Skip to main content

Full text of "Der Mensch"

See other formats


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2015 


https://archive.org/details/b21710818_0002 


^iDetter  23anb. 


Dr.  SRaiife, 


^weiter  33aub. 


mit  408  SlbBilbungen  im  Sejt,  6  J?arten  unb  8  giquareatafeln 
uoii  €inft  ^rini,  C5forg  Slf^ing,  ^.  Blagnitfl'cii,  (hu^v  Müi^el,  31.  Wintljcr,  3sarl  lüolf  u.  a. 


3>  e r  l  a  ß  b  c §  33 i  t)  Ii o  g  r  a p  f)  i f  cfj  e  n  Q  n ft  i t  u  1 3. 

1887. 


Hüe  9ltÄ)tc  Mm  iDctIcflct  liotbc^nltcii. 


©citc 


1.  S)ie  äußere  ©eft Ott  be§  S)Jenfd;en  unb 

ber  ntenf^enäl^nttc^en  9tffen  .  .  3 
Sie  §auptgtteberung  be§  SUenfc^ert;  unb 

2(ffentörper§   3 

®ie  äußere  Körpergeftatt  ber  menfc^enä^n; 

lidien  2tffen   9 

2)te  äufiere  j^örpergeftatt  be§  SOJenfd^en    .  32 

2.  ®ie  törperproportionen  be§  aJJen= 

l'd^en   63 

®ic  Äörperproportionen  ber  meinen  ^uU 

turraffe   63 

Sie  ^örperproporttonen  außereuropäischer 

i^ulturoölfer   83 

Sie  Jlörperproportionen  ber  3taturoöHer  .  86 

Sie  i^ümmerformen   102 

3.  Sie  Körpergröße  unb  ba§  Äörper= 

geroid^t  109 

SBeäie^ungen  äroifd^en  bem  gefellfc^aftticlen 

Drgani§mu§  unb  ber  mittlem  Körper: 

große  109 

Stnflüffe  äußerer  Se5en§umftänbe  auf  bie 

Körpergröße  114 

®tnftüffe  ber  grbtid^Jeit  unb  Jtaffe  auf  bie 

Körpergröße  119 

[Riefen  unb  Smexqt  129 

Sa§  Körpergeroid^t  137 

4.  Sie  jjarbe  ber  §aut  unb  ber  Slugen  140 
Sie  normale  (Färbung  be§  aKenfc^en   .   .  140 

Sie  mbmo§>   148 

Sie  bunfetn  Staffen   150 

Sie  (Färbung  ber  §au§tiere   156 

Sie  (Jarfie  ber  Segen&ogen^aut  ....  157 


Seite 


5.  Sie  §aare  be§  aKenfd^en   158 

Sau  unb  SebenSerfd^einungen  ber  menfc^^ 

liefen  §aare   158 

Sa§  Srgrauen  ber  §aare   165 

Sie  §aarfarbe  in  et^notogifd^er  Sejie^ung  167 

Sie  roten  §aare  unb  bie  bTonben  ^uben  .  168 
(Sinfluß  üon  Stlter  unb  ©cfd^Ied^t  auf  ben 

§aarn)uch§   170 

Sie  §aarformen   172 

6.  ©d^äbeltefire   181 

Sie  gjiet^oben  ber  Sd^äbeae^re  ....  181 

Sie  beiben  ^auptfc^äbetttjpen   193 

Sie  5Kifd)ti;pen   193 

sintere  unb  innere  (Sinflüffe  auf  bie  <Sd)ähd-- 

form   205 

9Jorma[e  3Bad^§tum§einf(üffe  auf  bie  ©e^ 

ficbtäbirbung   209 

Sie58e}iel|ungen  berSd^äbetteire  jueinanber  218 
SRüdblid  auf  bie  Hauptprobleme  ber  franio= 

[ogifc^en  Unterfud^ungen   219 

Ser  Jtaumin^aU  ber  ®(^iäbeIE)ö]^[e  .   .   .  224 

7.  Sie  ©ruppierung  ber  heutigen  SDten: 

fc^enraffen   231 

Sie  ©inheit  be§  ajjenfd^engefchredjteS  .  .  231 
ältere  ©t)fteme  jur  ©inteitung  ber  a}Jen= 

fc^enraffen   236 

JJeuere  ©gfteme  jur  ©inteitung  ber  aJJen^ 

fd^enraffen   238 

8.  2tnthroporogifd^e  SRaffenbilber    .   .  253 
SJlonbe  unb  33rünette  (Xant^ocbroen  unb 

SKetanochroen)  in  23Jitte[europa  .  .  .  254 
Sangföpfe  unb  Kurjföpfe  (Solid;otepha(ert 

unb  aSrad^^ifephalen)  in  SJUtteleuropa    .  264 

Japaner   270 

Kaimüden   293 


VI 


©cite 

©nmojeben   295 

©röntänt>ifcf;c  (5'Jfinto   303 

£a[)rabor  =  eäfimo   305 

3Jorbameritanifd;e  Sniiianer   310 

^patagonier   312 

(yeuerliinber   315 

3iilufnffern   323 

3(u)"tralief   328 

^Nnpua  üon  Sfeuguinea   337 

Söritnnnier   340 

2)er  „lüilbe"  SlJenfcf;  (Homo  ferus  Linne)  341 

®ie  ÄretinS   347 

®ie  gjJifrofepFjalen  ober  „9Iffeniiienfct;en"  .  352 


II.  S)ie  UrsOlaffcn  in  ^itro^ja, 

9.  Siluüium  unb  Urmenfcf;   360 

Sie  g-rage  und;  bein  biUiuialen  3>tenfc^en .  360 

®ie  6i'53cit   364 

Sie  bidunnlcn  ®[etid)ergel)iete  Suropa§  .  370 
Sie  bihiuinlc  Xier:  unb  ^^pftansenroelt  Su= 

ropa§  371 

Sei-  biduiiarc  3J!enfd;  384 

10.  Sie  äftcften  menJt^Hc^en  3BoI)nftät  = 

ten  in  ©uropa  386 

Sa§  jüngere  Steinjeitalter  386 

Sie  (Sntbecfung  beö  Siluüialmenfdjen  in 

granfreid;  392 

gunbftellen  be§  Siluoialtnenfci^en  in  Seutftfj^ 

lanb  396 

Sic  §öf)(en  at§  Sßoljnftätten  beS  SiIuoia[= 

menid)cn  in  Seutfdjinnb  412 

Sie  .^oljlenbeiüoliner  nnifjrenb  beö  Süu= 

»iuniö  in  gro'if^itf;  420 

Sie  :Kunfterjeugn  f)e  ber  SihiPtalmenfdjen  424 

11.  3}?enjd^Iic^e  Änod^enrefte  aug  bem 

Siluüium  436 

Sie  ©feletfunbe  in  ben  §öf)Ien  üon  ßngiS 

unb  boö  'Jicnnbeit[)nle§  436 

Sie  biluuinicn  Sinffcn  443 

3n'eifet  nn  beni  biluoialen  3llter  ber  bem 

Siluoium   jugejdjriebenen  nicnfd)Iid)en 

6teretreftc  448 

Scr  tertiäre  SJienfd;  456 


Seite 

12.  Sie  §auptfuIturperioben  be§  vov- 
gefd;id;tlid^en    ©uropa    unb  bie 
^fafjlbauten  ber  ©djroeiä  ....  459 
Ser  SBed^fel  ber  ^uüurpcrioben  in  alter 

unb  neuer  S^it  459 

Sie  fteinseitlic^en  5Pfa^i6auten  ber  Sc^roeiä  466 
Äupfer=  unb  Sßronäeperiobe  ber  Sd^roetjer 
^vfafjtDauten  477 

13  Sie  jüngere  Steinäeit  in  3?orb--unb 

3;jitteI=europa  484 

Sie  tüdjenabfaltrjaufen  (Äjöffenmöbbinger) 

in  Sänentarf  485 

Sie  megnlit[)ifd)en  ©rabbauten  unb  bie  nor= 

bifdje  jüngere  ©teinjeit  490 

Sie  neoIiti}ifd;en  5>öfj(enbeiD0(}ner  in  6ng= 

lanb,  im  fränJifd;en  ^uragebiete  unb  in 

^fsolen  499 

Sag  neoIitr)ifd)e  ©räberfelb  am  .<r)in!etfteine 

Bei  DJJonotjeim  516 

9?eolit[)ifd)e  <SeramiI,  namentlidj  in  Seutfc^; 

lanb  523 

SieJkffe  ber  europäifdjenSteinjeitmenfdjen  528 
Stnguiftifdje  SSeriud;e  jur  Siaffcbeftimmung 

ber  mitteIeuropäild;en  ©tcinjeituölfcr    .  533 

14.  Sie  Sronje;  unb  erfte  ©ifenjeit  in 

3Jorb=  unb  33Httel  =  ßuropa  ...  543 
Sie  nörblic^e  unb  füblid^e  SJktaltfurtur 

ßuropag   543 

Sag  norbifd;e  Sron3e3eitaIter   547 

Sie  ältefte  ©ifensett  in  DBeritaHen  .    .    .  556 

Sag  ©räberfelb  non  ^altftatt   560 

Sie  ©räberfunbe  bei  ©fte   563 

Sie  fd)uiäl)ifd;en  2'ürftenf)üget  ber  §anftatt= 

^eriobe   568 

3?efte  ber  alten  SJJetaHurgie  ber  J;>aIIftatt-- 

^eriobe   571 

Seben  unb  S^reibcn  ber  §ariftatt=Seute .   .  .576 

Sa  2:ene  unb  bie  2a  2:ene  =  'iperiobe  .  .  .  583 
Sie  ©eiuanbnabet  ober  %ibd  unb  bie  uor-- 

gefd)idjtlid;e  6f)ronologie   594 

Siürfblicf  auf  bie  jungem  uorgejd;id)tlic^en 

©pod;en   599 

SRegifter  603 


Jlquarelltafeln  «nb  Borten. 

€cite 


DranG--Utan   26 

^arte  ber  mitttern  Körpergröße  ber  SOjä^rigen 

Italiener   120 

Sie  §aupttt)pen  ber  3Kenfcf)^eit   147 

Sie  SBerteilung  ber  SD^enfc^enraffen  ....  239 
©prac^enfarte.  ©egenioärtige  Verkettung  ber 

©prac^ftämme   245 

2)ie  Verbreitung  be§  Traunen  2;t)pu§  in  ÜJfittef^ 

europa   260 

S)ie  ]^auptfäc^Iicf)ften   frühem  unb  heutigen 

@retfd|erge6iete  ber  ®rbe   367 

5Dlitte[europa  äur  @i§5eit   384 

5Die  §ö^re  §of)Iefet§  im  fc^roäbifd^en  3ld^t^ate  414 

(Sin  ^fa^Ifiau  ber  SBeftfä^raeiä   479 

Sßaffen,  ©eräte  unb  ©cfjmudEe  ber  norbifd^en 

Sronaejeit   547 

SBaff  en,  ©eräte  u.  ©d^mutfe  ber  §aEftatt=5ßeriobe  560 

Sa§  ©ürtelßredj  von  SBatfd^   582 

aSaffen,  ©eräte  unb  ©d^mutfe  ber  £a-'J^ne= 

^eriobe   588 


JUttflrattoticn  im  ®crt. 

Umrißäeid^nung  be§  a3?enfd^en   4 

Uttirtfeäeic^nung  be§  ©oriffa,  in  unnatürlid^  ge= 

ftrecfter  ©tettung   5 

©oriHa  (Anthropopitliecus  Gorilla)  ....  10 

Dfiren  be§  ©oriira   13 

©teffung  be§  ©oriffa  6eim  ©el^en  auf  ebener 

(grbe   15 

§anb  unb  guß  be§  erroad^fenen  unb  be§  jungen 

©orilta   16 

(Sin  erroad^feneä  ©oriKaroeibc^en,  in  unnatür^ 

lic^  geftreöter  ©teHung   19 

©rtDad^fener  männlid^er  ©cl;impanfe  ....  21 

Df)ren  be§  ©d;impanfe   22 

®rn)acf)fene§  ©rfjinipanferoeibc^en   23 

©tf;inipan^eroeibc^en   24 


©rroad^fener  männlicher  Drong  =  Utan    ...  25 

©ibbon  (Hylobates  Lar)   28 

3(ufrechter  ©ang  be§  ©ibbon   29 

3tujred)ter  ©ang  be§  Drang  =  Utan    ....  30 

3lufrec|ter  ©ang  be§  jungen  ©oritta    "...  31 

Sa§  tinte  2tuge   34 

Sage  be§  2(ugapfet§  in  ber  3(ugenE|öf)te    .    .  35 

D^r  be§  aJknfd^en   36 

Serfd^iebene  eJormett  be§  SKeufd^eno^reg   .   .  37 

9J?enfd^enof)r  mit  bem  Sarroinftfjen  Knöttf;cn  .  38 

C[}renfteKung  an  ber  DJamfe§  =  S8üfte  ....  41 
3Jicf)tung  be§  ^ocb^ogenS  unb  ^age  ber  D^r^ 

Öffnung  am  ©d^äbet   42 

ÜJtenfd^Iid^e  3}afenformen   43 

©efid^täfurd^en   45 

aSenfd^tid^e  SRumpfformen   47 

^Papillen  ber  menfc^Iid^en  §anb   54 

$Rüdenanfid;t  beä  jungen  ©orilta   56 

Sa§  fogenannte  SBufdjroeib  2Ifanbi   ....  57 

^Papillen  be§  menfd;lidjen  (5uße§   60 

§anb  unb  Drang  =  Utan  unb  be§ 

©d^impanfe   61 

©tetet  be§  SJIenfc^en   66 

©feret  beg  ©oriüa   67 

©feiet  beg  aKenfc^en  unb  be§  ©oriffa    ...  69 

aJlenfd^tid^e  ®mbrt)onen   72 

Unterfd)iebe  ber  i?örperproportionen  beiber  ®e= 

fcbted)ter   76 

Körperproportionen  oerfcEjiebenatteriger Knaben  77 

Körperbilbung  ber  33erg= Samara   88 

Körperbilbung  eineg  3latal-^nlu   89 

Körperbilbung  eineS  jungen  Kafferg  ....  90 
Körperbilbung  eineg  Koffern--  unb  eineg  t5i"9U= 

ajiäbd^eng   91 

©efid^tgbitbung  ber  Kaffern^äuptlinge  ©anbili 

unb  SR'magoma   92 

Körperproportionen  eine§  SfJegerg   96 

gufiumriß  eineg  (Suropäerg  unb  eineg  ?Jegerg  97 

Körperpropovtionen  einer  2tuftralierin  .    .    .  100 

Körperbilbung  eineg  Sufd^manneg    ....  104 


VIII 


3riuftrationen--Seräeid^ni§. 


€eite 


^örperDilbung  eine§  33ufd^mannfinbe§  .  .  .  105 
©efic^tSbilbung  oon  93ufdE)männern   ....  106 

SBebba  üon  (Eer)[on  107 

Sinomiate  Sinte  110 

i?iivue  be§  (Sdjäbeün^nrteg  ber  aU5ai;nfcf)en 

Sanb6eoöIterung  III 

(Sinflüffe  üerfd;iebener  ©rnäf)rung  auf  äraei 

gteic^alterige  §unbe  118 

einflu&  ber  er6ad;fett  auf  §unbe  ....  120 
S)ie  ameritanifcfien  3'"«r92  //^^''ii  ^Jüßie"  wni» 

„©enerar  S-Uite"  foraie  be§  letjtern  SJater  .  130 
SSergleic^  ber  i?örperproportionen  oon  ^nexa, 

u'nb  Diiefe  131 

2)  ie  SRiefin  9Jlarianne  3BeI;be  ne&en  einem  mit= 
telgrofjen  SJfanne  134 

©c^emntifcfie  ®rö^en»ergkid;ung  aroifdjen  bem 
Jiiefen  Xfjomag  §a§rer  unb  ber  3n'ergin  9J!i^ 
TliUk  135 

3)  urd;fd;nitt  burc|  bie  SJeger^aut  142 

.^aarlängsfdjititt  158 

üuerfdjnitt  burtf;  eini^opf^aar  fnmt  bem  Süalge. 

(Sin  Seit  ber  SBur^el  eine§  bunfehi  §aare§, 

2äng§icf)nitt  159 

(Sin  ©tüd  nu§  einem  raei^en  §aare,  2äng§fd)nitt  160 
^piättdjen  unb  gaferjeKen  ber  §aarrinbe  .  .  161 
D&erfläc^e  be§  (Sd;afte§  eine§  meinen  §aare§. 

Sfolierte  Dfeerl^autplättc^en,  von  ber 

gefe^en  163 

§aarIofer  9(uftra(ier  164 

^aarquerfc^nitte   173.  174 

Querfdjnittumriffe  uon  93artf)aaren  ....  175 
33iifc^elförmige  ©tellung  ber  ^aupt^aare  bei 

einem  i?orana=§äuptlinge  179 

ßaarformen  180 

Umriffe  be§  ©d)äbelgerüfte§  unb  ber  SBeicfjteile 

an  einem  a}!äbd;enfopfe  unb  an  einem  Dteger-- 

ropfe  182 

Sie  jroei  extremen  ^yormen  ber  ^^af^en^d;äbel: 

Äatmücfenfd)äbel,  Dkgerfd;äbel  185 

§inter[)aupt§anfid;ten:  Hypsicephalus,  Ortho- 

cephalus,  Platjcephalus  190 

Sdjäbe(ti;pen  193 

®efid}t§formcn  195 

Snnggefidjtiger  Sangtopf  ober  bolid;oprofoper 

2)olid;ocepi}a(u§  (Wann)  198 

2anggefid;tiger  Sangtopf  ober  bolic^oprofoper 

3:olid;ocep[}a[u§  (SBcib)  199 

Sanggcfid;tiger  llurjfopf  ober  bolic^oprofoper 

a3rad;i;cep[)a!uö  (9Jiann)  200 

2anggefid;tiger  ihu-jtopf  ober  bolidjoprofoper 

a3rad;i;cepr)alu8  (iUeib)  201 

Jlur5gcfidjtiger  Kurjtopf  ober  brad;i)profoper 

a3rad;tjccp[)atuö  (9J!ann)  202 

i^ur^gefidjtigcr  Murjtopf  ober  brad;i)pro)oper 

«rad;i;ccpl)atuä  (äßcib)  203 

äßeiblid;e  unb  männlidie  ®efid)tö=  unb  (Sd)äbe(= 

formen   .  206 


Seite 

@eftd^t§fd)äbetformen   209 

Sergleid)  be§  ©djäbetS  eine§  ®rroad)fenen  mit 

bem  eines  neugebornen  ilinbeä   212 

Gin  ejtrem  r[)ad)itifd;eä  ©tetet   218 

i^uroen  ber  5!örpergrö^e  unb  be§  ©d)äbe(in[)al= 

te§  ber  Stltbatjern   226 

3(bt)§  ©d;äbe(  =  9}Je6metf)obe   252 

g-einer  unb  grober  3;i;puä  ber  Qnpcner    .   .  273 

g^einer  unb  grober  2;i;pu§  ber  Japanerinnen  274 
©entredjter  @efid^t§umfang  unb  ©it()ouetten 


oon  Qnpnnern,  oon  einer  Japanerin  unb  oon 

(Suropäern  

278 

©entred)ter®efic^t§umfangunb©ilf)ouetteeine§ 

63  3a^re  alten  ja^nlofen  Japaners  . 

279 

Duerfd;nitt  be§  ©efid^tSfdiäbetä  in  ber  i 

ber  Joc^bogen  

281 

®uropäer  =  3[uge  unb  Japaner = 2(uge  .  . 

283 

3?ec^teä  unb  tinteS  9(uge  eineS  löjäf)rigen  tat; 

mücfifc^en  DJfäbc^eng;  te^tereS  mit  in 

bie 

§öt}e  gejogenem  obern  2tugenlibe  .  . 

283 

DJJongotoibe  9Iugenformen  

285 

9J(ongolenö[)nlid)e  .^lottentotin  .... 

286 

SUi^bilbung  ber  2lugenliber  (Spitant[)u§) 

287 

Japaner --©djäbet  mit  raeit  t)orftet)enben  Jorf)-- 

293 

296 

oc)7 

Sappen  

298. 

299 

Sappen  =  S[Beiber  

300 

303 

©ine  Sgtimo--(5^amilie  oon  Sabrabor .  . 

306 

©in  S^ippeioat):  Jnbianer  

311 

313 

(Sine  ^atagonierin  

314 

(Sine  S'e"2rtänber=  jVamilie  

316 

llmriffe  uon  §änben  unb  '^n^m  ber  (^eueriänber 

317 

i?nöd)erne  Sßnffen  unb  Geräte  ber  ^-euerlänber 

321 

5-euerftein  =  '^}feiI)pi^en  ber  geuertänber  . 

322 

323 

3u[u  =  ^rinjeffin  

326. 

327 

Junge  9;)?änner  aug  QueenSIanb  .   .  . 

329 

330 

3tuftra[ifd;e  ^}.'rin,5eifin  auS  DueenStanb  . 

332 

333 

335 

Dai  ^].sfiüua:9Jfäbd)en  Jianbaje     .    .  . 

338 

341 

345. 

346 

348 

349 

372 

53arfen5n[)n  cine-J  91!ammuteö  unb  cineS 

afri= 

373 

374 

376 

3l[u[trationen  =  S8er3etd^ni§. 


IX 


Seile 


S^ienntier  (Eaugifer  tarandus)  ......  377 

3Iiefenf)irfc§  (Cemis  megaceros)  379 

©fentier  ober  (Eid)  (Alces  palmatns)  .  .  .  380 
SEifent  ober  Sifon  (Bos  americauas)  .  .  .  381 
geuerftein  =  SJieffer  ber  norbifc^en  (Steinseit; 

Steinfern  ober  SHucIeug  387 

i5euerfteinfc^a6er  au§  bem  ©ituDuun  oon  3(66e= 

ütKe;  ©c^afeftein  ber  @§fimo  389 

geuerfteinßetle  au§  JJeufeelanb  390 

©teininnsenfpilen  ber  bänifc^en  ©teinjeit  .  .  391 
©tehibotcfje  ber  norbifdjen  ©teinjeit  ....  392 

Surc^fd^nitt  beä  ©ommet^areä  394 

©teinroerfäeuge  oon  ber  2anäenfvi|enfonn,  au§ 

bem  2)i[uDtum  Don  ©t.=2(ci^eu(  6et  2(mien§  394 
DoaleS  ©teinfceit  au§  bem  S)i[uDium  üon  3l&6e= 

Diffe  395 

©teinmeffer  au§  bem  ®iluütum  oon  2(6bet)iIIe  395 
^roei  yeuerfteinmeffer  oon  2;au6acl^  bei  SBeimar  397 
2l6gefcf)(agene  S8ifonfnocf;en  auö  bem  S)i[uDia[= 

fcf;utte  Don  "Haubad)  bei  SBeimar  ....  398 
Sängenprofil  be§  353affergraben§  unb  ber  ein= 

gei'c^nittenen  Äulturf(^i(^t  an  ber  ©c^uffen= 

quelle  402 

Cluerprofil  beg  SEBaffergrabenS  an  ber  ©d&uffen= 

queHe  402 

Sedjteä  angefägteg  ©eroet^ftücf  einegSRenntiereg  404 
Surc^bo^rteg  Unterenbe  einer  ünfen  ©tange 

beg  Menntiereg  405 

3Jecf;te  J^ronenfc^aufel  eineg  alten  Dienntiereg 

mit  abgefägter  3Jebenfprofle  406 

2lngefägte  ©eitenfproffe  eineg  jungen  Jtenn- 

tiereg.  2lbgefägte  ©eiten(proffe  407 

Sold^eunbSofäen,  aug3Jenntiergeroei()gef(^ni^t  408 
2lbgebroc§ene  ifnöc^eruegifc^angel.  Jiinnenartig 

au§ge^öf|(teg  ©eroei^ftüd"  409 

^Doppelt  burc|bof)rteg  ©eroei^ftüiJ  eineg  jungen 

SRenntiereg ;  ^feilftrectapparat  aug  2ßa(ro^= 

äa^n,  .©gtimo  409 

D?ecf)te  ©tange  eineg  SJennttereg  mit  eingefeil-- 

ten  32i'^en  410 

Querprofit  beg  §of)[efelg  im  fd^roäb.  2{cl^tf|are  414 

©runbri^  beg  ^oblefelg  415 

Unterfiefer  beg  Höhlenbären  415 

Dberfd^enJelfnod^en  eineg  Söroen  416 

^nod^enfunbe  aug  ber  ^ö^Ie  ^o^lefelg  .    .    .  417 

©Gräbel  eineg  Sienntiereg  418 

geuerfteinfunbe  aug  ber  ^ö^Ie  ^o^fefetg  .  ..  419 
geuerfteinfpan  unb  ^Jeuerfteinfc^aber  oon  "ileg 

©ijäieg;  geuerfteinfpi^e  oon  Sangerie--§aute  422 
2[jt  DOrt  ©t.--2(cr;eu(;  Sanjenfpi^e  oon  ©otutve  422 

Sanäenfpi|e  oon  SJJouftier  423 

i^noc^ennabetunb^arpunen  augSienntiergeroeif), 

oon  Sa  ajlabelaine;  ^Pfeilfpi^en  unb  j?nochen= 

Pfriem  oom  ©orge  b'(£nfer;  Snöc^erne  ©peer= 

fpi|;  ber  (Sgtimo  423 

©raoierungen  auf  Stenntierfnoc^en  aug  ben 

^öljkn  ber  Sorbogne  425 

a?cr  TOenfd).  II. 


©eite 


SEÖetbenbeS  SRenntier,  ©raoierung  auf  Senntter= 

^orn  aug  bem  üe^Uv  Sod^e  425 

J^noc^engrauierung  ber  ®g£imo  426 

2tug  SRenntiergeroei^  gefd^ni|ter  Sotc^griff  aug 

einer  §ö[}[e  ber  Sorbogne  426 

2(ug  3?enntiergeraeih  gefd^ni^ter  J?opf  eineg  ÜJ?o= 

fd^ugod^fen  aug  bem  Sedier  Soc^e  ....  427 
2Rit  Sanbornnment  oeräierte  i^noc^enEiarpune 

aug  bem  Kelter  Socfje  429 

i^noc^enpfeil  mit  g^euerfteintünge  aug  ber  iün= 

gern  ©teinseit  430 

©tocf  unb  Siinne,  ^^eite'^anäünber  auf  Sa^iti  2C.  434 
^euerbot)rer,  üblid^  in  2tuftrn[ien,  3:;agmanien, 

i?amtfcf)atfa,  Xibet,  ^nbien,  2tiri{'a,  auf  ben 

Sanarifd[;en  ^n\dn  unb  in  SJJejifo;  3Uemen= 

(Jeuerbo^rer  ber  SSfimo  434 

33ogenbof)rer,  j^eueranjunber  ber©iouj  unb  ta= 

nabifc^en  ^nbianer  435 

^pumpenbo^rer,  geueran^ünber  ber  Qrofefen  .  435 
S)er  ©cfjäbel  aug  ber  .§öE)[e  beg  Sleanbert^aleg. 

Sie  ©c^äbel  aug  ber  §0^(6  uon  ©ngig  unb 

oon  ber  2lfropolig  438 

aSeiblic^er  ©c^äbel  mit  ©tirnrounbe  aug  ber 

^ö^re  Don  ßro  =  3Jtagnon  446 

Surc^fd^nitt  ber  §öf|(e  oon  2turignac  .  .  .  450 
Surc^fdjuitt  burd^  bag  Xfjat  ber  SBejere  unb 

ben  getfen  oon  ©ro^SSRagnon  452 

2)urcf)fc§nitt  ber  iQö^te  oon  6ro  =  aRagnon  .  .  453 
Untertieferbrudfiftüd'e  aug  ber  ©c^ipfa^Hö^le .  455 

SRoberneg  ©teinamutett  462 

aRoberne  i^nodjenioerfäeuge  463 

S?nochen--  unb  ©teingeräte  ber  2l(agJo=®gtimo  465 
(Sin  retonftruierteg  ^Pfatjlborf  im  Qüvid)ix  ©ee  467 
©etreibearten  aug  ben  5ßfatjlbauniebertaffungen 

in  ben  ©c^roeiäer  ©een  469 

Surdifc^nitt  eineg  ^fa^lbaueg  im  güric^er  ©ee  469 
Sefte  einer  fteinjeitlid^en  5ßfaJ)tbauhütte  in 

©c^uffenrieb  470 

SJetonftruierte  ^Pfal^Ibauptten  ber  ©teinjeit  .  471 
©eräte  ber  ©teinjeit  aug  ben  ©d^roetjer  5pfaf|[: 

bauten  472 

©teinjeitlid^e  ^irfc^^ornj  unb  Slnod^enobjefte 

aug  ben  ©c^roeiser  ^Pfahlbauten  ....  474 
©teinäeitlid;e  ©eroebe,  ©pinnroirtet  unb  ©pin= 

bet  aug  ben  ©d^roeiser  '^ifaijlbauten  .  .  .  475 
§0l5gegenftänbe  aug  ben  fteinjeitlic^en  ^\af)U 

bauten  ber  ©djroeiä  476 

i^upferne  äßerf^euge  aug  ben  ©cht^etjer  $fah(-- 

bauten  unb  Ungarn  478 

Si^ongefä^e  ber  ^öronäejeit  aug  ben  Pfahlbauten 

ber  ©d^roeij  479 

©eräte  unb  ©ermüde  ber  Sronäeäett  aug  ben 

^Pfahlbauten  ber  ©chroeij  480 

Sronjefchroerter  unb  Sronjemeffer  ber  ©chtt)ei= 

äer  ^Pfahlbauten  481 

Sronjefchraerter  unb©d;roertgriffe  ber©chn)eiäer 

^Pfahlbauten  482 


X 


SrUift  ratio  nen  =  3>eräetdf)ni§. 


Seite 


SBalbmoor  SiHemofe  hex  9?ube§bal  in  ®änemarf  487 
SBatbmoor  SSibneSbamtnofe  6ei  §o(tegaavb  in 

Sänemart  487 

Unge{c§liffene  {5euerftei"=%te  ber  äftern  ©tein; 

3eit  au§  bcn  Äüd;ennbfaII^niifen  S)änemnrf§  489 
„9(rftifc^e§"  ©teinmeffer  au§  Dftycf;roeben  .  .  489 
©runbrife  einer  Sappen =@nmme  am  iiomag= 

(5^iorb  bei  ^ammerfeft  490 

©ommer=  iinb  SBinterfiütten  ber  Slamtfc^abalen  491 
SBertjeuge  ber  norbifrf)en  jiingern  ©teinjeit  .  492 

aSernfteinperfe  Don  ©übyd;roeben   493  ' 

©teinscitticFjer  fnöd;erner  2(nget^afen  Don  ©üb= 

fd)iDeben  493 

©tein5eittid^e  ^anbrnü^Te  unb  3;f)ongefä^  au§ 

©übfc^roeben  494 

2)otinen  in  ©übfc^roeben  494 

©c^roebifcfier  SumuIuS  mit  jinei  ®ang  =  ®rab= 

fammern  495 

©runbrifi  etneS  ©anggrabeg  bei  galtöping 

(©übfcf)roeben)  495 

©tein:®rabtifte  bei  ©lotteneb  (©übfc^roeben)  .  496 

©cfiaienftein  oon  ©übfcfjroeben  496 

5.1ienl)ir  oon  Sroific  (2oire  =  3nferieure)  .  .  .  497 
©toneFienge  bei  ©atiSburt;  (Gnglanb)  .  .  .  498 
©teinfreiä  au§  ber  jüngern  ©teinjeit  Gngtanbg  499 
©rünfteinajt  auS  bem  ©räberfunbe  oon  SfpS; 

bigre  (ßngtanb)  501 

2:^önerne  unb  tnödjerne  ©eriite  unb  ©c^mud'=  i 

fachen  auS  ber  jüngern  ©teinjeit  ber  jyrän= 

Iifd)en  ©djtoeij   502.  504 

©teinerne  unb  tnöc^erne  ©d;mu(ffod)en  au§  ber 

jüngern  ©teinjeit  ber  (^-rontiid^en  ©c^raeij  .  506 
%lad)z  ©teinf)aue  au§  ben  (^-unben  ber  ^rönti-' 

jd;cn  ©djtoeij  507 

Änödjerne  SBaffen  unb  ©eräte  au§  ber  jüngern 

©teinjeit  ber  5"tänfifcf)en  ©djiueij  ....  508 
9Jeolitt)ifc§e2eberfd)neibemeffer  au§Sd)iefer  unb 

finoc^cn  509 

9!eoIiti;iidje  ^Pfeilfpi^en  au§  .'porn  unb  i?nod^en  510 
ilnöd)crne  §ätelnabeln  jum  Skl^ftrirf'en,  aui-  ber 

jüngern  ©teinjeit  ber  S'i'^'iiftl'^fi  Sd;nieij .  511 
Änöd^erne  aBeberfd;iff  d)en  au§  ber  jüngern  ©tein: 

jeit  ber  ^-räntiidien  ©d)roeij  511  j 

2[ltertümlid)er  2Bcbftut)l  uon  ben  5-äröer--3nfetn  512  | 
SBebnabeln  in  ^feilform  au§  ber  jüngern  etein=  ; 

jeit  ber  e^räntifd^en  ©d;n)eij  513 

2:f)bnerne  ©pinnmirtel  au§  ber  jüngern  etein= 

jeit  ber  gräntijdien  ©djiueij   513  , 


Seite 


ßammartigeS  S53ebgerät  (?)  aug  ber  jüngern 

©teinjeit  ber  grcintifc^en  ©c^roeij ....  514 
©ra&beigaben  au§  ber  jüngern  ©teinjeit  ber 

g-räntijc^en  ©d^roeij  514 

©teinjeitlid)e  ©d)ni^ereien  au§ SCropfftein,  Kno-- 

c^en  unb  S3ernftein  515 

Sppifc^e  ^^Of'n^n  ber  S^ongefdjirre  unb  if)rer 

Ornamente  au§  bem  fteinjeittidjen  ©räber; 

felbe  am  ^infelfteine  bei  SJconöfjetm  .  .  .  517 
©teinerne  ©eräte,  Sal]n-  unb  9Jhif(^elfd;mucf.- 

fac^en  au§  bem  fteinjeitlidjen  ©räberfelbe  am 

§in!e[fteine  bei  SllonSfjean  unb  oon  2angen  = 

(Sidfiftätt  in  ©adjfen  519 

JJeoIit^ifdje  S^ongefäBe  au§  Sfjüringen  in  3[m= 

pf)oren--  unb  33ed)erform  523 

9teoIitt)ifd;e  2:[)ongefä|je  au§  STtjürtngen  mit 

©tf;nitt:  unb  jTupfenoerjierung  525 

S^eolit^ijdje  ^Tl^ongefä^e  526 

©teinerne  ©ufjform  für  Sronjefägen,  au§  ©üb= 

fdjiueben  548 

93ronjemeffer  au§  ber  bänifd;en  Söronjejeit    .  549 

SronjeceUe  of)ne  ©c^afttappen  550 

Sie  beiben  §aupttt;pen  ber  Sronjecelte  .  .  550 
©d)aftung  ber  t)crid)iebenen  (Seitformen  .  .  551 
Sronjefc^iperter  aug  ©c^ireben  unb  iüänemart; 

aSronjeboId;  au§  ^i'^f"'^  

Sronjeneö  §ängcgefä^  mit  SecfelDerfd;[uj5  au§ 

©übjc^roeben  552 

©djnuictgegenftänbe  auS  ber  irifc^en  a3ronje3eit  552 
2)änifd)er  ©rabtjügel  ber  a3ronjejeit  mit  örab= 

lifte  unb  Slfd;enurne  553 

2hi§  einem  Gic^enftamme  gejimmerter  ©arg 

mit  einer  dou  einem  aßoUmautei  bebedten 

3J?änner(eid;e  ber  a3ronjejeit  3ü't'ini>ö  •  •  553 
SBoIIeneS  ^^r  a3ronjejeit  ^üttanbä  554 

Jelfenbilber  aus  ber  fdjiuebifdjen  23ronjejeit  .  555 
Urnen  oont  53ilIanoua=2'i}pu§  unb  ein  bronjene§ 

Siafiermeffer  au§  ber  älteften  (Sifenjeit  C5er= 

italienä  557 

2)er  ©räbertjügel  SleinaSpergle  bei  ber  S'cf'i'"?! 

.'poljenaäperg  (Sßürttemberg)  569 

gunbe  au§  ber  339ci§fdIa  =  .V''-H)Ie  575 

Sie  bronjene  ©itula  oon  aöatfd;  ....  578 
2)ie  bronjene  ©itula  oon  ber  (Sertofa  bei  330= 

logna    581 

3;i;pifd)e    formen  ber   ©eumnbnabetn  ober 

3ibeln   59().  593 


Pic  heutigen  unb  bie  t)orgcfc^ic5ffic^cn 


S!er  ÜKcnfä).  II. 


1 


■1 

I 


•i 


I 


i 


i 


I.  2)ic  fk|ictli^ett  SSetf^icJiettfjcitcn  Jic§  äflenf^eii:^ 


Snl^att:  ®ie  §auptgtteberung  be§  3Kcnfc^ien=  unb  2lffen!örper§.  —  Sie  äußere  Äörpergeftalt  ber  menfc^en= 
äl^tiltd^en  Slffen.  —  ®te  äußere  ^örpergeftatt  be§  SKenfc^en. 


bem  erften  Steile  unfrer  Unterfuc^ungen  i;aben  rair  einen  ©inblicE  ju  geroinnen  ge= 
fu(^t  in  ben  Sau  unb  bie  £eben§oerric^tungen  be§  menfd^UcJ^en  5?örper§.  SSir  Ijaben  bie 
@ef(^^i(^te  be§  2Berben§  unb  ber  afintä^üii^en  2tu€geftaltung  ber  ntenjdjHc^en  5lörperform  al§ 
SluSganggpunft  unfrer  eingefienbern  33etrac^tungen  gercäfjlt,  um  bie  ©üttigfeit  be-3  aü- 
genteinen  j^ormbilbungggefe^e§  ber  animalen  Statur  fpejieE  für  ben  9Jienfd;en  na(^5UTOeifen, 
roobei  roir,  um  bie  roiffenfd)oftIic^en  ©runbtagen  ber  aSerg(ei(^ung  mögU(ä)ft  breit  unb  um= 
faffenb  gu  legen,  ben  Umblid  nid)t  nur  ouf  ha§>  gefamte  Sierreic^,  fonbern  für  einige  be= 
fonber§  roid^tige  fünfte  au<^  auf  bie  ^Pffangenroelt  erftrecften.  Surc^  bie  @ef(j^id^te  feiner 
inbioibueHen  ^örperentroicfelnng  roor  fc^on  bie  ©teEung  be§  9J?enfc^en  an  ber  ©pi^e  be§ 
animalen  Dieic^eä  fixiert,  unb  bie  33etrac^tung  be§  33aue§  unb  ber  ßeben§t{)ötigfeiten  ber 
Drgone  be§  erroacE)fenen  SJJenfii^enleibeg  beftötigte  biefe  ®rfal^rung  nad^  allen  Sejiei^ungen. 
3um  üoHen  Serftänbniffe  ber  §ier  un§  entgegentretenben  SSerl^ältniffe  fonnten  roir  aud;  im 
S?erlaufe  biefer  ©tubien  ber  SSergteic^ung  be§  9}ienfc^en  mit  ben  niebern  animalen  Drga= 
niSmen  nic^t  entraten,  eg  genügten  un§  aber  jur  SDariegung  ber  Unterfd)iebe  unb  l[^nlid;= 
feiten  g^ei(^^fam  al§  9tepräfentanten  ber  gefamten  ^ierroelt  im  roefentlic^en  bie  bem  9}ien= 
\ä)tn  in  förperlic^er  Schiebung  am  näc^ften  ftelienben  Siere,  bie  menfc^enäf)nlid)en  2tffen. 

^nbem  roir  nun  ben  2lbf(^nitt  unfrer  Unterfudjungen  beginnen,  ber  fid)  mit  ber  äujgern 
©eftatt  be§  9)ienf(^en  unb  ben  in  biefer  fid;  jeigenben  33erf(|iebcnl^eiten  groifc^en  ben 
SSerool^nern  oerfd^iebener  SBeltgegenben  unb  ^ßiten  5"  befd)äftigen  i^at,  roerben 
roir  aud^  na(^  biefer  ©eite  bie  S3ergleic^ung  jroifd^en  SJZenf^  unb  menf(^enö^nli(^em  2Iffen 
nic^t  entbel^ren  fönnen,  ja  roir  l^aben  in  mannen  Segiefiungen  bie  üergleid^enbe  Setrad;tung 
big  in  feinere  ©injelfieiten  au^jufül^ren.  6§  gilt  I^ier  namentlich,  jener  fc^on  im  frül)ern 
2lltertume  aufgeroorfenen  g^rage  näl)er  gu  treten,  ob  e§  in  entfernten  teilen  ber  ©rbe  Tl^n'- 
fc^enformen  gibt,  bie  ben  Slffen  näl^er  ftelien  al§  roir  ©uropöer.  ®aju  bebarf  e§  einer 
möglid^ft  egaften  Stuffaffung  ber  Unterfdiiebe  unb  ttinUc^feiten  äroifc^en  aJienfd^  unb  S^ier. 

Stber  auch  abgefel;en  oon  jener  eben  erroälinten  populären  '^xaQe  bieten  biefe  SSergleid^e 
für  eine  vertiefte  Sluffaffung  ber  Stellung  be§  aJJenfc^en  in  ber  Statur  ein  ho§e§  i^ntereffe. 
SSenn  roir  oud^  mit  e^arleS  Sarroin  (in  feinem  äßerfe:  „®ie  Slbftammung  beg  aJtenfdjen") 

1* 


^Ste  äufeere  ©eftalt  bc§  SÖJenjd^en  unb  ber  menfcl^enäE|nIic£)en  Slffen. 


§auptJörpergIieberung  be§  ©ortHa. 


5 


UmriSjeic^nung  be8  ®otitto,in  unnatürlid)  geftredter  ©teaung.  SBgt.  2:ejt,  <B.  6. 


6 


2)ie  äußere  ©eftalt  be§  SJcnfc^en  unb  ber  inenfc^enäljnlic^en  2(ffen. 


„bie  gro^e  Unterbredjung  in  ber  organifd^en  ©tufenreiJie  än)ifd;cn  bem  33ienfdjen  unb  feinen 
näd^ften  23erroanbten,  ben  inenf(j^enäf)nli(jf)en  Slffen,  raeldje  von  feiner  au^geftorbenen  ober 
lebenben  ©pejie^  überbrücft  werben  fann",  voU  anerfennen,  fo  fefjen  roir  bo^  burtf;  biefe 
„Unterbredjung  ber  ©tufenreil;e"  bie  ^auptsüge  beg  nilgemeinen  ^^ormbilbungögefe^eä,  iüel= 
d;ei3  bie  gefamten  dMä)t  beS  Seben;«  ju  einer  ibealen  ©inljeit  uerfnüpft,  feine!§raeg§  oerraifd;!. 
33ergleidjt  man  einen  33ären  ober  einen  ©orilla  mit  bem  2}ienfc^en,  fo  fann  niemanb  ücr= 
fennen,  ba§  3:ier  unb  3)Jenfc^  mit  Ijöd^ft  äf)nlidjen  Organen  leben  unb  fid)  bewegen,  unb  bafe 
ein  neue§,  im  Sierreid^e  uner!^örte^  Organ  aU  Unterfc^eibungSmerfmal  bei  bem  3}Jenfd)en 
nid^t  auftritt.  SBir  t)aben  fd)on  erwähnt,  ba§  bie  ältere  9iaturpf;i(ofop[jie  baä  Sierreid)  in 
biefem  ©inne  ben  jerglieberten  3}ienfd)en  genannt  \)at;  mit  bem  gleidjen  unb  üielleid;t  mit 
noc^  befferm  fonnten  roir  ben  9)ienf d;en  baä  ^arabiguia  ober  ben  9iepräfentanten 

beä  gefamten  animalen  dMä)Z§  nennen,  ba  alle  roefentlii^en  im  Sierrei($e  »erteilten  Organe 
unb  ©inrid^tungen  in  bem  aJJif'rofo^mog  beg  9)?enfd)cnförper§  vereinigt  erfdieinen. 

Sie  Umri^jeic^nungen  eineiS  2}tanneS  unb  eine^  ©oriüa  (f.  ätbbilbungen,  ©.  4  u.  5), 
beibe  in  annäE)ernb  gleidjer  ©telluug,  roosu  freitid;  ber  ilörper  be§  ©oriüa  unnatürlid} 
geftredt  roerben  mu^te,  geigen  bem  erften  t)ergieid;enben  Slide  bie  §auptunterfd)iebe  in  ber 
ilörperbilbung  junfdjen  bem  DJienfdjen  unb  bem  Iiödjften  menfdjenät)nlid;en  älffen.  ®ie  etroa 
gieidie  Körpergröße  üon  9Jtann  unb  OoriUa  roirb  burdj  eine  auffallenb  oerfdjiebene  Seteili= 
gung  beS  3iumpfeä  unb  ber  (^Hiebmoßen  erreidjt.  6»  fprid;t  fid;  ba§  fofort  in  ber  roeitauiS 
mäd;tigern  unb  überroiegenbern  ©röfee  be§  StffenrumpfeS  au§,  in  roeld;en  Jlopf  unb  33eine 
glcic^fam  f^ineingejogen  erfdieinen.  ®em  ©orilla  feljtt  ein  entroidelter  §a(g,  ber  große,  in 
ben  3}iunbpartien  fd;nauäenförmig  t)orftef)enbe  ilopf,  beffen  @efid;t!lteil  ben  @eljirnfd;äbelteil 
an  ©röfjc  roeit  überroicgt,  ift  in  bie  (Sd;ultern  üollfommen  Ijineingebaut,  fo  baß  bei  ber 
33orberanfid;t  ein  ^al§  nidjt  in  ©rfdjcinung  tritt.  33ci  bem  9}Jenfd;en  balanciert  ber  beinahe 
fugelige  Kopf,  unter  beffen  mäd;tig  entroideltem  (Seijirnfdjäbelteile  ber  ©efidjtsteit  in  reiatiu 
fleiner  Gntraidelung  gleidjfam  eingesogen  erfdjeint,  auf  ber  oon  bem  9{umpfe  uoUfommen 
abgcglieberten  ©äule  beg  §alfe§,  ber  fid;  frei  über  bem  9üimpfe  erljebt.  5Die  33eine,  oon  bereu 
©nbgliebern  roir  äunädjft  abfeljen,  finb  bei  bem  ©orilla  auc^  in  bem  unnatürlid;  geftredten 
3uftanbe,  in  bem  fie  un§  bie  Slbbilbung  »orftellt,  bod)  außerorbentlid;  üiel  fürjer  al^  bei 
bem  9J{enfd;en.  Xlmgcfeljrt  uerljalten  fic^  bie  2trme;  iljre  übermädjtige  Gntroidching  bei  bem 
ftetternben  2lffen  forooljl  an  Sänge  al!3  an  ©tärfe  djarafterifiert  fie  fofort  alg  §auptbeiüc= 
gungggtieber  für  ben  ©efamtförper,  eine  Slufgabe,  roeldie  bei  bem  3}Jenfdjen  ben  ^Beinen 
äufällt  unb  bei  biefem  bie  relatio  uiet  ftärfcre  2lu»bilbung  ber  le^tern  bebingt. 

9Jtit  ben  Sorten  bc»  berüljuiten  englifc^en  2lnatomen  .^u^iet)  tonnen  roir  bicfc 
Unterfdjicbe  in  ben  S^erljältniffen  ber  ©lieber  ju  bem  ©efamtförper,  roie  fie  fid;  bem  erften 
SSlide  bei  einer  3]ergleidjung  §roifd;en  9Jceufd)  unb  menfdjenäljnlidjen  Slffen  offenbaren, 
äufammenfnffen:  „S5ei  allen  menfd;enäljnlid;en  Slffen  ift  bie  ©djäbelfapfcl  fleincr,  ber 
Üüimpf  größer,  bie  33eine  fürjer,  bie  2lrme  länger  alio  bei  bem  3}icnfd;en". 

Ttan  fann  bie  'üJieffungen  jum  ei-aften  3iad)roeife  biefer  djaraftcriftifdjen  Unterfd;iebe 
foroof)l  an  Sebenben  alä  an  ©felcten  oornel^men.  ^n  ber  folgenben  Überfid;t:ctabcllc  ber 
§nuptproportionen  ber  a^ienfdjcn  unb  3)Jenfd)enaffen  ift  bie  gerabe  Sänge  bc^  9iumpfcv> 
mit  bem  DJel'rutenmaße  oom  3)ornfortfal5e  bc§  fiebenten  «galsjroirbelic  hiS^  gur  Si(5ljöder[inio, 
b.  l;.  bie  <Sil5ljöl)e  be§  Siumpfejc,  gemeffen  roorben,  bie  Slrmlängc  oon  bem  äußern  Sianbc 
ber  and)  burd;  bie  ^aut  fidjer  Ijinburd;  ju  fül)lenbcn  fnödjernen  edjulterljöljc  bisJ  jur  opi(5e 
beg  längftcn  ^ingerg;  alä  S3einlänge  beg  Sebenbcn,  Sänge  bcg  „freien  33eineg",  rourbc  (imdj 
©oulb)  bie  gerabe  §ölje  oon  ber  Stanbflädje  ber  Jußfoljlc  biß  an  ben  „Spalt",  b.  l).  bie 
ju  jener  Stelle  gemeffen,  roo  fid;  beim  Sebenben  bie  Seine  in  ber  äsorbcranfid;t  uom  un: 
lern  Stumpfenbc  abgliebcrn.  2lm  6felete  eutfpridjt  ber  „freien  Söeinlänge"  beg  Sebenben 


©fetetproportionen  be§  äKenfd^en  unb  ber  SUcnfd^enaffen. 


7 


bie  gerabe  ©ntfernung  ooti  ber  (StanbfCäd;e  ber  j^u^fofjle  bi^  einer  Sinie,  tyeldje  bie 
beiben  ©i|f)Mer  miteinanber  »erbinbet.  S)a§  igerbeiäiel^en  üon  ©fetetmeffungen  für  unfre 
g^rage  ift  barum  nötig,  ba  jraar  fe^r  jal;lrei^e  berartige  3Jie[fungen  an  lebenben  9}ienfd)en 
jur  2?erfügung  ftefien,  aber  bigtier  fo  gut  raie  feine  an  erroaiJilenen  lebenben  2lnt^ropoiben. 
®ie  SSer^ttÜnigja^len  finb  folgenbe: 


Körperteil 

a}JännIicf;er 
©orilla 

©in 
Sd^impanfe 

Broei 
DrangsUtan 

2020  SSoa= 
btuts^l'Jeger 
(®ouIb) 

©übbeutfcTje 
SJelete^ 

100,00 

100,00 

100,0 

100,00 

100,00 

©erabe  Sänge  com  SJumpf  .... 

50,1 

44,80 

44,50 

36,98 

36,27 

=        :     von  3trm  unb  §anb  . 

64,9 

67,67 

80,72 

45,16 

45,43 

=        '     com  freien  Seine  .  . 

34,9 

35,20 

34,72 

48,47 

48,83 

3Ser^ärtni§  oon  SRuntpf  ju  aSein  .  . 

69,2 

78,5 

78,0 

131,0 

134,6 

=         =    2lrtn  äu  Sein  .   .  . 

53,8 

52,0 

43,2 

107,3 

107,4 

Äopfumfang,  abfotuteg  Tla^  in  aJJißim. 

340 

320 

510 

550 

'  2Jliin(I)encr,  iton  münnliif),  ätoei  itjcitlii^. 


®iefe  2:'abelle  lel^rt,  ba^  bie  ^roportion§unterf(^iebe  gTOifd^en  SJienfc^  unb  SJJenfd^enaffen, 
beibe  im  erraac^fenen  Sllter,  ni^t  nur  re(atit),  fonbern  in  geroiffem  ©inne  abfolut  [inb. 

Ser  Stumpf  ift  bei  bem  üJlenfd^en  türjer  a(§  ba§  Sein. 
5Der  3iumpf  ift  bei  bem  2)?enfct;enaffen  länger  aB  ba§  Sein. 
2)iefe^  auf  ben  erften  Slidf  auffallenbe  3Ser:^äItni§  ift  e§,  rcelc^eg  bie  Proportionen 
be§  SJienfd^enaffen  fo  raeit  con  benen  be^  2Renfdjen  entfernt,  ^aum  raeniger  gilt  ba^  aber 
für  ba§  sraeite  33er-^ättni§: 

®er  2trm  mit  ber  §anb  ift  6ei  bem  aJlenfd^en  ftet§  fiirjer  al§  ba§  freie  Sein. 
Ser  3trm  mit  ber  §anb  ift  Bei  bem  aKenfd^enaffen  ftetS  länger  al§  ba§  freie  Sein. 

2Bir  ftnben  ätüifd;en  ben  lebenben  3Renf(^en  unb  SJJenfd^en äffen  fona(^  biametrate, 
abfolute  proportiongunterf(^iebe.  2tf)nli(i^e  abfolute  Unterfd^iebe  jeigen  fid)  aber  auc^,  icenn 
rair  bei  3J^enf(^  unb  aJtenfi^enaffe  bie  SReffungen  am  ©fetete  t)orne|men.  §ier  fönnen  roir 
leidet  bie  Sänge  ber  ^^noc^en  üon  Strm  ol^ne  ^anb  unb  von  Sein  ol^ne  g^u^  unb  bie  ber 
einzelnen  §auptabf(^nitte  von  3lrm  unb  Sein,  Oberarm  unb  Dberfd^enfet,  Unterarm  unb 
Unterfc^enfet,  ebenfo  bie  Sänge  üon  §anb  unb  gu^  miteinanber  Dergleichen.  2)ie  §aupt= 
refultate  biefer  SSergleic^ungen  finb  foigenbe: 

Ser  2trm  o^ne  §anb  ift  Bei  bem  aJJenfd^en  ftet§  füräer  a(§  ba§  Sein  o^ne  gu^. 

®er  2lrm  ofine  §anb  ift  bei  bem  3Jfenfc|enaffen  ftetg  länger  al§  ba§  Sein  o^ne  guf;. 
unb  tüeiter: 

®er  Dberarmfnod^en  ift  bei  bem  lIRenfc^en  ftet§  für^er  al§  ber  Dberfd^enfeffnoc^en. 

Ser  Dberarmtnoc^en  ift  bei  bem  aJlenfd^enaffen  ftetS  länger  al§  ber  Dberfcl^enfelfnocf;en. 
S)a§  ©teic^e  gilt  für  bie  beiben  untern  2lbf(^nitte  ber  ©jtremitäten: 
S)er  fnöc^erne  Unterarm  ift  bei  bem  aKenfd^en  ftetä  Jürjer  at§  ber  Unterfc^enfel  ((Schienbein). 
Ser  fnöd^erne  Unterarm  ift  bei  bem  SOtenfc^enaffen  ftetS  länger  al§  ber  Unterfd^entel  (Sd^ienbein). 


Sie  folgenbe  Xaheüt  gibt  für  bie  befproc^enen  ^roportion^unterfd^iebe  einige^alitenroerte: 
gRcfefproporftonen  bes  '§Äcttfc§cn  unb  ber  'gSettfcßcnoffcn. 


SSerpItniS  von 

7  erroad^fene 
©orilTa 

4  errciatf;fene 
Sdjimpanfe 

7  eriöad^fene 
Drang ;Utan 

56  erroac^fene 
3??enfd^en  Der= 
fc^iebnerSiaffe 

2lrm  of)ne  §anb  (=  100)  5u  Sein  ol^ne  "^u^  . 

86,00 

94,00 

72,4 

146,0 

Dbev-armbein  (=  100)      Dberfc^entetbein  .  . 

86,50 

97,2 

77,3 

141,0 

Unterarm  ((Speiche)  (=  100)  ju  Unterfd^enfel 

85,30 

91,1 

68,1 

154^ 

8 


Sie  äußere  ©eftalt  be§  9J2enfcf)en  unb  ber  menfcl)enäl)n(icf;eii  Slffen. 


®ie  eben  angefüfirten  abfoluteu  ^roportion§unterfd;iebe  treten  nüt  an:«naf)m!olofer  @nt= 
fd^tebentjeit  auf.  Wogegen  finb  bie  Unterf(f)iebe  in  ber  Sänge  ber  ©nbglieber  »on  S[rm  unb 
23ein  ätoifdjen  2lffe  unb  50ienfcf)  nur  quantitatioe.  ©oroofjl  bie  §anb  aU  ber  %iif,  beic  Slienfd^en 
[inb  im  ä>erl)ä(tniffe  §ur  ©efamtförpergrö^e  rcefentlid;  fteiner  alg  §anb  unb  „^u^"  ber 
menfd)enä(jnlid)en  Stffen.  33ei  bem  9JJenfd;en  ift  ber  beträd)tlidj  länger  ahi  bie  §anb. 
9iad;  §unTpf;n;§  SJieffungen  gilt  bog  ©leid^e  oudj  für  bie  9}ienfd)enaffcn;  id;  fann  ba!o 
für  ©orillo  unb  Drang=Utan  beftätigen,  bagegen  ijabe  id;  bei  brei  ern)ad;fenen  ©d)im= 
panfen  (©felete)  ben  gu^  fürjer  aU  bie  ^anb  gefunben.  ®ie  3af)Iennierte  finb  foigenbe: 


^onö  un6  ^u(5  im  "^er^ättniffc  3ur  Körpergröße 


©fetete 

Sänge  ber 
^anb 

Sänge  beä 
gu^eS 

Körpergröße 

70  35Jen|d^enffeIete  üerfcf)iebener  Staffen  unb  beiber  ®efcf)[e(f)ter  . 

ll,e 

14,5 

100,0 

3  enoac^fene  ©ortEa  

17,4 

20,4 

100,0 

3       =  ©d^impanfe  

23,0 

20,5 

100,0 

5       =       Drang  =  Utan  

22,8 

25,5 

100,0 

©d;on  an§  bem  Gnbe  be^  üorigen  3rtf)rf)ii'tbertg  befi^en  mir  9(ngaben  über  ba§  rela= 
tiüe  :^ängenüert)ä[tni§  jmif^en  Oberarm  unb  Unterarm  (of)ne  §anb)  bei  9)?enfd^  unb  SJcen^ 
fdjenaffe.  Sarau  reif)ten  fid^  bann  Unterfudjungen  über  ba§  Sängenoerpttnig  jiDifc^eu 
Dberfd;enfel  unb  Unterfc^enfel  (oJinc  ®ie  Unterfd;iebe  gwifd^en  9Jtenf(5^  unb  3)hn- 

fdjenaffe  finb  in  biefen  Sesie^ungen  aber  roie  bei  §onb  unb  gu§  im  roefentlid)en  nur 
quantitatioe;  bie  ^auptglieberung  ber  Slrme  unb  33eine  jeigt  gmifdien  a}fenfd;  unb  ©orilla 
fogar  feine  ober  nur  fel;r  unroefentlid^e  ltnterf(^^iebe:  ber  Unterarm  ift  fürjer  al§  ber 
Oberarm,  ber  Unterfdjenfel  furjer  ahi  ber  Dberfdjenfet.  §i"fi<^t  ber  33eing(ieberung 
gilt  ba§  aud)  für  ©d;impanfe  unb  Orang=Utan,  it)äl;renb  bei  bem  ©djimpanfe  unb  nod; 
mef;r  bei  bem  Drang =Utan  Dber=  unb  Unterarm  nal^eju  ober  mivflid;  gleid;  lang,  mefirf ad) 
ber  Unterarm  fogar  länger  mirb  al§  ber  Oberarm.  Ser  Unterarm  wirb  um  fo  länger,  je 
ftärJer  ber  2trm  ju  pt;r)fiotogifd^en  Slraftleiftungen  benu^t  roirb.  ©iefeg  pt)i)fiologifd;e  SBad)!*: 
tumS^gefe^  ergibt  fid)  fd)on  bei  5>ergleid;ung  ber  2trmbenu^ung  ber  9Jtenfdjenaffen,  unter 
benen  nad;  Droenä  2tngabe  ber  ©orilla  am  meiften  feine  33eine  al^  i^örperbeioegunggorgane 
gebrandet,  mätirenb  ber  Orang-Utan  fid;  mefentlid;  ouf  feine  übermäci^tigen  3lrme  üerläfet. 
2tud;  bei  bem  9}{enfd)en  werben  mir  bei  ^erfonen,  iüeld;e  ftarf  med;anifd;  mit  ben  3Irmen 
arbeiten,  3.33.  ftäbtifd;en  unb  Iänblid;en  Strbeitern,  9)iatrofen  2C.,  biei^orberarme  relatio  länger 
finben  aUi  bei  ben  nxä)t  med;auifd;  arbeitenben  i^laffen,  j.  33.  ©tubentcn  2C.  ^x\x  Unterfd;ei= 
bung  üon  SJienfd;  unb  2(ntl)ropoiben  ift  bal;er,  mic  baS  fd)on  uor  längerer  .3eit  33roca  erfannt 
l)at,  bicfe  fo  t)ielbefprod;cne  ©licberung  oon  2lrm  unb  33ein  oou  geringem  ober  feinem  ffierte. 

Um  ein  felbftänbigeio  Urteil  über  biefe  oiel  unb  in  rerfd;iebenem  (Sinne  befprod;ene 
grage  ju  ermöglid;en,  folgen  aud;  l;ier  bie  uon  früf;ern  33eobad;tern  unb  »on  mir  gefunbencn 
3al)lenüerl)ältniffe  felbft.  S)ie  in  i^lanunern  eingefd;loffenen  ^^^jt^"  Ö^^^c'^  folgen= 
ben  fleinen  STabelle  bie  2ln5al;l  ber  oou  jebem  2tutor  gemeffcncn  ^n^ioibuen  an. 


^ßer-  un6  'pntcvannöer^ättnts  bcs  '§iTcttfc0ctt  unb  "pitenfc^cnoffcn. 


©telete 

^ump[;rt; 
SKittelroert 

Siroca: 
3;opinarb 
OTittelroert 

3. 

»nttelroert 

3flanfe 

©c^roanfungöbreite 

Drang  .-Utan;   

75,1  (50) 
77,1  (4) 
90,1  (2) 

100,0  (2) 

76,1  (30) 

79,8  (8) 
90,3  (9) 

85,7  (1) 

75.3  (110) 
82,0  (7) 

92.4  (4) 

99,0  (7) 

67,9—  85,4 
78,2—  85,0 
86,4—  99,1 
92,3  — 104,1 

Sie  äußere  Jförpergeftalt  ber  menfd^enä^nlic^en  Slffen.  9 
SDie  roit  mir  gefunbenen  Söerte  für  bie  ^auptglieberung  be§  Seines  finb  folgenbe: 


^ßex-  unb  "gltnfcrfc^cnRefocr^äKnis  öcs  "pcnfc^en  xxnb  ^lenfc^enoffcn. 


3.  S  a  n  f  e 

^unipfjrp-- 

©fetete 

gjJittetroert 

©(^n)anfung§= 
Breite 

aSroca 
antterroert 

3J?enfd^  (110  Sfelete  ©rtoac^fener  rerfd^iebener  Staffen  unb 

82,2 

74,6  — 

92,0 

81,G 

82,9 

76,0  — 

93,9 

81,4 

82,9 

82,0  — 

84,7 

81,8 

Drang  ;lltan  (7  erroac^fene)  

85,ß 

85,0  — 

89,1 

86,2 

golgenbe  Unterfdiiebe  sraifdien  aJtenfcfj  unb  SJienf c^enaff e,  ©orilla,  fpringen  am 
meiften  in  bie  Stugen.  33ei  bem  ©orilla  ber  an  ber  2öirbelfäule  vom  l^erabtiängenbe  ^opf, 
be[fen  mit  mäd)tigen  3öf)nen  auggerüftete,  finnlofe  ©(^nauje  bei  aufrechter  Stellung  be§ 
Körpers  ba§  23ruftbein  berührt;  bei  bem  SRenf d)en  ber  runbe  topf,  faft  frei  auf  ber  2öirbel= 
faule  ba(ancie1:enb,  barunter  ber  freie  ^al§;  —  bei  bem  ©orilla  ber  fo^förmig,  taillenfofe, 
fic^  noch  unten  coriDöIbenbe  ^anä),  beffen  ©ingeraeibe  beim  3tufred)tftef)en  von  bem  33e(fen 
nicht  rollfommen  unterftü^t  rcerben,  ber  gerabe,  mie  bei  bem  9Jfenf(^en  f(ihTOanä(ofe  9^ü(fen, 
ber  aber  in  einer  faft  geraben  Sinie  otine  eigentliche  ^flaä^n-  unb  §al§abgUeberung  in  ba§ 
Hinterhaupt  unb  o!hne  ftärfere  ^eroorroölbung  ber  ©iggegenb  in  bie  flachen  ©chenM  t)er= 
läuft;  bei  bem  9Jienfchen  bie  rcenn  auch  ""^^  ^^^'^^  angebeutete  ©anbuhrform  be§  Stumpfes, 
inbem  33ruft  unb  Unterleib  mit  ihren  engften  Partien  in  ber  Saitte  juf  ammenfto^en,  bie 
UnterleibSeingetüeibe  üollfommen  oon  bem  Secfen  raie  pon  einer  ©(Rüffel  getragen,  bie 
elegante  boppelt  S=förmige  ßinie,  welche  in  nac^  hinten  abroedifelnb  fonoe^er  unb  fonfaoer 
Ilrümmung  com  ©cheitel  jum  §alfe  unb  SkcEen,  ju  9iü(fen=,  J^reuj;  unb  ©i^gegenb  oer^ 
läuft;  —  bei  bem  ©orilla  in  normaler  Haltung  ber  bärenartig  plumpe  Stumpf,  üorroärtä 
gebeugt  unb  auf  bie  l^nödhel  ber  eingefchlagenen  Ringer  ber  roie  Brüden  üorgefteEten  2trme 
geftü^t,  bie  5^niee  ber  furjen  33eine  gebogen,  raeld^e  baburd)  nod)  fürjer  erfcheinen,  al§  fie 
unfre  unnatürlich  geftrecfte  Stbbilbung  geigt;  bei  bem  3Jienfchen  bie  DoHfommen  geftrecEte 
Haltung  beS  ©efamtförperS  auf  ben  roie  ©äulen  untergeftellten  Seinen,  bie  Strme  für  alle 
Senu|ungen  frei  an  ber  9^umpffeite  herabhängenb;  —  beim  ©orilla  bie  biegte  ^elgbeHleibung, 
Tüel<ihe  nur  baS  ©eftcht  unb  bie  Sttne^fföchen  von  ^anh  unb  %n'ii  üollfommen  freiläßt; 
bei  bem  SUfenfchen  (bem  SDJanne)  ber  im  allgemeinen,  obgefel;en  üon  ben  feinen  2Bolll)ärchen, 
nadte  "Rörper,  aber  bie  ftarfe  ©ntroicfelung  ber  topf=  unb  Sarthaare,  bie  fid)  »on  ben 
©efichtsfeiten  als  ein  Haarring  um  bie  SlRunbpartie  lierumgie^hen,  toeldie  bei  bem  ©oriUa 
raie  bei  allen  3Jienfdhenaffen  im  rcef entlichen  nadt  bleibt.  ®ie§  finb  ©ifferenjen  §raifchen 
3)lenfd;  unb  9JJenf($enaffe,  it)eld;e  ber  erfte  Slid  un§  lehren  Jann.  gür  unfre  Stufgabe 
bebürfen  roir  aber  einer  möglichft  eingehenben  Sergleichung. 


3)ie  ändere  ^övl^etgeftalt  bet  «tenffiöettö^wli'^ctt  Slffctt« 

2)ie  im  ftrengern  ©inne  menf(ihenähnli(^en,  anthropoiben  ober  ant^hropomorplhcn, 
Slffen:  ©orilla,  ©(^impanfe,  Drang=Utan,  roie  ber  9JJenfch  eineS  ©(^roanseS  unb  ber 
@efä§fdhroielen  entbehrenb,  nähern  fid)  tro|  ihrer  bichten  ^el§bef)aarung  unb  ber  fie  raie 
bie  anbern  Slffen  jootogif(^  i^arafterifierenben  fpejififdien  @ntroidelung  beS  ©nbgliebeS  beS 
Seines  gu  einem  ©reiffu^e  f(^on  bur(^  bie  gelegentlii^h  angenommene  mehr  ober  raeniger 
aufrechte  ©teUung  auf  ben  hintei^n  ©jtremitäten  auch  für  bie  laienhafte  Setra(|tung  unb 
Sergleichung  entfchieben  am  meiften  unter  allen  Sieren  bem  SKenfchen  an. 


10 


Sic  äußere  ©eftalt  be§  SJJenfc^en  unb  ber  menfcfjenäl^nlic^en  SIffen. 


^örpergeftalt  be§  ©orilla. 


11 


feiner  äußern  ^örperform  fielet,  rcie  allgemein  anerfannt  rairb,  ber  ©orilla,  auf 
beffen  näiiere  33efc^rei6ung  wir  im§>  l^ier  rorroiegenb  befc^ränfen,  bem  9)Jenfc|en  am  näc^ften, 
(Sg  gilt  bag  aud)  oon  feiner  Körpergröße,  roetd^e  bie  eineä  mittelgroßen  9}knne^  zxxtxd)t 
ober  übertrifft.  SDa§  große,  üotlfommen  erroad^fene  ©orillamännc^en,  toeld^eg  5Du  Gljaillu 
mä)  Sonbon  gebraci^t  l)at,  mißt  nad)  Dioen  1676  mm,  ebenfoüiel  mißt  ba§  kfannte 
^arifer  ©oriEaf feiet,  eine  ©röße,  meiere  ber  SJättelgröße  ber  Italiener  nad)  SSa^ter  ent= 
fprid^t  unb  bie  ber  ©übamerifaner,  ©panier  unb  ^ortngiefen  übertrifft. 

Droen,  bem  ein  befonberä  rei(|e§  UnterfucfmngiSmaterial  über  ben  ©orilla  gu  ©e= 
böte  ftonb,  f)at  eine  einge^enbe  Sefc^reibung  ber  äußern  ßtiaraftere  be§  ©orilla  unter  bem 
lebliaften  ©inbrude  ber  eben  erft  erfolgten  Gntbedung  biefeä  Siere§  burd;  ©aüage  1847 
gegeben.  S)ie  Sänge  unb  ©tärfe  ber  obern  ©ftremitäten,  fagt  biefer  berül)mte  ^oolog,  bie 
relatio  bebeutenbe  ©röße  beg  JlopfeS,  ber  §änbe  unb  {^üße  im  S3erl)ältniffe  jum  Stumpfe 
mit  ber  £ür§e  unb  2)ide  be§  9kdeng  gieljen  juerft  bie  Slufmerlfamfeit  auf  fi(^.  S^fo^S^ 
ber  nac^  l)inten  gerüdten  ©elenfoerbinbung  beS  ©c^äbeB  mit  ber  SBirbelfäule  unb  burd) 
bie  große  Sänge  ber  ®ornfortfä|e  ber  ^alSroirbet  rerläuft  bie  Slontur  vom  Hinterkopfe  jum 
3caden  unb  Siüden  nal^eju  al§  eine  gerabe  Sinie.  ®er  §al§  ift  fo  furj,  baß  er  nur  bei 
ber  33etrad^tung  oon  üorn  beutlid^er  lieroortritt.  9lad)  iQ.  Sen§  fällt  ber  Kopf  beim  ©orilla 
l)inten  fenfrec^t  ab  unb  gef)t  in  ben  faum  t)om  Körper  abgetrennten  biden  ^ate  über;  mit 
die^t  fönnte  man  mit  Senj  aud^  fagen:  ein  äußerlidjer  ^alä  ift  bei  bem  ©orilla  gar  nid)t 
r)orl)anben.  ®ie  ©dmauje  ragt  fo  bebeutenb  l)ert)or,  baß,  obmolil  haä  Kinn  jurüdtritt, 
bagfelbe  bod^  bei  ber  geraölmlic^en  Haltung  be§  Kopfe§  bis  üor  unb  unter  ben  ^anbgriff  be§ 
33ruftbeineg  fierunterfinft,  bie  großen  ©(^ulterblätter  fteigen  mit  bem  ©(^ultergelenfe  über 
ben  Unterfieferroinfel  in  bie  §öt)e,  ber  Kopf  ftedt  alfo  ganj  in  ben  ©dliultern. 

Gebern  33etradl)ter  be§  ©orilla,  fagt  Seng,  toirb  gunäc^ft  ber  rcilbe  ©efidl)t§au§= 
brud  auffallen,  raeldjer  feine  Urfac^e  oornelimliä)  in  ben  mä(^tigen  Stugenbrauenroijlften, 
bem  aufgericf)teten  §aare  beS  ©djeitelfamme§,  bem  raeit  aufgeriffenen,  mit  geroaltigen  3äl)nen 
befe^ten  33Jaule  finben  bürfte.  S3on  ber  ftar!  rorfpringenben  ©rljebung  ber  Slugenbrauen: 
raülfte  finft  nad^  Dmen  rüdroärtS  ber  ©d^äbel,  bei  bem  jüngern  9JMnnc^en  unb  bem  2ßeib= 
c^en,  junäc^ft  leicht  fonfao  ein,  bann  gel)t  er  mit  einer  geringer  Sßölbung  in  ben  ©d^eitel 
über.  33ei  bem  altern  SKännc^en  mirb,  inbem  fi(^  ber  ©c^eitelfamm,  bie  ©agittal^ßrifta  be§ 
©c^äbelS,  ftärfer  ergebt,  um  ben  roac^fenben  Kaumu§feln  ben  für  fie  erforberlid;en  Slnfa^  ju 
geiüäl)ren,  bie  Konturlinie  ron  ben  älugenbrauenraülften  bi§  §um  Ijöd^ften  fünfte  beS  Hinter= 
fopfeS  nalieju  eine  gerabe  Sinie.  S)er  Knod^enraulft  über  ben  ätugenl)ö:^len  ift  ein  befonberS 
auSgefprod^ener  3ug  be§  fnöi^ernen  ©orillafdf)äbel§,  bei  bem  lebenben  Xiere  noä)  gefteigert 
burd)  eine  über  bemfelben  gelagerte  bide  ^eroorroulftung  ber  SÖeic^teile,  raoburc^,  in  ^er= 
binbung  mit  bem  fic^  bil  l)ierl)er  erftredenben  ^aare,  ein  finftereS,  über^ängenbeS  ®ad^ 
über  bie  nac^  Draen  fleinen,  tief  liegenben  Singen  gebilbet  mirb.  ©agegen  nennt  Senj 
bie  älugen  groß  unb  menfd)enäl)nlid^,  o^ne  eigentlidfie  älugenbrauen,  inbem  bie  33el)aarung 
ber  obern  Slugen!^öl^lenränber  biefelben  »ertritt;  bieSiber  finb  mit  beutlidjen  bunfeln  2lugen= 
raimpern  befe|t.  SSejüglic^  ber  2tugenbrauen  fagt  9i  ^artmann:  „S  arm  in  füljrt  mit 
dieä)t  an,  baß  man  irrtümlid^erraeife  ben  Slffen  Stugenbrauen  abgefprod^en  Ijabe".  9t.  §art= 
mann  felbft  finbet  biefe  ^aarbilbung  bei  allen  Slffenarten,  graar  nidit  in  ber  %oxm  eine§ 
äufammenl)ängenben  ^aarfaumeS,  roie  bei  bem  9Jtenf(^en,  fonbern  melmeljr  nur  in  ©eftalt 
üon  Süfdieln,  bie,  aug  borftenförmigen  paaren  rerfd)iebener  Sänge  gebilbet,  l^auptfäc^lid^ 
ben  mittlem  2lbfd^nitt  be§  2lugenl)öl)lenbogen»  (Arcus  supraorbitalis)  einnel^men.  ©ine 
ä^nlid^e  rubimentäre  2tug:nbrauenbitbung  befi^en  aui^  anbre  Säugetiere,  §.  Staubtiere 
unb  Söieberfäuer,  beutlid^.  ©pejieE  bei  bem  erraai^fenen  männlichen  ©orilla  finbet  fii^ 
an  ben  2tugenl)öl)tenbogen  ein  breiter  33ufc^  nid;t  bid^t  ftelienber,  ungleich  langer,  bi§  40  mm 


12 


S)ie  äufjcre  ©cftalt  beö  9?Jen)d^en  uiib  bev  inenld^enä^nlicf^en  2tffen. 


Sänge  erreic^enber,  tieffc^ioarger  Sdigenbrauenl^aare.  SDie  Stitgen  I;atien  nad;  ^artinanu 
einen  nidjt  fef)r  grofjen  l'ibfd)Ii|  mit  längfcgefotteteii  ßibern.  3)er  innere  Stugenroinfel 
mit  au^gcbilbeter  Sfjräneniuarje  fcJ^neibet  ctraag  fd^räg  abraärt^  nnb  einroärtg  in  ben 
9Jafenrüden  I)inein.  S)er  Stugapfel  1)at  eine  bunfelbraime  33inbcf;aiit,  beren  Svolorit  nod; 
gefättigter  nmbrafarben  ift  ül§>  bie  bei  biefen  Sieren  Ijellere  gelbbräunlii^e  9tegenbogen= 
I)aut  be^  3(nge».   S)ie  Entfernung  ber  innern  Shtgeniuinfel  fonb  Senj  5U  40  mm. 

Tiaä)  D:uen  ift  ber  9iafen rüden  be§  ©orilla  gleid;fam  nur  angebeutet  burd;  eine 
leidste,  jn)ifd;en  ben  Stugen  beginnenbe,  in  ber  SJJittellinie  beS  ©efi^iteS  l^erablaufenbe 
^eröorroölbung,  gegen  bie  breiten  fnorpeligen  S^afenftügel  gu  fattelförmig  einfinfcnb;  erft 
bie  Skfenftügel  erljeben  fid)  marfierter.  ®ie  Sänge  beg  9iafenrüden§  beträgt  nad;  ^art-- 
mann  70  —  80  mm.  ®ie  SJafenfpi^e  mit  ben  ^^lügetn  ragt  aU  ffadier,  breiter  ^^Pf^" 
ober  wie  eine  gefonberte  Etappe  am  2üitli^e  Ijerüor.  S)ie  9Jafen[pi^e  ift  etroa  gleic^= 
feitig  breiedig  geftaltet.  Eine  feid;te  mittlere  £äng^furd;e  trennt  bie  9tafenfpi^e  nnb  ben 
ganzen  glügelteil  berfetben  in  jmei  §älften,  von  benen  jebe  fid;  über  ifir  9lafenIod)  ge= 
TOiffermaffen  felbftänbig  lüölbt.  S)ie  Öffnung  ber  9?afentödjer  ift  rortüärtS  unb  ein  wenig 
augiüört^  geraenbet.  Sie  3Jafenfpi|e  ift  etioa  gleid;feitig  breiedig  geftaltet.  5Die  fnorpelige 
9Jafeufd)eiben)anb  erftredt  fid;  big  ju  ber  ^mifd^en  ben  Skfenftügeln  etroag  rinnenförmig 
eingefunfenen  9iafenfpi^e,  meldje  nur  raenig  über  ben  uorbern  Seit  ber  3tafenfd)eiben)anb 
üorragt.  .^artmann  brüdt  biefeg  S3erf)alten  fo  aug;  bie  äu^erfte  unterfte  ©pi^e  felbft 
get;t  in  bie  üorn  nur  fdjiüac^  eingebuchtete  ©d;eibejüanb  über,  melc^  le^tere  fi(^  in  einer 
root)l  woI;rneI;mbaren  mittlem  fiänggroulftung  nad;  abiuört»  bi§  an  beit  obern  ßippen= 
raub  fortfe^t.  ä>om  obern  2Uifd)nitte  ber  mittlem  £äng'5furd;e,  n)eld;e  bie  9iafenfpi^e  in  bie 
beiben  glügelteile  fonbert,  §iel)en  bie  feitlid;en  9iänber  ber  fappenartig  i^eroorroadjfenben 
S^afenflügelfnorpel  ftarf  bogenförmig  gefd;roeift  nadj  au^en  unb  unten.  §ier  erreid;en  fie 
faft  t^en  3tanb  ber  Dberlippe.  S)al)er  nmdjt  e»  ganj  ben  (Sinbmd,  ob  bie  fladje,  breite 
DIafenpartie  famt  ben  j^lügeln  ungefätjr  biefelbe  33reite  roie  ber  ätoifc^en  ben  ©djalinen 
gelegene  mittlere  2lbfd;nitt  ber  Dberlippe  jeige.  Sie  feitlidje  fdjärfere  Stbgrenjung  roirb  nod; 
baburd)  beftimmter,  ba^  bie  furd;tbaren  6dääl)ne  pfeilerartig  nad;  unten  unb  jugleid;  etioa» 
nad)  au^en  »orfpringen,  unb  ba^  jiuifdjeu  iljucn  bie  Dberlippe  fid)  flac^  unb  Ijorijontal  aug= 
bel)nt.  Unb  bod),  fagt  Draen,  tritt  bie  9iafe  beim  ©orilla  ftärfer  Ijeroor  alg  beim  (Sd;impanfe 
unb  Drangdltan  unb  näl)ert  fid;  etroaä  mel;r  ber  Dtafeuform  mand;er  roeftafri!anifd;cr  Dcegcr. 

2)a§  Maul  ift  von  großer  Söeite;  bie  Sippen,  dou  benen  bie  obere  mit  einem  beinal;e 
geraben  9?anbe  enbigt,  finb  breit,  »on  gteid)mä^iger  Side.  Sie  Dberlippe  beg  ©orilla  ift 
aber  relotiu  fürjer  alä  bie  beg  (Sd;imponfe  unb  näl;ert  fid;  baburd;  mel;r  ber  '^oxni  ber 
3)ienfc^enlippe.  Sod;  gibtDroen  einen  fel;r  auffalleiiben  Untcrfd;ieb  än}ifd;en  ben  Sippen 
be»  ©orilla  unb  benen  beg  9}ienfd;en  an.  (Srftere  finb  mit  berfelbcn  bunfel)d;iüar3en,  ettuag 
gläuäcnben  ^aut  bct'leibet  wie  bag  ganje  @efid;t,  unb  an  ber  Dberlippe  ift  bei  natürlid; 
gefd;loffeuen  Sippen  nid;tg  ron  ber  jarten  Slugfleibung  ber  innern  9Jtunblhöl;le  fid;tbar,  ireld;e, 
mel;r  ober  loenig  nad;  auficn  umgefd;lagen,  bei  allen  3Jcenfd;cn  bag  bilbet,  wag  mir  fpejicll 
unter  bem  äöorte  Sippe  ücrftel;en.  Sin  bem  3{anbe  ber  Unterlippe  nmg  oud;  bei  gefd;lüffcnem 
3}faule  üielleidit  ein  raenig  baoon  fid;tbar  werben,  aber  ocrbunfelt  burd;  ben  fd;mär3lid;en 
f5^arbftoff,  ber  fid;  aud;  an  ber  Sippenfd;leiml;aut  ber  mcifteii  9ceger  finbet.  Sie  mcl;r  ober 
lueniger  gciuulfteten,  von  sarter  §aut  betleibeten  Sippen  finb  eine  befoubere  ü'igcntüiiilid;tcit 
ber  9Jienfd;en,  unb  bie  „aufgeworfenen  Sippen"  ber  tijpifd;en  9Jegerpl;i;fiognomie  finb  fonad; 
in  beut  unten  nod;  näl;er  §u  erlauternben  Sinne  alg  ein  6i"3ef3  fpcjififd;  mcnfd;lid;cr  ^ilbung 
unb  nid;t  etwa  alg  eine  2lffenäl;nlid;fcit  ju  betrad;ten.  di.  ^artmann  nennt  ben  Sippeiiranb 
beg  ©orilla  bidfaltig  unb  fd;mu^ig  bräunIid;rot  gefärbt.  Sie  an  äßarjen  unb  Quabbeln 
reid)e  §aut  ber  Dberlippe  ift  mit  nad;  ein--  unb  abwärtg  gerichteten  galten  burd;äogen. 


5?örpergefta[t  be§  ©orilla.  13 

93on  üorn  gefeljeu,  präfentiert  fic^  ber  UmriB  be§  ©eficfiteg  d§  ein  Cool,  beffen  breitet 
enbe  nac^  abiüärtg  gerichtet  tft.  93ei  bem  alten  ©oriHamänndjen  ift  ber  obere  2lbfif^nitt  be^ 
®efid;t§oüaIe§  fefir  fd)mal  im  33erl)ältniffe  jur  ©ntroidelung  ber  aufgeiüulfteten  Seitenpartien. 
®er  über  ben  Slugentjöfiten  gelegene  STeil  beg  ©c^äbetS  Beträgt  nnr  ein  günftet  beg  ganjen, 
namentlid;  bei  bem  erroadifenen  aJJännc^en  bei  geöffnetem  aJiante  nnb  entblößten,  mäi^^tig  mt- 
ftel;enben  ^angjätmen  beftioHfd)  erfd^einenben,  ©efid^teg.  ®ie  Sßangen  finb  nad)  ^artmann 
oben  nnter  ben  Stugen  breit  nnb  ooß,  nad^  unten  fallen  fie  hinter  ber  9Jafe  nnb  Oberlippe  ein. 

®ie  Dfiren  (f.  untenfte^enbe  2tbbilbung)  ftelien  bei  einer  bireften  Infidjt  beg  ®efid)te§ 
ron  oorn  e^er  über  aU  unter  bem  Moeou  ber  Singen,  fie  liegen  jiemlic^  oiel  Ijöljer  aU  beim 
9)^enfd^en  unb  finb  aud)  relatio  fleiner  alg  bie  menfd^lic^en  Dliren  im  35er^ältniffe  jum  topfe, 
raät)renb  fie  bei  bem  ©c^impanfe  größer  finb  alg  bei  bem  3)Zenf($en.       33aue  entfpred^en 


Otjren  bcS  ©orilla.  (5?ncf)  .gartmanii.) 


aber  bie  D^ren  beS  ©oriHa  bem  äußern  D^re  be0  3}tenfc^en  in  ^öl)erm  @rabe  al§  baä  D^r 
irgenb  eineg  anbern  2lffen.  2)ie  D^rede  (Tragus)  unb  bie  ©egenede  (Antitragus),  bie  Dl)r= 
leifte  (Helix)  unb  bie  ©egenleifte  (Antihelix),  bie  Df)rmufd;el  (Concha)  unb  bie  ©rube 
ber  ©egenleifte  foraie  ba§  Ohrläppchen,  D^rteile,  raelc^e  rair  alle  bei  ber  S8ef(i^reibung  ber 
9J?enfc^engeftalt  nä^er  fennen  gu  lernen  liaben  (©.  36),  finb  beutlid;  ausgeprägt.  ®er  §aupt= 
unterfc^ieb  ift  ber  große  Umfang  ber  Ol;rmufc^el  im  Sergleid^e  mit  ber  ©rube  ber  ©egenleifte 
unb  bem  Dlirläppc^en.  Slber  obtool^l  ftein,  ift  haS'  Ohrläppchen  bod;  beutlic^  marfiert  unb, 
roie  meift  beim  a)ienfd^en,  manchmal  fogar  frei  herabhängenb,  roährenb  e§  beim  ©chimpanfe 
unb  Orang=Utan  fi^enb,  b.  h-  mit  breiter  58afiS  angeroac^fen,  erfdjeint.  diaä)  §artmann 
finb  bie  Ohren  beg  ©orilla  burc^fi^nittlic^  60  mm  hoch  unb  in  ber  9)iitte  36—40  mm  breit, 
flehen  ^iemlid)  roeit  mä)  hinten  unb  oben.  S)er  obere  dlanh  ber  Ohrleifte  ober  ^Irempe 
nimmt  annähernb  biefelbe  §öhe  roie  bie  9Kitte  ber  ©tirn  ein,  roährenb  ber  untere  9ianb 
beä  Ohreä  etroa  big  jur  gleid^en  ^öhe  mit  bem  Oberranbe  ber  ^oc^gegenb  am  ;3od)beine 
felbft  fi(h  erftredt.  ®iefe  höhere  Stellung  beg  OhreS  bei  bem  ©orilla  roirb  unä  unten 
auä)  für  bie  oergleii^enbe  Stnthropologie  ber  Staffen  oon  Söichtigf'eit  roerben. 

®er  behaarte  XiU  ber  topfhaut  geht  bi§  jur  §eroorraguug  ber  Slugenbraueui 
TOülfte,  inbem  bie  §aare  bis  bahin  nac^  unb  nach  fürjer  roerben;  oon       umgreift  ber 


14  Sie  äußere  ©eftaü  be§  2Kenicl^en  unb  ber  menfc^enä^ntid^en  2Iffen. 

h^^)aaxt^  'a^cH  ber  ^opfJiaut  bie  gletc^fam  eingefiinfenen  2Bangen.  ^Da§  §aar  ift  l)ux  jiemlicf; 
lang  unb  erreicht  ben  Sfianb  ber  Unterlippe,  ober  eä  fel^lt  oud;  bei  bem  alten  ntännlitf)en 
©orillo  jene  epjeffire  ntenfdjlidje  §aarentn)icfelung  aB  ©djnurrbart,  TOöfirenb  er  ^innbart 
unb  33aden()art  roie  bie  anbern  Sfntl;ropoiben  gur  3eit  ber  ©efc^IedjtSreife  entroicfett.  Sie 
fiaarlofen,  nadten  Steile  ber  @efid^t§I;aut  finb  [tarf  unb  tief  gerunjelt,  lefetereS  namentlid; 
bort,  mo  eg  ber  2^f)ätigfeit  ber  mol)l  entroidelten  §autmu§fe(n  entfprid)t,  roeld^e  ba§  9?unäeln 
ber  Stugenbrauen,  bie  S3en)egung  ber  3IugenUber  unb  SJafenfÜigel  beforgcn. 

®er  Sruftfaften  ift  Dertjäitni^mäjBig  fe!^r  weit,  bie  ©d;u[terbrette  beträd^tüd).  5Die 
{)intere  ^^rofi^Iinie  be§  9Jutnpfe§  erfd;eint  leicht  fonnef  noin  ©enide  an,  roelc^eS  über  ben 
§interfopf  l^eroorragt,  bi^  juni  J^reujbeine;  eine  Einbiegung  ber  SBirbelfäute  in  ber  £enben= 
gegenb,  rcie  fie  für  ben  9JJenf(^en  d}orafteriftif(i^  ift,  fdieint  ganj  ober  naJ)eju  ju  fet)[en. 
®er  ganje  Unterleib  hawdjt  fidj  tonnenförmig  forool;!  nad;  oorroärtg  aU  feitlid^  au§. 
2)ie  beiben  Sruftraarjen  ftel^en  an  berfelben  ©teile  wie  bei  bem  Sdiimpanfe  unb  bem 
2lknfd)en.  ©ie  finb  etroa  bi§  10  mm  lang  unb  breit  oJine  beutlidjen  §of.  Sie  ©d)ulter= 
unb  33ruftmu§feln  treten  greü  unb  breit  in  bie  @rfd;einnng.  ®en  SSorberljoIS  (^^arafterificren 
jroei  feitli(^e  SBüIfte,  gebilbet  burc^  bie  al§  jroei  fel^r  breite  unb  bide  Stränge  gegen  ben 
SSruftbetnl^anbgriff  jufammenlaufenben  5^opfnidermu!§feIn. 

Muffallenbe  Untcrfdjiebe  beä  ©oriilaförper^  oon  bem  33aue  be§  9}ienf(^en  jeigen  fid;  in 
ben  Strmen  unb  33einen,  beibe  non  bebeutenber  @ntn)ideUntg,  bie  2(rme  aber  fo  rounberbar 
ftarf,  bajs  im  3Sergieid)e  mit  if;nen  bie  Seine,  ba  il)nen  oud;  au§gebitbete  2Baben  fel)len, 
fii^roadj  erfdjcinen.  Gin  §auptd;arafter  ift  bie  beina!f)e  gleic^t)eitli(^^e  Sidc  eine§  jebeu  ct>aupt= 
abfdjuitteg  ber  Gjrtremitäten.  ®er  Oberarm  l)at  ben  gieii^en  Umfang  unter  ber  geringen 
^eruorragung,  ber  ©djuItermuSfel  (Musculus  deltoideus)  bilbet,  bi^  gu  ben  ©ilbogen; 
fnorren;  treber  bie  Senge  =  nod;  bie  ©trcdmuSfeln  (öer  ^mi-  unb  breiföpfige  2(rmmu!§fel), 
roeld)e  am  SJienfc^enarme  fo  beutlid;  Fiernortreten,  marfieren  fi(^  alö  irgenb  beutlid;c  <Bä)md- 
lungen.  ©benfo  geigt  ber  SSorberarm  eine  einl)eitlic^e  SDide  com  ©ftbogenenbe  big  jum 
^anbgefenfe.  2)ie  2tdjfel(jöf)Ie  jieljt  fid;  tief  gmifd^en  bem  äußern  9ianbe  beg  gro|3en  53ruft= 
muSfelg  unb  ber  9}iitte  ber  3"»enf[äd;e  beg  Dberarmeg  f;inein,  bie  Gübogenbeuge  ift  faft 
auggefüllt  von  ben  mäd)tigen,  einen  in  ber  SJiitteUinie  rerlaufenben  Sänggroulft  bilbenbeu 
©ebnen  ber  Seugemugfeln  für  ben  a>orberarm  (groeiföpfiger  unb  innerer  3trmmuiSfe[). 
S)er  Unterfd;enfe(  nimmt  bei  bem  Droenfdjen  ©yemplare  fogar  an  S)ide  nom  5lniee  big 
ben  ^nödjeln  etraaS  gu,  bagegen  wirb  ber  Umfang  beg  furgen  Dberf d^enfelg  in  ber  9Jid;= 
tung  von  oben  nad)  unten  etroag  geringer.  Überall  feljlen  aud)  (;ier  jene  ftellenioeife  §er= 
uorroölbungen  ber  3}higfeln,  loeldje  ben  Semegungggliebern  beg  9)ienfd;en  bie  anmutig 
n)ed)fclnben  ^lurnen  ii)rer  Honturlinien  uerleil^en.  Sie  onotomifd;e  Unterfud)ung  ergibt  aber, 
baf]  biefcr  Unterfd)ieb  bei  bem  ©orilla  el)er  oon  einem  Übermaße  alg  non  einem  9}iangel 
ber  ßntmidelung  ber  fleifd)igen  2lbfd)mtte  ber  ßj-tremitätenmugfeln  im  Serljältniffe  ju  ben 
feljuigen  2lbfd)nitten  berfelben  I)errüf)rt;  bie  2Jiugfeln  oerlaufen  fleifd)ig  unb  mit  beinalje 
gleid)bteibenbem  Umfange  ron  it)rem  Urfprnnge  big  gu  iljrem  2lnfa|3e,  moraug  ein  ent= 
fpredjenber  ©eroinn  an  ©tärfe  für  bag  ^^^ier  fidj  ergeben  mu§. 

dergleichen  mir  bie  Sänge  ber  Slrme  mit  ber  Sänge  beg  9iumpfeg,  fo  ift  ber  Unter; 
fc^ieb  5it)ifd;en  ©orilla  unb  SJenfdj  rerl)ältntgmä^ig  tiein;  er  crfdjeint  aber  größer  burd) 
bie  relatiue  Hemmung  in  ber  (Sntroideluug  ber  Seine,  ©l^arafteriftifd)  für  ben  3lrm= 
bau  beg  Worilla  ift  bie  bebeutenbcre  Sänge  beg  Dberarmeg  (Humerus)  relatin  jum  Sorber= 
arme  im  ä^erglcid^e  mit  ben  Serl)ältniffen  biefcr  Seile  bei  bem  ©djimpanfc.  S)ag  §aar 
beg  öorilla=Dberarmeg  neigt  fid;  nad;  abroärtg,  bag  beg  Sorbcrarmeg  aufiuärtg. 

©er  2)aumen  ber  §anb  reid^t  mit  feiner  ©pi^e  ein  mcnig  über  bie  Safig  beg  bem 
öanbteller,  ber  9)Jittell;anb,  junäd^ft  gelegenen,  alfo  crften  3eigcfingergliebeg.  Sei  feinem 


'  ßörpergeftalt  be§  ©oriHa.  15 

anbern  Stffen,  aud)  niä)t  beim  ©diiiitpanfe,  txxä^t  er  ba§  ©übe  be§  9JlitteI^anbfno(J^en§ 
biefeS  ?5inger§,  Bei  bem  ©iatnang  (Hylobates  syndactylus)  ift  ber  SDaumen  noä)  fürjer  iiri 
ä?erJ)äItni[fe  jur  £änge  ber  B^inger,  Toätirenb  fid;  bei  bem  Wen\ä)tn  ber  ®aumen  bi§  gur 
ober  über  bie  9)iitte  be§  erften  3eigefingergliebe§  erftredt. 

S)er  33orberarm  beä  ©orilla  üerlöuft  mit  einer  nur  geringen  Umfanggoerminberung 
am  ^anbgetenfe  in  bie  ^onb,  ber  Übergang  ift  baJier  raenig  marfiert.  2)er  Umfang  beä 
^anbgelenfeä  betrug  bei  bem  nod^  jugenblidien  ©orißamännc^en  Droen^,  ot)ne  bie  §oarc 
mit  §u  meffen,  355,6  mm,  bei  einem  ftarfen  9}Janne  milBt  er  burd^fd;nittli(i)  etwa  200  mm. 
Sie  ©orilla^anb  fällt  auf  bur(^  i^re  93reite  unb  ©ide  unb  bie  Sänge  beS  ^anbtell-erS. 
@0  ift  ba§  bebingt  teit§  burc^^  bie  Sänge  unb  33reite  be§  ^noc^engerüfteg  ber  äjfittetfionb, 
aber  anä)  baburd),  ba§  jTOifc^en  ben  j^ingern  bie  ^aut  auf  eine  größere  ©trede  ungeteilt 
ift  all  bei  bem  9)^enfdjen.  ®ie  %inQ,tx  raerben  erft  frei  etrca  in  ber  3)iitte  beS  erften  ginger= 
gliebeg,  unb  jtüifdien  bem  britten  unb  »ierten  ^^inger  reid;t  bie  ^autoerbinbung  big  gegen 
bag  graeite  ^^ingerglieb  t)in.  S)a^er  erfd;ei= 
neu  bieg^inger  htrj  unb  raie  gefdjTOoIIenober 
gi(^^tif(^.  SDiefer  ©inbrud  roirb  noc^  ertiöl^t 
huxä)  bie  fd;n)ieUgen  ^autftellen  auf  bem 
diüäen  beg  mittlem  unb  britten,  äu^erften 
^ingergliebeg.  S)ie  ^^inger  verlaufen  gegen 
bagJkgelenbe  gu  etroag  fonifc^fic^äufpi|enb. 
®ie  Fingernägel  finb  nid)t  breiter  ober  län= 
ger  alg  bie  be»  aJlenfci^en,  alfo  im  93erl^ält= 
niffe  gu  ber  mäditigen  @orillal)anb  relatio 
üiel  fleiner.  SDer  Umfang  beg  3)Jittelfingerg 
am  erften  ©elenfe  beträgt  bei  bem  ©orilla 
140  mm,  bei  bem  9JJanne,  an  berfelben 
©teEe  gemeffen,  70  mm.  93ei  ber  bicfen  unb 
ft^^Tüieligen  §aut  am  j^ingerrüden  erfd)eint 
bag  jroeite  gingergelenf  nur  raenig  beutli($.  S)iefe  ©c^raieten  am  9iüden  ber  ?^inger  rüfiren 
baoon  l;er,  ba§  bag  2:'ier  bei  gelegentlichem  aufrechten  ober  fialbaufredjten  ©e^en  (f.  oben= 
ftel)enbe  Slbbilbung)  biefe  Seile  auf  ben  Soben  ftü|t,  raobei  e§  bie  ^^^inger  gegen  ben  §anb= 
teHer  einfc^lägt.  S)er  ^anbrüden  ift  :^aarig  big  jur  Slbfpaltung  ber  ^^inger,  bie  ^anbflädie 
bagegen  nadt  unb  fd^raielig.  SSon  ber  ^anb  beg  SJtenfc^en  unterfc^eibet  fic^  bie  §anb  beg 
©orilla  auch  baburi^,  ba^  ber  Säumen  mä)t  nur,  raie  gefagt,  fürjer,  fonbern  au^  faum  ^Ib 
fo  bid  ift  wie  ber  Zeigefinger.  3lm  Säumen  erreicht  ber  S^agel  bie  ^^^ingerfpi^e  nid)t,  roäl)= 
renb  bie  übrigen  5Rägel  bie  {^^ingerfpi^en  mit  einem  fchraach  fonnejen  9ianbe  etlöag  überragen. 

'^aä)  3i.  ^artmann  erinnern  bie  großen,  breiten  §änbe  beg  ©orilla  in  il)rer  plumpen 
©eftaltung  an  Söraenta^en  (f.  2lbbilbungen,  ©.  16).  Ser  furje,  big  fnapp  über  bie  2)Htte 
beg  3}iittelt)anbf"nod;eng  beg  ^eigefingerg  l)inaugreichenbe  Säumen  mac^t  gegenüber  ben  be= 
fonberg  entraidelten  übrigen  gingern  einen  faft  rubimentären,  ftummelartigen  ©inbrud,  fein 
©nbglieb  enbet  nic^t  breit  unb  fiaä),  raie  bei  bem  3Jcenfd)en,  fonbern  raie  üon  ber  äußern 
unb  innern  ©eite  l^er  äufammengebrüdt,  fpi^fegelförmig.  Sie  Otüdenflädje  aller  ^^^inger  ift 
fonoey  nach  oben  geraölbt.  Ser  Zeigefinger  ift  fürger  alg  ber  3)ttttelfinger  unb  jraar  um  groei 
Sritteile  ber  Sänge  beg  ©nbgliebeg  beg  le^tern.  Ser  »ierte  ^^inger  l)at  balb  bie  Sänge  beg 
3eigefingerg,  balb  ift  er  um  raenige  S3ruchteile  eineg  ^entimeterg  fürjer  alg  jener.  Ser 
tleine  ^^inger  ift  um  etraag  mel)r  alg  bie  Sänge  beg  ©nbgliebeg  beg  rierten  gingerg  fürjer  alg 
biefer.  Sie  ganje  §ol)ll)anbf[äche  ift  mit  einer  biden  j^^altenreil^e  unb  fc^raieligen  §aut  belegt, 
an  raelchen  bie  S^eilien  ber  S^aftraargihen  ober  Papillen  in  groben  SüQen  tief  eingefihnitten 


Stellung  be§  ©orilla  beim  ©el)en  auf  ebener  (Srbe. 


16  Sie  äußere  ©eftalt  be§  Wen\d)en  unb  ber  meiif c^enä^nltdjen  2lffen. 


erfd^einen.  ®iefe  ^üQt  erjeugen  an  jeber  j^ingerbafiS  gegen  ba§  ^anbgelenf  ein  Iang= 
geftrecfteS  Deal  mit  mäanbrifcfjen  (Sdjlingen  unb  ©trafeen.  ^^M'^jen  biefen  fid;  um  je  eine 
gentrale  äBarsenreifjc  (jcrumminbenben  Stouren  bringen  banbartig  breite  ^üge  oon  ber  §anb= 
raurjel  f)er  gegen  bie  3'üifd)enfingerrQume  vor,  roelc^e  in  fdjlingenförmigen  S^iQtn  jene  lang= 

geftredten  Dcale  an  ber  33a[iy 
ber  ginger  nmgef;en.  §art  an 
ber  j^ingerbafi§  jiefjen  Quer= 
reiften  oon  Papillen  (jiu,  lueldj 
I  etjtere  ber  §auptfad)e  nadj,  I)ier 
unb  ba  mit  feilförmigen,  bie 
feittic^en  ^^^artien  ber  ginger 
einnet)inenben  gelbern  abir)ed;= 
fehib,  aud^  bie  Unterf(äd)e  ber 
ginger  bi§  auf  bie  Seereu  ber 
(Subgtieber  burdifurdjcn.  £e^= 
tere  cerljalten  fidj  raie  beim 
a}Jenfd;eu.  Übrigen^  fc^eint  bie 
Stnorbuung  ber  ^^apiHeureifjen 
auf  ber  Itnterflädie  ber  ginger 
beim  ©orilla  nidjt  fo  fonftaut 
raie  beim  SJtenfdjen  §u  fein, 
nid;t  feiten  tjaüen  bie  ^apillenreifien  eine  faft  augfdjlie^üc^  über  bie  ^oljtfjanb  fid;  erftredenbe 
quere  9fiid)tung  ein.  ®ie  bie  ©injelberaegung  ber  ginger  befij^ränfenben  Sinbel^äute  jnjifd^en 
ben  gingern  be§  ©orilla  variieren  nad;  ^artmann  bei  oerfdjiebenen  ^nbioibuen  in  iljrer 
2lu§bet;nung;  geroöf)nlid;  fal)  er  biefelben  jroif($en  bem  jroeiten  bii3  fünften  ginger  bi§  natje 
an  ba0  ©elenf  graifci^en  bem  erften  unb  jroeiten  gingergliebe  reid;en. 


1.  Ajanb  —  2.  guf;  be§  erföod)|cnen  ©orilla.  !ßg(.  Sejt,  ©.  15  u.  17. 


1  unb  2.  ,S>anb  -  3  iinb  4.  ^iife  bc0  jungen  (äorilln.  Bgl.  Scjl,  S.  15  u.  17. 

©ntfpredjeub  ber  [teilen  ©tcllung  ber  relatiu  nur  wenig  fc^aufelförmig  »erbreitertcn, 
fid;  nad)  au^en  roenbcnben  33edenfnodjcn  unb  bereu  3ufaiiii"enneiguug  aui  Söecfenauicgange, 
gcrainut  nad;  .'gartmann  bie  untere  'Jiunipfabteiluug,  raie  bico  and)  bei  ben  anbern 
2lutt)ropoiben  ber  gall  ift,  foft  bie  gorm  einer  oierfeitigcu  ^i;ramibe  mit  abraärtg  gefeierter 
©pi^e.  ®ic  I)intere  Seite,  bie  ©cfäfegegeub,  rairb  burd)  bie  (jier  nur  racuig  Ijcruortretoube 
älMrbelfäuIe  in  jraei  fid;  nad;  aujien  unb  ctiuac-'  nad;  norn  I;erabbicgenbe  3Ibteilungen 


17 


obgegreuät.  ®iefe  fiub  imav  mit  ©efä^muSfeln  tiebecft,  lelitere  InIben  aber  feine  fteifcfjigen 
^olfter.  ÜlirigenS  finb  mä)  Droen  bie  @efä§mu§feln  beö  ©orilfa  inmierljin  Iieffer  au§= 
gebilbet  unb  geben  nielir  ben  Slnblid'  von  „^interbacfcn"  aU  bei  irgenb  einem  anbern 
antljtopoiben  Stffen,  aber  fie  lüölben  fic^  bodj  nic^t  \o  mit  IierauS,  ba§  fie  [i(^  über  bem 
2Ifter  begegnen  ober  benfelben  Derbergen  (f.  Slbbilbnng,  ©.  56).  Droen  fatn  roegen  biefer 
etroa'5  bebentenbern  2Ini3bilbnng  ber  ©efä^nui^feln  in  3>erbiiibung  mit  ber  cbenfaK^  bem 
©oriHa  in  I;t)I;erm  SJia^e  al§  anbern  SIffen  snfommenben  ^Verbreiterung  ber  33e(fenfnod;eu 
(Darmbeine)  ju  bem  @d)Inf)e,  bafi  ber  ©oriHa  natürlicher  unb  leidjter  alä  irgenb  ein  anbrer 
SIffe  feine  3i'f^ii'^)t  5^"»  ©teljen  unb  ©eljen  auf  ben  Ijintern  ©i-tremitäten  nel^me. 

SSäl^renb  bei  bem  SJfenfc^en  ber  Umfang  be§  Dberfdjenfelä  gegen  ba§  Slniegelenf  gu 
mel^r  unb  meljr  abnimmt,  erfc^eint  ber  Dberfdjenfel  beg  ©orilla  in  feiner  ganjen  @r= 
ftredung  naljeju  von  gleid^mäjsigem  Umfange,  ba  er  nuc^  am  ^niegelenfe  nod;  fel)r  bid  ift. 
G§  ift  ganj  bie  gleiche  ©rfc^einung,  bie  mir  DorI)in  bei  ber  SSefc^reibung  ber  SIrme  erroäljnten, 
unb  Ijat  Ijier  roie  bort  ben  gleid;en  ©runb,  nöinlic^  bie  ^ortfe^ung  ber  gleifdjbünbel  ber 
9}higfeln  bii§  gegen  ba§  untere  ©übe  jebe^S  9Jiu^IeI^  auf  5?often  ber  ©ntroidelung  ber 
SJhigfelfel^nen,  roeld;e  bei  bem  älienfc^en  relatio  ciel  länger  finb.  ©urc^  feine  i)erl)ält= 
ni^^möfeige  ^ürje  erfd^eint  ber  Dberfd)enfel  be§  ©orilla  nod;  bider,  al§  er  rcirflid^  ift.  ^m 
abfohlten  äl{a§e  ift  ber  Dberfdjenfel  be§  ©oriEa  im  mittlem  Umfange  nidjt  bider  al§  ber 
be§  a}Jenfd;en,  an  ber  gteidjen  ©teile  gemeffen.  ®ie  üerglei(^§roeife  türje  be§  @orina=Dber= 
fd;enfel§  fpridjt  fic^,  fagt  Droen,  barin  aug,  baf3  ber  Dberfd)enfeIfnod;en  ^iä)  §um  Dberarm= 
beine  bei  bem  ©orilla  Derljölt  roie  8  :  9,  roäl^renb  bei  bem  9)tenfdjen  unugefelirt  ber  Dber= 
fdjenfelfnodjen  länger  ift  a\§>  ba§  Dberarmbein,  fo  ba§  fid;  ba^  letztere  ju  iljin  üerljält  roie  5  :  6. 
^artmann  befc^reibt  bie  Dberfdjeufel  at§  feljr  mu§f"ulöä,  fie  erfdjeinen  nid)t  runblid)  fäulen= 
förmig,  fonbern  üon  au^en  nac^  innen  fomprimiert,  e§  finb  mel;r  „©c^Iegel''  al§  „©c^enfel"'. 

9Ibgefet)en  ron  feiner  relatioen  ^ürje  nnterfdjeibet  ftd)  ber  Unterfd^enfel  be§  ©orilla 
von  bem  beg  9Jienfdjen  oor  aüem  burdj  ben  fd)on  erroätjuten  9}iangel  einer  Söabe.  33ei 
bem  9)Ienfdhen  ift  an  ben  SBobenmu^feln  nur  bie  obere  §ätfte  fleifd;ig.  3"fflge  baoon 
fpringt  biefer  2Ibf(^nitt  in  ber  für  ben  3)?enf($en  tppifc^en  2Beife  aU  2Babe  cor.  33ei 
bem  (Borilla  crftreden  fid;  bie  g^Ieifdjfafern  an  ber  aid^ille-lfel^ne  bi§  jur  g^erfe  I)erab,  unb  aud; 
bie  felmigen  Steile  ber  gufemuSfeln  erl^alten  im  untern  ©rittet  be§  UnterfdienfelS  noc^ 
g^Ieifdjf afern,  worauf  bie  oben  erroälmte  gröfsere  ®ide  biefer  2Ibfd)nitte  berul)t.  ®ie  ^ropor= 
tionen  be^  Unterfc^enfelg  finb  bal)er  geroifferma^en  bo*  äßiberfpiel  oon  benen  besS  9JJenfd)en; 
ber  Unterfd;enfet  be§  ©oritia  geroinnt  von  oben  naä)  unten  an  ®ide,  roäljrenb  fid^  bei  bem 
9}ienf(^en  ber  Umfang  nad;  unten  fo  beträc^ttif^  verringert;  übrigens  fdjeint  bei  bem  ©orilla 
biefe  Umfang§äunal)me  beS  Unterfd)enfel§  gegen  unten  bod)  nidjt  ganj  fonftant  ju  fein. 

®er  Unterfc^enfel  be§  ©orilla  üerbreitert  fic^  mit  einemmal  §um  ?^u^e,  ©reiffu^e 
(f.  Stbbilbungen,  <B.  16).  ®ie  (^arafteriftifd;e  gorm  benfelben  roirb  bebingt  bur^  eine  33er= 
einigung  geroiffer  ©igenfd^aften,  dou  benen  bie  einen  auf  einen  gelegentlidjen  aufredeten 
@ang  mit  faft  alleiniger  33enutiung  ber  I)intern  ©jtremitäten  bered;net  finb,  roäl;renb  bie 
anbern  ben  ^u§  ju  einem  bem  „$ßierl)änber=3:^t)pu§"  entfpred^enben  6reiforgane  gcftalten. 
^öefanntlid;  nannte  bie  ältere  Zoologie  ba§  ©nbglieb  be§  2Iffenbeine§  „§anb",  roäljrenb 
neuerbing§  §u£let),  ^artmann  unb  anbre  ba§  ©nbglieb  beg  ©oriKabeineS  tro^  ber  @egen= 
überftellbarfeit  feinet  ©aumenS  unb  anbrer  Slljulic^feiten  mit  bem  Gnbgliebe  be§  3[Renfdhen= 
armes,  mit  ber  3}lenf^enf)anb,  nic^t  als  ^anb,  fonbern  als  „©reiffufe''  bejeid^nen.  2Bir 
Ijaben  baS  S'Jäljere  barüber  fc^on  im  I.  33anbe  (©,  451  unb  folgenbe)  mitgeteilt. 

^aä)  Droen  bilbet  bie  ^erfe  bei  bem  ©orilla  eine  entfd^iebenere  §eroorragung  nad; 
Ijinten  als  bei  bem  ©c^impanfe.  ®aS  g^erfenbein  ift  oerljältniSmä^ig  breiter,  an  feinem 
Ijintern  @nbe  in  ber  äkrtifalric^tung  m^^)X  auSgebeljut,  au^erbem  im  Serljältniffe  jur 

Sei-  mn]i).  II.  2 


18 


Sie  äußere  ©cftatt  be§  3JJenfcf;en  unb  ber  luenfc^enäfinltc^en  3lffen. 


®efamtgrö§e  be§  Xkxc§  ebenfo  lang  toie  beim  ©diimpanfe.  ©a»  ^erfenbein  ift  für  ben 
©rab  ber  3Jienfd^euaf;iilicf;feit  befonberä  c^arafteriftifd^.  33etm  ©oriHa  ift  feine  SBilbung 
ntenfcf)enäfjnlidjer  aU  bei  irgenb  einem  nnbern  2tffen.  ®ie  3^u§fnö(i^et  treten  nid)t  fo 
entfdjieben  fjerüor  rcie  beim  SD^enfd^en,  fie  finb  mefir  bnrd^  bie  ©tcfe  ber  ffeifd^igen  nnb 
fetjnigen  Partien  ber  93in§fehi  magfiert,  roeldje  in  if)rer  S^nc^barfdjaft  auf  bem  Sßege  jum 
^u^e  rorbeitanfen.  S)a  ber  ^^^n^  an  ben  Unterfd)enfet  nur  mit  einer  leiditen  ©inroart;?; 
menbung  ber  Sollte  eingetenft  ift,  fo  menbet  er  feine  Unterf[äd;e  in  ftärferm  ©rabe  annä^ernb 

unten  al»  beim  Sc^impanfe  ober  bei  irgenb  einem  anbern  3lffen,  b.  f).  ber  ©oriHa 
fann  mef)r  a(§  bie  eben  genannten  3lffen  beim  ®d)m  bie  ffad)e  ©ol^te  auf  ben  33oben  auf= 
fc^en.  ®ie  §aut  beä  ^^u^rüdenä  ift  bis  gu  ben  3ef)enfpalten  befiaart,  ebenfo  ber  S^üd'en 
beS  erften  ©liebeS  ber  großen  3e^e;  bie  ganje  ©oljte  ift  nadt. 

®ie  große  Qe\)e  ober  ber  Saunten  beS  ©oriflafußeS  ift  im  9[sertjältniffe  nid)t  länger, 
aber  ftärfer  alg  bei  bem  ©d^impanfe.  SDie  ^no(^en  finb  refatit)  ju  il^rer  Sänge  bider, 
ror  allen  ber  be§  legten  ©roßge^engliebeS,  metc^er  in  ©eftatt  unb  33reite  mefir  bem 
be§  menfd)Iid;en  ?^uße§  entfprid)t.  Sie  große  me[ä)t  bei  ifirer  natürli($en  Stellung 
ju  ben  anbern  S^^)^^^        einem  Söinfel  ron  60°  von  ber  Sängenad^fe  be§  j^ußeS  ab. 

Safts  ift  breit,  unten  gu  einer  2lrt  ron  93aIIen  anfi^iüellenb,  auf  raeld;em  fic^  bie 
bide,  fc^roietige  Dberfiaut  ber  Sofite  fortfe^t;  bie  queren  j^urd)en  unb  S^unjeln  fpred^en  für 
bie  ^äufigfeit  unb  ?^reit;eit  ber  33eugeberoegung  ber  beiben  ©elenfe  ber  großen  ent= 
fprec^enb  ben  SSertjältniffen  am  SDaumen  ber  §anb.  Sie  ^^ußfof)te  verbreitert  fid)  all= 
mäf)lid^  üon  ber  ^erfe  rorroärtS  big  jum  Slbgange  ber  großen  3el^e,  beg  (^ußbaumenS. 
§ier  erfdjcint  bie  j^^ußfoljle  annätiernb  in  imex  Hälften  ober  Sappen  gefpalten,  von  benen 
bie  eine  ber  SSafig  ber  großen  S^^)^,  bie  anbre  ber  gemeinfc^afttii^en  33afig  ber  übrigen 
t)ier  3e^)en  entfprid;t.  ®iefe  erf($einen  flein,  nerfiältnigmäßig  fc^fanf  unb  finb  big  jur 
Safig  beg  groeiten  ^e'^etig^ß^e^  gemeinfd)aftlid;e  §autf(^eibe  get)üllt.  Saburc^ 

mrb  alfo  äußerlich  ber  ©orillafuß  mit  feinen  fdjeinbar  furgen  Qtfjcn  menfd;eimf)nlid)er 
alg  in  feinem  Sfetete.  9)Jitten  burd)  bie  ©otjte  rerläuft  ber  Sänge  nad;  eine  ?5^urdje,  naä) 
vom  in  jmei  g^urdjen  fid;  fpaltenb,  oon  benen  bie  eine,  an  ber  ^nnenfeite  beg  ©roßjei^en; 
baHeng  i)inauftaufenb,  bie  3lnfanggri(^tung  beibehält,  raätjrenb  bie  anbre  fd;ief  nad;  außen 
äur  ©palte  ä^ifd^en  ber  jroeiten  unb  brüten  jiel^t.  ®iefe  <Qauptfurc^e  beroeift  bie 
©egenüberftetlung  beg  ganzen  gußbaumeng,  tt)eld;er  etjer  einem  innern  Sappen  ber  ©otjie 
ä^ntid^  fie{)t,  gegen  ben  äußern,  ben  vkv  fürgern  3eJ)en  entfpred;enben,  Sappen  ber  ©of)le. 
Sie  ©tctle,  iüe(d;e  man  atg  ©pann  ober  S^ift  bei  bem  9)fenfd;en  bejeidjuet,  ift  bei  bem 
©orilla  l)oä).  ©g  wirb  bag  aber  nidjt  mie  bei  einem  fdjönen  menfd^Iid^en  ^juße  burd)  bie 
d^araJteriftifdje  SBötbung  beg  gußgeroölbe»  bebingt,  fonbern  hnxä)  bie  Side  ber  fteifd)ig= 
fefinigen  Sl'eile  ber  SJhigfetn,  raeld^e  über  biefc  3iegion  vom  Unterf(^en!el  jum  ^uße  r)er= 
taufen.  Sie  mittlere  ^zljt  ift  ein  roenig  länger  alg  bie  jweite  unb  vierte;  bie  fünfte  3cf)e 
ift  raie  beim  a)Jenfd;en  entfpredjenb  fürjer  alg  bie  vierte  unb  von  biefer  burd;  einen  etioag 
tiefern  ©palt  getrennt.  Sie  gange  ©otjte  ift  abfolut  breiter,  im  SSerl^ättinffe  gu  if)rcr  Sänge 
fogar  viel  breiter  alg  beim  3}ienfd;en;  baburd;  rairb  fie,  nad;Droen,  ebcnfogut  mie  burd; 
bie  ©egenüberftellbarfeit  itireg  Saumeng  unb  bag  beftimmte  hervortreten  eineg  bafalen 
Saumenballcng  pfjijfiologifdj  betrachtet  ju  einer  §anb  unb  jroar  gu  einer  §anb  von 
ej:ftaunlid;en  Simcnfionen  unb  ivunberbarer  iRraft  bc»  Gireifcng. 

dt.  ^artmann  t;ebt  nod^  eine  größere  3tnjat)l  rcefentlid^  quer  verlaufenber  (^urdicn 
ber  ©orillafußfotjle  tjcrvor,  ivoburd;  biefc  ber  §anbffädjc  fid;  annätjert.  Sem  mcnfd;= 
Iid;en  (5"ße  fct)tcn  biefc  gurd;eit,  von  benen  namcntlid;  bie  aj?ittelfurd;e  ber  ©oviüafotjle 
fctjr  c^arafteriftifd)  ift;  ber  äußere  ©d^enfel  biefer  j^urd^e  geigt  übrigeng  bei  verfdjiebenen 
^nbiüibuen  mand;e  3lbroeid;ungen  im  93ertaufe.    Söei  bem  ä)Jenfd)en  finbet  fid;  I)ier  unb 


S5a§  ®ortßaTOeiM;en. 


19 


ba  eine  mef^r  ober  weniger  f^raad^e  ^^urc^e,  welche  ben  ©ro^jeljenbaiDfeii,  fidf;  fonoej  gegen 
bte  ©of^lenmttte  roenbenb,  fialbfreigförmtg  umgreift,  namentHd^  bei  fefjr  jungen  Hinbern, 
beren  ©ro^jel^en,  raie  aKc  3e^en,  eine  größere  33eroeg(idjfeit  aU  M  ©rraac^fenen  befi^en. 

Sie  ^apillenjüge  ber  j^u§fof;te  befd;reiben  an  ber  gerfe  fcl^r  i^äufig  eine  mittlere 
größere  unb  eine  äußere  fleinere  ©ruppe  oon  umeinonber  fiergefienben  ©d^leifen,  in  beren 
9}Iitte  ein  elliptifc^er  ^ug  für  fic^  infelartig  abgefc^Ioffen  bleibt.  ^^'^U'^K"  biefen  ©c^Ieifen= 
gruppen  jeigt  fitf;  n\ä)t  feiten  ein  natf;  ber  «Seite  unb  tjinten  big  gum  3^anbe  ber  ^erfen= 
folile  fic^  erflrecfenber  faumäl^nlidjer 
3ug,  von  roeld^em  au§  bic^t  ftel^enbe 
^apiUenreil^en  in  flaä)zn  Sogen= 
touren  gegen  bie  äußere  unb  innere 
S^anbgegenb  ber  j^^erfe  fic^  fiintoem 
ben.  S)ie  erraäfinten  fd)(eifenarti= 
gen  ^apiUengruppen  ftreben  gegen 
bie  9Kitte  ber  g^u^fofjle  ^in  gegen= 
einanber  gu.  Stnbrc  fteinere  @rup= 
pen  fd)reifenä]^nn($er  ^papiHengüge 
fmben  fic^  am  innern  unb  am 
äußern  j^u§ranbe  inmitten  ber  von 
^urd^en  begrenzten  ^autpolfter. 
2)iefe  3üge  fonoergieren  f(^räg  nac^ 
Dorn  unb  einroärtS.  2tn  ben  ^^^)^n 
Derfialten  fid^  bie  Papillen  ganj 
äl^nlic^  raie  an  ben  Ringern.  Übri: 
genS  fommen  in  bem33ertjatten  biefer 
^apißengüge  manif^ertei  inbioibuelle 
33ariationen  »or,  bie  äußere  fd^Iei= 
fenartige  ©ruppc  fann  roeit  größer 
fein  ober  fid^  in  mei^rere,  bi§  oier, 
fteinere  folc^er  ©ruppen  auflöfen. 

®a§  ern)a^fene@orinaraeib= 
c^en  (f.  nebenftefienbe  ätbbilbung) 
ift  fteiner  unb  fdfilanfer  alg  ba^ 
9}Mnnc^en,  bie  formen  im  allge= 
meinen  mefir  ben  jugenbtic^en  ent= 
fpred^enb,  bie  SKuSfelentraidfetung 

nic^t  fo  l^erfulif^.    S)a§  erraac^fene  gm  ermacljfeneS  (Sorillawetb^en,  in  unnotutUd)  geftrectterStellung. 

©oriOamännd^en  be^  aJiufeumS  in 

Sübedf  mi^t  nacf;  ^.  Seng  1650  mm,  mäJirenb  ba§  gro^e  SKänn^en  im  33ritifd^en  aJiufeum, 
von  roeld[;em  loir  oben  nacf;  Droen  berid)teten,  1676  mm  mi^t.  ®ag  auggeroad;fene  @o= 
riltaraeibc^en  in  £übed  fiat  eine  ©efamtförpergrö^e  von  1400  mm.  SDie  meiften  Sängen= 
unb  Umfangämajge  ber  ^örperabfd^uitte  finb  bem  entfpred()enb  bei  bem  Sübecfer  Söeibdjen 
fteiner  a(§  bei  bem  3Jtännd^en,  aud)  aHe  am  Seden  genommenen  Ma^e.  %üä)  relatio  gur 
»erfc^iebenen  Körpergröße  i^eben  fid;  bie  33edenma§e  beS  2Beibd;enS  nur  in  fe{)r  gering^ 
fügigem  ©rabe  über  bie  be§  3)iännc^eng.  S)ie  Sänge  be§  33eden§  rom  obern  Staube  be§ 
Darmbeines  bis  gum  untern  Sianbe  beg  ©ipeineS  mißt  beim  äJMnni^en  abfolut  36,  beim 
SBeibc^en  32  cm.  Stuf  gleiche  ilörperf)öl^e  =  100,oo  gered;net,  ergibt  fic^  alfo  ein  3SerI;äÜm0 
von  22,4  :  22,8.  ®ie  breite  beg  ^edeng  mißt  bei  3JJännd^en  unb  SSeibd^en  abfoiut  40  unb 

2* 


20 


Sie  äußere  ©eftatt  be§  ajienfd^en  unb  ber  menf dfjenäl^nttd^en  Slffen. 


35  cm,  ba§  relatbe  S3erl;ältm§  ift  alfo  roie  24,2 : 25,o.  Sie  H)eibli(f^en  ©efcfjfec^tgbifferenjen 
im  allgemeinen  5\i)rpert)aue  treten  am  beutlicfiften  am  5\opfe  ju  3:Qge.  S>er  ^opf  ift  fteiner, 
itnb  ba  an  bem  Tüei(i(id)en  (Sdjäbel  raie  an  beut  ©djäbel  junger  SJIänndjen  ber  fagittale 
i^nodjenfamm  gan§  fe(;lt  unb  ber  quere  §inter(jaupt§famm  nur  relotio  fdjmad;  entmidelt  ift, 
erfd)eint  ber  ^opf,  im  ^rofiie  betrod;tet,  er;er  ütcrecfig  al§  pi)ramibnl,  mäl;renb  le^tere  'gorm 
ein  au§ge3eid;nete§  3)}er!mal  für  ha§  alte  ©orillamänndjen  barfteüt.  ®ie  2tugenbrauen= 
lüülfte  finb  beim  9Beibd;en  meit  fd)iüäd)er  entroidelt,  bie  ^rognatr^ie,  b.  f;.  bn3  33orftre(fen 
ber  9}JauIgegenb,  ift  geringer.  S^er  9kum  jmifdjen  Stugen  unb  9tafe  ift  bei  bem  SBeibdjen 
füräer,  bie  Sßangen  finb  breiter  unb  uid)t  von  fo  biden  SBülften  eingerafjmt  wie  bei  bem 
9Jiänndjen.  ®ie  meiblic^e  ?Jafe  ift  meniger  breit  unb  weniger  aufgeroulftet,  roeniger  au 
bie  23ärenfd)nau5e  maljuenb.  Sie  Oberlippe  ift  I)öl;er  unb  breiter.  ®er  Fladen  jeigt  aud; 
bei  bem  alten  SiJeibd^en  eine  burd;  Sänge  ber  ©orufortfci^e  ber  §al§n)irbel  unb  burd)  ftarfe 
2(U'3bitbung  ber  Diodenmugfein  Derurfad;te  §erüoriüöIbuug  nad;  tiintcn.  3iur  bei  feljr 
jungen,  etwa  1  ^aljr  alten,  ©yemplaren  beiber  ©efc^iediter  erfdjeint  ber  ^opf  gegen  ben 
Staden  beutlid;  abgefegt.  Sa^j  ©teidje  gilt  für  alle  3tntt)ropoiben.  Sie  Prüfte  fteljen  bei 
bem  fäugenben  SBeibdjen  Ijolbfugelig  ror,  fpäter  l^ängen  fie  fc^taff  I;erab.  Ser  33audjteit 
be§  Stumpfet  ift  noä)  gleidjmä§iger  IöngIic^;tonnenförmig  aU  beim  alten  9)(ännd)en. 

SBei  ber  äußern  anatomifdien  Sefdjreibung  üon  ©d^impanf  e  unb  Drang=Utan,  in 
melc^er  mir  ber  ^auptfad;e  uac^  dt.  ^artmann  folgen  mollen,  fönnten  mir  un§  um  fo 
metjr  fürjer  faffen,  ba  in  t)orfteI;enbem  fdjon  einige  miditige  uerg(eid;enbe  @efid)t§punfte, 
menigftenS  graifc^en  bem  erftern  unb  bem  ©orilia,  bargelegt  mürben. 

Ser  ©c^impanfe  (f.  Stbbilbung,  ©.  21),  beffcn  geograptjifd;e!c  ^Verbreitungsgebiet 
üon  ber  (Sierra  Seone  bi§  jum  S^ongo  reidjt,  bleibt  in  beiben  @efd;Ied^tern  I;inter  bem 
©oriffa  an  ©rö^e  unb  maffiger  5lörperentiüidelung  jurüd.  Sie  »on  ©aoage,  bem  ßnt= 
beder  be§  ©orilla,  gemeffenen  männlid^en  <Sd)imponfen  überftiegen  nienmis  5  %n^,  circa 
1500  (1524)  mm,  in  ber  §öt;e,  bie  25>eib(^en  waren  faft  genau  fo  l)oä).  Senj  gibt  bie 
@rö^e  beS  fiübeder  auggeroad^fenen,  fef)r  alten  (Sd)impanfemönnd)en§  nur  ^u  1360  mm  an. 
Sag  au§geiottd)fene  Sdjimpanfemännd)en  ift  ^mar  uad;  ber  Sefdjreibung  9i.  §artmann§ 
fröftig  gebaut,  aber  bod)  im  ollgemeinen  meit  fdjianfer  al§  ber  ermac^fene  männlid;e  ©oriHa; 
nidjt  biefer  gewaltige  ^opf,  fagt  Seng,  bie  roeit  »ortretenbe  33ruft,  ber  umfangreid)e 
33aud;,  nidjt  bie  muSfulöfen  2{rme  unb  biden  Seine  mit  ben  plumpen  Rauben  baran. 
Selbft  ber  fröftigfte  ©d;impanfe  befiauptet  nad;  S'i.  ^artmann  meit  meljr  ben  äußern 
§abitu§  heä  fpeäififd;en  Stffen,  aU  bieg  beim  alten  männlid;en,  faft  bärenartig  merbenben 
©orida  ber  ^all  ift.  ätm  f'nödjernen  (2d;äbel  be§  alten  ©d)impanfemännd;en§  entmideln  fid; 
nur  ein  niebriger  f"nöd)erner  a)tittenäng5famm  unb  ein  ebenfalls  nur  relatio  fd;n)ad)er  querer 
<QinterI;aupt6famm,  aud;  bie  Sornfortfä^e  ber  «galSroirbel  bleiben  »on  mäf3igerer  Sänge. 
Sal;er  erfdjeint  ber  Äopf  beS  Sdjimpanfe  nidjt  fo  pi;ramibal  unb  fein  SSorberljalS  nidjt  fo 
ftarf  gewölbt  wie  beim  ©orillo,  bei  weld)em  uon  ber  Sliitte  be»  SOtittellängSfammcS  am 
odjäbel  an  ein  mäd;tigeS,  oon  SOhiSfeln,  Seljuen  unb  §aut  erzeugte»  ^olfter  bis  in  ben 
breiten  Siüden  (;inein  oerläuft.  Ser  ilopf  mit  turjcm  §alfe  ift  jwar  aud;  beim  alten  6d;im= 
panfe  in  bie  {Sd;ultern  l)ineingebaut,  erfc^cint  aber  l)inten  gegen  ben  S^aU  bod)  mcljr  abge-- 
fe^t  als  beim  Gorilla.  Ser  Sdjeitel  ift  gemölbt.  Sie  3lugenbrauenbogen  finb  grof3,  ftarf  unb 
mit  runseliger  §aut  befe^t.  ©ie  treten  fonuej:  auS  bem  IHntli^e  IjerauS  unb  finb  teils  mit 
Süfdjeln  von  ftcifen,  borftigcn,  teils  mit  bergleidjen  ücreinjelt  wad)fenben  .s^aarcn  bcfe(5t. 
Sie  Slugenliber  tragen  fdjwarje,  bidjt  ftcl)cnbe  äiMmpern.  Ser  innere  3lugenn)infel  ift  beutlicl) 
ausgeprägt.  Ser  Siafenrüden  ift  tielförmig^fonoer,  quergerunselt  unb  furj  (22—25  mm). 
Oering  erjdjeint  aud)  ber  f^wifdjenraum  swifdjcn  bem  innern  IHugcnwinfcl  unb  ber  oberften 


Äörpergeftalt  be§  ©cf)impanfe. 


21 


nu§ern  Me  beä  3JafenfnorpeIg  (10  — 13  — 16  mm  lang).  ®er  9kfenPügel  fann  feit- 
lüärtS  von  ber  9^afenfd^eiberaanb  35  —  45  mm  \)0<i)  unb  50—70  mm  breit  werben, 
fetner  Witte  länft  aber  eine  furje,  balb  fei(^tere,  balb  tiefere  (etwa  10—12  mm  lange) 
£äng§fur(|e  fierab  b{§  nal^e  gur  mittlem  ©pi|e  be§  baii^artig  bie  D^afenlöc^er  überbe(fen= 
ben  i^tügelabfd^nitteg,  be§  ^Rafenfnorpelä.  SDiefe  D'iofenfpi^enfurcj^e  teilt  fid^  oben  in  graei 
f{(^  beiberfeitS  mä)  au^en  tüenbenbe  ©c^enfet,  raeld^e  bie  Jtafenfnorpei  umgreifen  unb, 
feic^ter  roerbenb,  mä)  abwärts  gegen  bie  9JJunbroin!el  ?u  jieJien  unb  fic^  mit  einer  bie  gange 
3Jafenregion  von  ber  Sippe  abgrenjenbe  üuerfurc^e  »erbinben.  ®ie  9laf entölter  finb,  von 
oben  unb  au^en  weiter  werbenb,        unten  unb  einwärts  gerii^^tet.  ^iJafenfdjeibc: 


wanb  ift  f(^mat,  unter  ben  3^afentö($ern  ber  Ouere  naä)  oertieft.  ®ie  Sänge  ber  Dber= 
lippe  beträgt  in  ber  SJcitte  etwa  30,  an  ben  SKunbwinfelu  bis  35  mm.  Sa§  nidjt  wie 
bei  bem  SJtenfd^en  oorfpringenbe,  fonbern  wie  bei  allen  Stffen  äurüdtretenbe  Mnn  ift  gleic^= 
fc^enfetig  breiedig,  bie  ©pi^e  be§  ©reiecfeS  nad^  unten  gewenbet.  ©ewöfpfid^  fte!^t  bie  an 
i^rem  äKunbranbe  balb  l^eller,  baib  bunfier  fd^mu^ig  fteifc^farben  gefärbte  Unterlippe  etwag 
über  bie  Oberlippe  ror.  ^.  Senj  l)ält  für  einen  fel^r  (^arafteriftifc^en  Unterfc^ieb  jwifd^en 
©oriHa  unb  ©d^impanfe  bie  bebeutenb  fürjere,  platter  gebrückte  9Jafe  unb  baneben  ben 
grö^ern  S^^^f'^enraum  gwifd^en  S^afe  unb  Unterranb  ber  Oberlippe  bei  bem  ©cljimpanfe. 
SJiifet  man  von  ber  ^Jafenwurjel  bis  jur  9^afenfpi|e  unb  oon  bemfelben  2lnfangSpunfte 
bis  äum  S^anbe  ber  Oberlippe,  fo  befommt  man  (naä)  fünf  3)?effungen)  am  ©oriHa  (aJJänn= 
c^en,  Söeibd^en,  junges)  baS  a3erl)ältniS  1 : 1,46  (genau  1,38—1,5),  am  ©d^impanfe  (9)iänn- 
c^en,  junges)  bagegen  ben  weit  ^öliern  Sßert:  1  :  1,84  (1,79—1,9). 


22 


Sie  äußere  ©eftalt  be§  SJlenfd^en  unb  ber  meiifc^enäfinric^en  Slffen. 


Sie  ©efamtfärbung  be§  ^eljeS  be§  ©d;impaufe  nennt  ^.  Senj  ral1cnf(^^raarä,  6ei 
altern  2:'ieren  braun  rerMeid^enb.  ®ie  oberii  Partien  ber  nacften  @efidjtöt)ont  jtüifd)en 
unb  ü6er  ben  2tut3cn,  ber  Ijintere  ^feil  ber  äßangen  [inb  bunfet.  ©in  breiter  buiifter  ©treifen 
jieljt  fidj  über  bie  9iafe,  aiic^  bie  Siänber  ber  Siafenlöc^er  [inb  bunfel,  wäfjrenb  ein  barüber= 
iiegenber  fd;inaler  I;eller  Streifen  fid;  feitiüörtg  etraaS  l^inter  bie  9}hinbTOinfeI  Ijerabjietjt 
unb  mit  ber  f^ärbnng  ber  Oberlippe  snfammenfüe^t,  fo  ba§  bie  ganje  uorbere  Partie  be§ 
©e[id;te§,  iinterfjalb  ber  SJafe,  t;ell  erfdjeint.  ®a§  i^inn  ift  ebenfalls  geller,  nur  ber  obere 


Ofjrcii  bc§  ©tliimtinnfc.   {Ilaä)  ^nrtmanti.) 


Steil  ber  Dberlippe  ift  bunfter.  2tn  ben  ©eiten  beS  Mjlen  ©cfid^tcS  gietjt  fidj  ein  33aden= 
bart  von  ben  Dtjren  bi§  junt  9ciüeou  ber  SRunbiuinfel  fjerab.  Sie  Dberlippe  ift  faljl, 
bei  bem  alten  ßübcder  SJiänndjen  aud;  ba§  Slinn,  ba§  bei  aubern  @i-cinplaren  fid;  ober 
giemlic^  fdjraad;  behaart  jcigt. 

2)ie  Dljren  (f.  obenftel;enbe  2Ibbilbung)  finb  auffallenb  grofi  unb  fliigelartig  abftcljcub, 
bebeutenb  größer  unb,  lüic  e§  fdjeint,  in  itjrcr  g^altung  norutal  weit  einfadjcr  al»  beim  ©os 
rilla.  Seng  finbet  bei  bem  alten  9}Mnnd)en  ben  9(u)i3enranb  be»  Dl;rc§  flad;  auggebreitet,  fo 
bo^  Seifte  unb  ©egenlcifte  nidjt  ju  untevfdjciben  finb;  ba§  Dljrläppd;en  fcljlt  ganj,  ber  &n- 
fd)nitt  jiuifd;en  ©de  unb  ©egencde  ift  ftad;  unb  breit,  mäljrenb  fic  beim  Öorilla^CI;r  fdjmal 
unb  tief  raie  beim  9JJenfd;en  ift.  S)od)  uariiert,  mie  un§  di.  §  artmann  bclel;rt,  beim  6d;im= 
panfe  fein  5!örperteil  fo  fel)r  mie  ba§  Dl;r,  e)5  fd;cint  ba§  ober  aud)  für  bie  übrigen  9lntl)ropo= 
morpljen  gu  gelten.  S)ie  Sänge  be»  Dljrcö  fdjiuauft  bei  bem  ©djinipanfe  äiuifdjcn  59—77  mm, 
bie  S3reite  jn)ifd)en  42—80  mm.  Q$  geigen  fid;  6d;impanfe=C'l)ren  mit  unb  ol;ne  Dl)rläpp= 
d;en,  bei  mand)en  ift  bie  Seifte  unb  Öcgcnlcifto,  bei  anbcrn  nur  bie  Seifte  unoollftänbig 


S)er  njeibHc^e  ©d^impanfc. 


23 


enttoicfelt.  Ungemein  oerfif^ieben  ift  ferner  baä  Sierl^alten  mn  ©cEe,  ©egenecfe  unb  ©infci^nitt 
gTOifc^en  Reiben.  aJcant^mat  bieten  beibe  Dtjren  einel  unb  be^felben  ©d^intpanfe  eine  rec^t 
»erfdjiebene  2tu§bilbnng  itirer  ^eife  bar.  S5eim  ©d[)impan[e  fielet  baS  D^x,  wk  bei  bem 
©orillo,  Ijöfier  aU  bei  bem  SKenfc^en. 

©ie  ätrme  beS  aUen  ©d^impanfemänn(|en§  reichen  big  ju  ben  5lnieen.    ®ie  §anb 


PrH)acf)Jene§  ©4itnt)anf emeib (I)en.  SSgl.  SCejt,  S.  24. 


ift  lang,  t)erfdjmä(ert,  ber  SDaumen  ift  etraaS  länger  als  ber  be^  ©orilla  unb  erreicht  meiftenS 
ba§  ©elenf  jroifc^en  9}iilteIf)anbfnodjen  unb  erftem  gingerglieb  beS  ^^iö^f^iiö^^'*/  ä^i^cifen 
ift  er  ettoaS  für^er.  Unter  ben  übrigen  gingern  ift  ber  mittlere  ber  längfte,  ber  jTOeite 
unb  vierte  finb  etraa  um  bie  Sänge  beg  9kgelgliebe§  be§  3}tittelfinger§  fürjer  afö  (e^terer. 
©er  Dierte  ginger  ift  um  einige  3}iinimeter  länger  al§  ber  äiüeite.  ®er  fünfte,  ber  fleine 
ginger,  ift  etwa  um  bie  Sänge  beS  31agelgliebe§  beS  eierten  gingerä  türjer  als  le^terer. 
S)ie  uier  ginger,  au^er  bem  SDoumen,  finb,  vok  bei  bem  ©orilla,  huxä)  ^aut  miteinanber 
oerbunben,  n)eld)e  balb  big  jur  9JJitte  jebe§  erften  gingergliebeg,  manchmal  fogar  bi§  ju 


24 


Sie  äufiere  @efta(t  be§  a}Jettjd^cn  unb  ber  menicTjenä^nlicrjen  3(ffen. 


ben  ©erenfen  sroifc^en  beii  erfteti  imb  gtoeiten  j^ingerglieberii  reidit.  ^te  9iücfenieite  ber 
erften  ^ingergUeber  jeigt  ftarfe,  oft  fiorfige  @ang1c[)roielen,  inbent  ba§  'Ziex,  rate  ber 
©orißa,  beim  ©e^en  bie  gegen  bie  ^of)If;anb  eingefd^lageneit  ^^inger  auf  ben  33oben  ju 
ftü^en  pftegt.  Dk  g-tngcrnägel  finb  furj  unb  ber  Ouere  m&)  ftarf  geraölbt;  üoEfommenc 
^Iattnagel=  ober  ilraHenbitbung  ftnbet  fid)  mä)t.  2tn  einem  alten  93iänncf;en  war  ber 
3Jage(  bcio  3)tittelfinger§  14  mm  lang  unb  15  mm  breit.  Sie  ginger  finb  oben  nur  raenig 
geraölbt,  oon  ben  beiben  ©eiten  l;er  abgeplattet.  SDie  3af)lreid;en  j^alten  ber  ^obUjanb 
roie  bie  übrigen  ©igentümlid;feiten  ber  leljtern  t)erl;alten  fii^  äfjnlid)  wie  bei  bem  ©oriKa. 

2(n  ben  untern  ©tiebmafjen  finb 
bie  feitlid)  etraaä  fomprimierten, 
fc^tegelartigen  Dberfd;enfe£  mugifu= 
lö^,  bie  ©efä^gegenb  ift  edig,  nod; 
ärmUdjer  al§  beim  ©oriüa  ent= 
raideit.  S)ieUnterfd^enfel  finb  fc^ou 
beim  erraad;ieuen  9}fönnd;en  bünn 
unb  fdjraadj  beroabet,  bei  bem  er= 
TOad)fenenSi?etbdjen  nod;  fc^raadjer. 

S)a§  erraad;fene  ©djimpanfe= 
raeibc^en  (f.  Slbbilbung,  ©.  23) 
l^at  einen  fteinern,  im  ^irnfd;ä= 
belteit  geraölbtern  5?opf,  roeniger 
f($arf  ausgeprägte,  roeniger  pta= 
ftifd)  :^eruorragenbe  Dbcraugen- 
fjöf)Ienbogen,  3Iugenbrauenraülfte, 
unb  3^afentei[e.  ^l)m  fetjtt  in  ber 
auc5  nid)t  fo  ftarf  prognatfien  ^ie^ 
fergegenb  ba»  mädjtige  ©ebiß  beic 
3}tänn($enä,  namentlich  finb  bie 
raeiblid;en  Gdjäljne  oiel  fürser  unb 
fdjmäler.  ®er  ganje  3iumpf  ift 
in  ber  ©d^ultergegenb  fd;mäd;tiger, 
ber  33aud;  ift  bider,  bie  33edcn- 
gegenb  raeiter  (f.  nebenftel;enbe  3lb= 
— — =^  '  bilbung).  Sie  ©liebmafjen,  abge= 

©*imt)anfei«eibd)nt.   (3h«  A)ai-tm«nn.)  fef)«»  »OU  beu  ^gäubeu,  Crfdjcineu 

beim  2Beibd;en  im  ®urd;id)nitte  uii; 
terfe^ter  gebilbet  alä  beim  93Jännd)en,  an  raeldjem  fie  mefjr  langgcftredt  unb  fel;niger 
erfdjeinen.  2öie  bei  bem  9Jfenfd)en  unb  bem  ©orilla,  fo  nähern  fid)  audj  bei  bem  (Sdjim= 
panfe  bie  roeiblid;en  formen  in  nrnndjer  i^infidjt  ben  finblid;en  dornten  an,  raeld;  le^tere 
bei  allen  antljropoiben  3Iffen,  namentlid;  im  ©d)äbelbaue  unb  ©efid^te,  raegen  ber  mon= 
gelnben  JUiöbilbung  ber  Hauroerfjeuge,  eine  größere  9)ienfd;enäl)nlidjfeit  jcigen;  fo  über= 
treibt  ja  aud;  gleid;fant  bie  finblidje  gorm  bei  beut  SlJenfdjen  nod;  ben  menfdjlidjen  gormtypuso 
unb  entfernt  fid)  baburd;  nod)  roeiter  al§  bie  ber  ©rroadjfenen  von  ben  Stffenformeii. 

Sßö^renb  bag  3>orfonnnen  uon  ©orilla  unb  (Sd;impanfe  auf  einen  tropifd;en  Xdl 
ber  Sßeftfüfte  üon  3lfrif'a  befd^ränft  erfd^eint  (an  ben  g^üffe"  ?yernanbej  33aä,  5)anger 
unb  ©abun,  in  ber  33reite  1  ju  10*^  Ti.  unb  1  jn  15"  S.),  lebt  ber  C}rang--ntan  nur 
auf  ^orneo  unb  Sumatra,  fein  3?orfDmmen  nuf  Dialaffa  ift  beljauptct,  aber  nidjt  beiuiefen. 


^örpergeftalt  be§  Drang  sUtan. 


25 


5cad;  2BaHace  beträgt  bie  burdjfdjuittl^e  ©efomtförpergrö^e  beg  tnännlii^en  er= 
rood[)feneii  Drang=Utan  4  g^u^  2  30II  =  1270  mm;  er  Meibt  alfo  in  ber  ©rö^e  woä) 
giemlid)  weit  gegen  ben  ©d^intpanfe  äurüd,  ber  feinerfeitic  lieber  fteiner  ift  ber  ©orilla. 
Saä  Drang =Utanroeibcl^en  ift  roieber  fteiner  al§  ba§  9}iännc^en.  ®er  i^örper  beä  Drang= 
Utan  ift  fetjr  bicE,  er  mi^t  ^roei  ©rittet  ber  ^öt;e  im  Umfange.  StnffaHenb  ift  am  Drang= 
Utan  (f.  untenftel^enbe  Stbbitbung)  fd^on  auf  ben  erften  33ltcf,  fagt  %  ^artmann,  ber  t)o^e, 
furge,  in  feiner  ^irnfc^äbetregion  üon  rorn  nac^  t)inten  g[eid)fam  äufammengebrücfte  ^opf, 
meld^er  fid^  fo  un= 
gemein  uerfdjieben 
Don  ber  tangge^ 
ftredten  ^^orm  bejo 
©orilla^  unb  na= 
mentlid)be!o(Sd)im= 
panfefopfeg  bar= 
fteltt.  ®ie  ©tirn 
be§  Stieres  erfc^eint 
t;od^,  fteil  empor= 
fteigenb  unb  ift 
mit  nac^  oben  fon= 
üejren,  aber  nur 
menig  biet  rjert)or= 
fpringenben  Dber= 
3tugen=  §öl^tenbo= 
gen,3Iugenbrauen= 
raütften,  oerfefien. 
©egen  ben  (Scheitet 
l^in  fpi^t  fi(^  bie 
©tirn  von  oorn 
unb  von  ben  ©ei= 
teu  fjer  I;inter= 
unb  mittelroärt§ 
oft  rec^t  auffätlig 
äu.  dli(ü)t  feiten 
tritt,  bem  fnöc^er^ 
nen  aJittteHängS^ 
fammeam©(^äbel 
entfpre(^enb,  ein 

oorberer,  in  ber  9)JittelIinie  t)er(aufenber  Sänggioulft  an  ber  geroötbten  ©tirn  mit  ftarfem 
3Sorfprunge  naä)  vom  Iiercor  unb  brängt  fic^  geroifferma^en  graift^en  bie  ätugenbrauen= 
Wülfte  hinein.  2(n  biefe  1^0(^getürmte  ©tirn  fc^Iie^t  fid;  bie  im  aügemeinen  lange  unb  fc^male, 
aber  jioifc^en  Stugenminfeln  unb  9kfe  furje  aintli^region,  üon  Dorn  gefefjen  üou  (änglid^= 
birnförmigem  Umriffe,  ju  einem  ungemein  bizarren  ©efamtbilbe.  3'i^M"'^)e"  "^en  mit  fteinen, 
oon  runzeligen  ^autraülften  umgebenen,  braunen  3tugen  fenft  fid;  ber  f^mate  Slafenrüden 
entroeber  tief  ein,  ober  er  rerläuft  mit  fc^roadjer  (SinraörtSbiegung  nod;  abwärts.  ©lie^Jafen^ 
ftügel  finb  fc^mal,  l^od^  unb  nad)  oben  ftarf  fonoef,  ätmlid^  wie  bei  ben  hi^zx  befc^riebenen 
Stntbropoiben  burd)  eine  üorn  über  bie  SJJitte  ber  Slafenfpi^e  ^erabtanfenbe  SängSrinne 
üoneinanber  getrennt.  ®ie  Jlafentödjer  finb  Hein,  eng,  bie  ©c^eibewanb  niebrig.  ©ine 
tiefe  ©infenfung  jie^t  feberfeitg  etwa  oon  ber  'ilKitte  beS  9cafenrü(fen§  nac^  au^en  unb 


ßrtuacfifenet  männtidjer  Dvang^Utan. 


26 


Sie  äufiere  ©eftaüt  be§  3J?en|($en  iinb  ber  jrtenfdlenä^nlic^en  3[ffen. 


abwärts  bi§  t)inter  ben  äUunbroinfel  tierab  imb  grenjt  ben  Eieferteil  in  nod)  auffälligerev 
2öeife  ab,  al§  ba§  beim  ©orilla  unb  bem  Sc^impanfe  ber  %aü  ift.  S3ei  n)oI)(gentt()rten 
alten  9)iänudjen  geigen  fid;  bie  äußern  Sßangenabfdjnitte  burc|  bicfe,  üon  ben  ©d;Iäfen  jnr 
SRnnbfpalte  l^erabjieljenbe,  au§  ^^ettablagernng  gebtlbete  Säng§TOütfte,  roelc^e  bag  @efid;t 
raallartig  begrenjen,  in  fe^r  entftellenbeu  äöeife  ninrafimt.  Untertjalb  ber  9^afen=  nnb 
2Bangengegenb  5iel;t  fid;  eine  inädjtig  l)ol)c,  breite,  nad)  uorn  gewölbte  Dberlippe  gleic^fani 
Idjilbförnüg  nad)  unten  I;erab.  ^ijxe  ^aut  ift  wenig  gefaltet,  fd;raoc^  gerunjelt  unb  fpörlid; 
bcbaart.  ®er  9)htnb  ift  breit,  bünnlippig,  bie  niebrige  Unterlippe  ift,  wie  beim  ©orilla, 
etiuag  bider,  jeigt  einen  fdjmalen  9ianb  ber  innern  SJhtubfdjleimljaut  unb  befommt  baburd; 
eine  geraiffe  St;nlid;feit  mit  einer  3)tenfdjenlippe.  Saf^  Mnn  ift,  toie  bei  ©orilla  unb  (2d;im= 
panfe,  niebrig  unb  gurüdweidjenb.  Sag  Dljr  ift  Hein,  etwa  35  mm  Ijoi^^  unb  12  mm  breit, 
von  faft  menfdjenäljnlidjer  %oxm,  ^nioeilen  felbft  mit  rooljl  auggeprägtem  Dljrläppdien  unb 
Öfterg  mit  bem  „©arroinfc^en  Dfiroorfprnnge"  rerfelien,  ben  mir  beim  9)ienfd)enol)re  näl;er 
ju  TOürbigen  l)aben  raerbcn  (®.  38). 

®er  ^alg  ift  fo  ungemein  fur3,  baB  eg  fd;eint,  alg  märe  ber  fd)male,  ifoljz  £opf 
»orn  an  bag  obere  mittlere  9ünnpfenbe  angeflebt;  ber  5lopf  Ijängt  auc^  im  ©tel)en,  @el;en 
unb  tlettern  vornüber,  moburd;  bag  Sier  ein  gebrüdteg,  plumpeg  unb  unbeljilflid)cg  3tug= 
feljen  befommt.  Um  ben  erftaunlid;  biden  §alg,  um  bag  £inn  unb  bie  Sdjultern  Ijer  legt 
fid^  bie  äußere  §aut  in  unregelmäßige,  mand;mal  felir  fettreidie  ^^alten,  namentlich  cor 
bem  5\el)lfade,  meld;  le^tercr  fidj  öfterg  mit  feiner  fettbelabenen  Umgebung  ebcnfallg  ftarf 
oorroölbt.  Sem  Saue  beg  Stumpfe»  unb  ber  ©i'tremitäten  fel;lt  jene»  ©epräge  ftrol5enbcr 
^raft  unb  milber  Energie  beg  alten  männlitJ^en  ©orilla;  eg  fel^lt  aud;  ber  Slugbrud  oon 
©laftijität  unb  übermütiger  Sebenbigfeit  bei  einem  gemiffen  Ebenmaße  beg  23aueg,  mie  mir 
fie  am  Sd;impanfe  mal;rneljmen  (f.  bie  beigel;eftete  ^tafel  „Drang=Utau"). 

S3ruft=  unb  33audjgegenb  beg  Drang=Utan  finb  tonnenförmig,  ber  9{üden  leidjt  fon= 
ücj:.  Sie  langen,  mäf3ig  oollen  Slrme  reid;en  bei  aufrcdjter  Haltung  beg  Siereg  big  ju 
ben  5?nö(^eln  ber  %ü^e.  Sie  ^anb  ift  lang  unb  fdjmal,  namcntlid;  gegen  bie  ^aubmurjel 
ju,  im  allgemeinen  fd^lanfer  alg  bie  §anb  beg  ©orilla  unb  ©d;impanfe.  Ser  Säumen, 
beffen  SSallen  aud;  menig  entmidelt  ift,  ift  fd)mäd;tig,  mad;t  ben  ©inbrud  beg  ^urjen, 
Sünnen,  (Stummelljaften;  er  rcidjt  nur  big  au  bag  ©elenf  ämifc^en  SJiittelljanb  unb  erftem 
©liebe  beg  Sßiö'^fi^Ö^^^-  {^ingerglieber  finb  lang,  bie  feitlid^  gleid)fam  jufammen- 
gebrüdten  ^^inger  fpiljen  fid;  big  jum  ©übe  beg  Stagelgliebeg  ju;  big  jum  erften  Srittel, 
feltener  big  jur  Watte  ber  erften  g-ingerglieber  finb  fie  mit  ^aut  untercinanber  ocrbunben. 
Sie  ^elfter  ilirer  Unterflädjen  finb  fdjroad;.  Ser  aJiittelfinger  ift  nur  um  ein  ©eringeg 
länger  olg  ber  Zeigefinger  unb  ber  nierte  ^-inger,  meld;er  felöft  nur  um  einige  Sliillimetcr 
länger  alg  ber  Zeigefinger  ift.  Ser  letjtere  übertrifft  ben  tjerljältnigmäfiig  langen  fleinen 
ginger  ebenfallg  nur  feljr  wenig.  Sie  gingerglieber  finb  gegen  bie  Stüdfeite  auffallcnb  fon= 
nej:  gef'rümmt.  Sie  9iägel  finb  ftarf"  in  ber  i^ängg=  unb  Cluerrid;tung  gewölbt.  Über  bie 
33ätte  ber  ^oljtljanb  laufen  nur  einige  feidjte  Querfurdjen;  eine  mäßig  tiefe  gurd;e  fonbert 
ben  Saumenballen  gegen  bie  übrige  §anb  ab.  2ln  ben  ^yü^en  ift  bie  g^erfe  nur  wenig  vor= 
ftcljenb,  fdjmal.  Sie  ^nfnmirsel  ift  fd;mttl  unb  lang;  fie  oerbrcitert  fid;  gegen  bie  33aftg 
ber  großen  3el;e  unb  uerfd;mälert  fid;  wieber  etwag  gegen  bie  33afig  ber  übrigen  !S^l)cn  l;in. 
Sie  große  ber  ^^ußbaumen,  ift  furj,  fie  wirb  an  beut  ©runbe  beg  gweiten  ©liebeg 
breiter  unb  enbet  mit  einer  auf  ber  Unterflädje  bid  gcpolfterten,  beinabe  fiiopf förmigen 
äBulftung.  2(ud;  ber  ^^ußbaumen  beg  DrangdUan  l;at  etwag  (2tummelt;afteg,  bei  alten 
9){ännc^en  fel;lt  meift  fogar  ber  ©roß3el;ennagcl,  ber  bei  jungen  ignbioibuen  alg  niebrigeg, 
foiiifd;eg  Dtagclrubiment  mit  abgcftutUer  (Snbfläd;e  erfd;eint;  l)äufig  fel;lt  bei  ältern  Sicrcn 
fogar  bag  gan^e  ^tagelglieb.    Sie  tner  übrigen  'Sd)m  finb  fd;mal  unb  lang;  bie  britte 


ORANG-UTAN 


2)a§  Drang =Utanroei6cf)en  unb  bie  ®i66on§. 


27 


3e:^e  ift  bie  läugftc,  bie  groeite  roenig  fürger  bie  »ierte,  bie  fünfte,  bie  fleine 
ift  um  bie  Sänge  beg  ©nbgliebeS  be§  »ierten  fürjer  al§>  biefe.  Sie  3Jägel  ber  t)ier  3ef)en 
finb  äfjnlidj  toie  bie  ber  %mQZX  gewölbt.  2)er  Saiten  be§  gu^baunieng  ift  nid^t  befonber^ 
cntroicfelt,  bagegen  tjaben  bie  rier  übrigen  3e^)en  ftarfe  ©otjlenpolfter.  S(n  ben  9^ücffeiten  ber 
g-inger  ber  §anb  jeigen  fii^  @ongftf)TOieIen,  wenn  auä)  feiten  fo  bitf  lüie  bei  bem  alten 
©orilla  ober  ©i^impanfe.  ®er  Drang =Utan  ftü|t  beim  (Seljen  auf  allen  »ieren  bie  3Rü(f= 
feite  ber  erften  j^ingergelenfe  unb  ba§  erfte  gingerglieb  felbft  auf  ben  33oben,  mogegen  er 
bei  ben  %ü^tn  faum  jemals  bie  ©o^Ie,  fonbern  geraö^nlidj  nur  ben  äußern  ^^u^ranb  ober 
feltener  fogar,  analog  raie  bei  ber  §anb,  bie  9iücfenfläd)e  ber  eingefi^Iagenen  3ef)en  auffeilt. 

©em  ^?opfe  be§  erraadjfenen  Drang=Utann)eib(f^en§  feljlt,  Toie  bem  jungen  9JMnn= 
d;en,  ber  fnö(^erne  9}iittenäng§famm  be§  ©djäbelä,  er  erfd;eint  baljer  runber,  fugeliger  ge= 
TOÖlbt.  i?opf,  9Ja(f en  unb  ©diultern  finb  etraaä  me^r  »oneinanber  abgefegt.  ®er  3iumpf  befit^t 
eine  breitere  Sedengegenb,  audj  ber  33au($  ift  breiter,  gewölbter,  bie  S3rüfte  be§  fäugen= 
ben  2Beibd^en§  fpringen  prall  unb  l^albfugelig  Ijeroor,  fpäter  f)ängen  fie  fd^taff  I;erab;  bie 
^ruftroarjen  erfc^einen  bünn  unb  gleic^fam  Iiornig. 

S)ie  meljr  sottige  33el)aarung  be§  Drang=Utan  meidet  uamentlic^  am  5lopfe  oon  ber 
be§  ©orilla  unb  ©c^impanfe  ab.  SDie  §aare  bilben  bei  il^m  am  Kopfe  l^äufig  einen  raie 
gefc^eitelt  augfel^enben,  perüdenartig  oornüberragenben,  gerabe  unb  fed  geraad^fenen  (£d;opf, 
ober  fie  fallen  nac^  ^R.  .^artmanuS  SluSbrude  feitlid)  wie  an  einem  „Iangmnl;nigen  unb 
lieberlid)  gelialtenen  Künftlerfopfe"  fierab,  geraöljnlic^  aber  ftarren  fie  unbefd^reiblid^  raüft 
um  bie  ^inter^auptäteile  nac^  allen  ©eiten  Ijin  empor.  Ilm  SBangen  unb  5linn  entraidelt 
fi(^  bei  alten  mänulid;en  Spieren  öftere  ein  langer,  abfteljenber  ©pipart,  an  ben  S3art 
eines  inbifdjen  ^af'irS  erinnernb,  (Schnurrbart  fel)lt.  Sie  Hautfarbe  ift  im  ©efid^te  unb 
an  ben  beljaarten  ©teilen  fc^raarälic^,  in  ©raublau  ober  58raun  giel^enb,  öfters  gerabeju 
bleifarben,  fo  namentlid^  an  J^opf,  ©d)ultern,  SSruft  unb  Saudj.  Um  bie  älugen  Iier  finben 
fi(^  öfters  I)eEere,  fc^mu^ig  bräunlidigelbe  9?inge,  mand)mal  ebenfo  aud;  am  9iafenrüden 
unb  ben  31afenflügeln,  jutoeilen  felbft  an  Dberlippe  unb  ^inn.   2)ie  9iägel  finb  fd^raarj. 

SÖäljrenb  dl.  ^artmann  ben  Drang=Utau  siemlic^  fiarmtoS  fd;ilbert,  beobadjtete 
D.  ^ermeS  an  einem  erroad)fenen  männlidjen  ©i'emplare  beS  33erliner  2IquariumS  graar, 
raenn  er  gefättigt  roar,  ein  pljlegmatifdjeS  Si^emperament,  fonft  aber  eine  unfieimlic^e,  aggref= 
fioe  2BiIbI)eit,  gepaart  mit  furdf)tbarer  Alraft:  bie  rote,  lange  unb  jottige  Sefiaarung, 
bie  tüdifd;  lauernben,  eng  aneinanber  gerüdten,  f leinen  Slugen,  ber  perüdenartig  mit  rot= 
braunen  paaren  bebedte  Kopf,  baS  platte,  fi^raarge  ©efid^t  mit  ben  fleinen,  menfd;enäl)n= 
liefen  DI)ren  unb  ben  Ijeller  gefärbten  Slugenlibern,  baS  gletfd;en  ber  3«^)"^/  raobei  er 
ein  raa§rl)aft  furd)tbareS  ®ebi^  jeigt,  bie  mit  langen  Flögeln  berael^rten  g^inger,  furg,  aHeS 
an  iljm  gufammengenommen  gibt  i^)m  etraaS  fo  SiaboIifdjeS,  ba^  bie  fütjufte  ^t)antafie 
3)tülje  fiätte,  fic^  ein  größeres  ©djeufal  »orsuftellen. 

©eutfd^e  gorfdjer,  voxan  6.  ßlauS,  pflegen  nur  bie  biSl^er  genannten  2lffengattungen, 
auf  bereu  oielfai^  beljauptete  Slrtunterfd^iebe  roir  I;ier  feine  S^eranlaffung  Ijaben  einjuge^en, 
ju  ben  wenfd;enähntichen  Slffen,  9Jienfd;enaffen,  ätntljropomorplien,  ober  im  alten,  fälfd)- 
Ii(^en  Söortgebrauc^e:  Drangs,  gu  jälilen.  ßlauS  orbnet  fie  nac^  if)rer  9)ienf(^enäl)nlid)feit 
in  bie  jum  9)Jenfc§en  auffteigenbe  Siei^e:  Drang=Utan  (Satyrus  Oraug  L.),  ©orilla  (Gorilla 
G-ina  I.  Geoffr.)  unb  ©d^impanfe  (Troglodytes  Geoffr.,  T.  niger  L.).  ®iefe  brei  @at= 
tungen  bilben  bei  ßlauS  bie  fünfte  unb  oberfte  j^amiliß  ber  britten  Unterorbnung  ber  Slffen, 
nämlid^  ber  CatarrMni,  ©ct)malnafen,  ätffen  ber  Sllten  äBelt,  rceld^e  famt  unb  fonberS 
mel^r  ober  raeniger  eine  geroiffe  a^ieufd^enai^nlid^teit  jeigen.  SSon  ben  2lntf)ropomorpl;en 
trennt  ßlauS  als  eigne  (oierte)  ?^amilie  bie  Sangarmaffen  ober  ©ibbonS  (Hylobatidae), 


28  ®ie  äußere  ©eftalt  be§  DJlenfc^en  unb  ber  menfd^enärjnlic^en  Slffen. 

iinb  lüir  fcf)Iie§eit  un§  bem  beriUjmten  gorfcfjer  barin  an,  obml)l  bie  ©ibboiiö  üon  anbern, 
üon  QinleY),  ben  3tnt(jropomorp[)en  ober  SRenfcfjenaffen  angereiht  raerben;  bocf;  vci'-- 
fennt  ^n^lex)  felbft  bie  relatiü  nafie  a^erraanbtfc^aft  ber  ©ibdona  mit  ben  niebern,  von 
i^m  ^unbeaffen  ober  ©pnomorp^en  genannten  Slffen  feineSroeg^^. 


Gibtioit  (Hjloliates  Lar). 


®ie  ©ibbonä  (f.  obenftefjenbe  Stbbilbung),  niclcl;e  ficf;  in  einem  IjalUn  ^T^iituMib  3(rten 
jerftrent  über  bie  afiatifcljeii  ^nfctn  S^ua,  6nmatra,  33orneo  nnb  über  ^Ufataffa,  Siam, 
2trrafan  unb  einen  nidjt  fcljarf  beftimmteu  S'eit  üon  §inboftan  auf  bem  afiatifcf;en  Jveftlanbe 
finben,  befi^en,  mie  bie  nädjft  niebern  9lffen,  Öeläfjfdjmielen,  loeldjc  allen  luafjrcn  9[n= 
t(;ropomorp(jcn  fel;len,  unb  nur  au  bem  3)anmcn  unb  ber  grof5Cu  ^d)c  breite  unb  platte 
'Jiägef,  mäljreub  bei  ben  3(utr;ropontorp()en  alle  3tage[,  lüie  beim  ^Jieufdjen,  '^-^Uattnägel  finb. 
Sie  G3ibbon§  ermdjen  in  ber  <Qöl)e  900  bi'§  1000  mm,  il;r  ivopf  ift  fleiu,  :^)iumpi  furj 
unb  mie  bie  Ölicbmajjen  auffaltcub  fdjiauf;  alle  mafjren  3(ntljropomorpbcn  finb  fdjuierer 


Stufrec^ter  ©ang  be§  @i66on. 


29 


öeliaut  mit  gröfiern  köpfen  iinb  fürsern  ©liebma^en  aU  bie  @it)bon=2lrten.  33ei  biegen 
fiub  bie  Seine  retotio  lang,  länger  al§  ber  9iunipf,  ober  bie  3[rme  finb  relatit)  nod;  üiel 
länger,  fo  baB  bie  ^ingerfpi^en  leti^^t  ben  Sßoben  beriUjren,  raenn  ba§  Sier  oufred)t  ftel)t. 
SDiefe  im  wefentlidjen  banntlebenben  ^Tiere  fpringen  tnit  berounbernnggiüerter  Slroft  nnb 
^^rä3i[ion  von  2lft  gu  Slft,  (anfen  aber  aiiä)  mit  großer  Oefd^rainbigfett,  Tüobei  fie,  roie 
Die(e  nicbere  Soffen,  anä)  bie  33ören  unb  anbre,  bie  g^u^foljle  platt  auf  ben  23oben  fe^en 
nnb  fi(^  mit  ifjren  langen  Strmen  im  @Ieid;gen)id)te  fialten.  ®ie  §anb  ift  §ujlet) 
länger,  nad;  äJircJ^ow  fürger  aU  ber  %n^,  ber  Unterarm  länger  al§  ber  Dberann,  ber 
Dberfd^enfel  länger  al§  ber  Unterfd;enfe[.  di.  95ird)oro  gibt  in  SJiillimetern  folgenbe 
SReffnngSergebniffe  an,  bei  einem  lebenben  ©ibbon  (Hylobates  albimanus)  gewonnen: 
©efamtförperlänge  540,  Sänge  ber  SBirbelfäuIe  260,  Sänge  bejS  linfen  DberarmeS  big  jum 
GUbogen  180,  be§  Unterarmes  183,  ber  ^anb  130,  S3reite  ber  ^anb  29,  Sänge  be§  linfen 
Dberjc|enfel§  150,  be§  UnterfdienfeB  120,  beg  %n^t^  115,  beg  linfen  53eine»  bis  jur  Sof)le 


9lufred)ter  (Sang  be§  ©ibbon. 


290,  hi§  jur  brttten  375.'  SDte  Sänge  beS  %n^e§>  beträgt  alfo  nngefäfjr  ^Iö,  genauer 
^*'/47,  ber  ^örperlänge.  2tn  ber  ^anb  ift  ber  britte  ?^inger,  am  bie  oierte  3e^e  bie 
tängfte.  ®ie  gro^e  ift  menig  fiirger  al§  bie  fteine,  bagegen  ber  S)aumen  roeit  fürjer 
ate  ber  fteine  ^^inger.  5Da§  33er!)ältni§  ber  Sänge  §ur  33reite  be§  §irnfc^äbeU,  b.  1^.  ber 
Sängen=S3reiteninbef,  beträgt  83,6,  ber  ©c^äbel  ift  alfo  brad^pfepfial,  b.  i).  retatio  ju  feiner 
breite  fnrj.  33ir($oro  fügt  bei:  „®ie  2:^^atfac^e,  ba^  auä)  ber  ©ibbon  raie  ber  Drang- 
Utan  brad;9fepf)at  ift,  f)at  ein  großes  geograpl^ifd)eg  l^ntereffe". 

Über  ben  ©ang  eines  ©ibbon  (f.  obenftel^enbe  älbbitbung),  eine§  jungen  männ= 
lidjen  ©jempIarS  von  600  mm  §ö^e,  von  Hylobates  Lar  ober  albimanus  be§  berliner 
2tquarium§,  fagt  D.  §erme§:  „SßaS  nun  biefen  2lffen  oornefimlicJ^  auSjeic^nete  unb  am 
meiften  überrafc^te,  roar  fein  aufredjter  ©ang.  9Hemat§  f)abe  iä)  bemerf't,  ba§  er  feine 
<gänbe  beim  ©ef)en  auf  ebener  @rbe  ju  §ilfe  genommen  Ijätte.  ©eine  abenteuerlidj  langen, 
bis  auf  ben  ©rbboben  reic^enben  Strme  erl^ob  er  »ielmel^r,  ftredte  fie  feitioärtS  auS  unb  man= 
berte  fo  mit  fierabl^ängenben  §änben  unb  gefrümmten  Seinen  burij^  ba§  3^>"i"6i^- 
tung  erinnerte  an  einen  ©eiltänger,  ber  mit  l^albauSgeftredten  Strmen  bie  Salance  gu  l^alten 
fud)t."  ^err  SJtarttn,  toelt^er  ebenfalls  auS  btrefter  ©rfafirung  fpric^t,  fagt:  „©ie  gefien 
aufre(^t  mit  einem  raadeligen  ober  unfidiern  ©ange,  aber  mit  fd^nettem  ©d^ritte.  9)tüffen  fie 
baS  ©leii^geroic^t  beS  J^örperS  t)erfteC[en,  fo  berüt)ren  fie  ben  Soben  erft  mit  ben  ginger= 
fnöc^eln  ber  einen,  bann  mit  benen  ber  anbern  ©eite,  ober  fie  i^eben  bie  Slrme  gum  Safancieren. 
Söie  beim  ©(i^impanfe,  toirb  bie  gange  fd^male,  fange  ©ol^Ie  beS  ^^u^eS  auf  einmal  auf  ben 


30 


®ie  äußere  ©eftalt  be§  ÜKenfc^en  unb  ber  menfc^enä^ntid^en  2(ffen. 


33oben  gefegt  unb  oiif  einmal  abgel^oben,  oljne  irgenb  Toeldfje  ©(aftiäität  bc^  Sdjritte'S/' 
Sagegen  gibt  ©al.  SJiüüer,  bem  mit  mit  ©d^tegel  namentlicf;  \d)x  üortreffHcfje  33erid)tc 
über  bie  9'iaturgeld)ic!^te  be§  Drang=Utan  rerbanfen,  an,  bafe  bie  ©ibbong  \id)  auf  ber 
ßrbe  in  furjen  9ieif)en  raacfelnber  (Sprünge  fortberoegen,  bie  nur  von  ben  Hinterbeinen 
au§gefüf)rt  werben,  unb  roobei  ber  5lörper  nollftänbig  aufrecfjt  erl^aücn  mirb.  93irdjora 
jagt  über  ben  üon  §erme§  befd;rtebenen  ©ibbon:  „S)ie  ©id)erl;eit  be»  aufredeten  ©ange^v 
roobei'  aHerbingS  bie  Strme  faft  flügeiförmig  getragen  werben,  ift  pdift  auffällig.  SDer 
©ibbon  fteljt  in  biefer  SSesiebung  faft  über  allen  älntljropoiben/' 

2lm  geringften  unter  allen  a}ienf($enaffen  ift  bie  ^^äljigfeit  jum  aufrcdjten  ©ang  bei 
bem  Drang=lltan  auggebilbet  (f.  untenftel)enbe  2lbbilbung).  SDafür  fpridjt  fdjon  feine  ge= 
roöl)nlid)e  ^opftjaltung.  SBenn  ba§  S^ier  fi^t,  fo  beugt  eS  ben  binden  unb  fenft  ben  S^opf  fo, 
ba^  eg  gerabe  uad;  unten  auf  ben  Soben  fiel)t.  3tuf  ebenem  S3oben  geljt  ber  Drang=Utan, 
fagt  ^u  jlep  im  S(nfd;luffe  an  <Bal.  3)Jüller  unb  ©(Riegel  unb  anbre,  immer  müljfam  unb 


"J(iifred)ter  ®ang  be§  Drangen  tan. 


roadelnb  auf  allen  eieren.  93eim  2tulaufe  rennt  er  gefdjroinber  al§  ein  3)Zenfd},  mirb  aber 
balb  überl)olt.  ®ie  fefir  langen  Strme,  roeld;e  beim  9?ennen  gebogen  finb,  lieben  ben  5vörper 
beg  Drang=lltan  merl'roürbig,  fo  ba§  er  fteljcnb  unb  geljenb  faft  bie  Haltung  cine^  gan3 
alten  9}ianne§,  ber  com  Sllter  gebeugt  ift  unb  fid;  mit  igilfe  eine;?  Stodey  fortljilft,  an= 
nimmt.  33eim  ©eljen  ift  ber  oorgebogene  Slörper  getuöljnlid;  gerabe  nad;  yoriucirt^S  gerid;= 
tet,  ungleid)  ben  anbern  2tffen,  rael^e,  abgefel;en  ron  ben  ©ibbonS,  meljr  ober  roemger 
f(^räg  laufen.  ®er  Drang=Utan  fann  feine  ^üf^e  nidjt  platt  auf  ben  Soben  fe^en,  fon= 
bern  ftü^t  fic^  auf  bereu  äußere  Haute,  roobei  bie  ^^erfe  meljr  auf  bem  33obcn  rul;t,  rocil;= 
renb  bie  gctrümmten  Sd)cn  jum  Steile  mit  ber  obcrn  Seite  il)rer  erften  ©elenffnödjel 
ben  ?3oben  berül;ren  unb  bie  jroei  öufierften  Sd)m  jcben  gu§eä  bieg  gäuälid)  mit  iljrer 
obern  j^läd^e  tljun.  Sie  <Qänbe  roerben  in  ber  entgegengefe^ten  SBeife  gcljaltcn,  fo  bafi 
i^re  innern  Siänber  aU  c^auptftü(jpunfte  bienen.  Sie  {^ingcr  finb  babei  fo  gebogen,  baf} 
il)re  oberften  ©elenfc,  befonberg  bie  ber  beibeu  inncrften  ^^i'^Sß^/  "'it  iljrer  obern  Seite 
auf  bem  33oben  rul;en,  roätjrenb  bie  Spi^e  beg  freien  unb  geraben  Saumeng  alg  weiterer 
Stütjpunft  bient.  Ser  Drangdltan  fteljt  niemalg  frei  auf  feinen  Hinterbeinen,  unb  alle 
2tbbilbungen,  bie  il)n  fo  barftellen,  finb  falfd;.  Ser  Drang=Utan  nermag  nidjt  ju  laufen 
roie  bie  ©ibbon»,  fonbcrn  fdjroingt  fidj  mit  feinen  langen  2(rmen  wie  auf  i^rüden. 

diad)  ber  33efd;rcibung  Sauageg  unb  anbrer  Henner  ber  natürlid;en  £ebenggcroolju= 
Ivetten  beg  Sd;impanfe  ift  biefeg  Sier  fcljr  uiel  geeigneter  alg  ber  !Crang=lltan,  ge= 
legentUd;  ben  aufred;ten  ©ang  anjuneljmen.    Ser  Sd)impanfe  fteljt  ober  läuft  leid;t 


Slufred^ter  @ang  be§  Drang=Utan  unb  ©orilTa. 


31 


nufredf)t.  ber  diii^t  rtel^men  fte,  fagt  ^iiylet),  geiüöl^nlic^  eine  fi^enbe  Haltung  an.  Tlan 
^ki)t  fte  aber  au(§  fiänfig  fteljen  nnb  ge^en;  tüerben  [te  jebod^  babei  geftört,  fo  benu^en  fie 
unmittelBor  alle  üiere  unb  fltel^en  an§  ber  ©egenroart  ber  33eoba(^ter.  3^r  Körperbau 
ift  berart,  ba§  fie  ol^ne  roeitereS  nid^t  ganj  oufre(i^t  ftetjen  fönnen,  fonbern  nad)  üorn 
neigen.  Söenn  fie  fielen,  fielet  man  fie  bal^er  i^re  §änbe  über  bem  ^interfopfe  ober  über 
ber  Senbengegenb  jufammenfc^iagen,  ma§>  notroenbig  ju  fein  fc^eint,  um  bie  Haltung  §u 
balancieren  ober  ju  erleid^tern.  ®ie  Bof)k  wirb  mit  £ei($tigfeit  platt  auf  ben  33oben  ge= 
brad;t,  bod^  finb  bie         beim  ©rraac^fenen  ftarf  gebogen  unb  nac^  innen  geicenbet  unb 


?lufre(f)ter  ©ang  be?  jungen  ©orillo. 


fönnen  nidjt  üoHfommen  auggeftredft  raerben.  33eim  'i8ex\uä)z  l^ierju  ergebt  fid^  bie  §aut 
be§  'Siüätnä  in  bide  {galten,  tüorauä  l^erüorgei^t,  ba§  bie  oöllige  ©tredung  be§  g^u^eä,  wie 
e§  beim  ©ei^en  be^  3Kenfc^en  nötig  rairb,  unnatürli(^  ift.  S)ie  natürliche  Stellung  ift  bie 
auf  allen  üieren,  rcobei  ber  Körper  üorn  auf  ben  ©elenfenben  ber  eingefd)tagenen  g^inger  ru!^t. 

Über  ben  aufredeten  ©ang  be§  ©orilla  hxaudjen  mir  nad^  bem  oben  (©.  15)  ©efagten 
nur  roenig  jugufe^en  (f.  obenftetjenbe  ätbbilbung).  ^Die  Seroegung  feinet  J^örper^,  ber  niemals 
aufrecht  fte^t,  raie  beim  9}ienfd)en,  fagt  ^ugler),  fonbern  nad^  rorn  gebeugt  ift,  ift  gett)iffer= 
ma^en  rollenb  con  einer  (Seite  jur  anbern.  ®a  bie  Strme  länger  finb  a(g  beim  S^impanfe, 
fo  ftaud;t  ba§  Silier  beim  ©el^en  mä)t  fo  fel^r;  raie  jener  rairft  e§  aber  beim  ©efien  bie  Strme 
nac^  oorn,  fe^t  bie  §änbe  auf  ben  SSoben  unb  gibt  bann  bem  Slörper  eine  f)alb  fpringenbe, 
l^alb  fi^töingenbe  33eraegung  §raifc^en  iJinen.  SBenn  e§  bie  Stellung  §um  aufrechten  (Sange 
annimmt,  foE  ber  Körper  fetir  nac^  »orn  geneigt  fein;  e§  balanciert  bann  ben  ilörperi3a= 
buri^,  ba§  e§  bie  Strme  nac^  oben  einbiegt. 


32 


Sie  äußere  ©eftalt  be§  SJenfd^en  itnb  ber  menfc^enäfinlicfieti  2lffen. 


S3ei  ben  inenfdjenäf^nUdjcn  Stffcn  roirb,  alnjclcfjen  von  bcr  natiirli(^^en  3]oni)ärt!cueigung 
be»  fdjiücreu  Dberförperv,  lueld^cr  5111*  6r[jaÜuug  ber  aufvedjten  Stellung  53aluncierkiue- 
gungen  mit  ben  3Irmett  notwenbig  nmdjt,  ber  aufredete  ©ang  nod)  babiird;  beeinträd)tigt, 
bö§  bei  allen  eine  ntel^r  ober  weniger  ftar!  au§gefprod;ene  Xenbenj  ber  Sof)Ienftäd;e  jur 
®refjung  nndj  innen  uorijanben  ift.  STiefe  S^enbenj  ift  nad;  ^nj-Iep  ba§  9iefn(tat  ber 
freien  ©elenfung  sniifc^^^n  ben  ^^^u^iuursclfnodjen:  bem  ^aljubeine  (Os  naviculare  ober  sca- 
phioideum)  unb  beni  aßnrfelbeine  (Os  cuboideum)  einerfeitä  nnb  beni  gerfenbeine  (Cal- 
caneus)  nnb  beni  (Sprungbeine  (Astragalus)  onberfeitS.  G^^  folgt  an§  berfelben,  ba^  ber 
t)orbere  Slbfdjnitt  be§  %u^t§  mittels  ber  erftgenannten  5lnod;en,  inbem  er  vom  rorbern 
Sdjienbeiiunu^^fel  (Musculus  tibialis  anticus,  ber  qu($  beim  9}icnfd)en  ben  ^uf]  nidjt 
nur  in  bie  §öt;e  fjebt,  fonbern  ii)n  jugleid)  ein  raenig  fo  um  feine  £ting§ad;fe  brel;t,  bafe 
bcr  innere  ^ut3ranb  oben  fieljt)  bemegt  mirb,  an  ber  rom  ©prungbeine  unb  gerfen= 
beine  gebilbeten  ©elenfftädje  leicht  auf  feiner  eignen  2Id)fe  rotiert.  ^I)iefe  Ieid;te  ©inn)ärt^i= 
menbung  ber  <Bol)U  mirb  ebenfofef)r  ba^3  Sllettern  erleid;tern,  mie  fie  bie  ^eftigfeit  be» 
3^ulBe§  beim  ©efjen  beeinträd;tigt. 

33e3iot)ung  auf  ben  aufredeten  Saug  werben  aber  nad)  bem  93eigebrad;ten,  mie  mir 
f(^eint,  alte  2tntf)ropoiben,  aber  auc^  bie  ©ibbong  mit  itjrcn  babei  ftügelförmig  au§gcftred= 
tcn  Sinnen,  »on  bem  S'anjbären  bei  meitem  übertroffen.  2)ie  ffadjen  Sotjlen,  bie  jveftig= 
feit  feiner  ^iif3getenfe,  bie  SJJögtidjfeit,  ben  9Jü(fen  feljr  uoltfonimen  ju  ftreden,  fo  ba§  feine 
roeitern  33alancien)orfet)rungen,  etwa  mit  ben  S^orberfüfien,  erforberlidj  finb,  ba»  2lu§fd;rci= 
ten  ©djritt  für  ©djritt  mad;en  ben  brounen  ?3ären  im  aufredeten  Sange,  ben  er  ja  wie  bie 
menfdjenäfjnlid;en  2tffen  and;  gelegenttid;  ou^^  freien  Stüden  ofme  Sreffur  annimmt,  311 
einer  menn  and;  fomifd^en,  bod;  geuiif]  in  mand;em  ©inne  menfdjenöfjnlidjen  Grfdjeinung. 
Ser  menfd;enäl)nlid)e  Stffe  fjat  in  33e3iet)ung  auf  bie  93töglidjfeit  beg  aufredeten  ©ange^ 
nid)t§  Dor  bem  S^^auäbären  oorau'c  unb  ftef)t  in  biefer  Sesietjung  bem  9J?enfd;en  fid;er  nid)t 
nät)er  al^  biefer.  33ref;m  fagt  mit  uolteni  9^e(^te:  „®ie  Säugetiere  gelten  auf  jioci  ober 
auf  üier  33eincn.  ©inen  aufred;ten  ©ang  t)at  nur  ber  9]fcnfd),  fein  äraeiteS  ^Tier 
au^er  itjui.   .S^ein  2(ffe  getjt  aufredet." 

äßenben  mir  uns  nun  gur  »crgleid;enben  33efd)rcibung  ber  äuf3ern  9}icnfd;engefta(t. 


^^^aton  nannte  ba^  §aupt  be§  SJienfdjen  feiner  ©eftalt  nod)  ein  3lbbilb  beg  SBeltall^^ 
bem  gried;ifd)en  ^^Iji^ofop^)en  er)d)ien  alfo  bay  ^aiipt  bc»  9)ienfd)en  im  niefentlidjen  uou 
fugeliger  ©cftalt.  2^a§  l)at  für  ben  (S-injelfall,  fobalb  mir  anfangen  5U  nieffen,  faum  jemals? 
nur  annüt)ernb  uolle  ©ettung.  Stber  ba^  ift  geioi^,  baf?  biefe  anfdieinenb  fugcligc  Shmbung, 
moburd)  fid;  ba^^  mcnfd)lid;e  §oupt  uon  bem  5lopfe  ber  Sierc  iinterfdjeibct,  uoruiiegenb  biird) 
ben  9JiangeI  einer  norfpringenbeii  ©djuauje  bebingt  ift;  benn  biefe  ift  cS-  vor  allem,  nic(d)c 
ben  ü^opf  bei  ben  Tieren,  aud)  bei  ben  menfc^cnä()nlid)ften,  nadj  vorn  in  bie  i'änge  ge^ 
ftredt  erfdjeinen  läfit. 

aJian  unterfdjcibct  an  bem  Raupte  be<5  3)Jenfdjen  ben  Öetjirnteil  ober  ^irnfdjäöel 
unb  ba'3  @efid;t,  eine  (SinteiUmg,  uieldje  mefcntlid)  auf  bie  fnöd;erne,  bie  ©eftalt  uor- 
miegenb  bebingenbe  Chninblage  bee  .Raupte;?  bafiert  ift.  33ci  ber  folgenbcn  33cfdjreibiing 
ber  äuf5ern  ©eftalt  unb  tSrid;einung  be^o  9.licnfdjen  legen  mir  namentlidj  bie  flaffifd)en  T^ar^ 
fteflungen,  m\ä)C  ber  berül)nite  älMener  3tnatom  S)i)vtl  von  bicfen  S.serl)ältnificu  gegeben 
bat,  311  ©runbe.  Ülier  bie  ^orm  be;?  fnöd^ernen  ©djäbclgerüfte»  fönnen  mir  Ijier  nad)  bem  im 
1.  S3anbe  baritber  5lHngebrad;tcn  (f.  33anb  I,  S.  357  unb  folgcnbe)  füglid;  binioeggeben. 


®er  ^opf  be§  SKenfd^en.  33 

®te  namentUd;  om  ©c^eitel  unb  ^tnteri^aupte  fe!^r  btcfe  ©cJ^äbell^aut  be§  Tlen^djm 
ift  bis  gur  ©tirn  befiaart  unb,  foraeit  bie  §aare  reid)en,  mit  feJ)r  3aJ)Irei(^en  ©(i^roei^=  unb 
Solgbrüfen  auSgeftattet,  beren  raöfferige  unb  fettige  SibfonberungSflüffigMten  ben  paaren 
©lanj  unb  SSiegfamfeit  geben.  2lm  ©d^eitel  burdjbol^ren  bie  ^aare  bie  §aut  in  fenf= 
re($ter  9?icf)tung  nad)  oben  in  ber  ^^orm  eines  „SBirbelS",  tüeS^alb  fie  fid^  t)ier  bei  5ßer: 
fönen  Don  ftraffeni  unb  fpröbem  §aare  bem  ^amnie  nxä)t  immer  fügen  raoEen  unb  eine 
fenfredjte  9^id;tung  beibetiatten.  Qe  loeiter  vom  „Söirbel"  entfernt,  befto  fd^iefer  toirb  ifire 
9^i($tung;  übrigens  ejiftieren  man(^mal,  entfpredienb  ben  beiben  ©(^eitelbeinliödern,  graei 
Haarwirbel  am  ^opfe.  XTnter  ben  europäifc^en  tulturoölfern  ift  namentlicfi  bei  bem  männ= 
liefen  @efc|Ied^te  ertoorbene  ^afilföpfigfeit  I)äufig.  Sei  (grauen  raie  au^  bei  ben  männ= 
lidfien  Sn^^ifibuen  ber  meiften  9taturt)ölfer  neigt  baS  igaar  ber  topf^aut  raeniger  jum 
2luSfaIIen.  §t)rtl  meint,  ba§  baS  von  einer  Strt  ßrfc^öpfung  beS  ^aarbobenS  ^er= 
rühren  möge,  ©in  ^lamx  erzeugt  nämlii^  in  einem  über  60  ;^5a!^re  betragenben  Seben, 
wenn  er  einmal  im  9}ionate  fein  §aar  um  ca.  9—10  mm  fürten  Iä§t,  ungefähr  6  m  Haar= 
lönge,  raäfirenb  baS  ungefd)nittene  ^aar  in  ber  Siegel  faum  länger  wirb  als  700—800  mm. 
2(n  f(^önen  l^öpfen  bilbet  ber  ^aarboben  eine  gegen  bie  Ttitk  ber  ©tirn  fic^  t)orfc^ie= 
benbe  3""9f- 

®ie  SBirfung  ber  ©tirnmuSMn  legt  bie  vkl  martere  ^aut  ber  ©tirn,  bie  nament= 
li(^  bei  bem  rceiblid^en  ©efc^led^te  bie  unterltegenben  93lutabern  blau  burc^fc^einen  lä§t,  in 
quere  galten,  roel($e  fi^  im  Sllter  ju  bleibenben  Siungeln  geftalten.  S)ie  als  2lugenbrauen=  , 
runjler  befannten  2JJuSfeln  f(^ieben  bie  §aut  üon  ben  ©eiten  ber  ©tirn  gegen  bie  aJJittel= 
linie  §ufammen,  •roobur(^  jene  für  büftere  ©emütsftimmungen  fo  c^arafteriftifc^en,  über  bie 
Jiafenrourgel  auffteigenben  ^autfurc^en  entftelien. 

SDie  ©c^läfengegenb  erf(^eint  bei  jugenblic^en  ^nbiüibuen  fanft  fon^ej  geroölbt. 
Sei  ftarler  unb  allgemeiner  Slbmagerung  flad^t  fie  fic^  huxä)  ©dirounb  beS  unter  ber  ^aut 
gelagerten  ^etteS  ab,  unb  im  l)öc^ften  Sllter,  wenn  mit  bem  Sertufte  ber  3öf)ne  bie  5^au= 
muSfeln  ilire  J^raft  verlieren,  finft  fie  §u  einer  fiaä)zn  @rube  ein,  raelc^e  mä)  unten  burc^^ 
ben  ^o^hoQtn,  nad^  vorn  bur(^  beffen  2lnfa^  am  ©tirnbeine  fc^arf  begrenjt  toirb.  Über 
bie  ©c^löfenl)aut  fep  fic^  beim  9Kanne  bie  Sei^aarung  in  ben  Sadenbart  fort.  ®aS  ©e; 
fid^t  ift  für  ben  2lnatomen  nur  ber  unter  ber  ©tirn  Itegenbe  Seil  beS  ilopfeS. 

^m.  jugenblic^en  Sllter  ift  bie  ^aut  in  ber  2lugenl)öl^lengegenb  glatt,  gefd[)meibig 
unb  in  f)oI^em  ©rabe  beraeglic^  unb  fein,  fpäter  bilbet  auä)  fie  galten  unb  Sfinnjeln  in= 
folge  ber  3wfantwenjiel)ung  beS  freiSförmig  bie  Stugengegenb  um^iel^enben  ©c^lie^muSfelS 
ber  Slugenlibfpalte.  33on  bem  äußern  Stugenrainfel  von  ©reifen  mit  befonberS  i^eiterm, 
aber  anä)  grämlichem  äluSbrucfe  giel^t  oft  ein  fternförmiger  Süfd^el  von  §autfalten,  ber 
„©änfefu^",  fd)ief  nac^  au§en  unb  unten  gegen  bie  ©c^läfengegenb.  3"")^^^^!^  ^ß^t 
SartTDuc^S  bis  §um  untern  2lugenl)öl;tenranbe. 

SDie  obere  Slugen^^ölilengegenb  trägt  ben  me^r  ober  roeniger  buf(^igen  §aarbogen  ber 
älugenbrauen  in  gal^llofen  inbioibueEen  unb  nationalen  SSerfc^iebenlieiten.  ©üblänber 
unb  ©dfitoarsliaarige  befi^en  im  allgemeinen  bid^ter  bel^aarte  Srauen  als  Siorblänber  unb 
Slonbe,  bei  benen  fie  i^äufig  felir  liaararm  ober  fogar  nur  teilroeife  entroidett  angetroffen 
roerben.  Sei  StlbinoS  unb  SRenf(^en  mit  rötlic^blonben  paaren  finb  fie  öfters  fo  i^aararm 
unb  i^ellfarbig,  ba§  fie  ju  feilten  fc^einen.  Sei  ftarf  entraidelten  Srauen  oerfd^mel^en  fie  f)ter 
unb  ba  in  ber  SKittellinie  über  ber  3]afe.  :3m  Oriente  gelten  in  ber  3Kitte  t)erf(^moläene 
Stugenbrauen,  mie  ^prtl  erraälint,  für  fc^ön,  bagegen  rupft  man  auf  ben  S^ifobarifc^en 
Snfeln,  toie  ©ampierre  erjä^lt,  bie  Srauen  ben  Jlinbern  f(^on  frül^jeitig  auS.  ^n  Ungorn 
fielet  man  guraeilen  fdjarf  S=förmig  gefc^raungene  Srauen.  ©d;öne  Srauen  foöen,  raie 
bei  ben  9^affaelf(^en  3)labonnen,  bünne,  liatbfreisförmige,  raie  ^infelftric^e  feine  Sogen 

®er  mtn]ä).  II.  3 


34 


Sie  äußere  ©eftalt  be§  Slenfd^en  unb  ber  inenf^enäl^nHc^en  3tffen. 


barfteHen.  häufig  finb  [ie  aber  gerabliiüg  ober  nur  au  ber  innern  §älfte  ber  obern  3Iugen= 
gegenb  »orljanben.  Sei  beu  3)longoIen,  bei  H3elcf;en  bie  2litgenIibfpaUen  in  ftärferm 
@rabe  f(^ief  mä)  au^en  unb  aufroartS  fteljeu,  Iiabeu  auä)  bie  ^Brauen  biefelbe  Stic^tuug, 
bei  beu  ^apaueru  uub  ßfjiuefeu  fiub  fie  beiuerflid;  l)oä)  geftellt.  Sie  §aare  ber  Sraueu 
finb  fteifer  uub  ftärfer  d§>  bie  Hüpff)aare,  uon  Ieicf;t  fouifc^er  ©eftalt,  ä^ulicf;  roie  bie  2tugeu-- 
rcimperu.  2lm  innern  @nbe  erfiebeu  fie  fid^  uiandf;moI  §u  einem  einporragenbeu  Süfc^el 
ober  fiub  loeuigfteuS  länger  aU  am  äujBern  Staube,  ^u  il;rer  Sage  entfprcc^eu  fie  uicf)t 
beut  Dberaugenl^öt;Ieubogeu  be§  (Stirnbeine^,  foubern  bem  obern  9^aube  ber  2Iugenfjöt)(e. 

SDie  Slugenliber  (f.  untenftefieube  Stbbilbung)  bilben  beroeglidje,  ber  2lugenoberf(äcf}C 
entfprec^eub  gewölbte  ©ecfet  ober  33orIjäuge,  n)eld;e  bie  Stugenfpalte  f($ne^en  ober  burd)  i(jr 
3urü(fiüeid^en  öffnen,  beftel;cub  au§  {galten  ber  äußern  .<Qaut,  rütlä)t  burd;  ©iulagcruug 
einer  5lnorpeIfd^id^t  eine  geiüiffe  ©teifigfeit  erfialten.  S)er  innere  SBinfel  ber  Slugeulibfpalte 
ift  auSgebud^tet  unb  bilbet  beu  S^firäueufee,  ber  äußere  läuft  fpife  ju.   Sie  äußere  ^aut 

ber  2tugenliber  ift  gart  unb  im  fpä= 
tern  2llter  bei  offener  Sibfpalte  met;r 
ober  meniger  ftarf  quer  gefaltet.  2(n 
ber  2tu§euf(äd)e  ber  Stugenliber  ent= 
fprid^t  bie  Sebedung  ber  allgemeinen 
^örperl^out;  au  ber  Qaxit  ber  ;3nneu= 
f[äd;e,  welche  al^  Sinbet)aut  auf  beu 
Slugapfel  fi(§  I)inüberf(^Iägt,  erfennen 
rair  alle  ßl^araftere  einer  ©d^Ieimfiaut. 
9lamentli($  am  untern  21ugenlibe  ift  bie 
§aut  [oder  unb  rceit,  fo  ba§  fie  bei 
aufgebunfeneu  ©efic^tern  ju  einem 
fc^totteruben,  TOafferfüd;tigen  SBulfte 
anft^raiHt;  bie  Siber  erfdieinen  nad)  ©o^ffen  uub  9Jac^tTOad;eu  gefc^ioeHt.  31m  innern 
3lugenn)infel  bilbet  bie  Sinbebaut  eine  fleiue,  fenfred)t  geftellte  rötlid^e  ^aüe,  bie  Ijalb= 
moubförmige  ^alte  (Plica  semilunaris);  fie  entfprid;t,  in  freilid;  aujserorbentlid; 
rebujiertem  93la§ftabe,  bem  bei  nieten  Bieren  rortianbeuen  brüten  Stugenlibe,  ber  9^id= 
I;aut  ober  Stingtiaut.  2luf  ifjrer  uorbern  3^Iäd)e  fi^t  a[3  eine  fleiue,  ppramibafe  Gr= 
l^ebung  ba§  S^l^räneuroärädjeu  (Caruncula  lacrimalis),  ein  §äufd;en  oon  STalg^ 
brü^c^en,  au^  bereu  feinen  9)iimbuugen  furje,  Ivette  §ärd;en  augtreten.  ®er  üon  beut 
^ffjräneniüärjc^en  nid;t  eingenommene  9?aum  be;c  innern  2(ugenn)infel§  ift  ber  2^f)räneu= 
fee,  ba  t)ier  mie  in  ein  Saffin  uom  äußern  Slugenrainfel  t)er  bie  3:;f)ränen,  meld;e  bie 
2lugeuoberftäd;e  gläujenb  unb  rein  gu  erljalten  tiabeu,  jufammenftrömen  (f.  aud;  bie  3Ib= 
bilbuugeu,  S8b.  I,  ©.  565  ff.). 

^e.  länger  unb  roeiter  bie  3tugeulibfpalte  ift,  befto  mel;r  lä^t  fie  com  3tugapfel  • 
fet)en.  Sie  Stugen  erfdieinen  bann  größer,  n)ä(;renb  in  3Bal;rl^eit  bie  Surd;mefjer  be» 
3üigapfelg  felbft  bei  Dcrfdjiebenen  ^erfouen  nur  feljr  geringen  Sd^roanhuigen  uutcrtiegcn; 
fie  foßen  fd;on  bei  beut  jroeijäf^rigen  5viube  bie  ©rö^e  loie  bei  bem  ©rmadjfeuen  crreid;t 
fiaben.  Sin  ber  äußern  kante  beä  a>orberranbe§  beiber  3tugenUber  ftef)t  ein  ©aum  ron 
."Qaaren,  bie  3tugenn)imperu,  4—8  mm  lange,  ftcife,  am  obern  3tugenlibe  mä)  oben, 
am  untern  uad;  unten  gefrümmte  §ärd;en.  Sie  Slugenliber  fet;Ien  in  bcn  erftcn  ßut= 
midelunglperioben  beS  Sluge^,  biefeS  liegt  alfo  juerft  frei,  bis  fid;  bie  Siber  aU  untere 
uub  obere  «Qautfalte  bitben  unb  einaubcr  eutgegenmadjfcn.  3tlä  ^ennuuug^^bilbuug 
tommt  ^^etjlcn  ober  mau9el[;afte  ßntioid'elung  ber  Stugenliber,  all  augeboruc^  ,/.§afen= 
auge",  vot. 


3>o§  JHJeige  beä  Slugcä,  Siiibcljaut 

®Q§  linte  9lu3e. 


Sie  5Jien|dt)enaugen. 


35 


; — ©titnficin 


Oberer  fäjiefer  Slugcnnmäfet- 
Oberer  gtraber  Slugenmuätcl. 
innerer  getaber 
Slugenmuätel 


ugo>)feI 


■!Kafettbeiti 


©d^iefeStugen,  ©c^U^augen,  gelten  als  ein^auptraffenmerfmal  ber  Dftaftaten,  j.SS. 
ber  (S^iiiefen  unb  Japaner.  S)er  Unterfc^ieb  jiDifc^en  bem  (Sc^U^ouge  unb  bem  in  ©nropa 
getüöljnlidf;en  2tuge  mit  l^orijontal  gerichteter  Stugenfpatte  Hegt  tebigli(§  in  ben  ba§  S[ugc 
umgebenben  Xtxkn,  namentlich  in  ben  Sibern.  ßrrain  33älj,  ein  auSgejeicfjneter  Jlenner 
ber  Cftaftaten,  fagt  über  biefeS  3Serf)äitnig:  „33etra(jhtet  man  bie  Siber  eine§  @nropäer§, 
fo  fiefjt  man  bie  freien  9iänber  berfelben  mit  ber  UrfprnngiSftelle  ber  2Bimpern  in  iljrer 
gangen  2lu§be{)nnng.  S)er  innere  Slugenrainfel  ift  abgernnbet,  bilbet  nad;  ber  SfJafe  ju 
eine  2lrt  33udht,  auf  beren  ©runbe  man  eine  rötliche  Hautfarbe  ober  einen  fieinen  SSuIft 
beobai^tet.  2(m  obern  iöibe  jietit  ettoag  ober^olb  beS  freien  3?anbeg  unb  parallel  mit 
bemfelben  eine  me^r  ober  raeniger  beutlid^e  ?^alte  t)in,  bie  ben  innern  ätugenrcinfet  nic^t 
erreid^t.  ^8Mt  man  abraärtS,  fo  oerf^rcinbet  bie  ^^alte,  blicft  man  aufioartS,  fo  mirb 
fie  beutUc^er/'  Söir 
Toerben  unten  nä^er 
barauf  jurüd  fommen. 
Unter  ber  ^Oiünche^ 
ner  ©tabtbeoölf  erung 
jätilte  xä)  bei  9Jiän= 
nernl— l,5^roj.,  bei 
toetdien  bie  Stugens 
libfpaüe  in  itirem 
äußern  SBinfet  ent= 
f(^ieben  aufmärtS  ge= 
roenbet  ift.  ©ine  ge= 
ringere,  aber  noch  ß^if 
ben  erften  35li(f  er- 
fennbare  S[ufroörtä= 
roenbung  beg  äußern 
Stugenminfelg  geigt 
fich  bei  SJiännern  in 
ca.  6  ^rojent.  33ei 
^rouen  fanb  ich  eine 

ftärfere  StufraartSraenbung  be»  äußern  2tugenrain!el§  etroag  tiäufiger,  §u  2  ^rogent,  TOÖhrenb 
bie  geringem  Slufmärtgneigungen  ebenfo  pufig  finb  trie  bei  ben  9JJönnern.  Rotiere  @rabe 
biefer  Stufroärtgroenbung  be§  äußern  Stugenrainfetg  maren  babei  faft  au§nat)mälc§  mit 
einer  eng  gefd)li^ten  Stugenübfpalte  üerfnüpft.  (9MI;ereg  ©.  282.) 

®ie  Sage  be§  3lugapfelg  in  ber  3Jugenlhöt)Ie  (f.  obenfteI)enbe  Slbbilbung)  ift,  audh 
bei  Europäern,  manchmal  tiefer,  mandhmal,  bei  ben  „@to|augen",  raölben  f{($  bie  2tugäpfe( 
gleichfam  au§  ben  Sibern  Dor.  ®iefe  Unterfd;iebe  beru!hen  meift  auf  angebornen  33erhätt= 
niffen.  S)er  Slugapfet  ift  in  ber  Stugenlhö^^ß  <i"f  """^  g^ettpolfter  gebettet;  mirb  biefer 
burch  junger,  ge^hi^enbe  ^ranftjeiten  ober  @rnährung§ftörung  burdh  Plummer  unb  anbreS 
ftärter  »erminbert,  fo  finft  baS  Siuge  felbft  niä)t  etraa  tiefer  in  bie  Stugenlhöh^e  ein,  e§  ent; 
fteht  aber  ring§  um  ben  3lugen]höt)Ienranb  eine  namentlich  am  obern  2lugenlibe  auffaUenbe 
©infenfung,  ba§  f)ol)k  ober  tiefe  2luge  be§  Slbgelhörmten  unb  Seibenben. 

©ie  Dhrmufchel  (f.  ätbbilbung,  ©.  36)  fteflt  mit  bem  äußern  @el)örgange  einen 
furjen,  Toeiten  Srii^ter  am  Stopfe  bar.  ®ie  ahiftifch  befte  ©tellung  ber  Dfirmufc^el  foll  bic 
fein,  roenn  fie  in  einem  2BinM  von  45^  com  ^opfe  abftetit;  bagegen  finb  flach  am  ©(^äbel 
anliegenbe  unb  redhtroinfetig  von  i^)m  abftehenbe  Dhrmufdheln  für  bie  ©(^ärfe  be§  ©eihöte^ 
TOolh^     gleichem  @rabe  nachteilig,  ©in  großes  Dhr  ift  nac^h  3lriftotele§  ein  3eichcn  oon 


*äu§erer  gcrabcv 
Slugenmuätel- 

Unterer  geraber 
5lugenmu§!cl- 


SOßangenbeitt — 
Unterer  fc^icfet  9lugenmu§fcl- 


Dbetticfcrbein 


Sage  be§  ^lugapfeli  in  ber  ?liigenl)öt)[e.  ®a§  fjcttpotller  ätoifcSjcn  ben  9tugemnu§teln 

ift  abgetragen. 


36 


®ie  äußere  ©eftalt  be§  JRenfd^en  unb  ber  menfc^enäl^nttc^en  Slffen. 


ftarfem  ©ebäc^tniffe.  ^aä)  SlumenbacJ^  finben  fid^  gro^c  Dl)xen  übrigens  alä  nationale 
33übung  bei  ben  33euiofjnern  33iScat)aä  unb  ben  alten  33atat)ern  unb  gelten  nacfj  S3uffon 
im  gangen  Orient,  nac^  ©.  SSälg  fpejicU  bei  ben  Dftafiaten,  für  fd)ön,  ein  langes  Dljx- 
läppcf)en  Ijalten  festere  für  ein  ^^i^J^"  ^on  2BeiSf)eit.  5Die  SSeroeglidifeit  beS  DJ)reS, 
lüetc^e  bei  bem  9Jlenf(^en  gemeinigUd;  nur  eine  fefir  geringe  ift,  befteljt  in  ber  2)iöglid)Eeit, 
teils  baS  DI;r  als  ©anjeS  ju  betnegen,  teiiS  in  änberungen  feines  ®urdjmef)erS  unb  feiner 
©eftalt,  ol^ne  eS  ju  »errüdfen.  g^ür  bie  23en)egung  beS  Dl^reS  als  eines  ©anjen  bleuen  einige 
fleine  SJJuSfeln,  -meiere  am  fnöc^ernen  (£d;äbel  entfpringen  unb  fid;  am  Dljrfnorpel  anfeilen, 
für  bie  ©eftaltSoeränberung  beS  OljreS  bleuen  anbre  gartefte  SJJuSfeln,  roeldje  üon  einer 
©teile  beS  Dl)rfnorpetS  jur  anbern  gefien.  „aJJan  gibt  mit  Unred^t",  fagt  §t)rtl,  „unfrer 
@rgiel)ung  bie  ©d)ulb,  ba§  roir  fo  menig  Wiaä)t  über  bie  Beroegungen  unfrer  Dl;ren  auS= 
juüben  im  ftanbe  finb.  ®ie  feft  anfd^liefeenben  lliuberljäubdjeu  finb  geroi^  nidjt  fc^ulb  baran, 

ba  aud;  bie  ,9Bilben'  unb,  fügen  rair  f)inju,  unter  menfdjen= 
ttl)nlid)en  2lffen  bie  ©oriHaS  ifire  Dfjren  nidjt  tele  fdjene  ^ferbe 
bewegen  fönnen.  Übung  unb  ©ebulb  t)erfd;afft  unS  felbft  über 
biefe  j^iliQi-aniiiitSfclu  einige  ©eroalt,  roie  ber  berüljmte  Seibener 
Slnatom  S3ernl).  ©iegfr.  ällbin  mit  abgenommener  ^erüde  fei= 
neu  3"^)örern  ju  geigen  pflegte",  eins  ber  33ermögen,  in  roel= 
d)em  ber  befannte  S^übinger  ätnatom  £ufd}fa  mit  feinem 
großen  33orbilbe  roetteiferte.  ®aS  33ermögen  ber  Dl;renberoegung 
ift  übrigens  uidjt  gang  feiten.  93on  15  gef($idten  Surnern,  bie 
id^  barauf  unterfuc^te,  fonnten  fünf,  alfo  ein  ©rittet,  ilire 
Dl^ren  ftarE  beroegen. 

2)ie  Dl;rmufcljet  (f.  nebenftel^enbe  Slbbilbung)  beftel)t  auS 
einer  biegfamen  unb  febernben,  mit  »erfc^iebenen  (Srljabenlieiten 
unb  33ertiefungen  rerf eigenen  ^norpelplatte,  ftraff  mit  ^aut 
übergogen,  nur  bem  D^rlöppd^en  fel;lt  ber  Slnorpel.  feiner 
©runbform,  fagt  6.  Sanger,  bem  roir  eine  üortrefflid;e  Tlono- 
grapl)ie  beS  9)tenfd;eno^reS  »erbanfen,  bilbet  baS  äußere  Dl;r,  bie 
Dl)rnuifc^el,  einen  breiten,  blattartigen  Saum,  roeldjer  fid)  um 
bie  f)intere  Umranbung  beS  äußern  ©e^örgangeS  erl;ebt.  Qu  ben 
2lnföngen  feiner  ©ntroidelung  befteljt  eS  nur  auS  einer  §autfalte,  in  ber  erft  fpäter  biei?nor= 
pelplatte  entfielet,  roeld^e  it)m  feine  cinfeitig  trid;terförmige  ober mufd;elförmige©eftaltt)erleil)t. 

S)ie  ©rliabenljeiten  ber  Dl)rmufd;el  bilben  einen  boppelten,  nid)t  oollfommen  gefd;loffenen 
S^ing,  üon  benen  ber  öu{5ere  gröf3ere  als  Seifte  (Helix),  mit  berDljrede,  ©de,  33od  (Tra- 
gus), ber  innere  flcinere  als  ©egenleifte  (Antihelix),  mit  ber  ©egenede,  ©egcnbod 
(Antitragiis),  begeic^net  roirb.  2)ie  ©eftaltung  beS  Dl;reS  lä^t  fic^  im  roefentlidjen  auf  bie 
53ilbung  groeier  ben  ©eljörgong  annaljcrnb  IjalbfreiSförmig  umgcbenber  galten  gurüd'füljren. 
Sie  äußere  biefer  beiben  gölten,  bie  fogenannte  Seifte,  ftellt  fid;  blofi  als  eine  nadj  innen 
geridjtete  Umfrempung  beS  freien  9?onbeS  bar,  bie  innere  aber,  bie  fogenannte  ©egenleifte, 
als  ein  breiter,  nad;  innen  auStretenber  SEall;  bie  innerljalb  biefeS  uon  ber  ©egenleifte 
gebilbeteu  SBaÜeS  befinblidjc  ©rube,  bie  3)iuf  djclgrube  (Conclia),  bilbet  ben  cigentlidjen 
trid)terförmigen  3»9'i"9  ä"'"  ©el;örgange  (f.  obenftel;enbe  3tbbilbung).  (Stets  beginnt  bie 
Seifte  innerljalb  ber  SJhtfdjelgrubc  über  ber  Dfjröffnung  unb  enbigt,  in  gegogener,  C=fDrmiger 
S3iegung  fortlaufenb,  erft  oberlialb  bcS  Dl)rläppd)enS.  CSine  gurdje  fdjcibet  fie  uoit  ber 
©egenleifte;  biefe  teilt  fid)  oben  gabelig  in  groei  furge  (£d;enfel,  bie  gabelnben  ©c^enfel, 
unb  enbigt  unten,  nadjbcm  fie  bie  SJhifdjelgrube  unb  ben  barin  befinblidjou  Seginn  ber 
Seifte  umgriffen  l;at,  mit  einem  ^öderdjen,  ber  ©egenede.  2)iefe  liegt  untcrl;alb  unb  etroaS 


Dfir  beä  ÜJlenfi^en.  a  Cciftc  — 
b  ßSefltntcifte  —  c  gabelnbe  Sdficntcl 
bEtfElbeii  —  d  ajiujdjetgrube  —  e  (ärfe 
—  f  ©egcncrfe  —  g  Cii)tVdppä)cn. 
üüfll.  Se£t,  e.  35  u.  36. 


S)a§  £)fjt  be§  mn'i^en.  37 

leintet  ber  D^röffnung.  S)te  testete  roirb  oorii  von  einem  faft  flappenartig  mä)  leinten  au^^ 
tretenben  breiedigen  ^Borfprunge,  ber  ©de,  jnm  größten  Seile  üerbedft.  ^^ifc^en  ©cfe  unb 
©egenecfe  bleibt  ein  über  benx  fiäppd^en  gelegener  StnSfd^nitt,  ber  3tt)i[c^enecfen=@infc[)nitt, 
gegen  raelc^en  bie  §öl;[ung  ber  SÄnfi^elgrube  rinnenarttg  auSlänft.  3Jieift  ift  im  ganzen  bie 


l  .  3 


SBerfcbiebene  fjormen  beä  SOtenJ^ enof)re§:  1,  3,  4,  5,  6.  Don  ©urojjäern  —  2.  etneS  S3ufc[)manne§.  (9?a4  ßaiiaer.) 

SS  gl.  Sejt,  ©.  38  unb  39. 

©eftalt  beg  DJireS  meJir  ober  raeniger  oblong,  balb  breiter,  balb  fc^mäfer,  begrenzt  oon  einer 
im  Quo,^  mä)  unten  ftetig  fic^  ftrecfenben  ^ogentinie.  ®iefe  Sogenlinie  erhält  nur,  beim 
Übergange  in  ba§  Dl^rläppc^en  eine  feierte,  ba§  fiäppc^en  uon  bem  übrigen  Di^re  abgrenjenbe 
eingietiung.  3laä)  Quetelet  foH  bie  mittlere  Sänge  beg  DljreS,  mit  ©inf($lu§  be§  Säppclieng, 
in  aHen  Sllteräftufen  tro^  inbioibueller  93arietäten  ftet§  gleich  fein  ber  boppelten  Sänge  ber 
2lugenlibfpalte  unb  ber  l;alben  §öf)e  beg  Slbftanbeg  ber  Dl)röffnung  üom  ©c^eitel  be§  JlopfeS. 


38 


Sie  äußere  ©eftalt  be§  3)Jenfc^eix  unb  ber  mcnf c§enäl)nlid)en  Stffen. 


£ro^  biefer  ©infjeitnd)feit  be§  aEcjemeinen  j^orintijpiüo  ber  inenfdjlidjen  Dr^rinufd^el 
laffeu  fid;  bod)  nad;  Uinri§  unb  SJiobeÜierung  mannigfad^e  33erf(^ieben[)eüeu  nadjraeifen, 
au§  Tt)eld;en  im  3ufßini"en]^a[te  mit  ber  g(eid;faEä  raec^fetnben  ©rö^e  eine  faum  üt)erfel^= 
bare  ^^ormenreifje  f)en)orge^t  (f.  2(bbilbungen,  ©.  37).  S)ie  ©rö^e  ber  DI;nnufdje(  fdjeint 
infofern  mit  ber  gorm  im  ^iiföinmenfjange  fteljen,  aU  gro^e  Dfjren  uiefleid^t  ftetS  omi, 
fteinere  bagegen  gern  gerunbet  erfd^einen,  unbefdiabet  aber  ber  innern  3Jiobeniernng,  inbem 
bie  S^ergrölerung  balb  bie  SJtufc^elgrube  allein,  balb  bie  Entfernung  ber  gabelnben  (Sd;enfet 
ber  ©egenleifte,  balb  nur  bie  Sänge  ht§>  Säppdjeuio  betrifft. 

©ine  fel^r  auffallenbe  inbiüibuelle  ©eftaüung  be^  DljreS  befielet  nad^  Sanger  barin, 
baf^  ber  Umri§  ber  fnorpeligen  3}iufd)el  ungefäfjr  in  ber  9)titte  feiner  §öf;e  ftarf  nad) 
Ijinten  au^baudjt,  bagegen  am  ©djeitel  eine  fdjärfere  33iegung  tt)a{;rneljmen  läjit.  ®iefe 
DI;ren  finb  nidjt  ju  gro§,  nic^t  vkl  l)öl)cx  aU  breit  unb  in  il^rem  Sängenburdnneffer  in 
eine  ganj  ungeroötmlidje,  nad)  vorn  neigenbe  9iid)tung  gebradjt  (f.  2lbbilbuug  1,  ©.  37). 
ä>ielfad^  werben  ©rö^e  unb  llmri§  be§  Dtire»  aud;  oon  bem  jafjlreidje  ©eftalt^üerfc^iebenfjeiten 
barbietenben  Dt)rläpp($en  beeinflufjt,  roeldje»  in  feiner  öoüftänbigen 
3tusbilbung  bod;  nur  bem  9Jienfdjenof)re  ansugeljören  fd^eint.  Sei  bem 
a)Zcnfdjenof)re  ift  ba^  £äppd;en  ^äufig  oon  ber  2Bange  gcfdjieben  unb 
bal^er  frei,  fiöufig  ift  e^  aber  aud;  mit  ber  äBange  neriuadjfen,  fi^enb 
unb  bann  and)  nid)t  beutlid;  von  ber  Seifte  abgefdjieben.  ©anj  eigentünu 
lid^  fdjeint  ba§>  Säppdjen  l;ier  unb  ba  an  bem  Dt)re  be§  33ufdjmanne!§ 
geftattet  ju  fein,  loie  Sanger  auä  einer  üon  Sf).  §aJin  eingefenbeten 
^;^otograpf)ie  entnimmt.  @^  ift  ba  berart  an  bie  2Bange  tjerangcjogen, 
ba§  fid;  fein  I;interer  dianh  unb  bamit  and;  ber  untere  llmrif3  ber  Dt)r= 
mufc^el  unter  einem  fd^iefen  SEintet  in  bie  21'ange  einfenft  (f.  3(bbil= 
bung  2,  ©.  37). 

%üx  bie  feinere  a}tobeEierung  beg  Dt)re^  fommt  nad)  Sang  er  äuerft 
bie  Seifte  in  33etra(^t,  Tüel(^e  bem  Df)re  ben  Umrife  gibt  unb  melfac^e 
3]erfd)iebenr)eiten  geigt.  ©en)öf)nlid)  reid)t  fie,  fid)  t)erfd)mälernb,  bi»  in 
bie  §öl)e  ber  D^röffnung,  mand)ma[  enbet  fie  aber  aud)  fd)on  vid  frid)er,  bieiueilen  fd)oii 
am  ©(Reitet  beg  Dtire^,  in  biefem  gaEe  ift  bann  bie  Seifte  nad)  leinten  aufgerollt  unb 
ba§  Df)r  btattartig  mit  einem  fd)arfen  3^anbe  begrenjt.  Ungeföf)r  in  ber  §öf)e  ber  ^Teilung 
ber  ©egenleifte  in  ifire  jroei  gabelnben  (Sd)enfel  finbet  fid)  am  freien  9ianbe  ber  Seifte 
jenes  Enötd^en,  loelc^eg  SDarroin  al3  ein  Slnalogon  ber  ©pi^e  ber  bei  Spieren  aufgerid); 
toten  unb  äugefpil^ten  Df)ren  betrad)tet  (f.  obenftef)enbc  3tbbilbiing),  lüogegcn  aber  Subiuig 
33fet)er,  nad)  Sangerä  2tnfid)t  mit  9M)t,  I)eri)orI)ebt,  ba^  ber  fd^arfe  9ianb  ber  Seifte  bcö 
9)ienfd)enol)re!o  fetten  üöHig  glatt  ift,  unb  bafi  bafier  biefe§  5lnötd)en  mit  aubern,  oft  fogar 
mel)reren  gctegentlid)  uorfommenben  J?nötd)en  nur  alö  9teft  be!§  unterbrod)cnen  SciftcnranbeS 
ju  betrad)ten  ift  unb  baf)cr  »öllig  int  33ereid)e  menfd)Iid)er  ^yorm  liege.  S)cnn  ba§  fd)arfe 
©nbe  eines  tierifd)  5ugefpi|5ten  Dt)re§  entfprid)t  nid)t  biefem  oon  ®arn)in  gefenn5eid)ncten 
5vnötc^en,  fonbern  bem  (3d)eitel  ber  D[)rmufd)ci,  unb  feine  (S-ntfteI)ung  läfet  fid)  begreifen, 
luenn  man  fid)  bie  Seifte  bafelbft  bis  jum  ä.?erfd)iüinben  aufgerollt  benft.  ätnbeutungcn  fol-- 
d)er  SCufroHung  fommen  an  biefer  ©teile  aud)  an  menfd)Iid)en  D^ren  oft  genug  vox  (j.  93. 
3(bbitbung  3,  S.  37).  ®cr  GntnndelungSgang  ber  D[)rmufd)ct  ertlärt  bie  uielf ad)en  'i'ttria= 
tionen  in  ber  älJobellierung  ber  Seifte.  3»erft  crfd)cinen  ©egenleifte,  (S'd'e  unb  ©cgcncd'e, 
erft  fpäter  bilbet  fic^  burd)  llmfrempuug  beS  Dl)rmufd)elranbeS  bie  Seifte. 

©inen  befonberS  l)ol)en  Ginflufs  auf  bie  SJiobdlicrung  ber  Dl)rmufd)el  l)at  ferner  bie 
©egenleifte.  illormal,  fagt  Sanger,  ftellen  fid)  bie  beibcn  gabelnben  Sd)entcl  bor  ©egen= 
leifte  als  jraei  burd)  eine  (Sinfenhmg  getrennte  6-rl)abenl)eiten  bar,  uield)e  an  il)ren  äufjern 


mit  bem®ariBinfd)en 
finötd)en  a. 


S)a§  Dfir  al§  SaffemerJmat.  39 

(Silben  burdf;  bie  Seifte  cerbecft  raerben.  Dft  genug  »erftreic^t  aber  ber  obere  ber  6eiben 
©d^enfet  in  ber  SBeife  gegen  ben  ©(^eitel  ber  Df)rmufd[;el,  ba^  fic^  bort  bie  3^urd;e  §it)ifc^en 
Seifte  unb  ©egenleifte  ju  einer  flachen  ©ruBe  erraeitert,  namentlid;  bann,  wenn  an  biefer 
©teüe  bie  Seifte  aufgerollt  ift  (f.  2I6Mtbung  3,  ©.  37).  ®er  ungeteilte  Stbfd^nitt  ber  ®egen= 
leifte  Mtbet  mit  bem  untern,  ftetg  fräftigern  ©^enfel  in  faft  Jialbmonbförmigem  Umriffe  bie 
33egren5ung  ber  9JiufcfjeIgrube,  in  roeldjer,  unb  grcar  gerabe  an  feiner  niobeUierten  D^ren,  in 
bii^term  2tnfd)Iuffe  an  biefen  ©(^enfel  bie  Seifte  rourjelt.  9)Jitunter  Begrenzt  aber  bie  SBurjet 
ber  Seifte  mit  bem  untern  <Scf;enfel  ber  ©egenleifte  eine  breite,  tiefe  @rube,  raoburd^  bie 
a}iuftf)e(grube  felbft  förmüc^  in  gtoei  9iäume  gefd^ieben  roirb  (f.  2lbbitbung  1,  ©.  37).  ®iefe 
Teilung  ber  9)Juf($eIgrube  toirb  noc^  ooriftänbiger,  roenn  bie  geioulftete  SBurjel  ber  Seifte 
bireft  in  bie  ©egenleifte  übergef)t  unb  atg  britter  Bä)tnM  biefer  le^tern  fic^  barfteltt  (f.  2tb= 
bilbungen  4  unb  5,  ©.  37).  Slt^  feltene  Silbung  erfdjeint  bie  in  Stbbitbung  5  com  linfen 
Dl^re  eines  SO^anneS  bargeftellte,  mo  no(^  ein  vierter  <B<^er\M  unb  imax  am  2(bgange  "ber 
beiben  normalen  gabelnben  ©c^enfet  ^iä)  baüon  oblöft,  nad;  hinten  ablentt  unb  fid;  mit  ber 
Seifte  Dereinigt,  looburc^  am  obern  @nbe  ber  Df)rmuf(^el  jiDei  ©ruben  gebilbet  merben. 
SDa§  Df)r  erf^eiiit  t;ierbei  bicf  unb  raie  gequoHen,  ofine  ba^  man  an  3Serle|ungen  benfen 
bürfte;  Slbbilbung  6  ift  ba§  ä^nlid^  gebilbete  redete  D^r  beSfelben  i^nbioibuumS.  Sei  ben 
ouS  bem  ftaffifd;en  2Ittertume  ftammenben  Silbroerfen,  roel($e  ben  ^erfuleS  ober  ^auft= 
fämpfer  barfteHen,  l^at  Sötnd elinann  eine  eigentümHc^e  ©eftaltung  beS  linfen  Dl)re§,  ba§ 
„^anfratiaftenol^r",  bef($rieben.  ®te  ©egenleifte  mit  il^ren  ©c^enteln  ift  bi§  jum  Untennt= 
lic^raerben  ifirer  %ovm  gequollen,  unb  bie  9Huf($elgrube  ift  bis  auf  einen  fc^malen  Zugang 
jum  @el;örgange  cerengert.  ^^^ifß'^^o^  ftßl^t  ^^^f^  ©d^irellung  eine  g^olge  bar  üon  ©dalägen, 
töie  fie  beim  g^auftfampfe  mit  ber  hm^  ben  j^auftriemen  beraelirten  ^anb  gegen  ba§  Dlir 
auSgefüljrt  rourben.  Sll^nlidie  Urfac^en  bebingen  aud^  ^eute  nod^  eine  äljulid^e,  mand^mal 
au(^  bleibenbe  DI)rfd;iDelIung. 

®ie  gefdjilberten  j^ormoerfc^iebenl^eiten  ber  D^^rmufdfiel  beS  SHenfc^en,  in  ber  mannig= 
faltigften  SBeife  fombiniert  unb  mobifiäiert,  ergeben  fd^on  eine  gro^e,  faum  §u  überblidenbe 
3fteil)e  oon  StbroeidEjungen  »on  bem  fiäufigften  S^tjpuS;  immerhin  fommen  noc^  anbre  »or, 
von  Toetc^en  namentlich  jene  für  bie  S^erfd^iebenlieiten  in  ber  ©eftaltung  ber  Seifte  Don 
^.  9Hei)er,  anbre  oon  6aru§  sufammengefteKt  finb. 

®iefe  c^aratteriftifd^en  ^^ormüerfd^iebenljeiten  be§  Dl^reS  bei  ber  europäif(^en  33e= 
»ölferung  fann  fic^  faft  bi§  ju  „inbiribuetlen  ^ennjeid^en"  fteigern,  auf  meldte  bie  ^olijei^ 
beamten  bei  ^onftatierung  ber  ^beiitität  von  ^ßerfönlid^teiten  fd^on  ju  ad)ten  pflegen. 
S)a§  im  allgemeinen  fleinere  unb  feiner  mobellierte  raeibUd^e D^r  jeigt,  raie  e§  fd^eint,  raeit 
lueniger  afö  ba§  männlidje  Stbroeid^ungen  oon  bem  altgemeinen  gormtppug.  ®a  moljt  alle 
bie  angegebenen  ^ornraerfc^iebenfieiten,  mit  StuSnal^me  beS  ^anfratiaftenol^reg,  angeboren 
finb,  fo  fd^eint  bie  @rblic^feit  ouf  fie  von  großem  unb  entfd^eibenbem  ©influffe  ju  jein,  ma§ 
eine  genauere  Unterfu($ung  oerbienen  mürbe.  Seim  ^leugebornen  ift  raenigftenS  bie  Dl^rform 
fd^on  fe^r  roUftänbig  auggebilbet,  unb  ba§  Dljr  Ijat  oft  fd^on  me§r  aU  bie  ^ölfte  feiner  5U= 
fünftigen  Sänge  erreid;t.  Sei  urfprünglic^er  unb  angeborner  mangell^after  ©ntmidelung  be§ 
Df)re§  fel^len  bie  Krempe  beS  Dl)re§  unb  ba§  Dfirläppc^en  am  §äufigften,  bod^  i^at  man  bei 
angebornem  SKangel  be§  Dl^reg  bag  D|rtäppd^en  aud^  allein  auggebilbet  gefunben. 

Db  mir  bie  Di^rform  al§  entfd^eibeiibeg  S^affenmerfinal  betrachten  bürfen,  ift  nod^ 
nii^t  feftgefteEt,  bie  eigentümlid^e  oben  abgebtlbete  (f.  Stbbilbung  2,  ©.  37)  D^rform  be^ 
Sufc^manneS  mürbe  einem  fo  forgfältigen  Seobac^ter  wie  ®.  ^yritfd^  bo(^  lool^l  nid^t  unbe= 
merft  geblieben  fein,  raenn  fie  mel^r  al§  eine  inbioibuelle  Silbung  loäre.  Sanger  l^ebt 
au^brüdlid^  lieroor,  ba^  fid^  ba§  Dl^r  be§  Siegers  jebenfall^  n\ä)t  tppifd^  von  bem  be§ 
@uropäerg  unterfc^eibe.    Um  l)ier  ejafte  Stuff^tüffe  ju  erl^alten,  mü^te  §unäd)ft  bie 


40 


Sie  äußere  ©eftalt  be§  SOJenfc^en  unb  ber  menfd^enäl)n(id^en  2(ffen. 


S3ariation§(ireite  ber  Dtirform  6ei  ben  eiiropäifd)en  9J(enfcf;en  feftgeftellt  unb  ftatifti1'(^  üer= 
gleidjbar  gemad)t  merben.  dlaä)  Sopinarb  foUen  bie  Dl)xm  bei  gerotfien  norbafrifantfd;en 
©tänimen,  S?abi)Ien,  abftefienb  fein,  jenen  in  ber  ^roüinj  Gonftantine  ]oU  „l^äuftg"  ba§ 
Dfjrläppi^en  feljlen,  axiä)  unter  ber  SBeüöIferung  ber  ^prenaen  fei  ba§  Jiäufitjer  ber  ^vall, 
obrooljl  e-3  gelegentlich  überall  »orfoninit.  SBäfjrenb  ba^  DI)r  bei  ben  ©uropäern  ouat 
unb  tt)ol)lgeformt  fei,  runbc  el  fi(^  bei  ben  Siegern  ober  nähere  fid^  einer  mered'igen  '^oxm. 
dlaä)  ©.  33öl5  feblt  bem  Dfire  ber  Japaner  lüie  aller  Dftafioten  etum  in  ber  Raffte  ber  ^^älle 
ba§  Säpp^en  ganj,  unb  bie  ^yurcf^en  unb  Seiften  ber  DI;rniufd;eI  finb  fetten  fd)ön  auggeprägt. 
91ur  bie  obere  Sßölbung  be§  Dt)re§  ift  oft  gut  geformt.  ®a§  Dt)r  ift  int  ganjen  größer,  diad) 
§i)rtl  bilbe  ba§  %e'f)kn  ber  D(;rfrentpe  bie  j^^orm  ber  „SM}-  ober  ©djtreinSotjren",  wie  fic 
bei  ber  niongoIif<^en  9{affe  tjäufiger  t)orfänten.  ilünftlidje  ^Verlängerungen  be^  Dt)rläppd;en'3 
burd;  fc^TOere  unb  groBe  Dt)rget)änge  finb  al§  etfjnifd^e  ©itte  befannt. 

a}Jan  I)at  Diel  baoon  gefpro(^en,  ba^  ba§  Dtir  bei  geiüiffen  S3ölfern  eine  I;t)t;ere  ©tel= 
hing  am  klopfe  f;abe  alg  bei  anbern,  worin  man  mit  9ied;t  eine  geroiffe  2tffenä{)ntid)feit 
erbliden  mü^tc.  ©o  follten  nad;  Qijxtl  mä)t  nur  bie  ©tatuen  aus  ber  erften  ^eriobe  ber 
bilbenben  5?unft  in  ^Jigppten  (auc^  bei  manii^en  altgried)ifd;en  2Berfen),  fonbern  and)  bie  tt(te= 
ften  ägt)ptif(^en  9}Jumien  befonberS  tjod)  geftellte  Dfjren  seigen.  Sind;  an  mand;en  3i9eitnci^= 
fd;äbeln  folle  biefe  Sitbung  auffallen,  bagegen  weift  fd;on  §t;rtl  bie  SJJeinung  üon  ©ureaii 
be  la  SRalle  unb  anbern,  ba^  bie  ©teltung  ber  Dfjren  bei  benSni^e»  e'"^  flöfjere  fei, 
al§  nur  auf  gelegentlidjen  inbioibuetlen  SJerIjältniffen  beruljenb,  jurüd.  ®ureau  be  la 
SJtalle  wollte  an  ägpptifd^en  3)himien  unb  einem  in  ^^ori§  lebettben  5?opten  bie  §od)-- 
fteKung  ber  D^ren  gefunben  Ijaben,  audj  Gber§  meint,  ba§  unter  ben  Ijeutigen  2lgi)ptern 
unb  ilopten,  wenn  auä)  nidit  burdjgängig,  fo  boä)  Ijäufig,  ein  l;öt;er  al§  gewölinlid;  fi^enbe^o 
Df)r  rorfomme.  ^Dagegen  tritt  Sanger,  wie  vox  \i)m  fdjon  65er maf  unb  -Diorton, 
biefer  9)kinung  tnit  »oller  ^eftimmtljcit  nad)  feinen  23eobad;tungen  an  9)h:mien  unb  Seben= 
ben  entgegen  unb  nerneint  mit  aller  ©ntfdjiebenljeit,  baf3  eine  .^öljerlage  be»  Df)re§  ein 
9taffenmerfmal  ber  alten  ober  mobernen  3tgppter  fei.  l)od;  fit^enbe  Dljren  feien  in  ber  alt= 
ägi;ptif($en  .^unft  nur  bei  monumentalen  SÖerfen  im  ftreng  fonoentionellen  Stile  (f.  3lbbil= 
bung,  ©.  41),  aber  nid;t  bei  eigentlidjen  ^orträtbarftellungen  angebrad;t  worben.  Um  bie 
©tellung  ber  Dl)xa\  bei  Sebenben,  ©tatuen  unb  ©d)äbeln  »ergteic^en  5U  fönnen,  jiel^t  Sanger 
gwei  ^araHellinien;  eine  berfelben  »erläuft  »om  freien  9ianbe  ber  Dtafenfdjeibewanb  Ijinter 
ba§  leid;t  toftbare  Sliefergelenf,  b.  l;.  in  ba»  von  ber  9)iitte  be§  Dl)rläppd;cn§  gebedtc 
©rübd)en  unter  betn  äufjern  ®el;örgange.  Mit  biefer  Sinie  ift  fd^on  bie  naturgemäße  Sage 
be§  @el)örgange§  bejeidjnet,  biefer  liegt  über  ber  Sinie  unb  jwar  in  einer  mit  ü)x  parallelen, 
weldje  auf  ben  obern  3ianb  beS  DlqfenflügeB  gielt.  Stußerbem  jicljt  Sanger  nod;  eine  gweite 
DrientierungSlinie  burc^  bie  beiben  äußern  Sibwinfel,  wel(^e  fid)  am  Profile  beä  Sebenben, 
von  fleinen  2tblenfungen  abgefel)en,  paraKcl  gegen  bie  erftc  9iid;tungelinie,  bie  9cafenlinie, 
projigiert.  3"  ber  Siegel  gielt  fie  baljin,  wo  bie  Dl;rmufd;el  fid)  uon  ber  ©d;läfe  ju  trennen 
beginnt.  Qft  bag  Dl)x  l)öl;er  als  normal  fituicrt,  fo  bel'ommt  bie  9lafenlinie  eine  fdjiefe,  nad; 
oben  ablenfcnbe  Siidjtung,  unb  bie  beiben  Sinien  neigen  nadj  Ijinten  gufammen  unb  jwar  um 
fo  meljr,  je  näljer  ber  äufjere  ©eljörgang  gegen  bie  2lugcnlinie  »erfdjoben  ift.  SDiefe  33eob= 
ad;tungen  laffen  fid;  oud;  an  33ilbern  aller  2lrt  auSfüljrcn,  unb  Sanger  fonftatiert  an  einer 
^pi;otograpl)ie  fpejiell,  baf3  beint  93ufd;manne  ba§  Dl)x  an  ber  itormalen  ©teile  ftiU,  bagegen 
fonb  er  gelegentlid;,  baß  bei  lebcnbcn  CSniropäern  bie  beiben  Sinien  fd) einbar  fonucrgiertcn; 
näl)ere  ^etrad;tung  jeigte  aber,  baf3  bicfeS  ^»»eigen  ber  SiidjtiingSlinien  nid;t  auf  einer 
roal;ren  ^öl^erftoUung  beS  Dl;re§,  fonbern  sumeift  nur  auf  9icbenumftänbcn  beruhte,  wie  fie 
bie  wed)fclnbe  SluSbilbung  ber  äBeid;teile  beS  üiefid^tcS,  junädjft  bie  ä>erfdnebbarleit  ber 
äufsern  2lugenwinfel,  bann  and)  mand;c  Slicfer=  unb  Siafenformen  mit  fid;  bringen. 


SDie  ©tedung  be§  D^re§  am  5?ovfe- 


41 


©in  SSerlegen  be§  Dfjre^  bis  in  bie  Sinie  ber  Sibfpalte  ober  gar  noc^  f)ö:^er 
l^inauf,  mk  e§  altägt;ptifd)e  Eunftwerfe  geigen  (f.  nntenfteJienbe  ätbMtbung),  ift  für  ben 
SJJenfi^en  organifd^  unmöglich.  (SiS  fann  fid;  ja  ber  @ei)örgang,  roeli^er  augber  ©d)äbef= 
bap  Iieroorgeljt,  immer  nur  unter  ber  SBurget  ber  ^oi^brüde  öffnen,  fo  baB  bie  Öffnung 
ftetS  unter  bie  Sinie  ju  liegen  f'ommen  mu§,  loeld^e  kirn  ^ienfdjen,  an  ber  ^oc^&tüde  entlang 
laufenb,  bireft  auf  ben  untern  Sfugenljöl^Ienranb  jielt;  bie  Dt)röffnung  tonnte  baljer  nur 
bann  big  in  bie  'SRitU  ber  §öt)e  be§  S[ugent;öt)(eneingange§  (Sinie  ber  Sibfpalte)  l^inaufrüden, 
rcenn  ber  gange  ^interfopf  gegen  ba§  @efid;t  get)oben  wäre.  SDann  nützte  bie  ^od)brüd'e 
eine  fc^ief  nac^  oorn  neigenbe  Siidjtung  anneljmen  unb  gegen  ben  Stugenl^ötjtenranb  na^  ab- 
roärtg  fteigen  im  33erl^ältniffe  gu  ber  2tugenl^öf)ienlinie.  SDag  ift  nun  aber,  roie  e§  fd^eint, 
beim  aJZenfc^en  niemals  ber  ^^all.  ®ine  oon  ber  Söurgel  ber  ^od;brü(fe  gum  untern 
S[ugenl)öl)lenranbe  gegogene  Sinie  l^at 
beim  3}?enf(^en  im  58erf)ältniffe  gur 
2lugenl)ö!^lenlinie  entroeber  eine  faft 
l^origontale  ober  eine  etroaS  mä)  vom 
auffteigenbe  3^i(^tung.  5Da§  Dl^r  beS 
3}Zenfd;en  liegt  alfo  im  raefentlid^en 
ni($t  gelegentlich  l)öf)er,  fonbern  vkU 
mel)r  gelegentli(^  tiefer  al§  normal, 
ein  35erl)öltni§,  meli^eS  fic^  au§  ber 
@ntn)i(f  elung§gef($id)te  erflärt,  ba  ba§ 
DlfX  t)iel  raeiter  mä)  vorn  unb  unten 
am  §alfe  angelegt  rairb  unb  erft  buri^ 
bie  ®nttoidelung  ber  Jliefer  feine  nor= 
male  Stellung  am  ^opfe  er^lt.  ®ag 
gelegentliche  2luffteigen  ber  untern 
Sangerfc^en  DrientierungSlinie,  ber 
9]afenlinie,  gegen  bie  obere,  bie  Stus 
genlinie,  bie  Steigung  ber  beiben  Si= 
nien  nac^  Dorn,  beroeift,  ba§  in  biefer 
33egiel)ung  bead^tenSroerte  S)ifferengen 
ei'iftieren.  Übrigens  fielet  im  SSer= 
l^ältniffe  gur  §ö^e  beS  gefamten  JlopfeS  vom  ©dieitel  bis  gum  Unterfiefer,  aber  o^ne  baji 
baburi^  ber  ^aralleliSmuS  ber  beiben  Sangerfi^en  DrientierungSlinien  geftört  roürbe,  bei 
Hinbern  unb,  Toie  mir  fiJ^eint,  in  geringem  ©rabe  auc^  bei  ^^^rauen  baS  Dlir  ftets  tiefer 
als  bei  erroac^fenen  9Hännern.  S3ei  ©rtoai^fenen  beiber  ©efd^led^ter  finb  ja  bie  Eieferpartien 
beS  HopfeS  im  93erlhältniffe  gum  ^irnfc^äbel  größer  enttoidelt.  infolge  baoon  ift  ber  3lb= 
ftanb  beS  DlireS  com  Untertieferranbe  bei  Mnbern  um  fo  geringer,  je  jünger  fie  finb,  baS 
Df)x  fielet  bem  §alfe  bann  entfpredienb  nä^er.  ^ei  Hinbern  grengt  ber  ©eijörgang  faft 
genau  bis  an  baS  untere  Stiertet  beS  aufrediten  ©urcJ^mefferS  beS  HopfeS,  Toäl;renb  er  bei 
©rtoadjfenen  biefen  ©urc^meffer  mitunter  fogar  in  groei  faft  gleii^e  Steile  teilt;  übrigens 
finb  bei  ©rroac^fenen  bie  ©(^raantungen  biefer  Stellung  nic^t  unbeträc^tlid;.  @reifen= 
alter,  roenn  nad^  bem  ä^erlufte  ber  3ät)ue  Hieferf^raunb  eintritt,  fteHen  fii^  rcieber  an= 
näliernb  bie  !inbli($en  33erl)ältniffe  ber  DfirfteUung  ein. 

Sanger  l)at  in  bie  ^aufe  ber  SepfiuSfd^en  Slbbilbung  ber  9?amfeS=33üfte  (f.obenftelienbe 
2tbbilbung),  bereu  Dliren  nur  in  einem  relatio  geringen  ©robe  gu  lioc^  liegen,  im  Umriffe 
baS  (Sefic^tSffelet  eingegeid)net.  SDiefe  Slbbilbung  geigt,  bal  ber  auffteigenbe  2tft  beS  Unter= 
fieferS  unb  bamit  auä)  ber  Dberfiefer  eine  SängenentTOidelung  eri^alten  mü^te,  roelc^e  abfolut 


Dljrenftelhing  an  bet  iRamfeS  =  ffiü[te. 
iSgt.  Sejt,  S.  40  unö  41. 


42 


Sie  äußere  ©eftaU  be§  SlJenfc^en  unb  ber  tnenfc^enä^nlic^en  3(ffen. 


unnatürlid;  ift:  bie  Sänge  beg  auffteigenben  3Iftei§  würbe  bie  Sänge  hz^%  f^orijontalen  laftn- 
tragenben  älbfc^nitte'o  be§  Unterfieferg  bei  weitem  überbieten,  trag  bei  bem  SJienfdjen  me= 
maU  and)  nur  nnnä[;ernb  ber  %all  ift.  33efonber§  auffallenb  ift  in  ber  Sangerfc^en  ^e\dy- 
nung  bie  falfc^e  ©tellung  be§  ^oc^bogen^,  wie  fie  bie  ^oc^fage  beS  DljreS  bebingt:  ber 
Soc^bogen  cerläuft  nidjt,  roie  e^  beim  3JJenfd^en  normal  fein  foHte,  Jiorijontal  ober  in 
geringem  ©rabe  nacf;  »orn  unb  aufwärts,  fonbern  fteigt  ftarf  nndf;  rorn  unb  abraärtS,  ma§> 
beim  9Jtenfd^en  bigfier  niemals  beobachtet  raurbe. 

@S  ift  nun  feljr  ju  beadjten,  baB  bei  ben  menfc^enä^nlichen  2lffen,  namentUc^  ausgeprägt 
beim  ©oriüa,  baS  Df)r  mirflid;  üiel  l^öl^er  am  Stopfe  fi^t  als  bei  bem  aJJenfdjen. 
§ier  ift  ber  ^interfopf,  ber  ©tellung  beSfelben  an  ber  SBirbelfäute  unb  über  ben  mödjtigen 
Unterfieferäften  entfpred^enb,  gleid)fam  in  bie  §öf)e  gebreljt.  ber  feitlidjen  ^rojeftion 
trifft,  it)ie  id;  finbe,  bie  obere  DrientierungSlinie  fiangerS,  bie  3(ugenlinie,  auf  ben  obern 
S^anb  beS  @et)örgangeS  am  Sdjäbet,  unb  ber  ^odjbogen  roenbet  fi^  namentUd^  in  feiner 


SJidjtung  be0  3od)bogen§  unb  ßatje  ber  Oftröffnung  am  ©djäbel:  1.  einer  ?[uftralievin  —  2.  eine§  ©orilln. 


üorbern  ^älfte  in  ber  S^id^tung  nadj  »orn  tief  nac^  abraörtS.  SiefeS  3]er(;ältniS  tritt  nic^t 
Toeniger  beutlid;  tiercor,  inenn  mir  ben  ©d;äbel  beS  atffen  unb  beS  SJteufdjen,  mic  baS  bei 
allen  ejaften  3)Jeffungen  gefd)el)en  mu^,  nad;  ber  fogenanntcn  beutfd;en  ^orijoutalebene 
orientieren,  raelc^e,  wie  mit  faf)en  (f.  33b.  I,  ©.  375),  in  ber  feitUdjen  ^rojeftion  burd;  eine 
Sinie,  von  bem  obern  Staube  ber  D^röffnung  bis  jur  tiefften  ©teEe  beS  UnterranbeS  ber 
2tugenl)öl)le  gebogen,  beftimmt  loirb.  S)er  obere  9^anb  beS  ^odjbogenS  ift  bei  bem  DJienfd^en 
biefer  beutfdjen  ^orijontallinie  öeS  ^opfeS  entioeber  annäljernb  parallel,  ober  luenbet  fid; 
gegen  bie  3lugenl;öl;le  ju  etraaS  nad;  aufwärts,  roäljreub  er  bei  bem  ©oriHa  unb  ben 
anbern  aJJenfdjenaffen  fid;  in  biefer  Mdjtung  namentlid;  uorn  tief  nadj  abioärtS  fenft.  ^Dicfe 
Stellung  bcS  3od;bogenS  (f.  obenftel)enbe  Stbbilbung),  meldjc  fdjon  bei  jungen  menfdjenäljn= 
lidjen  älffen  ausgeprägt  erfdjeint,  ift  für  ben  Unterfdjieb  beS  9lffen=  unb  9)?enfdjcnfd)äbelS 
in  ^oljem  9JJa§e  raertuoll  unb  bamit  jufammenljängenb  alfo  audj  bie  Stellung  beS  DljreS 
am  Sdjäbel.  ®er  Draug=Utan  ift,  raie  id;  finbe,  in  biefer  33e3icljuug  etiuaS  menfdjcnäl;ni 
lidjer  als  ©d;impanfe  unb  ©orilla  unb  bie  ®ibbon=3lrten.  9kd;  biefen  ßrfal;ruugen  roirb 
bie  Dljrftellung  üon  Ijoljer  antljropologifd;er  33ebeutung. 

SBcit  meljr  als  baS  Dljr  Ijat  bisljcr  bic  3iafe,  roeldje  in  ©rö^e  unb  ^orm  in  fo  meiten 
©renjen  variiert,  bie  3lufmerffamf"eit  ber  (5^orfd;er  auf  fid;  gesogen.  ®ie  äu{3ere  3{afe  ift 
bnS  33orl)auS  ber  9?afenljöl;lc,  fagt  ."gyrtl.  Sie  bcfteljt  auS  einem  fuöd;crncn  ^unbamente, 
meldjeS  einen  auS  J^norpeln  sufammengefe^ten  bciücglid;cn  3tuffa(3  trägt.  Über  beibe  er= 
ftredt  fid;  bie  allgemeine  i^örperljaut,  rceld;e  ou  ben  5lnorpeln  fefter  als  an  ben  ilnodjen 


2 


Sie  3Jafe  b«S  '3)Un\d)en. 


43 


angef;eftet  ift.  ®ie  inbicibuellen  unb  S^affenüerl'djieben^eiten  ber  9iafe  ftnb  gafjlfo^,  üon 
ber  gried^ifc^en  9^afe,  bereit  9xücfen  ofine  @tn=  ober  2tu§6itg  in  einer  %h\ä)t  mit  ber  ©tirn= 
ebene  l^inläuft,  h\§  jnr  ^ßlätfdjnaje,  mddje  fo  rcentg  üorragt,  ba^  fie  auf  bie  bb^en  3Jafen= 
Iö($er  rebugiert  erfd[;eint.  ®a3n)ifd;en  liegen  bie  Stbternafe  mit  gefrümmtem  dtüäen  unb 
geraber  ©pi^e,  bie  §abt(^tgnafe  ber  fogenannten  33od!cge[id)ter  mit  frummem  9tü(fen  unb 
Ijerabgefrümmter  Bpi^e,  bie  roenig  üorfteJienbe  ©tumpfnafe  mit  furjem,  eingebogenem  Diüden 
unb  üorraärtg  gefe^rten  3^QfenIöd)ern.  STopinarb  gibt  über  bie  ^auptnafenformen  bie 
untenftel^enbe  bilblid^e  3wfainwenfteIIung.  ^Die  ?Jafe  ift  moljl  niemaB  üoHfommen  fx)m= 
metrifd^,  beibe  ^'Jafenöffnungen  finb  nic^t  gleid;  loeit,  unb  bie  ©pi^e  roeidit  meift  etiuaä  nad) 
re(^t^  ober  linfg  ab,  raie  SBelder  meint,  burc^  ben  Sliffenbrucf  beim  ©(^(afen  auf  ber  ©eite. 
311^  §emmung§bilbung  tritt  angeborner  aKangel  ber  D^afe,  freitid)  äufeerft  feiten,  auf;  e§ 
finben  fid^  bann  ftatt  ber  äußern  S^afe  nur  sroei  ?iafenlöc^er,  gemeiniglid)  finb  aber  bie 
fo  auffaOenben  ^Rafenbefefte  erft  im  fpätern  Seben  burc^  Jlranffjeit  erraorben. 

S)ie  äußern  3iafeniöd)er  Hegen  etroa^  tiefer  al§  ber  33oben  ber  ^'Jafenfiöl^Ie  unb  finb 
normal,  raie  bei  ben  menfdienä^nUc^en  unb  allen  „fatarrf)inen"  Soffen,  nad^  abwärts  gerid^tet. 
^ol^e  9iafen  l^aben  tanggejo; 
gene  5RafenIöc^er,  furje  unb 
niebrige  9^afen  bagegen  runbe. 
Sie  Sluffälligfeit  ber  t)erfd;ie= 
benen3JafenbilbungenI)atfd;on 
feit  ben  älteften  ^dtm  ba£)in 
gefül^rt,  bie  D^afenformen  an= 
geblid;  pfirifiogn^omifd;  ju  beu- 
ten, ^n  feinem  33uc^e  ron  ber 
©(j^önl^ett  be§  menfc^Ii(^en 
Körpers  fagt  Seu(^§:  ©pi^e 
Sfiafen  geigen  ^Reigung  ju  ^orn  unb  ^antfudjt,  iange  unb  bünne:  Seic^tfinn,  fkine:  äöeidj[i(i^= 
feit  unb  ä^eränberungäfud^t,  ftumpfe:  ©infalt  unb  Seid^tgläubigfeit,  aufgeftülpte:  ©inntid^feit, 
lange  unb  gebogene:  ©reiftigfeit,  unten  bid'e:  3:;rägl^eit,  überall  bid'e  unb  ^u  grofse:  9io^eit  an, 
S)ie  3:;aigbrüfen  neJimen  an  ben  {^(ügeln  ber  9cafe  an  unb  ®rö§e  beträc^tlid; 
ju  unb  finb  befonberS  in  ben  %ux<i)m  jtoifc^en  91afenf  lüget  unb  SBange  ftarf  entiDidelt. 
2ln  ben  S^änbern  ber  3^afenlöd^er  ge!^t  nad^  innen  bie  äußere  ^aut  in  bie  ©c^Ieimtiaut  über; 
an  ber  innern  %^ää)^  ber  S'Jafenflügelfnorpel  ftetien  beim  männlichen  ©efc^Ied^te  §aare,  furj 
unb  fteif,  raeli^e  im  fpätern  2llter  an  Sänge  gune^^men  unb  au§  ber  Sfiafenöffnung  tjerüor= 
raac^fen.  ©tärfereS  33orfpringen  be§  untern,  nur  tjäutigen  3::eile§  ber  Slafenfd^eiberaanb 
fa!^  33tumenba(h  aB  eine  (^arafteriftifdie  SSiibung  ber  ^ui^ennafe  an. 

®ie  Scafenform  l^ängt  auf  ha§  innigfte  ron  ber  gefamten  Silbung  be§  ©efic^t^ffetete^ 
ab.  ®.  V.  SJierejfotüSft)  ftubierte  bie  relative  @rt)ebung  ober  ^lad^^eit  be§  9^af  enrüdfen^, 
refpeftire  ber  S^afenbeine  an  ©dfiäbeln  oon  SSertretern  rerfd^iebener  3iaffen.  Sei  roi^en  Staffen 
fanb  er  bie  9^afe  ffadier,  ben  SRafenrüdfen  weniger  Ijod^  alä  bei  fultioierten  33ölfern.  @r 
bered^net  jur  33eftimmung  ber  relativen  %^aä)^)^it  beä  9^ofenrüden§  ein  9Serf)ä(tni§  (S'i^ej) 
au^  ber  §öf)e  be§  SfJafenrücEenS  jur  obern  33reite  be^  3^afenrüden§,  b.  l).  einer  Sinie,  loelc^e 
bie  äußern  S^änber  ber  ^Rafenbeine  an  tl^rer  fc^mäiften  ©teile  »erbinbet.  ©eine  ^aupt= 
ergebniffe  über  bie  mittlere  relatioe  ©rljebung  be§  9JafenrücEen^  jeigt  bie  folgenbe  Tabelle: 


1  SlMernafe- 


9!Kenf(^licf)e  TJaf enf orinen.  Cilaäj  So^iinorb.) 
2.  gerabe  SJofe  —  3.  ®tunH)fnafc  —  4.  §a6id)tänafe  —  5.  Semitctmajc. 


88  ©d^äbel  ber  „roet^en  SRaffe"  54,5 

22  =           Sßoltinefter   .   .  49,5 

19  =       ;   Stmerifaner  .   .  48,o 

37  .        =   mdam\in  .   .  41,9 


16  ©d^äber  ber  aKongoten  .  .  40,5 
20  -.   fOlalatjen  .   .   .  31,3 

31      =        =   Sieger  ....  25,6 


44 


®ie  äußere  ©eftalt  be§  StJenfd^en  unb  ber  menfd^enäl^nlic^ en  3(ffen. 


2)erartige  9JJitteIjat){en  müffen  aber  einjäiiät  merben  burd;  bie  2IufäöI;hing  ber  einzelnen 
unter  einer  gleidfjartigen  Seüölferung  uorf'onnnenben  Diafenfornien  unb  beren  relatiüe  ^ä\u 
figfeü.  2In  Sebenben  (unb  ©d;äbeln)  l^abe  id;  unter  ber  altbaprifc^en  Sanbküölferung  eine 
foI(^e  ftatiftifdje  9tufna!^me  ber  SJafenfornien  geniadjt  unter  ^ngntnbelegung  be§  auf  ©.  43  ge= 
gebenen  3:;opinarbfdjen  ©djemaS  ber  §auptnafenformen  unb  mit  Stngabe  ber  ^toifdjenfornien. 

Sei  100  jugenblid^en  altbaprifdjen  SJtännern  fanben 


atblernaf  en: 

S;opinai-b  9lr.  1,  ed[;te  Slbfernafen  3  ^rojent  i 

1  äu  4,  ecf;te  Slblernafen  mit  abroärtS  geneigter  ©pi^e  1  =  i  7  ^projcnt 

1  ju  2,  roeniger  ftar!  gefrümmte  Slbternafen  3  =  I 

4,  Olafen  mit  fdjmncf;  abternafenarttg  gefrümmtem  SJafenrüdEen  \ 

unb  ü6erl;ängenber  3kfenfpi^e  2  =  l  24  = 

2  3u  1,  gerabe  9Jafen,  aber  mit  leidster  ablernafenartiger  ilrümmung  22  =  ) 

©erabe  S^afen: 

2,  edjte  gerabe  9Jafen  37  =  \ 

2  ju  4,  gerabe  Siajen  mit  fcf)roac|  abipärtS  gebogener  3?afenfpi^e  .   .   6  =  |  44  = 

4  ju  2,  gerabe  JJafen  mit  ftärfcr  abroärtä  gebogener  9?afenypi|e   .   .   1  =  J 

Stumpfnafen: 

2  5u  3,  gerabe  9Jafen  mit  etroae  auf  geworfener  SJafenfpi^e   ....  15  =  \ 

3  ju  2,  gerabe  9?afen  mit  ftärferer  Hinneigung  5ur  ©tumpfnafe    .   .   7  =  >  25  = 

3,  eigentlicfje  ©tumpfnafen  3  =  I 

2;opinarb§  3lx.  5  fe[)[te  unter  meinen  Slltbapern  ganj. 


9tidjt§  wäre  einfadjer  unb  leidjter,  al§>  eine  berartigc  ©tatiftif  ber  ?Jafenfornien  bei 
Derfd)iebenen  europäifd^en  unb  aufiereuropäifdjen  ä>ölfern  ansuftellen,  unb  bod)  würbe  ba§ 
genügen,  um  un§>  einen  ei'aftern  ©inblid'  in  bie  rerfd;iebenen  9Jafenformen  ber  9)ienfd;en 
unb  9faffen  §u  geben,  n3e[d;er  un§  tro^  feiner  et[jnograpl;ifdjen  3Bid;tigfeit  nodj  oollfommen 
fel)lt.  9iidjt  2JiitteIjüerte,  nid)t  eingebilbete  S^ijpen,  nid;t  allgemeine  ßinbrüde,  fonbern 
ejafte  3öf)Iungen  ber  uerfdjiebenen  ^yormen  braudien  wir.  ä^nlic^er  SBeife  könnte  man 
eine  ©tatiftif  ber  ^auptoljrformen  auf  bie  ©.37  gegebenen  2lbbilbungen  SangerS  grünben. 

SBie  ba§  Dl)x,  fo  ift  and)  im  allgemeinen  bie  9cafe  bei  beut  weiblichen  ©efd;Ied)te 
fleiner  unb  »ielfad;  jarter  gcbilbet. 

%nx  bag  meufd^lid^e  Slntli^  ift  bei  ber  ä>ergleidjung  mit  ben  ä)ienfd;enaffen  baä  33erf)ält  = 
ni§  ber  3Jafe  jum  SJhmbe  üon  befonbercr  2Öid)tig?eit.  Sßir  geben  Ijier  eine  fdjematifd;e 
3lbbi[bung  be§  menfd;Iid;en  S(ntli^e§,  um  biefe  Silbungen  ber  S(uBenf(äd)e  anfdjaulid)  ju 
mad)en  (f.  Slbbiibung,  ©.  45).  ®ie  9JhinbfpaIte  wirb  begrengt  von  ben  Sippen,  mcldje 
mölbig  norfpringen,  beren  freie  9iänber  mit  einer  feinen,  bei  ©uropäern  wie  bei  allen  ljell= 
farbigen  isölfern  rötlichen,  ben  Übergang  3ii)ifd;en  äuf3erer  ^^örperljaut  unb  ©djleimljaut 
bilbenben  «gautbed'e  «erfel^en  finb.  ®er  Dberlippenranb  fpringt  in  ber  9Jtitte  nad;  unten 
etwais  üor,  äiuifdjen  biefem  Sippenuorfprunge  unb  bem  ©runbe  ber  9tafenfdjeiben)anb  verläuft 
qI§  eine  fcnfred;te  g=urd;e  bie  9tafenrinne.  ®em  mittlem  3]orfprunge  ber  Oberlippe  entfprid;t 
eine  fleine  SSerticfung  in  ber  ältitte  be§  9tanbe§  ber  Unterlippe,  ^^uifdjcn  -Jlafenflügcl  unb 
9Jiunbn)infel  füljrt  jcberfeitiS  eine  ^^urdje  Ijerab,  bie  9kfenlippenrinne.  Quer  siuifdjcn  Unter= 
lippe  unb  Slurn  läuft  bie  Ijalbmonbförmige  Jtinnrinne.  ®ie  beiben  Sippen  geljen  in  ben 
3JJunbimnfcln  ineinanber  über.  9Jad;  bem  3Iu!5brude  §t;rtlS  ftcUen  bie  Sippen  eine  3trt 
von  bemeglidjen  Wedeln  bar,  burd;  nield;e  bie  SDhmbijffnung  luie  bie  3lugenöffnungen  xicr= 
fdjUefjbar  finb.  Sie  Sippen  finb  burd;  §autfalten  gebilbet,  in  raeld;e  eine  9)hiyfclfdjid)t 
eingelagert  ift.  2)iefer  ©d^liefjmuSfel  beo  9Jhinbe§  »erbidt  fid;  bei  bem  9Jienfd)cn  gegen 
ben  freien  3Janb  ber  Sippen,  fo  bafe  biefer  geiuulftet,  mie  auf  geworfen  erfd^eint.  ©tart 
lüulftige  Dber^  unb  Unterlippen  finbcn  fid;  in  ber  9tegerraffe,  bei  ben  Ureinuiol;ncrn 


Sa§  ©efid^t  be§  SOijenjc^en. 


45 


(Sfjileg  eine  aufgeraorfene  Unterlippe.  ®ie  oorftefienben  Sippen  ber  Sieger  finb  §um  Xäk 
burc^  eine  ftärfere  ©ntraicfehing  ber  Söeic^teife,  namentüd^  be^  ©^Ue^ntu§fe(g  be§  2)hin= 
he§,  kbingt,  jum  Seile  finb  fie  eine  natürlicf;e  golge  ber  bei  ben  Siegern  ftärfer  Dor= 
fpringenben  J^iefer  unb  3ä§ne.  ®ie  ©rengUnie,  raeldje  bei  SSei^en  bie  äußere  §aut  von 
ber  in  bie  ©(^leimfieit  übergefjenben  roten  fiippenf)aut  fcfjeibet,  ift  an  ber  Oberlippe  fd^ärfer 

an  ber  Unterlippe  ausgeprägt,  ^n  ber  Siegel  ftel;t  bie  Dberlippe  etroajS  über  bie  Unter= 
lippe  ror.  33ei  »orftelienbem  £inne,  aber  aui^  ntan(^mal  o^ne  ba§,  fte^t  bie  Unterlippe 
l)öufig  über  bie  Dberlippe  cor.  ®ie  Dberlippe  ift  bei  aKännern  ftärfer  beliaart  als  bie 
Unterlippe.  33ei  fc^merg^aften  unb  auSjeljrenben  5lranf Reiten  ift  bie  Scafenlippenrinne, 
ttjelc^e  ron  ben  Slafenflügeln  ^unx  SJInnbroinfel  l)erabläuft,  ftärfer  ausgeprägt  unb  gibt  bem 
@efi(^te  ben  nielan($olif(^en  StuSbrud  beS  SeibenS,  aber  aud;  bei  l^ämifc^em  unb  unäufrie= 
benem  ©efic^tSauSbrucfe  furdjt  fid)  bie  Skfenlippenrinne  tiefer  ein.  ©rofee  :^ippen  unb 
raeite  9)lunböffnungen  finb  geroöljulid)  ntit  roeiter 
9)tunbl)öl)le  unb  guten  3äl;nen  oerbunben,  bie 
Sippen  beS  2JfanneS  finb  meift  größer  unb  flei= 
fdjiger  als  bie  ber  grauen  unb  Einber. 

®{e  ?5^ormen  beS  ilinneS  finb  audj  bei  £e= 
benben  fe^r  »erf($ieben,  noc^  beutlic^er  treten, 
wie  TOir  gum  Steile  \ä)on  fairen,  bie  inbiüibueKen 
unb  etl)nif(j^en  Unterfd;iebe  auS  fnöc^ernen  £in= 
neu  l^eroor.  3™ifc^£tt  ftarfen  Stunbung  beS 
„römif(j^en"  JlinneS  bis  ju  bem  edig= breiten 
^inne  liegt  eine  gro^e  9ieil)e  von  3n)ifd3enformen, 
nanientli(|  fielet  baS  Mnn  nte^r  ober  toeniger 
Dor,  eS  ift  fpi|,  runb,  aufgebogen  ober  einge= 
gogen,  glatt  ober  mit  einer  fenfrec^ten  ©palte  ge= 
teilt,  Tüel(^e  bei  einem  fc^önen  unb  »ofien  iugeub= 
Ii(^en  5^ijine  als  ®rüb(^en  im  £inne  erfc^eint. 
©tf)nif(^  finb  bie  ilinnformen  bislier  nur  gang 
oberflä(|li(^  üerroertet,  tro|  il^rer  ^eroorragenben 
2Bi(^tigfeit  für  bie  antl^ropologifd^e  SDiagnofe. 
gel)lt  ho6)  ben  anti^ropoiben  Slffen  baS  Rinn. 
33ei  bem  berülimten  präliiftorifc^en  menfi^lic^en  Unterfiefer  oon  Sa  Slaulette  ift,  mie  bei  bem 
neuerbingS  aufgefunbenen  ebenfalls  präl)iftorif($en  Unterfiefer  ber  ©d^ipfa=^öl)le  (f.  33b.  I, 
©.  373),  baS  fnöc^erne  ^inn  nur  fel)r  raenig  t)orftel)enb.  9)fan($e  SJegerfdjäbel  geigen  eben= 
falls  baS  Hinn  raeniger  oorfpringenb,  bei  anbern  fällt  baS  nic^t  auf.  ®ie  35ufc^männer, 
einer  ber  am  niebrigften  tarierten  menfc^lic^en  Xtjpen,  liaben,  mie  »tele  anbre  afrifanifdje 
©tämme,  gut  entraidelte,  üorfpringenbe  llinne.  33ei  ftärfer  g^ettentraicfelung  in  ber  Unter= 
finngegenb  fteEt  baS  Soppelfinn  ein,  eine  33ilbung,  bereu  ®iSpofition  in  mandjen 
Mamillen  erblich  aufzutreten  fd^eint.  33ei  Tlänmxn  ift  baS  ^inn  meift  ftarf  beljaart,  bie 
^inni^aut  ift  ftraff  unb  feft  mit  ber  Unterlage  cerraac^fen. 

©agegen  ift  bie  §aut  ber  SBaugengegenb  bünn,  »erfd^iebbar,  gefä§reid^,  bei  bärtigen 
3Jlännern  bis  gum  älugeuljöl^lenranbe  beliaart.  Über  ber  3od)brüde  mäfeig  geroölbt,  fallen 
bie  SSangen  in  ber  @egenb  unter  ben  2lugenl)ö!^len  etroaS  ein.  33ei  abgel)ärmten  unb 
auSgegefirten  ©efid^tern  bilbet  fic^  fiier  eine  tiefe  ©rube,  roeldje  für  bie  Sei(i^enpf)i)fiognomie, 
baS  „§ippofratif(^e  ©efid^t",  diarafteriftifd^  ift.  S)ie  äußere  ^ongengegenb,  bei  grauen  nor= 
mal  üon  einem  faum  bemerfbaren  glaume  bebecft,  ift  beim  9)fanne  burd^  befonberS  reid)li($en 
33arttouc^S  auSgegei(i^net,  melc^er  mit  bem  33arte  am  Jlinne  unb  ben  Sippen  gufammenflie^t. 


®cji(i)tifurcf)en.  (Sind)  ^artmann.) 
1.  SfiaffiifdjcibEtoant)  —  2.  gurd)«  au  ben  Siafenflügcln, 
*)JaJenlippenrinne  —  3.  !)!afcit  =  2)Juni)tinuc,  Fhiltrum  — 
4.  TOimbWinfet  —  5.  Rirmrinnc  —  6.  fiinii.  SSgl.  Sejt,  ©.  44. 


46 


S)ie  äußere  ©eftalt  be§  50ienfc^en  unb  ber  ntenfci^enäfjntid^en  SIffen. 


®ie  33tlbung  be§§alfe§  ift  eine  Iiefonbere  ©igentümlidjfeit  be;?  9)tenfd)en.  Sind)  bei 
bem  £urji)a(f{9ften  erfc^eint  ber  ^aU  a\§  ein  3TOifc^enftü(f  graifd^en  Stumpf  unb  5lopf; 
ber  ^opf  lüirb  von  bem  ^alfe  frei  getragen,  wäfirenb  er  bei  bem  ©orilla  unb  ben  anbern 
9)Jenfd;enaffen  gleidjfam  nad;  oorn  ^erabpngt.  3n  ber  9Jä^e  be»  SlopfeS  ift  bie  ^aU- 
form  annöfjernb  cplinbrifd;,  gegen  ben  SSruftforb  verbreitert  fid)  ber  ^aU  ettuag  unb  ge= 
minnt  baburd)  eine  annäl^ernb  fegeiförmige  ©eftatt,  beffen  feitndje  Partien  in  bie  obere 
©c^ultergegenb  fic^  fortfe^en.  dlaä)  2nter  unb  ^nbioibualität  finb  Sänge  unb  ®ide  beg 
^alfeö  fef)r  »erfdjieben.  33eim  Dcengebornen  erfd;eint  ber  §al§  nod;  furj;  erft  vom  jTOeiten 
£eben§jaf)re  an  bi§  jur  ©efdjiedjtsreife  erlangt  er  burd;  SBac^gtum  ber  ^fil^iüirbel  foraie 
burd)  ftärfere  ©ntmidehmg  ber  9}hi§hi(atur  unb  beä  Slef)[fopfe»  feine  d)arafteriftifd)en 
formen.  2(n  ber  S^orberfeite  ift  ber  Übergang  jraifdjen  ^^opf  unb  §a(ä  bei  Grroadjfenen 
tief  eingebogen,  aud)  auf  ber  Dtüdfeite  jeigt  \iä)  ein  ©inbug  än)ifd;en  ^opf  unb  §al§,  n)eld)er 
nur  bei  Fierhilifi^er  ©ntundehmg  ber  3cad'enmugfulatur  fd)TOinbet,  fo  ba^  bann  bag  §inter= 
laupt  unb  ber  9lacfen  in  einer  ©bene  liegen.  33ei  fleinen  ^inbern  ift  ber  ©inbug  jroifdjen 
^opf  unb  QaU  vorn  feidjter,  tjinten  tiefer  at§  bei  ©rmadjfenen.  3^  mädjtiger  ber  ^opf 
cntiüidelt  ift,  befto  bid'er  unb  für^er  erf(^eint  geroöf)nlid)  aud)  ber  §aB;  bodj  finben  fid; 
nid;t  nur  gragite,  fonbern  auc^  fe§r  gro^e  ^öpfe  tjier  unb  ba  auf  langem,  bünnem  §alfe. 
2)er  meiblid)e  ^aU  erfd;eint  anä)  bei  ©riüad^fenen  ftet§  mdjx  cpUnbrifd;  al§  ber  männlidje, 
beffen  ^orm  hmä)  bie  rafc^  junetimenbe  ©röfsenentraidelung  be§  5^ct)Ifopfe§  TOiif)renb  ber 
©efc^led;tgentn)idehtng  ftärfer  beeinflußt  mirb.  93ei  ©oppelfinn  erfd^eint  ber  §alS  fürjer, 
ebenfo  bei  Sucfügen,  bei  benen  burd)  bie  93erfrümmung  ber  SBirbelfäuIe  ber  ^opf  gleidj= 
fam  in  bie  ©c^ultern  Iiineingejogen  wirb.  Umgefefjrt  toie  bei  bem  9}Jenfi^en  ift  ber  QalS 
ber  neugebornen  unb  jungen  3}ienfdjenaffen  cplinbrifdjer  unb  Dom  Siumpfe  unb  ^opfe  ab; 
gefonberter  ah3>  bei  erraadjfenen.  2)ie  Siüdfeite  be§  ^alfe§  roirb  al^  Fladen  be5eid;net, 
feine  untere  ©renje  bilbet  ber  bei  oorroärt^  geneigtem  ^opfe  vorfpringenbe  SDornfortfa^  be§ 
fiebenten  QaUmixhel^,  be§  üorfpringenben  SöirbeiS. 

Sie  33 ruft  be^  2)ienfd;en  tiat  eine  annä^ernb  ct)linbrifd;e  ober,  inbem  fic^  ber  Umfang 
gegen  ben  Saud;  ju  etraa;*  verringert,  fd^mai^  fegeiförmige  ©eftalt  mit  mä)  oben  geraen^ 
beter  33afi§.  S3on  oorn  nad^  Ijinten  ift  bie  33ruft  leidet  abgeflad;t,  unb  bie  l^intere  SÖanb  ift 
fladjer  (f.  21bbilbungen,  33b.  I,  ©inleitung,  ©.  5, 12, 13)  unb  lönger  alg  bie  üorbere.  ®ie  red)te 
33ruftf)älfte  ift  geroöl)nlidj  etma^  raeitcr  al§  bie  linfe.  ®er  33ruftfaften  foll  bei  bem  Söcibe 
etroag  fürjer,  ber  33aud)  bagegen  länger  fein  al§  bei  bem  SJJanne.  2II§  2Iu§brud  förper= 
lii^er  Alraft  erfc^eint  eine  geraölbt  üorfpringenbe,  weite  unb  breite  33ruft;  fd)mat,  eingefunfen 
unb  lang  erfdjeint  fie  oft  bei  Seibenben.  dl.  ^artmann  Ijat  von  „9iigritiern"  eine  Slnjai^I 
SIbbilbungen  beS  Stumpfes  gegeben,  meldte  ung  oortrefflidje  33eifpiele  ber  menfdjiidjen  33i(= 
bung  geben,  jum  Steile  an  bie  tieften  Eunftraerfe  be§  gried^ifdjen  2IItertume§  mafjnenb  (f.  3lb= 
bilbungen,  ©.  47).  33eim  2Beibe  erfd)eint  ber  33ruftfaften  meift  mcljr  ci;linbrifdj  gcftaltet 
al§  bei  bem  SJJanne;  boc^  feljen  mir,  banf  ber  33b.  I,  ©.  181  befdjriebenen  6d;nürbruft= 
mirfungen,  bei  europäifd;en  ^^rauen  faft  niemals  eine  normale  ©ntroidelung  ber  33ruftgegenb, 
fie  fteüt  üielmel)r  einen  nad)  unten  ftarf  fid)  jufpi^enben  Jlegel  bar.  33ei  bem  2öeibe  mirb 
bie  äußere  'gorm  ber  3>orberfIäd)e  ber  33ruft  raefentlidj  burd)  bie  ©ntroidelung  ber  23ruft= 
brüfen  bebingt.  5Die  @rü{5e  ber  33rüfte  jeigt  5al^lIofe  inbioibuelle  unb,  mie  e^  fd)eint,  anä) 
9Jaffenunterfd)iebe.  S^or  bem  ©intritte  ber  ©efd^Iedjtäreife  finb  fie  flein,  prall  unb  Ijalbfugelig, 
bei  Sdjmangern  unb  ©äugenbcn  merben  fie  ftro^enb  unb  im  fpätern  Sllter  Ijängenb.  3iac^ 
Qv)Xtl§>  ©itatc  f ollen  unter  ben  ©uropäerinneu  bie  ^ortugiefinnen  bie  größten,  bic  ilaftilia; 
nerinnen  bie  fleinftcn  33rüfte  I)aben.  Xnvd)  itjr  eignet  ©emidjt  unb  abfidjtlid)eä  ^'^^f^cn  an 
il;nen  fönnen  fie  fo  lang  merben,  baß  cinjelne  ai>eiber  ber  ^'ibianer,  Skger  unb  §otten= 
toten  fie  über  ober  unter  ber  Sd;ulter  iljrcn  auf  bem  9iüd'en  getragenen  (Säuglingen  reid^en 


Ser  9^umpf  be§  9)?enfd^eii. 


47 


fönnen,  roaS  aud^  von  norbtrlänbifc^eit  S3äuerinnen  unb  üon  ben  3)torIa!{nnen  in  ©atmatteii 
erjä^It  roirb.  ©in  33ufd^mannTOeib,  mlä)Z§:  üon  gloroer  unb  9Jturrie  unterfud)t  mirbe, 
fonnte  il;re  Ijängenben  33nifte  mä)  rücfroärt^  big  gegen  bie  ©i^gegenb  äurü(ff(^[agen. 
^auptformen  ber  33rüfte  pflegt  man:  tialbfugelig,  nteJir  ober  weniger  f)ängenb  unb  birnförmig 


!Keii|d)Iii^e  iRumtif formen.  1.  9I))oIIo  bon  Seloebere  —  2.  ^ulu: Häuptling  —  3.  !ßenu§  bon  !KiIo  — 
4.  3!Jläbc^en  QU?  SBifta.  (9latf)  SR.  §ortmonn.)  Sßgl.  Sejt,  ©.  46. 


anjufül^ren,  rcosu  no(i^  bie  !onif(ä)  gegen  bie  Sruftraargen  gufpi^enbe,  gi|enät)nlic^e  j^orui 
ju  re(f)nen  ift,  bie  man  namentti(|  ben  SBeibern  gerciffer  bunf  elf  arbiger  SSöIfer  jufd^reibt. 
(SeIbftoerftänbli(^  fann  nur  ber  StnbHcE  ber  nacften  Sruft  un§  2luff(^iu§  über  beren  matire 
©eftalt  geben;  über  bie  33ruftformen  ber  g^rauen  bei  ben  tulturcblfern,  bie  einer  brauc^= 
baren  ©totiftif  ber  n)eibli(^en  §3ruftformen  gu  ©runbe  gu  legen  wären,  finb  wir  bal;er  fe{;r 
mangelhaft  unterrichtet. 


48 


25xe  äußere  ©eftalt  be§  35Jenfd;en  unb  ber  tnenfcfienäl^nlid^en  Stffen. 


®ie  ©tellung  ber  SSruftroarje  am  33niftfaften  raedjfeH  inbtoibiiefl;  mcift  finbet  fte 
ficf)  äroildjen  ber  vierten  unb  fünften  5Hippe,  inancf)ma(  fte^t  fie  über  ber  t)ierten  ober  fünften 
Stippe  felbft,  unb  nur  fe^r  feiten  rücft  fie  in  ben  3iüifdjenraunt  jroifc^en  fünfter  unb  fe($fter 
9?ippe.  ®ie  ©ntfernung  ber  beiben  SBruftioarsen  üoneinanber  beträgt  etroa  12  cm.  9)}cift 
fon  bie  redjte  93ruftbrüfe  unb  33ruftraaräe  etroag  größer  fein.  ®ie  Sruftroarje  be^  aJJenfdjen 
ift  üon  einem  meJir  ober  weniger  bunfel  gefärbten,  runben  §ofe  umgeben  unb  ftetjt  etroa§ 
einmärtä  üon  ber  Sruftmitte.  ®er  SBarjenfjof,  bei  Jungfrauen  rofenrot,  wirb  bei  grauen  tjor 
ber  ©eburt  eineö  ^inbeä  bunfter,  brünett  gefärbt  unb  oergrö^ert  fid^.  S3ei  meiblidjen  Gin= 
gebornen  ©übafrifaS  foE  fid;  üielfad)  ber  Söarjenljof ,  ftärfer  al§  bei  Europäern  entroidelt, 
al§  ©anje^  über  bie  33ruft  üormölben.  ®en  menfdjenät)nlid)en  2lffen  fef)It  ein  eigentlidjer 
SSarjenljof.  merben  einige  g^älle  beridjtet,  in  meidjen  bei  9}Mnnern  bie  33ruftbrüfen  fo 
toeit  jur  @ntmidehtng  famen,  ba§  fie  reidjUii^  aJlifd)  abfonberten.  Stm  berüfjmteften  mürbe 
ber  von  31.  v.  ^umbolbt  unb  S3onpIanb  §u  Strena^  in  ©übamerifa  gefel;ene  2Irbeiter 
granci^co  Sojano,  32  i^al^re  alt,  ber  fein  Slinb  mit  eigner  33ruft  näf)rte,  nad}bem  bie  SJhttter 
besfelben  furj  mä)  ber  ©eburt  burdj  ben  ^ob  l^inmeggerafft  roorben  mar.  ©djutetjer  in 
^eilbronn  beobai^tete  einen  jungen  22iäfjrigen  9}Jann,  metc^er  täglich  ^mei  Unjen  malere 
9)ii(d;  abfonberte.  Mit  fc^cinbarem  ^ermapljrobitigmu^  geF)t  beim  9Jtanne  f)äuftg  auc^  eine 
ftärfere  ©ntroidelung  namenttii^  ber  ^^ettpolfter  ber  SSruftgegenb  §anb  in  §anb,  rae[d)e,  roie 
audj  in  anbern  fällen,  maljre  33rüfte  oortäufdjen  fann.  Sei  fräftigen  europäifd^en  ä)iännern 
finbet  fid;  auf  ber  Sruft  ämif($en  ber  SSruftmarjen  eine  breite  fiaarige  ^lädie. 

©er  33auc^  liegt  jroif(^en  25ruft  unb  95eden  unb  bübet  ben  größten  3lbfc^nitt  be§ 
3ütmpfe§.  (Sr  jeigt  in  feiner  g^orm  beac^tenSraerte  33erfd;iebenl^eiten  nad;  SebenSatter  unb 
©efd)[edjt.  Jm  allgemeinen  ift  feine  %oxm  faft  cplinbrifd;  ober  fc^mad^  ftumpf  fonif(^, 
nad;  unten  fid)  etraaS  ermeiternb  unb  ron  »orn  na^  t)inten  etraaS  gufammengebrücft. 
93ei  Jvinbern,  bei  meieren  ba§  33eden  feine  üoüfommene  ©ntroidelung  nod^  nidjt  erreid^t 
I;at,  ift  bie  ©eftalt  be§  93aud^eg  eine  meljr  ober  roeniger  fa^förmige,  inbem  er  fid;  nacf) 
oben,  gegen  bie  93ruft,  unb  nad;  unten,  am  33ecfen,  etroaS  rerengert,  bagegen  in  ber  Sliitte 
entfpredjenb  Ijerüorroölbt.  93eim  erraac^fenen  SBeibe  bilbet  ber  33aud;,  ber,  rcie  gefagt, 
ettoaä  Ijöljer  fein  foQ  al^  ber  männlidje,  burd;  ba§  ftärfere  SedenmadjiStum  eine  fdjroad; 
cijlinbrifd^^fonifd^e  %XQnx  mit  ber  33afig  nac^  unten,  fo  ba^  33ruft  unb  33auc^  jufammen 
eine  3lrt  ©anbuljrform  barfteHen,  mit  ber  ©infdjnürung  am  untern  S3ruftfaftenenbe.  S)ie 
Seitengegenben  beg  Sanges  merben  al§  Söeic^en  bejeid^net.  SBäljrenb  »ielfadj  bei  ältetn 
^erfonen  unb  bei  bem  raeibtidjen  ©efd)led)te  balb  nad;  ber  ©efdjleditäreife  im  llnterl)aut= 
gemebe  unb  in  ben  grof3en  {galten  be»  33au(^fene;3  eine  fo  ftarfe  ^ettablagerung  ftattfinbet, 
ba^  baburd;  eine  bleibenbe  fonoeje  SSorroölbung  be§  Unterleiber  Ijcrüorgebradjt  mirb,  ift 
im  finblidjen  unb  jugenblic^en  Sllter,  raie  immer  bei  fettlofen  J^i^ioibuen,  bie  3Eölbung 
ber  Dorbern  Saudjraanb  nur  von  ber  Stu^beljunng  ber  33erbauungSorgane,  ob  leer  ober 
gefüllt,  abljängig.  S3or  feiner  ©eburt  Ijat  ba§  Hinb,  roeil  feine  Seber  üerljältni^mä^tg  größer 
ift  aliS  bie  be»  ©rmadjfenen,  einen  umfangreichem  93aud;. 

®ie  ^auptformbifferenjen,  raeldje  2lngel)örige  berfelben  ober  uerfdjiebener  Staffen 
bejüglid;  ber  gorm  iljreg  33audjeg  jeigen,  ft^einen  oorraiegenb  ron  ber  Qualität  unb 
Quantität  ber  aufgenommenen  9ial)rung  oeranlafst.  Sei  ivinbern  unb  jugenblidjen  ^^^er= 
fönen  in  befonberis  armfeligcn  ©cgenben  (Suropaä,  namentlid;  ba,  mo  bic  Kartoffel  aU 
^auptnaljrung,  menn  nid;t  alr  aKeinigoc  3Jal;rung§mittel,  benu^t  wirb,  finbet  fid)  Ijäufig, 
o^ue  ba^  ber  ilörper  fettreid;  erfd;iene,  ber  Saud;  ftarf"  trommeiförmig  uorgcmölbt.  Sisir 
bc3cid;nen  biefe  erfd;cinung  alg  „^^artoffolbaud;",  bie  ^oKäiiber  als  „3lrmoeb  =  ';]]cn3". 
Sei  (£riüad;fenen  t)er)d;minbet  biefe  uon  ber  übermäßigen  Slnfüllung  ber  3jcrbauung§= 
Organe   mit  befonberS  uoluminöfcr,  grober  9ial;rung  unb  ber  baburd;  t)cranla{3ten 


49 


©agentroicfelung  in  ben  ©ebärnten  l^errül^renbe  @rftf;einung  ganj  ober  faft  ganj,  um  nur 
bann  fieroorjutreten,  tüenn  einmal  eine  ütiergro^e  DcaljrungSmenge  genoffen  tüurbe;  ift  ba§ 
aber  nid^t  ber  %a\l,  fo  ift  bie  33aucf)t)aut  oft  faltig,  ber  untere  S^eil  ber  33ruft  »orgeroölbt 
unb  ber  Sauc^  borunter  eingefunfen.  Wan  t;at  biefe  6rfd;einungen  aud)  bei  befonberg 
armfeligen  JJaturoöIfern,  3.  33.  Sluftraliern,  aber  namentlid^  bei  ben  S3uf(^mönnern, 
^ottentoten,  aud;  bei  mandjen  SJegerftämmen,  beobad;tet,  bei  benen  bie  ^eroortoolbung  be§ 
^au(^eä  burd)  bie  ben  Siaturoölfern  eigne  größere,  §um  ^eite  gerabeju  fautfif^ufmannartige 
Senjeglidifeit  ber  Senbenroirbelfäule  noä)  auffälliger  lüirb.  Si^^i^'i^i'en  ""«^  ^ölfer, 
loelc^e  t)orroiegenb  ron  pflanzlicher  9tal)rung  leben,  neigen  §ur  {^ettentioidelung  am  SSauc^e 
melir  alg  oorrciegenb  fleifc^effenbe.  2lm  ftärfften  ift  bie  ^^^ettanljäufung  in  ber  untern 
Saudjgegenb,  am  geringften  am  DJabel,  ber  bei  fettleibigen  ^erfonen  baljer  trichterförmig 
einfällt.  Sei  fettlofen,  hungernben  ignbiüibuen  finft  bie  S^orbertoanb  beg  Sau($eä  unter 
ber  fich  hercorraolbenben  53ruft  ein,  fie  fann  fogar  fonfan  eingebogen  werben.  ®ie  9Ku§fula= 
tur  be§  93auche§  gibt  fid;  bei  fettarmen  unb  muSfelftarfen  ^erfonen  burcf)  bie  33au(^l)aut 
l)inburd)  gu  erfennen.  33om  ßnbc  be§  SruftbeineS  jum  S^abel  läuft  eine  flad;e,  ber  weisen 
Sauchlinie  entfpredjenbe,  rinnenartige  SSertiefung  tievah;  mä)  au^en  parollel  mit  biefer  jeigt 
fidh  je  eine  etraaS  roeniger  beutlic^e  j^urc^e,  bem  äußern  9ianbe  be^  geraben  S3au(^muSfel§ 
entfprechenb,  beffen  quere  Unterbrechungen  burd)  fd^male  ©eljneneinlagerungen  ebenfalls 
fichtbar  toerben.  2lm  auffallenbften  tritt  bei  fraftooHen  ©tellungen  an  ben  (Seiten  ber 
Sruft  bie  f(^ief  unb  bogenförmig  mä)  hinten  unb  unten  üerlaufenbe  fchöne  ^cicEenlinie 
heroor,  gebilbet  burch  bie  ineinanber  greif enben  j^leifd^gaden  be§  öulgern  fcJ^rägen  33audh= 
mugfelS,  be§  großen  oorbern  ©ägemugfetä  unb  breiteften  9JüdenmugfelS  (f.  Safel  „S)ie 
ajiulfeln  be§  2JJenf dhen",  S3anb  I,  <B.  450).  5Die  breiten  Ouerf alten  bei  ?^ettbäuchen  unb 
f(ihlaffen  ^öngebäudien  haben  mit  ber  SJiugfulatur  ni(^ht§  gu  thun,  bagegen  fpringt  ber  Seil 
be§  untern  fehnigen  S^anbeg,  be§  äußern  fd;iefen  Sauc^mugfel^,  TOeldjer  jeberfeitS  jioifchen 
bem  üorbern  obern  ©armbeinftadhel  unb  bem  ^nod;enranbe  ber  ^norpelfuge  be§  93eden§ 
auSgefpannt  ift,  ba§  ^oupartfi^e  93anb,  bei  9)Jagern  n)ie  eine  fcharfe  Seifte  gegen  bie 
§aut  ber  ©i^enfelbeuge  cor. 

SSon  ber  ^er^grube  bi§  gum  D^abel  ^)^xah  ift  bie  ^aut  bei  fräftigen  SJMnnern  mehr 
ober  TOeniger  behaart;  ein  ^aarfaum  fe|t  fid^  bi§  gu  ber  grö^ern  ^aaranfammlung  fort, 
irel($e  ben  untern  3lbfd;nitt  ber  33edengegenb  bei  beiben  @efd)le^tern  bebedt  unb  bei 
raeiblii^en  Qnbioibuen  unb  unentraidelten  älMnnern  normal  mit  einem  giemlidh  fc^arfen 
Staube  nad)  oben  abf($neibet.  Sie  ©tellung  be§  D^abelS  ift  bei  ©rraachfenen  immer  über 
bem  93Uttelpunfte  ber  gangen  5lörperhöhe,  ber  3)Jittelpunft  trifft  mä)  ^prtlS  33eoba(j^= 
tungen  bei  16  ^rojent  aUer  ©emeffenen  (44)  auf  bie  ©d;ambeinfuge,  bei  32  ^rogent  unter 
unb  bei  52  g5rogent  über  biefelbe.  33ei  S'Jeugebornen  unb  Einbern  ift  ba§  33erhältnig 
anberä,  gu  einer  geraiffen  Seit  fteht  bei  le|tern  ber  9label  mirflic^  im  TlitUl  ber  gangen 
ilörperhöhe.   ^ein  Xkx  ^)at  einen  fo  großen  unb  faltenreii^en  9kbel  toie  ber  Tlen\^. 

®er  3^üden,  bie  gefamte  hintere  2Banb  be§  3htmpfe§,  ift  für  bie  menfd^liche  ©eftalt 
gang  befonberg  (^arafteriftifch-  ^^ein  S^ier  i)at  einen  relatio  fo  breiten  unb  flachen  3iüden 
raie  ber  SJJenfdh,  auch  ^^i  bem  ©orilla  unb  Drang=Utan  erf(iheint  ber  Siüden  mehr  oon 
ben  ©eiten  her  geraölbt,  alfo  meniger  flad;.  SDie  hintern  S^ippenenben  gehen  nämlid^  am 
©felete  be^  ©oriHa  unb  Drang=Utan,  raie  9tübinger  bemerft,  beoor  fie  mä)  vorn  abbie= 
gen,  nicht  fo  raeit  nad)  hinten  unb  au^en,  raie  bie§  bei  bem  menf etlichen  ©fetete  ber  '}^üü 
ift.  Mit  ber  breite  bei  Stüden?  hängt  el  gufammen,  ba§  fo  hönfig  bie  S^üdenlage  beim 
3iuhen  unb  ©(i^lafen,  raenn  ber  2Bine  auSgefd^loffen  ift,  angenommen  rairb.  SDie  3iüdenfläd)e 
be§  SKenfchen  erfd)eint  auggefprochen  raellenförmig  ober  boppelt  S=förmig  gefrümmt,  entfpre= 
<^enb  ber  gleichen  Erümmung  ber  menfchlichen  SBirbclfäule.  2lm  33ruft=  unb  Sedenabfd^nitte 

SD«  fflJenfd;.  II.  4 


50 


Sie  äußere  ©eftatt  be§  3Renfd^en  unb  ber  mcnfc^enäl^nftc^en  3(ffen. 


ift  bie  normale  9?ü(Jenfrümmung  mä)  I)iiiten  f'onocj;,  am  igalfe  unb  in  ber  Senbengegeub 
mä)  leinten  fonfaü.  ^n  ber  SJJitteltinie  be§  9?üden§  läuft  eine  an  feinen  ücrfdjiebenen  3lb= 
f(f)nitten  üerfd}ieben  tiefe,  rinneuförmige  g^urd^e,  bie  3}MtteIfurc^e  beä  Stüdenä,  Ijerab. 
Unter  bem  iQinterIjaupte,  ant  9kcfen,  beginnt  fic  aU  eine  namentUd;  bei  fettarmen  ^erfonen 
auffofienbe  ©rube,  ?ladengrube.  ber  Senbengegeub  ift  fie  am  tiefften,  am  §alfe  unb 
an  ber  l)intern  33ruftroanb  ift  fie  roeniger  auggebilbet,  erfjebt  fid;  jum  3:^eite  fogar  fautig 
in  ber  ©egenb  be§  legten  Qdä=  unb  beg  erften  93ruftn)irbe(g  unb  über  bem  ^reujbeine. 
Sie  eubet  in  ber  ©efä^f palte,  ber  SJJittetlinie  ber  9)Jittelfurd^e  füfilt  unb  fiefit 
man  bei  magern  ^erfonen  bie  ©pi^en  ber  Sornfortfäge  ber  SBirbel.  ©eutlid;  prägt  fid) 
ber  Umri^  be§  ©c^ulterblatteS  in  feinen  je  nad^  ber  Slrm^attung  oerfdjiebeneu  ©tel= 
(ungen  au§.  ®er  2tbfa|  jmifc^en  9flüdeu=  unb  33auc^mu§feln  bilbet  in  ber  Senbengegenb 
jcberfeitg  bie  feitlic^e  9iüdenfur(^e,  luelc^e  aber,  mie  bie  c^arafteriftifdjen  Slonturen  ber 
^^appenntu^fetn  unb  ber  breiteften  5iü(fenmu!cfetn,  nur  an  fettarmen,  mugfetfräftigen  ^er= 
fönen  fdjärfer  fic^tbar  werben,  ©eitlid;  nom  S^reugbeine  erl^eben  fic^  bie  ^intern  SIbfdjuitte 
ber  Sarmbeinfämme  at§  iQÖcEer.  53ei  3tbgemagerten  tritt  ber  ganje  ©fetetbau  be§  9iüdenl 
beutlid)  ju  S^age. 

®ie  3lrme,  bie  obern  ©jtremitäten,  oerbinben  ftd;  burc^  bie  Schulter  mit  bem  Stumpfe. 
Unter  ©d;ulter  nerftefien  mir  jeberfeit§  baä  ©djiüffelbein  mit  bem  ©d^utterbiatte  unb 
alle  biefe  ^noc^en  bedenben  2öeic^tei(e,  von  melcfien  bie  burc^  ben  ©djuttermuSfel  ober 
2)eltamugfet  gebilbete,  ber  obern  33ruft;^ätfte  it)re  33reite  gebenbe,  eicgant  tierüorfpringenbe 
Söölbung  in  ber  gebräui^Ii(^en  3tnfdjauung§roeife  allein  als  ©djutter  bejeid^net  ju  raerben 
pflegt,  ©aburd^,  ba§  bie  fnöd^erne  ©runblage  ber  ©d^ulter  niä)t  unbemegtidj,  wie  ba§ 
33ecfen  (ba§  ^ßerbinbungSglieb  ber  untern  @i"tremitäten,  ber  S3eine),  fonbern  in  f)ot)em 
©rabc  bemeglidj  mit  bem  Siumpfe  oerbunbcn  ift,  foioie  burd^  bie  befonbere  (^reiljeit  itirer 
©elenfe  erl^alten  bie  3lrme  jenen  l^oJien  ©rab  ber  33eroegUc^feit,  raeld^er  fie  üor  beu  Seineu 
auSjcid^net.  9Senn  mir  bie  Seine  al§  in  Dber=  unb  Untcrfc^enfel  geglieberte,  gerunbete 
STragfäuten  beS  Siumpfeig  bejeic^nen  bürfen,  al§  bereu  nerbreitcrte  33afig  bie  ^^üfie  er= 
fdfieinen,  fo  fönnen  mir  im  ©egenfa^e  bie  2trme  al§  in  Dber^  unb  Unterarm  geglieberte, 
im  allgemeinen  cr)linbrifd;e  iQebel  benennen,  an  bereu  unterm  ®ube,  als  igafen  unb  S'^^Ö'^/ 
bie  c<Qanb  anfi|3t. 

2ln  ben  Seroegungen  beS  StrmeS  nel^men  ©d)lüffelbein  unb  ©djulterblatt  2tnteit  unb 
treten  babei  bann  beibe,  mie  gefagt,  beutlid;  Ijernor.  Über  ben  (Sdjlüffclbeiuen  oerticft  fidj  ber 
obere  3:^eil  beS  9üimpfe§  äufeerlid;  jeberfeitg  ju  ber  Dberfd;lüff clbeingrube,  eine  Untcr= 
f($lüffelbeingrube  ift  nur  bei  großer  SJtagcrfeit  bcutlid;er  auggeprägt.  Unter  ber  ©djulter, 
5n)ifd)en  äußerer  Sruftroanb  unb  3"»cnfläd;c  bc§  DberarmeS,  bilbeu  bie  norfpringcnben 
yiäuber  ber  oberfläd)lic^en  großen  Sruft=  unb  3iücfenmuSt"eln  bie  2ld;felgrube,  bereu  bei 
brünetten  bunfler  pigmentierte  ^aut  bei  beiben  ©efdjledjtern  im  ermad;fencn  2Ilter,  bei  bem 
mönnlid)en  mcift  ftärfer,  betjaart  ift.  ®ie  9iunbuug  ber  6d)ultergegenb  mirb  jum  Seile  and; 
burd)  bie  natürlidje  ßage  beS  iRopfeä  be§  DberarmbeiueS  bebiugt,  obrooljl  ber  Knodjen 
burd;  ben  fd^roelleuben  SJiuSfel  nid;t  burdjgefül^lt  werben  fann.  Sie  ©eftalt  bcS  ntenfd)= 
lidjen  DberarmeS  unter  ber  ©djultermölbung  ift  groar  im  arigemcineu  ci)liubrifd),  meidjt 
aber  burd)  feine  nameutlid;  bei  fraftuollen  ©tcllungen  fdjarf  Ijeroortreteubcn  iUiuSfelu 
immerl)in  üielfad^  von  biefer  ©runbform  ab.  Siamcntlid)  fpringt  bei  Scugcftetluug  bcS 
33orberarme§  ber  jioeiföpfige  2lrmbcugemu§fel,  ber  Biceps  beS  2lriiicS,  als  ein  faft  cd'igeS 
^olftcr  auf  ber  Sorbcrfeitc  beS  DbcraimcS  por  unb  jcigt  fid;  auf  bcibeu  ©citcu  burd; 
längSlaufenbe  ©intiefungeu  begrenzt  (f.  3lbbilbuug,  33b.  I,  ©.  26).  Cben  erljölt  ber 
Dbcrarm  burd)  beu  Sßulft  beS  ©d)ultermuSfelS,  unten  namentlid)  burd)  ben  bei  h'aft= 
öoüem  Saue  ebenfalls  ftarf  l)erüortretenben  älUilft  ber  uom  äuf3ern  Cberarmfnorreu 


atrnt  unb  §anb  be§  üKenfti^en. 


51 


entfpringeuben  SSorberarmtnugfeln  jene  beioegte  ^onturlinie,  rcelc^e  iJ)n  von  bem  überall 
mel^r  gleid^mä^tg  gerunbeten  Dtierarme  be§  ©oriHa  unb  ber  anbern  ätntl^ropoiben  unter= 
fdjeibet.  ®a&ei  wirb  ber  ntenfii^lic^e  Oberarm  gegen  ben  ©nbogen  ju,  entfpre(^enb  ben 
beibeu  Dberarmbeinljöcfern,  breiter,  flad;t  ficf)  bafür  ober  mn  üorn  m6)  leinten  etroag  ob, 
inbem  bic  Tlu&Mn  f)ier  ti^re  fleifd^igen  ^Teile  in  vid  weniger  ooluminiöfe  ©eignen  über= 
gelten  toffen.  S)er  öujBere  unb  innere  ©elenffiöcfer  be§  Dberortnbeineg,  ber  fiinten  t)or= 
fpringenbe  §of"en  be§  ©IlenbeineS  be§  Unterarmes  unb  bo§  £öpfdjen  be»  ©peid;enbeine§ 
beg  (entern  finb  beuttic^  burd)  bie  §out  p  füllen  (f.  ©.  4).  ®ie  §aut  ber  ©Ubogenbeuge 
ift  bünn,  jort  unb  Ieid)t  rerfd^iebbor,  bie  an  i^r  ouftretenben  Ouerrunjetn  ftefien,  tüie  eS 
fdjeint,  in  feinem  gonj  feften  33erl)öltni[fe  ju  bem  boruntertiegenben  ©elenfe. 

®er  SSorberarm  erfc^eint  ai§  ein  longgeftredter,  obgeftumpfter  Siegel,  beffen  33o[ig  nad^ 
oben  bem  Oberarme  gugeraenbet  ift.  ®iefe  c^arofteriftif^  menfdjlid^e  %oxm,  mlä)z  noment= 
lid;  bei  mugfulöfem  SSorberorme  S^age  tritt,  entfielet  bobur^,  baf3  feine  SJhtäMu  in 
ber  ^ä^e  be§  ©Ilbogengetenfeg  fCeifd^ig  entfpringen,  ober  \ä)on  unter  ber  STdtte  bei  a>orber= 
armey  in  bünne  unb  glatte,  fd)nur-  ober  bonbortige  ©eignen  übergeben.  SDoburc^  erfd^eint 
ber  ä>orberorm  oud;  gegen  fein  untere^  @nbe  §u  etraog  flod;  gebrüdt.  ^ier  fönnen  feine 
beiben  Jlnoc^en,  nomentlic^  beren  beibe  ^onbfnöd^el,  fel^r  beutlid^  hux^  bie  ^out  gefüJiIt 
rcerben.  S3ei  fel^nigen  unb  bobei  fettlofen  2trmen  oon^nbioibuen,  mdi^z,  wie  5.  ©d;miebe, 
ben  33orberarm  ftorf  onjuftrengen  pflegen,  gef)t  bie  gerunbete  i^igur  beS  33orberormeg  in 
eine  edig=fantige  über,  inbem  jeber  SJJuiSfel  mit  ber  boju  geprigen  ©et)ne  meift  in  ber 
fiäng§rid;tung  be§  StrmeS  fi(^  Ijeroorboud^t.  ®ie  Stu^enfeite  beg  23orberarmeg  ift  im 
ganzen  ftörfer  fonoe^  getoölbt  aU  bie  i^nnenfeite,  oud;  ift  erftere  ftörfer  befioort.  dla^ 
^rirtt  gel;t  bie  3ftic^tung  beg  ^oorrouc^fel  noc^  J)inten  unb  oben  gegen  ben  ©Ilbogen  ^u. 
©benfo  ift  e§  bei  ben  menf($enä^nU(^en  3lffen  unb  mä)  ©c^roalbc  bei  foft  ollen  übrigen 
Säugetieren  (ogl.  ©.  167,  oben). 

Sie  §anb  teilen  bie  Stnotomen  in  ^onbraurjet,  SJ^ittell^onb  unb  Ringer.  Jlomentlid)  im 
gebeugten  3uftanbe  ber  ^anb,  aber  au($  bei  ftorffter  ©tredung  nid^t  ganj  üerfdjrainbenb, 
jeigt  fi(^  auf  ber  33eugefeite  gtüifc^en  ^onbiourjel  unb  33orberorm  als  beutUc^e  ©reuje  eine 
f(i^orfe  Ouerfurd^e,  bie  bei  fetten  ^inberormen  bie  §onb  tJon  bem  SSorberorme  gleid^fom 
obfd^nürt  unb  in  ber  6[)iromantie  ofe  Rasceta  benannt  raor;  auf  ber  3^üdfeite  be§  StrmeS 
läuft  biefe  3^rennung§linie  oft  foum  weniger  beutlidf)  gegen  bie  §onb  an  bem  untern  ^^anbe 
ber  ^onbfnö^et  oorüber. 

®ie  ^onb  beS  SJJenfc^en  unb  ber  menfc^enäljntic^en  Stffen,  beren  ^nod^enbou  unb 
Bewegungen  wir  im  I.  33onbe  an  mel^reren  ©teilen  einge^enb  borgelegt  (joben,  finb  fid;  im 
oElgemeinen  fei^r  öfinlid^.  ®oc^  bleibt,  roie  fid^  einer  ber  berüfjmteften  beutfdien  Zoologen, 
6.  ©long,  augbrüdt,  in  33ou  unb  Seiftungen  bie  ^onb  oCfer  Slffen  bebeutenb  t)inter  ber 
beg  a)tenfdjen  jurüd;  „fie  ift,  ftreng  genommen,  nid^tg  otg  ein  ben  ouggebilbeten  ©reiffu^ 
(ber  Hinterbeine)  unterftü^enbeg  @reif=  unb  illommerorgon,  raelc^eg  guweilen  im  grolle  ber 
SSerfümmerung  beg  Saumeng  ober  ber  ougfollenben  Dpponierborfeit  in  feiner  Seiftung 
noc^  weiter  bef(^ränft  wirb",  „^m  ollgemeinen",  fogt  §t)rtt,  „ftellt  bie  menfd)lidje  ^onb 
im  geftredten  ^uftanbe  eine  2lrt  ©djaufel  bor,  weld^e  fid^  ber  ©eftalt  ber  gu  ergreifenben 
Körper  mit  fieidjtigfeit  anfd^miegen  fonn  unb  bie  {räftigften  wie  bie  jarteften  Bewegungen 
mit  berei^neter  ©ic^erl^eit  augfül;rt.  ©ie  ift  eg,  bie  bem  ©eifte  bie  9Jioc^t  gur  älugfül^rung 
feiner  ©ebonfen  oerleilit,  burdi  bie  er  bie  »erf (^{ebenen  g^ormen  ber  SJJoterie  befierrfc^t, 
bitbet,  fc^offt  unb  ju  toufenb  nü|li(^en  ^vozä^n  Derwenbet.  ©ie  ift  bie  olljeit  fertige 
Wienerin  unb  Bollftrederin  feiner  ©e^ei^e,  in  beren  jofillofen  Bewegungen  Stxa\t, 
©d;nelligfeit  unb  Seiditigfeit  auf  bie  roüfommenfte  Söeife  fombinieren.  Sllg  Trägerin  beg 
^^oftfmneg  fielet  fie  nur  ben  Sippen  on  geinl^eit  beg  ©efülileg  nac^  unb  erlangt  burd^ 

4* 


52 


Sie  äußere  ©eftalt  be§  üWenfd^en  iinb  ber  men[c^enäl^ntic|en  2(ffen. 


Übung  jene  rid^tige  ©ebraucfjgroeife,  biirc^  welche  bie  2:aftn)a{)rnel;mungen  unter  allen 
©inneSperjeptionen  am  rcenigften  ber  STäuftfjung  unterliegen.  S)e§f)alb  fagt  ber  ®eutf(^^e 
,begreifen'  für  ,t)erfteljen'  unb  gebrandet  ,33egriff'  für  ,9BaI)rI)ett*/'  (S^gl.  33b.  I,  ©.  456.) 

2)ie  9KitteIJ)anb  ift  ber  ungeteilte,  im  allgemeinen  fIocf)e  Stbfd^nitt  ber  §anb,  von 
roelc^em  fic^  bie  {Ringer  obgliebern.  3(uf  ber  etroa»  fonfaoen  33eugefeite  ift  fie  fteifc^ig, 
auf  ber  fonoejen  S^ücffeite  f'nod)ig.  ®ie  33eugefeite  ber  9JZitteIf)anb  rairb,  iljrer  fonfaüen 
SSölbung  entfpred^enb,  welche  burd)  2In5ief)en  be^  2)aumen§  unb  Sengen  ber  ^^ii^ger  fo 
gefteigert  rcerben  fann,  bajä  fie  aU  ©djöpfgefö^  ju  bienen  rermag,  al§  §o^lI)anb  benannt, 
©eitlid;  wirb  fie  von  jwei  äRuSfeltjeroorraölbungen  eingefaßt:  bem  routftigen  S3aEen  be» 
®aumen§  unb  bem  fdjiüäc^ern  SSoIIen  beg  f leinen  ?5^ingerS.  ®ie  unbeljaarte  unb  fe!^r  empfinb= 
Uä)e  §aut  ber  §of)lfjanb,  roeldie  bei  ftörffter  3[b3iel;ung  bc§  Baumens  fid;  ju  bem  flad;en 
^anbteUer  oerbreitert,  roirb  bnvä)  eine  3tn§of)l  fc^on  in  frühen  ^^erioben  be§  ^^rud^tlebenS 
auftretenber  j^^urd^en  burdijogen,  rcelc^e,  in  it;rem  3SerIaufe  im  großen  unb  ganjen  annät;ernb 
fonftant,  im  einjelnen  bod;  fo  üiefe  inbiüibuelle  Slbrceid^ungen  geigen,  ba^  fi^on  ba§  grie= 
d;ifd;e  Slltertum  unb  jroar  juerft  2lrtemiborog  von  ©pfjefog  burc^  ß^iromantie  aug  biefen 
3ei(i^en  ba§  ©cJ^idfal  ber  9)tenfc^en  beftimmen  moUtt  (f.  2lbbilbung,  ©.  54).  2)ie  Sifd;linie 
(linea  mensalis)  beginnt  an  bem  5?leinfingerranbe  beä  ^anbteüerS  unb  cerläuft  gegen 
bie  {Ringer  gu  f'onfao  ju  bem  ©palte  jroifdjen  S^iq^-  """^  3JJittelfinger.  dagegen  get)t 
bie  ^auptlinie  (linea  cephalica)  mitten  burd;  bie  §ol)ll)anb,  il)r  Stnfang  ift  in  ber  9)ätte 
be§  SaumenranbeS  ber  ^oljlt)anb  jrcif^en  Baumen  unb  3eigefinger,  fie  erreicht  ben  5^lein= 
fingerranb  ber  ^oljl^anb  nid;t.  ®ie  SebenSlinie  (linea  Vitalis)  umgreift  ben  ®aumen= 
ballen  unb  »erbinbet  fid;  entrceber  früher  ober  fpöter  mit  bem  2tnfange  ber  ^oupttinie  ober 
enbet  gefonbert  bem  ©aumen  näl^er.  .^äufig  fommt  nod;  eine  oierte  Sinte  l;in5U,  meiere 
etwa  in  ber  Witte  ber  ^anbfläd;e  l;erabläuft  unb  fid;  mit  ben  brei  erftgenannten  fo  fd;neibet, 
ba^  olle  jufammen  bie  ©eftalt  eine§  lateinifd;en  M  bilben.  ®ine  lange  unb  fd;utale  ^anb, 
lüie  fie  j.  33.  @.  ?^ritfc^  namentli(^i  von  ben  fübafrifanif(^en  ©ingebornen  rül;mt,  gilt 
für  befonberä  fd;ön.  Man  l;at  viel  bavon  gefabelt,  ba§  ber  33au  ber  §anb  mit  ber  pfx;d;i|d;= 
moralifd;en  ©ntroidelung  be§  i^^i^^i^i^""!"^  einer  geraiffen  Seäiel;ung  ftel;e.  ßaruS  l^at, 
mel;r  in  pl;pfiologifd;em  ©ebanfengange,  rier  ©runbformeu  ber  Silbung  ber  §anb  auf= 
geftellt:  bie  elementare,  bie  fenfible,  bie  motorifc^e,  bie  fcelifd;e  ^anb.  ©a^  ift  geioi^, 
bo^  jc  na^  bem  ©rabe  unb  ber  Strt  unb  SBeife  be§  @ebraud;e§  bie  §anb  beö  3)Jenfd)en 
»erfc^iebene  9[)^obififationen  be§  SaueS  erfennen  läfet,  fo  ba^  ein  red;t  greller  Unterfd;ieb 
jn)ifd;en  ber  garten,  faft  meibifd)en  §anb  be§  norbamerifanifd^en  6l;ipperoat)=§äuptlingeg 
ober  be§  ttalienifd;en  33anbiten,  tüeld;e  beibe  l;arte  mec^anifc^e  2trbeit  für  ©d;anbe  l;alten, 
unb  ber  fd;n)ieligen  ^anb  be§  beutfd;en  ®robfd;miebeä  ober  ^olgarbeiterS  beftel;t,  uield;e  mir 
mit  (^ug  unb  3{ed;t  al§  eine  mal;rl)aft  motorifdie  §anb  anfprec^en  bürfen.  2Bie  bie  §änbe 
ber  a)Jenfd;enaffen  auf  ber  9iüdfeite  ©c^tüielen  in  ?^olge  ber  Senu^ung  ber  ^anb  aU 
©tü^organ  bei  il;rem  dJange  geigen,  fo  treten  and;  bei  ber  2)ienf(^enl)anb,  je  nad;  ber  üer= 
fci^iebeneu  med;anifd;en  Senu^ung  ber  §anb,  an  üerfd;iebenen  ©teilen,  meiften§  an  ber  a>or= 
bcrfeite,  ©(^roielen  auf.  Qm  allgemeinen  rairb  bei  allen  fd;roer  mit  ber  §anb  arbeitcnbcn 
^erfonen  bie  §anb  fd;nnelig,  breiter,  fteifer,  bie  j^ingcr  meniger  beioeglid;.  33ci  <e>o^ä= 
l;auern  unb  3inimerlcuten  bleiben  bie  ?3-inger  eublid;  bauernb  gebeugt;  bei  Xifd;lcrn  bebingt 
ber  ©ebraud;  be§  ^obclg  eine  ©d;iüiele  über  bem  erften  ©elenfe  bei  3c'öcfi"9erl;  ^oxb- 
mad;er  goigt  eine  ©d;micle  an  ber  5llcinfingcrfeite  bc§  erften  ©licbcS  besS  brüten  j^inger§ 
ber  linfcn  §anb;  bei  bem  ©olbarbciter  bringt  ber  ^olierftal;l  eine  ©d;miele  an  bei  i)(ücE= 
feite  bei  gmeiten  ©liebe!  bei  britten,  »ierten  unb  fünften  ^^ingerl  ber  red;ten  §anb  l;eroor; 
eine  ©djmiele  an  ber  Siüdfeite  bei  grceiten  ©Hebel  bei  britten  unb  vierten  {^inflei*^  ergeugt 
ber  ©ebraud;  ber  £eberfd;ere  bei  ben  5lürfd;nern. 


S5te  Sing«       3Renfc|en.  53 

®tc  ^anb  Jüirb  erft  gu  bem  „Söerfäeuge  aller  Sßerfjeuge"  burc^  bie  ginger,  beren 
unglet($e  Sänge  511m  Umgreifen  namentlich  fugeUger  ©egenftänbe  üon  l^o^er  93ebeutung 
ift.  ®er  bidffte  unb  ftärffte  aller  g^inger  ift  ber  ®aumen,  toetdjer  ben  Baumen  ber  2lffen= 
i^anb  an  Sänge  unb  ©tärfe  fel^r  auffällig  übertrifft.  S)er  ®aumen  geftaltet  bie  ^anb  gur 
3ange,  beren  eines  SSfatt  ron  bem  ©aumen,  ba§  onbre  von  ben  übrigen  gingern  gebilbet 
rairb.  ^Der  ©aumen  be§  ajienf^en  ragt  mit  feiner  ©pi^e  big  jum  jroeiten  ©elenfe  be§ 
3eigefinger§.  S)er  Zeigefinger  ift  etraa  um  bie  l^albe  ^cagellänge  fürger  al§  ber  9}littel= 
finger,  toetdier  ber  längfte  ginger  ift,  unb  ber  ^tingfinger  ift  meift  noc^  fürjer  ai§  ber 
Zeigefinger,  bie  ©pi^e  be§  deinen  gingerS  reii^^t  big  ober  etroaS  über  bag  jraeite  ©elenf 
beg  9?ingfingerg.  SJJel^rfach  finbet  man  aber  ben  Zeige  =  unb  Siingfinger  gieidf;  groji,  manch= 
mal  fogar  ben  festem  länger,  yia^  2t.  ©der  ift  bie  relatit)  jum  9^ingfinger  größere 
Sänge  be§  Zeigefinger^  ba§  2lttribut  einer  J)öf)er  fte^enben  gorm  ber  §anb,  bie  in  ©uropa 
pufiger  bei  bem  raeibüd^en  al§  bei  bem  männlid^en  (3e\ä)kä)te  ju  fein  f(^eint.  Sei  ben 
Slffen  fanb  ©cfer  ben  Zeigefinger  ftet§  fürjer  aU  benIHingfinger.  Über  bie  gingerlängen 
au^ereuropäifd^er  33ö(fer  fel^len  no(§  au§rei($enbe  ftatiftifdje  3tngaben,  für  ©uropäer  liegen 
bagegen  2(nfänge  einer  ©tatiftif  vor:  ^.  ©rüning  ma§  bie  gingerlängen  bei  200  ^er= 
fönen,  je  50  [ettif($en  unb  litauifc^en  Tlänmxn  unb  ebenfo  üieten  grauen.  (Sr  fanb, 
ba^  bei  ben  9Jtännern  ber  rierte  ginger  ben  gtoeiten  burc^fc^nittlic^  um  5  mm  übertrifft, 
nur  bei  gtoei  ^nbioibuen  raar  ber  groeite  unb  eierte  ginger  gleid^  lang,  ebenfalls  bei  groeien 
ber  jmeite  lönger  al§  ber  merte.  33ei  ben  grauen  loar  auc^  ber  rierte  ginger  burdh= 
f^nitttid^  um  4  mm  länger  atg  ber  jmeite,  bei  üieren  mar  ber  jroeite  ginger  länger  al§> 
ber  oierte,  bei  breien  beibe  ginger  gleich  lang.  Qu  ä^^nlid^en  S^efuÜaten  ift  auä)  33renuf  ol^n 
gefommen;  bei  ben  ron  il^m  gemeffenen  60  Iitauifd;en  aJJännern  unb  40  grauen  mar 
ber  üierte  ginger  länger  aU  ber  gtoeite,  nur  bei  oier  ^nbioibuen  l^atte  ber  groeite  ginger 
gleidje  Sänge  mit  bem  eierten.  SDer  fünfte  ginger  mar  bei  ben  SDJännern,  roeldje  @rü= 
ning  unterfucl^te,  mit  luSnal^me  »on  graei  gälten  länger  aU  ber  erfte,  bur(ihf(^nittlich 
um  12  mm.  Sei  einem  ^J^biüibuum  raaren  biefe  beiben  ginger  gtei^  taug,  bei  einem 
anbern  ber  erfte  ginger  länger  als  ber  fünfte;  bei  ben  grauen  mar  ber  fünfte  ginger 
bur(^rceg  länger  als  ber  erfte,  burd^fc^nittlid^  um  12  mm. 

®ie  geglieberten,  runblic^en  ©äulen  ber  ginger  finb  von  ber  ^ftMtn-  unb  Seugefläc^e 
(jer  etraag  abgeplattet,  i§re  SDide  nimmt  gegen  bie  ©pi|e  ju  etraaS  ab,  an  ber  Seugefeite  ber 
©pi|e  felbft  fd^toeHen  fte  ju  ben  S^aftballen  an  unb  tragen  auf  ber  SRüdfeite  beg  obern 
gingerglieb=®nbe§  bie  9^ägel.  Sin  ber  S^üdfeite  erf(^einen  bie  ginger  länger  als  an  ber 
Seugefeite,  l^ier  erftredt  fid;  il)r  freier  Slbfc^nitt  nur  big  gu  jener  gurdje,  meiere  ben  ginger 
üom  ^anbteller  trennt  unb  meldte  beiläufig  bem  erften  SDritteile  ber  Sänge  beg  erften  ginger= 
gliebeg  entfpridjt;  alg  angeborne  9Jlipilbung  ergebt  fid;  biefe  ^autfalte  gm i feigen  ben 
gingern  nod)  melir  unb  üerfürjt  baburt^  bie  ginger  fcJ^einbar,  ber  l^ödifte  ©rab  biefer 
anormalen  33erroa($fung  ber  ginger  mirb  als  ©t)nbaftt)lie  begeid^net.  3Wan  fielet  bie 
normale  f(JhTOimml)autä|nlid§e  ©ri^ebung  ber  ^autfalte  jraifc^en  ben  eignen  gingern  red;t 
beutlich,  lüenn  man  bie  ^anb  ron  ber  3iüdfeite  bei  auSgefpreigten  gingern  beobachtet. 
2luS  ben  3JJeffungen  ©rüningS  über  bie  Sänge  ber  ginger  in  ben  ©palträunten  erfal^i^en 
mir  etraaS  über  bie  ^ö^e  ber  ^autfalte  smif^en  ben  gingern.  S)ie  im  ©paltraume  ge= 
meffene  Sänge  beS  erften  gingerS  mar  burchf(ihnittli(^  um  6  mm  geringer  als  bie  abfolute, 
bie  Sänge  beS  jraeiten  gingerS  im  jroeiten  ©paltraume  um  21  mm  fleiner  als  bie  abfolute. 
Sei  ben  meiften  i^^biribuen  raar  ber  britte  ginger  im  jroeiten  ©paltraume  länger  als  im 
brüten,  im  3Jiittel  um  4  mm. 

3ln  ber  §aut  ber  ^anb  unb  namentlich  an  ber  ber  gingerfpi^en  faHen  jene  galilreichen 
fleinen  Söärjc^en,  ^autraärjchen,  jum  Seile  in  regelmöBige  Züge  georbnet,  auf,  welche,  bie 


54 


®te  äußere  ©cftalt  be§  Wenfc^en  itnb  ber  menfd^enä^nltd^en  Slffett. 


©nborgane  ber  Saftneroen  bergenb,  al^  Xa^tmäxiä)tn  ober  2:aftpapilten  bejetc^net  n)er= 
ben.  Sieben  biefen  S'aftiüärjd^en  finben  fid^  anbre  2Bärjc[;en,  ireldje  fteine  3:'aftnerr)enenbi= 
gungeii  entfjalten  unb,  al§  ®ef äjgroärgd^en  bejeid^net,  überall  auf  ber  äußern  5lörperf)aut, 
aber  in  \ti)X  rerfij^iebener  Slnjall  oorfomnien.  S)ie  §autroärsdjen  erfd;einen,  na^  91  §art= 
mann,  oon  fetir  oerfd^iebener  Sänge,  if)re  j^orin  tft  balb  flad),  !)ügelförmig,  balb  b(att=  ober 
gungcnförntig  abgeplattet,  balb  fpi^=  ober  ftumpf=fegelförnüg.  2lm  ^al^e,  an  ber  <9anb= 
TOurjel,  am  ^anbteHer,  an  ber  gingerbeugc,  am  S3au(^^e,  an  ber  5lniefel)le,  an  ben  ^u^= 

fnödjetn,  an  ber 
gu^fol;le  nnb  an 
ber  5}eugefeite  ber 
3ef)en  unb  an  an: 
bern  Drten  werben 
biefeSßärjdjenburd; 
bleibenbe  gurd^en 
üoneinanber  ge= 
trennt,  an  bereu 
SMnbern  bic  2Bärä= 
d)en  bid;ter  fteljen. 
ÜberaE  auf  ber 
§ttut  gibt  e§  f'leine, 
eiuanber  nadj  allen 
3{id)tungen  burd)= 
freujeube  ^urdjen, 
aber  nur  an  eini= 
gen  ©teilen  finb 
bie  2Bär3d)en  auf 
niebrigen  äBällen 
ju  paralleleu,  burd; 
^urd;en  uoneinan= 
bergctrenntenStra^ 
feen  georbnet.  3)iefe 
äi>är5d)en  bilben  nin 
§anbtellcr  unb  an 
ber  j^ufifoljle,  an 
ben  SSeugefeitcn  ber 
ginger  unb  3el)cn, 
nantentlid;  aber  an 
ben  ©pi^en  ber  bei= 
ben  letUern  oielfadjc 
uineinanbcr  Iau= 
aftbaHen,  an  ber  ©pi^e  ber 
{Ringer  bilben  fie  loaljre  SBirbel  (f.  obcnftel;enbe  Slbbilbung)  ober  f'onjcntrifdje,  cUiptifdjc 
Sinien,  bercn  lange  2ld;fe  bei  bem  brüten,  vierten  unb  fünften  g^inger  nad;  au^toärtg  gegen 
bie  5llcinfingerfeite  geracnbet  ift;  beim  3cigefinger  finbet  fic  bagegen  §vrtl  öftere  ber  3ld;fc 
beö  S)aumeng  parallel.  2luf  ber  Scugefeite  ber  ^^-inger  jcigcn  fidj,  ben  öcicnfen  cnt|prcd;cnb, 
brei  vertiefte  Ouerferben,  oon  benen  bie  bem  ©elente  äiüifd;en  erftem  unb  5ioeitcni  ?3-ingcr= 
gliebe  entfpred;enbe,  mand)mal  audj  bie  oberfte,  boppelt  ift.  2)ie  §aut  bor  ^iiidfeite  ber 
^•ingcr,  feiner  unb  oecfd;icbbarer  aU  bie  ber  33eugefeite,  ift  am  le(5ten  gingcrglicbc  mit  einem 


!Pa))iricn  icr  tneiifcl)(id)en  fpanb.   (9Ja$  9llibcrt.)  Sgl.  Scjt,  S.  52  u.  54, 

fenbe  33ogen,  loeldie  man  aU  ^aftrofettcn  benennt.  2(n  ben 


S)a§  Sein  be§  3)lenyci^en. 


55 


tiefen  f^alge,  Sfiagelfarje,  jur  Stufnal^me  ber  Iiormgen  platte  be^  SflagetS  »erfel^en.  ®ie  3JägeI 
ioad;fen  ^iemlii^  rafc^,  mä)  Stltbert  in  einem  merfniürbigen  %aUt  am  3ei9efinger  in  einem 
Saläre  541  mm.  Jöornel^me  6f)inefen  tragen  oft  5  cm  lange  Slogel,  unb  bei  ben  orienta-- 
Hfdjen  ^^afir^  follen  bie  3^ägel,  tuenn  i^nen  ii)X  ©elübbe  baS  Sefd^neiben  berfelben  cerlnetet, 
eine  l^albe  ©panne  fang  werben.  Unbefdjnitten  mädjft  ber  Slagel  of)ne  ©nbe  fort,  mirb 
meift  nngeftalt,  »erbidt  fic^  burd;  Übereinanberlagerung  feiner  ©efdjiebe  unb  entartet  buxä) 
©inrollung  feiner  9iänber  gu  einer  2lrt  f)orniger  5^[aue  (f.  2(bbilbungen,  33b.  I,  <B.  179, 
unb  Bb.  II,  ©.  270  u.  folg.). 

S)ie  ©pi^en  ber  3}ttttelfinger  ber  9}lenfd)en  reidjen  bei  rul;iger  aufred;ter  ©teEung, 
paraHef  an  ben  ©eiten  Ijerabf)ängenb,  etwa  auf  bie  Halbierungslinie  beS  Dberfd^enfelS. 
Sei  milttärifc^er  ©telhing  rcirb  aber  bie  ©d)ulter  unb  bamit  ber  gange  2lrm  beträc^t= 
Uc^  geljoben,  umgefef)rt  bei  nad)läffiger  9^ul)eljaltung  beträc^tlid;  gefenft,  fo  bafj  bie  ©tel= 
lung  ber  ^ingerfpi^e  am  ©(^enfel  eine  giemlid)  variable  mirb,  auc^  bei  abfolut  gleii^en 
^örperproportionen.  Sinitte^jii^  befielet  ein  befonberg  mefentlidjer  Unterfdjieb  gmifd^en 
9JJenfd)  unb  9)Jenfd)enaffe  in  bem  oiel  beträdjtlid^ern  ^erabreidjen  ber  roeit  längern  2(ffen= 
arme  gegen  bie  ©tanbebene.  9hir  feiten  finb  übrigen^  beibe  Slrme  gleid;  lang,  geroöf)n= 
lid)  ift  ber  redete  2lrm  länger  unb  §roar  um  etroa  4  —  6  mm.  ®ä  entfprid;t  baiS  ber 
im  allgemeinen  bebeutenbern  ©rö^enentroidelung  ber  rechten  törperljälfte  beS  SJknfd^en 
namentlid;  an  9}tu§feln  unb  i?noc^en.  S3ei  £infl)änbern  ift  ba§  umgefel^rt.  yjac^  SJcal^ 
gaigneS  33eobad^tungen  roaren  unter  182  ^erfonen  fünf  linfl;änbige  unb  groei,  meiere 
linJe  unb  rechte  §anb  glei(^  leid)t  gebraudjten.  9Benn  auij^  bie  Slrme  be§  SJtenfc^en  oon 
ber  Slufgabe,  gur  DrtSberoegung  be§  5lörperg  mitguroirfen,  im  allgemeinen  befreit  finb,  fo 
bürfen  mir  nid;t  oerfennen,  bafj  fie  au($  baju  gelegentlid^:  beim  klettern,  ilried^en,  ©d)n)im= 
men,  9iubern,  raefentlidie  ©ienfte  ju  leiften  |aben.  33eim  ©ange,  aber  namentlid;  beim 
Saufe,  fpielen  bie  Slrme  anwerben:  eine  Stolle  al§  S^egulatoren  bei  ©c^manfungen  beS 
©c^merpunfteg  beg  ©efamtförperS.  S)ie  33eraegungen,  mld)t  ein  ungeübter  ©eiltänjer 
auf  bem  ©eile  mit  ben  3trmen  mac^t,  um  baS  ©leidjgeraic^t  ju  erlialten,  ftellen  unS  biefe 
TOi(^^tige  Slufgabe  bireft  t)or  Singen.  S)a§  balancieren  ber  3Jlenfc^en  mit  ben  Sinnen  bei 
©djroanfungen  beS  ©djroerpunfteg  erinnert  lebliaft  an  bie  raunberlid;e,  auf  ©.  29  abgebil= 
bete  unb  befc^riebene  Slrml^altung  be§  ©ibbon  beim  aufred)ten  ©ange.  S)ie  SBurfberaegung 
beg  SlrmeS  mä)  üorraärt§  wirft  unterftü^enb  bei  Sauf  unb  ©prung. 

®ie  untere  ©i'tremität,  haä  Sein,  teilen  mir  ein  in  ^üfte,  Dberfd^enfel,  Unter= 
f(^enEel  unb  gu^.  ®ie  rceitge!^enbften  anatomifc^en  Slnalogien  §roifd)en  oberer  unb  unterer 
@j:tremität  finb  unoerlennbar.  ®ie  untere  ©jtremität  ift  eigentlich,  fagt  ^ijrtl,  eine 
gum  ©teilen  unb  ©elien  eingerii^tete  ^anb  unb  Slrm.  ^m  ^noc^engerüfte  fielet  jebem  3lb= 
fc^nitte  ber  untern  ©jtremitöt  ein  entfpredjenber  in  ber  obern  gegenüber.  SDer  ^üfte  ent= 
fpridjt  bie  ©c^ulter,  bem  Dber=  unb  Unterfc^enfel  ber  Dber=  unb  Unterarm,  bem  %u^e 
bie  ^anb.  3ntmerl)in  ergeben  fid;  fel^r  bemerfenSroerte  Unterfc^iebe.  gangen  ftellt 
fid^  un§  jebe  untere  ©jtremität  alä  eine  geglieberte  ©äule  bar,  meiere  nad;  oben  bider, 
nach  unten,  gegen  ben  gu,  bünner  mirb.  SllS  ein  felir  beachten^roerter  Unterfd^ieb 
jroifchen  9)Jenfd)enbein  unb  SJfenfdjenaffenbein  erfc^eint  eg,  ba^  ber  Ouerfchnitt  ber  ©äule, 
Tt)eld)e  ba§  menfd^liche  Sein  barftellt,  faft  in  jeber  §öl)e  begfelben  freisförmig  ift,  ba  bie 
langen  Seinfnodien  überall  giemlic^  gleichmäßig  vom  3)higfelfleifd;e  umlagert  raerben. 
3lu(^  bei  bem  pc^ften  antfiropomorppn  Stffen  ift  bagegen,  mie  mir  l;örten,  ba§  Hinterbein, 
befonberS  aber  in  feinen  obern  Slbf(^nitten,  im  Ouerfd^nitte  ron  üorn  nad;  l)inten  mehr  birf 
aU  breit,  b.  ^.  ber  Dberfchenfel  erfcheint  von  ben  ©eiten  i)ex  abgeflacht,  „fd^legelförmig",  mie 
eine  geroöljulidhe  „^ierfeule".  ®ie  Seine,  refpeftiüe  bie  Dberfdhenfel  beg  3}tanne§  laufen 


56 


Sie  äußere  ©eftalt  be§  9)Jenfd^en  unb  ber  menfc^enä§nlicf;en  2tffen. 


von  ber  §üfte  hiä  sum  5lniege[enfe  etroag  fotiüergierenb  gegeneiimubcr,  üou  l^iet  a6er  ift 
bie  S^ic^tung  ber  untern  2t6fcf;nitte  be§  33eine^  gur  ©tanbflädje  beä  j^^u^eso  faft  eine 
fenfredjte.  23eim  SBeibe  ift  bag  anberS;  ba  ifjr  33ecfen  breiter  ift,  laffen  fid;  bie  innern 
Dberfd;enfelftä(^en  nid;t  fo  feft  aneinonber  fd;lie^en  wie  bei  bem  9}lanne,  ifjre  33eine  fon= 
üergiercn  bafier  im  gangen  and;  in  geringerm  ©rabe  unb  jraar  von  ben  ^üften  ang  nid;t 
bIof3  big  jum  £niee,  fonbern  bis  jnr  ^^uMofile.  5Die  33eine  unb  bamit  bie  ^^ü^e  ftef)en 
fonad;  bei  bem  SSeibe  etraaö  weiter  auäeinanber,  bal^er  ber  mefjr  fd^roanfcnbe  ©ang. 
SSätjrenb  ber  9)cann  mit  geftredten  ?3einen  fielet,  fte(jt  baä  Söeib  meift  mit  oneinanber  an= 
gezogenen,  Ietd)t  gebogenen  (2(^enfetn,  eine  (Stellung,  roeld^e  bie  9}iebiceif(i^e  33enu§  in  fo 
unübertroffener  SBeife  ibealifiert.  SBäfirenb  ber  red;te  3lrm  nid)t  nur  ftärfer,  fonbern  audj 
länger  ift  als  ber  linfe,  finb  bie  beiben  S3eine,  roenn  aud;  etioaä  cerfc^ieben  ftarf,  bodj  nor^ 

mal  gleid)  lang;  fdjon  geringe  Sängenunterfdjiebe  loürben  fid) 
burd;  Ijinfcnben  (Sang  verraten. 

S)er  S3au  ber  §üfte  jeigt  un§  fdjon  red)t  beutlid^  ben 
rcefentlidjen  Unterf(^ieb  ber  untern  unb  obern  ©jtremität.  S)ie 
Sefeftigung  ber  le^tern  mit  bem  Stamme  foroie  alle  3]erbin= 
bungen  feiner  eingelnen  2lbfd;nitte  finb  auffallcnb  oiel  f efter, 
maffioer,  bie  33en)eglid)feit  geringer.  SBä^renb  bie  ber  ^üfte 
an  ber  obern  ©ilremität  entfpredjenbe  Sd^ulter  ein  organifdj 
jum  Sinne  gel;örenber  ilnodjen=  unb  SJiuSfelapparat  ift,  ber  mit 
bem  aiumpfe  nur  burdj  bie  fc^toad^e  33erbinbung  bejo  Sd)lüffel= 
beineS  mit  bem  ^anbgriffe  beS  33ruftbeineg  beroeglid^  üerfnüpft 
ift,  erfc^eint  bie  mit  ber  SSirbelfäule  feft  »ereinigte  unb  mit  beut 
©nbe  (S^reugbeine)  beicfelben  baä  Seden  bilbenbe  §üfte  al»  ein 
jum  Stumpfe  geljöriger  3lbfd;nitt.  ®a»  ^ein  beginnt  baljer  erft 
an  ber  ©elenfoerbinbung  beS  Dberfdjenfel»  mit  ber  ^iifte,  ja 
bei  bem  öufeern  Slnblide  ber  fiebenben  von  corn  erft  an  bem 
©palte,  100  fid;  bie  ^eine  oon  bem  Unterrumpfe,  bem  33eden, 
frei  abgliebern.  2)ie  §interfläd;e  ber  .^üften  luölbt  fid)  al§ 
©efci^  in  ben  beiben  ^interbaden  l;erüor.  S3ei  fräftigen  unb 
3jücfenanfid)t  be?  jungen  fettreid;en  ^^erfoueu  ift  bie  ©efä{3gegenb  fd;ön  gcrunbet,  berb 
G5oriiia.  «ßgi.  Seit,  s.  17  u.  56.  ^^^^^  ^^^^^  ^^.^.^  bagegeu  bei  fd;ledjt  genöljrten,  ausgemergelten 

fc^laff  Ijängenb,  fd^lotternb,  iljre  feitlidje  SBölbung  fann  gur  ©rube  einfinfen.  ®ie  aööl= 
bung  beS  ©efä^eS  toirb  jum  großen  2^eile  burd)  bie  mäd;tige  aJhiSfulatur  ber  @efä§= 
muSfeln  Ijeroorgerufen,  loeldie,  com  Hüftbeine  jum  obern  ©übe  beS  CberfdjenfelfnodjenS 
oerlaufenb,  rcefentlid)  bie  ätufgabe  Ijaben,  ben  9iumpf  beim  aufredjten  ©ange  auf  ben 
Jvöpfen  ber  Dberfd;enfelfnod;en  balancierenb  ju  tragen.  Sie  ermoglidjen  fonad;  oor  allem 
ben  aufredjten  ©ang,  bie  aufredete  Stellung  beS  SJfenfci^en,  unb  baljer  fommt  eS,  baf3 
gerunbete,  voü  entiuidelte,  über  ber  Ijiutcrn  Cffnung  ber  ä>erbauungyröl)re  gufanunen: 
fd;lie§enbe  unb  lc(5tcrc  uerbcrgcnbe  ^interbaden  nur  bem  'Hienfdjengcfdjledjte  eigen  finb; 
fie  feljlen  felbft  ben  3}ienfdjenaffen  unb  finb  aud;  beim  ©orilla,  loie  mir  oben  gefcljcn, 
relatiü  fo  fdjioadj  entioidelt  unb  meitflaffenb,  bafj  fie  mit  ben  menfdjlidjen  faum  oerglid;cn 
merbcn  fönnen  (f.  obcnftcljenbe  3lbbilbung).  IHufier  ber  9Jhi§fulatur  beteiligt  fid;  aber  an 
ber  ^eroorbringung  ber  ©efäf3ioölbnng  ein  ftarf  entiuidelteS,  nom  DJüden  IjerabjieljenbeS 
gettpolfter  unter  ber  §aut,  mcld;ey  audj  als  fiffenartige  Unterlage,  gleidjfam  als  natüvlid;eS 
Si(5t"iffen,  bie  Unterfläd;en  unb  9{änber  ber  Sitjfnorren  überlTeibet.  S)iefe  ^yettpolfter  oer^ 
teilen  burd;  it)re  elaftifd;e  äöirl'ung  ben  ^Drud  ber  ivuodjen  beim  Sinsen,  fo  bafi  nidjt  nur 
bie  gerabe  unter  bem  S)rudpunt'tc  liegenbc  ^autftelle  ben  gangen  2)rud  gu  tragen  Ijat. 


®a§  Sein  be§  SKenfd^en. 


57 


©c^roitibet,  g.  93.  naä)  langem  ^ranffein,  überhaupt  hutä)  l^oi^grabige  älbmagerung,  ba§ 
^ett  am  @e[ä&e,  fo  ratrb  ba§  längere  ©i^en  auf  l^arter  Untertage  unerträglich,  raeit  bie 
ftärfer  unb  lofalifierter  gebrücEten  ^autftetten  {(i^mergi^aft  raerben.  Sfinlic^e  mächtige  ^ett= 
anf)äufungen  finben  fidj  and)  unter  ber  §aut  ber  ^u§jof)Ie,  fo  ba^  rair  §t)rtU  2lug= 
bru(f  rote  auf  einer  etaftifc^en  SJlatra^e  ftefien,  unb  entfprec^enb  anä)  an  ber  93eugefeite  ber 
§anb,  fo  ba§  roir  alleS  roie  mit  gepolfterten  ^anbfd^uljen  ergreifen.  ®ie  Dorbere  ^üftfläc^e 
roirb  burc^  baS  auf  ©.49  befc^riebene  ^oupartfc^e  Sanb  bejeic^net,  roelc^eä  äu^erli^ 
ben  Unterleib  oon  bem  ©c^enfel  abjugrenjen  fc^eint.  2Sag  unter  biefem  93anbe  liegt,  ift  bie 
©d^enfelbeuge,  ber  oberfte  2tbfd;nitt  ber  SSorberfeite  be§  ©c^enfetg.  ©ie  erplt  il^ren 
9kmen  üon  ber  ^autfurd^e  jroifdjen  ben  angebogenen 
Dberfc^enfeln  unb  ber  oorbern  5ßaud)roanb. 

®ie  g^ettenttüidelung  in  ber  ©efä^gegenb  fann,  na^ 
mentUd^  bei  bem  weiblichen  ©efc^lec^te,  einen  auffaHenb 
^ofien  ©rab  erretten.,  ©ine  oft  gerabeju  foloffale  ?^ett= 
entroidelung  an  ber  l)tntern  ^üftregion,  roetd^e  aU  %ctt' 
ftei^  ober  ©teatoppgie  bejeid^net  roirb,  l^at  nament= 
lid^  bei  ben  Sßeibern  fübafrifanifc^er  ©tämme,  über  bie 
roir  ron  ®.  f^ritfc^  eine  auSgejeidjnete  9)?onograpl)ie 
befi|en,  fd;on  lange  bie  Stufmerffamfeit  erregt.  Sluc^  bei 
Knaben  unb  jugenblic^en  SJiännern  berfelben  ©tämme 
finbet  fid)  biefe  Jleigung  jur  lofalifierten  g^ettentroid'elung 
an  berfelben  ©teile,  fo  ba^  ilinen  bei  guter  Sialjrung, 
35.  alg  §au§biener  bei  Europäern,  balb  bie  ^einfleiber 
leinten  ju  eng  roerben  unb  fpannen.  @§  ift  ba§  aud) 
einer  jener  unten  noi^  nä|er  ju  roürbigenben  ©fjeffe 
tr)pifch=menf etlicher  SSilbung  bei  3^aturüölfern,  roelc^e, 
roie  bie  übermäßig  fc^roeHenbeit,  aufgeroorfenen  Sippen 
ber  3^egerüölfer  ober  bie  „^ottentotenfc^ür^e"  unb  anbre 
me^r,  btefe  roeiter  aU  bie  europäifd^en  33ölfer  oon  ben 
ajienfc^enaffen  entfernen.  Stapl^ael  33lan(harb  l^at 
neuerbingg  eine  auf  fiiftorifc^en  unb  -Ikturftubien  be= 
grünbete  intereffante  2lbl)anblung  üeröffentlic^t  fpejiell 
über  ben  j^ettftei^  unb  bie  ^ottentotenfc^ürje.  D^äl^ere 
S^ac^rid^ten  befant  bie  SBiffenfc^aft  über  beibe  @igentüm= 
lic^feiten  burc^  bie  Unterfuc^ung  ßuüier^  über  bie  im  ^af)XQ  1815  in  ^ariS  gegeigte, 
fpäter  bort  cerftorbene  „^ottentotenoenuS",  bei  roel($er  eine  foloffale  ©ntroidetung  ber 
3^ettfd)id^t  ber  ^interbaden  unb  Dberfc^enfel  beftanb.  2Bäl)renb  bie  {^ettanlagerung  am 
3fiüden  felbft  nii^t  entfprei^enb  übermäßig  erfc^ien,  ging  bie  SBölbung  ron  ber  Slreug^ 
beingegenb  an  guerft  faft  fenfred^t  auf  bie  ^örp'erac^fe  nac^  hinten.  Sei  ben  SBeibern  ber 
Sufc^männer  foll  biefe  ^^ettanl^äufung  faft  allgemein  fein,  unb  fie  gilt  alB  eine  um  fo  größere 
©cf)önl)eit,  je  größer  fie  ift  (f.  obenftelienbe  älbbilbung);  etroa^  roeniger  ollgemein  ift  bie 
©teatopt)gie  bei  ben  ^ottentoten.  ©ie  roirb  bann  nod^  al§  ein  ©i^önlieit^moment  bei  ben 
Sßeibern  ber  S^amaqua,  ber  Jlaffern,  ber  3^{gritier  be§  "Sixlä,  aud)  ber  93orgog  unb  93erber 
beobad^tet.  Sei  ben  ©omali={^rauen  ift  bie  ©teatoppgie  nod;  l;eutige§tag§  verbreitet,  unb 
§amt)  machte  eg  roalirfd^einlic^,  ba^  eine  Slbbilbung  au§>  ber  S^xt  2:;i)utme§'  III.  in  ber 
alten  ^Refropole  ron  S^lieben  biefe  SilbungSeigentümlic^feit  ber  ©omali^j^rauen  fd^on  in 
jene  entlegene  3eitferne  gurüdoerfe^t.  ^aä)  Siningftone  geigt  fic^  bie  Steigung  gu  gettftei^ 
auch  bei  ber  roei^en  ^auptraffe  ©übafrifa^,  bei  ben  Soeren,  unb  jeber,  roetd^er  bie  Sftuinen 


5Do§  fogenannte  SBuf^toeib  ?lfanlii. 


58 


Sie  äußere  ©eftalt  be§  ÜJtenfd^en  unb  ber  menfd^enäl^nrtc^en  Slffen. 


üon  ^ompeji  I)efud)t  l^at,  fennt  jene  2t66ilbiingen,  mdä)t  betüeifen,  ba§  biefe§  ?^ormenüberma§ 
aud;  bei  ber  fübttaUcnifdjen  33eüölferitng  roentgftcnS  jener  Qät  al§  eine  befonber^  ansieljenbe 
n)eiblid;e  (£d)ön[)eit  gcfc^ä^t  rourbe.  S)ie  SBeiber  um  Gape  Gooft  (Saftle  tragen  an  biefer 
©teile  äutn  ^u^e  ein  ^olfter,  toag  an  befannte  europäifdje  9J?oben  älterer  unb  neuefter  Qtxt 
erinnert.  Sie  j^abel,  bo§,  ber  fjtntern  .<Qerüont)öI(ning  entfpredjenb,  ba§  ^reusbein  ber  25>eiber 
ber  ^ottentoten  unb  Sufdinmnner  befonber»  ftarf,  fdjiüanjartig,  nadj  aufsen  gebogen  fei, 
Jioben  fdjon  ßurter  unb  ©omerüille  al§  »ollfonnnen  grunbloS  lüiberlegt.  @g  I;anbelt 
ft(|  lebiglid)  um  eine  ^ettanfammlung,  mcl^e  burdj  gute  (Srnäfirung  rapib  gefteigert,  burd) 
Stal^runggmangel,  §ilje  unb  ©trapasen  rafd;  roieber  verringert  wirb.  Qum  Seile  bcrul;t 
bie  faft  fenfredjte  ^ercorroölbung  ber  ©efä^gegenb  aber  anä)  auf  einer  mit  ber  oben  er= 
roöfjnten  ftärfern  Seroeglid^feit  ber  ßenbeniuirbelfäule  §anb  in  .§anb  geljenben  ftörfern 
fonyeyen  Senbenfrümmung,  aud;  einem  jener  met)rfadj  erroäfinten  ,,Gj:äeffe''  bei  Diaturuölfcrn. 

S)er  Dberfd^cnfel  I;at,  roie  fd;on  angegeben,  im  gonjen  eine  fegeiförmige  ©eftalt,  oben 
breit,  nad)  bem  ^niee  ju  fi($  ftarf  üerfd^molernb.  9Jcan  rechnet  beim  Sebenbcn  feine  Sänge 
gemöljulidj  oon  bem  großen  9toIIf;ügel  be»  Dberfc^enfelbeineS  an,  meld;er  burd^  bic  §aut  gut 
gefüljlt  merben  fann  (f.  ©.  4).  3}i§  sunt  £niee  verringert  fic^  ber  Umfang  beä  Dberfdjenfelg, 
l^ier  ift  er  am  geringften,  ba  ou^er  ilnodjen  unb  §aut  raefentlid;  nur  ©cljnen  unb  (3el;nen= 
Ijäute  fid^  an  feiner  ^itbung  beteiligen,  ätn  ber  ä^orbcrfeite  hc§>  ^niee§  fpringt  bei  ge= 
ftredtem  93eine  bie  £niefd)eibe  in  itjrer  Ijersförmigen  ©eftalt  uor,  oben  unb  unten  tjon 
biden  (Seltnen  geljalten;  über  ber  ^Iniefdjeibe  seigt  fic^  eine  Ieid)te  Gintiefung,  ba,  roo  ber 
fleifd;ige  Seil  ber  ©tredmuäfeln  in  iljren  fetjnigen  2lbfd)nitt  übcrgel)t.  ®ie  §interfläd;e 
be§  ^nieeö  bilbet  bic  ^nieEel;le,  eine  bei  geftredtem  Seine  feid)te  ©rube  ron  breiediger 
©eftalt,  mit  ber  ©pi^e  nad)  oben  gerid)tet.  ®er  Unterfd)enfel  t)at,  mk  ber  Dberfdjenfel, 
eine  fcgelförmige  ©eftalt,  oben  bider,  nadj  bem  gufsgelenfe  ju  fic|  ftarl  oerjüngenb.  9iamcnt= 
liä)  an  ber  9?üdfeite,  mo  fic^  bie  ^auptmuSfelanfammlungen,  bie  SBabenmugfeln,  finben, 
ift  biefe  ^orm  beutlidjft  au§gefprod;en.  3In  ber  oorbern  Seite  fielet  man  befonbersS  in  ber 
obern  ^älfte  be§  Unterfd)enfeB  ben  fdjarfen  ^amm  beä  ©d;ienbeineg  Ijcrablaufen,  luoburd) 
aber  bie  S^unbung  nur  wenig  geftört  mirb.  S)iefe  ©eftalt  be§  ltnterfd;enfel§  ift  für  ben 
SJJenfdjen  djarafteriftifd),  ba  bei  il^m,  anberä  alä  bei  ben  mcnfd)enäljnlid)en  Slffen  unb 
namentlid;  beut  ©orilla,  bie  meiften  Unterfd)enfelmugfeln  on  ber  untern  .<QäIfte  bc'o  llntcr= 
fd)enfel§  felmig  werben  unb  bamit  t^re  ®ide  fel;r  bebeutenb  üerminbern.  2Im  beutlidjften 
au^-gcfprod;en  ift  bie  ©ntmidelung  ber  äßaben  unb  bamit  bie  fegelförntige  ©cftalt  bce 
Unterfd;enfelg  bei  mu^fulöfen  '>^^erfonen,  namentlich  aber  bei  ©ebirgsSbeuioIjnern,  meldje 
il^re  untern  ©gtremitäten  beim  ©teigen  ftarf  anftrengen  müffen.  93ei  Scmolinern  ber  ßbene 
finb  im  aKgcmcincn  bie  SBaben  fd;mäd)cr.  ^ödjft  auffallenb  ift  ba§  5.  33.  bei  ber  fd)uiäbi= 
fd)en  Sküölferung  im  33ai)rifd)en  9üc§  unb  bei  ben  2Iltbai)ern  im  ®ad;auer  9Jioo§,  luäljrenb 
bie  äßaben  bei  it^ren  ©tamme^genoffen  im  ©ebirge  gerabeju  extrem  entwidclt  finb.  33ei  bem 
iüeiblid;en  ©cfd)Icd)te  beteiligt  fidj  an  ber  a?HiIbung  ber  Si>abe  aufjer  ben  SJhiÄfcln  aud)  ba>5 
j^^ettpolfter,  e^S  iicrunfd;t  ftd)  baburdj  bie  bei  mu!?fulöfcn  ÜBabcn  fdjarfc  SrennungiSlinio  an 
ber  ©teile,  an  meld;er  ba§  3Jtu§felfIeifd;  ber  Sl^abe  in  bie  gum  {^erfenbeine  l;erablaufenbe 
3ld)ine!cfel)ne  übergel)t.  ®ie  ai}abcnmu!5f"oIn  l;abcn  beim  aufrccbtcn  ©eben  unb  ©toigcn  bic 
gaujC  Saft  bc§  i\örper»  ju  tragen,  bamit  forrefponbicrt  iljr  nur  bem  SJienfdjcn  5ufom= 
menber  anfel;nlid)er  Umfang. 

Sen  9Jegern  pflegte  man  früber  eine  befonbcr§  fd;roadje  Gntmidelnng  ber  9\>abcn 
5Uäufd)reibcn.  ©tatiftifdjc  ä)icffungen  ci-ifticrcn  bariibcr  bi»  jc|5t  nid;t;  uial;rfd;cinlid;  i)an-- 
belt  eg  fic^  babei,  abgefeljen  uon  bem  im  allgemeinen  grasilcrn  ^lörpcrbauc  ber  9iaturiiölfcr 
unb  von  bem  im  nllgemcincn  nmngclbaftcn  (S'rnäbrnngÄ,^uftanbe,  uon  meldiem  5.  ^yvitfd) 
bei  ben  ©übafritanern  beridjtet,  um  ivüften=  unb  äl>üftenbcuiol)ner.  ^lUm  il3ergbeiuol)nern 


59 


TOtrb  aud^  in  Slfrifa  meift  eine  beffere  Slllgemeinentraidfelung  ber  9}in§fulatur  erroäfint,  unb 
bei  guter  (Srnäfirung  Ijaht  \ä)  bei  3Jegern  in  ©uropa  üortreffUd^  entiriiJelte  SBoben  gefelien. 

2)er  beftefjt  aug  bem  g^nlßgeroölbe  unb  ben  Qdjen.  ^la^  ben  Unterfuc^ungen 
©rüningg  an  200  Sitauern  unb  Selten  ift  bie  ^anbbreite  im  afigemeinen  Heiner  al§ 
bie  j^u^breite,  bei  nier  männlichen  i^nbioibuen  war  §anb=  unb  gu^reite  gleii^,  bei  fünf 
fiel  bie  gröjsere  Sreite  5U  gunften  ber  §anb  au§.  33ei  ben  j^i^auen  mar  nur  in  ^roei  j^äHen 
bie  §anb  breiter  al§  ber  g^ufi.  Slbgefel^en  von  bem  SJtanget  ber  ^ä^igfeit,  ben  ^u^baumen, 
bie  gro^e  3^^^/  ^^i^  übrigen  ^^^^ß"  "J^^  äußern  §ätfte  ber  ©ol^Ienftäc^e  gegenüber- 
äuftellen,  burd^  Treidle  ?5^ät)igfeit  pl^rjfiobgifcf)  ba§  ©nbglieb  be§  StffenbeineS  ju  einem  ®reif= 
fu^e  ober,  mie  man  frütjer  im  pf)pfioIogif(^en  (Sinne  ju  fagen  pflegte,  gu  einer  „§anb" 
umgebilbet  ift,  l^ält  ber  ^u^  ganj  gut  ben  SSergtei(^  mit  ber  ^anb  au§.  @r  erfc^eint 
aU  eine  §um  faft  alleinigen  @ebrau(^e  ber  ^örperftü^e  mobifijierte  §anb.  3^amentlicf)  Seigt 
ba;§  ^noc^engerüft  jTOifdjen  %u'^  unb  §anb  weitgefienbe  Übereinftimmung.  SDie  ^anb  ift 
uermöge  i^rer  gelenfigen  ©efdjmeibigfeit  met)r  jum  ©reifen  al§  gum  ©tü|en  unb  ©temmen 
geeignet,  bie  bebeutenbere  ©rö^e,  bie  Ijöl^ere  j^eftigfeit  im  Slnochen=  unb  @eIenJbaue,  bie  ge; 
loötbartige  Stnorbnung  ber  (^u^raurjel^  unb  SJJittelfu^fnod^en,  bie  furjen,  aber  feften,  bie 
(Stanbfläc^e  oerlängernben  unb  üerbreiternben  S^^^^^  machen  bagegen  ben  gefcfiicft,  al§ 
^iebeftal  be^  ^örperg  äu  bienen.  ®er  j^u^rüden  ift  foTOofjl  »on  au^en  nach  innen  aB 
von  oben  nad)  unten  fouüej;  gewölbt.  33on  ben  Qzl)^n  an,  mo  ber  im  ganzen  am 
f(ad;ften  ift,  ergebt  er  fid)  geroölbarttg  big  gegen  ben  ätnfa^  be§  Unterfd^enfetS;  feine  größte 
(Sr^ebung,  ber  Steigen,  liegt  etraa§  nor  bem  ©inbuge  jmifdjen  Unterfd;enfel  unb  ^u^rüden, 
bie  Stnfteigung  non  bem  ^e^enanfa^e  jum  9iei^en  beträgt  bei  't)o'^em  ^u^rüden  etwa  45°, 
geii)öt)nli(^  ift  aber  bie  @rf)ebung  eine  geringere. 

®er  fonoegen  SSölbung  be§  ^u^rüdeng  entfprid;t  eine  von  vorn  naä)  i)xntm  fonfaoc 
SBöIbung  ber  %u^'\ol)U,  mtlä)e,  biefer  Söölbung  eutfpre(^enb,  nur  mit  bem  oorbern  unb  t;in= 
tern  ©übe  i!;reg  Sogeng,  mit  bem  ^löpfc^en  ber  9)iitteIfu§fnochen  unb  ber  ^"5erfenunterf(äd;e, 
beim  (Steden  ben  SSobeu  berührt.  Sag  %d)kn  biefer  l^onfanität  finbet  fid;  bei  bem  ^latt  = 
fu^e,  beffen  geringere  @rabe  au^erorbentlid^  häufig  fiub;  ja,  naä)  Sö.  §ende  jeigt  jeber  nor= 
ntale  ^^uB  im  Seben  einen  geringen  @rab  ber  SSeränberung,  bie  im  erraorbenen  ^tattfu^e  über= 
mä^ig  roirb.  ®ie  Söölbung  beg  g^ufeeg  mirb  nach  bemfelben  Stutor  im  tuefentlidjen  nur  burd; 
9JiugfeIn  aufrecht  erhalten;  erfc^Iaffen  biefe,  finb  fie  ber  ätnftrengung  unb  bem  übermäßigen 
®rude  bei  nietem  <Stef)en  ober  @el;en,  namenttid;  mit  belaftetem  Körper  in  ber  ^ugenb,  nicht 
geraachfen,  fo  »erf[ad;t  fich  bie  Söölbung  beg  %n^z§,  unb  eg  entfteljt  ber  erworbene  Plattfuß. 
®ie  roeißen  SCmerifoner  ber  ©f'Iaoenftaaten  pftegten  bie  S^egerfflanen  wegen  ber  bei  biefen 
f)äufigen  ^tattfüße  ju  rerfpotten.  @g  unterliegt  feinem  Zweifel,  baß  biefe  Sefonberih^it,  mo 
fie  fi(^  finbet,  ?^oIge  jener  bepraüierenben,  rüdfichtglofen  unb  übermäßigen  förperlic^en  2ln= 
ftrengungen  ift,  raetd^e  bie  9legerff(aüen  von  ^ugenb  auf  in  ben  e^hemaligen  ©flaoenftaaten 
3u  erbulben  hatten,  ©enaue  Unterfuchung  ber  %ü^e  afrifanifdjer  Sieger  burd)  9i.  ^artmann, 
^ed)uel,  ^alfenftein  unb  anbre  in  ihrem  ^eimatglanbe,  ba,  100  fie  foli^  Derfchtedjtern= 
ben  förperlidjen  (Sinftüffen  ni(^t  unterliegen,  im  Dftfuban  unb  an  ber  Soangofüfte,  liaben 
ergeben,  bajg  bie  j^üße  ber  ©chmarjen  fogar  befonberg  raolhl  gebilbet  finb.  33ei  allen  barfuß 
geljenben  ^erfonen  unb  33ölfern  nerbidt  fi(^  aber  bag  oben  ertoä^hnte  ^ettpolfter  ber  «Sohle 
ftärfer,  baburd;  nimmt  bie  ^öljlung  ber  g^ußfohle  entfprechenb  ab,  wag  für  Unfunbige  einen 
„Plattfuß"  üortäufchen  fann.  SBohl  bie  erften  annähernb  rairflid;  normal  gebilbeten  menfd;= 
liehen  güße,  unbeläftigt  buriih  jeglicheg  Si^huhwerf  unb  übergroße  Slnftrengung,  liaben  wir 
in  ©uropa  an  jener  oon  ^agenbed  lierübergebradhten  ^euerlänberl)orbe  gefelien.  Sie  obere 
^ußwölbung  war  üollenbet  fchön,  wie  bie  ©ipgabgüffe  erfennen  laffen;  aber  tro^bem  war 
burch  bag  bide  ©o^lenpolfter  bie  Sohle  jiemlii^  flad;.  Ser  %n^  war  namentlii^  voxn  breit 


60 


Sie  äußere  ©eftalt  be§  3Renfd^en  unb  ber  menf d^enä^nlic^en  3tffen. 


unb  jiemlidj  furj,  bie  3e^en  unoecbrücft,  gut  beroeglid;;  nur  bag  j^erfenbein  geigte  bei  einigen 
hmä)  ben  bauernben  ^DrucE  be§  niebrigen  ©i^enS  mit  gebogenen  33einen  eine  kxäjie  9itcf)tung§= 
üerfdjiebung  nad;  innen,  ß^arafteriftifc^  für  ben  3)Jenfdjen  ift  bie  ftarf  üorfpringenbe  ^^erfe. 

®ie  ftarf  üorfpringenbe  g^erfe  niandjer  SJegerfü^e 
ift  fonad)  ebenfalls  ein  ©rjefe  ti)pifd)=nienfd)Ii(J^er 
^örperbitbung  (f.  nebenftetienbe  2lbbitbung). 

^Die  36^)6n  ftnb  oerfürgte  {5"i"9s^/  ^^"^^ 
9^üdenf(äd)e  ift  platt,  il^re  Unterffödje  gnerge^ 
roölbt,  ntit  ben  ©efenfen  entfpred^enben  Querein= 
fc^nitten.  ®a§  le^te  ©lieb  ber  3ef)en  erfc^eint 
burd)  ben  ftarfen  S^aftballen  etroaä  feulenartig 
angefdjinonen.  Sind;  bei  bem  ber  j^euer^ 
länber,  TOte  gefagt,  bem  normalften,  ben  roir 
fennen,  liegen  bie  ^eljen  mit  ifjrer  Unterf(äd;c 
ber  ©tanbflddje  nid^t  flaä)  an;  auä)  bei  ber 
großen  3elje  ift  ba§  nic^t  ber  '^aU.  Sa,  too  bie 
3et)en  oon  ber  ©of)le  fid)  fii^eiben,  raölbt  fic^ 
bie  ^nfsftödje  burc^  ben  fefir  entrotdeüen  ©ro§= 
getjenballen,  roeldjem  and)  Sailen  für  alle  an= 
bern  ^eljen  entfpredjen,  roie  ein  qnere§  ^olfter 
cor,  gerabe  unter  ber  üorbern  ^auptbrudünie 
be§  g^u^geraöIbeS,  roo  bie  SJJittelfufiföpfc^en  bie 
©tanbflädje  berütiren.  ®aburd;  mirb  bie  ©felet= 
grunbtage  be§  ä?orberfu^ey  nidjt  unbcträdjtlidj 
gel^oben,  fo  baj3  bie  B^l)tn,  um  mit  it)ren  2^aft= 
baHen  an  ben  ^efjenfpifeen  ben  33oben  ju  errei= 
c^en,  fd;ief  von  oben  nadj  abmcärtg  fid)  frümmen 
.muffen.  3"'if<^6"  jenem  ^olfter  unter  ben  9Jiit= 
tetfu^föpfdjen  unb  ben  3ef)enfpi^en  bleibt  baljer, 
TOenn  ber  gufi  nur  leid;t  auf  ben  S3oben  gefegt 
rairb,  eine  quer  oerlaufenbe  9Jinne,  beren  Un= 
terflädjc  bie  ©tanbftäd^e  nidjt  berüfjrt.  2lm 
Tüenigften  fd;ief  üon  oben  nad;  unten  ocrlaufen 
bie  ©lieber  ber  großen  Qeijt;  bei  ben  anhexn 
3ef)en  ift  ba§  erfte  ©lieb  fdjräg  nadj  üorn  unb 


ctmaä  md)  oben,  baä  juicite  annäfjcrnb  Ijori= 
jontat  nad;  üorn,  ba§  britte  fd;ief  nad;  abn3ärtl 
gerid;tet,  fo  ba^  fein  S^aftballen  auf  ben  Soben 
auftrifft,  ^cbe  2lienfd;cn5cl)c  bilbct  bafjer  burd; 
if)re  ©tellung  eine  Strt  oon  furjem  §afen,  ob= 
lüoljt  if)re  ^nod;en  eine  entfpredicnbe  5vrüm= 
mung,  lüie  fie  am  3Iffenfut3e  fo  auffatlenb  ift, 
feineSroegS  ou!lgefprod;en  jeigen.  Sind;  bie  ^ffjen 
erfc^eincn  tion  bem  ^^ufjrüdcn  auS  gcfef;cn  läu: 
gcr  aU  von  ber  ©ol^Ie  au§,  weil  i;icr  ba^i  oben  befd;riebene  Qucrpolftcr  ber  ^ctjenballen 
ba§  erfte  3ef)englieb  etwa  ju  brei  SSierteln  feiner  Sänge  ücrbedt. 

®ie  antifen  ilunftroerfe  ber  gried;ifd;=flaffifd;cn  ^vcriobc  bilbctcn  bie  grofje  3el;e  fürjer 
aU  bie  jiüeite.  ^i;rtl  fanb  aber  bei  ber  äüiener  Seuölfcrung,  foiootjl  bei  (Sriuad;fenen  al^ 


^Papillen  be§  menfdjlii^en  fjfu^e?. 
Caiciä)  3}.  §  ort  mann.) 


Ser       be§  SRetifd^en  unb  ber  ajJenfd^enaffen. 


61 


bei  D^cugebornen,  bie  gro^e  im  allgemeinen  länger  all  bie  jroeite;  fo  bilben  audf;  bie  be= 
rüfimten  2:afeln  üon  StIMn  ben  ab.  Öfters  finb  aber,  toie  oielfac^  fonftatiert  ift,  grofee 
unb  sroeite  gteic^  lang  itnb,  in  üollfommener  ©tredfung  gemeffen,  bie  jroeite  wirf tid) 
länger  aU  bie  gro^c,  meiere  oft  nur  länger  erfdjeint,  ba  fie  raeniger  d§>  jene  ober  gar  mcf;t 
fiafenartig  gefrümmt  ift.  ©enauere  3}?effungen  unb  eine  ©tatiftif  über  biefen  ©egenftanb 
l^at  neuerbingS  ©rüning  geliefert.  2Bät)renb  33rennfoJ;n  bie  erftc  unb  sroeite  bei 
100  Sitauern  mit  nur  toenigen  2tu§nal^men  gleid^Iang  angegeben  I;atte,  fanb  ©rüning  bei 
feinen  gjleffungen  an  200  Setten  unb  Sitauern  §um  größten  SCeile  bie  jraeite  3el)e  länger  oI§ 
bie  erfte,  bei  ben  SRännern  burd^fd^nittti^  um  3  mm,  bei  ben  g^rauen  um  4  mm.  33ei  neun 
3Kännern  mar  bie  erfte  3ef)e  größer 
alg  bie  graeite,  bei  einem  beibe 
Sängen  gleich,  bagegen  mar  bei 
ben  grauen  in  21  fällen  bie  erfte 
^el^e  länger  aU  bie  jmeite.  Sei 
ber  oberftäd^Ii(^en  33etrac^tung  ber 
3el^en  fc^eint  faft  imm.er  bie  erfte 
3et)e  länger  ju  fein,  roo§  aber,  raie 
gefagt,  barin  feinen  ©runb  J)at, 
ba§  bie  graeite  3e^;e  in  ben  meiften 
fällen  burd^  ba§  fragen  ber  %n'Q- 
befteibung  in  bem  ©elenfe  jn}if(^en 
bem  erften  unb  stoeiten  3ef)e"gliebe 
mefir  ober  toeniger  gebeugt  ift. 
©rüning  l;at,  eJie  er  ba§  Ma^ 
nat)m,  biefe  93eugung  ftet§  auä- 
geglichen.  93eim  rut)igen  ©tetien 
oerbreitern  unb  »erlöngern  bie 
3ef)en  bie  ©tanbf(ä($e  unb  greifen 
babei  glei(^fam  in  bie  le^tere  ein; 
erJieben  mir  un§  auf  bal  ^olfter 
ber  36f)enbaIIen  ober,  nad^  bem 
geraöfmlic^en  SluSbrudfe,  auf  bie 
3eJ)en,  roobei  fic^  ber  33orbertei[ 
U§>  ^u^e§  ni(^t  unbeträd^tUd^  »erbreitert,  fo  brüdfen  ficf),  rcie  §i;rtl  fagt,  bie  S^f)en  roie 
elaftif(^e,  geJrümmte  ^altfebern,  inbem  fie  bie  ^^ijierung  ht§  ^u^e§  übernel^men,  an  ben 
33oben  an  unb  »ermeJiren  baburi^  bie  ^eftigfeit  be§  ©tel^en§.  9Jlit  bem  9)iangel  ber  S'^fjen 
get)t  aucf)  bie  ©taftisität  beS  ©c^ritteg  oertoren,  foI($e  5ßerftümmelte  gel)en  mie  auf  ©telsen. 

S3on  bem  g^ujse  ber  9)tenf(^enaffen  unterfdjeibet  fid^,  raie  mir  nod^mafe  erraätinen  mollen, 
ber  3Jienfdf)enfu^,  obgefetien  von  ber  meit  geringem  Sänge  unb  Krümmung  feiner  Qe'titn^ 
fno^en,  burd^  feine  ©emötbebilbung  unb  bie  Strt  unb  Söeife  feines  StuftretenS  auf  ben  33o= 
ben,  anberfeitS,  mie  fd^on  mefirfa^  errcäl^nt,  huxä)  ben  aJlangel  ber  gä^igfeit,  bie  gro^e 
3ef)e,  ben  ^^u^baumen,  ben  übrigen  S^^en  gegenüberguftellen,  eine  j^ätjigJeit,  meldte  ber  3}Jen= 
f(J)en]^anb  unb  bem  gu^e  ber  SKenfd^enaffen  im  J)ödf)ften  ©rabe  eigen  ift.  ®ie  33eJ)auptung, 
bafe  geraiffe  niebrig  ftefienbe  9Kenfd^enraffen,  ^ottentoten  2C.,  bie  ^^ätiigfeit  ber  ©egenüberften= 
barfeit  beS  gu^baumenS  mie  bie  Slffen  befä^cn,  unb  ba§  fid;  biefelbe  ^ä[;igfdt  aud^  bei  üielen 
fletternben  Europäern,  rcie  g.  33.  bei  ben  ^arjfammlern  im  füblid^en  granfreid^,  entroidele, 
roie  ba§  33ort)  be  ©atnt=3]incent  angegeben  J)atte,  ift  eine  ^^abel,  berul;enb  auf  ber  ©e= 
TOötmung,  ben  ^u^baumen  raeiter  von  ben  übrigen  ^^^ß'^  abjufpreijen  unb  babei  ben 


1.  §anb  unb  2.  gfu^  be§  Drang:Utan. 

©(^  impanfe. 


3.  jQanb  unb  4.  g-ufe  beä 


62 


Sie  äußere  ©eftatt  be§  3Kenjd^en  unb  ber  titenf d^enä^nHcfjen  3(ffen. 


ftärfer  fonfao  ju  raölben.  33ei  9Jeuge6orneit  unb  bei  ^erfonen  aller  Staffen,  raeldje  gemoljm 
l^eit^geitiäfe  mit  nacftenx  ^^ii^e  gelten,  ift  bie  Seiüoglidjfeit  ber  3et)eii  ftetä  eine  üiel  größere 
alä  bei  ung,  benen  von  ^ugenb  auf  ber  guf3  burd;  Srud  beg  fteifen  ©d;u(jroerfeä  unb  enger 
©trumpfe  mefir  ober  weniger  rerftümmelt  ift.  ^^eifeHog  fann  ber  normale  natürlid;e 
nadte        feine  bi§  ju  einem  geroiffen  ©rabe  jum  ©reifen  unb  (^^eftJialten  eines 

©egenftanbeS  benu^en,  aber  bamit  rairb  ber  3=u§  ber  §anb  feineemegg  öf)nlid^er.  ©old)e 
©efd)idlid)feit  luirb  ron  ben  Siegern,  ^ottentoten,  3teuJ)onönbern  berid;tet,  rozlä)  le^tere 
j.  33.  i^re  ©peere  gefegentlid)  ^raifdjen  ben  S^f)m  fortfd;Ieppeii  follen,  um  fie  ju  Der= 
bergen.  ®ie  ^ni^ianer  am  Diinofo,  in  9)ncatan,  in  ^aragnat),  bie  9JJarfefag=3tif ulaner, 
bie  @ingebornen  »on  Sujon,  manche  Seraol^ner  oon  ©umatra  unb  anbre  f ollen  if)U 
^ü^e  unb  groar  namentli(^  bie  erfte  unb  graeite  3ef)e  jum  3Uif(jcben  unb  gefttjalten  nid;t 
aßgu  fd^raerer  ©egcnftänbe  gebraui^en  fönnen,  9}tontcäumag  Jongleure  tonnten  nidjt  nur 
©elbftüde  mit  ben  ^^ü^en  auftieben,  ©teine  umfaffen  unb  raerfen,  fonbern  überijaupt 
^unftftüde  mit  ben  %n^en  ou^^füljren,  roie  bie§  anberroärtä  mit  ben  Rauben  gefd)iel)t. 
2lber  jeber  normale  ©uropäerfu^  fann  biefelben  ©igenfc^aften  mit  Seidjtigfeit  erlangen, 
fo  bafe  biefe  Mne  größere  2lnnäl^erung  ber  genannten  ©tämme  an  ben  Slffen  beraeifen, 
als  fie  auc^  bem  ©uropäer  jufommt.  ®.  53äl3  befd;reibt  ben  be»  i^apanerS,  ber  nie 
ben  einfdjrönfenben  ßinfln^  beS  ©tiefelS  erfal;ren,  als  fel)r  nornml  gebilbet.  ®ie  giueite 
3e^e  ift  länger  als  bie  erfte  unb  jraar  auffaHenber  als  beim  ©uropäer.  l;ol;em  ©rabe 
bemerfenSraert  ift  ber  baumenöl)nlidje  ©ebrand),  loeldjen  bie  Japaner  oon  i^rer  großen 
3ei^e  mad;en;  fie  tonnen,  fagt  Salj,  biefelbe  felbftcinbig  beroegen  unb  fo  ftarf  gegen  bie 
jTOeite  anpreffen,  ba§  fie  felbft  feine  ©egenftänbe  feftlialten  fönnen.  S)ie  nälienbe  %vaü 
l;ält  oft  baS  Qma,  mit  ben  S^^^^  ^^""^  fpannt  eS  naä)  belieben.  Sind;  fagt  man,  bafe 
Japanerinnen  feljr  empfinblic^  mit  ben  ^d)en  fncifen.  Überijaupt  Ijat  iljr  uiel  üon 
feiner  natürlidjen  33eroeglidjfeit  beljalten,  fie  finb  im  ftanbe,  fi(^  mit  ber  j^u^fol^le  foju; 
fagen  am  33oben  ansuflanunern,  iceSljalb  fie  beim  j^^edjten,  beim  Siingen,  menn  cS  gilt 
feftäuftcljen,  ftetS  barfujj  finb.  2luS  biefer  33efdjreibung  geljt  Ijeruor,  baf3  and;  bie  Japaner 
ifire  beraeglic^e  gro^e  3et)e  ben  übrigen  3e'E)6"  "^^^t  gegenübersuftellen  vermögen.  SDaS 
©leid^e  beobachtete  in  neuefter  3eit  ipanS  3>irdjoir)  bei  einem  oljne  §änbe  gebornen  gu^= 
fünftler,  obrooljl  berfclbe  fonft  in  l;ol;em  SJfa^e  im  ftanbe  war,  mit  feinen  güfien  bie  '^er= 
rid^tungen  ber  §änbe  nac^jualjuten.  Jeber  üon  uns  ift  ol)ne  weitere  Übung  im  ftanbe, 
lebiglic^  burd^  (Sinframpfen  feiner  3el)en  gegen  baS  ^olfter  ber  3el)enballen,  ol;ne  jeglidje 
©egenüberftellung  ber  grofien  3el;e,  mit  feinen  Sd)tn  einen  fleinen  ©tein  ju  Ijeben  unb 
mit  £raft  unb  ©idjerl;eit  etwa  10  m  weit  ju  f^leubern. 

Söir  fdjlie^en  biefe  33etradjtnng  mit  einer  nodjmaligen  Semerfnng  über  baS  üielbe= 
fprod)ene  "iproblem,  ob  baS  ßnbglieb  ber  Ijintern  ©i-tremität  ber  'Dienfdjenaffen  als  Ä^anb 
ober  als  '^u^  ju  bezeichnen  fei.  ©S  unterliegt  gar  feinem  3i''eifel,  erftenS  ba^  bie  ^anb 
unb  ber  gufe  wie  beim  9)ienfd)en,  fo  beim  Slffen  in  ben  wefentlidjften  33aniierljältniffcn 
übereinftimmen,  unb  ba§  anberfeitS  ber  Slffenfu^  in  anatomifdjer  ^cjieljung  bem  2}ienfd)cn= 
fu^e  entfprid;t  unb  nid;t  ber  §anb.  SIber  bamit  ift  bie  grage  feineSwcgS  erlebigt,  ba  bie 
Definition  beS  Begriffes  §anb,  wie  il;n  bie  ältere  3oologie  vom  9)ienfdjcn  unb  Slffen  ab= 
geleitet  l)at,  ein  rein  pl)i;fiologifd)er  ift:  ein  ©reiforgan  mit  gegenübcrfteübarem  Saunten 
als  ©nbglieb  ber  ©jtremität,  gleid;gültig  ob  3(rm  ober  33ein.  Jn  biefem  ©inne  ift,  wie 
mir  fd)ciut,  bie  plnjfiologifdje  Bezeichnung  bcS  ©nbgliebcS  beS  2lffenbeincS  als  „,<öanb" 
unb  bamit  beS  2lffen  als  ä)ierl;änber,  bcS  Dicnfdjcn  als  3n-ieil;änber  wiffenfdjaftlid;  ganz 
unuerfänglid;.  S)ie  burch  ^ujlet)  gebräud;lid)  geworbene  Söejeidjnung  ©reiffnf3  für  ben 
guf3  beS  aiffcn  brüd't  baS  djarafteriftifdje  33erl)ältniS  ber  ©egenübcritcllbartcit  beS  Baumens 
nicht  aus,  fagt  alfo  ju  wenig,  ba  ein  ©reiffn^  aud;  eines  5}aninenS  ganj  entbehren  fann. 


ajlenfc^eti:  unb  2lffen^anb. 


63 


^er  au§gejeic^nete  3lntf)ropolog,  3lnatom  unb  ^f)r)fio(og  2(.  ©der  fc^lägt,  rote  roir  fc^on 
anfiifjrten,  ben  -Ramen  „j5ii§I;anb"  bafür  oor  ober  roo^l  beffer  „^inter^aiib".  ®ä  mögen 
l^ier  bie  eignen  3Sorte  ©d'erS  über  ba§  93er{)ältmg  oon  3lffenfu§  unb  SQlenfd^enfuHte^en: 
„'yiaä)hzm  \ä)  6f)arafter  ber  §anb  in^befonbere  ben  entgegenfteHbaren  ©aumen,  bie 
langen,  biefelbe  jum  ©reiforgane  befäfiigenben  g^inger  unb  bie  aUfeitig  gro§e  a3eroegli(^= 
feit  ber  §anb  im  gangen,  aU  bie  be§  menfc^lid^eu  '^u^eS  bagegen  bie  ©eroölbebilbung,  bie 
fürjern,  jum  ©rgreifen  ber  ©egenftänbe  relatio  untauglii^en  Sofien,  bie  Unentfernbarfeit 
beS  9Kittelfu^fno(j^eng  ber  großen  ,3^^^^  ^on  ben  übrigen  begeid^net  ^)ab^,  roirb  ber  fiefer 
rool^t  nid)t  im  S^eifel  fein,  baB  ber  ßf)arafter  be§  menfi^Ui^en  gu^e§  bem  ©nbgtiebe 
ber  ()tntern  ©gtremität  beS  Stffen  abge!^t,  unb  ba§  biefe  oielmel^r  einer  menfii^lii^en  §anb 
gleii^t  unb  aU  foI(^e  al§  gu§I)anb  ober  ^interl^anb  ju  bejeid^nen  ift.  Stllerbingg  bleibt 
im  ^Ian=  unb  ©runbgebanfen  ba§  ©nbglieb  ber  l^intern  ©jrtremität  au^  ber  ätffen  ein 
^interfu^,  roie  bie  §anb  be§  SJienfc^en  ober  felbft  ber  ^^lebermau^flügel  ein  33orberfu^. 
®ie  rerfc^iebenartigen  retaticen  93er^ä(tniffe  ber  gleii^en  ©runbgebilbe  [inb  e§  aber,  bie 
f)ier,  p^t)fio(ogifcl^,  eine  ^anb,  bort  eine  Xa^e  ober  einen  ^^Utget  juroege  bringen.  Sßir 
nennen  aber  mit  bem  gleichen  Steckte,  mit  roetdjem  roir  ein  33eroegunggorgan,  ba'3  be= 
ftimmt  ift,  ben  £eib  beg  Siere^  burd^  ©dalagen  gegen  bie  £uft  gu  ergeben,  einen  ?5tüget 
nennen,  ba§  ©nbglieb  einer  ©gtremität,  ba§  burd)  ©ntgegenftelhing  eineä  g^ingerg,  be^ 
SDaumenS,  gegen  bie  anbern  einen  5lörper  umfaffen  fann,  eine  ^anb.  Unb  roenn  ^err 
^uflet)  bie  ^onjeffion  mac^t,  bie  ^interJianb  beS  2lffen  einen  @reiffu§  gu  nennen,  fo 
ift  bamit  eigentlii^  ber  §aupt(^arafter  ber  ^anb  anerfannt.  <Bo  bel^aupten  roir  alfo,  ba^ 
nur  beim  äKenfc^en  bie  Teilung  ber  Strbeit  jroifd^en  3Sorber=  unb  .^interei-tremitäten  voü- 
fommen  burd^gefü^rt  ift:  nur  bei  bem  intelligenteften  SBefen  ift  ber  %üfi  augfc^Iie^Iic^ 
©tü^organ,  nur  bei  il^m  ift  bie  §anb  augfd^Ue^Ud)  ©reiforgan,  nur  ber  Tlen\ä)  f;at  ,§anb 
unb  ^u^',  ein  StuSbrud,  ben  ber  ®eutfc^e  befanntüd)  jur  Sejeic^nung  l^ofjer  ober  f)öc^fter 
33oIIenbung  gang  im  allgemeinen  gebraudit".  (©.  ^b.  I,  ©.  451—459.) 


Sn^aÜ:  Sie  Äörperproporttonen  bei*  njei^eit  Äulturraffe.  —  Sie  ^örperproportioncn  aufjereuropäifc^er 
Kulturüößer.  —  Sie  J?örperptoportionen  ber  Jlaturoötfer.  ~  Sie  j^üntmerformen. 


2tn  „bie  ©renken  ber  2ße[t"  fe^te  bie  alte  ®eograp[;ie  SSötfer  tiera^nlic^er  S3ilbung. 
^erobot  unb  anbre  berichten  §af;(reid^e  berartige  SJtptfjen,  aber  oor  allent  roäf;renb  be§ 
äJJittelatterS,  aU  bie  2l[ejanber=©age  in  jctfitreid^en  Bearbeitungen  in  faft  allen  europäifd^en 
©prad^en  eine  SieblingSleftüre  ber  ©ebilbeten  roar,  fc^roelgte  ber  beutfd^e  Pfahlbürger, 
beffen  2Belt  ber  antifen  gegenüber  fo  eng  geworben,  in  ben  Sc^redniffen,  roeld^e  ber  Pfaffe 
£ampre(^t  lebl^aft  unb  anfc^aulic^  oon  ben  kämpfen  feine§  gelben  mit  me^r  ober  roeniger 
tierä^nlidjen  SBilben  §u  berid^ten  raupte.  @ä  ift  äroeifeltoä,  ba^  fid^  biefe  ©rjä^ungen 
teitroeife  auf  bie  nod^  lieute  über  bie  ganje  SBelt  verbreitete  ©itte  ber  S3arbaren,  fid^  mit 
möglic^ft  fc^redlic^en,  rielfac^  3::ierföpfe  barftellenben  Jlrieggmagfen  in  fd^müden,  bejieljen; 
jum  Steile  leben  barin  aber  aud^  bie  au3  bem  griecliifc^en  Stltertume  lierübergenommenen 
3roittergeftalten  ber  Tl^^t^)^  fort,  unb  teilroeife  fe|en  roir  auc^  jene  ©rauenbilber  etl)no= 
grapl^ifc^  oerroertet,  welche  eine  abergläubifd^  ert)i|te  pi)antafie  in  ben  „tieräl)nli(^en 


64 


2)ie  Äörperproportionen  be§  SKenfc^ett. 


3Jitpi(buugen"  fal;,  bie  al§  fct)redlid)e  9}orjeic^en  axiä)  l)kx  unb  ba  unter  ber  6f)riftent)eit 
«orfommen.  würbe  nic^^t  oI)ne  tüiffenfd)aftHcf;e§  i^'i^^reffe  fein,  bicfe  ©ngen  von  tier= 
ä^nltd)en  Söilben  gufammenjuftellen  unb  junädift  einmal  auf  ifjren  Iittcrarifcf;en  Itrfprung 
jurüdgufüfjren.  ^e  enger  bie  Söelt  mä)  bem  ©turje  bei  alten  9Wtnerreid)e§  ronrbe,  bag  mit 
33ölfern  aller  ^outfarbe  gefämpft  unb  frieblid^  geljanbelt  unb  fie  babei  aU  „5!Jfenfd)en" 
fennen  gelernt  ^tte,  befto  näl^er  rücftcn  an  bie  ©renjen  ber  allein  nod;  befannten  engen 
^eimat  bie  tieräfjnlttf;en  SBilben  l^eran;  unb  nodj  im  3tnfange  be§  18.  :5fll)rl)unbert§  finbe 
id;  in  biefem  3i'f«"iine"I)ange  in  einer  politifc^en  3ettfcE)rift  ber  bamaltgen  Qcit  bie  g^rage 
crnftf)aft  unb  eingeljenb  erörtert,  ob  bie  Stuffeu  roirflid;  alg  9Jtenfd;enfreffer  bejeidinet 
werben  müßten. 

(Sntfpredienbe  Qbeen  über  bie  untergeorbnete  Stellung  frember  SSöIfer,  weld;e  nod; 
fjeute  in  ©uropa  unter  ben  minber  ©ebitbeten  im  Umlaufe  finb,  finben  mir  überafl  ouf 
ber  ßrbc  »erbreitet.  Sluf  einfamen,  fernen  i^nfeln,  vielleicht  fogar  tief  in  ben  unjugäng= 
liefen  ©ebirgen  be§  ^eimatätanbeS  felbft  ober  im  unbefannten  ;3»»crn  ber  grof3en  f\on= 
tinente  foflen  bie  5riermenfd;en  (eben,  i^eber  roeife  ron  if)nen  ju  erjagten,  feiner  fiat  fie 
felbft  gefe^^en.  S^ti  tierif(^e  Gigenf($often  finb  el  vor  allen,  von  benen  immer  mieber  unb 
überall  erjol^tt  mirb.  Q§  foll  ä^ölfer  geben,  bei  benen  allgemein  ein  ^Tierfd^ivanj  bie  9{üd= 
feite  be§  Körpers  verunziert.  2Bir  Ijaben  biefe  2(nge[egentjeit  au§füf;rlid;  befprod)en  unter 
ben  j^ormen  ber  „tieräfinlicben  a)tipilbungen"  (33b.  I,  ©.  166).  ®§  ift  rid^tig,  ba^  überall 
in  ber  ganjen  2BeIt,  ivie  au§  ben  ^uffl^nnenftellungen  von  SarteB  l^ervorgefjt,  einjetne 
^erfonen  unter  vielen  9)Hnionen  eine  frauHjafte  fdjroansäfinlidje  33ilbung  am  Gnbe  be?^ 
Siüdeng  jeigen,  rvelc^e,  ebenfo  mie  bie  vielen  anbern  franl'liaften  9Jtifebilbungen,  auf  ©tö= 
rungen  in  ber  embryonalen  ©ntraidelung  berut;t.  2lber  nirgenbl  war  ein  93oIf  aufjufinben, 
bei  bem  biefe  2lnomatie  al§  etwa§  '^onmk^  ober  nur  all  ein  IjäuftgereS  33orl'ommcu 
aufträte.  Qa,  e§  ftellt  fid)  bie  junädift  frappierenbe  ^T^atfadje  jweifelloS  l^eraul,  ba§  biefe 
„2Renf(^enfdjwön5e"  am  l)äufigften  unter  ben  europäifdjen  S>ölfern,  wcldie  fid)  fo  gern  aU- 
bie  „l)öl)ern"  aJtenfdjcn  ben  „tieräfmlic^en  3B;lben"  gegenüber  fül)len,  beobachtet  worbcn  finb 
unb  beobad;tet  werben,  ^erfonen  mit  auffanenbern  2)?i§bilbungen  finb  überhaupt  unter 
ben  S^ultnrvölfern  pufiger,  bei  benen  aud;  foldjen  armen  ©efdjöpfen  eine  forgfältige  ^^flege 
im  Slinbelalter  su  gute  fommt,  otjue  wcld;e  fie,  aiid;  wenn  fie  nid;t  abfidjtlid;  befcitigt 
werben,  gewölinlid;  mä)t  aufwad;fen  fönnen.  ^iljnlid;  ift  bal  S3erl)ältni'5  bei  ber  jweiten 
ber  am  mciften  tierifd;  au^feljenben  aJJipilbungcn:  ber  übermäfiigcn  S3el)aarnng  bei  &e- 
famtförperl.  ®ie  Sluftralier  werben  unl  wenig  verfdjieben  gefdjilbert  von  bel;aartcn  Stieren; 
ben  ßljinefen  unb  ^^apanern  gelten  bie  Slino  ouf  ^e]o  all  fellartig  ober  tierartig  be= 
parte  SBefen.  3tber  ba  befud;t  unl  in  ^cutfd)lanb  eine  ©efellfd^aft  „auftralifdjcr  JiMIbcn", 
unb  wir  finben  fie  nidjt  ftärf'er  bel;aart  all  bie  9Jiel;r5al;l  ber  ©uropäer;  unb  all  cl  mög= 
lid)  würbe,  bie  3tino  in  il;rer  ^eimat  fennen  gu  lernen,  fonben  unfre  ^orf(^er  9Jienfd)cn, 
bie  nur  beut  vcrljältnilmäfiig  fpärlid)  beljaarten  Süb=  unb  Dftofiaten  burdj  iljren  gröfun-n 
§aarreid)tum  auffallen  founten,  wäl;rcnb  bie  beutfdjen  SJiatrofcn  mit  iljrer  jottig  beljaavten 
^ruft  unb  ftarf  entmid'eltein  <Qaupt=  unb  33artl)aare  fel;r  gut  mit  biefem  „parigften  aller 
3.>ölf"er  ber  Grbc"  nicttcifcrn  tonnen.  ®ie  voüfommen  fellartige  S3cl)aarung  gröf3orcr  ober 
fleinercr  itorperftellen  lernten  wir  (53b.  I,  ©.  157)  all  eine  nadjwcilbar  l'ranfljaft  gcfteigerte 
©ntwidelung  bei  bem  9Jienfcljen  in  allen  feinen  2llterlperioben  äufommenben  feinen  3i>olIl)aar= 
fleibcl  fennen;  unter  allen  llmftänbcn  reil;t  fidj  bie  waljre  Übcrbel)aarung  an  bie  anornmlcn 
9}iif3lnlbungen  an,  weld)e  an  entwidclunglgcfcl)id;tlid;c  3>erl)ältniffe  anfnüpfen.  Hub  wicber 
finben  wir  biefe  9Jiifäbilbung  Ijäufiger  in  bem  l)od;gebilbetcn  Guropa  all  in  ben  anbern  weniger 
;-iivilifiertcn  Kontinenten  ober^nfeln.  -linmeiitlicl)  ber  fdjumräe  ilontinent,  mo  man  bodj  fonft 
gewöljulidj  bie  ticrähnlicbften  SiMlbcn  ju  fucljcn  pflegte,  crfcl)eint  von  biefer  ä'tifjbilbung  frei. 


Slffenö^nnd^e  i?örperproportionen. 


65 


2Benn  mix  an  baS  3tuffudf;en  tieräfmücfjer  g^ormen  unter  bem  2Jienf($engefc[;(e($te  Ijeran= 
treten  mit  bem  ©ebanfen,  bafe  fid)  folc^e  unter  ben  in  ber  S^ultur  tief  ftet)enben  „2Bi(ben", 
welche  man  lüo^I  aU  3n)tfcfjenftufen  äiüiftfjen  9}Jenfcf;  unb  2;ier  bejeic^net  t)at,  allein  ober 
TDenigften^  tjäufiger  finben  müßten  alg  unter  ben  ilulturoölfern,  fo  beftätigt  fid)  biefer  menig^ 
ften^  für  bie  eben  bef^jrodjenen  ouffallenben  ?^älle  nic^t.  Unb  ha§  tritt  un§>  fofort  entgegen, 
ba^  roir,  el^c  mk  bie  „tierifdjen''  Silbungen  frember  SSölfer  in  if;rem  SBerte  beurteilen 
fönnen,  juerft  unter  ben  i^utturoölfern,  fpesiell  unter  unferm  3Solfe  felbft,  Umfd^au  ge- 
l^alten  {;aben  müffen  über  bie  (Sc^roanfunggbreite  ber  fpejififd)  menf(^(i(^en  ^örperbilbung. 

®ie  %xaQe,  mlä)^  von  alter  3eit  tjer  unb  überall,  foroeit  e§  9)ienfc^en  gibt,  befprodieu 
tüurbe,  ob  SJienfdjen  niebrigerer,  tieräfjntidjerer,  unb  fjöfjerer,  fpejififd)  menfd)lid)er,  35il= 
bung  unterfd)ieben  roerben  müffen,  mürbe,  feit  ber  2)titte  unfer§  auf  einen 

ganj  fpejieCfen  %aU  angeraenbet,  mit  größter  miffenfc^afttidjer  ©ntfc^ieben^eit  aufgeraorfen. 

galt  ber  'grage  nad)  ber  moralifdjen  Berechtigung  be§  ©Haoentjattenio  unb  ber  33e= 
raubung,  3Serbrängung  unb  SSernii^tung  ber  Urbeoötferungen,  in  bereu  Sßotingebieten 
europäifdje  ^olonifation  fid;  au»bef)nte.  Jiiemanb  f)at  fc^ärfer  al§  ^.  (3.  x>.  SSaer  barauf 
Ijingemiefen,  rcetc^  fd^tec^te  Seibenfc^aften  gelegentUd;  mitgefprodjen  t;aben  bei  ber  „iüiffen= 
fdjaftlidjen"  ©ntfc^eibung  barüber,  ob  e§  niebere  unb  l^ö^ere  SJJenfij^enformen  gebe,  bie 
eine  jur  ^errfdjaft,  bie  anbre  gur  ^nedjtfd^aft  unb  jur  Ausrottung  beftimmt.  Unb  e§  ift 
geroi^  (i^arafteriftifd^,  ba§  namentttd;  in  ben  fflaoenfjaltenben  Staaten  bie  9}teinung  tfjre 
§al)treid)ften  3tnf)änger  fanb,  bajs  ber  farbige  SJJann  unb  ror  allem  ber  afrifanifdje  9?eger 
einer  anbern,  bem  3:'iere  nä^er  ftel^enben  2t  rt  angehöre  aU  ber  europäifd;e  9^Jenf(^.  ®ie  ^ax- 
bigen  follten  feine  oollen  9}tenf($en  fein.  SBir  roiffen,  mie  blutig  bie  ©ntfdjeibung  ju  gunften 
ber  ^^arbigen  in  bem  großen  l^riege  ber  ©üb  =  unb  9^orbftaaten  2(merifa§  geführt  raorben  ift. 

^n  ©uropa  mürbe  gleichseitig  bie  Unterfud;ung  nidjt  auf  fo  praftifd;em,  fonbern 
auf  rein  TOiffenfd)aftti(^em  33oben  auSgefämpft.  ®ie  ©ntbedung  be§  ©orilla,  ber  bem 
5D^enfdjen  an  ©rö^e  unb  ilörperbilbung  nä^er  fte^t  aU  irgenb  ein  anbrer  2lffe,  erroedte 
unb  belebte  bie  alte  Hoffnung,  ba§  man  boc^  nod^  irgenbrao  ein  matjreä  3"3ifcf)engneb  ärai= 
fd;cn  3Jienfch  unb  Stffe  auffinben  fönnte.  Unb  bagu  famen  bie  jal^^^ofen  unb  faum  meniger 
unerroarteten  ©ntbedungen  über  bie  Urgefd^ic^te  ber  aJienfdj^eit  auf  europaifc^em  33oben, 
metd^e  bie  älnroefeuljeit  ber  ^Oienfc^en  in  eine  ^eit  jurüd  »erlegten,  feit  raetdjer  geroaltige 
geologifd;e  unb  fauniftifd^e  Umraanbtungen  in  Europa  ftattgefunben  tjaben.  ©ollte  ber 
SJJenfdh  in  bem  SBec^fel  ber  Umgebung  ungeänbert  geblieben  fein?  SJhiBte  man  nid^t 
rermuten,  in  ben  uratten  förperlidhen  tieften  rom  9Henf(^en  ©puren  eines  fortfc^reiten^ 
ben  Überganges  üon  me^r  tierifd^er  jur  mat)rf)aft  menfdhlidjen  ilörperbilbung  auffinben 
gu  fönnen?  ®iefe  @efid;tSpunfte  maren  eS  gum  Seile,  metc^e  bie  g^orfc^ungen  in  ber 
Urgef(^ichte  ber  eurcpäifchen  9}Jenfdh^eit  roie  bie  in  ber  2tntf)ropotogie  ber  9laturt)ölfer  fo 
rafch  unb  allgemein  populär  gemacfit  t;aben.  Man  fud^t  nad^  bem  „3mif($engtiebe  jraif(^en 
3)Zenfct)  unb  5::ier",  nad;  bem  tierifdjen  33orläufer  beS  SJtenfdjen.  SDamit  öffnet  fid;  unS 
ein  weites  ©ebiet  ernftefter  g^orfdjung. 

®ie  erfte^rage,  bie  uns  entgegentritt,  ift  bie:  finb  bie  „milben  9)ienfdhen''  —  unb  unter 
biefen  i)at  man  feit  alter  3eit  bis  ^)euU  namentlich  bie  bunfel  gefärbten  33ölfer,  üor  allen 
bie  ätfrifaS,  aber  auch  ätuftralienS  2c.,  oerftanben  —  tierähnlidjer  atS  bie  Sßölfer  ©uropaS,  fpe= 
jiell:  ftehen  bie  „SBilben''  bem  Stffen  näih^r  als  bie  europäifchen  Eutturoölfer?  2)aS  ift  baS 
alte  ©treitgebiet,  baS  ift  baS  punctum  saliens,  ber  fpringenbe  ^unft,  ber  ganjen  ^^rage. 
SBir  treten  an  biefeS  ^robtem  nur  als  3'Jaturforfcher  heran  unb  folgen  ben  SöfungSoerfudhen 
auf  ben  cor  unS  betretenen  Sahnen  ber  törpertichen  aSergleid}ung.  S^zi  ©efidhtSpuntte  finb 
eS,  bie  hier  im  33orbergrunbe  ber  ©isfuffion  ftehen:  nähert  fich  in  ben  £örperpropor= 
tionen  ber  „SBitbe''  mehr  als  ber  3JJenf(^  europäifdjen  ©tammeS  unb  europäifdher  Kultur 

2)£t  SKenfcf).  II.  5 


66 


©telet  beS  iIJ!en|4en.  ißa'- 2:c!;t,  S.  67. 


S)te  Äörperpropoitionen  be§  a)?enfd)en. 


bem  SCiere,  fpejicn  beni  inciu 
fd)enäf)nlid;cn  3iffcn,  an?  iinb 
fiiib  tüir  im  ftnnbe,  au  ciuäetncu 
ilörperteilen,  nameiülid;  am 
5^opfe  unb  (Sdjöbel,  bei  ben 
„2Bi(ben''  eine  tieräf)nlid;ere, 
fpegiell  affenä(jntid)ere,  33tlbun9 
nad)juit)eifen?  2Sif  bctvadjtcn 
juerft  bie  ilörperproportionen. 

Sie  55ergleid^ung  ber  unter 
bcr  2)ceuf(i^f)eit  auftreteubeu  för= 
pcriidjeu  S>erfd}iebeuf)eiteu  mit 
ber  5^örperbilbung  ber  meuf  d;eu= 
nf)ulid;eu  3Iffeu  I;at  bi§  je^t  in 
bem  oben  angefüfirten  Sinne 
uid;t  äu  rerwertbaren  9iefulto= 
ten  gefüf)rt.  mar  ni^t  möiv 
lid),  jene  ermartete  ©tufeureilje 
aufäufteßcn  vom  uteufd)euäi)n= 
lidjen  3(ffen  jum  „wilbeu  9)cen= 
fdjen"  unb  enblid;  jum  Ü?ultnr= 
inen[(^^en  ©uropaS.  S)ie  §off= 
uung,  eine  (Stufenfolge  ber 
forperUd;en  ^ormbilbung  von 
ben  „affenö[)ulid)en  SSilben"  ju 
ben  „affenfernften"  Guropäern 
uad;n)eifen  ju  !önnen,  ift  bisSljcr 
tu  feiner  SBeife  in  Erfüllung 
gegangen.  §öd;ft  d^arafteriftifi^ 
ift  in  biefer  §infid;t  ber  3Iu^: 
fprud^  eineg  ber  t)oräügIid;ften 
Kenner  biefer  ^^rage,  2t.  aöei§  = 
had),  beffen  miffcnfd;aftlid;e 
^auptfpejialität  bie  üerglei= 
dKube  i^örpermeffuug  ift.  „Q^ 
Wim  nun",  fagt  31.  aßei^badj 
am  ©djluffe  feiner  Unterfud;un= 
gen  über  bie  üon  ben  9?ntur= 
forfd;eru  be:5  Sd;iffe^  9touara 
auf  feiner  2BeItreife  augeftefiten 
5lörpcrmeffungenüon3>crtrctcrn 
ücrfdjiebener  ä>ölfer  bcr  Grbe, 
„bie  3"^*age  gu  erörtern,  rceld;e§ 
von  ben  angefidjrten  93ölfcrn 
auf  bcr  unterften  unb  ob  alle 
biefe  3.?ülfer  iiberl;aupt  auf  einer 
tiefem  Stufe  bcr  tncnfdjlidjcn 
Öcftalt  alö  bic  Europäer  ftel)eu. 


©fetetproportionen  be§  SRenfc^en  unb  be§  ©orilfa. 


9iac^bein  bie  gröBte  3lnnäf)e= 
rung  an  bie5^örper6i(bitng  ber 
inenfd)enäl;nUc^en  2iffen  offen= 
hat  bie  nieberfte  ©tufe  ber 
a)Jenfdf;enge[talt  barfteHt,  jo 
Tüerbeu  wir  jene»  S]oIf,  rael^ 
djeS  an  ber  9Jfef)räal)l  ber  5vör= 
perteile  offeuäfinlic^e  33er{)ä(t= 
niffe  barbietet,  ancf)  al§  ba§ 
förperlidj  niebrigfte  erftären 
niüffeii  (f.  ne'6enftel;enbe  lb= 
bilbung  unb  ©.  66).  3)iefe 
2tufgabe  lüirb  aber  baburd; 
erfc^raert,  ba^  fd)on  bei  ben 
roenigen  ^Körperteilen,  reo  lüir 
bie  a^ergleid^nng  jroifdien 
Drang =lltan  unb  WUn\d)en 
burdjfü^ren  fonnten,  bie  2t f= 
fenät;nlic^feit  fic^  feineg  = 
tt)eg§  bei  einem  ober  bem 
anbei-n33oIf  e  f  ongentriert, 
fonbern  fid;  berart  auf  bie 
einjelnen  2t6f(^mtte  bei  ben 
t)erfd)iebenen  ä>ölf"ern  »erteilt, 
ba^  jebec  nnt  irgenb  einem 
©rbftüde  biefer  S^erroaubt-- 
f(^aft,  freilid;  ba§  eine  met)r, 
ba§  anbre  meniger,  bebad^t  tft 
unb  felbft  lüir  ©uropöer  buri$= 
au§  mä)t  beanfprud;en  bürfen, 
biefer  33ern)anbtfc^aft  oollftän^ 
big  fremb  ju  fein."  ®a  mau 
nameittlid)  in  bem  ,,9Jeger" 
IfrifaS  ben  pitljefoiben,  affen= 
äl)nli^en,3:^t)pu§  ber  SRenfc^en 
am  auSgefprod^enften  Ijat  fin= 
ben  Tüollen,  f  o  ift  e§  intereffant, 
ba§  fd^on  SBeiSbad^  ju  bem 
oollfommen  entgegengefe^ten 
9?efuaatefommt.  „®ie  Sieger", 
fagt  SBeiSbac^,  „bereu  Strme 
unb  Seine  oon  größerer  ßänge 
finb,  entfernen  fid^,  nur  gerabe 
in  ber  entgegengefe^ten  3fiic^= 
tung,  ebenforoeit  üom  @tieber= 
baue  be§  Drang =Utan  loie  bie 
mit  furjen  2lrmen  unb  53einen 
uerfel^enen  ß^inefen." 


©fetet  bei  ©oritia,  unnotürlid)  ge|ireät. 


68 


S)ie  Äörperproportionen  be§  Men\d)iin. 


®a  3Bei§ba(^  feine  3Serg(eic^ungeu  namentUd^  Srotfi^en  9}ienfcfj  iinb  Drang=Utan 
auggefiifjrt  i)a\,  f;af»e  id^  anä)  ©dfjimpanfe  iinb  ©orilia  in  33etradjt  gejogen;  aber  tro^ 
be§  reid;Iicf;en  in  ben  von  ©cf^aafffjauf  en  üeröffentlid;ten  i^atdogen  ber  beutfdjen  anti;ro= 
potogif($en  (Sammlungen  nun  ju  ©ebote  ftef;enben  33ergIeidj^materiaIeS  an  ©feleten  r)cr= 
ftfjiebener  2}Zenfi$enroffen  unb  nerfdjiebener  antfjropoiber  2(ffen  fom  ic^  feine§roeg§  ju 
einem  günftigern  9iefuitate  atg  a\>eiä6ad;.  Sind;  bie  auggejeid^neten  fran5öfi]d;en  2tntI;ro= 
pologen  SSroca  itnb  Sopinarb  unb  anbre  famen  §u  bem  ©c^lu^ergebniffe,  baf3  eine  auf^ 
fteigenbe  9?eif)e  ber  Ixörperformcn  com  ,,niebrigften  SBilben"  jum  J^ultnrmenfdjen  fid)  nidjt 
aufftellen  laffe.  SJiit  roenig  SBorten  fann  ba§  (Srgebniio  meiner  eignen  r)erg[eid;enben  3}tef= 
jungen  unb  33ered^nungen  ber  ©feletma^e  au§  beutfd;en  ©ammtungen,  ergänzt  burd^  2öei§= 
(iadj§  unb  ttubrcr -Wittcihtngen,  angegeben  raerben.  3tIIe  brei  3trten  menfd^cnäfjnüdjer  9(ffen: 
©orida,  ©djimpanfe,  Drang  =  Utan,  unter)" d;eiben  fid;  von  bem  9Jienfd;en  in  §infid;t  auf  if;re 
5^örperproportionen  im  25erl;ältmffe  jur  ©efamtförpergrö^e  burd)  einen  geringem  ^orijon^ 
talumfang  be§  ®efamtfd;äbe[g  unb  burd)  {ängern  9iumpf  unb  im  33ert)ättniffe  5ur  2trm= 
iänge  füräere  53eine.  ®en  retatio  größten  ^orijontat^^opf umfang,  an  Sebenben  gemeffen, 
^)aUn  naä)  SBeiSbad;  bie  ^ottentoten  unb  bie  2(fta=  unb  5^ongo=9Jegerraeiber,  wäl)- 
renb  bie  europäifdjen  33ölfer  giemlid;  tief  in  ber  dldl)t  5U  ftefjen  fommen.  S'en  rclatiü  fnr= 
geften  9?umpf  fiaben  im  allgemiinen  bie  9ceger  unb  ätuftralier,  unb  beibe  tjaben  im  3]er= 
Ijältniffe  jur  Strmlänge  längere  33eine  atä  t)iele  ©uropäer.  Sanad^  fteUen  alfo  gerabe 
biefe  „niebrigften  SBilben"  bejügtid)  ber  <gauptproportionen  baS  oon  ben  Stffen 
am  lüeiteften  abUegenbe  ©jtrem  ber  menfc^Iid;en  ^örperbilbung  bar. 

Stüter  ben  allgemeinen  Proportionen  be§  Körpers  f)at  man  al^  befonberio  „affenä(;n= 
lic^"  namentUd)  bei  ben  9kgern  noä)  ben,  loie  man  befjauptete,  tjäufig  bei  if;nen  auf= 
tretenben  ^tattfu^  unb  ben  9)knget  ber  äßaben  begeidjnet.  @y  loirb  fid;  inbe»  in  ber 
^olge  noc^  raeiter  aU  fc^on  auS.bem  t)oraugge[;enb  33eigebrad;ten  ergeben,  roie  gan§  anber§ 
biefe  geftörten  unb  mangelhaften  j^ormentioideiungen  erftört  merben  müffen.  2tnbre  fridjcr 
üielbefprod^ene  unb  mit  raeitgeijenben  *goffnungen  begonnene  Unterfudjung^reifjen  jum 
3]ergteid)e  ber  9)lenfd;en  mit  ben  menfd;cnäf;ntidjen  Stffen  bürfen  mir  nun  aud;  furj  über= 
gef;en:  bie  9J^effungen  ber  ^tafterroeite,  ber  CSntfernung  ber  (3pit3e  be§  9}tittelfinger§  üon 
bem  obern  SJanbe  ber  i^niefdjeibe,  bal  Sängenoertjättniä  oon  Unterarm  ju  Oberarm.  ©'S 
ift  rid^tig,  baf3  bie  klaftern) eite  ber  menfchenäl;n(id;en  2lffen  üon  berjenigen  ber  9JJenfdjen 
auf3erorbcnt(id;  bifferiert:  aU  mittlere  3Jia§e  gibt  iQUi-lei;  für  ©oriüa  unb  ©djimpanfe  bie 
Ktafterioeite  ju  circa  150  ^roj.  ber  i^örpergröüe  an,  bei  bem  Drang  =Utan  naliegu  200  proj. 
2lber  bie  Elaftermeite,  bejogen  auf  bie  Körpergröße,  ift  ein  üiel  ju  fompliäierteS  3)iaB,  ba  fid; 
bei  berfetben  bie  l'trinlänge  mit  ber  Sruftbreite  unb  ber  oerfd;iebenen  9iumpf=  unb  Seinlänge 
ju  einer  oiel  ju  loenig  fontrollierbarcn  oumine  foinbiniert,  al»  baß  fie  eine  ejafte  ä)eriücr= 
tung  äutieße.  Sei  ben  3lntl;ropoiben  finb  baruin  bie  llnterfd;iebe  in  ber  5Haftermeite  bei  t)er= 
fd;iebenen  ^nbiüibuen  berfelben  Spejie»  ganj  enorm,  beim  Öorilla  5.  S.  bifferieren  bie 
Seftimmungen  oon  3.  @.  Saint=§itaire,  iguiiei;  unb  mir  um  37  proj.,  unb  beim  Drang- 
Utan  finb  bie  Unterfd;iebe  etwa  ebenfo  groß,  ©egen  fold;e  Sifferenjen  Derfd;n)inben  bie  3)iffe= 
ren3en  in  ber  ^^(afterlänge  oon  eriuad;fenen  Vertretern  üerfd;iebcner  Sölfer.  3}ad;  C^oulby 
au!cgcbel;nten  älJeffungen  beträgt  bie  Sifferenj  3roifd;en  ber  ivlaftcrlünge  ber  äöcißon  in  3lmo: 
rifa  unb  jraar  ber  nid;t  med;anifd;  arbeitenben  Stäube,  bie  nad;  feinen  Unterfucl;ungen  bie 
geringfte  Elaftenoeite  befitjen,  unb  jener  ber  3i"o^efen=3"i>irt>''-'^"/  'i:>cn(n  er  bie  bcträd;t= 
Ucf)fte  iUafteriücite  faub,  um  6,3  '^roj.  unb  äiuifd;en  erftern  unb  ben  ivoUblutncgern  nur  um 
5,6  ^roj.;  lettifd;e  Sauern  untcrfd;eibcn  fid;  üon  ben  Siegern  ©oulbl  nad;  äBäber  in  ber 
5!lafteruicite  nur  um  1,43  '^prog.  Gntfprcdjcnben  ^Tifferenjen  begegnen  mir  ober  aud;  unter 
üerfd;ietienen  Stäuben  berfelben  „lueifjen  Seuölfernng"  in  (Europa.  9iad;  einem  25jä(;rigeii 


©teletproporttonen  beg  aSenfc^en  unb  be§  ©Dvilla. 


Ö9 


1.  Sfcict  t)c§  9:kn)d)eu  -  2.  Sfclet  be§  (Sotilla. 


70 


Sie  i^örperpropovtioneii  be§  3JJenfc§en. 


Sur(^^fdjnitte  Beim  ^Refrutierung'cgefdjcifte  blieb  nadf;  a)iair  in  '^üxtl)  bie  5?Iafterraeite  ber 
nidjt  medjanifcf)  orbeitenben  (iübifd)en)  SSeüöIfenmg  gürtfiS  im  SJiittel  um  4,3  cm  unter 
ber  ^örpercjrö^e  äurücf,  rcäfirenb  fie  bei  ben  übrigen  üoriüiegenb  bem  Slrbeiterftanbe  an- 
gel^örenben  SJiännern  bie  le^tere  um  5,7  cm.  überragte.  ®a§1etbe  ergaben  bie  Unterfudjungen 
Don  @.  <Bä)nl^  für  bie  Petersburger  jübifcfje  unb  nidjtjübifdje  S3eüölferuug.  <Bo  oiet  ift 
geiüiB,  ba^  innerijalb  be»  a)Jen|cf;eugefd;(ecf;tey  bie  Unterfdjiebe  in  ber  J^Iaftenoeite  uiet  ge= 
rtnger  finb  alB  bei  Slngefjörigen  berfelben  ©pesieS  bei  beit  menfdjenäfjulic^en  Slffen. 

'^oä)  rceniger  epft  ift  bie  9)ieffung  ber  ©ntfernung  ber  Spi^e  beS  'Ufittelfingeru 
Don  ber  Dionbflädje,  refpeftiue  beim  9Jienfdjen  von  bem  obern  Staube  ber  5?niefdjeibe. 
Sfuc^  l^ier  finb  ja  bie  Sifferenjen  sroifc^en  a)Jenfc^  unb  menfdjenäfjnlid^en  2lffen  red)t  beträd;t= 
lid),  am  geringften  gwifd^en  ©oriEa  unb  SJfenfd;.  Seim  erroad^fenen  unb  uunatürtid;  gc= 
ftredten  S\örper  beS  ©orilia  reidjen  bie  j^ingerfpi^en  big  etroa§  unter  bai«  Slniegcteuf  (f.  2tb= 
bilbungen,  <B.  67  unb  69),  beim  ©d;impanfe  bi§  etraa  gur  ^älftc  be;?  Unterfc^enfet^,  bei 
bem  Crang=Utan  bis  jum  f^^u^fnödjef.  3üid)  Ijier  finb  ober  bie  Unterfdjiebe  innerfjatb 
berfelben  2(ntf)ropoibenfpeäie»  fef;r  gro|3  unb  überragen  lueit  bie  bei  bem  3}ienfdjeu  oerfdjie:: 
bener  Stoffen  gefunbenen  Differenzen.  2tnberfeit§  fombiniert  fic^  aii^  Ijier  bo§  9?efultat  au§ 
febr  üerfdncbenen  unb  im  einjefnen  inbioibueU  fdjroanfenben  ®röf3en.  2)a§  9?efuitat  fe^t 
fidj  äufommen  anv  ber  Sönge  ber  Sfane,  ber  Sänge  beS  9iumpfeS  unb  ber  Sänge  ber  33eine, 
vox  altem  ber  Dberf^enfel;  ein  9}ienfd;,  ber  fid;  in  ber  S^at  burd^  einen  befonberi^  fursen 
Stumpf  in  feinen  Proportionen  weiter  olic  anbre  »om  3lffen  entfernt,  reidjt  bem  entfpredjenb 
aber  mit  feinen  gingerfpi^en  ttma§>  roeiter  am  ©djenfel  nod;  abrcärtg,  rooburd;  er  fid; 
fdjeinbar  bem  2lffenti;pu»  mefjr  annäl;ert.  Sog  fc^on  mo(|t  biefe  Unterfudjuugen  mertfog; 
biefc»  negatiüe  Stefultot  mirb  aber  nod;  baburdj  gefteigert,  bafi  bie  gingerfpilien  je  nod) 
ber  gröfjern  ober  geringem  militärifdjen  ^ebuug  ber  g^uitern  mefjr  ober  lueitiger  roeit 
nad^  abroärtS  reidien;  bie  möglidie  ©ifferenj  beträgt,  o\)m  ba|3  bie  militärifd;e  Haltung  auf= 
gegeben  roirb,  etroa  9  cm.  ;3»»erfjalb  biefer  jyef)(ergreu3e  beroegen  fidj  ober  bie  an  33er= 
tretern  oerfdjiebener  Staffen  gefunbenen  Unterfdjiebe. 

SJtit  Stufmanb  oon  mel  SDiübe  rourbe  bie  33eftimmung  ber  uerfdjiebenen  Söngenoer^ 
Ijättuiffe  üon  3?orberarm  3U  Oberarm  auggcfüljrt,  ein  im -iNerfjältniffe  5um  Cberorm 
elroag  längerer  Unterarm  follte  eine  3(nnätjerung  be»  ä)ienfd;eu  an  ben  9Jcenfdjenaffen  be-- 
beuten.  ®ag  Ergebnis  biefer  Unterfudjungen  mar  ba§,  ba§  f{(^  ber  3}cenfd;  überf;aupt  in  Se= 
^iefjung  auf  bie  ©Heberung  beSDber^  unb  Unteroriueg  nidjt  oom  ©oriflo  unb  uicten  anberu 
(Säugetieren  unterfdjeibet;  ber  öoriüo  ftetjt,  loie  id;  fiube,  in  Sejicljung  auf  bie  9(rmglie-- 
berung,  tuie  bog  SBilbfdjioein  unb  jol^me  Sc^raein,  ber  ©lefont,  Qlti§,  SBotro^,  ber  braune 
33är  unb  oiete  anbre,  mitten  in  ber  Sxeifje  ber  SJteufdjen.  SBo  aber  fein  Unterfdjieb  ift, 
bo  fann  audj  feine  3tnnäljerung  erfolgen. 

S)ie  in  aBofjrfjeit  beftefjenben  unb  jum  Seile  fe§r  auffälligen  S^erfd^tebenfjeitcn  in 
ben  Proportionen  beg  i^örperS  bei  oerfi^iebenen  ^ubiuibuen  berfelben  33eoölteruiig  unb, 
in  ben  mittlem  ä^erljältniffen,  bei  Vertretern  üerfdjiebencr  SJienfdjcuraffeu  laffen  fidj  fonodj 
nidjt  begreifen  alg  eine  größere  ober  geringere  2lnnäl;erung  on  bie  iiörper= 
Proportionen  beg  menfd)cuä()nlidjen  3lffen.  äBir  l^oben  boljer  nodj  einem  onbern 
leitenben  üiefidjtgpunfte  ju  fudjcu,  unb  mir  finben  benfclben  in  ber  @utiiudelung»= 
gefdjidjte  beg  menfd^lidjen  i^örperg. 

::1Jian  fjot  bieber  uou  uicbrigcn  unb  böljern  (vormeu  ber  menfdjlidjcn  ilörperbiibung 
gefprodjcn  in  beiu  3inne,  baB  bie  erftern  fidj  bem  Sijpu«  ber  3lntljropoiben  meljr  iiäljem, 
fllfo  meljr  pitljefoib  fein  follten  olg  bie  Ic^tern.  9Jian  tonn  aber  and)  nodj  in  einem  gon^ 
onbern  ginne  oon  böliercr  unb  nicbrigercr  '^oxm  fprcdieu.  S'ie  iubioibuclle S^örperenttoicfe- 
lung  bnrdjläuft  uoi:  ber  crftcn  ^BilbuugsJepodje  big  jum  enüadjfcucu  Hilter  eine  Sieilje  üou 


©nttüttferung  ber  5?örperglieberung  be§  aUJenfci^en. 


71 


(Stufen,  bei  benen  alä  bte  inbbibueU  niebrigfte  j^orm  ber  Infang  ber  ^örpergHeberung, 
al§  bie  inbioibiieft  f)öd^fte  %oxm  ba§  rollenbete  2Badj§tum  be§  gefamteu  5lörper»  unb  aUcr 
feiner  ©lieber  erfc^eint.  23ä§renb  heä  ^rnd;tleben§  unb  tüäfjrenb  ber  ^ugenbgeit  fteljt 
in  biefent  ©inne  ba§  Snbiüibuum  auf  einer  ntebrigern  ©tufe  ber  törperau^bilbung,  unb 
roenn  im  erraac^fenen  Stiter  SJer^ältniffe  ber  ^örperbilbung  bauernb  erfc^einen,  bie  beut 
Qugenbaiter  angel^ören,  fo  finb  mit  berechtigt,  mn  einem  inbimbueU  niebrigern  ©tanbe 
ber  fpegieHen  5?örperform  gu  fpreii^en. 

Unter  ben  fd)on  oben  angefütjrten  ©feletmeffungen  in  ben  ^atatogen  ber  beutfdjen 
antl^ropotogifc^en  ©ammtungen  finben  fid;  neben  ©feteten  non  ©rraad;fenen  beiber  ®e= 
fd^Iec^ter  unb  fe^r  cerfdjiebener  33ötfer  ber  ©rbe  aud;  eine  getotffe  ^n^aiji  \oid)^v  oon 
^inbern  unb  neugebornen  grüi^ten.  ©urc^  eigne  9Keffungen  ergänzt,  bot  ftd;  fjier  ein 
beträc^tlid^e»  3}Zateriat  jur  SSergleic^ung  bar;  ba^  roic^tigfte  ©tubienmaterial  Hegt  aber 
in  ben  roirflid^  großartige  3fiet^en  umfaffenben  antI;ropofogifchen  £örpermeffungen  cor, 
loetdie  roäfirenb  be§  großen  9iebeIIion§friegeä  ber  ©übftaaten  ber  amerifanifi^en  Union 
an  ben  roeißen  unb  farbigen  ^Refruten  ber  ^torbftaaten  angeftellt  unb  von  33.  2(.  ©oulb 
bearbeitet  unb  1869  reröffenttid^t  würben.  Taju  fommen  noc^  bie  fc^on  erroäfinten  von 
ben  äfrjten  ber  ^Jooara  bei  il^rer  SBeltumfegfung  auSgefüfirten  unb  oon  Söei^bad; 
aufgearbeiteten  unb  ergänzten  5D?effungen  foraie  bie  gafitreidjen  SJkffungen  oon  ®.  Sälj 
an  Japanern.  ®a§  unb  bie  3}{effungen  uon  ®.  g^rttfd^,  9t.  Sirc^ora,  ^agor  unb 
anbern,  auf  roerd^e  roir  namentlid)  bei  ben  ©injelbefcJ^reibungen  ber  SSötfer  eingel;en  roerben, 
bilben  t)eute  jufammen  unfer  raiffenf^aftlidie»  ^auptoergteid^ung^cmateriat.  .gier  rnüffen 
roir  ung  barauf  befd)ränfen,  nur  bie  ^auptrefuttate  unfrer  Unterfuc^ung  ot)ne  augfü(;r= 
lidjen  ^a^fe^^eteg  mitjuteifen. 

(Erinnern  rair  un^  junäc^ft  baran,  roie  fic^  un§  bie  Proportionen  be§  menfc^üdjen 
^örperä  cor  SCugen  ftellen  in  jener  frütien  ©ntroidetungsperiobe  ber  ^ru^t,  in  roelc^er 
burd;  ba§  Sluftreten  ber  erften  Urroirbetpaare  juerft  bie  ©runblinien  ber  fpätern  ^ijrper= 
glieberung  beutlic^er  i^eroortreten.  Sie  ^auptmaffe  be§  grud)tförperg  bübet  ba  juerft  ber 
^opf  mit  bem  §alfe,  an  ben  fic^  ber  übrige  9ünnpf,  noc^  ol^ne  ©tiebmaBen,  a[g  ein  furjer  unb 
Tüenig  üohmtinöfer  unterer  Slnl^ang  auf  erließt  (f.  Sanb  I,  ©.  124).  9hin  toac^ft  junäi^^ft  ber 
3fiumpf  im  aSeri^ättniffe  jum  ilopfe,  bann  treten,  §uerft  ali§  roinjige  feitlid^e  3{nf)änge,  am 
Stumpfe  bie  erften  21nlagen  ber  ©liebmaBen  auf.  SSerl^ältniffe  jur  9iumpf(änge  finb  alfo 
anfängH(^  bie  ©liebmafeen  oerfc^TOinbenb  ffein,  ^opf  unb  QaU  betragen  ber  SJJaffe  nad; 
nod^  loenigftenio  bie  ^citfte  be§  gangen  S^ijrperS.  ©ine  retatio  bebeutenbe  ©röße  be;*  5?opf= 
atumpfabfd^nitte»  be§  S^örperS  ift  auc^  nod^  eine  d^arafteriftifd^e  Sigenfd^aft  be^  91eugebornen 
unb  ber  ^inber,  roäfirenb  bie  ^teinfieit  unb  ^ürje  ifirer  @Etremitäten  gegenüber  ber  bebeu- 
tenben  9iumpflänge,  aud;  in  ber  entgegengefe^ten  Sxidjtung,  geraiffermaßen  ein  '^li^vivljälU 
ni§  barfteflt.  Sa  fic^  ber  obere  ^örperabfc^nitt  im  allgemeinen  früt)er  entroidett  als  ber 
untere,  fo  gefieu  auä)  bie  Strme  mit  ben  Rauben  als  ^eite  beS  obern  ^i3rperabf(^nittey 
ben  Steinen  mit  ben  {^üßen  anfänglich  in  ber  SluSbilbung  ber  befinitioen  £ängenüerl;ätt= 
niffe  roeit  t)orauS.  ^n  ber  achten  (gntroidelungSroodhe  etroa  finb  bei  ber  3Kenfdhenfrudht  bie 
3lrme  mit  ben  Rauben  jiemlid;  genau  l^atb  fo  lang  raie  ber  Stumpf  olfine  §al§  unb  i^opf, 
rcälirenb  bie  33eine  mit  ben  güBen  faum  me^r  als  ein  ©rittet  ber  Dflumpflänge  erreichen 
(f.  älbbilbung,  ©.  72).  2Iuch  nod^  bei  bem  SReugebornen  (f.  SSanb  I,  3tbbilbung,  ©.  10, 
Slörperproportion  eines  neugebornen  £inbeS)  fpri($t  fid^  biefeS  Übergeroid^t  ber  obern 
gegenüber  ben  untern  @i-tremitäten  fe^r  beutlid^  auS,  um  fo  me^r,  ba  bei  i^)m.  bie  älrme  11^^*-' 
befinitine  Sänge  im  S^erfiältniffe  gur  ©efamtförpergröße  fcfion  faft  ooHfommen  erreicht  ^aben. 

Sei  ben  großen  ÜReffungSrei^en  ©oulbS  finben  fic^  als  §auptf()rperabfd;nitte, 
mit  bem  fteifen  a}taßftabe,  alfo  in  ^rojeftion,  gemeffen  unb  auf  bie  ©efamtförpergröße  (biefc 


72 


Sie  Sörperproportionen  be§  3}2enf(^en. 


=  100)  rcbiijiert:  bie  Sänge  ooin  (Bdjäiet  hi§>  511111  S^ornfortfalje  be§  ftcbeutcn  §a[§unrliel§ 
nig  Sänge  von  5lopf  nnb  QaU;  bann  bie  9ünnpf[änge  vom  ^ornfortfal^e  be^  fiebenten 
.<öal§uiirbelä  big  311111  ©polte  (Perinaeiim) ;  ba§  9Jto^  nom  Spoltc  6i§  jur  Stanbflnclje 
ift  bie  Sänge  be^  „freien  33eine§";  a[g  Slrmlänge  bie  gerabe  Sänge  von  bem  9knbe  bcr 
(2cfjnlterrjöf)e  bi§  5itr  ©pilje  bea  9}iittelfinger!c  am  gerabe  fieraWjängenben  3(rine.  ^nhm 
id)  bicfellien  9)faf,e  an  ©feleten  üerfdjicbener  Sebeneafter,  noni  uierten  'J-nicIjtmonate  an, 
imf;in,  luitrbe  ein  Ginblicf  in  bie  ä^eränberiingen  biefer  ^auptförpcrgliebernng  lüäfjrenb  ber 
t5erfd)iebenen  Seben-Sperioben  geraonnen,  bie  bann  in  e^-afte  ä>ergleid)iing  mit  bcn  ©onIb  = 
fcf;en  ^^^^J^t^'^  9efet5t  raerben  fonnten. 

3llg  ein  erfte§  9iefn(tat  ber  SJieffungen  an  ©feleten  »erfdjiebener  Seben^alter  beg 
9J?enfrf;en  fpringt  äunädjft  in^  2Uige,  ba^  bie  entmidelnng  ber  ^^»aiiptlängcnprüportionen 


DOIcnfdjtic^e  6mbrt)onen:  1.  yc^tiiial  bergiöfecrt  —  2.  ber  adjtcn  SBodjc,  i)o()pcIl  Vicrflvöjjcit  —  3,  bcr  neunten  — 
4.  ber  jeljnten  SJßod)c.  (2cl3terc  bcibe  in  natiirlicl)cr  (SröBc.)  SBäl.  Sejt,  ®.  71. 


beS  ^örperg  vom  früfiern  embryonalen  Stiter  bi§  sunt  2((ter  be§  erraad)fciicn  feine  ein= 
fad;  anffteigenbe  9iei^e  bilbet;  cäi  beginnt  nämlid;  mit  ber  ©ebiirt  ein  neuer  GntiuideliingÄ; 
nbfdjiiitt,  weldjer  5nnäd)ft  jnm  2:'ei[e  wieber  friitjcre  einbrponalc  ^'roportioiien  n)iebcrf;o(t. 
3tur  ber  3(ntcil,  iiicld;cr  bcm  klopfe  mit  bem  ^^alfe  on  ber  ©clamtfürpcrgriif5e  jutommt, 
nimmt  ron  ben  erften  ©tabien  be§  j^rnd)tlcben§  bi§  jum  naj^eju  eriuadifenen  3nter  ftetig 
ab.  Sa  aber  ber  ^a\§  bcC^  5linbe§  relatio  etroaS  fürjer  ift  al^  ber  bci?  Grii)ad)fencn,  fo 
ergibt  fid)  bei  bem  Ic<5tern  mieber  eine  geringe  uergleidj^iüeife  ä>erlängerung  biefe^i  ilürper= 
abfdjiiitteg,  be^  §alfe§,  für  fid;.  ^^ür  ba§  3ßad;'3tuin  bc§  9?nmpfe!5  unb  ber  Ölieber  müffen 
mir  aber  bie  beiben  Scben:?perioben,  ror  nnb  nad)  ber  ©ebiirt,  ftreiig  au'5einanber  bal= 
ten.  S)er  3(ntei(,  weldjen  ber  9i«inpf  an  ber  .Slorperlängc  befitU,  nimmt  Don  bcn  friiliften 
Stabien  beg  {^•rud)t(eben§  bil  jur  ©ebnrt  ftetig  ah,  bie  9JumpfIänge  errcidit  i^r  crfteso 
relatives  ällinimnm,  b.  Ij.  ber  9iumpf  ift  in  ber  ^'eriobe  bc»  g-rnditleben^  am  fnrjcften, 
5ur  S^it  ber  ©eburt.   3iad)  ber  ©eburt  fetjen  mir  bcn  9{iimpf  juerft  im  i^crbältniffc  jur 


2)te  ^Proportionen  be§  i^inbeS  unb  be§  Grroac^fenen. 


73 


(^efamtförpergrö^e  rcteber  beträ(J^tIicf)  raad)fen,  fo  baf3  er  barin  3]erf)ä(tm[fe  lüieberl^oU, 
raetd^e  für  bie  erften  9}ionate  beg  ^^nid^tleben^  tfjarafterifttfd)  finb.  ®ie  relatiu  gröf3te 
Sänge  erreicht  ber  9iumpf  in  ber  ^eriobe  nad)  ber  ©eburt  im  erften  bi§  britten  £e6en§ja{;re, 
üon  I)ier  an  nimmt  er  loieber  ftetig  an  relaticer  Sänge  ah,  fo  bafj  er  bei  bem  6rtüad)fenen 
toieber  nerljältniSmä^ig  am  fürgeften  ift.  ©iefeä  zweite  relative  9)iinimnm  ber  Stumpf  länge 
ift  Don  bem  erften  SDiinimnm  am  6nbe  be§  §rud)tleben§  nur  menig  ober  nid;t  üerfd;ieben 
(I.  36,5  ^roj.,  II.  36,3  ^>ro3.).  Src^bem  ift  bie  ©efamtglieberung  be§  5lörper§  eine 
fe^^r  raefentlid^  anbre  geraorben,  ba  an  ber  ©efamtförpergrö^e  be^  @rraad)fenen  Jlopf  mit 
^aU  einen  vkl  geringem,  bagegen  bie  95eine  einen  üiel  bebentenbern  Stnteit  Ijaben  aU 
bei  ber  reifen  9}2enfd^enfrud;t. 

®iefeg  SBad;§tum  hc§  9himpfe§  nad;  ber  ©ebnrt  (jat  für  nnfre  Setradjtung  eine  l;of)e33e= 
bentung.  6§  tritt  nn§  I)ier  ein  allgemetn  gültiges  2Ba(^§tum§gef  el^  in  tjotjer  ®euttid)feit 
entgegen,  meld)e§  and)  für  ba§  Söadjgtnm  ber  ©lieber  fi(^  anenal^mSfoS  raiebeiljolt.  So^ 
Innge  bie  ^^rudjt  2ttmungg=  nnb  ©rnät^rnngSmaterial  bireft  oI;ne  eigne  ^l^ätigfeit  von 
ber  SJIntter  geliefert  ert^äft,  finb  bie  2ltmnng§=  nnb  35erbaunng§organe  im  Dergleid;§roeife 
rutjenben  3i'f^a"^6-  9^ac^  ber  ©eburt  mn^  aber  baS  ^inb  fofort  für  feine  Sttmnng  felbft 
forgen,  feine  Sungen  nnb  33rnftiüanbnngen  beginnen  §u  arbeiten,  fie  betinen  fid)  ans,  nnb 
ber  Srnftranm  mädjft;  nun  mu^  e§  SJatjrnng  ju  fid;  nefimen,  bie  33erbaunng§organe  fom= 
men  babnrd;  in  gefteigerte  SebenStl^ätigf'eit.  Sllle  Organe  mac^fen  aber  nnr  ftärfer,  luenn 
fie  tljätig  finb,  unb  roir  fonnten  fd;on  oben  ba§  allgemeinfte  2Bo(^Stnm§gefe^  fo  formn= 
lieren:  Stile  Drgane,  meiere  innerl^alb  ber  ©renjen  it)rer  pf)t)fioIogifdjcn  Seiftungsfäfjigfeit 
ftärfer  arbeiten,  merben  and)  ftärfer  ernährt  unb  raadjfen  ftärfer.  Qnbem  nun  in  ben  erften 
SebenSjafiren  von  allen  anbern  S'eiten  beS  JlörperS  bie  3^umpforgane  bie  ftärffte  medja^ 
nifc^e  Sciftnng  entfalten,  fo  madjfen  fie  anä)  am  ftärfften.  2luf  biefe  SBeife  geroinnt  ber 
Stumpf  in  ben  erften  SebenSjaljren  einen  anffallenben  äsorfprung  beS  9Bad)ätume§  nor  ben 
©liebern,  ben  SCrmen  unb  53einen,  fo  ba§  biefe  im  ikrljäftniffe  jur  ©efamtförpergröfse 
TOieber  fiirjer  erf(^einen  aU  vox  ber  ©eburt,  obraobt  fie,  für  fid)  betradjtet,  ftetig  an  Sänge 
guneljmen,  aber  nac^  ber  ©eburt  ^nerft  in  geringerm  ©rabe  als  ber  cergleic^Sraeife  ftär- 
fer ttjätige  Stumpf.   (©.  Slbbilbung,  ©.  77.) 

3]ergleid;en  rcir  baS  SBadjStum  ber  3trme  unb  Seine  innerijalb  ber  erften  SebenS- 
periobe,  mä^renb  beS  g^rud;ttebenS,  fo  Ijaben  am  ©nbe  beS  letztem  foroof)!  Strme  aU  93eine 
im  33erf)ältniffe  gur  ©efamtförpergrö^e  ein  erfteS  relatioeS  SJtagimum  ifirer  Sänge  erreidjt, 
oon  meldjem  fie  burc^  baS  cergteidiStDeife  ftärfere  SiJadjStum  beS  JJumpfeS  nad;  ber  ©eburt 
junädjft  TOieber  siemfid;  tief  fjerabgebrüdt  raerben.  -JJad;  ber  ©eburt  erfdjeinen  in  ben 
erften  SebenSfa^ren  foraofit  Slrme  als  33eine,  mie  angegeben,  mieber  relatiü  fürjer  als  bei 
ber  reifen  g^rudjt,  bann  nelimen  fie  aber,  mä^renb  ber  9?umpf  ftetig  an  Sänge  relatiu  ab= 
nimmt,  bis  gum  ermadjfenen  ätlter  an  Sänge  fortfdjreitenb  in,  um  bann  ein  gmeitcS  relatioeS 
aJJajimum  iljrer  Sänge  gu  erreidien.  SDiefeS  ätoeite  3)?ajimum  ift,  raie  fd^on  gefagt,  für  bie 
Sänge  beS  SlrmeS  mit  ber  ^anb  mieber  annäl)ernb  bem  erften  5[RoEimnm  am  @nbe  beS 
(^rudjtlebenS  glei($  (I.  45,o  ^roj.,  II.  45,4  ^ro§.).  dagegen  ift  baS  sroeite  9Jfajimum  ber 
^einlange  im  ertüad)fenen  Sllter  fe^r  beträc^tli(^  niel  fiöljer  als  baS  erfte  SKagimum  am 
enbe  beS  grud;tlebenS  (I.  36,5  ^roj.,  II.  48,8  ^ßroj.). 

©0  ergibt  fid)  als  erfteS  ^auptrefultat  biefer  33etrad)tung:  S)ie  nolle  tt)pif(i^e©nt  = 
toidelung  ber  erroac^fenen  9)fenfc^engeftalt  ift  auSge^eiii^net  burd)  relatio 
fur5en  3^umpf,  lange  2trme  unb  lange  53eine.  ©agegen  d)arafterifieren  ein  relatio 
längerer  9iumpf,  fürgere  Slrme  unb  fürgere  Seine  baS  jugenblic^e  unb  finblid^e  Stlter;  treffen 
mir  biefe  23erl)ältniffe  jufammen  ober  einjeln  nod)  im  ermad^fenen  Sllter  an,  fo  beuten  fie 
auf  ein  ©tel)enbleiben  auf  einer  inbit)ibuell  ntebrigern  (SntmicfelungSftnfe. 


74 


Sie  ^örperproportionen  be§  ÜKenfc^ett. 


©agfelbe  gilt,  trenn  tcir  bie  Sänge  beS  2irme§  mit  bei*  §anb  nnb  be§  „freien  Seines" 
mit  ber  ?himpf(änge  üergleicf^en.  dlad)  ber  6e(nitt  finb  6eibe  ©lieber  fürser  alä  ber  Stumpf, 
fie  lüadjfen  aber  mit  ben  äunef)menben  S^fjren  im  a>erfjältnif[e  jum  iKumpfe  mef;r  nnb 
metir.  Qnex\t  erreicfjt  ber  2lrm  mit  ber  §anb  sroifcljcn  brittem  nnb  fed;ftem  Sebentcjaf^re  bie 
^Rumpfiänge,  bann  baS  freie  33ein  smifdfjen  bem  fedjften  unb  5e!^nten  SeBenSjafjre;  inbem 
nun  baS  Sein  ftärfer  alä  ber  2lrm  raädjft,  übertrifft  eS  ben  9iumpf  (biefen  =  100  ge= 
fe^t)  om  ßnbe  be§  SBadj^tumeS  im  erinac^ienen  SUter  um  etraa  34  ^ro^.  feiner  Sänge,  TOäfj= 
renb  ba§  Sängenmaj:imum  von  2trm  mit  ^anb  bie  9?umpf(änge  nur  um  25  ^roj.  über= 
fteigt.  Sergleidjen  rcir  bie  Sänge  be§  3Irme»  mit  ber  ^anb  (äufammen  =  100)  mit  ber 
Sänge  be§  anfängtii^  für^ern  ,,freien  Seinem",  fo  Bemerfen  wir,  ba{3  bie  Sänge  beiber 
©Heber  jTOifdjen  bem  fe($ften  unb  5ef;nten  Se6enäiar;rc  gteid;  wirb,  bann  mä($ft  ba§  Sein 
ftärfer  al:3  bie  obere  ©jtremität,  fo  ba^  ber  Sängenunterfdjieb  ju  gunften  be§  ^eincä  im 
ermad^fenen  Sttter  ant  größten  ift. 

3Sir  fönnen  banad;  ju  unferm  obigen  erften  ^auptrefultate  nod)  (jin^ufügen:  S)er 
üollen  ti)pifd)en  ©ntraidelung  ber  ilörpergeftait  beS  ©rmac^fenen  entfpredjen  eine  im  Ser= 
tjäitniffe  jur  S'iumpftänge  größere  Sänge  beiber  Gj-tremitäten  unb  ein  im  Sert)äitniffe  gur 
Sänge  ber  obern  ©jtremität  längeres  Sein,  dagegen  bebeuten  ein  refaticeS  (Stefjenbieiben 
auf  einer  inbiüibueH  niebrigern  ©ntrcidehingSftufe  ber  menf dj(td;en  ^Proportionen  eine  im 
Ser(;ältniffe  jur  Düimpftänge  geringere  Sänge  beiber  ©jtremitäten  unb  ein  im  Sertjäitniffe 
jur  Sänge  ber  obern  ©ftremitat  fürjereS  Sein.   (©.  Stbbilbung,  ©.  76.) 

©anj  ärjnlidje  Sertjöltniffe  ergeben  fid)  nun  and;  für  bie  ©lieberung  oon  oberer  unb 
unterer  ©iircmität.  @ox)iel  id;  fetje,  ift  baS  SÖadjStum  ber  einjeinen  2tbfd)nitte  ber  Strme 
unb  Seine  ebenforoenig  ein  gIeid)mäßigeS  roie  baS  SBadjgtum  ber  ©jtremitätcn  im  ganjen. 
3nt  g^ruc^tleben  ift  ber  untere  2lbfd)nitt  beiber  ©jtremitäten,  Unterarm  mit  §anb,  Uitter^ 
fc^enfel  mit  g^uß,  bem  obern  2tbf(^nitte,  Dberarm  unb  Dberfd)enf"el,  juerft  oorauS. 
Saufe  beS  ämeiten  @ntn)i(fetung!omonate»  erreid)t  aber  ber  obere  2lbfd;nitt  ber  2trme  unb  Seine 
nidjt  nur  bie  Sänge  beS  untern  2tbfd)nitteS,  fonbern  übertrifft  fie  aud;  fd;on  etiuaS.  ©e^en 
rair  bie  Dberarmbeinlänge  gleid^  100,  fo  bleibt  fd;on  am  @nbe  be§  graeiten  j^rud^tmonateS  bie 
Sänge  beS  SorberarmeS  bagegen  um  17  '^^^roj.  suriid.  5)iefeS  SertjältniS  jroifdjen  Dber= 
arm  unb  Unterarm  tjätt  fid;  nun  tro§  bebeutenber  inbioibueiler  ©djtoanfungen  burd;  baS 
ganje  (^tuditteben  fonftant,  ja  eS  oeränbert  fid)  audj  im  rcefentli(^en  nidjt  bis  jum  ©übe  beS 
erften  l;alben  SebenSjatjreS.  Qn^ew  nun  bis  junt  ©übe  beS  üierten  SebenSjatjreS  ber  Dberarm 
ftärfer  als  ber  Unterarm  luädift,  evreid;t  etioa  am  Gnbe  bcS  üierten  SebenSjafjreS  bie  Sänge  biS 
Unterarmes  im  Serf)ältniffe  jum  Dberarme  ifjr  'üiinimum,  ber  Untcrfd)ieb  fteigt  auf  33  '4>ro3. 
Son  f)ier  an  folgt  nun  ein  relatiu  gefteigerteS  Si>adjStum  beS  Unterarmes,  iueld)er  ftctig  bis 
jum  üollfommen  erioadjfenen  SebenSalter  an  relatioer  Sänge  jum  Oberarme  junimmt.  (Sin 
im  Serljältniffe  jum  Oberarme  etroaS  längerer  Unterarm  ift  batjer  ein  3ii^'-'l;ür  ooller 
t9pifd;=menfdjlidjer  IlörperauSbitbung,  ein  relatiü  für^crer  Unterarm  fpridjt  für  eine  inbi= 
üibuell  nicbrigere,  unfertige  ©ntioidefung.  Gin  fel;r  äfjulidjer  äBadjStumSgang  luicberljolt 
fid)  auc^  für  bie  untere  ©jtremität,  nur  im  SebenSalter  giemlid;  üerjögert.  SiS  jum 
jmeiten  SebenSjaljre  teljalten  Ober=  unb  Unterfdjenfcl  annäfjernb  baS  SerljältniS,  meldjeS 
fie  am  Gnbc  beS  sweiten  'DJonateS  beS  grudjtlebenS  erreidjt  Ijabeii  (100  :  88).  Wiit  bem 
britten  SebenSjaljre  beginnt  nun  junäd^ft  ein  relatio  gefteigerteS  ai>adjStum  beS  Ober= 
fdjenfels,  fo  baf]  etiva  im  neunten  SebenSjaljre  bie  Unterfdjenfellänge  iljr  9Jtinimum  im 
Serljältniffe  jur  Oberfdjenfellänge  erreidjt  (100  :  78,9).  Son  biofer  ^cit  an  Ijebt  fidj  aber 
nun  auä)  relatio  baS  äßodjStum  bcS  UnterfdjenfelS,  biefer  rcirb  relatio  jum  Oberfd;enfel 
länger  unb  länger,  bis  er  im  cruiadjfenen  2nter  baS  2J?ai-imum  feiner  relatiucn  Sänge 
erreidjt  Ijat.  (Sin  im  Serljältniffe  juni  Oberfdjenfel  ctioaS  längerer  Unterfdjenfel  ift  bül;er 


S)ie  Äörperproportionen  ßeiber  ©efc^ted^ter.  75 

S3eroet§  einer  roHen  förperlic^en  Stugbitbung  beä  9)Jen|($en,  luäfjrenb  ein  relatit)  fürgerer 
Unterfc^enfel  eine  inbiüibueU  mangelhaftere,  niebrigere  (Sntraicfelung  anbentet. 

S^er  ©ang  beä  Sängenraacfj^tumeS  ber  ^anb  im  SSerfjältniffe  ^nr  @efamtförpergrö§e 
entfpric^t  in  l^oljem  Ma^^  bem  ber  gefamten  obern  ©ftremität.  SBäfirenb  be§  ^ruc^t(e6en5 
bis  §ur  ©eburt  nimmt  bie  §anb  im  SSerfiältniffe  gnr  ©efamtförpergrö^e  an  relattDer  Sänge 
gu.  9iun  folgt  burd)  ba§  nac^  ber  ©eburt  äunädjft  üorraiegenb  geftetgerte  9^nmpfma(^»= 
tum  eine  relatice  SSerfürjung  ber  §anb,  fo  ba^  fie  im  grceiten  Seben»ja{)re  refatiü  am 
fürgeften  ift;  bann  ftetgt  fie  in  il^rer  Sänge  toieber  an,  um  im  erroaii^fenen  Sitter  i^r  befini= 
tioeg  Sängentoac^gtum  gu  erreichen.  33eim  g^u^e  erfdjeint  nad^  meinen  bistjerigen  Sered;= 
nungen  ba»  SBad^iStum  d§  ein  natjejn  ftetigeS,  boc^  fpridjt  fid)  bie  retatioe  SKerfürjung 
ber  ©liebma^en  nad;  ber  ©eburt  aud)  am  ^u^e  menigften^  alä  ein  Stefienbteiben  auf 
bem  fpät  embrt)onaten  9Serf)ättniffe  ber  ^n^tänge  jur  Slörpergrö^e  raätjrenb  beS  erften 
Sebenäja^reS  au§;  üon  ba  an  Tüäd)ft  ber  g^u^  fefjr  gteicl^mä^ig,  um  im  erinadjfenen  2t(ter 
feine  retatin  bebeutenbfte  Sänge  ju  erf)atten.  ®er  üoHen  tppifdjen  ^örperentraid'etung  bey 
3}ienf($en  entfpridjt  fonad;  eine  relatio  jur  SlörpergröBe  ober  9?umpftänge  beträd)tlid;ere 
Sänge  oon  ^anb  unb  ^^u^;  fürjere  ^anb  unb  fürjerer  g^u^  gehören  gur  jngenblid;en,  un= 
entTOidetten  ^orm. 

2Bie  bei  bem  Stumpfe,  fo  erftärt  ft(^  and;  bei  ben  ©liebern  bag  oerjögerte  ober  be= 
fc^teunigte  SBad^gtum  au§  ber  geringem  ober  gefteigerten  pl^pfiotogifdjen,  med)anifd;en  33e= 
nu^ung.  ©otange  ba§  neugeborne  £inb  ber  §auptfad)e  nad)  nur  fd;reit  unb  »erbaut,  toädjft 
üorTOtegenb  ber  biefen  toic^tigen  ^uuftionen  beS  Sebent  oorftet^enbe  Stumpf;  ba§  Sdjreien, 
TOobur(§  bie  Sttemorgane  regelredit  auSgebilbet  unb  bie  SStut^irfutation  angeregt  rairb,  ift 
für  ba§  Seben  beä  jungen  ©rbenbürgerä  mä)t  rceniger  trid^tig  aU  ba§  @ffen,  lüie  ber 
l\tnberftubenreim  fagt:  ©c^reifinber  —  ©ebeit)finber.  3}Jit  ber  ftärfern  SSeraegung  ber  Strme 
unb  Seine  beginnt  für  biefe  ©lieber  bie  ^eriobe  be§  gefteigerten  2BadjgtumeS,  raä^renb 
ber  Stumpf  cergleid^gioeife  im  SSadjätume  äurüdbletbt;  bei  ben  33einen,  beren  med^anifdje 
Seiftungen  bur(^  bag  ©eljenlernen  jene  ber  2trme  raeit  übertreffen,  ift,  namentlid)  oon  biefem 
^eitpunfte  an  entfpret^enb  bem  oben  formulierten  oHgemeinen  SBai^^stuniiSgefege  ber  Drgane, 
baS  2öa($ätum  ein  oiel  ftärfereS  als  bei  ben  Strmen.  (Solange  bie  finblid^en  33eraegungen  an= 
fängli(^  bie  ©lieber  meljr  alg  ®anje§  benugen,  toaS  jebermann  namentlid;  an  ben  2lrmen 
ber  illeinen  fofort  beobachten  fann,  raäd^ft  rorerft  corjüglii^  ber  ftärfer  beraegte  obere  2lb= 
fdjnitt.  9Kit  ber  gefteigerten  mei^anifdjen  S3enu^ung  ber  ^anb  von  ben  fpätern  3ugenb= 
jähren  an  mää)\i  nun  aber  ni^t  nur  biefe,  fonberu  aii^  ber  33orberarm,  ber  il;ren  33e= 
roegungen  größtenteils  oorfte^t,  relatio  ftärfer.  Sljnlich  üerljält  eS  fid^  mit  bem  (^u§e  unb 
Unterfd)enfel;  mit  bem  gefteigerten  SängentoachStume  beS  ©efamtlörperS  rairb  bie  Saft, 
roelc^e  ber  g^uß  unb  namentlid;  ber  llnterfd^enfel  beim  ©te^en  gu  l;alten  unb  beim  ©e^en. 
Saufen  unb  Springen  ju  bewegen  hat,  relatio  immer  größer,  raaS  fid^  bann  in  einem  oer= 
hältniSmäßtg  gefteigerten  3[öa($Stume  beS  Unterfi^enfelS  mit  bem  ^^uße  auSfpridjt. 

®a§  führt  unä  ju  ber  für  unfre  roeitern  Setrad;tungen  SluSfi^lag  gebenben  S3emerfung, 
baß  bie  üolle  tt)ptfd;e  ©ntioidelung  ber  5lörperproportionen  beS  aJtenfdhen 
bebingt  ift  burch  bie  »olle  phvfiologif c^e,  refpeftioe  med;antfche  S3enu§ung 
fetner  ©liebmaßen.  ©S  ergibt  fid;  baS  fd;on  auS  ber  33etrachtung  beS  2Bad;StumSüer= 
laufet  im  normalen  Seben,  unb  toir  braud;eu  auf  bie  längft  befannten  Störungen  beS 
aBad;Stume!5  ber  ©lieber,  raelche  fich  au§  franfl;after  S3el;inberung  ihrer  Shätigfeit  oft  in  fo 
greller  2Beife  auSbilben,  gar  nicht  äurüdgugreifen,  um  ben  SeroeiS  für  baS  oon  unS  auf= 
geftellte  ©efe|  ber  SluSbilbung  ber  normalen  Jlörperproportionen  ju  erbringen,  ^innxerhin 
ift  bie  aüfeittge  Seftätigung  be§  phpfiologifchen  ©efeljeS  burd;  feine  Störungen  infolge  Jranf= 
hafter  2Serhältniffe  oon  hohetn  SBerte. 


76 


®ie    örperproporttonen  be§  SUenjc^cn. 


2Bteberf)oIen  wir  nod;  einmal  ben  Sc^tüffel,  ben  luir  in  ber  ßntiuicfehnißiSgefdjid^te 
gcfunbcn  i)ahcn  für  bie  ©pradje,  in  tüeldjer  bie  9latur  an$  ben  ücri'djtebcnen  ilörperpro: 
Portionen  ber  SJcenfdjen  §u  un^  fprid)t.  3ii"frf)Ql[i  ber  ©ren5cn  ber  für  ben  SJienfdjen  ti)pi= 
fdjen  j^ormgeftalinng  fprec^en  ein  im  3Ser()äItmffe  jnr  ©efamtförpergröfee  fürserer  9?umpf, 
im  ä?erI;äUniffe  jnr  51'örpergröße  unb  Siumpflänge  längere  3{rme  nnb  längere  Seine,  längere 
ct>änbe  unb  längere  g^üfie,  im  S3ert)ältnif)e  jur  £änge  ber  obern  (Si-tremität  längere  33eine 
nnb  im  58erljältnif)e  jum  Dberorme,  refpeftiüe  Dberfdjenfel  längerer  Unterarm  unb  Unter= 
fd^enfel  für  bie  uollenbetere  ti;pifd;  =  menfd)[idje  ^roportionSgliebernng.  ®a§  gegenteiUge 
ä5erl)alten  djarafterifiert  fid;  nl§  ein  3iivüdblei()en  auf  inbiinbuell  unentioidelterm  nnb  in 


Untctf djiebe  \>(x  J?5r))ev))rotiortioiten  bciber  ®efd)Ied)ter:  1.  J?uräkiiiigor  imb  2.  laiigbeinign-  SJJniin  —  3.  tuvä= 
beinige§  unb  4.  loiigbciiiigeS  SBeib.   (3n  gleid)er  Öröfee  nneb  !pf)otoflrni)l)icn  bntgcftcllt.)  Sgl.  Seft,  S.  74,  76,  79  ii.  80, 


biefem  (Sinne  niebrigerm  Gntundelung'oftanbpnnfte.  ®em-  le^tern  entfpridjt  nudj  ein  im 
3]erf)ältnif)e  jur  5lörper=  ober  9iumpfgröf3e  etuia§  gröf5erer  ©cfjirnteil  be^  5?opfel.  9Jtit 
biefem  Sdjlüffel  öffnet  fid;  un^^  bafc  ä>erftänbni§  ber  ^vroportionsbifferenjen  5unäd;ft  bei  Gr= 
madjfenen  ber  „iueif5cn  fiulturraffc"  in  anfjcrorbentlid;  einfadjer  SiJcife. 

2)eutUd;  oui§gefprod)cne  Unterfd^iebe  in  ben  Sängenproportionen  be§  5Uir= 
per§  seigen  bie  beiben  Ojef d)[ed)ter  (f.  obcnfteI)cnbe  2(bbilbnng).  i^nimerriin  finb  bie 
llnterfdjicbe,  projentifd)  nnf  glcidjc  ilorpergröfjc  boredjnet,  flcin  nnb  halten  fid)  in  ben 
©renjen  weniger  ^rojente  ober  erreidjen  überljanpt  ben  SBert  von  1  ^^U-ojent  ber  .Uörper= 
gröfie  nidjt.  S)a  e§  Ijier  nidjt  auf  ci:afte  anfommen  fann,  fo  begnügen  loir 

un§  mit  ber  ätngabe  ber  ^auptrefnltate  unfrer  !i^ergleid;nng  5uiiid;en  bem  fcljöncn  unb 
bem  ftarfen  @efd;lcdjte.  5^er  9)iann  unterfdjeibet  fid;  vom  äöeibc  burd;  einen  im  ä>er[>iU= 
niffe  gur  flörpergröfje  ctuiai?  fürjcrn  Diumpf  unb  im  S.serljältnifie  jur  .Uörpergröfje  unb 
Siumpftänge  ctioa^  längere  2lrme  unb  33eine,  längere  ^äiibe  unb  ^^-üfjc;  im  ^lun'ljältniffe 


^utäBeinige  unb  Tangbeinige  ^nbioibuen. 


77 


jur  ganzen  okrn  ©gtremität  finb  feine  „freien  Seine"  etraaä  länger,  unb  im  Sßerl^ättniffe 
jum  DBerarme,  refp.  Düerfc^enfel  befi^t  er  etrca^  längere  Unterarme  unb  Unterfc^enfel;  fein 
fjorijontaler  J^opfumfang  ift  im  3Ser^ä(tniffe  gur  5lörpergrö§e  etroaS  geringer.  Ttit  @inem 
SSorte,  bie  männli(i^en  5^örperproportionen  nähern  ficf)  im  aUcjemeinen  ber  oollen  tt)pifc^= 
menf(f;U(j^en  törperentroicEetung  mef)r  an  al§  bie  roeiblicf)en  Proportionen,  ba§  Söeib  fte^t 
bagegen  im  allgemeinen  ber  tinblidjen  ^örperglieberung  näfjer,  eä  ftef;t  in  biefer  Sejiefiung 
auf  einem  inbioibueE  roeniger  entraicfelten,  im  entraidelung§gefc^itf)tlid)en  (Sinne  niebrigern 
©ntroicfelung^ftanbpunfte  al$  ber  SJiann.  SBir  t)erfennen  babei  nic^t,  ba^  fic^  baä  2Beib 
förperlic^  aui^  nocf;  nac^  anbern  S^ic^tungen  a(ä  nad;  ber  ber  ewigen  ^ngenb  üon  bem  3)ianne 
unterfdjeibet;  immerf)in  teuren  aber  nnfre 
@rge6niffe,  ba^  ber  im  allgemeineu  mei^a^ 
nifc^  toeitau»  t^ätigere  Wann  ber  weisen 
^ulturraffe,  feiner  gefteigerten  medjanifc^en 
Seiftung  entfprec^enb,  anä)  einen  med^anifdj 
me^r  buri^gearbeiteten,  meii^anifd^  ooEen= 
betern  J^örper  befi^t  aU  baä  Söeib.  ®a{3 
ha§>  auä)  für  3)?ann  unb  Söeib  ber  mit 
£anbroirtfd)aft  befd^äftigten  £anbbeoötfe= 
rung  ber  weisen  SRaffe  @e(tung  befi^t,  le[j= 
ren  bie  Unterfu($ung§rei{)en,  ireic^e  üon 
jroei  <Bä)ükxn  ©tiebaS  an  lettifci^en  unb 
litauifc^en  9)?ännern  unb  2Beibern  angeftellt 
rcurben.  ^i^tJ^ß^^i"  erfi^einen  f)ier  aber, 
rcie  roir  erwarten  fonnten,  bie  Unterfd^iebe 
än)if(^en  ben  beiben  @efd)Ied;tern  ettoag  ge= 
ringer.  3i^ßifß^^o^  fann  fic^  au(^  bei  bem 
SSeibe  bur^  eine  infolge  bauernber  £ebeng= 
geiuotm^eiten  gefteigerte  med^anifc^e  2tr= 
beit^teiftung  ber  ©Heber  ein  metir  männ= 
lieber  ^abitu^  be§  ©Ueberbaue^  auSbilben. 
Unb  umgefefirt  bürfen  roir  erwarten,  baji 
ber  roä^renb  feinet  SebenS  im  gebräud^tic^en 
©inne  be§  2öorte§  nid^t  me(|anif(^  arbeit 
tenbe3}iann  im  allgemeinen  einen  med^anifd^ 
weniger  burd^gebilbeten  ilörper  befi^en  roirb 
aU  ber,  welcher  infolge  feinet  Seben§berufe§ 
t)on  ^ugenb  auf  aKe  ©Heber  feinet  ^örperg  in  ftärferm  Tta^e  med^anifc^  ansuftrengen  fiot. 

Söir  befi^en  für  bie  ejafte  ©ntfc^eibung  biefer  l^od^widjtigen  g^rage  ein  foftbare^ 
Unterfuc^unggmaterial.  33ei  ben  amerifanifd^en  ^örpermeffungen  l^at  ©outb  bie  9teful- 
täte  aud^  au^gefdf)ieben  nac^  bem  33efd^äftigung§f reife  ber  gemeffenen  2Bei§en.  ©oulb 
fteUt  brei  .Kategorien  auf:  2Ingel^örige  ber  nid^t  me^anifd;  arbeitenbeu  S3eüö(ferung§f reife, 
©tubierte,  bann  9)iatrofen  unb  länbHc^e  unb  ftäbtifdje  Strbeiter  (Sanbfolbaten).  Siefe  brei 
©täube  unterf(^eiben  fid;  aber  wefentHd^  burd;  bie  gewofjnfieitggemäBe  mec^anifdje  2trbeit§= 
leiftung  i^reS  S^örper^.  ®ie  länbHd^en  unb  ftäbHfc^en  äfrbeiter  arbeiten  weit  überwiegenb 
mit  ifiren  ätrmen  unb  §änben,  fie  ftrengen  an  unb  üben  DorjügHd;  bie  obern  ©ytremitäten. 
35ei  ben  md;t  med^anifc^  arbeitenbeu  ©täuben  finb  e§  fo  gut  wie  aßein  bie  untern  ©j;tre-' 
mitäten,  weli^e  hnxä)  baS  St^ragen  ber  ^örperlaft  beim  ©e^en  eine  gefteigerte  Übung  unb 
mec^anifd^e  2(nftrengung  erfafiren.  33ei  bem  3)iatrofen  werben  fowol^l  bie  Strme  al§,  uamentHrl; 


fiBr>)crprol)ortionen  berfft tEbetialteriger  finaben. 
(3n  gleicher  ©rö§e  roie  ?lb6ilbung  ©.  76  nad)  5p[)otograt)I)ien 
bargeftetlt.)  Sgl.  Sejl,  S.  73  unb  79. 


78 


®ie  i^ijrperproportionen  be§  3J?enycf;en. 


bie  Seine,  j.  33.  hex  bem  Sllettern  im  S:;afeIiDerfe,  in  einer  bei  ben  betben  t)oran?gcI)enbcn 
Kategorien  DoHfoninien  imbefannten  Gnergie  von  ^ngenb  nnf  bnrc^  fortgcfe|te  lUning 
unb  2(n[trengung  geftarft.  Tiaä)  bem  oben  an;cgefprod)enen  aügcmeinen  2öa(^§tnm»gefe^e 
ber  Körperorgane  I;aben  rcir  alfo  gu  erroarten,  ba§  bei  ben  länblidjen  unb  ftäbtildjen  S[r= 
beitern  rorioiegenb  bie  3(rme  eine  ftärfere  ßntiDtcfelung  geigen.  Sei  ben  nid)t  med^anifd; 
arbeitenben  ©tänben  luerben  bagegeii  gerabc  bie  3trme  in  ber  3(uebilbung  jurüdbleiben, 
mä(;renb  bie  fo  gut  wk  allein  medjanifd;  ftärfer  angeftrengten  Seine,  raeldjen  uon  Snö^nb 
ouf  aud;  bie  für  bie  ©efnnbl^eit  nötige  D^iu^felbemegung  jufiel,  eine  relotiu  beffere,  bie  ber 
3lrbeiter  fogar  relatit)  übertreffenbe  ©ntiuicfeiung  barbieten  werben.  ®er  SJfatrofe  ftrengt 
aber  foinoljl  SIrme  aU  Seine  in  greic^er  Söeife  ftarf  an,  bei  i§m  rcerben  foraol;!  Seine  ah 
3lrme  ein  gcfteigerte^^  SBad)§tum  erf'ennen  Inffen.  Sie  ^auptbifferengen  ber  allgemeinen 
Körperglieberung  werben  lüir  bal^er  jmifdjen  ben  3)Zatro[en  mit  if)rem  medjanifdj  allgemein 
burdjgearbeiteten  Körper  unb  ben  ©tubierten  ju  vermuten  Ijaben,  bei  benen  ber  med;aniid;e 
S^eil  ber  Körpertptigfeit  ungebiiljrlic^  üernadjläffigt  wirb. 

5Die  ©oulbfd^en  B^t^j^en  entipred;en  in  uollfonimenfter  Söeife  biefen  unfern  au§  ben 
bigljerigen  Diefultaten  ber  auf  ©ntraidehmgSgefd^idjte  begrünbeten  Sctrad;tung  abgeleiteten 
Sermutungen,  jum  Seraeife,  ba^  wir  bamit  im  allgemeinen  auf  bem  richtigen  SBegc  finb. 
®ie  2Jtatrofen  jeidjuen  fid;  burd)  einen  im  Serljäitniffe  §ur  Körpergröße  auffnUenb  fursen 
9^umpf  unb  burd;  eine  im  Serl^ältniffe  jum  Stumpfe  bebeutenbe  Sänge  ber  Strme  unb 
Seine  au§.  ^Dagegen  geigen  bie  Slngeprigen  ber  nic^t  medjanifdj  arbeitenben  ©tänbe  einen 
wefentlid;  längern  9inmpf  unb  uerl;ättnivmäßig  türgere  3(rme  unb  Seine,  fie  ftefjen  fonad; 
im  Sert)ältniffe  §u  ber  medjanifc^  I;od)  burdjgearbeiteten  Körperform  be§  3)Jntrofen  auf 
einem  ben  jugenblidjen  unb  weiblichen  Serl;ä(tniffen  näfjern,  b.  l).  inbiinbuell  entwide(ung§= 
gefd)id)tlid;  niebrigern,  ©tanbpunf'te  ber  2(u§bitbung  ber  tppifdj:mcnfd)lidjen  Körperpro= 
Portionen,  ©ine  eigentümlid;e  a)iittelftenung  nimmt  ber  länblid^e  unb  ftäbtifdie  Strbeiter 
ein.  Sei  iljnt  bilbet  fid)  eine  3trt  von  9)?ifuierl;ä(tni'i?  jwifdjen  oberer  unb  unterer  Körper= 
f)älfte  au§;  bie  erftere  ift  naljegu  ej-trem,  bie  le^tere  bagegen  relatiu  nur  nmngelljaft  ent= 
wicfelt.  i^m  Sergteic^e  mit  bem  ©tubierten  erl;ebt  fi(^  ber  Sirbeiter  über  biefen  burd;  bie 
im  Serl;äitniffe  weit  iängern  3lrme  unb  burdj  einen  im  Serljältniffe  511  ben  9trmen  fürgern 
9himpf,  bagegen  bleibt  bie  Seinlänge  wefentlid;  gurüd,  unb  im  Serljältniffe  jur  @efamt= 
förpergröße  erfd;eint  fogar  ber  Stumpf  bei  2trbeiterg  etwa§  länger,  ^m  Sergieid;e  mit 
ber  Körpergröf3e  finb  auc^  bie  3(rme  be§  9Irbeiter§  länger,  entinidelter  ahi  bie  be-S  9Jia= 
Irofen.  S)en  XppuS  biefer  Körperform  be^  Strbeiter»  erfennen  wir  in  jenen  mäd;tigen, 
breitfci^ulterigen,  unterfe^ten  ©eftalten  utit  langen  2lrmen,  ben  Kpffopen  an  ber  ©d;miebe= 
cffe.  Sei  ben  tjöfiern,  nid;t  medianifd;  arbeitenben  Stäuben  finben  wir  bagegen  eine  im 
allgemeinen  md)x  jugenblidje,  in  geiuiffem  Sinne  ben  wciblid;en  {^ovmen  fidj  meljr  an= 
näljernbe  Körpergeftolt.  5)er  „fd)wad;e  Gtjarafter"  cineS  weitaus  ju  furjen  2trme»  mit 
bem  relatiü  etwas  (ängern,  abfohtt  aber  inuner  nod;  jiemlidj  hirgen  Seine  (äf5t  bei  ben 
3J}ännern  ber  nid;t  med;ani)d)  arbeitenben  Stäube  baS  ti}pifd)=menfd)Iid;c  Ser()äitniS,  nad; 
weld;em  ba§  „freie  Sein"  an  Sänge  ben  Strm  mit  ber  §anb  in  I;öl;erm  3)Ja§e  überwiegt, 
in  ei'tremem  9J?af5e  Ijernortreten.  2)aburd;  befommt  tro|5  ber  etraaS  gu  bebeutenbcn  9Jumpf= 
länge  bie  ©eftalt  ber  Sertroter  l;öf;erer  Stänbe  ein  SJcontent  Ijöljerer  ti;pifd;=mcnfd)lidjer 
Sd)önl)eit.  2Bie  ba§  Söeib,  Ijat  and;  ber  uid)t  medjanifd;  arbeitenbe  Thun  flcinere  ^änbe 
unb  %ii\]e,  fürgerc  Unterarme  unb  llnterfdjenfel. 

äBir  Ijaben  unS  bis-ljer  nur  auf  bie  Säiigenproportioncn  beS  Körpers  befd;ränft,  bie 
Sreiten=  unb  llmfongSbimenfionen  oerljalten  fid;  red;t  ät;nlid;.  ©S  würbe  I;ier  aber  ju 
weit  fül;ren,  aud;  biefe  Serl;ältniffe  an  ber  ."oanb  ber  Gntiiiid'elungSgefd;id;te  gu  genauer 
Tiarftcllung  gu  bringen.  3tud;  bei  ben  Sreiten--  unb  UmfangSbimenfionen  wiebcrl;olt  fid;  jum 


^örperproportiotien  ber  cerfd^iebenen  Stäube.  79 

STeile  ber  3[?erlQuf,  baf3  mä)  bem  früJien  ^inbegalter  junädjft  eine  relatbe  2Ibnaf)ine  erfolgt, 
meldie  erft  mit  ber  2Imtäf)erung  an  ba§  roll  erraadjfene  Stlter  raieber  in  eine  ^uno^nie 
ühexQel)t;  ba§  gilt  §.  33.  für  bie  breite  ber  33ruft,  be§  Secfenä,  ber  ^änbe,  ber  ^^^ü^e. 

S^ad^  bem  ©efagten  tonnen  mir  innertialb  ber  ^ultnrraffc  ber  33ölfer  europäifc^er 
f'unft  bei  ben  ©rroadjfenen  brei  f($arf  (^arafterifierte  ^^ppen  nnterfdieiben:  einerfeitS 
ba§  SBeib,  anberfeitS  ben  mit  ber  ©efamttjeit  feiner  Strbeiticorgane  in  gefteigertem  9)ia^e 
arbeitenben  SJJann,  jtoifdjen  beibcn  fteljen  bieSJtänner  ber  nid)t  medjanifd)  arbei= 
tenben  ©tänbe.  "Siiiv  ber,  treld^er  t)on  ^ugenb  auf  alle  if;m  t)on  ber  Dtatur  rertiefienen 
mec^anifc^en  2Irbeit!oeinrid)tungen  feines  5^örper§  in  relatiü  ftartem,  jeboif^  ifjre  £eiftung§= 
fä£)igfeit  nid;t  überfd)reitenbem  9Jta|e  benufet,  gelangt  jur  rollen  tpifc^en  SfuSbilbung  ber 
inenfd;lid)en  Proportionen:  fein  Stumpf  ift  relatir  fnrg,  bie  33rnft  unb  ba§  S3eden  breit, 
9lrnte  unb  33eine  im  gangen  unb  in  allen  iljren  einzelnen  2lbfd)nitten  lang,  g^u^geinölbe  Ijod;, 
Unterarmmugfulatur  unb  SBaben  bicf,  bagegen  ©il^gegenb  unb  Dberfc^enfel  fdjlanfcr;  ba= 
mit  entfernt  fiii^  ber  Tlann  möglic^ft  weit  ron  ben  finblii^en  J?örperoerl)ältniffen.  3ll§ 
9iepräfentanten  betrai^ten  mir  bie  9}iatrofen  ®oulb§.  rollen  ©egenfa^e  gu  biefer 
ti;pifc^  =  männlid^en  ^^örperentraidelung  ftelit  bie  be§  europöif(i^en  SBeibe§,  namentlid^  ber 
niä)t  me(^anifc^  arbeitenben  (Stäube:  i^r  stumpf  ift  relatir  lang,  bie  SSruft,  meift  aud)  bag 
33ecfen,  fd)mal,  2lrme  unb  33eine  im  ganzen  unb  in  allen  iliren  einjelnen  2lbfd;nitten  furg, 
guBgeraölbe  niebriger,  Unterarmmuiofulatur  unb  SBaben  fdjlanf,  bie  ©i^gegenb  unb  bie 
Öberfc^eutel  bider.  allen  biefen  S3ejiel)ungen  nöliert  fid)  ba§  2Beib  meljr  ben  f"inblid;en 
5lörperr)erl)ältniffen.  beibe,  bem  Toeiblid^en  STijpnS  unb  bamit  ben  finblid^en 

9Serl)ältniffen  met)r  angenäljert,  ftellt  fic^  ber  9}?ann  ber  nic^t  med^auifd)  arbeitenben 
©tänbe.  ^m  33erglei(^e  jur  tt)pif(^=männlid)en  ^örperentiridelung  ift  fein  9?umpf  länger, 
33ruft  unb  33eden  breiter,  2trme  unb  Seine,  ror  allem  bie  erftern,  im  gangen  unb  in  allen 
il}ren  eingelnen  Slbfdmitten  fürger,  UnterarmmuSfulatur  unb  SSaben  fc^lanf,  bagegen  ©i|= 
gegenb  unb  Dberfdienfel  bider.  ^n  allen  biefen  SSerljältniffen  fonferriert  ber  md)t  med;ai 
nif(f^  arbeitenbe  SWann,  irie  ba§  SBeib,  bem  Sugenbguftanbe  nöljcr  ftei^enbe  Proportionen  unb 
repräfentiert  baljer  einen  entiri(felung§gefc^id;tlic^  niebrigern  i^örperjuftanb  ber  inbiribuellen 
2Iug6ilbung  (f.  älbbilbungen,  ©.  76  unb  77). 

Söir  trollen  l^ier  nid;t  unerröälmt  laffen,  trie  au^erorbentliiff)  roid^tig  nac^  ben  oben 
bargelegten  @rfal;rungen  für  bie  ftubierenbe  ^ugenb,  ju  meldjer  ja  aud;  bie  Jünftigen 
^ül)rer  unfrer  ä^aterlanbSrerteibiger  gel)ören,  an  beren  förperlic^er  Süc^tigfeit  baS  S3ater= 
lanb  fo  f)ol)e§  i^ntereffe  Ijat,  eine  gefteigerte  med)anif($e  ^Durcharbeitung  ber  förperlid^en 
SlrbeitSorgane  ift.  Si^urnen,  Surnfpiele  aller  2trt  unb  ©port,  ber  in  groedmä^igen  ilörper= 
bercegungen  gipfelt,  l;aben  ber  i^uQ^nb  bie  für  it)re  normale  ^örperentfaltung  erforberlidien 
mec^anif^en  S^^ätigfeiten  gu  erfe^en  h\§>  gur  ©inrei^ung  in  ben  2Sel)rbienft,  ber  für  5?örper 
unb  ©eift  bie  gemeinfame  Ijolje  ©c^ule  ber  Station  ift.  ®er  SDienft  im  ^eere  l)at  nod; 
man^eä  in  bem  früliern  fieben  für  bie  Jörperlid^e  2tu§bilbung  S3erfäumte  an  ben  noc^ 
jugenblic^  bilbfamen  Körpern  ber  S^iefruten  nadijul^olen  unb  jraar  für  ben  ©tubierten 
ebenfo  wie  für  ben  Slrbeiter  unb  Säuern.  S)er  militärifd^e  ©riß  irill  eine  ljarmonifd;e 
med)anif(^e  Durcharbeitung  unb  baburc^  gefteigerte  Sluicbilbung  be§  ©efamttörperS,  aller 
feiner  mei^anifd^en  2trbeit§apparate  erreichen. 

2)er  Körper  be§  SBeibeg  ftel)t  bei  aEen  9lationen  ber  2öelt,  auch  bei  ben  am  raentg= 
ften  fultirierten,  in  einem  äl)nli($en  Serljältniffe  gu  bem  mäunlid^en  raie  bei  ber  meinen 
o^ulturraffe,  er  fielet  überall  in  feinen  Proportionen  bem  J^inbeSalter  näl^^i^  atS  ber  9.öx- 
per  beg  3)tanneS.  @§  macht  fid;  groar  auch  ouf  ba§  Söeib  ber  ©influ^  beg  't)öf)txn  £ultur= 
lebeng  in  entfc^eibenber  Sßeife  geltenb.  Söälirenb  irir  aber  nadh  ben  ben  ^^örperbau  mo^ 
bifigierenben  ©inflüffen  be§  Kulturlebens  forfchen,  werben  irir  entfcheibenbere  luffchlüfje 


80 


®ie  ^örperproportionen  bc§  BWenfd^cn. 


erfjaltcn,  roenn  tüir  unfre  33etrad;tungen  juncidjft  auf  bal  männndje  ©efcfiled^t  kfdjränfcn. 
©in  roicf)ti9er  ®inffuf3  be§  J?u[turle&en§  auf  ben  95Jcnfcf)en  6efte^t  barin,  baß  ba^felbe  gan.^c 
(Stäube  unb  Staffen  üon  ber  nted^anifdjen  2(r(ieit  um  ba§  tägtidje  93rot  befreit.  2ilä 
l^ödjfte  5lutturform  be§  9}Zenf (^enförperS  l^aben  wir  alfo  bie  ber  nid^t  ntedianifd) 
arfieitenben  ©täube  angufpred^en  utit  langem  Stumpfe,  furjen  (Sftremitäten  unb 
(jroBent  ilopfumfange,  eine  ^örpcrglieberung,  meldte  mir  eine  entii)idehiugfH3efd)idjt= 
lic^  niebrtgere,  bem  ^ugenbäuftanbe  naivere  fiejetd^neten  (f.  2tb6i[bung  1,  <B.  76).  S)ie 
^uftur  an  fid;  '^at  fonad;  in  biefer  einen  33e3ief;ung  eine  im  allgemeinen  Tjemmenbe  ©in= 
mirfung  ouf  bie  i\örpereutiüidehiug  be»  9Jtenfd;eu.  ®ie  im  Kulturleben  Uä  jum  ©i-treme 
au^gebilbete  3irbeit§teilung  auä)  inneri^alb  ber  med)anifc^  arbeiteuben  ©täube  bebingt  aber 
anberfeitS  bei  ber  übeririegenben  SRe^rjal^t  ifirer  2tnget)örigen  eine  einfeitige  unb  nur  tei(= 
raeife  2tu§uul^ung  unb  ^Serroertung  ber  med;auifd;en  3trbeit:capparate  be»  älJenfdjenförpery 
aud^  bei  bem  2(rbetter;  bie  ^olge  be§  Kulturlebens  ift  fonai^  aud;  für  ifju,  roie  wir  gefeljcn 
fjaben,  eine  teilroeife  .<gemmung  in  ber  9ht§bilbung  feiner  Körperproporttouen.  ^n  biefer 
fpe^iellen  33e5iel^ung  roirft  fonad;  baS  Kulturleben  al§  eine  ©d;äblid}feit  in 
^Qinfi^t  ber  rollen  2tuäbilbung  ber  tt)pif(^  =  menfc^l{d)en  (Sntroicf elung  be5 
©efamtförperS.  2)iefe  neugenjonnene  Grfal;rung  öffnet  m§  eine  meite  ^erfpeftire  für 
bie  ä3eurteilung  ber  Körperbilbuug  ber  gefamten  93Jenfdjljeit. 

Stuf  ber  anbern  ©ettc  ift  ba§  Kulturleben  aber  aud)  mit  einer  9^ei^e  üon  ©inflüffen 
rerfnüpft,  mcldje  üerbefferub  auf  bie  2luäbilbung  be§  Körper^  eintüirfen.  33ou  ^ugenb 
auf  nimmt  jeber  3tngel)örige  eines  KulturoolfeS,  roeun  aud)  in  t)erfd)iebenem  ©rabe,  3tn= 
teil  an  ben  von  ber  Kultur  gebotenen  ©rleid^terungen  beS  Sebent,  in  Sejieliung  auf  5Ral)= 
rung,  Kleibung,  SBoljuuug  finbet  er  fid;  oon  ber  ^ioilifation  getragen  unb  gefd)ül3t.  @e= 
nügeube,  oft  überreidjlidje  9ial)rung,  fobalb  er  ber  Sliutterbruft  entmöljnt,  geftattet  bem 
Kulturmenfd;en,  bie  in  feiner  Drganonlage  gegebene  9Bad;§tum§möglid)feit  in  gefteiger= 
term  30ia^e  ju  entfalten  als  ber  SÖilbe,  bei  bem  fidj,  nidjt  oicl  auberS  als  bei  ben 
3::ieren  beS  äi?albeS,  mit  bem  SBed)fel  ber  3ttl;reS3eiten  ^serioben  beS  9ialjrungSmangelS 
in  regelmäj3iger  ?^olge  ju  mieberljolen  pflegen.  Kleibung  unb  Söoljuung  fd;ü^en  ben  Kul= 
turmeufdjen  cor  Kälte  unb  §i^e,  meldje  gleid;mäf3ig  ben  ©toffnerbraud;  bcS  DrganiSmuS 
fteigern  unb  in  biefem  ©inne  einen  bem  ^ialjrungSmangel  äljulidjen  ßtnflu^  auf  ben  „Söil-- 
ben"  ausüben,  ^n  maffiger  2luSbilbung  ber  Körperorgane,  ror  allem  »on  SJiuSteln  unb 
gett,  üon  beuen  bie  erftcrn  faft  bie  §Älfte  ber  gefamten  Körpermaffe  auSmadien,  mirb 
bal)er  ber  Kulturmenfd;  ben  SBilben  überragen  fönuen.  3lber  aud;  in  biefer  ä3e5iel;ung 
befteljeu  bei  ben  Kulturoölfern  nad)  ben  ©täuben,  meldje  ftc^  in  biefer  ^infidjt  jum  Steile 
nad)  3lrmut  unb  9ieid)tum  gliebern,  fel)r  roefeutlidje  Sifferenjen.  2^er  moljlgenäbrte  3lr= 
beiter  bilbet  unter  bem  (Sinfluffe  gefteigerter  3JhiSl'elleiftung  unb  biefer  entfpredjenber  dM)-- 
rungSjufuljr  bie  oon  il)m  DoräugSireife  geübten  SJhiSfelgruppen  unb  ©feletparticn  5U  l;er= 
fulifdjer  (Vülle  auS;  bie  SBabenmusfnlatur  unfrer  lüoljlljabenben  öebirgebauern  entfpridjt 
bei  beiben  @efd)ledjtern  iljrer  beim  33ergfteigen  oon  Qugcnb  auf  gepflegten  Ijoljen  Übung; 
unter  ben  ©olbaten  non  %aä)  auS  ben  Ijöljern  ©täuben  finben  wir  Ijeroorrageub  fdjöne 
33eifpiele  l)armonifd)er  unb  juglcid)  atljletifdjer  aJhiSfeU  unb  Knodjeucntnnrfelung. 
biefem  ©inne  geben  mir  Ö.  ^■^•■itldj  red;t,  menn  er  fagt,  „bafi  bie  DoUtommeue  Gnt-- 
midelung  beS  aJJenf d)en  gemäfe  ber  in  feinem  DrgauiSuuiS  üorl;anbcncn  3lulogc  nur  unter 
bem  (S'influffe  ber  Kultur  erreidjbar  ift";  baS  bejieljt  fidj  aber,  luic  mir  uadjgemiefon  babeu, 
nidjt  auf  bie  uolle  3luSbilbung  ber  ti)piid;  =  menfd;lid;en  Korpcrproportionon.  Hub  mcnu 
j^ritfd)  fpesiell  bie  fd;laufere  Saille  unb  ben  grajiöfen  ©diroung  beS  obern  9lanbeS  ber 
Oberlippe  als  eine  untertd;eibcnbe  (Sigenfdjaft  bcS  Kulturmcufdjen  lumt  „Js^ilbeu"  anfül)rt, 
fo  ertenuen  mir  gerabe  bariu  mieber  3lttiibute  ber  meiblidjeu  ©d;ünl;eit. 


Äörperpro^jortionen  oerfc^iebener  europäifc^er  S3ölfer. 


81 


Steten  wir  nun  mit  ben  neugewonnenen  ©efic^t^punften  an  bie  g^rage  mä)  ben  etl^= 
ntfc^en  Unterfd^ieben  in  SSejiefiung  auf  bie  ^roportion^glieberung  be§  Tlzn\ä)m  f)txan. 

auf  eine  ©runblage  für  einen  weiter  auSfc^auenben  Umblicf  über  bie  oerf(^iebenen 
^ormgeftaltungen  innerfjalb  beä  gefaniten  SRenfi^engefd^tec^teä  tiaben  rair  ba  junäc^ft  unfer 
2(ugenmerf  ju  richten  auf  bie  33erfd;ieben!)eiten  innert;alb  ber  europäifd;en  3Sölfer. 
Saffen  fid)  Unterfdjiebe  auffinben  in  ben  Slörperproportionen  ber  ©erntanen,  Jtoinanen, 
©Iait)o=£ctten,  ^inno=Ugrier,  ©emiten,  mlä)^  ©tämme  gemeinfam  bie  „raei^e  ^ulturraffe" 
©uropaä  unb  ber  ganzen  ©rbe  bilben? 

©in  relatio  reiches  ^eobad^tung^material  bietet  un§  auc^  für  bie  @ntf(^eibung  biefer 
^rage  ©oulb  in  feinen  beraunberungäroürbig  oielfeitigen  Tabellen  bar.  3tud)  nac^  bem 
Sanbe  ber  ©eburt  unb  ©rjieJiung  finben  rair  bort  bie  3Keffung§refuItate  einzeln  aufgejäljlt. 

bem  §eere  ber  9Iorbftaaten  ber  amerifanifd^en  Union  bienten  in  jenem  großen  Kriege 
Stngel^örige  faft  aller  europäifc^en  Stationen,  bie  in  ber  gleichen  Söeife  gemeffen  raurben 
roie  bie  oielen  Saufenbe  eingeborner  weiter  Stmerifaner.  ^^eifeUoS  gehört  bie  9)Zef)r= 
gal^I  biefer  ©uropäer  bem  Strbeiterftanbe  an,  abgefel^en  ron  raenig  2lbenteurern  ber  nic^t 
meij^anifd;  arbeitenben  ©täube.  ©§  finb  ©panier,  ©nglänber,  ©d^otten,  g^ranjofen, 
i^rlänber,  SDeutfd^e,  ©fanbinaoier  in  ©oulbS  S::abeIIen  in  grö^ern  a}Jeffung§rei^en 
»ertreten,  alfo  nur  33ertreter  »on  33ötfern  arifd;er  Stbftammung,  unter  benen  rair  (eiber  bie 
Italiener  oermiffen.  2tuc^  ^ier  unterlaffen  rair  e§  raieber,  bie  abfoiuten  3af)lenergebniffe 
onjufüfiren,  unb  befc^ränfen  un3  auf  bie  SBiebergabe  unfrer  ^auptrefultate.  2öa§  bei  ber 
S3ergleid)ung  ber  SKeffunggergebniffe  an  ben  Vertretern  ber  genannten  europöifc^  =  orif(^en 
SSöIfer  am  meiften  unb  frappierenbften  auffällt,  ift  ber  fefir  geringe  relatioe  Unter; 
fc^ieb  in  ben  2}JitteIraerten  für  bie  Proportionen  tro^  fel;r  bebeutenber  ®iffe- 
renjen  in  ber  Körpergröße.  ®ie  Unterf(^iebe  Italien  in  ben  gleichen  ©renken  roie 
bie  §roif(^en  ben  SSertretern  ber  oben  befproc^enen  brei  oerfd^iebenen  ©täube  ber  raeißen  ame= 
rifanifc^en  33eüölferung  unb  finb  fogar  für  Stumpfe  unb  33eiulängen  nod§  beträc^tUd^  Jleiner. 

^nferfc^ieb  3tx)tfc§cn  Minimum  unb  lilaaeimum  bex  ^ilUfefmcrfe  in  "^roaenfcn  6er 

Bei  amerifanifci^en  ©tänben :  6ei  europäifd^en  SSöIfern: 

SRutnpftänge ....   l,7i  S'Jumpftänge  l,io 

Seinlänge    ....   l,u  Seintänge  0,99 

2lrmlänge   0,80  2trmlänge  0,8g 

©er  Unterfd^ieb  in  ber  ^auptproportiongglieberung  be§  Körpers  ift  alfo  bei  cer^ 
f(^iebenen  35ölfern  ber  arifd^en  9?affe  in  ©uropa  fteiner  alä  bei  ben  S^ertretern  ber  rer= 
fd)iebenen  ©täube  eine§  35olfe§  ber  gleichen  3taffe.  Slber  bie  ä5ergteid^ung  Iet;rt  un§  nod^ 
me^r.  ®ie  foeben  gegebene  9^eif)enfo(ge,  in  raeld^er  rair  bie  ^Rationen  aufjäl^Iten,  gibt  unS 
i^re  ©teüung  ju  ber  tjofien  Kutturform  ber  arifc^en  Siaffe  an,  bie  rair  oben  einget;enb 
djarafterifiert  fiaben;  ©panier  unb  ©nglänber  nähern  fid^  ber  !f)ot)en  Kulturform  burd^  ben 
relatit)  längften  Stumpf  unb  bie  fürjeften  2trme  unb  ^eine  am  meiften  an,  ©eutfd^e  unb 
©fanbinaüier  ftelien  hmä)  ben  fürgeften  Stumpf,  bie  längften  Slrme  unb  33eine  »on  ber  fiol^en 
Kulturform  am  raeiteften  ab,  genau  in  ber  a)iitte  ift  bie  ©tellung  ber  ^^ran^ofen.  S)abei  er= 
gibt  fi(^,  baß  ein  auffallenb  gleidl)bleibenbeg  33erl)ältnig  graifd^en  ben  brei  §auptlängen= 
Proportionen  egiftiert.  ®er  fürgere  2trm  bebingt  gleic^fam  einen  längern  Stumpf  unb  fürjere 
Seine  unb  umgefe^rt  ber  längere  3trm  einen  fürjern  Stumpf  unb  längere^  Sein.  ©§  be^ 
ftel)t  olfo  eine  geroiffe  fonftante  Segieliung,  eine  Korrelation,  bejüglid^  ber  einjetnen  ©lemente 
ber  §auptlängenglieberung  beg  erraad^fenen  menfd^lidfien  Körper^.  äBir  erfennen  biefe  Kor= 
relation  auä)  bei  ben  einzelnen  Sängenabfd^nitten  von  Strm  unb  Sein:  baS  fürjefte  Sein 
f)at  ben  relatio  fürjeften  Unterf d^euM,  haä  längfte  Sein  ben  längften  Unterfd)enfel;  ber 

SDcr  mn]i].  II.  6 


B2 


©ie  ilörpcrproportionen  be§  aJlenfd^en. 


fürjefte  Strm  ^at  ben  relatio  furjeften  Unterarm  (mit  §anb),  ber  längfte  Irm  ben  längften 
Unterarm.  3»  Segieljung  anf  bie  Umfangt  =  unb  33reitenma^e  jeigt  fid;  eine  nene  ^orre= 
lation,  ober  von  ber  abfohlten  ^^örpergrö^e  abljängig:  fleine,  nnterfe^te  ^nbioibuen  ber 
arifc^en  9iaffe  fiaben  im  allgemeinen  bie  relatio  breiteften  ©d;ultern  unb  SSecfen  imb  ben 
größten  33ruft=  nnb  S^aiKIenumfang,  fon)oI)t  bei  eytrem  großen  alä  fleinen  [inb  bagegen  im 
allgemeinen  bie  angejogenen  33reiten=  unb  Umfang§ma^e  geringer.  3"  33eäier;ung  auf 
baS  3Serf)äItni§  ber  ilörpergrö^e  §um  93ruftumfange  erfd;eint  biefe^  S^efultat  längft  fc^on 
feftgefteEt.  S)a§felbe  fte^enbe  a^erfjältni»  gilt  auc^  für  bie  {^u^Iänge.  S)ie  ^ranjofen  ber 
©oulbfc^en  ^Tabellen  fteljen  mit  i^rer  Körpergröße  etroa  in  ber  9}litte  greiften  ben  S5er= 
tretern  ber  übrigen  europäifc^en  33ölfer;  aße  bie  genannten  3JJaße  Jinb  bei  il^nen  am  größten. 

Ser  norbamerifanifc^e  SIrbeiter  erfc^eint  alä  ein  9)iittelroefen  jraift^en  ben  brei 
britif(^en  91ationen  unb  ber  beutfdjen:  l)oI;er  SBuc^g,  relatio  furje  ätrme  unb  Unterarme 
nähern  ben  Simeritaner  ber  britifdien  ©eftalt,  etrcag  türgerer  Stumpf  unb  längere  S3eine 
ber  beutfc^en.  S)ie  j^ranjofen  ber  ©oulbfc^en  9?ei(jen  ftel^en  ben  ^^^änbern  om  nädj= 
ften,  bie  ^roportion^bifferenjen  finb  in  jeber  9iid;tung  minimal,  aud;  in  ber  Körpergröße. 

S)ie  Körpermeffungen  2öei^bad)g  belefiren  ung  über  bie  Proportionen  oon  33ertretern 
t}erf($iebener  unter  bem  3epter  be§  i^abgburgifi^en  Kaifer£)aufe§  vereinigter  3]öifer:  öfter= 
rexd)ifd)e  SDeutfc^e,  öfterreic^ifc^e  3iorbfIatüen,  9himänen,  3iöeuner  oertreten  bie 
arifdien  SSöIfer,  :3uben  bie  femitif(^en  unb  3}Jagparen  bie  finno=ugrifd)en.  ift  nun 
außerorbentlid)  intereffant,  baß  bie  eigentlid;en  S^räger  ber  Kultur  in  Dfterreid^= Ungarn: 
3)iagi)aren,  ©tarnen  unb  ©ermanen,  obwohl  oerfi^iebenen  ©tammeS,  boc^  in  ^Segiel^ung  auf 
i^re  proportionale  Körperglieberung  ibentifd)  finb;  fe^en  mir  oon  ben  Sejimalftellen  ber 
SOJitteliuerte  ber  9Jieffungen  ab,  fo  ftimmen  le^tere  abfolut  überein.  Sie  ä>ölfer,  bie  fd;on 
fo  lange  ben  gleidien  93oben  unter  gang  äf)nlid;en  ßebensSbebingungen  beiüol)nen,  jeigen 
l)ier  in  iljren  Körperproportionen  feine  Unterfd;iebe,  mögen  fie  oerfd;iebenen  arifd;en  ©täm= 
men  ober  ber  finnomgrifc^en  ä^ölfergruppe  juge^ören.  ©agegen  näfiern  fid;  bie  9Bei§= 
bad^fdjen  9iumänen  in  ben  ^auptproportionen  burd;  längern  9iumpf,  furje  3lrme  unb 
SBeine  am  meiften  ben  (Spaniern  ber  ©oulbfc^en  9ieif)e,  fie  repräfentieren  unter  ben  ge= 
nonnten  3]ölfern  bie  am  menigften  mec^anifd;  burdjgearbeitete  ^yorm.  Sie  ooHfommenc 
Übereinftiutmung  in  ben  Körperproportionen  ber  in  gleid;er  ©egenb  unb  33efd;äftigung 
lebenben  finno  =  ugrifd;en  unb  arifdjen,  fpejieE  flaroo=lettif(^en  ©tämme  l;aben  aud;  bie  Unter= 
fuc^ungen  einiger  Sdjüler  ©tieba^  über  Sitauer  unb  Setten  (Slricr)  unb  iiiucn  unb 
©ftl;en  (j^innen)  bemiefen.  3?on  ben  ä>ertretern  ber  beiben  ©tämmegruppen,  ber  arifc^en 
unb  finnif(^en,  finb  je  bie  einen  (Sitouer  unb  ©ftl;en)  im  9JJittel  f'lein,  bie  anbern  im  9Jiittel 
groß  (Sioen  unb  Seiten);  oereinigt  meidjt  meber  bie  arifdje  nod)  bie  finnifdje  ©ruppe  oon 
bem  oon  Söei^bac^  unb  ©oulb  übereinftimmenb  angegebenen  3JUttelmaße  ber  Körpergröße 
1,68  m  ab. 

§ier  ift  e§  nun  in  Ijotjem  2Jcaße  intereffant,  baß  aud;  bie  neben  ben  genannten  ©täm= 
men  in  ben  ruffifdjen  Dftfeeprooinjen  lebenben  ^uben,  bie  aud;  burdj  einen  Sdjülcr 
©tieba^  unterfud;t  mürben,  in  it;ren  Körperproportionen  oollfommcn  mit  ben  Slriern 
unb  g-innen  übercinftimmen.  Sie  ^ubenfrage  ift  namentlid;  begüglid;  ber  Krieggbienft= 
touglid;feit  fc^on  lange  ©egenftanb  ber  Unterfud)ung.  aJiair  Ijatte  gefunben,  baß  bie  au^: 
fc^ließlidj  Ijanbeltrcibenben  ^uben  in  j^ürtl;  eine  fürjere  Klaftenoeite  als  bie  bortigc  ger= 
manifdie  33eoölferung  befi^en;  2ßei§bad;  Ijatte  bei  ben  unter  ©laiocn,  ä)cagi;aren,  Scutfdjcn, 
namentlid;  aber  9?umänen  im  ©üboften  be§  öfterreid;ifd;cn  KaiferftaatcS  lebenben  3»ben 
gefunben,  baß  fie  relatio  loeit  fürjcre  2(rme  unb  33cine  al5  bie  ä^ertreter  ber  genannten 
Sölfer  befi^en,  nur  bie  9Jumänen  l;aben  nod;  fürgere  33eine.  Unterfud)cn  mir  bie  3ol)tfn= 
angaben  fclbft  nä(;er,  fo  ergibt  ftd),  baß  biefe  Siffcrenjen  sioifc^en  ©emiten,  3tricrn  unb 


iiörperproportionen  aufjereuropäifd^er  ÄuUuroöKer. 


83 


■ginno^Ugriern  t)oIlfommen  tnneri)alb  ber  ©renjen  ber  Unterfciiiebe  graifc^en  ben  t)erfc^iebe= 
nen  „<Btäni)aV'  ber  gleii^en  Sßeüölfentng  fallen.  S)ie  i^örperMlbung,  tüelc^e  SöeiSbad; 
für  bie  gilben  in  Öfterrei($=Ungarn  angibt,  entfpri(f;t  fe^r  na^e  jener  ber  nic^t  mecf;anifd^ 
orbeitenben  „©tänbe",  ber  ©tnbierten  ®ouIb§  in  Slmerifa,  fie  ift  na(^^  2öeigbac^§  9}ief= 
fungen  abfohlt  ibentif^  mit  ber,  raeld^e  bie  in  benfelben  ©egenben  üagabunbierenben  ^i- 
genner  5etgen.  Siefe  Differenzen  rerfc^toinben  bei  ben  ^uhm  ber  rnffifd^en  Oftfeeprocinjen, 
raelc^e  befanntlid^  jutn  ^eile  ^anbtrerfer  nnb  Sanbbanern  finb  nnb  fic^  im  allgemeinen  von 
ber  übrigen  Seüölferung  raeniger  al§>  in  Dfterrei(^  burc^  ben  3JJangel  förperii(|er  93efc^äfti= 
gnng  unterf (Reiben,  faft  ganjU^.  2Bo  bie  ^uben  im  geroö^nlic^en  medjanifc^en  ©inne  mä)t 
arbeiten,  alfo  inbem  fie  \i)ve  @efd;äfte  im  Umljerjiel^en  beforgen,  roefentUc^  nur  von  il^ren 
untern  ©jtremitäten,  mie  bie  Ijöfiern  ©tänbe,  ftärfere  med^anifi^e  ßeiftungen  oerlangen, 
finb,  wie  bei  ben  le^tern,  ifjxz  Slrme  re(atit)  fnrj  unb  unentroidelt,  bie  Seine  bagegen  t)er= 
f)ältm§mä^ig  länger;  ba§  ©leic^e  gilt  von  ben  ^iö^^^^'^^"-  2öo  bie  i^uben,  wie  in  ben 
großen  ©tobten,  von  Slinb  auf  in  SSüreauS  arbeiten,  bleiben  aud^  it)re  Seine  furj  unb  il^r 
Stumpf  lang.  2Bo  fi(^  aber  bie  ^uben  in  ifirer  :Beben§=  unb  Sefc^äftigungSraeife  meljr  ber 
übrigen  Seoölferung  anfc^Iie^en,  werben  bie  ^proportionsbifferengen  meJ)r  unb  me!^r  un= 
fenntlic^,  unb  nac^  ^.  S;fc^ernp§  Unterfuc^ungen  über  bie  f auf afif dien  Sergüölfer 
äi^neln  im  allgemeinen  bie  fauJafifd)en  3uben  ber  bortigen  eingebornen  Sewölferung,  mit 
ber  fie  Sefdiäftigung  unb  riele  ©itten  unb  @ebräu($e  gemein  fiaben.  Sei  i^uben  unb 
3igeunern  raanbelt  fic^  un§  fonad^  bag  primär  et^nifc|  erfc^einenbe  Problem  gu  einem  im 
roefentli($en  fojialen  um. 

dhä)  oerbient  bie  ^alslänge  einige  SBorte.  Unter  ben  ©oulbfd^en  ©tänben  l^at  ber 
SJJatrofe  im  SerJiältniffe  gur  ^örperJiölie  ben  längften  ^al§>,  ber  Strbeiter  ben  fürjeften. 
Unter  ben  von  ©oulb  aufgegäf)Iten  DJationen  f)aben  bie  S)eutfi$en  ben  fürgeften  ^aU, 
bie  britifi^en  Sölfer,  bie  ©fanbinaoier  einen  mel  längern,  S)er  lange  §al§,  üerbunben  mit 
ber  im  ganjen  langen  unb  fdimalen  ©eftalt,  bei  ben  ©ngiänbern,  ©c^otten  unb  ^^iorb^ 
amerifanern  trägt  gemi^  roefentli($  bagu  bei,  bie  ^örpergeftalt  ber  Single =2tmerifaner  oon 
ber  be§  etmag  fleinern,  breitfd)ulterigen  unb  furjl)alfigen  fontinentalen  ©ermanen  fo  ouf= 
faHenb  gu  unterfc^eiben,  raie  fie  nnä  farifierte  Slbbilbungen,  raenn  anä)  übertrieben,  bod; 
für  jebermann  üerftänblici^,  bargufteEen  pflegen.  Slber  anä)  in  Segiel^ung  auf  bie  ^al§= 
länge  finb  bie  ©c^iyanfungen,  meldte  mir  jn)ifd;en  ben  Vertretern  oerf(^iebener  europäifc^er 
Sölfer  finben,  fleiner  al§  bie  graifi^en  ben  oerft^iebenen  ©tänben  benfelben  S3olfe§. 


3)ie  ^ört)ef))rD))oi*tiottett  aufeereuro^jcifd^er  ÄttltttrtJölfet. 

ei)e  rair  gur  Setrai^tung  ber  J?örpert)er§ältniffe  ber  farbigen  S'Jaturüölfer  fortf(^reiten, 
l)aben  rair  unfre  Stufmerffamfeit  noc^  ben  uralten  ^ulturrölfern  Dftafien^  gugumenben, 
loelc^e  rair  il)rer  Hautfarbe  nac^  gu  ben  farbigen  SJJenfd^en  gu  fteHen  geraol^nt  finb,  nament= 
lic^  6f)inefen  unb  ^apinern.  @S  lagen  bi§l)er  nur  eine  geringe  Slnjalil  unb  jum  SCeile  un= 
üoHfommene  SJieffvmgen  über  biefe  für  unfre  g^rage  fo  l)od)intereffanten  Sölfer  vox.  2lu§ 
ben  üon  SBei^bad^  veröffentlichten  9J?effungen  ber  ©elelirten  ber  „S^ooara"  ergab  fic^,  ba^ 
6l)inefen  unb  ©iamefen  burc^  furje  Slrme  unb  Seine  an  bie  Eörperproportionen 
ber  europäif(^en  i^ulturform  anfdjlie^en,  ebenfo  burc^  ben  relatio  bebeutenben  Jlopfumfang. 
3n  neuefter  3eit  liaben  rair  burd^  ©rrain  Saig  in  2:;ofio  eine  im  Sanbe  felbft  bearbeitete 
üortrefflid)e  3)ionograplhie  über  bie  förperlic^en  ©igenfdiaften  ber  ^cipaner  er^lten,  raeld^e 
uns  erlaubt,  bie  Eörperproportionen  biefel  in  ber  S^ultur  fortgefd^rittenften  oftafiatifd^en 
So-lfeS  mit  benen  ber  ©uropäer  ejaft  gu  Dergleichen. 

6* 


84 


Sie  Körperproporttonen  be§  SKenfd^en. 


aSon^übner  äußert  ^iä)  in  feinem  „(Spaziergange  um  bie  2BeIt''  gang  entljufiaftifdj 
über  ben  fdjönen  törper  ber  ^uli§,  unb  D^orbenffjölb  fagt  in  feiner  „Umfegetung  2lfien^ 
unb  6uropa§  auf  ber  SSega'':  „<Bo  mandjer,  befonber»  oon  ben  jüngern  SIMnnern,  I)ot 
übrigens  einen  fo  Jierrlid;  gebauten  Körper,  bajg  ber  33ilbf)auer,  raeli^em  e§  gelänge,  benfelben 
treu  in  äJiarmor  toieberjugeben,  fid)  augenbHcftid)  einen  berüf;mten  3iamen  mad;en  würbe". 
?iad;  Sälä  gilt  biefe  kräftige  (Sntraideüing  be§  5lörper§  aber  nur  für  bie  9}Jaffe  be§  2]oIfe§^ 
bie  niebrigen  ©tänbe,  raäJjrenb  bie  !)öl)eru  ©täube  oielfai^  eine  gerabeju  betrübenb  fc^TOäd;-- 
lic^e  5lörperentTOi(fehing  jeigen.  a3älj  unterfdjeibet  gerabeju  jroei  oerfdjiebene  Stt)pen  ber 
^lörperentTOid'elung  bei  ben  ^fipfi^ern:  ber  eine,  -Dornefjme,  ift  fc^Ianf",  ber  anbre  met;r 
unterfe^t,  fogar  plump;  nac^  feiner  SSefc^reibung  rairb  e§  faft  roa[)rf(^ein[id;,  ba§  roir  e§ 
bei  biefen  beiben  Srjpen  mit  groei  etl^noiogifd;  cerfd)iebenen  Staffen  ju  tl^un  fjaben.  3tber 
tro^  biefer  33erfc^iebenf)eiten  geigt  fi(^  boc^  im  grof3en  unb  gangen  eine  nid)t  gu  oerfennenbe 
Übereinftimmung.  ®er  Japaner  l^at  im  allgemeinen  eine  geringe  Körpergröße  unb  einen 
großen  Kopf,  bie  2trme  unb  §änbe  finb  fd^ön  geformt,  bie  Seine  finb  fef^r  turg,  ber  9iumpf 
ift  feJ)r  lang.  ®iefe  ©rgebniffe  grünben  fid;  auf  me^r  aU  20,000  eingelne  SJeffungen,  fo 
baß  Tüir  i!)nen  roIIeS  S^ertrauen  entgegenbringen  fönnen.  2Bir  roerben  an  einer  anbern 
©teile  auf  bie  allgemeine  33ef(i^reibung  ber  Körperbilbung  ber  Japaner  eingugef;en  fjaben, 
t)ier  Toollen  rair  nur  einige  SSemerfungen  über  ba§  3]er^ä(tni§  ber  S^umpftänge  gur  (Sj;tre= 
mitätenlänge  anfül^ren.  33ä[g  oergleid^t,  tüie  roir  e§  im  rorftel^enben  gett)an  Ijaben,  bie 
Sänge  ber  ©jtremitäten  mit  ber  Sänge  be§  Stumpfes,  ©eine  SJkffungen  ergeben  in  biefer 
^inftdjt,  baß  beim  ^opaner  bie  Strme  faft  ftet§  fürger  unb  beim  Europäer  ebenfo  reget= 
mäßig  länger  finb  al§  bie  Sßirbelfäute.  ®er  Stumpf  felbft  ift  fetir  lang,  raeit  länger  ate 
beim  Europäer,  namentlich  roenn  man  Stumpf  unb  33eine  rergleid;t.  ^enn  eine  Stngal^I 
Japaner  unb  Europäer  gufammenfi^en,  fo  finb  fie  meift  faft  gteiii^  groß;  raenn  fie  fteljen, 
fo  ragen  bie  ©uropäer  um  eine  l^aibe  ^auptlänge  ober  mef)r  I)erüor.  ®ie  Söirbelfäule 
ber  Qaptiitci^  ^ft  fef)ic  fß^iö  unb  raenig  getrümmt,  namentlii^  bie  (SinwärtSfrümmung 
ber  Senbenioirbelfäule  fällt  gering  aug,  raeit  bie  Seute  fic^  feiten  fo  aufredet  I)alten  roie 
bie  Europäer.  S)ie  Seine  finb  im  ©egeufa^e  güm  Stumpfe  fel^r  furg.  „Seim  Europäer", 
fagt  Sälg,  „ift  bie  §öl)e  be»  Seines  ftetS  roeit  größer  al§  bie  §älfte  ber  Körperlänge, 
beim  Japaner  fleiner.  2(n  ber  Kürge  beS  Seines  nelimen  fotuol^l  Dber=  als  Unterfd^cnfel 
teil.  Sei  faft  oEen  ^opanern  ber  I)öl)ern  unb  mittlem  ©tänbe  finb  gu  allem  Überfluffe 
bie  furgen  Seine  aud^  noc^  frumm.  ©elten  finbet  man  einen,  ber  bei  aufred)ter  ©tellung 
bie  Kniee  gufammenbringen  fann.  ©aSfelbe  gilt  in  erl)öl)tem  3)iaße  bei  ben  grauen.  S)ie 
Urfad}e  ift  offenbar  baS  japanifi^e  ©i^en.  Kauern;  benn  bie  Klaffen,  bie  fid;  von  ^ngenb 
auf  mel  Setüegung  mad^en,  fiaftträger,  ©cl)iffer,  Säufer,  fiaben  gerabe  unb  oorgüglid;  muS= 
fulöfe  Seine,  oft  finb  bie  Seine  fogar  übermäßig  muSfulöS  im  Sergleidje  gum  übrigen 
Körper.  ®ie  Seine  ber  I)öf)ern  ©tänbe  finb,  abgefe^en  oon  ber  Krümmung,  aud;  fonft 
nod)  fd)led;t  gebaut,  mager,  fd)laff;  bie  SBaben  jeboc^  finb  fel;r  gut  entroidclt  im  ©egenfa^e 
gu  üielen  malapifdjen  Sölfern.  S)cr  ^yiiß  beS  Japaners  ift  nidjt  in  einem  fold^en  2)faßc 
jä)ön  raie  feine  §anb;  er  ift  furg  unb  fel)r  breit,  er  I)at  ja  nie  ben  einfdjränfenben  (Sinfluß 
beS  ©tief eis  erfal;ren.  ^^^ottfüße  finb  fefir  feiten.  ®ie  S^l)cn  enttuideln  fid)  utujcftort,  aber 
ebcnbeSljalb  fann  man  am  japanifd[)en  g^uße  erfennen,  baß  eine  unoollftänbige  3iuSbilbung 
ber  f leinen  3el;e  etraaS  beut  3)tenfd;en  3Jatürlid;cS  ift;  frcilid;  nidjt  in  beut  SJcaßc,  raie  eS 
curopäifdje  ©d)ul)tortur  fertig  bringt.  ®er  innere  gußranb  bis  gur  ©pit5e  ber  großen  ^d)C: 
ucrläuft  als  eine  gerabe  Sinie  ober  beinalje  fo;  bei  (Europäern  unb  nod;  mcljr  bei  Ci-uropäc= 
rinnen  ift  burdj  baS  ©d^uljraerf  bic  große  ^djc  mä)  ber  giueitcn  Qdje  uerfd^obcn.  ®aburd; 
entfteljt  eine  Knidung  an  il)rem  ©elenfe,  baS  einen  Sorfprung  bilbet;  bic  gwcite  ^d)c  ift 
länger  als  bie  erfte  unb  graar  auffallcnber  als  beim  Kaufafier."  äBir  Ijaben  baS  le(jte  fdjon 


Äörperproportionen  au&ereuropätfc^er  Sulturoölfer. 


85 


oben  eriüäl^nt,  Qanä  5]irc^ora  fonnte  e§  nii^t  beftötigen.  9kdj  ben  nrimblid;en  eingaben 
besfclben  gorf(^er»  entfprii^t  bie  S\örperproportion  ber  Japaner  auä)  ber  ber  übrigen  oft= 
aftatifc^en  S^ulturoölfer,  namentti^  ber  (Sfiinefen  unb  S^oreaner. 

©»  ift  J)oc^intere[fant,  an^  biefen  9JUttei(ungen  5U  erfefjen,  ba^  bie  Slörperproportionen, 
toeI($e  roir  al§  bie  ßjtrente  europäifdjer  S\uItnrform  bejeid^net  l^aben,  bei  ben  oftaftatifd;cn 
£ultnrüö(fern,  bei  benen  bie  ©infiüffe  ber  Kultur  fo  Diel  älter  finb  aU  bei  ben  ©nropäern, 
bie  allgemein  Iierrfc^enben  int  gefamten  S^olfiotppug  finb.  9Senn  bie  im  üorau^ge^enben 
üorgetragenen  Stnfi^auungen  über  bie  Urfad^en  ber  inbiüibneHen  ßntroidehing  ber  5^örper= 
Proportionen  babnrd;  in  entfc^iebener  SSeife  beftätigt  raerben,  fo  bürfen  mir  boc^  au^  nidjt 
oerfennen,  ba§  bie  Slörperglieberung  bei  ben  Oftafiaten  al§  ein  auffallenbeS  S^aff  en= 
merfmal  erfc^eint,  roelc^eä  fie  foraobl  üon  ber  SJfefjrjaf;!  ber  ©nropäer  aU  von  ben  nad;l^er 
3U  befpredjenben  Dlaturoölfern  in  anffalienbem  ©rabe  nnterfdjeibet.  Slm  nädjften  fte[;en,  raie 
fi(^  au»  unfern  Dorau»geJ)enben  Unterfuc^ungen  ergibt,  unb  roieSälj  fpejieH  fjeroor^ebt, 
bie  Japaner  ben  bunfelfiäutigen  romanifd^en  Stationen  6uropa§,  beren  refatio  langen 
9iumpf  unb  furje  ©üebma^en  bei  geringer  5^örpergrö^e  mir  l^eroorgef^oben  l^aben.  33äl5 
meift  in  biefer  33e5ie:^ung  ouc^  fpejien  auf  Sfinlii^ifeit  sraifdjen  beiben  in  Sejieljung  auf 
33ilbung  be§  dladenä  unb  §alfe§  I;in;  auc^  bie  Hautfarbe  ift  öl^nlic^,  namentlii^  beim, 
feinern  S^ppuS.  „33ei  ben  beffern  ©täuben",  fagt  Sälj,  „ift  bie  'g^arbe  l^eller,  al§  man 
fie  fic^  geroöf;nlid)  in  ©uropa  oorftellt;  e§  gibt  namentlid^  in  ^ta^ien  unb  Spanien  iai)U 
reic^e  ©uropäer,  bie  ebenfo  gelb  finb  mie  bie  Japaner,  unb  anberfeitS  gibt  e§  Japaner, 
beren  ^arbe  man  in  ©uropa  itnbebenfüc^  für  normal  faufafifc^  erflären  mürbe." 

Wdt  unfern  Stnfdjauungen  über  bas  Söefen  ber  ^örperproportionen  unb  bie  üon  te^tern 
bebingten  tppifc^en  5^örperformen  ftimmt  e^  auc^  überein,  menn  Sä  Ig  fagt:  „®er  i^apaner 
nähert  fid)  büx6)  feinen  fangen  stumpf  unb  feine  furjen  33eine  ben  Proportionen  beä  2Bei= 
be!§,  unb  e»  ert)ä(t  bie;?  feinen  Stusbrud  unter  anberm  in  ber  ©pannmeite,  Elaftermeite. 
Guetelet  gibt  bie  ©pannraeite  beim  männlid^en  @efd)Ie(^te  auf  105  ^roj.,  beim  meib= 
liefen  auf  101,6  ^roj.  ber  5?örpergrö^e  on.  Qd)  finbe  für  bie  i^apaner  in  ^rojenten  ber 
Slörperf)öf)e  bie  ©pannroeite  bei  53  ©tubenten  unb  ©eie^rten  100,2  ^ro^.,  bei  Strbeitern 
102  ^ro^.,  bei  1000  ©olbaten  102,6  ^roj.,  bei  au§gefud)ten  fc^önen  3Jiännern  oon  feinem 
SripuS  101,7  ^roj.  Unter  ben  53  ©tubenten  mar  bie  ©panmneite  größer  al§  bie  £örper= 
länge  bei  27,  gteid;  bei  3,  fteiner  bei  23.  Sag  le^tere  33erfjalten  ift  feljr  feiten  bei 
©uropäern.  33et  ben  ?5^rauen  ergeben  fic^  nod;  Heinere  S3erljäitniffe.  Sie  5?örpergrö§e 
=  100  gefegt,  betrug  bie  ©pannraeite  bei  30  grauen  ber  mittlem  unb  r;örjern  ©tänbe  100, 
bei  33  berfelben  klaffe  101,  bei  69  ber  niebern  ©täube  101.  ©eljr  oft  ift  bie  ©pann= 
meite  in  ben  einjelnen  gäüen  fleiner  alä  bie  Körpergröße." 

33älj  fanb  bei  ben  Saponern  ganj  entfprec^enbe  ^roportion§unterfd)iebe  für  bie  rer= 
fi^iebenen  ©täube,  mie  roir  fie  oben  nac^  @oulb  borgeftellt  l^aben.  Sie  Sänge  beä  ätrmeä 
beträgt  bei  SJlännern  beg  feinen  2:ppu§,  b.  Ij.  tjö^ern  ©tanbeg,  43,8  ^roj.  ber  Körper^ 
größe,  bei  ©tubenten  42,6  ^roj.,  bei  3trbeitern  44,4  ^roj.  ©^  geigen  fic^  alfo  aud;  in 
i^apan  bie  älrme  ber  nidjt  mec^anifc^  arbeitenben  ©tänbe  beträc^tUd)  oiel  fürjer  afg  bie 
ber  atrbeiter.  ?ioc^  auffaHenber  werben  biefe  Unterfc^iebe,  roenn  man  bie  Slrmlängen,  an= 
ftatt  mit  ber  ©efamtförpergröfee,  mit  ber  Stumpf  länge,  refpeftioe  ber  Sänge  ber  Söirbelfäule 
oergtei(^t,  roelc^  le^tere  SSätg  jebod;  anber§  al§  ©oulb,  nämlid;  mit  bem  Sanbmaße  oon 
bem  ^interrjauptäoorfprunge  bi§  ^ux  ©teiPeinfpi^e  ben  ilrümmungen  folgenb,  ma§.  SDiefe 
Sänge  ber  äSirbelfäute  =  100  gefegt,  betrug  bie  Strmlänge  bei  feinen  2JJännern  im  Wittel  93, 
bei  2trbeitern  97. 

Sie  Sänge  beg  Seines  gibt  Sälj  bei  ©tubenten  gu  48,5,  bei  SCrbeitern,  bei  roeld^en  gum 
3:ei(e  in  Qapan  anberg  a(g  in  ©uropa  bie  Seine,  5.  S.  bei  ben  Söagenjieljern,  ^e^r  bebeutenb 


86 


Sie  5^örperproportionen  be§  WUn\d)en. 


ongeftrengt  roerbeit  iinb  baburd^  eine  namentlich  in  SSesiei^ung  anf  bie  Stn^bilbung  ber 
SUusfufatur  gerabesn  ertreme  ßnttnicfehing  erfaJiren,  gu  50  ^vroj.  ber  ^örpergröBe  an. 
9)tit  ber  SSirbelfäuIenlänge  oerglidjen,  beträgt  bie  S3ein[änge,  loeid^e  Satj  ftet§  uon  ber 
©pi^e  be§  großen  9toII{)ügeI§  bi§  jum  ^oben  beftimmte,  bei  feinen  fieuten  int  SJiittel  105, 
bei  2(rbeitern  109.  Sie  Sänge  ber  §Qnb  beträgt  bei  Stubenten  11,5  ^^roj.  ber  i^örper- 
grö^e,  bei  Slrbeitern  12  ^roj.;  bie  33reite  ber  ^anb  bei  ©tnbenten  5,8  ^^roj.,  bei  Slrbeitern 
6,4  ^roj.;  bie  Sänge  be§  ^n^e§  beträgt  bei  <£tubenten  13,8  ^ro5.,  bei  3(rbeitern  14,6  ^roj.; 
bie  93reite  be§  ?^u^e§  bei  (Stubenten  5,5  ^roj.,  bei  2Irbeitern  6  ^roj.  Sa»  allgemeine 
@efe^,  bafe  ftärfere  mec^anifi^e  ^nanfpruc^naljme  ba§  21>adf)§tum  ber  ©Heber  fteigert,  fprid^t 
fid^  fonad^  auc^  bei  ber  ^ergleid^ung  ber  japanifcf;en  (Stänbe  in  entldf;iebenfter  SBeife  au0. 


3tt)ei  ©efiii^t^^punfte  finb  e§,  mlä)e  an§  ben  big^erigen  ^etracfjtungen  ber  Äörper= 
Proportionen  al§  »or  allem  TOiij^tig  l^eroorgeljen: 

1)  Sie  5lörperproportionen  ber  S^ertreter  europäifd^er  9]ölfer  finb  au§erorbent(itf;  äl)n= 
lief;,  man  barf  fagen  ibentifdf;,  mögen  fie  linguiftifd;  ju  ben  9tomanen  ober  ©ermanen 
unb  ©laroen,  ju  ben  Striern,  ginno41griern  ober  Semiten  gejäl^tt  merben.  Sie  gleid;e 
^roportion§gIiebernng  raic  bie  Europäer  geigen  aud)  bie  meinen  2Imerifaner.  ^n  33c- 
jief)ung  auf  bie  ^^roportion§t)er^ä^tniffe  i)at  fonad;  2lmerifa  au§  ben  eingeroanberten  roeifeen 
europäifd^en  feine  neue  roei^e  amerifanifc^e  9?affe  gebifbet. 

2)  Sie  ^ßroportionSoerfc^iebenljeiten  jroifd^en  Ssertretern  ber  medjanifd;  arbeitenben 
Stäube  unb  ber  nic^tmei^anifd;  arbeitenben  Stäube  ber  meinen  ^ulturraffe  finb  im  aü- 
gcmeinen  größer  alg  bie  Sifferenjen  gmifd^en  $ßertretern  oerfd;iebener  europäifdjer  3}ölfer 
unb  Stämme  ober  ber  amerifauifd)en  SBeiBen.  ^^ür  bie  oerfdjiebeuen  Stäube  in  !^a]>an 
gelten  ganj  ät)nli(^e  ^roportion^gefe^e,  wie  mir  fie  für  bie  2BeiBcu  fonftatiert  Ijaben. 

©inige  fi^einbar  bebeutenbere  llnterf(^iebe  in  ben  Proportionen,  luie  mir  fie  3.  33.  bei 
ben  fübofteuropäifdjen  ^uben  unb  3ige»nenx  finben,  im  SSerfjältniffe  ju  ben  ^^olficftämmen, 
unter  benen  fie  raofiuen,  unb  bie  junäc^ft  ahi  etfjuifdje  Sifferenjen  imponieren,  gaben  fid^ 
nad)  unfern  @rfaf)rungen  über  ben  ©inftu^  ber  med^anifdjen  33efd;äftigung  ber  ©lieber 
ül§  hmä)  S3erfd;iebenfjeiten  in  ber  tegtern  Ijervorgerufen  ju  erfennen,  ba  fie  bie  ©renjen 
ber  für  bie  uerfdjiebeuen  Stäube  ti;pifdjen  ©licberungsbifferenjen  nidjt  überfdireiten. 

Söenn  unter  ben  2öeißcn  Stmcrifa»  unb  (SuropaS  bie  ^roportiouioDerfiättuiffe  be» 
5lörper§  be»  ©rmac^feuen  ber  ^auptfac^e  nad;  bebingt  werben  burd;  bie  großem  ober  96= 
ringern  im  uormaien  SSerlaufe  beS  Sebent  regelmäßig  unb  bauerub  üon  ben  ©liebern  ge= 
forbertcn  medjauifdjen  Seiftungen,  fo  luerben  mir,  ba  c»  fid;  {;icrbci  um  bie  Söirfung  eiueiS 
oben  S.  73  formulierten  allgemein  gültigen  pfjijfiofogifc^eu  ©efe^e»  l)anbelt,  bei  einem  33er= 
gfeidje  ber  europäifdjcn  mit  ben  auf3ereuropäifd;en  3>ölfern  feljr  bcträd;tlidjc  Uuterfdjiebe, 
fd)on  au»  ben  fo  mäd;tig  üerfdjicbcuen  Seben§befd;äftigungen  Ijeroorgeljeub,  ermarten  müffen. 
Ser  im  Kampfe  um  bie  Grl;altung  feine»  Sebent  „Ijart  gcfdjlagcne  asJilbe",  meld;er  ber  baucru= 
ben  med)anifd)en  Sluftreuguug  aller  feiner  ©lieber  unb  Organe  bebarf,  mirb  fid;  üou  bem 
überall  burd;  bie  i^ultur  getrageneu  unb  ncnocidjlidjteu  Europäer,  alsS  beffen  ertrcmfter 
S^ijpug  un»  ba§  aöeib  ber  Ijöljern  Stäube  unb,  au  biefeiS  fidj  junäd^ft  anfd;liet5cnb,  ber 
nid)tmed)auifd;  arbeiteube  -iJiann  fi^cuber  Seben»art  entgegengetreten  finb,  in  l)otjem  aJcafsc 
uuterfdjciben.  SSir  Ijaben  au»  bem  ä>orau»gel)eubeu  fdjou  eine  3>orfte[luug  oon  ber  9{id;= 
tung,  nad)  meldjer  bie  ju  erwartcnben  Sifferensen  ber  i^örpergliebcrung  5mifd;cn  „i?ultur= 
menfc^"  unb  „2!L>ilttcn"  liegen  werben,        beut  amcrifauifdjen  5liatrofeu  trat  un»  ein 


Äörperproportionen  ber  JJatutoölfer. 


87 


Seifpiel  entgegen,  in  roeld^er  SBeifc  fid^  burc^  oHfeitig  gefteigerte  2:{)ättgfe{t  ber  med^ani- 
fc^en  ätpparate  be»  tnenfd^li(f)en  törperä  bie  Proportionen  beSfelfien  gegen  ben  STtipuS  ber 
extremen  ilulturform  üeränbern:  ber  Stumpf  roirb  füraer,  bagegen  2lrme  unb  53eine 
länger;  äl^nlic^  roerben  roir  bie  extreme  31aturform  be§  „toilben  3)Zenfi^en"  rermuten 
bürfen.  ^e  nad^  bent  leidstem  ober  fd^roerern  ©rabe  be§  ^ampfeä  um  bie  ©fiftenj  rcerben 
Tüir  bann  aud^  bei  ben  ,,3kturt)ölfern"  3]erfc^ieben[)eiten  in  ber  5lörperglieberung  erwarten 
inüffen.  ©3  würbe  mä)  ben  DorauSgel^enben  ©rfa^^rungen  nun  nid^tfo  6rftaunlid^e§  meJ)r 
i)ahzn,  wenn  in  bem  3?eic^e  beg  Brotfruchtbaumes,  in  jenen  parabiefifdfien  ©egenben  ber 
erbe,  in  benen  ber  3)lenfd)  erntet  o^ne  ju  fäen,  ifet  ol^ne  ju  arbeiten,  lebt  oi;ne  fid^  §u 
müfjen,  bie  ^örperproportionen  ber  ©ingebornen  fii^  bem  XypnS  ber  europäifd^en  „extremen 
^uüurform"  annäl^ern  roürben;  ober  roenn  bort,  reo,  roie  im  g^euerlanbe,  ber  SSifbe  Sag 
für  S^ag  in  feinem  ßanoe  fauernb  feinen  fümmerlii^en  SebenSunteri^alt  mit  ber  mecf;ani= 
fd^en  2lrbeit  feiner  Slrme  unb  ^änbe  ju  erringen  l^at,  fid^  ^örperproportionen  augbüben 
TDürben,  benen  bi§  ju  einem  geraiffen  (Srabe  ä^nlid;,  roie  roir  fie  bei  jenen  Slrbeitern  unter 
ben  £ulturt)ölfern  antreffen,  bei  benen  nur  ber  Dberförper  eine  I;öi^ere  med^anifd^e  ®urc^' 
bilbung  erfennen  lä^t,  roäl^renb  ber  Unterrumpf  mit  ben  33einen  in  ber  ©ntroicfelung 
relatio  gurüdfbleibt.  (So  mag  meEeid^t  ber  im  allgemeinen  träge  unb  arbeit^fc^eue  norb= 
amerifanifd^e  ^nbianer  ber  Sffeferoationen  in  manchen  3ügen  ber  roei^en  J^ulturraffe  näfier 
ftefien  aU  ber  Sieger.  Unter  ben  uralten  ^ulturoöifern  DftafienS  l^aben  rair  eine  ä^nücfje 
^örperglieberung  roie  bei  ben  ^ulturoölfern  ©uropaS  angetroffen. 

2lber  e§  ift  nic^t  ber  »erfd^iebene  @rab  ber  med^anifd^en  Slrbeit  ber  ©lieber  allein, 
rca§  iJire  StuSbilbung  bebingt.  3^^f^^"  ^^^t  ^ulturmenfd^en  unb  3Jaturmenfc^en  beftef)t 
auch  fonft  nod^  eine  raeite  Rluft.  3fJiemanb  i)at  ba§  fi^ärfer  unb  beraubter  auagefproc^en 
als  @.  ^ritfd^,  ber  auSgejeid^nete  beutfc^e  3Inatom  unb  Slnt^ropolog,  ber  oiefe  ^al)xe 
unter  ben  (Singebornen  ©übafrtfaS  geforfd^t  f)at.  ^f)m  öffnete  fi^  baS  33erftänbniS  für 
bie  Unterfc^iebe  ber  5luftur=  unb  3fJatun)ölfer  junäd^ft  bei  ber  93erg[eic^ung  ber  ©felete 
ber  Europäer  mit  benen  ber  Gaffern.  „$Ric^t  nur  ber  ©c^äbel",  fagt  gritfd^  in  feinem 
berounberung§TOürbigen  2Berfe  über  bie  ©ingebornen  ©übafrifaS,  „fonbern  auch  ba§  ©feiet, 
als  ©anjeS  betrad^tet,  unterfd^eibet  fid^  felir  auffaHenb  oon  bem  ber  europäifc^en  Siaffen. 
3unäd^ft  in  bie  Stugen  faHenb  erfc^eint  bie  Ijöchft  intereffante  2:^§atfad^e,  ba§  ber  5lnoc^en= 
bau  ber  Gaffern  fic^  ebenfo  §u  bem  ber  ©uropäer  oerljält  toie  ber  eines  roil= 
ben  Stieres  ju  bem  eines  gejäl^mten  berfelben  ©attung.  ®aS  ©feiet  jeigt  beutlic^ 
ben  ©§arafter  ber  Unfultur  burch  bie  fchlanfern,  grajilern  ^nocljen,  meldte  raeniger  33o= 
lumen  entfialten,  aber  babei  feft,  elaftifc^  unb  oon  glatterer  Dberflädje  finb.  ®ie  ^or= 
fprünge  unb  Seiften  finb  fi^arf  marfiert  unb  beutlich  abgefegt,  aber  nid^t  fo  maffig,  loie 
eS  bei  unfern  ©tammeSgenoffen  l^äufig  üorfommt.  33efonberS  bie  ©elenfenben  erfcheinen 
fdfitoächer  gebilbet;  fo  betrug  bie  burc^fihnittlic^e  ©ntfernung  beS  §umeruSfopfeS,  bis  jum 
Tuberculum  majus  (bie  Sänge  beS  Oberarmbeines)  gemeffen,  bei  brei  J^affernffeleten, 
fämtlid^  relatio  fräftigen  9}Mnnern,  4,57  cm,  bei  brei  beliebig  lierauSgegriffenen  beutfc^en 
Humeris  (Oberarmbeinen)  5,i3  cm.  ®ie  Breite  ber  £onbr)len  oerl^ielt  fid^  loie  6,i  cm 
Gaffer  ju  6,37  cm  ®eutfdf)er,  bie  ^i^^uittferenj  an  ber  bicfften  ©teile  ber  ©iaplipfe  (©d^aft) 
toie  6,53  cm  Gaffer  gu  6,83  cm  Seutfd^er.  2lm  Dberfdtienfelbeine  berfelben  ©felete  fteltten 
fich  bie  3i^)fen  gegenüber  brei  europäifd^en  Dberfc^enf elbeinen  toie  folgt:  ©ntfernung  00m 
£opfe  bis  junt  abftei^enbften  fünfte  beS  großen  9iollpgelS  toie  9,4  cm  Gaffer  ju  10,43  cm 
S)eutfdf)er;  Breite  ber  tonbt;len  7,53  cm  5?affer  ju  8,4  cm  Seutfc^er;  ^^rfun^fetenj  an  ber 
bidlften  ©teile  ber  SDiapfipfe  (©c^aft)  8,77  cm  kaffer  ju  9,27  cm  ©eutfc^er.  2tlfo  burdj= 
gängig  ^|ö^)^x^  SBerte  auf  feiten  ber  beutfd^en  ©feletteile,  obgleich  feft  oerfi^ert  toerben 
fann,  ha%  bie  ^^affern,  oon  benen  bie  ^nodien  ftantmten,  unter  i^reSgleidjen  als  fräftige 


88 


Sie  Äörperproportionen  be§  TOenfc^en. 


3)^änner  ßetrad^tet  raorben  roären.  <Bo  leitet  fd^on  biefe  ^Betrachtung  barauf  l)\n,  ba§  bte 
ilaffern  treber  al§  jiüitifierteg  33oIf  rtod^  ols  3)iufter  einer  froftigen  ©utraidehtng  beg  ^ör= 
per§  ju  betrachten  finb,  lüie  niand^e  atutoren  §u  bet)aupten  für  gut  befunben  tiaben.  ©benfo 
finb  bie  Änodjen  be§  9iumpfe§,  3Birbel,  9{ippen  2C.  weniger  maffig  al^  bie  entfprccfienben 
eineiS  ©ermanen.  ®er  ©djäbel  allein  oerljftlt  fid)  in  biefer  33eäief;ung  nmgefetjrt,  b.  l).  er 
jeii^net  fic^  burd;  fompafte,  ober  auä)  maffige  ©ntTOidelung  ber  5?nDd)en  on^,  roag  junädift 
bei  bem  @efid)t^^teile  be»felben  am  meiften  in  bie  ätugen  fpringt.  SDie  (S(^häbe^fapfet  ift 
it)of)I  auä)  bid  genug,  bod;  fällt  e§>  bei  il)r  auf  ben  erften  älnblid  wegen  ber  allgemeinen 
j^orm  be§  ©c^äbel^  nid;t  fo  ouf.  S)ie  für  ben  9}fenfd;en  d^arafteriftifc^e  £enben=£reu5= 
beinfuroe  ift  bei  ben  Gaffern  übermäßig  ftarlf  entroidelt." 

2ßa§  für  ba§  gange  ©feiet  gilt,  gilt  auc^  für  ben  übrigen  Slörper.  3Iud;  bie  9Beid;= 
teile  finb,  abgefetjen  oon  bem  ftärfer  entiuidelten  llauapparate,  weniger  maffig  auSgebilbet 


fud)ungen  einen  „53eraeig  bafür,  ba^  bie  rollfommene  ©ntwidelung  beg  Stcnfdjcn  (b.  f).  feiner 
2Ru§hilatur  unb  feiner  ^Inoc^en),  gemä^  ber  in  feinem  Organismus  oorijanbencn  3inlage,  nur 
unter  bem  ©inftuffe  ber  llultur  erreidjbar  ift".  ®ie  jum  ^l^eile  au^erorbentlic^e  9Jcagerf'eit, 
Toeldje  bie  eingebornen  ©übafrifaner  nid;tcuropäifdjer  3lbfunft  meift  im  Skturlebcn  geigen, 
f)ängt  lebiglith  üon  ber  geringen  unb  unsrocdmä^igen  Grnäfjrung  ab.  GS  gilt  baS  für 
alle  üerfdjiebenen  Stämme;  fpegiell  üon  ben  ^ottentoten  fagt  gritfd):  „aBcd)fcl  im  6-r= 
näfjrungSjuftanbe  äuf3crt  bei  ben  iloin=Sloin  merfraürbig  fc^nell  feinen  (iinftuf3  auf  bie  Um= 
riffc  ber  ©eftalt.  Unter  günftigcn  33crl;ältniffen  aufgeirad^fene  ^\illbcr  finb  meift  übermäj3ig 
fett;  beim  Übergange  in  baS  Jünglingsalter  uerliert  fid)  bieS,  fann  aber  bei  rcid;lid;cr  ^oft 
in  ber  ^^olge  lofat,  befonberS  auf  ben  ^interbaden  unb  Dberfdjenfcln,  mieber  auftreten 
in  einer  3^orm,  meldte  bei  ben  grauen  olS  Steatopi;gie  befannt  ift  (f.  ©.  57)." 

SßaS  ^ritfd;  über  i^nod^enbau  unb  älhiSfelentiuidclung,  übcrljaupt  über  bie  ^örper= 
ausbilbung  ber  fübafrifanifd)en  (Stämme  gefunben,  gilt  and)  für  bie  ©efamtljcit  ber  ©tämme 
ber  eigentlid;en  Siigritier,  ber  9Jeger  2lfrif"aS,  von  bencn  ^ritf  d;  bie  33antu  =  !i>ölfcr  Süb= 
afrifaS  fomatifd;  nid;t  trennen  möd;te.  Seine  3cid;en  ber  Unt'ultur  crtcnnen  mir  aber  and) 


fiör))erbilbung  ber  Serg:® Qtnara.  (9JaiJ)  f^^ritfd).) 


als  bei  bem  ivulturmenfc^en,  na= 
mentlid;  ergibt  fic^  baS  beutlid) 
für  bie  9)hiSfulatur  beS  9?um= 
pfeS  unb  ber  ©lieber  (f.  neben= 
ftel^enbe  Stbbilbung).  ©benfo, 
teilroeife  noc^  energifd;cr,  f)ebt 
j^ritfc^  biefe  Unterfd}iebe  im 
Sfelet=  unb  5lnod)enbaue  aud) 
für  bie  anbern  fübafrifanifi^en 
aSöIfer  foiüoljl  fc^raarger  als  I)el= 
lerer  Hautfarbe  Ijeruor.  33ei 
ben  S3ufdjmännern  erfd^eincn 
namentlid)  im  33erljältniffe  §ur 
geringen  ^^örpergröfie  bie  ^no= 
d^en  meift  lueniger  grajil,  bod; 
aud^  Ijier  finb  „bie  tnod)en, 
befonberS  beim  männlid)en  @e= 
fdjled)te,  fd^roer  unb  fompaft 
mit  fräftigen  9)iuSf'elanfä^en". 
;^ritfd;  finbet,  mic  mir  fd;on 
oben  anfüljrten,  in  feinen  Unter= 


Körperproportioneit  ber  Jtaturoölfer. 


89 


au  vkkn  au^erafrifanifd^en  ©tcttntnen,  iinb  namentHc^^  an  ben  Sluftraliern  tüieber.  SDaraiil 
errcäc^^ft  für  ung  bie  roiffenfc^aftnc^e  SSeredjttgung,  inbergefamtenSJJenfdi^eitgunäi^ft 
groei  tppifc^e  g^ormen  ber  angemeinen  Slörperbilbung  §u  unterfd)eiben:  bie 
„^ultitrf orm''  unb  bie  ,,9^aturform".  SIber  wie  in  ber  erftern  huxä)  eine  Derfd^ieben 
ftarfe  unb  ungleidjmäBige  nted;onif(i^e  33enu|ung  ber  SCrbeitSapparate  beg  Slörper§  [td;  roieber 
lüol^Idjarafterifierte  Unterformen  augbilben:  bie  „^)o^)^  ober  ej-treme  ^ulturform"  unb  bie 
ganj  ober  einfeitig  „ntec^anifd^  auggearbeitete  Jlutturform",  raelc^e  fid)  ber  DJaturform  meljr 
ober  weniger  annöl^ern,  ol^ne  bod)  ben  allgemeinen  ©fjarafter  ber  £uIturform  ju  oerlieren, 
fo  treten  unS  auc^  innerfialb  ber  DIaturformgruppe  Unterformen  entgegen,  roel^e  met)r 
ober  loeniger  bem  ilulturformenfreife  fic^  annäfjern,  jebod;  of}ne  baburd)  bem  @runb= 
^arafter  ber  S^aturform  Tüirflid^  untreu  ju  rcerben. 

2lber  noä)  ein  weiterer  ©efidit^punft  brängt  fic^  un§  auf.  ©oraof)!  au§  bem  ^iU 
bungSfreife  ber  SJaturformen  alä  aug  bem  ber  kulturformen  ^eben  fidj  ^n^ii'i^i'eii  unb 
größere  ©emeinfc^afteu  fieraug,  meiere  mir  at§  ,,5lümmerformen'' 
gu  betrachten  l^aben.  Unter  ben  i^uüuroölfern  braui^en  mir  nac§ 
^ümmerformeu  in  ber  ej-tremften  33ebeutuug  be^  SBorte^  nidjt 
raeit  gu  fud;en,  unter  großem  et^nifd^en  ®emeinfd)aften  l)at  juerft 
9i.  Rsird;ott)  ben  Sappen  unb  Sufc^männern  förperUc^ 
l^erabgefouimenen  ©tämmen  itire  ©tellung  in  unfrer  ©ruppe  ber 
^ümmerformen  angeroiefen.  5Die  Slümmerformen  felbft  treten 
aber  nidit  au§  ben  beiben  §auptforntenfreifen  l^erau^,  in  meldje 
fte  i^rem  ilulturftanbe  nai^  im  allgemeinen  einjurec^nen  finb,  ob= 
roof)I  fi^  manche  SerüfirungSpunfte  smifd^en  ben  Slümmerformen 
beg  ilulturformfreifeg  unb  be^  9Jaturformf"reife§  ergeben  merben. 

©in  allgemeines  S3ilb  ron  ber  förpertidjen  @rfd;einung§roeife 
eine§  jur  „med^anifc^  auggearbeiteten  S^aturform"  ber  9)fenfd)Iheit 
get)örenben  ^Sotfeg  entwirft  ung  ^^i^itf^ä)  feiner  33efd)reibung 
ber  ilaffern.  @§  ift  mertooH,  bie  SBorte  beg  tiefblidenben  ^^^or^ 
fi^erg  felbft  ju  rerne^men.  ^Jac^  ?5ritf  beträgt  bie  mittlere  ©röfse 
au§  55  9)Zeffungen  bei  2t=33antu  =  a}Mnnern,  Slaffern,  1718  mm. 
(Sie  finb  olfo  größer  afö  bie  ©eutfd^en  im  allgemeinen,  für  roeid^e 
©oulb  unb  Söeigbad;  im  aJJittel  nur  1681  mm  angeben.  „S)abei 
ift  ber  5lörper  meift  f'räftig  entraidelt  (f.  nebenfte^enbe  Slbbil- 
bung).  3"J^ödhft  erfdieinen  bie  giguren  nid^t  nur  fd)Ianf,  fonbcrn  in  ber  SCl^at  ju  fc^Ianf, 
mag  ^uptfä(^Ii(^  feinen  ©runb  l^at  in  bem  fteilen,  faft  fenfredjten  2lbfaIIe  ber  33ruftforb= 
roänbe  unb  bem  geringen  ^eroortreten  ber  ^üften;  bie  ©d^ultern  finb  giemlii^  breit,  aber 
unfd)ön  abftetjenb,  unb  eg  fel^lt  fo  jene  eigentümliche,  etraag  breiedtge  3^orm  beg  Stumpfet, 
mlä)e  ein  SJJerfmal  beg  fräftig  entraidelten  a)hnne§  europäifd;er  S^affe  ift.  fiabe  ber= 
artige  j^iguren  unter  ben  Slbantn  nur  augna^mgraeife  bemerft.  ®ie  (bei  fräftigen  (Europäern 
fic^  §eigenbe)  allmähliche  33erbreiteruug  beg  9iumpfe§  mä)  ben  ©chultern  l)ängt  naturgemäj3 
ab  üon  bem  ©urdhmeffer  beS  Sruftforbeg,  aber  au^erbem  non  ber  ©ntmidelung  ber  Sruft-- 
forbmugfeln,  jumal  beg  großen  S5ruftmu§felä  unb  beg  breiteften  Siüdenmugfelg,  üon  benen 
ber  erftere  raenigftenS  burchfdhnittlid;  nid;t  fo  ftarf  ju  fein  fcheint  wie  bei  ben  2lnglo= 
©ermanen.  Saburi^  gefdhielit  t§,  ba^  ber  2lrm  etwa  4—5  cm  unterlialb  ber  ©chulterhölje 
fi(^  auffallenb  netjüngt  unb  ber  sroeifopfige  DberarmmuSfel  fcharf  unb  maffig  com  <Bä)iüUV' 
ober  ©eltamugfel  abgefegt  erfdheint,  ohne  übermütig  ftarf  ju  fein;  melleid;t  beteiligt  fid) 
and)  ber  9^abenfchnabel=Dberarmmu§fel  (Coracobrachialis)  burdh  feine  geringere  2lugbil= 
bung  an  ber  33eriüngung.   Söir  erfennen  nad)  bem  oben  ©efagten  in  biefem  beutlidhen 


fiörpetbtlbung  eineäSJataU 
gulu.   (Jla(^  Sritfd).) 


90  Sie  Äörperproporttonen  be§  SJJenfc^en. 

SSorfpringcn  ber  Slrmmulfeln  bei  ben  Gaffern  eine  extreme  2lt)iüeidfjung  oon  ber  33ilbitng 
be§  2trme§  ber  menfcf;enöJ)nlic^en  2lffen.  2öäf;renb  ber  Cberarm  bei  einer  gröf3ern  ^al)l 
von  ignbiüibuen  boc^  noä)  jiemlit^  ftarf  entroicfclt  genannt  rcerben  fann,  finb  bie  Unter- 
arme ebenfo  raie  bie  Söaben  bei  ben  unoermifc^ten,  in  ifirer  Urfprünglid^feit  betual^rten 
©ingebornen  alä  Siegel  im  a3erfjöltnif[e  jn  ber  übrigen  a}tu§fnlatur  jn  fd^road;,  roelc^e  (Sigen= 
tüm(id)feit  befanntlid;  auc^  an  anbern  railben  ©tämmen  beobad;tet  loirb.  Siie  Dberfdjenfel 
finb,  wie  bie  Oberarme,  fräftiger,  bei  ben  meiften  ^n^ioibnen  biefer  Siaffe  ftefieu  aber  bie 
nntern  ©i*tremitäten  etroaS  nac^  Ijinten  gerüdt,  unb  ba§  Sedfen  erfdjeint  ftärfcr  geneigt; 
a\\6)  bei  ben  ^ottentoten  nnb  Snfdjmännern  foroie,  roie  eä  fdieint,  bei  allen  toaljren  9iigri= 
tiern.  2)ie  notwenbige  %olQe  einer  fofd^en  Sitbung  ift  bie  eigentümliche  2BöIbung  be§ 
Unterleiber,  ber  burc^  eine  fdjarfe  Krümmung  in  bie  Seiften  übergel^t 
(f.nebenftel)enbe3tbbilbung),  unb  ba§  ftarfe  ^eroortreten  ber©efäfegegenb, 
TOeld^e  ebenfo  toieber  biird;  eine  tiefe  £enben=^lrenäbcinbeuge  mit  bem 
Diücfen  oereinigt  ift.  Sie  SBirbelfäuie  ift  aifo,  im  ©egenfa^e  ju  ben 
menfchenöf)nlichen  Slffen,  in  ber  Senbengegenb  nod;  ftärfer  einwärts  ge= 
frümmt  al§  bei  bem  Europäer.  S)ie  ^niee  erfc^einen  juraeilen  etraaS  ab= 
gefegt  unb  nacb  innen  geraenbet,  boc^  ift  bieg  nidjt  burd;gängig  ber  '^aü. 

3Benn  i^affern  unter  einigermaßen  jimlifierten  3>erf)ä[tniffen  groß= 
gebogen  raerben,  pftegen  fid^  bie  metir  äußern  ßfiaraftere  ber  Siaffe,  aud) 
ol^ne  baß  33ermifd)ung  üorliegt,  fd)on  in  einer  ©eneration  in  raid^tigen 
fünften  ju  änbern.  @§  betrifft  bieä  befonbcr§  bie  SOiuSfutatur  unb 
allgemeine  ^Körperfülle,  rocld)e  fid;  burd;  regelmäßige  2trbeit  bei  einer 
au§reid;enben,  rationellem  Sial^rung  fdjnell  cerbeffert:  bie  Unterarme 
unb  äBaben  bilben  fid^  ftärJer  auS  unb  fönnen  bei  bebeutenber  Übung 
bie  fierfulif d;en  ^^ormen  in  ber  X\)at  erreid^en,  raetc^e  ben  ganj  railben 
(Stämmen  von  einjelnen  Stutoren  angebid^tet  raerben.  ©olc^e  Übung 
ift  j.  33.  bag  Safttragen  burd^  bie  Sranbung,  raie  e»  in  ^ort  ©lijabetl) 
rorfommt;  f)ier  finb  benn  aud^  unter  ben  amDrte  aufgeraad;fenen  ^^ingu 
atl)tetifd;e  formen  nid^t  feiten,  bod;  fe^lt  and;  bann  geraölinlid;  ein 
eblereg  Ebenmaß." 

iJörtjerbitbung  ®ie  ?^ormation  ber  §änbc  fann  an  ben  2l=33antu  nod;  am  el;eftcn 

""Sä"|dff4)"^  bejeidjuet  raerben.  ®iefe  ©liebmaßen  finb  bur(^göngig  fd^lonf, 

"  bie  e^inger  fein,  abraärtä  leidet  cerjüngt,  bie  3Jägel  länglid),  fdjmal,  raaä 

man  bei  un5  raol)l  ben  ariftot'ratifdjen  ^tt)pu!o  nennt.  S)abei  finb  bie  §änbe  gcraoljnlidj  nidjt 
über  ©ebüljr  lang,  raaS  bei  ben  ebenfalls  fdjmalen  ^üßen  Ijäufiger  üorfommen  bürftc. 
Sie  53ilbung  ber  t^üße,  an  benen  bie  jraeite  ober  britte  ^]et;e  bie  längfte  ju  fein  pflegt, 
roirb  in  ber  Siegel,  anä)  raenn  fie  nidjt  unt)erl)ältniSmäßig  lang  finb,  entftellt  burd^  bag 
auffallenbe  ^eroorragen  ber  g^erfe,  rooburd;  juraeilen  ber  britte  Seil  ber  Sängvadjfe  be§ 
^ußc:ä  Ijinter  bie  aJJolleolen  5U  liegen  fomnit.  ift  baS  aud;  eine  jener  ejrtrem  mcnfd)= 
lid;en  33ilbungen,  ba  bei  bem  ©orilla  bie  g^ußraurjet  im  ganjen  unb  auä)  ha§  (^erfenbcin 
relatiü  jur  ganjen  ^ußlängc  anffaHenb  furj  finb.  ®abei  ift  bie  3i>ölbung  ber  ©oljle 
nur  gering,  fo  baß  fie  beim  ©eljen  größtenteils  ober  gänjlid;  ben  5i3oben  bcriit;rt;  bodj 
ftcllt  fid;  bieS  bei  barfuß  gefienbcn  Stämmen  geraöljulid)  ein  unb  fann  bal;er  nid;t  als  d;araf= 
teriftifd;  gelten  (oergleidje  S.  59),  cbenforaenig  aber  and)  ein  uercinjclte»  i^orfomnIcn  von 
2lbftel)cn  ber  großen  3elje.  SBaS  bie  ^-Proportionen  ber  ©liebmaßen  untercinanöer  unb  jur 
G3efamtlänge  beS  5lörperS  anlongt,  fo  fonn  l^ier  nur  fo  oicl  gefagt  raerben,  baß  ber  allgemeine 
(Sinbrud  bei  ben  3t=33antu  mitunter  and)  bcrartig  ift,  als  ob  ber  Shimpf  unnerljältniSmäßig 
laug  raäre,  racnigftcnS  im  Ü'crglcidje  mit  ben  untern  (Si'tremitäten;  bod)  läßt  fid;  bicS  uielieidjt 


Äörperproporttonen  ber  Saffetn. 


91 


rHären  burtf;  baä  bereitg  erraöfintc  ,3unt(ffte^en  ber  93eine,  n)obur(i^  bie  UnterleibSgegenb 
birärtä  cerlängert  erfd^eint.  Überall  ha,  m  befoiiberä  Jiofjer,  fc^Ianfer  2Öii(^§  vorliegt, 
.nb  bie  Seine  üerfiältni^mä^ig,  ober  fie  fdfjeinen  fogar  auffaUenb  lang. 

93et  bem  weibü<S)en  ®e\ä)Uä)ti  treten  inbimbuelle  Unterfc^iebe  in  ben  Svorber-- 
runb  itnb  cerbeden  ober  nerwifi^en  bie  ©tammeiceigentüntUd^feiten.  Slu^erbem  pflegen 
ie  TOeibU($en  ;3"bioibuen  bei  beii  2t=S3antn  in  ber  ©ntroideUmg  ben  mäunlidjen  nac^ju= 
e^en,  ma§  moljl  in  ber  nnterbrüdten  politifc^en  Stellung  ber  g^rauen  feinen  ©runb 
at.  ^n  einigermaßen  siüilifierten  a3erl;ä(tniffen  unter  Sßeißen  aufgeroac^fene  ^nbioibuen 
ffegen  günftigere  formen  be§  i?örper§  ju  geigen;  unter  il^ren  (Stammeicangel^örigen  ent= 
)ideln  fie  fid;  früf),  •öerblidjen  aber  au(^  fef)r  \ä)mü,  tüoju  bie  anbauernbe  t)arte  Slrbeit 
iel  beiträgt,  beften  2IIter  finb  bie  (formen  suioeiten  nid)t  unfc^ön,  fie  erfd^einen  voll 
nb  gerunbet,  boc^  fet)lt  e§  auä)  bann  an  Stnmut  unb 
kagie;  bie  ©lieber  finb  plump,  bie  Umriffe  grob,  loie 
u§  ^olj  gefd^ni^t  (f.  nebenftel^enbe  älbbilbung).  33ei 
mgen  unnerlieirateten  ^erfonen  finb  bie  93rüfte  auf= 
eri($tet,  gugefpi^t,  bei  entroidelten  Söeibern  rcerben 
e  fc^laff  unb  f(^liejBli(^  fadartig,  ma^  hmä)  ^erunter= 
inben  ber  33rüfte  üerftärft  roirb.  D^ne  ©c^roierigfeit 
innen  balier  bie  SBeiber  bie  Sruft  über  bie  ©d^ulter 
lerfen  unb  ein  auf  bem  Soliden  getragene^  ilinb  fangen ; 
nä)  geben  fie  in  fi^enber  Stellung  bie  33ruft  unter  bem 
elüfteten  älrme  l^inburdi  bem  hinter  ilinen  ^odenben. 
■erner  ift  bie  Söarje  mä)t  fo  ouSgebilbet  unb  »orfprin^ 
enb  Tüie  bei  ben  (Europäerinnen,  fonbern  ber  ganje 
ßarjen^of  ragt  ftarf  über  bem  anbern  Seile  ber  33rüfte 
eroor,  an  ilirer  ©pi^e  bie  raenig  abgefegte  ^apiUe 
:agenb. 

„®a§  ©efic^^t  ber  5?affern,  fpejiell  ber  3£ofa,  gei(^= 
et  fi(^  im  allgemeinen  burc^  S'tegelmäßigfeit  au§; 
0(§  au^  roenn  e§  augnaljmSroeife  burd;  gleichzeitige 
•einljeit  ber  ^üQe  einen  eblen  2lu§brud  befommt,  ift 
0  nic^t  mit  einem  europäifi^^en  ju  oerroed^feln,  rceil, 
bgefe^en  oon  ber  g^arbe,  ber  ganje  ©^nitt  ber  3üge  ein  fo  mefentlid^  anbrer  ift,  baß  ba§ 
•rembe  bem  unbefangenen  Seobadjter  fofort  entgegentritt.  ®ie  bebeuteubften  Slbraeic^ungen 
nben  fi(^  in  Segug  auf  S^afe  unb  9!Runb,  bereu  33ilbung  bie  33orberanfi(^t  be§  ^opfe§  am 
eeignetften  barftellt  (f.  Slbbilbung,  ©.  92).  ®ie  9kfe  ift  an  ilirer  SBurjel  burd)fd)mttlid) 
reiter  al§  beim  Europäer  unb  gleidjjeitig  flad;er  in  ber  Söölbung;  ber  3^afenrüden  ift  ge= 
Ltnbet,  es  fe^lt  bie  f(^arf  üortretenbe  ^ante,  rceld^e  gerabe  bie  ©tämme  be§  ^aufafuS,  nad^ 
men  unfre  9^affe  von  mand)en  benannt  roirb,  in  auffallenber  SBeife  geigen.  ®ie  ©pi^e  ift 
bgerunbet,  eine  roirflid^e  ^ufpi^ung  finbet  alfo  nur  auSna^mSrceife  ftatt,  bie  D^afenflügel 
nb  meift  auffaUenb  niebrig,  ber  2tnfa^  berfelben  ift  oft  ftar!  nac^  außen  unb  etroaS 
ai^  oben  gerüdt,  rooburi^  bei  bem  allmäi^lii^en  ^erunterjiel^en  be§  ?5^i'Öß'^  ^'^  Dber= 
ppe  ba§  eigentümliche,  unfc^öne  Dlachoornfelien  ber  ^Jafenlöc^er  entfteljt.  ®ie  Sippen  finb 
ufgeraorfen,  rielfad;  fogar  ftarf"  aufgeroorfen,  unb  roenn  e§  auch  SöHe  gii't/  ^o  bie§  nicht 
;f)r  auffallenb  hetoortritt,  fo  finb  bie  Sippen  bo(^  auch  ^^ö'^"  immer  nodh  ftärfer,  al§  bie 
urchfchnittlidhe  ©ntroidelung  bei  germanifchen  ©tämmen  fie  geigt.  Stußerbem  fehlt  ber 
ragiöfe  ©dhroung,  roeldhen  ein  roohlgebilbeter  ajJunb  bei  ben  le^tgenannten  aufroeift,  gäng-- 
dh  ober  ift  nur  teilroeife  oorlianben.    S)agu  fommt,  baß  bie  buri^fchnittliche  ^^reite  ber 


fiörtjerbilbung  eine?  fiofferit=  unb  eine§ 
flfin8u  =  9]Jäbtf)eni.  (9Jad)  fjritfd).) 


92 


Sie  Äörperproportionen  be§  3}lenfc§en. 


aRitnbfpaltc  bic  be§  ©uropaerS  entf($teben  übertrifft,  forcte  ba^  bte  ganje  Partie  ftarf  tierDor; 
tritt,  wag  befonber»  in  ben  ^rofiIanfid)ten  beutli($  511  fefjen  ift.  Slnjief^enber  al§  bie  Silbung 
ber  befproc^enen  ^Teile  ift  bie  ber  2(ugen,  roenn  oiid;  nur  bei  jüngern  Qnbioibuen,  befonberS 
im  3tlter  von  10  bi§  20  ^afjren;  bie  tiefbraune  ^riio  ftratjlt  oft  mit  angenetimem  ©lanje 
unter  ben  bunfeln  SSimpern  fieroor,  unb  ba§  reine  Söei^  ber  Sinbeljaut  fe|t  fi($ 
unb  f[ar  von  ber  Umgebung  ab/'  Später  beginnt  „ba§  2Bei§e  be§  3üige§  fic^  ju  üer= 
färben,  wirb  braunffecEig,  unb  bie  ^xi§  nimmt  im  ätlter  einen  tiellern  grünlid^en  Xon  an". 
„@egen  bie  ^eftigf'eit  ber  ©inrairfung  ber  ©onne  unb  be§  ©taubem  auf  ba§  SCuge  fann 
man  ^iä)  teilraeife  burc^  ba§  3"f"fifß"  ^^r  Singen  fd)ü^en,  roeldjeg  fd)Iie§Iic^  namentlich 
bei  SDMnnern  fo  jur  ©eraoljnlieit  wirb,  bo^  e§  alg  bie  natürlicfje  33ilbung  erf(iheint/'  ®urd; 
biefe  ^Sergerrung  erfd^eint  bie  fcj^male  Sibfpatte  manchmal  fcS^ief  geneigt.  SCuffaHenb  fanb 
g^ritfc^  bei  allen  ©übafrifanern,  ba^  bie  2tugen  roneinanber  weiter  abftet;en  aU  beim 


(Sefid)t§bilbung  ber  J?nf fcrnf|äii()tlingc  ©anbtit  unb  ÜJ'magoma.  (9Jad)  (Jritidf).)  S5g(.  Sort,  S.  91. 

(Suropäer.  Sie  (Schläfen  =  unb  Slaumuäfeln  finb  t)erl)ältni§mä§ig  ftar!  entraicEett,  ent= 
fpre($enb  ber  relatiu  maffigen  3(u§bilbung  be^  fnöcbernen  Svauapparate§. 

3m  allgemeinen  rourbe  ba§  SIcIet  fdjon  oben  befd;rieben,  bie  ©ürtelfnod;en  uerbienen 
aber  nod;  einer  befonbern  ©rroäljuung.  ift  unjraeifelliaft,  ba^  bie  9iaffe  audi  i^nen 
einen  befonbern  Stempel  aufbrücft;  bodj  ift  e§  biStjer  nid)t  gelungen,  biefen  mit  Sid;erljeit 
feft^nftellen."  9iur  fo  uiel  mödjte  ^ritf  d;  ah3>  allgemeine^  Skfultat  au§  ber  33etrad;tung  ber 
Sd)ultern  unb  befonberS  ber  33e{fengürtel  folgern,  ba^,  abgefeljen  non  bem  bereit;?  er= 
mäljutcn,  für  ben  unjiDilifierten  9J(cnfd;en  djarafteriftifdjcn  bidjtcrn  unb  grasilern  33aue, 
raeld)en  biefe  ^nodjen  erfennen  laffen,  and)  bie  normale  tt)pifd)e  Gntroidelung  bcs  ^nhi- 
oibuumg  l)infid)tlich  ber  gef($led)tlid;en  Unterfd;iebe  nidjt  ben  ®rab  ber  S^ollfommcnljeit 
errcid;t  loie  unter  bem  Ginfluffe  ber  ^ioil'ff^tio"-  9^-  c^artmann  ftimmt  in  biefem  TOid)= 
tigcn  ^^suntte  and;  l)infid)tUd;  ber  norbafrifanifd)en  Stämme  mit  ;^ritfd;  oolHommcn  über= 
ein.  „S)ie  ©eftalten  ber  33eden  jeigen  raeber  red^t  ttipifd;  männlid;e  nod;  TOeiblid;e  g^ormen, 
fonbcrn  ein  ©emifd;  ber  »erfd^iebcnen  6l)araftere,  iueld)e§  burd;fd;nittlid)  bem  männlid^en 
S^ijpug  näfjer  liegt,  ift  biefe  intercffante  Stljatfadje  offenbar  fd;on  uon  anbern  Slutoren 
beobad;tet  morben,  hoä)  l)ahtn  einjelne  bie  Sad;e  falfd^  auggelegt,  anbre  l;aben  bei  ber 
2;ürftigfcit  bcg  9}iaterialeg  gefürd)tct,  bafj  abnorme  patliologifd^e  {formen  norlägen.  ^n 


i?örperproportionen  ber  Gaffern. 


93 


getüiffem  ©inne  finb  fte  aucü)  pat^ologifd^,  b.  f).  fie  cerbanfen  i^re  (Srttfiefjung  iim  Xzik 
ben  ungünfttgeii  fiebeiiSbebingungen;  ba  fie  aber  unter  ben  fjier  in  Siebe  ftefienben  ©tämmen 
regelmäjgig  auftreten,  fo  mu^  man  fie  boc^  al§  c^arafteriftifd^  für  biefetben  annei^men. 
i^nraieraeit  eine  geeignetere,  »erftäubigere  SebenSraetfe,  aU  fie  bie  (Singebornen  gen)öf)nnd) 
füfjren,  bie  ©eftalt  reränbert  Jiaben  roürbe,  tcieciel  alfo  von  ben  ©igentümlic^f'eiten  auf 
bie  urfprünglic^e  2lnlage  äurüd^ufü^ren  ift,  barüber  laffen  fic^  §ur  3eit  nur  33erinutungen 
aufftenen.  ein  2Ba{)rfc^einlicE)feitggrunb  bafür,  ba^  bie  Umgeftattung  ml)l  feine  ge= 
ringe  fein  möchte,  loäre  bie  bereite  nietirfacf;  betonte  günftige  allgemeine  (gntroicEelung  heä 
J^örperg  anjufü^ren,  roie  fie  fid^  bei  bem  unter  jtrilifierten  3]erljä(tniffen  aufroarfjfenben 
Sßilbenfinbe  jeigt.  ^^erner  ift  ber  größte  3:^eil  ber  üon  SOJartin  in  feine  ^Tabelle  als 
»Siegerinnen'  aufgenommenen  33e(fen,  infofern  biefelben  üon  afrifanif(^en  ©flaoinnen  ber; 
ftammen,  bie  im  2lu§(anbe  geboren  ober  roenigfteng  fetir  jung  bortl^in  importiert  lourben, 
f)ier  in  33etrad)t  ju  jiefien.  ®ie  angefüfirten  33ecfen  übertreffen  an  9^ege^mtt^igfeit  ber 
SBilbung  bie  ber  unpoiüfierten  Stfrifanerinnen  auf  feiner  S^abeHe  unb  aud)  bie,  rcetc^e 
j^ritf(^  felbft  in  2lfrifa  gu  fammeln  ©elegenl^eit  l^atte;  e§  fd)eint  alfo,  ba^  in  benfelben 
ber  fragliche  ©inftujg  fid^  geltenb  gemad;t  l^at  unb  burc^  3]erg(ei(f^ung  mit  foldjen,  bie  im 
^eimatSlanbe  jur  ©ntraidelung  famen,  feftgeftellt  toerben  fann/'  ^n  Sejiefiung  auf  bie 
breite  ber  ^üften  foroie  auf  bie  ganje  ©ntmidelung  ber  SSedentnoc^en  raerben  bie  tt)eib=. 
lid^en  ^affernformen  oon  ben  männlichen  übertroffen.  Sei  bem  ^affernmeibe  ift  ba§  treu5= 
bein  bei  geringer  ^öl^e  relatiü  breiter  unb  ftärfer  gefrümmt  unb  ber  Sedenau^gang  weiter 
im  33erl)ältniffe  §ur  ©ntfernung  ber  ©armbeinfämme. 

„SBeniger  c^arafteriftifdj  als  baS  33eden",  fäl)rt  g^ritf  fort,  „ift  ba§  ©djultergerüft 
aber  auc^  liierin  ift  ber  f(^lanfe,  grajile  33au  baS  SSemerfenSroertefte.  ©S  tritt  bieg  i^eroor  an 
bem  fd)malen  33ruftbeine  mit  tief  eingefdjuittenen  ®inferbungen  jroifc^en  ben  einzelnen  Stno- 
c^en,  an  bem  bünnen,  §iemli(^  ftarf  gefd^eiften  ©c^lüffelbeine  unb  bem  langen,  f($malen 
©(^ulterblatte.  SaS  le^tere  unterliegt  befonberS  ftarfen  ©i^roanhmgen,  bebingt  burd;  baS 
@efchle(^t  unb  bie  m^^)V  ober  weniger  fräftige  SluSbilbung  ber  9)iu§fulatur.  ®ie  2tc^fen= 
brel)ung  beS  DberarmfopfeS  geigt,  raie  bei  üielen  afrifanifc^en  Stämmen,  einen  beträdjtlidjen 
SBinlel.  2ln  ben  brei  männlid^en  ©feleten  fdnoanft  bie  Qa\)l  giüif^en  29,5  unb  35,8°,  einen 
©urdjfc^nitt  ron  32,2°  ergebenb.  ®ie  i^noc^en  beS  Unterarmes  roie  bie  ber  §anb  finb, 
entfpre($enb  ber  befd;riebenen  äufeern  g^orm  biefer  ®£tremitäten,.  lang  unb  fd^mal,  unb  be; 
fonberS  bie  §anb  beutet  huxä)  bie  geringe  (Sntraidelung  ber  9)iuSfelanfä^e  nur  unbebeutenbe 
£raft  an.  ®ie  ^nod^en  ber  untern  ©gtremität  finb  benen  ber  obern  im  §abitu§  ätintid^. 
®ie  Planten  beS  ©d^ienbeineS  unb  SSabenbeineS  finb  fd^arf,  bie  3)iu§felanfä6e  marfiert, 
rcenn  audt)  nid^t  fel^r  fräftig,  bie  £nöd)el  mä^ig  »ortretenb. 

„©0  ift",  fagt  {^ritf  cf),  „ber  Jlörperbau  beS  Gaffern  befd^affen,  feigen  mir  nun,  maS 
er  burdlifd^nittlid^  mit  bemfetben  gu  leiften  im  ftanbe  ift.  6S  cerl^ält  fic^  bamit,  raie  raoljl 
überaH  unter  äljnlid^en  Sebingungen:  ber  unter  mannigfai^en  fd^äblie^en  ©inflüffen  erraad^^ 
fene  S^örper  geid^net  fidf)  infolge  ber  erhielten  Stbi^ärtung  mel)r  burd^  ^öfjigMt  unb  Söiber^ 
ftanbsfäl)igfeit  gegen  folc^e  ©inflüffe  als  burd^  bebeutenbe  pofitioe  Seiftungen  auS.  SBaS 
ben  älbantu  roie  roo^l  allen  Siigritiern  l^auptfäd^lid^  fel)lt/  ift  bie  Seid^tigfeit  einer  plö|= 
lid^en,  energifd^en  llraftleiftung,  unb  bieS  fprii^t  fid^  beutlic^  barin  auS,  ba^  il)nen  baS 
©pringen  etroaS  gang  Ungeroöl^nteS  ift.  ©in  SJlann  ber  St=33antu  roirb  ben  SBei^en  burd^^ 
f(^nittli(^  niemals  übertreffen,  fei  eS  in  Jlraft  beS  ^iebeS,  Söeite  beS  ©prungeS  ober  ©(^neEig= 
feit  beS  SaufeS  für  furge  (Sntfernungett.  Siidfit  baS  ©dmeElaufen,  fonbern  baS  anbauernbe 
Saufen  ift  eS,  rooburc^  fid^  bie  in  Siebe  ftelienben  ©ingebornen  auSgeic^nen,  unb  rcobei  if)nen 
bie  oben  betonte  3ät)igfeit  unb  StuSbauer  trefflid^  gu  ftatten  fommt.  @in  5?affernbote  läuft 
Dor  einem  leidsten  unb  mit  munter  trabenben  5ßferben  befpannten  Sßagen  roeg  unb  fommt 


94 


Sie  ilörperproportionen  be§  älJenfc^en. 


naä)  meljreren  ©tunben  toieber  oor  bemfelben  in  ber  näc^ftert  ©tation  an,  oljm  ju  glauben, 
irgenb  etwa»  3lu^erorbentIi(^e§  get^n  I^aben.  Sie  ^ätiigfeit  beg  törperä  marfiert  fid) 
auä)  in  bem  bebeutenben  SBiberftanbe,  n)eld)en  fie  ben  fd)äbU(^en  ©inflüffen  ber  SBitterung, 
tuie  §i|e  unb  Mite,  Ijeftige  ^njolation,  ferner  bem  SJJangel  an  SBaffer  ober  ©peife  ent= 
gegenfe^en,  lüonüt  inbeä  feineiSraegg  gejagt  ift,  ba^  fte  bieS  ungeftraft  ttiäten.  Stlter 
finft  bie  ©nergie  be§  ^?örper§  natürlich  noc^  nielir,  unb  e^  tritt  eine  früfiseitige  Sefrepitität 
ein;''  be[fenungea(^tet  ift  bie  normale  bur^fi^nittlid^e  Sebengbauer  ber  llaffern  feine  geringe, 
ba  fid)  öftere  ein  Stlter  »on  90  i^fllj^e»  ^^'^  barüber  feftftellen  Iä§t. 

„SBie  bie  9)htgfuratur  ber  3t=33antu  feine§roeg§  ©rftauntic^eS  leiftet,  fo  übertreffen  aud) 
bie  ©inneicorgane  foldje  europäifdier  3iaffen  nid)t  in  auffallenber  SBeife.  2(m  bemerfen§= 
roerteften  ift  no^  bie  ©c^ärfe  be^  ©efic^teS,  l^ierbei  ift  aber  bie  ©igentümlidjfeit  beä  Sanbe^ 
unb  bie  ®en)öt)nung  feljr  raefentlid^  im  ©piele."  33efonber)o  \ä)ax\  finb  bie  Stugen  ber  Sufd)= 
männer.  Über  befonbere  2tu§bilbung  ber  anbern  ©inne,  be§  ©etiöre^,  ©eruc^eä  2C.,  f)atte 
^ritfd)  feine  ©elegeni^eit,  33eobac^tungen  unter  ben  Älaffern  anjuftellen,  unb  ba  biefelben 
in  feiner  tjeruorragenben  SBeife  in  Serroenbung  fommen,  fo  ftefit  ^u  nermuten,  ba^  fie 
auc^  nidjt  ftärfer  entroidelt  finb  alg  bei  anbern  Staffen.  33urmeifter  miE  bie  3wi^9ß 
ber  „Sieger"  gröf3er  aU  bie  ber  ©uropäer  gefunben  l^aben. 

2öir  bürfen  bie  5laffern,  oon  benen  mix  buri^  @.  (^ritfdj  eine  fo  oortrefftic^e  ©d)i[= 
berung  ber  J^örpercer^ältniffe  befi^en,  fomatifc^  al^  23ertreter  ber  ofrifanif(^en  9Kgritier 
betrad;ten.  3SieIfac^  f)at  man  ^raar  jmifc^en  ilaffern  unb  Siegern  f(^arf  unterfc^eiben  rooHen, 
aber  nad;  bem  ©tanbe  unferä  je^igen  2Biffen§  müffen  rair  beipflichten,  raenn  &.  ?^ritfd) 
fagt:  „^c^  betrachte  e§  in  ber  Sfiat  alä  ein  ^auptoerbienft  unfrer  neuern  gorfd)ungen, 
ba^  biefe  S^rennung  unhaltbar  rairb".  Tlan  trennt  bie  Gaffern  nur  barum  oon  ben  „9ceger= 
uölfern",  loeil  „man  ben  tppifdien  S3au  be§  Sieger^,  roie  er  fc^olaftifd)  feftgeftellt  rourbe, 
bei  iljnen  fud;t  unb  natürli(^  nidjt  finbet",  ba  berfelbe  überhaupt  al§  a>oIfgti)pug  ni^t  ju 
ejiftieren  fdjeint.  ®ie  Unterfud)ungen  unfrer  beutfdien,  anatomifd;  »ortreffUd^  gefdjulten 
2lfrifaforfd;er:  @.  gritfd),  9^.  ^artmann,  Slac^tigal,  33aftian,  galfenftein  unb 
mefirerer  anbrer  l^aben  ben  „3^egerti)pug"  nidjt  ober  nur  »ereinjelt  auffinben  fönnen,  unb 
über  bie  allgemeine  förpertid^e  2j[f)nUd)feit  ber  „9'Jigritier"  f;errf(^t  unter  il^nen  nur  eine 
©timme.  ®a§  ift  freilidj  gerai^,  ba^  tro§  biefer  allgemeinen  fomatifdien  Übereinftimmungen 
auch  ^cijt  beträd;tlid)e  ©ifferengen  in  ber  äujgern  ©rfc^einung  ber  5?üftenftämme  üon  ben 
äBüftenftämmen  unb  33ergftämmen,  ber  SSiefisüc^ter  unb  ätderbauer  von  ben  l)erumf(^roei= 
fenben  Siäuberftämmen  ej:iftieren.  nacf)  "^ei^  Sti^t  »^er  Seic^tigfeit  be»  9ial)rung!c= 
enrerbe»  finb  bie  Sifferenjen  ber  Slörperbilbung  nidit  unbeträdhttidje,  mie  wir  anä  ben 
S5ergIei(Jhungen  ber  Slngaben  jum  SSeifpiel  von  gritfd^  ""^  ^^alfenftein  erfetjen;  aber 
im  großen  unb  ganzen  Ijeben  fie  fid;  boc^  nur  rcenig  an§>  bem  aia^men  beg  33i(beg  f)cxaü§i, 
ba§  ung  foeben  gritfd)  entworfen  Ijat. 

@Iücflid)ern)eife  fteljt  un§  nun  in  bem  SBerfe  ©oulbg  ein  reid;eg  SJiateriaf  gur  a>er= 
gleidjung  ber  5lörperproportionen  männlidjer  erroad)fener  „SfJigritier"  ju  ©ebote.  &i  mux- 
ben  unter  ben  Stcfruten  ber  2trmee  ber  3iorbftaaten  aud;  bie  törpermafee  oon  2020  a>o  11= 
blutnegern  bcftimmt,  ehemaligen  ©flaoen,  \xexüii)  fel)r  üerfd;iebenen  afrifanifd;en  ©tämmen 
3ugcl;örig  unb  mol;l  jum  Seile  aud;  in  Slmerifa  geboren.  ®er  ßinflu^  be^  ^Kulturleben» 
toirb  fid;  bei  il;nen,  ben  Slngaben  von  f^ritf d;  entfpredjenb,  bi§  gu  einem  geroiffen  ©rabe 
bemerflid;  mad;cn;  immerhin  merben  aber  baburd;  bie  allgemeinen  ilörperüerl;ältniffe  feinel= 
roegg  fo  lueit  ucnöifd;t,  bafe  nid;t  bie  allgemeinen  ©d;ilberungen  oon  ^^ritfd;  fid;  burd; 
bie  aWeffungen  beiüal;rl;eiteten.  9ieben  ben  „Siegern"  gibt  ©oulb  auch  bie  9Jca{3C  oon  863 
aKulatten  unb  ab?  bod^trertooHeä  ä}ergleid;gmateriat  bie  oon  517  norbamcrif anifd;en 


^^örperproportionen  ber  9Jeger.  95 

^nbtanern,  gu  ben  Ü6erbleibfe(n  ber  einft  fo  mädjttgen  ^rofefen  ober  ber  ,Mä)§>  Stationen" 
gef)örig,  alle!§  erroad}fene  SJiänner  reiner  ^ia\\^  anä  ben  ^rofefen=9tefen)ationen  in  SBeften  öon 
"Jim  Dorf.  3ln  ©teile  anbern  33ergleicf;§materialeg  bürfen  rair  ben  Europäern  unb  tcei^en 
3(merifanern  gegenüber  bie  „SSoIIblutneger"  unb  ^^ofefen  al§  33ertreter  ron  ?Jaturt)ölfern 
betracfjten.  5Der  „^^oHblutneger"  gibt  un§  ben  ^i;pu§  ber  „niec^anifcfj  burd;gearbeiteten 
3latnrform",  bie  ^nbianer  bagegen  geigen  un^  bie  9ktiirform  bur^  rergleidjSroeife  för= 
perüdje  llntf)ätigfeit,  wie  fie  bag  faule  geben  in  ben  beengenben  Steferoationen  mit  fic^ 
bringt,  mobifigiert. 

Slud;  tjier  feigen  rair  ron  ber  SBiebergabe  ber  einzelnen  3fi^)^ßtt^ef"ftflte  ab  unb  be- 
f(^ränfen  m§>  auf  bie  SarfteHung  ber  ^auptergebniffe.  2Bie  bei  ber  2Serg(eidjung  ber 
•i^örperproportionen  con  $8ertretern  üerfdjiebener  93ö[fer  ber  Treiben  Slulturraffe  6uropai3 
xinb  3iorbamerifag,  fo  fäUt  anä)  bei  ber  ©egenüberftellung  ber  Proportionen  ber  SBei^en 
unb  j^arbigen  gunäc^ft  bie  gang  au^erorbentHc^e  ©eringfügigfeit  ber  proportion§  = 
bifferenjen  auf.  ®ie  Xlnterfd^iebe  gtoifc^en  ben  2Bei§en  unb  ben  beiben  farbigen  9iaffen 
Ijotten  fic^  ganj  in  ben  gleii^en  engen  ©renken  toie  jene  ber  t)erf(^iebenen  raei^en  3>ölfer 
felbft  unb  il^rer  oerfc^iebenen  „©tänbe".  23ergleic^en  loir  bie  SJänima  unb  3}fajiina  für 
3^untpf=,  2lrm=  unb  Seinlänge  ber  SBei^en  mit  ben  entfprec^enben  Söerten  für  bie  ^ro^ 
Portionen  ber  ^Jeger,  fo  ergibt  fid^,  ba^  bie  Sieger  ^iä)  von  ben  Söei^en  nic^t  in  IiöJierm 
©rabe  unterfc^eiben,  aU  ba§  bie  oerfc^iebenen  ©täube  ber  le^tern  untereinanber  tf)un. 

■gtntcrfc^teöc  bcv  Proportionen  6cr  iaaupfßörpcraßfc^nitfc 

6ei  amerifanifd^en  ©tänben:   6ei  europäifc^en  3Sö[fern:   6et  33oIt6Iutnegern  unb  SBeißen: 
3?umpflänge    .  l,7i  5{5roäent,  l,to  ^projent,  0,34  ^ro^ent  —  Beim  Steget, 

33ein[änge  .   .  l,u  0,n4      =  0,97      =     +    =  = 

2trmtänge  .   .  0,80      =  0,86      =  1,05      =     -(-    =  = 

3lber  bie  Unterfd)iebe,  raelc^e  wir  gtoifc^en  ben  Proportionen  be^  ä^oIIblutnegerS,  ben 
lüir  f)ier  mit  ben  oben  gegebenen  ©infc^ränfungen  at§  ben  Vertreter  ber  „mec^anifd;  burdj= 
gearbeiteten  Skturform  be§  aWenft^en"  anfprec^en,  unb  be^  SBei^en  gefunben  (;aben,  reben 
tro^  if)rer  abfoluten  ©eringfügigfeit  boc^  eine  fe^r  beutlidje  ©prai^e:  bie  ,,9kturform"  ent= 
fernt  fic^  in  ben  5?örperproportionen  oon  ber  ,,J?uIturform"  gang  in  bem  gleid^en  ©inne,  in 
welchem  fic^  innerfjalb  be^  ^ulturformenf'reifeä  ber  med^anifd^  burc^gearbeitete  J^örper  be§ 
ilZatrofen  oon  bem  Körper  ber  nid)tmec^anifc^  arbeitenben  ©tänbe  entfernt.  Sie  „Dcatur^^ 
form  be§  9)Jenf(^en"  unterfc^^eibet  fid)  dou  ber  „S^ulturform"  bur(^  fürjern  Stumpf,  längere 
Slrme  unb  längere  Seine;  baran  reiben  fid^  relatio  längere  Unterarme  mit^anb  unb  längere 
Unterfd;enfel  mit  g^ujB.  ©0  fte^^t  in  bem  SoIIbiutneger  @oulb§  üollfommen  ba§  fpred;enbe 
Silb  i3or  un§,  toelc^eä  un§  j^ritfd^  t)on  ben  fdjTOargen  ©übafrüanern  in  fo  beftimmten 
3ügen  entioorfen  Jiat:  bie  überfc^ianfe  ©eftalt,  raeld)e  in  ber  ©efamtgrö^e  etroa  bem  S)eut= 
f(^en  entfpridjt,  mit  bem  furgen  Stumpfe,  ben  übermäßig  breit  abftetienben  ©c^ultern,  bem 
relatio  geringen  Sruftumfange,  bem  fi^mätern  Seden,  ben  Derl)ältni§mä^ig  fel;r  langen 
Seinen  unb  bem  langen  ^u^e  (f.  Slbbilbung,  6.  96).  3tur  bie  Slrme  erfi^einen  burd;  bie 
übergroßen  Slnftrengungen  beg  ©flaoenlebenS  noc^  etraaS  mefir  verlängert  at^  bei  ben  freien 
©(^Toarjen  in  ©übafrifa,  bereu  Proportionen  mir  naii^  ?^ritf(^  mit  ben  SDeutfc^en  nad^ 
2öei§ba(^  biref't  »ergleid^en  fönnen.  2tuc^  ber  freie  ©c^raarge  in  feinen  Ijeimifd^en  £eben§= 
uerl)ältniffen  f)at  längere  Slrme  als  ber  ©uropäer,  aber  bie  Unterfd)iebe  finb  bemerfbar 
Heiner  als  bei  ben  burc^  baä  I^arte  SlrbeitSleben  in  ber  ©flaoerei  nod;  roeit  ftärfer  med^anifd^ 
bur(^gearbeiteten  amerifanifd^en  Sollblutnegern  ©oulb§.  ^Dagegen  ift  ber  Stumpf  ber 
„railben  Gaffern''  nod;  meit  turjer  als  ber  ber  ©flaoen. 

Söir  l)aben  unS  bie  ber  Steger  nod^  etroaS  näl)er  angufel^en.  ©eitbem  Sur= 
meifter  an  fübamerifanifd^en  Stegerfftaoen  eine  große  ^äufigfeit  beS  ptattfußeS  beobad^tet 


96 


2)ie  Äörperproportionen  be§  aKenfd;en. 


unb  ben  ^lattfu^  t9Pif(j^  für  bie  förperlic^e  SBilbung  be§  ?{egerg  ^)ef(^^^eben  ^)at,  vex- 
langt  man  für  einen  „Sfieger,  toie  er  im  Sud^e  ftef)t",  aud^  ben  oMigaten  gJIattfufe.  @§ 
roäre  an  fid)  »ollfommen  cerftönblic^,  icenn  roirflid)  bie  Siegerfffaoen  bur(^gängig  ^(att^ 
fü^e  kfi^en  raürben.  Surmeifter  feUift  befdjteibt,  wie  ber  SJegerfflaoe  ]&ikä)t  genährt, 
barfuB,  feu^enb  unb  f(^^roi^enb  unter  ber  übergroßen,  meift  auf  bem  topfe  getragenen 
Saft,  aber  tro^bem  fingenb,  feinet  SBegeS  gief)t.  35on  früf)fter  i^ugenb  an  wirb  ron  bem 

©ftaüeu  eine  mec^anifd;e  fieiftung  verlangt, 
ml^z  bie  ©renje  feiner  pl^pfiologifc^en  £ei= 
ftung§fä!^igfeit  erreid)t,  ja  mo'^l  oft  genug  über= 
fdireitet,  unb  bie  @rfa(jrung  in  ©uropa  leljrt, 
ba§  namentli(^^  bag  fragen  fd^raerer  Saften  bei 
noä)  jugenblid^  bitbfamem  ilörper  buri^  eine 
SCbflad^ung  be§  g^ußgeroöIbeS,  burc^  realeren 
Plattfuß,  gerädit  mirb;  fo  ftnb  j.  bie  ^latt^ 
füße  ber  SJJüHer  befannt,  unb  bie  Urfadje  ift  in 
bem  2^ragen  fc^raerer  ©äde  auf  ben  (Sdjultern 
feftgeftellt.  2öir  mären  berechtigt,  roie  fd^on 
oben  t)erüorgehoben  mürbe,  benfetben  ©rfolg  bei 
ben  D^egerfftaüen  aug  berfelben  Urfac^e  üorau!c= 
gufe^en.  Dft  genug  mag  ba^  in  2öaf)rljeit  ber 
%aU  fein,  im  allgemeinen  gilt  e§  aber  ben 
9Jkffungen  ©oulbs  teine§roeg§.  ^n  feinen  Xa- 
bellen  finben  mir  auc^  Stngaben  über  bie  ^ö^e 
bey  ??uße§,  refpeftioe  ben  @rab  ber  SBöIbung 
beg  j^ußgeroölbeg;  biefe  ^a'^^^*^  fpred^en  ganj 
anberg  aU  33urmeifter.  ®a§  ^ußgeroölbe  ber 
SSoIIblutneger  ift  im  ®ur(^fchnitte  fogar  isolier 
af§  bei  ben  amerifanift^en  ftäbtifdjen  unb  länb= 
liefen  Slrbeitern,  t)ö{)er  al§  bei  ben  ^nbianern, 
ebenfo  i)oä)  roie  bei  ben  „©tubierten"  unb  roirb 
nur  oon  ben  9Jiatrofen  übertroffen.  6e^t  man 
bie  törpergröfee  =  100,  fo  mißt  ba§  %n^= 
gemölbe  beS  amerifanifd^en  2trbeiter§  3,83^  ba§ 
be§  ^oübtutnegerg  4,04  unb  ba§  be§ 
ner0  3,94.  33ei  9Jiatrofen  ift  ber  entfpred^enbe 
SBcrt  4,42,  bei  ©tubenten  4,o9.  ®anad;  fann 
nun  con  einem  ttipifc^en  ^(ottfuße  ber  3Jeger 
nid^t  roeiter  bie  5iebe  fein.  S'innerl^itt  ift/  'oie 
fid^  ©.  gritfd)  augbrüdt,  bie  ©ofjle  be§  ilaf= 
fernfufeeg  roenig  geroölbt.  g^ritf  d;  bejiefit  ba§, 
roie  mir  fd;on  oben  ©.  90  fa^en,  mit  3ied}t  auf  ba§  ^arfußge[;en,  infolge  baoon  roirb  baio 
^olftcr  ber  2ßeid;teiie  an  ber  ©of)(e  beträdjtlid)  Derbidt,  fo  ba^  bie  am  fnöc^ernen  g^uße  t)or= 
Ijanbene  ftärfere  Söölbung  baburd)  mattiert  roerben  fann.  (SS  liegen  mir  üortrefflid;e  @ipg= 
abgüffe  ber  j^üße  Don  fünf  g^euerlänbern  üor,  roeldie  niemals  irgenb  roeld;e§  ©d^uljroer! 
getragen;  audj  bei  ilincn  ift  trog  l)ol)er  gußroölbung  bie  Soljle  felbft  ftarf  burd;  bag  SBeidp 
polfter  gefüllt,  \o  bafe  auc^  bei  iljnen  bie  ©oljle  meift  roeniger  geroölbt  erfdjcint,  nur  in 
einem  ^alle,  an  einem  rociblid;en  guße,  ift  auä)  bie  Sßölbung  ber  ©oljle  betrödjtlid;.  a^on  ben 
p|?cn  ber  Sieger  an  ber  Soangofüfte  ^at  ^ed^ucl^SoefcEie,  a)Utglieb  ber  beutfd^-afrifanifc^en 


fiöv))ert)rol)orttDnen  eiiieä  31eger§,  naäj  ®at|(f)aii 
9JietI)obe  gcmeffen.  Sgl.  Sejt,  ©.  95. 


97 


©fpebition,  auf  33eranla[fung  di.  igartmann^  fel^r  forgfältigeS  9Kateriat,  namentitdf; 
Umrifeeicfjnungen  ber  ?^üjse,  gefammelt  (f.  untenftel^enbe  Slbbitbung).  Unter  42  i^nbbibuen, 
20  TOeil)lid^en,  22  tnäimUc^en  (Be\ä)kiijte§,  fanben  fic^  f[a(i^er  ©pann  unb  fladjer  nur 
fünfmal,  bagegen  rcerben  11  ^ü^e  befonberS  ^oi^  unb  geraölbt  bejeid^net;  einmal  raar 
bei  normalem  ©panne  ber  %n^,  b.  f).  bie  ©ol^le,  flac^,  bei  25  üon  42  raaren  ^u^geraölbe 
unb  ©ol;te  normal,  bem  getoöl^nlic^en  ©urdjfdjnitte  ber  ©uropäer  entfprec^enb.  „9Jian 
erfiel)t",  fagt  di.  ^artmann,  „ba§  ba§  Urteil  über  bie  ^uPefd;affen|eit  ber  Slfrifaner  üon 
Soango  nic^t  äu  bereu  9^a(^teil  ausfallen  fann/'  5Da0  ftimmt  nun  nidjt  allein  mit  ben 
reic^ljaltigen  antl)ropologif($=pl^otograpl^ifd)en  2lufnal)men  (5^alfenftein3  ron  Soango= 
(Sd^TOarjen,  fonbern  and;  mit  ben  perfönlic^en  53eobad)tungen  9i.  ^artmannS  unb  mit 
ben  von  le|term  angefertigten  3eii^t^ungen  unb  3)Jeffungen  an  ben  %ü^tn  von  Mgritiern 
Dftfubauio.  :3ebenfall§  roerben  oHein  fc^on  burc^  obige  ©arfteHungen  Surmeifter^ 
2(ngaben  über  ben  Sfiegerfu^  gröBtenteil§  entfröf= 
tet.  ,ߧ>  liefert  bie§  raieber  ben  SSeraeiS,  raie 
fel;r  man  fic^  bei  bergleidjen  ©egenftänben  ror  ju 
frü^jeitigem  ©eneralifieren  in  ad;t  nel^men  mu^/' 
3ln  ben  mitgeteilten  Umri^jetd^nungen  oon 
je^n  %ü^en  ber  Soango  =  ©d^n)ar3en  mac^t  fid^  bei 
fünf  ein  Stbftelien  ber  großen  3e^e  üon  ber  jtt)ei= 
ten  bemerflid^,  in  graet  g^öHen  unter  §el)n  ift  bie 
gro^e  3el)e  bemerflid;  fürjer  als  bie  jraeite.  ©S 
Tourbe  fd;on  oben  barauf  l^ingeroiefen,  ba^  baS  an= 
tife  griec^if(^=römifdje  ©d^önlieitsibeal  beä  %n^zS 
bie  gro^e  3e|e  fürjer  jeigt  als  bie  groeite,  jum 
SSeraeife  bafür,  ba^  cor  ©infüfirung  beS  preffen= 
ben  gefc^loffenen  ©(^uliroerfeS,  roeldjeS  nament= 
lid^  bie  fleinern  3el)en  frümmt  unb  üerfümmern 
lä^t,  bei  ben  europäifd;en  33ölfern  bie  ^^u^ilbung 
in  biefer  ^infi(^t  berjenigen  ber  ©d^raarsen  ent= 
fpra(^;  ebenfo  jeigt  ber  ber  älntife  einen  2f iifeumri 6:  1.  eine§  ©uropäerS  —  2.  eine§  Siegen. 
3tt3ifc^enraum  gtoif djen  großer  unb  graeiter 

Sin  ben  mobernen  europäifc^en  ^^ü^en  ift  bie  gro^e  reranla^t  burd^  bie  unnatür^ 
lid^e  ©eftalt  ber  ©pi^e  beS  ©d^uliraerfeS,  mel)r  ober  raeniger  ftarf,  aber,  fooiel  i$)  fe^e, 
ftetS  mit  ber  ©pi^e  nac^  auSroärtS  gegen  bie  übrigen  ^ziitn  l^ingebrücEt.  S3ei  mobernen 
plaftifd^en  SSerten  fällt  biefe  oerunftaltete  gu^form  t)ielfad^  als  unfd;ön  auf,  33.  an 
bem  berühmten  Crange  geflügelter  33iftorien  in  ber  S3efreiungS|alle  bei  ^el^eim.  S)er 
rerbiente  „anatomifc^e  ©^ul^mac^er"  ©roll  in  aJtünd^en  mar  beftrebt,  bei  feiner  {^amilie 
bie  normale  ?^u§form  ju  erhalten,  unb  f)at  von  ^al)v  ju  Qal^r  ben  ©rfolg  burd;  ^erftel- 
lung  von  ©ipSabgüffen  ber  %ü$t  feiner  ^inber  fontrolliert.  @S  finb  baS  bie  einjigen 
ganä  normalen  gü^e  öon  Europäern,  bie  mir  ju  ©efid^t  gefommen  finb:  gro^e  unb  jTOeite 
3e^e  finb  gleid^  lang,  bie  S^l^"  fi"^  geftredft,  bie  gro^e  wenbet  il)re  Sängenadfife 
nad^  etntoärtS,  b.  1^.  -oon  benen  ber  übrigen  S^^^^  ^^9/  """^  stoifd^en  großer  unb  äioeiter 
3el)e  beftefit  ein  3toifi$enraum,  ber,  an  ber^efienbafiS  gemeffen,  in  einem  ^aHe  6  mm  beträgt, 
ber  ©pann  ift  ^oä),  bie  ©o^le  ftar!  geraölbt.  33ei  fei^r  toolilgebilbeten  ^^ü^en  jraeier  @rn)ac^= 
fener,  eines  9JtanneS  unb  eines  SBeibeS,  beren  ©ipSabgüffe  befitje,  unb  bei  benen  bie  grofee 
3e|e  nur  eine  geringe  Slbroeidfiung  üon  ber  normalen  D'ii^tung  gegen  bie  übrigen  3^^)^" 
l)in  jeigt,  ift  ein  3TOifi$enraum  ätoifd^en  großer  unb  jraeiter  3ef)e  ebenfalls  üorlianben;  biefer 
fel)lt  aber  ganj  bei  allen  gü^en  mit  ftärfer  auSroärtS  rerbrücEter  großer  3e§e,  biefe  roirö 

Scr  9Kcnf^.  II.  7 


98 


Sie  5? örperproporttonen  be§  SKenfdpen. 


babei  nicfjt  nur  an  bie  §iüeite  3e^)C  ö^P^^R  fonbern  vkl  I;änfiger,  man  aljuen  follte,  fogar 
in  geringem  ©rabe,  mand;mal  aber  anc^  »ollfommen  über  bie  äraeite  fjerübergebrücEt. 
Sie  normale  ^^orm  be§  9Jienf(^enfn^e§  uerlangt  alfo  einen  geringen  ^roijc^enraum  jTOifc^en 
großer  unb  ^raeiter  Q^^e.  di.  SSirc^oro  l)at  mit  einem  geiuiffen  ©rabe  von  Serounberung 
von  ben  ,,normaien"  -gü^en  ber  f^euerlänber  gefpro^en,  niemolg  burd)  irgenb  mel^z^ 
Bä)ul)mext  «erunftaltet.  Übrigens  geigen  biefe  gü^e,  lüie  fcf;on  erroäfint,  bod^  geroiffe 
inbiuibnelle  S^erfdjiebentjeiten,  namentlid;  in  ber  ftärJern  ober  fdjroäc^ern  Söölbung  be§ 
^nferüdenä,  unb  bamit  im  ^ufanimenljange  bie  tjöl^ere  ober  tiefere  (Stellung  ber  5lnöc^el. 
®ie  gro^c  ift  entraeber  ebenfo  lang  rcie  bie  gleite  ober  etroag  fürger,  bie  3ef)en  er= 
fdjeinen  geftredt,  nur  bei  fefir  bidem  ©ol^Ienpoifter  frümmt  fic^  bie  fieine  S^^)^f  ^en 
33oben  ju  erreichen,  ftörfer.  Sind;  in  Sejicljung  auf  bie  Sänge  ber  3el)en  ^errf(f^en  3Ser= 
fd)iebenl)eiten,  bei  ber  9){eljrja]^l  erfc^einen  fie  auffallenb  furj.  Ser  ^u^  im  ganzen  ift  fur§, 
aber  etraaS  breit,  bie  ^^erfe  ragt  mo'f)l  n\^t  ftärfer  nai)  liinten  Ijerüor  al§  bei  bem  ©uropäer; 
bagcgen  geigt  fie,  morauf  fdjon  oben  l^ingeioiefen,  bei  einem  treibtidjen  ^nbioibuum  eine 
auffallenbe  ©iniuärtSfrümmung  ber  f^erfe.  Splor  befc^reibt  biefe  le^tere  ©rfc^einung 
oud;  al§  bei  ben  (Singebornen  »on  33ritifc^=S(merifa  iporfommenb  unb  füi^rt  fie,  geroi^ 
mit  9ied;t,  auf  bie  ®en)ol^nI;eit  gurüd,  int  ßanoe  obertum  ba§  j^euer  gufommengefauert 
mit  Ijalb  untergefdjlagenen  33einen  gu  fi^en;  eine  ät)nlid;e  g^erfenffoliofe  raerben  wir  alfo 
aud;  bei  mand)en  Orientalen  au§  einem  analogen  ©runbe  gelegentlich  erwarten  bürfen. 
33ei  ©oulbs  ^iibianern  ift  ber  3^u§  im  ®urd;fd)nitte  etrcaS  niebriger  als  bei  ben  9kgern, 
aber  immer  noä)  \)'öl)zx  al§  bei  ben  meinen  Strbeitern.  dlaä)  ©oulb  orbnen  fid;  bie 
oben  angefülirten  Vertreter  rerfd^iebener  europäifc^er  SSölfer  in  Sejieljung  auf  bie  ^ö!^e 
be§  %n^t§'  in  folgenber  S^eilie:  am  niebrigften  ift  ber  ^^u^  ber  SDeutfc^en  mit  3,76  ^rojent 
ber  Körpergröße,  am  l)ö(^ften  ber  ber  ©fanbinaoier  mit  4,o7  ^rogent,  bagiuifd^en 
fteljen  <Bä)otkn  mit  3,82,  ©nglänber  mit  3,86,  grangofen  mit  3,97,  ^ren  unb  ©paniei*  mit 
3,98  ^rojent.  9htr  ber  ber  ©fanbinaoier  ift  alfo  l)öljer  (um  0,o3  ^rojent)  al§  ber 
ber  35onblutneger. 

6!^e  rair  unfre  33li(fe  auf  bie  übrigen  S^ölfer  ber  @rbe  rid;ten,  roollen  roir  unS  nod)  bie 
j^rage  vorlegen,  mie  fid;  bie  Kultur=  unb  9laturform  beS  9}knf c^en  begüglid;  ber 
Proportionen  gur  Eultur=  unb  9iaturform  bei  Haustieren  v^xl)&^t.  ^n  biefem 
S>ergleidje  bietet  fic^  unS  'ooä)  eigentlidj  nur  baS  ©c^roein  bar,  beffen  9iaturform  rair  fen= 
nen  unb  relatio  leidster  beobad;ten  fönnen.  2lud^  bie  Slngabe  »on  @.  j^ritfc^,  baß  fid;  ber 
„milbe"  5laffer  oon  bem  Eulturmenfdien  ®uropa§  im  allgemeinen,  namentlich  aber  in  33e= 
äiel)ung  auf  feinen  ©felet=  unb  Jlnod^enbau,  unterfdieibe  raie  ein  railbeS  2:^ier  non  einem  ge= 
jttljmten ^anstiere,  begieljt  fid;  gunäd;)!  auf  bie berül;mten  Unterfud;ungen9lütimei;erSüber 
bie  f^auna  ber  ^falilbauten  unb  graar  namentlii^  auf  bieUnterfd;eibung  ber  gal;men  unb  n)il= 
ben  ©d;nieine.  ®aS  ©c^roein  bietet  überl;aupt,  feitbem  rair  burd;  bie  flaffifd^en  Unterfud;un: 
gen  Don  ^ermann  v.  3Utl;ufiuS  in  bie  @cfd;id;te  unb  bie  morpl;ologifc^en  unb  pl;9fio= 
logifc^en  Scbingnngen  feiner  3ud;t  eingefül;rt  rourben,  für  bie  Siaffenlel^re  berSTiere  unb  ber 
ajJcnfc^en  ein  befoiiberS  raiditigeS  SSergleidjSobjeft,  um  fo  melir,  ba  raie  bei  bem  SJienf d;en,  fo 
and)  bei  bem  ©d;raeine  ber  3"fttt"^  ^ei^  pd;ften  „Slultur"  mit  einem  älJinimum  med;anifd;er 
Körperteiftungen  oerbunben  erfd;eint,  roäl;reub  im  railben  3uftanbe  baS  ©d;rcein  fel;r  fröf= 
tige  unb  rafd;e  Söeraegungen  auSäufül;rcn  l;at.  Sie  (Erfolge  ber  „5lultur"  für  bie  5?nod;en= 
unb  Sfcletgeftaltung,  für  bie  StuSbilbung  oon  ^^teifd;  unb  gett,  aber  ebenfo  aud;  begüg^ 
lic^  ber  liörperproportionen  entfprec^en  fid;  bei  2}tenfd^  unb  ©d;roein.  ^n  ben  Körper^ 
Proportionen  bleibt  aud;  bie  als  ^robuft  ber  neuern,  namentlich  ber  englifd;cn,  STiergud^t 
crgiclte  „extreme  5lulturform"  beS  (2d;raeineS  auf  einer  bem  ^ugcubguftanbc  nöl;ern  Stufe 
ftel;cn.  „(Erfahrungsgemäß  tritt  mit  ber  fünftlid;  gcfteigerten  ©ntroidelung  in  ber  i^ugenb 


i^örperproportionen  ber  ^nbtaner. 


99 


ftärfere  SIuSHtbung  be§  5HutTtpfe§  itnb  geringere  ber  @Iiebma{3en  ein,  e§  tcerben  auf  biefe 
2lrt  bie  Siere  mit  mäd;tigem,  tiefem  Seibe  unb  mit  furjen  f^ü^en  erzeugt."  ^aö)  91atf)ufiu§' 
©perimenten  J)ängen  biefe  33eränberungen  in  ben  ^örperproportionen  rcefentlic^  oon  ber 
2lrt  ber  ßrnäfirung,  namentli^  im  erften  ^inbeSoIter,  ab,  von  ber  SRaffe  nur  infofern,  al§ 
biefe  eine  gefteigerte  ober  geringere  Inlage  bebingt.  S)ie  niebern  ilulturformen  jeic^nen 
fid^  burd^  fd^mälern  £eib  unb  längere  S3eine  au§  unb  nätiern  fic^  babur(i^  bem  SBilbfc^roeine 
an.  2)a^  auc^  bie  g^orm  be§  ^opfeS  beim  ©c^raeine  unter  ben  llultureinffüffen  ^i<^  in 
(^arafteriftif(^er  SBeife  änbert,  toirb  un§  fpäter  noc^  ron  2öid)tigfett  toerben. 

S3ei  ber  33eurtei[ung  ber  5lultureinflüffe  bürfen  rair  aber  nic^t  üergeffen,  raorauf  rair 
fc^on  oben  für  ben  2]^enfc^en  aufmertfam  gemacJ^t  l^aben,  baß  befonberS  günftige  £eben§= 
bebingungen  auc^  bei  3:;ieren  im  toilben  ^uftöibe  ben  Körper  im  ©inne  beg  5lulturleben§ 
beeinftuffen.  Sejüglic^  ber  ©c^roeine  fagt  9iati)ufiu§:  „^c^  finbe  an  Rnoä)tn  folc^er 
2Bilbf(^roeinc,  Tceld^e  in  fruchtbaren  ©benen  leben,  biejenigen  ©igenfc^aften  beS  @efüge§ 
nid^t,  welche  fonft  bie  ^^noc^en  be§  9Biibfd;tüeine§  ron  benen  be§  ^augfc^raeineg  unter= 
fi^eiben  laffen.  ^iernad^  werben  bie  von  9?ütimeper  im  allgemeinen  rid^tig  unb  nad^ 
meinen  eignen  ©rfal^rungen  rollfommen  jutreffenb  angegebenen  Unterfd^iebe  jroifd^en  ben 
i^noc^en  wiiber  unb  jafimer  Spiere  für  ba§  ©(^roein  unter  Umftänben  nur  mit  S3orfi(^t 
benu^t  rcerben  bürfen.  9'teichti(J)ere  unb  mül^elofere  ©rnä^rung  unb  bamit  cerbunbene 
^erminberung  ber  SKuSfelt^ätigfeit,  toeld^e  bie  J)ier  berül^rte  33eränberung  ber  J^noc^en 
berairft,  ift  nämlic^  nid)t  immer  bur(^  ben  §au§ftanb  bebingt;  mir  fennen  SBilbfc^raeine, 
löelc^e  ein  Ieid;tere§  Seben  fütiren  al§  anbre  im  §au§ftanbe.  ^c^  Jiabe  ©d^äbet  ron  2öilb= 
fc^TOeinen  au^  ber  ©egenb  von  ®effau  »or  mir,  -roeld^e  fdiioad^ere  "SHuSfUl-^n^dtionen, 
fd^rcäc^ere  ä(u§bitbung  ber  lamina  vitrea,  b.  1^.  ber  ©Ifenbeinfubftanj,  mattere  Dberflädje, 
geringem  ©fanj  unb  fd^roammigere  SÜeytur  ber  ilnoc^en  geigen  aU  anbre  von  färglicE) 
unb  tan^)  ge{)altenen  ^auäfc^ro einen."  2)ie  Sturoenbung  biefer  ©ä|e  auf  ben  ^Jtenfd^en 
ergibt  fi(^  oon  felbft. 

%üx  eine  einget)enbere  SSergleic^ung  ber  ^örperproporttonen  anbrer  S5ölfer 
mit  ben  bi§t;er  befprocEienen  fef)len  un§  leiber  noc^  ooüfommen  genügenb  au§gebet)nte 
unb  eyaft  oergleid^bare  SReffungSreifien.  ©oulb  gibt  ung,  raie  rair  fd^on  ertüäfmten,  nur 
noä)  eine  größere  9}Jeffung§reit)e  oon  517  ignbianern,  „galanten  ^wf'efen",  bereu  ©rgebniffe 
bireft  mit  ben  bi^^er  befprod^enen  t)ergli(^en  raerben  fönnen.  ©egenüber  ber  burc^  ba§ 
©ftaoenleben  jum  Steile  übermäßig  auSgebilbeten  JZaturform  ber  33oIIbIutneger  erfennen 
rair  in  ben  Proportionen  beS  „säumen"  norbamerifanif^en  i^n^ianer^  bie  SJirfung  ber 
fd^on  feit  ©enerationen  in  ben  Sieferoationen  übermäßig  befc^ränften,  gum  Sfiaturleben  ge= 
porigen  Körperbewegung  unb  ber  burc^  gürforge  ber  norbamerifanif(^en  Siegierung  für  ben 
^nbianer  oerurfad^ten,  für  ben  Jlaturmenfd^en  unnatürlichen  Seic^tigfeit  be^  "^afixunQ^- 
erroerbeg.  SSon  bem  Stt)pu§  ber  JJaturform  finb  bem  „ga^hmen  i^nbianer'"  oor  ollem  bie 
d^arafteriftifd^  langen  2lrme  unb  älrmglieber  geblieben,  bagegen  ift  aud^  ber  Stumpf,  raie  bei 
ben  3)ZongoIoiben  SlfienS,  relatio  lang,  in  feiner  Sänge  graifd^en  ©panier  unb  ©nglänber 
ftel^^nb.  ®ie  Seine  finb  jraar  auch  lang,  giemlidh  oiel  länger  aU  bie  be§  amerifanifi^en 
2lrbeiter§  unb  ber  oon  ©oulb  gemeffenen  SSertreter  europäifcher  33ötfer,  fie  bleiben  ober 
hinter  ber  S3einlänge  ber  „©tubierten"  unb  namentlich  '^^^  3Jtatrofen  jurüd;  auch  "^ie  gier^ 
lidhen  güße  unb  §änbe  foroie  bie  geringe  ©dhulterbreite  fchließen  ben  :J;iiöianer  an  bie  ni(^t 
medianifdh  arbeitenben  ©täube  ber  SSeißen  an.  3Jtit  feiner  überftarfen  3iumpfau§bilbung 
forrefponbieren  ha§>  überbreite  Seden  unb  ber  beträchtliche  St^aiHen^  unb  33ruftumfang,  beibe, 
raie  bie  Körpergeraichte  ergeben,  burdh  g^ettablagerung  oergrößert.  Sem  S^aturguftanbe  nodh 
näher  ftehenbe  ignbianer  f(^einen,  rcenn  rair  l;ier  ber  altern  3)iaße  QueteletS  oon  oier 
{Shippercat)=9nbianern  gebenfen  bürfen,  auch  ber  9hturform  noch  melir  ju  entfpret^en. 

7* 


100 


Sie  ^örperproportionen  be§  Tlen]ä)zn. 


©ine  2Reffun9§reU;e,  in  it)eld;er  ©.  b'^orcourt  Sieger  unb  älraber  in  llgerien  m{t= 
einanber  rerglid;,  leJirt  unl,  ba§  ber  SCraber  im  33erl)ältniffe  gum  ?Jeger,  gang  ben  fosialen 
a3erl^öltni[fen  entfprecj^enb,  fi(j^  burc^  fürsere  2trme  unb  aSorberarme  unb  fütjere  Seine  ber 
„europäifd;en  5?uIturform"  annäJiert. 

2(ug  ben  2öei§ba(^^fd;en  2Jieffungen  fe|)en  rair,  ba^,  raie  fc^on  ermähnt,  ron  ben  alten 
^ulturt)ölfern  Dftafieng  Sf)inefen  unb  ©tantefen  ftd^,  roie  roir  baä  ^ä)on  oben  miS)  ben 
Unterfuc^ungen  von  @.  SSalj  für  i^opaner  bargelegt  f)aben,  burd;  furje  2Irme  unb  $8eine  an 

bie  Jlörperproportionen  ber  „europäif(^en  ^ulturfonnen" 
anfdjlie^en,  raäljrenb  bie  §ottentoten,  ^atagonier, 
i^ibf(^i=3nfulanei^/  ©unbanefen,  2}iaori§,  Sluftralier 
(f.  nebenftel^enbe  Slbbilbung),  9Zifobare|en,  ^olgnefier, 
Zoranen,  5?onafen,  93ugi§  oon  ßelebeS,  3lmboinefen, 
Gaffern,  ilongo=91eger  in  ber  angegebenen  2Beife  abftei= 
genb  langarmig  finb.  Slud;  üon  igapanern  iDurben  von 
ben  ©elel^rten  ber  „S^owara"  nur  relatio  langarmige 
Qnbiüibuen  genteffen.  ®ie  fürjeften  Slrnte  fiaben  bie 
^uben  unb  ^igeuner.  ^on  3iuntpfmef[ungen  fteljeu  für 
bie  genannten  2>ölfer  ju  geringe  Steigen  ju  ©ebote,  al§ 
ba§  tüir  barauS  etroaS  ©idjere^  entnel)men  fönnten; 
ben  fürjeften  9lumpf  Ijaben  unter  ben  Staturoölfern  bie 
„lüilben  Slaffern"  mit  34,8  ^roj.,  ben  längften  bie  Ra- 
nakn  mit  40,3  ^roj. 

©ans  unbrau(^bare  Söertc  jur  a3ergleidjung  |aben 
bi§l;er  bie  9)teffungen  ber  33einlängen  mit  bem  SJJefebanbe 
ergeben.  Söei^bad;  fam  burd^  3]ergleic^ung  ber  ilim 
rorliegenben  SJJeffungen  ju  ber  üollfommen  irrigen  3}iei= 
nung,  bajg  e§  aSötferfdjaften  gebe,  bei  benen  2trme  unb 
33eine  nic^t  nur  gleicJ^  lang,  fonbern  bei  benen  bie  3lrme 
fogar  länger  feien  ate  bie  a3eine.  liabe,  um  in  biefer 
vov  aUem  toiditigen  g^rage  flar  gu  feljen,  alle  mir  äugäng= 
liii^en  ©feletmeffungen  von  europäifd;en  unb  frcmben 
©f'eleten,  im  gangen  naljegu  200,  oerglic^en  unb  auä= 
nal^m§Io§  ba0  a3ein  beS  3}ienfc^en  aller  Staffen  raeit 
länger  gefunben  al§  ben  2lrm,  unb  jraar  gilt  ba§  nid)t 
nur  für  baä  a3ein  unb  ben  Sinn  im  gangen,  fonbern 
aud;  für  i^re  entfpredjenben  Slbfd^nitte:  bajo  Dberarm= 
bein  ift  au§nal)mglog  raeit  fürger  als  ba§  Dberf(^^enfel= 
bein,  ebenfo  ber  fnöd;erne  Unterarm  (6peid^enbein) 
raeit  fürger  alä  ber  fnöd^erne  Unterfdjentel  (Sdiienbein).  Qm  23erl)ältniffe  ber  Sänge  oon 
Slrm  gu  Sein  (b.  ^.  von  Dberarm  unb  Unterarm  gu  Dberfc^enfel  unb  Unterfd;enfel)  fielen 
nad;  ben  ©feletmeffungen  bie  beutfdjcn  3Jtänner  ben  Sfiegern,  Sluftraliern  unb  Sufd;män= 
nern  faft  abfolut  gleid^,  baS  Sein  ber  le^tern  ift  nur  um  ein  uerfdjrainbenbeg  Sliinimuni 
länger  im  Serl^ältniffe  gum  2lrme.  ®iefeS  SerljältniS  ift  von  befonberer  Sid^tigfeit,  ba 
Surmeifter  bie  9)Jeinung  rerbreitet  Ijatte,  ber  Skger  näliere  fidj  bem  2lffen  in  feinen 
^örperproportionen  baburd^  mel^r  als  ber  Europäer,  ba§  baS  Sein  im  Serl;ältniffe  gum 
9trme  beim  Sieger  fürger  fei  als  bei  bem  (Europäer.  Surm elfter  raar  c»  babei  nid)t 
entgangen,  bafs  ber  Sieger  längere  Seine  l;abe  als  ber  SÖei^e;  feine  3lrmc  follten  aber 
im  Ser^ältniffe  nod)  länger  fein,  unb  gerabe  in  biefem  relatioeu  Übergeraid;te  ber  2lrme 


5vt)ett)roportionen  einer  9luiiralietin. 


StefuUate  ber  ^ßroportionSmeffungen  bei  S^aturoölfern.  101 


foüte  bie  größere  StffenäfinUc^feit  beä  9kgerl  befielen.  $Durd^  bie  aSergleic^ung  ber  Tla^t 
von  66  ©uropäerffeleten  mit  53  3^egerffeleten  l^abe  ic|  nun  feftgeftellt,  ba^  biefe  Se{)aup= 
tung  oollfommen  irrig  ift.  2Bie  bie  »oraugge^enben,  \o  jeigen  un§  auä)  bie  Unter= 
fud^itngen  biefe^  fpejieHen  5)3roportion§oer]^ältniffe§,  ba^  s^ifd^en  3)iinimum  unb  SKa^imum 
ber  etf)nifc^en  SRittelmerte  nur  eine  au^erorbentlic^  geringfügige  ©ifferenj  befteljt;  bie 
©dircanfung^breite  beträgt  jroifd^en  ben  3}ZitteIuierten  von  Vertretern  ber  t)erfd;iebenen  ?ß'öU 
hx  unb  9k[fen  nur  8,9  ^roj.  Sagegen  ift  bie  ©c^raanfungSbreite  beg  gleiten  33ert)ältniffeg 
bei  33ertretern  be»  gleichen  33oIfe§,  fpejieE  unter  beutfci^en  3)Mnnern,  raeit  größer;  fie  be= 
trägt  13,8  ^roj.  2Benn  rair  biefe  Unterfd;iebe  im  ©inne  S3urmeifter0  betrad^ten  roollten, 
fo  müßten  rair  ftatuieren,  ba§  in  SSejie^ung  auf  ba§  2trm=33einlängent)erf)ältm§  bie  Der; 
fc^iebenen  ^nbioibuen  ber  europäifdien  58ölfer  von  ber  äu^erften  ©renje  ber  bi^l^er  beob= 
ad^teten  3:;ierä(;nli(i)feit  biä  jur  äu^erften  3:^ierferne  fd;n)anfen;  ja,  mix  fönnten  fogar  au§>  ben 
biäl^er  geroonnenen  aJJittelroerten  eine  größere  ober  geringere  Stffenä^nlid^feit  »erfc^iebener 
curopäifdfier  ä)ölfer  t)erau§red^nen.  S)ie  g^ranjofen  unb  beutfd^en  9)Mnner  rcürben  bann  500= 
togifc^  betrachtet  tiefer  ftef)en,  offenäf)nIid)er  fein  aU  bie  9Jeger,  33ufd)männer,  2tuftralier 
unb  2^a§manier;  bie  ©ngtänber  unb  g^ranjofinnen  raürben  ben  Siegern  nod^  meinen  3}ieffungen 
gteidhftel;en,  unb  nur  bie  ß^inefen,  Sofd^firen,  beutf(^en  ?^rauen  unb  Sttfuren  würben  bie 
Vertreter  ber  genannten  Staffen  unb  „railben  Völfer''  übertreffen.  SDiefer  Unfinn  geigt 
Toieber,  roie  oottfommen  tjerfeiilt  e§  ift,  eine  Jliaffififation  ber  3)ienf(^i)eit  nac^  größerer 
ober  geringerer  SlffenäJinlichfeit  auffteEen  gu  wollen,  ©eljr  beai^tenSraert  ift  e§,  bafe  and) 
bie  j^^rauen,  benen  man  bisijer  relatit)  gu  ben  Seinen  längere  Slrme  at;*  beti  2)lännern 
anbic^tete,  nadf)  ben  33ergteid;ungen  ber  Sfelete  im  Vert)äitniffe  ju  ben  Seinen  fogar  im 
3?littel  f ürjere  2Irme  l^aben  als  bie  ajiänner.  Soc^  fanben  rair  unter  ben  beutfd^en  äRännern 
überf)aupt  fon)ot)t  ba§  9)tinimum  al§  ba§  3JJa£imum  ber  bis  je^t  beobachteten  Seinlänge 
jur  airmlänge;  bag  Sertiättniä  fc^raanlt  bei  i^nen  graif(^en  74,o  unb  61,2  ^rojent. 

©enau  ebenfo  oerl)äIt  e§  fid)  mit  ber  relatioen  Sänge  beS  Oberarmbeine^  lu  ber  bei 
Oberfdf)enfeIbeine§  unb  be§  fnöi^ernen  Unterarme^  gum  Unterfd^enfel:  bie  bei  beuifd^en 
2)iännern  (©feleten)  beobachtete  ©dhraanfungSbreite  umfaßt  alle  bi»  je^t  beobachteten 
etlinifdhen  unb  gefd;Iechtli(|en  SDifferenjen. 

©0  fommen  rair  ju  bem  ©c^iuffe: 

1)  Sie  inbioibueHen  ©(^roanfungen  innerJialb  ber  ^örperproportionen  ber  europäifdhen 
9kffen  umfaffen  ba§  ganje  bei  au^ereuropäifdhen  9iaffen  bi§  je^t  feftgeftellte  ©chn)an= 
fungSgebiet. 

2)  dlx^t§>  TOäre  balh^^  nntDiffenfchaftlidher,  aU  auf  bie  ^örperproportionen  ^in  allein 
eine  Einteilung  ber  9)knf(^enraffen  oerfudhen  ober  gar  fii^  hanaä)  bie  2Renfchf)eit  in  oer= 
fdhiebene  etroa  ben  Strien  ber  3}tenfchenaffen  entfpre^enbe  Strien  gliebern  ju  raoHen, 

3)  Sie  innerfialb  ber  »erfdhiebenen  Staffen  ber  3Jienfdhl)eit  bis  je^t  beoba(^teten  SSer= 
fi^iebenlheiten  in  ben  Jlörperproportionen  dhaiafterifieren  fidh  als  in  baS  ©ebiet  ber  inbi= 
oibuellen,  aus  ber  ©ntraicEelungSgefdhichte  beS  menfchti(^en  Körpers  fich  erflärenben  ©chroan= 
fungen  ber  Jlörperentroidelung  gehörig  unb  finb  feineSraegS  geeignet,  bie  2)ienfdhenraffen 
nadh  ihrer  großem  ober  geringem  Sl)nli(^feit  in  affenöhnlidhere  unb  weniger  affenähn= 
lidhe  gu  flaffifigieren. 

2BaS  bie  niebrigften  Söilben:  Sieger,  5laffern,  ^ottentoten,  Sluftralier,  S^aSmanier, 
oon  ben  Vertretern  ber  raei^en  unb  gelben  ^ulturraffen:  Europäern,  Slmerifanern,  ßl)i= 
nefen,  i^apanern,  in  Sejiehung  auf  bie  ilörperproportionen  auffaHenber  unterfd)eibet, 
l)aben  wir  jumeift  als  ©j^effe  t9pifdh=menfchli(|er  Silbungen  fennen  gelernt.  Qu 
Sejieljung  auf  bie  ©efamtförperauSbilbung  lernten  rair  innerhalb  ber  SJienfdhlieit  ben 
^reiS  ber  ^ulturformen  oon  bem  5lreife  ber  Siaturformen  unterfc^eiben.    Sie  erftern 


102 


Sie  ^i3rperproporiionen  be§  SÖJenfd^en. 


ftefien  im  allgemeinen,  namentüd;  beutlidf)  in  il^ren  extremen  SSilbungen,  bejüglii^  ifjrer 
Proportionen  beut  igugenbjnftonbe  be^  ^"'^iüibuumS  nä^er  alä  bie  (entern,  bie  fid^  im 
allgemeinen,  namentlidj  beuttid^  lieber  in  i{)ren  extremen  33tlbungen,  am  roeiteften  oon 
bem  ^ugenbänftanbe  entfernen.  5DaS  Slulturieben  wirft  üerbeffemb  namentlid;  auf  ba§ 
33oIun:en  unb  bamit  auf  bie  3}?oment(eiftung§fä(jigfeit  ber  Drgane,  ba§  ^Raturleben  fteigert 
bagegen,  raie  e§  fc^eint,  in  93er6inbung  mit  ber  geringem  2tu§6ilbung  be§  S]o(umenä  ber 
Drgane,  bereu  jäl^e  StuiSbauer. 

3cadjbem  roir  in  bie  Urfadien  ber  etfinif d^en  S3erfd)iebenfjeiten  ber  allgemeinen  ^örper= 
bilbung  einen  ©inbtidf  erf;a(ten  I;aben,  fteigert  fid;  ber  ant^ropologifd^e  2öert  berfelben, 
ber  naij^  ben  bigl^erigen  Dergeblid)en  Semüf)ungen,  ben  leitenben  ^^^aben  ju  finben,  na^eju 
auf  5RuU  tierabgefunf'en  §u  fein  fi^ien.  gür  weitere  Unterfudiungen  in  biefer  9iid;tung 
müffen  mix  ftet^  be§  ©o^e»,  iceld^en  v.  5Ratf)ufiu§  gefunben  t)at,  eingeben?  fein:  bie 
%otnx  felbft  roirb  nid^t  auf  bie  Einber  übertragen,  lool^t  aber  bie  Stniage  ju  biefer  ^^orm. 


ign  ber  neuern  ^tit  rourbe  mit  befonberer  @ntf(^iebenl^eit  oon  3?.  3>ird;oro  ber  ©a$ 
oertreten,  ba&  geioiffe  allgemeine  ^örperformen,  roeld^e  unter  ©tömmen,  fogar  ganjen 
93ölf"ern  unb  9Jtenfc^enraffen  tjcütfig,  ja  burd^fc^nittUd;  auftreten,  a(§  SfJefultat  einer  33er= 
fümmerung  in  ber  ©ntroidehing  aufäufaffen  finb.  3n  feinem  berüijmten  Söerfe 
„Über  einige  aKerf  male  nieberer  aJtenfd^enraffen  am  <Bä)ahd",  raet^e^  al§  bie  raefent= 
lid^ftc  ©runbtage  aller  neuern  Unterfu(^ungen  in  biefem  ©ebiete  ju  betrai^ten  ift,  be3eid;net 
9^.  a3ird)oro  geroiffe  SSölferftämme  gerabeju  at§  p at l;o lo gi f  d^ e,  entartete,  ^nbem 
er  an  eine  33efpred)ung  ber  ©d)TOanfungen  ber  inbioibuellen  Gntroidetung  innerijalb  beg= 
felben  33oife§  anfniipft,  fagt  er  roörtlid^:  „^m  allgemeinen  l^at  bie  ^enntni^  ber  inbir)i= 
buellen  Sc^roanfungen  für  bie  9kffe=  unb  SSolfäbeftimmung  nur  bann  einen  Söert,  menn 
biefe  ©i^roanfungen  p^gfiotogifc^e,  b.  1^.  innerf)alb  be§  eintjeitfid^en  SCijpuS  gelegene,  finb. 
@el)en  fie  barüber  l)inaug,  finb  fie  praeter  naturam,  luiber  bie  9Jatur,  fo  verlieren  fie 
in  ber  9iegel  it)re  33ebeutung  für  bie  (Srflärung  be§  natürlid^en  23organgeg.  9iun  ift  e0 
aber  feinegwegg  leicht,  ©renken  äwifdjen  Pathologie  unb  pinjfiologie  ju  äiel;en,  unb  e§ 
Toieber^olt  fid)  bal^er  foraol^l  auf  bem  ©ebiete  ber  präl; iftorif d;en  aU  ber  etl;nifdhen  2ln= 
tl;ropoIogie  fortraäljrcnb  ber  ©treit,  ba§  ber  eine  für  patljologifd;  erflärt,  ma»  ber  anbre 
für  ti)pifd^  Ijält,  unb  umgefel)rt.  ^n  ber  Xf}at  gibt  e§  Ijier  gewiffe  £onbominat§gebiete. 
Söirb  eine  patl)ologifd;e  ®igenfd;aft  erbtid;,  entroidelt  fid^  au§  ber  akd^fommenfd^oft  eineS 
abnormen  ^nbiüibuumg  eine  (^amilie,  eine  S^arietät  ober  eine  9taffe  mit  baucrl^aften  ©igen= 
fd;aften,  fo  fann  aud^  eine  pati^ologifd^e  9iaffe  ober  SSarietät  entftel^en.  ift  nur 
notioenbig,  ba^  bie  patl)ologifd;e  ©igenfdjaft  bie  ^ortpflauäung^fäljigfeit  nid^t  aufliebt.  Unter 
unfern  ^augtierraffen  gibt  e§  niä)t  wenige  patljologifdje.  ©o  liaben  33lumenbad;  unb 
Dtto  eine  ©pietart  be§  ^auSl^u^neS,  ba§  fogenannte  ^ollenl;uljn  (gallus  cristatus,  coq 
hupp6),  befc^rieben,  bei  raeldjem  regelmäßig  auf  bem  llopfe  ein  ©ctiirnbrud^  (©ncepl)alo= 
ccle)  Dorfommt,  unb  «gagenbad^  l)at  nad;geroiefen,  baß  biefe  3}Jif3bilbung  fdjou  in  ber 
früljften  3eit  beS  @mbri)onallebeng  angelegt  roirb.  S)a§felbe  gilt  con  ben  3Jiöpfen,  bereu 
r^ad^itifd^e  (£igentümlid;feiten  ©d;ü^  nadjgeroiefen  l)at.  SDie  6rfal)rungen  ber  2)omeftifation 
liefern  jnljlreidje  anbre  33eifpiele  für  biefe  3luffaffung,  man  muß  nur  ein  Singe  für  bie 
pat[)ologifd;en  ä>orgänge  l;aben.  Qn  gleid^er  Sßcife  fd;eint  eä  mir  au§  ©rünbcn,  bie  id)  in 
biefem  3lugenblide  nid)t  weiter  erörtern  will,  baß  man  rooljlbered^tigt  ift,  in  ben  Sappen 
unb  ^Sufc^männern  patl^ologifd^e  ©tämme  ju  fel;en,  bereu  9catur  ganj  im  biblifc^en 


Sie  Äümmetformen  be§  aJienfd^engefc^re^teS.  IQS 

Sinne  entartet  ift.  Iber  eine  foli^e  2Iuffaffung  roiberftreitet  ber  Iierrfd^euben  Sceigung 
oonftanbig/' 

®ie  Semerhmgen  3Sir(^otoS  bejie^en  fic^  bireft  auf  bie  Unterfud^ung  einer  Slnjaf)! 
von  Sappen,  roeldie  1875  in  Berlin  möglich  toar.  S)er  fleinfte  ber  erraacJ^fenen  3)iänner 
ma^  nur  l,26o  m;  t).  3)üben  gibt  im  9)iittel  aU  bie  5lörpergrö§e  ber  Sappen  1,5  m 
an.  Sie  Körpergröße  finft  a[fo  im  Wiüd  unter  ba^  ®rö^enüerJ)ältni§  aller  übrigen  euro= 
päifc^en  Staffen.  S)er  (Sinbrucf  ber  5?(einl^eit  ift  balier  bei  ben  Sappen  ein  befonberS  auf= 
fallenber.  „^ugleitf;  i^Qi  fagt  33irdf)oro,  „baß  ber  ©rnäfirungSjuftanb,  obrool^l  bie 
Seute  I;ier  beffer  gehalten  raerben,  boc^  ein  überaus  fümmerlid^er  ift.  ©ie  finb  alle  mager, 
unb  namentlich  bie  S^unjelbilbung  im  ©efid^te  ift  eine  fo  ftarfe,  baß  felbft  bie  jüngern  ben 
©inbrucf  eine§  !f)öf)ern  2ltter§  madjen.  ®ie  ^aut  {)at  roegen  be§  geringen  g^ettpolfters  eine 
?^eint)eit,  tüie  rair  fie  bei  ben  übrigen  europäif($en  ©efic^tern  fefir  feiten  fefjen.  ©o  ift 
namentlid)  um  ben  9JJunb,  too  felbft  bei  SJJännern  fonft  ein  ftärfereS  ^ettpolfter  liegt,  bie 
^aut  fo  fein  eingefaltet  toie  ^oftpapier;  gumal  roenn  fie  if)r  Sadjen  ju  unterbrücfen  t)er= 
fuc^ten,  famen  fo  feine  ^altenbilbungen  ju  ftonbe,  baß  man  faum  ben  Sauden  ber  glatte 
aU  fotc^en  unterfdieiben  fonnte.  erinnert  ba§  in  geroiffem  SRaße  an  bie  Sefd^reibungen, 
toetdje  irir  üon  ben  33ufchmännern  l^aben.  SCuc^  läßt  fi(^  nid;t  tjerfennen,  baß  bie  @r= 
nä[;runggt)erf)ältniffe  ber  Sappen  in  manchen  Sejiel^ungen  fid;  benen  ber  Sufc^männer 
anfd)ließen.  3^  roenigftenS  muß  fagen,  roaS  freiiic^  mit  ber  Stnfid^t  beS  ^errn  j^ritfcJ^ 
nic^t  übereinftimmt,  baß  ic^  bei  ber  33etra(^tung  ber  SSufc^männerabbilbungen  ftets  ben 
©inbrud  i^abe,  baß  iJir  2[u§fef)en  roefentlic^  hm^  bie  anl^altenbe  ^enurieS  (?fla\)xmQ§= 
mangel)  bebingt  roirb,  maS  ja  auc^  §err  33Ieef  bezeugt,  ©o  fd^eint  e§  mir,  baß  auc^  bei 
ben  Sappen  im  Saufe  ber  Qal^rtiunberte  bie  einfeitige  unb  mangeltiafte  @rnäl;rung  auf  bie 
ganje  Konftitution  einen  folcl^en  ©infiuß  ausgeübt  l^at,  baß  man  fie  in  gemiffem  ©inne 
als  patl^otogifcEie  S^affe  bejeid^nen  tonnte,  ^ergleid^t  man  biefe  Sebenben  mit  bem,  maä 
un§  in  Stbbitbungen  oon  SSufd^männern  oorgefü^rt  ift,  fo  fann  man  ntd^t  rerfennen,  baß 
manche  2tnaIogien  ^mifdien  if)nen  fid;  barbieten." 

ftimmt  mit  ber  l^ier  oon  3]ird;ora  oorgetragenen  Slnfic^t  überein,  baß  ©uro= 
paeuS,  einem  ausgezeichnetem  Kenner  be§  ugrifc^en  93otfe§  im  aHgemeinen  unb  ber 
Sappen  im  befonbern,  te^tere  unter  cerbefferten  SebenSbebingungen  im  Saufe  üon  einer 
ober  groei  ©enerationen,  „nac^bem  baS  Sßolf  anfäffig  unb  aderbautreibenb  geworben  unb 
alfo  mit  tröftigerer  Kofi  oerfefien  ift",  nid^t  nur  jur  geroöljnlic^en  SJJanneShöhe  I)eran= 
raachfen,  fonbern  aud^  i^re  übermäßige  2JfagerMt  oerlieren. 

^d)  habe  große  9leigung,  ^errn  ®.  ^ritfdh  juguftimmen,  ber  in  ben  SSufd^männern 
unb  anbern  i^nen  ähnlichen  afrifanifchen  „^raergftämmen"  eine  feit  alters  ^tr:  von 
ben  übrigen  ©innjohnern  oerfdhiebene  Urraffe  ätfritaS  erfennen  roiß.  Iber  baS  h^t^^^^ 
nicht,  baß  fidh  in  ber  allgemeinen  (Srfcheinung  ber  33ufi$männer  üerfdhtedhternbe  2Birfungen 
ber  SebenSroeife  erfennen  taffen,  bie,  raie  33irdhoTO  meint,  baS  33olf  im  allgemeinen  ju 
einem  in  geroiffem  ©inne  pathotogifchen  ^robufte  gemadht  i)ahtn.  §ören  mir,  roie 
@.  j^ritfdj,  ber  fie  am  beften  fennt,  bie  33ufdhmänner  befchreibt:  „©omeit  bie  9kdh= 
ridhten  jurüdreidhen,  zeichneten  fie  fi(^  burdh  befonbere  Kteinheit  auS.  ®er  33ufdhmann 
mar  unb  ift  ein  ©iminutio  beS  SKenfchengefdhiedhteS.  ®ie  bur(^fdhnittlid;e  ©röße  oon  fedhS 
erroachfenen  SJJännern  ergab  nur  1,444  m  bei  fe^r  geringen  ©chioanfungen.  (Ehcirafteri= 
ftif^  für  ben  ©tamm  ift,  baß  im  ©egenfa^e  gegen  bie  §ottentoten,  roo  bie  burdhfdhnitt= 
li^e  ©röße  ber  grauen  fo  bebeutenb  hinter  ber  hex  3Jtänner  jurüdbleibt,  bieS  '^kt  !eineS= 
toegS  ber  ^all  ift,  fonbern  baß  bie  roeiblii^en  ^nbioibuen  ben  männlidhen  barin  nidht  nadh= 
ftehen,  häufig  fie  fogar  überragen,  ^i^n^erhin  werben  bie  ?^rauen  ber  33uf(^männer  benen 
ber  ^ottentoten  an  ©röße  nidht  oiet  nadhftehen,  tcährenb  bie  äJlänner  fo  auffaEenb  fteiner 


104 


S)ie  Äörperproportionen  be§  SJJenfd^en. 


finb.  S)er  geringe  Uttter[d;ieb  in  ber  ©eftaltnng  beiber  ©efc^lec^ter  ift  ein  3eicf)en,  ba^ 
bie  SCuSbilbung  bc§  Jlörperio  überl^aupt  auf  einer  t)erfjältni§mö^ig  niebrigen  ©tufe  ftefien 
geblieben  ift.  SBie  ba§  roeiblid;e  ©ef^Iec^t  bei  ben  S3ufc^männern  bem  ntännlid^en  an  ©rö^e 
gleid;fter;t,  fo  bleibt  e§  auc^  in  Sejug  auf  ^raft  unb  %ülk  be§  Körpers  nic^t  oiel  I;inter 
il^m  äurüd.  SJtan  fönnte  fagen,  bie§  toäre  übertiaupt  nic^t  nteljr  mögliii^,  benn  in  ber  X'i)at 
ift  bie  g^igur  be§  93uf(^^inanne§  noc^  auffallenber  burdj  bie  entfe|Iid;e  9}kgerfeit  unb  Sürre 
ber  ©Uebma^en  al§  burcj^  bie  geringe  ©rö^e.  j^ettteibigfeit  fommt  im  männlii^^en  ®e= 
fc^ted;te,  wie  fd;eint,  nur  auSna^^in^raeife  vox,  bie  §aut  geigt  fi(^  von  ^ugenb  an  auf= 
faltenb  troden,  mager,  raeber  burd;  dlatm  mä)  5lunft  reidj  mit  j^ett  auSgeftattet,  unb  babei 
ift  fie  von  einer  eigentümlichen  S^eftur,  mlä)Z  fic^  am  erften  mit  ber  von  gegerbtem  ©c^af^ 
leber  »ergteic^en  lä^t.  ©benfo  lüie  ba§  Seber  burd)  ben  djeinifc^en 
^roje^  einen  Seil  feiner  ©taftijität  verloren  l^at,  fc^^eint  l^ier  bie  §aut 
am  lebenben  Körper  fi^on  biefe  ©igenfc^aft  eingebüßt  ju  t)aben;  benn 
überall,  rco  fie  üorübergetienber  Slugbetinung  unterraorfen  ift,  raie  in 
ber  2ld)fetgegenb,  auf  bem  S3au(^e,  um  bie  ^niee  tierum  2C.,  fpannt 
fie  fi(^  nic^t,  mie  bei  anbern  Staffen,  fonbern  legt  fid;  in  tiefe  ^^alt^n- 
Sßenn  fd^on  S^ejtur  tt3ie  g^ärbung,  bie  fc^mu^ig  gelblid;  mit  einer  ^Mi- 
gung  §um  kupferroten  ift,  ber  §aut  be§  Sufd^manneä  baä  Stnfetjen 
von  xo'i)  gegerbtem  ßeber  geben,  fo  trägt  anä)  bie  S^alji^eit  berfelben 
nidjt  loenig  bagu  bei,  ben  ©inbrud  ju  ert;öf)en. 

„^ei  ber  als  Siegel  oortianbenen  au^erorbenttic^en  SKagerfeit  ber 
männlichen  3'i^ifibuen  ift  e§  natürli(^,  ba§  alle  33orfprünge,  iüel(^e 
ber  normale  menfc^liche  i^örper  barbietet,  fic^  befonberä  fdiarf  mar= 
tieren:  ber  verhältnismäßig  große  Slopf  balanciert  auf  einem  bün= 
neu  ^alfe,  bie  <Bä)n\Uvn  treten  edig  l)erauS,  bie  ©diulterblätter 
unb  ©d)lüffelbeine  ragen  raegen  ber  bünnen  3}iu§fulatur  ftarf  Ijeroor 
(f.  nebenftel;enbe  2lbbilbung).  S)ie  mangelhafte  ßntioidelung  ber  bei 
ben  meiften  SKenfchen  geraöhnlich  ^kt  uorhanbenen  gettpolfter  läfst  bie 
^Vertiefungen  oberljalb  unb  unterhalb  ber  ©d)lüffelbeine  ju  wahren 
©ruben  einfinfen,  roährenb  bie  juroeilen  giemlit^  fd;räg  abfallenbe  Sinie 
beS  Stadens  baS  edige  33orfpringen  ber  ©dhulter  etraaS  milbert.  5Die 
gorm  beS  33ruftforbeS  ift  an  gut  entroidelten  ^erfonen  in  ben  befteu 
3al;ren  md;t  fchled;t  unb  übertrifft  fogar  in  ^infidjt  auf  bie  §öhe  beS  größten  Querburdj:: 
mefferS  unb  bie  Slnbeutung  ber  SCaille  ben  burd;fd)nittlidjen  Xx)^nä  ber  2l=33antu.  ^nbeffen 
ift  bei  ben  meiften  ^nbioibuen  baS  urfprüngli^e  SSerhältniS  burdh  bie  außerorbentlid;  med)- 
felnben  güllungSäuftänbe  beä  2lbbomen,  beS  Unterleibes,  geftört.  SDie  bereits  bei  ben  33a= 
falahari  erraähnte  d;ronifche  SCrimpanitiS,  ber  fogenannte  Slrmoeb=^en3  (ber  Srominelbaudj, 
f.  <B.  48),  finbet  fid;  bei  biefem  ©tamme  ebenfalls,  befonberS  im  jugenblichen  Stlter,  unb  loenu 
er  fid;  aud;  fpäter  etroaS  oerliert,  fo  tritt  bod;  oft  r)orübergel;enb  burd;  Überlabung  beS 
SJtagenS  eine  übermäßige  2luSbel)nung  ber  33aud;haut  ein,  tt)eld;e  bleibenbe  ©puren  in  ber 
ftarfen  ?^altung  ber  ^aut  fotoie  in  ber  ©riueiterung  ber  untern  23ruftappretur  gurüdläßt. 
2Beber  ein  na^  2lrt  ber  Skptilien  bis  jur  Unben)egltd;feit  Dollgeftopfter  ^ufd;mann  nod; 
ein  fold;cr,  ber  fich  jur  Sefeitigung  beS  §ungerS  ben  Unterleib  mit  Stiemen  5ufammen= 
gefd;nürt  l)at,  geben  begreiflid;eriüeife  fehr  anjiehenbe  ^^igurcn  ab,  felbft  menn  bie  urfprüng= 
lid;e  Einlage  feine  unfd;öne  genannt  loerben  tann.  2)ie  ©i^polfter  finb,  entfprcd)enb  ber  im 
allgemeinen  fd;iuad;eu  äliuSfulatur,  loenig  »ortretenb,  obgleich  aud;  hier  baS  ä3ed'en  ftarf 
geneigt  unb  bie  untern  (Si-tremitäten  leid;t  nad;  l;inten  gerüdt  erfd;einen;  bie  befonberS  iüäh= 
renb  beS  33eftchcnS  beS  2lrmocb=^en5  fchr  tiefe  iienben=5lreuäbcinbcuge  ift  fpäter  nid;t  fo 


fiSrlietbüliung  duei 
S  u  j  cf)  m  a  n  u  e  §.  (9h$ 
Stitf*; 


Äörperpropoxiionen  ber  aSufd^männer. 


105 


auffaÜenb,  bod^  bleibt  eine  abnorme  S3en)egli(^!eit  ber  Senbenroirbel  jurütf.  S)ie  ©ytremitäten, 
unb  ätoar  forooljl  Dber=  unb  Unterarme  al^  auc^  ©c^enfel  nnb  2Baben,  I)aben  nur  einen 
geringen  ®urd;meffer,  bie  jä^en  trainierten  SJiulfeln  bilben  fefte,  marfierte  ©tränge,  aber 
feine  ftarfen  aSorfprünge,  unb  bal^er  feigen  juraeilen  bie  ©lieber  benen  einer  TOotilfonfer:: 
rierten  SJtumie  nic^t  unäfinlid^.  ®a  bie  ©elenfe  nic^t  bem  geringen  Umfange  ber  Tln^UU 
Partien  entfprec^enb  bünn  finb,  fo  machen  bie  einzelnen  ©lieber  unb  ber  Körper  aU  ©anjeg 
feineSraegS  ben  ©inbrucf  eines  normalen,  nur  in  allen  SSerfiältniffen  üerjüngten  a)ienfc^en, 
wie  e§  manche  Stutoren  bel^aupten.  ®ie  fpigen,  üorragenben  ©llbogengelenfe,  bie  fno(^i= 
gen,  nac^  innen  gebogenen  i^niee  über  ben  fpinbelförmigen  Unterarmen  unb  ben  raaben- 
lojen  Unterfcl;enfeln  fe^en  nic^t  eben  gierlicE)  au§.  ^änbe  unb  gü^e  finb  im  3Ser^ölt= 
niffe  jur  Jlörpergrö^e  Jlein,  boc^  fe|en  fie  fid;  fc^arf  üon  ben  magern  ©liebern  ab  unb 
fallen  bal;er  in  ben  Slbbilbungen  ftärfer  auf.  2tuc^  Ijier  ift  bie  Söölbung  ber  ©ol)le 
nur  gering,  bie  j^erfe  ift  nid)t  auffaHenb  entroicfelt  unb  überragt  bie  ^nöä)d  leinten 
roenig.  ®ie  §änbe  finb  für  i^re  S^leinl^eit  ebenfoHS  breit,  bie  g^inger  furj  unb  bicfli^." 

Über  ba§  ©Met  fagt  j^ritf(f^,  „ba§  bie  allgemeinen  23erl)ältniffe 
ber  S^nodjen,  befonberS  ber  männlid^en  ©felete,  für  bie  geringe  2:^otal= 
I;öl)e  mä)t  fel;r  grazil  finb.  Sie  J\noc^en  finb  befonberS  bei  bem  männ= 
lid^en  @efd;ted;te  fif^raer  unb  fompatt  mit  träftigen  SKuiSfelanfä^en.''' 
Sin  ben  ^l)otograpl^ien,  meldte  S^ritfc^  oon  Sufc^manntinbern  gibt, 
überrafc^t  eine  geioiffe  natürlii^e  2tnmut  beg  JlörperS  unb  ber  felbft= 
gewählten  Stellung,  obraol^l  il;re  ©lieber  fc^on  mager  unb  f(^lanf  er= 
fc^einen  (f.  nebenfte^enbe  2tbbUbung).  ^ritfd^  fiebt  befonberS  l^erüor, 
ba§  ber  freie  S3ufc§mann  ber  SBüfte,  ber  Slriftofrat  ber  l^alaliari,  raie 
ifin  un§  §otub  gefc^ilbert  l^at,  meift  fel;r  ciel  beffer  entraidelt  erld;eint 
als  jene  armfeligen  9iefte  be§  überall  gelje^ten  33olfe§  neben  ben  weisen 
2lnfteblern.  S)er  „railbe  33uf ermann"  i)at  regelmäßigere  ^^ormen,  „e§ 
liegt  eine  geroiffe  natürlid;e  Slnmut,  man  mödite  fagen  (Sleganj  in  ber 
Haltung  unb  Bewegung  ber  bürren,  trainierten  ©liebmaßen".  2öirfli(^^ 
beffere  SebenSüerliältniffe  üerfagen  aber  auc^  auf  ben  33uf ermann  ben  normalen  ©influß 
nii^t.  dt  ^artmann  fagt:  „5^lein  oon  ©eftalt,  mä)t  ol)ne  2lnmut  im  ©runbbaue  be§ 
£no(^engerüfte§  unb  im  3]erl;ältniffe  ber  Körperteile  §u  einanber,  aber  überaus  liager  unb 
mit  trodner,  furdiiger,  faft  leberartiger  ^aut  cerfel^en,  beraegt  fi(^  ber  roilbe  33uf(i^mann  mit 
ber  für  il^n  geroiff ermaßen  ^um  ©pric^raorte  getoorbenen  ©eraanbtlieit  in  ben  fc^roierigften 
3Serl)ältniffen  ber  Örtlid^leit  umf)er,  um  ber  Stuffuc^ung  üon  bürftiger  üegetabilifc^er  2Bilbni§= 
nal^rung,  ber  i^agb  unb  bem  3?aube  nad;5ugel;en.  6r  läßt  fic^  bei  feiner  natürli(^^en  2tnftel= 
ligfeit  ju  3TOeden  be§  prioaten  unb  felbft  öffentliii^en  SienfteS  üerroenben.  93ex  guter  Pflege 
im  jimlifierten 3uftanbe  fd^eint  er  p^t)fif($  ju  gebei§en.  SDie  burc^  burc^roeg  praEe,  faft  falten= 
lofe  §aut,  genügenbeä  j^ettpolfter,  t)olle§,  nic^t  unangenel^meg  ©efi(^t,  fel^r  fräftige  3)iu§fula= 
tur,  überhaupt  burc^  proportionierte  3]er]^ältniffe  ausgezeichneten  Körper  gut  fituierter,  am 
Kap  pf)otograpl)ierter  ©an=33ufc§männer  beraeifen,  toaS  auS  ben  £eutd)en  roerben  f'ann.  5Die 
©teatoppgie,  baS  j^ettpolfter  auf  ben  ^interbacEen,  l^at  biefeS  SSolf  mit  ben  ^ottentoten 
unb  anbern  Slfrifanern  unb  mit  Slmerifanern  2c.  gemein."  (ß.  Slbbilbung,  ©.  106.) 

SDaS  2tngefül)rte  mag  genügen,  um  ju  beraeifen,  baß  SSir(^OTOS  Stnfc^auung  über 
Sappen  unb  Sufc^männer  rollfommen  gered^tfertigt  erfc^eint.  SSielleicftt  ift  aber  feine  Se= 
jeic^nung  „patliologifc^e  9iaffe"  ettoaS  ju  grell  geroäl^lt,  ba  fi(^  etroaS  im  engern  ©inne 
KranfliafteS,  etraa  bie  t^olgen  von  9il)a(^itiS,  benen  rair  unter  ben  KulturDölfern  fo  l)äufig 
begegnen,  in  beiben  ^äUen  ni(^t  nadfiraeifen  läßt,  ^ä)  möchte  bal^er  für  berartige  mangels 
tjafte  33ilbungen  beS  9J?enfd)enförperS  bie  fd^on  oben  gebrauchte  33enennung:  menfc^lii^e 


ßSttierbilbung  eme§ 
S8ufd)inannfiiibe§. 


106 


Sie  ^^örperproportionen  be§  3JJ^nfd^en. 


Äüntmerf  ormeu  uorfd^lagen,  rate  fie  &ei  ^öß^^^"  ""^  S^ierjüt^tern  gur  33e5ei(f;nung  abnorm 
förperlid),  namenttidj  in  ber  ©rö^enentroidelung,  jurüdcjebtiefeener  Qnbbibuen  gäng  unb 
gäbe  ift.  3lud;  bei  ben  Spieren  erfd)einen  bie  „5lümmerer"  raefentlid;  ah  %oIqz  mangelfiafter 
©rnäfjning.  2tud;  Ijier  fpric^t  v.  3^otf)ufiu§  ba§  3SerJ)ä(tni:3  für  railbe  unb  ja'^me  ©c^raeine 
mit  befonberer  6c^ärfe  unb  ^larJieit  au§.  2öir  citieren  feine  SBorte,  ba  fie  im  allßemeinen 
für  bie  un§  fiter  befd^nftigenben  SSetrac^tungen  von  mä)t  ju  unterfd;ä^enber  Söiii^tigfeit 
finb:  „@S  ift  allgemein  befannt,  tüeld^en  ©d)it)anfungen  bie  @röf3e  ber  §au»tiere  unterliegt, 
unb  ba^  biefclben  innerf)a(b  geroiffer  ©renken  allein  bebingt  finb  burdj  btt'3,  raa§  bie  £anb= 
roirte  unter  ,§altung'  cerftefien,  alfo  burd;  9JaIjnntg  unb  beren  SSerfjäitni'o  giir  S3eroegung 


©cfi(6t§bi(liuii3  bon  Suf ^männern.  {3lad)  SR.  Hartman n.)  SSgl.  Sejt,  S.  105. 

unb  jur  Temperatur.  ®§  ift  aber  auä)  befannt,  ba^  baä  je|t  lebenbe  SBilbfdjiüein  unter  t3er= 
fd;iebenen  53ebingungen  eine  fet;r  oerfd;iebene  ©rö^e  erreidjt.  3^'''^^"  ^^^^  hahci  bie  @croid)t^: 
angaben  in  33etrac^t,  raetc^e  mir  in  igagbreoiereu  beS  16.  unb  17.  ^at;rfjunbert3  gelegentüd^ 
aufgejeidjnet  finben,  ober  befjuen  wir  bie  S3etrad;tung  auf  biejenigen  ^^ormeit  au§,  oon  benen 
5lnod;enrefte  auä  ber  fogenannten  Steinjeit,  ben  ^fafjlbauten  ber  Sdjroeij,  aufben^a(;rt 
finb,  bann  bürfen  lüir  auf  ©röjsenbifferenjen  oon  minbeftenä  30  ^roj.  fd;licf3en.  SÖenn  mk 
aber  grofje  unb  ffeine  ^nbioibuen,  fogenannte  iQauptfdjracine  unb  dümmerer,  neben  ben 
2;ifferen5eii,  loeld^e  burd;  haä  3eitalter  unb  bie  Sofatität  bebingt  finb,  in  33ctradjt  jictjen, 
bann  treten  93erfd;iebenl;eiten  auf,  raetc^e  big  auf  50  ^roj.  unb  barüber  fteigcn.  mufe 
Ijierbei  aber  bead)tet  raerbcn,  baf5  bie  GJeraidjte  be§  Icbenbcn  Siereg  nidjt  notraenbig  ein 
ridjtiger  3higbrucf  für  bie  Örö^e  finb,  loeil  befanntlid;  bie  eigentümlidjen  ^ycttantiäufungcit 
beim  (2d;raeine  haä  @eraid)t  fef)r  fteigern  tonnen,  of)ne  bebeutenben  ©inftu^  auf  bie  @rö§e 
ju  üben.  2)anad;  ift  eg  ftar,  bafe  oerfdjicbene  örö^e  ber  9iaffen  ober  formen  lücfentlidjcre 


107 


93erfcfjtebenfjeiteii  nic^t  begrünbet  unb  be§f)alb  für  bie  fjier  oorgenommene  9Sergleitf;ung  au^er 
^etrad;t  hkiUn  mü^te.  53ei  bem  ^au^f^roeine  fommen  befanntlidf)  je^t  ©rö^en  unb  ®e= 
raidjte  cor,  welche  bie  Simenfionen  ber  2BiIbf(^ioeine  aCer  Reiten  unb  Sänber  übertreffen/' 

Unter  ber  9Jienfc^^eit  finb  Sappen  unb  Sufd^männer  feine^raegS  bie  einzigen  et^nifc^en 
^ümmerformen.  Slfrifa  fd^einen  g.  33.  ben  33ufc^männern  in  manchem  ä^nlic^e  „S^o^^Q'- 
Dölfer"  raeitüerbreitet  §u  fein,  ©o  fagt  9?.  ^artmann:  „9Bir  müffen  mit  ©(^raeinfurttj, 
'Jritfd;,  33oftian  unb  anbern  fonftatieren,  ba§  in  älfrifa  ein  oielIei(^t  fd;on  alteS,  weit- 
DcrbreiteteS  SSoK  gelebt  fiabe,  roeld^eS  bei  nid^t  ^)o^)^x  unb  fräftiger  ©tatur,  §raar  au§= 
gerüftet  mit  ^nteHigenj,  ftetigem  Seben  jebod^  abt)olb,  von  jum  Steile  geiftig  unb  §um  Xexk 
aud^  förperli(^  überlegenen  33ölfern  augeinanber  gefprengt  unb  oielfad^  in  2tbi;ängigfeit 
gebrad^t  ronrbe.  ältiS  9!efte  biefeS  alten 
3}olfe§  mürben  nun  bie  meJ)r  unb  mefjr 
f)erabgef'ommenen  33ufd^männer,  San, 
Dbongo,  Sabongo,  ätffa,  ®ofo,  2Baberi= 
fimo  unb  rieHeic^t  nod^  äfmlii^e  irgenbmo 
in  2tfrifa  jerftreute  33ö(ferftämme  ju  be= 
trachten  fein."  2lud^  fonft  ftatuiert  di. 
§artmann  in  unferm  ©inne  ber  artige 
ett;nifd^e  Slümmerformen.  „2öir  bürfen 
ni^t  in  2tbrebe  ftetlen,  ba§  innertialb  ge= 
raiffer  Station  alitäten  einjehie  ©Heber  ber= 
felben  befonber§  üerroilbern,  augarten, 
pi)t)fif(^  oerfommen  können.  SaS  nehmen 
mir  33.  bei  ben  finnifd^en  ©tämmen  in 
ben  Sappen,  unter  ben  ©loraenen  in  ben 
ßicen  unb  Kroaten  be^  ^arfteS,  unter  ben 

ober  Eit  be§  2Bei§en  SZileä  in  ben 
f)ungernben  gifd^ern,  unter  ben  Setfuana 
in  ben  33afalat)ari  ober  33a(a(i,  unter  ben 
fübamerif  anif  i^en  ^nbianern  in  ben  j^euer= 
länbern,  unter  norbamerifanifc^en  ^n- 
bianern  in  ben  SSurjetgräbern  raaJir." 
93ird)oro  fc^eint  geneigt,  aud^  bie  inbifd^en  ^^Jergraffen  „fc^raarjer  ^aut",  namentüd;  bie 
Sßebba  oon  6et)Ion  (f.  obenftetienbe  älbbiibung),  ben  etl^nifd^en  ilümmerformen  anjureil^en. 

93on  bem  „@ebeit)en"  ber  Hümmerformen  unter  gioilifierten  3Ser;^ä[tniffen  unb  „guter 
Haltung"  l^aben  mir  neuerbingS  an  ber  in  ©eutfd^Ianb  burd^  ^agenbecE  gegeigten  3=euer= 
länbertruppe  einen  fd^[agenben  33eroeiä  gefetien.  3^  ©feteten  abgemagert  von  bem  ©d^iffe, 
bag  fie  nad^  @uropa  bradfite,  aufgenommen,  f)at  fic^  f)ier  bie  ilörperfüüe  namentlid^  ber 
Jüngern  ^ubioibuen  in  überrafd^enber  SBeife  gefteigert;  ifir  gangeS  SluSfel^en  gab  bann 
feinegmegg  mefir  irgenbroie  ben  (SinbrucE  förperlid^er  iQerabgefommenl^eit,  ben  fie  bei  ifjrer 
2lufnaf)me  in  fo  l^otiem  ©rabe  tieroorgebrad^t  l^atten. 

®a  bie  Sängenförperproportionen  ber  33ufd^männer,  n)ie  mir  oben  fa^en,  in  l^ol^em 
SRa^e  benen  ber  ^ottentoten,  Gaffern,  Eongo=3teger  unb  2tuftratier  entfpred^en,  fo  er= 
fc^einen  fie  un§  aU  eine  oorjüglid^  nur  im  ©röBenraac^ätume  oerfümmerte  ^{aturform.  2Bäl^= 
renb  bei  ben  Söebba  bie  Eteintjeit  be§  ilopfeS  mit  ber  £Ieinf)eit  be§  ilörperS  annäl^ernb  ju 
l^armonieren  fc^eint,  finb  aber,  raie  e§  fi^eint,  bie  £öpfe  ber  33ufc^männer  unb  Slffa  öfters 
im  33erf)ättniffe  jur  Körpergröße  etraaS  ju  groß,  tüoburi^  ber  jroergl^afte  ©inbrud  ber  fleinen 
Seute  nod^  gefteigert  roirb. 


SB  ebb  a  Don  6  et)  Ion.  (9Jacf)  !P5otogra})l)te.) 


108 


Sie    örperproportionen  be§  SDJenf d^en. 


2Benn  rcir  mit  ©.  S^ritfc^  ben  relatio  iingürtftigen  Sebenloerliältmffen  einen  nitf;t 
unroefentlii^cn  Stnteil  an  ber  ^eroorbringung  ber  tppif^en  ©igentümlic^feiten  ber  „^lainx- 
form  beä  3Jknfc[)en"  jugefc^rieben  I;al)en,  fo  näl^ert  fic^  in  geroiffem  ©inne  bie  3Jaturforin 
ben  etJ;nifc^en  i^ümmerformen  mefir  ül§  bie  £uIturform.  Slnberfeitg  fafjen  rair  burc^  bie 
Ijcmmenben  Ginflüffe  ber  5?ultur  bie  J?örperentroi(felung  ber  5?ulturmenfc^en  auf  einer 
inbioibuell  niebrigern  ©tufe  jurüdgefialten  aU  bie  beS  9^aturmenfdf)en.  ^n  biefem  ©inne 
bürfen  mir  fonac^  au^  bie  Slulturform  be§  9Jienfc^en,  namentlid^  in  il^ren  ejtremften  @r= 
ftf;einungen,  geroiffermaBen  al§  eine  Jlümmerform  betrachten  gegenüber  ber  mcd)anif(^  hnv^-- 
gearbeiteten  unb  ti;pifch  entraidelten  Jcaturform.  ^Jamentlid^  nnter  bem  meiblidjen  ®e= 
fd[;Ied)te  von  fifeenber  SebenSmeife  treffen  mir,  gum  ^eite  al§  Siefultat  oon  ^ial^rungSmangel 
üon  £inbl;eit  auf,  unter  ben  Äulturoölfern  „inbioibueHe  5\ümmerformen"  an,  meiere  neben 
mangetnber  Gntroicfetung  ber  S^örpergrö^e  bie  Jiemmenben  ©inftüffe  be§  Kulturlebens  auf 
bie  Stusbilbung  ber  Körperproportionen  in  erfdjredenber  SSeife  jur  ©^au  tragen,  ^ier 
gefeiten  fic^  aber  meift  jur  penuria  ^Birc^oraä  nod;  rairflid^e  franft)afte,  patljologifd^e  (£in= 
flüffe,  namenttidj  9il^ad)itiio,  meldte  baS  reine  33ilb  trüben,  ©eit  ben  2tnfängen  einer 
roiffenfd;aftlidhen  S3et)anblung  ber  ©ttjuologie  mar  man  aufmerJfam  barauf,  ba^  ungünftige 
£ebeu§einf(üffe  üerfd;Ie(^ternb  auf  Stngel^örige  ber  meinen  Kulturraffe  einmirfen.  ©eit 
^rid;arb  in  feiner  Sfiaturgefc^idjte  be§  9)ienfchengefd)(echte§  barauf  aufmerffam  gemacht 
t;ot,  mirb  in  faft  allen  einfd)lägigen  ^ublitationen  in  biefem  ©inne  auf  ^^lanb  I;ingeroiefen. 
@§  ift  bie  äuerft  im  „Magazine-'  ber  ©ubliner  Uniüerfität  oon  einem  2lnont)mu§  gelieferte 
SSefc^reibung  ber  Seoolferung  ber  eigentlid)en  ^ungerbiftrifte  igrlaubS:  „©ie  jeidinen  fiti^ 
an§>  buxä)  offene,  Dorgeftredte  äRäuter  mit  rorragenben  3äf)nen  unb  fletfd^enbem  3tit)nf(eifche, 
burd)  oorragenbe  33adenfnod)en  unb  eingebrüdte  9iafen.  i^m  9Jiittet  etma  5  2  Qoü 
l)oä),  bidbäu(^ig,  frummbeinig,  aJli^geburten  äfjulic^,  it;re  Kleiber  ein  33ünbel  Sumpen,  fo 
gel;en  bie  ©efpenfter  eines  SSolfeS,  baä  einft  raofilgeroac^fen,  förperlic^  gefd)idt  unb  anmu= 
tig  mar,  im  S^ageSIidjte  ber  ^ioififcttion  umf)er."  ©S  finb  I)ier,  menn  auö)  mit  entfd;iebe= 
ner  Übertreibung,  inbiüibueHe  Kümmerformen  ber  meinen  Kulturraffe  befc^rieben,  eine  33e= 
fc^reibung,  meiere,  raie  K.  33ogt  mit  dieä)t  bemerft,  nur  auf  einjelne  tjöd;ft  jerlumpte  unb 
t)erabgefommene  53ettter,  rcie  mir  fie  überaE  unter  un§  finben  Jönnen,  pa^t:  „®iefe  üor= 
getriebenen  3öi)ne,  biefer  ^ängebaud^  ntit  frummen  Seinen,  biefe  bidcn  S^afen  mit  raul= 
ftigen  Sippen  finb  überall  bie  Segleiter  unb  Stuäeigen  ber  ©frof  ein,  jener  fo  überaus  Der= 
breiteten  Kranffieit,  bie  huxä)  bumpfe  2öof;nung,  fc^lec^te  3^af)rung,  3}iangel  an  ^^flege  unb 
äf)nnd)e  Urfadjen  erzeugt  mirb.  ®a|  ein  9Üidfd;ritt  in  biefen  armen  ©efc^öpfen  ftatt= 
gefunben  l;at,  ift  nic^t  gu  leugnen."  Um  ein  fo  abfd;redenbe5  33ilb  ber  Serfümmerung 
Ijerooräubringen,  üereinigen  fi(|  mit  ben  fd^ledjten  Seben§üerl;ältuiffen  gmeifclloS  ed;t  pat[jo= 
logifd^e  Urfad)en.  Stber  eS  genügen,  um  inbivibueHe  Krümmerformen  su  erseugen,  aud) 
<Qunger  unb  übermöBige  2lrbeit,  gepaart  mit  allgemeiner  Sernadjiäffigung.  ©o  fagt  Slley. 
S^ebgraue:  „§arte  Slrbeit  bei  ungenügenber  9ialjrung  unb  Kälte  mirb  üon  bem  menfch= 
lid)en  DrganiSmuS  nidjt  ertragen,  eS  treten  bann  bie  förperlic^en  ®rfd)einungen  unb 
pofitionen  ju  (Srfranfungen  in  gefteigertem  aJJafse  auf,  roeld;e  ben  junger  für  fid;  allein  fdjon 
d;arafterifieren.  DJamentlic^  in  ben  erften  ;3al;r5clhnten  biefeS  i^al^rliunbertS  l;atte  man  unter 
bem  (Sinfluffe  ber  rüdfic^tslos  ausgebeuteten  SlrbcitSfraft  ber  2lrbeiter  in  ben  gabrifen  oor= 
jüglid;  in  (Juglanb  nur  ju  oft  Öelcgenl)eit,  biefen  üerberblid;en  ©influ^  ber  über  bie  Örenje 
ber  pl)i;fiologifd;en  £eiftung§fül)igfeit  getriebenen  2lrbeit  auf  bie  2Irbeiterbcoölferungen  ju 
fonftatieren.  ^n  biefer  ^4>criobe  gefc^atj  cS,  ba^  ber  gabrifarbeiter  in  ben  fd;iüächlid;en, 
blutarmen,  l)äufig  befrepitcn,  in  ben  auSgeäcljrten  unb  niebergetretencn  2:agelöl;ner  »er= 
manbelt  mürbe.  (SS  prägte  fic^  bie  äßirfung  ber  Überarbeitung  unb  beS  ungefunben  SebcnS 
fofort  in  ber  äuficrn  (Srfd;einung  ber  {yabrifarbeitcr  auS,  fie  mürben  ju  einer  bcfonbcrn 


Körpergröße  unb  Äörpergetuid^t.  109 

niebern  9?affe,  bie  man  auf  ben  erften  33K(f  erfennen  fonnte/'  ®a§  ^)at  fid^  nun  geänbert. 
2lud^  f)ter  l^anbelt  e§  fid^  nic^t  um  et^ntfd^e,  fonbern  um  tnbbibueßc  ^ümmerformen,  au0 
beneu  roir  bie  abfd^recfenbe  £et)re  stellen  müffen,  Tüte  weit  allgemeine  33ernac^Iäf[igung  auä) 
tnnerl)alb  ber  ^uüurüötfer  ben  SJfenfc^en  ju  erniebrigen  oermag  (f.  ©.  115). 

3um  (Sc^luffe  biefer  Setrad^tungen  über  bie  ^örperproportionen  foE  noc^  einmal 
fpejieE  ^errorgel^oBen  toerben,  ba^  rair  nii^t  glauben,  ben  et^notogifc^en  Söert  ber  £örper= 
Proportionen  burci^  bie  Semerfung  l^erabgebrücEt  ju  J)aben,  bo^  bie  äußern  £eben§bebin= 
gungen  einen  roefentli(^en  unb,  foüiel  lüir  bi§  je^t  fe^^en  fönnen,  entfcf^eibenben  ®influ§ 
auf  biefelben  befi^en.  ©erabe  bei  ben  33ufc^männern  unb  ä^nlid^en  etljnifd^en  ^ümmer= 
formen,  aber  ou^  bei  ber  JJaturform  ber  Sieger  feigen  roir,  rcie  jäl^  oon  einem  33olfe  ein- 
mal erroorbene  ^örpereigentümlid^feiten  burd^  33ererbung  fortgepflanji  roerben,  roemt  bie 
Urfac^en,  roelc^e  bie  fpejielle  ^orm  ergeugt  Jiaben,  in  ifiren  SBirfungen  fortbeftefien. 

®ie  33etrac^tungen  über  bie  £ümmerformen  leiten  un§  bireft  über  §u  ben  nun  fol^ 
genben  Unterfud^ungen  über  ba§  ^örperroac^Stum  unb  bic  Körpergröße. 


^nl^alt:  S3eäiel^ungen  steiferen  bem  gefellfc^aftüc^en  Drgant§mu§  unb  ber  mittrern  Körpergröße.  —  @in= 
flüffe  äußerer  Se6en§umftänbe  auf  bie  Körpergröße.  —  ©inflüffe  ber  (Srblid^Jeit  unb  SRaffe  auf  bie 
Körpergröße.  —  Siefen  unb  3roerge.  —  S)ai  Körpergeioic^t. 


3iemH(^  überatt  in  ber  Söelt  begegnen  roir  ber  ©age,  baß  9iiefen  ober  3roerge  ober 
beibe  jufammen  bie  älteften  33en)oJ)ner  ber  Sänber  geroefen  feien.  ®ie  93orfa^ren  be^  @e= 
fd^(e^te§  benft  man  fic^  größer  unb  fräftiger  al§  bie  fpätgebornen  ©nfel.  S'lamentlid; 
Könige  unb  ^eilige  ber  SSorjeit  badete  fi(^  ba§  SSoIf  oielfac^  al§  9?iefen.  S^m  XeiU  berui)ten 
nad^roeigH(i)  berartige  ©agen  ouf  33erroec^felung  t)on  Knod^en  gigantifc^er  biluoialer  Siliere 
mit  9)'ienfd^enfno(^en.  ©o  berid)tet  v.  Settel:  „Qu  SSalencia  rourbe  ber  SSadfenja^n  eine§ 
a)lammute§  alä  Sfteliquie  be§  l^eitigen  ßi^riftopl^  üereljrt,  unb  noc^  im  ^af)re  1789  trugen 
bie  ©^orJierren  be0  f)eitigen  SSinjenj  ben  ©d^enfelfnoc^en  eines  fold^en  Xkxe§>  bei  ^rojef; 
fionen  t)erum,  um  burd^  biefen  t)ermeintl{(^en  Strm  be§  ^eiligen  bem  auSgebörrten  Sanbe 
Siegen  ju  erflei^en".  Kaum  roeniger  oerbreitet  finb  bie  3TOergenfagen,  bie  in  oerf(^iebe= 
nem  ©eroanbe  auftreten.  Sie  ^"'ß^Öß  ^ßi^  beutfd^en  9Jtt)t|e  finben  wir  §um  Steile  oon 
mä(^tiger  ©tärfe  unb  SöeiSl^eit  in  oerborgenen  Singen,  oon  t)oJ)er  Kunftfertigfeit,  nament= 
liä)  in  ber  2JietalIarbeit,  unb  reic^  an  SBaffen,  ©olb  unb  eblem  ©efteine  im  Kampfe  mit 
ben  germanifd^en  gelben.  3^od^  met)r  ate  bei  ben  S^iefen  tritt  un§  bei  ben  ^toe^sen  unfrer 
©agen  bie  ^Sorftellung  entgegen,  baß  fie  als  ein  SSotf  mit  eignen  Königen  unb  ©efegen, 
Toeife,  funftfertig  unb  bod^  friegerifc^  gebadet  roerben,  roel(^e§  oon  ben  ©ermanen  befiegt 
unb  jur  SDienftpflid^t  gejroungen  rotrb.  fpötern  ©rgäl^tungen  führen  bie  3™^i^96 
gefieimniSooHeS,  oom  33erfef)re  abgef(^iebene§  SBefen,  ii)xz  ©pradfje  ift  oft  unoerftänbtid^, 
unb  bie  Strt  unb  SBeife,  roie  fie  ftummen  2;auf(^f;anbet  ungefeljen  treiben,  erinnert  lebfiaft 
an  bie  33eri(^te  Sßirc^oroS  über  ben  33erfet)r  ber  roitben  SBebba  auf  (Ezylon  mit  tl^ren 
fultioiertern  JJat^barn.  3J{an  f)at  baJ)er  rooI)l  nid^t  ganj  mit  Unred^t  biefe  ^wergenfagen 
jum  Steile  auf  ben  Kampf  unb  SSerfe^r  ber  ifire  §eimfi|e  erobernben  ©ermanen  mit  oer= 
f(^iebenfpraä)igen,  oon  ©eftalt  fleinern  Urberoo^nern  bejiel^en  roollen.  ©o  ftel^en  nodfj 
i^eutige§tag0  bie  fleinen  Sappen  ben  iQünengeftalten  ber  ©c^roeben  unb  ^Rorroeger  gegenüber. 


110 


Sie  Körpergröße  unb  ba§  Sörpergeioic^t. 


S[;nlidf)  erfcf;etuen  bie  S3erpltm)'fe  bei  ben  kämpfen  ber  gigantifc^en  Dlorbgermanen 
mit  ben  römifij^en  Segionen,  bie  [id;  felbft  il^rer  geringen  S^örpergröfee  t)en)iif3t  rooren,  fo 
ba^  bie  Ü6erMeib|eI  ber  3tomanen  auf  je^t  gerntanifdjem  S3oben  ben  blonben  ©iegern 
fletn,  ober  ireife,  xdä)  unb  funftfertig  erfc^einen  fonnten.  'äwö)  in  ©übafien  erfd;cinen 
bie  9kfte  ber  Urbeüölferungen  Ji^max^tx  Qaut"  ben  ari)d)en  unb  mongolifd^en  Herren 
gegenüber  gum  Steife  jiüergtiaft.  j^ür  Stfrifa  vertritt  @.  g^ritfd^,  wie  luir  gefeljen  Ijnben, 
bie  9}Mnung,  ba^  bie  äraerg^aftcn  gelbfjäutigen  33ufc^männer  unb  biefen  nteJ)r  ober  rceniger 
äfinlic^e  ,,3roergoöIfer"  Qnnerafrifa^,  -roie  j.  33.  bie  «on  ©d;raeinfurtl)  aufgefnnbenen 
2lffa,  üU  bie  Urbeüölferung  be»  fi^roarjen  kontinentes  oufgefa^t  werben  muffen.  S)en 
^toergenfagen  bürfte  '{omä)  raenigftensi  in  ben  ^kontinenten  ber  2t(ten  2BeIt  eine  etfjno= 
grapt)ifd;e  ©runblage  faum  abgufprec^en  fein. 

ätug  biefer  33etrad)tung  gef)t  fd^on  l^error,  ba^  bie  S^örpergrö^e  eine  geroiffe  et^no= 
grapf)ifd^e  SSebeutung  befi^t.  Seiber  finb  unfre  5?enntniffe  in  biefer  Sejieljung  nod;  giemlid; 

fragmentarifc^,   tro^  ber 

/j^r-  -  160    beinalje  äaljUofen  ©injel^ 

V.V/ZVl'.""..'.J^o    meffungen,  bie  menigfteng 

 -  -130  in©uropaunb3'iorbamerifa 

/Z!!!!-"..Vr-'iio    i'i^^ier  angeflcllt  raorbcn 

  — -100    finb.  Gtgentlid;n)iffenfdjaft= 

— 90  lid^eltnterfudjungenbefi^en 

 _  70     ^'^^  ß^ft  feit  ber  äliitte  be§ 

  60     britten  S)e3ennium§  unferS 

.to  3at)rbunbcrt§.S)amaI§trat 

 — -  30     ber  bcriitjmte  belgifdje  d)la- 

^               "f^. T.io     ti^ematifer  unb  Statiftit'cr 
  St.  Ouetelet  jum  erften= 

4,8         5,0         5,4        5,8         6,0         6,4        6,8  ^^^J    „jj^  UuterfU^ 

Säinomiole  Sinie'.  (ißad)  Duitclet.)  Sögt.  Sejt,  ©.  III.  C^Ung  „Über  ben  SJienfc^Cn" 

tjerüor.   Siefcic  SBerf  t;at 

grunblegenb  unb  bal;nbrec^enb  geiüirft,  unb  mir  feigen  fofort  eine  beträd;tlid}e  Stnjal;!  nam= 
^after  §orfd;er  mit  bem  ©tubium  ber  ^lörpergrö^e  be§  a)ienfd;en  befc^äftigt.  Öuetelet 
^)at  juerft  bo§  Problem  be§  mittlem  SJcenfd^en  nufgeftellt  unb  in  mefentlid^en  Seilen 
gelöft;  35  ^aljre  fpäter,  im  ^aljre  1870,  gab  er  in  feiner  „Stnttjropometrie"  eine  üen)oII= 
ftänbigte  Sarftellung  ber  bis  bat)in  gewonnenen  Stefultate. 

CueteletS  batjnbrec^enber  ©rnnbgebnnte  ift  ber,  baB  eine  gröjiere  33oI!Sgemeinfd)aft 
feine  zufällig  äufammengewürfelte  SJJenge  von  ßinjclinbiüibuen,  fonbern  ein  burd;  Siatur^ 
gefe|5e,  eines  ei-aften  matt)ematifd;en  StuSbrud'eS  fäfjig,  bel;errfd;ter,  in  fic^  gefdjioffener  ge-- 
fellfd)aftlidjer  DrganiSmuS  fei.  SDie  pf)i}fifd;cn  unb  äuni  Seile  and)  pfi}i^ifd;cn  Crfd^ei^ 
nungen,  bie  fi<^  in  biefem  gefellfd;aftlid;en  CrganiSmuS  jeigen,  finb  feineSrocgS  oollfornmen 
unbere^enbar  unb  regellos.  Sie  3Sal;rfd^einlidjf'eitSre(^^nung  lel;rt,  ba§  in  einem  fold;en 
gefellfd;aftlid)en  DrganiSmuS  in  ouffallenb  gleidjbleibenber  Streife  fid)  nid;t  nur  Gl;cn,  &e- 
burten,  Sob,  fonbern  aud^  SSerbredjen  unb  nnbreS  in  einer  gegebenen  ^zit  micbcrljolcn,  unb 
ebenfo  orbnen  fi(^  bie  auffallenbcn,  fdjeinbar  nolltommen  inbiuibuelien  Hörpereigenfdjaften 
ber  einen  fold)en  DrganiSuujS  3ufamnienfcj5enben  SJienf d)en:  iljre  5körpergröf3e,  iljre  9JiuSfeli 
fraft,  it)r  iöruftumfang,  iljr  Sd)äbelinl;alt  2C.,  imd)  matljematifdjen  Öcfej5en  ju  einer  in  fid; 
gcfd;loffenen  ©inljeit.  SBenn  wir  bei  einer  entfpredjenb  grofjen  2tnäal;l  »on  iSiii'ioiöuen  bee 
gleid)cn  ©efd)lcd)tcS  unb  2tlterS  bie  körpergröf3e  bcftimmen,  fo  ergibt  fid;  alfo  nidjt 
eine  regellofc  ä>crteilung,  fonbern  um  ein  am  l;äufigften  auftretenbe»  mittleres  Wia^  ber 


Sie  mittlere  Äbrpergrö^e. 


III 


i?örpergrö{3e  orbnen  fic^  aUe  gefunbenen  Söerte  ftaunenäroert  regelmäßig  in  ber  SBeife,  baß 
bie  größern  S[6raeicf;ungcn  von  biefen  mittlem  l^örpergrößen  vid  feltener  finb  aU  bie 
geringem,  fowoljt  mä)  aufraärtg  aU  nac^  abtüärtS.  3n  regelmäßiger  ?^o(ge,  ron  ganj 
rereinselten  jroergl^aften  ^nbiüibuen  anfangenb,  nimmt  bie  ^afil  ber  bem  9)fitteünaße  fi^ 
annät;ernben  ^Körpergrößen  mefir  unb  metjr  ju,  big  jum  SJättelmaße,  welches  felbft  am 
Ijäufigften  certreten  ift;  t)on  l^ier  nimmt  bie  Slnjatil  ber  ^nbiüibuen,  ToeIcf;e  größer  finb  al§ 
ba§  3}JitteImaß,  rcieber  ebenfo  regelmäßig  ah,  ]o  baß  am  ©nbe  ber  Jleitie  lieber  nur  ganj 
üereinjelt  riefenmäßige  ©eftatten  auftreten. 

SKit  ^ilfe  ber  S5>af)rfc^einlic^feitgre(i)nung  berei^nete  Duetelet  nidjt  nur,  mie  riele 
^werge  unb  S'iiefen,  fonbern  auä)  raie  oiete  Subioibuen  von  jeber  oorfommenben  Körpergröße 
fic^  unter  einer  gegebenen  großen  ätnjatit  be^felben  93oIfe§,  SllterS  unb  ©efd^tec^teS  finben. 
Unb  biefe  bere($neten  Söerte  ftimmen  auffallenb  mit  ben  beobad^teten.  2)ag  mittlere  ^nhU 
mbuum  wirb  baburc^,  g.  93.  £)infic[)tlic[j  ber  Körpergröße,  gu  einem  raenigftenS  onnäf)emb 
eyaften  mattiematifc^en  3lug= 


110 
100 
90 
80 
70 
60 
50 
40 
30 
20 
10 


l 

b 

a 

75    6    7    8  9 


1    2    3    4  5 


7    8    9    90  1 


fiurbebe3(SdE)äbeItnl)oIte§ber  altbat)rif4en  SanbbebSIferung. 
a  beobai^tete  —  h  bereci)nete  SBerte. 


brude  ber  gefamten  mit  if)m 
t)ergteid;baren  ^nbiüibuenge= 
meinfd^aft;  au§  bem  „mittlem 
Snbioibuum"  läßt  fi(^  bie  gange 
auf;  unb  abfteigenbe  (Stufen= 
reifje  ber  inbiribuellen  Körper= 
größen  naä)  bem  ®efe|e  ber 
binomialen  Sinie  berechnen. 
OueteIetüerftet)tbarunterbag 
3SerI)äItni§,  baßbieeingetnenbie 
^äufigfeit  einer  geraiffen  Kör= 
pergröße  u.  a.  repräfentierenben 
3al^Ien  fic^  nad)  beiben  ©eiten 
fpmmetrifd;  um  eine  aJJittelgafjl 
gruppieren,  meiere  bie  om  pu= 
figften  üorfommenbe  ©röße  auSbrüdt.  SDie  aJtoße  raerben  at§  Stbfciffen  unb  bie  §äufigfeit  al§ 
Drbinaten  grapf)ifc^  aufgegeic^net,  bie  fo  entfte^enbe  groeif(J^enfeIige  Kurüe  ift  eben  bie  bino= 
miale  Sinie  (f.  obenftefienbe  3tbbitbung  unb  <S.  110).  ©elbftt)erftänbli(^  ift  e§,  baß  biefe 
mat^ematif($e  ®efd^toffenl)eit  einer  9ieilE)e  im  ©runbe  nur  bann  oor^anben  fein  fann,  menn 
eine  ooüe  ©teiii^artigfeit  ber  bie  9teit)e  bilbenben  ^nbimbuen  nad^  9kffenguget)örigfeit,  SClter, 
©efc^Iei^^t  unb  Sebengöerpltniffen  beftef)t,  Dueteletä  lTnterfu(^ungen  ftü^ten  fi($  auf  2)?ef= 
fungen  innert;alb  ber  Seoölferung  Selgieng.  ^.  93aEter  fjat  gegeigt,  baß  ba§  gteidje  @e= 
fe^  im  großen  unb  gangen  bod)  aud^  für  bie  fo  gemifc^te  raeiße  norbamerifanifc^e  SSeoöIferung 
(gemeffen  315,620  ^nbioibuen)  unb  bie  g^arbigen  (Sieger  unb  3HuIatten)  3Jorbamerifa§  (ge= 
meffen  25,828  ignbioibuen)  ©eltung  befi^t.  93on  einigen  europäifc^en  33eüölferungen  f)at  baä 
Quetelet  felbft  beftätigt.  2tu(|  bie  1727  Körpermeffungen,  meldte  6.  Saig  bei  Japanern 
angefteHt  l^at,  gruppieren  fic^  felir  annä^ernb  in  ber  geforberten  SBeife.  33ei  biefer  9?egel= 
mäßigfeit  genügt  e§  fonac^,  um  ba§  „mittlere  Siii^iüibuum"  einer  in  fic^  gefc^loffenen  ge= 
nügenb  großen  Unterfu(^ung§reil)e  gu  finben,  alle  gemeffenen  ©ingelgrößen  ber  ^nbioibuen 
gu  obbieren  unb  biefe  ©umme  mit  ber  2tngal)l  ber  gemeffenen  ^nbioibuen  gu  bioibieren,  baS 
^|5robuft  gibt  unä  bann  bie  mittlere  Körpergröße  ber  betreffenben  aJteffungSreifie  an.  (Bnt- 
fprec^enb  oerfäl^rt  man,  um  anbre  aJtittelgalilen  aug  23erfuc^greiljen  gu  erlialten. 

Qu  einem  ä^nlic^en  ©ebanfengange  liegt  ber  @runb,  raarum  in  ben  meffenben  2Biffen= 
fd^aften  überhaupt  ein  fo  Isolier  2Bert  auf  bie  ©eroinnung  üon  ajfittelgal^len  ober 


112 


S)te  Körpergröße  unb  bog  Äörpergeroid^t. 


9J?itteIn)erten  gelegt  rairb.  SJJan  tann  haxin  aber  and)  ju  loeit  gef)en,  ba,  toie  gejagt, 
biefe  SJitttelroerte  boc^  nur  unter  ber  33orau§fe|ung  ber  »ollen  ®lei(i^artigfeit  ber  geineffenen 
^nbiüibuen  unb  Dbjefte  eine  mel^r  al§  nur  jd;einbar  eyafte  Sebeutung  fjaben.  ©pesteU 
in  ben  Unterfud^ungen  über  ben  SRenfc^en  finb  aber  größere,  innerlid^  gleichartige  3^eil;en, 
raenn  überJiaupt  rorfianben,  jebenfaHS  fefir  fetten,  ^ä)  erinnere  nur  an  bie  oerfdjiebenen 
©efunbl^eitg^  unb  Sebenäoerl^ättniffe  ber  ©injelnen,  um  of)ne  rceitereS  bie  S^ragtüeite  biefeg 
@intüurfe§  cerftänbliiih  §u  machen;  größere  ober  geringere  Slbroeidiungen  ron  ber  nmtlje= 
matifd^en  ®efe|mä§igfeit  ber  SReil^en  müffen  bal;er  ftet§  üorl^anben  fein.  iQueteletS  große» 
a^erbienft  bleibt  e§,  innerl^alb  all  biefer  nottoenbigen  ©i^roanfungen  ba§  eiferne  Jiaturgefe^ 
erfannt  unb  im  allgemeinen  feftgefteHt  ju  l^aben. 

Ouetelet  f)at  nidjt  nur  für  ein§,  fonbern  für  alle  Sebenicaitcr  ber  aSelgier  bciberlei 
@ef(^Ied;te5  burd)  aJZeffungen  größerer  Sieiljen  von  Snbioibuen  bie  2JJitteigrößen  fefläuftellen 
rerfud^t  unb  gelangte  babur(|  auc^  gu  einem  mat^ematifc^en  ©efe^e  be§  Sßac^Stunteg, 
mläjeä  feine  ©injelbeobac^tungen  fel^r  gut  beftätigte.  Seine  ^auptrefultate,  junädift  für 
Srüffel  unb  SSrabant  geltenb,  finb  folgenbe,  nad^  ber  ron  it)m  im  i^al^re  1870  t)eröffent= 
lidfiten  berichtigten  SBac^ätum^tabeHe  für  beibe  @ef($Ied;ter: 


j£ängcnn)ac§sfttm  bes  "gJIanttcs  unb  bes  '^etßcs  in  'g3cfgtcn. 


^örpergröfie 

Körpergröße 

Körpergröße 

Strter 

in  3Ketern 

arter 

in  SWetern 

arrtcr 

in  SOJetern 

3JJann 

SOBeiB 

3Kann 

2Beiß 

ajiann 

3S5ei6 

31euge6oren 

0,500 

0,494 

10  Saläre 

1,273 

1,24!» 

20  Saläre 

1,670 

1,574 

1  Sa^r 

0,698 

0,690 

11  = 

1,325 

1,301 

25  = 

1,682 

1,578 

2  ^a\)Vi 

0,791 

0,781 

12  = 

1,375 

1,352 

30  = 

1,686 

1,580 

3  . 

0,864 

0,854 

13  = 

1,423 

1,400 

40  = 

l,fi86 

1,580 

4  = 

0,927 

0,915 

14  = 

1,469 

1,446 

50  = 

1,686 

1,580 

5  = 

0,987 

0,974 

15  = 

1,513 

1,488 

60 

1,676 

1,571 

6  = 

1,046 

1,031 

16  = 

1,554 

1,521 

70  = 

1,660 

1,556 

7  = 

1,104 

1,085 

17  = 

1,594 

1,546 

80  = 

1,636 

1,534 

8  = 

1,162  . 

1,142 

18  = 

1,630 

1,563 

90  = 

1,610 

1,510 

9  = 

1,218 

1,196 

19  = 

1,655 

l,r,70 

aSetradfiten  mir  junäc^ft  ba§  iö^rliche  SBadh^tum  nad;  biefer  S^abeUe  im  aSerfiältniffe 
ju  bem  bereit!*  erlangten  SBuc^fe,  fo  finbet  man,  baß  ba0  ^inb  im  erften  2eben^ial;re  um 
2/3  feiner  ©röße  loädjft,  roä^renb  be§  graeiten  um  V^,  mäl^i^enb  beS  brüten  um  V"/  loä^^ 
renb  be§  rierten  um  ^ju,  raä^renb  be§  fünften  um  Vis,  rcälirenb  beä  fedfiften  um  Vis  2C., 
fo  baß  bie  retatice  ^unaljme  üon  ber  ©eburt  au  immer  geringer  rairb. 

Duetelet  ^at  eine  ^ormel  angegeben  jur  33ered;nung  ber  mittlem  Körpergröße  für 
ein  beftimmte§  Sebenäalter.  ?cadj  feinen  33eobadjtungen  ftimmt  ba§  9iefultat  ber  Sled^nung 
auffaßenb  genau  mit  ben  aJJitteljatjlen  ber  30ieffungen  überein.  Sie  gormel  ift  fo  rcid^tig, 
baß  rair  fie  l)ier  mitteilen  wollen.  „$Drüdt  man  burc^  bie  Koorbinaten  x  unb  y  bag  2llter 
unb  bie  entfpred;enbe  ©röße  beS  aJJenfd;en  auS,  fo  erhält  man  folgenbe  @leid;ung: 

y  w  4-  X 

y  1000  (W  —  y)  ~  ^  ^  +  1  +  ^/s  X 
w  unb  W  finb  jraei  Konftante,  raelche  ben  'S&näß  be§  5?inbeg  bei  ber  ©eburt  unb  ben 
beä  oollfommen  au§geroa(^fenen  ^nbioibuumg  aulbrüden;  il;re  SBerte  betragen  für  basS 
männlictie  ©efdhledjt  in  SSrüffel  0,500  unb  1,g8g  m.  ®er  loeffigient  a  beg  erften  ©liebet 
auf  ber  sroeiten  Seite  ber  ©leid)ung  ift  ber  burdfifdinittlii^e  gleidjblcibeiibe  iäf)rlid;e  3uraad)^v 
TOeld;er  com  2llter  von  4  bi^  5  Qaljren  big  ?u  bem  ron  15  big  16  ^üljren  ftattl;at  unb  nad; 


S8erp(tni§  von  i^örpergrö^e,  Oefd^Iec^t  unb  SeBenSalter. 


113 


bem  ©efdjle^te  rerfd^ieben  ift,  für  33rüffel  rcurbe  für  bag  männliche  @efc(;(ec^t  ber  Söert 
äu  0,0545  m  angenommen,    ©e^en  roir  biefe  Sßerte  in  bie  ©[eic^ung  ein,  fo  wirb  fie: 

y  0,50  +  X 

y  +  1000  (1,6.6  -  y)  =         ^  +  TT^ 

y  befommt  fortf(^reitenb  bie  2öerte  oon  1  f>i€  90  für  bie  33erec^nung  ber  ^örpergrölße  ber 
Derfd;iebenen  Seben^alter.  Ottetetet  maä)t  fpejieE  barauf  aufmerffam,  ba^  atte  bie  obigen 
in  bie  ^ormel  eingefe^teii  namentUc^  auc^  bie  für  a,  ma§>  mix  Iiier  nodjmalS 

fpeäiel!  IjerüorJieben  raollen,  genau  nur  für  bie  (Stabt  33rüffel  gelten.  ©d;on  auf  bem  :^anbe 
finb  in  ^eigien  bie  S3er^ältniffe  etron§  anbre,  fie  müffen  für  jebe  Unterfud^unggproüinj  2C. 
juerft  ejaft  beftimmt  rcerben.  2lu§  ben  Oueteletfii^en  3ßf)fen  ergibt  fi(^,  toie  mir  faf)en, 
ba§  unmittelbar  m<i)  ber  ©eburt  ba§  Söac^^tum  be§  mittlem  ^nbioibuumg  am  rafdjeften  ift; 
ber  Sieugeborne  mädjft  im  aSerlaufe  be§  erften  2a^)xz§>  ungefät;r  um  2  dm.  SOiit  bem  äu= 
nel^menben  Sllter  nimmt  bag  jäf)rlid^e  SBad^^tum  ftetig  ab  bi§  jum  2tlter  ron  4  bi§  5  iga^ren: 
fo  beträgt  toäfirenb  be§  gtueiten  Seben^jatireg  ba§  2Bac^§tum  nur  noc^  bie  §ätfte  ron  bem 
be:S  erften  ^al^reS,  ba§  beS  brüten  nur  nod^  ben  brüten  3:^eil.  S3om  2I(ter  oon  4  big  5  ^a^i^en 
mirb  ba§  förperlic^e  SBac^^tum  beinatje  regelmäßig,  ftetig,  big  jum  Sllter  von  16  S^^^^en, 
b.  1^.  big  mä)  ber  ®efd)le(^tgreife;  bie  jä^rlid)e  ^uno^^nif  beträgt  für  männliche  Seigier 
etwa  56  mm.  S^ac^  ber  ®efd)led;t§reife  rcäcJ^ft  ber  3)fann  noc^  fortraälirenb,  aber  langfamer, 
Don  16  big  17  i^a^ren  n)äd)ft  er  um  4  cm,  in  ben  graei  folgenben  nur  um  2V2  cm.  ®ag 
3Bad)gtum  beg  SKanneg  in  Belgien  erfdjeint  im  25.  £ebengjal)re  nod)  nic^t  üollfommen 
abgefi^loffen;  in  fpätern  ^ublifationen  nimmt  üuetelet  al»  SHterggrense  beg  junel^menben 
SSad^gtumeg  bag  80.  £ebengja!^r  an. 

®iefe  Slngaben  gelten  für  bag  mütlere  ^nbioibuum  beg  männlidien  ©efdjled^teg.  SDag 
mütlere  ^nbioibuum  beg  roeiblic^en  ®efd)ledjteg  ift  nad)  Ouetelet  in  jeber  ^eriobe  beg 
Sebeng  fleiner  alg  bag  männliche.  S)ie  ©renjen  beg  SBac^gtumeg  bei  beiben  ©efc^led^tern 
finb  ungleich,  teilg  barum,  roeil  bie  ^ni^i^ibuen  meiblid^en  ©efcJ^lec^teg  fd;on  bei  ber  @e= 
burt  fleiner  finb  alg  bie  beg  männlichen  ©efdjlec^teg,  unb  rceil  bei  ben  erftern  bag  SBaij^gtum, 
raie  eg  fdieint,  frülier  fein  ©übe  erreidjt,  aber  fdjließlich  auc^,  meil  bie  jätirlic^e  3ii"a^ttte  ^er 
Körpergröße  bei  bem  meiblic^en  @efd;led)te  geringer  ift  alg  bei  bem  männlichen.  SSom  fünf= 
gigften  fiebengjal^^e  an  werben  Wann  unb  j^rau  mieber  fleiner;  biefe  5l5erminberung  ber  Slör-- 
pergröße  rairb  immer  merflidier  unb  fann  big  jum  ad^tjigften  £ebengjal;re6— 7  cm  betragen. 

S)urdh  bie  antf)ropometrifd;en  Unterfud;ungen,  roelche  nomentlii^h  Stöbert g  unb  anbre 
in  ©nglanb,  Sombitc^  unb  ©oulb  unb  anbre  in  Sfmerifa  angefteHt  ^)ab^n,  raurbe,  mag 
Q,uetelet,  wie  roir  fallen,  Dorauggefelt  liatte,  feftgeftellt,  baß  bag  Tla^  beg  SCac^gtumeg 
in  ben  einzelnen  Sebengjaliren  bei  »erfchiebenen  Stationen,  ©täuben,  unter  Derfd)iebenen 
©rnälirunggroeifen  2C.  niä)t  uner^eblid;  bifferiert.  %.  SB.  S3enefe  gab  für  bag  £ängen=^ 
roa(^gtum  ber  beutfdien  Qugenb  big  jum  20.  ^al)x^  folgenbe  S::abelle: 


i^örperlänge 

^örperlänge 

Sllter 

in  3e»t'in£t£rn 

2lUer 

in  S^ntimetern 

in  32"tii"6t2rn 

tnännlid^ 

neibüd) 

männlid^ 

roeiBtid^ 

männrid^ 

®e6urt 

50,0 

49,0 

7  Sa^re 

110,5 

109,0 

14  Saljre 

147,0 

146,0 

1  ^af)v 

71,0 

69,5 

8  = 

116,0 

114,5 

15  = 

152,0 

149,0 

2  3a§re 

80,0 

79,0 

9  = 

122,0 

120,0 

16  = 

156,0 

152,5 

3  = 

87,0 

86,0 

10  = 

128,0 

125,0 

17  = 

162,0 

154,4 

4  = 

93,0 

91,5 

11  = 

133,5 

130,5 

18  = 

166,0 

157,0 

5 

99,0 

97,5 

12  = 

137,5 

136,5 

19  -. 

167,0 

158,0 

6  = 

105,0 

104,0 

13  = 

142,0 

142,5 

20  = 

168,0 

158,0 

®cc  TOcnSd).  II.  8 


114 


2)te  Körpergröße  unb  ba§  ilörpergeroid^t. 


"Slaä)  ©oulbg  ©efamtftatiftif,  bie  fid^  auf  über  eine  93iiriion  gemeffener  Q^'^iotbueu 
bestellt,  crfäfjrt  bie  9Bad)^tinn§ftärfe  bei  ainerifanifdjen  9)iännern  etroa  um  ba'§  20. 
£eben§ja{)r  eine  plöglic^e  a3erminberung.  S^ro^bem  fe^t  fidf)  bie  ©rößensuiiaijinc  uiumter= 
6rod)en  h\§  in  ba§  23.  Sebensijal^r  fort;  für  ein  ober  groei  ^a'ijxe  nacfjfjer  bleibt  bie  mittlere 
5?örperßröBe  nal^eju  ftationär;  barauf  jeigt  fid;  loieber  ein  fc^niad^eg  SBadj^tum,  meldieS 
fid;  fortfe^t  h\§,  meift  erft  nad;  beut  30.  Sebengjafjre,  bie  rolle  J^örpergrö^e  erreid^t  ift. 
^Dagegen  fdjeint  merfraürbigerroeife  nad)  @ouIb§  3<^^f6'i  "^^^  2Bad)§tum  bei  beutfd)en 
gjiännern  fdjon  mit  bem  23.  £eben§iaf)re  abgefd)(of)en. 

3laä)  ben  3{ngabcn,  iüel($e  ^agliani  über  ba§  Körpern) adjC-tum  in  i^talien  gibt, 
wäre  bort  bag  95>eib  com  10.  bi§  jum  18.  ^^a{)xe  in  jeber  einjelnen  2(Itcit-ftufe  größer  unb 
fc^roerer  aU  ber  SJlann,  unb  jioar  foll  ber  Unterfdjieb  in  ber  (Bröfee  5U  gunften  be§  SBeibeS 
bi§  12  cm  betragen,  eine  jiemiid)  unraabrfdjeinlidje  3tngabe. 

Über  bie  SBadjiStum^üerl^ältniffe  bei  aufeereuropäifdjen  33ölfern  befi|en  roir  bieber 
uienig  metjr  aig  ba§  oben  fd;on  9}iitgeteiite.  33etreff§  ber  i^apaner  fagt  SSälj:  „^\i  ^a\^an 
ijält  bie  ©ntroidelung  ber  beiben  ©efdjied^ter  mit  ber  entfpredienben  in  (Suropa  bi§  jum  15. 
ober  16.  S^bre  nabeln  gleidjen  ©djritt,  bann  bleibt  fie  aber  plö^Iid;  locit  jurüd,  ein  ^ßi'i)^"/ 
ba§  bie  S>onenbung  be!§  Söacbiotumeg  in  ^apan  in  eine  feJir  frü^e  £eben§5eit  fällt,  ^m 
12.  unb  13.  i^afjre  erreidjt  ba§  9}läbdjen  bie  ©röjäe  beto  Slnaben,  übertrifft  fie  tooIjI  fogar  nod) 
ein  TOcnig,  um  aber  a(§balb  bem  umgefefjrten  33erbatten  ^(a^  gu  macben.  2)er  ^nponer 
uiädjft  com  14.  Sebengjabre  an  nur  noc^  etwa  8  ^^roj.,  ber  ©uropäer  nad)  ben  mciften 
©tatiftifen  13  g^roj."  Übrigens  trifft  nad)  ber  auf  1100  gjZeffungeu  berubenben  Statiftif 
üon  33äl3  bie  gröf3te  mittlere  i^örperlänge  bei  ^npnnei»  ni'f  bie  SebenSjabre  3iüifd)en  35 
unb  45,  rcaS  mit  ben  ©rfabrungen  in  älmerifa  annäbernb  übereinftimmen  würbe. 

35ei  jebent  ©injelinbiDibnum  fönnen  mir  brei  2Bad)StumSperioben  unterfd)eiben.  Sic 
Söad)§tum'cüorgänge  baben  in  ber  erften  unb  jioeiten  biefer  ^erioben,  in  ber  ^^^eriobe  be§ 
jyrud)tteben§  unb  in  ber  ^eriobe  nad^  ber  @eburt,  einen  febr  äb"^icf)en  ä>erlauf. 
^eibe  ^erioben  beginnen  mit  einem  ©tabium  lebbaften  aöad^StumeS,  bann  mirb  Ie|tereS 
langfamer  unb  (angfamer  unb  erreid)t  jule^t  ganj  allmäblid)  bie  obere  ai>ad)ytumSgreii3e  ber 
^eriobe.  2(ud)  bie  britte  ßebenSperiobe,  bie  ^^eriobe  beä  l)öf)exn  2llterS,  in  ineld)cr  ein 
anmäb(id)er  SKidgang  be§  Sßad)Stume!o  erfotgt,  geigt  einen  entfpred)cnben  äscrlauf,  nur  mit 
negatiuen  $Gor3eid)en  ber  ^^bf^^'^c^te;  juerft  ift  bie  Slbnabme  ber  ilörpergröfic  gang  gering, 
faum  merflid^,  bann  mirb  fie  ftärfer  unb  ftärfer  unb  erreicbt  an  ber  Ickten  ©renje  bcS  3tIterS 
i!^re  böd)ften  äßerte.  9?e[atio  ift  baS  2Öad))§tum  raäfirenb  beS  fyrud;t(eben§  weitaus  bebeuten= 
ber  als  nad)  ber  ©eburt.  Slebmen  mir  aU  2IuSgangSpunft  ber  ©rö^e  ben  ®urd)mcffer  beS 
S)otterS  ber  befrud)teten  ©ier  an,  fo  iüäd)ft  bie  grud)t  bis  jur  ©eburt  oon  0,02  bis  0,oi8  cm 
bis  3U  einer  ©röf3e  üon  48  bis  50  cm,  b.  b-  etioa  um  baS  2500fad)e;  bagegen  erreid)t  bie 
:i^ängenäunabme  üon  ber  ©eburt  bis  jum  uoll  eru)ad)fenen  3Iiter  nur  nod)  baS  3,37fad)e,  ber 
9Jienfd)  wirb  nad)  ber  ©eburt  alfo  nur  nod)  um  etroa  3V3mat  größer.  ®er  relatiue  9JionatS= 
3uroad)S  ber  ^rud)t  im  testen  ©tabium  beS  j5^rud)tIcbenS,  vom  7.  9)ionate  an,  beträgt  etum 
cbcnfoüiet  mie  ber  annäbernb  g(eid)mäf3ige3abi"eSäun)ad)S  äiuifd)en  bem  5.  unb  IG.  ßebenSjabrc. 


®ittf(ül)c  äußerer  8cbc»§«mftäubc  nitf  i>ie  5lörVcr8>*ö^c. 

CueteletS  Unterfud)ungcn  nmd)teii  nid)t  nur  burd)  ibre  erafte,  auf  ilJatbomatif  be= 
grünbctc  9Jictbobe  einen  geioaltigcn  Ginbrud,  fonbcrn  uor  allem  aud)  babuvd),  baji  auS  feinen 
Tabellen  mid)tige  fo3ia[=pbi)fioIogifd)C  ©rgebniffe  berüor3uIeud;ten  fd)iencn.  „Sic  i^nbiin-- 
buen",  fagtecr,  „ine(d)e  in  äBobIftanb  (eben,  baben  im  nügometnen  einen  3l>ud)S,  u)e(d)cr 


einpffe  äußerer  Se6en§umftänbe  auf  bte  Körpergröße. 


115» 


\id)  über  ben  mittlem  ergebt;  bagegen  fd^einen  Strmut  unb  2lnftrengungen  haä  95>ac^§tum 
ju  befjinbern/'  ®tefe§  rorläufige  ©rgebniä  von  Oueteletg  ©tubien  brachte  ben  größten 
atntrteb,  in  ber  üon  ibnt  gebafinten  9iic^tnng  roeiter^narbeiten.  roar  ba§  in  jener  3eit,  in 
roefdjer  man  nomentlicf)  in  ©nglanb  fo  üiel  ©eift  unb  Mü^)^  barauf  oerraenbete,  burd;  eine 
^abrifgefe^gebung  bte  bi§  bal)in  mec^anifc^  üielfac^  übermäßig  ausgebeutete  g^abrifbeoölfe^ 
rung  ju  fdjü^en  unb  pf)i)fif($  wie  moraHfcf)  ju  ^eben.  <Bo  fonnte  e§  nic^t  fef)Ien,  bafe  ber 
von  Quetetet  felbft  nur  oorläufig  aufgeftellte  ©a|  al§  ein  ®ogma  ber  2Bif[enf(^aft  aufge= 
nommeit  unb  als  fofc^eS  üielfeitig  oerroertet  lourbe.  ®ie  g^rage  nac^  ber  Körpergröße  erfdjien 
in  ber  ^auptfac^e  als  ein  Problem  ber  93olfSpf)r)fio[ogie  ober  mel)r  nod)  ber  93olfSpatf)o= 
logie.  (Sine  große  ^aljl  von  Unterfudjungen  mar  bie  ?^o(ge,  aber  bodj,  o!^ne  baß  baburd) 
baS  ^vrobfem  im  raefentUi^en  roeitergeförbert  roorben  roäre.  ®aS  ift  ja  unjroeifelfioft, 
baß  loir  Sfrmut  oft  mit  mangelhafter  förperlidjer  ©ntroidehing  in  ber  Qugent)  oerfnüpft 
3U  fe!)en  glauben;  aber  noc^  fprec^en  bie  geraonnenen  SOlitteljafjlen  nid)t  beutli(^  genug, 
um  ben  Öueteletfi^hen  ©a^  als  beroiefen  gelten  laffen  ju  fönnen. 

2öaS  @.  ?iät§  über  bie  üerfi^iebenen  ©täube  in  ^apan  fagt,  gilt  auc^  geraiß  gum 
3:'eile  für  guropa.  ,,®ie  l)öf)ern  ©täube  finb,  feitbem  fte  nom  g^edjtfaate  unb  üom  ^turn- 
unb  9iingpla^e  auf  ©d;ulbanf  unb  33üreau  übergegangen  finb,  freilid)  anä)  jum  Steile 
fc^ou  burc^  erblid^e  ©d^roäd^e,  felir  fierabgefommen.  Sie  ©tubenten  namentlid),  oon  un-- 
begreujtem  Serueifer  unb  in  ifiren  neuen  Slnfc^auungen  tliöric^terroeife  jebe  förperliii^e  Übung 
neben  ftarfer  geiftiger  Slrbeit  in  ungerao^nter  ©tellung  üerfc^mälienb,  finb  großenteils  fo 
betrübenb  fc^raädilii^,  baß  bie  9tegierung  fii^  tnhüä)  felbft  ceranlaßt  fie^t,  ben  oft  tüieber= 
f)olten  S)Ial)nungen  ber  fremben  Se^rer  ju  folgen  unb  regelmäßige  ©pmnaftif  an  ben 
©(^ulen  ein^ufüliren.  Ungefähr  baS  ©leiere  gilt  üon  ben  Beamten,  baSfelbe  gilt  in  po= 
tenjiertem  SKaße  oon  ben  l)ol)en  alten  SlbelSfamilien.  ©ie  finb  bie  Dpfer  eines  graufamen 
©pftemeS.  Surc^  oiete  ©efc^lediter  mirffam,  l^at  eS  fc^ließlii^  gum  je^igen  3nftanbe  gefüljrt. 

33errt)eid)lid)ung  unb  dU<^t§tt)mi  verfloß  i^nen  bie  Qtit,  unb  roenn  fd)on  bie  aJJänner 
ein  fdjlaffeS,  untljätigeS  Seben  fülirten,  roie  oiel  me^r  galt  baS  üon  ben  grauen,  ©ie 
mürben  meift  aufgebracht  unb  oerjärtelt  raie  bie  ^puppen,  unb  roenn  fold^e  fdjmächtiche 
9JJütter  nun  audj  noä)  iljre  üon  fdimäd^lichen  93ätern  gezeugten  5linber  felbft  fäugten,  fo 
mußte  fid;  ja  bie  ©chmächlichfeit  in  oerftärftem  SJkße  roeitererben.  ©o  fommt  eS,  baß 
unter  bem  ^oljen  ätbel,  ben  Eroajofu,  raie  fie  je^t  Reißen,  bie  in  fc^roai^en  ^^ämilien  erbtidjen 
Übel,  raie  SBafferfopf,  ©eliirnentjünbung  ber  Kinber,  Qi^iotiSmuS,  ©frofulofe  unb  2;uber= 
fulofe,  in  il)ren  oerfd)iebenen  formen  unb  mit  i^ren  g^olgen,  in  anberroärtS  unerhörter 
^äufigfeit  rorfommen  unb  bie  Siethen  ber  alten  @efd)lechter  be^imieren.  3lber  baS  roirb 
anberS  werben.  Wxt  hödift  anerfennenSroertem  ©ifer  unb  oollem  S>erftänbniffe  für  baS,  raaS 
auf  bem  ©piele  fteht,  Ijat  ber  Uraasofu^Klub  eine  gute  ©d^ule  errichtet,  in  raeld^er  förper= 
lidhe  Übungen  eifrig  betrieben  werben,  unb  9ieiten,  ^^echten,  ^aQin  unb  anbrer  ©port 
werben  unter  ben  ®rwa(^fenen  biefer  S^laffe  mehr  unb  mehr  9}bbe.  ^d)  habe",  fo  fc^ließt 
Sälj  biefe  anä)  für  ©uropa  fehr  beherzigenswerte  Betrachtung,  „bie  Überzeugung,  baß 
eine  richtige  ©r^iehung  in  einer  einzigen  ©eneration  ein  ©efchtecht  tiefern  fann,  baS  be^ 
beuteuben  Stnforberungen  genügt." 

Ouetelet  hatte  gefunben,  baß  in  Belgien  ber  ©täbter  im  19.  Qahre  um  2—3  cm  größer 
fei  als  ber  Bewohner  beS  platten  SanbeS,  unb  eS  würben  üerfchiebene  baS  Seben  oerbeffernbe 
©inflüffe  aufgezählt,  welche  biefe  bebeutenbere  Slörpergröße  ber  ©täbter  bewirfen  follten. 
SaS  SßachStum  follte  in  fehr  heißen  unb  fehr  falten  Säubern  fein  3iel  fc^neller  als  in  ge= 
mäßigten  Säubern  erreichen,  fchneller  in  niebrigen  ©beuen  als  auf  hohen  ©ebirgen,  wo 
baS  Klima  rauh  ift;  für  le^tere  Sinnahme  waren  3JMnner  wie  .Q.  ©.  ©aint=§ilaire  unb 
b'Drbigng  aufgetreten,  „älud;  bie  Strt  ber  Scahrung  unb  beS  ©etränfeS",  fagt  Ouetelet, 

8* 


116 


®ie  Körpergröße  unb  ba§  Körpergetütcl)t. 


„ift  üon  @infhi§  auf  ba§  2Bad;:ctum;  man  \)at  3)hn^ä)m  ]el)x  kträdjtlid)  in  bie  üäwQt 
it)ttd)fen  fel)en,  aU  fie  ilire  Sebengart  änberteu  unb  von  faftiger  ^Ralfirung  Glcbraud)  ma(^^ten. 
©bcnfo  fönnen  ^ranffteiteu,  befonberS  fieberijafte,  ein  ungeroöl^nlicJ^  fd}nene§  2Bad;§tum  üer= 
antaffen.  SJfan  er^äfilt  einen  ^^^oH  oon  einem  jungen  9)Mbd^en,  ba§  in  einem  'gieber  bie  ^eriobe 
oerlor  unb  einen  9?iefenn)ud)g  erreidjte.  ©nbiid)  l^at  man  auc^  bemerkt,  ba§  ba§  Siegen  im 
iöette  \ä)on  an  fi(^  bem  2öad;§tume  günftig  fei,  unb  ba§  ber  9}tenf(^  morgend  etn)a§  größer 
fei  a(§  abenbg;  ben  Sag  über  finft  er  etroa^  5ufammen/'  3"  »^ißfe"  ^"^tel eiferen  pl;r)= 
fiologifc^en  ®efic^t;opunftcn  tüurbe  nod;  eine  S^eitie  anbrer  tjingugefügt,  von  benen  befonberS 
bie  Sluffteüung  Iierooräuljeben  ift,  ba§  ba§  ®röBenn)ad)§tum  auf  S^alfboben,  ber  ben  Enod)en 
reichlicheres  SilbungSmaterial  sufüfire,  ein  ftärfere§  fei  alö  in  relatiü  faif armen,  namentlid; 
ben  UrgebirgSarten  jugef)örenben  ©egenben. 

S[n  allen  biefen  Slngaben  mag  üielleid;t  etraa§  2öai)re§  fein,  beroiefen  finb  fie  mit  wixh 
üä)  n)iffenfd)aftlid)cr  ©pftlhßit  noä)  nidjt.  SSajter  fagt  über  mele  biefer  Unterfudjungen 
ganj  rii^tig:  „®er  ^auptgrunb  für  ii;ren  3[Ri§erfoIg  beruht  in  ber  fonfufen  SJlanier,  in 
roetd^er  bie  9)?effungen  vorbereitet  würben.  Site  ©röjgen  von  jung  unb  alt,  von  9JJän= 
nern  von  meit  üerfd)iebener  ^eimatgabftammung,  von  au§gelefenen  9}Zännern,  mie  j.  33. 
©olbaten  unb  SOiilijen,  von  50iännern  unb  grauen,  von  ©tubenten  unter  bem  Stiter  beS 
vollen  95>adj§tume§,  von  ©efangenen,  einer  30Jenfd)enfIaffe,  ioeId;e  gen)ölh"I'^  (?)  ftciner 
ift  aig  bie  SRittelgröfee  i^rer  Sanbsleute,  von  9)Mnnern  in  (Sdjufjen  unb  Sliännern  oljue 
©d)uhe  —  J)at  man  miteinanber  in  SabeHeu  vergHd^en  mit  ber  ^rätenfion,  iviffenfd;aft= 
Ii(^e  ©djht^folgerungen  barjubieten." 

®er  9iüdf(^Iag  fonnte  nidjt  ausbleiben:  33roca  unb  anbre  geraid^tige  Stimmen  l;aben 
fich  in  ber  neueften  3eit  bafür  entfdjieben,  bafj  nidjt  bie  SebenSumftänbe,  fonbern  bie  9iaffe 
bie  ^lörpergrö^e  bebinge.  S3cfannt  ift  ba§  SBort  33oubinS:  „Sie  Slörpergrö^e  ift  niemals 
ber  StuSbrud  beS  SBotjllebenS  ober  ber  9)itfere,  aber  vor  allem  ein  foldjer  ber  9kffe,  mit 
anbern  SBorlen,  bie  ©röjge  ift  eine  ©adje  ber  Grblidjfeit".  Sa§  Ijeifet  nun  baS  .^inb  mit 
bem  S3abe  auSfdjütten;  fennt  man  bis  je|t  bod)  nod;  ebenfoivenig  ober  vielleidjt  nod)  tveniger 
ben  ©influ^  ber  Siaffe  als  ben  ber  pl)i)fiologifd;en  9)iomente  auf  bie  5vörpergrö§e;  man 
fe^t  bamit  nur  ein  neues  Sogma  an  (Stelle  ber  freien  TOiffenfd;aftlid;en  SiSfuffion. 
©in  grof3er  Seil  ber  von  Ouetelet  angefüljrten  ©inflüffe  auf  bie  5vörpergrö{3e  ejiftiert 
SiücifelloS,  rcenn  fie  fid;  aud;  für  baS  „mittlere  i^nbioibunnt"  burc^  +  unb  —  %ä{k  mcl;r 
ober  tveniger  ober  ganj  fompenfieren  fönnen.  3'iieifelloS  übt  j.  ber  Unterfd)ieb  beS 
(Biaht-  unb  SanblebenS  6influf5  auf  bie  ^örpergröf5e  ber  ^n^^ioi^wcn,  obroolil  bie  ©rgeb^ 
niffe  ber  ©nglänber  benen  QueteletS  birel't  unberfpred;en.  9Jieine  33eobadjtungen  in  33ai)crn 
beiveifen,  bafi  bie  2Bad;StumSverl)ältniffe  in  ben  Stäbten,  ben  fie  umgebenben  Sanbbesirfcn 
gegenüber,  ber  überroiegenben  SOJel^rjalit  ber  SeobadjtungSjentren  nadj  fd;led)ter  finb.  9iur 
ba,  tvo  in  ben  ßaubbejirfen  fcl)r  mädjtige  Urfadjen  jur  3]erfd)led)terung  ber  *ilörperent= 
ividelung  fiel;  geltenb  madjcn,  j.  33.  gro^e  Slrnuit  unb  ^abriftljätigfcit,  geigen  l;ier  unb  ba,  wie 
j.  33.  im  baijrifd)en  2>ogtlanbe,  bie  Stäbtcr  ein  günftigereS  ^serljaltniS.  Sa§  unter  nmftän= 
ben  baS  Seben  im  Giebirge  Ijemmenb  auf  bie  ßntioidelung  ber  Äörpergröfic  einwirft,  Ijat  erft 
neuerbingS  miebcr  9{.  ä>ird)oiv  nad)  eignen  33eobad;tungcn  ljcruorgcl)oben.  Sie  llrfadjcn, 
locldje  im  .<god;gebirgc  an  vielen  Drten  jur  31uSbilbung  bcS  Kretinismus  fül;ren,  mad;en  fid; 
aud)  bei  9iid;tfretincn  berfelbcn  ©cgenben  viclfad;  unb  giuar  jum  Seile  als  ai>acl;StumSbcl)in= 
berung  geltenb.  SaSfelbe  finben  mir  in  5^rctinengegenben  aufjcrljalb  beS  ©ebirgeS.  SoS 
@leid)e  gilt  von  9tl)ad)itiS  unb  ©frofulofe  unb  ben  Störungen  ber  Körpcrcntiuidelung  in 
ber  erften  Si'Ö*-'!!^  überhaupt:  in  33ai)ern  finb  nad)  meiner  Statiftif  bie  Seute  im  Surdjfdjiiitte 
am  fleinften  in  ben  ©cgcnben  mit  gröfjter  Kinberfterblidjfeit.  a>ollfommen  fid;er  ift  eS  aud), 
baf?  ber  9J{enfdj  iit  Ijorijontalor  Körperlage  gröfser  ift  als  im  Steden,  unb  baf]  baS  Siegen  im 


einflüffe  äußerer  SeBen§umftänbe  auf  bie  Körpergröße. 


117 


58ette  bie  @rö^e  fteigert.  ^^h^x  Strjt  toet^,  ba§  mä)  längern,  mit  Siegen  rerkmbenen  ^xanh 
l^eiten  ber  J^örper  verlängert  erfc^eint.  '^aä)  ben  3Jfeffungen  Stöberte'  3. 33.  -roaren  bie  Seute 
im  Siegen  um  1,3  cm  im  93Jittel  größer  ahi  im  ©tefjen.  ®ur(^  fanget,  5.  93.  24  ©tunben 
bauernbe^,  ©te^en  fann  bagegen  bie  ilörperlänge  um  metirere  Zentimeter,  big  p  6  cm  a£)= 
nehmen.  ®iefe  SibnaJime  beruht  auf  einfai^  pl^t)fifalif($en  93eränberungen,  nämlid^  auf  9Ser= 
bünnung  ber  i^norpelft^eiben  ber  Söirbelfäuie  unb  auf  2tbffad;ung  beg  ^u^geroölbeg.  ®ie 
3JiitteIäa{)Ien  unb  namentlid)  bie  nur  onnäfiernb  riif^tigen,  burd^  2Baf)rfd^einIi($feitgrec^nung 
gefunbenen  3'^^ten  cerbecfen,  roie  gefagt,  berartige  Unterfc^iebe,  roie  fie  auc^  eine  fet)r  mer!= 
TOürbige  unb  allgemein  befannte  'X^)at]aä)^  Derbeden,  ba§  bag  Sßac^gtum,  roeld)e§  bei  bem 
mittlem  i^nbioibuum  fc^einbar  fo  regelmäßig  anfteigt,  bie§  bei  bem  @inäennbioibuum  meift 
feineäraegä  tf)ut;  l^ier  erfolgt  ba§  Söa^gtum  mit  geitlic^en  ä^erjögerungen  unb  33efc^(euni: 
gungen,  bie  jungen  Seute  beginnen  „in  bie  ^ö^e  ju  fd^iefeen",  unb  biefe  „©c^üffe"  erfolgen 
bei  oerfdjiebenen  3nbit)ibuen  feineSraegg  ber  gleidjen  3eit,  fie  erfolgen  in  Söaljrfieit  ju  fo 
unregelmäpgen  3^^^^"/        ^^^g  „mittlere  Söac^gtum"  baoon  gar  mä)iS>  erfennen  läßt. 

9Son  einem  cortrefflic^en  j^^orfii^er,  Dtto  93oltinger,  rourbe  in  neuerer  Q^it  bie 
@efamtl;eit  ber  fragen  über  bag  ^örperroa($gtum  einer  eingeljenben  Unterfu(^ung  unter= 
jogen.  Sei  ber  großen  SBid^tigfeit,  welche  bem  ^örperraac^gtume  foraol^l  in  antl;ropologifc^er 
alg  in  fojialer  §infic|t  jutommt,  foHen  f)ier  bie  ©djlußergebniffe  Sollingerg,  obraolil 
fie  im  toef entließen  mit  bem  im  oorauggel^enben  ©efagten  übereinftimmen,  no^  9)iit= 
teilung  finben.  „SDer  Slnfc^auung  oon  ber  ^onftanj  ber  i^örpergrößen  für  bie  S^iaffe  üer= 
mag  id^'',  fagt  Sollinger,  „in  i^rer  ei'flufiüen  Raffung  nid)t  beizutreten,  ba  nai^toeigbar 
jalilreid^e  Urfad^en  im  ftanbe  finb,  bie  ©ntroidelung  beg  ^örperg  unb  bamit  bag  SJfaß  ber 
£örperl)öl)e  ju  beeinfluffen.  Qebe  pl^pfifc^e  ^Degeneration  in  ber  SBac^gtumgperiobe,  mag 
fie  nun  huvä)  mangelhafte  ©rnäfirung,  buri^  übermäßige  förperlic^e  ober  geiftige  Slrbeit, 
burd)  ungenügenbe  3}iugfeltl)ätigfeit,  burc^  einfeitige  Pflege  ber  pft)d)ifc^en  ©pl)äre,  burd^ 
3JJißbrau(^  ron  ©enußmitteln  unb  enblic^  burd^  erbli(^e  ober  ertoorbene  llranf|eiten  bebingt 
fein,  fü^rt  auc^  jur  Serminberung  ber  Körpergröße,  namentli(^  wenn  gange  9^eil^en  oon 
Generationen  betroffen  merben. 

„Um  nur  einigeg  i^eraugjugreifen,  raag  meinen  obigen  ©a^  beftätigen  geeignet  ift, 
erinnere  id^  an  bie  Unterfuc^ungen  oon  3-  Spante,  ber  für  bie  ftäbtifc^e  Seoölferung  eine 
meift  geringere  Körpergröße  feftgeftellt  l)at  alg  für  bie  Sanbbeoölferung,  roobei  neben  anbern 
^aftoren  ficEier  bie  beim  Sanbberooliner  überraiegenbe  3Jiugfeltl)ätigfeit  eine  Hauptrolle  fpielt. 
3e  größer  bie  Sl^ätigfeit  ber  ben  Knochen  umgebenben  SJiugfetn  im  mat^fenben  Körper 
ift,  um  fo  fräftiger  entroideln  fid^  bie  erftern;  bei  ungenügenber  9Hugfelarbeit  raerben  bie 
Knochen  außerbem  an^  bünner,  fd^mäler  unb  f(^roäd;er.  ®iefe  ©ä^e  wirb  jeber  erfahrene 
^ierjüd^ter  beftätigen,  unb  eg  liaben  biefelben  für  ben  SJJenfd^en  jn)eifellog  biefelbe  ©eltung 
wie  für  Spiere.  Söenn  bie  9?efultate  ber  3}Jilitäraugl)ebung  mit  ©id^erlieit  beroeifen,  baß 
bie  l)öt)ern  Klaffen  tro^  einer  burchfdt)nittlich  beffern  ©rnä^rung  überl^aupt  förperlid^  weniger 
tüchtig  finb  alg  bie  2lngel)örigen  ber  Sanbbeoölferung,  fo  ift  bieg  ein  ernfter  j^ingerjeig, 
ber  beutlid^  auf  bie  ©efal^ren  unfrer  mobernen  Silbung  für  bie  förperlii^e  ©efunbl^eit 
l^inraeift.  ®urd^  9Keffungen  an  ©i^ulfinbern,  bie  in  (Snglanb  unb  9iorbamerifa  neuer= 
bingg  in  größtem  3)iaßftabe  angeftellt  toerben,  ift  jur  ©oibenj  nac^geraiefen,  baß  ©tabt= 
unb  Sanbleben,  SSolil^abenlieit  unb  Slrmut  (Sinfluß  auf  bag  SBad^gtum  ber  ^ugenb  liaben. 
®ie  iniereffante  2;§atfac^e,  baß  bie  eingebornen  SJorbamerifaner  an  Körpergröße  bie  ein= 
geroanberten  ©nglänber,  ©dfiotten,  ^ren  unb  S)eutfc|en  übertreffen,  beroeift  beutlid^er  alg 
irgenb  ettoag,  baß  äußere  ©inflüffe  innerl^alb  relatio  furjer  ^e^t^äume  einen  toefentlid^en 
©influß  auf  bie  ©urdfifc^nittggröße  ber  2Jienf($en  aug^uüben  vermögen.  ®ag  rairtfd^aftlid;e 
©ebeilien,  bie  günftigen  @rnäl)runggoerl^ältniffe  foroie  bie  burd^fi^nittlid^  gute  förperlid^e 


118 


Oualität  bürften  (jier  aU  ur)acf)Iid)e  9)iomeute  in  33etrad;t  fommen.  Saf3  anberfeitiS 
bie  inobcrne  Qi^'^i'fti-'ie,  itamentHc^  bie  j^abrifarlieit,  mit  if^ren  5nf)(rei(^cn  (Hd)äbUd)fetten 
auf  ©efunb(jeit  itub  ®röftemuad)'5titm  bei"  9Jfenfd)en  einen  fdjiimmen  Ginf(uf3  auxnidt,  nnter: 
liegt  feinem  Bw'^ifef.  SJiir  felbft  finb  ^akifbiftrifte  befonnt,  reo  bie  förperlidjc  3rüd)tig= 
feit  ber  33etüot)ner  nur  burd)  fortroäbrenben  3"5i'9  von  aufsen,  hurä)  itnunterbrod;ene  2tu[= 
frifd^ung  be§  93iute!§  einigermaßen  fonferuiert  mirb. 

,ßon  einfd)neibenber  Sebeutung  für  bie  Gntmidelung  be'5  ©fefeteS  unb  bie  it^örper= 
grö^e  finb  enblii^  geroiffe  ^ranff^eit^projeffe.  ®ie  englifdje  ^ranfE;eit  ober  9Ujad)iti§,  bie 


üerbältniffc  uon  meittragenber  93ebeutung  ift,  fprid)t  bie  uon  9Janfe  für  ^^aijcrn  nad)= 
geiüiefene  3:'f)atfad)e,  baf3  bicfclbeu  ^ejirfe,  meldje  bie  gröf5te  2tn5al)f  non  kleinen  aufiueifen, 
aud)  bie  gröf]tc  *itinberfterblid;fcit  f)aben:  biefelben  f oktalen  älJif^ftänbe,  meldic  bic  ej-jeffioc 
ilinberfterblidjfcit  ucrfdjulbcn,  becinträdjtigen  aud)  bie  ©röf^encntiuid'clung  be'^  Sfclete-?. 
®er  @infhif5  franf()after  a)iomcnte  auf  bie  Äörpcrgrü|3e  tritt  fjier  fo  beutlidj  mie  möglid) 
ju  S^age. 

„^3}er  n)id)tigc  Ginfluf?  ber  (S'rnäbrung  auf  ba^^  förperlid;e  2i^ad)'Mum  tritt  un^? 
in  armen  ©egenben  unb  iiänbcrn  fo  überjcugcnb  entgegen,  baf3  eine  moitere  Grörtcrung 
überfUiffig  erfd)cint.  ®ie  9JcfuItate  ber  Tierjudjt  unb  bac-'  Tiercrperiment  finb  im  ftanbe, 
bie  33ebeutung  ber  Grnäijrung  für  ba^  §ö()cnioad;'^tnm  flar  uor  3(ugcn  ju  füfjren.  ^dj  cr= 
innere  Ijier  juiuidjft  an  bic  in  3Jiünd)en  uon  3.  i'oljmrtnn  angeftellten  ^l^erfud;e,  iue(d)em 


Ginflülfe  bevf djiebener  GtnSf)runfl  auf  äirci  ßleidjaltevige  §imbc,  oon 
Serjelbeu  3J1iitlet  ftamincnb  miß  iitiptiiiiglid)  6011  glcidjem  ßört)ctgeiBid)tc.  — 
1.  Sd)Ied)t  ctiiäljtt  —  2.  gut  nnäijü.   !ßgl.  Sejt,  ©.  119. 


in  ben  bötjern  ©raben  neben 
anberroeitigen  ^^otgen  bie  be^ 
fannten  Säbetbeine  ber  ^inber 
in  ben  erften  Sebcnejatjren  be= 
bingt,  unb  an  loeldjer  in  ben 
gröf3ern  Stöbten  Guropa^5  bei= 
löufig  ein  drittel  alter  ilinber 
leibet,  t)auptfäd;lidj  infoIgeman= 
gelf)after  Grnäbrung  unb  ^ef)= 
len  ber  9)hittermild),  bat  jur 
^ofge,  baf3  bie  bamit  bef)afteten 
5linber  burd)fd)nitttidj  um  ein 
fünftel  fleiner  finb  al'c  normale 
^inber.  ^ä)  fann  mid;  bc§ 
©ebanfeng  uidjt  ermefiren,  baf5 
bie  retatiü  geringe  ^lörperböf)C 
be§  fonft  fräftigen  altbai)rifdjcn 
33o(f§ftamme»  in  ber  Gbene  mit 
ber  ^äuftgfeit  ber  9{Ijad)itiC^  in 
einem  geroiffcn  ^ufammentjangc 
ftet)t,  lüäbrenb  im  füblidjen 
gebirgigen  STeile  Sütbaijeruic 
ebenfo  mie  in  ^tirof,  nio  bie 
9)hittermild)  bie  tionniegenbe 
9Jaljrung  ber  Säuglinge  bilbet, 
erbebtid)  gröf3ere  unb  ftattüd;erc 
^örperformcn  angetroffen  luer; 
ben.  %i\x  biefe  3tnnal)me,  bie 
für  bie  53eurteilung  ber  ©röf3en= 


©inflüffe  ber  ©rblic^teit  auf  bie  Äörpergrö|e. 


119 


e§  gelang,  im  SBerlaufe  tüeniger  SRonate  ein  junget  <Bä)min  hut^  rei(^Iic^e  unb  entfpre= 
(^^enb  äufammengefe^te  S'Ja^rung  anf  ba§  doppelte  bei  urfprüngli(^en  @en)id)te§  unb  eine 
entfpredjenbe  llörpergrö^e  ju  bringen,  wäl^renb  ein  jtüeitel,  uiiprüngli(^  gleich  großes,  mit 
einer  mangelhaft  gufammengefe^ten  eiroeifearmen  3Jai)rung  gefütterte^  ©c^raein  in  berfelben 
3eit  nur  raenig  an  ®ett)icf)t  unb  ©rö^e  äuna^m  unb  bei  ber  ©cfilaif^tung  ein  franff)afte!c 
rf)ad)itifd)e§  Slnodjengerüft  barbot.  SBä^renb  bag  trocfne  ©feiet  bei  gut  genöl^rten  '^mtä 
md)  t)iermonatlid;er  33erfu(i^§bauer  3360  g  ©eroidjt  tjatte,  roog  bagjenige  beg  mangelijaft 
ernätjrten  2;iere0  nur  1600  g.  Sl^nUd^e  9?efultate  erhielte  vov  furjem  ^.  o.  ^öllin,  aU 
er  im  patf)otogif(^en  i^nftitute  gu  9}tünd)en  jroei  glei^alterige  junge  §unbe,  bie  üon  ber= 
fetben  SlJutter  ftammten  unb  ju  95eginn  bei  33erfud)e§  faft  gtei(^^eg  ^^örpergeroidit,  nämlid; 
3,1  unb  3,2  kg,  jeigten,  nal^eju  ein  ^a^r  lang  mit  einer  9Jal^rung  fütterte,  bie  fid;  quan= 
titatio  nne  3:1  t)erhielt  (f.  Stbbilbungeu,  ©.  118).  ^er  mit  ber  rei($U(^en  9M;rung  ge= 
fütterte  §unb  t)atte  am  ßnbe  bei  Serfuc^el  ein  ^örpergeraid)t  von  29,5  kg,  ber  jroeite 
§unb,  ber  nur  ein  ©rittet  ber  SJafirunglmenge  erl^alten  Jiatte,  raog  9,i  kg,  unb  bem  ent= 
fpredjenb  t)er{)ielt  ^iä)  annä^ernb  bie  S^örpertiö^e.  ®ie  5lörperlänge  oerfiielt  fid;  roie  100  :  83, 
unb  bemnad;  mar  bal  fteinere  3:^ier  etroal  länger,  all  feinem  ©eroid^te  entfprad). 

„S^ie  ftattlic^e  ©röfee  ber  Häuptlinge  bei  3iaturüölfern  wirb  von  ben  9ieifenben  auf 
bie  beffere  unb  reid^tic^ere  ^'Jahrung  ^urüdgefü^rt;  fo  fanb  ein  beutfc^er^orfdjer  fec^l  9)Jänner 
einer  ^äuptlinglfamiUe  ber  5?affern  im  SJiittel  183  cm  l^od;  ober  11  cm  I)öi;er  all  bal 
3J?ittel  bei  ^olfel.  Sie  J)of)en  ©eftatten,  roie  fie  namentlid^  in  ber  norbbeutfd^en  unb  eng= 
lifii^en  2triftofratie  anjutreffen  finb,  fpredjen  ebenfalll  für  ben  ©influ^  einer  guten  6rnä{)rung 
einerfeiti  roie  ber  erblichen  Stniage  anberfeitl.  ^n  le^terer  S3ejiei^ung  fönnen  auc^  bie 
großen  ^otlbamer  angefüfirt  merben,  bie  von  ben  befannten  ©arbiften  ^^riebric^  2öilt)e(mll. 
abftammen." 


©ittflttffe  ber  ^vhUäiMt  ttttb  9taffe  auf  bie  ^ör^Jergtöle» 

(Bxmpa,  Siefen  nii^t  roegäuleugnenben  ©inrairfungen  äußerer  SJtomente  auf  bie 
©ntraidelung  ber  Körpergröße  bei  ^nbioibuuml  fteljen  bie  fieser  roenigftenl  nic^t  in  ge= 
ringerm  Ma'^e  raic^tigen  (Sinftüffe  ber  ©rbüc^feit  gegenüber.  Qeber,  ber  mit  offenen 
2tugen  bie  Singe  um  fic^  i;er  ju  beobachten  rermag,  ^)at  bafür  geroilg  fetbft  fi^on  reid)= 
haltigel  Seobadjtunglmaterial  gefammelt.  ben  gamitien  fef)en  mir  ho^en  ober  niebrigen 
SBuc^l  erblid^.  Unb  roal  in  biefer  §infid^t  für  ben  9)ienfd;en  gilt,  felien  mir  in  ber 
frappanteften  SBeife  bei  ber  S^affenjui^t  unfrer  Faultiere  unl  entgegentreten,  bei  rceld)er 
SSererbung  ber  Slörpergröße  unb,  rcorauf  mir  nod)  einmal  fpe^iell  aufmerffam  mad)en 
müffen,  auch  ^^i^  S^örperproportionen  bie  allermefentlichfte  Stolle  fpielt. 

©in  Ijöchft  auffaHenbel  33eifpiel  aul  bem  le^tern  Seobaclitunglfreife  führt  D.  33ol= 
linger  an.  „Sen  höchft  TOid;tigen  (Sinfluß  ber  @rblid;feit  auf  bie  Slörpergröße  »ermag 
ich  i^i^t  i^effer  ju  illuftrieren  all  burdh  ben  ^inrceil  auf  bie  in  (Slbena  angefteHten  3]er= 
fuche  von  ^lönnil,  roeldher  ron  einem  raeiblidhen  ©eibenhünbdhen  (f.  2Ibbilbung  1,  ©.  120) 
von  4,5  kg  ©eroicht  unb  einem  männlichen  3fJeufunblänber  üon  43,4  kg  ©eroicht  sroei 
Sunge  erhielte,  oon  benen  bal  roeibliche  Sier  (f.  Slbbilbung  2,  ©.  120)  fich  oollftänbig  nach 
bem  SSatertiere  entraidelte  unb  mit  vkx  aJJonaten  fchon  boppelt  fo  fc^roer  all  feine  9Jtutter 
mar,  roährenb  bal  männlidje  ^unQe  (f.  Ibbilbung  3,  <B.  120)  burchaul  ber  3)futter 
nadjartete,  alle  ©igenfchaften  einel  ©eibenhünbchenl  geigte  unb  in  ber  ©ntraidelung  meit 
hinter  bem  meiblidhen  jungen  §urüdblieb.  2ßir  fehen  in  biefem  j^alle,  raie  echte  ©efdhroifter 
ficJh  in  jeber  iRichtung,  namentlidh  in  SSejug  auf  Jlörpergröße,  »erfchieben  »erhalten  fönnen: 
bie  Sochter  ft^lägt  hier  collfommen  bem  5ßater,  ber  ©ohn  ber  TlntUx  nach." 


120 


®ie  Slörpergrö^e  unb  ba§  i?örpergen)ic|t. 


Söenn  roic  m§>  nun  aber  ben  ejraften  Seraeifen  be§  ßinf(u[fe§  ber  „9iaffe"  auf 
bte  Körpergröße  be§  9Jtenfd;en  umfefjeu,  fo  [inb  foldje  b\§>  jel^t  nod;  auffaHenb  fpärlic!^,  unb 
rietfad)  i^alten  aud)  Stngakn,  bie  man  bi^fjer  aU  33eroeife  beigebrad^t  unb  aufgefaßt  l)at, 
feinegmegg  cor  einer  ftrengern  Kritif  ftanb.  Unter  bie  rermeintft($en  33etüeife  nai^  biefer 
9lic^tung  niüffen  rair  leiber  cor  allen  bie  9}ief)rpI)I  ber  bi^  je^t  für  bie  oerfd^iebenen 
^Körpergrößen  ber  alten  unb  ntobernen  europäifc^en  Stoffen  beigebraditen  eingaben  redinen. 
S)a  ftefien  unter  ben  franjöfifdjen  ^eobad^tungen  bie  Unterfudjungen  von  Sagneau  unb 
33roca  üoran,  n)e((^e  fanben,  baß  bei  ben  SiJefruten  in  j^ranfreid)  bie  Körpergröße  nac^ 
ben  ©egenbcn  oerfdjieben  erfd^eint,  unb  baß  fid)  in  biefer  SSerfd^iebenl^eit  eine  geroiffe 
9iegelmäßigfeit  ber  33erteitung  im  Sanbe  jeigt.  SJian  ^at  bal  nun  otine  raeitereS  et{)no= 
grap^ifd;  oerraertet.  9lorben  ^^ranfreic^^,  too  germanif(§e  ©tämme  ben  §auptftod  ber 
S^eüölferung  barftelleu,  finb  bie  9iefruten  reiatio  groß,  faum  weniger  in  ben  fiiblid;en, 

mel^r  gebirgigen  @e= 
genben;  i^ier  füt;rt 
man  aber  bie  bebeu= 
tenbere  ©röße  auf  bie 
Stquitanier  unb  Sigu^ 
rer  5urüd;  am  flein= 
ften  erfd)einen  bie 
S^efruten  in  ben  mitt= 
lern  teilen  granf= 
reid)g,  mo  bie  Kelten 
in  größter  ^Rein^eit 
fi^en  follen.  Iber  lüir 
braud;en  nur  unfre 
35iide  über  bie  ©reu- 
jen  j^rantreidjg  fliu; 
au^äuiüenben,  fo  fin= 
ben  tüir  biefe  ctrjuolo; 
gifd;en  @rößenbeftim= 
mungen  feineeroeg^ 

rcieber.  Qm  britifd;en  9kic^e  finb  in  Sdjottlanb,  ^rfanb  unb  2SaIe§,  mo  bie  fettifdje  ^eoöU 
ferung  am  bidjteftcn  fid;  erf;a(ten  l)at,  bie  £eute  größer  aU  im  eigentlidjen  (Snglanb,  beffen 
@inn)of)ner  mit  ben  notorifd;  förperiidj  größten  germanifdjen  (Stämmen  am  ftärfften  gemifd;t 
finb.  2öir  befit^en  eine  t)ortrcffHd)e  llntcrfud;ung  ber  mittlem  Körpergröße  ber  „i^taliener 
oon  20  3cif)ren"  üon  9^ibolfo  Siüi,  beffen  Karte  über  bie  3^erteiiung  ber  Körpergröße 
in  ben  t)erfd;iebeneu  ©egenben  be^  Sanbeg  rcir  l^ier  lüicbergeben  (f.  bte  beigef;eftete  „Karte 
ber  mittlem  Körpergröße  ber  20iäf)rigen  Italiener")-  ■Öicv  fdjcint  wk  in  ^^^ranfroid), 
ber  Ginftuß  be»  germanifdjen  33lute5  ju  fein,  ber  bie  33eüölferung  im  DJorben  relatiü  groß 
gcmadjt  l;at.  9hir  jicei  eigentlid;e  §odjgcbirg'5biftrifte,  ber  um  ben  SJionte  9{ofa  unb  ben 
©onbrio,  l;aben  in  3Jorbitalien  eine  rclatiu  fleinere  33cüölferung,  bie  man  inobl  auf  dlcdy 
nung  einer  in  ben  unn)irtlid;en  @ebirg§tl;älcm  in  ftärfcrin  9J?aße  fi^en  gebliebenen  nid;t= 
germanifi^en  Urbcuölferung,  cieHeidjt  aber  mit  nod;  befferin  9?edjte  auf  9ied)nung  beä  in 
ben  öebirgggegenben  befonber§  Ijaufigen  Kretini'^mu^  fetien  fönnte.  ^-ür  bie  ungarifdje 
Seüölferung  gibt  ©.  ©djeiber  folgenbe  „mittlere  Ä^öl)cn"  an:  aJtagijarcn  161,9  cm, 
3iuben  163,3,  5)eutfcbe  unb  Slamen  je  164,6  cm.  %m  S'eutfdjlanb  feljlt  un^  uod)  eine  au!5= 
reidjcnbe  ©cfamtftatiftif".  Someit  Untcrfudjungcu  oorlicgcn,  fdjcint  aber  bie  $l5erteilung 
ber  Körpergröße  eine  ganj  äf)iilid;e  wie  in  J^ranfrcid),  jebod;  auf  mefcntlid;  uerfdjicbcner 


ginflufe  bet  6rtili(!)leit  ouf  ^unbe:  1.  TOutter  —  2.  wctblid)c§  -  3.  männlt$e§  Sungeä 
be§  greid&cn  iißutfä.  !BgI.  Sejt,  S.  119. 


S)ie  3eit       oollenbeten  Sängentt)ad^§tume§.  121 

etl^nologifc^er  93afi§.  3Iorbgertnanen  unb  S^orbbeutfc^e  finb  gro^,  ebenfo  unb  sum  Steile 
fogar  nod^  niel;r  bie  fübbeutf(^e  ©ebirggbeüölferung,  rcäl^renb  bie  SSeoöIferung  ber  Tnittel= 
beutfd^en  Segirfe  relatb  fleiner  ift.  ®eutf($(anb  fi^en  aber  bie  9^e[te  ber  ^etto=9^oinanen 
lüefentUd^  im  ^od^gebirge,  unb  bod^  finb  bort  bie  Seute  grojs;  bagegen  ift  bie  germanif($e 
3umif(^ung  reicher  im  ffac^ern  33orlanbe,  tdo  boc^  bie  Seute  Hein  finb.  2lu§  biefen  33e= 
tra($tungen  gel;t  fonai^  ein  angfc^Ue^H(^  beftimmenber  (Sinffujg  ber  9?affe  für  bie  l^eutigen 
SBerao^ner  ©uropaä  feine§roeg§  Iiercor.  Unb  noc^  mi^Hc^er  liegen  bie  33erf)ältniffe,  raenn 
rcir  au^ereuropäifi^e  Staffen  betrad^ten.  ®er  Hauptmangel,  an  roeld)em  ade  biefe  33etrad^= 
tungen  für  ©uropäer  bi^^er  leiben,  ift  ber,  ba^  i^^nen  nid^t  etroa  bie  J^örpergrö^e  be§  uoll= 
fommen  erirad^fenen  9Jlenfc^en,  fonbern  bie  törpergrö^e  ber  Üiefruten,  b.  f).  noc^  nic^t  doII= 
fommen  au§geiüa($fener  ^nbioibuen  meift  im  19.— 21.  Seben^jal^re,  ju  ©runbe  gelegt  wirb. 

S)ie  ©tatifti!  be§  großen  amerifanifc^en  ^riegeg,  bie  un§  in  ben  t)orau§gcl)enben 
Unterfu(^ungen  fo  gute  ®ienfte  geteiftet  f)at,  bietet  un§  aud^  für  biefe  ^^rage  reid^eS  SJiateriat 
bar.  @oulb§  ^örpermeffungen  umfaffen  bie  2lnjal)l  oon  1,104,841  Snbioibuen  im  Sllter 
von  16  bi§  35  ^t^^e'^  unb  barüber.    ©ie  geben  un§  §unäc^ft  2tuffd;lüffe  über  bie  ^ext 

üollenbeten  ©rö^enraad^gtume§  be§  Tlanmä.  S)a  geigt  fid)  nun,  baB,  wie  f(^on 
oben  erroäl^nt,  baS  le^tere  roeit  oon  bem  ^eitpunfte  ber  erlangten  ©efc^le(^t§reife  abliegt. 

S'iac^ftel^enb  geben  mir  ©oulbS  S^abelle  über  ba§  Sllter  unb  bie  barauf  treffenbe  mitt= 
lere  ©röfee  oon  1,104,841  in  Stmerifa  gemeffenen  aJJännern  im  Sllter  von  17  big  35  3al)ten, 
barunter  89,021  ©eutfd^en. 


SSort  1,104,841  ajJännern 

von  89,021  ®eut= 

3Son  1,104,841  Scannern 

von  89,021  Seut= 

in  Stmerifa: 

fd^en: 

in  2lmerifa: 

fc|en: 

©röfie 

®rö§c 

©rö^e 

®rö^e 

airter 

in  aKißi= 

in  aKtIIi= 

atnäa^r 

3ater 

in  mUü-- 

Stnja^l 

in  mm-. 

acnäa^r 

tnetern 

tnetern 

metern 

metern 

Unter 

25 

1727,0 

47,663 

1697,3 

4344 

17 

1630,3 

4970 

1575,6 

182 

26 

1727,5 

41,902 

1697,0 

4094 

17 

1673,9 

10,799 

1608,1 

358 

27 

1727,7 

37,293 

1697,7 

3553 

18 

1690,8 

168,102 

1667,6 

5498 

28 

1727,4 

37,900 

1695,7 

3990 

19 

1709,3 

91,247 

1682,7 

4266 

29 

1728,2 

27,329 

1695,5 

3106 

20 

1719,4 

76,057 

1687,0 

4197 

30 

1726,5 

30,247 

1696,1 

3581 

21 

1721,4 

97,333 

1694,7 

5563 

31—34 

1729,u 

83,069 

1696,3 

10,488 

22 

1724,8 

73,751 

1698,6 

4900 

35  unb 

23 

1727,1 

63,091 

1699,2 

4446 

barüber 

1726,1 

159,892 

1694,6 

22,071 

24 

1727,1 

54,196 

1698,8 

4384 

1,104,841 

3u|amm. :  1718,o 

1693,3 

89,021 

^n  ber  ®efamtjaf)l  biefer  über  eine  SJtiHion  betragenben  9}?effungen  fällt  bie  Qext  ber 
größten  ^örperlänge  be§  „mittlem  ^nbioibuumg"  auf  bie  Sebengjal^re  com  31.  bi§  34., 
alfo  nod^  fpäter,  aläOuetelet  für  SSelgier  neuerbingä  onnimmt.  ®iefe  lange  (ärftrecfung 
be§  juneljmenben  ©rö^enraac^gtumeg  gilt  aber  boc^  mefentlid^  nur  für  bie  eingebornen  dloxh- 
amerifaner.  i^n  ben  Staaten  D^io  unb  i^n^^ittfl/  »on  rao  über  200,000  i^nbioibuen  ge= 
meffen  mürben,  fiel  fogar  ba§  ©rö^enmagtmum  be§  mittlem  ^nbioibunmä  auf  bie  2llter§= 
periobe  oom  35.  igci^re  unb  barüber.  Sei  etroa  600,000  S'iorbamerifanem  mar  bie  2Bad^§tum§= 
grenge  bie  oben  angegebene  be§  ©efamtmittelg.  ^n  Sr{tif(^=2tmerifa  traf  fie  bei  6320  @e= 
meffenen  auf  ba§  30.  unb  in  brei  fübl{(^en  Staaten  ber  Union,  mit  100,000  ©emeffenen, 
auf  ba§  29.  SebenSja^r.  9]un  ift  eg  l^öc^ft  beac^tengroert,  ba^  für  ©uropa  baS  Sllter  be§ 
»oHenbeten  2öac^gtume§  graar  oerfc^ieben,  aber  im  allgemeinen  ein  früheres  gu  fein  f(^etnt 
als  in  3'lorbamerifa.  3^ur  bei  ben  83,128  gemeffenen  ^rlänbern  trifft  bie  2Ba(^§tum§grenäe 
auf  bie  SebenSjalire  vom  31.  biä  34.,  bei  3037  gemeffenen  ©nglänbem  ouf  ba§  29.,  bei  7313 


122 


Sie  Körpergröße  unb  bog  Äörpergeioic^t. 


getneffenen  (2cf;otten  auf  28.,  bei  6809  geme[)'enen  granjofen,  ein1d;Iie§(ic^  einicjer  33el= 
gier  itnb  (Sd^iüeijer,  auf  ba§  27.,  bei  6782  ©fanbinaoiern  auf  ba§  25.  unb  bei  89,021 
gemeffeuen  ®eutfd;en  fd;ou  ouf  ba§  23.  SebenSjal^r.  ®ie  3)?effit"g^reifjen  finb  5u 
oerfc^ieben  gro^,  um  ba;§  Dtefultat  aU  fc^on  üoHfommen  feftgeftelit  betradjteu  ju  fönueu. 
Qmmcrfjin  fiub  bie  angefüljrten  33eobad;tungen  iutereffaut  unb  it)ot)(begrünbet  genug,  um 
unfre  ooüe  3lufmerffamfeit  ju  beanfprudjen. 

e§  ift  geiüif3  fe^r  auffallenb,  ba^  bie  Stmerifaner  nad;  ben  angegebenen  9JefuItaten 
längere  Qeit  mod)fen  alic  bie  ^sertreter  jener  S]ölfer,  au§  benen  fie  fi(^  burd;  3(uln)anbe= 
rung  gebilbet  I;aben.  ©oulb  glaubt  allen  ©runb  ju  ber  Stunafime  5U  befi^en,  bafe  bie 
Sluöroanbercr  im  allgemeinen  unb  im  S)urd;fd)nitte  größer  finb  aU  ba§  ^olt  in  i()rer  §eimat, 
unb  jroar  gilt  ba§  feiner  Stnfidjt  nac^  auc^  bann,  menn  bie  Slu-Jiuanberer  gcborne  9iorb= 
amerifaner  finb,  raeldje  üon  einem  (Staate  ber  Union  in  ben  anbern  gief^en.  ©id^erlid;  geljört 
ein  geiüiffeä  i^ötiere^  3)iafe  förperlidier  unb  geiftiger  ©nergie  baju,  ben  Gntfc^Iufe  ber  2tU'?= 
roonberung  freiwillig  5U  faffen  unb  au!§äufüif)ren.  G:«  finb  baf)er  bie  3Iu§roanbercr  mcift 
„auggelefene  J^eute",  benen  bie  förper(id)en  unb  geiftigen  (Sdjn)äd)linge  grofienteil»  febien. 
Siefer  ©influfe  mujs  fid;  aber  auf  bie  ©inioanberer  aug  allen  Stoaten  Guropag  5iemlid; 
gleidjmäf3ig  geltenb  madjen,  fo  ba^  mir  in  it;nen  allen  ben  fräftigen  mittfern  9)Zann  am 
Ijäufigften  vertreten  finben  merben;  ber  33erg(eic^  sroifc^en  ben  3?ertretern  verfdjiebener  euro= 
päifd^er  ä>ölfer  fann  alfo  roof)t  baburdj  nid;t  mefentlid)  geftört  rcerben.  S)a§  ift  gemifj,  ba^ 
mir  bi§  je^t  fein  anbre»  braud)bareg  3ßf)fenmateria(  befi^en,  um  bie  Körper gröfse  voll 
erroad;fener  ^nbinibuen  ber  Ssölfer  ber  meinen  europäifdj=norbamerifnnifdjen  9iaffe 
miteinanber  5U  rergieic^en,  al§  ba§  ber  ameritanifc^en  ©tatiftif.  ©oulb  uereinigte  in  ber 
folgenben  S'abelle  alle  ^nbioibuen  über  31  3fll)ren,  nur  für  einige  meniger  safjlrcidj  oer; 
tretene  europäifd^e  Staaten  mürbe,  um  menigften§  bie  ^al)l  von  3000  ©emeffenen  ju 
erreid;en,  jum  Steile  auf  frühere  ^a^Fgönge  ännicf gegriffen,  aber  niemals  unter  ben  ^a\)x- 
gang  mit  bem  9)ta};imum  ber  Körpergröße. 


pie  '^iUüdQVö^en  »oHRommcn  §nt>oc§fcncr. 


§eimat§Ianb 

Saf)l  ber 
©emeffe-- 
nen 

Körper: 
große  in 

metern 

§etmat§(anb 

Sa'^l  ber 
©erneffe; 
nen 

Körper^ 
große  in 

3enti= 
metern 

I.  Ämcrika. 

12,862 

176,07 

II.  (Europa. 

.^cntucft)  imb  Senneffee  .  . 

Df)io  iinb  Snbiana.   .   .  . 

34,206 

175,19 

Sd^ottranb  

3476 

171, «5 

2)?id[;ignn,  SBisconfin  unb 

3790 

171,35 

SainotS  

4570 

174,91 

24,149 

170,53 

©flaoen:  ©tonten  (e]dL  ^m-- 

8899 

170,16 

tucfi;  unb  2;enneffee)  .  . 

13,409 

174,86 

32,559 

169,51 

33,783 

173,53 

(Jrantreid;  (mit  33e(gien  unb 

9feiü  Sjort,  9ien)  Werfet)  unb 

ber  Sd^meij)  

3759 

169,11 

^ennfylöanien  .... 

61,.S51 

173,00 

Italien,  refpettioe  Bologna, 

33rittfc^  =  3lmerita  .... 

6667 

171,58 

(nnd;  S;aruffi)  .... 

60 

169,7 

Sie  Söeoölferung  ber  norbamerifonifd;en  llnionsftaaten  ift  fomit  nad;  93eenbigung 
be§  Si>ad)!5tumeö  im  SDiittel  beträd)tlidj  größer  als  bie  ber  europiiifdjcn  Staaten.  3lud;  bic 
33cmol)ner  von  33ritifd;=Slmerifa  Ijabcn  bie  gleidje  ilörpergröße  wie  bie  Sdjotten,  meldjc 
an  ber  £pi|3e  ber  Guropäer  fteljen.  a>on  bcu  le^tern  finb  bic  9^orblänbcr,  Sd;ottcn  unb 
Sfanbiimuier  bie  größten,  bann  folgen  ^i'^i'i'ii'er  unb  (i-nglänber,  5ulc{5t  ©eutfdjc  unb 
gran^ofen.       fd)eint  befonber-?  auffallenb,  baß  fid;  bie  le{5tern  beiben  i^ölfer,  mcnigftcu'S 


S)ie  lOUttelgrüfie  von  3^efruten  unb  ooKfommen  ©rtDad^fenen. 


123 


in  tfiren  collfornmen  erroac^fenen  ä^^ertretern  in  ^mtxxta,  mä)t  bnrcf)  Körpergröße  unter= 
fdfjeiben.  ®a§  fpridjiüörtlid;  arme  ^vlanh  ftefjt  in  Körpergröße  fogar  nodj  etiua^  über 
bem  reidien  ©ngfanb. 

33ebboe  I)at  in  ©ngtanb  gaJiIreic^e  aJJeffungen  an  Snbit)ibuen  üon  23  ^a^ren  nnb 
äUern  oeranlaßt,  ©r  t)at  alfo  in  feinen  STabellen  noc^  ja^Ireidje  ^nbiüibuen,  welche  ifjre 
DoIIe  Körpergröße  nid)t  erreicht  Ijaben.  ©eine  S<^l)kn  finb  bal;er  entfpredienb  geringer 
aU  bie  ©oulb^:  für  (559)  (Hd)otten  170,8,  für  (1755)  ^ren  169,n,  für  (2431)  (Snglänber 
169,0  cm.  gür  ^^ranfreic^  gibt  STopinarb,  ba  bie  9)teffungen  fic^  anf  Sfefrnten  begießen, 
offenbar  loeitang  jn  niebrig,  bie  Körpergröße  int  9)Jittel  nnr  ju  165,o  cm  an,  für  ®eutfd;e, 
ebenfo  Hein,  167,7  cm.  dlaä)  ben  in  ©entfd^Ianb  angeftellten  9}?effnngen  beträgt  fdjon 
ba§  a)Jitte(maß  ber  fc^Ie^roigfc^en  Siefruten  im  20.  Sebengjatire  nad)  9)feifner  169,2  cm, 
nnb  für  altbai)rif(i^e  ®ebirg§beüölferung  (9tofen^eim)  fanb  id)  für  ba§  SOJittetmaß  ber  9ie= 
fruten  fogar  170,7  cm.  9Jlajer  fanb  für  3)iittelfranfen  (kapern)  165,i  cm.  ®ie  in  ©uropa 
getöonnenen  größern  SJZeffungSreitien  be^iefien  ftc^,  faft  mit  olleiniger  9tu§nal)me  jener  burc^ 
Sebboe  oeranlaßten,  anf  9?efruten,  alfo  unau§gen)ad)fene  :^eute,  raelc^e,  roie  gefagt,  einen 
©c^hiß  auf  bie  wolle  mittlere  Körpergröße  nidjt  geftatten.  S)ie  oolle  Körpergröße  ber  er= 
rcai^fenen  9hiffen  fennen  wir  nidjt,  nac^  ben  3iefrutenmeffungen  oon  ©nigriero  ergibt  fic^ 
nur,  baß  bie  gleic^olterigen  9f{efruten  beutfdier,  litauifc^er  unb  ruffifc^er  2tb[tammung  in 
9iuffifd}=^olen  Qldä)  groß,  tt)ät)renb  bie  ^^o[en  felbft  unb  namentlich  bie  ^uhm  fleiner 
finb.  ^opinarb  gibt  bie  ©röße  ber  Siuffen  gu  166,o  cm,  flein,  an.  ®en  g^innen  gibt 
Sopinarb  nur  eine  Körpergröße  ron  161,7  cm.  ®a§  ift  oiet  ju  ffein.  ^flaä)  ben  neuern 
an  (Srroac^fenen,  leiber  no(^  in  geringer  Hnjafil,  angeftellten  9)ceffungen  gibt  c§>  ffeine 
unb  große  finnifc^e  (Stämme,  dlaä)  9ie^iu§  befi^en  bie  Karelier  eine  Körpergröße  üon 
172,0  cm,  bie  Saroaften  eine  fof(^e  von  167,3;  ©rube  fanb  bie  ©röße  von  100  faft  aug= 
nafim^toä  üoüfommen  erroac^fenen  ©ftfjen  gu  164,3  cm,  bagegen  fanb  äßalbtiauer  bie  üon 
(100)  Siren  ju  173,6  cm.  6§  finb  baä  atleg  finnifc^e  ©tämme.  dlaä)  ben  oon  33renn= 
fof)n  unb  SSäber  an  je  60  faft  auSnal^mStog  erroadjfenen  Seiten  unb  fiitauern  angeftell= 
ten  9}Jeff  Uli  geil/  &eibe  ju  bem  ftaroo^fettifc^en  ©tamme  gerechnet,  finb  ebenfaflS  bie  Sitauer 
flein,  166,2  cm,  bie  Setten  groß,  170,4  cm.   2Bo  bleibt  ba  ber  ©inffuß  ber  9iaffe? 

2tu§  ben  ©rößenüerfjättntffen  noä)  ni($t  au^geroad^fener  Qnbiüibuen,  5.  93.  ber  9ie= 
fruten,  barf  man  nur  mit  größter  93orfid)t  ©d)füffe  gu  jiefjen  uerfud)en  auf  bie  bereinftige 
üolle  Körpergröße.  ift  fe^r  f)äufig,  unb  namentfid^  gift  bag  auc^  für  bie  ^0(^gebirg§= 
beüölferung,  g.  S3.  in  Stitbapern,  3:^irol  unb  anbern,  baß  bei  beginnenbem  militärpf(i(^= 
tigen  StÜer  üiefe  ^nbiüibuen  ober  gange  ©täube  unb  33et)ölferungggruppen  noä)  förperüd; 
auffallenb  unentiüidelt  finb,  ftc^  aber  in  ber  ?^ofge  nod^  raeit  beffer  an^büben.  ©iefeio 
$öerf)ättniä  geigt  fi(^  g.  rielfad^  bei  ben  ^uben;  burd^  eine  2Inga!hl  oon  Unterfud)un= 
gen  ift  feftgefteHt,  baß  bie  ftellung§pfli($tigen  ^uben  förperlid^  im  allgemeinen  weniger 
auggebitbet  finb  al3  bie  nic^tjübifc^en  (germanif(^en,  ffatüifd^en,  finnifc^en)  93eoöIferungen, 
unter  benen  fie  tool^nen,  ba§  93erf)ättnig  beffert  fid;  aber  in  ber  g^olge.  ®ie  Semerfung, 
raeld^e  Kopernicfi  unb9)iajer  bei  ber  9iefrutierung  in  Dfterreid;ifdj=^oIen  mad;ten,  baß 
bie  ^uben  im  20.  £eben§jof)re  fleiner  finb  al§  bie  ^utfjenen  unb  ^olen,  unter  benen  fie 
bort  leben,  im  25.  Sebengjal^re  aber  bie  ^olen  an  ©röße  erreii^t  f)aben  (bie  9üitf)enen 
finb  no(^  etroag  größer),  ift  ein  fefir  tüid^tiger  g^ingergeig  bafür,  baß  ba§  SBai^^tum  geit= 
üä)  Dergögert  werben,  aber  in  fpätern  ^a^ren  bag  in  frütiern  ä^erfäumte  nad^l^oten  fönne. 
Si^nlid^  wie  mit  ber  Körpergröße  ift  e§  mit  bem  notorifdf)  geringem  33ruftumfange  ber  jübifc^en 
3^efruten,  auc^  f;ier  ftellen  fic^  in  fpätern  Sebengjal^ren  oiel  güuftigere  ©imenfionen  l^eraug. 

Tlan  f)at  uielf ad^  bie  Stnfic^t  üertreten,  baß  bie  blonben  SSöIfer  eine  bebeutenbere 
mittlere  Körpergröße  befäßen  al§  bie  brünetten.  ?^ür  ©uropa  mag  melleic^t  biefer  ©a§ 


124 


Sie  i?örpergröBe  unb  bo§  Äörpergeraid^t. 


im  angemeincit  geUen,  für  aufeereuropäifc^e  Sauber  aber  gilt  er  fidjer  nidjt,  genau  aud; 
uid)t  für  Stuterifa.  2Iu§  beu  amerifauifdjen  SJ^effuugeu  ftellt  33ajter  bie  folgeube  9ieil;e 
äufauimeu  m(t)  beut  mittieru  a}Ja§e  afier  ©enteffeuen,  fo  ba§  alfo,  ba  jum  'Zeik  and)  jüngere 
Seute  mitgered)net  raurben,  bie  Sliittelsaljten  uid;t  ber  „üoOen  i^örpergrö^e"  entlpred)en; 
ba  aber  aHe  feine  2)JitteIma§e  ettoaiS  gu  Hein  fiub,  fo  bürfeu  tüir  aunel;meu,  ba§  bie  ^e!f)= 
[er  fid;  oielleid^t  gegenfeitig  giemlid^  fompenfieren;  bie  9?ei[)enfolge  rairb  fic^  bafier  rooljt 
wenig  üon  ber  3Baf)rIjeit  entfernen.  25>ir  beginnen  mit  beu  größten  unb  fd;reiten  ju  beu 
fteinften  fort:  Scorroeger,  ©d^otten,  (Sd)iueben,  ^^^^«»^er,  ®änen,  ^oHäuber,  ©nglänber, 
2^eutfd)e,  @ingeborne  uon  2BaIe!o,  S^uffen,  Sdjroeijer,  ^rangofen,  ^oien,  ^f^t^^^^r,  (Spa= 
nier,  ^ortugiefen.  ®er  Unterfd^ieb  gmifdjeu  ber  SKittetgröBe  ber  btonben  Scorroeger  unb 
beu  brünetten  5|]ortugiefen  beträgt  nad^  Saj-terS  9ieil;e  o,n  cm.  SBenn  rair  aber  inner= 
I;alb  be§  gleid)en  33olfe§  ^Brünette  unb  33Ionbe  miteinanber  üergfeidjen,  fo  jeigt  fid;, 
mie  id;  ba^  für  ^ai;ern  nad)geroiefen  I;abe,  ein  foId;er  ©rö^enunterfd^ieb  nidjt;  blonbe 
unb  brünette  SUtbaijern  fiub  im  SJUttet  gteic^  gro§.  3laä)  9)ieifner  f)aben  bie  oor= 
rciegenb  bionben  ©d;(e^TOiger  3tefruten  eine  mittlere  ®rö§e  üon  169,2  cm,  für  bie  am  Ijäufig: 
ften  brünetten  2{itbai)ern  (3Jofent)eim)  fanb  ic^  bie  S)citte[grö{3e  ju  170,7  cm.  ätfjnlidie 
33emerfungen  ^at  auc^  (Scfer  für  bie  33erool^ner  33aben§  gemad^t.  2lud^  93ajter  gibt  eine 
[)öd)ft  inftruftiüe,  auf  großartiges  9)ieffung§material  gefiü^te  ^Tabefie,  rceldje  basfelbe  beroeift. 


^rol^cnücrgrctc^ung  bet  "^fonöcn  xxnb  ■gärüneiten  (nac^  SaEter). 


§eimat§Ianb 

3a§I  aUet 
@emeffc= 
nen 

Sronbe 
^Srojent 

unter 
Srünette 
!13ro3cnt 

©röfie  in  ^ 
Söronbe 

Zentimetern 
SBrünette 

Sruftumfan 

mei 

asronbe 

g  in  ^entv 
ern 
Srünette 

a3ntifc^  =  2lmerifa .  . 
SSereintgte  ©taaten  . 

Srtanb  

Seutjc^Tanb    .    .  . 

14,365 
190,621 
9649 
28,995 
29,060 

66,2 
66,4 
70,5 
70,3 
69,5 

33,8 
33,6 
29,5 
29,7 
30,5 

170,61 

171,84 

169,12 

169,56 
168,99 

170,37 

172,15 

169,22 
169,56 
169,56 

85,11 
85,11 

84,87 

85,80 

86,25 

85,68 
85,77 

85,40 

86,46 
86,GG 

Sßir  TOaren  bisof^er  moljt  aße  ber  SIteinung,  bafi  bie  33Ionben  fic^  nid;t  nur  burd; 
bebeutenbere  5lörpergrö§e,  fonbern  befonberS  auc^  buxä)  eine  breitere  33ruft  üon  ben  33rü= 
netten  unterfd;eiben.  S'aä  eine  gitt  nad)  25aj;ter§  obenftel;enber  STabcHe  ebenfotuenig 
rcie  bay  anbre,  bie  33rünetten  t;aben  and;  einen  gröfiern  33ruftumfang  aU  bie  ^(onben. 
3Jiit  berfelben  ?5rage  befdjäftigte  fid;  2L  SBeiSbac^  bei  feiner  Unterfudjung  über  bie 
©erbo^.ih'oaten  ber  abriatifdjcn  Eüftenlänber.  Gr  fagt:  „3)a  mir  in  ben  nörbUdjcn  '^Ih- 
teilungen  unfcr§  Untcrfud)ung»gebietc§  einen  ticinern  Sßud;y  bei  ftärfcrer  'Iscrtrctung  ber 
btonben  ^aare  unb  umgefel;rt  in  ben  füblid;en  Steilen  eine  I;öf)ere  Statur  bei  uor()err: 
fd)enb  bunfeln  .paaren  gefunben  tiabcn,  fo  lag  bie  meitere  2tufgabe  oor,  ju  uuterfudjen, 
ob  bei  hn  Serbo^^xroatcn  Haarfarbe  unb  Eörperltiugc  in  irgenb  meld;em  3iif"i"i'"''n()'^'iO''' 
ftünben  ober  nidjt.  S)arauft)in  raurben  alle  ^»i^i^^i'^nen  unter  2ü  Sa[;ren  au!5gcfd;ieben, 
unb  fo  bleiben  1257  9)iänner  üon  20  ^^f^ven  an  aufraärty  jur  33eantiüortung  btefer  S^rage: 

3lnäa[)(:   3)Jittlere  Statur: 


116 

167,5 

3)ote        =  .... 

1 

164,5 

^cIlDrnunc  .^laare  .   .  . 

.  196 

168,9 

SiU'nunc         =  ... 

.  374 

168,9 

^£untcl6raune  =  ... 

.  430 

168,y 

Sdjioarje  ... 

.  140 

171,7 

!Eunf(e  .'gaare  3nfnmmen: 

1140 

169,2 

^örpercjröfie  ber  norbomerifanifc^en  SHaffen. 


125 


,,ÜberbIi(fen  mir  biefe  burc^  t^re  geroi^  genügenbe  ©tärf'e  überjeugenben  3o^)fen,  fo 
fommen  toir  gu  bem  tntereffanten  ©c^Iuffe,  ba§  unter  ben  ©erbo^troaten  in  ben  Eüften= 
[änbern  ber  Hbria  bie  bfonbf)aarigen  burij^fc^mttltc^  bie  fleinften  (167,5  cm)  [inb,  jene  mit 
JieHbraunen,  braunen  unb  bunf elbraunen  paaren  rdol)l  alle  unter  fid)  gleicher  (Statur 
(168,9  cm),  aber  grojeer  al§  bie  erftern  unb  enblid^  bie  fd^TOargtiaartgen  bie  größten  (171,7  cm) 
üon  allen  finb,  bemgemä^  au^,  alle  bie  legtern  äufammengenommen,  bie  bunMfiaarigeu 
im  allgemeinen  burc^  einen  f)öf)ern  2Buc^§  (169,2  cm)  vox  ben  Uc^t{)aorigen  au§= 
seidenen.  %üx  ®eutf(^(anb  vertritt  man  bie  2tnfic^t,  bie  bunfelfiaarige,  Dorjügliif^  oom  ©üben 
l^er  fic^  au^breitenbe  3^affe  fei  fleinern  ©(^lageS  aU  bie  btonbe;  für  bie  ftaroifdjen  Eüften= 
(änber  be§  Stbriatifc^en  9Keere§  l^aben  rcir  fomit  ba§  ©egenteil  beroiefen,  für  biefe  ift  ber 
bunfelfiaarige  SKenfiiienfc^fag  ber  ^ö^er  geraadifene  unb  ber  au^  ben  nörblidjen  3laä)hax= 
gebieten  eingebrungene  bfonbe  ber  ffeinere." 

i^talien,  rao  im  Sterben  im  allgemeinen  mef)r  SBfonbe  ftc^  finben  al§  im  ©üben,  fanb 
bagegen,  roie  toir  oben  erioäfjuten,  9iiboIfo  Sioi  bie  mittlere  ©rö^e  ber  aJJilitärpflidjtigen 
im  20.  SebenSjal^re  im  SJiorben  beträd^tfic^  oiel  gröjBer  aU  im  ©üben.  ®ie  a3erf)ättniffe 
finb  fonac^  in  oerfc^iebenen  ©egenben  @uropa!§  and)  in  biefer  ^infic^t  re(^t  üerfd)iebene 
unb  roec^felnbe,  ein  allgemeine§  @efe§  gibt  fid^  l^ierin  bis  je^t  noc^  mä)t  ju  erfennen. 

Itotbameriba.  ^n  ?Jorbamerifa  leben  oier  fe!^r  oerfc^tebene  a)ienf(^enraffen  neben= 
einanber,  oon  benen  in  ber  ilriegSftatiftif  loenigfteng  brei:  SBei^e,  ^nbianer,  3_^oIIbIut= 
neger  unb  Sfiegermifc^linge,  Ünterfuc^ung  fanben;  feiber  fef)Ien  bie  ßfiinefen.  §ier  fönn= 
ten  ^iä)  fonai^  in  ber  ^taffe  begrünbete  Unterfd^iebe  getoife  beutlid^  jeigen.  9Bir  entnehmen 
loieber  ®oulb  unb  Safter  folgenbe  fel^rreid^e  3?erglei(^ung : 

^röl^e  bet  norbamcrißanifcOen  'Raffen  im  ^ttex  von  30  ßis  35  ga^rcn. 

355ei|e  ?forbamerifaner   173,28  cm  mittlere  Körpergröße  (md)  Sagt  er), 

Srofefen  (^nbianer)   173,20    =       =  =         (md)  ©oulb), 

©d^roaräe  (3Jeger  unb  Jlegermtfd^Iinge)  170,74    =       =  ;  (naä)  SSoEter). 

®ie  Ureintoofiner  ?iorbamerifa§  finb  banac^  genau  ebenfo  gro^  toie  bie  eingeroan= 
berte  roei^e  33eüölferung,  unb  auc^  bie  ©d^roarjen  uäfiern  fid)  biefer  allgemeinen  norb= 
amerifanifi^en  @rö^e  an;  jioifd^en  Siegern  unb  ^ntulatten  beftefjt  in  ber  ^örpergröjäe  fein 
burd;greifenber  Unterf(^ieb.  33e3ief)ung  auf  bie  llörpergrö^e  ift  alfo  ba§  rairflidj  erfolgt, 
toag  man  für  anbre  33erf)ä(tniffe  beljauptete,  ba^  S^orbamerifa  an§>  ben  eingeioanberten 
©uropäern  eine  neue,  ben  Ureinroofinern,  refpeftioe  ben  norbamerifattifd^en  ^nbianern  äl)n= 
lic^e  S^affe  gebilbet  l)at.  ©ie  ©intoanberer  loerben  in  ben  folgenben  ©enerationen  in  ^JJorb^ 
amerifa  größer  als  in  il)rem  alten  §eimat§(anbe,  unb  bie  Qtxt  beS  2Bad)Stume§  oerlängert 
fid^.  S)a§  fpricfit  bod)  beutlid;  bafür,  ba^  oon  feiten  beS  2öol)norte§  ein  @influ^  auf 
bie  ©röfeenentroidelung  beS  ^^örperS  ausgeübt  toirb.  ©oulb  bringt  bafür  nod;  einen 
l^öc^ft  auffallenben  Seitrag.  Stac^  feinen  Tabellen  geigt  eg  fic^,  ba^  bie  Urlauber,  bereu  jeit^ 
lic^e  SSad^StumSgrense,  raie  er  fonb,  fo  fpät  wie  bei  ber  Tle\)xia^)l  ber  S'Jorbamerifaner  fällt, 
bie  alfo,  Toenn  fie  in  füngern  männli(^en  3ßl)i^en  einmanbern,  noi^  einen  ©inftu^  oon  feiten  beS 
2Bol)norte§  auf  i^re  Ilörpergröfee  erfal)ren  fönnen,  jroac  in  allen  ©taaten  ber  Union  fleiner 
finb  als  bie  ©ingebornen,  aber  boc^  in  ben  ©taaten  am  größten,  bereu  loeijBe  ©ingeborne  am 
größten,  unb  in  ben  ©taaten  entfpred;enb  fleiner,  in  benen  au^  bie  ©ingebornen  fleiner  finb. 
©oulbS  eingaben  orbnen  fid^  nad^  ber  @rö§e  (in  engl,  ^oü)  abfteigeub  in  folgenbe  SJeilje: 
^tröl^cuocrgfeic^ung  von  in  JlmcriRa  geßontcn'gSetgcn  unb  dngett>an6crfcn  ^iirfönbcrn. 


©taat:  SBeiße:  ^ttünber: 

SKiffouri  .  .  69,085  67,584 

^nbiana  .  .  68,979  67,268 

aJJaine.    .  .  68,78i  67,2G2 

SSermont  .  .  68,172  67,o78 


©taat:  3ßetBe:  griänber: 

5«ero  ?)ort  .    .  67,930  67,o68 

?Penn^t)luanien  67,883  67,oeo 

SOJaffad^ufettg  .  67,705  66,834 


126 


Sie  ilörpergrö^e  unb  ba§  ilörpergeroic^t. 


5Rur  ?lett)  <gampf^ire  unterbrid^t  bie  fonft  gaitj  gletcf^taufenben  9^eifjeii  mit  68,4i8  inib 
66,610  Soll  33ei  ben  ®eiitfcf;eit,  bereu  2Bacfj'5tiiin  fdjon  mit  23  ^aljvm  t>a§  9Jiai-imum 
erreicf)t  ^at,  geigt  ficf)  biefer  „®iiif(u^  be^  SofaIcS"  nicljt.  Wh  fd)cint,  baf5  faiim  ein  deifcrer 
33eniei'3  für  einen  fo(d)en  erbracf)t  werben  fönnte  aU  ber  in  ben  obigen  dicHjcn  entf;a(tene. 

SBorin  biefer  (ofate  ©infhif?  beftefjt,  ba§  roiffcn  mir  gur  ^cit  freifid;  nod)  nid)t.  9inr 
ba§  eine  gefjt  an§  ben  bi'Sfjerigen  33eobnd)tungen  Ijeroor,  ba^,  mie  id;  für  ^avjern  ftatiftifd) 
feftgeftefft  Ijahc,  in  fic^  gieidjartige  33eüölferungen  im  ©ebirge  fjänfiger  grofse  Seute 
befiljcn  al§  in  ben  bem  ©ebirge  üorgetagerten  ftadien  ©egenbcn.  Sa»  ©ebirge  uerlangt 
uon  feinen  33en)oI;nern  fdjon  bitrdj  bie  allgemeine  ^örperbemegung  eine  bebentenbere  nted)a= 
nifdje  S^ageSarbeit  al§  ba^3  f(adjere  3]orIanb,  baburd)  luadjfen,  nadj  bem  oft  angefütjrten 
©efe^e,  namcntüd)  bie  23eine  ftörfer,  worauf  jum  S'eile  bie  bebentenbere  JlörpergröBe  ber 
©ebirgeberoobuer  beruljt.  2tber  ba^J  ift  offenbar  nur  eine  Seite  ber  'gragc.  Unfre  baij= 
rifdie  ©tatiftif  lebrt  un§  and;,  baf3  bort  am  meiften  tteiue  Seute  fic^  finben,  wo  eine  über= 
grojse  ^inberfterblidjteit  beweift,  baf3  tiefe  patfjologifdje  unb  fjalbpattjologifdie  Störungen 
auf  ben  jungen  (Srbenbürger  bei  feinem  Eintritte  in  bie  SÖeÜ  in  gefteigertcm  9,liaf3e  al§ 
anbergwo  einbringen.    Saüon  war,  wie  oout  ^retini'jmu§,  fdjon  oben  bie  ^^ebe. 

®a§  finb  alfo  bi§  je^t  nur  g^ragen  an  bie  9iatur,  bie  aber  eine  ei'afte  Seobadjtnng 
einft  in  löfen  im  ftaube  fein  wirb.  3"t6^effti"t  erfd)eint  e§  weiter,  bo|3  in  ©uropa  bie 
reinften  Stämme  germauifd}en  unb  feltifd;en  33htteä,  einerfeitg  bie  Sdjweben  unb  Dior; 
weger,  anberfeit^  bie  Sdjotteu,  größer  finb  aU  bie  metir  gemifdjteu  93ö(fer  ber  Gnglänber, 
j^ranjofen  unb  Seutfdjen.  Db  bier  nidjt  aber  audj  ein  ücrborgener  6inf(u§  be^^  Sofaleg, 
ber  ©ebirge  unb  SJceercSfüfte,  wenigftcu'o  mitwirft,  bleibe  junädjft  baf)ingefteUt.  ^a§  ift  ge= 
wiB,  ba^  bie  DJorbgermanen  unb  Sdjotten  unS  nod;  fjeutigeStagg  bem  33i(be  fefir  ätjnlid) 
erfdjeinen,  weld^e^  un§  üou  ibren  Stamme^ooreUern  jur  geit  ifjrew  erften  GintritteS  in  bie 
6efd)id^te  aufbefjalten  ift.  ^^^ür  bie  33er)ö[ferung  ^ranfreidjy  im  aügcmeinen  mad)t  ^iU'oca 
bie  gteidje  33enterfung,  iubem  er  mit  aller  33eftimmt()eit  fjinweift  auf  bie  merfwürbige  Über- 
einftimmung  in  ben  Gfjarafteren  ber  gegenwärtigen  Siaffen  mit  ben  33efdjreibungen,  weld;e 
^Tacituic  unb  aubre  üon  ben  Stämmen  geben,  wetdje  gn  if)rer3eit  biefelben  ©egcnben  beg 
Sanbel  bcwobnten.  ®iefe  ©(eid)()eit  ber  mobernen  33ewot;ner  mit  ben  alten  nad)  allen  ben 
ftattgefjabten  ivrcuäungen  mit  Stngcbörigen  anbrer  Stämme  fd)eint  bod;  auc^  ein  ftarfc» 
©ewidjt  für  einen  (ofalen  ©inftufs  auf  bie  iBcnötferung  in  bie  äLHigfd;aIe  ju  werfen.  ®a§ 
®Ieid;e  fd;eint  aud)  für  anbre  9iaffen  5U  gelten.  So  fagt  33roca:  „Siie  33auern  be;«  9iif= 
tfjaleg,  bie  man  Ijeutjutage  mit  bem  9kmen  ^ellaf;  bejeidjuet,  fiabcn  ganj  ben  Xppug  ber 
alten  2lgi)pter  bewaljrt,  wa'3  um  fo  merfwürbiger  ift,  alio  fie  fid;  feit  ber  arabifdjen  Qx- 
oberung  rielfad;  mit  ben  Stämmen  ber  Gröberer  gefreujt  Ijaben".  Später  fommen  wir  auf 
bie  l;ierber  ge^örenben  2lnfid)ten  oon  ©.  S^ritfd)  unb  anbcrn  jn  fpred^en. 

5*fii)amfrilui  unö  bie  flbnöcn  (grMcilc.  Unter  allen  'isölfern  foUen  nad)  einer  auy 
bem  üorigen  ;3af)^''^nii^ert  ftammenben  unb  feitbem  immer  wieberl)olten  2lnfid)t  jaljlreidjer 
3Iutoritäten  bie  -^"atagonier  bie  gröfjten  fein.  S^opinarb  ftellt  ftc  an  bie  Spi^e  ber 
yjienfdjtjeit  bejüglid)  itjrer  Wröfje  mit  im  3}iittel  178,i  cm.  S)er  einzige,  weldier  bi-^ 
jc(5t  eine  wirflid;  gro^e  Slnjalit  erwad;fener  ^^atagonier  gemeffen  unb  mit  ben  3Jadjbar= 
ftämmen  uerglidjen  fjat,  ift  Sllcibe  b'Orbigny  (1839),  wcldjer  adjt  9JJonate  unter  bicfem 
Stamme  woljnte  unb  fie  genau  ftubierte;  adjt  ^al)xc  im  ganjen  lebte  er  mit  inbianifdjen 
Stämmen.  Qu  feinem  ai>erfe  über  ben  fübauu'rifanifdjen  9)}enfd;en,  in  wetd;em  wir  3Jiittet= 
5al)len  ber  Giröfje  für  39  Stämme  ber  (Singeboruen  finben,  fagt  b'Drbigni),  bafj  er  nie= 
maU  einem  Dianne  mit  meljr  al»  192  cm  ©vofee  begegnete,  unb  bafi  bie  mittlere  ©röfie 
üollfommen  erwadjfencr  ^atagonier  ju  173  cm  gefunben  würbe;  bei  ben  'ipucld^e  betrug 
bie  9JUttelgröf3e  170  cm,  jwifdjcn  1G2  unb  180  fdjwanfeub.    Sidjcrlid;  finb  fonad;  bie 


Körpergröße  in  ©übamerifa  unb  ben  üörigen  ©rbteifen. 


127 


^satagonier  gro§,  aber  im  aJtittel  nii^t  größer  alä  bie  raei^en  Sftorbamerifaner  unb 
bie  ^rofefen.  ©'Drbigni;  fagt,  baB  bie  breite  i^rer  ©d^ultern,  i^r  entblößtes  §aupt 
unb  bie  2trt  unb  SÖeife,  -rote  fie  fid^  von  J?op[  biä  ju  mit  ben  Rauten  tüilber  5::iere 
brapieren,  eine  foldje  i^tlufion  l^eroorrufen,  ba§  er  felbft  it^nen  eine  ejjeffioe  ©röße  bei= 
gemeffen  ^abe,  elie  eine  tijatlädjHc^e  33ergteic^ung  unb  SDkffung  mögüd;  war.  $Die  mittiere 
©röße  unb  bie  obere  beobachtete  ©renje  ber  ©röße  von  fieben  ©vuppen  inbianifdjer  (Stämme 
©übamerifaio  gibt  b'Drbignt;  foigenbermaßen  an: 


SSößerftatnm 

ajJittrere 
®röße 
in  3ei 

@rößen= 
3JJaEimum 
itimetern 

aSötferftamm 

DJüttlere 
©röße 
in  3er 

@röf!en= 
2JlaEimum 
timetern 

2rnbo= 
^Peruaner 

Dörfer  1^ 

^Peruaner    .   .  . 

Slntifaner   .   .  . 
,  2(raucaner  .   .  . 
gentt.^ampaftämme 

von  biefen  bie: 
atagonier .   .  . 

159,7 
164,5 
164,1 
168,8 

173,0 

170,0 
176,0 
173,0 
192,0 

192,0 

(  ^puefc^e  

^pampa;  j  9}fatagnai)o§  .   .  . 
Dörfer  1  (Sf)tqiiito§  .... 

Sratito  =  @uaranig  .... 
geuerlänber  (nadf;  S'opinarb)  . 

170,0 
167,0 
166,3 
167,0 
162,0 
166,4 

176,0 
178,5 
173,0 

3Son  (Stämmen,  bie  in  9^orbamerifa  rool^nen,  l^aben  mir  oben  (S.  125)  bie  ^rofefen 
®oulb§  mit  einer  Körpergröße  üon  173,2  cm  angefüfjrt.  ätud^  SSafter  füfirt  bie  9Jtitte(= 
große  »on  121  norbamerifanifc^en  i^nbianern  mit  172,55  cm  an.  ®en  meftlic^en  ®rön= 
tänbern  erteilt  S^opinarb  nad^  SSeed^t)  eine  9JJitteIgröße  üon  170,3  cm,  mäfjrenb  er  für 
bie  zentral  mo^neuben  ©Sfimo  bie  SOiittcIgröße  nur  ju  165,4  cm  angibt. 

Unter  bie  33ölEer  unb  (Stämme  ron  t)oJ)er  ©tatur  mit  einer  mittfern  Körpergröße 
üon  170  cm  unb  barüber  jäf)It  S^opinarb,  abgefetien  »on  ben  fd^on  befproc^enen  (Suro^ 
päern  unb  DIorbamerifanern:  bie  ^atagonier,  ^rofefen  unb  (Ssfimo;  bie  ^oIt)nefier  unb 
atuftralier;  bie  Sieger  ber  ©uineafüfte  unb  bie  Kaffern. 

Unter  bieS3ölfer  unb  Stämme  von  fteinfter  ©tatur  unter  150  cm  a)Jitte(größe 
fe^t  ^opinarb:  bie  Sappen;  bie  Kurumba  ber  Dlifgiriberge  unb  bie  SBebba  oon  ßeplon; 
bie  ^apua  unb  ScegritOiS;  bie  SSufdjmänner,  2tffa  unb  Dbongo. 

3n  allen  SBettteifen  treten  unS  große  unb  fteine  (Stämme  entgegen,  oft  nad)= 
barHd^  nebeneinanber  raol^nenb.  So  in  ©uropa  bie  SJorraeger  neben  ben  Sappen;  in 
S[frifa  bie  Kaffern  neben  ben  Sufc^männern;  in  ^"'^ieii  »^ie  ®omba  unb  S^abaga  neben 
ben  Stämmen  fd^raarger  ^aut,  j.  33.  ben  Kurumba  unb  Söebba;  in  Djeanien  bie  ^oli)= 
nefier  neben  ben  5)3apua  unb  92egrito§.  ©eringere,  aber  immerf;in  nod)  feljr  bemerfeng= 
roerte  Unterf($iebe  jeigen  fic^  äroifc^en  ben  33eroolhnern  ©röntanbg,  »on  benen  un§  bie  roeft= 
Iid)en  groß,  bie  sentralen  unb  nörbli($en  ffein  gef^ilbert  raerben;  jraifc^en  ben  Stämmen 
Sübamerifag  mit  ben  großen  ^atagoniern  unb  ben  oiet  f (einem  ^euertänbern;  gmifdjen 
ber  a}tef)r5af;[  ber  2(uftratier  unb  ben  Sluftraliern  am  ^ort  ^adfon;  anä)  bie  SJJalaijen 
crfc^einen  benai^barten  mongolifd^en  unb  arifd;en  Stämmen  gegenüber  ftein.  Stud^  üon 
näc^ft  ftammoerroanbten  Stämmen  fafjen  mir  5.  33.  bei  ben  ginnen  bie  eine  ätbtcitung 
groß,  bie  anbre  flein,  ebenfo  bei  ben  Sfaroo=Setten.  märe  unter  ben  gegebenen  Um= 
[täuben  mel^r  all  unraiffenfi^aftlidj,  raenn  mir  eine  genauere  Überfidjt  über  bie  93erteihtng 
ber  Körpergröße  auf  ben  Kontinenten,  geftü^t  auf  ba§  bisherige  mange(f;afte  SJkterial, 
geben  mollten.  9lur  haä  ift  gemiß,  baß  bie  SJienfc^ijeit  im  afigemeinen  fid)  ätjutid^  üertjätt 
lüie  bie  ^nbioibuen,  meldte  ju  einem  „fojialen  Organismus"  im  Sinne  QueteletS,  alfo 
ju  einem  oon  einer  ftammoermanbten  Seoolferung  gebilbeten  größern  StaatSioefen,  gehören; 
nur  bie  eigentlichen  ©gtreme  nach  ^niUn  unb  oben  finben  fidh  als  33olfSeigenfdhaften  nid)t. 

SÖir  f daließen  biefe  35etra^tung  mit  ben  fid;  mit  berfelben  g^rage  befd^äftigenben  2tn= 
gaben  D.  IBollingerS.  „2Bie  auS  ber  folgenben  3:^abelle  erfi^tlich,  finb  als  bie  größten 


128 


®ie  Körpergröße  unb  ba§  Körpergeroid^t. 


3}ienfcf)en  ber  ßrbe  bie  ^^atagomer  anäu[et)en,  bie  eine  mittlere  törpergröfee  üon  1,803  m 
fjaben;  eine  Sänge  von  1,93  m  foll  bei  biefen  9iiefen  feine  Seltenheit  fein.  (Man  oergteid^e 
barüber  ba§  oben  ©efagte.)  ®en  Sappen  mit  152,4  cm  jlörpert)öt)e,  bie  lange  Q^it  f;inburi$ 
al§  ber  fleinfte  3Renfd)enftamm  angefe^en  rcnrben,  l^aben  bie  33uf(^männer  unb  einige  anbre 
Stämme  2Ifrifa§  ben  S^ang  ftreitig  gemadjt,  inbem  biefelben  al§  fteinfte  SJienfdien  ber  @rbe 
nur  137—140  cm  ^örperf)öl)e  befi^en  unb  beiläufig  ber  @rö§e  eine§  elf=  bi§  groölfjätirigen 
beutfd^en  ^inbe§  entfprecfien;  bie  non  2triftoteIeg  unb  ^erobot  bereit;*  eriuäf)nten  ^i;g= 
mäcn  in  ben  Quellgegenben  be§  9iil§  finb  in  i(;rer  ©i'iftenj  burd^  unfern  Sanb^mann  ©eorg 
SdjTOeinfurtl^  beftätigt  morben.  33ei  bem  ^lannibalenfönige  SJfunfa  jener  ©egenb  traf 
©(j^roeinfurtl;  S3ertreter  ber  3tffa,  bie  au§gebel;nte  ©ebiete  äioifd^en  bem  1.  unb  2.  ©rabe 
nörbUdjer  33reite  berooJinen  unb  eine  burd;fc^nittnd)e  Körpergröße  von  140  cm  Ijaben. 
2)er  9ieifenbe  Senj  fanb  in  ben  fiebjiger  ^af)ren  md)t  fern  von  ber  äquatorialen  2Beft= 
füfte  2tfrifa§  ba§  jroergtjafte  SSolf  ber  ätbongo.  SDiefelben  finb  oon  fdjwäc^Uc^cm  Körper= 
baue,  Ijaben  bünne,  giemüc^  fange  ©liebmaßen,  einen  ftumpffinnigen  ©eftd^täau^brud,  un= 
rul)ige§,  fc^eue^  2tuge,  fetir  lange  Sd)äbe(  mit  üorragenben  ^liefern,  fleine,  jierlidje  §änbe 
unb  e^üße,  eine  lic^t  fd)of"oIabebraune  Hautfarbe,  furgeä,  mollige^  ^aupt^aar  unb  eine  ®urdj= 
fd)nittgf)öl;e  üon  132  bis  142  cm  bei  au§geraa(^fenen  9)tännern,  bei  ^yrauen  bebeutenb  tüe= 
niger.  Q§  reid;t  fomit  ein  S3ufd^mann  ober  2Ibongo  einem  ^^atagonier  nur  bi§  an  bie 
Sruft,  ber  fleinfte  äRenfd)enfd;tag  l^at  brei  SSiertel  ber  SeibeSfiö^e  beg  größten,  ein  Unter= 
fd;ieb,  ber  geringfügig  erfdjeint  im  5>erg(eic^e  mit  bem  ©rößenunterf(^iebe  jn)ifd;en  t)er= 
manbten  Staffen  geroiffer  Siere,  roobei  t)ier  nur  an  ^^ferbe,  §unbe  unb  ^üf)ner  erinnert 
raerben  foll." 

®ic  2:abelle  33oninger§,  bie  jebod;  burd;  unfre  oben  mitgeteilten  Seoboc^tungen 
im  einzelnen  mä)t  überaE  beftätigt  wirb,  ift  folgenbe: 


^»urc^rc^ntftrtc^c  ^örperfängc  vcvfd^iebenev  "glöfRcrfc^affen  (in  Zentimetern). 


^atagonier  (?)  180,3 

^Belgier  

168,G 

Italiener  

162,0 

DfJorbomerifaner  be§  SBeftenS  177,o 

9?orbbeutfdf)e  .    .  . 

168,0 

3JJaIai)en  

157,0 

=  Dftenä  173,o 

2)eutfc^ :  Cfterreid^er 

.  167,0 

Sappen   

152,4 

Siülänber  173,6 

©ftfien  

164,2 

aifta  (9JilqueUen)    .  . 

.  140,0 

ßnglänber  172,7 

163,0 

33ufcf;männcr  .... 

137,2 

Seiten  170,4 

162,5 

2tbongo  (SBeftafrifa)  . 

.  137,0 

Sc^iDcben  170,2 

2t(t&at;ern  .... 

r?)  162,0 

äöir  äieljen  jum  ©djluffe  au'5  biefen  Setradjtuiigen  ba3  2.i>al)rfd;einlid;feitSrefultat:  bie 
Körpergröße  mirb  beftimmt  einerfeitio  burc^  (Sinflüffe,  bic  mit  bem  2Bot)norte  in  irgcnb 
roeld^er  3]erbinbung  fteljen,  anberfcit§  burd;  erblid^e,  ron  ber  ^^amilie  unb  bem  Stamme 
au§gel)cnbe  (Sinflüffe.  ©oulb  fommt  ju  bemfclben  Sd;tuffe.  Speziell  rceift  er  mit  9{ed)t 
bie  früljer  nad;  33uffon  riclfad;  oertretene  2tnfidjt  gurüd,  baß  üon  ber  geograpl)ifdjen  33reitc 
be§  äBol)norte§  bie  ilörpergröße  abl^ängig  fei.  2tud)  für  bie  Siationalität  fei  bie  ^Körpergröße 
fein  unterfd)eibenbe!o  Gljarafteriftifunt,  bagcgen  fpredje  allcio  für  einen  gcmiffcn  lofalen  (&in- 
fluß,  inbem  SMnner  üon  glcidjor  SJatioualität  unb  ätbftammung  in  ucrfdjicbcnen  Drtcn  feljr 
»erfd;ieben  groß  finb.  Dbrool;l  ber  2}fanget  unb  bie  fdjlcdjte  Lebenslage  gtoeifelloS  auf  baS 
pl)pfifd;e  aBad)Stum  einen  erfennbaren  CSinfluß  ausübten,  fo  beiüiefen  bod)  bie  3f^()'c"/  ^t^ß 
Körpergröße  nid;t  in  einem  irgenb  fontvollierbarcn  ©rabc  oon  ben  Ijäuslidjon  3jcrl)ältniffcn 
einer  53cr)ölferung  abljängig  fei.  (SbcnfallS  unl)altbar  fei  bie  3)knnung  b'DrbignpS,  baß  bie 
Körpergröße  l)auptfäd)lid)  beeinflußt  locrbc  non  ber  33obenerf)ebung  beS  Drtc».  S'Drbi gnpS 
iDieinung  luor,  baß  bie  uon  it)m  üorauSgefe(5te  fleincre  Statur  in  gebirgigen  ©egenbcn  burd; 
ben  bauernben  (Sinfluß  ber  Suftoerbünnung  Ijeroorgerufcn  merbe.  „Unter  ben  größten  Seu= 
ten  Don  Kentudi;,  STenneffce  unb  Si^eftoirginia",  fagt  ©oulb,  „bofinben  fid)  bie  SBewcljuer 


3fJiefen  unb  3™«i^32- 


129 


ber  Slbl^änge  ber  3tIIegl^ant)gebirge;  bte  ©rünberge  von  SSerniont  Uefern  eine  S^affe  von 
Wiänmxn,  bie  ju  ben  gröjgten  in  allen  3JenengIanb=  Staaten  getjört;  jeboc^  auf  ber  anbern 
•Seite  bringen  aud^  bie  ^rärien  unb  ebenen  ©efilbe  von  3nbiana  unb  i^IIinoiS  eine  S3eüö[= 
ferung  üon  tjeroorragenber  Statur  fjetüor;  bie  größten  Seute  in  g^ranfreid^  beroot;nen  bie  2lb= 
Ijänge  be§  ^ura.  „@§  ift  tnel^r  raafjrfc^eintid;,  bafe  alle  bie  eben  betra(i)teten  ©inpffe", 
fäfirt  @oulb  fort,  „Mima,  ?JationaIitöt,  Komfort,  $8obener^ebung,  in  geroiffem  SJJa^e  ju 
bem  ©efamteffefte  ber  i?örpergrö^e  beitragen;  aber  geroi^  ift  ba§  foraof)!  erbliche  als 
tofate  ©inflüffe  erfennbar  finb."   So  ireit  ©oulb. 

9?od^  einmal  foll  t;erüorgeI)oben  toerben,  ba^  enbemifdje  SSolf§franff)eiten  unb  franf= 
I;aft  pt;t)fifc^e  S)täpofitionen,  roet(^e  freiUc^  felbft  raieber  raefentlic^  burd)  ben  SBotinort,  burd; 
lofale  ©inftüffe,  bebingt  roerben,  auf  bie  Körpergröße  »on  beutlid^em  ©influffe  finb.  ^n  ben 
©egenben  ber  größten  Kinberfterb(i(i)feit,  auif^  in  Kretinengegenben  außerfjalb  be§  §oc^= 
gebirgeg  ift,  raie  fd)on  mefirfad;  ertootjut,  bie  93er)ötferung  im  allgemeinen  fieiner.  ^n 
foId;en  a)iomenten  eröffnet  ^iä)  unä  jraeifettoS  ein  äußerft  roid^tigeS  Unterfuc^ungggebiet  über 
bie  Urfac^en  ber  Körpergröße.  ^Dagegen  fanb  id)  in  ^at)ern  im  Hochgebirge  bie  S3eroo[)ner 
im  allgemeinen,  b.  I;.  t)äufiger,  größer  alä  bie  näd)ften  StammeSangeljörigen  im  %laä)lanbe, 
umgefeljrt,  wie  b'Drbignt)  gefd^bffen  l^atte.  Sßie  bie  Sappen  unb  ^iorroeger  un^  geigen, 
genügt  biefer  ©inffuß  aber  feine^roegS,  um  bie  erbUd^en  ©rößenunterfd^iebe  aufäurciegen. 


Quetelet  f)at  gegeigt,  baß  in  einem  „fogiaten  Organismus"  bei  S3etra($tung  großer 
SReffungSreifjen,  etroa  üon  einer  SKiHion  a)ienfchen  einer  2tIterSf(affe,  gang  regelmäßig  mit 
getoiffermaßen  matfiematif^er  33eftimmtlheit  eine  geraiffe  fteine  Stngaljl  von  ^wexQen  unb 
9iief  en  Dorfommt  aU  äußerfte  9(u§Iäufer  ber  gang  regelmäßig  von  bem  niebrigften  a)taße 
bis  gum  SJiittetmaße  an  ^ni^ifi^^iengat;!  gune^^menben  unb  vom  SJiittetmaße  bis  gu  ben 
l)öd)ften  Körpergrößen  raieber  ebenfo  regelmäßig  an  ^nbioibuengal^l  abnet;menben  ®efamt= 
reilje.  SBürben  rcir  bie  Körpergrößen  einer  SllterSftaffe  ber  gangen  äRenfd^l^eit  gu  einer 
©efamtrei^e  oereinigen  fönnen,  fo  raürbe  fie  graeifeltoS  red^t  ä^nlid;  fein  ben  9?ei^en,  bie 
rair  in  @uropa  gufammenftefien  fönnen.  SBie  eS  große  unb  fteine  i^t^^ioibuen  gibt,  fo 
gibt  eS  aud^  große  unb  fleine  g^amilien  unb  Stämme.  Sic^erlid^  fann  aber  bieKörper= 
größe,  fo  gute  ®ienfte  fie  bei  Unterfd^eibung  fomatifd^  einanber  ferner  ftei^enber,  oft  aber 
auch  oerraanbter  Stämme  gu  teiften  oermag,  ebenforaenig  raie  bie  Körperproportionen 
benu^t  rcerben  gur  ^^rennung  ber  S!JJenfd;^eit  etroa  in  Staffen  ober  in  anbre  umfaffenbe' 
Unterabteitungen.  Duetelet  ^at,  geftü^t  auf  frangöfifd;e  KonffriptionSliften,  feftgeftellt, 
baß  unter  einer  SRillion  junger,  ca.  20jäf)riger,  aJMnner  in  ^ranfreid^  fid^  finben:  1186  oon 
unb  über  einer  Statur  oon  191,5  unb  ebenfooiet  unter  einer  foldfien  oon  131,5  cm;  26  oon 
unb  über  einer  Statur  oon  201,5  unb  einer  foti^en  unter  121,5  cm;  einer  oon  unb  über 
einer  Statur  oon  211,5  unb  ebenfooiel  unter  111,5  cm. 

Unter  ben  45,421  im  ^al)xt  1875  bei  ben  Dbererfa^fommiffionen  oorgeftellten  TlHität' 
pftid^tigen  auS  allen  Seiien  beS  Königreid^eS  Sapern  befanben  fid^  nad^  meiner  Statiftif 
43  groergt)afte  ©eftalten  oon  einer  Körpergröße  unter  140  cm.  ®ie  geringfte  gemeffene 
Körpergröße  betrug  115,  bann  folgten  je  einmat  124,  125,  126  unb  128,  brei  i^cttten  130, 
groei  13i  cm.  ©agegen  fanben  fic^  unter  ber  angegebenen  @efamtgat)l  nur  oier  SJiänner 
oon  auffallenberer  Körpergröße,  nämli(^  brei  mit  190  unb  einer  mit  192  cm.  Unter  einer 
a}Jinion  wären  banad)  947  unter  140  cm  unb  220  unter  131,5,  fonac^  beträchtlich  raeniger, 
als  Quetetet  angab;  noi^  größer  ift  bie  ©iffereng  bei  ben  3ftiefen  über  191,5  cm,  raelc^e 
iä)  in  Maliern  nur  gu  22  bered^ne. 

Set  ÜKetifd).  II.  9 


130 


Sie  Äörpergröfee  unb  ba§  Rörpergeroid^t. 


Unter  einer  3)ZiIIion  amertfanifi^er  Gruppen  roar  bie  relatioe  Slnjatil  riefenmä^iger 
©eftalten,  entfprec^enb  ber  im  allgemeinen  bebeittenbern  ^lörpergrö^e  ber  SJorbamerifaner, 
größer  a\§>  bei  ben  frangöfifd^en  Struppen:  26  mit  einer  ©röfee  über  201  (genan  201,5)  cm 
bei  ben  9fefrnten  in  granfrei(^,  58  bei  ben  Srnppen  aller  militärifctjen  2Uter:cf"laffen  in 
2Imerifo.  2)er  größte  Wann  in  ber  amerifanifd;en  Slrmee,  beffen  @rö§e  nollfornmen  feft= 
fielet,  roar  fientnant  oan  S3ngfirf,  o!^ne  ©djntie  gemeffen:  209,5  cm  l^od).  3.^an  ^ngfirf  loar 
nad^  bem  ^ewsniffe  feineg  ©eneraU  ein  tapferer  3)Jann,  ber  bie  ©trapa^en  be§  9)larfcf)eg  fo 

gnt  wie  bie  meiften  3)Jänner  geroöi)n= 
lid^er  ©röfee  ertrag.  Sie  »ier  anbern 
in  ber  Slrmee  bienenben  „9iiefen", 
einer  von  205,7,  groei  oon  204,5 
unb  einer  von  208,2  cm,  t;atten  ein 
geringe^  ^oh.  3^r  3]ertjalten  fprad; 
für  eine  geringere  £eiftung'3fäl}igfeit 
als  bei  mittlerer  S^örpergröfee,  na= 
mentli($  raaren  fie  weniger  au§= 
bauernb  int  9JJarf(^ieren  nnb  l)äufi= 
ger  auf  ber  itranfenlifte.  Sie  (Sterb= 
lic^feit  fd;eint  unter  ben  großen 
9J{ännern  bebeutenber  gu  fein  al§ 
unter  ben  tieinern,  ba  bie  58erec^= 
nung  ©oulb»  unter  ber  ^tlterSflaffc 
greif d;en  20  unb  21  relatio 
meit  melir  ^nbiüibnen  über  200  cm 
ergab  al§  bei  ber  ä>ereinigung  aller 
militärbienftfäl;igen  Slltcr^flaffcn. 
2lud^  meljrere  Seute  von  jroergljof = 
ter  ©röfee  bleuten  in  ber  amerifa= 
nifdjen  Slrmee.  ®er  fteinfte  aJiann, 
beffen  geringe  ©rö^e  uollfommen 
fid;er  (?)  fonftatiert  merben  tonnte, 
mar  bei  einem  Sllter  r»on  24  ^aljrcit 
40  3oll=101,G  cmljod;.  edu  . Oberft 
üerfid)erte  uon  il)m,  ba^  in  feinem 
ilonunanbo  fein  Solbat  mor,  ber  bie 
Strapazen  beffer  au§gel;alten  Ijätte. 
Sson  einem  44  ^al)vc  alten  Solbaten 
uon  49  ^oll  =  124,5  cm  §ölje  ertlärte  fein  ©eneral,  baf]  er  ein  guter  Solbat  mar  unb  fo  gut 
mic  ein  aj}ann  üon  mittlerer  Statur  befäl^igt,  bie  ^efd)merben  eine§  gelbguge»  gn  ertragen. 

SÜir  Derftel)en  unter  cigentlidjen  ^wei'gen  ermadjfene  9Jienfd)en,  meldje  eine  5lörper= 
l)ül)e  von  1  m  nur  fel)r  menig  überfdjreiten.  S)er  eben  erroäljute  ameritanifd;e  fleine  Solbat 
möre  fonad;,  roenn  feine  .Uörpergröfje  rid;tig  angegeben  ift,  ein  roirflidjer  3werg  gemefen. 
?i?on  bem  ncuerbingiä  in  (Suropa  gegeigten  amcrifanifdjeu  ^lutrgpaare  (f.  obenftelieiibe  3lb= 
bilbung)  J)atte  ber  „©eneral  lliite"  bei  einem  Sllter  con  16  ^aljven  unb  6,rü  kg  itorper-- 
gemid)t  82,4  cm  ilörpergröf^e,  mäljrenb  feine  jmölfjäbrige  33raut  a)iillie"  in  .sUeibern 
6,G  kg  mog  unb  72  cm  l)od)  mar.  ®ie  ^mergin  „'•^ringeffin  ^sauline",  au'S  §ollanb  ftam= 
mcnb,  mar  im  ^al;re  1882  neun  ^al)xz  alt,  4  kg  fd^iuer  unb  nur  5:'!,s  cm  Ijod;,  alfo 
mcnig  fd;merer  al§  ein  neugeborncg  9)iäbd)en. 


S)ie  ameritanifcEicn  Sioecgc:  1.  „SKife  SKittie".  -  2.  „©eneral 
Wik".  -  3.  5De§  lefetern  iBater.  (9Jad)  SjJJiotogropIjie.) 


Äörperproportionen  von  3Jie[en  imb  ^roergen.  131 

Über  bie  Urfadjen  beä  ^mtvQvou^'ie^  raiffen  roir  au^erorbentUc^  lüenig;  nteift 
roerben  bie  3"^erge  fef)r  flein  geboren,  ftarmneu  aber  von  normalen  ©Itern.  „©eneral 
TliW  tüog  mä)  ben  2tngaben  feines  33ater§  bei  ber  ©ebnrt  2  ^funb,  MxUk"  an-- 
geblirf;  nur  IV2  ^funb  engli)(^eg  ©etoic^t.  Seiber  (Eltern  finb  uollfontmen  normal,  unb 
ber  SSater  beg  ©enerall  J)at  eine  5lörpergrö§e  üon  170  cm.  „^n  feltenen  f^öKen",  fagt 
SSoIIinger,  „finb  mel^rere  ©efd^raifter,  bie  üon  normalen  @Itern  abftammen,  gleicfi^eitig 
^TOerge,  fo  ba§  für  berartige  gälle,  äfinlid)  roie  bei  einzelnen  ^yallen  von  2)?ifrofept)alie  unb 
angebornem  Slöbfinne,  eine  fogenannte  folfaterale  S3ererbung  angenommen  raerben  mu^/' 
2Bie  bie  ßltern,  fo  finb  auc^  bie  ©efcfiraifter  ber  3tt)erge  meift  von  normaler  5lörpergrö^e. 
3n  anbern  %ällm  waren  bie  3'^ßi^Ö£  ©eburt  ron  normaler  ©rö^e,  unb  eS  ent= 

•roicfelte  fi(i)  erft  im  33ertaufe  ber  5linberjal^re  eine  SBac^gtumStiemmung.  @igentli(j^e  S^^'^Q' 
famiUen  gibt  e§  ni^t,  ba  bei  anSgefprodienen  SmvQ^n  bie  {5^ortpf(anäunggfät)igfeit  ent* 
roeber  oollftönbig  fel^It,  ober  tt)enigften§ 
nur  eine  fef)r  befd^ränfte  ift.  3KeJ)r= 
fad^  TOirb  berichtet,  ba^  männliche  unb 
raeiblic^e  3™ßi^9£  miteinanber  vex^)^i' 
ratet  rourben;  aber  5linber  finb  aug 
folc^en  (Sf)en  nic^t  befannt.  „^m  TliU 
telalter  waren  be§f)alb  bie  ä^'^rge  au§ 
n)oi)Iern)ogenen  ©rünben  loeber  erb= 
noä)  letingfäl^ig/'  ©S  gibt  einige  pa= 
tlf)oIogifc^e3uftänbe,TOetd^e3TOergraud)ä 
l^enoorbringen.  ^n  ilretinengegenben 
finbet  fid^  neben  ^biotie  unb  Slropf 
üietfad^  aud)  fretinifttf(^er  ^roergTOud)^. 

2Son    Ie|term    Unterfc^eibet    ?ßixä)Om     Sßergleid)  ber  ßorUerproportionen  bon  gtrerg  unb  iRiefe. 

ben  fretinöfen  ober  Eretinoiben=3TO erg=  ^'^^^'^ 

muä)§>,  bem  roir  überall  in  einzelnen  ^öEen  begegnen.   Sei  ^bioten  ift  geroölf)nli(^  ba§ 

^örperroadigtum  roefentlid^  abgefc^roäi^t,  bagfelbe  gitt  oon  3!Kifrofepf)aüe. 

9Bir  befi^en  eine  9kit)e  rec^t  intereffanter  Unterfudjungen  über  bie  5lörperpropor= 
tionen  t)on3Uefen  unb  3TOergen.  Unter  ben  beutfdien  Sintfjropologen  l^at,  fomel 
fel^e,  31.  ©der  guerft  barauf  Ijingeroiefen,  ba^  roeber  ber  S^erg  noc^  ber  S^iefe  bie  ^ropor= 
tionen  eines  normalen  ©rroadifenen  t)aben.  6r  oerglic^  einen  QwexQ  von  105  cm,  19  ^a'i)xe 
alt,  mit  einem  Diiefen  ron  201  cm,  28  ^aljre  alt  (f.  obenfteljenbe  Stbbilbung).  33eim  ^^i'erge 
fanb  ©der  ©rö^e,  ^örpergeroid)t  unb  Proportionen  finblid^,  etroa  benen  eines  fünfjährigen 
Knaben  entfprec^enb.  „®ie  relatire  ©rö^e  beS  i^opfeS,  bie  im  S^er^ältniffe  ju  ben  2lrmen 
unb  Seinen  beträd)tli($e  Sänge  beS  3iumpfeS,  bie  tiefe  ©tellung  beS  3JabeIS,  alleS  bieS  finb 
33erl)ältniffe,  roie  fie  im  frühen  llinbeSalter  normal  finb."  Sei  bem  Stiefen  ©derS  fiel  ber 
äBad^StumSejgels  namentlich  auf  bie  übergroße  Seinlänge,  bie  Serfc^iebenheit  in  ben  ^ropor= 
tionen  ergibt  bie  obenftelienbe  Stbbilbung  ©derS.  ©old)e  „finblid;e"  Eörperproportionen 
finben  fid)  übrigens  MneSroegS  bei  allen  nä^er  barauf  unterfud)ten  Zwergen;  „©eneral 
3Kite"  hat  nad^  ben  SJieffungen  ron  ^.  9tanfe  faft  öollfommen  bie  normalen  £örperpropor= 
tionen  beS  ©rroac^fenen,  nur  Slopf  unb  gu§  etroaS  gro^  unb  bie  Slrme  etroaS  gu  furj,  auf= 
fallenb  ift  ber  bebeutenbe  Sruftumfang.  ®em  Stnfef)en  nad)  gilt  baS  aud^  für  „9Jfi^  SJiillie", 
unb  nac^Sirdhoro  §eigte  bie  „^rinjeffin  ^auline"  einen  ti;pifd^en  unb  guten  5^örperbau. 

SllS  gut  beobachtete  ^^erge  von  na^eju  normalen  Proportionen  beS  törperS  fönnen 
nadh  Sollinger  roeiter  gelten:  ber  feiner  3eit  melberounberte,  in  feinem  23.  SebenSjahre 
oerftorbene  QwiXQ  Sebe  beS  polnifd^en  tönigS  (Stanislaus,  beffen  5lörperl)öl)e  bei  im 

9* 


132 


Sie  lörpergröfie  unb  ba§  i^örpcrgerotc^t. 


ent)a($fenett  Stfter  etroaS  gefrüminter  Söirbeifciufe  89,3  cm  betragen  Ijabeii  fofi;  bie  uon 
Ouetelet  ancjefüfirte  ^i^ergin  von  83  ^af^ren,  91,8  cm  J)od^;  her  ron  ä>ird}oro  im 
Speffart  Iieobacfttete  27jä^rige  S^^erg  ron  1  m  §öf)e;  ber  B^erg  Upoib  au^  ^annooer, 
roelcfjer  im  23.  Seben§jaf)rc  97  cm  ^od;  mar. 

3n  ber  a)?ef)r3af)(  ber  %äUe  ift  aber,  mie  in  bem  ©rferfi^en  %alk,  bei  Som  ^^oiicc 
unb  „3tbmiral  ^romp"  foroie  ben  beiben  1885  in  SJcündjen  gegeigten  cei)[onifd}cn  3roergen, 
ber  fopf  ber  3'üerge  gu  gro^,  ebenfo  ber  Stumpf,  bagegen  bie  3Irme,  namentlid;  aber 
bie  33eine  oerfürgt.  2)iefe  finbUdjen  HörperuerfjäÜniffe  beroeifen,  ba§,  raie  33o[[inger 
fagt,  bei  fotdjen  ^nbiuibuen  ber  ^lüe^'Ö^ndj^  d§,  ba§  9iefu[tat  eine€  plö^Iid^  eingetre= 
tenen  Söadj'Stumgftiriftanbe^  aufäufaffen  ift.  ^n  anbern  gäüen  erfdjeint  ber  Körper  uer= 
früppelt,  S'tiKfen  unb  ©gtremitäten  oerfrümmt,  bie  (entern  fefjr  bid  ober  abnorm  bünn. 

®ie  meift  auffaHenb  ftarfe  3(u§bilbung  ber  33ruft=  unb  Unterleibs =,  refpeftiüe  'iSev- 
bauungSorgane  I^ängt  bei  ben  ^roergen,  wie  bie  Unterfud^ungen  oon  Q.  9ianfe  unb  G.  ron 
33oit  an  „@enera(9Jitte'' ergeben  fjaben,  mit  bem  Derf)öitni§mä^ig  rief  grö^ern  9iat)rung§= 
bebürfniff e  ber  ^werge  im  3]ergleidje  mit  Grroac^fenen  gufammen.  ©o  Hein  bie  inner= 
f)alb  24  ©tunben  aufgenommene  SJienge  ber  flüffigen  unb  feften  Dla^rung  nai^  ifjrer  ab= 
fohlten  Quantität  roar  (fie  betrug  414  g  mit  135  g  feften  Seftanbteifen),  fo  übertrifft, 
auf  gteidieg  ^örpergeroidjt  geredjuet,  biefe  Quantität  boc^  roeit  ba§,  ma§  nad;  unfern  im 
I.  33anbe,  ©.  300,  gegebenen  ^öfjfen  ein  normal  grof3er  9)tann  gU  fid;  nimmt.  Sic  genauen 
3at)(enTOerte  finb  in  folgenber  fleincr  ^Tabelle  sufammengeftellt,  in  lueldjer  ber  Sebarf  an 
ben  eingelnen  raidjtigften  Dlal^rung^ftoffen  bei  einen:  friiftigen,  70  kg  fi^roeren  3trbeiter  mit 
bem  beg  6,57  kg  fdjmeren  3tüerge!§  üon  16  ^ß^Ji^en  unb  bem  eine§  fed)§monatlidjen  ^^inbe;?, 
it)eld;e§  roic  le^terer  6,7  kg  roog  unb  800  g  9Jiuttermil(i^  erhielt,  üerglidjen  ift: 


Serfirauc^  roäCjrenb  24  ©tunbeit 
in  ©rammen 

(Siroei^ 

gett 

Äo^Ie^Vbrate 

Stictftofffreie  ©toffe, 
auf  ©tärfe  berechnet 

2(r6eiter,  70  i^ilogramm  fd^roer 

118 

56 

500 

624 

3n)erg     6,57      =  = 

19 

22 

87 

136 

.<^inb    .   6,7  = 

24 

28 

29 

91 

Siebujiert  man  biefe  Söerte  auf  bie  ßinl^eit  uon  1  kg  Slörpergeroid;t  unb  bered;net  bie 
burd^  bie  ^erfel^ung  ber  9Jaf;rung'3ftoffc  gelieferten  25>ärme=Ginljeiten,  fo  erljält  man: 


(Siroeif! 

©tidftofffreie  ©ubftanä 

SBärme^ßin^eiten 

Slrfieiter    .  . 

1,7 

8,9 

47 

3raerg  .   .  . 

2,9 

20,7 

104 

linb.   .   .  . 

4,0 

14,9 

67 

®ie  ^örperoberftäd)e  beS  3TOerge§  bered^net  fid)  ju  4315  qcm,  bie  loäbrcub  eine» 
'itaqeä  von  il)m  burdj  bie  Sserbrennung  ber  S^aljrung  erzeugte  SBärmemeugc  auf  686  äBärme= 
©inljeitcn;  auf  1  qmDbcrfläd)c  mürben  bal)cr  1588  äÖärme=@inl;eiten  treffen,  siemlid)  eben= 
foüiel,  nämlid)  1637,  bered)ncn  fid)  auf  bie  gleidje  Dberfladjenciuljcit  für  ben  Gruiadjfencn. 
6.  D.  33oit  TOeift  bei  biefcr  33eredjnung  barauf  l;in,  ba{3  B'^^i^Öß  megen  i^rer  ju  iljrem  i^örper= 
rolumen  oerljältniSmäj^ig  vxd  gröfeorn  5\örperoberfläd)C,  weldjc  einen  cntfpred;onb  gröfjern 
35>ttrnteabflu)5  bebingt,  mie  baS  and)  von  fleinen  S'icren  befannt,  im  ^iscrljältniffe  mobr  3cr= 
fe^en  unb  »eräetjren  als  a){enfd;en  ron  Jiormoler  l^örpergröfee.  2)aS  @el;irn  ber  3115^^96 
ift  offenbar  meift  nid)t  fdjlcc^t  cntmidelt:  bei  eincnt  61iäl;rigen  3'uorge  von  94  cni 
Eörpergröf5C  fanb  ©djaaff Ijaufen  baS  Wc()irngeiind)t  ju  1183  g,  eine  töröfjc,  lueldje  ber 
Dieler  normal  geroad;fener  a)icnfd)eu  gleid;tomiiit.  Tiefem  $8erljalten  beS  @el)irneS  entfpridjt 
es,  baft  bei  3wcrgen  meift  ein  im  allgemeinen  normales  geiftigeS  ^iNcrljalten,  namcnttid> 


■  SDie  Urfad^en  be§  Swerg»  unb  SJiefentDud^feS.  133 

rafc^e  Stuffaffungfcgabe  unb  5!Kuttern)i^,  beobaditet  ipirb.  SBenn  man  einigen  QwevQen 
„9^eigung  ju  Qovn,  33o§f)eit  unb  ©iferfuc^t"  nad;erääl)tt,  fo  finb  berartige  2tu§roüd)fe  be§ 
pfpd)ifdjen  3Serf)aIten§  bei  Senten,  bie,  -roie  33n(f(ige  ober  9iotfjaarige,  von  ^ugenb  auf  bem 
i^ac^en  unb  gelegentlichen  ©potte  ber  Umgebung  au^^gefe^t  finb,  nid;t  gu  oertounbern. 
,,@eneral  9)iite'',  reeller  in  feiner  ^^antilie  l^ödift  liebeooH  bel^anbelt  iDirb,  jeigt  bem  ent= 
fpred^enb  auc^  offene  ^^reunblic^feit  unb  ©utmütigfeit  mit  einem  unoerfennbar  finbli($en 
3lnftrid)e,  ber  auc^  bei  bem  oben  erraäfmten  uollfommen  erraadifenen  ccijlonifdjen  S^^^'^Q- 
paare  überall  j^eroorleudjtete. 

„©eraiffe  {formen  be;«  angebornen  ^wergiund^fe»  berufien", fagt  SSoüinger,  „anf  nö(;er 
gefannten  (Störungen  ber  ©feletbilbnng,  auf  ber  fogenannten  fötalen  9if)ad;iti!S,  ber 
englif(^en  Eranffieit,  meiere  ba§  Snbiüibuum  fc^on  raä^renb  be§  ^ru(^t[ebenä  befallen 
fann,  toobei  bef(^Ieunigte  S3erfnö(^erung  mit  geringer  5lnorpeht)uc^erung  unb  abnormer  3>er= 
bid;tung  be^  £nod)engen)ebeä  eine  Hauptrolle  fpielen.  ®ie  bei  Spieren,  mie  ^^ferb,  9iinb, 
§unb,  5la^e,  beobad)teten  %älk  von  ^wergTOUc^g  finb  meift  burd^  fongenitale  9fl;adjitiä 
bebingt;  jroergliafter  Söuc^S  bei  2:^ieren  ift,  abgefel^en  von  feinem  93orfommcn  alic  einer 
pi^pfiologifd^en  9iaffeneigentümlid;feit,  öftere  bebingt  bur(^  mangelljofte  ernäljrung."  3tb= 
gefeiten  von  eigentlich  franfl;aften  gällen,  fiaben  mir  alfo  ben  QmxQmnä)§  al§  eine  totale 
©ntroidelunggftörung,  eine  ^emmung^bilbung,  mie  mir  fold)e  namentlich  auf  einjelne 
Organe  befchränft  im  I.  SSanbe,  ©.  152,  näher  bargeftellt  Ijaben,  gu  bejeidpnen.  Sei  fünftlich 
bebrüteten  Hühnereiern  f)at  man  burd)  abnorm  f)of)e  §3rüttemperatur  unb  burc^h  SSerminbe; 
rung  ber  ©auerftoffjufuhr  ^roetgl'W'^iing  experimentell  hetoorgebradht.  ©ine  ältere,  bisher 
nodj  nid)t  eyaft  beftätigte  2tnfid;t  ift  e^,  ba§  huxä)  innerlidje  älnroenbung  ron  SBranntmetn 
ba§  SBach^tum  befchränft  merben  tönne.  „Sluf  alle  ^^älle",  fo  fd)lie§t  D.  Soltinger  bicfe 
Setrachtungen,  „bilben  bie  Bi^^e^öe  feine  befonbere  ©attung  be^  a}fenfd;engefchlechte§,  fon= 
bern  finb  in  ber  SJJehrsaljl  ber  ^^^äUe  al§>  franfhafte  Silbungen  aufgufaffen,  aU  alte  Äinber 
mit  nur  geringen  Seben^djancen,  währenb  ein  geringer  Srudhteil  fich  mehr  normalen  35er= 
hättniffen  nähert;  bie  le|tern  tonnen  alä  cerfleinerte  9)Jobelle  normal  getüad;fener  Seute  gelten 
unb  finb  jiemlidh  raiberftanbsfähig." 

®aä  gegenteilige  ©ytrem  ber  J^örpergröfeenentmidelung  ift  ber  StiefenmuchS.  2ll§ 
Sftiefen  bcjeii^nen  mir  folche  9)Jenfd;en,  beren  S^örper^öhe  ba§  mittlere  aJJap  um  eine  feljr  be= 
trächtliche  ©rö^e  überfteigt.  911^  „übergroße",  aber  immerhin  noch  riefenmä^ige 
SJienfdhen  erf(^einen  unä  in  (Suropa  Seute  dou  190  cm  unb  ntehr  llörpergrö^e.  %üx  eigent= 
liehe  3tiefen  erflären  mir  erft  ^nbinibuen  über  2  m  ©rö^e.  ©j-aft  miffenfdjaftlid;  befd;rieben' 
finb  big  je^t  etrca  50—70  roa^hre  3iiefen.  Sollinger  führt  folgenbe  gunt  Steile  and)  von 
mir  felbft  beobachtete  neuere  gälte  von  mahrem  3tiefenroud;fe  an:  S^tiomag  ^aS'kx  au§ 
©munb  am  STegernfee,  nad;  v.  Su^hl  235  cm  f)0(^  unb  155  kg  fdjroer;  2Karianne  SBeljbe 
anä  Senfenborf  bei  Halle,  bei  ihrem  Slufenthalte  in  9JZün(^en,  monai^  auch  bag  2tlter  ber 
anbeut  Süefen  angegeben,  I6V2  ^a^)x^  alt  (f.  Slbbilbung,  ©.  134),  angeblid;  255  cm  gro^ 
unb  160  kg  fchroer;  ber  9^iefe  Srafal,  37  ^ai)xe  alt,  aug  ber  ©egenb  oon  Dlmül^,  nach 
Sollingerg  ©(^ä^ung  230  cm  hoch;  ber  d)inefif(ihe  3ttefe  6l;ang=3)u  =  (3ing,  über  30  ^ahre 
alt,  236  cm  gro^  unb  368  ^funb  englifch  fchmer.  S^ai^  Sauger  ift  bie  größte  big  jel^t  fid)er 
beobachtete  riefenmä^ige  i^örperhölie  253  cm,  üielfa(^  fud;en  aber  „9üefen"  bag  2luffallenbe 
ihrer  Höhe  burch  bide  ©oljlen  unb  ©inlagen  in  bie  g^u^befleibung  noch  §u  fteigern. 

Über  bie  Jlörperproportionen  ber  ^tiefen  !haben  mir  fdhon  oben  bie  SReffungen  (Sderg 
angeführt.  Sanger  unterfdieibet  mie  bei  ben  ^roergen,  auch  bei  ben  3Hefen  smei  ^ro= 
portiongtt)pen:  ber  eine,  mie  ber  ©derfche  Siiefe,  f(fhlanf,  hochbeinig,  mit  fürgerm  DberJörper, 
ber  ätoeite  gebrungen,  unterfe|t,  mit  mä(^tigem  Stumpfe  unb  faft  normaler  ©lieberung. 


134 


Sie  itörpergrö^e  unb  ba§  Äörpergeroic^t. 


9)Mft  [inb  <Bä)iihcx',  S3ruft=  unb  ^üftbreite  übermäßig  aitggebilbet,  bagegen  bie  langen 
Siöbrenfnodjen  üerl;ältnt»mä§ig  bünn.  ,,9JJa[fc  unb  Sciftunggfäf)tgfett  ber  SJcu^ofeln",  fagt 
SoIIingcr,  „J)alten  nidjt  g(eidjen  ©d)ritt  mit  bem  Stnroudjfe  ber  §ö^e,  eine  Siegel,  rooüon 
nur  bie  5^aumu§feln  eine  Sln^nafime  maä)m.  S)amit  ftimmt  überein,  ba§  naä)  juoerläf; 
[igen  33eri(^ten  bie  förperli(^e  Alraft  ber  Diiefen  fo  gering  ift,  ba|  eä  glaublid;  erfc^eint, 

tüenn  berichtet  roirb, 
ba^,  äi)nM)  wie 
beim  Kampfe  @o= 
Iiati^§,  am  faifer= 
lirf;en  §ofe  ju  Sßien 
9iiefenburd;,3wcrgc 
befiegt  würben." 
3tud^  ßanger  ur= 
teiit  über  bie  9tie= 
fcn  fe^r  ungünftig. 
,/DJag  bie  3tieien= 
geftalt  ifjrer  ©elt= 
famfeit  roegen  nod; 
fo  )d)x  (Staunen  er= 
regen,  S^eilnaljme 
fann  fie  nie  er= 
lucdcn.  Senn  alle 
Steile,  lueldje  bie 
gciftige  Seite  be§ 
älienfdien  jum  3tn§: 
brude  bringen,  \inb 
unter  ber  it)udjern= 
bcn  SJiaffe  ber  Dr-- 
ganebeic  materiellen 
:^cben£;  mandjmal 
beinaf;o  untergcgan= 
gen.  ^tne^  fdjöne 
ßbenmaf?,  ineldje;? 
alle  ©lieber  ber  gei^ 
fügen  Spt)äre  un= 
terorbnet,  muBtc 
einem  '3J{i)5uerf)ttU; 
niffe  uieid;en,  bei 
ineldiem  fid)  bie 
ivauuicrfjengo  unb 
(S'ilremitöten  üppig 

üorbrängen  unb  gerabe.^u  nur  uod)  um  ben  auf  breitefter  äkfiy  aufgebauten  Siuinpf  als- 
3entrum  gruppieren.  Straft  unb  (S'uergie  ber  ■^^er^ünlidjfeit  finb  Ijcrabgeftimmt  unb  ber 
oerbtiebene  9Jeft  nur  nod^  ben  33emü()ungen  sugcioenbet,  bie  fd)it)ere  Saft  be»  Seibc'3  ju 
tragen  unb  materiell  ju  erijalten.  Sdjiuerfällig  bic-  .yir  Trägfjcit,  bietet  ber  ed;te  Siiefc 
balb  mit  feinen  fdjiotterigeu  C^liebern  ein  i3ilb  bco  3a"'"t*-'i^'-^/  t'i^'b  bei  bem  3jerfud)c  ftram= 
mer  Haltung  ein  Spmboi  ungeorbneter,  nur  burd)  ben  ^UJangel  an  31u!§bauer  gebänbigtcr 
ih'aft;  er  fann  wol)l  eine  erträglid^e  Stanbfigur  abgeben,  aber  faum  uiirffam  in-J  l'eben 


®ie  SHiefin  DJlavicinne  5ßcl)be  lubcit  einem  mittcigtogen  ÜJJnniic. 

Sgl.  SfEt,  S.  133. 


(9}qc6  !pi)0f09taj)I)ie.) 


^ötpetlid^e  unb  geiftige  j^äfltgleiten  ber  3Jtefen. 


135 


eingreifen/'  ®iefe  büftere  luffaffung  ber  förperlic^en  a3ert)ältntffe  ber  ^tiefen  entfpric^t 
bod^  nid^t  immer  ben  beobachteten  3Serf)ältniffen.    ®er  „fci^raebifd^e  9^iefe"  von  252  cm 
i^örpergrö^e  mar  fröftig  unb  gemanbt  genug,  um  in  ber  @arbe  griebrid^^  II.  von  ^reu^en 
ju  bienen;  ber  römifd^e  ^aifer  SJJajimin,  ein  S^l^rafer, 
foH  annäi^ernb  ebenfo  f)och  geroefen  fein. 

®ie  geiftigen  gäfiigfeiten  jeigten  fid)  bei  mef^reren 
S^iefen,  j.  33.  bei  bem  ©t)inefen  ß^ang=3)u=©ing  unb 
bei  aJZarianne  SBel^be,  roeldf)e  aU  ein  ttjpifc^eä  33ilb 
fanfter  unb  bef(^eibener  SBeibtid^feit  erfd^ien,  gut  ent= 
raicfeU.  5Daä  ift  gerai^,  ba^  in  ber  StRe^rjatil  ber  g^älle 
ber  S^iefenrouc^S  raie  ber  ^wergroud^^  al§>  ein  franfhaf= 
ter  ©ntTOicfehinggjuftanb  angefe^en  raerben  mu^.  3Jleift 
jeigen  bie  3iiefen  ein  tDirflic^  patljologifc^eS,  franfJ)afte§, 
SSerl^atten  unb  ge^en  früt)  ju  ©runbe.  einigen  j^ällen 
I;at  man  ein  auffallenbeS  3JZiBDeri)äUni§  jraifc^en  bem 
t)erJ)äItni^mäfeig  gering  aulgebilbeten  jentraten  ?ieroen= 
ftjfteme  unb  ber  übergroßen  ^örpermaffe  feftgefteflt,  unb 
fe^r  geroö^nlid^  geigen  bie  übermäßig  enttoitfetten  ^no= 
d^en  franffiafte  33rüc[;igfeit,  regelmibrige  teifroeife  33er= 
bicfungen,  33erbiegungen  ober  gerabeju  3)tißgeftattungen. 
äJk^rfac^  gibt  fid^  namentlich  ber  erft  im  fpätern  Seben 
auftretenbe  S^iefenroud^S  als  eine  mirfliche  ^ranf|eit  ju 
erfennen.  ®a§  gilt  5. 33.  üon  bem  burc^  x>.  ^uf)l  be= 
obac^teten  g^alle  be§  Siiefen  X^)oma^  Qaäkx  (f.  neben: 
ftet)enbe  älbbilbung).  „Xi)oma§>  entroicEelte  fi(i)",  fagt 
33oninger,  „hxä  ju  feinem  neunten  ^a^i^e  oöllig  nor= 
mat.  Um  biefe  3eit  erlitt  er  einen  ^uffd^lag  an  ber 
linfen  Söange.  33alb  barauf  fing  er  an,  ungeheuerlich 
ju  n)a(^fen.  ©r  aß  oiel,  oorsuggroeife  33utter  unb  anbreä 
g^ett,  eine  ^oft,  roie  fie  im  baprifdhen  ©ebirge,  feiner 
^eimat,  üblidh  ift.  3Jüt  11  i^aih^en  raar  Xijoma^  fo 
groß,  baß  er  auä  ber  ©(^ute  entlaffen  raerben  mußte, 
roeil  er  in  ben  Saufen  nicht  mef)r  ^la|  fanb.  9}Ht 
12  fahren  maß  er  fchon  6  guß.  mit  14  fahren  fiel 
er  in  feiner  ©tube  unb  bra(^  fich  ben  linfen  ©dhenfel^ 
hal§  unb  ba§  linfe  Söabenbein;  beibe  33rüche  heilten 
rafch.  Allmählich  oerbidften  fidh  bie  ©chäbel^  unb  ®e= 
fidht^fnodhen  unb  nicht  bloß  auf  ber  ©eite,  roo  ber  §uf= 
fchlag  fidh  ereignete,  ©eit  er  au^geroadhfen  raar,  aß  er 
raenig.  ©eine  Hautfarbe  raar  fahl.  @r  raar  fleißig  unb 
gutmütig,  igebe  Seraegung  madhte  ihm  aber  SKühe  unb 
S3efchraerbe.  §ier  unb  ba  flagte  er  über  ^opfrae^.  2lm 
Sage  ror  feinem  S^obe,  ber  gan§  plö|lich  unter  ben  @r= 
fcheinungen  ber  ältemnot  unb  unter  llrämpfen  eintrat,  raar  ^agler  noch  roohl  unb  munter. 
@r  erreidhte  ein  Stlter  oon  25  ^ai)un,  baä  J^örpergeraicht  betrug  155  kg,  bie  5lörperlänge 
227  cm;  unter  33erücffichtigung  einer  Krümmung  ber  Söirbelfäule  beret^nete  0.  93uhl  bie 
mittlere  Sänge  auf  235  cm.  ®ie  innern  Organe  entfprachen  ungefähr  ben  33erhältniffen 
beg  Ilörperg.    Sie  Knochen  beS  ©chäbelg  geigten  enorme  S^erbidungen,  fo  baß  ber 


©(i)ematifc6  e  ©rbJienBergleii^ung 
äluift^en  bem  9?iefen  Stjotnaa  §Q§Ier 
unb  ber  SW"9i"         DK i die.  (9iac6 
Soll  inget.) 


136 


3)ie  j^örpergröfje  unb  baS  Rörpergetüic^t. 


® Gräbel 5 Smenraum  in  I)oI)em  ©rabe  beeinträi^tigt  wav  unb  ber  Sob  infolge  be»  §irn= 
brudfeg  eintreten  niu^te.  ®a  fid;  in  biefem  %alk  im  9(nfd)Iu|fe  an  bcn  ,^uf)cWag  bie  5>er= 
bicEimg  ber  @efid)tg=  nnb  ©d^äbelfnocfjen  luie  baiS  ©efamtriefenraadj^titni  entwidelte,  fo  ift 
bie  Stnnaljme  nic^t  aiiggefd^foffen,  ba§  jraifdjen  bem  burdj  ben  §nffd)lQg  gefegten  9iei5e  nnb 
bem  aiiefeniuadjgtnme  ein  nrfac^Udjer  3itfa""nenfjang  uorijanben  ift." 

Ser  allgemeine  -Kiefeniüud^g  wirb  namcnttid)  in  feinen  franft)aften  Sejietmngen  in 
c^arofteriftifc^er  SBeife  betend^tet  bnrd;  bie  meljrfa^  beobad)teten  ^äUe  von  nnr  teiimeifem, 
partieüem,  Siiefenroudjfe,  bei  weid^em  nnr  etnselne  ivörperteite,  namcntlidj  bie  Gi-tre= 
mitäten,  fidj  beteiligt  jeigen,  aber  übermäßige,  ja  riefenfjafte  ^imenfionen  errcid;en  fönnen. 
^n  feltenen  %ä'üen  Ijatte  ber  9'tiefenTOn(^§  bie  ganje  eine  ^i3rperljä(fte  ergriffen,  in  anbern 
nur  eine  ©ftremität  ober  nnr  bie  ^anb  ober  nnr  ben  ja  nnr  einen  Ringer  ober  eine 
3ef)e.  5)urd^  biefe  9}fittelglieber  be§  partiellen  Diiefcnnnic^feg,  weldjem  auf  ber  anbern  ©eite 
ein  partieller  3TOergTOud;§  entfpridjt,  fd)(ief3en  fid;  jum  3::'eile  biefe  eytremen  ^örper- 
gröBencntiüidelungen  ooKfontmen  unb  ungesroungen  bcn  im  I.  Staube,  ©.  147  ff.,  gefd)i(ber: 
ten  9}JißbiIbungen  an,  welche  auf  Störungen  ber  ©ntroidelung  mäljrenb  be§  'Ji^udjtlebenS 
guriidgefül;rt  roerben  nuiffen;  jum  Steife  beruljen  aber  anä)  bie  partiellen  riefenmäßigen 
SSergrößerungen  be§  5!örper§,  wie  rair  bag  eben  üon  ben  allgemeinen  gefeiten  fiaben,  auf 
franftiaften,  erft  it)ät;renb  be§  fpätern  Sebent  fid^  entraidetnben  Sebingungen.  ©in  fetjr 
intereffanter  %aU  ber  2(rt  rairb  von  ^ritfc^^  unb  @.  ,^Ieb§  befd^rieben.  ®er  ^atient 
^eter  S'itjtjner  aU'S  Glm,  l^anton  ®[arn!§,  war  bii§  jum  3nter  üon  36  ein  gefnnber, 

frciftiger,  gut  gewadjfener  ©enne  üon  beinal;e  190  cm  ©röfjc.  Sann  aber,  adjt  ^a\)x^  vor 
feinem  2:'obe,  entwidelte  fid)  unter  fpannenben,  gerrenben  ©djuterjen  in  ben  gansen  §änben 
eine  mit  9Wtung  unb  geringer  ©djweliung  uerbunbene  Sd^ioädjung  ber  §(inbe.  ©ieSd^merjeu 
geigten  fi(^  ailniäfilid;  auffteigenb  and;  in  ben  2lrnten,  ^ufetit  aud;  in  ben  33einen,  nantent= 
üä)  in  ben  ^^nieen,  rerbunben  mit  Ijäufigem  ^interfopffc^merse.  5Diit  biefen  ©d^merj; 
cmpfinbungen  bemerfte  ber  ^atient  unb  beffen  Umgebung  an  il)m  eine  gans  allmätiUdie 
33ergrößerung,  ein  SßadjStum  ber  §änbe  unb  3^ü{3e,  namentlidj  ber  Ringer  unb  beren  Gnb= 
gtieber,  ber  Öftren,  ber  Sippen,  ber  3Jafe,  ja  be§  ganjen  ^opfeS,  be§  §alfe§,  ber  ^niee. 
SDie  93erbidung  ber  fViiißci^  nmdjte  ben  3infang,  bie  S^niee  famen  jnletst;  3(rme  unb  33eine 
mürben  nid;t  länger,  ja  ber  2)fann  unirbc  im  ganjen,  ba  fid)  eine  Siiidgrat^ücrfriimnuing 
auSbilbete,  gufeijenbä  ffeiner  unb  im  Sruftnmfange  weiter  unb  war  jule^t  im  Stefieu  nur 
noc^  um  eine  ©pur  über  5  gu§  grof?,  160  cm.  ®cr  ^satient  war  fctjr  blutfcer,  Iiatte 
einen  fet;r  f(eine)i,  langfamen  ^ul^,  Steigung  ju  ©d)weit3,  9(ppetitnmngel,  große  ©djwädjc, 
aber  fein  (lieber,  ©r  befam  wieberljolt  Dfjnnmdjten,  au§  bereu  einer  er  nidjt  wicber  er: 
wadjte.  9M)t  nur  bie  ilnod;en  unb  aBcid)tciIe  ber  bircft  von  ber  i^ergröfjcrnng  betroffenen 
i^örperftellen  f)atten  on  2)kffe  zugenommen,  aud;  ba^^  gcfamte  öeljirn  mit  bem  verlängerten 
aJZarfe  tjatten  eine  siemlid;  gleidjmäfjige  33ergröf?erung  erlitten,  ganj  befonber'3  war  aber 
ber  ©efjirnanljang,  bie  Hypophysis  cerebri,  Dergröf3ert  unb  5war  bi-J  5um  Umfange  einer 
SBatnuß.  2)ie  ©d;(agabern  ber  üergröf3erten  Slörperteife,  namentlid;  aud;  bio  be»  ©eljirnc^^, 
geigten  eine  auffaflenbe  ©rweiterung,  wa§  auf  eine  franfljaft  geftcigerte  33hit=  unb  ©äftc-- 
jirhdatiou  in  bcn  riefenljaft  wad;fcnben  Seilen  f)inweift. 

®er  franfijafte  BuF*'^»^  eigentlid;en  9tiefcmund)fe»  fpridjt  fid;  aud)  barin  au^o, 
baß  bie  j^ortpffanjungc^fäljigfeit  ben  9üefen  geiüöljnlid;  nmngelt  ober  wenigfteu'S  befdjränft 
erfdjeint.  „®ie  ^ortpf(an3ung'3fäl)igfeit  ber  9^iefen",  fagt  i^olüngcr,  „ift  mcift  feljlcnb; 
äl)nlid)  wie  bei  ben  ^loergen  liegt  in  bem  ^-eljlcn  ber  9{iefenfamilien  ein  'üioment,  weldjesS 
beutUd;er  aU  alleä  ben  t'ranttjaften  (Sijarafter  biefer  ci-tremcn  33ilbungen  fennseidjuct." 

2ln  ben  9iiefenwudj§  fdjlief3en  fidj  aud;  bie  J-äüe  oon  ilörpcrcntwidclnng  an,  woldjc 
man       frütjjeitige  9icife  bejeidjnet.   3»i"  ^cile  be3ie()en  fid;  biefe  freilid;  nur  auf 


S)ag  Äörpergeiütd^t. 


137 


üorjeitige  2:l;ätigfeit  ber  ©enerationSorgane,  öftere,  oJine  ba§  her  übrige  Körper  in  Quf= 
fanenbem  ©rabe  eine  allgemeine  fc^nellere  ©ntiüicfelnng  erfennen  lie^e.  Stber  an^  ba§ 
(e|tere  fommt,  meift  mit  erfterm  gepaart,  cor.  ,ßon  friUjjeitiger  9^eife  fpricJ^t  man",  fagt 
SSoIIinger,  „raenn  tinber  fc^on  bei  ber  ©eburt  eine  übermäßige  5lörperentn)icEehnig  §eigen. 
3old)e  Einber  werben  3.  ^8.  mit  7—10  kg  Eörpergeroi(i^t  geboren;  nad;  ber  ©eburt  Der- 
langfamt  fid;  bie  ©ntroidelung  allmä^Iid^  raieber.  Ober  bie  ^^inber  entroideln  fi(^^  nac^ 
ber  ©eburt  jo  rapib,  baß  fte,  roie  in  einzelnen  g^ällen  beobachtet  mirb,  mit  7—8  2}ionaten 
fc^on  allein  auf  ber  ©traße  umherlaufen,  ^n  einem  berartigen  %aüe  mar  ein  ^nabe  »on 
4  Saften  117  cm  f)od;,  fe^r  gefräßig  unb  Don  foId)er  ^örperfraft,  baf3  er  einen  falben 
(Baä  ^Jioggen  tragen  unb  einen  SKann  üon  65  kg  5lörpergeiüi(^t  auf  bem  «Si^ubfarren 
faf)ren  fonnte.  „(Sine  übermäßige  ^örperentmidelung  finbet  man  ferner  manchmal  bei  an= 
geborner  gettfu(^t.  ©0  probu^ierte  fid^  in  a^iünc^en  vox  einigen  3'if)ren  ein  ISjafiriger 
S^nabe  au§  ber  Dberpfalj,  ber,  mit  biefem  Übel  behaftet,  enorme  gettmaffen  an  \iä)  trug 
unb  ein  5lörpergetüid;t  üon  112,5  kg  f)atte." 


3Jlaier  i^at  Unterfud^ungen  angeftellt  über  bie  einzelnen  ©täube  unb  S3efd;äfti  = 
gungen  in  Se^iet^ung  auf  il^re  mittlere  ^^örperentroicfetung:  @röße  unb  ®urd)= 
fi^nitiggeroic^t.  Dbroof)l  fi(^  fein  flatiftifd^eS  aJZaterial  auf  bie  S^etruten  ber  bai)rifd;en  ^rooinj 
3JiitteIfranfen,  ^auptftabt  StnSbac^,  befc^ränfte,  eröffnet  e§  un§  boi^  einen  äraeifello^  äiem= 
Kc^  rid)tigen  (Sinblicf  in  bie  I;ier  obroaltenben  ä^erfiättniffe.  Sie  fotgenbe  9?eitje  ift  ab= 
fteigeub  georbnet. 

■^ei^enfofgc  ber  stoöff  „glätt&c"  nac^  bcx  ^urc^fc^niffsgtröl^c  mxb  bem  Purc^fc^müs- 


2)[tn  größten  unb  fd^roerften  finb: 

1)  Bierbrauer  unb  SBüttner, 

2)  3tninterreute, 

3)  35?e^ger, 

4)  SßädEer  unb  dMUa, 

5)  ©tubterenbe, 

6)  2)2aurer  unb  SEünc^er, 


7)  ©cf)[offer  unb  ©c^mtebe, 

8)  3Be6er  unb  Strumpfroirfer, 

9)  ©d^u^mad^er, 

10)  §anb[ung§biener  unb  ^eWner, 

11)  ©d^reiner  unb  Sred[;§[er. 
2lm  ireinften  unb  teic^teften  ftnb: 

12)  ©cfineiber. 


Bierbrauer  unb  ©c^ueiber  ftet)en  fonad;  am  meiteften  ooneinanber  ab,  erftere  am- 
größten  unb  fc^merften,  Ie|tere  unter  allen  am  fteinften  unb  Ieid;teften.  ®ie  ©röße  ber 
^anblungSbiener  roirb,  raie  au§  'Ma\ex§>  ^Darlegungen  ju  fdiüeßen  ift,  uamenttic^  burd; 
bie  im  9iefrutenalter  nodj  weniger  enttoidetten  ^iihen  gebrüdt. 

%üx  bie  ©ntmidelung  beg  5?örpergeraid)teg  bei  beutfc^en  ^inbern  gab  %.  SB.  S3enefe 
folgenbe  S^abelle: 

^örpcrgctt>ic§t  6eutfc^cr  ^^tnöcr  (in  ^Kilogrammen). 


Stiter 

männtic^ 

lueiblic^ 

2trter 

männlid^ 

roeibüd^ 

2t(ter 

männtic^ 

lüei&Iic^ 

©eburt 

3,2 

3,1 

7  Qal^re 

19,7 

17,8 

14  Safire 

37,5 

37,0 

13a^r 

9,0 

8,6 

8 

21,7 

19,5 

15  = 

42,0 

41,0 

2  3af)re 

11,5 

11,0 

9  = 

23,5 

21,0 

16 

47,0 

45,0 

3  = 

12,7 

12,4 

10  = 

25,5 

23,2 

17 

52,0 

48,0 

4 

14,2 

14,0 

11  = 

27,5 

25,5 

18  = 

55,0 

50,0 

5  = 

16,0 

15,7 

12  = 

30,0 

30,0 

19  = 

58,0 

52,5 

6 

17,8 

16,8 

13  = 

33,0 

33,0 

20  = 

60,0 

54,0 

138 


Sie  Äörpergrö|e  iinb  baS  Körpergeroid^t. 


®ie  umfaffenbften  Unterfuc[)ungen  über  ha§  5^örpergeroic^t,  fpejieH  für  Belgien  geltenb, 
rerbanfen  roir  Ouetelet.  ©eine  ^auptrefuttate  finb:  befielt  fd^on  bei  ber  ©ebitrt 
äiDifc^en  beit  5?inbern  beiberlei  &e^ä)k^k§  dm  Ungfeid^^eit  (jinficf;tfi(i^  beiS  @eiüid)te§  iinb 
beg  25>iicf)feg;  ba§  ©eroic^t  ber  tnaben  beträgt  im  WdtM  3,2o  kg,  ba§  ber  Sltäbdjen  2,91; 
bie  @rö§e  ber  erfteru  0,496  unb  ber  te^teru  0,483  m.  2)a§  @eroicf)t  ber  Dfteugebornen  nimmt 
einige  S^age  md)  ber  ©eburt  etraag  ab  unb  fteigt  erft  nacf;  3Serf(n^  ber  erften  SBodje  mieber 
merflid^.  33ei  gleid^em  Sliter  toiegt  ber  Wann  im  allgemeinen  mefjr  al§  bie  ^rau,  nur  um 
ba»  12.  Seben^ja^r  wiegen  bie  ^ni^ioibuen  beiberlei  &t]d)led)te§  gleich  üief.  ^'^'if'^f"  1  """^ 
11  ^aJiren  beträgt  ber  Unterfd^ieb  be§  ®euiid)te§  1  — IVskg,  jroildjen  16  unb  20  ^al^ren 
etma  6  unb  nad)  biefer  ^cit  etwa  8—9  kg.  9Benn  ber  SJfann  unb  bie  ^rau  oollfommen  ün§- 
getoac^fen  finb,  fo  roiegen  fie  faft  genau  äroanjigmal  foniet  bei  ber  ©eburt,  bagegen 
fteigt  ifire  ©rö^e  nur  um  ba§  S^ifac^e.  ^m  ©reifenalter  nimmt  ba§  ©eroidjt  bei  Mann 
unb  ?^rau  um  etroa  6—7  kg  ab  unb  ber  SBud^S  um  7  cm.  SBäbrenb  ber  Gntioidehmg  ber 
^nbiüibuen  beiberlei  ©efd)[ec^te§  fann  man  annefjmen,  ba^  bei  ben  oerfdjiebenen  SHtern  bie 
Ouabrate  ber  ©eraii^te  fid;  oertiatten  wie  bie  fünften  ^otenjen  beic  entfpred^enbeu  $ffiud;feä. 
33ei  üollfommen  auggeroad)fenen  ^'ii^iüibuen  beiberlei  ©efdjled;te§  üerljalten  fidj  bie  ©e= 
iüid)te  ungefäl)r  wie  bie  Duabrate  be§  SBud^feS."  ®amit  ftimmen  ©oulbg  ©rfal^rungen 
in  2tmerif"a  uollfommen  überein. 

„9(ug  bem  ä^orauggetjenben  ergibt  fic^,  ba§  ba§  oertifale  ^öljenraac^gtum  bebeutenber 
ift  al§  ba§  horizontale  33reitenTOac^§tum.  ®er  9JJann  erreidjt  im  2)Zittel  fein  größtes  ©e= 
miä)t  um  ba§  40.  Sebenöjaljr  unb  fängt  mit  60  ^afli^en  raieber  an,  leidjter  ju  merben. 
Sie  mittlere  j^rau  erreidjt  iljre  größte  (2d;roere  erft  im  SJiatronenalter,  um  bag  50.  Se= 
bengjal)r.  3iwf^en  bem  18.  unb  40.  ^aljxt  fteigt  i^r  ©eroidjt  nur  unmerflid;.  ben 
©etüid^ten  ber  oollfommen  au§geroad)fenen  unb  regelmäßig  gebauten  ^»'^it^i'^i'C»  betrug 
ber  Unterfdjieb  ^raifc^en  ben  lei(^teften  unb  fdjroerften,  an  benen  bie  SJJeffungeu  angeftellt 
würben,  fo  oiel,  baß  fie  fid;  etma  mie  1 :  2  ju  einanber  uer^ielten;  Ijinfidjtlid)  be»  3ßud;feg 
t)erl)ielten  fid;  bie  @i:treme  nur  raie  1 :  Vja.  S)ieg  ergibt  fid;  aug  ben  folgenben  SBerten, 
bie  burt^  33eobadjtung  ermittelt  mürben: 


SDJaEimum : 

ÜKinimum: 

63,7  Silogramm 

98,5  Sifogramm 

49,1  Kilogramm 

55,2 

93,8 

39,8 

SCßuc^s  be§  3!)Janneö  

1,681  SUJeter, 

1,890  a)Jeter, 

1,467  DJJeter, 

=     ber  3^rnu  

1,579  ; 

1,710  : 

1,10s  = 

„33ei  gleichem  2i>ud)fe  wiegt  bag  2Beib  ettraS  melir  alg  ber  9)iann,  folange  berfelbe 
unter  1,;!  m  ift,  mag  etwa  bem  Hilter  ber  ©efd;led;t§reife  entfprid;t;  bei  ben  weitem  Stufen 
beg  9Su(^fe§  wiegt  esS  etwaä  weniger."  Oueteletg  eingaben  über  bie  regelmäfsige  33e= 
jief)ung  jwifcEien  ©efdf)led;t,  2tlter,  3Su(^§  unb  Körper gewidjt  beä  „mittlem  SJfcnfdjen'''  ent= 
fpredjen  felbftüerftänblid)  nur  annäljernb  ben  bei  ©iuäelinbiüibuen  ju  beobadjtenbcn  iser= 
Ijältniffen.  33ei  bem  ©croid)te  treten  üiel  beutlidjer  alio  bei  ber  fxörpergröfje  bie  (Sinflüffe 
be§  SBoljllebenS  unb  beg  SOJangelf^,  ber  ßrnäl;rung'cweife  im  allgemeinen,  ber  med;anifd;en 
2trbeit!cleiftung  unb  anbre^  neben  ber  erblidjen  3(nlage  Ijerüor. 

^e  nad;  ber  ilörperfülle  beö  ^nbiüibuunno  wirb  baä '^'erfjältni^  ber  ilörpergrofie 
äum  Körpergewidjte,  bag  ©rößen:©ewid)t§oerl;ältniä,  ein  üerfdjicbencS.  Siefen 
'iverljältni'j  crljält  baburd)  and;  eine  gewiffe  ctljnologifd;=antljropologifd;e  i^ebeutung.  ))latüx- 
lidjcrweife  mufj  ba:S  ^nbioibuum  oljne  Sdjulje  gcmcffen  unb  oljuc  illeiber  geioogen,  refpef= 
tiüe  ba^  5lleibergewid)t  com  Körpergewichte  efatt  abgejogen  fein.  33eibe  äJorauyfe^ungeu 
treffen  leibcr  feinc!owcg€  bei  allen  ueröffentlidjten  OJfeffung^Jrciben  ein,  fo  bnfj  iljvc 


®a§  ^örpergeroid^t  ©rttiacfjjener  von  Derfcfjiebenen  3fationen. 


139 


3SergIei(|barfeit  untereinanber  foroie  bie  ©pftfieit  ber  au§  il^nen  felbft  gezogenen  ©(^lüffc  ba= 
burd;  üielfad^  oollfornmen  iUuforifd^  werben.  ©oulbS  Sabellen  geben  ba§  @rö§eu=®en)id)t^= 
»erJittltniä  für  erroac[)fene  SJMnner  unb  fd^einen  m(i)  ben  oben  eriuäfjnten  ®efi(^ticpunften 
ooriüurfgfrei.  dlaä)  ben  amerifanifc^en  Siefnitaten  fdjiuanft  ba^  ®röf3en=®en)ic^t§r)erl)ä(tnis 
für  6rir)ad;fene  üon  europäifc^er  2lbhtnft  in  engen  ©renjen.  ^ered;net  man  alg  ®röfeeri= 
©eroti^tgüerl^äüni^,  raieuiel  ©ramm  törpergeroid^t  im  9Jiittel  auf  je  1  cm  ^örperl;ö{)e 
treffen,  fo  fdjroanft  bie  für  biefeS  33erf)ältni§  gewonnene  @röf3e  bei  ©uropäern  gtcifi^en 
366  bei  ben  ©nglänbern  unb  382  bei  ben  ©fanbinaoiern;  bie  le^tern  f)aben  fonad)  bei  gleicher 
Körpergröße  mefjr  2)Jaffe,  b.  l).  fie  finb  bider.  ftimmt  baä  mit  bem  allgemeinen  6in= 
brude  überein.  ®ie  ©eutfc^en  fte!)en  etroa  in  ber  aJJitte  jraifdjen  ben  ©ilremen  mit  376  g 
S^örpergeroic^t  auf  1  cm  ilörpergröfee.  Sie  meinen  91orbamerifaner  fd;ließen  fid;  an  bie 
®eutfd)en  junäc^ft  an,  an  bie  ©nglänber  bie  ^ranjofen,  ^rlänber  unb  ©trotten.  ®ie 
©panier  mit  ^ortugiefen  unb  fpanifc^en  ©übamerifanern  ftel)en  nod)  unter  ben  (Sng(än= 
bern  mit  364,  leiber  ift  bie  Qa1)i  ber  ©eroogenen  nur  24,  alfo  für  entfdjeibenbe  ©d)lüffe 
ju  gering,  dagegen  erfd^eint  e§  fe^r  auffallenb,  baß  bie  amerifanijd;en  Qubianer,  bie  !{sxo= 
fefen,  alle  anbern  beohaä)Utzn  i^nbiüibuen  weitaus  in  biefen  ©rößen  =  ©eroic^tSöert)ältniffen 
übertreffen,  fie  f;aben  422;  in  geringerm  ©rabe  t^un  baS  übrigeng  auc^  bie  amerifa= 
nifc^en  5>onbIutneger  unb  9}iulatten,  roetc^e  beibe  387  aufraeifen.  ^olgenbeS  ift  ein  2tu§= 
jug  mit  Umre($nung  au§  ber  ©oulbfc^en  ^J'abelle: 


^Rationalität 

3a§l  ber 
Unterfud^ten 

5pfunb  auf 
1  Boll  englifc^ 

©ramm  auf 
1 

©panier  

24 

2,054 

364  (OTinim.) 

Gnglänber  

360 

2,066 

366 

Schotten  

97 

2,086 

370 

Srtönber  

979 

2,096 

371 

granjofen  mit  ©etgiern  unb  ©d;roeiäern  .... 

100 

2,101 

372 

SJorbamerifaner  ber  Uniongftaaten  

7384 

2,110 

374 

aSritifd; :  3(merif  aner  

575  ■ 

2,120 

375 

Seutfd^e  

510 

2,121 

376 

©fanbinaoter  

110 

2,158 

382 

1175 

2,183 

•387 

gjZutatten  

680 

2,185 

387 

Qrofefen=3ni'ianer  •  •  

507 

2,::  81 

422  (a«aEim.) 

SBei  ber  überrafc^enben  ©röße  be:o  ©rößen=©eraid^tgt)erl)ä(tniffeä  bei  ben  ^nbianern  unb 
Siegern  bürfen  wir,  bei  ben  erftern  it)enigften!§,  un§  an  ba§  erinnern,  ma§>  fd;on  auö 
ber  33etra(j^tung  i^rer  Ilörperproportionen  ergab,  baß  im  3Ser!^ä[tniffe  gur  ^Körpergröße  ifjr 
Stumpf  ju  lang  unb  bid  ift.  Sßir  belogen  ba»  bort  mit  gutem  ©runbe  auf  baS  faule  £eben 
ber  gatimen  i^nbianer  in  ben  Steferoationen,  roo  fie  ol^ne  Strbeit  oon  ber  amerifanifc^en 
5Jegierung  gefüttert  werben.  93ei  wilben  i^nbianerftämmen  würbe  fid^  ba§  S3erf)äitnig 
zweifellos  anberS  geftalten.  ®te  freien  Skger  unb  aJJutatten  Siorbamerif'aS  neigen  nadj 
©outbS  '^^^      gefteigerter  Körperfülle.  3Bir  bürfen  tjier  aber  eine  Beobachtung 

@.  igägerS  ni(^t  rergeffen,  baß  burdj  gefteigerte  allgemeine  med)anif($e  Seiftung  beS  menfd): 
liefen  Organismus  baS  fpepfifc^e  ©ewid^t  beS  Körpers  junimmt,  ber  9Jtenf(^  wirb  bei 
giei(^em  33oIumen  baburc^  fd)werer.  33ei  melen  im  ^hturguftanbe  (ebenben  Stammen,  wie 
5.  33.  ben  Stuftraliern,  Kaffern  2c.,  bürfen  wir  fonad;  ein  IjöfjereS  fpejififc^eS  ©ewic^t  beS 
Körpers  erwarten  als  bei  Kulturnölfern.  ®aS  fpezififc^e  @ewid;t  eineS  jugenblic^en  mol)l- 
genä^rten  SDeutfd^en  Don  25  ^al^ren  beftimmte  id^  ju  1,0591,  baS  fpegififc^e  ©ewidjt  beS 
SöafferS  =  l,ooo  gefe|t. 


140 


Sie  garöe  ber  §aiit  unb  bev  3(ugen. 


Ilm  ein  S3t(b  üou  ber  S?erteihmg  be§  ^örpergeraic^tcy  in  einent  gefdjioffenen  SeoöI= 
ferunggfreife  311  geben,  citicren  mix  einige  Grgetmiffe  an§  ber  fd;on  oben  eruiäf)nten  ©tatifti! 
Sllajcric  in  $8apri1(^=9)tittelfranfen.  ®ag  5?örpergeiüic^t  lünrbe  nur  von  bcn  ai§  coentnefl 
taugüd)  erfannten  9Iefruten  (53,5  ^^rosent  aller  ^f(id;tigen)  beftimmt.  Sa§  mittlere  Surd;= 
fd^nitt^geroid;t  max  bei  biefen  im  21.  Sebensjaljre  ftef)enben  jungen  SJMnnern  58,7  kg.  Q§ 
ift  babci  3U  bemerfen,  ba§  mir  J)ier  nidjt,  rcie  in  ber  oben  angeführten  amerifanifd^en  (2ta= 
tiftif,  erioadjfene,  fonbern  nod;  looc^fenbe  ^ni^ioibuen  oor  un§  Jjaben;  if;re  mittlere  ©röfse 
ift  nur  1,651  m,  fo  ba^  fid)  bag  @rö^en  =  @eraidjt!ct)erf)ältni§  auf  355  fteöt.  ^n  Uffenlieim 
roaren  bie  fc^roerften  £eute,  ®urd;f^nitt^gen)id)t  61,15  kg;  baS  niebrigfte  geigte  bie  gum 
Xeile  jübifdje  Seoölferung  dou  %üxÜ)  mit  56,g  unb  oon  9iürnberg  mit  56,9  kg.  Über  65  kg 
raogen  in  ben  ©täbten  9,72  ^rojent,  auf  bem  Sanbe  14,64  ^rojent,  in  ber  gangen  ^rocinj 
13,8  ^rojent  aller  ©eiüogenen.  Unter  50  kg  roogen  in  ben  ©täbten  10,67  ^rogent,  auf  bem 
i3anbe  4,84  ^^rojeut,  in  ber  gangen  ^rooing  5,85  ^rojent.  Ser  Sdjiuerfte  loar  ein  S3ier= 
brauer  mit  90,5  kg,  ber  Seid;tefte  ein  ©djueiber  mit  37  kg. 

Wajex  maä)t  bie  33emerfung,  ba§  bie  im  58erl)ältniffe  gur  ©rö^e  fd;n)erften  ^m- 
ffribierten  au»  ben  burc^  eine  geraiffe  äßoljUjabenljeit  au§gegeid)neten  ©iftrif'ten  (be§  ^wxa- 
unb  9}iufdjelfalfeä)  famen;  bagegen  fanb  fic^  in  ben  ärmern  2)iftriften  (be§  5?eupergebiete§, 
aber  aud;  unter  ber  ftäbtifdjen,  gum  S'eile  jübifd^en  unb  gabrifbeoölferung)  burd;fd;nittlid} 
ein  vid  leidjterer  3Jienfd)enfdjlag.  ®er  Unterfd;ieb  gioifdien  DJiinimum  319  unb  iWai'imum 
363  beg  5Durd)fd;nitt§grö^en=@eiüid)t^t)erIjältniffe^  in  ben  cerfdjiebenen  2(usl;ebunggbe5irfen 
ber  ^^rooing  betrug  44  g  auf  1  cm  ilörpergrö{3e.  Unter  einer  etf)nifd)  möglid;ft  gleichartigen 
33eüölferung,  reo  fonad;  bie  Siaffcnoerfdjiebenljeit  nid;t  ftörenb  eingreift,  finb,  fo  fdjliejit 
SJiajer,  „bie  geologifd;e  33obenformation,  bie  Strt  ber  Slrbeit,  3.  33.  gabritarbeit  ober  Sanb= 
bau,  unb  ber  @rab  ber  aBol)ll)abenl)eit  biejenigen  brei  gaftoren,  loeldje  auf  ba§  2Bad)'ctum 
in  bie  Sänge  unb  breite  bcn  gröjjten  ©influ^  augüben;  unter  itjnen  ftel;t  ungioeifcthaft 
bie  $lßol;ll;abenl)eit,  b.  Ij.  reid;lid)e  ßrnäl;rung,  obenan".  äßenigftenS  für  bie  ©en)id^tsüer= 
l)ältniffe  beö  Körper»  gilt  ba»  mof)l  ungroeifel^aft. 


3nf)nlt:  S)ie  normale  gürbung  beö  2}ienfcf;en. —  2)ie  3llbinog.  —  '3)ie  biintetn  iHaffen.  —  Sie  gtirtiino 
ber  .'Qauötiere.  —  Sie  g-arbe  ber  5iegen&ogen[;aut. 


2)ic  normale  3*ä»^öuug  iieö  SJIcufdjeiu 

Tian  hat,  fomeit  e»  ung  geftattet  ift,  in  bie  ©efdjidjte  ber  3Jienfd;heit  gurüdgubliden, 
auf  bie  Unterfd)iebc  ber  93icnfdjen  unb  Isölfer  in  33egiel)ung  auf  bie  ^a^'^^c  "^cr  .s^aut 
Ijoljen  ai>ert  gelegt.  £d;aucn  bod;  uon  ben  äl?änben  ber  ägi)ptifd;en  ^I^enfmäler  uodj  Ijcutc 
farbige  Slbbilbungen  Ijerab,  n)eld;e,  freilid;  in  greller  Übertreibung,  ben  roten  ä[gi;pter, 
ben  gelbuieif3en  i.'ibijor  ober  ikn^ber  unb  ben  fdjwargen  afrifanifd)en  .'ieger,  gum  'iZciW  mit 
einer  geiuiffen  '^iorträtül)nlid;t'eit  ber  ^\öpfe,  barftcllen.  3lud;  bei  ber  berühmten  tSintcilung 
beg  2}Jenfd;engefd;lechteg  in  oier  ä>arietäten  nad;  Sinne  fpielte  bie  Hautfarbe  mit  ber  "i^axhc 
ber  i'lugen  unb  <Qaare  eine  midjtigc  Siolle,  obuioljl  bicfor  3lltmeifter  ber  Duiturbetradjtung 
and)  bie  uerfdjiebenen  i^aarformen  berüdfidjtigtc  unb  bcn  i)auptnad;brurf  für  bie  Unter-- 
fc^eibung  auf  ben  SBo^nort  legte,  inbem  er  eine  amerifanifd;e  rote  5l5arietät  mit  fd;n)argen, 
geraben  unb  bicicn  paaren,  eine  europäifd^e  mcifu'  mit  gelblichem,  gclodtem  §aare  unb 


5Die  normale  gärBung  be§  Tlm\^tn. 


141 


blauen  9(ugen,  eine  afiatifc^e  braune  mit  {(^raärgüd^em  ^aare  unb  braunen  2lugen  unb 
eine  afrifanifd^e  ^äjroax^e  mit  fraufem  §aare  unterfd^eibet.  SDer  Segrünber  ber  epflen 
9lntI)ropofogie,  33hunenbod^,  fd)Io§  ftc^  neben  ber  fpe^ieHen  Serüdfficf)tigung  ber  ©d^äbel= 
formen  im  allgemeinen  biefer  ßinnefc^en  ©inteiUtng  be§  3}ienf^engefd)(ed)te§  nad;  ben 
kontinenten  unb  ber  Hautfarbe  an,  er  fügte  für  ben  fünften  SBeltteit  noc^  eine  fünfte,  bie 
mataijtfd^e,  gelbe,  $8arietöt  Ijingu. 

^Hamentlid;  für  ben  Saien  erfc^eint  bie  Unterfd^eibung  ber  »erfdjiebenen  S:^9pen  be§ 
ajienfc^engefdjlec^teä  nac^  ber  ^arbe  ber  §aut  nod^  ]^eutige§tag§  alB  eine  ganj  au§[d^tag= 
gebenbe.  ®er  roei^e  kotonift  europäifd^er  Stbftammung  ^ä(t  in  allen  au^ereuropäifdjen  San- 
bern  jeben  g^arbigen  üon  cornfierein  für  ein  in  feiner  natürlid^en  Silbung  unter  i^m  fte^en= 
be§  2öefen.  ©o  tonnte  fid^  jene  läd^ertid^e  9}ieinung  in  ©uropa  feftfc|en,  roetc^e  aud;  in  ben 
bräunUc^en  oftaftatifdjen  ^^ntturnöKern  SJZenfd^en  nieberer  S^affe  erfennen  toollte,  benen 
man  ^öd)ften§  eine  ^albfultur  gugufpred^en  liebte.  Unb  bod;  finb  bie  ilutturfortfd^ritte, 
auf  toelc^e  fid^  ©uropa  ror  ©ntbecfung  ber  ©ampffraft  unb  be§  2^elegrapf)en  am  meiften 
ju  gute  gu  t|un  pflegte:  33ud^brudE,  Jlompa^,  ©djie^puloer  unb  anbre,  au§  bem  ©üboften 
Slfienä  unb  jroar  fpejieH  tjon  ben  bxamx-  ober  gelb^äutigen  Sl^inefen  nad;  bem  Sßeften 
geraanbert.  2lud)  bie  3igt)pter,  bie  tei(§  bireft,  teils  burd^  bie  SBermittetung  ber  ^fiönijier 
bie  uralte  llultur  be§  Oriente^  in  t)orif)iftorif^en  Reiten  ben  Säubern  ber  33arbaren  ber 
3Kitte(meerfüften,  anä)  ©riedjenfanb  unb  ^toKen,  oermittelten,  get;ören  nid^t  gu  Sinneö 
unb  anbrer  Stutoren  meiner  SSarietät  mit  gelben  Sodfenl^aaren  unb  blauen  2tugen.  ®ie  llultur 
ift  bei  fd^n)arj!^aarigen  33ötfern  bräunli(^er  ^out  in  Stfien  unb  2tfrifa  ju  iljrer  erften  SStüte 
gefommen  unb  erft  jute^t  ben  btauäugigen,  blonbtocfigen  europäifi^en  SfJorboöIfern  raei^er 
§aut  üon  au^en  fier  ein  im  irefenttid^en  fc^on  fertiget  @efd)en!  zugetragen  roorben. 
2)ie  Hautfarbe  ift  e§  alfo  fonat^  geroife  nid^t,  raag  bie  £ulturfät)igfeit  bebingt. 

Söir  t)aben  im  1. 33anbe  (f.  ©.  250)  bie  Inatomie  ber  menfd)lidjen  ^aut  feunen  gelernt. 
SBir  erinnern  un§  l^ier  baran,  ba^  man  bie  bidfe,  blutrei(^e  ßeberl^aut  üon  ber  obern,  nur 
aug  ^tUtn  befte^enben  bünnen,  blutlofen  ©d^ici^t  ber  Dberl;aut  unterfd^eibet.  ®ie  öu^erfte 
gläc^e  ber  Dberliaut,  bie  iQornf^id^t,  befteljt  au§  trodnen,  flad^en  ^ellenplättdjen,  fie  bitbet 
als  eine  mel^rfad^e  <Bä)iä)t  gleid^mäfeig,  nur  l)ier  unb  ha  burd^  bie  SücEen  ber  2lu§füljrungS= 
gänge  ber  ©(^raei^brüfen  burd^brod^en,  bie  eigentli(^e  5^örperoberflä(|e.  Unter  ber  ^orn^ 
f(^i(^t,  birelt  auf  ber  Seberl^aut  fetbft,  liegen  bagegen  ©djid^ten  meift  runblic^er,  fernljaltiger 
gellen  auf,  mit  i^ren  äal;treid;en  „S'liffelfortfälen"  ineinanber  greifenb  unb  Don  9^al;rungg= 
flüffigfeit  aus  ben  ©efä^en  ber  Seber^aut  feucht  erhalten.  ®iefe  feudale  untere  3eIIenfd)id^t 
ber  Seberfiaut  fül^rt  ben  alten  S^amen  ber  ©d^leimfc^idjt  ober  be§Rete  Malpighii;  inbem 
i^re  obern,  ber  Suft  näliern  3eIU^t<$ten  ju  glatten  3eöenfd)üppdjen  oerfd^rumpfen  unb 
c^emifd^  einen  33erl)ornung§pro3e§  burd^mai^en,  bilben  biefe  bie  §ornfd)id^t  ber  Oberhaut. 

®ie  normale  gärbung  ber  aWenf($enl)aut  beruht  lebtglid^  auf  einer  2tnl)äu= 
fuug  üon  braunen  ^^arbftoffförndjen,  ^igment,  in  ben  gellen  ber  ©d^leimf($id;t. 
2)ie  Seberl)aut  ift  bei  bem  ernjad^fenen  SBei^en,  ebenfo  aber  aud^  bei  bem  ^Tceger  unb  allen 
g^arbigen,  abgefe^en  oon  einigen  unroefentli(^en,  §um  Steile  fogar  franlliaften  33efunben,  un= 
gefärbt,  aud^  in  ben  Dber]^autf(^üppc^en  fe|lt  eine  eigentli(^e  tiefere  g^ärbung,  ^igmentierung. 
fiaffen  lüir  eine  fo  unbeftrittene  älutorität  S)eutf(^lanb»  in  ^egiel^ung  auf  mifroffopifdje  @rfor= 
fc^ung  be§9)Ienf(^enförper§  roie  2l.£öllif'er  über  bie  ?^rage  ber  ^autfärbung  ^uerft  beä  weisen 
Europäers  perföntidf)  ju  SSorte  fommen:  „®ie  garbe  ber  Dberljaut  anlangenb,  fo  ift  beim 
Seiten  bie  ^ornfd^id)t  burd^fd^einenb  unb  farblos  ober  leid)t  in§  ©elblid^e  fpielenb,  bie 
©d[)leimfd)ic^t  getblic^toei^  ober  oerfd^iebenttid^  bräunlid^  gefärbt.  2lm  tiefften,  bis  jum 
©d}it)arjbraunen  gelienb,  ift  bie  ^^ärbung  im  2Barjenl)ofe  unb  an  ber  ^Sruftroarje,  vot  allem 
beim  2ßeibe  §ur  3eit  ber  ©c^TOangerfd^aft  unb  bei  grauen,  bie  \ä)on  geboren  liaben,  bereits 


142 


Sie  '^^^  §aut  unb  ber  Slugen. 


raeniger  an  ben  Lab.  majora,  bem  ©frotum  unb  ^ent§,  mo  biefelbe  übrigen^  fel^r  roed;felt, 
halb  faft  ganj  feljlt,  balb  fef)r  beutlid)  ift,  am  unbebeutenbften  in  ber  2lc^feli)ö(jte  unb  um 
ben  2lnn§  Ijeriim.  Sturer  an  biefen  ©teilen,  bie  bei  ben  meiften  9)Zenfc[)en  mefjr  ober  mt- 
niger,  bei  bunfter  Hautfarbe  mefjr  al§  bei  fjeller,  gefärbt  finb,  lagert  fid;  bann  an  üerfc^ie= 
benen  anbern  Drten,  bei  ©d;roangern  in  ber  SJHttelUnie  be§  ^auä)i§,  ber  Linea  alba,  unb 
im  ©efidjte  (rt)abarberfarbene  ^^lede),  bei  ^ni^iribuen,  bie  ben  ©onnenftrafjlen  au^gefe^t 
finb,  an  ben  unbebedten  ^autftellen,  enblid)  bei  folc^en  mit  bunfter  §autfärbung  faft  über 
ben  ganjen  Körper,  ein  ftärferer  ober  fdjTOäd^erer,  oft  fef)r  bunfter  ^^arb ftoff  ab,  ber  eben= 
falls  in  ber  ©djleimfc^i^t  TOurgett.  ®er  Si^  biefcr  gärbung  finb  nidjt  befonbere  ^sigment: 
selten,  fonbern  bie  geiüöt;n(ic^en  3enen  ber  ©d)Ieimfdjidjt,  um  beren  i^erne  ein  feiuförniger 
ober  met)r  gleid^artiger  ^^arbftoff  ober  roirfüd)e  ^igmentförnd;en  abgelagert  finb.  33ei  leidsten 
{Färbungen  ber  <Qaut  finb  meift  nur  bie  ^erngegenben  unb  stoar  nur  bie  ber  allerunterften 

l^ellenfdjid^t  beteiligt;  bunflere  ^-ärbungen  loerben  teils 
baburd)  l)ert)orgebroc^t,  bafe  bie  j^ärbung  auf  2,  3,  4  unb 
md)x  3ellenf(^^i($ten  unb  auf  ben  ganjen  3eneninl)alt  fid) 
erftredt,  teils  berul^en  fie  auf  bunflern  2tblagerungen  in 
ber  tiefften  3ffi6'^f'^icf)t/  weld^e  beiben  a^erljältniffe  ge= 
loöljulic^  miteinanber  vereint  finb.  2tuc^  bie  igornfdjii^t 
ber  geförbten  ^autftellen  ift  in  ben  Söanbungen  ber  gellen 
leidet  gefärbt."    Stiles  baS  gilt  für  ben  SBei^en. 

Über  bie  ^autfärbung  ber  farbigen  9)cenfd)en  fagt 
berfelbe  berülimte  ^orfd)er:  „33eim  Sieger  unb  ben  übri= 
gen  farbigen  äRenfd;enftämmen  ift  eS  ebenfalls  nur  bie 
Dberl)aut,  refpeftioe  bie  ©dileimfdjidjt  berfelbcn,  meiere 
gefärbt  ift,  rcäljrenb  bie  Sebertjaut  fidj  ganj  loie  beim 
Europäer  rerljält;  bod;  ift  ber  garbftoff  üiel  bunfler  unb 
ausgebreiteter.  33eim  Seeger,  bei  bem  fic^  bie  Dberliaut  in 
§3eäug  auf  3tnorbnung  unb  ®röf3e  iljrer  gellen  ganj  roie 
beim  ©uropäer  oerljält,  finb  bie  fenfred;t  ftel)enben  gellen 
ber  tiefften  STeile  ber  ©(^leimfd;id^t  am  bunfclften,  bunfel= 
braun  ober  fd^rcar^braun,  unb  bilben  einen  fd)arf  gegen 
bie  l^elle  Seberljaut  abfted;enben  ©aum  (f.  obenftel;enbe  Slbbilbung).  SDann  fommen  l;ellere, 
jebod)  immer  no^  braune  S^^^^^,  it)eld)e  befonberS  in  ben  ^'ertiefungen  smifdjcn  ben  ^^a= 
pillen  ftärfer  angel)äuft  finb,  jebod;  and;  an  ben  ©pi^en  unb  ©eitenteilcn  berfelben  in  met)= 
reren  Sagen  fid;  finben;  enblid^  folgen  an  ber  ©renje  gegen  bie  ^ornfd}id;t  braungelbe  ober 
gelbe,  oft  jiemlid)  blaffe,  mel)r  burdjfdjeinenbe  Sagen.  3ine  biefe  3enen  finb  mit  3luSnal)me 
ber  füllen  burd;  unb  burd;  gefärbt  unb  gioar  oor  allem  bie  um  bie  diente  gelegenen  Steile, 
roeld^e  in  ben  innern  3enenfd)idjten  meitauS  bie  bunfelften  ©egenben  ber  3enen  finb.  2tud; 
bie  §ornfd)idjt  beS  9JegerS  l)at  einen  ©tid;  ins  ©elbe  ober  33räunlid;e.  3»  ber  gelblid; 
gefärbten  ^aut  eines  ä)talapen  finbc  \<S)  baSfelbe,  rcaS  ein  bunfel  gefärbtes  ©frotum  cinoS 
Europäers  barbietet.  SDemsufolge  untcrfdjeibet  fi^  bie  Dberfjaut  ber  gefärbten  9{affen  in 
nid}tS  2ßefentlid;em  oon  berjenigen  ber  gefärbten  ©teilen  ber  SBei^en  unb  ftimmt  felbft  mit 
ber  §aut  einjelner  ©egenben  (namentlid;  beS  SBarjeuljofcS)  faft  gan3  übercin." 

Stubolf  ä>ir(^on),  ber  befte  5^enner  ber  I;ier  obmaltenben  ^^ragen,  fagt:  „®ie  ^yarbe 
eines  9)fenfd)en,  baS  ljeif3t  bie  ^^arbe  feiner  §aut,  feiner  §aare  unb  ber  9{egcnbogcnl)aut 
feines  3lugeS  (benn  um  le(5tere  allein  Ijonbelt  eS  fid;,  menn  man  oon  ber  garbe  beS  3lugcS 
fpric^t),  ift  abljängig  non  ber  Slnroefenljeit  von  tr)irflid;en  gai^^'ltoffe»,  ^igment,  in  ben 
genonnten  Steilen,   ©o  »erfc^iebcn  baS  5volorit  biefer  Seile  bei  Derfd;iebenen  i^nbioibuen 


®ur4fdf)nttt  biir^  bie  9legerl)aiit. 
I3laäi  jjölliter.)  a  Selifttjaut  —  b,  c,  d 
Obev^aut  —  d  §oni|d)id)t  becfclbcn  —  c,  b 
Sd)(eimfd)id)t  —  c  obere,  b  untetfte,  geförble 
Sd)i4t  ber  letjtem. 


®er  garbftoff  ber  §aut. 


143 


iinb  noc^  mel^r  M  oerfd^iebenen  ©tämmen  unb  9ia[fen  ift,  fo  liegt  if)m  bod^  meHeic^t  mit 
einziger  Stu^na^me  ber  noc^  ju  errcä^nenben  Uvea,  ber  t)interften  3*^^14)^^  ^^i^  9tegen= 
bogenfiaut  beg  2tuge§,  roa^rfii^einlid^  überall  berfelbe  ^^arbftoff  ju  ©runbe,  ber  nur  in 
rerfdjiebenen  aWobififationen,  namentlidj  aU  biffufer  (flüffiger)  unb  aU  förniger,  erjcfieint. 
©eine  oerfdiiebenartige  ©rfd;einung  ift  abl^ängig  oon  feiner  ®id)tigfeit,  feiner  9)Jenge  unb 
feiner  2aQ^.  33ei  ber  inifroffopifc^en  Unterfuii^ung  oerfdjioinbet  ein  großer  Seil  ber  a3erfd)ie= 
benfjeit,  roir  fefien  bann  überall  gefärbte  3enen,  fogen.  ^igmentjellen,  beren  3^arbe  oon 
©elb  ju  9totbraun  unb  ®c^n3oräbraun  ioed)felt.  3lur  bie  Uoea=3ellen  an  ber  f)intern  %lä^Q 
ber  S^egenbogenl^aut  feigen  aud)  niifroffopifd;  ganj  fc^toarj  aug,  loenngletd;  beim  ^efbrüden 
berfelben  auc^  bräunliche  3:^öne  bemerfbar  loerben.  ©onft  finbet  fid;  ioirftid;e^  ©diroarj 
ebenfotoenig  mk  n)irfUd)eg  33lau.  6rftere§  tritt  anfc^einenb  ba  auf,  wo  fdjroarjbraune 
ober  bunfelbraune  S^eitd^en  felir  gebrängt  liegen.  :^e^tereg  wirb  an  ber  9iegenbogenl)aut 
für  bie  grobe  ^Betrachtung  baburc^  lierbeigefüljrt,  ba§  ^igmentjellen  burc^  ungefärbte 
©eroebe  l)inburd)f<h6it^e"-  S"nerl)alb  ber  fetten  felbft  erblidt  man  entioeber  eine  gleic^j 
förmige  unb  bann  in  ber  Siegel  gelbe  f^ärbung  ober  gefärbte  Ilörner  oon  feljr  geringer, 
jeboc^  roed)felnber  ©röjBe,  bereu  garbe  l)auptfädjli(h  graifd^en  einem  bräunlid)en  @elb  unb 
ben  rerfd^iebenften  Stönen  oon  Sraun  fd)manft. 

„Überall  l)at  man  urfprüngli(h  tö§lid)e  unb  baljer  biffufe  3iiftönbe,  au§  benen  mel^r 
unb  me^r  förnige  Stbfdjeibungen  oon  fdfiroer  lö^lidjer  ober  ganj  untöölicher  33ef(haffen= 
l)eit  l)eroorgel)en.  ©orbt)  Ijat  burcE)  bie  ©inmirhing  oon  ©ditoefelfäure  au§  menfd)li(hen 
paaren  oerfd^iebene  g^orbftoffe,  lö^lid^e  unb  unlö^liihe,  geioonnen.  @r  unterfc^eibet  oier 
^auptformen:  einen  blauroten,  einen  braunroten,  einen  gelben  unb  einen  f^ioarjen  3^arb= 
ftoff.  2Iber  bie  @ntn)idelung§gefc^ic^te  ber  ^aare,  roie  toir  fie  bi^roeilen  an  einzelnen 
©teilen  begfelben  §aare^  nebeneinanber  überfel;en  fönnen,  leiert,  ba§  biefe  oerfc^iebenen 
garbftoffe  au^einanber  Ijeroorgeljen,  ba^  fie  fortfc^reitenbe  Umtoanblungen  beSfelben  '^axh- 
ftoff e§  barftellen.  ©elbft  bie  rcilben  ©tämme  loiffen,  ba^  bie  bunflern  9JJobififationen  ber 
garben  am  §aare  burcE)  ©inmirfung  alfalifc^er  ©ubfianjen,  j.  33.  5^alf,  in  l)ellere  i\m- 
getoanbelt  raerben  fönnen.  Söo^  noi^  l)eutige§tag§  in  SJJelanefien  gefd)iel)t,  ba§  übten  bie 
©aEter  unb  felbft  bie  9iömer  in  ber  ilaiferjeit.  93efannt  ift  bie  ©rgäljtung  ©uetong,  bajg 
(Saligula,  um  bei  feinem  Sriump^3ug  in  9iom  rote  ©ermanen  ju  jeigen,  ©altier  mit  oer= 
färbtem  §aare  auffüt)rte.  g^ür  bie  äußere  ©rfc^einung  loirb  aber  bie  toirllic^e  g^arbe  ber 
Steile  ganj  raefentlic^  beeinflußt  burd)  bie  melir  ober  toeniger  ber  Dberflädje  angenälierte 
ober  oon  il)r  entfernte  Sage  ber  ^igmentjellen.  2lm  meiften  oberflädjlic^  liegen  biefelben 
in  ben  paaren,  unb  ba^er  brücEt  bie  Haarfarbe  im  allgemeinen  bie  2lrt  ber  ^igmeutierung 
am  fd)ärfften  au§.  Sin  ber  §aut  liegt  bie  ©c^id^t  ber  gefärbten  ^^Ikn  am  ©runbe  ber 
©(^leimfd^idjt  ber  Dberliaut,  bebedt  oon  ber  ungefärbten  Dberl)aut  unb  oon  einer  toenig 
ober  gar  nidlit  gefärbten  ^autfd^ic^t;  l)ier  wirft  bie  ^^arbe  um  fo  raeniger,  je  bider  bie 
bebedenben  Sagen  finb,  natürlidi  am  raenigften  an  ben  9Mgeln,  roo  freilid^  auc^  raenig 
garbftoff  oorl)anben  ift.  2lm  meiften  oerroidett  finb  bie  a^erljältniffe  an  ber  9iegenbogcn: 
flaut  be^  Slugeg,  roo  jroei  oerfdjiebene  ©ercebe  in  Setradfit  fommen:  bie  fogenannte  Uoea, 
eine  epitl)eliate  Sage  fdEiroarj  gefärbter  gellen  an  ber  l^intern  gläd^e,  unb  ba^  eigentlid)e 
3f{egenbogen^autgeroebe,  in  roeld^em  fid;  brauner  g^arbftoff  innerhalb  ber  Sinbegeroeb^jellen 
(roie  l)ier  unb  ba  auä)  in  benen  ber  3lugenliberl)aut)  entroidelt.  S)ie  Uoea  ift,  oon  einzelnen 
ilranflieitgfällen  abgefe^en,  immer  fdfircarj,  bagegen  fel)lt  ber  ^yarbftoff  in  bem  eigentlid^en 
3ftegenbogenl)autgeraebe  l)äufig.  ^n  biefem  galle  fiel)t  man  oon  außen  nur  bag  tiefe,  burc^= 
fc^immernbe  ©d^roarg  ber  Uoea,  roeld^e  bei  bünner  9iegenbogen^aut  l^eüblau,  bei  bider 
mel^r  grünlich,  graublau  ober  grau  erfcEieint.  me^r  g^arbftoff  ober  fic^  in  ber  9?egen= 
bogen^aut  felbft  entroidelt,  unb  je  näl)er  er  ber  äußern  Oberfläche  berfelben  liegt,  um  fo 


144 


Sie  iJar&e  ber  §aut  unb  ber  2tugen. 


mel^r  bräunt  fi(i^  ba§  3luge,  in  ben  geringften  ©raben  in  flediger  ober  gefprenf elter  SBeife, 
in  ben  I)ö()ern  nie{)r  unb  nieljr  9lei(^mä§ic3.  ®er  Monbefte  Sr)pu  ^  jeigt  bafjer  an  allen 
Steifen  einen  geroiffen  SJ^angel  an  garbftoff:  gelbe,  biffufe  gärbung  ber  §aare,  fdjiuact) 
gelbliche  ^^^ärbung  ber  6^ieimfd^id)t  ber  Dbcrl^aut  unb  gänslicfjer  ober  nafjcju  oollftäubiger 
2}tonget  an  g^ärbung  be^  eigentlid^en  9{egenbogenljautgen)ebe§.  33eim  brünetten  ^ppuS 
ift  ba'c  Umgefe^rte  ber  '^aU. 

gibt  aber  feine  ntenfc^Uc^e  3fJa[fe,  feinen  3SoIficftamm,  beffen  ct»aut,  §aare  ober 
9?egenbogen^aut  ganj  pigtnentloä  wären;  luirfUdjer  3tlbini§mu§  (über  toeldjen  roir  unten 
no^  ausfüfirlidjer  tjanbetn  werben)  ift  überall  ein  patljologifdjcr  ^uftaiib,  £eufopatf)ie. 
2tud)  bie  toci^e  9iaffe  ift  gefärbt,  ober  freilidj  fdjjoad)  gefärbt;  ba§  i^otorit  ber  ^aut  utag 
fid)  bei  i^r  bem  äRili^igen  näf;ern,  aber  immer  ftedt  nod;  ein  S^eft  ron  ©elb  barin.  <Bo 
erflärt  e§  fid),  ba§  bie  j^^rbe,  fo  ftarf  fie  bei  ber  33etrad)tung  ber  Staffen  in  ben 
SSorbergrunb  brängt,  bod)  für  ©rensbeftimmungen  für  bie  ^nbioibuen  nerfc^iebener  Staffen 
l^äufig  unbrauchbar  ift.  2lfte  Sieifenben,  raeld^e  in  oieIbefud;ten  ©mporien  beä  3>erfeI;re!S 
2tngel)örige  tjerfdjiebener  Staffen  in  großer  ^al)l  nebeneinanber  faf;en,  ftimmen  barin  übcr^ 
ein,  ba^  e§  nidjt  fetten  ^nbiüibuen  gibt,  roeld;e  nad;  itjrer  ^^arbe  überfjaupt  nidjt  ftaffifi= 
giert  werben  fönnen  ober  tf)atfäd)li(J^  falfd;  ftaffifijiert  roerben.  Siod)  inet  weniger  gibt  c§ 
beftimmte  ©renken  in  ber  ^^ärbung  ber  einjetnen  ©tämme  berfelben  Stoffe  ober  ber  ein^ 
jetnen  ©tommeägenoffen,  olfo  3.  33.  5ioifd^en  ben  S3Ionben  unb  ben  ?3rünetten  innerfjolb  ber 
weisen  Stoffe.  ^ebeS  einjelne  ^nbiüibuum  befi^t  bie  Stnioge  ju  ftorfer  Färbung,  unb  nid)t 
feiten  ceräubert  fic^  bie  Färbung  ber  einjelnen  Seile  bei  bemfelben  Qnbioibuum  mit  ben 
^ot;ren;  bie  Steget  ift,  bofe  fie  oon  geringem  ©roben  5U  ftärfern  onfteigt. 

„33ei  benjenigen  ^nbioibuen  einer  Stoffe,  meiere  un^  otg  t^pifc^  erfd;einen,  beftet;t 
ein  beftimmte»,  mel^r  ober  meniger  fonftonteg  93erf)ältni§  äraif(^en  ben  ^yorben 
ber  .*90ut,  ber  ^oore  unb  ber  3(ugen.  häufig  finb  oUe  brei  STeilc  bunfel,  (jäufig  offe 
brei  I;eII.  9Jtan  ift  bol^er  borouf  ongeraiefen,  bei  einer  pf)i)fifd^en  Unterfnd;ung  ber  Stoffen 
in  33eäug  auf  ^^orben  biefc  brei  SCeite  jufommeuäunet^men.  ©0  ergeben  fid;  für  bie  mci^e 
Stoffe  gioei  größere  Unterobteihtngen,  von  benen  bie  eine,  bie  ber  33(onben,  itjren  Stomen 
freilid)  nur  von  ber  g^arbe  be^  §oore§  fül^rt,  obroofit  berfelbe  in  SBirflidjfeit  roie  bei  ber 
onbcrn,  ber  ber  ^Brünetten,  fid^  oud^  ouf  bie  g^orbe  ber  §aut  unb  ber  2tugen  bejierjt." 

Siefe  Übereinftimmung  im  gonsen  33aue  ber  ^out  roie  in  ber  nur  quantitotio  t)er= 
fd^tebencn  f^örbung  ber  (5d)leimfc^i($t  ber  Dberl^out  bei  ollen  aJienfd;ent)arietäten 
ift  oon  größter  antf)ropoIogifc^er  53ebeutung.  (Sbenfo  bie  33eobodjtung,  baf3  bie  S)unfeU 
färbung  ber  <gaut  beä  Söei^en  burd;  bie  ©inroirfung  ber  ©onne  unb  ber  3ltmofpl)äre  eben= 
falls  ouf  ftärferer  ?^ärbung  ber  ©c^leimfdjidjten  berut;t,  raie  bie  bunflere  ^igmentierung  ber 
§aut  ber  ^orbigen  unb  Steger.  6^  ift  ba§  eine  ber  loenigen  unbeftrittenen  2^botfad;cn, 
welche  einen  (Sinflufe  be;S  £lima§  auf  ben  9}tenfd)en  beraeifen  fönnen.  3"  fciucr  bcrüljmtcn 
©röffnungSrebe  bei  ber  ©öttinger  2lntl;ropologenoerfammlung  be§  ^o'tjteiS  1861,  raeld;e  bog 
Programm  ber  mobernen  beutfd;en  3tntljropotogie  entmidclte,  fogte  (S.  o.  ^oer:  „3i>oy 
loiffon  roir  oon  ber  föinroirfung  ber  äußern  iBerljältniffc?  lliid;t^  roeiter,  olio  bafj  ftarfc 
©onncnlji^e  bie  ^out  bräunt.  3Bitt  man  ober  biefe  (Srfoljrung  bis  ouf  bie  ©d;roärje  beS 
StegerS  ouSbel;nen,  fo  loffcn  fid)  ernftc  23ebenfen  erlieben,  bo  in  3lmcrifa  fo  roenig  'i^ölfer 
finb,  roeldje  man  fdjroärälid)  nennen  tonn,  unb  biefe  fo  feljr  roeit  ouSeinanbcr  liegen. 
ift  bie  ftorfe  S3efd;ottung  burd)  33äume  in  Slmerifo',  fogt  jroor  ber  ebenfo  fdjorffinnige  roie 
fenntniSreid)e  ^^ridjorb,  unb  e§  fdjetnt  biefc  3(uf?crung  nidjt  unbegrünbet.  9(Ilcin  in  Slfrifo 
fetbft  finb  uod;  neuern  3lugaben  einjclne  ■■i>öU'er  mit  roenig  gefärbter  .s^aut  unb  uidjt  fd)ioar= 
jem  §oorrond)fe  in  nid;t  ftorf  beroad)fcnen  ©egenben,  unb  im  ©ro{3en  Dseone  finben  roir 
bie  «gautforbe  auf  ben  Sanbroid)=3>M'el»  »"b  in  Steufeelonb  bunfler  olS  auf  ^iifi^^»'  "^^^ 


Urfad^en  ber  oerfd^tebenen  §aut:  unb  §aarfär6ung. 


145 


bem  l[quator  weit  näl^er  liegen.  '3)oä)  tft  bie  rariabte  §aut=  unb  §aarfärbung  bie  etnjige 
®ifferenä,  bie  wir  bil  je^t  von  öii^ern  ©inflüffen  abzuleiten  tüüfeten."  Slber,  rcie  gejagt, 
tro^bem  ift  nod^  fo  t)iele§  unerfIärH(^.  gilt  ba§  aud^  für  bie  Stonben  unb  brünetten 
in  ©uropa,  bereu  33erteilung  (Slonbe  überraiegenb  im  9torben  unb  33rünette  überrciegenb 
im  ©üben)  fd^einbar  mit  fo  ätüingenber  ^Rotraenbigfeit  auf  ba§  5llima  aU  bebingenbe 
Urfad;e  ber  §aut=  unb  ^aarfärbung  l^inraeift. 

SBirc^oto  l^at  biefe  ©c^raierigfeiten  in  feiner  geraol^nten  fritif(i^en  ©cf)ärfe  f(ar  ^)^xvoV' 
gel^oben:  „©o  t)erf(^ieben  bie  menfcf)Iic|en  Staffen  nad^  ii;rer  äußern  Färbung  finb,  t)or  ben 
3)iitteln  be§  a}Jifroff"opifer§  i)öxt  bag  alle^  auf:  ba  ift  fein  33Ionb,  fein  Stau,  fein  ©d^roarj, 
alleä  ift  braun.  ®ie  blaue  9legenbogent)aut  be§  2Iuge§,  bie  mir  unter  ba§  SKifroffop  bringen, 
erroeift  fic^  als  uerfe^^en  mit  braunem  ^igmente.  S)er  ?Jeger,  beffen  §aut  roir  unterfuc^en,  geigt 
un§  braune^  ^Pigment;  felbft  bie  §aut  ber  jarteften  Europäerin,  bie  ganj  mei^  erfc^eint, 
lä^t,  unter  bem  aSifroffope,  ein  geroiffeg  Quantum  von  S3raun  erfc^einen.  3Iu(^  ba§ 
europäifc^e  5lolorit  ift  n\ä)t  Uo^  au§  33Iut  unb  Tl\l<^  ober  irgenb  einer  anbern  farblofen 
©ubftauä,  ^t^fJ  ouS  ^ä)ox,  mie  ba§  33Iut  ber  ©ötter  einft  genannt  raarb,  gemifcf)t,  fonbern 
e§  ift  immer  ein  ,biffele'  Sraun  babei.  Stile  ^arbenbifferenjen  be§  aJJenfc^en  finb  alfo  blo^ 
QuantitätSbifferengen;  balb  ift  eS  ein  raenig  oberftäc[)Iic^er,  balb  ein  menig  tiefer  gelegen, 
balb  fie^t  man  e§  bireft,  balb  burc^  etroaS  anbre»  l)inburc^,  e§  ift  aber  im  ©runbe  immer 
baSfelbe.  2öag  ift  alfo  natürlicher,  alä  ju  fagen:  biefe  quantitatioen  SDifferenjen  l)ängen  rein 
oon  äußern  93erl)ältniffen  ab;  fe^en  mir  einen  SD^enfd^en  in  ein  geraiffeS  SKebium  liinein,  fo 
toirb  auiS  einem  93lonben  ein  33rauner  raerben.  ©iefer  ©ebonfe  ift  nid^t  etma  eine  ©rfinbung 
oon  ©arrotn;  feit  :3af)tl)unberten  l)at  man  bel)auptet,  bie  ajJenfc^en  feien  üom  ^lima  ab- 
l)ängig.  ©c^on  bei  ben  alten  griec^ifc^en  ©d;riftftellern  finben  mir  bie  beftimmteften  3tu§= 
fagen  barüber.  2lber  rcenn  man  fragt,  rcie  bringt  bog  5llima  ba§  ju  ftanbe,  fo  fommt  man 
auf  folc^e  ©cliroierigfeiten,  ba^  fie  in  biefem  Slugenblicfe  noc^  nii^t  überfteiglic^  finb. 

„Siir  ©ermanen  rcaren  lange  Qext  felir  ftolj  barauf,  bajs  rcir  in  unfern  Sonb^leuten  bie 
eigentli(^  Slonben  repräfentiert  fallen.  2öir  roiffen  je^t,  ba^  e§  ebenfo  blonbe  ©laroen  gibt, 
ja  ba^  eine  gro^e  Stbteilung  ber  j^innen,  alfo  ein  uollftänbig  allop^ijler  ©tamm,  roomöglid^ 
noä)  blonber  ift.  Qn  Petersburg  gilt  ja  ber  ©o^:  ,fo  blonb  rcie  ein  ginne'  als  ©pegial; 
bejeic^nung  für  ben  pd^ften  ©rab  ber  g^lat^Sfopfigfeit.  2öenn  man  fic^  baS  fo  anfielet,  fo  liegt 
bie  @rflärung  fd^einbar  fel^r  nal)e;  bie  JJorbbeutfc^en,  bie  (Rinnen,  bie  3torbflarcen  finb  blonb, 
ergo  ift  eS  baS  5llima,  rcelc^eS  baS  gemadfit  l^at.  3^un  fragt  man  aber  billig,  rcarum  i^at 
eS  benn  in  Slmerifa  feinen  ©tamm  blonb  gemad^t?  9JJan  l^at  l)ier  unb  ba  in  ben  j^^elfen^ 
gebirgen  oerfprengte  tiefte  von  33lonben  aufjufinben  geglaubt;  tro^bem  fann  man  fagen, 
eS  gibt  in  ber  9ieuen  Söelt  feine  analogen  ©rf^einungen,  rcie  rcir  fie  in  ber  Sllten  5ffiett 
l^aben  in  Sejug  auf  bie  blonbe  9taffe  ober  genauer  bie  blonbe  30"^-  Slber  fonberbarer= 
rceife  rcieberl)olt  fi(^  biefe  SSerteilung  bei  ben  ©i^rcarjen.  2Bäl)renb  bie  ©dfircargen  eine 
gro^e  3one  bercol)nen,  rcelclie,  oon  ©amoa  unb  ben  ^l^ilippinen  anfangenb,  fic^  l^erüber 
erftrecEt  big  gur  SBeftfüfte  ätfrifaS,  eine  3°"^/  '^K  1^^""  wß»^  f^ß  auf  ^^i^  i^arte  anftreid^t, 
ein  fel)r  jufammenl)ängenbeS  ©ebiet  barftellt,  fo  fe^lt  uns  jebe  parallele  bofür  in  Stmerifa, 
unb  bod^  l^at  2tmerifa  aucl)  einen  Äquator,  bie  ©onne  f(^eint  bort  aud^  fe^r  l)ei§,  eS  gibt 
oiele  j^eu(^tigfeit  an  einjelnen  Orten  unb  felir  gro^e  3:;rodenl)eit  an  anbern.  SßaS  ift  nun 
ber  ©runb,  rcarum  rcir  in  älmerifa  roeber  ©c^rcarje  noä)  Slonbe  l;aben?  ^6)  glaube  nic^t, 
ba^  jemanb  fagen  fönnte,  rcelc^e  SKebien  eS  finb,  bie  baS  eine  SJial  eS  i^eroorbringen  unb 
baS  anbre  aJial  md)t;  iä)  rcenigftenS  rceife  eS  nic^t.  ©o  na^)^  eS  alfo  liegt,  ju  fagen:  ge= 
rciffe  äufeere  Umftänbe  müffen  boc^  bie  Silbung  beS  ^igmenteS  l)inbern  ober  beftinunen, 
fo  entftel)t  hoä)  nidit  in  jebem  ©üben  ein  ©d^roarjer  ober  in  jebem  $Rorben  ein  S3lonber. 
3a,  eS  ift  eine  noc^  größere  ©onberbarfeit,  bafe  noc^  nörblictier  l)inter  ben  blonben  {Rinnen 

SDst  m\i\ä).  II.  10 


146 


Sie  garbe  ber  §aut  unb  ber  2(ugen. 


bie  brünetten  Sappen  figen.  Umgefefirt  lüieber  feljen  rair,  ba^  an  geroiffen  ©teilen,  felbft 
in  jiemlid;  gemäßigten  Jtegionen,  j.  33.  in  Stnftralien,  baä  nur  gum  Steile  ju  ben  I;eißen 
Sänbern  gefrört,  namentlid^  im  fübUd}en  Steile,  eine  fdjroarje  9iaffe  [i^t,  roie  loir  [ie  fonft 
unter  bem  Stquator  fud;en.  «Sidjerlic^  wirb  nienmnb  uon  un»  leugnen,  baß  bic  SJZebieu, 
bie  93er(jättniffe  be§  Drte§,  bie  Seben^meife,  bie  fosiafen  33erl)ä(tniffe  2C.  ©inftuß  ausüben 
auf  bic  entroicfehing.  2Iber  gegenüber  foldjen  groben  3:ljatl"ad;en,  bie  unfre  ©djtüäd)e  in 
itirer  ganzen  Stusbeljnung  geigen,  müffen  mir  boi^  fe(;r  befd^eiben  fein  mit  unfern  2:f)corien. 
aßir  tonnen  ja  im  ftiilen  immer  bie  grage  offen  tjalten:  ift  ni^t  flimatifc^er  ®inftuj3, 
ber  foldje  etf)nofogifd)e  ^omn  mad;t?  3tber  einfad^  jn  fagen,  weil  eio  3ouen  finb,  fo  tonnen 
jüir  je^t  fd)on  erfennen,  lueldje  befonbern  pt;i;fifalifdjen  ßinioirfungen  e»  luaren,  bie  bie» 
madjten,  bag  muß  id^  at§  unbered;tigt  t)inftellen.  Siii^tiSbeftoioeniger  raerben  mir  un§  ber 
Unterfudjung  nidjt  entgiefien,  feftäuftellen,  ma^i  bie  befonbern  ä>cr{)ä(tniffe  be§  Scben»,  unter 
benen  eine  geioiffe  33eüölferung  fid;  befinbet,  baju  beitragen,  itjr  einen  ganj  befonbern  S^ijpu» 
bei  ©onberlebeng  ju  nertei^en,  nic^t  bloß  in  ber  ätu^bitbung  ber  inbioibuellen  ©eftatt, 
fonbern  aud)  in  ber  ©ntraidetung  be»  inbiüibuellen  ©eifteeleben^." 

3iüeifeUo!3  ift  eine  ber  raid;tigften  33ebingungen  ber  uerfdjiebenen  Hautfarbe  be§  9)Jenfd^en 
bie  erbli(^e  Übertragung,  2tmerifa  bleiben  bie  hautfarben  ber  »ier  bort  pm  Steile 
nun  fd)on  feit  i^ß^i^fjuiiberten  nebeneinanber  iüot;nenben  üerfd;iebenfarbigen  Siaffen,  ber 
^nbianer,  ber  6l)inefen,  ber  3ieger  unb  ber  äßeißen,  im  allgemeinen  unoeräubert.  (Entgegen 
ber  Slngabe  5ll)anifoffi,  meldte  and)  ©armin  in  feiner  „3lbftammung  beS  9}ienfd)en" 
mieberljolt,  baß  bic  raürttcmbergifdjcn  5^olonifteii  im  J?aufafu^  faft  fämtlid;  nad;  mcnigen 
©enerationen  bunfle  ^aare  befommen  l;aben  follcn,  berid;tet  3iabbe,  eine  ätutorität 
in  33eäiel;ung  auf  bie  ^autfärbung  bei  a}icnf(j^en,  baß  biefe  iloloniftcn  nod;  l)eute  meift 
blonb  finb,  unb  baß  bunfelbraune  unb  fd^ioargc  ^aarc  bei  iljnen  nid^t  Ijäufiger  finb  aU 
in  ^Württemberg  felbft.  t£ine  auffallenbere  ^öeränberung  mirb  nur  burd;  Siaffenfreujung 
Ijerüorgebradjt.  Unb  bod)  liegen  neben  ben  jaf)tlofen  33eifpielen,  meldje  ben  v.  33aerfd;en 
©a^:  baß  ftarfe  6onnenl)i^e  bie.^aut  bräunt,  beroeifen,  audj  anberfeitiS  uon  üollfonunen  uor^ 
urteil5lofen3taturforfd;ern  beobad)tete  gälte  oor,  baß  bunfel  gefärbte  Staffen  in  (Sur opa 
bleid)en.  ©o  bemerft  W..  ^artmann,  baß  er  ein  aUmäljUdjere^  Sidjterroerben  ber  §aut 
bei  meljreren  in  (Suropa  aufcrgogenen  ©d^raarjen  beobadjtet  Ijabc,  fo  bei  <genri)  9ioel  aii^i 
33agl)ermi,  bei  bem  ;3inoi»öttrt=(i)aIla  Sjilo^äßäue  2:aifomät"a,  bei  beut  ganti  33amba  =  2)ialo= 
3)gonban=äi>äre  bei  ^erjogi  Ma^  in  Samern  foiuie  bei  ben  Stbcffiniern  (3ebra=a)Zariam 
unb  9)icclrafal.  (Sin  foldjei  33Ieidjen  mar  and;  in  feljr  auffaüenbcr  ai>cifc  bei  bem  tum 
bem  3Jiiffionar  Raffelt  nad;  33erltn  al§>  ivinberioärterin  gcbradjten  ^^sapua=3Jiäbd)en  ^tanbaje 
»on  9leuguinea.  ®i  mar  aber  i^öd)ft  auffallenb,  baß  bie  (Srblaffung  mcfenttid;  an  ben  Steilen 
ftattgefunbcn  l;atte,  meiere  ber  Suft  au'Sgefc^t  maren,  wäljrenb  bie  bebedten  Teile  bunfel 
blieben.  3)ie  unbebcdten  Teile  erfdjienen  meljr  Ijell  graubraun,  mäljrenb  bie  bebedten  Teile 
bie  bunfel  graubraune  ober  fd^märälidje  3iegerfarbe  geigten. 

(Si  tritt  unö  Ijier  alfo  bai  fonbcrbarc  "-^stjänomen  entgegen,  baß,  mäljrenb  mir  gemöljut 
finb,  bei  ben  meißen  3vaffen  bie  entblößten  Teile  fid)  bräunen  ju  fcljcn,  Ijier  gerabe  haä  uin= 
gefel)rte  ©rgebnii  fic^  Ijerauiftellt,  baß  bie  unfrer  M)kn  2ltmofpl)äre  aufgefegten  Teile  in 
Ijöljcrm  Sliaße  bleid)  gemorbcn  finb.  (S'S  barmoniert  bay  aber  mit  ber  anbcrn  ebenfall'3  uon 
ä>ird;om  foftgcftcllteii  ^cobadjtung,  baß  bie  bebedten  isiörperteile,  'Jiüdcn,  33audj  jc,  bei 
fieuten  bunfler  <gautfarbe,  mie  5.  33.  bei  jenen  faft  negerfdjniarjen  „'Jiubiern",  bunflcr  gefärbt 
finb  als  bie  bem  Sidjt  crponierten,  namcntlid;  ba»  öcfidjt.  §anb=  unb  gußflädjo  finb  bei  ben 
fd^wärjcften  Siegern  t)eüf arbig.  Tie  'Jlngaben  öl  Uteri  lel)rten  uni,  baß  audj  bei  ben 
Sßeißen  bie  normale  bunflcre  gärbung  an  Teilen  bei  5{umpfei,  nidjt  am  C^efidjte,  auftritt. 
Übrigeni  geigt  (S.  SSälj,  baß  bei  ben  3flpi^ii*^i"i'/      i"'^»  3»      gefärbten  a)ienfdjenraffen 


ENSCHHEIT.    (Nach  Huxley.) 


AiLsLi-ahen. 
.  -trau  von 

'euples  de  la 
eu-ples  de  la 


VII.  Polj-nesior :  13.  Mädchen  von  den  Tonöa-Inseln 
(iiacli  Godefß-qyr )  -  J4.  Uajak  von  ßonieo  (nach 
Jiajn/nanii  ) . 

Vm.  Mongoloide:  A.  15.  Tai-anscha  -  Mongole  (nach 
I^schewalskiJ ) .  -  16.  ICalkas- Mongol in  (nach  Prsche 
wcOsky  ).  -  B.17.  Chinese  (n.PorlraL  .  miseuiu  liii- 


"^'öllcerk.,  Berlin  ).  -  18.  JataiUn  von  der  riiptalnach 
Mddendoi-r) .  ~  C.  19.  Nordamerilan.  Indirmcr  (nach 
IT       IJ';°t°g"')  ■  -  -0.  Südanierikan  liidianerm  (n  ÄoÄ^ic  ). 
IX.  Eslnmo  :  21.  Koi-iäkin  (n.»Peuples  de  la  Rnssies).  - 
22.  Eslrijuo  von    Grönland  (nach  Photogranhie, 


Urfad^en  ber  »erfc^tebenen  §aut;  utib  §aarfärBung. 


147 


ju  iä'i)lm  pfTegt,  bie  ©inrairfung  ber  2u\t  imb  ber  ©onne  bte  biejen  ©injTüffen  au'Sgefeljte 
§aut  ebenfo  ftärfer  bräunt  aU  bei  ben  SBei^en.  Sei  bem  ^eHerroerbetx  ber  9]eger  iti  Europa 
bürfen  roir  nid^t  oergeffen,  ba§  auc^  in  2tfrifa  bie  Siegerl^aut,  je  nac^  i^rer  großem  ober 
geringem  33lut[üne,  bitnfler  ober  geller  au^fiefjt.  S)em  ©rblaffen  ber  Ijellfarbigen  ^ia^en 
Qu§  ©d)recf  ober  ^ranf()eit  ent)prid)t  bei  ben  fcfjtoarjen  ^Raffen  eine  roeniger  tiefgefärbte 
Hautfarbe;  ba§  3lugbieid;en  ber  9ieger  in  ©uropa  fjängt  baiier  genn§  teilmeifc  mit  bem 
meift  mit  geringerer  SBIutfüIIe  ber  §aut  üerbunbenen  mangcifiaften  @efunb{)eit§äuftanbe 
5ufammen,  ber  bie  <Sd;roaräen  in  ©uropa  oft  fo  rafi^  (meift  an  Suberfufofe)  erliegen  lä^t. 
S)ie  ©runbfarbe  ber  §aut  ber  3Sei^en  ift,  loie  gefagt,  aud)  bei  ben  bionbeften  ^»'^iüi^ 
buen  eine  tieü  n)a(^ggeibe/ raie  man  ba§  namentlich  an  <Sterbenben  unb  fieidjen  ftet§  ton- 
ftatieren  fann;  and)  bleic^füc^tige  unb  blutleere  ^'ibioibuen  jeigen  biefe  ge(btid)e  gärbung, 
mld)t  [jter  unb  ba  burd)  Sttembe^inberung,  ©panofe,  einen  bfäulidjen  Son  erhält.  S)er 
rofige  ©lanj,  ber  bie  gefunbe  ^aut  be§  SSei^en  überfieibet,  rü^rt  oon  bem  bxivä)  bie  Dber^ 
Jiaut  burd)fd)immernben  93fute  ber  feinen  Seber^autgefö^e  f;er,  beren  ftärfere  (^^üllung  bie 
%axht  ber  ^aut,  g.  33.  bei  ber  ©djamröte  ober  bei  ftarfer  @rf;i§ung,  magrem  dlot  fteigern 
fann.  S)ie  burc^fd)immernbe  33Iutfarbe  beteiligt  fid)  atfo  überall  roefentlid^  an  bem  ©inbrude, 
ben  bie  ^yarbe  ber  ^aut  ^erüorbringt,  beim  Söei^en  roie  bei  bem  {farbigen.  Soc^  beruJit  bie 
rote  gärbung  ber  §aut  nid;t  immer  unb  überaE  auf  bem  burc^fdiimmernben  33lutfarbftoffe. 

33ei  ben  paaren,  beren  ^ärbunggoert)ä[tniffe  roir  unten  noc^  im  3"fotttmen^ange 
befprec^^en  roerben,  fommt  neben  bem  braunen  Pigmente,  roeld;e§  in  üerfc^iebenen  ©^jat= 
tierungen  bie  ^aare  geiblic^roei^,  flac^Sgelb  bi§  braun,  fdjtoarsbraun  unb  roirflic^  gerabeju 
fd^roarj  färbt,  auä)  noä)  ein  roter  g^arbftoff  oor,  ber  aU  eine  50Jobififation  beS  braunen 
Pigmentes  erfc^eint.  ®iefe  rote  9)^obififation  be^  §aarfarbftoffe§  finbet  fic^  in  allen  ©raben 
ber  ^aarpigmentierung,  fo  ba^  man  bei  ben  Siotfjaarigen  eine  ganj  ä^nlid^e  6fala  ätoifc^en 
I)eEroten  unb  tief  bunfefroten  paaren  erf'ennt  rote  bei  ber  normalen  ^igmentierung  ber 
§aare  jroifd^en  §eIIbIonb  unb  Sunfeibraun  ober  ©^roarj.  ®ie  S^ott^aarigen  fc^einen  alfo 
nid)t,  roie  man  oft  angenommen  Ijat,  in  bie  gteid^e  Sieil^e  mit  ben  SSlonben  ju  gef)ören,  fon- 
bern  bilben  eine  befonbere  ©erie  ber  ^aorfarben  für  fii^.  ber  ^igmentierung  ber  9^egcn= 
bogenfiaut  Iiat  man,  roie  e§  fd^eint,  biefe  rote  2)iobififation  be§  {^arbftoffeg  bi§  je^t  nid^t 
beobachtet.  Sei  bem  ^autpigmente,  roeld^e^  mit  bem  ^aarpigmente  im  roefentUchen  ibentifd; 
ift,  fc^eint  bagegen  manchmal  neben  bem  Sraun  auch  aufjutreten  unb  jroar  nament= 

tidh  bei  tiefgefärbten  ©tämmen.  So  erftären  fid;  oielleidit  jum  ^Teile  bie  roten  unb  rot= 
braunen  hautfarben,  bie  in  ätfrifa  neben  bem  ©elb,  ©elbbraun,  Sraun,  ©dhroar5braun 
unb  ©dhroarj  an  einlernen  ^nbimbuen  ober  ganjen  ©tämmen  jur  33eobadf)tung  fommen. 

Sie  roeitauä  überroiegenbe  9}Jehräal)l  ber  9Jienf(^en  auf  ber  ganzen  ©rbe  gehört  ber  brü= 
netten  ober  bräunlichen  Hautfarbe  mit  bunftem  big  fi^roarjem  §aare  unb  bunfein  biso  faft 
fdhroargen  2lugen  an,  (©.  bie  beigeheftete  ^afe[  „®ie  ^aupttppen  ber  9)ienfd)heit".)  ®te  Un= 
terfdhiebe  in  ber  gärbung  groifd^en  bem  ftarf  brünetten  ©uropäer  unb  bem  D^orbafrifaner  finb 
oft  üerf(ihroinbenb.  ©e|en  fidh  fotche  brünette  i^nbioibuen  oielfad;  nadt  ber  ©inroirf'ung  ber 
Sttmofphäre  unb  Se(eud;tung  au§,  fo  roirb  bie  Hautfarbe  burch  ba§  burdhfdjimmernbe  S£ut 
ber  ^autgefä^e  bronjerot,  mit  einem  oberfiächiidhen  noch  bunflern  ©chimmer,  wie  man  ba§ 
j.  35.  an  ben  fübitalienifi^en  g^ifdhern  unb  Hafenarbeitern  ju  fehen  befommt,  bie  bei  ber  ätrbeit 
nur  mit  einer  bie  Senben  fchü^enben  §üEe  bebedt  unb  fonft  nad't  finb.  ®iefe  Sronjefarbe 
erinnert  bann  an  bie  Hautfarbe  oieier  mittel=  unb  fübamerifanifdher  ^nbiancrftämme,  bei 
roeldjen  aber  ber  f(^roär3lid;e  ©d)immer  auf  ber  Dberftädie  ber  ^aut  meift  noch  marfierter 
crf(^eint.  ®ie  gelbe  unb  gelbbraune  ^arbe  ber  DZorbafiaten,  norbamerifanifchen  ^nbianer, 
©gfimo  unb  ßappen  ift  oon  ber  eineä  ftarf  brünetten  9torbeuropäerg  roenig  oerfctjieben;  ber 
^auptunterfchieb  ron  ber  oben  bef(^riebenen  j^^ärbung  fdheint  roefentlid;  nur  in  bem  meift 

10* 


148  ®ic  jjorbe  ber  §aut  unb  ber  2lugen. 

geringem  S)urd;fcf)immern  beg  35litte§  ber  §autgefä§e,  tüoburc^  bie  g^arbe  etroag  %a^)U§l  unb 
©langlofeg  erl)ält,  gu  liegen.  S)a§  (Bkid^z  fd;eint  au^  für  o'.ele  Ttxtt^U  unb  ©übafiaten  ju 
gelten  unb  gum  2'eile  rcol;!  Qud)  für  Sufc^männer  unb  ^ottentoten.  ®oc^  fief)t  man  bei 
I;eIIer  gefärbten  Japanern  unb  ^ottentoten  ein  beutli(i^e§  diot  ber  2ßangen.  Sie  eigentlici^ 
SBei^en  ober  Sionben  fi^en  urfprünglid)  in  fompafter  3)iaffe  nur  in  ber  nörblid;en  3one 
ßuropag.  SJiefir  nereinjelt  finben  roir  fie  in  ganj  ©uropa,  9Jorbafrifa  unb  bei  getoiffen 
mittetafiatifc^en  ©tämmen.  33on  ©uropa  Jiaben  fid^  bie  Slonben  mä)  ?iorbanterifa  unb  alg 
2Infiebler  ober  gu  t)orüberget)enbem  2öo!)nen  über  bie  ganje  ©rbe  nerbreitet.  Dbraol;!  ber 
33eüötfcrung  ©ried^enfanbS  unb  Italiens  in  ber  üorfiaffifi^en  unb  flaffifi^en  ^eriobe  33Ionbe 
nii^t  fei;lten  unb  33(onbf)eit  bort  ftet^  al§  eine  befonbere  ©d;önt)eit  galt,  fo  bürfen  roir  bod) 
annefimen,  ba§  bie  l^eutige  aSerbreitung  ber  Slonben  in  2Beft=  unb  ©übeuropa  jum 
beträd^tlic^en  2^eile  auf  bie  3ui"U(J^""g  germanifc^er  ©tämme  roätirenb  ber  a3ölfer= 
roanberung  jurü(fäufül;ren  ift.  greiltc^  roaren  unb  finb  auifi  bie  nörblidjen  feltif(^en  ©tömme 
üielfac^  blonb  wie  bie  Jiorbgermanen  unb  auc^,  raie  aSirci^oro  bemerfte,  mandie  norb= 
ftaroifd^e  unb  natnentlid)  manäje  finnifdie  ©tämme. 

®ie  §aut  ber  brünetten  ©uropäer  unb  ber  blonben  »erfiölt  fic^,  roie  2;opinarb  l^er= 
MorJiebt,  gegen  ©inroirfung  ber  ©onnenfii^e  unb  eine§  Ijei^en  5llima§  »erfc^ieben.  9Bä^= 
renb  bie  fc^on  üon  t)orn§erein  ftärfer  pigmentierte  §out  be^  brünetten  leicht  unb  manä)-- 
mal  in  auffallenb  Jiol^em  ©rabe  unter  ber  geftetgerten  ©inroirfung  üon  ^i|e,  Suft  unb 
£id;t  fic^  gleichmäßig  bräunt  unb  babei  uollfommen  gefunb  bleibt,  inbem  fie  fi(^  ben  ^em-- 
peratur=  unb  Sidjtoerl^ältniffen  eine§  l^eißen  5llimag  angupaffen  oermag,  bringen  bie  gleichen 
©inroirfungen  auf  bie  egtrem  roeiße  §aut  beg  SSlonben  einen  nad;teiligen  ©influß  lieroor. 
2)ie  fombinierte  ©inroirfung  con  £i(^t,  §i|e  unb  Suft  erzeugt  bei  il)m  eine  2lrt  ©onnen= 
^tiä),  eine  anormale  9?ötung  auf  ber  §aut;  bie  Dberl)aut  fpringt  unb  fdjürft  fid^  leidjt  auf, 
fie  roirb  mel)r  jiegelrot  alä  braun  unö  befommt  »ielfac^  ©ommerfproffen.  S)amit  l)ängt 
bie  leidster  ron  ftatten  gel)enbe  unb  rollfommnere  SlHlimatifation  ber  wrroiegenb  brü= 
netten  33ölfer  ©uropaS:  ©panier,  ^^ortugiefen,  ^^^ranjofen,  Italiener,  in  allen  ©rbflimaten 
jum  SCeile  gufammen,  roäfirenb  fid;  blonbe  Sjölfer,  g.  S.  bie  ©nglänber  in  ^"'^'ien,  in 
man(^en  f)eißen  ©rbgegenben  nid)t  fo  rollfommen  gu  afflimatifieren  nermögen,  ba§  fie  in 
ber  neuen  §eimat  ein  lebenäfräftige^  ®efd;le(^t  reiner  Siaffe  ergeugen  Jönnten.  gür  bie  ^yrage 
nad^  ber  Silbung  einer  ftärfern  ^autfärbung  ift  e§  geroiß  feljr  beaditenäroert,  baß  bie  ^aut 
ber  eingebornen  I;cni)äutigen  fübafrifanifd^en  ©tömme,  ber  33ufdhmänner  unb  §ottentoten, 
fid),  roie  roir  unten  nod)  näl)er  befpredjen  roerben,  in  ber  eben  angegogenen  33e5iel)ung 
ber  §aut  ber  SBeißen  äl;nlidher  t)erl)ält  aU  ber  ber  ©djroargen.  ©ie  geigt,  roie  S'i^itftl 
l)ert)orl)ebt,  feinegraegg  jene  ftrogenbe  „Suftigfcit",  burd;  rceld;e  fic^  bie  le^tere  auggeidjnet. 


Unter  allen  3}Jenfchenraffen  »on  bunfler  ober  f)eller  Hautfarbe  fommt  inbioibuell  aU 
ein  abnormer  angeborner  3»ftaiib  allgemeiner  garbftoffmangel  »or.  9Jian  bcgcid;net 
berartige  ^nbioibuen  all  2llbino§.  Sind;  unter  ben  ©öugetieren  unb  a3ögeln  ift  ber 
ftanb  feine^roegS  ein  gang  feltener.  Sei  ber  weißen  9iaffe  erfd)einen  bie  immerl;in 
red)t  fcttenen  Sllbinog  übermäßig  roeißljäutig,  iljr  §aar  üon  ©eburt  an  faft  roeiß,  meift 
gelblidjroeiß,  bie  ^Pupille  ber  2lugen  glängenb  rot.  ®iefc  rote  g-ärbung  rü^rt  \)tx  von 
ber  burd;  bie  allfeitige  Sidjtgerftieuung  im  3»"^^»  '^^^  2lugc§  (Ijcroorgebradjt  burd;  ben 
garbftoffmangel  ber  2tugenl)äute,  namentUd;  ber  ^interfläd;c  ber  i)iegcnbogeul;aut)  erfenu: 
bar  rocrbenben  %axht  ber  gat)llofen  33lutgcfäße  ber  innern  2tugen[)äute.  3lud)  bie  Stegen^ 
bogen^aut  erfdjcint  bei  europöifd;en  Stlbino!?  im  gangen  rot,  aber  je  nad;  ber  SDicfe  i^rer 


Sie  2lIbino§.  149 

©d^ic^ten  an  oerfc^iebenen  ©teßen  ftärfer  ober  fc^roäc^er  rot  ober  ntel^r  raei^lic^.  @§  l)at 
ba§>  feinen  ©runb  barin,  ba^  ba§  im  Slugeninnern  jerftreute  Sid^t  jum  Steile  auc^  burd^ 
bie  pigmentlofe  9^egenbogenf)aut  äurü(fftraf)It.  ®ie  Sid^tjerftreuung  im  ^nnern  be§  SlugeS 
unb  bie  aJJöglic^feit,  ba^  Sic^t  in  baS  Slugc  nic^t  nur  burd^  bie  ^Pupille,  haä  ©el^IocE), 
fonbern  audf;  feitlidf),  foroeit  baS  2luge  beut  Sii^te  offen  fte^t,  einfällt,  ftört  6ei  biefen 
Sllbinoä  baS  ©eljoermögen,  namentUc^  bei  t)eller  58eleudE)tung,  fef)r,  fie  finb  „tagblinb" 
unb  feilen  nur  bei  fcEiraäd^erm  £id)te  in  ber  Dämmerung  beutlic^,  raenn  ba§  feitlid;  in 
bal  äluge  einfaHenbe  Sic^t  nid^t  mef;r  ftarf  genug  ift,  ba§  regelmäßig  burd^  ba§  ©ef)(od^ 
einftraf)lenbe  in  feiner  ©inrcirfung  auf  bie  3fJeroen^aut  be§  Sluge^  ju  ftören.  Sag  ift 
ber  J)ödE)fte  @rab  bei  2llbini§mu§,  unb  man  bejeic^net  nur  3}Zenfc^en  unb  2:^iere  mit 
roter  ^upille  all  eigentliche  SdbinoS.  ^nt  93olf§munbe  fpiett  befanntUd^  ber  raeiße 
SJabe,  aud^  ein  Stlbino,  eine  geroiffe  S^oUe.  Sfiamentlicf)  albinotifc^e  raeiße  Slaninc^en  unb 
9)Jäufe  finb  befannt  unb  raerben,  ha  ber  ^wfta"^  biefen  ^Tieren  in  l^ol;em  ©rabe  erblich 
erfc^eint,  gegüd^tet.  Studf)  bei  ben  SJienfd^en  finb  j^^äOe  oon  33ererbung  fieser  beobachtet, 
of)ne  ba§  man  fagen  fönnte,  ber  3uftö"^  müßte  fidj  immer  rererben. 

Unter  allen  aJtenfc^enraffen  fommen  folc^e  rcafjre  2tlbino§  mit  allgemeinem  ^igment= 
mangel,  ber  fic^  aud^  auf  baS  2lugenpigment  erftrectt,  vox:  raeiße  9kger,  ^afertafen. 
^Daneben  finbet  fid^  nun  aber  aud^  ^igmentmangel  geringem  ©rabel,  bei  ben 
SBeißen  bleiben  bei  fold^en  ^i^^i'^^^uen,  beren  9^egenbogen^aut  meift  raafferblau  ift,  bie 
Slugen  fc^raac^,  raenn  auc^  bie  ^upille  nic^t  mel)r  im  geroö£)nlichen  ^agegli(f)te  rot  leud^tet, 
bie  ^aare  finb  etraaS  melir  gelblich  gefärbt.  Sei  bunfeln  Staffen  erfi^einen  bie  niebri= 
gern  ©rabe  bei  2llbini§mu§  beSroegen  fel^r  intereffant,  raeil  fie  bem  ^nbioibuum  ein 
me^r  ober  rreniger  europäifcf)=it)eiße§  3lu§fel)en  üerteilien.  5Die  §aut,  bie  igaare  unb 
bie  Dtegenbogentiaut  raerben  l)eller,  obrcol^l  bie  ^igmentoerminberung  im  Singe  nid^t  f)in= 
reicht,  ba§  ©elioermögen  ^u  ftören.  ©old^e  ^erfonen,  bie  ben  ©inbruct  madlien  fönnen, 
all  roären  fie  9}tifcE)Unge  ron  Europäern  unb  buntet  gefärbten  (Singebornen,  finben  fid^ 
nach  oielfadEien  ejaften  33erichten  überall;  33.  nid^t  gang  feiten  unter  allen  S'Jegerüölfern, 
von  ber  SBeftfüfte  SJtittelafrifal  rcurben  fie  in  ber  neueften  ^eit  raieber  üon  §oIub  näfier 
befcE)rieben.  Stuch  unter  ben  ©übfee^^nf "tönern  iiat  fie  j^infc^  beobachtet,  „^ch  unter= 
fuchte",  fagt^^infdh,  „einen  2llbino=^apua:  ganj  roie  ein  ©uropäer,  ebenfo  raeiß  raie  idh, 
btonbel  §aar,  hellbraune  2tugen!  etgentlidh  fein  Sllbino,  benn  er  tann  am  S^age  fel;en." 
3nbioibuen  mit  auffallenb  ciel  l)ellerer  garbe  ber  §aut,  b,  h-  niit  ^igmentmanget  geringem 
©rabel,  finben  fidh  nadh  bemfelben  Stutor  unter  ben  bunflern  ©übfeecölfern  gar  nid^t  feiten. 
2)alfelbe  gilt,  raie  gefagt,  auch  oon  ben  Stfrifanern  unb  oon  ben  braunen  ober  gelben  älftaten, 
au(h  von  ben  amerifantfdhen  ^nbianern.  ©rinnern  roir  unl  nodh  baran,  baß  in  gemäßig= 
ten  £limaten  mele  Spiere  im  äßinter,  alfo  unter  ungenügenber  Ernährung,  raeiß  werben, 
unb  an  bal  Söeißroerben  ber  ^aare  im  ältter  bei  9)Jenfch  unb  Sier,  maä  ftdh  boi^  roahr= 
fcheinlidh  au^  all  ?^olge  einer  @rnährunggftörung  bei  §aarel  fenngeichnet,  fo  ergibt  fidh, 
baß,  abgefehen  ron  ber  auggefprochenen  ©rblichfeit  bei  ^igmentierunglgrabeS,  nicht  forooht 
bal  iiiima  all  folchel,  fonbern  geraiffe  bil  je^t  unl  nur  jum  Seile  befannte  phpfiologifdhe 
93erhältniffe  ber  §aut  ober  bei  ganjen  ^örperl  all  bie  Sßebingung  für  eine  ftärfere  ober 
fc^TOächere  ©rjeugung  von  ^^arbftoff  in  ber  ^aut,  ben  paaren  unb  bem  Sluge  angefprodhen 
toerben  bürfen. 

33ei  Sllbinol  raiU  man  eine  geraiffe  ©chraäche  in  ber  ^aarbilbung  beobachtet  l;aben,  ihre 
^aare  follten  feiner,  ihr  33art  unb  ihre  übrige  ^örperbehaarung  fdhroächer  fein,  ^m  all= 
gemeinen  ift  el  jraeifellol,  baß  eine  normale  phgfiologifc^e  ^autthätigfeit  bie  Slblagerung 
bei  garbftoffel  begünftigt,  eine  mehr  ober  raeniger  gefchroächte  fie  oerminbert.  ©o  be= 
fchreibt  unl  Sflachtigal,  baß  bei  geraiffen  tranfheiten  ber  ©dhraarjen  in  Sornu  bie  §aut 


150 


Sie  (Jar6e  ber  §aut  unb  ber  2(ugen. 


f;(^  entfärbt  unb  fkäiQ  roeife  toirb,  rcä^renb  wir  anberfeitg  an  pigmentierten  aJintter^ 
inätern  ober  SSarjen  ki  SBeijgen  burc^  franffiafte  ©teigerung  ber  §autt{)ätigfeit  eine 
braune,  ja  fdjiuärslicfje  ^ignientierung  finben  unb  ber  normale  Steig  ber  Suft,  ber  SBärme 
unb  be§  ßicf;te»  bie  tüei|3e  §aut  bräunt.  ®ie  farbige  §aut  ift,  raie  roir  feigen  raerben,  über^ 
fjaupt  üiel  energifc^er  pl^ijfiotogifc^  t^ätig  all  bie  übermäßig  roei^e. 

©olcfie  franffjafte  SSerfärbung  bunfter  §aut  (Vitiligo)  rourbe  jtDeifelloä  mand;mat 
üon  ber  SJcebigin  unhinbigen  Oteifenben  für  partiellen  2l(bini§mu§  gefialten.  ©c^on 
ba§  Stttertum  raupte  üon  geftedten  Siegern  erjäfiten.  ^ebenfaHä  ift  ber  3"ftanb  ge^ 
ffecfter  §aut  a{§  eine  angeborne  Stnomalie  bei  bem  9}ienfc^en  (jöcl;ft  feiten,  immerl^in  bürfen 
Toir  aber,  auf  ©runb  einiger  epfter  ^Beobachtungen  unb  nad)  ben  entfpred;enben  (Srfal)rungen 
bei  SCieren,  n\ä)t  an  feiner  ©inftenj  graeifeln.  33ei  ben  gefledten  Siegern  toirb  bie  §aut  aU 
ganä  unregelmäßig  f(^mar3  unb  weiß  gefledt  bef abrieben,  mandimal  feien  bie  raeißen  ^lede  fo 
flein,  baß  bie  §aut  roie  mit  ^a\t  angefpri^t  erfd)eine.  Sei  albinotifc^en  Spieren,  j.  Siat-- 
ten,  tritt  biefer  partielle  2llbinigmu§  oft  infolge  von  ^reujung  normat  gefärbter  mit  albt= 
notifdjen  ^ni^if ibuen  in  ber  Siadjfommenfi^aft  auf.  33ei  bem  SJienfc^en  befd^reibt  man  aU 
geringften  ©rab  bei  Sttbinilmug  bal  a]orf)anbenfein  toeißer  ©trätjnen  in  fonft  bunfel 
gefärbtem  J^opf=  ober  S3art§aare  bei  jugenbli(i^en  ^nbit)ibuen  ober  Mnbern.  ©et)r  inter= 
effant  märe  eine  «Statiftif  über  ba§  33orfommen  ber  3(lbinol,  eine  33eftimmung  ber  3tn= 
äat)I,  in  meldjer  fie  unter  oerfdiiebenen  Golfern  unb  Staffen  auftreten.  Man  f)at  betjauptet, 
ba§  bie  Stlbinol  gen)öt;nlidh  von  nieberm  Söuc^fe  feien,  fdnoad)  üon  ^onftitution  unb 
93erftanb,  and;  if)re  gruc^tbarfeit  foE  eine  geringere  fein.  2)a§  Ie|tere  fc^eint  aber  für 
2;iere  nid;t  gu  gelten. 


2>ie  buttfcln  Olaffcit. 

SBie  TOenig  bireft  bie  Hautfarbe  von  bem  ^lima  be§  augenblidlid;en  3Boljnorte§  ah 
pngt,  feljen  mix  bei  33ergleic^ung  ber  üerfdjiebenartigcn  hautfarben  in  ganj  2tfrifa.  ®o 
befdjreibt  3iad;tigal  ben  SJiarft  Don  SJiurfuf:  „2tÜe  hautfarben,  non  bem  ftäbteberaol)= 
nenben  3:ürfen  au§  ©uropa  in  feiner  norbifc^en  SBeiße  bil  jur  6benl)oljfc^roärge,  mk  fie 
inbiüibuell  bei  Scigritiern  gcfunben  luirb,  raaren  »ertreten.  ®ie  rötli(i^en  Slraber  ober 
33erber  ber  Siorbfüfte,  bie  Sßüftenberber  in  il)rer  33ronäefarbe,  bie  STubu  all  weiterer  Über= 
gang  gu  ben  eigentlichen  Siegern  unb  biefe  felbft  in  aller  SJiannigfaltigfeit  unb  S3erfd)ie-' 
benljcit  bilbetcn  eine  enblofe  Stufenfolge.  2Benn  ©eftalten,  ^öpfe  unb  3i'ge  ber  ed)ten 
Slraber,  für  mid)  familiäre  ©rfdpeinungcn,  unb  bie  norbifd;en  Serber,  unter  gleidjen  Se= 
bingungen  lebenb  unb  üielfad;  mit  jenen  üermifd^t,  faum  von  benfelben  ju  trennen  waren, 
wenn  bie  33ewol)ner  ber  gentralen  2Büfte  mit  il;ren  regelmäf3igen  3i'9C"/  ^l)'-'*^"  '"^if^  mo\)U 
geformten  Siafcn,  il)ren  mäijigen  kippen,  il;rem  geringen  ^rognatl;ilmul  fic^  beutlid;  oon 
ben  ©ubanüölfern  fd;ieben,  fo  gelang  el  mir  vorläufig  nii^t,  bie  lel^tern  auleinanber 
§u  Ijaltcn  unb  in  gufammengeljörige  ©ruppen  gu  gerlegen.  ^6)  fonnte  feinen  d)araftcri= 
ftifdjcn  Unterfd)ieb  5wifd)en  ben  :^euten  oon  Sornu,  Sagljirmi,  33ianbara,  ben  §auffa= 
ftaatcn  cntbcden,  unb  nur  bie  »ereingelten  Siepräfentanten  jener  merfioürbigen  inner= 
afril'anifd;en  3>ülfcrfd)aft,  bie  fd)on  mand;en  Gtl)nologeit  verwirrte,  ber  g^clläta,  mit  i()ren 
femitifcl)en  ^i'öoi/  sollten  nidjt  in  biefe  2lllgemeinl;eit  paffen."  Sin  einer  anbern  Stelle 
fagt  Siadjtigal:  „®ie  Slraber,  weld)e  im  ©uban  leben  ober  bodj  uon  ber  Siorbfüfte  bort: 
l)\n  reifen,  bcbiencn  fid;  einer  Sfala  ber  <gautfarbe=Siüancen,  wcld)e  mit  ber  ^eit 
in  jenen  iiänbcru  eine  geioiffe  allgemeine  ©ültigfeit  erworben  l)at.  ©1  ift  fdjwer,  bie  üer= 
fd;icbenen  Slbftiifungen  in  ber  ^autfärbung  treffenb  ju  be3eid;nen  unb  bei  ben  allmäl)= 
lidjen  Übergängen  oon  einer  jur  anbern  auleinanber  ä»  galten,  unb  ber  ßinbrud  ber 


®ie  bunleftt  Staffen. 


151 


^^arbenerfc^einungen  auf  ben  33eobad^ter  ift  ein  inbicibuell  fo  üer[d;iebener,  ba^  c§  fc^raer 
ift,  getoiffe  9Jüancen  in  einer  für  alle  fidler  üerftänblid^en  SBeife  bejeii^^nen.  2öe((f^e 
jafiUofen  ^arbentöne  unb  Slbftufungen  fallen  nic^t  unter  bie  33e5eid^nung  fcfjofofabebraun, 
cafe- au -lait -farbig  (ÜJiilc^faffee),  fupferf orbig  unb  bronjef arbig,  welche  wir  in  ben  33e= 
fd^reibungen  ber  9teifenben  unb  anbrer  33eoba(i)ter  finben!  Saju  fomnit,  ba§  bei  ben= 
felben  ^nbioibuen  bie  rerfcf)tebenen  Körperteile  t)erfd)ieben  gefärbt  erfc^einen,  ba§  bie 
Hautfarbe  ber  §änbe  üon  ber  be§  ©efidjteö  unb  biefe  üou  ber  be§  Siumpfeg  t)äufig  abweicht, 
Töobei  bie  »ielen  unerroartete  ^rbatfa(^e  jn  fonftatieren  ift,  bafe  in  ben  meiften  ^^ällen  bie 
betn  Sid;te  unb  ber  Suft  aufgefegten  ^Körperteile  einen  tjellern  Xon  Ijaben  al§  bie  t3or= 
roaltenb  beberften.  S)ie  Straber  unb  ©ubaner  bebienen  fid)  inmitten  biefer  großen  %axhm= 
mannigfaltigfeit,  tüelc^e  von  ber  gärbung  ber  nörb[i(^en  ätraber  bi§  ju  bem  tiefften  (S.djraarj, 
ba§  bei  einigen  9Jegerftämmen  rorroaltet,  alle  Stbftufungen  umfaßt,  ifirer  ©fala  mit  großer 
©id^ertjeit,  rcobet  fie  augf(^ltei8li(^  bie  ©efid^tSfärbung  in  33etrac^t  giefien.  ä)?on  unter= 
fc^eibet  an  ^autfärbungen  in  einem  großen  STeüe  ber  öftHdien  ©afiara  unb  im  ©uban: 

1)  2t 6 j ab,  b.  f).  roei§,  bie  garbe  ber  ßuropäer  unb  mand^er  Stäbteberoo^ner  ber  51orbfü[te. 

2)  2(1^ mar,  b.  1).  rot,  oorroaltenbe  j^-ar6e  ber  Straber  unb  93erßer. 

3)  2(§far,  b.  1^.  gelB,  einer  f)ellen  S3ronäefarbe  entjpred^enb,  bei  mand^en  2tra6er=  unb  S3erber= 

ftämmen  üorroaltenb. 

4)  3(§mar,  b.  1^.  braun,  bunfle  Supferfarbe,  Dielen  SBüftenberool^nern  unb  fubanifd^en  2(rabern 

gemifcf)ten  SSIutel  eigen. 

5)  2ld^bar,  b.  f).  jd;n)ar36raun,  g^arbe  ber  nid^t  gerabe  iieffd^roarjen  Siappen,  eigentltd^  grün, 

feE)r  bunf[e  Sronjefarbe,  bei  mand^en  SBüftcnberoo^nern,  oielen  5Jegern  unb  mand^en  fuba= 
neftfd^en  2trabern  unreiner  2lbfunft  Dorfommenb. 

6)  2lpref,  b.  1^.  grau,  oorroaltenbe  garbe  ber  3Jigritier. 

7)  2tffuab,  b.  1^.  fd[;raarä,  inbioibuell  pufig,  at§  ©tammfarbe  fetten  bei  ben  SJtgritiern. 

®ie  ^^arbenbenennung  von  Stöbert  ^artmann  für  bie  Seroofmer  Stfrifaf  ftimmt 
mit  ber  »on  S^ac^tigal  im  raefentlid^en  überein.  ®a§felbe  gilt  üon  ber  3^arbenbefc^rei= 
bung  ber  fübafrifonifii^en  33ölfer  burc^  @.  ^^ritfd).  ®ie  geroöljulidjfte  garbe  ber  Kaffern 
ift  na^%xit^^  eine  bunfelbraune  ober  f(^roarjbraune,  eine  Slnja^l  ber  ^nbioibuen  geigen 
Jiellere  g^arbentöne  ber  §aut,  -Deranlajgt  burc^  „eine  fc^roäc^ere  ©ntroidelung  bef  ^igmentef" 
infolge  „förperti(J^er  ©igentümlic^feiten".  ®at)on  ftel)t  bie  l^äufigere  ^arbe  bem  ©djrcarä; 
braun  noc^  fel^r  nal;e,  ein  feltene§  SSorfommen  ift  ein  ^ereinfpielen  oon  roten  STönen 
in  ba§  33raun.  ©eltener  al§  bie  i^ellern  finb  bie  ganj  bunfeln  Varietäten  ber  Hautfarbe, 
bie  intenfiüften  Färbungen,  bie  man  beoba^tet,  fommen  bem  ©c^roarj  fe^r  nal^e.  Sßirf= 
Ixä)  blaufd^toarje  Färbung,  roie  fie  inbiüibueß  unter  getoiffen  norbafrifanifä)en  ©tämmen 
beohaä)Ut  roirb,  raurbe  von  %vxt]^  bei  ben  Kaffern  nidjt  bemerft.  (Sine  fräftige,  tiefe  §aut= 
färbe  ift  3eic^en  einer  normalen  gefunben  Konftitution,  „fc^roarj"  rairb  von  ben  Kaffern 
als  Epitheton  ornans  gebraudit,  eine  rec^t  bunfle,  ftarf  pigmentierte  Hautfarbe  gilt  bei 
ü^nen  für  bie  fi^önfte  üon  allen. 

2ln  ber  ©übfpi^e  Stfrifag  treten  bann  in  ben  ^ottentoten  ober  Koin=Koin  unb  ben 
Suf(^männern  ©tämme  mit  gelblid;er  ^autpigmentierung  auf,  bie  fic^  l^ierin  üon  ben 
neben  i^nen  lüo^nenben  negerartig  gefärbten  Kaffern  auffallenb  unterfc^eiben.  2)ie  ^aut:: 
färbe  ber  ^ottentoten  ift  fal)l  braungelb,  Sarroro  oergleic^t  fie  mit  ber  eines  uerroelften 
S3latteS,  2) aper  mit  ber  ber  gelblidien  ^aoanen.  ^^ritfii^  nennt  bie  Hautfarbe  gelbbraun, 
in  geringen  ©c^raanfungen  Ijeller  ober  bunf'ler,  ober  fie  rcirb  lebhafter  burc^  SSeimifc^ung 
von  3iot.  SDiefe  ^autfärbung  tritt  ber  mongolif(^en  ober  felbft  ber  europäif^en  ^autfärbung 
nä^er,  unb  bei  33ermifc^ung  mit  (Europäern  uerfc^roinben  bie  ^outfarbenunterfd)iebe  rafd). 
„9Jfan  fielet  pufig",  fagt  {^^ritfd),  „^nbioibuen,  meiere  nod^  ben  d^arafteriftifdl)en  ©dinitt 
beS  @efi(^te§  an  fic^  tragen,  raäl)renb  bie  Hautfarbe,  befonberS  beim  raeiblii^en  @efd)led^te. 


152 


S)te  f^fli^lös       ^aut  unb  bcr  2tugen. 


fo  f)ell  ift,  bafe  ein  üiel  in  Suft  unb  ©onne  fid^  beroegenber  ©uropäer  ober  ein  in  SIfrifa  auf= 
geroacfifener  9tac[)fontme  europäif(^er  Altern  bunfel  bagegen  erfd^eint;  ber  eigentümliche,  nid^t 
unfd)öne  %on,  ioeId;er  bei  fold^en  getanen  ba§  ©efidjt  übergiefit,  lä§t  fid;  am  beften  mit  bem 
Steint  einer  fpanifc^en  ^Donna  oergteidien/'  j^ritftf^  glaubt  bei  biefer  Jiellen  ©efii^^tsfarbe 
jebod)  an  SÖIutmifd^ung  mit  ßuropöern.  93ei  fchn)a(ih  gefärbten  ^nbiüibuen  erfd;einen  bie 
SBongen  leicht  gerötet,  unb  an<^  bie  Sippen  nel^men  einen  beutUc^en  Slnftug  üon  diot  an, 
Tüäf)renb  fie  fonft  nur  eine  gräulid;e,  lioibe  gärbung  jeigen.  äBie  in  ber  ^^arbe,  fo  ift  anä) 
fonft  bie  ^aut  ber  ^ottentoten  ber  ber  Europäer  äJmHc^er.  @§  fe^It  i^r  jener  c^arafteriftifc^c 
35Iutrei(^tum  ber  Jiegerl^aut,  raoburd^  biefe  geroifferma^en  ftrotienb  erfc^eiut,  bie  §aut  ber 
^ottentoten  ift  troden  unb  rairb  leidet  roelf  unb  fd^taff,  mit  feinen  ^ä(td)en  bebedt.  Jlod^ 
ftärfer  ift  baä  ber  %dü  bei  ben  Sufc^männern,  bereu  ^aut  e^i^^tfd^  mit  gegerbtem  ©affian-- 
leber  oergleid^t. 

Um  bie  Unfid^erljeit  ber  (^arbenbejeic^nung  ju  oermeiben,  ^at  ®.  (^ritfc^  für  bie 
fübafrif"anif(^en  ©tämme  feinem  SBerfe  eine  'garbentafel  beigegeben,  auf  roeldjer  bie  ©fata 
ber  hautfarben  nac^  ber  Statur  möglidjft  getreu  roiebergegeben  ift.  ätuc^  33roca  f)at  ben 
3nftruftionen  ju  ant^ropoIogifd;en  33eoba(^tungen  auf  Steifen  eine  ^^arbentafel  beigefügt, 
lüetc^e  bie  ©fala  ber  t)erfcE)iebenen  hautfarben  aHer  ?Jationen  unb  ©tämme  ber  @rbe  bar= 
ftellen  foH.  3laä)  biefer  f^arbentafel,  roeldje  bereite  eine  internationale  33ebeutung  erfangt 
t)at,  unb  ben  j^arbentafeln  von  Siabbe  rcerben  in  neuerer  3eit  bie  houtfai^&en  bei  lüiffen^ 
fc^aftlidjen  Unterfud^ungen  meifi  angegeben,  ^mmerfiin  ift  auc^  na^  biefen  g^arbentabellen 
eine  genaue  ^arbenangabe  nid;t  ganj  leicht,  ba,  raie  S^ird^oro  bemerft,  bie  h^utfärbung  ber 
bunfef  pigmentierten  ©tämme  gleic^fam  groei  übereinanber  Uegenbe  ^arbenfc^ic^ten  geigt, 
eine  etroaä  t)ellere  ©runbfarbe  unb  barüber  eine  bunflere  Safur.  93ird;oTO  fprad;  barüber 
bei  ber  Unterfud;ung  ber  Seute  ber  fd^on  oben  (©.  146)  erTOäf;nten  fogenannten  9hibier=i^a= 
ratoane,  raeld^e,  au^  32  ^nbiüibuen  beftefjenb,  im  ©ommer  1878  in  ®eutfc^[anb  roar.  @§ 
l^anbelt  fic^  um  33ertreter  jener  jatilreid^en,  von  dl.  ^ai^tmann  aB  33ebja  gufantmengefaB; 
ten  ©tämme,  rceld^e  in  ber  ®eficE)t§=  unb  fonftigen  Jlörperbilbung  fic^  bem  europäifc^en 
2;i;pu§,  in  Sejietiung  auf  bie  hautfa^^^  ^eti  S^Jegeroölfern  annäl^ern.  :3l;re  SSoIjufi^e 
finb  jene§  gro^e  ©ebiet,  ba§  fic^  von  ben  ©renken  be§  eigentlichen  ^gppten  bi§  an  bie 
©renken  von  Slbeffinien  unb  oom  Dtoten  3}teere  bi§  an  ben  dlil  unb  jroar  im  ©üben  bi§  an 
ben  flauen  Jiit  erftreden.  2lm  ja!E)freid)ften  maren  bie  ©tämme  ber  hafenga  unb  a}farea 
»ertreten,  aber  aud;  ©jalin,  ^o^eni^ofl  ""^  ^eni  2tmr  unb  anbre.  hier  intereffiert  un§ 
corroiegenb  bag  Siefuftat  SSirc^OTOS  beäügli(^  it;rer  ^ant^axhe.  „SDa§,  raag  für  un§",  fagt 
33ird;oro,  „in  fo  tjofiem  9Jtafee  überrafd;enb  totrft  unb  mag  un§  allerbingS  ben  ©ebanf'en, 
ba^  lüir  e§  fjier  mit  einer  unä  näf)er  ftef)enben  ä>ölferfamilie  ju  tfjun  I;aben,  ungemein  er= 
fd^raert,  ift  bie  in  ber  STIjat  fel;r  tiefe  ®unfelf)eit  be^  ^oloritg  ber  fieute.  2Bir  finb  bei  ben 
33eftimmungen  mit  hilfe  ber  franäi3fifd;en  g^arbenffala  oielfad)  big  an  bie  äu^erfte  ^^arben^ 
grenje  biefer  STafet  gefommen,  ja  fie  genügte  juroeilen  nid;t  ganj,  unb  eä  ftellte  fid;  f;er= 
aug,  ba§  bei  einsetnen  ber  Seute  noä)  bunftere  hautfarben  oorfommen,  alg  in  ber  ©fala 
überhaupt  angenommen  raerben.  Seiber  ergab  fid;  audj,  ba^  biefe  garbentafet  abfolut 
ungeiüigenb  ift,  um  bie  uerfdjiebenen  feinern  JJüancen  beg  ivoforitg  ju  beftimmcn,  meldte 
fich  ung  borftefien;  man  bemerft,  ba§  faft  überall  an  ber  haut  eine  ä)Mfd;ung  uon  jiDei 
{färben  l;eroortritt.  3Jtan  fieljt  nämlid;  junäd^ft  eine  gleidjmä^ige  Unterfarbe,  roeld;e 
an  einzelnen  ^Teilen  mef;r,  an  aiibern  meniger  bemerfbar  luirb,  unb  raeldje  balb  mefir 
in  öelb,  balb  meljr  in  Siot  neigt.  ^Daneben  breitet  fidj  bann,  an  einzelnen  Steilen  fo 
ftarf,  baf3  man  faum  etwag  anbreS  fiefjt,  ein  ©c^marj,  meldjeg  an  einigen  Steilen  mel;r 
rein  fdjioars,  an  anbern  mel;r  graufdjiüarj  erfdjciut,  aber  an  feiner  biefer  ^erfoncn  uolI= 
fommen  bfaufdiTOarj  ift,  mk  eä  inbioibuell  bei  au!o9emad;ten  3iegerti)pen  ber  %all  ift. 


c 


Sie  bunfeln  3^af^e^.  153 

SDiirc^  ba§  ©emifc^  biefer  jraei  färben,  iä)  möä)te  fagen  ber  ©runbfarbe  unb  ber 
Secf färbe,  entfielet  eine  fel)r  gro^e  äJJannigfattigteit  coix  j^arbentönen,  roeld^e  im  ein= 
jelnen  fd^raer  gu  beftimmen  unb  noc^  fd^raerer  ju  benennen  finb.  2tm  meiften  bürften  bie 
cerfc^tebenen  färben  von  gebranntem  Kaffee  ober,  raie  ^agenbecE  fe^r  rid^tig  bemerfte, 
bie  oerjc^iebenen  j^arben  oon  Zigarren  geeignete  SSergfeid^Sobjefte  barbieten.  2öie  eg  mir 
fd^eint,  fiaften  beibe  ^^arben  an  ber  ©d^leimfc^ic^t  ber  Dberf^aut,  bem  Rete  Malpighii. 
^nbe§  bürfte  ber  Unterfdiieb  fein,  ba§  bie  lid^tere  ©runbfarbe  gleid^mä^ig  burd^  bie  S^lkn 
ber  ©(^leimfd^ic^t  verteilt  ift,  bie  bunflere  ^DecEfarbe  bagegen  burd^  fteHenraeife  3Sermel)rung 
be§  f^arbftoffeS  bebingt  roirb.  SBenigfteng  erfc^etnt  bie  bunftere  g^arbe  juerft  in  ffectiger, 
gefprenfelter  g^orm,  jebod^  mit  ganj  oerroaf dienen  ©renken,  roeiter^in  nimmt  bie  ^a^)l  ber 
§(ecEe  ju,  um  julegt  gufammenjuPiejgen.  2lm  beftett  f{ef)t  man  biefe  Übergänge  an  ben 
(Sd^teim{)äuten  be§  2luge§  unb  beg  SJiunbeS.  S'JamentHd^  bie,  bei  ©uropäern  tüei^e,  3)inbe: 
I;aut  be§  ätugeg  fief)t  bei  ben  JJubiern  juraeiten  über  ber  ©flerotifa  gteid^mö^ig  lid^tgelb 
au§,  mand^mal  jeigen  fid^  fleine  braune  ^(ecEe  unb  ^erbe.  3ln  ben  Sippen  unb  ber  @au: 
menfd^teiml)aut  fommen  größere  btaufc^roaräe  ^kde  unb  SKarmorierungen  vor,  Töä^renb 
bie  ©runbfarbe  f(^mu|ig  bläulid^  ober  bröunlid^  fd^immert.  SDie  9}iel^rjal^[  ber  ^nbioibuen 
bel;ält  jebod^  irgenb  einen  ^auptton  bei,  fei  eg,  ba§  berfelbe  mef)r  inS  ©elbe  ober  9tote, 
bejie^ungäraeife  xn§  93raune  giefit,  fei  e§,  ba^  er  metjr  fd^roarj  rairb.  2)ie§  ift  fo  auffällig, 
bafe  bie  geläufigen  ©tamme^namen  biefe  beiben  ^aupttöne  unterfd^eiben  al§  fc^TOarje  unb 
rote  SJiarea.  2)a  bie  fd^marjen  SJZarea  ben  füblid^ern,  bie  roten  ben  nörblic^ern  2:^eil  bei 
Sanbe§  einnel^men,  fo  raäre  eä  benfbar,  bajg  cerfd^iebene  SRifd^ungen  mit  9iad^barftämmen 
©influ^  geübt  t)aben.  ^fla^  aJiunjinger  raerben  aui^  im  Sanbe  ber  ^ahab  unb  im  Saml^ar 
bie  SUenfd^en  in  rote,  bunfetrote  unb  fc^raarje  unterfd^ieben,  unb  ju  ben  roten  rechnet  man 
auc^  bie  dürfen  unb  (Europäer. 

„9lun  geigt  e§  fid^  ferner,  ba^  fef)r  geroöf)nli(^  an  bemfelben  i^nbioibuum  an  ben  oer= 
fdliebenen  S^eiien  beS  Dörpen  biefe  ^^arben  roefentlict)  raed^fetn.  2t[§  Siegel  fann  man 
fagen,  ba^  burd^fd^nittlic^,  abgefefien  ron  ber  gar  nid^t  ober  hoä)  nur  roenig  gefärbten  §anb= 
unb  j^u^ftäd^e,  ba§  ©efid^t  ber  raeniger  gefärbte  Seil  ift,  obrool)l  bie  meiften  Seute  feine 
^opfbebecEung  tragen,  aud^  feinerlei  fonftigen  ©d^u^  gegen  bie  (Sonne  l^aben.  33ergleic^t 
man  ba§  ©efid^t  mit  bem  ^alfe,  ber  S3ruft,  bem  Sandte  unb  ben  ©jtremitäten,  alfo  mit 
^Teilen,  von  benen  einzelne  anljaltenb  bebecft  gel;alten  raerben,  fo  ergibt  fic^,  ba§  bie  be= 
becEten  Seile  faft  immer  bie  bunftern  finb.  i^t^Ö^ii^  ein  Umftanb,  ber  barauf  l)inbeutete, 
ba§  bie  Hautfarbe  ber  bireften  ©inrairfung  be§  ©onnenlicE)te§  ober  ber  ftral^tenben  §i§e, 
welche  bireft  ron  ber  ©onne  Ijerftammt,  jujufdjreiben  fei,  lä§t  fi(^  nic^t  erfennen;  bie  felir 
leidet  fid^  barbietenbe  SSorftellung,  all  ob  ber  blo^e  2lufentl)alt  in  bem  fonnigen  Sanbe 
biefe  Färbung  mac^e,  errceift  al§  eine  üoHfommen  irrige.  93el)auptet  bod)  a)hinjin= 
ger  gerabegu,  ba§  ba§  lieifee  Sieflanb  ^ell,  bie  Sergluft  bunfel  mad^e.  Sßal  im  gangen 
aber  ben  Sotaleinbrucl  unb  auc^  naä)  ber  33ergleidf)ung  ber  ^arifer  ©fala  bie  rairflid;en 
©rabe  ber  ©unfel^eit  anbetrifft,  fo  mu^  man  immerl)in  fagen,  fie  ge^en  bi§  an  bie  ©renge 
beg  rairflid^  fc^raargen  ^oloritg,  ein  raenig  mit  @elb  unb  ein  raenig  mit  ^Rot  gemifd^t. 
Sei  eingelnen  ^erfonen  mitbert  fi(^  ba§  ©d^roarg  me^r,  bei  anbern  raeniger.  ®a,  roo  na<^ 
ber  ^:^t)fiognomie,  ber  Silbung  ber  S'tafe,  ber  Konfiguration  be§  ©efid^tel  ^Jegerbeimifd^ung 
raal^rfd)einlid^  ift,  pflegt  anä)  bie  ^aut  eine  t3iel  bunflere  g^ärbung  gu  befi^en.  S3on  ben 
paaren  unb  ber  ^tiä  fpred^e  td^  niä)t  raeiter:  fie  finb  aulnalimSloS  gang  bunfel,  erftere 
fc^roarg,  le^tere  tief  braun."  „Sei  allen  norböftli(^en  ©tämmen  Stfrifag  roäd^ft  ba§  §aar 
lang  genug,  unb  bei  einiger  ©orgfalt  lä^t  eä  fic^  fo  raeit  augglätten,  ba^  el  unfc^roer 
in  {formen  ber  j^rifuren  gebrai^t  raerben  fann,  für  raelclie  ber  eigentliche  9?egerfopf  gäng= 
lid^  unbraud^bar  ift.   igierin  liegt  ungraeifett)aft  ein  btagnoftifc^er  S^affenc^arafter." 


154 


Sie  j5i5:6e  ber  §aut  unb  ber  9(ugen. 


,,3n  33e5iic3  auf  bie  33e3eid^ming  ber  Hautfarbe  bemerfe  iä)",  fä^rt  ^ivä)om  fort,  „ba§ 
fie  bunfel  genug  ift,  um  e^  ju  redjtfertigeii,  ba^  bie  ganje  Qa^l  unfrer  ©äfte  ül§  Sc^roarge 
beäei(j^net  loirb.  ®ie  oielfai^en  9Jüancterungen  önbern  baran  mä)tä.  2Btr  finben  biefelben 
9]üoncierungen  überall,  unb  niemanb  uimmt  beSroegen  Sebenfen,  folc^e  Seute  ©djTOarge 
gu  uennen.  Sie  S)etailna($ric]^ten  über  bie  Stuftralier  ergeben  eine  äfinlicfie  breite  ber 
Färbungen,  forooljl  ber  ^nbiüibuen  üH  ber  einjelnen  ilörperteile.  30kn  fönnte  nun  von 
DornI)erein  bie  5)?einung  vertreten,  e§  fei  in  allen  bunfeln  ©tämmen  bie  ^arbe,  ba  fie  von 
ber  ©onne  nidf)t  I;errü{;ren  fann,  auf  ben  ©influ§  üon  9iegerb(ut  ju  begießen.  SDem  gegen= 
über  niöd;te  id;  befonber^  betonen,  ba]B,  rok  fd^on  feit  langen  Reiten  von  ben  t)erf^ie= 
benften  ©eiten  nadjgeiüiefen  ift,  un5n)eifell)aft  ganj  analoge  färben  ft(^  rceit  über  2lfrifa 
f)inau§,  namentlid}  auf  ba§  füblidje  Strabien  unb  üon  ba  bi§  nad;  ;3»i'ien  gu  ben  atten 
braoibifc^en  ©tämmen,  ©erfolgen  laffen,  mit  mef)r  ober  rceniger  riel  9Jüancierungen.  §ilbe= 
branbt,  in  biefer  SSejieliung  geroijg  ein  fet;r  fompetenter  S^^Q^,  üerfic^ert,  bafe  er  in  ©üb= 
arabien  eine  gro^e  ^a\)l  von  ^nbioibuen  gefetien  t)abe,  raelc^e  forao^t  ma§  g^arbe,  al§  maä 
fonftige»  2tu§fe{)en  betrifft,  bie  größte  StfjnUc^feit  mit  unfern  Seuten  barboten,  ^ä)  barf 
befonberiö  Ijeroorl^eben,  ba§  berjenige  ©elel^rte,  ber  unter  unfern  mobernen  £Iaffififatoren 
einen  befonberS  Ijo^en  9iang  einnimmt,  ^ujrtep,  fogar  fo  rceit  get)t,  ba^  er  auf  feiner 
etljuograp^ifi^en  Slarte  (ogl.  bie  5^arte  bei  ©.  239)  bie  ^eoölferung  aller  ber  Sauber,  üon 
benen  ic^  f)ier  l^auptfäi^Uc^  t)anbte,  al§  anflraloib  mit  berfelben  garbe  bejeidmet,  mit  ber  er 
ben  kontinent  üon  Sluftralien  unb  einen  Seil  be§  ®eft)an  in  ä>orberinbien  bedt.  ^ä)  rcill  auf 
bie  {^rage  nic^^t  roeiter  eingel^en,  ob  roof)l  rairHid;  ron  ben  3^ubiern  big  ju  ben  2Iuftroliern  fid^ 
S3ern)anbtfc^aften  ergeben,  ^nbe^  ba§  möchte  iä)  boä)  errcäfinen,  bo§  fonberbarerrceife  eine 
jener  »olf^tümlidjen  Übungen,  raeld)e  bei  ben  Stuftratiern  am  früliften  bie  2lufmerffamfeit  auf 
fid^  gebogen  liaben,  baS  3Berfen  mit  bem  Sumerang,  fid^  aHerbingS  an  ben  brei  bejeid^^ 
neten  fünften  rorfinbet:  ber  Sumerang  mar  fon)oi)l  in  SSorberinbien  al§  auc^  im  alten 
Sgppten  im  ©ebraudje.  ®a  aber  in  il;m  eine  fel)r  fonberbare  unb  com  ©tanbpunl'te  ber 
2:'edjnif  auä  befanntlid^  l)öd)ft  fdjioierige  3lufgabe  gelöft  ift  unb  e§  nod^  rounberbarer  fein 
mürbe,  menn  bieS  unabl)ängig  an  brei  x)erfd)iebenen  fünften  gefc^el^en  märe,  fo  liegt  e^ 
allerbingg  nalje,  bie  j^rage  aufäuroerfen,  ob  nidjt  eine  rairflid;e  SCrabition  jmifc^en  ben  brei 
Säubern  ftattgefunben  l^at.  Sl^ro^bem  fdjeint  e§  mir,  ba§  man  allen  ©runb  Ijat,  rorläufig 
in  93e3ug  auf  bie  S>ölferDerraanbtf^aft  nii^t  fo  raeit  ju  gel)en.  Ungleich  mel;r  bered)tigt 
ift  bie  g-roge,  ob  nid)t  raeniger  gefärbte  femitifclie  ©tämme,  meld;e  aul  Stfien  eingeroan^ 
bert  finb,  in  3lfrifa  negrifiert  morben  fiub." 

9^ad)  0.  j^ritfd^  l;aben  mir  oben  bargelegt,  mie  rafd^  burc^  i^reujung  von  ©uropäern 
mit  braungelben  ©übafrifanern  bie  Hautfarbe  ceränbert  roirb.  ^'i^ifi^^ßt^  Siegern  unb  Guro= 
päern  ift  ba§  ni(^t  in  berfelben  äi>eife  rafd;  ber  galt,  l)ier  mad;t  fid^  nod;  in  fpäten  ©eue^ 
ratiouen  bag  9Jegerbtut  geltenb.  3)Jan  bejeldjuet  befanntlid;  bie  9lad;Jommen  üon  @uro  = 
päern  unb  farbigen  ßingebornen  in  ben  aufeereuropäifd;en  Slolonien  oB  5lreolen; 
äReftijen  bie  5linber  dou  Guropäern  unb  2lmerifanern;  SOhilatten  bie  Einber  oon  (Suro= 
päern  ober  5lreolen  unb  Siegerinnen;  ^ß'^bo  ober  ©ambo  bie  S^inber  üon  Stmerifanern 
unb  Siegern.  Sei  ber  ^reujung  jmifd^en  SJiutatten  unb  Sßei^en  loirb  ba§  Siegerblut  in 
ben  folgenben  ©enerationen  in  Srud)teilen  bejeid^net;  S^ergeron  ift  ba§  5vinb  vom  Quxo- 
päer  unb  einer  SJiulattin,  Ouarteron  Dom  Europäer  unb  Serjeron,  bann  folgt  Guinteron 
bis  Dctauon.  ®er  Cluinterou  ift  vom  äBeifeen  faum  meljr  üerfc^ieben,  er  galt  fcf)on  üor 
ber  ©flaüenemanjipation  in  ben  ^Bereinigten  ©taaten  üor  bem  ©efe^e  aU  aöeif3er.  SBäljrenb 
ber  SJiulatte  nod;  ftarf  ncgeräljulid;  ift,  bleiben  bei  ben  weniger  Siegerblut  entlialtcnben 
^nbiüibuen  nod)  bie  üeild;enblaue  garbe  ber  Siägel  unb  ein  bläulid^er  Siing  um  bie  Sfugcn 
als  d)araltcriftifd;e  S^ennjeidien,  bie  am  fpätcften  üerfd)H)inbcn.  33crbinbcn  fid;  umgefcl)rt 


Sie  buntern  Siaffen.  2)ie  "^^axhi  ber  S^eugebornen. 


155 


9)hi(ntten  mit  9Jegern,  fo  ift  in  ber  oierten  h\ä  fünften  Generation  ba§  raei^e  33[ut  roieber 
üollbnimen  oerfd^rounben.  ®er  ©rfolg  ber  ^reujung  ift  übrigen§  feine'croegg  ein  gang 
regelmäßiger  unb  beredjenbarer.  2Bie  bei  un§  ou§  ber  Serbinbnng  eineS  blonben  mit  einem 
brünetten  i^nbioibnnm  nid^t  forao^I  immer  3«'ifc^enftufen  graifc^en  ben  beiben  ^i)pen  ent= 
fteljen,  fonbern  üielfad)  teilä  blonbe,  tei(§  brünette  J^inber,  fo  fann  and;  ba^  Slinb  au§  ber 
@t;e  gmifc^en  Siegerin  unb  SBeißem  unb  umgefel^rt  balb  mel;r  bem  ^ppu§  beg  SEßeißen, 
balb  mef)r  bem  ber  ©d^roarjen  nad)fd;(agen.  ^a,  auä)  in  fpätern  ©enerationen  fommen 
öfters  „S^ücffc^Iäge"  auf  ein§  ber  Ureltern  ror.  Se^ügtid^  ber  9^affenmifd)ung  von  5laf= 
fern  unb  SBeißen  in  «Sübafrifa  fagt  @.  ^ritfd;:  „®aä  SSer^alten  ber  Hautfarbe  bei  a)ii= 
fc^ungen  ift  fetir  fonberbar,  unb  obgleid)  biefe  klaffe  von  ^nbioibuen  in  ©übafrifa  ftarf 
Dertreten  ift,  f)ält  e§  boc^  fc^iüer,  irgenb  roetd^e  ©efege  barin  aufjufinben.  ©idjer  ift  ein= 
mat,  baß  foli^e  ^erfonen  öfterg  eine  auffallenb  bunfle  Hautfarbe  tiaben,  raeldje  an  Alraft 
berjenigen  ber  reinen  9kffe  nid)tg  nachgibt,  unb  ferner,  baß  bie  fpätern  Generationen  eine 
Steigung  geigen,  jurüdjufi^Iagen,  baß  alfo  2ItaDi§mu§  ftatt^t,  inbem  bie  (Snfel  roieber  ben 
Großeltern  ä^ntii^er  rcerben  ober  bie  ©roßenfel." 

Über  bie  amerifanif(^en  ^nbioner  fagte  Stte^anber  v.  ^umbolbt:  „Unter  ben  llr= 
einiootjnern  be§  neuen  kontinentem  gibt  e^  ©tämme  oon  fetir  roenig  bunfter  g^arbe,  beren 
Kolorit  fid^  bem  ber  ätraber  ober  SKauren  näfiert",  ober  mit  „roeniger  brauner  §aut  at§ 
unfre  Sanbleute",  neben  anbern  üiel  bunfter  gefärbten  «Stämmen  f(^einbar  unter  ben  glei= 
d^en  Himatifc^en  33ebingungen  tebenb.  Stamentlid)  bie  SJiej-ifaner  erfc^einen  bunfel  gefärbt. 
„Übertjaupt  fief)t  man  überall,  baß  bie  j^arbe  beS  3lmerifaner§  nur  fef)r  roenig  non  bem 
Sofalcerl^ältniffe  abf)ängt,  roorin  roir  il)n  gegenroärtig  roiffen.  ®ie  Sl^atfadfien  beroeifen, 
baß  bie  Slatur  bei  aller  33erfc^iebenl)eit  ber  Sllimate  unb  §öf)en,  TOel(^e  bie  mannigfaltigen 
3)lenfc^enraffen  beroot)nen,  dou  bem  Xi^puS,  bem  fie  fid^  feit  üielen  S^aufenb  ^at)ren  unter; 
roorfen  l)at,  mä)t  abroeii^t/' 

Söeitere  Semerfungen  über  Hautfarbe  rerfc^ieben  roir  U§  jur  33efpred^ung  ber  ant^ro= 
pologifd^en  3Jtenfc^enraffen.  9Jur  ba§  fei  l)ier  nodj  bemerft,  baß  bie  Hautfarbe  beS  dien-- 
gebornen  ron  ber  beS  ©rrcad^fenen  abroei(^t.  S3ei  ben  (Europäern  finb  bie  neugebornen  |lin= 
ber  rot  infolge  eines  ftärfern  33lutreid)tume§  ber  §aut.  Xa§>  ©leid^e  gilt  bei  allen  Siaffen, 
bei  benen  je  nad^  ber  ftärfern  ober  geringem  ^autpigmentierung  ber  ©rroa(^fenen  bem  dtot 
ber  ^aut  be§  Sf^eugebornen  noc^  m^^)x  ober  roeniger  Sraun  jugemifc^t  ift,  am  meiften  bei  ben 
©c^roarjen.  SDie  SIeugebornen  fc^roäd)er  pigmentierter  ©tämme,  eg  rcirb  bag  5.  fpegiell 
Don  ben  norbamerifanifcf)en  Qnbianern  unb  ben  ©gfimo  berietet,  finb  roenig  pigmentiert  unb 
äf)neln  ben  SJeugebornen  ber  2Beißen;  boc^  fünbigt  fi(^  fc^on  bie  fünftige  allgemein  bunf= 
lere  Hautfarbe  huiä)  eine  ftärfere  ^igmentierung  geroiffer  3iumpfteile  h^ä  Eörperg  an.  @» 
maf)nt  unl  haä  haxan,  baß  auä)  bei  ben  Europäern  roie  bei  allen  farbigen  o^affen  ber 
Stumpf  gang  ober  teilroeife  bunfler  gefärbt  ift  al§  ber  übrige  Slörper.  ©pegiell  nom  neu= 
gebornen  ?Jegerfinbe  fagt  grüner  Sei:  ift  rot,  mit  f^mu^igem  9hißbraun  oermif d)t 
unb  bie  rötliche  j^arbe  roeit  roeniger  lebfiaft  alä  biejenige  beg  roeißen  5linbeg.  2)iefe  ur= 
fprünglic^e  ^arbe  ift  jeboc^  mel)r  ober  roeniger  bunfel,  je  nac^  ben  körpergegenben.  S3om 
3tot  ge^t  fie  balb  in  ©d[)iefergrau  über  unb  entfprid^t  mei^r  ober  minber  fc^nell  ber  'y^arbe 
ber  ©Itern,  je  nac^  ber  Umgebung,  in  roelc^er  bag  kinb  i)eranroäc^ft.  ©üben  ift  bie 
3Jletamorpt)ofe,  b.  ^).  bie  ©ntroidelung  beg  g^arbftoffeg,  meift  innerlialb  eineg  ^al)xeä  coHenbet, 
in  3igr)pten  erft  nad^  brei  ^al)ren.  5Da§  §aar  beg  Slegerfinbeg  ift  elier  faftanienbraun  alg 
fc^roarj;  eg  ift  gerabe  unb  nur  am  @nbe  leitet  gefrümmt."  SJir  fommen  untsn  nod; 
einmal  auf  biefe  ?^rage  prüd. 


156 


Sie  gavbe  ber  §aut  unb  ber  2(ugen. 


Sie  Urfac^en  ber  t)erfdf)iebenen  Färbungen  be^  2Kenicf;engef^[ed^te§  liegen,  roie  roir 
fa^en,  noc^  faft  üollfommen  im  ©unfein,  e§  ift  aber  nid^t  cerfennen,  ba^  bie  3Ser= 
fd;iebenl;eiten  in  ber  g^ärbung  bei  bem  9Jienfi^^en,  beut  am  meiften  bomeftijierten  animalen 
SÖefen,  in  l^ol^em  ©rabe  ber  33erfd^iebenJ)eit  in  ber  Färbung  ber  §au§tiere  äfintid;  finb. 
3la(i)  einem  fo  au^geseid^neten  5?enner  raie  ^^injenj  ®öf)Iert  entfpric^t  am  meiften  ber 
Urform  beS  railben  ^ferbeg,  rceli^eä,  gejäljmt,  ju  ben  erften  Haustieren  gef)ört,  ba§  roilbe 
tatarifd;e  ©teppenpferb,  Xarpan  genannt.  2Bie  alle  unfre  ^auStiere  infolge  ber  burc^  ^c^^)X' 
taufenbe  fortgefe|ten  3it<^tung  in  il^rer  äußern  ©eftalt  me{)r  ober  meniger  Slbraeic^ungen 
erUtten  unb  in»befonbere  in  ber  gärbung  ber  ^aut  unb  ber  fie  fc^ü^enben  ©ecfen  ber  §aare 
unb  gebern  cielfai^e  SBanbhmgen  erfal^ren  l^aben,  fo  ift  aud^  in  ber  Haarfarbe  be§  ^ferbeä 
im  Saufe  ber  3*^^^  ßi'^ß  \ol(S)e  3Seränberung  eingetreten,  ba^  bie  urfprüngli(^e  %axhe,  bie 
fat)I=  unb  mausgraue,  fi(^  gänjtic^  oerraifd^t  f)at  unb  felbft  bei  ben  Derroilberten  ^^ferben  in 
ajjittel=  unb  ©übamerifa  nii^t  raieberfet;rt.  SDie  l^eutigen  Haarfarben  ber  jai^men  unb  »er= 
railberten  ^ferbe  f(^roanten  jraifc^en  2Bei^  unb  ©c^roarj,  bann  steiften  ©elb,  ©elbrot  unb 
S3raun,  balb  mä)  ber  weisen,  balb  mä)  ber  fc^roarjen  «Seite  meljr  ober  rceniger  übergeljenb. 

ift  geroi§  bead)ten§roert,  ba§  biefe  Hßuptfai^t'ennüancen  ber  ^aut-  unb  ^aax^axhe  ber 
^ferbe  mit  benHauptfarbennüancen  beä  2}{enfc^engefc^lec^teS  aufS  üollfommenfte  übereinftim= 
men.  ®öt)lert  greift  nur  bie  Hai'ptfa^l'en  ber  ^ferbe  gur  ä>ergleid;ung  l)erauS:  ©d^immet, 
gudfiS,  Srauner,  9iappe.  SDaüon  treten  bie  beiben  mittlem  j^arben  balb  lieHer,  balb  bunfter 
auf.  21I§  9iepräfentanten  ber  angenommenen  ^ferbegruppen  laffen  fidj  ber  arabifd)e©c^immel, 
ber  englifdje  33ollblutbraune  unb  ^g^uc^S  unb  ber  berberifdje,  anbalufifd;e  Siappe  aufftellen. 

SluS  ©öl)lertS  auf  2295  gol)len  fid;  ftü^enber  ©tatiftif  ergibt  fid;  als  Hauptrefultat: 
bie  uerfc^iebenen  Haarfarben  ber^ferbe  finb  einäfefultat  ber3üd^tung.  33on 
gleidifarbigen  paaren  flammen  jumeift  (^/s)  gol)len  mit  ber  Hßfl^far&e  ber  Ottern,  l)ingegen 
oon  ungleid;farbigen  paaren  ?^o^len,  »on  rcelc^en  beiläufig  bie  Hälfte  (ätüifc^en  ^/s  unb  ^/s) 
bie  eine  ober  bie  anbre  ^aax'faxhz  ber  ©Iterntiere  geigen.  SefonberS  rcid^tig  erfd^eint  eS,  ba^ 
bie  raei^e  unb  braune  Haarfarbe  fid^  leid)ter  unb  fieserer  oererben  als  bie  anbern  garben,  am 
unfid)erften  erfolgt  bie  33ererbung  ber  fd^margen  ^aax\axhe.  S)ie  %ol)kn  fd^logen  etroaS  mefir 
(um  Vs)  ^er  Haarfarbe  beS  3)iuttertiereS  als  jener  beS  3>atertiereS  nad;,  roaS  fid;  am  fd;lagenb: 
ften  für  bie  fdjioarje  Haarfarbe  beS  9JJuttertiereS  nad;tüeifen  lä^t.  Übrigens  »ererben  fid;  bie 
Haarfarben  ber  ©Iterntiere  auf  bie  f^o^len  je  nad^  bem  ©efd;led)te  berfelben  im  ganjen  gleid^= 
mä^ig.  „2)ie  rcei^e  Haarfarbe",  fagt  ©öl^lert,  „befiel  ben  ä^orjug  bejüglict)  ber  ä^ererbung 
üor  ber  braunen  unb  roten,  rceli^e  roieberum  ber  fd^TOarjen  oorangelien.  SaS  ©leidfie  gilt  ni^t 
nur  ron  ber  SJfel^rjaljl  unfrer  onbern  Haustiere,  fonbern,  loie  eS  fd;eint,  aud;  üon  bem  a3Jen= 
fd)en.  33ei  unferm  geberoiel;:  bei  ©änfen,  Hül^nern,  Stauben,  tritt  befanntlid;  bie  meifie  garbe 
mit  einer  großem  ^jutenfität  als  bie  anbern  f^arben  auf.  S^on  mandjer  ©eite  rairb  baljer  aud; 
bie  loei^e  garbe  als  baS  l;öd;fte  9Jiafe  ber  3ud^t  bejeicl)net.  ©o  gilt  ber  arabifc^e  ©d;immel 
als  eins  ber  ebelften  ^ferbe,  unb  aud;  fd;on  im  Slltertume  l;atten  bie  meinen  $ferbe  ben  ^ox- 
gug  cor  anberS  gefärbten  unb  lourben  für  l;eilig  gcl)alten,  loie  gegenioärtig  nod;  ber  mei^e 
Glefant  in  Hi"tei^i"'5ien  cere^rt  loirb."  2Bir  fügen  Ijinju,  ba^  aud;  namentlid;  bei  ben 
©d;raeinen,  aber  aud;  bei  ©dt)afen  unb  3iegen  bie  raei^e  j^arbe  bie  l;öc^fte  3i'dl;tftufe  bejcid;: 
net.  GS  wäre  graar,  roie  ©öl; l er t  bemerft,  geroagt,  einen  bireften  ©d;lu6  auS  biefen  33eobac^= 
tungen  an  Spieren  auf  ben  2)Jenfd;cn  fd;on  je^t  mad;en  ju  wollen;  aber  geroi^  ift  in  biefer 
Hinfid;t  ber  SluSfprud;  beS  befannten  yiaturforfd;erS  31.  2).  b'Drbigni;  ju  bel;er3igcn:  „^n 
©übamcrifa,  roo  bie  ilreujung  unter  ben  3}{enfd;enraffen  im  größten  3)}a{5ftabe  uor  fid;  gel;t, 
bel;auptet  baS  europäifd;e  33lut  baS  Übergeroid;t,  unb  eS  entftel;t  bort  eine  neue  Scüölferung, 


S)te  gärBung  ber  §au§tiere.   S)ie  3^atBe  ber  SlegenBogcn^aut. 


157 


ml^t  fi(^  unauf^örlid;  bcm  roei^en  3r^pu§  annähert";  aber  freiließ  nxä)t  ber  blonben, 
fonbern  ber  brünetten  a3artetät  beSfelben.  Unb  bei  ben  ©nropäern  fd^eint,  foroeit  man  ba§ 
oljne  eine  einge^enbe  ©tatiftif  beurteilen  fann,  baä  bunfte  §aar  in  Sejietiung  auf  33er= 
erbung  bem  blonben  ^aare  rorauSjugetien. 


2ßerfen  roir  nod^  einen  furjen  ?8M  fpejiell  auf  bie  garbe  ber  Stugen,  b.  l).  ber  5Regen= 
bogenJiaut.  ber  Siegel  rietet  fid),  wie  rcir  fiörtcn,  bie  j^arbe  ber  2(ugen,  rcfpeftiüe  ber 
S^egenbogenljaut,  ber  ^arbe  be§  §aare§.  2lriftoteIe§  unb  SBtumenbac^  noijmen  brei 
iQauptfarben  ber  9^egenbogenf)aut  an,  bie  bloue,  bie  bunfel  orangefarbene  unb  bie  braun= 
fd^roarse.  9Keift  unterf(^^eibet  man  je^t  btau,  grau,  braun  bi§  ^ä)max^,  wobei  nad)  ber  ®unfel= 
fieit  ber  Färbung  9lüancen  angegeben  njerben,  lüie  5. 33.  bunfelblau,  ^ellblau;  auc^  Übergänge 
lüerben  bejeic^net,  35.  blaugrou.  33roca  l^at,  rcie  für  bie  hautfarben,  auä)  eine  Sfata 
für  bie  (färben  ber  S^egenbogenl^out  in  ben  „^"fti^it'ftiottcn''  neröffentlic^t.  Sieben  ben 
grauen,  blauen  unb  braunen  bi§  f(^roarjen  S^eil^en  finbet  fid^  alä  oierte  aud)  eine  grüne  S^eilje. 
®g  l^anbelt  fi(^  babei  um  ©rau  ober  Siau  mit  ©elbbraun  gemifd;t.  33et  naiverer  35etrad^= 
tung  jeigt  bie  9iegenbogenl^aut  l^eller  Singen  feine  glei($mö§ig  verbreitete  ^arbe,  fonbern 
jonenl^aft  üerfdjiebene  j^arbentöne  infolge  einer  ungleidjmä^igen  33erteilung  be§  g^arbftoffeg. 
33ei  grauen  Stugen  umgibt  j.  33.  oielfai^  ben  ^upillenranb  ein  gelblid;er  ober  gelbbräun= 
lidier  9^ing,  ber  teilraeife  ftraf)tenförmige  2tuSläufer  in  bie  fonft  meljr  gleid^mäfeige  graue 
^läc^e  augfenbet.  33roca  gibt  batier  bie  Stnraeifung,  bie  %axhe  ber  Stegenbogentiaut  bei 
ber  33eftimmung  ber  allgemeinen  ^^arbe  berfelben  au§  etnia  1  m  (Entfernung  gu  betxaä)- 
ten,  bamit  bie  feinern  ©ingel^eiten  üerfd^roinben. 

Stile  bunfler  pigmentierten  Staffen  mie  bie  meiften  3"^ioi^uen  mit  brünetter  §aut= 
färbe  in  ©uropa  I)aben  I)et[=  bi§  bunfel=  bi§  fdnüarjbraune  2Iugen;  blauffj^TOaräe  j^örbung, 
roie  inbioibueH,  aber  gerai^  feiten  bei  ^aut  unb  Ijäufig  bei  paaren,  fommt  bei  ben  Slugen, 
roie  fdf)on  oben  ern)äl)nt,  nic^t  ror.  33efanntlid^  gibt  e§  aJlenfc^en,  toeli^e  ein  btaue§  unb 
ein  braune^  Sluge  befi^en;  I)ier  ift  nur  ba§  eine  3Iuge  nac^gebunfelt,  mälirenb  ba§  anbre 
nod^  bie  geringere  ^igmentierung  beibelialten  fiat,  roie  fie  für  bie  Singen  ber  Jfeugebornen 
ber  meinen  S^affe  d^arafteriftifd^  ift. 

33ei  ben  farbigen  Staffen  finbet  fi(^  mit  fc^roarjem  ^aar  faft  au§nal)m'§lo§  broune  big 
f(^TOarjbraune  3'tegenbogenI;aut.  33ei  ber  fo  rolllommenen  unb  alten  9Kifd)ung  ber  beiben 
toei^en  3;t)pen,  ber  33lonben  unb  33rünetten,  in  ©uropa  fommen  graifd;en  ben  reinen  tt)pifd;en 
formen,  nämlid^  33lonben  mit  Iiellem  ^aar,  rofigmeij^er  §aut  unb  blauen  Singen  unb  33rünet= 
ten  mit  bunflem  bis  fc^raargem  §aar,  gelblid^ioei^er  ^aut  unb  braunen  Singen,  fel)r  jalilreid^e 
9JJif deformen  ror  in  allen  Kombinationen  ber  §aar=,  3Iugen=  unb  ^autforbe,  raeld^e  fid^  au§ 
ber  gefreugten  33ererbung  unb  SJJifd^ung  ber  färben  ber  beiben  reinen  Xr)pm  ableiten  laffen. 

Sluf  biefe  SBeife  befommen  mir  nidE)t  nur  alle  bie  mögli(^en  Sd^attierungen  äroifd;en 
33lau,  ©elbbraun  unb  ©(^roarjbraun  bei  bem  Sluge,  fonbern  auä)  afle  möglid^en  Diüancen 
graifd^en  Toaffer=  unb  gelbblonbem  big  jum  bunfetbraunen  unb  blaufd^roarjen  §aare.  6§ 
ift  bag  befonberg  intereffant,  ba  alle  oon  ber  33Iutfarbe  ber  ^aut  unabhängigen  auf  ber 
®rbe  t)orfommenben  ©(Wattierungen  ber  Hautfarbe  oom  beinal^e  farblofen,  gelblid^en  SBeijg 
big  jur  SBIoufd^njärje  fic^  al§  Haarfarben  bei  ben  (Europäern  finben.  SSie  33roca  bireft 
feftgefteUt  I)at,  bilben  bie  ©(Wattierungen  ber  ^oarfarben  bie  gleidjen  g^arbenrei^en  roie 
jene,  meldte  er  für  bie  hautfarben  ber  3Kenfdhf)eit  angab.  ^Jlux  fommt,  rcie  f(i)on  ern)äl;nt, 
bei  ber  Haarfarbe  nod^  bag  diot  unb  im  Sllter  bie  oollfommene  garblofigfeit  binju.  ^d^ 
möd^te  aber  nidjt  glauben,  ba^  bag  ^aarpigment  in  biefen  le^tern  beiben  Segie^ungen 


158 


Sic  §aare  be§  a)Jenfci^en. 


abfotut  üon  bem  §autptgmente  üerfdfjiebeii  ift.  Sdjon  oben  Tüurbe  angebeiltet,  ba^  '^aä)tig,al 
unb  anbre  bei  9iegern  infolge  geioiffer  £ranff)eiten  ein  2lugbleic^en  ber  §aut  fonftatierten, 
beren  ^arbe  fd)lie§Iid;  fd^mu^ig  rcei^  wirb,  ©o  möchte  td^  aud;,  raie  gefagt,  bag  diot  in  ber 
§antfarbe  5.  33.  mandjer  S'iegertjölfer  gnm  'Zdk  roenigftenä  auf  ein  ät)nUc^eg  ^igment  jurüd^ 
fü(;ren  luie  baS  dlot  ber  roten  igaare,  bie  roir  etioaä  SefonbereiS  üon  ben  blonben  unb 
braunen  unterfd;eibeu  niüffen.  ©enauere  Unterfudjungen  Jiierüber  fefilen  jeboc^  U§>  je^t  nod;. 


5.  §it  §üm  ht^  ^tnfijm. 

Qnfjalt:  93au  unb  SeBenSerld^etnungeit  ber  menyd^lid^en  faare.  —  ®a§  ©rgrauen  ber  §aare.  —  Sie 
§aarfarbe  in  etEinologifd^er  Seätel^ung  —  Sie  roten  §aare  unb  bie  6[onben  ^uben.  —  ©influfe  von 
3llter  unb  ©efdfjled^t  auf  ben  §aarrauc^§.  —  Sie  ^aarformen. 


SSau  ttttb  SeBen^etfcfjcittttttgctt  bct  wcttfiäölidöctt  .^aavt* 

Um  bie  pt)t)fiotogifd;en  unb  ettjnoIogifd;en  ?5^ragen,  bie  fid)  an  ben  33au  unb  bie  g^arbe 
ber  §aare  fnüpfen,  rollfommen  ju  »erfte^en,  müffen  toir  nod;  einen  tiefern  ©inbtid  in 

bie  feinern,  namentlich  in  bie  mifroffopifc^en,  ä?erf)ättniffe  biefer 
fabenförmigen  Dberljautbilbungen  geroinnen,  ber  neueften 
j_  3eit  J;aben  roir  über  bie  igaare  eine  auSgejeic^nete  SJconograpl^ie 
oon  Sö.  SBalbeijer  ertjalten,  if)m  luoHen  roir  un§  im  fotgenben 
olg  fompetentem  ?^üf)rer  cor  allem  anvertrauen. 

2Bir  fjaben  bei  ber  überfid;tlidjen  ^Sefc^reibung  ber  Drgan= 
bilbungen  bei  menfd^Üd^en  J^örper»  3)iitteihtngen  über  ben  33au 
ber  §aare  bi§  auf  biefe  ©teile  oerfdjoben.  ®aä  ^aar  erfdjeint 
im  roefentlid;en  alg  ein  ©ebilbe  ber  Dberfiaut,  aber  aud;  bie 
Seberl;aut  mit  allen  fie  äufammenfe^enben  ©eroeben  nimmt  einen 
geroiffen  Slnteil  an  bem  33aue  bei  ^aarel.  ®ie  £eberl;aut  bilbet 
eine  ben  untern  ^^eil  bei  ipaarel  einfdjliefeenbe,  33lut=  unb  £i;mpl;= 
gefäfee  füf;renbe  '2^afd;e,  ben  §aarbalg,  foroie  bie  ebenfaÜI  ©efä^e 
fül;renbe  Papille,  roeldie  in  bal  unterfte  6nbe  bei  ^aarel  etn^ 
bringt  (f.  nebenftel;enbe  Slbbilbung).  Slud;  JJerocn  fd;einen  feinem 
§aare  fet)len,  unb  an  rieten  paaren  fiiibet  fid;  ein  ucrl;ttltnil= 
mäjsig  ftarfer  SJhtlfelapparat,  aul  glatten  9)tulfeläcllen  beftefieiib, 
ber  ben  ijaarbalg  unb  bamit  bal  §aar  511  berocgen  uermag.  i^ii 
bal  obere  ©übe  ber  §aarbälge  aller  §aare  münben  fleine  §aut: 
brüfen:  S^algbrüfen  ober  ^aarbalgb rufen,  roeld;e  eine  jur 
©inöliing  ber  §aare  unb  ber  Dberl;aut  beftimmte  fettige  5"Iiiffig= 
feit  abfonbern.  3(n  bem  §aare  felbft  be3eid;net  man  ben  un-- 
terften  2lbfd;nitt  all  bie  ^aarroursel  mit  bem  ber  c<Qaarpapille  auf= 
fi^enben  igaarfnopfe,  auf5erbem  untcrfd;eiben  roir  ben  ,'0aarfd)aft, 
rceld;er  fdjliefilid;  in  bie  §aarfpi(5e  aulgel;t.  SJürjere  §aare,  5. 
bie  3öimperl;aare,  jeigen,  abgcfel;en  oon  ber  oerbidten  äL^ursel, 
eine  mcf;r  ober  roeniger  bcutlid;  fpinbelförmige  ©eftalt  fd;on  bem 
freien  2luge,  fie  finb  ba,  roo  fic  aul  ber  ^aut  l;erüorbred;en,  fo= 
roie  on  ber  (Spi(5e  bünncr  all  in  ber  Wüte;  el  gilt  bal  aber 
aud;  für  bie  läugftcn  menfd;lid;en  5lopfl;aare,  bei  roeld;eu  nur 


§OQt(Qugäfd)iutt,  SOmal  Der: 
Oröijctt.  a  J^aav[(()aft  —  b  §ant» 
touticl  -  c  §aQt(iiol)f  —  d-igootobct. 
Ijäiitdjcn  —  e  imicvc  aOutjeltdjcibc  — 
f  äiiBtte  aButjcrfdjcibe  -  g  §aftr= 
papillt  —  h  SluäfiiljrutiflSflniigc  bct 
3alßbriifcii  —  i  Scbcrtiout  an  bet 
!DIiinbimflbtl§aatl)Qlflcä  — kScfttcim. 
f(^id)t  —  I  ^oriifi^ie^t  bfr  ^aut. 


Slnatomie  ber  §anre. 


159 


wegen  ber  Sänge  be§  jiemlid;  gteid^mäjBig  bicfen  ^aarfc^afteS  biefe  ©pinbelforni  raeniger 
in  bie  älngen  fpringt. 

2tn  ber  ©nöftanj  ober  bem  ©eraebe  be§  eigentUd^eu  §aare§  unterfi^eibet  man  brei 
üerfc^iebene  2lbfc^nitte,  •roe(dje  man  af§  Tlavt,  9?inbe  unb  Dber^äutd^en  be^eiif^net, 
unb  bie  man  fc^on  in  ben  tiefften  ©c^ic^ten  be§  ^aarfnopfe§  fonftatieren  fann. 

SDaio  Tlaxt  nimmt  bie  9)iitte  beä  ^aareso  ein  unb  bilbet  eine  ©äu(e  anfeinanber 
gefc^ic^teter  Sellen  (f.  untenftel)enbe  Stbbilbung  unb  bie  auf  6.  160).  3lber  nic^t  alle  ^aare 
entfialten  2Rarf,  unb  roir  fe[;en  e§  bei  uerfc^iebenen  ^aoren  [id;  fef)r  üerfd;ieben  f)oä)  [jinauf 
erftreden.  S)a3  Tlaxt  fel^lt  ben  ^laumfjaaren  ber  menfd)ltd)en  ungebornen  ^ruc^t,  meift 
aud^  ben  feinen  fogenannten  g(aumf)ärc^en  be§  erraad)fenen  3)Jenf(^en,  roetdje  über  beffen 


1.  Querfcfinitt  burcö  ein  ßot)ff)aar  famt  bem  Salge,  350mal  Sergröfeert.  a  2än9§fafcr^aut  be§  §aa(6algcä  —  b  Quer» 
fafevfc^iäjt  be§fc(6cn  —  c  ©(a§()aut  —  d  dußete  Sffiucjelfdjeibe  —  e,  f  innere  SJButjelfc^eibe  —  g  06erf)äutc]|cn  be§  ^ancbatgcä  — 
h  C6er()äutc[)en  bcä  igoateä  —  i  §aatfd)aft.  —  2.  6in  Seil  ber  SBurjet  eine§  bun!e[n  Jpaareä,  Cäng^fe^nitt,  250mQl 
DergröBcrt.    a  TOart  mit  lufthaltigen  3f1'n  —  b  3Jinbe  mit  !pigmentf(cicu  —  c  innere,  d  äußere  Sage  bei  Obcr(;äut(%en§  — 

e  innere,  f  äußere  Sage  bet  Sffiuräclf^eibe. 

ganjen  Ilörper  jerftreut  oorfommen,  ebenfo  oieien  menfi^ndjen  J^opffjaaren  foraie  ber  fet= 
nern  ©diafraoHe.  ©egen  bie  natürlii^e  ©pi|e  aller  ^aare  in  oerliert  fic^  ba§  2Rarf ,  unb 
alle  DoUfommen  reifen  9Jlenf(|enf)aare,  roeli^e  im  2(u§f allen  begriffen  finb,  befi|en  in  ber 
junäc^ft  über  bem  SBurjefenbe  befinblid^en  ©trede  fein  Wa\t,  ba  gegen  ben  2{bf(^(u^  be§ 
§aarraac^^tume§  in  ber  legten  ^iit  beä  ^aarlebeng  nur  noc^  ^tinbenfubfianj  gebilbet  lüirb. 
i^mmer  ift  ber  SJJarfcpIinber  im  menfi^lid^en  ^aare  rerfiältniiSmä^ig  fd)raa(^,  unb  obiüoi^l 
im  allgemeinen  mit  ber  ©tärfe  beg  ^aareg  bie  Side  be^  9Jiarfct)Unberg  jujunefjmen  pflegt, 
fo  finben  fid)  boc^  auc^  fefjr  ftarfe  ^aare,  raie  j.  33.  mandje  menfc^lidje  33artfjaare,  mit 
oertiältniSmäfsig  gering  entiüideltem  a)tarfe. 

Unter  bem  3JJifroffope  erf($eint  ber  2)?arfcr)Iinber  \vxiä)  ausgesogener  ^aare  be§ 
SJienfc^en  meift  alä  ein  bunffer  ©trang,  beffen  bunf(e  ^^ärbung  meift  auf  ber  2lnraefen= 
f)eit  von  ßuft  §raifd^en  ben  oon  einem  feinen,  bei  jungen  paaren  mit  einer  @rnä^rungg= 
flüffigfeit  erfüllten  ßüdenfijfteme  umgebenen  Sltarljenen,  in  einzelnen  (fällen  anä)  auf  ber 
ä[uffpei(^erung  üon  pgmentförnc^en  innerfialb  berfelben  beruljt.  Suft  finbet  fid^  foroof)l 
in  bem  3Warf"e  als  in  ber  9?inbenfd)icl^t  ber  ^aare,  fie  jeigt  fic^  juerft  normal  bei  jebem 


160 


Sie  §aare  be§  aJJenfd^en. 


üoll  entiDtcfelten  §aare  im  SJiorfe  be»  ©d^afte»  unb  fteigt  me^r  ober  toeniger  tief  au(^ 
in  bie  Söiirjel  f;erab.  ®ie  £uft  bringt  burc^  feine  ^orenöffnungen,  roeld^e  fi(§  in  aEen 
^aorfdjidjten  finben,  guerft  graifd^en  bie  3J?arf gellen  ein.  Sie  SOkrtjellen  finb,  entfpre= 
c^enb  ben  Dber^autjeHen  ber  ^örper^aut,  burc^  feine,  furje,  fabenförmige  ^^ortfä^e  nnter= 
einanber  oerbunben,  liegen  ober  md)t  bic[;t  aneinanber  an,  fonbern  eä  beftel)en  graifciien 
il;nen  fcE)maIe  9Mume,  meiere  mit  einer  bie  3eIIen  ernäfirenben  ^(üffigfeit  erfüllt  finb,  unb 
burd;  lüeldje  bie  oben  ermähnten  3cflenfortfö|e  von  einer  ^eüt  gur  anbern  oerlaufen. 
^Trennt  man  bie  einzelnen  ^eütn  uoneinanber,  fo  jeigen  fic^  biefelben  mit  ben  bei  ben 
DberljautjeEen  erraö^nten  ^^ortfägen,  9iiffeIfortfä^en,  befe|t;  man  l^at  fie  baJ)er  tüie  bie 
entfprec^enben  3enformen  ber  Dber[;aut  alg  fogenannte  9?iffel5enen  bejeii^net.  ®ie 
JJiffdfortfä^e  üerroanbeln  ben  etraa  fc^alenförmig  geftalteten  engen  ^^ifc^enraum,  ber  jebe 

3elle  umgibt  unb  fie  üon  ber  S^ac^barjelle  trennt,  in  ein 
St)ftem  fel^r  jaf)lreic^er  fteiner,  untereinanber  oerbun^ 
bener  Siöume,  bie  3K'ifd;enriff elfpalten;  in  biefen  ©pal= 
ten  befinbet  fi(^  bie  oben  erroä^nte  ber  Spmplie  älinlic^e 
ßrnäf)rungyflüffigfeit.  Siefen  33erljältni§  gilt  forool;l  für 
bie  Dberl)aut  al^  für  bie  SSurjel  ber  §aore.  kommen 
nun  aber  bie  §aare,  nad)bem  fie  nad;  au^en  burd;gebro= 
c^^en  finb,  mit  ber  Suft  in  ^erül;rung,  fo  trodnen  fie  au§, 
inbem  bie  in  ben  3tt)ifd;enriffelfpalten  entl)altene  ?5^üff^9= 
feit  »erbunftet  unb  on  ilire  ©teile  Suft  tritt.  ®nblic^ 
fi^rumpfen  awä)  bie  9)tarfäellen  ju  eigentümlid;  geftalte^ 
ten  jadigen  33ilbungen  ein.  33ei  manchen  2:^ieren  treten 
and)  in  ba§  ^nn^i^e  ber  93?arfäellen  Suftbläioc^en,  bei  bem 
2Renfd)cn  fd)eint  ba§  nid;t  ber  ^^^atl  ju.fein.  S)ie  jungen 
^iRarfgellen  jeigen  ftetS  eine  in  ^^orm  t)on  S^ropfen  unb 
glängenben  5?örnd)en  auftretenbe  ©ubftanj  in  iljrem 
nern,  ba§  ^eratol^t)alin.  2>crtrodnen  bie  ^aare,  fo 
üerfdirainbet  ha§  le^tere,  unb  bamit  beginnt  ber  ^roge^ 
ber  c^emifd)en  33erl^ornung,  ber  alle  S^üzn  beg  §aareg 
ergreift,  ebenfo  roie  bie  gellen  unfrer  Oberhaut,  unb  bie 
©ubitanj  ber  gellen  in  §ornftoff  übergeben  läfet.  ®er  ©djroefelgel;alt  beg  §ornftoffe§ 
ift  fo  loder  gcbunben,  ba^  fid;  §aare  fc^on  burc^  Serüljrung  mit  metadifd^em  Sjlei 
fc^ioarjen.  ®ie  §aare  finb,  loie  alle  üerl)ornten  Steile,  feft  unb  ftarf  elaftifd;.  2luf  biefen 
beiben  ßigenfd)aften,  uerbunben  mit  ber  anbern,  in  geroöljnlid^em  SBaffer  faum  ju  quel= 
len,  obiooljl  fie  ba^felbe  aug  ber  Suft  anjiel^en,  beruljt  bie  l)ol)e  pt)i)fiologifd;e  33ebeu= 
tung  ber  üerl)ornten  Steile  unb  befonberg  aud;  ber  §aare  al§>  ©d;u^mittel  für  ben  Dx- 
gani^^mug. 

®ie  jroeite  §oarfdjid^t,  bie -Rinbenfubflanj,  befielt  au§  gänjlic^  oerfjornten,  banb= 
ortig  obgeplotteten,  md)x  ober  weniger  langen,  fpinbelförmigen  Dberlioutsellen,  9^inben= 
f afern,  beren  3fflt'nferne  nur  in  ber  i^i^artourjel  beutlid;  erfiolten  finb  unb  int  übrigen 
.•gaare  iDcnigftens  gegen  bie  Spij3e  ju  gönjlid)  oerloren  get;en  (f.  3lbbilbung,  ©.  161).  3lud; 
biefe  9{inben5ellen  l)cingen  burd;  äu&erft  furje  3{iffelfortfäfee  ^ufommen,  rooburd;  fid;  bei 
bem  9(U'3trodnen  unb  ä>erljornen  cifjnlidje  a3erl;ältniffe  bejüglid;  ber  i^üdenröume  für  Suft= 
eintritt  mic  bei  ben  SJiorfjellcn  aucUnlben. 

Die  <Qoarrinbc  ift  ber^ouptfi^  be^  ^oorpigmenteä,  be0  ^oarforbftoffeS, 
iücld;cr  forool;t  gelöft  ol-o  oud)  in  ^lörndjen  unb  feiner  $8erteilung  oorfommt.  2(uf  bem 
3iinbciipigmcntc  bcrut)t  meitou^  om  meiftcn  bie  ä>erfd;icbcnl)eit  ber  ^oorforbc.  Sunfle 


Gin  ©tücf   Ott?   einem  roeifeen 
Öoptc,  CäugsjAnitt,  350mal  bergrö: 
feert.  a  iDiatt  —  b  Kinbe  —  c  Ober: 
Ijäutdjeu.  ajgl.  Sejt,  <B.  159. 


®er  §aarfar6ftoff. 


161 


^aare  entJialten  vul  tiefbraunen  ober  braunfcfjraarsen  bi§  blaufc^roarjen  förnigen  %axh'- 
ftoff  in  ben  S^inbenäeHen;  je  lichter  bie  Qaaxe,  befto  rceniger  ift  von  biefem  förnigen  %avh- 
ftoffe  oor^anben.  „®ie  älbftammung  biefeS  ^igmentes  ift  un§",  fagt  3ßalber)er,  „noä) 
ein  Stätfet,  roelc^eg  um  fo  me^r  jur  ßöfung  aufforbert,  aU  feine  2JZenge,  Färbung  unb 
fonftige  33efc^affent)eit  ntit  einer  großen  S^onftanj  fid^  cererben,  felbft  in  feinern  9iüancen, 
alio  rair  beftimmte  6inf(üffe  ber  Umgebung  auf  bie  ^pigmentierung  in  ber  j^^ärbung  beS 
^aarfleibeS  üieter  Spiere  gu  ertennen  vermögen,  als  ©efd^tei^tS^  unb  3((ter§einf(üffe  offen= 
bar  l^ier  tüirffam  finb.  S)ie  SfJüancierungen  beg  9?inbenpig= 
menteS  im  9)ienfci^enl^aare  finb  fo  jaf)Irei(^,  ba^  man  breift 
bel^aupten  barf,  eS  feien  faum  bie  ^aare  jTOeier  SJknfd^en 
in  biefer  Sejie^ung  ooHfommen  gleic^/'  %üx  bie  ^aare 
blonber  ä5ölfer  ift  biefer  ©a^  fc^on  burc^  ba§  unbewaffnete 
3tuge  ju  beftätigen. 

Stbgefe^en  üon  bem  ©inffuffe,  ben  üerfd^iebener  Suft= 
gefialt  foraie  bie  Dberflädienbefd^affenfieit  be§  ^aare§,  ob 
glatt  ober  raui^,  auf  bie  ^aarfärbung  augüben  (ftärferer 
£uftgel;alt  unb  raul^ere  Dberftäd^e  laffen  bei  geraöfmlidjer 
S3etra($tung  bag  ^aar  fieller  erfdieinen),  berutit  nad^  ben 
oben  gegebenen  Darlegungen  bie  normale  ^aarfärbung  nad; 
EöUif  er  auf  einem  getöften  unb  einem  förnigen  §arb= 
ftoffe.  ®er  gelöfte  garbftoff  fet)tt  in  toeiBen  paaren  gäns^ 
lid^,  ift  naci^  ^öllifer  in  tiellblonben  fpärlic^,  am  reii^ften 
in  bunfelbtonben  unb  roten  foroie  in  bunfetn  paaren  vox- 
l^anben,  in  benen  er  für  fic^  eine  ftarf  rote  ober  braune 
j^arbe  bebingen  fann.  Unna  bejeic^net  benjenigen  j^arben= 
ton,  roelc^er  bem  §aare  bur(^  ben  gelöften  ^^arbftoff  gegeben 
Toirb,  alg  „ßigenfarbe  be§  ^aareä",  b.  l).  eine  l^eÜblonbe 
bis  l^oc^rote  g^ärbung.  2lber  au<S)  bei  blonben  unb  roten 
paaren  fef)It  baS  förnige  pgment  nid;t.  Stuf  9?ed^nung  bie: 
fer  beiben  Pigmente  rorjüglic^  fommt  bie  ^^arbe  ber  9iinbe, 
boc^  ift  balb  baä  eine,  balb  ba§  anbre  üorroiegenb,  unb  e§ 
mögen  nac^  ^ölUferä  Stnfid^t  nur  in  ganj  lichten  unb 
ftarf  bunfeln  paaren  beibe  garbftoffe,  ber  gelöfte  unb  ber 
förnige,  etroa  gleichmäßig  entmidett  fein.  ®er  förnige  ^^arb- 
ftoff  liegt  nac^  2öa Iberer  bei  ben  9Jienfc^enl)aaren  nament= 
li(^  in  ber  äußern  <B<i)\ä)t  ber  9iinbe  unb  jraar  in  ben  S^inbenjeEen,  wobei  nxä)t  auggefc^loffen 
ift,  baß  bei  ber  raeitgel)enben  Umgeftaltung,  ml^t  bie  S^inbenjellen  im  t)ertrodnenben  unb 
Derl)ornenben  ^aarfc^afte  bur(^jumad^en  !^aben,  aud^  einjelne  3^arbftoffförn(^en  in  bie  ^^i^ 
fc^enräume  äroifd^en  ben  gellen  gelangen.  3la<S)  ^öllifer  geigt  ber  förnige  ^aarfarbftoff 
alle  Söec^fel  oon  hellgelb  burc^  9iot  unb  33raun  big  ©(^raarj.  ^.  «Sorbp  fanb,  wie  roir 
f)örten,  biefe  t)erf(^iebenen  färben  in  ben  meiften  paaren  unb  l)ielt  fie  für  brei  big  üier 
»erfi^iebene  g^arbftoffe.  ^^ß^fellog  ift  aber,  roie  mir  fdfion  oben  nad;  ?ßixä)om  angefül)rt 
liaben,  bie  ©runbfärbung  beg  ^aarpigmenteg  entfc^ieben  bie  braune  in  rerfi^iebenen 
iieKern  unb  bunflern  Slbftufungen.  2)er  förnige  g^arbftoff  entftel;t  fidjer  nid^t  burd^  ein= 
fad^eg  SSertrodnen  beg  gelöften  g^arbftoffeg,  ba  bie  feudalen  ^aarbilbungg^eHen  ebenfo 
fd^on  ^arbftoffförnc^en  füliren  raie  bie  jugenblid^en  ^eüen  ber  ©c^leimfd^ic^t  ber  §aut. 
5löllifer  fanb  in  ben  ^aarfnopfgeHen  balb  nur  farblofe  5?örnd^en,  balb  raaren  fie  mit 
bunfeln  g^arbftoffförnc^en  ganj  roHgeftopft. 

Ser  min\äi    II.  11 


!j3Iättd)en  unb  gaferjellen  ber 
§aarrinbe,  350mal  Bergr.  1.  6in= 
äelne  Spiättd&en.  —  2.  gine  qu§  \olä)en 
spiättdfien  julammenaefe^te  Sdbic^t. 
aSgl.  Sejt,  ©.  160. 


162 


Sie  §aare  be§  ÜKenid^en. 


SDie  Haarfarbe  ber  ©rroac^fenen  tft  tnnerijalb  ber  fjeHfarbigen  Staffen  meift  bitnJIer 
als  bei  Äitibern.  2j[l^nli(f^e§  gilt  rcenigfteng  oucf)  für  inan(^e  f(i^raar§f)aarige  Staffen,  rcie 
baä  g.  33.  au§  ber  oben  gegebenen  S3ef(i^reibung  be§  ^iegerfinbeS  iiercorge^t;  bie  £inber 
ber  ^irapuno  in  ^Reuguinea  geigen  anfangt  ein  l^elleä,  golbroteä  §aar,  welches  aber 
fpäter  braun  ober  fditDarg  trirb.  3»  "^en  fpäter  fi(^  bitbenben  paaren  ber  (Suropöer  ent= 
rcicfelt  fi(^  ber  förnige  garbftoff  reicE)lid^er,  bie  §aare  bunfeln  nai^.  @§  gilt  bag 
übrigens,  -roie  tuir  fc^on  oben  ern)äl)nten,  für  bie  ©efamtfärbung  beS  ilörperS.  „S)ie  über= 
gro^e  Slnjalil  ber  ^inber  unfrer  9iaffe",  fagt  33irc^orc,  „rcirb  mit  Uamn  Singen  geboren, 
aber  bei  fel^r  rielen  au^  innerl^alb  ber  roei^en  9?affe  gel)t  bie  blaue  ^arbe  balb  in  eine 
braune  über.  2)iefer  SBec^fel  beginnt  ]ä)on  in  ben  erften  2Bo($en  be§  Sebent.  SJteiftenS 
im  groeiten  SebenSjaljre  ift  bie  ®auer  l)ergeftellt,  raenngleic^  aiiä)  mä)  fpäter  ein  leidstes 
9^a(^bunfeln  ftattfinben  fann.  ©el)r  vkl  langfamer  ooHgielit  fi(^  ber  ^arbenraed;fet  an 
ben  paaren,  ^^reilic^  rcerben  nic^t  toenige  ^inber  fdjon  mit  braunem  ober  gar  mit  fc^raarjem 
^opfl^aare  geboren,  aber  »iel  galilreid^er  finb  bie  %äUe,  mo  ba§  Slopfl)aar  ber  9?eugebornen 
blonb,  oft  rcei^lid^gelb  ober  gar  gelblic^raei^  ift,  unb  mo  eS  fiel)  tro|bem  allmäl;lic^  braun 
ober  gar  f(J^n)arjbraun  färbt.  2lber  biefer  UmTOanblungSproje^  bauert  i^al^re,  ja  meift 
oiele  igalire ;  gon^  allmälilid;  bunfelt  ba§  ^aar  nad^.  S3ei  manc[;en  tritt  ber  SDauerguftanb 
erft  nad;  ber  ©efdileditSreife  ein.  gür  bie  §aut  gilt  etroaS  2il)nlic^e§,  nur  ba^  ba§  ?Jac^= 
bunfeln  fid^  bi§  in  nod^  fpätere  SebenSja^re  fortfe^t,  unb  ba^  baSfelbe  au^erbem  in  felir 
aufföÜiger  SBeife  buri^  äußere  ©intoirfungen,  jeboc^  meift  nur  worüber gel^enb  unb  an  ein= 
jelnen  Si^eilen,  lieroor gerufen  rcirb.  ;3ebenfall§  fann  man  annef)men,  baB  bei  ber  weisen 
Staffe  ältere  Seute  ftetS  eine  mel)r  gefärbte  §aut  befi^en  als  junge.''  ®iefe§  S'tacbbunMn 
l^at  fic^  bei  ber  beutfd^en  ©d^ulftatiftiJ  über  bie  garbe  ber  §aut,  ber  ^aare  unb  ber  Singen 
giffermä^g  nac^raeifen  laffen:  in  ben  preu^if^en  <Bä)ukn  fanben  fic^  unter  ben  ^inbern 
bis  §u  14  Salden  72  95lonbe,  unter  benen  über  14  ^ß^^en  nur  nodf;  61  S3lonbe,  bagegen 
roaren  bie  S3rünetten  von  26  auf  36  ^rojent  angefliegen.  S^ad^  bem  "SluSfaßen  blonber 
§aare  infolge  afuter  5^ranf Reiten,  jum  SSeifpiel  3:ppl)u§,  l)at  man  bunfler  gefärbte  §aare 
nad^ioadjfen  felien. 

2Kand;e  äußere  ©inflüffe,  auc^  abgefel^en  von  ben  oben  erioälmten  ^^mitteln,  änbern 
bie  Haarfarbe;  atmofpliärifi^e  ßuft  unb  längere  ©inmirfung  oon  ©(^roei^  bleichen  fie. 
^ie  bei  oerraefenben  Seichen  oft  beobadjtete  rotbraune  33erfärbung  bunfler  ober  fdjroarjer 
^aare  roirb  i>nx^  geraiffe  (^emifc^e  ©inflüffc  auf  bie  ^aarfarbftoffe  etraaS  »erfd^ieben  naä) 
ber  t)erfd)iebenen  ^ufammenfe|ung  beS  SobenS,  in  toeld^em  bie  £ei(^en  liegen,  am  ftärf= 
ften  im  a}foorgrunbe,  bebingt.  SßofferftofffuperoE^b  unb  aftioer  ©auerftoff,  Djon,  bleid^en 
bie  §aare. 

9^id)t  feiten  fommen  auf  bemfelben  5?opfe  cerfc^ieben  gefärbte  ^aare  üor,  bebingt 
burcl)  93erfd;iebenljeit  in  ber  9)ienge,  SluSbilbung  unb  SSerteilung  beS  garbftoffeS.  ^e= 
fanntlic^  ift  baS  Sartfiaar  l)äufig  l^eHer,  loeniger  gefärbt  als  baS  ^opfliaar,  inbeS 
aud^  baS  Umgefel;rte  fommt  nidjt  feiten  vor;  manchmal  geigt  ber  Sadcnbart  eine  anbre 
j^ärbung  als  ber  ©djnurrbart  ober  ber  ilinnbart.  Oft  ftelien  im  33arte  rerfd;ieben  gefärbte 
§aare  bireft  nadjbarlid;  nebeneinanber.  ®ie  mitroftopifd^e  Unterfud)ung  weift  fold;e  Unter= 
fdl)iebe  anä)  bei  ben  fd;einbar  gleid^mä^ig  bunfeln  paaren  tief  brünetter  Staffen  nad;. 

Stufier  ben  j^arbftoffen  finbet  fid;  groifdjen  ben  gellen  in  ber  Siinbe  auSgebilbeter  «gaare 
aud^  Suft  in  fleinften  93läSd^en,  roel^e  fic^  an  ber  ^aarfärbung  nüt  beteiligt,  ftärfer 
im  SSerljältniffe  gum  SOkrfe  bie  Siinbe  ber  ^aare  entrcidelt  ift,  befto  ftärfer  ift  bie  2Ötber= 
ftanbsfäl)igfeit  ber  §aare  fotuie  il)re  2)el)nbarfeit  unb  ©laftigität.  ®ie  9JJenfd;cnljaare,  mlä)C 
relatio  roenig  Maxt  cntl;alten,  geigen  biefe  eigcnfdjaften  in  l;ol)em  SJiafie,  lange  ^^rauen- 
baare  laffen  fid^  bel)nen  roie  ©ummiföben 


®te  Se6en§bauer  ber  §aare. 


163 


®ie  äu^erfte  ©c^ic^t  be§  §aare§  bUbet  ba§  §aar=DBerl^äutc^en,  biefeS  befielet  an§> 
uerl^ornten  platten,  fernlojen  ^zütn,  Tüeld;e  fd;uppen=  ober  bad^^iegefarttg  bie  ^aaroberfläd^e 
bebeden  (f.  uutenfteljenbe  Slbbitbung).  ®iefe  ©c^üppd^en  [inb  beim  3)lenfd;eni^aare  breit, 
mittelgroß,  bid;t  anliegenb;  roie  bei  allen  paaren  roenben  fie  iljren  freien,  aU  Säi)nä)m 
tjorfpringenben  S^anb  ber  ^aarfpi^e  gu. 

®ä  mürbe  un§  I)ier  meit  füfjren,  menn  mir  auä)  nod)  bie  »erfc^iebenen  (S(^id;ten  unb 
33aueigentümlid)feiten  ber  §aartafd;e  unb  itirer  einzelnen  Xdk  fc^ilberit  raoKten  (f.  ©.  158). 
5Rur  ba§  fei  erroäfint,  ba§  ber  §aarba[g  Don  ber  £eber|aut,  bie  innere  3enenaugf[eibung 
beäfelben,  bie  SBurjelf (^^eibe,  non  ber  Dberl^aut  geliefert  rairb,  unb  ba§  bem  entfpred^enb 
fi(jf)  auä}  ber  oerfditebene  Sau  biefer  Drgane  erflärt.  Sie  ^aarpapille,  ba§  eigentlid^e  33il= 
bung§=  unb  @rnäf)rung§organ  be§  §aare§,  ift  ein  blutgefä^reid^er,  margenförmiger  Sorfprung 
be§  §oarbalge§,  an  bem  man  unten  einen  engen  §al§,  ein  fröftig  entroidetteS  3)^ittelftüd  unb 
eine  feine  ©pi|e  unterf(i^eibet,  meldie  bei  bidern  paaren,  namentlich  an  ben  ©(^nurrfiaaren 
üieler  Spiere,  fid)  bi^  in  ben  §aarfd)aft  t)orfd)iebt.  S)ie  in  ben  obern  2lbfd)nitt  ber  ^aartafc^e, 
in  rael($er  ba§  ^aar  in  ber  §aut  ftedt,  einmün= 
benben  2  —  6  ^aarbalgbrüfen  jeigen  ben 
un§  au§  Sb.  I,  ©.  249,  bekannten  Sau.  ^^)x^ 
Stbfonberung  befteljt  in  einem  bei  ber  norma= 
len  ^örperroärme  ftüffigen  ?^ette,  raelc^e§  buri^ 
bie  furjen  3[u§füt)rungSgänge  jum  §aare  ge= 
langt  unb  biefeS  fomie  bie  umliegenbe  §aut= 
Oberfläche  einölt.  §aut  unb  §aare  be§  gefun= 
ben  9)Ienfd)en  finb  baburc^  ftetS  befettet,  nor= 
mal  aber  in  geringem  @rabe.  S(m  größten 
entroidelt  unb  am  ftärfften  abfonbernb  finb 
bie  ^aarbalgbrüfen  an  ber  §aut  ber  äußern  ^fJafe,  namentlich  an  ben  S^afenflügeln,  roo  bie 
baju  gel)örigen  §aare  felir  Hein  finb;  on  einigen  ^örperfteöen  fefilen  neben  ben  oft  ftarf  au§= 
gebilbeten  S^algbrüfen  bie  ^aare  gänzlich.  ®ie  oben  erroäfmten  glatten  Tlu§Mn  ber  §aut, 
meli^e  mit  ber  3JJel)räal)l  ber  §aarbälge  in  Serbinbung  fielen,  bie  „Qlufric^ter  ber  §aare", 
liegen  bei  ben  fd)räg  au§  ber  §aut  üorfpringenben  paaren,  b.  i).  ber  SRelirjal^l  aller  ^aare, 
ftet^  an  ber  ©eite  be^  fpi^en  SBinfeB  ber  ^aarric^tung.  S)urd)  xi)xe  3ufammenäiel)ung  fpan- 
nen  fie  bie  §aut  unb  richten  ba§  ^aar  etraag  auf,  roobei  bie  ©rfc^einung  ber  fogenannten 
@änfel)aut  auftritt;  babei  brüden  fie  ben  fettigen  ^nl)alt  ber  ^aarbalgbrüfen  au§. 

S)ie  Seben^bauer  ber  ^aare  ift  feineSroegS  eine  unbegrenzte,  fie  med)felt  beim 
3Jienf(hen  nac^  2llter  unb  ©efdiled^t,  nad^  ber  Strt  ber  ^aare  unb  jetgt  auä)  inbioibueHe 
Serfc^iebenlieiten.  Sei  ben  Slugenmimperl^aaren  l^aben  S)onber§  unb  SJioll  bie  Seben§= 
bauer  auf  nur  110,  äRälilt)  auf  185  STage  beftimmt,  mäfirenb  fie  bei  ben  5^opfl)aaren 
na(h  ^incu§  etraa  2—4  ^af)xe  beträgt.  SRand^e  3}ienf(hen  oerlieren,  roie  roir  fc^on  frül;er 
errcäljnten,  §u  geroiffen  ^ai|U^^itm  reid)liä)er  ^aare  aU  fonft,  ein  Serl)ältni§,  roel(he§  an 
ba§  periobifc^e  §ären  ber  Spiere  erinnert.  S)er  tägliche  ^aarcerluft  beträgt  nad;  ^incuä 
beim  topfliaare  roenigftenS  13—70,  fann  aber  auch  jroifchen  62  unb  203  ©tüd  im  Sage 
erreichen.  D^ormat  roachfen  bie  fpontan  ausgefallenen  §aare  roieber  nach;  bie  Urfachen, 
roelche  ein  folcheS  ^Jad^roachfen  bei  ^ai^lföpfigfeit  rerl)inbern,  finb  un§  in  ben  meiften 
j^äUen  nicht  genauer  befannt.  SluffaHenb  ift  eg,  ba§,  roie  erroäl)nt,  l^ochgrabige  ^al^lföpfigfeit 
bei  ^^rauen  feltener  ift  al§>  bei  2JJännern.  ©in  ju  bauernber  ^at)l^eit  fül;renbeS  StuSfaHen 
ber  Sart=,  2lchfel=  unb  übrigen  ^örperliaare  ift  eine  felir  feltene  ©rfcheinung.  Soch  fommt 
es  unter  allen  Staffen  t)or.  SDie  älbbilbung  auf  ©.  164  fteUt  ben  Rop\  eine«  fiaarlofen 
SluftralierS,  ben  TtiUuä)0'Ttüclav)  beobachtete,  bar. 

11* 


1.  Oberftä(f)e  be3  ©(^afteS  eine§  Weisen  ^gaare§, 
leOmal  oergrbfeett.  ®ie  gebogenen  Stnien  bejeicbnen  bie 
Sinbei>erDberf)outt)Iättc()en.— 2.  Sfolierte  OberI)aut  = 
flott ^len,  öon  ber  g-Iäc^e  ge[ef)en. 


164 


S)te  §aare  be§  9J?enfc^en. 


2ötr  Italien  bei  ber  Überfielt  über  bie  ©ntiüicfehmgf^gef($ic^te  be§  nicnfc^({($en  ^örper§ 
einige  befonber^  nii($tige  fragen,  bie  fic^  bejüglid;  ber  ^aare  f)ierbei  guerft  aufbrängen, 
fcf;on  befprod^en.  3Bir  müffeit  aber  ^ier  im  3»fii»'nen[;ange  auf  einiges  bort  nur  2tngebeutete 
nod;  etroaiS  nöf;er  eingefjen,  junöc^ft  auf  baS  93erl^alten  ber  §aare  in  ben  t)erfd)ie= 
benen  SebenSperioben.  „SBir  unterfd^eiben  beim  9JJenfd^en",  fagt  Söalbeijer,  ,,bieienige 
SeJiaarung,  rceld^e  fd;on  raäl;renb  be§  'JötallebenS  üorfjanben  ift,  oon  ter,  roeld^e  ba§  neu= 
geborne  Mnb  trägt  unb  im  J^inbeSalter  beibef)ält,  unb  biefe  lüieber  üou  berjenigen, 
erft  mit  beginn  ber  ©efd^iediticreife  auftritt.  Sie  menfc^lid^c  ungeborne  j^rud)t  befommt 
vom  vierten  9Konate  it;rer  ©^iftenj  an  ein  über  ben  ganjen  J^örper  oerbreiteteS  ^leib 
feiner,  furjer,  meift  farbfofer  unb  marf freier  ^ärdjen,  ba§  fötale  {^'löumfj aar  (Lanugo 
foetalis).  3Bimper=,  ^rauen=  unb  ^opfijaare  erfdjeinen  juerft  unb  finb  oon  SInfang  an  burd^ 
©röfee  unb  ©tärfe,  aud^  oft  burdf)  bunflere  g^ärbung,  com  ^^örperflaumfjaare  unterfd}ieben; 
fie  finb  inbeffen  bei  raeitem  nidjt  fo  ftarf  aU  fpäter  unb  l^aben  aud^  ben  ©t^arafter  eines 
gtaumljaareS.  S)ieS  fötale  g-taumtiaar  gel^t  noi^  rcät;renb  beS  ?^ruc^tleben§  unb  roäf^renb 

ber  erften  SebenSmonate 
nad;  ber  ©eburt  ganj  oer^ 
loren.  3tn  feine  ©teile 
tritt  ba§  5^inbeSl;aar. 
®ie  neuen  §aare  raai^fen 
babei  auS  ben  atten  ^äU 
gen  f)erüor,  unb  e§  bilben 
fic^  aud^,  irie  id)  roenig= 
ftenS  gloube,  nac^  ber  ©es 
burt  (wie  fdjon  üor  ber 
©eburt)  nod^  neue  93ä(ge. 
®od)  nimmt  baS  §aat 
einen  anbern  ßl^arafter 
an:  5?opftjaare,  33rauen  unb  SBimpertjaare  roerben  ftärfer,  bagegen  loirb  ba§  iQaar  be§  übri= 
gen  5?örper§  fdjiüäd)er,  a(§  eS  bei  beut  Ungebornen  war,  fo  ba§  alfo  ber  größte  STeil  be§ 
ilörperg  faljler  erfd;eint  als  bei  ber  ungebornen  3^rud;t.  ©S  roirb  beSljalb  auc^  als  ein 
3eid;en  ber  Steife  neugeborner  ^inber  angefe^en,  menn  fie  nid)t  meljr  üiet  beutHd;  ftd^t= 
bares  gfaumfjaar  an  fid;  tragen.  S(m  (ängften  pftegt  fid;  baS  fötale  j^laumfjaar  on  ben 
(Sd^ultern  ju  erl;alten.  S)aS  ^inbeSf;aar  loedjfelt  ebenfalls  in  ber  SBcife,  bafe  fucceffioe 
bie  altern  §aare  ausfallen  unb  neue  an  il)re  ©teile  treten,  immer  üon  ben  alten  33älgen 
aus.  ajiit  bem  33eginne  ber  ®efd;Iec^tSreife  werben  nun  aber  an  geroiffen  ©teilen  bie  @rfa^= 
Ijaare  ftärfer  unb  befommen  eine  ganj  anbre  ^orm,  baS  reife  §aar  ober  bie  reife  33e= 
Ijaarung  tritt  auf.  Sie  ftärfern  ^aare  entwideln  fid;  an  ben  äußern  ©enerationSorganen 
unb  in  ber  3ld;fell)öl;le  bei  beiben  ®efd;led)tern;  beim  SOfanne  au^crbcm  nod;  an  ^inn, 
Sippen  unb  SBangen  (33artljaar)  unb  and;  an  33ruft  unb  ^kud;  foiuie  an  ben  Gj,-tremitäten, 
befonberS  ben  untern,  an  ber  S^afe  unb  ben  Dl;ren.  Slüe  biefe  §aare  fönnte  man  unter 
ber  33e3ei(^nung  ber  ,^nibertätSl)aare'  jufammenfaffen.  hierbei  ift  jebod;  ju  bemerfen,  ba^ 
ber  ©iutritt  ber  ©efdjledjtSreife  and;  bie  ©ntroidelung  beS  bereits  im  5^inbeSalter  uorljan= 
benen  ftärfern  §aareS  influiert.  ©röfiereS  SöadjStum  fämtlidjen  ilinbeSljaareS,  namentlid^ 
beim  ^iopfljaare  ber  %xaxi,  unb  bunflere  ^nrbung  pflegen  in  ber  fogenanntcn  ^ubertätS; 
pcriobe,  ber  ^scriobe  ber  ©cfd;led;tSreifc,  fid;  einsuftellen.  ®aS  ^ubertätsljanr  UMtcrfd;eibet 
fid;  nun  infofern  mcfentlidj  oom  ^opf Ijaare  unb  meid^em  finblid;en  ilürperl)aare  (glaum^ 
Ijaar),  ba^  eS  gefräufelt  unb  im  allgemeinen  bider  ift  unb  ouf  bem  Querfdjuitte  nid;t 
immer  breljrunb  ober  leidjt  oüal,  fonbern  l)äufig  unregelmäfiig  ellipfoibifdj  unb  me^r 


^aarfofer  9t uftraticr.   (Tiadi  5]Jit(ud)o  =  !moctoi).)    Sgl.  Scjt,  ©.  16.3. 


S)a§  ®rgrauen  ber  §aare.  165 

abgeplattet  erfc[;eint.  @§  erreicht  niemals  bie  Sänge  be§  5lopff)aare§/'  Sie  §aare  finb  an 
ben  rerfd)tebenen  ©teilen  beg  J?örper§  fe[;r  üerfdjieben  bid^t  geftellt.  SBitJiof  fanb  bei 
einem  9J?anne  auf  bem  vierten  Xzik  eines  QuabratsoHeS : 

am  ©d^ettel   293  §aare,    am  ^erinäum   34  §aare, 

5   .'piiiterfopf   225    =  =   Sorbcrarm   23  = 

5   SSorberJopf   211    =  =   §on'3rürf'en   19  ^ 

=   mnn   39    =  =   Dßerfc|enJef  (33orberpd^e)  .  13 

Slm  ^anbteller,  an  ber  ^u^fo^Ie  nebft  ber  betreffenben  %lä^t  ber  (Ringer  unb  S^¥^^,  o't 
ber  9^ü(fenfurcf)e  beg  erften  j^ingergUebeS,  am  roten  Sippenranbe,  an  ber  eigentn(^en 
SSrnftroarje  finb  feine  §aare  Dorl^anben.  ®ag  glaumtiaar  ©rrcac^fener  erf(^eint  j.  S8.  fel^r 
beutlid;  bei  ber  ^rofilbetracf)tung  ber  fogenannten  unbel)aarten  Steile  be§  ®efid)te§  jugenb- 
lid^er  loeibHdjer  ^erfonen  at§  eine  älrt  jarter  ®uft  ober  f^Iaum,  luäljrenb  DoEfommen  M)k 
^autftellen  ftetS  eigentümlich  glatt  itnb  glängenb  erfdjeinen. 

yia^  ben  Unterfud^ungen  Sertf)olb§  roadjfcn  bie  §aore  rafdjer  bei  2:^age  aU  bei 
9]ad)t,  f(§neller  in  ber  roärmern  aU  in  ber  faltern  ^ö^reSjeit,  ba§  9^afieren  befd^Ieunigt  ba§ 
§aarroad)gtum,  ha§  S3art^aar  roäc^ft  faft  boppelt  fo  raf(^,  wenn  eä  alle  12  ©tunben,  all 
roenn  eS  nur  alle  36  ©tunben  rafiert  roirb.  Sf)nIi(^he§  gilt  für  ba§  2Bad)§tum  ber  3Mgel. 


l)öl)ern  2llter  »eranbert  fic^  baS  §aarfleib  be§  äJIenfc^en  in  bemerfenSroerter  2öeife. 
Sei  aJJännern  nimmt  mit  bem  Sllter  meift  bie  ©tärfe  ber  einzelnen  ilörperliaare  jn,  man 
bemerft  ba§  namentlid)  on  ben  Goaren  ber  Srauen,  Dl^r^  unb  S'Jafenöffnungen.  53ei  alten 
grauen  bilben  fic^  bie  glaumliaare  an  ber  Oberlippe  unb  an  ben  Dl)ren  gu  ftärfern  ^aa- 
ren  um;  auf  SBarjen  im  @efi(^te  luädjft  oft  ein  SSüfc^el  meift  bunfler  gefärbter  §aare. 
®ie  roid)tigfte  2tlter§t)eränberung  ber  §aare  ift  aber  bereu  ©rgrauen,  9Bei§roerben. 

Sßir  Ijaben  oben  unter  ben  bie  Haarfarbe  bebingenben  g^aftoren  neben  ben  üor  oHem 
Tt)id;tigen  Mnbenfarbftoffen  auc^  bie  größere  ober  geringere  2;ro(fenf)eit  ber  ^aaroberfläc^e, 
namentlich  aber  ben  nerfc^iebenen  £uftgel)alt  ber  §aare  genannt.  Sefanntlid^  erfc^einen 
im  raei^en  SageSlid^te  alle  jene  Körper  roei^,  \velä)e  ba§  auf  fie  fallenbe  2;;age§lid;t  nicl)t 
burd^loffen,  fonbern  nad;  allen  ©eiten  jerftreut  refleftieren.  3n  le|terer  Stidjtung  wirft 
bie  größere  ober  geringere  Unebenl^eit  ber  ^aaroberfläc^e,  menn  aud)  '\d)nää)zv,  hoä)  in 
fonft  gleicher  2Beife  raie  äat)lreid)e  in  ber  9?inben=  unb  9J?arffchi(iht  ber  §aare  eingeftreute 
fleine,  ba§  Sic^t  fpiegelnb  gurüdroeifenbe  £uftblä§d)en.  garbftoffarme,  ftärfer  tuftljaltige 
§aare  erfd;einen  ba^er  grau  ober  raei^,  roie  luftfreie,  aber  rollfommen  farbftofflofe  ^aare, 
j.  33.  bie  feinen  raei^en  §aare  mancher  ©c^afraffen. 

„SSoEfommen  farbftofffreieS  §aar  bei  jugenblii^en  9)ienfd)en,  ou(^  bei  SllbinoS'',  fagt 
2Balbet)er,  „ift  unbefannt;  auch  Ijellften  ajJenfdhenhaare  enthalten  im  jüngern  Sllter 
gelöften  unb  förnigen  ^^arbftoff,  roeldjer  au§fd)lie^Iich  in  ber  Siinbenfubftanj  feinen  ©i§ 
f)at.  33ei  ben  meiften  SHeufd^en  pflegt  nun  mit  rorrüdenbem  Sllter  ber  garbftoff  au§= 
gubleidien  unb  ganj  ober  gum  ^eile  ju  oerfd^rainben,  unb  bamit  tritt  ber  @inftu^  ber 
unebenen  Oberfläche  unb  be§  SuftgehalteS  von  9iinbe  unb  Ttaxt  mehr  unb  mehr  Ij^xvov, 
ba§  §aar  ,ergraut'.  ^e  mehr  {^arbftoff  noch  üorhanben,  je  geringer  ber  lufthaltige  Tlavf-- 
cplinber  entroidelt  ift,  befto  mehr  erfdheint  bog  ^aar  im  eigentlichen  2Bortfinne  grau,  roährenb 
e§  befto  mel)r  roei^  fidh  geigt,  je  me^r  ha§>  ^igment  gefd;rouaben  unb  je  größer  ber  lufthaltige 
Sl^arfc^linber  ift.  SDie  Oberfläche  be§  9)fenfchenl)aare§  h^t  nur  einen  geringen  ßiuflu^,  ba 
feine  ©chüppd;en  bi(^t  anliegen.  Söenn  roir  nun  aud)  bie  plji)fifalifchen  Sebingungen  beg 
@rauroerben§  ber  ^aare  genau  fennen,  fo  fe^lt  un§  boch  jeglid;er  Slnhaltgpunft  für  bie 


166 


Sie  §aore  be§  ajJenfc^eti. 


©rflärung  be§  ©c^roinbenS  be§  §aarfarbftoffe§.  2)ie  S^erfiältniffe  finb  um  fo  merfioürbtger,  ba 
ber  ganj  f)oinoIoge  ^arbftoff  ber  äußern  Qaut  bei  ©reifen  ni($t  bleidjt  iinb  bei  ben  einjelnen 
^nbimbuen  fo  gro^e  93erfcE)ieben]^eiten  l^errfc^en:  bei  bem  einen  bleicht  bag  §aar  früJ),  bei 
bem  onbern  fpät,  bei  einzelnen  gar  nxäjt,  feibft  big  inä  I;öd)fte  Sllter  i^inein.  ©rblid;feit§ein= 
ffüffe  fd;einen  auä)  l^ier  eine  gro^e  9?oIIe  ju  fpielen.  5?opf=  unb  Sartf;aare  ergrauen  am  ^)älu 
figften  unb  frütiften,  fo  ba§  ein  getoiffer  ©inffu^  ber  äußern  £uft  raof)!  nii^t  abftreitbar  ift. 

„a3oIIenb§  rätfell^aft  finb  aber  jene  n)o{)(begIaubigten  ^^älle,  in  benen  ein  raf  d;e§  ober 
pVö1^üä)t§>  ©rgrauen  ober  ein  partielle^  ©rgrauen  ftatt!^atte,  fo  bafe  an  einem  unb 
bemfelben  §aare  in  giemlic^  regelmäjgiger  2Beife  graue  ©teilen  mit  pigmentierten  abraec^; 
feiten/'  Sanboig  erfannte  al§  näc^fte  Urfadje  ber  le^tern  ©rfi^einung  „eine  oon  ©trede 
gu  ©trede  aufgetretene  rermelirte  Suftentroidelung"  im  §aare,  b.  I).  in  ber  Stinbe  unb 
im  Matte,  oline  ba§  ber  ^aarfarbftoff  felbft  cerfd^rounben  ober  nur  merHid)  uerminbert  roor= 
ben  märe,  einem  ber  ron  £anboi§  berichteten  %ä'üt  plöfelic^en  @rauraerben§  loaren 
Bei  einem  34  ^al^re  alten,  an  Delirium  tremens  leibenben  blinben  3Jianne  im  Saufe  ©iner 
3la^t  forool^I  J?opfi  als  33artl)aare  gum  größten  Steile  grau  geroorben.  ®ie  mifroffopifdje 
Unterfud^ung  geigte  bie  meiften  §aare  oon  ber  SBurgel  big  gur  ©pi^e  raei^,  bei  anbern 
betraf  ba§  SöeiBraerben  nur  eingelne  unb  graar  »erfc^iebene  ^aarabfc^nitte.  2)abei  berul;te 
ba§  graue  2tu§fel;en  lebiglic^  auf  einer  abnorm  ftarfen  21nfammlung  oon  fiuft  foraol)!  im 
Waxh  als  in  ber  9^inbe,  ba§  geraöl^nlidfie  ^aarpigment  roar  baneben  »ollfommen  ertjalten. 
dagegen  ift  ba§  langfam  eintretenbe  ©rgrauen  ftetä  t)on  einem  ©(^roinben  be§  ^aarfarbftoffeS 
begleitet.  „Sßielfac^  oerbreitet  ift  im  ^ublifum  bie  2lnfid;t,  alä  ob  anbauernbe  l^eftige  unb  be= 
primierenbe  ©emütSeinbrüde,  raie  Hummer,  SIngft  2C.,  auf  ba§  ©rgrauen  ber  ^aare  oon  ®in= 
fluB  rcären,  baSfelbe  bef(^Ieunigten.  2)ie  eingaben  in  biefer  33egiel)ung  finb  fo  gal)lreidj,  ba^ 
man  fie  mit  einem  ungläubigen  ^^eifel  nic^t  mo^)l  einfad^  bef eiligen  fann;  boc^  fel)len 
eben  nod)  ejafte  33eobad;tungen/' 

Über  ©efd^Ied^tioüerf d;iebenl;eiten  begügtid)  ber  Svörperbetjaarung  I)aben  rair  fdjon 
an  anbern  ©teHen  auSfü^rlidj  gel^anbelt,  in  Segiel)ung  auf  bie  §aare  felbft  fagt  Sßalbeger: 
„@efd)Ie(^t§Derfdhieben§eiten  treten  bereite  im  HinbeSalter  auf;  immer  erreidjt  Ijier  in  ber 
Siegel  fd;on  ba§  5^opfI)aar  ber  2}Mbdjen  eine  größere  Sänge  als  baS  ber  5lnaben,  aud;  wenn 
baS  §aar  ber  le^tern  unoerfd^nitten  bliebe.  2)iefer  Unterfd;ieb  bleibt  baS  gange  Seben 
l)inburdh  befteljen.  S)ie  burd^fd^nittlid^e  tt)pifche  Sänge  beS  j^rauenfopfliaare»  beläuft  fid)  auf 
58—74  cm."  2BaIbei)erS  äReffungen  gufolge  finb  aud;  bie  eingelnen  §auptl;aare,  gum 
Steile  auä)  bie  ^ubertätgljaare,  ber  beutfi^en  g^rauen  ettoaS  bider  als  bie  ber  9Jfänner. 

2Bir  fd^lie^en  biefe  anatomifd;=pI)r)fiologifchen  Setrai^tungen  über  baS  ^Oteufd^eni^aar 
mit  einem  Sßorte  einer  fo  unangefo^tenen  Slutorität  roie  äöalbeper  über  bie  im  I.  33anbe 
(f. ©.157)  üon  uns  f^on  ausführlich  bargelegte  ©tellung  ber  ^aare  unb  ben  ©tanb 
berfelben  auf  unferm  Slörper.  „2)a  bie  meiften  §aare  fd;ief  eingepflangt  finb,  fo  legen  fie 
fidh  nadh  bem  ^eroorbrec^en  in  eine  beftimmte  9üd;tung  gur  5lörperoberfläche  (^aarftrid^), 
roaS  man  namentli^  an  furgbel)aarten  3:;ieren  unb  beim  menfdhlid;en  j^ötuS  teilet  erfennen 
fann.  JJun  geigt  fid;  aber  roeiter,  ba§  ber  ^aarftridj  an  oerfd;iebenen  i^örperftellen,  and; 
beim  3)knfcheu,  ein  oerfd^iebener  ift,  unb  ba§  babei  gemiffe  gefe^mä^ige  Sserliältniffe  ob= 
roalten.  @S  lag  nal)e,  ben  ^aarftrid^  beS  9Jienfd;en  mit  bem  ber  2;iere  gu  uergleid;en 
unb  etwaige  ©rgebniffe  gu  gunften  ber  2lbftammungSleI)re  beS  a}ieiifd)en  oon  bcftimmten 
tierifd^en  a3orfal)ren  gu  oerioerten,  mie  bieS  benn  and;  SDartoin  unb  §ädel  oerfud^t 
l)aben.  ©djmatbe  i)at  gegeigt,  ba§  biefer  33erfud;  bislang  nic^t  glüdlid;  ausgefallen  ift. 
©0  meinten  SDarroin  unb  §ädel,  baj3  ein  bcftimmter  ^aarftrid;  fid;  in  gleidjer  aöeife 
am  ©Hbogen  ber  antl;ropoiben  Slffen  unb  am  (Ellbogen  beS  3JJenfd;cn  roieberfinbe.  ©ariuin 
möchte,  gcftüt5t  auf  eine  33eobad;tung  31.  9i  SBallaceS  beim  Drang=Utan,  biefen  ^aarftanb 


Sie  §aarfarße  in  etl^nologifc^er  Sejiel^ung. 


167 


auf  bie  ©erool^nl^eit  biefer  ^iere,  beim  Siegen  bie  Strme  in  Beftimmter  SBeife  über  ben  ^opf 
ju  fiatten,  jurüdfül^ren  unb  meint,  biefe  ^aarftellung  fei  bann  von  ben  2lntf)ropoiben  auf 
ben  9)ienf($en  cererbt  toorben.  ©(^roalbe  jeigt  nun,  ba§  eine  öl^nli(^e  §aarftellung  aucf; 
bei  faft  allen  übrigen  Säugetieren  Dorfommt,  bie  ©ac^e  atfo  jebenfallg  ntd^t  für  eine 
SDefsenbenj  beg  9)?enfc^en  com  älffen  cerraertet  raerben  fönne.  Qm  oßgemeinen,  meint 
le^terer,  iDürben  §aare,  ^ebern  unb  ä^ntid^e  ^autanljänge  fic^  Toof)!  ber  ber  Se^ 
roeguugSrid^tung  entgegengefe|ten  ©eite  entroideln,  bod^  fpielen  offenbar  auä)  beftimmte 
3öa(i)§tum§t)erl^ältniffe  ber  Seberi^aut  unb  Dberf)aut  f)ier  eine  Spotte/'  ^n  Ie|terer  Se- 
giei)ung  oerroeifen  rcir  auf  bag  im  I.  Sanbe,  ©.  157  ff.,  ©efagte. 


^(tarfarBe  in  ct^nolögifrfjet'  SSesie^uitg* 

©0  geeignet  bie  Haarfarbe  an  fic^  erfc^eint  gur  feinern  Siagnofe  eti^nifc^er  23er= 
I)ältniffe,  fo  eignet  fie  fic^  bod^  nid^t,  um  al§  eigentlid^eä  Otaffenmerfmal  in  ben  S3orber=  . 
grunb  gefteHt  ju  raerben,  ba  ein  mel^r  ober  minber  tiefet  <Bä)max^  bie  Haarfarbe  be§  bei 
roeitem  größten  S^eiteg  ber  aJfenfd^Jieit  ift  unb  bei  Siegern  fon)oJ)t  aU  bei  SJiongoIen, 
SKalagen,  ^apua,  Slmerifanern  unb  anbern  au^fc^lie^iid^  corfommt. 

£>er  am  fiäufigften  oorfommenbe  g^arbftoff  be§  SKenfi^enl^aareg  ift  ein  brauner, 
roelc^er  aber  felbft  roieber  l^eHere  unb  bunflere  3'Jüancen  geigt;  ba^  anä)  ein  gelblicher, 
roter  unb  f(^roarger  ^^arbftoff  in  ben  paaren  Dorfommt,  t)aben  roir  f(^on  oben  ermähnt. 
;3e  bid^ter  ber  ^^arbftoff  im  ^aare  angehäuft  ift,  unb  je  buntler  er  an  fid^  ift,  befto  bunfler 
erfc^eint  im  allgemeinen  bie  Haarfarbe,  ätber  au($  bie  Sagerung  be§  j^arbftoffeä  in  ben  i3er= 
fd^iebenen  §aarfd)ichten  ift  ron  bemerfbarem  ©inffuffe;  ^aare,  bei  benen  ber  garbftoff  oor- 
gugSroeife  in  ben  äußern  Mubenfi^id^ten  angehäuft  ift,  erfd^einen  bunfler  als  folc^e,  bei 
benen  er  mel^r  im  3entrum  liegt,  ^n  biefer  Segie^ung  ergeben  fic^  entfd^iebene  ett)nif(^e 
©ifferenjen.  <Bo  bitöet,  raie  SSird^ora  nai^getoiefen  f)at,  ber  g^arbftoff  bei  bem  ^aare  ber 
©afalacen  auf  bem  ^aarquerfc^nitte  einen  äußern,  in  ber  9tinbe  gelegenen  9ting,  roätirenb 
ba§  3ß"ti^u"^  fäft  frei  bleibt;  bei  ben  paaren  ber  ^uluoölfer  ift  bieg  bagegen  ni^t  ber  ^aH. 

SSalbe^ier  gibt  folgenbe  et^nologifd^e  S^abeße  über  bie  gärbung  be5  ^aupt^aareS: 


„©d^toaräe,  refpeftbe  rein  fd^toaräe  (JärBung  ^aBen: 


2tuftrülier, 

©alalaoen  ium  Steile, 

9legrito§, 

Sßorbd^inefen  jum  Seile, 

^ioffern  (2l=Santu)  jum 

Slnbamanefen, 

©übd^inefen, 

©amoaner. 

2:eire, 

SiJifoßaren, 

§intertnbier. 

geuerlänber, 

Sfligritier  gum  größten 

aBebba, 

aSattt  (^imataja), 

^atagonier, 

SCeile, 

^aoanen. 

§imiaren. 

Urßeroo^ner  BübamtxU 

Sejafi-'SSörfer, 

SKaburefen, 

©aBäer, 

m, 

a3er6er=3SölEet  jum  grö^^ 

Sajafen, 

®att[d^o. 

@rön(änber. 

ten  2;ei(e. 

aSugi. 

Sabfc^iifen, 

(SsJimo. 

Safc^firen, 

airfuren, 

Samojeben, 

©omali, 

Sagaten, 

DftjaJen. 

Sunfelßraune  Bi§  fd^roaräc  gürBung  fiaBen: 

Kartafen, 

äCino  j 

a3o§nia!en. 

2Kaori, 

Japaner      >äum  Seite, 

©emifd^te  norbruffif(^e 

®atmatiner. 

©afatüDen  pm  Steile, 

3iorbd^inefenJ 

Seoölferung, 

©ried^en. 

^oin-'^ioin, 

5ßerfer, 

©übruffen. 

Slumänen, 

5Rigritiet  }  ä«*" 

Sappen, 

§eräegor5en. 

3igeuner. 

„©emifd^tf  arBig,  b.  'S),  mit  §eIIBraun  unb  Stonb  melfad^  untermifd^t,  finb  faft  alOfe  europäifd^en 
aSöIfer  mit  Sinfd^Iu^  ber  ^uben,  SKaroffaner  (nad^  Siffot  unb  Srummonb),  2lffa  unb  5ligritier  (nacT; 
©c^toeinfurtl^),  Armenier,  unb  in  Snnerafien,  nörblid^  com  5pamir,  bie  Sabfc^ilen  (nac^  Uifatot)). 


168 


^Die  §aare  be§  3)Jenfc^en. 


,,SDie  j^ellern  S^üancen,  Slonb  iiub  §ellbraun,  überraicgeu",  fagt  2öalbet)er,  „nur  bei 
ben  germanifc^en  5ßölferfd;aften  unb  bei  einem  Xeile  ber  g^innen  unb  ©laraen,  luäfirenb 
dn  onbrer  S^eil  ber  ^^innen  unb  ©laroen,  bie  Sappen  unb  bie  romanifc^en  33ölferf(i^aften 
rorroiegenb  bunfler  finb.  ©eJ)en  roir  iin§  bei  biefer  2lufgät)lung  bie  Slarte  an,  fo  ergibt 
fic^,  ba^  eine  rormiegenb  fd^tDarje  "^^n  ©amoa  unb  ben  ^fiilippinen  anfangenb, 

bis  äur  SBeftfüfte  2Ifrifa§  ^k^t,  auä)  nocf)  in  Sttnerifa  Jiineinreii^t.  5Ref)nien  rair  bie  bunfel= 
braunen  S'Iüancen  Iiinju,  fo  bleibt  allein  ba§  nörblii^e  unb  mitttere  ©uropa  für  bie  »or; 
roiegenb  l^ell  gefärbten  Staffen  übrig,  bie  bemnac^  nur  einen  üerf)ättni§möBig  f'Ieinen  S^eil 
ber  ©efamtbeoölferung  ber  2BeIt  bitben.  Sie  bunfte  Haarfarbe,  ©d^raarj  unb  5DunfeIbraun, 
ift  übrigens  nidjt  an  ein  beftimmteS  ^linta  gebunben,  ebenforoenig  rcie  bie  l^elle.  ®a§  be= 
weifen  bie  ©Sfimo  unb  g^euerläuber  mit  iJiren  fc^roarjen,  bie  Sappen  mit  ifiren  bunfel= 
braunen  unb  auf  ber  anbern  ©eite  bie  3lffa= Sieger  mit  i^rem  rcergfarbenen  §aare,  be§= 
gleichen  bie  n\d)t  feltenen  33Ionben  unter  ber  SSeoolferung  9)iaroftoS. 

,ßlan  fief)t  aus  biefer  SSerteilung,  ba§  bie  ^oarfarbe  nur  für  bie  Unterfd;eibung  ber 
3]ölfer  in  fel;r  rcenige  gro^e  ©ruppen  bienen  fann  unb  ba\)ex  ein  in  biefer  Se^ietiung 
raenig  braucf)bareS  Jlriterium  barfteüt.  SDod^  läfet  fic^  namentlid)  ber  Sefunb  von  oor= 
raiegenb  blonbem,  begietjentlid;  bunf(em  §aare  in  anbrer  SBeife  oerroerten.  ©e^en  wir 
üorauS,  rcaS  burd;  niele  93eifpiele  bewährt  ift,  ba§  bie  Haarfarbe  fic^  mit  gro]Ber  5?onftanj 
»ererbt,  au^  unter  ben  cerfii^iebenften  SebenSbebingungen,  fo  barf  man  aus  bem  überroiegenb 
fjäufigen  SSorfommen  entroeber  bun!eU;aariger  ober  blonb^aarigcr  Höpfe  ben  ©d;Iu^  äieJ)en, 
ba^  an  ben  Drten,  rao  biefe  ober  jene  gefunben  roerben,  bie  9kd)fommen  entreeber  einer 
bunfeüjaarigeu  ober  fießtjaarigen  5Raffe  leben.  Sä^t  fid;  bei  einer  foldjen  ftatiftifdien  2Iuf= 
nal^me  eine  jufamment)öngenbe  ©trede,  33.  von  üorroiegenb  bunfler  SSeüöIferung  in 
langfam  abnef;menber  ©ic^tigfeit  bis  §u  l^eUerer,  »erfolgen,  fo  ift  eS  ol;ne  ^i^^^if^^  beredj= 
tigt,  auäunefjmen,  ba^  auf  einer  fold;en  ©trede  eine  allmät)lid;e  ©inroanberung  einer 
bunfeln  Siaffe  in  baS  ©ebiet  einer  Ijellern  erfolgt  ift,  unb  umgefel^rt.'' 

2Bir  werben  an  einer  fpätern  ©teile  ernennen,  wie  aufeerorbentlid)  wichtig  biefer  ©e= 
fid^tSpunft  für  bie  ©rforfd^ung  ber  ettinologifc^en  ^ertjättniffe  uon  ®eutf(^Ianb  unb  ganj 
3)]itteIeuropa  nac^  ben  burc^  33ird;oro  angeregten  unb  bearbeiteten  ftatiftif(^en  ©rljebungen 
über  bie  ^^arbe  ber  §aare,  ber  Stugen  unb  ber  §aut  ber  ©djultinber  fd;on  geworben  ift. 


3)ie  roten  ^aavt  «nb  bie  ftlonben 

Ser  gelöfte,  nicfit  förnige,  .^aarfarbftoff  gibt  ben  paaren,  wie  wir  oben  fd;on  getiört 
Iiaben,  eine  rote  ^^arbe,  wenn  er  in  großer  M^nQt  im  §aare  »orfommt  unb  baneben 
baS  förnige  Pigment  entweber  fd)wädjer  gefärbt  ober  in  geringerer  2)fenge  üorfjanben  ift; 
aus  biefen  »erfdiiebenen  3}iifd;ungen  ergeben  fid;  nor  allem  bie  iierfd;iebenen  3tüancen  üon 
3Jot,  bie  wir  an  ben  roten  paaren  beobadjten. 

Tlan  Ijat  bie  9?otl)aarigfeit,  ben  ©ri)tl)riSmuS,  als  eine  befonbere  Slnomalie  ber 
§aarfärbung  neben  ben  2llbiniSmuS  gefteHt.  S)ie  33erl;ältniffe  finb  aber  bod;  infofern 
fd)on  »erfdjieben,  als  in  ben  roten  paaren  förniger  ^arbftoff  in  mel)r  ober  weniger  be= 
träd;tlic^er  9Jtenge  neben  bem  bei  iljrer  gärbung  uorwicgenben  gclöften,  roten  ^-arbftoffe 
nid;t  feljlt.  Söroca  wollte  (Srijtl;riSmuS  als  einen  anormalen  3»ft""*^  ""^  fd;warä= 
l^aarigen  ober  bunfell)aorigen  SSölfern  anerfennen,  bei  benen  feine  anbre  33lutmifd;ung 
als  mit  ©tämmen  fd^warjen  §aareS  ftattgefunben  f;abe.  SJJan  Ijabe  nur  bann  einen 
j^all  uon  wal;rem  Gn;tl;riSmuS  Dor  fid;,  wenn  ein  ^nbioibuum  mit  mcl)r  ober  weniger 
lebl;aft  roten  paaren  unter  einer  S3eoölferung  uon  fonft  fd^warjem  ober  bunflem  §aare 


S)te  roten  §aare  unb  bie  Btonbcn  ^w^^"- 


169 


auftrete,  itnb  loenn  unter  berfelben  $8e»ötferung  3ifif<^K»fai^t'en  her  §aare  fel;len,  Qua  benett 
man  auf  eine  ftattge^abte  9^a[fenmifc^ung  fc^Ue^en  fönne.  dagegen  gäbe  eg  geraiffe  Staffen 
mit  normal  roten  paaren.  §ier  f)anb(e  e§  alfo  nicf)t  um  maleren  @n;t^ri§mu§.  Sie 
roten  ^aare  feien  fe^r  geroö^nlid^  in  ben  Sänbern,  in  meieren  mefirere  Staffen  raei^er  §aut 
gemifd^t  feien,  bie  einen  mit  braunen  ober  fc^raarjen,  bie  anbern  mit  blonben  ober  roten 
paaren.  9}Jan  treffe  bann  in  berartigen  gefreugten  Staffen  §aare  üon  jeber  garbe:  Scj^roarj, 
Sraun,  Slonb,  j^euerrot  unb  guc^Srot  unb  anbre.  ®a§  fei  bag  natürliche  9tefultat  ber  SIut= 
mifc^ung,  unb  bie  ^nbiüibuen  mit  mel^r  ober  weniger  ftart  roten  paaren,  mlä)t  biefe 
©igenfc^aft  ber  ©rbUd;feit  ober  bem  2ttat)i0mu^  »erbanten,  tonnten  nic^t  afö  von  einer 
3[nomaIie  betroffen  betrachtet  raerben. 

2)iefer  ©ebanfengang,  fo  vkl  3[nfpre(^henbe§  er  auf  ben  erften  WiM  fiaben  mag,  trifft 
bo(^  nicht  ba§  SHdjtige,  bo  ber  gelöfte  rote  g^arbftoff  ber  §aare  allen  Staffen  jufommt  unb 
ber  3ufiö"b  ßKen  auf  bem  ^eroortreten  be^  gleichen  SSert)ältniffe§,  bem  Überroiegen 
be§  gelöften  roten  ^arbftoffeS  gegenüber  bem  förnigen  ^aarfarbftoffe,  5U  berufjen  fcheint. 
2Benn  ber  3uftanb  bei  einer  9taffe  Ihäufiger  ift,  fo  mirb  er  babur(^  boch  nod;  inä)t  ju 
einem  normalen,  SSir  Ihaben  ron  9t.  Stnbree  eine  wertüolle  Unterfucihung  über  bie  33er= 
breitung  ber  roten  ^aarfärbung  bei  ben  rerfchiebenen  Staffen  unb  SSötfern  erhalten.  Stadj 
Srocag  Stngaben  foHten  rote  §aare  bei  ben  Stegern  unbefannt  fein.  SBirflidh  finb  fie  bei 
ben  eä)ten  Sievern,  ben  Stigritiern  St.  .^artmannS,  fefir  feiten;  bei  ©efchlechtSoerbinbung 
üon  Siegern  unb  blonben  SBei^en  folgten  bie  ^aare  ber  Stacf)fommen  in  j^orm  unb  ^^arbe 
Toefentlidh  bem  2;ppu§  ber  erftern.  SSereinjelt  t)at  man  unter  ben  reinen  fübamerifanif(ihen 
ignbianerftämmen  rote  unb  b(onbe  angetroffen,  ebenfo  bei  ben  ^anaten  ron  ^aroai,  bei 
ben  33eroohnern  ber  Sjtarfefagi^nfeln  unb  be§  Steubritannia=2trd;ipel§.  Stach  ben  33e= 
oba^tungen  über  3tlbini§mu§  niebrigen  @rabe§  unter  (Stämmen  fd;n)aräer  ober  bunfter 
§aut,  roelche  mir  oben  angeführt  t)aben,  Derbient  bie  ?5^rage  be§  S3orfommen§  üon  roten 
paaren  unter  biefen  eine  erneute  Prüfung.  2tu($  unter  ben  ©hiuefen  Ihat  man  oereinjelte 
Stote  befdjrieben.  häufig  finben  fid)  rote  §aare  unter  ben  finnifdhen  93ötfern,  nach  ^alfag, 
befonberä  unter  ben  SBotjafen.  Sluffallenb  ift  anä)  baS  relatio  gahlreidhe  2luftreten  non 
Stoten  unter  ben  ^uben  in  unb  außerhalb  @uropa§.  2öir  raerben  an  einer  anbern  ©teile, 
bei  ber  33etra(jhtung  ber  ethnifd)en  33erl)ältniffe  ©uropag,  bie  §äufigfeit  ber  cerfchiebenen 
Haarfarben  nodh  einge^enber  ju  befpredien  Iiaben  bejüglidh  aller  SecoIferungSteile.  §ier 
foE  nur  bemerft  rcerben,  ba§  unter  ber  in  ber  S3ird)orofdhen  ©tatifti!  aufgefülirten  @e= 
famtanjalil  ber  beutfchen  ^ubenfinber  0,50  ^rojent  rote,  32,4i  ^ro^ent  blonbe,  55,5i  ^rojent 
braune  unb  10,o5  ^rojent  fähmarje  §aare  fi(^  oerjeichnet  finben.  Ungefälhi^  bie  glei(^e 
projentige  S[njol)l  ron  Stoten,  nämlich  0,55  ^rojent,  fanb  S^irchoro  audh  für  jene  Seüöl= 
ferung  ber  norbgermanifchen  Mften,  roeld;e  man  al§  eine  befonber§  rcenig  mit  anbern 
ethnifd)en  Elementen  gemifchte  germanifche  gu  betrachten  pflegt,  bie  norbfriefifche  3nfel= 
bet)ölferung  von  %ö^)x,  ©plt  unb  ben  anbern  Utlanben.  „Überall  in  ganj  ©eutfdhlanb 
ift  bie  branbrote  Seoölferung  felir  ftein."  äöeiSbac^  gab  für  bie  SDeutfchen  im  allgemein 
nen  1,9  ^rojent  Stote  an.  ^Dagegen  gählte  Sßird;oit)  in  gan^  ^reu^en  nur  0,28  ^rojent 
rote  ^aare.  ©troa  bie  gleidhe  2tn§al)l  dou  Stoten  rcie  bei  ben  ©eutfdhen  im  allgemeinen, 
nämitch  1,8  ^rojent,  jählte  SBeiSbac^  auch  ©fanbinaoiern,  bei  ben  ©chotten  2,7 

^rogent,  ©nglänbern  2,2,  ^ren  2,3,  granjofen  1,6,  Spaniern  0,3  ^rogent.  ^n  ber  ^u- 
fammenftellung  ber  Sitteratur  über  bie  Haarfarbe  finben  fidh  bei  2Balbet)er  noch  weiter 
aufgezählt:  galigifähe  Stutlienen  mit  1,4,  Eleinruffen  be§  ruffif(ihen  ©übraeftenS,  bei  benen 
eigentli(^  Slonbe  fel)len,  3,82  ^rojent.  Unter  30  STataren  sohlte  gritfch  graei  Stote,  bei 
ben  Werfern  finb  Stote  feiten.  Unter  ben  galijifchen  ^nhen  fanben  SJtajer  unb  Slopernicfi 
4,45  ^rojent  Stotfiaari^ge. 


170  §aare  be§  SJJenfc^en. 

SBiber  ©rrcarten  f(^e{nt  bie  rote  Haarfarbe  mit  grauen,  braunen  unb  ic^roarsen  Slugen 
t)äuflger  ol^  mit  blauen  Stugen  oerbunben  gu  fein,  ^oilmann  fanb  unter  ber  ©djuljugenb 
ber  ©d^raeiä  etroa  1  ^rojent  3^ote.  3}Ut  btauen  Stugen  raaren  rote  ^aare  in  0,5  ^rojent, 
mit  braunen  unb  jtj^raarjen  2Iugen  in  0,9  unb  mit  grauen  in  1,3  ^rojent  rerbunben;  im= 
merfiin  finb  biefe  Unterf^iebe  im,  ^rojentoerj^ättniffe  fo  f(ein,  ba^  roir  nod;  nic^t  berechtigt 
finb,  barauf  meiter  getienbe  ©d^Uiffe  gu  bauen. 

Sejüglit^  ber  btonben  ^uben  in  5Deutf($(anb  finb  S^irc^oroä  eigne  SBorte:  „35ei 
ber  3öf)Iung  ber  ^uben  Ijat  fid^  ba§  merfraürbige  Siefultat  ergeben,  baB  in  einer  üiel 
grö^ern  2tu§bet;nung,  aU  e^  bis  ba^in  raof)l  irgenb  jemanb  angenommen  l^atte,  toir  auä) 
in  5Deutfd;tanb  unter  ben  ^uhen  eine  rein  blonbe  ober  I)eIIe  Kategorie  fjaben,  alfo  blonbel 
^aar,  blaue  Singen,  Ijelle  Hautfarbe,  ©ie  beträgt  11,2  ^rojent.  ^c^  Ijabe  mir  bie 
grage  üorgelegt,  inmieroeit  etraa  tofate  ©ifferengen  babei  Ijerüortreten  Jönnten,  unb  id; 
I;abe  befonbere  33ergteid;ungen  ber  einjetnen  Sänber  in  SSejug  auf  biefe  B^^^t^i^  angefteEt; 
inbeffen  finb  biefe  ©ifferenjen  ungemein  ftein.  Königreiche  ^reu^en  beträgt  bie  Qai)l 
ber  ^uben  »on  „urgermanifdier  ^affe",  b.  i).  alfo  von  reiner  S3IonbIjeit  mit  roei^er  §aut 
unb  blauen  Stugen,  11,23,  in  Sai)ern  10,38,  in  Saben  10,32,  in  Reffen  ll,i7,  in  93raun= 
fc^raeig  13,58,  in  ©ac^fen^SJieiningen  9,9i,  in  ©lfa§=£ott;ringen  13,5i  ^rojent.  ^Daran  lä^t 
fic^  nun  aUerbingS  I;erumbeuten,  inbe§  biefer  Stiatfadje  fielet  gegenüber,  ba§  rair  unter 
ben  i^uben  rein  S3raune,  mit  braunem  ober  fd;roaräem  §aare  unb  Sluge  unb  bunter 
^autfärbung,  42  ^rojent  tjaben;  alfo  ein  rec^t  refpeftabler  ©egenfa^  gegen  bie  roirflid^en 
(Sermanen,  raeldje  im  Miüd  in  ganj  ©eutfi^lanb  32,ii  ^rojent  rein  Slonbe  aufmeifen. 
Ob  e§  möglid;  fein  rairb,  burd^  raeiter  gel)enbe  ©rforfdjung  ber  blonben  ^uben,  roeld;e  ic^ 
für  ba0  näc^ftgrö^te  ©efiberat  l;alte,  feftäufteHen,  ba^  fie  germanifc^er  älbfunft  finb,  ba§ 
fie  alfo  ju  ben  Urgermanen  geljören,  ober  ob  e§  fic^  feftfteHen  laffen  follte,  ba^  eg  and; 
in  ber  jübifc^en  Seoölferung  einen  braunen  unb  einen  blonben  DriginaltgpnS  gibt  (fc^on 
ältere  ©djriftfteHer  fprad^en  von  folc^en  ©ifferenjen  ber  ^nhen  in  ttirer  ^eimat,  unb  nad; 
^ritfc^  unb  anbern  finö  unter  ben  fleinafiatifd;en  ^uben  noc^  jegt  oiete  Slonbe),  baä 
märe  ein  ©egenftanb  roeiterer  Unterfud^ung.  2lber  e^  ift  geroi^  üon  2ötd)tigfeit,  ju  fonfta= 
tieren,  maä  burd;  unfre  ©r^ebungen  bireft  bargetlian  ift,  ba^  in  bemjenigen  SSrud^teile 
ber  33eüölferung,  ber,  burc^  religiöfe  unb  fojiale  33erl;ältniffe  gegiünngen,  ial^rl;unberte= 
lang  in  ber  alierftrengften  ätbfonberung  gelebt  Ijat,  berartige  33erfd;iebenl)eiten  l^eroortre^ 
ten.  ^ä)  i^abe  anc^  einjelne  preu^ifdie  ^rooinäen  barauf  geprüft,  ob  fid;  biefe  93erl)ttltniffe 
in  benjenigen  ^rocinjen,  mo  bie  Quben  mel)r  in  ben  allgemeinen  gefenfdjaftlidjeu  iüerfcljr 
eingetreten  finb,  ungeroölinlid;  gefteigert  liaben,  ober  ob  fid;  ba,  luo  bie  i^uben  unter  einer 
l;eröorragenb  blonben  33eoölferung  leben,  bie  l;ellen  3]erl)ältniffe  in  ftärferm  9}ia^e  jeigen, 
fid)  alfo  ein  ftärferer  ©influ^  ber  btonben  ©roberer  geltenb  mad;t.  2)a;§  ift  aber  burd;auv 
n\6)t  ber  gall.  i^n  ben  am  meiften  blonben  ^roDinjen  unferS  ä^aterlanbe^  finb  mcrhoür-- 
bigermeife  bie  am  meiften  braunen  i^uben  unb  umgefcl;rt.  ©erabe  in  ben  füblidjften  unb 
bunfelften  Steilen  ©d^lefien^  ift  »erljältnigmä^ig  eine  feljr  ftarf  blonbe  ^i'tißnfdjaft/' 


©ittfltt^  Uöit  Sirtec  «ttb  (^e\ö)Uä)t  auf  beit  ^aarttJatd^ö. 

Über  bie  3llter:3=  unb  ©efdf)le($tgüerf;ältntffc  foiüic  über  bie  Sancrliaftigfeit  beä 
§aarn)ud)feg  ^aben  mir  in  etl;notogifd;er  öejieljung  funm  meljr  aB  rercinjelte  jiiuerläffige 
2lngaben.  5Der  größte  Unterfd^ieb  im  2Bud;fe  beä  ^auptl;aareg  unb  überl;anpt  in  ber 
©efamtbe'^aarung  beibcr  ©efdilcd^ter  finbct  fid^  bei  ben  europäifd;en  33ölfirn,  iuäl)renb  er 
bei  anbern  Staffen,  namentlid;  bei  üiclen  ^ligritieroölfern,  Gaffern,  33ufdjmänncrn  unb 


©influ^  von  3lUer  unb  ©efc^Ied^t  auf  ben  ^aarroud^S. 


171 


§ottentoten,  nur  roentg  l^eroortritt.  Bei  allen  ©tämtnen  erfd^eint  aber  mof)l  ba§  2ßei6  am 
übrigen  Körper  raeniger  be^art  als  ber  9J?ann. 

®ie  ©auer^afttgfeit  be§  ^aaxmu<S)U^  ift  bei  uerfc^iebenen  Sfiaffen  eine  auf= 
faHenb  ueifc^iebene.  Sie  enropäif^en  3Sölfer  ftelien  in  biefer  SSegiefiung  befonberS  tief, 
fte  beft^en,  DieHeid^t  infolge  nachteiliger  ©inflüffe  ber  J^ultur,  am  meiften  5la!^l;  unb 
©rauföpfe,  unb  ba§  ©rauraerben  beginnt  bei  ilinen  im  ©urd^fc^nitte  am  frül^ften.  ;3mmer= 
l^in  toären  auä)  über  biefen  ©egenftanb  no^  eingelienbere  dlaä)xx^ten  erraünfi^t.  Sag 
fielet  feft,  bafe  ha§>  Stu^bteid^en  ber  ^aare  im  Sllter  bei  ben  bunf'elfarbigen  ©tömmen  t)iel 
feltener  ift  unb  fpäter  eintritt  aliS  bei  ben  Europäern,  igeboc^  fielet  man  unter  ben 
©dfiraarjen  älfrifaS,  raie  ©.  g^ritfc^  unb  anbre  erjät)len,  nid^t  ganj  feiten  ©rauföpfe,  oiet 
feltener  unter  ben  amerifamfc^en  ^nbianern.  ?Ja^  ben  eingaben  üon  j^orbe§  foll  unter 
ben  Qnbianern  in  ^eru  fein  ©rgrauen  ber  §aare  ftattfinben.  ©el^r  c^arafteriftifi^  ift  ba§, 
roaS  21.  t).  ^umbolbt  l)ierüber  fagt:  „Steifenbe,  bie  nur  nad^  öec  ^l^ijfiognomie  ber 
^nbianer  urteilen,  finb  rerfuc^t,  §u  glauben,  ba^  e§  nur  wenige  alte  Seute  unter  i^nen 
gebe,  unb  rairflid^  ift  e§  auc^  fel^r  fi^raer,  eine  ^bee  oon  bem  SClter  ber  (Singebornen  ju 
eri^alten,  roenn  man  nid^t  bie  Sftegifter  ber  Mrc^fpiele  unterfuc^en  fann,  raelc^e  übrigen;« 
in  ben  l^ei^en  ©egenben  alle  20—30  ^ai)xz  von  ben  SCermiten  gefreffen  raerben.  «Sie 
fetbft,  nämti^  bie  armen  inbianifi^en  Sanbleute  in  D^eufpanien,  roiffen  gewöhnlich  ^li^/ 
raie  alt  fie  finb.  ^^)x  Qaax  mixh  nie  grau,  unb  e§  ift  unenblich  oiel  feltener,  einen  ^n- 
bianer  al§  einen  Sieger  mit  meinen  paaren  ju  finben;  auch  gibt  ber  9Kangel  an  S3art  bem 
erftern  ein  bleibenbeS  |ugenbliche§  ä(u§fe!^en.  ÜberbieS  runzelt  bie  §aut  ber  ^nbianer  nic^t 
fo  leidet.  Dft  fie^t  man  ba^er  in  9)ie£ifo,  in  ber  gemäßigten  ^om  auf  ber  Hälfte  ber 
^orbiEere,  bie  ©ingebornen  unb  befonberS  il^re  SBetber  ein  ätlter  von  f)unbert  ^afiren  er^ 
reid^en.  (Sin  folc^eS  Sllter  ift  geroölinlidf)  glücElic^,  inbem  bie  meiifanifd^en  unb  peruanifc^en 
^nbianer  ilire  aJtuäfelfraft  bis  an  ben  S^ob  erhalten.  Söä^renb  meinet  2lufentl)alteS  in 
£ima  ftarb  fogar  im  Sorfe  ©f)iguata,  oter  ©tunben  üon  ber  ©tabt  Slretiuipa,  ber  ^nbianer 
^ilario  ^ari  in  einem  Sllter  oon  143  ^a^ren.  (Sr  mar  90  Qal^re  lang  mit  ber  ignbianerin 
Slnbrea  SIlea  3ar,  meldte  e§  big  auf  117  i^al^re  gebradi)t,  uerlieiratet  geroefen.  ^iä  in  fein 
130.  i^'^fir  l^atte  biefer  peruanifche  ©reis  alle  S^age  3  —  4  ©tunben  2Beg§  gu  %n^  gemacht, 
unb  erft  13  Qal^re  cor  feinem  Sobe,  nach  raelc^em  il^m  oon  12  Hinbern  nur  nod^  eine 
S^oc^ter  von  76  i^a^i^en  übriggeblieben,  mar  er  blinb  geraorben." 

Sie  ^aare  unb  g^lauml^aare  an  anbern  Ilörpcrteilen  liaben,  wie  mir  jum 
2;eile  oben  fd^on  erraäl^nten,  bei  Europäern  l)äufig  eine  anbre  g^arbe  als  baS  ^opf^aar. 
DfterS  ift  ber  S5art  etraaS  fießer  als  le^tereS,  unb  nid^t  feiten  finb  Sart  unb  Jlörperl^aare 
rot  ober  rotblonb,  Tcenn  bie  Kopfhaare  blonb  ober  braun  finb.  Sei  fc^raargem  ^aare 
finbet  fich  biefer  Unterfd^ieb  meift  nic^t  fo  beutlich  auSgefprochen. 

Über  ben  cerfihiebenen  ®rab  ber  Sichtigfeit  ber  ^örperbe^aarung  haben  mir 
oben  baS  für  unfre  Setrad^tungen  SBid^tigfte  mitgeteilt.  Slbgefehen  üon  menig  SluSnaljmen 
(^apua  unb  Slino)  finb  aEe  farbigen  Staffen  am  Körper  meniger  behaart  als  oiele 
Europäer,  unb  bie  SBoE^aare  bleiben  feiner,  faft  unfic^tbar.  SefonberS  fd^ma^  behaart 
in  jeber  Se^ieliung  finb  ^ottentoten  unb  Sufd^männer.  Slm  fchmächften  ift  bie  @efamt= 
behaarung  bei  ber  mongolifchen  Staffe,  am  ftärfften  bei  ben  ©übeuropäern.  Sagegen  befi|en 
bie  SJtongolen  ftarfeS  Haupthaar.  Sabei  barf  man  aber  nicht  oergeffen,  baß  bei  mandhen 
SSölfern  bie  ^örperhaare  roenigftenS  beim  weibliihen  ©efdhled^te,  j.  93.  bei  manchen  ©übfee= 
^nfulanern,  Jünftlich  entfernt  gu  werben  pflegen.  :3mmerhin  bleibt  ber  geringe  93artTOud^§ 
ber  5Reger,  ber  mongoloiben  SSölfer  SlfienS  unb  ber  amerifanifdhen  i^nbianer  fehr  bemerfenS= 
wert.  S^adh  ^umbolbt  wädhft  aber  le^tern  ber  Sart  bur^  Stafieren,  unb  in  ©übame^ 
rifa  wie  an  ber  9Jorbraeftfüfte  tragen  viek  Qnbianer  fleine  ©chnaujbörte. 


172 


Sie  §aare  be§  SKenfc^en. 


Siefe  Unterfc^iebe  in  Sesiefiung  auf  bie  ftärfere  ober  ft^iüädjere  ©ntrcicfelung  bes 
^örperI)aore»  hei  »erfd;iebenen  i^n'^iöi^i'en  unb  üerfc^iebenen  50ienf(^enrafien  IjcBen  ein 
I)o^e§  antf)ropoIogifd^e§  i^ntereffe,  beim  e§  lä^t  fic^  nid)t  leugnen,  ba^  nmn  M§  je^t  noc^ 
»ergeblic^  nac^  ben  Urfac^en  fcrfc^t,  auf  benen  bie  retatioe  ^aarlofigfeit  be§  älfenfc^en 
berufjt.  „(Streng  genommen",  fagt  SBoIbeijer,  „ift  bie  obnorm  ftarfe  ^örperbeljaarung  be^ 
3Kenfc^en,  bie  ^ijpertridjofiS,  nichts  SluffaHenbeS,  benn  fte  [teilt  nur  eine  ungeroöl^nltc^e 
Steigerung  ber  ©rfc^einung  bar,  bie  wir  mit  S3eginn  ber  ®efd)ted;t§reife  bei  allen  3)ieuf(^en 
eintreten  fetien,  nämlid^  ben  6rja|  be§  ^^-laumfiaareS  burc^  ftärfere»  ^aar.  bin  übcr= 
jeugt,  ba§  man  au^  ben  2)Zännern  ber  europäifc^en,  ftärfer  betiaorten  3>ölferfd)aften  (eic^t 
eine  Sfuja!)!  loürbe  au§mä^)kn  fönnen,  bie  in  il;rer  S8el)aarung  eine  forttaufenbe  dieU)e. 
vom  gen)öl^uli(^en  35erf)alten  big  jum  au§gefprod;enen  ^aarmenfdjen  bilben  mürben,  aud^ 
bie  @efid;t§bet)aarung  nic^t  auggenommen.  ;3"imerl;in  bleibt  aber  bie  f^rage  ju  löfen, 
me§f;alb  mir,  ba  mir  boc^,  ba§  giaumt)aar  eingeredjnet,  oollftänbig  befiaarte  Söefen  finb, 
äfjnlid)  mie  bie  meiften  ©öugetiere,  eg  für  ben  größten  3::eil  beg  Slörperg  nii^t  ju  einer 
ftarf  entroid'etten  33e!^aarung  bringen,  mit  anbern  SBorten,  roarum  mir  nidjt  alle  §aar= 
menfdjen  finb?  gerner  bebarf  bie  Gntftel^ung  ber  feyueUen  SSerfd^iebenljeiten  in  ber  33e- 
Ijaarung,  bie  bei  feinem  ©efd^öpfe  fo  auggeprägt  finb  mie  beim  2Jfenfd;en,  einer  ©rflärung. 
3Bag  biglier  über  biefe  5Dinge  Dorgebrad;t  ift,  and;  bag  von  Sarroin  ©efagte  nid^t  aug^ 
genommen,  befriebigt  nid;t." 

Sie  relative  Slrmut  j.  33.  beg  9iegerg  an  5lörperl)aar  ift  roieber  eine  jener  oft  beroälirten 
Übertreibungen  eineg,  l)ier  freilid;  negaticen,  aJJenfdjljeitgc^arafterg  bei  3iaturt)ölfern. 


2»ic  ^aarfomeiu 

©d;on  Sinne  f;at,  mie  ermöl^nt,  unb  nad;  il)m  alle  fpätern  3lnt^ropologen,  für  bie 
9?affeneinteilung  ber  9)tenfd)l)eit  einen  l)oljen  9Eert  auf  bie  §aarformen  gelegt.  ®ag 
lod'ige,  blonbe  §aar  ber  Europäer  mürbe  bem  f(^raar5en,  ftraffen  unb  biden  §aare  ber 
braun=  unb  gelbputigen  Slfiaten  unb  Qnbianer  einerfeitg,  anberfeitg  bem  fdjroarjen  „3Boll= 
liaare"  ober  Sßirrtjaare  ber  Sieger  gegenübergeftellt. 

^n  neuerer  3ßit  ^ben  befonberg  be  ©aint=33incent  unb  3-  ®-  ©aint=§ilaire 
bie  Unterfdjiebe  in  ber  ^aarform  ba^u  benu|t,  bie  3JJenfd;en  in  9Jaffen  einjuteilen;  man 
ftatuierte  äunöd;ft  jraei^auptunterfc^iebe:  ©c^lid;tljaarige  (leiotriclies  ober  lissotriches) 
unb  2Bolll;aarige  (ulotriches).  2)ie  erfte  älbteilung  umfajgte  bie  9}Jel)räal)t  aller  Ijeller= 
farbigen  unb  meinen  3]ölfer,  ju  ber  gmciten  follten  bie  afrifanifdjen  9cegerftämme,  §ottentoten, 
33ufd;mönncr  unb  ^iegritog  gel;ören. 

S)er  berül;mte  linguiftifd;e  ßtlinolog  j^riebrid;  9JiülIer  unb  ©.  §äcfel  f(^loffen  fid) 
Sinne  unb  ben  genannten  j^ranjofen  in  biefer  Einteilung  ber  ä)ienfd)enraf)en  an,  iubem 
fie  bamit  bie  neuern  33eobadjtungen  über  bie  t)erfd)iebcnen  j^^ormen  ber  §aarqucr)d;nittc 
rerbanben.  „9Jad)  ber  33cfd;affenl;eit  ber  ^opfl)aare",  fagt  griebrid;  äliülter,  „äerfaHen 
bie  9)ienfdjen  junäd;ft  in  jmei  gro^e  Ibteilungen,  nämlidj  äBollljaarige  (ulotriches)  unb 
Sdjlidjtljaarige  (lissotriches).  Si>äl)renb  bei  ben  erftern  bag  ^aar  banbartig  obgeplattet 
unb  ber  Duerfc^nitt  begfelben  länglid)  runb  erfd;eint,  ift  jebcg  §aar  bei  ben  Ic^tcrn  ci;lin= 
brifd;  unb  jeigt  fii^^  ber  Ouerfdjnitt  begfelben  frcisrunb.  Sämtlid^e  molll;aarige  9Jtenfc^en-' 
raffen  finb  langföpfig  (dolichocephali)  unb  fd^iefääljiüi:;  (prognathi)."  griebrid;  2)tüller 
unb  e.  §ädel  unterfd;ieben  bann,  ebcnfallg  jum  Steile  an  franäöfifd)e  ä>orgänger  fid;  an= 
Iel;nenb,  unter  ben  moHliaarigeu  unb  fd;lid;tl;aarigen  Staffen  je  jmei  Slbtcilungen,  moraug 
fid;  folgcnbeg  Sd;ema  ergab: 


2)ie  §aarformen.  173 


Hauptabteilungen: 


Unterabteilungen: 


SRaffen: 


I.  Sßon^aarige  (ulotriches) : 
§aare  roolläfinlid^,  Duerfd^nitt 
längäooat. 


n.  Sd^Uc^tl^aarige  (lissotri- 
ches) : 

Haare  nid^t  eigentlich  rooHig, 
D.uerfd)nitt  ffeiSrunb. 


A.  Süfc^elfiaarige  (lophocomi) : 

5?opf]^aar  in  Jtetnen  Süfc^eln 
road^fenb,  ung(eid£)mä^ig  oerteilt. 

B.  SSlieil^aarige  (eriocomi): 
§aare  gleid^mä^ig  über  ben  ^opf 
üerteilt. 

A.  ©traff paarige  (euthycomi) : 
Kopfhaar  ganj  glatt  unb  ftraff, 

nic^t  geträufelt. 

B.  Socfenf)aarige  (euplocomi) : 
i^opffjaar  mel^r  ober  roeniger 
lotfig,  Söart  mel^r  entroicEelt. 


a)  SSier  niebrige  aKenfd^en; 

raffen: 
1)  Hottentoten,  2)  ^ßapua, 

3)  aifrifanifc^e  3teger,  4)  Äaffern. 


b)3td^t  hör)ere3JJenfcf;enraffen: 
1)  atuftralier,  2)  §t)perboreer 
ober  2lrftifer,  3)  Slmeritaner,  4) 
SUalaijen,  5)  lOfongoIen, 

6)  Sraroiba,  7)  gjuba,  8)  a3Jittet= 
länber. 


§aatquerfcf)nitte.  (Diad)  !|}runer  Sei.)  1.  §ottentot  —  2  unb  3.  !pQt3ita 
»Ott  9!cuguinea  —  4.  @§fimo  —  5.  Sfjiitcfe  —  6.  ©uatani  Boit  SBtafilieit  — 
7.  «auflralier  —  8.  S>a\>pe  —  9.  Sfätdribcc  —  10.  SEibctancr  —  11.  (Sfl^e  — 
12.  tg^ptildje  Tlumie. 


i^l^rer  auBerorbentHi^en  ©infad^i^eit  roegen  I;at  biefe  ©inteiUmg  ber  9)Jenfd}^eit  nac^ 
bem  ^aarroud^e  namentltd^  unter  5JiaturpJ;ilofop!)en  unb  Saien  in  ber  S^Jaturraiffenfdjaft  vkl 
33erbreitung  gefunben,  tro^bem  bie 
33afi!c,  auf  mlä)ev  bag  ©ebäube 
be§  ©riftemeS  rut)t,  fel^r  l^infällig 
ift.  SEir  wollen,  ber  2öi(^tigfeit 
ber  ©adje  entjprec^enb,  bie  gegen 
ba§  üorfteljenb  mitgeteilte  ©pftem 
er^^obenen  ©inTOürfe  unb  33ebenfen 
etiüaä  eingetienber  burc^net)men. 
©inen  befonbern  SBert  legt  man 
in  f(af[ififatorif(^er  S8e§ieljung  ben 
Derfd;iebenen  Cluerfd;nittfor= 
men  ber  §auptt)aare  bei,  beren 
33ebeutung  namentlid)  juerft  von 
unjerm  :öanb§manne  grüner  33ei  für  bie  S^affenunterf (Reibung  l^eroorgel^oben  lüorben  ift. 

grüner  33et  tiat  brei  ©runbformen  ber  ^aarquerfc^nitte  aufgeftetlt  (f.  obenftel^enbe 
aibbilbung).  ©ie  erfte  ©runbform  ift  ein  elliptifdjer  Cluerfi^nitt  beg  ^aareS  mit  ftarfer 
S(bp(attung,  ber  löngere  S)ur($meffer  ber  ©Ilipfe  beträgt  faft  ba§  Soppette  ober  fogar  ein 
35ielfad)es  be§  fürjern.  Qu  biefer  ©runbform  re(^nete  grüner  33ei  bie  ^aare  ber  Sfieger, 
^ottentoten  unb  ^apua.  ©e^t  man  ben  langen  ©urdjmeffer  ber  ©Eipfe  be§  §aarquer= 
fc^nitteS  gleich  100,  fo  beträgt  feinen  eingaben  ber  furje  ®ur(^^meffer  bei  bem  Jteger 
60,  bei  bem  §ottentoten  50—55,  bei  ben  ^apua  nur  34;  bie  §aare  ber  ^apua  roürben 
alfo  bie  ftärffte  ätbptattung,  b.  1^.  ben  fleinften  ^aarinbej,  geigen,  loenn  mit  aU  ^aax- 
inbej  ba§  £ängenoert)ättnig  ber  beiben  ®urd)meffer  ber  ©ßipfe  ju  einanber  begeid^nen. 

Sie  jTüette  ©runbform  ift  ber  freisförmige  ^aarquerf(^nitt.  grüner  33ei  fd^rieb 
einen  freisförmigen  §aarquerf(^nitt  ober  einen  fid^  biefer  j^orm  fel^r  annätjernben  ooalen 
Cluerfc^nitt  ben  ^olgnefiern,  ^Rala^en,  (S^inefen,  ^apanen,  SCuraniern  unb  ben  Urein= 
tüol^nern  ron  2Imerifa  mit  ©infc^tu^  ber  ©gfimo  ju. 

SDie  britte  ©runbform  ift  ber  oüale  ^aarquerfc^nitt,  in  ber  Tlitk  fte^enb  3n)ifd)en 
ben  beiben  erftgenannten;  biefe  g^orm  I)iett  grüner  Sei  für  bie  arifc^en,  b.  t).  inboger^ 
manifd^en,  93ötfer  tppifd^.  Set  ben  Stuftratiern  ift  ber  ^aarinbej  nac^  grüner  93ei:o 
aJteffungen  67—75,  bei  ben  9KongoIen  81—91,  bei  fübamerifanifdjen  Sni^ionern  95. 


174 


Sie  §aare  be§  ajJenfc^en. 


Über  ben  ^aarinbei-  finb  in  neuerer  3eit  von  ©ötte,  ^^rttftf;,  SBalbeper,  @.  SSälj 
nnb  onbern  feljr  roid^tige  Unterfud^ungen  gentad^t  raorben,  trelc^e  alle  ergaben,  ba§  eine 
fotdje  ^onftanj,  roie  grüner  Sei  in  ben  Ouerfdjnittformen  ber  §aare  t)erfd;iebener  Staffen 
ju  finben  »ermeinte,  mä)t  ejiftiert.  SB a Iberer  fajgt  feine  eignen  ©rgebniffe  in  bie  gleichen 
(gä^e  äufammen,  welche  gnerft  ^ritf aufgeftellt  ijatU:  ,ßti  allen  ^auptJiaaren  fommen 
oüale  QuerfcJ^nitte  t)or.  Dmk  Ouerfdjnitte  überwiegen  bei  fraufem  §aare.  Sei  fc^Iti^^tem 
^aare  näljert  bie  Querfd^nittform  bem  Greife.  Seim  ©gfimoljaare  finbet  man  corroiegenb 
freisförmige  ober  fantige  Querfd^nitte,  feltener  ooale,  beim  3^igritier  t)orn)iegenb  oüale." 
?Jac^  2BaIbeper§  eignen  Seobadjtungen  geigte  fein  5lopff)aarquerfd;nitt  eine  reine  Rtdä- 
form,  nnb  e§  finben  fid^  unter  benen  von  Germanen  unb  ©emiten  folc^e,  bie  eine  ftärfere 
5(bplattung  geigen  al§  bie  rom  Sieger,  bei  bem  fe!^r  t)erfd;iebene  Querfd;nitte,  aud;  runbe. 


J5aarquer(d)tutte.  (9{ad)  SBalbe^er.)  SlUe  in  glei(l)er  SSergröfeetung.  Ouctf4nitle  boti  Äojif paaren:  i  Bis  3.  eines  btü: 
netten  3uben  —  4  biä  10.  briincltec  unb  blonbct  ©ctmanen  —  11  bi§  13.  eine§  SJcgetä  —  14  6i§  16.  eincä  3o))aner§.  —  Ouet; 
fdinitte  ton  Sartl^aaren:  17  bi§  23.  brünetlet  unb  blonber  föcrmanen  —  23  bi§  25.  eines  brünetten  Subcn. 

oorfommen.  Sßalbeper  fanb  am  i^apaner^^aare  meljrfac^  eine  ftumpf=breif antige  gorm, 
wie  fie  Ijöufig  beim  Sartl;aare  ber  Europäer  auftritt.  S(uc^  nierenförmige  Cluerfd;nittformen 
fommen  »or  (f.  obenftef;enbe  Slbbilbung).  „®ie  Slbplattung",  fagt  ©ötte,  „fommt  nic^t 
allein  ben  fraufen  paaren  ju,  nod;  meniger  aber  bIof3  ben  molligen.  ®ag  9}ki3  ber  2tb= 
plattuitg  fd)eint  oiclmefjr  mit  ber  großem  ober  geringem  ©nergie  ber  fpiralen  5lräufc(ung 
gufammenäuljöngen."  @§  ift  dou  ^ntereffe,  f)ier  nod;  einige  birefte  SKeffung^refultate  an 
§aarquerfdjnitten  angufüfjren,  um  einen  Segriff  ron  ber  rairflidjen  ^aarbide  ju  erl^alten. 
2Beber  unb  ©ötte  fanben  folgenbe  burdjfdjnittlidje  3Kafee  beS  größten  unb  fleinften  SDurc^= 
meffer§  üon  ooalcn  §aarquerfd;nitten  in  3*-'f)ntel'ninimetcrn:  ganj  fd;Iid;teg  ^auptfjaar 
gmeier  ©uropäer  5,o ;  3,7  unb  7,i:4,5;  §auptijaar  jmeicr  ?Jcgcr  8,3:4,8  unb  8,g:4,.'$; 
§auptf)aar  eineg  9üibier§  9,5:6,1;  eines  aJiulatten  9,0 : 5,6;  einciS  Sufd;meibc§  3,o :  2,2. 
S)a§  ^aar  beä  .Sufd;ireibe§  ift  alfo  ba§  feinftc  biefer  diäljc,  ha§  be§  9kger5  aber  weit 
gröber  at§  ba§  beS  (Suropäerg.  g-ür  baä  ^auptfjaar  ber  5laffcrn  fanb  @.  ?^ritfdj  ben  grö{3= 
ten  ®urd;meffer  be§  £luerfd;nitte§  ju  6,2—8,4  3cl)iite^""flii"eter,  für  baä  ber  ^ottentoten 
5,0—8,(1;  fjicrin  ej-iftiert  fonadj  fein  greifbarer  Untcrfdjieb  giuifd^en  ben  büfdjeüjaarigcn 
unb  oliciSfjaarigen  2lfrifanern. 


S)ie  §aarformen.  175 

®.  S3älj  fanb,  wie  früljer  fd)on  ^ilgenborf,  bie  S)i(fe  ber  japanifc^en  ^aare  be= 
^rä(^^^tid^er  ol§  bie  ber  beutfc^en,  ntan(^inal  in  einem  fef)r  tiotien  ©rabe.  33ei  fieben  Sopa= 
nern  im  Sllter  tJon  25  bis  35  ^afiren  fc^toanfte  ber  gröpe  ©ucdjmeffer  be§  ^aareS  jraifd^en 
0,095  unb  0,14  mm,  iüä{)renb  er  bei  2Deut[df)en  graifc^en  0,o75  nnb  0,ii  betrug.  SSä^renb 
mä)  Genies  eingaben  ba§  ^rauenfiaar  etraag  ftärfer  ift  al§>  baS  9JJänner^aar,  trifft  baS 
für  ^apan  nid^t  ju.  SDie  ®rö§enbur(if)meffer  fc^tcanfen  für  ba§  japanifdje  f^rauenfiaar 
girifc^en  0,o6  unb  0,ii.  Sie  3=orm  be3  ^aarquerfd^nitteS  ift  bei  japanifd^en  3=rauen  eine 
faß  freiSrunbe,  bei  aJiännern  f(i§roanft  ber  ^aarinbey  oon  78  bis  92.  @s  ftimmt  baS  gut 
mit  ben  altern  Slngaben  ^e]ä)el§>,  ber  ben  2^hi^  be§  ^aarquerfdjnitteS  für  bie  aWongoIen 
81—91  angab.  ®en  ^aorinbey  von  Europäern  fanb  Saig  ä^ifc^en  57  unb  80  fc^TOanfenb. 
2Bie  baS  topfJiaar,  fo  jeigt  auc^  baS  Sarttiaar  ber  Japaner  fic^  bid  unb  im  Ouer= 
fd^nitte  faft  freiSrunb,  raäfirenb  ein  runbeS  S3art^aar  beim  ©uropäer  luSnafime  ift  (f.  un= 
tenftefienbe  Stbbilbung).  ®er  gro^e  ©urcEimeffer  beS  abgeplatteten  europäifdEien  Sartl^aareS 
ift  größer  atS  ber  beS  japanifdjen,  ben  ^nbef  beS  33artf)aarquerfc^nitteS  fanb  S3äl§  für 
Europäer  ^mfcfien  40  unb  70  fcfiraanfenb,  für  ben  Japaner  betrug  biefe  ©c^iüanfung  76—96. 


Oiievfd)nittumri?f,e  öon  Sarti)aaren.  (Stadl  Bälj.)  1  bt§  5.  ber  SoDnner  —  6  bi§  9.  ber  (SurotJäer. 

®ie  unteriui^ten  ^aare  get)örten  je  fünf  »erfc^iebenen  i^nbiüibuen  an.  ^aä)  biefen  6rgeb= 
niffen  ber  30^effungen  unterf(^eiben  fic^  bie  33art:^aare  beiber  Staffen  weit  mefir  roneinan^ 
ber  als  bie  ^opfl^aare.  „SBiH  man  alfo  bie  ©eftatt  beS  Querfc^nitteS  rairftid^  a(S  bifferen= 
tielleS  S^affenmerfmal  auffaffen,  fo  eignet  fid^  bafür  baS  Sartfiaar  raeit  beffer  als  baS,  .raie 
eS  fc^eint,  bisl;er  allein  gemeffene  Jlopffiaar.  ®aS  Sartfjaar  beS  ©uropäerS  ift  felbft  bei 
(Sd)Iid)t^aarigen  frauS,  unb  baf)er  fommt  feine  auf  bem  Querfc^nitte  je  nad^  ben  ©teilen 
ber  Krümmung  fel^r  toed^felnbe  gorm;  Sol^nen^  unb  ^artenfierjenform  finb  bie  I)äufigften, 
roälirenb  foI($e  bei  bem  japanifc^en  Sarte  faum  beobad^tet  raerben.  SDie  ©c^lic^tl^eit  ber 
japanifi^en  §aare  erftredt  fid^  auc^  auf  bie  2lc^fel=  unb  bie  übrigen  gröbern  ^örperliaare, 
welche  ganj  gerabe  mehrere  ^oü  lang  von  ber  ^aut  abfielen." 

SBenn  fonadi  auä)  in  ben  D-uerfd^nittformen  ber  §aare  unsraetfell^oft  ein  n\ä)t  gu  untere 
f(^ä|enbeS  Hilfsmittel  bei  ber  Siaffenunterfuc^ung  geroonnen  erfc^eint,  fo  reicht  eS  bo($ 
bei  bem  rielfac^en  Übergange  einer  '^ovm  in  bie  anbre  für  fi(^  allein  fidler  nic^t  !^in,  um 
als  ein  überall  braud^bareS  S'iaffenunterfd^eibungSmerfmal  gelten  gu  fönnen.  Söalbetier 
mad^t  mit  3^e(^t  barauf  aufmerffam,  ba§  man  nieHeid^t  tuxä)  Unterfuc^ung  ber  Duerfc^nitte 
üerfdftiebener  ^aarabfd^nitte,  SBurjel,  ^aarfd^aft,  ©pifee,  bie  SSraui^barfeit  ber  aJiet^obe  in 
ber  {^olge  nod^  raerbe  er^öl^en  fönnen. 

3ll)nlic^  roie  mit  ben  §aarquerfdf)nitten  ift  eS  hux^  33ertiefung  ber  ©tubien  in  neuefter 
3eit  au(^  bejüglii^  beS  büf(^elförmigen  ©tanbeS  ber  ^aare  ergangen.  Slud^  in  biefer 
Segiel^ung  gibt  eS  feine  f(^arfen  SrennungSlinien  greif c^en  ben  nerfc^iebenen  SDienfd^en^ 
raffen,  unb  eS  liat  fi($  fogar  ergeben,  ba^  baS,  toaS  als  eine  befonberS  auffällige  3}er= 
fdf)tebenl)eit  einzelner  58ölfer  guerft  imponiert  l^atte,  als  eine  allgemeine  ©igenfd^aft  ber 
3Renfd)l^eit,  menn  aud^  in  »erfc^iebengrabiger  StuSbilb'Ung,  erfannt  raorben  ift.  2ööt)renb 


176 


®ie  §aare  beä  a)}enfcf)en. 


bei  oHen  übrigen  aJJenf(i^enraffen  bte  ^aaxe  gleid^mä^tg  über  bie  ^opffiaut  certeilt  fein 
füllen,  lüirb  in  ber  oben  angeführten  ©inteitung  he§>  aj^enfc^engefc^tec^teS  mä)  bem  ^aax= 
n)ud;fe  von  griebric^  älHiüer  ben  ^ottentoten  unb  '^apm  bie  (Sigentümlid^feit  suge= 
fd^rieben,  bafe  ifire  ^opfijaare,  in  f leinen  gefonberten  33üf(^eht  roadifenb,  ungleidjmä^ig  über 
bie  §aut  »erteilt  feien.  Slber  fdjon  ror  iga^ren  Ijatte  ^öUifer  erroiefen  uniD  burd;  ä(b= 
bilbung  er{)ärtet,  ba^  aud;  beim  ©nropäer  bie  ^opffiaare  gruppenförmig  vereinigt  anä  ber 
ilopffd^raarte  ^eroortreten,  unb  entfpred^enb  ift  e§  bei  allen  3}ienfd)en. 

^afjireic^e  neuere  Unterfud;ungen  tiaben  roeiter  ergeben,  ba^  ba§  fogenannte  SöoII^ 
I;aar,  j.  93.  öe§  Sieger;?,  feine  roa^re  SSoIIe  fei  unb  bafier  biefen  Slamen  im  eigentlichen  * 
©inne  nid^t  führen  bürfe.  Sinne  befd;rieb  ben  Slfer,  ben  afrifanifd^en  aJlenf d^en  ober 
Dleger,  mit  fraug  oerfitäten  paaren  (pilis  contortuplicatis);  ben  gleid;en  3tuäbru(f 
gebraud;te  neuerbingS  bafür  ©ötte,  ber  fd^on  im  ^al)re  1867  auf  ©runb  eigner  einge^enb^ 
fter  ©tubien  bie  33erfu(^e,  bie  ajJenfdhheit  nad^  ber  g^orm  ber  53el)aarung  einzuteilen,  be= 
fämpfte.  @ä  ift  TOol)t  anfc^aulicher  unb  einbringlicher,  raenn  roir  bie  fpftematifc^e  33efdhrei= 
bung  l;ier  abbrechen  unb  bie  ^auptautoren  über  bie  ^aarfrage  beg  9Jtenfchen  felbft  ju  SBortc 
fommen  laffen,  raobei  freilid^  bie  SRefirgal;!  ber  loidjtigften  ©efid^tSpunfte  nid^t  getrennt, 
fonbern  neben ^  unb  miteinonber  abgel;anbelt  werben.  2Bir  beginnen  mit  ©ötte,  ber  in 
neuefter  3eit  juerft  raieber  unter  ben  beutfd^en  ©elefirten  fid;  eingefienb  unb  ejaft  mit  ber 
^aarfrage  befct)äftigt  tjat 

9Jad;bem  er  mit  befonberer  ©enauigfeit  haä  Qaax  be§  33ufd;manne§  unb  Siegers  ftu= 
biert  unb  mit  bem  ^aare  ber  fdhli(^tf)aarigen  Siaffen  oerglid^en  ^)at,  fagt  ©ötte:  „%üt 
ben  3?adjn)eig,  ba^  bie  cerfi^iebenen  ^oarformen  ber  Säugetiere  ben  äußern  ©inflüffen 
gegenüber  gar  ju  unbeftänbig  finb,  um  if)nen  aud;  bie  geringfte  ti)pifdf)e  Sebeutung  ju 
üinbijieren,  gibt  eS  fo  »iele  Seifpiele  innerhalb  ber  einsetnen  Slrten,  5.  93.  vom  @enu§ 
Ovis,  ©c^af,  ba^  man  in  ber  3oologie  ha§  S^eoretifieren  aufgab.  ^xä)t  fo  aber  in  betreff 
beä  3Jienfdhengefchled)teg,  wo  e§  au§  gerciffen  ©rünben  rcid^tiger  fd)ien,  genügenbe  foge= 
nannte  tt)pifd)e  SJJerfmale  jur  93efeftigung  beS  9Jaffenbegriffe§  äufammengulefen.  hierbei 
haben  §aut  unb  §aar  immer  eine  gro^e  9lolle  gefpielt,  inöbefonbere  bie  93efdhrönfung  be§ 
SBoIlhaareS  ouf  geroiffe  Staffen  unter  3lu§fchlu§  einer  anbern  ^aarform.  äßenn  aber,  wie 
bie  folgenbe  2lbhanblung  lehren  rairb,  folc^e  2lnnahmen  irrig  finb,  fo  mödjte  id)  l)kv  nodh 
in  ^ürje  barauf  hinraeifen,  raie  fie  eigentlid;  oon  oornherein  unftatthaft  finb.  S)enn  roenn 
e§  TOohl  guläfftg  ift,  unter  ben  Spieren  bie  burdh  natürlid;e  äußere  ©inftüffe  entftanbenen 
33erfd;iebenheiten,  gunädhft  alfo  ber  §aare,  jur  ^eftftellung  ber  ä^arietäten  heransu^iehen, 
infofern  jene  ©inftüffe  für  bie  betreffenbe  ©pielart  bleibenb  gebadet  werben  müffen,  fo  bür^ 
fen  bodh  ^ultureinflüffe  nie  m  natürlid;en  Unterfd^eibungen  benugt  merben.  bieten  unä 
aber  3üd;tung,  Stfflimatifationgoerfudjc  unb  anbreS  fprechenbe  33eraeife  für  bie  leidste  a>er= 
änberlidjfeit  fpesiell  beg  SBoHhaareS,  fo  müßten  bie  ^^reijügigfeit  be0  3)cenfdhengefdjtechte3, 
feine  Jlultur  unb  oielfadje  33ermifd;ung  bie  ©ud^t  nadh  natürlid;cn  Seppen  in  ben  unter 
jenen  ©inflüffen  fo  lebhaft  med^felnben  ^aarformen  bämpfen."  SDa'o  loar  gefagt  cor  bem 
Slngtidjttreten  bcS  oben  gegebenen  Siaffenfdjemag.  Qe^t,  nad;bem  3eit  genug  barüber  hin= 
gegangen,  um  bie  n)iffenfd)aftlid;e  ^uläffigfeit  belfelben  5U  prüfen,  urteilt  barüber  3Sird;on) 
nidjt  loeniger  abfäßig:  „3llle  biejenigen",  fagt  93ird)0iü,  „bie  fid;  mit  ber  Siaffenfragc  bc- 
fdjöftigen,  roiffen,  roeldje  hohe  93ebeutung  ber  Behaarung  im  ©inne  ber  mobernen 
Siefjenbenjlehre  beigelegt  roorben  ift,  inbem  gerabc  oon  ben  paaren  bie  .tlaffififation 
faft  aller  neuern  2tutoren  auggegangen  ift  unb  3iuor  uid;t  blo{3  ber  SSertretcr  ber  phyfifd^en 
Slnthropologie,  fonbern  audh  ber  Singuiften.  2ßir  alle  haben  3inte«ffe  an  biefer  ^yragc  unb 
uierbcn  ung  freuen,  biefelbe  aug  ber  bisherigen,  meift  bilettantenhaften  93ehanblung  heraus^ 
geriffcn  unb  ftrenger  wiffenfdjaftlidjcr  Unterfud;ung  unterioovfen  ju  fehen.  S)enn  baS  tonn 


Sa§  „SBoiriiaat"  ber  9Jeger. 


177 


i(^  l^ier,  oJ)ne  irgenb  jemanb  ju  nal^e  ju  treten,  fagen,  ba§  gerabe  bieienigeu,  bie  üorjugS; 
TOeife  bie  ©efjenbenjfrage  in  SSejug  auf  ben  S!Jienf($en  erörtert  unb  ben  ©tamntbaum  bei 
a)ienf(§engefd^te(^teg  raefentlid^  gegrünbet  ^aben,  auf  bie  ^faffififation  ber  üerfd^iebenen 
©tämme  nac^  ber  ^aarbilbung,  aud^  wenn  fie  fonft  3iaturforfc^er  raaren,  gar  feine  Unter= 
fud^ungen  über  ba§  ^aar  angefteEt  fiaben.  ©erabe  biefe  ©eite  ber  gorftf)ung  ift  in  ber 
9?egel  mit  bilettantentiafter  DberflädfiUd^feit  be^anbelt  toorben,  aud^  von  benen,  melä)t 
felbft  bie  raic^tigften  Sd^tüffe  baraul  gebogen  fiaben." 

®.  j^ritfd^  finbet  feine  fd^arfe  Trennung  ber  ^ottentoten  unb  Gaffern  bejüglid^  be§ 
§oarrcuc^fe§,  am  raenigften  eine  fofd^e,  raelc^e  eine  3:;rennung  ber  33ufc^männer  unb  ilaffern 
in  äioei  joologifd^e  3trten  ermöglichte.  „2)ie  SSergteid^ung  ber  entfpred^enben  Slngabeu 
über  bie  ^aarentroicfelung  bei  ben  übrigen  ^oin=^oin  ober  ^ottentoten  unb  ben  2t=93antu 
ober  Gaffern  lefirt",  fagt  %xxt\ä),  „ba§  tro^  ber  fleinen  üorl^anbenen  Stbroeic^ungen  bag  ^aar 
fämtlid^er  fübafrifanifd^er  ©ingebornen  eine  gro^e  Sf)nU(^feit  im  §abitu!§  geigt,  rcäfirenb 
bie  anbern  SJterfmale  fo  entfd^ieben  auSeinanber  gef)en/' 

STie  Sufc^männer  unb  ^ottentoten  foßen  büfcf;eIförmig=it)oIIigen,  bie  Kläffern  unb  ?Jeger 
ülieSartig^raolIigen  ^aaxmüä)ä  befi^en.  3ft  a^er  bal  §aar  be§  SRegerS  ein  roirflid^eS  SSoII= 
l^aar?  Um  biefe  ?^rage  gu  entfc^eiben,  müffen  rair  un§  an  ba§  galten,  maS  all  SöoIIe 
bejeic^net  roirb,  nämlid^  an  bie  §aare  unfrer  ©d^afraffen.  T)a§  ect)te  SBoIIfiaar  bei 
©c^afel  beftei^t  nad^  ben  übereinftimmenben  Unterfud^ungen  ron  9^ot()ufiug,  ©ötte  unb 
SBalbeger  au0  büf (^eiförmigen  6träf)nen  gang  gleichartig  nebeneinanber  geftellter  unb 
oertaufenber  fe^r  feiner  §aare,  bie  raeHenförmige  S3iegungen  mad^en.  Siefe  Siegungen 
liegen  nal^^ju  in  einer  ©bene,  genauer  auSgebrüdft  in  einer  gefrümmten  %lä^e.  SBenn 
fold^e  feine  SöoIIhaare  burd^  bie  Se^anblung  mit  Stt^er  von  ifirem  j^ettfchraeiBe  befreit 
roerben,  fo  bleiben  fie  in  ifirer  natürlichen  ©eftalt  liegen,  unb  man  erfennt  bann  leidet 
bie  genannten  toellenförmigen  93iegungen.  ©piralminbungen  fommen  faum  oor.  ®ie  welli- 
gen 33iegungen  ber  einjelnen  ^aarc,  bie  in  foI(^en  ©trälinen  gufammenliegen,  finb  nament= 
li(^  bei  ganj  feiner  ©(^afraoHe,  9Jterino=@leftoraln)oIle,  ungemein  gleid^artig,  nur  geringe 
a3erfd)ieben!heiten  mad^en  fiel)  in  ben  ^uroen  bemerfbar,  ©o  entfielt  ein  eigentümlidhe^ 
SSilb  bei  feinen  ^oüiiaaxt§,  ba§  „gemäfferte"  2lu§fel)en,  toeldheS  baS  ed^te  SSoUlh^iar  in  feinen 
©träl)nen  geigt.  2)iefe  eigentümlid^en  roeHigen  Siegungen  bei  SBoHhaareS  li^t  man  bei 
ben  fraufen  ^Dienfdhenlha'^'^en  nid^t  in  ber  Söeife  gefunben,  vielmehr  hanbelt  el  fidh  babet 
immer  um  melh^^  ober  roeniger  fteile  ©piralen.  2Bo,  raie  im  Sart^aare  ber  ©uropäer,  ^kv 
unb  ba  ähnliche  Siegungen  auftreten,  fehlen  bie  für  SöoUe  charafteriftifche  g^ein^eit  unb 
bie  ^nfammenorbnung  mehrerer  ^aare  ju  ©träl;nen,  bie  ber  SBoIIe  niemall  fehlen.  SDal 
SfJegerhaar  bagegen  ift  in  extremem  9Ka§e  fpiralig^fraul.  ©ötte  befd^reibt  bal^aar  einel 
STiegerfopfel  folgenbermaBen:  „®ie  gange  ^aarfappe  bei  ©^äbell  trägt  eine  ungefähr 
1  3olI  f)ol)e,  burdhraeg  lodfig=fraufe  unb  üerfilgte,  glängenb  fc^raarge  unb  für  bal  ©efü^t  Ijart 
elaftifi^e  Selh^^arung  (barin  bem  fünftlidh  gefräufelten  'iRo^^aaxz  ä\)nliä),  raeld^el  man  gum 
^olftern  ber  9Köbel  benu^t).  Unterfud^t  man  bie  eingelnen  igaare,  fo  fann  man  leicht  groei 
älrten  bei  Sertaufel  unterfd^eiben:  1)  bie  ^räufelung  ift  ti)pifdh  unb  befte^t  bann  in  meift 
fel)r  engen,  fpiralen  Söinbungen  »on  3  mm  ^Surd^meffer,  ober  2)  fie  ift  gang  unregelmö^ig, 
TOobei  bie  §aare  balb  in  unglei(^en  Slbteilungen  lhin=  unb  hergebogen  unb  =geraunben  ober 
blo^  toeit  gefdhroeift  finb  unb  im  le^tern  {^aHe  fi^  bem  f(^li(^ten  (^^)axafUx  nähern,  ßnx 
©pi|e  hin  rcerben  bie  ©piralminbungen  ber  erftern  ^aargruppe  immer  enger,  fo  ba§  fie 
bort  gleidhfam  einen  S^ing  bilben,  unb  ba  bie  tt)pifdh  gefräufelten  iQaare  ca.  gioei  drittel 
ber  gangen  9JJaffe  bilben,  fo  glaubt  man  bei  ber  glädhenanficht  bei  9'iegerfopfel,  ba§  beffen 
Sehaarung  aul  lauter  a^ingeltödEdhen  befielt,  inbem  bie  anbern  ^räufelunglformen  oerbedft 
roerben.  Sie  fpiral  gefräufelten  ^aare  finb  ftärfer  abgeplattet,  banoartig,  aber  auch  abfolut 

Scr  TOenfdE).  II.  12 


178 


®te  §aare  be§  3Jlenfd^en. 


bi(fer  Hitb  länger  al§  bie  anberu,  beren  Duerfe^nitt  ritnb,  eHiptifd;  unb  onal  ift,  raäfjrenb 
berfclbe  bei  ben  erftern  eine  abgeplattete,  oft  Don  ber  einen  (Seite  etngebrütftc  ©Ilipfe  bai:= 
[teilt;  biefe  legiere  33oI)nen=  ober  S'iierenform  fann  bnrd;  eine  ^eroortreibung  ber  fonoejen 
©eite  breiecfig  erfdfieinen.  5Die  fonoeyere  ©eite  be§  Umfanget  fieljt  immer  nad;  ou^en, 
unb  ber  längfte  ©nrc^meffer  fielet  ber  ^räiifelung^ac^le  parallel,  roie  eic  f(^on  Söeber  an= 
gab."  ©ans  entfprec^enb  befc^reibt  ®.  ^ritfc^  ba§  ^aar  ber  Gaffern:  „®a§  ^opff)aar", 
fagt  er,  „ift  bidjt  unb  fräftig,  rcirb  aber  bei  feinem  ber  betben  ©efii^ec^ter  fo  long  roie 
bei  un?v  unb  ber  @efd;Ied^t§unterfc^ieb  ift  geringer,  fo  ba^  alfo  in  Slfrifa  bie  SRänner  im 
5ßergletd;e  ju  ben  SBeibern  ftärfern  ^aarrcuc^S  l^aben  aU  in  ©uropa.  3J?au  l^at  inbeffen, 
befonberg  bei  ben  Xofa,  nur  au§na!^m§rceife  ©elegentieit,  ben  pi^ften  ©rab  ber  möglid^en 
©ntroicfehing  feftjuftellen,  ba  fie  eS  abäufc^eren  pfl^egen.  3"  ^er  Siegel  bebedt  e§  bei  il;nen 
ben  5?opf  in  ©eftalt  eine§  biegten  ^olfterS,  in  roel(f^em  furje  3öpfd)en  fid;  nur  unbeutlicJ^ 
fennjeid^nen,  unb  juroeilen,  roenn  roeniger  ©orgfalt  auf  bie  S^oilette  Derroanbt  roirb,  fiel)t 
man  e§  lialblang  abftel^enb.  ®ie  ftärJer  entroidelten  Partien  be§  £örperl;aare»  (lanugo), 
ebenfo  roie  bie  <Bä)am^)aax^,  ber  33art  unb  ba§  ^auptljaar,  erfd^einen  bei  allen  2l=33antu  in 
l)öl)erm  ober  geringerm  ©rabe  rcollig  ober,  beffer  gefagt,  oerfitjt.  S)ie  5^rümmungen  ber 
§aare  finb  fo  eng,  baß  fie  nid)t  roie  bei  ber  ©djafrooHe  ju  feinen,  roeüigen  ©trä^= 
neu  jufammenlegen,  fonbern  bie  einzelnen  ^aare  nelimen  gefonberten  S>erlauf  unb  legen 
fid^  nur  mit  benadjbarten,  älinlid)  «erlauf enben  gu  unregelmäßig  oerfilsten  3öpfd)en  ju= 
fammen.  ®ie  ®ic^tigfeit  unb  ber  ®urd;mcffer  biefer  natürUii^en  S^eilungen  finb  abl)ängig 
Don  ber  DIeigung  ber  §aare,  fic^  ju  frümmen,  »ariieren  baljer  ftar!  bei  ben  ^n^ioibuen 
unb  ©tämmen;  boc^  niemals  roirb  ber  3Bud;§  berartig,  baß  man  eine  Steigung  jur  £oden= 
bilbung  baran  bemerfen  fönnte,  roie  fie  j.  33.  bei  bem  fraufen  §aare  ber  ^nben  ftet§  no6) 
ju  erfennen  ift.  ®er  2lu§brud  roollig  ift  aud;  infofern  nic^t  ganj  oljue  Sebenfen,  alä 
man  bamit  unroilllurli(i^  ben  33egriff  beg  j^einen  »erbinbet;  bie§  ift  ober  für  bie  §oare 
ber  toffern  nid)t  gutreffenb,  im  ©egenteile  finb  biefclben  bid,  feft  unb  refiftent,  olfo  barin 
jebenfolB  roirllid^er  Söolle  oußerft  unäl)nli(i^." 

2öa§  nun  fpejiell  bie  büf (^eiförmige  (Stellung  ber  ^ouptlioore  betrifft,  fo  be-- 
fd)reibt  biefelbe  ^^ritf  d)  ebenfalls  oußerorbentlic^  onfc^oulid;  bei  ben  §ottcntoten  ober  5?oin= 
5loin  (f.  2lbbilbung,  (S.  179):  „3Bir  finben  bei  ben  5^oin=£oin  ebenfoIIS  ba§  eigentiimlidje,  hx^t 
üerfiljte  §oar,  roie  e§  oben  bei  ben  Gaffern  befd;rieben  würbe,  nur  ift  eg  im  ©urdjfdjuitte 
nod;  troufer,  bie  Söinbungen  ber  ein5elnen  §aare  finb  nod)  enger;  ebenfo  tritt  bie  Steigung, 
fi(^  ju  gruppieren,  befonberä  auf  bem  i^opfe  noi^  ftärfer  l^eroor  olS  bei  ben  2t=Sontu=5?offern. 
2Berbcn  fie  lurj  geljolten,  fo  brelien  fidj  bie  gruppierten  §oare  »oKftänbig  in  fid;  äufammen 
unb  erfd)cinen  als  f leine  Sollen  von  ^ilj,  äroifd;en  benen  bie  nodte  ^opfljout  burdjfdjimmert; 
fd)neibet  nmn  eine  foldje  ^ortie  ob,  fo  fieljt  mon,  baß  bie  Slrümmungen  ber  ^oorc  fid^ 
DoOftönbig  ringförmig  fd;ließen,  unb  man  l^ot  olfo  ein  i^onoolut  Don  in  fid)  oerroidelten 
^oorringen  uor  fidj,  beren  ®urd)meffer  ctroa  2—4  mm  beträgt.  93ei  ftärferm  aöodjgtumc 
crfd;einen  bie  9iinge  nic^t  üollftänbig  gefd^loffen,  fonbern  bie  immer  nod;  fel;r  gefrümmten 
§aare  bitben  bidjt  uerfiljte  3öpfd)en  üon  roed^felnber  Sänge,  oljne  boß  jebod;  bie  -tJiäd;: 
tigfeit  be§  SiUidjfeio  jeumlS  fo  bebeutenb  roirb  roie  bei  einigen  (Stömmen  ber  3l=33antu. 
Sie  ®ide  ber  §aore  ooriiert  allcrbing'3  feljr,  boc^  erfd;eint  oud;  l;icr  ber  23crgleid;  mit 
Söolle  nid^t  jutreffenb,  bo  felbft  bie  feinern  §oarc  immer  nod;  einen  beträd;tlid;en  SDurc^= 
meffer  scigen."  „SDay  §aor  ber  §ottcntotcn",  fogt  33orroro,  „roäd;ft  in  fleinen  Süfd;eln, 
roeld;c,  roenn  furj  gel)olten,  bog  2lnfel;en  unb  ®efül;l  einer  borten  ©d;nl;bürftc  Ijoben,  mit 
bem  Unterfd;iebe,  boß  fie  in  runbe  ä^^allen  uon  ber  ungefäl;ren  ©röße  einer  ftorten  Grbfe 
gebrel;t  unb  gerounben  finb."  „S)ie  5lüIoniftcn  uergleid;cn",  fät;rt  3^ritfd;  fort,  „bie  (Vorma= 
tion  beö  furj  gel;oltcnen  §aare§  gern  mit  ''-)jfefferförnern,  inbem  bie  bunfle  ^yarbe 


®te  büfd^elförmtge  (Stellung  ber  §aupt{)aare. 


179 


noä)  ein  be[onbere§  33ergIeid^gmoment  bafür  abgibt."  ^Denfelben  5pfefferforni)aarrouc^§ 
f)aben  anä)  bie  Sufc^niänner,  unb  er  fe^It  aud)  ben  Jlaffern  rx\ä)t  ganj.  @§  lä^t  fic^  nic^^t 
leugnen,  ba§  fefir  fur§  gehaltenes  ^aar  bei  ben  2t=33antu  auc^  juraeilen  Stnbeutungen  von 
ätinlic^er  Formation  barbietet;  boc^  pflegen  fid^  biefe  nur  auf  bie  äußern  Seite  obertialb 
ber  ©tirn  unb  im  3]acfen  ju  bef(i^rän?en  unb  bebecfen  nic^t,  raie  im  eben  angefülirten 
j^aHe,  bie  ganje  5lopff)aut.  S3ir(i^ora  raieä  an  rafierten  ©teilen  am  Stopfe  eineg  ber  oben 
fc^on  nä^er  gef (Gilberten  „91ubier"  nac^,  ba^  bie  §aare  raie  bei  einer  Sürfte  in  f leinen 
©ruppen  gu  2—3  gefteüt  raaren.  Sei  ben  ^apua  foH-  fic^  ein  äl^nlid^eS  SSerl^alten  ber 
.gaupt^aare  raie  bei  ben  ©übafrifanern  finben,  bod^  ift  bereu  §aar  lang  unb  ftattlic^ 
entraicEelt;  bagegen  ^at  \ehoä)  2t.  S.  9}iet)er  l^eroorge^oben,  ba^  bei  ben  ^apua  ber  ©tanb 
ber  ^aare  nic^t  büfc^elförmig,  fonbern  fo 
gteidimö^ig  raie  bei  ben  Europäern  fei. 

2öte  gefagt,  l)at  ^öllifer  nad^geraie= 
fen,  bafe  bie  ^opffiaare  aUer  SKenfc^en  bie 
eigentümli($e  bürften=  ober  gruppenförmige 
©teriung  aufraeifen.  5Die  ^opftiaare  „untere 
fdieiben  fid;  barin",  fagt  2BaIbet)er,  „rae= 
fentlic^  ron  oHen  übrigen  ^örper^aaren 
(beim  ©uropäer  raenigftenS,  auf  ben  fic^  auc^ 
bie  folgenben  Sfngaben  bejiel^en).  33etra(J^tet 
man  bie  §aare  auf  bem  ^anbrücEen,  fo  fielet 
man  eine  ©ruppenbilbung  anwerft  feiten,  bie 
§aare  fielen  einzeln  in  regelmäßigen  2Ibi 
ftönben.  ©o  »erteilen  fi(^  über  ben  ganjen 
Körper  l^in  bie  §aare,  bie  balb  alg  glaum= 

1)  aare,  balb  in  ftärferer  gorm  auftreten,  fo 
aud^  ftelien  bie  §aare  beS  Sarte§  ntc^t  in 
©ruppen.  9läl)ert  man  fic^  bem  ^opfe,  fo 
fief)t  man  »on  ber  ©tirn  anfangs  erft  »er= 
einjelt  jraei,  bann  auc^  brei  §aare  ju  @rup= 
pen  jufammengefteHt;  l)ier  fommen  noc^  ein= 
seine  §aare  groifci^en  ben  ©ruppen  cor;  je 
mel)r  man  fidli  bem  ^interfopfe  näliert,  befto  beutlii^er  roirb  bie  ©ruppenbilbung,  befto  fel= 
teuer  finb  bie  einzelnen  ^aore.  SSir  feigen,  baß  ba,  rao  jraei,  brei  §aare  gufammen  ]^er= 
oorbre(^en,  bie  ^opfliaut  eine  f leine  ©infenfung  l)at,  unb  baß  fie  ba  etraal  fieHer  erf(i)eint. 
^roifc^en  biefen  Jleinen  33ertiefungen  befinben  ^iä)  leicht  erfiabene  ©teilen.  SDiefe  gruppeu: 
förmige  ©teHung  beS  Haupthaares  ift  eine  ©igentümli^feit  beS  ganjen  a}tenfd^engefd^le(^teS. 

2)  iefelbe  f(f)eint  jeboc^  oielfac^  bei  anthropologifc^enUnterfuchungen  überfe^enraorben  §u  fein." 
3laä)  ^öllifer  ftel)t  aber  auc^  baS  ^^laumliaar  ber  @mbrt)onen  raie  am  £opfe,  fo  auc^  am 
übrigen  Körper  in  berartigen  ©ruppen  üon  2  bis  5.  3laä)  ©ötteS  Unterfuc^ungen  entfielt 
bie  SSilbung  ber  oben  erraa^nten  ^fefferförner  ber  ^ottentoten  baburd^,  baß  mehrere  folc^e 
benad^barte  ^aargrüppdien,  bie  on  ber  33afiS  nod^  mit  einer  gemeinfd^aftlidfien  ©ct;eibe 
»erfe^en  finb,  mit  anbern  nä(^ft  benad^barten  ju  größern  Södcfien  fic^  umfd^lingen. 
2Ö.  Traufe  ^at  beobachtet,  baß  an  ber  D^egerfopfhaut  mehrere  ber  fleinern  ^aargruppen 
enger  nebeneinanber  ftelien  unb  eine  ©ruppenoereinigung  bilben,  meldte  burd^  etroaS 
größere  h^arlofe  3'fifd^enräume  ron  ben  benad^barten  ©ruppencereinigungen  getrennt 
rairb.  ^h"'^^'^  ift  "^aS  33erl)alten  ber  j^laumtjaare  an  ber  @mbrt)onenl)aut  ber  Europäer, 
unb  raenn  tc^  niclit  irre,  felie  id^  etraaS  bem  ©ntfpred^enbeS  aud^  an  ber  topfhaut  beS 

12* 


Süf (^eiförmige  Stellung  ber  Jgaujjt^^aare  bei  einem 
ßorana=§äuj)tltng.  (3lad)  Sp^otogra|)f)ie.) 
S8gl.  Sejt,  ©.  178. 


180 


3)te  §aarc  be§  3Kenf^en. 


5Jeiigebornen.  S)ic  roeitere  Unterfud^ung  !^at  imd)äuroeifett,  ob  bei  egquifit  büf(^elt)aari9en 
33ölfern  ein  l^öfierer  ©rab  ber  ©ruppenbilbung  Dorliegt,  ob  ber  Slbftanb  jtüif(^en  ben 
^aargriippcn  bei  ben  einjelnen  9?a[fen  größer  ober  geringer  ift,  ob  bie  ^aargruppen  mel^r 
ober  roeniger  §aare  entJialten,  ob  bie  etroa  jroifd^en  ben  ©ruppen  fi(^  nod^  oorfiiibenben 
©injell^aare  ntel^r  ober  roeniger  Jiäufig  finb.  5Rac^  ben  bisfierigen  3ä{)tungen  ber  ^a^)l 
ber  §aare  in  ben  ^aargruppen  bei  ben  Europäern  ftel^en  2 — 5  ^aare  jufammen,  mä) 
©ötte  om  S'legerl^aupte  auc^  jraci  ober  mel^r,  ebenfo  bei  bcm  ber  Sufd^männer.  hierin 
fc^eint  fona(^  fein  greifbarer  Unterfdiieb  jn  l^errfd^en. 

Sefonberg  roid^tig  roirb  el  fein,  ju  unterfud^en,  roie  fi(^  bal  §aar  in  ber  S^opf^aut, 
im  ^aarboben  felbft  oerl^ält,  roie  eg  in  bem  §aorboben  eingepffanjt  ift.  Sfnc^  l^ierfür 
Jiaben  rcir  fc^on  rcertooHe  SSorarbeiten  üon  ©ötte.  ®S  ift  befannt,  ba§  bei  bem  @uro= 
päer  ba§  Qaax  meift  fc^ief  aug  ber  §aut  tieroortritt.  gefteigertem  3}iafee  fc^eint  ba§ 
bei  bem  ^fefferfornl^aarc  ber  33ufd^männer  ber  ^aü  fein,  rcelcf;e  beinaJie  f)orijontal 
au§  bem  ^aarboben  Jierüorfommen.  ©eJ)r  bead^tenSrcert  ift  ei,  ba^  bie  feine  ^räufelung 


J^aarformen:  1.  fe^Ii^feS  —  2.  ireHigeS  —  3.  Irau[e§  —  4.  fpitalgerollteä  §aar.  (5Ja4  Sßirc^o».)  SSgL  Sejt,  S.  181. 


beg  Sieger  =  unb  33ufd^mann]^aarei  nid^t  erft  etroa  burd^  einen  äußern  ©influ^  auf  ba§ 
§aor  eintritt,  fonbern,  bo^  bai  §aar  f($on  im  ^aarboben  felbft,  el^e  e§  an  bic  Dber- 
fläd^e  tritt,  gebogen  erfd^eint.  ®a§  reife  auSgeroac^fene  3^egerl^aar  ftecft  nömlic^  tief  im 
^aarboben,  aber  nid^t  nur  in  einer  mel^r  ober  roeniger  f prägen  Stid^tung,  roie  eg  bei 
fd^lidf)ten  §aaren  ber  ^^all  ift,  fonbern  jugteicij  in  einem  Sogen,  roelcf^er  am  Söurjelenbc 
in  einen  ftärfer  ober  fd^roäd^er  gebogenen  §afen  übergel;t.  33eim  Sufc^manne  ftecft  ba§ 
iQaar  in  ber  ^opffiaut  mit  einer  nod^  üiel  ftärfern  Krümmung  al§  beim  31eger,  aud^  bai 
2SurjeIenbe  biegt  oon  ber  S^idfitung  be§  ^aarfc^aftei  meift  roinfetig  ab,  aber  niä)t  gerabeju 
f)afenförmig,  roie  e§  oft  beim  ?Jeger  erfd^eint.  2tuc^  l^ier  l^at  bie  Unterfucf^ung  nod^  ba§ 
meifte  gu  leiften,  um  bie  Übergänge  in  ber  ©inpftanjung  ber  §aare  im  ^aarboben  bei 
ben  oerfd^icbenen  ^aarformen  flarjulegen.  ®a§  ift  geroi^,  ba&  ber  büfdjelförmige  ©tanb 
be§  ^opfbaareS,  roie  er  bei  ben  fübafrifanifd^en  Stämmen  sroeifellog  eyiftiert,  aud^  einer 
jener  ©jjeffe  tt)pifd^  menfcbticber  58ilbung  ift,  roeld^e,  roie  bie  Hautfarbe  bei  ben  Sd^roargen, 
Stnlagen,  bie  bei  allen  SJJenfd^en  oorl;anben  finb,  ejtrem  auäbilben. 

3u  einer  älrtentrennung  ober  nur  jur  Unterfd^eibung  größerer  33ölferfamilien 
ift  bai^aar  ebenforoenig  roie  bie  Hautfarbe  cgaft  braud^bar,  bagegcn  finb  beibe 
fo  augenfällige  5IRerfmaIe  geroife  oerroenbbar  für  Unterfd^eibung  fleinerer  ©ruppen  ber 
aKenfd)t)eit.  allgemeinen  fönnen  wir  fagen,  ba§  bic  jur  großen  mongolifc^en  33ölfcr= 
familie  ©el)örigcn  unb  ii^re  33erroanbtcn  burc^  langet,  ftraffc§  unb  fd;lid)tcg  ^aar,  ein  großer 
Seile  ber  Serootiner  2tfrifa§  foroie  bie  ^apua  tjingegcu  burd;  fraufe§  ^aar  fic^  auiSseid;nen. 


Sie  3J?etf)oben  ber  ©c^äbeUel^re. 


181 


2)ic  ©uropäer  fc^einen  in  biefer  33eäieJ)ung  tnel)r  gemifc^t.  S)a§  §aar  ber  Stuftralier  ift 
tne|r  toellig  aU  ftraff.  Slbgefei^en  t)on  ber  büfc^elförmigen  Stellung  ber  ^aare  unterfc^eü 
ben  iDtr  bie  ^aarroud^gformen  in:  ftraff,  fc^Hi^t,  raellig,  locfig,  frau§,  Jleinfpiralig  geiDun= 
ben  (früfier  rooHig,  f.  Stbbilbung,  ©.  180). 

SDer  Surc^meffer  be§  9)iarfel  t)ert)ält  ^iä)  im  oUgemeinen  gu  bem  be§  §aare§  wie 
1:3—5,  am  bicfften  ift  e§>  in  furjen,  biden  paaren,  am  bünnften  in  ben  g^Iaum-  unb 
^opftiaaren.  ^ux  bei  ben  feinften  SBoPaaren  ber  ©c^afe  feJ)It  ba§  SJJarf,  ift  aber  bei 
grobem  SßoHforten  burd^roeg  »orl^anben.  ^n  ben  ftärJern  3BimperJ)aaren  bei  9JJenf(^en 
foroie  in  ben  33art!^aaren  ift  ba§  Wart  ftetg  ober  rcentgftenS  faft  au0naf)m§(og  rorfianben, 
im  ^opf^aare  ber  ©uropäer  unb  Sieger  ift  SJtarf  teilraeife  rorl^anben,  bei  bem  au0nat)m§= 
raeife  feinen  >§auptt)aare  eines  93ufc^raeibe0  fal^  @ötte  ba§  Matt  feilten.  Stnioefenlieit 
ober  ?5^e^Ien  beg  2Rarfe§  l^ängt  fona(^  nur  mit  ber  g^einlieit  be§  ^aare§,  nic^t  mit  feiner 
Eräufelung  gufammen,  auc^  für  ba§  „SöoHl^aar"  ber  Spiere  ift  bal  g^e^Ien  ober  3Sor= 
l^anbenfein  bei  MaxU§  nid^t  d^ara!teriftifc^. 


6,  gdräiJdleljn» 

JJn^alt:  2)ie  SOlet^oben  ber  ©d^äbeUel^re.  —  ®ie  Beiben  ^auptfcfiäbertijpen.  —  Sie  SRiji^t^ipen.  —  Süßere 
unb  innere  ®inflüffe  auf  bie  ©d^äbelform.  —  3lotmak  2!Bad^§tutn§ein|Iüf{e  auf  bie  @efic^t§6itbung.  — 
Sie  Seäiel^ungen  ber  Sc^äbelteite  ju  einanber.  —  SRüdBIitf  auf  bie  Hauptprobleme  ber  franiologifc^en 
Unterfud^ungen.  —  Ser  3iauminf)a[t  ber  ©d^äbetppe. 


©eit  ber  Segrünbung  einer  egaften  ^orf(^ungSmet:^obe  in  ber  SCnttiropologie  huv6) 
^.  %.  95lumenbad^,  raelc^er  fo  rafc^  ein  lebhafter  Sluffd^raung  ber  anttiropotogifc^en 
unb  fomatif(§=et;§nologif(^en  ©tubien  überaU  in  ©uropa  toie  in  Sfmerifa  folgte,  glaubt 
man  in  ber  ©rforfc^ung  bei  ©d^öbelbauel  bei  3Jienfd^en  ben  eigentlichen  Hern 
ber  antl)ropoIogif(^en  ^^^orfd^ungen  erfennen  ju  müffen.  2Bät)renb  Sinne  fid^  bei 
feiner  ^oologifc^en  ©inteilung  bei  SJtenfd^engefc^Iec^teg  in  üier  S3arietäten:  Slmerifaner, 
©uropäer,  Slfiaten  unb  Slfrifaner,  mefentlic^  an  bie  %axhe  ber  ^aut,  ber  Stugen  unb  ber 
^äare  unb  an  bie  ^^orm  ber  le^tcrn  gefialten  Iiatte,  mobei  er  bie  ©efid^tSsüge  ber  £eben= 
ben  nur  in  untergeorbneter  Se^ie^ung  §ur  Stbteitung  ber  Sippen  fierbeijog,  fud^te  Slumen= 
haö)  huxä)  genaue  SSergleic^ung  bei  fnöd^ernen  ©i^äbelg  bie  Sinnefd^en  S3arietäten= Untere 
f (Reibungen,  benen  er  nod^  bie  malapifd^e  33arietöt  l^injufügte,  meiter  ju  üertiefen  unb  im 
einzelnen  nätier  ju  begrünben.  2öir  fiaben  oben  im  I.  ^anbe,  ©.  374,  bei  ber  Darlegung 
ber  antt)ropotogifdhen  3]^etf)obif  ber  ©d^äbelunterfud^ung  bie  9)letl)obe  SSIumenbad^g  fpe= 
gieß  JieroorgeJioben  unb  aud^  in  Mr§e  ben  ©ntroicfelungggang  gefcfiilbert,  ben  bie  Unter= 
fudt)ungen  bei  Jnöd^ernen  ©df)öbelg  genommen  l^aben. 

2)ag,  mag  ben  Sefd^auer  bei  ber  SSetrad^tung  be§  ;3nbit)ibuum§  gunäd^ft  inS  2luge 
fällt,  ift  mit  ber  Hautfarbe  unb  ben  ©igenfd^aften  beS  ^aareg  bie  ®efidf)tgbilbung.  ^eber 
ift,  raenn  aud^  metir  ober  weniger  unberau^t,  ^t)r)fiognomifer  unb  beurteilt  ben,  ber  i^m 
neu  entgegentritt,  cor  allem  nad^  bem  ©inbrudEe,  ben  ber  ©d^nitt  unb  StugbrudE  be§  @e= 
fid^teg  auf  i^n  mad^en.  ©§  ift  natürtid^,  ba§  i)kx  auc^  bie  9^affenlet)re  ein§ufegen  begann, 
unb  ebenfo,  bafe  man,  roo  bie  aWöglid^feit  ausgiebiger  Unterfud^ung  lebenber  33ertreter 
frember  SSölferftämme  nid^t  gegeben  ift,  ba§  fnöd^erne  ©erüft  beS  HopfeS  als  ©rfa^material 
l^erbeijog.   ©iel)t  uns  bod^  auS  bem  fnöd^ernen  ©efid^te  no^  eine  beutlid^e  inbioibuelle 


182 


©d^äbellel^re. 


^^rifiognomie  an,  iinb  man  fann  fid^  bei  eingel^enber  SSetrac^tung  gofilreid^er  fnödjerner 
©c^äbet  faum  entJialten,  beu  Stn^brncf  beä  einen  mllh,  ro^  nnb  gemein,  ben  be§  anbern 
ebel,  meid^  unb  geroifferma^en  erfjoben  ju  finben.  Slber  freiließ,  bei  fotc^en  Setrad^tungen 
fann  man  fid)  anf  ba§  gröbfte  tänfd;en.  Untenfteljenbe  SIbbilbungen  geben  nai^  3t.  ©der 
bo»  (Sd;äbelgerüft  anf  ba§  genanefte  in  bie  SSeid^teite  beä  5lopfe§  bei  jmei  fef)r  oerfc^ie; 
benen  ^nbioibnen  nad^  ber  3fJatur  eingezeichnet  jum  Seroeife,  loie  roefentlid;  gerabe  burd)  biefe 
2öetd)teite  bie  inbiüibueOe  öulgere  ^^orm  be§  ^opfe§  unb  namenttid)  be§  ®efid)teä  bebingt 
rairb.  Sei  meinen  ftatiftifc^en  3tufnaf)men  ber  ©djöbelbilbung  fanb  idf)  bei  ber  mittelbentfc^en 
Seüötferung  am  männticfien  roie  roeiblic^en  ©d^öbel  f)äufig  geiüiffe  auffätlige  unb  ftörenbe 
Stbraeid^ungen  oon  ber  ibeaten  ©chönt;eit  ber  fnöc^ernen  ©efid^tgform,  unb  bod;  gibt  e§  faum 
einen  ©tamm  in  ©eutfd^Ianb,  ber  imSeben  freunblic^ere  unb  fd)önere@efichtg[ormen  barbietet. 


1 


Umriffe  bei  ©(^läbelgerüjlcS  unb  ber  Sßei^teile:  1.  an  einem  SUJöbcfjentoljfe  —  2.  on  einem  9Zegetfopfe.  (91q(^  ßder.) 
zz  jßte  ©iSttinget  ober  SBlumentac^f^e  ^gorijontole.   ©.  Sb.  I,  S.  375. 


®ie  <Sd)äbetunterfud;ungen  würben  aber  vot  allem  aud^,  id;  möd;te  fagen,  an§>  50oto= 
gifd;en  ©efidjt^punften  unternommen.  Man  f;egte  im  allgemeinen  bie  Hoffnung,  mie  ba§ 
bei  ben  t)erfd;iebenen  S^ierarten  auSna^mgtog  gelingt,  fo  auc^  bie  oerfd^iebenen  j^ormen 
be§  9}fenfdhengefdhfedhte§  burd;  bie  genanefte  ^^rüfung  be§  ^nodjengerüfte^  unb  feiner  ein= 
seinen  33eftanbteile  epft  unterfi^eiben  ju  lernen.  2)iefe  Hoffnung  l;at  fid)  nidjt  bciüaljr= 
l;eitet.  Sie  allgemeine  Setrad^tung  be§  ilnod;engerüfte§  Ijat  ergeben,  ba§  äuiifdjen  ben 
einjelnen  Siarietäten  beg  9)Jeufd;engefd;led;te§  nirgenbio  abfolut  trenncnbe  Unterfdjiebe  im 
^nod;enbaue  fid;  finben;  alle  auffaHenbern  ©ifferenjen,  bie  man  an  irgcnb  einem  frcmben 
33olf!oftamme  ber  (Srbe  juerft  alä  etroa^  ti;pifd)  UntcrfdjeibenbeiS  aufgefunben  ju  Ijaben 
meinte,  Ijaben  fid)  bi»  je^t  bei  3tugbeljnung  ber  Unterfiid;ungen  auf  ein  breitcio  ftatiftifdjejS 
33eobad;tunggmaterial  innerljalb  ber  europäifd;en  33eüölferungen  al»  inbiüibuelle,  aud; 
unter  ben  CSuropäern  uorfommenbe  Sßarictäten  Ijeraui^gefteüt. 

2Öa!o  für  bo§  Sfelet  im  allgenicineii,  gilt  aud;  im  befoubern  von  bem  Sdjäbel.  (Sin 
fo  auggejeidjneter  "Sdjäbclf cnner  mie  dt.  iUrdjotu,  ber  unangefodjten  an  bei  Spi^e  ber 
beutfdjen  Slraniologen  fteljt,  d;araftorifiert  ben  Sadjüerl)alt  mit  folgcnbcn  Söorten:  „@g 
feljlt  xmä  bis  je^t  für  bie  pl)i)fifd)e  3lntljropütogic  jene  breite  unb  Sid)crl;eit  ber  crfal)rungg= 
gcmäfjcn  Unterlagen,  loeldje  rocuigftcn»  im  naturiüiffcnfd)aftUd;cn  Sinuc  baju  bcredjtigte, 
eine  fd;arfe  Slbgrcnsung  aller  Stämme  unb  9^affcn  ooneinanbcr  üorjuneljmcn.  äi^ir  finb 
iiioljl  im  ftanbc,  allgemeine  Unterfd;cibung!5merfnmle  für  geuiiffe  Öruppcn  ober  iViaffcn 
ron  (Stämmen  (:)iationalitätcn)  anjugebcn;  mir  fönnen  and;  einjelne  tijpifd;e  ^-ovmcn  für 


SlufgaBen  ber  Sc^äbellel^re. 


183 


eine  größere  Qa^  von  aSoIfgftämmen  aufführen.  Slber  fc^on  ^)kx  finbet  unfer  SBiffen  fe^r 
halb  ©renken,  unb  e§  flingt  faft  befd^ämenb,  raeim  gefagt  werben  mu§,  ba§  wir  mä)t 
einmal  fo  roeit  finb,  für  bie  un§  gunädfift  angefienben  SSölfergruppen  ober  S^ationalitäten, 
für  bie  Helten,  bie  ©ermanen  unb  bie  ©laraen,  tppifd^e  Unterfdieibung^merfmale  im  natur= 
raiffenfd^oftlic^en  ©inne  be«  SSorteä  gu  fennen,  aJJerfmale,  an  benen  rair  fieser  gu 
entfc^eiben  raü^ten,  ob  ein  beftimmte^  ^nbioibunm  ju  ber  einen  ober  anbern  ^Nationalität 
in  roirfltcJ^er  unb  reiner  2lbftammung  gefiöre.  Unb  groar  nii^t  etwa  beSljalb,  roeil  Helten, 
©ermanen  unb  ©laraen  unter  fii^  ju  oiel  ÜbereinftimmenbeS  !^aben,  fonbern  otelmetir 
beSl^alb,  toeil  bie  einzelnen  feltif(^en,  germanifc^en  unb  flatoifc^en  ©tämme  fo  gro^e  33er= 
fd^iebenl^eiten  barbieten,  ba§  für  jeben  berfelben  erft  umfangreiche  j5^orf(i^ungen  notraenbig 
raerben,  um  ju  entfc^eiben,  roelc^e§  fein  Urttipug  fei.  ©iefelben  fragen  finb  gu  löfen 
bei  ben  l^öd^ft  entroicfelten  Slulturoölfern  rcie  bei  ben  fc^einbar  niebrigften  SNaturüblfern. 
S)enn  nai^bem  im  fernen  Dften  au§  ber  fc^einbar  einl^eitli(hen  ©ruppe  ber  ^apua  juerft  bie 
2luftralier,  bann  bie  SRclanefier,  jule^t  bie  5Winfopie§  unb  bie  9Negrito§  au^gelöft  lüorben 
finb  unb  gerabe  ju  einer  ^dt,  voo  man  fic^  ber  Hoffnung  Jiingeben  ju  fönnen  glaubte,  l)ier 
eine  beftnitioe  Drbnung  fiergefleEt  ju  Jiaben,  jeigt  fid^  fc^on  lieber  unter  ben  ©tämmen 
ber  einzelnen  3nfetn  unb  ^nfetgruppen  eine  fotc^e  äHannigfaltigfeit  ber  Stbmeid^ungen, 
ba^  man  e§  aufgeben  mu§,  jene  i§rer  bequemen  geograpfiifc^en  ätnorbnung  wegen  fi^neE 
angenommene  ©inteilung  alä  eine  gefidierte  gu  betrachten.  Überall  ftofien  mir  auf  biefelben, 
aber  unter  fi(h  gan§  oerfc^iebenen  Deutungen  biefer  Ibroeic^ungen.  ©inmal  erftärt  man 
bie  SJJannigfaltigfeit  ber  2:^t)pen  innerhalb  berfelben  33ölfer  au§>  einer  ^reujung  »erfd^iebener 
Staffen,  ein  anbreg  9}Ial  nimmt  man  ©c^manfungen  ber  inbit)ibuellen  (Sntraicfetung  an, 
entroeber  rein  perfönlid^e  ober  foli^e,  rael(he  in  ber  j^^amilie  unb  ber  ©ippe  forterben. 
Seibe  Deutungen  finb  an  fi(h  überall  juläffig.  Slber  bie  erftere  ift  fc^roer  ober  gar  niä)t 
au^äumacfien,  roo  un^  bie  gefc^ii^^tlic^en  S(n§attgpunfte  fei)len,  unb  bie  groeite  liegt  nod^ 
fo  fetir  au^ertiatb  be§  g^orfd^ungggebieteg  ber  gegenroörtigen  ©eneration,  ba^  toir  auc^ 
noch  nicht  für  einen  einzigen  bem  älnfi^eine  reinen  ©tamm  bie  ganje  ©rö^e  ber 
möglichen  inbioibueHen  ©chraanfungen  fennen." 

@§  Tüäre  nun  nid^t^  irriger  alä  bie  SD^einung,  bei  biefem  ©taube  ber  ©ad)en  mü^te 
^ixä)om  mit  aEen  Vertretern  ber  ©(^äbelfunbe  bie  Unterfuc^ung  einfach  aufgeben; 
feineiSroegg.  ©d^on  in  ben  üorftelhenben  2tu§einanberfe|ungen  ber  ©chroierigfeiten  raurbe 
jugteich  ber  SBeg  angebeutet  unb  bie  leitenben  ©eficE)tgpuntte  fixiert,  toeldhe  fchüe^lid;  gu 
einem  S^zk  fütiren  werben.  2tl§  ©runblage  ber  raeitern  g^ortfchritte  bebürfen  roir,  rcie 
gefagt,  juerft  breitefte  ©tatiftif  innerlh^^^'  mobernen  i^uituroölfer.  ©g  ift  ba§  bie 
gleidhe  Uäljex  noch  erfüEte  {^^orberung,  bie  roir  bei  33etrachtung  aUer  bisher  aufgefüt)r= 
ten  fomatifchen  Unterfdhiebe  ber  SJJenf^en  t)oneinanber  aufgefteHt  Jiaben:  bie  breite  ber 
©chroanfunggmöglidhfeit  innerlha^ö  europäifchen  Eutturoölfer  fann  allein  bie  ©runb= 
läge  für  eine  ejafte  33ergleidhung  ber  niebriger  ftel^ß"^^'^  ©tämme  unb  33ötfer  mit  ben 
^ulturüölfern  barbieten,  ©ine  fotche  ©tatiftif  ift  ja  fidher  unb  geroiff ermaßen  leicht 
ju  machen,  aber  roie  foE  bie  weitere  t^rage  entfchieben  werben  nadh  ber  inbioibuellen 
©dhroanfungSbreite  ber  gormentroicEelung  innerlht^lb  eines  reinen  ©tammeg?  äßo  in  ber 
SSorjeit  ober  heute  finben-  roir  einen  reinen,  ungemifdhten  ©tamm?  SBo  foH  ba  bie  {^or= 
fchung  einfe^en?  2Bir  werben  in  ber  golge  fe^en,  ba§  auch  "^k^zSi  fcheinbar  unlösbare 
Problem  boch  fdhon  mit  ©rfotg  in  Eingriff  genommen  worben  ift,  unb  jwar  werben  roir 
auch  i)kt  3Sirdhowg  Flamen  roranleudhten  fehen. 

3wei  mögliche  3Nefultate  fönnen  wir  ung  alä  einfüget  ©dhlu^ergebnig  ber  fomatifdhen, 
fpejieE  ber  franiotogifi^en,  gorfdhung  benfen.  ©ntweber  eg  gelingt  un§  tro^  beg  gegen= 
teiligen  2tnfcheine§,  tppifi^e  ©ifferengen  aufgufinben,  welche  eine  ejafte  ^laffifijierung  ber 


184  ©d^äbellel^re. 

SRenf^Jieit  in  größere  ©ruppen  gulaffen,  ober  wir  finben,  bafe  bie  aJienfd^^eit  in  fomatifcf;er 
^ejieljung,  mk  jebe  onbre  ©äugetierart,  eine  in  fic^  ooHfornmen  gefc^loffene  f^ormengruppe 
barftellt.  Seibe  Stefultate  raären,  TOi[fenfd)aftlid^  betrad^tet,  gleii^  rcertooE,  kibe  roären 
reicher  2of)n  für  aHe  aufgeroenbete  Qdt  unb  SRüfie,  mil  hoä)  jebe  oon  il^nen,  loenn  fie  erft 
eininol  unraiberftreitbar  feftgefteüt  ift,  von  bem  einfcJ^neibenbften  ©influffe  auf  eine  TltnQt 
im  33orbergrunbe  beS  allgemeinen  i^ntereffeS  fte^enber  Seben^anfdiauungen  fein  mü&te. 

2tl§  am  ßnbe  bei  oorigen  3o^i^I)unberB  33hnnenba(j^  in  ©Otlingen  mit  ejaften 
antJ)ropoIogifc^en,  fpejtell  franiologifc^en,  ©tubien  t)en)ortrat,  galt  c§  vox  allem,  bie  vex- 
fd^iebenen  Sßölfer  ber  ©rbe  jum  ^mzdt  iJirer  etfinograp^ifc^en  5?Iaffifiäierung  fomotif($  ju 
unterfc^eiben.  9JIan  baute  auf  bem  von  Sinne  gelegten  ©runbe  roeiter.  SDie  ?^ragen 
würben  jiemlic^  naio,  ol^ne  weitere  ©eitenblide  aufgeroorfen.  2)ie  neuere  ^^xt  l^at  aber 
für  berartige  UnterfucE)ungen  einen  neuen  ©efid)t§punft  gewonnen,  ber  bie  aJJöglid^feit 
ju  bieten  fcf)ien,  bie  trocEne  Benennung  ber  5Differenjen  im  ©c^äbel=  wie  im  ganjen 
^örperbaue  ber  30^enfc^t)eit  mit  einem  ein^eitlid^en  ©ebanfeninlialte  ju  burc^bringen.  Sin 
©teile  ber  Stufjätilung  t)on  ©injelunlerfcliieben  fucf)te  man  ein  ©efe^  aufäufteHen,  welches 
biefe  Unterfdiiebe  nid^t  nur  erflären,  fonbern  fogar  tl^eoretif(^  ooraulberedinen  laffen  foHte. 
„©oraol)l  an  bie  oorgefd^id^tlidie  als  an  bie  ett)nologifdE)e  ©rforfc^ung  ber  pl^t)fif(^en  2ln= 
ttiropologie  ift  man  in  neuerer  3ßit",  fagt  S3ird^oit),  „faft  au^nal^mglol  mit  ber  6r= 
Wartung  gegangen,  ba§  man  eine  auffteigenbe  S'ieil^e  oon  niebern  ju  Ijöliern  33olfg= 
ftämmen  unb  Staffen  finben  werbe,  unb  gwar,  ba§  nid;t  nur  bie  niebern  ©tämme  jugleic^ 
bie  früliern  ber  ^dt  naä)  feien,  fonbern  anä)  bie  nieberften  ©lamme  ber  ©egenwart  ben 
älteften  ©lammen  ber  S3ergangenl)eit  gleid^en  würben.  2lud^  bie  anbre  ä^orfteHung  ift 
immer  allgemeiner  geworben,  ba§  bie  nieberften  9Jlenfc^enftömme  fid)  an  bie  l^öd^ften  ©äuge= 
tiergattungen  buxä)  unmittelbare  Erbfolge  bei  forlfdireilenber  ©ntwidelung  anlnüpfen 
laffen,  unb  ba§  ein  großer  ©trom  fontinuierlid^er  SSeiterbilbung  bur^  bie  ganje  orga= 
nifd^e  3Jatur  l^inburc^  ju  erfennen  fei.  ©o  beftedienb  biefe  Seiiren  unjweifelljaft  finb,  fo 
unfid;er  finb  hoä)  il^re  tliatfäd^lid^en  ©runblagen.  ©erabe  biefenigen  S3olBftömme,  weli^e 
man  auf  bie  unterfte  ©tufe  be§  menf(|li(^en  ©lammbaumeS  fe|t,  finb  noc^  fo  wenig 
genau  gefannt,  bo§  jebe  neue  ©ntbecEunggreife  baä  ©pftem  in  Unorbnung  bringt.  91ir= 
genbl  ift  biel  mel^r  l)erüorgetrelen  aB  bei  ben  fc^warjen  ©lammen,  fowol)l  benen  Stfrifal 
all  benen  ber  fernen  öftlid^en  i^nfelwelt.  ^a,  felbft  berjenige  fc^warje  ©lamm,  ben  man 
feil  bem  ©nbe  bei  rorigen  3alFl;unbertl  faft  oHgemein  all  ben  Slulbrud  ber  tiefften  ^n- 
feriorilctt  ju  betra(^ten  fid^  gewölmt  l;atte,  bie  ^opua  oon  3^euguinea,  liat  fid;  burd;  bie 
Steifen  »on  3J}ifluc^o=2Jtaclat)  unb  2t.  33.  2Ret)er  all  ein  waljrfc^einlid^  fo  fe^r  gcmifd()ter 
aulgewiefen,  ba^  entweber  von  einem  einl;eitlid)en  ßl^arafter  berfelben  gar  nidjt  bie  Siebe 
fein  fann,  ober  iljm  eine  folc^e  6ntwidelunglfäl)igfeit  ober  wenigftenl  ä>ariabiUtät  5U= 
gefcfirieben  werben  mu&,  wie  wir  fie  »on  feinem  anbern  ©lamme  fennen." 

S3etrac^ten  wir  junäc^ft,  um  ein  möglic[)ft  felbftänbigel  Urleil  ju  gewinnen,  bie  einjel= 
nen  franiologif(^en  (Sinteilungloerfud;e  etwal  eingeljenber.  Dbenan  ftel;t  bie  5^loffififation 
ber  9)tenfdE)l^eit  in  fünf  nac^  bem  ©d;äbelbaue  ti)pifd;  unterfd;iebene  3}Jenfd;enraff en, 
welcl)e  SSlumenbad)  aufftellte. 

Slumenbad^l  franiotogifd^el  Staffenfd^ema. 

Sei  ber  mongolif  d)en  (afiatifd^cn)  Siaffe  ift  nad;  33 In menb ad;  ber  fnöd^ernc  ©d;äbel 
mel)r  oicrcdig  (33rad;i)fepl)alie  l)öd;ften  ©rabel),  jeigt  fel;r  wenig  fid;  crljebenbe  tnöd;erne 
3tugenbrauenbogen  (arcus  superciliares);  platte  Stafe  mit  enger  Öffnung;  platte,  »or^ 
ragenbe  Qod;beine;  etwal  breit  gewölbte  3flf)"i^(i"'^i"'gen  (3llDeolarränber)  an  beiben 
iUefern;  l)erüorragenbel  ^inn  (f.  Slbbilbungen  1,  2,  ©.  185,  Äalmüdenfd;äbel). 


asiumenbac^ä  Iraniofogifd^eg  ©tjftem. 


185 


33ei  ber  amerifanifc^en  9taffe  ift  bie  ©tirn  l^öf)er,  bie  fnöc^ernen  Stugenbrauem 
bogen  erfc^einen  feJir  entroidelt;  ber  S^ofenfattel  ift  ftarf  »ertieft;  bie  Slugenl^öfilen  tief, 
im  fenf redeten  SDurc^meffer  aber  von  geringer  2lu§be^nung;  ba§  &z'\iä)t  ftarf  verbreitert 
burd^  bie  fel^r  breiten,  mä)  au§en  bebeutenb,  aber  nur  roenig  na(^  oorn  t)erüortretenben 
Qod^beine;  bie  UnterJinnlabe  ift  'ifoä),  breit  unb  ftarf. 

SDie  faufafif(i^e  (europäifc^e)  S^affe  galt  331  umenbacJ^  bejügli(^  if)rer  ©(^läbelform 
alg  ber  D^orniaUppuS  ber  3)ienf^f)eit.  ^^r  ©(j^äbel  jeid^net  fid^  nad^  feiner  2lngabe  burc^ 


2>ie  awei  ejtremen  fjormcn  ber  iRofJenf^Sbel:  1,  2.  floImüdenf^äM  —  3,  4.  Stegerfc^iäbel.  (9la(^  Sp^otogtop^ie.) 

SSgl.  %tii,  ©.  184  unb  186. 

Slunbung  (2RefofepI)alie)  unb  Harmonie  ber  einzelnen  Steile  au§,  unter  raetdien  feiner 
befonberS  unb  ftörenb  l^ercortritt;  bur^  bie  mä^ig  erl^abene  (Stirn,  f dentale  93acfenfnod^en, 
runbIic^e3al^nranbbogen  unb  fenfred^t  fte^enbe  ©d^neibe^öfine  be§  Dberfiefer§(D»tf)ognati^ie). 

®ie  ©diäbet  ber  malat)if(^en  dia\\t  geigen  eine  geringe  Sänge  von  vom  naä)  leinten 
(Srad)t)fepf)alie),  eine  feitlidt)e  ftarfe  §eroorragung  ber  ©(^eitelbeine,  ftad^e  S^afe,  flache, 
oben  etraal  breite  ^od^beine,  etrca§  rorragenben  Dberfiefer  (^rognatf)ie  geringen  ©rabeg). 

Sei  ber  ätt)iopifc^en  S^affe  ift  ber  ©cfiäbel  meiften^  fe^r  lang,  feitlid^  äufammen= 
gebrücft  (®oIi($ofepf)alie),  bicf  unb  fc^raer.  Me  ©r^abenf)eiten  am  ©tirnbeine  finb 
ftarf  entrciilelt,  bie  äßangenbeine  ragen  ftarf  nad^  üorn,  bie  S'Iafenöffnung  ift  raeit,  ber 


.186 


'  :  ■,8ö^)nt:anb6o9en  mel^r  gugefpi^t  unb  üorrageub,  bie  ©(fmeibejä^ne  ftetieu  fdjräg  naä)  votn 
itnb  unten  (^rognatfjie  ^öfiern  ©rabeö),  bie  Unterfinnlabe  ift  grofe  unb  ftarf  (f.  %bhiU 
bungen  3,  4,  ©.  185,  3^egerfd^öbel). 

^on  ben  beiben  le^tgenannten  9ia[fen  33tumenbac^g  entfpric^t  bie  malaijifd^e  bent  fünf- 
ten SBettteile,  2luftralien,  in  bem  toeiten  ©inne  be§  SBorte^,  V3elä)tt  ber  altern  ©eograpl^ic 
geläufig  roar,  unb  bie  gefamte  öftlic^e  ^nfelraelt  einfd^io^.  ®ie  ätijiopifd^e  S^affe  entfpridjt 
bem  SSeltttile  ätfrifa,  aber  ber  ^^ame  ift  genml^lt  im  §inblicfe  auf  ben  ©prai^gebraui^  ber 
alten  flaffifd^en  @eograpf)ie,  j.  33.  bei  §erobot,  mä)  roelc^em  alle  fc^rcarjputigen,  füblid) 
iüo{)nenben  33öifer  in  Stfrifa  unb  2lfien  (bei  Slumenbad)  mit  ©infc^Iufe  ber  ©df^roarsen 
ber  auftralifdien  ^nfelroett)  als  2i[tt)iopier  bejeic^net  töurben.  SDiefe  beiben  Staffen  finb  fo-- 
nadj  nic|t  ftrenger  geograpf)ifc^  abgegrenzt,  fonbern  greifen  nid;t  nur  gegenfeitig  in  ii;r  @e= 
biet  über,  fonbern  auc^  auf  ba§  ber  mongolifc^en  (afiatifd;en)  Stoffe,  ©benfo  erftredt  fid; 
bie  faufafif(^e  Staffe,  abgefe^en  von  ben  ^^otonien,  nad^  SZorbafrifa  unb  raeit  burd;  3lfien. 

2Iuä  biefeu  S3efc^reibungen  ber  ©c^äbelformen  ber  oerfc^iebenen  Staffen  ergibt  fi(^  von 
felbft,  ba§  33tumenbad)  mit  if)r  nid;t  eine  abfolute  3:;rennung  beg  3)Zenf($cngefc^[ec^te:o  in 
unoermittelt  nebeneinanber  ftetienbe  Sppen  augbrüden  moHte.  „©o  gro^  ber  äßed)fet  in  ber 
j^orm  beä  ©c^äbeB  bei  üerfdjiebenen  ^nbiüibuen  eineS  SSoIfe§  ift  (fo  t)erbeutfd;t  ber  2(natom 
3)1.  ©rbl  bie  Stnfic^ten  Slumen bad;g),  fo  fann  man  boc^  in  ber  Siegel  bei  jebem  33oIf'e 
einige  @igentümlid)feiten  am  ©c^äbcl  erfennen,  bie,  raenn  fie  auc^-bei  anbern  fic|  iDieber= 
finben,  bod^  t)orjug§roeife  I;äufig  bei  biefem  auftreten  unb  für  bagfelbe  d;arafteriftifd; 
erfc^einen.  ©benfo  fann  man  für  ganje  S>ölfergruppen,  Staffen,  berartige  d;arafteriftif^e 
^lennäeid)en  beg  ©c^äbelS  finben." 

9tad;  331  unten bad^  ftef)t  ber  ©uropäerfc^äbel  in  ber  SJtitte,  unb  bie  ©c^äbelformen  ber 
Dier  übrigen  Staffen  gruppieren  fidfi  ft)mmetrifc^  um  biefeic  Zentrum,  alle  mit  biefem  unb 
unter  fidf)  üerroanbt.  ®ie  beiben  ßytreme  finb  SRongolen  unb  Sttl^iopier  (f.  2lbbilbungen, 
©.  185),  näl^er  ftefien  ben  ©uropäern  bieStmerifaner  unbSJialatjen;  bie  erften  näfjern  fidi  burd) 
i^re  breiten  ©efid^ter  ben  aJiongoten,  bie  äweiten  burd)  ifjre  ©d;iefääl^nigfeit  ben  S[tf)iopiern. 
®a§©d)ema  ber  Sifinlic^feit  ber  ©c^äbelformen  nadf)  93lumenbad),  raenn  mir  bie  nä(jern3i[l^n= 
Iid)f eilen  burcE)  ©trid;t)erbinbung,  bie  fernem  burd;  ^unftcerbinbung  anbeuten,  ift  foIgenbeS: 


2)longoIen    Europäer    St^ioptec 

3n  biefer  2IuffteKung  unb  23erfnüpfung  ber  STi^pen  liegt  and;  nod;  für  ben  (jeutigen 
©tanbpuuft  ber  Uraniologie  üiel  2öal;re§,  namentlid)  roenn  mir  bead;ten,  ba^  bie  aJJongolen 
unb  3JJalat)en  nad[)  33Iumenbad;  untereinanber  ebenfalls  franiologifc^e  33eäief)ungen  geigen 
(beibe  finb  fursföpfig),  unb  ba§  feine  9KaIat;en  aud;  eine  Srüde  fd;fagen  ätuifdjen  ben  oft 
langföpfigen  Stmerifanern  unb  St()iopiern. 

Sßir  (jftben  in  bie  33efd;reibung  ber  ©djäbelformen  nad;  S3iumenbad;  einige  moberne 
franiologifd;e  tedjiiifdje  Stu^brüde  eiugefe^t,  n)eld;e  wir  bei  ber  oUgcmeinen  33efdjrcibung  ber 
©d;äbclformen  im  I.  33anbe,  ©.  374,  fd^on  befiniert  (jaben.  ®icfe  33eäcid;nungen  finb,  raie 
mir  un§  erinnern,  meit  neuern  ®atum§,  fie  mürben  erftinber'JJtitte  unfer:53a')i^()»"bert»burd; 
Sie^iug,  S3roca  unb  anbrc  teilio  neu  gefd;affen,  teilg  in  ben  allgemeinen  Öebraud;  eingefül;rt. 

Slumenbad)  Ijatte  bie  'ilZel;räal)l  ber  europäifd;cn  Hölter  unb  unter  biefeu  bie  ©er= 
manen  in  feiner  faufafifdjen  Staffe  uereinigt,  bereu  fnod^crne  ilopfform  er  nad)  bem 


i8[umen6QC§§  franiologtfc^eä  ©d^ema.   SRe^tuS'  franiorogifd^eg  Softem.  187 


f(^önften  Si^tjpug,  ben  er  füc  fie  ju  finben  glaubte,  mä)  bem  ber  faufafifc^en,  bur(^  ii)tc 
^örperfd^önfieit  itanientlid^  bei  bem  raeibli(^en  ®efd;[ec^te  aftberüJ)tnten  a3ölfer,  benannt 
l^atte.  ©einer  SJieinung  nad^  follte  bie  ©djäbefgeftatt  ber  (Europäer  mit  relatiü  geringen 
Slbroeid^ungen  biefer  f'au!afifc^en  j^orm  entfprec^en.  dte^iu§>  tourbe  gu  ganj  anbern  ^e\nU 
taten  gefüt)rt.  @r  rcar  ber  erfte,  mlä)tv  innerf)alb  ber  33ölfer  @uropag  bie  33erfcf)ieben^eit 
ber  ©c^äbelformeu  mit  größter  ©ntfc^iebentieit  betonte.  ®a  fein  franio(ogif(^eg  ©pftem 
au^erorbentlic^  dn\a^  raar  unb  gleic^jeittg  ouf  ejaften  9)ief[ung§met^oben  beruhte,  fo  bür= 
gerte  eä  fid^  rafd)  unb  entfi^ieben  ein  unb  :^at  in  ben  testen  30  ^afjren  faft  au^fd^liefelid^  bie 
^errfd^aft  behauptet.  ®ag  franiologifd^e  ©i)ftem  von  9ie^in§  oereinigte  bie  SSetradjtungS; 
metl^obe  be^  Giefid^tiSprofiteS,  roie  [ie  juerft  von  ^eter  ßamper  ausgegangen  roar,  unb  bie 
33etrad)tung§metl^obe  ber  ®et)irnfd^äbel  (in  ber  norma  verticalis),  raetc^e  Slumenbac^ 
gefd)affen  Ijatte,  miteinanber  unb  füf)rtc  bie  a'tefultate  beiber  auf  ifjren  einfad^ften  mat()ema= 
tifc^en  luSbrud  jurüd.  3ie§iu^  bezeichnete  jene  ©efic^tsbilbung,  meldte  einen  ßamperfc^en 
©efid^tSrainfel  von  einem  roirflic^  ober  na^eju  redeten  $ffiinf'el  befi^t,  aU  Drt^ognatl^ie 
ober  ©erabjäl^nigfeit  unb  unteifc^ieb  baoon  jene,  bei  raetc^er  fid;  burc^  oorfpringenben 
tiefer  ein  mel^r  fpiger  ©efid^tätoinfel  ergibt,  mit  einem  üon  ^rid^arb  juerft  gebrauchten 
JJamen  aU  Prognathie  ober  ©chiefgähnigfeit.  ?^erner  erfanb  3tefeiu»  für  bie  ejrtremen 
Unterfc^iebe  ber  ©chäbelfapfel  bei  bem  ätnblide  üon  oben,  welchen  33(umenbach  einerfeitS 
atS  faft  oieredig  unb  üon  geringer  Sänge  üon  vorn  nad;  hinten,  cinberfeit§  aU  lang  unb 
feitlid)  äufammengebrüdt  beäei(^net  h^tte,  bie  3'iamen:  J^urjföpfigfeit  ober  Sracht)  = 
fephalie  unb  Sangföpfigfeit  ober  ©olichofephalie. 

©dhon  ßamper  hatte  feinen ®efid;tgn)inM,  ber  ben@rab  berSfJe^iuSfchen Orthognathie 
unb  Prognathie  beftimmte,  in  ^nh^enroerten  auSgebrüdt;  für  bie  Sradhpf'ephalie  unb  ©olidjOi 
fephalie  fehlte  e§  bagegen  noch  an  einem  mathematifd^en  2tu§brude.  9ie|iu!S  fanb  ihn 
in  bem  Soh^^n^^rhöttniffe  ber  größten  Sänge  =  L  ber  ©chäbelfapfel  (oon  ber  Unterftirn 
bis  jum  heroorragenbften  fünfte  beS  Hinterhauptes  gemeffen)  jur  größten  breite  =  B 
ber  ©chäbelfopfet  (fenfrecht  auf  bie  größte  Sänge  gemeffen).  2luS  L  unb  B  bilbete  er  ben 
33ru(^  ®ie  ©rö^e  biefeS  33ru($e§  entfd)eibet  über  Slurjföpfigfeit,  roeldje  befteht,  lüenn  fidh 
ber  33ru(^,  ber  ba§  Sängen=33reitenoerhä[tmS  ober  ben  Sängen=23reiteninbe3:  beS  ©d^äbelS 
auSbrüdft,  ber  ©inheit  annähert ;  ober  Sangföpfigfeit,  roeld^e  befteht,  Toenn  ber  Srudh  beS 
Sängen=33reitenüerhältniffe§,  ber  Sängen=33reiteninbei-,  einen  geringem  Sßert  ouSroeift.  Se= 
merfenSraert  ift  eS  babei,  bafe  eS  3^e|iu§  oermieb,  für  beibe  9)ieffung§üerhä(tniffe,  für  ba§ 
beS  @efi(^t§n)infels  ebenfo  wie  für  baS  beS  Sängen=i8reiteninbej  beS  ©d;äbelS,  fefte  ^aljkn- 
grenjen  ju  fixieren,  jenfeit  raetcher  auf  ber  einen  ©eite  Orthognathie  ober  ©olidhofephaüe, 
auf  ber  anbern  Prognathie  ober  ^^rai^gfephatie  beginnen  follten.  g^ür  bie  beiben  @ehirn= 
f(^äbeIformen  befchränfte  er  fidh  barauf,  baS  SSerhäitniS  ber  Sänge  jur  33reite  für  öie  Sang= 
föpfe  etraa  raie  ober  genauer  '^^/loo,  für  bie  Hurjföpfe  etraa  gu  ober  ^"/loo  anju^ 
nehmen.  Offenbar  hielt  S^e^iuS  abfichtli(^  an  einer  geroiffen  ©chraanfungSbreite  für  bie 
gormenbejeichnung  ber  ©dhäbel  feft;  er  rooHte  nämlidh  bie  ©ntfdjeibung,  ob  ein  ©dhäbel 
bolichofephal  ober  brac^pfephat,  orthognath  ober  prognath  ju  nennen  fei,  nicht  lebigtidh 
nad)  ber  SJleffungSjahl  unb  bem  ^n'ot^  treffen,  fonbern  bafür  audh  nodh  geraiffe  fonftige 
unterfdheibenbe  @{genf(^aften  herbeijiehen. 

9^e|iug  hötte  mit  feiner  franiologifd^en  SetradhtungSroeife  fofort  ein  au^erorbentlidh 
in  bie  Singen  fpringenbeS,  für  bie  bamalige  ^txt  gerabeju  frappierenbeS  Stefultat  ju  oer^ 
jei(^nen.  @S  gelang  ihm  nicht  nur,  bie  beiben  in  feiner  fchraebifchen  ^eimat  nebeneinan= 
ber  roohnenben  aEoph^len  ©tämme:  bie  ©ermanen  unb  Sappen,  franiologifch,  burdh  ihre 
©djäbelbilbung,  f(^arf  Doneinanber  ju  unterf(^eiben,  fonbern  er  Eonnte  noch  weiter  na($tt)eifen, 
ba§  bie  Urüäter  ber  germanif(^en  ©fanbinaüier,  beren  ©felete  unb  SBaffen  man  auS  ben 


188 


©c^äbeüel^re. 


©rabj)ügeln  ber  SSorseit  entnafim,  fcfion  ebenfo  unb  rieHetd^t  nod)  bitrc^greifenber  t)erf(^^iebeu 
geioefen  feien  von  IappifcE)en  ©tämmen  als  bie  mobernen  ©(^raeben.  hiermit  leiftete  alfo 
bie  ^roniologie  n^t  nur  eine  ejafte  et^nologifi^e  Unterfdieibung  ntoberner,  fonbern  fogar 
t)orJ)iftorifc^er  Sßölfer.  S)iefer  ©inbrndf  max  für  9ie^iug  roie  für  feine  3eitgenoffen  ein 
überrcältigenber.  Unb  toie  leicht  max  biefe  Unterfud^ung  auggefül^rt!  3lxä)t§  max  nötig  aB 
bie  aJJeffung  von  brei  mat^ematifc^  in  ^iffei^n  auSbrüdbaren  ©rö^en:  ®efi(i^tgrointet.  Sänge 
unb  33reite  beg  (Sc^äbelS.  SDa  glaubte  fid^  nun  jeber,  auc^  of)ne  genauere  anatomifc^e  5^ennt; 
niffe,  befäf)igt  unb  ba^er  auc^  bered^tigt,  mitjuarbeiten  unb  mitjufpred^en. 

9^e|iuS  felbft  bef)nte  oon  bem  befd^ränften  ©tanbpunfte  au§,  auf  roetd^em  fid^  fein 
©pftem  fo  glönjenb  beroäfirt  I;atte,  baSfelbe  fofort  über  alle  33ölfer  ber  ©rbe  au§,  foroeit 
il)m  von  fold^en  ©d^äbel  jur  2}?effung  §ugönglidt)  roaren.  2tu§  feinen  beiben  @efidt;tSformen 
unb  feinen  beiben  @e!^irnfdt)äbelformen  bilbete  er  burdf)  Slombination  üier  ^aupttppen 
beS  fnö(^ernen  i^opfeö: 

ben  gerabjä^nigen  Sangfopf,  ben  ortl^ognatfien  ©oUd^ofep^aren, 

:   fc^iefjäfinigen        =         =  prognat^en  ^ 

;   gerabäü^nigen  Äur^fopf,  ben  ortf)ognat^en  Sra^ptep^aten, 

=   fd^iefäät)ntgen        -         =  prognatf)en  = 

®al  rcar  fofort  Uax,  ba^  biefe  oier  ^auptfd^öbelfornten  ben  S8lumenbad^f(^en  fünf 
9laffenf(^äbelti)pen  im  ganjen  mä)t  entfprec^en  fonnten;  bod^  blieb  immerl^in  and)  nad)  bem 
Sle^iuSfd^en  Sijfteme  ein  getoiffer  3»faninienl)ang.  Stile  üon  33lumenbad^  jur  faufafifdf)en 
9iaffe  geredtineten  33ölfer  erflärte  Sterins  für  ©erabgäliner  unb  graar  entraeber  für  gerab= 
gäl^nige  £ang=  ober  5lurjföpfe.  ®ie  Drtt)ognatl^ie,  bie  ©erabjaljuigfeit,  erf(^ien  fonad^ 
als  ein  SeraeiS  I;öl)erer  Diaffe,  niä)t  fo  entfc^ieben  bie  £ong=  ober  ^lurgfopfigfeit, 
roelc^e  beibe  bei  europäifd^en  5^ulturoölfern  roie  bei  S^aturDölfern  jur  Beobachtung  fommen; 
immerl)in  rerbanb  fic^  balb  mit  bem  2öorte  ^urjföpfigfeit  bie  ^het,  al§  roören  boi^  bie 
betreffenben  i^nbioibuen  in  ber  ©d^äbelbilbung  etroaä  ju  furj  gefommen.  Sie  Sltfjiopier 
Slumenbad^g  oereinigten  fid^  aud^  unter  9ie^iu§  jiemlid^  alle  unter  ben  fd^iefjäl^nigen 
Sangföpfen;  23lumenbad^§  3)Zongolen  unb  3}ialar)en  finben  rair  unter  ben  fd^iefgäl;nigen 
^urjföpfen.  Slber  bei  ber  Ginjelbetrad^tung  ber  ©d;äbelbilbung  bei  üerfdjiebencn  Golfern 
ergab  fid;  bolb,  ba§  bie  Sic^iuSfd^e  Einteilung  jur  (^^ijierung  fefter  Skffenmerfmale  nid^t 
geeignet  roar.  3Jäd;ft=raffeDerraanbte  ä^ölfer  raerben  na<^  biefem  ©ijftem  auSeinanber  geriffen 
unb  bagegen  ganj  allopljrjle  33ölfer  rerfd^iebenfter  3iaffe  miteinanber  oereinigt.  Sie^iuö 
f)at  felbftüerftänblidl)  je  nad^  bem  il;m  oorliegenben  unb  fid^  nad;  unb  nad;  meljrenben  a)?a= 
teriale  jur  ©d^äbeloergleid^ung  in  ber  einreil;ung  ber  33ölfer  in  fein  ©gftem  mefirfad; 
(jefd^rcanft,  feine  le|te  3»fönittie"ftenung  ftammt  auS  bem  ^al^re  1856  unb  ift  folgenbe: 

3iefeiu§'  f"raniologifd;eS  a>ölferfd;ema. 

A.  ©erabjäljner.  1)  ßangföpfe:  ©ermanen  (9torrceger  unb  9iormannen  in  ^yranf; 
reid;  unb  ©nglanb,  ©d^raeben,  ^Dänen,  §ollänber,  j^lamänber,  S3urgunber,  beutfd;e  granfen, 
Singelf ad)fen,  ©oten  in  Italien  unb  Spanien),  igelten  (i£d;otten,  Urlauber,  ©nglänber, 
äBallonen,  ©allicr),  bie  alten  S^ömer,  bie  alten  ®ried;en  famt  bereu  Slbfömmlingen,  bie 
^inbu,  ^erfer,  Slraber  unb  i^uben.  —  2)  ^urjföpfe:  Ungarn  in  ©uropa  (©amojebt'n, 
Sappen,  Söogulen,  Dftjafen,  ^ermier,  äBotjafen,  2:^fd)ercmiffen,  9)Jorbiüinen,  Sfd^uiuafd^cn, 
3)iagr)aren,  Rinnen),  S'ürfcn  in  ©uropa,  Slaioen  (3rfd)ed)en,  2Benben,  ©loioafen,  9Jiorlafcn, 
5lroaten,  ©erben,  ^olen,  9iuffen,  3ieugriedl)en),  Setten,  Sllbanefen,  Gtruricr,  9Jätier,  33a!*fen. 

B.  ©d;iefääl)ner.  1)  Sangföpfe:  Slllc  afrifanifi^en  ©tämme,  ^Tungufcn,  6l;inefen, 
Stuftralneger,  Gäfimo,  meljrere  amerifanifdjc  ©tömme.  —  2)  Ä^urjtöpfe:  Ungarn  unb 
2:ürfen  in  Stfien,  Girfaffier,  STurfmenen,  Stfg^anen,  ^Tataren,  3J{anb)d)u,  3}iongolen, 
9)iolai)cn,  ^^olpnefier,  ^apua,  mel;rere  ©tämme  SImcrifag. 


3ie|tu§'  Ifrantotogifc^eS  SSöfferfc^ema. 


189 


6IaTOen  unb  ©ermanen,  bie  näd^ften  S'iaffeüerroanbten,  [teilte  \omä)  3(ie|iu§  in  sroei 
rerfd^iebene  ^auptgruppen  feines  ®t)ftenie§;  ein  unb  berfelbe  ©tomtn,  bie  Ungarn,  [teilen 
in  rerfd^iebenen  iQauptgruppen,  je  nad^bem  bie  betreffenben  Snbioibuen  Slfien  ober  Europa 
berool^nen,  ebenfo  ift  e§  bei  ben  S:^ürfen.  ®aä  raürbe  nun  bie  praftif(^e  S^erraenbbarfeit 
be§  ©t)fteme§  nid^t  rcejentlid^  beeinträd^tigen,  roenn  nur  bie  aufgeftellten  2RerfmaIe  TOirfU(^ 
bei  ben  genannten  33ölfern  einigermaßen  fonftant  toären.  Um  bie  überall,  raenn  aud^ 
in  üerfi^iebener  ^äufigfeit,  fid^  finbenben  9JJifc^ungen  ber  rerfd^iebenartigften  formen  jn 
erftären,  rcie  j.  33.  bie  überrciegenbe  Spenge  von  ^urgfopfen  namentlid^  in  9JtitteI=  unb 
©übbeutld^Ianb,  beffen  Setüol^ner  bod^,  toie  bie  ©ermanen  überfiaupt,  ber  t)ornef;mften 
unb  ebelften  ^^orm  ber  ©d^äbel:  bem  ortJ)ognatr;en,  botic^ofepJiaten  Sppug, 
ben  gerabjätinigen  Sangföpfen,  jugeljören  füllten,  mußte  l^ier  auf  l^iftorifd^e  SRifd^ung 
mit  ©tawen,  bort,  tüo  ba§  nid^t  nad^toeiäbar  raar,  auf  eine  oortiiftorifd^e  9riif(^ung  mit  gerab= 
jöl^nigen,  furjföpfigen  Urüölfern,  mit  2ltbanefen,  ©truriern,  S^ätiern,  33a§fen  unb  anbern,  ^ü- 
rücfgegriffen  lüerben,  feitbem  bie  onfänglid^  fippotl^etifd^  ^^erbeigejogenen  ©ried^en  fid^  als 
2lltgrie(§en  bolic^ofepfial  entpuppt  f)atten. 

9JJit  üieler  ©rünblid^feit  l^aben  franjofifd^e  unb  beutfd^e  ^^orfc^er  ba§  ©t;ftem  von 
9^e§iu§  auszubauen  cerfud^t.  3lber  man  geriet  »ielfad^  nur  ju  rafd^  in  eine  getoiffe 
IianbroerfSmäßige  3[Ret]^obe.  Df)ne  bie  ©d^äbelformen  fonft  roeiter  ju  ftubieren,  ftellte  man 
bie  9Jfeffung§ergebniffe  jufammen  unb  rerglid^  nun  nidfit  (Sd^äbet,  fonbern  :3nbice§.  3[t§ 
ein  fef)r  roid^tige§  Stefultat  biefer  93ergleic^ungen  ergab  fid^  §unä(i)ft,  ba§  bie  extremen 
Sangföpfe  unb  extremen  ^urjföpfe  burd^  eine  ganj  gefc^Ioffene  3teif)e  von  SJiittetgliebern 
miteinanber  rerbunben  feien,  roeld^e  toeber  red^t  eigentlid^  d§  furj  noc^  a\ä  lang  bejeid^net 
werben  fonnten:  33roca  unb  2BeIdEer  fteEten  bie  ©ruppe  ber  9KitteIföpfe,  9)iefati= 
fepl^alen  ober  9Jtefofepf)aIen,  graifd^en  bie  beiben  ejtremen  formen.  3^e|iu§  tiatte  ge= 
rabe  au§  ber  ©rfal^rung,  baß  fold^e  unentfc^iebene  g^ormen  jraifi^en  feinen  beiben  §aupttt)pcn 
üorJommen,  roie  oben  bemerft,  älnftanb  genommen,  eine  fefte  ^öi^tenabgrenjung  ber  S^ijpen 
rorjunefimen,  ba  fid^  biefe  mittlem  ©(^äbelformen  in  tf)rem  33aue  unb  fonftigen  (Sigem 
fd^aften  teils  metir  ben  Sangföpfen,  teitS  meJ)r  ben  ^^urgfopfen  annäl^ern.  ®ie  äKittel- 
föpfe  finb  ätoeifedoS  jum  %tik  burd^  Slutmifc^ung  ^raifd^en  Sang=  unb  ^urjföpfen  erzeugte 
3Rif deformen,  beren  ©inorbnung  in  ba§  ©r)ftem  nur  burd^  2Innä^erung  an  eine  ber 
beiben  extremen  ?5^ormen  gelingt.  ®er  ^^ortfc^ritt  ber  franiologifd^en  ^orfd^ung  festen  es 
aber  gu  »erlangen,  bie  ja  an  fi^  matl^ematifdie  Einteilung  unb  Unterfd^eibung  ber  ©d^äbel= 
formen  mögtic^ft  jal)Icnmäßig  ejaft  auSäufü^ren,  unb  fo  TOurben  bie  oben  im  1. 33anbe  bei 
unfrer  allgemeinen  ©d^äbelbefd^reibung  angegebenen  ^ollfengrensen  §ti)ifd^en  £ang=,  SKittel; 
unb  ^urjfijpfen,  groifd^en  ^rognati^en,  Drtl)ognatl;en  (3Jiittel  jroifd^en  ©cf)ief=  unb  ®erab= 
äälmern)  unb  ^t)perortl^ognatf)en  aufgeftellt.  SDaS  ©(glimme  an  ber  ©ad^e  mar  nur,  baß  fofort 
bie  9J{ittetform  als  ein  befonberer  ©(^äbeltt)puS  ben  beiben  anbern  entgegengefteHt  mürbe. 

5)ie  ja§lrei($en  Unterfui^ungen  beS  ©efid^tSminfelS  ergaben  nun  roeiter,  baß  aud^ 
unter  ben  nad^  S^e^iuS  ortfiognat^en  SSölfern  fid^  gar  nid^t  feiten,  ja  in  einem  für  mand^e 
a3ölfer  unb  ©tämme  ^lofien  g^rojentfa^e,  ber  jiffermäßigen  9Jteffung  na^  prognatlie  Sn= 
bit)ibuen  fanben.  ©oEten  fid^  biefe  ^^o^^i^en  aud^  burd^  Slutmifd^ung  mit  prognat^en 
©tämmen  in  l)iftorifd^er  ober  t)orl)iftorifd^er  3eit  gebilbet  fiaben?  Wan  fd^redfte  aud^  cor 
biefer  2tnna^me  nid^t  jurücf,  unb  bie  befannte  ^t)potl)efe  auftratoiber  S^ölfer,  SSölfer, 
bie  förperli^  ben  Stuftraliern  näd^ftoerroanbt  geroefen  feien,» als  Ureinrooliner  (SuropaS, 
ift  äum  Steile  auS  biefem  ©runbe  entftanben.  Jiamentlic^  fiel  bie  ^äufigfeit  fc^iefää^= 
niger  ^nbicibuen  unter  ben  ^oKänbern  auf,  fie  rourben  bal^er  gerabeju  als  langföpfige 
©^iefää^ner  bejeid^net  unb  fo  bireft  neben  bie  9^eul)oKänber  unb  Sieger  gefteHt!  3m 
bem  man  mef)x  unb  mef)r  auS  ben  2lugen  uerlor,  baß  bie  S^e^iuSfd^en  ©c^äbelformen 


190 


Sc^äbellel^re. 


©c[)äbeltppen  luaren  unb  fein  foHteii,  etwa  benen  33[utnenbQd)g  entfprec^enb,  formen, 
beren  SBert  in  ber  ^Bereinigung  einer  geroiffen  Slnjal)!  gemeinfomer  SJZerfmale  beftanb, 
trat  eine  giemlid;  gebanfenlofe  9Jle[fung  meljr  unb  mef)r  in  ben  3>orbergrunb.  ®a  bie  @e= 
fid;tCMüinfefme[fung  größere  ©djiüierigfeiteu  bot,  fo  befdjränfte  man  [id)  balb  üielfad)  barauf, 
nur  Sönge  unb  ^Breite  ber  §irnfd)äbel  ju  beftimmen  unb  nad^  bem  ^nbe^  ber  Sänge  unb 
33reite  be;«  ß5e^irnfd)äbe[§  bie  S?ölfer  ju  rubrijieren.  S^merljin  muffen  rair,  ba  üielfadj 
anbre  2lnljalt§punfte  ber  Beurteilung  h\§>  je^t  ganj  fel)len,  auä)  für  berartige  Unterfud)ungen 
banfbar  fein.   3Bir  geben  im  folgenben  einige  §auptrefuttate. 

®er  £öngen=33reiteninbej  be§  Sdjäbel^  f^tuanft  bei  nid)t  fünftUdj  ober  franfljaft  befor= 
mierten  ©d;öbeln  inbimbuell  jraifd)en  62  (62,62  bei  einem  Sleufalebonier  nad;  Sopinarb) 
unb  94—95  (94,i  bei  einem  baprif(^=oberfränfifd;en  ©c^äbet  nad)  3-  9^aufe)  unb  97,9  (bei 
mel)reren  3,1roIer  (Sdjäbetn  nod)  Xapp  ein  er).  Um  ben  Sd^äbelinbcr  von  ganjen  Stämmen, 
Söölfern  unb  Staffen  gu  beftimmen,  fud;te  man  bi§f)er  au§  möglid)ft  grof3en  Unterfud)ung§: 
reiljen  im  Dueteletfi^en  (Sinne  SJZitteljatjlen  gu  getuinnen.  9iad;  neuern  SJieffungen  von 
Sroca,  ^opinarb  unb  üieien  anbern  gel;ören  bem  SJcittelroerte  nad)  unter  bie  entf^ieben 
langf'öpfigen,  bolic^ofepl;aten,  ä>ölfer  unb  (Stämme  mit  ^nbeg  bis  75,oo:  2luftraUer, 
gröniänbifdje  ©Sfimo,  2Bebba  von  ©epion,  9teu!alebonier,  ^ottentoten  unb  33ufd;männer, 
5laffern,  Sieger  von  ber  SBeftfiifte  2Ifrifag,  Scubier  ron  ber  ^nfel  Glepljantine,  algerifdje 
1  ^  2lraber  unb  S3erber,  ^aria§  con  ^aU 


©rönlanb  n)irfUd^  bo(id;ofepIjaI  finb;  bie  im  :3nnern  unb  an  ber  SSeftfüfte  tuoJmenben  finb 
nad)  33ernarb  S)aoi§  mittelföpfig,  mefofepljal,  mit  '^n'oti  75,i  unb  75,3. 

3u  ben  mittelföpfigen,  mef ofepJialen,  S>öifern  unb  (Stämmen  mit  Hinneigung 
jur  Songföpfigfeit  mit^iubef  75,oi— 77,oo  ger;ören  au§er  ben  oben  genannten:  bie  ^i'fnnber, 
(Sdjioeben  unb  Gnglänber,  bann  bie  SJJaori  von  SJeufeelanb,  ^aicmanier,  ^oh;nefier,  mo= 
bernen  2l[gppter  unb  5lopten,  bie  fpanifdjen  Saufen,  bie  6{;inefen  unb  2tino  unb  bie  33ul: 
garen.  3"  ^c»  S3ö(fern  mit  Hinneigung  jur  ilurjföpfigfeit  mit  '^n'Oii  77,oi— 79,99  jär^Ien: 
bie  ^ißeuner,  SJkrfefaner,  9Jiej:ifaner,  mandie  finnifdje  ©tämme,  iQoIIänber,  9torb=  unb 
a}HtteIbeutfd;e,  D^orbfranjofen,  SJorbfiarocn,  füblid;e  unb  nörblid;e  ^"tiianer  3Imerifag. 

3u  ben  ilurjföpfen,  33r ad; r)fepf;alcn,  unb  sraar  in  ber  ©ruppe  mit  bcni  ^ubej- 
80,0— 85,0 :  bie  frauäöfifdjen  33agfen,  bie  franjofifd^en  Sretonen,  bie  (Sftljen,  SJiongolen,  S:ürfen, 
^anafen,  2(nbamanen,  SaDanen,:3"^o  =  G^)i"cf6»/  fübbeutfd^en  Stämme,  bie  öfterreidjtfdjen 
Slamen,  bie  Shimänen,  9J?agijaren,  ein  %6X  ber  g'innen,  bie  SJorbitaliener  unb  Saooparbcn. 
3u  ben  ej;tremen  ^lurjföpfen,  ben  Hijpcrbrad)i;f'ep()alen,  mit  einem  ^nbe^-  über  85,o :  bie  l'ap= 
pen,  Slleuten  unb  33irmanen.  ßbenfo  beftimmte  man  alle  benfbaren  SJia^e  unb  ^ubicey  am 
fnöd^ernen  SdjäbeL  ©rofH'nteilg  finb  bicfc  Stngaben  über  ben  mittlem  Sd^äbelinbei;  uer; 
fd;icbencr,  namcntlid;  auficreuropöifd^er,  üsöU'er  inuncr  nod)  gering  funbiert,  bie  3^1)1  ber 
gemeffenen  Sd;äbel  su  flein,  um  fd;on  befinitioe  Sd;lüffe  für  eine  it)al;re3}JittcIform  äujulaffen. 

3n  ber  neueften  3eit  ift  Hei'inß"»  2BeI(f  er,  bem  bie  franiologifdje,  namentlid;  bie  fra= 
nionietrifd;e,  'Aorfdmng  in  !3)eutfd;Ianb  fo  uicl  uerbanft,  mit  einer  auf  ber  SJieffung  oon  300 
Jlaffenfd;äbe(n  begvünbeten  Xa belle  über  bac>  mittlere  Sängen  =  513 reitenoerljältniS 


futta  unb  meljrere  Stämme  be§  3en= 
traten  S"bien  unb  ber  inbifdjen  Dft= 
füfte.  Sagegen  finb  Stämme  oon 
3tffam  unb  bem  fübUd;en  Hinmlaja 
mefof"epI)aI,  mittelföpfig.  Studj  be= 
§üglic^  ber  ©rönlänber  ift  ju  bead;= 
ten,  ba^  nur  bie  6§fimo  beg  öftlid;en 


^)interl)aupt§aiifid)ten:  1.  Hypsicephalus  —  2.  Orthocephalus 
3.  Platycephalus.   (Slad)  SJBelcfer.)  »gl.  Sejf,  ©.  192. 


aBeWerä  JranioIogifc^eS  Softem. 


d^t)Jepl&aten 


SJJefof  epl^alen 


©oltd^ofepl^alett 


00  00 
S   CD  03 

S  e  I 


00  00 


:&  : 


3 

r*  J5-' 


00  ^ 
00  g_ 

CT  • 

S  00 

5©' 


CO 

S  s 

TO  • 

TO  ^  ] 

j3  00 


00 


5'  5 


5  S- 


TO  p*- 

i  © 


<I  CD 
00  o 

iO  ET 

§5.  § 


5ä 
3 


6!? 


TO  t5 

O  3 
3  OT- 
TO TO 
«  <-( 


®  -, 

I  o-  00 

<-!  "m 

■  © 

3 
<1  § 
-°° 

"  TO 

3  Oü 
<^  -3' 
3  -° 

*^  TO 

3 
3  3 
»  2 


V,  2. 

TO 
J=>  TO 

CT  3 
-3  ■ 

TO  -<I 

3 


Gi 
& 
3 


Ü5 
IÖ(  OS 

s  S 

3 

^  V, 

TO  ^ 

3 


5S 


SU 


S' 

CT 

3 


es 


00 
00 

"  » 

-g  -§ 
O  3 

n  CO 
•  o 
3 

TO 


00  I  00 
I  w  — 

3  — 


3 

3  3  OJ 

_TO^CÖ  W 


00  00 
J-"  o 


^  3" 

3  -S. 


=  ÖS 


iß" 


00 
00  "b  3 


"b 


o   OO   -•  — 

3    8  -r 


<^  "w   O  CO 


■es 


CO  TO 


VI 

tJ^  3 
ö  3 

3  n  -r 


-3  ■<! 

b  e  "u  " 


^5» 


i3  2 


3  TO 


II 


3 


o 

p  ^.^ 


a'-3 
r*  TO 


-ö 

^»  =^ 

3       2  o 

°  ^  ^  sr.  TO 

r"  »  3  3  .<-! 

f  # 

<-j  3 


■«3 


■^1 

w 

TO  t-t 
t^.  TO  _5 

?  g  2 


TO  HS) 

V  n 

C  'S" 
3  « 
er  3 


-1 

h-'  o 

"  §^ 

<-!    2.  O 

TO  „  » 

e  -   2.  - 

<Ju  CO   2  , 

"3;  SS'  ^ 
<^      ^  : 

3  »  S. 

.^2-3 

5c  TO 


o 

<=r  SS 


3  3 


00  00 

»Co-? 
""^     5  SS 

«-  3-  or  o 

h:  3  5i  TO 

3j  TO    o  <-l 

o^lf  g  S 

§  ^TO-Jä 
3  -es  s. 

SS  S  g  a 
2.  S'p  ° 

'=''3  3  3. 

2  TO    TO  TO 

3  f  r"  r* 


00 

TO   2.  3 

3  S' 
TO  3 
<-!  5 


3 


es 


5  'S  3 

3  ^«  3 
«  3  er 

3;  CO  rt 
S  S-  g 

TO  P 


192 


(mä)  ber  j^ranffurter  93erftänbigung  gemeffen,  93b.  I,  S,  380)  bei  ben  cerfd^iebenen  Staffen 
unb  93ölfcrn  ber  ßrbe  l^ercorgetreten.  2Bir  teilen  biefelfee  auf  ©.  191  mit,  ba  fie  ätoeifeUoS 
geeignet  ift,  unl  im  ollgemeinen  über  bie  l^ier  obroaltenben  93ert)ältniffe  ju  orientieren.  ®ic 
TOeitauS  am  t)äufigften  in  ben  SöelcEerfc^en  STabellen  auftretenben  Sängen=Sreiteninbiceä  finb 
79  unb  80.  ^eine  anbern  aI0  bie  biefen  unb  ben  i^nen  nä(^^ftbenac^barten  ^nbiceS  jugel^ö; 
renben  (Sc^öbelformen  werben  nad^  SBeicfer  von  einer  fo  großen  Sal)l  oon  33ölfern,  feine 
Don  einer  fo  großen  Qa^)l  von  9Jienfc^en  oertreten.  „93on  1026  9)äIIionen  9}ienf(f)en  entfallen 
auf  biefe  3nbice§  minbeftenS  544  aJiillionen."  ®er  £ängen=93reiteninbej  80  fann  fo  = 
na^  aiä  bie  raaJire  mittlere  6cf)äbetbreite  ber  SJienfd^l^eit  angefprod^en  werben. 


■^ßcrfic^f  ber  "flattoncn  nocß  bev  J^tnfcr^oupfsonfic^i  bes  §<£)abets  (von  ^ätlän). 


Srettentnbej  unter  76,5 

SreiteninbeE  76,6  big  82,5 

SreiteninbeE  82,6  unb  barüber 

§od^  unb  fc^mal: 

§oc§  unb  mittetbreit: 

^od)  unb  breit: 

Hypsi-Dolichocephali 

Hypsi  -  Mesocephali 

Hypsi  -  Brachycephali 

fi> 

+5,0  Bi§  +2,0 

+2,0  big  —0,9 

—1,0  big  —3,9 

es 
>£r 

»- 

Slbeffinter  +4,3 

9?eger    .  +2,6 

^aroaier 

.     .     .  +1,3 

.     .     .  -1,6 

Ulie,Iaro= 

Siifobarefen  . 

.     .     .  +0,7 

SD?enabonefen 

.     .     .  -1,9 

linen  .  +3,2 

ter  .   .  +2,5 

SReEtfanifdjc  Qnbianet    —  0,i 

©unbanefen  . 

.    .    .  —3,6 

5ßapua   .  +3,4 

Sototuben  . 

.     .     .  -0,4 

SKaburefen  . 

.    .    .  —3,6 

§inbu  oon 

It)nefter  +  2,5 

S)aiafen   .  . 

.     .     .  —0,4 

SelTari  +2,8 

(SStimo  .  +2,2 

ajlittcl^oc^  unb  fd^mal: 

3KitteIE)oc^  unb  mittelbreit: 

5!KitteI§oc§ 

unb  breit: 

Ortho  -  Dolichocephali 

Ortho  -  Mesocephali 

Ortho  -  Brachycephali 

+  1,9  Bi§  +0 

— 1,0  bis  — 4,9 

— 4,0  big  —6,9 

.     .     .  +1,6 

ß^inefen  — l,i 

Slltgriec^en— 3,5 

.     .     .  —5,5 

Äaffern    .  , 

.     .     .  +1,1 

2tmboine: 

eftf)en    .  —3,5 

.     .     .     — 5,9 

0 

©ing^alefen  . 

.     .     .  +0,9 

fen  .   .  — 1,1 

2traufaner 

S'lumänen  ,  . 

.     .     .  -6,7 

SV 
<a 

.     .     .  +0,6 

2lraber  .  — 1,5 

unb  '^a: 

.    .   .  -6,7 

St.* 

Snbianer  Srafiticng  .  +0,i 

Sattnefen  —1,8 

tagonier— 3,5 

©iebcn  §inbu:@ruppen  +0 

Japaner .  — 2,2 

3igeuner  —3,6 

Q 

^abr)hn  .  —2,4 

2;ataren  .  —  4,o 

Stttägppter— 2,7 

^ortugie= 

Saoanen.  —2,9 

fen  .   .  —  4,1 

Sugi  .    .  —  3,0 

©panier  .  —4,3 

3Kafaffaren— 3,1 

©uanc^en  —4,9 

aiiebrig  unb  f^mat: 

Stiebrig  unb  mittetbreit: 

5liebrig  unb  Breit: 

Platy  -  Dolichocephali 

Platy  -  Mesocephali 

Platy  -  Brachycephali 

—  0,1  biö — 5,0 

—  5,0  big  — 10,0 

—  7,0  big  —16,0 

tt 

a> 

XiBetcr.    .  . 

.     .     .  +0,8 

©ro^ruffen  —5,4 

^oHänber  —  6,8 

Safd^firen— 7,1 

ailtperua-- 

0 

^ottentoten  . 

.     .     .  -1,1 

5leugrieci^en— 5,5 

{Jranjofen  —  7,8 

©(oroafen  — 7,8 

ner  .  —  12,i 

»- 
«> 

.     .     .  —4,3 

ginnen  .  —5,7 

®äncn   .  —7,3 

2:fd^ed^en  —8,2 

Sappen.  —12,2 

c- 

.     .     .  -4,4 

aWagparen  — 5,7 

«ßoten    .  —7,7 

SBuräten.  —8,7 

2:ungu: 

0 

Snglänber  —  5,8 

Kariben  .  —7,8 

Äalmüdfen  — 9,4 

fen   .  -12,7 

©c^roeben  — 6,0 

©eutfc^e.  —8,1 

Surganfd;äbel  oon  Sarepta  —  14,i 

«Schotten   —  6,3 

3uiberfee-- 

Sifforme  SJorbamerifaner  —15,4 

fiteinruffen-6,4 

^nfulaner  —9,3 

Italiener  —6,4 

3uben  .  —10,4 

2Bie  6.  V.  23aer  unb  anbre,  legt  SBeldcr  für  bie  93eurteUung  ber  Sd;äbe[= 
]^öt)e  ein  entfd^eibenbeg  ©craid^t  nid[;t  auf  haä  3]erl)ältniö  ber  6rf)äbellänge  5ur  ©d;äbet= 
i)öl)t,  fonbern  auf  ba§  ber  ©d()äbclbreite  ju  ber  le^tcrn.  ®ie  2lbbilbungen  ber  ^inter^auptö-- 
anfid)ten  auf  ©.  190  geben  mit  ©inem  Slicfe  fein  Sd^ema  ber  2.scrgteid^ung,  mobei  mir 


Sie  Reiben  §auptfc^äbeltr)pert. 


193 


ougbrüdfHd^  cor  SSertoed^felung  mit  ben  äum  Steile  ebenfo  bejeicCpneten  {vqI  33anb  I,  ©.  382) 


2öel(fer  nennt  5.  33.  einen  ©djäbel 
9  Hypsicephalus,  ^oc^fc^äbel,  einen 


£ängen=§ö^ent)er^äitnit7en  beS  ©c^äbe[§  rcarnen. 
mit  einem  33erl^ältni[fe  ber  §ö^e  §nr  breite  wie  10 
foI($en  mit  einem  Serfiäitniffe  roie  10  :  8 
Orthocephalus,  2}(itteIl^ocf;j(^äbet,  iinb  bei 
10  :  7  Platycephalus,  niebriger  ©(^äbel. 
^m  allgemeinen  benu|t  er  aber  nid^t  93er= 
iiäitnigroerte  gu  biefen  ©d^äbelt)ergtei(^un= 
gen,  fonbern  bie  abfohlten  ©ifferenjen  ber 
SSreiten  unb  ^öfienma^e.  S)abei  bel;ält  er 
fic^  für  bie  einjelnen  ©c^äbelformen  ror, 
n)eiä)e  2)ifferenjen  er  für  bie  brei  3tbtei= 
hingen  ber  ©cf)äbeIl^öJ)e  entfc^eibenb  l^ahen 
raiH.  2öir  geben  ©.  191  feine  S^abelle,  bie 
feine  SRet^obe  felbft  erhört  unb  wn§  mxt- 
voUe  2hiffd^lüffe  über  ba§  mittlere  33erf)ähni§ 
ber  ©c^äbelbreite  §nr  ©c^äbell^öfie  bei  felir 
üerfc^iebeneix  Staffen  unb  33ölfern  gibt.  S)a= 
bei  mu§  noc^  auf  eine  S3efonbert)eit  in  ber 
SSejeid^nung  2BeIder§  fiingetDiefen  rcerben, 
er  nennt  bohc^ofepl^al  alle  (Sd)äbel  mit  einem 
Sängen  =  S3reitent)er;^ähni§  unter  unb  bis 
76,5,  mefofepl^al  groifd^en  76,6  unb  82,5, 
brac^pfepl^al  von  82,6  an  unb  barüber.  ®ie 
ti)pifcC)en  ©c^öbelformen  erfennt  er  voxmk- 
genb  in  ber  oerfc^iebeneii  SSerbinbung  ber 
£öngen=33reiten=  unb  breiten =§öt)enr)erph= 
niffe  unb  gibt  gur  (Erläuterung  biefer  33er= 
f)ähniffe  bie  obenftel^enben  Slbbilbungen  ber  SBelderfc^en  ©c^äbehtjpen,  bie  oI;ne  roeitere 
Grflärung  üerftänbUd^  finb. 


©$äbertt)t)en.  (9}a4  SBelcEer.)' 


2)ie  Reiben  ^a«))tf(iöäbeltt)t)ett, 

Sie  Slnfc^auungen  über  bie  Slufgaben  ber  i?ranioIogie  beginnen  fic^  in  neuefter  ^tit 
TOefenthc^  §u  änbern.  ©egenüber  bem  ©treben  mä)  SÄeffungen  in  aHen  benfbaren  3^i(^= 
tungen  be§  fnöc^ernen  ©(^äbelg,  mel<^e§  §u  feinen  greifbaren  S^efuhaten  gefüJirt  §atte, 
loar  fd^on  burc^  @.  v.  33aer,  ber,  felbft  noc^  auf  Slumenbad;  bafierenb,  mit  bem 
2luge  be0  üergleidienben  Slnatomen  unb  Zoologen  bie  ©c^äbel  ber  oerfcfiiebenen  SSöIfer  be= 
tra^tete,  mieber  ber  S3erfu(|  gemacht  raorben,  ha§>  tt)pif($e  (Sefamtt)erf)ahen  be§  ©c^^äbels 
mit  wenigen  als  5lunftau§brü(Je  gebrauchten  befc^reibenben  SBorten  ju  fixieren.  2tuf  biefer 
(iJrunblage  bauten  bie  auSgejeic^netften  5lramoiogen  SDeutfc^tanbS  raeiter,  juerft  (gcfer, 
§il  unb  Siütimeper,  SSird^oro,  ©c^aafff)aufen,  v.  ^ölber,  3^.  Slraufe,  Möllmann; 
meine  eignen  umfaffenben  ©tubien  über  biefen  ©egenftanb  fc^ioffen  fidj  benen  ber  ge= 
nannten  S[utoren  an.  Sei  bem  eingefienben  unb  auf  ein  loirhid^  großes  Unterfud^ungS^ 
material  fic^  ftü^enben  ©tubium  ber  franiotogifc^en  SSer^ähniffe  ber  ©c^roeij  unb  S)eutfd^= 
lanbS  fanb  fic^,  ha%  äf)nl\ä)  rcie  eS  3fie|iu§  von  Stnfang  an  in  ©c^raeben  gefunben  l^atte, 
überall  in  ber  ©(^meij  unb  in  ©eutfd^lanb  Derfc^iebene  ©diäbelformen  rorfommen. 

2)et  nen]ä).  II.  13 


194 


9iad;  meinen  ©rfafirungen  laffen  fi($  bie  in  Seutfc^tanb  unb  ber  ©d^roeij  i)orfommen= 
ben  ©djäbelformen  auf  sroei  raefentlicf;  üoneinanber  abroeic^enbe  tgpifd^e  ^auptjd;äbel= 
formen  junicffüJiren,  meldte  junMjft  oier  primäre  SKif deformen  fieroorbringen,  fo  ba^, 
ba  bie  beiben  ^auptformen  neben  ben  9Jiifd;formen  bleiben,  in  ber  33et)ölferung  fed^g 
primäre  ©djäbelf ormen  auftreten.  2tn  bie  primären  a}Jifd;formen  fd;(ie^t  fid;  bann 
nod^  eine  gro^e  9ieif;e  von  fefunbären  9}Jifd;formen  an,  rceldje  mit  ben  primären  Tliiä)- 
formen  bie  beiben  ^auptformen  auf  ba§  feinfte  abgeftuft  in  unmerJüdjcm  Übergange  mit= 
einanber  üerbinben.  S)er  Unterfc^ieb  ber  ©djäbetüer^ältniffe  bei  ben  t)erfdE)iebeuen  germani: 
fd;en  33ö(fern  beftefit  barin,  ba§  bei  bem  einen  biefe,  bei  bem  anbern  jene  ber  beiben 
^auptformen  numerifd;  überraicgt,  unb  ba|3  bamit  im  3i'fö'"'"ei^fj'Jn9e  bie  9^ei[)e  ber  pri= 
mären  unb  fehinbören  SJtifc^formen  in  ber  oerfiäUniSmä^igen  Sal)l  ifirer  -SSertreter  eine 
cerfc^iebene  roirb.  9]on  biefem  R^erfiältniffe  fönnen  unä  SJUtteljol^ten  ber  9Keffungen  nur 
ein  fefjr  uuüolltommeneg  33iib  geben,  ba  bei  ber  3}utIjobe  ber  ©eminnung  ber  SJiittelioerte 
bie  ©ftreme  fic^  auS^gteidjen,  raoburc^  gerabe  bie  entfdjeibenben  Seobadjtungen  rerraifd;t 
raerben  müffen.  ®ie  tjeutige,  ber  Hraniologie  eine  neue  S3afjn  eröffnenbe  9)Jet(jobe  ber  Qdjä- 
belbetradjtung  ift  bal;er  bie:  in  einer  mögUd)ft  großen  unb  etfjnologifd;  gleid)artigen  33eobad;i 
tungäreifie  bie  (Sd;äbet,  mlä)e  ben  ^aupttijpen  unb  ben  primören  unb  fefunbären  aJJifd;tt)pen 
angefjören,  einjeln  ju  ääljten.  ©aburd;  fommt  in  ba§  burd;  bie  3JJet[jobe  ber  9)iitte[iüerte 
üermifdjte  unb  fonturloS  gemorbene  33ilb  Seben  unb  2lnfdjaulid;f'eit. 

5Die  33ergteid;ung  ber  bi^J}er  in  ben  übrigen  europäifc^en  Säubern  geroonnenen  9^6= 
fultate  ber  (Sc^äbe(unterfud;ung  mit  ben  in  ber  ©d^ioeij  unb  S)eutfd;(anb  gefunbenen  er= 
gab,  ba^  bie  ©c^äbelformen  in  ganj  @uropa  fid)  auf  bie  beiben  gleid;en  §aupt= 
ttjpen  äurü(ffül;ren  laffen.  ®abei  tritt  aber  ba  ober  bort  bie  eine  ober  bie  anbre  ber 
beiben  §auptformen  ober  einer  ber  primären  3}Hfd;ti)pen  in  fö  großer  Stnjaljl  auf,  bajs  fie 
ade  anbern  (^^ormen  ber  ^al)l  md)  überroud;ert  unb  bamit  aB  bie  afigemeine  Sd)äbelfornt 
für  bie  betreffenbe  33eüölferung  erfdjeint.  ©orceit  rair  bi§  je^t  erfennen  fönnen,  treten  aud^ 
bei  ben  au^ereuropäifd;en  3Sölfern  feine  abfofut  neuen  ©djäbelformen  auf.  ©o 
frembartig  uUiS  aud;  mandje  ©djäbelformen,  namentlid;  bei  fogenannten  luilben  93ölfern, 
anmuten,  fo  reiben  fie  fid;  bod;  aud;  ben  in  ©uropa  eingefeffenen  ©d^äbeitppen  unb  ifjrer 
aiUfdjformen  an;  ba^  juerft  frembartig  (Srfdjeinenbe  rebujiert  fid;  auf  ejrtreme  Slu^bilbung 
aud;  in  ©uropa  oorfornmenber  2>ert;äÜiiiffe.  ®ai3  entfprid;t  alfo  ben  äiJalirneljmungen,  n)eld;e 
rair  bei  ben  h\äl)zx  befprod;enen  3Serfd;iebenf;eiten  innerf;alb  bei  a}Jenfd;engefd;led;te3  überaß 
gu  mad;en  ©eiegenfieit  I;atten. 

®ie  ejrafte  Unterfd;eibung  ber  beiben  <gauptfd;äbeltt)pen  gelang  mir,  im  näc^ften  3[n= 
fd;Iuffe  an  u.  ^ölberl,  jum  Steife  aud;  au  Slollmannl  Stefultate,  juerftbei  benin  33at)ern 
lebenben  füb=  unb  mittelbeutfd;en  ©tänunen,  geftü^t  auf  Sdjäbetmeffungeu  ber  mobernen 
^euölferung  an  einer  uon  frü(;ern  Stutoren  nid;t  erreid;ten  Sfujaf;!.  33at;crn  ift  ju  Unter= 
fud;ungen  über  bie  g^ormen  ber  in  ®eutfd;lanb  oorfommenben  @efid;t§=  unb  Sd;äbel(nlbung 
befonber;?  geeignet,  roeif  in  33ai;ern  geii)ifferma{3en  ein  6-}:traft  au§  einem  grofien  Steile 
ber  beutfd;en  53euötferung  fid;  fiubet.  SiJir  treffen  im  SJorbcn  dou  33aijern  eine  mittel^ 
beutfd;e  fränfifd;4t;üringifd;e  Seoölferung,  bie  namentlid;  im  Dftcn  mit  ©tarnen  gcmifd;t  ift, 
weiter  füblid;  neben  bem  fd;roäbifd;cn  unb  alemannifd;cn  5>olf!?ftamme  ft(5cn  ah$  .'gauptftocf 
boo  ä>olfe5  bie  ^ajumaren.  2ßir  I;aben  alfo  giuei  ober  brei  ed;t  fübbeutfd;c  neben  einem  ober 
ätoei  mittelbeutfd;en  a3otf!3ftämmen,  im  Dften  namentlid;  bie  le^tern  gemifd;t  mit  ©laiuen. 
Itnb  bod;  lä{3t  fic^  biefe  gro^e  9}cifdjung  ber  öeoülfcrung,  mie  crn)äl;nt,  auf  smei  §aiipt= 
ti;pen  ber  ©d;äbelbilbung  äurüdfül;ren.   älUr  fönnen  biefe  folgenbermafjen  bcfdjreiben: 

1)  Sie  brad;i;fepl;ale,  runbföpfige,  ^ouptform.  ®iefe  am  reinftcn  im  §od^= 
gcbirge  unb  öebirglüorlanbe  Dorfommeube  unb  l;ier  ben  ^auptftocf  ber  33eoölferuiuj  bilbenbo 


Sie  6etben  ^auptfc^äbeütjpen. 


195 


©d^äbelform  ift  entfd)ieben  brad)r)fepf)al  imb  reratio  t;oc^  (mittlerer  Söngen=^öf)emnbej; 
circa  75—76  =  f)oä)Up\iQ,  f)i)p[ifepljal)  mit  annäf;ernb  fenfred;t  aufgerichteter  ^inter^aupt§= 
unb  ©tirnbeinfc^uppe,  ©tirn  breit  iinb,  roie  bie  ^interfjaupt^ffäcfje,  in  bie  ©^eitetflöc^e  in 
loinfeliger  2Böl6ung  übergel^enb.  <Stirnt)ö(fer  tüie  ©d)eitel6einf)öcfer  gut  entroicfeÜ.  Sei  beiben 
©efdjlec^tern  finbet  fic^  an  ©teile  ber  oollfommen  fef)(enben  ober  nur  in  itirem  innern  Slbfc^nitte 
fd^raad)  entraidfetten  fnödjernen  2tugenbrauenbogen  ein  ©tirn-91afenioutft,  aU  eine  Mafige 
33orTOö(bung  ber  9)citte  ber  Unterftirn  (glabella)  fieroortretenb  unb  fic^  auf  bie  StuBenfläc^e 
beä  9iafenfortfa|eS  beS  ©tirnbeineS  erftredenb.  ®ie  ^intert)auptgfd;uppe  fielet  vom  äußern 
^interl^auptSi^öder  (protuberantia  occipitalis  externa,  Inion  33roca§)  an  annä^ernb 
fenfrec^t  aufgenietet,  ber  ^intertiauptS^öder  bilbet  meift  ben  i^erüorragenbften  ^unft  beg  ^in= 
terl^aupteS  für  bie  Sängenmeffung  ber  ©i^äbelfapfet.  ®efid)t  fdjmal,  bolidjoprofop  (f.  un- 
tenftetienbe  2lbbitbung  1),  i^O'^t'OÖßn  roenig  i^eroorgeroölbt,  fCac^.  2Iugent)öf)Ien  Ijoc^,  raeit, 
gerunbet,  meift  mit  ftarf  na^  au§en  gefenftem  größten  Ouerburi^meffer.  Sie  fnöi^erne  3'Iafe 
äiemlid;  lang  unb  fc^mal,  ?tafen=  i 

Tour§el  im  ganjen,  wie  auc^  bie  ^  "  ~  2 

JJofenbeine  an  il^rem  ©tirnan=  <\  ^ 


beltt)pu§  entfpric^t  oollfommen  ^^f ic^tSf  ormen:  1.  Qd>maimt  ober  ®o(icf,o>,rofoK.  -  2.  Sreitgefidjt  ober 
n.    Dolberg    ©armaten    (f.  SBrodj^profope.  (9Jad&  üf.  ßolltnnnn.)  aSal.  au*  Sejt,  ©.  196. 

2lbbilbungen,  ©.  200  unb  201). 


2)  ®ie  langföpfige,  bolic^ofepl^ale,  ^auptform,  roeld^e  etroa  ein  ^Drittel  ber 
©i^äbelformen  ber  mittelbeutfc^en,  fränfifd;41hüringifdhen,  Seoölferung  ?corbmeftbat)ern§ 
bilbet.  ®iefe  ©djäbelform  ift  entfc^ieben  bolic^ofeplial  unb  roefentlic^  niebriger  (Sängen= 
^öl^eninbeg  circa  70—71  =  mittell)od;  ober  ort^ofepl^al).  Sie  §inter^aupt§=  unb  ©tirnbein= 
fi^uppe  finb,  le|tere  namentlich  bei  männlidjen  ©c^äbeln,  ftarf  unb  annäl;ernb  parallel 
m<^  l)inten  geneigt,  balier  ift  bie  ©tirn  flielienb,  ba§  iginterliaupt  ift  ju  einer  furjen,  t)ier= 
fettigen,  an  ben  Tanten  unb  ©eiten  graar  etroaS  gerunbeten,  im  ganjen  aber  ppramibalen, 
an  ber  ©pi^e  etraaS  abgeftu|ten  33erlängerung  ausgesogen.  S)ie  Unterfläd)e  biefer  §inter= 
IjauptSpijramibe  bilbet  bie  ^interhauptgfcl)uppc,  raeld^e  fic^  nur  mit  i^rer  ©nbfpi^e  etraa§ 
aufrii^tet  unb  fid^  infolge  baoon  an  ber  33ilbung  ber  „©nbfläc^e"  ber  ^interl^aupt^ppramibe 
beteiligt  ober  biefe  ©nbffäc^e  aKein  bilbet;  bie  ©eiten  =  unb  obere  f^^läc^e  ber  §interihaupt§= 
pt)ramibe  werben  oon  ben  ©eitentoanbbeinen  gebilbet.  S)ie  ©tirn  ift  relatio  fd^mal, 
©tirnl)öder  wie  ©(^eitelbeinliöder  unbeutlid^,  rerftric^en ;  bagegen  läuft  bei  männlid;en 
©Gräbeln  häufig  ein  erl)öljter  ©rat  über  bie  3)Jitte  ber  ©tirn  unb  über  ben  ©c^eitel,  bie 
^feilnal)t  erl^ebenb,  entlang.  5Der  Übergang  üon  ©tirn=  unb  ^interhaupt§f[ädje  in  ben 
©d)eitel  geigt  eine  flache  unb  graar  nach  beiben  S^id^tungen  giemlid;  gleidje  Söölbung.  S)er 
^interl)aupt§l;öder  (protuberantia  occipitalis  externa,  Inion  55rocaä)  liegt  roeit  unten 
unb  einiüärtg  üon  ber  ©nbftäche  ber  ^interhauptSppramibe,  mlä)e  felbft  ben  Ijerüorragenbften 


f  a^e,  breit,  toenig  ober  nicht  unter 
bie  Unterftirn  eingebogen.  3"^"= 
fortfa^  bei  DberfieferS  lang, 
refpeftioe  hoch,  ©aumen  furj 
unb  breit,  ©aumenfuroe  para= 
bolifc^  gefchiüeift.  ©teHung  be§ 
9)Uttelgefid)te§  mk  bei  Dberfie= 
ferjahnfortfa^eS  orthognatl) 
(=  nahezu  fenfrecht).  Unterfie= 
fer  l)od)  mit  gut  enttoideltem, 
oorftehenbemilinn.  ®iefer©dhä= 


196 


©cl^äbeüel;re. 


^urtft  be§  ^interfiaupteg  für  bie  5DJeffung  ber  Sänge  be§  (Sd)äbel§  bilbet.  ®a§  @e)id;t  tft 
f  urj,  broc^pprofop  (f.  Slbbilbung  2,  <B.  195),  iinb  erfcf^eint  toegen  ber  au^gebaucfjten  unb  mit 
bem  untern  ^^anbe  fcfjtef  nad)  au§n)ärt§  geridjteten  Sodjbeine  retattü  breit.  Sie  f'nödjernen 
Ingenbrauenbogen  finb  bei  ben  männlid;en  Sdjäbeln  ftnrf  entrcidelt,  oft  511  mäd)tigen 
aiugenbrauenraülften  an^gebilbet,  lüetd^e  fid;  über  bie  Dcafenrauräel  raeit  f^eroorfdjieben,  fo 
bafe  biefe  tief  eingefe^t,  b.  \).  unter  bie  Unterftirn  ftarf  eingebogen,  erfd;eint.  2)ie  männlid;en 
2lugenf)öt)[en  finb  niebrig,  nief)r  »ieredig,  ttjr  größter  Duerburdjmeffer  ftef;t  annäfiernb 
{)orijonta{,  raeniger  <xU  bei  ber  erften  ^^^orm  nad;  abraärtS  unb  nad;  au^en  geneigt.  ®ie 
fni)djerne  5Rafe  ift  nad;  ber  S3rocafd)en  Setrad;tunggroeife  furj  unb  breit,  fiäufig  mit  '^xä- 
nafalgruben,  bie  3iafenbeine  jeigen  fidj  in  tl^ren  obern,  ber  9iQfen=©tirnnaI;t  suftrebenben 
mand^mat  ftarf  »erft^mälert  (2Innöf)erung  an  33ird;oTO§  5latarrl)inie).  ®er  ©aumen 
ift  lang,  ber  3ttf;nfortfa|  be»  DberfieferiS,  ber  Stloeolarfortfa^,  ^iemlid;  hirj,  bie  3atjnranb= 
furwe  elliptif4  Bd)X  ouffallenb  ift  eine  ftarf  auggeprägte  Steigung  jur  allgemeinen  unb 
namentlich  bem  angeprigen  ©djiefgäfinigfeit  ober  ^rognatf)ie.   S)er  nnter= 

fiefer  ift  mäf3ig  \)o^,  ba§  ^inn  etmaä  weniger  oorfteljenb.  S^ie  meiblid^en  ©djäbel  biefer 
äiüeiten  ©ruppe  näfjern  fid;  in  ber  33ilbung  be;c  ©efidjteS,  namentli^  ber  «Stirn,  ber  Stugen^ 
l^öfilen,  aber  and;  be§  3'^f'"i^fl"^^'09ß"^/  ^^^^  Slloeolarfortfä^e  unb  ber  ^od)bogen,  ber  erften, 
brach t;fepf)alen,  ^auptform  in  gemiffem  ©inne  an.  S)iefer  (Sd;äbettppu§  entfprid;t  u.  §öl= 
berö  germanifd)=turanifd;er  9Jiifd)form  ber  5>ölfern)anberung»5eit,  b.  l).  ^irnfdjäbef 
roie  bei  ©ermane  (©.  198  u.  199),  6efid;tfd)äbel  roie  bei  STuranier  (©.  202  u.  203). 

%\\x  bie  au§erorbentIi(^  d;arafteriftifd;e  ©efid;tgbilbung  ber  beiben  ^auptformen 
geben  mir  bie  Stbbilbungen  nad;  ^otlmonn  (©.  195),  ber  bie  fdjmale  unb  lange  @e= 
fic^tgform,  metdje  wir  bolid;oprofop  nannten,  als  Icptoprofpp,  bie  breite  unb  furje  ©efid)t:o= 
form,  unfre  bradji)profope,  aU  d;amäprofop  benannte;  Slbbilbungen  ber  bradji;fept;alen 
unb  bolid^ofeptialen  §auptform  bei  ©e{)irnfd)äbel§  finben  fid;  auf  ben  folgenben  Seiten 
(f.  Stbbilbungen,  S.  198—203).  ü.  §ölber  I;attc  brei  Sa;pen  unterfd;ieben:  ©ermane, 
©armate,  3:^uranier.  SSir  geben  im  folgenben  bie  33efd;reibung  unb  S3eäief)ung  berfelben 
äu  unfern  ti;pifd)en  ©dhäbelformen  foioie  feine  flaffifdjen  2tbbilbungen. 


©iefelben  beiben  ^auptformen  finben  fid;,  mie  gefagt,  überall  teils  rein,  teils  in 
primären  unb  fefunbären  9Jiifd)formen  in  ganj  ©uropa.  3lüe  beobad;tetcu  nornmlen 
europäifd;en  Sd;äbelformen  laffen  fid;  entioeber  bireft  unter  biefe  beiben  §auptformen  ein= 
reifien,  ober  ftellen  bur($  gefd;led;tlid;e  ^reujung  gebilbete  9}tifd;=  unb  5iüifd;enformen 
jiuifd;en  biefen  beiben  ^auptformen  bar,  entftanben  burd;  StuStaufd;  cinjelner  ober  mebrercr 
§auptd;araf'tcre  ber  Sd;äbeUnlbung  unb  ä>crmittelung  ber  Siffcrensen.  S)ie  auf  biefe 
SBeife  neben  ben  ,*Qauptformen  entftel;enben  9Jiifd;formen  finb  sum  Steile  fo  d;arafteviftifd; 
TOie  bie  §auptti;pen  felbft.  iki  ber  ^vombintttion  ber  §auptti;pen  ju  Sliifd;tppen  cererbcu 
fid;  ©el)irnfd;äbelform  unb  ©efid;tSfd;äbelform  ber  reinen  STypen  uiclfad;  als  ©anseS,  ijfterS 
aber  gefreujt,  fo  baj3,  namcntlid;  in  ©egenben,  in  benen  bie  eine  §auptform  fel;r  ftarf 
numerifd;  wertreten  ift,  bie  ©el)irnfd;äbctform  ber  anbcrn  mit  ber  ©efid;tS)d;äbclform  ber 
erftern  auftritt.  So  fanb  id;  in  geiuiffen  mittelbcutfcl;en  ©cgcnbcn,  wo  ber  5iücite  lang- 
föpfige  §ouptti;puS  l;errfd;t,  rielf ad;  entfd;iebene  ivurjföpfe  mit  ber  auSgclprod;cn  ti;pi)d;en 
gonä  unocränbertcn  ©cficl;tsbi(bung  unfrer  langföpf'Ö'^'^  .s^auptform.  Überhaupt  brüctt 
bie  uoriuiegenbe  Sd;äbell;auptfürm  einem  grotlcn  einteile  ber  gcfamten  ^leoolfcrnng  il;ie 
tr)pifd;e  ©e|id;tsbilbung  auf,  and;  roenu  bie  ©el;irnfd;äbelform  abnieid;enb  bleibt.  Sic  33il= 
bung  ber  ;:ycMfd;formen  füt;rt  aber,  mie  angebentet,  uiclfad;  and;  ju  einer  ^scrmittelung,  ju 


S)te  3Ktfcl^tt)pen. 


197 


einer  9)it[berung  ber  ©ifferenjen  ber  Beiben  ©df;äbelf;auptformen.  Sei  ber  ^reu§ung  tritt 
gleidjfam  eine  33erfc!^ntetgung  beä  runbföpfigen  mit  bem  tangföpfigeu  ©etjirnfc^äbet,  be^ 
(äugen  mit  bem  furjen  ©efidjte  ein.  galten  fidfj  beibe  ^auptfotmen  in  ber  9)Jifd;ung  an= 
uütjernb  ba§  mecf;anifc^e  ©(eic^geroidjt,  fo  entfte(;en  mittellangföpfige,  mefofepfjate,  3toifc(jen= 
formen  beS  ®ef)irnfc^äbelg;  ba0  ©leic^e  gitt  vom  @ef{df;t§fdjäbe(.  Überroiegt  „mecf;anif(i^" 
bie  eine  %om  bei  ber  ^reujnng  ü6er  bie  anbre,  fo  oererbt  [idfj  bie  ftärfere  j^orm  metjr  ober 
roeniger  unoeränbert.  3icacf;  biefen  ©efic^tSpunften  gelingt  eä,  bie  möglidjen  3)iifcf)tt)pen 
erfter  Drbnung  gu  fonftruieren.  Um  eine  furje  33eäeic^nung  ju  mä^)^en,  nennen  mir  bie 
©djäbel,  mlä)e  gn  unfrer  erften  ^auptfc^äbelform  getjören,  Iang=  ober  fc^malgefic^tige 
^ursföpfe,  boIid;oprofope  33rad^9fepf)a(en;  jene  ©c^öbel,  meldte  ber  jtüeiten  ^anptform 
entfprec^en,  fuxy-  ober  breitgefid;tige  SangBpfe,  brad^pprofope  ®oIid;ofept;aIen. 

§d)ema  gur  ^rRrärung  bex  cuiropöifc^cn  gc^äfteCformcn. 

Sie  fieiben  §auptfonnen: 

1)  Sanggefid^ttge  ^urgfopfe,  botic^oprofope  33rad;t)fep^a(en. 

Sd^maleS  ©eftd^t  (a)  +  furser  Schöbet  («);  {yormef:  a  +  «  (S)ifentt§  =  2;t)pu§  ton  3lütimet)er 
iinb  §c§;  (SdEerä  moberne  ©c^äbelform  in  Süb6aben;  SS i r o lö §  jübbeutfd^e  Srad^tjfep^aten;  ü.  §ölberg 
©armaten;  ÄoUmannä  kptopro[ope  SBrac^gfepfjaten). 

2)  Äurägefttfjtigc  Sangföpfe,  6rad^i)profope  Solid^olepfjalen. 

Sreite§  ©efid^t  (b)  +  langer  ©d|äbe(  (ß);  gormel:  b  +  /?  (©ion=2;i)pu§  oon  3^ütitnet)er  unb 
§i§;  §ügergräBer--2:t)pu§  ®dE"er§;  germanifd^=turanifc^e  Mid^form  ber  3Jei§engrä6er  ber  35ö(ferroanberung§= 
seit  0.  §ölber§;  alttpringifd^e  %otm  Sird^oroS  jum  SCeit;  d^amäprofope  S)oIicf;oJep^aten  i?o[tmannö). 

SSier  3Wifd^formen  erfter  Drbnung, 
entftanben  burd^  roed^fetroeifen  SluStaufd^  ber  ^auptd^araftere  ber  ßeiben  §auptformen. 
3)  Sanggefid^tige  SangJöpfe,  boIidf;oprofope  2)ottd^of ep^aten. 
Sd^maleS  ©efic^t  (a)  +  langer  ©d^öbel  (ß);  '}^oxmd:  a  +     (§ot|Berg=2;ppu§  SJütimetierS  unb 
,'g>i§';  5lei]^engräßer:3;t)pu§  ®d£er§;  granJen  Sirc^oioS;  ©ermanen  d.  §ölber§;  Teptoprofope  ®olid[;o-- 
fep^aten  Äoltmanng). 

4)  Sanggefic^tige  SKtttetlEöpf e,  bottd^oprofope  SJJefoJep^alen. 

Sd^ma(e§  ©efid^t  (a)  +  einer  annäfiernb  gteid^en  ajlifc^ung  eineä  lurjen  («)  mit  einem  langen  (ß), 

atfo  mittettangen  (mefofepl^alen)  ©d^äbel;  g^ormel:  a  -r  ^  ^  (farntatifd^  =  germanijd^e  ajJifd^formen 
D.  §ölber§). 

5)  ^?urägefic^tige  ^uräföpfe,  ßrac^tjprof ope  S8rac§t)fep^alen. 

a3reite§  ©efid^t  (b)  +  furjer  ©d^äbel  («);  gormel:  b  +  «  (S^uranier  ö.  §ölber§;  c^amäprofope 
Sradöt)fep§aten  ÄoHmannä). 

6)  ^ursgefid^tige  JRittelf öpfe,  ßrac^^profope  ÜKefofep^alen. 

aSreiteä  ©efi^t  (b)  +  mitteKanger  ©d^äbel  (wie  o6en  in  4)  entftanben);  ^^o'^'nef:  b  +  "  ^  (tura= 
ntfd^  =  germantfdöe  SKifdfiformen  o.  §ö(ber§;  c^amäprofope  SÖJefoJep^afen  ÄoIImanng;  attt^üringifd^e  gorm 
Sird^oroä  iwm. 

®iefe  f(^ematif(|e  SarfteEung  leljrt,  ba^  man  t^eoretifc^  ju  ber  gleid^en  ^yormenreitje 
fommen  toürbe,  rcenn  man  aB  bie  beiben  §aupttt)pen  fd^matgefi(^tige  Sangföpfe  unb 
breitgefic^tige  iluräföpfe  anneJimen  tüoHte.  %\xx  bie  moberne  33eDölferung  ©üb=  unb  W\\\.t\- 
beutfc^(anb§  raenigften^  ift  aber  ein  fotc^er  SBec^fel  ber  Seppen  nid^t  ertaubt,  ba  i^ier  bie 
beiben  ^aupttgpen  üon  ber  Statur  beutlic^  unb  in  großer  fd^arf  loEat  obgegrengt 

finb,  TOäfirenb  ron  ben  beiben  üorgenannten  {formen  bie  eine,  bie  ber  f(^malgefic^tigen 
Sangföpfe,  fo  gut  wie  gang  fef)it  unb  bie  jroeite  nur  ganj  befc^ränft  total  in  etroa^  größerer 
Slnjaf)!  auftritt  unb  t)ier  jtüeifeUoä  Sl'tifd^form  unb  nic^t  a(§  ^auptform.  ^n  anbern 
'Segenben  berßrbe  mag  ba§  anber^  fein,  ttjeoretifc^  ift  nid^tS  gegen  bieSlnnal^meeinäUTOenben, 
ba^  irgenb  eine  ber  obigen  fec^g  Si^ppen  ber  ©(^äbetbitbung  in  Kombination  mit 
einer  anbern  ober  fogar  mit  mehreren  berfetben  ben  ©runbftod  irgenb  einer  33et)ötferung 
bilben  fönnte.    ^mmer  wäre  aber  jum  ejaften  SSeroeife  einer  foId;en  2lnna{)me  erft 


198 


©d^äbelle^re. 


ber  5«adf;roeig  ber  roirflic^  ftattgeljabten  ober  noä)  immer  ftattfinbenben  3}Jifd;ung  bcr 
ktreffenben  ©djäbelformen  ju  liefern.    2Bir  l^aben  in  bem  obicjen  (Schema  ber  Rom-- 
binationen  a}iifcf)=  unb  3JfitteIformen  jraifd^en  breitem  =  b  unb  fd;malem  ®eftd;te  =  a,  alfo 
a  +  b 

gunäc^ft        a«itterbreitgefid;ter  (a)te[oprofopen),  nid;!  aufoeftellt,  obraoljl  biefe  9«ittel= 


Canggefidjtiger  fionglopf  ober  bolidjoptofopcr  SJoIi^occjjljaluä  (iDlann).  Un[ce  britte  9JJifd)form, 
6.  ^olbetS  ©crnioiic.  (üla*  ipijotogrnptiic.)  aSgl  %eit,  ©.  1%. 


formen  be§  @efic^tc§  bei  iin§  roie  in  ber  ganäen  ai>clt  in  gröfiter  Slnjal;!  vorfommcn. 
3ki[)en  mir  bie  „9JfitteIgcfid)ter"  unter  unfre  SJtifdjfonncn  crftcr  Drbnung  ein,  fo  ftoigt 
beren  Qal)l  auf  7,  bic  ©efarntjal;!  mit  ben  bciben  ^luipttijpcn  auf  9.  2i>ir  befommcn 
burd^  it)re  ©infiUjrung  in  bie  ^Kombination  nod;  mittelgcfid;tige  5lur3töpfe  ((jormet 

^^-^  +  a),  mittelgejidjtige  3J{itteI!öpf e  ({^ormel       +         »iib  mittelgefid;tige 
a  +  b 

Sangtöpfe  (j^^ormel  —z~  +  ß)  aU  mitvc  Untertypen.    ®af3  alle  biefe  g^ormen  in 

0 


S)te  aJlifc^trjpen. 


199 


S^eutfc^Ianb  unb  ganj  (Suropa  CEiftieren,  ift  längft  nac^geroiefen.  Stile  bie  bi§J)er  genannten 
;5^ormen  fönnen  nun  aber  noä)  al§  ^)of|^,  mittel^olje  unb  niebrige,  legiere  SSirc^oroS  6:i^a= 
ntöfepFialen,  auftreten.  Unb  bamit  ift  bie  3}]öglid)feit  ber  ^Kombinationen  nod;  lange 
nidjt  erfd^öpft.  Stbgefeljen  bacon,  ba^  bei  ben  SJiittellangföpfen  unb  3)littelbreitgeficf;tern 
einmal  bie  lange,  ein  onbermal  bie  furje  ^auptform  mel^r  ober  rceniger  üormiegt,  bie 
g^ormeln  ber  9}iifc^ung  fonac^  oiel  fomplijiertere  werben,  al§  mir  fie  oben  fcf;ematifc^  an- 
genommen  Jiaben,  fönnen  burd;  Stu^taufd;  einzelner  Silbungen  am  ©d;äbel,  raie  ;3od;bogen. 


ßanggefi^ tiger  Sangfo})f  ober  bolitf)o))rofol)et  SE)oIi$ocet)f)aIu§  (SCBeiti).  Un[re  britte  OTiftfiform, 
».  §ölber?  ©ermane.  {^aä)  SßI)otogra))I)ie.)  SJgl.  Sejt,  S.  196. 


©tirnform,  2tugenbrauenbogen,  9Jafe,  2Iugenf)öf)Ien,  tiefer,  3ö^ne  2C.,  eine  Unjat)!  fd;eiu= 
bar  inbioibueller  g^ormen,  b.  SJJifii^formen  jmeiter  unb  l^öfierer  Drbnung,  l^eroorgeticn, 
bereu  3^^!  burdj  bie  Unterfc^iebe  ber  männlid^en  unb  raeibiid;en  ©(i^äbelformen,  meiere 
befanntlid^  feine§roeg§  »ollfommen  fonftant  an  ben  ©efc^Iedjtern  tiaften,  noi^  meiter  anioac^ft. 

©ie  beiben  ^auptfc^äbetformen  mit  il^ren  »ier  3}äfd;formen  erfter  Drbnung  fönnte 
man  auö)  gemeinfc^aftlic^  alsbiefed^g  europäifd^en  ©c^äbeltppen  bejeid^nen. 
2)iefelben  finb  lange  befannt,  unb  lebiglid)  ber  innere  3ufcwtmen|ang,  in  toetc^em  fie  ju 


200 


©d^äbeUel^re. 


einanber  fter;en,  blieb  nocf;  nä^ei*  ju  erforfdjen.  ®amit  er[(^eint  nun  bie  frül^er  fo  Der= 
loirrt  unb  unbiird^fic^tig  augfet;enbe  g^mge  ber  ©djäbeUefjre  roefentlic^  t^rer  enblid;en  £ö= 
fung  näl)cx  ge6racf;t. 

bem  ©.  197  gegebenen  ©c^ema  jur  ®r!(ärung  ber  ©c^äbelformen  raurben  neben  nnfern 
S3e5eic^nungen  in  ^arentJ)efen  bie  ^Sejei^nungen  berfelben  ©d^öbelformen  t)on  fvüfjern  Stntoren 


Sanagefidjttger  flurjfojjf  ober  bolidjoprof oper  Svoci^ijcetJ^QliiS  (Mann).  Unfct  cr(ler  $auptt?pu§, 
ö.  §51bet§  ©annale.  (3Uä)  5)3l)otoatapI)ic.)  Sögl.  Zeit,  <B.  195  unb  19G. 

gefegt.  Gine  näfjere  S)artegnng  ber  üollen  ©leidjartigfeit  ber  bctreffenben  tppifdjen  §aupt= 
unb  aJJifd)formen  nad;  ber  ättern  ^efdireibung  mit  ber  unfern  raäre  Ijier  nidjt  am  ^tage; 
nur  barauf  nuifete  l)kv  l;ingeiuiefen  tuerbcn,  ba^  unfre  SluffteHungen  fid;  mit  benen  ber  bt- 
rü[;mteften  beutfdjcn  ilraniologen  oonfommen  bcd'cn;  baiS  ift  aber  aud;  ber  %aü,  foroeit 
fid;  unfre  Üfefuttatc  mit  bcn  (Srgcbniffen  ber  fran3üfifd;cn  g^orfdjer  uergicidjen  Inffen. 

(S^  ift  ein  ä^erbienft  Möllmanns,  neuerbingg  roieber  mit  ttilcr  (Sntfdjiebenijcit 
barauf  tjingeroiefcn  ju  ijaben,  bafj,  luic  fd;on  ber  berüf;mte  ©öttingcr  3(natom  .•genlc  unb 
anbre  behauptet  Ijattcn,  bie  Sd;äbelfürmen  ber  gefamtcn  2Jienfd;f;eit  bcn  au»  (Suropa  hc- 
fannten  Sdjäbcltijpcu  fo  nafje  ftel;en,  bafj  mir  fie  bircft  unter  bie  Ic|5tcrn  einorbnen  bürfen. 
Gin^  ift  aber  babei  nidjt  ju  ocrgeffcn:  am  Sdjäbet  fprcdjen  fid;  mit  bcrfclbcn  £d;ärfc 
unb  5^eutlid)feit  luie  am  übrigen  Sfelete  bie  fvolgen  ber  iUUtur  unb  Unfultur  a\i$.  S^ic 


Sie  3Rifcl^ti)pen. 


201 


überroiegenbe  SJiej^rjal^l  ber  afrifanif(i^en  Sieger  gefiört,  rcie  e§  fcfieint,  511  unfrer  äroeüeii 
^auptfornt,  gu  ben  niebrig=  ober  furägefic^tigen  Sangf opfert.  Stber  alle  ©insclformen  zx= 
fc^einerx  bei  bem  ^Regerfc^äbel  extremer  al§  bei  bem  europäifdjen  ©diäbet  ber  gleichen 
©runbform,  unb  befonberS  machen  bei  ben  SBüben  bie  elfenbeinfjarten,  meift  glatten 
^noc^en  be§  f($roeren  ©c^äbelS  einen  fpegififc^en  ©inbrnd  @an§  äl)nüä)  ift  e§  bei  ber 
anbern  ^anptform,  ben  langgefid^tigen  ^urjföpfen,  unb  ben  übrigen  europäif^en  2^t;pen. 


Sanggefi^itiger  jlurjfopf  otier  boli^oprofoper  ^taä)\)c<p^alüS  (iJöetb).  Unfer  erper  §aut)ttt)pu§, 
b.  ^bftetg  ©armate.  (^aä)  ip^otograpfjie.)  Sßgl.  S:ejt,  @.  195  unb  196. 

33ei  railben  33ölfern  machen  fie  jum  Steile  ben  ©inbrud  einer  geroiffen  „5iol^eit  ber 
SJJobellierung".  .^eine^raegS  ift  ba^  aber  immer  ber  %aü,  vkl^a^  erfd^einen  bie  au§ereuro= 
päifc^en  ©c^äbetformen  mit  europäifd^en  ©d^äbetn  fo  DoHfornmen  ibenttftf;,  ba§  fic^  bie 
geraiegteften  ^raniologen  bamit  getäufc^t  i^oben. 

^uf  ein  auärei($enbe§  ftatiftifi^eS  Unterfu($ung§material  geftü^te  Beobachtungen  über 
bie  tt)pifc^en  ©d^äbelformen  unb  if)r  33orfommen  im  einjelnen  bei  ben  rerfc^iebenen  33ölfern 
ber  ©rbe  feilten  un§  no^.  (Sinen  oorläufigen  ©rfa§  bieten  un§  aber  bafür  bie  jaJilreic^ 
reröffentliditen  33eftimmungen  über  ba§  £ängen=Sreitenüerf)ältni§  ber  ©d^äbet  rer= 
fc^iebener  SSölfer;  tüir  feigen  barau^  roenigften^,  in  xodii)  cerfc^iebener  SBeife  bie  §aupt= 
unb  9)Jifd^tt)pen  auf  ber  @rbe  oerteilt  auftreten.  ?^reilic^  lehren  un§  berartige  3ufammen= 
ftellungen  nid^tS  über  bie  ©efid^tSbübung,  ol^ne  bie  ein  ooßer  (Sinblicf  in  bie  obroaltenben 


202 


©d^äberie^re. 


SSerpItiüffe  iiid)t  möQÜä)  ift.  2Sa§  roiv  im  folgenben  geben,  folleu  feltiftoerftönblid;  nur 
Setfpiele  siir  allgemeinen  Drientierung  fein,  in  feiner  SBeife  irgcnbroie  a6fd;IieBenbe  Gr= 
gebniffe.  Ginige  ber  9teif)en  ^at  S^oUmann,  bie  übrigen  Jiabe  id;  teilg  aü§>  eignen  SJIcf^ 
fung^a-eifjen,  teiB  an^  ber  Sitteratur  äufammengefteHt. 

2luä  ber  nQd)fteI;enben  STabeüe  (©.  204)  ergibt  eg  fid^,  ba§  nirgenbg  in  ber  aSelt 
eine  ber  ©djäbelform  nnd;  ungemifd;te  ä3et)ölferung  irgenb  größere  Stredeu 


iJiirägefidjtigcr  ^iirätoof  ober  brQd)>)t)rojo>)cr  S5tad)i)cepl)alii3  (OTanii).  Uiifre  fünfte  !Kifd)fotni, 
6.  §ölDcr§  ^uroiücr.  (Jlaä)  *pi)o:ogrQ»)I)ic.)  SB9I.  Scrt,  S.  195. 


bciuoljnt.  9tur  in  feljr  lucnigcn  ©egcnben  ber  Grbe  fdjiögt  eine  §anptform  ber  SdiäbeU 
bilbnng  fo  iibcruncgcnb  uor,  bnfj  bie  onbcrn  bagegen  Qnnci(;crnb  uerfdjiuinbcn,  mcnigftenä 
in  feljr  Ijoljcm  a3(af5e  §urüdtrctcn. 

Gincn  annnf)crnb  reinen  furjföpfigcn,  brnd)i)f'cpr)alcn,  J'i;pnö  finben  mir  in  Sübbcntfd;: 
lanb,  mo  id;  in  2Iltbai}ern  83  ^U-ojent  nnb  in  llnterinn  bei  a3ojen  fogar  90  ^Uo^cnt  ilurj; 
föpfc  5ci()lte,  in  Iej5term  Drte  tarn  fein  mal)rer  Sangfopf  vox.  3lijnlid;  rcid;  an  iinrjföpfcn, 
ncimlidj  mit  88  ^srojent,  finb  in  (yranfreid;  bie  Siuucrgnatcn.  Ginen  annäljernb  reinen 
langtöpfigcn,  bolidjot'cpljalen,  2'i;piiS'  scigen,  in  nod;  I)ü()erm  Grabe  al^  bie  al^S  Vnngf'üpfe 


Sie  SerBreitung  ber  Sd^äbeltppen. 


203 


befannten  eigentlichen  D^eger  unb  if)re  nädjften  3>ern)anbten  in  3(frifa,  bie  ©äfimo  mit  8G 
^rojent,  Stuftralier  mit  89  ^progent  unb  bie  3)klanefier  ber  ©übfee  mit  81  ^srojent  £ang= 
föpfen;  bei  le^tern  rcaren  unter  41  ©(i^äbel  von  ä^iti  Seou  nur  Sangföpfe  unb  groar 
baüon  85  ^rojent  mit  einem  Sängen =33reitenüer^ältniffe  unter  70  (^i;perbolid)ofep^aIen) 
unb  nur  15  ^rogent  mit  einem  fold^en  über  69,9.  Übertiaupt  jc^einen  bie  33et)ö(ferungen 
einzelner  ^njeln  ber  ©übjee  allein  nod)  bie  Hoffnung  gu  getoätiren,  annä^ernb  reine  fra- 


ßurägefi^ttger  J?utäIo|)f  ober  broifigprofolier  Srod^t)ce))l)oIu§  (SBeib).  Unfre  fünfte  ÜHil^form, 
b.  §ölber§  Suratiier.  (^aä)  Spf)otograpl)ie.)  !8gl.  Sejt,  ©.  196. 


niologifi^e  3fia[fenoer!f)äUniffe  bargubieten;  aber  freilid^  [inb,  roie  rair  im  folgenben  S^apitel 
näfier  bargulegen  Jiaben,  auc^  bort  bie  Sölfermif (jungen  immerf)in  fo  fompligierte  unb  fo 
toeit  eingebrungene,  ba§  man  ftetS  nur  mit  größter  33orfid)t  Toaljrfjaft  reine  antIjropo= 
Iogtf($=etf)ni1($e  SSerl^ältniffe  anerfennen  barf.  ®ie  gro§en  kontinente,  namentli(^  Slfien, 
©uropa  unb  3^orbafrifa,  I)aben,  folange  bie  6rbe  beroofjnt  ift,  ben  ^Tummelplal  für  33e= 
rcegung  unb  gegenfeitige  Sßermifc^ung  förperli(f)  t)erfd)iebener  3^affen  unb  23ölfer  obgegeben. 

allen  ben  eingelnen  in  oorftetienbem  met)r  ober  rocniger  au§fü{)rli(^  berührten  ^unf= 
ten  ift  freiließ  nod^  au^er  erb  entließ  vkl  gu  tfiun.    SJamentiic^  ift  e§  notroenbig,  gro§e 


204 


(Sammtungcit  üon  Sc^äbeln  ber  europäifc^en  33eüö[feriingen  an3u(e9en  unb  grüiiblidjft  511 
ftubieren,  um  junäi^ft  bic  (S(f)roanfung§6reite  ber  ©djcibelfortn  für  ßuropa  nod^  genauer,  al§ 
baä  U^zx  gefd^etjen  ift,  feftäuftefien  unb  bamit  au^reic^enbe^  3)ergIeic^»mQteriaI  für  au^er= 
europäifc^e  ©d^äbel  ju  befdjaffen.  2lber  auc^  bei  ber  Unterfud;ung  ber  ©djäbet  Ijat  eS  fid^ 
un§  tro^  aller  ber  nod^  auSjufüIIenben  Süden  unferS  SBiffenS,  roie  bei  ben  oorl^er  befprodjenen 
33erfc^iebenl^eiten  innerfialb  be§  3Jfenfc^engefd;Ied;te§,  loieber  auf  ©d;ritt  unb  Stritt  gezeigt, 
ba§  bie  9)Jenfd}[jeit  al§  eine  in  fic^  gefdiloffene  ©infieit  erfd;eint,  beren  ej:tremfte  ^^ormen 
burd;  äujjerft  fein  abgeftufte  3roif<$eng(ieber  i\i  einer  einljeitlic^en  9?eifje  t3erfnüpft  erfd^einen. 


"gJevfcifung  bev  S^auptf<£}abe[fovmen  ßci  6cn  vevfd^iebenen  "gJoffiern  {naä)  5pro3enten). 


SSotlgjuge^örtgfeit 

(®olid^o= 

(3}kfo= 

(33rad)i;-- 

ber 

fep^alen) 

fepF)a[en) 

fepfia(en) 

L:B 

L:B 

L:B 

bi§  74,9 

75,0  —79,9 

80,ou.bai-ii6er 

I.  ©UtOpQ. 

607 

SJJoberne  Seutfd^e  (nai$  ^ottmann)  

16 

41 

43 

2J?oberne  3?orbbeutfd^e  (SSirc^oroS  (^riefen)  .... 

18 

51 

31 

100 

Slloberne  5KttteIbeutid^e  

25 

29 

46 

1000 

1 

16 

83 

100 

0 

10 

90 

95 

3 

25 

72 

14 

41 

45 

(^raiijofen,  SCuüergnaten  (nad)  2:optnarb)  .... 

5 

7 

88 

112 

SKoberne  @riecf;en  (nacf;  &lon  ®tep^ano§)  .... 

15 

31 

54 

86 

SWoberne  Seroofjner  2npp(anbä  (nac^  ^attften).   .  . 

0 

28 

72 

88 

3)Joberne  Setoo^ner  gimfinbä  (nac^  §allften).   .  . 

'  6 

30 

64 

n.  aifien. 

133 

9 

39 

52 

darunter: 

00 

12 

04 

Q  1 

A9 

4ä 

00 

1 D 

6 

D/ 

m.  Stmerifa. 

(o^ne  bic  fünftüc^  beformierten  ©d^äbet). 

208 

^PräfoIumDifd^e  Seroo^ner  2ttnerifa§  (!D?ounb:S8uit: 

Od 

1292 

2){oberne  amerfanifd^e  ^nbioner  (mit  (Sgfimo) .   .  . 

24 

38 

38 

xJtiruuiei . 

917 

9J!oberne  norbameritanifcfje  gjnbianer  

17 

43 

40 

248 

SlJobenie  mitter--  unb  fübamcrifnnifcf;e  ^Snbianer  .  . 

18 

31 

51 

127 

86 

9 

6 

(£§!imo  (nad)  S^opiiiarb)  

86 

10 

(4) 

IV.  3(uftralien. 

88 

89 

11 

0 

V.  Djennien. 

410 

69 

24 

7 

Sanintcr: 

167 

81 

18 

1 

98 

56 

39 

5 

149 

63 

23 

14 

VI.  2(frita. 

56 

38 

6 

Süßere  unb  innere  (Sinflüffe  auf  bie  Sd^äbelform. 


205 


?ßix^om  ^)at  barauf  l^ingeroiefen,  ha^,  mof)in  wxx  oben  bei  ber  33ef(^rei6ung  ber  beiben 
§aupt[($äbeIformen  fdjon  beuteten,  bie  Tl^'i)via'i)l  ber  al§>  tppifd)  erhärten  S3erf(f^ieben= 
I;eiten,  namentlich  in  ber  ©efic^tsbilbung  be§  ©d;äbel§,  nrfprünglic^  al§>  ®efch(ed;t§= 
bifferenjen  auftreten.  S)ie  raeiten  Hugenl^öfilen,  bie  [teil  anfteigenbe  ©tirn  bei  ber  furj^ 
föpfigen  ^auptform,  bie  Steigung  gu  fdiiefer  ^ieferfteHung,  ^rognat^ie,  bei  ber  tangföpfigen 
finb  fotdie  roeibli(^e  6f)araftere  ber  Sc^äbelbitbung,  bie  niebrigen  Slugentiöhten,  bie  tne^r 
flietjenbe  ©tirn  mit  auSgebilbeten  fnöc^ernen  Stugenbrauenbogen  bagegen  männliche  ^enn= 
geilen.  9]amentli(^  bei  geroiffen  „toilben"  unb  üerl^ältniämä^ig  reinen,  ungemtfi^ten  S3ölfer= 
ftämmen,  3.  bei  ber  Seüölferung  von  9^eubritannien,  fanb  3Sird;oro  bie  Unterfc^iebe 
im  ©diäbelbaue  be§  roeibUi^en  itnb  männltd^en  @efc^te(^te§  „foloffal".  2tu(^  von  ben  ®rö^en= 
bifferenjen  abgefeljen,  ergeben  fid^  eine  SJJenge  von  33erfd)iebenlf)eiten  in  ber  g^ormbitbung, 
aud;  fold^e,  n)eld;e  bie  ©(f^äbelinbiceä  betreffen,  inbem  bie  männtidjen  ©d^äbel  mel^r  noc^ 
ber  einen  S^id^tung  gravitieren,  bie  roeiblid^en  nad^  einer  onbern.  gel^t  bo§  fo  roeit, 
ba§,  rcenn  man  ben  ^nh^^  be§  SSoIfe§  auf  bie  ©d^äbel  be§  einen  @efchlecf)te§  bafieren 
lüoHte,  man  il^n  ganj  anberS  flaffifigieren  würbe  aU  nad)  bem  anbern.  efiftiert  alfo 
in  ber  S(^öbelbilbung  eine  gemiffe  23ariation,  meiere  ba§  ©efdjledjt  al§  foIc^eS  mit  fid)  bringt. 

®iefe  Unterf triebe  ejriftieren,  roie  gefagt,  in  ber  entfd^iebenften  2ßeife  auc^  unter  unferm 
93oIf"e.  ^m  allgemeinen  ift  ber  meiblic^e  ©cbäbel  fleiner  unb  in  allen  SSeri^ältniffen,  nament= 
tic^  auch  in  SBegiel^uttg  auf  bie  2Infa^fteIIen  ber  9JJu§feIn,  garter,  bem  f{nbli(^en  ähnlicher  aU 
ber  ©c^äbel  ber  3Känner.  ^flaä)  Söelder  ift  ber  raeiblidje  beutfc^e  ©c^äbel  im  atigemeinen 
fd^mäler,  flacher  nnb  niebriger  alä  ber  männliche.  21.  ©der  Ijat  einen  ganj  befonber^ 
c^arafteriftifchen  @efd)le($t§charafter  ber  raeiblichen  ©(^äbetbilbung  in  bem  eigentümtichen, 
faft  red;tn)infeligen  3[nfe|en  be§  ©c^eitelä  an  bie  ©tirn  aufgefunben  (f.  2tbbilbungen,  ©.  206), 
'i8\xä)om  bie  größere  Dfleigung  jur  ©diiefgätinigfeit.  9^a(|  meinen  ^Beobachtungen  ift  bie 
roeiblidie  3lafe  fd^mäter  unb  bei  ben  Sebenben  f)äufiger  gerabe,  ber  2tbftanb  ber  S[ugen= 
höhlen  im  SSer^ältniffe  §ur  ©efid^tSbreite  beträchtlid|er;  bie  2(ugenf)öf)Ien  finb  im  gangen 
fteiner  unb  melh'^  gerunbet,  tfir  äußerer  SSinfel  fenft  fidh  rceniger  aU  bei  SJJännern.  S)er 
roeiblidje  UnterJiefer  liat  meniger  fenfred^t  anfteigenbe  älfte. 

SDie  SSemerfung  S3irchoro§,  ba^  eine  geraiffe  ©dhraanhmgSbreite  in  ber  f^ormbilbung  be§ 
©dhäbeB,  Toelche  ha§  ©efchte(|t  al§  foId^eS  mit  fich  bringt,  eyiftiere,  ift  üon  um  fo  größerer 
Sragioeite,  rceit  fie  nid^t  nur  barauf  Jiinraeift,  baB  auch  graifdhen  ben  beiben  §auptfdhäbel= 
t^ipen  Übergänge  ejiftieren,  toetche  fie  einft  t)ieneid;t  auf  eine  gemeinfame,  nur  g€fdhledht= 
lidh  bifferente  ©runbform  gurüdguführen  geftatten  werben,  f onbern  auch  "ni^  i'or  allem 
barum,  raeil  fie  ben  Seroeiä  liefern,  ba^  auch  ^auptformen  feineSroegg  üollfommen 
unoeränberlich  finb,  fonbern  ba§  fie  eine  Umroanblung,  oud;  abgefe^en  ron  ben  g^olgen 
einer  gefchledhtli(^en  ^Ireugung  gtoif(^en  i^nbioibuen  bifferenter  ©(^äbelform,  erfahren  fön= 
neu.  ?ßix^om  f)at  in  biefem  ©inne  roieberljolt  fieroorgehoben,  ba^,  toenn  in  einer  ^a- 
milie  ber  mütterlidhe  ©influ^  bominiert,  fo  ba§  audh  bie  männlidhen  ^inber  ber  aJJutter 
ähnlicher  werben,  nichts  entgegenfte^en  würbe,  ba^  fidh  eine  etroaS  anbre  ©eftaltung  audh 
be§  ©dhäbelg  bilbet,  als  fie  bie  SJJänner  beS  ©tammeS  fonft  barbieten,  unb  e§  tüürbe  nur 
barauf  anfommen,  ob  nadh  ber  ©arroinfchen  ©eleftionStlheorie  eine  Slrfoon  Sudhtroahl 
ftattfinbet,  burdh  rcel(^e  ber  raeibli($e  Xxj^nSi  mehr  unb  me^r  fixiert  toirb  unb  innerlialb 
einer  längern  ©enerationSreihe  beftefien  bleibt,  um  auS  ber  ^^amilie  aHmählidh  einen  ©tamm 
entfielen  gu  laffen,  ber  melir  bem  mütterlidhen  S^ppuS  entfpridht.  Stuch  anbre  nidht  burdh 
gormenJreugung  entftanbene  5ßariationen  be§  STppuS  möd;te  S3ir(^oro  für  möglidh  l)alten. 
(Sr  glaubt,  ba^,  je  nachbem  eine  e^aniilie  bef onbern  ©inflüffen  anlialtenb  auSgefe^t  ift,  fidh 


5öeiblid,c  unb  männlidjc  Öciicl,t3=  unb  SdiSbelformcn:  1,  2,  3.  mciblirfjc,  4.  mfi,ml.d,c  ^djäbelform  Der  IlafMd,, 
Ittutife.  -  5  uuö  C.  iDciüUdjcr  SioV]  unb  Sd)abcr,     7.  mä,n.lid)cr  Sd)äbel  bcv  mobcrneu  tuvjföpfiacn  ScüöHcrung  iöciicn--.. 
8.  roeiblidjer,  9.  mänulid)cc  Sdjäbd  bcr  la.iatöpfüe»  ?Kcmaiuicu  nus  bcr  »öltcriuai.öcnimj^äcit  SabenS.  (Slacft  6 der.) 

SJgl.  2fEt,  S.  203. 


Tlännüdjet  unb  roeiBüc^er  ©c^äbelttjpuS.  207 

anä)  gegentDärtig  eine  S^eiljc  neuer  j^ormen  geftaften  roixb,  oljm  ba^  biefe  Untera&tet(un= 
gen,  ^Variationen,  aU  urfprünglic^  gegeben  gu  6etracf)ten  finb,  bie  jebegmaf,  roo  fie  t)erüor= 
treten,  fitf;  oermöge  be§  erblii^en  (Sinfütffeä  geftaltet  Ijaben.  33irc^oro  mödjte  e§  nidjt 
au§gefcf)[offen  ßetra(|ten,  ba^  früJier  bageraefene  Seppen  felbftänbig  neue  33ariationen  UU 
ben  unb  le^tere  erblich  ftj:ieren  fönnen,  fo  ba^  neue  ^omitien  mit  2:'t)pen,  bie  üorfjer 
nic^t  ba  roaren,  entftefien.  2:^ro|bem  ift  er  geneigt,  neben  ber  nod^  befte^enben  33ariation, 
anjuerfennen,  ba§  bie  erblichen  ©rünbe  für  bie  ©c^äbelbilbung  bie  bominierenben  feien. 

©arüber  befielet  gegentoartig  feine  3}ieinung§Derf(^iebenf)eit  meljr,  ba^  ju  irgenb  einer 
3eit,  nac^  ^oümann?  Stuftest  fd^on  t)or  ber  legten  (SiSjeit  ßuropaä,  b.  l).  vot  ber  legten 
^ntergfajial^  unb  ®(aäial=©p0(^e,  au§  raelc^er  wir  bie  ätteften  ©puren  namentlich  be»  euro= 
pctifc^en  SRenfc^en  Bis  je^t  fennen,  hux^  „33ariierung"  au§  einem  Urtp pu§  bie  i)eu= 
tigen  üerfc^iebenen  tppifdjen  ^auptftfjäbelformen  be:§  9)^enftf)en  gebitbet  Ijaben,  tüe[(^e  fid) 
nun,  burd;  bie  (Generationen  ber  ;3af)^taufen^ß  int  großen  unb  gangen  fij'iert,  im  toefent^ 
liefen  erbUd^  fortpflanzen  unb  burd^  erblid;e  ober  ^reujungSeinftüffe  üeränbern.  @benfo 
jroeifeUoS  aber  rairfen  inbioibuelle  unb  gefc^fec^tlid^e,  bann  ebenfalls  erblich  raerbenbe  (äin= 
flüffe  ber  93ariation  noc^  f)eutigegtag§  mit.  Stuf  großes  UnterfudjungSmateriat  geftü^t, 
roirb  eg  gelingen,  bie  ©renjen  ber  beiben  ©inflüffe,  benen  bie  ©djäbelform  unterliegt,  feiner 
3eit  genauer  gu  beftimmen,  als  baS  bis  f)eute  möglich  ift.  ^^lod;  finb  unfre  23erfud)e  ber 
2^ppenauffteIIung  für  bie  ©djäbeiformen  in  ben  J^inberfd^utjen,  unb  mir  müffen  unS  fjüten, 
nid^t  üon  neuem  in  ben  3^et)ler  ber  S^ie^iuSf^en  ^eriobe  gu  rerfallen,  auS  raenigen  a)ief= 
fungen  (Sänge  unb  breite  beS  @el)irnfd^äbels.  Sänge  unb  33reite  beS  fnöc^ernen  ©efid^teS) 
bie  ©telttung  beS  ©d^äbetS  im  ©tjfteme  ableiten  ju  tooEen.  ©urd^  ein  berartigeS  ooreitigeS 
©(^ematifieren  raürben  toir  bie  feinern  c^arafteriftifd^en  ©d^äbeleigenfdjaften  überfeinen,  unb 
unfre  S^efultate  raürben  jraar  felir  einfad;,  aber  auc^  fe^r  ungenügenb  fein.  @S  ift  ja  ge= 
ioi§  l)öd[)ft  loertüoE,  -roenn  eS  nun  als  feftgeftellt  gelten  barf,  ba§  bie  ©d^äbelformen  in  ber 
gefamten  SD^enfi^l^eit  auf  raenige,  auf  gtcei,  ^auptformen  gurüdgefü^^rt  werben  fönnen,  beren 
Sifferengen  felbft,  g.  burc^  bie  gefd^leclitlid^e  unb  inbioibuelle  SSariation,  überbrüdt  roer= 
ben.  3lber  baS  ift  geit)i§,  ba^  wir  uns  nad;  biefer  erften  neuen  Drientierung  nun  gu  be- 
mü^en  i^aben,  bie  ebenfo  graeifelloS  beftel;enben  feinern  S)iff erengen  aufgufinben  unb  in 
i^rem  antliropologifc^en  unb  etljnifd)en  SBerte  feftguftellen;  nad;bem  rair  ben  erften  Umri^ 
beS  93ilbeS  ffiggenliaft  fixiert  ^ben,  gilt  eS,  baSfelbe  nun  roeiter  unb  gule^t  bis  in  bie 
fleinften  @ingell)eiten  auszuarbeiten,  ©ic^er  müffen  rcir  für  ein  cergleidjenbeS  ®efamt= 
ftubium  ber  ©c^öbelbilbung  ber  3}Jenfdhheit,  i^rer  9?affen,  33ölferftämme,  j^amilien  unb 
3nbioibuen  noc^  eine  vkl  größere  2lngal)l  eingelner  £enngeid^en  ber  ^^orm  in  bie  33etrad^= 
tung  l)ereingiel)en,  als  eS  bisher  gefd^elien  ift;  eS  gilt,  roir  rcieberl^olcn  eS,  noc^  uiel  feinere 
Unterfd^iebe  gu  ma^m,  als  rair  baS  bis  ie|t  getl^an. 

©S  ift  l^ier  niä)t  ber  Drt,  barauf  eingel^enber  Ijinguraetfen,  mit  roel(^em  ©ifer  roir  bie 
grage  in  S)eutfd)lanb  nac§  etwaigen  äußern  ©inflüffen  auf  bie  Umbilbung  ber  ©c^äbel^ 
formen  üerfolgen.  ©idl)ere  9iefultate  fef)len  tro^bem  nod;  faft  gang.  S^ur  baS  fteljt  fd;on  feft, 
ba^  patl)ologif d^e  unb  l^albpatliologifc^e  ©inflüffe  bie  ©d^äbelform  feljr  roefentlidl) 
beeinfluffen,  unb  ba^  fold^e  acquirierte  ©d)äbelformen  fid^  d ererben  fönnen.  Tlit  bem  Seben 
in  ben  beutfd;en  Sllpenlänbern,  fpegiell  in  S3at)ern,  fanb  ii^  oielfac^  geraiffe  ©törungen  in 
ber  ©cf)äbelenttDidetung  cerfnüpft,  raeld^e  gu  einer  gefteigerten  ^urgföpfigfeit  füljren.  ©djon 
^.  ®.  V.  Saer  l)at  eS  auSgefprod^en,  ba^  nai^  einigen  33eobad^tungen  baS  Seben  im  6)e= 
birge  einen  umänbernben  ©influ^  auf  bie  ©d^äbelform  gu  ^ben  fdfieine,  eS  f(^eine  bie  ©d^ä-- 
bei  furgföpfiger  gu  machen;  er  oerfannte  aber  ebenforoenig  wie  id^  bie  ©diroierigfeit,  auS  ben 
bisherigen  Seobadfitungen  gu  einer  befinitioen  ©ntfdjeibung  gu  gelangen.  Söenn  biefer  6in= 
flu§  beS  ©ebirgeS  befielt,  fo  fann  er  fic^  guoerläffig  bod^  erft  nad^  melen  (Generationen 


208 


©d^äbeüefjre. 


auf  boltcfjofepljate  (Scf;äbel  etraa  fo  roeit  gelteiib  macf;en,  ba{3  fie  hxad)ViUTpl)dl  roerben,  unb 
bQ§  ift  üon  »orn^erein  fieser,  baf3,  tüenn  überhaupt,  nic^t  foraoJ)!  bie  oerfd;iebene  §öl;en= 
läge,  fonbern  bie  gelnrgtge  33efcf;affenr;eit  hQ§>  BoIjnorteS  ben  fraglicf)en  imtbilbenben  ßin= 
fhiB  auf  bie  ©c^cibelgeftalt  ausübt.  3Bir  Ijaben  I;ierbei  unter  anberm  aiiä)  an  ben  ßinfhi^ 
einer  bauernb  »eränberten  ^opfJialtung,  rcie  fie  mit  bem 93ergfteigen  reilnüpft  ift,  gu 
erinnern.  ®a^  ein  folcj^er  bauernber  ©influ^  bie  (Sdjäbelgeftolt  niobelt,  miffcn  wir;  bie  t)er= 
änberte  ^^opffjaltung  bei  SBirbelfäuIencerfrümmungen,  bei  «Sfoliofen  (ogl.  S3anb  I,  ©.  183), 
unb  fonftigen  SSerfrümniungen  be§  Körpers  bringt  entfpredjenbe  afi)inmetrif(^e  Unigeftal= 
tung  bc§  5lopfe§  Ijeruor,  and;  wenn,  vok  geroöfinlid),  biefe  3]ert"rümnutng  erft  im  Saufe  ber 
Gntroidelunggjaljre  acquiriert  luurbe.  6.  9)Jet)er  machte  auf  bie  merfiuürbige  Xfjatfadje  auf; 
merffam,  ba^  bei  ©direinern,  meiere,  an  ber  §obeIbant  fteljenb,  ben5^örper  ftetS  nad;  einer  unb 
berfelben  S^id^tung  beugen,  ber  fnöd)erne  ©djäbet,  ganj  entfprec^enb  ber  Sßirhing  ber  2BirbeI= 
fäuleüerfrümmungen  bei  ©fotiofen,  fidj  entfpredjenb  frümmt.  So  tonnten  mir  alfo  beuten, 
ba^  fi(j^  bie  ^urjfopfigteit  jum  Steile  primär  im  ©ebirge  hmci)  bie  l^ier  notmenbige  Slopf^aI= 
tung  auSgebilbet  tiabe,  unb  ba^  fie  fid)  nun  nadj  gijierung  burd;  oiete  (Generationen  burd; 
ä^ererbung  forterr^alte.  S)ann  märe  cS>  urfprünglidj  fouad;  nidjt  bas  ©ebirge  felbft,  fonbern 
bie  mit  biefem  »erfnüpfte,  aber  aud;  fonft  üorfommenbe  bauernbe  5lopff)aItung,  meldie  bie 
Solidjofepljalie  unb  33rad)yt"ept)alie  bebingt;  and)  ber  9?eiter  g.  33.  plt  feinen  5?opf  mie 
ber  Sergfteiger.  §prtl  bemertte,  ba^  bie  SJeugebornen  eine  gemiffe  Steigung  gur  S)oIidjo= 
feptialie  Iiaben,  infofern,  a\§>  bei  bem  ^opfe  be§  SIeugebornen  ein  größerer  STeil  ber  5vopf= 
fdjroere  f)inter  ber  SDtittellinie  liegt,  fo  ba^  ber  5lopf  burd;  feine  eigne  £d;mere,  et)e  bie 
3kdenmusfeln  ©tärt'e  genug  geroinnen,  ben  fdjroeren  S^opf  ju  I;eben,  burd;  ^inabfinten 
bei  §interljaupte§  in  ben  Spaden  aufre(^t  getragen  mirb.  2lud)  für  bie  koffern  l;at  @. 
g^ritf  gegeigt,  bafe  bie  jungen  S^inber  no(^  langfdjäbeliger  finb  al»  bie  ©rroadjfenen.  Wdt 
ber  ftärfern  Gntroidelung  ber  am  §intcrl;aupte  fid;  anfe^enben  StadenmnSfuIatur  roirb 
fonad;,  rote  mir  au§>  bem  ©efagten  root;!  fdjlie^cn  bürfen,  ber  ©i^äbel  ettoaS  fürger. 

2lud)  l^alb  ober  gang  franftjafte  äi>ad)StumgüerI;ättniffe  be§  ©(^^(ibel§  bcbingen 
gang  beftimmte  ©d)äbeIformen.  ©o  l)at  93ird;oro  gegeigt,  ba^  burdj  üorgcitige  9ialjt  = 
rerroac^f ungen  am  8d;äbel  foroo^l  extrem  bradjpfeptjale  aU  ej:trem  boIidjofept;aIe  ©d;äbel 
gcbitbet  roerbcn,  unb  baf3  and;  bie  ©tellung  be§  DberfieferS  burdj  foldje  33ebingungen  uor= 
änbert,  g.  S3.  ein  tjöfierer  ©rab  üon  ©(^iefgäf;nigf"eit,  ^rognatt)ie,  baburd;  Ijeroorgerufen,  wer= 
ben  fann.  ®ie  bleibenbe  ©tirnnaf)t  madjt  ben  Sdjäbel  im  gangen,  namcntlid;  aber  in  ber 
©tirngcgenb,  breiter,  unb  man  finbct  unter  einer  fonft  im  allgemeinen  langföpfigen  53ciiö(= 
ferung  I;ier  unb  ba  ^urgföpfe,  meld;e  nur  burd;  bie  ©tirnnaljt  bagu  gemad;t  morben  finb. 
2)ie  %xaQt  muf3  bal^er  aufgercorfen  rcerben,  ob  bei  üerfdjicbenen  2>ölfern,  bie  fid;  burd;  i[;rc 
©e(jirnfd)äbetform  unterfdjciben,  bie  Qdt  ber  normalen  'i?crroadjfung  eingcinor  ober  oHcr 
©d;ät)elnä()te  unb  3^ugen  eine  rterfdjicbenc  ift.  §.  2ßelder  Ijat  ouf  biefe  iDiöglidjfeit  roieber- 
I;oIt  l^tngeroiefen  unb  I;erüorgct)oben,  baf3  bei  ben  eytrem  langföpfigen  §inbu  fid;  in  33e= 
gieljung  auf  bie  Qeii  ber  3taljtücrroad;fungen  rocfentlidjc  Unterfdjiebe  uon  ben  in  ber  3}JeI)rgat)I 
furgföpfigen  ©cutfdjen  geigen.  Gr  fagt:  „^5)er  §inbufd)äbel  befi^t  luätjrenb  bei  iUnbeiJattcrc- 
in  gal)[reid;en  %äücn  eine  quer  rertaufenbe,  b.  I;.  ba:5  :öängenroad;5tum  be§  ©d;äbel§  begün= 
ftigenbe,  offene  ^vuge,  nümlid)  bie  I;intcre  ^nteroccipitalfuge,  ineljr,  al:3  bieS  bei  ben  XcnU 
fd)en=edjäbeln  ber  galt  ift,  roätjrenb  gleid;geitig  eine  ba'3  c*Qü(jenroad;£^tum  begünftigeube 
yia^)t,  eine  feit(id;e  Säng§nal;t  (sutura  bregmatomastoidea),  S'enbeng  gu  frütigcitigcr  ä>er= 
fdjliefnmg  geigt".  Gs  ift  nadjgeroiefen,  baf5  bei  gcroiffen  Stämmen  fiibamerifanifdjer  llr= 
einrooljucr  bie  fonft  normal  fel)r  balb  üerfiiüd;ernbe  fötale  Quernaljt  groifdjen  Dber=  unb 
Unterteil  ber  §interl)auptlfd;uppe  roeit  Ijäufiger  and)  nod;  im  crroad;fenen  2llter  offen  ge= 
funben  roirb  all  bei  Guropaern  (ogl.  33anb  I,  6.  391).  ä>ird)oro  fanb  ba§  nollfümmene 


anormale  SBad^gtumSetnflüffe  auf  bie  ©eftc^t§Bi(bung. 


209 


Offenbleiben  biefer  Duernal^t  bei  2l(tperiianern  ju  62,5  pro  Tlilk,  iä)  bei  ber  aübaprifi^en 
^eüölferung  nur  §u  0,8  pro  SJJille.  Ste§  unb  anbreg  finb  fcf)on  roidjtige  j^ingerjeige.  SDodj 
lüir  müffen  biefe  ©ebanfengönge  oerlaffen,  ha  mit  im  ©runbe  bi§  je^t  bod)  blo^  3^ermu= 
titngen  oorfegen  fönnen,  rocifireub  un§  nur  bie  auSgiebigfte  ftatiftiic^e  Unterfucf)ung  ma^)X' 
^)a\t  ju  förbern  vermag.  3^ß^fß^^og  ift  ba§  \ä)on  beu  ©d;äbel  ber  JJeugebornen  im  all= 
gemeinen  in  ber  ^orm  bem  ber  ©rraac^fenen  entfpridjt;  basS  maf;nt  in  ber  angeregten  33e= 
trac^tungSraeife  ju  größter  93orfid;t. 


9lofmale  SSa^^tum^cinfTülfc  auf  btc  ©cftd^t^bilbitug. 

©ef)r  beac^tenSroerte  3]erfu($e  finb  gemad)t  toorben,  bie  SSilbung  be§  fnödjernen  ®efid^t§= 
fc^äbete  anä  bemßinfUiffe  ber  ®efid)t§mu^feln,  nomentUdj  bertaumu^f'etn,  ^u  erflären. 

SBir  Jiaben  über  biefen  ©egenftanb  eine  ältere,  je^t  mit  Unrecht  faft  oergeffene  Unter= 
fud)ung  @ngel§.  ^i't^ß^lft  fut^^te  ©ngel  feftäuftellen,  ba§  burd;  einen  abfohit  ober  im 
^ßeri^ältniffe  jur  ^^eftigfeit 
beg  tnod^engerüfteS  be§  ®e= 
fii^te^  relatio  ftärfern 
feljug  ber  normalen  @efi(§t»= 
muffeln,  namentlich  ber5lau= 
muffeln,  roefentlic^e  Stnbc^ 
rungen  in  ber  ^Konfiguration 
be§  ©efic^tSffeleteS  raälirenb 
ber  Söad^StumSperiobe  ein= 
treten,  ©ngel  beftrebte  fic^, 
äu  feigen,  „ba^  bei  ber  ®e= 
ftaltentioidelung  beg  fnöc^er? 
nen  3:;eileS  beä  ©efic^te^  roe= 
ber  eine  gelieimniSooHe,  jeber 
^Beobachtung  fid^  entjie^enbe 
Slraft  tliätig  fei,  nod)  ber 
bunte  3ufcill/  feine  @efe|e  fi^  binbet,  fein  lofeS  ©piel  treibe,  fonbern  ba^  bie  all= 

raaltenben  S^aturgefe^e  fid;  aud;  l)ier  geltenb  mad;en  unb  dou  i^nen  feine  StuSnaljme  ftatt^ 
finbet".  ©r  ging  oon  ber  ^orauSfe^ung  au^,  ba^  bie  i^noc^en  oerfi^iebener  ^erfonen  unb 
jene  berfelben  ^erfonen  unter  t)erfc^iebenen  Reiten  unb  Umftänben  einen  üerfd)iebenen  ®rab 
üon  (5^eftigfeit  unb  ©c^miegfamfeit  jeigen,  unb  barauf  grünbete  er  feine  Sered^nungen.  ©r 
na^m  an,  ba^  bie  weniger  feften,  b.  f)-  bie  mel)r  plaftifch=formbaren  ©d^äbel,  2öeid)= 
fi^äbel,  bie  ©inroirfungen  ber  9)iugfulatur  auf  ben  J!no(^enbau  be§  ©efidjteS  in  §ötjerm 
3JvaBe  jeigen  müffen  alä  roeniger  plaftifch=form6are  ©chäbel,  ^artfdjäbet,  unb  e§ 
ift  geiüi§  in  lio^em  Ma^e  bemerfen^roert,  ba§  er  oon  biefem  ©efiif^t^punfte  au§  gleidjfam 
jur  medjanifd;en  Jlonftruftion  ber  beiben  fnöc^ernen  ^auptgefi(^tsformen  gelangte,  raelc^e 
tüir  in  ben  beiben  ^auptfc^äbelformen  oben  befdjrieben  l^aben  (f.  obenftetjenbe  Slbbilbung 
unb  bie  auf  <B.  195).  @ine  gefteigerte  plaftifd)e  (^ormbarfeit  be-a  (Sd;äbel:o  beftel;t  bei  ge= 
raiffen  franfl)aften  3]erl;ättmffen  groeifello^.  ©^  erfc^eint  mir  ba^er  oom  pljijftologifi^en 
©tanbpunfte  unbeftreitbar  guläffig,  aud^  bei  33erl)ättniffen,  weldje  bie  ©renje  be-o  9ior= 
malen  no^  nid)t  überfc^reiten,  bod^  fd^on  eine  Sßerfc^iebenlieit  in  ber  plaftifdjen  'gorm= 
barfeit  ber  (Sc^äbel  anjuerfennen.  ®abei  backte  (Sngel  felbftoerftänblid;  ni(^t  baran, 
ba§  in  grob  mec^anifcher  Söeife  bie  g^ormung  hnx<i)  SDrucf  ober  ,3"9  ettoa  raie  an  einer 
SBac^gform  erfolge,  ba^  bie  ^nod)en  unter  bem  fortroa^renben  ©influffe  ber  auf  fie  rairfenben 

SDet  TOcnf*.   It.  14 


®e[i(f)t§ii)nJ)eIfotmen:  1.  SBeidjjdjäöei  mit  laitgciu,  boticöotjrofopem 
©e|t(i)te.  —  2.  ßartfcfiabel  mit  fuväem,  brn4i;;)rofopetn  ©eficftte. 


210 


mec^anifc[;en  Slräfte  fo  gebogen  werbe,  lüie  fid^  aHenfaB  ein  ©tücf  ©ifen  unter  beut 
Jammer  biegt.  9Iur  roenn  franfe  5lnocf)en  felir  roeid)  finb,  ift  biefc  S3orfteIIung  bie  ric^= 
tige;  wo  aber  eine  befonbere  2Beid^J)eit  ber^notf;en  nidjt  beftef)t,  fann  burdj  bie  mecf;omfcf;en 
Gräfte  nur  bie  ©ntroidfehing  ber  5?no($en  in  geraber  Sinie  geljemmt  werben,  fo  ba§,  ba 
bo§  3Ba(^fen  bamit  nid^t  t)er[;inbert  ift,  bie  geraben  Sinien  balb  fic^  frümmen,  balb  fic^ 
roirflid;  fniden.  i^nfolge  be§  S^iQtä  unb  SDrudeg,  fagte  in  bemfelben  ©inne  ber  t)erbienft= 
uoHe  ^fipfiotog  ©.  §arle§,  treten  in  bem  Slnod;en  eine  gro^e  SJtenge  »on  Seränbe= 
rungen  in  ben  pr;i;fiologifc^en  ^ebingungen  ber  ©rnäljrung  unb  be§  3Sad;§tumcä  auf,  rceld;e 
als  bie  näc^ften  unb  legten  Urfadjen  ber  beftimmenben  ©eftaltbilbung  angefeljen  rcerben 
müffen.  ©a  jene  aber  fo  fomplijiert  finb,  ba^  fie  I;ier  nid)t  genauer  bargeftellt  werben 
fönnen,  fo  »erfnüpfen  wir  nur  jene  erfte  Urfad^e,  bie  SDrudroirJung,  mit  bem  testen  ©rfolge 
auf  bie  Sc^äbelbilbung  unmittelbar,  inbem  wir  bie  ganje  oerroidelte  S^ette  ber  jwifd)en= 
tiegenben  ^ßrojeffe  überfpringen.  Sie  größere  ober  geringere  „^slafti^ität"  be§  5?nod)ens 
l^ängt  jum  S:^eile  ron  ber  3Kaffe  ber  in  einer  geiuiffen  ^eit  in  ben  ^nod^enfnorpel  ab= 
gelagerten,  refpeftioe  in  if^m  ju  einer  gewiffen  ^eit  entl^altenen  Slolffatje  ab.  ®iefe  SOJenge 
regelt  fidj  feine^wegä  bireft  nadj  ber  in  ber  9Jaf)rung  aufgenommenen  3)ienge  oon  5^nod;en= 
falffaljen,  fonbern  Ijängt  wefenttic^  mit  ber  normalen  33erbauung  unb  Stffimilation,  fpejieE 
mit  ber  aug  §aljI(ofen  Urfad;en  beeinffufeten,  gefteigerten  ober  »ertangfamten  ober  fonft 
geftörten  ilnoc^enernäl^rung  äufammen;  fönnen  boc^  aud^  fd)on  abgelagerte  Slalffal^e  wieber 
au§  bem  £noc^en  burc^  innere  ©toffoorgönge  in  gefteigertem  SJJa^e  abgefiltert  werben. 
®a^  äu  einer  mecfianifc^  formenben  Söirfung  ber  5^aumu§fulatur  genügenb  Alraft  vox- 
l^anben  ift,  beweift  bie  ^f)atfad;e,  ba§  bie  ilauSmuSfuIatur  beg  6rwad;fenen  einen  ®rucE 
von  metireren  3entnern,  §.     bei  bem  ^ei^bei^en  eines  Stprifofenferne-o,  auSjuüben  oermag. 

3wei  3)fomente  fteUte  ©ngel  aU  StuSgangSpunft'  feiner  Unterfud)ungen  Ijin:  einen 
wenn  aud;  nur  relatiü  fd;wad;,  bod;  rafttoS  wirfenben  3}iedjanigmu§,  in  ber  5\aumu§fu= 
latur  unb  in  ber  mit  biefer  »erbunbenen  primären  ^nod;engeftalt  beftel^enb,  unb  eine 
gwar  fefte,  aber  weit  im  SBac[)fen  begriffene,  bennod^  ber  ^ormceräuberung  unterworfene 
©ubftanj:  bag  @eficE)tgf feiet,  an  weld;em  bie  J^aumu§feln  angreifen.  ®abei  übt  unb 
empfängt  jeber  Äno(^en,  au§  benen  ba§  ©efic^t  gufainmengefegt  ift,  2Birfungen  bei  feiner 
Vergrößerung  burd;  bag  aöad;fen.  SDie  Jlieferfnodien  finb  an  benen  bie  2öirtungen 
beS  9JJed;anigmug  am  beutlidjften  fid;tbar  werben,  ba  bie  mcd;anifdjen  Gräfte  am  un= 
mittelbarften  bei  i^nen  einwirfen,  unb  I;ier  finb  eS  wieber  äunäd;ft  bie  3öl;ne,  wel^e  fräf= 
tige  2Birfungen  t)orerft  erfatjren.  S)urd^  bie  2öirfung  be§  ^^aumusJ^fefapparateS  ift  bie 
feitlid;e  (Sinwidelung  bc§  DberfieferförperS  an  in  gefteigertem  a}Jaße  plaftifd)= formbaren 
köpfen  beeinträdjtigt.  ®er  Dberfiefer  entwidelt  fic^  baljer  meljr  in  ber  3ü(^tung  non 
Ijinten  nad;  vorn,  ber  fjarte  ©aumen  wirb  länger,  ber  3Qf)iii^rtnbbogen  ertjält  bie  g^orm 
einer  ^arabef,  bie  3od;fortfäge  finb  weit  in  bie  äußere  Äieferioanb  eingebrüdt,  nic^t  I;er= 
Dorftef)enb.  ®aS  ganje  ©efii^t  erl^ält  baburd;  eine  ouafe,  lange  gorm  mit  nad;  abwärts  geric[)= 
tetem,  fpigem  ^ole;  aud;  rüden  bie  mittlem  Steile  beg  ®efid;te§  mel;r  fjeroor,  ba§  @efid;t 
erfd^eint  weniger  f(ad),  bie  ^od;fnodjen  treten  ntef;r  nad;  rüdfwärtS,  bie  Qo^j^^ogen  cr= 
fd^einen  weniger  gebogen.  S^fofge  be§  £ängerwerben§  be§  l^arten  ©aumenS  nimmt  ber 
iliefer  eine  anbre  ©tellung  an;  fein  rorberer  SCeit  rüdt  nad;  aufmärtS,  baS  ©efid^t  wirb 
gleid;fam  uon  unten  nad;  aufwärts  etwag  jufammengebrüdt  unb  gei;oben.  ®a§  obere  Gnbe 
beä  3tafenfortfageS  beS  Dberfieferä  rüdt  fiö^er  im  a5erf;ättniffe  jnr  ©tirnbcin^^od^^ein^ 
fuge;  ber  gan5C  S^afenfortfag  erfä(;rt  eine  wirflid;e  5lnidung  unb  tritt  baburd;  gegen  baS 
Stirnbein  bcbeutenb  jurüd.  ®ie  untere  2tugenI;öI;Ienwanb  crt)ält  bnburd;  eine  ftärfere 
Sieigung  von  innen  unb  oben  nad^  auä;  unb  abwärts.  SDer  9kfenfortfafe  bc§  Dberfiefer^ 
erleibct  gugteid^  eine  S)rel;ung  in  ber  3trt,  baß  bcffen  äußerer,  ber  2(ugenranb  weiter  nad; 


®ngel§  Sfieorte  be§  ©efic|t§ttiac^§tume§.  211 

rücEroärtS  gu  liegen  fomntt  al§  her  innere,  ber  Stafenranb.  SDoburd^  erfieBen  fid^  bie  9lafen= 
iDurjel  unb  bie  gonge  S'tafe;  bie  ©eitenraänbe  ber  3^afe  nehmen  eine  fteilere  Sage  an,  ber 
Jtafenrüden  erfd^eint  an  ber  SBnrsel  mef)r  au§gefd;nitten;  ber  untere  9ianb  be§  Slafenaug- 
fcfinitteg  ift  üon  beiben  ©eiten  glei^fanr  äufammengebrücEt,  bie  3kfe  wirb  baburc^  fd^mäler, 
aber  nmrfierter.  ®iefe  orale,  bolidioprofope,  @efid)t§form  (f.  2t6bilbung  1,  ©.  209),  weli^e 
unter  gefteigerter  2öirhtng  be§  llauapparate§  auf  ben  „Tüeidjern",  in  gefteigertem  Tla^e 
lüegen  ungenügenber  ilno^enernä^rung  plaftifd) formbaren  Sdiäbel  auftritt,  ift  bie,  Tt)eld;e 
geraöf)nlic^  aU  ^t)pu§  ber  „faufafifd;en  3?affe"  aufgefteEt  roirb.  ber  gefteigerten  ^(aftiäi= 
tat  be§  Enoc^engerüfteä  be§  ©efic^teS  ^oben  mix  aber  bie  Sßirfungen  eineio  ^ernmunggeiu:: 
fiuffeä  auf  bie  llnodienaugbitbung  gu  erfennen.  ®ie  f)öc^fte  ^lulturform  ber  ©efi^tsfc^äbel 
würbe  banad)  ifire  ©ntftei^ung  „oerfc^tediternben"  ©inroirfungen  beg  5lulturlebeng  auf  bie 
©efamtauSbilbung  be§  JlörperS  »erbauten,  ba§  entfpre(i^enbe  Siefultat,  tt)el(^ie§  rcir  au§ 
ben  ^roportionSeigentümlic^feiten  be§  Slörper^  beg  5^ulturmenfd;en  im  33ergleidje  mit  bem 
be§  siaturmenfdien  ableiten  mußten!  SDabei  bürfen  roir  nic^t  überfe^en,  ba^  roenigfienS 
ein  S^eil  biefer  eben  nac^  ©ngel  gef(^i(berten  ©igenfd;aften  beg  gefteigert^plaftifc^en  <Bä)ä' 
bel§  aU  ©igenfdjaften  be§  toeiblic^en  ©c^äbetS  gegenüber  bem  männlid)en  bei  allen  Staffen 
auftritt.  SDa  ba^  raeibtic^e  @ef(^Ied)t  bem  Sugenbalter  bauernb  näl^er  fielet  aß  ber  Mann, 
fo  fönnen  wir  ba§  eben  angegebene  S^efuttat  im  ©inne  @ngel§  auf  ein  erft  fpäter  ein= 
tretenbeg  Sluf^ören  ber  ^laftigität  beg  'B(^äM§>  bei  bem  Söeibe  bejietien. 

aSir  erfenneu  längft  TüiHfätirig  unb  allgemein  an,  bajä  bie  ©eftalt  ber  Söirbelfäule, 
beg  SBruftforbeä,  be§  Seden^,  ber  ©j-tremitäten  bebingt  toerbe  einerfeits  bnx^  ben  ©ebraud^, 
ben  man  non  ben  baran  befeftigten  SJiugfeht  mac^t,  anberfeitS  von  ben  eingefc^Ioffenen 
S:'eilen,  ror  allem  aber  ron  bem  @rabe  ber  „§ärte  ober  Söeic^tieit"  ber  l^nod^en  fetbft  im  oben 
angegebenen  ©inne.  2ßir  müffen  un§  gTOeifellog  aud^  mit  bem  ©ebanfen  befreunben,  ba^ 
bie  inbioibuelle  ©eftaltung  ber  ©efid^t^fnod^en  oon  ben  baran  ttiätigen  SJtugfetn,  namentKd) 
benen  beg  5lauapparateg,  big  gu  einem  gcn3iffen  ©rabe  abl^ängig  finb.  ^ä)  roiH  feine^roegg 
bel^aupten,  ba§  @ngel  mit  ben  eben  angefütirten  ©rgebniffen  feiner  ©tubien  ba§  gange 
Siätfel  gelöft  t)abe,  manches  mag  in  ber  33egrünbung  anber§  auf juf äffen  fein;  aber  haä 
fcE)eint  geroi^,  baB  bie  j^orfc^ung  Jiier  auf  einem  rid)tigen  Sßege  ift,  um  bie  ©ntftefiung  ber 
inbioibuellen  ©efid^t^formen  gum  ^eite  if)re§  mpftifd^en  ®unfet§  gu  entfleiben.  2)ie 
SBirfung  ber  ©rb(i($feit  rairb  baburd)  nid^t  auägefi^Ioffen,  benn  bie  oon  ©eburt  an  mit= 
gegebenen  Stniagen  entfd^eiben  über  bie  fpätere  mögli(^e  SCuSbilbung,  beren  realer  ©ffeft 
freilid^  in  oietfac^er  SBeife  oon  ben  au^ertialb  be^  Drgani§mu§  liegenben  33ebingungen  ber 
fpätern  törperentraidelung  begrengt  unb  beftimmt  roirb.  SDie  Slnlage  unb  bie  gleichen  ober 
oerfi^iebenen  äußern  ©ntroidelunggbebingungen  entf(^eiben  bann  über  bie  im  ©efid^t^ffelete 
fid^  geigenbe  größere  ober  geringere  ^t)nlid;feit  mit  ben  ©rgeugern.  ©inb,  roie  oft  bei 
j^amilien  ober  bei  gangen  ^laturoölfern,  bie  ererbten  Stniagen  unb  bie  äujgern  ®ntraidelung§= 
bebingungen  annäfiernb  glei^,  fo  tritt  in  ben  allgemeinften  SSer^ältniffen  ber  ©efic^tg^ 
bilbung,  roie  im  S3ert)ä(tniffe  ber  Sänge  gur  breite  unb  anberm,  ein  geroiffer  gamilien=, 
©tamme§=  ober  9?affentt)pu§  auf.  äBir  roollen  gum  ©dituffe  nod^  einmal  barauf  l)inroeifen, 
ba^  bei  gleid^er  ^laftigität  ber  @eft(^t§fno(^en  ein  größerer  ober  geringerer  @rab  be»  2luf= 
roanbeg  ron  3JJu§felt]^ätigfeit,  ber  bei  ber  ^ieferberoegung  unb  bem  Jlaugefc^äfte  in  Stn= 
roenbung  gebracht  roirb,  bie  Normung  be§  ©efid^tsffelete^  in  älinlic^er  Söeife  beeinfluffen 
mü^te  roie  größere  ober  geringere  tnod^enformbarfeit  bei  gleicfier  3)Jugfeltl)ätigfeit. 

©ngelg  Sluffaffung,  roeld^e  frül)er  oon  ben  lieroorragenbften  Slnatomen  unb  2lntJ)ro= 
pologen  befampft  roorben  ift,  l)at  in  ber  neuern  3eit  einen  berebten  S^ertreter  unb  'Slnä- 
geftalter  gefunben  in  niemanb  ©eringerm  als  in  bem  auggegeid^neten  Slnatomen  ber  SBiener 
Unioerfität,  6.  Sanger.   SangerS  3tutorität  ift  fo  allgemein  anerfannt,  ba^roir  feinen 

14* 


212 


Darlegungen  ben  größten  SBert  beilegen  müßten,  auc^  wenn  fie  nüt  unfern  perfönlidf;en  3[n= 
f(^auungen  roeniger  im  ßinflange  lüären,  aU  fie  e»  in  ber  X\)at  finb.  Um  von  voxn- 
Ijcrein  [einen  Stanbpunft  ju  fenuäciii^nen,  J)e6t  Sanger  Ijeioor,  ba^  alle  bie  $Raffen= 
unb  inbiüibueHen  Unterfdiiebe  feinegroegS  auf  ber  ©infdjartung  neuer  g^ormclemente 
Bevuljen,  bafier  nic^t  berart  fpejififc^  ooneinanber  oerfi^^ieben  finb,  ba§  fie  fic^ 
nidjt  üu§  einer  gemeinfamen  j^ormanTage  abfeiten  liefeen.  ©ie  finb  alfo  nidjtg 
anbreg  all  33ilbung§t)arietöten,  unb  ba  fie  all  folc^e  erft  nacf)  unb  nad^  fiercortreten, 
fönnen  fie  be£-l)alb  auc^  als  2öac6ltum§mobififationen  begeic^net  roerben,  mögen  fie 
nun  gleicJ^  im  ^eime  liegen,  alfo  ererbt  fein,  ober  erft  unter  bcm  ©influffe  äujserer  ^^o= 
tenjen  ju  ftanbe  fommen.  Sang  er  i^at  bie  untenftel;enbe  älbbilbung  bei  ^opfel  einel 
^Tteugebornen  im  93^a^e  ber  ^ölje  bei  SJiannelfdjäbell  cergrö^ert  geid^nen  laffen.  Siefe 
Stbbilbung  jeigt  ol;ne  rceiterel,  ba|  jene  Seile,  rccldje  im  cergröfierten  Slinbifopfe  umfangs 


Sergleid)  bc§  ©c()äbcl§  einc§  ®rlDac{)fenen  mit  bent  eine§  neugebornen  i?iiibe§.  (Jlad)  Conger.) 
®er  ßinberj(f)obel  ift  auf  gleiche  ^ßtje  mie  ber  @vH)a(6[e!ieiif(l,äbeI  bergröfiert. 

reidjer  erfd;eincn,  all  fie  an  bem  3Jiannelf(i^äbel  fic^  finben,  offenbar  folc^e  finb,  roeldie 
nad)  ber  ©eburt  meniger  n)ad)fen,  b.  1^.  oon  ^aul  aul  in  ber  ^ilbung  loeiter  fürtgefd;rittcn 
finb,  it)äl;renb  umgefcl;rt  jene,  roeld;e  am  oergröfjerten  Äinbifopfe  fleiner  erfd;eincn  all  am 
9)tänncrfopfe,  gerabe  all  bicjenigen  fid)  erfennen  laffen,  meldje  ein  üppigerel  äi'ndjltum 
erfaljren  müffen  bell)alb,  tucil  fie,  üon  §aul  aul  in  ber  älulbllbung  lucniger  bcgünftigt, 
uteljr  nad)3ul)olen  Ijaben.  ®el  §irnfd)äbell  gebenft  Sanger  nur  beiläufig,  fein  .s^auptaugeiu 
mert"  rid;tet  er  mie  ©ngel  auf  bal  ©cfidjt.   SÖir  folgen  iljm  mögtidjft  luörtlidj. 

®er  erfte  ^lid  auf  bie  3lbbilbungen  lel)rt  nad;  Sangerl  ^efdjrcibung,  baf3  nad;  ber 
©eburt  alle  brei  §auptbimenfionen  bei  ®efid;tel  mcl;r  5uncl;men  all  bie  entfprcd;enben 
bei  §irnfd;äbell.  2lud;  bie  3iiiial)me  bei  ©efidjtel  ift  nad;  ben  brei  Dimcnfioneu  uerfdjieben, 
inbem  bei  bem  Jßadjltume  bil  jum  SJiannclalter  am  meiften  bie  ^öl;e,  lueniger  bie  breite 
unb  am  loenigften  bie  3:iefe  geminnt.  ®ie  Siunbnng  bei  finblidjen  @efid;tel  berulit  auf  bem 
llbenoiegen  bei  §irnfd;äbell  über  ben  ©efid;tlfd;äbel  unb  bei  biefem  lottern  auf  bcm  Über; 
miegen  ber  33reite  über  bie  Sänge,  niäf;renb  bal  0efid;t  bei  Diannel  an  fid;  länger  unb  lu- 
gleid;  ^öl;er  ift  all  ber  6tirnteil  bei  0cfid;tlfd;äbcll.  ä'i3äl;renb  bei  2Badjllumcl  nimmt  bal 
Uiitergefid;t,  bie  9J{unb=  unb  i\inngegenb,  me(;r  an  §öl;e  ju  all  bal  Cbergcftd)t,  bie  itiafen^ 
tegion,  unb  graar  lüäcbft  üon  biefem  ber  obere,  bie  3(ugenl;öl;len  umfaffenbe  3lbfd;nitt,  bal 
9]afcnbein  mit  einbejogen,  loeniger  all  ber  untere,  ganzen  ncl;mcn  alfo  bie  äi>ad;|i 
tumimafje  ber  brei  65efid;tlabfd;nitte  oon  oben  nad;  unten  jU. 


Sanger§  5£^eorte  be§  ©efid^t§rooc^§tume§. 


213 


®te  Urfac^e  biefer  S]erfd;ieben^ett  liegt  bann,  ba^  bie  jraei  untern  2l6fcl;nitte  beg 
©efidjte^  ah^  ©runbtage  bie  Jliefer  |aben,  bie  SJhmbregion,  injokfonbere  bie  3Ä^ne,  uhb 
baoon  geformt  roerben.  (S§  finb  ba§  Drgane,  loelc^e  bei  ber  ©eburt  nod^  t)oGftänbig 
funftionguntücfjtig  finb,  batier  erft  fpäter  jur  2tu§bilbung  getongen,  ja  noc^  faum  in  ben 
^^ubertätgjai^ren  i^re  üoHe  ©eftaltung  erreic!§en.  ^Dagegen  finb  im  obern  ®efic^t§abf(i^nitte 
jTOei  ©inne^merf^euge,  9?afe  unb  3tuge,  untergebracht,  -roetd^e  balb  nad;  ber  ©eburt  funE= 
tionieren  foHen  unb  bafjer  aud;  rafd)  jur  wollen  ®urd)bilbung  gefütirt  merben  muffen.  (Sie 
finb  bem  entfpre($enb  fc^on  bei  bem  9Ieugebornen  raeiter  aU  bie  meiften  anbern  animaten 
Drgane  auiSgereift.  SBu^te  bod),  wie  Sßind elmann  beridjtet,  fc^on  Staff  ael,  ba^  ba§  Stuge 
bereits  in  ben  erften  SebenSjafiren  jenen  Umfang  geminnen  fann,  ber  i^äufig  genug  bereits  ber 
bteibenbe  ift.  Saraus  erflärt  fic^,  marum  bei  bem  neugebornen  ^inbe  ber  3lugenböf)[enein= 
gang  naf)eju  bie  gleid^e  §ö{)e  f)at  roie  ber  gange  barunter  befinblidje  Stbfc^nitt  beS  ©efic^teS. 

Unter  ben  Sreitenma^en  beS  ©efic^teS  finb  t)ier  ©imenfionen  oon  33etang:  bie  ber 
(Stirn  über  bem  2lbgange  be§  Qoi^fortfa^eS,  bann  bie  ;3o(ij6einbreite,  bie  ^Breite  beS  3o^u= 
bogenS  unb  ber  älbftanb  ber  Unterfieferminfel.  Offenbar  mirb  bie  obere  SSreite  gunäc^ft 
burdj  bie  Stirn  geformt,  bie  untere  vom  S^auapparate,  fo  ba§  fidj  fd)on  von  tjornberein  an= 
neljmen  lä^t,  ba§  bie  untern  ®efid;tSpartien  in  ber  Siegel  mieber  ein  größeres ifi>ad;5tumS= 
ma§  jeigen  müffen  als  bie  obern.  SJur  bie  23reite  beS  ^a^irtl'ogenS  ift  fd)on  bei  ber  ©eburt 
günftiger  angelegt,  erfreut  fidj  ba^er  eines  »ertialtniSmö^ig  fleinern  2öad)StumSmo^eS. 
^ür  bie  Ungleic^mö^igfeit  im  SBac^Stume  einerfeitS  beS  Stirnbeines,  anberfeits  beS  Dber= 
fieferS,  bann  ber  Quer=  unb  §öl)enbimenfionen  beS  ©efic^teS  gibt  eS  feinen  beutlic^ern  unb 
gerabeju  frappierenbern  2luSbru(f  als  ben  Übergong  ber  querliegenben  ^orm  beS  2lugenl)öl)= 
leneingangeS  beS  S^inbeS  in  bie  runblic^e  beS  9}ianneS.  Tlan  fann  füglic^  fagen:  bie  Sreite 
beS  3Iugenl)öl)leneingangeS  mirb  burd)  baS  Stirnbein,  bie  §öt)e  burd;  ben  Dberfiefer  geregelt. 

Sind;  bie  33reitenbimenfionen  beS  ©efic^teS  roat^fen  com  5^inbeS=  bis  SJianneSalter 
mä)t  in  allen  3tbfd)nitten  gleid;,  eS  madjfen  bie  feitlic^en  Partien  beS  @efid)teS  mel;r  als 
bie  zentralen,  5Die  zentral  gelegene  Jiafenliölile  nimmt  nid^t  fo  oiel  an  breite  ju  toie  bie 
Soc^gegenb,  bie  ?iafe  ift  fc^on  bei  bem  Sieugebornen  breit,  lüälirenb  bie  ^od;gegenb  mit 
ben  ^oc^beinen  nod^  fd;mal  ift.  Dafjtx  rüden  anä)  bie  Unteraugenl)öl)lenlöc^er  (foramina 
infraorbitalia)  mälirenb  beS  5lopftoad)StumeS  weniger  weit  auSeinanber  als  bie  ^od^beine. 
®aS  2[ßa(^StumSma§  beS  fnöd;ernen  ®efid)teS  nimmt  alfo  von  oben  nac^  unten  unb  ron 
ber  baS  ©efii^t  in  sroei  feitlid^e  Hälften  teilenben  aJlittellinie  beiberfeitS  naä)  au§en  ju. 

SBaS  enblid;  bie  ^iefe  betrifft,  fo  erfennt  man  bei  ber  93ergleidjung  eines  SdiäbelS 
eines  SJeugebornen  mit  einem  nac^  ber  gleichen  ^origontalebene  orientierten  Sdiäbel  eines 
9JknneS,  ba^  bie  3Äaffe  beS  ©efid^teS  einem  Reih  gleid;,  aber  uon  innen  lierauS  wä(^ft, 
bie  ^irnfapfel  na^  oben  brängt  unb  nac^  l)inten  breljt.  SDaS  gefd^iel^t  burd^  bie  2öud)erung 
breier  ®imenfionen,  bie  aber  raieber  fe^r  ungleid^mä^ig  in  ben  33ilbungSgang  eingreifen. 
Slm  wenigften  gewinnt  mit  ben  ^aljren  anä)  Ijier  bie  obere  ©imenfion,  weld^e  üom  Dl)re 
bis  gur  SJafenwurjel  reicht  unb  bie  »orbere  Stbteilung  beS  Sd^äbelgrunbeS  beftrei^t. 
©troaS  mel)r  verlängert  fic^  bie  mittlere  ©imenfion  jum  9iafenftad^el,  am  meiften  aber 
bie  untere,  ber  Slbftanb  beS  £inneS  vom  Dl^re.  ^n  biefer  Siid^tung  aber  fd;einen  eS  gerabe 
bie  l)interften  2lbf(^nitte  ber  betreffenben  Slnoc^en  ju  fein,  weldje  fid;  meljr  verlängern  als 
bie  uorbern.  SIuS  bem  S3erl)ältniffe  biefer  brei  Simenftonen  ber  ^rofilanfidjt  beS  (Sc^äbelS 
3U  einanber  ergeben  fic^  jene  wichtigen  SBinfelma^e,  raeldje  als  @efidjtS=  unb  D^afenwinfel 
befannt  finb,  unb  womit  baS  a)iel)r  ober  Söeniger  beS  SSortretenS  ber  tiefer  über  ben 
Sd^äbelgrunb,  bie  g5rognatl;ie,  gemeffen  wirb,  beren  Tta^  nebft  ber  Sef(^affenl)eit  ber 
@efid;tSlinien,  b.  b.  ber  vorbern,  gwifd;en  ben  genannten  brei  fünften  beS  ©efidfiteS 
gezogenen  Sinien,  für  bie  ©eftaltung  ber  g>rofilfill)Ouette  ma^gebenb  finb. 


214 


©d^äbellefjre. 


2luf  @runb  biefer  2Badf)§tum§üerr)äItniffe  rerfudjt  nun  Sanger  eine  2tnalr)fe  be§  ®e= 
^iä)tc§  be§  ß-rroac^fenen  mit  Segug  auf  S3arietäten.  ®r  [teilte  fic^  aber  nic^t  Ho§  bie  2tiif= 
ga&e,  bie  93arietäten,  rcie  fie  an  ben  einjehten  ©efidjtfSfnodjen  erftd)tlidf;  roerben,  ouf5U= 
jä^Ien;  e§  Jianbette  fid^  für  il^n  üielmefir  bariim,  au^  ben  innern  3i'fttnnnenf;anoi,  bie  ^or= 
refation,  in  biefem  ?5^ormenn)e(i^fel  aufänfu(^en  unb  raomögli^  jn  erntittetn,  rael^e  (formen 
fid^  fombinieren,  roetd^e  ftc^  ou§fc^lief3en. 

®a§  @efi(^t  aU  ©anjeS  ift,  fagt  Sanger,  balb  lang,  balb  furj  (f.  Stbbübungen, 
<B.  195  unb  209).  ^TJiefe  SSeftimmung  betrifft  nidjt  fo  fe^r  bie  abfohlten  3}ia{3C  aU 
mermel^r  ba§  3?er^ältnig  ber  Sänge  jur  breite;  e§  fönnen  ja  auc^  abfofut  tange  ®efid)ter 
breit  fein  mk  fdjmal.  3lber  bodj  ift  ba§  lange  ®efi($t  in  ber  Siegel  aiiä)  ein  fd^tnafei?,  im 
©inftange  mit  bem  oben  bargelegten  2Bad)§tum§mobu^.  ©ang  im  ©inftange  mit  bem  U^- 
tern  fielet  e§  aii^,  ba^  bie  innern  ^örjenproportionen  be§  ©efic^teg,  b.  l).  bag  9?errjttltni§ 
ber  ^ö^en  ber  eben  bef Geriebenen  brei  @efid;tgabfd)nitte  gu  einanber,  rcedifcln  mit  ben  »er: 
f(^iebenen  ^öf^en  beg  DberfieferS.  ^e  tiö^er  ber  Dberfiefer  im  gangen  geicad^fen  ift,  auc^ 
ofjue  bie  3äf)ne  gemeffen,  befto  fjötier  l^at  fic^  aud^  ber  3af)"^nn^teil  be§felben  im  33erfjält= 
niffe  gum  Stugenl^öfilenteile  be§  Dberfieferg  geftaltet.  9J?an  fann  fagen:  je  länger  baä  ®e= 
fid^t,  befto  fteiner  ift  im  93erf)ältniffe  bie  «QÖ^e  ber  2(ugenregion,  befto  größer  bagegen  bie 
SJiunbregion  unb  befto  größer  infolge  baoon  and)  ber  2tbftanb  ber  3(ngenfpalte  ron  ber 
9}Junbfpatte.  S)a  aber  bie  33erfürgung  be^  2tugenf)öf)Ienabfd;nitte§  be§  @efid;teä  in  ber  9?eget 
eine  nur  relatiüe,  fetten  eine  abfolute  ift,  unb  ba  ferner  immer,  -roie  rair  oben  fairen,  ber 
Dberfiefer  mel^r  in  bie  Sänge  mäd^ft  al§  bie  «Stirn  in  bie  S3reite,  fo  erflärt  \iä)  fjtcrau§, 
marum  mit  l)ofiem  Dberfiefer  gumeift  and)  Ijotje  unb  gerunbete  Stugentjöfiteneingänge  t)orfom= 
men,  tt)äl;renb  in  ©efidjtern  mit  furgem  Dberfiefer  bie'  Stugenljöfjteneingänge  roenigften^  ba§ 
9)iafimum  ber  .^öf)e  nie  erreichen,  ba§  in  langen  @efid)tern  gefunben  lüirb,  unb  fettener 
gerunbet  erfc^einen.  Se^tere  ^orm  ber  2tugentjöf)leneingänge  finbet  fid;  bei  furgen  @e- 
fi(^tern  bann,  toenn  bie  3af)"^önbbogenteite  beg  Dberfiefer^  groar  oerfürgt,  bie  ^h\Qen^)öl)kn' 
teile  bagegen  lönger  unb  bie  (Stirnen  nur  mä^ig  breit  finb,  gteic^roie  umgefe^rt  in  abfolut 
längern  @efid)tern  bie  2tugent)öt)leneingänge  nur  bann  eine  qucrooate  ©eftalt  annetjmen, 
rcenn  bie  ©tirnen  fel^r  breit  unb  bie  2(ugenfjöf;tenftüde  ber  Dberfiefer  fe^r  furg  finb.  Qcf> 
möd^te  l^ier  gu  ben  SCuSfütjrungen  Sangerg  nod;  bemcrfen,  ba^  bie  ©eftatt  ber  9tugentjöfjlen= 
eingänge  aud)  fcljr  ouffällig  beftimmt  wirb  burd;  ein  §erabbrücfen  beg  iSo'^Pßi''^^  ii"'^  feiner 
Stnfa^partie  am  Dberfiefer;  baburd^  gieljt  fid;  bie  äußere  unb  bie  äußere  untere  Segrengung 
ber  2tugenfjötj[e  ebenfalls  nad)  abmärty,  unb  bie  9(ugcntjöfj[e  roirb  in  ifjren  Stufjeuparticn 
eriueitert  unb  gerunbet,  loätjrenb  bie  innern,  ber  9iafe  gu  gelegenen  nod;  enger  bleiben 
fönnen;  »erfürgt  fic^  babei  nod;  burd;  ba§  von  ©ngel  guerft  rid)tig  erfannte  (Sinbrüdfen, 
ic^  mödf)te  in  mandjen  ej-tremen  j^ätlen  fagen:  ©infniden,  bcä  Sod)fortfa^e5  bcS  Dbcrfiefcrö 
in  beffen  S?orberfläd;e  ber  Sängen^,  refp.  33reitcnburdjmcffer  ber  3lugenl;ül)le,  fo  crfd;eint 
ber  3lugeuf)öl)lencingang  nun  im  gangen  gerunbet,  ba  burd^  biefe  ©inbiegung  aud;  ber 
innere  untere  2tugenl;öl;lenranb  nad;  abroärtS  unb  gugtcid;  ctiong  nad;  noniiärts  gcriid't  wirb. 

Sanger  Ijebt  weiter  Ijcruor,  baf]  Ijolje  Dberfiefer  axici)  Ijolje  äiHingeubciue  bcbingon, 
bod^  felbftoerftänblid)  nur  im  ^öljenmafee  beä  3lugenl)öl)lenteile!3  be5  ©efic^te;?.  ©leid^eS 
läfjt  fid)  and;  in  betreff  ber  ."göljc  bcv  ,3f^f;"i^rtnbbogenteileio  be»  UntertieferförperS  fagen 
unb  mit  einer  geioiffen  ©iiifdjränfung  aud;  in  betreff  ber  §öl;e  ber  Unterfiefeväfte.  ^d) 
finbe,  ba§  aud;  bic  ?Jeigung  ber  Unterficferäfte  gum  Körper  bcS  Untcrfiefer'3  bei  einem 
langen  ©ofid;te  mcl)r  einem  redjten  SlUnfel  fid;  annäljert,  mä^renb  bei  bem  fnrgen  öcfid^tc 
beö  ©riüadjfenen,  äl;nlidj  luie  bei  bem  furgcn  Öefidjte  besä  KinbeS,  bor  SiUnfel  ein  mel;r 
ftumpfer  ift.  Kurge,  fd;ief  geftellte  Unterfieferäftc  gcljören  gu  bem  furgen  @efid)te,  lange,  fteil 
aufgeridjtete  llnterfieferäfte  gu  bem  langen  @efi(^te. 


Sanger§  S^eorie  be§  @efid^t§it)ac^§tume§. 


215 


2l(§  obere  ©efid^tsbreite  mi^t  Sanger  bie  ©iftanj  ätoifcfjen  ben  ^oc^6einen  „am 
gange  ber  Srücfe",  e0  ift  ba§  fonac^  bie  gleiche  ©eftc^t^breite,  rcel(^e  wir  im  I.  33anbe, 
©.  382,  atä  bie  ^ölberfc^e  Qoc^beinroinfelbreite  bezeichneten;  aU  untere  ©efic^täbreite 
mi^t  er  ben  Slbftanb  ber  beiben  Unterfieferrcinfet.  Stuf  biefe  beiben  Breitenbimenfionen 
[jat  roeniger  bie  Brette  be^  ^'^'^'^föi^erbogenä  al^  bie  33reite  be§  ^irnfc^äbeB  @inf(u§,  unb 
äraar  bie  breite  ber  ©tirn  foroof)!  al§  bie  ber  ^irnfc^äberbafiä.  ^n  SSejiel^ung  auf  bie 
©tirnbreite  ift  raenigftenS  fo  oiet  gu  fagen,  ba^  maximale  ^odjbeinbreiten,  roenn  fie  nic^t 
gerabegu  nur  auf  S^erbidung  ber  ^noc^en  berufien,  nii^t  in  SSerbinbung  mit  fleinen  ©tirn= 
breiten  auftreten.  ^oQfommen  fonftant  erfc^eint  bie  Sejiel^ung  ber  33reite  ber  ©djäbelbafiä 
auf  bie  ;3odhbein=  unb  no^  mzi)V  auf  bie  UnterfieferrcinMbreite,  fo  ba§  man  nad;  Sanger 
berechtigt  ift,  au§  einem  fc^malen  JlieferTOinfelabftanbe  unb  infoigebeffen  au§  einem  fc^arf 
jugefpi^ten  J^inne  auf  eine  fc^mate  ©(^äbetbafiS  ju  fc^Ue^en. 

2Bie  in  ber  SSorberanfic^t,  in  ber  Norma  facialis,  con  ber  @rö§e  be§  ^ieferroinfel- 
abftanbeS  unb  ber  J^innform  bie  ©eftaltung  ber  untern  ©efi(^t§fontur  beftimmt  rcirb, 
fo  ergibt  ba§  9Serf)ä(tnig  ber  ^oi^beinbreite  gur  ©tirnbreite  bie  ©eftaltung  ber  feitlid^en 
©efic^t^fontur  oberhalb  be§  2luge§.  ©ie  ift  f)ier  balb  fteil,  balb  fd^ief  feitlic^  abfaUenb, 
te^tere^  befonberä  bei  fleiner  ©tirn,  aber  größerer  i^oc^breite,  woburdj  bag  ^oä)Mn 
nid)t  nur  im  gangen  feitlich  mefir  l^erüortreten  mu^,  fonbern  aud;  mit  feinem  untern  Staube 
metir  oorgefc^oben  erfdjeint;  benn  bann  ift  auch  @efict)tgftä(^e  beg  i^oc^beine^  in  eine 
fchiefe,  feitlid;  unb  nach  ^oxn  neigenbe  Sage  gebracht,  ©ine  foii^e  SDrehung  erfährt  ba§ 
^0(^bein  aud;  beim  nornmien  2Ba(^h§tum§Dorgange;  in  ben  eben  befdhriebenen  §ällen  ift  biefe 
^5)ref)ung  nur  egtrem  auggebilbet. 

©etjr  entfdheibenb  für  bie  ©eftattung  be§  @efi(^te§  finb  ferner:  bie  innern  ^Proportionen 
ber  S3reite  in  ber  2tugengegenb,  namentlid;  ba§  ©röBenoer§ä(tni§  ber  geraben  Entfernung 
ber  äußern  9iänber,  ber  beiben  S(ugenf)öhteneingänge  Doneinanber  jur  ©tirnbreite;  bann 
bie  breite  ber  3'iafenTOur3et  unb  be0  2tugenhö!hieneingange§. 

SDer  Slbftanb  ber  äußern  2lugenf)ö!hlenränber  ift  nur  in  felh^^  feltenen  gäHen  fleiner 
a(§  ber  Suri^meffer  be^  ©tirnbeine^,  oberfialb  beg  SlbgangeS  feinet  3ochfortfa|eä  gemeffen; 
eä  ift  ba§  manchmal  ber  ?^all,  toenn  bie  ©tirn  feih^  breit  ober  ba§  @efid)t  fefir  f^mat  ift. 
^Der  Slbftanb  ift  in  ber  Siegel  etroa^  größer  alg  bie  ©tirnbreite,  meiften^  jeboch  nur  um 
eine  fteine  S)ifferenj,  manchmal  aber  auch  um  eine  bemerfbar  größere,  ^n  biefen  le|tern 
%äU.en  erftreden  fi(^  bann  bie  ©chläfengruben  big  über  ben  obern  2lugenhöhlenranb,  ber 
bann  auf  eine  fleine  ©trede  alä  ^)'öd^xiQ^x  SSulft  ihe^forgebaucht  erfcheint.  i^ch  ^ah^  auf 
biefeg  3Serhältnig  bei  33efchreibung  ber  ©chäbel  ber  menfdhenähnlichen  Stffen  aufmerffam 
gemacht;  burdh  bag  ©inbringen  ber  ©chläfengruben  hinter  bie  obern  Slugenhö^h^enräuber 
TOirb  j.  ba§  ©efichtgffelet  beS  ©orilla  oon  bem  ©eljirnfi^äbel  fo  raeit  abgerüdt,  ba§ 
eg  als  ein  magfenähnlidher  33orlhang  vor  bem  @ehirnf(^äbel  aufgehängt  erfdheint  (f.  S3b.  I, 
©.  385).  35ei  ©c^impanfe  unb  Drang =Utan  ift  bag  gleidie  33erl)ältnig,  roenn  aud;  raeniger, 
bod;  immer  noch  in  öu^erft  extremer  3Beife  im  3Ser§ältniffe  jum  SRenfchen,  auSgebilbet. 
Sei  bem  Tltn\ä)m  finb  bie  oben  angebeuteten  ©puren  eineg  ähnlichen  33erhaltenä  für  ba§ 
furje  ©efidjt  d;arafteriftifdh,  raährenb  fie  bei  bem  langen  ©efidhte  bur(^  ^erabrüden  ber 
gangen  Qochbeingegenb,  welche  bei  bem  furgen  ©efidhte  fi'öljzx  unb  treiter  nach  augroärtg 
getoenbet  fteht,  mehr  oerroifdjt  rcerben;  in  oft  freilich  fe^r  geringem  ©rabe  bringen  immer 
bei  bem  erroai^fenen  aJJenfchen  bie  ©dhläfengruben  Ihinter  ben  obern  äußern  Slugen^höh^^n^ 
raub,  ben  ^ochfortfa^  be§  ©tirnbeineg,  vox. 

®ie  größte  2lugenhöhlenbreite,  nad)  ben  2lnfä|en  ber  Sibbänbdhen  gemeffen,  fanb 
Sanger  nur  in  SSerbinbung  mit  einem  breiten  ©tirnbeine;  bagegen  fönnen  9JJinimalbreiten 
bei  uerfdiiebenen  ©tirnbreiten  oorfommen,  weil  ber  Slugenhöljleneingang  ben  ©tirnranb 


216 


©d^öbeHe^re. 


Überrageil  fann,  le^tereS  bann,  roenn  fi(^  jiüifcfjen  bie  2tugent;ör;(eneingttnge  eilte  breite 
Skjenunirgel  cinfdjaltet.  ®urd;  bie  breite  ^wifc^euQiigenpblenpartie  bcic  ©d)äbel§  merbcn 
Qlfo  bie  2tugent)öl)ten  be»  a)ienfcf)en  gleid)fam  nad;  auBen  über  bie  ©tirn  \)\mn§  gebrängt, 
n)ä()renb  iimget'efjrt  bei  ben  inenjd)enäf)nlidjen  Slffen  bie  eilrem  fdjmalc  Stirn  innert;alb 
ber  3(ugent;öl)(en  tro|  ber  relatiü  fd^malen  ^wifij^enangenpartien  beg  3tffenfd;äbele^  luie 
Ijereingebrüdt  erfd;eint. 

3n  33eäief)nng  anf  bie  rorgefd;obene  ©tetlnng  beg  5liefer§,  bie  ^rognatt;ie,  inad;t 
Sanger  bie  fet)r  lüidjtige  ?5emcrf'nng:  bie  ^rognatljie  roerbe  lueniger  beeinfht^t  »on  ber 
nur  in  engern  ©renken  uariierenben  ©aumenlänge,  alfo  ber  faftifdjen  Siefe  beg  Dber^ 
fieferS,  a\ä  yielmet;r  von  bem  Stbftanbe  be§  ®aunientjinterranbe§  nom  ^intert)aupt§(od)t. 
3e  gröfjer  biefer  ift,  befto  grßf3er  ift  auä)  bie  ^rognatljie.  5Die  ^n-ognatfjie  tnirb  ntfo  :ier= 
metjrt  roeniger  bnrd;  bie  9)ia[fe  burd;  bie  oorgefdjobene  ©teflnng  be§  Dberf'ieferg. 
l)m  TOirft  aber,  luie  wir  ou§  ber  2Badjgtum§öergIeid)ung  gcfetjen,  bie  lliefergrö^c  jur  a^or= 
fd)iebung  be§  5liefer§  aud;  feljr  luefeutlid;  mit.  Sie  t)öf;ern  ©rabe  von  5prognat()ie,  j.  33. 
bie  ber  negerartigen  Siaffen,  berut^en  f)auptfäd;Iid;  auf  ber  ©eftaltung  be§  galjutragcnbcn 
Dber!ieferftüde§,  bei  ej-tremen  ©raben  erfdjetnt  ber  gange  3(^^Jii^^ogenranb  faft  tjorijontal 
nadj  vorn  aufgebogen,  fdjiefer  ber  3af)»i^'^"^f^£'gß'i  »^ß»  Dberfiefer»  unb  mit  ifjm  bie 
©djneibesäljne  fteljcn,  befto  meniger  fpringt  ber  Stofenftadjel  vox,  befto  mebr  ift  bie  9iafen= 
fd;eiben)anb  aufgebogen,  ^ei  bem  Sebenben  crfd;eint  bann  bie  ®efidjt!?f(äd;e  gegen  beu 
S3oben  ber  9kfent)ötjle  ju  abgcrunbet,  ba§  9lafenenbe  felbft  ftumpf  unb  aufgebogen,  bie 
Slafenöffnungen  nad;  ooru  geioenbet. 

33ei  einer  genauem  Scfdjreibung  ber  Dberfiefergcftattung  mu^  aud;  nod;  bcrüdfid)tigt 
werben,  ob  berfelbe  in  einem  metjr  offenen,  jirfelförmigen  ^ogen  gerunbet  ober  nteljr  nad; 
Dorn  verengert,  parabolifd;,  ift ;  ferner  bie  33efdjaffcnf)eit  ber  ©efidjtsflädje,  ob  fie  fteit  auf= 
gerid;tet,  burdj  ben  großen  Suftraum  (pneumatif(^en  Siaum)  be§  Dberfiefer^  aufgeblöfjt, 
ober  ob  fie,  menn  ber  Suftraum  ftein,  grubig  certieft  ift.  Siefe  Stufbtätjung  be§  t"nöd;ernen 
®efid;te§  burd;  bie  weiten  DberKefer=  unb  Sod;bogen(jöt)ten  fann  nmn  3.  23.  feljr  d)arat'te= 
riftifd;  an  mandjen  5^almüd'enfdjäbetn  beobadjten.  Sind;  ber  Übergang  be§  Dberfiefcr^^  gum 
Sangcnbeine  ift  cerfdjieben,  balb  gefdjieljt  berfelbe  in  einem  meljr  ffad;en,  balb  in  einem 
met)r  fdjarfen  S3ogen. 

^n  ilbereinftimmung  mit  ®ngel  fonftatiert  auc^  Sanger,  bafi  auf  biefe  innere  @e= 
ftaltung  beg  Dberfiefer!*  ber  i\aumcd)ani!§mui§  gemiji  einen  unuertennbarcn  Ginfhif3  auy= 
übt.  ®enn  tro^  aller  j^^eftigfcit  beS  ^iiefergerüfte§  bleiben  bie  3i^()i"^  ^od)  ucrfdjicbbar, 
laffen  fid)  Icidjt  ridjten  unb  ftellen,  ja  eS  meidjt  unter  bem  S)rud'e  be§  UntcrfiefcrS,  ber 
an  ben  obcrn  3"f)"cn  mie  an  .<gebclarmen  angreift,  felbft  bie  Dberfieferiuanb;  namcntlid; 
bie  2tufbicgung  be^  3'^'()"^^"'^^'ogcn§  beä  Dberfiefer^  erfolgt  jum  STeilc  auf  biefe  SBcife. 
^d;  glaube  mid;  uidjt  ju  täufdjen,  menn  id;  in  biefem  ©inne  auöfpred;e,  baf?  annät;ornb 
redjtuünfelig  fteil  aufgcridjtete  Unterfieferäfte,  bie  ben  Unterfiefer  fentred;t  nadj  oben  be= 
wegen,  typifd;  mit  ©erabjaljuigfeit,  ftarf  fdjief  gcftcllte,  glcidjfam  nadj  Ijinten  abgebogene 
Unterfieferäfte,  wcldje  ben  Unterfiefer  fdjief  nad;  oben  unb  vonuärt^^  bewegen,  typifd)  mit 
©d;iefääl)nigfeit  ucrbunben  finb. 

3(ud)  bie  ©eftaltung  beg  Dcttfenrürfcnö  berul;t  jum  Steile  nur  auf  bem  Dberfiefer, 
auf  feiner  <pöf;e  unb  Stellung.  ift  jwar  bie  23reite  ber  yinfenwurgel  5unäd)ft  abl)ängig 
uon  bem  3lbftanbe  ber  innern  3lugenfjöf)lenwänbc,  bod;  ift  babci  ber  Dberfiefer  meljr  beteiligt 
alö  bie  9iafenbeine,  bie  gerabeju  nur  ben  9iaum  auffüllen,  weld)cn  bie  9fafcnfortfä(5e 
beä  Dberfiefer;*  offen  laffen.  Qu  fd)malen  DJafcnwurjcln  ift  bie  g-läclje  beö  ^JafcnfortfaOe'^, 
worauf  wir  fd;on  oben  mit  Gngel  aufmerffam  gcmadjt  Ijabcn,  bcinalje  rein  nad;  au^Muärt'5, 
feine  an  bie  3taicnbeine  fid)  anleljucnbc  iiante  alfo  faft  biveft  nad)  oorwärtS  gcwenbct; 


Sanger§  S;f)eorie  be§  ©eftd^t§road^§tume§. 


217 


bagegen  tüenbet  fid)  ber  9kfeufortja^  bei  furzen  ober  breiten  ©eficfitern  inef)r  ober  roeniger 
mä)  üorn,  feine  9]afenkinfante  alfo  entfprec^enb  naä)  einwärts,  ^xn  leijtern  ^alle  ift 
ber  9kfenfortfa|  oon  ber  ©tirnfuge  an  bis  jur  Dffnnng  ber  fnöc^ernen  5Rafe  (apertura 
pyriformis)  gleid)  breit,  bei  fdimder  SJafentüurjel  wirb  er  bagegen  gegen  bie  Öffnung  ber 
fnöc^ernen  9iafe  gu  immer  breiter  unb  brängt  baburii)  ben  Dlafenrücfen  in  bie  §ö(je.  <Bä)\mk 
3^afen  finb  bafier  in  ber  9iegel  and)  l^odjrücfig,  nnb  i^re  9'Jafenbeine  menben  i^re  ®eficf)t§= 
f(ädf)en  mä)  ben  (Seiten  unb  |)inten,  mäfjrenb  biefe  bei  ejtrem  breiten  Slafenrücfen  ffad; 

auiotüärtS  geraenbet  finb.  ^e  länger  ferner  ber  DberHefer,  befto  länger  finb  and) 
bie  D'Jafenbeine.  J^ürse,  breite,  tief  eingefattette,  f(ad;  liegenbe  JJafenbeine  finben  fid)  pufig 
genug  in  3?erbinbung  mit  ftarfem  unb  felir  f(^ief  fteljenbem  3'i^'"^fl"'5t^ogen  be§  Dber= 
fieferä,  b.  1).  mit  ©djiefjäfinigfeit. 

©ef)r  (^arafteriftifd)  finb  ferner  bie  Sinien,  lüeldje  ber  Unterfiefer  mit  bem  5?inne  in 
bie  ^rofitfilfjouette  jeidjnet.  9)Zeiften§  ift  bie  Slinnffädje  and)  oorn  etroaS  aufgebogen  unb 
am  JRanbe  ü\§>  Hinnl^öder  (mentum  prominens)  tjeroovgebu($tet.  ®ie  3äJ)ne  beS  Unter= 
tiefer^  finb,  aud)  bei  ftärferer  Sc^iefftellung  beu  obern,  bod;  meiftenS  nur  fenfre(^t  unb 
faft  immer  Ijinter  bie  obern  geftellt,  feiten  nur  neigen  bie  untern  mit  ben  fd)ief  geftellten 
obern  3ät;nen  fdjnabelartig  gufammen.  einjeinen  nic^t  tjäufigen,  aber  fef)r  d^araf'te= 
riftifdjen  ^^äden  finb  bie  untern  3rt^^"fwnen  nac^  tiinten  gegen  bie  f(^ief  t)orn  geneigten 
obern  geneigt,  n)obur(^  bie  mel)r  abgeplattete  SJiunbregion  eine  jiemlic^  ftarfe  3tbba($ung 
nad;  t)orn  befommt  unb  mit  einem  übermäßig  nad)  oorn  gefdjobenen  Mnne  enbigt.  ®ie 
llnterfieferjal^ne  finb  in  biefem  g^aHe  vox  jene  beS  DberfieferS  gebrad)t;  ha§  £inn  ift  fdjmal 
unb  fc^arffantig  unb  auc^  weit  üor  ben  S^afenftad^el  gebräugt,  raoburi^  raieber  bie  &e- 
fid)t§linie  am  3^afenftad;ei  gebrodjen,  eingefnidt,  einen  nad)  oorn  offenen  Söinfel  barftelit. 
^erfonen  mit  biefer  3ttt)"ftefiit"3  raerben  von  ben  ^a^näräten  al§  Sorberfauer  bejeid^net, 
bie  2tntf)ropologen  nennen  ©i^äbel  mit  biefer  ©eftaltung  progenäifdje  (crania  pro- 
genaea).  Sei  l^öl^ern  ©raben  biefer  SSilbung  erpU  ba§  Profil  in  ber  Xl)at  eine  auf= 
fallenbe  ^finli^feit  mit  einem  Jlatenbermonbe. 

2öir  TOieberf)olen  gum  ©c^tuffe  biefer  93etrac^tungen  noc^  einmal,  ba^  (Sngel  mie 
Sanger  ebenfalls  nur  ju  ben  oben  befd;riebenen  äroei  ti)pif(^^en  ©eficJ^tSformen  fommen, 
ju  einer  langen,  auf  gefteigerter  g^ormbarfeit  ber  @efi(^t§fnod)en  beruljenben,  bo[idjoprofo= 
pen,  unb  §u  einer  f  urgen,  ben  fräftigern  Xppu»  barftellenben,  bradjtjprofopen,  ?^orm,  genau 
unfrer  oben  (©.  195,  196)  gegebenen  Sefc^reibung  entfpredjenb  gefi^iibert.  ®arin  ftimmt 
Sang  er  mit  @ngel  im  ^^prinjipe  überein,  ba§  bie  lange  ©efic^tsform  au§  einer  gefteigerten 
©intüirfung  ber  ^aumugfulatur  auf  ben  ©djäbel  refu(tiere.  3^iemanb  !ann  raof)!  ot)ne 
eine  geroiffe  93eiftimmung  bie  grür^tii^en  StuSeinanberfe^ungen  ©ngels  unb  namentüd; 
Saugers  oerfolgen;  ben  ©runbfatj  einmal  jugegeben,  füljren  bie  ©rgebniffe  unroeigerlic^ 
gu  ben  angegebenen  ©(^lüffeu.  Unb  gmeifelloS  ift  mirflic^  bie  plaftifd;e  gormbarfeit  ober 
33ilbfamfeit  ber  i^nod^en  beS  ©feleteS  mie  beS  ©d;äbelS  bei  oerfdiiebenen  ^erfonen  eine  fel^r 
üerfdjiebene.  ^ranfl^aft  extreme  plaftif($e  33ilbfantfeit  ber  ^nod^en  ift  leiber  nur  eine  gu 
fjäufige  unb  befannte  ©rfc^einung,  unb  e§  finben  fic^  bie  mannigfa(^ften  Übergänge  oon 
Ijöfiern,  mafirliaft  franfljaften  ©raben,  mie  j.  33.  bei  englifc^er  tonf^eit  ober  St^ac^itiS  unb 
^no(^enerroeic^ung  ober  Dfteomalacie,  ju  geringen  unb  geringften  nid)t  mel)r  als  eigentlich 
franfljaft,  patl)ologif(h,  angufe^enben.  S)ie  2?erfrümmungen,  roeldie  baS  gange  Enoi^engerüft 
ober  bie  befonberS  ftarf  ron  ben  erroäljuten  Eranf^eiten  befallenen  Seile  lebiglid;  burd; 
9}JuSfelrairfung  ober  ben  SDrud,  ber  burc^  5?örperberaegungen  notraenbigermeife  gegeben  ift, 
erleiben,  finb  öfters  gerabegu  erfdiredtic^,  jebe  größere  patl)ologif(^^=anatomifc^e  ober  geburtS= 
Ijilflii^e  (Sammlung  raeift  bafür  djarafteriftifc^e  SBeifpiele  auf  (f.  Slbbilbung,  (S.  218). 


218 


©c^äbeüefjre. 


2lber  aucf;  bei  geringem  ©raben  ber  9^fjad;iti§  fefjeu  rcir  entfprec^enbe,  roenn  au<$  raeniger 
aufföllige  SBirfungen,  5. 33.  frumme  33eine  ober  ©äbelbeine  unb  bie  befannte  33erfümmerimg 
be3  33ruftforbe§,  n)e(d;e  tnan  a[§  §iU;nerbruft  bejeic^net.  9kmentlid)  biefe  ©tönmgen  in 
ber  normalen  j^ormentroid'elnng  be§  Sruftforbe»  finb  für  unfre  ?^rage  intereffant,  ba  erftere 
l^errorgerufen  raerben  nid^t  bnrij^  irgenb  toelc^e  äußere  getDaitfame  ©inflüffe,  fonbern  (ebig= 
iiiS)  burc^  ben  für  ba§  ßeben  unerläfeUdjen  unb  nid^t  etraa  franf^aft  cerftärften,  fonbern 
normalen  TIu^M^wq  ber  2ttemmuäfeln  an  bem  plaftifc^  übermöf3ig  bilbfamen  ©feletgerüft 
ber  S3ruft;  (egtereS  gibt  in  ganj  beftimmter,  medjanifd;  »oraugguberec^nenber  Sßeife  bem 

9Ku§feIjnge  nac^,  fo  ba^  roir  ebenfo  tüie  bie  beiben  ti;pifd;en 
©efidjtgformen  auä)  jroei  tr)pifd)e  {formen  be§  ^rnft= 
faftenS  unterfdjeiben,  oon  benen  bie  eine  burd)  eine  ge= 
fteigerte  33i[bfamfeit  be§  33ruftforbeä,  bie  anbre  burd^  bie 
normale  (^eftigfeit  öeg  le^tern  bebingt  ift;  äfjnlid;  üerfjält 
e§  fi(^  mit  bem  ilnoc^engerüft  be^  menfc^Uc^en  SedenS. 

Über  bie  ?^oIgen  gefteigerter  plaftifdjer  S3ilbfamfeit  am 
@eJ)irnfd;äbel  e^iftieren  fef)r  jafilreid^e  33eobadjtungen,  eine 
gonge  Sitteratur.  2lm  l^äufigften  fprid;t  fie  ficJ^  in  ber  fo= 
genannten  ©inbrüdung  ber  ©c^äbelbafig,  ber  foge= 
nannten  bafitaren  ^H'preffion  be§  Sdjäbelä,  au^,  bei  roeidjer 
lebiglid;  burd;  baS  ©ercid;t  be§  ©d;äbel§,  rceic^er  einen 
®rud  gegen  bie  2Birbelfän(e  angübt  nnb  nmgefel^rt  oon 
biefer  einen  annäl;ernb  fenfred;ten  ©egenbrud  üon  unten 
erfäf)rt,  bie  Umgebung  beä  §inter:^aupt!S(od;e§  gegen  ben 
<gd;äbelinnenraum  eingebrüdt  ober  gerabeju  eingeflülpt 
tüirb,  luaS  mand;mal  fo  ftarJ  werben  fann,  ba^  fid),  nad) 
bem  Stu^brude  33ird;on)^,  ber  ©d;äbet  roie  eine  fdfitaffe 
Slafe  um  ben  3tttaS  fjerunterfenf't.  ^11  äfjntidjcn  'Jotgen 
auf  bie  ©d)äbetgeftalt  bebarf  eiS  aber,  wie  id;  nadjgeanefen 
Ijabe,  feinegroegä  ber  oben  erroäfinten  ftärfern  frantljaften 
Störungen  beio  J^no($enn)ad)!?tumeC^,  e§  genügen,  um  bic 
5lnodjen  plaftifd)  ftärfer  formbar  ju  nmdjcn,  jene  im  erften 
^inbeäatter  fo  au^erorbentlid;  l^äufigen  ©rnäf;rungäftörun= 
gen,  3.  33.  2(tropf)ie  ber  3ceugeborncn,  loeldje  namcntlid; 
Äinber,  bie  o[;ne  SJiutterbruft  oufgejogcn  loerben,  ju  betreff 
fen  pflegen.  2)ag  „2ßeid;iuerben  be»  §interfopfe»"  ift  j.  33. 
eine  allen  ^inberärjten  aug  faft  jaijUofen  33eifpielen  befannte  fjiertjer  geijörige  (Srfdjeinung. 
2Baf5  für  bie  übrigen  Sd)äbelfnod;en,  gilt  aber  3iueifclIoi3  and)  für  bie  ©efidjt^ifnodjcn.  älber 
auc^  an  auägefprod;ener  SUjac^itiio,  englifc^er  i^ranttjeit,  teiben  in  ben  großem  ©täbten  @uro= 
pa§  na^  S3oüinger  beiläufig  ein  drittel  alter  .Vlinbcr,  unb  uiele  länblidje  ©egcnben  5eigen 
nngefäf;r  biefelbe  §äufigfeit  biefe»  Seiben^.  ^ä)  glanbe,  nad;  fold;en  (Srfal;rungcn  bürfen  luir 
an  ber  t)ielfo(^  gefteigerten  plaftifdien  g^ormbarfeit  ber  @efid;tijfnod;cn  nid;t  mef;r  äiueifeln. 


Gin  ertrent  rf)a(f)itifcf)e§  Stelet, 
0la!t)  ■^ili)a  unb  Sillrotl).) 
Scrt,  G.  217. 


Sic  JBcäicl^Mnöcu  ber  Sd^äbcÜeiJc  cinaiibcr. 

®a§  a^efultat  aller  biefer  33etrad;tungen  ift,  aud;  abgcfcl^en  uon  frantljaften  ober  f;alb= 
franfl)ttften  (Sinflüffen,  merfroürbig  genug.  SBir  fef;en  bie  gleidjen  2(nlagen  bei  ber  Sd;äbel= 
bilbung  jiuar  in  eine  33ieU;eit  oon  (formen  auSeinanber  gelten,  ^ablreid)  in  ben  G-in3elf)eiteM, 


®ie  S3eäiel^ungert  ber  ©d^äbelteile  ju  einanber. 


219 


ober  in  ber  Siegel  ho(^  nur  in  beftinitnten  Kombinationen  nerfnüpft.  „3"^ii^i'^"otität, 
^amiliencifinlic^feit  nnb  9?affenttjpu§  finb",  roie  Sanger  fagt,  „foldje  ilombinationen  unb 
untereinanber  nur  rerfc^ieben,  je  na($bem  bie  gleichartigen  ^Kombinationen  üereingelt  ober 
gruppenmeife  ober  innerfiatb  geroiffer  ^opu(ation§gebiete  jal^ireic^er  angetroffen  toerben. 
®ie  ^nbiüibualität  bur^bringt  aber  aud^  ben  9?affentt)pu§  halb  meljr,  balb  meniger,  je 
na(i^bem  eben  bem  ^nbiribnum  ©elegenl^eit  geboten  ift,  balb  mel^r,  balb  toeniger  felbftänbig 
fid^  äu  entroitfeln." 

9}lan  bezeichnet  biefe  in  beftimmten  ^Kombinationen  oerfnüpften  (Sinjellieiten  ber  Steile 
am  <S>ä)ähel  raie  im  Drgani^mug  überhaupt  alä  Korrelation  ber  ^eile.  Qn  neuefter 
3eit  hat  Kollmann  biefeS  fi(§  gegenteilig  in  ber  ©eftalt  unb  2lu§bilbung  33ebingen 
ber  einzelnen  2lbfchnitte  be^  ®efi(^täfchäbel§  mieber  mit  berfelben  ®ntf(i)iebenheit  roie  früher 
f^on  (Sngel  unb  Sanger  heroorgefioben.  „3Son  irgenb  einer  ©igenfdhaft'',  fagt  Koll= 
mann,  „fei  e§  von  berjenigen  ber  Singen  =  ober  ber  ?Jafenhöl)le  au§,  lä^t  fi($  bie  Siegel  ber 
Korrelation  oerfolgen  unb  jeigen,  ba§  mit  fc^malem  (=  langem)  Stntli^e  auch  eine  fdjmale 
S^afe  (Septorrhinie)  üorfommt,  ba^  ferner  bei  ^nbioibuen,  mzlä)z  bie  SRerfmale  rein  §um 
SluSbrucfe  bringen,  h^h^/  gerunbete  (ht}pfifonche)  älugenhöhlen  ju  finben  finb,  ferner  f(^maler 
©aumen  (Septoftaphijlinie),  ©chmalheit  beä  Dber=  unb  Unterfieferg  nnb  eng  anliegenbe  ^oä)- 
bogen.  2)abei  ift  bie  9^afen=  (Stirnbeinnaht  fc^mal,  aber  ftarf  geroölbt,  ber  ftarfen  Söolbung 
be§  fchmalen  S^afenrücfenS  entfpredhenb.  Sei  bem  breiten  (=  furjen)  Stntli^e  ift  bie  D^afe 
furj  mit  roeiter  Öffnung  be§  fnöchernen  3^afengerüfte§,  ber  9lafenrü(fen  breit  unb  platt, 
baher  bie  9^afen=©tirnbeinnaht  breit,  nicht  ober  roenig  geroölbt,  mehr  oberroeniger  gerabe 
rerlaufenb.  ®er  ©aumen  ift  relatio  roeiter,  ber  Dberfiefer  in  feiner  S3orberf(ädhe  mehr 
platt,  bie  Söangenbeine  raeit  ausgelegt,  ber  Qochbogen  abftehenb."  3i'^eifello§  beuten  biefe 
Korrelationen  auf  ein  einheitli^eS  ^ilbungSgefe^. 

SSirchoro  maä)t  freilich  borauf  aufmerffam,  ba^  biefeS  gegenfeitige  SSebingen,  biefe 
Korrelation  ber  einjetnen  Seile  beS  3JJenf^enfchäbelg  bod)  nidht  für  bie  3'iatur  ooHfommen 
binbenb  fei.  2öenn  ber  eine  Körperteil  beä  SJienfc^en  auf  ben  anbern  6influ§  übt,  fo  wirft 
er  boch  in  oielen  ^^äUen  nur  Dariierenb,  nicht  im  gangen  beterminierenb;  er  ift  nic^t  immer 
im  ftanbe,  bie  Konfiguration  aller  einjelnen  Knochen  fo  roeit  gu  beftimmen,  ba§  man  fagen 
fann,  e§  befteht  eine  gang  regelmäßige  Proportion  jroifdjen  änbernbem  ©influffe  unb  tDirf= 
licher  Slnberung.  i^ebem  einzelnen  ^Teile  bleibt  ein  geroiffeä  SeharrungSoermögen  in  ber 
tt)pifchen  @ntroi(felung,  unb  roenn  fein  Sau  au(^  beeinflußt  wirb,  fo  roirb  er  bodh  nur  in 
einem  geroiffen  Ma'^e  beeinflußt,  ba§  in  oerfchiebenen  fällen  außerorbentlich  oerfc^ieben  ift. 
Sßir  fommen  bei  ber  t^rage:  ob  nur  eine  ober  mehrere  SJienfchenarten,  ©pejieS,  anju= 
erfennen  finb,  nodh  einmal  auf  bie  Korrelationen  im  ©chäbelbaue  jurüd. 


®ie  ©(^öbelformen  ber  3}2enfdf)heit  finb  unter  fidh  roefentli($  cerfdhieben.  dla^  Slumen= 
bach  unb  Sie^iuä  finben  roir  einerfeitS  ben  ©ehirnfchäbel  fc^mal,  ein  geftredteS  Doot 
barftellenb,  bolidjofephal,  anberfeitg  breit,  als  ein  mehr  gerunbeteS  Doal,  brachpfephal. 
S)er  roefentliche  Unterfchieb  ift  hierbei  bie  größere  ober  geringere  ©chäbelbreite,  ba  bie  ab- 
folute  Sänge  bei  Sangf(^äbeln  unb  Kurgfdiäbetn  bie  gleiche  fein  fann.  3w^f<^en  Sang= 
unb  Kurglopfen  fteht  in  ber  MitU  bie  üon  Sroca  unb  3Belcfer  aufgeftellte  aJJittelform 
ber  SJJitteltangföpfe,  ber  3Kefofephalen, 

21.  SfJe^iuS  f)at  fdhon  neben  ber  (S($äbelform  audh  bie  ©efichtSbilbung  mit  in  fein 
franiometrif(^e§  (Schema  hereingezogen.  Sei  ber  oben  gefd;ilberten  Korrelation  ber  Keile  beä 


220 


@d;äberieE)re. 


fnöcf;ernen  G)eficf)te§  Ijäite  er  irgeub  einen  berfetben  qI^  formkftinnnenb  I;erau:cgretfen 
fönnen,  er  wälße  ben  auffaüenbften,  ben  Dberfiefer,  b.  f).  bie  Stellung  be§  Dberfiefer§, 
bie  ®erab=  ober  bie  (Sdfjiefjäljnigfeit.  SDurd^  meine  Unterfudjungen  Tüiffen  roir,  ba^  ber 
furje,  b.  f).  breite,  ®efid)t§fd)äbei  mit  allen  feinen  fonftigen  tppifcfjen  Gigcnfcf;aftcn  ber  Siegel 
nacf;  ©djiefjnfjnigfeit,  ber  lange,  b.  ^).  fdimale,  ©efic^t^fc^äbel  bagegen  ebenfo  mit  allen  ben 
fonftigen  (Sigenfcfiaften,  bie  il^m  ^ufornmen,  ber  Siegel  nacf;  mit  ©erabjäfjntgfeit  Derbim= 
ben  ift.  ߧ  ift  nun  I^öd^ft  bead^tengmert,  ba^  Dicking,  wie  er  nur  jiuei  @el^irnfdjäber= 
formen  unterfd^ieb,  fo  audj  nur  ^roei  tppifd)  uerfdjiebene  @efidjt»formen  entbedte.  G§ 
finb  ba§  mieber  nur  bie  beiben  ©ytreme,  raie  ©olidiofepfjalie  unb  SSvac^pfepfjalie,  jraifdjcn 
loeldje  fid)  aber  gerobe  Tüie  bort  eine  unenblid;  fein  abgeftufte  9ioif)e  uon  oerbinbenbcn 
3mifd;engliebern :  9}^itte(breitgefid;ter,  33iefoprofopen,  einfdiiebt.  2Bir  I;aben  ja^Ireid^e 
9Jceffung§reifien,  meldje  ba§  beroeifen,  teil§  für  ba§  @efid)t  al§  ein  ©anseS,  teiiiS  mcbr 
nod)  für  bie  einzelnen,  ober,  lüic  n)ir  nun  rciffen,  in  ber  Siegel  burd)  Korrelation  «on= 
einonber  abijängigen  ©efidjtöteite:  bie  2ütgeut)ö{;Ien,  bie  9cafen,  bie  daumenbreiten  2C. 
Überall,  im  ganzen  toie  im  einjetnen,  jeigt  aud;  ba§  ©efic^tsff'elet  bie  ej:tremen  ^Tppcn 
burc^  3'wifdjenforinen  üollfommeu  üermittelt.  216er  eine  ^Korrelation  juiifdjen  ber 
SSitbung  be§  ®el)irnfd;äbelg  unb  ber  be§  ®efid;tsf(^äbelg  l)ot  roeber  9ie^iu§ 
erfennen  fönnen,  nod)  ift  eine  foldje  bi§t)cr  überliaupt  erfannt  roorben.  Sser^ 
fennen  bürfen  mir  freilid;  nid;t,  baf3  Slumenbad;  eine  fold;e  gegcnfcitigc  3t5[;ängigfcit 
vermutete;  and)  Sang  er  jeigt  jiemlii^  fonftante  Se§icljungen  gmifd^en  ©tirnbreite  unb 
©(^äbelbitbung,  jmifd^en  Sdjöbelbafig  unb  Unterfieferbrcite,  unb  S3ird;om  Ijat  ^uerft  auf 
bie  gröflere  ober  geringere  9ieigung  be^  lleilbeiuf'örper»  unb  bamit  bie  gröfsere  ober  ge= 
ringere  glad)l)eit  ber  ®el)irnfd;äbelbafi§  aB  einen  bebingenben  %attox  für  bie  ^^rognatljie 
l)ingen)iefen.  Sauger^  SluSfprud;,  baf3  bie  längere  ©iftanj  ^roifdjen  ©aumen  unb  §inter= 
l)aupl!clod;  für  bie  ^rognatljie  d)arafteriftifd;  fei,  beutet  nad;  ber  glcid;en  9iidjtung;  aber 
immerl)in  müffen  mir  big  je^t  baran  feftljalten,  ba^  Korrelationen  jroifd;en  ©el)irnfdjäbel 
unb  @efid)t§fd;öbel  im  ganjen  nod;  nidjt  nad;gemiefen  finb. 

2(u§  biefem  ©runbe  ift  e§  möglid;,  anjuerfennen,  baf?  bie  beiben  extremen  ^t)pen  ber 
©efic^täbilbung  mit  allen  mögli^en  j^ormen  bei  ®el)irnfd)äbel§  rerbunben  uorfommen 
fönnen,  roorauf  3.  33.  Kollmannl  unb  mein  ©d;ema  ber  ©c^äbetbeftimnumg  bafiercn. 
2^rot5bem  möd;te  id;  nidjt  baran  ueräiueifeln,  baft  mir  in  ber  §olge  anä)  bebingcnbe  33e= 
äieljungen,  Korrelationen,  3nnfd;en  §irn=  unb  ©efid;tgfd;äbel  auffinben  merben. 

S^iefe  verfdjiebenen  ©eljirn=  unb  ©efidjtlfdjäbelformen  treten  uu'?  nun  5uerft  als 
tppifdje  9)Jerfmale  bifferenter  5?ölfer  unb  9iaffcn  entgegen.  2tber  fdjon  Dic^jin^  umdjte 
in  bie  geläufige  2lnfd)auung,  ba§  gleidie  9iaffen  im  allgemeinen  and)  gleid;c  ©d)äbel= 
bilbung  jeigen  müßten,  eine  unl;eilbare  Süde.  ©r  bemie;?,  bafj  bei  ben  am  nädiften 
raffenoermanbten  ^Böllern,  mie  bei  Slamen  unb  ©erinanen,  uerfd^iebene  Sdjäbelbilbungcn 
in  ti)pifd)er  ^äufideit  auftreten,  er  jeigte,  ba&  fogar  biefelben  33ölferftännne  je  uadj 
iljrcm  Sol;nfi^e  in  2lfien  ober  ßuropa  burd)fd)lagenbe  franiologifdjc  ©ifferenjcn  jeigcn. 
5^a  mar  nur  nod;  ein  Sdjritt  ju  madjcn.  G3cgcnfa<5e  gegen  bie  attbcliebte  3Jietl)obe 
ber  9J(ittcln3ertc  bei  ben  ctl;nifd;en  ©djobelunterfudjungen  orbncten  mir  bie  einäelnen 
unter  einem  3?olfe  ober  ilUilf'C-'ftamme  norfommenbcn  Sd;äbelformcu  in  9Jcil)eit,  unb 
ba  geigte  fid),  baf3  überall  in  ganj  Guropa  biefe  Sieiljen  ber  Sdjäbcl  oon  Sangtöpfigt'cit 
5U  Kuräföpfigf'cit  unb  üon  Kurj=  ober  33reitgcfid)tigfcit,  refpettiue  £d)ief,^äl)nigfeit,  bi§  5U 
Sang=  ober  Sd;malgefid;tigfcit,  refpeftiue  ©crabjäljnigfcit,  mit  bon  fcinftcn  2lbftufungen 
rcrlaufen.  Sßal  bie  9J{eufd;()cit  bejüglid;  il;rer  uerfd;iebencn  Sdjäbclformen  im  ganjcn, 
baS  ftcllt  jeber  93olf)Sftamm,  ja  oft  fc^on  jcbe  größere  ©emeinbe  einel  fold^cn  im  Heinen  bar: 
eine  3.>ereinigung  ber  uerfdjiebenen  ©djäbelformen,  bie  ©i-trcmc  üermittelt  burd;  auf  ba§ 


SRüdblitf  auf  bie  framologifd^en  Hauptprobleme. 


221 


feinfte  a&geftufte  ^raifd^enformen.  SBeiter  ergob  fic^  haM  fofort,  ba§  an  ber  einen  Sofali= 
tat  bie  eine,  an  ber  anbern  Sofalität  bie  anbre  ^aupt[(^äbelform  pufiger  auftritt;  aber  fie 
finben  ft(§  überaß  nebeneir.anber,  enttoeber  in  rein  tppifdjen  ©yempfaren  ober  in  3TOifc^en= 
formen.  ®ine  ©egenb  6uropa§,  reo  ausfdjlie^lic^  unter  einer  gröfsern  Wm\^tnia\)l  nur 
eine  tt)pifc^e  ©c^äbelform  oorfommt,  fennen  toir  nidf)t;  ebenfo  fc^eint  foroeit  bie  Unter= 
fuc|ungen  xe\ä)a\,  in  2lfien  unb  2lmerifa.  llnb  fcf)on  löfen  fid^  auc^  bie  früfier  fdfjeinl  ar 
fo  augfc[jlie^(i(^  tppifd^en  ©c^äbet  ofrifanifi^er  unb  ©übfeeoölfer  in  eine  a}Zannigfattigfcit 
üon  ©djäbetformen  auf,  unb  auc^  für  3luftralien  unb  ben  fc^roarjen  kontinent  2Ifrifa 
t)äufen  fid^  neben  ben  Sangfdjäbeln  5IRitteI',  ja  ^ursf(^äber,  neben  ben  furg  n  unb  breiten 
©efiditern  fange  unb  fd;mate. 

®ie  (Sd^äbelformen,  raeld^e  roir  in  Europa  finben,  erfennen  rair  nidjt  nur  in  iljren 
^auptoertiättniffen  auf  ber  ganjen  ®rbe  loieber,  überall  tüie  in  Europa  jeigt  fid;  auc^  eine 
9Jtifdf)ung  ber  cerfc^iebenen  ©d^äbellppen,  entraeber  in  reinen  tppifd;en  ©jemplaren  ober 
in  3'^ifi|enfoi^ttten.  SDabei  ift  aber  nic^t  ju  »erfennen,  ba§  in  ©egenben  ber  @rbe,  wo 
eine  fo  ftarfe  eti^nifc^e  2)äf($ung  wie  in  ben  Säubern  @uropa§  unb  be5  größten  3::eite^ 
ron  3tfien  nic^t  eingetreten  ift,  eine  etl^nifd;  d;arafteriftifd§e  ^auptfdjäbelform  bei  einem 
SSolfe  ober  fogar  einer  3^affc,  j.  33.  J?affern=  unb  JJegeroölfer  2tfrifa§,  Stuftralier,  Sappen, 
ßgfimo  unb  anbre,  raeit  ftärfer  überwiegt,  alä  ba§  in  ben  Säubern  uralter  $l'ölfermifc^ung 
ber  gaH  ift.  Sfud^  ba§  fteljt  feft,  ba^  roeniger  gemifd^te  ©tämme,  3.  33.  einige  ©tämme 
ber  ©ermanen  ber  33ölferrcanberung,  namentlid^  fold^e,  roetc^e  früher  in  MitUl-  unb  9lorb= 
beutfdjlanb  gefeffen,  eine  auffallenbe  ©leidjartigfcit  in  ber  ©dtiäbelbilbung  befa^en,  toeldjc 
i^re  Ijeutigen  S^ac^fommen  fd;on  lange  oerforen  Ijaben. 

^iefe  te^tangefül^rten  Xfiatfad^en  beuten  nun  boc^  mit  aller  ©ntfd;icbenf)eit  barauf  l^in, 
ba^  erbliche  ©inftüffe  ober  2fnlagen  bie  junäc^ft  raic^tigften  unb  beftimmenben  für  bie 
©c^äbelbitbung  feien.  SEir  ftnb  baburd;  bered^tigt,  nid^t  nur  ron  ^^ifcEienformen,  fonbern 
gerabcju,  roie  toir  ba§  oben  getrau,  »on  SHifd^formen  ju  fpred^en,  lieroorgegangen  au^ 
ber  gefd^lei^tlid^en  i^reujung  cerfd^iebener  formen.  SBie  ääf)  biefeä  erblidje  SJioinent  ift, 
l^aben  toir  ©elegenl^eit,  überaß  me|r  ober  roeniger  beutlic^  §u  fel;en;  aber  nirgenbio  tritt 
e^  fd)ärfer  i^eroor  al§  unter  ben  33etüol^nern  geiüiffer  ^n^hx  ber  ©übfee,  auf  loeldjen  bie 
furjföpfige,  gelbe  malapifd^e  Diaffe  mit  ber  langfopfigen,  bunfel^äutigen  melanefifdjen 
Stoffe  feit  alter  ^ext  nebeneinanber  rao^nt.  65  ^aben  fic^  jroar  9)iifd^formen  äjoifc^en 
beiben  gebilbet,  aber  im  großen  unb  ganzen  finb  beibe  S'ppen  unoermifc^t  unb  fteljen  fic^ 
noc^  mit  »oller  Sebengfäliigfeit  gegenüber. 

Slber  neben  biefen  erbli^en  Sinflüffen  müffen  rair  auc^  folc^e  anerfennen,  roeldje  fid^ 
erft  im  Saufe  be§  inbioibuellen  Sebent  entraicfeln.  ^d^  ^roeifle  feinen  Sfugenblicf,  ba{3  in 
ben  Stngaben  Sangerg  unb  @ngef§  über  ben  ©influ^  beS  i^aumec^ani^mu^  auf  bie 
©efi^tSgeftaftung  ein  raid^tiger  j^aben  gefunben  ift  für  ©ntroirrung  §al)freid^er  inbioi= 
bueller  2tbroei(^ungen  in  ber  @ef{d;tsbilbung,  unb  e§  ift  boc§  fidjer  auffallenb,  ba§  ©ngel^ 
medjanifc^=matf)ematifdt)e  33ered^nungen  über  bie  SÖirfungen  biefe?«  3}ced)ani§mu3  i|n  jur 
2fufftellung  ber  gleidjen  beiben  tppifc^en  ©efidfit^bilbungen  gefüfjrt  fiaben,  raeld^e  jc^t  all= 
gemein  als  ^aupttppen  bei  ©efid^tlffeletel  ber  ä'tenfc^ljeit  anerfannt  werben.  Sarin  finben 
rair  einen  beutlid;en  gingerjeig,  ba§  bie  nun  burdj  jal^rtauf enbelange  33ererbung 
etl^nifd;  fixierten  ©efic^t^jüge  fid^  bereinft  aul  inbioibueflen  33ilbungen 
entraidelt  fjaben,  beren  Urfadje  jum  ^eife  in  bem  ^aumed^anigmuS  unb  beffen  ftärfer 
ober  geringer  plaftifc^  roirfenbem  ©inffuffe  auf  baS  ©efid^täffelet  gefudjt  werben  barf. 
älf)nficE)e  ^etrai^tungen  laffen  fid;,  roie  rair  faf;en,  bejüglic^  ber  inbioibuelfen  unb  etfinifc^cn 
©eftaltung  be§  @e^irnfd^äbel)5  anfteßen.  ^nbioibueße  SSariationen  ber  Sc^äbefbilbung, 
aber  normal  nad^  bem  ©efe^e  ber  Korrelation  nur  in  gang  beftimmten  3tic§tungen  möglid;. 


222 


Sc^äbelleljre. 


laben  ficE)  burc^  Generationen  fixiert  unb  treten  nnn  erblich  auf;  baneben  bleibt  aber  aud^ 
bie  inbioibuerie  S3ariation  in  berfelben  alten  D^idjtung  no(t)  immer  ti^ötig. 

2tu§  biefer  SSetradjtung  ergibt  fic|,  ba^  bie  beiben  fic^  feit  langem  unb  melfad;  be= 
fämpfenben  ©tanbpunfte:  Sßererbung  unb  inbioibuelle  S^ariotion,  erft  in  i^rer  S3er= 
einigung  bem  tüa[;ren  ©adjoerfialte  entfprec^en.  ©egenroärtig  roirb  niemanb  meljr  baran 
äraeifeln  tonnen,  bo{3  bie  erbliche  SCntoge  für  gen)öl;nlic^  unb  im  großen  unb  ganzen 
ba§  ©ntfdjeibenbe  ift. 

£eine§raeg§  ftel;en  mix  \omä)  auf  bem  ©tanbpunfte  jener  SRaturforfdier,  weldje,  roie 
£.  ©.  t).  Saer  fogte,  an  üorljerrfdjenbe  ^ppen  ini  SSaue  ber  üerfdjiebenen  SSölfer  nid;t 
glauben  mögen,  ba  feljr  bebeutenbe  Slbroeic^ungen  fid)  einjeln  in  ifirer  Umgebung  finben. 
2Öer  mit  ben  t)erfd;iebenen  Si)pen  ernftlid;er  befd^äftigt  I;at,  mirb  nidjt  in  ^weifet 
bleiben,  fagt  ^.  ©.  ü.  33aer,  ba^  bei  33ötJern,  raeldje  lange  ^eit  ifoliert  lebten,  unb  in 
beren  £eben^oerf)äItniffen  feine  fef;r  mefentli(^e  35eränberung  eingetreten  ift,  ber  @runb= 
ti;pu§  wenig  fdjioanft,  ba§  Ijei§t,  ba^  eine  §auptform  bei  i!^nen  bei  meitem  t)orfd)lägt 
unb  alle  anbern  gleidjfam  erbrüdt.  Stuf  ber  anbern  Seite  bürfen  rcir  aber  nidjt  vex- 
geffen,  ba§  aud;  ä^ölfer  unb  ©tämme  ober  beffer  SSemoljner  meiter,  jufanunentiängenber 
©egenben,  obraot;!  fie  nad;n)eiätid)  auf  ba§  üielfad^fte  gemifdjt  finb,  bod;  eine  auffallenbe 
@Ieid;artigfeit  be§  S^ppuS  geigen  fönnen.  2Im  beuttic^ften  tritt  un§  ba§  bei  ben  33eiüoI;= 
nern  in  bem  ganjen  ^uQe  ber  europäifdjen  SItpcnlänber  entgegen.  Dbroot;l  ftammt)er= 
fdjieben,  obroot;!,  feitbem  bie  ©efc^idjte  »on  i^nen  etroaS  beridjtet  unb  rootjl  ebenfo  oorfjer, 
üielfad)  gemifc^t,  inbem  fid;  üor  ben  ©iegern,  roeldje  bie  5>orlanbe  einnal;men,  bie  »erfd;ie= 
benen  Urberoo^ner  in  bie  fd;roer  gugängli(i^en  @ebirggt)öt)en  gurüdjogen,  rco  bie  üer= 
fd;iebenartigften  33ölfertrümmer  eine  fd)ü^enbe  3"ffi"$t  gefunben  Iiaben,  ift  tro^bem  ber 
Sd;äbelbau  im  @etjirn=  unb  @efid)t^fd;äbel  bei  ben  33erootjnern  ber  gefamten  Stlpenlänber 
üon  größter  tijpifc^er  S[f;nlid)feit:  extreme  S^urjföpfigfeit  rerbunben  mit  fdjmalem,  langem 
©efic^te.  Söir  feljen,  bafi  com  Sttpengebirge  al§  einem  ifirer  ^auptauSftratjlungsigebiete  biefe 
Sd)äbeIform  nad;  ©üben  unb  Siorben  in  ben  SSorlanben  bei  9iomanen,  ©ermanen,  ©laiuen, 
j^inno^Ugriern  bie  l)errfd;enbe  bleibt,  bie  anbern  {formen  fid;  offimilierenb  unb  erbrüdenb; 
langfam  unb,  von  einigen  lotafen  ©törungen  abgefeljen,  ganj  regelmtt|3ig  feigen  wir  üom 
2t(pengebirge  entfernt  bie  llraft  ber  2llpengebirggf(|äbeIform  abnetjmen,  e;*  treten  in 
S)eutfd;lanb  bie  S^ertreter  ber  sraeiten  ^auptform  (langer  ©djäbel  mit  furjem  ©efic^te) 
3af)Ireic^er  auf,  aud;  in  ben  ^lüifdjenformen  prägen  fid;  bie  6I)araftcre  biefer  ^yorm  immer 
entfd;iebener  aug;  enblid;  fet;en  mir  in  einigen  ©egcnbcn  a)iitte(beutfd;tanb^  bie  giueite 
§auptform  raenn  nid;t  »olltommen  bie  I;errfd;enbe  rcerben,  fo  bod;  fid;  mit  ber  crftcn 
•Qouptform  jiemlid;  gleid;mo^ig  in  bie  §errfd;aft  teiien,  bie  ^a\)l  ber  33crtrctcr  ber  beiben 
tvpifd;cn  §auptformen  ift  etioa  gleid;,  unb  bie  3TOif4)ß"foi^i»c"  jeigen  namentlid;  in  ber 
©efid;tsbilbung  fogar  eine  I;öt;ere  33ceinftuffung  burd;  bie  langföpfigc  §auptform  aU  burd; 
bie  furgfopfige.  SBeiter  nad;  bem  3Jorben  unb  Dften  5Deutfd;lanb:*  fd;eint  fid;  biefeS  ä>er= 
I;ältnig  nod;  ju  ftcigern,  unb  im  allgemeinen  fönnen  mir  fagen,  ba^  im  S^orben  ber  ger-- 
manifd;en  2ßeft  menigftenS  bie  boIicI)ofepl;aIe  ober  jur  ®olid;ofepf;alie  neigenbe  @el;irn= 
fd;äbeIform  bei  ©crmanen,  ©laroen  unb  g-innodlgriern  bie  l;errfd;enbe  ift.  Über  bie 
@efid;t!5form  ber  3Jorbgermanen,  ber  ©fanbinacier  unb  ^iorbiueftgcrmanen  möd;te  id;  nod; 
fein  beftimmteg  Urteil  abgeben.  9Benn  mir  bem  2higenfd;eine  unb  ben  Stutoren  ©lauben 
fd;enfen,  fo  finb  mie  bie  ©ef;irnld;äbel,  fo  aud;  bie  ©efid;ter  ber  9iorb:  unb  Scorbmeft-- 
germancn  uormiegenb  lang  unb  fd;mal.  ©aö  cntfprid;t  fonad;  unfrer  erften  3)!ifd;form 
erfter  Drbnung.  ^meifelloiS  finben  fid;  aber  aud;  unter  jener  ^öeuölferung  bie  ti;pifd;en 
.«gauptformen  mit  langem  ©el;irnfd;äbel  unb  niebrigem  ©efid;te.  aiHil;renb  id;  bie^  fd;reibe, 
betrad;te  id;  einen  uon  21.  3iet5iu^  gcfd;cnften,  alfo  uon  biefem  gröfiten  llenner  aU  ti;pifd; 


3?ücE16[icI  auf  bie  Jrantologtfc^en  Hauptprobleme.  223 

au§gefud;ten  ©(I;raebenf(J^äbeI.  SDiefer  geigt  ba§  tppif^e  furje  ©eficEit  unfrer  inittel= 
beutfdf;en  ^auptform  in  eyquifiter  SSeife:  weit  ouSlabenbe  ^o^htxne,  l^orijontal  ftel;enbe 
2tugenf)£)f)Ien,  breiten,  menig  gewölbten  Stafenrüden,  breite  ^Jafenöffnung,  furjen  S^ljn- 
ranbteit  be§  DberfieferS,  Qu§ge[pro(^ene  ©d^iefjäfjnigfeit.  ©erai^  ift,  ba§  im  SJorbroeften 
©ermanteng  an  ber  ©eefüfte  jene  niebrigen  ©c^äbelformen  or§  tppifd;  auftreten,  mlä)e 
3]irc^oiü  nantentlid)  bei  ben  {^riefen  al§  ßfiainäfepl^alen  nacf;geraiefen  Ijat. 

©ans  äljnliä)  lüie  in  ®eutf(^tanb  fd)einen  bie  33erljä[tniffe  in  ^^ranfreic^,  auc^  bort 
ift  bie  langföpfige  ©diäbelform  TOefentIi(|  eine  norbifcj^e,  ebenfo  wie  ber  blonbe  Xi)i?u§, 
raa§  aud;  mit  ben  S3erf)ältniffen  in  SDeutfc^Ianb  »bereinftimmt.  dagegen  nimmt  in 
:3talien  von  S^orben  nac^  ©üben  bie  ©olic^ofep^alie  §u.  Söir  werben  fpäter  nod)  auf 
biefe  auffallenbe  ^onenbilbung  ber  beiben  ^auptfc^äbelformen  unb  beg  blonben  unb 
braunen  Xy^iuä  in  SDeutfii^Ianb  unb  ©efamteuropa  näfier  eingel^en,  obraoJ)l  tüir  bie  Ur= 
fad^en  biefer  fomatifdien  ^onenbitbung  MneSraegS  ganj  burc^biiden.  3'^ur  barauf  fei 
l^ier  nod)  iiingeroiefen,  ba^  nid^t  allein  9^einJ)eit  be§  S3(ute§  eine  auffaüenbere  ®Iei(^artig= 
feit  im  förperliii^en  Sppu^  l^erbeifüfirt,  fonbern  ba^  auc^  felfir  gemifc^te  europäifd^e  S3ölfer 
unb  ©tämme  nad)  geroiffen  3onen  eine  bemerfenSroerte  ©teii^artigfeit  geigen,  welche  fid; 
nirgenbä  fd^fagenber  aU  bei  ben  europäifi^en  Sllpenoölfern  funbgibt. 

^n  biefer  §infi($t  ift  alfo  noä)  fo  üieleS  bunfel,  ba§  e§  unrecht  unb  unn)iffenfd;aftli(^ 
wäre,  raenn  roir  je^t  fc^on  eine  befinitiüe  ©ntfc^eibung  graifdjen  ben  »erfd^iebenen  2}JögIi(^= 
feiten  ber  @rf(ärung  treffen  raoßten.  ^ier  I)at  nod^  lange  unb  ernftJiafte  Strbeit  ftattgufinben. 
„Qu  viel  Slrbeit",  fagt  ^.  ®.  v.  Saer,  „für  fteine  unb  boc^  too^I  nidjt  fiebere  9ieful= 
täte,  ruft  man  melleic^t  au§.  wäre  möglid),  ba§  mu^  gugegeben  roerben,  ba§  gar 
fein  nennen§raerte§  S^efultat  erjielt  rcürbe;  bennod;  mü^te  man  auf  miffenfi^aftlit^em,  b.  1^. 
metf)obif(|em,  Sßege  ?^ragen  beantroorten,  bie  ein  gu  allgemeines  i^ntereffe  l^aben,  um 
nid^t  oft  aufzutauchen,  unb,  eben  raeit  fie  oft  auftaud;en  unb  großes  ^ntereffe  traben,  be= 
antwortet  werben,  wenn  nicE)t  nac|  ernften  unb  rielfeitigen  ^orfc^ungen,  fo  nad^  ein= 
gelnen  jufälligen  33emerfungen  ober  nad^  biofeen  ^räfumtionen.  @S  ift  über^^aupt  ein 
großes  SSorurteil  be§  allgemeinen  ^ublifumS,  bie  SBiffenfc^aft  fiabe  nur  immer  oufäu= 
bauen;  fie  l^at  oft  vkl  mel^r  einzureiben,  al§  fie  an  bie  ©teile  fe|en  fann,  unb  oon  ber 
oergleidienben  Slnt^ropologie  gilt  bieS  ganj  befonberS,  weil  man  in  il)r  fic^  üielfac^  vex- 
fud)te,  ol;ne  über  einen  l)inlänglid^en  3Sorrat  ron  33eobad^tungen  oerfügen  ju  fönnen  unb 
ofme  lange  3trbeit  ju  rerwenben.  ®a§felbe  gilt  freili(|  md)x  ober  weniger  von  allen 
SBiffenfd^aften,  bie  ein  allgemeine^  i^ntereffe  liaben.  QebeS  au§  ber  dio^)ext  IjerauStretenbe 
S3olf  i)at  feine  lloSmogonie  gebilbet.  Unfre  gelei^rteften  ©eologen  aber,  raeld^e  bie  g^rüd^te 
langer  Slrbeit  oerwenben  fönnen,  liaben  gwar  über  bie  äußern  ©rbfc^id^ten  einen  reid^en 
©($a^  von  ^enntniffen  gefammelt,  über  ben  Slnfang  beä  ©rbförperS  ober  gar  ber  2Belt 
fagen  fie  un§  jebodf)  faft  mä)t§.  ®g  ift  mel  melir  Slrbeit  barauf  rerwenbet  worben,  bie 
3Jieinung,  bie  ©ingeweibewürmer  erzeugten  fid^  oljne  gortpflanjung,  ju  befämpfen,  alg  e§ 
gefoftet  l)atte,  fie  in  ©ang  gu  bringen,  ©elbft  ber  bef(^reibenbe  3oolog  unb  35otanifer, 
obgleich  mit  Dbjeften  befi^äftigt,  bie  nid^t  fo  unmittelbar  ba§  Sntereffe  oieler  erregen, 
werben  gugeben,  ba^  bie  Eritif  be§  früher  ©efagten  ilinen  viel  melir  Slrbeit  foftet  als  bie 
Sefd;reibung  ron  formen,  bie  fie  für  noi^  nidit  l^inlänglid^  d^arafterifiert  Italien,  ©ange 
wiffenfdiaftli^  fd^einenbe  ©ebäube,  weld^e  bem  menfd^lid;en  ©goiSmuS  entfproffen  waren, 
wie  S(l(^imie  unb  Stftrologie,  mußten  eingeriffen  werben,  weil  fie  bie  wiffenfc^aftlid^e  5lritif 
nid)t  beftanben.  Söenn  eine  ^rage  im  3}tenfd^engeifte  auftaud^t,  fo  wirb  e§  iljm  um  fo 
fd^werer,  gu  antworten:  wei^  eS  nid^t',  je  me^r  bie  ^^rage  ^ntereffe  für  i^n  ^at.  Sie 
rafd^e  ^liantafie  gibt  bie  Slntwort  ftatt  ber  langfamen  gorfc^ung."  ?lur  au0  Unwiffen= 
lieit  unb  Dilettantismus,  aber  nid^t  auS  bem  SSertiefen  in  ben  ©tanb  ber  SRaturforfc^ung 


224 


fann  bie  SReinung  entfpringen,  aU  träte  möglid^,  ^eute  fc^on  ein  in  [id;  gefd^Ioffeney, 
abfohlt  feftftefjenbeg  ©t)ftem  ber  T^atux  auf^nftellen.  ®ie  ejafte  SBiffenfcf^aft  fteüt  ©pfteme 
nur  I)i;potf;etifcf;  auf,  um  fie  burd)  ernfte  ätrbeit  ju  fieroeifeu  ober  ju  wiberlegen. 


9^id)t§  unterfd)eibet  ben  9)Jenfdjen  mdjx  von  bein  luenfdjenäfjnlidjen  Stffen  at§  bie 
©rö^e  beg  @e[;irneg.  33ei  bem  9Jtenf($en  fafjen  toir,  baf?  bie  ©efjirngro^e  nid^t  unter  eine 
gerciffe  ©renje  l^erabfinfen  fann,  o^ne  ba^  baburd;  bie  Sfjätigfeit  beä  @ef)irne§  oI§  Drgau 
ber  r;öd;ften  pfrjdjifdjen  j^^unftionen  beeinträdjtigt  roirb.  SEir  fjaben  im  I.  33anbe,  ©.  528, 
bie  armfeligen  geljirnarmen  @efd;öpfe  fd;on  erraaf^nt,  bie  man  2}Mfrofepljaien  benennt. 
2lnberfeit§  faJien  rcir  jaljlreid^e  Sfjatfadjen  bafür  fpred;en,  ba§  ein  t)öf)ere^  SJtafe  geiftiger 
2tuöln[bung  unb  £eiftung3fäl)igfeit  üerfnüpft  gu  fein  pffegt  mit  einer  ba§  SJJittet  über= 
ragenben  @ef)irngrö^e. 

®ie  3)Jeiiutng,  ba^  zä^  l^öfjere  unb  niebrigere,  tierät)nlic^ere  unb  tierfernere  Siaffen 
gebe,  unb  bajj  an  ber  Spi^e  ber  Testern  bie  S^aufafier  33[umenbad;§,  b.  l).  bie  inbo= 
germanifdjen  Golfer  europäifdjer  2tbf"unft,  ftefjen,  ift  juerft  mit  3tüd[id)t  auf  bie  @e(;irn= 
grö§e  oon  3){orton  ju  einem  ©pfteme  für  bie  ©inteiiung  ber  älJenfdjfjeit  benu|t  joorben. 
äiud;  fjier  foHten  bie  3)Wte(iüerte  entfd;eibenb  fein,  Wxikl  follte  ber  ©uropäer  ein 
grö{3ereä  ©efjirn  befi^en  alä  bie  übrigen  ä>ölfer  ber  ©röe,  bie  „niebrig  ftcfjenbcn"  ä^ölfer 
unb  9?affen  fd^ioarjer  ^aut  foEten  bagegen  mit  ben  fleinften,  „unentroideltften"  @cf;irnen 
auicgeftattet  fein.  ®ie  a}lortonfd)en  9ieiultate  gibt  bie  forgenbe  Si^abeUe,  in  ^ubifjenti; 
meter  umgerechnet: 


atnjaljl  ber 
gemeffcneii 
(Sc[;äbet 

DJ!itt(ei-e 
©cf)äbe[= 
fapajität 

■DJajiinum 

ber 
j^npajität 

3)Jinimum 
ber 

SCßei^e  3f}affe  

3iote  5laffe  

52 
10 
18 
147 
29 

1422 
1360 
1327 
1344 
1278 

1667 
1524 
1425 
1638 
1540 

1229 
1131 
1049 
983 
1065 

SDa  eä  an  einer  genügenben  Stnjafjt  üou  ©e^irniüägungen  fe(;ite  unb  nod;  fe()lt,  fo 
ftü^tcn  fid;  3}torton  unb  bie  a)ie[)r3a()t  ber  ^yorfd^er  uad;  \[)m  für  (Sntfdjcibung  biefer  ^yrage 
auf  (Sdjäbcimeffungcn,  b.  (j.  auf  Stuyincffungeu  be»  @e()irnfd;äbelinncnraumc!o.  %nüt 
bod;  ba§  ©eijirn  ben  ^nnenraum  besS  ©etjirnfdjäbei'o,  abgcfef;cn  oon  ben  ©eijirnijüuten, 
33iutgcfä{3en,  ^icrcen  unb  bem  ©efjirnioaffcr,  uollf'ümmcn  ai\S\  (Sin  Sfu^nm^  ber  öc()irn= 
fd;äbclfjö()[e  gibt  ba[;er  äweifcÜo»  ein  loenn  and)  nid;t  ooUfonnuen  ei-afti%  bod;  innerf;atb 
geroiffer  @ren5en  braudjbareio  33ifb  ber  efjenuüigen  ®e[jirngröf3e. 

6S  erfdjcint  nidjt  notiuenbig,  an  biefer  Stelie  luieber  ben  ganzen  G5ang  ber  Unter= 
fudjungen  üorjufüfjren,  ber  einen  ganj  cif;nlid;en  Verlauf  naljm  mie  bie  oben  gcfdjilberten 
Sdjäbelmeffungcn.  (£-5  ergab  fidj,  baf3  unter  ben  Europäern  ber  „(£d;äbelinfja(t"  fd;iuanfen 
fann  in  früfjcr,  3.  33.  nadj  ben  ^JJcortonfdjcn  (Srgebniffen,  ganä  ungeafjnten  (Silremen,  of;ne 
bafj  baburd;  bie  normale  (^unftionievung  be^  ÖeljirnesS  lucfentlid;  beeiiiträdjtigt  5U  locrbcn 
brandet;  e^  gibt  bei  „pfr)d;ifd;  normaieu"  3»biüibuen  in  Europa  ©röfscn  be»  (£d)äbelinnen= 
raumcv,  bie  um  ha§  5^oppclte  bifferieren:  at»  'JJMnimum  fonnen  luir  ettua  1000—1100  ccm, 

Warimum  etiua  1800  —  2000  ccm  gdjäbeliidjalt  annefjmen.  ^luifdjen  biefe  (Si-treme 


Ser  3?aumtnf|alt  ber  ©d^äbelfiö^re. 


225 


fteEt  fic^  bann  eine  ooHfommen  abgeftufte  9^eif)e  von  ^raifd^engliebern,  rcetc^e  jene  mit= 
einonber  rerbinben.  ®abei  ergibt  [i^  aber,  ba§,  etraa  toie  bei  ber  33eftimmung  ber  ^örper= 
gröfee,  bie  ©rö^en  be§  ©c^äbelin^alteg  fid^  um  ein  beftimmteS  mittlereg  S3ohtmen  grup= 
pieren;  bie  egtremen  ©rö^en  finb  am  jeltenften,  unb  bie  rermittelnben  ©rö^en  nel)men 
an  3a^l  gegen  bie  beiben  ©jlreme,  SKinimum  unb  2}kEintum,  ^in  me|r  unb  meJir  ah, 
gegen  bie  SRittetgröjBe  ^in  mef)r  unb  mel;r  ju  (j.  bie  Euroe  auf  ©eite  III). 

©ans  ba^felbe  finben  mir  bei  anbern  3iaf[en.  SJian  ^atte  beJiauptet,  ba^  bei  „niebrig 
ftetienben"  33ölfern  bie  ©ifferenjen  in  ber  ©rö^e  be§  ©e^irne§,  alfo  in  ber  @rö§e  be§ 
©(^äbelinnenraumeS,  raeniger  bebeutenb  feien  aB  bei  Slulturoölfern.  ige  ftärfer  fi(^  aber 
bag  SSergleic^gmaterial  me^rt,  befto  entfd)iebener  treten  auc^  bei  a]ölfern,  mlä)e  bistjer  raeitab 
von  ber  Kultur  gelegen  ^aben,  biefe  SDifferenjen  Iieroor.  ©o  finb  j.  33.  auf  ben  ©übfee= 
ignfeln,  fpejieE  in  9leubritannien,  von  xoo  in  jüngfter  S^it  gro^e,  nac^  ^unberten  jätitenbe 
©d)äbelferien  nac^  ®eutf erlaub  gefommen  finb,  bie  ©ifferenjen  fo  bebeutenb,  roie  fie  nur 
irgenb  unter  ber  Seoölferung  ®eutfd)Ianb§  gefunben  rcerben.  R_Ur(ä)oro  fanb  bag  SJiaEimum 
ber  ©c^äbelfapajität  eineä  (männli(ä)en)  biefer  ©d^öbel  ju  2010  com,  baS  3)^inimum  (eine§ 
meibUcfien)  ju  870  ccm.  SDaju  fommt  no^,  ba§  bei  ben  beiben  ©efc^Iei^tern  in  ©uropa 
bie  Qnl^ottggrö^e  beg  ©etiirnfd^äbelg  mefentlid^  oerfc^ieben  ift;  bei  bem  roeiblic^en  ©efc^tedjte 
ift  ber  Sc^äbelinl^alt  abfolut  fleiner  alB  bei  bem  männIi(Jf)en.  2)a§felbe  finben  mir,  foroeit 
mir  bag  überbliden  fönnen,  bei  allen  Staffen  unb  S3ölfern,  namentli(^  auc^  bei  ben  un= 
fultiöierten,  j.  33.  ben  ©tämmen  ber  ©übfee,  roie  bag  g.  33.  3^.  Traufe  fc^Iogenb  nad^= 
geraiefen,  unb  fpejieU  ron  S'teubritannien  fagt,  mie  mir  oben  f($on  anfüt)rten,  SStrc^oro, 
ba^  bort  biefe  ©efd^lec^tgbifferengen  im  ©d)äbel  gerabegu  foloffal  feien. 

©inen  ©d^tüffet  jum  3Serftänbniffe  biefer  uuämeifelfiaften  Xf)at'\üä)t  gibt  ung  ^.  2Ö eider. 
6r  fonftatierte,  ba^  mit  einer  bebeutenbern  ^lörpergrö^e  auc^  ein  größerer  ©ef)irnraum, 
refpeftiüe  ein  größerer  ©(^äbelinnenraum,  mit  einer  geringem  5lörpergrö^e  aud;  ein  nei= 
nerer  ©et)irn=,  refpeftioe  ein  fleinerer  ©diöbelinnenraum  üerfnüpft  fei.  9^ur  bie  ejtrem 
©ro^en  unb  bie  eytrem  kleinen  orbnen  fic^  nic^t  regelmäßig  ein,  inbem  erftere  ein  für  ifire 
Körpergröße  meift  etmag  gu  fleineg,  le^tere  bagegen  meift  ein  etrcag  ju  großeg  ©c^äbelinnen= 
oolumen  befi^en.  2lm  auffallenbften  ift  bag  bei  eigentlidien  9iiefen  unb  ^i^^i'Ö^"- 
©c^raanfungen  eineg  ä5oIfeg  in  ber  Slörpergröße  fpred^en  fid^  fonad)  aw^  in  feinem  ©d)äbet= 
int)alte  aug;  roie  fd^on  ongegeben,  entfpric^t  bie  ©rößenorbnung  beg  ©^äbelintialteg  natieju 
ber  ©rößenorbnung  ber  Äörperlängen.  ®a  bag  Söeib  im  allgemeinen  fleiner  ift  alg  ber 
3Kann,  fo  ift  auc^  if)r  ©df)äbelinf)alt  bem  entfpred^enb  im  abfotuten  SJtaße  etroag  fteiner 
alg  ber  beg  SJJanneg.  5Da  aber  mit  ber  äu=  unb  abnel^menben  ©röße  beg  ©efamtförperg 
bie  3"=  wt^^  Stbna^me  ber  ©ef)irngröße  nic^t  rollfommen  gleid^en  ©c^ritt  l^ält,  infofern 
alg  mit  ber  2tnnäl)erung  an  bag  obere  ©jtrem  ber  Jlörpergröße  bie  @el)irngrößen  etroag 
roeniger  gunet)men  unb  mit  ber  Stnnälierung  an  bag  untere  ©jtrem  ber  Körpergröße  bie 
©el)irngrößen  etroag  roeniger  abnel)men,  fo  fann  eg  ung  nic^t  »errcunbern,  baß  ber  9}iann 
ein  relatiü,  im  SSerl^ältniffe  ju  feiner  Körpergröße,  etroag  fleinereg  ©e§irnt)olumen  alg  bag 
Söeib  befi|t.  ^li)  fiabe  g.  33.  je  100  ©cf)äbel  beiber  ©ef(^led^ter  aug  ber  attbatjrifc^en  :^anb= 
beoölferung  ©übbaperng  in  33e§iel)ung  auf  ilire  ©^äbelfapajität  gemeffen,  bie  mittlem 
3iefultate  finb  fotgenbe: 


2llt6at)rifc|e  Sanbbecötferung 


©c^äbelin^alt  in  i^ubifsentimetern 
aJHttel    I  SKinimum  |  üJiaEimum 


100  männlid^e  ©cfiäbet 
100  weibliche  SdEjäbcl . 


1503 
1335 


1260 
1100 


1780 
1683 


©ifferena: 


168 


160 


97 


5Det  TOenJi^.  II. 


15 


226 


©d^äbeUel^re. 


9)Zeine  SBerte  ftiminen  fo  gut  wie  afcfolut  mit  benen  überein,  roeld^e  Söei^bad)  an 
50  männlichen  unb  23  toeiblid^en  6d^äbe(n  öfterreidjifd^en  ©tammeg,  üorrciegenb  fonad^ 
aud)  3ntbat)ern,  gewann.  SDogegen  erfd;einen  bie  a(tbat)rifdf}cn  ©c^äbet  bei  beiben  @e= 
fdjledjtern,  namenttid;  aber  bei  bem  mönnUc^en,  etiüag  inljaltreid;er  aU  bie  ©d;äbel  ber 
mittelbeutfc^en  Seoölfcrung  auS  ber  Umgegenb  von  ^aüt  a.  SBelcEer  fanb  bort 

für  30  3)Jännerfd)äbel  im  SOIittel  1448  ccm,  für  30  SBeiberfd^äbet  1300  ccm  tapajität. 

Um  im  einzelnen  bie  Körpergrößen  unb  bie  ©röße  besS  Sd)äbelinnenraumeg  bei  ber  gtei= 
dien  33eüölferung  rergleid^en  ju  tonnen,  l^abe  \d)  bie  beiben  5^urt)en  ineinanber  gejeid^net,  von 
benen  bie  erfte  (a)  in  ber  ©runblinie,  2lbfciffe,  bie  Körpergröße  in  3entimetern,  bie  sroeite  (b) 


i 

i- 

-j- 

-\_ 

V- 

\ 

\ 

L  

k— 

s 

! 

— 1 — 

1 

1 

^iiirften  ber  i?ött)ergrö6e  (a)  un^)  l>c§  S4fibelint)al<e§  (b)  ber  9l[tbaQern.  (Sefdircibiing  fiel)e  im  Scrtc.) 


in  ber  ©runblinie  bie  beS  Sdjäbelinncnraumc^  nad)  Kubifäcntimetcrn  angibt  (f.  obenftef^enbe 
3lbbilbung);  bie  §öf;en  ber  auf  bie  ©runblinie  gejogcnen  (Bcnf"red;tcu,  bie  Crbinaten,  geben 
bie  2ln3al)l  ber  von  jeber  Körpergröße  gemeffenen  9Jtänner  unb  von  jcbem  Sd)öbelinl)altc 
gemeffcncn  (£d;äbct  an.  ^Tie  beiben  Kurocn  fallen  faft  üollfommen  sufammcn  jum  53ouHnfc, 
baß  bic  Körpergröße  unb  ber  Sdjäbelinljatt  parallel  geljenbe  äi^erte  finb.  foxx  ba^g  madjt  fid) 
in  auffallenber  SBeife  bemerflid^,  baß  bie  Kuroe  ber  Körpergröße  oiel  rafc^er  i^ren  a)iitteU 
mert,  rcfpeftioc  il;r  SJcajiinum  erreidjt  al^  bie  Kurue  ber  6djäbcHnljaltsgrößcn,  ba»  Ijcißt 
fo  uiel:  ju  bebeutcnbcrn  Körpergrößen  gcljören  etiuüiS  unbcbcutcnbere  ©el;irngrößen,  raenn 
luir  pon  bem  (Sd)äbctinl)alte  bircft  auf  bie  lefetere  fd;ließen  bürfen.  (Sil  entfprid;t  baä  ooH-- 
fommen  bem  t3on  al^elder  jucrft  feftgcftellten  ^Iverljaltcn,  lüie  luir  e§  oben  angcgobcu  babcii. 

33ci  ber  unäiueifelljaften  Slbljängigfeit  ber  ©rößen  besS  Sdjübcliuneurauiue»  uou  ber 
Körpergröße  liaben  bie  obfolutcn  Älapasität^beftimmungen  ber  Sdjäbel  ol^ne  Kenntnis  ber 
Körpergröße,  bie  ju  jebcm  betreffcnben  Sdjöbcl  geljörte,  einen  nur  geringen  t)ergleid)enb= 


2)er  3?auminl§alt  bcr  ©c^äbel^ö^Ie. 


227 


ant^ropoIo9tf($en  SÖert;  auä)  i^r  joologifc^er  SBert  fmft  6eträc^tli(^,  ba  tnöglid^erroeife 
eine  im  abfoluten  Tla^e  \ti)X  fteine,  •minimate,  ©d^äbelfapojität  boc^  relatio  gur  ilörper- 
grö^e  eine  mittlere  ober  eine  ha§  SJJittel  fogar  üfierfteigenbe  fein  fann.  @§  ift  längft 
befannt  unb  feftgefteüt,  ba^  einer  beftimmten  Körpergröße  bei  ben  Säugetieren  berfelben 
©pejieg  aud^  eine  beftimmte  aJiaffenentroidelung  ber  ^entralneroenapparate,  namentlidi 
be§  §iücfenmaTfeg,  aber  auä)  be§  @el^irne§,  entfprid^t.  Söenn  Tüir  bie  ©ruppe  ber  ©äuge= 
tiere  buri^blicEen,  fo  toirb  ung  bei  ber  93erfd^ieben^eit  ber  2lu§bilbung  ber  ©jtremitäten 
aber  fofort  Uax,  baß  e§  nicEit  foroo^I  bie  Körper^ö^e  alg  bie  Sänge  (=  SJkffe)  be§  9tum= 
pfeä  ift,  ju  mlä)tx  bie  £ängen=  (=  9J?affen=)  ©ntrotdelung  be§  5iücfenmarfe§,  b.  f).  ber 
nerüöfen  3entraIorgane,  in  bireftem  33erl^ö(tniffe  ftel^t.  :3"bem  mon  biefe  Se^iel^ung  bei 
bem  9Jienf(i^en  bigf)er  außer  ad^t  gelaffen  i^at,  bei  melc^em  ja,  raie  toir  oben  au§fü{)rH(i^ 
bargelegt  t)aben,  bie  Sängenenttoidfelungen  ber  ©^tremitäten  unb  bamit  bie  @efamtförper= 
f)öf)e  inbioibuell  unb  roffenl^aft  fo  bebeutenbe  ©c^raanfungen  erleiben  fönnen,  {)aben  biSl^er 
Die  aSergleic^ungen  ber  ©diöbelfapasität  mit  ben  Körpergrößen  nod^  eine  roeitere  relatio 
große  ^^el^Ierbreite  in  f{(^.  3Iuc^  bei  bem  3JJenfd^en  muß  bie  ©ntroicfefung  ber  nerüöfen 
3entraIorgane:  S^ücfenmarf  unb  ©el^irn  mit  ber  ©efamtrumpf länge,  einfc^Iteßlid^  be§  Köpfet, 
oergIi($en  roerben.  2luf  biefe  SBeife  ift  e§  bann  einerfeitS  mögHdj,  bie  einzelnen  ^nbioibuen 
unb  S3ölfer  tro^  ber  oerfd^ieben  langen  33eine  miteinanber  e^aft  ju  oergleidjen,  anberfeitS 
au(^  eine  rairflid^  ejafte  3^erglei(^ung  mit  ben  Sieren  einjuleiten.  Seiber  fehlen  un§  fol(^e 
33eftimmungen  noc^  ganj,  fo  baß  mir  auf  eine  berarttge  33ergleidjung  f)ier  oersid^ten  muffen. 

SDie  geit)öf)nli(^  al§  Serceig  ber  33erfct)iebenf)eit  ber  @ef)irngrößen  bei  oerfcfiiebenen 
3Sölfern  unb  Staffen  angefütirten  SJJittelToerte  ber  abfoluten  Seftimmungen  ber  ©d^äbet 
fapajität  t)aben  bal^er  fc^on  au§  ben  angeführten  t§eoretif(^en  ©rünben  einen  fefir  geringen 
i)ergIeid;enb=anti)ropoIogifd)en  Söert;  aber  in  ber  ^rajig  finfen  bie  bigfier  rorliegenben 
2Ingaben  nod^  babur(^  weiter  unoerl)öItni§mäßig,  baß  bie  SSeftimmungen  oerfc^iebener 
älutoren  untereinanber  bi§  je|t  niclit  eyaft  »ergleic^bar  finb  toegen  ber  a.^erfd)iebenheit  ber 
9Reßmet!^oben  unb  ber  relatio  großen,  bi^l^er  noc^  unfontroHierten  babei  untertauf enben 
(Sd^roanfung^breiten  ber  9?efultate.  märe  notroenbig,  bie  perfönti(^e  getitergrenje  jebe^ 
einzelnen  gorfc^erS  bei  feinen  Kapagität^beftimmungen  unb  bag  33ert)ättni§  ber  oon  if)m 
angegebenen  gu  ben  abfoluten  9taummaßen  oorerft  ju  beftimmen,  um  bie  bi§t)er  t)orlie= 
genben  ?3eftimmungen  untereinanber  t)ergleid)bar  gu  maäjen.  S)a§  ift  bistier,  außer  oon 
ung,  noch  oon  SBelcfer  unb  von  @.  ©(^mibt  für  93roca§  3J?etfjobe  gefc^ehen.  SBelderg 
unb  meine  ^Q^^cnangaben,  bie  mir  oben  miteinanber  oerglichen  ^)aHn,  gaben  abfolute 
Dtaumgrößen  be^  ©d)äbeünt)alte§  an.  2)ie  SSrocafd^en  2tngaben  geftatten  nad)  @.  ©c^mibt 
eine  e^-afte  Umrechnung  auf  abfolute  Sftaumtoerte  unb  finb  bann  mit  ben  oben  gegebenen 
für  bie  füb=  unb  mittelbeutfc^e  SSeoölferung  giemlidh  ei*aft  t)ergleicf)bar.  ber  folgenben 
SCabeHe  geben  toir  bie  ©djäbelfapajität  33roca  für  eine  Slngahl  Siaffenfdjäbel, 
bie  aber,  feiner  9)kthobe  entfpred)enb,  für  alle  um  ein  Seträi^tlidheS  ju  groß  ift. 


S^ottonalität 


©d^äbelinl^alt 
in  j?ubifäentimetern 
SOZänner  |  grauen 


Stationatität 


©d^äbeltnl^att 
in  ^lubif^entimetern 
Tlänmv  I  grauen 


124  mobeme  ^arifer 


1558 

(=  1465) 
1598 

(=  1503) 
1574 
1552 
1518 


1337 
(=  1254) 

1445 
(=  1357) 

1356 

1367 

1383 


12  ®§ftmo  

54  3Ieufa(ebonier .  .  .  . 
85  aifrüfanifd^e  Steger  ber 


1539 
1460 


1428 
1330 


88  Säuoergnaten  . 


60  fpanifd^e  aSaSfen. 
28  Sorfen  .  .  .  . 
22  ßl^inefen   .   .  . 


SBeftfüfte  , 
7  SCagmanier 
18  aiuftralier 
21  5«uöier  . 


1430 
1452 
1347 
1329 


1251 
1201 
1181 
1298 


15* 


228 


©d^äbelle^re. 


'^aä)  ber  in  Slkmmern  gegebenen  Umrechnung  ©.  ©einübt  auf  abfoluteg  Tla^ 
ergifit  fid;  für  ©uropäer  bie  ©d^äbelfapajität  in  tutiifjentimetern : 

Sluüergnaten  (aWünner)   1503    i    3)Joberne  ^parifer  (a)?äiiner).   .   .   .  1465 

2tlt5at)ern  (Sanbleute),  ÜRänner  .   .    1503    \    2)JittcIbeutfd^e  (6ei  S^aüz),  Tlixnnex  .  1448 

®ie  2tuüergnaten  unb  2lltbai)ern  finb  eine  gro^öpfige  ^0(^lanbg5eüölferung;  in  §alle 
wirb  ber  ®urd)fdjnitt  roof)I  burd;  3lnatomiefd)äbeI  gebrüdt,  roä^renb  Sroca  unb  ic^  @rä= 
berfc^äbet,  b.  I;.  ©d;äbel  von  ignbiribucn  ber  beffern  Stäube,  nteffen  fonnten.  ®en 
größten  bigfier  gefunbenen  SDurc^fc^nitt  geben  mir  meine  Seftimmungen  ber  2}^ünd;ener 
mobernen  ©tabtbeüölferung  (®räberf(ihäbel)  mit  im  Tliüel  1523  ccm,  tüaS  mä)  33roca 
1619  ccm  (Sc^äbelinljalt  entfpredien  würbe.  SSrocaä  9Kajimum  fanb  fid;  bei  18  ©d)äbeln 
ber  Caverne  de  riiomme  mort  mit  1606  =  1511  ccm. 

Sarnaret  ®aoi§  gibt  folgenbe,  im  allgemeinen  feiner  SDktljobe  raegen  ju  f;ol)e, 
aber  unter  ^iä)  hoä)  oergleid^bare  ©d^äbelfapajitöten  in  Jlubifjentimetern  für  bie  englifc^e 
Seoölferung  an: 

146  arte  Sriten   1524       31  Srränber  1472 

36  englänber  (2tngelfa^fen)  .   .   1412       18  ©c^roeben  1500 

39  ©adE)fen   1488        23  5«iebertänber  1496 

^ermann  SBelder  l^at  in  feiner  befannten  unübertroffenen  ®rünblid)feit  in  neueftcr 
3eit  bie  ?^rage  ber  epften  33eftimmung  be§  ©diöbelinl^alteg  aufgenommen  unb  imi 
in  feinen  ^önben  mit  bi§{)er  nod)  faunt  erreid^ter  abfoluter  ©enauigfeit  arbeitenbe  Sc= 
ftimmung§metf)oben  aufgeftellt,  eine  birefte,  im  allgemeinen  ber  oon  Sroca  üerroenbeten 
entfpred;enbe  unb  eine  anbre  faum  meniger  genaue,  mef)r  inbtrefte  aRetf)obe,  auf  bie  2lufeen= 
ma^e  ber  ©d^äbel  mit  33erüdfid;tigung  iljrer  grijf3ern  ober  geringem  2tnnöberung  an  bie 
^ugelgeftatt  begrünbet.  ®r  beftimmtc  fo  300  9^offenfd)äbeI.  2)a  biefe  Seftimmungen 
bi^^er  bie  einzigen  auf  bie  gefamte  9)Zenfd)(;eit  fid)  erftred enben  ejraft  genauen 
3a{)lenangaben  cntljalten,  fo  teilen  mir  ncbenfte^enb  bie  oon  il^m  gegebene  ^J^abcIIe  ber 
SRittelroerte  mit.  3Jiit  35ejiet)ung  auf  bie  öauptfd;roanfung§breite  ber  ©injetmerte,  ou^ 
benen  fid;  bie  in  ber  STabelle  jufammengefafjten  3KitteIn)erte  ergeben,  fagt  SBelder: 

„93ei  ben  germanif c^^en  S3ölfern  bcmegt  fic^  bie  mittlere  3»»e»i^aumäiffer  in  ber 
33reite  oon  1400  big  1500  ccm.  (Sie  l^öd^ften  SRittelroerte  mit  1543,  refpcftioe  1540  errei= 
(J^en  ron  allen  93ölfern  ber  (Srbe  nac^  äBelder  einige  Sd^meiger^  unb  2ntbai)cr=<Sd)äbeI.) 
33ei  Helten,  Siomanen  unb  ©ried^en  finben  mir  1400—1500,  bei  ben  ©lamen  gibt 
fid^,  roenn  aud;  weniger  beftimmt,  eine  aJinlid^e  ©d;rcanfunggbreite  raie  bei  ben  ©ermanen 
3U  erfennen.  S]öIIig  au§  ber  S^eiJie  fallen  bie  rorbcrinbifdjcn  9?ölfer:  ber  enge  .*ilreiy  non 
1260  big  1370  umfd;lie^t  aHe  ju  bicfer  ©ruppe  geijörenbcn  ©lieber.  ®ag  wenige  uon 
femitifcä^en  unb  Iiamitifd^en  $ßölfern  ©rreidibare  mürbe  in  bicfelbc  ilotonne  aufgenom= 
men.  ®ie  einjefnen  bünn  gefäeten  ©lieber  treten  meit  augcinanber,  non  1250  big  1470; 
bod)  bel;aupten  Ijierbei  bie  ^uben  unb  Straber  eine  gute  ©tellung:  1450  —  1470  ccm. 
^\xd)  bie  SJiongoten  bel^nen  fid;  üon  1320  big  etwa  1490,  bie  aJJefirjal;!  if;rer  ©toinme  jcbod; 
5roif(^hen  1400  unb  1500  murjelnb.  1350—1450  fd;eint  ber  cigentlid;e  ©piciraum  ber 
5lapaäität  ber  ■i)ialai;en  ju  fein,  unb  nur  ganj  ucreinselte  ©tämmc  überfd;reitcn  nad; 
beiben  ©eiten  I;in  biefe  ©renje.  ^ö{;er  liegen  bie^^apua  (1370—1460)  unb  2tuftralier 
mit  1320.  Sie  JZeger,  foüiel  id;  if;rer  erlangen  fonnte,  liegen  if;rcn  älJitteljiffern  nad; 
5roifd;en  1300  unb  1400.  ©ine  fel;r  x)iel  niebrigere  Si\\cx,  1244,  jeigcn  in  unfrer  StabcUc  bie 
Sufd^mönner.  (3'Ja(Jh  ®.  ^^ritfd^  gilt  bag  Umgefel;rtc.)  2)ie  Slmerifaner  enblid;  um= 
fponnen  eine  grofje  ©d;n)anfunggbreite.  9?ornml  uioI;l  nur  juiifdien  1300  unb  1450  fte(;cnb, 
erreid;en  fie  mit  it)ren  tünftlid;  bifformierten  ©liebern  2)tittc(n)erte  big  3u  1200  unb  weniger." 


S)er  SfJautntn^alt  ber  ©d^äbel^öl^le. 


Sd)äbclinncnTOUin 
übet  1500  ccm 

©rfiäbelinnenraum  1401—1500  ccm 

Si^löbelinnenroutn  1301—1400  ccm 

©t^äbeKinnenvaum 
1176-1300  ccm 

h-  to  l-i  to  to 
to  O  V  o  o 

O'"         J2  ^  S'^? 

S  S.  =  3  S  -2. 
rt  S  '^■■^ 

3  ?  . 

§  «  3  s  g 

•          •    •  • 

^        rf*.  CO  t-i  o 
CO        O        tO  CO 

i_it_'wi-'i-«iotOCn>  tOt-'i-' 

)--oc;^05rfkrf».rffcOh<^cooocno-JC;» 

i|t|fflff||ftt|f 

S  o:  3  S  S  i,  O  CT  r*            S       3  3  ,'■ 

gsT      Sas^^©   s    ö  =^ 

■  ■    •g'S«.?'  s  ■  ^' 
 -  gS&''  •  ^  ■  ä-  ■  § 

►ft.cnoTGOoa-atooootota-aoscorf»- 

3 
» 

3 
3 

o 

s 

o 

CO 

oo^^l— -j  oocoMoo 
cy?j3(fi-e  «5  ij?  S  c;?  e  SS  g 

4b  rt:..  »p.        »fi.             >^  ^  h4^ 

to 

CO 

BS 
i  f 

i 



3  £: 
S'  3 

f  s 

p<  3 

^  i 

3 

CO 

00  oa 

S  •  " 

C71  OT 

lO  o 

(—        CO  i— 

o:>  00      Od  00 

?  O  3  3  5  o  ^  S  =!  ? 
3  'S'S'33=?"33 

•  ?  ■  "  3  r  ■   "  •  " 

4^  4^ 

CO        00        00  —1  OS  o 
CO                 Öt  CO  '-' 

3* 
S 

3 

c      cot^      o>«oc;^cj»  o 

3     SOfÖ'iö^  ce»  (f*  <?i  ®  (5)  W  6^tö» 
5  pB,  5-»     3  &  3  S  Jt^-g:  3 
S  cyrTcy^  3  or^cp          ü  p^ 
S  ^     ^=  3     g  ^  ■^■p  -  5  =2.  ^ 

•  g,- 1-  ■  f  •  3  •  •  Iii 

1.^                        l~*  l~t  H-"!-«!-«)-!' 

CO      CO      coco  cocococo 
-kJ      cn       cao»  COCotOto 
O      CO      rf^(-»  cnn-osto 

00      OS      to  cn 
3"           5-5- 3 

er  .    «-i  £■  er  2  er 
3  ■    -     g  3  ^  3 

Ir-               •  S3 
#•    f-  ^ 

lO  to      to  to 
00  --a  c;' 

C"  OS        C  00 

e 

o 

ei" 

C:  PI 
S  3 

s  s. 

CT'  O  rf^ 

C5  H-  H- 

to  1-' 
Cn        CO        CO  ^ 

^.       ^  ^  s  s.cr 

rfi..O5,<3-C0sEfCO  "o 
0-JuCO«tO  33 

3.  S3 
TO  er 

«  TO 

to 

Ot 
00 

m 

3  Z 

3  3 
3 

S  -^^  a  3  3  g.  3  ^-y  g-  3  3  3^ 

(£)i-ias*-t-orf».  h*»-oo[oo 

to  00  l-»  CO  CO 
P  p  -zi!  r;-  — 

o  2  3 
15  3  3  p  ^ 

rf^  CO  CO  CO  CO 
O              to  lO 

3 
CO 

o 
3 

H- '  tC            CO                                w  to  i-> 
5.3   «.^öf^            ( — I  — ^  5=)   D   3  P 

s|.  siiHfiiifii. 

er*  33'*' 

ooc^rfik.      COCO       to      10  I>OIOW 
-^CITC-'        -arf^        00        Cn  rfkH-CD 

Oh^-jt^OOCO  4^ 
P=.3g>cp3^pp 

q-o  3  g^,--    2  3-2: 
|-S§~    3"  III 
^^tf.  ■      ■  ?  c 

•     3  3  ■     •     •     *     »    •  • 

COCOCOCOCOCOCO  CO 

tr>cooooo-j-acn  cn 
o-ao5hf»-cDcoto  o 

3 
3 

3 
to 

CS 

o 

5" 

to 

0  f 

4^ 

CO 

^^  to 
o  c> 

g.  ? 

3 

"5*  3 
S  3 
3 

"  & 

CTTO             -jo^  ooto 
-S'  S         iS  e     J3  5©  So&p;  :3  J3 

S-3'OC>-^Ä3rt>     pP     ro             TO  — 

gcycp^co  oScp^j«-*  «.»a* 

to"^2          ™    ^  « 

CO             coco        CO        COCOCO  CO 
00             OSCTT        rfb        COKotO  • 
—3             cOCDOOStOO  CO 

ÜT  Cl  O 
»'S  3  "-S. 

:  I: :  f 

to      to  to 

CD        CD  i<(h. 

o  ^ 
3'^ 
«  rt 

2.  3 
3 

10          to  1-- 

CO              <Ji              OS  1— >  CD 

®3"««g  D-öB  s-es 
f  ■  .^1  ■        elf  § 

CT  rf».              I-*  00 
to  0           oa  to 

tfi.        OS        OS  00              rf^  CJT 
3g3.g°&.         3  g- 

.  .  s. .  §  ?  .  . 

CO  CO         CO         CO  CO  CO 

GC  -1                   Cn  CO 

tt^  ^       00       O  Cn  to 

tQ  »-« 
CO  O 

It  li'^  1 

.  1 .  sf  5- 

lO  to 

to  CS 

«_ 

P 

230 


©dpäbellel^re. 


^ier  reiften  mix  nod^  einige  Seftimmungen  3BelcEerl  über  ben  Unter)d)teb  ber  ©röfee  beä 
©c^äbelinfjolteg  ber  beiben  ©efd^Iedjter  im  erroadifenen  SClter  bei  rerfdjiebcneit  Siölfern  an. 


a)JittIerer  ©d;äber= 

3?ationaKtät 

in^art  iif 

Äubifaentimetern 

i24t  SDJänner 
1 10  meibex 

1471 
1278 

}  — 193 

Sproj. 
— 13,1 

■ ,  37  männev 
1 14  SBetber 

1437 
1273 

|— 164 

—  11,4 

2)eutfc^e  au§  ber  Q 

(60  ajJänner 
U3  aSeiber 

1460 
1300 

}  — 160 

-11,1 

öinbu  Don  SSellari 

(12  dMnntv 
1 10  Sßetöer 

1275 
1153 

}  -122 

—  9,6 

r  20  2Känner 
116  SBeiber 

1425 
1311 

}— 114 

—  8,0 

f47  3)?änner 
III  Sßeifeer 

1330 
1231 

}—  99 

-  7,5 

©ine  fel^r  intereffante  35eobac^tnng  inadite  2Bc[(f  er  an  ed;ten  2)iulattenfc^äbeln,  üon 
benen  brei  giemlid;  reinen  S^egerljobituic,  fünf  enropäifd;en  §abitng  jeigten.  Sediere  ergaben 
einen  gröfiern  i^nnenraumgbnrdifc^nitt  al§>  ber  bentfd;e  ober  ber  i^oHönbifc^e  ©djäbet; 
baicfelbe  gilt  üon  ben  S^erjeronen.   S)ie  3ö^)Ien  lauten: 


Sängen: 

Sängen: 

©c^äbelin^alt 

3?ationaIität 

Sreiten: 

§öf)en: 

im  mim 

inbes 

inbeE 

Äubitsentim. 

72,3 

74,9 

1330 

73,5 

73,7 

1322 

82,2 

75,0 

1502 

81,1 

73,5 

1580 

81,2 

72,7 

1478 

^n  33e5ie^iun9  auf  bic  ^irngrö^en  cerbeffern  fid;  fonad;  infolge  ber  SBIutmifc^ung 
beibe  Staffen,  forool;!  bie  SJeger  al§  bie  ©uropäer. 

Gin,  roie  mir  fd;eint,  fpred;enber  33en)ei5  bafür,  ba§  bie  mittlere  Körpergröße  au(^  für 
ben  mittlem  ©d;öbelinljalt  ber  Siaffcn  ein  mefentlid;  beftimmenber  ^^aftor  fei,  ergibt  fid; 
baraug,  ba§  bie  Gsfimo,  meldje  ju  ben  größten  9)lcnfc^en  geredjuet  merbcn,  unter  allen 
außereuropäifdjen  unb  Dkturuölfern  bie  größte  ©djdbelfapasität  (nad)  @.  3iicolucci  155G, 
nad)  2Bc[(f  erl  Umredjnung  ber  33.  ©aoi^fc^en  ^^^jlcn  1548  ccm),  bagegen  bie  äöebba 
ron  Goplon,  ju  ben  fleinften  a)knfd)enftämmen  gel;örenb,  bie  fteinfte  ©djäbelfapasität  (nadj 
Dticolucci  1259,  nadj  SCirc^oro  1261  ccm)  bcfi^en.  Saß  übrigens  in  ai>al)rljcit  nid)t 
bie  5^örpergröf3e  all  folc^e,  fonbern  bie  9iumpflänge  baS  33eftimntenbe  für  bie  Sd^öbeU 
inlpaltggröße  fei,  raurbe  oben  auleinanbergefe(5t. 

Gin  anbreS  bie  ilapajität  bei  Sdjöbell  beeinfluffenbel  3Jiüment  ift  bie  Sc^öbelform. 
iSd)äbcl  mit  fteil  anfteigenber  ©tirn  l;aben  nad)  meinen  ä3eftimmungen  unter  ber  gleid;en 
-üeuölferung  (3lltbai;crn)  etma  100  ccm  mel;r  ^nljalt  all  ©djabet  mit  flieljenber  3tiru, 
and;  menn  bie  Umfangl=  unb  fonftigcn  iDiaße  annäljernb  gleid;  finb.  Siunbfopfigc  Sd)äbcl 
Ijaben  bei  annciljcrnb  glcid;en  Umfangl=,  i*ängcn=  ober  ä3reitenmaßen  einen  größern  (3d;äbel= 
inl;alt  all  langföpfigc.  2ßir  mollen  jum  Sdjluffe  nodj  Ijcrnorljebcn,  baß  im  allgemeinen  all 
ein  raeitercl  bie  Sd;äbclfopaäitöt  Ijcbenbel  äliomcnt  bie  unter  ben  Ginflüffen  einel  gefteiger; 
ten  Kulturlebenl  gefteigerte  @el;irngröße  angefprod;en  roerben  barf  (ugl.  oben,  <B.  80). 


®ie  ©inl^ett  be§  3)Jenfc^engefd)(eci^te§. 


231 


^nl^alt:  Sie  ©in^eit  be§  aKenfd^engef(^red^te§.  —  SUtere  Sijfteme  pr  ©inteirung  ber  SJfenfd^enraffen.  — 
Steuere  ©tjftetne  äur  ©tnteilung  ber  2)?enjcl^enraffen. 


6§  erf(i^eint  un§  als  eine  Befonberg  TOt^tige  ©rrungenfc^aft  ber  mobernen  barrainiftifc^en 
3^aturpI)ilofopJ)ie,  ba^  baburc^  ber  S[nno{;me  einer  gemeinfamen  2tbftammung  be§ 
3)lenf  (i^engefc^le(f)te§,  bie  unter  ben  auf  ernft^afte  unb  eigne  umfaffenbe  ©tubien  bouem 
ben  anatomifd^en  Slntfiropologen  von  jel^er  bie  leitenbe  mar,  ganj  allgemein  auä)  unter  ben 
Streiten  be§  ^ublifumS  Salju  gebrochen  toorben  ift,  roeld^e  "iiä)  burc^  onatomifc^e  SSeroeife, 
bie  fie  in  il^rer  5Cragraeite  m^t  Derftel;en  fönnen,  auä)  niä)t  überzeugen  laffen. 

^ier  gelten  rcir  no^  nid^t  auf  bie  ^^rage  ein,  wie  roir  un§  bie  förperlid^e  g^orm  ber 
Urräter  beS  9JJenfc^engefc^[ed^te§  ju  benfen  Ijaben,  unb  berufen  unS  nur  auf  ba§  in  ber 
corauSgel^enben  llnterfuc^ung  über  bie  förp:rlid^en  S3erf(^iebenl^eiten  beS  ajfenfc^engefd;iec^= 
tel  ©efagte.  2Bir  finben  auffaHenbe  SDifferenjen  unb  ejrtreme  ©ntiüicf elungen,  raoJ)I  geeignet, 
bie  Slufmerffamfett  be§  3^orf(i)er§  gu  feffetn,  unb  gro^  genug,  um  bie  23ertreter  folcfier  rer= 
fc^iebener  ^örperbilbungen  al§  rcefentlid^  coneinanber  bifferenjiert  ju  unterfc^eiben.  SIber  fo= 
weit  rcir  biefe  93erfc^iebenf)eiten  bis  je^t  rerfofgen  fönnen,  fef)en  rair  fie  alle  burd)  aufS  feinfte 
abgeftufte  3TOif(^enformen  fo  üolüfommen  miteinanber  »erbunben,  ba^  un§  bie@efamt= 
J)eit  ber  förperü(^en  SDifferenjen  als  eine  in  gefc^Ioffene  6nttt)i(ieIungS= 
reiJie  erfdieint,  in  raeld^er  mir  ^Trennungen  ber  einjetnen  ^^ormen  ooneinanber  nur  burd) 
mel)r  ober  roeniger  TOiHfürlid)  gezogene  ©dieibungSlinien  reranftalten  fönnen.  SDaS  ift  tjeute 
bie  SKeinung  aller  felbftänbig  über  ben  3Jienfc^en  forfdienben,  anatomifd^  gebilbeten  2{ntl^ro= 
pologen,  mögen  fie  fonft  jum  SDarroiniSmuS  eine  perföiüidie  Stellung  f)aben,  raeldie  fie  raollen. 

^.  ^^oUmann,  ber  fid^  für  einen  fef)r  entfd^iebenen  SDarroinianer  gibt,  9tubolf 
^^ird^orc,  ber  fic^  im  5?ampfe  ber  SReinungen  f)ier  raie  überall  feine  üoüfommen  freie 
©ntfc^eibung  Dorbel^ält,  ^.  @.  v.  55a er,  einer  ber  ^auptbegrünber  ber  Se^^re  von  bem 
gefe|mö^igen  3ufcinimen^nge  ber  animalen  g^ormbilbungen,  aber  boc^  ein  entfd^iebener  @eg= 
ner  beS  mobernen  ©arroiniSmuS,  mögen  als  SSertreter  biefer  »erfc^iebenen  ©tanbpunf'te, 
aber  in  ber  unS  Dorliegenben  %xaQ^  hoä)  oollfommen  einig,  als  Stutoritäten  t)ier  ange= 
fül)rt  merben.   2Bir  rcollen  bie  brei  3Iutoren  rebenb  einfüfiren: 

„®er  g^ormenfreiS  ber  ©pejieS  TttnW,  fagt  i^.  Möllmann,  „tft  au^erorbentüdj  gro^. 
Stber  felbft  bie  ejtremften  {formen  roerben  bei  Stieren  unb  ^flanjen  naä)  ben  fpftemati= 
fierenben  ©runbfä^en  »on  ben  S'Jaturforfd^ern  gu  einer  einzigen  Strt  gel)örig  ange= 
feigen,  rcenn  fie  hux^  eine  gufammenl^ängenbe  9iei§e  fein  abgeftufter  3TOifd^enformen  fon= 
tinuierlic^  Derbunben  finb,  ober  fobalb  fid)  bie  Stbftammung  oon  ber  gemeinfamen  ©tammart 
empirifd^  erraeifen  lä^t.  Sei  bem  3}t enfc^engef (^led)te  treffen  biefe  beiben  S3ebingungen  §u= 
fammen,  unb  beS^alb  entfte^t  bie  S3erpf[id)tung,  alle  g^ormen  unter  @ine  ©pejieS  ju  orb= 
neu.  SDie  aus  ©iner  Strt  Ijeroorgegangenen  unterfc^eibbaren  ^^^ormen,  mlä)e  beftimmte, 
erroorbene  unb  bauernbe  ©igenfc^aften  regelmäßig  auf  bie  Sladjfommen  übertragen,  müffen 
bann  je  nac^  ber  Summe  biefer  d;arafteriftifd;en  ©igenf^aften  entweber  in  bie  i^ategorie 
ber  ©ubfpejieS,  Unterarten,  ober  in  jene  ber  Spielarten,  SSarietäten,  eingereil)t  mer^ 
ben.  es  finb  Siangflufen,  meiere  inneri^alb  ber  ©pejieS  ©ruppen  vereinigen,  bie  fic^ 
burd^  eine  beftimmte  ©umme  oon  ©igenfdiaften  auSäeic^neu.  ^^)V^  Unterf(^eibung  ift  üon 
ber  ]^öd)ften  SSebeutung  für  baS  SSerftänbniS  ber  natürlid^en  SSermanbtfd^aft.  Söäljrenb  ic^ 


232 


Sie  ©ruppierung  ber  l^eutigen  SKenfd^ enrajfen. 


nun  ben  SRegetn  ber  ftafftfijierenben  ^oo^oQiß  fofge  unb  ben  Sflac^bnid  auf  bie  Unterfd^iebe 
lege,  bin  ic^  ho^  weit  entfernt,  baä  ©emeinfame  in  ber  erfdf;einung  beä  3)tenfc^en= 
gefdjtedjteg  aug  ben  Stugen  §u  laffen.  ®ie  Qualität  ber  unterfd^eibenben  3JIerfmaIe  ift  ja 
niemals  ba§  für  eine  2lrt  (©pegie^)  6f)arafteriftifd)e,  fonbern  bie  Eonftanj  (ber  unterfc^eiben= 
ben  SDkrfmale).  lonftanten  3)ierfmaten  fommt  anä)  eine  »iet  Ijöljere  ^ebeutung  ju  all 
3.  ber  räumlicfien  Trennung,  ber  rair  unberoufet  ein  grofeeä  ©eiuitfit  beilegen.  3tDei 
2;ier=  unb  ^flanjenoarietäten  raerben,  raenn  fie  auä  jraei  entfernten  unb  nic^t  äufanimen= 
l^ängenben  ©egenben  ftammen,  oft  al§  jroei  gute  ©pegiel  betrad^tet,  roä^renb  jebermann 
biefelben  nur  aiä  untergeorbnete  33arietäten  einer  unb  berfelben  ©pejiel  betrachten  würbe, 
Tüenn  fie  in  berfelben  ©egenb  gemifc^t  voxlämm.  SSon  urteillfäl)igen  23eobadhtcrn  l^abe 
xä)  TOieberf)oIt  bei  ben  ©c^auftelhmgen  ber  Sapplänber  ober  ber  ^nbianer  bal  Urteil  ge- 
hört, ba§  feien  einfad^  mattierte  ©d^raaben  ober  Sat;ern,  obrooljl  bie  6-d;tl;eit,  oon  ben 
berufenften  etljnologen  feftgefteOt,  aufeer  ^^eifet  rcar.  ®a§  ift  ein  beutlic^er  gingerjeig, 
roie  auffallenb  gering  ber  Unterfd;ieb  f elbft  fel)r  bifferenter  fogenannter  5Raf= 
f  en  ift,  unb  ba^  e§  notroenbig  rairb,  im  §inbli(J  auf  bie  oorliegenben  Sl)atfad}en  oon  ber 
©emeinfamfeit  ber  roic^tigften  9Jierfmale  in  ber  Slufftellung  ber  cerfdjiebenen  i^ategorien 
ben  aWa^tab  nic^t  §u  tioc^  anjulegen.  Um  bie  Unterfcl)iebe  innerijalb  be§  2)Jenfdjcnge= 
fdEitec^tel  ju  flaffifiäieren,  genügen  üoüauf  äunäd;ft  bie  Segriffe  üon  ©ubfpejiel  unb  33a= 
rietät,  Unterart  unb  ©pielart.  ®amit  fönnen  oollauf  bie  t)erfd;iebenen  ©rabe  ber  ^on= 
ftanj  ber  roefentli(^en  5Differentiald;araftere  bejeic^net  werben,  raobci  bie  Unterart  (©nb^ 
fpejiel)  eine  größere  ©umme  Don  folc^en  ®ifferentiald;arafteren  enttjält,  bie  ©pielart 
(SSarietät)  eine  geringere."  2ln  einer  anbern  ©teEe  lefen  roir  oon  bemfelben  Slutor:  „?Jun 
möd^te  id^  l^ier  raieberfiolen,  ba^  id^  an  ber  (Sinljeit  be§  5!)ienf^engefd;led)teä  feftl;alte, 
unb  ba^  id;  oon  biefem  ©efidjtgpunfte  aul  nur  oerfdiiebene  Unterarten  unb  in  fel;r  fefun= 
bärer  ditx^e  bann  SSarietäten,  ©uboarietäten  2C.  fel)e.  5Die  Unterfd^iebe  graifd^en  bem  Sieger, 
bem  ^nbianer,  llaufafier  2c.  finb  einmal  nid^t  fo  gro^,  ba§  man  jeber  %oxm  ben  Söert 
einer  befonbern  ©pejiel  (2trt)  beilegen  Jönnte.  äBoju  alfo  bie  33orausfe^ung  eineg  großen 
©aatenraurfeS  oon  oerfd;iebenen  ©pejiel,  bie  fic^  boc^  nid^t  beroeifen  lä§t?" 

i^oltmann  ftel)t  in  biefer  2tugeinanberfe^ung  oollfommen  auf  ej-aft  naturreiffen^ 
fd^aftlid^em  Soben,  unb  bie  3iefultate,  roeld;e  er  all  grud^t  ernfter  eigner  ©pejialftubien 
mitteilt,  ftimmen  biä  in§  einjelnfte  mit  benen,  ju  raeld;en  ber  9)Jann,  ber  ba§  größte  oer^ 
gleidhenb=antl;ropotogifche  3}iaterial  burd;forfd;t  Ijat,  dl.  ^ird;on),  gelangt  ift.  Möllmann 
fam  burd;  feine  ©tubien,  ioeld;e  für  uni^  loeiter  unten  nod;  oon  33ebeutung  roerben  follen, 
äu  bem  ©rgebniffe,  ba^  bie  fünf  (refpeftioe  fedjä)  ©d^äbelformen  (unfre  jraei  ^auptformen  unb 
bie  oier  3)Hfdjformen  erfter  Drbnung),  toeld^e  fid^  Ijeute  in  ©uropa  unb  unter  allen  isölfcrn 
ber  (£rbe  unterfdjeiben  laffen,  fd;on  gur  Qcxt  bei  ©iluoiumö  in  ©uropa  eingefeffen  luaren. 
6r  f(^lie§t  weiter,  inbem  er  bie  oben  angefüljrten  2;i)atfad)en,  bie  auf  eine  aJiögtidjteit  ber 
inbiüibuellen  (£ntftel;ung  biefer  formen  Ijinroeifen,  nid;t  berüd'fid^tigen  ju  muffen  glaubt,  ba^ 
feit  ber  ßext  bei  ©iluoiuml  fidj  bie  ©d;äbelformen  nid;t  anber»  all  burd;  ä)iifd)ung  ocväiibert 
l;aben,  ba^  feit  bem  SDiluoium  ber  9}ienfc^enfd)äbet  burd;  Si'ranlformilmul  nid)t  mcl;r  ge= 
änbert  toorben  fei:  „©eit  bem  SDiluoinm  l)at  alfo  in  bem  ©inne  bei  Sartüinfd;en  Si^ovtel 
33ariation  (2:ranlformt§mul)  ber  ältenfd)  nidjt  oariiert  unter  bem  Giiifluffe  ber  natürlidjen 
Sxxä)tma\)l  ©eine  Siaffenjcid^en  l;aben  mit  gro^ier  ^äljigfcit  ben  äuf3ern  (Sinflüffcn  luiber; 
ftanben  unb  Ijaben  tro^bcm  aulgebnucrt."  5^ ollmann  reiljt  baljer  ben  aJcenfdjen  unter 
bie  namentlidj  oon  ioittlt^V  ""^  9{ütimcyer,  äioci  i^auptoevtrctern  bei  ©arioinilmnl,  auf^ 
geftellte  Öruppe  ber  2)auertt)pen.  „®ie  Unterfd;icbe  roaren  fd;on  in  ber  ©iluoialjeit  oor^ 
Ijanben;  all  bal  ajfammut  nod;  in  Guropa  umberjog,  ba  sogen,  fo  referiert  a>ird;oro, 
axid)  fd;on  bie  fünf  (refpeftioe  fediv')  'Jiaffcn  (©d;äbeltvpcnj  uml)cr." 


Sie  ein^eit  be§  a)knfc^engefc^rec^te§.  233 

,,®er  ©artüinift",  fagt  9?.  33irc^otü  bagegen,  ,,fann  fid^  unmöglid;,  raenu  er  raenig^ 
fteng  nic^t  oollftänbtg  abfällig  rcirb,  von  ber  33erpfUc^tung  entbinben,  bod^  anä)  für  bie 
©egentrart  etrcaS  S^rangformiämuS  retten;  beun  bie  beften  33eroeife  für  ben  Sran§= 
formilmug,  bie  ®arroin  geliefert  f)at,  finb  au§  ber  ©rfal^rung  über  bie  3üd)tung  ber 
l^eutigen  ^au^tierraffen  fierüorgegangen.  2Bie  ber  3üc^ter  neue  3taffeu  bilbet  nicEit  blo^ 
burd;  aKif($itng,  fonbern  burc^  ä5eränberung  ber  SebenSoerl^ältniffe  unb  burc^  33enu^ung 
tnbiüibuetler  Sefonberl^eiten,  fo,  fe^t  ©arroin  rorau^,  müffe  aurf;  ber  SKenfd^  felbft 
ficE)  umbilben.  ^ä)  bin  boc^  immer  noc^  me^r  ©arrainift,  at§  id^  fc^eine,  raeit  ic!^  immer 
noc^  bie  3)leinung  teile,  ba§  boc^  auä)  bie  ©egenraart  etraag  am  9Jcenfd^en  transformiert. 
^6)  üerftel^e  in  ber  S^fiat  nid^t,  mie  man  burd^  3ii'^üdr)erlegung  ber  SCranSformation  bi§ 
gur  ©iluoialjeit  ju  einer  mefir  befriebigenben  Söfung  fommen  fann.  9}Jit  berfelben  ^on= 
fequens  fönntc  man  noc^  rceiter  gefien  unb  5.  18.  bie  fünf  von  i^ollmann  aufgefteEten 
Staffen  (tppifd^en  (Sd^äbelformen)  auf  fünf  roirflid^e  Driginalurfprünge  bejiet)en.  ®er  ®ar= 
roini§mu§  tjat,  roenn  au(^  niä)t  urfprünglid^,  boc^  in  feinem  3Befen  bie  geraiff ermaßen  t)or= 
gezeichnete  SSorauöfe^ung,  ba^  alle  (ebenbe  ©ntroicfelung,  namentlid^  alle  tierifc^e  @ntn)icfe= 
lung  bis  jum  SJZenfc^en  f)in,  immer  nur  in  einer  gan§  beftimmten  f^o^tfe^unS  i^on  einem 
einzigen  ä[nfange  an  in  ber  S^ieitienfolge  ber  ©rblid^feit  fid)  fortfegt.  2öenn  93ogt 
unb  anbre  ben  ©ebanfen  l^atten,  ber  3Kenfd^  fönne  (wie  e§  jur  3eit  be§  amerifanifd)en 
SegeffionSfriegeS  unb  unmittelbar  üorl^er  fogar  politifd^eg  ®ogma  geroorben  raar)  von 
mehreren  Urfprüngen  ausgegangen  fein,  bie  ©c^marjen  oon  einem  ganj  anbern  Urfprunge 
atS  bie  SBei^en,  fo  mu§  man  ja  jugeftel^en,  ba^  man  fi(^  ganj  oerfdjiebene  ^^ntren  ber 
©nttoicEetung  DorfteEen  fann.  Stber  icE)  tialte  e§  nii^t  blo^  für  pfiilofopfiifc^  richtiger,  bie 
ein^eitlid^e  SeJ)re  ju  betoafiren,  fonbern  oud),  e§  fei  tfiatfäc^Uc^  erroiefen,  ba^  ficf)  für 
bie  Stnnal^me  mel^rerer  Urfprünge  redfit  raenig  beibringen  lö^t.  S)ann  wirb  e§  jebenfaHS 
fel)r  fraglid^,  ob  e§  rid^tig  ift,  bie  ^eriobe  beg  S^ransformiSmuS  nur  auf  bie  3eit,  bie  cor 
bem  SRammut  liegt,  gu  bef darauf en.  2)enn  wir  mären  in  biefem  ^alle  oon  ber  ^tit  be§ 
9JiammuteS  an  nur  auf  a}tifc^ung  angeraiefen.  Seiber  müffen  mir  fagen:  fooiet  rair  un§ 
bemühen,  biefen  Singen  nafie^ufornmen,  fiaben  mir  noc^  feine  ©eroifefieit.  S^ro^bem  fiabe 
iä)  eine  geroiffe  ^^eigung,  mid^  fd^Ite^Iidt)  tro§  aller  ©rfa^rung,  tro^  aller  Slnah;fe  für 
ben  ©ebanfen  ber  ©inlieit  he§>  9)Jenf^engef(^lecE)teS  ju  begeiftern.  ^ä)  will  §uge= 
[teilen,  ba§  babei  im  §intergrunbe  ein  trabitioneller,  vielleicht  ein  fentimentaler  ©ebanfe 
liegt,  unb  bod^  fann  ich  wii^/  ^oenn  idh  bie  gefamte  ©efc^ichte  ber  a)ienfchheit  überfelie, 
nii^t  ber  SSorfteHung  enthalten,  ba§  mir  mirflidh  Srüber,  bejie^entlit^  ©djraeftern  finb. 
3ch  finbe  feine  fo  großen  Unterfchiebe  jmifdhen  ben  rerfchiebenen  Staffen,  ba§  idh  mir  ge= 
traute,  bie  SSorfteKung  üon  einer  urfprüngtidhen  ©ifferenj  beS  3JienfdjengefchlechteS  in  fo 
beftimmter  SBeife  gu  präjifieren."  ®ie  l)ier  fid;  auSfpre^enbe  ®ered;tigfeit  nadh  allen  ©ei= 
ten  ift  edht  33irchoTOif(^,  echt  raiffenfdhaftlid).  ^ei  einer  fpätern  (Gelegenheit  (1883)  fprid;t 
fi^  33ird)om  noä)  entfchiebener  für  bie  ©inheit  beS  SfienfdhengefchledhteS  au§.  2Bieber  in 
Entgegnung  gegen  Möllmanns  ®ilut)ialht)pothefe  fagt  33irchora:  „^^ür  mid;  gilt  eS  nicht 
aU  auSgemad;t,  ba^  bie  ie|igen  Staffen  unb  ©tämme  jurüdguführen  finb  auf  fdhon  in  ber 
üorle^ten  ^eriobe  ber  geologifchen  ©ntroidelung  abgefdhloffene  Sppen.  Sie  ?^rage,  ob  in 
ber  (Segenraart  unb  in  ber  nä(^ften  Vergangenheit  feine  roeitern  ^Variationen  ftattfinben 
ober  ftattgefunben  haben,  ob  alfo  feit  ber  Quaternärjeit  nur  noch  3}tifchung  gefchieht,  fo 
ba^  au§  ber  gegebenen  Qai)l  von  rorl;anbenen  Stjpen  fidh  bie  neuen  gufammenfegen,  ift 
nicht  fo  einfa(^  ju  beantroorten.  ©erabe  in  ber  S?erbinbung  mit  ber  j^^rage  ber  £orre= 
lation,  bie  Möllmann  mit  9^ed)t  urgiert  l)at,  ergeben  fich  mand;e  weitere  g^ragen,  bie 
fehr  nahe  liegen.  miU  nebenbei  bemerfen,  ba^  man  audh  ben  ©ebanfen  ber  5^orre= 
lation  Sarroin  jugefdhrieben  hat,  raie  mon  alle  guten  ©ebaufen  Sarmin  jufchreibt,  mie^ 


234 


Sie  ©ruppterung  ber  fjeutigen  !D}enfd^enraffen. 


n)of)I  bie  aJceJirjat)!  berfelben  längft  vot  ifjm  ba  roar.  Sier  ©ebanfe  ber  Korrelation  trat 
vom  erften  Stugeublicfe  mit  ber  ©rünbung  ber  cergleiciienben  3lnotoinie  l)ert)or,  alg  = 
oier  fogte:  ^cf)  an  jebem  einjetnen  ilnorfien  feftftellen,  ju  lüeldjcm  5tiere  er  ge{)ört 
itnb  ju  TDe(d)er  (Spejieg,  ba  jeber  ^^nodjen  mit  allen  anbern  in  einem  foldjen  a^erljältniffc 
[tet)t,  ba^  an§  feinen  3JferfmaIen  bie  3}ierfma(e  aller  anbern  erfdjioffen  roerben  tonnen, 
©erabe  an§  biefem  ©rnnbe  J)abe  ic^  mid;  TOefentlid;  bafür  entfc^ieben,  für  ben  9Jienfc^en 
bie  iftenj  oon  rerfd^iebenen  ©pe^ieg  nidjt  anjnerfennen,  ba  rctr  feinen  einjigen 
©tamm  fennen,  bei  bem  wir  ntit  ©i(^^erl^eit  au»  einem  einzigen  5lnod)en  erfcnnen  fönnten, 
loelc^er  2trt  er  geliört.  ©o  fommen  mir  mit  ollcr  Korrelation  nidjt  bal^in,  bafe  au^S  ben 
oerfd^iebenen  SSariationen,  bie  ba§  3}ienfd)engefd)Ied;t  erfafiren  l)üt,  jemals  innerijalb  be» 
3}fenfd)engefd)(ed)teg  eine  neue  ©pcjieä  (Slrt)  geraorben  ift,  bie  von  anbern  2}Jenfd)cn^ 
©pejieS  unterfd)ieben  t)ätte.  ^ätte  ber  forrelatioe  ©inftufe  eine  fo  grof3e  23ebeutung,  fo  würbe 
meiner  SKeinung  nac^  notroenbig  baS  Ijaben  eintreten  müffen,  bajß  menfd;lid;e  ©pejie»  fid) 
gebitbet  fiätten.  S)iefe  J)aben  fid;  aber  nidjt  gebilbet,  meit  immer  noä)  ber  erblid)e  ©inftuf3 
auf  ben  3)?enfd}en  al§  ©anjeS  unb  auf  bie  einjelnen  Steife  grof3  genug  ift,  um  SBiberftanb 
ju  leiften  gegen  bie  Stntriebe  ju  jener  befonbern  (Sntroidelung,  bie  §ur  S^rennung  in  ©pejieg 
notroenbig  roäre/'  ©o  roeit  33irdjoro. 

Unb  nun  roollen  mir  noc^  einige  ber  ernften  SBorte  onreit)en,  roeti^e  ber  2Utmeifter 
entroi(felungögefd;id)tlic^er  ^orf($ung,  K.  6.  v.  Saer,  über  biefe  ^rage  gefprod;en  r;at  gur 
3eit,  al§  fie  am  lebijafteften  bigfutiert  roorben  ift.  „©inb,  ertauben  roir  un^  ju  frogen", 
fagt  R.  ©.  V.  33a er,  „bei  StuffteHung  ber  Stnfid^t,  ba§  Slcenfc^engefdjledjt  beftetje  au!§  mcf)re= 
reu  3Xrten  (©pegieS),  bie  pofitioen  Kenntniffe,  bie  roir  ron  ben  Strien  unb  Sfoffen  ber  STiere, 
namentlich  ber  ©äugetiere  unb  ingbefonbere  ber  Haustiere,  befi^en,  gercürbigt  rcorben  unb 
abgeroogen,  ober  l^at  ba§  ©efül)l,  ba§  ber  9Jegcr,  befonberS  ber  gefnec^tete,  oon  bem  ©uro= 
päer,  bem  Homo  Japeticus  23ort)  be  ©aint=33incent§,  t)erfd)icben  ift  unb  if;m  l)ä§[icl)  er= 
fc^eint,  ober  Dielleid)t  gar  bie  ©eljnfu($t,  il;n  au^er  aller  3tnfprüd^e  unb  dlcä)U  be§  Suropäer^ 
fid;  ju  benfen,  ju  biefer  2lnfid;t  geleitet?  ©rufte  unb  tenntniäreic^e  9)Mnner  l;aben  fid;  oft 
gegen  fie  mit  allen  joologifc^en  ©rünben  auggefprod)en,  fie  rairb  bennod;  nid;t  fo  balb  fid) 
gauä  üerlieren,  roeil  30ologifd;e  ©rünbe  nid;t  auf  alle  ^erfonen  roirfen,  bie  in  fold;en  ©ad;eu 
eine  9)Jeinung  l;aben  ju  fönnen  meinen."  i^n  ber  ^dt  be§  amerifanifd;en  ©cjeffiong; 
friege§  l;alte  namentlid;  in  3Imerifa  bie  ^^rage:  ob  9)Jenfd;cnarten  ober  9}ienfd;eni)arietäten, 
rcie  fd^on  mel;rfac^,  oben  aud;  »on  3sird;oro,  angebeutet,  eine  praftifd;=poIitifd;e  23ebeutung 
angenommen.  SDa  bie  Kreujung  Derfd;icbener  Stierarten  (©pc5ie§)  feine  unter  fid;  unbe^ 
bingt  fortpflanäung§fäl;ige  91ad;fommenfd;aft  liefert,  fo  ba^  bie  a\\^  foId;en  iU-eujungen 
l^ert)orgel;enben  S3aftarbe  nid;t  al5  bauernbe,  §roifc^en  ben  Derfd;iebenen  Stierarten  i)er= 
mittelnbe  3roifd;cnarten  fid;  felbftänbig  fDrt5uerl;altcn  vermögen,  fo  l;atte  man  bamal§  ein 
befonberio  grof5eä  ©eroid;t  auf  bie  ^rage  gelegt,  ob  ben  9Jfifd;formen  3roifd;cn  ben  uerfd;ie= 
benen  9Jtcnfd;enraffen  eine  üollfommene  {^rud;tbarfeit  bei  gortpflanjung  unter  fic^  jufomme. 
§eute  ift  bie  ®i§fuffion,  bie  ju  jener  3eit  befonbern  lebl;aft  in  Slinerifa  unb  in  ber  neu= 
gegrünbeten  2Intl;ropologifd;en  ©efenfd;aft  in  S^^axiS  gefül;rt  würbe,  längft  ju  gunften  ber 
Slnerfennung  einer  üollfommcnen  ^rud;tbarfeit  ber  ä)iifd;raffen  cntfd;ieben.  SBie  üoIlfom= 
men  biefer  ©runbfa^  nnertannt  ift,  jeigt  fid;  j.  33.  auc^  in  ben  3lnnal;men  KollmannS, 
ber  alle  jene  bie  SDifferenjcu  innedialb  be§  ä){enfd;engefd;lcd;te»  uermittcinben  ^i^iifi-licii'' 
formen  auf  Kreujung  3urüdfül;rt.  ©l;e  fid;  aber  biefe  Slnerfennung  im  großen  -^hiblifum 
ebenfallio  unter  bem  ©influffe  bee  ST'arunniäimug  fiegreid;  33al;n  brad;,  ronren  einige  fo  roeit 
gegangen,  lebiglid;  geftüt^t  auf  bie  angeblid;e  ©eltenl;eit  uon  ä3aftarbeii  5roifd;en  ©nglänbern 
unb  ©übfecnegerii  unb  bay  bebauptete  3]erfümmern  ber  33aftarbe  non  Slnglo^Slmerifanern  unb 
Siegerinnen,  ben  ©at5  aufsuftellen,  baf)  bie  uerfd;iebenen  älfenfc^enftämme  ober,  roie  fie  fofort 


2)ie  (Sinl^eit  be§  3)lenfc|engefd^lec|ite§. 


235 


au§brü(iten,9)ienfc^en arten  gar  feine  bteibenben  SJMelformen  erzeugen  fönnen,  fonbern 
ft(^  eroig  erl^alten.  SDiefe  ntonftröfe  Sefiauptung,  roeld^e  allen  (ärfal^rungen  über  gefcl;(ec^tlic^e 
SJJifd^nng  gerabegu  in§  ©efic^t  fd^Iug,  rourbe  von  ®.  o.  33a er  roie  von  ben  auggejeid); 
netften  fran^öfifd^en  Sintljropologen  mit  ja^Kofen  Seifpielen  tt)ib:r(egt,  von  Saer  juin  Seile 
mit  ^Berufung  auf  et^if(^e  ©rünbe.  ^öcEift  c^arafteriftifdj  [inb  bie  2Borte  ^.  6.  v.  S3aer§: 

„@g  ift  TOol^t  fein  SSolf  in  ©uropa,  rcelc^eä  in  ^iftorif(f)er  Qeit  \o  feljr  gemifd^t  roäre 
roie  ba§  britifc^e.  Urberoo^ner,  J^elten,  9Wmer  mit  bem  bunten  3Sölfergemifd;e  römifc^er 
^eere,  in  fpäterer  Qdt  Slngelfad^fen  unb  Siormannen  finb,  mit  2lu§nal^me  roenigec  @ebirg§= 
biftrifte,  ju  ®inem  S3oIfe  rerroad^fen,  roeil  von  einer  ^n'jel  ein  bebrängte§  33olf  mä)t  k\ä)t 
entroei(^en  fann.  S3on  biefen  Seuten  roanbern  gro^e  3üge  nad^  2lmerifa  au^,  treffen  Ijier 
nic^t  nur  mit  ©ingebornen  be§  Sanbeg,  fonbern  mit  Stu^roanberern  ou§  anbern  Säubern 
@uropa§,  namentlid^  aul  ben  ebenfalls  ftarf  gemifd^ten  Säubern  g^ranfreid^  unb  ©panien, 
äufammen  unb  bilben  mit  biefen  ein  großes  S^eic^,  in  ba§  fie  fortbauernbe  ^üge  von 
®eutf(^en  unb  ^x^n  aufneljmen,  bie  ©efaiete  ber  9{otl)äute  mit  einfc^liejsen  unb  Dfieger 
au§  Slfrifa  jafirliunbertelang  einfüljren.  ^ule^t  lodft  noc^  ba§  ©olb  Stbenteurer  auS  allen 
3ungen  unb  mit  il)nen  ©c^aren  betriebfamer  ßl^inefen  an  bie  SBeftfüften.  j^^ü^^^t^i^Ö^" 
unb  ©uropamüben  anS  allen  Säubern  fteljen  oEe  2Bege  offen,  unb  33oben  ift  genug  cor- 
l^anben,  um  fie  ju  näl^ren,  politif($e  greiljeit  genug,  um  alle  politifc^en  ©pfteme  bis  jur 
^arifatur  auSgubilben.  ©ollte  man  nid)t  benfen,  ba^  ba§  ^atum  beS  3Jlenf(^engef^ledE)teS 
l^ier  eine  S3erfcE)meläung  aller  förperlid^en  unb  geiftigen  S3efonberl)eiten,  aller  g^ertigfeiten 
unb  @erool)nl)eiten,  aller  93orurteile  unb  rid^tigen  @infidl)ten  eingeleitet  §abe,  unb  baB  bie 
33ölfer  unb  ^nbioibuen,  bie  an  ben  ^ügen  teilnafimen,  inbem  fie  if)re  eignen  ^utereffen 
üerfolgten,  boi^  biefem  {^atum  bienen  mußten,  beffen  Qkl  ju  fein  fd)ien:  alle  ®infeitig= 
feiten  §u  cernid^ten  unb  auS  bem  SSereine  aller  ^äljigfeiten  unb  Slnlagen  ein  neues  @e= 
fdt)led^t  entftelien  §u  laffen.  3ft  c§  ni'"  J^^c^t  Ijöd^ften  @rabe  merfroürbig,  bo^  gerabe 
aus  biefem  Sanbe  unS  »on  bem  23olfe  ber  2lnglo  =  2Imerifaner,  bereu  ©prad^e,  bie  burd^ 
Slbftreifung  faft  aller  grammatifd^en  ^^ormen  felbft  eine  tiefgel;enbe  SJJifi^ung  beurfunbet, 
bie  Seiire  laut  unb  anlialtenb  »erfünbet  roirb:  bie  9J?enfdf)enftämme  finb  gar  nit^t  mifc^= 
bar,  fonbern  bleiben  eroig  getrennt?  Unb  biefe  Seiire  gel^t  ouS  »on  2Jfännern,  roeld^e  nid^t 
roiffen  fönnen,  ob  meljr  23lut  britifdjer  Urberooliner,  feltifd^eS  ober  germanifd^eS  in  ilinen 
fliegt,  ^n  einigen  Säubern  @uropaS  l^at  (ju  jener  ^zit)  biefe  Seiire  allerbingS  2lnljänger 
gefunben,  aber  roolil  nur,  roeil  fie  auffiel,  unb  roeil  man  glauben  mod^te,  in  2lmerifa  müffe 
man  über  bie  Uncermifd^barfeit  am  meiften  ©rfa^rungen  machen  fönnen.  SBir  liaben  aber 
geprt,  ba^  nur  bie  auS  et!f)ifd;en  ©rünben  mä)t  gebeil^enbe  S'Jadifommeufd^aft  von  93ri= 
ten  unb  Siegerinnen  als  ©rfalirung  rorlag,  unb  ba^  man  auS  biefer  allein  rafd^  allgemeine 
^Folgerungen  jog,  bie  aHen  bisherigen  (unb  folgenben)  ©rfalirungen  roiberfpred^en.  SDiefe 
5ßerallgemeinerung  f)ätte  man  rooljl  nic^t  fo  paffenb  gefunben,  roenn  fie  nid^t  ber  2lnfidlit 
»on  ben  melirfad^en  ©pejieS  ober  Slrten  im  2)^enfcEiengefd^led^te  bie  einzige  ©tü|e  ju  geroäli= 
reu  gefdfiienen  liätte.  Unb  biefe  Stnfid^t,  roeld^e  nad^  uatur^iftorifdEien  ^rin^ipien  fid^  fo  roenig 
begrünben  läfet,  ift  fie  nid^t  ein  ©eroiffenSbebürfniS  eines  S^eileS  ber  2lnglo=2lmerifaner? 
aJtit  unmenfdfili(^er  ^ärte  l;at  man  bie  Urberooliner  jurüclgebrängt,  mit  ©goiSmuS  ben  afrifa= 
nifc^en  ©tamm  gur  llnec^ffd^aft  eingeführt.  ©S  roar  natürlidli,  ba§  man  fid^  fagte,  gegen 
biefe  SHeufd^en  fönne  man  feine  SSerpftic^tung  anerfennen,  benn  fie  feien  üon  fd;led}terer  2lrt. 

berufe  mid^  auf  bie  ©rfalirung  aller  äänhev  unb  Reiten,  ba^,  roenn  ein  33olf  red^t  liat 
unb  ungerecht  gegen  ein  anbreS  t)erfäl;rt,  eS  aud^  nid^t  unterläßt,  baS  anbre  fii^  felir  fd^ledfit 
unb  unfähig  p  benfen  unb  biefe  Überjeugung  oft  unb  nadlibrüdlid^  ju  roieberholen." 

2Bir  roiffen,  roie  ben  fiter  üorjüglich  gemeinten  fübftaatlic^en  ©flaüenbaronen  gegen= 
über  baS  gleid^e  Siedet  beS  farbigen  3}?anneS  mit  bem  SBeifeen  in  bem  großen  Kriege  ber 


236 


2)te  ©ruppierung  ber  l^eutigen  aJlenfd^enraffen. 


JJorb;  gegen  bie  ©übftaaten  ber  amerifanif d;en  Union  in  blutigem  J^ampfe  na(^geraiefen 
rourbe.  Unb  bann  beruf)tgte  SDarraing  5ß^i(ofopf)ie  mit  ber  bireften  Stnerfennung  ber 
@inf;eit  be§  3JJenfc^engefc^Iec^te§  auc^  bie  mä)  f)od)geJ)enben  SBogen  ber  S)igfuffion. 


Set  bem  im  oorouSgel^enben  bargelegten  ©tanbe  ber  fjcutigen  (^orf^ung  fönnen  gegen= 
roörtig  aHe  3]erfud;e,  bie  9)ienf($t)eit  nad^  i^ren  förperlidjen  5>er[d;iebenf)eiten  in  fdjarf 
ooneinanber  getrennte  ©ruppen  (Staffen  ober  33arietäten)  gu  trennen,  nur  prooiforifdien 
aBert  IjaUn.  §ier  fie^t  nod;  niemanb  flar  unb  fann  noc^  niemanb  flar  [ef;en.  ©ine  Slnjafjl 
met)r  ober  roeniger  taftenber  33erfuc^e  jur  33erbef[erung  be§  Sinnefd^en  unb  33lumenbad;= 
f(^en  ©r)fteme§  finb  in  neuerer  3eit  gemad;t  roorben.  2Bir  fönnen  ung  f)ier  barauf  befc^ränfen, 
einige  üerfuc^te  Etaffififationen  berart  anjufü^ren,  oi;ne  ba^  wir  e§  unternetimen  lüollen, 
bur^  einen  eignen  neuen  folc^en  S^erfud^  bie  Qaljl  ber  raiffenfc^aftlic^  nid^t  epft  ju  be= 
grünbenben  fi^ematifd^en  ©inteihmgen  ju  cermefiren.  §ier  ift  aber  ber  Drt,  um  junäd^ft 
bie  altberül^mten  ©inteilungen  be§  3JJenf(^engefd;tec^teg  nac^  Sinne  unb  33Iumenbac^ 
mögtidjft  roörtlid^  (in  Überfe|ung  auS  bem  £ateinifd;en)  mitäuteilen. 

Sinnet  erfte  Drbnung  ber  ©öugetiere:  Primates,  ^primoten  ober  menfd;enof)nlid)e 
3:^iere,  oereinigte  mit  bem  9}knfd;en  bie  2lffen,  Halbaffen  unb  ^^(ebermäufe;  an  ber  ©pige 
ftef)t  ber  SJlenfd;. 

5>tc  »ier  ■penfc^entraffcn  nacö  <ilinn^. 

I)  aJlenfd;  (Homo  sapiens),    ©rfenne  bi(^  felbft. 

1)  Homo  diurnus,  ber  S^agmenf^;  cariierenb  burc^  Kultur  unb  SBotmort.  33ier 
93arietäten : 

a)  ®er  3lmerifaner  (Americanus).  Stötlid;,  d;oIerifd;,  gerabe  aufgerid^tet.  Wit 
fd^roarsen,  geraben,  biden  paaren,  meiten  iTcafenlöd^ern;  ba§  ©efid^t  ooH  ©ommerfproffen, 
bog  ^inn  faft  bartlog.  .^artnädig,  jufrieben,  frei;  bematt  mit  tabprintlji[d;en  (bäbalifd;en) 
Linien,  regiert  burd;  ©eroo^nfieiten. 

b)  2)er  ©uropäer  (Europaeus).  2Bei§,  fanguinifd;,  fleifd;ig.  3Jiit  gelblid^en, 
lodigen  paaren,  bläulid;en  2(ugen.  £cid;t  beroeglid^,  fd^arffinnig,  erfinberifdj;  bebedt  mit 
anliegenben  Etetbern,  regiert  burd^  ©efe^e. 

c)  ®er  Stfiate  (Asiaticus).  ©elblid^,  meIand)oIifd^,  jäJ).  SJtit  fd^roär^lid^en  paaren, 
braunen  Singen,  ©rauf am,  prad)tliebenb,  geijig;  geijüllt  in  meite  ©eioänber,  regiert 
burd;  9)Jeinungen. 

d)  ®er  2tfrifaner  (Afer).  (Sd;roarä,  pfjtegmatifd;,  fd;laff.  2Rit  foI)(f(^roaräen,  Der= 
roorrenen  (contortuplicatis)  paaren,  mit  ganj  feibenartig  glatter  §aut  (wie  ©amt), 
mit  platter  D^afe,  aufgefd^raoHenen  Sippen,  bie  SBeiber  mit  ^ottentotenfd^ürje  unb  mäl;renb 
beä  ©äugenä  mit  »erlöngerten  Prüften  (feminis  sinus  pudoris,  mammae  lactantes 
prolixae).  ©d^Iau,  träge,  gleid;güitig;  mit  gett  gefalbt,  regiert  burd;  SBiÜfür. 

aSir  fd;lieBen  I;ieran,  ebenfalls  in  t{)un[id;ft  mortgetreucr  Überfc^ung,  bai3  ©d;cma 
ber  fünf  a)Jenf(^enrarietäten  33Iumenbad^g,  inbem  mir  babci  auf  bie  S.  185  gegebene 
näl)ere  a3efdjreibung  ber  fünf  ti)pifd;en  Sdiäbelformen  oermcifen. 

|)tc  fünf  '^{Tcitfc^cnroffcn  nac^  "gafumcnBac^. 

A.  5laufafifdje  ^l'arietöt. 
9Son  meifser  j^arbe,  roten  2öangen,  bräun(id;em  ober  nuf3braunem  ^auptfjaare  unb 
tunblid^er  ©djäbelform.  ®a§  Wcfidjt  ouai,  ober  rtdjtiger:  feiner  oon  bcffcn  einjelnen  Steilen 


Sinne'g  unb  SfumenbadEiS  3J?enfcl^enraffen. 


237 


tritt  ftörenb  tieroor;  bie  ©tirn  gientUc^  eben,  ftad)  (fronte  planiore),  bie  DIafe  äiemlic^ 

fc^mal,  le^t  gebogen,  ber  3)Junb  ftein;  bie  rorbern  ^ätjne  ber  beiben  tiefer  fenfrec^t 

gefteüt;  bie  Sippen,  be[onberg  bie  untere,  bef(J)eiben  (molliter)  entroicfelt,  ba§  ^inn  voU 

unb  gerunbet.       oGgemeinen  erf(?^einen  bie  ©efic^tgjüge  nad^  unfernt  Urteile  über  (St)m= 

metrie  befonberS  anmutig  unb  fd)ön.       gel)ören  §u  biefer  erften  S>arietät  bie  Europäer 

(aufgenommen  bie  Sappen  unb  ber  übrige  finnifc^e  ©tamm),  bann  bie  meftlidjen  Stfiaten 

bis  jum  e^tuffe  Db,  bem  Slafpifi^en  9Keere  unb  bem  ©angeg,  enbtid;  bie  ©inroofiner  be§ 

nörblicben  Slfrifa.  _  . 

B.  9}JongoIij(^e  SSartetat. 

93on  gelblich =fat)Ier  ^^arbe,  fc^roarjem,  siemlic^  ftarrem,  gerabem  unb  fpärlii^^em  §aupt= 
^aare  unb  gleidifam  quabratifc^er  ©i^äbelform.  S)a§  ©efii^t  breit,  babei  fla^  unb  ein= 
gebrüdt,  mit  menig  f)ert)orftet)enben,  gleid^fam  ineinanber  flie^enben  ©injelteiten;  bie  ©labella 
(Unterftirn)  flad)  unb  fe^r  breit,  bie  9^afe  ftein,  aufrcärtS  gebogen  (naso  simo).  ®ie 
SSangen  beinat)e  fugelig,  mä)  aufeen  l^eroorragenb.  S)ie  Stugenfpatte  eng,  linear,  Hinn 
etroaS  l^eroorftefienb.  ©g  umfaßt  biefe  SSarietöt  bie  Stfiaten,  foroeit  fie  nic^t  ju  ben  ^aufafiern 
unb  9)^alat)en  getiören,  bann  bie  finnifd^en  SSölfer,  &ai;)pen  ic.  unb  von  2(merifa  bie  im 
Jiorben  biefeS  SBeltteileg  fel^r  raeit  oerbreiteten  ©tämme  ber  @gfimo  üom  SeringSmeere  big 
mm  äu^erften  ©röntanb. 

'  C.  Sttfiiopifc^e  93arietät. 

S3on  bunfelbrauner  (fc^TOärälidier)  ^aut,  fc^marjem  unb  gefrauftem  ^aupt^are,  ron 
ben  (Seiten  fier  sufammengebrüdftem  ©c^äbel;  bie  ©tirn  geigt  oerfd^iebene  6rt)öt)ungen 
(gibba),  fie  ift  geroölbt,  bie  ^o^hdm  mä)  üorn  t)eroorragenb;  bie  Stugen  mef)r  oorftefienb; 
bie  S^afe  plump  unb  mit  ben  rorgeredten  liefern  gleic^fam  rerfd^motjen;  bie  3ci^nranb= 
bogen  giemlic^  eng  unb  nad^  rorn  oerlängert;  bie  üorbern  obern  ^älme  fcE)ief  l^ercorragenb; 
bie  Sippen,  namentlid^  bie  obere,  ftro^enb  gefd^raeEt;  bag  ^inn  giemlic^  jurüdgejogen;  bie 
Unterfdfienfet  einraärtg  gebogen,  biefer  SSarietät  göfilen,  abgefel^en  ron  ben  JJorbafrifanern, 
aHe  33emof)ner  SCfrifag. 

D.  aimerifanifc^e  93arietät. 
kupferfarbig,  mit  fd^raarjem,  jiemlic^  ftarrem,  ftraffem  unb  fpärli(|em  ^auptJiaare, 
furjer  ©tirn,  tief  gelagerten  Stugen,  mit  etrcag  aufgeroorfener  (naso  subsimo),  aber  boc^ 
tjeroorragenber  ?Jafe;  bag  @efi(^t  im  allgemeinen  breit,  aber  ber  l^eroorragenben  tiefer 
raegen  ni^t  ftac^  unb  eingebrüdt,  fonbern  in  feinen  einzelnen  Steilen,  in  ber  ©eitenanfic^t, 
me^r  auggearbeitet  unb  gteid^fam  tiefer  auggegraben;  ©tirn  unb  ©d^eitet  bei  ben  meiften 
Jünftlid^  geformt.  SDiefe  33arietät  umfaßt,  abgefel^en  »on  ben  ©gfimo,  bie  übrigen  @in= 
gebornen  Stmerifag. 

E.  9JiaIat)ifd^e  SSarietöt. 
S3on  faftanienbrauner  ^axhe,  fc^roarjem,  giemlic^  roei(^em,  getodtem,  bi(^tem  unb  reichem 
§auptf)aare,  mä^ig  verengertem  ©d^äbel  unb  jiemlid^  gerunbeter  ©tirn;  bie  ^Jafe  äiem= 
liä)  voll  unb  etioag  breit,  gleid^fam  auggebreitet,  mit  biderer  ©pi|e;  ber  Tlunh  gro§; 
ber  Dberfiefer  einigermaßen  oorftetienb,  aber  bie  einzelnen  Seile  beg  ©efid^teg  in  ber 
©eitenanfid^t  jiemli^  oorfpringenb  unb  beftimmt  Doneinanber  abgefegt.  SDiefe  te|te  33arietät 
umfaßt  bie  ^nfelberaotmer  beg  ^ajififc^en  3D^eereg  gugleic^  mit  ben  ©ingebornen  ber  SJ^arianen, 
^t)ilippinen,  2JioIuJfen  unb  ©unba-^nfeln  unb  auf  bem  afiatifi^en  llontinente  bie  @inn)ot)ner 
ber  ^albinfel  2Jialaffa. 

Slumenbac^g  ©d^ema  ber  S'Jaffeneinteilung  unb  9?affenüerteilung  l^at  in  ®eutfd^= 
lanb  noc^  l^eutigegtagg  manche  Slnl^änger,  namentlii^  unter  ben  bef($reibenben  Zoologen, 
j.  35.  6.  ©laug  imb  anbre.  %xanhti^  jiel^t  man  Dielfad)  bie  vov  ©ut)ier  feftge!^altene 
uralte  STeilung  ber  3Renfd^l)eit  in  brei  Staffen  (nad^  ben  brei  ©ölmen  9^oaf)g)  ror;  man 


238 


Sie  ©ruppterung  bet  heutigen  3Rcnfc§enraffen. 


untcrfd}eibet:  bieroetfec,  gelbe  itnb  fd^roarje  9?affe.  Guüier  fiat  bie  rein  anatomifd^e 
S3etrac^tung§rae{fe  ber  9?affent)erfd)iebcnl^eiten  barin  üerlaffen,  ba§  er,  lüie  sunt  ^eile  fc^on 
Sinne,  5«glei(i^  ©eroid^t  auf  bie  6pra(ä)ennnterf(i)iebe  unb  J\u(turfä[)igfcit  legte.  (Sine  rein 
anf  Jörperlic^e  SRerfmale  gegrünbete,  noc^  auf  ©ucier  fu^cnbe  9?affeneinte{hing  gab  in 
Ic^ter  3eit  ber  cerbienftoolle  ©d^üler  unb  DJad^foIger  23rocaä,  ^.  S^opinarb,  roelc^e  mir 
im  folgenben  alg  53eifpiel  ber  neueften  franjofifd^en  9Jkt[;obe  mitteilen. 


Diafen=3nbeE 
am  Sebenben 


§aare 


©d^äbel^^ni'eE 


Äörper= 
grö|e 


Sc^matnafen, 
Septorrpnen 


II. 

(Selbe  Saffe 
5!JJitterBrcit= 

nafen, 
SD'Jeforr^tnen 


III. 

Saffe 
93Jitter6rett-- 

na{en, 
2)2eforrf;inen 


wettig,  S)ur(§= 
fc|nttt  oml 


grob,  gerabe, 
Querfc^nitt 
runb,  Äopf= 
^aare  lang,  ber 
übrige  S?örper 
roenig  behaart 


gerabe,  Duer= 
fd^nitt  oml 


rooKig,  Quer; 
fc^nitt 
eHiptifdö 


Sanglöpfe, 
®oIicf;ofcpE)aren 

TOitteRöpfc, 
9}Jefofepf)oren 


§aare:  btonb 

=  rot 
=  braun 


ßuräföpfi 
a3racf);ifep[)i 


3pfe,  I 


Sanglöpfe,  | 
3)oUd^ofepl^a[en  { 
TOttterföpfe, 
a]?efofepF)aIeu 
(iingefäE)r  76) 

^urjföpfe, 
Sra($t)tep^alen 

Sangföpfe, 
®oIitf;otepfiaren 


Sangföpfe, 
®otic£)Otep]^aIcn 


STiittetfopfe, 
!OJefotep[ia[en 
(imgefäfjr  76) 

Äurjföpfe, 
a3rac5:;fepE)aren 


'  faftanien= 
braun 
§aut:  gelb 
=  rötttc^ 


1- 


;  gelbHd^ 
=  oIit)enfnr= 
big 

jaut:  fc^roara 
=  gelblic^ 

=  fd^roarä 


grof! 


tjerfiättniä: 
mä^ig  ftein 


Jfein 
mittelgroß 

frein 
groß 


mittergroß 
ttein 


groß 
ye^r  Ilein 

groß 


mittelgroß 
ftein 


Slnglo  =  ©fanbina=  1. 
üier  ober  Ärjmrier 

5-innen  1.  S^^puS  2. 

gjJitteltänber  3. 

©emiten,  Ägypter  4. 

SappenunbSigurer  5. 
£etto;:©Iaroen  6. 

©öfimo  7. 
2:e[)uelcf;en  8. 

5ßoIt)nefier  9. 

armerif.  Sfiotl^öute  10. 
©uarani  11. 
^Peruaner  12 


Stuftratier 


13. 


Sufd^männcr  (9ln:  14. 
läge  jur  6teato= 
pt)gie) 

3JJcIanefier,tt)pifc^e  15. 
(üor[pringenbe 
fnöc^erne  Singen; 
brauenbogcn,  Sfa^ 
fenrourjel  tief  ein; 
gefegt) 

2lfrifanifc^e  Sieger  16. 
im  attgemeinen 


Sagmanier 


??cgritoä 


17. 


18. 


9tmm  Sljftcmc  %nt  ßintcintiig  ber  äUeufdjcnrrtffc«. 

Qu  neuerer  3eit  Ijabcn  nur  sroei  Sjerfud)e  einer  allgemeinen  Äioffifiäierung  ber  9)knfd): 
t)eit  eine  mcf)r  burdjfdjiagenbe  33ebcutung  erlangt:  bie  rein  fomatifd)e,  akr  feine^roeg^  im 
9te§iu5fd)cn  ©inne  ftreng  franiometrifdjc  Älaffifilation  be'3  bcrüljmteu  englijdjen  3lntljro= 
pologen  *QUi-let)  uub  bie  luefentlid;  linguiftifd)c,  aber  bod;  ben  l^er^ud)  einer  2lnlel)nung 


SCopinarbg  unb  §ujlet)§  Einteilung,  be§  30Jenfc§cngefc^ted;te§. 


239 


an  bie  fomatifd^e  Slnt^ropofogte  tna($enbe  ©intetCuug  be§  auSgejeicfjneten  Singuiften  unb 
etljnograpJien  ^riebric^  gHüHer  (f.  aud^  ©.  173).  33eibe  Einteilungen  finb  mefir  aU 
anbertfjalb  ^a^rje^nte  älter  alg  bie  3::opinarb§,  toelc^e  gum  ^Teite  auf  i|nen  bafiert. 

^\xxtev)s  Einfettung  6es  IJTcnfc^cngcrc^fccöks. 

g^olgen  toir,  roieber  in  TOortgetreuer  Überfe^ung,  gunödjft  ^uglei)  m  feinen  lu§= 
einanberfe^ungen  über  bie  23erfc^ieben^eiten  unb  bie  geograpl^ifc^e  93ertei(ung  ber  §aupt= 
mobififationen  ber  ajJenfd^i^eit.  Um  ben  berüJimten  englifc^en  g^orfc^er  üoüfommen  rer= 
ftänblid;  ju  ntatf;en,  reprobu^ieren  rair  feine  Driginalfarte,  roeld;e  bie  oon  if)in  angenommene 
3Sertei[ung  oeranfd^auIid;t.  (3Sgl.  bie  beigefieftete  Harte  „SSerteilung  ber  9Jfen)(^enraffen".) 
^uglei)  unterfc^eibet  rier  ^t)pen  ber  a)fenfcf)f)eit:  ben  auftraloiben,  ben  negroiben, 
ben  yantI^O(^roif(i^en  unb  ben  mongoloiben  3::i)pu§.    (3SgI.  bie  ^afel  bei  ©.  147.) 

„3"  bent  beigegebenen  SöeltMrtdjen",  fagt  ^ujrlet),  „entfpridjt  ba^  Zentrum  nal^eju 
bem  be§  ^nbopajififi^en  DjeaneS,  roeldjer  an  brei  (Seiten  von  ben  großen  Sanbmaffen  ber 
Sitten  unb  D^euen  Söett  begrenzt  roirb.  Stbgeriffene  ^^efttaubfragmente  fc^eiben  bie  inbifd^e 
üon  ber  pajififd^en  2lbteilung  beä  ©ro^en  DjeaneS  unb  erftreden  fic^  gleid;  ebenfo  Bieten 
©d^rittfteinen  jwifc^en  ber  2)iala:)ifd;en  ^albinfet  unb  2tuftralien,  ba§  le^tere  liegt  at^ 
eine  l^albfontinentale  Sanbmaffe  beinal)e  IjalbmegS  graifd^en  3lfrifa  unb  ©übamerifa."  Sie 
eingeborne  Secölferung  2luftralien§  repräfentiert  mä)  Qu^Uy  einen  ber  am  beften  mar= 
tierten  von  allen  Stjpen  ober  ^auptformen  ber  9Jknfdjljeit,  ben  er  aU 

I.  auftraloiben  S:;t)pug  (garbe  S'Jr.  5  ber  Harte) 
bejeic^net.  ®ie  SJMnner  biefeS  2^tjpu§  finb  gemeinigli(5^  üon  guter  ©tatur,  mit  m^l  ent= 
roideltem  Sorfo  unb  Slrmen,  aber  mit  relatio  unb  abfolut  bünnen  33einen.  Sie  §aut= 
färbe  geigt  eine  geroiffe  ©d;attierung  con  ©c^ofolabenbraun,  unb  bie  Singen  finb  fefir 
bunf elbraun  ober  f(i^raarj.  S)ag  ^aar  ift  geraölinli^  rabenfdiraarj,  fein  unb  f eibenartig 
in  ber  Si^eftur  unb  niemals  mollig,  aber  gemö^nlit^  roellig  unb  giemlic^  lang.  ®er  33art 
ift  manchmal  tooI)1  entroidelt,  ebenfo  ha§  Hörper^aar  unb  bie  Slugenbrauen.  ®ie  Sluftralier 
finb  auSnal^mSloS  bolid^ofeplial,  ber  ©c^äbelinber  überfd)reitet  feiten  75  ober  76  unb  be= 
trägt  oft  ni^t  mel^r  alg  71  ober  72.  ®ie  fnöc^ernen  Slugenbrauenbogen  finb  ftarf  unb 
prominierenb,  obrool)l  bie  ©tirnl^öl^len  geraöl^nlic^  fe^r  flein  finb  ober  felilen.  ^m  Slnbtid 
üon  l)inten,  in  ber  norma  occipitalis,  erfc^dnt  ber  ©d^äbel  geroöljnlic^  fc^arf  pentagonal, 
fünfedig.  ®ie  3la]t  ift  el)er  breit  aU  platt.  S)ie  Hinnbaden  finb  ftarf  unb  bie  Sippen  auf= 
faHenb  grob  geformt  unb  ftejibet  (beroeglid^).  ®eroöl)nli(^  ift  ein  aloeolarer  ^rognat§i§mug 
(©(^tefjäljnigfeit)  ftarf  auggefproc^en.  SDie  ^ä^m  finb  gro§  unb  bie  ®djäl;ne  getoöl^nlic^ 
ftärfer  unb  entfc^iebener  marfiert  alg  bei  ben  anbern  formen  be»  9Jlenfc^engef(^le(^te§. 
®er  Sluggang  be§  männlichen  Bedenk  ift  bemerfenäraert  eng. 

®iefe  ß^araftere  finb  aßen  Ureinrool^nern  beS  eigentlichen  Sluftralien  (auSfd^lie^lid^ 
2^a§manien)  gemeinfam,  unb  al§  einzige  ®ifferen§  cerbient  bemerlt  §u  rcerben,  ba^  bei 
einigen  Sluftraliern  ba§>  ©i^äbelbac^  i)o^  unb  an  ben  ©eiten  gerabe  auffteigenb  (wall- 
sided)  ift,  mälirenb  e§  bei  anbern  fid^tlid)  beprimiert  erfi^^eint.  Heine  anbern  ©d^äbel 
finb  im  allgemeinen  fo  kiä)t  ju  erfennen  raie  gute  ©jemplare  oon  Stuftraliern,  boä)  finb 
bie  ©d)äbel  ilirer  näc^ften  S^ad^barn,  ber  33eraol)ner  ber  'Rig,ntO'^n\zh\,  l^äufig  faum  oon 
il)nen  ju  unterfd^eiben.  ®a§  einjige  3Solf  au^erlialb  SIuftralien§,  roeld^eS  bie  ^an^td)axat- 
tere  ber  Stuftralier  (=©d)äbel)  in  gut  auSgefproc^ener  j^^orm  barbtetet,  finb  bie  fogenannten 
^ügetftämme,  bie  hill-tribes,  meldte  ba§  innere  be§  ©ef^an  in  §inboftan  berool^nen.  (Sin 
gen)öl)nlid)er  Euli,  mie  man  fie  unter  bem  ©(^ipoolfe  jebeS  frifi^  gurüdgefeljrten  Dftinbien= 
fat)rer§  fe^en  fann,  rcürbe,  bi§  auf  bie  §aut  entf leibet,  felir  gut  bie  3J?ufterung  aU  Sluftra^ 
lier  paffieren;  immerl)in  finb  ber  ©d)äbel  unb  ber  Unterlief  er  gen)öl;nli(^  raeniger  grob. 


240 


Sie  ©ruppterung  berl^eutigen  aKenfd^enraffen. 


3n  ber  9iaffenfarte  ^at  ^ujlep  baf)er  bte  blaue  ^arbe  (9cr.  5)  nid^t  nur  2luftra= 
lien,  fonbern  awä)  beni  ^nnern  be§  SefJian  gegeben,  ©ine  Ijellere  ©cJ^attierung  berfelben 
j^arbe  nimmt  bte  aBof)nfi|e  ber  alten  2tgt)pter  unb  if)rer  mobernen  JJac^fommen  ein.  Senn 
obiüot)!  ber  Stgppter  [tarf  burcf;  ^i^ilifation  unb  tüar;rfc^einU(i^  burd;  53lutmildjung  mobifisiert 
ift,  beroal;rt  er  boä)  bie  bunfle  igaut,  bie  fdjiüarjen,  feibenartigen,  gewellten  §aore,  ben 
langen  ©djäbel,  bie  ftetfdjigen  Sippen  unb  bie  nerbreiterten  Diafenflüget,  von  benen  mir 
löiffen,  ba^  fie  feine  alten  Sßorfaljren  au^jeic^neten,  unb  raelc^e  ber  ©runb  [inb,  ba§  fo= 
mo^l  er  aU  jene  fid^  ben  ätuftraliern  unb  ben  ©afriu  inniger  annäi^ern,  al§  ba§  fonft 
irgenb  eine  anbre  %oxm  ber  33ienfd)f)eit  tl^ut. 

®l  ift  ein  befonberg  beacJ^tenSroerter  Umftanb,  ba^  feine  ©pur  be§  auftraloiben  S^ppuS 
auf  irgenb  einer  ber  ^n]dn  ht§>  3)Mavii\ä)in  2trd)ipel§  gefunben  morben  ift;  alle  bie  bunfe[= 
l^äutigen  23ölfer/ meiere  un§  in  einigen  biefer  ^nfsl"  unb  in  ben  2(nbamanen  begegnen, 
finb  3^egrito§.  StnberfeitS  fennt  man  feinen  negroiben  S^ppuS  jrcifd^en  ben  Stnbamanen 
unb  Dftafrifa,  bie  bunfeln  @[emente  ber  fübarabifdien  93et)ölferung  finb  efier  auftraloib 
ülä  negroib. 

II.  ©er  negroibe  S^ppuS  (^^arbe  9Jr.  1,  2,  3  ber  klarte). 
SBie  ber  ^auptrepräfentant  beS  auftraloiben  ^Cppuä  ber  Sluftralier  in  Stuftralien  ift,  ift 
ba§  für  ben  negroiben  2;i;pu§  ber  3ceger  in  ben  füblid^ern  2^ei(en  SlfrifaS,  einfi^liejstici^ 
2Rabaga§far,  §tDi]c^en  ber  ©al;ara  unb  bem  Sanbe,  bag  man  im  großen  unb  ganjen  ba§ 
^aplanb  nennt. 

®ie  Statur  be§  9^eger§  ift  im  ®urd;f(?^nitte  rcol)!  gebilbet,  unb  ber  5^örper  unb  bie 
©liebma^en  finb  gut  geformt.  2)ie  ^aut  rariiert  in  ber  garbe  burd;  oerfdjiebene  ©d)attie= 
rungen  von  Sraun  bi§  gu  bem,  roa§  man  geroöl^nlid^  Sd^rcarj  nennt,  unb  bie  Stugen  finb 
braun  ober  fd;roar5.  S)a§  ^aar  ift  meift  fd;iüarä  unb  immer  furj  unb  frauS  ober  moHig, 
S3art  unb  llörperljaar  gercöljnlic^  fparfam.  SDie  3ceger  finb  beinal^e  auSnatjmSlog  bolid;o-- 
fepf)al.  ^uj-Iei;  begegnete  nic^t  mel^r  als  einem  ober  gmei  Sc^äbcln  mit  einem  ^n'oe^ 
von  80,  n)ät)renb  ^"i'ßi"^  ^on  73  ober  raeniger  nid;t  ungeroöt;nlid;  finb.  S)ie  fnödjernen 
3lugenbrauenbogen  finb  feiten  prominierenb,  bie  ©tirn  beroafirt  ein  gutes  $Ceit  beS  iüeib= 
Iid)en  ober  finblidjen  6f)arafterS.  ^n  ber  Slnfidjt  oon  leinten,  in  ber  norma  occipitalis, 
ift  ber  ©Gräbel  oft  pentagona!,  fünfedig,  aber  nic^t  fo  auSgefprod;en  rcie  bei  bem  auftrat 
ioiben  XijpuS.  ©djiefjäfjntgfeit  ift  allgemein,  unb  bie  D'Jafcnbeine  finb  eingebrüdt,  baljer  ift 
bie  9Jafe  foiool;!  f(ad;  als  breit.   S)ie  Sippen  finb  bid  unb  Dorfteljenb. 

5Die  33ufd)männer  beS  5?apgebieteS  (9cr.  1)  miiffen  als  eine  fpegielle  unb  eigentüm: 
lidje  SDcobififation  bcS  negroiben  2:i;puS  betrodjtet  raerben.  ©ie  finb  merfraürbig  burd;  if)re 
fieine  ©tatur,  bie  ajiänncr  überfd;reiten  feiten  4  englifd;  (=  1219  mm)  in  ber  §öl;e, 
iDäI;renb  bie  grauen  nod;  merfUd;  unter  biefe  flörperl)öl;e  I;erabgel;en.  S3eibc  @efd;Icd;ter 
finb  auffallenb  mol;!  geformt.  Sie  §aut  ift  von  gelblid;brauner  ^^arbe,  Stugen  unb  §aare 
fd^roarj  unb  le^tere  wollig,  ©ie  finb  alle  bolid}ofepl)al;  nur  ber  9{anb  beS  roeiblid;en 
93edenS  befi^t  öfter  als  bei  anbern  enormen  beS  ä)tenfd;engefd}Icd;teS  einen  längern  fenf= 
red;ten  (oon  I;inten  nod;  tjorn  =  anterio  =  pofterioren)  als  queren  (tranSocrfalen)  2)urd;= 
meffer.  Gine  ber  fonberbarften  Gigentümlid;feiten  biefeS  S>oIfeS  ift  bie  3ceigung,  gctt  in 
ber  ©i^region  an3ul;äufen,  unb  bie  rounbcrbare  ©ntmidelung  ber  9ii;mpl;cn  bei  ben  Sl^cibcrn. 
3)ie  ^otteutoten  fd;cinen  baS  Jiefultat  ber  l^reujung  jiüifd;en  i8iifd;mäunern  unb  geii)öl;n= 
Iid;en  Siegern  ju  fein. 

3n  ben  3lnbamanen=3'ifeln,  in  ber  §albinfel  ron  3}?alaffa,  in  ben  ^^^I)ilippinen,  in  ben 
SJnfeln,  weld^e  fid;  Don  2BalIaceS  Sinie  oft=  unb  fübmdrtS  erftreden,  nal;eäu  parallel  mit 
ber  Cftfiiftc  oon  2luftralien,  bis  3teufalebonien,  unb  enblid;  in  ^Tasmanien  begegnen  unS 
3J{cnfd;en  mit  bunt'ler  §ttut  unb  wolligem  ^aare,  weld;e  eine  fpejielle  3}fobififation  beS 


§uj[e5§  einteilung  be§  SDJenfd^engefd^tec^teS.  241 

negroiben  ^i)pu§  6ilben:  bie  0iegrito5  (3lx.  3).  3Jur  bei  ben  2lnbamanen  Ijat  man  ©c^äbel 
gefunben  mit  einem  ^nbej,  ber  fic^  80  annö^ert  ober  biefe  Qaljl  überfc^reitet;  alle  bie 
anbern  3'Jegrito^  finb,  foroeit  man  if)re  (Stf;äbel  unterfuc^t  J)at,  boUdjofepljal.  216er  bie 
©(^äbel  ber  öftlic^en  unb  fübli(^en  9iegritog  bieten,  roie  ^ä)on  oben  gefogt,  eine  bemerfen:c= 
roerte  Slnnä^erung  an  ben  auftraloiben  SCppu^  bar  unb  bifferieren  beutlic^  von  ben  geroöt)n= 
lidjeix  afrifanif($en  Siegern  burc^  bie  ftarfen  fnö(^ernen  Stugenbrauenbogen  unb  bie  fünf= 
feitige,  pentagonale,  §interl^aupt§anfi^t  (norma  occipitalis).  2)ie  am  beften  befannten  unb 
am  meiften  tppifdien  üon  biefen  öftlid^en  9£egritog  finb  bie  ©ingebornen  ron  ^ascmanien 
unb  S'Jeufalebonien  unb  jene  oon  ben  ^"feli^  '^^^  ^orre§ftra§e  unb  oon  9Jeuguinea.  2luf 
ben  oftraärtg  üorgefc^obenen  i^nfehx,  befonber§  auf  ben  ?^ibf(^i=^nfeln,  [inb  bie  3Jegrito^ 
fid^erlic^  beträchtliche  äRifc^ungen  mit  ^oIt)nefiern  eingegangen,  unb  e§  fc^eint  raafirfdjeinlidh, 
ba&  in  Sieuguinea  eine  ätmUd^e  i^reujung  mit  Slklapen  erfolgt  ift. 

III.  ®er  jantt)0(^roi[(^e  S:^t)pu§  (^^arbe  dlx.  6). 
@in  britter,  äufeerft  rcofil  befinierter  S^ppuS  ber  3)ienfchf)eit  rcirb  bargeftellt  üon  ben 
35eTOoI)nern  be§  größten  Steiles  ron  ^entraleuropa.  SDa§  [inb  bie  2£antIjodf)roen  ober  §ell= 
roeijsen,  33tonben.  ©ie  finb  ron  großer  ©tatur  unb  l^aben  eine  beinal;e  farblofe  unb  fo 
^arte  §aut,  ba^  ha§>  S3Iut  tt)atfäd;li^  burc^  fie  Ijinburchfcheint.  ®ie  Slugen  finb  blau  ober 
grau,  haä  §aar  lic^t,  üon  ©tro^farbe  big  gu  Siot  ober  S^uPraun,  S3art  unb  5?örpert)aare 
reid^Iich-  ®er  ©d^äbel  präfentiert  alle  SSerfi^htebenJieiten  ber  'S^orm,  oon  ber  extremen  S)o= 
Iid)ofept)aIie  bi§  gur  extremen  Srac^pfepl^'^Iie.  Qm  ©üben  unb  SBeften  fommt  biefer  3:^t)pu§ 
in  £ontaft  mit  ben  9JteIano(^roen  ober  Sunfelroei^en,  33rünetten,  toötirenb  er  im  3Jor= 
ben  unb  Dften  gemifc^t  rcirb  mit  bem  SSoIfe  beS  mongoloiben  S^ppuS,  mzl<i)^x  an  jener 
©eite  an  i'i)n  grenzt,  ©eine  äu^erfte  5Rorbtoeftgren§e  ift  Q^Ianb,  feine  ©übioeftgrenje  bie 
^anarifc^en  i^nfeln;  in  Slfrifa  liegt  feine  ©übgrense  nörblich  oon  ber  ©aliara,  in  ©prien 
unb  9iorbarabien;  feine  füboftliche  ©renje  in  ^inboftan,  roälhi^enb  in  norböftlicher  Mc^tung 
©puren  oon  it)m  fo  raeit  öftl{(|  roie  ber  ^eniffei  beobachtet  rourben.  S)od)  I;at  ^ujlep  auf 
feiner  ^arte  nicht  geroagt,  bie  roten  ©treifen,  roeldh^  ©Eiftenj  biefeS  ^ppu§  neben  anbern 
Seppen  anbeuten,  fo  roeit  öftlic^  gu  gielien,  ba  man,  roie  er  fagt,  in  ber  STfiat  über  bie  33ö[fer 
3entralafien§  roenig  roeijs. 

IV.  ®er  mongoloibe  S^:i)pu§  (garbe  3lx.  8). 

©in  enormes  ©ebiet,  roeldheS  lhiwptfä(^Ii^  öftlid)  einer  oon  Sapplanb  mä)  ©iam  ge= 
gogenen  Sinie  liegt,  wirb  größtenteils  oon  SJfenfchen  beroofint,  furj  unb  ftämmig  mit  gelb= 
brauner  Hautfarbe;  Stugen  unb  §aare  fc^hroarj,  le^tere  fijhlii^t,  grob,  lang  auf  bem  ©(^äbel, 
fpärlich  am  Eörper  unb  ©efichte.  ©ie  finb  ftarf  bracht)fep£)al,  oJine  prominierenbe  fnöcherne 
älugenbrauenbogen,  bie  JJafe  platt  unb  flein,  bie  Slugenlibfpalte  fchief.  SDie  eigentlidhen 
9)tatai;en  unb  oermutli(^  bie  ©ingebornen  ber  Philippinen,  foroeit  fie  nicht  9iegrito§  finb, 
fallen  unter  bie  gleicJhe  ^auptbefinition.  SlnberfeitS  finb  bie  ©Ij^nefen  unb  ^apitter,  bei 
benen  bie  ^aut,  bie  ^aare,  3^afe  unb  Stugen  ber  eben  für  bie  SJJongoloibeu  gegebenen  Se^ 
fchreibung  entfpredhen,  bolichofephal,  unb  bie  2tino,  ebenfalls  boli(jhofepl)al,  unterfcheiben 
fidh  bur(^  eine  ungeroöhnlii^e  ©ntroidelung  ber  §aare  am  @efi(^te  unb  SJörper. 

5Die  ©ajafen  im  Innern  oon  33orneo  finb  gleicherroeife  bolid;ofep^al;  unb  biefeS  S3olf 
unb  bie  Satta  auf  ©umatra,  bie  fogeuannten  Sllfuren  oon  ©elebeS  unb  bie  ©ingebornen 
ber  anbern  am  meiften  öftlidhen  ©ilanbe  oon  ^nbonefien  fdieinen  unmerflich  überjugeljen 
burd)  bie  SSöHer  ber  ^alau^^nfeln  unb  beS  Carolinen;  unb  £abronen=2trchipelS  in  bie  Poli)= 
nefier,  bei  roetd)en  bie  ©traffheit  beS  §aareS  unb  bie  ©chief^eit  ber  Singen  oerfdhroiubeii, 
roährenb  bei  ber  SRehrheit  ber  ©chäbel  lang  ift  unb  fich  oft  bem  auftraloiben  3:r)puS  an- 
nähert.   §uflet)  gibt  an,  baß  er  niemals  einem  bra(^t;fephalen  9}Jaorifchäbel  begegnete 

jDct  5Jlen!4i.  II.  16 


242 


Sie  (Gruppierung  ber  l^eutigen  SRenfd^enraffen. 


tro^  ber  großen  üon  i^m  unterfu(J^ten  äfngol^I  von  5Reu[eeIanbfcf)äbeln,  ©agegen  trifft 
man  auf  33rad)t)fepl;alie  in  ben  Sanbroic^-'^nfetn  unb,  raie  c§  fcJ^eint,  in  ben  ©amoa=3"feIn- 
SDie  ©d)äbel  ber  Dfter=:3»fet  fö^i^  ^ugleg  lang. 

®a  ba^  3ei'9"iS  ^^i^  ßinguiftif  feinen  3"5eifel  baran  sulöfet,  ba^  ^olpnefien  üom 
Söeften  Ijer  beüötfert  toorben  ift,  alfo  niöglidjerrceifc  üon  Snbonefien,  fo  ergibt  fi($  ba§ 
intereffante  Problem,  inroiefern  bie  ^^oh^nefier  ba§  ^robuft  einer  ^reujung  fein  mögen 
Sroifc^en  ben  3)ajaf=9)ialai;en  unb  ben  ^iegrito;  Elementen  ber  Urberoof)ner  jener  9iegion. 
^uflet)  neigt  fid;  ju  ber  3)kinnng,  ba^  bie  ©ifferenjen,  n)e(d;e  immer  raieber  jroifd^en 
ben  ©kmenten  ber  33eoöIferung  in  ^^o^t)nefien  unb  cor  allem  in  SIeufeelanb  angegeben 
toerben,  fid^  auf  einen  berart  gemifd^ten  Urfprung  ber  ^ohjnefier  bejiefien  mögen. 

9'corboften  fomntt  bie  mongoloibe  33et)ö(ferung  2lfien§  in  £ontaft  mit  Sfdjuftf(^en, 
oon  benen  man  fagt,  fie  feien  pl)t)fif(i^  ibentifi^  mit  ben  ©iSfimo  unb  ©rönlänbern  üon 
JJorbamerifa.  ®iefe  3?ötfer  oereinigen  mit  ber  §aut  unb  bem  §aare  ber  afiatifdjen  Mon- 
goloiben  extrem  tauge  6c^äbel.  ®er  mongobibe  §abitu§  von  §aut  unb  ^aat  ift  ebenfo 
fic^tbar  in  ber  ganjen  33eoöIferung  ber  beiben  2tmerifa;  aber  fie  finb  üorfjerrfdjenb  bo(id)o= 
fepfial,  nur  bie  ^atagonier  unb  bie  alten  a)2ounb=builber!o  jeigen  jroeifeUofe  33rad)ijfeprjalie. 

erfc^eint  ganj  unmöglid),  irgenb  eine  auf  pl)i)fifd)e  6I;araftere  begrünbete Srennungl= 
linie  ju  jietien  jroif^en  ben  fogenannten  amerifanifc^en  ^nbianern;  bal^er  mürbe  beut  gansen 
©ebiete,  melc^eS  biefe  ofhipieren,  auf  ber  5larte  eine  g(eid^mn§tge  j^^ärbung  gegeben  (8  c). 
^ujtet)  I)at  bem  ©ebiete  ber  @gfimo  eine  baüon  üerfdjiebene  g^arbe  (9)  jugeteilt,  meljr  um 
bei  bem  ©tubium  ber  i^arte  ben  ©ebanfen  mad)3uf;alten  an  ben  bei  guter  ©ntiuidetung 
fel;r  eigentümtic^cn  (Sfiarafter  biefe:§  Sijpu»,  ahi  weil  er  ber  Stnfic^t  märe,  bafs  fid)  ber= 
felbe  fdjarf  oon  bem  ber  norbamerifanifc^en  i^n^ianer  unterfi^eibe^  5}a§  ftörfer  geförbte 
©ebiet  (8  A)  enblii^  foH  in  roljer  Umgrensuug  bie  ^Verbreitung  ber  eigentlid>'u  SJJougolen 
anjeigen.  (SiS  ift  ein  befonber§  eigentümlid;er  Umftanb,  ba^  biefelbe  Slrt  oon  ©egeufa^ 
oerbunben  mit  einer  älnjal^l  beftimmt  befinierter  2i l) n Ii feiten  sroifc^en  einem  SJiongolen 
unb  ^i^ofefen  befielt  loie  jmifdjen  einem  äJlalapen  unb  einem  DJeufeelönber,  unb  man 
fann  in  bem  Ungeheuern  amerifo  =  afiatifd;en  ©ebiete,  aber  ebenfo  aud;  in  bem  nur  weniger 
weiten  9?aume,  ber  oon  ben  polpnefifdjen  i^nfetn  eingenommen  wirb,  jebe  2Ibftufung  jwifdjen 
ben  genannten  extremen  ^^ormen  finben. 

Sie  9Jielanod;roen. 
®ie  oier  großen  ©ruppen  ber  2Jienfd;l)eit,  bereu  ©ebiete  wir  eben  befinierten,  neljmen 
bie  gange  Söelt  ein,  abgefefien  oon  bem  SBeften  unb  ©üben  Guropag,  oon  2tfrifa  bie»feit 
ber  Bal)axa,  von  ^leinafien,  Serien,  3lrabien,  ^erfien  unb  §inboftan.  ^n  biefcn  9kgionen 
finbet  nmn,  mel;r  ober  weniger  gcmifd;t  mit  ben  i^ellweifien  (ben  23lonben  ober  3£antl;o= 
d)roen)  unb  bem  mongoloiben  3:^9pu§  unb  fid)  meljr  ober  weniger  weit  in  bie  angrcnjenben 
gantljodjroifdjen,  mongoloiben,  uegroiben  unb  auftraloiben ©ebiete  erftrcdeub,  jenen 9Jienfd;en: 
tt)pu^,  ben§uj:lei)  aB  2}felanocf)roen  ober  ©unfelweific,  brünette,  bcjcid^net  Ijat. 
3n  feiner  beften  gorm  wirb  ung  biefer  StijpuS  bargeftellt  oon  nrnndjen  :3rifinbern,  äßallifern 
unb  33retonen,  oon  ben  Spaniern,  Sübitalienern,  ©riedjcn,  Slrmcniern,  3trabern  unb  35ralj= 
manen  lioljer  ^afte.  Gin  Wann  biefer  ©ruppe  mag  im  ^ntnfte  ber  pl;i)Ufd;cn  Sdjöuljeit 
unb  geiftigen  ©nergie  ben  beften  ber  2t"antt)od)roen  gleid;ftel)en,  aber  e§  befteljt  jwifdjcn  iljm 
unb  bem  le^tern  5:i)pu»  in  anbrer  »ginfidjt  ein  großer  ^ontraft,  benn  bie  .igaut,  obfdjon 


'  Siefe  garBe  ber  Gefimo  (9)  rourbe  bei  ^ujteijS  Driginalfarte,  tüie  biefer  felDfi  angi&t,  nuä 
!OJiBuerftänbniä  ü6er  bie  2([eutifcf;cn  Snfelu  unb  ÄamtfdOatfa  erftredtt,  raerd;e  und)  ^ujCei;  aUer  %al)x= 
fdjeintic^tcit  md),  roie  bo§  in  uufrer  3Jnd)6itbuug  ber  ilnrtc  geic^cr;cn  ift,  ef^ec  biefelDe  Jarbc  tragen  fotttcn 
wie  ba§  Gebiet  von  8IJ. 


§UEre5§  Einteilung  bei  SJJenfd^engefcired^teg. 


245 


Uax  unb  bur(^f(i^einenb,  jetgt  eine  md)X  bräunlt(|e,  fid)  big  gutn  Dliuenfarbigen  rertiefenbe 
prbung.  SDo§  §aar,  fein  unb  wellig,  ift  fdiraarj,  unb  bie  Slugen  finb  von  gleicher  %avhe. 
®ie  9)iittelgrö^e  ift  geroöf)nUc^  geringer  unb  ber  33au  be§  ^nod^engerüfteS  gen)ö^nli(^  leidster 
aU  bei  bem  yantl^oc^roen,  btonben,  S^pu^.  Qn  §inboftan  gef)en  bie  ajJeianoc^roen  bur($  un= 
göl;ltge  Slbftufungen  über  in  ben  auftraioiben  3:;i)pu§  beg  ®efi;an,  TOÖ^renb  fic^  ber  2^i)pu§ 
in  ©uropa  burc^  enblofe  Sßariationen  üon  9}iif deformen  in  bie  3£antI;odjroen  obfdjattiert. 

^ujlet)  erfi^eint  e§  fe^r  jweifel^aft,  ob  bie  9}ieIano(^roen  al§  eine  primitiüe  2Jtobifi= 
fation  be§  2Jienfd)engef(J^Ied^teS  ju  bejeic^nen  feien  in  bem  Sinne,  in  raeldjeni  er  biefen  3tug= 
brud  auf  bie  Sluftraioiben,  S^egroiben,  ajiongoloiben  unb  3£antf)oc^roen  onraenbet.  ©egen- 
teife  ift  er  meJir  geneigt,  ju  glauben,  bie  aJJelanodiroen  feien  ba^  S^efultat  einer  3Kifc^ung 
jToifc^en  3£ant:^od)roen  unb  Sluftralotben.  ©eraö^^nlid^  hz^zi^mt  man  bie  3£antf)od)roen  unb 
SJielanod^roen  äufammengenommen  mit  ber,  raie^uflet)  fagt,  abfurben33enennung£aufofier. 

SSiefieidjt,  fagt  §uf  tet)  jum  ©c^luffe  feiner  Darlegung,  ift  ba§  intereffantefte  (^aftum, 
welches  auf  ber  Sparte  ber  33ertei[ung  ber  großen  ©ruppen  ber  9Kenfd}^eit  jur  ®rfd;einung 
fommt,  ber  Slontraft  einerfeitS  graifi^en  ber  S3reite  unb  allgemeinen  ©leid^artigfeit,  raeld^e 
auf  einem  fo  enormen  ©ebiete  roie  bem  ber  beiben  Stmerifa  oorraalten,  ba§  jebe  35erfc^ieben= 
fieit  be§  ^limaS  unb  ber  pf)t)fifalifd)en  33ef(i^affen§eit  barbietet,  unb  anberfeitä  bie  eigen= 
tümtid^en  33erfd)iebenl^eiten,  n)et(^e  fic^  anberSroo,  j.  S3.  in  ber  pagififc^en  ^nfetroelt,  auf 
einen  rergfeic^Sroeife  engen  3taum  jufammenbrängen.  §ier  gelangen  wir,  wenn  wir  oon 
Dften  nad)  SBeften  einer  unb  berfelben  SSreitenjone  auf  einige  S^aufenb  Tltikn  Sänge  folgen, 
üon  po(t)nefifd^en  3!JJongoloiben  auf  ben  ©(^iffer=  ober  3^reunbf(^aft§=3"fetn  p  9^egrito§  in 
ben  JJeuen  §ebriben  unb  gu  äluftratoiben  auf  bem  .^aupttanbe  SluftratienS.  ©ine  %l)at\aä)i 
ber  2lrt  genügt  an  fi(^  allein  für  ben  33eroei§,  ba§  Urfac^en  üon  ganj  oerfä)iebenem  ß^a= 
rafter  al§  bloßer  2Bed^feI  ber  pt)t)fifalif($en  S3ebingungen  auf  ben  gleid^en  ©runbftod  ein-- 
roirfenb  ju  §itfe  genommen  roerben  müffen,  um  Siuffc^lu^  ju  geben  über  ba§  ^t)änomen, 
TOeli^eg  bie  gegenwärtige  33erteitung  ber  9Jfenfc^f)eit  barbietet,   ©o  weit  ^ujley. 

ift  fc^on  eine  Sinjal^I  t)on  3a|ren  oerf[offen,  feitbem  ber  geiftooEe  engUfc^e  g^orfc^er 
ba§  oben  gegebene  ©c^ema  ber  33öiferoertei(ung  auf  ber  ©rbe  mä)  rein  förperlidjen  Unter= 
f(|ieben  auffteHte;  e§  gefd^al^  1870.  STrolbem,  ba^  wir  au^  |eute  nod^  nid^t  in  ber  Sage 
finb,  ein  anbreg,  nur  irgenbwie  befinitioeS  <Bä)ema  bafür  ju  geben,  fo  wiberftreiten  bod^ 
einige  ber  oben  mitgeteilten,  von  ^ujlet)  gema(^ten  Stngaben  bem  je^igen  ©tanbe  unfrer 
Slnfc^auungen  gu  fefir,  al§  ba§  mir  auf  fie  nii^t  in  Mrje  l^tnraeifen  follten. 

@§  ift  ja  fef)r  fd^meid^el^aft  für  ben  pl^rjfifd^en  SBert  beS  auftratoiben  St)pu§  im  all= 
gemeinen,  wenn  al§  einer  feiner  ^auptjweige  bie  alten  ^gi;pter  Don  ^ujlet)  begeidjuet 
werben,  bie  2:^räger  ber  älteften  |iftorif(^en  Kultur  ber  SBelt.  @§  ejiftieren  gewi§  foma= 
tifc^e  ^{)nlid^feiten,  aber  biefe  füfiren  bod^  für  bie  alten  ä[gi;pter  unb  il^re  mobernen 
SRad^fommen,  foweit  wir  big  je^t  feigen  fönnen,  oielmei^r  bireft  gu  ben  ©unfelwei^en  aU 
ju  ben  äluftraliern.  Unb  gang  unftatt^aft  erfc^eint  e§  big  je^t,  bie  ©unfelweiBen  oon  ben 
^eßwei^en  pringipieE  ju  fc^eiben.  2tud^  bie  2lbgrenjung,  weld^e  fügtet)  jwifd;en  bem 
auftraloiben  unb  negroiben  Sypug  in  ber  pajififc^en  ^nfelwelt  oornimmt,  ftö^t,  wie  wir 
fet)en  werben,  auf  bie  üielfac^ften  ©inwänbe. 

^Der  fomatifdfie  ^ufintmenfiang  ber  Sieger ^  unb  Kläffer =©tämme  SCfrifag  einerfeitg  unb 
ber  Sufdimänner  unb  ^ottentoten  anberfeitg  unb  bie  ^Sejiel^ungen  beiber  Stbteilungen  ju 
einanber  werben  je^t  faum  metir  oerfannt,  aber  bie  iQottentoten  atg  aJJifc^unggrefuttat 
gwifd^en  Siegern  unb  33ufd^männern,  bie  @.  g^ritfc^,  it)r  befter  llenner,  alg  eine  afrifa= 
nifd)e  Urraffe  barftellt,  ju  erflären,  wirb  je|t  wot)l  nur  nod^  wenig  ^uftimmung  finben. 
^ottentoten  unb  ?5ufdjmänner  erfc^einen  alg  aJtobtfifationen  beg  negroiben  ^t)pug  burdE) 

16* 


244 


Sie  ©ruppierung  ber  l^eutigen  SDJenfd^enraffen. 


eine  l^ellere  Hautfarbe  au§gejeic[;net,  in  gerciffem  ©innc,  raie  man  bie  §ellroet§en  alä  eine 
9)Zob{fifation  ber  ©nnfelroei^en  roirb  betrad^ten  bürfen.  93eibe  3[Robifif"ationen  erflären  fid; 
aber  bod^  toofit  feineSraegS  an§  9)ltfd^ung§refultaten  allein. 

Söir  raoHen  nic^t  borauf  eingeljen,  ba§  roir  je^t  bie  Staffenmifdiung  in  ^e^tralafien 
huxä)  bie  an  Drt  unb  ©teHe  angeftellte.n  ©tubien  ron  Ujfaloi)  unb  anbern  genauer  über= 
bliden,  wir  raoHen  un§  baranf  befc^ränfen,  weiter  unten  einige  neue  ©rgebniffe  über  bie 
33ölfermif (jungen  in  ber  ©übfee  an^ufufiren,  oorl^er  jebod)  ba§  in  ©eutfd^Ianb  gegenroärtig 
TOot)l  üerbreitetfte  ©dienta  ber  a'taffenüerteihing  auf  ber  ©rbe  furj  jur  SDarfteüung 
bringen.  ift  bag  jeneä  fc^on  oben  ©.  173  erroäfinte  unb  junt  3::eile  bargefteüte  ©d;ema, 
roeld^e§  ber  berüt)mte  Singuift  unb  ©ttinolog  ^riebrid;  SJiüIIer  in  feiner  „Mgemeinen 
@t{)nograp!^ie"  aiifgefteHt  I)at  im  Stnfdiluffe  an  bie  ©rgebniffe  feiner  S3earbeitung  be§ 
etf)nogrüpI;if(|en  STeiteS  ber  „Steife  ber  öfterreid^ifc^en  g^regatte  JJorara". 

§trte&ric§  'gSlüUcrs  "glarfcncinfcirung  bev  "gilcnc^fOcit. 

%.  SJ^üIIer  ftü^t  fi(^  t)orne!^mIid^  auf  bie  S3efd^affenJ)eit  ber  S3eJ)aarung  unb  bie 
©prai^e,  „toetd^e  §it)ei  ®inge",  fagt  er,  „riel  fonftanter  als  bie  ©c^äbelform  fi^  §u  t)er= 
erben  pflegen.  5)abei  ift  jeboc^  bie  Setrad;tung  ber  übrigen  förperlic^en  unb  pfpc^ifc^en 
©igenfc^aften,  luelc^e  bie  S3erfd^iebenl;eit  ber  Seppen  innerl;alb  be§  9Äenfc^engefd^Ie(|teg  he- 
grünben,  nidfit  au§gefd^Ioffen,  fonbern  im  ©egenteile  genau  berüdfic^tigt."  SSir  l^aben  oben 
ausführlich  auf  bie  ©c^roierigfeiten  unb  Sebenfen  ^ingeraiefen,  lüeldfie  ber  93enu|ung  ber 
^aare  ol§  eines  anthropologifc^en  ©inteilungSgrunbeS  entgegeiiftelien,  unb  a]ird)on)S  unb 
anbrer  abfälliges  Urteil  über  biefe  SSerfudpe  nid^t  t)erfd;iüiegen.  Sluf  baS  bort  ©efagte  berufen 
roir  uns  f)kt,  um  ron  vornherein  unfre  prinzipielle  ©tellung  biefem  S5erfuc^e  ber  (Einteilung 
gegenüber  §u  beäeid)nen.  ^Darüber,  ba§  bie  ©prad^e  für  fid)  allein  fein  Kriterium  ber  för= 
perlid^en  Siaffe  abgibt,  fi^rrfc^t  bei  niemanb,  aud;  bei  %.  9)Jüller  felbft  nid)t,  ein  Bweifel- 

„9kd§  ber  23ef(^affenf)eit  ber  Kopfhaare",  fagt  %.  SIJüller,  „jerfaHen  bie  3)ienfd)en  ju- 
nä($ft  in  jroei  gro§e  3Ibteilungen,  nämli(^  2Bolll)aarige  (ulotriches)  unb  ©djlid^tljaarige 
(lissotriches).  SSälirenb  bei  ben  erftern  baS  §aar  banbartig  abgeplattet  unb  ber  D.uer= 
fdinitt  beSfelben  länglid^  erfc^eint,  ift  jebeS  §aar  bei  ben  le^tern  cijlinbrifd;  unb  jeigt  fich 
ber  Querfd^nitt  beSfelben  freiSrunb.  ©ämtlid;e  roollliaarige  a}Jenfd)enraffen  finb  langföpfig 
(dolicliocephali)  unb  fd^iefjälinig  (prognathi).  ©ie  rcolmen  alle  auf  ber  füblid;en  ©rbljölfte 
bis  gum  2iquator  unb  einige  @rabe  über  biefen  hinauf,  innerhalb  biefer  jroei  großen  Stbteilun-- 
gen,  nömlid;  I.  SBollhaarige  unb  II.  ©dfilidhthaarige,  ergeben  fich  nac^  ber  nöhern  33efd^offen= 
heit  unb  bem  äßadhStume  beS  §aareS  beiberfeitS  roieber  jroei  Unterabteilungen,  ^i'n^dhft 
bei  ben  SSollhaarigen:  1)  33üfdhelhaarige  (lophocomi),  2)  S3lieShaarige  (ericomi). 
35ei  ben  erftern  roai^feu  bie  §aare  getrennt  in  einjelnen  33üfdheln,  bei  ben  le^tern  bagegen 
gleid;mä§ig  über  bie  ganje  Kopfhaut  »erteilt.  (SBaS  oon  biefen  Unterfd)etbungen  ju  halten 
ift,  TOurbe  auf  ©.  172  angegeben.)  ®ie  ©dhlid^thaarigen  jerfallen  ebenfo  in  jrcei  Unter= 
abteilungen,  nämlid;:  1)  ©traffhaarige  (euthycomi),  2)  Sodenhaarige  (euplocomi). 
Sßährenb  bei  ben  erftern  baS  bunfle  ^aar  glatt  unb  ftraff  herabhängt,  flicht  bei  ben  lottern 
baS  fdliroarje  ober  blonbe  ^aar  in  ßoden  herunter.  Wit  biefer  lefetern  6'igenfd;aft  ift  ein 
mehr  ober  roeniger  fräftigcr  33artroud)S  oerbunben,  roeld^er  bei  ben  übrigen  Slbteilungen  ent= 
roeber  ganj  mangelt,  ober  nur  fd;road;  entroidelt  ift.  ®iefe  sioei  Slbteilungen  mit  ihren 
groei  Unterabteilungen  umfaffen  groölf  Siaffen,  roeldje  folgenberma^en  fich  verteilen: 

„I.  SBolthaarige.  A.  33üfd;elhaarige:  1)  ^ottentoten,  2)  ^apuo;  B.  a3lieShaa= 
rigc:  3)  afrifanifd;e  Sieger,  4)  5laffern.  II.  ©d;lid;t  haar  ige.  A.  ©traffhaarige: 
5)  2luftralier,  6)  §i;perboreer  ober  SIrftiter,  7)  Slmerifoner,  8)  ^Dlalapen,  9)  33JongoIen; 
B.  Sodenhaarige:  10)  ©raoiba,  11)  'Mha,  12)  9)Uttellänber. 


HENKÄRTE. 

ireituiig  der  Spi-achstämme 


lamito  -  Semilisclier 
Spi-acTistamia: 

,    I  Semitisch  iÄrahisch ) 
I  Samilisch 


Malayo  -Polynesischer 
Sprachstanmi: 

I  I  Maha^isch, 

I         I  Melanesisch 
!J  fohfnesisch 


I  I  Banlu- Sprach»  tanun 
I        I  Drawida- Sprachen 


I        I  Amerikaii . 

( mir  dem  T5au  nadi  verwandt  1 
I  I  Isolirle  oder  noc"h 

unerforschte  Sprachen 


tul  in  Leipzig. 


jjrtebrid^  TlMex§  SRaffeneinteifung  ber  aJJenfd^^eit. 


245 


„®iefe  Staffen  teilen  fi(^  raieber  il^rerfeit^  je  naä)  ber(Spra(^e  unb  ber  auf  biefer 
bafterten  geifttgen  Slultur  in  met;rere  aSolfgftämme  (f.  bie  betgeljeftete  „©pratfjenfarte.  @egen= 
roärtige  3Serbreitung  ber  ©prad^ftämnte").  ®ie  Qal)l  biefer  ift  innerl^alb  ber  einjeln«}:  Staffen 
üerfdjieben;  fettener  fomntt  e§  vox,  ba§  ©prai^e  ober  3]olf  unb  Staffe  einanber  beden.  ©inen 
einzigen  ^olB-  unb  ©prac^urfprung  fe^en  nur  bie  Gaffern  unb  Tlalax)tn  unsroeifeKjaft 
oorauS,  unb  biefe  Beibe  SOienfc^enraffen  fann  man  in  SSejug  auf  bie  in  fie  fadenben  a^ötfer 
als  monoglottifc^  (einfprac^ig)  bejeiif^nen.  ^w'eifelfjaft  ift  bie§  bei  ben  ^^apua  unb  2luftra= 
Uern,  ba  baä  3Jtateriat,  au§  welchem  ber  ^orfc^er  feine  ©d;[üffe  jietjen  fönnte,  nic^t  berart 
oollftänbig  ift,  um  bieg  mit  ©idier^eit  t(;un  ju  Jönnen.  ©agegen  finb  bie  übrigen  Staffen 
alle  poltiglottifd^  (öielfprac^ig),  b.  f).  fie  fe^en  mefirere  ©prac^ftämme  corauS,  fie  jerfallen 
ba^er  in  eine  Steide  con  93ölfern,  w^^ä)^  ooneinonber  üoHfommen  unabl^ängig  finb/' 

2öir  geben  im  folgenben  nsxS)  einen  SluSjug  auä  bem  Sölferfdjema  von  SJUlUer: 

I.  2öonf)aarige  Staffen.  A.  $8üf($el!)aarige:  a)  ^ottentoten.  33ölfer:  1)  ^ot= 
tentoten,  2)  ^ufc^männer.  b)  ^apua.  33ölfer:  ^apua.  B.  3SIie§f)aarige:  a)  afrifa= 
nifc^e  Steger.  93ölfer:  21  üerf(^iebene.  b)  Jlaffern.   33ölfer:  Santu. 

II.  ©c^li(^t!^aarige  Staffen.  A.(Strafft)aarige:  a)  Stuftratier.  S3ö(fer:  1)  2Iuftra= 
lier,  2)  S^aSmanier.  b)  §t)perboreer  ober  2Irftif"er.  SSölfer:  1)  3)ufagiren,  2)  ^orjaten 
unb  %\ä)utt\ä)^n ,  3)  ^amtfc^abokn  unb  llurilier  (Stino),  4)  igeniffei^Dftjafen  unb  Kotten, 
5)  ©Sfimo.  c)  ätmerifaner.  3Sölfer:  26  oerfc^iebene.  d)  SJtalapen.  S3ölfer:  SJtala^o:^ 
^olpnefier.  e)  9)tongoIen.  33ölfer:  1)  Uralaltaifc^e  ©ruppe  (©amojeben,  ^^innen  mit 
ben  SJtagparen,  Sataren,  SJtongoIen  mit  ben  ilalmüden,  ^^ungufen),  2)  Japaner,  3)  Ho^ 
reaner,  4)  33ölfergruppe  mit  einfilbigen  ©prad^en  (5Cibetaner,  Sirmanen,  ©iamefen, 
2Inamiten,  6f)inefen).  B.  SocEenfiaarige:  a)  ©raoiba.  33ölfer:  1)  9)tunba,  2)  ©ramba^ 
a>ölf"er,  ©ingfialefen.  b)  ''Riiha.  SSöIfer:  1)  %ula  (g^utataro,  ^^^utabrel^allo,  SJtafena, 
SSorgu,  ©afatu),  2)  Stuba  (Stubi,  Sorgolatoi,  2:^uma(e,  ^otbagi,  ^onbfc^ara).  c)  SJtitteI= 
länber.  SSölfer:  1)  SSa^fen,  2)  ^aufafu§=S3ötfer,  3)  ^amito=©emiten:  a)  ^amiten: 
Sibt)er,  ein  Seil  ber  Sltliiopier  mit  S3ebfd^a,  ©omali,  ©anfali,  ©alla,  bann  2llt=  unb  3teu= 
ögppter;  ß)  ©emiten,  nörbli(|e:  ßl^albäer,  ©rirer,  Hebräer,  ©amaritaner,  ^^önijier; 
füblic^e  ©ruppe:  Straber,  2itl)iopier  unb  anbre,  4)  ^nbogermanen  (inbifd^e  ©ruppe  mit 
ben  3iöeunern,  iranif(^=perfif(^e  ©ruppe,  Sielten,  igtß^ifei^/  S^ra!o=3ii9ner,  ©riechen, 
Setto=©laroen,  ©ermanen). 

3n)eifelIoä  liegt  ein  gro^e^  etl^notogif($e§  S3erbienft  biefer  Einteilung  barin,  ba§ 
fie  in  ben  33ölfern  äufammenge^örtge  Kulturgruppen  gum  StuSbrude  bringt.  3« 
jief)ung  auf  fomatif^e  ©c^eibung  ber  Staffen  befielt  gmifi^en  %.  SJtüller  unb  ^ujlet)  im 
©runbe  eine  oiel  n)eitgel)enbere  Übereinftimmung,  aU  man  auf  ben  erften  Slicf  benfen 
foHte.  ®er  negroibe  SppuS  ^uylepä  tritt  un§  bei  9}tüller  aU  raollliaariger  Sppu^, 
bie  Steger,  Gaffern,  33uf(^mönner,  §ottentoten  unb  bie  ^apua  umfaffenb,  entgegen.  S)er 
mongoloibe  Sppug  ^ugleijä  erfdjeint  bei  SJtüller  als  ftraffl) aarige  Slbart,  mit  a}ton= 
golen,  3)talat)en,  Slmerifanern  unb  2lrftifern.  ^^älfci^lic^  ftellt  aber  %.  SJtülter  aud;  bie 
Sluftralier  in  biefe  §auptgruppe.  Siefe  ©djraierigfeit,  bie  Stuftralier  einerfeitS  von  ben 
^apuc,  anberfeitS  üon  ben  Zugehörigen  ber  lodenliaarigen  Stbart  ber  SJtenfc^ljeit  fc^arf 
äu  trennen,  geigt  fic^  überljaupt  bei  ber  näliern  3Serglei(^ung  beiber  ©pfteme  ber  Staffen= 
einteilung  fel;r  auffatlenb.  ^ebenfaEl  l^at  §ujler)  rec^t,  bie  ^aare  ber  Sluftralier  feiben= 
artig  fein  unb  toollig  §u  nennen,  fo  ba^  fie  fc^lec^t  ju  ben  ©traff|aarigen  paffen.  3)ie 
Sluftralier  würben  balier,  roenn  toir  ^.  3Jtüller0  @inteitung§prinäip  aufrecht  erlialten 
rootten,  ju  ber  ©ruppe  ber  Sodenliaarigen  geftellt  werben  müffen,  in  raeldjer  %.  SJtüller 
fonft  §u£let)§  Sluftraloiben  (bie  ®ef§anftämme  2Jtüller§,  SDraoiba  mit  ben  %t)ptern) 
mit  beffeu  jantl)od)roem  unb  melano(^roem  Si)pu§  Bereinigt. 


246  2)ie  ©ruppierung  ber  l^eutigen  aJlenfd^enraffen. 

2l[§  befonberS  gelungen  erfci^eint  bei  WülUx  bie  ^ijierung  ber  tnittellänbifc^en 
5Haffe;  bie  lufftellung  biefer  unb  ber  5Ra(^n)eig  if;rer  innigen  t)erit)anbtfcf)aftlic^en  Seäieljun= 
gen  ju  ben  dluha-  unb  ®rat)iba=©tämmen  ift  entfi^ieben  flarer  unb  nätiert  fic^  ber  2BaI)rf)eit 
geroiB  tnefir  aU  ber  S3erfud)  §uj.iet)§,  biefe  93errcanbtfc^aft  burd)  ben  auftraloiben  S^ijpug 
bireft  ju  oermitteln.  ätber  bog  bleibt  geroi^  von  ber  §uj,iet)fcf)en  Stnfdjauung  befteljen, 
roa§  %.  aJhiller  fo  DoIIfommen  »erfannt  t)at,  ba§  auä)  bie  Sluftralier  mit  biefer  grof3en 
'^ölfergruppe  in  einer  gerciffen  förperli(^en  Sejieijung  fteJien. 

Sei  %.  Tlüllex  ift  ber  begriff  ^apua  ein  fel^r  roeiter,  er  umfaßt  eigentlid)  afle 
bunfel  gefärbten  3]ölfer  ber  ©übfee,  abgefeJien  uon  ben  Stuftraliern,  benen  er  bann  al§ 
einzigen  jioeiten  Xt)pu§  in  bemfelben  SBol^ngebiete  bie  aJklapen  gegenüberfe^t,  bereu  ur; 
fprünglid)e§  2lu§ftrat)lung§gebiet  er,  -roie  bie  anbern  ©pftentatifer,  auf  bem  ©üboften  be^ 
afiatif(^en  ?^eftlanbe§,  ber  ^albinfel  9)ialaffa,  annimmt.  Sie  neuern  ^orfd)ungen  ber  fomati= 
fd)en  2tntf)ropoIogie  laffen  aber  feinen  ^"'eifßl/  ^öfe  menigfteng  nod^  bie  3^egrito§  ber^f)ilip= 
pinen  al§  ein  britter  rao^l  (^arafterifierter  2^r)pu§  ber  ©übfeeoölfer  unb  jroar  ein  bunfel= 
I;äutiger  angefprodjen  werben  mu§.  Söir  raollen  in  £ür§e  einige  neuere  Unterfud;ungen 
be§  3]ölfergemifc^e§  ber  ©übfee  t)ier  anfütiren,  um  ben  augenblidtidien  ©taub  biefer  be= 
fonber^  roidjtigen  ?^rage  anfi^auUd^er  ju  machen. 

^^uboIf  5lraufe  ^)at,  geftü^t  auf  ein  roiffenf(ff)aftlidjeg  Unterfu^ungSmaterial,  mie 
e§  in  folc^em  9ieid)tume  unb  foI(^  ejafter  33eglaubigung  üorljer  uiemanb  jur  33erfügung 
geftanben  l^atte  (375  ©djäbel  unb  53  DoIIftönbige  ©felete  auS  bem  SJhifeum  ©obeffroi;  in 
Hamburg),  bie  ©übfeebeoölferung  namentlid^  in  SSegieJiung  auf  if)re  ©d)äbelüer(;ältniffe 
anatt)fiert.  bem  ©ebiete,  toeldieä  Traufe  rorjüglid)  ba^  SJJaterial  ju  feinen  (Stubien 
geliefert  (jat,  fanb  biefer  ^^orfdier  bie  9iaffenmifdjung  mirflic^  fo  einfad;,  roie  fie  ^.  SOhiller 
angenommen  tjatte.  ©r  fanb  unter  ben  von  it)m  näfier  unterfud)ten  ^»felbeüölferungen 
nur  jraei  Urraffen,  eine  tangföpfige  unb  eine  fursföpfige,  alle  basmifc^enliegenben  @e= 
ftaltungen  ber  ©d)äbel  erflärt  er  lebiglid^  für  9}iif deformen,  burd;  ^reujung  biefer  imei 
Urraffen  f)eroorgerufen.  Jlraufe  aboptiert  für  biefe  beiben  §auptti;pen  bie  oon  %.  SIhtller 
geroäf;lten  SSejeidinungen:  ^apua  unb  9)iatapen.  ®ie  langföpfige,  boIid;ot"epl;aie,  Diaffe 
becft  fid^  mit  ben  negerartigen  33ölfern  ber  ©übfee,  für  toelc^e  S^raufe  ben  allgemeinen 
SRamen  ^apua  annimmt,  ©ie  jeid^nen  fic^  au§  burc^  einen  langen,  formalen  ^opf,  met;r 
jufammengebrüdteS,  »orfpringenbeS  ©efi^t,  f;erüorgeroö[bte,  biefe,  fnöd;erne  2tugenbroueu= 
bogen,  großen,  mitunter  ff^naujenförmig  üorgetriebenen  9)hinb,  gro^e,  meift  gebogene  9tafe, 
bereu  ©pi^e  nad;  unten  gejogen,  mit  breiten  9cafenlöd;ern  unb  bidem  SJafenrüden.  ®ie 
Hautfarbe  ift  bunfel,  faft  idjmax^,  ba§  ^auptf;aar  ift  mollig ^fc^roarj,  ber  33artiüud;!c  reic^^ 
lic^,  ber  Körper  relatiü  gro^  unb  fröftig  entmidelt.  di.  Slraufe  meint,  äf;nlid;  luie 
§uj.iet;,  ba^  fein  ©runb  oorliege,  biefe  fd;n)aräe,  negerartige  Seüölferung  ber  ©übfee  üou 
ben  Siegern  Slfrifa^  tro^  il;rer  räumlid;en  Entfernung  antl;ropologifd;  ju  trennen. 

©iefent  boli(^ofepl;alen,  negerartigen  ^apuatppug  ftel;t  auf  ben  ©übfce=3"fßti^  ci" 
brad;t;fepf;aler,  tooI;1  d;arafterifierter  S^ijpuS  gegenüber,  ■roeld;en  man  mcift  bigl;er  ahi  ^^ol^;= 
nefier  beäeid;ncte,  für  n)eld;en  aber  9t.  5?  rauf  e  mit  SR  ü  II  er  ben  9iamcn  9Jialai;en  uor= 
fd;lägt,  um  fein  2tugftral;lungg5entrum,  tDeld;e§  in  ber  9JJalai)ifd;en  §albinfel  liege,  fofort 
ju  bejeid;nen.  S)ie  malai;ifd;  =  pült;nefifd;e  9iaffe  ber  Sübfce  ift  üon  mittlerer  ©ro^e,  befiel 
einen  breiten  Kopf  mit  flachem  ®efid;te,  ortl;ognatf;en,  gerabjalinigen,  Kiefern  unb  etmag 
f)od;ftel;enben  33acfenfnod;en;  bie  9Jafe  ift  furj  unb  breit,  bie  .^autfnvbe  in  ücrfdjiebcncn 
älbftufungen  gelb  unb  braun,  ba^  §auptl;aar  grob  unb  fd;n)arä,  ber  33ortiüud;io  gering. 

SDic  bolid;ofepf;ale,  langföpfige,  fd;iüar5e  9iaffe  ber  -^apua  finbct  fid;  nad;  9i.  Kraufc 
am  reinfteu  uor  auf  ben  5-ibfd;i:3iifeI"/  o»f  9Jeuguinea,  9Jcubritaunicn,  ben  9icucn  ^cbriben, 
auf  ber  ^nfel  ^sonape  in  ben  5larolinen  unb  in  9torboft  =  2luftralicn.  äi>a[;rfd;einlid;  gel;ören 


Sie  SRaffen  ber  ©übfee. 


247 


f)ier^er  auc^  bie  Beraofiner  ber  ©a(omo=3nfeIn  unb  »on  S^eufalebonien.  S)ie  hxaä)V)-- 
kpiiak,  fursföpfigc,  Stoffe  ber  ajjalat)en  ber  ©übfee  finbet  bagegen  am  retnften  auf  ben 
Xonga-^nfeln,  oielleid^t  anä)  auf  bem  beuacf)barteu  enice=  unb  ^ert)e:;=2lrc^ipel.  Stuf  ben 
anbern  ignfelgruppeh  finbet  fid^  eine  a)iif(5^beüölferung,  auS  biefen  beiben  9iaffen  gebilbet 
mit  mel^r  ober  rceniger  ^L'orroiegen  ber  £örpereigenfd;aften  ber  einen  ober  ber  anbern. 
®ie  Sangföpfigfeit  ber  9iaffe  finbet  9i.  Traufe  abne{)nienb  mit  ber  räumlichen  Stnnäfierung 
be§  2Bol)ngebieteg  biefer  gjiifc^beüölferungen  an  ba§  S[u§ftraJ)Iung§gebtet  ber  fur^föpfigen 
9kffe,  worin  fic^  alfo  eine  immer  5unef)menbe  3"wif<^ii"9  ber  furjföpfigen  ju  ber  Iang= 
föpfigen  Seüölferung  au§fpric[)t.  2)ie  malapifd^e  3iaffe  ift  STräger  einer  fiö^ern  Kultur, 
bem  entfpric^t  i^re  im  allgemeinen  bebeutenbere  ©(^äbelfapa^ität  gegenüber  ben  ^apua; 
immerl)in  moden  tüir  t)ier  nid)t  rerfäumen,  auf  einzelne  gerabeju  toloffole  ©c^öbelfapa; 
gitäten  I^injuraeifen,  raeldie  Si.  S3ird;oro  unter  ber  33et)öiferung  von  Sceubritannien  fanb, 
Toelcfie  nad^  9t.  Traufe  ju  ben  reinften  ^apua  gel^ört. 

2lber  feineSroegS  finb  überall  in  ber  ©übfee  bie  franioIogifd;en  93erp[tniffe  fo  ein= 
fach,  mie  fie  uns  di.  Slraufe  für  bag  von  if)m  raiffeufd^aftlic^  befjerrfd^te  ©ebiet  gefdjilbert 
f)at.  9Jamentlidh  finb  e§  bie  ^RegritoS  ber  Philippinen,  bie,  roie  gefagt,  g.  aJiüUer  nod; 
ben  ^apua  gugere(ihnet  'f)aüe,  meiere  ftc^  in  biefe  ©ruppe  nac^  ben  übereinftimmenben 
Unterfudjungen  ber  9ieifenben  ©emper,  S^^SOi^/  %■  ^-  SOJeper,  ©(Babenberg  unb 
anbrer  nid^t  fügen  rooHten.  SDiefe  fchroarjen  pl^i^ipP^^^ifche"  33ergftämme  finb  im  ©egenfa^e 
gegen  bie  langföpfigen  ^apua  entfc^ieben  brac^pfep^al,  furgföpfig.  SDiefe  nörbli(^e  ©ruppe 
Don  Stämmen  fc^roarjer  §aut  f(^eint  fic^  aud)  fonft  fo  rceit  fomatifd;  ron  ben  ©d;roarjen 
ber  füblic^en  ©ruppe  ju  unterfdieiben,  bafe  beibe  nic^t  in  näl^ßre  33ejiet)ung  förperlid;er 
SSerrcanbtfc^aft  ju  einanber  gefegt  rcerben  bürfen.  Söir  roerben  bafier  für  bie  ©übfee  iiu 
nächft  jur  2tnnal)me  breier  Seppen,  groeier  furjföpfiger  (gelb  unb  fd;roarg,  9)taiot)en  unb 
9tegritoS)  unb  einel  langföpfigen  (fd^raarj,  ^apua),  gebrängt,  unb  eS  muB  fraglid)  bleiben, 
ob  in  ^raufeS  Unterfu(^unglgebiete  bie  ^ai)l  ber  5Ct)pen  nid)t  anä)  enlfpred^enb  »er= 
melirt  werben  mu§. 

?la(^  ben  SJtitteitungen  von  9^.  v.  äRifludho=3JtacIat)  fc^eint  nun  auch  bie  furg; 
föpfige  Stoffe  unter  ben  9}?elaneftern,  ein  9came,  unter  welchem  biefer  mie  anbre  ^orf(^er 
alle  frau§l)aarigen  Sewohner  ber  ©übfee  jufammenfa^t,  eine  riel  größere  33erbreitung 
p  befi^en,  als  man  bisher  angenommen  Ihat.  Slamentlid)  manche  Qnfeln  ber  Lienen  ^ebriben, 
ber  ©alomogruppe,  ber  Souifiaben,  3?eu=3i^Ifl"b  befi^en  nadh  feinen  9}Jeffungen  an  £e= 
benben  unb  ©chäbetn  entfdhieben  furgfopfige  eingeborne  SSeoölferungen,  weldhe  er  fidh  n\ä)t 
büvä)  SJJifdhung  mit  ben  ajJalai;o=^olt)nefiern  entftanben  benfen  möchte. 

2lm  eingel)enbften  unb  erfolgreichften  l)at  fid;  biSlh^^  ^J^-  S^irchom  mit  ben  furgföpfigen, 
bra(^:)fephalen,  SSölfern  ber  ©übfee  befaßt,  ebenfalls  auf  ein  au^erorbentlich  reid^eS,  naä) 
^unberten  jählenbeS  franiologifdheS  9)Jaterial  unb  äal)lreid;e  ©Mete  geftü^t,  barunter  30 
3Jegritoffelete  ron  ben  g^^ilippinen.  (Sin  STeil  ber  ©chäbel  flammte  aus  ber  ^nfel  Ca^u, 
anbre  auS  Qßtuit  unb  Skubritannien;  baju  famen  ©chäbel,  bie  ron  Sagor  auS  ben 
Philippinen  mitgebracht  irorben  waren,  wo  er  fie  in  ^ö^len  ausgegraben  ^atte,  offenbar 
einer  uralten  3taffe  angeliörig.  ®aS  Unterfud;ungSmaterial  ftimmt  fonach  barin  überein, 
ba§  es  aus  ber  öftlidhen  ^nfelwelt  flammt,  ron  ben  Philippinen  bis  ju  ben  ©anbwidh-- 
Snfeln.  Sie  ©(^äbel  auS  Dal)u  entfprechen  ben  befannten  runbföpfigen  ^anafenfchäbeln, 
welche  in  europäifchen  Sammlungen  riel  rertreten  finb.  ®ie  ilanafen  gel)ören  ju  ber 
ron  9t.  Eraufe  als  3)talai;en  bejeichneten  rerhältniSmä^ig  gro^föpfigen  9taffe.  ®ie  Eöpfe 
ihaben,  nach  33irchowS  33efd;reibung,  etwas  edige  ?^ormen,  fie  finb  felh^^  fräftig  auSgebilbet, 
olhne  boch  einen  auffallenben  6l)arafter  ron  Söilbheit  baräubieten.  5Die  ^Breite  ber  ©djäbel 
ift  namentlich  relatir  gur  Sänge  jiemlidh  beträdhtlich,  fo  ba§  fie  teils  wirtlich  brachptepfial 


248 


®ie  ©ruppierung  ber  l^eutigen  aKenfd^enraffen. 


finb,  teitä  ben  Jiöfiern  ©raben  ber  9Jtefofcpf)alie  angehören.  S)ie  ©eficfjt^bilbung  ift  eben= 
falls  fe^r  fräftig,  jeigt  aber  troli  ber  Stärfe  ber  ^tefer^  unb  ^a^nbitbiitig  feine  f)ert)or= 
ragenbe  ^'rognatl^ie.  @g  ift  nun  fel^r  merfraürbig,  ba§  biefe  £anafenf^äbel  mit  ben 
alten  §ö{)[enfd^äbe[n  ber  ^^f)i^ippinen  ^agorS,  fpejiell  mit  benen  von  ber  ^nfel  Sujon, 
in  überrafdjenber  SBeife  übereinftimmen.  2tnberfeit§  ftimmen  &eibe  mit  ben  eigentlichen 
9JiaIat)enfc^äbeIn  jufammen,  von  benen  fie  nur  baburd;  unterfd)eiben,  ba^  bie  Jvultur^ 
malarienfdhäbel  etrcaS  feiner,  grajiter  im  33aue  erf($einen.  Samit  ift  eine  alte  malapifc^e 
ober  rormalatjifc^e  33eüölferung  für  Su^on  erroiefen,  mlä)e  ^i<^  von  ben  furj^  unb  f(ein= 
föpfigen  unb  ftarf  prognatfien,  fc^iefjälinigen,  Dkgritog  ber  ^I)ilippinen  ebenfo  DoHfommen 
unterf(^heibet  raie  von  ben  auf  Sujon  lebenben  (angföpfigen  ^gorroten,  mdä)e  §an§  9)tet)er 
5uerft  genauer  ftubiert  Ijat. 

2Iuch  9^.  33-ird)on)  fommt  fonoc^  ju  bem  -Refultate,  ba§  bie  poIt;nefifd)e  Seoölferung 
im  TOefentlic^en  einer  fur^fopfigen  ma^at;if(^hen  ober  rormala^ifc^en  ©inraanberung  an= 
gefjört,  meldte  ba§  ©ebiet  ber  langföpfigen  melanefifd;en  9?affe,  ber  ^apua  ^raufeS, 
in  roeitem  33ogen  umgrenzt  unb  fic^  namentlich  an  ben  ©renjen  mit  biefer  intenfio  ge= 
mifdjt  fiat.  ^mnlxä)  rein  tritt  un§  bie  matai;ifd)e  S^affe  in  ben  ^ötilen^^ähdn  ber  ^f)i= 
lippinen  unb  in  ben  ^anafen  entgegen,  bie  33eüölferungen  namentüd;  beS  mifronefifci^en 
©ebieteS  finb  au§  ber  Sltifc^ung  ber  fcS^marsen  unb  gelben  «Stämme  l^eroorgegangen.  Qu 
ben  oben  genannten  3:^i)pen  (sroei  brad;i)fept;ale,  SKalapen  unb  9'JegritoS)  fommen  aber 
al§  3Dlif(^ung§beftanbteile  nun  anä)  noä)  jraei  boUdjofephate  (^apua  unb  ;3gori^oten)  fjinsu. 
2ßie  au^erorbentlid;  t)orfid;tig  roir  bei  biefem  oerroicEelten  ©adjoerfjalte  in  33eurtei(ung 
ber  ©übfeeberölferungen  ju  cerfaliren  (jaben,  leuii^tet  oon  felbft  ein.  D^amentlid^  muffen 
mir  unä  aber  gegenüber  ben  Stngaben  über  ungemifdjte  brad;pfep!hale  SJJelanefier  in  mti- 
terer  Entfernung  oon  ben  ^f)ilippinen  t)ö(^ft  ffeptifd;  üertialten.  §ier  gibt  eS  jur  @nt= 
fdjeibung,  rcie  ic^  glaube,  nur  eine  epfte  aJZet^obe,  nomlid)  bie,  burd)  ftatiftifd^e  S(uf= 
nat;me  ber  Slnjaljl  ber  in  großen  3)IeffungSferien  oorfommenben  oerfc^hicbenen  ©djäbelformen 
für  jebe  einjetne  geograpt;ifdje  Sofalität  bie  relatioe  3}tifd}ung  ber  (gönnen  ber  Slnjaljl  naä) 
ju  fonftatieren  unb  baburd^  bie  2(u§ftralj[ung!§3entren  jeber  einseinen  ^yorm  ju  beftimmen 
Siefe  9)Zetlho^e  ^at  mid;  für  bie  moberne  33et)ö(f"erung  (Süb=  unb  9)2ittelbeutfd)lanbg  jum 
2tuffinben  ber  beiben  §auptfd;äbelformen  gefüfjrt,  biefelbe  3}tett)obe  fjat  bann  aud;,  roie 
oben  erraöfint,  5^  raufe  fdjon  mit  33orteil  für  bie  ©übfee  acceptiert. 

§ier  liegen  bie  mtditigften  ^^ragen  noch  meit  offen  üor,  unb  bodh  foüten  fid;,  rcie  e§ 
fdieinen  mu^,  bie  SSerf)ä(tniffe  bei  ^nfelbeoölterungen  nidjt  nur  (eidjtcr  überblicfen,  fon= 
bem  auch  erf'tären  laffen  als  anberSroo.  ^n  biefer  93e5iel)ung  I;ebt  dl.  33ird)ora  Ijcroor, 
ba&  e§  fcf)r  fdjraer  ift,  mit  fo  großen  Staffen  ju  red}nen,  rcie  fie  auf  ben  großen  fonti; 
nentalen  ©ebieten,  namentlid;  in  Europa  unb  Slfien,  sufammengebrängt  finb.  3tnbcry  ftcüt 
fid;  baS  geioi^,  menn  man  fteinere  33ejirfe  gur  Unterfudjnng  raählt.  2Bir  erinnern  un§ 
babei  baran,  ba^  bie  beften  2(rgumente,  bie  jemals  auS  ber  Zoologie  5ur  Segrünbung  beS 
nfranSformiSmuS  gefunben  roorben  finb,  fid;,  rcorauf  in  le^teu  3eit  befonberS  9}i.  aßag= 
ner  f)ingeroiefen  ^at,  auf  bie  befonbere  ©ntrcidetung  bejictjen,  rceld;e  gerciffe  Spiere  an 
fo((^en  Orten  genommen  halben,  rco  fie  burd;  bic  umgebenbe  Scatur  ganj  unb  gar  ab= 
gefdjloffen  rcaren  oon  allen  3Jiifd;ungen.  3Senn  rcir  bie  t)erfd;iebencn  £ebenSüerl)äItniffe 
ber  STiere  betradhten,  j.  33.  2:^iere,  raetcJhe  in  fohlen  leben,  gegenüber  Spieren,  bie  in  ber 
offenen  Slatur  (eben,  ober  Siere  auf  f (einen  3nfc(n  im  6cgcnfa(5C  ju  benen  bcS  ivonti-- 
nentcS,  unb  rcenn  rcir  errcägcn,  rcc(d;e  3.seränberungen  fid;  unter  foidjcn  befdjränften  ä>er= 
hältniffen  oolläogen  I;aben,  fo  müffen  rcir  unS  bod;  \vo\)l  and)  in  ber  Stnthropologie  ftcts 
baran  erinnern,  ba^  bie  Probleme,  bie  rcir  ocrfolgen,  ungemein  fd;rcierig  finb,  fobalb 
rcir  mit  ben  grofsen  3}Jaffen  ber  itontincntc  rcdjncn  rcoOen;  rcir  rcerben  baburd;  baljin 


Äraniometri[cl^e  3iaffeneintei(ungen. 


249 


gefüfjtt,  bie  S3er^äUniffe,  -roelc^e  bie  Snfeltüelt,  namentlich  beg  ©tiflen  DjeaneS,  barbietet, 
eingefienber  ju  prüfen.  Sa  ift  ba§  eigentliche  g^elb  ber  genetifi^en  2tntt;ropoIogie;  ba  fe^en 
roir  ©yperimente,  -roelc^e  bie  Statur  im  großen  gemacht  f)at.  Sa  i^aben  fii^h  in  fleinen 
©renken  bie  abfonberlic^ften  3?affen  entroicEeÜ.  Sa  fto^en  roir  auf  bie  größten  ®egenfä|e. 
SBenn  rair  3.  33.  bie  @ntftet)ung  ber  93rachi)fept)ane  unb  ber  Solid^ofephalie  erörtern,  fo  liegt 
ni(f)t§  nä^er  als  bie  fragen:  2Bie  rerplt  fic^  ber  %grito  jum  3)ielanefier=^apua?  2Barum 
ift  ber  eine  fursföpfig,  ber  anbre  langföpfig?  ©inb  beibe  in  ber  Xifat  üerfd^iebenen  Ur= 
fprungeä,  gehören  fie  rerfi^iebenen  Staffen  an?  Seiber  müffen  rcir  fagen:  fo  üiel  roir  un§ 
bemühen,  biefen  Singen  natiejufommen,  ^ben  roir  noch  inimer  feine  ©eroi^heit. 

Siefer  Betrachtung  SSirchorog  fchlie^en  roir  noc^  ein  Söort  beSfelben  9)ieifter§  ber 
ant!hropologif($en  ^orfdhung  an:  Um  roeiter  ju  fommen,  mu^  man  immer  roieber  oergleii^en 
unb  fann  t)äufig  erft  nad;  langer  3eit  ein  fichereS  S^iefultat  geroinnen.  SBenn  roir,  bie 
roir  gu  biefer  ftrengen  SJidhtung  ber  ^^orfi^ung  unS  befennen,  erfuchen,  unS  mit  einiger 
@ebulb  gujufehen  unb  nic^ht  gu  erroarten,  ba^  roir  fchon  in  nöchfter  Qzit  alle  Probleme 
töfen  roerben,  fo  roiffen  roir  üon  unfern  beutf(ihen  Sanb§(euten,  ba§  fie  fidh  allmät)li(^  mit 
bem  ©eifte  ber  beutfdhen  SSiffenfiihaft  met)r  oertraut  gema(^t  haben,  unb  ba§  fie  begreifen, 
ba^  man  nicht  von  einem  3:^age  auf  ben  anbern  Probleme,  roel(ihe  in  ber  S^hat  bie  ganje 
(g^ärfe  menf(ihlichen  Senfeng  unb  gorfchenS  erforbern,  §ur  Söfung  bringen  fann. 

Ser  33erfu(^  ron  21.  Jte^iuS,  ba§  gange  9}Zenf(ihengefchIecht  in  t)ier  franiologifdhe 
Sppen,  in  1)  orthognat^e  unb  2)  prognatfie  Solichofephaten,  3)  orthognathe  unb  4)  pro= 
gnatfie  23ra(fht)fepf)alen,  einzuteilen,  hatte  primör  ju  einem  rein  auf  llraniometrie  bafierenben 
ethnotogifdhen  Spfteme  geführt,  ^nbem  ^.  2öel(fer  unb  Sroca  bagu  noch  "^iß  90JitteI= 
gruppe,  bie  roir  ifzute  9}iefofep^alen  nennen,  aufftellten,  rourbe  biefeS  ©pftem  bis  ju  einer 
^einfielt  ber  Siftinftion  auSgebilbet,  bie  enblii^h  feine  33raudhbarfett  gur  ©inteitung  ber 
9JJenf(i)heit  in  Staffen  mehr  unb  mef)r  in  t^rage  ftellte.  ®i§  geigte  fid;,  ba§  unter  feber 
großem  ethnoIogifdh=einf)eitIichen  ©chäbelgruppe,  bie  gur  Unterfuchung  fam,  eine  2tngaht 
(bei  ber  Seoölferung  Seutfchlanbg  unb  faft  gang  @uropa§  fogar  alle)  ber  von  9te|iuS, 
Söelder  unb  Sroca  aufgeftellten  ©(^äbelformen  oorfamen,  unb  ba§  bie  beliebte  9JJetf)obe 
ber  aJJittelroerte  nur  hutä)  Unterbrücfung  aller  extremen  unb  burd)  unnatürliche  S^ioel: 
lierung  aller  mittlem  g^ormen  ein  fünftlicheS  aEgemeineg  9iefultat  ergab,  roeldheS  feineS- 
roegS  einen  irgenbroie  ejaften  ©inblicf  in  bie  roirflich  obroaltenben  a3erl)ältniffe  beS  33or= 
fommenä  beftimmter  ©djäbelformen  geroä^hren  fonnte. 

Sie  beutf(ihe  ^orf(^ung  l)ai  beSroegen  mä)t  mit  ber  SD'Jeffunggmethobe,  aber  mit  ber 
3J?ethobe  ber  SJiittelroerte  bei  ben  franiologifi^en  Unterfudhungen  gebrochen  unb  bafür  bie 
ftatiftif(^e  ^äh^ung  ber  üerfchiebenen  unter  einer  ethmfch=ein]heitf^en  ©chöbelgruppe 
üorfommenben,  huxä)  bie  3Keffung  beftimmten  ©dhäbelformen  aufgefteHt.  ^n  unfrer  Unter= 
fu($ung  ber  ©chäbelformen  ber  füb=  unb  mittelbeutfi^en  33et)ölferung  23at;ern§  rourbe  biefe§ 
neue  ^pringip,  geftü|t  auf  roirflidh  gro^e  aJieffungSreihen,  gum  erftenmal  mit  fcharfer 
geographifdher  Slbgrengung  ber  ©d;äbelgruppen  fonfequent  burchgeführt.  Sluf  biefe 
Sßefie  gelang  e§,  roie  gefagt,  nicht  nur  bie  tt)pifchen  ^auptf(jhäbelformen,  welche  oben 
gefchilbert  rourben,  aufgufinben,  fonbern  au(^  bereu  StuSftrahlungSgentren  unb  S3erbreitung§= 
gebiet,  bie  3lrt  i^reS  ^neinanberfi^iebenS  unb  anbreS  gu  fonftatieren.  äluffteHung  ron 
©d)äbeltt)pen  für  Seutf(^lanb  roar,  roie  oben  au§füf)rli(^er  bargelegt  rourbe,  feit  S^ütimeper, 
§ig  unb  ©der  oon  3Sirchoro,  ^ölber,  llollmann  unb  anbern  oiefad;  oerfudht  roorben; 
üon  unfern  beiben  ^auptformen  fällt  bie  furgföpfige  mit  bem  einen  furgföpfigen  ^ijpuS 
^ölberS  (feinen  ©armaten)  abfolut  gufammen,  meine  entfc^hieben  langföpfige  ^auptform 
entfpricht  am  näc^ften  geroiffen  X^c)p^n,  roelche  9tütimer)er  unb  §ig  foroie  ^ivä)ow,  aber 


250 


Sie  ©ruppterung  ber  l^eutigen  3}?enfc]^enraffen. 


nur  in  ntittenangföpfigen  ©jemptoren,  fannten  unb  9^üttmet)er:  ©iontt)puä;  2.sird)oro: 
alttljüringifd^e  g^orm). 

^.  Möllmann  I;at  nun  btc  a)tetljobe  ber  3äf;tung  ber  in  einer  etfjnifcf;en  ©ruppe 
oorfommenben  t)erftf;iebenen  tt)pifcf;en  ©d;äbelfornien  ouf  bte  gefamte  9J(cnfd;^eit  au§5u= 
bel;nen  oerfudjt  unb  bafiir  feine  oben  gefdjilberten  fe(^§  3:t)pen  benu^t,  bereu  ©niftetjung 
burd)  treujung  unfrer  beiben  ^auptfornien  rair  oben  nad^getoiefen  ^aben.  ^.  ^olhnann 
bejeii^net  biefe  fedjg  g^onnen  als  fed;!o  üerfc^iebene  franiologifdje  Staffen  ober  üiehneljr 
als  Unterti;pen  unb  lö^t  jebe  biefer  Unterarten  mit  %.  TlidUx  in  eine  fd)Iid)tt)aarige  V,  ftraff-- 
f)aarige  •  unb  rooÜ^aarige  O  Varietät  fid^  teilen.  2luf  biefe  2Beife  fomnit  er  §u  folgenbem 
©tanimbaume  beg  9}ienfd)engefd;le(^teS,  inbem  er  al§  UrtijpuS  ber  33tenfd;l)eit  eine  brcit= 
gefid;tige,  tnittelföpfige  f^orm  annimmt,  auä  ber  burc^  SrangformigmuS  fc^onoorberß'ig: 
§eit  bie  fed)§  Unterarten,  t)ielleid;t  aud;  fd;ou  bie  18  SSarietäten  berfelben,  entftanben  feien: 

18     17     16       15    14    13        12     11    10         9     8     7  6     5     4         3     2  1 

vfo    y#p    Yfo    y  •  Q    y  •  o    y  m  o 


es 


S   m  a  I  g  e 


ftd;ttge: 


Sangtöpfe 
VI 


3«itteltöpfe 
V 


Äuräföpfe 
IV 


58reitge 


\'.;/. 


iid;ttge: 


Sang!öpfe 

in 


aJiittettöpfe 

n 


Äur3föpfe 
I 


J  L 


3 


33rettgeftcf;tige  SJJittelfijpf e  (©tnmmform  üon  Homo  sapiens). 

Sd^ema  ber  ©ntftel^ung  ber  Unterarten  iinb  ber  SSarietäten  be§  aKenfci^engef(§Iec^te§  roä^renb 

ber  prägla^ialen  ©nlroidelungSperiobe. 

51  ollmann  nimmt  nun  weiter  an,  baf5  feine  fed)§  Unterarten  überall  in  ber  ganjen 
SBelt  »erbreitet  feien  burd)  2Bonbcrungen  unb  Qneinanberfdjiebungen  biefer  oor  ber  ©iyjeit 
nad)  ber  entfpredjenben  2;i)eorie  331  3Bagnerä  in  rerfd)icbenen  i^folationgjentren  ge= 
bilbeten  {j^ormen.  ©r  beseii^net  biefen  oon  il;m  poftulierten  Rsorgang  ber  3ucinanberfd)ie= 
bung  ber  üerfdiiebenen  Seppen  mit  bem  2ßorte  Penetration,  ^nbem  er  bann  uod)  weiter  auf= 
ftellt,  ba^  oon  ben  ä>arietäten  feiner  Unterarten  nur  eine  gerotffe  3lnjal;l  in  bie  i)erfd;iebeiien 
Grbteile  eingeroanbert  feien,  fommt  er  ju  folgenbem  etljnograpljifd;en  ©djcma,  baS  roir  t;ier 
auf  ©.  251  genau  in  ber  oon  bem  Slutor  felbft  gen)äl)lten  ?^orm  mieberljolen. 

2Bir  unterlaffen  e§,  biefeS  oorlöufige  (2d;ema  beö  ou!oge3eid;neten  Äraniologen  Ijier 
einer  eingeljenbern  Jlritif  ju  unterjieljen,  unb  berufen  unS  auf  baä  oben  bejüglid;  ber 
(3d)äbelti;pcn  Ckfagte.  3»  feinere  ©iagnofen  ber  ä>erljättniffe,  j.  33.  ber  auf  bem  eigent= 
lid;en  2:'ummetpla^e  ber  etljuologifdjen  3serfud;e  in  ber  Sübfee  gegebenen,  laf^t  fid;  5tolt: 
mann  bis  jefet  gar  nidjt  ein.  S)a  Möllmann  fid;  ouf  bie  §aarbilbung  beruft,  muf?  cä  auf= 
fallen,  bafj  bie  uerfdjiebene  §aarbilbung  ber  3(uftralier,  Slfalapen,  papua  unb  ÜiegritoS  ni^t 


S.  ^?oHmann§  ifraniotogifd^e  3?affen. 


251 


einmal  eine  ©rraäl^nung  erfäl^rt;  bie  SercoJiner  be§  ©tiKen  Djeaneg  raerben  alle  al^  ftraff= 
Jiaarig  angefülfirt.  ©o  üiel  S^icfjtigeg  int  allgemeinen  iloIImannS  ©pftem  für  bie  58eurtei= 
lung  ber  ©c^äbelformen  entfiält,  fo  müffen  roir  bod)  big  je^t  feine  ©inteilung  ber  5!}knfc^= 
l^eit  in  bie  18  33arietäten  alä  noä)  n\ä)t  feft  genug  begrünbet  erflören. 

■gJerßreifung  bet  gc^äbcfformen  (nadf)  3.  S^oHinann). 


©ed^§  Unterarten 
(Subspecies) 


Penetration  ber  SSarietäten  unter  ftd 
unb  in  bie  kontinente 


Sarietäten,  Beftimmt  nad^  ber 
SSejd^affenl^eit  ber  §aare 


1)  ß^ainäprofope 
Solid^of  epf)a[en 
(Sangfc^äbet  mit 
fireitem  ©efid^te) 


2)  (S^amäprojope 
ajJefofepE)a[en 
(9}JitteIf()pfe  mit 
breitem  ©efid^te) 


3)  E^amäprofope 
aSrad^tjJepfialen 
(kuräföpfe  mit 
breitem  ©efid^te) 


4)  Septoprofope 
©oUc^oIepi^alen 
(Solic^ofepl^ate 
Sanggefic^ter) 


5)  Septoprofope 
äJtefoJepfiaren 
(3«ittetföpfe  mit 
langem  ©efid^te) 


C)  Septoprofope 
Srad^pJep^alen 


(Suropa 
SRorbafrila 


I 


SBeftajien 


!  V 


^  SCmeriJa 

■  Oftafien 

^  Snfern  be§ 
Stitlen 
Djeaneä 


\\1 


,y  Sentralafriifa, 


©übafriJa  u. 

benad^Barte 

Snfern 


©c^Hd^tfiaartge: 
Varietas  cham.  dolich.  lissotrichis 

mesoc. 

brach, 
leptopr.  dolich. 

mesoc, 

brach. 


©traff!)aarige: 
Varietas  cham.  dolich.  euthycoma 
mesoc. 
brach, 
leptopr.  dolich. 
mesoc. 
brach. 


SBolIl^aarige: 
Varietas  cham.  dolich.  ulotrichis 
mesoc. 
brach, 
leptopr.  dolich. 
mesoc. 
brach. 


^  ®iefe  Salären  ftimmen  mit  benen  be§  ©tammBaumeg  auf  ber  oorigen  Seite  nic^t  üßeretn. 


252  2)ie  ©ruppierung  ber  heutigen  2JJenf rfjenraffen. 

®tnen  gonj  anbern  2öeg  al§  bte  bigl^er  üergetdjneten  fdjiug  ber  frül^  oerftorbene  fcfjroeü 
jerifd^e  3lnatom  unb  2Intf)ropoIog  S^.  S(b:;  ein.  (Sr  l^ätt  bie  feit  9^e^iu§  bi^fjer  allgemein 
gemaci^ten  Unterfd^eibungen  ber  ©d)äbel  in  lange  unb  furje  für  Dollfommen  oernjerflid^, 
ha  e§  nur  breite  unb  fd^mate  ©c^äbel  gäbe.  ®te  breite  unb  Sänge  ber  ©djäbel  be= 
ftimmte  3t b  9  babei  nac^  einem  oon  bem  biSfierigen  ganj  abroeid^enben  ^^rin5ipe  (f.  unten= 
ftel^enbe  älbbilbung).  (Sr  ridjtete  bie  ©d)äbel  nad;  einer  itjm  eigentümlid^en  ©runblinie, 
ber  ©d^äbefac^fe,  ber  ®et)irnbafi§  möglid)ft  entfpredjenb,  ungefä[;r  (aber  ftet§  fürser)  ber 
in  bem  ©d)ema  ber  cSdjäbelmeffung  aufgefü!^rten  Sänge  ber  ©d^äbelbafiS  von  ber  Bthn- 
S^afennafjt  big  jum  3>orberranbe  beä  großen  §interr;aupt§iod;e§  entfpredienb.  S)er  oorbere 
2tu§gang§punft  ber  (Sd;äbelac^fe  Sbt)^  ift  ber  untere  9ianb  beg  (Stirnbeine^,  too  eg  mit 
bem  ©tirnfortfa^e  be§  Dbertieferä  gufammenftö^t,  b.  t).  alfo,  bie  2i[bijfd}e  ©djäbeladjfe 
läuft  üom  93orberranbe  be§  großen  §interf)aupt§Iod^eg  bi§  jum  ^interranbe  be^  ©tirnbeim 
fortfa^e§,  rao  biefer  baS  ©tirnbein  trifft.  Saburdj  fud;te  2t  bi;  bie  oft  fo  üerfdjieben  ftart 


?lbi)§  ©^äS)eIs3!Re6tnetf)ol)e.  (Sef^reibung  ftelje  im  Scjtc.) 


entluidelten  ©tirnf;öt;ten  üon  ber  ®inrairfung  auf  bie  Sänge  ber  ©djäbetad)fe  au)§jufd)liej3cn. 
3u  biefer  ©d)öbelad;fe  fenfredjt  ma^  nun  21  bt;  bie  Sänge  unb  ^ötje  be§  ©d;äbeB,  unb 
beibe  roie  bie  größte  breite  bered;nete  er  auf  bie  Sänge  feiner  ©djäbcladjfe,  luäfjrenb  nad^ 
Ste^iuio  bie  33reite  unb  ^ötje  befanntUd;  auf  bie  ©djäbeltänge  bcrcdjnct  racrbcn,  lüobei 
für  bie  ©d^äbellänge  fetbft  alfo  feine  weitere  33ergleid;uiu3  übrigbleibt. 

äibi)  teilte  bie  ©d)äbc(formen  ein  in  ftenof epfjale  ober  ©d;matfd;äbel  unb 
euri)fept;a[e  ober  33reitfd)äbel  unb  naf;m  jroifd;en  ben  ©i-tremen  9Jiittelformen  an. 
3Benn  tuir  mit  ben  fdjmälften  ©djäbetn  beginnen,  fo  reit;en  fid;  mit  fteigenbcr  33rcitc  foI= 
gcnbe  ©tämme  unb  S^ölfer  unter  bie  ©tenof'ept;aten:  Seeger  oom  i^ongo,  itaffer,  9cegcr 
auä  ©uban,  2[ngoIa  unb  33ergaIIa,  Sieger  au§  SDarfur,  ^ottcntote,  SJeger  au§  SJio-- 
fambif,  Sieger  auä  SJiabaga^far,  33ufc^mann  unb  3JcoraDi= Sieger.  Unter  bie  ©urp- 
fcpt;alen  reiljen  fid;  ebenfalliS  nad;  junefjmenbcr  ©djäbelbrcile:  Si'atar,  5lofaf,  Xun- 
gufe,  Unräte,  g-innlänber,  ^oHänber,  ©djiucbe,  ^afdjfire,  Shtffe,  3::ürfe,  Qube,  Sappe, 
©roubünbncr,  ilalmüde.  2tu§  bem  oollftänbigcn  ©d;cma  ber  ©djäbelucrtcilung  nad; 
^bp  ergibt  fid;,  bafi  ber  3Serbreitunggbc5irf  ber  fdjmaten  ilopfformen,  bie  ftenofepf)a(e 
30 ne,  ben  9)JitteIpunft  befi^t  in  2Ifrifa,  luo  fie  alle  ©tämme  füblid;  com  äi'enbcfrcife 
beg  Ärebfeg,  bemnad;  atle  SJegcroölfer,  5U  umfaffen  fdjeint.  ä^on  I;ier  auä  fdjid't  fie  if;re 
3tu§[äufer  nad;  ^^otpucfien,  ©übaficn  (.<Qinbu,  SJiatabarcn  unb  Scifobarefcn)  unb  Stmcrifa 
unb  (äjjt  nur  (Suropa  uoEftänbig  unberütjrt.  S)ie  ftcnofepfjalen  Wronlanbcr  finb  infclartig 


l3br)§  IrantoIogi[cl^e  Slaffen. 


253 


in  ba§  ©ebiet  ber  (Surt)fep^alic  etngefd^oben,  au^  bie  oft  ejtrem  langföpftgen  ©(^äbet  ber 
33ölferroanberung§=®ermanen  rec^^nete  Slbp  jum  S'eile,  rate  e§  fdieint,  ju  ben  ©tenofep^alen, 
raenigfteng  ju  ben  Überganggfonnen.  SBie  bem  ©üben  ber  ©rbe  bie  fc^male,  fo  ift  bem 
'Jiorben  bie  breite  Kopfform  eigentümlid^.  2)ie  eurpfepfiate  3one  finbet  bagegen  itiren 
33rennpunft  in  bem  weiten  ©ebiete  9iorbafien§,  etraa  big  gum  40.  (grabe  nörblii^  vom 
atquator,  unb  in  ber  öftHc^en  ^älfte  ©uropag.  Stuc^  ber  gange  9iorben  2tmerifag  fällt  in 
il^ren  ^ereic^.  SSergegenroärtigen  rair  m§>  bie  SSerbreitungggebiete  ber  fd^maten  unb  breiten 
©c^äbelformen,  raie  rair  fie  eben  nac|  S[br)  entroicfelt  Iiaben,  fo  fann  e§  un§  nic^t  entgefien, 
baj§  fie  in  ber  2ttten  SBelt  einen  breiten  ©treifen  freilaffen,  ber  fi(^  jraif^en  ifjnen  üon 
Dften  naä)  Söeften  gief)t.  $Diefe  mittlere  S^m  beginnt  in  Slfien,  beffen  füblic^eS  ^^eftlanb 
famt  ben  i^nfeln  fie  umfaßt,  unb  umgürtet  raeftraärts  ba§  9)fitteIIänbifc^e  9Jieer,  inbem 
fie  einerfeitg  über  ba§  nörbli(|e  SCfrifa,  anberfeit^  über  ba§  fübraeftlidie  ©uropa  fid;  erftrecEt. 
2)iefe§  gange  raeite  ©ebiet  mit  feiner  reichen,  oielfat^en  33ölfergeftaltung  enttiält  oorgugg= 
raeife  ©cfiäbelformen,  bie,  jraifd^en  ber  breiten  unb  ber  fc^maten  in  ber  3Jiitte  liegenb,  an 
beibe  fi(^  anlel^nen.  2tug  Stfrifa  gä^It  SCbp  für  bie  SJfittel;  ober  ÜbergangSgone  auf:  ägtjp; 
tifd^e  SKumien  (Subale);  für  ^olpnefien:  ^apua,  Sttfure  (©anbrai(^^'S^^fu^aner?);  für  Slfien: 
^aoane,  33uggife,  9Kafaffare,  S3aKnefe,  3)?aburefe  (©inrao^ner  ber  ©unba=;3"f6i")/  ©f)inefe, 
©iamefe,  SKarat^e,  ^iö^uner;  für  ©uropa:  S)äne  ber  ©teinperiobe,  ©riet^e,  ©panier,  ^or= 
tugiefe,  Italiener,  ©nglänber,  Söalad^e,  ^ol^bergtppuS  (=  ©ermane  ber  SSöIferroanberung). 

2öir  oerlaffen  bamit  biefe  bigl^er  nod)  giemli^  mangelhaften  SSerfuc^e,  bie  fc^einbar 
fo  f(ä)arf  marfierten  SSerfc^iebenl^eiten,  raelc^e  un§  ba§  äJknfc^engefd^ted^t  barbietet,  gur 
ejaften  ©inteilung  beSfelben  in  a^affen  unb  S^^ppen  gu  cerraerten.  Qu  einem  einigermaßen 
befriebigenben  Stbfc^tuffe  ber  |)ier  noä)  naä)  fo  mand^en  S^iic^tungen  ungelöften  Probleme 
raerben  rair  erft  bann  fommen,  raenn  e§  noä)  f)äufiger  unb  in  au§gebef)nterm  Tla^z,  al§ 
e§  bi§{)er  möglicS^  ift,  gelingt,  SSertreter  frember  9^affen  in  ©uropa  felbft  mit  allen  §ilf§= 
mittein  ber  mobernen  antf)ropoIogifd)en  ^D'iettioben  gu  unterfuc^en  unb  mit  ben  europäifc^en 
33ölfern  gu  oergleid^en.  ©in  t)ielDerfprecE)enber  Slnfang  in  biefer  9iid^tung  ift  bereite  ge= 
maii^t,  unb  rair  teilen  im  folgenben  Jlapitel  auä)  eine  Slngafil  Driginalunterfuc^ungen  über 
2tngef)örige  ber  »erfd^iebenen  3)ienfc^enraffen  mit,  roeld^e  ber  2Kef)rgat)l  mä)  in  Seutft^Ianb 
Don  berufenen  SSertretern  ber  Sßiffenfc^aft  com  aJJenfd^en  angeftellt  raorben  finb. 


8*  2lnt(jr0}j0l00irilje  lluffenliUtier- 

Snfialt:  SBtonbe  unb  Srünette  in  SKitteleuropa.  —  Sanglöpfe  unb  ÄuräBpfe  in  aKttteteuropa.  — 
Saponer.  —  ^almüdEen.  —  ©amojeben.  —  Sappen.  —  ©rönlänbifd^e  e§!imo.  —  2abrabor;e§Eimo.  — 
Storbamerifanif^e  ^"bianer.  —  ^Patagonier.  —  (Jeuerlänber.  —  3ulu!affern.  —  2lufti:arier.  —  ?ßapua  von 
JJeuguinea.  —  (Salomo.-gnfulaner.  —  Ser  „roilbe"  ajJenfd^.  —  Sie  ÄretinS.  —  Sie  3)Jifro!ep]^aIen  ober 
„affenmenfd^en". 

?ia($  ber  allgemeinen  33etrad^tung  ber  raffenl^aften  ^örperoerfc^iebenl^eiten  beä  3Jien= 
fd^engefd)le(^te§  follen  nod^  eingelne  befonber^  d^arafteriftif d)e  3tepräfentanten  vtx- 
fdE)iebener  9)Zenf(^enraffen  eingefienber  antf)ropoIogif(^  befdfirieben  raerben.  ©ine  irgenb^ 
raie  »oHfommnere  ÜberfidE)t  über  bie  oerfd^iebenen  33öl!er  in  fomatifc^er  S3egief)ung  tiegt 
f)ier  iebo(^  fern;  ba0  ift  Stuf  gäbe  ber  fpegiellen  ©t^nologie.  3^ur  eingelne  S3ilber  f  ollen 
gegeben  raerben,  an  benen  noä)  beutlid^er  alg  an  ben  aUgemeitien  Umriffen,  in  benen  in 
oorftef)enbem  bie  Staffenoerfc^iebenl^eiten  gegeicEinet  raurben,  bie  Unterfd^iebe  unb  äf)nnc^= 
feiten  ber  aJJenfcfienraffen  gur  SDarfteHung  fommen  fönnen.  (33gl.  bie  SCafel  bei  ©.  147.) 


254 


2lntf)ropologifd^e  3?affen6ilber. 


@g  ift  ein  befonberc§  33erbienft  ber  Sieujeit,  ba^  ung  in  ©uropa  in  immer  fteigenber 
2ln3at)t  9?epröfentanten  ber  entlegenften  SSölfer  unb  ©tömme  oorgefüfirt  raerben,  fo  ba§ 
mir  nid^t  nur  mit  aller  2Jtii^e,  bie  bem  rciffenfdjaftlid^en  3f?eifenben  fo  oft  mangelt,  fonbern 
and;  mit  allen  Hilfsmitteln  ber  mobernen  antfjropologifc^en  Unterfu(^ung§ted)nif  bie  3>er= 
gleic^ung  fot(^er  frember  @äfte  mit  ben  ©uropäern,  mit  iin§  felbft,  oorneljmen  föunen. 
(Solche  üergleic^enbe  ©tubien  in  ber  ^eimat  Ijaben  unfre  tenntniffe  über  bie  ä>erfdjieben; 
l^eiten  be§  3}Jenfc^engefc^fed}teg  unb  if)ren  puantitatioen  2Bert  in  ber  mic^tigften  SBeife 
Berei($ert.  S^amentlid^  fonnten  fic^  bie  fabeln  üon  ben  tierätinlic^en  SBilben  bem  jebem 
fid;  barbietenben  Slugenf^eine  gegenüber  nid)t  mel^r  fialten.  ift  gut,  f)ier  nod^malg  an 
bie  SBorte  ^.  i^oUmannS  beäügli(^^  ber  ©rgebniffe  ber  ©c^^auftellungen  frember  3iaffen 
in  ©uropa  ju  erinnern:  „33on  urteilgfäl;igen  33eobad)tern  t)abe  ic^  miebertjolt  bei  ber 
Neuaufteilung  ber  Sappiänber  ober  ber  ^nbianer  ba§  Urteil  gefiört,  baS  feien  einfad; 
mattierte  ©djmaben  ober  kapern,  obtoo^l  bie  @i$tt)eit,  oon  ben  berü^mteften  ©ttmologen 
feftgeftellt,  au§er  3roeifel  roar.  ®a§  ift  ein  beutlic^er  ^ingerjeig,  mie  auffallenb  gering 
ber  Unterfc^ieb  felbft  fef)r  bifferenter  fogenannter  Staffen  ift,  unb  bafe  e§  not; 
roenbig  mirb,  im  ^inblide  auf  bie  üorliegenben  3:^l)atfadjen  oon  ber  ©emeinfamfeit  ber 
rai(^tigften  3)lerfmale  in  ber  Slufftellung  ber  »erfdiiebenen  J^ategorien  ben  9Jto^ftab 
nid)t  ju  f)od;  anjulegen." 

SDiefe  in  S)eutfc^lanb  unterfud;ten  S3ertreter  frember  ^^affen  follen  t)ier  üor  allem 
nät;er  bef(^rieben  roerben.  ^ä)  Ijabe  fie  faft  alle  felbft  gefe^en  unb  unterfud^t.  Um  aber 
in  if)rer  ^Beurteilung  .nic^t  einfeitig  ju  erfi^eineu,  fd^liefje  id;  miä)  im  folgenben,  foroeit 
meine  ©rgebniffe  §uftimmen,  ben  Sefd^reibungen  anbrer  beutfd^er  ;^orfc|er  unb  jmar  nur 
ber  anerfannteften  antljropologifi^en  Stutoritäten  an.  2luf  bie  3]öIJer  unb  Staffen  ber  (3üb= 
fee  unb  3lfrita§  braudjen  mir  an  biefer  ©teile  ni^t  meljr  näljer  einäuget)en,  ba  ba§  im 
oorau§gel)enben  fd)on  nac^  ben  Unterfud)ungen  von  ?ßxxä)om,  I^raufe,  ©.  gritfdj, 
di.  Hartmann  unb  anbern  augfül)ulid^  genug  gefc^elien  ift. 


asiottbe  ttttb  SSfttuctte  (Xantfjodjroett  unb  SWetanoc^rocu)  in  WtitttUntopa, 

S)ie  umfaffenbfte  unb  raid^tigfte  antljropologif(^=ftötiftifd;e  ©tubie,  roeldje  bisljcr  übcr^ 
l^aupt  irgenbroo  angeftellt  roorben,  ift  jraeifelloS  bie  oon  ber  3)eutfd;en  antl;ropologifd;en  öe= 
feEfdjaft  oeranlafete  Unterfudjung  di.  33ird)oro§  über  bie  ^^^arbe  ber  Haut,  ber  Hnave  unb  ber 
2lugen  bei  ben  ©t^ulfinbern  junäd^ft  in  ©eutfdjlanb.  ®ie  entfdjcibenben  unb  juin  STeite 
ganj  unermarteten  ©rgebniffe,  roeldje  biefe  großartige  3lufnal)me  in  33ejug  auf  bie  S3lo üben 
unb  33rünetten  im  ®eutfd;en  ditidje  lieferte,  gaben  bie  2lnregung,  baj3  entfprcdjcnbe 
©rl;ebungen  in  33elgien  unb  ber  ©djioeis  foroie  in  ben  ©d;ulen  beS  ci§leit{)anifd;cn  Dfterrcid; 
angeftellt  mürben,  fo  ba§  bie  33erteitung  ber  beiben  Haiiptti;pen  ber  europäifdjcn  33eüöl= 
ferung  je^t  für  ganj  9}(itteleuropa  befannt  ift.  ®ie  ©tatiftif  erftredt  fid;  iet5t  auf  eine 
2Injal)l  üon  über  10  33JilIionen  unterfudjter  :3"i'ioi^"en  unb  jinar  in 

®eutfcr;[anb   6,758,827  ©c^ulfinbet 

Belgien   608,698 

Sc^roeiä   405,609 

Öfterreic^    .   .   .   .   .   .  2,304,501   

3m  ganjen:  10,077,635  ©c^ultinbcr. 

„9]iemol§  frütjer",  fagt  dl.  33ird)oro,  raeldjer  biefe  ©tatiftif  in  itjren  ©efamtrefultaten 
bearbeitete,  unb  beffeu  9iefultate  mir  im  folgenben  loiebergeben,  „ift  ein  gleich  grofeeiS  unb. 


SBtonbe  unb  SSrünette  in  SUitteteuropa. 


255 


tcf)  barf  im  SiücfbHcfe  auf  bie  geroonnenen  9tefultate  jagen,  gtetc^  gutes  TlaUxial  für  ant{)ro= 
pologifd^e  3n)e(fe  gufammengebrad^t  lüorben.  Tlit  %u§ml)me  ber  ?iiebertanbe  ift  in  voUm 
3ufamntenl^ange  bie  ^itgen^  föft  aller  <B^ukn  oom  ^reget  im  $Rorben  unb  üon  bem  obern 
©njeftr  im  ©üben  hiä  gum  Srmelfanale  unb  U§>  ju  ben  S3ogefen,  von  ber  Dft=  ;inb 
9iorbfee  hiä  jum  SCbriatifd^en  Tleevz  unb  ben  2t(pen  burd^  bie  Unterfucf)ung  erforfcf)t  raorben. 
®ie  üerfd^iebenen  ©tammeg=  unb  Sprachgebiete,  einjetne  ganj,  anbre  teitoeife,  finb  ®egen= 
ftanb  ber  gleidjen  fomatotogifc^en  ^Setrad^tung  geroorben." 

Ser  ^auptgefid^tgpunft  biefer  antJiropoIogif djen  ©rfiebung  roar  nid^t  etwa  ber,  ein; 
fach  bie  numerifi^e  SSerbreitung  ber  einäe[nen  ^^^arben  für  §aut,  ^aare  unb  Singen  ju 
ermittetn,  fonbern  feftjufteilen,  in  mdä)tt  ^äufigfeit  fidh  bei  ben  eingelnen  ^nbioibuen 
eine  beftimmte  g^arbe  beS  ^aareä  mit  einer  beftimmten  g^arbe  ber  Singen  ober  ber  ^aut 
pfammenfinbet.  SJlan  Iiatte  babei  Dorjügiic^  im  Stuge,  bie  numerifdje  3]ertei(ung  einer= 
fettä  beä  blonben  SppuS,  mit  btonben  paaren,  biauen  Singen  unb  meiner  ^aut,  anber= 
feit!c  be§  brünetten  3:^r)pul,  mit  braunen  bis  fchraarjen  paaren,  braunen  paaren  unb 
oft  brünetter  Hautfarbe,  in  bem  gefamten  Unterfud^ungSgebiete  feftäuftellen  ^ 

®ie  3ät)fungen  ergeben  au^er  biefen  beiben  primären  ober  ^auptfombinationen 
ber  g^arben,  ben  SStonben  unb  33rünetten,  nod^  eine  ^^ei^)e,  äunäc^ft  neun,  anbrer  ^om= 
binationen,  ju  benen  bann  nod;  einige  ungeroöfmliche  hingufornmen.  ^ür  bie  allgemeine 
33etradf)tung  Jiaben  aber  biefe  fefunbären  Kombinationen  einen  vkl  geringem  SBert, 
fie  erfd^einen  als  9Kif(^ti)pen  sraifd^en  ben  beiben  ^aupttppen,  balb  mel^r  bem  einen, 
balb  mehr  bem  anbern  fid)  annäfiernb  ober  eine  feljr  üollfommene  StuSgleichung  ber 
©ifferenjen  beiber  ^aupttppen  barftellenb.  S^adh  3SirchoroS  (Srgebniffen  ift  ®rauäugig= 
feit  ber  hbdifte  SiuSbrucf  ber  äftifd^ung  unb  SluSgleidhung  jmifi^en  beiben 
^aupttppen.  ©S  fanben  fich  ©egenben,  in  benen  bie  ©rauäugigfeit  in  auffallenber 
SSeife  üort)errfd)te.  StfS  baS  merfmürbigfte  SSeifpiel  bafür  fann  eine  anttiropotogifche  ^n'iel 
angeführt  merben,  raeli^e  mitten  in  ber  ©^raeij  liegt,  bie  Kantone  Unterroalben  ob  unb 
nib  bem  Sßaibe  umfaffenb,  rao  bie  Qa^)l  ber  Sionben  minimal,  bie  ber  brünetten  ftein, 
bagegen  bie  ber  ©rauäugigen  ejtrem  ift,  faft  60  ^rojent.  @iu  foId^eS  ©ebiet  ber  Tli^^- 
formen,  wenn  audh  nxä)t  fo  ausgeprägt,  treffen  mir  audh  in  (Salzburg  unb  ben  anfto^en= 
ben  S:^eiten  con  Dber=  unb  9^ieberbat)ern,  Xixol  unb  Kärnten;  fe^r  ä^nlidh  oer^atten 
fidh  bie  baprifd^e  S^fi^inpfalj  mit  bem  anfto^enben  Seile  beS  3iegierungSbe§irfeS  ^Crier, 
baS  olbenburgifc^e  SCmt  33irfenfelb  unb  Sot^ringen,  fd^tie^lii^  aucE)  ein  ©ebiet,  baS  fid; 
bie  Söefer  hinauf  erftredft,  im  ^erjen  üon  ©eutfchlanb,  üon  <Sad;fen=Koburg=©otf)a  unb 
ben  anfto^enben  3:^eilen  oon  S^fiüringen  beginnenb  unb  burdh  baS  öftlidhe  Reffen  bis  in 
bie  ^roüingen  ^annooer  unb  Söeftfalen  mit  üerfd^iebenen  SluStäufern  fich  fortfe^enb.  9Jian 
^)at  rooI)t  bie  2)ieinung  auSgefprod^en,  bie  ©rauäugigen  feien  ein  ben  beiben  ^aupttppen, 
Slonb  unb  Srünett,  gleic^ä^f^ßf^^n^ß^  britter  SüppuS,  ben  man  fogar  bereits  als  flaraifchen 
5CppuS  bejei(^nen  ju  bürfen  meinte.  ©ä)on  bie  eben  angegebene  Slrt  ber  SSerbreitung 
ber  ©rauäugigfeit  miberfpricfit  aber,  ba  fie  mit  ber  ber  ©laraen  feineSraegS  übereinftintmt, 
auf  baS  fdhtagenbfte  biefer  Sinnahme,  fo  ba^  SSiri^oroS  eben  angefüfirte  Slufftellungen 
faum  mehr  einer  S(nfed;tung  begegnen  fönnen.  SBir  rerlaffen  bamit  bie  ^^rage  ber  9}Jifi^= 
tppen,  bie,  obrooht  an  fi(^  oon  hohem  anthropologifi^en  ^ntereffe,  bo(^  an  augenbtidUdher 
SBichtigfeit  roeit  hinter  ber,  meldje  bie  beiben  ^aupttppen  barbieten,  jurüdftehen.  Slodh 

^  Sern  brünetten  2;t)pu§  mürben  an^,  ber  aßgemeinen  Stuffaffung  entfpred^enb,  jene  angefd^roffen, 
6ei  roerdE)en  bei  braunen  ober  fd^roaräen  paaren  unb  bunfeln  2tugen  roei^e  §aut  anggeeben  roar,  ba  in  ber 
S^at  bie  ©ren^e  äroifc§en  bunfier  unb  geller  §autfarbe  nid^t  immer  ganj  fidler  äu  jie^en  ift.  Seiber  rourben 
bem  btonben  5Ct)pu§  in  aSetgien  auc^  jene  mit  grauen  2tugen  jugered^net,  fo  ba^  in  biefer  Seäie^ung  bie 
betgifc^e  ©tatiftif  mit  ben  übrigen  (gr^ebungen  nic^t  uergteid^bar  ift. 


256 


2(ntf)ropoIogtfd^e  Saffenbilber. 


fei  akr  erwähnt,  bafe  tro^  be§  oben  bei  ber  33efprec^itng  ber  Haarfarbe  fonftatierten  all-' 
gemeinen  9Uc^bunfeIn§  im  jpätern  Seben§alter  bod),  mä)  "Siixäfom^i  ©rgebniffen,  ebej^ 
^inb,  ineldjeg  im  fd^ulpffid^tigen  niter  blonbe  igoare,  blaue  Siugen  itnb  mei^e  igaut  be= 
fi|t,  unbebenflic^  bem  blonben  2^t)pu§  jugefproc^en  werben  mu^. 

2Ba§  nun  3unä($ft  bie  ^äufigfeit  ber  beiben  ^aupttppen  betrifft,  fo  ergeben  fid) 
unter  oüen  barauf  unterfu^ten  Einbern  in  9}iitteIeuropa  für  ben  blonben  S^ppuS  etwa§ 
met)r  aU  ein  S3iertel  (33elgien  n\ä)t  eingerechnet),  für  ben  brünetten  S't)pu§  etroa§  mefjr 
als  ein  ©ec^ftel.  2Hel)r  als  bie  ^älfte  aller  ©djulfinber  in  aJtitteleuropa  fällt  alfo  ben 
2Rifd)tppen  gu.  ©eljen  mir  oon  Belgien  ab,  fo  würben  gegäl^lt  im  ganjen  2,650,152 
SBlonbe  unb  nur  1,588,323  brünette,  Slonbe  fonad^  faft  boppelt  fo  üiele  als  33rünette; 
genauer  ift  baS  S^erl^öltniS  toie  100 : 60. 

Sie  SSerteilung  ber  reinen  Sr)pen  ift  babet  übrigens  in  ben  »ier  ;Bönbern  eine  feljr 
oerfdiiebenartige.    ©S  fanben  fid^: 

in  3)eut[cf)tanb  ....  31,8o  ^projent  SStonbe,  14,05  ^rojent  Srünette 

=  Öfterreicf)   19,79       =  =  23,n 

■-  ber  ©d^roeiä  ....  ll,io      =  =  25,7o      =  = 

:  Belgien   (nid^t  geääfiü)  27,5o      =  = 

^Daraus  ergibt  fic^  mit  ©idierljeit,  ba^  baS  ©eutfd^e  S^eid^  in  feinem  gegen  = 
roärtigen  SBeftanbe  noc^  immer  ben  rein  blonben  3^t;puS  in  ber  größten  §äu= 
figfeit  unter  ben  mitteleuropäifc^^en  Staaten  barbietet.  ®abei  ftellt  fii^^  bie 
auffallenbe  S^atfad^e  ljerauS,  ba^,  obgefel^en  com  äu^erften  Jiorben,  faft  auSnalimSloS 
gegen  bie  ©renjen  beS  Unterfufi^ungSgebieteS  ber  brünette  ^ppuS  fii^  rer- 
ftärft,  faft  an  jeber  ©renje  ftofeen  mir  auf  brünette  ^JadEibarn.  ®aS  einjige  ©ebiet, 
roeld^eS  l^ieroon  eine  auffaKenbe  SluSna^me  mac^t,  ift  ^olen;  an  ben  anbern  ©renjen  mirb 
melir  unb  mel)r  ber  brünette  STppuS  ber  Ijerrfd^enbe.  SDagegen  ift  ber  blonbe  in  S)eutfd;= 
lanb  entfi^ieben  ber  l^errfc^enbe  S^ppuS,  obiüol)l  er  auc^  l^ier  fel)r  beträchtliche  territoriale 
Differenzen  ber  §äufigfeit  geigt.  ^efonberS  pufig  ift  ber  blonbe  2:^ppuS  in  ben  friefif d;en 
©ebieten,  DftfrieSlanb  unb  Dlbenburg,  unb  umgefel)rt  i^at  er  bie  geringfte  Sichtigfeit  in  Dft= 
bat;ern  unb  bem  Dberelfa^.  5DaS  2lmt  2öilbeSl)aufen  in  Dlbenburg  fonn  als  blonber  2)Jufter- 
bewirf  betrachtet  merben,  eS  l)at  50  ^rojent  33lonbe;  baS  ©egenftüd  bilbet  Biebing  in  ber 
ba:;rifchen  Dberpfalj  mit  nur  9  ^rojent  Slonben,  bie  Sifferenj  beträgt  fonach  41  ^rojent. 
Sei  ben  33rünetten  geigt  ficäh  etwas  Sl;nlicheS.  SDaSfelbe  2lmt  2BilbeSl;aufen  \)oX  nur  4  ^ro= 
jent  S3rünette,  bagegen  ©d;lettftabt  im  eifa§  31  ^rojent;  liier  ift  bie  ©ifferenj  27  ^rojcnt, 
alfo  weit  geringer.  2Bir  müffen  barauS  für  Seutfd;lanb  fdjliejsen:  „Sie  DSgillationSbreite 
beS  blonben  SppuS  ift  eine  üiel  größere,  er  ift  alfo  ber  l)errfd;enbe  2^i;puS.  Ser  brü^ 
nette  STijpuS  ift  uiel  melir  eingeengt,  er  jeigt  nirgenbS  eine  parallele  ©ntwidelung  in  ber 
Quantität  unb  erfdheint  bal)er  olS  9Ubent:;puS.  SaS  ift  ganj  ungweifelliaft  unb  erfd;eint 
als  baS  5varbinalphänomen." 

Sie  33erteilung  ber  S3lonben  unb  23rünetten  geftaltet  ficJh  iu  auffaHenber  9?egclmä§ig= 
feit,  wenn  nmn  baS  ©efamtergebniS  ber  Zählungen  für  baS  Seutf(^e  9ieid)  jufammenftellt. 
,3m  folgenben  geben  wir  jwei  barauf  be3üglid;e  S^abellen.  Qu  ber  einen  ift  ber  rein  blonbe 
S^ppuS,  in  ^^reuf3en  nad;  ben  ^^roüi^Jen,  im  übrigen  nad;  ben  IMnbern,  fummicrt;  iu  ber 
jweiten  STabclle  ift  ebenfo  ber  brünette  S^ppuS  jufammengcääl;lt. 

A.  Sein  blonber  Kijpug. 


I.  Über  33  ^rojent  ber  ©ejä^Iten: 

1»)  Sauenburg   45,oa 

1)  Sc^le§n)ig:§oIftcin   43,35 

2)  Dlbenburg   42,73 


8)  Bommern   42,64 

4)  33JedtIenburg  =  Streit^   42,63 

5)  ÜJkdlenburg^Sdjroerin   42,03 

6)  a3raunfc^)roeig   41,03 

7)  ^annoüer   41,oo 


Slonbe  unb  Srünette  in  ÜKittereuropa. 


257 


8)  55roDinä  «preufeen   39,75 

9)  Sternen   39,38 

10)  SBeftfaren   38,40 

11)  Süßetf   38,19 

12)  SDBalbecf   37,03 

13)  ^vomni  Sac^fen   36,42 

14)  ^pofen   36,23 

15)  SSranbenßurg   35,72 

16)  Sippe =S)etmoIb   33,5C 

n.  32,5  6iä  25  «projent: 

17)  3leuf!  jüngere  Sinie   32,5o 

18)  ©d^aum6urg= Sippe   32,25 

19)  atnfiart   32,12 

20)  Reffen --5Raff au   31,53 

21)  lönigretc^  ©ad^fen   30,22 

22)  Ji^einproüinä   29,6i 

23)  <B<S)le\kn   29,35 

24)  ®ad^fen--3)Jeiningen   28,26 

25)  ©ro^^erjogtum  §effen   27,89 

26)  ©acf)fen  =  2irten6urg   25,44 

27)  ©tf;roar3Burg--©onber§l^aufen    ....  25,38 

28)  SeuB  ältere  Sinie   25,29 

in.  Unter  25  ^proäent: 

29)  Söürttemberg   24,4g 

30)  SSaben   24,34 

31)  ©ad^fen^Sßeimor   24,33 

32)  ©acf)fen=So6urg  =  @ot5a   21,57 

33)  Samern   20,36 

34)  eifa|=Sotf)ringen   18,44 

B.  SSrünetter  St)pu§. 
I.  Unter  12  5{5ro3ent  ber  ©esäl^rten: 

1)  ©ad^fen=a}Jeiningen   6,90 

2)  Dtbenßurg   7,32 


3)  aSremen   7,g7 

4)  53raunfd^raeig   7,78 

5)  §annooer   7,78 

6)  ©d^auni6iirg  =  Sippe   8,38 

7)  ^Pommern   8,85 

8)  SBeftfaren   9,u 

9)  ^prooinj  ^reuBen   9,29 

10)  SBalbetf   9,50 

11)  Slnfialt   9,83 

12)  50Jed[en6urg:6(^n)erin   9,84 

13)  3}?edrenburg  =  ©treri^   10,ii 

14)  Sippe=S)etmülb   10,i4 

15)  Süßed   10,34 

16)  ^pofen   11,07 

17)  5ßroDinä  ©acßfen   Il,i7 

II.  12  ßi§  15  ^roaent: 

18)  Sranbenburg   12,06 

19)  §effen  =  5«affau   13,22 

20)  Äönigreicfj  ©ac^fen   14,22 

21)  ©ad^fen;  JBeimar   14,42 

22)  SR^einproüinä                                  .  14,73 

23)  3?euB  jüngere  Sinie   14,74 

III.  Über  15  ^projent: 

24)  ©acßfen  =  Coburg  =  ®ot^a   15,37 

25)  ©c^Iefien   15,5i 

26)  ©ad^fen=9JJeiningen   15,5i 

27)  ©d^roar3burg  =  ©onber§^aufen    ....  16,35 

28)  ©ro^l^eräogtum  §effen   16,90 

29)  ©ac^fen  =  StItenburg   17,2i 

30)  3^eu^  ättere  Sinie   18,25 

31)  SOBürttemberg   19,25 

32)  Samern   21,io 

33)  Saben   21,i8 

34)  gIfa^=Sot^ringen   25,2i 


„2Iu§  biefen  beiben  2^abelD(en  ergibt  ba§  man  Uo^  beu  3ö^ten  ber  ^ro- 
oin^en  unb  Sänber  üon  rornfieretn  l^erauäfinben  fann,  wo  ungefäl^r  ba§  £anb  liegt;  ein= 
fac^  nad^  ber  9ieil^enfoIge  ber  galten  fönnte  jeber,  ber  fonft  ntd^t  raü^te,  rao  ba§  be= 
treffenbe  £anb  liegt,  bie  ©teile  auf  ber  torte  ungefäfir  bejeid^nen."  3]orbbeutfc^Ianb  f)at 
im  ollgemeinen  jtDif($en  43,35  (©c^te§n)ig=,^oIftein)  unb  33,5  (Sippe =S)etmoIb),  WitkU 
beutfcE)tanb  SToijd^en  32,5  (3^eu^  jüngere  Sinie)  unb  25,29  (9^eu^  ältere  Sinie),  (Süb= 
beutfd)Ianb  graifc^en  24,46  (SBürttemberg)  unb  18,44  (6lfa^=Sot:^ringen)  ^rojent  Slonbe, 
roä^renb  bagegen  bie  3af)t  ber  33rünetten  in  ©übbeutf erlaub  jraifc^en  25  unb  19,  in  9Jiittel= 
beutfdf)Ianb  jraifc^en  18  unb  13,  in  ^fiorbbeutf erlaub  jtoifi^en  12  unb  7  ^rogent  {(^raanft. 

®ur(^  biefen  ^fiac^roeiS  rairb  gunäd^ft  bie  von  fran^öfifc^er  ©eite  ausgegangene  Se= 
fiauptung,  ba^  ber  eigentlich  germanifd^e  Xvipuä,  ml(^)^t  mit  blonben  paaren,  blauäugig 
unb  TOei^  von  ^aut  in  bie  @ef(i)ichte  eintritt,  in  ©übbeutf(^Ianb  ju  fuc^en  fei,  roä|renb 
bagegen  3lorbbeutfc[;Ianb  ron  einem  brünetten  Mx\ä)volte  auS  ginnen  unb  ©laroen  be= 
rcofint  werbe,  at§  eine  raißfürlii^e  ©rfinbung  bargetf)an.  S^iod^  je^t  ftellt  nac^  ben  obigen 
STabeHen  Jiorbbeutf^Ianb  ba§  eigentliche  Sanb  ber  Slonben  bar;  an  ber  ©pi|e 
ftel^ßn  in  biefer  Sejiefiung  mit  ber  größten  Slnja^^l  von  93tonben,  nämlid)  mit  einem  ^rojent; 
fa^e  ron  43,35  big  41,oo,  abfteigenb  georbnet:  ©chIegn)ig=^oIftein,  DIbenburg,  Bommern, 
3Re(fIenburg  =  ©treli^,  9Jte(itenburg  =  ©d^toerin,  Sßraunfdfiraeig,  .^annoüer.  ^Ciefe  Seile 
S)eutfcE)lanb§  geigen  einen  i^öcfift  auffallenben  @egenfa|  gegen  3JJitteI=  unb  namentlicf; 

5E)et  TOcnfd).  II.  17 


258 


©übbeittfc^Ianb,  mo  mix  bie  33(onben  mel^r  unb  mel^r  ah-,  bagegen  bie  brünetten  in  ftei= 
genbem  Wa'^e  §unel)men  fefien. 

2öie  ift  bieje  aii^gebefinte  ®un!eUing  ber  mittel^  unb  noc^  inefir  ber  fübbeutfd^en  ©tämnte 
erflären?  2luf  ben  erften  33licf,  fagt  23ir($on),  fönnte  man  glauben,  fie  fei  flimati[(^en 
ßinflüffen  sujufc^reiben;  e§  fei  eine  2lrt  von  S^ronSformiSmug  im  «Sinne  ©arroinä.  SIber 
ein  33Ii(f  auf  unfre  ^arte  leJirt,  ba^  in  gleichen  geograp!f)ifc^en  breiten  bie  größte  3}er= 
fd^iebenl^eit  unb  in  feJir  oerfc^iebenen  auffallenbe  Übereinftimmung  beftel;t.  2öa§  für 
Belgien  gilt,  ift  ganj  TOerttoS  für  SDeutftfjIanb,  Söijmen  ift  nic^t  ma^gebenb  für  ©aUjien, 
bie  ©teiermarf  fielet  weber  bem  Dber=  no(^  bem  S^ieflanbe  be§  5lantong  Sern  parallel, 
93erl^ättniffe,  rcie  fie  ba^  Dberelfa^,  ba§  ©aanen=  unb  ^uftertfial  (beibe  relatio  blonb 
jn)if(^en  ftarf  brünetten  ©ebieten)  geigen,  liegen  au^ert)alb  jeber  fümatologifd^en  S3etratf;= 
tung.  @§  bleibt  batier  feine  anbre  ©rflärung  ül§  bie  huxä)  ©rblidifeit.  5Die  größere 
c^äufigfeit  ber  brünetten  lä^t  fic^  nur  au^  ber  SJtifc^ung  ber,  nac^  bem  über= 
cinftimmenben  ^eugniffe  ber  ©efciiid^te,  urfprünglicf;  btonben  ©ermanen  mit  anbern 
mel;r  ober  weniger  brünetten  SSöIfern  erftären.  Slber  maS  raaren  ba§  für  brü; 
nette  33ölfer?  SI;atfäd^U(^  ergeben  bie  ftatiftifd;en  ©rl^ebungen,  ba^  Ijeute  S)eutf(^Ianb  im 
2öeften,  ©üben  unb  Dften  von  brünetten  ©tämmen  umraofint  ift.  2)ie  SBaHonen,  bie  dtä- 
tier,  bie  ßabiner  unb  Italiener,  bie  ©loraenen  unb  Sfd;ec^en,  bie  SBalac^en,  fie  alle  jeigen 
fi(^  a[§  eminent  brünette  (Stämme.  S?or  biefer  3:^tjatfac^e  »erfd^roinbet  junäc^ft  jebe  anbre 
S^üdfic^t.  2ßir  werben  jeboc^  nad;t)er  fefjen,  mie  üorfic|tig  mir  aud;  in  biefer  33eäiel;ung 
mit  unferm  Urteite  fein  müffen. 

©ing  ber  altermerfraürbigften  ©rgebniffe  ber  Unterfuc^ungen  33ird}OTO§  ift,  ba^  ber 
burd)  biefe  ©tatiftif  nad^geroiefene  ^iifi^^"^  i^^r  SSeüöIferung  von  SDeutfd^Ianb,  bie  t)er= 
fd;iebenc  ^öufigfeit  ber  33Ionben  unb  SSrünetten,  feine§roeg§  überaE  burc^  uralte  93er!f)ö[t= 
niffe  beftimmt  mürbe,  fonbern  gum  2:^eite  giemUd)  neuen  ®atum§  ift.  ©erabe  bie  auf= 
faüenbfte  ©rfc^einung,  bie  von  Söeften  nad)  Dften  laufenben  jufammenljängen= 
ben  ^ontn  größerer  unb  geringerer  ^äufigfeit  ber  93Ionben  unb  S3rünetten, 
meldte  fic^  al§  eine  allmä!^li(i^e  2lbnal;me  ber  SSlonben  naä)  ©üben  unb  entgegengefe^t  ber 
Srünetten  in  ber  3ii(^tung  na^  Sterben  barftellt,  geJ)ört  nad;  ä5ird;oTO  einer  rert)ältm§; 
mä^ig  rec^t  jungen  ^eitperiobe  an. 

2)ie  größere  §äufigfeit  ber  Stonben  im  Sfiorben  2)eutf(|Ianb§  fönnte  man  auf  ben 
erften  33Iid  mit  ben  alten  ©tammeSfi^en  ber  germanifc^en  ©täntme  im  3brben  unb  Dften 
in  3ufammenl;ang  bringen  raollen,  aber  el  leucfitet  bei  einiger  @rroägung  fofort  ein,  ba^ 
bamit  tooI;1  für  ©c^le§TOig=,§olftein,  Dlbenburg,  Sraunfdiraeig  unb  igannooer  eine  §u= 
treffenbe  ©rflärung  gegeben  ift,  aber  nid)t  für  Bommern  unb  3}fedlenburg,  mcldje  ial^r= 
l;unbertelang  nac^  bem  älbjuge  ber  beutfdien  ©tämme  in  ungefdjmälertem  33efifee  ber 
©lamen  geroefen  finb.  5Die  9JJeinung,  bof3  bie  ©laraen  ein  melir  brünettes  3>olf  finb,  ift 
raeit  oerbreitet,  unb  aud;  unfre  ©tatiftif  bringt  jaljlreidje  Belege  bafür.  Dbcrfd)lefien  unb 
^ofen  jeidmen  fi(^  vor  ben  S'Jadjbarbeäirfen  burc^  bunflereSöne  auS;  ber  mofurifd^e  ©renä= 
bejirf  von  Dftpreu^en  ift  fo  beutlid;,  wie  burd;  bie  ©pra(i^e,  burc^  eine  größere  ^öufigfeit  ber 
brünetten  abgcgreuät,  unb  felbft  bie  polnifd;en  ©prad;infeln,  roeldie  baS  linfe  2Beid)felufer 
bis  jur  5lüfte  l;in  begleiten,  jeiii^nen  fic^  burcf)  eine  größere  ^äufigfeit  ber  33rünetten  ouS. 
2luc^  bie  öfterrei(^^ifd;e  @rl;ebung  l;at  in  ben  flarcifc^en  S3eäirfen  von  33öl)mcn  unb  ajtäl;ren,  in 
i^ärnten  unb  ^rain  l;ö(|ft  auffallenbe  (jrequeuäoerliältniffe  für  ben  braunen  3:i;puS  ergeben. 

„3Jteiner  SJieinung  nac^",  fagt  33ird;oiü  raörtlid^,  „ift  ber  ^auptgrunb  biefer  ®rfd;ei= 
nung  in  einer  ftarfen  9?üdn)anberung  ber  ©eutfc^^en  ju  fud;en.  Sßir  l;aben  für  bie 
Xi)at\aö)t  ber  ern)äl;nten  mcftöftlid^en  ©d;id;tung,  n)eld;e  im  grojjcn  brei  ^ontn  bilbet, 
feine  anbre  ©rflärung,  alä  bajg  fic  entftanben  ift  burd;  biejenige  5?olonifation,  meldte  al3 


astonbe  unb.  Srünette  in  aJiitteteuropa. 


259 


Siücfroirfung  ber  faroIingtfcJ^en  3eit,  ber  grojsen  fränfifcfien  3^etc^gorgamfation,  mä)  Dften 
gerichtet  raitrbe  burc^  bte  Siegermanifierung  beg  DftenS,  namentlich  roäljrenb  be^ 
10.  Bis  14.  Sai)tl}unbert0.  ®abur(^  raurben  bie  bortigen  S3ölferüerl;ältniffe  in  einer  bil* 
|er  nic^t  geafjnten  SSeife  auf  ba§  üollfomntenfte  untgeftaltet.  2tuS  ber  ©efc^id^te  tüiffen 
mix,  ba^  gerabe  jene  ^roüinjen,  rcerc^e  einft  flaraifc^  waren  unb  nac^fier  t)öllig  regerma= 
nifiert  tüorben  finb,  von  beftimntten  ©egenben  in  TliüeU  unb  SBeftbeutfdilanb  au§  iljre 
©inroanberung  erJjalten  l;aben.  ^lamänber,  ^oöänber  unb  ^^^riefen  finb  nac^  ^olftein, 
ber  Slltmarf,  ja  bis  in  bie  30tittelinarf  gefontmen;  SBeftfalen  unb  SSraunfd^raeiger  i)aUn 
SRecflenburg  unb  Bommern  befe^t.  2(u§  Dftfranfen  tarn  bie  5?oIonifation,  rcel($e  ©ac^fen, 
©d^lefien  unb  D^orbböfimen  füEte.    SDie  Sapern  befiebelten  öfterreid;." 

3^un  ift  ni(^t§  m^^)x  (^arafteriftifc^  al§  bie  Übereitiftiinmung  in  ber  relatioen  2ln§al;t 
ron  33Ionben  unb  33rünelten,  mlä)^  jebeS  biefer  oben  genannten  llolonifationSgebiete  mit 
bem  aJJutterlanbe  geigt,  von  bem  eS  feine  Colonen  erliielt.  SSergleii^t  man  §.  33.  bie 
©prai^enJarte  von  dii^.  Stnbree,  fo  fäEt  bie  ©renge  ätt)if(^en  3^ieber=  unb  Dberbeutfc^ 
genau  auf  ben  ?Jorbranb  beS  ©ebieteS,  in  welchem  unfre  ©tatiftif  biefelbe  gefteigerte  2ln= 
got)!  ber  S3rünetten  unb  biefelbe  33erminberung  ber  Slonben  ergab,  n)el(^e  baS  eigentlid^e 
9)iittelbeutfd;lanb  bejeid^nen.  ^a,  SSirc^oro  möd;te  fogar  glauben,  ba|  eine  S^eil^e  rceniger 
blonber  unb  mel^r  brünetter  Streife,  it)eld;e  fii^  längs  ber  Ober  bis  in  baS  'ö\tlxä)e  Meäkn= 
bürg  l^injiel^en,  berfelben  fränJifd^en  ©inroanberung  gugurec^nen  fei,  meldte  S^orbfd^Iefien 
befe^t  l^at.  ^oä)  größer  ift  bie  Übereinftimmung  in  9Jorbböt)men,  namentlich  in  ben  meft= 
üi^tn  STeiten.  2tm  ftärfften  aber  überrafd)t  bie  röHige  Übereinftimmung  graifc^en  Samern 
unb  Öfterreich  längS  ber  ®onau;  bie  SSertjöItniffe  finb  faft  Iiomogen  rom  Sec^  bis  gur 
Seit^a.  SDie  Sd)l  ber  brünetten  übertrifft  ^)kt  um  ebenfomel  bie  Saf)l  im  ^Rorbroeften 
von  33öhmen  wie  ber  brünette  3:^t)puS  von  S^ieberbapern  ben  non  Dberfranfen. 

S)ie  3ftüdroanberungen  ber  germanifd;en  Stämme  nac^  Dften,  meiere  erft  in  ber  Ra-- 
rolingergeit  ifiren  Stnfang  nal^men  unb  nod^  je|t  nic^t  gang  abgefd^Ioffen  finb,  ^aben  alfo 
§u  bleibenber  Jloionifation  unb  gur  ©eftaltung  neuen,  rein  beutfd;en  33oIfStumeS  gefüfirt, 
unb  tüir  ftimmen  33ir(hon)  »ollfommen  bei,  raenn  er  fagt:  „©S  ift  getoife  nic^t  o^ne  Se= 
beutung,  ba§  foraof)l  boS  ^aifertum  ber  Habsburger  als  baS  ber  ^ohengoHern  I;ier  i^re 
eigentlichen  ©runblagen  gcfunben  f^abtn''. 

33on  ben  füblic^en  unb  rt)eftlid;en  SBanberungen  ber  germanifc^en  ©tämme  raäfirenb 
ber  SSöüerraanberungSgeit  ift  tro|  aU  ber  S^eid^e,  raeldje  Dft=  unb  SSeftgoten,  ©uecen  unb 
Sangobarben,  grauten  unb  Slngelfad^fen  errichtet  Reiben,  nid)tS  rein  SDeutfd^eS  übr{ggeblie= 
ben.  ^n  ben  meiften  ber  Sänber,  meldte  biefe  Speiche  umfaffen,  fuc^en  rair  »ergeblid;  nad^ 
©puren  unfrer  SanbSleute  in  ber  je^igen  SSeootferung,  unb  in  ben  lüenigen,  mo  fie  ungroei= 
felf)aft  noch  »or^anben  finb,  erforbert  eS  ein  befonbereS  ©tubium,  um  fie  aus  ber  Umroicfe^ 
lung  t)ieler  anbrer  ©tämme  ^erauSgufdiälen.  Sittmertjin  gelang  eS  ?ßhä)oro,  in  bem  uns 
fpegiell  rorliegenben  Unterfui^ungSgebiete  auch  ungTOeifel^afte  ©puren  ber  SSöIfern)an= 
ierungSgeit  aufgufinben,  bie  fich  in  d^arafteriftifd^er  SSerteilung  ber  33Ionben  unb  Srünet= 
ten  in  einigen  nafiegu  fenfrec^t  auf  bie  bisher  betrachtete  ^origontalfchid^tung  biefer  %\):ptn 
gerichteten,  im  allgemeinen  alfo  norbfüblidhen  3ügen  barftellen.  @S  finb  baS  fonadh  Über= 
bleibjel  auS  einer  meit  öttern  ^^it.  „@S  mag  fein,  ba^  fotdhen  ältern  Söanberungen  and)  ein 
geraiffer  2lnteit  an  ber  eben  erörterten  horigontalen  ober  meftöftlichen  ^onenbilbung  gugu= 
fdhreiben  ift.  SDiejenigen,  raeldhe  oon  einer  ©intoanberung  ber  germanifdhen  ©tämme  als 
eines  ©liebeS  ber  2lrier  fpredhen,  pflegen  biefelben  über  bie  SBeichfel  in  bie  norbbeutfdhe  ©bene 
eintreten  unb  nadh  Überfchreitung  ber  ©Ibe,  baS  ©rggebirge  gur  Sinfen,  fidh  fädherförmig  auS? 
breiten  gu  laffen,  tnbem  ein  STeil  nach  ©üben  abbiegt,  ben  3)kin  überf($reitet  unb  einer^ 
feitS  bie  2llpen  erreicht,  anberfeitS  über  ben  Dberrhein  vorbringt,  mälirenb  ein  anbrer  Xdl 

17* 


260 


2tntfiropoIogif d^e  Jiaffenbilber. 


gerabeauS  mä)  2ßeften,  aber  audf;  mä)  Sterben  tiorbringt.  33et  einer  folc^en  S^orftellung  fotnmt 
man  bafjin,  in  ber  norbbeutfc^en  ©bene,  ätoifc^en  2Beicf;feI  unb  ©Ibe,  bie  sentina  gentium, 
bie  allgemeine  üneHe  ber  beutfc^en  ©tämme,  311  fiti^en,  oon  roo^er  bie  SSanberung  fid)  nac^ 
SBeften,  Sterben  unb  ©üben  geraenbet  Jjat.  ©ofd^e  füblid^  gerichtete  2Banberungen  jeidjnen 
fid;  nun,  roie  gefagt,  burc^  bie  ©rgebniffe  unfrer  ©tatiftif  in  beutlid^er  2Beife  auS.  ©§  jeigt 
fid;  ein  ©trom  J)öf)erer  93Ionbl^eit  unb  geringerer  Sfujaf)!  ber  33rünetten,  ber  ben  ^OJain 
überf(j^reitet  unb  fi(h  fpäter  in  groei  2(rme  gabelt.  ®er  ^auptftrom  burd;fe^t  Unterfranfen, 
SBürttemberg  unb  einen  Xdl  be§  bat)rif($en  ©d^raaben,  inbem  er  über  Ulm  noi^  Kempten 
unb  t^üffen  läuft  unb  fid;  fortfe^t,  ber  alten  ©tro^e  nac^  Sirol,  bie  fic^  gegen  ^m^t  unb 
Sanbed  i)ffnet,  entfpred;enb,  hm^  ba§  obere  i^nntfial  unb  ba§  obere  ©tfd^tfiat  bi§  an 
bie  ©prac^grenje  bei  SHejjo  :2ombarbo  unb  SJJejgo  S^ebe^co;  in  Sojen  unb  2)teran  rairb 
er  noch  einmal  befonber§  beutlich,  ja  ron  ha  nach  Cften  fief;t  man  nod;  toieber  ein  liihteS 
©ebiet,  ba§  ^uftertl^at.  ®er  mefir  raeftlich  gerid;tetc  3lrm  menbet  fid;,  inbem  er  nod^  ben 
33obenfee  berüfirt,  burch  ©übbaben  an  ben  Cberrl^ein,  teils  nach  bem  @lfa^,  teils,  inbem 
er  etraa  bei  SBalbS^ut  ben  9if;ein  überfchreitet,  nach  ^em  fchroeiäerifd;en  ©ebiete,  unb 
erftrecft  fich  fchlie^Iic^  mitten  burch  bie  ©chroeiä,  gum  Hochgebirge  anfteigenb,  bis  in  bie 
Slantone  2'effin  unb  SBalliS.  6§  finb  baS  bie  ^üqz  ber  fueoifchen  unb  a{emannifd;en 
©tämme.  2tuf  biefem  Söege  tft  bie  beutfd;e  (fuet)ifd;=alemannifc^e)  ©inraanberung  fon)of;l 
in  bie  ©chroeij  als  aud;  nach  SfZeran  unb  Sojen  rorgebrungen."  ^Tiefe  füb(id;e  unb  bie 
bamit  nermanbte  raeflHd;e  Säuberung  ber  2t(emannen  geliört,  rote  roir  mit3]ird;oro  an= 
nefimeu  müffen,  jüm  großen  Seile  ber  erften  ^eriobe  ber  fchon  bämmernben  beutfd;en 
@efd;id;te  unb  ber  nächftooraufgel^enben  Qext  an,  alfo  ungefäfir  bem  2Infange  ber  chrift= 
Iid;en  3eitred)nung,  etroaS  üor=  unb  einige  ^abrl^unberte  nad)f;er. 

3lod)  tiefer  unb  in  bie  eigentliche  Sorgefchichte  unferS  SaterfanbeS  fü(;rt  unS  aber 
bie  Betrachtung  ber  ^auptuerbreitungSgebiete  ber  Brünetten  (rgl.  bie  beigeF)eftetc 
Slarte  „Sie  Verbreitung  be§  brounen  S^tjpuS  in  93?itteI=©uropa").  3[Bie  gefagt,  finb  bie  Ie^= 
tern  fo  »erteilt,  ba§  an  flimatifc^e  ©infiüffe,  rcetche  biefe  an  t)erfd;icbenen  Orten  mel^r 
ober  weniger  fjerrortretenbe  SDunfelung  erjeugt  Jiaben  fönnten,  nicht  gebad;t  roerben  barf. 
Sie  Urfache  fann  lebigliih  nur  Sötfermifchung  fein.  2Bie  fd;on  oben  f;erüorgef;oben,  Ijat 
man  für  ©rflärung  ber  (ofal  fiäufiger  auftretenben  Brünetten  in  Seutfd;Ianb  oielfad;  unb 
faft  jucrft  an  bie  ©laroen  gebad;t,  unb  baS  ift  gar  nicht  ju  beftreiten,  ba^  J)eut3utagc 
bie  flaroifchcn  jum  großen  Xeik  fid;  burd;  brünetten  STtjpuS  oon  ben  gcnnanifd;en,  i(;nen 
benachbart  rootinenben  ©tämmen  unterfd;eiben.  3(m  fd;roffften  jeigen  fich  ©egenfä^e  in 
Böl;men  unb  5lärnten.  Böf;men  ftöfjt  I;art  an  bie  fränfifc^c,  retatio  bfonbe  ©renjsonc 
baS  3ciitnim  ber  Brünetten,  roelcheS  roefentlid;  nur  tfd;ed;ifd;  fpred;eube  Bejirfe  umfafit,  fo 
baB  man  über  bie  ©tammeSjugeIjörigfeit  ber  mel^r  blonben  unb  ber  me(;r  brünetten  SanbeS-- 
teile  nid;t  im  3TOßifßf  bleiben  fann.  „2öo  nur  jet5t",  fagt  Bird;oro,  „ber  ©(aroiSmuS  auf= 
taud;t,  rao  er  eine  geroiffe  ^ntenfiföt  geroinnt,  baS  tonnen  mir  auS  unfern  (fttttiftifd;en) 
harten  Ieid;t  fontroEieren.  9J?it  biefen  5^arten  in  ber  §anb  fönnen  roir  jebe  poIitifd)e  36i= 
tung  ber  flaroifchen  Bewegung  in  Öfterreid;  rerfolgen."  5)a§  bie  2rfd;edjen  roenigftcnS  fd;on 
feit  einent  i^afirtaufenb  fid;  burd;  if;r  2tu§fel;en  in  bemfelben  ©inne  roie  t;eute  oon  ben  S)eut= 
fchen  unterfd;ieben  f;aben,  bafür  l;aben  wir  bireftc  ^Nachrichten,  n)eld;c  älter  alS  800  ^a^)vc 
finb.  2öir  befi^en  einen  arabifd;en  9{eifeberid;t  eines  SlianneS,  roaf;rfcheinlid;  eines  .^uben 
ron  ©orbooa,  ber  an  ben  §of  i^aifer  DttoS  nad;  3}cerfeburg  gcfd;idt  roar,  unb  ber  von 
ba  mö)  Bc)I;men  ging;  feiner  Befd;reibung  nad;  fa^  fchon  bamalS  in  Bül;men  eine  anbre 
Benölferung  als  in  ben  oon  i(;nt  bereiften  bcutfd;en  Gebieten,  nämlid;  Brünette,  bie  fid; 
auffaüenb  oon  ben  btonben  S)eutfd;en  untcrfd;ieben.  Unfer  3icifcnber  ging  TOa()rfd;einlid; 
bei  BrüE  über  bie  ©renje  unb  fam  biret't  in  jenes  jentrate  brünette  ©ebiet  l^inein.  3luch 


S3lonbe  unb  Srünette  in  3KttteIeuropa. 


261 


in  ^reu^en  fonn  man,  rate  oben  9efagt,  bie  nteiften  flaroifc^en  SSejirfe  al§  bunflere,  ine!^r 
brünette,  erfennen.  ©o  erfd^einen  in  Dberfc^iefien  bie  SSafferpoIacEen,  unb  ron  ba  giel^t 
fic^  bmä)  ^ofen  ein  breiter,  tne^r  brünetter  ©ürtel  bi^  nac^  9JJafuren  in  SBeftpreu^en. 

Slber  tro^bem  ergibt  bie  weitere  Betrachtung,  bo^  bie  ©taraen,  in  ganj  entfpred^enber 
SBeife,  roie  tüir  ba§  für  bie  Germanen  Ijerüorge^^oben,  erft  bei  itirem  33orbringen  nac^ 
©übroeften  brünette  ©lemente  in  immer  fteigenber  2lngal;l  in  fic^  aufgenommen  l^aben. 
2Bir  treffen  bei  ben  ©laroen  auf  bie  gleichen  ©egenfä^e  wie  bei  ben  ®erma= 
neu.  93efonber§  auffaHenb  ift  ber  @egenfa|  jraif(^en  ben  mefir  blonben  ^olen  unb  ben 
bunfeln  tfcf)e(^if(^en  ©laraen;  bie  ©übflaraen  nähern  fic^  mel)r  ben  3:^fcf)echen  an,  tüäJirenb 
bie  eigentti(^en  ^olen,  foroeit  unfre  Slenntniffe  getien,  lichtere  S3ert)ältniffe  geigen.  Stn 
fie  f(^Iie^en  fid;  roeitertiin  bie  Seiten  unb  in  Dftpreu^en,  namentti(^  in  ©umbinnen, 
aud^  Sitauer.  SDiefen  X'tiat\aä)tn  gegenüber  bleibt  un§  feine  anbre  @rf(ärung,  aU  ba§ 
bie  ©laraen,  von  §au§  ou§  blonb  raie  bie  ©ermanen,  Üjre  Sröunung  hnx<^  Sermif($ung 
mit  alteinjäffigen  brünetten  ©tämmen  in  Böfimen,  im  alten  9brifum  unb  einem  ^Teile 
von  ^annonien  erft  erfialten  l^aben.  2öir  bürfen  alfo  nic^t  ol^ne  raeitereg,  raenn  e§  '\iä) 
barum  tianbett,  eine  größere  ^äufigfeit  brünetter  Sni^icibuen  irgenbrao  in  ©eutfd^fanb 
unb  3)?itteIeuropa  §u  erftären,  bie  ©faraen  Ijerbeijietjen ;  ja,  eä  lö^t  burc^  bie  ©efc^ic^te 
erraeifen,  ba^  in  manchen  ©egenben  ?JorbbeutfcE)Ianb§,  g.  18.  längS  ber  Dber  üon  ©cl^Iefien 
big  3JJeifIenburg,  nic^t  ©laraen,  fonbern  bie  fränfif(^e  3tü(fraanberung  üu§>  mittelbeut= 
fc§en,  alfo  au§  brünettern  Stegionen  Seutf($ianb§,  gal;lreid)ere  brünette  ©lemente  ein= 
gemifd^t  tiat.  Qn  anbern  großen  ©ebieten  SKitteteuropaS,  rao  rair  l)äufiger  ^^rünette  an= 
treffen,  fann  olfmei^in  von  ©laraen  nic^t  bie  9iebe  fein 

SSirc^ora  fonftatiert  nun,  ba^  rair  ba,  rao  no^  t)eutige§tag§  bie  Brünetten  in 
größerer  §äufigMt  fi^en,  t)orroiegenb  bie  alten  SBolmgebiete  ber  Helten  »or  un§  iiaben, 
raie  fie  fic^  namentlid^  huxä)  %nn'o^  feitifc^er  ©ilber=  unb  ©olbmünjen  (9^egenbogen= 
fd^üffelein  unb  anbre)  feftfteEen  laffen.  S)a§  ift  gerai§,  ba§  überall,  rao  bie  Sielten  beut= 
Ii(|  hervortreten,  in  Belgien,  am  linfen  9?l)einufer,  in  ber  SBeftfi^raeij,  unb  fo  aii^  an 
ben  ©teilen,  rao  fie  früher  fa^en,  in  Böhmen,  in  9]orifum,  in  ©üb=  unb  Söeftbeutfchlanb, 
l^eute  brünette  Beoölferungen  gefunben  raerben.  „Qc^  bin  ba^er",  fagt  Birc^ora,  „nic^t 
abgeneigt,  anjunelimen,  ba^  bie  urfprünglich  feltifc^e  Beüölferung,  fo  gut  raie  bie  italifc^e, 
nic^t  bIonb=arifch,  fonbern  brünett =arif(^  geraefen  fei.  SBo  ©ermanen  unb  ©laraen,  beibe 
urfprüngli(^  blonb,  fich  mit  ben  Sielten  mifd^ten,  j^aben  auc^  fie  melir  ober  raeniger  brü= 
nette  (Elemente  in  fic^  aufgenommen."  2lu§er  ben  Helten  unb  ^talifern,  roel(^e  gum  3::eile  in 
3öelf(^tirol  bie  Bräunung  ber  Beoölferung  oerurfai^ten,  foraie  ben  alten  Beraoljnern  üon 
^Ilprien  unb  griaul,  fpric^t  Birc^ora  alg  einen  urfprünglic^  brünetten  ©tamm  bie  9iätier 
an,  mlä)t,  üielteidht  mit  einigen  Mtifc^en  S^üd'ftänben,  namentlich  ^er  Dftfdjroeiä  ^er= 
vortreten;  bie  Stätierfantone,  namentlich  ©raubünben,  bilben  bort  ben  ^aupt^erb  ber 
Brünetten,  ©ie  haben  2lnf(^luB  an  einen  S^eil  Stirol^  unb  Borarlbergg,  namentlich  ba§ 
9Kontaüoner  'itlial,  au^  geht  eine  auffaUenb  brünette  Qom  norbraärtä  in  bie  ©dhraeij  bi§ 
an  ben  Bobenfee.   ^n  ber  ^auptfai^e  ift  baä  au§gema(^t  rätifcheS  ©ebiet. 

freilich  bürfen  rair  bei  biefem  3"^^üdfgreifen  auf  bie  Helten  alg  bie  urfprünglich 
brünetten  niö)t  vergeffen,  ba^  e§  feinegraegä  fchon  voHfornmen  aufgemacht  ift,  ba§  aEe  Helten 
von  2lnfang  an  brünett  raaren.  Sie  alten  ©chriftfteller  haben  befanntlicJ)  oiel  baoon  erjählt, 
ba^  bie  Helten  blonb  geraefen  feien,  raofür  man  auch  bie  Halebonier  in  ©chottlanb,  bie 
nach  bem  ^eugniffe  ber  beften  alten  ©chriftfteller  gleidifallg  blonb  raaren,  batier  von  ein= 
gelnen  al§  ein  germanif(^er  ©tamm  gefdhilbert  raurben,  angeführt  l)üt.  2lber  ba§  raibep 
legt  nidht,  ba^,  raie  gefagt,  überall  ba,  rao  rair  auf  beutlt(|e  ©puren  ber  Helten  flogen, 
Ijeute  bie  Beoölferung  meljr  brünett  ift. 


262 


9lntf)ropotogifd^e  Siaffenbilber. 


33ir(f)Otü  öeutet  barauf  l^in,  bafä  aucfj  bie  Helten,  roelc^e,  raie  e§  fc^eint,  [jaitptfäd;Iid) 
vom  §ocf;gebirge  qu§  fi(i^  in  bie  nörblid^  iinb  füblid^  vorgelagerten  33or[änber  unb  @6enen 
jogen,  olfo  oielleic^t  eine  anbre  ©inraanberungSrid^tnng  nac^  2)JitteIeuropa  nafjinen,  aU  jene 
be§  oben  gef($ilberten  germanifc[;en  ©injugeg  loar,  r»ielleid)t  namentlitf)  in  ben  ®ebirg§= 
gegenben  eine  no^  ältere,  rcie  ^ixä)om  auSbriidt,  präfeltifd^e,  b.  l).  t)orfettif(^e, 
brünette  33eoöIfernng  antrafen  unb  in  fidf)  aufnalimen.  ^nbem  fie  nun  nacf;  biefer 
9JJifd;ung  if)re  SBanberungen  nad;  31orben  unb  SBeften  fortfe^ten,  fonnten  [ie  felbft  als 
brünettes  ©lement  auftreten,  äl)nüä)  raie  Bei  ber  S^egermanifotion  in  fränfif(^^er  ^eit,  raie 
rair  fallen,  bie  in  il;ren  bamaligen  ©ißen  brünetter  geroorbenen  ^raufen  relatio  jaljlreic^ere 
braune  ©leniente  na^  S^orbbeutfdjlanb  ober  raie  in  nod^  Ijöljerm  2)?a^e  bie  Samern  iaf)U 
reid^e  brünetten  bonauabraärtS  unb  raoi^l  oud^  über  ben  33renner  uorfdjoben.  9Jiandje§ 
beutet  be!anntlid;  barauf  l;in,  ba§  auc^  bie  (Stämme  ber  @ried;en  unb  ^tflli^ei^  ^^et  il;rem 
©insuge  in  ilire  l^eutigen  SBoljngebiete  melir  Slonbe  befa^en,  als  man  lieute  vermuten 
raürbe.   (Über  bie  t)orgefd)id)ttid)en  Staffen  ©uropaS  f.  unten,  ©.  443  unb  528.) 

Tlaa,  bem  aber  fein,  raie  iljm  raoHe,  baS  fteljt,  raie  gefagt,  nac^  ben  33ird;orof(^en 
©rgebniffen  feft,  ba^  üor  altem  bie  Helten  als  S^räger  eines  brünetten  33olfS= 
tppuS  für  ^Mitteleuropa  lieroortreten.  ®amit  finb  rair  aber  mit  ber  ©rflärung 
unfrer  lieutigen  fomatifd;en  S]olfSücrljältniffe  bis  tief  in  bie  a3orgef(f^i(^te  gelangt. 

©0  t)erl)äItniSmäf3ig  mobernen  UrfprungeS  fonad;  aud;  in  gcroiffen  §aupt3ügen  bie 
33erteilung  ber  93olfSeigenfdjaften  in  9}iitteleuropa,  fpe^ieH  in  ©eutfd^lanb,  ift,  fo  jeigen 
fid)  babei  bod^  -  einerfeitS  aud;  nod;  entfdjieben  bie  SBirfungen  jener  ftürmifd;en  33ölfcr= 
jüge,  raeldje,  um  bie  2öenbe  unfrer  3eiti^eid;nung  beginnenb,  in  ben  folgeuben  ^al)X' 
l^unberten  bie  römifdje  2öelt  üon  @runb  auS  umgeftalteten.  Unb  in  ber  a^erteilung  ber 
33rünetten  erfennen  rair  anberfeits  noc^  raeit  ältere  5ßölFerbeäiet)ungen,  raeldje  in  bie 
grauen  g^ernen  ber  für  unS  fdjriftlofen  SSorgefd^id^te  jurüdreid;en.  9Bir  erftaunen  in 
le^terer  SSejietjung,  raenn  rair  fel;en,  ba^  alle  bie  ©türme  ber  S^ölferraanberung  unb  bie 
fpätern  friegerifdjen  unb  frieblidjen  9}iifdjungen  ber  ©tömme  baS  Silb  niä)t  oollfommen 
«erraifc^en  fonnten,  raeld^eS  bie  aufbämmernbe  ©efdjid^te  über  bie  ältefte  3.serteilung  ber 
a^ölfer  unb  Staffen  auf  mitteleuropäifdjem  Soben  oor  uns  entrollt.  ®ie  alten  ©renjen 
jraifdjen  hielten,  S^ätiern  unb  ©ermanen  l;aben  unfre  ftatiftifdjen  6rl;ebungcn  raieber  re= 
fonftruiert,  freilid;  mit  einem  oielfad;  gerabeju  raunberbaren  SBcc^fel  beS  burd;  bie  Sprache 
repräfentierten  93olfStumeS.  S'IirgenbS  ift  baS,  fagt  33ird)ora,  beutlid;er  als  in  ber  ©djraeij. 
Sie  brünette  Qonc,  raeldje  auS  ben  eigentlid;en  Siätierl'antonen,  namentlid^  ©raubünben, 
norbraärtS  in  bie  ©d^raeij  bis  §um  23obenfee  geljt,  erftrecft  fid;  über  ©t.  ©allen,  3:^l)urgau, 
3üric^,  ©laruS,  alfo  über  Kantone,  raeldje  rair  als  fpesififd;  beutfd;  ju  betradjten  pflegen. 
SÖer  fonnte  aljnen,  bie  S3lonben  in  ben  germanifd;=reinften  Steilen  ber  3e»tralfd;iuci3  fo 
fpärlid)  gefäet  gu  treffen!  ®afür  gibt  eS  feine  anbre  Grflärung,  als  ba^  ber  ©inraanbe; 
rungSftrom  in  bem  9)?a{3e,  als  er  raeiter  ging,  innner  meljr  frembe  Elemente  in  fidj  oufnaljm. 
Sie  ©djraeij  raäre  alfo  nidjt  fo  fel;r  beutfcl),  raie  fie  bem  ^(uficrn  nad;  fid;  barfteüt.  Ta§ 
Seutfdje  liegt  eben  in  bem  fprad;lid;en  unb  geiftigen  ©lemcnte.  ®ie  ©inraanberer  raurben 
bie  ^errfdjer,  biejenigen,  raeldje  bie  Stidjtung  ber  geiftigen  SBeraegung  beftimmten,  racIdje 
bie  ©prttdje  gaben  unb  bie  ©ebanfen  formulierten;  aber  bie  materiellen  pl;yfifd;en,  bie 
förperlidjen  Elemente,  raeldje  in  bicfe  neue  ^^orm  eingingen,  raaren  offenbar  äum  Xcile 
frembe.  dlm  fo  rairb  eS  verftänblid),  bajs  rair  in  ber  ©djraeij  eine  ©pärlidjfeit  ber  33lonben 
crbliden,  raofür  in  ©eutfdjlanb  eigentlid;  gar  feine  ^^arallele  oorljanben  ift.  e^reilid;  fonnten 
fc^on  ber  ©d;roar5raalb  unb  bie  9iaulje  3llb  auf  bicfe  Skfultate  vorbereiten,  cbenfo  äkpern 
unb  in  geringerm  ©rabe  fogar  S^ljüringen.  ^ür  bie  ücrglcidjSraeife  Suiifcluiig  ber  3lle= 
ntannen,  granfen  unb  33ai)ern,  racld;er  rair  in  ^eutfdjlanb  begegnen,  gilt  geraijs  im  grojien 


astonbe  unb  SSrünette  in  aititteteuropa. 


263 


itnb  gansen  balfelbe,  raaS  eben  über  bte  ©(^raeij  gejagt  raurbe.  S[u(^  in  Seutfc^tanb  finb 
bie  füblti^er  gezogenen  ©tämme  biirc^  33erbinbung  tnit  fremben,  raelfcfjen,  (Stementen  ge= 
bräunt  roorben.  SSenn  rair  bie  alten  ©(^^rififteller  über  baS  2lu§feJ)en  ber  ?5^ranfen,  2116= 
mannen  unb  S^fjüringer  befragen,  fo  fteJit  bei  ifinen  nii^tS  baoon  gefc^rieben,  bag  fie  brünett 
raaren.  Sie  Stiemannen  raerben  al§  ec^t  blonbe  unb  blauäugige  ®eut[(j^e  gefc^ilbert,  baS 
reigenbe  römifd^e  @ebi(i^t  „Siffula"  rütimt  bie  blauen  Stugen  unb  bie  blonben  ^aare  ber 
©c^raabenmaib,  auc^  3:^t)üringer  unb  g^ranfen  [inb  immer  al§  auSgemadjt  blonb  unb  blau= 
äugig  bejeic^net  raorben.  Stber  in  ber  nad^farolingifd^en  3eit,  in  roeld^er  bie  beutf(i^en 
(Stämme  bie  S^egermanifierung  beS  DftenS  begannen  unb  auSfül^rten,  jeigen  [ie  fi(^  un§ 
naä)  ben  oben  mitgeteilten  Stjatfac^en  fc^on  relatiü  ebenfo  brünett,  toie  mir  [ie  Ijeute  finben, 
fo  ba^  f(^on  bamal0  raie  je|t  feiner  ber  mittelbeutfi^en  ober  fübbeutfc^en  ^ejirfe  mef;r  eine 
SSergteic^ung  mit  bem  blonben  SKaffioe  im  ^Rorben  üu§l)ält 

5Da§  ©eneralrefultat  biefer  Unterfu($ungen  ift,  „ba§  ber  ^auptftocJ  ber  ©ermanen 
offenbar  blonb  mar,  ba§  aber  mä)  aßen  oorliegenben  ^ufaintttenfteHungen  überall  ba,  mo 
er  mit  bunflern  Staffen  in  birefte  33erbinbung  unb  3Jtifcf)ung  trat,  er  aud;  eine  toeitere 
Umroanblung  in  neue  formen  (^Brünette  unb  aJJiftf;formen)  erful;r''. 

Söir  bürfen  jebod^  biefe  S)arftellung  nic^t  fc^lie^en,  of)ne  mit  S3ircf)oto  no$mal§ 
auSbrücElid;  auf  einen  oft  üernad^täffigten  ^unft  l^insuraeifen,  ben  nämlid^,  ba^  bie  blonbe 
Sefd;affenf)eit  be§  Körpers,  forao^t  bie  blonbe  ^^arbe  be§  ^aare§  al§  bie  S3läue  ber  lugen 
unb  bie  §elle  ber  ^aut,  ni(^t  bloB  eine  6igentümlid)feit  unfern  germanifd^en  3Solfätumeä  ift, 
fonbern  ba^  fie  fid;  über  ein  raeiteS  ©ebiet  gang  rerfdjiebener  unb  gtoar  antfjropologifd; 
t)erf(^iebener  Seüötferungen  erftredt.  2)a§  gange  Ijeutige  ginnlanb  ift  überroiegenb  blonb 
unb  sraar  Ijoii^blonb.  @rft  in  Sapplanb  beginnt  baä  S)unfet.  @egen  ben  Ural  l^in  fommen 
raieberum  brünette  finnifdje  ©tämme,  aber  bie  eigentlicJ^en  (Rinnen  finb  blonb.  Sind;  bie 
Setten  finb  blonb,  bieSlaraen  finb  im  9lorben  unb  Dften  noc^  l^eutige§tag§  blonb  unb 
finb  üielleidit  alle  blonb  gemefen;  bann  folgen  bie  ©ermanen,  roeli^e  blonb  waren,  unb 
bie  fogenannten  blonben  Spelten  unb  enblid^  bie  ilalebonier  in  ©c^ottlanb.  SBenn  man 
erwägt,  ba§  nac^  ber  geraöl)nli($en  Stnfid^t  bie  g^innen  ber  mongolifii^en  ober  gelben  Siaffe 
jugel^ören,  mu§  man  einigermaßen  graeifel^aft  barüber  roerben,  in  ben  Slonben  ein  au§= 
fd)ließlid;eg  3]orred;t  ber  arifd^en  3taffe  ober  gar  ber  ©ermanen  §u  fe^en,  ^ei  ben  blonben 
ginnen  unb  tl^ren  näd^ften  SSerraanbten,  ben  brünetten  2}Zagparen  in  Ungarn,  treffen  mir 
fonac^  auc^  in  biefer  von  ben  ©ermanen  unb  ©laraen  ,fo  total  ftammoerfd^iebenen  9kffe 
äl;nlid^e  Unterfdjiebe  äroif(^en  Slorb-  unb  ©übftämmen;  freiließ  ift  f)ier  ber  ©rflärungSgrunb 
tüoi^l  ein  roefentlic^  anbrer,  raie  f($on  bie  S^i^atfai^e  ergibt,  ba§  bie  gu  berfelben  großen 
9kffe  get)örenben  Sapplänber  im  allgemeinen  brünett  finb. 

lud;  bei  einem  anbern  roefentlid^  allopl)t)ten  Stamme,  bei  ben  ^uben,  raeld^eim  gangen 
1,1  ^rog.  ber  SCotalfumme  ber  unterfuc^ten  ©d^ulfinber  au§mad;ten,  l^at,  raie  f(^on  erraäl^nt, 
unfre  ©tatifti!  einen  ©egenfa^  graifc^en  blonben  unb  brünetten  ^nbioibuen  ergeben:  11,2 
^rog.  aßer  jübifd^en  ©d^ulfinber  geliören  bem  roEtommen  blonben  XY)pu§  an.  dl.  Inbree 
^)at  in  einem  intereffanten  2luffa|e  nac^guroeifen  gefudjt,  baß  bie  Stonbfieit  ber  ^uben  big 
^aläftina  unb  in  ba§  alte  ^ubentum  fi(^  gurüdoerfolgen  laffe.  aSirdjora  graeifelt  bagegen 
an  einer  urfprünglid;  blonben  SSarietät  ber  i^ui^ß"/  „immerljin  muß  gugeftanben  roeröen, 
baß  e§  gegenraärtig  galilreic^e  blonbe  ©emiten  gibt''.  Iber  tro^bem  l;at  bie  ftatiftifc^e  @r= 
liebung  gelelirt,  baß  aud^  in  biefer  Segiefiung  geroiffe  feljr  fd^arfe  ©egenfä^e  ber  Dkffe  oor= 
l;anben  finb.  2Bäf)renb  mir  in  ber  ©efamt^eit  ber  beutfd^en  ©d^utfinber,  aße  gufammen= 
gered^net,  beinal^e  32  g5rog.  blonbe  gäl)len,  raurben  unter  ben  jübifd^en  ©d^ulünbern  nur 
11  ^rog.  gefunben.  S3rünette  befanben  fid;  unter  ben  ©d^ulfinbern  im  gangen  etroaö 
über  14  ^rog.,  bei  ben  ^uben  waren  e^  42  ^rog.,  fo  baß  von  iijmn  nur  47  ^rog.  ben 


264 


2lntf)ropoIogifc§e  3{affenbilber. 


3Ki)c^formen  gufaKen.       reiner  bie  Staffe,  befto  Geringer  ift  bie  ^ai)l  ber  9)Zifc^formen. 

biefer  ^infid)t  ift  e§  geioi^  eine  fef)r  wichtige  S'fiatfat^e,  ba§  bei  ben  ^utim  bie  geringfte 
Qa^){  ber  a)tif(i^Iinge  angetroffen  lunrbe,  tooraug  fic^  if)re  entfdiiebene  Stbfonberung  als  9iaffe 
ben  ©ermanen  gegenüber,  unter  benen  fie  rooljnen,  auf  ba§  beutli^fte  ju  erfeunen  gibt. 


S)ie  ©rgebniffe  unfrer  6tubien  über  bie  ©d;äbeIformen  in  ®eutfd;(anb  f;aben  betoiefen, 
ba§  alle  bie  taufenbfättig  erfdjeinenben  S>erf(^iebenijeiten  im  ©c^äbelbaue  fic^  auf  jiöei 
§auptti)pen  jurüdfül^ren  laffen,  üon  benen  ber  eine  burd;  einen  üergteid;groeife  langen, 
fc^niaten  unb  niebrigen  ©diöbet  mit  etraaä  niebrigem  ©efidjte  unb  9leigung  ju  (Sd)iefjäl;nig= 
feit  auSgejeici^net  ift  {e^  ift  baä  unfer  langföpfiger  ober  boIic^otept;aIer  ©djäbeltijpug), 
ber  anbre  bagegen  einen  annätiernb  fugelig  gerunbeten,  J)ol^en  ©d)öbel  mit  fdjmatem,  gcrab= 
jätinigem  ©efidjte  geigt  (e§  ift  btt§  unfer  fursföpfiger  ober  brad;i;fepf)ater  ©d;äbeltt)u§). 
^raifc^en  biefen  beiben  ctiauptfdjäbettppen  liegt  eine  auf  ba§  feinfte  nai^  allen  33ejiet)ungen 
abgeftufte  9veit;e  oon  3n)ifd;engliebern,  loeldje  wir  al»  t'raniologifc^e  9)iifd)fonnen  ober  SJtif  c^  = 
tt)pen,  bie  au§  gefc^Ieditlic^er  ^reujung  ber  beiben  §aupttt)pen  l^eroorgegangen  finb,  er= 
fannt  l^aben.  33eäiet)ung  auf  ben  ©djäbelbau  liegen  fonad;  bie  3?erl)ältniffe  in  ®eutfd^= 
(anb  benen  red^t  ä!;nlid),  welche  rcir  foeben  für  bie  beiben  §aupttt)pen  ber  ^lonben  unb 
33rünetten  in  ®eutfc^Ianb  raie  in  ganj  SJUtteleuropa  fennen  lernten. 

3=reili(^  befi^en  roir  bejüglit^  ber  Sc^äbelformen  bis  je^t  nod;  feineSroegS  ein  annaljernb 
ebenfo  auSreidjeubeS  3]ergteid;SmateriaI  roie  für  bie  j^arbe  ber  §aare,  2lugen  unb  ber  §aut, 
fo  ba§  e§  ä?irdjon)  bei  ber  oben  gegebenen  ^Darlegung  ber  le^tern  3Serf)äÜniffe  junäd^ft  db- 
letjnte,  bie  ©d^äbelformen  gleichseitig  ju  üerroerten.  ift  i^^t  5ufammen= 

gebrachte  9J?ateriat  an  ej;aften  ©djöbelmeffungen  in  bem  ©efamtgebiete  9}Jitteteuropa§  fdjon 
fo  gro^,  ba^  rair  eS  an  biefem  Drte  nidjt  unterlaffen  bürfen,  nadj^ufel^en,  inroieroeit  etraa  bie 
9]erteilung  ber  beiben  §auptfd)äbeltr)pen  ber  33erteitung  ber  Slonben  unb  ^Brünetten  ent= 
fpridjt.  ®a  ergibt  \xä)  nun  bie  bea(^ten§n)erte  Sf)atfad;e,  ba^,  auffallenb  ben  a>irdjon)fd)en 
9lefultaten  entfpred;enb  über  bie  im  großen  unb  ganjen  breifac^e  3o"enbUbung  ber  Slonben 
unb  SSrünetten,  ron  DIorben  nad)  ©üben  in  raeftöftlic^er  ©treid^ung  übereinanber  gelagert, 
aud;  eine  3o"enfd)id)tung  ber  ©djäbelformen  in  SOHtteleuropa  eiifticrt. 

®er  ni)rblid;en  blonben  3one  SSirc^oraS  entfprid^t  in  ®eutfd;tanb  eine  "^it 
einem  Ijäufigcrn  33or!ommen  langföpfiger  ©(^äbelformen,  ber  füblid^en  brünetten 
3one  forrefponbiert  eine  ^om  ber  ©d;äbelbilbung  mit  üoriüiegenb  furgf  öpf  igcm  Sdjäbel- 
baue.  ^lüiföpen  biefe  beiben  3onen  fd^iebt  fid^  bann  eine  britte  3one  ein,  it)eld;e,  raie  bei 
Sirc^omä  Itnterfudjungen  ber  färben,  mef)r  gemif($te  ÜbergangSoerfiöItniffe  erfennen  läfit. 
®abei  feljen  mir,  ba^  fid),  raie  bei  ben  ©rgebniffen  ber  'garbenftatiftif,  biefe  ^omn  jum  Xeilc 
über  bie  ©renjen  be§  eigentlid^en  S)eutfd)tume§  I;inauä  »on  Dften  nad^  äöeften  »erfolgen 
laffen.  ^n  ber  nörbtid^en  S^nc  ber  ©djäbelformen  fefjen  rair  bei  ©ermanen  roie  bei  ©tarnen 
eine  unoerfennbare  Steigung  jur  Sangföpfigfeit,  ®oIid;ofepfjalie,  in  ber  mittlem  unb  in  ber 
füblic^en  3one  feljen  rair  bei  allen  liier  etl)nograpl)ifd;  jum  Steile  redjt  gemifd;ten  ©tämmen, 
©ermanen,  ©laroen,  Siötiern  2C.,  ein  gefteigerteS  Stuftreten  unb  fd^liejilid;  ein  Überraiegen 
ber  i^urjföpfigfeit,  S3radji)fep[)alie. 

SDiefe  3onenbilbung  in  ber  ©d)äbelform  geigt  fid;  3unäd;ft,  roenn  rair  bie  2lnäol;l  ber 
in  beftimmten  STerritoricn  gefunbenen  i^ang=  unb  iiurjföpfc  in  einer  norbfüblid;en  9;Md;tung 
»ergleidjen.  ©S  fteljcn  uuS  baju  einige  grofjcre  9JieffungSreil)en  gur  i^erfügung.  gür 
Diorbbeutfc^e  SSird^oroä  ©d^äbeluntcrfud^ungen  an  ben  ^riefen,  an  bie  9Jorbbeutfd;en 
fcl)lie&en  rair  bie  ®änen  nad^  ©d^mibt  an;  für  5Kittelbeutfd;lanb  unfre  an  259  ©d;äbeln 


£ang=  unb  ^uraJöpfe  in  3JJitteIeuropa. 


265 


aiiggefüfjrten  SJteffungen  aus  ben  fränfifc^=tf)üringifc^en  ^roüinsen  Samerns  unb  für  ©üb= 
beutfd^lanb  unfre  aJJeffungen  von  1000  ©d^äbeln  von  ^Übaytxn  unb  100  2;iroIer  33erg= 
fien)o{)nern  oom  Unterinn  bei  58ojen.  2)a§  Siefultat  biefer  SSergleid^ung  ift  foIgenbeS,  raenn 
Toir  bie  2lnja{)l  ber  btreft  gemeffenen  ©(f^äbelformen  in  ^rojenten  berechnen: 


Sc^äbelti)pu§ 

®c^äbelinbe£ 

Sänen 

^lorbbeutfd^e 
(g^riefen) 

SKittelbeutfc^e 
(55ranto= 
Sfiüringer) 

©übbeutfi^e 
(atrt&n^ern) 

©übbeut^d^e 

(2;iro(er 
6ei  So^en) 

Sangföpfe  

2JJitteIföpfe  mit  Hinneigung 

äur  Sangföpfigfeit  .   .  . 
SRitteltöpfe  mit  Hinneigung 

äur  Äuräföpfigfeit  .    .  . 
Äurjföpfe  

unter  75,o 

75  —  77,!) 

78  —  79,9 
80  unb  me§r 

57 

1  37 
6 

18 

51 

33  ' 

18  , 
3l}49 

25 

13  ' 
66}  ^5 

> 

12 

83  / 

3 

90}97 

®ie  gonenmä^ige  3iinaf)me  ber  l^urjföpfigfeit  ron  SfJorben  naä)  ©üben,  bie  ^unaljme 
ber  Sangfc^äbel  in  umgefef^rter  Siidjtung  oon  ©üben  nac^  D^orben,  bie  im  allgemeinen 
mittlem  3SerI^ä(tniffe  9JZitteIbeutfd;[anb§  jeigen  fic^  in  biefer  ^ufammenfteHung  unän)eifel= 
i^aft.  Sie  Slnjal^l  ber  Sangföpfe,  in  ber  alten  93ebeutung  ber  ©oltc^ofep^alie,  roetdje  il)t 
ber  33egrünber  biefer  ^etradjtungSmetl^obe,  9ie^iu§,  gegeben  tjat  (©(^äbeUnbej  bis  77,9), 
fteigt  nadj  unfrer  Tabelle  von  ©übbeutfd)Ianb  burl^^  3)tittelbeutfd^tanb  nad)  9Jorbbeutfd)= 
tanb  im  33ert)ältniffe  roie  1:5:10;  bie  9ie^iu§f(f^e  Sluräföpfigfeit  (©i^öbetinbej  von  78 
on  unb  metir)  nimmt  umgefefirt  von  9^orbbeutfd)[anb  burd^  9}tittelbeutfc^lanb  nad;  ©üb= 
beutfc^tanb  ju  im  33er!)ältniffe  roie  10  : 15  :  20.  33ei  ben  ®änen  fommen  nur  noi^  6  ^roj. 
malere  turjföpfe  (Snbef  üon  80.  an  unb  me^^r),  bagcgen  57  ^roj.  toatjre  Sangföpfe  (^n= 
bej  unter  75)  i3or,  fo  ba§  bie  Steifte  ber  matjren  Sangföpfe  von  91orben  nad;  ©üben  ift 
57  : 18 : 12  : 1 :  0;  bie  ber  maljren  tur^fopfe  von  ©üben  nac^  9torben  90  :  83  :  66  :  31 :  6. 

3tu§  ben  ©diäbelmeffungen  anbrer  beutfd;er  g^orfdjer,  SSin^om,  ©d)aafff)aufen, 
Sucae,  ©der,  fönnen  mir  noä)  folgenbe  SJeitie  für  ©tabtbeüölferiingen  in  berfelben  3brb= 
©übri(^tung  bilben: 


Sd^äbelinbej 

SSremen 
(Jiorbbeutfd^ranb) 

Sonn 
(Jtorbbeutfd^tanb) 

granffurt  a.  m. 
(S«itterbeutfd^ranb) 

greiöurg  t.  Sr. 
(©übbeutfd^ranb) 

Unter  75,o  

75,0—77,9   

l> 

^^^39 
27  1 

?)' 

78,0  —  79,9   

80,0  unb  me^r  .... 

17  1 
251*2 

19  1 

84)93 

S(ud^  !^ier  §eigt  ft(^  bie  ^onenbilbung  ber  Sang=  unb  ^urgfopfigfeit  in  5Deutf(^[anb  raieber 
mit  überraf(^enber  Elarljeit  unb  Seraeigfraft. 

2)iefe  3onenbi(bung  Iä§t  fi(^  and)  in  toeftöfttic^er  9'ii(^tung  unb  J)ier,  raie  gefagt,  über 
bie  germanif(^en  ©tammeägrengen  tiinauS  rerfolgen;  fie  fprid)t  fic^  fjier  barin  au§,  ba^  bie 
3al^(en,  in  roelc^en  bie  ^auptf(f^äbelti)pen  unter  ben  lofalen  SSeoolferungen  oorfommen,  in 
gleicher  oftraeftlic^er  3one  im  raefentli(^en  gleich  finb.  ^n  ber  folgenben  S^abeHe  ftel^en  für 
©übpolen  unb  33öt)men  2öei§ba(^S,  für  ©übbaben  ©d  erS,  für  ©übbapern  meine  ©rgebniffe: 


©c^öbelinbej 

©übpolen 

aSöl^men 

©übbat)ern 

©übßaben 

Unter  75,o  

?)^ 

78,0—79,9   

80,0  unb  me^r  .... 

16  , 
80)96 

14, 

82)96 

12)  . 

83  '  9o 

^}93 
84/  '''^ 

266 


2lnt^ropoIogifd^e  9?njfen6i[ber. 


Qd^  benfc,  beiitlid;er  fönneu  ßd)kn  nicf)t  nuljx  fpred;en;  bie  Übereinftimmung  in  ber  roe[t= 
öftücfjen  Stic^tung  ift  (jier  eine  fo  gut  wie  obfolute. 

%üx  dloxh-  unb  9KitteIbeutf(j^(anb  fe|(t  ung  uocf)  baS  33eoI)ad)tung§utnteriaI,  um  ber= 
artige  ^orisontatreifjen  in  epfter  Söeife  bilben  gu  f'önnen.  Qmmerliin  liegen  fd)OU  tüert= 
volle  Seiträge  ju  biefer  ^^rage  vox.  SefonberS  roicStig  finb  bie  burc^  ^lupffer  üerauraBten 
aJJeffungen  ber  jaJitreidjen  ©c^cibel  ber  oftpreu^ijc^en  33et)ölferuug  aug  ber  anatomi|(f^en 
Sammlung  von  JlönigSberg  in  ^^reu^en.  ®iefe  ©df;öbel  ftammen  oortniegenb  von  noxh- 
f(atüifd;en  ober,  im  a[tpoInif(^en  ©inne  gefpro(^en,  uorbpolnif djen  ^nbioibuen,  ba  biebeutfd^e 
Seoölferung  d§  bie  im  allgemeinen  raeit  TOoIjlfiabenbere  nur  oerfc^minbenb  geringen  ^n- 
fdju^  ju  ben  älnatomieleidjen  in  Königsberg  [teilt.  SDiefe  S^eitje  ergibt  im  3"fotttTitenI)aIte 
mit  ben  oben  gegebenen  2Beigba(^§,  ba§  fid)  bei  ben  Slaraen  in  Sejiefiung  auf  bie  <Bd)aoeU 
form  ein  entfpred;euber  Unterfd;ieb  wie  bei  ben  ©ermanen  gtoifd^en  ben  im  ?Jorben  unb 
ben  im  ©üben  mofinenben  ju  erfennen  gibt;  im  Diorben  finb  aud;  bei  ben  ©(aroen  bie 
Sangföpfe  f)äufiger,  bie  Eurjföpfe  feltener,  im  ©üben  werben  auc^  bei  iljuen  bie  Kurjföpfe 
Ijerrf(i^enb.  33ei  ber  Söii^tigfeit  biefer  ^rage  geben  wir  auc^  I)ier  bie  beobachteten  3af)Ien  felbft: 


©d^äbelinbeE 


(ÄöntggBerg  t.  5ßr.) 


Sübpo(en 
(Öfterreic§ifc^=5ßoren) 


Unter  75,o  .  . 
75,0  — 77' 9  .  . 
78,0—79,9  .  . 
80,0  unb  ntel^r. 


}34 


13 
21 

20  , 


^1 
0/ 

80' 


96 


®ie  aSerteihing  ber  ©d^äbelformen  entfpridjt  in  Jlöniggberg  im  arigemeinen  norbbeutfdjen 
33ert)ältniffen,  bie  So'^fc"  fteJien  groifd^en  ben  oben  angefüljrten  für  93remen  unb  23onn, 
leljterm  melir  angenä[;ert.  ®ie  eigentlid^en  ©übflawen  finb  nodj  weit  tjäufiger  fursföpftg 
aU  bie  t)ier  angefüfjrten  ©übpolen  2Bei»bad;g. 

^aä)  beut  9tegiu§f(^en  ®ogma  l^ielt  man  bisljer  alle  ©lamen  für  i^urgfopfe,  SSelder 
befjauptet  baSfelbe  oon  ben  ©ermanen,  refpeftiüe  ®eutfd;en,  entgegen  S^e^iug.  S)a§  ftel;t 
feft,  ba§  I;eutige§tag§  üiete  ©laroen  SJJitteleuropag  fursföpfig  finb,  ebenfo  wie  »iclc 
©eutf^e;  aber  c§>  fd;eint  fefir  roalirfdjeiulidh,  ba^  bie  alte  ttjpifdje  %oxm  beS  germa= 
uifd;en  wie  flaraifd^en  ©d;äbel§  bie  langf'öpfige,  bolidjofepfiale,  war.  2ßir  bürfen 
fonad;,  wenn  wir  bie  Kurgfopfigfcit  in  einer  bcftinuuten  ©cgeub  Seutfdjtanbg  erffären 
wollen,  nid^t  ol^ne  weitereg  an  bie  ©lawen  benfen,  welche  waljrfd^eintidj  felbft  wie  bie  @er= 
manen  itire  urfprünglidj  lange  ©d^äbelform  burd;  9JJifd}ung  mit  anbcrn  fursföpfigcn  93öl= 
fern  crfialten  I;aben. 

^n  äi^nlicler  SBeife,  wie  wir  im  JJorben  3Kitteleuropag  bag  ^auptcerbreitungggebiet 
ber  33(onben  gcfunben  l^aben,  fto^en'  wir  audj  auf  ein  äiemlid;  fompafteg  SJcaffio  fang-- 
föpfiger  ©djäbelformeu  im  3Jorben  ber  germanifd;cu  unb  flawifdjen  äBelt.  SDiefe  jur  Sang= 
föpfigfeit  neigenbe  33eüölferuugggruppe  wirb  an  allen  ©renjen,  an  ber  ©übgrenje  wie 
Storbgrenje  (Sappen),  aber  aud;  an  ber  aBeftgrenje  (bloube  f^^innen)  unb  fcl;r  auffaUcnb 
an  ber  ©üboftgrenjc,  üou  auggefprod;en  furgfopfigen  ©tämmcn  umiuofint.  gro^cit  unb 
gangen  bedt  fid;  fonad;  bie  S^erteilung  ber  beiben  §auptfürpercigenfd;aften:  sBIonbljeit  unb 
i^angföpfigfcit,  33rünettl)cit  unb  ^vurgfopfigfeit  (bod)  finb  aud;  bie  bloubcn  {ginnen  furj; 
föpfig),  unb  wir  müffen  baraug  fd;lie&en,  bafj  in  9Jtittelcuropa  bie  Urfadjcu  für  bie  Stug-- 
bilbung  ber  lofaten  ©ifferensen  bejüglid;  ber  ^^arbe  unb  ber  ©d;äbeIform  im  wefentlid)en 
biefelben  fein  werben. 

äßir  finb  in  ber  günftigen  i!age,  aug  ben  ©feletreften  ber  33cüölferungen  ber  S^orjcit 
nod)  bircfte  23eweife  oon  ber  einfügen  5lörper=,  namentlidj  ©djäbelform  entnel;men  ju  fönnen. 


Sang-  unb  J^urjföpfe  in  SRitteleuropa. 


267 


wav  dm  ber  größten  ©ntbecEungen  ber  ^raniologte  unb  rorgefc^ic^tlicfien  2(r(^äoIogie, 
aU  ©(fer  unb  ßinbenfd^mtt  nad;n)iefen,  ba^  bie  SSöIferjüge  ber  au§  ben  9'^orbgauen 
gegen  bie  SWmerfjerrfcfjaft  in  ©üb=  unb  9Jtitte(beut[dj[anb  einbrecfjenben  Germanen  ber 
3>ö(ferroanberung§§eit,  meld;e  un§  bie  ©efd^icfjte  a(ä  Monb,  blauäugig  unb  oon  lüei^er 
§aut  f(i^ilbert,  in  iljren  ©räbern,  ben  fogenannten  S'ieifiengräbern,  faft  au§f(^lie§Ii(^  lang^ 
föpfige  ©c^äbelformen  jurüdgetaffen  Jiaben,  unb  graar  an^  in  ben  ©egenben,  in  raelc^en 
l^eutjutage  bie  Sangföpfigfeit  fefir  feiten,  bagegen  ber  ^urjfopf  ber  l^err[(i^enbe  (S($äbeltt)pu§ 
ift.  Um  ein  33eifpiet  für  Diele  gu  geben,  fo  0)lk  3-  Möllmann  unter  ben  ©djäbeln  ber 
^ölferroanberungS:,  refpeftioe  ber  Stei^engräberjeit  in  Sayern  44  ^roj.  eigentlidfje  fiang= 
föpfe  unb  nur  11  ^rog.  eigentliche  ^urjföpfe,  TOa^renb  ic^  in  benfelben  ©egenben  bei  ber 
l;eutigen  33eoö[ferung  nur  1  ^roj.  raaJire  Sang=,  bagegen  83  ^rog.  roal^re  ^urjföpfe  ge= 
funben  Jiabe.  dloä)  extremer  finb  biefe  ©egenfölje  ber  alten  unb  mobernen  33eüölferung 
im  S'tfjeingebiete  unb  in  ©djicaben.  @g  lä^t  fid)  gar  nxä)t  baran  groeifeln,  ba§  j^ranfen, 
Stlemannen,  S£)üringer  unb  33at)ern  aU  im  raefentUdien  langföpfige  SSölferftämme  unb 
33ötferüerbinbungen  auä  bem  3^orben,  rao  f{(^  noä)  Jieute  ba§  .36i^t'^w»i  germanifdjer  Sang= 
föpfigfeit  finbet,  ©üben  unb  SBeften  eingebrungen  finb,  unb  ba§  ©teid^e  gi(t,  foüiel 
tüir  big  je^t  feigen  fönnen,  auc^  für  ben  Dften.  ®ie  I;eutige  ftarf  ausgeprägte  5lurjföpfig= 
feit  ber  einft  langföpfigen  Sllemannen  unb  33at)ern  unb  bie  etroaS  geringere  ber  g^ranfen 
unb  ^t)üringer  laffen  fic^  barauS  erflären,  ba^  fie  fid;  in  etraag  üerf(Jhiebenem  ©rabe  mit 
S^üdftänben  furjföpfiger  33et)ölferungen  in  iljren  neuen  ^eimfigen  gemifci^t,  biefe  in  fid; 
aufgenommen  I;aben. 

2tber  bagfelbe  fc^eint  aud;  für  bie  Stltflaroen  p  gelten;  in  ben  ©rabfiügeln  9iu^= 
lanbg,  raeldie  nac^  ber  geläufigften  Stnnafime  bie  S^efte  ber  alten  flaroifd^en  ©innjanberer 
bergen,  in  ben  fogenannten  S^urganen,  finben  fid;  48  ^rog.  raal^re  Sangföpfe  unb  nur  16  ^roj. 
wdt)X^  £ur§föpfe,  n)äl;renb  Möllmann  ben  mobernen  ©laraen  nur  3  ^roj.  £ang=,  bagegen 
72  ^rog.  i^urjföpfe  juteilt.  i^n  einem  flan)ifd;en  ©räberfelbe  au§  ber  jüngern  93ölferraanbe= 
rung§periobe  in  ©übbapern  fanb  id)  bie  fiangföpfe  faum  roeniger  überroiegenb  al§  in  ben 
germanifd;en  S^eil^engräbern,  unb  noc^  entfc^iebener  liat  baSaSirc^oro  für  bie  norbflan)ifd;en 
©räberfelber  au§  berfelben  unb  einer  nod;  etiuaS  fpätern  ^eriobe  nad^geroiefen.  3tber  in 
ber  ©egenb  33ai;erng,  in  meiere  iä)  bie  ©laraen  im  raefentlic^en  langföpfig  eingeroanbert 
finbe,  l)errf(^t  ^eute  bie  entfd;iebenfte  i^urjföpfigfeit  unter  i^ren  »ollfommen  germanifierten 
9^ad;fommen. 

%nx  bie  SSöllerüerl^ättniffe  SRittelbeutfd;lanb§  fommen  wir  bejüglicl  ber  ©c^äbelform  ju 
bem  gleichen  ©c^luffe  raie  oben  SSircj^ora  bejüglid^  ber  g^arbe:  ba,  m  mir  ben  Helten  in 
alten,  raol)lfonftatierten  ©i^en  begegnen,  treffen  mir  l^eute  bie  Seoölferung,  forool;l  bie  ®eut= 
fi^^en  wie  bie  ©larcen,  oorroiegenb  furgfopfig.  2öir  f(^Iie^en  barauS,  ba^  ©ermanen 
raie  ©laroen  bei  ifirer  ©intoanberung  in  altfeltifdieS  ©ebtet  foraol^l  gebräunt  alg  furgföpfig 
geworben  finb.  2)ie  Sielten  treten  un§  baburc^  in  SJlitteleuropa  al§  ein  ebenfo  brünetter  mie 
furgföpfiger  ©tamm  entgegen.  2lu§  ben  Hügelgräbern  ©übbabenS  unb  ©übbatjernS,  au§ 
benen  mir  eine  2lnäal;l  ©feletrefte  au§  ber  ^ext  ber  Sefiebelung  bief er  ©egenben  burd;  ^el- 
ten,  vox  ber  römifdien  Sßefi^nalime  unb  meit  ror  ber  S3ölferroanberung§periobe,  befi^en,  TOur= 
ben  in  ber  S^liat  ©c^äbel  erl;oben,  meldie  fi(^  oon  benen  ber  9ieil;engräber=©ennanen  burd) 
^urgfopfigfeit  unterfd;eiben,  in  ©übbapern  gum  Si^eile  von  abfolut  ber  gleichen  ^^orm,  mie 
fie  l^eute  ber  au§gefprod;en  furgföpfige  SSeftanbteil  ber  SSerölferung  barbietet. 

3ln  bie  Helten  fd^lie^en  fid^  aiiä)  l)ier  in  ber  ©(^raeiä  unb  SCirot  bie  au§gefprod;en 
furjföpfigen  9tätier  an;  ebenfo  brad)te  bie  römif c^e  SBefi^ergreifung  furje  ©(^äbelformen 
ins  Sanb,  unter  ben  römifc^en  ßeid^en  aus  bem  gmeiten  nad)(^riftli(|en  ^al;rl;unbert  fanb 
®at;lem  j.     in  ben  ©räbern  ber  9^e!ropole  9iegen§burgS  47  ^rog.  J?urg=  unb  nur  7  ^roj. 


268 


2lnt E)ropoIogifc^e  ^iaffenbilber. 


Sangföpfe.  SSaperu  foniite  9ianf  e  in  ben  jüngern  germanifd^en  3teil^engräbern  bic 
3iinal;me  ntefofepljater  unb  'bxaä)i)Uif)l)akx  ©lemente,  junädift,  wie  aul  ben  ©feletreften 
fdjeiiit,  burd)  ^^^rauen  rermittelt,  bentlic?^  nac^roeifen;  babet  erfcf)einen  bie  niebrigen 
<Bä)\d)ten  be§  58oIfe^,  beren  ©räber  mit  ärmern  33etgaben  auggeftattet  finb,  ctroaio  I)äufiger 
furjföpfig.  2lud^  bie  oben  erroäljnte  9iefropoIe  9?egen§burg§  geigt  in  ifiren  ©räbern  bie 
mel^r  unb  niefjr  fortfdjreüenbe  30?iid)ung  ber  ©djäbelformen. 

33eQd)tengn)ert  ift  e§,  bajg  bie  33at;ern,  roeldje  ber  Stmml^nte  ber  ^iftorifer  nad)  an§ 
feltifd^em  ©ebiete,  ba§  fie  jeitroeife  befe^t  l^atten,  au§  35öl^men,  in  il;re  lieutigen  ^eimfi^e 
gelangten,  fdjon  bei  ifjrem  in  ben  SMfiengräbern  gn  üerfofgenben  ©injuge  etroag  ntef)r  hix^- 
föpfige  eieniente  onfraeifen  aU  bie  gegen  ben  9?l;ein  unb  bireft  naä)  Süben  üorbringenben 
^ranJen  unb  2tfeniannen,  bei  benen  in  einigen  ©räberfelbern  furjföpfige  formen  fo  gut  roie 
ganj  feilten.  S)arau§,  ba§  in  monc^^en  ^ejirfen  3}JitteIbeutfd)lanb§  eine  gefteigerte  5^ur5fopfig= 
feit  \xä)  erfennen  lä^t,  mo  mix  au§  ber  @efd)id;te  roiffen,  ba§  oor  ber  fränfifdjen  9kgermani= 
fation  ©[araen  fa^en,  5.  35.  bei  .«galle  a.  ©.  unb  im  baririfdjen  Cberfranfen,  ergibt  [id;  naä) 
beul  eben  ©efagten,  bolß  bie  ©laroen,  •roeld)e  l^ier  ben  in  ber  SSöIferrcanberung  absiebenben 
©ermanen  nadjbrängten,  au§  ©egenben  gefonimen  [inb,  mo  fie  f(^on  eine  I;üf;ere  ^urgfopfig^ 
feit,  bem  fjeutigen  S>erfjaUen  ber  SWittel^  unb  Sübfioroen  entfpredjenb,  acquiriert  I;atten. 

9)iit  ber  Stufftellung,  ba§  cjS  in  a)JitteIeuropa  Dorjügltd;  bie  Helten  geroefen  feien,  raeldje 
burd;  2tufnat)me  in  bie  Ijerrfd;cnbe  33eDölferung  bie  blonb  unb  langföpfig  eingeioanbertcn 
©ermanen  unb  ©laroen  foiüof)!  brünett  ol§  furjföpfig  gentad;t  f)aben,  foH  jebod)  über  bie 
Kopfform  aller  5?elten  ober  über  bie  urfprüngli^e  5\opffornt  ber  fertifdjen  Stönime  nid;t 
entfd)ieben  fein.  Sßie  bei  ber  j^rage  nad)  ifjrer  urfprünglid;en  j^^arbe,  fo  niüffen  toir  aud) 
bei  ber  ^^rage  mä)  bem  urfprünglidjen  (Sd;äbelti;pu§  ber  Gleiten  un§  baran  erinnern,  ba^ 
f)eute  in  einigen  feltifdjen  Steilen  ©nglanb»  eine  geraiffe  Sangföpfigteit  faum  »  rfannt  uier= 
ben  fann;  anberfeitä  n)eift  bod;  aud)  üieleg,  roie  fd;on  bei  ber  33eurteilung  ber  Körperfarben 
angebeutet  rourbe,  auf  eine  präfeltifi^e,  üorfeItifd;e,  brünette  unb  furjföpfige  S3eüölferung, 
namentlid;  in  ben  ©ebirg^länbern,  fjin,  von  m^lä)  le^tern  au§,  wie  roir  oben  Dorausfc^ten, 
bie  Kelten  nac^  Slorben  unb  SBeften  fid;  in  SJiitteleuropa  üorgefd;oben  I;aben.  §ier  genügt 
eine  ^inbeutung  auf  biefe  j^ragen,  bie  roir  unten  nod;  einmal  aufneljmen  roerben. 

SBenn  roir  über  bie  ©renjen  9Jiitteleuropo§  Ijinausblicfen,  fo  treten  un§  überall  aud; 
in  33e5ieljung  ouf  bie  Körperfarben  roie  auf  bie  ber  ©d;äbelformen  neue  Probleme  ent= 
gegen,  roeld;e  un§  jeigen,  ba^  an  ücrfdjiebenen  Drten  biefelben  g^ragen  fid;  in  fef)r  »er= 
fd;iebcner  SBeifc  löfen  roerben,  ba^  feine»roeg§  überall  in  Guropa  ein  unb  bcrfelbe  ©djlüffel 
uuio  ba§  etl;nifd;e  ä>erftänbni;3  eröffnen  fann.  ^ä)  erinnere  juerft  an  bic  Sappen  im  9corben, 
an  bie  Sigurer  unb  33agfen  im  ©üben  unb  SBeften,  an  bie  ^unncn,  Ungarn  unb 
SCürfen  im  Dften,  bie  un§  alle  al§  brünette  ©tämme  entgegentreten.  2lud;  2lnalogien, 
bie  fid;  l;ier  etroa  ergeben,  roetfen  bod;  nad;  einer  fel;r  t)erfd;iebcnen  9Jid;tung.  ©0  fd;cint  in 
Italien  uon  ber  Sombarbei  au§  baS  brünette  ©lement  in  fel;r  rafd;er  ^rogreffioii  gegen 
©üben  5U5unel;mcn,  bagegen  nimmt  in  berfelben  9{id;tung  bie  Kuräf'öpftgfeit  mcl;r  unb  mel;r 
ah,  fo  baf3  bie  brünettcften  ©übitaliener  am  meiften  langföpfige  ©d;öbclformen  aufroeifen, 
ganj  entgegengefe^t  ben  eben  für  SItitteleuropa  nad;geroiefenen  ä>erl;ältniffen.  ^n  Italien 
brängt  ein  rocfentlid;  langföpfigcr,  brünetter  S]olf^4i;pu§  gegen  Siorbcn,  cbenfo  ein  anbrer 
jroar  oud;  brünetter,  aber  fursföpfigcr  a>olf»ti;pu^'  vom  ^tlpengcbirgc  auä  nad;  ©üben; 
Ic^tere  finb  jene  brünetten  Kurgtopfe,  roeld;e  roir  in  ben  3llpen  felbft  unb  nörblid;  ber= 
fclben  fennen  gelernt  l;aben.  ^'iStolien  erfd;cinen  bie  ctl)nifd;cu  $l>erl;ciltniffe  fonad;  rocfont= 
lid;  oerroidelter  als  in  SJUtteleuropa,  rocnn  roir  un»  an  bie  33efe(5ung  ^talieuiS  burd;  von 
§auS  au»  blonbe  unb  langföpfige  ©ermanen  erinnern.  2lber  tro|3bem  fprid;t  fid;  eine 
ganj  ol;nlid;e  3onenbtlbung  ber  ©d;äbelformcn  in  Italien  roie  in  S)eutfd;lanb  au^. 


£Qng=  unb  ^urjföpfe  in  2)?ttteIeuropa. 


269 


inbein  üon  ben  3[fpen  fübraärtg  bie  ^uräföpfigfeit  ber  heutigen  SSerölferung  mel^r  unb  me^r 
ah-,  bagegen  bie  Sangföpftgfeit  entfprec^enb  junimntt;  ha§  ßeraeifen  bie  von  (Salori  ge= 
maä)kn  gQ]^Irei($en  gdiabelmeffungen.  Drbnen  roir  6atort§  2}te[funggreif)en  geograp^if(i^ 
Don  JJorben  na^  ©üben  rorfii^reitenb,  inbem  ratr  tüieber  bag  Sßorfotnmen  ber  ^auptfc^äbel= 
formen  nadf;  ^rojenten  bered^nen,  fo  erhalten  rair  bie  folgenbe  Xahdk  für  bie  SSerbreitung 
ber  ©d^äbelformen  in  i^taUen: 


aSerBreitungSgebiete 

(80  unb  me^r) 

aJHtteltöpfe 
(74  —  80) 

Sangföpfc 
(unter  74) 

90 

9,6 

0,4 

82 

16,5 

1,5 

79 

15 

6 

70 

28 

2 

63 

27 

10 

32 

48 

20 

S)ie  2t(pen  bilben  fonadf)  in  ber  S^id^tung  von  ©üben  na^  ^Horben  für  Stoßen  unb 
Seutf($lanb  eine  SBenbejone  ber  ©c^äbelformen,  von  raeldjer  au^  in  Italien  nac^  ©üben, 
in  Seutfd^Ianb  nad^  3^orben  bie  langföpfigen  ©d^äbelformen  junef^men,  tüäfirenb  in  um= 
gefeierter  Siid^tung  bie  Slurgföpfe  meJir  unb  mefir  an  ^äufigfeit  oerlieren.  Tlxt  anbern 
SBorten:  für  ©eutfc^Ianb  mi^  für  ^taliß"  bilben  bie  Sllpen  ein  ^^'^ti^ui^ 
bag  2tu§ftraJ)htng§gebiet  einer  extrem  auggebilbeten  ^lurjföpfigfeit. 

Söir  rooHen  J)ier  nid^t  oerfäumen,  barauf  fjinjuTOeifen,  ba§  bie  l^eute  in  @riecf)enlanb 
rorfierrfd^enbe  ^urjföpfigfeit,  tüte  z§>  fi^eint,  aud^  erft  nad;  ber  Überffutung  burcf;  bie  oon 
ben  nörblic^en  (SJrenjgebirgen,  roo  Iieute  eine  extreme  ilurälföpfigfeit  Ifierrfc^t,  ^erabgeftiegenen 
©tämme  ft(^  auSgebilbet  f)at.  ?iac^  ben  3)ieffungen  von  (Elon  ©tepJ)ano§  toaren  bie 
alten  ftaffifc^en  ®xkä)m,  rcie  au§  ben  ©rabfunben  ergibt,  tüeit  rceniger  furjföpfig  afe 
bie  moberne  grie(^ifd;e  Seüölferung.    ©tepl;ano§'  projentifd^e  3^1^^^"  finb  fofgenbe: 


6d&äbelinbeg 

3l[tgrtecl^en 

^Heugried^en 

31 

25 

SJltttelföpfe  (75  —  79,9) 

59 

81 

Kurjföpfe  (80,0  unb  mel^r) 

10 

54 

%üx  ©ried^enlanb  erf^eint  ber  Halfan,  rcie  bie  Stipen  für  i^ta^ie"  unb  ©eutfc^Ianb,  als 
Zentrum  unb  2(u§ftra!)Iung§punft  ber  ^ur^fopfigfeit. 

TOürbe  ju  toeit  führen,  biefe  33etrac^tungen  aud^  auf  ba§  übrige  ©uropa  au§ju= 
bei^nen.  ®a§  (SJefagte  genügt,  um  einen  ©inblicE  in  bie  älrt  unb  SBeife  ber  ©ntroicfelung 
ber  mobernen  europäif(|en  SSötferinbioibualitäten  gu  eröffnen.  (3mi^  ift  eS  i^öc^ft  merf= 
tüürbig,  ba§  nac^  allen  ben  ©türmen,  roeld^e  über  ba§  l^ier  befproc[)ene  et^nologifd^e  @zbkt 
l^ingebrauft  finb,  nac^  aH  bem  Söec^fel  ber  ©prad^en  unb  ©itten  fid;  urfprünglid^e  etlinifc^e 
3SerJ)ä(tniffe,  raeld^e  roeit  in  bie  urfunbenlofe  SSorgefi^id^te  biefer  Sänber  gurüdrei(^en,  noc^ 
in  fo  beutH(^er  Söeife  ju  erfennen  geben.  2Bir  bürfen  mefieic^t  barauS  fdjlie^en,  ba§ 
einft  eine  genaue  Kenntnis  ber  mobernen  antieropoIogifdE)''ett)nifcE)en  SSeri^ältniffe  3entral= 
afienS  un§  auc^  bie  ©dileier  rairb  lüften  leieren,  bie  bis  je^t  nodE)  über  bie  ^erfunft  ber 
©ermanen  raie  ber  gefamten  inbogermanifd^en  SSölfer  gebreitet  liegen. 


270 


Grrain  Salj  fjatte  al§  ^rofeffor  ber  fliuifcf;en  93^ebigin  an  ber  faiferlid^  japanif(^en 
Unioerfitäl  S^ofio  unb  gleii^jeitig  alä  33orftanb  ber  bortigen  ^rauenfUnif"  eine  ouSgegeic^nete 
©elegenl^eit,  ©tubten  über  bie  förperltd^en  @igen^(^^af^en  ber  Japaner  aller  ©tänbe  an= 
aufteilen;  er  fjat  biefelbe  in  nuiftergültiger  SEeife  gn  einer  antfiropologifdjen  53e)(^reibung 
biefe»  befonberg  loidjtigen  oftafiatifd^en  ^^nlturooIfeS  benn^t.  Sßir  geben  im  folgenben 
bie  ^auptrefnltate  feiner  ^^orfc^nngen. 

Sie  Qaut  ber  ^apanet  ift  von  einer  I;engelben  ^^arbe,  bie  fid;  in  ifiren  3lbftufungen 
einerfeitä  ber  ruei^en  Hautfarbe  ber  ©nropäcr  näf)ert,  anbcrfeitg  alle  Übergänge  tiefem 
®elb  unb  ju  ()ellcm  Sraun  geigt.  2tu!Snaf)märoeife  fteigert  fi(^  bie  Hautfarbe  bi§  gur  fatten 
^ronge  ber  6et)toner,  Tüie  baä  namentüd)  bei  nadt  getjenben  i^naben  unb  bei  gifc^ern  im 
«Qod^fommer  gu  beobachten  ift.  33ei  ben  beffern  ©täuben  ift  bie  garbe  I;eller;  e§  gibt, 
namentlid)  in  ^taUen  unb  Spanien,  galjlreid;e  ©uropäer,  bie  cbenfo  gelb  finb  rcie  bie 
^^apaner,  unb  anberfeitg  gibt  eg  Japaner,  bereu  ?^arbe  man  in  ©nropa  unbebenflic^  für 
normal  faufafifd;  erflören  würbe.  S)er  ©infhi^  ber  geograpljifdjen  33reite  auf  bie  ^aut^ 
färbe  ift  üerljättni^mä^ig  gering,  namentlid;  menn  man  bie  bebeutenbe  norbfüblic^e  @r= 
ftredung  beä  Sauber  in  ^etrac^t  giel^t.  ;3mmerl;in  aber  fiel;t  man  im  S^orben  me^x  blaffe 
©efic^ter  als  in  £iufiu,  rco  ber  malapenäl^nlid^e  ^Tppug  überwiegt. 

2Bie  anbern3ärtg,  fo  ift  and;  in  ^a^an  bie  Färbung  ber  g^rauen  etmal  l^eller  als 
bie  ber  SJiänner;  aber  biefe  ©iffereng  ift  roeniger  burd;  gefd;led)tlidje  als  burdj  fogiale  33er= 
Ijättniffe  bebingt,  inbem  fid;  bie  2}iänner  mel)r  bem  bräuuenben  ©influffe  bcS  SBetterS  unb 
ber  (Sonne  ausfegen.  2Bo  Mann  unb  SBeib  ben  2öitterungSüerl)ältniffen  gleichmäßig  unter= 
roorfen  finb,  ift  faum  ein  Unterfc^ieb  in  ber  gärbung  gu  bemerfen.  2lud)  bie  ^arbe  ber 
.tinber  ift  nidjt  lichter  als  bie  ber  ©rioadjfenen,  im  ©egenteile  ift  fie  bei  ^inbern  ror  bem 
3aljnn)ed;fel  momöglid)  nod;  buntler,  mit  einem  ©tid;e  inS  9iötlid)e.  ®aS  Dceugeborne  heißt 
in  ^üTpan  2lfambo,  b.  f)-  foteS  J^inb;  in  ber  Xl)üt  ift  ber  rötliche  ^^eint  ber  Jlinber  in  ben 
erften  SebeuStagen  auffaHenber  als  in  ©uropa,  unb  uamentlid)  erljält  fich  biefe  allgemeine 
rötlidje  SSeimifdjung  meit  länger  als  bei  unS.  Um  fo  fonberbarer  ift  cS,  bajg  gerabe  bie 
Stelle  beS  Körpers,  raelche  beim  ©uropäer  tüät;renb  beS  £inbeSalterS  unb  überhaupt  roährenb 
beS  gangen  SebenS  am  beutlichften  rote  ^^ärbung  geigt,  bie  SBangengcgenb,  beim  Japaner 
loenig  rot  ift.  Sei  ben  5linbern  ber  höljern  Stönbe  fieht  baS  ©cfidjt  geroöljnlid;  gleid;= 
mäßig  blaßgeblid)  auS,  unb  unter  ben  errcachfenen  SJiännern,  felbft  ben  weißer  unb  lichter 
gefärbten,  finb  rote  9Bangen  eine  StnSnaljme.  ©agegen  ift  bei  ben  5\inbern  auS  bem 
33olfe  unb  bei  ben  fräftigen  grauen  ber  arbeitenben  klaffen  rote  aöongenfärbung  giemlid; 
häufig.  S)er  ©influß  beS  SiditeS  auf  bie  S3ermehrung  beS  garbftoffeS  ift  fehr  beutlid^, 
benn  menn  man  §aut  ron  ber  nacften  Sßabe  eines  SänferS  ober  3lrbeiterS  mit  ber  uon 
einer  bebedt  gehaltenen  Stelle  eines  3Sornehmen  Dergleid;t,  fo  ift  ber  Unterfd;ieb  bei  mifro= 
ffopifdjer  93etra^tung  raomöglich  noch  frappanter  als  beim  Slnblide  mit  bloßem  Sluge. 
'IJlad)  ber  ©eburt  befteht  gn)ifd;en  ben  i^inbern  ber  S?ornehmen  unb  ber  Slrmen  faum  ein 
Unterfdjicb  in  ber  g^arbe,  berfclbe  madjt  fid;  aber  fd)on  in  ben  erften  Lebensjahren  geltenb. 
2)aS  5^inb  beS  33olfeS  ift  von  ©eburt  on  ber  ^älte  beS  3BinterS  im  unheigbaren  japa: 
mfd;en  §aufe  unb  ber  ^i^e  beS  SommerS  ausgefegt;  fobolb  cS  anfängt  gu  gehen,  ift  eS 
im  Sommer  faft  gang  nadt,  im  SBintcr  ift  rcenigftenS  bie  Set'leibung  ber  33eine  red;t 
mongelhaft.  2)al;er  ift  auch  fold;cr  ilinber  röter,  rauher,  berber  als  bie  ber  »er; 

gärtelten  vornehmen  ^inber. 

S)ie  aJiifd;linge  üon  Europäern  unb  Sopaneru  finb  meift  fd;öne  ^inber,  bie  in  ber 
ßttutfarbe  bem  9^orbeuropäer  oft  näher  flehen  als  manche  33en)ohner  ber  3)Jittelmeergeftabc. 


§aut  unb  §aare  ber  Stipaner.  271 

Sluc^  6ei  ben  Japanern  ift  ber  9^umpf  ftärfer  pigmentiert  aU  ©eficfit  unb  ©i-trenti:^ 
täten,  roie  rair  baS  t)on  ben  afrifanifd^en  ©c^raarjen  wie  auc^  t)on  ben  ©uropäern  oben 
befproc^en  l^aben.  Mä)t  nur  bei  ben  g^rauen  be§  i3erf(^iebenften  Stiterg,  fonbern  nic^t 
feiten  aud;  bei  Scannern  finbet  fic^  bie  SJZittellinie  beg  Sauc^eg  braun  pigmentiert. 

33eim  ^apamv  ift  bie  Sippe  geroöJinlic^  ebenfo  gefärbt  raie  beim  ©uropäer,  aber  nic^t 
gang  feiten  finbet  fi(i^  auä)  J)ier  etroaS  bunfleS  ^igment.  SDiefeg  mit  bem  9tot  be§  f8luU§ 
jufammen  gibt  bann  ben  Sippen  eine  eigentümlich  bunM  blaugraue  garbe,  fe^r  ä§nli(^ 
•ber,  Toeli^e  man  in  ©uropa  an  ben  Sippen  von  ^ergfranfen  beoba^tet.  ^i^i^ß^^^J^i^  "^^^i^ 
ift  biefe  g^ärbung  niä)t  geraöl^nlic^,  unb  jTOar  fc^eint  fie  ganj  ober  faft  gang  auf  bie  3J^änner 
befc^ränft  ju  fein.  ©troaS  fiäufiger  al§  biefe  graublaue  ^^^ärbung  ift  bag  S3orfommen  um= 
f($riebener  ^igmentfle(Je  an  Sippen,  3al)nf[eif(;h,  ©aumen  unb  juraeilen  anä)  in  ber  S8inbe= 
Ijaut  beg  2luge§,  melä)  le^tereg  baburc^^  oft  einen  ganj  eigentümli^en,  faft  toilben  Sluäbrucf 
bekommt,  einzelnen  %aüen  ift  bie  ©diraar^färbung  auf  bie  ?Jad)barf(^aft  be§  S^l^ränen^ 
punfteS  bef^ränft,  unb  e»  fiet)t  bann  au§,  alä  ob  ber  SSetreffenbe  ©c^mu^  ober  ein  fleine^ 
Snfeft  im  Sluge  Ijätte. 

®ie  ^aut  heä  ^apamx§>  unb  namentli(3h  ber  i^apanerin  ]§at  etroaS  9Bei(^e§,  (Samt= 
artiges  unb  gtcar  felbft  bei  ben  niebern,  arbeitenben  ©tönben.  SefonberS  beutli(^  ift 
bie§  an  ben  Slrmen,  mo  bie  §aut  meift  Überaug  feft  unb  ftramm  auf  ber  SKuSt'uIatur 
aufliegt.  $Dabei  ift  bie  §aut  bicEer  unb  berber  alg  bie  beg  ©uropäerg,  namentlich  an  ben 
unbebedten  Körperteilen,  bie  bem  ©influffe  beS  SöetterS  vkl  auSgefetit  finb.  S)er  SIrjt, 
ber  oft  ©infdinitte  in  bie  §aut  ju  maifhen  l^at,  mei^  bieg  au§  melfac^er  ©rfal^rung.  3:;ro^= 
bem  ift  bie  ^autfenfibilität  ebenfo  fein  raie  beim  ©uropäer,  bie  fogenannten  S^aftfreife 
finb  beim  nacft  gefienben  Slrbeiter  in  ^aipan  mä)t  toefentlidh  fieiner,  atg  man  fie  bei  er= 
roa(^fenen  europäifi^en  Tlänmtn  ju  finben  pflegt. 

3Ba§  bie  §aare  anbetrifft,  fo  gepren  bie  Japaner,  raie  alle  ©lieber  ber  malat)ifdj= 
mongolif(^en  S^affe,  ju  ben  fc^raac^  beljaarten  23ölfern.  trifft  man  in  Qapan  ^nbiüibuen  mit 
ftarfer  Seliaarung  be§  ©efic^teg  unb  beg  Körperg,  fo  liaben  fie  faft  ftetg  einen  vom  geraöl)n= 
li(^en  Sppug  abraeid^enben  ©efic^tgbau,  oft  leichtraeHigeg  §aar  unb  erinnern  auc^  in  anbern 
Sejieliungen  an  bie  ftarf  hzfiaaxtzn  Slino,  von  benen  fie  abftammen.  2lm  geringften  ift 
bie  allgemeine  Seliaarung  bei  bem  unten  näl^^i^  c^arafterifierenben  rein  japanifdjen 
fci^ief äugigen,  langgefi(^tigen  S^ppug:  SSertreter  begfelben  f)abtn  fpärlic^en  ober  faft  feinen 
33artrou(i)g,  unb  §aare  auf  9^umpf  unb  ©liebern  finb  gro^e  Slugnalimen.  Unter  ben 
SSauern  im  Sllter  oon  30  ^aliren  aufraärtg,  ebenfo  unter  ben  Strbeitern  ber  ©täbte  ift 
na^  oberf[äd)licher  ©(f^ö^ung  Ijödifteng  jeber  britte  3Jiann  an  ben  deinen  befiaart.  ^o^ 
feltener  trifft  man  ftarf  befiaarte  33ruft.  5[Rerfraürbig  ift,  ba^  fi(^h  bag  SSerljältnig  in  fpätern 
^alh'i^en  änbert,  fo  ba^  unter  ©reifen  bie  ^a^l  ber  beparten  ^nbioibuen  raeit  größer  ift, 
raag  barauf  l)inraeift,  ba§  bie  ©ntraicfelung  ber  ^aare  beim  Dftafiaten  nod^  in 
einem  2llter  vox  fi(^  ge^t,  in  bem  fie  beim  ©uropäer  abgef(jhloffen  ift.  2Bo 
fich  ^aare  am  Körper  finben,  finb  fie  fi^lic^t  unb  ftel^en  bünn.  ^^)X^  g^arbe  ift  nafieju 
immer  fd^raarj.  ©tarf  behaarte  grauen  finb  natürlid^  nod;  feltener;  unter  mehreren  Sau= 
fenben,  bie  baraufl)in  beobachtet  raurben,  raaren  etraa  50  mit  beuttich  auggefproi^ener 
Seliaarung  ber  Slrme. 

SDer  §aarraud)g  ber  Kopfl^aare  ber  Japaner  ift  bic^t  unb  fräftig,  bie  g^arbe  ber 
^aare  ift  burdiraeg  bunfel,  aber  bag  reine  ©c^roarj  ift  bodh  feltener,  alg  eg  bei  ohexflää)- 
lic^er  Betrachtung  erfc^eint;  benn  in  fielen  ?^ällen  ift  nur  bag  gefettete,  nicht  aber  bag 
trodne  §aar  ganj  fi^roarj,  raenigfteng  raenn  man  alg  fchroarj  nur  bag  gelten  Iä|t,  bag 
auch  bei  ooEer  Beleuchtung  biefe  ?^arbe  beibehält.  Unter  ben  niebern  ©täuben,  raeldhe 
auf  ilhi^e  §aare  raenig  ©orgfalt  üerraenben,  ift  ein  bunfleg  Braun  ober  Stotbraun  l)äufig 


272  •  Stnt^ropotogifc^e  3laffenßirber. 

anzutreffen;  eigentlich  bfonbeS  Qaax  aber  ift  für  ben  i^apaner  etroaä  2lbnornie§,  etwa  fo 
Toie  für  m§  ba§  ^aar  beä  3lIMno.  beobacf)tete  SSälj  bei  ©riDac^fenen  oon  un= 

ätüeifel^aft  japanifdjer  Stbftantmnng  bIonbe§  nnb  imax  bunfetblonbe§  <gaar.  ®ie  tief= 
f($TOaräen  ^aare  finb  int  DJorben  ber  ^auptinfel  unb  im  ©üben  oon  ^efo  Ijäufiger  al§  in 
©übjapan,  biefelben  ^aben  öfterg  eine  Slnbeutung  oon  Jlräufelung,  mag  rao^I  ouf  älinoblut 
f;inraeift.  Einber  f)aben  im  allgemeinen  raeit  J)eIIere§  §aar  aU  ©rroacJ^fene;  unter  oier 
Saf)ren  fommen  fc^roarse  ^aare  feiten  Dor;  riete  i^inber,  namentüd^  ©trafeenfinber,  würben 
in  ©uropa  unbebeuHic^  für  blonb  erflärt  werben,  dagegen  l^atten  bie  von  mir  in  aJJüm^en 
beobadjteten  neugebornen  unb  fleinen  5^inber  alle  auffaHenb  bunf(e§  „f($roarje§"  §aar. 
%üx  ben  3ap<i"er  ift  jebeä  §aar,  bo§  nid;t  ganj  fc^raars  ift,  rot  (afai),  fo  ba§  unter 
btefen  unangenel^men  33egriff  gal^Ireicf)c  §aare  faCen,  bie  tüir  a(§  bunfelbraun,  fd^roarg^ 
braun  2C.  bezeichnen  mürben. 

S)ie  SDic^tigfeit  be§  ^aarmaif^Stumeg  auf  bem  klopfe  ift  raaI)rf($einU(ih  ber  beS  europäi^ 
f(J)en  gleich-  Sänge  be§  (5^rauent)aare§  ift'meift  nid)t  bebeutenb;  roenn  e§  bi§  jur  §üfte 
reid)t,  fo  ift  ba§  eine  2tu§naf)me.  ®a§  §aar  ber  Tlänmx,  menn  nid^t  oft  gefd^nitten,  raächft 
fet)r  lang;  in  neuerer  ^tit  ift  e§  unter  ben  jungen  SJlitgliebern  ber  rabifal  liberalen  Partei 
©itte  geroorben,  ganj  nach  2trt  ber  beutfchen  ^urfc^enfdhafter  nadh  ben  SefreiungSfriegen 
fi(^  ba§  ^aar  mähnenartig  flehen  ju  laffen;  ba^felbe  fällt  al§  bid)ter  SKantel  auf  bie 
©dhuttern  unb  hat,  roenn  e§  etiua  30  cm  lang  geroorben,  oft  bie  JJeigung  gu  gang  leichter 
SBellenbilbung.  3m  allgemeinen  ift  aber  ba§  iapanifd;e  §aar  fdhlidht,  Socfen  finb  Überaug 
fetten  unb  gelten  für  fehr  höflich/  fie  beuten,  roenn  üollfommen  fchroarj,  auf  Slinoblut. 
^eim  ;3apaner  roie  beim  Europäer  finb  bie  Kopfhaare  niä)t  fenfred;t,  fonbern  fd;ief  in 
bie  Kopfhaut  eingepflanzt.  33efonberg  beutlid)  ift  bieg  bei  fleinen  ^inbern;  etroa  »om 
fiebenten  ^djxe  an  roädjft  ber  Söinfel,  ben  bie  ^aare  mit  ber  Kopfhaut  bilben;  er  ift  beim 
Japaner  im  ©uri^fchnitte  etroa§  größer,  nähert  fidj  mehr  einem  redeten.  Sei  Knaben 
oon  8  big  15  S^h^^en  flehen  bie  §aare  oft  faft  oöllig  fenfredht  nach  oben  unb  laffen  fich 
nur  fdjroer  nieberfämmen.  ©ine  fol(^e  ganz  bi(^te  fdjroarge  Behaarung  erinnert  oft  an 
einen  aHautrourfgpelz.  S^otal  abroeidhenb  oon  bem  geroöhnlidhen  japanifdhen  §aare  fieht 
man  juroeilen,  aber  fidier  n\i)t  mehr  alg  einmal  unter  20,000  9JJenfd;en  echt  fraufeg  9^eger= 
haar,  ©tetg  finb  bei  foldjen  i^n^ioibucn  au(^  bie  ©efidhtgzüge  negerartig,  bie  Sippen  hid, 
roulftig,  bie  tiefer  ftarf  prognath. 

^ilgenborf  fanb  bei  groei  Japanern  auf  1  qcm  S^opfhaut  286,  beziehentlidj  252 
§aare,  meift  roerben  aber  biefe  ^Q?)'^"  etroag  überfchritten;  bei  oier  ^^bioibuen  fanb 
33älz  317,  320,  298,  280  ^aare  auf  ber  genannten  ^Iäd)e.  gür  ztoei  ®eutfd)e  gibt 
^xlgenborf  280  unb  272  an.  ®iefeg  geringe  Übergeroidht  auf  feiten  ber  Japaner  roirb 
baburd)  nod;  in  bie  Stugen  fallenber,  ba^  bag  ^aar  beg  ^apanerg  bider  ift  alg  bag  beg 
©uropäerg.   Ser  §aarquerf(^nitt  ift  annähernb  runb  (l,o4). 

SDag  (Srgrauen  ber  §aare  beginnt  geroi^  nid)t  früher,  roahrfd^einlich  fpäter  alg  beim 
Europäer,  ^n  33ezug  auf  bag  SlugfaHen  ber  §aare  bürfte  zwifdjen  beiben  Staffen  fein 
roefentlidjer  Unterfd;ieb  fein. 

SDer  93art  beg  Q'ipanerg  ift  im  ©egenfa^e  gegen  bag  ilopfhaar  fpärlt(^,  bürftig, 
erfd)cint  fpät.  ®ie  93arthaare  finb  fd)lid;t,  roie  bie  Haupthaare,  roährenb  in  Guropa  be= 
fanntlid;  felbft  ©d)lichthaartge  faft  augnahmglog  gefräufelte  Sarthaare  hoben.  ®ie  33art= 
haare  beim  Japaner  flehen  bünn,  unb  bie  SSerteilung  beg  33arteg  im  ©efichte  erinnert 
an  einen  ^i^genbart.  ^Die  ^auptmaffe  ber  ^aare  roädjft  nämlid)  am  unb  unter  bem 
^inne,  unb  felbft  roenn  bie  einzelnen  ^aare  big  tief  auf  bie  Sruft  rcid;en,  fo  flehen  fie 
borftcnartig  parallel  nebeneinanber,  2)ie  @egenb  unter  beiben  aJhinbroinfcln  ift  roenig 
behaart,  ein  zufammenhängenber  Sadenbart  ift  eine  grofie  ©eltönbeit.  ©tatt  feiner  trifft 


geiner  unb  groBer  £^u§  ber  Japaner. 


273 


man  i3[ter§  üereinjelte  [d^ttd^te  ^aarßüfi^el.-  ®er  <Bä)nmxhavt  ift  im  ganjen  jc^wad),  bod^ 
fielet  man  einzelne  gute  @jemp(are.  S)er  Sart  beä  ^cip^it^ß^^  ift  toett  me^r  ein  5ßrobuft 
be§  reifen  2llter§  aU  ber  be§  (Suropäerl.  3Bäf;fehb  ein  langer  Sart  bei  einem  ©rei^ig^ 
jä^^rigen  faum  üorfommt,  ^at  eine  gro^e  ^a^l  ber  ©reife  einen  ftattli(^en,  oft  genug  über 
fugfangen  ^iegenbart.  Sie  ^arbe  be§  japanifc^en  33arte§  ift  meift  fd^raarj,  inbeffen  finb 
bunfet  rotbraune  23ärte  gerabe  nic^t  feüen.  2tu(^  in  anbern  Sänbern  ift  ja  ber  ^art  meift 
etwas  fieller  al§>  ba§  ^opffiaar.  ®a§  ©rgrauen  beS  93arte§  beginnt  gegen  baS  50.  ^al)x; 
bei  SHännern  von  60  ^a^wn  ift  er  üoüftänbig  meig.  ®ie  93art§aare  beS  Sipm^i^^  ftnb, 
rate  oben  \ä)on  bemerü,  bicf,  unb  il^r  Querfc^nitt  ift  faft  freiSrunb,  toäfirenb  ein  runbeS 
33artl^aar  beim  @uropoer  %ii§>ml)\m  ift. 

®ie  ^auptti)pen  be§  japanifcf^en  Körperbaues,  33eäie|ung  auf  ben  ange= 
meinen  Körperbau  finb  in  i^apan  stoei  ^^ppen  gu  unterfd^eiben,  ber  erfte,  üorne^^me, 
fc^Ianf,  ber  jraeite  unterfe^t.  ®er  erftere  Xvjjp^  ift  bei  bem  mönnlic^en  ®ef(^tec^te  im 
ganzen  größer  unb  in  feinen  üoEfommenen  ©gemptaren  fd^tanfer  gebaut  aU  ber  anbre  unb 
jeigt  eine  ftärfere  ©ntmicEelung  in  bie 
Sänge  in  allen  (Sinjeltieiten  (f.  neben; 
ftefjenbeSlbbilbung  1).  SDer  ©(^äbel  neigt 
jur  SDolic^ofepl^alie,  ba§  @efi(^t  ift  fel^r 
lang,  bie  ?lafe  lang,  ber  ^alä  lang,  ber 
33ruftforb,  ber  gefamte  Stumpf  finb  lang, 
bie  ©lieber  finb  fdilanf  gebaut.  33et  bem 
§roeiten  5Cr)puä,  beffen33ertreter  meift  ben 
arbeitenben  Klaffen  anget)ören  (f.  neben= 
ftel^enbe  Slbbilbung  2),  ift  bagegen  baS 
©efii^t  breit,  bie  ?lafe  fürjer  unb  breiter, 
ber  §ate  Bürger  unb  fräftig,  ber  SSruftforb 
unb  ber  ganje  Stumpf  jroar  lang,  aber  moi^Igebaut  unb  fel^r  muSfuIöS,  bie  ©lieber  !urj  unb 
fteifd^ig.  SilatürUd^  gibt  eg  mä)  beiben  ©eiten  t)in  Slbtceid^ungen  unb  äluSartungen.  ®er 
fi^tanfe  5t^t)pu§  gel^t  nur  ju  oft  in§  SDürre,  ©c^träd^lic^e.  Kümmerliche  über,  unb  bie  aKu§= 
fulatur  ber  Slrbeiter  ift  juraeilen  faft  jur  Urifd^önfieit  ftarf  ausgeprägt.  'Zvo^  biefer  tijpifc^en 
Unterfd^iebe  innerl^alb  beS  SSolfeS  felbft  jeigt  eS  bod^  im  großen  unb  gangen  raefentlic^  über= 
einftimmenbe  Körperoerl^ältniffe,  bie  alle  ig'ipinei^  (^arofterifieren.  Qm  allgemeinen  Eiat  ber 
Japaner  eine  geringe  Körpergröße,  einen  großen  Kopf,  ein  langes  ©efidfjt  mit  meift  auf= 
faHenb  üorftefjenbem  ^oi^bogen,  flad^en  Dberfiefern,  f($ief  auSfetienben  Siugen,  einer  balb 
feinen,  balb  plumpen  3^afe,  leicht  prognatl^em  ©ebiffe;  ber  Stumpf  ift  fefir  lang,  bie  furjen 
Strme  unb  bie  §änbe  finb  fd^ön  geformt,  bie  Seine  auffallenb  furj. 

Sei  bem  roeibltd^en  ©efdhle(^te  taffen  fid^  bie  gleichen  jtoei  St)pen  unterfc^eiben 
unb  groar  nod^  fi^ärfer  als  bei  ben  SRännern  (f.  bie  2tbbilbung,  <B.  274).  ®er  fd^lanfe, 
l^öl^ere  S^ppuS  ber  ^^rauen  liat  feine  3üge,  langes,  fc^maleS  ©eft(|t,  feine  Slblernafe,  fleinen 
äfJunb,  garten  ©lieberbau;  bagegen  ge|t  ber  graeite,  niebere  S^tipuS  mel^r  in  bie  Sreite,  fo= 
rool^l  im  ©efid^te  im  gangen  als  in  feinen  einzelnen  Steilen;  aud^  Stumpf  unb  ©lieber  finb 
bicl,  furj,  plump.  5Der  feine  ^t)puS  in  feiner  reinften  ^orm  ift  faft  nie  auf  ber  ©traße 
ober  im  öffentlichen  fieben  gu  feigen;  er  finbet  fid^  in  ben  l^olien  g^amilien,  unb  bie  g^rauen 
biefer  Kreife  füliren  ein  gang  ftiEeS,  jurücfgegogeneS  ßeben.  ©rft  neuerbingS  mirb  eS  unter 
Toeftlid^en  ©inftüffen  ©itte,  baß  ^ornel^ine  japanif(^e  Samen  an  ber  ©eite  il^rer  9)iänner 
in  ©efeUfd^aft  erfdljeinen,  unb  bei  einigen  großen  offiziellen  3^eftlicl)feiten  ^atte  benn  aud) 
eine  2lngaf)l  oon  Europäern  ©elegenlieit,  fi^  gu  übergeugen,  baß  eS  rairflid^  fi^öne  (grauen 
in  ^apctn  gibt.  Sie  9Ääb(^en  aber  erfd^einen  felbft  je^t  nod^  r\id)t  bei  fold^en  älnläffen,  unb 

Xtx  üJJmfäi.  II.  18 


1.  gciiicr  —  2.  grober  S^puä  ber  SaDoner.  (9Ja^  Sätä.) 


274 


2lnt^ropotogifd^e  3laffen6ilber. 


nur  raenige  2tbenblänber  -raiffen,  raie  häufig  in  ben  alten  Stbel^familien  bie  feinen,  jarten 
©efic^ter  ju  finben  finb,  in  welchen  ber  igapaner  ba§  3beal  raei&Uc^er  ©djöntieit  erblidt. 

£eiber  artet  biefe  3artJ)eit  nur  alläu  oft  inl  ^ränfUd^e,  Qä)mäd)M)e  au§,  unb  ber 
burc^fd^einenbe,  marntorblaffe  Steint,  bie  glönjenben  fd^önen'  Singen,  ber  janfte  rote  §au(^ 
auf  ben  äßangen  J)aben  für  ben  erfaJirenen  33licE  be§  2lräte§  etroa^  Unl^eitoerfünbenbeg. 
2Bie  lieblii^e,  jijirte  SBIumen  unter  fd^arfem  ^erbftrainbe,  fo,  rcelfen  biefe  fd)tanfen  j^rauen= 
geftalten  rofd^  ba^tn,  fobalb  ber  rou^e  §aud;  ber  ilranf^eit  fie  berütjrt;  ii)X  Körper  ift 
nic^t  gemacht,  ©(^äbli($feiten  unb  ©türmen  gu  trogen,  toelc^e  fräftigere  5lonftitutionen  oI)ne 
bleibenben  ©diaben  ertragen.   S3on  ©eburt  an  fdjraad^,  werben  fie  burd^  tjerfebrte  6r= 


1 


1.  Seiner  —  2.  grober  S^puS  ber  gapanerinnen.  (iRad)  Salj.)  Sgl.  2:cEt,  S.  27a. 


jicljung  nod)  gebred)lid;er,  unb  Diele  oon  iljuen  fallen  bein  ^^ludje  ber  l^öf)ern  ©täube  in 
Qapan,  ber  ®d)n)inbfud)t,  jum  leidsten  Cpfer  ober  fd^teppen  jaljrelang,  jaljrjeljntelang  ein 
freublofeS,  genufjlofe»  ßeben  Ijin,  nie  jum  S>olIgefül)Ie  ber  @efnnbf)eit  unb  beni  belcben= 
ben  93en)u^tlein  nüljlidjer  3:f;ätigfeit  gelangenb.  33i§  je^t  ift  e§  eine  2luänaljme,  unter 
biefen  ^^i^auen  einer  loirflid;  gefunben,  blütjenben,  ^raft  unb  3"0ß"^  atnienben  ©rfdjeinung 
ju  begegnen.  ©lüdlidjenucife  niad;t  fic^  aud)  Ijter  eine  S'ieat'tion  füf)Ibar,  unb  ift  brin= 
geub  3u  Ijoffen,  ba^  ridjtige  ©rjieliung  einen  Sßeg  finben  möge,  bie  ©djiuäd;en  bc;?  Äör= 
perg  gu  befeitigen,  ol^ne  ba^  bie  ©rajie  unb  ber  3iii'öe^^  feinen  raeibtic^en  33enetjmens  oer= 
fc^minben,  roeldie  bie  tüoljlerjogene  igapancrin  auSjeid^nen. 

(Sine  Japanerin  oom  feinen  5tvPi'~'  M\  oI;ne  9iüdfid^t  auf  inbiuibuelle  2lbn3eid;ungen, 
etroa  folgenberma^en  gebaut:  SDie  ®rö§e  ift  um  ein  fleineS  bebeutenber  al§  bie  ber  ge= 
TOöijulidjen  ^^ranen  iljre-j  i^anbeS.  2)ie  ©eftalt  ift  fet)r  fdjlanf,  fcfjr  fd)mal,  mager,  jart= 
fnod)ig.  ®er  Slopf  ift  balb  mefofepljal,  balb  leidjt  bolid;ofepI;aI;  ba§  ©efidjt  ift  fcljr  lang, 
fd;ma[,  bie  ^5od;bogen  prominieren  nur  mäfsig,  bie  ©tirn  ift  niebrig,  bie  §aare  luadjfeu  tief 


275 


in  bie  ©d^läfe  herein,  bie  ätugen  finb  fc^ief,  bie  Sibfpafte  tft  balb  fefir  eng,  halb  mit,  ber 
freie  9tanb  be§  obern  SibeS  ift  meift  nid^t  ficfitbar.  2)er  S^afenfattel  liegt,  rcie  bei  allen 
Japanern,  retatio  tief,  bie  Dberfiefer  finb  etroa§  flaä);  bie  D'tafe  ift  ftarf  geraölbt,  mit  ber 
©pi^e  ettoag  nac^  einwärts  gebogen  (2tblernafe),  babei  lang  unb  fc^mat.  S)er  Tlmh  ift 
fein  gefd^nitten,  ober  huxä)  leidsten  ^rognatf)igmug  nnb  oorragenbe  ©d^neibejäJine  öfters 
etrcaS  entfteHt.  S)a§  ^inn  tritt  bentlic^  J)ert)or,  ift  fd^mal,  tüeit  bag  lange  ©efic^t  von  ben 
^oc^bogen  nad)  bem  £tnne  fid)  rafc^  sufpi^t;  ^aU  f($Ianf,  Stumpf  fefir  lang,  ©i^ultern 
unb  Staden  finb  felbft  bei  fonftiger  9)Jagerfeit  fd^ön  gerunbet;  §änbe  flein,  lang,  fc^mal, 
mager,  gart;  $8ruftforb  fang,  fc^mal,  bürr;  SSufen  meift  ftein.  Unterleib  fel^r  lang,  lüften 
formal,  bie  f(eifdE)igen  X^ik  menig  entroicEelt;  S3eine  furj,  mager,  fd[)Iaff,  nic^t  immer  gerabe; 
^nöc^el  burc^  ba§  mele  Si^en  ju  bidE;  bie  nie  huxä)  ©c^ui^e  eingeengten  ^ü^e  relatio  breit. 

®er  plumpe  raeiblic^e  St^ppuS  ift  in  jeber  SSejie^ung  ber  ©egenfa^  beä  t)orl^ergeI)en= 
ben.  ©eine  33ertreterinnen  finb  fteiner,  fefir  fräftig,  robuft  gebaut,  von  ©efunbfieit  ftro|enb. 
SDer  5^opf  ift  runber,  me^r  brac^pfepl^al  ober  mefofepl^al.  ®a§  ®efi(^t  erfc^eint  fel;r  breit,  mit 
ftarf  enttüidfelten  ^oc^fiogen.  ®ie  SBangen  finb  voU,  lebfiaft  gerötet,  bie  Stugenlibfpalte  mefjr 
ober  raeniger  fpi|  nad^  au^en  gu  laufenb,  ber  obere  freie  Sibranb  burc^  bie  raulftig  fierab-- 
finfenbe,  fette  Sibfafte  meift  bebedt,  manchmal  fo,  ba^  bie  ©eftalt  be§  SCugeg  einem  fc^ma= 
len  5?nopflod^e  gleid^t.  9?afenrüden  ftac^,  SJafe  breit,  ftumpf;  Sippen  mulftig;  SJhmb 
gro^,  tiefer  oft  ettoaS  prognatl);  tinn  voU,  breit  jurücEtretenb;  ^al§  unb  ©c^ultern  f[ei= 
fd)ig,  voU.  Stumpf  lang  unb  breit,  33ruftforb  fräftig,  33rüfte  ftarf  entraidfelt;  Irme  furg, 
bidf,  runb,  ftramm.  §önbe  oerf)äftni§mä^ig  fein.  §üften  breit,  Seine  fel^r  furj;  Dber= 
f(^enfef  furg,  fel^r  bidf  unb  plump;  SBaben  öfters  fel^r  bid,  feiten  im  3Serf)ältmffe  jum  Dber= 
fc^enfel  bünn;  £nöi$el  ptump;  ^ü^e  furj,  breit,  tiefer  SCt)pu§  ift  ber  l^errfdfienbe  bei 
ben  Sauern  unb  ben  niebern  klaffen  ber  ©tabtberoofmer.  §ier  müffen  bie  g^rauen  bie 
Sfrbeit  be§  Manntä  teilen,  fie  tl^un  {^etbarbeit,  gießen  Saften,  fiaben  al§  ^Dienerinnen  in 
2öirtSf)äufern  ober  großen  ©efc^äften  oom  TlovQm  bis  in  bie  fpäte  3laä)t  abzuquälen. 

©ine  rei($lid^e  ©rfa^rung  in  ber  Beobachtung  beS  rceiblid^en  Körpers,  rcie  fie  Sä  Ig  in 
fiebenjäfiriger  ^^i^ätigfeit  atS  ^rauenargt  am  UnioerfitätSfranfenfiaufe  fiatte,  unb  bie  jafjl; 
reichen  3D'feffungen,  bie  er  roälirenb  biefer  3eit  gemacht,  liefen  ilin  bei  ben  f^^rauen  no^  einen 
mittfern  2;t)puS  unterfd^eiben.  Man  fief)t  i^n  am  l^äufigften  bei  ben  ^^^rauen  ber  ©tänbe, 
bie  unfern  beffern  bürgerfid^en  i^faffen  entfprec^en. 

^örpergeraid^t  unb  Jlörpergrö^e.  2)aS  burc^fd^nittfid^e  ^örpergeroid^t  jun^ 
ger  japanifc^er  9Jtönner  auS  ben  beffern  ©täuben,  j.  S.  ©tubenten,  beträgt  52—54  kg, 
ba§  üon  3)Zännern  im  mittfern  2ftter  fteigt  auf  faft  60  kg.  SDaS  ©ercic^t  ber  arbeiten^ 
ben  Pfaffen  ift  toef entfiel  größer  unb  beträgt  etwa  56  kg  fc^on  im  20.  ^al^re.  Serf)äft= 
niSmä^ig  Ijol^e  finbet  man  bei  ©olbaten.  Sälj  gibt  fofgenbe  3cil)lenreif)en. 


Seruf 

Saf)l  ber 
©eroogenen 

®urt|yc^ntttttcl^e§ 
in  Äitogrammen 

®urd^jc]^nittlid)e 
in  Zentimetern 

21—24 

25 

52,3 

156 

22—26 

25 

53,7 

161 

aSeamte,  ©etel^rte,  Dffiäiere,  Äaufleute .  . 

20—60 

1000 

55,6 

160 

23 

140 

55 

159 

^nfanteriften  

22 

30 

58 

154 

^auaKeriften  II  

22 

30 

63 

161 

3Jeitenbe  SlrtiHeriften  

22 

30 

65 

164 

aSergartilleriften  

22 

30 

69 

165 

22 

30 

65 

161 

22 

30 

62 

159 

18* 


276  Stnt^ropofogijd^e  Saff enBilber. 

®iefe  S<^Wn  beraetfen,  ba§  bie  ]^öf;ern  ©tänbe  in  ^apan  leichter  finb  d§  gleich  alte 
©olbaten  ober  2trl)eiter,  raätjrenb  in  (Suropa  bie  toof)l^aknbern  ©tänbe  fiJ;  unter  anberm  im 
oHgemeinen  auä)  i)ux^  ^öfiereS  ©eraid^t  cor  ben  ärmern  Slfaffen  auSjeid^nen.  Sie  ©rflärung 
biefer  33erf(^iebenl^eit  liegt  barin,  ba§  in  unfern  Säubern  bie  männliche  ^ugenb  ber  tiöljern 
©täube,  von  ?Jatur  fc^on  törperlic^  fräftig  augelegt,  burc^  vernünftige,  gefunb^eitSgentä^e 
©rgiel^ung  unb  Pflege  bea  Seibeä  ft(^  gut  eruäfirt  unb  ju  ftattlid^eu,  ftarfen  SUiänneru 
^eranraäd^ft,  roäfireub  tu  ^apan  umgefe^rt  bie  t)öf)ern  ©(^ic^ten  ber  ©efellfi^^aft  meift 
von  ©eburt  an  fii^roäd^Iic^  unb  gart  finb  unb  Bei  iljrer  »ergleii^iraeife  ruhigen  2ebenl= 
tüeife  rcenig  ^örpermaterial  anfe^en.  dagegen  befi^en  bie  profeffioneHen  9iiuger  in  Sa= 
pan  ein  baS  geroöljulid^e  Tta^  tüeit  überfteigenbeä  ©eraid^t.  SDiefe  a)iänner  (©umotori) 
finb  nic^t  bb§  groß  unb  fel^r  ftarf,  fonbern  auc^,  im  ©egenfa^e  ju  unfern  It^Ieteu,  meift 
ganj  enorm  fett,  mandimal  in  einem  fold^  tDiberroärtigen  ©rabe,  ba§  i^uen  ha§>  j^ett  am 
33au($e  facfartig  l^erabf)ängt  unb  mau  faum  begreift,  raie  biefe  feuc^enben  ^ettroäufte  eine 
oft  iüaf)rl)aft  fierfulifc^e  £raft  entfalten  fönnen.  ©in  ©eraid^t  von  100  biä  120  kg  bei 
170  cm  ©rö^e  ift  unter  ben  S^ingern  gar  nic^t  feiten.  allgemeinen  erfc^eint  bas  ®urd^= 
f($nitt§gerai(^t  ber  i^apaner  im  erraoc^feueu  ätiter  geringer  alg  ba§  ber  Europäer,  roa»  mit 
il^rer  geringem  Körpergröße  jufammeufjängt.  ®a§  äJia^imum  be§  £örpergeraid^te§  erreicht 
ber  i^apaner  wie  ber  ©uropäer  um  baä  40.  SebeuiSialjr  unb  etraaS  fpäter.  33ert;ält= 
niffe  jur  Körpergröße  erfdjeint  ber  Japaner  aber  el;er  etiua^  fd^raerer  aU  ber  ©uropäer. 

®er  burc^fc^nittlid^en  ©röße  beS  erroa(^^fenen  :3apaner§  dou  158  biiS  159  cm  luürbe 
nac^  33älj  beim  ©uropäer  ein  ©emic^t  dou  49  kg  entfprei^en,  ber  Japaner  aber  ift  bei 
biefer  ©röße,  roenn  man  bie  aWaffe  be§  33olfe§  in  33etra(^t  gielit,  ca.  55  kg  fd^roer,  ja  bie 
©olbaten  finb  angeblich  bebeutenb  fd^roerer.  Saraus  ift  freiließ  nic^t  bireft  ju  fc^lief3en, 
baß  ber  Japaner  im  oHgemeinen  ein  relatiü  bebeutenbereS  SJoIumen  beä  Körper^  Ijat, 
benn  auc^  in  ©uropa  finb  Seute,  bie  mit  159  cm  ben  Stbfdjtuß  ifjreä  äöai^Stumeä  erreidjen, 
fd^raerer  al»  SOMuner,  bei  benen  biefe  ©röße  fd^on  im  16.  ^a^xe  erreicht  inirb,  unb  bie 
fpäter  oieHeid^t  bi§  ju  170  unb  me^r  Zentimetern  TOeiterroad;fen.  :Smmerf)in  aber  beroeift 
biefe  S'ted^nung,  baß  bie  Japaner  im  ganzen  nidfit  baS  bürftig  gebaute  unb  fd;led^t  genäl;rte 
33oIf  fein  fönnen,  ba§  mandje  ©d^riftfteHer  aug  ifinen  madjen  rooUen. 

5Rac^  Ouetelet  übertrifft  baä  ©eroid^t  beS  ©rroad;fenen  etroa  21mal  ba§  be§  9?eugebor= 
nen.  ^n  ^apan  finben  mit  biefeä  93erf)ältni§  im  ganjen  raie  18  : 1,  ba§  ©eroidjt  be§  9ieuge= 
bornen  ju  3  kg  angenommen.  2ltfo  ber  Japaner  üeroielfad;t  raäfjrenb  beä  Sßadjgtume!«  fein 
©en)i(^t  raeniger  als  ber  ©uropäer,  b.  l).  bei  ber  ©eburt  ift  bie  ©en)id;tgbiffercns  jraif djen 
©uropäern  unb  Japanern  abfohlt  unb  relatio  geringer  alä  nad;  üollenbetem  ai^acl)§tume. 

2ßie  bie  SKänner,  finb  aud;  bie  g^raueu  ber  I)öf)ern  ©täube,  b.  l).  bcS  3(belS  unb 
ber  beffern  bürgerlid^eu  Klaffen,  in  ^apan  Ieid;ter  als  bie  ber  arbeitenben  Klaffen  tro(5 
größerer  Körperlänge. 


©tanb 

artter 

Qal)l  ber 
©eroogenen 

©urc^fd^nitt-- 
lic^eä  ©eroic^t 

lidje  ©rö^e 

17  —  45 

60 

45,1  kg 

147  cm 

17—41 

32 

46  - 

147  - 

21  —  44 

17 

46  - 

149  - 

20  —  54 

60 

47  - 

145  - 

2Bie  anberraärtS,  ift  anä)  in  ^apan  baS  ©eraid^t  roeiblidfier  Kinber  bei  ber  ©eburt 
fleiner  als  ba§  männlid;cr,  unb  ber  Unterfd^ieb  bauert  ju  gunften  ber  Knaben  etroa  bis 
iiad;  bein  13.  ^al^re.  5>on  biefem  ^aljre  bis  ctraa  suin  16.  finb  bie  3)iäbd;cn  ebenfo  fd;roer 
ober  fclbft  fd^raerer  als  bie  Knaben,  roeil  bei  erftern  bie  ©efd;Ied;tSentroideIung  mit  if;rcn 


^^örpergrö^e,  Äurpergetoid^t  unb  ^Proportionen  ber  Japaner. 


277 


uoHern  formen  früfiseitiger  eintritt  al§  bei  Ie|tern.  ^ßotn  17.  ^atire  an  wirb  ber  SKann 
TOieber  fc^roerer  aU  bie  grau  unb  bleibt  e§  bi§  gum  SCobe.  Qnt  reifen  Sllter  von  30  big  40 
^al^ren  ift  bog  ©eroic^t  be§  9)ianne§  etroa  8—10  kg  pfier  al§  ba§  ber  ^^rau;  für  ©uropa 
gibt  Ouetelet  bie  ©ifferenj  ber  beiben  ©efc^tec^ter  auf  10—12  kg  an,  wa§>,  in  gJrojenten 
auSgebrüdft,  ungefäl^r  benfelben  SSert  ergibt. 

2)ie;3apaner  finb  im  allgemeinen  ein  fleineS  SSoIif,  raenigfteng  im  SSergleid^e 
mit  ben  SJationen  ber  mitteltönbife^en  9?offe;  aucf;  von  itiren  näd^ften  feftlänbifc^en  3^a(i)= 
barn,  b^  Koreanern  unb  9iorb(f)inefen,  rcerben  fie  an  ©rö^e  unb  fräftiger  ©eftalt  über= 
troffen,  immert)in  finb  fie  nic^t  fo  fiein,  mie  fie  von  manä)^n  ©eiten  gefc|ilbert  raurben. 
S'Jacf)  ben  Slngaben  Steint,  ber  ben  i^ßpöi^ern  eine  ©urdfifdinitt^grö^e  von  150  cm  gibt, 
mären  fie,  abgefeljen  von  einigen  ofrifanifc^en  ©tämmen,  ba§  fleinfte  33oIf  ber  Söelt.  ^n 
SSirflid^feit  beträgt  bie  bur(^^fcf)nittlid^e  ©rö^e  erroad^fener  japonifc^er  Tlänmx  naä) 
3}ieffungen  an  2500  Qnbimbuen  158  —  159  cm,  ajlinimmn  138,  a^lajimum  180.  S)a§ 
3)tinimafma§  beträgt  für  Infanterie  150,  für  bie  anbern  SSaffengattungen  159  cm.  S)ie 
Seute  ber  I)öt)ern  ©täube  finb  im  gangen,  rcie  gefagt,  größer  als  bie  ber  niebern;  gang  bag= 
felbe  finbet  man  ja  auä)  in  anbern  Säubern,  g.  33.  in  S^Jorbbeutfc^Ianb  unb  @nglanb,  roo 
bie  Slngeljörigen  be§  3lbetg  an  Körpergröße  ben  ©urd^fc^nitt  ni($t  unraef entließ  überfc^reiten, 
eine  j^olge  ber  3uc^tmal^I  unb  günftiger  äußerer  S]ert)ältniffe.  ©anj  befonber§  groß  aber 
finb  in  ^apan  bie  berufsmäßigen  Siinger;  unter  ifinen  gibt  e§  jat)[rei(ä)e  i^^^i^ii^iiß"  ^'Ot^ 
175,  ja  fetbft  einzelne  ron  190  cm  unb  barüber. 

S3älj  maß  242  ertt)a(^fene  japanifc^e  grauen,  er  fanb  173  grauen  ber  Jiöi^ern  unb  mitt= 
lern  ©täube  im  Surc^fc^nitte  147,4  cm,  69  grauen  ber  arbeitenben  Klaffen  145  cm  ^)oä).  2)a§ 
2lUer  ber  grauen  betrug  18— 503a!f)re;  bie  öußerften  ©renken  ber©röße  raaren  134  u.  163  cm. 

Körperproportionen  unb  allgemeine  Körpergeftalt.  S)aß  bie  ©ponnroeite 
ober  Elaftermeite  ber  Japaner  fleiner  ift  al§  bie  ber  Europäer,  mürbe  fc^on  ©.  85 
l^eroorgel)oben.  Überliaupt  näfiert  fic^  ber  i^apaner  burd)  feinen  langen  9?um'pf  unb  feine 
furjen  33eine  ben  Proportionen  beS  europäifd^en  SöeibeS,  unb  e§  erliält  biefeS  feinen  2luS= 
brutf  unter  anberm  auä)  in  ber  geringen  ©pannraeite.  2öäl)renb  nad^  Quetelet  bie 
©pannmeite  für  männli(^e  ©uropäer  im  ©urc^fd^nitte  um  5  ^roj.  größer  ift  al§  bie 
Körperliö^e,  fanb  Sälj  in  i^opan  in  ^rogenten  ber  Körperl)ö|e  bie  ©pannmeite  bei  53 
©tubenten  unb  ©ele^rten  100,2  ^^rogent,  bei  Slrbeitern  102,  bei  1000  ©olbaten  102,9, 
bei  auSgefud^ten,  fd^önen  Tlänmxn  vom  feinen  ^^puS  101,7  ^rojent.  S)ie  9?egelmäßigfeit, 
mit  meli^er  bie  fleinern  9Jiaße  bei  ben  Japanern  mieberfel^ren,  fd^ließt  l^ier  ben  S^\all 
aus.  Sei  ben  53  ©tubenten  mar  bie  ©pannmeite  größer  als  bie  Körperlänge  bei  27,  gleicE) 
bei  3,  fleiner  bei  23.  ®aS  le|tere  33erl^atten  ift  bei  Europäern  befanntlic^  felir  feiten. 
Sei  ben  grauen  ergeben  fid^  nod^  fleinere  SSerpltniffe.  S)ie  ©röße  =  100  gefegt,  betrug 
bie  ©pannraeite  bei  30  grauen  ber  mittlem  unb  f)öl)ern  ©täube  im  3)Jittel  100,  bei  33 
ber  mittlem  unb  liöliern  ©täube  101,  bei  69  ber  mittlem  unb  ber  niebern  ©täube  101. 
©el)r  oft  ift  bie  ©pannraeite  in  ben  einzelnen  gäHen  fleiner  als  bie  Körpergröße.  Duetelet 
gibt  ben  europäifd^en  grauen  eine  mittlere  ©pannraeite  üon  101,6. 

SDer  Kopf  beS  Japaners  ift  groß,  man  fiel)t  baS  auf  ben  erften  Slicf,  unb  bie  SJ^effun-- 
gen  liaben  biefen  ©inbrudf  beftätigt.  Sin  ber  ©röße  beS  KopfeS  nimmt  forao^l  ber  §im= 
fc^äbel  als  baS  ©efi(^t  3tnteil.  SDer  ©c^äbel  beS  Japaners  ^at  einen  relatin  großen  Qn= 
f)alt  unb  ftef)t  barin  burc^fcEmittlid^  über  bem  beS  ©uropäerS.  „^c^  jielie  barauS",  fagt 
Saig,  „feinen  ©(|luß  auf  bie  geiftige  33efäl)igung,  obraolil  id^  raeiß,  baß  bieS  augenbli(f= 
lid^  3Wobe  in  ber  SöiffenfcEiaft  ift." 

2luc^  baS  ©eficf)t  beS  Japaners  ift  bei  allen  Seppen  groß,  namentlid^  ift  eS  relatiu 
lang.  SBenn  man  ben  gangen  Umfang  eines  KopfeS  in  ber  2Kitteltinie,  Dom  Kinne  über 


278 


aintl^ropotogiycl^e  Sia^fenBilber. 


<Btixn  unb  ©Reitet  nac^  bem  §interJ)aupte,  alfo  ben  fenfred^ten  Siirc^fd^nitt,  bie  (SiIf)ouette, 
beSfelben  von  com  m<i)  leinten,  Wtxaä)Ut,  fo  finbet  man,  ba^  biefer  Umd^  eine  fd^öne  Sinte 
gibt,  unb  ba^  namentlich  bie  ^^orm  be^  ©d^äbelS  üollfommener  unb  fc^öner  geraötbt  aug[ie!f)t 
al§>  bei  europäifc^en  Jlöpfen  (f.  untenftel^enbe  21bbilbung).  6S  rü^rt  bieS  bal;er,  baf3  beim 
Japaner  mit  feinem  tiefen  Siafenfattel  ba§  ©efi(^t  in  ber  aJJittellinie  in  einem  fd^önen  25ogen 
in  ben  ©tirnf(f)äbel  übergel^t,  rcät)renb  beim  ©uropäer  bie  ?iafe  mk  ein  gar  nic^t  5ur  2lrc{)i= 
teftonif  beä  ©anjen  gel)öriger  2tnfa§  augfie^t.  ©anj  umgefelirt  üerf)ölt  eg  fid),  loenn  man 
einen  \old)en  fenfredjten  2änggfd;nitt  beS  SlopfeS  burd^  bie  aJtttte  einel  2luge§  ober  burdj 
einen  äußern  2lugenroinfel  anlegt.  §ier  tritt  beim  ©uropäec  ber  ©tirnfc^äbel  toeit  über  bag 

©efic^t  cor,  roö^renb  bei  meten  Japanern, 
roenn  fie  ba§  Stuge  fd^lie^en,  ©tirn,  Sluge 
unb  SBange  eine  völlig  ununterbrochene, 
flach  fonoeje  fiinie  bilben. 

^m  allgemeinen  ift  ber  ©d^äbel  beg 
Japaners  l}od;,  ber  be§  ©uropäerg  ift  mt'i)x 
in  bie  Sänge,  oon  rorn  nad^  l;inten,  ent= 
roidfelt  unb  ift  nantentlii^  in  ber  ©egenb  beg 
©djeitelg  ftärfer  auSgebilbet,  üoluminöfer. 
Sei  »ielen  alten  jopanifdjen  glatt  rafierten 
köpfen  ftel;t  bie  in  ber  2){ittellinie  beg  <Bä)ä'- 
bel§  oerlaufenbe  ^feilnal;t  als  eine  Ranic 
l;erüor,  fo  ba^,  von  vorn  gefeljen,  ber  ©dhä= 
bei  ein  eigentümlii^  breiedige§  2lu§fe!hen 
erhält.  S)ie  japanifdjen  S^ünftler  übertrei= 
ben  ba§  bei  ber  Sarftellung  alter  9Jiäuuer 
unb  pflegen  befonberg  bie  3tafan,  bie  '^ün- 
ger  Subbljag,  mit  fold^en  etfigen  köpfen 
§u  bebenfen. 

33ei  ber  Japanerin  »erläuft  bie  ©eburt 
f(^neE  unb  leid;t,  bal;er  audj  meift  mit  ge= 
ringerer  ^opfbeformation  ber  9ieugebornen; 
aber  ba§  raenige,  ma§  havon  oorljanben  ift, 
genügt  für  bie  ^öpmer,  um  ein  Hilfsmittel 
bagegen  anäuroenben.  SiefeS  Hilfsmittel  ift 
gan^  togifd)  unb  geredjtfertigt;  eS  beftelit 
im  ©treidtien  unb  Kneten  be§  J^opfeS,  im  3)iaffieren.  ®ie  ^rojebur  Ijeijst  älJarumeru,  baS 
3?unbmachen  beS  KopfeS.  @S  l;itft  fidler,  bem  klopfe  feine  normale  ©eftalt  roiebersugeben. 
Sefonbere  abfichtliche  ©ntfteöungen  beS  llopfeS,  rcie  fie  bei  oielen  3>ölfern  beS  2lltertumeS 
unb  ber  ©egenrcart  befd^rieben  raerben,  fdjeinen  bagegen  in  ^a\)an  unbefannt. 

3Säl)renb  beim  feinen  Xr)puä  bie  Sänge  beS  ©efid)teS  bie  33reite  fel;r  ftarf  über= 
lüiegt,  ift  bieS  beim  plumpen  2^i;puS  in  geringem  Tla^c  ber  %aU.  ©o  finben  loir  bei 
ben  feinen  aiJännern  ben  ©efid;tSinbe£  (33erl;ältniS  ber  ©efidjtsbreite  äur  0efidjtsl;öl)e, 
le^tere  =  100)  ju  66,7  unb  bei  ben  feinen  {^'tauen  65  bis  73.  ®aS  ift  im  ä>ergleid;e 
ju  europäifd;en  eingaben  ein  au^erorbcntlid;  nieberer  ©efid^tSiiibeE,  ba  ®eutfd;e,  gran= 
5ofen,  Qtflliener  geraöt;nlid)  über  80  Ijaben  foHen.  ©inb  nun  alfo  bie  feinen  Japaner  auS= 
gefprodjene  Sanggefid^ter,  3)oli($oprofopen,  fo  näl;ern  ftd;  bie  uiebern  ©täube  loeit  meljr 
ber  33reitgefidhtigfeit,  33rad;i;profopie,  oljnc  inbeS  f)ieriu  ben  meiften  ©uropäern  gleid;= 
jufommen.    S)ieS  ift  eine  erftaunliche  Sljatfadje;  raer  einen  ausgeprägten  2J?ongolenfopf 


©cufre^ter  ®eft4tiumf ang  unb  SilI)ouettcn:  1,  2,  3. 
uoii  Sofonern  be§  feinen  St)t)u§  —  4,  5.  öon  einet  Sofa: 
nerin  be§  feinen  SijpuS  —  6,  7.  Oon  Suropäern. 
(9tad)  Sät}.)  SBgI.  aud)  Sejt,  S.  281. 


GSeftd^t  unb  SdEiäbel  ber  Japaner. 


279 


eine§  niebern  Japaners  ober  ßfiinefeii  fieJit,  ber  möcfite,  fagt  'Bäl^,  fdjtüören,  ba^  biefe 
aJtenfc^en  ein  enorm  breites  ©efid^t  laben,  roeit  breiter  aU  ber  ®urd^fc|mttS= Europäer. 
S)ie  birefte  3}ieffung  aber  belehrt 'jeineg  anbern.  ©§  fjanbelt  ficf;  um  eine  Slugentäufc^ung: 
SDie  größte  @efi(i^tgbreite  liegt  beim  Dftafiaten  raeit  com,  etraa  in  ber  ^^fäi^e  beg  äußern 
2tugenniinfel§;  beim  Europäer  liegt  fie  oiet  weiter  leinten.  6ie  rairb  beim  le^tern  gang 
allmäfjlid^,  beim  Japaner  fojufagen  plö^Iic^  erreid^t. 

®ie  ^ö^e  be§  menfc^Ud^en  @efic|te§  beträgt  nac^  bem  ilanon  beS  ^olpftet  ein  ^Renntet 
ber  ^örper^ö^e,  alfo  etraa  11  ^rojent.  S)aS  trifft  nac|  Sälj  im  Surd^fd;nitte  aud)  für  ben 
mobernen,  TOof)Igeit)a(i^fenen  Europäer;  bei  fc^tanfen  5Rorbgermanen  ift  e§  fogar  Tceniger  als 
11  gJrosent,  bei  Japanern  ftetS  me^r,  bi§  13  ^rojenti.  Unb  gerabe  biefeS  lange  @efid)t  gilt 
in  Qapan  für  fc^ön.  §alb  oon  ber  ©eite,  liatb  ron  fiinten  gefefjen,  fommen  bie  ^oc^&eine  in 
auffallenber  Söeife  in  ben  33orbergrunb;  man  fiet)t  bann  ^önfig,  ba^  ©tirn,  oberes  älugenlib 
unb  2Bangenftäc^e  eine  fortlaufenbe  ^läd^e  bilben,  nur  burc^  einen  ganj  furjen,  breiecf'igen, 
mit  ber  ©pi|e  oben  fel^enben  ©infd^nitt  unterbrod)en:  baS  2luge.  Sie  gro^e  Sänge 
beS  t)orne[;men  ©efic^teS  fommt  faft  gang  auf  9^e(^nung  beS  Untergefic{)teS  oon  ben  ^oä)- 
beinen  nad)  bem  Jlinne  gu;  baS  Ie|tere  ift  meift  \ä)mal;  breites,  römif(^eS  5linn  ift  überaus 
feiten.  S)ie  2)?agerfeit  tä^t  baS  ^inn  mä)  fd;mäler  unb 
bie  ©d^Iäfen,  bie  Söangengruben  tiefer  erfd^einen,  atS  fie 
bei  gutem  %ett=  unb  aJiuSfelpoIfter  eigentli(i^  fein  mü^= 
ten.  ?JatürIic|  ift  baS  noc|  ftärfer  im  i^o^en  Hiter  ber 
'^aü  (f.  nebenfte^enbe  Slbbilbung). 

Seim  niebern  Sx)puS  ift  baS  ©efic^t  fürjer  unb 
breiter,  hoä)  ift  ber  Unterfc^ieb  rom  feinen  S^ijpuS  f(^ein= 
bar  größer  als  in  Söirflic^feit,  toeit  bei  erfterm  bie  3Ib=  ©entte^ter  ojeit^tsumfang  unb 
ftac^ung  ber  Söangen  noc|  extremer  ausgeprägt  ift.  ®aS  ^'K'slUnTrf  tVT" 
plumpe  SBeib,  beffen  grontanfid^t  ©.  274  gegeben  ift, 

fc^eint  ein  ebenfo  breiteS  rote  Ijo^eS  ©efid^t  ju  i^aben;  mi^t  man  aber,  fo  jeigt  fid^,  ba^  eS 
in  Säegug  auf  Säugern  unb  Sreitenoerl^ältniS  ben  meiften  SDJitteleuropäern  naJ)eftel)t.  ®iefeS 
SBeib  ift  überfiaupt  ein  treffliches  33eifpiel  für  ben  niebern  2;i)puS  in  feiner  auSgeprägteften, 
unfc^önften  ^^orm.  S)aS  ^inn,  bie  Unterfiefer  finb  bei  biefem  S;t)puS  breit;  bie  ^albgirfet 
förmige  Sinie  an  ben  ©c^läfen,  meldte  bie  ©renje  beS  HaumuSfelS  anjeigt,  ift  gro§,  ber 
9}JuSfel  felbft  ift  ftarf  entrcidfelt.  SaS  ©efid^t  ift  meift  ein  loenig,  feiten  ftarf  prognatl^, 
roaS,  raie  gefogt,  übrigens  au^  beim  cornel^men  S^^ppuS  uorfommt.  Söenn  bie  Sod^&eine 
ftarf  üorfpringen,  Untergefic^t  unb  ©(^äbel  bagegen  feitlid^  gurüdtreten,  fo  befommt  ber 
fenfrec^te  5?opfumri§  bei  biefen  Seuten  ben  Stnfi^ein  eines  an  ben  ©den  ettoaS  abgerunbe= 
ten  OuabrateS,  toobei  bie  ©den  gebilbet  raerben  burc^  ©c^eitet,  Hinn  unb  ^oc^beine.  2)aS 
33orfpringen  ber  ^ocf)beine  nai^  Dorn  (raeniger  nad^  ber  ©eite,  benn  ber  quere  Slbftanb  ift 
nic^t  fo  gro^,  raie  man  geraöl)nlidh  annimmt)  unb  bie  SCiefe  beS  D^afenfattelS  finb  bie  §aupt= 
urfac^en  beS  ttjpifd^en  @efi(^tSauSbrudeS  ber  Dftafiaten. 

S)aS  ©efic^t  ber  Etnber  ift  in  ^ajpan  oon  bem  ber  ©noac^fenen  raomöglid^  nod^ 
oerfc^iebener  als  in  ©uropa.  33ei  ben  Europäern  pflegt  ein  i^inb  oon  ein  paar  Qal^ren 
fi^on  allerlei  beutlid^  marfierte  ^üQi.  um  2)Iunb,  Slugen,  um  bie  3^afenflügel  ju  bekommen. 
Seim  laponifd^en  5^inbe  ift  bieS  faum  ber  {^all,  man  mö(^te  fagen,  bie  förperlid^e  3nbi= 
oibualität,  im  ©egenfa^e  gur  geiftigen,  entroidelt  fic^  bei  i^m  fpäter.    S)aS  iapanif(^e 


^  ®tefe  3tngaBen  für  ©uropäer  oonSäts  ftimmen  mit  unfern  in  Sb.  I,  <S.  5  u.  ff.  gegeBenen  nid^t 
überein;  ^opfi^ö^e  unb  bie  unten  Befprod^^ne  ©tirnfiö^e  ber  Japaner  entfprec^en  otefmei^r  fe^r  genau  ben 
»on  ©d^  ab  Ott)  für  (Europäer  angegebenen  Serf)ä[tniffen. 


280  aintl^ropotogif^e  3laffen&tlber. 

iltnbergefidjt  hübet  eine  foft  glei(^mäf3ige  Jialbfugelige  %lää)e,  in  beren  fetter  ^^u^bung 
einige  f leine  Söd;er  fic^tbar  finb:  ätnei  fnopf(od)förmige  Singen,  von  bicfen,  gar  nid^t  tno- 
beflierten  £ibern  begrenzt;  jroei  f leine,  rnnbe,  Ieid)t  offenliegenbe  3^afeniöcf)er  unb  ein  meift 
fleiner  3)?nnb.  ®ie  S^afe  fonunt  fanm  in  Setrai^t,  alleS  ift  ftro|enbe  güHe  unb  üppige 
©efnnbl^eit,  nnb  reinli(^  gel^alfene  Slinber  mit  iliren  f(J^önen  bunfeln,  tief  grcifd^en  ben 
Sibern  i)erfte(ften  Singen,  ilirem  l;üt)fc^en  3)?nnbe,  il^ren  altflugen  3JJanieren  unb  bod)  gleid)= 
jeitig  mit  il^rer  lierjUc^en,  finblidien  gröl)li(^feit  machen  einen  Qngenel)men  ©inbru(f.  S)ie 
meiften  ©uropäer  finben  bie  £inber  in  i^ap'^"  weit  l;iibfd;er  qI§  bie  (Srroac^fenen.  S)ie 
Japaner  il)rerfeit§  fagen  von  ben  ©uropöern  ba^felbe.  SDie  ^inber  finben  fie  entjüdenb, 
bie  @rn)a(^fenen  rcenn  nid;t  abfto^enb,  hoä)  jebenfalls  nichts  raeniger  aU  \ä)ön.  2)em 
iapanifd;en  Slinbergefid^te  fel)len  äwei  unangenef)me  ©igentümlic^feiten  heS  erraac^fenen  ^a- 
panerg:  norfpringenbe  3od;bogen  unb  bie  oft  rorl^anbene  Steigung  jur  ©d)iefjäl)nigfeit, 
^rognatl;ie.  SDa§  rei(^Iid)e  gett  oerbedEt  bie  i^oc^beine,  unb  bie  DoKen,  runben  ^auSbaden 
tauften  eine  Söölbung  cor,  raelc^e  fpäter  t)erfd)TOinbet.  2)er  3Jtunb  ift  flein,  unb  bie 
3al)nreil)en  ftelien  ftetä  fenfre(^t  aufeinanber. 

^m  l)öl)ern  Sllter  üerliert  bo§  ©efic^'t  melir  unb  meljr  fein  fpegififd;  japanifd;e§ 
Slu^fe^en.  ®ag  Sllter  nioelliert.  Qai)lxciä)t  alte  Qapan^r  finb  im  ©efidjte  nidjt  oon 
europäif(^en  ©reifen  ju  unterfc^eiben,  unb  mand;em  raei^en  japamfdjen  3)Jütter(^en  glaubt 
man  fc^on  §aufe  irgenbrco  begegnet  ju  fein.  S)ie  fo  d;arafteriftifc^e  gettmaffe  im  obern 
Stugenlibe  üerfdiroinbet,  ber  freie  9knb  beSfelben,  frül;er  unfid^tbar,  fommt  jum  33orfc^eine, 
ebenfo  ber  obere  9^anb  ber  S(ugen^öl;le,  bie  3lafe  tritt  fd)ärfer  Ijeroor;  auf  ber  ©tirn, 
um  9)?unb  unb  Singe  bitben  fid;  biefelben  {^urd;en  in  ber  bürren  §aut  beim  ©uropöer  raie 
beim  a)fongolen. 

9Bäl)renb  bie  ©efic^ter  au§  bem  33olfe  in  Qapan  für  ben  ©uropöer  etraag  ^^rembartigeä 
unb  in  ber  Siegel  rcegen  ber  un§  anerzogenen  äfttjetifc^en  Segriffe  etroag  §ä^lict)eS,  oft  3lb= 
fto§enbe§  liaben,  begegnen  mir  unter  ben  liö^ern  ©täuben  nidjt  feiten  @eficE)tern,  bie  unä 
befannt  fd;einen;  man  glaubt  feine  ij^ubenplipfiognomien  jn  erlennen  (f.  ©.  273,  gig.  1). 
5Die  eigentümlich  gefrümmte  9Jafe,  bie  ©eftalt  ber  Oberlippe,  bie  Slnbeutnng  oon  ^rognatliig-' 
mug,  bie  oorftel^enben  Slugen  bilben  bie  n3i(htigften  3il)nli(hfeit§merfmale;  fold;e  @efid;ter  fin^ 
ben  fid;  im  ganjen  Eriegg=  unb  ^ofabel  bi^  jur  laiferlid;en  ^amilie  l^inauf  ba  unb  bort  jer^ 
ftreut.  2)er  mutma^lid;e  2:i;ronerbe  Japans  ijat  auggeprägte,  feine  jübifd^e  ©efi(^t§äüge,  unb 
eine  ber  fd;önften  {grauen  S^ofio^  joürbe  in  ©uropa  uuäioeifelfiaft  für  iübifd;en  ©eblüteS 
geljalten  roerben.  2)a§  93orfommen  berartiger  ©efid;ter  unter  ben  l;errfc^enben  5llaffen  Ijat 
befanntlid^  geroiffen  Slutoren  33erantaffung  gegeben,  bie  igapaner  ron  ben  oerlorncn  äel;n 
Stämmen  ^Srael^  abzuleiten. 

Dbrool;l  bie  ©tirn  ber  Japaner,  forceit  iljre  S3ilbung  bem  Jnöd^ernen  ©d;äbel  an: 
geljört,  Ijod;  genannt  rcerben  mu§,  erfc^eint  fie  bo(^  be§  tief  l)inabreid;enben  bid;ten  §aar= 
roud;fe§  loegen  beim  Sebenben  nicbrig.  ©tioa  ß^rojent  ber  ^^örperljölje  beim  ©uropäcr(f.  3ln= 
merfung,  ©.  279),  erreicht  fie  feiten  meljr  alä  4^2  ^rojent  beim  Japaner,  unb  baoon  fommt 
noch  ein  guter  Xeil  ouf  bie  obere  .^älfte  be§  flad;en3^afenfattelbogen§,  ber  ja  eigentlid;  nid;t  mit 
jur  ©tirn  gel)ört,  fo  baf3  biefelbe  in  2Birflid)feit  faum  4  Prozent  auSumdjt.  3Joc^  auffallenber 
roirb  bie  ©ac^e,  wenn  man  bie  ©tirn  im  SBergleidje  jur  ©efid;t»l)öl)e  bctrad;tet.  ®ie  ©tirn 
beträgt  nämlid)  nur  ettra  37  ^rojent  ber  ©efid;t5länge,  beinx  ©uropäcr  in  ber  Siegel  40  ^^ro= 
jent.  SDie  ©tirn  ift  feitUd;  ftarf  gercölbt,  bie  feitlid;cn  §öcEer  finb  luenig  an^gebilbet;  bagegen 
fällt  ber  fnöd;erne  Stugenbrauenbogcn  (arcus  superciliaris)  burd;  ftarfe  ©ntioidclung  auf 
unb  jroar  bei  SJJännern  unb  grauen,  ja  bei  ben  le(5tern  nod;  loeit  meljr,  meil  fie  fidj  nad)  ber 
33erl)eiratung  bie  33rauen  rafieren.  2)er  mittlere  untere  2^eil  bes*  ©tirnbeineS,  bie  Glabella, 
ift  gegen  bie  feitlid;en  g^ortfä^e  fd)arf  abgegrenzt,  fo  baf3  man  feine  llmriffc  oft  an  ;^ebenben 


©efid^t  tinb  3la](  ber  Sapaner.  281 

oJ)ne  rceitereä  erfennt.  ®er  ^od^beinfort[a|  ift  gleidjfallS  ftarE  ausgeprägt  unb  t;ebt  fid; 
bei  alten  Seilten  fc^arf  ab.  SDer  ig'ip'ine^'  befi^t,  roie  gefagt,  nieift  einen  Jiotien  unb  gut 
geroölbten  ©tirnfcf)äbel;  ober  eir^e  breite  ©tirn,  wie  man  fie  bei  ben  meiften  Europäern 
finbet,  befi^t  er  nid)t. 

Son  größter  Sebeiitung  für  bal  33erftänbni§  ber  japanifdien  $Rafe  ift  beren  Übergang 
in  bie  ©tirn.  ^eim  Europäer  ift  biefer  Übergang  fc^arf  raintetig,  roenn  er  nid^t,  löie  bei 
Bielen  griec^ifi$en  ©tatuen  unb  bei  einigen  roenigen  Sebenben,  öii|erlic^  ganj  unmerfbar  ift 
(f.lbbilbung,©.278). 

SebenfAlB  liegt  beim  i 
normalen  ©uropäer 
biefer  Übergang,  ber 
?JafenfatteI  ober  bie 
S'^afenrouräel,  faft  un= 
mittelbar  unter  ber 
©(^nittlinie  ber  2tugen= 
brauen;  beim  Japaner 
aber  Hegt  er,  entfpre^ 
c^enb  ber  Sänge  unb 
bem  ftarfen  S^tüdLu-- 
gen  beS  3^afenfortfa$e§ 
beS  Stirnbeines,  rceit 
tiefer,  oft  noc^  mef)r 

unterfialb  ber  ern3äf)n=  /  /  2 
ten  Sinie.  ©r  gel^t  fo 
aninät)iicf)  unb  Iang= 
fam  in  bie  ©rl^ebung 
bei  3'iafenrü(fenS  über, 
ba§  ein  flacher  Sogen 
entftet)t,  ba  wo  ber 
S(benblänber  einen 
met)r  ober  rceniger 
beutUc^en  SBinfel  geigt. 
SDabei  ift  ber  3Jafenfat- 
tel  ftac^  unb  erfc^eint 
fe^r  breit.  33eim®uro= 
päer  treten  bie  S^afeu; 

TOurjeiraemg,Die^an=  2.  bei  europöem.  (Dio^saiä.)  ©.  aud)  s.  293. 

gen  bagegen  toeit  t)in; 

ter  bie  ©tirn  gurüd;  beim  Japaner  ift  baS  Umgefefirte  ber  %aü.  S^urj,  baS  japanifc^e 
©efic^t,  namenttid)  ha§>  be§  niebrigen  Xx)vn§,  fie{)t  auS,  als  ob  buri^  einen  ©(^lag  auf  bie 
©egenb  ber  3^afenn)urjel  biefe  ganje  Partie  eingebrüdt  wäre  (f.  obenftefienbe  ätbbilbung). 
®ie  bem  Str^te  unb  aud^  Dielen  Saien  roo^lbefannte  ^^orm  ber  faft  fel;lenben  -Jiafe,  bie  bei 
uns  beinal)e  nur  burö)  fcE)raere  ©pp^iliS  entftelit,  ift  in  ^apan  eine  3iaffeneigentümlic^feit 
ron  äRillionen:  flad^er  3^afenfattel,  furger,  ftumpfer,  breiter  SZafenrürfen,  gro^e,  runbe 
Söc^er,  aufgeftülpte  ©pi|e,  fcf)lecf)t  auSgebilbete  Skfenffügel.  ©anj  anberS  beim  feinen 
5Ct)puS.  Sluc^  liier  ift  ber  3^afenfattel  tiefer  als  beim  Europäer,  aber  ber  Unterfc^ieb  ift  mä)t 
fo  gro^,  unb  an  ben  3^afenfattel  fcf)lie§t  fic^  eine  fc^arf  gefrümmte  unb  oft  fe^r  eble  S^ofe  an. 
a}Jan  fann  fie  als  2tblernofe  bejeii^nen,  raeil  bie  ©pi^e  eingejogen  ift.  2lber  aud)  bie  feine 


282 


aintl^ropologifd^e  SRaffenBilber. 


jopanifd^e  9Ja[e  ragt  roeit  rceniger  über  bie  ©eftc^tSftäc^e  »or  aU  bie  europäif(^^e,  mk  man 
an  ben  pljotograp^ifc^en  33i(bern  ftef)t,  m(i^t  roeil  bie  eigentliche  D^afe  fleiner  ift,  fonbern 
lüeit  fie  ni(^t  gteid^  ber  europäifdjen  anf  einer  ©r^ebnng  be§  Dberfieferfnoc^en^  ftef)t.  S)er 
9^a[enfortfa^  be§  DberfieferS  fpringt  beint  Europäer  ftarf  vot,  beim  Japaner  aber  ift  er  ganj 
%aä).  ©iefer  3'^afenfortfa^  beg  DberJiefer§  ift  e^,  ber  bie  I)of)e  ?Jafe  he§  ©uropäerä  bebingt. 
Sie  Sange  ber  geraö^nlidjen  japanif^en  SfJafe  ift  im  allgemeinen  nad;  bem  ©efagten  gering, 
benn  faft  ein  Zentimeter,  ja  oft  mel^r,  ba§  beim  ©uropäer  §nr  9Jafe  ge!)ört,  mu^  nac^  bem 
geTOö^nlic^en  ©prac^gebraud^e  beim  Japaner  ^ur  ©tirn  gerechnet  werben.  23eim  feinen 
S^ppuä  ift  tnbeffen  bie  Jtafc  t)erl;ältni§mä^ig  lang,  nnb  feJ)U  aud;  nod^  ber  geroöfjnliiihc 
■Rafenfattel,  fo  bominiert  fie  ba§  ©efici^t  in  anffallenber,  mani^mat  natiejn  entftellenber 
SBetfe.  ®ie  breite  ber  ?Jafe  ift  geroöl^nHch  bebeutenb,  unb  ber  ^nbej  au§  Sänge  unb 
breite  pflegt  ben  be§  ©uropäerS  bei  weitem  ju  übertreffen.  'Üiuä)  bie  feinen  9iafen  fi|en 
oft  mit  breiter  33afi§  anf  unb  fdiärfen  fid^  erft  nad;  bem  Sauden  ju.  Sie  feine  japanifdjc  9Jafe 
fommt  in  ber  l^rümmung  oft  bem  nal^e,  ^a§  man  al§  römifc^e  9Me  bejeidjnet.  33efonberä 
auffällig  ift  bie  geringe  ^ö^e  ber  JJafe,  b.  1^.  bie  ©rJiebung  ber  f|öd)ften  ©teHe  über  bie 
Oberlippe,  eine  notraenbige  3^oIge  ber  oben  befproc^enen  ©eftalt  be§  Dberfiefer§.  33ei  einer 
j^rau  be§  feinen  St)pu§  mit  tabetloS  feinem  Profite  betrug  biefe  ^ölje  nur  15  mm,  bei 
einer  jraeiten  23.  i^m  ©urdifc^nitte  gibt  biefeS  9Jla§  bei  feinen  japanifc^en  9)iännern 
1,2  ^rojent,  bei  feinen  ^yrauen  l,i  ^rojent  ber  5?örpergrö^e,  lüäl^renb  e§  bei  rooJiIgebauten 
Europäern  nac^  S3äl j  faft  nie  unter  2  ^rojent  f)erabge§t,  mol)l  aber  biefen  2Bert  oft  nac^ 
aufwärts  überfc^reitet. 

Tlxt  ber  geringen  §öl)e  ber  '3la\z  l^ängt  bie  ©eftalt  ber  Slafenlöc^er  jufammen.  ®ie 
beS  ©uropäerS  finb  natieju  auSnal^mSloS  länglid^e  «Spalten,  bie  be§  SaP'inei^^  fi"^  i^"nb 
unb  äwar  meift  aud^  bei  feinen  S'Iafen.  ®ie  Söc^er  finb  oft  in  unangenehmer  2öeife  fi($tbar. 
®ie  9]afenf[üget,  beutUd^  auggeprägt,  liegen  oft  tief  im  ©efic^te.  ®ie  erwähnte  ©injiefiung 
ber  JJafenfpi^e  xid)xt  von  ber  ^ürje  ber  3'^afenfcE)eiberoanb  Ijer.  SDrüdt  man  beim  ©uro= 
päer  auf  bie  ©teile,  mo  fid^  le^tere  an  bie  Oberlippe  anfe^t,  oerfürät  alfo  bie  ^öl^e  ber 
9kfe,  fo  gel^t  bie  ©pi|e  r\a^  einroärtg,  unb  bie  europäifdje  wirb  jur  japanifc^en. 

SDa^  bie  3^afe  ber  meiften  i^apaner  nad^  unfrer  2luffaffung  mit  9^ed;t  flad^  unb  oft 
ftumpf,  aufgeftülpt  genannt  werben  mu§,  ift  wol)l  gweifellog;  aber  bie  Krümmung  be§ 
Siafenrüdeng  ift  bod;  bei  genauerm  3"fel;en  ii^eit  öfter  fonoej  gewölbt,  all  eä  oberftäc^lid) 
betrad^tet  ausfielet.  Sßeil  bie  ?Jafe  tief  im  ©eftd^tc  liegt,  weil  ber  ©attel  tief  ift,  erfd^eint 
fie  ftumpf.  ®ie  5lonoej:ität  ift  freilid^  anbrer  2lrt  aU  beim  ^aufafter;  bei  le^term  beginnt 
eine  gute  Sfiafe  furj  unter  ber  ©tirn  ju  prominieren  unb  »erläuft  bann  gerabe  ober 
leicht  gefrümmt  bi§  jur  ©pi^e;  beim  Japaner  fommt  erft  bie  melirfad^  befd^riebene  6-in= 
fenfung  unb  bann  eine  rafi^  auffteigenbe  Svonüejrität  mit  ®injiel;ung  an  ber  ©pi^e.  Sie 
5lrümmung  ber  ^lafe  alä  foldje  ift  namentlid^  bei  feinen  ^^rauen  juweilen  abfolut  tabelloS, 
man  möchte  fagen  ibeal;  bie  Rnxvt  ift  nid;t  burd^  bie  geringfte  Unregelmä^igfeit  geftört. 
Db  biefe  Krümmung  unfern  äftl;etifd;en  ^orberungen  genügt,  ift  eine  anbre  jjrage.  Sie 
Japaner  jielien  fie  jebenfalB  ber  europäifd;en  ^bealnafe  oor.  ^onücj:ität  mit  leidster  @in= 
5tel)ung  ber  ©pi|e  finb  bie  ©runbbebingungen  einer  fd^önen  9Jafe  in  Q^P^^"/  "i<^t  ®erab= 
t)eit.  ©0  wirb  in  biefem  Sanbe,  beffen  Sewol;nern  wir  ©tumpfnafen  dä  Jiationalerbteil 
jujufdjreiben  pflegen,  bie  3iafe  eine»  Slpollo  ober  einer  S>enug  ober  ^imo  frifdjwcg  für 
eine  ©tumpfnafe  erflärt. 

SaS  aiuge  be§  Japaners,  unb  ebenfo  ba§  2luge  be§  Gljincfen  unb  be§  ^orea= 
ner§,  bietet  fo  mel  2lbweid;cnbeä  oon  bem  be§  (Europäers  bar,  bafj  cg  uon  jeljcr  aufge= 
faden  ift,  unb  in  ber  Stliat  gelten  fdf)iefe  2lugen,  ©d;li^augen,  mit  9ied;t  für  ein  9?affenmerf= 
mal  biefcr  3>ölfer.  j^^eitid;  auf  ben  2lugapfel  barf  man  ben  Unterfd;ieb  nid^t  übertragen 


2luge  ber  Japaner.  3!JJongoIenauge. 


283 


1.  gutopäer:9luge  —  2,3.  3a})aner:<Uu9e.  (SJadj  Sölä) 


loollen,  benn  ber  ift  beim  i^öpaner  ebenfo  befc^affen  rote  beim  Europäer,  unb  ba§  baä 
©el^en  beim  :3apaner  genau  in  be^felben  SSeife  üor  [idf;  geljt  wie  bei  jenem,  rerfte^t  [id^  üon 
felbft.  2)er  Unterfc^ieb  liegt  au§fd;lieBIi(^  in  ben  ben  Stugapfet  umgebenben  Jlnod;en  unb 
2Beid;tei[en,  namentlich  in  ben  Sibern.  Setrac^tet  man  bie  Siber  eineg  ©uropäer^  (f.  unten= 
flel^enbe  2lbbiibung,  gig.  1),  fo  fie^t  man  bie  freien  ^^änber  berfelben  mit  ber  Urfprung3= 
ftelle  ber  Söimpern  in  if)rer  ganzen  Slu^bel^nung.  ®er  innere  älugenroinfel  ift  abgerunbet, 
bilbet  nad^  ber  9^afe  ju  eine  Slrt  '^nä)t,  auf  beren  ©runbe  man  eine  rötlii^^e  ^autfalte  ober 
einen  üeinen  roten  2Bulft,  bie  S^l^ränen^ 
roarje,  beoba(fhtet.  21m  obern  Sibe  §iet)t 
etroaS  oberfjalb  beS  freien  9^anbe§  unb 
parallel  mit  bemfelben  eine  mel)r  ober  roe= 
niger  beutlii^^e  j^alte  l;in,  bie  ben  innern 
3tugenn)infel  nic^t  erreii^t.  SSlicft  man 
abroärtg,  fo  cerf^roinbet  bie  ^alte;  blidt 
man  aufroärtS,  fo  roirb  fie  beutlici^er. 
gerner  ift  beim  Sluge  be§  ©uropäerä  bie 
©renje  groifdien  Stirn  unb  Stugenlib  burd^ 
eine  beutlic^e  ©infenfung  marJiert. 

®a§  ©l^arafteriftifc^e  am  2tuge  be^ 
DftafierS  (f.  bie  obenftelienbe  SIbbilbung,  ^^ig.  2)  liegt  in  ber  eigentümlid;en  SSefc^affenlieit  ber 
j^alte  am  obern  Sibe  unb  bem  %zi)kn  ober  ber  glac^^^eit  ber  ©infenfung  äroif^en  Sib  unb 
©tirnranb.  Sie  gölte  liegt  tiefer  al3  beim  Europäer,  fie  liängt  lierab  unb  bebedt  ben  freien 
Sibranb,  roo  bie  Stugenroimpern  angeraac^fen  finb;  fie  äiel)t  fic^  fd)ief  unb  fd)arf  über  ben 
innern  älugenrainfet  raeg  unb  f(^lägt  mä)  unten  um,  ben  2lugenroinfel  unb  mit  it)m 
ben  erroä^nten  roten  SBulft,  bie  S;l)ränenroarje,  t)erbedenb.  ©inen  innern  buckligen  2tugen: 
roinfel  in  unferm  ©inne  gibt  eS  beim  ^a- 
paner  nic^t;  entroeber  ift  ber  innere  Staub 
ber  Siber  bogenförmig,  ober  raenn  obereiS 
unb  unteres  Sib  roinfelig  äufammenftoj3en, 
fo  ift  biefer  SBinf'el  f($arf,  unb  feine  ©pi^e 
liegt  tiefer  al§>  beim  ©uropäer.  S)ie  gälte 
fd^lägt  fid^  oft  über  ben  innern  2lugen= 
roinfel  roeg  aufS  untere  Sib  fort  unb  roie; 
berl)olt,  fi(^  gang  allmäf)li(^  tjerlierenb, 
beffen  Kontur  bi§  na|e  mä)  bem  äußern 
2lugenroinfet. 

®ie  Söiffenfd^aft  rerbanft  bie  erfte  genauere  93ef(^reibung  beS  aJIongolenaugeS 
^l).  V.  ©iebolb  in  feinem  berül)mten  SBerfe  „3^ippon".  2Bir  fd)alten  biefelbc,  ba  bie 
grage  ber  Slugenbilbung  für  bie  9^affenanatomie  ber  9Jtongoloiben  »on  fo  entfd^eibenber 
Sebeutung  ift,  l)ier  ein.  „®a§  Sc^iefftelien  ber  Singen,  roeldieS  man  al§  ein  beäeid;nen= 
be§  9Jlerfmal  in  ben  ©eftd^tSjügen  ber  d^inefifd^en  Staffe  aufgefteEt  fiat",  fagt  ^1^.  o. 
©iebolb,  „ift  eigentlid^  nur  ein  ©c^tefftel^en  ber  Stugenliber,  ein  ^erabfinfen  berfelben 
gegen  bie  $Rafe.  ©S  ift  nid^t  gufällig  (franfl)aft),  nid^t  gefünftelt,  fonbern  eine  im  33aue 
ber  ©d^äbels  unb  ©efid^tSfnod^en  biefe§  SSolfäfd^lageS  gegrünbete  eigentümliche  93ilbung 
ber  äußern  ^J^eile  ber  3tugen.  S)iefe§  fi^einbare  (Sdhieffte^en  ber  2Iugen,  roeli^eS  liäufig 
mit  einer  auffaßenben  ^leinl^^it  ber  Slugenöffnung  felbft  oorfommt,  berul^t  '^^f  ^em  eignen 
Saue  be§  (Stirnbeine^  unb  ber  ©efichtgfnochen  unb  auf  einer  haxanB  unmittelbar  ljer= 
rorgeljenben  33ilbung  ber  Slugenliber.  2lm  (Stirnbeine  (os  frontis)  oerliert  fid;  bei  biefen 


1.  3Jcd)te§  ^luge  etne§  15iäf)tigen  f almücf tj(6eu  5[JJäb  = 
ct)en§.  —  2.  Sinteä  Sluge  berfelben  TOäb^enS  mit  in  bie  §ö!)e 
gcjogenem  obern  ^lugenlibe.  {Haä)  9Jtet|ct)nitoui.) 


284 


aintl^ropologifd^c  SRaffenbtlber. 


SSöIfertt  ber  atugenbrauenbogen  (arcus  superciliaris)  qI§  ein  roeniger  l^eroorftelienber, 
aber  breiterer  SBuIft  in  bie  9kfenfortfä^e  (processus  nasalis  ossis  frontis),  mlä)t  m- 
terljalb  ber  platten  Unterftirn  (glabella)  breiter  nnb  länger  erfd^einen,  oI§  fie  bei  ber 
faufafif($en  S^affe  gefunben  roerben,  unb  bei  ben  ßinfc^nttten  (incisura  nasalis)  jnr  SCuf= 
nol^me  ber  SJiafenbeine  noä)  tiefer  juriicEfinfen.  ber  3^afenfortfa^  be§  DberfieferS 

(Processus  nasalis  ossium  maxillarium  superiorum)  ift  mel^r  eingefunfen,  nnb  e»  roirb 
fo  bie  eingebrücEte,  platte  %ovm  ber  ebenbaburc^  aud;  »erfürjten  ^afe  begrünbet.  SDie 
Qod^beine  (ossa  zygomatica)  treten  hmä)  bie  breitern  unb  längern  SBangenfortfä^e  (Pro- 
cessus zygomaticus)  be§  Dberftefer^  ftärfer  l^eroor  unb  werben  an  ber  äußern  2öanb 
ber  2Iugenl)öf)[enfläd^e  (superficies  orbitalis  ossis  zygomatici)  gegen  ben  ©tirnfortfa| 
I)in  (Processus  frontalis  ossis  zygomatici)  bicfer;  ber  SBangenfortfa^  be§  (Stirnbeine^ 
(Processus  malaris  ossis  frontis)  »erläuft  flacher,  unb  bei  feiner  33erbinbung  mit  bem 
©tirnfortfa^e  be§  SSangenbeineS  ireiter  vom  S^afenftatj^el  (spina  nasalis)  entfernt,  bi(= 
bei  er  mit  biefem  einen  roeniger  fpi^en  Sßinfet,  rooburd^  ba§  breite,  platte  Stngefid^t 
biefer  SSöIfer  entfteJ)t.  SDie  Slugenliber  (palpebrae)  finb  galten  ber  §aut  be^  ©efi(^te§. 
Über  breite,  platte  (Sd^äbel  unb  @efi(^t§fnoc^en  gesogen,  ift  biefe  §aut  bei  roeiteni  fät)i= 
ger  für  2lu§bel)nung  al§  bei  ber  entgegengefe^ten  ©^äbelbilbung  ber  faufafifdjen  S^affe, 
bei  roeli^er  ftc^  namentlich  um  bie  S[ugenJ)öf)len  merflic^e  ©rl^abenlieiten  unb  33crtiefun= 
gen  mit  ber  ®efi(|t§t)aut  beJleibet  finben.  SDurcf;  bie  eingebrücfte  3^afenrourjel  roirb  groi^ 
f(^en  ben  beiben  Slugen  ^aut  überflüffig;  buxä)  bie  Ijeroorftel^enben  SBangenfnoc^en  rcirö 
fie  roieber  in  2lnfpru(^  genommen,  unb  roäl;renb  bort  ©rfd^laffung,  entfielet  fjier  eine 
Spannung,  rooburi^  fid^  bie  §aut  ber  obern  Slugenliber  gu  einer  ^alte  bilbet,  roelc^e 
fid^  am  tnnern  SCugenroinfel  über  ba§  untere  Stugenlib  fc^^Iägt  unb  um  fo  tiefer  f)erab= 
jiel^t,  je  au§belf)nbarer  bie  §aut  burd)  bie  ©inbrüdung  ber  S'Jafenrourjel  geworben,  unb  je 
ftraffer  bie  ätuSbel^nung  ift,  roerc^e  burc^  ba0  ^eroortreten  ber  2Bangenfnod;en  cerurfa(^t 
wirb,  bat)er  biefe  j^o^tenbilbung  bei  jungen  i^nbiüibueri  {)äufiger  rorfommt  unb  fic^  bei 
fetten  beutlic^^er  als  bei  SKagern  geigt.  ®iefer  Überfluß  an  §aut  bebingt  auä)  bie  @rö§e 
ber  2tugenöffnung.  ^e.  mef)r  jene  {^^altenbilbung  unb  Spannung  burd^  ^nod^enbau,  Sllter, 
gett  ober  anbre  Umftänbe  begünftigt  roirb,  um  fo  {(einer  roirb  bie  Stugenöffnung,  unb 
ich  bemerfte  einen  %aU,  roo  meJir  als  ein  drittel  be§  StugenfnorpelS  (tarsus)  am  innern 
Stugenroinfel  bebedt  unb  bie  §aut  fo  ftraff  barübergefpannt  roar,  ba^  faum  eine  nur 
wenige  Sinien  roeite  Öffnung  ber  Slugenliber  ftattf;aben  fonnte.  gercöfjulidjen  j^aHe 
finb  bei  jungen  ^ubioibuen  bie  innern  Stugenroinfet  fo  rceit  burd^  bie  erwähnte  ^autfaltc 
bebedt,  ba§  man  bie  I;aIbmonbförmige  ^^alte  unb  bie  S^^i^änenroarje  (valvula  semilunaris 
unb  caruncula  lacrimalis)  faum  fel^ßn  fann,  unb  ba  baburi^  ber  ^Cljränenfee  (lacus 
lacrimalis)  glcic^fam  mit  einent  2)amme  umgeben  roirb,  gefd;iel;t  eS  Ijäufig,  ba^  fid;  beim 
Sßeinen  bie  £f;ränen  burc^  bie  3kfe  ergießen.  SDie  ^autfalte,  roeld^e  fid^  bei  ben 
tnnern  3lugenroinfeln  in  einer  fd;iefen  S^ic^tung  vom  obern  Slugenlibe  über 
baS  untere  Ih^rabjieljt,  ift  eS  nun,  roeld^e  ba§  fd;einbare  Sdjieffte^en  beS 
3tugeS  felbft  t)erurfad;t,  unb  eine  foIcf)e  2Iugenbilbung  fann  bei  allen  23ölfern  vov- 
fommen,  in  bereu  Sc^äbelbau  bie  erroäfinten  urfad^tidhen  3Komente  liegen,  geringerm 
@rabe  bemerft  man  biefe  §autfalte  bei  unfern  ^^inbern.  ©el;r  auSgebilbet  fanb  id;  fie 
bei  Sß^'aiic"/  2Jcafaffaren,  ©Sfimo,  bei  33otofuben  unb  einigen  anbern  au§ereuropäifd;cn 
33ölfern.  Sei  ben  ;3flponern  unb  G^inefen,  auch  bei  5?orcanern  unb  ^lod^indjincfen  finbet 
fidf)  jebodh  nod;  eine  merfroürbige  ©igentümlidf)feit  in  ben  äußern  Seilen  ber  Stugen,  inbcm 
nämlidj  ber  obere  Stugenfnorpel  beim  3luffd;lagen  ber  Stugen  fo  roeit  unter  bie  überl;ängenbe 
^aut  be§  obern  Slugenlibeä  jurüdtritt,  ba{3  felbft  bie  2lugenroimpern  bis  jur  Hälfte 
baüon  bebedt  finb.    $Die  :^inie,  roeld^e  bie  ^aut  beS  2tugenlibeS  gegen  bie  innern 


SKongoIenauge. 


285 


SIitgentüiiiM  i^tn  fiefd^reibt,  rairb,  baburc^  f^ärfer  besetc^net,  unb  bie  fc^tefe  33itbung  ber 
litgenliber  tritt  unter  ben  eBenfallä  f(^ief  gegen  bie  ©diläfc  l^in  gef (Jörnen  älugenbrauen 
noä)  beutüd^er  i^eroor/' 

2öie  e§  fi^eint,  angeregt  burd^  bie S3ettterfung  ^1^.  -d.  ©iebolb^,  ba§  bie SJiongolenfalte 
be§  Slugenlibeg  auc^  bei  unfern,  b.  J).  6et  ben  europäif(^en,  Einbern  »orfomme,  machte  ein 
rerbienftroHer  ruffifd^er  ^orfd^er,  @.  2JJetfc^nifon),  biefeS  S3orfommen  bei  nic^t  mongoloiben 
33i)Iferrt  jum  ©egenftanbe  einer  intereffanten  Unterfud^ung.  ©I  gelang  i^m  in  ber  2^^at, 
nac^guraeifen,  ba^  ba§  (^araJteriftifd^e  SJJongoIenauge  6ei  ber  faufafifd^en  S^affe 
alg  prot)iforif(^e  33ilbung  rorfommt.  ©eine  Unterj'ud[)ungen  machte  er  §uerft  an 
ruffifd^en  ^inbern,  unb  e§  fiel  x^)m  auf,  toie  oft  i^re  3(ugenKbfaIte  auf  bie  ©eiten  übergebt, 
um  bie  innern  2lugenn)infel  nebft  ber  S^ränenraarge,  ober  aud^  ol^ne  biefelbe,  ju  betfen. 
Sei  einem  befonberS  fd^arf  au§gefprod^enen  j^alle,  bei  einem  üierjätirigen  Knaben,  befa^ 
bie  2KongoIenfalte  eine  fotc^e  ©ntroicfehtng,  roie  biefelbe  nid^t  immer  bei  ben  i^almücfen 
anzutreffen  ift  (f.  nebenftefienbe  Slbbübungen  ^  2 

1  unb  2).  SBäl^renb  bie  mongolifd^en  2lugen= 
über  bei  ben  ruffifd^en  £inbern  mä)t§  weniger 
alä  feiten  üorfommen,  ftnbet  man  fold^e  bei 
ben  erroad^fenen  5]3erfonen  nur  auSnafimgraeife 
unb  baju  in  einem  raeit  geringem  ©rabe.  ©r 
erflärt  2lugen,  beren  obere  Sibfaltc  jraar  fo 
ftarf  nac^  unten  l^erabl^ängt,  bo^  fie  fogar  ben 
Dbertüimperranb  »erbecft,  jebot^  otme  auf  bie 
innere  Seite  ber  Slugen  überjugefien,  niä)t 
al3  mongolenäl^nn(^e  SCugen,  roeil  ba§  n)irf)= 
tigfte  Tltxhml  tier  te^tern  in  ber  l^albmonb= 
förmig  Übergreifenben  innern  ©eitenfalte  be= 
fteljt.  SDie  Slbbilbung  eines  fold^en  falfd^en 
9}iongotenauge§  gibt  gigur  3.  Sei  ben  S^uffen 
tritt  fonad^  unjroeifeli^aft  ba§  äJtongoienauge 
aU  proüiforifd^e  Silbung  bei  ben  Mnbern  auf. 

gamiüen  mit  ga^^treii^en  Mnbern  jeigen  barum  bie  jüngften  £inber  ftarf  auSgefproc^ene 
5öiongoIenf alten,  toäl^renb  bie  altern  Hinber  nur  noc^  ©puren  bat)on  ober  gar  feine  Sln= 
beutung  oon  bem  3J?ongolenauge  befi|en.  2ll§  ©puren  be§  9JtongolenaugeS  bejeid^net 
3)ietfd^nifora  eine  nic^t  feiten  anä)  beim  erraac^fenen  i^nbioibuum  ber  faufafifd^en  9?affe 
rorfommenbe  Silbung,  toeld^e  er  burd^  obenftelienbe  Stbbilbungen  4  unb  5  Derftnnltd^t. 
®a§  SöefentlicEie  babei  beftef)t  bartn,  ba^  ber  obere  Sibranb  mit  bem  g^altenranbe  in  ber 
©egenb  be§  innern  Slugenrainfelg  jufammenftö^t,  toobei  ber  lialbmonbförmige  ©eitenteil 
ber  mongolifc^en  Sibfpalte  angebeutet  rairb. 

©in  ftrifter  SeraeiS,  ba§  ba§  prooiforifd^e  9}tongolenauge  eine  ©igenf(^aft  ber  reinen 
faufafif(^en  9?affe  fei,  fann  bei  ben  S^uffen,  bie  im  Serbadf)te  fteljen,  auf  bireftem  2Bege 
mongolifc^eS  Slut  empfangen  ju  l)aben,  nid^t  gefülirt  raerben.  ^aä)  3)ietf c^niforo  fommt 
aber  biefe  prooiforifd^e  Slugenbilbung  auc^  bei  ben  i^uben  oor  unb,  roie  fic^  üM  ben 
^l).  V.  ©iebolbfc^en  eingaben  ergibt,  auc^  bei  ben  beutfd^en  Slinbern.  Slud^  Satj 
bemerft,  bafe  beim  europäif(^en  ^inbe  bie  erraäl^nte  ?^alte  am  Singe  angebeutet  fei. 

®g  ift  melirfad^  bie  9)Jeinung  auSgefprod^en  morben,  ba^  in  betreff  ber  3lugenlibbit= 
bung  bie  ^ottentoten  fic^  am  meiften  bem  mongolif(^en  ^^gpuS  anfc^lie^en;  ©.  ^^ritfd^ 
^at  fic^  befanntlic^  gegen  biefe  a}Jeinung  erflärt,  aber  3)ietfc^niforo  madf;t  barauf  aufmerf= 
fam,  ba§  gu  bem  3Jiongolenauge  eine  fd^iefe  ©tellung  ber  Sibfpalte  nic^t  unbebingt 


9J!ongoIoibe  9tugenf ormen.  (3Ja(f)  OTetf^nitoro,) 
ffiefc^reibung  fie^e  ncbenfleljenb  im  Sejt. 


286 


2lntl^ropo[ogifc|e  9}nffen6ilber. 


gel^öre.  3}ian  treffe  unter  ben  9)JongoIen  fef)r  oft  i^^^i^'i'^ue"  "^^t  i^^^  (^arafteriftifc^er 
ätugenbtlbung,  Tüobei  jebod;  bie  ätugen  ifire  roagered^te  (Stellung  üoUfommen  be{)alten.  Stnber- 
feit^  rüf)rt  bie  fd)iefe  ©tettung  ber  2lugen  nidjt  immer  unbebingt  von  ber  Sibbifbung  i)ex, 
lüie  mon  an  ben  nic^t  ganj  feiten  fc^ief  gefteüten  2Iugen  ber  Europäerinnen  leid)t  geigen  fann. 
33etrad)tet  man  nur  bag  9Befentiid)e  in  bem  9Jiongolenauge,  b.  l).  bie  meljrfodf)  erii)ät;nte 
e^altenbilbung  om  Stugenlibe,  fo  müffen  roir  un§,  meint  2}fetfd;niforo,  unbebingt  für  bie 
i(t;nlic[)feit  ber  3)iongolenouge§  mit  bem  Sfuge  ber  ^ottentoten  augfprec^en.  ®r  geigt  jum 
S3eroeife  biefe§  ©a^e§  auf  einige  fe!f)r  (^araf'teriftif(^e  2lbbilbungen  von  ?^ritf  I)in,  benen 
er  nic^t  bIo§  mongolifdje  2Kugenbilbung,  fonbern  and)  auffallenb  Jalmücfenäl^nlid^e  ®efid;tl: 
jüge  jufd)reibt  (f.  untenftetienbe  Stbbilbung). 

Sind)  bei  mel)reren  malapifi^en  58ölfern  tritt  bal  äJJongoIenauge  gelegentlich  ouf.  Dben 
citierten:  rair  aud)  bie  Eingabe  ^f).  t).  ©ieboIb§,  e§  finbe  fid)  fel^r  auSgebilbet  bei  So^ßnen, 


lid^en  SRegern  finbet  na^  Titt\ä)nitom,  unb  jroar  auä)  bei  £inbern,  biefe  mongo= 
Iif($e  2tugenfalte,  aber  nur  feiten  unb  fd;n}ad)  angebeutet.  SDie  Slugenärste  bejeid^nen  eine 
in  ©uropa  Dorfommenbe  SJcijübilbung  ber  3tugenliber,  meldje  bie  c^arafteriftifdjcn  eigcntüm= 
lid^feitcn  be^  SJfongoIenaugeg  in  einem  übermäfiigen  ©rabe  triebergibt,  al§>  ©pifantl;ug 
(f.  3lbbilbung,  <B.  287),  meiere  3lnomalie  nad;  v.  Stmmon  in  einer  „(^albmonbförmigcn, 
naö)  aufsen  tonfaoen  ^autfalte  befteljt,  bie  nad;  innen  ju  üon  ben  beiben  innern  9tugen= 
minfein  an  ber  Dcafenrourjel  fid;  erl^ebt,  oben  in  bie  Srauen,  unten  in  bie  SBangeuljaut 
übergcljt".  SDiefe  33efd;reibung  beroeift,  ba^  ber  ©pifantljug  in  allen  mefcntlid;en  ^^^unften 
mit  bem  3)iongolenauge  übereinftimmt,  nur  baf3  bei  il;m  bie  ©eitenfalte  nid)t  nur  bie  Xl;rä= 
nenfarunfel,  fonbern  aud)  einen  md)x  ober  meniger  großen  Xeil  be§  übrigen  SlugeS  üer= 
bedt.  ®er  angeborne  ©pif'antl)u§  ift  aud^,  nad)  ©id)el,  mit  einer  cigentümlid^cn  @cfidjtg= 
bilbung  cerbunben,  meiere  ebenfo  an  ba§  mongolifdjc  ©efidjt  erinnert,  mie  ba§  burd;  Gpifan= 
tl)u§  üerunftaltete  Singe  eine  Slljnlidifcit  mit  bem  9Jcongolenauge  bcfommt.  „S)ic  ^il;nlid;feit 
mit  bem  mongolifc^en  2:'t)pug,  mcldje  bie  SJUfebilbnng  jum  Steile  burd;  bie  (Snge  ber  iiibfpalte 
erljält,  ift  I)auptfäd)lid)  begrünbet",  fagt  ^ilj,  „auf  bicfer  Slbplattung  unb  feitlidjen  2luä= 
breitung  ber  Diafenfnodjen,  bie  einen  ber  §auptd)araftere  ber  ^^l)i)fiognomie  biejcr  9iaffe 
bilben,  unb  ©ic^el  I;egt  bie  i^bee,  ba§  ber  ongeborne  6pifantl)u§,  mit  einer  befonbern 


SJIafaffaren, 
fimo,  bei  33otofu= 
ben  unb  anbern 
au^ereuropaifd^en 
aiölfern.  ßlaube 
be  ßreSpigut)  fiel 
bei  ben  5linbern  ber 
Suljfu  im  nörbli: 
d)en  S3orneo  auf, 
ba{3  „btt§  obere  2lu= 
genlib  einmärtg  ge= 
t'el;rt  mar,  fo  bafi 
bie  SBimpern  au§ 
bemSluge  felbft  l)er= 
»oräufommen  fd)ie= 
nen".  ^ier  ift  ba:§ 
SJfongolenauge  alfo 
aud;  promforifd;e 
33ilbung.33ei  eigent= 


Wongolenauge.  ©pifantl^uS. 


287 


Dlafenfnod^enformation  äufamtnenfallenb,  als  ein  Übergang  au§  ber  faufafifc^en  in  bte 
mongolifc^e  3ia[[e  betrachtet  toerben  fann/'  @§  ift  imgefäf)r  baSfelbe  ©rflärungSprinjip, 
Tüenn  v.  ättnmon  ben  ©pifantt)u§  eine  efgeffioe  ©ntroicfehing  ber  §aut  an  ber  D^afenTOurjel 
nennt.  2Bie  bie  l^albmonbförmige  9J?ongo[enfaUe,  fo  erfc^eint  and^  ber  @pifantf)n§  aU 
eine  dn\aä)t  ^autbnplifatur,  roetdie  mit  ber  §aut  be§  9iafenrü(feng  in  birefter  33erbinbung 
ftef)t  unb  von  berf e(ben  au§geJ)t.  ben  £reig  biefer  33etrad;tungen  fügt  e§  [icf)  voU- 
fommen ^in,  raenn  3Kanj  ben  ©pifantl^ng  nur  beim  erraad)fenen  3Henfchen  al§  eine  33il= 
bungäanomalie  angefetien  toiffen  raiH.  „33ei  ganj  jungen  europäif(^en  ^inbern,  b.  E).  in 
ben  erften  SebenSja^ren,.  finbet  fic^  ber  ®pifantf)uä  raenigfteng  in  geringerm  ©rabe  jo  Ijäufig, 
ja  al§  äinbeutung  faft  regelmäßig,  baß  er  !f)ier  e^er  für  eine  üorübergetienbe  33Ubung§ftufe 
ber  menfc[;li^en  ^^rud^t  genommen  raerben  muß."  aJtans  mac^t  roeiter  barauf  aufmerffam, 
baß  für  entroicfelten  6pifantl;u§  it)alhrfcheinli(^  erbliche  WommU  in  3^rage  fommen,  ba  f)ier 
unb  ba  mel^rere  ©lieber  berfelben  ^^^amilie  befallen  erfd;einen. 

9Bäf)renb  feiner  Steife  in  ber  J^almücfenfteppe  fiat  aKetfc^nifora  feinen  einjigen  gaH 
gefeijen,  raetc^er  bem  eigentli($en  ©pifant^uS  an  bie  ©eite  gefteüt  raerben  fonnte,  b.  {).  roo 
bie  ftarf  entraicfelte  ©emilunarfalte  bem  ©eljuermögen 
ftörenb  raar.  ©agegen  beobachtete  ^^).  ü.  ©ieboib 
einen  e^quifiten  ^aü  unter  ben  Koreanern, 
(Schauenburg  foll  ber  ©pifant^uS  unter  ben  ®Sfimo 
epibemif($  fein.  SJietf (f^nif ora  fommt  gu  bem©chluffe, 
baß  bie  ^[ugenbilbung  ber  eckten  3KongoIen  ein  relatives 
©tefienbleiben  in  ber  ®ntroicfelung  bejeugt,  raie  ein 
foIdjeS  üuä)  in  mehreren  anbern  S3eäiet)ungen  für  bie 
mongolifche  3taffe,  b.  J).  a}tongolen,  SD^anbf^u,  J^orea= 
ner,  ©h^nefen  unb  Japaner,  (ä)arafteriftifch  fei.  23ei 
faft  allen  anbern  9J^enf(^enraffen  fönne  man  Überrefte 
be§  mongolifcben  2luge§  finben,  unb  graar  alg  proDi= 
fonfoie  33ubung  tm  J^mbegalter  unb  m  fchroa(^et  2ln=  gjg,  ^^^i^  ^  gse. 

beutung  bei  errca(|fenen  ^nbiüibuen.  Sie  auffallenb^ 

ften  9tefte  be§  9)Jongoknaugeä  finben  fidh,  nai^  SJJetf (^nifora,  bei  ber  malapifd^en  9iaffe, 
mtlä)e  axiä)  in  anbern  ^infici^ten  ber  mongolif d;en  am  näc^hften  ftehe,  ebenfo  au bei  ben 
^ottentoten.  33iel  weniger  häufig  fei  bag  a)tongoIenauge  bei  ber  faufafifchen  SRaffe  t3er= 
treten,  rcelc^e  fi(^  überhaupt  von  ben  echten  mongolifcben  ^Rationen  fefir  ftarf  unterfd;eibe. 
33ei  Sataren,  SSafchfiren  unb  anbern  türfifdhen  (Stämmen  fommt  ba§  SJlongoIenauge  in  ber 
Siegel  nid)t  vor,  I;äufiger  bei  ben  ^irgifen.  „6§  mürbe  fefir  tntereffant  fein,  baS  2luge  ber 
fdiroarjen  Staffen  in  biefer  SSe^iehung  näher  gu  erforfi^hen.  SDaS  oben  angeführte  Seifpiel 
eines  3^egerfnaben  mit  2lnbeutungen  ber  ©eitenfibfalte  beutet  barauf  I;in,  baß  bie  mon= 
golifd)e  9iaffe  einen  altern  Buftötti'  i'ie  3Regerraffe  repräfentiert,  ein  Umftanb,  raelc^er  noch 
babur(^  oerftärft  roirb,  baß  bie  neugebornen  ?legerfinber  eine  heßere  g^arbe  als  inx  fpätern 
Sitter  unb  f(|Iichte  §aare  befi^en."  2)ie  mongolifdie  9?affe  f(^heint  SlJietfchuif ora  einen  ber 
älteften,  oieUeidht  fogar  ben  älteften  ber  je^t  tebenben  Siepröfentanten  ber  3taffenmenfd)en 
barpftellen,  beffen  ^auptmerfmale  fich  bei  anbern  Staffen  mehr  ober  weniger  erhalten  haben. 

2öir  fehren  nach  biefen  Setrai^htungen  ju  ben  von  SSälj  gegebenen  33ef(^reibungen  beS 
japanifchen  2lugeS  jurücf,  welche  in  allem  2BefentH($en  mit  ben  Slngaben  ^^).  v.  (SieboIbS 
übereinftimmen.  Sei  Japanern  bebedt  bie  3)JongotenfaIte  nach  einer  auSgiebigen  ftatiftifd;en 
Höhlung  ben  obern  Sibranb  oöllig  in  55  ^rojent,  unüollftänbig  in  40  ^rojent,  unb  fie  läßt 
ihn  frei  in  5  ^rojent.  gaft  genau  biefelben  Siefultate  ergaben  bie  3ähl""9en  an  ©hinefen 
(aus  Eanton)  unb  an  Koreanern.  (Siel;t  baS  3luge  etraaS  nach  abwärts,  fo  rerfi^winbet  bie 


288 


3)Cntl^roporogif c^e  Jlaffenfiirber. 


^alte  biirc^  baS  ©tnfen  beS  obern  £ibranbeg,  ber  freie  9ianb  mit  ben  SSimpern  fomint  jum 
3]orfc^eine;  bafür  faltet  fic^  aber  ba»  untere  Sib,  fo  ba^  beffen  freier  9ianb  bebest  ift.  Sie 
igautfalte  bebingt,  befonberä  raenn  fie,  rcie  bag  oft  üorfommt,  ben  obern  Sibranb  nur  in 
feiner  innern  §älfte  überbedft,  groBenteilg  bie  ©dfjiefe  be§  japanifdjen  2luge».  ©ie  fteigt  näm= 
tief)  in  fotcf;en  gäHen  fteit  vom  innern  SlugentDinfet  mä)  au^tüärtS  auf  bi§  ettoa  jur  Mitte 
be§  3üige!o  unb  üerläuft  bann  Ijorijontal.  33eim  ©uropäer  fteigt  baS  obere  Sib  in  feiner 
äußern  ^äifte  roieber  f)erab,  fo  baß  äußerer  unb  innerer  afugenroinfel  in  einer  roageredjten 
(Sbene  liegen.  ®a  nun  beim  japanifd^en  Stuge  bie  erraäljnte  j^alte  oben  bteibt,  aud)  ber 
untere  Sibranb  nid^t  (joriäontal  »erläuft,  fonbern  aufraärtS  fteigt,  fo  liegt  ber  äußere  SBinfel 
ljöf)er  oI§  ber  innere,  unb  bie  ^Verlängerung  ber  beiben  SängSac^fen  ber  Stugen  fdjneibet  fid) 
minfelig  auf  bem  SJafenrüdfen,  ®ie  SSerlängerung  ber  j^atte  nadj  außen  gibt  bem  jttpa= 
nifdjen  2tuge  eine  fc^einbare  Sänge,  bie  e§  mä)t  befi^t.  @§  l^at  nämlid)  jraei  äußere 
2tuge nminfel,  einen  maleren,  ber  bag  @nbe  ber  Stbfpalte  b^d^mt,  unb  einen  sioeiten, 
fa(fd;cn,  oberf[äd;Ii($en,  ba  gelegen,  mo  eine  üon  bem  loafjren  SSinfel  nadj  außen  unb  oft 

oben  laufenbe  ^Vertiefung  ber  ^aut  mit  ber  %aUe  be^  obern  Sibe§  jufammentrifft. 
®er  3Ibftanb  beiber  Söinfel  fann  bi§  1  cm  unb  mefir  betragen,  ^e  meljr  bie  @rube  üom 
Tüa[jren  Stugcnroinfel  nad;  aufwärts  läuft,  je  länger  fie  ift,  um  fo  fc^iefer  fie^t  ba§  Stuge  a\\§. 

33eim  jopanifd;en  ^inbe  befi^t  bie  mongotoibe  Slugenlibfalte  iljre  üoHe  2Iusbi(bung, 
infofern  bei  il^m  ber  freie  Sibranb  fo  gut  luie  nie  fidjtbar  ift.  Sie  ^^alte  bilbet  bei  if)m  am 
innern  Stugeniuinfel  einen  förmlid;en  ^albfreiS  unb  fe^t  fid;  meift  fo  auf  ba§  untere  Sib 
fort,  baß  aud;  beffen  Sianb  bebedt  ift.  Ser  äußere  3lugeniüinfet  bagegen  ift  fpi^  unb  babei 
boppett,  rate  ber  be§  @rroad;fenen,  baf;er  I)at  gerabe  ba§  ^inberauge  beutlid;  bie  ^nopf= 
toc^=  ober  üieüeidjt  beffer  bie  reine  9)tanbelform.  Sie  ejirenifte  ätugbitbung  beS  30ton= 
goIenaugeS  geljört  fonad;  aud;  in  ^apan  bem  EinbeSalter  unb  sroar  infofern  ebenfalls  aU 
prooiforifd;e  33ilbung  an,  aU,  raie  mir  oben  l^örten,  biefe  eigentümlid;en  33itbungen  im 
©reifenatter  met)r  unb  mef)r  jurüdgefien,  ja  ganj  oerfd;rainben.  Sa»  2ltter  bringt  am 
2luge  aEertei  33eränberungen  fieroor.  Sa§  Stuge  finft  tiefer  ein,  ba»  gett  au§  ben  Sibcrn 
rerfd;roinbet,  ber  9}afenrüden  tritt  fd^ärfer  I;eroor.  SlßeS  ba§  muß  bie  Siber  benen  ber 
Europäer  ät;nlid;er  nmd;en.  SieS  ift  benn  an^  rairftid;  ber  g^aH.  Siefclben  galten  fommen 
jum  33orfd;eine,  ja  bie  rabiären  galten  am  äußern  Slugenroinfet  finb  in  ber  Sieget  beim 
alten  Japaner  noä)  met;r  entroidett  als  beim  Stbenblänber.  2tnberfeitS  freilid;  bringt  baS 
Sllter  mit  feinem  (Sd;n)inben  ber  (Slaftiäität  oft  ein  fadartigeS  Rängen  beS  fd;taffen  SibeS, 
aber  bieS  ift  ben  ©reifen  aller  Sänber  gemeinfam.  Sie  2tugenfpalte  unb  ber  Slugapfet  beS 
5linbeS  finb  natürlid;  fleiner,  bie  9tegenbogenl;aut  aber,  beim  Rinbe  ftetS  fe[;r  bunfet,  ift 
ebenfo  groß  raie  beim  (£nüad;fenen.  Sie  Sibfpalte  ift  bei  feinen  i^inberu  oert;äUniSmäßig 
I)od;,  bei  niebern  aber  eng  gefd;U^t.  Qn  beiben  %aüen  fie[;t  man  beim  ivinbe  in  bem  tief 
Ijinter  ben  Sibern  liegenben  Stuge  raenig  2öeiß,  unb  ber  große,  bunfle  3tugeuftern  gibt  bem 
Slide  etraaS  eigentümlid;  ^^ragenbeS,  ©rftaunteS.  ©S  fiel;t  auS,  als  ob  baS  ^inb  baS  3tuge 
raeit  aufriffe,  obiuol;!  baS  gar  nic^t  ber  gaH  ift. 

25>aS  rair  biSf;er  gefagt  I;aben,  ift  bie  9iegel  für  baS  iapanifd;e  9Iuge,  aber  eine  9iegel 
mit  2tuSnal;men.  ©S  gibt,  raie  erroä(;nt,  2iugen  in  ^a])an  mit  bcutlid;  fid;tbarem  ^)ittnbe 
beS  obern  SibeS  (futaniabuchi  genannt);  eS  gibt  Stugcn,  bereu  äußerer  2Bin{'el  faum  t)ü[;er 
ftef)t  als  ber  innere,  „ebenfo  raie  man  aud;  in  tSuropa  3Iugen  fef;en  fann,  bie  man  als 
tt)pifd;e  SUJongolenaugen  bctrad;ten  muß". 

Sie  aiugenbrauen  finb  oon  9iatur  meift  ftarf  entraidelt,  fel;r  breit  unb  fijjen  im 
ganjen  raol;l  etraaS  l;öl;er  als  beint  Europäer,   ©ie  finb  üon  fdjiuarjer  garbe. 

(Sd;öne  Dl;ren  finb  in  ^apau  feiten,  ©elbft  bei  2:i;pen  iapanifd;er  Sd;önl;eit  bleibt 
meift  am  Df)rc  aHertei  ouSäufc^en.  ©rftenS  fel;lt  baS  Säppd;en  in  ber  §älfte  aller  gäHe 


Sa§  ©efid^t  bet  Japaner.  289 

gauä,  imb  auä)  bie  jaf^fre^en  git^en,  Seiften,  unb  ilrümmungen  ber  Dfjtmufc^el  finb 
kirn  Dftafiaten  (einfc^Iie^nd^  S^inefen  unb  i^oreaner)  fetten  f(^ön  anggeprägt,  '^nv  bie  obere 
2ööI6nng  be^  DfjreS  ift  oft  gut  geformt.  5Da§  ba§  japanifdje  Cljr  ein  roenig  größer  ift 
alä  ha§  europäifd^e,  t^nt  it)m  in  ben  2lugen  feiner  Sefiijer  feinen  ©intrag;  im  ©egenteile, 
ber  Japaner  unb  ber  ©fjinefe,  unb  beiläufig  gefagt  autf;  ber  ^nbier,  f)atten  ein  gro^eg  Df)r 
für  ein  Sdä)tn  von  SBei^tieit. 

^Die'^SSangen  finb  weit,  ffadj.  5Det  ©runb  bafür  liegt  in  ber  33reite  unb  gtac^ljeit 
ber  Dberfiefer.  ®iefe  breite  ber  SBangen  ruft  aud;,  roie  mel;rfac^  l;erüorgel)obeu,  ben 
©inbrucE  lieroor,  al§  ob  bie  fapanifd^en  ©efic^ter  überljaupt  übermäßig  breit  roären,  loaS, 
Tüie  gefagt,  gar  nid^t  ber  %aü  ift.  ^at  ja  boc^  ^anfa  fogar  auf  ©runb  feiner  2)ieffungen 
bel^auptet,  ba§  bie  ^apaoe^^  ^ic  fd^mätften  ©efic^ter  unter  allen  33ölfern  l^aben,  ma§  aUer= 
bingS  auc^  rcieber  ju  weit  gegangen  ift.  SBie  f($on  früher  eriuäljut,  liegt  ber  Unterf(J^ieb 
Sraifc^en  bem  Europäer  unb  bem  3apanei^  nidit  forool)l  in  ber  bebeutenbern  ©rö^e  ber  ^oä)- 
bcine  beim  te^tern  al§  in  bem  Umftanbe,  ba§  toegen  Sreite  ber  Dberftefer  bei  bem 
i^apaner  bie  i^od^beine  il^re  oolte  35reite  fdjon  in  ber  ^öf)e  beS  äußern  Singen^ 
loinfeB  erretd)en,  beim  ©uropäer  aber  erft  näljer  am  Dl;re.  Sei  £inbern  finb 
bie  Sßangen  fo  bid  ober  noä)  bider  otl  bei  ben  fleinen  pau^bädigen  ©ngeln  auf  S^affaefe 
9}Jabonno.  ©tet§  mit  9)iuttermil(J^  genäl^rt  unb  raofilgepflegt,  finb  bie  iapanif($en  ^inber 
raälirenb  ber  erften  SebenSjalire  S3ilber  oon  ©efunb^eit.  SBegen  ber  ^^ülle  oon  ^^ett  finb, 
roie  bemerft,  bie  3oc^beine  bet  i^nen  ntd^t  fid;tbar. 

S)er  a)iunb  ift  beim  japanifdjen  ^inbe  Hein  unb  meift  fein  gefc^nitten,  bie  Sippen, 
firfc^rot,  fd;roellenb,  fi^en  allerliebft  groifi^en  ben  »ollen,  runben  Sßangen.  ®er  finblic^e 
tiefer  ferner  ift  nid^t  prognatf),  unb  bamit  fäEt  eine  roeitere  unangenelime  ©igenfc^aft  roeg. 
35eim  mittlem  ?^rauentt)puS  ift  ber  SJiunb  faft  ftetg  flein  unb  fc^ön.  Seim  niebern  S^t)pu§, 
SOfJännern  unb  grauen,  ift  er  meift  pofitir  liäfelic^,  gro&,  bie  Sippen  finb  roulftig,  bie  lei($t 
prognatl^en  Qäljwe  finb  fid^tbar.  2öa§  bem  oftaf{atif($en  3Kunbe  oft  nodj  befonbere  §ä§lic^= 
feit  oerleif)t,  ift  eine  (Spannung  ber  §aut  an  ben  SJJunbroinfeln,  alä  ob  fie  ju  furj  roäre, 
roaS  namentlid)  beim  Sachen  §u  fiä^lic^er  ^altenbilbung  fül^rt. 

2Ba§  bie  S*^^^^  anbelangt,  fo  trifft  man  bei  ben  niebern  Stäuben  in  i^apan  oft  gang 
prad^tooEe  ©ebiffe,  roie  in  ©uropa.  S)ie  l)öl)ern  ©täube  leiben  fel^r  riel  an  fc^ted^ten  3ä^nen, 
unb  bie  ^afinärgte  gefjöreu  ju  ben  bef^äfttgtften  Seuten  in  STofio.  Dft  finb  bie  japanifc^en 
^äfine,  namentlich  bie  ©d^neibegä^ne,  unfd;ön  lang,  nagerga^nätjnlid^,  fc^auf eiförmig,  oft 
aud^,  faft  in  einem  ©rittet  aller  §älle,  etroa§  prognat:^.  g^erner  roac^fen  bie  ©d;neibe=  unb 
©dgä^ne  otel  liäufiger  unregelmäßig  als  beim  ©uropäer.  ©ine  fonberbare  unb  gang 
enorm  üerbreitete  Slbnormität  finbet  fid;  an  ben  ©c^neibe=,  ©d=  unb  üorbern  Sadengä^nen: 
ba§  ift  ein  gleid§mä§ige§  älbfi^leifen  fcer  5lauflä(^en,  fo  baß  bie  3äl)ue  balb  fd;iefe,  balb 
gerabe  Suri^fd^nitte  burc^  ©c^melg  unb  3'tfiiibein  geigen;  eS  ift  ooEfommen,  alg  ob  man 
mit  einer  ©äge  bie  ^ö^ne  quer  burc^gefägt  l)ätte,  fo  baß  bie  ©dinittfläc^e  bloßliegt. 

Über  ba§  ^inn  ift  nac^  bem  oben  ©efagten  nii^t  meljr  oiel  gu  bemerfen.  ©S  ift  bei 
ben  Sornel^men  meift  fc^mal,  bei  ben  ?Jiebern  meift  breit  unb  etroaS  gurüdtiegenb. 

kräftige  ober  f^öne  Slrme  finb  mit  gutem  3Zaden  unb  rooljlgeformten  ©d;ultern 
rerbunben.  ©erabe  beim  i^apaner  fällt  biefe  3ufammenge|örigfeit  auf,  roeil  biefe  9iegionen, 
ber  Körper  mag  fonft  gebaut  fein,  roie  er  rotll,  ftet§  fd;ön  geformt  finb.  ber  2;^at, 
man  fann,  o^ne  feljlgugel^en,  fagen,  bal  ©djönfte  am  japanifc^en  i^örper  finb  JJaden,  ©d^ul; 
tern,  Slrme  unb  §änbe,  mit  ©inem  Söorte  ba§,  waä  man  raiffenfc^aftlic^  alg  ©d^ulter^ 
gürtel  mit  2lnl)ängen  begeid^net.  ©§  ift  eine  Xl)at\aä)e,  baß  bie  japanifd;en  ©cf)ultern  nid)t 
bloß  in  ber  Sugenb  unb  in  ber  Slüte  be§  2llter§  fc^ön  geformt  finb,  fonbern  baß  fie  eg 
big  ing  fpätere  geben  bleiben.    3tud^  bie  arbeitenbe  i^laffe  ber  9Känner  ^at  t)orgügli($e 

55et  mm-  u-  19 


290 


2lnt^ropologifdf|e  3lay|en6ilber. 


©d^ultern;  fti'  finb  nid)t  plump,  oieifcfjrötig,  f)0^,  fonbern  voU,  fd)ön  gerunbet,  mu§fulö§ 
imb  babei  hoä)  ki^t  unb  frei  beroeglic^. 

S)ie  Sänge  be§  ^alfe§  ift  nic^t  bcbeitteub,  fieser  im  S)urdjf(^^nitte  fletner  als  bei  ?torb- 
europäern,  ober  äljiilic^  ber  bei  ronianiic^en  33ö(fern.  ©er  §all  ift  bei  typifc^en  ©ermanen 
iiiib  tt)pi)"c^en  ^^omanen  naä)  93ä[j  rerfdjieben  gebnut  iinb  fe^t  fid)  t)erf(^ieben  an  bcn 
Stumpf  an.  S3ei  ben  römifc^^en  ©tatnen,  djarafteriftifif^  »ielleic^t  aber  etiDOg  übertrieben 
beim  StntinouS,  forner  bei  ßäfar,  2Iugiiftug,  fe|t  fid;  ber  ^aU,  von  rorn  gefel)en,  fd)arf 
abgegrenzt  auf  ben  fräftigen,  breiten  Stumpf  ouf ;  bie  Kontur  von  ben  Dl)xm  ühmäxt§>  oer= 
läuft  faft  fenfre($t  bis  gur  ©egenb  ber  ©djlüff elbeine,  ber  §af§  ift  relotio  furj.  S3ei  Dielen 
Italienern  unb  ©übfrangofen  fiel)t  man  nodj  l^eute  baSfelbe.  SSeim  ttjpifif^en  fed^Sfü^igen 
(Germanen  ift  ber  §alä  au^  im  9?erf)äitniffe  ju  feiner  Körpergröße  lang,  bie  ermäfinte  fiinie 
»erläuft  nic^t  fo  fenfred;t,  ber  Übergang  beS  §alfe§  in  bie  ©c^ulter  ift  altmä^lid^er.  ®er 
fiäftige  i^apancr  nähert  fid;  in  biefer  ^infic^t,  rcie  gefagt,  bem  Stomanen.  ©eine  Staden^ 
muSfetn  finb  ftarf  entroidelt  unb  mit  reid;Iid)em  (^ette  bebedt.  SDer  §al»  ift  bei  ben  feiner 
gebauten  £euten  im  SBer^ältniffe  jur  Körperf)öl)e  etraaS  länger  all  beim  plumpen  S:t)puä. 
®er  Umfang  be§  §alfeS  ent|prid;t  bei  ben  feinen  aKännern  unb  ^^rauen  jiemlid)  genau  bem, 
lüel^en  Duetelet  für  beibe  ©ef(^led;ter  in  ©uropa  angibt;  bei  ben  übrigen  Xxjpm  ift 
er  bebcutenb  größer,  namentlich  bei  ben  plumpen  ^^rauen,  beren  §al§  gur  Überfülle  neigt, 
aber  bod;  eine  fd)öne  3tunbung  geigt. 

Sic  Slrme  ber  ^^paner  unb  ^^panerinnen  finb  corgüglic^  gebaut,  unb  bie  §änbe 
finb  faft  ibeal.  Kein  33olf  ber  Sßelt  l)at  fo  fd;öne,  gierlid;e  §änbe  roie  bie  S3en)ol;ner  igopang. 
@ar  mandjer  Slrbeiter,  ber  raie  ein  ^^ferb  Saften  auf  ber  ©troße  jiel)t,  f)at  eine  §anb,  um 
bie  ifjn  r)ielleid;t  eine  ©atonbame  beneibcn  mürbe,  ^a,  bei  manchen  Jeronen  oom  mittlem, 
feltener  vom  feinen,  ^^^puS  finb  bie  ^änbe  foft  unnatürlid),  puppenljaft  jierlid)  unb  roinjig, 
babei  aber  ftetä  fdjön  proportioniert.  Sie  2trme  finb  übrigens  beim  feinen  ^i)pu§  öfters 
atlju  mager;  bie  fd;öne  SBölbung  berfelben,  bie  elegante  ^^orm  beS  ©HbogenS  fetjlen,  bie  man 
beim  mittlem  unb  niebern  S:^i)puS  nie  »ermißt.  Übermäßig  bide,  fdjlaffe,  fd;rcappenbe  Dber= 
arme,  bie  bei  plumpen  SBeibern  in  ©uropa  fo  l)äufig  finb,  fommen  äußerft  feiten  cor.  ^JiaS 
§anbgelenf  ift  fein,  fdjön  mobelliert  unb  ber  oom  äftl^etifdien  ©efidjtSpunfte  auS  fo  mid;tige 
Übergang  beSfelben  in  bie  §anb  glüdli(3h  gelungen.  SDer  ^anbrüden  ift  leidet  gerunbet,  am 
3lnfa^e  ber  ^yinger  bilben  fid;  bei  ber  ^rau  garte  ®riibd;en.  53allen  unb  .<gol)ll)anb  finb  cben= 
falls  gut  geroölbt,  ftraff.  S)ie  ^yinger,  bei  ben  a>omel;men  long,  bei  ben  9ticbern  furg,  finb  in 
beiben  ^^äüen  gut  gebaut,  mit  gi.rlid;en  ©elenfen,  unb  verjüngen  fic^  nad;  »orn  allmäliUd;, 
fo  roie  mon  cS  in  Guropa  nur  bei  fef)r  fd}önen  Rauben  finbet.  Sie  plumpen  ^-ingcr,  beren 
uorbereS  ©lieb  an  ber  ©pi^e  TOomöglid;  bider  ift  als  am  2lnfa^e,  finb  faft  unbclannt. 

®ie  ^Fingernägel  finb  lang,  fc^ön,  gut  geraölbt  unb  werben  fe^r  gepflegt;  aud;  3)iit= 
glieber  ber  arbeitenben  Klaffen  bringen  eS  fertig,  fdjöne  9iägel  gu  beljaltcn.  9iatürlidj  an  ber 
fdjiuieligen  §anb  beS  9JJenfd)en,  ber  ben  gangen  S:ag  mit  ben  §änben  fd^ioer  gufaßt  unb 
fcf)iebt,  leiben  aud)  bie  ?iägel,  aber  immertjin  rceniger,  als  man  ern)artot.  9tad;  2lrt  ber 
vorncl^men  Gljinefen  loffen  geleljrte  i^jopaner  oft  alle  ober  eingelne  {Fingernägel  gu  maß^ 
lofer  Sönge  ann)ad;fen,  bis  gu  einem  3oll  unb  barübcr.  ©old)c  DMgel  finb  bann  geiDöl)n= 
üäj  an  ber  ©pi^e  frallenartig  umgebogen;  bodj  gibt  eS  eingelne,  bie  gang  gerabe  road^fcn, 
ol;ne  eine  9ieigung,  abgubrcdjen,  iüeld;e  in  ©uropa  9tägel  »on  biefer  Sänge  gcmiß  l)abcn 
mürben,  ^n  ben  fleinen  9vißd;en,  meldje  fid)  in  ben  langen  SJägeln  ftetS  bilben,  fejst  fid; 
fcJ^tüer  gu  entfernenber  ©d;mu^  feft,  unb  bie  gorbe  mirb  bal;er  ein  unreines  ©rau. 

3Sergleid;t  man  bie  Sänge  bcS  japanifd;en  9lrmeS  mit  ber  Körperlänge,  fo  finbet  man, 
fagt  ^älg,  ungcfäl;r  biefclbc '»Proportion  ober  etiuaS  mcnigcr  mic  beim  ©uropäer,  nämlid; 
42— 44^vrogent,  Ouetclet  gibt44— 45^rogent  an.  ^Dagegen  ift  beim  i^apaner  ber  3lrm  faft 


§al§,  3lrme,  3iumpf  unb  Seine  ber  Japaner.  291 

ftets  für^er  unb  kirn  ©itropäer  efienfo  regelmäßig  länger  all  bie  SBirbelfäuIe.  23älj  maä)t 
mit  9^ecf)t  barauf  aufmerffam,  baß  bieg,  raie  mir  oben  fcf)on  I)eroorget)oben  I)aben,  ein  be^ 
acl)ten§itierte§  9iaf[enmerfmal  ift. 

®er  9iumpf  be§  Japaners  ift  fe^r  lang,  rceit  länger  alä  beim  ©uropäer,  namentlicE) 
menn  man  Stumpf  unb  Seine  cergleic^t.  2Benn  eine  Slnja^l  igapaner  unb  ©uropäer  in- 
fammenft|en,  fo  finb  fie  meift  faft  gteid)  groß;  loenn  fie  fte^en,  fo  ragen  bie  ©uropäer 
um  eine  tialbe  ^aupteätänge  ober  me^r  Jieroor.  S)ie  SBirbelfäuIe  bei  Japaners  ift  felir 
lang  unb  toenig  gefrümhtt,  namentli(^  bie  ©inroärtSfrümmung  ber  Senbenrairbelfäule  fällt 
gering  ang,  roeil  bie  Seute  fic^  feiten  fo  aufred;t  I)alten  mie  ©uropäer.  ®ie  lange  2ßirbel= 
faule  ift,  roie  mir  fallen,  gIeid)faH§  al§  ein  befonberS  mi(f)tigeg  9?affenmerfmal  ju  bejeic^nen. 
SDie  ©c^ult  er  breite  ift  bei  ben  üornelimen  50^ännern  gering,  ber  Sriiftforb  lang,  fcl;mal, 
fc^teii^t  gebaut,  fo  boß  bie  «S^rotnbfuc^t  furdjtbar  unter  ifinen  fiauft.  Umgefelirt  ift  bie  Sruft 
ber  Sauern  unb  ber  SIrbeiter  fe!^r  rcoI)l  fonftruiert,  unb  bie  ©c^miubfuii^t  ift  unter  tlinen 
feiten.  5Der  Sauc^  ift  gut  geformt,  fel;r  lang;  gettleibigfeit  ift  f eltener  alg  in  ©uropa, 
mit  3lugnal)me  ber  Dtinger,  benen,  toie  erroäfint,  oft  ber  fette  Söanft  facEartig  l^erab^ängt. 
®er  Umfang  ber  S^oille  ift  bei  SRännern  unb  grauen  im  Sergleic^e  jur  Körpergröße 
gleich  groß,  feine  f^einbare  J^Ieinfieit  mitb  bei  g^rauen  in  2öirflid)feit  nur  burc^  ben  ©e- 
genfa^  gu  ben  »orfpringenben  lüften  bebingt.  SDie  Japanerinnen  fd^nüren  fic^  ni(^t,  im 
©egenteile  fialten  fie  eine  formale  S^aiHe  für  unf(§ön,  fidjtbareg  SSorfpringen  ber  ^üften 
unb  ber  ©i^gegenb  für  ungeäiemenb. 

%üx  bie  i^apaner  miH  man  imi  Staffenbeden  gefunben  !^aben,  ein  fc^maleg,  langeg 
unb  ein  runbeg.  Sätj  ift  eg  tro^  ber  angeftrengteften  Slufmerffamfeit  big  je^t  nic^t  ge= 
lungen,  bag  ober  bie  iapanif(i^en  Staffenbeden  gu  entbeden,  unb  er  fürd;tet,  baß  eg  auc^ 
anbein  j^orfdiern  fo  geljen  rcirb,  aug  einem  feljr  triftigen  ©runbe:  ■roeil  feing  ejiftiert. 
SBie  bie  ©diäbelform,  fo  fc^manft  auc^  bie  Sedenform.  ®ag  japanifc^e  Seden  unb  feine 
ilBeii^teite  muffen  felbft  bei  ben  gierlii^en,  oft  Iiödjft  gebrec^Ii(j^  augfe^enben  grauen  ber  I)öl;ern 
«Stäube  gut  gebaut  fein.  Semeig  bafür  ift  ber  Ieid;te  Serlauf  ber  ©eburt,  unb  banac^, 
nic^t  nai^  bem  Sefunbe  am  ©tubiertifd)e  ober  im  ^räparierfaale,  fei  bag  Seden  ju  beurteil 
len.  5Der  Umfang  beg  Sedeng  ift  giemlic^  flein  bei  bem  feinen,  fel^r  groß  bei  bem  plum= 
pen  S'ppug.  Sei  le^term  fommt  aber  ein  gut  S;eil  beg  Umfangeg  auf  bie  ftarfen  SBeid^teile. 

S)ie  Seine  finb  im  ©egenfa^e  jum  Stumpfe  felir  furj.  Seim  ©uropäer  ift  bie 
^ö^e  beg  Seineg  größer  alg  bie  ^älfte  ber  Körperlänge,  beim  Japaner  fleiner,  raieber 
ein  Tüid)tigeg  Staffenmerfmal.  2ln  ber  Kür  je  beg  Seineg  nei^men  foii)ol)l  Dber=  alg  Unter= 
fd^enfel  teil.  Sei  faft  allen  Japanern  ber  mittlem  unb  !^ö!^ern  ©täube  finb  bie  furgen 
Seine  auc^  noc^  frumm.  ©elten  finbet  man  einen,  ber  bei  aufrechter  Stellung  bie  Kniee 
gang  gufammeubringen  fann.  SDagfelbe  gilt  in  erl^ölitem  SDtaße  oon  ben  grauen.  ®ie 
Urfad)e  ift  offenbar  bag  japanifdjc  ©i^en  (Kauern,  suwaru),  benn  bie  Klaffen,  bie  fic^ 
üon  Jugenb  auf  mel  Sewegung  madien,  Saftträger,  ©d)iffer,  Säufer,  l^aben  gerabe  unb 
oorgüglic^  mugfulöfe  Seine.  Dft  finb  bereu  Seine  fogar  übermäßig  mugfulög  im  Ser= 
gleidie  jum  übrigen  Körper;  bieg  ift  ber  gall  bei  ben  SBagenjieliern,  ben  ^ferbefnei^ten  2C. 
Unförmlich  bid  unb  plump  finb  bie  ©c^enfel  ber  niebern  grauen.  ®ie  Seine  ber  l;öl)ern 
©tänbe  finb,  obgefet)en  »on  ber  Krümmung,  auch  fonft  oft  fdilecht  gebaut,  mager,  f^laff. 

®ie  Söaben  finb  im  aEgemeinen  fel)r  gut  entmidelt,  im  ©egenfage  ju  manchen  malat)i= 
f(^en  Söllern.  Sei  ben  grauen  bilbet  fi^  infolge  beg  ©i^eng  unb  ber  baburch  'tjtxvtov' 
gerufenen  Serlangfamung  beg  Slutfreiglaufeg  bie  Knöd;elgegenb  unf d;ön  ftarf  aug,  unb 
auf  bem  untern  Steile  beg  ©chienbeiueg  entmidelt  fich  eine  fo  bide  gett=  unb  Sinbe= 
geroebgfchii^t,  baß  man  »erfudjt  fein  föunte,  leid;te  SBafferfuc^t  gu  oermuten.  2)er  guß 
beg  Japanerg  ift  nicht  in  bemfelben  a}taße  fdjön  raie  feine  ^anb,  er  ift  furj  unb  fe^r  breit; 

19* 


292 


aintl^ropofogifd^e  SRajfenBilbct. 


er  ^at  ja  nie  beii  einfc^^ränfenbett  @inf(u§  eine§  ©tiefelS  erfafjren.  ^(attfü^e  finb  fe^r 
feiten.  ®te3efjen  entroicfeln  fic^  ungeftört,  aber  eBenbe§§at5  Unn  man  am  japanifcfjeu 
^uße  erfennen,  ba§  eine  uuüoßftänbtge  2Iu§H[biing  ber  fleinen  3e^e  etraaS  bem  9)teuf($en 
JJatürHc^eg  ift;  freiließ  niäjt  in  bem  a)Ja^e,  raie  e§  europäifd;e  Sd^ufitortur  fertig  bringt, 
©er  innere  ^u^ranb  h\§  jnr  ©pi^e  ber  großen  ^e^e  rerläitft  al§  gerabe  Sinie  ober  beina!^e 
fo;  bei  ©nropäevn  unb  nod;  m^^)x  bei  ©nropäerinnen  ift  bagegen  befanntlid)  bie  gro^e  ^ei^e 
nac^  ber  graeiteu  ju  cerfc^oben,  tüoburc^  eine  ^^nictung  an  i^rem  ©etenfe  entfte^t,  bag  einen 
SSorfprnng  bilbet.  S)ie  jraeite  ift  Tanger  als  bie  erfte  unb  jrcar  auffaHenber  al§>  beim 
Slaufafier.  33on  bem  in  ^)o^)^m  ©rabe  bemerfen^roerten  baumenä!^nndf;en  ©ebrandfje,  iüeld;en 
bie  Japaner  von  xljxev  großen        mad^en  fönnen,  raar  fc^on  oben  bie  9?ebe. 

3um  Sd^Iuffe  geben  loir  nad)  33älä  no(^^  einige  Semerfungen  über  bie^auptma^e 
be§  japanifd;en  ©($äbel§..  @§  ift  lange  befannt,  ba§  nid^t  alle  i^japaner  ben  frürjer 
ben  3JtongoIen  im  allgemeinen  jugef($riebenen  oieredig^furjen  ©d^äbel  Ijaben;  nad)  SSelder 
unb  SSeiSbad^  pflegt  man  fie  neuerbing§  fogar  unter  bie  9Kefofepl^alen  ju  rechnen. 
Sälj  ma§  64  i^öpanerfc^äbel  unb  fanb  al§  SJJittelroert  für  bie  Sänge  176,  für  bie 
33reite  141,  für  bie  ^öl^e  143  mm.   ®arau§  berechnet  fid;: 

®er  Sängen  :S3reitenmbeE  .  .  .  80,3 
®er  2öttgen  =  §öf)emnbe£ .  .  .  .  ■  79,8 
®er  breiten --^ö^eninbeE.    ...  =101 

einjetnen  rerteitten  fic^  bie  Sängen =33reiteninbei'e  in  fotgenber  2Beifc,  auf  100 

gered;net: 

S)oH(^ofepl^aIen  (Sängen =SreiteninbeE  unter  75,ü)  20 

2«efofepr;aren    (  =  von  75,0—79,9)   36 

33rarf;i;fep5a[en  (  =       '       Don  80,o  unb  barübev)    .   .  44 

S)ie  Sängen=33reiteninbeEe  fdjraanften  jn)ifd;en  70  unb  91.  Sie  ^apanerfd;äbel  geigten 
fonad)  im  3JJittel  eine  mäßige  J^urjföpfigfeit,  Sälj  nennt  fie  mefofepljal  mit  3[n= 
näl;erung  an  bie  33rad;ijfep^alie. 

®ie  ^apanerfdjäbel  finb  im  9}iittel  mit  Ijot^en  2tugenljör;leneingängen  au^geftattet, 
^nbej  88,  nad;  unfrer  Terminologie  alfo  Ijijpfifonc^.  Unter  50  (Sd;äbeln  fanben  fic^  in 
^rojenten:  10  niebrige,  28  mittelljolie  unb  62  l^olie  2lugenl)öljleneingänge.  ®ie  9]afen 
finb  nad;  ber  33rocafd^en  S3etrad^tunggioeife  im  9)Uttel  mittelbreit,  ^nbej;  50,  nad;  unfrer 
Terminologie  fonad;  mittelbreit,  meforrl;in;  im  einjelnen  fanbeit  fid;  in  ^rojenten:  14 
©d;malnafen,  17  3)tittelbreitnafen,  14  Srcitnafen  unb  5  Überbreitnafen.  Sälg  betont 
auSbrüdlid;,  bafi  für  bie  SSreite  be§  ^Jafenrüd'enS,  namentlid;  in  ber  ©egenb  ber  9^afe^= 
rourjel,  bie  9'Iafenbeine  feine  au^fd;laggebenbe  Sebeutung  l;aben.  Cft  finb  bei  33rcitnafen 
bie  3iafenbeine  fogar  fel;r  fd;mal  unb  lang;  ba§  33eftimmenbe  ift  bie  (burd;  eine  bei  ben 
Japanern  rclatiü  unb  abfolut  breitere  3lugenl;öl;lenfd;eibeTOanb  bebingte)  gegenfeitige  Sage 
ber  beiben  SJafenbeine,  b.  l;.  ber  Sßinfel,  unter  bem  fie  fid;  tiereinigen.  S3ei  rool;lgebilbeten 
Jiafen  mit  fd;arfen  Slafenrüden  ift  biefer  SBinfel  ein  fpi^er,  bei  anbern  breitern  9^afen 
ift  er  ftumpf,  ober  bie  beiben  3^afenbeine  liegen  in  einer  l;ori5ontalcn  3^läd;e  unb  ragen 
faum  über  bie  2tugcnl;öl;lenranbebene  l;erüor. 

®er  5]ßrofilTOinfel  fd;iüant't  nad;  3)teffungen  an  24  (Sd;nbeln  jiüifd;en  78  unb  90° 
oon  mäßiger  (£d;icf3äl;nigteit  (^^rognatl;ic)  big  ju  ©erabjälmigfeit  (b.  l;.  3}icfognatl;ic  = 
Drtl;ognatl)ie),  Übergerab3äl;ner  mit  einem  l;i;perortl;ognatljeu  ^nbej;  über  90"  fcl;ltcn.  ^n 
^rojenten  bered;net,  fanben  fid;  29  iüal;re  (2d;tefääl;ncr  unb  71  @cvab5äl;ner. 

2)ie  ^od; breite  bc§  Japaners  erfd;eint  nad;  33älä'  9}ieffungen  an  64  (Sd;äbeln 
ettt)a§  gröf^er  al^  bie  be§  Guropäerö,  im  2)iittcl  132  mm  (älJinimum  120,  SIctti-imum  145), 
auffallenb  üiel  weniger,  al§  man  nad;  bem  Stnblide  am  Sebenben  erroarten  follte.  Senn 


(Sd^äbertna^e  ber  Sapaner.  ^a(mü(fen.  293 

bie  üorfte^enben  i^odjbeine  finb  ja  ein§  ber  auffallenbften  SHerfmale  beS  Japaners,  rate 
be§  SRongoIoiben  überJiaupt,  unb  in  ber  Xf)at  finb  auc^  bie  nteiften  japanifc^en  ©d^äbel 
pf)anerogt)g,  b.  1^.  fcei  ber  S>ertifalanfi(^t  be§  ©djäbeB  von  oben  [teilen  bie  igod^bogen  fid;t= 
bor,  J;enMartig,  über  bie  ^eitIi(^^e  §irnfcf)äbeI!ontur  üor  (f.  untenftel^enbe  Stbbilbung). 
^a§>  3}ortj.eten  ber  ^oc^beine  ift  aber  nidjt  forooljt  begrünbet  in  einer  befonbern  ©rö^e  biefer 
^nod^en;  biefelben  finb  graar  jraeifelloS  etroag  größer  al§  beim  ©uropäer,  aber  bie  §aupt; 
fac^e  ift  bie  ©teHung.  ®ie  ©efic^tsfläd^e  ber  i^ot^fi^ine  ift  üiel  fieiner,  bie  ©c^Iäfenfläd^e 
■Diel  größer  al§  beim  ©uropäer.  Sei  le^term  biegt  fid^  bie  äußere  g^Iäd^e  ber  ^odibeine 
unten  meift  nai^  einraärt^,  beim  Japaner  bioergieren  beibe  i^oi^beinförper  nad^  abraärtS. 

®en  raic^tigften  Stnteit  on  bem  5?orfte{)en  ber  Sod;beine  l^at  ber  Dberfiefer.  S3ei 
bem  SSergleic^e  ber  2lrier  unb  9}ZongoIen  erf($eint  nac^  S3äts  ber  Dbertiefer  al^  ber  raafire 
3^affenfnoc^en.  Sßätirenb  roeber  am  ^irnfc^äbel  noc^  an  ben  2lugen=  unb  3^afenl^öf)Ien 
burc^greifenbe  Unterfdjiebe  nac^geraiefen  raerben  Jönnten,  biete  ber  Dberfiefer  foId;e  mit 
größter  SDeutlid)teit  bar.  ©r  ift  breiter  unb  niebriger  al§  ber  europäifd^e,  bie  Söangen= 
gruben  (fossa  maxillaris,  fossa  canina)  in  i^rem  obern  S^eite  feh- 
len faft  ganj,  ber  3a^)iifortfa^,  Sttoeolarfortfa^,  fpringt  mel;r  ober 
raeniger  t)or,  ber  mittlere,  bie  ?Jafe  begrenjenbe  2:^eit  ift  ffac^,  bie 
Dberfieferi^öl^te  ift  gro^.  SDiefe  f^Iad^fieit,  auf  rcelc^er  bie  ^^lad^tjeit 
be!o  lebeuben  ©efid^teS  berufit,  wirb  nur  gum  Steile  bebingt  burc^ 
größere  ®i(fe  ber  ^uod^enfubfianj  unb  größeres  33oIumen  ber  Dber= 
fiefertjöfjie,  ^igl^maräljötjle;  J)auptfäd)lid;  rairb  fie  l^eroorgebrad^t 
burc^  bie  tiorijontate  Sagerung  be§  bie  fnöi^erne  S'Iafenöffnung  be= 
grengenben  mittlem  Dberfieferabfc^nitteg.  S)iefer  ift  beim  ©uropäer 
ftarf  DorraärtS  aufgeri(^tet,  raätirenb  bei  ben  meiften  japoni= 
fc^en  ©c^äbeln  biefe  Krümmung  nur  ganj  leicht  angebeutet  ift  (f.  2lb=  ^Jo^VÄ^iTnir'' 
bitbung  ber  Umriffe,  ©.  281). 

©§  fei  no(^  erroäfint,  ba^  SSalj  unter  119  japanifi^en  erraa^fenen  ©diäbeln  17  mit 
©tirnnat)t  (Sb.  I,  ©.  369)  gefunben  l^at.  maä)  2lnutfc^in§  ©tatiftif  ber  ©tirnna^t= 
fc^äbel  »erteilt  fic^  bie  ^äufigfeit  ber  ©tirnnat)t  bei  ben  rerfd^iebenen  9JJenfc^enroffen  in 
folgenber  SBeife  in  ^rojenten:  J^aufafier  8,4,  ajfongoten  5,i,  SJfelanefier  3,4,  Slmerifaner  2,i, 
"^lülaym  1,9,  Dieger  1,2,  Stuftralier  0,6.  ^Dagegen  bered^nen  fic^  für  bie  Japaner  iiad^  Salj 
14,3  ^rogent,  ein  Söert,  raie  er  für  ©uropäer  etraa  gutrifft;  aud^  in  biefer  Segietiung  erfcE)ei= 
neu  bie  :3apattei^  fonai^  mit  ben  ©igentümli(^feiten  eine§  Slulturoolf'eg  auggeftattet. 

2)ie  S^rennung  be§  igod^iieineS  burd^  eine  metir  ober  raeniger  oollftänbige  ?Ja^t  (sutura 
japonica)  fanb  SSälj  unter  124  ©d^äbetn  24mal,  alfo  gu  19,3  ^rojent,  üoUftänbige  ©pal= 
tung  beS  ^od^beine^  in  10  ^rojent,  fonac^  raeit,  um  baä  doppelte,  tjäufiger,  at§  man  biefe 
ainomalie  biStjer  bei  anbern  33ölfern  heobaii)tet  t)at.  Slnutfd^in  gibt  folgenbe  ©tatiftif  ber 
3ocE)beinnat)t:  Slmerifaner  5,3,  Sieger  2,6,  9}tongoIen  2,3,  9)ielanefier  1,6,  9JiaIat)en  1,4, 
^eifee  1,2,  SCuftralier  0,8  ^rogent.  dagegen  fagt  S3ircf)ora,  ba^  fic^  biefe  9^at)t  t;äufiger  bei 
3Jlalat)en  als  bei  3D]ongo[en  finbe. 


Um  bag  ant^ropologifc^e  Silb  ber  mongoloiben  Staffe  noc^  etraa§  beutlid^er  aii^iu 
malen,  follen  ^ier  no^  in  ^ürge  jroei  Unterfud;ungen  oon  i^ittiuS  ilollmann  ^la|  finben. 
©§  rcurben  von  iljm  19  i^nbioibuen  einer  oon  ^agenbed  nac^  ®eutfd)lanb  gebrad)ten 
^almücfenfararaane,  ber  fleinen  ©orbeter  ^orbe,  in  33afel  gemeffen.  ®ie  törpergrö|3e 
beträgt  für  neun  9)Mnner  im  Sättel  nur  1487,  SJ^arimum  1672,  3}iinimum  1465,  bei 


294 


2lntl^ropofogi|d^c  3iaffen6tlber. 


vkx  SBeibern  im  SRittet  1475,  SJJagtmiim  1587,  SJiinimuni  1427.  ®iefe  talmüden  finb 
alfo  Seilte  von  faum  mittlerer  ©rö^e,  jebod^  von  fräftiger  2)higfu(atur.  ®ie  33ruft  breit 
unb  gut  gebaut,  tnod^en  fräfttg,  ©etenlfe  bünn,  Seroegungen  teic^t;  ^äiibe  unb 
auffallenb  flein.   Sluc^  oljne  DJceffung  ergab  ber  Slnblicf  ber  fieute  fofort  ben  für  bie  2)lon= 
gotoiben  fo  cf;arafteriftifc^en  langen  9himpf,  relatiö  großen  topf  unb  furje  ©ytremitäten. 

®ie  j^arbe  ber  Stugen  ift  bei  ben  meiften  bunfelbraun,  unb  iroat  ift  e^  ein  tiefer 
^yarbenton,  ber  fi(^  üon  bein  läufigen  hellbraun  ber  ©uropäer  raefentlic^  unterfcfieibet. 
©in  3J?ann  l^atte  graue  2tugen,  raof)l  pm  93eraeife,  ba^  f)ier  fd^on  3fiaf)enmifc|ung  ein= 
getreten  ift.  Sie  ^^arbe  ber  ^aore  ift  bei  ber  äRet)rjaf)l  ber  i^nbioibuen  fd^raorj,  unb  nac| 
einem  tinbe  von  vkx  SJconaten  gu  urteilen,  fierrfc^t  biefe  ^^arbe  fd;on  in  früljfter  i^ugenb; 
boc^  fommen  bei  ben  tinbern  aud;  fiellere  Siüancen  üor:  l^ellbraun,  braun.   33ei  einem 


SRanne  finb  fie  braunfd;raars,  unb  jmei  3Känner  geigen  refatio  l^eüfarbigen  $8art.  SDie 
2tugenbrauen  finb  bunfel,  bünn  unb  fteigen  r;oc^  I;inauf,  ma§  bem  Stuge  ein  ganj  ht= 
ftimmteS  ©epräge  gibt.  SDie  §aare,  in  ber  Sugenb  tüeid;,  bünn,  leidjt  gctodt,  werben 
erft  fpäter  gerabe,  bid  unb  ftraff.  2)ie  ^aut  I;at  einen  gelbroten  Xon,  ber  namentlid; 
im  ©efidjte  ba§  diot  be3  33[ute§  (eidjt  burdjfdjimmern  Iä|t  unb  bamit  eine  angenef;me 
frifdje  g-ärbung  erfjätt.  Sag  ift  namentlid;  bei  ben  j^rauen  ber  ^^all.  5Der  übrige  törpcr 
jeigt  einen  fatten  gelben  ^arbenton.  Siefer  erfd;eint  freitid;  bei  ben  19  i^nbimbuen  nid;t 
ganj  gleidimäfsig,  fonbern  bei  3  entfdjieben  l;eller,  fo  bafj  er  an  bie  garbe  mand;er 
unfrer  Sanb^leute  erinnert,  tollmann  fiebt  fpejieU  Ijeroor,  ba§  bie  Hautfarbe  ber 
talmüden  an  bie  nmn($er  :3n^ianer  mahnte,  ja  gerabeju  bie  nämlid^e  fei.  Sie  @efidjtg= 
form  ift  bei  ber  übcnoiegenben  ^al)l  ber  3"^iüibuen  breit  unb  niebrig,  b.  fj.  bie  ©nt= 
fernung  ber  ^odjbogen  ift  im  33erl)ältniffe  üiel  gröfier  alio  bie  Entfernung  üon  ber  9iafen= 
lourjel  bi§  ju  bem  Unterranbc  be§  tinneS.  Ser  fogenannte  @efid;t!5inbci-  ergibt  alfo 
ein  furseg  ober  niebrigeä  unb  breitet  ©efidjt,  25radji)profopic,  unb  sioar  raar  bicfclbe  bei 
biefer  talmüdenfdjar  fo  ftarf  unb  fo  Ijäuftg  wie  nur  feiten  in  ©uropa.  tollmann 
möchte  biefe  unl  frembartig  cvfdjeinenbe  33reite  beS  @efid;tc§  alio  afiatifdje  {^orm  ber 
33reitgefid;ter  bejeldjuen.    ©ic  ift  burd;  bie  oben  nac|  33äl3  gefdjilberte  tonftruftion  ber 


^Imütfen.  ©amojeben. 


295 


5?nocfjen  kbingt,  unb  bte  2Bei($teile  Ijaben  haxan  üer^äftniämä^ig  nur  geringem  Stnteil. 
3JJit  bem  furjen  unb  breiten  ©efid^te  fteJien  bie  übrigen  SOterfmale  tu  Übereinftimmung,  tu 
^orrefntion,  roie  5.  bie  furje  3la\e.  i^l^r  9^ü(fen  ift  breit  unb  tief  eingebogen,  ja  bei 
ben,  Toie  e§  fc^eint,  am  meiften  cfjarafteriftifdjen  SSertretern  ift  er  nur  burc^  eine  ganj  leidjte 
®rt)ebung''angebeutet,  tmb  bei  ^inbern  feljlt  er  faft  tiollfommen.  «Streng  genommen,  ift 
nur  ber  untere,  bie  Sftafenlöiiier  bergenbe  S^eil  ber  ?iafe  entroicfelt.  Sei  j^^rauen  unb  ^inbern 
ift  bie^  in  noc^  f)öf)erm  ©rabe  ber  %aU.  ®od)  tjebt  fic^  bei  mefireren  ber  JJafenrücfen  raenig= 
fteng  etroaS  au§  ber  breiten  ®efi(^)t§f(äc^e  t;erüor.  5)o§  untere  ?lafenenbe  ift  jeboc^  feinegroegS 
plump  gu  nennen,  e§  ift  rielmelir  flein  unb  mürbe  foum  t)ä§lid^  erfd^einen,  raenn  bie  (Spi^e 
nic^t  in  bie  §öl^e  gefteHt  märe  unb  baburd)  bie  5Rafenöffnungen  frei  lägen,  ©inige  3nbi= 
üibuen  l^aben  jeboc^  ^Rafenformen,  meiere,  für  fid^  betrachtet,  als  gerabe  ober  fogar  Stbler; 
nafen  üoHfommen  benjenigen  europätfc^er  Sanggefidjter  gleidien. 

S)ie  Unoc^en  ber  Dber=  unb  Untevfiefer  finb  in  ifirer  gangen  2lnlage  breit  unb  bie 
SBangenbeine  in  bie  ©efid^t^ftöc^e  fo  oorgefdioben,  ba^  fie  noc^  ber  JJafe  bie  fjöc^fteu 
fünfte  barftellen.  ©in  j^ettpolfter  (panniculus  malaris)  erfüllt  bie  ©egenb  an  bem 
2Bangenbeine,  fo  ba§  bi§  gur  ?Jofe  nur  eine  ganj  geringe  SJcobellierung  entftefjt.  ®a= 
burc^  fommt  jene  überrafd;enbe  5)3(attf;eit  ju  ftanbe,  meldte  baS  Stntlt^  in  einer  geruiu 
beten  Sd^eibe  mac^t,  in  rceldjer  nur  bie  gefd^Iilten  ätugen,  bie  beiben  ^Rafenföc^er  unb  bie 
roten  Sippen  eine  Unterbrechung  bringen.  S)er  Unterfiefer  ^)at  furge  gortfä^e,  raie  bei 
aßen  breitgefic^tigen  Staffen,  feine  Söintel  finb  etroaS  nad;  au|en  gebogen,  ber  l^aumui^fet 
(musculus  masseter)  ftarf;  allein  tro^bcm  bleibt  ber  ^oäjhoQtn  boä)  ber  am  meiften  oon 
ber  9}UtteI(inie  abfte^enbe  S^eil  be§  ©efic^teS.  ©d^iefgähnigfeit  ift  feiten,  bei  ben  meiften 
;3nbit)ibuen  l^errfd^t  ©erabjälinigfeit,  bie  ^a^inreilien  paffen  babei  felir  oollfommen  auf- 
einanber.  @l  finbet  baburd^  eine  ftarfe  S(bnu|ung  ber  Sa^)nftomn  ftatt.  Xxo^  be§  niebri= 
gen  ©efid^teS  ift  ber  Tlunh  ni^t  gro^,  bie  Sippen  niä^t  rerbidt,  fonbern  bünn. 

S)ie  Umgebung  be§  2lugapfelS  geigt  bie  bei  ben  mongoloiben  Sölfern  fid^  finbenben, 
oben  au§fül)rlidh  befd^riebenen  @igentümli($feiten.  S)ie  Sibfpalte  ift  flein,  fdf)ief  geftefit 
unb  befi^t  jene  befprod^ene  l)albmonbförmige  ßibfalte,  bei  üerfdl)iebenen  ^nbicibuen  in  rer? 
fd^iebenen  ©ntmidelungSftufen.  2)er  Slbftanb  ber  tnnern  aiugenminfel  ift  auffallenb  gro§, 
S)ie  Dlirmufd^el  ift  rao^lgebilbet,  flein,  obmoljl  ba§  Df)rläpp(^en  raenig  entraidelt  ift. 
®ie  Unterfud^ung  foroo^l  beS  ®efi(^te§  im  gangen  aU  ber  eingelnen  Steile  ergibt  eine  feljr 
gro^e  Übereinftimmung  ber  ^orm,  bagegen  finb  bie  Sängen^  unb  Sreitenoerljöltniffe  be§ 
^irnfdhäbelS  giemlid^  fd^manfenb.  Unter  ben  19  gemeffenen  fanb  ftd^  ein  magrer  £ang= 
fd^äbel,  ^nbef  73,7,  noch  ^  "^it  einem  ^nh^^  unter  80,  13  raaren  au§gefpro($en  bradhi)= 
feph'al.  Sie  ©tirn  ift  breit  unb  meift  platt,  faft  o^ne  jebe  3)iobellierung,  meldte  fonft 
burch  bie  fnöc^ernen  Stugenbrauenbogen  unb  bie  ©tirnl)öder  bebingt  roirb.  Sei  brei  ^nbi= 
üibuen  mar  bie  ©tirn  gewölbt. 

®er  S^ppuS  biefer  ^almüden  entfpricht  fona^  bem  niebern  ober  plumpen  S^ppuS  ber 
igcipciner,  "roie  mir  ihn  oben  nadh  Saig  fchilberten,  fehr  genau,  gefteigert  noch  burdh  einige 
bleibenbe  finblidhe  ^üge  im  @efid)t§baue. 


S)ie  @ruppe  t)on  fe($§  ©amojeben,  raeldhe  igit^iu^  Slollmann  befc^reibt,  beftanb  au§ 
graei  erraadhfenen  3JIännern,  gmei  erroadhfenen  g^rauen,  einem  SJZäbdjen  von  16  fahren 
unb  groei  Slnaben,  ber  eine  7,  ber  anbre  9  Qaljre  alt.  Sie  fieute  follten  Don  ber  flei= 
nen  ^nfel  3Baranbai  ijftli(^  ron  ber  ^etfdioramünbung  l;ergefommen  fein,  gegenüber 
oon  S^omaja  ©emlja,  alfo  auS  einem  ©ebiete,  baS  noä)  gu  bem  europöifdhen  Shi^lanb 


296 


2(nt^ropoIog{fc§e  JJaffenbilber. 


get)ört.  dlaä)  if)rem  ©prad;bialefte  geJiören  fte  ju  ben  ^uraf=©antoieben.  ^I^re  @rf(i)eimmg 
entfprad;  in  I;of)em  3)ia^e  ber  ber  mongoloiben  SSöIfer  mit  ben  niebrigen  Sreitgeficfjtern 
unb  ben  fcfjiefen  Singen.  ®ie  9cafe  max  ki  ineJ)reren  bi§>  p  bem  än^erften  ©rabe  ein= 
gebrüd't,  namentlid^  bei  ben  beiben  Knaben  unb  bem  9}täb(j^en.  ©teic^woljl  ejiftierten 
Unterfdiiebe,  raelc^e  ben  ©ebanfen  einer  3>ermifd)ung  mit  einer  anbern  9Ja[fe  naljelegen. 
ivoUmann  meint,  ba^  ba§,  wa§>  9^orben^fiöIb  über  bie  S;fc[)uftf d;en  mitteilt,  moljl 
big  gu  einem  geioiffen  ©rabe  awä)  für  bie  ©amojeben  gelte.  Sind)  (e^term  fann  man 
in  jebem  SDorfe  beutli(^  graei  »erfc^iebene  Xppen  nnterfd^eiben:  bie  einen  atl^Ietifd)  gebaut. 


2lugen  unb  raei^e  ^aut.  ©o  Ijatte  ber  eine  ber  9Jiänner  blaue  Singen,  bunfelbraune^  §aar, 
gelocften,  Ijellbraunen  S3art.  SDie  Slörpcrl;aut  mar  an  ben  ©teilen,  an  benen  fie  nid^t  von 
Suft  unb  ©onne  gebräunt  mar,  Ijell  wie  bei  einem  blonben  SfRanne.  S)a§  §aar  be§  jungen 
3}Jäbd^eng  raar  ber  ^auptfad;e  nad;  fdjiuarj,  aber  an  einjelnen  ©teKen,  j.  ^.  an  ben  ©d)lä- 
fen  unb  an  ben  ^aarränbern,  von  brauner  j^arbe,  fogar  braunrötlid;.  ®a§  ^aar  war 
überbieS  fein,  biegfam  unb  feft,  ebeiifo  bei  einer  ber  grauen.  $Da§  flaffifdjc  SJJäljncnljaar, 
ftarf,  gerabe,  fdjniarg,  Ijatte  eigcntlid;  nur  ber  ad;tjäl;rige  ilnabe,  beffen  ^aut  an  ©c[id;t 
unb  Röxptt  and)  einen  gelblidjen  ©runbton  unb  beffen  Slugen  tiefbraune  gärbung  geigten. 

©röijer  ift  bie  ilbcrcinftinunung  bcjüglid;  ber  <pauptform  be5  ©efid;tc».  Stile  Ijatten 
breitet  ©efid;t,  ba§  fid;  üon  ber  fdjmalgcfidjtigen  ©cfidjt^form  ber  Europäer  fel)r  fd;arf 
unterfd;eibet.  ä^iel  geringer  ift  ber  ©egenfü^,  menn  man  bie  Samojebengefid;ter  mit  ben 
breiten  ©efu^täformen  ber  Europäer  uergleidjt,  bie  ja  unter  un§  in  großer  ^al)l  »orfommcn. 


©Qtiioicben.  (9Jatf)  ip^otograliljie  bon  6.  ®üntljer  in  SBerlin.) 


mit  fd)n)argen,  glatten  §aa= 
reu,  mie  ba§  ^aar  ber  5pfer= 
bemälme,  mit  bunfler  §aut 
unb  l^oI;er,  gefrümmter  9iafe. 
©ie  erinnern  in  allem  an  ben 
Stt)pu§  ber  ^»'^i'iner  3^orb= 
amerifaS.  ©egenfa^e 
Iliergu  finb  bie  anbern  breite 
unb  plumpe,  relatio  fteine 
(Srfd^einungen  mit  ^^^attnofe 
unb  rorfpringenben  ^oden= 
fnod^en,fd;n)arjen  Slugen  unD 
cbenfaüg  fc^raargen  paaren. 
Gnblid)  finbet  man  nidjt  fel= 
ten  ^nbiüibuen  mit  toei^er 
.^aut  unb  mit  ^i'Ö^'V  roeld)e 
uielleidjt  auf  eine  3]ermi= 
idjung  mit  ©laroen  I)inbeu= 
ten.  Unter  ber  fleinen  ©a= 
mojebenfd;ar  ^ollmanng 
fanb  fid)  feiner  oon  bem  eben 
gefdjilberten  ^tppug  ber  ^n- 
bianer.  dagegen  fd;ien  fid; 
neben  ber  9faffe  mit  $Iatt= 
nafc  unb  ben  f($iefen  Slugen 
nod;  jener  Iefeteriüäf;nte  3)icn= 
fd;enfd^Iag  bemerfbar  gu  ma= 
c^en  burd;  l^eHe  fjdlc 


^  ©amojjeben.  297 

f'iit  biefen  f;oben  bie  ©omojeben  üiele  Tlixhmh  in  ber  ©efic^tsbilbung  gemein.  ^mm^V' 
'i)in  bleiben  ober  noc^  bemerfengroerte  Unterfc^tebe,  rael(^e  btefe  SJtenfd^en  ber  arftifc^en 
3one  fennjeidjnen:  junäc^ft  bie  au{3erorbentIi(i^e  S3reite  beä  ®eftcf)te§  iinb  bie  geringe  6nt= 
lüicfelting  bei  S^afenrüdenS  foroie  beftimmte  aJlerfmale  ber  2öeicf;teite,  n)el(|e  für  if)re 
(Stellung  in  bem  Qntf;ropologifd;en  ©ijfteme  oon  SBic^tigfeit  finb. 

®Q§  ©efid^t  ber  beiben  Slnaben  unb  be§  3Jläb(^^en§  Ijat  eine  für  un§  ©uropäer  ganj 
auffallenbe  S3reite,  tüeld^e  fid;  Ijauptfäc^HcJ^  entratcfelt  geigt  im  33ereic^e  ber  SBangenbeine 
unb  ;3o(^bogen;  ba§  ^inn  fd^Iie^t  inet)r  gugefpi|t  ba§  ©efid^t  nac^  unten  ob.  ®a§  ©efic^t 
ift  fo  breit,  ba^  bie  Stirn  im  3SergIei($e  auffaüenb  fd;inal  erfd;eint;  fie  ift  im  9)JitteI  um 
2  cm  fc^mäkr  al§  bie  i^joc^breite.  ^eboc^  finb  e§  offenbar  nid)t  allein  biefe  ouf  5!nod;en= 
punfte  bejietienben  9)?a^e,  roeldie  ben  ©inbrud  ber  übermäßigen  SSreite  beg  ©efid^te» 
I)erüorbringen.  ®g  fommt  noä)  ein  3}krfmal  baju,  bag  in  ben  SBcid^teilen  ber  Söangen 
liegt,  ©g  befte{)t  in  jenem  runblic^en,  fdjon  oben  bei  ben  ^almüden  erroätinten  gett= 
polfter,  ba§  oben  auf  bem  SSangenbeine  fi|t  unb  jroar  fo,  baj3  fid^  feine  ^auptmaffe  gegen 
bag  untere  Stugenlib  fortfe^t  unb  in  bagfelbe  einbringt.  ^oHmann  be5eic^net  eg 
3BangenbeinfettrauIft  (panniculns  supermalaris).  5Durd;  biefen  erfc^einen  bie  Siber  toie 
leicht  gef(^n)oIlen,  wnb  bie  untern  Sibränber  t)er= 


fc^rainben  faft  üoUfommen.  33ei  ©efic^tern  unfe- 
rer  Sänber  fommt  ja  befanntUd)  aud)  fel)r  Ijäufig 
ein  burd^  g^ettpolfter  verbreitertes  Stntli^  t)or, 
aber  ba§  g^ett  fi|t  tiefer  in  ber  Umgebung  beg 


to=  unb  S;rompetermu§feI§.  Sagegen  faß  e§,        ©atnoj£ben=iu9en.  maä,  ßotimann.) 
toie  gefagt,  bei  ben  ©amojeben,  unb  gioar  bei 

allen,  J)öt)er,  auf  ber  obern  6de  be§  9Bangenbeine§,  lüoburd;  eg  nic^t  allein  bie  Breite  beS 
®efid)teä  fteigerte,  fonbern  ba^felbe  auc^  gleid^jeitig  ffad^  erfc^einen  ließ,  ©in  anbreS  9Kerf= 
mal,  ba§  namentU(|  bei  ben  Slnaben  unb  bei  bem  jungen  SJiäbc^en  fe{;r  üollfommen  entroidelt 
Txiax,  ift  bie  befonbere  33efc^affenl)eit  ber  Siber,  roeldie  wir  im  t)orfte!^enben  bei  2tngef)örigeu 
ber  mongoloiben  SSöifer  auSfü^rlid^  befc^rieben  l^aben,  vor  allem  burd;  bie  .^albmonbförmige 
.gautfalte,  tüel(^e  fi(^  über  bie  S^^ränenroarje  tierabjiel^t,  c^arafterifiert  (f.  obenftelienbe 
2tbbilbung). 

S)er  3^afe  ber  beiben  Jlnaben  unb  ber  beS  jungen  äfJäbi^enS  fel^lte  ein  eigentn(J^er 
S^afenrüden  fo  gut  toie  roHfonimen.  3roif(^en  ben  innern  Stugenrainfeln  unb  ben  SBangen 
l^errfd^t  nal^egu  üoHfommene  j5"ta<i)fjeit-  ®ie  ©rliebung  ift  faum  nac^  SJiinimetern  gu  meffen. 
®ie  Slafe  beftel^t  alfo,  ftreng  genommen,  nur  au§  bem  untern,  bie  9^afentö(^er  umgrengenben 
3l6f(^nitte,  ber  fic^  jebod)  felbft  nur  ju  einer  mäßigen  §öf)e  erfiebt;  bo(^  ift  er  im  ganjen 
gut  geformt.  Söeber  bie  9iafenfc^eiben)anb  nod^  bie  91afenflügel  ober  bie  9Jafenfpige  finb 
plump  oerbidt,  bie  ^lafenflügel  finb  bei  ber  geringen  §öl^e  ftac^  gelegt,  bie  ?JafenIöd;er 
niä)t,  raie  in  ber  Siegel  beim  (Suropäer,  fenfrec^t  jur  @efid;t§ebene,  fonbern  etroaä  fc^ief 
geftellt.  S3ei  bem  SRäbc^en  toar  bie  3kfe  breiter  ol§  lang,  bei  bem  einen  i^naben  maren 
Sänge  unb  33reite  gleis^,  bei  bem  anbern  t)erf)ielten  fic^  beibe  toie  100  gu  94,  bei  ben 
@rtr)a(^fenen  loar  bag  S3erl)ä(tnil  etroaS  beffer.  ©g  ift  baS  mit  ber  S3reite  beg  ©efid)te§ 
unb  ben  ©igentümlic^feiten  ber  Slugenbiibung,  raie  au§  ben  befannten  Stbbilbungen  ron 
^olaroölfern,  namentlid)  aug  benen  oon  3^orbenff iötb,  Ijeroorgefit,  für  biefe  c^arafteriftifc^. 
SDarin  liegt  ein  33eleg,  baß  bei  unfern  S^ertretern  ber  ©amojeben  bie  Jiaffengeic^en,  foroeit 
fie  mit  bem  ^noc^enbaue  be§  ©efic^teg  gufammenf)ängen,  gut  auggeprägt  raaren. 

S)ie  ^orm  beg  ©djäbelg  war  im  allgemeinen  bradjpfepljal,  m.it  Stugnal^me  ber  einen 
%xau,  raeid;e  einen  £ängeii=33reiteuinbei-  oon  78,7  geigte. 


298 


2(nt^ropofogifc^e  Diaf fettSilber. 


ben  tnongoloiben  33ölfern  im  antrjropofogifcljen  ©inne  pffegt  man  mcift  aiic^  bie 
fmiüfdjeu  «Stämme  in  (Sitropa,  bie  anberfeitS  al§>  S:^urauiev  begeidjuet  werben,  jit  red^nen. 
i^ier  finben  [icf;  aber  bie  aHergrö^ten  2(broei(^ungen  ron  bem  un§  aiiS  bem  5öorau^gef)enben 
befannten  mongotoiben  3:^i)pu§.  ©inb  bod;  bie  eigentlidjen  j^^innen,  mie  33ird)ora  bnrdj 
Bereifung  if)re§  SanbeS  fonftatierte,  bfonb.  ^i)t  3(u§fe(jen  unb  ifire  (Sdjäbelformen  unter= 
fd)eiben       meift  nid;t  roefentlid;  von  benen  mandjer  33ö(fer  unsraeifeUjaft  inbogermanifdjer 

Slbfunft.  33ei  ben  brünetten  Sappen  jei- 
gen  fid)  bagegen  beutiidjere  9^efte  it)rer 
mongotoiben  2tbhtnft. 

S)ie  förpertid^e  ltnterfitd)nng  ber 
Soppen  at§  eine§  brünetten  finni= 
fdjen,  mongotoiben  ©tammeg  f)at  für 
itn§  barum  grofse  2öid)tigfeit,  roeil,  wie 
mir  fc^on  oben  erroäfinten,  nomentlid) 
von  franjöfifdjer  ©eite  bie  aJJeinung  t)er= 
treten  roorben  ift,  ba§  bie  üororifd;e  33e= 
üölfernng  ©nropaä  mefentlid)  eine  tap= 
pifd;=finnifd;e  ffeine,  brünette  nnb  furj; 
föpfige  geroefen  fei.  SttiS  itjre  Überbleib= 
fet  l^at  man  tooI)1  bie  fjeutigen  brünetten 
^urjföpfe  ©uropaio  angefprod^en.  S)ie 
im  fotgenben  mitgeteitten  93etrad^tnngen 
SSirdjomg  roenben  [id;  jnm  Seite  gerabe 
gegen  biefe  Sfnnafime. 

33ei  33etrad)tung  ber  Sappen  fällt 
t§,  fagt  93irdjotü,  onf,  bafi  it)re  Stugen 
roie  i^re  ^aare  feineämegS  ben  an§>= 
fdjliej3(id^en  Ssorftellungen  üon  ftarf  brü= 
sapf  en.  maäi  ^pffotograo^ie  »on  s.  ©untrer  tu  sßeriin.)       nettem  ober  gac  fdjTOarjent  ^abitnS  ent= 

fpred;en,  meldjer  in  ber  Sieget  ben  Sap= 
pen  jngefc^rieben  wirb.  tä^t  fid;  nidjt  nerfennen,  bafj  bie  Hautfarbe  fdjmu^ig  genug 
ift,  nm  ben  ©inbrud  eines  tiefen  33rauu  ju  nrndjen.  ^iibcffcn  meim  man  erwägt,  bafj 
bic  Seute  fid;  nid^t  tüafd;en,  fid;  t)ielme{;r  mit  einer  gemiffen  Siebfiaberei  mit  j^ett  ein= 
fcJ^mieren,  auf  Tüetd;cm  allerlei  ©d;mu^maffen  fid;  niebcrfd;tagen,  fo  mirb  man  fid;  nid;t 
TOunbern,  nid;t  nur  barüber,  bafi  bie  Hautfarbe  burd;  biefen  Überjug  ftarf  ocrbunfett 
roirb,  fonbern  ba§  and;  bie  §aut  babur(^  allmäf)lid;  in  einen  ^i'ftt^"^  i'O"  S^eijung  oer= 
fe^t  roirb,  ber  auf  bie  ^igmentbitbnng  einen  gemiffen  @inftn^  ausSüben  mHf3.  3(ber  auä) 
roenn  man  bie  2tugen  unb  ."gaare  genau  betrad;tct,  ergibt  e»  fid;,  bafj  teineSiuegS  bei 
atlen  eine  fd;roarje  ober  fd;roar3braune  ^^arbe  von  auggefprod;cnem  (5t;arafter  üorr;an= 
ben  ift.  Unter  einer  erften  ©ruppe  üon  brei  iungeii  9,liäiincrn  bcfanbcn  fid;  jroei  mit  au§= 
gefprod;en  bunftem  A^aare,  ber  britte  unb  bie  ^^rau  t;atten  jcbod;  f;enbraunc!§  .^aar,  ba^ 
fic^  bei  bem  9)Janne  fogar  bem  33lonb  nät;crte.  ^Dagegen  seigten  bie  Seute  einer  äroeiten, 
au3  oier  ^^crfoncn  beftetjenbeu  Giruppc  alle  braune^  ^aar,  an  bem  bei  fd;räger  S3eteud;tung 
ein  i£d;immoc  uon  lid;term  .'i3raun  ober  gar  ©ctb  t;cruortrat;  namcnttid;  biejenigen  §aare, 
roetd;e  met;r  ber  Suft  exponiert  finb,  bieten  eine  geroiffe  Sid;tfarbe  bar  unb  nät;ern  fid; 
S3er(;ältiuffen,  roie  fie  fid;  bei  ben  t;eutigcn  Rinnen  finben.   'Jrcilid;  t;errfd;t  bei  biefen 


s 

Sappen.  299 

ein  oiel  me!^r  aiiggefpro($ene§  33(onb  tior,  rcäfjreub  bie  Sappen  im  großen  unb  ganzen 
imtnerf)in  brünett  genannt  werben  fönnen.  3^6er  roenn  man  fie  mit  an3gefprocf;enen 
brünetten  üergteicfit,  g.  S.  mit  ben  ^igeii^e^"/  fie  in  (^^innlanb  felbft  leben,  fo  ift 
ber  ©egen^l  in  ber  ^arbe  ein  überaus  auffälliger,  ^'^if'^ot  bem  gfänsenb  pec^fdjraarjen 
§aore  ber  ^is^wner  unb  biefem  an  ber  ßuft  [icfj  ftarf  lidjteuben,  matten  ?5raun  ober 
©c^roarabraun  ber  Sappen  befte^t  feine  Sl^ntic^feit  (f.  Stbbilbungen,  ©.  298,  299,  300). 

(Bä  ift  ba§  infofern  redjt  bemerfenSroert,  fäljrt  Sßirc^ora  fort,  al§  namentlich  von  feiten 
fronsöfifc^er  Stntljropotogen  mit  einer  gemiffen  ^i^'ferficfjt  unb  33eftänbigfeit  immer  betont 
rairb,  baB  bie  Stngefiörigen  ber  turanifd;en  S'taffe  raefentlid^  bunfel,  n)äl;reub  bie  arifd;en  ober 
inbogermanifd^en  33ölfer  raefentlid;  blonb  unb  I)eE  feien.  SRan  braucht  nur  ein  einziges 
Mal  biefen  ®egenfa|  ber  ^igeiii^er,  beren  arifdje  SIbftammung  faum  beftritten  werben 
rairb,  gegen  bie  {Rinnen  unb  Sappen  ju  fel)en,  um  ben  unoerraifd^baren  ©inbrud  ju  fjaben, 
raie  roenig  eine  fo  allgemeine  SSorauäfe^ung  jutrifft, 
unb  raie  raenig  e§  bereii^tigt  ift,  überhaupt  eine  fold^e 
generelle  Slufftellung  gu  machen,  raie  fie  in  ber  j^ormel 
gegeben  ift:  3llleS,  raa§  blonb,  ift  arifd;,  unb  alles, 
raaS  bunfel,  ift  mongolifd^.  SDaS  ift  eine  reine  g^iftion. 

33ei  Dier  Sappen  (ber  sroeiten  ©ruppe)  finb  nad^ 
SSirc^ora  bie  Slugen  buri^raeg  ceri^ältniSmä^ig  liell. 
©te  jeigen  aKe  bei  Slbenb  einen  leicht  blöulidjen  (Sd;im= 
mer;  raenn  man  fie  aber  bet3::age  betrachtet,  fo  ergibt 
fich,  baB  aud)  bei  ben  l^eHern  Stugen  braune  ^^lede 
an  bie  Dberfläd^e  treten,  raelc^e  biefe  ©d^attierung  be= 
bingen.  ©elbft  ber  SJfann,  raeld^er  ba§  bunfelfte,  faft 
f(^TOarje  §aar  befi^t,  jeigt  boc^  braune  Slugen.  ^'e= 
benfallä  fann  man  in  feiner  25?eife  behaupten,  baß  bie 
9f{egenbogenl)aut  ber  Singen  aller  Sappen  bunfel  fei. 
äludh  0.  ©üben,  ein  ooHfommener  Ü^enner  beS  Sapp= 
lanbeS,  bezeugt  baS  SBorfommen  ron  liellerm^aare 
unb  lidjtern  Slugen  bei  ben  2a'pv^n  unb  gibt  au§= 
brüdlich  an,  ba§  er  auch  in  Sapplanb  ^la<i)äUp^i 
unb  graublaue  Slugen  angetroffen  fiabe,  unb  ba^  bie  cappcn.  (üjadi  spiiotogtatjfiie  »on  e.®finti)?r 
Hautfarbe  in  ber  ^ugenb  ganj  lieU  fei.  .  ^"""'^ 

2Ba§  nun  bie  übrigen  ??erlhtift"iffß  anbetrifft,  fo  fanb  SSirchora  befonberS  ben  (Sinbrud 
ber  Jlleinheit  biefeS  3Solfe§  beadhtenSraert.  ®ie  brei  3JJänner  ber  erften  ©ruppe  raaren  im 
3)iittel  1,382  m  fiod^.  33on  ben  SJZännern  ber  jraeiten  ©ruppe  Ijatte  ber  eine  1,446,  ber 
jroeite  l,44o,  ber  britte,  ber  als  ber  „fleinfte  9Jiann  SapplanbS"  be5ei(^net  rairb,  nur  l,26o  m. 
5Die  grau  fiatte  eine  ©rö§e  von  1,445  m.  S^ed^nen  rair  alle  bie  gemeffenen  ®rö§en  iu- 
fammen,  fo  ergibt  fich  ein  9JJittet,  baS  unter  bem  ®rö^enr»erf)ältniffe  aller  übrigen  europäi= 
fdhen  Staffen  ftel)t.  ©S  ftimmt  bieS  im  ganjen  mit  ber  2lngabe  v.  SDübenS,  ber  im  39iittel 
1,5  m  angibt.  S^'G^e^  ä^igt  fi^j/  ba§  ber  (SrnährungSäuftanb,  obraol)l  bie  Seute  ^ier 
beffer  gelialten  raerben  als  in  ifirer  ^eimat,  bod^  ein  überaus  fümmerlid^er  ift.  ©ie  finb 
alle  mager,  unb  namentlid;  bie  9^unäelbilbung  im  ©efidjte  ift  eine  fo  ftarfe,  ba§  felbft  bie 
Jüngern  ben  (Sinbrud  eines  hohem  SllterS  ma($en.  SDie  ^aut  Ijat  raegen  beS  geringen 
j^ettpolfterS  eine  Reinheit,  raie  rair  fie  bei  ben  übrigen  europäifdhen  ©efichtern  fehr  feiten 
fehen.  ©0  ift  namentlich  um  ben  9)?unb,  rao  felbft  bei  3Jiännern  fonft  ein  ftärfereS  gett= 
polfter  liegt,  bie  §aut  fo  fein  eingefaltet  raie  5ßoftpapier;  imxal  raenn  fie  xf)r  2a^en 
ju  Unterbrüden  oerfuchen,  fommen  fo  feine  j^altenbilbungen  p  ftanbe,  ba^  man  faum 


300 


2tntf)ropoIogifdöe  3? aHcnbilber. 


ben  diüätn  ber  ^atte  aU  fotc^en  unterfi^eiben  fonn.  6»  erinnert  ba»  in  geroiffem  Tla^t 
an  bie  Sefcf;reihingen,  roelc^e  rctr  von  ben  33nfc[;männern  Ija6en.  Sind)  lä^t  fic^  nicf)t 
»erfennen,  ba§  bie  ernäl;rnng§Derf)äItni[[e  ber  Sappen  in  niond^en  33e5iefjnngen  fic^  benen 
her  33uf(J^inänner  onfc^lie^en.  ^ä)  TOenigftenS,  fäfjrt  93ird;oiü  fort,  nnij3  jagen,  raa§ 
freilid)  mit  ber  Stnfic^t  von  ©.  j^'^^i^l'^  übereinftininit,  ba{3  id;  ki  35etradjtung  ber 
33ufd)männerabbiibungen  ftet§  ben  ©inbrnd  l;abe,  ba{3  if)r  Stn'clel^en  lüef entließ  bnri^  bie 
anl)altenbe  ^ennrieS  (3Jat;rnng§mangeI)  bebingt  wirb,  waS  ja  and;  Sleef  tiejeugt.  ©o 
fc^eint  e§  mir,  ba^  and;  bei  ben  Sappen  im  Sanfe  ber  3a^)tf)>'»i'erte  iiie  einfeitige  nnb 
mangelfiafte  6rnä[;rnng  auf  bie  ganje  S^onftitution  einen  foldjen  Ginf(u§  an^^geübt  Ijat, 
ba^  man  fie  in  geiüiffem  ©inne  qI§  patt)ologif(J^e  9taffe  bejeidjncn  fönnte.   ^ä)  t;atte 

biefen  ©inbrnd  fd)on  frilljer,  aU  id;  nur  einen 
einzigen  Sappen  gefel;en,  aber  eine  gröfsere 
3at)I  von  Sappenfd;äbeln  unterfudjt  I)atte; 
(entere  Ijaben  burd^roeg  benfelben  ßfjarafter. 
93ergleic^t  man  biefe  Sebenben  mit  bem,  ma» 
un§  in  Stbbilbungen  von  Sufc^mnnnern  üor- 
gefiUjrt  ift,  fo  fann  man  nid)t  üer!ennen,  ba^ 
mand)e  2tnaIogien  gtüifdjen  ifjuen  fid)  barbieten. 

®ie  Sappen  ftcllen  ein  ani?gemad;t  f ursB^ 
pfigeg  Q]oIf  bar.  ©ie  finb,  fagt  23ird;oii:),  mcf;r 
brad;t)?epf)al  alg  bie  beiben  anbern  großen  üer= 
lüanbten  ©tämme;  fd)on  bieeigentlidjen  (Rinnen 
finb  rceniger  bradjyfepijal,  bie  @ftf)en  geljen  fo= 
gar  in  bag  ©ubbolid^ofepfiale,  9JZefofepl^afe, 
über.  ߧ  finb  brei  franiologifd)  fo  feljr  uonein= 
anber  getrennte  ©ruppen,  ba§  e§  fd;iüer  fällt,  fid; 
üon  einer  urfprünglid;en  3>erit)anbtfd)ttft  ber= 
felben,  oon  einer  ioirfIid;en  9lationalitätöeinr;eit 
bicfer  ©tänune,  gu  überzeugen,  lüofür  ja  aller= 
bing§  fonft  vielerlei  fprid;t.  ®ie  33Jeffungen, 
weldie  an  ben  köpfen  ber  lebenbcn  Sappen  an^ 
in  Seriin.)  geftellt  TOurbeu,  ftimmen  mit  bem,  loaS  bie 

Sappenfd;äbel  barbieten,  vollfommen  überein. 
Sie  in  §eIfingfor§,  Snnb  nnb  ilopenljagen  in  größerer  Slnjalj!  uorl^anbencn  Sappenfdjäbel 
ergaben  $üird;ora  bnrc^roeg  feljr  erf)eblid;e  33rcitcninbei'e,  e§  finb  im  allgemeinen  ilurjfdjäbel. 
SDie  Sappenfdjäbel  in  Sunb  geigten  j.  93.  folgenbe  SSreiteninbej-e:  82,3,  83,2,  85,i,  81,4,  79,c, 
79,5,  ba§  madjt  im  aJJittel  81,8;  v.  ©üben  gibt  al§  9)iittel  83,5.  Sie  9)Jeffungen  an  ben 
Sebenben  Ijaben  für  bie  SJMnner  einen  33reiteninbe£  von  85,4,  87,4,  88,o,  im  9Jiittel  86,'j  er^ 
geben;  bie  ?^ran  Ijat  einen  33reiteninbef  von  80,i,  ba§  gibt  int  gangen  ein  3}?ittel  uon  85,2, 
ber  mitgemeffenen  2Beid;tcile  wegen  etiuag  größer  al§  an  maccrierten  fnöd)ernen  ©djäbeln. 
3Jfit  biefer  J^urgfopfigfeit  uerbinbet  fid;  eine  geiuiffe  9Hebrigfeit  be5  ©d;äbelS  im  3>erl)ält-- 
niffe  gu  ben  eigentlidjen  {Rinnen,  ^ehod)  ift  ber  Sappenfd;äbel  bei  mcitem  nidjt  fo  niebrig 
lüie  jene  Sieitje  Don  beutfd;cn,  refpeftioc  friefifdien  ©djäbeln,  lucldjc  33ird;oiu  fpegiell  als 
friefifd)e  (S()amäfepl;aten  begeidjnete.  S)ie  DJicfjrgal;!  ber  Sappenfd;äbel  beiuegt  fid;  im  <gö()en= 
inbej;  um  75,  nidjt  luenige  finb  Ijijljer.  S)ie  an  ben  Sebenben  gcmeffenen  Dtjrljöfjen  ergeben 
bie  72,0,  72,o,  69,8,  05,9.  ®abei  fd)einen  bie  niebrigern  bie  am  meiftcn  djaxattc- 

riftifdjcn  gn  fein;  gerabe  in  biefer  geringem  c<göl)e  ift  luoljl  ein  erljeblid;er  Unterfd;ieb  ber 
lappifdjen  uon  ben  eigentlid;  finnifd;en  ©djäbeln  gelegen. 


S    Sappen.  301 

^nn  mM)te  id),  fagt  ^Sirdjoto  weiter,  auf  ber  anbern  ©eite  betonen,  ba§  M 
aKer  $8ebeutung  biefer  3]erpRni[fe  au^er  ftanbe  fein  raürbe,  in  bem  eigentlichen  ©el^irn; 
teile  be§  ©c^äbetS,  alfo  in  ber  ©c^äbelfapfel,  fo  üiel  ©igentihnlic^eg  §u  finben,  ba^  ic!^ 
mir  getrauen  möchte,  auä  jeber  ©diäbelfapfel,  bie  mir  oorgelegt  tüürbe,  l^eraug^ufelien, 
ob  ber  ©d^öbel  einem  Sappen  angeliört  l;at  ober  nic^t.  ^ä)  betone  ba§,  tüeil  melfac^  au§ 
©c^äbetn,  JJie  in  tiefen  Sagen  ber  @rbe,  in  SRooren  unb  ^öljlen,  gefunben  finb,  argu= 
mentiert  wirb,  ba^  e§  lappifdje  feien,  ^c^  meine,  man  mu§  in  biefer  SSestel^ung  fi(^  fe^r 
üorfelien.  Sradji)fep§ale  J?öpfe  finb  überaE  in  @uropa  verbreitet,  unb  mir  finb  hiä  je^t 
feine§tüeg§  bered;tigt,  au§  ber  bloßen  SSracj^pfepl^alie,  ai\<^  roenn  fie  jugleid)  niebriger  ift, 
auf  einen  nörbli($en  Urfprung  ju  fd^lie^en.  2lnaloge  g^ormen  finben  fid^  aud^  giemlid) 
raett  fübli(^.  ^c^  ^abe  Ie|tl)in  au§  ©an  9?emo  ©djäbel  befommen,  bie  in  33esug  auf 
mandie  SSerfiältniffe  fid^  ben  lappifdjen  anfc^lieBen  laffen.  SSiel  melir  c^arafteriftifc^  ift  bie 
@efi(^täbitbung.  2)ie  ungeraö^nlic^e  93reite  ber  S3adenEnod)en,  bie  ®eficl)t§breite 
im  SSer^ältniffe  §u  ber  fel^r  geringen  ^öl^e  be§  ®efid)te§,  fällt  fofort  auf.  33ei  ben  Seuten 
ber  erften  ©ruppe  ift  burc^raeg  bie  33reite  be§  @efi(^te^  Cäraifi^en  ben  üorftel^enbften  ^unf= 
ten  ber  ^Sadenfnoc^en  gemeffen)  um  ein  Seträd^tlic^eS  größer  al§  bie  .^öf)e  (S'iafenraurjel 
bis  ^inn).  ®ie  3)?effungen  ergeben  für  bie  ©efid^tgliö^e  unb  ©eftc^t^breite  109 : 115, 
106  : 110,  106 : 109,  89  : 97.  e§  §etgt  fi(§  alfo  immer  ein  beträc^tlid^e^  aJie^r  für  bie 
93reite  (bie  S»ifferenj  ift  6,  4,  8,  8).  einzelnen  erfennen  mir  eine  ganj  ungen)ö§n= 
lid^e  SDürftigfeit  in  ber  (Sntraidelung  ber  Eieferfnoc^en.  SlHeS,  roaS  gu  ben  ^ie= 
fern  geliört,  ift  ftein  unb  mangelhaft.  ®er  lappifc^e  Unterfiefer,  für  fic^  betrad^tet,  ift  me^r 
($arafteriftif(^  al§  ber  gange  ©djäbel.  (Sr  ift  fo  ftein,  ber  S3ogen  fo  toenig  enttcidelt,  bie 
einzelnen  Steile  fo  f(^madh  fonturiert,  ba§  ^inn  fo  jurüdtretenb,  ba^  man  wenige  anbre 
33ölferftämme  ben  Sappen  in  biefer  3Jejie!§ung  an  bie  ©eite  fteUen  fann. 

SDie  2lugen§öf)len  finb  an  fic^  giemlid)  geräumig,  aber  nic^t  feiten  fc^ieben  fidj  bie 
9?änber,  ber  obere,  tüeld^er  com  ©tirnbeine,  unb  ber  untere,  raeld^er  vom  ;^^odf)beine  unb 
com  Dberfiefer  gebilbet  toirb,  fo  lierüber,  ba§  ber  ©ingang  ber  Stugenf)öl)le,  ber  fonft 
relatio  ben  roeiteften  Seil  barftellt  (bie  2lugen!§p]^le  l^at  getDöl^nlii^  eine  trichterförmige 
©eftalt),  ungleich  enger  ift.  SBaljrf(^eintich  erftärt  fid)  bie§  au§>  bem  Umftanbe,  ba§  l)inter 
bem  Stuge  menig  ?^ett  liegt.  Söäljrenb  bei  gut  entroidelten  9Kenf($en  ein  ftarf  entroidelteg 
gettpolfter  hinter  bem  Slugapfel  befinblid^  ift,  auf  melt^em  ba§  Singe  ft^  ftarf  DorfcE)iebt, 
tritt  hier  ba§  SCuge  merfmürbig  tief  gurüd,  mie  in  eine  @rube.  6S  hat  au^erbem  ber  (Singang 
ber  Stugenhöhle  eine  etraaä  f(|iefe  ©eftalt  unb  graar  fc^ief  in  ber  Strt,  ba^  er  nad)  au^en 
unb  unten  eine  ftarfe  Slu^raeitung  hat.  SDaburch  rairb  eine  eigentümlii^e  ©tellung  be§  Stugeg 
bebingt.  ®ie  Slugenfpalte  ift  etraa§  nach  au^en  unb  unten  gerichtet.  SDie  2lugen= 
Uber  finb  entfpred)enb  flein,  roeil  fie  eine  geringere  ^^läche  gu  bebeden  haben.  S)a§  Sluge 
ift  glei(^fam  verborgen,  zä  f'ommt  nur  in  einer  fleinen  ©palte  gum  3Sorf(^eine  unb  erfc^eint 
babur(§  fehr  flein,  obwohl  e§  an  fid;  feine  abfolut  au§gefpro(^ene  Kleinheit  haben  mag. 
^eine§tüeg§  befi^t  ba§  äluge  ber  äaip^tn  bie  eigentlidh  mongolif(^e  %ox\n. 

®agu  fommt  eine  f leine  S^Jafe,  bie  bodh  einen  giemlii^  breiten  91üd'en  hat,  fo  ba^ 
fie  bei  eingelnen  ^nbioibuen,  namentli(^  ben  fleinern,  giemli(^  weit  heroorgutreten  f(^eint. 
Sh^e  ^öhe  betrug  45,  48,  49,  52.  SDie  luSbilbung  ber  3Jafe,  melche  üerhättniSmä^ig 
fräftig  auSfieht,  ift  alfo  nur  eine  fcheinbare  gegenüber  bem  fleinen  unb  magern  ©efidhte. 
®ie  abfoluten  ^öhen  finb  unter  ben  gewöhnlichen  SJfa^en,  namentlich  ber  Rinnen, 
übrigen  ift  bie  S^afe  ber  Sappen  buxä)au§>  niä)t  in  irgenb  einer  Söeife  fo  ge= 
bilbet,  wie  bieg  fonft  bei  ber  mongolifchen  9taffe  gu  bemerfen  ift. 

„2öenn  ti^  bamit",  fo  fc^lie^t  33irdhow,  „feineSwegä  gefagt  haben  wiH,  ba^  bie  Sappen 
fein  mit  ben  aj^ongolen  gufammenhängenbeS  3?olf  feien,  fo  wirb  e§  hoä)  ©egenftanb  ber 


302 


Slntfiropologifd^e  SaffenBilber. 


Tüeitern  Unterfu(^ung  fein  niüffen,  feftgufteHen,  mk  fid;  bie  förperlicS^en  S3erIjäUni[fe  ber 
finnifd^en  ©tämine  6i§  tief  gegen  ben  Dften  l^in  im  einzelnen  geftalten.  SBenn  Bä)ott 
in  Sejiel^ung  auf  bie  linguiftifc^e  ©eite  betont,  ba§  bie  ©tömme  am  Ural  ben  Sappen 
näfjer  ftel^en  al§  bie  eigentlichen  ginnen,  eine  2lnfic[;t,  bie  and)  bie  finnifdien  Singniften 
teilen,  fo  ift  e§  um  fo  me^r  auffallenb,  ba]B,  foroeit  unfre  je^igen  ^enntniffe  über  ben 
©d^äbelbau  reid;en,  gerabe  Ijier  bie  größten  ©ifferenjen  rorfianben  finb,  inbem  bie  nrali^ 
fc^en  ©tämme  auggefproc^en  langföpfig  ju  fein  fd;einen. 

®a§  wirb  nun  burd»  bie  unmittelbare  Slnfc^auung  mo^)l  aUfeitig  anerfannt  rcerben, 
ba§  bie  @rf(^einnng  ber  Sappen  eine  raefentlic^  anbre  ift,  al§  roir  fie  unter  ben  S5erool)= 
nern  irgenb  eine§  XeikS  unfern  33aterlanbeg  ober  in  irgenb  einem  ber  benad;barten  5lultur= 
länber  @uropa0  antreffen.  @§  fpric^t  big  je^t  m^t§>  bireft  bafür,  ba§  eliemalg  eine  lappifd;e 
Seoölfernng  ganj  ©uropa  überwogen  fiabe.  2öie  weit  eine  »ielleic^ht  t)erroanbte  mongolifdje 
ober  felbft  finnifd;e  SSeoölferung  bageraefen  ift,  haä  ift  eine  anbre  j^rage.  2lber  rcir  werben 
aud^  l)ier  baran  fefti^alten  müffen,  ba^  unter  ben  un§  befannten  finnif^en  ©tömmen  Jeiner 
ift,  ber  bem  S^ppug  entfprid^t,  ben  lüir  aU  l)errfd;enben  in  altern  ©räbern,  in  ber  S^iefe 
unfrer  2Jloore,  in  ben  prä[)iftorifd;en  ^öt)len,  üorfinben." 

33ei  einer  britten  ©ruppe  oon  Sappen,  au§  bcni  norraegif($en  Sapplanbe,  nidjt  felir 
fern  ber  finnifd)en  ©renje,  oier  SKännern,  brei  j^rauen,  einem  ^noben  unb  jraei  ^inbevn, 
fonac^  bie  gliidlid)fte  9JJifd;ung  ber  2llter!c=  unb  ©efc^lec^tSüerljältniffe  barbietenb,  fonfta= 
tterte  SSird^on)  im  aKgemeinen  toieber  bie  »orfteljenb  erörterten  ^örpernerliältniffe.  S)ie 
^örperfiölje  ber  vkx  3Jiänner  betrug  im  SJtittel  l,5ii,  bie  ber  brei  ^^^rauen  l,4i6  m.  2luf= 
fallenb  mar  bag  beträd;tlid)e  Überioiegen  ber  illafterrceite  über  bie  5^örperl)öl)c  bei 
allen  @rn)ad;fenen.  2)ie  Kopfform  ift  bradjijfepljal  mit  fugel=  ober  bombenförmiijer  Sd)äbel= 
fapfel,  großer  SluSmölbnng  ber  (Sd)läfen  unb  breiter,  runber  ©tirn.  ®a§  ©efid)t  ift  roieber 
niebrig  unb  breit,  bie  SBangenbeine  ftarf  üortretenb;  entfii^eibenb  ift  aber  aud;  bei  ben  2ln= 
geljörigen  biefer  ©ruppe  bejonberS  bie  ^leinlieit  ber  Meferfnod;en,  meiere  fid;  in  ber  X^jat- 
fac^e  auäfpric^t,  ba§  bei  »ier  ^erfonen  bie  SDiftanj  ber  ^ieferroinfel  fogar  geringer  mar 
al§  bie  ©tirnbreite.  ®aburd;  befommt  ba§  ©efid^t  mefir  unb  mel^r  bie  %oxm  eineg  um= 
gefeierten  Hegels.  SDaS  Ol)r  ift  bnrd;  bie  »on  beiben  ®efd}led;tern  getragene  eng  anliegcnbe 
^opfbebecfung  fünftlii^  an  ben  J?opf  angepreßt,  baä  Säppdjen  furj  unb  fdjioädjlid) 
entmidelt,  bagegen  bie  Dljrinufdjct  gro^.  ©ie  Dcafe  ift  bei  ber  SHeljrjaljl  furj,  mit  tiwa§ 
tiefer,  aber  fc^maler  SBnrjel,  breiten  gliigeln,  etmoS  ftumpfer  ©pi^e  unb  ftarf  üortreten= 
bem,  aber  eingebogenem  Siüden.  ber  33ilbung  ber  Singen  jeigte  fid;  micber  ber  eigcnt= 
lieh  mongolifd^e  6l)arafter  menig  ober  nid;t  cntroicfelt,  bei  jroeien  mar  bie  Sibfpalte  eng, 
gefdjli^t  unb  etroag  fd;ief  nad;  oben  unb  aufeen  erl)oben,  bie  eigentliche  SRongolcnfalte 
am  obern  2lngenlibe  fel;lte.  Sie  ^^arbe  ber  9iegenbogenl)aut  fd;manfte  jioifd^en  beEblau, 
branngvau  unb  Ijeübraun,  faft  überaE  Ijerrfdien  lichtere  j^arbentöne  üor.  2^a§  Hopfhaar 
mar  bei  allen  fdjlicht,  fanm  rceKig,  nidjt  fef)r  bid;t,  etmaS  trocfen  unb  üon  mäßiger  Sänge^ 
bie  garbe  fdimanftc  graifdjen  f^roarj,  fdjmarjbraun  unb  braun,  Ic^tere  g-ärbiing,  bolb  mel)r 
bnnfel,  balb  Ijeller,  roar  bie  häufigfte,  wirtlid;  blonbeä  §aar  l;atte  feiner.  Slbgcfchen  uon 
ben  bidjtern  unb  bnnflern  Singenbrauen,  maren  bie  ^aare  am  @cfid;te  nidht  rcidjlid;.  Sie 
Hautfarbe  mar  burd;gel;cnbi§  lidjt,  bei  maiid;en  ctmaö  in§  @elblid;c  fpiclenb,  bei  smci  ber 
Jeronen  fehr  gart  unb  faft  roeif?.  ®a§  3lot  ber  Sippen  unb  ber  SBangeii  trat  bahcr  fchr 
beutlich  l;erüor.   Tä^U  erinnert  an  eine  pigmentierte,  farbige,  9Jaffe. 


©rötilönbifd^e  ©gJimo. 


303 


©röitlänbifd^e  ®§ifuttö. 

SSie  namentitcf)  von  ben  fran5öfif(|en  j^orf(^^ern  bie  Sappen  als  eine  Urbeüölferung 
beS  i)orgefc^i^tKcf)en  ©uropa  angefproc^en  rourben,  fo  werben,  am  entfc^iebenften  von 
englifc^er  «Seite,  ©gfimo  al§  bie  älteften  2tnfiebler  in  ben  erft  naö)  iinb  nad;  von  ber 
©[etfdjerbebecfung  ber  ©i^jeit  frei  luerbenben  ©auen  iinferä  SlontinentS  erflört.  S)a§  ift  ja 
getui^,  ba§  biefe  arfti)d)[ten  aller  SSölfer  nod)  Ijeute  unter  ßeben^bebingungen  unb  llultur= 


e§timo  t)on©r5nIanti.  (SJod)  ^P^otograntiie  nai)  E.  ©üntljer  in  Scrlin.) 


formen  leben,  roie  rair  fie  für  jene,  foroeit  bi§  }e|t  befannt,  öltefte  ^eriobe  ber  S3efiebehing 
6uropa§  aü§  ben  auf  un§  gefommenen  Überbleibfeln  refonftruiereu  müffen.  3tber  aud) 
na^  einer  graeiten  9ii(^tung  finb  bie  ©icfimo  für  bie  antfiropologifc^e  SSt'tradjtung  oon  aug= 
fd)Iaggebenbem  ^ntereffe.  ©gfimo  (f.  obenfteJienbe  Ibbilbung)  beTOotjuen  bie  nörblidjften 
©egenbeu  fotoofjl  3tf{en§  (Sfiorboftfpile)  aU  ätmerifag  unb  bilben  in  bieefm  ©inne  gleid^fam 
eine  Srüde  swifc^en  ben  S8eraot)nern  ber  fonft  fo  roeit  roncinanber  getrennten  kontinente. 
§aben  bod)  viele  »on  jenen,  welche  aud^  bie  übrigen  SeTOofjner  SlmerifaS  üon  Slfien  einge= 
roanbert  benJen,  bie  23erbinbung§brü(fe  im  äu{3erften  Slorbeu,  über  bie  23ertng§ftraBe,  gefud)t. 

Sn  Berlin  waren  jraei  ©ruppen  von  6§fimo,  meldte  beibe  ä5ird)on)  antfjropologifdi 
unterfu(^te.  23on  ber  erften  fagt  biefer  auägejeic^nete  llenner:  „2)ie  ©gtimo  erfd)einen  al^ 
ein§  ber  intereffanteften  etf)nologifc^en  33ilber,  ba§  fid;  ror  unfern  älugen  entfaltet,  ali 


304 


Stntfjroviologifc^e  3Jaffen6 ttber. 


bal  freinbarticjfte,  wa§  man  fe[;eii  fann.  Sie  bieten  eine  in  ifjrer  9(rt  ganj  itngeroöf^nlidje 
iinb  itngentein  ütierrafcf;enbe  erfdjeinung  bar.  Sie  ©nippe  beftefjt  au§  einer  ganjen  Fa- 
milie, Scann,  gran  iinb  jiuei  Slinbcrn,  3JJ(ibcf;en,  unb  an^erbem  graci  unuerljeirateten  Win- 
nern.  2Bir  fe[jen  fie  in  if;rer  5\Ieibnng,  mit  ifjren  §unben  unb  ©eräten,  il;rer  ^ütte,  if^ren 
<B<ijlitten  unb  33ooten,  in  roirfUdjer  S^tjätigfeit  ju  SBaffer  unb  auf  bem  Sanbe.  ©ie  ftammen 
üon  SacobSfjaun  in  ©rönfanb,  finb  alfo  fcfjon  in  ifjrer  ^einiat  geun)fen  £ultureinflü[fen 
ausgefegt  geroefen.  Qfjre  Dieife  burd)  (Snropa  tjat  ifjre  ©ebrändje  unb  ©eiooljnlieiten  man= 
nigfad;  beeinfüifit,  aber  im  ganjcn  ift  e§  bod)  ein  edjt  arfti[dje§  33itb,  roeldjeä  fid;  unfern 
33[iden  bartnetet.  ®er  3Ingabe  mä)  ift  ber  33ater  3C,  bie  a}hitter  24,  ba§  ältere  ^inb  272, 
baä  anbre  5linb  P/4  ^afjre  att;  ber  ältere  unoerfjeiratete  SRann  foU  41,  ber  jüngere  28  ^d)x^ 
alt  fein. 

„^n  33e3ug  auf  iljre  6rfd;einung  überrafd^t  juerft  am  meiften  ba§  gauj  ungeroofmlic^e 
SSertjältnig  ifirer  Körperteile.  «Sie  finb  im  ®urd;fd;nitte  ftein;  nur  einer  ber  9}iänner  ift 
1,66  m  l)oä)  unb  Jjat  luegen  feiner  längern  9iafe  ein  meljr  europäifdjeS  2lu§fef}en.  2ine 
anbern  ftimmen  nidjt  nur  unter  fic^,  foribern  aud)  mit  allen  imä  fonft  befannten  ©rön= 
länberbilbern  fo  fel;r  überein,  ba§  man  fie  raoljl  al§  ganj  reine  (Sjremplare  betradjten  fonn. 
®ie  Körpergröf3e  ber  beiben  anbern  5[Ränner  beträgt  1,43  m  unb  1,55  m,  immerl^in  fleine 
33erl)ättniffe,  bie  übrigen^  in  ©uropa  auä)  üorfommen.  ®ie  ^rau  mi^t  1,45  m,  unb  bie 
5^tnber  finb  ifirem  ongeblic^en  Sitter  nadj  fogar  al§  ungerooljulidj,  um  nidjt  ju  fagen  üor= 
jeitig,  entiüidelt  ju  bejeidjnen.  Sie  bewegen  fid;  mit  einer  folgen  Sidjerl;eit  unb  Kraft, 
ba§  tüir  faunt  üollfommener  auggebilbete  Kinber  gteidjen  2llter§  bei  im§  auffinben  mö(^ten. 

„S^roö  ber  geringen  Körpergröj3e  überrafd)t  e§,  ba^  bie  33einlänge,  gemeffen  an  ber 
^ölje  ber  grof^en  S'ioll^ügei  ber  Dberfc^enfelfnodjen,  ber  S^rodjanteren,  über  bem  95oben, 
burc^iüeg  eine  fel^r  fleine  ift.  ®er  fleinfte  9)iann  f)at  nur  73,5  cm,  ber  sroeite  79,5  unb 
and)  ber  größte  nur  80  cm  @rl;ebung  be§  S^rodjanterS  über  bem  ^n^boben.  Saraus  folgt, 
bafi  bie  Sänge  be§  Körper^  ganj  überraiegenb  burd;  ben  Stumpf  l;ergeftellt  rairb, 
unb  ba§  bie  33eine  im  33erl)ältniff e  ungeroötjnlid)  furj  finb. 

„^n  ^ejiei^ung  auf  bie  Kopfbilbung  ergibt  fid)  eine  uuüerfennbare  etl;nologifd;c  3?er= 
manbtfdjaft  jraifdjeu  biefen  ©rönlänbern  unb  getüiffen  oftafiatifdjen,  mongolifdjen  Ssölfern, 
3.  33.  6f;inefen.  Sie  ©rönlänbevtrnppe  !^at  abfolut  mä)iS>  an  fid;,  raa§  ben  mx§  fonft 
geläufigen  33orftelIungen  üon  ben  Ijellen  9iaffen  be»  JJorbeU'S  entfprädje,  feine  Spur  oon 
blonben  paaren,  blauen  2lngen  ober  Ijeller  §aut;  uiclmeljr  finb  fie  ganj  fc^roarjljaarig, 
l)ahtn  fet;r  bunfle2lugen  oon  etmaS  roedjfelnbem  33raun  unb  eine  bunfle  gelbbränn  = 
lid;e,  l)ier  unb  ha  fdjroärslidje  ."gaut.  Sejjtere  ift  feineyiuegS  fo  raul;,  wie  fie  gefdjilbert 
tuirb.  Sie  g^rau  l;at  fogar  eine  auf3erorbentlid;  glatte,  meidje  unb  feine  §aut,  aber  aud;  fie 
ift  fel)r  ftarf  gefärbt.  Sie  tieffdjmarjen,  ebenljoläfarbenen  ^auptljaave  finb  bid,  glatt  unb 
ftraff,  faft  mie  ^ferbeljaare.  Sie  5Dtänner  Ijaben  feljr  menig  S3art.  ©cnng,  e3  ift  eine  burd;= 
aus  ftraff fjaarige,  tief  brünette  3!affe.  Sie  Dtafen  finb  (mit  nur  einer  2tuSnn[;me)  fef;r 
platt.  33ei  ber  grau,  bie  übrigens  aud),  fonft  rcdjt  gefällige  {yornten  befi|}t,  ift  biefer  6ljaraf= 
ter  raeniger  ausgeprägt  als  bei  ben  äliännern,  bie  ganj  nicbergebrüd'te  9iafen  Ijabcn.  2llS 
3cafeninbej-e  mürben  beftimint  bei  ber  ^^rau  59,2,  bei  gioci  9Jiännern  72,5  unb  76.  Sie 
feljr  lebljaften  unb  glänsenben  2tugen  ftel;en  fo  fdjief  nadj  au^en  unb  oben,  bafi  bie  Seute 
Dollftänbig  ber  fd;li|5äugigen  Dfaffe  anjugcljörcn  fdjcinen.  Saju  fommt,  bafi  bie  furjcn 
2lugcnbrauen  ungcmöljnlid;  l)od)  über  bem  2lugc  fteljen  unb  ber  innere  Jtugcniüint'el  bnrd; 
eine  ftarfe  innere  Ijalbmoubförmige  .»gantfalte  gebedt  mirb.  übrigen  gcl;t  im  ©e= 
fid;te  alleS  meljr  inS  33reite,  namentlid;  fteljcn  fomol;l  bie  ajJangeufnodjen  als  bie  llntcr= 
ficfeiiuinfel  ftarf"  Ijeroor.  Sie  2)iunbgegcnb,  befonberS  bie  Unterlippe,  ift  fo  meit  uorge^ 
fd;oben,  baf3  fie  im  Profile  ganj  beftimmenb  wirft. 


s 


Sa5rabot  =  e§Jitno.  305 

„©egenüber  biefer  p{)t)f{ognomifd^en  äfinltd^fett  ber  ©Sfimo  unb  ber  SJJongoIen  ejifttert 
boä)  eine,  man  fönnte  fagen  abfolute,  ©ifferenj  graifdjen  ifinen  in  SSejug  auf  bie  ©c^äbel= 
fapfel.  SDie  jafilreid^  befannten  ©rönlänberfc^äbet  finb  eminent  bolid^ofept^al,  langföpfig, 
roäJirenb  bie'mongolifcfien  ©c^äbel  fic^  al§  meljr  furgfopfig  erraeifen.  2tud^  bie  ^opfmeffun= 
gen  an  unfern  Sebenben  ergaben  tro^  ber  burd^  bie  SBeic^teile  rorraiegenb  gefteigerten 
©djäbelbreite  meift  auggefpro(^ene  botidjofep^ate  SSerl^ättniffe,  sroei  »on  ben  t)ier  gemef= 
fenen  köpfen,  barunter  ber  ber  j^rau,  raaren  mefofepJial,  raürben  o^ne  bie  SBeic^teile  aber 
mol)l  au^  entfc^ieben  langföpfige  9)ca§e  ergeben  l^aben.  5Die  Sängen =33reiteninbeje  ber  ^öpfe 
ergaben:  73,7,  74,7,  76,9,  77,3  (bei  ber  %vau).  ®abei  finb  bie  ©(^äbel  f)0(^,  bie  D§rJ)öf)en= 
beftimmung  ergibt  fe!)r  beträchtliche  3}ia^e,  ber  D£)rf)ö^emnbej  fc^toanft  ätoifc^en  62,8  u.  66,8." 

33ei  einer  frühem  Unterfuc^ung  über  ©rönlänberfdjäbel  tiatte  biefen  SSirc^oro  al§ 
^auptetgenfd)aften  Septoffapl^ofepl^alie  mit  ^rognat|i§mu§,  b.  f).  feitlid^  äufammen= 
gebrüdte  ^lai^nform  ber  ©(^äbelfapfet  unb  ©d^iefsö^nigfeit,  foroie  foloffale  Sluäbitbung  be§ 
@efid)t§ftelete§  §ugef(^irieben.  Stuc^  bei  ben  lebenben  ©Sfimo  trifft  biefe  ©l^arafteriftiE  toenig^ 
ftenS  für  bie  fräftigften  ^nbioibuen  gang  ju,  nur  für  bie  ^ä)mäii)ev  auSgebilbeten  SJlänner 
unb  {grauen  mu^  eine  geroiffe  3Ibminberung  ber  angegebenen  ßJiaraftere  eintreten.  ^nbe§ 
ift  aud^  bei  biefen  bie  ©d^äbelform  feitUcä^  jufammengebrüdt  unb  läuft  oben  bac^^ 
förmig  (fal^n-  ober  fielförmig)  auä,  fo  ba§  bie  ©egenb  ber  5ßfeiInaJ)t  be§  ©dfiäbel^  roie 
eine  fleine  ert)öJ)te  Seifte  (crista)  emporfteigt,  roäfirenb  bie  ^aumuäfeln  in  großer  ^^üUe 
bie  ©eitenfläd^en  bebeden.  SDem  entfpredienb  ift  bag  ©ebi^  fel^r  entraidelt,  namentli(^  finb 
bie  Unterfiefer  raeit  aufgelegt,  fo  ba§  ber  frontale  SDurdifc^nitt  be§  ^opfeS,  b.  ^).  ber  Um= 
ri§  be§  ©d^äbelS  unb  ®efi(^te§,  in  ber  Stnfic^t  oon  tjorn  eine  Slrt  üon  ^egel,  S^onuS,  bar= 
fteHt,  beffen  Safiä  unten  liegt.  S3eim  Sebenben  oerftärft  fic!^  biefer  ©inbrud  nod^  burc^ 
bie  3iunbung  ber  SBangen  unb  ba§  33ortreten  ber  biden  Sippen. 

2ßa§  f(^on  au§  ber  SBetrad^tung  grönlänbifd^er  ^(jotograpl^ien  auffäUtg  l^er^üortritt,  unb 
toag  bei  ben  Sebenben  befonberS  imponiert,  ift  bie  beträd^tlic^e  ©ntfernung  graifd^en  ben 
innern  Slugenroinfeln.  ©ie  finb  fo  weit  augeinanber  gerüdt,  ba^  man  fidf)  erft  baran  ge= 
roöl^nen  mu^,  um  bie  fonft  MneSroegS  unangenefimen  pl^pfiognomifd^en  formen  be§  @e= 
fid^teg  ju  roürbigen.  ®ie  offenbare  ©utmütigfeit  ber  Seute  fprid^t  fid^  in  ben  2tugen  beut= 
lid^  au§.  Slud^  mag  il^r  mel^r  fultioierter  ^uft'^n'^  nid^t  roenig  baju  beitragen,  fie  unS  näf)er 
ju  bringen.  ^i)xe  ignteüigenj  ertieHt  baraug,  ba^  fie  f d^on  ein  paar  SBorte  beutf(^  fpred^en, 
unfer  ©elb  fennen,  bie  einjelnen  ©tüde  mit  JJamen  nennen  2C.  . 


©ine  stoeite  ©ruppe  oon  ©gtimo,  au§  Sabrabor  ftammenb  (f.  Slbbilbung,  ©.  306), 
nafieju  in  bemfelben  93reitengrabe  mit  ber  ©übfpifee  ©rönlanbg,  beftanb  aug  brei  2Rän= 
nern  unb  brei  ^^tauen,  oon  benen  je  ein  3Kann  unb  eine  j^rau  unoertieiratet  roaren,  unb 
§raei  Keinen  5linbern.  ®ie  llnterfu(hung  ^Sird^otog  legte  bie  ^bentität  ber  Stoffe  mit  ber 
t)orf)in  befprod^enen  in  ber  anfd^aulidiften  Söeife  bar.  ©c^on  aug  ben  big^er  befannt  geraor= 
benen  ©d^äbetn  ging  l^eroor,  ba§  ba§  ganje  gro^e  ©ebiet  oon  ber  Dftfüfte  oon  ©röntanb 
big  an  bie  33eringgftra^e,  ein  ©ebiet,  toelc^eg  fetir  mannigfad^e  3Serf)ältniffe  ber  örtlid^en  Se= 
äieJ)ungen  barbietet,  oon  einer  ibentifd^en  S^affe  überjogen  ift.  S)ie  ©c^äbel  finb  ^)o^  unb 
ungen)öf)nlidh  lang  unb  fd^mal,  alfo  bolid^ofep^l,  ntc^t  feiten  fogar  bolicf)offapf)ofepl)al,  in= 
bem  in  ber  SC§at  fal)nförmige  33ilbungen  beg  ©^äbelbad^eg  oorfommen.  Samit  oerbinbet 
fic^  eine  ungeraolinlidh  maffenliafte  ©nttoidelung  beg  ©efic^teg,  bie  fid^  nid^t  blo^  in  ber 
breiten  unb  ftarfen  Slugbilbung  ber  Slieferfnod^en,  fonbern  auä)  in  ber  großen  unb  auf= 
föEigen  Slugbilbung  unb  bem  SSortreten  ber  SBangenfnoc^en  augfprid^t. 

2)er  men\ä).  IL  20 


306 


2lntl^ropologtj^e  Siaff enfitlber. 


©d^on  biefe  gröbften  33erl^ältniffe  finb  infofern  »on  f)o{)em  ^ntereffe,  alä  bie  geogra- 
^^(jifd^  am  näd)ften  rool^nenben  33et)ölferungen  forooJ)!  in  Stfien  al§  im  äufeerften  Siorben 
©uropaS  iinb  aud)  biejenigen  in  Dtorbamerifa  burd^auS  mä)t  eine  oolle  Harmonie  bamit 
barbieten.  2)ie  afiatifdjen  Seüölf'erungen,  mldjt  onfto^en,  namentlich  bie  3:;fd)uftfd)en, 
finb  furjföpfig,  J)ra(^t)fepl;al,  jnm  Steile  in  ejtremem  2)}a^e.  Qn  ©uropa  ift  biejenige 
SBeoöIferung,  rceldie  man  früljer  mit  ben  ©gümo  in  bie  nä^fte  33ejief)nng  brai^te,  bie 


6ine  (J§ltmo:fyo'ntHe  bon  ßabrnbor.  (SJod)  ^JJfeotoüvnpfjie.) 


Sappen,  gonj  t)erfd;ieben.  «Sie  bieten  gar  feine  Sinologie  unb  finb  ebenfalls  in  l)ol;cm 
3Jtaf;e  brad;i;lepl)al.  ^n  Slorbamcrifa  ift  allerbingg  ber  ©egenfafe  ben  ^nbiaiieru  nid)t 
fo  auffällig,  inbe§  bie  eingebornen  ©täntme  be»  nörblid;en  Xeileä  üon  2lmcrifa  finb  meljr 
mcfofepl)al,  ja  fie  neigen  el)er  etioaS  in  ba§  brad;ijfepl)ale  ©ebiet  Ijinein.  Unter  ben  <Bä)ä-- 
beln  ber  ,,a)iounbbuiIberS''  fanben  fid;  gerabeju  brad;pfcpl)ale.  ©in  bircftcr  Übergang  jn 
ben  ©i^fimo  läfit  fid;  bi§  ie(5t  uom  etanbpunfte  ber  3tut()ropoIogie  nod;  nidjt  IjerftcUcn. 
5Die  ©Sfimoroffe  erfd;eint  balier,  nnb  fo  ift  fie  and;  in  frül;ercr  3eit  ben  S3eobadjtcrn  er= 
f(^lienen,  mie  etraaS  ganj  33efonbere§,  etroaS  ganj  SfoUerteS,  etioaS  für  fid;  33cftol)enbC'?, 


SaBrabor:®§fimo. 


307 


gleidjfam  a(§  raäre  fie  in  biefem  5Rorben  entftanben.  <Bo  Mlbet  fie  geraiffermafeen  eine 
Irt  Don  ©egenpart  gu  ben  ifolierten  33eüölferungen,  tüie  lüir  fie  an  ben  ©übfpi^en  ber 
großen  ^ontyiente  finben,  ju  ben  ^^^euerlänbern  in  Slmerifa,  ben  Sufc^männern  in  2Ifrtfa. 
ä'ianc^e  gorfdiung  rcirb  noä)  angefe^t  toerben  müffen,  el^e  e§  gelingen  tüirb,  ben  et^no= 
logifc^en  ^ufai^irxen^ang  rollfommen  fid^erjuftenen. 

^ei  ber  23etrac^tung  ber  Sente  fteigt  aber,  fogar  in  noä)  weit  ftärferer  2öeife,  al§  ba§ 
bei  ber  erften  ©ruppe  ber  ®§fimo  auS  ©rönlanb  ber  '^aU  raar,  ber  ©ebanfe  auf,  ba§  eine 
SReil^e  ron  ©igentümlic^feiten  an  i{)nen  I)ert)ortreten,  wtlä)^  biefe  SSenöIferung  in  I)ofjem 
3Ka§e  annöi^ern  on  gerotffe  afiatifc^e  93et)ölferungen  unb  jraar  an  SSötfer  ber  mongoUfc^en 
Stoffe.  SDie  ganje  S3ilbung  beS  ©efid^tel  ift  mongolifc^.  2öa§  abraeic^t,  ift  aber 
aud^  bei  biefen  tüieber  bie  eigentli(^^e  ©c^äbelfapfel:  ber  pE)pfiognomifd)e  Seil  be§ 
'Bä)ä'Qel§  ift  mongoUf ber  ©e^irnteil  eigentümli($,  abfonberIi(^.  Sei  ber  33il= 
bung  be§  2Iuge§  geigt  fic^  in  erfter  Sinie  roieber  eine  auSgejeic^net  fd^li|äugige  S3efc^affen= 
l^eit.  ®ie  Sibfpalte  ift  eng  unb  gerablinig,  toeic^t  aber  nac^  ou§en  immer  ftärfer  nad)  oben 
ab,  bei  bem  jungen  9Jiöb(^en  namentlich  l^aben  bie  Stugen  eine  gerabegu  f(^räg  na^  oben 
unb  ben  ©ditäfengegenben  gu  gerichtete  Stellung.  SDagu  fommt  bie  fonberbare  §öf)e  ber 
Slugenbrauen  im  3Sert)ä[tniffe  gur  Sibfpalte,  beibe  ftet)en  in  einer  fo  großen  Entfernung  oon= 
einanber,  toie  mir  e§  nid^t  geroöf)nt  finb.  3)ie  Singen  ftefien  ferner  fet;r  roeit  üoneinanber, 
unb  enblid^  bitbet  fid;  im  innern  2Iugenn)inM  jene  fonberbare  glatte,  bie  l^albmonbförmig, 
bei  eingelnen  gerabegu  aB  eine  Seifte,  l^eroortritt  unb  »on  unfern  Stugenärgten,  toenn  fie 
il^nen  bei  fieuten  unfrer  Siaffe  rorfommt,  alg  ein  f rauf tiafter  3ufiini'/  ©pifantt)u§  (fie^e 
Slbbilbung,  ©.  287),  betrad^tet  wirb.  ®a§  ©ange  roeift  auf  eine  abroeid^enbe  93ilbung  ber 
2lugent)öf)Ie  felbft,  meiere  mit  ber  reränberten  Stellung  ber  33a(fenfnochen,  bie  melir  nai^ 
rorn  unb  fdirag  geftellt  finb,  gufammenl)ängt.  ©omit  erfc^eint  bie  gange  S'iegion  ber  2lngen 
genau  fo  toie  bei  ajlongolen.  ©o  finb  g.  93.  bie  93egiel)ungen  gu  ben  (Sl^inefen  in  biefer 
.^infid^t  burc^aug  unabmeisbar. 

Stimmt  man  eine  folc^e  33erbinbung  an,  ftellt  man  fic^  cor,  fogt  SStrc^ora,  bafe  bie  @§= 
fimo  ober,  -roie  fie  fid^  felbft  nennen,  bie  ^nuit  (Singular  Qnuf)  ein  urfprüngtidE)  mongoli= 
fc^er  S^exQ  finb,  ber  nac^  2lmerifa  gegangen  unb  bis  gu  ben  Dfttüften  üon  ©rönlanb  t)orge= 
brungen  ift,  fo  mürbe  man  gu  ber  3Iotit)enbigfeit  fommen,  entroeber  angunelimen,  bo§  fie  oon 
einer  bi§  je^t  nod)  nid^t  aufgefunbenen  langföpfigen  33arietät  be§  mongolifd^en  Stamme! 
l^erftammen,  ober  ba^  biefe  bolid^ofepliale  Sefd^affenlieit  il)re§  Sc^äbell  fic^  erft  entmidelt 
l^abe  unter  ben  befonbern  örtlichen  ^Berl^ältniffen,  unter  benen  bie  Seute  feit  mer  mei^  raie 
langer  3eit  leben,  unb  bie  aEerbing§  liinreid^enb  ftarf  fein  mod^ten,  um  gemiffe  3J?obififatio= 
nen  im  SdE)äbelbaue  lierbeigufüliren.  ^n  biefer  SSegiel^ung  begnügt  fic^  ?ßixä)om,  barauf  l^in^ 
guroeifen,  ba§  bie  2lrt  il)rer  ©rnäl^rung  rool)l  geeignet  ift,  mefentlid^e  3Seränberun  = 
gen  im©efichtl=  unb  Sc^äbelbaue  l)erbeigufüf)ren.  SDie  ©rönlänber  finb  j^leifdf)= 
effer  im  »oUenbeten  Sinne  be§  9Borte§,  unb  ba  baS  ^leifc^  unb  ^^ett,  tt)eld;e§  fie  genießen, 
fel)r  l^äufig  in  ro^em  3uftanbe  rerfpeift  roirb,  fo  toerben  jebenfallS  fel^r  gro^e  2lnftrengungen 
tlirer  ^aumugfeln  notroenbig,  um  ba§  SKaterial  gu  »erarbeiten.  Qu  ber  S^liat  befi|en  fic 
auffallenb  ftorfe  Slpparate  für  bie  aSerarbeitung  »on  t^teifd).  ^l)re  ^aumuä^eln  finb  enorm 
entrcicfelt,  il)re  Unterfiefer  ftel^en  meit  »or,  bie  Slnfä^e  ber  £aumu§feln,  meldlie  an  ber 
Seite  beg  Sc^äbelä  liegen,  finb  mäd^tig  entroidfelt,  unb,  toaS  gang  befonberS  d^aralteriftifd; 
ift,  eg  gibt  faum  eine  graeite  menfc^lic^e  3?affe,  bei  ber  biefe  2lnfö|e,  bie  fogenannten 
lialbgirfelförmigen  Sct)läfenlinien  (liueae  semicirculares  temporum),  bie  bei  un§  getüöl;n= 
lid)  brei  ginger  über  bem  Dljre  liegen,  in  ber  Siegel  fo  Ijod^  l)inaufrüden,  ba§  fie  fid;  mefir 
unb  mel)r  ber  ajJitte  be§  Sd^äbelS  nähern.  Sei  »ielen  ©Stimofd^äbeln  bleibt  nur  ein  fd;ma= 
ler  Braifc^enraum  am  Sd^eitel  »on  9Jiu§feln  frei.  3luf  biefe  Söeife  mirb  ber  Sd^äbel  feitlidf) 

20* 


308 


Slnt^ropotogif d^e  9iaffen6irber. 


in  Diel  größerer  atuSbe^nung  mit  TluSMn  bebedft.  S)ie  2Ku§feIn  felbft  erreti^eit  eine  fo- 
loffale  ©röjje  unb  finb  nocf;  einmal  fo  gro^  rate  bei  bem  geroöf)nlic^en  Europäer,  ber  ge= 
mifcfjte  ^oft  in  gnt  jnbereitetem  3uftanbe  geniest  unb  ni($t  oiel  ju  fauen  nötig  ^)üt. 

ift  gerai{3  intereffant,  ba^  ^tet  33irc^0TO  uudj  auf  eine  ptaftifdje  Sßirhing  bc§ 
J^auapparateS  für  bie  ©djäbetforin  gefüfirt  rairb,  raeld^e  von  ©ngel  unb  fianger, 
TOie  rair  auf  <B.  209  ff.  fal;en,  teilroeife  in  g[eid;em  ©inne  in  SCnfprud;  genommen  raurbe. 
Sei  bem  gegenroörtigen  ©tanbe  ber  S)igfuffion  über  bie  33eränberUd;feit  ober  Unt)eränber= 
Iid;feit  ber  menfd;lid)en  9^offentt)pen  ift  e§  oon  l^oljer  SSic^tigfett,  üon  SSireJ^oro  bie  a)iög= 
lid^feit  angebeutet  fef)en,  ba§  burd^  bie  2tnorbnung  ber  2Jiu§fuIatur  eine  33eränbcrung 
in  ber  ttjpifc^en  ©d^äbelform  eintreten  fönne.  S)ie  gro§e  2luSbeJ)nung,  fagt  er  raörttic^, 
in  Toetc^er  fic^  bie  3Ku§fu(atur  ausbreitet  unb  an  bem  'Bä)ähtl  f)inauffd^iebt,  mag  aEer= 
bing§  einen  ©influ^  ausüben  auf  bie  ^^orm  be§  ^opfeS,  unb  e§  [ä§t  fid^  mo\)l  benfen,  bafe 
bei  einem  jal)rtaufenbelangen  ©ebrauc^e,  ©eneration  üon  ©eneration  fortfc^reitenb,  aü- 
mäl;lid)  fid^  eine  Umbilbung  ber  6d)äbeIform  geftattet,  fo  ba§  au§  einem  furjen  ^opfe  ein 
Tanger  wirb,  unb  ba§  bie§  eine  tt)pifc^e  ©tgentümliii^feit  ber  Staffe  ift.  ©ine  foii^e  3Seränbe= 
rung  roürbe  einen  ber  intereffanteften  ^äße  beS  fogenannten  2^ran§formiämug  repröfentie= 
ren^  namentli(^  ben  Übergang  oon  einem  X^puS  in  einen  anbern  leieren,  roocon  roir  faft  gar 
fein  gut  nac^raei§bare§  33eifpiel  beft^en.  ^reili(^  ift  mit  bem  Stufroerfen  biefer  ^rage  bie= 
felbe  nod^  nic^t  entfd^ieben,  namentlid)  ba  aud^  bei  brad^pfepl^alen  ©d^äbeln  fel^r  ^od^  l^in= 
aufreii^enbe  i^aumuäMn  ober  rcenigftenä  fel^r  ftarfe  unb  auSgebel^nte  2lnfä^e  berfelben 
Dorfommen,  j.  33.  bei  ben  ©c^äbetn  ber  ©amojeben  ober  Dftjafen  in  SBeftfibirien.  3)Jan 
fann  bal;er  md;t  fagen,  ba§  mäd)tige  ©ntroidEelung  ber  ^aumuSfeln  notroenbig  jebeämal 
mit  ßangföpfigfeit  sufammenfane.   S)ie  ^^rage  ift  fomit  nod^  eine  offene. 

SDie  igautfarbe  biefer  @§fimo,  bie  aug  bem  t)ö^ften  ?Jorben  fommen,  ift  fo  bunfel, 
baB  fic  j.  33.  mit  ber  Hautfarbe  ber  Tle^)Xia^l  ber  in  ®eutf erlaub  gezeigten  Sfiubier 
(f.  <B.  152)  üoüfommen  fonfurrieren  fann.  @l  ift  ein  gefättigteS  5?otbraun,  babei  finö 
5ü§e  unb  Unterfd^enfel  ebenfo  bunfet  unb  intenfio  gefärbt  toie  bie  äußern,  ber  Suft  efpo= 
nierten  Steile,  eine  birefte  ©inroirfung  ber  Suft  auf  biefe  Färbung  fd;eint  fonac^  nid^t 
beftel^en.  ift  geroi§  fefir  auffaHenb,  ba§  im  äu^erften  SJorben  an  einer  ©teile, 
mo  eg  an  2Särme  faft  ganj  gebrii^t,  unb  rao  £id;t  nur  in  fe^r  mangelliafter  Söeife  vox- 
Ijanben  ift,  eine  fo  bunfle  3iaffe  ejiftiert,  ba§  fie  parallel  gefteHt  irerben  fann  mit  einer 
ganzen  9^eil)e  uon  ©tämmen,  bie  unmittelbar  am  2i(quator  roolmen.  ®iefe  Sunfelljeit  ber 
§aut,  ba§  abfolut  fc^roarje  ^aar,  u)eld;eg  nebenbei  üon  einer  fold;en  Tide  unb  ©traffl;eit 
ift,  bafi  eä  an  ^-|iferbemäljnen  erinnert,  enblid;  bie  bunfeln  Singen,  bie  freilid;  nidjt  ganj 
fd;n)arj,  fonbern  regelmäßig  nur  bunfelbraun  finb,  bieten  eine  weitere  Sieifie  üon  parallelen 
bar  mit  ben  ©tämmen  ber  mongolifdjen  9iaffe;  benn  alle  ©lieber  ber  eigentlid;  mongolifd;en 
S^affe  finb  oerl)ältni§mä§tg  ftarf  gefärbt,  unb  aud;  bie  l)cHern  finb  weit  ftärfer  pigntentiert, 
alg  mir  ba§  in  ber  racißen  S^affe  antreffen,  unb  mand)e  ©lieber  ber  mongolifdjen  9iaffe  bil= 
ben  ju  ben  IjeHern  ©liebern  ber  fd^ioarjen  Jtaffe  geroiffermaßcn  fd;on  ben  Übergang,  ^n 
ben  äußern  Sebenibebingungen  ber  ß^fimo  ift  nidjt§,  roorauä  bie  ftarfe  ^igmentierung  ber 
^aut  unmittelbar  erflärt  werben  fönnte;  man  rcirb  fid)  baljer  oorlänfig  an  bie  6rblid;feit 
lialten  unb  bie  ©Sfimo  einer  ftarf  gefärbten  3^affe  sufdjrciben  müffen.  Samit  ftimmt 
and)  überein,  baß  bie  ^aut  namentlid)  an  ben  bebedftcn  S'eilen  ungeiuöl;nlid^  5art,  meid) 
anjufüljlen,  jugleid;  büim  unb  üon  jener  eigentümtid;  glatten  33efd;affenljeit  ift,  meld;e  bie 
^aut  ber  2lfrifaner  au33eid;net.  dagegen  jcigen  ba§  ©efidjt  unb  bie  §änbe  DcrIjältniiS; 
mäfjig  bide  unb  grobe  ^ant.  9hir  im  ©efidjte  entmidelt  fid)  bei  bicfcn  Scnten  ein  etroa^ 
reidjlidjcreä  (^cttpolftcr,  n)ät)renb  ber  ganje  übrige  Slörper  oerljältniicmäßig  mager  bleibt. 
Sa^ö  ift  fdjon  bei  ben  ^inbern  auffällig,  iDcld;e  bide,  uotle,  ftarf  gerötete  33adcn  l;aben. 


309 


^ei  ben  ©rraac^fenen  finb  bie  SBangen  glei^fallg  meift  gerötet,  natnentl{(^  auffällig  hei 
ben  grauen,  itnb  ha  auä)  ha§  diot  an  ben  biäcn  Sippen  recf)t  fräftig  ift,  fo  ert)ätt  ba§ 
@efi(^^t  babuyc^  ein  üiel  frif(^ere§  Stugfefien,  al§  toir  e§  fonft  an  gefärbten  3Jlenj(J^en  gu 
fefien  gerool^nt  finb.  gangen  ift,  fäfirt  33ir(i^oro  fort,  bie  Hautfarbe  gIeid)mäBiger  al§>  bei 
ben  S^ubiern,  jener  @egenfo|  von  Dber=  unb  Unterfarbe  fonnte  t)ier  nic^t  fonftatiert  mx- 
ben;  baS  93raun,  welches  bei  allen  ben  ©runbton  barftellt,  nuanciert  fic^  freiließ  oielfai^  in 
©elbbraun  unb  3f{otbraun,  fo  groar,  ba^  ba§  ®efi(^t  fiöufiger  eine  gelbliche  D^üance  jeigt, 
aber  im  ganjen  fann  ntan  e^  aU  ein  gefättigteS  Sraun  bejeic^nen.  3tuc^  ba§  ^^Ijrtffsif'ä)/ 
namentlich  am  Unterüefer,  ift  meift  pigmentiert,  bie  ^arbe  ift  licib  blau,  guraeiten  fledig. 
S)ie  SSel^aarung  ber  Sabrabor=£eute  ftimmt  mit  ber  ber  ©rönlönber  in  allen  ©tücEen  über= 
ein;  bie  ^^arbe  be§  ^aare§  ift,  rcie  gefagt,  burc^roeg  fi^marj.  <Bä)on  bie  fleinen  Einber 
fiaben  fel^r  bunfleS  £opft)aar,  nur  bie  Stugenbrauen  finb  mel^r  bräunlic^.  S)a§  ^opftiaar 
ber  ©rrcac^fenen  ift  bei  ben  9JJännern  oerfialtni^mä^ig  lang,  fo  bafe  z§  ben  5Racfen  unb 
fogar  bie  ©diultern  bebecft.  (S§  ift  felfir  h\ä,  glänjenb  fiiiraarg  raie  ©benl^olj,  in  feiner 
Söeife  locfig  ober  gebogen,  fonbern  gang  ftraff.  Sei  ben  ^^rauen  J)at  e§  bie  gleidie  33e= 
fdiaffenbeit,  nur  toirb  eg  rert)ältni^mä§ig  fürjer  getragen  unb  mac^t  batier  efier  ben  ®in= 
bru(f  einer  getoiffen  ©pärlic^feit.  SDie  Stugenbrauen  finb  bei  ben  meiften  ftarf.  Sacfen-- 
bart  t)aben  bie  aJiänner  faft  gar  nii^t,  bagegen  ift  ber  <Bä)nmX'  unb  Jlinnbart  reidilic^er, 
nur  ba^  ber  le^tere  fic^  auf  ba§  eigentliche  5?inn  befd^ränft.  ©troag  ©dinurrbart  geigte  ^xä) 
auä)  bei  einer  ber  ?5^rauen.  33ruft,  SSorberarme,  Unterf(^enfet,  b.  i).  ber  Körper,  foraeit 
er  unterfu($t  merben  fonnte,  finb  faft  gang  t)aarIo§. 

®a§  Dfiv  ift  im  allgemeinen  gro§,  namentlich  f)0($,  bei  ber  9Jlef)rgahf  ift  ba§  D^r= 
läppchen  angeioachfen  ober  n)enigften§  faum  tjon  ber  2Bangenf)aut  abgefegt,  babei  fi^t 
ba§  Dt)r  ber  @§fimo  gugleich  t)er!hältni§mä§ig  tief.  ®ie  33ilbung  ber  ^Jafe  ift  giemK($ 
t)erfdhiebenartig.  S)er  SZafeninbej  ift  im  gangen  mä^ig;  er  beträgt  im  3JiitteI  ber  fünf 
gemeffenen  S^bioibuen  65,6;  ein  ©(^äbel  au§  gleicher  ©egenb  geigte  fich  fchmalnafig,  lep= 
torr^hin.  Sei  ben  ^^rauen  liegt  bie  JJafe  tief,  unb  obroohl  bie  ^lüget  f(^mäler  finb,  fo 
erfdheint  boch  ber  9lücfen  tief  unb  bie  ©pi^e  niebrig.  ©aburi^h  näf)ert  fie  fii^  unmerfbar 
ber  S^afenbilbung  gerciffer  Slmurftämme,  ber  ©otben  unb  ©iljafen.  SSirc^ora  f)at  aud; 
anberraeitig  auf  gewiffe  2tf)nli(^feiten  gmifd^en  Dftgrönlanbfchäbeln  unb  Stmurf (pöbeln  ^n- 
geraiefen,  eine  ^jh^^^chfßit/  welche  DorgugStoeife  auf  ber  Slafenbitbung  beruht.  ■ 

Sie  auffallenbe  Sreite  be§  ©efic^teg  refultiert  I)auptfädhtich  aul  ber  ftarfen  ^romi= 
neng  ber  Sacfenfnodien.  SDie  ©tirn  ift  bei  ben  3}tännern  breit  unb  gugteid)  roU,  bagegen 
bei  ben  j^rauen  eiier  f(^mat  unb  gugIei(^E)  niebrig,  leidet  gurüdgebogen.  ®er  Unterfiefer  ift  an 
fidh  fräftig,  aber  im  gangen  verjüngt  fidh  '^'^^  ®efi(^t  nach  unten,  unb  bag  ^inn  ift  in  ber 
Sieget  fc^mal,  bafür  finb  bie  Sippen  gro§  unb  rerhältnigmä^ig  bicE,  namentlich  bie  Unter= 
tippe.  DbtDolh^  ßinß  eigentlid)e  ©d)iefgät)nigfeit,  ^rognatf)i§mu§,  faum  ausgeprägt  ift,  er; 
f($eint  ber  9Jlunb  t)orgef(|oben. 

Sf)nti(^feit  mit  ber  mongolifc^hen  9taffe  ergibt  fich  auch  au§  ber  im  allgemetnen 
fleinen  £örperftatur  unb  ben  ^örperproportionen.  ®ie  2Jiänner  ma^en  im  SKittel 
1596,  bie  g^rauen  1486.  ^m  SSerf)äItniffe  gu  biefer  JJiebrigfeit  beS  Körpers  erfcheint  ber  topf 
üerhältnismä^ig  gro^,  ber  Stumpf  tang  unb  namentli(^  in  ber  ©chultergegenb  breit.  ®a= 
gegen  finb  bie  ©jtremitäten  »erhältnigmä^ig  furg.  ®iefe  Serhättniffe  finben  if)re  ^ßaralleten, 
Toie  e§  fcheint,  in  ber  gangen  mongolifchen  9?affe.  SluffoUenb  flein  finb  bei  ben  @§fimo 
^änbe  unb  ^ü^e,  raenn  au^  nicht  au^er  3Sert)ältni§  gu  ben  übrigen  5?örperma^en.  Stfinlidheg 
gilt,  wie  töir  fatien,  von  ben  oftafiatifchen  Sölfern.  Sie  ©d^roerter,  melche  un§  au§  biefen 
©egenben  gufommen,  geichnen  fich  immer  burch  bie  5?teint)eit  ber  ©riffe  aug,  etraa  wie 
bie  alten  Srongefchraerter,  über  raeldje  fo  oft  gefprochen  raorben  ift.  Sie  g^ü^e  finb  f(^mal. 


310 


Slntl^ropologtfcl^e  3t affenßilber. 


©c^ctt  toir  bie  Sänge  gleid^  100,  fo  beträgt  bie  33reite  im  Witkl  nur  39,6.  ®ur(^  bie 
SBirfung  be§  Ijarten  nnb  mä)  vorn  engen  (Sd)uI)TOerfe»  finb  bie  Sel)en  lüie  bei  ben  (guro= 
päcru  gnfammengepreBt.       gangen  ift  bie  sraeite  ^cfic  bie  längfte,  ber  (Spann  ift  meift  f)od;. 

®ie  ©äfimo  unb  namentlich  ifjre  primitioen  ivulturner^ältniffe  (fie  Tjaben  nur  ben 
.<Qunb  aU  §au§tier)  werben  un§  bei  ben  foigenben  ^etrad)tungen  über  bie  nri"prünglid;en 
<i?nItnrDerl;äItni[fe  ber  frül^ften  Serool^ner  ©uropa^  nod;  mefjr  befi^äftigen.  i^n  biefer  Se= 
giefjung  ift  eä  im  Iiöd^ften  ©rabe  bemerfenSraert,  bi»  ju  toetd^er  93onenbung  [ie  eS  oer; 
ftanben  Ijoben,  bie  ^Inoc^en  ber  norbifc^en  «Seetiere,  ber  ©eet)iinbe,  2BaIfif($e  unb  SBalroffe, 
ju  benu^en  unb  barauS  allerlei  ©egenftänbe  nic^t  nur  be§  IiäuSlic^en  SebürfniffeS,  fon= 
bern  aud)  be§  ©dimude^  barguftetlen,  jum  Seile  redjt  gierlidje  ©tüde.  Stber  ba§  Über^ 
rafdjenbfte  ift  boc^  bie  Übereinftimmung  biefer  2lrbeiten  mit  jenen,  mdä)t  un§  alä  ^ultur= 
überrefte  ber  europäifdien  '©teinjeit  aufbetjalten  finb,  namentliii^  mit  benjenigen,  raeld^e  bie 
alten  §öf)Ienben3oI;ner  oon  ©übeuropa  befa^en,  lüie  wir  fie  in  ben  trogIobi)tifd)en  Über= 
reften  ber  fübfranjöfifd^en  unb  fübbeutfd^en  ^öl^len  noc^  finben  raerben.  g^aft  aHe  @e= 
röte,  meiere  bie  ©»fimo  jum  ^ifi^fange  unb  jur  Qagb  gebraud;en,  ftimmen  mit  jenen  ur= 
alten  in  fo  l^oliem  SKa^e  überein,  ba^  man  bei  i^rem  Inblide  ein  präl^iftorifdjeS  3}iufeum 
üor  fi(^  ju  feilen  glaubt.  ^Daju  fommen  noä)  bie  merfroürbigen  ©eräte  au§  ©tein,  meldie 
fie  anfertigen,  ift  aUerbingS  ein  fe^r  bequemer  ©tein,  ein  SÜaltftein,  ber  fic^  lei^t 
fd;neiben  unb  bearbeiten  lä^t;  aber  aud^  bie  alten  ©teinmenfc^en  l^aben  nid;t  immer  bie 
l)örteften  ©teine  genommen,  fonbern  fidj  für  geroiffe  Qwcdz  aud^  bequemere  2)?aterialien 
gefammelt.  33emerfengn)ert  ift  e§,  ba§  bie  (S^fimo  3Burfbretter  jum  ©c^leubern  ilirer 
Sanjen  gebraud^en,  toel(^c  ben  üon  ben  3Iuftraliern  benu^ten  in  l^ol^em  aJca^e  entfprec^en. 
Söurfbretter  fommen  aufer  bei  ben  ©Sfimo  unb  2luftraliern  nur  no(^  in  SKifronefien  unb 
bei  einigen  ©tämmen  2Imertfa§  cor. 


3^amentlidh  in  SSejiel^ung  auf  ©rö^enoerl^ältniffe  unb  allgemeine  ^örperproportionen 
mürben  bie  i^nbianer  JJorbamerifaS,  jum  Steile  oud;  bie  be§  übrigen  Slmerifa,  in  ben  t)or= 
au^gelienben  Kapiteln  fd^on  eingel^enb  gefd)ilbert.  2öir  fönnen  unä  baljer  Ijier  turj  f äffen. 

Sird^OTO  unterfuc^te  jene  ©ruppe  oon  fec^S  3JJännern,  alle  im  Sllter  oon  23  biä  26 
^al^ren,  oon  bem  ©tamme  ber  ßljipperoat)  ober  Dbfd^ibioäl^  (f.  Slbbilbung,  ©.  311)  au^ 
ber  9kgion  ber  ©cen,  meldte  in  fo  trauriger  Sßeife  beim  Untergange  ber  „©imbria"  ben 
Sob  gefunben  liaben.  3^ad;bem  er  barauf  liingeroiefen,  ba§  bei  einem  ober  bem  anbern 
oieneid;t  eine  33lutmifd^ung  nidjt  ganj  au§gefd;loffen  roerben  fönne,  fommt  er  bod)  ju  bem 
3iefultate,  ba^  bei  allen  bie  33efd^affenl;eit  ber  §aare  unb  ber  §aut  fo  djarafteriftifd;  fei, 
ba§  man  rcol)l  nid^t  baran  smeifeln  fönne,  eine  im  ganjen  edjte  ©ruppe  ju  feigen. 

©ie  finb  gut  gebaut,  l)alten  fid^  auc^  fel;r  flott,  l)aben  fräftige  3Jhi!§fulatur  unb  gefunbe^ 
3lu§fel;en;  bie  §aut  befi^t  bei  feinem  jene  iUipferfarbe,  meldte  un»  fo  üiel  gefd;ilbert  loorben 
ift;  mir  mürben  faum  auf  ben  ©ebanfen  fommen,  fie  SJotljäute  ju  nennen.  S^ro^bem  ift 
bie  igaut  ftarf  pigmentiert,  jebod;  mel;r  gelbbraun  mit  einer  fel;r  fdjmadjcn  Seimifdjung 
oon  3Jot.  S)ie  9iegenbogenl;aut  beS  Singe»  ift  bei  allen  braun,  bie  3t u gen  eljer  ftein,  bei 
bem  einen  etroaS  fi^ief,  mit  enger,  furjer  ©palte.  Sag  i^opfliaar  oljue  2luiSnal)me  glän= 
jenb  fd^raarj,  ganj  ftraff  unb  bid,  gerabe  l;erabl)ängenb,  meift  an  ^^fcrbemäljuen  erinnernb. 

ber  3Jiitte  ber  ©tirn  fpringt  e»  in  %ox\n  einer  ©djneppe  eine  Strede  racit  oor,  ber 
übrige  SCeil  beg  Körpers,  aud;  bag  ©efid;t  finb  bagegen  fpärlid;  bel;aart,  nur  bie  2tugen= 
brauen  l;aben  eine  fräftige  (Sntioidelung,  ber  33art  ift  feljr  fpärlid;  unb  furj.  2;ie  9Jafe 


SfJorbQtnerüanifd^e  ^nbianer. 


311 


bitrcf^raeg  ftarf  entroicfelt,  cortretenb,  bie  ©tirn  tnel^r  gerunbet.  ®ie  Diäten  faft  überaE 
Hein,  namentlich  fd^mat,  mit  angeroac^fenen  Säppcfien.  topfform  ift  bie  mittet 
breite,  mefofc^^ale,  jeboc^  an  ber  ©renje  ber  turgföpfigfeit.  ®er  mittlere  ^nbei-  beträgt  79,9. 
SBier  waren  mefofep^al,  jmei  bracfjijfep^al.  hierin  eyiftiert  fonac^  ein  fe^r  ftarf  aug= 
geprägter  Unterfd^ieb  jroifdjen  if)nen  nnb  ben  @§f{mo.  Sie  ^ölje  ber  ©c^äbel  barf  man 
int  gangen  n)of)l  als  mittelf)od),  ortljofepljal,  anfetjen.  S)ie  £örperf)öt)e  ift  bebeutenb,  im 
ajJittel  1736,  aJJinimum  1657,  giiagimum  1795.  S)ie  Elafterlänge  betrug  bei  allen  ein 
Seträd^tlid^eS  mel^r,  im  9JJittel  1794.  SDie  §änbe  finb  im  ganjen  gierlid;,  aber  jugleiij^ 
fräftig,  bie  j^ü^e  lang  unb  am  3]orberteile  breit,  aber  burd;auS  üer^ältniSmä^ig.  ®ie 
gu^länge  ift  im  SJJittel  in  ber  törperlänge  6,6mal  enthalten. 

3.  tollmann  beftätigt  ba§,  maä  S^iri^om  über  bie  ^arbe  ber  §aut  biefer  Seute 
angegeben  l)at.  ©r  oerglei(^t  fie  mit  ber  ^arbe  beS  gelben  £el)me§,  aus  bem  roir  ujifre 
3iegelfteine  brennen,  ein  fc^mu^igeS 
©elb,  baS  roeit  entfernt  fei  üon 
jener  roten  tupferfarbe,  vod(^e  in 
ben  Slbbilbungen  ber  ^nbianer  als 
bie  Ijerrfd^enbe  angenommen  ift. 
33efanntlich  fommen  fel^r  oerfchie= 
bene  ^autförbungen  bei  ben  ^n- 
bianern  cor,  worauf  fc^on  oben  bei 
ber  allgemeinen  Sefpred^ung  ber 
^autfärbungen  fiingeraiefen  raurbe. 
Ün  bem  ®efi(^te  fiel  tollmann  be= 
fonberS  bie  SSreite  im  33ereid)e  ber 
Söangenbeine  unb  ber  Qoi^bogen 
auf.  2)er  gange  tauapparat  er= 
fc^eint  baburc^  mächtig  entroicfelt, 
oiel  umfangreid^er,  als  bieS  in  ber 
D^egel  bei  Europäern  ber  ^^all  ift. 
®iefe  eigenartige  5BreitenentroicEe= 
lung  ift  eS,  tceti^e  bem  ©efic^te  baS 
f^rembartige  cerlei^t.  ®agu  fommt, 
ba§  bie  ©tirn  üerf)ältniSmä§ig  t)er= 
fc^mälert  erfc^etnt,  obtool^l  fie  an 
fic^  breit  genannt  werben  mu§.  Sei 
(Europäern  mit  breitem  @efid)te  ift  biefeS  3Serf)ältniS  nic^t  fo  auffallenb,  toä^renb  l^ier  unter 
fec^S  ^nbiancrn  fünf  biefe  ©igenfc^aft  in  auSgefproc^enem  ©rabe  erfennen  liefen.  ®ie 
Unterfcf)iebe  gwifc^en  ©tirnbreite  unb  :3o(^6ogenbiftang  betragen  gu  gunften  ber  le^tern 
jwifc^en  3  unb  4  cm.  SefonberS  auffallenb  ift  eS,  ba^  bie  liol^e  ^Rafe  ber  Ijier  befprod^enen 
^nbiancr  nid^t  im  ftanbe  ift,  baS  ©efid^t  in  bie  fchmalgefi(^tige  tategorie  tjinaufjul^eben; 
bie  @efi(^ter  finb  tro^  ber  lool^l  entroidlelten  3^afe  niebrig. 

®ie  JJafenform  ift  bei  feinem  platt  unb  furg  gu  nennen,  wie  fie  bei  anbern  ameri= 
fanifcEien  Staffen  gu  finben  ift,  fonbern  liod^,  ja  bei  einigen  fogar  eine  fül)n  gebogene  2lbler= 
nafe.  S)iefe  ^ol^e  unb  fd^mal  geformte  3Jafe  fie^t  in  bem  breiten  ©efid^te  fe^r  eigenartig  auS. 
©ie  ftel)t  nach  Möllmanns  Slnfid^t  in  einem  gewiffen  ©egenfa^e  gu  benjenigen  Siegeln  ber 
@eficf)tsbilbung,  welche  wir  bei  ben  Europäern  finben,  ba  feiner  9)ieinung  nad^  bei  grö§e= 
rer  ^od^bogenbreite  ber  europäif(^en  ©d^äbel  bie  9'lafe  furg  unb  il)r  ^tüclen  eingebogen  ift. 
^dh  mb6)te  jeboc^  nad^  meinen  eignen  Erfahrungen,  namentlidh  unter  ber  tl)üringifdhen 


©in  K^ilJf  ettat)  =  3nbtaner.  (9lod)  ^Dljotograpfiie  Bon  S.  ©untrer 
in  SBetlin.) 


312 


Stntl^topologifd^e  Saffenbilber. 


33et)ölferung,  begroeifetn,  ob  in  ©uropa  biefe  33erbinbung  eine  regelmäßige  ift.  ©olc^e  5Rafen= 
formen,  roie  fie  biefe  ^nbianer  geigten,  finb  bei  ung  meift  mit  fcJ^malem  ®efi(^te,  ba^  l^eifet 
mit  anliegenben  ^od;bogen;  unb  SBangenbeinen,  rerbunben.  S)ie  ©efidjter  ber  ßl^ippetoai} 
tragen  olfo  aJierfmale  gur  <Bä)aü,  roelä)e  bie  beiben  ti)pifcf)en  ©efid)tgbi(bungen  ber  6uro= 
päer,  bie  fd^male  unb  bie  breite  ©efiij^tSform,  miteinanber  oerbinben.  S)ie  ©tirn  fteigt 
bei  allen  gerabe  in  bie  §öl)e.  S3ei  feinem  mar  eine  fogenannte  f(ief)enbe  ©tirn  bemerfbar. 
©§  oerbient  bieg  33ead;tung,  rceit  bie  ©tirn  ber  ^nbianer  fo  oft  all  gurüdlaufenb  begeidinet 
raorben  ift.  21I§  roid^tigften  Unterfii^ieb  graifc^en  ber  europäifd^en  unb  ber  omerifanifc^en 
©efid^tSform  J)ebt  51  o  lim  an  n  roieberfiolt  bie  eigenartig  geformte  gebogene  9]afe  mit  be= 
beutenber  ©efid^tgbreite  I;eroor. 


23on  biefem  oI§  moberne  ^entouren,  bie  faft  bie  ganje  ^eit  if)re§  SebcnS  ju  ^ferbe 
jubringen,  berül^mten  S3olfe,  über  beffen  fabcll;afte  ^Körpergröße  mir  oben  augfül;rlid)  be= 
rid^teten,  fonnte  aSirc^om  in  Berlin  einen  SJJann  unb  ein  Söeib  (f.  2Ibbiibungen,  ©.  313  u. 
314)  mit  ifirem  Einbe  antfiropologifd^  unterfudjen.  ©ie  ftammten  Don  ^unta  3lrena§,  einem 
Drte  an  ber  Söeftfüfte  ©übameriJaä,  ber  ber  d^itenifdjen  S^egierung  unterftef)t.  ^n  ber 
3läl)e  biefer  ©tobt  ift  ber  gange  ©tamm  angefiebelt,  ju  bem  bie  brei  ^erfonen  gel;ören, 
roeldier  gegenrcärtig  nad)  ben  9KitteiIungen  beg  2JJanne§,  ber  fefir  menig  gefpräc^ig  mar  unb 
nur  »on  S^it  gu  3eit  ßine"  SiebeanfaH  befam,  allerbingS  nur  aiiä  80  ^nbioibueu  befielet. 

Stüe  brei,  fagt  a3ir(^oro,  geigen  itirer  Kopfform  nad;  al§  auggemad;t  furgfopfig, 
brad^pfepljal,  ber  JKopfinbej  be§  3)canneg  beträgt  87,  jener  ber  grau  86,8,  bei  fleinen  jungen 
86,5,  3ö^ten,  meiere  ben  t)öc^ften  j^ormen  ber  ^lurgföpfigfeit  entfpred^en,  t)ergleid;bar  ben 
Sappenföpfen.  Mein  e§  ftellte  fid^  i^erauS,  baß  bei  allen  brei  5ßerfonen  eine  ungemötinlic^e 
Stbplattung  be§  §inter[;aupteg  üorl^anben  ift,  bie  auf  eine  fünftlidie  ^Deformation  t)in= 
beutet.  ®ie  ©d)äbeIform  biefer  ^patagonier  ftimmt  jebod;  nid)t  überein  mit  ber  gorm  ber  be= 
fannten,  meift  fünftlic^  umgeformten  altpatagonifdjen  ©c^äbel.  33ei  biefen  mirb  bie  fünft= 
lid^e  ©c^äbelformung  offenbar  burc^  ba§  3"foti^tti£""'ii^fß"  graeier  a3retter  l^eroorgebrac^t, 
»on  benen  eing  fd^räg  an  bie  ©tirn,  bo§  anbre  an  ben  ^interfopf  gelegt  mürbe,  ©aburd; 
entftanb,  mie  bei  ben  alten  Peruanern,  eine  ^unidfdiiebung  ber  ©tirn  unb  eine  2lbflad;ung 
be§  ^interfopfeg.  33ei  ben  ^amperoS  unb  bei  unfern  ^atagoniern  bagegen  bitbet  ber 
^interfopf  eine  fenfred^te  %läd)e,  unb  anä)  bie  ©tirn  ift  faft  gerobe.  SDag  patagonifd^e 
SBeib  mürbe  t)ermod;t,  bag  unter  iljrem  ©tamme  gebräudjlid;e  ä^erfaljren  ber  5lopfplaftif 
gu  bemonftrieren.  ^f)rer  a3efd^reibung  nad^  mirb  baä  5vinb,  nod;bem  e§  geboren  ift,  auf 
ein  33rett  gebunben  unb  gmar  fo,  baß  gunäd;ft  an  beibe  ©eiten  beö  5lopfeg  je  ein  33rett 
geftcHt  mirb,  bamit  ber  i^opf  beim  9ieiten  nid)t  t)ins  unb  Ijerroocfeln  fönne;  bann  mirb 
eine  breite  SBinbe,  roie  fie  biefclbe  um  ben  £eib  tragen,  um  ben  ilopf  beä  SKinbeg  gelegt 
unb  berfelbe  auf  baS  Iiorigontole  33rett  feftgebunben.  ©o  mirb  bog  S'Ieugeborne  mit  auf 
ba§  ^ferb  genommen  unb  mad^t  mit  ber  aJiutter  bie  rceiteften  9ütte.  @g  ift  intereffont, 
baß  l;ier  ein  menfd;lid;e'3  SOJoti»  für  bie  SBefeftigung  bei  5linb§fopfcg  l^eroortritt,  mäljrcnb  mir 
fonft  nid^tg  anbreS  entbedfen  fönnen  all  einen  pljantnftifdjen  ober  übernhtürlidjen  ©runb. 
iQKX  erfd)eint  bie  f^ifierung  be§  5lopfeg  all  eine  S^otmenbigleit  für  bie  2ltirocf;r  ber  I}cfti= 
gen  Seraegungcn  bei  ^ferbeS,  an  benen  bie  5linber  teilnct)mcn  müffen.  (Sl  ift  jebod;  er= 
ftaunlid;,  baß  biefe  immerl;in  furge,  mie  fie  bcl;aupten,  nur  ein  :3al;r  lang  baucrnbc  33e= 
fcftigung  eine  bleibcnbe  ai>irfung  auSübt,  fo  baß  fie  fid;  nad;i;cr  in  feiner  SiVifc  befeitigen 
läßt.  S3ei  unfern  iUnbern  treffen  mir  and;  nid;t  feiten  Slbplattungen,  bie  burd;  baS  lange 
Siegen  auf  bem  ^interfopfe  entftcf;en;  inbcl  pflegen  fid;  bicfclbcn,  mie  $l>ird;om  meint. 


^ßatagonier.  313 

früt)3eitig  roieber  au§§uglei($en.  dagegen  l^abe  tc^  btefe  in  ber  SBiege  erraorftene  ©(^äber- 
form,  mit  ftarf  abgefia^tem  ^interfopfc,  no^  bei  üielen  ©rrcac^fenen  namentlich  in  ©üb= 
beutfc^Ianb  mtc^Toeifen  fönnen. 

SSenngleid^  über  ba§  Tla^  ber  fünftlic^en  ©inroirfung  fein  eigentlicJ^eg  Urteil  gefällt 
werben  fann,  fo  möchte  $ßircf)oro  boc^  faft  annelimen,  ba^  bie  9iaf[e,  gu  ber  fie  geljören, 
im  raefentlidfien  eine  furjföpfige,  brad^pfepljale,  ift.  SDamit  raürbe  ein  Söiberfprudf),  TOeld^er 
hmä)  ba§  ©tubtum  ber  dtpatagonifdien  ©c^äbet  entftanben  ift,  rcegf allen;  benn  bie  9}cel)r= 
gaf)l  ber  anfto^enben,  foroo^l  ber  fübbrafilifc^en  al§  ber  ^ampaSftämme  ftimmt  bamit 
überein.  roürbe  'iiä)  aBbann  ergeben,  ba§,  foroeit  e§  fic^  um  bie  ©c^äbelform  l)an= 
bett,  eine  cerfiöltniSmä^ig  einfieitlic^e  33eDölferung  biefen  S:^eil  von  Slmerifo  überbecEt. 

S)ag  §aar  erfc^eint  rcie  bag  SKätmenl^aar  eines  ^ferbeS;  e§  ift  rein  fd^roarj  glönjenb 
unb  abfolut  fdiliii^t;  e0  ge^t  in  ganj  birfen  ?$äben  etwa  40  cm  lang  glatt  l)erunter  unb 


©in  !Patagon{cr.  (5Ract)  !lSl)oto9rot)f)ie.) 


fül^It  fi(^  auBerorbentli(^  f)art  an.  @§  ergibt  fic§  eine  geroiffe  Si^nlic^feit  ber  ^aare  ber 
^atagonier  mit  paaren  ber  ©rönlänber;  inbeS  unterfc^eiben  fic^  erftere  bo^  fo  fel)r  bai3on 
raie  bie  3}iäl)nen  mancher  rcilben  ^ferbe  von  ben  Ttä^)n^n  unfrer  gejäl)mten  Staffen.  ®ie 
©rönlänber  erfcEieinen  relatiü  jit)ilifiert  gegenüber  biefen  2Bilben. 

Sie  Hautfarbe  ift  fel^r  bunfel,  jebo(^  meniger  in  dtot  al§>  rielmefir  in  @elb  nüanciert. 
Ttan  tann  l)ier,  mie  bei  ben  Stubiern,  eine  ®runb=  unb  eine  ©ecffarbe  unterfc^eiben: 
erftere  ift  bunfelgelb,  Ie|tere  graubraun  unb  auf  ber  Sruft  rotbraun. .  ®ie  ©tirn  ift 
am  bunfelften.  Stuf  ben  SBangen  erfennt  man  eine  beutlic^e,  menngleic^  ^ä)roaä)t  Siötung 
burd)  burchf(|einenbe§  33lut.   S)ie  Mgel  finb  l)ell. 

®ie  Silbung  be§  ®efi($te§  gibt  in  l^ol^em  9Ka^e  ben  ameri!anif($en  Stjpuä 
raieber,  ber  vom.  l^ofien  S'Jorben  big  jum  ©üben  burc^  alle  alten  ©tömme  ge{)t.  2öir  i^aben 
faft  niclitg  in  ber  Ilten  SSelt  biefer  Homogenität  an  bie  ©eite  gu  fteHen.  ®ag  ©eficfit  ift 
groB  unb  fe^r  breit,  namentlich  an  ben  ^odibogen  unb  ber  2Bangengegenb.  Stuc^  bie  ©tirn 
ift  ungemein  breit  unb  madit  ben  ©inbrud  ber  ^ntelligenj.  ®ie  älugenbrauenmülfte  finb 
feljr  fräftig  enttoidelt.  Sie  eigentlichen  £ieferfno^en  finb  weniger  breit,  bagegen  fel)r  Ijocl; 
unb  ftarf;  aud^  bie  Oberlippe  ift  f)och.   SDie  3Kaffen^aftigfeit  ber  ^nochenentmicfelung. 


314 


Slnt^ropoTogifc^e  3taffen6ilber. 


nantentlid^  bie  Tlää)t\Qh\t  in  ber  2tu§bilbung  ber  ^ieferfnod^en,  bie  bei  ben  ©rönfänbern 
anfängt  unb  fitf)  burc^  faft  alle  33ölferfc^{c^ten  Imerifa^  bi§  jnr  2);agelf;aen§ftra§e  üer= 
fofgen  läfet,  tritt  J)ier  fo  anffallenb  Ijtxvov,  bafe  ber  ^opf,  nanientUd;  beg  aJJanneg,  im 
93er()ältmffe  ju  bcm  ©efamtförper  nafjeju  fo  geroattig  erf(^eint  roie  ber  ^opf  eincio  :^öroeu 
auf  bem  cerfiäitnigmäfeig  nicf;t  ebenfo  großen  Seibe. 

®ie  erjaf^iungen  von  ber  ^örper^öl^e  ber  ^atagonier  ftimmen  nid^t  ganj  überein 
mit  bem,  tüa^  rair  t)ter  erblitfen.  S)er  'SRann  mi§t  in  ber  ®efamt£)ö^e  nur  1,755  m,  bie 
grau  1,586  m,  ein  9}Ja§,  roelc^eS  über  unfre  33erf)ältniffe  nic^t  J)inauäget;t  unb  mit  ben 
riefenl^aften  fieibern,  bie  un§  fonft  gefdjtlbert  werben,  nic^t  tiarmoniert.  S)ie  5llaftertänge 
überfteigt  ungeroöljnlidj  bie  Slörperläuge.  Ser  SRann  l)üt  eine  Elafterlänge  oon  1,825  m, 
atfo  70  mm  mef)r,  al§  bie  ^öf;e  feines  5lörper§  beträgt.  ®ie  j^rau  I;at  fogar  1,688  m, 
alfo  102  mm  mef)r,  alä  "bie  §ö[;e  ergibt.   ®abei  fe[;en  beibe  ungemein  fräftig  au§  unb 


6ine  !13atogontertn.  {9}a(f)  !pf)otogra()I)ie.) 


I)aben  namentlid)  eine  ungen)ö[;nlidje  ©d^ulterbreite.  2)er  QaU  ift  ftarf,  jebod)  feljr  furj 
unb  ftedt  etmaä  jTOifdjen  ben  ©d;ultern.   S)ie  sroeite        ift  fet;r  gro{3. 

Sefir  auffaKenb  ift  bei  ber  mädjtigen  (Sntmid'eiung  ber  £ieferfnod;cn  bie  ungemein 
gerabää[)nige,  ort(jognatf)e,  ja  man  fann  faft  fagen  opiftfjognatt^e,  «Stellung  ber  übrigen^ 
fe^r  fdjönen  3äf;ue.  S)aä  ©ebifi  t)at  etroaS  f)öd;ft  Stuffallenbeö.  ®ie  ganj  tief  abgcfd)iiffe= 
nen  unb  bafjer  nur  fürs  fierüortreteuben  Sd;neibejäi;ne  finb  oben  unb  naincntlid;  unten 
breit  unb  bilben  eine  faft  g[eid)mä^ige  9^ei^;e.  Sie  präfentieren  fid;  batjcr  uorn  relatiü 
feljr  fräftig.  ^nx  gansen  bitbcn  bie  3äf;ne  eine  feijr  rceite  ^^urce;  aber  alle  ftefien  gans 
gerabe  gegencinanber,  fo  bafs  trofe  ber  ©röfie  be§  @ebiffe3  nidjt  eine  Spur  mou  Sdjief= 
3ä(;nigfeit,  ^rognatf)ie,  ejiftiert.  3laä)  biefer  9tid;tung  fällt  bafjer  bie  '^oxm,  lueldje  man 
geiüüljulid;  ben  niebern  Pfaffen  jufd;reibt,  gänslid;  au».  ®er  (^inbrucf  einer  ebkrn  3{affe 
mirb  baburd)  cerftärft,  ba{3  bie  Sippen  tro^  ber  <göl;e  ber  Oberlippe  fein  unb  jierlid;  finb, 
unb  bafe  ber  9Jiunb  eine  feljr  mäßige  Sänge  Ijat. 

3)amit  l)armonicrt  bie  feljr  djaraftcriftifdje  (^orm  berS^afe,  bie  ungemöljnlid;  gerobe 
unb  fürs  ift.  S)ie  9Jafe  ift  allerbingS  uerl^ältniSmäfiig  breit,  aber  nur  burdj  bie  ftarfe  3(ug= 
legung  ber  S"'iiö6l;  im  Qnujen  crfd;eint  fie  feinc^^ucgy  breit.  2)ie  2S>ur5cl  ift  nidjt  tief,  ber 


{Jeuerränber, 


315 


'SiMzn  fd^tnat  unb  »ortretenb,  bte  ©pi^e  fein  unb  etroaS  üljerl^ängenb,  bie  ganje  ^^orm  ber= 
jenigen  ber  benadjbarten  brafilifc^en  unb  fübanbifcfjen  ^nbianer  analog.  Ser  3^afeninbej  be§ 
aiianneS  betrögf  63,5,  ber  ^^rau  78,4,  be^  £na6en,  beffen  ?Jafe  allerbingS  fe^r  ffac^  ift,  83,3. 

®ie  glänjenben  2(ugen  finb  bunfelbraun,  bei  bem  ajfanne  J)at  bie  S3inbet)aut  be§ 
3luge§  einen  bräunlichen  ©(j^immer,  bei  ber  ^rau  erfc^eint  fie  rein  roei^.  S)ie  Sibfpalte 
ift,  wie  bei  un§,  mel^r  gerabe.  ber  Siegel  ift  ba§  etraaS  tief  liegenbe  2Iuge  jientlicf) 
roeit  von  ben  Sibern  bebest. 

ber  9^u^e  ^at  ba§  ©efic^t  beg  43  ^a^re  alten  3}Janne§  (f.  2lbbitbung,  ©.  313), 
baä  fic^  beim  Sprechen  plö^licf;  betebt,  einen  ftrengen,  faft  fiarten  2tu§brucE;  bie  feinen  fiippen 
finb  feft  gefd^Ioffen,  bie  (galten  um  3Kunb  unb  S^cafe  treten  ftarf  ^eroor,  ba§  Stuge  fd)aut  ge= 
rabe  cor  fid^  f)inau§.  Sie  »oflEommene  ^aartofigfeit  be§  @efic^te§  Iä§t  alle  3^96  fcfjarf 
^erüortreten.  erftärt  fid;  biefer  ^uftai^b  au§  ber  ®eraof)nJ)eit,  bie  iQaare  am  ?^arte  in  fetir 
beftänbiger  unb  forgfamer  Söeife  augjurupfen.  Jiic^tgbeftotüeniger  fc^einen  alle  ^aare  immer 
TOieber  nai^^juroad^fen;  man  fie§t  überall  bie  offenen  ^aarbälge,  bie  oerfc^raunben  fein  tt)ür= 
ben,  wenn  infolge  biefer  emftgen  Sl^ätigfeit  ber  ^aarroud^^  gönslid^  aufgel^ört  l^ätte.  S)ie 
J^al^llieit  be^  ©efid^teS  ift  alfo  eine  fünftlid^e;  aud^  bie  2lugenbrauen  fd^einen  auf  biefe 
SSeife  großenteils  rertilgt  ju  fein.  S)ie  Slugen  felbft  finb  fel^r  fc^mal,  unb  fie  erfd^einen 
flein.  S)er  3JJann  beraegt  fie  mit  ungel^eurer  ©(^nelligfeit,  roie  ba§  fieben  auf  bem  ^ferbe 
e§  mit  fid^  bringt.  @r  ift  geraol^nt,  ben  ©trauß  mit  ber  Sola  ju  jagen,  unb  eS  läßt  fic^ 
benfen,  baß  baju  ein  fc|nelle§  2luge  unb  ein  fieserer  2trm  geliören. 

2)ie  ^rau  (f.  Slbbilbung,  <B.  314),  27  ^alire  alt,  bie  SKutter  be§  f leinen,  5^/2  ^a^re 
alten  lialbblütigen  ilnaben  (fein  3Sater  ift  ein  ©panier),  ift  ungemein  forpulent,  namentlich, 
foroeit  e0  erfennbar  raar,  am  ^^umpfe  unb  ben  2lrmen  foraie  an  ben  SSangen.  ?Jidht§= 
beftoroeniger  l)at  fie  ein  gefällige^  Stugfel^en,  voaS  jum  ^eile  allerbing§  burc^  i^^re  lieben§: 
TOürbigen  SHanieren  erflärlii^  wirb.  ®er  f leine  tnabe  ift  für  fein  2tlter  oerliältmSmäßig 
groß,  fräftig  unb  lebliaft.  ©ein  Stu^fel^en  liat  ettoaS  ^apanifdf)e§  an  fic^,  raaS  namentlid) 
burc^  bie  flad^e  ?^orm  ber  S^afe  bebingt  toirb;  bagegen  unterfdf)eiben  ilm  feine  großen,  rum 
ben  Slugen  fel^r  fd^arf  von  ben  mongolifc^en  ©tämmen. 


SSird^oiü,  bem  rair  aud^  bie  Unterfud^ung  biefer  Seute  rerbanfen,  ift  ber  ätnfid^t,  baß 
für  bie  ©d^tlieit  ber  oorgefül^rten  ©ruppe,  abgefel^en  von  ben  nid^t  ju  bejtDeifetnben  2lngaben 
ber  {^ülirer  über  bie  ^erfunft  ber  :^eute,  cor  allem  il^re  erftaunlic^e  g^äljigfeit  im  Erträgen 
aller  Unbilben  ber  2Bitterung  fprec^e  tro^  eines  l^ödift  mangelhaften  EoftümS,  eine  (^ä£)ig= 
feit,  roie  roir  fie,  meEeic^t  mit  2luSna|me  ber  ^amtfi^abalen,  bei  feinem  anbern  33olte 
ber  @rbe  aud§  nur  annäl^ernb  finben.  ©o  nalimen  fie  noc^  im  '^ov^mh^v  in  Berlin  i§r 
geroo^nteS  SRorgenbab  im  freien,  ©ie  ftürjten  fid^  babei  ofine  weiteres  in  einen  mit 
einer  bünnen  (SiSfrufte  bebecEten  ^eic^.  Jlac^lier  fpajierten  fie,  meift  nur  mit  furjen  S:;ier= 
feilen  notbürftigft  bef leibet,  faft  ben  gangen  STag  im  j^reien  lierum.  ©ie  erfdjeinen  in 
biefer  S^ejiel^ung  roie  bie  le|te  S^eminiSgeng,  rcelc^e  bie  aJienfc^en  in  SSejug  auf  il;ren  Ur= 
juftanb  in  fic^  erroedten  fönnen. 

5Die  ^Körpergröße  ber  ^^euerlänber  f(i)roanfte  bei  ben  3Kännern  jroifd^en  1,595  unb 
1,645  m,  bie  äroei  gemeffenen  SBeiber  roaren  1,432  unb  1,612  m  l^oc^.  S)aS  ergibt,  baß 
bei  auSgeroadfifenen  ^erfonen  jroar  eine  nic^t  geringe  Serfdfiieben^eit  im  ^örperrouc^fe 
oorl^anben  ift,  baß  fie  aber  burd^roeg  nic^t  ben  jroergl;aften  Sau  fiaben,  üon  bem 
man  geglaubt  liat,  baß  er  ben  {^euerlänbern  eigentümlid^  fei.  Sluc^  ber  Unterfdjieb  äroifd;en 


316  Slnt^ropologifd^e  3iaff entilber 

Den  ^atagontern  üom  ^ejUanbe  [teilt  nad;  bcn  in  ©eutfc^Ianb  gemad^ten  Unterfudjun: 
gen  bejüglid)  ber  Körpergröße  al§  nic^t  fo  beträd)tlic^  l^erou§,  roie  an§  ben  ©d;ilberungen  ber 
^ieifenben  IjerDorjugelien  f(^ien.  ^n'^ifcHo^  waren  bie  oben  gefc^ilberten  ^atagonier  größer 
al§  bie  geuerlänber,  aber  man  fann  nic^t  fagen,  ba§  ein  fo  btametraler  @egenfa|  t)erDor= 
getreten  rcäre,  baß  man  bie  ^atagonier  riefentiaft,  bie  ^euerlänber  groergl^aft  nennen  fonnte. 

Unfre  (^enerlönber  ftammen  ber  Slngabe  ifjrer  ^ül^rer  nad;  üon  einer  ber  füblidjcn 
Qnfeln,  bie  am  meiften  von  ber  33erüf)rung  mit  ber  fontinentalen  Seoölferung  getrennt  ift. 
2Bir  fönnen  alfo  annel^men,  baß  rcir  ed;te  unb  tt)pifcE)e  SSertreter  einer  fübtid;en  Slbteilung 


eine  5cuerlünbcr:5nmilic.  (9Ja4  ipi)otogrQt)I)ie.) 


ror  nn§  Traben,  roeld;e  »on  einigen  3)apoo  genannt  luerben.  raeitern  Sinne  bürftcn 
fie  üielleid^t  anc^  gJefdierö^  genannt  roerben.  ^ebenfalls  ergibt  bie  9Jinftcrung  fofort,  baß 
bie  ©c^ilberungen,  inelc^e  rair  bi§  bat)in  üon  ^euerlönbern  befaßen,  nur  feljr  bebingt  ju= 
treffen.  6d)ön  finb  bie  Sente  nid;t,  inbeS  bie  abfdjrcdenbcn  Silber,  namentlid)  bie  .<Qä[;lidj= 
feit  ber  5p()t)fiognomie,  ineldje  in  t)erfd)iebencn  illuftriertcn  SBcrfcn  ii;nen  beigelegt  luirb, 
5eigen  fie  feine§n)eg§.  ^nöbefonbere  ift  bie  9)h:nbbilbung  in  feiner  2i>cifc  fo,  baß  man 
babei  an  bie  nicbrigftcn  formen  menfdjiidier  23i(bung  jn  benfen  I;ättc.  mag  fein,  baß 
bie  beffere  ©rnäl;rung  unb  ber  längere  2Iufentl)alt  in  (Suropa  in  mand;en  33cäicl)ungcn  vox- 
teilfjaft  auf  bie  Seute  eingeroirft  l)aben.  211g  fie  »om  Kapitän  ©d^raeerS  aufgenommen 
mürben,  marcn  fie  im  äußcrftcn  'Dfaße  I;cruntergefommcn.  ^etU  Ijat  bie  SJJeljrjaljt  von  ibnen 
ein  gut  genäl;rte§  2lu5lel)en.  "3)ie  formen  ber  Ölicbcr  finb  gcrunbet,  unb  namcntlid;  bei 
ben  grauen  r;at  eine  erl;eblidje  ^cttlcibigfcit  cingeftellt.  Qljre  $öruft  ift  fcf)r  coli,  ber 
Söruftumfang  beträdjtlid;,  S)ie  aküfte  finb  ftarf  unb  fräftig,  oljne  I;äßlid)  ju  fein.  Dbiuol;! 


gcuerlänber. 


317 


bie  Tld)xia^)l  ber  grauen  fcfjon  geB.oren,  fo  ftnb  bte  S3rüfte  boc^  ooH  unb  gerunbet;  fte  Rängen 
nur  wenig,  fo  jebod;,  ba§  bie  großen  unb  tüol^lgebilbeten  SSarjen  meJir  nad;  unten  ftefjett. 
^ei  einer  ber  j^^rauen  finb  bie  Prüfte  §ugefpi^t.  2;er  Unterleib  ift  fc^on  bei  ben  ilinbern  ftarf 
getüölbt.  Übrigens  ift  ber  tool^Igebilbete  3iiftanb  ber  Seute  nic^t  alä  ein  ungeroöf)nlitf)er 
oufjufaffen.  ©orooJil  ©ffenborfer  alä  Sötjr  fcf)itbern  bie  g^euerfänber,  roelc^e  fie  in  ber 
3KageIl^aen§ftra§e  fafjen,  alä  fett,  erfterer  l^ebt  btefe  Sefc^affeni^eit  namenttt(^  bei  ben 
Sßeibern  fierüor. 

S)ie  mittlere  llörperljö^e  ber  Tlänmx  betrug,  tote  gefagt,  l,6u  m,  bie  ^laftertänge 
im  3JJittel  l,65i,  alfo  37  mm  meJir.  S3ei  ben  grauen  ift  bie  ^tafterlänge  UiU  größer, 
teils  fteiner  als  bie  ^örpert)öt)e.  33on  je^^er 
Töurbe,  unb  ba§  ftimmt  mit  bem  überein, 
toaä  biefe  Unterfuii^ung  ergab,  von  allen 
33eobad}tern  auf  einen  geraiffen  9Jlangel  an 
Proportion  bei  ben  geuerlänbern  l^ingeraie- 
fen,  infofern  aU  ber  Dberförper  im  großen 
unb  gangen  fel^r  üiel  fräftiger  entroicfelt  er= 
f($eint  als  ber  Unterförper.  5DaS  liegt,  rote 
bie  beftdtigenbe  Beobachtung  an  unfern 
geuerlänbern  leiert,  nic^t  blo§  in  ber  9JtuS= 
fulatur,  fonbern  aud^  tm  ^noc^enbaue. 

SDie  j^ü^e  (f.  nebenftel^enbe  Slbbilbung) 
matten  bei  ber  S3eoba(^tung  einen  etraaS  gro= 
Ben  ®inbru(J,  roobei  ber  Umftanb  ju  berücf= 
fic^ttgen  ift,  ba§  bie  Seute  niemals  ©cl)ulh= 
raerf  ober  einen  ©rfa^  bafür,  ©anbalen  ic, 
getragen  l^aben  unb  bemnacE)  ben  ^^u^  mit 
ausgebreiteten  Qti)tn  auf  ben  33oben  fe|en. 
Sei  ben  SJiännern  beträgt  bie  Sänge  beS 
gu^eS  im  Mttet  243,  bie  33reite  101  mm; 
bei  ätoet  «grauen  bte  erftcre  251  unb  218,  bie 
le|tere  100  unb  87  mm.  5Die  35reite  erreii^t 
bei  ben  SJfännern  fona^  51,5  ^rogent  ber 
Sänge,  bei  ben  Söeibern  bagegen  nur  39,8 
projent.  SBenn  eS  rid^tig  ift,  maS  ergäl^lt 
rairb,  ba^  bie  Segleiter  SKagel^aenS'  ben 
S^amen  ^atagonier  wählten,  um  bamit  bie 
breiten  %ü^t  ju  bejeii^nen,  fo  mürbe  biefe- 
Benennung  alfo  auä)  für  bie  geuerlänber  jutreffen.  Set  ben  9Jlännern  ift  bie  Sänge 
beS  gu^eS  6,6mal  in  ber  Körpergröße  entfialten,  toaS  nafiegu  bem  angenommenen  nor= 
malen  Serfiältniffe  entfpri^t;  bei  ben  grauen  ift  bie  ^a'()l  etmaS  fleiner,  6,4.  ®er  guß 
ber  geuerlänber  bietet  baS  befonbere  ^ntereffe,  ba§  mir  l^ier  einen  gu§  oon  ©ricai^fenen 
ju  ©efii^t  befamen,  ber  niemals  burc^  irgenb  eine  gu^etleibung  gebrüdt  loorben  ift, 
benn  felbft  bie  fletnften  Kinber  gelten  au^  in  großer  5^ätte  barfuß.  2ßir  l^aben  in  ©uropa 
nur  bei  neugebornen  ^linbern  bie  9}Jöglid;feit,  einen  guß  in  feiner  natürlid^en  ©eftalt  ju 
fel)en.  ©obalb  ©c^uljmerf  angelegt  lüirb,  beginnt  auc^  untöeigerti(^  eine  Serunftaltung 
beS  gußeS.  ®s  gibt  überl^aupt  fel^r  roettige  9JJenf(f)en,  meiere  nic^t  in  ber  einen  ober  ber 
anbern  SBeife  ju  einer  Berbrücfung  beS  gußeS  gelangen,  ba  auä)  fo^e,  welche  nur  ©an- 
baten  ober  üa^iipen,  g.  S.  juf ammengefügt  auS  ein  paar  ^autftüden,  tragen,  rorn  eine 


Umriffe  öon  JQfinbcn  unb  fJüBcn  ber  geuetlätiber. 
(9la^  SBtr^oiD) 


318 


2lntl^ropoIogifcf)e  3fiaffenbilber. 


SSerfcfimälerung  be§  ?^u^e§  .erleiben.  ®ie  ^ti)tn  rcerben  babei  gegenetnanber  gebrängt, 
bte  fleinen  S^^^n  einge(iogen  unb  inel)r  ober  toeniger  gefrümmt.  2lud^  bie  antifen  ©tatuen 
ber  f(affif(i)en  ^eriobe  geigen  einen  beforniierten  ^u^.  ®er  ^eiterlänberfu§  ift  bagegen 
in  feiner  Söeife  beformiert;  namentlid)  bie  Stellung  ber  3el)en  ift  aud;  bei  ben  (^xmaä)- 
fenen  noc^  fo,  toie  fie  bie  Statur  urfprünglid^  gebilbet  fiat.  ®ie  gro^c  ^e.^)t  ift  bur(^ 
einen  beutlic^en  ^^ifc^enranm  tjon  ber  jroeiten  gefd)ieben,  unb  ber  ^^u^  befi^t  immer  feine 
ganje  33reite.  Söir  I)aben  oben  (©.  98),  reo  roir  biefe  S3erf)öltniffe  f(^on  erroä^nten,  Ijer= 
üorgel^oben,  ba^  bie  j^^erfe  bei  ber  aKef)rjaJ)t  ber  Seute  etwa!  einwärts  gefrümmt  ift,  roa§ 
loir  bort  auf  bie  S(rt  unb  SBeife  be§  ©i^en§  berfelben  begogen.  5Die  gü^e  ber  'geuer- 
länber  geigen  raeiter,  ba^-  bei  biefer  bod)  aU  fo  niebrig  ftel^enb  ongefefienen  9?affe  eins 
berjenigen  ^enngeic^en  nidjt  fonftont  l^eroortritt,  raaS  man  befonberS  betont  f)at  als  Qei6)tn 
niebriger  ©ntroicfelung,  nämlid)  ba§  bie  gireite  ^ttfe  vox  ber  erften  rorftel^e.  S3ei  ber 
9)tef)rgaf)I  unfrer  geuerlänber  bilben  bie  ©pi^en  fänttlid;er  Stl)tn  eine  tneite  Euroe,  ofme 
ba^  jeboc^  bie  groeite  merfbar  I;ert)ortritt.  JJur  bei  groeien,  einem  Spanne  unb  einem 
SBeibe,  ift  bieS  in  beutUc^erer  2Beife  ber  "^all.  Qm  allgemeinen  ift  bie  33ilbung  be§  ^u^eS 
eine  giemlid;  f)annonifd)e,  ot)ne  ba^  fie  unS  gerabe  als  fc^ön  erfdjeint.  Unfer  2luge  ift 
fo  fel;r  an  bie  fomprimierten  ^ü^e  geivötint,  bafe  eS  einer  gerciffen  Stbftraftion  bebarf, 
um  fic^  in  biefe  SfJoturoerIjältniffe  Ijineingubenfen. 

©egenüber  ber  üollern  ©ntfaltung  ber  ^ü^i  ntadit  fid;  eine  geroiffc  SKangell^aftigfeit 
ber  2[uSbitbung  in  ben  roeitern  2lbf(f^nitten  ber  untern  ®f tremitöten  um  fo  tnel^r 
geltenb,  namentli(^  finb  bie  SBaben  in  auffallenber  Söeife  gering  entrcicfelt;  inbeS  cnt= 
fprid;t  baS  bem  relatit)  geringen  ©ebrauc^e,  ben  fie  von  il^ren  SSeinen  madien.  9^ad;  allen 
^exi^tm  finb  fie  oorgugSroeife  gum  ^oden  geneigt,  fie  fi^en  im  ^al)m,  ober  fie  ergeben 
fid^  einer  trägen  9Rui)e;  nur  in  ben  ^exUn  ber  ^ot,  menn  fie  nidjt  aufS  SReer  fönnen 
loegen  ftürmifdjer  SGBitterung,  ma(^en  fie  ffeine  ©jfurfionen  auf  bem  Sanbe.  2Son  eigent; 
lid^en  SBanberungen  unb  I;äufigen  g-u^touren  f(^eint  bei  i{;nen  nic^t  bie  S'tebe  gu  fein, 
dagegen  ift  ber  SSoriuurf  ungeredjtfertigt,  bo§  ifire  SSeine  fd)ief  unb  frumm  mären.  Sei 
ben  ^linbern  ift  bie  Stellung  ber  93eine  eine  ]d)x  gute  unb  ebenfo  bei  ben  @rrcad)fenen, 
mit  eingiger  3luSnaf)me  eines  alten,  frül^geitig  geläljmten  9}JanneS.  ^m  ©egenfa^e  gu  ber 
geringen  SluSbilbung  ber  Dber=  unb  Unterfc^enfel  finbet  fii^  bei  ben  Seuten  burd)ioeg 
eine  fel)r  fräftige  ©ntraidelung  ber  33ruft,  ber  ©(^ultern  unb  ber  obern  ©jtremi: 
täten,  unb  grcar  forool^t  ber  ^nod^en  als  auä)  ber  9JcuSfeln.  ©d)u Iterbreite  unb 
SBruftumfang  finb  fe^r  beträdjtlid;,  erftcre  bei  ben  3}iännern  im  9)Jittcl  359  mm,  le^tcre 
gtüifdjen  920  unb  950.  ®ie  Slnue  finb  lang,  bie  mittlere  2lrmlänge  beträgt  beinal;e 
91  ^rog.  ber  mittlern  Seinlänge. 

®ie  ©(^äbelform  ber  ^j^euerlänber  ift  im  allgemeinen  mittelbrcit,  mefofepl^al,  allere 
bingS  nol;e  an  ber  ©renge  ber  5lurgföpfigfcit;  im  SKittel  beträgt  ber  ^lopfinbej  79,4. 
Unter  ben  »ier  9Kännern  finb  brei  mefofeplial,  einer  brad;t)fepl)al,  üon  ben  graei  gcmeffenen 
grauen  eine  mefo--,  eine  brac^pfeplial.  S)ie  5töpfe  ber  getanen  finb  ctroaS  fürger,  biefelben 
finb  im  gangen  mel)r  ber  33rad;t)fepl;alie  gugurei^nen.  Sind;  bie  mcnigen  bisljer  befannten 
j^euerlänberfdiäbel  ergaben  im  9)Jittel  ein  niittelbreiteS,  mefofepljaleS,  Wla^,  fid;er  ift  bie 
feuerlänbifd;e  Slaffe  feine  raefentlid)  langföpfige.  (5S  ift  baS  jcbcnfallS  eine  mcfcntlidje 
Stbroeic^ung  t)on  ber  ©d;äbelbi(bung  ber  ©Sfimo,  mit  bcnen  fonft  bie  j3^eucrläiiber  gciuiffe 
^l)nlid)feiten  nid)t  üerfennen  laffen.  ^Dagegen  geigen  bie  ©c^äbel  beiber  fo  meit  getrennten 
3Sölfer  in  ben  ^öljennerljältniffen  gro^e  Übcreinftiinmung,  meiere  bie  g-eucrlanber  in  biefer 
33eäiel;ung  ben  i^euten  t3on  Sabrabor  weit  näl)er  ftcllt  als  iljrcn  9iad;barn,  ben  ^Hita= 
goniern.  Sin  bem  ^opfe  beS  alten  3)JanneS  geigen  fid;  überall  bie  ShiSfellinien  in  ftärfftcr 
2Beife  entmitfelt.   ßängS  ber  obern  l;alb3irtelförmigen  ^interljauptslinie  fül;lt  mnn  gang 


geuerlänber.  319 

mäd)ttge  5?noc^enit)üIfte.  Slitc^  finb  Slnod^enroiUfte  über  bert  Slitgen  unb  ber  ??afe,  alfo  raa|r= 
f(^einUi^  auc^  bie  ©tiTnI)öI;Ien,  bet  ben  ^cuerlänbern  aufg  ftärffte  ouSgebilbet. 

Tiaä)  ben  früfern  Hngoben  über  bie  ^iDerg^aftigfeit  ber  ^efc^eräJiS  J)ätte  man  er= 
luarten  foHen,  ba§  bie  Seute  anä)  feljr  fleine  töpfe  Ijaben  niüjgten,  i^re  ^ntelligenj  ift  immer 
als  feljr  gering  gefc^ilbert  tüorben.  Stber  bie  Unterfu(i^ung  geigt,  bo^  i^re  ©djäbel  feine3= 
loegS  burd^roeg  Hein  finb.  S3ielntel)r  mu§  man,  wenn  man  an§  ben  ©dfjäbeln  auf  bie  ®e= 
riirnentmicEelung  fcr)Iie^t,  anneljmen,  ba^  i^nen  ein  Jjö^ereS  2Ka)8  von  @ef)irn  gugemeffen 
ift,  al§  man  nad)  itiren  geiftigen  Seiftungen  t)orau§fe^en  follte.  S)ie  abfoluten  Ma^t  für 
Sänge  unb  Breite  ber  ©d)äbe(  finb  gum  ^eile  gerabegu  extrem,  gum  ^eüe  menigftenS  feJir 
betrö(3^tlic^.  ©iner  ber  befannten  3^euerlänberfd)äbel  befi^t  einen  Siaumin^olt  t)on  1420  ccm. 
„S3ei  ben  ?5=euerlänbern  ift  nicJ^t  ba§  minbefte  Tlotiv  DorJianben,  angunefimen,  ba^  bie  Slaffe 
oon  Sktur  auS  niebrig  angelegt  fei,  ba^  fie  etroa  aU  eine  ÜbergangSftufe  vom  Slffen 
gum  ^[Renfc^en  betrachtet  merben  fönne,  fonbern  mir  müffen  fagen:  bie  Seute  Jönnten 
loeiter  gefommen  fein,  menn  n\ä)t  bie  Ungunft  ber  äußern  33erf;ältniffe  fie  fo  fel^r  bebrüdt 
(jötte,  ba§  fie  in  ben  niebrigften  formen  beg  fogialen  Sebent  ftefjen  geblieben  finb/' 

2luf  bie  t^rage,  maä  für  eine  S^affe  ba§  fei,  unb  in  meiere  Sejiefiung  bie  j^euerlänber 
gu  ben  anbern  amerifanifc^^en  (Stämmen  gu  ftellen  feien,  antwortet  ?ßitä)om,  ba^  fie  feiner 
3Keinung  nac^  ungroeifell^aft  ber  amerifanifd^en  Stoffe  fo  oiel  nä^er  ftellen  ot§  irgenb'  einer 
ber  anbern  befannten  Siaffen,  ba^  ein  SCnljalt,  fie  üon  anberSroo  Iierguleiten,  fie  ettua  in 
parallele  mit  ben  Sluftraliern  gu  bringen,  nid^t  gegeben  ift.  ©ie  fiaben  i^m  im  @egen= 
teile  ben  ©inbrud  gemacht,  ba§  fie  roll  unb  gang  in  ba§  amerifanifc^e  ©t)ftem  f)inein  gel)ören, 
unb  bajs  fie  nur  ein  ©lieb  in  ber  ©efamtentroidelung  ber  3SöIferf(^aften  ber  9^euen  SBelt 
bilben.  ©ingelne  »on  il;nen  bieten  vielerlei  23erglei(^ung§punfte,  rcoburd)  man  fie  mit  t)iel 
TOeiter  nötblic^  mo^nenbei^^euten,  g.  33.  SJte^ifanern  unb  ^enti^ö^awerifanern,  in  ^araEele 
fteEen  fönnte.  Sie  SSilbung  ber  ^^rauen  freilid)  bleibt,  mie  ba§  SSir^ora  auc^  bei  ben 
@§fimo  fanb,  um  fo  »iel  gurüd,  bajg  fie  am  erften  ben  SSerbad^t  ermedcn  fönnten,  mir 
[jätten  e§  Ijier  mit  einem  befonber§  niebrigen  3)ienf^enftamme  gu  tJ)im.  ^fir  ®efid;t  fietjt 
faft  fo  au§,  als  ptte  man  ben  J?opf  graifc^en  groei  Bretter  gelegt  unb  gufammengequetf($t; 
bie  9^afe  ift  fo  niebergebrüdt,  bie  Badenfnod^en  treten  fo  roeit  I)erau§,  bajg  ber  ©inbrud 
ber  Breite  unb  S'iiebrigfeit  in  auffaUenber  2Beife  bominiert,  namentiid^  im  ^Profite.  2lber  »on 
biefen  abgeplatteten  ©efid^tsformen  ber  g^rauen  bis  gu  ben  üiel  mel)r  prominierenben  9^afen 
unb  ben  auSbrudSooHern  ©efic^tern  ber  9Jiänner  ift  eine  gefc^Ioffene  9?eif)e  uon  Über= 
gangen  gu  »erfolgen. 

3m  allgemeinen  finb  bie  ©efii^ter  niebrig  unb  breit.  Bei  eingelnen  ift  übrigens  baS 
©efic^t  fi^mäler  unb  fd;IieBt  fic^  bireft  ben  langen  ©efic^tsformen  an.  3)ie  Qod^breiten 
unb  Unterfieferburd^meffer  raiegen  über  bie  übrigen  Breitenburc^meffer  im  @efid;te  bei  roeitem 
oor,  raefentli^  üerurfac^t  "owcä)  bie  ftarfe  ®ntn)idelung  beS  ^auapparateS,  rooburd^  eine 
merfbare  2i[f)nlicf)feit  mit  ben  (SSfimo  fiergefteEt  rairb.  Siec^net  man  bagu,  ba§  eine  ä[;n: 
lid^e  ©rfc^einung,  roie  fie  an  ben  ©Sfimo  ron  Sabrabor  gefd^ilbert  mürbe,  and;  l^ier  fel^r 
auffällig  ift,  nämlid^  bie  hnx^  ftärfere  2tuSbiIbung  beS  Unterf)autgeroebeS  bebingte  SDide 
ber  ^aut  im  @efi(^te,  befonberS  in  ber  SBangengegenb,  fo  rcirb  eS  oerftänblid),  mie  ber 
©inbrud  ber  ßJröjge  unb  ror  allem  ber  Breite  beS  ©efid^teS  ein  fo  bominierenber  fein  fann. 
^£)a  bie  ©tirn  überbieS  burd^  bie  J^erabl^ängenben  ^aäre  faft  gang  bebedt  ift,  fo  bleibt  für 
bie  geioöljnlidfie  Betrachtung  nur  bie  breite  unb  ooHe  ^-täd^e  beS  eigentlid^en  ©efidjteS  fidjt= 
bar.  ©treict)t  man  bie  §aare  gurüd,  fo  erf(^eint  bie  ©tirn  ftarf  gewölbt,  e^er  niebrig, 
bie  fnöd)ernen  Slugenbrauenroülfte,  raie  gefagt,  gro§  unb  bie  bebedenbe  ^aut  oerbidt.  3n 
ber  2lugengegenb  fällt  bie  beträd^tUdie  SDiftang  ber  innern  Slugenroinfet  auf,  bie 
größer  ift  als  bei  ben  ©SÜmo  unb  fic^  ber  ber  ^atagonier  näl^^rt.  ^Die  Sibfpalte  erfd^eint 


320 


aintl^ropotogifc^e  3i affenbitbet. 


roegett  ber  ftarf  gefntffenen  Siber  eng  unb  ba§  3lugc  ffeiii,  bie  fialBmonbförmige  ^autfaltc, 
roetd^e  bie  ©^fimo  fo  J)äufig  am  tnnern  SCugenrotnfet  l^aben,  unb  roeldje  ^ricf;arb  aucf; 
ben  eigenttidfjen  ^efd;erä§0  äufcfjreibt,  feJ)It  unfern  j^euerlänbern  burc^roeg;  bagegen  er= 
lieben  ficf;  bie  äußern  Stugenrainfet  bei  ajfännern  etraaS  mä)  oben,  barin  an  bie  mongos 
lifd^en  ©djiigaugen  erinnernb.  2ln  bem  getoöl^nUd^  ftarf  gtanjenben  2luge  ber  g^euerlänber 
ift  burd^roeg  bie  ^ri§  bunfelbraun. 

SDer  9kfeninbej  ber  beiben  Sonboner  ©d^äbet  ift  fd^mal,  leptorrEiin;  an  ben  Sebenben 
entfpred^en  bie  £ängen=  unb  SBreitenoerJiältniffe  ber  S'Jafe  benen  ber  ©äfimo.  ©eJir  d^araE= 
teriftifci^  ift  bie  ^ürje  be§  ?Jafenrüdenä,  b.  l).  ber  fogenannten  ?JafenIänge,  namentlid^ 
gegenüber  ber  $Rafen^öJ)e,  ber  geraben  Entfernung  ber  3'lafenrouräel  vom  2Infa^e  ber 
JJafenfi^eibeTOanb;  erftere.  ift  faft  burc^toeg  ettoaS  fürjer.  S)ie»^orm  ber  ?iafe  l^at  int 
allgemeinen  mel  ÜbereinftimmenbeS;  bie  ^lüget  finb  überall  fel^r  breit  angelegt,  bie  Sßurjel 
ift  tief,  flad)  ober  gerabegu  abgeplattet,  ber  9tü(fen  raenig  üortretenb  unb  leidet  gerunbet. 
33ei  groei  9)Mnnern  ift  bie  ?lafe  etica^  beffer  entroidelt,  aber  meiften^  näfiert  fic^  bie  ^orm 
fo  bebeutenb  ber  mongolifdien,  namentUc?^  bei  ben  {grauen  liegt  ber  ^noc^enteit  fo  tief, 
ba§  er  im  ^rofile  baä  S^iüeau  ber  2öangenbeine  nur  um  raenig  überfd^reitet.  S)a§  äußere 
D{;r  ift  im  gangen  ef)er  ftein  unb  jierlicj^,  ba§  Dfirläppc^en  entrceber  ganj  angeroad^fen 
ober  nur  raenig  abgefegt,  rate  bei  ben  S^fimo.  SDer  35funb  ift  an  fic^  gro§  unb  erfdieint 
noc^  größer  burc^  bie  bunfeln  unb  coHen  Sippen,  bie  jebod;  nid^tS  ^rognat^eg  an  fid; 
Iiaben;  t)ielmet)r  ift  bie  Cberlippe  meift  furj  unb  ber  3}Junb  im  gangen  feineäraegS  vox- 
gefd^oben.  ®er  Unterfiefer  erfdieint  tjon  fet;r  fonftanter  53ilbung.  3laä)  ben  Söinfeln 
ju  ift  er  fräftig  unb  breit,  e§  ^ängt  bieä  mit  ber  ftarfen  ©ntroidelung  ber  i?aumu§EeIn 
gufammen.  ©agegen  J)at  er  nad§  »orn  eine  burd^au^  gefällige  ©eftalt.  ©anj  befonberS 
^arafteriftifd)  ift  ba§  ^inn,  rae((^e§  bei  aüen  eine  me^r  runblic^e,  bei  einigen  fogar  eine 
faft  fugetige  33orraölbung  bitbet,  bie  natürlich  gunöc^ft  Don  ben  SCßeid^teilen  bebingt  ift, 
aber  bo(^  eine  feinere  gorm  be§  ^nod^en§  rorauSfep.  ©egenüber  ber  33reite  ber  ^o^- 
bogen  ber  SBangenbeine  unb  ber  ^ieferrainfel  mac^t  bie  gerunbete  93ilbung  be§  ^inne§ 
ben  ©inbrudE  einer  33eriüngung  be§  ©efidjte^  nad^  unten,  raetc^e  einen  ber  am  meiften 
begeid^nenben  3üge  ber  j5^euerlänberpf)t)ftognomie  barfteHen  möd;te. 

S)ie  Hautfarbe  ift  bei  aüen  bunfel,  bei  eingetnen  fogar  red^t  bunfel.  Unter  ben  in 
Serlin  Dorgefü[;rten  fremben  3?affen  bürften  bie  JJubier  i^nen  am  nädiften  ftel;en,  inbe^ 
finb  aud^  bie  33ergleid^ungen  mit  ben  fübamerifanifd;en  ©tämmen  burd;au5  nid;t  berart, 
ba^  etraa  ein  ©egenfa^  l^croorträte.  ®ie  Hautfarbe  ift  im  raefentUdjen  braun,  liegt  aber 
{)auptfäd;Uc^  innerJialb  ber  roten  9^üance;  guraeüen  finbet  fidj  ein  gelblidjer  ©runbton,  na= 
mentlic^  im  ©efic^te. ,  @§  geigen  fid^  genau  biefelben  9lüancen,  bie  aud^  bei  ben  ^atagoniern 
fonftatiert  raurben.  ®abei  treten  allerbingg  gro^e  ^erfd)iebenljciten  an  eingetnen  ^örper= 
teilen  f)erüor,  inbem  an  geroiffen  Seilen  bunflere,  an  anbern  Ijeüere  garbentöne  fid^  finbcn. 
Slud^  bei  biefen  fieuten  ift  e§  feljr  auffällig,  ba§  bie  relatio  bebedten  Steile,  g.  33.  bie  Sruft, 
üiel  bunfler  finb  alä  ba§  ©efidjt,  baS  bod;  niemals  bebedt  ift.  S)a§  @efid;t  erfdjeint  immer 
relatio  t)ell  gegenüber  ben  übrigen  Steilen,  bagegen  geigen  bie  ^änbe  unb  2lrme  raic  bie 
güfec  unb  Seine  faft  burd^raeg  eine  buntlere  f^ärbung.  3lur  bie  ^anbteOer  unb  gu§fol;len 
finb,  raic  ba§  ja  felbft  bei  ben  Siegern  ber  galt  ift,  IjcHer  gefärbt.  ©S  geljt  barauä  Ijcx- 
oor,  ba^  man  it;nen  Unred^t  t^un  raürbe,  raenn  man  fagcn  raollte,  bie  ©unfcUjeit  il^rer 
Hautfarbe  roäre  eine  SBirfung  ber  Sltmofpl^äre;  fie  ift  üielmel;r  eine  (SigentünUidjfeit,  bie 
il)nen  burd^raeg  anl)aftctc.  SJJit  ben  anbern  gefärbten  Staffen  ftimmen  bie  g-cuerläubcr  anä) 
barin  überein,  bajj  bie  ^aut  eigentümlid)  raeidf)  unb  gart  angufül;lcii  ift;  raaä  aber  be= 
fonberS  merfraürbig  erfdieint,  bie  ißaut  fül)lt  fid;  an  allen  ^Teilen,  and;  ben  gang  entblößten, 
trofe  ber  teineiSroegä  angenelimen  2:emperatur  beS  3iooemberio,  gang  raarm  an.  ©y  muß 


g^euerränber. 


321 


alfo  bie  perip!)ertf($e  ^^rfulation  fetir  frei,  unb  bie  ^autgefä^e  muffen  burd;  tange  @e= 
luöf^nung  an  J^ättereij  fe^r  wenig  cnipfinbltd^  fein. 

®ic  §aare  fitib  fo  fcf)roarj  nie  irgenb  möglic^.  S)ie  ganje  9?inbe  ift  fo  ftarf  mit 
3^arbftoffförn(^en  burc^fe^t,  ba^  bie  garbe  eine  ganj  gefättigte  ift.  übrigen  ift  e§  bic= 
felbe  ^aarbilbung,  meiere  tt)pifc^  burc^  ganj  Slmerifa  l^inbur(i^gef)t.  91amentlic^  ba§  ^opf= 
f;aar  ift  oerfiältmgmäfeig  lang,  reic^licf;,  glatt,  ftraff,  in  feiner  2Beife  meEig,  fel^r  hxä,  mk 
ba§  ^aar  einer  ^pferbemöfjne  ausfefienb.  ®ie  mifroffopifd;e  Unterfudjung  ergibt,  ba^  ber 
§aarbur(j^f(^nitt  fic^  met)r  ober  roeniger  üollfommen  bem  runben  nafjert.  ®aä  ©efidjt  ift 
audj  bei  ben  9}Mnnern  nur  toenig  befiaart.  ®ie  ättern  äJJänner  l^aben  fc^madje  ©ci^nurr= 
unb  ^innbärte,  jebod)  faum  einen  Stnfa^  ju  einem  33adenbartc.  Sie  ^aare  ber  Singen^ 
brauen  fehlen  mel^r  ober  weniger 
ganä,  namentlich  am  mebiafen  ©übe. 
®§  f^eint,  ba§  bie  §aare  l^ier  au§= 
gerupft  ober  abgefdiabt  finb,  wie  baS 
auä)  bei  ben  ^atagoniern  beoboc^^ 
tet  raurbe. 

SÖenn  man  ben  33erroanbtfdjaf= 
ten  ber  amerifanifd^en  33eöölferung 
weiter  nai^gefit,  fäfirt  33ird;ora  fort, 
fommt  man  üiet  mel^r  auf  mongo  = 
lifc^e  Sejiel^ungen  al§  auf  ir= 
genb  raelc^e  anbre.  ®ieg  gilt  nidjt 
blo^  von  ben  ©icfimo,  fonbern  auä) 
von  ben  anbern  ©tämmen,  fo  fel)r 
fie  fi(^  oon  jenen  aud§  uty;erfc^eiben 
mögen.  2lud)  oon  ben  ^^euerlänbern 
fann  man  nur  fagen,  ba§  if)re  ^aut= 
färbe,  ifire  §aare,  bie  Slu^bilbung 
ber  S5adenfnodjen,  bie  j^ormation 
ber  ganzen  ©egenb  um  bie  2(ugen, 
namentlich  aud^  älugen  felbft  mit 
ihrer  engen  Sibfpolte,  ihrem  bei 
mehreren  etroa^  fdhräg  au^laufenben  Slugenrainfel  unb  ber  großen  Entfernung  graifchen  ben 
le^tern,  \xä)  foraohl  afiatifchen  al§  @äfimoformen  ftarf  annäihern.  2luch  neuere  raiffenfd)aft= 
liehe  Sieifenbe,  raelche  bie  ^eimat  ber  geuerlänber  befuchten,  bezeugen  biefen  @inbrud,  unb 
Freiherr  v.  Sfiorbenffiölb,  raetcher  S^irdjoro  auf  einem  33efu(^e  bei  ben  ^^euerlänbern 
begleitete,  erfannte  an,  ba^  eine  93ergleichung  mit  ben  S^^fchuftfdjen  in  mehrfacher  Sejiehung 
juläffig  fei.  ©i^on  Slumenba^  macht  barauf  aufmerffam,  ba^  bie  äu^erften  falten  Se= 
TOof)ner  oon  ©übamerifa,  wie  bie  roilben  Seraohner  ber  SRagelhaen^ftra^e,  fidh  ber  mongo= 
lifchen  @efi(f)tgbilbung  nähern,  unb  führt  bafür  ül§  flaffifchen  l^eugen  ben  ©eefafirer  £in= 
fchoten  an,  raeldher  bie  ätnroohner  ber  3Jlagethaen§ftra§e,  rael^e  er  fah,  in  betreff  ihrer 
^hpfiognomie,  ©efidht^bilbung,  ^arbe,  §aar  unb  33art  mit  ben  ©amojeben,  raeldje  ihm  oon 
feiner  berühmten  9?eife  an  ber  9Jaffauif(ihen  «Strafe  l)er  befannt  waren,  -oerglich. 

®ie  g^euerlänber  befinben  fich,  wie  bie  @gfimo,  nod)  hei'tige^tag§  in  ber  S?ultur= 
periobe  ber  ©teinjeit.  ®er  igunb  ift  ihr  einjigeS  ^auStier.  ©eräte  unb  2Baffen 
ftimmen  mit  ben  au^  ber  oorgefdjii^tlidhen  ©teinjeit  ©uropa^  befannten  in  auffallenber 
Söeife  überein  (f.  obenftehenbe  Slbbilbung).  ®ie  geuerlänber  haben  infofern  un§  einen  tiefern 
©inblicf  in  bie  $5erhältniffe  jener  für  Europa  fo  entlegenen  periobe  gewährt,  al§  wir  oon 


ßuö(^)er^e  SBajfeii  unb  ®eräte  ber  fjeuertänber. 
(^agenbecffdje  Sammlung,  ^^amburg.) 


2et  iKcnfäi.  II. 


21 


322 


SCntfjropologil c^e  Sialienbilber. 


if)nen  bie  9)iet!^obe  prafttfc^  erlernten,  mä)  roelc^er  jene  fein  bearbeiteten  (^euerftein--£an3en= 
unb  =^^fei(fpi^en,  uantentli(^  in  ber  europäifcfien  jüngern  ©teinjeit,  fjergefteüt  fein  müffen 
(f.  untenfteljenbe  Slbbilbung).  S)ie  ^feilfpi^en  ber  j^ßi'ß'^fänber  gleidien  in  I;of)em  Ma^t 
benjenigen,  meldje  unfre  93orfo(;ren  in  ber  ©teinjeit  fabrisiert  Ijaben.  ©ie  jeigen  olle  bic 
fleinen,  frod;en,  nuifc^elartigen  2tugbrüc^e,  uamentlid)  an  ben  9Mnbern  unb  ©pi^en,  1110= 
burd;  fie  ein  fdjroaij^  fägeartigeS  StuSfeljen  be!ommen.  Qnx  Stnfertigung  biefer  ©pi^en  bc= 
nu^ten  unfre  geuerlänber  einen  2Ipparat,  ber,  rcenn  man  it)n  of)ne  Interpretation  fiefjt, 
fidjerlid)  üon  niemanb  auf  biefe  SCI;ätigfeit  bejogen  werben  würbe.  ift  ein  ganj  ftumpfe§, 
runbe§  5lnod;enftöbd^en,  weldjeg  fie  gegen  ben  9?anb  be§  ^euerfteinfdjerben§  ober,  wo  fte  ficJ^ 
©taäfc^erben  rerfd)affen  f'önnen,  an  foldie  anfe^en  unb  bann  mit  einer  gewiffen  ©ewatt 
plöl^lid^  anbrücfen,  fo  ba{3  burd;  ben  bloßen  ®rud  bie  Stbfprengung  fleiner  ©tüde  erfolgt. 

SDie  ©ingebornen  ber  Slorbweftfüfte  ron  9Jorbame= 
rifa  üerfaliren  in  ganj  entfpred;enber  2Beife.  95on 


ben  aKeyifanern  ift  e§  feit  longem  befannt,  ba^  fie 
auf  biefelbe  2trt  Dbfibian  burc^  2)rud  beorbeiteten. 
S3emerfen§wert  ift  e§  au(^,  ba§  bie  g^euerlönber 
t>a§  %emx  n\ä)t  reiben,  fonbern  ba§  fte  baju  ^prit, 
©c^wef elftem,  »erwenben,  an  bem  fie  ^^^unfen  fd)ltt= 
gen,  bie  fie  in  bürrem  ©rofe  ober  ^uni^er  auffan= 
gen.  ^ejieljung  auf  if)re  9kl)rung  fönnen  fie 
als  bie  reinften  „2lnimalianer"  bejeidjnet  werben, 
weld)e  eiiftieren,  foweit  unfre  Kenntnis  gel)t.  ©ie 
follen  in  if)rer  Heimat  mit  2lu^5nal)me  uon  ©d)wäm= 
men,  weli^e  an  ben  immergrünen  23ud)en  wadifcn, 
gar  nid)t§  33egetabilif(^e§  genießen,  fonbern  gän3= 
lic^  üon  S^ifdien,  33ögeln  unb  bem  wenigen  SBilbe 
leben,  wa§  fie  etwa  erreidjen  f'önnen.  ®ie  Cluan= 
titäten,  weld;e  fte  in  ©uropa  an  animalifdjer  9tal;= 
riing  genicf3en,  gefjt  weit  über  bag  Ijinaug,  wac> 
tl)eoretifd;  ein  SJienfd;  braud;t.  9)ian  fiel;t  aber 
wenigftenS  fo  uiel  barau§,  bafi  im  ©egcnfa^e  jur 


^euerffein  =  i!feii!„il5enkt&eueriä„bcr.  Scljre  ber  S^egctarianer  bie  animalifd;c  9Jal;rung 
(<)jQ(f)  !ptioto9ropi)ic  «on  fj.  ferner,  !ü!iind)cn.)     nid)t  gerabc  al§  eine  3lrt  ©ift  ju  bctradjten  i)t. 

würbe  etwa§  fdjwer  511  uerfteljcn  fein,  wie  unter  fo 
ungünftigen  aSerljältniffen  eine  relatiü  beträdjtlid;c  ^epölferung  fid)  3ttl;rtaufenbc  Ijinburd; 
immerl)in  in  einem  relatiü  fräftigen  3"fta"^e  erl)altcn  Ijat.  SBäre  biefe  ©ewöljnung  on 
bie  rol)cften  ^^^ormen  ber  tierifd^en  5tal;rung  nidjt  fo  entwidclt,  fo  würben  fie  überl)aupt 
nidjt  on  ber  ©teile,  wo  fie  geboren  finb,  cilftieren  fönnen.  Sie  2lrt,  wie  fie  bie  j^leifdj^ 
naljrung  juberciten,  ift  eine  fel;r  cinfad;e:  fie  röften  olle»,  wenn  fie  fönncit,  namcntlid; 
5-ifd)e;  basu  benutzen  fie  oudj  ba'5  ^yencr,  boS  fie  rcgelmäfiig  in  iljren  23ooten  mit  fid;  fül)= 
reu.  ©ic  bcbürfen  jum  33raten  feiner  5lod)gefd;irre,  bo^  wirb  bircft  auf  bic  mit 

2lfd;e  bebedten  ^of;len  gelegt,  mit  einer  gabelförmigen  9iute  umgewcnbct  unb  bann,  wenn 
c§  gor  ift,  oljne  bie  onljnftcnbe  3lfd;e  ganj  jn  entfernen,  genoffen.  G^o  fommt  iljnen  jcbod; 
oud;  md)t  barauf  an,  baS  g-leifd)  oljue  wcitcreiS  rol;  ju  uerfpeifen  unb  oou  ben  Iviiodjcn 
objunogen. 


SutuJaffern. 


323 


ben  t)oraiilgel;enben  allgemeinen  Kapiteln  würben  bte  Seifpiele  gu  bem  3?erglei(^e 
ber  farbigen  9}ienf(^en  untereinanber  unb  mit  ben  ©nropöern  ber  §auptfac^e  ben 
?^ölfern  2lfrifa§  entnommen.  ®aliei  fanben  bie  mii^tigften  Driginalunterfud)ungen  über 
bie  le^tern  fc^on  einge^enbere  SDarfteHung,  fo  ba§  mir  Ijier  nic^t  me^r  barauf  gurü(fju= 
fommen  hxau^en.  ©pejieE  mn§  an  bie  Unterfuc^ungen  ron  DUc^tigal,  ^artmann, 
@.  j^^ritf d^,  ^alJenftein  unb  an  bie  ept)(^emac^enben  antf)ropoIogifcf)en  ^orfi^ungen  33ir= 
(^orog  an  ber  fogenannten  3lubier=£aran)ane  erinnert  raerben,  bei  mdä)tx  hoä)  eigentUd; 
jum  erftenmal  eine  mirflii^  gro^e 
Slngal^t  oon  i^nbimbuen  in  i|rer 
ganzen  ©rfc^einung  un§  frembarti= 
ger,  fcE)tüarät)äutiger  afrifanif(i^er 
(Stämme  in  ©eutf^Ianb  ju  ejafter 
Beobachtung  fam.  ^nbem  rair  im 
übrigen  auf  biefe  fcEion  ©.  89  ge= 
gebenen  ©arftellungen  »erroeifen, 
bringen  mir  t)ier  über  Stfrifaner 
nur  noch  befonber§  (^arafterifti= 
f(^en  UnterfucE)ung§refuItate,  mlä)z 
SSirc^ott)  an  fünf  in  33erKn  üorge= 
fü^hrten  ^ulufaffern  gewonnen  l)at. 
S)a  bie  ©arfteEung  5ßir(^0TO§  über 
bie  allgemeinen  33eüölferung§grup= 
pierungen  in  Slfrifa  üon  groBet  an= 
t:htopoIogif(f)er  Söic^tigfeit  finb,  fo 
foEen  au^  biefe  auSgügti^  mitge= 
teilt  merben. 

®§  ift  gar  niiiit  lange  I)er,  fagt 
^ixä)om,  baB  man  in  ©uropa  ben 
ganzen  fchmargen  ©rbteil  ant|)ropo= 
logifch  roie  eine  ©inf)eit  be^anbelte. 
2)ie  f(|rooräe  Staffe  ober  bie  Sf^eger 
mürben  al§  ßeute  eine§  einzigen 

(Stammes    angefe^en.      'jRaä)    unb         gulutaffem.  (9^*  ^pijotogratJljie  »on  e.  ®üntl)er  in  SBerltn.) 

mä)  erft  geroölEint  man  fi(^  baran, 

fie  ju  gliebern  unb  bie  einzelnen  ©lieber  auf  i^re  3ufammenge!)örigfeit  §u  prüfen,  ©o 
finb  un»  burij^  §errn  ^agenbed  bie  fubanefifc^en  SSölferfd^aften  ober,  roie  fie  iiux 
mit  einem  neuerfunbenen  unb  niä)t  unpraftifd^en,  raiffenfc^aftlicf)  jeboc^  nid)t  rezipierten 
Dflamen  begeid^net  mürben,  bie  SJubier  in  redit  ausgezeichneten  Karawanen  vorgeführt 
unb  befreunbet  roorben.  ©ie  gehören  jener  großen,  ^^amilie  norboftafrifanifcher  9]ölfer  an, 
bie  man  genereE  als  ^hiin^tUiiie  ober  au^  roohl  als  fufchitifdhe  oon  ben  eigentlichen 
Siegern  unterfcheibet.  Unfre  3ulu  bagegen  bürfen  als  ^eroorragenbe  ^iepräfentanten  ber 
füböftli(^en  33ölfer  gelten,  mlä)t  in  jal)lreidhen  ©tömmen  bie  fiänber  ber  ganjen  Dftfüfte 
fübroärtS  com  Squator  erfüEen.  ©ie  mürben  am  früliften  ben  2Irabern  befannt,  roelc^e  fie 
unter  bem  9Jamen  ber  S^uqz  ober  ^enhy  gufammenfa^ten.  ®er  S^ame  3attguebar  ober 
3anäibar  leitet  fi(fh  baoon  ab.    Slber  noä)  aEgemeiner  rourbe  bie  33egeichnung  llafir 

21* 


324 


9{nt^ropotogifd^c  9Jaffen6i(ber. 


(Ungläubige).  ®te  ^ortugtefen,  mld)e  ben  2Ira6ern  folgten,  befjieüen  biefen  ^Jamen  bei,  au§ 
rceldjeni  fpäter  burd;  bie  ^ollänber  ba§  Söort  S^offern  gebilbet  ift,  loäfircnb  [ie  redjt  djaxat- 
teriftifdjenüeifc  bie  SIraber  felbft,  rocldje  f)ter  9iieber(offungen  gegrünbet  Ijattcn,  9Jioro, 
olfo  9Jtof)ren,  nannten,  eine  ^ejetd^nung,  bie  im  übrigen  Guropa  fpäter  aU  fi)noni)ni  mit 
D^eger  gebraudjt  roorben  ift. 

®ie  ^affernftämme  fjaben  bie  eigentliche  ©übfpi^e  Slfrifag  nid)t  erreid;t.  §ier  Ijaben 
fi(^  oietmefir  aüopJiijle  ©tämme  oon  gang  befonberer  3Irt,  bie  ^ottentoten  unb  bie  33uf(^= 
männer,  im  33efi^e  beg  Sanbeg  erl^olten,  big  bie  europäif($e  ^olonifation  [ie  meljr  unb  mel;r 
oerbrängt  unb  beut  S3erfd)iüinben  nafjegebradjt  l)at.  dagegen  finb  bie  Kläffern  nörbtii^ 
oon  ben  §ottentoten  unb  Sufd^männern  in  ba§  be^  Sanbeg  ein=  unb  felbft  big 

gur  SBeftfüfte  Dorgebrungen,  freili(^  unter  anberm  5Ramen,  ba  e§  feine  2traber  unb  boI;er 
auä)  feine  Ungläubigen  ober  ^afix§  an  ber  SBeftfüfte  gab.  ®en  Seitfaben  für  bag  5lserftänb= 
nig  f)at  bie  Singuiftif  geliefert.  Wan  ^)at  md)  unb  nac^  in  immer  größerer  S(u§bef)nung 
bie  ©prad)Dertüanbtfdjoft  burcj^  ganj  ©übafrifa  bi§  über  ben  3tquator  f)inau§  oerfolgt, 
^leef  fa|3t  alle  biefe  Spxad)tn  unter  bem  Flamen  ber  Santu=©prad)en  gufammen,  oon 
Söantu  =  3}ienfd)en.  S)er  berühmte  linguiftifc^e  Glfjnolog  ^^^riebrid;  SltüIIer  fagt  barüber: 
„3^[^e  biefe  ©pradjen  fjängen  untereinanber  auf  ba§  innigfte  gufammen,  etioa  fo  roie  bie 
inbogermanifdjen  ©pradjen  untereinanber,  unb  finb  aU  2lbfömmlinge  einer  nunmehr 
nid)t  ejriftierenben,  in  if)nen  aufgegongenen  Urfprodje  ju  betradjten.  ©ie  f)ängen  aly  foId;e 
mit  feinem  ©pradjftamnte  toeber  2lfrifag  noc^  2tfien§  sufantmen,  obgleidj  fid;  geioiffe  Stn- 
flänge  an  bie  fjamitifdjen  ©prac^en  nidjt  oerfennen  taffcn." 

33ei  oielen  biefer  ©tämme  tjaben  fi(^  ©agen  erijatten,  loeldje  auf  eine  loeiter  nörbtid; 
ober  norböftlid;  gelegene  §eimat  Ijinraeifen.  ^a,  bei  ben  eigentlii^en  S^affern  täfit  fid) 
fogar  f;iftorifdj  bartf;un,  ba^  fie  ah$  ein  erobernbeg  S^otf  oon  9iorben  I)er  in  ifjr  je^igeg 
£anb  eingebrodjen  finb  unb  loeit^^in  bie  Urbeioo[;ner  oerbrängt  ober  ocrnid;tet  J^aben.  SBo 
biefe  früfiere  ^eimat  getegen  f)at,  ift  bigfier  nic^t  fidjer  aufgefunben,  inbe»  fdjeinen  alle 
3:'f)atfad}en  auf  ba§  ©ebiet  um  bie  großen  ©een  f^injubeuten.  S)enn  oon  [)ier  aug  ftraljfen 
nad;  Dften,  ©üben  unb  25?eften  bie  Santu=33ö[fer  auä.  Sängg  beg  gaujcn  ©ongo  fitzen 
nad;  ^.  ^.  ^of^nfton  33antu=33ötfer,  „bie  fic^  pl)i;fifd;  unb  fprad;[td;  ftreng  oon  ben  üer= 
fdjiebenen  5Reger=,  ^nlbneger=  unb  Ijamitifd^en  ©tämmen  im  3iorben  unb  oon  ber  ©ruppe 
ber  igottentoten  unb  33ufd;männer  im  ©üben  unterfdjeiben".  ®ie  33antu=3>ölfcr  crrcid;en 
nid;t  nur  längg  beg  ßongo  bie  2Beftfüfte,  fonbern,  loenn  loir  ben  Singniften  folgen,  e§ 
gefjören  ju  itjuen  audj  nod)  weiter  Ijinauf  am  ©abnn  bie  93tpongnn'  unb  83afele,  ja 
fogar  unfre  neuen  Sanb^leute,  bie  SuaUa  (©iioafla)  am  Kamerun  unb  bie  Stämme 
oon  ^ernanbo  ^o.  2lber  ifjre  I;auptfädjtidhften  33ertreter  an  ber  3Bcftfüfte  finb  bie  S)a= 
mara  (®ama)  in  ber  ©egenb  ber  SBatfifd^bai,  in>3bcfonberc  bie  Doaf)crero.  2ln  fie 
fdjtie^en  fid)  im  3»nei^"  ^ie  jaljlreidjcn  ©tämme  ber  S3ctfdjuana.  Sin  ber  Oftfüfte  feien, 
mit  Übcrgefjung  jof)[reid;er  anbrer  9iamcn,  bie  aJUfua  om  3aittbefi  genannt,  an  loeldjc 
fid;  füblidj  bie  eigentUdjen  5?affern  anfdjtiojien,  insbefonberc  bie  Stmatonga,  bie  3(ma  = 
fioagi,  bie  Slmafofa  unb  bie  3tmajulu.  SetUere,  ju  loeldjcn  and)  bie  t)ier  anioefcnben 
Seute  gcijören,  t;abcn  fjiftorifd;  bie  gröfste  33ebeutung  erlangt,  inbem  fie  unter  ber  %üi)' 
rung  einer  Sieitje  entfd^toffener  <g»äuptlingc  eine  feft  gegliebcrte,  militärifd;e  Drganifation 
angenommen  unb  in  blutigen  iüicgcn  bemäfjrt  I;aben.  ®a§  unglüdlidje  (Snbc,  locldje^J 
uttd;  tapferer  ©egenioefir  i(;r  lefeter  ilrieg  gegen  bie  ©nglänber  unter  i\etfd)ioai)o  gcnom= 
mcn  Ijat,  ift  nodj  in  frifdjer  Erinnerung.  oorgcftdltc  Ghmppc  bcftoljt  au«  einem 

„Ijödjft  ansicl)onben"  jungen  SBeibe,  nngeblidj  einer  ^yovmanbtcn  ilctfdjioaijoÄ,  mit  iljrcm 
fedj'^jäljvigcn  Knaben  unb  au^  brei  2)Iännern,  uield;e  nadj  iljrcr  3lngabe  fämtlid;  ben  .^rieg 
mitgemadjt  Ijaben. 


3ululafferrt:  .  325 

bem  ganjen  3Iiiftreten  ber  in  ber  33erliner  2lntf)ropt)Iogtjc[;en  ©efellfc^aft  burd) 
a5{r(i)oro  rorgeftellten ^ulu  tnarJierte  ftd;  eine  J)öd;ft  betnerfenö werte  £eben bigfeit 
(93italität),  unb  it)re  ilatnv  erfc^eint  weit  über  ba§  geit)öf)nlid)  angenommene  SDiaft  ber 
91egeroöIfer  l^tnaug  Dorjüglic^  entmicfelt.  ^iamentlid)  an  bem  ^inbe  fällt  bie  SebJiafttgfeit 
unb  ^ntelligenj  beutlid)  in  bie  3lngen  nnb  jTOar  me!f)r  al^  bei  ben  ©rraai^fenen.  ®ieg  ift 
feine  Stu^nal^me,  fonbern  al§  Siegel  anjufefjen,  ba  in  ber  Xiiat  in  ber  SBilbniS  baS  ^inb, 
bi^  ju  feinem  feä)ften  Qafire  etrca,  bereite  alleä  lernt,  voa§>  ifim  ba§  Seben  ju  bieten  fiat, 
fpäter  aber  xtjm  bie  ©elegenf)eit  für  gen)ö!)nlid)  mangelt,  um  weitere  j^ortf(^ritte  p  mad;en. 
®emäufoIge  entroidfeln  fi(^  oud)  förperlid)  rcie  geiftig  bie  unter  einigermaßen  giüilifierten 
33erf)ältniffen  aufn)ad;fenben  Stbfömmlinge  foId;er  ©ingebornen  anffallenb  üiel  beffer. 

®ie  üorgeftellten  ^xihi  f)aben,  obgleid)  förperUdj  im  ganzen  gut  neranfagt,  boi^  nod) 
bie  ßfjaraftere  be§  3Bilben  in  uncerfennbarer  SBeife  an  fid),  mie  fic^  befonber;«  burd}  bie 
mangelf)afte  ©ntTOicfelung  ber  Unterarme  unb  ber  SBaben,  bie  f(^malen,  magern  §änbe 
unb  güße  fenntlic^  mac^t.  Sie  ©ftremitätenmuSfnlatur  nimmt  bei  regelmäßiger  Strbeit 
unter  georbneten  3]erl)ältniffen  fc^on  in  ber  erften  ©eneration  einen  üölligern,  oft  fogar 
(jerfulifc^en  ©fiarafter  an,  worüber  S3eifpiefe  an  ben  9catal=3iilii  ^^ri  in  ber  Jlolonie 
lebenben  j^ingu  von  3nlu=3tbftammung  gafilreic^  jn  finbcn  finb.  S)ie  enorme  Seben§ääi)ig= 
feit  biefer  @ingebornen  wirb  nod;  auffälliger,  wenn  man  bie  ®efc^i(^te  gu  3iate  jief)t.  S)ie 
3ulu,  wie  rair  fie  fennen,  ftellen  t;^atfäd)Iic^  feinen  einljeitUc^en  ©tamm  bar,  fonbern  finb 
ein  Konglomerat  einer  feljr  großen  Stn^al^I  allerbingS  untereinanber  Derioanbter  ©tämme 
be§  nac^  i^nen  benannten  Sanbftric^eg.  S)a§  S]erf)ä(tni:c  biefer  ©tämnte,  iüeld;e  ein  pa= 
triardjalifc^eio  Seben  füfirten  unb  33ief)äuc^t  trieben,  einanber  mar  etwa  ba§  ber  f(^ot= 
tifd)en  6Ian§  int  früfjen  9}^ittelaiter. 

^ft  e§  nii^t,  fäf)rt  33ird;ow  fort,  erftaunlid),  ju  fe!^en,  baß  eine  ?iaffe,  weldie  @ene= 
rationen  f)inburcf)  im  33lute  i£)rer  ©tammeggenoffen  watete,  ftet§  wieber  frifc^  unb  fräftig 
oor  un§  ftef)t!  9]ef)men  wir  bie  ^rofperität  if)rer  9lad)fommen  im  SfJatallanbe  fowie  in 
ber  i^olonie  i^inju,  fo  ift  bomit  unwiberleglic^  erwiefen,  baß  bie  bunfel  pigmentierten  2Ifri= 
faner  fefir  wol^t  auc^  neben  unb  unter  ber  Slolonifation  beftefien  fönnen,  baß  fie  eine 
9)?ac|t  finb,  mit  welcher  bie  Kolonifation  in  Stfrifa  wie  anberwärtS  in  tropifc^en  SSreiten 
ftetS  wirb  gu  red^nen  fiaben.  ©agegen  ftellen  fid)  bie  braungelben  ©ingebornen  beä  füb-- 
lic^en  ätfrifa,  bie  ^ottentoten  unb  Sufc^männer,  welche  fidjerli(^  anbern  Stammet  finb 
üU  bie  fdjwarjbraunen  S3antu=33ölfer,  wa^  fic^  hux^  bie  burdjaug  anbre  ©ntwidelung 
beä  Körpers,  befonberio  bie  trodne,  faljle  §aut  unb  abweidienbe  ©c^äbelbilbung,  fowie  bie 
gänjli($  uerfc^iebene  ©pradfie  beweifen  läßt,  auc^  gur  ^ioilifation  nöHig  anberS.  SBäl)= 
renb  bie  Santu  al§  Siegel  nüchtern,  mäßig,  babei  mißtrauifc^  unb  gurüdf)altenb  gegen= 
über  ben  gweifeltiaften  Segnungen  ber  ^ifi^ifation  blieben  unb  fo  bem  gerfe^enben  @in= 
fluffe  berfelben  wiberftanben,  gaben  fic^  bie  brdungelben  Koin=Koin  (§ottentoten  unb  33ufd)= 
männer)  mit  grenjenlofem  Seic^tfinne  ben  ©inflüffen  berfelben  l)in.  <Bo  nerfielen  fie  and) 
rettungslos  ben  Saftern  ber  ^iüilifation,  befonberS  bem  Xrunfe,  unb  würben  non  ber  mäd)tig 
um  fic^  greifenben  Kolonifation  »ernic^tet  ober  abforbiert.  211S  uncermifc^te  Siaffen  finb 
fie  \d)on  je^t  in  ben  folonialen  ©ebieten  ©übafrifaS  als  untergegangen  gu  bejeidinen;  eS 
werben  in  ben  SSolfSgälilungen  ber  Kolonie  noc^  einige  ^unbert  33ufd)männer  uermerft, 
^ottentoten  allerbingS  eine  bebeutenbe  3)Zenge,  bodj  finb  bieS  tl)otfäd;lic^  faft  fämtlid) 
Saftarbe,  wie  fie  fid)  aud)  felbft  mit  ©tolg  nennen,  ©benfo  entljalten  bie  Korana  unb 
SUamaqua  außerl^alb  ber  Kolonie  fd)on  oielfai^  Seimifd)ungen  üon  weißem  Slute. 

SDie  brei  Qulu-M&nmx  ftel)en  ber  Eingabe  nad;  im  Stlter  dou  32,  23  unb  21  igaljren. 
Sllle  brei  finb  ungemein  fräftig  unb  burcl)weg  wol)lgebaut.  ®er  jüngfte  ^at  bie  beträdjt= 
li#e  Körperl)öl)e,  1734  mm,  bie  beiben  anbern  1697  unb  1686.   S)ie  Klafterweite 


326 


2[nt^ropologtfd^e  5iaffen6irber. 


ift  bei  aneit  größer  aU  bie  §öf)e  unb  gioar  rec^t  beträc^tlidj ;  bie  ^r)ifferen3eii  betragen  171, 
161,  107  mm.  S)ie  ^ufetänge  ift  bei  aHett  breten  faft  gteid)  oft  in  ber  5?örpcrf)ö(je  ent= 
f;alten:  6,3=,  6,5=,  6,4=,  im  SJJittet  6,4mal.  Stud;  bie  eiiijefnen  STeite  finb  TOofj[proportio= 
niert,  in^befonbere  anä)  bie  Söaben  gut  entroidfelt.  ®er  Umfang  ber  le^tern  beträgt  350, 
336  unb  340  mm.  2tn  ben  %ü^tn  ift  bur(^n)eg  bie  gro^e  3et)e  bie  längfte,  nur  bei  einem 
reidjt  bie  sroeite  faft  ebenfo  rceit. 

2)a§  angebUd^  23  ^aiire  alte  SBeib  (f.  2lbbilbungen  untenftefjenb  u.  ©.  327)  ift  eine 
ftot^e  ®rfd;einung.  Qfire  ^örpert)ötje  bleibt  mit  1,634  m  nur  rcenig  Ijinter  ber  ber  50?änner 

jurücf,  bagegen  überfteigt  bag 


9)Ja^  ber  ^[afterroeite  nur  um 
6  mm.bie  iQöfje.  ^l)t  ^u^  ift  t)iel 
fleiner;  fein  9JJa^  ift  6,6mal  in 
bfrr  ^örperf)öf)e  enttialten.  2)er 
ganje  5lörper  ift  TOO^lgenöl^rt 
unb  oon  gerunbeten  (formen:  bie 
33rüfte  mo^Igerunbet  unb  batier 
ber  Sruftumfang  größer  al§  bei 
Sroeten  ber  2}Jänner,  Cber=  unb 
Unterfdjenfel  üoII  unb  von  grö= 
ßerm  Umfange  al§  bei  bem  32= 
jätjrigeu  2}canne.  ^[;r  fed)^jä^ri= 
ger  ©o^n  fief)t  etiuaS  fc^iüäc^Ud; 
au§,  mißt  aber  fdjon  1055  mm. 

®ie  Hautfarbe  ift  an  fid; 
fet;r  rein,  ba  bie  Seute  angef;al= 
ten  luerben,  fid;  täglid;  forgfättig 
ju  roafdjcn.  ^nbe^J  falben  fie  nad; 
l;eimifd;er  @erool;nl;eit  il;re  §aut 
ftar?  ein,  rcoburd;  ber  'garbenton 
intenfiüer  wirb.  5^einer  ber  Seute 
ift  im  ftrcngern  ©inne  beä  3Bor= 
te^  fd^marj,  oielmeljr  jeigen  fie 


3u(u  =  <l!rin3effiii.  (9Jtt4  ^P^otograpfjie  Don  6.  ®üntf)er  in  Sertin.)       Uerfdjiebcue  ScÜancierungeu  VOM 

bunflem  33raun,  rcobei  bie  a)ii= 
fd;ungen  mit  Drange  überraiegen.  3tm  lid;teften  ift  ber  übrigen^  fel;r  anäuüfdj  au!cfel;enbc 
ilnabe.  Seine  9)iutter  ift  glcidjfall»  jicmlid;  l;ell.  2)ie  3Jägel  t)abm  einen  bräunlid)cn  S'on. 
SDie  üerfdjiebenen  Slörperteile  üariieren  fel;r  erl^eblidj  in  ber  ^ärbung.  2)ie  -iDiel^räaljl  ber 
beftimmten  ^^arbentöne  fd;uianft  innerljalb  ber  9iüancen  oon  buntlem  3.H-aun,  tcil'3  mcljr 
(5djofolabcn=,  teil^  bunfcl  ^igirrcnbraun.  ®ic  ^^arbe  ber  l'lugcn  ift  burdjiocg  Ijeüdraun, 
ba§  3tuge  groß,  offen,  glänjenb,  angeneljm  unb  üon  gutartigem  Slu^brudfe.  Sie  Entfernung 
ber  innern  2lugcnrüinl"cl  ift  im  allgemeinen  beträdjtlid;:  45,  41,  39,  38  mm.  ®ie  i'ängc 
ber  Sibfpalte  beträgt  nur  bei  einem  ber  aJtänner  35,5  mm,  fonft  bei  allen  30—32  mm. 

5Da§  ^opf^aar  ift  bei  allen  fdjroarj  unb  bilbet  eine  bid;te,  bei  ben  aJiännern  l)art 
anjufüljlenbe  ai^ollpcrüde.  iiRur  bei  bem  jungen  SBcibe,  meldjc^^  c^i  jeben  9Jforgeit  täinmen 
foll,  fül)lt  e§  fid;  lueidjer  an;  eö  ift  aud;  länger  unb  bidjter  aly  bei  ben  9Jiänncrn.  Sei 
ben  lottern  füfjlt  fidj  bie  ^serürfe  faft  fo  l;art  an  mie  eine  a)Jatrat^e;  bie  ein5elnen  ©piraU 
lödd;cn  geben  jene§  @cfül;l  „mie  '^lifcffcrförner".  Sie  «gaariourjelu  ftcljen  uercinjelt,  nid;t 
büfd;elförmig,  fogar  in  lueiter  Siftanj  (0,5—0,8  mm)  ooncinanber.    Sie  Störte  ber 


"Butufaffern.  '  327 

§aarc  oariiert  bebeutenb,  ber  SDidfenunterfii^ieb  ber  Qaaxe  ber  üerfc^iebeiien  :3"^ioi^i'en 
fc^roanft  beinahe  um  bag  doppelte.  geljört  ba»  3»^it=^aar  im  ganjen  ju  ben 

feinern  3Sarietäten  unb  erreicht  bie  groben  93erl}ä(tni[fe  ber  ftraff^aarigen  Staffen  nicfjt.  ®ie 
^orm  be^  Ouerfc^nitteg  ift  überraiegenb  bie  etliptifc^e,  juroeilen  and)  gerabeju  ooafe;  eigent= 
lief;  banbförmige  ©dinitte  famen  feUener  üor.  ®ie  ^arbe  be^S  <gaare5  ift  burcfjiüeg  feljr 
bunfet,  fie  geigt  bei  mifroffopifdf)er  Unterfud;ung  raenig  33raun,  unb  felbft  bie  einzelnen 
^tgment^äufc^en  ^aben  ein  faft  fc[;toarje§  ober  boc^  braunfci^ioaräe^  Slugfeljen.  3hir  in  gang 
feinen  Schnitten  erfdjeinen  alle  j^^arbftoffförnc^en  braun.  ®ie  ©runbfubftanj  ift  gang  farb= 
(o§.  ®aä  Pgment  liegt  ^auptfädjlic^  im  äußern  Stbfd^nitte 
ber  a^inbenfubftanj,  raäfirenb  bie  Wiiüt  liä)t  ober  nur  roenig 
gefärbt  au§ftef)t.  aKarffanäie  finb  feiten  unb,  tüo  fie  oor- 
fommen,  fd^mal  unb  bunfet.  2Iuf  ©c^rägf (Quitten  fief)t  mau 
beutlic^  bie  ^igmenttörnc^en  in  %ovm  länglicher,  fpinbeU 
förmiger  Raufen  angeorbnet.  ®ie  Slugenbrauen  finb 
fc^marj,  aber  nid;t  befonberä  ftarf.  ©ie  bilben  groge,  nad; 
au§en  etroaS  J)0(^  gefteüte  ^ogen,  fo  ba^  namenttid)  bei 
bem  Söeibe  unb  ifirem  Sof)ne  ber  ^wifd^enraum  jraifc^en 
Sfugenbrauen  unb  Sibfpalte  ungeroö^nlic^  gro^  erfc^eint. 
®ie  SJMnner  ^aben  nur  reenig  ^art. 

©ieSlopfform  geigt  manche  2(braed)felung.  9Son  ben 
brei  9JJännern  finb  groei  boIichofepI;at,  einer  mefofept)al. 
2)er  ^nabe  ift  gleid^faHS  mefofepfjal,  ftef)t  aber  fc^on  ber 
^urjföpfigteit  nal^e,  TOäfirenb  feine  ^DJutter,  obroot)!  and) 
mefofepfjal,  boi^  ^art  an  ber  ©renje  ber  ®oIid)ofepljaUe 
ftet)t.  ^er  ^opfinbe^  rcar  bei  ben  9JMnnern  69,3,  71,?, 
77,0,  bei  bem  SBeibe  75,3,  bei  bem  S^inbe  79,i.  ®er  mittlere 
3nbe£  ift  boUc^ofepfjat  (74,5).  Stui^  ber  ©d^äbef  eineö 
im  legten  engtifdjen  Kriege  getöteten  Quin  geigte  fid;  boli= 
(^ofep^al  (72,3),  raäfirenb  ber  <£d;äbet  eine;*  in  33erfin  ge= 
ftorbenen  Qiüu  von  ^^ort  S^ataf,  mefofepl^al  (79,7),  l^art  an 
ber  ©renge  ber  Srac^pifepl^afie  ftanb.  5Der  D|rf)öf)eninbei- 
fi^roanft  gfei(^faflg  üon  59,5  big  64,3.  Qm  allgemeinen 
erf(^einen  bie  ©(^äbef  ber  ^nln  giemlidj  f)0(^. 

SDa§  ©eficbt  unterfAeibet  fidb  ungtüeifetbaft  erbebficb         ,  ^  ■  ^  <r„  . 

üon  bem  etgentuc^en  Siegergefidjte  (f.  2lbbtlbung,  ©.  326).  grap(,ie  dou  ©üntf)ec  in  seriin.) 
3nbe^  fann  nwn  boc^  nur  üon  bem  ®efid;te  be§  jungen 

SBeibeS  fagen,  ba§  eS  fic^  ben  ^amitifc^en  ober  gar  ben  $Diittelmeerformen  annähere;  bei  ben 
3J?ännern  erf)ält  fti^  ber  Slusbrud  be^  grembartigen.  ®er  @efid;t§inbej  beträgt  im  aJiittet 
85,7,  bie  @eficf)t§form  gehört  affo  jur  breiten  unb  niebrigen  ©ruppe,  im  eingelnen  finb  bie 
©c^raanfungen  giemlic^  beträc^tlid; ;  bieSubeje  finb  bei  ben  30^ännern  90,  85,4, 78,4,  bei  bem 
SBeibe  89.  ®ie  S3re{te  tiegt  aber  aud)  im  @egenfa|e  gu  bem  mongoloiben  @efid}t§ti}pu§  fjaupt= 
\M)X\d)  in  ben  ^od)bogen,  raäfirenb  bie  SBangenbeine  feine^roegi?  unangenefjm  fjerüortreten. 

Siefelbe  3Jlilberung  finbet  fid)  auc^  in  ber  Silbung  ber  S^afc,  raeld;e  üer^ältni^mäBig 
f)Oi^  ift.  Slber  bie  Sänge  be§  9kfenrüden§  ift  burci^raeg  fe^r  oiel  geringer,  raäf;renb  bie 
JJafenflügel  breit  aufliegen  unb  bie  9iüftern  roeit  geöffnet  finb.  %xx  bei  bem  3S5eibe  §at 
bie  ?lafe  eine  feinere  %mn'.  fte  fann  gerabegu  als  eine  reigenbe  ©tumpfnafe  begeidjuet 
raerben.  ®ie  Siftang  ber  ^^iügelanfä^e  ift  bei  ii^r  um  10  bi§  12  mm  geringer  al§  bei  ben 
SDMnnern,  rao  überbieS  bie  Stnfä^e  bur(^  bie  feitlic^e  Slugraölbung  ber  3^(ügel  um  4—5  mm 


328 


3(nt^ropoIogtfc^e  SRaffenBirber. 


Überragt  raerbeit.  S)ie  Dkfeninbefe  ber  SJtänner  betragen  88,4,  93,8,  97,7,  bogegen  ber 
be§  2öeibe§  nur  70,8.  33et  ben  bciben  oben  erwähnten  ©(pöbeln  beredinen  fid^  bie  9lafeninbei-e 
auf  50  unb  63,8.  ®ie  ^lafe  ift  alfo  roie  am  Sebenben,  fo  auc^  am  ©djäbel  breit,  plat^rrtjin. 
Siefeg  9)ferfmal  trennt  bie  Quin  in  rec^t  bejeii^nenber  Söeife  von  ben  fubanefifd^en  Stäm= 
men,  ber  cielerraafinten  fogenannten  Sflubier^^loratoane,  beren  Olafen  SSirdjoro  bei  ben 
lebenben  jiemlic^  fc^mal  fonb,  von  61,3  bis  74,8  fc^raanfenb.  SJtan  mirb  bafier  ben  „euro= 
päif($en"  ßtiarafter  ber  S^ihi  nid;t  übertreiben  bürfen;  fie  ftefien,  fagt  93ird;on),  ben  9tegern 
ungTOeifcIIjaft  riel  näl;er.  93ei  bem  älteften  SJfanne  ift  bie  9^afe  befonberS  furj  unb  breit  unb 
audj  guglcid)  etraag  platt;  bei  bem  jTOeiten  ift  ber  9iüden  jiemlid^  gerabe,  aber  breit,  bie  ©pigc 
furj,  bie  JJafenfi^eiberoanb  rortretenb,  bie  g-tügel  fel^r  breit;  ber  brüte  bogegen  t;at  eine 
md)x  gerabe,  fogar  leicht  gebogene  5Rafe  mit  überragenber  ©pi^e,  freiließ  au^  mit  fel^r 
breiten  ^^lügeln.  Slud^  ber  9iafenfortfa^  be§  (Stirnbeine^  ift  fetir  breit  unb  voU,  unb  bie 
Stafeniüuräel  liegt  tief;  bie  Stirn  ift  voll,  von  faft  finblidjer  ^orm  unb  fel^r  breit.  9Jur 
bei  einem  ber  3Jfänner  ^t  bie  ©tirn  eine  etmaS  fdjrögc  ©tellung. 

©ef;r  riel  mel^r  unterfc^eiben  '\i<^  bie  3iilit  »on  ben  eigentlichen  Siegern  burc^  ein  ge= 
ringereS  33orf(^ieben  ber  3)iunbgegenb,  burc^  einen  geringem  ^Prognatl^iSmug.  g^reilid; 
ift  ber  Wlunh  bei  ben  9}Mnnern  gum  S:^eile  felir  gro^:  ber  eine  jeigt  eine  Sänge  ber  5Runb= 
fpnite  ron  65,  ber  anbre  von  61  mm,  unb  jugleid;  finb  bie  Sippen  feljr  voü.  2(ber  bei 
bem  jüngften  9Kanne  beträgt  bie  Sltunblänge  nur  56,  ja  bei  bem  2Beibe  fogar  nur  46  mm, 
raä^renb  gugleic^  bie  Sippen  fdjmöier  unb,  man  barf  l^ier  gerabe§u  fagen,  europäifdj  ge= 
bilbet  finb.  ^ebenfalls  ^)at  bie  SJhmbgegenb  nidjtS  von  bem  Slbfdjred'enben  unb  j^remb; 
artigen  an  fid;,  meic^eS  bie  eigentlidien  9teger  fo  weit  uon  un§  entfernt.  2lber  nid^t  blo^ 
ber  burc^  bie  Sippen,  fonbern  au6)  ber  huxä)  bie  3a^)ubogen  unb  bie  Qäiim  bebingte  ^rogna= 
tlji§mu§  ift  Derl)ältni§mä§ig  fdiroac^  auSgebiibet.  Studj  bie  Silbung  besS  Dtjreg  an  fidj 
ift  eine  feinere,  bei  bem  SBeibe  fogar  eine  gierlic^ere. 

SSirdiora  rülimt  gum  ©diluffe  bie  ^nln  alä  mäßige  Seute  mit  menig  SBcbürfniffen. 
'iZvo^  \f)xzx  friegerifc^en  ©rgieljung  unb  if)rer  offenbaren  Suft  am  5?riege  geigen  fie  fid;  oer-- 
trnglid;,  gutraulid;,  offen  unb  finb  jebergeit  gu  ^eiterfeit  unb  ©d;ergen  aufgelegt.  Sic 
ivraft  unb  ©id)ertjeit  it)rer  S3eroegungen,  bie  9^atürlid;feit  il;rer  ©tellungen  unb  ©cbärben, 
bie  2lufmerffamf"eit  unb  gciuljeit  ifirer  S3eobad;tungen  geben  ifirem  33cnel)men  einen  gc^ 
raiffen  Slnftrid;  »on  ^ioilifation,  ber  roeit  über  ifire  intelteftuelle  Gntioidelung  tiiimuSgel^t. 
„®a§  junge  SBeib  mürbe  in  jebem  Greife  europäifd^er  ©efeltfc^aft  al0  eine  biftiuguicrte 
6rfd)einung  angefefjen  merben."  ä>ird;0TO§  ©d;lu^refultat  lautet:  Sie  33antu  (3ulu)  fteljcu 
un§  nät)er  alä  bie  cigcntlid;en  Jkger.  Unter  allen  afrifanifd;en  Stämmen  ftel;eu  aber  ben 
53antu  bie  DJeger  am  nädjften.  ©omol^I  nad;  5lopf=  unb  ^Jofenbilbung  aU  naä)  ber  S3e= 
fdjaffenijeit  beS  §aare!o  finb  bie  ^nln  negerartig.  Sa§  ift  berfelbc  Sdjhifj,  gu  roeldicm 
nid)t  nur  Sepfiug  dou  linguiftifdjer,  fonbern,  mie  mir  fallen,  aud;  alle  mobernen  fad;= 
funbigen  Stfrifareifenben  »on  autljropologifdj^fomatifdjer  Seite,  b.  l).  burd)  oergleidjenbeö 
©tubium  ber  5lörperoerI)äItniffe,  gelangt  finb:  eine  fd;arfe Trennung  gn)ifd;en  ben  33antu= 
Siegern  unb  ben  übrigen  9Jegern  erfdieint  nid)t  burdjfüljrbar. 


Stuftralicr. 

3Sir(ihoro  bot  fid^  bie  ©elcgenlieit,  brei  3luftralier  gu  unterfudjen,  oon  jyrafer'l  S^^ö»^/ 
gegenüber  oon  2}}ari)borougl;  in  DueenSlanb,  ftnmmcnb:  ein  junger  iDfann  yon  22,  ein  anbrcr 
oon  18  unb  ein  iDiäbdjcn  oon  15  Sal;ren  (f.  Slbbtlbungen,  ©.  329  unb  330). 

SUle  brei  Ijaben,  fagt  3>ird;on),  ein  üerl)ältni!?inäf3ig  frifdje»  Sluefeljcn;  obiüol;l  eljer 
mager,  geigen  fie  bod;  jugcnblid;  gerunbete,  giemlid;  oolle  ^-ormen.  Sie  curopäifdje  Rleibung, 


Sluftralter. 


■329 


roelc^e  fie  tragen,  mag  einen  nx^t  geringen  Seil  beS  Eigentümlichen  becfen,  wag  fonft  ben 
luftralier  au^sei^net;  nid^tsbeftoroeniger  bleibt  fo  mel  baoon  fic^tbar,  ba^  mir  raenigftenS 
ber  (ginbru(f  be§  grembartigen  in  vkl  t)öf)erm  SJJa^e  eingeprögt  mürbe,  aU  \ä)  mid;  fonft 
erinnere,  i§n  jemals  bei  bem  2tnblide  einer  fremben  9^affe  empfangen  ju  fjaben.  mar 
baä  erfte  ajfal,  baB  ic^  lebenbe  SluftraHer  faJ),  inbe§  Ijabe  id)  mic^  fo  oiel  mit  biefem  fon= 
berbaren  Sßolfe  befi^äfttgt,  ii^  l^abe  fo  üiele  Stbbilbungen  oon  ben  üerfdjicbenften  ©tämmen 
gefefien,  fo  t)iele  33efd)reibungen  gelefen,  fo  üiete  ©c^äbel  ftnbiert,  ba^  id)  überjeugt  bin,  e§ 
feien  ganj  üortrefflidje  ©pecimina  biefer  9iaffe.  Sic  jaf)(reid)en  3}iitglieber  unfrer  ©efcllfdjaft, 
loeldie  in  Stuftralten  roaren,  beftätigen  ba§.  Qn^i'efonbere  ber  Jüngling  (f.  nntenfteijenbe 
Stbbitbung,  rec^t§)  unb  ba§  jnnge  SJJäbd^en  (f.  Stbbilbnng,  ©.  330)  finb  mafire  ^rad}tefem= 
plare,  it)äf)renb  fonberbarertoeife  ber  äüere  jnnge  Tlann  (f.  untenftefienbe  Slbbilbung,  linfg). 


obrool^l  angebH(h  ein  nal)er  ä^erroanbter  be§  9}?äbc^en§,  eine  rceniger  auggeprägte  ^r^pfio-- 
gnomie  befi^t.  3^ach  meiner  Stuffaffung  tulminiert  bie  S3efonberf)eit  ber  auftratifc^en  ^'^5fio= 
gnomie  in  ber  SSilbung  ber  Siafengegenb,  unb  gerabe  bafür  fann  ber  jüngere  SKann  alg  ein 
mal^reg  ^rototpp  gelten.  S)iefe  Silbung  tiat  unäroeifelfiaft  ben  ßl^arafter  einer  geroiffen 
Inferiorität  an  fic^.  2:ro^bem  fann  ic^  nic^t  fagen,  ba^  bie  Seute  im  ganjen  einen  ungün= 
fügen  ©inbrud  mai^en.  SJamentKc^  ba§  junge  a}täbc^en  t)at  entfdjieben  etroaS  greunbliii^eS 
unb  3tngenef)meg;  fie  ift  jur  gröt)lici^feit  geneigt  unb  geigt  gro^e^  ^ntereffe  an  ben  ©ingen, 
ofine  jebod)  eine  gemiffe  ^urüdijaltung  abzulegen.  ®ie  beiben  Surf(^en  fialten  fid)  fefjr  ernft 
unb  ftili,  aber  fie  fetien  nic^t  ftupib  ober  gar  tierifd;  au§>. 

Sllle  brei  finb  unjmeifeltiaft  ©(^^roarse,  aber  mit  überroiegenb  brauner  S'Iüance  unb 
mit  großen  regionären  33erfii^iebenf)eiten  ber  einzelnen  Slörperteiie.  ®ie  ^^arbe  liegt  bei 
allen  in  berfelben  burii^  S3eimif(^ung  üon  33raun  unb  braunrot  gu  ©djmarj  d;arafteri- 
fierten  9leit)e  ber  ^arifer  ^^arbentafel.  2tm  bunfelften  ift  ber  jüngere,  bei  bem  bie  Stirn, 
ber  ^aU  unb  ber  33orberarm  gang  bunfel  erfii^einen,  mälirenb  bei  bem  altern  unb  bem 
9}cäbd)en  etrooS  lieEere  {^arbentöne  t)orf)errfc^en.  f)ier  finb  mieber  bie  bebedten  Steile 

üielfac^  bunfler  alg  bie  ber  Suft  unb  bem  Sickte  exponierten,  ©o  erfdjeint  gerabe  ba§ 
©efic^t  bei  allen  etroaä  f)eller,  mefir  bunfelbraun  ober  gar  gelbbraun,  faft  um  einen  ganjen 


Sunge  TOänncr  aii§  QueenSIaiib.  {Haäi  ipijotograplfjie  »Ott  E.  föüntljer  in  SSerlin.) 


330 


2tnt^ropo[ogtfc§e  3Ja|'fen6iIber. 


j^arkntoit  lidjter  at§  bie  ©tirii,  am  nteiften  ä^nü^  ber  Färbung  ber  §anbfläd;e.  ®ic 
JJägel  fe(;en  oerljättniSmä^ig  fjell  an$,  fie  finb  oon  meijirötlicf^er  '^axht.  ®a  bie  Seute 
ju  ^aiife  faft  nadft  gef;en,  fo  ift  ber  Uuterfdjieb  in  ben  äußern  Sebingungen  an  ftd^  gering, 
nnb  e§  mu^  ben  örtlid)en  2tbiueid}nngen  ber  (^arbentöne  ein  größere^  ©eiüid^t  fieigetegt 
raerben.  übrigen  ift  bie  %axU  eine  fel;r  gleid^mä^ige,  unb  bie  §ant  l;at  btt§  roeid^c, 
fanfte  @efül;[,  roeld^eä  bie  fd^roargen  9iaffen  au^jeidjnet.  ®ie  biden,  ftarf  üortretenben  unb 
aufgetüorfenen  Sippen  Ijaden  ein  b[augraueg,  lioibeS,  faft  fc^roäräUc^eä  2tu§fet)en  unb  er- 
fd)iencn  felbft  innen  metjr  blänlic^. 

Sa§  .«gaar  ift  im  ganjen  jiemUd;  luenig  entroideU.  Seibe  junge  9}Mnner  Jiaben  raenig 
S3art:  an  ber  Oberlippe  unb  ben  Si>angen  üereinjelte  furje  ^aare,  am  ^inne  eine  etroag 

reic^Udiere,  jeboc^  gleidjfallä  bünne  ^eljaarung.  ?Jur  bie 
Augenbrauen  finb  fräftig  au^gebilbet.  ®a§  ^opff;aar  ift 
rein  fdjttiarj,  etroa;*  I)art  auäufüfjlen,  nic^t  fefjr  bidjt,  oon 
geringer  Sänge,  ©elbft  bei  bem  SJiäbdjen,  roeli^el  fid) 
ba^felbe  nad;  2(u§fage  be§  (^üfjrerS  nod;  nidjt  gefd;nitten 
^at,  reidjt  eä  nur  bi§  jum  $Raden;  infolge  ber  beffern  ^lü- 
tur  erfdjeint  e^S  gianjenb.  2lber  bei  allen  behält  e§  eine 
getüiffe  9Jeigung  jur  3tuf[öfung  unb  23eriüirrung.  58e= 
jug  auf  bie  3iid)tung  ber  einjclnen  §aore  unterfdjeibet  e§ 
fid)  fefir  beftimmt  forool;!  von  bem  ftraffen,  gfatten  igaare 
ber  3}?ongoIen  unb  33ialai)en  aU  von  bem  äBoIIfjnare  ber 
3ieger  unb  9kgritO)§;  eä  ift  mefjr  fdjlidjt,  jebodj  mit  ent= 
fd^iebener  Steigung  ju  ro eiliger  ^Biegung,  bie  fid;  aber 
nidjt  am  3Infange,  fonbern  erft  im  roeitern  3]crlaufe  be= 
mcrfbar  madjt.  SDai^er  ift  cjS  nidjt^  weniger  aU  frau-5, 
faum  lodig.  33ei  bem  jungen  a)Jcibd;en  biegen  fid^  eigent= 
lid)  nur  bie  ©üben  um,  oljne  fid;  jebod;  in  eigentlid;e 
Soden  jufammeujufügen. 

33ci  ber  mifroffopifd;en  llnterfud;ung  ber  ipaare  er= 
fdjeincu  bie  einjelnen  fetjr  bunfel,  bei  fd)iuad)cn  3>ergrö= 
gerungen  faft  rein  fdjmarj,  bei  ftärfern  blaufdjiuarä.  9cur 
bie  Guben,  roeld;e  felir  bünn  roerben  unb  faft  ganj  gugefpi^t  auiotaufen,  finb  l;ell  gelbbraun 
ober  faft  farbto».  53ei  bem  jungoi  SIföbdjen,  bei  nicld;em  bie  ©üben  fdjoiT  für  ba^  blof^e 
2(uge  eine  mcljr  bräunlidje  gärbuiuj  jcigen,  finb  bie  i^aare  eine  längere  Strede  uor  bem 
@nbe  ungemein  bünn,  ^nki^t  ganj  fein  jugcfpi^t  unb  mifroffopifdj  üon  l;ellgelblid;er  ^arbe, 
fdjlie|3lid;  gang  farbloic.  3lud)  fanb  5lsirdjoiü  bei  iljr  einjelne  ^aare,  lücldje  fd;on  in 
iljrom  breitern  2:'ei(e  mel)r  Ijcllbräunlid)  ausffaljen;  biefe  Ijattcn  einen  wenig  entioidelten, 
met)rf ad)  unterbrod;enen,  ungefärbten  9Jtarfct)linber,  fo  bafi  ber  in  ^orm  feiner,  gelbbräun= 
lidjer  ilörndjen  oorljanbene  ^arbftoff  au'ofd;(ief3lid)  bie  9^inbe  burd)fe(3te.  3ln  ben  bunfeln 
i^aareu  ift  9)tarffubftaii5  uidjt  ii)al;rncljmbar.  i^ier  jeigt  fid;  ba5  «gaar  bi^  5ur  Dber= 
fläd;e  gaiij  bid;t  üon  fdjraärälidjen  ober  bunfelbraunen  ilörnd;en  burdjfetjt,  mcldjc  meift 
Ijaufemucife  angcorbuet  finb,  jcbod;  aud;  uereinjelt  burd)  bie  gan3C  Subftanj  uerbrcitet 
liegen,  gangen  erfdjeint  bie  ^i'ti'^^i'HÖ  baljer  mct)r  fledig,  jebod;  fel;r  gcfättigt.  ®ie 
"Jorm  ber  §aare  ift  burdjmeg  breljrunb. 

I'ie  ^arbe  ber  3lugen  ift  braun,  baiS  STn'ifje  im  3luge,  bie  93inbel)aut,  burd;  bräunlid}e 
gärbung  fcljr  unrein,  i^oi  ben  iWänncvu  liegt  bev  3lugapfcl  tief  unb  erfd;cint  baljer  Hein 
unb  lauernb;  bei  bem  3)Jäbd;en  tritt  er  in  redjt  gefälliger  g-oviu  offen  unb  freunblidj  Ijeroor. 
23ei  allen  Ijat  ba-^  3luge  CUaiij  unb  ber  33lid  geftigteit,  aber  bie  uerfdjiebene  Haltung  ber 


giii  3)Jätirf)en  aii§  Qiieen§(onb.  Cilaii 
ipijotograpljie  Don  6.  @iintl)er  in  S3etlin.) 
äJgl.  Sejt,  S.  m. 


Stuftralier. 


•331 


£iber  gibt  bent  tnännlidjeu  Sluge  ein  tnetir  gefniffeneS  2tu§fe^en,  tDäf;renb  bal  tüeiblid;e 
gro§  imb  runblic^  erfcfieiut.  ^ 

®ie  (Stirn  ift  bei  allen  ttmaS  niebrig,  bei  bem  9}iäbcf)en  geiüölbt  unb  in  ber  3}iitte 
Dortretenb,  bei  ben  9)(ännern  etraa^  juriidliegenb  unb  namentlich  bei  bem  altern  mit 
ftarfen  fnöc^ernen  2tugenbrauenn)ülften.  2)ie  ?Jafe  ift  cor  allem  fnrj  unb  niebrig,  unb 
ba  äugleieJ^  bie  f^tüget  fetir  breit  unb  bie  3^afen(ö(^er  rceit  finb,  fo  folgt  barauy  jene  t)ä{3= 
lic^e  ©runbform,  roefc^e  un^  am  meiften  in  bem  auftralifc^en  ©efidjte  abfc^reift.  5Die 
SSurjet  fi^t  tief,  ber  Slücfen  ift  ftarf  eingebogen  unb  mefjr  abgeplattet.  S3ei  bem  SJiäbdjen 
beregnet  fic^  ein  ^^afeninbe^  oon  100,  bie  ?lafe  ift  alfo  fo  ^)oä)  wie  breit.  JJur  bei  bem 
altern  ber  jungen  3DMnner  ift  bie  ^Rafe  etraaä  länger,  ber  Siücfen  raeniger  eingebogen 
unb  fc^ärfer;  jebocf;  tritt  anä)  bei  ifjm  roie,  freilid)  vid  ftärfer,  bei  ben  anbern  bie  ©igen= 
tümlid^feit  fieroor,  ba^  unter  ber  bicfen  S^afenfpi^e  bie  JJafenfc^eiberoanb  weit  jurüd'bleibt. 

Xxo^  ber  ®ide  ber  Sippen  ift  bie  ©di)iefsäi)nigfeit,  ber  ^rognatf)i§mu§,  roenig  aug= 
gebilbet.  33ei  bem  jüngern  greifen  bie  S^fine  be^  Dberfiefer§  über  bie  be§  Unterfieferso  über 
unb  geben  fo  bem  ^rofife  eine  inbioibuelle  SSefonber^eit,  inbem  fon)o{)l  bie  9^afe  cd§>  ba§> 
B.inn  fiinter  ber  Oberlippe  ftarf  gurüdbteiben.  Sei  ben  beiben  anbern  erreid;t  bie  ^Jafeu; 
fpi|e  in  ber  Seitenanfid^t  na^egu  biefetbe  33ertifate  roie  ber  i^ippenranb,  bagegen  bleibt 
baä  gerunbete  ^inn  ftarf  jurüd.   Sa§  D^r  ift  im  gangen  jierlic^  gebilbet. 

SBaS  bie  ©c^äbelform  anbetrifft,  fo  roeic^t  barin  ber  jüngere  am  meiften  ab,  fein 
^opf  ift  mittetbreit,  mefofeptial  (^nbej  77);  bie  beiben  anbern  bagegen  entfpred)en  ganj 
ber  für  3luftralierfchäbel  ttjpifc^en  ®oIid;ofepf)aIie  (^nbeje  70,6  unb  70,?).  ®er  ^opf 
ift  fc^mal  unb  oon  mäßiger  ^ö^e.    ®er  Dt)r(jöi)eninbej  beträgt  62  —  63. 

2)er  Körper  ift  bei  allen  breien  fräftig,  aber  oon  geringer  §öf)e;  ber  ältere  maf3 
1,580,  ber  jüngere  1,675,  ba§  9JMbc^en  1,583  m;  bie  ^lafterlänge  übertraf  bie  i^örperljöl^e 
bei  allen  beträdjtlic^,  fie  betrug  in  berfelben  Speisenfolge  l,7oo,  l,85o,  1,629  m.  2)ie  §öl)e 
be§  großen  SPoll^ügelS  am  Dberfd^enfel  com  SSoben,  bie  Seinlänge,  betrug  817,  890, 
852  mm;  bie  gange  3lrmlänge  mit  §anb  bagegen  754,  825,  733  mm,  foraoljt  Seine  als 
3lrme  erfc^einen  banai^  lang. 

Später  fonnte  SSird^ora  eine  groeite  ©ruppe  von  Sluftraliern,  befteljenb  au§  fieben 
^erfonen,  t)ier  SJfännern,  gmei  grauen  unb  einem  i^inbe,  barunter  eineg^amilie:  Sater,  9}hitter 
unb  Slinb,  unterfuc^en,  alle  matirfd^einlic^,  roie  bie  brei  ^erfonen  ber  erften  ©ruppe  ber 
äluftralier,  au§  Queenglanb  ftammenb.  ®ag  jüngfte  unb  Ijübfci^efte  ber  beiben  Söeiber,  etroa 
16—18  ^alire  alt,  rourbe  bem  ^ublitum  als  „^ringeffin  unb  SToc^ter  beS  ^önigä  ron  91orb-' 
QueenSlanb"  t)orgefüt)rt  '(f.  Stbbilbungen,  ©.  332  unb  333).  ®ie  ^rau  roar  etroa  in  ben 
^roangigern,  il;r  ©atte  gegen  40,  beiber  5lnabe  7  ^alire  alt;  bie  brei  anbern  äliänner  ftanben 
in  einem  ällter  oon  20  unb  etroag  barüber.  ®ie  Hautfarbe  roar  bie  gleidie  roie  bei  ber 
erften  ©ruppe.  2lu§  einer  geroiffen*(Sntfernung  betrachtet,  erfc^eint  ber  Körper  gang  fdjroarg; 
in  ber  '^äijt  löft  fi(^  bie  g^arbe  in  ein  gefättigte§  5laffee=  ober  ©c^otolabenbraun  auf,  nur  im 
@efid;te  machen  fi(^  gelbe  ^öne  metjr  bemerf'bar.  Sei  ftärferer  Slnfpannung  ber  igaut  geigt 
fic^  auf  einem  gelbbraunen  Untergrunbe  eine  gro^e  Qai)l  fleiner  bunfler  glede.  S)a§  §aar 
erfc^ien  roieber  bei  allen  rein  fc^roarg.  ^m  ©egenfa^e  gu  ben  früliern  :Beuten,  roeldje  ba§ 
£opf|aar  forgfältig  gefämmt  unb,  roenigftenä  bie  9)Jänner,  furg  gefc^nitten  Ijatten,  geigte  eS 
fic^  bei  ber  groeiten  ©efeltfc^aft  lang  unb  bufd^ig,  gum  ^eile  oufgeri(^tet  unb  uom  topfe 
abfte^enb;  bei  SJJännern  unb  ^^rauen  giemlic^  gleich  lang  bi§  gu  12  cm,  roaS  barum  be= 
merfenSroert  ift,  roeil  bie  §aare  offenbar  noc^  niemals  gefc^nitten  roaren.  Sei  feiner  ber 
5|3erfonen  roar  bal  §aar  fc^lid^t  ober  gar  ftraff,  aber  noä)  roeniger  roollig;  auc^  fonnte 
man  eä  niä)t  fügli^  frauä  nennen;  nur  bei  ben  beiben  (grauen,  bie  e§  forgfältig  gefc^eitelt 
trugen,  legte  e§  fi^  Ijinten  in  melleic^t  gum  Steile  fünftlid^c,  bid;te,  faft  fraufe  Södc^en. 


332 


Slnt^ropologifd^e  Saffeixöilb er. 


SDie  SKänner  trugen  ha§  ^aax  giemlic^  rcirr,  einige  faft  jottelig,  anbre  in  %oxm  einer 
roeit  atiftel)enben,  offenbar  fünftlid)  fjergeftellten  ^erücfe.  gangen  ift  bag  ^auptljaar 
bei  allen  raieber  niinbefteng  rcellig  nennen,  ber  ^opf  bc§  ^noben  roar  mit  einem  reid)en 
33ufd)e  fold;er  roelligen  §aare  umgeben.  2lbgefd}nitten,  legen  fic^  bie  §aarbüfd;ei  in  bie 
^orm  regelmäßiger  So  den.  SDie  SSeljaarung  am  5^opfe  ift  burdjroeg  reic^.  ®ie  ftarf 
entmidelten  2t  u  gen  brauen  giefien  aU  ein  breiter  unb  langer,  flai^er  ^aarbogen  über  bie 
ftorfen  fnöc^ernen  Stugenbrauenmülfte  f)in.  2tud)  bie  SBimpern  erfd;einen  fräftig.  Sie 
Setiaarung  beg  ©efid;te§  bei  ben  9JMnnern  ift  nid;t  befonberg  ftarf,  aber  bod;  reidjUd^er 
als  bei  ben  im  allgemeinen  nod)  jüngern  2)'Mnnern  ber  erften  ©ruppe.  9hir  ber  gamilien= 


<!tu|lralifc{)e  !prtnäeffin  aii§  Cuccnälanl).  (9?ad)  Spijotogropiie  bon  6.  ®fintl)er  in  SBerlin.)  üjgl.  Sejt,  ©.  331. 


üttter  t)atte  einen  au§gemad}ten  SioIIbart,  ber  auf  ben  Si>angcn  fpärlidjer,  um  S\\m  unb  l\n- 
terfiefer  reidjlidjer  ju  nennen  mar;  bagegen  mar  ber  Sdjuurrbart  ef)cr  fpärlid).  2lud)  bei 
ben  anbern,  uiel  jüngern  3)tannern  mar  ber  ilinnbart  üert)ältni!5mäf3ig  am  reid;Iid)ftcn  ent- 
loidelt;  nur  ein  ©djnurrbart  geigte  eine  grö{3ere  güflc.  ®cr  übrige  Ilörpcr  mar  bei  feiner 
ber  ''^erfonen  ftarf  beljaart,  nur  ber  fleine  ^nabe  geigte  länge  be»  gongen  9iücfen'3  fürgcre, 
meid)e  iQaare;  bie  i^örperljaare  ber  ^^rauen  bilbctcn  furge,  fraufe  £üd"d;en.  ®ie  mifroffü= 
pifd;e  Unterfudjung  ber  ^aare  lieferte  im  mefontlidjen  mieber  bie  gtcidjen  Grgcbniffe. 

®ie  garbe  ber  Singen  mar  bei  allen  bunfelbraun,  bei  eingclnen  faft  fdjumvgbraun, 
baö  SBeifee  im  3luge  bei  ben  SJIännern  fel;r  unrein  burd;  bräunlidje  (5infprongungcn. 
2)ag  2luefel)en  be§  Singet  mar  im  gangen  feljr  oerfdjicben,  am  mciften  obwcidjenb  oon 
ber  gemöl)nlid;en  33efd;reibuug  bei  einem  ber  jungen  3}iänncr:  bie  Siber  meit  geöffnet,  bie 
Sibfpalte  üon  faft  ooaler  ©eftalt,  ber  Slugapfel  alö  glängenber,  fugeltger  5lörper  meit  l)cx- 
uortretenb.  2lud;  anbre  geigten  einen  burd;au§  offenen  '•Mid  mit  fdjeinbar  gro{3cn  2lugen. 
■Sei  ben  beiben  (Sfrauen  erfdjicn  ba:*  3tuge  mcljr  befdjattet,  aber  feinc^^meg'5  flein.  3cur 


Sluftralter. 


333 


imi  aj?änner,  barunter  ber  äaefte,  I)atten,  me^r  gefniffene  Siber  mit  engern,  me^r  läng-- 
lid^en  ©palten,  unb  ba§  2Ing^  erfc^ien  um  fo  mefir  lauernb  unb  miBtrautfd),  e§  gugleicf) 
burd^  ftarfe  fnödjerne  2tugen.6rauenTOüIfte  überlagert  roirb. 

Sie  ©d;äbeIform  jeigte  eine  oollfommene  S^onftanj.  mt  2Im3na^me  be»  fleinen 
RmUn,  beffen  topf  mefofep^al  roar  mit  bem  ^nbeg  77,6,  rooren  ade  entfcfjiebene  Sangföpfe 
(®oItd[)ofepf)aIen);  ber  mittlere  ^nbej:  ber  oier  aJZänner  betrug  71,9  (68,4,  72,o,  73,i,  74,i), 
jener  ber  groei  grauen  72,2  (71,5,  72,9);  ber  mittlere  D^rl)öl)eninbef  fämtadjer  ^er= 
fönen  ergab  65,i,  alfo  eine  t)er^ältni§mä§ig  tjolje  ^a^l.  ®ie  ©tirn  geigte  fic^  mäfeig  ^o^, 
ifjre  glädje  nidjt  abgeplattet,  melme^r  trat  ber  untere  ©tirnranb  über  ber  aiafenraurjel 


Sluilr aller  au§  QueenSlanb.  (9!ac6  spi|otograt)^)ie  »on  ß.  (Sünt[;er  in  Serltn.)  Sßgl.  SScjt,  ©.  331. 


I^error.  ©tatt  gefonberter  Dberaugenbrauenroütfte  jeigte  ^i^  l^ier  ein  einziger  gufam^ 
menf)ängenber  ©tirn  =  3^afenn)ulft,  ber  aud^  bie  gange  ^Breite  be§  yjafenfortfa^e'o 
einnafim.  3tte  bie  am  meiften  abroeid^enbe  ©igenfc^aft  beä  ^rofilbilbeä  erfd)ien  baf)er 
ber  tiefe  unb  fcJ^arfe  2lbfa^  ber  ^jfJafenrourgel,  ber  fc^on  bei  bem  Knaben  ganj  beutUc^  max 
unb  auc^  ben  grauen  jufam.  §öd;ft  überrafc^enb  raar  bie  beträd^tlic^e  53reite  ber  ©tirn, 
namentlich  im  33ergleid^e  mit  ber  geringem  Sod)bogen=  unb  Unterfief erbreite.  ®ie  33acfen= 
Eno(^en  treten  baJ)er  nid;t  cor,  ja  ba§  ganje  ©efi(^t  mad)t  tro^  feiner  ?Jiebrigfeit  nic^t 
ben  ©inbrud  größerer  breite,  fonbern  üietmei^r  ben  einer  33erfchmälerung  ber  J^iefergegenb. 
3laä)  ben  SJfeffunggrefuItaten  roar  bagOefid^t  entfc^ieben  breit  unb  niebrig,  ber  mittlere 
@efid)t§inbe£  betrug  nur  80,8;  ein  fc^maleä  unb  lange»  @efid)t  mar  unter  ber  ©ruppe 
nic^t  vertreten.  ®ie  beträc^tUi^e  ©efic^t^breite  erflärt  fic^  teilg  au§  ber  ftarfen  SluSbiegung 
ber  :3odjbogen,  teils  üu§>  ber  D^iebrigfeit  ber  ^^afengegenb.  9iafe  unb  9Jfunbgegenb  ergaben 
entfprec^enbe  3Serl)ältniffe  raie  bei  ber  erften  ©ruppe.  ®ie  Sippen  finb  roieber  coli  unb 
ftarf  nad)  aujsen  umgelegt,  fo  ba§  eine  größere  glö($e  be§  ©aumeä  fidjtbar  roirb.  ®ic 


334 


Slnt^ropologifc^e  3Jaffen6iIber. 


Oberlippe  ift  fe{;r  gro§  unb  roll,  bie  Unterlippe  n\ä)t  minber,  ja  riefieii^t  noä)  melir  ent= 
lüicfelt,  bal)er  tritt  bie  9)hinbgegenb  im  ^rofile  ftarf  ror.  ®aju  foinmt  bie  ftarfe  ©nt; 
TOicfelung  ber  tiefer  iinb  ber  3äf)ne.  Sei  aßen  ift  ein  geraiffer  @rab  üoii  (Sc^iefjäfinig: 
feit  t)ort)anben,  aber  berfelbe  ift  nic^t  entfernt  oergteidjen  mit  bem  ^rognatlji^mug  ber 
afri!anifcf;en  Sieger,  ja  nic^t  einmal  mit  bem  ber  Sllfnren.  9inr  bei  ber  a)hitter  fielet  bog 
Äinn  raeit  oorgefdjoben,  fonft  ^eigt  fid^,  loie  bei  ber  friUjern  ©rnppe,  e!f)er  eine  SJeigung  5U 
einer  mel;r  jurüdliegenben  ©tellung  be§  5?inne§  nnb  bamit  ju  einer  gewiffen  9Jlilberung 
be§  3.^ertjalten§  ber  3Jhtnbgegenb.  gangen  ift  ber  ^>rognat^i§mn§  bei  ben  SJMnnern 
fe!)r  üiel  mö^iger  al§  bei  ben  grauen. 

®ie  Slörpergröfie  jeigte  fid;  fef)r  »erfc^ieben;  bei  ben  SJJönnern  fann  man  etwa  ein 
9)?a§  von  l,6o  bi§  1,70  m  aU  ba§  tppifdje  annetjmen,  beibe  j^ranen  mafeen  gleid;mäj3ig 
1,55  m.  ®ie  5llafterroeite  bleibt  bei  ber  ^rinjeffin  i^inter  ber  5lörper{)öt)e  jnriicf,  bei 
bem  anbern  SBeibe  unb  bei  allen  9)iännern  ift  fie,  jum  2:;eile  fefjr  beträd;tlid),  größer.  2)ie 
„^rinjeffin"  befi^t  aud;  ben  fleinften  %n^,  er  ift  7,3 mal  in  ber  ^lörperl;öf)e  entfjalten,  bei 
ber  ajiet;rjaf)l  ift  ba§  33ert)ältml  6,4.  3l3ei  ben  SKännern,  bie  allein  barauf  uiiterfudjt 
luiirben,  fi^t  ber  91abel  roeit  über  ber  SOUtte  be§  ilörperS.  Offenbar  pngt  ba§  jum 
großen  Si^eite  mit  ber  Sänge  ber  Untereilremitäten,  ber  Seine,  gufammen.  ®ie  Seine 
finb  bei  allen  lang,  gerabe  unb  liager,  fon)ol)l  bei  b:n  SBeibern  als  bei  ben  9)Mnnern. 
S)ie  .«gDlje  beS  großen  9iolll)iigel§  am  Dberf(^enf'el  üom  Soben,  bie  Seinlänge,  beträgt 
ou§nal;mSlo§  etraaS  mel)r  aU  bie  §älfte  ber  ©efamtförperl)öl)e,  bie  llnterfd;eiif"ellänge 
überftcigt  ftetS  ein  Siertel  berfelben.  S)ie  %ü^t  ber  brei  jungen  9)Mnner  l)aben,  bnrd; 
6d)nl)merf  nidjt  »erbrüdt,  bie  urfprünglid;e  ^-u^form  beljolten.  S)er  eigcntlid;e  5[liittel= 
fuB  ift  bei  iljiien  fdimal,  eine  Serbreiterung  beginnt  erft  gegen  bag  vorbere  ßnbe  be§ 
SOiittelfujBeg,  ber  nadj  innen  einen  fleinen,  nac^  auf3en  gar  feinen  Sailen  jeigt,  nnb  erljält  fic^ 
in  ben  S^ljtn,  von  benen  bie  fleine  nac^  anjsen,  bie  gro^e  unter  beutlic^er  3{btrennung  von 
ben  übrigen  gerabeau§  geridjtet  ift.  Sei  bem  5?naben  unb  bei  jiueien  ber  jungen  9Jtänner  ift 
bie  gmeite,  bei  bem  britten  unb  bem  {^omitieuüater  bie  erfte  3cl)e  bie  längfte.  S)ie  %nfic  ber 
le^tern  unb  ber  beiben  SBeiber,  bie  feit  ilirer  9ieife  (Strümpfe  unb  Sdjulje  tragen,  finb 
entfprec^enb  Derbrücft.  2)ie  Slrme  finb  lang,  Ijager  unb  in  ber  9hil)e  wenig  mobelliert, 
loäljrenb  encrgifc^er  Semegungen  erfc^einen  bie  -Dhiäfclfonturen  mit  befonberer  ®eutlid;= 
feit,  ©djulterbreite  unb  Sruftumfang  finb  md;t  befonbcr»  grofe.  S)ie  Süfte  ber 
„^^rinjcffin"  ift  non  grofjcr  Sdjönl)eit  unb  iljre  Srüfte  üon  ftreng  jungfränlid;cr  Sofd;affen= 
Ijeit:  ber  obere  S^eil  be§  Sruftforbe»  breit  unb  gut  au-Sgelegt,  bie  uoUen  Srüfte  Ijalbfugelig, 
oben  etwas  flad;er,  unten  ftärfer  gemölbt,  ein  grofjer,  im  gangen  ctmaS  uortictenber 
SBarjeuljof  mit  flad;er,  runblid)cr  2Barge.  ^n  ber  äßeid;engegenb,  ^aiHe,  ift  beu  9iumpf 
ctroaS  enger,  bagegen  in  ber  Secfengegenb  breit. 

SDie  Slörperftc Hungen,  meld;e  bie  2(uftralier  unter  ben  uerfdjiebenften  Serljältniffen 
einneljmen,  unb  bie  Semegungen,  n)cld;e  fie  mad;en,  überrafd;en  im  Ijödjften  Wia^t  burd; 
bie  ungegraungene,  natürlid;e  unb  Ijäufig  gerabegu  fd)öne  'gorm,  in  mcld;er  fie  auSgefüljrt 
merbcn.  SDie  ^^rauen  l)aben  eine  fo  gragiöfe  2lrt,  ben  ilopf  gu  tragen,  9Jumpf  unb  ölieber 
gu  ftellen  unb  gu  bewegen,  als  ob  fie  burc^  bie  Sd)ule  ber  beften  curopäifd;en  @efellfd;aft 
gegangen  mären,  ©ang  befonberS  gilt  baS  oon  ber  „^ringeffin",  bie  gen)if3  in  jcber  @e= 
fellfdjaft  eine  bemerfenSiucrte  (Srfdjeinung  fein  mürbe.  SIber  and;  bie  9Jiänner  geigen  ein 
luunberbareS  ©efdjicf  unb  @lcidjmaf3  in  ^^»oltung  unb  Scwegung.  5)er  gamilienuatcr 
bietet  gerabe  in  üollfünunener  9Jacftt)cit  ein  Silb  fclbftbewufstcr  männlidjer  äBürbe  bar, 
er  ift  feinen  Slugcnblicf  in  ^lueifel,  mie  er  fid;  ftellen,  mie  er  bie  §änbe  ober  ben  topf 
l)alten  foll;  eS  gelingt  iljm  alles  oljuc  befonbere  Übung.  2)ie  gröfite  Überrafd^ung  aber 
bereiteten  mir  unfre  2tuftralier,  fo  befdjliefjt  Sird)om  bicfen  Scrid;t,  als  id)  fie  auf  einem 


Sfuftralier.  335 

groBen,  freien  ^la^e  i^re  Übungen  augfüfiren  fa^.  mav  in  ber  Xiiat  ein  prac^tüoIIeS 
ßi)mnaftif(^el  ©d^aufpiel,  biefe  Jiagern  ithb  fdf^einbar  fo  wenig  ntuShilöfen  9)Mnner  mit 
einer  ganj  erftaunlic^en  Alraft  ünb  @eiüanbtf)eit  fpringen  unb  i^re  nationalen  SBaffen,  2Burf= 
fpie^  unb  33umerang,  werfen  ju  feigen  (f.  untenfteljenbe  Stbbilbung).  ©erabeju  it)unber= 
voü  mav  bie  (Bemalt,  mit  ber  fie  bie  33umerang§  weit  über  ben  5^rei§  ber  |^uf(i^auer  IjinauS 
in  bie  ßuft  f^Ieuberten,  unb  bie  ©ic^erfjeit,  mit  welcher  fie  i[;nen  ftet^  einen  folc^en  Sauf 
ansuroeifen  raupten,  ba§  bie  2öurfgefcf)offe  regelmäßig  in  ben  ^reiS  jurüdfefjrten,  fiäufig 
genau  on  bie  ©teile,  "Don  mo  au§  fie  geworfen  waren.  SBenn  furj  Ijintereinanber  ober  g[eid^= 
jeitig  eine  Slnjal)!  üon  Sumerangg  auggeworfen  war,  fo  flatterten  fie  in  ber  £uft,  aU  ob 
ein  gangeg  ^eer  ron  glebermäufen  aufge= 


f(^eud)t  worben  wäre.  ^Diefeg  ©d^aufpiel 
war  in  ber  Xf)at  in  I;ot)em  SJiaße  genußreich, 
jumal  für  ben,  ber  erwägt,  wie  eg  ben  wilben 
9Jienfdjen  gelungen  ift,  für  eine  fo  fompli-- 
äierte  unb  überlegte  Strt  ber  Setuegung  bag 
einfadfifte  SBerfjeug  aug  ^0(3  ju  erfinben  unb 
i'hren  Qmeäen  nul^bar  ju  mad^en. 

3n  Sejiel^ung  auf  ben  pl^i)fiognomi= 
f(^en  2tugbru(f  t)ebt  ?ßix^om,  namentlicf) 
bei  ben  brei  ^amiUengliebern,  einen  „wil= 
ben"  Stugbrucf  Ijeroor,  ber  ben  ©ebanfen 
nid^t  überwinben  laffe,  baß  jwif($en  ung 
unb  biefen  Seuten  fein  ooKeg  33ertrauen  tjer= 
äuftellen  ift.  9]ur  bie  „^rinjeffin"  [jat,  wie 
3Sirc§ow  fi^  wörtlich  augfpriiffit,  in  ber  %^at 
ein  rornel^meg  Slugfefjen,  bag  freiUd;  weni= 
ger  bem  prätenbierten  ©taube  atg  bem  ©e- 
füllte  ber  förperliii^en  Seoorjugung  unter  ben 
©enoffen,  t)ieEei(^t  auc^  bem  ©elbftbewußt^ 
fein  ber  ^"ngfrau  jusufc^reiben  ift.  ^l)ve 
Haltung  ift  ftetg  würbig  unb  untabelfiaft,  i^r 
@efi(|tgaugbru(f  gänsUc^  frei  ron  böfer  @m= 
pfinbung.   Q^re  ^öflic^feit,  obrool;!  feineg- 


Wegg  »ertraulic^,  unb  i;^re  ^^reunblil^feit,  bie  «luftralier  mit  SSumerang.  (Üla*  ^pijotogro^jljie  toon 

jebo^  niemalg  eine  gewiffe  ©renje  überfdf)rei=  ®-  ^"""•^ 

tet,  finb  ungezwungen  unb  natürlich,  ^a,  ifjre  bunfeln,  glängenben  Slugen  l^aben  fo  uiel 
©utmütigeg  unb  ©efäUigeg,  baß-  fie  ben  -l^äßtichen  ©eftdjtgtppug  faft  rergeffen  machen, 
^weifellog  ift  fie  auc^  oon  unferm  ©tanbpunfte  aug  auf  bem  336ben  if)reg  ©tammeg  als 
eine  wafire  ©(^öntieit  ansuerfennen.  ^n  ^infic^t  ber  intelteftuellen  Sefä[;igung  fpridit 
33ir(^ow  mit  ooHer  ©i^erl^eit  aug,  baß  gewiß  niemanb,  ber  bag  X^m  unb  Soffen  biefer 
Seute  eine  Zeitlang  beobachtet,  gu  bem  ©c^tuffe  fommen  wirb,  fie  ftünben  ben  Soffen  nä^er 
alg  ung.  ^m  ©egenteite,  tro|  i^rer  unft)mpathif($en  ©efic^igbilbung  erfc^einen  fie  in  jebem 
©tüde  alg  wafire  SReufd^en.  9J^it  £eid)tigfeit  wiffen  fie  fic^  in  ganj  fremben  33eri)ältniffen 
§ured)tjufinben  unb  fid)  mit  ganj  fremben  ^erfonen  gu  oerftänbigen  unb  t)erfd;iebeneg  anbre. 
@g  bebarf  nic^t  beg  ^urüdgreifeng  auf  bie  Erfahrungen  in  ben  ©d;ulen  für  (Singeborne  in 
Sluftralien,  um  ung  §u  überzeugen,  baß,  wenn  biefer  Dkffe  audf)  bie  Snitiotioe  ju  felbftänbiger 
©ntwidelung  »erfagt  geblieben  ift,  i^r  bie  ^^ähigfeit  ber  S^ejeption  unb  9^eprobuftion  boch 
in  hohem  SKaße  jufommt.  ?lidhtg  ift  in  biefer  Sejiehung  mehr  bejeidhnenb  alg  bag  SSerhatten 


336 


2lntl^ropologifc^e  3? äff enßitber. 


be§  f leinen  auftralifc^en  Knaben,  ber  gerabeju  aU  ein  aufgeroecfter  unb  (iefä[)igter  33urfd;e 
bejeid^net  raerbcn  fann,  nnb  ber  nid;t  mef;r  äfjnlic^feit  mit  einem  jnngen  ©orilla 
ober  ©d;impan[e  jeigt  alä  irgenb  ein  enropäifd^e^  J^inb  gteii^^en  Itters. 

^.  J^oUmann  f)at  in  ^afel  einen  ber  von  SiirdjOTO  befdjriebenen  2tuftralier  ber  erften 
©ruppe  ebenfaüg  nnterfud;t,  nämiid)  ben  jüngern  ber  kiben  SJMnner  (©.  329.)  S]on  bem= 
fclben  fagt  Möllmann:  „Ser  Sluftralier  ift  gro§,  S^örperl;öJ)e  1675  mm,  ^)at  elegante  93erae= 
gnngen,  üoII  ©(afti^ität,  bie  Haltung  tabello:«;  ber  gange  Dberförper  ift  üortrefflic^  geformt, 
§atg,  33ruft  nnb  Slrme.  ®ie  a)hiöfulatur  fräftig,  felbft  bie  33eine,  roeldje  bei  ben  Sluftraliern 
fonft  burd;  ba§  j^el^Ien  ber  SBaben  meift  einen  ärntlid^en  ®inbrud  madjen,  lüaren  in  biefem 
j^alle  gut  entroidelt.  Sserglidjen  mit  ben  gleichzeitig  in  23afel  anioefenben  ©amojeben,  ftanb 
in  35eäief;nng  auf  förperlid^e  ©ntroidetung  biefer  eine  2tuftralier,  fofern  man  bie  ®efidjt»bil= 
bung  aufnimmt,  entfd;ieben  über  jenen.  3[ud;  in  geiftiger  ^infic^t  fdjeint  bem  äluftratier  ein 
I)öf)erer  dlanQ  eingeräumt  werben  gu  müffen.  @r  t)at  eine  gro§e  'älJenge  europäifd^er  ®e: 
mof)n[;eiten  angenommen,  roetc^e  auf  eine  feine  33eobadhtungygabe  fc^Ue^en  taffen,  unb  in 
nerl^ättniicmäfeig  furger  Qeit  auf  ber  %al)r:t  ©uropa  ©nglifd;  gelernt  unb  fprid}t  eg 
fe^r  gut.  ^d)  mödjte",  fätjrt  Holtmann  fort,  „bie  Sluftralier  gegen  bie  faft  allgemein 
verbreitete  Stufidjt  befonberer  Inferiorität  in  <Bä)n^  ne(;men.  ©ie  gelten  in  geiftiger  unb  för^ 
perlidjer  ^infidjt  aU  bie  tieffte£)enbften  SJ^enfc^en,  al§>  bem  Drang=Utan  faum  gIeid;f"ominenb. 
Stnbre  33eobadjter,  meldje  bie  ©ingebornen  oerfd;tebener  ©egenben  fennen  lernten,  ftellten 
fie  freiließ  im  ©egenfa^e  bajn  fjöljer  al»  bie  el^ematigen  englifd;en  33auern  unb  oerfallen 
baburdj  in§  anbre  ©jtrem.  5Die  Seridjte  ber  fompetenteften  ^^erfonen  geben  un^  jebod; 
oielfad;  Belege  bafür,  ba^  bie  2luftralier  geiftig  nid;t  unoorteiltjaft  beaulagt  finb.  ®ie 
iiinber  in  SJciffiongfdjulen,  ba§  geljt  au§  ben  fpegiellen  ^rüfung^beri^ten  ber  6d}ulinfpef= 
toren  l^eroor,  fommen  ben  ^inbern  roeijser  ©Itern  in  H)xen  Seiftungen  nidjt  nur  nafje, 
fie  übertreffen  biefelben  in  einigen  j^^ädjern,  roie  Diedjnen  unb  3eicf)nen,  juioeiten  um  ein 
nid)t  ©eringeg;  allein  eä  feljlt,  roie  e§  fdjeint,  fpäter  an  ber  ©tetigfett.  Siefer  Sluftralier 
l;at  mid;  überzeugt,  baf3  bie  güuftigen  Urteile  begrünbet  finb,  unb  ba^  bie  geiftige  @ntTOide= 
lnng(cfäl)igfeit  biefer  9taffe  eine  ebenfo  gro^e  ift  raie  bei  ben  Saniojcbcn  unb  ^ni^ianern." 
®ag  ©efidjt  ift  furg,  luie  oon  oben  m6)  unten  jufammengebrüdt  unb  roeift  einen  ^nhc^ 
von  74,2  auf,  ift  alfo  in  fef)r  bebeutenbem  9JJa§e  nicbrig  unb  breit.  ®ie  obere  ^älfte 
liegt  roie  gurüdfgefd^oben  unter  ber  roeit  Ijeroorragenben  ©tirn,  bereu  ftarfe  2lugen= 
brauenbogen  fd^on  längft  alä  eine  (^arafteriftifd;e  (£igenfd;aft  biefer  breitgefid;tigen  9iaffc 
anerfannt  finb.  ®amit  fteljen  im  3i'ffl»'i»ciil)fl"SC  bie  tiefe  Sage  ber  3lugen  unb  ha§>  tiefe 
(Sinfe^en  be§  3iafenrü(feng.  S)ie  Singen  finb  bunfel,  bie  j^arbe  ber  33inbcl;aut  gelblid^, 
bie  Söimpern  ftarf  unb  lang,  ebenfo  bie  älugenbrauen,  bie  Sibfpalte  l^origontal,  nic^t 
gefd)lit5t  unb  oon  mittlerer  ©röjie.  ^öd^ft  anffallenb  ift  bie  33ilbung  ber  9lafe;  fie  ift 
hirj  unb  babei  in  einem  gang  au^ergeroölmlidjen  9}Ja{5e  breit,  fogar  breiter  ali^  l;od).  2ln 
ber  ä^urjet  ift  fie  oer^ältniymä^ig  fdjmal,  um  fid;  oon  bor  3)Utte  an  fd;nell  ju  üerbrei= 
tern,  fo  baj3  bie  9Jafenöffuungen  nid;t  fcnfredjt  jur  ©efid;työffnung,  fonbern  quer  liegen. 
Sie  3iafcnflügel  unb  bie  :Jcafenfd;eibeiöanb  finb  babei  übcrbiefS  bider  al^  bei  anbern  9iaffen, 
unb  fo  roirb  biefeg  Drgan  jnm  eigentlidjen  Drgane  ber  §ä{3lid;feit.  Sie  3iafe  ber  Sieger 
be§  jentralen  ©übafrifa  ift  aud;  breit  unb  furj  unb  unfc^ön,  allein  nid;t  in  bem  ©rabc 
roie  jene  ber  Sluftralier.  Sie  bidc  Diafenfpi^e  fenft  fid;  ctiua»  nad;  abioärt»,  unb  bie 
9cafcufd)eiberoanb  rocidjt  unter  iljr  roeit  jurüd,  fo  ba|3  bie  ©djeibcioanb  oon  bor  biden 
©pi^c  gauj  überlagert  roirb.  Sie  ©d)iefääl;uigfcit  ift  bei  bem  jungen  Sluftralier  nid;t 
auffaüeub  cntroidelt,  bie  Sippen  finb  mä^ig  gefd^rocllt;  bie  Dberlippe  ift  groar  bid,  aber 
bod)  nidjt  in  fold;em  ©rabe  roie  beim  ä>oHblutnegcr  unb  überbic'3  uodj  in  anbrer  Slrt. 
Sag  ilinn  ift  gerunbet,  bie  aiMingen  l)aben  im  03egenfatie  gu  bor  mongolifdjon  gorm 


^apua  von  S'teitgutnea. 


337 


eine  oorgugSraeife  fettltcf)e  ©teHung.  S)er  Sängen =Sreiteninbei-  beS  ^opfeS  Beträgt  76; 
ber  ^opf  ift  von  einem  fc^roargen,  raeicfien,  leidet  getocften  §aare  bebest,  bie  ©tirn  ift 
gut  auägeMIbet  unb  ftetgt  fenfredjt  in  bie  ^ölje.  Sei  bem  IQjäfirigen  jungen  Spanne  ift 
ber  Sart  f($on  ettüaS  entiüidelt,  ha§>  DfjX  ift  proportioniert  unb  geigt  feine  inferioren 
g^ormen.  ItS  ©efamtergebniS  ber  raffen =anatomif($en  Unterfud^ung  füfirt  Holtmann  an: 
beä  2tuftraUer§  ^aut  ift  bunfel  mit  üBerroiegenb  Braunen  S'Jüancen;  er  ift  auggejeii^net 
bur(^  glattes,  toeicfieS  ^aar,  gute,  fräftige  @ntroi(felung  beS  ilörperS,  mefofep^alen  §trn= 
f Gräbel,  niebrigen  unb  breiten  ®eft(^t§tppu§,  t)erfet)en  mit  einer  gorm  ber  S^afe,  bie.  Breiter 
al§  lang,  bem  ©efic^te  be§  SeBenben  einen  tt)pif(^en  9iaffencf)arofter  t)erleit;t. 

ä^irc^oro  |atte  anä)  (Selegenfieit,  an  ber  Seid^e  eines  etwa  27  ^al^re  alten  2luftra= 
KerS  üon  OueenSlanb,  ml^e  an  ifin  üon  bort  gefanbt  raorben  raar,  biefe  gute  @ntrai(Je= 
lung  beS  auftratifif^en  IlörperS,  tüie  fie  Bei  ben  in  Europa  gejeigten  l^erüortrat,  auä)  an 
einem,  ber  bort  geleBt  unb  geftorBen,  nad^juraeifen.  Qu  33ejie§ung  auf  bie  äußern  3::eile 
fagt  ??irc^ora:  $Der  ganje  törper  war  fe!)r  gut  genäfirt,  baS  g^ettgeroeBe  üßeraE  fe§r  reid)= 
üä),  bie  3)hi§fulatur  tjon  üBerraf(i^enber  ©tärfe.  ®a§  gitt  ni^t  Uo^  von  ben  @£tremi= 
täten,  fonbern  auc^  oon  bem  ^opfe  unb  §alfe.  l^aBe  faum  jemals  ftärfere  gerabe 
Saui^muSfeln  ober  .^opfnidermuSfetn  gefeiten.  S)er  Körper  im  gangen  tjat  eine  gebrungene, 
fetjr  ftämmige  ©eftatt,  i^örpertänge  etraa  1570,  mit  ungemein  Breiter  unb  üofler  ätuSBübung 
beS  Kopfes.  ®{e  ©jtremitäten  finb  proportioniert  unb  mofilgeBilbet,  im  SSeri^ättniffe  gum 
9?umpfe  ettoaS  mager,  bie  Söaben  gut  auSgeftattet,  bie  gtüeite        üBerragt  bie  gro^e. 


©in  junges,  oon  van  Raffelt  als  Wienerin  nac^  Berlin  auS  feiner  ^eimat  geBradjteS 
5]3apua=3}iäbc^en,  S^anbaje  (f.  StBBtlbung,  <B.  338),  gaB  ^Sit^ow  SSerantaffung  gu  einer 
ant!^ropotogif(^en  ©tubie,  bereu  ^auptrefultate  rair  im  folgenben  mitteilen. 

SDte  '^a(^tiä)Un,  m^^  rair  in  ben  legten  Qaliren  erfialten  l^aBen,  tiaBen  uns,  fagt 
33irc^OTO,  in  eine  geroiffe  93ertüirrung  nerfe^t  in  ^Segug  auf  bie  ©tämme  in  S^euguinea 
unb  bie  pt)t)fifc§e  Sefc^affen^eit  berfelBen,  infofern  fic^  an  ©teile  ber  ftets  oorauSgefe^ten 
©inl^eit  biefer  ©tämme  eine  fc^eiuBare  Sietfättigfett  ber  3?affen  ergeben  ijat.  ÜBerbieS, 
toä^renb  eS  eine  Zeitlang  fi^ien,  als  oB  in  ber  X^at  bie  ^apua  otS  eine  eigentümliche 
9taffe  neBen  ben  anbern  baftänben,  l^at  man  je^t  sal^lreic^e  Sejie^^ungen  berfelBen  gu  anbern 
Staffen  nac^sutcetfen  cerfuc^t.  @S  ift  bal^er  graeifelloS  rom  größten  Qntereffe,  au^  einmal 
von  2lugenfdjein  ein  Söefen  biefer  ^ta^'i^  vox  unS  ju  fe^en,  einer  S^affe,  bie  noc^  je^t  oon 
Dielen  ernftliaften  S^aturforfd^ern  als  bie  allerniebrigfte  Betrachtet  voixh,  bie  üBerliaupt 
egiftiert.  SStrc^ora  fiatte  \^on  früher  auS  ben  verhältnismäßig  fpärlid^en  3)Jaterialten,  bie 
gugänglich  raaren,  gefolgert,  baß  in  ber  ^ramologie  ber  ^apua'nii^tS  gelegen  ift,  toaS 
bie  2)tnnat)me  einer  fo  niebrigen  ©tufe  rechtfertigte.  ^WQ^ß^  ^l^Bt  bie  ^och  enttüideite  5lunft= 
fertigfeit  ber  ^apua  fie  raeit  l;ert)or  über  bie  fdhtoargen  3^adhbarraffen,  namentlich  über  bie 
von  2tuftralten,  raelche  hierin  ein  gutes  ©tüd  tiefer  ftehen.  Stbolf  SD^eger  unb  v.  aKacIap 
finb  ber  3}ktnung,  TOelche  biametral  bem  entgegenfteht,  roaS  Bis  vox  furjem  allgemein 
angenommen  tourbe,  baß  ^apua  unb  ^ftegrttoS  nahe  cerroaubt  feien.  ®iefe  le^tern 
finb  burdh  Photographien,  ©(^äbel  unb  ©felete  .immerhin  relatio  gut  Befannt. 

®aS  S^efultat  ber  33erglei(^ung  ift,  baß  baS  junge  9}Mb(^en  ni(^tS  rceniger  als  eine 
ÜBereinftimmung  barBietet  mit  bem,  tüaS  wir  von  ben  5RegritoS  roiffen.  ®aS  gilt  fchon 
für  ben  ©c^äbelBau.  ®ie  a)Zeffungen  fiaBen  ergeBen,  baß  bie  ©chäbelüerpltniffe  oon 
^anbaje  burchauS  üerf(^ieben  finb  von  benjenigen,  bie  fämtlii^e  in  S3erliner  ©ammlungen 

®et  mm\it).  II.  22 


338 


2(ntf)roporogifcf)e  SRaffenDilber. 


ror^anbene  ^Regritofc^äbel  von  ben  ^sf)ilippinen  barbieten.  9Böf)renb  biefe  fämtli(^  furj= 
föpfig,  bra(i)i;fep[;al,  finb,  ift  ber  ^opf  biefe§  2)Mbcf;en§  tro^  geringer  §ö^e  t)erl)öltnis= 
inä§ig  lang  unb  fc[)mat.  ©r  t)at  tro^  ber  mäd)tigen,  mä)t  ju  befeitigenben  grifur  oon 
fdjeinbarem  SBoHfiaare  einen  33retteninbef  von  76,1,  ma§>  bei  einem  (ebenbeu  aJtenfc^en 
ein  eoibenteä  eines  langen,  boHcf;ofepI)aIen,  ©djäbelS  ift.    ®abei  ift  eine  ganj 

ungen)öJ)ntid;e  ©djmaUjeit  be§  33orberfopfeio  t3or[janben;  bie  ©tirn  ift  fo  fc^mal,  unb  ber 
^opf  gel;t  fo  fe^r,  wenn  man  bag  §aar  juriicflegt,  an  ben  ©eiten  jnfammen,  bajs  nid)t 
bie  minbefte  Slnalogie  mit  ben  9kgrito§  ber  ^Ijilippinen  ejiftiert.  331and)eg  anbre  in  ber 
pfjijfifd^en  ©rfc^cinung  mag  t)ieneid)t  9if)nlid)feiten  barbieten,  aber  ber  ©djäbelbau  ift 

abfolut  t)erfd)ieben.  Stile  bie  einzelnen 
S3erI)äUniffe,  meldte  ftc^  an  bem  9JMb= 
ä)in  burd)  bie  Unterf udjung  fonftatieren 
liefen,  ftellen  niditS  weniger  bar  „al§ 
einen  an  fid)  niebrigen  2;i)pu§,  unb  na= 
menttid;  bie  3]erf)ä(tniffe  ber  einzelnen 
3:'eite  ber  ßjrtremitäten  jum  Stumpfe 
unb  ber  einzelnen  Seile  ber  ©ftremi^ 
täten  untereinanber  finb  burd)au§  üer= 
fdjieben  von  benjenigen,  meldje  in  ber 
afrifanifd;en  Sioffe  in  auffälligem  Wa^e 
Ijerüortreten.  ^anbasc  ift  1,576  m  Ijod;, 
Ijat  eine  cbcnfo  gierlldje  §anb  wie  einen 
jierlidjen  ^u^.  2ln  beiben,  namentlid; 
an  ben  j^üfseu,  finb  bie  9iägel  meife.  2lm 
%n^e  fteljt  bie  gro^e  am  meiften 
vor  unb  ift  fel;r  gerabe;  nur  bie  fleine 
3el}e  ift  gebogen.  Ser  ift  fo  be= 
roeglid),  ba^  fie,  obgteid;  fiefeit  längerer 
3eit  ©d;ul)n)erf  trägt,  bo(§  noc^  fäl;ig 

®as  $apua  =  mäbd,en  i^anbajc.  (9Ja«  ^piiotogra^e  bon         ^t^'  beu.gufs  alg  ^^OUb  JU  gebraudjeu 

6.  ©üntijcr,  a?eiiin.)  uub  bamtt,  uauteutUd;  mit  ber  großen 

3el;e,  ju  greifen  unb  ju  präfentieren. 
2)er  ift  TOolilgebilbet  unb  fteljt  in  üortrefflidjem  3serl)ältntffe  jinn  5?örper;  er  reprä= 
fentiert  C,4  Steile  ber  gefamten  5^örperlänge.  Gbcnfo  finb  bie  ä.serl)ältniffe  ber  SBorberarme 
jum  Dberarme  unb  ber  Sd;ienbeine  5um  Dberfd;enfel  burdjauS  innerljalb  berjenigen  3^er= 
Ijältniffe,  meld;e  mir  gemöfint  finb,  al§>  ä^erljältniffc  Ijötjer  ftcljeuber  Dioffen  ansufeljen." 

ilberrafd;enb  ift  ba§  oerljältniSmä^ig  belle  i^olorit,  mcldjcg  i^anbajc  barbietet.  9cad) 
ben  Sc^ilberungen  ber  9ieifenben  mufete  man  barauf.uorbercitet  fein,  ein  feljr  bunfleS  5?o= 
lorit  als  ba'3  ber  ^apua=9?affe  eigentümlidjc  ju  finben.  ®abei  ift  freilid)  bie  merfroürbige 
2lngabe  t)au  <Qaffeltä  ju  berüdfidjtigen,  baf3  fie  erljeblid;  gcblajst  fei  in  bem  nörblidjcrn 
Älima,  in  bem  fie  fid)  f^on  einige  3eit  auftiält.  Süiffanenbenoeife  l;at  aber  biefe  (£r= 
blaffung  mefentlid)  an  ben  STeilen  ftattgefunben,  ireldje  ber  fiuft  ej-poniert  finb,  raäljrenb 
alle  bebedtcn  Xeile  bunfcl  geblieben  finb.  ©aS  ift  fdjon  an  ber  Stirn  ju  fel)en,  an  u)eld;er 
biefe  ©ifferenj  ba,  mo  bie  §aare  einen  2:;eil  berfelbeu  bebeden,  fel;r  auffallenb  Ijerüortritt; 
namentlid)  aber  am  ^^alfe,  mo  baä  fdjon  mel)r  Ijell  graubraune  Stusfcljcn  ber  exponierten 
Steile  in  ba»  bunfcl  graubraune  ober  fd;iuärjlid;e  ber  cigentlid;en  9icgcrfarbe  iibergeljt. 
2lud)  bie  onberii  bebedten  Seile,  ber  %n^,  bal  33ein  2C.,  finb  ungemein  bunfel.  SBir  fel)en 
alfo  Ijier  micbcr,  bafs,  mäbrenb  bei  ben  rceifscn  Staffen  bie  entblöfjten  Seite  fidi  bräunen, 


«ßapim  von  9teugutnea.  339 

r^ier  gerabe  ba§  umgefe^rte  ©rgefenil  ftc^  ^eraugfteEt,  ba^  bie  unfrer  t^kn  SltntofpJiäre 
aufgefegten  2:^eile  in  I)ö^erm  aJta^e  Uexä)  geworben  finb. 

S)ie  Haarfarbe  ift  rem  \ä)maxi  ®a§  §aar  ift  mä)  ber  ©Ute  ber  Sßetber  in  5Reu= 
guinea  fünftlic^  gefürjt.  einzelnen  ift  ha§  §aar  von  einer  rounberbar  toeHigen  Se= 
fd^affenfieit.  @f  unterf(|eibet  fic^  fe^r  auffaüenb  von  bem  eigentlichen  ?iegerJ)aare;  e§  t)at 
nt($t§  üon  ber  eigentlich  „TOoHigen",  gebre^ten  Sefchaffen^eit,  fonbern  eg  ift  einfach  raelli^ 
ge§  ^aar,  raeti^eS  ftellenroeife  fo  augfiet)t,  als  ob  e§  regelmäßig  frifiert  roäre  mittels  eines 
SrenneifenS.  2)ie  SBinbungen  liegen  alle  in  berfelben  ©bene,  fo  baß,  raenn  man  eine  ein= 
jelne  fiocfe  rerfolgt,  fie  immer  in  berfelben  ^ticJ^tung  vom  ^opfe  ab  »erläuft.  ©S  ift  alfo 
eine  »oUftänbige  ©ifferenj  von  bem  eigentlidien  S'legerliaare  üorlianben. 

SDie  großen,  glänjenben,  fchroarjbraunen  Singen  i)aUn  nicht  nur  einen  intelligenten, 
fonbern  auc^  einen  fanften  StuSbruiJ. 

^n  33ejug  auf  bie  Silbung  beS  ®efi(J)teS  f)at  bie  fe^r  f(fhmale  ©tirn  abfolut  nichts 
üon  bem  Xt)T(iu§i  an  ber  fich  au§  ben  ©diäbeln  unb  ^hotograplh^en  ber  9^egritoS  nadh= 
meifen  ließ,  namentli(|  nii^t  bie  ba(^förmige  33ilbung  beS  SSorberfopfeS  mit  fchräg  ftehen= 
ben  ©eiten.  Sie  ©tirn  ge^t  gerabe  in  bie  ^ölie,  i)at  ftarf  ^eroortretenbe  ^öcler  unb  ift 
el)er  Dieredig  als  bac^förmig.  SDie  Silbung  beS  eigentlichen  ©efidhteS  ift  t)erl;ältniSmäßig 
fehr  breit.  5Reben  einem  ouSgemacht  fdhmalen  unb  langen  ©chäbel  finbet  fich  alfo  ein 
niebrigeS  unb  relatio  breites  ©efii^ht.  Sarin  liegt  baS,  raaS  bie  S'teifenben  oerfülhrt  l)at, 
eine  Sh"^^^ßit  "^^t  "^^^  ScegritoS  angunelimen.  QnbeS  ftel)t  biefe  ©efic^tsbilbung  bei  ben 
9legritoS  in  SSerbinbung  mit  einem  breiten  ©chäbet. 

©ie  9^af  e  ift  fo  niebrig,  in  ben  eigentlidh  fnöä)exmn  Steilen  zugleich  fo  breit  unb  ber 
9iücfen  fo  eingebogen,  baß  man  auf  bie  fich  i^^t  beftätigenbe  SSermutung  fommen  fönnte, 
baß  irgenb  eine  fünftlic^e  ©intoirfung  auf  bie  33itbung  berfelben  ftattgefunben  habe.  Tlan 
muß  baran  beuten,  toeil  bie  frangöfifchen  9)iiffionare  üon  ?ieufalebonien  belh^upten,  baß 
nid)t  bloß  ba,  fonbern  aui^  bei  ben  SRacJibaroölfern  bie  niebrigere  S'JafenTOurjel  fünftl{(^ 
baburii)  f)ert)orgebracht  werbe,  baß  man  unmittelbar  na^  ber  ©eburt  bie  ?lafenbeine  ser= 
quetfche.  Sie  Unterfuchung  ber  9iafe  an  ben  ©chäbeln  ^)at  iebo(^  bisher  ni(^tS  ergeben, 
toaS  für  eine  folc^he  ©inmirfung  fpridht.  2lud)  naä)  ber  Stngabe  van  ^affeltS  ift  bie 
SJafenform  rein  3'iatur.   ®er  Sf^afeninbef  ift  76,7,  ber  @efi(^tsinbe£  79,5. 

Sie  93ilbung  ber  tiefer  unb  ber  Sippen  ftimmt  in  l)ohem  3Jiaße  überein  mit  bem, 
roaS  bie  3Kelh^jahl  ber  fc|raarjen  S^affe  barbietet:  ftarf  lietDortretenbe  tiefer  (^rognatl)iS= 
muS)  unb  ziemlich  ftarf e  Sippen.  Sie  toohl  mehr  inbioibuelle  ^ürje  beS  ^alfeS  im  33er= 
Ihältniffe  gur  S3reite  ber  <Bä)ulUxn  gibt  bem  jungen  dMhä)en  ein  berbeS,  gerabeju  unter= 
festes  StuSfel)en.  Sie  g^üEnng  ber  Blutgefäße  im  ©efi^te  ift  eine  außerorbentli(J)  oariable. 
^anbaje  ift  l)öchft  empfinbli(^,  fel)r  fchamh.aft  unb  fehr  erregbar,  unb  man  fte^ht  in  ihrem 
Kolorite  fortraährenb  baS  Söec^feln  ber  ©emütSberaegungen,  roie  fie  auf  bie  ©efäße  beS 
©efichteS  ifiren  ©influß  üben.  Siefer  ©inftuß  ift  beinahe  größer,  als  man  ilh^^  unter  ähn= 
liehen  Serhättniffen  bei  anbern  Staffen  wahrnimmt. 

Sluch  @.  gritf  dh,  biefer  auSgejei(^nete  Kenner  ber  afritanifi^en  3Söl!er,  erflärte,  baß 
bie  2lbmeiä)ungen  beS  ^apua=5[Räb(^enS  Don  bem  2;ppuS  ber  afrifanif($en  Sf^igritier  reicht 
erl)eblidhe  feien.  ®S  gilt  baS  befonberS  oon  ben  paaren:  SBäfirenb  baS  europäif(ihe  ^aupt= 
^ar  einen  toefentlidh  freiSrunben  Ouerf(^nitt,  baSjenige  ber  bunfel  pigmentierten  Slfri= 
faner  einen  oralen  barbietet,  finb  bie  ^aare  beS  ^apua^SKäb^enS  im  Ouerf (Quitte  jroar  auch 
noä)  oval  gu  nennen,  boch  ift  baS  Deal  in  ber  Siegel  von  ben  ©eiten  sufammengebrüdt, 
l)äufig,  befonberS  an  ftärfern  paaren,  von  einer  ©eite  me^hr  als  von  ber  anbern.  ©o 
nimmt  baS  i^aar  einen  eigentümli(^en  (l^axattex  an,  ben  man  in  extremen  ^^otmen  als 
banbartig  bejeidhnen  fönnte.   %xo^  biefer  ftarfen  3lbfla(^ung  jeigt  baS  ^aar  boch  feine 

22* 


340 


Sleicjung,  fxcf;  aufjuroUen,  unb  bilbet,  in  fürjere  ©tücEe  jertegt,  f(acf;e  ^ogeu,  aber  nic^t  bie 
engen  3Jtnge  beä  9cigritierl^aare§.  SBegen  biefer  SSerbünnung  ber  ©ubftanj  bietet  e§  ber 
aufgelegten  <ganb  auc^  raeniger  SBiberftanb  iinb  gibt  ein  eigentümli(^  raeidje^,  fanfteS  @e= 
fü^t,  roäfirenb  ba^jeni^  ber  3tigritier  fic^  i^art,  nicf)t  rooHig  anfüf)tt.  Stud)  bie  33ilbung 
ber  33rüfte  nähert  bag  $apua=9J{äbd;en  unsroeifel^aft  meijx  einer  Europäerin,  beiben 
fünften,  in  ber  33itbung  be§  ^aaresS  mie  ber  33rüfte,  roürbe  bie  ^apua=9^a)Te  fomit  al§> 
pfier  fte^enb  im  3]ergleid)e  mit  ben  3lfrifanern  aufsufaffen  fein,  ^ejiefjung  auf  ba§ 
2tu§bletd)en  beg  ^apua=9}?äbdjen§  in  ©uropa  fonftatierte  9i  ^artmann,  ba^  er  ein  all= 
möljtidjereä  £id)tern)erben  ber  §aut  bei  meljreren  in  ©uropa  aufgesogenen 
©djTOarsen  beobad;tet  fjabe,  fo  bei  ^enri)  9ioel  auä  Sag^irmi,  bei  bem  3"omdtta=@aIIa 
®ii(o=äöare=Saifomafa,  bei  bem  "^anü  33amba=§enriot  unb  bem  ^orbofaner  2)JebineI). 
©aäfelbe  foll  von  anbern  bei  bem  3:;umali  S)iaIo=Sgonban=2öare  be§  ^erjogS  Wa^  in 
^atjern  foraie  bei  ben  Stbeffiniern  @ebra=9}tariam  unb  SJJebrafal  raaljrgenommen  tüorben 
fein.  äSir  Iiaben  biefe  ?5^rage  in  ben  oorauiSge^enben  Slapiteln  fc^on  fpftematifd)  befpro(^en. 


^Dag  üon  ben  ^ibfd)i=Snfehx  nad)  Hamburg  gelangte  Sdjiff  ^rinj  2tlbert,  Kapitän 
21.  ^öpffner,  tjatte  einen  ©alomo=^nfu(aner  mitgebradjt,  raelc^en  33irc^oiö  unterfudjte. 
S(n  feiner  Statt  bilbeu  roir  ©.  341  einen  ä^nlid;en,  ebenfalls  fel;r  prägnanten  9JieIane= 
fiertppu^  üon  9ieu=^rranb  ab. 

2)em  2tnfd)eine  nad)  mochte  ber  SRann  roenig  über  20  ^at)vz  alt  fein.  Stlä  fein  ^geimatiS^ 
ort  mürbe  bie  ^nitl  9}Jorriffi  angegeben.  @r  mad)te  ben  ©inbrud  biüfjenber  ©efunbfjeit 
unb  großer  ^örperfraft.  Sie  3Jfatrofenbienfte  erfüllte  er  mit  @efd;id  unb  Sserftänbniä. 
diiä)t§>  in  feiner  ©rfd^einung  erinnerte  baran,  ba§  er  einem  „roilben"  ©tamme  angefjörte. 
®ie  9}Jeffung  ergab  folgenbe  33er^äUniffe:  törperf;ölje  1,576  m,  ber  Sängen =33reiteninbei- 
beS  ©d)äbel§  betrug  80,2,  ber  Dfjr()öfjeninbej  69,i,  ber  ©efic^tSinbeg  89,9,  ber  9Zafen= 
inbef  90,4.  ®er  ©d;äbet  erraeift  fic^  bemnad;  aiä  fjod;  unb  furj  (^9pfibrad)ifepfjal),  eine 
@rfaf;rung,  meldje  gerabe  für  biefe  ©egenb  aJfelanefienS  üon  großem  ^ntereffe  ift,  infofern 
baburc^  ein  f(^arfer  ©egenfa^  gu  ben  l)0(!c)=  unb  langfdjäbetigen  (f;ppfiboIid)ofepfjaten) 
313eüö(ferungen  ber  S^adjbariufeln  unb  eine  2tnnäf;erung  an  bie  9Jegritoform  bargefteHt 
rairb.  ®ie  9Jafe  ift  bei  auffälliger  Mrje  fel^r  breit  (p(ati)rr(;in),  fie  tritt  yon  einem  tiefen 
2tnfa|punfte  an§>  ^iemUd;  gerabe  fjerauä.  Sie  Äiefer  fiub  ftart  entroidett,  o(;ne  baß  jebodj 
bie  ^^rognatf)ie,  ba^  ä^orfdjieben  berfeiben,  befonber§  auffällig  ift.  S)aS  Stuge  liegt  etraa^ 
tief  unb  ift  el;er  ftein.  ®ie  Hautfarbe  mar  burdjioeg  uon  einem  gefättigten,  glänsenben 
©diraarsbraun,  faft  fdjof'olabenf arbig,  bajS  ^auptljaar  furj,  gefräufelt,  fdjiuar^,  ol;ne  jebod) 
in  auffälliger  2i>eife  in  Süfdjeln  ju  ftel;en.  2)er  33adenbart  mar  träftig  unb  bid;t,  bagegen 
fefjlten  ©c^nurr=  unb  i^innbart  faft  ganj.  ber  ©efamterfdjeinung  erinnerte  ber  (Salomo= 
i^nfutaner  nid)t  meuig  an  bo§  oben  befd;riebene  ^sdpua=9)(äbdjen  oon  9ieuguinea,  i^anbase. 
9tnberfeit§  genügt  bie  enuäfinte  2lnalogie  be;«  tHd^äbelinbej;  mit  bem  ber  Sfegrito^  nod)  iiidjt, 
um  etma  eine  ^bentität  ber  3iaffe  gu  folgern.  S^^oor  bemerft  fogar,  baß  bie  ^Ijijfiognomie 
biefeS  manche  an  bie  ^anafen  ber  (Sanbioidj^^nfeln  erinnernbe  Qnc^c  barbiete. 

2ßir  fdjließen  bie  9ieil;e  biefer  antf;ropologifdjen  3{affenbi(bcr  mit  ben  äi>ortcn  di. 
^artmannS  über  bie  äHjuHdjfeit  ber  ©d^iuarsen  ber  «Sübfec  unb  jener  Slfrifa^o.  dl  ^axt- 
mann  ift  srceifelloS  einer  ber  beften  S^enner  ber  afrifanifdjcn  ä>ölf'er;  er  fagte  über  einen 
oon  Dtto  gi'^f'^)  mitgebradjten  jungen  ^^apua,  einen  etioa  15  ^aljrc  alten  l)ieubritan  = 
nier  »on  9Jfatupi:  „aßenn  ic^  nic^t  irre,  fo  ^at  unfer  (^reunb  %in)ä)  in  einem  ®d;reiben 
an  ben  S^orfi^enben  bie  ^^rage  aufgeworfen,  roarum  mir  ,söocrn  follten,  bie  Sdjwar.u'u  ber 


s 

©alomo^önfufaner,  9^eu:3rlänber,  5Reu  =  33rttannter.   ®er  „luilbe"  SOtenfc^. 


341 


(Sübfee  als  9leger  anjuerfennen.  ^ä)  inujB  if)m  in  ber  ©rinnerung  felbft  an  bie  rceuigen 
2(iiftralier,  bie  icf)  gefelien,  üollfominen  red;t  geben.  ^Bereits  im  ^af)ve  1869  l^atte  id; 
©elegentieit,  in  9)tarf etile  einen  OueenSlänber  Stnftralier  mit  brei  SaptorS  ober  com  (Sene-- 
gal  ftammenben  fdiraarjen  SKatrofen  ber  bamaligen  Jaiferlic^en  SJlarine  gu  Dergleichen. 
(Später  fa^  iä)  in  Hamburg  einen  ^ibfd;ianer.  Se^terer  ließ,  wie  ivot)!  aüe  feine  ßanbl- 
leute,  bie  S3eimifd;ung  poIt)nefifd;en  33Inte§  erfennen.  Söenn  id;  nnn  jene  ClueenSlänber, 
TOe^e  fic^  rcä^renb  ber  üerrcic^enen  Slngufttage  im  S3erliner  joologifdjen  ©arten  mit  bem 
Snmerang  probujierten,  forcie  ben  3:;apiro  in  33etracht  jiel^e,  fo  bin  id)  von  itirer  aUge^ 
meinen  php^ij(^^en  S^nlic^feit  mit  ben  SJigritiern  5Rorboftafrifo§  überraf(^t.  ^ä)  mit!  ben 
Stuftraliern  eine  geraiffe  ©igenart  laffen,  unter  anbern  bie  auffallenb  tiefe  (Sinfenfung 
jtüifc^en  ben  ftarf  entn)i(felten  DberaugenI;öt)lenbogen  ber  ©tirn  unb  ber  SJafenmurjel, 
rael($e  bei  ben  meiften  Stngeijörigen  biefeS 
93oIfe§  raieberäufet;ren  unb  auä)  bei  ben 
S'ieufaleboniern  ausgeprägt  ju  fein  f(^eint. 
®er  S^eubritannier  »erführt  aber  gu  frap= 
panten  93erglei(^hungen.  Söäre  ic^  i^m  unb 
felbft  ben  iQueenglänbern  ju  §anbaf,  Ser= 
ber,  ©l^artum,  ©ennar  ober  bergtei(i^en 
begegnet,  id^  I;ätte  fie  auf  ben  erften  S3li(f 
für  gen)ö{)nliche  nigritifc^e  SanbeSfinber  an= 
gefelfien,  obroofil  jene  befprodjene,  audj  an 
Twielen  Stuftratierfc^äbeln  bemerfbare  @in= 
fenfung  über  ber  S'lafenraurjel  ein  nur  fel= 
teneS  ©rbteil  ber  afrifanifc^en  ©diraorjen 
p  fein  pflegt.  ®aS  aber  finb  ©inbrüde, 
bie  jum  9la(|benfen  aufforbern.  @§  bleibe 
f)ier  fern  t)on  mir,  angefic^ts  ber  tl)atfä(i^= 
lid^en  ©jiftenj  einanber  pt)9fif(^  fo  ät)nlid;er 
fdiroarger  9iaffen  in  räumlich  fo  ungetreuer 
weit  ooneinanber  oerf^iebenen  ©ebieten 
Söeiterungen  anftellen  ju  raoUen,  bie  t)or= 
läufig  hoä)  mei)x  ober  minber  in§  ^f)anta= 
ftifd^e  ]^inüberfd)tt)eifen  müßten,  ^a,  ber  £opf  fauft  unb  fdiroinbelt  mir,  raenn  ic^  nur 
baran  ju  benfen  raage.  ^tmoä)  aber  lebe  i(^  bereits  je^t  ber  feften  Überzeugung,  ba§- 
einft  ber  STag  fommen  loerbe,  an  welchem  ©rörterungen  über  einen  etroaigen  ef)emali= 
gen  3uf ammenl;ang  ber  fc^roarjen  Staffen  felbft  »on  iüiffenfd;aftUcl^er  ©eite  als 
guläffig  betrad)tet  werben  bürften.-  ^^ür  je^t  beuge  ic^  mi^  nur  vox  ber  Söirfung  unmittel: 
barer  perfönlid;er  SBatjrnelimungen,  bie  allein  f(^on  bis  inS  ^niierfte  miä)  ergreifen.'' 


®tn  91  eu:3rlänber.   (9lac^  5)3I)oto9raj3l)te  bon 
e.  ©  ü  tt  i  ö  e  r ,  Serlin.)  Sßgl.  Sejt ,  ©.  340. 


S)et  „toitbe"  SHenfiJj  (Homo  ferus  lAnne). 

9Bo  bleibt  nun  nac^  33etra(J^tung  ber  t)orauSgel;enben  9?affenbilber  t)or  ber  Slritif  ber 
3Biffenf(^aft  ber  wilbe  a)Jenfd)?  SBo  bleibt  ber  Söilbe,  ber  bem  Stffen  <xi)\\\xö)tx  ift  als 
bem  ©uropäer,  ber  in  feinen  üerfc^iebenen  ©rfdjeinungSformen  »erbinbenbe  ^wifci^englieber 
3Tt)if($en  ber  sollen  aJJenfc^enbitbung  unb  bem  Siffen  barftellt?  W.a\\  fiat  rao^l  über  bic 
SSorfütjrung  unb  ©(^auftellung  non  3(ngef)örigen  frember  Staffen  unb  SSöIfer  in  ben  §aupt= 
ftäbten  ©uropaS  als  über  ein  2lttentat  gegen  bie  9)?enfd;enn)ürbe  geeifert,  ©anj  mit  Unred^t. 


342  Slnt^ropofogifd^e  SHajfenfiilber. 

2lu§erorbentlt(^^  ciel  f)üt  bie  Söiffenfc^aft  haxan  gefernt,  unb  nid^tS  ]^at  aiiberfeitä  fo  güuftig 
für  bie  allgemeine  ^Verbreitung  ber  2^^)x^  üon  ber  ©tnlieit  be§  9)tenfd;engefdf;[ed)te§ 
nnb  üon  bem  t)onen^9)Jenl(^enn)erte  biefer  von  ber  unfern  tnel;r  ober  raeniger  abroeid)eu= 
ben  j^ormen  gefüJirt.  9^ur  ber  eigne  2lugenf(^ein,  nur  ber  perfönUdje  93er!e^r  mit  ben 
©äften  au§  fremben  ^immelgftric^en  fann  bei  ber  5D?enge  jener  überjeugenb  roirfen,  bie 
für  eine  naturrDiffenfc^afttic^e  33eit)ei§fül;rung  ganj  unsugänglicf)  finb.  3^itfjt  nur  im  9Jamen 
ber  2öiffenf(^aft,  fonberu  anä)  in  bem  ber  Humanität  fjaben  roir  jenen  SJMnnern  S)anf 
auäjufpred^en,  raeli^e  un§  bie  Unterfuc^ung  frember  Staffen  in  ©uropa  ermöglicht  Ijaben. 

2öie  raeitgel^enb  l^aben  fid^  bie  S[nfd)auungen  in  biefer  SSegiel^ung  in  ben  le^toergangenen 
Stoanjig  Qa^i^en  nid^t  nur  bei  bem  allgemeinen  ^publifum,  fonbern  aud^  in  ber  2Biffenfd)aft 
geänbert.  Qn  bem  erften  Sanbe  beS  „3lrchit)§  für  2tnt!)ropoIogie",  burd^  roeldjen  im  ^a^re 
1866  ber  53eginn  ber  neuen  ära  ber  anttiropologifd^eu  ^^orfd^ung  in  Seutfd^tonb  inau= 
guriert  lourbe,  finben  wir  auä  ber  ^^eber  eines  fo  anerfannten  ^^orfd^erS  raie  ©d;aaff= 
Raufen  einen  Stuffa^:  „Über  ben  Suft^tn^  rcilben  SSölfer'^  biefem  raerben  bie  rcid^tig^ 
ften  (fragen,  raeld^e  ber  SSiffenfd^aft  in  biefer  D^td^tung  gur  Söfung  oorlagen,  in  angiebenber 
SSeife  formuliert.  Slber  e§  mal;nt  unS  nad^  ben  neuen,  in  einer  fi^einbar  furjen  ©panne 
3eit  gefammelten  ©rfal^rungen  an  bie  SJiärd^en  auS  ber  ^inberjeit,  raenn  icir  bort  bie  för= 
perlic^e  33efdjreibung  ber  am  niebrigften  ftel^enben  „Söilben"  lefen:  „®en  armfeligften 
9}tenf(^enfdhlag  finbet  man  in  einigen  ©egenben  Jteul^ollanbS;  abgemagerte  ©eftalten  mit 
faltigen  älffengefid^tern,  bie  2lugen  l;alb  gefdl)loffen,  voU  ©d^mu^  unb  Unrat,  mit  itiren 
langen  ©pieken,  bereu  ©pi|e  ein  l;arte§  ^olj  ober  eine  ^^ifd^gräte,  unb  mit  bem  ©d^ilbe 
aug  Saumrinbe  in  f leinen  Raufen  um^erjielienb,  al§  ©ooE  fie  fanb,  md;t  einnml  fällig, 
ba§  Slängurul;  ju  jagen,  fonbern  t)on  SRufd^eln  unb  ©eetieren  lebenb,  il)re  ^"ftw'Jit  ein 
l)ol)ler  93aum  ober  eine  au§  ^^^^^Qß"  geftod;tene  ©d^u^raefir,  finb  fie  bie  eckten  (£öt)ne  be§ 
fargen  SanbeS,  ba§  i^nen  fogar  iaä  elaftifd^e  ^olj  oerfagt  l^at,  au§  bem  fie  ben  33ogen 
lätten  fi^ni^en  fönnen,  baS  mit  feinen  f(^attenlofen  SBälbern,  mit  feinen  ©d;nabettieren 
unb  93eutelratten  fo  oiele  auffallenbe  ©rfd;einungen  barbietet,  ba§  man  glauben  möd;te, 
e§  geljöre  mit  feinen  9}Zenfd;en  einem  frül^ern  ^iiftaiii^e  ber  ©rbbilbung  an,  ber  imoeräubert 
fid^  erlialten  liabe.  S^id^t  üiel  beffer  mag  auf  ben  oben  ©teppen  beS  füblid^en  2lfrifa  ba§ 
Seben  ber  oon  il;ren  ^^ad^barn  verad^teten  33ufd)männer  fein,  bie  norbraeftli^  oon  9ktal  in 
(Srblöd^ern  l;aufen,  raelc^e  fie  fid;  mit  ben  Rauben  graben,  oon  ^nfeften  ober  fleinen  Sögeln 
ft(^  näl^renb,  bie  fie  ungerupft  oerf(^lingen." 

2)ann  folgt  bie  befannte  ©rjätilung,  roelc^e  Slrapf  nad^  bem  Serid;te  eines  ©flaoen 
gab,  uon  ben  in  „einer  bis  je^t  unerforfd;ten  ©egenb  SlbeffinienS  in  bid;ten  SambuSiüälbern 
Too^nenben  ®ofo,  bie  nid^t  Ijöljer  als  4  ^^u^,  ron  ber  ©rö^e  jeljnjäljriger  ^inber  feien, 
©ie  leben  in  einem  burdjauS  tierifc^en  ^uftanbe  oljue  2ßol)nung,  ol;ne  2:;empel,  ol;ne  Ijeilige 
33öume;  fie  |aben  feinen  Häuptling  unb  feine  2Baffen;  fie  flettern  auf  33äume  raie  bie  Slffen; 
ber  langen  9Mget  bebienen  fie  beim  StuSgraben  üon  Sßurjeln  unb  älmeifen  unb  jum 
^erreifeen  ber  ©d;langen,  bie  fie  rol;  üerfc^lingen.  2Bol)l  barf  man  bei  biefer  ©d;ilberung 
an  bie  ^pijgmäen  beulen,  bie  «gerobot  im  3»nern  2lfrifaS  leben  lä^t."  ®e  ta  @iro  = 
niere,  ber  einige  2:age  unter  ben  3l§ta,  bie  baS  gebirgige  ignnere  oon  ßujon  beiuol;= 
neu,  oerroeilte,  fagt  von  il;nen:  „®aS  33olf  erfd^ien  mir  meljr  luie  eine  gro^c  gamilie  uon 
Stffen  benn  als  menfdjlidje  äßefen.  ^l)xe  Saute  glidjen  bem  furjen  @efd;reie  biefer  STiere, 
unb  i^re  Semegungen  raaren  biefelben.  S)er  einzige  Unterfdjieb  beftanb  in  ber  Kenntnis 
beS  93ogenS  unb  beS  ©piefeeS  unb  in  ber  i^unft',  geuer  ju  mad)en.  ^n  unäugänglid;en 
©egenben  QnbienS  f ollen  nod;  aJJenf d;en  von  fo  tierifd^er  Silbung  fid;  finben,  bafe  man 
cermutet,  auf  fie  bejielje  fic^  uielleid^t  ber  3Jli)tl;uS  oon  bem  Riffen  §anuman,  loeld^er  bem 
atama  bei  feiner  (Eroberung  oon  Sanfa,  montit  Bengalen  bejeid^net  ift,  beiftanb.  ^n  ber 


343 


3eitfcf;rift  ber  Slfiatifcfjen  ®efellf($aft  von  Sengoleu  wirb  mitgeteilt,  ba^  1824  unter  ®^an= 
giir=5?iing,  bie  oitf  einer  Slaffeeplantage  arbeiteten,  fid;  jroei  ^erfonen,  ein  Wann  unb 
eine  ^rau,  befunben  tiätten,  bie  man  Slffenmenfdjen  nannte.  <Bk  üerftanben  nicfjt  bie 
®f)angur=©prac5e,  fonbern  fiatten  eine  eigne  S^iunbart.  ^ibbington  kfd)rei6t  ben  Mann 
ot§  fletn  mit  platter  9^afe  unb  merfwürbigen  t)ogenförmigen  3iun§eht  um  bie  SHunbtüinfel 
unb  auf  ben  SBangen,  bie  raie  SJJauItafc^en  au^fal^en.  ®urd;  3eicfjen  6rad;ten  bie  £uli§ 
aus  ifinen  l^erauS,  ba^  fie  raeit  in  ben  ©ebirgen  tüol^nten,  wo  einige  Dörfer  ifireS  ©tam= 
me§  [täuben.  (Später  erfufir  ^ibbington,  bof3  2:;rait,  ber  britifdje  33eooIImäd)tigte  oon  Eu= 
marn,  einen  foldjer  SRenfc^en,  bie  in  ben  SBälbern  von  2:'eroi  auf  33äumen  leben,  lebenbig 
gefefien  unb  ooUfommen  affenöf;nli($  gefunben  t)abe.  Sind;  in  3::fc^ittagong  foU  eS  fotdje 
Söefen  geben.  SDamit  ftimmt  überein,  ma§  v.  ^üget  von  ben  SeTOo^nern  einiger  @e= 
birgggegenben  ^n'^ienS  beriditet  f)at,  bie  er  nod;  unter  bie  9]eu^onänber,  von  benen  er  eine 
fo  traurige  ©d^ilberung  gibt,  fteKt,  raeil  fie  eä  no^  mä)t  gur  Sitbung  einer  §orbe  gebracht 
i^ätten  unb  man  faum  eine  'gamilie  Bereinigt  finbe.  9}lann  unb  ^^^rau  leben  einjetn  unb 
flüc^^ten  affenä^nlid;  auf  bie  SSäume,  raenn  man  itinen  gufätlig  begegnet.  3lod;  einmal 
würben  mitbe  9Jienfd;en  in  ^^nbien,  bie  in  ben  ©fd^ungetn  füblid^  von  ben  9titgiri=®e= 
birgen  fid;  fanben,  in  äl^nlic^er  SBeife  befd^rieben.  ®er  Steifenbe  fanb  jtüei  raeiblii^e  SÖefen, 
bie  in  einem  i^ofilen  Saume  i^re  SSol^nung  tjatten;  fie  liefen  ifm  anfangt  jraeifeln,  ob  eS 
2lffen  ober  9)Zenf($en  feien;  auffallenb  raaren  bie  f leinen,  lebl^aften  Singen,  bie  fie  oft  ge= 
fc^loffen  l)ietten,  unb  ba§  runjelige  ©eftc^t.  '^aä)  bem  amerifanifdjen  ^Jieifenben  ©ibfon 
leben  auf  ber  i^nfel  Sangfa  bei  Sumatra  in  ben  SBälbern  gerben  großer  railber  2lffen 
unb  ein  3)ienfc^enftamm,  Drang  JlooboS  genannt,  ber  nadt  unb  ganj  behaart  ift  unb  eine 
nur  uuüoUfommene  (Sprache  l^at.  SDie  malai)ifdjen  S3eraol)ner  ©umatrag  legen  an  ben 
©renken  be§  SBalbeS  rote;«  2^u(§  unb  anbre  angie^enbe  ©egenftänbe  nieber,  jiel^en  fic^  beim 
©rfii^einen  ber  SBilben  aber  jurüd  unb  finben  an  ber  ©teEe  Dampfer  unb  33engoe.  2lud; 
von  ben  Söebba  auf  6et)lon  rcirb  erjälitt,  ba§  bte  arabifdjen  ^aufleute  gang  in  berfelben 
Söeife  einen  ftummen  Raubet  mit  ilmen  füliren,  raie  nad;  ^erobot  fdjon  bie  ^sl^öni^ier 
mit  ben  SSölfern  ber  raeftofrifanifdjen  i^üfte  getl^an.  ©ibfon  nennt  nod^  einen  ©tamm, 
bie  Drang  ©ugur,  bie  noc^  railber  feien,  faft  ganj  o^^neJlinn,  mit  :^aarigem  5^örper,  ol;ne 
Söaben,  aber  mit  langen  t^erfen  unb  noi^  längern  Slrmen,  §urüdliegenber  ©tirn  unb  oor= 
ftei^enben  ^innbacfen." 

SBir  fönnen  übrigens  aw^  au§  neuefter  Qeit  nod;  mit  berartigen  ©enfationSntärc^en 
aufwarten.  ®o  lefen  rair  beifpiel»raeife  1884  in  einem  an  bie  SSerliner  2tntl^ropologifdje 
©efeUfd^aft  eingefenbeten  33eric^te  über  bie  ^apua=3"fefn-  //2luf  ber  2lru=3nfel  foll  ein 
©tamm  üorfommen,  raeld;er  bi§  ju  6  ^oR  lange,  vom  ^opfe  abftei^enbe  D^ren  l^aben 
unb  au^  in  feiner  ©eftalt  fonft  fel^r  abnorm  fein  foH.  §err  ©ifo,  ,ein  ad^tungäraerter 
Kaufmann',  ^)at  frül^er  einmal  ein  folc^eS  ^nbioibuum  befeffen,  ba§f elbe  ift  aber  in  furjer 
3eit  geftorben.  S)iefer  ©tamm  foll  mit  anbern  feinen  Untgang  l)aben.  ©in  anbrer  ©tamm 
foU  raei^e  Hautfarbe  unb  rotbraune  §aare  l^aben,  aud;  auf  Säumen  raol^nen,  äljulid^  raie 
auf  einer  ber  5lei)=3nfeln.  Slud^  foll  ilire  ©prad^e  eine  ganj  tierifd^e  fein,  unb  fie  foEen 
fic^  ganj  abgefonbert  galten,  oline  Jlleibung,  auf  ber  niebrigften  ©tufe  fte^enb.  3Bie  bie 
anbern  2Irunefen  angeben,  finb  biefe  £eute  2lbfömmlinge  üon  Europäern  (!),  roeld^e  bort 
vox  »ielen  ^^t^ren  gefi^eitert  fein  fofien." 

©elbftoerftänbli(^  tragen  raeber  ©c^aaff^aufen  no^  ber  le|tcitierte  9ieifenbe  ber= 
artige  SRärclien  alg  bare  Mün^z  vox.  ©rfterer  raa^rt  ben  roiffenfc§aftlid;en  ©tanbpunft 
bireft  huxä)  bie  ©d^luBraorte:  „®g  mag  mam^eS  von  biefen  2lngaben  über  bie  förperlid^e 
Sefd^affen^eit  unb  Slffenä^nlid^feit  jener  railben  2}?enfd^enftämme  übertrieben  fein,  aber  bie 
SKöglid^feit,  ba§  fie  burc^auS  roa^^r  finb,  fann  nid^t  beäroeifett  raerben".   ^Der  le|te  S:'eil 


344 


2(ntF)ropotogifd^e  9taffen6ilber. 


biefel  ©a|e§  mat  wot)l  cor  jraanjig  Söfjten  nocf)  unantaftBar,  Ijeiite  roiffen  roir  biirdj 
bie  eingeljenbften  Ij^iterfucfjungen  an  Drt  iinb  ©teile  imb  noä)  melir  j.  33.  betrep  ber 
9^euf;oIIctiiber,  ber  2üiftralier  biird)  Unterfud^ung  tppifd^er  S3ertreter  mit  alten  Hilfsmitteln 
ber  mobernen  antljropologifd^en  §orfd)ung  in  Gnropa  felbft,  ba^  iene  S3eric^te  teils  bnrdj 
bie  grembartigfeit  ber  ©rfdjeinnng  frember  Ssölfer  neben  teitmeife  gu  entfd)nlbigenben  Über= 
treibnngen  gerabejn  Unraat)rt;eiten  entfjalten.  Stierartige,  roilbe  93ölfer  ober  ©tämme, 
raeldje  bie  3JZitteIgIieber  gmifclen  9}Jenfd;  nnb  3lffe  barftellen,  gibt  e§  nidjt. 
Stber  e§  gibt  and;  ni(i^t  einzelne  Snbi,uibnen,  meiere  rciffenfc^aftU(f^  als  foldie 
3)Jittelgtieber  anfgeftellt  werben  bürften. 

Dorigen  i^ofli^^un^^ei^t  befd)äftigte  bie  ^^ilofoplien  unb  ^umaniften  üielfad;  bie 
alte,  fdjon  non  ^erobot  ermäl^nte  ?5roge,  raieoiel  an  ben  auffallenbften  SebenSän^erungen 
beS  9}fenfd)en  auf  9ie(^nung  ber  von  ber  erften  Si'Oe»^  ^n  einmirJenben  ©inflüffe  mef;r 
ober  meniger  jioilifierter  Umgebung,  alfo  auf  ©rgieljung,  raieoiel  auf  angebornen  6igen= 
fd;aften  berul^e.  Tlan  glaubte  t)ielfad)  annel^men  gu  müffen,  bo§  ber  eigentlich  natürliii^e 
3uftaub  be§  SlJenfdjen  ein  tierifd;er  fei.  SJamentlic^  §roifd;en  ben  5ßfi;(^^ologen  würbe  ba= 
mals  ber  (Streit,  ob  eS  angeborne  Segriffe,  idees  innees,  gebe,  mie  Slumenbac^  be= 
merft,  mit  voller  ßebenbigfeit  unb  refpeftiüe  §i|e  gefülirt.  Man  raar  ber  9}Zeinung,  bie 
fragen,  meldje  fid;  liier  Dor  allem  aufbrängten,  löfen  ju  fönnen  burd)  Seobod;tung  an 
menfd)lidjen  Qnbiüibuen,  metci^e  oon  frül)fter  ^ugenb  on  in  pollfontmenfter  3foliertl;eit, 
auSgefd;loffen  üon  allen  giüilifatorifdien  ober  erjieljlidjen  ©inflüffen,  gelebt  l^ätten.  (Sold;e 
^nbiüibuen  bejeidjuet  man  jum  S:;eile  fpegiell  als  SBilbe.  6S  ift  intereffant,  namentlich  bie 
l)ierttuf  begüglidjen  pftjdplogifdjen  33erfud;e  jn  überbliden,  meldte  jum  Steile  in  geiftüoller 
äBeife  bie  erften  (Sinbrüde  S3linb=  unb  S^aubgeborner  unb  bamit  in  SÖal)rl)eit  »on  ber 
erjicl;enben  ©inroirfung  ber  Umgebung  nac^  fielen  9iid;tungen  ^folierter  §um  ©egenftanbe 
oft  forgfältiger  ©tubien  mad;ten.  2lber  auc^  anbre  j^ragen  mollte  man  an  foldjen  Sfo= 
lierten  entfd;eiben,  33.  bie,  ob  ber  9)Jenfd;  t)on  9Jatur  aufredjt  gel^e,  ober  ob  ber  auf= 
redjte  @ang,  ber  ben  9)ienfd;en  von  aUm  Xkxm  unterfd)eibet,  nur  ein  9iefultat  ber  Gr= 
Sieljung,  ber  ©reffur,  fei,  burd;  meld;e  aud;  §unbe,  SSdren,  Slffeit  unb  anbre  Siere  einen 
aufred;ten  @ang  angunelimen  lernen  fönnen.  ©o  geliörte  eS  beifpielSioeife  geiüiffermaf3en 
ju  bem  ©pfteme  ^.  ^.  SionffeauS  unb  anbrer,  ben  »ierfüfeigen  @ang  beS  9J(enfd;en  als 
ben  naturgemäßen  anjuerfennen,  unb  er  berief  fid;  für  feine  S3el)auptung,  baß  cS  yer= 
fd;iebene  33eifpiele  wierfüßiger  9JJenfd;en  gebe,  auf  eine  @r§öl;lung  über  einen  im  ^a\)xc 
1344  (!)  in  Reffen  gefunbenen  Knaben,  uield;er,  als  ©äugling  üon  SBölfen  crn(il;rt,  bie  @e= 
n)ol;nl)eit,  nad;  2trt  biefer  Siliere  jn  laufen,  angenommen  l;abe. 

©S  entfprid)t  ber  in  jener  ^eit  im  allgemeinen  nod;  außerorbentlid;  gering  entioidelten 
naturii)iffenfd;aftlid;en  <^ritif,  baf3  fold;e  unb  anbre  j^abeln  auf  Streue  unb  ©lauben  ange= 
nommen  unb  fd)on  baburd;  für  uollfonunen  beftätigt  gcl;alten  untrben,  bafs  nmn  baS  unglüd= 
liclje  Siefen,  von  bem  man  jene  ?^abeln  erjälilte,  fpäter  mit  eignen  Singen  gefcl;en  l;abe!  d)lan 
l)attc  bis  jum  ßnbe  beS  üorigen  Qal;rl;unbertS  eine  ganje  Stnjal;!  fold;er  Grjäljlungen  ouS 
aller  Herren  Sauber  gefammclt,  21.  Siauber  ääl;lt  menigftenS  16  auf.  SÖo  übcrl;aupt  ein 
g-ünfdjen  a!L>al;rI;eit  in  biefen  tenbenjiöfen  S3erid;ten  ftedt,  fo  maren  eS  blöbfinnige,  jum  Steile 
niol;l  fretiniftifd;e  armfelige  äßefen.  ©inige  gälle  bcjiclien  fid;  ir)al;rfd;cinlicl;  auf  <»vinber, 
nield;e  mirllid;  uon  frül;er  Si'ÖC"^  '^i'f  ^^'^  irgenb  einem  ©runbe  ifolicrt  gcl;altcn  loorben 
waren,  oon  benen  aber  auS  jener  9'ieil;e  feinS  baS  i^ntereffe  ertoeden  fann  mic  jener  neuere, 
im  allgemeinen  t)ortreffIid;  beobad;tete  rätfcloolle  ^-all  beS  bcfanntlid;  in  Siürnberg  aufge= 
taud;ten  5lafpar  igaufer,  beffen  9iuf  l;eutc  nod;  nid;t  ganj  üerfcl;ollcn  ift.  SDaS  ftcl;t  feft, 
bafj,  abgefel;en  »on  einem  ober  bem  anbern  Slöbfinnigen  ober  5lretin,  bei  allen  beffer  beob= 
ad;tetcn  {välloi  mcift  ganj  bireft  angegeben  iinirbc,  bafj  ber  G5ang  ber  aufrccbtc  geinefen  fei. 


S3er  „iDilbe"  SWenfcT;.  •  345 

SIber  fo  tief,  namentücf;  auc^  biiri^  Sinnet  Stutorität,  rcar  ber  ©lauBe  an  ben  t)terfü^i= 
gen  wilben  9)l,enfc^en  im  ^^ublifum  üerbreitet,  ba§  uiiv  mit  ©rftaunen  bie  gröfsten  mi[fen= 
fd)aftlid)en  ätutoritäten  jener  ^^eriobe  Qtit  unb  SJiüfie  baran  »ergeuben  fallen,  biefe  2IIbern= 
[;eit  ej-aft  gu  iriberlegen.  2Bir  läd^eln  lieute  über  biefeS  Dergeblid^e  2)iüf)en,  bamal§  aber 
erfc^ien  bie  ©ac^e  feljr  ernft. 

@§  ift  TOunberlid;,  ba^  ba§  @nbe  unfer!§  (^^^^)  ^a^in  an  ba§  ©nbe  be§ 

ad^tjeljnten  erinnert,  ba^  foIcf)e  lange  begrabene  ^^^ragen  raieber  im  ^ntereffe  be§  ^^ublifnmg 
emporfteigen.  Slffenmenfd^en,  ^unbemenfc^en,  ^ärenmenfcfjen  raerben  nn§  mieber  gegeigt, 
unb  jene,  roeldje  fold^e  SJionftra  (»gl.  33b.  I,  ©.  157  ff.)  bem  ftaunenben  ^ublifum  vcv 
fül^ren,  ftnb  nic^t  immer  perfönlicf)  bafür  »erantiuortlid), 
ba§  ftc^  nid^t  ä^nlid^e  (SrgäJiUingen  über  bie  urfac^Udien 
^ejiet)ungen  berfelben  SCieren  bitben,  wie  fie  feit  bem 
früf)ften  Slttertume  unb  bann  in  jener  oben  gefc^ilberten 
^eriobe  mit  ©c^aubern  gefiört  unb  weiter  beridjtet  roorben 
finb.  3}ti^üerftonbener  ©ifer,  bie  ©arrainfdjen  S^Ijeorien 
burc^  berartige  gabeln  ju  ftü^en,  rairft  f)ier  fidjtlid;  mit. 
©in  neue^  33eifpiel  ber  2trt  ift  in  unfer  oller  ©ebädjtniS: 
Jlrao,  ba§  bel^aarte,  gefd^roongte,  mit  33adentafd)en  üer= 
fef)ene,  etwa  7— S^alire  alte  5[Räbc:^en,  ber  Slffenmenfd) 
(f.  nebenftelienbe  Slbbilbung),  bie,  ba  fie  aud)  in  ber  i^or= 
mation  ilirer  SJiuSteln  unb  raal^rfd^einlidj  aiiä)  ber  Jlno= 
(^en  von  ber  geroöljulic^en  j^^orm  abraeidienbe  Silbungen 
geige,  als  ba§  nun  aufgefunbene,  bi'Sl^er  fel)lenbe  ©lieb 
in  ber  9?erbinbung§reif)e  jn)ifd;en  3)Jenfc^  unb 
Slffe  naä)  ber  ®arroinfc!^en  ^^Ijeorie  angefünbigt  unb 
gezeigt  mürbe  unb  groar  guerft  im  fönigli(|en  Slquarium 
ju  SBeftminfter  in  Sonbon.  ®a§  aJMbc^en  follte  naä)  bem 
über  fie  «on  einem  §errn  g^arini  gegebenen  Serid;te  in 
einem  Söalbe  von  £ao§  gefunben  fein  unb  mürbe  von 
^axl  fSoä,  einem  ^Jorraeger,  nac^  ©ngtanb  gebracht.  ße^= 
terer  fe^te,  fo  lautete  ber  ^eric^t,  ba  er  an  üerfdjiebenen 
Drten  von  ber  ®£iftenj  einer  beliaarten  30'Jenfd)enraffe 
gel)ört  l)atte,  eine  33elol)nung  für  bie  ©infangung  eines 
fol(^en  ©jemplareS  au§.  ignfolgebeffen  mürbe  eine  ^amilie 
biefer  fonberbaren  9iaffe,  beftelienb  au§  einem  Spanne,  einer  ?^rau  unb  bem  auSgefteUten 
^inbe,  anä)  wxxtliä)  gefangen  unb  tarl  ä3od  überliefert.  Söenn  bie  5lleine  meglief,  fo 
riefen  fie  bie  ©Itern  in  einem  flagenben  Sone:  ^ra=o,  unb  fo  mürbe  biefer  9^uf  als  i^)x  9kme 
angenommen.  SDer  33ater  ftarb  nod)  in  SaoS  an  ber  6l)olera,  unb  ber  S3eljerrfd)er  biefeS 
SanbeS  fi^lug  eS  ab,  bie  SKutter  gleiten  ju  laffen;  e§  gelang  jeboij^  ^axl  33od,  baS  Hinb 
nadj  S3angfo!  ju  bringen,  unb  bort  erl)ielt  er  vom  Könige  von  ©iam  bie  ©rlaubniS,  eS 
mit  naä)  ©uropa  gu  nel^men.   ©o  lautete  ber  fenfationelle  SSerid^t! 

®a§  Einb  fam  nac^  Berlin,  mo  e§  oon  S^irdioro  unb  Tla^  Bartels,  bem  ©pejia= 
liften  über  §aar=  unb  ©c^roangmeufd^en,  unterfud^t  raurbe.  M.  Bartels  fonftatierte  einen 
jener  in  S3b.  I,  ©.  160  ff.  befc^riebenen,  jebod^  unentroidelten  %äüe  von  allgemeiner 
Überbel;aarung.  „^l)re  §aare,  am  ^opfe  forco^^l  als  auc^  am  ©efic^te  unb  am  Körper, 
foroeit  berfelbe  fis^tbar  ift,  finb  üon  bunfetfc^raarger  garbe  unb  berber  Eonfiftenj.  ®ie 
^aare  ber  ©tirn  finb  gefc^oren,  oon  ben  feitliif^en  ^ortien  ber  a[Bangen  Ijängen  lange  ^aar= 
quaften  Ijerunter  von  ungefälir  12  cm  Sönge.  SaS  übrige  ©efic^t  ift  uollftänbig  mit  furjen. 


346 


SCnt^ropotog ifc^e  3? äff enßilber. 


ntc^t  fe^r  bic^t  ftetienben  paaren  befe^t,  rceld^e  ebenfo,  rote  bie  §aare  über  ben  oberften  Sruft- 
roirbeln,  an  ben  2trmen  unb  ben  Unterfdjenfetn,  bem  ilörper  glatt  aufliegen/'  StuffaHenb  bei 
ber  immerl)in  ftarfen  23el)aarung  be§  ©efidjte^  ift  bie  groar  etroa^  unregelmäßige,  aber  feine§= 
roegg  befefte  3al)ttbilbung,  roie  fie  fonft  bei  faft  allen  ^Qaarmenfc^en  beoba($tet  rourbe  (ogl. 
33b.  I,  <B.  166).  SSirc^oro  fagt:  Erao  fann  al§  ein  guteg  Seifpiet  be^  bunfeln  fiamefifc^en 
3:^9pu§  bienen.  ©ie  l;at  in  3Birflic^feit  feinen  affenäl;nlic^en,  pitl;efoiben,  Sau.  2Ba§ 
in  3eitunglreflamen  barüber  gefabelt  roorben  ift,  muß  big  auf  minimale  3üge  als  ganj  un= 
l^altbar  bejeii^net  werben,  ^vao  l)at  gelernt^  allerlei  Singe  in  bie  Umfc^lagäfteHen  ber  2Ban= 
genfcl)leimt)aut  l;inein5ufd;ieben  unb  bafelbft  gu  fi^neren,  aber  barau§  folgt  noc^  nic^t,  baß  fie 
Sacfentafc^eu  roie  ein  älffe  befi^t.  (33on  ber  angeblichen  fdjroauäförmigen  SSerlängerung  ber 


bug,  ©d^roinbel.  '^oä)  größer  ift  ber  §umbug,  ber  in  betreff  ber  Stbftammung  beä  ^inbe§ 
von  einem  roilben  ©tamme  in  ben  Urroälbern  von  £ao§  getrieben  roirb,  unb  ju  bem  ^axl 
Sod  minbeftenS  fd;rceigt.  Ser  ^erjog  ^o^ann  Sllbrec^t  ju  S)?e(f  lenburg  l;at  bie  ©üte 
getiabt,  fälirt  33ird;oro  fort,  mir  in  einem  33riefe  oom  17.  igonuar  1884  folgcnbeS  mit= 
guteiten:  „^n  ber  3e^tung  lefe  id;,  baß  ber  fogenannte  birmanifd;e  Stffenmenfd)  Ärao  aud) 
Berlin  burc^  feine  ©egenroart  beehrt,  unb  boß  bag  Jlinb  ben  2lntl;ropologen  oorgefteHt  roerben 
foll.  ^n  ©iam  berid;tete  man  mir  unb  groar  in  fici^ern  ilreifen,  baß  bie  5tleine  baS  ilinb 
eineä  fönigli($en  Beamten  unb  in  33angfof  rool;lbefannt  fei.  ®ie  ©Itern  feljen  auä  roie  jeber 
anbre  ©iamefe.  ®er  Unterneljmer  mietete  baä  ^inb,  unb  bie  ©Itern  begleiteten  eä  fogar 
mit  aufl  ©d;iff,  niif^t  a^nenb,  baß  aud;  i^nen  nun  in  ber  ^Ijantafie  ber  ©uropäcr  am 
gangen  S^örper  §aare  fproffen  follten.  ^n  Sangfof  roeiß  man  fd;on  oon  bem  §umbug,  ber 
mit  ber  illeinen  in  fionbon  getrieben  rourbe,  unb  e§  ärgerte  mid;  gleich,  baß  ber  ©iamefe 
über  unfre  £eid)tgläubigfeit  lad^en  follte."  SBeld^en  (Sinbrud  l;ätten  fold;e  ^^abeln,  noc^ 
burd)  bie  roir!li(^  beftel;enbe  geringe  Überliaarung  unterftü^t,  im  14.  ober  nod^  im  18.  ^a^)X- 
l)unbert  mad;en  müffen!  ®an!  ber  9Jäl;e,  in  roelc^e  in  unferm  ^al;rl;unbert  bie  2Belt  gu= 
fammengcrüdt  ift,  fann  fid)  ein  berartiger  ©d;roinbel  nid)t  md)x  l;alten;  aber  wdä)zä 


Sixao.  (9}q4  !13f)ot09rat)l)ie  »on  6.  ^Spfner,  ^olle  a.S.) 


unterften  Stüdenroirbel  roar  in  S3erlin  fd)on 
gar  nid;t  met)r  bie  9iebe.)  ©ie  l^at  eine 
ungeroöl)nli(^e  Seroeglic^feit  in  ben  ^in'- 
gergelenfen,  fo  baß  fie  bie  ^lialangen,  bie 
gingerglieber,  roeit  gegen  bie  ^anbrüden 
gurüdbiegen  fann;  ober  gerabe  bie§  ift  gar 
feine  ©igentümlic^feit  ber  §anb  ber  nten= 
fd^enäljnlichen  älffen.  SBeber  bie  topf  =  unb 
©efic^tSbilbung  noc^  bie  ©eftaltung  be0 
übrigen  SlörperS  bei  il^r  ift  affenä^nlic^ ; 
im  ©egenteile  ift  ber  Körper  na^  menf(^= 
lidjen  a3erf)ältniffen  gut  gebilbet  unb  ba§ 
burd;  bie  fd)önften  großen,  f(^roargen  Singen 
belebte  ©efic^t  nid;t  ol)ne  einen  geroiffen 
Steig.  ®ie  geiftigen  ^^äfiigfeiten  beS  tinbe» 
finb  in  ber  furgen  Qeit  feinet  europäifd;en 
2Iufentl;atteg  fo  fortgefc^ritten,  baß  an 
feiner  roeitern  @ntroidelung§fä§igfeit  nid^t 
ber  geringfte  3'06ifß^  befteljen  fann.  @§ 
als  „missing  link",  b.  l;.  fel;lenbe5 
Slettenglieb,  im  ©inne  beS  2)arroi= 
niSmuS  gu  begeic^nen,  ift  eitel  §um  = 


®ie  i?retin§. 


347 


©(^(aglic^t  rairft  ftfjou  bie  9)iöglic^feit,  ba^  ein  fo(cf)er  ^Betrug  tu  unfrer  Qext  noä)  für  mög= 
lic^  gel^atten  raerben  fonnte,  auf  jeue  alten  Segeuben  von  beut  Homo  ferus  Linne. 

%üä)  eine  toeitere  %aM,  axiä)  gum  Steile  burc^  Sinne  üeranla^t,  bie  man  ebenfalls 
fd^on  feit  langem  für  »ergeffen  unb  Befeitigt  f)ielt,  raurbe  in  unfern  Sagen  raieber  als  etraaS 
9Jeueg  l^eroorgekad^t.  ^ä)  meine  bie  2tnga6e,  ba^  jene  armfeligen  iE)irnarmen  ober  fonft 
geljirnleibenbeu  ©efd^öpfe,  mlä)e  man  al§>  3}tifrofepl^aleu  unb  5^retin^  Bejeic^net, 
entroeber  bireft  5tefte  einer  altern  tieräi^nlic^en  SBecöIferung  jener  @egenben,  in  benen 
man  fie  befenberS  l^äufig  finbet,  ober  burc^  9^ü(ffc^^ag,  3ltaöiSmu§  im  ©inne  beS 
©arrainiSmuS,  ju  erflärenbe  ^^ifc^enformen  gtcifcfien  Men]ä)  unb  2lffe,  atfo  eigentliche 
Stffenmenfd^en,  feien. 

@^e  tüir  an  biefe  mic^tige  j^rage  nä^er  lierantreten,  l)a6en  roir  gunäc^ft  nodjmalg  einen 
SlicE  auf  bie  £innefc|en  Stngaben  über  ben  a}ienfc[;en  ju  raerfen,  an  meiere  fid^  beraubt 
ober  unberau^t  mand^e  neuere  eingaben  anfnüpfen.  2Sir  l^aben  oben  (©.  236)  bie  33e= 
fc^reibungen  angeführt,  roeld^e  Sinne  non  ben  oerfc^iebenen  9J?enf(^enraffen  gegeben  l^at. 
^ier  foEen  nun  aud^  nod^  feine  übrigen  eingaben  über  ben  9Jienfd^en,  raelc^e  er  in  bem 
furjen  ©tite  ber  ©gftematif  gibt,  mitgeteilt  roerben.  Sin  bie  ©pige  feines  ©pftemeS  beS 
Sierreid^eS  fteHte  Sinne: 

I.  ^Primaten.   1)  Sier  SJtenfcf;,  liomo.   Qxhnm  h\<ü)  fe(6ft. 
Homo  sapiens,  ber  SBeife:  1)  ber  JEagmenfd^,  homo  diurnus,  oariierenb  burd^  Kultur  unb  JBo^nort. 
Homo  ferus,  ber  SBilbe:  üierfü^ig,  ftumm,  beljaart. 

SCtS  Seifpiel  beS  homo  ferus,  beS  roilben  9Jfenfd^en,  folgt  nun  eine  Stufgä^lung  ber 
oben  erroä^nten  %äÜQ  von  J^inbern,  -roelc^e  angeblich  unter  ben  roilben  Sieren  ober  bem 
SSiel^e  ol)ne  menfd^lid^e  ©rgiel^ung  aufgeroac^fen  fein  follten.  Sarau  reif)t  fi(h  bie  oben 
mitgeteilte  Sefd^reibung  ber  t)ier  HJJenfc^enraffen,  benen  al§  gleii^roertig  ber  homo  mon- 
strosus,  ber  mi^geborne  SJtenfc^,  angereil)t  roirb.   @S  f)ü^t  von  il)m: 

homo  monstrosus:  nai^  SBo^nort  unb  burrfj  fünftlid^e  ©tnroirhmg  »ariierenb. 

a)  Sie  atrpen&erool^ner,  Hein,  ßeroeglid^,  furd^tfam. 
^Patagonter,  gro^,  träge; 

b)  Seute  mit  einer  |>obe:  §ottentoten, 

bie  Unbärtigen,  Diele  amerifanifc^e  S3ötfer; 

c)  bie  ©ropöpfigen,  2Kaf ro!epl^aIen ,  mit  Jonifc^em  Raupte:  Sl^inefen. 

bie  Schief £öpfigen,  ^ptagiotep^aten,  ba§  §aupt  oon  üorn  fier  sufammengepre^t:  bie  ^anabier. 


(S§  unterliegt  rool^t  feinem  ^"'eifel,  ba^  Sinne  unter  ber  Sejeic^nung  3llpenberoolj=  " 
ner  (alpini)  nur  lialboerftanbenen  Serii^ten  über  ben  Kretinismus  in  manchen  2llpen= 
gegenben  2tuSbrudf  gibt,  ^atte  boc^,  roie  gefagt,  fd^on  frül^er  unb  bis  in  bie  SJlitte  biefeS 
3al)r^unbertS  lierein  bie  Slnnal^me  Vertreter  gefunben,  bie  UretinS  feien  3^efte  eineS  eig^ 
neu,  ftc^  von  ben  mit  unb  neben  il^m  roolinenben  unterfd^eibenben,  befonberS  niebrig 
organifierten  23olfSftammeS.  @s  ift  ja  auc^  gar  nic^t  ju  »erfennen,  ba§  mand^eS  in  ber 
erfd)einung  ber  Kretins  eine  foli^e  Infd^auung  auf  ben  erften  SlicE  gu  begünftigen  fc^eint. 
„^eber,  ber  auc^  nur  flüchtig  eine  geroiffe  ^di)l  von  Kretins  betrachtet",  fagt  S3ird^oro, 
„roirb  geroi^  fe^r  balb  etroaS  ©emeinfchaftlic^eS  in  ber  äußern  ©rfd^einung  berfelben  finben, 
baS  il)n  befäl)igt,  mit  einer  geroiffen  ©ic^erl^eit  bie  Kretins  auS  ber  übrigen  33eoölferung 
fierauSjufinben  ober  gar,  roie  baS  üon  fielen  ©(^riftftellern  l^eroorge^oben  ift,  an  ber  gangen 
Seoölferung  einer  ©egenb  bie  fretiniftifc^e  ©runblage  gu  erfennen.  Ser  Kretin  in  ben 
ailpen  gleid^t  bem  Kretin  am  9^l;ein,  Wlaxn  unb  im  3ik(fartl)ale,  unb  roenn  eS  fd^on  fd^roer 


348 


21  n  t  fj  r  0  p  0 1 0  g  i  f  d;  e  9}  a  f  f  e  n  6  i  [  b  e  r . 


ift,  nad;  ber  ^^^;l;fiopomie  ba§  @efc[;Ie(^t  p  kurteilen,  fo  ift  eg  oft  nod;  fd^rcerer,  ein; 
jetne  fvetini[tifd;r  Snbbibiien  besfelkn  ©efd^IedjteS  imb  SCIter»  itntereinanber  ju  itnter= 
fd^eiben.  9Jian  inöd)te  glauben,  bafe  alle  biefe  ;3»biüibuen  fel;r  nalje  miteinanber  cerroaubt 
feien,  bo|  fie  einer  gamilie  ober  loenigfteng  ©inent  Stamme  angeljören,  unb  wenn  TOir 
nid;t  ganj  fidjer  lüü^ten,  ba§  eine  big  baljin  ganj  gefunbe  ^amiUe  in  fretinöfen  Drten 
fretiniftifdje  Einber  l^eroorbringen  tann,  fo  tage  e§  geroife  natje,  baran  ju  beuten,  baf3  loir 
eg  t;ier  mit  ben  Sieften  irgenb  eineä  uiebrig  organifierten  ober  begenerierten  9]oIfgftammeg 
3U  t()un  tjätten,  loieSiamoub  be  ßarboniereg,  ©tal^t  unbSliepce  raenigfieng  für  bie 
i^reting  geraiffer  ©egenben  barjut^un  verfudjt  ^)ah^n.  ©anj  rid)tig  bejeid^uet  Sld ermann 

fie  all  eine  befonbere  9)lenfc^enart,  allein  ba§ 
®emeinfd)aftUd)e,  rceldieg  biefe  a)ienfd)enart 
djarafterifiert,  Ijat  nic^tg  §u  tl;un  mit  ben  eigen= 
tümlidjteiten  ber  9iaffe  ober  bei  ©tammeg;  eä 
ift  uic^t  p{)ijfioIogif(^^,  fonbern  pat^ologifd),  uid)t 
tijpifd),  fonbern  eine  regelmäßige  2tbn)eid;ung 
von  bem  S^ijpug.  S3ebürfte  eg  nod;  eines  be= 
fonbern  33en)eife§,  fo  würbe  man  gerabe  Ijier 
geigen  fönnen,  baß  and;  ba§  ^atl^oIogifd;e  nad; 
@efe|en  verläuft,  bereu  (Srfd;einung§it)eifen 
nid;t  burd;  bie  33efonber^eiten  be§  9iaumeg  ober 
ber  3eit  beftimmt  loirb.  ®ie  Jlreting  finb  ein: 
nuber  ät;nlid;,  mie  fid;  bie  ^emifepl;aten,  bie 
.Tli;f[open  unb  ©treuen  alle  met;r  ober  roeniger 
g(eid;eu.  (33gl.  33b.  I,  ©.  147  ff.)  ^l)xt  Über= 
cinftinunung  ift  eine  teratoIogifd;e,  b.  auS 
bem  allgemeinen  ®efe|e  ber  SJiißbilbung  ^iö) 
erficirenb,  unb  fie  bitben  eine  befonbere  2trt  ber 
9}iißbilbungen  (monstra). 

„greitid;  gibt  e§  in  biefer  Eloffe  ber  aJZon= 
ftrofitäten  t;öl;ere  unb  niebrigere  ©rabe,  ntel^r 
ober  meniger  auggeprägte  j^ormen,  unb  bie  5lre= 
tinpt;i;fiognomie  ift  uid;t  fo  oontommen  ibeu= 
tifd;,  bafj  ein  einjelneg  tofateg  2}ferfmal  if;re 
(£igcntümlid;f"eit  barftellte  ober  alg  @rfcunungg= 
jeid;en  bieneu  fönntc.  SÖie  bei  jcber  9Jcif3bit= 
bung,  fo  finben  fic^  aud;  I;ier  batb  größere,  balb 
fleinere  Greife  ber  S^ranftieitgftörung;  aber  biefe  Greife  t;aben  einen  gemeijifd;aftlid;en 
3}Jitte(punft,  nur  it;re  Diabien  finb  Derfd;iebcn.  Stud;  I;ter  fommt  eg  bal;er  barauf  an,  fid; 
burd;  bie  grof3e  9{eii;c  ber  irrabiierten,  ber  peripl;erifd;en  2lbioeid;ungen  gum  eigentlid;en 
9}iittclpunf"te  burd;5uarbeiten  unb  gu  geigen,  loie  bie  ©röße  ber  primären  ober  gentralen 
Störungen  alle  anbern  fefunbären  ober  peript;erifd;en  2lbiüeid;ungen  nad;  fid;  äiel;t.  Söeuu 
bal;er  afie  fad;funbigen  ^orfd;er  fd;He{3iid;  immer  auf  ben  i^opf  (©et;irn  unb  Sd;äbel) 
jurüdgetommen  finb,  fo  uutß  fid;  bod;  am  Gube  aud;  feftfteEen  laffen,  mag  eigeutlid;  bag 
primär  3)iangelf)ttfte  ift. 

„®er  ©inbrud,  ben  id;  non  ber  a3etrad;tung  5al;(reic^er  Freiing  crr;ielt,  ift  genau 
berfelbe,  ben  id;  beim  2(nblide  ron  9Jionftrofitäten  cmpfinbe.  SDag  finb  mirflid;  a>eruuftal= 
tungen  bcg  menfd;Iid;en  £ebcng  unb  beg  meufd;nd;en  SÖefeng,  jenen  9)Hf3gcburten  unb 
S.}ioubfä(bern  ncrgleidibar,  uicld;e  ber  3Iberg(aube  fo  vieler  3a(;r[;unberte  bämonifd;eu 


Sie  ^retin§.  349 

©inflüffen  gufcfjrieß,  unb  tnan  tann  ftc^  be§  ©ebanfenS  faunt  erraefjren,  müffe  auf  ben 
^ejenglauben  nidjt  roetiig  eingetoirft  fiaben,  iti  33erbinbung  mit  bem  Seufel  ober  in  Unter= 
fdjiebungen  von  Seufel^finbern  eine  p(auft6Ie  S^eorie  fo  fd)eu^(icf)er  Sertierung  gu  finben. 
9J(it  3iec^t  fief)t  gourcault  in  bem  Jlretini^mu^  eine  .<Qemmung,  eine  ©törung  unb  eine 
3I6irrung  ber  ©ntroideiung.  9)ät  nod^  niel^r  2Ba|r:^eit  fdjilbert  33ainarger  ben  ^xtü- 
ni^muS  aU  bie  unoollftänbige,  unregelmäßige  unb  meift  [efjr  fangfante  ©ntroid'elung  be§ 
Organismus  iinb  bie  ilretinS  aU  llinber  üon  üielen  S^i^ji^en.  SOJan  brandet  nur  bie  ^örper= 
maße  von  ^x^t^nS  gu  Dergleichen,  um  fid)  bie  roal)rl)aft 
monftröfe  Unregelnmßigfeit  i|rer  @rfd;einung  üor  3lugen 
ju  bringen;  fo  in  einem  egquifiten  %aUe:  einen  llopf  üon 
52,5  cm  Umfang  bei  einer  J^örperiäuge  von  84  cm,  einen 
3=uß  oon  17  cm  bei  einem  33orberanne  von  14,5  cm! 
(6.  nebenftel^enbe  2tbbilbung.)  ®S  finb  nid;t  immer  finb= 
U($e  3üge  an  einem  alten  Seibe,  fonbern  eS  ift,  in  noc^ 
fd^eußlidjerer  Söeife,  ein  alter,  großer  5lopf  auf  einem 
finblid^en  Ilörper,  ja  eine  erroa^fene  ^aut  über  einem 
oerfümmerten  ©felete,  iöeld;e  bie  gange  Slbfc^eulic^feit 
biefer  9)Jonftrofität  l^eroorbringt.  S)ie  Unoerl^ältniSmäßigi 
feit  ber  Körperteile  offenbart  am  meiften  bie  Slbraeid^ung 
üon  bem  tppifd^en  @efe|e  ber  Stoffe/' 

33efonberS  ift  eS,  naä)  ben  flaffif($en  ?ßivä)0xv^ä)tn 
Stngaben,  biefe  übermäßige  2lu§bilbung  ber  ^aut  im  33er= 
l)ältniffe  jur  fonftigen  ©ntraidelung  ber  ©liebmaßen,  waä 
bei  ben  SlretinS  unb  jraar  fd^on  bei  ben  neugebornen  auffällt.  ®ie  ^aut  legt  fic^  in  große 
Söülfte,  bie  über  bem  oerliättniSmäßig  gu  lleinen  Knod^engerüfte  lei(^t  oerfd^iebbar  finb  unb 
namenttt(^  am  @efict)te  ein  aufgebunfeneS  2tu§fel)en  bebingen.  @§  ift  ba§  biefelbe  @rf(^einung, 
loetd^e  man  in  fo  (^arafteriftifc^er  SBeife  bei  ben  fopflofen  9Jiißgeburten  finbet^  in  allen 
Stbftufungen  berfelben  von  bloß  fopflofen  bis  benjenigen,  mo  j.  33.  nur  noc^  ein  paar 
untere  ©jtremitäten  jur  ©ntrcidelung  ge= 
fommen  finb.  2Bie  gefagt,  geigt  fid)  biefeS 
aj^ißoerl^ältniS  graifd;en  ^aut  unb  Knodhen= 
ft)ftem  fd^on  bei  ben  3^eugebornen,  ebenfo 
Tüie  ber  gang  unüerliältniSmäßige-  Sau  beS 
gefamten  Körpers.  S8ei  bem  Tüeibli(|en 
JJeugebornen,  üon  einer  fretinöfen  9)htt= 
ter  ftammenb  (f.  nebenfteljenbe  Slbbilbung), 
einem  egquifiten  ^^aHe,  fanb  93irc^0TO  bie 
©lieber  außerorbentlid^  bid,  bagegen  faft 
burdhgel^enbs  üiel  gu  furj,  Kopf  unb  Seib 
i^atten  gegenüber  ben  übrigen  Seilen  eine 
unt)erl)ältniSmäßige  ©ntroidelung.  Sin  ben  ©liebern  ift  bie  unförmlid;e  ®ide  überaE  burc^ 
eine  monftröfe  @ntn)idelung  ber  §aut,  namentlid^  beS  UnterljautgeioebeS,  bebingt.  ®ie 
^aut  finbet  auf  bem  furgen  ©felete  nid^t  "Staum  genug  unb  bilbet  baljer  überall  große  SBütfte, 
bie  meift  in  Querrid^tung  gelagert  finb  unb  ben  ^auptberoegungSftellen  entfpred^en.  2lud; 
über  bie  33ruft  gi^^t  fi(|  eine  ftarfe  Querfurdje  in  ber  ©egenb  beS  ©d^roertfortfaleS.  S)a= 
gegen  finb  bie  Knochen,  namentlid§  bie  S^ö^renfnod^en  ber  ©jtremitäten,  furg  unb  etroaS 
bünn,  aber  fe§r  liart  unb  bii^t.  SSefonberS  d^arafteriftifd^  ift  bie  ©efid^tsbilbung:  ®ie  3la\e 
ift  an  ber  SBurgel  ftarf  eingebrüdt,  fe^r  breit  unb  platt,  i^re  ©pi^e  gufammengebrüdt  unb 


350 


2(ntf)ropoIogifd^e  Slaffenbilber. 


abgeffa($t,  tl^re  Sänge  gering.  S)ie  großen  itnb  roulftigen  Siber  tiebeden  bie  2tugen  faft  ganj. 
SDie  Sippen  fin^  bicE  unb  aufgeworfen,  ber  9)Junb  roeit  geöffnet  unb  gnm  Xeik  von  ber 
bicfen  unb  übermäßig  großen  QunQe  erfüllt,  roeld^e  ben  5^ieferranb  um  6  mm  überragt. 
5^inn  unb  2öangen  finb  runblic^,  DorgeTOölbt,  bie  Dl^ren  fel;r  fc^räg  geftedt,  bid)t  anliegenb. 
®ie  ©rö^e  be§  £opfe§  faßt  bei  ber  ^wergfjaftigfeit  ber  obern  unb  untern  ©jtremitäten 
ttujBerorbentlid;  auf.  ®ie  ^Sel^aarung  jeigt  mä)t§>  Slbnorme^. 

33on  ie{;er  raar  e§  ber  ©c^äbelbau  ber  £retin§,  welcher  bie  SCufmerffamfeit  ber  Seob: 
achter  feffeüe.  SDie  Unterfudjung  jeigte  3]ird;on3,  ba^  unter  ben  J^retin^  bie  tnannigfal= 
tigften  abraeic^enben  ©c^äbelformen  ju  finben  finb.  '3l^h^n  ©(pöbeln,  an  benen  faum  eine 
9]eränberung  be§  S^ormalen  gu  fonftatieren  ift,  finb  faft  alle  jene  ©c^äbeltni^bilbungen 
r)orf)anben,  welche  burd^  oorgeitigeg  93eriüad)fen  einzelner  ober  met)rerer  ©d^äbelnä^te  Ijexvox- 
gebra(^t  werben  fönnen.  fommen  bei  5?retin§  mafrofepI;ale,  b.  f).  t)ier  übergro^föpfige, 
mifroJepJ;aIe,  b.  i).  t)ier  unterHeinföpfige,  unb  fpnoftotif c^=fd^iefe  ©c^äbel,  b.  1^.  foId;e 
mit  einzelnen  S'iafitüertoac^fungen,  t)or  unb  mit  baburt^  bebingter  fc^räger,  longitubinaler 
unb  querer  SSerengerung.  ©iefen  brei  ^^ornten  entfpredjen  geroiffe  Störungen  ber  §irnent= 
lüidelung,  inbem  bie  einfach  mofrofepljalen  ©c^äbel  mit  §t)brofep^Ite,  ©efiirnroafferfud^t, 
bie  mifrofepJialen  mit  primär  mangeIf)ofter  ^irnbilbung,  bie  fr)noftotifc^en  mit  @nt5ünbun= 
gen  an  ben  einzelnen  ?Jäf)ten  jufammenfallen.  ®er  ©cJ)äbeIraum  ift  in  allen  brei  %äüm 
beengt,  bei  ber  9Jtifrofep!f)aUe  unb  Sijnoftofe  bireft,  bei  ber  2)iafrofep{)a[ie  burc^  ha§  TOäffe= 
rige  ®jfubat  in  ben  SSentrifeln.  Stile  biefe  Störungen  laffen  fid^  bi§  jegt  am  beften  au» 
fötalen,  mätirenb  beg  gruc^tlebenS  eingetretenen,  ^pperämien  unb  ©ntjünbungen  beä  @e= 
IjirneS  unb  feiner  §üEen  ableiten.  Sefonberl  mi(^tig  mar  bie  Beobachtung  33irc^oro§, 
ba§  bie  üorgeitige  Sierraac^fung  ber  9^äf)te  am  ©(^äbel  nii^t  blo^  ba§  ©d)äbelba(^,  fon= 
bern  ror  allem  auc^  bie  ©djäbeUiafiä  betreffen  fann.  ©o  bilbete  3.  33.  bei  jenem  oben 
bef(^riebenen  ?Jeugebornen  bie  üorjeitige  S3erfnöd^erung  ber  brei  bie  ©c^äbelbafi'c  bilben= 
ben  ©c^äbelTOirbel  ben  ^DWtelpunft  ber  ganzen  ©törung,  unb  man  fann  barauS  mit  giem= 
Ii(^er  ©ic^ertieit  f(^Iie^en,  ba^  bie  erfte  ©törung  fd;on  in  ben  früfjften  ©($n)angerfd;aft§= 
monaten  ftattgefunben  Ijatte,  ba^  mir  alfo  eine  roirflic^e  angeborne  9}UPilbung  Dor 
un§  feilen.  (Bä  unterliegt  feinem  ^i^^if^^/  bie  eigentümliche  2}iipilbung  beS  ©efiditeiS 
bei  fo  »ielen  5lretin§,  raie  e§  33irchoro  juerft  angab,  einen  ^i'foiwnentiang  befi^t  mit  ber 
übermäßigen  S^erfürgung  ber  ©d)äbelbafi§,  meldje  burd;  foldje  üorgeitige  S3ern)a(^= 
fungen  bebingt  mirb,  burd^  meldte  bann  bie  (Sntroidelung  ber  ©efid^t^fnodjen  medjanifc^  in 
9}iitteibenf(^aft  gebogen  wirb.  Übrigen^  ift  eg  nod;  nid;t  auSgemadjt,  baß  bie  oorjeitige 
^erfnöc^erung  am  ©d)äbel  eine  notmenbige  Sebingung  be»  ilretini^muS  fein  muß.  ©eroiß 
fc^eint  e§,  baß  mir  gelegentlid;  aud;  bei  pfydjifd;  ganj  normalen  ^nbinibuen  berartige  3]er= 
TOaci)fungen  ber  ©d;äbelba($nät)te  finben  tonnen,  raoburd)  bie  auffollenbften  ©d;äbelmiß= 
ftaltungen  heroorgerufen  werben  fönnen. 

®a§  ^ffiefentlidje  bleibt  bei  bem  ^retini§mu§  immer  bie  ©törung  in  ber  ©eljiru: 
ent  Wide  hing,  weld;e  wir  unS  jum  3:^eile  burd;  primäre  ©rfranfung  beS  ©eljirneS  ent= 
ftanben  benfen  müffen,  bie  bann  ifjrerfeit^  auf  bie  ©d;äbeIfnod;enau!3bilbung  ftörenb  einwirft, 
^n  anbern  j^äHen  erfdjeint  eg  ober  aud;  feinegwegö  au§gefd;loffen,  baß  bie  primäre  6r= 
franfung  bie  ©d^äbelfnod^en  betroffen  habe,  weld;e  bann  ihrerfeit§  eine  ftörenbe  (Sinwirfung 
auf  bie  @et)irnentwidehing  ausüben  fann.  Stn  ©d;äbehi  mit  rorjeitiger  9Jat;tuerfnöd)crung, 
we(d)e  ü\x§>  üerfdjicbenen  Urfadjen  eingetreten  war,  fanb  33ird)ow  meljrf ad;  nmngcü;afte 
(Sntwidelung  einjelner  §irnabfd;nittc.  S(m  häufigften  betrifft  bieg  lüie  große  @el)irn= 
Ijemifpljäre,  wät)renb  namentlid;  bag  illeinhirn  wenig  ober  gar  nidjt  leibet.  (Srl;eblid;e 
aJiangcKjttftigfeit  be»  i^Ieinljirneä  finbct  fid;  mit  Ijalbfcitigcr  franftjafter  Kleinheit,  halb-- 
fettiger  Sttrop^ie,  bc§  großen  ©eljirnc»  uerbunben.    S)ie  I)albfcitige  3ttropI;ie  fdjcint  faft 


Sie  Äreting.  351 

inmter  mit  uorjeitiger  Sf^ol^toerfnöi^erung  berfelben  ©djäbelfeite,  namentlid^  ber  falben 
^ranjnof)t,  sufamtnenäuf allen.  91ic^t  feiten  f{el)t  man  gro^e  §irnalifd;nitte,  §.  33.  bie 
33orberlappen/  mangeU;aft  auSgebilbet,  raobei  meift  eine  nngeraötinlidje  tletn^eit  ober  fogar 
eine  unüollfommene  äluSbilbung  b.er  ^irntoinbungen  ejiftiert.  ®a§  fällt  faft  regelmäßig  mit 
rorjeitiger  S^aJitoermacJ^fung  ber  entfpred;enben  ©d^äbelgegenb  §ufammen.  Unter  folgen 
«Stellen  am  ©i^äbel,  m  bie  ©cf)äbetenttt)idelung  bnrc^  oorjeitige  ^kljtuerfnöc^erung  jurücf; 
geblieben  ift^  finben  fic^  aud^  öfters  ganj  befd^ränfte  aJtinberentroid'etungen,  ältrop^ien 
einzelner  Söinbnngggruppen  ober  nur  einzelner  SBinbungen  ber  grauen  §irnrinbe.  ®ie 
SÖinbungen  pflegen  bann  fe^r  groß,  breit,  balb  tief,  balb  flad),  aber  fef)r  einfach  §u  fein. 

finb  baS  folc^e  partielle  9)Ufrofepl)alien,  mie  rair  fie  bei  bem  ^uftanbe  ber 
©c^läfenenge  (f.  33b.  I,  ©.  391),  bie  am  Ijäufigften  burc^  ©rnäi^rungSftörungen  im 
erften  Äinbegalter  »eranlaßt  roirb,  fonftatieren  fonnten. 

2lEe  bie  oben  genannten  S3eränberungen  fi^einen  nur  bie  ^olge  ber  »oräeitigen  3^al;t= 
rerraadifung  ju  fein,  le|tere  erfc^eint  babei  al§  ha§>  primäre,  urfprünglid^e,  Seiben.  ©ine 
anbre  dizilje  oon  ©e^irnoeränberungen  berul)t  auf  auSgefprodjen  entjünblii^en  ^rojeffen 
ber  @e^irnl)öute  ober  be§  @e^irne§  felbft.  Stm  liäufigften  ift  ^ier  bie  ^irn]^öt)len= 
raafferfu^t,  ber  innere  ^t)brofep^alug,  beffen  33ilbung  auc^  in  mifrotepi^alen  <Bä)ä= 
beln  fef)r  rei(^lic^  gefc^elien  fann.  dagegen  finb  auggefproc^ene  ©nt^ünbungen  ber  §aut 
an  ber  Oberfläche  ber  ^albtugeln  be§  großen  ©e^irneS  feiten.  §ier  l)anbelt  e§  fid;  un= 
gtoeifel^aft  um  i^ronifc^e  ©eljirnentjünbung.  SBeber  biefe  noc^  bie  §irntüafferfud)t  fönnen 
bie  ?^olge  ber  üorjeitigen  9ial^tt)ern)a(^fung  fein,  aber  beibe  finb  l)ö(^ft  mal)rf(^einlic^  neben= 
einanber  fiergelienbe  Störungen  au§  glei(^en  Urfai^en.  ^ier  näl)ert  fid;  bann  ber  5lreti= 
nigmuS  mieber  jenen  angebornen  9}iißbilbungen  am  Sc^äbel,  ^ijflopenauge,  Stugenlofigfeit, 
^albföpfigfeit,  toelc^e  alle  auf  \olä)t  entäüubliif^e  Störungen  in  felir  früljer  ^ät  beg  %mä)U 
lebend  jurüdfü^ren  unb  meiere  alle  barin  übereinfommen,  baß  fie  oon  beträi^tlic^en  2lb= 
rcei^ungen  ber  Sfeletbilbung,  namentlid^  am  Sdiäbel,  begleitet  finb. 

Dbroolil  bie  ^^ätiigfeit  jur  j^ortpflansung  groar  ber  raeit  überroiegenben  aj^efirjalil,  aber 
boc^  md;t  abfolut  allen  Slretinic,  namentlich  nic^t  allen  meiblid;en,  mangelt,  fo  ift  hoä)  ber  3"= 
ftanb  be§  l^ölier  auSgebilbeten  JlretiniSmug  ein  foldjer,  baß  bie  3}Wglichfeit  einer  Selbfterl^al; 
tung  beg  Sn^ioibuumS  rollfommen  auggefi^loffen  erf($eint.  3lud;  ai\§>  biefer  33etra(^tung 
geljt  l^ercor,  baß  bie  5^retin§  nid^t  alg  ein  eigner  SSolfSftamm  angefel^en  merben  fönnen. 

Stal)l  berichtet,  baß  man  in  SBalliS  in  ben  eigentlidjen  ^retingegenben  brei  t)er= 
fd^iebene  ©rabe  beg  £r.etini§mug  unterfc^eibet  unb  §TOar  im  roefentlid^en  nad;  ber  2lu;§= 
bilbungSftufe,  toelc^e  bie  Sprad^e  bei  biefen  Unglüdlidjen  errei(^t.  ®er  erfte  ober  geringfte 
©rab,  3:;fdf)ingen  ober  3:^fd)olina  genannt,  befiel  bie  g^äliigfeit  ber  SOHtteilung  buri$  mel^r 
ober  minber  beutlid^e  SBorte  unb  ©ebärben,  felbft  hmä)  furge  Sä^e.  ^er  £rei§  biefer 
3Kttteilungen  umfaßt  nid^t  nur  bie  näd)ften  33ebürfniffe,  fonbern  aud^  manche  ©egenftänbe 
be§  täglichen  SebenS.  §ier  finben  fic^  alfo  noct)  33egriffe,  nod§  beutlic^  mal)rnel)mbare, 
Toenn  auä)  äußerft  fdiraadie  Seelentl^ätigfeit.  33ei  bem  jiüeiten  unb  mittlem  ©rabe,  in 
SBallig  S::riffel  ober  S^fc^egetta  genannt,  ift  bie  gäl)igfeit  ber  9Kitteilung  nur  auf  un»er= 
ftänblidie  Söorte  unb  mel)r  unartifulierte  Saute  unb  heftige,  unoollfommene  ©ebärben  be= 
fc^ränft.  §ier  geigen  fid^  alfo  nur  nod;  Spuren  üon  Seelentl)ätigfeit.  ®em  brüten,  äußer= 
ften  ©rabe,  in  2Balli§  ©oii^  ober  3biot  genannt,  mangelt  bie  g^äliigfeit  jebroeber  SKitteilung, 
^öd^fteng  geigt  fic^  biefe  noc^  in  unroillfurlid^em  Schreien.  §ier  fel)lt  alfo  alle  S^ätigfeit  ber 
Seele  big  auf  i^re  Slnlage.  ©iefeg  l)ödl)fte  3)iaß  ber  ©ntartung  ergibt  in  ber  9teil)e  feiner 
©rfdl)einungen  ein  fonftanteg  33ilb.  SSorfteHung,  ©mpfinbung  unb  SBille,  fagt  Stol)t,  finb 
f)ier  auf  bag  a)tinimum  rebujiert,  oft  gänjlic^  aufgehoben,  ein  3 "ftanb  unter  bem  2:: i er e! 
2)ie  Unglüdtid;en  erfennen  !aum  i£)re  Slngeliörigen.  Sie  finb  oöHig  unempfinblid^  gegen 


352 


3lntl^ropologifdf)e  Jlaffenbilber. 


bie  S[iif3cniüelt  itnb  ge6en  fein  ^^icfjen  freubigcr  ©rregung  ober  fdjiiterjUdjen  ©efiUjle^ 
üon  ficfj.  ®ie  <2prad)e  mangelt;  ©efic^t,  ®ef)ör,  ©efdjmad  nnb  ^antfinn  erfdjeinen  luie 
geläfinit;  ber  9^al;rnnggtrteb  allein,  ber  fiier  itnb  ba  bie  SCngeljörigen  gnr  33efriebigung  mdjnt, 
kfunbet  nod^  einigermaßen  ha§  t)orI)anbene  üegetatine  Seben.  ^on  einer  feUiftanbigcn, 
georbneten  33'en)egung^3fäf)igfeit  ift  l)m  feine  9tebe.  ®er  Slretin  befjarrt  in  Sage  ober  ©i^ 
big  jur  ätbänbernng  non  frember  ^anb,  er  muß  mie  ein  neugeborne'c  tinb  gefüttert  mer= 
ben,  unb  bie  Unempfinblidjfeit  ber  gangen  ^örperffäd;e  entjief)t  ifim  bie  Unbeljaglid)feit, 
menn  er  in  feinen  ©j-frementen  liegt,  unb  fdjü^t  iljn  oor  ber  läftigen  ®inroirfung  ber  ^ä[te 
unb  §i|e,  ja  fogar  üor  bem  ©djmerje  medjanifdjer  ä>er(e^ung,  raie  Stabelftidje  unb  93erbren= 
nung.  ®iefe  fjöd)ft  entuncfefte  g^orm,  raeldje  mit  feljr  t)erfd)iebenem  förpertidjen  3tu§fef)en 
üerbunben  fein  fann,  ge^t  bann  burd)  jene  oben  genannten  9)iittetftufen  in  geringgrabige  fre= 
tiniftifd)e  ^ormen-über,  meiere  ftd)  üon  ber  gefunben  Umgebung  nod;  weniger  unterfdjeiben. 

@g  ift  f)ier  nidit  ber  Drt,  auf  bie  Urfa^en  biefer  3]oIfgfranftjeit,  tueldje  bcfanntlid) 
geraiffe  ^araHefen  mit  bem  2Bed)feIfieber  erfennen  läßt,  einjugefjen.  63  fjat  fid)  nadj= 
roeifen  laffen,  baß  in  ben  £retingegenben  auc^  fjäufig  5?ropfbifbung  auftritt.  SJteift 
finb  bie  ^retin§  fetbft  mit  J^ropf,  ber  gum  Steife  fidjer  angeboren  ift,  beljaftet.  Man  Ijat 
au§  alter  ^^xt  feine  beftimmten  9^ad;ridjten  barüber,  ob  in  ben  ©egenben,  in  luetd^en  freute 
Kretins  befonber§  gafitreid;  auftreten,  ba§  auc^  fd)on  früfjer  ber  ^aH  geroefen  fei.  ©iefer 
9)kngel  an  Slac^ric^ten  mag  jum  Seile  bamit  jufammenljöngen,  baß  Kretins  Ijöfjern  ©ra= 
be^  nur  burd)  bie  aufopfernbfte  Pflege  ber  Umgebung  am  Seben  erfialten  werben  fönnen, 
bie  man  in  frül^ern  3af)tf)unberten  folc^en  vom  Seufet  inä  ^au§  gelegten  2Bedjfelbälgen  ober 
^ielföpfen  bodj  fi(^er  nid;t  l)at  angebeifien  laffen  raoEen.  ©inen  feljr  merfroürbigen  faf= 
tifdien  53eroei§  bafür,  baß  fdjon  in  üergangener  ^tit  in  jeliigen  ^retingegenben  fol($e 
Unglüdlidje  üorgefommen  finb,  ergab  jebod)  bie  Unterfudjung  be§  altgermanifd^en  Sieitien: 
gräberfelbeg  bei  Hamburg  in  ber  kälje  von  ^ena,  in  roeldjem  fid;  ein  weiblicher  ©djäbel 
fanb,  ben  SSirc^ow  al§  einen  ungweifelljaft  fretiniftifd;en  erfanntc. 


2>ic  9JliftöifcV5(ifctt  ober  „Stffcnmcufdfjcu", 

©egenben,  in  weld;en  jene  allgemeinen  Urfad;en,  bie  jur  ^erüorbringung  Freti^ 
niftifd;er  ©rfranfungcn  beö  @el;irne§  liäufigcr  33eranlaffung  geben,  nid)t  nadjjuweifen  finb, 
treten  bod;  gelegentlid)  unb  einzeln  ©törungen  ber  @el)irn=  unb  ©djäbelentwirfelung  auf, 
n)eld;e  in  ilirer  ©rfci^einungSweife  an  biefen  Organen  jaljlreidjc  3i(ljnlid;fciten  mit  gewiffen 
fretiniftifd)en  geigen.  2ßie  wir  oben,  namentlid)  im  2tnfdjluffe  an  S^irc^owiS  33eobadjtun= 
gen,  lieroorgelioben  Ijaben,  beobad;tet  man  bei  Freiing  fct)r  uerfdjiebene  Störungen  ber 
öußern  ©c^äbelform.  ®er  ©c^äbel  geigt  teils  eine  ungleidjmäßige  2tu§bilbung  üerfd;ie- 
bener  2lbfd)nitte,  teils  erfdjeint  er  im  gongen  gu  groß,  mafrofepljal,  ober  im  gangen  gu 
flein,  mifrofepl;al.  ®ie  9Jtifrofepl;alie  ber  ^retinS  unterfdjeibet  fid;  in  33egiel)ung  auf  bie 
Störungen  ber  ©elhirn=  unb  ©d;äbelauSbilbung  watjrfd;einlid;  nidjt  irgenb  wefentlid)  uon 
ben  üereingelt  überall  auftretenben  gällen  üon  3Jiifrofept;alie,  unb  and;  bie  nädjften  franf= 
I;aftcn  Urfttd;en  ber  ®eljirn=  unb  ©djabeloeräuberung  bei  frctiniftifd;er  unb  oereingclter 
SJiifrofepl^alie  erfd;einen  im  allgemeinen  als  bie  gleidjen,  wenn  wir  uon  ben  ciibcmif d;en 
^erliältniffen  abfel;en,  weld}e  bem  J^retiniSmuS  gu  ©runbe  liegen.  ®iefcS  a^orljältniS  wirb 
un§  flar,  wenn  wir  bie  uon  ä>irdjow  angegebenen,  oben  gufammengeftellten  fpegiellen 
ÄranfljeitSformen  burdjgeljen,  auf  weld;c  bie  fretiniftif djen  Störungen  am  öetjirne  unb 
S($äbel  gurücfgefüljrt  werben  fönnen.  GS  llnb  baS  im  großen  unb  gangen  bie  gleidjen 
Seiben,  weldje  aud)  in  Gingelfällen  SJfifrofepljalie  Ijeroorbringcn  fönnen. 


ajJifrofepfiaten  ober  „Slffenmenfc^en". 


353 


2Iu(^  bte  rereinselten  ^^äUe  von  a}äfrofepf)aIie  finb  attcjeborne  3)iipilbungen,  beren 
©ntfte^itng  mä)  %x.  2l^(f  elb  mi)l  oft  in  ben  britten  ober  oterten  (SntraicEetungSmonat  ber 
inenfd;ticf)en  %m<S)t  jitrücfäur) erfegen  ift.  3lbgefef)en  oon  einigen  J)t)potl^etif(^en,  möglicfjen, 
aber  nic^t  fieser  nac^getoiefenen  franf^aften  Urfac^en  ber  3)Mrofepl)aIie,  fann  %x. 
Sll^lfefb  namentUd^  ein  gieid^mäfeiger  fon^entrifdjer  ®rucE  auf  bie  ^eripfierie  be§  ©e^irneS 
bie  ©efiirnentroicfelung  l^inbern.  ®iefe  ©ntftei^unggtüeife  ift,  tüie  Stl^lfetb  mit  SSird;on) 
feftftellt,  anjune^men  in  ben  ^^ällen,  in  benen  Dorjeitige  frantl^afte  JJa^toerraad^fung  ber 
(£d^ctbeIfno($en,  ol^nc  ober  mit  nur  mangel^ften  5?ompenfationen  ber  lofalen  33erengerung, 
fid^  gebilbet  l^aben.  „©ie  ift  ober  aud^  fef)r  mo^)l  benfbar  bei  getrennten  ©diäbelfnod^en, 
nur  ba§  rair  bann  ben  ®rucE  für  einen  x)orüberge^enben  anfeilen  muffen."  ,ßUt'%  fä^rt 
Sll^Ifelb  fort,  „f(i^eint  biefe  ©ntfte^ungSroeife  bie  toafirfc^einlidjfte  für  bie  größere  9ieit)e 
ber  nid^t  §r)bro  =  a}itfrofepl^aten,  bei  benen  fic^  alfo  nid^t  SSafferfopf  mit  £leinföpfig= 
feit  üerbunben  jeigt,  mit  betüegli(^en  ©d^öbelfnoc^en.  2(uc^  ^ier,  nel^mc  id^  an,  l^at 
frül^er  eine  abnorme  2Bafferanfammlung  in  ber  ©cf)äbelf)öf)te  beftanbeh  unb  ba§  @el)irn 
gleid^mä^ig  in  feinem  Dberflä(^enroad^gtumc  get)inbert.  ®urd^  ©c^rounb  ber  g^Iüffigfeit 
aber  ju  einer  frühem  3eit  ber  g^rud^tentroidfelung  l^at  ber  Dxnd  nac^gelaffen,  bie  ©c^äbel- 
bede  ift  ntd^t  raeiter  au^gebel^nt  raorben,  ba§  @el^irn  l^at  nac^  unb  nac^  bie  ^öl^Ie  auä- 
gefüllt.  @0  finb  Slnjeid^en  bafür  oorl^anben,  ba§  biefer  ©c^raunb  ber  glüffigfeit  aud; 
bigtoeilen  ein  plö^lid^er  ift,  inbem  eine  ©urd^bol^rung,  ^Perforation,  ber  ©(^äbelbeden  ben 
2tbf(u§  bei  SBafferS  geftattete."  ®anad^  raöre  nad^  3lf)Ifelb  ber  3Jiifrofept)a[uä  l^äufig  ber 
golgesuftanb  einer  ©efiirnroafferfud^t  roä^renb  beg  ^^ru^tlebenS.  ^^aft  äroeifelioS  ift  ba§  aber 
nic^t  bie  einjige  mögtid^e  Urf ad^e  ber  3)Jifrofepf)alie;  aul  if)r  fann  man  fidf)  auc^  nic^t 
ganj  leidet  formen  biefeS  Seibeng,  bie  man  alä  reine  ober  einfädle  3JZifrofep^atie  bejeic^net, 
erflären,  bei  benen  bag  @et)irn  unb  mit  il^m  ba§  ©(^äbelbad^  in  ber  ©ntraidfetung  nur 
giemlic^  gleid^mäBig  gurücfgebUeben  finb,  wobei  baS  ©el^irn  mit  feinen  wenig  jat)lreid;en 
2Binbungen  roenigftenä  teifraeife  einem  frühem  ©ntraidelungläuftanbe  ber  menfc^tid^en 
grud^t  entfpric[)t.  SBir  raoEen  au<i)  l^ier  bie  meiftert)afte  33efdjreibung  eine§  fpe^ietten 
%aüeä  bur(^  3Sirc^oro  toiebergeben,  ber  un§  alle  ©d^toierigfeiten  ber  Seurteifung  unb  bie 
gange  D^eil^e  ber  aufgeroorfenen  (5^"agen  oor  Stugen  fütjrt. 

äCntnüpfenb  an  bie  Unterfui^ung  ber  auSgejeic^netften  9Jiifrofepfjafen,  meiere  augen= 
bUcfüi^  in  SDeutfc^tanb  ejiftiert,  ber  3Jtargarete  33ecEer,  entiDicEeltc  Sird^ora  cor  einigen 
^al^ren  ben  ©tanbpunft  ber  ejaften  2öiffenfd;aft  bejügüd^  ber  gefamten  2Rifrofep^alen= 
frage.  ®amal§  mar  bie  2tufmertfamfeit  auf  bie  ajiifrofepl^alen  gang  befonberä  huxä)  eine 
aEgemein  gro^el  Qtuffe^en  erregenbe,  auf  mögUd^ft,  auSgebel^nten  ©tubien  begrünbete  Strbeit 
von  ^arl  3Sogt  t)ingelenft  morben.  S)ur^  biefe  3lrbeit  fuc^te  ^arl  33ogt  befanntUd) 
bie  9Jfeinung  gu  ftü^en,  ba^  bie  aJJifrofep^afen  niä)t  bIo§  eine  gro^e  3i[^nlid^feit  mit 
2lffen  befä^en,  fonbern  ba§  fie  in  ber  S^at  eine  2lrt  von  Slffenmenfd^en  barfteüten, 
eine  nieberfte  menfd^li(^e  S3arietät,  bei  raelc^er  ein  geraiffer  nieberer  STgpuS  roieber  jur 
©rfc^einung  fäme,  raeld^en  fonft  bie  SJienfd^l^eit  im  ©inne  ber  ©arroinfd^en  2lbftammung§= 
feiere  längft  übenounben  t)abe.  SDiefer  Slnfd^auung  fef)lte  e§  Don  »ornl^erein  nic^t  an 
SBiberfprud;;  i^r  33erbienft  war  e§  aber,  eine  gange  S^ei^e  neuer  unb  t)öd^ft  forgfältiger 
©tubien  über  SRifrofepl^alie  ju  oerantaffen.  einer  fpätern,  einerfeitS  gegen  ^ädfel, 
anberfeiti  gegen  be  Cuatrefagel  gerid^teten  3lb^anblung,  betitelt:  „L'origine  de 
rhomme",  fam  ^arl  aSogt  nod^mall  einge^enb  auf  bie  grage  ber  9JJifrofepf)alen  jurüd, 
iDobei  er,  toie  aStrd^oro  meint,  tro^  einiger  3ugeftänbniffe  an  feine  ©egner  bod^  im  TOe= 
fentlic^en  bie  Hauptfragen  in  berfelben  äöeife  toie  früfier  beanttoortete. 

33ird^oro  formulierte  furg  bie  ^auptftreitfrage  in  folgenber  2ßeife:  e§>  fragt  iiä),  ob 
bie  3Jlifrofepl)alie  eine  ®rf(^einung  ber  ^atl;ologie,  alfo  ^ranflieit  ober  ^^otge  von  ^ranf^eit, 

2!ct  mn\ii).  n.  23 


354 


aintl^roporogifd^e  Siaffenöttber. 


ober  eine  6rf(^einung  her  »ergleic^^enben  Slnotomie,  näntlid)  2[taüi§mu§,  fei,  oh  mix  alfo 
bie  aJJifrofep^alen  aU  tiixä)  £ranf^eit  üeränberte  SWenfd^en  onjufeljen  i)ahtn,  ober 
oh  mit  fie  ansufeljen  t)aben  aU  SBefen,  bie  in  eine  früiiere  ©ntraicfelung^ftufe  ber  orga= 
nifdjen  SSelt  einjureiJien  [inb,  fo  ba^  fie  in  ber  '^\)at  bie  niebrigfte  bekannte  33orftnfe 
be§  9)Jenf(^engef c^ted^leS  reprobujteren  lüürben.  Slac^bem  S^irdion)  §uerft  f)eroor= 
geI;oben,  bo^  feinen  früf)ern  unb  je^igen  Stnfd^auungen  mä)  bie  rorjeitige  ä^erfnödiernng 
ber  ©c^äbelnä{)te  jur  ©rflärung  ber  3}iifrofepf)aIie  na^  ben  oben  ongefüi^rten  ©rünben 
feineStoegg  au§reid;e,  bafe  auä)  ©rfranfnngen  unb  2lnomalien  ber  ©e^irn^äute  unb  ©e= 
I)irnarterien  bo§  S3erl)ältni§  nicf)t  erflären,  fommt  er  gu  bem  ©rgebniffe,  ba^  bie  Störung 
fieser  ni(^t  au^en  liegen  fönne.  @g  gefjt  ba§  f(^on  baraug  l^eroor,  baB  in  ntel^reren  gut 

beobad)teten  gäHen  bie  §aut  be§  S^opfeS,  namentlich 
be§  <Bä)aotU,  fi($  normal,  in  normaler  ©rö^e  unb 
j5IäcJ)enau§beI)nung,  entraidelt  unb  ba'^er  auf  bem  oiel 
ju  flein  bleibenben,  »on  i^r  bebedten  £no(5hengerüfte 
feinen  genügenben  9kum  l^at,  fo  ba^  iJir  niä)t§  übrig= 
bleibt,  q(§  fi^,  mie  bei  ben  ^retinS,  in  9?un5etn  unb 
Söülfte  äu  legen. 

„Sie  ©efamtl^eit  aller  ©törungen",  fagt  a^ircJ^oro, 
„fonjentriert  fid)  int  ©eJiirne  unb  groar  im  ©rofef)irne, 
unb  f)ier  raieber  ergibt  fid;  mit  großer  ©ic^erljcit  burc^ 
bie  gange  9ieif;enfoIge  ber  j^äHe,  bQ§  ba§  ©ro^fjirn  in 
ber  Strt  in  feiner  ©ntraidelung  leibet,  ba^  bie  oorberftcn 
Steile  am  meiften,  bie  I;interften  am  menigften  betrof= 
fen  raerben,  unb  bals  biejenigen  Steile,  meiere  am  fpä= 
teften  fic^  entfalten,  am  ftärfften  leiben,  n)äf)renb  bie= 
jenigen,  bie  am  früfiften  fic^  entmideln,  ber  (Störung 
am  meiften  entgelten.  ®arau§  folgt,  baf3  ba§  ftörenbe 
SJioment  in  einer  geraiffen  3eit  ber  j^rud^tentjoidelung 
üor  ber  ©eburt  eintreten  mufe,  unb  ba§  üon  ba  ab 
biejenigen  Xeik,  toeld^e  nod^  nid^t  entroidelt  finb, 
jurüdbleiben,  gleidjfam  raie  raenn  eine  birefte,  in  il)ren 
llrfad)en  freilid;  nod)  nid^t  fidler  feftgefteüte  ©eroalt  fie 
gefeffelt  fiielte."  S3efonber§  auffallenb  erfd)eint  bie  mongeIf;afte  ©ntroidelung  ber  ©i;[oifd)en 
©palte  am  ©ro^fiirne,  ber  Fossa  Sylvii,  einer  ©palte,  bie  fid;  befanntlid;  (f.  S3b.  I, 
©.  510)  vom  ^irngrunbe  J)er  graifd^en  ©tirn  unb  ©df)läfenlappen  feitlid;  Jierauf  erftrcdt 
mit  einem  ^aar  ©d;enfeln,  raeld^e  bie  §auptteile  be§  S>orber=  unb  9Jiitten;irnc§  noncin-- 
anber  trennen.  33ei  3JJifrofepl;alengel;irnen  fommt  ber  üorbere  ©(^enfel  ber  ©i;h)ifd;en 
©palte  in  ber  9?egel  gar  nid;t  ober  fe^r  unoollfommen  jur  ©ntrcidelung.  ©aburd;  fällt 
jene  5i:;eilung,  roeld^e  burd^  il;n  j^emorgebrad^t  merben  follte,  ou§,  unb  gleid;3citig  wirb 
infolge  ber  3}f angeU;aftigf eit  ber  ©ntroirfelung  aller  benad;bartcn  ©el;irnparticn  bic  ©i;lüifd)e 
©palte  im  gangen  fo  flaffenb,  bafe  man  Steile  be§  ©el)irneS,  bie  fonft  bei  geroöl;nltd)cr 
(Sntroidelung  dou  anbcrn  äuf3ern  ct^irnteilen  bebedft  roerben,  frei  gu  STage  liegen  ficl;t.  Sie 
©i;lüifd;e  ©polte  ift  gleid;fam  geöffnet  unb  geigt  il;re  a>crborgenl;eiten  unmittelbar,  waio 
übrigens  feineäroegS  eine  fonftante  6igenfd;aft  ber  ©el;irne  ber  menfd;enöl;nlid;en  3Iffcn  ift. 
3lber  aud;  bie  ©efamtl;eit  ober  roenigftenä'  bie  9)iel)rgal;l  ber  oorbern  unb  mittlem  §irnteite 
unb  bie  9Jiel;rgttl;l  aller  ^auptroinbungen  treten  mit  in  ben  Mrei^  ber  ©torungen  ein.  „©o 
gefd;iel;t  e§",  fäl;rt  3Sird;oro  fort,  „ba^  eine  unoertennbare  2lffenäl;nlid)feit  in  bem 
'^auc  bc§  0el)irneg  entfielet.  2)a§  ^aben  aud;  bie  gröj3ten  Gkgner,  biejenigen,  bie  am  meiften 


S)ie  iniivotel)l)oIe  SpeUne  SSeder. 
(9h^  ©i))§ab3u6.)  SBgl.  Sejt,  ©.  355. 


2Kifrolep^oIen  ober  „Slffenmenfd^en". 


355 


ber  ataoifttfd^en  Sl^eorie  abgeneigt  ftnb,  gugeftanben.  3iiemanb  fann  mel^r  al§>  v.  S3ifd^off 
in  Mmä)en  ein  Slntipobe  ber  ataoiftifi^en  ^Borftellungen  in  biefem  ©ebiete  fein;  nid^tä= 
beftoroeniger  J)at  er  mit  größter  33eftimintf)eit  bie  2lffenäf)nUc^feit  anerfannt,  unb  groar, 
waä  für  unfern  '^aü  von  befonberm  i^t^t^i^effe  ift,  lEiat  er  bieg  gefunben  fpejieU  bei  ber 
Unterfuc^ung  be§  @e^irne§  ber  Helene  (f.  Stbbilbung,  ©.  354),  ber  ebenfalls  mifrofe^ 
pl^alen  ©c^roefter  ber  aJiargarete  Secf er,  bie  legterer  in  allen  ©tüden  feljr  ä\)nüä)  roar. 
SlHein  ebenfo  beftimmt  ift  aud),  unb  gerabe  auc^  in  bem  gebadeten  galle  üon  o.  33if(i^off, 
im  einjetnen  nad^geroiefen  morben,  bajä  bie  Slffenäfmlid^feit  nid)t  berart  ift,  ba^  man  an^ 
geben  fönnte,  wdS)ex  beftimmte  Slffe  eä  ift,  mit  beffen  ®et)irne  bag  ®et)irn  beg  3)iifrofept)aIen 
ooüftänbig  übereinftimmte.  2Bir  fönnen  nur  fagen,  bajg  ba§  ©e^irn  ber  9Jiifrofepf)alen  mel^r 
S^nlid^feit  mit  einem  Slffenge^irne  aU  mit  einem  9Jienfc^enget)irne  l^at,  aber  rair  fönnen 
nx6)t  fagen,  ba§  irgenb  eine  SCffenart  ejiftiere,  bie  gerabe  bie  befonbere  ^on^ 
figuration  barbietet,  bie  fic^  an  bem  ©el)irne  beg  SRifrofepl^alen  üorfinbet." 

Sn  biefer  Segie^ung  ftimmt  ber  Sefunb  bei  mangell;after,  mifrofepJialer  @et)irnent= 
micEetung  auf  ba0  rollfommenfte  mit  anbern,  auc^  im  allgemeinften  ©inne  beg  2öorteg, 
tierät)nlid)  erf(^einenben  angebornen  3Ki§biIbungen  unb  smar  mit  ^emmungSbilbungen  beim 
SJtenfd^en  überein,  beren  franfl^afte  ©ntftetiung  in  früt)ere  36iten  ber  j^^ruc^tenttoidetung 
jurücfreic^t.  2Bir  l^aben  im  I.  33anbe  bei  Sefprec^ung  ber  angebornen  äRipilbungen  fc^on 
baoon  gel^anbelt  unb  bort  auc^  fpejicll  auf  bie  ©rfd^einungen  ber  §emmung§bilbungen  am 
^erjen  tiingeroiefen.  S)ie  ältere  SKebijin  glaubte  namentlid^  bie  legtern  aU  entf(f^ieben  unb 
gang  befonberS  tierä^nlicEie  33ilbungen  auffaffen  gu  müffen,  raäfjrenb  bie  neuere  mebiginifc^e 
^orf(i^ung  faum  irgenbrao  fiii^erer  als  gerabe  am  bergen  bie  fpejieöen  ©rfranfungen  m^- 
Toeifen  fonnte,  raeld^e,  mäfirenb  beS  gruc^tlebenS  eingetreten,  jene  Hemmungen  ber  ©ntn)icEe= 
lung  »eranlaffen,  unb  jroar  um  fo  auffallenber,  je  früi^er  bie  ©rfranfung  ftattgefunben  l^at. 

„©erabe  bie  £et)re  von  ben  ^erjfranftieiten",  fagt  3]irc^oro  roörtlid^,  „l^at  benfelben 
@ang  gemalt  raie  gegenroärtig  bie  Sefire  von  ber  5D^ifrotept)alie.  3tnfange  biefeS  Qal^r= 
f)unberts,  noc^  bis  in  baS  britte  ©egennium  t)inein,  ift  ein  großer  ^Teii  ber  angebornen 
^ergfranffieiten  gang  fpejieH  unter  bem  ©efid^tSpunfte  ber  2;ieräf)nlicE)feit  ftubiert  TOorben. 
Qä)on  ^oi).  gi^iebr.  3)ie(fel  t)at  eine  älnjaf)!  üon  angebornen  Stbraeii^ungen  in  ber  33il= 
bung  beS  ^erjenS  befdirieben,  raelc^e  grojge  Slfinlic^feit  mit  ber  natürlidjen  Silbung  oer= 
f(^iebener  Spiere  l^aben.  ©o  gibt  eS  ein  menfd^Uc^eS  §erj,  meld^eS  infolge  biefer  !ompli= 
gierten  ©törung  einem  9?eptiUenl^eräen  äljnlid^  mirb.  9}Jon  f)at  baS  eine  tieräi^nlic^e  Silbung, 
eine  S;i^eromorpf)ie,  genannt  unb  barin  bie  SBirfung  oon  Gräften  gefeJ)en,  met^e  auS  ber 
bamalS  f(^on  befannten  i^jbentität  beS  embrpologifd^en  ©ntroicEelungSgangeS  ber  gefamten 
Söirbeltierroelt  abgeleitet  mürben.  9Han  na^m  fälfc^lid^  an,  ba^  jebeS  einjelne  l^ötiere 
Qnbioibuum  alS  ©mbrpo  bie  gange  niebere  S^ierreifie  burc^Iaufe,  unb  ba§  an  jeber  belte= 
bigen  ©teile  eine  Hemmung  eintreten  fönne,  t)ermt)ge  roeldier  ,eS  balb  SSogel,  balb  Steptil, 
balb  merbe  ober  genauer  bleibe.  SaS  ift  ber  ©tanbpunft,  ben  bie  alten  §ergpatl^o= 
logen  t)atten,  unb  ben  je^t  bie  Seigre  ron  ber  3Jiifrofepl)alie  »erfolgt;  bie  Strgumente, 
meldte  £arl  SSogt  beibringt,  laufen  genau  auf  biefelbe  ©runbanfc^auung  l^inauS." 

SDoS  ift  aber  groeifelloS,  ba§  auc^  bie  SJUfrofeplialie  auS  ©rfranfungen  beS  ©e= 
f)irneS  n)äl;renb  beS  j^ruc^tlebenS  fid^  entraicfelt,  wenn  auc^  bis  je^t  nod^  nidfit  in  jebem 
einzelnen  {^alle  baS  eigentliche  3entrum  ber  erften  franftiaften  ©törung  l)at  nad^gemiefen 
merben  fönnen.  Stud^  ber  ©ebanfe  mu§  gurücfgeroiefen  werben,  als  fönnte  baS  met)rfa(^e 
Sluftreten  ber  aJiifrofepl^alie  in  ber  ^^amilie  33eder  für  einen  33eroeiS  nic^t  fomol^l  eigentlid^ 
franflf)after,  fonbern  ataoiftifi^er  Urfac^en  biefeS  SeibenS  in  älnfpruc^  genommen  merbeu. 
SSater  unb  aJIutter  Seder  erf (feinen  coUfommen  gefunb;  oon  il^ren  fieben  ^inbern  maren 
ober  oier  mifrofepl)al,  brei  bagegen  gang  normal.  S3on  ben  beiben  erften  Jlinbern,  9JMbc§en> 

23* 


356 


aintl^roporogifd^e  SRafjenbilber. 


war  bal  erfte,  Helene,  mifrofepJial;  ba§  sraeite  unb  baä  britte  ^inb,  ein  ^nabe,  raaren 
gefunb.  S)ann  folgten  brei  9}iifrofepf)a[en,  bag  eierte  ^inb  ift  bie  f)ier  befprod^ene  SRargarete, 
bann  ein  ©ol^n  unb  ein  SJiäbdjen,  ba§  nur  brei  ^tage  alt  geioorben  ift;  enblic^  atiS  fiebenteä 
Slinb  lüieber  eine  gefunbe  STod^ter.  ber  ®efdji(^te  ber  2)Jifrofepf)aIen  finb  ixotS)  loeitere 
g^äüe  oerjeid^net,  mo  metirere  @ef($raifter  oon  biefem  Seiben  betroffen  raaren.  S)a§  ®(eicf)e 
finbet  fid^  aber  and;  bei  anbern,  sroeifeUoS  auf  ©rfranfungen  raäfirenb  be§  ^ruc^tlebenl 
beru{)enben,  angebornen  SRif^bilbungen,  inbem  mehrere  ©efdf)roifter  bie  giei(^e  SJIonftrofität 
jeigten.  „@5  gibt",  fagt  S^ir^oro,  /,eine  SCnjal^l  l)ö6)\t  auggejeidineter  patf)o[ogifd)er, 
b.  i).  in  jebem  Sinne  franfl)after,  ^^älle,  in  benen  genau  baSfelbe  3?erf)ältni§  t)eroortritt, 
fo  ba§  rair  in  biefer  Segiel^ung  jeben  ©inroanb  jurüdfdf)(agen  fönnen.  ©ine  ber  TOunber= 
barften  2lbrcei($ungen  in  ber  33ilbung  eine;*  Organe»,  roeld^e  raäfirenb  ber  ^eriobe  ber 
grud^tentraidetung  ju  ftanbe  fommt,  ift  jene  S]eränberung  ber  Stieren,  bei  raelc^er  bie 
9)}ünbungen  ber  ^arnfanä(d)en,  raelc^e  fonft  in  beftinimte,  trid;terförmige  Stnfänge  ber 
^arnraege,  bie  fogenannten  Siierenfeic^e,  fic^  öffnen  unb  in  biefe  ben  §arn  entleeren,  x)er= 
roacl)fen  unb  oerfc^loffen  raerben.  ©aburd^  rcirb  bie  glüffigfeit  in  ben  §arntanäld^en  ber 
5Rieren  3urüdgel;alten;  fie  l^äuft  fic^  mei;r  unb  me^r  an,  unb  bie  SZieren  bilben  fid;  all= 
niä^lid^  in  blafenartige  Slörper  um,  bie  eine  au^erorbentlic^e  @rö^e  annef)men,  fo  bafe  bie 
liieren  folclier  ?Jeugebornen  juraeilen  bebeutenb  größer  finb  al§>  bie  liieren  ©rraac^fener, 
ja  ba§  fie  jule^t  fo  gro§  raerben,  ba^  fie  nid^t  nur  bie  SSauc^^öIjte  ausfüllen,  fonbem 
aud)  bag  Sltmen  unmöglich  maä)tn.  ®a§  £inb  ftirbt  algbalb  nad^  ber  ©eburt,  raeil  el 
nid^t  jum  Sttmen  fomnien  fann.  33ei  biefer  angebornen  3Uerenraafferfud^t  (hydrops 
cysticus  renum  congenitus)  fann  raeber  oon  £ieräl;nlid[)feit  nod^  con  2ltaüiSmu§  ober 
3iüdf(^Iag  im  barrainiftifd^en  (Sinne  bie  9kbe  fein.  3^id^t§beftoraeniger  l)aben  rair  mehrere 
33eifpiele,  ba§  in  berfelben  ^amitie  teils  l)intereinanber,  teils  mit  äl)nlid)en  Unterbredjungen 
raie  in  ber  gamilie  Seder  ^inber  mit  Stierenroafferfuc^t  geboren  finb.  ^d^  f)abe  felbft  fold)e 
gäHe  ju  unterfuc^en  @elegenl)eit  gehabt  unb  !ann  33ürgfd)aft  leiften,  ba§  biefeS  ^t)änomen 
Dorfommt.  a)iit  einer  äRifebilbung  biefer  2trt,  raenigftenS  roenn  fie  einen  fold^en  @rab  er= 
reicht  l)at,  fann  niemanb  au§erl;alb  ber  2)Jutter  längere  S^it  leben,  ©elbft  raenn  baS  £inb 
nid^t  alsbatb  nad^  ber  ©eburt  erftidt,  raeil  eS  feine  auSgiebige  ©inatmuug  üornel)men  fann, 
fo  rairb  eS  boc^  fef)r  fc^neU  an  ^arnoergiftung  beS  SluteS,  an  Urämie,  fterben.  ©obatb 
eS  anfängt,  2Jiild^  ju  fid^  ju  nel^men  unb  §arn  in  größerer  aJtenge  ju  bilben,  fo  mu§  eS 
ju  ©runbe  gelien.  3"  ^^"^  2lugenblide,  rao  baS  felbftänbige  Seben  beginnen  foll,  fet)len 
bie  33ebingungen  bafür.  ,^ier  ift  r\iä)t  erft  nad;jufragen,  ob  ber  33ater  ober  bie  3JJutter 
fid^  aud^  in  bem  gleidfien  ^ufta^^e  befunben  liaben,  benn  jebeS  ignbioibuum  in  einer  fort= 
laufenben  3{eil^e  von  ©enerationen  mu§  bie  Sebingungen  einer  felbftänbigen  ©fiftens  in 
fid^  felbft  tjaben,  unb  eS  ift  felbftoerftänblid^,  bafe  eine  älii^ilbung,  raeld;e  il)ren  SCräger 
gleid^  ober  balb  nacfi  ber  ©eburt  tötet,  feine  ©rjeugung  oon  3iad)fommen  juläfet. 

„SBenn  audfi  bei  ber  äJtifrofepfialie  bie  Sad^e  etraaS  anberS  liegt,  fo  fann  man  bodf) 
unmöglidE)  ein  33erl)ältniS  als  ein  ataoiftifd^eS,  auf  9iüdfd;lag  beruljenbeS,  liinftellen,  rael= 
df)eS  einen  3uftanb  bcgrünbet,  in  bem  fid)  ein  folc^eS  i^nbioibunm  felbftänbig  nid^t  ju  erlialten 
oermag.  3)Jan  fann  aber  nid^t  bet)aupten^  ba|  eS  jemals  einen  3uftQiib  ber  a}{enfd^= 
l^eit  gegeben  liaben  fönne,  raeld;er  bem  ber  3Jiifrofepl)alen  analog  geroefen  raäre, 
benn  fonft  raürbe  bie  2}Jenfdjl;eit  cor  bem  Eintritte  ber  ©efdjid;te  ju  ©runbe  gegangen 
fein.  2)aS  ift  felbftoerftänblid).  5^ein  mifrofepljaleS  2Befen  fann  felbftänbig  bie  SJJittel 
feiner  (Sfiftens  erroerben;  bie  2tffenäl)nlid;feit  gcl;t  nidjt  fo  raeit,  bo§  eS  biejenigen  ^nftinftc 
nub  feelifd^en  'gäliigfeiten  erlangt,  raeld;e  felbft  ber  niebrigft  ftel;cnbe  Slffe  l;at,  namentUdl) 
bie  Sefäl)igung,  fid;  felbft  3ial)rung  ju  fud^en,  fid;  felbft  bie  äujjern  23ebingungeu  feiner 
CSinftenj  l)eranjufd;affen,  fid)  als  ein  felbftänbigeS  ^"^ioibuum  ju  erl^alten.  2luS  biefem 


SKi!rofep|aIen  ober  „2lffenmenfd^en". 


357 


©runbe  lä^t  e§  fid^  nic^t  gut  üorfteHen,  bajg  jemals  ein  3"ftfl"^  ^ätte  ejiftteren  fönnen,  in 
roel($em  Söefen  mä)t  Uo^  gelebt,  fonbern  anä)  fid^  loeiter  entroicEelt  unb  enblii^  fortgepflanjt 
t)aben,  bie  nid)t  im  ftanbe  rcaren,  bie  erften  Sebingungen  ber  ©jifteng  für  ft(^  ju  befd^affen. 

„^ie  3)iifrofepf)aIen  pflanzen  fid^  nidf)t  fort,  fie  ftnb  fteril,  fie  bringen  feine  S^inber 
l^eroar,  fie  finb  eben  folitäre  ©rfd^einungen,  mit  benen  bie  Sieil^e  ahhxiä)t,  unb  au§  benen 
man  feine  progreffioe  ©ntwicfelung,  feine  afjenbierenbe  ober,  raie  §ädfel  fonberbarerroeife 
fagt,  befjenbierenbe  Sieifie  ableiten  fann.  ©ine  foI(^e  9KögIid^feit  ift  niä)i  üorl^anben.  9Jun 
fagt  S3ogt,  ba§  fei  nid^t  fo  ol^ne  meiterel  l^ingufteßen;  e§  fei  bod^  Xiiat\aä)t,  ba^  eine 
biefer  ^erfonen  rairflii^  menftruiert,  eine  jroeite  raenigftenS  geroiffe  9J?olimina  bargeboten 
f)abe,  folglid^  müffe  man  jugefte^en,  ba§  fie  t)ielleic^t  auc^  Ijätten  fonjipieren  fönnen.  ®ie 
9)föglic[;feit  ftef)t  frei,  Stüat)  ift  gro^,  unb  man  fann  meiertet  aU  3}Jöglid^feit  f)inftellen. 
SSorläufig  fennen  mir  jebod^  nod^  fein  Seifpiel,  ba^  ein  roirflid^  mifrofeptiale»  ^nhU 
üibuum  fidf)  fortgepffanst  t)ätte.  2lm  allern3enigften  wirb  man  glauben  fönnen,  ba^  eine 
©efellfdEiaft  von  äRifrofepl^alen  beiberlei  ©cf($Iec^te§  bie  9)iögIic^Eeit  barböte,  fic^  unb  if)r 
@efcf)Ied^t  ber  3"^ii"ft  3"  erfialten.  5Weiner  Überzeugung  nad^  mürbe  fie  unsmeifell^aft  ju 
©runbe  get)en  müffen. 

„2ßenn  id^  nun  auf  bie  g^rage  ber  ^att)oIogie  surücEfomme,  raenn  id^  frage:  ift  bieS 
5lranff)eit?  fo  f)abe  iä)  fc^on  feit  langer  3eit  getetirt,  ba^  bal  ^ranf^afte,  ^att)oIogifd^e, 
überf)oupt  nid^t  feiner  3^atur  nac^  rerfd^ieben  ift  von  bem  ^Rormalen,  bem  ^l^pfiologifc^en, 
ba§  bie  ^ranffieit  nidE)t  it)rer  2}ied^anif  nai^,  nid)t  ber  $Reit)enfoIge  ber  ©reigniffe  nad;  eigen^^ 
tümlid^  fei,  fonbern  ba§  fie  roefcntlid^  baburd^  abroeid^e,  ba§  fie  in  it)rer  S(u§bitbung  bie 
©giftenj  entraeber  be^  ganjen  QnbioibuumS  ober  menigftenS  geroiff er  Seile  begfelben  bebrol^t. 
2)arin  berut)t  bie  £ranff)eit;  e§  ift  ber  ©fiarafter  ber  ©efal^r,  meld^er  bem  ^uftanbe  ober 
93organge  ant)aftet,  raeld^er  ifim  feinen  franft)aften,  patt)otogifd)en,  Söert  gibt.  2Benn 
iä)  aber  in  ber  9)äfrofept)alie  ein  SSerf)ältni§  ber  Strt  erfenne,  ba^  iä)  al§  fidler  annetimen 
muB,  ein  foldfiel  ^nbiüibuum  mü^te  gu  ©runbe  ge^en,  raenn  e§  fic§  felbft  überlaffen  roürbe, 
fo  liegt  ber  (£f)arafter  ber  ©efafir,  meldten  biefer  3"ftßn'5  fit|  trägt,  in  fo  augenfälliger 
Sßeife  oor,  ba^  feine  5lranft)eit  fd^Iimmer  gebadt)t  rcerben  fann;  ^äre  man  im  ftanbe, 
3U  einer  Qeit  eine  ©efeUfd^aft  Don  3}lifrofepl^aIen  fierjuftellen,  unb  bürfte  man  biefe  @e= 
fellfc^aft  fid^  felbft  überlaffen,  fo  raürbe  fie  aud^  ofine  ©pibemien  in  fürjeftcr  Qext  ju  ©runbe 
gefien,  ol^ne  91adf)fommenfd^aft  gu  l^interlaffen.  2)a§  ift  mein  ©tanbpunft  in  biefer  ^^rage. 
^ä)  erfenne  jeboc^  etirlic^-  an,  ba§  nod^  etroaS  in  biefer  ©ad^e  fef)It.  5Diefe^  ,©troa§'  ift 
ber  erfte  ©törungSpunft  unb  bie  9ieit)e  befonberer  Umftönbe,  unter  raelc^en  fic^  bie  raeiter^ 
get)enben  2tbn)ei(|ungen,  ©emationen,  noUjietien. 

„■^Jiargarete  ift  ein  rec^t  df)arafteriftifd)eS  ©pegimen  ber  befproi^enen  ©ruppe.  ©ie. 
l^at  im  fiebenten  Sebenäjafire  eine  ©rö^e  von  1,052  m  erreicht,  ift  im  gangen-  in  if)ren 
übrigen  förperlic^en  SSer^Itniffen  red^t  gut  entroicfelt,  geigt  jebenfalll  feine  auffallenben 
aJli^oerf)ältniffe  ber  ©lieber.  S)ie  33ert)ältniffe  ber  eingetnen  Slörperteite,  namentlich  bie 
3Serf)äItniffe  ber  (Sjtremitäten  unb  itirer  eingelnen  ©lieber  gu  einanber,  finb  in  feiner 
SBeife  affenäl^nlich.''  ^tamentUd;  geigte  fii^  bie  ©c[)äbelbafi§,  im  ©egenfa^e  gu  anbern 
'üKifrofeplialen,  bei  SJfargarete  raenig  ober  nidf)t  betroffen,  ^ßirc^ora  raeift  auä)  fpegieH 
barauf  l;in,  ba^  ba^c  Dfir  bei  9)Jifrofept)aten  in  feiner  Söeife  eine  ©rö^e  erreii^t,  raie  fie 
namentlid)  fo  charafteriftif(^  ift  für  ben  ©c^impanfe. 

„Übert)aupt  Ijat,  raie  bei  3Jiargarete,  fo  auch  &ei  ben  anbern  befannt  geroorbenen  TIU 
frofept)a(en,  bie  33ilbung  ber  eingelnen  Xdk  be§  Eörper^,  abgefelien  ron  bem  eigentlid^en 
©cf)äbel,  gar  nicf)tg  an  fic^,  raa§  affenölinlidh  ift.  5^ein  eingiger  ber  meufd^enälinticfien 
Slffen  bietet  auch  ^^ui^  entfernt  eine  nähere  33egiel)ung  gu  i^nen  bar.  SDie  fogenannte 
2lffenöf)nlichfeit  ift  bentnad^  eine  ebenfo  befd^ränfte  raie  bie  S^eptilienähnlic^feit,  raelc^e  id) 


358 


Stntl^toporogifc^eS'laffenbilber, 


(33ird^ora)  von  einer  geraiffen  S)tt§6ilbimg  beS  ^erjenS  erraä^nt  Ijahe.  2)a0  ift  au^  früher 
fd^on  anerfannt  roorben. 

„a}iargarete  seidjnet  fid^  üor  vkkn  anbern  mifrofep^afen  tinbern  baburd)  au!§,  ba§ 
fte  buTd^au§  gutmütig,  fofgfam  itnb  reinüd)  ift.  ©ie  gleid;t  barin  ben  kibcn  ,3(5tefen'  (elien= 
falls  aJtifrofepf)a(en),  roäf;renb  if)r  jüngerer  33ruber  nad^  Stusfage  be§  Später;*  baS  gerabe 
©egenteit  baoon  ift,  tieftig,  n)iberfe|(ic^  unb  unreintid;.  @g  ^anbe(t  fid)  fjier  offenbar  um 
üerfi^iebene  2tntage.  ®enn  man  mu^  anerfennen,  baB  bie  Slinber  von  il;ren  (Sltern  un= 
gemein  gut  get^alten  werben.  5Die  ^^amiUe  maä)t  au§  it;ren  a)iifrofepJ)aIen  5?apital,  unb  ba§ 
fommt  ben  ^inbern  ju  gute;  fie  roerben  reinit^  unb  fauber  geljalten  unb  UebeüoU  6e= 
fianbelt.  ©ic^erlic^  tjat  ba§  aud;  bei  9)Iargarete  mitgeroirft,  ba§  5linb  im  übrigen  fo 
gefunb  ju  erfiatten  unb  i^m  jebe  <Bä)tn,  jebeS  ängfttic^e  SBefen  ju  benefjmen. 

„2lber  anä)  abgefel^en  üon  biefen  @rjie!^ungerefultaten  ift  ein  ung[ei(^  f)ö^ere§  9}?a6 
üon  TOirflic^  pf:;d}ifdjen  B^gen  au§  i[;rer  33eobad;tung  ju  entnefimen,  aU  man  e§  bei  einem 
ajfifrofepfiafen  biefeS  2ltter§  üorau§fe^en  mö^te.  SlHerbingS  ift  bie  fprac^Udje  ©ntmidehmg 
ganj  jurüdgeblieben;  fie  l^at  nur  ein  einziges  25>ort  gelernt:  ,Tlümü',  lüelc^eS  fie  in  a3io= 
menten  tiotjer  ©fftafe  Ijeroorbringt,  auc^  menn  bie  SJhitter  nid^t  jugegen  ift.  @in  anbreS 
2Sort  l^at  fie  nic^t  gelernt.  S)er  Sßater  meint,  e§  l;albe  eine  furje  3ßit  gegeben,  mo  fie 
ein  paar  anbre  Söorte  gefprod)en  bätte,  inbeS  fei  bie§  ganj  t)orübergef;enb  geroefen.  ;3eben= 
falls  ift  eS  nid^t  gelungen,  i{;re  ©prad^e  rceiter  ju  entmidfeln.  Sie  ftef)t  bal;er,  raie  anä) 
bie  jSljtefen',  auf  ber  ©tufe  ber  Stlalie,  ber  ©prad^Iofigfeit,  nii^t  eigenttidf)  ber  2(pr;afie, 
ber  ©pra($unfä^igfeit  (ügl.  ^b.  I,  ©.  532).  dagegen  gibt  fie  jaljlreid^e  ^eid^en  i[;re§  3}er= 
ftänbniffeS  von  fid;.  ©ie  rerftetjt  nid;t  nur  üieleS  von  bem,  raaS  33ater  unb  ©d^rocfter 
fagen,  fonbern  folgt  aud^  einigermaßen  ben  SBorten  anbrer,  menngleid^  fd^iüieriger.  ©ie 
ift  aufmerffam  auf  bie  Umgebung,  fie  beoba(^tet  mit  einer  geroiffen  ©ic^erl;eit,  baS  2tuge 
;^at  eine  üerIjältniSmäßige  §?ut)e,  roaS  rec^t  auffallenb  ift. 

„2ßäJ)renb  fonft  ba§  2tuge  ber  3}tif'rofept)a[en  i^äufig  etrcaS  UnfteteS  unb  ©d^roim^ 
menbeS  l^at,  mil  fein  ©egenftanb  genau  fixiert  unb  feftge^alten  roirb,  fo  ift  baS  bei  9JJar= 
garete  burc^auS  nid^t  ber  %aü;  fie  mai^t  bie  Stugen  groß  auf,  rid;tet  fie  feft  auf  ben 
©egenftanb  unb  fixiert  benfeiben.  ©in  93ilb,  raeld;e§  im  31111^1^1^  a»f  "^ßi^  ©i^i^e  ftanb, 
intereffierte  fie  fofort;  eine  ^uppe,  bie  fie  erfjieÜ,  tourbe  mit  großer  ^reube  begrüßt,  fie 
(äd;eite  unb  jeigte  in  bem  ätugenblidfe  angenet;me,  nülbe  Sno,e.  3f;re  äBtüenSentroidelung 
ift  fd^raad^,  aber  feineSraegS  ganj  befeft.  ©ie  gibt  itiren  3lffeften  aud;  ben  entfpred;enben 
motorifd^en  2(ugbrud.  ©ie  greift  nac^  ben  ©egenftänben  unb  begibt  fid;  ju  iljuen,  wenn 
fie  entfernter  finb.  ©ie  fpiett  ganj  nett  mit  ifjrer  ©djwefter,  befd;äftigt  fidj  and)  felb= 
ftänbig  mit  ©pielfadjen,  mad)t  mit  ^Ireibe  ©trid^e  auf  bie  SCafel  unb  l)at  ein  ;3»tereffe 
baran,  ifjre  ^reube  barüber  ju  erfennen  ju  geben,  ©ie  melbet  fid;,  roenn  fie  ifjrc  förper^ 
lid;en  33ebürfniffe  befriebigen  n3iü.  ©ie  ißt  unb  trinft  felbftänbig,  trifft  eine  geraiffe  2IuS= 
n)a(;l  unter  ben  bargebotenen  ©peifen,  fennt  bie  Differenzen  ber  if;r  geläufigen  9{atjrung§= 
mittet,  f)at  3?orUebe  für  bie»  unb  jene»,  toaS  alles  bei  oielen  9Jiifrofept)alen  faft  gar  nid;t 
uorfommt,  benen  man  bie  9Jal)rung  in  ben  9Jhinb  ftcden  muß,  um  fie  in  ben  SJtagen  ju 
beförbern,  unb  bie  fie  tro^bem  oft  genug  auS  il;rem  offenftelienben  aJiunbe  toieber  fjerau§= 
fließen  laffen.  2)?argarete  bagegen  Ijält  ben  2JJunb  meift  gefd;loffen,  bie  S^'^O^  ^i^'Ö^  »i^^t 
üor,  ber  ©peidjel  fließt  für  gemöljnlid;  uid;t  auS. 

„2Beniger  günftig  finb  bie  33emcgungcn  ber  ©jtremitäten,  ber  2trme  unb  Seine. 
2Im  meiften  auffällig  in  il;rer  äußern  Grfdjeinung  ift  ber  ctmaS  fd)n)anfenbc  unb  unfid;ere 
@ang,  loaS  für  i^re  fieben  ^aljre  nid;t  meljr  notwenbig  märe.  3i»^eS  Ijabe  id;  bod; 
md;t  fonftatieren  fönnen,  baß  irgenb  ein  bemertbareS  ©t;mptom  uon  unrflid;er  :yäl)mung 
babei  üorl;anben  märe,    ©ie  Ijat  bie  9kigung,  mie  üiele  9}iifrofepl;alen,  namentlidj  mit 


3J?ifrofep§aren  ober  „3(ffenmenfd^en' 


359 


ben  2lrmen  geroiffe  Im  urtüonfonimenen  Säl^mungen  oorifommenbe  (Stellungen  etnjunel^men, 
roobei  bte  2Birfung  ber  f^Ieinon^mugfeln  etroaS  inel^r  fjerüortritt,  fo  bQ§  jemanb,  ber  für 
bic  Slffent^eorte  eingenommen  ift,  Ieid;t  glauben  fönnte,  fte  mürbe  fic^  näc^flenS  auf  bie 
§änbe  [teilen  unb  fo  §u  laufen  anfangen.  ^nhtS'  fie  beroegt  fic^  burd;au§  menfd^ttc^,  unb 
xä)  t)ahe  nidjt  bemerft,  bafe  fie  trgenb  einmal  auf  eine  oierfü^ige  Seroegung  ptte  eingeben 
TOoIIen.  ^ei  allen  ungünftig  organifierten  ober  förperlic^  lieruntergefommenen  ^nbioibuen 
nimmt  bie  33euge=  ober  glejionStljätigfeit  leidjt  einen  l^erüorragenben  ßl^arafter  an,  unb 
man  barf  biefem  ^^l)änomen  feine  große  Sebeutung  beilegen.  ®ie  Strt  unb  Söeife,  ber 
§abitu§  ber  93eroegungen  ift  bei  3}iargarete  burc^raeg  ein  menfd^lid^er.  2lufrec^ter  @ang, 
regelmöfeige  33alancierung  be§  ^örper§  of)ne  ^ul^ilfena^me  ber  2lrme,  2luffe|en  ber  gangen 
(Sol)le  auf  ben  j^u^oben,  f einerlei  Steigung  gum  3tuffpringen,  ©c^mingen  ober  klettern  — 
ba§  ift  ha§>,  mag  man  mit  £eid)tigfeit  an  i^r  fonftatieren  f'ann.  3"  feiner  S^it  fann  ein 
^meifel  barüber  entftel^en,  ba^  man  ein  menfd;lic^eg  tinb  nor  fii^  liat.  genauer  mau 
fie  betradjtet,  um  fo  me^r  tritt  ba§  Sffif($e  in  ben  ^intergrunb,  unb  iä)  fann  nur  fagen, 
baß  gerabe  bie  ^fr)c^ologie  bie  ftiirfften  2trgumente  gegen  bie  ST^eorie  ber  2lffenmenfc^en 
liefert.  S)ie  ganje  pofitiüe  ©eite  ber  pfijd^ifd^en  ©ntraidelung  ber  3lffen  felilt 
ben  3JJtfrofepljalen;  il^re  3lffenäl^nUc^feit  berul^t  nur  in  bem  a)tangel  roeiterer 
menfd;li(^er  ®ntraidetung. 

,ßaä)'otm,  mir  in  ben  testen  ^ö^i^en  in  93erlin  ©elegeni^eit  gehabt  l^aben,  fämtlic^e 
antfiropoibe  älffen,  ben  ©ibbon,  ben  Drang=Utan,  ben  ©c^impanfe  unb  ben  ©orilla,  in 
auSgejeic^neten  ©Eemplaren  längere  3eit  beobachten  ju  fönnen,  finb  mir  gerabe  in  SSejug 
auf  bie  biologifd^e  Seite  biefer  g^rage  mel^r  eingeübt,  al0  e§  jemals  frül^er  irgenb  einem 
^Raturforfc^er  vergönnt  geroefen  ift.  SBir  l)aben  babei  gelernt,  bie  33orjüge  biefer  Slffen 
ju  TOürbigen,  aber  auc^  von  ber  Überfc^ä^ung  jurüdjufommen,  rael(^e  burd)  bie  @rjäl)lungen 
einjelner  @ntf)ufiaften  auc^  bei  ber  5CRe^rjal)l  ber  JJaturforfc^er  eingefülirt  morben  mar. 
^Hamentlic^  bürfen  mir  rool)l  feinen  Slnftanb  nel^men,  ju  behaupten,  baß  bie  inftinftioe 
©eite  ber  pfp(^ifchen  Sfiättgf eiten,  meiere  ben  SJUfrofepi^alen  faft  ganj  abgelit, 
bei  ben  Stntl^ropoiben.,  mie  bei  ben  übrigen  Spieren,  im  ..9?orbergrunbe  fielet.* 

i^nbem  id^  biefe  llaffifd^e  33ef(^hreibung  33ird)oro§  nieberfc^reibe,  l;abe  id;  bie  nun 
fünfgelrnjalirige  9)targarete  S3eder  oor  mir.  ®a§  Silb,  rceld;e§  33ir($ora  üon  ber  ©ieben= 
jäi^rigen  entmorfen  l^at,  entfpricJ^t  nod^  in  ooKenbeter  Söeife  ben  ie|t  befte^enben  33erl;ält= 
niffen.  ©ine  SBeiterentmidelung  be§  @eifteg  l^at  faum  ftattgefunben,  aud^  ber  Körper  ift 
rerfiältniSmäßig  flein,  unentroidelt  geblieben. 


S)amit  fi^lteßen  mir  biefe  S^eil^e  üon  SBeobai^tungen,  il)r  ©nbrefuttat  ift:  @g  ejiftieren  " 
in  ber  ©egenroart  in  ber  gefamten  befannten  SHenfc^^lieit  raeber  Staffen,  SJölfer, 
Stämme  ober  {^amilien  noc^  einjelne  ^"^^oibuen,  meiere  joologif^  alä  3K'i= 
fc^enftufen  gmifc^en  SJUnfd)  unb  2lffe  bejeid)net  werben  fönnten. 


n.  2)ic  ttr=9lttffctt  in  @ttro|)tt. 


9»  f  tlutrium  un5  Ifrtttenfilj. 

Snl^alt:  JiDie  grage  nac^  bem  biluoiaten  2)Jenf($en.  —  ©ie  ßiSjett.  —  ©ie  biluDialen  ©letfc^ergeBiete 
©uropaS.  —  S)ie  bttuoiale  2;ier=  unb  ^Pftanäenroelt  6uropa§.  —  S)er  biluDiale  2)?enf^. 


©oraeit  uns  bie  ©efc^id^te  in  bie  SSorjeit  guriicfblidEen  Iä§t  —  unb  in  ben  alten  ^ultur= 
länbern  Stgppten  unb  33abt)Ionien  reidien  bie  t)iftorifc^en  ©otumente  t)i§  in  ha§  fünfte,  ja 
fedifte  3af)rtßufenb  vox  unfrer  3eit  — ,  finben  mix  fiebere  Stn^eigen  bafür,  ba^  bamalg  fd^on 
bie  gleid^en  Unterf(J^iebe  jn)ifcE)en  ben  rerfcJ^iebenen  SSölfern  unb  Siaffen  beftanben  Jiaben, 
lüie  fie  un§  Iieute  entgegentreten.  6§  \pxaä)  '\iä)  ba§  ©elbftgefül^t  ber  fierrfifienben  i^ul= 
turraffen  in  einer  ©eringfc^ä^ung  unb  33eracf)tung  ber  33art)aren  in  äUefter  S^it  foum 
roeniger  fc^arf  au0  aU  in  unfern  St^agen,  unb  roenigftenä  au§  bem  eierten  :3at;rtaufenb  ror 
uns  ftaninten  fcfion  plaftifc^e  2Ibbifbungen  unb  grapt)ifc^e  ©arfteHungen  ouf  ben  SBönben 
ägpptifc^er  SDenfmäler,  roelc^e  un§  mit  einer  geraiffen  Streue  unb  Siealiftif  be§  SSortrageä 
bie  5lörper=  unb  namentlid^  bie  ®efic^t§»ert)ältniffe  oerfdiiebener  ©tömme,  mit  benen  bie 
3i[gi)pter  in  SSejieJiung  troten,  geigen,  ©in  ffaffifd^er  3^i'9ß/  ®-  S^i^fd),  Iiat  mit  Über; 
jeugung  biefe  Übereinftimmung  ber  ölteften  ägpptifc^ien  ^orträtborftellungen  mit  ben  t)eutigen 
in  unb  um  2i[gi)pten  lebenben  SRenfc^entppen  erft  neuerbingS  roieber  l)ert)orgef)oben.  2)a:3 
perfifc^e  Söettreic^^  fierrfd^te  über  33ötfer  aller  §outfarben  unb  fül)rte  auc^  ©tämme  fdjraarger 
.<9aut,  bie  Stfiiopen  üxi§>  ©übinbien  unb  Siorbafrifa,  gegen  bie  jugenbfrifd;e  ©eiftcSfuItur 
©riedienlanbS  in§  ^^^elb.  Um  ben  Urmenfc^en,  aug  beffen  SSariierung  bie  »erfd;iebenen 
Stypen  ber  l^eutigen  9}ienfd;l^eit  l^erüorgegangen  finb,  ju  finben,  müffen  mir  üiel  weiter 
in  ältere  geologifdie  ©pochen  jurücfgetien,  gegen  beren  nur  nac^  Sic^tjeit  gu  meffenbe  Sonen 
auä)  bie  fed;§  Qaljrtaufenbe,  beren  Slnfänge  ba§  5DämmerIic^t  ber  ölteften  ^iftorie  erleuchtet, 
nur  als  eine  rerfc^roinbenb  furje  ^eitfpanne  erfdieinen. 

2t(S  im  2Infange  beS  18.  i^ö^J^'^JU^bertS  bie  SJaturforfd^ung  begann,  bie  geologifd^en 
unb  paIöontoIogifd;en  ©rfdjeinungen  ©uropaS  miffenfd)ttftlid;  auf5unel;men,  erfd^ien  eS  felbft= 
uerftänblic^,  junädift  nadj  ben  3eugniffen  jener  gercaltigen  5\atafti-opf)en  ju  fudjcn,  uicld;c 
nad;  ben  übereinftimmenben- ©agen  ber  SluIturuöliEcr  unb  ber  2Iutorität  bc»  t)obräifd;cn 
Serid;teS  bie  ältefte  ^eriobe  ber  menfdjlidjen  ©ntiüidelung  uon  ber  «ergletd^Siueife  mo= 
berncn  3eit  trennen  follte.  SDie  Süte  2Belt  crjäfjlte  fic^  von  gewaltigen  äi>aflerf(uten,  bie  S3crg 
unb  Xtjül  übergoffen  unb  bie  alte  9}icnfdjl)cit  Dcrnid;tcten,  ein  Untergang,  auS  bem  fid;  nur 
loenige,  bie  2ll)nen  beS  l;eutigen  3)fenfdjengcfdjlcd;teS,  ju  retten  ucrmodjten;  bie  altgerma= 
nifd;e  ©age  berid^tete,  ba|  auS  bem  fd^ineljenben  Gife  baS  Seben  ber  neuen  Qeit  fidj  erljoben 


Sie  eJrage  nac^  bera  biluotalen  2Kenfd^en.  361 

i^abe.  SDie  „grojge  S^Iut",  ba§  ©iluüium,  fc^ien  in  üerftänblic^er  Sßeife  jene  längft  kad^teten 
Stefte  in  ©tein  üerroanbelter  Organismen,  roelc^e  bie@ebirge  überall  bergen,  nnb  bie  rcunber= 
bare  9)Jifdf)ung  von  £anb=  unb  3)ieertieren  §u  erflören,  raeld^e  in  ben  geologifcfien  ©cf)i(^ten 
ber  2:i^algeljänge  ebenfo  rcie  auf  ber  ^öl^e  ber  23erge  gefunben  roaren.  5Da§  finb  bie  2ln: 
fange. ber  iüiffenf(^aftli(^en  ©eologie  unb  ^ßaloontologie,  auf  raeldie  bie  .^e^tjeit  graar  mit 
Säci^eln  jurüdtjublicfen  liebt,  in  raelöier  aber  fc^on  Probleme  angeregt  unb  Stntraorten  auf 
biefelben  gefud^t  raurben  mit  einer  n)iffenfc[)aftli(^en  ©nergie,  rcie  fie  für  bie  betreffenben 
fragen  erft  bie  legten  igofirjel^nte  unfern  iSa'^i^^^unbertl  roieber  gewonnen  l^aben.  SSor  allem 
gilt  ba§  für  haä  Problem  rom  „biluoiaten  9JJenf(i)en". 

2Bar  ber  9}ienf(^  rairflici^,  raie  bie  SDtt)tf)en  übereinftimmenb  berichten,  S^^W 
luöium^,  ein  93egriff,  unter  n)el(^em  bamalio  nocf)  bie  gefamte  geologifd^e  Urjeit  äufammen= 
gefaxt  würbe,  fo  mußten  ebenfo  wie  bie  Dtefte  fo  jaljlreiii^er  anbrer  animaler  SBefen, 
aud^  bie  feinigen,  in  ben  6rbfcE)ic^ten  rerborgen  unb  ert)alten,  noc^  auffinben  laffen. 
2)a  brachte  ber  geleierte  ©diroeijer  ©djeudiger  im  brüten  ^o^^sei^nt  beg  18.  ;3al;r{)un= 
bertg  in  feinen  unter  Seitung  »on  ^of)ann  2lnbrea§  ^Pfeffel  in  2lugSburg  »on  aug= 
gejeic^neten  ilünftlern  mit  muftergültigen  5^upferftid^en  inuftrierten  Folianten  ber  ,,Physica 
Sacra"  unter  anbern  vortrefflichen  2lbbilbungen  patöontologif(iher  Dbjefte  aud^  bie  gerabeju 
flaffifc^e  SDarfteßung  einer  ^platte  auä  ben  an  SBerfteinerungen  reicf)en  öninger  ©(§iefer= 
brüd^en,  auf  raeld^er  er  bie  Äno(^en  eines  menftfilid^en  ^inbeS  ju  erfennen  glaubte.  ®er 
9)knfcl),  welcher  S^^Q^  ®ilut)iuml  geroefen,  ber  Homo  diluvii  testis,  fcf)ien  gefunben, 
unb  über  ber  näljern  33ef(^reibung  feiner  cermeintlidfien  tiefte  ftel;t  in  bem  ©efc^made  jener 
3eit  ber  fpäter  rielbelad^te  SSerä: 

„33ctrü6te§  SBetn  =  ©erüft  von  einem  alten  ©ünber, 
©rroeid^e  ©tein  unb  §er^  ber  neuen  So^^ettg=Äinber". 

@§  raäljrte  nid^t  lange,  fo  ftie^  man  aud)  anberroärtS  unter  ben  Slnodfien  »orfintflutUd^er  Spiere 
auf  9Jtenfcf)enfno(i)en.  S)er  Pfarrer  ^.  %.  ©fper  t)atte  in  ben  5lno(^enlhöf)len  ber  ^ränf'i= 
fd^en  ©d^raeiä,  welche  feit  alter  ^eit  jur  ©erainnung  ron  cerfteinertem  ©Ifenbeine,  „ebur 
fossile",  bienten,  alä  weldfieS  bie  ^nod^en  »ormeltlid^er  STiere  ein  »ielgefud^te»  unb  teuref- 
Strjneimittel  barftellten,  bei  ber  miffenft^aftlicEien  2tu§beutung  berfelben  äraeifellofe9)ienfct;en' 
fnod^en  gefunben.  ©eine  Sefc^reibung  ber  j^uubgefc^ic^te  com  ^ai)xc  1774  ift  fo  einfad)  unb 
natürlid^,  ba§  wir  an  ber  ©enauigfeit  feiner  SDarftellung  ni(^t  jweifeln  bürfen.  3(n  einer 
ooüfommen  unoerfei^rten  ©teile,  gefd;ü^t  von  einem  ©teinoorfprunge  ber  §öf)lenwanb,  fanb 
er  in  bemfelben  Set)me  mit  ^noä)m  be§  ^öl)tenbären  unb  anbrer  biluoialer  STiere  einen 
Unterfiefer  unb  ein  ©cfiulterblatt  beS  9)^enfd)en;  fpäter  fam  aud^  ein  jiemlid^  wol)lerl)altener 
älJenf(^enfd)äbel  ju  Sage,  ©f  per  argumentiert  in  feinem  burdf)  noä)  lieute  ooQtommen  hxauä)- 
bare  Slbbilbungen  ber  ron  il)m  entbedten  biluuialen  ^öl)lentiere  gezierten  Söerfe:  „9lu5= 
fül)rlidf)e  '^aö)xiä)t  von  neuentbedten  3oolitl)en''  ganj  im  ©inne  ber  mobernen  Riffen: 
fc^aft:  ber  9Jknf(^,  beffen  9tefte  mit  benen  ber  biluoialen  ©öugetiere  in  bem  §öt)lenfd)lamme 
begraben  würben,  mu§  au^  mit  biefen  Spieren  gelebt  fiaben,  er  war  fonac^  ein  S^^Q^  "^er 
„großen  %lut''.  ©fperS  eigne  2Borte  finb:  „®a  bie  9}ienfd)enfnodl)en  (Unterfiefer  unb 
©d)ulterblatt)  unter  ben  Siergerippen  gelegen,  mit  wel(^en  bie  @ailenreutl)er  ^ö£)len  an= 
gefüllt  finb;  ba  fie  fic^  in  ber  nad;  aller  Söal)rfd)einlid)feit  urfprünglidjen  ©diic^t  gefunben,  fo 
mutmaße  iä)  wo^l  nic^t  olme  l)inreid;enben  ©runb,  ba^  bief  e  menf  d) lii^en  ©lieber  au d) 
gleid)en  StlterS  mit  ben  übrigen  S^ieroerl^ärtungen  finb". 

Slber  fcE)on  l^atten  fic^  für  bie  33eurteitung  feines  j^unbeS  bie  allgemeinen  wif)enfd)aft= 
lid^en  SInfdjauungen  unb  SSerljältniffe  ungünftig  geftaltet.  (Suoier,  ber  S3egrünber  ber 
mobernen,  auf  »ergleidienbe  Stnatomie  gegrünbeten  ^Paläontologie,  bem  feine  3eit  mit  S3e-- 
geifterung  nac^rüfimte,  er  t)erftel)e  eS,  aus  einem  einzigen  J^nodjen  baS  wa^re  33ilb  eines 


362 


2)i(ut)ium  unb  Urmenfc^. 


üorroeltlic^en  S^iereä  „tnit  ^out  unb  ^aar"  icieber  ju  ergangen,  erfannte  iwav  bie  raiffen^ 
f(i^aft[ic^e  9ti(i^tigfett  ber  fonftigen  @fperfd;en  ^unbe  adjtungäooll  an,  aber  für  ben  büu= 
riafen  SlZenfc^en  mar  in  feinem  aBeltfpfteme  fein  Slaum.  ©eine  ^ataftropfjent^eorte,  roeldje 
bi^  üor  roentg  ^a^rjefinten  bie  atigemeine  Stnerfennung  ber  SBiffenfc^aft  befa^,  bafierte 
auf  ber  Sinnafime  geroaltiger  ©rbreoolutionen,  raelc^e  bie  organifi^en  ©djöpfungen  ber  je 
roranggefjenben  geoIogif(^en  ^eriobe  tJoOfommen  üernid)ten  foHten.  SDuri^  9ieufd)öpfung 
oon  Organismen  I)abe  fii^  bann  na(^  jeber  berartigen  9ieoolution  bie  ©rbe  neu  beüöllEert. 
a)ian  i^atte  e§  an  ber  §anb  ber  3Serg[eid)ung  ber  üorroeltli^en  Organismen  fc^on  gelernt,  bie 
geo[ogifd)e  ^Sorgeit  in  »erfdiiebene  jeitlic^  aufeinanber  folgenbe  ©pod^en  ju  fd^eiben,  bie  man 
©d;öpfung§epod^enju  nennen  pffegte,  ba  fic^  eine  jebe  burc^  bie  in  iJ)r  lebenben  befonbern 
Organismen  f($arf  von  ber  anbern  trennen  laffen  follte.  ®ie  beiben  jüngften  geoIogifd;en 
©pochen  finb  älltuüium  unb  ©itucium.  Det  ©poc^e  beS  OTuniumS,  in  meldjer  bie 
a}Jenfci^f)eit  lebt,  geJ)t  bie  ©poc^e  beS  S)iIuoium§  oorauS,  aber  naä)  ©uoierS  Stnfi^t  üon 
ber  jüngften  ©po($e,  bem  StUuoium,  burd^  eine  jener  oernic^tenben  Umroätjungen  ber  ®rb= 
oberftäc^e  getrennt,  meldte  eS  unbenfbar  erfd^einen  lie^e,  ba§  fie  ein  lebenbeS  SBefen  über= 
bauern  foIIte.  2Bie  ©rbfd^id^ten  ©uropaS,  raelc^e  bem  SDiluüium,  in  biefer  bamatS  neuen 
Definition  ©uoierl,  angei)örten,  djarafterifiert  raerben  burc^  bie  ^nod^en  beS  3Kammut= 
©lefanten,  beS  9^a§i^orneS  unb  beS  ^^lu^pferbeS,  beS  Söroen,  ber  ^vjäm  unb  beS  foloffalen 
§öi^(enbären,  fo  follten  bie  SRenfc^enfnod^en  bie  „Seitfoffiüen"  fein  für  bie  neueften,  bem 
2tIIumum  angel^örenben  ©rbfd^idfiten.  ©rft  nac^  bem  2luSfterben  ber  großen  biluoiaten  2)idf= 
l^äuter,  fo  lautete  ba§  Sogma,  ift  ber  9Jienfd^  in  ©uropa  aufgetreten.  Unb  roie  läd^erlid^ 
t)otte  fid)  be§  guten  ©d^eui^jer  angeblidjer  ^yunb  beS  Homo  diluvii  testis,  b.  t).  beS 
3)Jenf d^en  als  B^uQ^tt  ber  ©intffut,  entlarot;  ©uDier  erfannte  in  it)m  bie  ^noc^enrefte 
eines  etma  1  m  langen  SBaffermotc^eS,  Salamandra  gigantea  C,  an  ©rö^e  unb  ©eftatt 
bem  japanif dien  9liefenfa(amanber  äfinlic^.  2)kn  lachte.  Unb  nichts  bringt  fidlerer  unb 
bauernber  eine  9Jteinung  jum  ©teilen  unb  balb  jum  S^üdgange  unb  Sßerfd^rainben  als  ber 
%lü(t)  beS  £ä(^erlid^en. 

2tn  ©fperS  ©ntbedungen,  an  bie  fid^  noi^  eine  9?eif)e  ä^nlie^er  auS  anbern  ^öj^lem 
gegenben  auf d^Ioffen,  fonnte  an  ftd^  n\ä)t  gejraeif elt  raerben ;  aber :  maren  fie  für  bie  2tn= 
roefenf;eit  beS  aJJenfd^en  in  ©uropa  roäfjrenb  beS  ©ihioiumS  benn  roirflid;  ben3eifenb?  ©S 
TOurbe  bie  ^arole  ausgegeben,  ba^  eS  trog  ©fperS  gegenteiliger  2tngaben  ein  ©rab  auS 
fpäterer  ^zit  geraefen  fei,  in  meldfiem  alle  jene  ©ebeine  lagen,  unb  noc^  in  neuefter  3eit 
l;at  33ot)b  ©arofinS  biefe  ^abet  roiebcrljolt.  ®aS  ©ud^en  nad^  bem  biluoialen  9)knfd;en 
i)örte  auf,  bie  2lntl)ropolitl;en,  nad;  benen  man  frül^er  fo  eifrig  geforfd;t,  würben,  loenn 
fie  fid^  gelegentlid;  fanben,  als  jraeifelloS  jünger  n\ä)t  bead^tet,  meift  raeggercorfcn.  ®ie 
^errfdjaft  ber  ©uoierfd^en  5Dieinungen  mar  eine  abfohlte.  Um  für  ben  bilunialcn  9}fenfd;en 
in  bem  naturroiffenfc^aftlidjcn  ©i;fteme  mieber  ^^lag  ju  fd;affen,  mu^te  erft  biefer  bogma= 
tifd;e  33ann,  ber  bie  ^^orfd^er  fo  lange  gefeffelt  l;ielt,  gebrodjen  raerben. 

©S  raar  üor  allen  ber  gro^e  englifd^e  ©colog  ©ir  ©l)arleS  Stjell,  roeld)er  eine 
35>anblung  ber  allgemeinen  2lnfd;auungen  oon  bem  Siefen  ber  ©d;öpfungSepod;en  anbaljute 
unb  bur(^fe^te.  ©r  fam  ju  ber  Überzeugung,  ba§,  raenn  nur  eine  genügenb  lange  3eit 
gegeben  fei,  biefelben  umänbernben  ©inflüffe,  raeldje  l^eiite  laiigfam  unb  in  il;rem  ©in3cl= 
effefte  faum  merflid;,  aber  unauft)altfam  bie  ©rboberfIäd;e  umgeftalten,  l;inveid;en  raürben, 
um  bie  3>eränbcrungen  ber  ©rbe  unb  il;rcr  33craoljner  in  ben  t)orauSgel;enben  geologifd^en 
©pod)cn  im  raefentlidjcn  ju  erflären,  raogu  ©uoier  unb  nadj  il;m  ber  gcfamten  jünftigen 
aßilfcnfdjaft  bie  2tnnaljme  plö|}lid)  Ijcreingebrodjener  gigantifdjer  ©ibrcuolutionen  notraenbig 
erfd;iencn  raar.  ^m  langfamen  Übergange,  im  i*aufe  einer  faft  unenblid;  erfc^einenben  3eit 
f)aben  fid;  nad;  unb  nad)  unb  aümäljlidj  bie  Umraanblungen  »olljogen,  beren  ©rö^e  SwQniS 


Sie  {Jrage  nac§  bem  bttuoiaten  SKenfd^en. 


363 


ahlcQt  nic^t  t)oit  ber  ©ercalt  imbefannter  ptö|ü(^  rctrfeiiber  Gräfte,  fonbern  üon  ber  Sönge 
ber  3eit,  roäl^renb  rael^er  bie  itnS  befannten,  nur  fc^einbar  fleinen  unb  oi^nmäd^ttgen  Ur= 
fadjen  tl^ätig  roaren.  ©anj  ime  einft  ßuüier,  fo  ^errf(^t  gegenwärtig  Si)elt  in  ben  2tn= 
fd^auungen  ber  ^eit,  unb  man  pf(egt  babei  üergeffen,  ba^  bie  £ataftrop()ent^eorie  boc^ 
nicl^t  fo  lange  jur  S3efriebigung  ber  beften  j5^orf($er  unb  ©enfer  gur  fc^ematifd^en  ©rfiärung 
ber  geofogifc^en  ST^atfad^en  f)ätte  rerraenbet  raerben  fönnen,  roenn  fie  fii^  nic^t  bod^  aud^ 
auf  eine  ©umme  fidlerer  SJiatfad^en  l^ätte  ju  ftü^en  vermögen.  Stuc^  l^ier  liegt  bie  2öaJ)r= 
I)eit  jtüifd^en  ben  ®jtremen  ber  2^§eorie. 

®urc§  ben  ©ieg  Stjellä  raar  ber  ©arroinfc^en  3:^^eorie  33a^n  gekod^en.  ®er  prä^ife 
3tu§brudf,  roel($en  ®arn)in  felbft  in  feinem  epoc^emad^enben  SBerfe  feiner  Se^re  gegeben 
^)at,  loutet:  „^ä)  bin  üollfommen  überzeugt,  ba^  bie  Slrten  (©pejie§)  nid^t  unoeränberlid^ 
finb,  ba^  bie  ju  einem  fogenannten  @enu§  jufammengefiörigen  2lrten  in  einer  fiinie  oon 
anbern,  getröJmlid^  erbf dienen  älrten  abftammen  in  ber  nämlichen  SSeife,  raie  bie  aner= 
fannten  33arietäten  einer  3lrt  SCbfömmlinge  biefer  SCrt  finb".  2Benn  aber  bie  3(f;nen  ber 
je^t  tebenben  Strten  (©pejie^)  aU  gemeinfame,  bag  @enug  repräfentierenbe  (Stammformen 
auf  ber  ®rbe  in  frül^ern  geofogif^en  (Spod^cn  gelebt  !^aben,  mu§  fic^  ba  nic^t  aud^  für 
baä  @enu§  3)lenfd^,  roetd^e^  je^t  in  fo  oerfd^iebenartige  SSarietöten  jerfällt,  bie  gemeinfame 
©tammform,  ber  Urmenfd^,  in  ben  @rbfdfiicf)ten  früherer  Söeltalter  nac^meifen  laffen? 
©0  tautet  bie  nun  neuerbingS  raieber  aufgeroorfene  ^rage  nac^  bem  Urmenfd^en.  S^un 
erinnerte  man  fic^  raieber,  ba^  fc^on  lange  ^unbe  oon  SKeufdCienfnod^en  unb  fogar  oon 
roJien,  bod^  jTOeifetlog  rom  SKenfi^en  tjerrü^renben  2trtefaften  fignaUfiert  morben  maren,  an§> 
benen  man  auf  eine  ©leii^jeitigfeit  ber  SKenf d^en  mit  ben  mic^ttgften  biluoiaten 
Bieren  fc^lie^en  burfte.  Salb  gelang  el  nun  ber  TOiffenfd^aftIi(^en  ^orf(^ung,  mit  aEer  33e= 
ftimmtl)eit  ju  beraeifen,  ba^  ber  9)ienfc^  roirflic^  fc^on  in  ber  ber  je^igen  geotogif dtjen  ©poc^e, 
bem  2lIIuoium,  oorauSgefienben  ©ituoialepod^e  tro|  be§  ©uoierfc^en  2)ogma§  gleid^jeitig 
mit  ben  großen  bituoialen  ®icff)autern  unb  i^ren  ©enoffen  in  ©uropa  gelebt  l^abe. 

2lber  roie  meit  l^atte  fi^  injtoifc^en  in  ben  2lnfdl;auungen  ber  Söiffenfc^aft  ber  Segriff 
beS  ©uoierfd^en  ®iluüium§  oeränbert.  Söenn  e§  einft  au§  ber '2lnroefen^eit  oon  Sier= 
formen,  bie  ^eute  nur  nodf;  in  tropifd^en  ©egenben  gefunben  werben,  rate  ©lefant,  Söroe  2C., 
pragmatifd^  feftgeftellt  fd^einen  fonnte,  ba^  in  ber  ®ituoiat=  ober  Duartärepoc^e,  toie  man 
fie  in  ber  S^eil^e  ber  oier  großen  geologifd^en  äßeltjeitalter  nennt,  ©uropa  ein  roarme^,  ja 
tropifd^eS  tlima  befeffen  l^a-be,  fo  ba^  man  fid^  ben  europäif(^en  Urmenfc^en  in  einem  ^ara= 
biefe  unter  ^almen  raanbetnb  benfen  burfte,  f(^ien  nun  in  bem  Sidf)te  neuer  ©rfaljrung^n 
in  jener  ©poclie  ber  ganje  europäifi^e  kontinent,  ja  raol)l  bie  ganje  @rbe,  oon  ftarren. 
In  bie  ©teHe  ber  „großen  j^hit"  unb  aU  mittelbare  Urfac^e  ber  groeifellog  auf  äBirfungen 
mächtiger  SBaffermaffen  l^inbeutenben  ©rfd^einungen  be§  gef(^id^teten  SDiluoiumg  mar  bie 
3lnnal)me  ber  ©iSjeit  getreten,  bie  junäc^ft  al§  ein  ollgemeiner  „©d^üttelfroft  ber  ®rbe" 
aufgefaßt  lourbe,  ber  auf  bie  gieberl)i|e  einel  üorau§gel)enben  allgemein-  toörmern 
ttimaä  in  ber  ^ertiärepod^e  gefolgt  wäre.  S)a§  einfüge  ^arabieS  ber  europäifd^en  Ur= 
menf(^en  erfd^ien  in  eine  froftftarrenbe  @iä=  unb  ©c^neetoüfte  oerroanbelt. 

S)ie  neuefte  ^ft  f  on  fo  extremen  2tnfid^ten  raieber  jurücfgefommen.  ®ie  geraaltigen 
©isbebedfungen,  von  benen  man  ben  Segriff  ber  ©i^jeit  abgeleitet,  erfd^einen  un§  je^t  nic^t 
melf)r  al§  ein  gteictijeitig  unb  allgemein  über  bie  ©rbe  oerbreiteteä,  fonbern  alg  ein  überall 
lofal  bef(^ränfte§  unb  in  ber  nörblid^en  unb  füblid^en  @rbljemifpf)äre  ju  oerfcl;iebenen  Reiten 
aufgetretenes  ^f)önomen.  S)amit  raerben  unS  auc^  bie  Serljältniffe  be§  2)Jenfc^en  raä^renb 
ber  ©iSjeit  oerftänblid^er.  Söerfen  rair  junäcfift  einen  Slicf  auf  ben  gegenwärtigen  ©tanb 
ber  (gi§jeittl)eorie,  raobei  rair  un§  ^auptfäc^li(^  auf  o.  ^ittzl  unb  ^end  ftü^en. 


364 


SiluDtum  unb  Urmenfc^. 


®ie  ältere  ©ilumalt^eorie  l^atte  alle  bie  geologiid^en  ©ebilbe,  au^  SeJim,  ©anb,  ^ie§ 
unb  grö^ern,  teilroeife  mächtigen  ©efteinStrümmern  beftef)enb,  TOeli^e  in  ®uro;io  faft  überall 
bie  SBilbungen  ber  5S:ertiärepo(^e  bebecfen  unb  fo  rcefentlid^  bie  Jieutige  g>[)t)fiognomie 
uamentlii^^  ber  flackern  Sönbergebiete  bebingen,  ül§  SBirfungen  großer  SBafferfluten  an- 
gejeJien.  2)aran  fonnte  freiliii^  nid^t  gebadfit  werben,  bo§  bie  ^^lüffe  unb  ©een,  raie  fic 
gegenwärtig  crfc^einen,  alg  bie  Urfac^en  biefer  geioaltigen  ©d^uttobtagerungen  angefproi^en 
werben  fönnten.  2Bie  Iiätten,  auc^  nod^  fo  mäd^tig  gebadet,  §ocf)fIuten  be§  3t^ein§,  ber 
Sonau,  ber  ©eine  ober  be§  5)3o  unb  anbrer  g^Iüffe  biefe  enormen,  nteilenroeit  au^gebel^nten 
Stnijäufungen  von  biluoialem  Sliefe  unb  ©anbe  bilben  fönnen,  bie  fic^  jum  Xtik  §u  §öt)en 
eri^eben,  welche  metjr  al§  100        über  bie  ©ol^Ie  ber  fieutigen  ^^lufebetten  anfteigen. 

Unb  nun  erft  jene  manchmal  felggro^en,  fc^arffantigen  ©teintrümmer,  bie  erratifdfjen 
©efteine  ober  j^inblingSfteine,  raeld^e  junt  Seile  bie  §öt)en5üge  be§  fubalpinen  ©ebieteä 
frönen  unb  im  Qura  big  etwa  1000  m  über  bie  S^^alf)öf)e  anfteigen.  ®a  biefe  j^inblingSblöcEe, 
oft  »on  S3egetation  entblößt,  i^re  mineraIogif(^  =  geognoftifc^e  j^rembartigfeit  von  ben  übrigen 
©efteinen  if)rer  Umgebung  leicht  erfennen  laffen  mußten,  fo  fiatten  fie  fd^on  frül^  bie  2luf= 
merlfamfeit  auf  fi(^  gejogen.  Jkmenttic^  gilt  ba§  für  bie  über  bie  norbifo^en  (Sbenen  unb 
2;ieflänber  jerftreuten,  gum  STeile  gebirg§ät)nltc^e  j^elfengruppen  barfteHenben  erratifcf)en 
ginblinggblöcfe  ober  i^rrblöde,  beren  S3erbreitung§grenäe  jenen  getoaltigen,  bie  Dftfüfte  üon 
©ö)0ttlanb  unb  (Snglanb  eben  berüt)renben,  von  ha  über  ^ollanb  bie  ganje  3Jorbbeutfc^e 
©bene,  bie  ruffifc^en  Dftfeeprooinjen  umfcf)lieBenben  unb  im  ^etfdfioralanbe,  öftüd^  com 
Söei^en  2Heere,  enbigenben,  oft  befc^riebenen  ^ogen  bilbet.  SJJeift  ftnb  e§  friftaUinifcf)e  ©e= 
birgäorten,  wie  ©neig,  ©ranit,  ©abbro,  metamorpI)ifdt)e  ©c^iefer,  feltener  audf)  fiturifd^e  unb 
anbre  rerfteinerungSfütirenbe  i^alffteine,  weld^e  alle  gweifeUoS  aul  ben  ^odjgebirgen  ©fanbi= 
namens  unb  auS  ginnlanb  ftammen  unb  oon  bort  auf  irgenb  eine  Söeife  an  ifire  l^eutigen 
£agerung§ftätten  geroanbert  finb.  SDie  allgemein  angenommene  ©rflärung  war  früf)er  bie, 
bafe  ba§  ganje  norbifc^e  i^rrblocfgebiet  einft  vom  äReere  bebecEt  geraefen  fei,  unb  ba^  f(f)roim= 
menbe  ©iSberge  unb  ©isfetber,  b.  t).  abgebrod^ene  ©tüdfe  J)od;norbifc^er,  big  jur  ©ee  vox= 
bringenber  ©letfd^er,  jene  ©teine  gefföjt  unb  abfc[;inel3enb  auf  ben  einftigen  aJteereäboben 
imb  beffen  5^üften  l^ätten  nieberfollen  laffen,  ein  3Sorgang,  ber  fid^  nocf;  fieute  an  ben  ron 
©iSbergen  befu(^ten  lüften  ber  92orbmeere  wirflid^  nad^weifen  lä^t.  Slber  aud^  bie  ^xv 
blöde  be§  fubalpinen  ©ebieteS  l)at  man  mit  ©eroi^^eit  auf  eine  ferne  Urfprung§l)cimat 
jurüdfül)ren  lernen.  ®ie  erratifcf)en  ©efteine  bei  fd^iDeijerifd;en  ^nta  jum  33eifpiele,  raeld^e 
fidj  namentlid^  auf  ber  ben  Sllpen  jugeraenbeten  ©eite  finben,  wo  fie,  wie  gefagt,  auf  eine 
fel^r  anfel;nlid;c  §öl)e  anfteigen,  ftammen  auS  bem  oon  bem  9il)üne  burdjftrömten  2llpen= 
teile;  bagegen  ftnb  bie  UrfprungSftätten  ber  j^inblinggfteine  in  2largau,  ©t.  ©allen,  X^ux- 
gau  unb  £5berfcl)waben  bie  Duellgebiete  ber  dku'ß,  Sinti)  unb  beS  StljeinS.  SBaren  aud^ 
fie  auf  eisbergen  über  ein  2)feer,  bag  einft  etwa  ben  ber  Sllpcn  befpültc  unb  bie 
niebrigern  ©ebirge  bebedte,  l^ierl)er  gebradjt  worben?  'üon  einem  foldjen  biluoialen  9Jiecre 
fanben  fid;  bod;  fonft  feine  fid;ern  ©puren. 

©in  wi))enfd)aftlidjer  j^ortfdjritt  ber  Grfenntnig  würbe  juimdjft  baburd;  angcbal)nt, 
baB  man  jwi)d)en  gef djidjtetem  unb  ungefd;id)tetem  ©iluoium  fd;ärfer  unterfdjeit)cn 
lernte.  ®ag  gefd)id;tete  ©iluoinm,  welches  im  mittlem  Guvopa  üorjüglid;  aug  loderm 
Sliefc,  ©anbe  unb  :^cl)me  beftcljt,  jeigto  in  feiner  mcl;r  ober  weniger  bcutlid;on  Sd)idjtung, 
ba§  e§  burd;  äBafferflutcn  unb  jwar  gwcifellog  meift  burd;  ©üfjioafforfluten  erzeugt  ift. 
®ie  abgerollten  ©teine  (bog  ©cöllre),  wcld;e  bie  ilieSablagerungen  bilben,  burc^fdjnittlid) 
äroifd;en  ber  ©rö^e  einer  Siuf]  unb  einer  e^auft  fd;wanfenb,  ftammen,  wie  bie  ^rrblöde. 


365 


aus  ben  Gebirgen  ber  näc^ften  ober  ber  fernem  Umgebung.  SCuc^  ben  pjTegt  man 
tro|  manchen  2öiberfprud^e§  bem  gef(^^{($teten  ©ilumum  betjujäfifen;  er  erfc^eint  al§  eine 
unbeutHc^  gefc^ic^tete  (Sc^Iammablagerung,  beffen  Tlää)t\QMt  im  obern  9ft|eint{)al  an  eint= 
gen  ©teilen  bis  gu  200  anfteigt.  ©etrocfnet  ift  er  äioif(f^en  ben  gingern  serreiblid), 
na§'  lä^t  er  fic^  aber  tote  ßel^m  fneten  unb  ift,  namentlich  raenn  i§m  ettoaS  'Hijon  juge= 
fc^t  TOirb,  jur  3ie9elfa&Tifation  geeignet;  wir  werben  unten  no(^  einmal  auf  ben  £öB 
gurücffommen.  ©aju  fommen  im  gefii^ii^teten  ®i[ut)ium  noc^  üereingelte  33raunfol)tenlager 
unb  ältere  Torfmoore.  3loä)  niemals,  fagt  ein  fo  auSgejeid^neter  tenner  roie  ift 
eS  ernftlii^  bejraeifelt  rcorben,  ba^  baS  gef(${d)tete  SDituoium  burc^  SSafferfCuten  entftanben 
fei;  Sä)i<i)tunQ  unb  organifdie  ®infd)lüffe  fprec^en  ju  berebet  für  eine  brartige  ©ntftetiung. 

Sieben  biefen  gef(i)i(ihteten  gibt  eS  nun  aber  ungefc^ic^tete  biluoiate  ©c^utt^ 
maffen  von  I)ödhft  eigentümlid^er  3ufcimmenfe|ung,  Dberfläc^engeftalt  unb  33erbreitung. 
2lu^  fie  beftel^en  auS  ©anb,  ©^tamm  unb  ©efteinStrümmern,  aber  biefe  finb  nid^t 
immer  abgerollt,  fonbern  jum  Seile  nod^  f(^arffantig  unb  oon  fe^r  oerfd^iebener,  teitroeife 
mäd^tiger  @rö^e  unb  jeigen  nic^t  feiten  me§r  ober  meniger  tief  eingeri^te,  oft  äu^erft 
fd^arfe  Sinien  unb  ©treifen.  2llles  bieS  liegt  regellos  bur(^einanber  unb  breitet  fid^  nid^t 
gleid^mä^ig,  mie  baS  gefd^id^tete  ©iluoium,  über  weite  j^täc^en  auS,  fonbern  bilbet  me^r 
ober  meniger  l^olie  ^ügeljüge,  bie  fiel)  enttoeber  wie  langgeftrecEte,  Iialbmonbförmige  SöäEe 
aus  ber  ©bene  erl^eben,  ober  in  paralleler  9f{i(^tung  3:;^algef)ängen  folgen;  eS  finb  baS  bie 
fanften  ^ügel,  toeld^e  fo  mefentlic^  ben  ©l^arafter  ber  fubalpinen  Sanbfd^aft  bebingen. 
3roifi$en  biefen  ^öl^enjügen  liegen  bie  jalitreic^en  ©een  unb  SRoore,  fie  bilben  jene  roeCigen, 
raalbgefrönten  ©rfiebungen,  bie  bem  rom  ^od^gebirge  überragten  ällpenrorlanbe  ben  Iio^en 
lanbfi^aftlid^en  Steij  oerIeiI;en.  2Iuf  ben  dämmen  biefer  ^öl^en  finben  fid^  befonberS  l^äufig 
größere  ^rrbtöcEe,  mälirenb  i^r  ^nnereS  biefelben  ©efteinSarten  in  großen  unb  lleinen 
^Trümmern  birgt.  Stber  nid^t  nur  in  ben  2IIpen,  fonbern  aud^  roeit  IiinauS  an  i^rem  ©üb; 
unb  5Rorbranbe,  finben  fi(^  biefe  ©c^uttmäHe;  befonberS  tüi(^tig  ift  eS,  ba^  man  fie  aud^ 
in  Jiorbbeutfcfilanb  an  uielen  Drten,  in  ©d^ottlanb  unb  ©tanbinaoien  nad^geroiefen  l^at. 

@S  war  nun  eine  glänjenbe  i^^ee,  als  ©l^arpentier  oor  mergig  ^af)xtn,  angeregt, 
roie  er  ergäl^It,  hnxä)  ein  ©efpräd^  mit  einem  Söallifer  ©emSföger,  bie  QrrblöcEe  unb  baS 
ungef(^idhtete  fubalpine  ©iluoium  für  baS^robuft  ehemaliger  9tiefeng[etfct)er  erflärte- 
es  gelang  junäd^ft,  feftäufteHen,  ba§  fid^  einft  gewaltige  (SiSmaffen  oon  ben  2IIpen  bis  jum 
^ura  erftrecEten,  unb  ba§  fotd^e  in  alter  ^^it  «"ter  anberm  aud^  einen  großen  2^eil  ber 
5Donau=®bene  bebedft  fiatten.  S>ie  ©dhuttraäHe  beS  ungef(^idhteten  ©iluoiumS  mit  iliren 
ginblingSblödEen  finb  bie  aJJoränen  biefer  alten  Stiefengletfdher.  ;3ebem,  ber  ©letfd^er 
befud^t  unb  unterfuc^t  fiat,  ift  eS  eine  befannte  ©rfc^einung,  ba§  bie  ©lelfd^eroberfläd^e 
mit  ©teinen  regellos  bebecEt  ift.  3Son  ben  bie  j^irnregion  überragenben  eisfreien  Iiöd^ften 
gelSgipfeln  löft  fic^  unter  ber  ®intüirfung  »on  Söaffer  unb  Semperaturunterfd^ieben  fort 
unb  fort  ©efteinSfd^utt,  barunter  gro^e  {^elsblötfe,  loS,  bie  auf  bie  Dberfläd^e  beS.®IetfdherS 
herabfallen.  S)er  ©letfdher  trägt  bann  als  ein  langfam,  aber  unaufhaltfam  oon  oben  nadh 
unten  fortrüdfenber  (SiSftrom  bie  auf  ifim  liegenben  ©teine  abwärts  unb  türmt  fie 
I)ier  entweber  ju  ben  wellenförmigen  ©eiten^  unb  9JlitteImoränen  ober  gu  ben  bogenför; 
migen  ober  hcilbmonbförmigen  ®nbmoränen  als  hoh^,  wie  oon  3?iefen  jufommengeworfene 
©d^utt;  unb  ©teinwäHe  auf.  ®ie  3[Roränen  ber  heutigen  ©letfdher  ftimmen  in  ihrer  öu|ern 
g^ormation  fowie  in  ber  2lnorbnung  unb  Sefdhaffenlheit  beS  SJiaterialeS,  auS  weldhem  fie 
beftel)en,  ooUfommen  mit  ben  oben  befdhriebenen  ^öhengügen  beS  ungefdhidhteten  ©ituoiumS 
überein.  S)ie  i^rrblödfe  beS  Ie|tern  entfpredhen  ben  oft  gewaltigen  ©efteinStrümmern,  bie 
ftetS  entweber  auf  ber  Dberftädhe  ber  Iheutigen  ©letfi^ier  liegen,  ober  in  iliren  aJioränen 
bereits  ausgeflogen  finb. 


366 


Siluoium  unb  Urmenfc^. 


ä^on  bejonberer  Sebeutung  für  bie  ©rfennung  alter  @Ietf(^^erfpuren  ift  bie  ®runb= 
moräne  mit  ben  @Ietf c^erf(^)Iiffen  unb  gefri^ten  @efd)teben.  ÜberoH  in  ber  ^Räfie  bcr 
Sllpen,  aber  aud)  in  ©fanbinaoien,  9]orbbeutf(^Ianb  unb  üielfad^  in  9iorbamerifo  unb  6-ng= 
lonb  2C.  treten  un§  bie  ©puren  ber  ©runbmoräne  al§  eine  jum  SCeile  mäcfitige  £el)mfd;id^t, 
balb  meljr  2J?ergeI,  balb  meJ)r  plaftifc^er  S^on,  ber  Dorjugäroeife  jur  3iegelfabrifation  be= 
nu^t  Tüirb,  entgegen,  bie  üielfa^  ntef)r  ober  rceniger  abgerunbete,  gefri^te  unb  geftreifte  dloü- 
fteine,  fogenannte  ©dEieuerfteine,  eingefc[)Io[[en  entJiält.  Sief e  £ef)mfd)id)t  jiefit  fid;  über 
ber  Dberftäc^e  be^  33oben§  in  raeciifelnber  Side  fort,  überHeibet  bie  Plattformen,  folgt 
ben  ®ef)ängen  Jiinab  in  bie  altern  X'f)ükx  unb  ift  f;äufig  ber  ©runb,  rceldier  bie  ?5^Iüffe  oon 
Toeiterm  ©infc^neiben  in  bie  X^)al^o\)k  abl^ält.  SSo  biefe  ©runbnioröne  auf  fefterm  ^^etfen 
oufrut)t,  ba  ift  biefcr  poliert,  geglättet,  gefri^t  unb  geftreift,  raie  bie  j^elfen  gu  fein  p^egen, 
über  raelc^e  ein  ©letfcj^er  f)ingegangen  ift.  ßl).  9)iarting  ift  jroifc^en  bem  Soben  unb  ber 
Unterfläd^e  oon  ©letfc^ern,  bie  jafilreicJ^en  @i§l)öl)len,  bie  ^iä)  am  ©übe  abfd)mel5enber  ©let^ 
fd^er  öffnen,  benu^enb,  oorgebrungen  unb  l^at  an  Drt  unb  ©teile  bie  ©c^lammablagerungen 
unter  bem  ©letfdier  mit  ben  ©d^euerfteinen  unb  bie  baburc^  erjeugten  @letf(^erf(5^liffe  unter= 
fud^t.  3)ian  fiel)t  aber  aud^  in  roarmen  ^af)xen,  in  roeld^en  bie  ©letfcfier,  inbem  fie  rofd^er 
an  iliren  ©nben  abfi^meljen,  al§  fie  von  oben  na(^rüden,  fid^  oft  rceit  jurüdgielien,  bie 
©runbmoräne  entblößt  ober,  rco  bie  £el^mfd;id)t  roeggetoafd^en,  ben  33oben  unb  bie  ©eiten 
be0  oerlaffenen  j^elfenbetteS  be§  ©lelfdlierS  burd^  bie  Dieibung  geglättet  unb  mit  jof)lreidf)en 
gerablinigen,  oertieften  ©treifen  unb  Jlri^en,  ben  „Siabfpuren  be§  ©letfdjerS",  gejeid^net, 
fo  fd;arf  gefri|t,  aU  toären  fie  mit  einem  ©rabftidjel  ober  einer  feinen  9iabel  eingraoiert. 

SDer  9Jfec£)anigmu§,  burdl)  Toelc^en  biefe  Eriken  eingegraben  finb,  ift  berfelbe,  fagt  (£f). 
3Jiarting,  ben  bie  Qnbuftrie  anroenbet,  um  ©teine  ober  3)ktall  ju  polieren.  9)iit  §ilfe 
eine§  ©dl)leifpuloer§  reibt  man  bie  metallene  '^lä(i)e  unb  gibt  berfelben  fo  eine  Politur 
unb  einen  ©lang,  rael(^e  von  bem  £idf)treflefe  einer  unenblidl)en  9)fenge  feiner  ^ri^en  l)er= 
oorgebracfit  raerben.  ®a§  Sager  ron  ©efd;ieben  unb  ©c^lamm  jTOifdjen  ©letfdjer  unb 
Untergrunb  ift  bag  ©d;leifpuloer.  ®a^  ©eftein  ift  bie  metaüifd^e  %lää)e,  unb  bie  2Jiaffe 
be^  ©letfd^erg,  meldte  ba^  ©d)lammlager  fortraäljrenb  brüdt  unb  bewegt,  inbem  fie  fidj 
abwärts  fdt)iebt,  ift  bie  §anb  beä  5polierer§.  S)al^er  finb  bie  in  9tebe  ftel)enben  i?ri|en  in 
bem  ©inne  ber  ©letfc^erbercegung  gerid;tet;  aber  ba  biefe  le^tere  fleinen  feitlidjen  2lb= 
rceict)ungen  unterraorfen  ift,  freujen  fic^  bie  ©d^rommen  bi^roeilen  unb  bilben  unterein= 
anber  fpi^e  Söinfel.  ®ie  ©eitenroänbe  beä  @Ietfd;erg  ftefien  nidjt  in  unmittelbarer  Sie= 
rül)rung  mit  ben  SC^alroänben;  e»  ift  faft  immer  ein  fleiner  3'üild;enraum  jjoif d;en  beiben 
oor^anben.  ©teintrümmer  geraten  Ijier  3H)ifd;en  bie  ©igmouer  unb  bag  ©eftein. 

©inige  bleiben  in  biefem  3^^ft|ß"^oume  eingeflemmt,  anbre  geioinnen  bie  llnterflädje 
beg  ©letfd;erg  unb  bilben  bie  ©runbmoräne.  Qu  biefen  Slöden  gefeilt  fid;  ein  2^eit  bcr= 
jenigen,  meldte  in  bie  gol)lreicf)en  ©palten  unb  ©d;äd^te  beg  ©letfdjerS  fallen,  bie  oon  ben 
Sieifenbcn  fo  gefürd^tet  werben.  Stile  biefe  STrümmer,  jioifd)en  gelä  unb  ©letfc^er  ein= 
geengt,  werben  oon  biefer  unaufljörlidl)  wirfenben  treffe  gebrüdt,  geflogen  unb  äerrieben. 
©ie  betüoljren  m6)t  bie  SDimenfionen,  meiere  fie  befa^en,  alä  fie  fid;  oom  ^^-elfcn  IoS= 
löften.  ®ie  meiften  werben  ju  einem  unburd}bringlid)en  ©djlamme  jerf'leinert,  weldjer,  mit 
bem  aus  bem  ©letfd)er  entftrömenbeu  äöaffer  gemifd;t,  baä  ©d;lammlagcr  bilbct,  auf  wel= 
c^em  biefer  aufruljt.  SDic  onbern  bewatjrcn  bie  unauäli)fd)lid;en  ©puren  beio  ©rudeiS,  bem 
fie  auggefe^t  gewefen  finb,  21lle  iljrc  ®den  werben  abgerunbet,  iljre  ^\antc^  oerioifdjen 
fid;,  unb  fie  nel)men  bie  %oxm  gerunbeter  ©efd;iebe  an  ober  jeigen  ungleidje  glädjcn, 
weld;e  oon  ber  anbauernbcn  3ieibung  l)crrütjren.  3fi  '^(^^  ©eftein  weid;,  wie  Ealfftcin, 
fo  wirb  baä  ©efd;iebe  nidjt  nur  abgerunbet,  fonbern  erljält  aud;  eine  ajfenge  fid;  in 
allen  9{id)tungen  freujenber  ^\rit5en.  SDiefc  getri^tcn  ©efdjicbe  finb  oon  großer  a3ebeutung 


DIE  HAIT*TSÄCHL1CHSTEK^  TRrHEKEJ^  ttsd  BEmGET^ 
GLETSCHERGEBIETE  DER  ERDE. 


®te  @i§äeit. 


367 


für  ba§  ©tubium  ber  SluSbe^nung  ber  alten  ©Ietf(i^er;  fie  jeigen  in  faft  unsrceifelJiafter 
Söeife  bie  frül^ere  ©rtftenj  etne§  oerfd^rounbenen  ©letf^erS  an.  iQn  ber  Xi)at,  nnr  ein 
©letfd^er  fann  in  fold^er  Söeife  ©ef(f)iebe  abnu^en  unb  fri|en. 

aSon  ber  foloffalen  9JJaffe  ber  ^iä)  einft  üon  ben  Sllpen  JierabbeTüegenben  ©letfc^er 
geben  bie  bicfen  <Bä)iä)tm,  welä)e  ber  S3bcfie!)m,  ben  bie  9üefengletfc^er  einft  unter  fic^ 
Ijinfc^oben,  an  manchen  Orten  bilbet,  unb  bie  in  it)m  ent^Itenen  allfeitig  gef(i^rammten 
Slöcfe,  oft  von  einigen  ^ubifmetern  ©röfee,  genügenbeS  ^eugni^/  wäf)renb  bei  ben  ^euti^ 
gen  fleinern  @ietf(^ern  ba§  Sel^mlager  ber  ©runbmoräne  gercöl^nlic^  nur  eine  feJir  bünne 
<B^iä)t  barftellt.  ©inen  noä)  anfd^oulidiern  a3egriff  ertjalten  wir  von  ben  geraaltigen  SDi= 
menfionen  biefer  S^iefengletfc^er,  rcenn  irir  un§  baron  erinnern,  ba^  hmä)  bie  ^inbling§= 
blöcEe,  bie  au§  bent  ^nnern  ber  ©(^treij  l^erbeigeftöät  raurben,  im  i^ura  biio  auf  1000  m 
über  ber  2;i^alfof)le  erl^oben  unb  abgelagert  roerben  fonnten.  S)ie  in  ber  Umgegenb  von 
TtM^m  von  Buttel  unb  ^encf  unterfuc^ten  SRoränen  ber  (SiSjeitgletfc^er,  bie  fid^  nad; 
3ittel  äunt  Steile  über  bem  öltern  gef(^id)teten  ^iDituoium  irie  auf  einer  tafelförmigen  Unter= 
läge  ausbreiteten,  famen  au§  ben  3enii^ttlalpen,  füllten  ba§  ganje  ^nnttiat  mit  einer  mef)= 
rere  Si^aufenb  ^n'ß  l^ol^en  ©iämaffe  an§,  überfd^ritten  bie  niebrtgern  ^äffe  ber  33at)rif d;en 
Stfpen  unb  ergoffen  ftc^  üon  ba  aug  ireit  in  bie  ©bene.  ^aum  brei  ©tunben  fübltd^  üon 
3}Jünd^en,  bei  (Schäftlarn  im  Qfart^ale/  foni'  ^it^^t  einfügen  ©letf^erboben,  aug  bilu= 
üialer  ^Ragelflu!^  befte^enb,  »on  bem  barüber  l^inroeggegangenen  @i§ftrome  geglättet  unb 
mit  jalillofen  feinen  ^parallelfrilen  bebedt.  S::ro^  ber  gigantifc^en  SSerl^ältniffe  erfennt 
man  bei  nälierer  aSetrac^tung  bod)  mit  ©ic^erlieit,  ba§  biefe  ®ntroicfelung  ber  Süefem 
gletfd^er  in  ben  Sllpen  nid[)t§  anbreS  gemefen  ift  alg  eine  enorme  Steigerung  ber  a3er= 
eifung,  mie  rair  fie  fieute  bort  nod^  beobachten,  f leinen  befielt  bie  ©igjeit  in  ben 
Sllpen  roie  in  allen  ©letfc^ergebieten  ber  6rbe  immer  noä)  fort. 

©0  freubig  unb  allgemein  bie  a3eiftimmung  geroefen  mar  jur  Slnnafime  einer  alpi= 
neu  (Sigjeit,  fo  fc^raer  unb  langfam  gelang  e§,  ber  entfprecfienben  ©rflärung  ber  S)ilu= 
üiolformation  aud)  für  ben  S^orben  ©uropag  Safm  gu  bred^en.  %üx  biefeS  ©ebiet 
glaubte  man  an  ber  oben  ern)äl)nten  ältern  fogenannten  2;reibeigl)9Potl)efe  feftl;alten  §u 
müffen;  fc^ien  bod^  aud^  bie  l^ppotlietifdhe,  jur  ©tü|e  ber  S;reibei§h9Potl)efe  felbft  toieber 
nottoenbig  erfcEieinenbe  biluotale  a}?eere§bebecfung  ber  norbif(^en  @benen  für  bie  (Bxtlä- 
rung  ber  pl)t)ftfalifdhen  SSebingungen  ber  alpinen  ©iSjeit  unentbel)rlidh.  ©rft  mu§te  fid^ 
bie  ^enntnil  ber  heutigen  ©letfdher  erTOeitern,  erft  mu^te  man  ganje  oergletfcherte  Sänber 
fennen  lernen,  roie  e§  t)ornel)mlich  burd)  9tin!l  Unterfudf)ungen  in  ©rönlanb  gefd^al),  bi§ 
man  bie  in  ben  Sllpen  getoonnenen  Stefultate  anä)  auf  bag  ungeheure  Slreal  beg  norbi= 
fdhen  ®ilut)iumg  au^äubelhnen  toagen  fonnte.  9Baren,  fagt  ^endf,  bie  Sllpen  bie  SBiege 
für  bie  Sel)re  ber  @ig§eit  getoefen,  fo  empfing  bie  le^tere  in  neuefter  Qdt  gerabe  com 
9iorben  l)er  i^re  roichtigften  i^mpulfe.  SSor  allem  finb  e§  bie  Slrbeiten  be§  ebenfo  uner= 
mübli(^en  mie  f(^arffinnigen  5Corell,  roelche,  geftü^t  auf  ®rgel)niffe  ber  Unterfudhungen 
in  ben  ffanbinaoifcf)en  Säubern  unb  in  9lorbbeutfd)lanb,  eine  einfüge  Übereifung  unb  a]er= 
gletfdherung  be§  ganjen  ©ebieteS  beS  norbtfchen  ©iluoiumg  le^hrten.  Slui^  für  ben  92orben 
ergaben  fid),  mie  für  ba§  olpine  ©ebiet,  aU  Zentrum  ber  ©letf(^erenttüidelung  ber  ©iSjeit 
bie  nodf)  je^t  gletfi^erbebecften  Hochgebirge  ©fanbinat)ien§.  ®in  älh"li($e§  aSerhältnig  geigt 
fidh  auf  ber  ganjen  ©rbe.  SDabei  ift  ju  beachten,  ba^  fich  bie  a3ergletf($erungen  ber  @i§= 
äeit  auf  bem  Ijeutigen  Soben  entraidelt,  ba^  feit  ber  ^eit  feine  namhaften  SSeräuberungen 
ber  ©renjen  jroifdien  SSaffer  unb  Sanb  ftattgefunben  ^aben.  Um  einen  Überblid  über 
bie  big  ie^t  feftgeftellte  Stugbreitung  bet  SSergletfcherung  ber  ©rbe  mährenb  ber  ©iggeit  ju 
geben,  bient  bag  nebenftehenbe  ^ärtdhen  ^endg:  „®te  liauptfädhlichften  frü^hern  unb 
heutigen  ©letfdhergebiete  ber  ©rbe".   Überall  erfennen  mir  bog  gleidhe  ^h^^ottien,  ba^ 


368 


©tluoium  unb  Urmenfcf. 


bie  frühem  ©tetfc^ergebiete  aU  2lu§I3reitungen  unb  lugflra^lungen  ber  heutigen  ©Iet= 
fd^ergebiete  erfc^einen,  ba^  formd^  auf  ber  gansen  @rbe  bie  (^i^tit  nur  aU  eine  extreme 
(Steigerung  ber  noä)  ^)eut^  ejiftierenben  fHmatifcf;en  33er§ältniffe  aufgefaßt  werben  barf. 
^efonberg  beutlii^  erfennen  rair  ba^  aud^  barin,  ba^,  rcie  noä)  Jieute,  bie  ®letfdjer= 
entroicEehing  auf  ber  nörblii^en  ^emifpl^äre  oon  «Süben  nac^  JJorben  ju=,  bagegen  in 
©uropa  unb  2Ifien  im  allgemeinen  von  SBeften  nacf;  Dften  abnimmt  unb  in  entfprecfjenb 
entgegengefe^ter  Siidjtung  in  9^orbamerifa.  2tuf  ber  ©übJiemifp^äre  treten  ftärfere  @i§= 
äeitfpuren  unter  anberm  unb  vox  allem  an  ber  ©übfpi^e  3lmerifag  unb  in  3fJeufee(anb  auf, 
©egenben,  raeld^e  noä)  fieutjutage  burc^  ifjre  gigantifdfjen  unb  tief  fierobfteigenben  ©letfcf;er 
berül^mt  finb. 

man  \omi)l  auf  ber  ?lorb=  aU  ©übtiemifpi^äre  ber  ©rbe  bie  ©puren  einer  einfti= 
gen  ©i^jeit  entbecft  l^atte,  mu^te  man,  raie  gefagt,  junäi^ft  auf  ben  ©ebanfen  fommen, 
ba^  irgenb  eine  äußere  auf  bie  ©rbe  einroirfenbe  Urfac^e,  etraa  ba§  ©intreten  ber  @rbe 
mit  unferm  gefamten  ^^Ianeten=,  refp,  ©onnenfijfteme  in  eine  fältere  ^artie  beä  SSett; 
räumet  ober  eine  ^eitroeitige  2lbnaJ)me  ber  2Bärmeua§ftra{)Iung  ber  ©onne,  eine  allgemeine 
©rfaftung  unferl  l^eimatlic^en  Planeten  unb  bamit  eine  allgemeine  @ii§jeit  erjeugt  l^abe, 
bie  bann  mit  bem  Jiac^laffen  jener  urfadjlic^en  Sebingungen  roieber  allgemein  milbern 
fUmatifd;en  3Serf)äItniffen  ber  ganjen  @rbe  geroidjen  fei.  SOkn  fonnte  aber  balb  erfennen, 
bafe  fotd^e  auf  ben  erften  33UcE  fo  einleuc^tenb  erfc^einenbe  @rflärung§üerfuc^e  ben  t^at= 
fäc^Iic^en  3Ser{)ältniffen  bod;  feinelroegg  ooKfommen  gerecht  luerben.  ?Jid;t  eine  allge= 
meine  äußere,  gleid)fam  sufäUige  ©inroirfung  auf  bie  ©cbe,  fonbern  nur  eine  in  ber  (Srbe 
fclbft  ober  in  iJ)rer  Stellung  ju  bem  SBärmejentrum  unferS  ^lanetenft)fte= 
mel  gelegene  Urfa(^e  oermag  baä  ©efamtp^änomen  ber  ©igjeit  ju  erflären. 
®enn  fo  oiel  ift  üon  üornljerein  erfii^tlic^,  ba§  jur  ©ntraidetung  fo  riefiger  @i§maffen,  toie 
fie  namentlid^  bie  ©iSjeit  ber  nörblid^en  @rbl)emifpl)äre  au^jeic^neten,  ^ier  nic^t  nur  eine 
niebrigere  Temperatur,  al§  mir  fie  je^t  in  unfern  ©egenben  befi^en,  fonbern  auc^  ein 
gefteigerter  3^eucE)tigf'eitggrab  ber  2ltmofpl)äre  mit  reic^lidjern  ©d^neenieberfd;lägen  erforber= 
lid^  mar.  Um  biefe  ajfaffen  oon  j^eud^tigfeit  ju  liefern,  raeld;e  fid^  in  ben  biluoialen  ©let= 
fd^ergebieten  ju  @i0  unb  ©d^nee  üerbi(^teten,  mußten,  ba  eine  mefenttid^e  äseränberung  in 
ber  2]erteilung  sraifd^en  2anh  unb  9Keer  nic^t  angenommen  rcerben  barf,  an  anbern  Drten 
ber  @rbe  gefteigerte  SSerbunftungen  oon  SBaffer  infolge  einer  lofalen  Steigerung  ber  Sl^em-- 
peratur  ftattfinben.  Sie  ©rflärung  ber  (Si^jeit  im  3Jorben  erforbert  bie  Stnnaljme  einer 
SCemperaturfteigerung  im  ©üben  unb  umgefel^rt.  ®amit  gelangen  mir  fofort  ju  ber  2In= 
nat)me,  ba^  bie  ©iljeit  ber  nörblid;en  nid;t  mit  ber  ©i^jeit  ber  füblid;en  ^emi= 
fpl^äre  gleid^jeitig  gemefen  fein  fönne. 

SDagu  fommt  noc^  ein  meiterer  Umftanb,  ber  bei  einem  ©rflärunggoerfud^e  feljr  fd;mer 
in  bie  2Bagfc^ale  fäUt.  2)ie  geograpljifd;e  33etrad;tung  ber  ©i^jeitrefte  letjrt  un§  oollfommen 
jmeifelloä,  ba^  bie  ©iSjeit  ber  3Jorb=  rcie  ber  ©übljemifpliäre  feineäroegS  ein  einl;eitlidjeä 
^Ijänomen  geraefen  ift.  Überall,  mo  man  bi§l;er  genauer  tjat  unterfud^en  fönnen,  laffen 
\i(S)  ältere  unb  jüngere  ©i^jeitmoränen  mit  ooller  ©d^ärfe  unterfdjeiben.  SDie 
altern  3Jtoränen  finb  roeiter  oorgefdjoben  aU  bie  jüngern  ober  jüngften  unb  l)aben  burd; 
bie  ©inmirfung  ber  3eit  ba§  djarafteriftifd;e  lanbfd;aftlid;e  ©epriige,  baä  bie  jüngern  ©iä= 
5eit=Ü)iorönenlanbfd)aften  au^jeidjuet,  mel)r  ober  lueniger  ober  faft  gönjlic^  oerloren.  3Iur 
äroifd;en  ben  jüngern  SJtoränen  finbet  fid;  biefe  llnjal^l  fleiner  ©ecn  unb  älJoore,  meldje 
bie  3iieberungen  jraifdjen  ben  SRoränenliölienjügen  auffüllen,  meldje  j.  33.  ben  2llpenoor= 
lanben  fo  oiet  rcedjfelüollen  lanbfd;aftlid^en  Sieij  rerleil;en.  ®icfe  3]ert)ältniffe  finb  in 
ben  äußern  unb  älteften  aJioräneu  ber  ©iiojeit  üenoifd^t.  ©ä  lä§t  fidj  baS  nur  fo  erflären, 
baö  än)ifd;en  ber  ©ntftel)ung!cäeit  ber  einen  unb  ber  anbern  iDioränenjone  lange  Qtitm 


®i§äeit.  58etfc5ieBung  ber  ßalmenjonen. 


369 


«erffoffen  feien.  3IIIe  ntobernen  ©igjeitgeologen  fttmnten  je^t  barm  überein,  ba^  bie  2)i[u= 
üiatäeit  nic^t  ettüa  al§  eine  einzige  ununterbrod;ene  ^ältepertobe  angefproc^en  raerben  bürfe. 
SrieH,  §eer,  3^^^^^  "^^^  anbre,  neuerbingä  raieber  ^encf,  klaren,  ba§  in  ber  2)i[uüial= 
geit  ätüifdjen  ^erioben  ber  £älte,  in  raetc^en  bie  ©fetftfjer  jene  enorme  3[n§bef)nung  er^ 
langten,  ^^U'^ß^S^^t^i^/  ^nterglagialgeiten,  mit  bebeutenber  ^Temperaturerfiebung  an- 
jufe^en  feien,  in  benen  bie  ©letfc^er  oielleic^t  annä^ernb  auf  il^r  f)eutige§  ©ebiet  jurücfgingen, 
ber  2tugbreitung  einer  ^^auna  unb  ^^tora  auf  ben  in  ben  eigentlid^en  ^älteperioben,  ©labial; 
perioben,  unter  @i§  erftarrten  ©ebieten  ^fa^  fdjaffenb. 

SDoS  fc^eint  boc^  mit  aller  ©ntfc^iebenfieit  barauf  t)inäubeuten,  ba§  im  Saufe  ber  ;3a^r= 
taufenbe  in  einer  geroiffen  regelmäßigen  j^olge  bie  Urfai^en  toirffam  werben  unb 
raieber  cerfd^roinben,  toelc^e  in  ber  einen  ober  ber  anbern  ^emifpl^äre  eine  ©[ajiatgeit  ober 
eine  roärmere  Qiterglajialjeit  bebingen.  3ft  ba§  aber  ber  ^^all,  fo  befinbet  fid;  gegentoärtig 
unfre  nörbli(i§e  (Srb!)älfte  in  einer  roarmen  3ntergIasiatepo(^e,  unb  mix  bürfen  erraarten, 
baß  fie  unb  unfer  ©uropa  mit  il^r  bereinft  auä)  raieber  in  eine  ©pod^e  gefteigerter  teilte, 
in  eine  @(a§ialepo($e,  eintreten  raerbe.  2tnberfeit§  müffen  mir  aber  aud^  fc^Ueßen,  baß, 
rcenn  mir  in  ber  3^orbl^emifpl^äre  je^t  relatio  rcarme  iSttt^rgtajiatepod^e  Jiaben,  auf  ber 
füblic^en  ©rbl^älfte  |e^t  ©tajialepod^e  l^errfd^t.  ©iefer  ©ebanfengang  entfleibet  einerfeit^, 
inbem  tüir  ifire  Sßirfungen  in  ber  ©übt)emifpt;äre  cor  Singen  liaben,  bie  ©iSgeit  eine§  TOe= 
fentHc^en  2:'eile§  il^rer  ©diredniffe,  anberfeiti  gibt  er  un§  auc^  bie  9Jiögli(^feit  an  bie  §anb, 
bie  urfa(i^lid)en  SJiomente  ber  J?älteperioben  gu  erforfc^en  burd^  93ergleic^ung  ber  gegenraär= 
tigen  SBärmeoerteilung  auf  ber  (Srbe. 

2Bir  l)aben  liier  bie  tl^eoretifd^en  33etrad)tungen  jur  ©rflärung  be§  (Si§jeitp!^änomen§ 
nic^t  rceiter  §u  oerfolgen:  neben  ber  je^t  al§  unftattl^aft  erlannten  §t)potljefe  einer  beträc^t= 
lid^en  3Seränberung  in  ber  SSerteilung  von  Sanb  unb  SD^eer  feit  ber  ©iluoiatjeit  ^atte 
man  junäc^ft  an  33eränberungen  in  ber  Sage  ber  ©rbadife  ober  tooI^I  aud^  an  ©c^ioan= 
Jungen,  rcelcfie  bie  «Sd^iefe  ber  ©fliptif  erleibet,  gebadet,  9Komente,  lüeli^e,  menn  fie  nad;= 
roeigbar  fein  mürben,  eine  93eränberung  ber  flimatifd^en  SSerl^ältniffe  unfrer  @rbe  gewiß 
l^erbeifül)ren  müßten,  ^n  neuerer  ^eit  verbreitet  fi(^  aber  melir  unb  me^r  bie  Stnfit^t, 
baß  auä  einer  33erfdf)iebung  ber  ^almengone  ber  ®rbe  unb  au3  einer  baburd^  er= 
folgenben  SSeränberung  in  ber  5Ri(^tung  ber  SReere^ftrömungen,  raetc^e  bie  SBärmeoer^ 
teilung  auf  ber  ®rbe  l^auptfäd^li(^  bebingen,  flimatifc^e  93erönberungen  eintreten  fönnen, 
für  fi(^  allein  bebeutenb  genug,  um  ba§  un§  befd^äftigenbe  ^l)änomen  gu  erflären.  Siefen 
SBec^fel  erfennt  man  begtünbet  in  ber  fd^raanlenben  ©jgentrigität  ber  ©rbbatm,  infolge 
beren  ber  %aü  eintreten  fann,  baß  bie  eine  ^albfugel  36  SCage  länger  bie  ©onne  über 
fid^  f)at  als  bie  anbre.  ©egenmärtig  l^at  bie  nörblid^e  ^albfugel  6  S^age  länger  bie  ©onne 
im  3enit]^  als  bie  füblid^e,  fie  erliält  boburd;  von  ber  ©onne  mel^r  Söärme  gugefü^rt,  fie 
ift  babur(^  bie  märmerc,  unb  gleid^geitig  rcirb  baburd^  bie  ^almengone  nörblic^  com  Squa= 
tor  gelegt,  rcoburd^  Söinbe  unb  3JJeereäftrömungen  in  il)rem  gegenroärtigen  SSerlaufe  he= 
bingt  werben.  Qn  10,500  i^a^ren  l)at  fid^  biefeS  33erl)ältni§  umgefelirt,  bann  ift  bie  füb= 
lidlie  ^emifpl)äre  bie  wärmere,  unb  bie  5lalmengone  wirb  füblid^  oom  Äquator  liegen. 

SSie  eS  fd^eint,  fann  aber  bie  Urfadfie  ber  ©iSgeiten  feine  üoHfommen  einl^eitlid^e,  b.  f). 
in  üoUfommener  9tegelmäßigteit  fid^  wieberliolenbe,  fein,  bem  wiberfprid^t  fd^on  bie  ange= 
fül)rte  Seobad^tung  über  ©d^wanfungen  in  ber  ©röße  beS  @i§geitpl)änomeng.  Söenn  bie 
STemperaturabwed^felungen  ber  beiben  ©rbl^älften  allein  üon  jener  regelmäßigen  ©tellung§= 
oeränberung  ber  @rbe  gegen  bie  ©onne  abliängig  wären,  fo  müßten  bod^  wol^l  bie  ;3nten= 
fitäten  biefer  Semperaturwed^fel  in  ben  fäfularen  ^ßerioben  ftets  bie  gleid^en  fein.  SDem 
wiberfprid^t  aber,  baß,  wie  oben  erwäl^nt,  bie  jüngern  ©iggeitmoränen  eine  geringere  räum= 
lid^e  äluäbel^nung,  alfo  bie  fie  ergeugenbe  Urf ad^e  in  geringerm  ©rabe  ber  3Birffamfeit 

2cr  iDienf^).  II.  24 


370 


Siluuium  unb  Urmenfd^. 


geigen  aU  bie  altern,  fd)eint  bagi,  raie  gejagt,  bafür  fpred)en,  ba^  bie  Urfadje, 
iretc^er  bie  @tajial=  unb  3ntergIajia[epod;en  ii)re  ©ntftetjung  oerbanfen,  feine  üoflf'ominen 
etnfjeitlidje  fein  fönne.  Söie  bem  aber  auc^  fein  mog,  fo  üiel  ftel;t  feft,  bafe  bie  fe^t 
beobad^tenben  33erfcf)ieben^eiten  in  ber  SBärmeoerteilung  in  beiben  ©rbljemifpl^ären  [id)er= 
liä)  wenigfteng  ber  §auptfa(i)e  nad^  uon  ber  Siidjtung  ber  9J{eerei§ftrömnngcn,  namentlidj 
be§  ©olfftromeg,  abfjängig  finb.  S)a§  ift  ber  ^auptgrunb,  itiarum  je|t  bie  nörblidje  ^e= 
mifpJiäre  eine  beträc^tlid)  größere  2Börmemenge  erljält  al§>  bie  füblidie.  ®at)er  ift  bie  füb= 
Iid)e  ^emifp{)äre  je^t  bie  fältere,  unb  bafjer  finben  roir  in  le^terer  ©egenben,  roie  bie  ©üb= 
fpi^e  SttnerifaS  unb  92eufeelanb§,  jum  Seüe  übereift  mit  tief  Ijerabfteigenbeu  mädjtigen 
®ietfd)ern  in  geograpi;ifcf)en  breiten,  n)eld;en  in  ber  9Jorbl)emifpf)äre  fo[($e  ©iicenttoide: 
hingen,  abgefet)en  von  ben  Ijöd;ften  ©ebirgen,  je^t  fremb  finb.  SÖenn  fid}  auf  ber  ©iib= 
fjemifpljöre,  j.  33.  in  D^eufeelanb,  ebenfalls  ©puren  einer  einftigen  no^  mäd)tigern  @Ietfd^er= 
entroideiung  nad;raeifen  (äffen/  fo  fteljt  ba^,  -roie  gefagt,  in  parallele  mit  ber  aud;  in  ber 
nörblid)en  §eniifpl^äre  überall  gemachten  33emerf"ung,  ba§  bie  le^te  gro^e  Übereifung  ber 
legten  ©lagialepod^e  bie  Slugbel^nung  nic^t  errei(^t  l^at  roie  bie  ber  öltern;  aud^  in  ber 
je^t  in  einer  ©lajialepodie  ftet)enben  ©üb[)emifpf)äre  t)at  bie  ©igbilbung  jene  SlU'obefinung 
nic^t  tne{)r  ober  no^  nid)t  erreid)t  roie  in  ben  altern  ©lajialepod^en.  9Bir  Ijabtn  fd)on 
oben  angebeutet,  ba^  baS  bafür  ju  fprei^en  fd^eint,  ba^  jroar  J)eute  nod^  bie  Urfad)en  fort; 
roirfen,  roeld)e  einen  2Bedf)feI  oon  ©lajial:  unb  ^"tergfoäiaiepoc^en  auf  ber  füblii^en  unb 
nörblid^en  .^emifpliäre  bebingen,  ba§  fidj  bie  ^ntenfität  if)rer  SBirffanifeit  aber  abge; 
fd;roäc^t  gu  Ijaben  fcfieint. 


3)ie  bihtbiulctt  ©IctfdficrgcBiete  (Suro^aS, 

%üx  unfre  nä($fte  Stufgabe,  ben  ©d;aupla^  fennen  ju  lernen,  auf  roeldjem  ber  Ur= 
utenfd;  in  ©uropa  auftrat,  f)aben  roir  nun  junädjft  einen  33lid  einerfeitg  auf  jene  ©egenben 
gu  roerfen,  roeld^e  roä£)renb  ber  ©i^geit  übergletfd^ert  roaren  unb  baburd)  für  bie  ©lajial; 
epo^en  bie  SJJöglic^feit  ber  ntenfd;Iid^en  33eroot)nung  im  ollgemeinen  fo  gut  roie  ganj  au§= 
fd)loffen,  anberfeitg  auf  jene  ©ebiete,  rcelcf)e,  vom  ©ife  frei  geblieben,  al§>  SBofjiiftätten  bei? 
primitioen  9Jknfdf)en  bienen  fonnten.  ^em^:  ©ebiet  be§  norbifd^en  ©iluoiumS,  für  roeld;eg 
man  einft  bie  3:^reibeigl;i)potf)efe  erfunbe'n  ^tte,  roar,  wie  fjeute  faft  roiberfprudj^loS  an= 
genommen  roirb,  jur  ©isijeit  ein  jufammenf;ängenbeg  ©igfelb.  9iid;t  nur  nad;  ©üben  uer= 
breitete  ficf)  ba§  ffanbinauifd^e  Qx^i,  e§  übcrfdjritt  bie  feid)te  Dftfee,  freujte  bie  DJorbfee 
unb  fdjob  fidf),  mit  ben  üon  ben  fd;ottifd)en  ©letfc^ern  auägefenbeteu  ©isftrömen  ucr= 
fd;moljen,  über  bie  ©ijetlanb^infetn  ijinroeg. 

^^endf  gibt  folgenbe  ©renjen  ber  einftigen  a>ereifung  für  bie  nörblid;e  §emifpljäre 
an  (f.  bie  ^arte  bei  <B.  384):  „©egen  aßefteu  erftred'tcn  fid;  bie  Gi^nmffen  ungefäf)r  hiv 
ju  bem  fubmarinen  ©teilabfalle  im  Sttlantifdjeu  Djeane,  beffen  33erlauf  burd;  bie  100= 
;5aben=£inie  t)eranfd)aulid;t  roirb.  Sofoten  unb  ©I;etlonb;oinfeln  roaren  uon  ©fanbina= 
Dien  auä  üergletfdjert,  Drfnep  =  3nfeln  unb  ^rlanb  uon  Sdjottlanb  au».  33ig  jur  ^Jijemfe 
roar  Gnglaiib  unter  ©i^  begraben,  welc^eä  teilä  oon  ben  Sergen  uon  ai'aleS,  tcil^o  uou 
ben  fdjottifd;en  ,§od;lanben  aujcftraljlte.  ©ine  i^inie,  roeldje  fid;  »on  ben  9{()einmünbun= 
gen  an  ben  ©eljditgen  ber  mittlem  ©ebirge  entlang  giel^t,  mdä)C  ba»  rt)cinifd)  =  uicftfälifdje 
©djiefergebirge,  ^axi,  ben  Sljüringer  3i>alb,  ha^i  ©rj=  uiib  ba^>  ::)iiefcngebirge  biiS  gu  einer  bc= 
träd;tlidjen  §öi)e  erfteigt,  roe(d)e  fid^  ferner  an  bem  Dlorbabfalle  ber  i^arpat(;eii  bi:c  üftlidj 
Pratau  oerfolgen  Iäf;t,  bcjcidjuet  bie  Sübgrenje  bc»  ffanbinauifd^en  ©ife-o,  unb  oftroävtiä  ucr= 
breitete  es  fidj  big  unterijalb  iliero  am  Snjcpr,  big  beiiialje  G()arforo,  big  untertjalb  9iif()nij 


S)te  bUutJtalen  ©(etfc^ergeBtete  ©uropa§. 


371 


9'^on)gorob  an  ber  Söolga.  9Bie  loeit  fic^  im  norbroeftlic^en  Sieflanbc  erftredfte,  lä^t 
^iä)  nod)  ni($t  mit  23eftimmtf)eit  fagen;  hoä)  fc^eint  eg,  al^  ob  e§  \iä)  t)'m  mit  @Ietf($ern 
traf,  Tüefdie  ba§  ^fimangebirge  auSfanbte.  ?Jac^  9?orben  enblid;  ftraf)[ten  bie  ffanbinat)if(^^en 
©letfc^er  bi§  in  ba§  SRörbli^e  (Sigmeer  au§,  ®iefe  enorme  ©igentroidetung  in  S^orbeuropa 
iüirb  aber  noc^  übertrojfen  burc^  biejenige  9^orbamerifa§.  2lu(^  !)ier  verbreiteten  fi^  ge^ 
TOoItige  ©tetfc^er;  lücifirenb  aber  bie  europäifdjen  ungefäJ^r  am  50.  33reitengrabe  §alt  machten, 
erreichten  bie  tranäatlantifd^en  ben  40.  parallel,  b.  ^.  fie  würben  oon  ©uropa  gerabe 
nur  bie  brei  füblid^ften  3^Pf6^  unbebedt  laffen.  ©g  roaren  im  ?Jorben  Stmerifag  20  TliU 
(ionen  Q^^ilometer,  im  Jiorben  ©uropag  6^2  SJJiHionen  Dtilometer  von  @ig  begraben. 
®ie  ©i'iftenj  folc^  bebeutenber  ©isbeden,  fotd;er  i^nfonbeiSmaffen,  raeift  auf  einseine  @tasial= 
gebiete  J)in,  meldte  röHig  von  ©i§  begraben  maren,  Ti)äf)renb  bie  3[Ipen  roie  bie  ffanbina= 
oifd^en  unb  fd^ottifd^en  Hochgebirge  roenigfieng  noch  '"it  ^^)^6n  t)öchften  ©ipfeln  aug  ifirem 
eiftgen  SJiantel  Jierüorragten,  fo  ba^  ©efteingtrümmer  oon  bort  fich  logtöfen  unb  mit  bem 
@ife  weiter  gefiögt  raerben  fonnten. 

,,3TOifchen  ber  großen  ffanbinaoifchen  ©igmaffe  unb  ber  alpinen  SSergletfcherung",  fagt 
^end,  ,,tag  in  SJiitteteuropa  nur  ein  f^mater  ©aum  uuüereiften  £anbeg.  S)ie  t)öchften  @e= 
birge  ber  ^prenaifc^en  unb  i^taüenifdhen  ^albinfet  trugen  ©tetfdier;  ©tgftröme  entfalteten 
fich  felbft  auf  ben  mittelfranjöfifchen  ©ebirgen;  mächtig  maren  bie  ©letfi^er  ber  ^prenäen. 
Qu  jenen  Säubern  aber  erreichte  nirgenbg  bie  33ereifung  nur  annäf)ernb  bie  2tugbet)nung  raie 
in  ben  Sllpen  ober  gar  im  9^orben.  ©in  mittelfranjöfif(|eg  Qnfanbeig  feJilt.  2)a  bie  33erglet= 
fi^erung  in  ©uropa  »on  2ßeften  naä)  Dften  abnimmt,  fo  befchränfen  fii^  bie  ©ietfc^erf puren 
auf  bie  J)ö(^ften  fünfte  ber  S^rangfrjbanifdhen  3l(pen  an  ber  ©renje  ©iebenbürgeng  gegen 
3^umänien  unb  an  ber  ©ren^e  oon  Siumelien  unb  aJJafebonien  auf  ben  S^iilo  ®agf).  S[ug= 
gebetinte  aWoränen  om  ^aufafug,  in  ben  ©ebirgen  von  ©rjerum,  am  Libanon  unb  ©inai 
enblii^  laffen  eg  mögli(^  erfd)einen,  ba^  auch  ouf  ben  !höd;ften  §öf)en  ber  Salfanhalbinfel 
größere  ©letfcher  einft  entfaltet  toaren.  Söährenb  fonai^  nur  ein  retatiü  fdimaler  £anb= 
ftreifen  in  ©eutfdhianb  eigfrei  blieb,  ba  von  feinen  54,000  qkm  mefir  alg  bie  ^ätfte, 
etroa  35,000,  im  ©ife  begraben  maren,  mar  oon  j^ranfreidj  jur  ©igjeit  höi^fteng  ^jbo  ber 
fläche  oon  ©ig  bebedt."  §at  ber  9JJenf(^  fdhon  loäihrenb  ber  testen  ©(ajiatperiobe  in  ©uropa 
gelebt,  fo  ift  eg  oon  oornherein  loatirfcheinlidh,  ba§  mir  in  ©eutfchlanb  oiel  feltener  unb 
fpärlidier  feinen  ©puren  begegnen  werben  alg  in  granfreic^,  ba  ja  bie  oollfommene  3]er= 
gletfcherung  eine  9Jfög(ichfeit  für  bie  ©jifteuä  beg  SOienfdhen  fo  gut  roie  ganj  augfchHe^t. 


©he  mir  ung  bie  geograpI;ifche  SSerbreitung  ber  big  je^t  in  ©uropa  befannt  geroor= 
benen  SBohnfi^e  beg  ©iluoialmenfchen  nöfier  betrachten,  müffen  mir  ung  nodh  bie  S^ier^ 
unb  ^flansenioelt  einge^enber  anfehen,  unter  ber,  foraeit  wir  bigher  roiffen,  juerft  ber 
9JJenfdh  in  unferm  S^ontinente  auftrat. 

Sie  Unterfudhung  ber  biluoialen  ^CiergefeUfchaft  füJirt  ung  5U  bemfelben  ©dhluffe, 
ben  mir  f^on  aug  ben  geologifdh^geographifdjen  g^orfchungen  über  bie  ©ig^eit  ableiten 
mußten,  ba§  bie  ©ihioialepodie  feine  einheitUdje  ^ätteperiobe  geraefen  fein  fönne,  fonbern 
ba§  in  ihrem  ©efamtoertaufe  raärmere  ^'fifcheneigperioben,  in  benen,  menn  anä)  bie  93er= 
eifung  oieKeicht  nii^t  fo  weit  mie  heute  jurüdging,  bod)  weithin  bie  fianbftreden  eigfrei 
unb  bewohnbar  waren,  mit  ben  eigentUdjen  ©igperioben  abwechfetten,  wö^renb  welcher 
biefelben  ©egenben,  unter  bem  eiftgen  ©trome  erftarrt,  abfohit  unwirt(id;  erfd^einen.  2tud; 

24* 


372 


©iluoium  unb  Unnenfd^. 


in  ©egenbeti,  rael^e  raäl^renb  ber  ®tajtaIepocf;en  gTOeifelloS  übergletfc^ert  raaren,  finben  fidj 
rool;I  in  öltern,  tiefern  ^Diluüialf(^^ic^ten  5Refte  ber  biluoioten  g^auna,  roelc^e  eine  jeitiueilige 
33en)o{)nnng  toäfirenb  be§  ©efamtbituoiumg  beroeifen.  Stber  anc^  roäJirenb  ber  eigentlicf;en 
©igperioben  roaren  bie  eisfrei  gebliebenen  ©trecfen  ber  Sänber  offenbar  unb  fogar  jum  %eik 
xd(S)  beraofint.  Stuf  eine  unauSgefe^te  Seraofinbarfeit  ber  eisfreien  ©egenben  Iä§t  fid) 
fd^on  barauS  fd^Iiegen,  ba§  eine  SRei^e  von  STierfornien  au§  ber  SCertiärjeit  in  bie  ®iiuüial= 
epo(^e  übergegangen  ift.  %wi)  fjeute  noä)  berüf)ren  fi(^  35eraeife  eines  gemäßigten  J^liuiaS 
unb  üon  ©letfd^ern  in  ©uropa  oielfacf):  untoeit  beS  SCaregletfc^erS  roäcJift  SBei^en,  in  9tor-- 
rcegen  gebeifit  nur  200  m  com  SBuerorägletfd^er  ein  Slornfelb,  unb  in  faum  3  km  ©nt= 
fernung  vom  ;3»Iatt^e{fe  beS  ^^olgefonbeS  rairb  Dbft  gebaut. 


©iBttif(6c§  ÜKommut.  SJfe|lauriert  na(^  einem  ©tefete  im  ^Petersburger  OTufeum.  (9?ad)  gitteT.)  58gl  Sest,  ©. 373. 


2luS  beut  flimatifd^en  3[öed;fel  erHärt  fid;  jum  Xdh  bie  eigentümUd^e,  für  baS  Xihu 
vium.  d;ara!teriftifc^e  3JJifd;ung  von  3:;ierformen,  von  benen  bie  einen  für  il;re  (Sfiftenj 
ein  entfc^ieben  arCtif(§eS  ober  F)od)aIptneS,  bie  anbern  ein  lüärmereS/  loenigftenS  gemäßigtes 
^lima  beanfprudien.  ^n  ben  SDituoialfd^ic^ten  treten  unS  9iefte  biefer  2;iere  miteinanbev 
nieift  oermifd;t  entgegen,  rceld^e  md;t  gleid^jeitig,  fonbern,  jenem  fUmatifd^en  SBedifel  ent= 
fpred^enb,  ju  t)erfd;iebenen  Reiten  biefelben  ©egenben  betool^nten.  Saju  fommt  nodj,  baß 
ftetS  am  Staube  ber  ©tetfc^er,  roie  nodj  ^eute  etraa  in  ben  §od;a(pen,  anbre  Stiere  fjauften 
als  in  ben  oom  ®ife  ferner  gelegenen  raärmern  ©efitben.  iQodiftetter  l^at  barauf  l;in= 
geroiefen,  baß  fid;  l)eute  in  5Reufeelanb  bie  mäd;tigen  ©letfdier  faft  bireft  mit  fubtropifd;en 
5ßerl)ältniffen  bcrüt)ren.  ^m  g^euerlanbe  erftrecfen  fid)  bie  ©letfdjer  in  bie  9?egion  immer= 
grüner  SBölber.  3Jtan  l)at  ml)l  gemeint,  barin  ein  treffenbeS  33ilb  ber  ©iSjeitoerljättiüffe 
©uropaS  uor  fid;  ju  t)aben.  äi^enn  baS  aber  aud;  für  ben  Übergang  auS  ber  entfd;ieben 
burd)  ein  raärmereS  ^lima  auSge3eid;neten  2:ertiärepod;e  in  bie  erfto  5ßergletfd;erung  bis  ju 
einem  gemiffen  ©rabe  gelten  mag,  für  bie  eigentlid;e  ©iluoialperiobc  (SuropaS  gilt  eS  geioiß 
nid;t.  2Bie  roir  nad;l;er  nod;  näl;er  fel;en  loerben,  luar  baS  i\lima  Ijier  aud;  tüäl;renb  ber  im 
allgemeinen  »üärmern  ^nterglagialjeiten  oon  bem  l;eutigen  offenbar  faum  üerfd;ieben;  um 


Sie  bUuoiale  Sterrocrt  6uropa§. 


373 


fo  weniger  tonnen  mix  greif c^en  ben  fid)  weiter  unb  weiter  üorfc^iebenben  unerme^Ui^en  ®i§= 
felbern  ber  ©lagialgeiten  an  tropifc^e  ober  fitbtropifc^e  SSerljältniffe  ber  eisfreien  Sänber^ 
ftreden  benten.  2öie  gefügt,  nötigt  ung  boju  bie  biluüiale  3::iergefenfdjaft  anc^  teine^wegS. 

33on  ben  (^arafterif^i^(^^en  gönnen  ber  bihioialen  ©äugetierfauna  ©uropaS  tft  ein 
-2^eil  je|t  roüfommen  anSgeftorben,  ein  anbrer  ?CeiI  ift  ben  ^olargegenben  ober  an 
bie  ©renje  ber  ©iSregion  im  §od)gebirge  jiirücfgeroidien,  ein  britter  S:^eil  befiauptet  aber 
nod^  Jieute  bie  batnalg  innege{jabten  2Bol^npIä|e.  ^einS  ber  bilucialen  SCiere  Iiat  fo  gro^e 
Popularität  wie  ba§  9Kainntut,  bie  J)äufigere  ber  beiben  (Siefantenarten  (Elephas  primi- 
genius  unb  E.  antiquus),  mdä)e  batnalS  mit  mefjreren  SlaSl^ornarten  (Rhinoceros 
tichorhinus,  R.  leptorhinus  unb  R.  Merckii)  unb  bem  g^Iu^pferbe  (Hippopotamus 
major  [?]  unb  Pentlandi)  foioie  mit  bem  §öt)lenlöroen  (Felis  spelaea)  unb  ber  §t)äne 
(Hyaena  spelaea)  ®eutfd)Ianb  unb  ba§  übrige  ©uropa  bewoJmten  unb,  ba  iJire  33er= 
Toanbten  gegenwärtig  nur  in  fiei^en  ^limaten  angetroffen  werben,  jene  frül^ere  9}?einung 
äu  rec^fertigen  fc^ienen,  mä)  wetciier  ba§  ^lima  ber  2)ilu= 
niatjeit  in  ©uropa  ein  tropifd)  warntet  gewefen  fei.  @§  ift 
l^öc^ft  Ief)rrei(^  §u  oerfolgen,  wie  fi(^  biefe  SD'Jeinung,  bie 
auf  bie  SebenSweife  ber  3:;iere  gegrünbet  fein  follte,  nad; 
unb  nad^  faft  in  i^r  ©egenteil  oerwanbelte. 

2)a§  5Kammut  (Elephas  primigenius,  f.  SIbbilbung, 
©.  372),  beffen  ^noc^en  früher  wotjt  al§  foldie  üon  vor- 
wettlicJ^en  9?iefen  ober  gigantifc^en  ^eiligen,  wie  ber  IjeiHge 
©f)riftopf),  get)alten  worben  waren,  ftimmte  in  feinem  ©fe= 
letbaue  mit  bem  inbifc^en  ©iefanten  natjegu  überein  unb 
übertraf  benfelben  nur  wenig  an  ©rö^e.  ©agegen  waren 
feine  au§  ©Ifenbein  beftet)enben  ©to^jätme  boppelt  fo  ftarf 
unb  lang  al§  bie  be§  inbifdjen  ©lefanten  xmb  befc^rieben 
einen  nai^  oben  unb  au^en  gefrümmten  S3ogen.  3)ie 
93adensä^ne  (f.  nebenftelfjenbe  Stbbilbungen)  jeboi^  waren  faum  größer  al§  bie  ber  lebenben 
Strien,  jeidineten  fic^  aber  burc^  eine  größere  ätnjal^l  unb  bebeutenbere  §ärte  ber  c^arafterifti= 
fd^en  ©c^melgfiügel  ou§,  weld^e  auf  ben  abgenu^ten  i?aufläd)en  alg  rfiombifc^e  ?^etber  erfc^ei: 
nen.  bem  gefrornen  33oben  3^orbfibirien§  finben  fi(^  bie  ^noi^en  unb  Qä^m  be§  Tlam- 
mute§  jum  ^Ceile  au§erorbentlid^  t)äufig  unb  l^aben  fi(^  fo  frifc^  ert)atten,  ba§  bie  le^tern 
befanntlic^  üielfad)  an  ©teifle  frifd^en  ©Ifenbeineg  ju  ©Ifenbeinfdfini^ereien  unter  bem  ted^ni= 
fc^en  S^amen  „Mammut"  rerwenbet  werben.  Studf)  bei  ben  ©ingebornen  l^at  man  noc^  met)r= 
fa(^  ©eräte  auS  2Jtammutelfenbein  im  ©ebrauc^e  gefunben.  SDa  mad^te  man  nun  bie  weit= 
tragenbe  ©ntbedung,  ba§  im  ©ife  jener  falten  ©egenben  ganje  Seid^en  beS  3Jfammute§ 
eingefroren  unb  babur($  mit  ^^leifd^,  §aut  unb  §aar  erlialten  oorfommen.  Unb  bann  tam 
ber  3f2a(^wei§  eineg  für  ba§  Seben  im  5Rorben  unb  in  falten  5llimaten  geeigneten  bid()ten,  au§ 
braunroten  Sorften  beftef)enben  §aarfleibe§,  ba§  fic^  an  einem  im  ^atire  1799  im  fibirifd^en 
©ife  eingefroren  gefunbenen  SJJammutleii^name  nocE)  gut  erfialten  tiatte.  Seiber  fonnten  S^efte 
biefeS  Stieres  erft  fieben  ^a^)x^  nadj  feiner  2luffinbung  oon  bem  Steifenben  2tbam§  für  bie 
2ßiffenfd;aft  gerettet  werben,  nadfibem  ©iSbären  unb  §unbe  fc^on  faft  alleS  ^^^^ifd^  gefreffen 
t)atten.  SlbamS  fanb  noc^  ba§  burc^  bie  Sänber  gufammenget)altene  ©feiet,  einen  Si^eil  ber 
§aut,  ein  Sluge,  einiget  tjon  ben  ©ingeweiben,  gegen  30  ^funb  §aare.  ®iefe  foftboren 
Sieliquien  gelangten  nac^  ©t.  Petersburg,  unb  bort  fielet  baä  ©feiet  gum  St^eile  nod^  mit 
feiner  eignen  §aut  befleibet  unb  mit  Knorpeln  unb  33änbern  im  faiferlidien  SRaturatien= 
fabinette  (f.  ätbbilbung,  ©.  372).  ©§  famen  fpäter  no^  meljrere  äl)nlidE)e  g^unbe  »or.  ©et= 
teuer  finben  fi(^  neben  ben  SRammutreften  im  europäifi^en  ®ilut)ium  nod^  jene  ber  beiben 


Sadenäotjti:  1.  eine?  9JJammute3 
(Elephas  primigenius)  —  2.  eineä 
Qfritanif^en  ©lefanten  (Elephas 
africanus). 


374 


®t(UDiuin  unb  Urmenfd^. 


^nntJiale  bei  Eraiburg 
in  9Künd^en  aufgefteilt 


anbern  oben  genannten  ©lefantenarten,  von  benen  ber  Eleplias  antiquus  bem  afrifanifd^en 
©lefonten  fefir  äbniid)  ober  mit  btefeni  ibentifc^  raar. 

2Benigcr  f)äufig  aU  bag  3)famnutt  finben  fid;  in  ©uropa,  namentüd^  in  Staden,  %tanh 
rei(^  unb  (Snglanb,  glu^pferbe,  unb  gioar  eine  größere,  bem  Hippopotamus  major  nöd)ft 
oertuanbte  unb  eine  namenttid)  in  fijilif^en  §ö[)ien  jum  Xdk  in  3J}ofie  oorfommenbc 
fieinere  2irt,  H.  Pentlandi.  ©agegen  ift  über  faft  ganj  Europa  bag  9iagt)orn  cielf adj 
oerbreitet  gercefen.  SSir  finben  oon  biefer  je|t  unferm  Mima  fo  frembartig  erfd^einenben 
S^ierform  brei  oerfc^iebene  äirten.  ^mi  oon  i()nen  fdjlie^en  fid;  eng  an  jungtertiärc 
formen  an,  bie  britte  unb  am  f)öufigften  oerbreitete,  Ehinoceros  ticliorliinus,  mar  oon 
enormer  ©röfee  unb  jeigte  eine  auffailenb  ftarfe  2tu§biibung  einer  fnöd^ernen  3'iafenfc^eibe= 
loanb,  bie  bei  ben  beiben  anbern  2lrten,  mit  loeniger  enttoidett,  fiöd^ften^  bie  ^älfte  ber 
5Rafenöffnung  abfi^to^.  ®ie  untenftefienbe  2lbbilbung  Ijat  3^ttei  ^(^^  einem  im  batjrifdjen 
auggegrabenen  ooüftänbigen  ©Mete  entwerfen  laffen,  ioe(d)eg  je^t 
ift.   ^m  ^af)re  1771  entbedten  tungufifdje  ^äger  im  gefrornen 

33oben  Sibiriens  einen  nod}  mit 
g^leifd),  §aut  unb  paaren  t)erfelje= 
neu  fieic^nam  eine§  fold^en  Siereg, 
oon  loeld^em  ber  ^opf  unb  gwei 
^interfü^e  nad^  Petersburg  ge-- 
langten.  ®urd^  biefen  glüdlid^en 
3ufon  ift  nun  feftgefteQt,  ba|  baS 
biluoiate  9flE)inojeroS  auf  ber  fnö= 
d)ernen9kfenfd)eiberoanb  jioei^ör= 
ner  trug  unb  roie  ba§  3)iammut  mit 
einem  roarmen  ^elje  oon  langen 
SBoH^aaren  befleibet  toar. 

©c^ien  eS  frütier  oollfommen 
bered;tigt,  au§  bem  33orfommen 
oon  ©lefanten  unb  9^a§l^örnern,  bereu  lebenbe  9iepräfentanten  auSfc^liefeUc^  loarmen  unb 
fogar  t)ei^en  S^egionen  angetjören,  auf  ein  marmeS  Sllima  für  bie  Siiuoialjeit  ju  fd^lie^en, 
fo  finb,  feitbem  bie  bid^t  befiaarten  fiei^name  biefer  Spiere  im  fibirifd^en  (Sife  eingefroren 
gefunben  tourben,  gerabe  biefe  Spiere  ^auptftü^en  ber  ©igjeit  gercorben.  5Die  93ermutung 
liegt  bod;  geioife  nalje,  ba§  bie  bid;t  bel^aarten  SJtammute  unb  3Jagtjörner,  bereu  tropifd;e 
33ern)anbte  nadttjäutig  erfd;einen,  il^r  marmeS  ^aarfleib  diä  ©d^u§  gegen  ein  fäl= 
tereS  ^lima  erf)alten  fjaben.  5[)Jogen  unb  jroifd^en  ben  ©djmetsfatten  eines  fibirifd;en 
aJiammuteS  ijat  man  aber  and)  {^idjtennabeln  unb  junge  triebe  Ijoljiger  ©eioädjfe  gefun= 
ben,  äum  Seroeife,  ba^  baS  Xkx  geroi^  nic^t  unter  einer  tropifd^en  Sßegetation  in  Sibirien 
gelebt  tjabe. 

SöTOe  unb  Qi)äm  ber  SDiluoialjeit  mußten,  folange  bie  gigantifd;en  S)idt)äuter  nad; 
biefer  S'iidjtung  ju  beuten  fd)ienen,  ebenfalls  als  Seioeife  eines  loärmern  5llimaS  in  (Suropa 
jur  ©iluoialjeit  angefproc^en  loerben.  ^e^t,  ha  man  mti^,  baf3  bie  bihtoialen  ©lefanten  unb 
3laSl)örner  felbft  jum  Seben  in  einem  fältern  illima  organifiert  maren,  fällt  biefe  i)?einung 
loeg,  unb  roir  raerben  annebmen  müffen,  bafe  and)  bie  einft  in  unfern  ©cgenbcn  l;aufenben 
Söioen  Tüie  iQi;önen  bem  ©iluoialflinm  angepaßt  waren.  S)aSfelbc  mag  für  baS  ^In^- 
pferb  gelten,  obiooljl  faum  ju  oernmten  ift,  bnf]  eS  einen  äöinter  Ijättc  ertragen  fönncn, 
fo  fall,  ba§  fic^  baS  SBaffer  mit  einer  biden  ©isbede  überjog.  ®er  ioöl)lenlöroe  er= 
fd)ctnt  unter  ben  biluoialcn  gunbcn  iuuner  nur  oereinjelt,  ^oijb  ®anifinS  l)ält  ben 
^öl)lenlöiüen  beS  europäifdjen  SDiluoiumS  für  fpejififd)  übereiuftinunenb  mit  bem  nod;  je^t 


Ehinoceros  tichorhinus.  SReftauviert  naä)  einem  ©telete  im  iüiünd^ener 
DJJufeum.  (9Ja(f)  Sittel.) 


Sie  biruDtate  2;ierttielt  ®uropa§.  375 

leöenben  Söiuen.  igeutige^tagS  tft  ber  Söroe  über  ganj  Slfrifa  »erbreitet,  mit  SluSna^me 
üon  ätgtjpten  unb  bem  llapfanbe,  oon  roo  ii)n  ber  aJJenfd)  oerbrängt  ^at.  Stfien  beroo^nt 
bie  inäl)nenfofe  a>artetcit  baS  Sigrid-  unb  eitp(jrattf)at  unb  bie  an  ben  ^erfifc^en  SJJeer- 
bufen  grenjenben  Sänber;  ferner  in  ^nbien  bie  ^ßrocinj  l^attitoar  in  ©ubfdjarat.  Dbrt)o§t 
^er  je^t  nur  in  biefen  Toarmen  ©egenben  oorfoinmt,  fo  roiffen  rair  boc^  au§  ben  über= 
einftintmenben  SIngaben  von  ^erobot,  Striftotele»,  3t'enopfjon,  SlUan  unb  ^aufoniag,  ba§ 
einft  ber  ßörae  in  ben  ©ebirgen  oon  ^{jrafien  unb  ^leinafien  gelebt  Ijat;  roa^^rfc^einlic^ 
ift  er  ba  aber  fdjon  cor  bem  ©nbe  he$  erften  ;3o^rf)unbertg  nad^  (E^rifto  au^geftorben. 
^arau»  fönnen  joir  abnehmen,  ba^  ber  Söroe  eine  f)inreic^enb  elaftifc^e  ^onftitution  be= 
fi|t,  um  aud^  eine  beträchtliche  ^älte  ertragen  ju  fönnen.  Sa  er  aber  immer  nur  t)er= 
ein^elt  gefunben  wirb,  fo  fehltest  man,  ba§  ber  Söroe  jur  ©ihtotalseit  üielleicht  nur  in 
ber  roarmen  i^ahreicseit  ©treifsüge  in  bie  fättern  ©egenben  ©uropaä  unternommen  §abe. 
2lutf)  ben  ^ant^er  ober  Seoparben  ^at  man  neben  bem  Söroen  natf;geiüiefen. 

dagegen  erfüllen  bie  ^noc^en  ber  ^'6i)ieni)t)äm  in  g^ranfreid^  unb  ©ngtanb  ganje 
^ö^Ien  unb  finben  fic^  aud;  an  Dielen  Drten  im  ©iluüium  Seutfc^tanb^  in  großer  Slnjafil 
oor.  Siefen  mit  ber  gefledten  §i)änc  üom  ^ap  näd^ft  »erroanbte  2:^ier  t)at  alfo  bauernb  unb 
laiilxd^  in  ©uropa  gekauft.  ®ie  gefledte  §t)äne  lebt  je^t  nur  in  ©übafrifa,  man  finbet 
aber  Spänen  im  2ltla§gebirge  bi^  ju  ben  liöf^ften  kommen  ^in,  wo  im  2Binter  bebeutenbe 
^älte  mit  ©c^nee  unb  ©iä  l^errfcht.  Sie  ungemein  i)o^)e  ©d^eitelleifte  be^  §öl;lenljt)änen= 
fd;äbeB  beutet  auf  gro^e  ^raft  be^  ©ebiffe^,  bie  ftumpf  fonifd^en,  biefen  3öh"e  toaren 
gteidh  geeignet  jum  ^«'^i^ei^en  von  %kx^<i)  raie  gum  ^etmalmen  üon  5^uodhen.  Sluch  ber 
afrifanifchen  geflecEten  §t)äne  rüfimt  man  ein  befonber§  ftarfel  ©ebi§  unter  ben  3^aub= 
tieren  nad;.  Sieben  bem  ^öljlenlöroen  unb  ber  §öl)lenl)9öne  ää^lt  58ot;b  ®arafin0  noc^ 
bie  ^affernfa|e  unb  geftre.ifte  §t)äne  au§  bem  europöifchen  ©iluuium  auf. 

Unter  bie  gegenwärtig  nur  nodt)  im  ©üben  lebenben  Stiere,  bie  aber  im  S)ilut)ium 
fich  über  ©uropa  verbreiteten,  gehört  anä)  baS  ©tat^elfd^mein.  Sa§  algerifd;e  ©tadhel= 
f(^n)ein  gehört  ju  berfelben  Slrt  loie  bag  italienifd^e  unb  figilifd^e;  ich  ■^o^e  ba^  ©tadhel= 
fd^mein  aud^  in  ben  §öl)len  bei  ^ränfifd^en  ^nxa  na(^geroiefen.  ©^merling,  ber  ©tachel= 
fdhroeinrefte,  raie  e§  f(^eint,  aui^  in  belgif(^en  ^öt)len  gefunben  f)at,  erflärte  biefelben  für 
^nod^en  eines  bem  Stguti,  einem  fübamerifanifdhen  Slager  (Dasyprocta  Aguti),  ähnlichen 
3:iereg.  3^adh  meinem  ^unbe  tourbe  baS  ©tachelfchroein  teils  in  feinen  ^nod^en,  teils  in 
ben  oon  mir  guerft  befc^riebenen  charafteriftif(^en  Jiagefpuren  an  Knochen,  bie  baburd; 
rote  ausgemeißelt  ausfeljeri,  in  9JJitteleuropa  meljrfad^  na($geroiefen. 

hieben  biefen  Spieren,  bereu  lebenbe  3]erroanbte  je^t  nur  noch  in  roarmen  ©egenben 
leben,  üon  benen  aber,  roie  roir  fahen,  bie  pelgbebecften  ©lefanten  unb  9?aShörner  einem  ge= 
mäßigten  ober  fogar  falten  ^lirna  entfprachen,  lebte  jur  ©iluoialjeit  in  ©uropa  eine  ©ruppe 
üon  S;ieren,  rcelche  man  je^t  nur  nodh  in  ben  fältern  ©egenben  ber  nörblichen  ^atbfugel 
trifft  unb  jroar  entroeber  nur  in  hodhnorbifd;en  unb  arftifd;en  ober  falten  alpinen  ©egen= 
ben:  9}^urmeltier,  3^efelmauS,  Demming,  2llpen^af e,  ^feifhafe,  S^ielfraß,  ^o  = 
larfuc^S  unb  anbre.  S'lamentlic^  wichtig  für  bie  Siluoialfauna  finb  neben  biefen  fte{= 
nern  Sieren:  ©emfe,  ©teinbocf  unb  oor  allen  SJtofdjuSochfe  unb  3ienntier.  SBährenb 
beS  ©iluüiumS  lebte  baS  3)iurmeltier  fo  roeit  nörblidh  roie  Belgien,  unb  füblidh  oon  ben 
Sllpen  f)ttt  man  in  §öl)len  bei  91iäja  feine  Knochen  gefunben;  au(^  bie  übrigen  eben  genann= 
ten  fleinern  S;iere  finben  fich  im  S)iluoium  9JJitteleuropaS  roeit  oerbreitet,  ©teinbocf  unb 
©emfe  rourben  roeit  entfernt  oon  bem  Sllpengebiete,  bem  fie  je^t  auSfchließlidh  angeljören, 
erfterer  in  ©übf  rauf  reich,  angetroffen.  5Die  ©emfe  oerläuft  fii^  übrigens  nodh  je^t  in  falten 
aBintern  in  einzelnen  ©^emplaren  bis  in  bie  ©egenb  oon  9)Jünchen.  ®er  SJtofdhuSochfe 
(Ovibos  moschatus,  f.  2lbbilbung,  ©.  376)  ift  in  feiner  ßebenSroeife  je^t  baS  entfchiebenft 


376 


Sttuüium  unb  Urmenfc^. 


arftifdje  %ux  unter  aEen  ^flanjenfreffern,  fein  Serbreitung^begirf  gegenwärtig  auf  bie 
]^ot;en  breiten  Dlorbamerifaä  befdiränft.  2)ort  lebt  er  auf  öbem,  baumlofem,  unfrud)tbarem 
S3oben  unb  lä^t  nicJ^t  einmal  burc^  bie  au^erorbentUc^e  Strenge  beä  SBinterg  au§  biefer 
feiner  legten  ^uffuc^tsftätte  am  5Rörbtic^en  ©igmeere  vertreiben,  ^aä)  33opb  SDarofinI 
bat  man  il;n  aber  in  feinen  foffiten  Überreften  oon  feiner  gegenraärtigen  §eimat  über  bie 
S3ering§ftra§e  unb  burc^  bie  ungefjeuern  (Steppen  (Sibirien^  big  inä  europäifd;e  9tu§Ianb, 
®eutfd^tanb  unb  ©nglanb  foroie  füblic^  unb  rceftliii;  U§>  an  bie  ^ptjrenäengrenäe  rerfolgt. 
Sn  neuefter  ^eit  finb  raieber  mehrere  neue  ^yunbe  be^felben  in  ber  Umgebung  beg  ®onau= 
unb  9i^eintr;ale§  »on  ©der  unb  (Sd;aoff tjauf en  gemad;t  roorben.  Stuf  biefem  loeiten 
©ebiete  finben  'jiä)  feine  9?efte  mit  benen  bei  3fienntiere§  gufammen. 


!IKo|d)uBocftje  (Ovibos  moschatus).  Vis  natürt.  ©töfee.  SBgl.  Scjt,  ©.  375. 


S)a§  Stenntier  (f.  2tbbilbung,  ©.  377),  raeldieio  gegenwärtig  bi§  in  bie  ©egenbcn  bc§ 
^olarfreifeä  äurüdgeroidjen  ift,  roanberte  et)emal§  big  an  ben  -Raub  ber  ^M;renäen  unb  Sllpen 
unb  trieb  fid)  in  ganjen  Siubeln  ober  gerben  in  ben  mitteleuropäifdien  ^^^lad^Iäubern  um(;er. 
^n  mand)en  ^?nod;enf)ö[jIen  Ijat  man  gro^e  2}Jengen  ron  Überreften  biefeg  S^iereg  gefunben 
2lu(^  noc^  in  ber  jüngern  ©iluüialperiobe  gegen  ©übe  ber  ©iggeit  mar  bag  Sienntier  vom 
nörblid;en  ^ufee  ber  Stlpen  burd)  bag  ganje  mittlere  ®eutfd;Ianb  bis  an  ben  9corbfu{3  bc». 
^arjgebirgeS  feljr  ollgemein  cerbreitet.  3tu§  ben  von  ^.  %.  ä3ranbt  unb  G.  Strudmann 
gemad;ten  ^ufainnienftellungen  ber  ^^unbe  ergibt  fidj  mit  üollfommener  Bid)exl)dt,  bafj  bac' 
Stenntier  aud;  noc^  in  ber  SCIIuüialperiobe,  b.  l).  gcologifd;  gefprod;en  in  ber  ^efetgeit,  in 
2)eutfd)lanb  gelebt  I;at.  Unter  ben  üon  Sittel  unb  SJaumann  beftimmtcn  i?nodjcnfunbcii 
au§  bem  ^faljlbaue  ber  Stofeninfel  finbet  fid)  aud)  bag  Sknntier.  ©iefcr  Umftanb  ift  uoii 
größter  SKidjtigfeit,  ba  bisher  au§  ben  ^'füblbauten  ber  ©djiueij  nodj  feine  Siennticrreftc  er- 
Ijobcn  morben  finb.  ®a»  Stenntier  50g  fidj  nu§  feinen  ai>eibcplätuMi  ber  ©iluüialpcnobc 
nad;  S3ccubigung  ber  Giw^eit  nad;  Siorben  unb  ^lorboftcn  äurücf.  ©g  ergibt  fidj  baä  aus  ben 


Sie  biluotate  Tierwelt  Europas.  377 

na^  SRorboften  immer  gafilreic^er  roerbenben  g^unben  feiner  £noc^en  au§  jimgern  2lblage= 
rungen.  2öä[;renb  ber  ©iluoiolperiobe,  in  roetc^er  ja  ha§  fianb  tüä^renb  ber  ®i§geit  meit^ 
l)in  t)ergletfd)ert  mar,  J)at  in  ben  nörblid;en  unb  norböftlic^en  Steilen  ©eutfc^lanbiS,  md) 
unfern  je^igen  5?enntniffen  feiner  9?efte  gu  urteilen,  bag  S^enntier  nid^t  gelebt,  roäfirenb 
eS  mä)  bem  S'iücfjuge  ber  33ergletfc^erung  namentlich  in  ben  baltifc[;en  ^romngen  jroeifel; 
loä  feE)r  |)äufig  roar.   ®iefe  %unh^  fe|en  bie  9^acf)ei§3eit  mit  ber  S^l^ä^it  hixtü  in  a3er= 


S?enntier  (Rangifer  tarandus).  Vu  natürl.  ©rö^e.  SSgl.  Sejt,  ©.  376. 


binbung.  3™^^  ©ritteite  (etwa  67)  aller  hiä^tx  in  ®eutf(i)Ianb  bef(^hriebenen  S'tenntierfunbe 
(über  100)  bejieJien  auf  ba§  norbbeutfd[)e  2inut)ium  nörblidE)  von  51  —  52°  nörblic^er 
breite.  3[uf  ein  arftifc^eg  Elima  bürfen  wir  au§  ben  Überreften  beä  9ienntiere§  nic^t 
oi)ne  weiteres  fc^lie^en.  SDa0  3^enntier  finbet  fi(^  nod^  je^t  gum  Seile  in  gemö^igten 
Elimaten.  ®er  rceftlid^fte  $unft  in  ©uropa,  obgefeljen  von  ^Slanb,  in  raeld^em  ba§  milöe 
9ienntier  no^  je|t  lebt,  ift  bie  ©egenb  jroifdien  Sergen  unb  6f)riftiania  in  JJormegen 
unter  bem  60.°  nörblic^er  breite;  im  öftlic^en  (Suropa,  in  9iu^lanb,  finbet  fid^  boSfelbe 
fogar  noc^  einzeln  unter  bem  56.  Uä  57.°  nörblii^er  Sreite  im  ©ouüernement  Xmt 
in  einer  Tnalbreid^en  ©egenb  an  ber  obern  SBolga,  in  ben  SBalbaibergen,  roäfirenb  bag 
3ftenntier  ror  etwa  50  Qal)ren  fogar  noc^  in  gangen  S^ubeln  aug  ben  bidjten  Sßälbcrn  be§ 


378 


Siruüium  unb  Urmenfd^. 


füblid^en  Uratgebkge^  big  an  bie  fübüd^e  2Öa(bgren§e  ober  ungefäfir  big  jitm  52.0  „öj-j^, 
licfjer  breite  roanberte.  ben  gebirgigen  Seiten  (Sibirien^  finb  im  allgemeinen  ber  49. 
big  50.°  atg  füblid;fte  @ren§e  anjunefimen,  ausnafjmgroeife  gefjt  bag  3ienntier  im  2Imnr= 
gebiete  noc^  weiter  mä)  Süben  t)inab,  auf  ber  Qnfel  (Sachalin  fogar  big  jum  46.°  nörblic^er 
breite,  dagegen  ift  eg  in  ben  ebenen  breiten  beg  roeftlic^en  (Sibirien  füblid)  beg  60.° 
ie|t  fcfjon  fetten,  gür  Slmerifa  ift  afg  fübltd^fte  ©rense  beg  D^enntiereg  im  Dften  gegen= 
raärtig  ber  45.°  nörblic^er  breite  anjunefimen,  roötjrenb  bagfetbe  noä)  in  ^iftorifd)er  3eit 
big  äum  43.°  t^erabging;  im  Söeften  reid^t  bie  Sübgrenje  jebenfaüg  big  jum  53.°  9Jfand)e 
öftere  t)iftorif($e  3iadjric^ten  mad;en  eg  minbefteng  roaf)rfd)einti(^,  ba§  bag  3flenntier  nod)  in 
f)iftorifd^er  Q^it  im  ©fr;t^entanbe,  in  ©ermanien  unb  im  nörbtic^en  ©diotttanb  ejiftiert 
t;abe,  ©egenben,  von  benen  wir  beftimmt  iriffen,  ba§  fie  bamalg  fein  arftifd}eg,  fonbern 
ein  ftrengeg  ober  rau^eg  Sltima  befa^en.  ©trudmann  finbet  eg  raafirfc^eintid),  ba^  bag 
a^enntier  urfprüngtid;  fein  Semo^ner  ber  f)oc^norbifc^en  ©igraüften  raar,  -oietme^r  erft 
attmäfilid^  burc^  bie  fortfdjreitenbe  ^uttur  ba^in  jurüdgebrängt  ift.  ®ag  3^enntier  ift 
noc^  je|t  in  ©fanbinaüien  ein  Sttpentier;  in  äf)nlid^er  SSeife  mag  bagfelbe  raäfirenb  beg 
(Hommerg  bie  ntitteteuropäifc^en  ©ebirge  berao^nt,  im  Söinter  aber  bag  nid^t  oergletfd^erte 
iQügettonb  aufgefud)t  unb  bort  in  ©efellfc^aft  beg  aöilbpferbeg,  beg  3D^ammuteg,  beg  9?f)i= 
nojerog  unb  anbrer  gelebt  f;aben.  Sllg  bie  urfprüngtic^e  ^eimat  beg  3?enntiereg  roirb  3lfien 
anjufe^en  fein;  oon  bort  ift  eg  mit  §a^lreid^en  anbern  ©tiebern  ber  ©ituoialfauna  mä) 
bem  raefttic^en  ©uropa  eingeroanbert,  um  bann  allmäf)lid^  roieber  nad^  Cften  unb  3^orben 
jurüdgebröngt  gu  raerben,  teilg  infotge  ber  oeränberten  ftimatifc^en  3]ert)ättniffe,  teilg 
infolge  ber  fortfd^reitenben  Kultur.  5Die  jafilreid^en  gunbe  oon  9ienntierreften  in  jüngern 
je^tgeittic^en,  atfo  aHuoiaten,  2lbtagerungen  in  ben  baltifc^en  5?üftenlänbern  beraeifen,  ba§  eg 
bort  nod^  getebt  tiat,  atg  eg  aug  ben  fübtid^er  gelegenen  fianbftric^en  bereitg  oerbrängt  raar. 

Sieben  biefen  beiben  ©ruppen  von  Sieren,  oon  toeld^en  bie  erftere  auf  ein  relatio 
roärmereg,  bie  lefetere  auf  ein  falteg,  bejieliunggraeife  ^o^alpineg  tlima  f)inbeuten,  lebten 
raöfirenb  ber  Siluoialjeit  in  ©uropa  nod^  in  großer  Slnjal^l  ber  Strien  unb  ignbioibuen 
Säugetiere,  toie  fie  nod^  je^t  in  ben  gemäßigten  3onen  ©uropag,  ätfieng  unb  2tmerifag 
Raufen:  33iber,  §afe,  ilaninc^en,  SBilbfa^e,  älfarber,  Hermelin,  SBiefel,  ^ifd^  = 
Otter,  2)ac^g,  brauner  33är,  grauer  33är  unb  ber  gewaltige  §öf)lenbär,  bonn 
SSolf,  (5^ud^g  unb  eine  ^unbeart,  bie  roeber  ju  SBolf  nod^  ju  3^ud;g  gel;ört  unb  il^rer 
©röße  nad^  eine  mittlere  ©teile  graifc^en  ben  beiben  einnahm;  9iidjter  unb  Siebe  l^aben 
biefe  ^unberefte  im  tl)üringifc^en  ©iluoium  nadjgeiüiefen,  ber  erftere  glaubt,  baß  fie  einem 
nod^  nid^t  gejätimten  Sßilbfjunbe  angeljörten.  Sann  finbet  fic^  in  außerorbentlid^er  2tn= 
gaf;l  bag  Söitbpferb  unb  oon  9tinberarten  bie  gigantifdjen  f^^ormen  beg  Urod)fen  unb 
beg  SBifent;  ©aiga  ='2tntitope,  Söilbfdjtoein,  9ticfenl;irfd;,  (£bell;irfd;,  Diel; 
fd^ließen  biefe  3^eif;e. 

3lud;  bie  ^Verbreitung  biefer  Siere  ift  je|t  jum  Seile  eine  roef entließ  anbre  geworben  alg 
jur  ©iluoialjeit.  ®ie  ©aiga=2tntilope,  bie  jegt  in  ben  ©teppen  am  ®on  unb  ber  äBolga 
graft,  fcliraeifte  bamalg  fübtidj  big  an  bie  Ufer  ber  ®onau  bei  9iegengburg  unb  loeftlid) 
big  nad)  Slquitanien.  ®er  graue  33är,  ber  je^t  auf  bag  norbamerifanifd;e  gelfengebirgc 
befd^ränft  ift,  f;auftc  bamalg  in  gang  ©ibirien  unb  fam  oon  ba  big  nad;  ©uropa,  füblid; 
big  ang  Sliittelmeer,  raeftlid;  big  nad;  ©ibraltar.  ^n  (Suropa  gibt  eg  oon  feinem  anbern 
Sihioiattiere  fo  jaljlreidje  tiefte  wie  oom  «göljlenbären;  fie  finbcn  fid;  in  gcrabcju  erftaun- 
lidjen  SJJengen  in  ben  §öfjlen  oon  j^ranfen,  ©djwaben,  3JJäl)ren,  Belgien,  ©übfranfreid; 
unb  anbern  Säubern  unb  feljlen  aud;  bem  gefd;id)teten  Siluoium  nid)t.  3tug  einer  einjigen 
^öljlc,  bem  §of)lenfteine,  crljob  D.  ^raag  auf  einem  9iaume  oon  wenigen  Quabratmetern 
bie  ilnodjen  oon  minbefteng  400  ^nbioibuen.  S^on  ben  lebcnben  ^ärenarten  unterfd;eibet 


Sie  biluüiale  SCierioelt  Guropa§. 


379 


fid;  ber  ^öl^lendär  buxä)  feine  oerfjältniiomä^ig  ljot)e,  fd)räg  abfaHenbe  ©tirn,  burc^  feine 
gewaltige,  ben  (Sigbären  unb  ben  jel5igen  grauen  33ären  nocf;  überragenbe  @rö§e  foraie  burd; 
üerfdjiebene  ©ifferenjen  im  unb  beut  ©felete.   ®er  3af)nt>tt»  i^e^  ^öijlenbären 

fdjeint  barauf  ju  beuten,  ba^  er  ^^f^an5enna^)rung  nidjt  oerfdjmäfjte;  ba§  er  aber  moljl  ber 
^-[eifc^nol^rung  ben  ä5or§ug  gab,  bürften  roir  au§  ben  abgenagten  unb  mit  Safjneinbrüden 
berfef}enen  i^noc^en  com  ^ferbe,  vom  Dd)fen  unb  von  anbern  SBieberfäuern  fd;lie§en,  bie 
man  ja^treid^  in  feinen  ^öJjIen  finbet. 

®ie  ^irfdje  finb  im  S)ilupium  burc|  fe(j^S  oerfdjiebene  2trten  repräfentiert,  obenan 
ftel;t  ber  berül^mte  3tiefenl)irfd;  (Cervus  megaceros,  f.  untenftefjenbe  Stbbilbung)  mit 
feinem  foloffalen,  oon  einer  @nb= 
fpi^e  jur  anbern  12  au§= 
einanber  ftef;enben  ©eraeil^e.  Stuf 
bem  kontinente  finb  feine  3iefte 
nid^t  gerabe  pufig,  bogegen  \)at 
man  in  ober  unter  ben  irifd^en 
Torfmooren  nid^t  feiten  t)onftän= 
bige  ©erippe  biefes  raunberbareu 
S::iereg  gefunben.  2)ag  nocf)  ju 
6äfor§  Seiten  in  ©eutfc^Ianb 
l^äufig  oerbreitete ©lenti  er  ober 
etcf)  (f.  Slbbilbung,  ©.  380),  ein 
§irfd^  oon  ^ferbegrö^e,  l^at  fii^ 
ic|t  nac^  9lorbofteuropa,  ^reu= 
§en  unb  9tu^Ianb,  §urüdgejogen. 
Dtto  I.,  ^einri(^  II.  unb  ^on- 
rab  III.  erliefen  f  d^on  Sefe^te  ge= 
gen  bereu  ^aQO,  meil  biefeS  eble 
2Bitb  bereits  bamalä  in  ®eutfd^= 
lanb  feiten  raurbe;  1746  t)er= 
fd)TOanben  fie  ouS  ©ad^fen,  1769 
au§  ©aligien,  gu  3lnfang  1800 
aus  ^reu^en  bi§  auf  einige  in 
ben  unter  ©d^u^  gefteKten-  g^orften,  §.  33.  bei  Königsberg.  ®a§  amerifanifdje  ©lentier, 
ajfoofetier  (0.  orignal)  ift  iüal)rfd)einlid;  nur  eine  ©pielart  beS  europäifd^en.  2lud^  ein 
3iiefenbaml)irfd^  (C.  soraonensis)  raurbe  namentlii^  im  nörblic^en  %xantxex<^  in  ^öl^len 
gefunben.  ®er  Saml^irfd;  lebt  je|t  roilb  in  JJorbafrifa,  ©übtoeftafien  bis  6l)ina,  in  ©uropa 
nur  gejälimt  ober  auS  Thiergarten  oerroitbert. 

5Die  beiben  mädf)tigen  S^inberarten,  meldte  ju  ßäfarS  Qdten  ebenfalls  noä)  gur  l^ofien 
^agb  in  SDeutfc^tanb  gefiörten,  finb  ber  nun  auSgeftorbene,  aber  t)ieneid;t  nod;  in  geroiffen 
großen  gejälimten  Siinberraffen  ©uropaS  fortlebenbe  Ur  ober  Urod^fe(Bos  primigenius)  unb 
ber  in  litauifd^en  SBälbern  no^  gel^egte  SBifent  ober  Sifon  (Bos  priscus,  f.  Stbbilbung, 
©.  381),  toeld^em  man  je^t  ben  falfdfien  -ü^amen  2luerod;fe  guteilt,  ber  bem  auSgeftorbenen 
Uroc^fen  gufommt.  ©äfar  befdfireibt  ben  Ur  als  „ein  menig  fleiner  als  ein  @lefant".  9'Jad^ 
55aron  o.  ^eberftein,  unter  Karl  V.  melirmalS  ©efanbter  am  polnifc^en  §ofe,  mu§  er 
nod)  im  16.  ^a^t^unbert  in  ©uropa  unb  gmar  in  geringer  3tngal)l  in  SJtafomen  in  ^olen 
ejiftiert  l)aben,  im  SDiluoium  finben  fic^  feine  S^nod^en  unb  foloffalen  Börner  Ijäufig.  ®er 
33ifon  roar  cor  2000  ^afiren  noä)  über  gang  2Jfitteleuropa  unb  über  gang  ©eutfi^lanb 
Derbreitet,  too  üiele  DrtSnamen  fein  2fnbenfen  erfialten.  ^aä)  einer  Urfunbe  im  9tatSarc^iüe 


9?iefcnl)irf ^)  (Cervus  megaceros).  SRcjlauriert  natf)  einem  in  3rtanb  ge= 
fimbenen  ©telete.  (9Ja4  Sittel.) 


380  ©ituDttim  unb  Urmenfd^. 

gu  ©oSlar  lebte  er  noc^  gu  5lorlg  beg  ©ro^en  ^tit  im  ^arje  unb  ©ac^fentoalbe.  Qe^t  ift 
er  nur  nocf;  railb  in  einigen  StJiälern  am  5laufafu§  fotuie  im  großen  33ia[oTOicjer  SCBalbe  in 
Sitauen,  roo  etwa  700  Qtüd,  burd;  lanbegl^errUc^eS  S>erbot  gef^ü^t,  nic^t  gefd)o[fen  werben 
bürfen  unb  SBinterS  mit  §eu  gefüttert  lüerben.  ^n  g^reu^en  erlegte  man  ben  legten  1775. 
2)a^  SBilbpferb,  welches  in  ©uropa  jur  ©ilumaljeit  jel)r  Ijöufig  mar,  entfprid^t 


eientiet  ober  gl*  (Alces  palmatus).       notad.  (Stöfee.  SDgl.  Sejt,  ©.  379. 


unfern:  I;eutigen  ^ferbe,  e§  mar  aber  nod;  von  einer  jmeiten,  je^t  erbfd;enen  2trt  begleitet. 
Omen  unterfc^eibet  beibe  aU  Equus  fossilis  unb  E.  spelaeus. 

atlle  biefe  S^icrformen  fiaben,  namentlid;  in  ben  bihiüialen  §öl;len,  il;re  S^efte  bunt 
burd;einanber  gemifd;t  äurüdgelaffen.  Sßir  l^aben  unä  barüber  au^gefprodjen,  in  mcld)er 
2ßeife  fid;  biefe  eigentümlidjc  ^Lscrgcfellfd^aftung  nörblidjcr  unb  füblid)cr  3trten  erflärt. 
S3oi)b  ®amfing  weift  Ijierbei  gcmi^  mit  Sicdjt  audj  auf  bie  mit  bcm  illimamedjfcl 
notraenbig  eintretenben  Söanberungen  ber  Spiere  f)m,  inbcm  er  jum  33er= 
gleid)e  bie  je^igc  5öerbrdtung  ber  ^Tiere  im  nörblidjeu  Stfien  unb  Storbamerifa  tjevbei= 
äicl;t.    SBenn  ber  Sßinter  fonunt,  fo  ikl)tn  fid;  bie  arttifdjcn  {formen  anmäljlid)  nad; 


Sie  bituüiale  Sterroelt  ®utopa§. 


381 


©üben  unb  netimen  bie  ©ommerraeibeplö^e  beg  (gldjcS,  beg  §irfc^e§  unb  anbrer  Siere 
ein,  bie  nidjt  im  ftanbe  finb,  bie  au^erorbentlic^e  Strenge  eineg  arftifd^en  SBinterS  gu 
ertragen.  3m  ^rüf)iat)re  roanbern  bie  le^tern  norbraärt§,  um  bie  ©ommerfräuter  in 
jenen  ©egenben  a&sutneiben,  m  bie  SBinterquartiere  ber  arftifcl^en  ©ruppe  geroefen  nmren. 
©0  fanb  mä)  Boi)b  ®arofin§'  SO^einung  mä£)renb  ber  ©ilumaljeit  in  ©uropa  ein 


SBtfent  ober  Sijon  (Bos  americanus).  Vas  natürl.  ©rögc.  S3g'.  %eit,  S.  379. 


me^rmaUgeS  §in=  unb  ^erjie^en  ber  arftifc^en  unb  ber  einem  gemäßigten  tlima  ange= 
{)örenben  STiere  auf  berfelben  ©trede  SanbeS  ftatt,  unb  itire  Überrefte  müffen  ba^er  not= 
raenbig  in  ben  ^hißanf^roemmungen  fotüotil  alg  in  ben  ^ötjten,  rao  fotc^e  »orfommen, 
me^r  ober  minber  t)erge{ellfd^aftet  auftreten.  3n  3^orbafien  unb  2tmerifa  toirb  bie  einzige 
©renje  graifc^en  ben  norbifc()en  unb  ben  gemäßigten  ^rooingen  burc^  bie  jäf)rlic^en  2:empera= 
turfc^roanJungen  gebogen,  unb  e§  beftetien  feine  großen,  oon  Dften  nacf)  Sßeften  t)erlaufenben 
©ebirgSjüge,  raeld^e  bie  freie  Söanberung  nac^  9torben  ober  ©üben  t)erf)inberten.  IRac^ 
SSoxjb  ®att)fin§'  namentlich  früf)er  von  melen  gorfdiern  geteilter  aJieinung  raaren  TOöt)renb 
ber  ©iluüialseit  ©ngtanb  unb  älfrifa  ju  einer  fianbmaffe  mit  ©uropa  Derbunben.  „a3on 


382 


S)ilut)ium  unb  Urmenfcf;. 


ben  lüften  be§  aKittehneereS  U§  Ijinauf  nttd;  Qrlanb  beftanb  feine  pl^tjfifd^e  ©c^ranfe  für 
bte  Sßanberungen.  2Bar  bie  SBtnterfälte  [treng,  fo  fonnten  Sienntiere  unb  9Kofd;u»o(i)fcn 
fiiblid)  bis  an  bie  ^i}renäen  jiefjen,  unb  roar  bie  (5ommerI)i^e  ftarf,  fo  Ijinberte  ba§ 
pferb  unb  bie  afrifanifd;en  9Jaubtiere  nid^tC^  novbiuärtS  ju  TOanbern."  M§  ba§  ®ilur)in(= 
ftinia  fälter  iDurbe,  roanberten  bie  Siere,  raeld;e  nid)t  baju  angelegt  roaren,  bie  ^ötte  ju 
ertragen,  roie  bie  ^irfd^e  iiom  S^ijpu'o  beg  inbifc^en  31^1^=  ober  Siufa^^irfdje^,  entrceber 
nad;  ©üben,  ober  ftarben  an§,  roö{)renb  ifire  Söeibeplä^e  ron  ben  33eTOol)nern  ber  gemäßigten 
3one,  bem  6belf;irfd;e,  bem  9^e!^e,  bem  Söifent  unb  anbern  Sieren,  in  93efi^  genommen 
TOurben.  ®iefe  mürben  it)rerfeit§  üon  ber  arftifd;en  Sfiergruppe,  bem  9)cof(^U'Sod}fen,  Sem- 
mtnge,  9ienntiere  unb  anbern,  rorraärt^  gebrängt;  babeiraar  bie  9iic|tung  ber  SBanbernng 
im  großen  ©anjen  ftetig  nad^  ©üben,  rcäf)renb  bie  ^älte  junafim,  unb  bie  beS  Siüdäuge» 
ftetig  nad;  JJorben,  roäfirenb  biefelbe  a6naf)m.  5Darauä  folgt,  baß  biefe  manbernben  2:^ier= 
maffen  foraol;l  auf  il;ren  Bi'Ö^'^  "0*^)  ©üben  in  präglajialen  unb  glajialen  Reiten  aU  md) 
auf  i^rem  9?üd3uge  in  interglajiQlen  unb  poftglasialen  QciUn  burd;  biefelben  ©egenben  in 
TlitteU  ober  9Jorbroefteuropa  gefommen  fein  müffen,  unb  baß  iljre  burdjeinanber  gemifd)teu 
foffilen  Überrefte  baf)er  faunt  jemals  3}iittel  liefern,  ju  beftimmen,  ob  bie  ©d;id;t,  in  ber 
fie  gefunben  merben,  präglajial,  glazial,  interglajial  ober  poftglajial,  b.  l).  eii^seittid)  ober 
vot-,  jroif(j^en=  ober  na(^)^x^titül^,  ift. 

SDie  Unterfuc^ung  ber  ^flansenmelt  be^  ®ilut)ium§  gibt  unl  in  einiger  ^infidjt 
beftimmtere  3luffd)lüffe  über  ba§  i^lima  al§  bie  5£ierraelt.  äöenn  ntan  mit  gutem  ©runbe 
baran  benfen  fonnte,  baß  ©lefant,  9k§^orn,  Slilpferb  unb  8öme  einft  in  ©uropa  „unter 
Jahnen"  Tüanbelten,  b.  baß  ©uropa  mit  biefen  je^t  einem  »orjuggioeife  tropifc^en  Jllima 
angel)örenben  Zierformen  auc^  eine  tropifd)e  ^flanjenmelt  befeffen  Ijabe,  fo  meiß  bie  ^unb= 
gefd;id)te  aug  bem  ©iluoium  üon  einer  foldjen  j^lora  nidjt^. 

3roeifello§  raar,  roie  Slarl  $8ogt  fagt,  in  ber  mittlem  S^ertiärjeit  ba§  ^lima  in  9JJittcl: 
europa  noä)  ein  roärmereg  geraefen,  bafür  fprec^en  bie  ^almen,  bie  mir  in  jener  ©pod^e  nod; 
in  ber  ©djroeij,  unb  bie  l)od;ftämmigen  falifornifd;en  {5"iä)ten,  bie  mir  in  ^^^lanb  finben.  2lber 
auc^,  al§  tangfam  bie  Sertiärjeit  in  bie  SDiluoialepod;e  überging,  am  ®nbe  ber  Sfertiärjeit, 
mar  baä  ^lima  im  mittlem  Guropa  nod;  ein  raärmereg,  al§  e§  je^t  ift;  eine  9)ienge  immer; 
grüner  ©eroäd^fe  gaben  ©übbeutfd^lanb  big  ju  ben  3llpen  ber  ©djmeij  ein  lanbfd;aftlid)e!5 
unb  flimatifd;eg  ©epräge  äljutid^  bemjenigen  be§  nörblic^en  Italien  bi§  ju  ben  Ufern  beg 
STiittelmeereg.  2lber  fd)on  mäljrenb  ber  gonjen  biluoialen  (Spodie  treffen  mir  eine  ^ylora, 
meldte  fid;  außerorbentlid;  nalje  an  bie  je^ige  anfd;ließt,  unb  jmar  nid;t  gemifdjt  mit  foldjcn 
an  ben  ©üben  mal;nenben  formen,  mie  fie  unl  bie  Sierroelt  in  fo  auffälliger  2l>eile  barbot. 
Über  ber  jüngften  2:;ertiärfd)id;t,  alfo  jünger  al§  biefe,  finbet  fid;  an  ter  ^üfte  oon  SJorfotf 
eine  Settenfd)id;t  mit  uerfoljlten  '53aumftrünfen  unb  bünnen  Signit=  (33raunfol)len=)  ©treifcn, 
xn  benen  man  Überrefte  üon  gmei  auSgeftorbenen  (Siefanten  (Elephas  antiquus  unb  E.  meri- 
dionalis),  oon  jraei  3Jl)ino3eroi?arten  (Rliiuoceros  etruscus  unb  R.  megarhinus),  einem 
glußpferbe,  mel)reren  §irfd;en  unb  anbern  ©äugetieren  angetroffen  l)at,  bie  fid;  anbcrmärty  in 
ben  jüngften  2^ertiärfd;id)ten  ober  aud;  int  ed;ten  SDiluoium  finben.  Unter  ben  ^flanjen  fom= 
men  ^^icl^ten,  gemeine  ?3ergföl;ren,  ßidjen  unb  ^afelnnß  am  l;äufigften  uor.  ®io= 
felben  ^^flanjen  nebft  ben  meiften  iljrer  tierifd;en  S3cgleiter  mürben  non  i^eer  aud)  bei  Ut3nadj 
unb  SDürenften  foroie  an  anbern  Drten  ber  9iorbfd;roeiä  smifd^en  fdjieferigen  33raunfolj(en 
nadjgemiefen,  bie  in  Ijorigontaler  Sagerung  über  ber  fteil  aufgeridjtctcn  SHiolaffc  liegen.  3n 
bicfcr  jungen  33raunlol)le  finben  fid)  außerbem  unfre  Ijeutige  :!^ärdje,  ber  (Sibenbaum, 
bie  aöeißbirfe,  ber  33ergal)orn,  meljrere  2lrten  oon  ©d)ilf,  ^infen,  j^'i^^'^i'^^cß  fo'ui»^ 
üerfdjiebcne  9)foofe,  meld;e  in^ogcfamt  nod;  lieutc  in  bcnfclbon  Öegenben  mad;fen.  S^on 


®te  bifuoiate  ^franäenwelt  ©uropag. 


383 


ben  ^ierreften  beroeifcn  ber  Elefant  (E.  antiquus)  unb  ba§  9if)ino3ero§  (R.  megarhinus 
ober  Mercki)  bie  Übereinftimmung  mit  jenem  Stgnitlager  an  ber  tüfte  oon  ?Jorfolf.  ®ic 
3nfeften  unb  ^onc^plien  gel^ören  burcE)an3  nocE)  lebenben  mitteIeuropäif(i)en  Strien  an,  fo 
bafe  aHel  auf  ein  gemä^igteg  £Iima  J)inbeutet,  baä  bem  tieutgutage  in  ^Mitteleuropa  l^err= 
,f(^^enben  giemtic?^  gleid^  geroefen  fein  rairb.  ^3)ie  ^ertiärepoc^e  ging  fonaii^  in  33e§iel^ung 
auf  ^lima  unb  SSegetation  langfam  in  ben  Iieutigen  mitteleuropöifc^en  ßtiarafter  über,  fo 
ba^  bie  au§  ber  S^ertiärjeit  noc^  tierübergenommenen  Säugetiere  fi(^  bemfetben  offenbar 
afflimatifieren  mußten.  2)er  bituoiale  ^alftuff  »on  ilannftatt  bei  Stuttgart  ift  ein  befonber^ 
TOidjtiger  j^un^P^öl/  '"^eit  mir  t)ier  eine  ©egenb  unterfuc^en,  meiere  raäfirenb  ber  (Si^jeit 
nid^t  üergletfc^ert  war.  ,§eer  t)at  »on  bort  29  ^pftanjenarten  beftimmt,  aber  nichts  fprid^t 
üuä)  von  biefer  ©eite  bafür,  ba§  roölirenb  be§  S)itut)ium§  gu  irgenb  einer  3eit  ganj  ©uropa 
einem  arttifd^en  Älima  oerfallen  geroefen  raäre. 

Unb  fdE)on  befi|en  rair  eine  2tnjal^l  Dollfommen  reiner  unb  einbeutiger  ^unbe  auS  bem 
©ihiüiuni  2)eutfd^Ianb§,  roeldie  un§  bie  Überrefte  einzelner  ©pochen  unoermifd^t  mit  folc^en 
anbrer  barbieten,  unb  melä)e  gleidijeitig  geotogifd;  üollfommen  genau  beftimmt  finb. 
finb  ror  allem  jroei  berartige  reine  j^unbftellen,  bie  für  unb  burd^  ba§  3tuftreten  be§ 
europöifd^en  Urmenfd^en  ganj  befonbere  2öicE)tigfeit  erlangen:  bie  Slalftuffe  bei  2^au= 
bacE)  (SBeimar)  unb  bie  j^unbfteUe  an  ber  Quelle  ber  ©d^uffen  bei  ©diuffenrieb. 

®ie  biluDiale  {^unbfc^id^t  in  bem  ^alftuffe  bei  Sau ba dt)  (SBeimar)  lagert  über  ben  tieften 
einer  frühem  ©lajiatjeit  unb  gehört  nac^  ^encE  ber  raärmern  3TOifdE)enepod^e  smifctien 
ben  beiben  legten  ©tajialjeiten  an.  @§  ift  gemi^  l^ödift  rcii^tig,  bafe  in  ber  bort  gefun= 
benen  reidE)en  g^auna  aHe  auf  ein  falteg  Sllimo  beutenben  Siere  fetilen.  Slleffanbro^ortiS 
!^at  unter  ber  Seitung  3ittelg  bie  tjollftänbige  Stufjeid^nung  ber  bortigen  gunbe  geliefert, 
au§  rael(^er  t)eroorgef)t,  ba^  bort  feine  irgenbroie  arftifcEien  SSerl^ältniffe  gef)errfdt)t  t)aben. 
®a  ift  fein  Sftenntier,  fein  Semming.  SDag  -Ret),  ber  §irfd^,  ber  SBolf,  ber  braune  33är, 
ber  Siber,  ba§  SBilbfc^roein,  ber  Stuerodife  loaren  fd)on  bamatS  33ercof)ner  jener  ©egenben 
unb  laffen  nur  gemäßigte  flimatifc^e  33ert)äÜniffe  mutmaßen.  Qux  gleitiien  ^^^olgerung 
füt)rt  bie  SJioIIugfenfauna,  rcelc^e  ilriec^baumer  beftimmte;  ba  fef)len  ebenfalls  bie  glajialen 
formen,  unb  toaS  auftritt,  ift  oon  t)eute  befannt.  3tlg  eine  ganj  moberne  mürbe  jene 
§auna  betrad^tet  werben  müffen,  toenn  il^r  nidjt  burd^  bag  2luftreten  mel^rerer  au§geftor= 
bener  2^t)pen  ein  fel^r  altertümliche^  ©epräge  aufgebrüdt  mürbe.  6§  gefeiten  ficE)  ber  §öt)len= 
töroe,  bie  ^öl^tenti^äne,  ber  Urelefant  unb  ba§  3)Jerdfd;e  9if)inojero5  ju  ben  genannten  mo= 
bernen  Säugetieren  unb  d^arafterifieren  bie  ganje  Stbtagerung  al§  eine  entfd^ieben  bituoiafe, 
mag  übrigens  au§  ber' Sö^bebecEung  auä)  ftratigraptjifd^  ermiefen  roirb^ 

Sft  bie  g^unbftetle  oon  Saubact)  (SBeimar)  ein  ttjpifd^eS  33eifpiet  für  bie  ftimatifdEien  93cr.' 
tlöltniffe  unb  ba§  geben  in  ber  ber  jüngften  ©iSepoc^e  üorauSgegangenen  märmern  ;3nter= 
gtajiatjeit,  fo  füt)rt  un§  ber  ^unb  an  ber  ©(^uffenquette  in  ganj  glajittte  Umgebung. 
®ie  berüt)mte  j^unbftetle  an  ber  ©cE)uffenqueIte  fanb  fict)  auf  ben  ©tetfd^ermoränen  ber 


^  ®a  man  cjerabe  in  bem  oben  im  aHgemcinen  gefc^ilberten  Sö^  fel^r  roic^tige  antfiropotogifc^e  gunbe 
gemacht  f)at,  fo  rooKen  toir  f)ier  bo§  ©rge6ni§  5pencf§  ü6er  feine  ©inreil^ung  in  bie  ©ilitointßilbungen 
nod^  anfügen.  ®er  2ö^  fliegt  bie  ©ebiete  ber  alten  ©tetfd^er,  er  finbet  fic^  auf  ben  äußern  roie  auf  ben 
innern  SKoränen;  er  lagert  auf  ben  Stnfc^roemmungen  ber  altern  SSereifung,  nie  aber  auf  benen  ber  jün= 
gern  unb  rourbe  bei  3)Jünc^en  fogar  äroifc&cn  ben  Stnfc^roemmungen  ber  altern  S5ergletfcf)erung  gefunben. 
Sie  Sijpilbung  mu^  baf)er  cor  ber  Ie|ten  ^Bereifung  üollenbet  geroefen  fein,  benn  im  anbern  gaffe  müfste 
fie  beren  Süßerfe  Derf)üIIen;  aber  cor  i^r  müffen  öftere  2)2oränen  abgelagert  inorben  fein,  benn  ber  £ö^  be= 
becft  biefelben.  ©§  fäfft  fomit  bie  Sö^abfagerung  in  eine  5p^afe  ber  ©efamt--ßieäeit,  man  fann  i^n  el^er 
afS  interglajiate  al§  poftglagiafe  SBitöung  beseic^nen.  Sie  in  i^m  eingefcf)Ioffenen  3^efte  ber  S^ierroelt  ge: 
§ören  alfo  in  bie  ©efamt  =  ®i§äeit,  b.  f).  in  bie  ^Perioben  be§  S[Becf;feI§  üon  ©lagial^  unb  3nterg[aäial-3eiten. 


384 


Situoium  unb  llrmenfd^. 


jüngften  S3ereifung,  gel;ört  alfo  bem  33eg{nne  ber  Dlacj^eiSjeit  an,  roe^e  nad;  unb 
nad)  in  bte  roärmere  ^e^tjeit  überging.  Unter  bem  S^uffe  unb  STorfe  ber  ©d;uffenquelle 
begegnen  toir  nur  bem  STppug  eines  rein  norbi|d;en  i^limaS  mit  augfdjtie^Hc^  norbifdier 
glora  unb  au§fd)IieBU(^  norbifdjer  gauna;  aUt§  entfpridjt  flimatifc^en  3?erf)ä[tni[fen,  wie 
[ie  fjeutgutage  an  ber  ©renje  be§  ewigen  ©cJ^neeg  unb  ßifeS  Jierrfdjen  ober  in  ber  §ori= 
jontale  unter  bem  70.^  nörbltdjer  Sreite  beginnen,  ©c^imper,  einer  ber  beften  Tlooä- 
fenner  unjrer  Qtit,  fanb  in  ben  9)toofen  unter  bem  S^uffe  an  ber  ©djuffenqueHe  burd)= 
weg  norbifd^e  ober  f)od)aIpine  (formen:  Hypnum  sarmentosum  Wahlenberg,  toeld^eg 
biefer  ^^orfdier  au§  Sapplanb  mitbrad;te,  unb  roetc^eg  nad;  ©d^  im  per  in  Slorraegen  bei 
ben  ©neel;ättan  auf  ber  Sttpe  2)orrefieIb,  an  ber  ©renje  beg  eraigen  ©djueeS,  oorfommt, 
aufeerbem  in  ©rönlanb,  Sabrabor  unb  ^anaba  unb  auf  öen  l^öd^ften  ©ipfetn  ber  ©ubeten 
unb  Xiroter  SCipen.  33efonber§  liebt  eS  bie  S^ümpel,  in  benen  baS  <Bä)mc-  unb  ©[etfd)er= 
raaffer  mit  feinem  feinen  ©anbe  oertäuft.  2Iu§erbem  würben  gefunben:  Hypnum  aduncum 
var.  groenlandicum  Hedio.  unb  Hypnum  fluitans  var.  tenuissimum,  roeid)e  je|t  beibe 
in  fältere  ©egenben,  nac^  ©röntanb  unb  in  bie  Slipen,  auSgeroanbert  finb.  33on  Spieren 
fanben  fii^  oor  allen  jaf)Ireici^  bag  9Jenntier,  ber  @o[b=  unb  6i§fud;S  al§  entfdjieben 
arftifd^e  g^ormen,  au^erbem  ber  braune  33är  unb  ber  SBolf,  ein  fleiner  Dd^fe,  ber  §afe 
unb  ba§  grofeföpfige  SBilbpferb,  ba§  überaE  im  Sihtoium  aB  ^Begleiter  be§  3ienntiere§ 
auftritt;  fdjlieBUd^  ber  ©ingfd^roan,  ber  je^t  auf  ©pi^bergen  ober  in  Sapplanb  brütet. 
SlUe  tieutigen  S^ierformen  Dberfd)iüabenä  fef)ten  ebenfo  roie  bie  auSgeftorbenen,  roeld^e  auf 
ein  mittlere^  ober  füblid^ereS  illima  fjinbeuten  mürben. 

©ntfc^iebener  aU  ^mifd^en  S^aubad)  unb  ber  ©diuffenqueEe  tonnten  bte  fUmatifc^en 
unb  bioIogifcf)en  ©egenfä^e  nic^t  gebad;t  raerben.  ©ie  weifen  mit  33eftimmt{)eit  auf  sraei 
ooUfommen  oerfd^iebene  @po(^en  innerijalb  ber  ©efamtbiluoialjeit  f)in. 

^Derartig  reine  unb  unoermifd;te  ^^unbe  finb  oon  fiödifter  Sebeutung  für  ba§  3]er= 
flänbniS  ber  ©ituDiatjeit  an  fid^;  fie  erfd^einen  aU  nod^  jufamment^ängenbe  ©tüde  eines 
im  übrigen  jerftörten  SKofaifgemälbeS,  beffen  ©teindjen  fonft  int  mirren  ®urdf)einanber 
uns  überliefert  würben  unb  nirgenbS  wirrer  unb  ungeorbneter  als  in  ben  ^auptfunb= 
ftellen  ber  biluoialen  '^axxwa  unb  beS  biluoialen  3)knfd;en,  in  ben  l?nodjenl)öl)len.  3]on 
unfc^ägbarem  Söerte  für  bie  antf)ropologifd;e  g^orfdjung  ift  eS,  ba^  unS  Ijier,  wo  wir 
bie  3eid)iiini9  "^eS  33ilbeS  nodl)  fd;arf  erfennen,  aud;  ber  biluoiale  älknfd;  gleidjäeitigc 
©puren  jurüdgelaffen  fiat. 


Set  bUubiale  SPlcufd^. 

2Bir  l^aben  eS  t)erfud;t,  im  oorfteljenbcn  ein  33ilb  t»on  ben  biluoialen  33erf)ältniffen 
namentli(^  ©uropaS  ju  entwerfen.  SBir  müffen  fie  fennen,  unt  bie  SebenSbebingungeu 
5U  faffen,  unter  weldiien  ber  3)Jenfd^  jum  erftenmal  in  ©uropa  auftrat,  beffen  9ieftc,  feit= 
bem  einmal  bie  Slufmerffamfeit  wieber  energifd;  auf  fie  l;ingelenft  war,  an  Twielen  ©teCen 
zweifellos  als  Saugen  beS  ©iluoiuntS  nadjgcwiefen  tourben.  ©djon  gaben  unS  bie  bisljcvigen 
Diiefultote  unfrer  Setradjtungen  bie  3J{öglid^feit,  burd^  33erglcidjung  ber  geograpljifdjeu 
unb  ftratigrapf)ifdjen  Sage  ber  ^unbftationen  beS  ©iluoialmenfdjcn  bie  ©inselcpodjcn  inner= 
f)alb  ber  ©efamteiSjeit  näl)er  ju  beftimmen,  in  weld;er  ber  3}Jenfd;  in  ©uropa  lebte.  SBir  oer= 
banfen  ben  erften  a^erfud;  ju  einer  berartigen  33eftimmung  2t.  ^end.  ($ßgl.  bie  beigcljcftete 
i^arte  „^Jtitteleuropa  jur  GiSjeit".)    ©eine  antljropologifd;en  (Srgcbniffe  finb  folgenbc. 

3)ie  gunbplä^e,  weld)e  bis  l;eute  oon  bem  S)iluüialmcnfd;cn  in  ©uropa 
befannt  geworben  finb,  finben  fi(^  alle  auf  ©ebieten,  weld^e  wäfirenb  ber 
legten  ©lajialepod;e  nid)t  oon  0letfd;ern  ober  ^nlanbeiS  bebedt  waren.  ®a 


Biblio«ra 


ilut  in  Leipzig. 


385 


®eutfcf;ranb  rcä^renb  ber  legten  ©lajialepocfje  roeitJiin  unter  @t§  begraben  Tag,  mä^renb 
j^ranfreic^  unb  anbre  ©ebiete  (SuropaS  großenteils  eisfrei  blieben,  fo  fönnen  rair  uns  nid)t 
üeriüunbern,  rcenn  wir  ©eutfcl^lanb,  roie  gefagt,  nerfiältniSmäßig  ärmer  an  ^unbplä^en 
finben  als  namentüd;  baS  oielburc^forfcJ^te  g^ranfreic^;  aber  bie  33erf;ä[tniffe  in  ©eutfdjianb 
geftatten  unS  bafür  eine  näf;ere  ftratigrapi^ifcfje  S3eftimmung  ber  j^^unbfteHen  unb  bamit  itjre 
'f{d;erere  @inreif)ung  in  bie  ©iluoiatepod^en.  ^ielfad)  finben  wir  namentlid)  in  a)iittelbeutfd)= 
lanb  bie  9iefte  beS  ®iluüia[menf(^en  auf  unb  über  bem  ©ebiete  ber  ättern  S]er= 
gletf($erung,  fie  finb  alfo  jünger  als  biefe,  unb  eS  ift  geroiß  fe^r  merfroürbig,  ba§  am 
äußerften  9^anbe  ber  SJioränengebiete  ber  testen,  jüngften,  ©tagialepoc^e  ge= 
[egent[i(^  reid;e  ^^unbe  beS  ©iluüialmenfc^en  gemai^t  raorben  finb.  (SS  läßt  fid^,  fagt 
2t.  ^end,  biefe  ^fjatfa^e  nic^t  anberS  erflären,  aiS  baß  beibe  ©rfdjeinungen,  ®tetf(^erüer= 
breitung  ber  legten  ©iSjeit  unb  Auftreten  beS  ©iUiüiahnenfdjen,  minbeftenS  gleicJ^jeitige 
^^änomene  roaren.  SBürbe  nämlic^  ber  Siluüiatmenfij^  jünger  als  bie  te^te  große  3Ser= 
eifung  fein,  fo  tnäre  nid^t  einsufetjen,  marum  er  nidjt  baS  ©ebiet  berfelben  befiebelte,  roarum 
er  nid^t  con  ben  Ufern  ber  eben  gefc^affenen  ältpenfeen  93efi^  ergriff,  roarum  er  bie  roeiten 
j^Iäc^en  Slorbbeutfd^tanbS,  geroiß  günftige  ^igbfelber,  nic^t  ju  feinem  SBol^nfige  machte, 
fonbern  in  bem  einen  %alk  nur  bis  jur  ©d}uffenquelle,  im  anbern  nur  bis  SBeimar  t)or= 
brang.  ©erabe  in  bem  Umftanbe,  baß  ber  bituoiate  9}ienfd)  fid;  nur  außert;alb  ber  S3er= 
gtetfc^erungen  unb  an  bereu  äußerftem  ©aume  aufgel^alten  fjat,  bürfte  ein  wichtiger  ©runb 
für  feine  ©(eid^alterigfeit  mit  benfetben  liegen.  S)ort,  rootjin  bie  ©letfc^erentfaltung 
ber  legten,  jüngften,  ©iSperiobe  nid)t  reid^te,  liegen  bie  ^auptfunbftellen  oon 
Steften  beS  Siluoialmenfd^en. 

33ou  beutfc^en  ^^unborten  fommen  t)ornel)mli(^  in  33etra(^t:  Sl^iele  unb  SBefte^ 
regeln  bei  33raunfcbroeig,  bie  S;f)üringer  S^alJtuffe,  bie  ßinbentl^aler  ^öl;le  bei  ©era, 
bie  Dfnet  im  bat)rifc^en  SftieS,  Slaubeuren  unb  9tieblingen,  Sl^apingen  unb  ©d^uf= 
fenrieb.  aSon  biefen  liegen  bie  große  SJk^rjalit  ber  g^unborte  gerabe  am  ©oume  ber  ©let= 
fd^ergebiete  unb  nur  bie  beS  ^ura  außerl;atb  beSfelben.  S3ei  33raunfc^roeig,  SBeimar,  ©era, 
©d)uffenrieb  unb  S^l^atiingen  lebte  ber  Siluoialmenfd^  nad^  bem  9iüdgange  ber  ältern 
©letfd^er.  aSon  SBeimar  l^aben  roir  oben  bie  ©i^ii^tlage  befi^rieben,  in  roeldje'r  bie  a}{enf(^en= 
fpuren  fid^  fanben;  Siebe  ^at  beraiefen,  baß  bie  Sinbentljaler  §ö^te  entfc^ieben  jünger 
olS  baS  benachbarte  norbifd^e  ©iluoium  ift.  ®ie  beiben  fübbeutfd^en  a.^orfommniffe  finb 
ebenfaES  entfd^ieben  jünger  als  bie  bortigen  9Horänen.  ®ie  ©d^id^ten  ron  ©djuffenrieb 
liegen  unmittelbar  auf  SJJoränen  ber  jüngften  ©lagialjeit  auf,  unb  baS  Keßler  2oä)  bei 
2:f)at)ingen  liegt  in  einem  S^ale,  roetd^'eS  jünger  als  bie  bortigen  äKoränen  ift.  ®a  fid; 
bie  aSerbreitung  beS  ©ilucialmenfi^en  unb  bie  le|te  ©letfd^erentroidetung  auSf daließen,  ba 
roir  aber  feine  3^efte  auf  ben  2Koränen  ber  ältern  unb  an  bem  SJJoränenranbe  ber  legten 
aSergletfc^erung  antreffen,  fo  bleiben  für  feine  ©jiftenä  in  ©uropa  nur  bie  legte 
©lasialjeit  unb  bie  if)r  üorauSgel^enbe  ig^tergla^ialjeit.  2Birb  nun  einerfeitS 
ber  Silurialmenfc^  in  ®eutfd)tanb  einmal  in  Si^aubac^  (SBeimar)  mit  ben  Spieren  eines  milben 
Klimas  unb  bann  bei  ©c^uffenrieb  in  glajialer  ©efeEfc^aft  gefunben,  fo  ftel)t  bieS  mit  bem 
Obigen  im  beften  ©inflange  unb  fann  burd^  bie  2tnnal)me  erflärt  roerben,  baß  er  bei  "Xau- 
ha^  (9Beimar)  in  ber  legten  ignterglasialjeit  unb  bei  ©c^uffenrieb  in  ber  barauf  folgenben 
legten  @lajial§eit  lebte,  mit  bereu  ©c^luffe  feine  ©puren  in  S^eutfd^lanb  cerfd^roinben. 

Sie  älteften  ©puren,  bie  bisher  von  bem  SJJenfd^eu  in  ©uropa  gefunben  rcorben  finb, 
ge^en  fonad)  in  bie  ber  legten  großen  a^ergletfc^erung  oorauSgeljenbe  roärmere  Qnterglaäial= 
seit  jurüd.  Qu  biefer  ^eriobe  lebte  er  mit  bem  MammuU  unb  beffen  ©efellen  unter  flima= 
tifc^en  3Serl)ältniffen,  roeld^e  üon  ben  heutigen  relatio  wenig  oerfcf)ieben  geroefen  fein  mögen. 
3at)lreicher  roerben  feine  ©puren  in  ber  legten,  burd;  bie  ja^lrei^e  Slnroefen^eit  beS 

Set  Wm\ä).  II.  25 


386 


S>ie  ätteften  menfc^Iid^en  SBol^nftätten  in  Europa. 


SfiennttereS  tu  2KitteIeuropa  (^arafterifierten  eigentlich  glajialen  ©po(^e.  bie  altern 
unb  älteften  ©pod;en  beg  ©ihioiuing  fiat  man  bi§f)er  bie  ©puren  be§  9Jlenf(f)en 
in  ©uropa,  fooiel  id;  felje,  noc^  nid;t  »erfolgen  fönnen,  unb  e:§  ift  boc^  geroi^  t;öd)ft 
feltfam,  baB  fid)  hiSiiev  Slnseic^en  von  efiemaliger  2lnTüefenI)eit  bei  äJienfc^^en  in  ben  inter= 
glazialen  ©d}id)ten  oud;  nur  in  jenen  ©egenben  gefunben  ^ahen,  tüelc^e  von  ber  legten 
großen  33ereifung  m^t  betroffen  TOorben  finb.  SBarum  fel)Ien  ung  feine  9?efte  au^er!)aI6 
biefel  befc^ränften  ©ebieteg,  wenn  i^m  boc^  in  ber  legten  ^nterglagialjeit  anä)  bal  übrige 
:Bonb  äur  Sßefiebelung  offen  ftanb?  §aben  bie  borüber  fiingetjenben  (Sigftröme  bie  leichten 
gu^ftapfen  bei  ^J'Jenfi^en  collfommen  üeririfc^en  fönnen? 

^ter  flafft  bil  je^t  eine  empfinblii^e  ßücEe  in  unferm  SBiffen,  m\ä)e  barauf  ^n^n- 
beuten  fc^eint,  ba^  in  S3e5ief)ung  auf  un-fre  Stuffaffung  ber  biluüiaten  @po(^en  raeitere 
^orfc^unggergebniffe  üielleidit  unern)artete  Sinberungen  bringen  werben.  Slud;  t)ier  niu^ 
eä  immer  nod)  l^ei^en:  rüftig  weiter  geforf(^t! 


gn^alt:  ®a§  jüngere  ©teinäettalter.  —  Sie  (Sntbetfung  beg  Silumalmenfci^en  in  (Jranlreid^.  —  gunbftellen 
be§  SiluDialmenfc^en  in  ®eutfc^[anb.  —  Sie  §ö[)Iert  al§  SOBo^nftätten  bcä  Situütatmenydjen  in  Seutfc[j= 
lanb.  —  Sie  §ö[;(enben)of)ner  wä^renb  beg  Siluoiumg  in  {Jranfreic^.  —  Sie  ilunfterjeugniffe  ber  Si(u= 
Dialmenfd^en.   


S)a§  ittttgece  «Steinseitaltct, 

2lu(JE)  roäJirenb  ber  entfd)iebenften  §errfd)aft  ber  ©urierfi^en  ^eriobe  mar  bo(^  me= 
mal§  bie  Stnfic^t,  ba^  ber  9)ienfd)  ba§  ©iluoinm  in  ©uropa  erlebt  Ijabe,  ganj  rerftnmmt. 
^reilid;  I;ielten  el  bie  »erorbneten  S]ertreter  ber  palöontologif(|=geo[ogifd}en  Unterfud;ungen 
lange  nid^t  einmal  für  ber  3Kü^e  wert,  bie  eingaben  jener  „^Ijontaften"  nur  gu  prüfen, 
roel(^e  bie  Slnroefenlieit  bei  9Henfd;en  neben  ben  biluoiaten  ©öugetieren  ju  beljaupten  roagten. 

®ie  ffanbinaoifdje  unb  norbbeutfd;e  2lltertumlforfd)ung,  obrool)l  ©egenben  bearbeitenb, 
roeld)e  raäfirenb  ber  ©iSgeit  tief  in  ©i§  begraben,  für  ben  ©igjeitmenfcihen  felbft  alfo  un= 
betüoljnbar  loaren,  l)atten  bod)  au($  für  bie  SJJöglic^feit,  ben  biluoialen  2)lenfdhen  in  feinen 
5£l)ätigfeitlreften  ju  erfennen,  ebenfo  bie  wefentlidjften  ä>orarbeiten  gemacht  wie  für  eine 
gleid)fam  geologifc^e  ©lieberung  ber  fpötern  @po(^en  ber  menfdjtic^en  Urgefd;id;te.  2)erffan= 
binaoifcj^en  unb  norbbeutfd;en  präl)iftorifd;en  gorfdjung  mar  guerft  ber  31ad;roeil  gelungen, 
ba^  bie  ö  Heften  Semoljner  bei  l)oljen  europäifdjen  3corbenl,  uon  benen  unl  bie  gefd;riebene 
®efd;id)te  feine  ^unbe  gibt,  munberbare  {5ortfd;ritte  »on  au^erorbentlic^  niebrigen  Sebenl= 
oerl)ältniffen  bil  gu  relatio  Ijol^er  5lultur  erfennen  laffen.  2Böf)renb  bie  oltefte  Sc^idjt  ber 
SScfiebelung  bei  ^)0^)tn  9corbenl  »on  Guropa  unl  ben  9)knfd)en  jeigt  ol;ne  ^enntnil  ber 
aJletalle,  wenn  aud)  fonft  fd)on  in  einem  geraiffen  i^ulturbefi^e,  ber  fi^  neben  ^agb  unb 
gifdjfang  namentlich  in  ben  Slnfängen  bei  2ld'erbauel  unb  ber  33iel)äud)t  gu  erfennen  gibt, 
leljren  unl  jüngere  präljiftorifdjc  ©d)id;ten,  wie  burd;  ßinfüljrung  bei  ©ebraud;cl  ber 
Tlcialk,  unb  jmar  im  ffanbinax)ifd;en  Sterben  juerft  ber  aul  5lupfer  mit  etwa  10  5|3ro= 
jent  Qinn  Ijergeftcllten  flaffifcljen  SBronje  unb  bnnn  erft  bei  ©ifcnl,  bie  Derglcidjliocife 
rol;en  ä^'f^önbe  ber  ©teinjcit  in  jene  i^ulturcpod;e  ber  älietalljeit,  bie  fid;  micber  in 
S3ron5e=  unb  Gifenjeit  gliebert,  übergingen,  meldte  bie  Slorbuölfer  bei  iljrem  Gintritte  in 
bal  IMcIjt  ber  ©efd;id;tc  befähigten,  jucrft  ben  römifdjcn  Segionen  bie  ©pifec  ju  bieten 
unb  bann  bie  einfügen  Sieger  felbft  ju  befiegen. 


®a§  jüngere  ©teiriäeitalter. 


387 


33or  ber  33efQnntf($aft  mit  ben  aJletaHen  mar  e§  im  ffanbiuamf(^^en  unb  beutfc^en 
3^orben  ber  ^^euerftein,  auf  beffen  SSearbeitung  ©eräten  unb  SSaffen  bie  ^ulturfort-- 
fc^ritte  vor  düem^  bafierten.  SDie  Unterfud^ungen  Jiatten  eine  beträchtliche  2tnjal)l  von  ner-- 
fd^iebenen  {formen  von  g^euerfteingeräten  fennen  gelef)rt  (ogl.  Slapitel  13),  bie  pm  ^^eile 
oujgerorbenttidh  rof),  jum  Steile  aber  auc^  feiner  bearbeitet  erfi^ienen,  \a  ganj  befiimmteu 
'te(|mf(hen  Qmeätn  aU  33eile  unb  SKei^el,  alä  ©ägen  unb  33oI)rer,  als  3}Jeffer  unb  ©d^aber, 
all  Sanäen=  unb  ^^feilfpi^en  angepaßt,  ©in  Seil  ber  rollern,  aber  aui^  mele  ber  feiner  unb 
am  feinften  bearbeiteten  (^euerfteingeräte  unb  Sßaffen  ber  norbifc^en  ©teinjeit  ift  nur  burd; 
^ufd^Iageu  unb  3tbfpUttern  au§  ben  j^euerfteinJnoHen  tiergeftellt,  raelc^e  bort  überaE  ber 
Soben  in  9)?affe  liefert.  Slber  au^  bie  feinern  ^nftrumente  rcaren,  rcie  bie  SBerfftätten^ 
funbe  ber  ©teinjeit  Iet)rten,  au§  benen  üolDlfommene  ©erien  von  ben  erften  2tnfängen  ber 


33earbeitung  burd^  alle  ©tabien 
ber  SSoKenbung  bis  §um  ferti= 
gen  ignftrumente  er^lten  mnx- 
ben,  juerft  burc^  Stbfplittern, 
3uf(hlagen  in  bie  erforberlid^e 
^auptform  gebrad^t,  um  gule^t 
erft  burc^  ©d^teifen  bie  Ie|te 
j^^ertigftellung  gu  geroinnen. 

SDiefe  g^euerfteingeräte  finb 
bie  am  roenigften  ber  33ergäng= 
Hd^feit  unterliegenben  3eugen 
uralter  Slnroefen^eit  be§  9JJen= 
fc^en  an  einem  Orte,  unb  ju 
Kaufenben  unb  aber  S^aufenben 
finb  fie  im  norbifdlien  f^euerftein= 
gebiete  gefunben  roorben.  Slm 
f)äufigften  finb  bie  ganj  rollen 
3:;t)pen,  raeld^e  aber  tro^  il^rer 
primitioen  ©infad^l^eit  unb  ber 


Seic^tigf  eit  ibrer  |)erfteEung  ficb  ^     „.  ™„    .  .  .  „ 

^   /    '  1       2.  greuerjleinrTOeffcr  ber  norbifdien  ©tetnäett  —  3.  Ie^tcre§  bon  ber 

mdt)t  nur  mit  ©IC^er^eit  als  com  ßantc-4.  ©teinfem  ober  9lucleu§.  (9la4  ßubbod.) 

9J?enfc^en  bearbeitet  erfennen 

loffen,  fonbern  rceldl)e  öuc^,  burd^  alle  fbnftigen  ^^ulturfortfc^ritte  unbeirrt,  fid^  am  längften 
im  @ebrau(^e  ber  SJtenfc^en  erl)alten  l)aben.  finb  baS  bie  fogenannten  g^eu  erft  ein = 
9)leff  er  unb  =©chaber.  S^bem  burc^  ®rucE,  ©tofe  ober  ©clilag  bie  Spante  eines  annäfiernb 
priSmatifc^en  ^^euerfteinftücleS  abgefprengt  roirb,  bilbet  baS  abgefprengte  ©tücf  eine  je  nac^ 
ber  ©rö^e  beS  ©teinf  erneS  ober  9Zucleu§  (f.  obenftelienbe  Slbbilbungen,  ^ig.  4)  me^r  ober 
roeniger  lange,  nac^  beiben  ®nben  fi(i)  mefferä|nli(h  jufpi^enbe  unb  boppelfi^neibige  ©tein= 
flinge,  beren  burc^  baS  Slbfprengen  von  bem  ©teinferne  erzeugte  eine  untere  ober  innere 
j^lä^e  eben,  glatt  erfd^eint,  roöl^renb  auf  ber  entgegengefe^ten,  ber  obern  ober  äußern  ^läd^e 
bie  el)emolige  £ante  beS  ©teinferneS  als  eine  gratcü^nlic^e,  entroeber  einfadh=  ober  oft  auä) 
boppelJantige  ©rliebung  oon  ber  einen  ©pi|e  jur  anbern  läuft  (f.  obenftel^enbe  Stbbilbungen, 
^ig.  1  u.  2).  erftern  galle  geigt  ber  fenfrec^t  jur  SängSac^fe  genommene  Querburcl)= 
fc^iütt  (f.  aibbilbung,  ©.  395  red^tS)  eine  einfact)  breiedfige  ©eftalt,  im  sroeiten  bie  eineS 
mef)r  ober  roeniger  regelmäßig  abgeftumpften  SreiecfeS.  5Der  ?^euerftein  ift  fo  eloftifc^,  bafe 
an  ber  ©teile,  auf  welche  bie  met^aniji^e  ©eroalt  gum  2lbfprengen  beS  ©plitterS  auf  ben 
J^ernftein  ausgeübt  rourbe,  ein  mufdlieliger  Sruc^  mit  meljr  ober  roeniger  geroölbter 


388 


Sie  ärteften  menfd^tic^en  SBol^nftätten  in  ßuropa. 


Dlierf[ätf;e  eutftefjt;  baburc^  wirb  an  ben  2Jleff er it  bie  ©c^tagmarfe  erzeugt,  eine  einmal 
mefir,  ein  anbermal  raeniger  fonüey  üorfpringenbe  fnollenartige  (Sr[jef)nng,  eine  ©eftolt,  bic 
biefer  Sd)lagtnarfe  audj  ben  etroaS  übertriebenen  9Jamen  ©(filagfnoHen  eingetragen  t)at, 
übertrieben,  ba  ba§  äiorfpringen  ber  ^lonoeEität  über  bie  gtä($e  boä)  meift  nur  ein  oerliäft; 
nigtnäfeig  geringe»  ift.  ®er  fonuej-en  ScJ^lagmarfe  be§  abgefplitterten  a)ief[er§  entfpridjt  an 
bem  Steinferne,  von  bem  baäfelbe  abgefplittert  rourbe,  eine  fonface,  meift  geringe  3lu§= 
Ijö|(ung  (f.  Slbbitbung  4,  ©.  387).  ©inb  mei)rere  folci^e  aJleffer  von  einem  großem  (Stein= 
ferne  abgefplittert,  fo  erfiält  auc^  ber  festere  eine  ganj  nnoerfennbare  ^ornt,  bie  ebenfo 
fi($er  bie  S^fjätigfeit  beg  aJJenfc^en  nat^raeift  roie  baä  Steinmeffer  felbft.  Sie  Sd^neiben  fo^er 

2)  ieffer  finb  rafiermefferäfinlid^  fd^arf  unb  fein.  SBirb  bie  eine  ber  ©(^neiben  fägeförmig 
augge^adt  unb  bie  anbre  in  einen  if;rer  Sänge  entfpred^enben  Qol^j-  ober  ^orngriff  eingefe^t, 
fo  entftef)t  bie  ©äge  ber  ©teinjeit. 

^nt  allgemeinen  ift  bie  ©ci^lagmarfe  für  bie  5i:^f)ätigfeit  beg  9)ienfc^en  bei  ber  ©nt= 
ftefiung  berartiger  ©plitter  (^arafteriftifi^  unb  beraeifenb.  j^^euerfteine,  TOeld^e,  raie  ba§  oft 
gefd)ie()t,  unter  bem  @inf[uffe  ber  2ttmofpf)örilien  unb  ^Temperaturunterfdjiebe  fptittern, 
geigen  fie  meift  nid^t,  unb  eS  ift  baburd^  ber  oft  gemadjte  Slugfpruc^  gered^tfertigt,  bafe  man 
im  Sunfetn,  lebigUd^  burd^  ba§  ©efü!^!,  ein  oont  3!)?enfd;en  abfic^tlid;  erjeugteg  ©teinmeffer 
oon  einem  natürlich  entftanbenen,  äl;nlid^  geformten  ©pUtter  unterfd;eiben  fönne.  ^ier 
unb  ba  finben  fid^  ober  bie  ^euerfteinfnollen  fc^on  in  if)rer  natürlid;en  £agerung§fteHe 
burd;  eine  äußere  ©eroaft  jerbrüdt.  hierbei  löfen  fid;  bann  and)  fc^alenförmige  ^Trüm; 
mer  mit  teilroeife  fc^arfen  SMnbern  ab,  bie,  bei  ungenügenber  ©orgfalt  bei  2Iufnaf)me 
ber  ©tüde,  al§  rol^e  menfdjlidje  SIrtefafte  um  fo  mef)r  angefproc^en  werben  fönnten,  al§ 
einjelnen  oon  i!^nen,  ber  S)rud"rid)tung  entfpred;enb,  l^ier  unb  ba  and;  ein  ber  ©d)fagmarfe 
äfjnlii^er  fonüe};er  33orfprung  mit  mufdjelförmigem  Cberf[äd)enbrudje  nidjt  fcl;lt.  Sei  einiger 
©orgfalt  unb  Serüdfiditigung  ber  urfprünglid)cn  SagerungSoer^ältniffe  ber  ^euerftein= 
f ererben  um  il^ren  ^ern  lä^t  fid)  aber  and)  in  fotdjen  feftenen  2tu§na§m§fällen  ein  Irrtum 
meift  oermeiben.  S)er  le^tere  ift  au§gefd)loffen,  raenn  für  bie  Sfiätigfeit  beg  SJcenfdjen  nur 
fold^e  ©tüde  al3  beraeifenb  angenommen  raerben,  bereu  med^anifd)e  3TOedmä§igfeit 
uuüerfennbar  ift.  ^^inben  mir  33.  unter  allerlei  Slbfalltrümmern,  raie  fie  bei  ber  33e= 
arbeitung  bc§  j^euerfteineic  in  grof3er  3^1)1  entftet;en  muf3ten,  and)  eingelne  gut  gearbeitete 

3)  2effer,  ©ägen,  ^feilfpi^en,  2i[j:te  jc,  fo  bürfen  mir  and)  jene  erftern  ber  2^l;ätigfeit  be§ 
9}cenfd;en  bei  ber  ^abrifation  ber  letiteru  3ufd;reibcn,  raäl;renb  unregelmäßige  j^euerftein= 
trümmer  für  fid)  aüdn  nod)  feinen  ftdjern  33eraei'5  für  bie  Srijötigfeit  beiS  älienfdjcn  liefern, 
raenn  fie  biefelbe  unter  llmftänben  aud^  feljr  roaljrfdjeinlid;  erfd;einen  laffen  fönnen. 

©iefelbeii  an§>  g^euerftein  ober  an?-  einem  äl)nlidjen  SJJateriale,  3.  33.  au»  Dbfibian, 

1)  ergeftellten  SJicffer  ober  ©päne  Ijaben  un»  bie  9Jeifenben  dou  uerfdjiebenen  3:eilen  ber 
Söelt  unb  uon  fefjr  raeit  auSeinanber  loolinenben,  auf  niebriger  ^ulturftufc  ftef)enben 
©tämmen  mitgebrad)t.  S^od^  Ijeutigestagg  benu(3cn  bie  ^^euerläubcr  unb  G^Sfimo,  ob= 
TOol)t  iljnen  je^t  and)  ©ifen  jufommt,  uielfad)  ©teingerätc,  unb  bie  2luftralier  madjen  nod^ 
bic  gleidjen  9}Jeffer,  raie  fie  in  ®uropa  in  ber  ©teinjeit  gebräud;lid;  raaren,  beren  &e= 
hxand)  jur  ^eit  ber  @ntbedung  über  bie  ganje  ©übfee  unb  2lmerif'a  nod;  ucrbreitet  raar. 

2)  er  ardjäologifdjen  ©teinjcit  ©uropa»  entfprtd;t  alfo  bie  ctljuotogifdjc  ©tcinjeit  uieler 
aufeereuropäifd;er  SLsölfer,  unb  wir  fönnen  unö  oon  ber  ^ulturftufe  ber  Guropäer  au§  jener 
alten  ^^eriobe  eiit  33ilb  madjcn  burd;  bie  35ergleid)ung  mit  Ijeutigen  äöilben.  ®ie  3ln= 
crfennung  fold;er  einfad;en  Steininftrumente  ahi  ivunftprobufte  ber  3Jienfdjenl;anb  berul;t 
fonad;  nid^t  auf  einem  ^irngefpinfte  ber  3(rd;äologen,  fonbern  auf  etl)nologifd;en,  graeifel-- 
lofcn  ^i:i)atfad;en.  ®ie  j^euerlänbcrtruppe,  mcldjc  in  ben  IctUen  :^uiljren  unter  §agen= 
bedö  gül)rung  and)  in  SDcutfd^lanb  reifte,  l;at  un»  gcloljrt,  raie  von  äiUlben  ol;nc  feinere 


S5a§  jüngere  ©teinjettattet. 


889 


^nftrumente  bie  geuerfteine  bearbeitet  roerben.  6§  erfolgt  ba§  meJir  burd)  S)rud  aU 
bnxä)  (Schlag.  Xi)lov,  ber  berühmte  englifc^e  StltertumSforfd^er  unb  ®tl^noIog,  teilt 
itn§  Qlte  Driginalberi(^te  mit  über  bie  2lrt  unb  SBeife,  toie  bie  Sljtefen  jur  ^tit  ber 
fpanifc^en  ©roberung  i^re  ©teinmeffer  au§  Dbfibian  anfertigten.  S^orquemata  be= 
fd)reibt  bie  3J?etl^obe  al§  Stugenjeuge.  „®er  inbianifc^e  STcefferoerfertiger  raöfilt  ein  etraa 
8  ^olL  langet  länglic^eio  ©tücf  Dbfibian,  ungefäljr  von  ber  ©icfe  eine§  menfdjiidjen  Seinem, 
unb  f)ält  baSfelbe,  nadjbeiu  er  fic^  auf  ben  S3oben  gefegt,  mit  ben  nacEten  ^ü^en  mie  mit 
einer  o^^i^  '^^"i  ©reifer  einer  ^obelbanf  feft;  in  beiben  §änben  fjält  er  einen  jiem^ 

Uc^  langen,  mit  einem  bicfern  ^oljftüde  befc^roerten,  unten  abgerunbeten  <Btoä.  SDiefer 


lu.  2.  5euerftein|d)aber  oul  betn  ©iluöium  öon  9lbbeBiIle:  1.  öoix  oben  —  2.  öon  unten  —  3.  ©d)abftein  ber  6§fimo. 
2Birfliä)e  ©röfee.  (9}act)  Subbocf.)  Sgl.  Sert,  ©.  380. 


<Btod  roirb  feft  auf  eine  Slante  ber  33orberfeite  be§  ©teine§  aufgefegt  unb  bamit  ein  ®ru(f 
bur(^  Stnpreffen  begfelben  an  bie  33ruft  auggeübt.  ®urc^  bie  Straft  beg  ®ru(fe§  fpringt 
öann  bie  ©teinfante  a(g  ein  9)ieffer  mit  fo  jierlic^er  ©pige  unb  RanH  ah,  rok  man  eS 
TOot)I  mit  einem  fcE)arfen  SJJeffer  au§  einer  Stübe  fc^neibet  ober  im  ^^^euer  au§  ©ifen  gu 
fdimieben  pflegt."  Stuf  biefe  Söeife  roerben  fefir  rafd^  jatjlreii^e  SJfeffer  tiergeftedt.  „2)iefe 
fommen  in  ber  ©eftalt  einer  Sarbierlanjette  ^um  S?orfc^eine,  Ijaben  aber  in  ber  3)titte 
einen  ber  urfprüngtic^en  llernfteinfante  entfprec^enben  erf)öt)ten  ©treifen  unb  au^erbem 
nod;  eine  leichte  grajiöfe  SSiegung  naä)  ber  ©pige  ju.''  5Die  Sluftralier,  roel($e  fonft  ät)n= 
liä)  bei  ber  ^erftellung  ifirer  ^^euerfteinfpäne  t)erfat)ren,  fc^Iagen  bagegen  mittels  eines 
in  beibe  §änbe  gefaxten  geeigneten  ©d;Iagfteine§  bie  betreffenben  J^anten  ber  Eernfteine 
ab.  ®iefe§  2lbf(|Iagen  erforbert  jeboi^  eine  nic^t  geringe  Übung  unb  ©efd^idlid)feit.  ®er 
®rud  ober  ©dilag  mu^  Dier=  ober  minbefteng  breimal  raieber^olt  werben  unb  imax  immer 
mit  einer  unbebeutenben  33eränberung  in  ber  9iid)tung  unb  mit  einer  geraiffen  gelf)emm= 
ten  Eroft;  aud)  unfre  mobernen  g^euerfteinarbeiter  erlangen  erft  nac^  mefirjäfjriger  £ern= 
geit  i§re  üoHe  ©efdiidlidjfeit.   ®ie  abgefprengten  ©päne  finb  fofort  jum  &ebxanä)e  al§ 


390 


Sie  ärteften  menfd^Hc^en  SBof^nftätten  in  (Suropa. 


fd^neibenbe  unb  fte(|enbe  ^»fti^umente  fertig  unb  firauc^eii  nur  noä)  in  geeigneter  SBeife 
gefaxt  311  werben,  um  al§  a}fe[fer,  ^feil=  ober  Sanjenfpi^en  2c.  ju  bienen.  SDie  2tb6ilbungen 
auf  ©.  387  unb  889  geigen  foldje  ^euerfteinfpäne,  =9}teffer,  au§  ber  europäifd^en  ©teinjeit 
unti  oon  mobernen  2Bilben. 

@in  groeiteS  fe!)r  tricE)tige§  ^nftrument  ber  atten  Europäer  ber  norbifc^en  ©teinseit 
ift  ber  (Sd)a6er,  ber  nod;  in  gang  gleicfjer  gornt  atä  ein  i^nftrument  ber  Gicfimo  unb 
anbrer  befannt  ift.  SDie  ©c^abfteine  finb  mk  bie  SJfeffer  von  einem  S^ernfteine  abgetrennte, 
aber  üiet  bidere  ©teinfpäne;  fie  tjaben  bafier  roie  bie  SJJeffer  eine  f(acf)e,  untere,  innere 
unb  eine  ber  efiemaligen,  I)ier  meift  unregelmäßigem  ^ante  be§  S^ernfteineg  entfprec^enbe 
mel^r  ober  loeniger  fantige  ober  xoi)  geroölbte,  obere,  äußere  %lää)z.  3Bä^renb  bie 
3Jieffer  aber  in  itjrer  urfprünglic^en  'gorm  rerroenbet  raurben,  finb  bie  Sc^abfteine  noc^ 


1  3  2 


ffeucrflEinbeile  auä  9JeiifeeIanb:  1.  Borbet;,  —  2.  9Jü(Ien=,  —  3.  ©eitenanritf)t.  CRaä)  Cubbocf.) 

3531.  Sejt,  S.  391. 


weiter  zugearbeitet.  ®em  einen  Sang = ©übe  tourbe  bur(^  eine  ditil)t  »on  @d;Iägen  ober 
©rucEmirfungen  bie  '^oxm  einer  abgerunbeten,  gebogenen,  ftumpfen  Sdjneibe  eritelt,  bie  in 
ä^erbinbung  mit  ber  glatten,  untern  (^(äd)e  nidjt  jum  (£d;neiben,  aber  jum  ©d^aben  fe^r, 
geeignet  erfc^eint.  Sind;  bie  ©eitenfanten  finb  burd;  3"f<i)la9e»  etraag  abgeftumpft,  ebenfo 
ba^  ber  gerunbeten  ©d;neibe  entgegengefe^te  £ang=(Snbe.  3"™ßi^6n  befommen  bie  ©d)ab= 
fteine  eine  fdjioad;  töffelförmige  ©eftalt,  inbem  il;r  oberem  ©nbe  einen  furjen,  feitlidj  etmaS 
uerfdjmälerten  ©tiel  bilbet.  ©iefer  ©tiel  bleute,  loie  uM  bie  gleid;en  ©§fimo=3nftru= 
mente  leliren,  baju,  ben  ©c^aber  in  einen  §anbgriff  einsufegen  (f.  älbbilbung  3,  ©.  389). 
Sie  ©gfimo  benu^en  biefe  ©d;abfteine  oorjüglid)  §ur  Bearbeitung  ber  ^yelle.  In  meldte  fie 
fid)  fleiben,  unb  roeld^e  fie  and;  ju  3elten  unb  f^ellbooten  oerarbeiten.  ®ie  ©d^aber  bienen 
aber  aud;  gur  ®lättung  be^  ^olgcä  ber  ^feilfpit3en  unb  ju  mand;en  anbern  ^t^'^'^en. 

Siefen  ©d;abern  fet)r  äljnlid;,  aber  nod;  etioasc  bider  unb  fefter  alä  biefe  ift  eine 
rol;e  ätrt  oon  fleinen  (^^euerftetnbeilen  ober  Sli'ten,  bie  aber  außer  junx  ©djlagen  auä) 
noä)  äu  einer  2lnsaf)l  anbrer  3TOCcfß/  3-  ^-  3iet3fenfer,  $l>eriocnbung  fanb.  2tud)  fie 
finb  tüte  bie  3)icffer  unb  ©d;aber  ©tcinfpäne  mit  einer  ebenen,  untern  unb  einer  mei^r 
ober  meniger  geioölbten,  obern  ^yläd^e.  ©ie  liaben  eine  funftlofe  brei=  ober  oieredige 
©eftalt  ittit  einer  geraben  ©d;neibe  am  breitern  Gnbe,  iljre  Sänge  fdjioanft  etioa  jioifdjen 
6  unb  14  cm,  il)re  33reite  jtoifdjen  3  unb  6  cm.  Sie  ©djucibe  ift  toie  bei  beit  ©d;abern  burd^ 


Sa§  jüngere  ©teinäettatter. 


391 


Eleine  ©daläge  ober  2)rucEn)irhtngen  in  ber  2trt  l^ergeftellt,  ba^  i^re  fleinen  33rud)f(äci^en 
unter  einem  fel^r  ftuntpfen  SBinfel  mit  ber  glatten,  untern  g^Iäc^e  beg  ^nftrumenteiS  iiu 
fammentreffen.  S)ie  (Sc^neibe  ift  bal^er  jroar  bid,  aber  fe^r  feft  unb  ftarf,  fo  ba§  berartige 
^nftrumente,  alg  ^jte  in  ^anbgriffen  befeftigt,  roirffame  SBoffen,  aber  auc^,  5.  33.  für  an= 
gefof)Iteä  ^olj,  rot)e  Seile  barftellen  fonnten.  3üif  SJeufeelanb  fanb  man  ä§nli(^e  %te, 
aber  mit  §ugefc^ltffener  ©djneibe  in  @ebrau(^  (f.  2tbbt(bungen,  ©.  390). 

SDie  feiner  bearbeiteten  älfte  ber  norb{fc[)en  ©teinjeit  finb  feine  ©päne,  fonbern 
von  allen  ©eiten  fein  be^auene  ©teinftüde  mit  aüfeitig  muf(^elig  gebro(^ener  Dberfläc^e, 
beren  ©d^neibe  meift  von  beiben  '^laä)- 


feiten  {)er  juerfl  fein  jugebroc^en  unb 
bann  auf  bag  egaftefte  gefc^Kffen 
tourbe.  ^m  rofien,  unfertigen  3uftanbe 
näl^ern  fie  ficJ^  big  ju  einem  gevoiffen 
©rabe  in  j^^orm  unb  Xe&jnit  ben  eben 
befc^riebenen  deinen  ätjten  (3?e|fen= 
fern  monomer  Tutoren),  ^n  ber 
fpätern  ©ntmicfelung  ber  norbif(^en 
©teinjeit  fommen  neben  fot(^en  ein= 
fad^en,  beiberfeitS  §ur  ©(^neibe  fonoej 
fid^  jufd^ärfenben  Sljtbtättern ,  foge= 
nannte  ©teincelte,  roelc^e  fi(^  oor= 
jüglid^  ju  ben  gröbern  Goldarbeiten 
eignen,  no^,  raie  fd^on  oben  erraätint, 
Öfterg  lange  unb  fd^male  ^nftrumente 
mit  einfeitig  flacher  ©c^neibe:  9JieiBel 
unb  §obel,  vox;  auc^  ^otilmei^el 
würben  gefunben. 

5Ramentlid^  in  ben  berühmten 
^üd^enabfäHen  ber  bönifd^en  ©tein= 
jeitmenfd^en  fanb  man  auä)  xo^)e,  all-- 
feitig  jugefd^tagene  ^^euerfteinraerf-- 
jeuge,  roeld^e  alä  rofie  Lämmer  unb 
2i[jte  bienen  fonnten;  anbre  finb  in 
länglicher  ^orm,  mit  einfeitiger,  melir 


ober  weniger  guter  ©pi^e  gugefd^lagen        ©teinlanäenfiJi^en  ber  bänife^en  ©teinseit.  {maä)  ßubbod.) 

unb  werben  alg  Sanäenfpi|en  begeid^^ 

net  (f.  obenfte^enbe  2tbbilbungen),  obwohl  fie  aud^  in  einen  ©riff  eingefaßt  ober  nur  jum 
Seile  mit  irgenb  einer  raeid^en  §üße  umroidlelt  frei  in  ber  ^anb  alä  bol(^artige  Söoffe 
ober  alg  SBerfjeug,  j.  33.  jum  Stb^äuten  größerer  Siere,  gebient  liaben  mögen. 

2)a  bie  ©d^neibe  ber  einfachen  3JJeffer  jraar  papierbünn  unb  fc^arf,  aber  fel;r  jer= 
bxtä)liä)  ift,  fo  finben  wir  bei  ben  alten  wie  mobernen  ©tein^eitmeufd^en  bie  ©päne  nod^ 
weiter  in  oerfd^iebenen  g^ormen  zugearbeitet.  S)ie  ganje  Dberftäd^e  geigt  bann  feine  mu= 
fc^elige  33rüdhe,  jum  Seile  fogar  ornamental  geartet,  wie  fie  unmöglid)  burd^  baä  feinfte 
3uf^lagen  erreicht  werben  fönnen  (f.  Slbbilbungen,  ©.  392).  ®er  {^euerlänber  Slntonio 
l)at  ung  bie  §erftellung  berartiger  ^feilfpi|en  gelehrt.  @r  fa^te  ben  ©teinfpan  in  eine 
3=alte  feineg  um  bie  ©d&ulter  pngenben  ^el^eg,  fo  ba^  er  fid;  bie  ^anb  nid^t  befdl)äbigte, 
mit  ber  Sinfen;  in  ber  ditd)ten  liatte  er  einen  furjen  unb  fd^malen,  unten  etwaS  abgerun= 
beten,  feften  SSalfifc^fnod^en.  ^nhem  er  nun  mit  le|term  forgfältig  unb  ftarf  gegen  bie 


'692 


5Dte  älteften  menfc^IidE)en  3iSot)nftätten  in  ©uropa. 


urfprüngU(J)e  ©d^neibe  brücfte  unb  leichte  feitlic^e  ^anbberoegungen  Qu§fiU;rte,  liröcfelte  er 
fleine  ©tücfd)en  Inngfam  ab,  in  gans  ä{)nUcfjer  SBeife,  roie  in  ben  djemifdjen  Saboratorien 
etwa  au§>  6(agfd)erben  biird)  Stbbröcfeln  mit  bem  feinen  3Uis.fd)nitte  einejo  (Bd;lüffel§  rnnbc 
©la^becfel  itnb  anbreg  I)ergefteIIt  rcerben.  SSar  fo  bie  geiDünfd)te  ^feilfpi^enform  im  all= 


gemeinen  fertig,  fo  brac^  2tntonio  noä)  mit 
eifernen  ^^afercifenä  bie  tiefern  Sterben  ein, 


einem  in  einen  ©riff  gefaxten  ©tüdcfjen  einc§ 
bie  jur  33efeftigung  ber  ©pi^e  an  ben  Sd;aft 
bienen  folltcn.  2ln  ©teile  biefe»  le^tern 
GifeninftrnmenteS  fann  aber  ond;  jeber  biderc 
g^enerfteinfplitter  namentlid)  von  ber  ^-orm 
ber  ©d;aber  bienen.  ©eitbem  bie  g-enerlän= 
ber  fid;  &la§  »erfdjaffen  fönnen,  verfertigen 
fie  auf  bicfe  äöeife  gern  feljr  l)übfdj  auij- 
fel;enbe  ^^feilfpi^en  an§>  &la§  nnb  jtüar  mit 
ä>orIiebe  au§>  grünen  g-Iafd)enfd;erben.  SBirb 
nnf  biefe  SBeife  ein  etmag  biderer  g-euer= 
fteinfpan  bearbeitet,  fo  bleibt  oft  bie  iir= 
fprünglid)  glatte,  untere  gläd^e  nod;  fennt^ 
lid),  niäf)renb  bie  fdjon  nrfprünglid;  an= 
näljernb  font)ej:e,  obere  ^läd^e  bie  fleinen, 
regelmäf3ig  geftellten,  mnfd)eligen  23riid;e  cr= 
fennen  läfst,  bie  namentlid;  an  ben  fd;önften 
^^fei[=  unb  Sansenfpi^en,  aber  vox  allem  an 
ben  ®oId)en  ber  norbifc^en  ©teinjeit  fo  fel;r 
in  ©rftannen  fe^en. 

Sturer  ben  ©teininftrnmenten  befi^en  bie 
mobcrnen  ©teinjeitmenf djen  wie  bie  alten 
9torbenropäer  ber  ©teinscit  Qnftrumente  unb 
SBaffen  anö  5lnod)en  unb  §orn,  mcldje 
ben  oben  auf  ©.  321  unb  322  abgebilbcten 
bcrartigen  ^M-obuiften  ber  mobcrnen  ^nbuftrie 
ber  j5"Ciici"l«"^cr  fel;r  ä^nlid;  erfdjeinen. 

Dtamentlid)  bie  befdjricbenen  g^eucrftcin: 
geröte  finb,  mic  gefagt,  faft  uollfommen  un= 
jcrftörbar  nnb  and;  in  5erbrod;enen  unb  un= 
uollenbetcn  ©tüden  nid;t  5u  ucrfcnncn.  ©oll: 
ten  nidjt  äljnlidje  rolje  ©tcininftrumentc  aU 
3eugen  ber  cinftigen  3tnmefenl)eit  ber  9,lien= 
fdjcn  TOäl)renb  be§  5Dilumumy  fid)  beffer  nnb  gal)lreid)cr  crl;alten  Ijaben  al'c  bie  weit  üer= 
gänglic^ern  förperlid;en  9iefte  be»  9}icnfd)en  felbft?  9Jiit  biefcm  ©cbanfcn  fc(3te  bie  neue 
j^orfdjunggperiobe  über  ben  SDilnüialmcnfd)en,  gunädjft  mit  größter  ©nergie  in  g-ranfrcicl;, 
lüieber  ein. 


Steinbolc^c  ber  norbifd)en  Steinjcit 
©pilje.  (9!ad)  Ciibbod.)  SBgl 


1.  mit  Qbgcbvodjcucv 
Scjt,  ©.  391. 


2»ic  ßntbcrfimö  t>cö  3)i(ui)ialmcnfdjcii  in  granifreid). 

®ie  gcfci^liffcnen  ©teinmaffen  be§  ^Iltertumcv  marcn  feit  ben  olteften  Reiten  befannt 
geiücfcn.  ®ic  9{ömer  Ijattcn  fie  als  33lit^fteinc  (lapides  fulminis  unb  ceruuniae  gem- 
mae)  bcjeid^net,  eine  2tnfd;annng,  lucldjc  fid;  nod;  jo(3t  a\i  3lberglaube  über  bie  ganjc 


Sie  Entbedfung  be§  SiluDtatmenfd^en  in  granfreid^.     •  393 

ßrbe  rerbrettet  finbet.  S)ie  alte  ©ele^rfamfeit  Ijatte  bie  ©teinäfte  raie  bie  rerfteinerten 
XkX'  unb  ^flanjenrefte,  bie  fie  fic^  nic^t  erflären  fonnte,  alg  rein  zufällige  33ilbungen, 
als  DJaturfpiele  (lusus  naturae)  Bejeic^net.  Iber  fc^on  im  ^aijvc  1734  wagte  S)iat)ubel 
imb  mä)  if)m  SJiercati  bert  Stugfpruc^,  bie  Sli^fteine  feien  bie  Staffen  be§  rorfintflutlic^en, 
be:§  antebiluüianifc^en,  SWenfdfien.  33uffon  erflärte  1778  bie  fogenannten  SU^=  ober 
SDonnerfteine  für  bie  älteften  ^unftprobiifte  be§  Urmenfcf;en;  in  S)entfc[;[anb,  Belgien,  @ng= 
(anb  unb  j^ranfreii^  rcaren  auc^  noä)  fpäter  äf)nlic^e  ©timmen  laut  geworben.  S[ber  e§ 
ift  nidjt  gu  bejioeifeln,  ba§  35oud;er  be  ^ertlieS,  ber  berüfjmte  2tItertumgforfd)er  üon 
SlbbeoiUe,  aU  berjenige  bejeic^net  roerben  nui^,  ber  bie  erften  jtoeifelgfreien  ©puren  von 
ber  Sturoefenfieit  ber  9}ienfc^en  TOäf)renb  beg  SDihiDium^in  (Suropa  nidjt  nur  fanb,  fonbern 
burc^  bie  §äijfte  lugbauer  auc^  bei  ber  raiffenfd^afttic^en  Söelt,  bie  big  baf)in  nur  3(djfel= 
guden  unb  fpöttifc^eg  Säd^eln  für  foI($e  Se^uptungen  Ifiatte,  bie  2lner!ennung  feiner  6"r= 
gebniffe  burc^jufe^en  »ermod^te. 

3n  ben  Satiren  1836  —  41  machte  SSouc^er  be  ^erttjeg  mit  eigner  §anb  3tu§= 
grabungen  in  alten  ©rabt)ügeln,  in  ©rotten  unb  5lno(^ent)öt)Ien  foroie  in  ben  gefdjidjteten 
bihioialen  Stblogerungen.  6r  fuc^te  mit  ®rfoIg  nac^  ©teininftrumenten,  na^  „jenen  ro^ 
befjauenen  ©teinen,  toeld^e  tro|  ifirer  UncoIItommentieit  eine  nid)t  minber  fiebere  ä)ienfd;en= 
fpur  finb  alä  ein  gonget  9)iufeum".  33oud;er  fam  eg  barauf  an,  bie  bearbeiteten  ©teine 
an  il^ren  urfprünglid)en  SagcrungSftätten  aufgufinben,  ba  er  balb  erfannt  t)atte,  bafi 
bie  S^ßifß^/  TOeld^e  bei  §öl;lenfunben  faum  gu  raiberlegen  finb,  nur  fd^ioinben  tonnten,  loenn 
er  biefe  ©puren  ber  menfdjli(^en  Xt;ätigfeit  im  gefd)id)teten  Siluoium  auffinben  Tuürbe, 
an  ^^unbftellen,  bie  burc^  fpätere  ©inftüffe  jraeifellog  ungeftört  toaren. 

„S)ie  gelblii^e  garbe  einiger  ber  bef)auenen  ©iluoialfteine  erregte  mein  3]adjbenfen" ; 
fo  finb  feine  eignen  nad;  9i.  ^ott)  citierten  Sßorte.  „9hir  bie  äu|3ere,  nic^t  bie  innere 
9}^affe  beS  ^euerfteineg  jeigte  biefe  gärbung;  i<i)  f(^(o^  baraug,  ba^  fie  bie  ?3^oIge  ber 
eifenfd;üffigen  S3efii^affent)eit  eineS  ©rbreidieg  fei,  mit  bem  bie  ©teine  urfprünglic^  in  33e= 
rüfirung  gefommen  waren,  ©eroiffe  ©d)id)ten  be^  ©iluoiumg  befanben  fic^  in  biefem  3"= 
ftanbe,  il^r  g^arbenton  gli(^  bem  meiner  Sijte,  biefe  Ijatten  alfo  bort  gelegen.  SBie  aber 
Toaren  fie  baf)in  gefommen?  Sei  ©elegentieit  einer  groeiten  Umroälgung,  einer  nac^trägtidien 
Umioütilung  ber  ©d)id^t,  ober  egiftierten  fie  bereite  bei  ber  33ilbung  berfelben?  2)a§  raar 
bie  ?^rage.  i^m  galle  if)rer  S3eiaf)ung,  roenn  bie  %te  fid^  in  ber  ©d)id)t  bei  ber  @nt= 
ftet)ung  ber  Ie|tern  befanben,  fo  mar  ba§  9iätfel  gelöft:  bann  mar  ber  3)Jenfd;,  ber  biefe 
äßerfgeuge  mad^te,  ölter  alg  bie  gtut,  totlä)t  bie  ©d)id)t  ablagerte.  S)a§  unterlag  feinem 
3n)eifel,  benn  biefe  ©c^roemmablagerungen  bieten  meber  eine  meiere,  leidet  burc^bringli(^e 
3Jiaffe,  raie  bie  STorfmoore,  noi^  eine  offene,  allen  ^erbeifommenben  jugänglidpe  älUinbung, 
tüie  bie  ^nod)enl)öl)len,  meiere  von  i^alirljunbert  gu  §al)llofen  t)erfd;iebenen 

2ßefen  guerft  als  2tft)l,  bann  als  @rab  gebient  l^aben.  2Bie  fönnte  man  in  biefem  ®e= 
mif($e  aug  allen  ^^itoltern,  biefem  neutralen  ©ebiete,  biefer  ^oran)anferai  uergangener 
©efc^lec^ter,  in  ben  ^öt)len,  bie  aJierfmale  ber  eingelnen  6po(^en  unterfdjeiben?  ^n  ben 
gef(^id^teten  ©iluoialformationen  ift  bagegen  jebe  ^eriobe  fd)arf  begrengt.  Sie  l)ori= 
gontal  übereinanber  liegenben  Sager,  bie  t)erfd)ieben  gefärbten  unb  auS  Derfc^iebenartigen 
©toffen  gebilbeten  ©c^iditen  geigen  un§  in  granbiofen  ©c^riftgügen  bie  ©efi^id^te  ber  3]er= 
gangenlieit.  ®ie  großen  (Srbfrifen  fc^einen  bafelbft  oon  ©otteS  §anb  cergeic^net  gu  fein. 
§ier  fangen  bie  33en)eife  an.  ©ie  finb  unioiberleglid;,  roenn  eS  fidf)  ergibt,  ba§  baS  menfd^= 
li($e  aßerf,  ba»  roir  fuc^en,  biefeS  tunftprobuft,  oon  bem  id^  fc^on  fagte:  eS  ift  bort!  fid; 
bafelbft  feit  ber  Slblagerung  befinbet.  dl\ä)t  minber  unoerrüdbar  als  biefe  ©d^ic^t,  in 
ber  eS  liegt,  raarb  eS,  ba  eS  mit  il)r  fam,  mit  iljr  gugleii^  aufbel)alten;  unb  roeil  eS  gu 
ilirer  Silbung  beigetragen  l^at,  ejiftierte  eS  oor  if)r." 


394 


•Sie  ätteften  menfd^Ii($en  5ßot)n[tätten  in  ®uropa. 


®ur($f(i)nitt  be§  ©ommetfialeS:  1.  fief)in=  obet  Sanbfc^idfit  mit  Caiibmuf^eln  uttb 
SügtoaffctmoHuätcn  —  2  unb  3.  ffieSfi^ic^t  mit  Säuijetiertiioi^en  unb  Steiiigetätcn  —  4.  Setjm 
obet  3'£flE'ftbe  —  5.  Sertiärcr  €anb  unb  XifOn  —  6.  firsibetiüßel.   (9tac^  S^etl.) 


©nblid^  fauben  ftc^  bie  gefu(^^ten  Setoetfe.  Qnt  ^a^)vt  1839  reifte  S3ou(J^er  mit  biefen 
naä)  ^artS,  aber  bie  auSfc^taggebenben  ©eologen  ladfiten  über  bie  ,,%te  unb  9}Jeffer''  au§> 
bem  ®itut)ium,  obirofit  bereite  aitd)  S^igoUot  roJ)e  geuerfteingeräte  unter  benfelben  93er= 
fjäftniffen  rcie  33ouc^er  bei  3lbbet)iEe  in  ben  J^ie^betten  ron  SCmieng  gefunben  fiatte.  ©rft 
na(i)bem  im  ^erbfte  1858,  bem  ^ai)X^,  in  TOeld^em  in  ©ngfanb  buri^  bie  Unterfudjung 
ber  ^ö^Ie  non  33rij^am  burd;  bie  3iopaI  ©ociett)  unb  bie  @eo(ogif($e  @efellfd)aft  eine 

neue  2ira  ber  ^ö!)Ien= 
forfd;ung  begonnen 
l^atte,  ^alconer  bie 
©ammIung23ou(^erg 
befic^tigt  unb  bann 
^reftroidj  im  Seifein 
von  Soi^n  ©oang  mit 
eignen  ^änben  auä  ben 

ungeftörten  biluoialen  (Sd;id;ten  be^  ©ommetfiateg  ein  j^euerfteingerät  auggegraben  tjatte, 
tonnte  bie  Stncrfennung  ber  %'t)at^ad)e  ber  urfprünglic^en  Sagerung  ber  g^euerfteingeräte 
faum  mef)r  cerfagt  werben.  S)abur(^  aber  erft,  ba§  ©ir  ©l^arleS  Stjetl,  ber  beraunbertfte 
bamat^  lebenbe  @eo(og,  mit  üoller  Stutorität  auf  bie  ©eite  33oud^er§  trat,  erfdjien  bie 
grage  entfd)ieben;  nod^  im  Qafire  1859  toaren  bie  fo  lange  t)erna(^Iäffigten  ©ntbedungen 

im  ©ommettjate  über  bie  Urgefdjid^te 
2  1  ber  aJJenfd)E)eit  oon  ber  TOiffenfdjaft= 

Ii($en  SBelt  allgemein  angenommen, 
^reilid;  bürfen  wir  f)ierbei  nidjt  üer= 
geffen,  ba^,  toie  fid;  Soi;b  ©arofing 
augbrüdt,  „bie  bem  ©egenftanbe  je^t 
gefc^enfte  Stufmerffamfeit  ber  allge= 
meinen  ©ntroidelung  ber  roiffenfc^aft= 
lidjen  ©enfroeife  gu  üerbanfen  ift". 
®er  uralte  ©ebanfengang,  ber  einft 
f($on  mä)  bemUrmenfdjen  fud;te,  roar 
roieber  mobern,  roar  3}fobe  geworben. 
SDarin  lag  unb  liegt  oon  oorntiercin 
eine  unoerfennbare  ©efafir  ber  Über: 
ftüräung,  ber,  roie  roir  fefien  roerben, 
jum  breite  fogar  £i)ell  md;t  ganj 
entging. 

S)ie  (^unbfteHe  Sou(i^er§  ift  für 
bie  ©efd;id)te  beg  ©iinoiatmenf d;en  bie 
roid;tigfte,  roir  müffen  fie  nur  näfier  anfef;en.  „©ag  ©ommet^al  (f.  obenftet;enbe  2lbbitbung) 
in  ber  ^^icarbie,  roo  23oud;er  feine  entfdjeibenben  g=unbe  mad;te,  liegt",  fagt  Si;eII,  „erbge= 
fc^id;tlid;  betrad^tet,  in  einem  Scjirte  oon  roeifeer  i^reibe  mit  ©teinen,  beren  ©d;id;ten  faft 
tjorijontat  »erlaufen.  S)ie  ^reibefjüget,  roeldje  bag  2:tjal  begrenzen  (©d;id;t  6),  finb  faft  überall 
jroifdjen  200  unb  800  t;od;.  ©teigen  roir  ju  biefer  §öt;e  empor,  fo  bcfinbcn  roir  ung  auf 
einem  auSgebefjuten  ^odjlanbe,  roeldjeg  nur  mäfjige  (Si1jöf)ungen  unb  (Sinfenfungen  jeigt  unb 
ununterbrodjen  unb  meilenroeit  bebedt  ift  mit  2d)\n  ober  ^iegclerbe  (©djid;t  4),  ungefätjr 
5  ?5^u§  bid  unb  ganj  leer  an  93erfteineruiujen.  ^ier  unb  ba  bemerft  nwn  auf  ber  i^-cibe  ein= 
jetne  ^^Icde  oon  tertiärem  ©anbe  unb  Sljone  (©djidjt  5),  9Icfte  einer  cinft  auggcbcljnten  33il= 
bung,  bcven  SBegfpülung  l)auptfädjlid)  bag  (biluuiale)  ©robfanbmaterial  geliefert  l)at,  in 


SteiulüEtEjeuge  bon  ber  ßatiäenfpifeenform,  auSbem  ©ilubium  bott 
St.:?ld)eul  bei  ?lmien§:  1.  'iln[\dn  Oon  ber  Q-Iacfte  -  2.  ^Infidjt 
oon  ber  ßante.  (5lac^  Sgell.)  V3  roirfl.  ©röge. 


Sie  (SntbedEung  be§  SiruDiafmenfc^en  in  g'^o^^'^ei^- 


395 


meinem  bie  ©teinrüerfseuge  unb  bie  ^noc^en  ber  auggeftorbenen  Xkx^  begraben  liegen.  ®ie 
3Infc^n)entmung  beg  ©ommet^afeg  bietet  nidjtg  21uf3ergen)öf;nli(i^e§,  raeber  in  i^rer  fiagerung 
ober  äußern  erjd)einung  noä)  in  ber  Irt  ifirer  ^nfammenfe^nng  ober  in  ifiren  organifcf)en 
Überreften;  in  allen  biefen  SesieJnmgen  mag  [ie  I)nnbert  anbern  STfiälern  in  ©ngtanb  unb 
granfreid^  greicf)fotnmen.  Unfre  befonbere  Stufmerffamfeit  erregt  fie  nur  burc^  bie  roun-- 
berbare  aJcenge  il;rer  ©teiuTOerfseuge  oon  einer  fefjr  altertüntUcfjen  ©eftaltung,  raetdje,  wie 
erjä^It,  in  ungeftörten  ©rbfcE)ic[)ten  jufammen  mit  ben  tnodjen  auSgeftorbener,  biluüialer 
(Säugetiere  gefunben  raerben. 

„(Seit  ^rüfiiafir  1859",  fä^rt  Spelt  fort,  „tiabe  id;  ba§  (Sommet(;a[  breimat  bereift 
unb  alle  ^auptfunborte  ber  (Steinioerfseuge  unterfudjt.  93on  ben  70  Söerfseugen,  roeld^e 
ic^  bag  erfte  3Kal  ertjielt,  finb  bie  jraei  ^auptformen  in  ben  2lbbitbungen,  (S.  394  unten  unb 
395  linfg,  in  ©rittetgröfee  abgebilbet.  ®ie  erfte  ift  bie  ©peerfpi^en= 
form  unb  raei^felt  in  ifirer  ßänge  oon  6  big  8  ^oll;  bie  graeite  ift  bie  orale 

^orm,  nid)t  unät;nlid)  man= 
c^en  (Steingeräten,  bie  noc^ 
Ijeute  atg  53eile  unb  ^^oma^ 
^)amfä  von  benßingebornen  in 
Stuftratien  q^bxavcä)t  werben, 
nur  mit  bem  Unterfi^iebe,  baB 
bie  (Sd^neibe  ber  auftralifd^en 
Söaffen  (wie  aud)  bei  ben  fo= 
genannten  6e(ten  in  ©uropa) 
buxä)  (Schleifen  :^eroorgebrad)t 
ift,  n)äi)renb  fie  bei  ben  ®erä= 
ten  aug  bem  (Sommetf)a[e  im= 
mer  nur  burd;  einfai^eg  SpaU 
ten  beg  (Steineg  unb  bnxä) 
f;äufig  roieberl^olte  unbgcfd)idt 
gefüfirte  ©erläge  gewonnen 
tourbe.  Tlanä)^  biefer  35?erf= 
jeuge  mürben,  irgenbroie  in 
einem  ©tiefe  befeftigt,  roa]^rfd^einH(3^  alg  2ßaffen  gebraucht,  foraof)lfür  Hrieg  alg  ^agb,  anbre 
für  bag  Sluggraben  rpn  SBurjeln,  gum  Säumefäden  ober  jum  Hugl^öfiten  von  ©anoeg. 
9Wanc^e  mögen  gebient  l^aben,  um  2öä)ix  in  bag  ©ig  jum  g^ifd^en  unb  gur  ©rlangung  bei 
aSafferg  ju  Ivanen.  33ot  bie  natürliche  ^^orm  beg  ©teineg  ein  l^anblic^eg  (Snbe  (f.  Stbbit= 
bung  3,  ©.  394),  fo  lie^  man  biefen  2:^eil,  raie  man  i^n  gefunben  l)atte;  bag  anbre  ©nbe 
bagegen  rourbe  ju  einer  befonbern  ©eftalt  unb  f($arfen  ©d^neibe  bearbeitet,  ©ine  britte 
^orm  ber  ©teingeräte  beftelit  aug  ©tüden  ober  ©plittern,  offenbar  beftimmt  für  SJieffer 
ober  ^f  eilfpi^en  (f.  obenftel^enbe  Slbbilbung,  red^tg),  oon  teilg  melir  fpi^er,  teilg  me^r 
oüaler  ^orm.  ^'^U'^S'^  beiben  ^auptformen  gibt  eg  üerfd^iebene  ^wifd^enftufen  unb  au^er= 
bem  eine  gro^e  9)ienge  fel^r  rol^er  ©tüde,  »on  benen  üiele  alg  oerfel^lt  roeggetoorfen  fein 
mögen,  unb  anbre,  meldte  nur  alg  Slbfälle  bei  ber  ^Bearbeitung  entftanben  finb.  Wian  Ijat 
oft  gefragt,  rate  oline  ben  ©ebraud^  metaltifi^er  Jammer  fo  oiele  biefer  Söerfjeuge  in  fo 
übereinftimmenbe  j^^ormen  fonnten  gebrad^t  werben.  (Soang  fonftruierte  jur  Seantwor= 
tung  biefer  ^^rage  einen  fteinernen  Jammer,  inbem  er  einen  Eiefel  in  einem  §oläftiele  be= 
f eftigte,  unb  bearbeitete  bamit  ein  ©tüd  g^euerftein  fo  lange,  big  eg  genau  bie  ©eftalt  beg 
ooalen  SBerfjeugeg  erlialten  liatte.  2:ro^  ber  retatit)  großen  ^äufigfeit  ber  ©teinwerfjenge 
würbe  man  felir  irren,  wollte  man  glauben,  bafe  ein  ©injelner,  ber  fic^  wo(^enlang  mit 


0»Qle§  ©tetn6eil  au§  Sern  ©tluöium  bon  ^tbbeöille: 
1.  ^Infic^t  Bon  ber  g(öct)e  —  2.  ?lnft{fet  Don  bct  fionte. 
(DJa«  St) eil.)  '/3  roittl.  ©rä^e. 


Steinmef fer  oiig 
bem  Siiltitium  Oon 
^Ibbetiille.  aQuet: 
fd)nitt.  (JtntfjCQelt.) 


396 


Sie  ältelten  menfd^Iid^en  3Bo]^nftätten  in  ßuropa. 


bem  ©urdjjudjen  bei  ©ommetJialeS  befd^äftigen  würbe,  fii^er  wäre,  feI6ft  awä)  mir  ein 
eingigeä  ©jemplar  ju  entbecfen.  9Jur  rcenige  ©tüde  lagen  an  ber  Dberfläd^e,  bie  übrigen 
würben  nur  fic^tbar  burd)  ©ntfernung  Joloffaler  9)faf[en  von  ©anb,  Sel;m  unb  ^iel." 

®ie  B<^\<S)t,  in  roeli^er  bie  5lnoc^en  ber  bihtnialen  ^^auna,  untermif(^t  mit  ben  ©tein= 
geraten,  lagern  (f.  2(bbilbung,  ©.  394  oben),  ift  nad;  £t)ell  eine  a)leer=  unb  f^Iu^ablagerung. 
„2Benn  rair  oorau§fe|en",  jagt  ber  berüf)mte  ©eolog,  „ba§  bie  größere  Hnjaljl  ber  ©tein= 
roerfjeuge  von  Slbbeoille  unb  3tmien§  burd^  bie  Stiätigfeit  bei  ^^luffeg  in  if)re  gegeniuärtige 
Sage  gebracht  würbe,  jo  genügt  ba§  jur  ©rflärnng,  Toarum  ein  fo  großer  Seit  baoon  in 
betrödjtli^en  Siefen  unter  ber  Dberjläc^e  gefunben  würbe;  benn  fie  mußten  natürlid^  in 
5lie»  begraben  werben  unb  m^t  im  feinen  ©ebimente  ober  in  bem,  wa§  man  Überfd)wem= 
mung§f(^Iamm  nennt,  einer  SIblagerung  au§  ru!f)igem  Söaffer  ober  an  ©teilen,  wo  ber 
©trom  nic^t  tjinlänglic^  ^raft  ober  ©d^nelligfeit  tjatte,  um  ©teine  mit  fortjufdiwemmen, 
einerlei,  ob  bearbeitete  ober  unbeorbeitete.  ®af)er  t;aben  wir  faft  immer  eine  3}iaffe  über^ 
lagernben  £el)me§  mit  Sanbmufdieln  ober  einen  feinen  ©anb  mit  ©ü^waffermollulfen  ju 
burdjbredien  (©d)i(^t  1),  e^e  wir  in  ©d)i(^ten  von  5vieg  mit  ©teinöilen  gelangen.  9iur  au§= 
nal^mSweife  finbcn  fi^  Söerfjeuge  mitten  im  feinften  Sel)me/' 

S)ie  am  Ijäufigften  (in  ben  <B^iä)Un  2  unb  3  be»  ®urd)fc^nitte»,  wo  bie  ©tein= 
werfjeuge  lagern)  gefunbenen  ©öugetiere  finb:  2)?ammut,  fibirifc^eS  DUjinojeroS, 
^ferb,  9ienntier,  Urftier,  Siiefenbamljirfd^,  §öf)(enlöwe,  .^öljlenljtjäne.  2tu  ben 
^nodjen  Don  einigen  berfelben  glaubt  ber  ^aläontolog  Sartet  bie  beutli($en  ^eic^en  ber 
©inwirhing  fünftlic^er  SBerfgeuge,  wie  jener  ©teinbeile  2C.,  gefunben  ju  l^aben,  fo  namentlid; 
an  benen  einel  fibirifc^en  9tl)inoäeroffe»  unb  an  bem  ©ewei^e  eines  Süefenbam^irfdje:? 
(Cervus  somonensis).  Siefe  Spiere  Ijaben  mit  bem  9Jienf(^en  gleid)jcitig  wäljrenb  ber 
©iluüialjeit  ba§  ©ommet^al  bewolint,  auä)  au§  gal)lreid;en  anbern  j^unbftetien  Ijat  man 
if)re  £nod)en  entnommen. 

©twa  25  cnglifc^e  9}Jeilen  ba§  X^)a^  ber  ©omme  aufwärt:^,  bei  2lmien§,  wieberliolen 
fid;  aKe  biefe  2lnfd}wemmunggerf(^einungen  mit  ber  einjigen  3lu§nal)me,  baB  bie  ©puren 
ber  3HeereSwirfungen:  ©eentufc^eln,  l)ier  feljlen.  ^n  ben  Ijöljern  unb  niebern  ^iellagern 
finben  fic^,  wie  gtigollot  1854  fonftatierte,  {^euerfteingeräte,  2}teffer  unb  Siyte,  benen  non 
SlbbeoiKe  entfpredjenb,  unb  bie  Slnodjen  aulgeftorbener  Spiere  sufammen  mit  %hi^'  unb 
Sanbmufc^eln  Don  lebenben  2kten  in  großer  9JJenge.  Unter  ben  biluoialen  STieren  fonunen 
l)kx  (^lu^pferb  unb  ßiefant  (Elephas  antiquus)  all  3ßi^96"offen  bei  2JJenfd;en  oor. 

Sie  fauniftifdjen  S^erljältniffe  ber  biluoialen  i^iellager  bei  ©ommetfjalel  fd^einen  in 
aulgebel/ntem  SJJajge  jenen  ju  entfpredien,  weldje  wir  oben  für  bie  ©üfewafferfalfablagerung 
bei  Saubad;  (SBeinmr)  onfüljrten.  ä>ielleid)t  bürfen  wir  fd;lief3en,  baf3  aud;  bie  gefd)id)teten 
5!iellager  ber  ©omme  jener  ^roift^^eneiljeitepodje  ongel)örcn,  in  ber,  wie  gcfagt,  in  Seutfd)= 
lanb  ber  biluoiale  9)cenfd^  in  relatio  warmer  flimatifdjer  Umgebung  neben  jum  Seile  (jeute 
nodj  an  gleid^er  ©teile  lebenben,  aber  anä)  neben  ben  gewaltigften  (formen  ber  aulgeftorbenen 
biluüialen  Sierwelt  lebte. 


3^mibftcUcu  bc§  SiüttJiatmcufdjcu  in  2>cutid()laub. 

SBir  l^aben  bie  ^^unbftellen  bei  Urmenfc^cn  im  ©ommetl)ale  bar  um  fo  aulfüljrlid;  bc= 
fd^rieben,  weil  fie  unb  fie  allein  vollgültige  Seweife  von  ber  (Sinftcns  bei  bilu  = 
rialen  Urmenf d;en  erbrad;t  l;aben.  Unmöglidj  wären  <Qö()Icnfunbe  für  fid;  allein  im 
ftaiibc  gcwefcn,  bie  Guyierfd;e  Sl;eorie,  bafj  ber  iUienfd;  bem  5)iluinum  frcmb  fei,  ju  wibcr^ 
legen.  Gl  wirb  bal;er  gut  fein,  el)e  wir  unl  ben  §ül;lcnfunbcn  juwcnben,  bei  benen 
cl  fo  fd;wcr  l;ält,  in  über5cugcnbcr  äl'eife  Sütel  unb  9iouel  ci'aft  ooneinanber  ju  tvoiuicn. 


jjunbfteffen  be§  Sifuotarmenfd^^ti  in  ©eutfd^ranb. 


397 


un§  noc^  mi$)  roeitern,  von  oorntjerein  üorrourf^freien  j^unbfteHen  beS  ^Düuüidmenfc^eu 
umjufe^en,  raelcfje  bie  @ntbecfungen  33oud)er§  fccftätigen. 

®a  gibt  e§  feine  entfdjeibenberti  d§  bie  beiben  ^6)on  oben  mefirfac^  genannten  in 
©eutfc^tanb:  Saubad)  (SBeimar)  unb  bie  (SdjiiffenqueUe.  Unb  lüäfirenb  im  ©omme= 
tfiale  bie  ©teingeräte  faft  allein  bie  alte  Stnraefen^eit  be»  9)fenfdjen  üerraten,  ba  fie  auf 
fefunbärer  ßagerunggftätte  nid;t  begleitet  finb  üon  anbern  2Berfen  ber  primitioen  nienf($= 
li($en  ^nbuftrie,  finben  wir  bie  (entern  an  ber  ©d^uffenquelle  fogar  in  überraiegenber  Stn^afit. 

SSir  fiaben  oben  fd)on  bie  ^^unblofalität  S^auba^  (Sßeimar)  näfjer  ju  (^arafteri= 
fieren  rerfudjt,  um  i()r  bie  ©teile  in  ben  ©pochen  ber  büuüiaten  ©iSjeit  anjuweifen.  §ier 
Jianbelt  e§  fic^  barum,  bie  Spuren,  raeti^e  bie  2tnroefenl^eit  be§  bituoiaten  3)^enf(^en 
bort  gurüdgelaffen  ^at,  in§  SCuge  ju  faffen.  Söä^renb  im  ^reibegebiete  g^ranfreid^S  bie 
ja^Ireid^ften  g^euerfteine  jeber  ©rö^e  jur  SSerfertigung  üon  SBaffen  unb  SBerf^euge  jur 
SSerfügung  [tauben,  fefilen  entfprec^enbe  ©efteine  an  ben  beiben  entf^eibenben  beutfd^en 
jjunbftellen  §roar  nic^t,  if)r  93orfommen  ift  aber  in  Sai)l  unb  ©rö^e  he\ä)xänU.  S)at)er 


2 


3töei  i?euerfteinmeffer  (1,  2)  Bon  ^auhaä)  6ei  ffieimar.  a  Öufeece  —  b  innere  gtäi^c  —  c  %n\id)t  Don  ber  ßante. 

(Slacf)  9t.  !porti§.) 


rü^rt  e§,  ba§  bie  grö^ern  ^^^ormen  ber  j^euerfteingeröte,  raeld;e  im  ©ommetf)aIe  am  meiften 
in  bie  2tugen  fallen,  I;ier  feilten,  roogegen  fteinere  SDieffer  unb  (Splitter  in  retatioer 
^äufigfeit  auftreten,  ^^^'^^i"^  pufig  finben  fi(^,  roorauf  S3ir^ora  juerft  !^ingen)iefen  f)at, 
bei  Saubacj^  j^^euerfteinfpHtter  t3on  breiedig=pri§matif($er  ^orm  mit  fdjarfen  @den,  bod^ 
i^at  man  aud^  einige  SKefferd^en  üon  geroö^nlic^er  ^yorm  gefunben.  ^on  ben  wier  @j;em= 
ploren,  TOel<^e  Slteffanbro  ^orti§  jur  93erfügung  [tauben,  roaren  jmei  au§  Wiefel,  einer 
au0  ^iefetfd^iefer,  einer  auä  Quaräporpt)t)r.  SDie  obenftei^eube  Stbbilbung  1  gibt  ein  5liefel= 
meffer,  2tbbilbung  2  ein  folc^eä  au§  Jliefelf(^iefer.  SDie  beiben  anbern  entfprec^en  biefen 
üollfommen  in  ber  gorm  unb  Sed^nif.  ®ie  Tanten  finb  alt,  ba§  ^iefetmeffer  jeigt  auf  ben= 
[elben  bie  gleid^e  rcei^e  ^atina,  meiere  bie  gange  Dberftöd^e  fcebecft.  ©orool^t  ber  Ouarä= 
porpl^tir  a(§  ber  iliefelfc^iefer,  ber  ^euerftein  unb  ber  berbe  Ouarj  ftanben  ben  Urbemofinern 
be§  Qlmt^aleg  au§  bem  SDituoialfd^utte  be§  Xifak^  leicht  jur  SSerfügung. 

Saffen  tüir  ben  2Iutor  fetbft  fprei^en  (1878):  „aSirc^ora  unb  5^topfteifc^  t;aben  juerft 
2'aubad^  afe  einen  ^unft  bejeii^net,  roo  ©puren  be^  prä^iftorifd^en  9}ienfd)en  oorfommen. 
a3on  ber  Stnfid^t  auSgefienb,  ba§  man  bei  33eurteilung  fold^er  ©puren  [etjr  t)or[ic^tig  [ein 
müffe,  um  mä)t  in  igtrtümer  ju  üerfaHen,  bin  idj  [et;r  ffrupulö^  vorgegangen,  unb  eg  ift 
mir  gelungen,  beuttid^e  ©puren  baüon  aufgufinben.  3""öc^ft  t)abe  ic^  faft  alle  ©infd^nitte, 
bie  fic^  nur  an  ber  Oberfläche  [efir  meler  ^noc^en  unb  an  faft  aEen  «girfc^geTOei^en  finben, 
au^er  ac^t  gelaffen  gerabe  tüegen  ber  Seid^tigfeit,  mit  ber  [old^e  (Sinfc^nitte  entfielen  fönnen, 
fei  eg  sufänigerraeife,  fei  el  buvä)  einen  fpefulatioen  ginber.        ber  Stiat  fc^eint  ber 


398 


©ie  älteften  menfc| licfien  SBol^nftätt en  in  ßuropa. 


größte  STeil  biefer  ©infdinüte  nac^träglid)  mit  einem  9)Je[fer  ober  einem-anbern  fcEineibenben, 
gut  gearbeiteten  aBerf^euge  gemacf)t  fein.  ^Dagegen  Mn  iä)  geneigt,  al§  autt)entijcf)e 
(Spuren  bie  an  ber  Safig  einer  Slugenfproffe  eine^  ©eroeifieg  gemod)ten  6infd;nitte  anju^ 
feigen,  bie  augenfc^einlid^  in  ber  Slbfic^t  gemad^t  würben,  baSfelbe  lo^äulöfen,  um  e^  bann 
ju  irgenb  einem  ^^ecfe  ju  gebrauchen,  ©iefe  ©infc^nitte  fcfieinen  alt  ju  fein,  unb  if)re 
Sefd)affent)eit  lä^t  beutlid^  ertennen,  ba^  fie  mit  einem  uuüoHfommenen,  loenig  fdineibenben 
^nftrumente  gemad^t  tourben. 

„Saffen  wir  bie  ßinfi^nitte  beifeite,  fo  bleiben  meiner  SKeinung  nai^  nod)  einige  fefir 
getöic^tige  SCtiatfadien.  ben  SJtufeen  üon  SJfüni^en  unb  ^ena  befinben  fic^  Derfc|iebene 
SDiftalejtremitäten  von  9)letafarpal=  unb  aHetatarfalfnoc^en  von  Bison  priscus,  bie  gerabe 
bort  gebrochen  finb,  mo  ber  9}?arffanal  enbet  (f.  untenftef)enbe  Stbbilbungen).  S)er  Srud}  ift 
unregelmäßig,  unb  inbem  xä)  nad)fürf(i)te,  wie  berfelbe  gemaiiit  fein  tonnte,  Ijabe  ic^  eine  33er= 


©oroo^I  biefe  ©plitter  als  alle  33ru(Jhf(öd;en  finb  olt  unb  t)aben  an  ber  Dberf[äd;e  benfelben 
fettigen,  mit  bem  ©anbe,  in  bem  fie  liegen,  bel)afteten  Überzug  irie  bie  ^nodjen  felbft  foroie 
auä)  bie  tieinen  9)ianganbenbriten,  mätirenb  einige  fleine,  jufäüige  neue  33rud;ffäd;en  anberiS 
unb  groar  üiel  Ijeller  au§fet)en,  fo  ba§  ber  Unterfc^ieb  auffällig  ift.  ®ag  ^nftrument,  bag  jur 
93earbeitung  bei  ^noä)tnS  biente,  fönnte  fei^r  gut  ber  im  Unterfiefer  eineio  23ären  befinblid^e 
Qä^aljn  gemefen  fein,  raie  von  mondjen  onbern  ^unborten  ron  D.  g^raal  ern)äf;nt  loirb. 
Siefe  §ppott)efe  wirb  burd}  bie  SBefc^affenljeit  unb  ©röfie  bei  Sodjel  unb  ber  SMuber  foioie 
baburd)  unterftü|t,  baß  foId;e  5linnlaben  an  Ort  unb  ©teile  nid;t  feilten,  ^d;  I;abe  außerbem 
beoba(^tet,  baß,  lüäl^renb  bie  langen  tnodjen  ber  ©lefanten  unb  ^Ujinojeroffe  ganj  maren 
(namentlid;  bie  jungen,  benen  nur  bie  6-pipi)i;fen  fel;len}  ober  bod;  fo  äerbrod^en,  boß  ein 
jufäUiger  Srud;  fid;  erfennen  lößt,  bie  bei  33ären  unb  33ifonl  faft  alle  in  ©tüde  jerbrod;en 
finb  unb  srcar  faft  alle  quer  burc^,  feiten  ber  Sänge  nad). 

„SSerfol^  hin  gif  puren  laffen  fic^  fel;r  Ijäufig  unb  gut  erfennen.  5>iele  lange  ^nodjen 
unb  ^innlaben  ber  9Jl)inoäeroffe,  einige  Seile  ber  ©lefanten,  eine  SCibia  bei  S3iberl  unb 
ein  ^ornjapfen  nom  33ifon  geigen  bcutlidje,  mand)mnl  aulgebcljute  Spuren  (bie  nidjt  ju  oer= 
ioed;feln  finb  mit  ben  SJcanganüberjügen)  oon  ä>erfol)lung  ber  Hnodjenfubftanj,  bie  nmndjmal 
fo  energifd^  geircfen,  baß  j^eroorragenbe  ^Eeile  falciniert  erfd;einen.  SDiemeiften  S3erfol;lungl= 
fpurcn  finb  un5uieife(l;aft  älter  all  bie  Ginbettung  ber  Änodjen,  unb  bie  3lrt,  luic  fie  ocr= 
änbert  finb,  jcigt,  baß,  all  fie  yom  geuer  ergriffen  würben,  fie  nod;  il)ve  animalifc^en 


9[bgef(ftlQgene  Sijonfnoi^en  au§  bem  5DiIubiaIfd)iitte  ton  Slaubad)  bei  SBeimar. 
a  Sdjtagmarfe.  (9tQ(f)      «Porti §.) 


tief  ung  gef  unben,  bie  alle 
^nod;en  an  berfelben 
©teile  geigen,  nämli(^  in 
ber  l^alben  33reite  i^rer 
§inter=  ober  33orber= 
fläd;e.  unb  jroar  gerabe 
bort,  mo  ber  9}^arffanal 
enbet.  @l  ift  ein  £od), 
eine©chlagmarfe(ain 
nebenfteljenber  S^igur), 
Don  25  mm  Surd;mef= 
fer,  augenfdjcinlid;  von 
außen  nad;  innen  getrie^ 
ben,  ba  einige  gut  erljal^ 
tene  ©jemplare  nod;  bie 
na^  innen  gebogenen 
Jlnoc^enfplitter  jeigen. 


jjunbfteße  oon  Saußad^  16et  SBeimar.  399 

Seftanbtei(e  entf)ielten.  3la<ij  ber  Sefc^affenlieit  ber  3Ser&rennung§fpuren  auf  ben  ^noc^eii 
felbft  glaube  ic^  leugneu  ju  ntüffen,  bap  man  biefelben  in  einer  beftimmten  Slbfic^t  l^eroor= 
Qehxaö)t  J)at.  \ä)eint  mir  üiel  raal^rf^einlicfjer,  bajg  man  bie  frifc^  abgelöften  S^nodjeu 
burd^einanber  auf  einen  ^Ia|  gu  raerfen  pflegte,  auf  bem  öfters  ^^euer  angejünbet  irurbe, 
mzlä)t§  aliöbann  bie  ^noc^en  erreid^te  unb  oerbrannte,  ©inige  ffeine  ^noc^en,  roie  bie  9)leta= 
farpalfnoc^en  beg  33ären  ic,  finb  glänjenb  fc^roarj  unb  ganj  rerfotilt.  ^Jeben  ben  bie  ?5^euer= 
f puren  geigenben  ^noc^en  fommen  auc^  ©tücEe  von  9JJuf(^eIfalf  ror.  SDiefelben  finb  ju 
33öben  unb  ©eitenroänben  ber  {^^euerfteHe  oerraenbet  raorben  unb  huxä)  bie  ©inroirfung  ber 
^i^e  rötlich  unb  prter  geworben,  ©inige  biefer  9,noä)zn  i)aben  bie  ^rofefforen  3^^^^^ 
unb  ^lopf teif(^  eigen^änbig  aus  bem  uncerri^ten  ©anbe  l^erauSgenommen,  unb  alle,  bie 
Stauba(^  befud^ten,  l^aben,  loie  id)  felbft,  an  oerfd^iebenen  Drten  au§  bem  ©anbe  fleine 
§oläfoI;Ienftücfd)en  gefammelt,  bie  in  großer  9JJenge  barin  liegen. 

„©in  roeiterer  33en)ei0  für  bie  Sf)ötiglfeit  beS  ^m\ä)en  f(^eint  mir  barin  ju  liegen, 
baB  junge  ^nbioibuen  geraiffer  2lrten,  fo  9?l)ino3ero§  (Rhinoceros  Merckii),  ©tefant 
(Elephas  autiquus),  33är,  fef)r  f)äufig  finb  im  33ert)ältniffe  ju  bem  feltenen  SSorfonunen 
auSgeroad^fener  Siere.  ©§  fc^eint,  ba§  beim  i^^agen  unb  g^angen  ber  SCiere  mittels  %dü= 
gruben  bie  jungen  am  leid^teften  erlegt  mürben  unb  rorjugSroeife  gur  9^al)rung  bienten, 
unb  ba§  man,  raenn  einmal  ein  großes  Sier  getötet  mürbe,  baSfelbe  an  Drt  unb  ©teile 
fofort  jerlegte.  ©o  mu^te  am  Drte  ber  ^aQh,  m  üieHeid^t  fofort  von  ben  ^ßsern  bie 
gleifc^teile  rerjelirt  mürben,  ber  Stumpf  surüdbleiben,  mälirenb  ilopf  unb  ^alS  foraie  bie 
$ßorber=  unb  §interf(J)enfel,  an  benen  baS  meifte  3KuSfelfleifd^  Ijaftete,  unb  bie  jugleic^ 
leichter  fortäuf^affen  roaren,  nac^  §aufe  gebracht  mürben,  um  als  täglid^e  S'tafirung  ju 
bienen.  ©o  erflärt  fi(^  aud^,  raarum  mon  unter  fo  rieten  großen  bis  je^t  gefunbenen 
Sil^inogeroSilnoi^en,  ungefäl)r  30  ^nbimbuen  angel)örig,  noä)  feine  D^üdfen^  ober  £enben= 
toirbel  unb  ein  einziges  33rud)ftücE  einer  Stippe  gefunben  l^at. 

„SZad^bem  fomit  baS  3i^foiTintenleben  beS  2JJenfd[ien  mit  ben  biluoialen  Säugetieren  oon 
S^aubad^  feftgefteHt  ift,  ^abe  id^  nun  nod^  ju  cerfuc^en,  eine  ©rflärung  ju  geben  bafür,  bajs 
eine  fo  anfel^nlid^e  3Jtenge  uon  ^no($enreften  an  einem  fo  fleinen  ^la|e  fid^  gefunben  l)at, 
unb  id^  glaube  in  folgenbem  ber  Söaf)r!^eit  na^egufommen.  2lm  ©nbe  ber  altern  ©iS= 
jeit  mar  nörbtii^  oon  ber  ©tobt  Söeimar  baS  ^Imtl^al  burd^  einen  Ouerbamm  gefc^loffeii 
unb  mu§te  fomit  bie  ^hn  i^r  ©ercäffer  ju  einem  lleinen,  lang  gezogenen  ©ee  ron  rcenig 
2Keilen  Umfang  auftauen.  .Sturer  ber  ^Im,  bie  liauptfäd^lid^  §ur  SSilbung  beS  ©eeS  ober  Diel= 
mel^r  SeidjeS  con  faum  50  S^iefe  beitrug,  münbeten  in  i|n  t)ier  bis  fünf  fleine  93äd)e, 
bie,  größtenteils  im  SJfufd^elfalfe  entfpringenb  unb  längS  feiner  SBänbe  l)infließenb,  uiel 
fol)lenfauren  £alf  entl)ielten,  ben  fie  abfegten,  fobalb  fie,  am  ©ee  angelangt,  einen  STeil 
il)rer  5lol)lenfäure  »erloren  liatten.  ©o  bilbete  fic^  auf  bem  ©runbe  beS  S^eid^eS  eine  ©d)id)t 
Don  fanbigem  5lalftuffe,  in  ben  fid^  alleS  baS  einbettete,  maS  jufällig  in  ben  ©ee  fiel,  .^atte 
ber  2lbfa^  fidE)  fo  roeit  erl)öl^t,  bajg  auf  il)m  ©umpfpflanjen  ma^fen  fonnten,  fo  bef^leunigten 
biefe  burd^  bie  2tufnal)me  ber  ^ol)lenfäure  ben  Stieberfd^lag  Don  fol)lenfaurem  ilalfe,  ber 
in  feftem  3wfto"^ß  f^  awf  ^flanjen,  meift  ©Ijaraceen,  ab jufe|en  begann.  ©S  raurbe 
babur(^  ber  Xeiä)  haVo  jum  ©umpfe,  unb  bie  ^Im,  bie  i|n  fpeifte,  fd^nitt  fidt)  naä)  unb 
naä)  in  ben  Q-uerbamm  ein,  rcoburc^  ber  ©piegel  beS  ^Ceid^eS,  ben  fie  burdjfloß,  fanf.  §atte 
bie  ^Im  auf  biefe  Söeife  bie  oberfte  <Bä)i^t  beS  feften  ^alffteineS  burd^genagt,  fo  floß  fie 
bann  im  fanbigen  Suffe  bafiin,  roo  bie  ©rofion  fd;netler  cor  fid)  geljen  fonnte,  fo  baß  fie, 
fid^  immer  mel)r  in  ben  Cluerbamm  einfd^neibenb,  äule^t  in  ben  unter  bem  ilalftuffe  be- 
finbli(^en  2)iluoialfdE)otter  tief.  SSom  S£alftuffe  blieben  nur  einzelne  tiefte  als  ^)o^)^  X^x= 
roffen  unb  faft  fenfred)te  3öänbe  übrig,  mie  man  l)eute  nod^  bei  ^Taubad^  unb  oberl)alb 
Söeimar  fiei^t. 


400 


Sie  älteften  menj'd5Iic]5en  SBol^nftätten  in  (Suropa. 


„aEäf;reub  biefet  3eit  waren  bie  Ufer  be§  (Seeä  oom  3)ienfc^eii  kraof^nt,  unb  mal)X'- 
fc^etnlid)  (ag  bort,  roo  Saubad)  Ijeute  fid)  kfiubet,  ein  primitioeä  ®orf.  S)ie  33eoölferung 
f)atte  ben  33orteit  eines  fdjönen  3Sa)7erIaufe§  unb  einer  Sage  gegen  ©üben;  ba§  3sorf)anben= 
fein  von  ^öl)kn  in  ber  Umgebung  roar  i()r  raar;rfdjein[id;  befannt.  3ßa§  {I)r  jur  ^kljrung 
biente,  fjaben  rair  bei  ber  33etrad)tung  ber  rerfdjiebenen  Siere  gefef)en,  roeldje  bie  ^auna 
üon  Saubad^  bilben.  Sie  ilnodjen,  bie  nidjt  üeriuenbeten  Sierrefte,  bie  ^ofjlen,  bie  ger^ 
hxoä)tmi  ober  mife(ungenen  ©teiniüaffen  gelangten  fo  in  ben  See,  mo  fie  fofort  üon  bcm 
fanbigen  Slalftuffe  bebedt  raurben,  baburd;  ber  lüeitern  ^ei^ftörung  entgingen  unb  in  mög= 
Iid;ft  gutem  3iifta"i5e  unb  mit  beinahe  intaften  Dberfladjen  erijatten  blieben.  Stuf  biefe 
SBeife  fd)eint  alle§  fic^  ereignet  ju  traben  roätirenb  ber  ganjen  ^ixt,  in  ber  fic^  ber  fanbige 
lalftuff  bilbete.  2tlg  bann  fpäter  ber  fefte  italttuff  fid^  abjufe^en  begann,  b.  l).  aU  ber 
S^eid^  jum  ©umpfe  roarb,  f)atte  bie  fteine  SSeuöIterung  be3  alten  2:auba(^  fein  bequemereg 
^ommunifationgmittel  meJir  unb  cor  fic^  nur  eine  ungefunbe  ©bene,  roa§  fte  nötigte,  if)re 
Renaten  an  einen  günftiger  gelegenen  Drt  ju  tragen,  ber  t)ieIIei(^^t  roeniger  geeignet  raar, 
unä  i^re  ^üc^enabfälle  ^u  überliefern.  Stuf  biefe  2Seife  ertlärt  fic^  aud;,  roarum  fid;  im 
fanbigen  unb  im  unterften  ^eite  be§  feften  ^alftuffeä  fo  oieCe  llnodjen  finben,  iüät;renb  fie 
im  obern  Xzik  feilten,  rco  fic^  an  il^rer  ©teile  niele  2anb=  unb  ©umpffond)i)lien  einftelien." 

^ier  fjaben  mir  alfo,  roie  bei  2lbbemIIe,  oollfommen  reine,  ungemifi^te  33ert)ältj 
niffe.  ^n  ben  alluüialen  ©c^id^ten  finben  fic^  feine  aJJenfc^enf puren,  bie  nur  reid^Iid^  in  ben 
üon  bem  fiörtern  S^uffe  gebedten  unb  oor  ©törungen  aller  Strt  gefd;ü^ten  3tbtagerungen  be§ 
fanbigen  Suffeä  auftreten,  beffen  geologifc^eä  Hilter  feinen  Zweifel  äuläjjt.  ®ie  Unterfudjungen 
üon  Nortis  rourben  unter  ber  fpe^ieEen  Seitung  unb  roiffenfdjaftUdien  ^ßerantraortung  beS 
auSgejeid^neten  ^alöontologen  B^tt^l  auägefüfjrt,  id;  felbft  t;atte  ©etegentjeit,  in  allen 
©tabien  ber  Unterfud;ung  bie  betreffenben  Dbjefte  perfönlic^  ju  prüfen  unb  mid;  oon  ber 
9^i(^tigfeit  von  ^orti§'  eingaben  überzeugen.  S)er  ^^unb  ift  geognoftifd^  rein  unb  n)iffen= 
fd^aftlic^  üortrefflic^  funbiert.  SBaS  if}m  aber  nod;  eine  befonbere  äßid^tigfett  rerteifjt,  ift 
bie  fd^on  oben  erroät)nte  oollfommene  Sieintjeit  ber  fauniftifd^en  ^cugiüffe  für  bie  geotogifdje 
^eriobe,  in  raetd^e  bie  35en)ot)ner  ber  Ufer  beS  alten  ;3Iinroeit)erg  fällt.  §ier  fanb  fic^  feinö 
jener  t)od;norbifdjen  Kiere,  raie  fie  in  ben  ^nod;enablagerungen  ber  §öf;ten  mit  ben  nodj 
lebenben  ober  auSgeftorbenen  formen  eineg  gemäßigten  ober  fogar  füblid;en  illimag  gemifd;t 
üorsufommen  pflegen,  ^ier  geigt  fid^  un§  mit  bem  bituüiaten  2)ienfd;en  eine  SCierroelt, 
raeld;e,  abgefetjen  üon  ben  auSgeftorbenen  frembartigen  ©eftaltcn,  ganj  unfcrm  [jeutigen 
^(ima  entfprid;t.  ®a  fid;  unfre  flimatifdjen  ä>ertjältniffe  nad;  bcm  legten  geiualtigeu  ^ox- 
ftoße  ber  ©iSseitgtetfdjer  auä  offenbar  oiel  fältern  nad^  unb  nad;  erft  bis  ju  ben  geinäjsigt^ 
Toarmen  ber  legten  S^^'^tfli'feiibc  erI;oben  t;aben,  ba  bie  j^unbftclle  bei  STaubad;  auf  ben 
altern,  äußern  9)foränen  liegt,  aber  oon  ber  äluisbefjnuug  ber  jüiigcrn  nid;t  metjr  erreid)t 
lourbe,  fo  fpri(^t  alleS  bafür,  baß  rair  eS  l^ier  mit  bem  ajJenfdjen  unb  ber  g^auna  jener 
oben  gefdjilberten  raärmern  ^wifc^eneiSjeitperiobe,  ber  ^"terglajialperiobe,  ju  tt^un 
l^aben,  auf  raeld;e  erft  baä  leljte  33orrücEen  ber  ©Ictfc^er  in  ®cutfd;tanb  folgte,  ^m  $I>er= 
tjältniffe  jur  legten  eigentlichen  ©i§jeitepod;e,  ©la^ialepod^e,  gel^ört  l;ier  fo= 
nad)  ber  9}^enfd^  ber  ä^oreiSseit  an,  einer  ^eriobe,  über  raeld)e  l)inau§  bigf)cr  raeber 
in  Guropa  nod)  anberSiüo  fid)cre  ©puren  bciS  9}ienfd)en  gefunben  mürben.  2Bie  fd)on  oben 
angebeutet,  gel)ören  üielleid^t  bie  äal)lreic^en  ^yenerfteingeräte  ber  5?ie»fd)ic^ten  uon  2lbbeüille 
unb  älmieu'o  ber  glcid)en  ^^^eriobc  an.  ©cl)r  naf)e  cntfprcd)en  ben  2:'aubad)er  ä>crf)ättniffen 
bie  i5"»be,  raeld)e  9{ütimei)cr  üom  Sl'al  bi  CS()iana  bcfd)rieben  l)at.  ä)iit  Sluynal)me  bei 
Elephas  primigenius  unb  Bos  primigenius  finb  fämtlid)e  ©äugetiere  bei  ä>al  bi  6l)iana, 
ben  9}tenfd)en  nid)t  aufgenommen,  in  S'aubad)  uertrctcn.  S^ort  tritt  aber  üon  9iaubtieren 
lebiglid)  ber  äßolf  auf,  unb  and)  eine  ber  ^irfd)arten  uon  ^taubad)  fel)lt. 


S-unbpIa|  an  ber  Sd^uffenqueKe.  401 

©0  geringfügig  an  fic^  bie  ©puren  be§  9)Zenfc[)en  in  biefen  interglajittlen  StDIagerungen 
fein  mögen,  fie  finb  für  bie  33eftimmung  be§  StlterS  be§  a);enf($engefc^ied)te§  üon  ber  aller: 
größten  SBid^tigfeit,  ba  fie  mit  ©ic^er^eit  bie  menfci^üc^e  Sefiebeinng  (Suropag 
no^  vox  bie  le^te  ©iS^eitepoc^e  i^inau§rü(f en. 

Unter  loie  ganj  anbern  flimatifdjen  nnb  fauniftifdjen  SSerljältniffen  erfcf;eint  bagegen  ber 
SKenfd;  ber  legten  ©lagialepoc^e  ßuropaä  an  ber  ©c^nff enquelle.  SCuf  ben  jüngern, 
innern  SJZoränen  ber  oBerfc^roäbif^en  ^oc^ebene,  an  ber  Ouelle  ber  ©d)uffen.  Hegt  ber,  rate 
rair  e§  ungefc^eut  au^fprec^en,  raii^tigfte  unb  am  beften  beobai^^tete  ^unbpla^  be§  europai= 
fcf;en  ©i^jeitmenfdjen,  ron  niemanb  ©eringerm  alg  von  DStar  graaS  felbft  auggebeutet. 
SDer  geognoftifctien  Lagerung  nac^  fann  nid)t  ber  geringfte  Bn'ßifel  obraalten,  ba§  biefer 
gunbpla^  entraeber  ber  legten  eig^eitepoc^e  felbft  angefiört  unb  graar  einer  3eit  berfelben, 
al§  i^re  ®Ietfd;er  i^re  am  raeiteften  üorgefd;obenen  9)ioränen  in  ber  oberfc^roäbifi^en  §od)= 
ebene  fc^on  aufgeworfen  I^atten,  benn  auf  biefen  liegt  eben  bie  guubfielle;  ober  ba^  rair 
it)n  aU  fel)r  früf;  „nadieiSjeitlid)"  anfpred)en  muffen.  §ier  fefjlen  alle  2tn5eid;en  eines  ge= 
mäßigten  Mma§,  aHeS  beutet  auf  Jioc^alpine  ober  noc^  met)r  auf  ]^o(^norbifd^e  Sebengbebin= 
gungen.  9Bir  ftel^en  an  ber  Quelle  ber  ©djuffen  fonad;  in  einer  rollfommen  anbern  ^eriobe 
be§  @efamtbiluüium§  alä  an  bem  einftigen  Söei^er  ber  ^I^i^  bei  Sauba($.  9ii(^t§  fdieint 
bagegen  gu  fprecJ^en,  ba^  ol^ne  meitere  gro^e  Unterbrechungen  bie  an  ber  ©(puffen  'beohaä)= 
teten  flimatifc^en  ä>er|ältniffe  langfam  in  bie  unfrigen  fi(^  üerroanbelt  l^aben.  SDie  ©puren 
be§  SJienfc^en  an  ber  ©djuffen  erfd^einen  \ona^  unfrer  ^eit  näl^er,  jünger  afö  bie  bei  ^laubadi. 

fiaffen  rair  ung  raieber  ron  bem  Stutor  felbft  bie  (Sntbedung  bef^reiben.  äRit  beftem 
9tec^te  fagt  ^^raag:  „Unter  fämtlidien  befannten  ©tationen  3entraleuropag,  rao  fic^  ©puren 
menfc^Iic^er  Jlultur  vermengt  mit  ben  Überreften  auSgeftorbener  ober  roenigfteng  in  anbre 
^Breiten  »erbrängter  Siergefc^Ied^ter  finben,  nimmt,  mag  bie  ^larJjeit  ber  geognoftifi^en  ßage= 
xung§üert)äitniffe  betrifft,  ber  alte  ©c^uffenraeirjer  imftreitig  bie  erfte  ©teile  ein.  93eim  2ln= 
blide  beg  im  ©ommer  1866  auf gef (^(offenen  25  m  langen  unb  6  m  ^o^)^n  Profites  mu^te  jeber 
^raeifel  fd^rainben,  aU  ob  etroa  bie  ^ulturrefte  einer  anbern  ßzit  entftam.mten  al§>  jener 
ber  21blagerung,  unb  ob  bodj  ni^t  etraa  bie  3eit  ber  2)ienfd;en  unb  bie  3eit  ber  ©(^id^ten^ 
bilbung  auSeinanber  fallen  fönnten.  SDie  ©djid^t  mit  ben  ilulturreften  ftellte  fic^  unroiber= 
leglid)  bar  aU  ungeftörte,  uncerfänglic^e,  unb  ifjre  paläontologifc^en  ©infd^Iüffe  fennjeid;: 
neten  ein  l^ol^eS  Stlter  nid^t  minber  beftimmt,  fo  ba^  aEe  bie  beraeifenben  SDtomente  glüdlid; 
rereinigt  raaren,  rceld^e,  bie  2Biffenfd)aft  für  nötig  t)ält,  raenn  fie  fid^  ein  fid)ere§  Urteil  über 
ben  SBert  eineg  gunbeg  bilben  foll." 

i^nfolge  ber  ©ntroäfferung  beg  ©teinf)äufer  9^iebe§,  baS  ben  ^^eberfee  gum  3}JitteIpunfte 
!E)at,  mu^te  1865,  um  i^r  ben  aSafferguflu^  ju  eri^alten,  bie  Quefle  ber  ©c^uffen  unter; 
fangen,  refpeftire  tiefer  gelegt  roerben.  3"  biefem  Qmeäe  raurbe.  ein  tiefer  ©raben  gebogen, 
ber  jenen  oben  erraolmten  Stuffc^Iu^  lieferte.  ®a§  ^rofil  ber  Stbbilbungen  (©.  402)  jeigt 
ben  ©rabenfc^lil  gerabe  unter  bem  "ouxä)  bie  Stniage  ber  fünftlii^en  ©diuffenquelle  je^t 
troden  gelegten  ©d^uffenrceiljer,  au§  bem  fonft  bie  ©c^uffen  abftrömte,  unb  ber  je^t  mit 
bem  gemeinen  ©cE)ilfroI)re  (Phragmites  communis)  bic^t  überbedt  ift.  Stuf  ber  ©ot)(e  beä 
©rabenfd)H^e§  raie  an  ben  3Bönben  bred^en  ftarfe  Quellen  allentf;a[ben  au§  bem  5liefe. 
3u  oberft  liegt  ber  STorf ,  berfelbe,  ber  in  ber  ganjen  ©egenb  auf  ©leiten  ©ntfernung  bie 
5Rieberungen  bedt  unb  bie  raeiten  SKoorgrünbe  bilbet,  auS  benen  feine  anbern  Formationen 
al§  bie  ©c^uttroälle  biluüialer  ©letfc^er  t)ert)orragen.  SDa§  ätnle^neu  beS  Sorfe^  an  ben 
^ieSrüden  ift  auf  ber  red)ten,  öftli(^en  ©eite  beS  g5rofi(e§  beutlic^  ju  feljen. 

Unter  bem  ^Torfe  liegt  ein  4—5  mä(^tige»  &aQ^v  ron  S^olftuff,  baS  unrer!enn= 
bare  ^robuft  berfelben  SSafferquellen,  bie,  bem  5lie§rüden,  ber  3JJoräne,  entfpringenb,  je^t 

SDcr  9Keafd).  II.  26 


402 


Sie  ätteften  menf c^Iid^en  2Bol^ nftätten  in  (guropa. 


jur  ©(^uffeuquelle  fidf;  einigen,  ha^i  ficf;  in  feiner  Söeife  von  anberroeitigen  S^uffbilbungen 
unterfc!^eibet,  bie  tieute  überall  an  SBergabf^ängen  [id;  nieberfd^Iagen,  roo  fafffjaltige  2Ba[fer 
riefeln.  ®a  fi($  berartiger  S^nff  nur  an  ber  Dberflädje  btlbet  infolge  ber  3]!erbunftnng 
be§  25>affer§  an  ber  Suft,  fo  Ijaben  wir  in  ben  beigegebenen  Profilen  (f.  untcnftef)enbe  2lb= 
Mlbungen),  raenn  rcir  ben  3:'orf  ung  TOeggenommen  benfen,  ein  33ilb  ber  alten  Dberflätf;e. 


Sängenprofil  ieS  SESaffergrabenS  unb  ber  ciiigefd)iuttcnen  ßulturfdjidjt  an  her  ® d)uiicnquelle.  (Hai)  O. 


Safür  sengen  autf)  Saufenbe  fleiner  nnb  garter  ii^anbfdjneden  im  Ivalffanbe.  GiS  finb  bie 
gleichen  Slrten,  bie  ntan  oud;  fonft  im  Seljme  unb  Suffe  finbet,  bie  teilroeife  nod;  in  ber 
©egenb  leben.  SluSgeftorbene  ©djnedenarten  fennen  toir  au§  biefer  ^eit  ni^t,  raof)l  aber 
auggeroanberte  ^^^ormcn. 

„©d;on  im  Siegenben  be§  J^alttuffeg  fanb  fid;  mand)C§  ©tüd  ©eroeil;  unb  Slnod^en, 
bie  jebodi  nid)t  erljalten  raerben  fonnten.  Unter  bem  SCuffe  liegt  eine  bunfelbraune  3)ioo§= 

fdjidjt  mit  einem  Stidje  tn§  ©rüne,  bie  burd) 
bie  üortrefflid;e  @rl;altung  beg  93ioofeg  über= 
rafd;t,  ba§  fo  gut  roie  ein  lebenbeS  nod)  ein= 
gelegt,  getrodnet  unb  bcftimmt  merben  fann. 
©rft  mag  Ijier  unten  siuifdjen  5:u.ff  nnb  ©let^ 
fd)crfd)utt  lag,  eingel)üllt  üom  feinften  Sanbe 
unb  uon  bem  93ioofe,  baä  gum  3;;ricfen  mit 
Sßaffcr  gefüllt  luar,  ba^  erft  fonntc  aB  gunb 
angefprodjcn  werben,  benn  aHeS  lag  frifd; 
unb  fcft,  ali3  ob  man  bie  Sachen  erft  fürjlid) 
Ijier  äufannnengctragcn  Ijätte,  in  ijaufen  bei 
einanber.  (Sin  gäfjer  fdnoargbrauner  (Sd;lamm  füllte  2)ioo5  unb  Sanb  unb  ben  fleinftcn 
§ol;lraum  ber  ©emeilie  unb  i?nod;en  unb  verbreitete  einen  mobcrartigcn  ©erud).  älMr 
befanben  unä,  mie  ber  ä>erlauf  ber  ©rabarbeiten  eä  Icljrte,  in  einer  Slbfdüen  benu(5ten 
©rube,  in  ber  neben  ben  ilnodjen  unb  ilnodjcnfplittcrn  abgefdjladjtcter  unb  com  älien= 
fdjcn  üerfpeifter  Siere,  neben  i^oljlenreften  unb  3lfd)e,  neben  rand)gcfd)uiär3ten  §crbfteinen 
unb  SSranbfpuren  saljlreidje  a)Jeffer,  '^icH-  unb  Sanjenfpitjen  uon  j^euerftein  unb  bie 
oerfd;iebenartigften  ^anbarbeiten  auä  9{enntiergeiüei(j  übereinanber  lagen.  5)aä  aEeä  tag 
in  einer  flad;en,  bei  einer  2lusbeljnung  uon  40  Quabratrutcn  nur  4  —  5  gu^  tiefen  ©rube 


Querljrofil  be§  SßaffergralienS  an  ber  Scfjujfenquelle. 
2ie  geidjen  [mi  biefelbcn  wie  niif  obeufteljenber  ?lbbilbung. 
(*Jiad)  D.  tyraaS.) 


f^unbpta^  an  ber  ©d^uffenquette. 


403 


im  reinften  ®[et[d^erf($iitte,  raobei  tlax  in  bie  Siugen  fprang,  ba^  bie  oortreffli($e  @rl^al= 
tunt3  ber  Seingeräte  unb  llnoc^en  lebiglic^  nur  bem  2Baf[er  banfen  war,  ba§  im  aJJoofe 
unb  im  ©anbe  fidf)  l^aiten  fonnte.  ®ie  9JJoo§£)anf  glid^  einem  raaffergetränften  <Bd)wamme, 
fie  fc^iofe  il^ren  Sn'^ött  fiermetifc^  üon  aller  Suft  ab  unb  fonferoierte  in  ifirem  eratg  feucfiten 
(Sd;oBe,  roa§  vot  ^flfji^taufenben  il^r  anüertrant  rcorben  roar.  %n  ber  ©renje  ber  Moo§= 
banf  jum  STuffe  fal^  man  beutHc^  bie  ©ercei^ftangen,  foroeit  fie  in  aJiooS  unb  ©anb  ftecften, 
üortrefflid^  erljalten,  feft  unb  ()art,  aU  mären  fie  oor  ^a^^äefmten  erft  Eiineingelegt,  tt)ä^= 
renb  bie  ©üben,  bie  in  ben  Xuff  ragten,  fo  mürbe  unb  brödfelig  maren,  ba^  fie  in  ber 
§anb  verfielen/' 

Söir  tiaben  oben  \ä)Qn  auSfül^rlid^  ermähnt,  mie  §ur  33eftimmung  ber  geotogifcf;en 
^eriobe,  ber  bie  ^unbe  in  ber  5lu[turfc^id)t  angeliörten,  üor  allem  aud;  bie  Unterfudjung 
ber  9)!oofe  beitrug,  in  meldjen  ©d)imper  nur  fo(d;e  Strien  fanb,  meiere  je^t  nidjt  mef)r 
in  Dberf($n)aben  roadjfen,  fonbern  alle  in  MItere,  alpine  ober  J)odjnorbifdje,  ^onen  au§= 
geraanbert  finb.  2Iuc^  bie  ^auna  an  ber  ©c^uffenqueUe  fiaben  mir  fc^on  gefdjiibert.  Unter 
bem  STorfe  unb  S^uffe  ber  ©djuffenquclle  tritt  ung  nur  ber  S^^ppug  eineio  rein  norbifdjen 
^lima0  entgegen,  mit  nur  norbifdjer  ^^tora  unb  nur  norbifdjer  ^^auna.  Stile  §au§tiere 
feilten,  felbft  ber  §unb,  aber  ebenfo  alte  jene  auSgeftorbenen  ober  oerbrängten  S;ier= 
formen,  raeldje,  toie  ©lefant  unb  JiaSljorn,  ^ö^lenlöroe  unb  §r)äne,  ber  2:^aubad)er  S^ier-- 
gefetlfc^aft  ein  fo  attertümli(^^e§  (Gepräge  üerlei^en  unb  fie  einer  frül^ern  ©pod^e  be§  ®e= 
famtbihmiumg  juraeifen.  (Sbenfo  mürbe  umfonft  nad^  ben  ^nodjen  beS  @bel^irfd)e^  unb 
9?el)e§,  ber  ©emfe  unb  beg  (Steinboden  gefu(^t.  „Tiaä)  ben  pofitiren  g^unben  l)ahm  mir 
in  jener  ^eriobe  ein  norbifc^e^  £lima  an  ber  ©d^uffen  anjunel^men,  toie  e§>  l^eutjutage 
an  ber  ©renje  be^  emigen  ©dinee^  unb  ®ife§  tjerrfc^t  ober  in  ber  ^orijontale  unter 
bem  70.  ©rabe  nörbtid^er  Sreite  beginnt.  Wit  anbern  Söorten,  mir  befinben  unä  in 
ber  ©iggeit.  2Bir  fetjen  Dberfd;toaben  ron  ^Koranen  unb  von  abfd^metjenben  ©letfc^ern 
burc^jogen,  bereu  SBaffer  ben  ®letfd)erfanb  in  mooäbemad^fene  S^ümpel  roafd;en;  mir  Ijaben 
ein  gröntänbifc^e§  Woo^,  ba§  in  mächtigen  hänfen  bie  feuchten  (Sanbe  übergiefit;  toir 
l^aben  mol^t  felbftoerftänblid^  jroifd^en  ben  ©(^uttroäHen  ber  @letfd)er  meite,  grüne  Sl^riften, 
auf  benen  fic^  in  Olubetn  ba§  Sieuntier  uml^ertreibt  raie  tjeutjutage  an  ber  SBalbgrenjc 
©ibirieng  ober  in  SfJorroegen  unb  ©rönlanb;  mir  ^aben  äugtei(^  l^ier  bie  Sebengbejirfe  ber 
bem  3ienntiere  gefä§rlid;en  ^^teifd^freffer,  be§  33ietfra§  unb  beg  äßolfeg  unb  in  jmeiter 
Sinie  be§  33oren  unb  ber  ^olarfüc^fe. 

„Stuf  biefem  ©d;aupta|e  nun  l^aben  mir  ben  2J^enfc^en,  ben  3)ienfc^en  ber  (SiSjeit, 
allem  nad^  einen  Säger,  meieren  bie  ^aQO  auf  Sienntiere  einlub,  einige  ^e\t  unb  raaf)r= 
fd^einlid^  nur  bie  beffere  i^al^reSgeit  an  ber  ©renje  be§  ©ifeg  unb  beg  ©(^neeg  f)inäu= 
bringen.  Db  au^  vom  ©fetete  be§  9}cenfd^en  nic^tg  in  ber  ©rube  lag,  fo  warb  hoä)  von 
ben  SBerfen  feiner  §änbe  allerlei  aufbewahrt,  roa§  auf  fein  ßeben  unb  ^Treiben  einiget 
Sic^t  loirft;  freilid^  nur  f)ö^ft  bürftige  ©puren  finb  e§,  mie  man  fie  eben  in  einer  Stbfaßgrube 
erroarten  barf,  unb  §raar  nid^t  nur  StbfäEe  au§  ber  ^üd^e,  fonbern  überljaupt.  alleg  mög= 
ti(^e,  mag,  rcie  man  fid^  tjeute  auSbrüdt,  in  ben  ilef)ri(^tl^aufen  fommt.  ®at;er  fanb  fiel) 
auc^  oon  Strtefaften  nic^tg  ©ute§  ror,  e§  mar  lauter  gerbrod^erie  SBare,  e§  roaren  Stbfälle 
ebenforoof)t  ber  ^ni^uftrie  toie  ber  5lüd^e. 

„Sediere  finb  begreiflid^  ber  Qaf)l  naä)  überroiegenb,  finb  aber  üon  ber  einfad^ften, 
rofieften  Slrt:  geöffnete  SJiarfröl^ren  unb  gerf topfte  ©c^äbet  beg  SöilbeS.  ©ie  unterfd^eiben 
fi(^  in  feiner  Söeife  von  ben  ^ü(^enabfäGen,  raie  fie  überall  unb  aug  allen  Reiten 
gefunben  raerben.  Stber  feiner  ber  l^ier  gefunbenen  geöffneten  J^noc^en  geigt  bie  ©pur 
eines  anbern  ^i^ftTumenteS  alä  bie  eines  ©teineS.  Stuf  einen  ©tein  als  Unterlage  rourbe 
ber  Slnod^en  gelegt,  mit  einem  ©teine  mürbe  ber  ©treic^  gefütjrt.  ©oId;e  ©teine  famen 

26* 


404 


Sie  ätteften  menjd^rid^en  SBo^nftätten  in  (iuropn. 


TOöt)renb  ber  S[u§grabung  täglid;  bit^eitbraeife  au§  ber  5lulturfd;id)t  jum  ä>orfd;eine. 
»oaren  louter  an  Drt  unb  ©teile  aufgelefene  {^elbfteine,  unter  benen  nomentlic^  ben  l)üh]ä) 
gerollten  ^Qnar5gef(^ie^)en  etraa  von  ber  ©röfee  einer  ?Dfanne§fauft  ber  ^^orjug  gegeben  TOurbe. 
Stnbre  waren  etroaS  ro^  gugeridjtet,  feulenförmig  mit  einer  Slrt  §anbgriff,  mie  er  fit^ 
beim  ^^i^fpKttei^i^  großer  ©tüdfe  t)alb  gufällig,  I;alb  ab[ic^tH(f^  ergibt,  ©benfo  fanben  fid) 
größere  ©teine,  ©neigplatten  ron  1  big  2  Öuobratfn^,  fd^ieferige  Stipenfotte,  rolje  Slöde 
Don  biefem  ober  jenem  ©efteine,  bie  moljl  bie  Sdjla(^tblöde  üertreten  ober  alg  ^erbfteine 
fungiert  l^atten,  ba  33ranbfpuren  an  benfelben  al^balb  in  bie  Stugen  fallen.  2;eilroeife 
finb  bie  ©teine,  mo  fie  am  g^euer  ftanben,  abgefd)iefert,  alle  aber  mel^r  ober  minber  ge= 
fd;roärät,  maä  niemanb  überrafdjen  wirb,  ber  bie  Unlö§Iidf)feit  be§  £of)lenftoffeg  fennt. 


gegen  vertraten  rcof)!  bie  »om  ^^euer  gefc^ioärgt  gefunbenen  ©d;ieferftü(fe  unb  ©anbftein= 
tafeln  beren  ©teile. 

,ßon  größtem  2Berte  für  bie  Beurteilung  be§  ©d;uffenmenfdjen  finb  bie  2lrbeitcn  in 
3fienntierl^orn.  SDie  ©eroeif)e  be§  Dlenntiereg  raaren  bal  9tol)motcrial,  au§  bem  bie  33cin= 
raerfjeuge  faft  alle  gefertigt  mürben,  unb  mir  finb  im  ftanbe,  an  ber  ^anb  ber  jal^Ircid^cn 
©tüde  bie  ©ntfteljung  ber  Strtcfatte  ju  uerfolgen  unb  fojufogen  eine  @enefi§  ber  einsclnen 
©tüde  gu  geben.  ®a§  erfte  @efd;öft  mar  immer,  com  getöteten  9ienntiere  bag  ©emeil;  ab= 
i^ufc^Iagen:  fein  geringes  ©cfdjäft,  raenn  Ijierju  bie  3}ktane  fet^Itcn.  obenftcljcnbcr  3tb= 
bilbung  ift  ein  ©tüd  für  viele  gejeid;net,  um  baran  bie  gen)öl)nlid;e  SIrt  bicfer  9Jianipn= 
lation  gu  geigen.  SDer  ©d;äbel  ift  jerfdjmettcrt,  in  einjelnen  S^rümmern  finbet  man  bie 
©tüde  be§  ©d;äbelbad)eg,  ein  gröf3ereä  ober  tIeinereS  ©tüd  I)ängt  immer  nod;  am  G5ou)ci()c. 
S)a§  gmeite  ©efd;äft  mar  nun,  bie  älugenfproffe  bi»  auf  einen  ©tummcl  ab^ufd^Iagon:  bie 
breite  ©djaufel,  meldte  ba§  Xm  an  ber  re(^ten  ©eite  bei  ©eioeilieg  trägt,  mar  abfolut  un= 
braud)bar,  fie  mnrbe  bal)er  juerft  entfernt  unb  auf  ben  Raufen  gcmorfcn.  ®cgglcid;cn  unirbe 
bie  ©abel,  ober  bei  altern  Sicrcn  bie  mcl;rfad;cn  3iiifen  ber  ©citcnfpvoffe,  abgenommen  unb 
nunmef)r  an  baä  fdjmere  ©efd;äft  gegangen,  bie  ^auptftange  Ijart  über  ber  Slbjmeigung  ber 
©eitenfproffen  megjunelimen.  3"  ^^i"  Gnbc  mürben  mit  einem  ©tcine,  ber  balb  fd;ärfer. 


iRc^tcl  angefägtcS  ®ctt)eif)f!üct  eine?  9!enuliere§.  fjunbort:  Sdiuffe 


„§öd;ft  auffälliger; 
meife  lag  bei  ben  ge= 
fd^roärjten  Steinen,  bei 
ben  vielerlei  SloI)len= 
unb  2tfd^enplatten,  bie 
5n)ifd;enl;inein  in  bie 
i?ulturf(§id)t  gemengt 
maren,  au  6)  nid)t 
eine  ©djerbe  eines 
SCI)ongefd;irreS,fetne 
©pur  von  jenen  rollen, 
nur  mit  ber  §anb  ge= 
madjten  unbfd;led;t  ge= 
brannten  ©d;üffeln,bie 
man  aug  ben  fpätern 
prätjiftorifdjen  (Spodjen 
fennt.  ®a^  unfre  al= 
ten  ©djuffenrieber  feine 
irbenen  ©efd;irre  IjaU 
ten,  mirb  manalgfidjer 
anneljmen  bürfen;  ba= 


fjunbpfa^  an  ber  Sc^uffenqueße. 


405 


halb  ftumpfer  raar,  ©(j^Iäge  in  einem  fc^iefen  SBinfel  an  bie  ©tange  geführt,  gan^  in  ber= 
felBen  Söetfe,  rcie  ein  ^oljfiader  einen  SSaumoft  com  Saume  fjaut.  2Bar  bie  ©tange  gegen 
bie  ^älfte  burc^ge^auen,  fo  tourbe  fie  üollenbg  abgebrochen.  5Die  ©eitenfproffe  zweigt  ron 
ber  (Stange  unter  einem  redeten  Söinfel  ab  unb  biibet  fo  ein  £me,  ba§  gut  ju  oeriDenben 
lüar,  inbem  e§  einen  natürtic|en  §afen  abgibt,  ©o  finben  rair  benn  in  untenftefjenber  2lb= 
bilbung  aud;  ben  ©tummel  ber  ©tange  benu^t,  inbem  er  von  ber  Safig  an  big  jur  3lbäroei= 
gung  ber  ©eitenftange  bur^bofjrt  rcurbe.  Sa§  gebohrte  Sod;  ift  uugefäfjr  [o  raeit,  ba^  man 
mit  bem  t^inger  Jjineinfafjren  fann,  unb  fonnte  entroeber  gur  SCufna^me  eine§  ^otäftieleg 
bienen,  in  biefem  galle  loäre  bie  sugefd^Iiffene  ©eitenfproffe  al§  eine  Slrt  Söaffe  benu^t 
raorben.  ®a,  wo  bie  2tugenfprof[e 
abjroeigte,  ift  ba§  ©eroeif)  jur  ^ätfte 
bur(^^gefdjnitten,  um  tjier  ben  ©tiei 
feftäubinben.  ^m  anbern  ^alle  ift 
aud;  mögli($,  bie  ©eitenfproffe  al§ 
^anbgriff  eineg  einfachen  ^efteg  an= 
jufel^en  unb  fid;  einen  entfprec^enb 
jugefc^tagenen  fpi^en  g^euerftein  in  bie 
Öffnung  eingefügt  ju  benfen;  biefer 
raäre  bann  in  ber  ^erbe  mittels  33anb 
amb  ©djuur  feftgemad)t  roorben. 

//Sil  heften  für  bie  ?^euerftein= 
meffer  i)a[Kn  bie  3Jebenfpr offen  unb 
3infen  ber  ©tange  gebient.  DJ)ne 
foti^e  §efte  raäre  e§  ebenforaenig  mög= 
lic^  geroefen,  bie  ©tüde  al§  9)Jeffer 
unb  ©ägen  ju  benu^en,  aU  roir  eine 
ftäl^lerne  3KefferfIinge  ol^ne  §eft  ober 
.^anbgriff  rii^tig  t^anbfiaben  fönnten. 
^ier  ift  baf)er  raol^l  ber  geeignete  Drt, 
über  bie  jugefc^fagenen  g^euerfteine 
felbft  eine  Überfi^t  ju  geben,  ©ie 
orbnen  fic^  in  ^mi  größere  ©ruppen: 
in  gugefpi^te,  lanzettförmige  9JJef= 
fer  unb  in  abgefpi|te,  fägeblatt= 
f,örmige  ©teine.  @rftere  mögen  üorjugSroeife  jur  Qagb  gebient  f;aben,  als  ^feil=  unb 
Sanjenfpi^en;  le|tere  ftellten  bie  ipanbraerlggeuge  cor,  bie  jum  bearbeiten  be§  3^enntier= 
l^orneS  notraenbig  toaren.  ®ie  ©ägeblätter  finb  oben  unb  unten  abgeftumpft,  aber  an  bei= 
ben  Tanten  gugef(^ärft.  S)ie  eine  ©eite  ift  flac^  unb  hnxä)  einen  ©c^lag  geraonnen;  bie 
anbre  f)at  3,  4  unb  5  %lä&)tn,  bie  fic^  üon  einem  3?ü(fen  gegen  bie  Slante  abbac^en  (ganj 
raie  rair  oben  bie  SJieffer  unb  ©plitte.r  befd^rieben  l^aben).  ^^)xe  ©rö^e  ift  fel;r  üerfc^ieben 
unb  roedjfelt  jraifd^en  einer  Sänge  ron  3  cm  unb  6  mm  breite  bis  ju  8  ober  9  cm  Sänge  unb 
4  cm  breite;  burc^gängig  lierrfc^en  ©tüde  üon  4  cm  Sänge  unb  1  cm  breite  vor.  9Jiit  bie= 
fen  jraeifdineibigen  j^euerfteinllingen  oljue  ^eft  ju  arbeiten,  ift  me§r  als  fc^roierig,  ron  ber 
nötigen  ©ebulb  gar  nid^t  ju  reben,  bis  eine  ©proffe  abgefägt  ober  ein  fußlanges  ©tüd  ber 
Sänge  na(^  auS  einer  ©tauge  l)erauSgef(^nitten  mar.  2öie  bie  2lbbilbung  auf  ©.  406  jeigt, 
raurbe  ba^er  eine  fianbfiabige  ©proffe  von  ber  ©i^aufel  abgefägt  unb  auf  ber  linfen  ©eite 
etraaS  ausgefeilt  unb  l)ierauf  ber  ©ägeblattftein  in  ben  ®riff  gefpannt.  ©injelne  Sterben  an 
ben  @nben  beS  blatteS  laffen  üermuten,  ba§  bie  ©teine  mittels  ©armfaiten  ober  SiJiemen 


SDur4boI)r'te§  Unterenbe  einer  linfeii  Stange  be§  SRennttereS. 
a  Seitenanpcftt  —  b  Unternnftcfjt.  f^f""^"!'-  ©(^uffenquelle. 
Va  wit!(.  ©röfee.  (9iact)  D.  ^raal.) 


406 


Sie  ärteften  menfc^Iid^en  SBo^nftätten  in  (Suropa. 


fcftgebunben  tüurbcn.  2Bo  bie  Eerben  feJ)Ien,  mag  bie  33efeftigung  mittels  eines  5^itte§  ge= 
fc^etjen  fein,  raie  man  baS  auS  (Stationen  ber  Jüngern  ©teinjeit  rielfa(§  f'ennt.  ®ie  kiben 
atbbitbungen  auf  ©.  407  geigen  bie  2trt  unb  SBeife,  bie  D^ebenfproffen  ju  entfernen,  roomit 
ein  boppelter  ^wecE  erreicht  loar:  erftli($  biefe  felbft  gu  geeigneten  heften  unb  ©riffen  gu 
uerTOenben,  unb  giDeitenS  bie  ©tange  gu  ifolieren  unb  frei  von  if)ren  Sften  §u  ert^aüen. 
Solcher  ifolierter  ©taugen  liegen  mef)rere  cor;  fie  finb  mit  großer  ©orgfalt  glatt  gefcfjabt; 
roenn  nid)t  an  benfelben  bie  poröfe  ©truftur  beS  ®eroei[;eS  beu  Drt  anjeigte,  reo  bie  ©proffe 
gefeffen,  würbe  man  gar  nid;t0  bemerfen,  fo  eben  ift  bie  giäc^e  gefeilt.  ^DaS  obere  Gnbe 


SRe^te  ßroneiijdjaufel  ciiie§  oltcn  iÄenntiereä  init  abgcjägtev  3lebcn|proffe.   gfunbort:  Sdjunenquetle. 
'/e  loirtl.  ©rbfee.  (9la(^  D.  gtaol.)  SBsI.  Sejt,  S.  405. 

einer  fold^en  ©tauge  ift  ctmaS  jugefpi^t,  jeigt  aber  feine  ©d;ärfe  mel;r,  bagegen  ©puren 
eines  ftarfen  ®ebrauc!^eS,  als  ob  eS  vielmals  an  I;öitern  5lörpern  2öibcrftaub  gcfunben 
bätte.  ®ie  boppelte  ^urüe,  roeld^e  bie  ©tauge  befc^reibt,  erinnert  uuroidfürlic^  on  eine 
^f[ugfd;ar.  ©S  fommt  uuS  jcbodj  nidjt  in  beu  ©inu,  beS()alb  an  eine  33efd)äftigung  mit 
iild'erbau  ju  beuten;  atlein  eS  föuneu  biefe  ^uftrumentc  faum  einen  aubern  Qmcä  gcljabt 
l;aben,  als  etrca  ©rabarbeiten  bamit  auSjufütjren.  S)ie  ©djarten,  9tiffe  unb  ©trid;e,  meld)e 
bie  ©taugen  an  ifjren  Guben  fctjen  laffen,  fönuen  faft  auf  feine  anbre  SBcife  cutlärt 
raerben  als  burd;  beu  ©ebraud;  ber  ©tauge  in  fteiuigcm  ©runbe.  S}abei  benfeu  mir  am 
liebfteu  an  baS  SluSgraben  dou  ©ruben  für  ^agb^roede,  mobei  eine  gefrümmte,  rorn  äu= 
gefpi^te  9ienutierftauge  bie  ©teile  rou  §ebel  unb  ^icfel  in  Grmangcluiig  metallener  Si?crf: 
jeuge  gang  gut  vertreten  fonutc.  ©in  2Ibbred)en  biefeS  §cbelS  mar  bei  ber  uugeiiunnen 
^^eftigfeit  unb  ^öljigfeit  beS  9knntierl;orueS  nid;t  leidet  gu  befürdjten.  SBaren  eS  feine 
©rubenfallen,  bie  mit  biefcr  Dereinigten  ©djaufel  unb  <gadc  angelegt  mürben,  fo  Iciftctc 
baS  3"ftrumeut  feinen  5Dienft,  roenn  cS  galt,  beu  ®ad)!5  ober  %näß  in  feinem  33aue  gu 
verfolgen  unb  burd;  ©rabarbeit  bie  33eute  ju  erjagen. 

„©ef)en  wir  in  ber  33earbeitung  beS  9lenntiergeiüeif)eS  einen  ©d;ritt  meiter,  fo  ftellcn 


gunbplal'  an  ber  ©c^uffenquelle. 


407 


fid^  un§  ©langen  vov  Stugen,  bie  ber  Sänge  mä)  aufgef(^^mtten  finb,  unb  benen  nun  bte 
^nnenfeüe  fel)tt.  S)ie  ©(^nittflädje  ift,  wie  immer,  ganj  glatt,  fc^arf  burc^  SluSfeilen  mit 
f^euerftetn  §u  ftanbe  gebrad)t.  Stnfangg  ber  2)teinung,  ein  fold^eä  ©tücE  ftette  an  unb  für 
ein  i^nft^^utttent  cor,  ha§  gu  irgenb  einem  ^i^ecfe  gebient  Ijahe,  begriffen  roir  boä)  bei 
ber  TlmQi,  in  ber  foI($e  ©tücfe  ficf)  fanben  (gegen  30),  ba^  wir  fein  tüirfüd^eä  ^nftrument 
cor  unä  f)atten,  fonbern  nur  SlbfaUftücfe.  ©ine  3^eif)enfo(ge  angefangener,  Ijalbfertiger  unb 
fertiger  (Stücfe  beletirte  unsTOeibeutig  barüber.  ®ie  ©tange  be§  Stenntiereg,  rcie  fie  in  ber 
atbbilbung  auf  ©.  404  abfiel,  fam  in  ber  SBeife  in  2lrbeit,  ba§  fie  vom  SCrbeiter  gegen  ben 
Soben  geftemmt  rourbe.  S3atb  gefc^at)  biefeä  (Stemmen  mit  ber  linfen  ^anb,  balb  mit  ben 
Seinen  ober  bem  Dberförper,  toäfirenb  mit  ber  Sfiec^ten  ber  ^^euerftein  gefaxt  unb  juerft  ein 
Sängäfcfjnttt  auf  ber  einen  ©eite  üon  5  bi§  8  ©ejimeter  au§gefüf)rt  raurbe.  tiefer  Schnitt 


1 


1.  eingejagte  Scitenjproffe  cine§  jungen  9ienntiere§.  Va  toirfl.  ®rö|e.  —  2.  ?lbge}ögte  ©eitenfprojfe. 
%  mirtl.  ©röße.  g^unbort:  ©tfjujjenquelle.  (3Jad)  0.  graaS.)  Sögt.  Sejt,  ©.  406. 


prüfte  gugteic^  bie  geftigfeit  bei  ^orne§,  bie  befanntli(|  je  na(^  bem  Sllter  be§  ^orneS 
unb  ber  gangen  ^örperbef(^affenJ)eit  be§  3::iere§  »erfc^ieben  ift.  SBarb  ba§  ^orn  unbram^bar 
gefunben,  fo  rcarf  mon  c§>  meg;  rcar  eä  braudibar,  fo  mürbe  eine  Strt  3eicf)nung,  ein 
Umri^  eingefra^t,  ber  bie  Sänge  unb  breite  beS  t;erou§äufc^neibenben  33einftücfeä  angab: 
bie  Seinnabeln,  ©peerfpi^en,  Stngeln  unb  bergleic^en  erl)ielten  fomit  am  ©eroei^e  fd;on 
i^re  Seftimmung  unb  mürben  nad;  t)orge5ei($neter  '^oxm  unb  Sänge  fofort  l^erauägefeitt. 
Tlan  fc^nitt  bi§  jum  poröfen  Innern  be§  @eraei£)eg  ein,  raorauf  bal  ©tüd  oollenbä  ab= 
gebrod)en  werben  fonnte.  3laä)  biefem  @ef(^^äfte  blieben  gro^e  ©eroeil^ftücfe  übrig;  fie 
fanben  feine  SSerrcenbung  mef)r  unb  raanberten  in  bie  ©rube.  Sie  ^nnenfeite  ber  ©tonge 
TOurbe  ium  2Iu;cf(^neiben  nur  barum  geroäl^It,  weil  bie  oben  befc^riebene  SJJanipuIation 
be§  atusfägenä  auf  biefer  ©eite  aüein  möglich  ift,  rao  ba§  Stnftemmen  ber  gebogenen  ©tauge 
gegen  ben  Soben  ©c^raubftocf  unb  S^i'iose  erfegen  mu^. 

„®ie  atbbilbungen  1  —  4  auf  ©.  408  jeigen  einige  ber  ^^abrifate,  bie  auf  bie  be= 
fd^riebene  2ßeife  aug  ben  D^enntiergemei^en  ^erauggefd)nitten  finb;  mit  Stulna^me  beg  S3o[= 
geng  finb  eg  unbrauchbar  geroorbene  ©tüd'e,  bie  bur(^  2lbbred;en  ber  ©pige  unb  burd^ 
©tumpfjoerben  it)ren  äöert  üerloren  fiatten.  Slbbilbung  1  fteßt  ein  au^erorbentlic^  glatt 


408 


Sie  ätteften  menfd^nd^en  ÜBol^nftätten  in  ßuropa. 


gefd^abte^,  ooUftänbig  aögerunbeteS  <Btüä  bar,  beffen  6pi^e  abgeßroc^en  ift;  an  bem  um 
tern  (Snbe  finb  Serben  eingefeilt,  augenfd^etnliif^  jum  ^eftfd^nüren  in  einem  §efte  mittete  eines 
Siemen»  ober  eineg  gebrel^ten  ©armeä.  ©ine  abgelirocfjene  <Spi|e  [teilt  2tbbilbung  4  bar; 
benfen  roir  fie  auf  Slbbitbung  1  aufgefegt,  in  einen  ©riff  eingefügt,  fo  Ijaben  wir  einen 
4  ©egimeter  langen  Sold;,  ben  man  mit  ßeiditigfeit  bem  geinbe,  tiei^e  er  ^e^  ober  aJZenfcE), 

1  gTOifi^en  bie  Stippen  ftofeen  fonnte. 

2^bbi^bung  3  ift  roo^l  ein  äl)nlic^e5 
^nftrument,  mit  einem  Öt)re,toat)r= 
fi^einlic^  um,  an  einem  9iiemen  ge= 
tragen,  ftetg  bei  ber  ^onb  ju  fein. 
§eft  unb  Glinge  finb  ^)ux  von 
©inem  ©tücfe,  bie  ©pi^e  burd^  Die; 
len  ©ebraud^  fc^on  ftumpf.  2tbbil=: 
bung  2  finb  offenbar  SSoIjen,  bie 
©pi|e  ift  abgerunbet,  ba:3  Unter= 
enbe  ftadj,  um  bie  ^^eber  be^  ^fei= 
Ie§  oufjune^men.  §öd^ft  md{)X= 
fc^einlidf)  gab  bie  <Sd;roungf eber  beS 
©d^roane^,  üon  bem  fo  mancher 
abgenagte  ^nod^en  in  ber  ©rube 
liegt,  5ur  [entern  baso  SJfaterial. 
©in  ät)nUd)er  SSotjen  geigte  bie 
©pi|e  rautenförmig  gugefd^liffen. 
©erfelbe  ift  14  cm  lang,  in  ber 
SDtitte  7  mm  unb  an  ber  33afi§ 
8  mm  breit.  3tu§erbem  geigt  ba» 
©tüd  feine  oollfommene  Süinbung, 
rielmel^r  ift  e§  in  einer  Stidjtung 
fcfimäfer  afS  in  ber  anbern,  um 
auf  biefer  breitern  ©eite  groei  3^in= 
neu  gu  füf)ren,  bie  ben  gangen  ^ol= 
gen  entlang  geljen.  Söaren  ba§ 
©iftrinnen?  i\aum  roirb  man  bei 
biefen  gugef pikten  3ttfti"i'"ißiit6" 
an  eine  anbre,  etma  frieblic^e 
33efd)äftigung  beuten  bürfen,  wie 
an  Stridnabeln  für  bie  gifdjuefee 
ober  9iabeln  gum  heften  ber  §äute 
unb  bergleidjen.  S^un  DJe^ftriden 
brandete  man  bautate  fdjon  mie 
^eute  Ijölgerne  3kbeln.  ©ine  fold^e  ^olgnabel,  ^übfd;  runb  unb  glatt  gefd;abt,  fiel;t  roenig= 
ftenS  ben  ^iletnabeln  unfrer  §au§fraueu  uollfommen  gleid;.  3iveifef/  meld;en  Si^edcn 
biefe^  ober  jeneiS  ^nftrument  gebient  fjabe,  ift  eä  moljt  geratener,  an  bie  Qmcäc.  ber  ©clbft= 
erljaltung  burc^  bie  ^agb  unb  ©rringung  üon  3Jal)rung  gu  beuten  al§  an  anbrc§,  ma»  nid;t 
unmittelbar  barauf  Scgug  Ijat.  Slbbilbung  1,  ©.  409  oben,  ift  eine  beutlidje  gifdjangel, 
au5  9icnntiergemeil^  gefc^ni^t,  mit  abgebrodjeuem  3i>iberl)afcn.  ^d)lxdd)i  äßirbelförper  oon 
ftattlid;en  jyifd^en  begeugen,  ba^,  fo  rof;  and;  bie  ^nftrumente  luaren,  mit  benen  ber  gifd;= 
fang  betrieben  rourbe,  bod)  raaljrfdjeinlicl;  burd;  ©efd;idlidjfcit  unb  ©eiuanbtfjeit  ber  3J?angcl 


'Solche  unbSßoläcn,  aii§  üfenntierselDeif)  gefc^nifet.  gfunbod:  ©d&u|fen  = 
quelle.  Va  mit».  Orafee.   (ißad)  D.  tJraaä.) 


(5unbp[a^  an  ber  Sc^uffenqueKe. 


409 


1.  ?lbgebrocI)ene  fnö^erne  gijefeangel.  SKiitlic^e  ®cöBe.  —  2.  Sfinnenarttg  au§gef)6f)Ite§ 
©etDeit)jlütf.  Va  »irtl. ©röfee.  gimborl:  S(^uf  jenquetle.  (SJacJ)  O.  fyrooä )  Sgl.  Sejt,  ©. 408. 


3"= 


erfe^t  unb  efienfogut  bie  Qmede  erreicht  raurben,  rcie  ba§  Jieute  ber  ^aE  ift.  Stitd^  tnctg  toot)! 
ber  f^^ifc^reic^tum  ber  6(^u[[en  nod^  ein  ganj  anbrer  geraefen  fein  unb  gerai^  im  richtigen 
9Ser{)ä(tmf[e  siiin  ^ 
3ctgb=5teic[)tuTne 
ber  ©egenb  ge= 
ftanben  fjaBen. 
äöenigftenS  toeift 
bie  ©rö^e  ber 
2lnget  barauf 
t)in,  auf  raelc^e 
ftattUc^e  @£ein= 
plareoouj^ifc^en 
e§  6et  ber  3ög^ 
abgefef)en  roar. 

„®er  gunb  von  löffefäfjnlic^en 
ftrumenten  raie  obenftel^enbe  Stbbilbung  2 
war  gar  nid^t  feUen.  ®^  finb  au§gef;öf)Ite 
Sogenftücfe  beä  @eroei^e§,  bie  minber  ^arte, 
poröfe  ©egenb  beSfelben  rourbe  auggefc^abt, 
fo  ba§  rinnenförmige  ©tücfe  von  3  bi§  4 
©ejimeter  :l^änge  entftanben.  3tm  ef^eften 
fd^einen  fie  beim  Sluäroeiben  ber  2;iere  i!)re 
Sienfte  geleiftet  ju  J)aben,  f)auptfäd)lic^  aber 
fd^öpfte  man  bamit  ba§  §irn  aug  bem  ©(^ä= 
bet  ober  fing  bamit  ba§  SInt  ber  frifcf;  ge= 
töteten  Spiere  auf.  ^ft  e^  bod^,  wie  rair 
lefen,  fieute  noc^  bie  Ijöd^fte  5Delifateffe  ber 
Samojeben,  Dftjafen  unb  ^oxäUn,  ba§ 
noc^  roarme  ^irn  be§  getöteten  S^tenntiere^ 
xof)  lu  oerfpeifen.  ©benfo  trintt  man  in 
©rönlanb  allgemein  bog  marme  33hit  ober 
üerfpeift  e§  mit  ^Beeren.- 

,ßoä)  jtoei  j^ormen  üon  ©eräten  au§ 
9!enntiergeroeif;  müffen  ermäfmt  werben. 
®ie  eine  repräfentieren  ©eroei^ftüdfe,  bie  an 
ber  33afi§  einfach  ober  boppelt  bur^bo^rt 
finb  (f.  nebenfte^enbe  StbbiCbung  1).  Sei 
einigen  ift  bie  ®ur(^bot)rung  nic^t  üoEem 
bet.  Sifmlid^e  in  j^rantrei^  mit  anbern 
Steften  be§  bifumalen  9Kenf(^en  gefunbene 
©tü(Je  t)at  man  ül§  Slommanboftäbe  be= 
jeidEmet,  al§  SBürbejeic^en,  äl^nlic^  benen, 
TOeIcf)e  bie  2Bafafd^=:3nbianer  üon  ber  33an= 
couoer^^nfet  tragen."  33ot)b  ®an)ünS 
^at  biefe  ©eräte  al§>  ^f eilftrecfapparate 
ibentifijiert,  Töie  fie,  oft  fc^ön  üerjiert,  bie  1.  SDoppelt  butd)boI)rte§  (Sctuet^ffücf  einei  jungeit 
egfimo  benu^en,  um  ibre  ^ßfeile  gerabe  m     iRenntim?  gunbort:  @(f)uffenqud(e.    »itti  ©vbfee.- 

ftreaen  (f.  nebenftet)enbe  Slbbilbung  2).  »irti.  ®rö6e.  (Sto«  s.  3)atDttn§) 


410 


Sie  älteften  menfd^nd^en  SCBoi^nftätten  in  ßuropa. 


2ln  anbern  ©tücEen  von  Dienntiergeraei^  fonben  fid^  unregelmäßige,  an  ro^e  3eic^nnn= 
gen  erinnernbe  (Sinfri|ungen,  ein§  biefer  ©tüde  be^eicfinet  D.  graa§  aU  ^^x^o^.  @^  ift 
ein  ©tücf  von  ber  rechten  ©tange  eine§  au§geraad;fenen  S'iereg,  on  rcelc^em  tiefe  i^erben 
eingefeilt  finb  (f.  untenftef)enbe  Stbbilbung).  SDie  Serben  finb  teils  einfadje  ©tridje,  bi§  ju 
2  mm  Siefe  eingeri|t,  teils  bnrd;  feinere  ©trid;e  rerbunbene  §auptftrid)e.  ®er  ©ebanfe 
on  ein  i^erbljol^  liegt  ju  nal;e,  iinb  bie  ©tri^e  finb  offenbar  ^ifjläeic^en,  eine  2Irt  SJotij, 
etraa  über  erlegte  Sknntiere  unb  Sären,  ober  fonft  ein  Slfemento.  Sin  bloße  i^angetceile 
5U  benfen,  ift  bei  ber  Siegelntößigfeit  ber  immerEiin  einige  3Jiül^e  erforbernben  Sterben  bod; 
nid;t  mol)l  ratfatn. 

Sretjt  fii^  bis  je|t  ber  gange  gunb  »on  Strtefaften,  mit  SfuSnal^me  etrca  ber  beiben 
Ie^terroäf)nten  ©tüde,  einfach  um  Sßoffen  unb  ^igbgeräte  unb  alleä  ©efunbene  überfjaupt 


SRe^ite  ©tange  eines  9Jenntiere§  mit  eingefeilten  geilen,  fjunbort:  S $uf fenquelle.  '/3  toirtt.  (Srbfef. 


um  bie  33efriebigung  beS  §nngerS  mit  g^leifdjfpeife,  fo  feljlt  eS  anberfeits  aud;  nidjt  an 
3eid)cn,  bafi  ber  ©inn  für  ^Berfdjönerung  bem  ©d)uffenricber  nid;t  abging.  tiefer 
.§infid)t  mürben  ^yunbe  gemai^t,  bie  einen  md;t  unmefentlidjen  33eitrag  jur  ^ulturgefd;id;te 
jenes  9Jienfd)enftammeS  liefern.  Siefe  gunbe  befteljen  in  roten  färben,  bentlid^en  %a' 
brifatcn,  bie  in  einzelne  tieine  ©tüde  jerbrödelt  in  ber  Eulturf djidjt  lagen;  ein  ©tüd 
beftanb  in  einer  nußgroßen  getnetetcn  ^afte.  S)ie  ^^arbe  jerrieb  fid^  roie  33utter  jroifd;en 
ben  gingern,  fülilte  fic^  fett  an  unb  färbte  bie  §aut  intenfio  rot.  Sie  g^arben  finb  Gifcn= 
ojrpb  unb  =Dinjbul  unb  entflammen  oljne  allen  3'üeifel  ber  naljen  2llb,  mo  baS  9fol)matcriat 
ebenforaol)l  im  ©ebiete  ber  tertiären  Soljnerje  mie  ber  juraffifd^en  Söraunjuraerje  reidjlidj 
gefunbcn  wirb.  ©infadjeS  ^c^'ftoßen  unb  ©djlämmen  ber  bortigen  2:^ljoneifenftcinc  lieferte 
baS  (Sifenrot,  baS  üielleid;t  nod;  mit  SIennticrfett  angemad;t  murbc,  elje  eS  gur  33cnu^ung 
fam.  ^n  erfter  Sinie  mürbe  raol;l  ber  Körper  felbft  bamit  bemalt,  mie  eS  ber  ^"i'^oner 
unb  llaffer  nod;  liebt,  um  fid;  für  STanj  unb  i^rieg  ju  fd;müdcn. 

S)aS  ift  im  mefentlid;en  ber  gunb  an  ber  ©d;uf)enquclle,  bcffcn  S3efd;reibung  DSfar 
graaS  mit  9ied^t  als  33eiträge  jur  5lulturgcfd;id;te  bcS  3)fenfdjcn  mäljrenb  ber  (SiSgeit 
betitelte.    3^ie  »orl;er  nod^  nad;l)er  mürbe  bis  je|3t  ein  aljulid;  großartiger  unb  babei 


jjunbplal  an  ber  Sd^uffenqueKe. 


411 


oonfominen  reiner,  in  allen  feinen  ©insell^eiten  groeifeläfreier  gunb  au0  bem  S^ücflaffe  be§ 
©igäeitmenfdjen  gemacht. 

©ie  alten  ©cf)uffenrieber,  bie  un§  ^^raaS  fennen  leierte,  waren  ?^ifd;er  unb  ^äQ^x, 
ol^ne  §nnb,  ol^ne  ^anätiere,  ot)ne  llenntniS  be§  MerbaueS  unb  ber  Töpferei.  SCber  fie 
ucrftanben  eg,  ^^euer  gu  entflommen  gum  ilod^en  ber  9ia!^rung,  fie  löu^ten  ba§  toilbe  9ienn= 
tier  unb  ben  S3ären  ju  erlegen  unb  bie  anbern  Spiere  it)re§  ^agbgebiete;?,  if)r  ^feil  traf 
ben  <Bä)man,  ifire  2tngel  Ijolte  ben  ^ifc^  au§  ber  2;iefe.  Stuf  bem  ^^v^o^^  uergeicEineten 
fie  ba§  Siefultat  ifjrer  ^aQU.  ©ie  uerftanben  e§,  g^euerfteine  gu  Sßaffen  unb  SSerf^eugen 
äu  fdjtagen  unb  mit  le^tern  ha§>  Stenntiergeraeif)  in  gefcf;i(fter  SBeife  §u  bearbeiten,  ©ie 
oft  ern)äf)nten  ©puren  üon  SSinbematerial  letiren  un^,  ba^  fie,  roie  bie  Ijeutigen  Soppen 
unb  ®»fimo,  au§  ben  ©efinen  ber  erlegten  9ienntiere  ^aben  ju  breiten  oerftanben,  bie,  lüenn 
ber  gunb  rid}tig  gebeutet  ift,  mittels  ber  j^tedjtnabel  §u  Sk^en,  fii^er  ju  Stngelfc^nüren 
gebraudjt  werben  fonnten.  ^aben  unb  fted;enbe  SBerf^euge  beuten  auf  bie  5vunft  beS  dlä\)tn§>, 
bie  ^lleibung  mag  au§  ben  gellen  ber  erlegten  Spiere  beftanben  tjaben.  ^riegerifdj  rot 
bemalt  ftetjt  ber  3öger  ber  ©iicgeit  mit  feinen  primitioen  2Baffen  cor  un§,  ein  lebfjafteg  35ilb. 

5Die  g^unblager  üon  Si^aubac^,  Slbbeoille  unb  2Imien§  geigen  unS  ben  europöifd;en 
§eitmenfc^en  in  anbrer  Umgebung  al§>  an  ber  ©djuffen,  aber  nicf)t  auf  t)öf)erer  ^ulturftufe. 
S)ie  j^euerftcinlager  in  ber  5?reibe  beS  Sommettjaleä  Ijaben  if)n  geleiert,  größere  unb  voll- 
fommnere  ©teingeräte  l^erjuftellen,  al§  e§  baS  mangelfiafte  3)JateriaI  ber  beutfdjen  ®ihmial= 
ftationen  geftattete.  SBäfirenb  tjier  ber  ©iluüialmenfd;  barauf  angemiefen  roar,  aug  £nodjen 
unb  @eraeit)ftüden  ber  Sagbtiere  bie  midjtigften  SBaffen  unb  ^nfi^nntente  ^erjuftellen,  tonnte 
ba!c  bort  gum  Seite  aug  geuerftein  gefd^el;en.  <Boiä)z  Sßaffen  unb  ^nftrumente  maren  im 
Slampfe  mit  ben  stieren  unb  in  ber  Sedjuif  mäd;tiger;  moju  unfre  ©djuffenberootjner  ge= 
bulbigeg  Slbfägen  mit  beu  fleinen  geuerfteinfplittern  üerroenben  mufiten,  bag  l)ieb  eine 
ber  fd)n)eren  ©teinäjte  beS  ©ommett)ate§  mit  @inem  ^iebe  burdj.  bem  ©c^aben  ber 
3nnenf(ädje  ber  §äute,  ma§  auc^  ben  einfad;ften  ©erbeproje^  üorbereiten  mu§,  fonnten 
bei  älbbeoille  unb  SimienS  bie  groedmä^ig  unb  gef(^i(ft  jugefiauenen  ©djaber  üu§  geuer= 
ftein  mit  ftumpfer,  gerunbeter  ©c^neibe  benu^t  werben;  an  ber  ©d;uffenquelle  würbe  auc^ 
tlierju  bag  weit  weniger  wirffame,  weit  me^r  Qtit  unb  3JiüIje  erforbernbe  ^nftrument  au§ 
^tenntierfiorn  cerwenbet.  ©d;on  t)ier  tritt  unS  ber  j^euerftein  in  einem  gewiffen  ©inne 
aU  J^ulturntineral  entgegen,  wie  man  bag  ©ifen  aU  unfer  t)eufige§  ^ulturmetaE  be= 
gei^net.  9?eic^tum  an  geuerftein  erleichterte  bie  primitioen  SebenSaufgaben  beS  2)ituuial= 
menfd^en  ebenfo,  wie  er  e§  aud;  in  ber  fpätern  ©teinjeit  unb  §war  wot)t  noc^  in  f)öt;erm 
©rabe  gettjan  f)at.  33or  allem  wirfte  ba§  geeignetere  ©teinmateriat  für  Sßerfjeuge  unb 
SSaffen  S^it  unb  3}lü^e  fparenb  unb  gab  baburc^  bie  9Kögtid)feit,  auc^  auf  gewiffe  ä>er= 
feinerungen  unb  33erfdjönerungen  beS  Sebent  §u  benfen.  aß.ir  werben  ben  ©puren  bauon 
in  j5^ranfrei(^  unb  auä)  in  Belgien  begegnen. 

2Bät)renb  ber  biluoiale  Säger  an  ber  ©c^uffenquelle  nur  33är  unb  Söolf  al§  gefä[jr= 
lic^e  9)Htt)errf(^er  in  feinem  S^Ö^^efiere  gu  befämpfen  t)atte,  bebrol^ten  ben  alten  'Xau- 
haä)zx  am  el)emialigen;3lmweil)er  nod;£öwe  unb^päne;  bafür  boten  fid^  i^m  aber  aU  Ijöljerer 
3agbgewinn  ßlefant  unb  ^a§l)oxn.  Sie  le^tern  würben  dou  bem  ©iluoialmenlc^en  ebenfo 
im  Sl)ale  ber  ©omme  gejagt. 


412 


Sie  älteften  menfc^tid^en  SCBol^nftätten  in  ßuropa. 


Sic  ^ö^ett  aU  SBol^nftätteu  be§  Silubialmeufd^ctt  in  S^eutfdjlattb» 

S(ne§  baS  bt§f;er  Sefc^riebene  beruht  ouf  nic^t  311  beinängelnben  3:i)atfad)en.  3Bir  baben 
bie  '53efcf)reibung  fo  ait^füfjrlicf)  unb  eingeljenb  gegeben,  um  für  jebett  ein  felbftänbige§  Urteil 
über  biefe  rcidjtigften  S;i)atfad;en  ber  älteften  Urgefdjic^te  ber  3Kenfd;(jcit  §u  erinöglidjen. 

S3iel  weniger  fi(^er  in  ber  3eit^efti'rii"ung  finb  bie  freiließ  viel  reid)ern 
g^unbe  in  ben  alten  SBinterraol^nftätten  be^  biluoiaten  -üJienfdjen:  in  ben  §ö(jlen. 

§ier  finb  ^i^rtiimer  aufeerorbentlid^  riel  U\ä)tex  möglidj.  ber  berüt;mten,  oon  ^xtiü 
unb  ^raag  ausgebeuteten  9täuberl;öfjle  bei  9?egen§burg  j.  fanben  fid;  im  §ö(jlen= 
boben,  unb  jinar  feineSroegg  burd)  eine  erfennbare  ©(^ic^tung  »oneinanber  getrennt,  un= 
groeifetfiaft  9iefte  be§  biluoiaten  3)Jenfd^en,  oermifc^t  mit  9teften  aller  folgenben  ^erioben 
bis  in  bie  Scfe^ä^it  i^inein;  ein  bei  bem  benadjbarten  ©ifenbal^nbaue  befd)äftigter  Strbeiter 
pflegte  in  ber  ^ö^te  ju  näd^tigen  unb  ju  fod)en,  mdä)e  fdjon  bem  ©iSgeitmenf^en  aU  2SoI;n= 
ftätte  gebient  f)atte.  ben  tiefften  ©c^iif^ten  be§  Seljmbobenä  einer  ber  fränfifdjen  {(einen 
§ötj[en,  beren  ^unbmaterial  ic^  unterfudite,  fanben  fid),  neben  ben  vom  ©ituuiatmenfdjen 
gefpaltenen  unb  bearbeiteten  ^uod^en  üon  Sienntier,  9^iefenf)irfc^  unb  ^öfjfenbär,  and;  Svno= 
djen  von  ^auStieren  unb  neben  3af;(reid;en  <Bä)exhm  irbener  ©efd^irre  au§  fpöterer3cit  auä) 
bie  STrümmer  eine§  gu^eifernen  S^opfeS.  ®inmat  in  ben  feud;ten  ^öfilenlcfjm  eingetretene 
©tüde  finfen  barin  nad^  unb  mä}  unb  jrcar  bie  fc^roerften  am  tiefften  ju  33oben,  unb 
lüer  TüiE  bann  bie  ^eit  unterfc^eiben,  feit  raeldjer  fie  in  ifjrem  feudjteu  ©rabe  eingebettet 
lagen?  @§  gelingt  ba§  um  fo  meniger,  ba  bei  bem  Ijermetifdjen  Suftabfdjluffe,  ben  bie 
;^eud;tigfeit,  ba§  SBaffer,  geroäljrt,  fid;  auä)  bie  5?nodjen  aus  ber  2)i(uüia(5eit  in  ber  nntnber= 
baren  ^^rifdje  erfjalten,  -roie  fie  un§  au§  ber  feit  ^otl^tfli'fenben  feu(^t  erijaltenen  Slbfallgrube 
an  ber  ©djuffenguelle  entgegentraten. 

Unb  baju  fommt  noä)  einS.  ^n  bem  gefrornen  3Soben  (Sibiriens  unb  ber  gansen 
9?orbfüfte  StfienS  unb  3tmerifa§  Jiaben  fi(^  bie  S^no($en  ber  im  ©ituoium  ju  ©runbe  gegange= 
nen  ©lefanten-  unb  JJaSl^ornarten  fo  üoHfommen  frifc^  erl^alten,  ba§,  raie  fd;on  ern)ät)nt, 
ein  beträcJ^tlic^er  STeil  beS  üon  unfrer  mobernften  ^unftinbuftrie  oerarbeiteten  (SIfenbeineS 
9}?ammutelfenbein  ift.  ®er  elegante  ©tu^er,  beffen  fünftlid;  gefd;nil5ter  ©todtnauf  ober 
äUanfc^ettenfnopf  auS  foffitem  ©Ifenbeine  J)ergcfteIIt  ift,  aljnt  eS  nid;t,  bafi  er  bamit  gewiffer= 
nm|3en  feine  3ugeljörigfeit  jur  SDituoialperiobe  bofumentiert.  Unb  eS  ift  geroifi  fefjr  beadjtenS= 
Tüert,  baB  bie  ©riffe  öer  ©teininftrumente  ber  ©rönränber  unb  mandje  6eröte  ber  arftifd^en 
3iftaten,  raeldie  benen  ber  europäifd^en  ©teinjeit  entfpred;en,  md;t  feiten  auS  9}Jammut= 
elfenbein  gefertigt  finb.  ^ener  gröntänbifdje  ©d;aber  jum  33eifpiel,  beffen  Slbbilbung  mir 
oben  (©.  389)  neben  ber  eine»  entfpred;enben  geuerfteininftrumenteS  auS  bem  STiluuium 
von  SlbbeoiHe  jur  ^Demonftration  ber  SIrt  unb  Sßeife  ber  einfügen  3_serroenbung  beS  Iet5tern 
gegeben  I)aben,  l)at  einen  ©riff  auS  aJJammutclfcnbein.  2lIfo  and;  bie  2lrtefafte  auS  ^nüd;en 
unb  3Äf)neii  biluoialer  STiere,  n)eld;e  fid;  in  bem  nad;  ber  GiSjeit  ebenfalls  jum  Seile  ge= 
frornen  Soben  ©uropaS  lange  ^eit  ebenfo  frifd^  erijalten  Ijaben  mußten,  raie  baS  nod;  Ijetite 
in  ben  genannten  arftifdjen  ©egenben  ber  %a[l  ift,  beioeifen  an  fidj  nidjtS  für  eine  ©Icidj= 
äeitigfeit  beS  Slienfdjen  mit  ben  Spieren,  beren  5vnod;enrefte  er  oerarbeitete.  äBüBten  roir 
nid;t  mit  oollfommen  unabf;ängiger  ©eioifiljeit  auS  ben  sioeifeltofen  ^unbftellen,  oon  benen 
mir  im  oorau§gel;enben  bie  befonbcrS  toid;tigcn  eingefjenb  befd;rieben  Ijobcn,  ba{3  ber  SOJenfd) 
in  ©uropa  roirtlid;  gleidjjeitig  mit  ber  biluoialen  ^auna  gelebt  Ijat,  bie  ^-unbc  in  ben  §öf)= 
len  mürben  tiid^t  im  ftanbe  fein,  bicfen  33eroeiS  für  fid;  allein  ju  erbringen.  ©S  ift  baS  um 
fo  fdjioerer  möglid;,  ba  aud^  ber  3)Jenfd;  ber  fpätern,  in  geoIogifd;em  ©inne  ber  3efet3cit/ 
bem  2Uluüium,  angcijörenbcu  jüngern  ©teinjcit  in  ben  §Öl;Ien  geljauft  unb  ^um  2:eile 
feine  9vefte  mit  benen  ber  biluoialen  ©teinjeit  oermengt  Ijat.  ©erabe  ber  legtere  Umftanb 


S)te  §bf)(en  all  SBoFinftätten  be§  S)itut)iarmenfd^en.  413 

mag  fc^on  gu  manchen  Irrtümern  SSeranlaffung  gegeben  ^akn,  ha,  raie  wix  fa^eu,  auc^ 
ber  „neüUtf)ifcE)e"  '¥tm\^,  ber  9)?enf(^  ber  jüngern  alluoialen  ©teinjeit,  tetdüetfe  bie  gleidjen 
ober  tüenig  beffere  ©teininftrumente  aU  SBaffen  imb  SBerfjeuge  rerraenbete  aU  ber  „va- 
läolit^ifc^e"  Men^ä),  ber  SJfenfc^  ber  biluoialen  ©teinjeit. 

Sie  §ö!^Ienfunbe  bebürfen  fonad^  ju  ifirer  ejaften  S)eutung  ber  Sfnieituug  fülii^er  un= 
git)eifeIf)Qft  reiner  ^unbe,  tüie  rair  fie  bi§t)er  betra(^teten.  2)ie  le^tern  werfen  t^r  Sic^t 
auc^  in  bie  f^infternis  ber  alten  §öf)(enTüol^nnngen  ber  biluoialen  ©teinmenfd^en,  in  bie 
TOir  je^t  eintreten  roollen,  um  bag  frembartige  £eben  nnb  treiben  bort  ju  beobadjten. 

Sie  ©ommerrool^nungen  ber  biluoialen  i^ägerftämme  ©nropa§  mögen  {^elljette  ge= 
raefen  fein,  mie  fie  l^eute  no^  bie  in  äf)nli(^en  fiimatifc^en  33er^ältmffen  lebenben  arftifd^en 
33ölf'er  3tfien§  unb  2tmerifa§  benn|en.  2öinterroot)nungen  unb  ©d)U|  »or  benllnbilben  eines 
raul)en  2Better§  boten  i^^nen  in  ben  ^ötilengegenben  bie  natürlichen  ."göl^Ien.  ®ie  beutfd)en 
unb  europäifc^en  Ureinrootmer  Ijatten  feine  anbern  Sofmungen,  fagt  D.  ?^raag,  al§>  welche 
bie  9Jatur  it)nen  bot,  ha§  finb  bie  ^ö^Ien.  ®ie  ^öf)Ien  fpieten  überall,  rootjer  un§  alte 
®efd)i(hte  überliefert  ift,  i^re  9ioHe  al§  2Bo^nungen  be§  SKenfd^en;  im  alten  ^olä)i$,  am 
©(^roarjen  Speere  unb  am  ^afpi,  in  ©prien,  am  ©inai  unb  am  3ixk  rrofinten  bie  S[Renfd)en 
in  §öl)ten.  35ot)b  ©arcfing  madjt  barauf  aufmerffam,  ba^  bie  ^öf)(en  feit  ben  älteften 
gefc^id^tlid^en  Reiten  nii^t  nur  »on  bem  SJfenfc^en,  fonbern  oud;  für  bie  unter  feinem  ©d^u^e 
fteJienben  ^auStiere  benu^t  roorben  finb.  S)ie  in  ben  raufien  Stb^^ängen  ^valäftinaS  3:^age 
tretenben  §öl)Ien  bienten,  roie  mir  im  Sitten  2:;eftamente  lefen,  foraol)!  al§  2Boi^nungen  mie 
al§  23egräbni§ftätten,  unb  aug  ben  bei  ben  älteften  griecJ^ifc^en  ©djriftftellern  jerftreuten  3tn= 
gaben  fönnen  mir  entnel)men,  bafe  fie  auc^  in  @ried)enlanb  al§  2ßol)nftötten  gebraud^t  mürben. 
S)ie  ©rgä^lung  von  ben  5^t)flopen  beraeift,  bo^  fie  auc^  alg  ©tälle  für  bie  ^i^S^"  bienten. 
2)er?Jame  Sroglobpten,  mit  bem  fo  niele  33ölfer  be§  früf)ften  Stltertume§  bejeic^net  merben, 
beutet  barauf  l)in,  ba§  e§  eine  3eit  in  ber  ©efc^ii^te  ber  9Kenfd)en  gab,  roo  ber  StuSfpruc^ 
be§  ^liniuS,  „§öf)len  bienten  al§  Käufer'',  DoHlommen  ri(^tig  mar.  SDie  ofrifanifd^en 
§ö|len  finb  feit  bem  frü^ften  Slltertume  big  gur  Eroberung  3llgier:3  burc^  ^ranfreid;  Qu- 
fluc^tSorte  geroefen,  unb  im  i^al^re  1845  mürben  melirere  ^unbert  2lrab^r  in  ben  §ö:^len 
üon  2)al)ra  hmä)  ben  S^aud^  eineS  geuerS  erfticEt,  ba§  ber  bamalige  Dberft  ^^eliffier 
üor  il)rem  ©ingange  angejünbet  l)atte.  Sioingftone  beft^reibt  in  feinen  legten  33riefen  bie 
ungel^euern  ^öl^len  in  ^ßnt^fllöfrifa,  roeldje  ganzen  ©tämmen  mit  S3ie^  unb  §au§gerät 
als  Dbbad^  bienen.  ^^ranfreic^,  ©nglanb,  ©eutfd^lanb  liefern  ^eraeife,  ba§  in  Ijiftorifc^er 
unb  jum  Jt^eile  neuer  unb  felbft  neuefter'^eit  bie  ^ölilen  bauernb  beraol)nt  ober  als  oorüber^-- 
gelienbe  ^ufluc^tsftätten  benu^t  mürben,  granfreid^  fann  man,  nac^  ©eSnoperS,  noc^ 
leutigeStagg  ganje  ®örfer  mitfamt  einer  Jlirctie  in  Reifen  finben;  eS  finb  nur  §ö!^len, 
bie  von  SJJenfcfienl^anb  umgeformt,  erweitert  unb  »erönbert  finb.  S)aS  „^löfterl"  am  ®onau= 
ufer  bei  Slellieim  ift  noä)  Ijeute  berooljut  unb  gum  großen  Steile  nur  eine  jur  2Bol)nung 
unb  tirc^e  umgeftaltete  natürlid^e  §öl)ie.  ©o  entftanben  and)  bie  berül^mten  ^^elfenbörfer 
unb  i^elfenftäbte  am  ^^lile;  fc^lie^lid^,  als  ^i<S)  ber  9Jienfc^  bod^  in  eigenS  gebauten  2Bol^n= 
ftötten  mol)ler  fül)lte,  mürben  bie  alten  2Bol)nftätten  in  ©rabftätten  umgeroanbelt.  Überall 
laben  fid^  ©age  unb  9)iptl)e  ber  ^öl^len  bemäd^tigt,  fobalb  anbre  Reiten  ""b  anbre  33räud^e 
famen,  meldte  ber  §öl)len  nid^t  melir  beburften.  Sltle  §öl)lengebiete  Seutfd^lanbS  finb  raie 
bie  <B<S)mäbi\ä)i  211b  mit  einem  reid^en  Crange  oon  ©agen  gefc^müclt,  bie  einen  9iiefen  unb 
eine  §öl)le  jum  3Kittetpunfte  |aben.  SltS  ^intergrunb  ber  ^rau  ^oHe,  bie  in  ber  §öl)le 
fi^t,  ober  beS  UnliolbeS,  ber  barinnen  einen  ©d^a^  beroad^t,  bürfen  mir  ©rinnerung  an 
einftmalige  Seroolinung  ber  §öf)le  erbliden.  2tuS  ben  Ureinmolinern  mürben  in  bem  9}Junbe 
beS  SSolfeS  balb  3werge,  STroHen,  SBid^te,  balb  9iiefen  unb  Unljolbe.  „®ie  ©riechen  ber 
§omerifd^en  3eit  machten  auS  if)ren  alten  §öt}lenbemol)nern  ben  Siiefen  ^oli)pl;em,  bie 


414 


Sie  ätteften  menfc^Iid^en  S[Bof)n[tätten  in  ßuropa. 


(Scf;tDaben  einen  3\tefen  §eitn,  ber  im  ^einienftein  fi^t  unb  fdjläft.  93eini  ®riiiacf)en  [ief;t 
er  eineg  5Coge»  tjernntnbert  einen  Sauer  pffügen,  ben  bie  Stodjter  bann  mit  ^sftug  unb 
Ccf;fen  in  ber  «Sc^ilrje  Ijolt.  S)er  pffügenbe  Sauer  ift  ber  neue  einioanberer,  ber  mit 
.gauätteren  unb  ber  5ßf(ugfcf;ar  bem  alten  Urmenfdjen  vox  bie  §öf)(e  rücft,  xl)n  tro^  beffen 
größerer  pljijfifc^er  ^raft  beftegt  unb  rerbrängt.  ®enn  ba§  @efd)(edjt  ber  g^ieifd^effer,  fagte 
ber  ©iouj=§äuptUng  üor  ^aljren  in  SSafljiugton,  rcirb  üom  ©efdjledjte  ber  i^ornfäer  oer= 
tilgt  raerben.  SDag  loar  vox  Qal^rtaufenben  fd;on  ber  %aU.  unb  wirb  fo  bleiben,  folange 
bie  ©rbe  fte^t/' 

@ine  ber  berüfimteften  unb  fd;önften  ^öljlen  be§  (üblichen  S^eutfditanb  ift  bie  von 
D.  ^raag  mit  unübertroffener  (Sorgfalt  unterfuc^te  ^öt;Ie  im  §of)IefeIg  int  fd)tr)ä= 
bif(^en  2tc^tf)ale.  fiaffen  wir  un§  von  ifim  felbft  füljren.  2tn  ber  redeten  Seite  beä  2td;= 
tl^aleä,  20  SJiinuten  üon  (2d;elfnngen,  ragt  au§  ber  Sergraanb  eine  jener  {^elfcngruppen  I;er= 


Quetprofil  beä  §of)tefcl§  im  ft^toäbifclien  ?lct)ff)afe. 


ror,  roefdje  ben  fübHdjen  Xl)äUxn  ber  ©djtnäbifd^en  3t(b  iJiren  eigentümli(i^en  9ieiä  üerlei(;en. 
^on  ber  Sergegf;ötje  au§  betritt  mon  faft  ebenen  %u^t§  ben  ^^elfcngipfel  ober  erfteigt  if)n 
raenigfteng  ol)m  fonberlic^e  9}Jüt)e.  ^mn  '^fjak  aber  fällt  ber  fd;roff  ab  in  fcnfred;ter 
Jßanb.  Stm  %n^e  beä  g^elfenS,  3  m  über  bem  in  rafdjem  Saufe  fid;  burd;  üppige  SBiefen  fd;Iän-- 
getnben  fifd;reid)en  {^Iüf3djen,  ift  ber  bequeme  ©ingang  ju  einer  jener  äaljtreidjen  ^öfjlcn, 
lueldje  ben  ©übabtjang  ber  Sltb  djarafterifieren  unb  raeldje  bem  greifen  im  9}cunbe  bc§  Solfeä 
ben  3camen  ^o(;(efeIg  gegeben  l;aben.  (©.  bie  beigefjeftetc  STafel  ,,^ic  .^ötjle  ^otjrefelö 
im  fd)n)äbifd)en  ä(d)t[;ale".)  ©in  bequemer,  80  ^u{3  tanger  ©iugang  fütjrt  in  ba§  ^nnm 
be»  g^elfeuä  ju  einer  gegen  100  g^u^  tjoljen  ^aÜc,  bereu  2:iefe  unb  Srcite  ungefähr  bic 
gleidjcn  3}Ja^e  jeigt.  ®ie  obenftefjcnbe  91bbilbung  gibt  ba!o  Üuerprofit  unb  bic  Slbbilbung 
auf  ©.  415  oben  ben  ©runbri^  ber  ^öfjle.  Sie  war  ein  3lufentI)aIt:3ort  uon  9)ienf djeu 
fdjon  lüäfjrenb  ber  ©ituüialperiobe,  eine  9ticber[affung  uralter  2:^rog[obi)ten,  bie  mit 
tuilbcn  Scftien  aCfer  2trt  ben  ilampf  um  ifjrc  Gfiftcnj  fiimpften.  3Bir  wollen  i()nen  einen 
ä^^intcrbefud;  abftatten. 

Stuften  ift  eg  winterlid;  falt,  am  §ö[)(enciugange  Ijabcn  fidj  bicfe  ©iöfdjidjten  angefo^t, 
aber  in  ber  ipöljle  ift  bie  Si^emperatur  angencljm,  inbem  fid;  in  H)x  bie  mittlere  S^cmperatur 
ber  öegenb  fowoljl  int  Sommer  aliS  im  äöinter  nur  um  lucnige  ©rabc  ueränbert.  Slller-- 
bingä  finb  ber  ^ö^lenboben  unb  bie  Steinwänbe  feud;t,  jcbod)  aud;  nur  feudjt,  oljuc  bafe 


415 


aum  tropfen  fommt.  Slber  au(^^  ba§  abtropfenbe  2öaffer  tüürbe  bie  Sel^agüc^feit  beg 
Urfc^roaben  toeuig  ftören,  eknforoemg  mk  ben  @!of"imo  in  fetner  Scfjneefiütte,  beren  ®ad^ 
unb  Söänbe  bte  2Bärme  ber  Sfiranlampe  jum  ©djinelgen  bringt,  ofine  bie  STemperatiir  be§ 
3Bo:^nranme§  über  jene  unfrer 
^öl^fe  äu  erroärmen.  ®a§  S^k- 
üä)t,  TOe(cf;eä  in  ber  übrigen  §ö^[e 
Ijerrfdjt,  roirb  bort  redjtä  in  ber 
H)o;^nli(fjen  engern  {^elfpnnifdje 
erfjellt  burc^  ein  ftad ernbeS  g^ener. 
@§  finb  f)ier  (Steine  ju  einer  3lrt 
ntebrigem  ^erbe  gelegt,  um  md- 
c^en  eine  ©ruppe  ron  a}ienfd;cn 
il^r  2Be[en  treibt.  @inige  faueru 
um  baä  geuer,  ein  Tlann  fte{)t, 
unb  no(^  geblenbet  üon  bem 
^roielidjte  unb  bem  %&uev  beg 
§erbe§,  erfennen  icir  nur,  ba^ 
er  oon  fräftiger  ©tatur  unb  ettüa 
ron  berfelben  ©rö^e  ift  rcie  roir 
felbft.  ©r  fte^^t  an  einem  I)öt)ern 
©teine  mit  glatter  Dberftäd^e  unb 
bearbeitet  mit  einem  einer  §a(fe 
mit  bidem,  furjem  (Stiele  äl)n= 
liefen  ^nftrumente  ein  ©ttoa^, 
haä  auf  bem  al§  ^odbtod  benu^= 
ten  Steine  liegt. 

3lber  bie  2lugen  gercöl^nen  fic^  an  bie  unfi(^ere  SSeleuc^tung;  rair  feljen  nun,  ber 
Mann  gerlegt  ein  größeres  ^ao^'t^ei^/  S^^iffi^  au§.  S)a§  ^nftruraent,  raeli^eg  bie 

Stelle  eineg  j^leifc^erbeileg  certritt,  ift  ein  gum  §aubeile  jugeriditeter  33örenunterfiefer, 
an  toelc^em  ber  (Eon- 
bi)lu§  unb  ^ronem 
fortfa§  abgefd^lagen 
finb,  um  einen  l^anb= 
liefen  @riff  f)erjuftel= 
ten;  bie  fiöc^ft  roirf= 
fame  Glinge  bilbet 
ber  Ijadenförmig  oor= 
ragenbe  lange  unb 
fdiarfe  ©dgafm  (f. 
nebenfteljenbe  Stbbit 
bung).  9)ie^rere  ber; 
artige  ^nftrumente, 
alle  in  gleid)er  Söeife 
gugerid^tet,  liegen 

gum  ©ebrauc^e  bereit,  anbre,  von  vkUx  33enu^ung,  namentli(i^  an  il^rem  l^intern  Seile, 
abgegriffen  unb  abgefd^unben,  mit  auggefallenen  33aden§äl;nen,  mit  abgefplittertem,  ent= 
gTOeigefprungenem  ober  gang  au§gebro(^^enem  ©dgaljne,  liegen  roeggeraorfen  auf  einen 
Raufen  reinlid;  abgenagter  ^nod^en,  S^efte  frül^erer  SJial^lgeiten,  roetdie  gertrümmert  unb 


©runbrife  lic§  §of)IefeI§.  Set  a  gef^a^  bie  fQ|lematifc|e  ?luagrabung 
be0  §öl)[engrunbeä  —  bei  b  liegen  nur  jt)ärlid)e  Siefte. 
aSgl.  Seit,  ©.  414. 


Unterfiefer  be§  ^Qöljlenbdren,  jum  ^ufdj'asen  6enu^t.  fjunbort:  §o^(efeI§. 
Va  hJtrtl.  ©röfee. 


416 


Sie  älteften  menfc|tid^en  SBol^nftätten  in  Guropa. 


aiifgefc^Iagcn,  wielfac^  bie  ©puren  be§  gleichen  fräftigen  ^aäbzik^  erfennen  laffen  (f.  iintett= 
ftefienbe  2lbbilbung).  S)er  Särenecfäa^n  f(^Iägt  tiefe,  runbe  2öä)ev  in  bie  fjärteften  ^noc^en. 
2)ie  burd;gef(j^(agene  SBanb  beä  i^nod^enS  legt  [ic^  mö)  innen  gans  in  ber  j^orm  be§  3^^)"?^ 
um  (t)gl.  ©.  398).  ®ie  (Sd;Iäge  trafen  in  toeitauä  ben  meiften  fällen  bie  ©nben  ber 
^tol^rbeinc  ober  bie  2)ätte  ber  äBirbelförper  unb  bie  Slippen  unter  it)rem  ©elenftöpfdien. 
Hein  ^ier  cermag,  roegen  ber  medjanifdjen  ßinrii^tnng  feinet  ©ebiffeg,  berartige  S'6ä)zx 
3U  beiden;  ba§  ^ßi^^'^^Ben  ber  Hnod;en  beroerfftelligen  fie  mit  ben  Ijinterftcn  33Qcfen3ä()nen, 
mit  roeldjen  ber  tiefer  bie  fräftigften  ^ebeliüirfungen  auä^uüben  üerntag.  SSom  33ären, 
ben  unfre  S^rögtobijten  au»  feiner  §öf)le  oertrieben  (jaben,  alö  fie  von  berfelben  al§  scit= 
lueilige  S!Bo[;nftätte  S3efig  ergriffen,  unb  bie  fie  je^t  burdj  beftänbigeö  geuer  int  §öljlenein= 
gange  t)or  feinen  unroillfornmenen  33efu(^en  fd)ügen,  liegen  nod;  in  ben  ^ötjlentüinfeln  jaf;!- 
rei(^  angenagte  5?nodjen  uml;er,  an  benen  man  bie  2Irt  unb  SBeife,  mie  biefe  9iaubtiere 
abgenagte  unb  jerbiffene  J?nod;en  jurüdlaffen,  leidjt  erfennen  fann;  feiner  berfelben  trägt 
runbe  ^i^fpuren  beä  ©djafineg,  jene  runben,  tiefen  Södier  in  bie  Hnoc^en  fönnen  eben 


abgebiffenen  Dberfd)enfeIfnod;en  eines  3)Jenf(i^en.  ®ie  ^üQh  auf  biefe§  ftolje  SBilb,  ben 
^öf)tenbären,  ift  alfo  nidjt  ungefät)rlid^.  a)fit  ben  ju  ©ebote  ftctjenben  SBaffen  i[)m  ju  Seibe 
3U  geljen,  wagt  faum  einer  ber  Stüf;nften,  er  rairb  in  Fallgruben  gefangen,  auf  bereu  mit 
grünen  Zweigen  gebecfte  Dberflädje  ein  rolieS  ©tüd  ^leifc^  aU  Sodfpeife  gelegt  mirb.  ^n 
ber  ©rube  mirb  er  mit  fd;roeren  ©teinen  erfdjlagen.  ®a  liegt  er  nun  a\§  bie  foftbarfte 
58eute  be§  alten  ^agbreoiereS  im  2Id;tljale;  nun  gilt  eg,  ben  gang  auf  beftmöglidje  äi'cife  ju 
oerroerten.  ^Sai  gell  ift  abgeftreift,  mit  einem  geuerfteinfplittcr  roiirbe  bie  §aut  burd;: 
fdmitten  unb  ein  Sod)  aufgetrennt,  burd)  roeld;e§  bie  §anb  einfuljr.  i^nftrumcnte,  auS' 
Sienntiergeroeil)  gefdjut^t  unb  in  geeigneter  fal3beinät)nlid;er  gorm  jugefdjabt,  bicncii  a[§ 
„Söfer";  mit  bem  geuerftcinmeffer,  in  einen  9ienntierl;orngriff  gcfaf3t,  merben  bie  ^aut= 
fel)nen  noc^  abgefäbelt,  unb  ber  33alg  ift  bis  auf  ba§  ©erben  fertig.  ®er  9)iann,  ben  mir 
in  ber  ^oljle  an  ber  Slrbeit  feljen,  fted't  in  einem  foldjen  S3ärenfclle,  er  ift  ganj,  audj 
mit  2lrmen  unb  23einen,  in  bagfelbe  Ijineingefdjlüpft,  fo  bofe  er  felbft  roie  ein  93är  erfd;eint, 
nur  ber  5lopf  ift  frei,  bie  §aut  be§  ^^ärenfopfesS,  bie  im  grcien  unb  auf  ber  ^ao,\)  aU 
Kapuze  bient,  ift  l)ier  ju  §aufe  auf  ben  Siüden  l;erabgcfd)lageu. 

S)ie  aiuSmeibung  unb  lueitere  Verlegung  be§  gleifd;eö  gefd;iel)t  in  funftgeredjter  Söctfe 
ntit  bem  53ärenunterfiefer.  !Der  ©djäbcl,  ben  man  bem  gefangenen  ^et^  mit  ©tcincn  ein= 
gefd;lagen,  wirb  fofort  geöffnet,  um  momöglid;  nod;  3U  bem  ©cnuffe  bc5  marmen  Gkljii-ncS, 
be§  größten  SederbiffenS,  ju  gelangen.  Sann  werben  bic  ©d;enfet  oom  9fumpfe  getrennt 
unb  beibc  bann  weiter  in  ©d)ladjtftüde  3crl;aucn.  53ei  bem  ©d;enfel  Ijanbclt  e§  fid;  barum, 
bie  9{öljrcnfnodjcn  au»  bem  gleifdjc  ju  löfcn  unb  bie  ©elenfenbcn  berfelben  abjufdjlagen 
ober  wenigftenS  onsufd^lagcn,  um  ben  3}tarffaft  auSjufougen.  Qu  biefem  Qmedc  werben 
bie  9?öl;renfuod)en  junädift  an  ben  ©elenfenben  mit  bem  3iärenäaf;ne  burd)gefd;lagen,  bann 


nur  burd)  bie  Söuc^t  eine§  ©c^la= 
ge§  be§  al§  Seil  von  ftarfer 
9}ienfc^enl)anb  geführten  Hnter= 
liefert  Ijeroorgebrac^t  werben. 


Obetf(5entcltnoc^en  eine!  Cörocn,  mit  elftem  Säveiifiefet  aulgefcfilagen. 
gunbort:  §oI)IefeI§.  Va  roittl.  ©töfee. 


Unter  ben  5^nod;en,  weld;c 
ber  33är,  folange  er  2llleinljerr= 
f(^er  ber  §öl;le  war,  in  biefe  mit 
feinent  blutigen  3iaube  gefd;leppt, 
erfennen  wir  fold;e  00m  DcJ^fen, 
^ferbe  unb  mit  ©raufen  audj 
einen  wie  biefe  abgenagten  unb 


fjunbe  au§  bem  ^oi^tefetg  im  ^<ü)t^ak.   •  417 

ba§  9?ol^r  l^erauSgenotnmen  unb  bamit  ba§  ^tnbernis  ber  93erfletnerung  ber  großem  ^Ietf(^- 
ftücfe  entfernt.  (Sbenfo  tnüffen,  um  ben  üielletc^t  einen  3entner  fd^raeren  ^teiner  t)anbgeredjt 
311  mad^en  unb  gum  33raten  guguric^ten,  juerft  bie  fperrenben  Siippen  gebrodjen  werben. 
SDa§  gel^t  faum  mit  ben  ju  ©ebote  ftel^enben  Steinen,  noä)  weniger  burd^  33re^en  mit  ber 
§anb,  bagegen  mit  bem  ©c^lagroerfjeuge  be§  33ärenf'iefer§  fel^r  (eid;t,  namentlid;  Iei(^t  am 
Dberenbe  ber  Stippe,  einige  QoU.  vom  ©elenfföpfd^en  berfelben,  wo,  mk  bie  ^noi^enrefte 
jeigen,  ftet§  bie  meiften  ^iebe  biefen  Rnoc^en  treffen.  9iun  roirb,  immer  mit  bem  Sären= 
fiefer,  ber  ^knux  felbft' geteilt  unb  ba§  SRüdgrat  in  bie  Quere  unb  Sänge  jertrennt.  3^raa§ 
madjt  uuio  bei  biejer-33efc^reibung  barauf  aufmerffam,  ba§  biefe  SJJetfiobe  beS  3^leifc^au§= 
^)aüen§  als  eine  ganj  ftänbige  ©itte  ber  alten  fd^raäbifc^en  §öf)(enbeTOoJ)ner  angefe^en  roerben 
muB,  bie  fi(^  big  gu  einem  geroiffen  ©rabe  noc^  im  SSraui^e  unfrer  Ijeutigen  ©d)(ä(^ter 
erljatten  f;at.  ®a§  9)k^gerJ)anbirerf  ift  entfc^ieben  fo  alt  roie  haä  gefeöige  ^ufammenraofinen 
ber  SRenfc^en  überfjaupt,  unb  bie  ©Ute  beS  ^^i^^^Ö^"^  ^on  ©djlad^tüiel;  reicht  in  bie  grauefte 
Sßorgeit  jurüd.  ®ie  ganje  Terminologie  ber 
a)Je|ger  flingt  fo  alt,  il)re  ©pradje  fo  präji: 
ftert,  jeber  §ieb  auf  ben  5?no(^en  ift  fo  fixiert, 
ba^  man  biefem  ^anbroerfe  ba§  burd^auS  Sllter: 
tl^ümlid^e  fofort  anmerft. 

SDie  llleiber  ber  übrigen  ©efeüfdjaft  in  ber 
§öf)le,  bie  auf  untergelegten  STierfeKen  um  ba§ 
geuer  lagert,  beftel;en  ebenfafig  auä  %^lkn,  aber 
aus  "benen  oerfd^iebener  S;iere,  alle  fo  gugerid^^ 
tet,  ba^  ber  33efleibete  möglid^ft  in  feiner  6r= 
fd;einung  bem  erlegten  ^agbtiere  gleicht.  ®er 
eine  ftedt  in  einem  3ienntierfelle,  bie  £opf= 
^aut  beSfelben  ift  fo  präpariert,  ba^  bie  ©e= 
roeiliftangen  noc^  baran  fi^en.  @§  gilt  ja,  in 
biefem  bleibe  bag  fd^laue  Sier  auf  ber  ^aQh 
möglid^ft  unbemerft  ju  befd^lei(^en.  ©0  finb 
aiiä)  bie  j^elle  beg  2Bilbpferbe§  jugerid)tet,  ba§  neben  58är  unb  S'ienntier  als  Ijoc^gefd^ä^teS 
Qagbrailb  erfd^eint.  33on  folc^em  l^leiberfi^mude  beri($tet  un§  ^erobot  von  ben  fd^ioarjen 
i^nbiern,  ben  S[tf)iopiern,.t)om  ©onnenauf gange,  bie  im  ^erferlieere  in  biefem  2lufguge  noc^ 
gegen  bie  jugenbfrifd^e  l)eEenif(^e  ^lultitr  l;erangefü^rt  tourben:  auf  bem  klopfe  liatten  fie 
bie  ©tirn{)äute  von  ^ferben,  bie  abgezogen  toaren  mitfamt  ben  Dliren  unb  ber  SRäline, 
unb  bie  9Käl;ne  bleute  ftatt  eines  33ufd^e§,  unb  bie  Dljren  üon  ben  ^ferben  liatten  fie  gerabe 
aufgefteift,  ein  graufiger  älnblid,  ber  fic^  in  ben  inbifd^en  Silbern  pferbeföpfiger  ©ämonen 
crlialten  ^at.  2lnbre  ?^elle,  äfinlic^  jugeri(^tet,  flammen  vom  Sifon  unb  bem  milben 
©tiere,  auc^  com  6bell)irf(^e  unb  jene  Jleinen  mit  ben  locEenartig  abmärtS  gefrümm= 
ten,  biden  Römern  oom  9Jlofd^uSoc§fen. 

S)ie  9Ml)te  ber  j^eßfteiber  finb  mittels  ftei^enber,  fd^arf  jugefpi^ter  g?friemen,  ©plitter 
oon  S^enntierfnoc^en  ober  =@eroeil^,  ober  mit  eigentlichen  9Jabetn,  auS  bem  3xol)rbeine  beS 
©c^waneS  gefc^abt  (f.  obenftel^enbe  2tbbilbung  1),  unb  mittels  j^äben,  bie,  mie  noc^  lieute 
bei  ben  Sappen,  ©Sfimo,  5t;fdl;uftfd)en  2c.,  aus  ^erteilten  5^;ier=,  namentlich  3^enntierfeljnen 
liergeftellt  würben,  gefertigt;  auch  9iiemen  famen  tüoI)1,  toie  rair  baS  üon  uralten  im  SJZoore 
gefunbenen  ßeic^en  fennen,  bei  ber  Slleibung  jur  33erraenbung.  Slonnte  bod^  fein  ^^ell  ric^= 
tig  unb  fidler  an  ben  menf^lichen  Körper  angepaßt  raerben  ol)ne  burc^gegogcne  Jiiemen  unb 
©d;nüre.  ®aS  Bärenfell  fonnte  nur  'in  bem  galle  fchütjen,  raenn  eS  feft  anlag;  bieS  aber 
raar  ol^ne  ©urchgüge  unb  ^üemen  unmöglid^,  unb  baju  bilben  Pfriemen  unb  3Jabeln, 

S)et  SffJenW.  II.  27 


1 


i?noc6enf unbe  au§  ber  §öf)Ie  §ol)(efeI§:  1.  SJabet, 
Qu§  bem  SJo^rbetne  eine!  ©djtuane?.  —  2  unb  3.  giim 
?lnf)ängen  burd)()oI)rte  ^ferbejä^ne.  —  4.  ^um  ?ln[)ängen 
burt^brocfiener  Slßilbta^enticfer.  ©ämtlicft  Vs  loittl.  ©röße. 
{3lai,  O.  gfrtiaä.) 


418 


Sie  ältcften  menfd^tid^en  SBo^nftätten  in  ßuropa. 


namentlich  gefrümmte,  au§  ^tippenftüden  gefertigte,  ben  Ijeutigen  Sattlernabeln  öljnlic^e, 
ba§  notroenbige  iganbroerfSjeug.  ©djiniicf  jur  äserfdjönerung  ber  5lleibnng,  aber  lüot;! 
ntetjr  noc^  al§  Imulette  getragen,  bemerfen  toir  bnrcI)bo(;rte  (Sd^neibejaljue  be§  ^fe^i^c^ 
nnb  äioifdjen  ben  beiben  gortfäl^en  burd;[öd;erte  Untcrfiefer  ber  SÖilbfa^e  (f.  Stbbitbungcn 
2,  3  nnb  4,  ®.  417),  beibe  von  SCieren,  loeldje  bie  fpätere  germanifdje  3eit  mit  ber  @ott= 
t)eit  nnb  ^auhit  in  3^^erbinbung  fe^t.  ©ie  mögen,  meint  graaS,  auf  äl^nlit^e  primitiü 
religiüfe  äiorftellung  ber  alten  §öfjIenbeiüo!;ner  beuten. 

33ctrachten  mir  un§  nun  bie  Mal)liz\t,  meldje  am  ^^euer  jugeriditet  mirb.  ©ie  beftet;t 
ber  ^auptfad^e  nad)  au§  ^vfeifd),  ba§  in  bünnen,  [jaubgrojBen  ©tüden  auf  einem  g(üt)en= 
ben  ftadjeu  Steine  ober  bireft  in  ber  t;eif5en  Stfdje  liegenb  geröftet  unb  babei  mit  einem 
fpi^en  ^oljftabe  forgfältig  gemenbct  unb  gebrel)t  mirb,  wie  mir  ba§  in  ber  primitioen  £ü($e 
ber  ^^euerlänber  gefctjen  fiaben.  ®a§  ^^leifdj  bleibt  bei  biefer  SBereitunggraeife,  ba  fi(^  fofort 
eine  Svrufte  auf  i[;m  bilbet,  •Dollfommeu  faftig  unb  mot;Ifd;medenb,  bie  atfdjenbeftanbteile 

TOüräen  eä  fafsä^nlid;.  3t[l  3"^oft  mag,  roie  bei 
ben  Sf(^huftfd;en,  allerlei  gegorneS  milbeä  @rün= 
jeug,  eine  Strt  von  ©auerfraut,  ober  ber  l)alb' 
Derbaute  9JiageninfjaIt  beg  9ienntiere§,  nod;  t)eute 
eine  ledere  ^oft  für  bie  arftifd)eu  93ölfer,  gebient 
tjaben;  ebenfo  mitbe  Saumfrüdjte  unb  S3eeren. 
%üx  bie  33ereitung  ber  je^t  gebröud;[id)en  norb= 
afiatifdjen  Slutfuppe  fdjeinen  bie  ©efdjirrc  ju 
mangeln,  man  Ijat  wol)l  baä  frifd;  auöftrömenbe 
S3Iut  getrunfen;  bagegen  bient  al§  STrinJbedjer 
ber  mit  bem  33äreuficfer  ju  biefcin  3wede  juge^ 
fdjiagene  SJüdteil  be!3  9ienntierld;äbel^  (f.  neben= 
ftel)enbe  Slbbilbung).  @r  ift  mit  großer  ©orgfalt 
5U  einem  ©djöpfnapfe  ober  ^rinfgcfdjirre  5uge= 

Gdiäbel  eint§3Jennticie§,     einem  Srtntgef^itre     ftu^t.    Sie  ©tirnjapfeu  fiub  fo  glatt  wie  »töglic^ 

bearbeitet.  ^j^^^"  [^'^^^  ''^  "''>^"-  meggenomuten  unb  sroar  mit  feinem  anbern  3n= 

ftrumente  bem  Söärenfiefer.  ^thtt  §ieb  mit 
bem  Qalßu  Ijat  einen  entfpred;enben  ©treifen  am  Änod;cn  jurüdgelaffen.  Über  ba»  ©tirn= 
bein  bis  jur  ©djäbelbafiä  ift  ein  gleii^mäfjig  glatter  dlanb  gearbeitet,  an  meld;em  gleidjfaHä 
nod;  bie  ©djiagmarfen  be§  SSärenjaljneS  fidjtbar  fiub.  9Jidjt  minber  fann  nmn  biefe  SJcarf'en 
am  ^interljaupte  erfenneu,  mo  bie  Slnodjenlcifte  abgcfd}lagen  uub  mit  bem  Sal)nc  geglättet  ift. 

®ie  ©peifefammer  uufrer  ^ö^lenmenfdjen  ift  jeitmeife  nid;t  nur  mit  bem  ^leifd^e  ber 
genannten  gröf^ern  ^öSi^tici-'ß  ferfeljcn.  ©elegentlidj  finbcn  fid)  bort  and)  bie  tran§por= 
tabetn  fteifdjreid^en  ©d;ladjtftüde  uoit  älJammut  unb  ^iaöljoru,  Ijäuftger  be!3  äi}ilb= 
f(^roeinel.  Slber  aud^  anbre  erlegte  Siaubtiere  als  ber  ^är  merben  nerfpeift:  berßöme, 
Sudjg  unb  bie  ®ilbfa^e,  anä)  ber  ©teinmarber,  nielleid^t  audj  ber  §afe,  bie.<gafel= 
mauä  unb  ©djermauS.  S^om  geberoielje  maren  ber  ©ingfd)man  unb  (Snten  Ijäufig, 
gelegenttid)  wo\)l  and)  fleinere  Siögel:  ©impel  unb  ©ol^le;  »on  j^ifdjcn,  wie  bie  umljer= 
licgcubcn  a'i?irbclfnod)en  mittelgroßer  3;icrc  beroeifen,  gaben  33arfdj  uub  Karpfen  eine 
miüfommcnc  3lbn)cd;feluug  im  ©peifcjcttel. 

S5ie  Sefdjäftiguug  smifdjen  3^9^  mib  Gffen  bilbet  bie  §erftelluug  ber  ciufad;en  ^aQb-- 
unb  ^ifd)creigerötc,  an  bie  mir  uiiso  au'5  bem  Slbfaldiaufeii  au  ber  ©cbuffomnicKe  criuueru, 
100  mir  and)  fdjou  bie  9Jietl)oben  iljrer  3>erfertiguug  teuueu  gelernt  Ijaboii.  -.Hber  iut  ,<gol)le= 
feB  oermenbet  man  baju,  neben  ben  ilnodjcu  be§  33ären  unb  ben  ^inod^eu  unb  6eiueil;cn 
be^  Sienntiereä,  and)  bie  5luod;en  uub  Säl)nc  von  3)Jammut  unb  9ia!5l)oru.   ^ie  SJfeffer 


gunbe  au§  bem  §ol^refe(§  im  srtfjt^afe  imb  axt§  ber  SSotfftetnp^Ie  im  Sonetfiate. 


419 


unb  ©pütter  aug  j^euerftein  ([.  untenftef)enbe  Slbbitbiin&en)  ähneln  in  ©eringfügigfeit  unb 
3af)I  benen  von  ber  (Sd)uffenqueIIe. 

S)en  eben  kfdjrtebenen  S^erpltniffen  entfprec^en  natiesu  bie  reichen  'gunbe,  welche  g^raaä 
au§  ber  Dfnet,  einer  ^öljle  bei  S^örblingen  in  Sat)ern,  err;oben  l^at.  ®ort  finb  aber  bie  j^euer^ 
fteinroaffen  jnm  Steile  beffer,  einzelne  ©tiid'e  jogar  fel)r  gnt  gearbeitet,  ©ine  Sanjenfpilie 
ober  gro^e  ^feiifpige  ift  boppeltfpi^ig  nnb  auf  beiben  ^^(ac^feiten  in  gefdjicfter  unb  beinat)e 
äterlid^er  SBeife  mit  mufc^eligen  33rüd^en  zugearbeitet,  ^n  ber  §öf)Ie  im  33o(Ifteine  im 
Sonet(;ale  fanb  g^raaS  jafilreid^ere  9iefte  ber  großen  auSgeftorbenen  bUuoiaten  ®icff)äuter, 
barunter  fed;§  (Slfenbeinplatten  bi§  ju  15  cm  Sänge  unb  4  cm  33reite,  bie  unfern  mobernen 
elfenbeinernen  ^apiermeffern  är^nlidj  fefjen.  SCn  üerfd;iebenen  3tt!)»reften,  mie  abgefd)ieferten 
Samellen  ober  ben  fegeiförmigen  3a^jnfronen,  bie  im  §öf)iengrunbe  liegen,  erfennt  man,  ba^ 
bie  SBerfjeuge  in  ber  ©rotte  fetbft  Ijergeftellt  mürben.  Siefe  dic\k  liegen  in  ©efellfdjaft  non 
Sadenjäijuen  unb  ©j-tremitätenfnodjen  alg  fidlerer  S3eraei§,  bo^  bie  StUen  ba§  9D'iommut= 
tier  roirflic^  gejagt,  ertegt  unb 
in  ber  ^elf engrotte  au§gef)auen 
unb  jerlegt  tiaben.  (B§  fierrfd^en 
auä)  tjier  foli^e  Siefte  oor,  roeldie 
auf  transportable  ©tüde  be§ 
erlegten  SBilbeiS  Ijinmeifen,  mie 
9?ippenftüde,  Unterfu^  unb  ber= 
gleii^en.  Um  einen  g^u^rourjel; 
tnoäjzn  (astragalus)  ift  ring§= 
um  eine  Jlerbe  eingefc^nitten, 
augenf(^einli(j^,  um  i[;n  mittefe 
eines  9iiemenS  ju  irgenb  einem 
uns  unbefannten  3roe(fe  gu  be= 
nu^en.  gerner  fiel)t  ein  auS  bem 
Dberarmfno(^en  beS  3)JammuteS 
auSgefplitterteS  Slnoc^enftüd  mit  einer  f(^arfen  norbern  gläd)e  einer  §nde  nid)t  unät^nlid;. 
@§  mag  rcolil  ju  einem  äl)nlid)en  ^mede  jubereitet  roorben  fein  mie  jene  an  ber  ©djnffen 
gefunbenen  9ienntiergeroei^e  ober  bie  ganj  älmlicJ^en  ^aden,  bie,  mit  ©rl)altung  ber  ©tirn= 
jinfe  aus  ^irfc^ljorn  gearbeitet,  überall. mä^renb  ber  jüngern  alluüialen  ©teinjeit  unb  üiel= 
leicht  auä)  nod)  fpäter  benu^t  raorben  finb.  SefonberS  reid^li(^  bienten  ben  biluüialen  S3od= 
fteinbercol^nern  baS  Söilbpferb  unb  9ienntier  gur  3lal)rung.  SCud^  ^ijäne,  SBolf  unb 
®iSfud)S  mürben  l^ier  nadjgeroiefen,  in  ber  9^äuberl)öl;le  bei  SiegenSburg  and)  ber  S3iber. 

gaffen  mir  furg  bie  unS  aus  bem  ©c^^utte  ber  befproc^enen  beutfc^en  ^öljlen  entgegen= 
tretenben  33itber  jufammen  (benn  bie  übrigen  bringen  faum  neue  garben  in  baS  ©emälbe 
:^erein,  baS  unS  biefe  oom  ©iluoialmenfd^en  entmorfen),  fo  l^aben  mir  einen  ©c^lag  30cen= 
fdien  Dor  unS,  ron  beren  @j:iftenj  nur  ©puren  in  if)ren  am  fc^raerften  nergänglic^en  JÜuttur^ 
reften,  namentlid;  in  ben  gugefc^lagenen  geuerfteinen,  übriggeblieben  finb,  meiere  fie  in 
ber  Umgebung  iljreS  Reimes  auffanben,  in  il;re  §öl)le  trugen  unb  bort  gu  äioedbienlidjen 
^nftrumenten  oerarbeiteten.  „SIfan  ftellt  fi(|",  fä^rt  D.  graaS  fort,  „baS  Seben  biefer 
Urmenfc^en  moljl  am  ri(^tigften  raie  baS  ber  geuerlänber  ror,  baS  mir  ©uropäer 
in  ben  legten  ^i^l^en  an  ber  gamilie  geuerlänber  fennen  lernten,  bie  ein  fo  tragifdjeS 
©d)idfal  im  jioilifierten  Sanbe  raf(^  ereilte.  5leinS  ber  Siere,  beffen  ©feletrefte  in  ber 
biluüialen  ©c|i(^t  unfrer  ^öl^len  liegen,  mar  jum  ©ienfte  beS  3Jknfc^en  gejäljmt.  ®er 
SO^enfc^  ftanb  oielmelir  allen  feinbli(^  gegenüber  unb  mu^te  fie  nur  §u  töten,  um  fein  Seben 
mit  i^rem  gleifi^e  unb  SSlute  unb  ^nod)enmarfe  ju  friften.  @S  mar  roeniger  bie  pljpfifdje 

27* 


g  euer  jleinfunbe  au§  ber  §b^!e  §Df)(ef  eil:  1  unb  2.  ?lbgebro(jf)ene-3  t5euei-= 
fteinmerfäcug  —  3  M§  6.  geuerffeinfpifeen.   Vi  trirtt.  ©röfee.  (9Jad)  O.  graal.) 


420 


Sie  ärtefteit  menfd^Itcf;cn  2i3ol^nftätten  in  Giiropa. 


©tärfe,  bie  bem  9)lenfc^eu  fjalf  im  -Kampfe  um  feine  ©fiftenj,  beim  mit  raenig  3üt§nat)men 
finb  bie  erfegten  Stere  bem  SJknfd^en  an  Straft  fo  feljr  überlegen,  bafe  e§  felbft  mit  §ilfe 
uon  ^^u^»er  unb  33Iei  mä)t  leidjt  ift,  ©(efant,  9Ja§f)orn,  0n»h)bär  unb  aötfent  ju  erlegen 
ober  baa  flüd^tige  ^^ferb  unb  3tenntier  5U  erjagen,  galt  f)ier,  mit  geiftiger  Überlegen= 
fjeit  bie  unberoad^ten  2tugenbIicEe  be§  Siere§  au^jufunbfdjaften  unb  baäfelbe  5U  überrafdjen 
ober  in  ©djlingen  unb  @ruben  ju  jjafle  ju  bringen.  Unt  fo  berounberung^roerter  ftefjt  ber 
SBilbe  ber  fdjiuöbifdjen  ^öljlen  oor  unfern  Ökbanfen,  fe(;en  rair  bod)  in  üjm,  ba§  er  ja  ben 
erften-  ge()ört  l^at,  roed^e  im  l^arten  Kampfe  mit  bem  Seben  bie  Übung  be§  menf djUd^en 
©eifteS  trieben  unb  eben  bamit  ben  ©runb  legten  5U  jeber  fpätem  ©ntroidefung  im  ©inne 
be§  hifturellen  j^ortfd;ritte§." 


95>ir  l^aben  oben  barouf  Ijiugebeutet,  baf3  bie  DJcenfdjen  in  ben  eigentUdien  j5euerftein= 
gegenben,  namentlid;  granfreidjio,  uiäf;renb  be^  2)iIuoium§  fd)on  geiüiffe  t;ö(jere  33erfeine= 
rungen  be»  Sebent  auiobilben  fonnten,  gu  benen  ber  raul^e,  feuerfteinarme  beutfdje  Urroalb 
mit  feinen  au§gebef;nten  Sümpfen  unb  9}?ooren  nii^t  ber  geeignete  ^-Pla^  raar.  9tid)t  nur 
bie  (^euerfteingeräte  finb  bort  beffer  gearbeitet  unb  entfpred;en  in  I^ol^erm  ©rabe  bem  ^mcäc 
ber  SBaffe  unb  beg  ffierfjeugeg,  fonbern  e§  trat  auc^  fd^on  Suft  am  Ornamente  unb  ©djuiucfe 
[jeruor,  unb  felbft  ec^t  fünftlerifd;e  'gäfiigfeiten  begannen  fid;  ju  regen.  Un:  bicfe  mcfjr 
intelleftuelle  Seite  beg  menfdjlic^en  Sebeuio  tDo()renb  beio  ®itut)ium§  fennen  ju  lernen,  luerfcn 
mir  noä)  einen  SSIicf  namentlid;  auf  bie  frangöfif d;en  biluoialen  Stationen. 

3n  ben  ^iC'Jgruben  bei  SCmien^,  in  benen  man  jene  merfroürbigen  Steingeräte  be§ 
9}ienfd)en  entbedte,  raeld;e  beffen  ^HQeflöngfeit  §um  ®i[uoium  junt  erftenmat  feft  ben)ie= 
fen,  finben  fic^  fleine,  runbe  5lörper  mit  einem  Sod^e  in  ber  Witte,  rooljlbefannt  aU  35er= 
fteinerungen  au»  ber  roeif3en  treibe  (Coscinopora  globularis).  Siigoltot  Ijieft  fie  für 
natürlid;e  perlen,  er  fanb  öfters  fleine  Raufen  ober  ©ruppen  uon  itjnen,  alle  burdjboljrt, 
auf  einem  5p{a^e  jufainmen,  gerabe  fo,  al§  ob  fie  einft  burd;  ein  üerbinbenbeS  93anb  ju  einer 
^ette  aneinanber  gereil)t  gcmefen  mären.  Spelt  madjte  aber  fdjon  barauf  aufmerffam, 
bajj  bie  fdjeinbar  funftUdje  ®urd;bo[;rung  üielfad;  eine  natürlidje  Öffnung  fei,  eine  ä>er= 
mutung,  meld;e  fid)  in  ber  ^^^olge  beftätigte.  33iele  nod^  in  ber  5lreibe  eingefd;[offene  Gj;em= 
plare  geigen  fdjon  biefe»  Sod;,  tro^bem  finb  2yeU  unb  anbre  geneigt,  wie  SJigoUot 
barin  primitioe  Sd;mudgegenftänbe  ju  fefjen.  ber  ©rotte  von  3turignac  fanbcn  fidj 
ad;t5et;n  fteine,  runbe,  ftadje  platten,  angefertigt  au§  einer  ^ergmufd^etart  (Cardium)  unb 
in  ber  ^liitte  burdjboljrt,  all  ob  fie  ju  einem  ^at^banbe  mären  jufammengcfügt  gcmefen. 
Sgetl  fdjrieb  fie  bem  ©iluüialmenfdjen  ju.  @in  ^a\)n  eineiS  jungen  ^öljlenbären  mürbe 
ebenba  gefunben,  beffen  5^rone  if;re§  Sdjmetäe!§  beraubt,  unb  meldjcr  mellcid;t  fo  fünftfid; 
geformt  mar,  fagt  Si;eU,  aU  foHe  er  ben  ^opf  eines  i^oge[»  barftclkn.  ©r  mar  ber 
Sänge  nad;  burd^botjrt,  mie  jum  3tnf)ängen  als  SdjinudE  ober  3(mulett.  3kben  ben  auS 
beutfdjen  ^unben  bekannten  burd;bot)rten  ^ferbe=  unb  23ären5äfjnen  I;at  umn  in  ^ranf= 
reid;  and;  burd;bo[jrtc  ^äl)m  von  DdjS,  Steinbocf  unb  9iennticr  gefunben.  %tk-$  baS 
finb  primitioe  Sd;mudgegenftänbe,  5U  benen  and;  ml)l  bie  fd)önfarbigen  g'fiiMpßte 
getjören  mögen,  bie  als  ipötjlenfunbe  errcäf)nt  merben. 

2)ie  ©eräte  unb  Staffen  auS  Stein  unb  ivuodjen  ober  |)orn,  meldjc  in  ben  uon  Sar= 
tct  unb  Gfjrifti;  (1864—74)  unterfudjtcn  .'gö[)(en,  ©rotten  unb  JetSnifdjen  in '^ierigorb 
gefunben  mürben,  5ei(^nen  fic^  vielfadj  burd;  (jöf)erc  S'ed;nif,  eine  gcmiffc  ßleganj,  ja  burd) 
gerabeju  fünftlerifd^e  33er3ierung  aus.  Sie  'gunbplä^e  liegen  in  ben  3lb[)ängen  ber  ^^(jäler 


S)ie  §ö[;[en6en)ol^ner  wä^renb  be§  ®i(uDtutn§  in  j^ritt'E'^f'd^- 


421 


ber  ©orbogne  unb  ber  5?egere  in  t)erfcf;iebenen  §öf)en  über  ber  S^alfotile,  einige  liegen 
toenig  über  ber  je^igen  Söafferlinie  unb  beraeifen  baljer,  ba^  ber  SBafferftanb  ber  glüf)e 
ungefäfir  berfelbe  geblieben  ift  feit  ber  ^cxt,  al§  bie  Qö^)kn  beiüo!f)nt  waren.  Subbod 
befi^reibt  nii^t  of)ne  eine  geraiffe  Segeifterung  bie  (anbfdjaftlicJ^e  ©jenerie:  bie  tiefen  3:l;äier 
mit  oft  fenfreci^t  abfallenben  gel^roänben,  voll  alter  §öf)Ien  unb  %el§m'iä)en,  bie  einft  in 
uralter  3eit  vom  SWenfc^en  beroo^nt  waren,  aber  auc^  jatjlreic^e  neuere  fünftlid)e  ^'öl)kn 
unb  ^öljleuTOoljuungen,  bie  noä)  roäl)xenh  bes  SJiittelalterS  alg  3»ff^icf)t^orte,  teilroeife  noc^ 
ie|t  al§  33orratgfammern  unb  §u  anbern  ^roecEen  von  ben  UmiDo^nern  üerroenbet  werben. 
„2tbgefef)en  »on  bem  Tüi"ffenfc[)aftlic^en  i^ntereffe'',  fagt  ber  geleljrte  ©ngfönber,  „uni^te 
mon  fic^  notraenbig  an  ber  ©c[;ön^eit  ber  ©jenerie  erfreuen,  raeli^e  vov  unfern  Stugen 
bal^inglitt,  atg  wir  langfam  bie  ^ßejere  lf)inabfut)ren.  5Da  ber  %lu^  balb  bie  eine,  balb 
bie  anbre  ©eite  be§  %l)ak&  auffud;te,  fo  Ijatten  wir  in  einem  2tugenblicfe  ju  beiben  ©ei= 
ten  reicf)e  SBiefenlönbereien,  unb  in  bem  nädiften  befanben  wir  ung  bid^t  an  bem  fenfred)= 
ten,  faft  überl^ängenben  ^^^elfen.  §ier  unb  bort  famen  wir  gu  einigen  wallonifc^en  alten 
93urgen,  unb  obgleich  bie  33äume  noc^  nid;t  in  »ollem  £aubf(^mu(Je  ftanben,  fo  waren  bod; 
bie  3^elfen  an  mandien  ©teilen  röHig  grün  burd^  33üc^0baum,  ©plieu  unb  immergrüne 
@id)en,  unb  ba§  l^armonierte  Überaug  gut  mit  ber  fatten  gelbbrounen  garbe  heä  ©efteiuio." 

©benfo  bewunbernb  fpric^t  fic^  über  bie  ^^uube  in  biefen  §öf)len  33ot)b  ©awfin^ 
au§.  Sie  ^Öl^Ien  finb  voU  von  Überreften,  bie  i§re  ehemaligen  23ewof)ner  l)interlaffen 
l^aben,  ©egenftänben,  weld;e  un§  ein  ebenfo  anfd)auli(|e§  S3ilb  ron  bem  3)?enfc^enleben  jener 
3eit  geben  wie  bie  t)erfd)ütteten  ©täbte  ^erculaneum  unb  Pompeji  von  ben  ©itten  unb 
©ebräud^en  ber  iSt'i^iener  im  erften  Sat)rl)unbert  nac^  ßl^rifto.  S)er  33oben,  auf  bem  bort 
einft  bie  9Jienfc^en  gel^auft  I;aben,  beftel^t  au§  ^erbrochenen  ^noc^en  auf  ber  ^agb  erlegter 
3::iere,  untermifdit  mit  rollen  ©eräten,  2Baffen  au§  Knodien  unb  unpoliertem  ©teine,  fowie 
^ol)Ien  unb  »erbrannten  ©teinen,  welche  bie  Sage  ber  {^euerftätten  anbeuten.  ^euerfteine, 
©päne  ol^ne  ^^^1)1,  rof)e  ©teinmeffer,  Pfriemen,  Sanjenfpi^en,  Jammer,  ©ägen  auä 
{^euerftein  ober  ^ornftein  liegen  bunt  burc^einanber  neben  5^noc^ennabeln,  gefdjui^ten 
^ienntiergewei^en,  ©teinen  mit  eingehalten  ^eidjnungen,  ^feilfpi^en,  Harpunen  unb  ^xu 
gefpi^ten  J^no^en  unb  neben  ben  gerbrodienen  9ieften  ber  Spiere,  bie  al^  9Jai^rung  gebient 
i^aben:  Sienntier,  Söifent,  ^ferb,  ©teinbod,  ©aiga= Sintilope  unb  a}Jofd;u§oc^fe.  3"  eini= 
gen  ?^ällen  ift  bal  ©anje  burc^  5?alffinter  ju  einer  feften  3JJaffe  oertittet,  oon  ber  man 
©tüde  in  ben  grö^ern  SJJufeen  (SuropaS  felien  fann.  ®iefe  merfwü'rbige  Slnl^äufung  von 
Sl^rümmern  aller  2lrt  bejeid^net  oljne  'Zweifel  ben  ^la|,  wo  einft  bie  alten  Säger  it;re 
3)kl)l3eiten  abgelialten,  unb  bie  §erbro^enen  ^nod;en  unb  ©eröte  finb  nid^tg  als  bie  bet= 
feite  geworfenen  Stbfölle.  ©egeffen  würben  alle  Spiere,  am  l)äufigften  9ienntier,  ^ferb 
unb,  2Bifent.  S)a§  Üienntier  lieferte  bei  weitem  ben  größten  ^eil  ber  ^Zal^rung  unb  mu§ 
in  bamaliger  Qzit  in  Ungeheuern  gerben  in  9Jiittelfranfreid^  gelebt  haben  imb  groar  wilb, 
ba  aud^  h^er,  wie  an  ber  ©(^uffenqueHe,  jebe  ©pur  be§  §au§l;unbe§  fehlt.  Stu^erbem 
würbe  Höhlenbär  unb  Söwe  fowie  SHammut  gefunben,  aud^  9iiefenhirfch  unb  §i)äne. 

9iid)tg  beutet  barauf,  ba^  ber  bortige  Slienfd^  ein  ^auStier  gejähmt  l)atk.  ©benfo 
fehlen  ©pinnwirtel,  bie  für  bie  ^enntnig  be^  ©pinnen§  fpred^en  würben,  unb  2:opffd)er= 
ben.  ^n  biefen  le^tern  §infid^ten  ftimmen  bie  Sroglobt)ten  be§  ^erigorb  mit  ben  @gfimo 
unb  Sluftraliern  überein,  ebenfo  mit  ben  geuerlänbern,  unterfd^eiben  fid;  aber  fdjarf  con 
bem  a)ienf(^en  ber  jüngern,  alluoialen,  ©teinjeit,  weld;er  ben  §unb  unb  oerfd;iebene  §au§= 
tiere  fowie  bie  ^enntnig  ber  SCöpferei  unb  beg  ©pinnenS  befa^.  ®ie  ©peifen  würben 
wahrfc^einlii^  gum  Steile  hnxä)  ^^odjen  jubereitet,  ba  in  großer  ^^h^  runbe  ©teine,  bie,  wie 
bie  5^odl)fteine  monc^er  gnbianer,  jum  ©rhi^en  be§  2Bafferg  bienen  fonnten  unb  ©puren 
ber  einwirfung  be§  geuer§  erfenneu  laffen,  gefunben  würben  (f.  ©.  431). 


422 


®ie  ätteften  menfd^nd^en  3Bof|nftätten  in  ©uropa. 


SktnentUd;  ^öc^ft  jal^treid;  rcaren  unter  ben  ©tetnt3eräten  bte  Späne,  b.  f).  fcfjledjt  ge= 
tnngene  ober  oerungüicfte  unb  jerbrod^ene  ^euerfteinineffer  von  ber  befannten  "^ovm  (f.  unten= 
ftefienbe  SlbMlbuncj  1).  @§  lagen  fo  otele  ©plitter  unb  ^ernfteine  umfjer,  ba§  bie  Pfeffer 

offenbar  in  ber  §ö[;Ic  felbft  ge^ 
fdjiagen  würben.  3(ud;  bie  un§ 
fc^on  befannten  ^euerftein= 
^^ahtx  (f.  nebenftefjenbe  2lb= 
bilbung  2)  mit  forgfältig  gerun= 
beter  (Snbfd;neibe,  oben  mand)= 
nta(  fpi^  jum  ßinfe^en  in  einen 
©riff  jngefditagen,  roaren  fel^r 
(läufig.  9JJand}e,  an  ben  bei= 
ben  ©üben  abgerunbet,  lüurben 
roo()I  au§>  freier  §anb  gebraudjt. 
2Iud)  oüale,  rof)  befjauene  ©tein= 
nfte  Don  ber  in  ben  ^unben  im  ' 
(2ommetI)ate  befdjriebenen  unb 
abgebUbeten  g^orm  famen  ror. 
Sie  San  jen=  unb^f  eitf  pi^en 
an§>  ^euerftein  3eigen  fidj  oietfad; 
in  jeuer  oben  aui§  bem  'guube 
in  ber  Dfnet  eriüäfmten  äBeife 
auf  beiben  Seiteuftädjen  fünft= 
lid)  zugearbeitet  (f.  ncbeuftctjcube 
Stbbilbuug  3).  ©iuige  t)atten 
an  ber  flaä)zn  33afiy  on  beiben 
©eiten  ©inferbungen,  um  fie  mit  einer  ©d^nur  an  bem  Schafte  gu  befeftigen,  anbre,  beiber= 
feit^  fpi^ig,  raurben  in  ben  gefpaltenen  ©c^aft  eingefe^t. 

33roca  fjat  bie  g^orm  ber  ©teininftrumente  baju  benutzt,  eine  geroiffe  fünftlid^e  illaffi= 

fif  ation  ber  biluüialeu  9JJ  enf  djeu= 
fuube,  auf  tedjuifdie  Sjerfeine^ 
rungen  bafiert,  ju  uerfudjen. 
®er  ältefte  STijpuio  ftnb  ifjm  bie 
rof)  auf  beiben  ©eiteu  ber^aueneu 
Slrte  oon  ©t.  =  9tdjeu[  (f.  ue= 
beuftcf;enbe  3lbbilbuiujen  lu.2). 
S)ann  folgt  alä  sweitcr  2:'i;pu§ 
bie  San5enfpit3e  non  9Jiou  = 
ftier,  ein  fräftiger  ?ycuerftcin= 
fpon  (9Jceffcr,  auf  einer  ©citc 
ftadj  mit  ©d;[agmarfo,  auf  ber 
anbern  mit  ber  befannten  er= 
fjabcneu  9}iittclfante),  rol)  in 
©peerfpit^enform  zugearbeitet, 
oft  nuten  nur  quer  abgeftu(3t 
(f.  9(bbilbuug,  ©.  423  oben).  S)er  britte,  mci)  33roca  jümjfte  TypuS  ber  bituuiaien  ©tein= 
geräte  märe  bie  oben  befdjriebene  Sanzcuf  pi{5e  üou  ©olutrc,  bie  fid;  bircft  an  bie  gefd)liffe= 
uen©teinä£te  ber  jüngern,  aftuoialen^Steinjeit  onfdjliefien  foII(f.nebenftet;enbe2lbbUbung3). 


1.  fjeuerfteinftjon  Don  SeS  g>)3ie§.  28irf[.  ©röfje.  —  2.  i?eucr|lein: 
f(i)aber  ton  Se§  ß^jieS.  —  3.      "Etf*ein|pi4je  Bon  CangeTie  =  §aute, 


1.  VlEt  ÜOU  ©t.:?t^eul,  —  2.  Seifcnaiiridjt  bei-fcIDeii.  —  3.  Caiisciifpilj 
»on  ©olulr^,  auf  beiden  ©citcu  licljaiicu. 


Sie  ^ö^fenßeroo^ner  roä^renb  be§  2)i[uotum§  in  granlreid^. 


423 


3n  Seutfc^tanb,  in  her  Ofnet,  fanbeii  rait  biefe  formen  aber  fct)ou  in  ber  9Jiammnt§5eit. 
©erartige  Seppen  finb  gn  einer  raf(^ern  33erftänbigung  über  bie  ^^orineu  ber  ©teinobjefte, 

aber  nid;t  alio  Unterlage  für  eine 
iüi[fenfdjttftlid)e  Ulaffififation  ber 
Siinüiatepodje  brau(^bar. 

3n  ben  ^ö[;Ien  beg  ^erigorb 
f)at  man  f)ö^^t  ^ierlid^e  fnöd^erne 
3Jabeln  gefnuben,  forgfcHtig  ge= 
glättet  unb  mit  einem  fanber  ge= 
arbeiteten  Dlire  oerfeljen  (f.  unten= 
ftelienbe  2tbbbilbung  1).  ©ie  finb 
mit  ^ilfe  oon  fpi^en  ;^euerfteinfpä= 
nen  Ijergefteßt,  beren  a3ertt)enbbar= 
feit  gn  btefem  3iüecfe  Sartet  bnrc^ 

ß n na e  11  fpi^e  Bon  Bouffier:  1.  Unbefjoiiene  Sreitfeite  -  2.  bel)aiiene       ©i'PCrtment   feftgeftellt    Ijat.  Sie 
Steitfeite  -  3.  ©eitenanfidf)t.  Sßgt.  Sejt,  ©.  422.  Stttbeln  finb  OUS  ben  biegten  9Jlit= 


1.  finotf)ennabeI  Oon  CoQJlabetatne.  SBirtl.  ©rß^e.—  2  unb  3.  §att)unen  au§  SRenntiergeloei^,  Don  Sa  iKabelaiiie. — 
4  unb  5.  SPf eilfpi^en  tom  (Sorge  b'ßnfer.  —  6.  ßnodjenpjriem  Born  (Sorge  b'Snfer.  —  7.  ßnfic^erne  ©Beer= 
ftJi^e  ber  e§timo.  '/a  iDutl.  (Srö^e.  SBgl.  Sejt,  S.  424. 

tell^anb=  unb  g^u^fnoii^en  beä  S'ienntiereä  i^erauggefägt  unb  bann  auf  ©anbftein  runb  ge^ 
fdjliffen.  Söir  fiaben  in  biefen  DH^nabeln  nxä)t  nur  ben  Seroei^,  ba^  bie  biluüialen  ^(iger 
ju  na^)^n  cerftanben,  fonbern  erljalten  auä)  ein  tebl;afte§  ^ilb  von  ber  SJM^obe,  m<^ 
lücli^er  bie  J^abeln  verfertigt  tüurben. 


424 


S)ie  älteften  menfd&li en  Sßol^nftätten  in  ßuropa. 


Sieben  ben  ^feil=  unb  Sanjenfpi^eu  au§  ^euerftein  finben  fi($  folc^e  auä)  oielfad;  au§ 
!Renntiergen)ei^  gefc^ni^t,  oft  mit  SBiber^afen  Derfetjen.  S)ie  SBiber^afen  finb  ineiftenä 
gefurcht  unb  ju  beiben  ©eiten  ber  3lc[;fe  angebracht,  einjelne  (Sjemplare  tragen  fie  nur  auf 
einer  ©eite  (f.  Stbbilbung  5,  ©.  423).  ®ie  ^^urc^en  in  ben  2öiber^afen  erfdjeinen  jnin  Steile 
aU  Ornament  (f.  Stbbilbung  2,  ©.  423),  bei  einzelnen  ßi-emplaren  (f.  Stbbilbungen  4  unb  5, 
©.  423)  tt)irb  man  an  ©iftrinnen  gemafmt.  Stile  biefe  Qnftnimente  unb  SSaffen  fefien,  inie 
fi^on  mei^rfac^  angebeutet,  ben  non  ben  ©gfimo  cor  bem  nähern  2?erfef)re  mit  äiuilifierten 
■Stationen  benu^ten  entfpre(^enben  ©eröten  foraie  benen  ber  tieutigen  j^euerlänber  auffallenb 
öf)nlich.  ©.  423,  ^igur  7,  ift  jum  SSergleic^e  eine  ©peerfpitie  ber  ggf  im  o  mit  mef)rfacf;er 
^nod^enfpi^e  abgebilbet,  eine  Sagbroaffe,  raeli^e  jum  S^ogelfdjiefeen  SSerroenbung  finbet  unb 
mittels  ii^rer  Mcergierenben  ©pi|en  etwa  rcie  ein  ©c^rotfdiu^  wirft. 


2)ie  ^ttuftetäcugttiffe  ttv  3)il«birtlmcnf(äöett.  i 

Unter  ben  ©tücfen  be§  bearbeiteten  SienntiergeiDei^eS,  von  benen  eine  gro§e  ^al)l 
jeber  näl^ern  ^roecfbeftimmung  bi^l^er  tro^t,  ba  rcir  ©ntfprec^enbe»  von  mobernen  SÖüben 
noä)  nid)t  fennen,  finben  fid;  im  ^ötjlenfc^utte  aud^  toatjre  llunftgegenftänbe,  raeldje 
äur  3eit  ifjrer  Sluffinbung  unter  ben  2tItertum§forfd)ern  unb  2(ntt)ropoIogen  mit  9^ed;t  baS 
größte  S(uffel)en  gemad;t  Ijaben.  @§  finb  namentlich  in  9^enntiergeiüeif;ftüde  eingeri^te 
jum  Steile  roirflid^  lebengoolle  3eiii)nungen,  meift  2:;iere,  aber  oudj  a}knfd;en  barftellenb, 
ober  au§  9?enntiergetüeif)ftücfen  gefc^ni^te  Xiernachbilbungen.  ®iefe  ©arftellungen  finb 
3eugen  einer  geroiffen  ©ntioidelung  beS  £unftfinne§,  einer  §reube  om  Slaturfc^önen,  rae(d;e 
fich  bis  ju  einer  i^ren  Qmzä  in  fidj  felbft  tragenben  3Jad}biIbung  beSfelben  erljebt.  2tn 
ber  SlnfangSgrense  ber  innereuropäifcfien  ilultur  feljen  mir  Ijier  fieiftungen  auftreten,  roeld^e, 
tüie  eä  namentUd)  anfönglid)  fct)einen  mu^te,  fi(^  in  geroiffer  33e3iel)ung,  namentlid;  in 
ber  göf)igfeit  objeftioer  Siaturnachbilbung,  ber  S^ed^nif  jener  fpätern  roeit  l)'öi)tx  entioid'elten 
^eriobe  ber  betreff enben  Sönber  überlegen  geigen,  au§>  n)eld;er  un§  bie  prad)tüoIlen  SÖaffen 
aus  SSronje,  ©djmud  aus  Sronje  unb  ©olb  unb  anbre  ®inge  ertjalten  finb,  bereu  Drnamen= 
tierung  faft  auSfd;Ue§(id;  auS  £inienfompofitionen  geometrifdjer  Strt  befteljt.  ®ie  neuefte 
j5^orfd;ung  tjat  nun  aber  auch  ouS  ber  jüngern,  alluoialen,  ©teingeit  unb  bann  aud;  auS 
ben,  folgenben  9JktaIIperioben  ga^freidje  entfprec^enbe  primitioe  Slunftraerfe,  ©djni^iucrfe, 
namentlich  in  33ernftein,  aber  au(^  in  §orn  unb  Änod;en,  unb  üiele  Sljonfiguren  auf= 
gefunben,  roeldje  beraeifen,  bafi  and;  biefen  fpätern  (Spod;en  ber  europoifd;en  ^ultureiitunde= 
hing  biefe  Strt  beS  i?unftfinneS  nicht  mangelte. 

5Die  erften  f^^unbe  biefer  Strt  eigentlid^er  ^unfterjeugniffe  beS  ©iluuialmenfdjcn  tarnen 
aus  ben  ^öljlen  beS  ^erigorb  ju  S^age.  ©päter  luurben  in  ber  ©egenb  beS  SöobeufeeS 
jiüifdjen  Slonftans  unb  ©d;afff)aufen  in  einer  ^öljle,  bem  Siedler  £od;e  bei  Shatjingen, 
fchon  auf  f(^rcei3erifchem  33oben,  äh"^icf)ß  'y^unbe  gemadjt.  ®aS  Svefiter  £od;  ift  eine  nur 
Toenig  tiefe,  non  natürlid;en  ^^feilern  geftü^te  gelfengrotte,  ähnlid;  jenen  fleinen  ^öljlen, 
melche  in  ^j^ranfreid)  bie  reidjfte  StuSbeute  geliefert  Ijaben.  Stud;  l)kx  finben  wir  in  ber 
9Jähe  jahlreidie  fünftlid;e  'gelfenirohnungcn  in  bie  bei  Überlingen  fenfrcd;t  gegen  bcu  ©ee 
abfallenben  ©anbfteinioänbe  eingearbeitet,  welche  baS  ä>olf  als  §  ei  beul  öd)  er  benennt. 

Gin  gewiffer  STeil  biefer  Dbjette,  weldje  non  ber  frühreifen  i\unftentwid'elung  ber 
curopäifdjcn  llroölfer  3ei'giiiS  geben,  finb  Iciber  jweifellofe  ^^^älfdjungen.  Siadibem  einige 
biefer  widjtigen  ^^unbe  gemadjt  waren,  würben  in  bebauerlidjer  Sßcife  auä)  gcfälfdjtc  9cad)= 
aljmungen  probujiert  unb  »erfauft,  unb  wir  müffen  eS  unter  bie  wcfcntlidjcn  S>crbicnfte 
unferS  2.  £inbenfd;mit  jählen,  baj3  er  mehrere  biefer  j^äffdjungen  fo  gweifelloS  entlarot 


S)ie  i^unfteräeugntffe  ber  ©ituoiarmenfci^en.  425 

|at,  baB  eine  (3enc§t(i(i^e  33eftrafung  be§  33.'trüger§  erfolgen  fonnte.  S)ie  untenftetienben 
Stbbilbungen  geben  eine  Slnjatjl  ber  am  Beften  beglaubigten  ©raciernngen  unb  ©djni^ereien 
au§  jener  urolten  SSorjeit,  ©tücEe,  loetc^e  and;  con  Snbbocf  unb  33oijb  ©awfing  foroie 
oon  ber  2)Zel^räaljI  unfrer  beutfd^en  ^^^orf^er,  j.  93.  ^raa§  unb  anbern,  aU  ec^t  angefprodjen 
werben.  2)ag  erfte  ber  33i(ber,  ou§  ben  ^öl^Ienfunben  ber  ©orbogne,  gibt  bie  ©arftellung 
eines  3^ifd;eg,  in  ein  cpIinbrif(J^e§  ©tü(f  D^enntiergeroeif)  graoiert  (f.  Stbbilbung  1).  Sluf  bem 


©rabierungen  auf  3Jenntier!no4en  oul  ben  §öl)ten  ber  ©orbogne:  1.  fji[c^  —  2.  Steinbod  —  3.  TOeiifd)  mit 
iJJferbm  -  4.  SEßilbpferbe.  (9tacf)  ffloi)b®a»tin§.) 


©d^oufelftücfe  eine§  9tenntiert)orne§  jeigt  \xä)  bie  eingetiefte  3ei<^^nung  von  5lopf  unb  Sruft 
eines  fteinbocfä^nlit^en  ^^iereS  (f.  2lbbilbung  2).  2(m  bead^tenSroerteften  erf^eint  tnir  eine 
©ruppe,  -roeldfie  aus  jroei  ^ferbeKpfen  unb  einer  anfd)einenb  nadten  nienfd)Hc^en  g^igur, 
bereu  9ied)te  einen  ©tod  ober  (Speer  ju  tragen  fdjeint,  beftefjt,  neben  einem  faft  fd)Iangen= 
artig  fid^  nieberbeugenben  93aume  (f.  älbbifbung  3);  offenbar  ift  nac^  ber  9üd^tung  ber 
bmä)  ©trii^e  angegebenen  Sfle  eine  ober  STanne  gemeint.  ®er  Saum,  uon  anbern 
fälfd)lic^  für  eine  <S>ä)la\\Qt  ober  einen  2tat  gehalten,  tft  offenbar  nur  ber  9?aumbejd)ränhing 
roegen  in  biefer  auffallenben  Sage  bar= 
geftellt,  eine  3)iet!^obe,  bie  fic^  befannt= 
lid)  no(^  in  mittelalterlichen  Stbbilbum 
gen  in  ber  fonberbarften  SBeife  raie= 
bertiolt.  Sin  biefen  Saum  fc^Iie^t  fic^ 
ein  ©tjftem  fenfrec^ter  unb  tiorijorn 
taler  ©triebe  an,  roelc^e  eine  Slrt  »on 
j^Iedjttoerf,  einer  §ürbe  ät)nU(^,  bar= 
guftellen  fd;einen.  Stuf  ber  anbern 
©eite  beSfelben  6t)linberS  finb  äioei 
SBifentföpfe  beutli(^  gejeidinet.  Stuf 

einem  anbern  ©tüde  befinben  fii^  ^ferbegeic^nungen  (f.  Stbbilbung  4),  in  benen  bie  auf= 
gefträubte  aJtät)ne  unb  ber  ungepflegte  ©diroanj  foroie  ber  fd)einbar  au^er  SerpltniS 
äum  übrigen  Körper  gro^e  S?opf  beS  biluüialen  SöilbpferbeS  treu  bargefteHt  finb.  Db 
nic^t  bie  berülimte  Slbbilbung  eines  nDoEl^aarigen  ?DkmmuteS  mit  langer  Tläljne,  auf  einem 
©tüde  eines  3}^ammutfto^äa^neS  eingraoiert,  boc^  eine  jener  oben  ertüätmten  ^ätfdjungen 
ift,  mag  baliingefteHt  bleiben.  ®aS  te^tere  glaube  ic^  aber  mit  größerer  Seftimmtlieit  für 
bie  berü^mtefte  ber  im  Siedler  Sod^e  bei  3;i)at)ingen  gefunbenen  ©rawierungen  auf  9ienntier= 
geroeil):  „SDaS  meibenbe  Sienntier"  (f.  obenftel)enbe  Stbbilbung),  annel^men  gu  müffen.  ©S  lüirb 
in  ber  ©ic^erlieit  ber  ©tri(^fül)rung  von  feiner  ber  ©orbogner  3eid)nungen  errei(^t,  unb  eS 
fel)lt  ibm  eine  ber  (^arafteriftifc^en  ©igentümlid)feiten,  bie  allen  ftc^er  eisten  ©raoierungen 


S!Beibenbe§  Stenntier,  ©toBierung  auf  !ReuntierI)orn  au§  bem 
fiefelet  2oä)e.-  (Jlotf)  Soqb  SDaWtinä.) 


426 


®ie  äüeften  menfcf;nc^en  SBo^nftätten  in  ©uropa. 


hiodjeuätaBieruttg  bec  (Sätimo.  (5!otö  Subbocf.)  SS3I.  Sejt,  ©.  427. 


ber  frauäöfifdjen  ^öfjlen  sufommt.  33ei  jenen  finb  nirgenbS  bie  'gü^e  bargeftellt,  roorauf 
33oi)b  ^niüfin^  mit  größtem  3^ecf;te  aufnierffam  ntac^t,  iinb  maä  t)ielletcf;t,  lüie 'granfS 
meint,  baran§  ju  erflären  ift,  baf5  bie  ^äo^ex  nur  ba§  geseidjnet  l)aim\,  maä  [ie  oom  Spiere 
fa(;en;  bie  ;^ü^e  raaren  im@rafe  oerftectt.  2Bir  finben  aber  benfelben  a)fanget,  naclj  .^olnbs 
unb  anbrer  9Jtitteitungen,  auc^  an  ben  j^elfenjeid^nungen  ber  S3ufdjmänner,  eines 
primttiüen  9)Jenfdjenftamme§,  ber  an  ®infad;tjeit  ber  :yebengbebingungen  unb  gleidjjeitig  an 
(änttuidelung  einer  natürli^en  llunftbegabung  mit  ben  europäifdjen  S)ihtr)ia[menfdjen  iüett= 
'eifert.  Sei  bem  3:'f)ar)inger  9tenntiere  finb  nun  aber  bie  gü^e  gerabe  mit  größter  2tu§brü(f= 
lidjfeit,  fogar  bie  Slfterttauen  berfelben  bargeftellt,  unb  id)  glaube  in  einem  lueibenben 
9?enntiere  auf  einer  ber  von  Js^ubbod  mitgeteilten  ©icfimojeid^nungen  ba§  etraaS  oerfc^ö^ 

nerte  Original  be§ 
3:l)ai)inger9{enntie= 
res  gefunbeUi  ju  Ija- 
ben  (f.  nebenftcljcm 
be  Stbbilbung);  bie 
übrigen  S^^ljaijinger 
{5^älfd;uugen  finb, 

raie  Sinbenfd;mit  geigte,  nad;  einem  (Spamerfd;en  5linberbudje  auSgefütjrt.  ^3^af3  man 
übrigens  berartige  Oraüierungen  auf  frifdjem  ivuocl^en  mit  ^ilfe  eines  fpiljen  ^euerfteineS 
Tüirflid;  auSfüljren  tann,  Ijat  ©raf  ©.  SBurmbranb  beriefen,  raeldjer  cor  unfern  l'lugen 
mit  einem  im  ^e^ler  Soc^e  gefunbeneu  ^^^euerfteinfpUtter  auf  einem  ©tüde  eines  frifc^en 
3iöl;renfnod;enS  oom  Ddjfen  ein  moljlgelungeneS  2lbbilb  biefeS  9?enntiereS  in  relatio  furjer 
3eit  Ijerftellen  fonnte.  dagegen  Ijalte  ic^  groei  anbre  5tl)ai;inger  ©raüierungen  auf  9{enn= 
tierftangen  für  ed)t,  uieldie  ©riffe  üon  grö^ern  ^nfttmnetite»  oi'er  SBaffen  geiuefen  ju  fein 
fdjeinen.  S)ie  Zeichnungen  ftellen  ^^ferbe  bar,  namentlid)  ber  »orgeftredte  £opf  beS  einen 

befunbet  9iatnrbeobadjtung.  (Sine  an^ 
bere,  rotiere  3eitfjiii'"9  eines  ^ferbe= 
ober  JienntierfopfeS  finben  mir  auf  bem 
©riffe  eines  Solches  auS  Sienntierge: 
raeilj.  Stud;  bie  rollen  Umriffe  eines 
fpringenben  t;irfd;äljnlid;en  3:^iereS 
feien  nod;  erraöljut. 

Unter  ben  plaftif  djen  Sd;ni§e= 
reien  auS  ber  JDiluuialjeit,  lueldje 
Sartet  unb  Gljrifti;  gcfunben  Ijabeu, 
mirb  am  nunftcn  eine  in  3Baf)rl)eit  tjödjft  äierlidje,  loenn  and;  jiemlid;  rol;  auSgefüljrte 
SDarftclUing  beinunbert  an  einem  ©olcfigriffe,  ber  ouS  Jtennticrgcmeil)  gefd;ni|3t  ift  (f.  übon= 
fteljenbe  untere  2(bbilbung).  ©efdjidt  l;at  ber  alte  Ä^ünftler  bie  Stellung  beS  bargeftellten 
jungen  S^enntiereS  bem  befdjränften  9kume  angepaßt,  ©tilifiert  unb  bod)  lebenSoolI  beugt 
baS  2;ier  baS  ©eraeif;  auf  ben  §alS  jurüd;  mäljrenb  bie  5.5orberläufe  unter  bie  Sruft  ge: 
jogen  finb,  ftreden  fid;  bie  Hinterbeine  ber  fnödjernen  ixlinge  enttang.  bem  SU\][a 
Sod)e  I;aben  fid)  graei  eigentlid;e  (5djuil5ereien  auS  9Jenntierljorn  gefunben.  ®ie  eine  mar 
Stüd  eines  ©riffeS,  einen  Stierfopf,  malirfdjeinlidj  ben  ilopf  eines  3Jiofd;uSod)fen  (f.  3lb= 
bilbuug,  (S.  427),  barftellcnb,  morauf  bie  lod'enartig  an  bem  (5d;äbcl  Ijerabgcbogenen  Börner 
beuten,  raenn  biefe  StbiucirtSbiegung  nid;t  etwa  aud;  nur  burd)  bie  notmcnbige  Slupaffung 
an  bie  ^oxm  beS  geraäljtten  ©emeiljftüdeS  unb  burd;  ben  3'^ed,  einen  l;anblid;en  ©liff  gu 
bilben,  bebingt  ift.  (Sine  gmeite  ©d;ni|erei,  mcldjc  mol)l  and;  einft  baS  ©riffenbc  eines 
aJJefferS  gierte,  geigt  eine  merfmürbige  ©oppelbarftellung.  ^i>on  ber  einen  Seite  ein  rool;l 


Sicnntiergelucif)  gefdjnifjter  ©olcfigriff  au§  einer  S^öijU  ber 
SDorbogne.       loirtl.  ©röfee.  (!)!ad)  l' 11  bbo ct.) 


S)ie  Äunfterjeugniffe  ber  ©tfuDialmenfc^ert. 


427 


au€gefüf)rte§,  äiemüd^  langgeftrecfteS  ^öpfc^en  eines  pferbe=  ober  Iiirfc^ä^nUc^en  S^iereS  oI)\k 
G5eit)eifj;  oon  ber  anbern  ©eüe  erfc^eint  ba§  ^öpfc^en  eine§  ^afen  mit  langen,  ebenfalls  mu 
bie  Börner  beS  ©tierfopfeS,  um  baS  3lbbre(^en  ju  cermeiben,  jur  ©eite  gefegten  D!^ren. 

®aS  finb  bie  raidjtigften  jener  üielbefprodjenen  33ett)eife  ber  äfteften  SlunftentiüicEehtng 
ber  europäif($en  Urmenfe^en.  3In  il^rer  ©c^tl^eit  ift  im  allgemeinen  nid^t  ju  jroeifetn,  f)at 
hoä)  auä)  bie  äroeifeUoS  reine  j^^unbfteHe  am  ©c^uffenraei^er  nicf)t  nur  baS  graüierte  „llerb= 
l^olj",  fonbern  autf;  eine  9^enntiergeroei!)fproffe  mit  tief  eingegraben =fri^e[nben  ©trieben 
geliefert,  beren  Stuffoffiing  aU  Slbbitbung  ^xexüä)  nic^t  re($t  gelingen  raill.  ^rinjipiell 
l^at  man  bie  @cl)t^eit  biefer  ©tüde  ooräügtit^  barum  mä)t  anerfennen  ju  bürfen  gemeint,  roeil 
fie  äu  ber  ^bee  einer  „unergrünblid^en  i^nferiorität"  ber  bilumaten  9)cenfd)en,  lüeldje  ba§ 
©ijftem  oorauSfe^en  müffen  glaubte,  mä)t  red^t  paffen  loollten.  ©erai^  fönnen  mir  roirflid) 
biefen  ©arfteHungen  einen  relativ  '^oä)  entraidetten  ©inn  für  3^aturbeobadjtung  nid)t  ah- 
fpre(^en;  tüir  müffen  fie,  raenn  auc^  als  primitioe,  boc^  als  roal;re  SlunftTOerfe  gelten  laffen. 
Stiles  §ufammengenommen,  f(^eint  nun  aber  aud)  in  ber  @d)tf)eit  biefer  3eic^nung«n  unb 
©c^ni^ereien  feine  prinzipielle  ©i^^roierigfeit  mei^r  ju  liegen.  ®ie  ^ulturftufe  beS  euro  = 
päifd)en  S)ilut)ialmenf(^en  entfprad;,  roie  rcir  jeljt  mit  ©id;er^eit  lüiffen,  etiua  ber 
manä)ev  l^eutiger  Jkturmenfc^en  ober  „3Bil= 
ben",  namentlich  oft  l)at  man  auf  bie  ?ll)n= 
lidjfeiten  in  ©itten  unb  ©ebräuc^en  mit  ben 
©Sfimo  fjinjUTOeifen.  Unb  jene  „fünftle= 
rif(ihen"  Sarftellungen  auS  ber  ©iluoialjeit 
©uropaS  finb  hoä),  rcaS  aud;  manche  ®e> 
lefirte  im  erften  ©rftaunen  über  bie  unern)ar=  ,.    ,  -u..!^-,,  ©  ,  t  •  ?  sm  j> 

teten  ©rgebniffe  ber  StuSgrabungen  Uber=  au§  bcmfie^ur  ßo(ä)e.  (jjadi  cubbocf.)  a3si.sejt,©.426. 
fdjraenglii^heS  gefagt  l)aben  mögen,  rec^t  naio 

unb  ergeben  fic^  niä)t  über  bie  befannten  Slbbilbungen  oon  3^aturobjeften,  toie  fie  loilbc 
SSöIfer  in  allen  Steilen  ber  ©rbe  nod;  je^t  machen  ober  früher  gemad^t  l)aben.  2Bir  fe^en  bei 
ben  uuäioilifierten  Staffen  ebenfo  toie  bei  unfern  itinbern,  ba^  ein  geroiffeS  33erftänbntS  für 
9kd)ol)mung  ron  SJaturobjeften  bem  3Serftänbniffe  für  Sinienornamentif  in  geometrifd)en 
unb  pljantaftifc^en  9)Juftern  oorauSgelit  ober  fi(^  raenigftenS  fc^on  gleichseitig  mit  bem 
le^tern  entraidelt. 

2luS  ben  mel^i^fachen  Beraeifen,  Toelche  uns  bie  ©tfinograpfite  liefert,  bo^  unjicilifierte 
a3ötfer  auch  o^hne  Kenntnis  ber  SJfetalle  einen  relatio  i)oä)  enttoidelten  ^unftfinn  jeigei: 
fönnen,  beziehen  auch  roir  unS  am  beften  auf  bie@Sfimo,  beren  lieutige  äußere  £ebenS= 
üerl)ältniff  e  ho^  am  meiften  benen  ber  alten  europäifd;en  ©iluoialmenf djen  ju 
entfprec^en  f(^einen;  leben  fie  boi^h  toie  biefe  tüä^renb  unb  balb  nad;  ber  (SiS^eit  in  cinent 
falten  ^lima  üortoiegenb  oom  ^^ifi^fange  unb  ber  ^agb  beS  9?enntiereS,  unb  Derfteljen  fie  eS 
wie  einft  jene,  3ei<^nungen  in  Jlnodien  unb  Xuxh'tiol^lä\dä)en  fotoie  ©chnigereien  in  Sein  unb 
^orn  auSjufüfiren.  Dben  (©.  409)  haben  roir  eine  folche  ©raoierung  ber  @Sfimo  auf  bem 
©riffe  beS  ^feilftredapparateS  mitgeteilt,  ©ort  ift  eine  Stenntierjagb  bargeftellt,  roo  bie  3:;iere 
roeiben,  ohne  fid;  oon  ber  Stnfunft  zahlreicher  Säger  ftören  ju  laffen,  bie  in  Stenutierfellen  unb 
mit  ©eroeihen  auf  bem  ^opfe,  aber  mit  gierlich  befranften  Ärmeln  heranfchleiclhen.  Stnbre  ber= 
artige  ©raoierungen  (f.  Slbbilbung,  ©.426  oben)  ftellen  ©^enen  auS  ber  Qagö  unb  bem 
fange,  baS  ©tillleben  im  §aufe  unb  3elte,  ©piele  ber  ^inber  unb  anbreS  mehr  bar.  St.  ©der 
t)eröffentlid;te  esfimograoierungen  auf  S^reibholztäfeldjen,  roeldje  etroa  biefelben  ©egenftctnbe 
behanbetn.   JJamentlid)  diarafteriftif^  finb  bie  SDarftellungen  oon  gifdhen  unb  @isbären. 

S)ie  ©chni^ereien  aus  ilnochen  ober  3?enntierl)orn  ftellen  bei  ben  ©Sfimo  roie  bei 
bem  europäifdjen  Urmenfchen  bie  pufigften  Qafli'tiere  bar,  alfo  bort  ben  ©eehunb,  ben 


428 


Sie  äüeften  menf^Itrf;en  Söofjnftätten  in 


Guropa. 


®i§bären.  S(ud^  3Jienf(f)en  finbeu  fid;,  tüie  gejagt,  gefegentUd)  auf  biefe  SBeife  a&gebilbet. 
@et)r  c^arafteriftifc^  für  eine  printitbe  ©efd^macfSridjtung  fc^eint  e§,  ba^  fid;  unter  ben 
6-:3fimofd;ni^ereien  auä)  foti^e  Soppelbarftellungen  finben,  lüie  ba§  3:f)ai)inger  ^^ferbe= 
^afenföpfdien,  nämltd;  ßiSbär  unb  ©eefjunb,  jroei  5ufanimenf)ängenbe  a}tenfd;enlniften.  33ei 
ben  ß^fimo  ift  ebenforaenig,  ujie  wir  bag  von  unfern  älteften  europäifc^en  3]orfaI;ren  t)oraug= 
fe^en  bürfen,  bie  ^reube  an  ber  ^lunft  getragen  oon  einer  allgemeinen  ^Verfeinerung  bc§ 
Sebenä.  £ane,  ber  t)ielf ad;  ©elegen^eit  t)atte,  biefeso  3]oIf  ju  beobad;ten,  liefert  baS  ä>er= 
jet(J^m§  be§  Qucentar^  einer  von  i^)m  befidjtigten  @§fnno!)ütte:  „Sine  ©d)ale  auS  (See= 
^unbSfeE  gum  ©ammeln  unb  S[ufberoot)ren  be§  SÖafferS;  ba§  (Sd;uIterb(ott  eine§  2ßal= 
roffeg,  loeld^eg  al§>  Sampe  bient;  ein  flacher  Stein,  um  biefelbe  ju  ftü^en;  ein  jmeiter  gro= 
Ber,  bünner,  platter  ©tein,  um  ben  jum  2::rinfn)affer  fdjmeljenben  ©d;nee  baraufsulegen; 
eine  Sanjenfpi^e  mit  einem  langen  Sanbe  üu§  2Balro{3fd;nur;  ein  ^(eibergel;önge  unb  bie 
JlleibungSftücfe  ber  Seute  felbft  umfaffen  bie  gefamten  irbifdien  @üter  biefer  armen  '^a- 
milie".  2l6er  tro^  biefer  Strmut  feljlt  il)nen  aud;  nid)t  im  oügemeinen  ein  ©inn  für  3]er= 
fd)önerung  be§  Sebent.  ^\)t<t  £uft  an  ilörperfraft  unb  ®eroanbtf;eit  beroeifenbem  Spiele, 
an  Ginjel:  unb  ©fjorgefang,  an  Srommelmufif  unb  S^anj  fprid;t  für  bie  Iebl;afte  finnlidje 
©mpfinbung  biefe»  ä.soIfe§,  raeld^eS  ber  ftarrenbe  9brben  nxäjt  gu  bedingen  t)ermod)te. 
^Narrpg  Sdjilberung  eineä  2Xbenbg  in  einer  ßgfimof;ütte  beraeift  xm§,  bafi  mit  alter  33e= 
f^ränfung  be§  un§  am  nötigften  erfdieinenben  Sebensf'omfort^  fii^^  bod;  eine  geroiffe  §öf;e 
be§  Seben^genuffeg  unb  ber  Scben^freube,  bie  ©runbbebingung  jeber  ^unftentroideiung, 
nerbinben  fann.  „Sßir  fanben",  fo  ex0)U  Sßaxxi),  „nur  einigemal  ©elcgenljeit,  itjre 
@aftfreunbfd)aft  auf  bie  ^^robe  ju  ftellen,  unb  t)atten  babei  allen  ©runb,  jufrieben  ju  fein. 
2)ie  beften  ©peifen  unb  bie  beften  SBot)nftätten,  bie  fie  befa^en,  ftanbeu  un^  gn  2)ienften, 
unb  bie  ä(rt  iljrer  Stufmerffamfcit  äußerte  fid^  in  einer  SBeife,  mie  fie  ©aftfreunbfdjaft 
unb  eine  gute  (Sräiel;ung  üoräufd;reiben  pflegen.  Sßir  merben  bie  äuüorfommenbe  3^reunb= 
Iid;feit,  mit  ber  un§  bie  j^rauen  anboten,  un§  unfre  5lleiber  au»äubeffern  unb  gu  trod= 
neu,  unfre  S>orräte  gu  fodjen  unb  un§  Sii^nee  jum  STrinlfen  5U  fd^meljen,  nidjt  fo  leidjt 
»ergeffen  unb  fpred;en  ifjuen  bafür  unfre  Seiounberung  unb  Stdjtung  unoertjoljlen  auS. 
2ltä  if)r  @aft  rerlebte  ic^  nidjt  nur  einen  beljaglidjen,  fonbern  auä)  einen  genufsreidjen 
2(benb.  ®enn  alg  bie  f^^rauen  arbeiteten  unb  fangen,  bie  ilinbcr  üor  ber  ^Ttjür  fpielten  unb 
ber  Xopf  über  ber  flamme  einer  Ijell  (eudjtenben  Sampe  brobelte,  Dergafs  man  eine  ^dU 
long,  ba^  bie§  33ilb  eineä  t)äuölid;  glüdlid)en  ©tiüleben^  in  einer  ßMimoIjütte  uor  fidj  ging." 

ßine  äljnlidje  öemütlidjfcit,  ein  aljulid;  l)od)  entundelter  ©inn  für  bie  fleinen  Sebent-' 
freuben  mag  mofjl  aud;  in  ben  ärmlid;en  §öi)ienn)ol)nungen  unfrcr  oltcftcn  europäifd;en 
3Sorfat)ren  get)errfd)t  I;aben,  in  benen  fid),  mie  in  ben  GiStimoIjüttcn,  auf  biefer  örunblage 
ber  Sinn  für  bo:c  9ioturfd;öne  unb  bie  j^-äljigfeit,  baisfelbe  nadjjualjinen,  entioideln  tonnten. 

®ie  ^nodjennabeln  mit  ßl)r  unb  bie  g-euerfteinfd^aber,  n)cld)c  ben  entfprcdjenben  ^n- 
ftrumenten  ber  Gäfimo  DoHfommen  gleidjen,  Ijaben  ung  beroicfen,  baf3  ber  Sliluoialmenfd; 
eine  gemiffe  Kenntnis  in  ben  53etieibunggf'ünften,  bie  ba;?  5vlima  ber  Gi^jcit  notiuenbig 
nmdjte,  and)  roirfiid;  befafj.  äöie  allgemein  5lleiber  auio  2:ierfenen  mäfjrcnb  ber  S^iluinal; 
pcriobe  im  ©cbraudje  waren,  bürfeii  wir  au§  ber  grofien  Stnsaljl  ber  {yeuerfteinfdjabcr 
fdjliefjcn,  bie  jur  33carbeitung  ber  ^elle  bicnten.  Sic  SlMtben  ticrftcl)cn  c5  fcljr  looljl,  ein 
^artroerben  ifjrcr  Xierfellc  ju  ücrijinbcrn :  ju  biefem  ^'uede  reiben  fie  biefclbcn  mit  gett 
ober  ilnodjeniimrf  ein  unb  bearbeiten  fie  mit  ben  Rauben.  2)ie  norbamerifanifdjen  ^n= 
bianer  ftellen  fogar  eine  2lrt  oon  fämifdjem  :^eber  Ijer.  3In  anbre  illcibevftoffc  werben 
wir  für  bie  Urjeit  GuropaiS  wotjl  foum  beuten  bürfen,  ba  fein  2(njcid;en  vorliegt,  bafi  in 
ber  2!iluoial3cit  ba§  Spinnen  befannt  gcioefcn  wäre,  haä  erft  in  ber  jüngeni  Steinjcit 
allgemein  geübt  würbe.  Sagegen  nerftanb  man  e^a  offenbar  fdjon  bamal»,  ju  f(ed;ten  unb 


S)ie  J^unfterjeugniffe  ber  Situoiafmenfd^en.  429 

©dfjnüre  gu  brefjen.  ©olc^e  ©eftec^te  uub  ©cfjuüre  fiaben  fi(^  sraar  natürlic^^erraeife  nt($t 
erl^alten,  aber  rair  feigen  fie  mit  aller  ®eutlid)feit  abge&itbet  ttnb  sroar  o(§  ornamentale 
95eräiernngen  an  2Ba[fen  unb  ©eräten  ber  ©iüiotatjeü.  ©erabe  f)ierfür  J)a6en  ba§  Jle^Ier 
Sod^  unb  bie  benachbarte  g^reubent^aler  §öf)(e,  rate  mir  fc^eint,  l^öc^ft  raidjtige  33eraeife 
geliefert.  ®ie  ©raoierungen  unb  bie  91aturobjefte  barfteftenben  ©c^ni^ereien  erbringen 
feineSroegg  aüein  ben  3kd;TOei§  eineS  relatio  ou^gebitbeten  ilunftgefd)macfe§  ber  biluüialen 
^öl^Ienberaolmer.  9}tan  ^at  in  ben  fransöfifdjen  ^öl^Iengebieten  ebenfo  raie  in  ber  Xl)ax)in' 
ger  ^ö^le  SÖaffen  unb  SBerfjeuge  an§  ©tein,  ilnodjen  unb  ^orn  gefunben,  raeldje  teite 
burd;  if)re  äußere  ^ormgeftaltung,  teiig  unb  groar  nod;  raeit  entfdjiebener  burd;  roafire  Dr= 
namente,  IebigU(^  gum  Sc^mude  angebradit,  ^^i'S"^^  primitioen  ^unftbeftrebungen 
ablegen.  9kmentü(|  bie  gunbe  im  Siebter  Sodje  unb  ber  benachbarten  'greubenttialer  ^öf)le, 
raelc^e  letztere  feine  S^iernadjbilbungen  geliefert  Ijat,  fdjeinen  mir  einen  ^ufammenljang  mit 
längft  geübter  l^unfttec^nif  ju  «erraten. 

SDierfraürbigerroeife  l;aben  fid;  in  ber  Slhopi^Ö^i^  i^"^  "^er  ^^reubentlialer  §ölj(e  je  ein 
eigentümlidjeg  falsbeinä^nlid^eS  ^nftrument  gefunben  mit  üollfommen  gleidjer  Drnamentie= 
rung.  @§  finb  ©tüde  au§  Sienntiergeraei^,  mit  einem  jicmlid)  rol;en  9Jfeffer  gefd^ni^t  unb 
bann  geglättet;  man  erfennt  noch  beutlich  zufälligen  ©inriffe,  roel(|e  burdh  ©Charten  be§ 
Sdhni^inftrumenteg  auf  ber  fonft 
geglätteten  j^lädje  lieroorgebracht 
tüurben.  S^ix  Säng^adife  beä 
Qnftrumentei?  finb  ^aralleloer^ 
tiefungen  in  ben  Jlnochen  einge=  sanbornament 
\d)aht  unb  jraar  jraet  am  Staube, 

eine  in  ber  SJfitte,  burd)  roeldhe  3Sertiefungen  gunächft  jraei  einige  ßinien  breite  parallel: 
leiften  gebilbet  raurben.  ^nbem  man  nun  weiter  in  fi^iefer  3tichtung  ^araHelfurd^en  in 
ft)mmetrifd;em  2tbftanbe  in  biefe  erhabenen  Seiften  einri^te,  entftanb  ein  erljabeneä,  au§  flei= 
neu  Stauten  gebilbete^,  an  ein  einfaches  %käitmtf  erinnernbeS  Drnament,  bem  ein  geroiffer 
©efdhmad  nicht  abgefprod;en  werben  fann.  2ln  l)öher  entraidelte,  au§  ber  tegtiten  J^unft  ent= 
nommene  Drnamentmotioe,  g^ledhtornamente,  erinnern  bie  fdjief  ober  fenfrecht  jurSängen^ 
aä)]e  oerlaufenben  ^arallellinien  an  einer  auS  Stenntierljorn  gearbeiteten  ©peerfpil^e  unb  an 
einigen  anbern  griffartigen  3»ftTninenten.  @in  ©djabmei^el  au§  Dtenntiergeraeil;  geigt  in 
einer  rinnenartigen  3Sertiefung  ein  ©tridornament,  unb  bie  ©pi^e  eineä  au§  bem  glei= 
(^en  9}taterial  gearbeiteten  Pfriemes  ift  im  gangen  in  ber  ©eftalt  einer  gufammengebreljten 
©dhnur  mobelliert.  ®a§  mir  e§  l)ier  rairflit^  mit  abfidjtlid)  geraälilten,  ber  tei'titen  3:^ed)= 
ni!  entnommenen  Ornamenten  ju  tl)un  Ijaben,  beroeift  am  fidierften  eine  größere  ^arpune, 
ebenfaliä  auS  Stenntiergeroeil)  gefi^hniljt.  Sl)re  ümai  3erbred)lid)  erfcheinenben  SBiberl;afen 
finb,  gletdhfam  um  ilinen  für  baS  Stnfelien  meljr  9Biberftanb§fäl)igfeit  unb  §alt  gu  geben, 
burc^h  ein  regelmäßige^  Sanbornament  an  ben  ©chaft,  mit  bem  fie  in  Söaljrheit  au»  einem 
©tüde  gefc^ni^t  finb,  gebunben  (f.  obenftelienbe  Stbbilbung).  gel)t  au0  allebem  heroor, 
baß  ajtotioe  ber  tejtilen  Sed)nif"  aU  Ornamente  lebiglich  gum  ©ermüde,  einem  ©d)önlheitg= 
bebürfniffe  entfprechenb,  3Serraenbung  fanben.  ®arau§  folgt  aber  weiter  mit  unanfe(^t= 
barer  ©ewißheit,  baß  ben  alten  §öl)lenberool)nern  wenigftenS  bie  erften  2lnfänge  ber  tej-tilen 
Eünfte,  baä  ©re^en  eines  gabenS  ober  einer  ©c^nur  unb  bie  gled;ttechnif,  befannt  waren. 

®ie  Strt  ber  ©ntftelhiing  be§  einfallen  Ornamentes  auf  biefen  gefdjni^ten  Objeften 
ift  aber  auc^  »on  pfpchologifdjem  ^"tßi^ßffß-  2Bir  fennen  aus  ber  jüngern,  aHuüiaten, 
©teinjeit  ©uropaS  wie  auS  SImerifa  unb  2tuftralien  unter  anberm  ben  ©ebraud;,  5pfeile 
unb  Harpunen  unb  anbre  ©eräte  baburc^  ju  bewaffnen,  baß  if)nen  entweber  nur  auf  einer 
©eite  ober  boppelfeitig  fd^arfe  g^euerfteinfplitter  eingefe|t  würben  (f.  Slbbilbung,  ©.  430). 


430 


Sie  älleften  inenfd^Iid^en  SBo^nftätten  in  Guropa. 


Stuf  einen  entfprecJ^enben  ©ebrauc^  ki  bem  bilumalen  ajlenfc^en  bentet  ba§  oben  gefc^ilberte 
Sanbornament  ber  §arpune  ^)m,  man  Ijat  roirHid^  einft  bie  äöiberfjafen,  au§  fc^arfen 
©teinfpUttern  6eftef)enb,  an  bie  §nrpunenfpi|e  gebunben,  ba^  Ornament  jeigt  ung  beut= 
Ud;  ba^i  alte  ted;ni|ct)e  ä>erfa{)ren  babei. 

®§  tft  t)iel  barüber  biSputiert  raorben,  ob  ben  bilnoialen  9Jienfcf)en  ßuropaS  bie  fera= 
mifc^e  3:^e(^nif,  bie  j^unft,  irbene  ©efcfjirre  Ijer^ufteHen,  bie  ^Töpf  erei,  befannt  geioefen  fei 
ober  nidjt.  5al)reid;e  gorfd;er,  nomentüd;  in  ^^ranfreid;,  bejaijen  biefe  ^yrage.  SBirfiid; 
i)at  D.  %vaaä  in  ben  berüJintten  §öl)Ien,  in  bem  §ot)lefeI§  unb  ber  Dfnet,  bie  un§ 
fo  midjtige  S[nffd;Iüf[e  über  ba§>  Seben  in  ben  beutfd;en  ^ötjlen  roäbrenb  be§  ©iluoinrny 
gegeben  Ijaben,  ro^e  Stopffdjerben  gefnnben.  Über  i^r  Sllter  fpridjt  fii^  biefer  gctoiegte 
§öl^Ienforfdjer  aber  fef)r  oorftc^tig  au^.  ^ä)  felbft  Ijabe  au;c  bem  §öf)(enleljme  oberfrän= 
fifdjer  ^ötjlen  rotie  ^Topffd^erben  unterfnd}t,  bie  jraijdien  ben  ^no^en  be§  ^öfjlenbären 
unb  Söroen  foioie  be;?  9{iefenf)irfc^e3  unb  3{enntiere§  gefuiibeu  Töurben.  S^ro^bem  Ijabe  id; 
guten  ©runb,  an  ber  @Ieid;alterigf'eit  ju  jraeifeln.  Unb  fo  vkl  ift  geroi^:  ein  allgemein 
empfnnbeneg  SSebürfnig  mar  bie  §erftetlung  irbener  ®efä§e  in  ber  ^Diluoialjeit 
in  ©uropa  ebenforaenig  raie  bei  ben  ß^fimo  ober  g^euerlänbern.  2Beber  in  ben 
^ieSlagern  ber  ©omme  nod^  in  ben  ooriourf^freien  ^^unbfteHen  an  ber  (5d)uffenqueIIe  ober 

in  3:^aubad;,  aiiä)  n\ä)t  in  ber 
^jg^ofc^-'-'^     ^'^^^^^.■,.,^5:a::^p5sg--Tr~;^  g~  _^       ^'6l)h  oou  S^tjaijlngen  unb  man= 

^^^^^^''''^^JZ^^^y^^:^^-^-^^^  ^^^^^  anbern  fanben  fic^  ©puren 

n  ■  »r-       ^     •■■  oon  irbenem  ©efcbirre.  Unb  bodi 

ßnod)enDfeiI  mit  gf eiierftemf Iinge  qu§  ber  jungern  ©tcmäeit.  '  ■'  _  ' 

(9}Q^)  9D2onteiiu§.)  sßgi.       ©.  429.  erljalten  fidj  STopffdjerben  faum 

weniger  leidjt  unb  gut  at§  §euer= 
fteininftrumeute;  gebrannter  ^T^on  ift  fo  gut  wie  uuüergäuglidj  unb  aud;  in  f'leinften  2:^rüm: 
mern  leidjt  pi  erfennen.  Sa§  menbe  umu  nid}t  ein,  baf3  bie  ©efdjirre  ber  europäifd;en 
Söilben  t)ielleid;t  gar  nidjt  gebrannt,  fonbern  nur  an  ber  ©onne  getrodnet  geiocfen  feien. 
^Derartige  nur  getroduete  irbene  ©efä^e  cntfpred;en  faum  einem  praf"tifd;en  ^'^^C'^^ß/  i"'"^ 
oft  man  nod;  immer  ber  Stngabe  begegnet,  ba^  geraiffe  rotje  irbene  ©efäfstri'numcr  oou 
ungebrannten  ©efdjirren  ftammten,  faft  ebenfo  oft  ift  biefe  Stngabe  unriditig.  '^i) 
f;abe  unter  ben  ^afilreidjen  ©cfdjirrtrümmern  aller  prä(;iftorifdjen  ^eriobcn,  bie  idj  bii§  je^t 
untcrfudjt  (jabe,  nur  einmal  unb  giuar  auö  einem  einer  fpäten,  ber  fräuftfd;en,  ^^^eriobe 
anget)örenben  ©rabe  mirtüd;  ungebrannte  ©efc^irrtrümmer  gefnnben,  bie  fid;,  in  Söaffer 
gefegt,  fofort  auflöften,  jerbrödelten  unb  gergingen.  Sü»  gelegentlidje  mertlofe  @rabc3= 
beigaben  faun  id;  fonadj  baö  ä>ortommen  ungebrannter  irbcner  äi3are  nidjt  leugnen,  aber 
für  einen  realen  praftifi^en  ©ebrauc^  fiub  foldje,  mic  gefagt,  faum  oeriocubbar.  9iur  ber 
llodjtopf  ober  bie  ©d)üffe(,  bie  glüffigfeiten  ju  fjalten  uermogen,  fönncn  in  %x<^<^,t  fommcn. 
©oldje  fel)len  aber  in  ben  beftbeglaubtgten  'gunbplä{5cn  ou5  bem  '3)ihtüinm,  unb  mir  meubcn 
TOoijl  am  menigften  fe[)igeben,  menn  mir  nur  auf  ©runb  bor  aug  ben  uollfommen  fidjern 
^unben  gefdjöpften  33cgiaubigung  ben  ftct^  unb  immer  tro^s  aller  ©orgfalt  ber  Unter= 
fudjung  etraaä  giueifeltjaften  i^öljlenfunbäeugniffen  trauen. 

©in  5J:;opf  ift  übrigeng,  roie  ung  moberne  Söilbe  lefjren,  nic^t  einmal  jum  i^od;en  ab= 
folut  erforberlid)  unb  jum  ©djöpfen  unb  Stufbeioaljrcn  uon  mäfferigcn  ^lüffigf'citeu  nodj 
mcniger.  2)ay  normale  äi>affergefü{5  ift  unb  mar  ftetg  bcr©djlaud;,  aug  bem  möglidjft 
im  ganjen  abgejogenen  j^ellc  eineg  Jleinern  2^iere§  l;ergefteflt.  2)ag  ift  audj  bie  alte  g-lafd;e: 
ben  <öalg  ber  :^ebcrftaf cbe  bilbet  urfprnnglid)  ber  "oaltoteit  beg  (vello-S,  ben  Söaudj  ber 
^-lafd;e  beffen  33aud;teil,  ber  fid)  bei  bem  Jülion  mieber  fo  moljlgefällig  bläljt  mic  ber  i^auclj 
beffen,  ben  Speife  unb  SCranf  fatt  unb  frol;  genmd;t  t)oben.  %\\x  gröf3ere  ©djläud;e  bilben 
bie  äugcfdjuürten  (STtvcmitätcntcile  bcg  g^ericg,  aug  benen  bie  i^einc  obne  Ginfdjucibcn  nur 


®te  Slnfänge  ber  ^eramtf. 


431 


Ijerau^geftülpt  finb,  geeignete  ^anbljaben.  SDie  9ieifenben  Berichten  unS,  ba§  iitannigfad;, 
gelegentlich  anc^  in  ©uropa,  liötjerne  ober  bid^t  gef(od;tcne  ©efä^e  jnm  ^odjen  »erraen^ 
bet  werben,  inbem  in  bie  in  il;nen  entljaltene  j^Iüffigfeit,  bie  gefodit  raerben  foH,  im  ^^euei 
glüf)enb  gema(f)te  ©teine  geworfen  werben.  Slnso  jafitreid^en  berartigen  ©teinen,  bie  in 
^öf)[en  be§  ^ertgorb  gefnnben  uutrben,  Ijat  man,  wie  wir  Nörten,  anf  eine  berartige  9}Je= 
tl^obe  be§  J^oc^eng  gefdjloffen.  Hnfer  ©lüf)wein  trägt  noc^  feinen  ^amm  oon  biefer  2trt 
ber  Sereitnng,  anftatt  huxä)  gtü^enbe  ©teine  pflegt  man  itin  je|t  aber  burd;  ein  einge= 
ftedteg  glüf)enbe^  (Sifen  erfji^en.  Tlan  tjat  §.  33.  in  einem  peruanifdjen  ©rnbe  einen 
^orb  gefnnben,  ber  jnr  Stufbewatirung  von  ^^lüffigfeiten  beftimmt  war  nnb  jnr  ^c\t  feiner 
SBieberanffinbung  biefem  ^^ede  nod)  entfprad).  S)ie  (Etjinod  Bennien  ie|t  noä)  Slörbe 
aug  ©trofjgeftedjt,  um  in  il^nen  mit  §ilfe  rotglül^enber  ©teine  ba§  9Baffer  gnm  ©ieben 
ju  bringen,  in  weld;em  fie  bie  Sadjfe,  ii^re  §auptnal)rung,  fod;en.  ®a§  fd;eint  auä)  bei 
ben  afiatifc^en  unb  afrifanifd^en  Uroölfern  einft  ber  ^aÖ  gewefen  fein.  ®ie  Dpfer= 
gef(^irre  ber  alten  afiatifdien  ^vulturoölfer  unb  ber  Sgppter  geigen  in  bitblic^en  ®arftel= 
lungen  nii^t  nur  bie  ©eftalt,  fonbern  auc^  ba§  woljl  au§gefüt)rte  äuf3ere  Crnament,  bie 
gledjtbnrc^freujung,  eineg  £orbe§,  unb  wir  wiffen,  wie  fi(|  bie  tirälteften  ©ewol^nlieiten 
unb  ©ebräudje  überall  cor  afiem  im  religiöfen  9.nUuS  erljalten  Ijaben. 

®a§  bie  europaift^en  Urbewo^ner  wirflic^  ju  fled)ten  üerftanben,  gel)t,  wie  gefagt,  au§ 
ben  gefc^ilberten,  ber  glec^ttec^nif  entlehnten  ornamentalen  S3er§ierungen  iljrer  Söaffen  unb 
©eröte  iftxdox.  'S)a§>  ^ürbenartige  ©efledjt,  weldjeg  bie  ©.  425  gegebene  2lbbilbung  3  neben 
bem  SJJanne  mit  ben  ^ferbeföpfen  geigt,  ^Ite  idj  für  bie  Sarftellung  eines  ©ommerl)aufe§ 
ber  S)iluüialmenfd;en:  jwifc^en  fentred^ten,  pfeilerartig  gefteEten  ©tü^en  finb  quer  Ijerüber 
9fiunbftäbe  gur  55ilbung  einer  etwa  ntann§t)ol)en  Söanb  befcftigt,  bie  offenbar  abfid;tlid)  an-- 
gebeuteten  Slrümmungen  unb  llnregelmä^igfeiten  ber  Ouerftöbe  fcl^einen  bie  natürlid;en 
S^rümmuugen  ber  älfte  unb  3"^^^96  angubeuten,  au§  benen  bie  2Banb  geflochten  würbe, 
©old^e  „geflodjtene  2Bänbe"  waren  für  ^üttenbauten  wä^renb  ber  jüngern  ©teinjeit  oielfach 
üblid),  baS  f^^lec^twerf  würbe  bann,  wie  e§  jum  Steile  noch  lieute  in  mani^en  ©egenben  üblich, 
einfeitig,  nämlich  innen,  ober  boppelt,  innen  unb  au^en,  mit  fieljm  bef(^(agen,  fo  ba^  ba= 
burch  fefte  Sßänbe  gebilbet  würben,  von  benen  fich  mannigfache  S^efte  auS  ©tationen  ber 
jüngern  ©teingeit  erhalten  h^ben.  3)är  liegt  §.  33.,  wäl)renb  ich  ^ie^  fchreibe,  au§  einer 
©tation  ber  jüngern  ©teinjeit  Ungarn^,  bei  älJagijarab,  neben  ^irfdjhorngeräten,  gefd;liffe= 
neu  ©teininftrumenten,  ro^en  S^opffdherben  ein  burch  33ranb,  -oielleicht  ba,  wo  baS  §erb= 
feuer  hingelangen  fonnte,  hart  geworbene^,  gebrannte^  Sehmftüd  eines  foldjen  2BanbbelegeS 
ror.  ®ie  au§  Slften  unb  ^iceigen  geflo^tenen  ^ürbenwänbe  erfdjeinen  als  tiefe  unb  grobe 
2lbbrüde  eines  ^lechtwerfeS  auf  biefem  rohen  5llumpen,  ber  burch  33ranb  fo  feft  geworben 
ift  wie  ein  3:^opffd)erben. 

9)Mner  2lnfidht  na^  i)at  fich  ^ie  ^unft  ber  ^eramif,  bie  S::öpferei,  wohl  aus  biefen 
erften  Slnfängen  ber  Saufunft  entwidelt,  benn  wir  erfennen  mit  oollfommener ©{d)er= 
heit,  ba^  baS  ättefte  technif(^e  S^erfahren  bei  ber  ^erftellung  eines  fol($en  ^aufeS  unb  eineS 
trbenen  SopfeS  prinzipiell  baS  gleiche  war.  ®ie  Stopfe  unb  ©efd;irre,  wie  wir  fie  fd)on 
in  ben  älteften  menfchliche  5lulturrefte  führenben  ©chichten  ber  Böhlen  finben,  bie  aber, 
wie  gefagt,  möglidjerweife  boch  erft  einer  fpätern  ^eriobe  angehören,  finb  gum  Seile  roh, 
fdhwer,  gweifclSohne  nicht  mit  SSerwenbung  ber  ©rehfi^eibe  gemad)t.  ®er  'Zljon  jeidhnet 
fich  baburch  aus,  ba^  er,  worauf  fi^on  ©fper  bei  ben  erften  SluSgrabungen  in  ben  fränfifd;en 
fohlen  aufmerffam  geworben  war,  fleine  ©teinförnchen,  namentli(^  Quargftüddjen,  faum 
größer  als  ©anbförner,  in  mehr  ober  weniger  regelmäßiger  äBeife  eingeJnetet,  enthält, 
©olche  ®efd)irre  lernte  man  juerft  mit  ©idjerheit  auS  ber  oUnoialen  norbifchen  ©teinjeit 
kennen,  fie  gehen  aber  weit  herauf  in  ben  r)orhiftorif(^en  ^erioben  ©uropaS,  an  einjelnen 


432 


Sie  älteften  menf d^Iid^en  3Bo^n[tätten  in  ßuropa. 


Drten,  rate  e§  fc^eint,  bt§  jum  ^Beginne  ber  ©efdf^idjte;  [ie  [inb  roeit(jin  über  bie  ßrbe  üer= 
breitet,  aud)  in  Slmerifa,  rco  man  gelegentUi^  an  ©teile  ber  Ouarjftücfc^en  fleine  a)iufcf)el= 
fdjafeutrümmer  bem  plaftifcfjen  jugefnetet  finbet. 

®iefe  {(einen  ©efteinSfragmente  im  Seinne  [inb  feineSioegS,  TOie  man  früfjer  meinte, 
ber  SluSbrucE  befonberg  rofjer  ^erftetlnngöroeife,  fie  finb  nxdjt  sufäHig  in  bem  \ä)kd)t  ge= 
rociijlten  nnb  fc^Iec^t  pröparierten  Seljme  gurücfgeblieben,  fonbern  un^roeifel^aft  ab[id)tltdj 
jugemifdjt,  nm  bie  Söpfe  baburi^  raeniger  leidjt  jerbrec^Uc^  jn  ma^en.  Sie  mobernfte 
S^öpferei  fe^t  ber  feramifd;eit  ^afte,  roenn  e§  gilt,  befonber§  gro^e  unb  feine  ©efäfee  I)er= 
gnfteHen,  fogenannte  demente  (©djamotten)  jn,  grobförnige,  oft  frembartige,  feiierbeftänbige 
söeimifdmngen,  roetc^e  bie  3ßi^^'i^e<i)I'c()feit  ber  ©efäfee  nad^  bem  33rennen  unb  bie  ©efafjr 
be§  ©pringenS  bnrd;  S^emperaturtuedifet  ober  ©l^od  üerminbern,  „meil  bie  gröbern  @(e= 
mente",  fagt  @.  ©emper,  „bie  in  ber  SJJaffe  rerteitt  finb,  bie  rege[mä§ighi  ©djroingungen 
unterbredjen,  toeldje  ben  beginnenben  9Ri§  fortpflanzen,  inbem  fie  ftral^Ienförmig  bie  3)iaffe 
burdjfibern".  ©ine  foldje  S5orfic^t§ma^regel  roar  in  einer  3eit  nod;  raidjtiger  al§  je|t,  in 
roeldjer  man  nodj  nic^t  bie  9)Jittel  befa{3,  bie  @efd)irre  üorifoutmen  unb  gleidjmäfeig  burdj= 
gubrenneit;  meift  finb  bei  ben  älteften  irbenen  ©efäflen  bie  iuuern  Partien  ber  maffiücn, 
oft  unregelmäßig  biden  2Banbungen  in  ciel  geringerm  ©rabe  burdjgebrannt  ai§  bie  äußern 
©djid)ten.  ®a§  33rennen  gef djal;  im  offenen  9{audjfeuer,  bem  fo genannten  „©djurnndjen" 
ber  Söpfer  entfpredjenb,  moburd;  bie  bem  9taudje  bireft  aufgefegten  SBanbungen  fdjroarj 
gefärbt  mürben.  ®ie  §i|e  mar  babet  eine  oerljättni^mäßig  geringe,  fie  reidjte  nid;t  an§, 
um  im  Innern  ber  ^afte  etroa  befinbHdje  Jvalffteinftüddjen,  metdje  l;ier  unb  ba  neben  ben 
mit  ä>ürliebe  geraäf)lten  Quarsbeimifc^ungen  auftreten,  ober  felbft  nur  jene  oben  eriüät)n= 
ten  aJhifdjetfragmente  gu  faicinieren  ober  bie  ©efäße  burd)  unb  hmd)  rot  ju  brennen. 

2Bie  gefagt,  finb  bie  älteften  befannten  ©efdjirre  oI;ne  a.serroenbung  einer  Töpfer= 
fc^eibe,  oft  oollfonimen  aug  freier  ^aub,  geformt  unb  bann  rooljl  äußerlid;  unb  innerüd) 
geglättet,  anbre  finb  aber  aud^  in  feJ)r  einfad; e  {formen  gepreßt.  2öir  fanben,  baß  biefe 
le^tern  ©efäße  in  ber  Söeife  fjergeftcllt  mürben,  baß  man  ein  oft  aug  @ra§  ober  35infen  bidjt 
geftod)tene§  ©efdjirnnobell,  ben  nod)  Ijeute  gebraudjten,  au»  ©trof;  geftod;tenen  Sadfdjüffetn 
»ergteid^bar,  innen  mit  plaftifdjem  S^ljone  augfleibete  unb  nur  bie  innere  %lää)e  be§  fo  t;er= 
gefteüten  ©cfäßeS  glättete,  ©ag  ©efäß  trodnete  in  ber  (ytec^ttjürte  unb  mürbe  aud)  in  biefer 
gebrannt;  fo  fommt  e§,  baß  bag  ©efdjirr  nad;  bem  ä3rennen  nic^t  nur  im  allgemeinen  bie 
g^orm  be§  ^led^tmobetleS  beibefjiett,  fonbern  baß  eg  nun  aud;,  nad;bem  feine  (eidjte  ^ütle 
in  3tfdje  uermanbclt  mar,  auf  ber  üor  bem  9i'aud)e  bc§  33renufeuer!3  ungefdjütUen  3n"C"= 
feite  tief  fdjmarj,  auf  ber  gefd)ii^ten  2(ußenfeite  bagegen  rot  gebrannt  erfdjien.  5^abei 
jeigt  bie  2tußenfeite  ben  2lbbrud  beg  @ef(ed)teS,  feiner,  mcnn  man  ©rag  baju  oeruienbct 
i;atte,  gröber  unb  breiter,  roenn  bag  Xopfmobett  anä  Sinfen  ober  ©d;ilf  ober,  mag  für 
einige  größere  ©efdjirre  jusutreffcn  fdjciut,  aug  feinen  .öoläfpänen  jufammengeflodjten  ober 
gebunben  mar. 

®ie  2tußcnf(ädje  beg  ®efd;irrcg  erfjält  baburd;  eine  2trt  primitiücn  Drnamenteg,  aug 
meift  siemlid;  fdjmalen,  feidjten  ^'U^djen  beftetjcnb,  mcldje  teilg  in  einfadjcr  i'inienridjtung 
aunätjernb  paraüel  fcnfredjt  ober  Ijorijontat,  teilg  redjtioinfelig  ober  im  fd;iefen  SÖinfel 
fid)  burd^freujeub  um  ben  Öefäßbaud;  laufen.  ®er  ganjc  3lbbrud  beg  Gicffedjtcg,  bie  i'tb: 
brürfe  ber  ©räfer,  ber  33infen,  beg  ©djilfeg  finb  üielfad;  fo  uollfoinmen  bcutlid;  unb  fdjarf 
er()alten,  baß  man  bie  einsclnen  9iippen  unb  JJeroen  ber  öragbtätter  nod;  jäljlen  fann. 
3Jiand;mal  ift  ber  ä^erlauf  biefer  Ginbrüdc  fo  regelmäßig,  baß  man  fie  uon  ben  fünftlid; 
eingetieften  Siniem  unb  ©tridjornamenten  auf  feinern  ©cfäßen  faum  ju  unterfdjciben  uer= 
umg;  benn  bie  urfprünglid;  burd;  bie  gledjtforin  gegebene  iiinieuornamcntierung  ber  ©efäß= 
außenflädjc  mürbe  aud;  nod;  in  fpätcrer  3cit,  alg  man  längft  anbre  9)letf;oben  ber  S^öpferei 


3)te  3Infänge  ber  ^erantif. 


433 


knu^te,  noä)  MU^aUm  unb  fünfttic^  mdjQealjmt  ©in  raefentltci^er  ^eil  ber  gefamten 
fpätern  Feramifd^en  Drnamentif  gef)t  auä  biefer  Queße  Ijerüor,  e§  ftnb  xe^t-  ober  fcf)ief= 
TDtnf'elig  fic^  freujenbe  ßinteii  unb  fiinienjpftente,  roeld^e  baä  jerbrei^Hc^e  ©efäB  gte^fam 
mit  einer  ibeaten  fdjü^enben,  tejtiter  ilunft  entftammenben  ^üUe  umgeden,  bie  ifjm  für  ben 
Stnblidf  eine  geroiffe  gefteigerte  ^eftigfeit  erteilt,  äijnM)  raie  jeneio  einfadje  33anbornatnent 
auf  ber  in  ber  5Ci;at)inger  §öf)Ie  gefunbenen,  au^  3?enntiert)orn  gefdjni^ten  ^arpunenfpilje, 
an  ber  bie  gebre($Ud;  erfd^einenben  SBiberf)a!en  burc^  ba§  Ornament  an  ben  Sdjaft  ber 
©pi^e  glei($fam  gebunben  fc^einen  (f.  ätbbübung,  ©.  429).  3)iefer  ^uft^tttmeu^ang  be§ 
Ornamentes  mit  bem  buri^  baSfelbe  gefc^müdten  ©egenftanbe  ift,  tüie  oben  f(^on  für  jene 
^arpune  l^eroorgefioben  raurbe,  in  beiben  j^öHen  gunäd^ft  fein  au§  reinem  ©c^önf)eit§bebürf= 
niffe  l^erüorgefjenber,  ibealer.  .^ier  roie  bort  ift  baä  alte  ftilgeredjte  Ornament  ber 
in  ben  Sinien  oerebeüe  StuSbrud  ber  primitioen  ^abrifationStei^nif,  unb  uor 
allem  beutlic^  gilt  ba§  für  bie  ^eramif.  §ier  erFennen  rair  alfo  ein  pfi)d;oFogifc^e§  Slioment 
ron  allgemeiner  antliropologifi^er  33ebeutung,  auf  toeld^eS  rair  auf  fel;r  üerfd;iebenen  ted)= 
nifc^=Fünftlerifd;en  ©ebieten  in  ganj  ä^nlic^er  2Beife  flogen. 

SBar  ba3  g^led^tmobeU  aug  onberm  9)Jateriale  ober  weniger  forgfältig  geflo(^ten,  fo  blieb 
an  bem  ©efä^e  nad^  bem  33rennen  nur  eine  mel)r  ober  roeniger  unregetmö^ig  raul)e  Ober= 
ftä(^e  äurüd.  Slber  aud^  ba§  l;atte  feinen  ?Jugen,  ba  foldje  äu^erlid^  rau^e  ©efä^e  ouf  bem 
i^euer  rafd^er  fid^  erwärmen  als  glatte  unb  bal;er  beffer  Fo(^en.  SDa^er  finben  rair  aud;  nod; 
in  ber  g^olge  »ielfac^  berartige  an  ber  Oberfläi^e  fünftlic^  raül)  gemadjte  ©efd^irre  in  23erroen= 
bung,  bei  benen  biefe  9{aul)igFeiten  Ijier  unb  ba  nur  burd^  eine  geroiffe  9^egelmä§igFeit  in  ber 
2tnorbnung  auc^  geraifferma^en  ornamental  t)erfd)önert  würben.  ®emfelben  ^rinjipe  ent= 
fpre($en  allerlei  anbre  fünftlic^  auf  bem  ©efä^e  angebrad^te  ^^auf)igFei^en,  ©intiefungen  unb 
@rt)ebungen:  gingerfpi^eneinbrüde,  Siageleinbrüde,  Slufftreifen  fleiner  Sljonfc^ic^ten 
mit  bem  Fingernagel  ober  mit  einem  ^ötgdjen,  woburd^  eine  feierte,  länglii^e  SSertiefung, 
oben  üon  einem  queren,  gteidjfam  bad^förmig  üorfpringenben  S^onroülftd;en  gefrönt,  ent= 
ftanb,  unb  oieleS  anbre.  SaS  biente  teils  bem  praftifd^en  S^vzde,  teils  bem  Sebürfniffe  ber 
3ierbe,  benn:  regelmäßig,  enrl)t)tljmifd^,  fic^  roieberl)olenbe  llnre.gelmäßigfeiten, 
ja  3^el)ler  ber  tec^nifd^en  ^erftellung  werben  jum  Ornamente.  ®aS  ift  ein  jweiteS, 
urfprünglic^  pfijc^ologifc^eS  3)ioment  für  bie  ©ntroidelung  ber  primitioen  Ornamente.  ®in 
äufäHiger  ^ingereinbrud  in  bie  nodj  plaftifd^  formbare  ^Topfwanb  erfd)eint  als  %zl)kx,  wenn 
aber  foldje  runblid^e,  fi^üffelförmige  ßinbrüde  in  regelmäßiger  ^^olge  etwa  franjförmig  ben 
©efäBbauc^  umfreifen,  fo  bilben  fie  ein  gef^madooKeS  Ornament.  StlS  ein  britteS  pfi)d;o= 
logifc^eS  9J?oment  ber  primitioen  Crnamentation  fommt  bann  nod;  l^inju,  baß  gewiffe 
fpmbolifc^e,  jum  Steile  aud^  religiöfe  ^eiä)zn  ebenfalls  meift  in  regelmäßiger, 
enrl)t)t^mifd^er,  ??olge  als  SSersierungen  üerroenbet  würben. 

2Bie  oben  gefagt,  wage  id^  eS  bis  je^t  nod;  nidjt,  bis  jweifelSfreie  33eweife  vorliegen 
werben,  bem  $Dilut)ialmenfd)en  ©uropaS  bie  llunft  ber  Töpferei  gujufd^reiben,  um  fo  weniger, 
ba  aud)  bie  rolien  fd^einbaren  Stnfänge  ber  S:^öpferfunft,  bie  wir  foeben  gefd;ilbert,  auc^ 
noc^  in  ber  jüngern  ©teingeit,  ja  in  oiet  fpätern  ^erioben  auftreten.  SBir  Ijaben  bis  je^t 
feine  Stn^altSpunfte,  um,  etwa  nad^  bem  üerwenbeten  tec^nifdjen  33erfal;ren  ober  ben 
Ornamentmotioen,  @ef c^irrrefte  bemSiluoium  jujuf^reiben,  b.  l;.  oon  weit  iün= 
gern  gu  unterfd^eiben.  Unb  beutet  nid^t  bie  9Ketl)obe  ber  Xljoubereitung,  baS  ©infneten  üon 
©(^amotten  unb  anbreS  auf  einen  ^uföntmenljang  mit  l)öl)er  entwidelten  5^ulturoerl^ältniffen 
unb  ]ä)on  relatio  i)cä)  entwidelte  Söpfer Fünft? 

3weifelloS  aber  befaß  ber  2)iluüialmenfc^  ©uropaS  fd^on  bie  Urfunft  ber  a}?enfdjl;eit, 
bie  Eunft  beS  ^euerjünbenS.  Slolilen  unb  geuerfteinf ererben  finb  bie  urälteften  ©puren, 
bie  wir  oon  bem  SKenfdjen  finben.  Über  bie  9Jtetljobe  ber  g^euerpinbung  beS  europäifd;en 

Ser  mm.  II.  28 


434 


Sie  ätteften  menfd^Iid^en  SBofinftätten  in  ©uropa. 


Urmenfd^en  finb  wir  mä)t  nur  auf  StJermutungen  ongeraicfen.  fiaben  fi(^  in  einft  von 
9)tenfd}en  berooJ)nten  ^öl)kn  abfidjtlid^  Ijereingetragene  ©ifenfie^ftüde  aufgefunben.  Mit 
einem  j^euerfteine  fann  man  oon  einem  ©tücfd)en  (Sifenfie^^  j^unfen  abfdjlagen  unb  auf  3unber 
fallen  laffen.  SJJandie  2Bilbe  ber  I)iftorifc^cn  S^xt,  aud)  bie  geuerlänbcr,  bebicnten  ober 

bebienen  fid)  biefer  9JJetI)obe  ber  j^euerjünbung  burc^ 
geuerfd)lagen.  2lud^  ben  jinitifierten  Ssölfern  beä 
SlltertumeS  raor  fie  befannt,  lüie  fd)on  au»  bem  grie= 
c^ifcfien  Flamen  biefe§  ©teineg,  pyrites,  b.  I;.  ^euer= 
ftein,  J)ert)orgel^t.  Übrigen!*  war  in  ben  2lugen  ber 
9iömer  nod;  im  erften  nad)d;riftlid)en  :Saf)r!E)unbert  bie 
^unft  be§  j56uerfd)Iagenä  eine  ^'Jei^erung,  beren  6r= 
finber  man  nodi  nennen  tüoüte;  il^re  uralte  gcuer= 
äünbmetl;obe  mar  ber  g^euerbo^rer  (f.  bie  beiftel)en= 
ben  Slbbilbungen  unb  bie  auf  ©.  485).  ^^reilid)  roei^ 
auc^  l)ier  bie  I)eilige  ©age  nod;  5Ramen  gu  nennen. 
®ie  ©age  uon  5ßrometf)eu§,  ber  ba§  j^euer  ben  @öt= 
lern  geftol)Ien,  um  ben  oon  feiner  §anb  geformten 
3Wenfd)en  mit  biefem  !^immlifcf)en  ©eifteSfunfen  ju 
beleben,  entfprid)t  ber  2öeba=©age,  bie  erjäf)lt,  mk 
Stgni  (lat.  ignis),  ba§  I)immlifc^e  ^^euer,  in  einem  ©c^lupfroinfet  cerbirgt,  ober  üon  d)lata- 
rifdjoan  geroubt  unb  bem  Tlanu,  bem  Spanne,  bem  9}ienfd;en,  übergeben  roirb.  ®er  3iame 
5)3rometl)eu0  al§  ^ramatl)a  ober  Matija  beäeid;net  in  ben  aßeboS  ben  ©tod,  ben  eigentlid)en 
geuerbof)rer,  mit  bem  bie  SSraljmanen  ba§  t)eiUge  geuer  entjünbeten.  S)er  geuerbol;rer  ift 
eine  93erüo[lfommnung  ber  einfadjften  2Beife,  auf  roeldie  man  geuer  erzeugen  fann,  nömlid^ 


©tod  unb  iÄinne,  f^eueranäün'Der  auf  Sa^iti, 
ben  Scngn^Snft'In,  SamoQ:3nieln,  SUeufeelanb  )c. 
(9jQd)  St)lor.) 


1.  fjeuerboljrcr,  üMiä)  in  9(uflta(ien,  SaSmnnien,  finnitf(J)ot!a,  übet,  Subicn,  9lfrita,  auf  bcu  fianavifd)en  Unfein  «nb  in 
9)!cjito.  —  2.  9!iemen=  (Jeiierboljrer  bet  GSfimo.  (ßlaä)  Sijlot.) 

burd^  S^eibung  jraeier  ^olsftüde  gegeneinanber,  mie  e^  nod;  I;eute  bei  mand^en  33ölfern 
©ebrauc^  ift.  „®er  ^anbfeuerboljrer  befielet",  fagt  ©.  33.  SCplor,  „au§  einem  pfcilförmi= 
gen  ©tüde  ^olj  mit  ftumpfer  ©pi^c,  roeld^e^  gn)ifd;cn  ben  ^änben  in  fd;nefle  SDrcl;ung 
rerfe^t  unb  jugleid)  gegen  ein  gTOetteS  ^olsftüd  gcbriidt  mirb,  fo  ba^  in  ba§  le^tere  eine 
5Berticfung  eingebof)rt  wirb  unb  fid;  ber  burd;  ba§>  33ol)rcn  erzeugte  ^oljlonftaub  cntjünbct." 
3ri)lür  l)at  einen  Sufdjnmnn  obgcbilbet,  meldjcr  ben  3^cucrbol)vcr  brcl)t,  n)äl;rcnb  fein  ©c^ 
noffe  ben  3iiii'5er  in  ber  §anb  Ijält.  5Crodne  S3lätter  ober  2)ioofe  unb  geiüiffe  ©d;mämme 
geben  paffenben  ^uni^ci'  a^,     fd;iüei5erifd;en  ^sfal;lbauftationen  l)at  man3iinberpiläftüdd;en 


Sie  ©rfinbung  beg  geuer§. 


435 


Sogenbot)rer,  fycueranäünber  ber  Stoui  unb 
tanobijcf)en  3iibianer.   (9}a(i)  Sglor.) 
Sgl.  Sejt,  ©.  434. 


ijefitnben,  xmb  5?ane  berid^tet,  ba^  bte  ©^inoof  am  eohimbiaffuffe  aU  Qmhex  getro(f= 
nete  unb  jerpflücfte  ^ebernrinbe  benu|en.  ^polpnefien  ift  ein  etraaS  obroeidfieubeg  3Ser= 
fa{)ren  im  ©ebraud^e.  §ier  tüirb  ber  jugefpi^te  ©tab  in  einer  burd^  bie  33etüegung  felbft 
erjeugten  9tinne  in  ber  Unterlage  I)in-  unb  ljergefül)rt.  3^ac^  jeber  ber  beiben  3)ktl)oben 
ert)ölt  man,  roenn  paffenbe  ^oljarten  gen)öf)It  mx-- 
ben,  in  wenigen  9J?inuten  ^euer.  StKerbingS  erfor= 
bert  ber  ©ebraud;  beä  ?^euerboI)rer§  eine  gro^e 
©efd^idiic^feit,  unb  für  einen  ©uropäer  ift  e§  faft 
unmöglid),  in  biefer  SBeife^euer  ju  erzeugen,  ©inige 
SSölfer  benu|en  feit  langer  3eit  eine  oerbefferte  unb 
bequemere  ^^orm  be§  ^^euerbol^rerS,  inbem  fie  ben 
^oljftab  burd^  einen  ^Riemen  bemegen,  ber,  mehrmals 
um  benfelben  iierumgeraunben,  I)in=  unb  i^ergegogen 
roirb  unb  baburd^  ben  ©tab  in  rafd^e  rotierenbe 
Seroegung  fe^t.  2luc^  bie  33en)egung  be§felben  mit 
einem  S3ogen,  mie  bei  unfrer  S3ogenbrine,  ift  nid^t 
unbefannt.  beiben  g^äHen  mu^  ber  33ot)rer  oben 
mit  einem  Knopfe  «erfeJien  fein,  um  i^n  irgenbrcie 
gegen  bie  Unterlage  anbrüden  §u  fönnen.  Sei  ben  SBral^manen  Iiatte  ber  3iin'5ftod,  ber 
§euerbof)rer,  ^ramontf)a,  einen  um  fein  oberem  @nbe  geroidelten,  aug  §anf  unb  £uf)t)aaren 
gebref)ten  ©trid,  mit  beffen  §ilfe  er  in  eine  rafd^  freifenbe  Seraegung  »erfe^t  würbe.  SDie 
Bewegung  erfotgte  in  einem  fleinen  Sod^e,  baS  in  bem  SBinfelpunfte  jweier  in  ber  gorm 
eineg  ^reujeS  quer  übereinanber  gelegter  ©töde  fic^  befanb, 
bereu  äußere,  rei^trointelig  gebogene  @nben  burd^  oier  bron= 
jene  ©tifte  fo  feft  geilten  waren,  ba§  fie  weber  nac^  ber 
einen  nod^  nad^  ber  anbern  ©eite  t)in  augroeidfien  fonnten. 
©iefer  ganje  SIpparat  ift  nac^  ber  9)Jeinung  einiger  .2trd)äo= 
logen  bie  ©oaftif a,  bereu  bilblid^eg  ^^if^Jß"  ^afenfreuj 
ift^.  Stbalbert  ^ul^n  bebeutet  biefeS  ^eidjen  in  feiner 
üerfd^iebenen  ©eftalt  ben  9Jamen  3Irani  unb  ift  ein  allen 
Striern  eigentümlicfieS  ©t)niboI,  ba§  in  ben  fpätern  präl^ifto= 
rifd^en  (Spod;en  aud)  in  ©uropa  faft  überall  »erbreitet  auf= 
tritt.  Qn  ^leinafien  finben  wir  e§  aud^  bei  ben  §ititten  unb 
in  ben  älteften  ©dt)id^ten  von  ^iffarlif^S^roja. 

„58ei  ben  gioilifierten  Si>öltern  würbe",  fagt  %V)lox, 
„ber  j^euerbofirer  bereits  früf)  burc^  beffere  S3orri(^tungen, 
namentlid)  {^eu^rftein  unb  ©taJ)I,  -oerbrängt.  StUein  obwotjl 
er  au§  bem  praftif(^cn  Seben  üerfd)wunben  ift,  wirb  er  bod^ 
bei  gewiffen  zeremoniellen  ^anblungen  no6)  beibefialten.  ©o  bebienen  ficE)  noc^  bie  23rat)= 
manen  be§  ^^^euerboJirerS,  um  baS  reine  götllidfie  j^euer,  beffen  fie  für  bie  Dpfer  bebürfen, 
ju  erjeugen."  SDaS  SBerfgeug,  welches  l^ier  religtöfen  Steeden  bient,  war,  wie  wir  prten, 
einft  bei  ben  alten  2lriern  ein  SBerf^eug  be§  alltäglid^en  Sebent.  Stuc^  bie  9fömer  befa^en  in 
il)ren  religiöfen  ©ebräudlien  ein  ö^nlid^eS  Überbleibfel  au§  frül;ern  Eulturguftönben,  inbem 
ba§  l^eilige  ^euer  ber  SSefta,  wenn  e§  ausgegangen  war,  mit  bem  ^euerboljrer  von  neuem 
ergeugt  werben  mu^te.  ®iefe  Slrt  ber  {^euererjeugung  l)at  fic^  in  ©uropa  felbft  bis  auf  ben 
l^eutigen  STag  in  bem  an  mand^en  Drten  fierrfd^enben  ©ebraudie  erlialten,  bei  33ie:^feud)en 


V5  u  m  p  e  II  b  0 1)  r  e  V ,    ffeiiernii  jüiiber 
ber  Srofefen.   (9Ja4  Sijlov.) 
Sßgl.  Scjt,  ©.  434. 


S)te  Soaftifa  §at  nad^fte^enbe  gorm 


28=1 


436 


bie  ^ferbe  unb  9iinber,  um  fie  cor  ber  <Bmä)Z  ju  fc^ü^en,  burd;  %intv  311  jagen,  rcelc^e 
mit  bem  %emxhol)m  entjünbet  raorben  ftnb.  3)q§  bei  biefer  au§  üorcJ^riftlidjetx  Reiten 
ftammenben  Zeremonie  bemt|te  ^^euer  barf  nic^t  ba§  jal^me  ^^euer  be»  ^erbe»,  fonberit  mitfs 
TDilbeS,  burd;  9ieibung  erjeugteg  ^^euer  fein,  ^oä)  im  ^al^re  1876  tourbe  in  ^ertf)  ein 
foId;e§  j^^euer,  foroeit  unfre  D^ai^^ric^ten  reichen,  ha§  le^te  in  ©ro^britannien,  angejünbet. 
^n  ©c^raeben  unb  anbern  ©egenben  foEen  fie  no^  bis  auf  ben  Jieutigen  Sag  in  ©ebraud; 
fein.  ®§  ift  merfraürbig,  tüie  fic^  bie  ©jtreme  ber  ^io^Hfation  oft  in  ber  Sßelt  beriifjren. 
"9ioc^  im  oorigen  i^al^r^unbert  tourbe  in  ;3öu!öping,  bemfelben  SDiftrifte,  ber  iieute  burd; 
feine  3ünb^ölj(^^enfabrifen  berüfjmt  ift,  ein  ©efe^  erlaffen,  burd)  roeldie^  ber  abergläubifc^e 
®ebrau(^  be§  burc^  Steibung  erzeugten  ^euerg  »erboten  rcurbe. 

ift",  fagt  Xvilot,  „eine  alte  unb  oft  roieberl^olte  ©rjätilung,  bq§,  rcenn  S^eifenbe 
in  ben  SBälbern  3eutra(afrifa§  an  ber  ©teile,  wo  fie  übernoc^teten,  ein  brennenbeg  (^euer 
jurüdlaffen,  gro^emenf(^enä(;nIi(^e  2Iffen,  bie  ^ongo'5  (u)aIjrf(i^einlid^©oriIIa§),  t)crbeifommen, 
fic^  um  bie  brennenben  ©tämme  niebertaffen  unb  fo  lange  fi^en  bleiben,  bis  ba§  ^^euer 
erlofdien  ift,  ba^  fie  aber  ni^t  fing  genug  finb,  um  ba§  geuer  bur^  Sluflegen  oon  §otj 
ju  unterfialten.  9)Jau  Jiat  biefe  ©rjätilung  oft  benu^t,  um  ben  großen  Unterfc^ieb  steiferen 
bem  SSerftanbe  beS  TUn]ä)tn  unb  ber  geringen  geiftigen  Begabung  felbft  ber  f)ö(^ften  2lffen 
f)erDorsuI;eben.  Dfine  S^^eifel  fjat  e§  aud^  cor  bem  2luftreten  beS  3Kenfd)en  SBalbfeuer 
gegeben,  tuenn  j.  33.  ein  ^aum  burc^  einen  33Ii^ftraf)I  ober  burd^  einen  Saüaftrom  entjünbet 
tourbe.  Qeboc^  ron  aißen  ©efc^öpfen  ift  e§  ber  9)Jenf(i^  allein,  ber  mit  bem  g^euer  utn3U= 
ge^en,  ber  eg  oon  einem  Drte  gutn  anbern  ju  übertragen  unb,  toenn  eS  erlofd^en,  Dott  tieuem 
ju  erzeugen  oerfte^t.  9}Jan  f)at,  tüie  e§  fc^eittt,  fein  einjigeS  toilbeg  33o(f  gefunben,  toeli^^em 
ber  ©ebrauc^  be§  ^^^euerä  unbefannt  ift.  9Jtan  I;at  in  ben  5lalff)ö|ten  unter  anbern  Ü[ier= 
reften  aug  ber  9)iammutäeit  ©tüdd^en  ^oljfol^Ie  unb  tjerbrannte  ^nod)en  gefunben,  ein 
SSetüeiS  bafür,  ba§  felbft  bie  §öl^tenmenfd;en  jener  oort)iftorifd)en  ^eriobe  ^^euer  tnad)tett, 
um  i^re  Sia^rung  ju  to^en  unb  fi{5^  ju  toärmen." 

S)ie  einzigen  bis  je|t  beaii^tenStüerten  2Inäeid;en,  auS  betten  einige  fd)Iie^en  lüoHtett,  ba§ 
auä)  fd)on  in  ber  tertiären  ©poc^e  ber  9)knf(^  in  ©tiropa  gelebt  |abe,  finb,  nebeti  bur(i^ 
{^euer  jerfprengten,  tiid^t  gefd^Iagenen  {^^euerfteinfd; erben,  nur  ^otjlen,  b.  I;.  ©puren  einfügen 
geuerS;  aber  \xeiüä)  betueift  g^euer  für  fid;  aUein  bie  2litn)efenijeit  be§  a)?ettfdjenttod;  nid)t. 


^tt^att:  Sie  ©fetetfunbe  in  ben  §ö^[en  oon  ßngiä  unb  bei  9?eanbert|aleg.  —  Sic  bUuoialen  3laffen. — 
3roeife(  an  bem  biluoialen  2([ter  ber  bem  ©iluoium  jugefc^rieBenen  menfd^ttc^en  ©feFetrefte.  —  Ser 
tertiäre  äJJenfc^. 


S)ie  ©fclctfuttbe  iu  ben  ^öfjlcit  boit  ®not§  unb  bc§  IWcaubcrtl^afeö. 

2lbgefeljen  ron  eittigen  immerl;in  noc^  geringfügigen  tieften  auS  3]orberafien  unb  ^n- 
bien  unb  mef)reren  toiffenfdjaftlidj  nod;  nid^t  tjonfommen  fijnerteit  eingaben  auS  Stmcrifa, 
finb  auf3erfjalb  ©uropaS  bie  ©puren  be§  ®iIuDialmcnfd;en  nod;  nid;t  nadjgetuiefcn  loorben. 
Sßir  fönnen  un§  barüber  tiid;t  tounbern,  ba  aud;  in  Europa,  too  jcber  %kd  ber  Grbc 
ber  it)iffenfd;aft(id)en  Unterfudjung  (ängft  jugönglid;  ift,  bie  ©ammhmg  ber  cntfdjeibenbcn 
S;f)atfad;en  biirdj  £i)etl,  tueld;c  bem  ®iluoialtnenfd;cn  bod;  crft  bie  S3a()n  gebrodjcn  Ijabm, 
aus  bem  ;3af)re  1859  ftammen;  eS  finb  alfo  faum  mcf)r  als  25  :3al;re  oerfloffen,  feit  biefeS 


Sie  ©feletfunbe  von  (Sngi§  unb  SReanbert^ar. 


437 


©ebiet  ber  Unterführung  bei  ung  roieber  ju  2(nfef)en  unb  in  allgemeinere  S(ufna{)me  fam. 
^ier  fielen  mit  mä)  vor  einem  roeiten,  unbebauten  Unterfud)ungsfelbe,  n)el(^e§  aber  ^raeifel^ 
loS  ron  in  ©uropa  für  berartige  ^orfi^ungen  gefc^utten  Gräften  batb  erfolgrei^  in  2in= 
griff  genommen  raerben  rairb.  ©oroeit  mir  big  je^t  bie  europäifc^en  unb  au^ereuropäifc^en 
§unbe  überblicfeu  fönnen,  get)t  für  ben  SDiluoialmenfc^en  barauä  eine  unoerfennbare  @in  = 
^eitUc^feit  be§  primitioen  £ulturbefi|e§  tieroor.  ©ntfpri(^t,  fo  muffen  mir  nun  im 
^ortfcEiritte  unfrer  Unterfudjungen  fragen,  biefem  bi§  je^t  raenigftenS  für  ©uropa  feftgeftell= 
ten  einJ)eitIid;en  ilulturbefi|e  and)  eine  ©ini^eitlidjfeit  ber  ®iIuoiaImenfd;en  ben  forperIid;en 
9Serf)öItniffen,  ber  S^iaffe,  na(^? 

2Bir  bürfen  ni^t  üergeffen,  mit  rae^en  Hoffnungen  unb  ©rmartungen  bie  j^orfc^ung 
in  ben  legten  brei  ©ejennien  ha§  lange  aufgegebene  ©uc^en  nac^  bem  ©{(umalmenfc^^en 
mieber  begonnen  J)at.  5Die  moberne  raiffenfdjaftUc^e  2:'|eorie  glaubte  oorau^fe^en  gu  müffen, 
ba^  fic^  in  öltern  geoIogifd;en  gormotionen  bie  Überbleibfei  einer  menfc^lic^en  ©tamm  = 
form  finben  müßten,  mzlä)z  bie  förperlic^en  ©igenfd)aften  ber  je|t  in  fo  mand;en  f8e- 
§iel)ungen  »oneinanber  abroeidjenben  3)^enfd)enraf^en  in  fi(^  nereinigte,  .üielleid;t  aud^  bie 
gegenrcärtig  fo  tief  flaffenbe  £luft  smifd^en  bem  9}Zenfd)en  unb  ben  menfc^enälinlic^en  2lffen 
in  irgenb  einer  SBeife  ju  überbrüden  geeignet  märe.  3Jian  fiatte  ftd)  mo^l  tfieoretifd)  ein 
Silb  von  bem  gu  ermartenben  Urmenfc^en  fonftruiert;  man  glaubte  annehmen  ju  muffen, 
ba§  er  förperli(^  rcie  geiftig  ben  Sieren  nälier  geftanben  fei  aU  ber  l;eutige  9)tenfdj.  SDa  bie 
^auptunterfd^iebe  gmifc^en  9}ieufcr  unb  S^ier  in  ber  bifferenten  2lu§bilbung  be^  ©eljirneS  tie= 
gen,  fo  festen  man  faum  baran  ju  jroeifeln,  ba§  bie  23ertreter  ber  biluoialen  Urraffe  ®uropag, 
„jene  gebantenlofen  SBilben",  eine  geringere  @el)irnaugbilbung,  bamit  eijien  entfpred^enb  flei= 
nern  ©eljirnfc^äbel  unb  relatio  großem  unb  tierifc^ern  @efid)t§fd;äbel  befeffen  Ijaben  müßten. 
(Sollte  mä)t  anä)  ber  33au  ber  Slrme  unb  Seine  unb  bereu  gegenfeitige^  £ängen=  unb  ©tärte= 
oerl)ältnig  fomie  bie  33ilbung  non  §anb  unb  '^u^,  moburi^  bie  menfd)enäl)nlicrften  Siere 
^iä)  auä)  fo  auffaHenb  non  bem  i^eutigen  a)tenf^en  unterfc^eiben,  bei  bem  Urmenfc^en  nod; 
tierifdier,  affenä^nlic^er,  geroefen  fein? 

3ll§  Spelle  2lnerfennung  ben  biluoialen  ©uropäer  rehabilitierte,  lag  eine  2lngal;l  »on 
menfd)lid)en  Jlnoc^enfunben  oor,  benen  fd)on  frülier  »on  iliren  jum  2:^eile  raiffeufd^aftlid^  l)od;= 
angefel)enen  ©ntbedern  mit  ©ntfd)iebenl)eit  ein  biluüiate!^  2llter  äugefii^rieben  roorben  mar; 
man  !onnte  alfo  fofort.  an  bie  Prüfung  ber  eben  bargelegten  fomgtifc^en  3^rage  l)eran= 
treten,  ^m  ^al)re  1835  l)atte  ©(^m erlin g  in  ber  ^rooing Süttidj  in  ber^ölite  von  ©ngi^ 
an  ber  Tlaa§>  bie  9iefte  üon  brei  menfc^lit^en  ©feleten,  barunter  ben  ©diäbel  eines  ©r= 
raac^fenen  unb  eines  jüngern  ^nbinibuumS,  gmifdien  ben  ^^noc^en  beS  SfammuteS,  beS  91aS= 
l)orne§,  beS  Höl)lenbören  gefunben.  2)aäu  fam  1856  gullrott  =  ©craaffhaufen!*  be= 
rülimter  ©feletfunb  in  einer  2  m  biden  bilumalen  S^l)onf(^icrt  einer  §öl)le  beS  3^eanber- 
tlialeS  gn)ifd)en  ©Iberfelb  unb  ©üffelborf  (f.  Slbbilbung,  ©.  438).  ®iefe  beiben  gunbe 
roaren  eS  üorgüglid^,  rceli^e  gunä(^ft  baS  fiöd^fte  Sntereffe  aller  antliropologifc^en  Slreife  auf 
fic^  fonjentrierten  unb,  raie  gu  ermarten  mar,  ©egenftanb  ber  lebfiafteften  miffenfc^aftlidien 
SiSfuffion  würben. 

@§  lie^  fid)  fofort  fonftatieren,  ba^  bie  tnoi^enrefte,  joologifc^  gefprocJ^en,  bem  2Ren- 
fdien  jugeljört  l^atten.  ©S  maren  ^Oknfc^en,  bie  fi(^  in  ^ejieliung  auf  il;ren  allgemeinen 
Körperbau  non  ben  lieute  tebenben  ©uropäern  tppifc^  nid^t  bemerfbar  unterfd;ieben;  eine 
größere  S£ieräl)nli(^feit,  alg  mir  fie  l)eute  befi^en,  lie^  fic^  im  33aue  ber  ©lieber  unb  ©felet= 
fno^en  in  ber  Xiiat  in  feiner  Söeife  erfennen.  Um  fo  entfc^iebener  betonten  bie  erften 
SKitteilungen  über  bie  anatomifc^e  Silbung  ber  ®d)äbel  eine  tiefe,  ber  bamaligen  2:^heorie 
fc^einbar  entfprec^enbe  ^"feriorität.  Ser  ©c^äbet  beS  erraad^feuen  i^^nbinibuumS  auS  ber 
©ngi§l)öl)le,  ber  ©ngi§fd)äbel,  ber  jugenblic^e  ©d^äbel,  ber  bem  altern  im  33aue  feljr 


438 


SRenfc^Hc^e  j^nod^enrefie  au§  bem  Sthtotum. 


nal)eftef)t  unb  erft  fpäter  au§  bert  5Crümmern  roieber  jufammengefe^t  raurbe,  unb  ebenfo  ber 
Sileanbertlialfdjabet,  refpeftioe  baä  allein  baoon  erJiaftene  ©df)äbelbac^  finb  bolid^ofep^al, 
langföpfig;  erfterer  ^at  einen  £ängen=33retteninbej üon  70,3,  (e^terer  von  etroa  72,3.  ©cf)mer= 
lituj  felbft  glaubte  ben  @ngiö)"(f)äbel  in  bem  33Iumenba(^fc^en  Jraniologifcfien  ©i;fteme 
mel)V  ber  ätljiopifd^en  alä  ber  europmfcfien  Sc^äbelform  anrett)en  müffen;  onbre  roollten 
i[)n  mit  ben  ©d)äbein  von  Stuftraliern  ober  ©Sfimo  üerg[eid)en.  9locE)  ungünftiger  rourbe 
über  ben  ?ieanbertf)atfd^äbel  geurteiü.   ©eine  übermäßig  ftarf  üorfpringenben  fnöd;ernen 


1.  5)er  Sc^äbel  au§  iet  $öt)Ie  beä  3leanbertt)ote3:  a  nadj  ©c^aafffjaufen  (*^5()oto3tapI)u) ;  b  naä)  ßijcH;  c  liniiert  mä) 
J^ufleg  (camera  lu(;ida-3ei4>wng),  (junttiert  nai)  fianbjert  (geomelrif^e  3f'ii)'""i9)-  —  2.  3)ie  Stfjööel  ou§  ber  §öl)Ie 
Bon  gugi§  (punttiert)  unb  üoti  ber  ^ttropoliä  (.liniiert):  a  Seitenonfi(f)t;  h  ©(^eitelanfid)t.  {'üaäi  %t).  Canbjert) 


3liigenbrauenbogen,  feine  fliefjenbe  ©tirn  unb  auffallenbe  allgemeine  Siiebrigfeit,  oerbunben 
mit  ber  beträd)tlicf)en  Sänge,  rcollten,  roenigfteng  in  bem  f)ergebrad}ten  331  um enb ad; fdjcn 
©djema  ber  a^affenformen  ber  ©diäbel,  ju  feiner  bamafiS  näf)er  befannten  menfdj(id;en  Sfaffe 
ftimmen;  man  erflärte  xl)n  für  ben  tierifd;ften  aller  bisl;er  gefannten  SJJenfdjenfd^äbet,  lueit 
niebriger  fte()enb  al§  bie  ber  Stuftralier  unb  2tnbamanen.  3Iur  feine,  wie  fid)  ^ird;oiy 
ausbrüdte,  in  erträgUd;en  ©renjen  fid^  beroegenben  ©röBenoerljättiüffe,  meldje  auf  ein 
meiifd)eniuürbig  entraidelteä  ©eljirn  fd;lte§en  laffen  mußten,  follten  ber  ©runb  fein,  marum 
man  ben  ©djäbel  nid;t  einem  3lffen  jufdjricb.  §atte  man  fjier  ben  roafiren  Urmenfd;en, 
üiellcid)t  fogar  ein  3iüifdjengHeb  5roifd;en  aJienfd;  unb  SJJenfdjcnaffe  gefuiiben?  5?arl  ^ogt 
glaubte  eine  geiüiffe  ^f;nlid)feit  jroifdjen  bem  33aue  bciS  ©ngi»=  unb  be»  9Jeanbert[;alfd;äbel)3 
ju  erfennen.  (Srfterer,  im  allgemeinen  eleganter,  jarter  geformt,  feilte  einem  2Beibe,  ber 


®er  Sleanbertl^orfc^äber. 


439 


3'ieanbertf)alfd;äbel  bagegen,  grob,  bidraanbtg,  einem  äJZanne  ber  2)UumaIjeU  angel^ ort 
l)dben:  Slbam  unb  (Bm,  vok  3Sogt  tüi^tg  meinte. 

ift  getoi^  bemerfen^roert,  roie  rofd)  unb  üoHfommen  biefe  unter  bem  übermächtigen 
2lnftürmen  be§  erften  ©inbrucfeg  ouSgefprocfienen  Slnfd^auungen  bei  genauerer  Prüfung  faft 
in  il^r  ©egenteil  untfd)Iugen.  SSenn  toir  aiiä)  ©arminS  SBorten,  ber  ben  3'^eanbert^at= 
fdjäbel  fef)r  gut  entrcirfett  unb  geräumig  nannte,  nic^t  gan^  beiftimmen  fönnen,  fo  geigten 
boc^  bie  Unterfud^ungen  üon  ?ßixä)om,  ©pengel  unb  anbern,  ba^  bie  allgemeine  g^orm  beg 
(Bä)äbtU,  bie  c^amäfepfiale  ®oIiä)ofepI;aIie,  in  alter  unb  neuer  ^zit  in  ber  ^^unbgegenb  be§ 
9^eanbertf)alfc^äbet§,  namentlich  aber  in  bem  alten  ^rie^lanb,  rceit  unb  jalilreid)  uerbreitet 
toar  unb  baä  noä)  heute  ift.  2tuf  bem  antl)ropologifd)en  ^ongreffe  in  Druffel  erflärte  §amt), 
bo§  er  hier  in  ben  ©trafen  ber  ©tabt  Seuten  mit  ähnlicher  ©chäbelbilbung  roie  bie  beg 
S^eanberthalerg  begegnet  fei;  anbre  ^^orfd^er  tonnten  auf  anbre  ähnliche  S^äbel  au^  ©uropa 
hinireifen.  33ird;on3  ftellte  feft,  ba§  ein  ^eil  ber  ben  SReanberthalfchäbel  auggeid^nenben 
©onberbarfeiten  burdh  franfhafte  33ilbung§oerhältniffe  bebingt  fei.  ^ranfhafte 
^nod^cn  unb  ©cf)äbel  finb  un§  unter  ben  ©feletreften  be^  prähiftorifchen  9)Zenfd^en  über= 
haupt  au§  oerf(^iebenen  ©pochen  ber  3]orgefd)idE)te  mehrfach  überliefert,  ©ineh  anormalen 
SilbungSjuftanb  jeigt  5.  auch  baä  im  I.  Sanbe  (©.  373)  ermähnte,  <B.  455  abgebilbete 
Unterlief erbruchftücE  an§  ber  ©dhipfa=§öhle  in  ber  merf'raürbigen  9?etention  mehrerer 
feiner  ^öh^e.  ®§  ift  üon  vornherein  einleud)tenb,  ba^  folche  mehr  ober  raeniger  franfhafte 
Silbungen,  bie  un§  au§  ben  älteften  Reiten  beä  europäifchen  9Jtenfdhen  überliefert  finb, 
nicht  mit  jur  Siaffenbeftimmung  beSfelben  9?errcenbung  finben  bürfen. 

SSortrefflich  iHuftriert  biefe§  33erhältniä  ber  fd^on  oben  (©.  352,  bei  ^retinigmuS)  er= 
mahnte  rceiblidhe  ©dl)äbel  au§  bem  alten  SieihengräberfeliDe  bei  J?amburg=^ena,  ber,  ob= 
raohl  er  ja  einer  tjerhältni^mä^ig  mobernen  Seoölferung  ®eutfdE)lanb!S  gerechnet  merben 
mu^,  bod^  in  SSegiehung  auf  feine  munberlid^en  ©injelbilbungen  all  ein  befonberä  niebrig 
ftehenber  ©dl)äbel,  angebli(^  im  ©inne  be^  2ltat)i§mu§,  eine  gemiffe  internationale  Sebeutung 
erlangt  hol-  SDiefer  ©d;äbel,  beffen  ^apagität  übrigen^  nad^  3Sird[)0tö§  33eftimmungen 
1270  ccm  beträgt,  ift  burdh  eine  auffallenb  furge  ©df)äbelbafi§,  burd^  einen  extremen  ^rogna= 
thilmug,  burd^  meldten  namentlid^  bie  übermäßig  großen  ©chneibejähne  beinahe  horijontal 
üorgefchoben  merben,  burch  bie  tiefe  Sage  ber  ^Rafenrourjel,  burd^  bie  ftarf  eingebrüdte  %oxm 
be§  3Zafenrüden§,  burc^  bie  33reite  ber  D^afenöffnung  unb  einen  ©tirn|ortfa§  be§  ©chläfen= 
beineS  fo  auSgejeichnet,  ba^  er  tro^  feiner  jiemlidh  ftar!  geroölbten  ©tirn  immerhin  in  geraif; 
fem  ©inne  affenähnlidh  genannt  merben  fonnte.  2luf  bem  internationalen  2lnthropologen= 
Eongreffe  in  ©toclholm,  fo  beri(^tet  SSirchoro,  geigte  ©d^aaff häufen  eine  Slbbilbung  biefe§ 
©cf)äöel»  unb  ein  nadh  biefer  2tbbilbung  von  einem  rheimfdjen  ^ünftler  gejeid^n'eteö  5Silb. 
@g  waren  j^leifdh  unb  §aare  baran  gejeidhnet,  raie  fie  etwa  ber  ©djäbelform  entfpred^enb 
tm  Sehen  oorhanben  geraefen  fein  fonnten,  unb  ©d^aaff häufen  fagte:  „©ehen  ©ie  ba 
bie  beutfc^e  Jungfrau  ber  93orjeit,  unb  rergleid)en  ©ie  biefelbe  mit  ber  heutigen  beutfd^en 
roeiblichen  ^ugenb,  bann  merben  ©ie  ben  gortfd^ritt  erfennen,  rcelchen  bie  5lultur  in  ber 
©ntraidetung  beS  menfd^li(^en  ^opfe§  heroorgebrad^t  hat".  3Sirchoro  erflärte  baä  für  feine 
juläffige  g^orm  ber  Betrachtung,  „^ä)  mu^te  leiber",  fagte  er,  „bagegen  fagen  (leiber,  raeil 
gerabe  auf  einer  internationalen  33erfammlung  mar),  ba§  nac^  meiner  2luffaffung  ber 
©cf)äbel  ber  Jungfrau  Don  Hamburg  ein  franfhaft  entroidelter  fei.  ber  Xhat  haben  mir 
in  ihm  einen  23eroei§  vov  un§,  ba§  fchon  in  jener  alten  3eit,  rao  bie  beutfchen  ©roberer  hier 
ihre  ^eimat  hatten,  biefelbe  ^ranfheit,  bie  noch  bleute  enbemifdh  im  ©aalthale  herrfc^t, 
nämlidh  ber  Eretinigmul,  beftanben,  unb  ba§  e§  fdf)on  Kretins  unter  ben  Urgermanen 
gegeben  hat.  SlUe  5ßerhältniffe  belfelben  finb  berart,  baB  bie  fretiniftifche  Jlatur  bc»felben 
beutlidh  heroor tritt.''  SSirchoro  rcieS  babei  barauf  hin,  ba^  bie  Urfai^e  ber  bei  ben  ^retin§ 


440 


SWenyd^Iid^e  ^noc^enrefte  au§  bem  Si(uDium. 


fo  l^äiifigen  extremen  ^rognatJ)ie  oon  33ergrö§erung  ber3»tnge  bebingt  ift,  mdä) 
le^tere  bei  ntelen  biefer  Unglücflidjen  uergröBert  unb  gefc^mollen  axiä  bem  geöffneten  ?Jhinbe 
f)erüorfteI;t;  eine  relatire  SBergröfierung  ber  S^mg^e  fei  iiberljanpt  ein§  ber  aiJomente,  um 
inbimbueHe,  fepelle  unb  roffenliafte  ©^tefjäl^mgfeit  Ijerüorjubringen.  ®afe  ^M-ognat[;ie  auä) 
unter  ben  europäif(^en  S3ölfern,  in  mandjen  ©egenben  mel^r,  in  anbern  roeniger,  relotio 
pufig  ift  unb  fomit  nicf)t  ü\§  ein  fpejififc^eS  9}?erfmal  nieberer  Siaffe  angefetjen  werben 
barf,  l)abm  mix  fd)on  mel)rfad;  t)ert)orgeI;oI)en.  ©'S  barf  auc^  nid;t  unbemerft  bleiben,  ba§ 
itnter  ben  jat)Ireid^en  präJ)iftorifc^en  ©diäbeln  von  Scannern  unb  Sßeibern,  bie  lüir  au§ 
ben  frül^ern  unb  fpätern  (Spodien  befi^en,  biefer  ©(^^äbel  ber  5lamburger  Jungfrau  bi^fjer, 
foüiel  iä)  toei^,  ber  einjigeift,  ber  fold)e  niebrige,  refpeftioe  franffjafteiSntroidelung  jeigt. 

33ejügli(^  be§  9Uanbert!^aIf  (^^äbeU  ftellte  3]ir(5oro  feft,  ba^  berfelbe  einem  fefjr  alten 
3)knne  gugeljört  J;aben  ntüffe,  unb  ba§,  lüie  gefagt,  ba§  ^nbiinbuum  ein  im  allgemeinen 
fronffiafteS,  patf)ologifd;e§,  mar,  beffen  Eranf{)eitg5uftänbe  ouf  bie  ©eftaltung  ber  einjelnen 
5?nod;en  einen  erfennbaren  Sinflu^  ausgeübt  I;aben.  SDie  Unterfudjung  ber  Sfeletfnodjen 
ergibt,  ba§  bei  bem  Sleanbertljaler  fd^on  in  einer  friiljen  ^iit  ber  Slörperentmidclung  eine 
(Störung  be§  ^noc^enfpftemeio  ftattgefunben  Ijat,  roetdie  S3ir(^ora  auf  jngenblidjc  ober  finb= 
lidie  9^t;a(^iti§,  fogenannte  englifc^e  ^ronff;eit,  bejiefjt.  5Daburii^  mürbe  bie  urfprünglid;e 
Gntmidelung  ber  ^no(^en  von  »ornfierein  franfljaft  beeinflußt,  ^n  biefen  franfljttften  ^u- 
ftänben  in  ber  5linberjeit  erfennt  ä>irdjoro  ein  präbi:?ponierenbc§  2)coment  für  eine  n)ei= 
tere  ^ranflieit,  meiere  ben  9leanbertl;aler  erft  in  einem  fpätern  2Ilter  betroffen  Ijat,  bie  ®id;t, 
Strtljritig,  aber  nid}t  bie  arthritis  urica,  rceldjc  burd;  ben  Slbfa^  üon  Ijarnfauren  ©al5en 
an  ben  ©elenten  unb  anbern  teilen  fic^  au^Sjeidjnet,  fonbern  bie  @id;t  ber  2llten,  bie  ar- 
thritis deformans,  meld;e  einen  gumeilen  fdjmerglofen,  jebe^^mal  aber  entsünblidjen  ^^ro3cß 
an  ben  ©elenfen  Jjeroorbringt.  Siefe  le^tere  Slrt  uon  6id;t  läßt  fid;  and)  an  ben  5^nod;cn 
be§  ^öf)Ienbären  in  einer  auffallenben  §äufigfeit  nadjuieifen.  „•'3)er  §öf)lenbär  ift", 
fagt  ä>ir^on),  „ba§  maljre  Dbjeft  biefer  ©ic^t,  unb  ic^  Ijabe,  feitbem  id;  begonnen  Ijabe, 
mid;  mit  ber  Unterfudjung  ron  §öl;ten  ju  befd;äftigen,  ein  ganjcio  SUufenm  von  ilnodjen 
gefommelt,  mo  id;  an  allen  möglidien  Steilen  beS  §öt;lenbären  bie  munberüollftcn  ^^rä= 
parate  ber  arthritis  deformans  jeigen  fann.  S)iefe  §öl)lengicl)t,  bie  «ielleidjt  roirflid; 
mit  bem  §öl)lenleben  jufammenljöngt,  bie  ber  feud)ten  MUz  ber  ^öljlen  iljrc  Gntftcljung 
oerbanfen  mag,  Ijatte  and;  ber  SJeanbermann,  unb  fie  Ijat  geraift  2lnteil  geliabt  an  nmnd;en 
ber  abfonberlid)cn  ©rfdjeinungen,  bie  fid;  an  il)m  finben."  2luf3crbem  trägt  ber  Sdjäbel 
noä)  ©puren  alter,  grof3cnteilg  »ernarbter  33erlc^ungcn. 

Söir  moHen,  ber  Söid;tigfeit  ber  Sadje  entfpredjenb,  bie  einjelnen  franfljoften  Grfd;ei= 
nungcn  am  ©d)äbel  unb  ©felete  be»  9Jeanbertl)aler§  nod)  etroa§  näfjer  an  ber  §anb  ber 
S3ird;omfd)cn  Xlnterfud;nngen  betrad;ten,  juerft  bie  an  ber  öußern  Sd;äbeloberfläd;e.  „Qx- 
ften»  jeigt  fid;  an  bem  Sd;äbel  eine  Grfd;einung,  bie  bis  je^t  nur  uon  alten  l'euten  be= 
fannt  ift,  unb  bie  mir  be§l)alb  mit  bem  9iamen  malum  senile  belegen:  eine  ft;mmetrifd;e 
2lbflad;ung  unb  33ertiefung  an  ben  (Sd;eitelbeinl;ödern,  ben  am  meiften  I;en)orfpringenben 
unb  älteften  Steilen  ber  ©eitenmanbbeine.  berul)t  bie»  auf  einer  fortfd;reitenben  3ltro= 
pl;ie,  Sd;munb,  ber  äufsern  Sd;id;ten  beS  Jlnod;eu»,  ber  tabula  externa,  meld;e  bei  nmn= 
dien  alten  i^euten  bal;in  fiil;rt,  ba{3  ftatt  eine§  §öder§  eine  tiefe,  mand;mol  faft  breiecfige 
©rube  üon  2  big  3  3^11  ®urd;meffer  fid;  bilbet."  Sin  bem  9ceanbertl;alfd;äbel  ift  biefe 
S?eränbernng  auf  beiben  Seiten  rorl;anben,  unb  mir  müffen  barauS  fd;licf3en,  bafi  ber 
Sdjäbel,  mie  gefogt,  einem  alten,  uicllcid;t  fel;r  alten  ignbiuibuum  ongcl;örte.  '3d;on  bei  ber 
erften  ä.kfd;reibung  l;atte  ©d;aaffl;auf en  ermäl;nt,  bafi  fid;  an  bem  Sd;äDel  Spuren  me= 
d)anifd;er  R>crlefeung  finben:  ein  fd;räger  Ginbrucf  über  bem  red;ten  2tugenl;öl;lenranbe  unb 
eine  runblidie  ©rube  l)inter  bem  red;ten  Sd;eiten;öder.  „SL^e^tere,"  fagt  ä>ird;on),  „meld;e 


55er  SJeanberffialfc^äbet.  ®ie  ©teIetJno(|en  äutn  9Jeanbert^aIfcf)äbeI. 


441 


trichterförmig  ift,  an  ber  Öffnung  2  mm  ©urdimeffer  unb  etroa  2  mm  S^iefe  l)at  unb  am 
©runbe  etwas  matt  ausfielet,  tft  fe^r  ö^nUc^  ben  SSertiefungen,  roelc^e  bur($  35aionettfticf;e 
entftel^en.  Jiabe  biefe  3SergIetd)ung  gebrau(f)t  unb  einigerma§en  2tufregung  baburc^  f)er= 
oorgei)ra($t,  ba  ber  »erftorbene  ^rofeffor  9)?at)er  (me(d;er  nad}  ©djaaf fl)aufen  bie  91ean= 
bert^alfnoc^en  ebenfalls  raiffenfc^aftHi^^  befd^rteben  J)at)  bie  $ßermutung  auSgefproi^en  !f)atte, 
ber  Tlann  fei  ein  1813  getöteter  unb  begrabener  J^ofaf  geroefen.  ©S  ift  raot)l  nic^t  nötig, 
befonberS  ju  ern)äf)nen,  ba§  jeber  fpi|ige  unb  l^arte  5?örper,  §.  33.  ein  ©tein,  ebenfogut 
eine  fot(^e  33erle|ung  Jierüorbringen  fönnte  aU  eine  SSajonetifpile."  SIuc^  bie  onbre  oben 
erroäfinte  33erlepng  erfc^eint  üollftänbig  gel^eift;  au^erbem  erraäfjnte  3?ird)oiü  nodj  einen 
fef;r  ftarfen  ©inbrud  am  ^tnter^upte,  ben  er  ebenfalls  für  bie  ^^olge  einer  medjanifdien, 
fe{;r  bebeutenben  93erle^ung  erflärt,  bie  einen  länger  bauernben,  toafjrfc^eintic^  mit  ^nod)en^ 
fra§  Derbunbenen  £ranffjeitSproje^  tieroorgerufen  fiatte.  ,,2tu(|  bie  3nnenf(äd)e  beS  ©(^äbels 
geigt  franf^afte  93eränberungen,  roeld^e  in  einer  Stnbilbung  neuer  S^noi^entagen  (^pperoftofe) 
unb  jroar  in  großer  StuSbeljnung  am  ©tirnbeine  beftel;en,  rate  fie  nid)t  feiten  mit  feniler 
3ltropl)ie  vereinigt  üorfommt,  unb  raie  fie  mit  geraiffen  anbern  53efunben  .ju  einem  gemetn= 
f(^aftli(ihen  grö^ern  S3ilbe  fid^  geftaltet.  ©S  geljt  barauS  ^eroor,  bo^  boS  ^nbioibuum  aud; 
an  ber  innern  ©djäbelftöc^e,  offenbar  burc^  ©rfranfung  ber  liarten  ^irnl^aut,  ber  dura  mater, 
pofitiüe  33eränberungen  erlitten  l^at  unb  jraar  an  einer  ©teile,  raeldie  md)t  ettüa  ber  öu^ern 
33erlegung  entfpric^t.  SDie  ©d)äbelnäl)te  finb  innen  üollfommen  t)erftrid^en.  ©c^on  ©i^aaf  f= 
i^aufen  fiat  erraälint,  ba^  einzelne  9Mf)te,  namentlid)  bie  J^ranj:  unb  ^feilnal)t,  aud)  öu§er= 
lid^  »erraadifen  finb,  unb  S3arnarb  SDat)i§  fiatte  nac^äuroeifen  gefudit,  e§  fei  bieS  ber  eigent= 
lic^e  ©runb  ber  j^orm,  roeld;e  ber  ©d^äöel  befit^t.  S)ie  9hl;tüerfnöd)erung  erftredt  fid^  auf 
bie  ganje  3IuSbel^nung  ber  £rang=  unb  ^feilnaljt,  fo  ba§  alles  baüor  Siegenbe  gu  einer 
gemetnfd)aftli(^en  Slnoc^enmaffe  vereinigt  ift.  dagegen  ift  bie  2umbba=3ial)t  üollftänbig  er= 
l)olten,  mä^tg  jadig."  SluS  ber  gangen  ©umme  feiner  S3eobad^tungen  fommt  aber  S^irc^ora 
ju  bem  ©i^luffe,  bajß  biefe  S3erroa(^fung  ber  ^nod^ennälite  nid)t  in  bie  erften  ^ai)xe  beS 
SebenS  jurüdoerlegt  raerben  bürfe,  unb  nur  rcenn  letzteres  ber  '^aU  ift,  bebingen  bie  dlaljU 
oerroad^fungen  ftärfere  Umformungen  ber  normalen  ©djäbelgeftalt.  2)er  ^Jeanbertlialfcfiäbel 
geigt  ni(^t  bie  %oxm  ber  Solic^oteplialie,  rceldl)e  rair  bei  früljgeitigen  Jial^toerraodlifungen 
finben.  ©eine  Solic^ofeplialie  felbft  fann  fonad^  nid^t,  wie  ©aciS  gemeint,  als  etraaS 
^atl)ologifd^eS  aufgefaßt  raerben,  nur  bie  relatioe  ©dlimallieit  ber  fiintern  ©d;äbelf)älfte  ift 
auf  bie  Serraad^fung  bet  ^feilnalit  gurüdgufü^ren.  „@enug",  fagt  33ird)ora,  „eS  gibt 
üielerlei  baran,  raaS  einer  befonbern  S3etrad^tung  raert  tft,  aber  id^  erfenne  on,  ba^  bie 
gefamte  {^orm  nic^t  eine  patliologifc^e  fei.  ©ie  ift  eine  bur^  franfl^afte  ©inroirfun= 
gen  »eränberte  ttipifd^e." 

S3on  ben  ©feletfnod^en  geigt  namentlid^  baS  linfe  ©llbogengelenf  franff)aft  t)er= 
änbert,  ungraeifelliaft  burd^  bie  oben  erraä^nte  £ran!l^eit,  roelc^e  man  als  ©ic^t  ber  Sllten 
begeicEmet  (malum  senile;  arthritis  chronica  deformans).  S)ie  33eränberung  ift  au§er= 
orbentlic^  ftarf  unb  betrifft  forool)l  baS  t)erl)ättniSmä^ig  bünne  Oberarmbein  als  bie  ©He. 
Sie  ©peid^e  biefer  ©eite  fel)lt.  2)ie  ©He  ift  an  ber  ©elenffläd^e  fo  tief  auSgerieben,  ba^ 
eine  merfbare  SCerfürgung  infolge  baüon  eingetreten  ift.  SDaS  ©elenf  ift  im  allgemeinen 
fo  t)eränbert,  bo^  eine  üoHfommene  S3iegung  beS  SlrmeS  nid^t  mögltd^  roar.  S)iefe  gid;= 
tifd^e  ©rfranfung  beS  ©HbogengelenfeS  (malum  senile  cubiti)  Ijarmoniert  t)onftätibig  mit 
ben  ©rfd^einungen  am  ©d^äbel,  einerfeitS  mit  bem  StlterSfi^rounbe  ber  ©d^eitelbeinliöder, 
anberfeitS  mit  ben  innern  ^noc^enrau(^erungen  (§i;peroftofe)  unb  ber  3^al;tDerraad;fung. 
2ln  ben  anbern  ^nod^en  fpridl)t  fic^  baSfelbe  Seiben  burd^  tjergleid^Sraeife  untergeorbnete 
33eränberungen  auS,  raeld^e  nur  infofern  toid^tig  finb,  als  fie  ben  mel^r  fonftitutionellcn 
©l)arafter  beS  SetbenS  angeigen.  S)iefen  33eränberungen  ber  ^nod^en  im  fpötern  SebenSalteu 


442  ajJenfd^Hc^e  J?no($ente[te  au§  bem  Siruoium. 

gegenüber  geigen  fic^  aber,  tote  erwähnt,  (Sinflüffe  einer  in  ber  früfiften  ^tnbljeit  fc^on 
abgelaufenen  J^noc^^enerfranfung.  Dbroo^l  bie  ^noc^en  meift  ftar!  entroicfelt  finb  unb 
einige  fogar  eine  ungeroöl^nlid^  fräftige  SluSbilbung  ber  9Ku§fuIatur  erfennen  laffen,  finb 
bod)  bte  ilnoc^en  be§  rechten  DberarmeS  unb  beiber  (Sd^enfet,  namentlid)  be»  linfen,  un= 
geraöbnlic^  ftarf  gefrümmt.  2Im  33orberarme  ifi  befonberg  bie  ©peid)e  ftarf  unb  gtoar  in 
bem  5[RitteIftü(fe  gefrümmt,  bie  ©He  weniger,  bie  redjte  ift  ganj  gerabe.  S(n  ben  Dber= 
fcbenfefn  tann  man  eine  boppelte  Krümmung  unterfc^eiben,  roomit  Tüof)I  auä)  eine  unge= 
nröf)nlid)  {)orijontafe  (Stellung  beg  ©d^enfelfialfeä  gufammenJ)ängt.  „SDiefe  Störungen  l^aben 
mit  benjenigen  bie  größte  Stjulic^fett,  rce^e  mit  engUfd^e  ^ranfibeit  oi^er  9it)a(j^iti§  nennen. 
9}2at)er  ^at  bieg  ganj  richtig  erfannt. 

„©ö  ift  flar",  fä{)rt  SSirdiom  fort,  „ba§  ^ßerfonen,  toeldje  in  ber  ^ugenb  Störungen 
in  ber  Silbung  ber  ^Inod^en  erleiben,  im  Stlter  glei($fall§  in  p^erm  9Wa§e  ^nod)enaffef= 
tionen  au§gefe|t  fein  müffen,  unb  e§  ift  leicht  begreifli(^,  ba^  jemanb,  ber  fold^e  rt)ad)i; 
tifc^e  SBeränberungen  ber  ^noc^en  in  ber  i^ugenb  befommt,  in  ^)ö^^xm  ©rabe  ber  ©id^t 
ber  Sllten  auggefe|t  fein  mag.  2tf)nlic^e  Kombinationen  l^abe  id^  toieber^olt  beobad;tet. 
igebenfallg  ift  ber  gicE)tifc^e  ^roje^  erft  im  t)öf)ern  Stlter  aufgetreten,  fonft  roäre  bte 
oon  allen  33eobad^tern  anerfannte  ©tärfe  unb  Kräftigfeit  ber  JRö^renfnod^en  nid^t  rool^I 
oerftänblid^.  Stud^  bie  Sßeränberungen  beg  linfen  ©Übogengelenfeg  geJ)örten  einer  fpätern 
3eit  an.  SDie  geringere  SDide  beg  Oberarmbeine^  fprtd^t  nid^t  für  eine  frül^e  ©intrittgjeit, 
fonbern  nur  für  eine  lange  ®auer  beä  Übels  unb  eine  bamit  oerbunbene  Unbraud^barfeit 
beg  Slrmeg.  @g  ift  eine  fefunbäre  Sltropfjie,  wie  fie  an  Enod^en,  bie  au^er  ©ebraud^  ge= 
fe|t  werben,  nid^t  feiten  auftritt.  2Btr  tonnen  bafier  meiner  3)Jeinung  nad;  mit  aller  ©i(^er= 
I;eit  fdt)lteBen,  ba§  bal  fragli^e  i^nbicibuum  in  feiner  Kinbtieit  in  einem  geringen  ©rabe 
an  9^t)adf)itig  gelitten,  ba^  e§  bann  eine  längere  ^eriobe  fräftiger  3::t)ätigfeit  unb  TOal;r= 
fc^einlidjer  ©efunbtieit  burd^Iebt  f)at,  toeld^e  nur  burd^  mel^rere  fd^roere  ©d^äbeloerle^ungen, 
bie  aber  glücflid^  abliefen,  unterbrod^en  rcurbe,  bi§  fid^  fpäter  arthritis  deformans  mit 
anbern  bem  I)öl)ern  2llter  onge!^örigen  SSeränberungen  einftellte,  inSbefonbere  ber  linfe 
3(rm  ganj  fteif  raurbe,  ba§  aber  tro^bem  ber  Wann  ein  l^ofieS  ©reifenalter  erlebte,  ©g 
finb  bag  Umftänbe,  n)eldf)e  auf  einen  ftd^ern  j^amilten=  ober  ©tammegoerbanb 
fdf)liefeen  laffen,  ja  meldte  oielleid^t  auf  eine  mirflid^e  ©e^^aftigfeit  f){nbeu= 
ten.  SDenn  fcl)roerlidb  bürfte  in  einem  bloßen  SfJomaben^  ober  Qägeroolfe  eine  fo  oietgeprüfte 
5perfönlicE)f'eit  big  jum  l;o^en  ©reifenalter  l^in  fi(^  ju  erfialten  tiermögen. 

„2Benn  man  nun  nac^  biefen  5rijatfad;en  bie  ?^rage  ber  ^^affe  erörtern  roiE,  fo  mu^ 
id^  fagen,  ba^  td^  fel)r  bebenflid^  geroorben  bin,  ob  man  in  ber  2:i;at  bered;ttgt  ift,  ein 
^nbiribuum,  raeld;eg  fo  merfbare  unb  jal)lreid^e  ^^ii^e"  franfliafter  ä>eränberung  an  fid) 
trägt  unb  jraar  einer  fold()en,  bie  fid^  beinal;e  ba§  ganje  Seben  l)inburd;  an  iljm  fortgebilbet 
I;at,  alg  ein  l)inreidl)enbeg  3Jtotio  für  eine  eigentlid^e  Skffenfonftruf'tion  gelten  ju  laffen." 
Übrigeng  ift  Sßird[)OTO  einoerftanben,  ba§  man  ben  ^Jeanberttjalfc^äbel  einer  gemeinfamen 
33etrad)tung  unterroerfen  fann  mit  ben  ebenfaüg  boUd^ofepljalen  ©c^äbcln  oon  ©ngig, 
mit  bem  ©d^äbel  oon  ©fiauoauj:,  mit  ben  Scfiäbeln  ron  ©ro  =  a}iagnon  unb  mand^er 
anbrer  gunborte. 

„®ie  au^erorbentlid^  ftarf  auggebilbeten  fnöd;ernen  Dberaugenbrauenbogen  beg  9Jean= 
bertljalfdjäbelg  toerben  burd;  eine  ebenfo  ungeroöljulid;  ftarfe  Slugbilbung  ber  ©tirul)öt;len 
bebingt,  rooburd^  er  fid)  alfo  oon  ben  Sdjäbeln  ber  antljropoiben  Slffen  mit  ftarf  aufge= 
lüulfteten  Dberaugenbrauenränbern,  ©oriüa  unb  ©djimpanfe,  locfentlid;  unterfd;eibet.  ©djon 
3)tar)er  l)atte  S3eifpiele  beigebradjt,  roo  an  mobernen  europäifdjen  <2d;äbeln  fid)  Stirnljöl;; 
len  oon  ätjnlidjer  Kapazität  fanben,  toie  fie  ber  ^Jeanbertljalfd^äbel  befi^t.  2tud;  Ijatte  er 
mit  9ied)t  barauf  f)ingeiüiefen,  bafe  ber  ^nnenraum  beg  3Jeanbertl)alfd;äbetg,  foroeit  er  fid^ 


2)te  biruDtafen  Staffen. 


443 


mä)  ber  Honett  ^irnfi^ale  fd^ä^en  Iä§t,  feineätüeg§  eine  fo  auffällige  ^(ein^eit  befiel,  ba§ 
man  haxauä  auf  eine  befonbere  Inferiorität  ber  Stoffe  fd^üefeen  fönnte.  ^d)  inu§  mic^ 
biefer  Sluffaffung  anfc^Ue^en.  ©er  ^orijontahtmfang  üon  527  mm  übertrifft  nid^t  un= 
erl)ebtic^  ba§  3Jia§  oieler  prä^iftorifdfier  unb  ntoberner  <B<5)ähtl,  unb  bie  33reite  foiüo^l  ber 
©tirn  al^  beg  9}fittelt)aupteg  an  bem  JJeanbertfialfd^äbel  erfe^t  reid^lid^,  ma$  burd^  ge^ 
ringe  §öi^e  ber  Sßölbung  üerloren  gei^t."  3lüd)  ber  Tabelle  SBetderg  für  ©c^ä^ung 
ber  i^apajität  be§  ©d)äbel§  nac^  bent  ^orijontalumfange  mit  33erücffid^tigung  be§  Sreiten= 
inbef  toürbe  bie  Slapasität  eineä  ©c^äbelS  oon  bolic^ofepfioler  ;^orm  mit  einem  Umfange 
üon  527  mm  1532  ccm  betragen,  ma$  ben  mittlem  ©c^äbeHnfialt  ber  raegen  i^rer  befon^ 
ber§  günftigen  ©el^irnentrcicEelung  berüf)mten  attbat)rif(^en  Sanbbeüötferung  um  29  ccm 
übertrifft.  ?ßixä)om  ma§  an  einem  ©ip^abguffe  be§  SfJeanbert^atfi^äbelä  bie  untere  ;^ron= 
talbreite,  über  bem  3(nfa|e  ber  Processus  zygomatici,  ju  109,  bie  größte  breite  beä 
©Gräbels  überf)aupt  ju  150  mm.  $Da  nun  bie  größte  Sänge,  ben  ©tirnl^ö^tenüorfprung 
mitgered;net,  202  mm  ergibt,  fo  berechnet  fid^  bemnac^  ein  ©djäbelinbej  von  74,2.  Siefe 
3al^Ien  bejeid^nen  einen  refatio  breiten  2)oUc^ofepf)aIug.  D^od^  beftimmter  rairb  biel  burc^ 
ben  ©ip§au§gu§  ber  §irnfc^ale  beriefen,  benn  berfetbe  i;at  eine  größte  Sänge  üon  175, 
eine  größte  ^Breite  üon  137  mm,  alfo  einen  33reiteninbeE  oon  78,2.  33irc^oit)  fc^Hefet: 
„©0  üiet  fann  jebenfaH^  ai0  ausgemacht  angenommen  raerbeu,  ba§  ber  ©d^äbelauägu^ 
nid^tS  Toeniger  als  eine  Slffenäl^n.lid^feit  erfennen  lä§t,  unb  fetbft  roenn  ber 
©Gräbel,  raaS  id^  für  gang  unjuläffig  l^alte,  als  ein  tppifc^er  3^aff enf d^äbel 
angefprod^en  roirb,  fo  barf  auS  bemfetben  boc^  in  feiner  SBeife  eine2lnnä^e: 
rung  an  irgenb  einen  Slffenf d^äbel  abgeleitet  raerben". 

Sei  bem  ©ngiSf  c^äbel  mu^te  man  fel^r  balb  ju  einer  noc^  üiel  günftigern  älnfc^auung 
gelangen.  S)er  gelel)rte  ^u^let),  als  eine  ber  ^auptfäulen  beS  ©arrciniSmuS  in  ©ng= 
lanb  befannt,  l)at  eS  juerft  auSgefproc^en,  ba^  biefer  ©c^äbel  eines  ^Dilurialmenfc^eu  ebenfo- 
gut  „einem  ?ßl)üofop]^en"  juge^ört  f)aben  fönnte.  Unb  ber  Petersburger  Slnatom  S^l^eoöor 
Sanbgert  ^at  in  einer  abfi^lie^enbeu  Unterfuc^ung  nac^geroiefen,  ba§  ber  ©ngtSfi^äbel 
feiner  gangen  (Sntrcidfelung  nad^  ju  ben  befonberS  gut  gebilbeten  ©d^äbetn  gejälitt 
toerben  barf;  fpejieE  üerglid^  er  il^n  mit  bem  fdf)önen  ©c^äbel  eines  antifen  ©ried^en  ouS 
ber  flaffifd^en  ^eriobe  3lt^enS  unb  jeigte,  raie  DoUfommen  im  ganjen  unb  im  einzelnen  bie 
Übereinftimmung  beiber  ©d^äbet  ift  (f.  Stbbilbung,  ©.  438). 


3)ic  bilubidictt  klaffen» 

93alb  f)äuften  fic^  bie  eingaben  über  menfcl)lidE)e  ©d^äbel  unb  ©felete,  bie  in  bituoialen 
©deichten  unb,  wie  man  annalim,  felbft  ber  ©iluoialjeit  angel)örig  gefunben  waren.  2)Zan 
ging  babei  au^  auf  jene  ^unbe  auS  bem  oori^gen  ^afir^unbert  jurüdf,  raeld^e  fd^on  bamalS, 
freiließ  nod)  ol)ne  genaue  Kenntnis  ber  geologifd^en  33erl)ältniffe  beS  ®ilumumS,  in  ber  erften 
^eriobe  beS  ©ud^enS  nac^  bem  ©iluoial:  ober  ©intftutmenfc^en,  legterm  jugefd^rieben  roorben 
lüaren,  5.  33.  ben  ©d^äbel,  raeld^er  1701  in  ber  S^ä^e  üon  ^annftatt  in  SBürttemberg  auS 
bem  Set)me  mit  jafilreic^en  prächtig  erl^altenen  ©to^jä^nen  unb  ilnodfien  oon  9)kmmut  auS= 
gegraben  raorben  roar,  bie  ^nod^en,  joelc^e  ©fper  1774  ju  ©ailenreutl^  in  ber  j^ränfifdl)en 
©(^Toeij  gefunben  i^atte,  unb  anbre.  ©S  fann  f)ier  nii^t  bie  2lufgabe  fein,  alle  berartigen 
j^unbe  üon  9}ienfdhenffeletreften  aufjujäliten  ober  gar  einge§enber  gu  befd^reiben.  3Im  be= 
rüf)mteften  finb  üon  ben  in  j^ranfreic^  unb  33elgien  bem  Si(uoialmenfd;en  jugefd^rtebenen 
j^unbftationen  bie  ron  ©olutre  in  ber  Sanbfd)aft  2)?aconnaiS  (1866),  bie  ©anbgruben  bei 
©renelle  im  ©einebeden  oon  ^ariS,  bie  jafilreid^en  §öl)len  beS  füblic^en  ^ranfreid): 


444 


9JJenfcf)tid^e  5?nocf)enrefte  au§  bem  Stiuüium. 


SSruniquel,  Slurtgnac,  Saugerie,  ero=a}Jagnon  (Seg  Q^wH),  la  TlaMaim,  ©orbeS  uiib 
anbre;  unter  ben  neuern  ^^unben  in  93etgien  ift  ber  berüJimtefte  ber  oon  16  ©feleten,  roelc^en 
^I)upont  1872  in  ber  ^roüinj  9Jamur  au§  einer  ©rotte  bei  ^urfooj,  bie  er  al§  „©rotte 
bu  grontal"  bejeicf;nete,  gefjoben  I)at;  in  bie  gleidje  ^dt  fallen  bie  rcidjtigen  (Sntbecfungen 
3^it)iere§  in  ben  gal)lreic^en  5?oiffteinl^öi;Ien  ^aou[fe=9iou[fe  bei  SJJentone  in  ber  italienifc^en 
^rot)in3  93entimigIio;  and)  ouS  ©eutfdjlonb,  Öfterreidj-- Ungarn,  ^olen  famen  neue  ber= 
artige  SJätteihmgen,  H3eld;e  roir  jum  Si^eite  fc^on  erroöijut  fiaben. 

$Da  ergab  fid^  nun  ba§  geroi^  unerroartete  3^efultat,  ba^  biefe,  alle  bem  ®ituüialmenfd;en 
gugefc^riebenen  ©feletrefte  in  33e3ie]^ung  auf  bie  SSilbung  if)re§  ©c^äDeB  fid^  fo  fel)r  t)er= 
fd)teben  t)eri;atten,  ba^  bie  f ranjofif c^en  ^^orfdier  nid;t  anftanben,  gu  erflären,  ba^  rae= 
nigfteng  brei  ober  üier  »erfci^iebene  SJtenfci^enraffen  toöJirenb  ber  SDiluoialjeit 
©uropa  berool^nt  fjätten.  9}Jan  fanb  unter  i^nen  boIid)ofept)ate,  mefofepl^ate,  brad)r)-- 
fepljale  ©diäbel,  bie  ©efidjt^bilbung  lüar  fc^ntal  ober  breit,  bolidioprofop  ober  brad)r)profop, 
prognatJ)  ober  ortf)ognatt).  würben  befonberl  brei  Staffen  unterfc^ieben.  SDie  ©d)äbel= 
brud^ftüde  »on  ^annftatt  unb  bem  3Jeanbertf;ate  unb  anbre  foßten  tt)pifd)e  9?epräfentanten 
einer  boIid;ofep!^aIen,  burd)  ftarfe  2tugenbrauenbogen  au^gejeiii^neten  Jlannftattraffe  fein. 

ben  belgifc^en  §öf)[en  I;atte  man  in  biluoialen  ©d;id^ten  S)oIic^ofepJ)ale,  9Jkfofepf)ale  unb 
^racJ^pfeplfiale  in  ber  gleid;en  {^^unbftelle  nebeneinanber  unter  ben  ganj  gleidien  S?ertjältniffen, 
alfo  einer  unb  berfelben  ^eriobe  angel;örig,  gefunben,  bie  brad}r)fept)alen  biiuoialen  ©d;äbel 
würben  olg  j^^urfoog  9?affe  ober  9taffe  oon  ©renelte  gufammengefajit.  i^^mmerliin  am 
5a{)Ireid)ften  finb  djarafteriftifd)  geformte  ©oUd^ofepfjale,  ju  benen  ber  ©ngiäfc^äbel  gefteHt 
rourbe,  benen  man  ben  ©ammelnamen  ©ro=9}tagnon=3'taff e  beilegte. 

3JJan  fonftatierte,  ba§  alle  biefe  „(Sd;äbeltt)pen  be§  S)iluoium§"  fid^  burd)  Die 
präl)iftorifd^en  unb  l^iftorifdjen  ©pochen  bi^  in  bie  Seltjeit  erhalten  !)aben,  fo  baf3  33er= 
treter  berfelben  ©c^äbelformen  fieute  no^  unter  un§  im  Sii^te  ber^ioiliftt^ 
tion  uml)erge{)en;  ja,  ^.  Möllmann  geigte,  ba§  rair  felbft  ©c^äbel  oon  ben  gleid;en 
{formen,  einer  oon  biefer,  ber  anbre  oon  jener,  auf  unfern  ©d[)ultern  um^ertragen,  raeldje 
un§  bei  i^rem  erften  SSefanntioerben  auS  ber  SDiluoialepodje  junäi^ft  fo  fel;r  in  ©rftaunen 
gefegt  f)ahtn.  9)knd)er  %ox'\ä)Zx  mag  alfo  allerlei  tierifd;e  unb  niebrige  3JJerfmale  an  einem 
biluoialen  ©d;äbel  entbedt  Ijaben,  ber  ba§>  ©piegelbilb  feinet  eignen  roar.  ©o  l)at  aud) 
biefer  Seil  ber  antl;ropologifd)en  gorfdjung  unä  gur  ©elbfterfenntniä  gefül;rt.  2tuf  ber 
©runblage  ber  Unterfud;ung  oieler  STaufenbe  oon  mobernen  ©d;äbeln  in  allen  Steilen 
©uropaS  i)at  fidj  ein  eyafte^  33erftänbniä  für  jene  alten  j^ormen  aufgebaut.  Möllmann 
tarn,  angenommen,  ba^  alle  oon  iljm  bem  S)iluoialmenfd;en  gugefd^ricbenen  (Sd;äbel  aud; 
loirflid)  ein  fo  \)o\)C§  2llter  beanfprud;en  bürfen,  mag  aber  feinegmcgg  bemiefen  ift,  ju  bem 
iüiffenfd;aftlid;  ooll  gered)tfertigten  unb  in  S3eäiel;ung  auf  bie  ©d;öbelformcn  ej-aft  begrün  = 
beten  ©rgebniffe,  ba^  alle  jene  oben  gefdjilberten  fünf  oerfdjiebenen  oon  iljm  für  bie  mobernen 
©uropäer  aufgeftellten  ©d)äbelti;pen  fc^on  feit  bem  ©iluoium  unoeränbcrt  in  ©uropa  cinge= 
feffen  loaren.  „2Ilg  bag  9}iammut  in  ©uropa  umljerjog",  fogte  9{.  ä>irdjon),  „ba  jogcn  nad; 
Eollmanng  3Jieinung  aud;  fd;on  bie  fünf  9}Jenfd;enraffen  uml;er."  „®er  2}ienfd;",  fagt 
^.  i^ollmann,  „ift  ein  SDauertt)pug;  er  l)at  fid^  feit  bem  SDiluoium  förperlid;  nid;t 
oeränbert."  §ören  toir  feine  eignen  3Borte:  „^ä)  loill  ooraugfcl)iden,  bafi  id;  ooHfommen  auf 
bem  33oben  ber  bie  3Jaturiüiffenfd;aft  bel;errfd;enben  2tnfd;auung  ber  Sefäenbciiötljcoric  ftet;e, 
aber  meine  eignen  ©rfal;rungen  I;aben  midf)  ju  bem  Siefultate  gefüt;rt,  bof3  ber  2)Jenfd;  feit 
ber  ©igjeit  feine  9iaffend;araftere  ntd;t  mel;r  gcänbert  l)at.  ©r  tritt  pl;i;fifd;  oollenbet  fofort 
in  üerfd;iebenen  Staffen  auf  europäifd;cm  33obcn  auf.  ®a  finben  fid;  feine  2lffenmenfd;en 
fonbern  fofort  bie  oerfdf)iebenen  Seppen  beg  ioal)ren  9Jtenfd;en,  bcg  homo  sapiens,  mit  il;ren 
d^arafteriftifd;en  3)lerfmalen,  bie  fid;  noc^  big  l;eute  erl;alten  l;aben.  ^d)  betone  nod;malg. 


Sie  biluotafert  klaffen. 


445 


feit  ber  glazialen  ©pod^e  tft  ber  pl)i)fif($e  '^en\ä)  berfelDe."  Unb  ü&er  bie  glajiate  (Spoc^e 
f)iuaii'§  f)at  bisl^er  noä)  ntemanb  bie  ©puren  be§  9)Zeuf(^en  »erfolgen  oermoc^t!  Ü6er 
biefe  ^^eriobe  I)inaug  tft  aße§  nur  DoEfomnien  unfidjere  S3ermutung.  2Iu^  Slollmann  ge= 
flef)t  ba§  äu.  „©obalb  i(^)",  fagte  er,  „ben  fid^ern  Soben  ber  glazialen  ©poc^e  betrete  unb 
ben  ajJenfc^en  finbe,  erfi^einen  alle  bie  üerfif^iebenen  9?affen  unter  ber  gorm  ber  fogenannten 
^Dauertppen.  ©o  t;ei^en  Sier=  ober  ^flangenfpejie^,  roelcfje  fi(^  unter  ben  ©inftüffen  ber 
nntürlidjen  ober  ber  fünftlid^en  ^üc^tung  nic^t  niefir  änberu/'  ©§  gibt  feljr  oiete  berartige 
®auertt)pen.  5?  o  Ilm  an  n  erraä|nt  fpejieE  haä  S^enntier.  „©eit  jener  unerTne^H(^  lange 
»ergangenen  ^eriobe,  bie  mä)  bem  S^enntiere  benannt  ift,  ift  e§  ba^felbe  geblieben,  obroof)! 
e§  bantals  im  ©üben  lebte  unb  je^t  im  l^oi^en  SfJorben.  ©eine  9ktur  bleibt  bel^arrlitf;  bie= 
felbe.  2i[f)nü(^  ift  aud^  ber  SJienfc^  ein  ®auerti)pu§." 

©iefelbe  g^rage  betianbelt  ^^oltmann  auä)  an  einer  anbern  ©teKe:  „©eit  bie  merf= 
TOürbigen  ^öl^fenfunbe  fo  gat)lreid;e  33ertreter  ber  ,3Iutod^t!^onen'  ©uropa§  au§  ber  Tlam- 
mut=  unb  ^enntterperiobe  ben  fransöfifc^en  llraniotogen  in  bie  ^änbe  gegeben,  lüäfirt  ber 
33erfuc^,  eine  aßmötiltc^e  ©tufenreil^e  von  ber  erften  iRaffe  ju  ben  fpätern  feftjufteHen. 
9Jian  ging  in  ber  Überrafdfjung  über  biefe  Slltfunbe  ron  ber  ^rämiffe  au§,  ba^  bie  Ur= 
europäcr  einer  gang  railben  ©tamme^raffe  angef)örten,  unb  ba^  fpäter  immer  beffere,  eblere 
nad^rücften,  toetc^e  bie  anbern  unterbrücften.  £)iefe  33orau§fe^ung  ift  natürlid),  ober  fie 
ift  falfd^.  'Slx^t  immer  ift  rid^tig,  rcaS  fic^  al§  einfad^  barfteKt.  ®ie  erften  ©inraanberer 
ftanben  auf  nieberer  5?ulturftufe,  aber  nicf;t  auf  ber  ©tufe  einer  niebrigen  Sfiaffe.  Tlan 
f)at  gTOei  ganj  bifferente  ®inge  jufamntengeroorfen,  bie  n\ä)t  gufammengeljören;  ba§  ift  ein 
rerjeitilic^er  ^rrtum,  in  meldjen  man  in  ber  erften  ©ntmicfeIung§periobe  ber  2tntf)ropoIogie 
leidet  verfallen  fonnte,  aber  nad^gerabe  wäre  e§  ^eit,  hami  äurüdfgutommen.  Sie  g^olgen 
biefer  falfc^en  33orau§fe|ung  von  ben  niebrigen  europäifi^en  Urraffen  beftanben,  mie  t)ier 
nod^  ^^injugefügt  werben  foH,  befanntlii^  barin,  balb  bie  g'orm  ber  ©gfimofd)äbeI,  balb  bie 
ber  luftralneger,  balb  bie  oon  TlonQoUn  jc.  bei  ben  alten  §ö(;IenberooI)nern  raieberjuer^ 
fennen,  unb  man  brücEte  baS  bann  burc^  epitheta  signiflcantia  mie  e^fintoib,  auftrotoib, 
mongofoib  au§."  ®a§  berühmte  brad^tjfepfjate  Uranium  be  la  Xxu^ht,  ber  ©c^äbel 
eines  „SKammutjägerg",  gibt  ^oUmann  nod^matS  @elegent)eit,  ©tettung  ju  ber  g^rage 
ju  ne!)men,  meiere  S^affe  als  erfte  unb  ältefte  ©uropaS  angefetien  toerben  ntu{3.  „©erabe 
ber  ättefte  erraäJinte  ©d^äbel",  fagt  er,  „ift  ein  fd^IagenbeS  Strgument  gegen  bie  roeitoer^ 
breitete  2tnfic^t,  ba§  niebrig  fte^^enbe  ®oIid^ofepf)aten  bie  frütjften  ©iitbringlinge  gemefen 
feien,  ©inb  ja  bod^  Seute  mit  fangen  unb  furgen  ^irnfapfeln  fc^on  mit  ben  ^no^en  bes 
ajJammuteS,  beS  Elephas  primigenius,  gufammen  gefunben,  unb  niemanb  üermag  mit 
33eftimmtf)eit  §u  fagen,  meldte  9^affe  bie  erfte  mar.  ^oä)  metjr!  dlx^t  allein  lange  unb 
furje  ©(^äbel,  fonbern  fofort  jraei  oerfd^iebene  boüc^ofepfiale  Staffen,  graei  Derf(^iebene  bra= 
c^t)fept)a(e  unb  fogar  eine  mefofepl^afe  3iaffe  treten  auf  ben  ©cfiaupfa^.  ®ie  t)erfrf;ie= 
benen  Staffen  beS  europäifi^en  3)tenfd^en  finb  alfo  alle  glei($  alt,  alle,  unb 
eS  ift  falf(^,  von  primitioen  Staffen  ©uropaS  fpred^en  unb  bamit  etraa§  ,:3"f2noi^eS' 
auSbrücfen  ju  raoHen.  ©§  gibt  feine  primiticen  9^affen  ©uropaS  in  biefem  ©inne.  ©eit= 
bem  Tüir  ferner  raiffen,  ba§  bie  ^rognatliie,  ©d^iefääf)nigfeit,  gum  Steile  anä)  eine  ©rbfd;aft 
ber  europäifd^en  Staffen,  unb  ba^  bie  ^nteHigenj  meber  oon  ber  ©tumpf=  nod;  üon  ber 
§abi^tSnafe  abt)ängig  ift,  l^at  man  Mn  Stellt,  ba§  beliebte  ©d;(agroort  dou  niebrigen  euro- 
päifc^en  Urraffen  fürber  aufrecht  ju  erl^alten.  5Dte  europäifd^en  3kffen  liaben  einen  primitiüen 
Eulturjuftanb  aufjuraeifen,  baS  liegt  im  ©ntroiclelungSgange  menfd^lic^er  ©efellfc^aft  in  allen 
Söeltteilen,  unb  biefen  '^a^miä  erbracht  gu  ^aben,  ift  bas  S^erbienft  ber  prätjiftorifd^en 
{^^orfc^ung.  SBenn  alfo  l^eute  Stntliropotogen  unb  ©tlinologen  baran  ge^en,  bie  ©ntfteljung 
ber  33ölfer  unb  ©tämme  p  ftubieren,  fo  ift  babei  nac^  bem  eben  ermähnten  Sitter  aller 


446 


gJJenfd^Iid^e  £no($enrefte  au§  bem  ©iluoium. 


europciifdjen  Staffen  t)or  allem  ju  erwägen,  ba§  jebe  etfjnifcEie  ©ruppe  ba^  ^srobuft  ift  oon 
ber  S^ennengung  unb  ber  ^reujung  üon  meljreren  Staffen,  ^ein  europöif(i)er  ©tamm  befielet 
Jieute  metjr  aii§  einer  einzigen  Stoffe/' 

2Berfen  tüir  nod)  einen  33Iicf  ouf  bie  fpejielle  ©c^äbelbilbung  ber  ,,biluoiaIen 
©uropäer"  unb  betrad^ten  ba  juerft  bie  ©ro=2ltagnon=9taffe,  oon  ber  roir  bie  beften  unb 
äaf)Ireic[)ften  ©pecimina  befi^en,  etroaS  näfier.  ber  ^'6l)U  von  ßro^SJiagnon  in  ber  9M!f)e 
beg  fleinen  2)orfe§  £e§  ©ysieS  bei  Saugerie  reurben  1868  üon  Strbeitern  beim  6ifcnbaljn= 
•baue  mel^rere  ©feletrefte  gefunben,  Soui§  Sartet  rettete  baoon  für  bie  2öiffenf(^aft  brei, 
ba§  eines  alten  unb  eines  jungen  SJionneS  unb  ba§  einer  ^^^rau  (f.  untenftefienbe  3Ibbilbung). 
®ie  ©felete  jeugen  oon  einer  Ijodjgeroac^fenen,  fröftigen,  beinal;e  öti)Ietifd;en  Stoffe,  ber  alte 
SItann  nui^te  über  l,8o  m  gemeffen  l^oben  unb  baS  SBeib  faft  ebenfoüiel.  2)al  Seden  ift 
breit,  ber       gro§  unb  gut  entrcidelt,  bie  Schienbeine  finb  platijfnemifd),  b.  l).  feitlid;  ab= 

geftad)t  (f.  33b.  I,  ©.  426),  eine  eigentümlid)= 


feit,  raelc^e  bie  6ro=9}fagnon= Stoffe  t)or  ben 
übrigen  „biluoiolen  9}tenfd^enraffen"  aug= 
jeic^net.  Btl)x  d;arafteriftifd;  finb  bie  ©d)ä= 
bei,  fie  finb  grofe  unb  in  allen  iijren  33er= 
Ijttitniffen  uortreffltd^  entraidelt,  fie  über= 
treffen  in  i^ren  S)urd;meffern,  if)rer 
Söölbung,  in  if)rem  ©eljirnraume  fo= 
gar  bie  SJtittelmerte  ber  mobernen 
^ranjofen.  Sroco  beftimmte  bie  <Bä)ä- 
belfopogitöt  beS  alten  9)tanneS  ju  1590  (ober 
1640)  ccm  unb  fdjö^te  bie  ber  j^rau  gu  1490. 
®ie  ©d;äbet  finb  boIid;ofepI;aI,  ber  Sängen-- 


§3reiteninber  beträgt  bei  ber  %xan  71,72,  bei 

©ro^smagnon.  (siad,  Soit,.)  Sögt,  au*  Sejt,  ©.  454.      ^^m  olteu  SJJonue  73,76,  bei  bem  jungen 

74,75.  S)abei  finb  bie  ©d)äbel  ober  feineS- 
rceg§  fc^mol,  raie  bie  uiond)er  niebern  Staffen;  fie  finb  lang,  ober  aud^  breit.  SDie  ©tirn 
ift  breit,  fenfred;t  onfteigenb  unb  gut  geroölbt.  S)o§  @efid;t  erfd;eint  breit  unb  nicbrig 
mit  nur  atoeolorer  ^rognotljie. 

„S)ie  Stoffe  »on  SeS  (Si^jiB",  refp.  6ro=9Jtagnon,  fogtSBroco,  „jeigt  eine  merlroürbige 
SSereinigung  üon  tiofien  unb  niebrigen  SJfertmoIen.  S)a§  gro^e  ^irnoolumen,  bie  ®ntroide= 
hing  ber  ©tirngegenb,  bie  fdjöne  elliptifd)e  ^orm  ber  »orbern  ^artie  beS  ©d)obelprofiie§, 
bie  Drtt)ognat()ie  ber  obern  ©efidjtSgegcnb  finb  unbcftreitbore  9)fertmoIe  einer  l^oI;en  ©tufe, 
bie  man  fonft  nur  bei  ben  jioilifierteften  Staffen  onjutreffen  pflegt.  2lnberfeit§  erjeugen 
bie  grofee  S3reite  be§  ©efic^teS,  bie  ^rognatI)ie  ber  Slloeolargegenb,  bie  enorme  (Sntroidelung 
ber  Untcrfieferäfte,  bie  StuSbefjuung  unb  Stant)igfeit  ber  2tnfa^fiäd;en  ber  5?aumu§feln,  bo§ 
äußere  S^orfpringcn  ber  Linea  aspera  be§  DberfdjenfcIS,  bie  Sibplottung  ber  ©d;ienbeine 
unb  onbre  SJJerfmole  bie  ä^orftellung  einer  förperfräftigen,  rollen  Stoffe.'' 

SltS  ber  aulgejcidjnete  franjöfifd^e  2lntf)ropoIog  im  ^a\)xe  18G8  in  biefen  SBorten  feine 
Serounberung  ber  förperlid;cn  ßntiüidelung  bicfer  tijpifdjen  Ssertreter  ber  enropäifd;en  nr= 
roffe  in  ben  33ülleting  ber  ^^orifer  2tntt)ropologifd;en  ©cfellfd^oft  üeröffentlidjte,  Ijottc  man 
erft  begonnen,  bie  ©d;äbeIformen  ber  mobernen  (S'uropäer  ouf  ©rnnb  großer  SJicffungSfcrien 
genauer  feftäuftencn.  äßir  miffon  jc^t,  bofi  bicfe  d;arof"teriftifd;e  ©djäbciform  ber 
(Ero=ä)iagnon  =  £cute  nod;  t;eute  bie  ti;pifd;c  3'Orm  ber  ©d;äbcl  in  STijüringen  unb 
in  ben  t^üringifd^:fränf"ifd;en  ©egenben  33oi;ernS  unb  gonj  SIMttelbeutfdjlonbS  ift, 
au§  benen  id;  jat)lreid;e  ©pecimino,  bie  ber  6ro=3)iagnon=(5orm  cntfprcd;en,  geigen  fann. 


Sie  bifumakn  SJaffen.  447 

2lu(^^  im  S^orboften  S)eutfc^Ianb§  unb  in  ©fanbinaüien  finbeit  rcir  jal^Ireid^  bie  gleiche  %oxm. 
©ie  ift  ebenfo  eine  tppifc^e  ^^orm  unter  ben  3Sölfern)anberungg=@ermanen  ber  na(i)römi= 
fd^en  3eit  Samerns  unb  finbet  fi(^  auc^  jafilreic^  vertreten  in  ben  fränRfcf)=alemannifd)en 
S^eiJiengräbern  berfelben  ^eriobe  in  SBürttemberg  unb  ben  Si^einlanben,  bort  aber  J)öufiger 
gemifc^t  mit  einem  jroar  fel^r  äl^nlic^en,  aber  bur^  ein  f(^mälere§  ©efid^t  auSgejeid^neten 
3:^t)pu§.  2öir  Jönnen  benfelben  Tr)o{)Igebitbeten,  breitgefic^tigen,  langföpfigen  Stijpug  bi§ 
in  bie  jüngere  ©teinjeit  9^orboftbeutfcE)lanbg  unb  SJiittelbeutfc^Ianbg  «erfolgen,  unb  mehrere 
ber  bolid^ofepJialen  ©(^äbel  ber  öfterrei(i)ij($en  unb  fc^toeiäerifcE)en  ^fof)lbauten  get)ören  ityn 
ätoeifellog  an.  ^n  granfreid^  felbft  l^at  mon  ben  6ro  =  9)2agnon=S:^t)pu§  in  ber  neolitljifcfien 
^eriobe  n)eitf)in  verbreitet  gefunben;  bie  germanifd^en  (gröberer  ©aUienä  braditen  bieielbe 
j^orm  rcieber  gatilreic^  in§  Sanb,  unb  fie  roirb  ficf;  tüoJ)I  and;  bort  noc^  I)eute  auffinben 
laffen.  SDie  ßro=9Jiagnon=j5orm  ift  ber  eine  unfrer  beiben  beutfd^en,  refp.  europäif^en  §aupt= 
fd^äbeltt)pen:  ber  furjgeficE)tige  Sangfopf,  ber  brad)t)profope  SDoIicf)otepl)aIe. 

SDag  S^efultat  ber  Unterfudf)ungen  ber  förperlic^en  9?efte  beg  ®iluüialmenfcf)en  entfpradf) 
atfo  in  feiner  Söeife  ben  SSorau^fegungen  unb  ben  fc^einbaren  ^oftulaten  ber  rciffenfc^aft= 
liefen  SJieorie.  Stn  ©teile  einer  einl^eitU(^en  biluüialen  9?offe  geigen  bie  bem  ^iluoium 
jugefd^riebenen  ©c^äbel  unb  ©fetetrefte  un§  f(^on  bie  gleiten  Unterfc^iebe  im  ^^örperbaue 
unter  ben  biluoiolen  ©uropöern,  meldte  mir  l^eute  in  ©uropa  auf  biefem  ©c^aupla^e  fo 
üerfc^iebenartiger  SSöIfermifd^ungen  antreffen.  2ln  ©teile  eineä  affenälmlid^en,  rieEeidit 
nod^  als  I)albeg  ^lettertier  auf  93äumen  niftenben  ©efc^öpfeS  mit  überlangen  Strmen  unb 
furjen  33einen  mit  illetterbaumen  am  %n^e,  raie  il)n  bie  ^^antafie  mancE)er  ©dl)öpfungg= 
tf)eoretifer  fid^  tt)oI)I  ausmalte,  tritt  unl  ber  Urmenfcf)  ®uropa§  in  feinen  jalilreid^ften 
3Sertretern  in  ber  ebel  geformten,  „mertnjürbig  fd^önen"  Siaffe  »on  6ro--3}kgnon  entgegen. 
Sin  ©teile  eine§  auf  niebriger,  ^Ib  tierifc^er  ©tufe  ftel)enben  ©ef)irne§,  loie  e§  bie  Xt)eoxk 
ber  fortfd^reitenben  ©ntmidfelung  ber  äRenfdf)I)eit  ju  forbern  fd^ien,  fanb  33roca  folgenbe 
S^eÜ^e  für  bie  fieutigen  33en)o!^ner  ^^^ronEreid^S,  t)ergli(^en  mit  benen  früherer  @pocf)en,  bejüg^ 
lid^  ilirer  ©eliirnenttoicfelung,  refpeftioe  il^re§  ©cf)äbelinnenraumeg: 

"^itUexev  §c§äbcttn§att  ^euÜQCx  unb  uorgefc^ic^Wic^eir  'gilcnfcßcnrafl'en. 

j?ubitäentimeter 
^Präl^iftorifcl^e  ^öpettBetoofiner  üon6ro= 

3Kagnon   1590  (refp.  1640) 

SKobcrne  2(ut)ergnaten  ......  1598 

^rä^iftorifc^e  ©d^äbet  au§  ber  §ö^re 

ber  S'^omme  «Kort  1606 

©cfjäbet  üon  ber  präf)iftor.  ©tat.  ©olutre  1615 

SDie  alten  pröI)iftorif d^en  33ett)o§ner  ^^ranfreid^g  überragten  in  93ejiel)ung  auf  bie  ©röBen= 
entrcidfelung  be§  ©eliirneg  bie  Iieutigen  granjofen.  SIber  nid^t  nur  bei  unfern  roeftlidf)en 
3^a(i)barn,  fonbern,  it)ie  e§  fd^eint,  überaü  flogen  wir  auf  ba§  entfpred^enbe  $ßerl)ältni§,  bie 
©el)irnau§bilbung  ber  2Ilten  roax  rcenigfteng  gerai^  nid^t  fc^IecE)ter  al§  bie  »on  mxä  9Jeuen. 
%üx  bie  ©df)äbel  ber  ^faI)Ibauperiobe  ber  ©d^raeij  fpridit  ba§  9i.  33ird^ora  in 
flaffifd^en  SBorten  au§: 

„S)a§  corgefd^id^tlic^e  ©uropa  intereffiert  un§  nor  aKem  beSlialb,  raeil  e§  bie  Elemente 
jener  großen  etlinifd^en  93en)egung  entl^ält,  aug  benen  fi(^  bie  gefd^id^tlic^en  SSöIfer  entroicfelt 
l^aben.  Siefeg  ^ntereffe  ift  geroa(^fen,  feitbem  man  fid^  überzeugt  I)at,  ba^  bie  erfte  $ßor= 
fteüung,  raeld^e  man  Iiatte,  alg  müßten  ben  SInfängen  ber  ilultur  9JJenfd^en  nieberfter  pl)t)= 
fifd^er  SSilbung  entfprei^en,  eine  irrige  luar.  S'Jidjtg  in  ben  pl^tjfifc^en  ©igentümlic^feiten 
biefer  alten  ©eeberooliner  entfpric^t  ber  SSoraugfe^ung  einer  S^fei^iorität  ber  förperltd^en 
21nlage.  ©egenteile,  man  mu^  erfennen,  ba^  bieg  ^^leifd^  con  unferm  gteifd^e  unb 
Stut  üon  unferm  33Iute  mar.   SDie  präd^tigen  ©d^äbel  von  Sluoernier  fönnen  mit  ©tiren 


ßubifseiilimcter 

^ßartfer  beg  12.  ^a^r^unbertä  .   .   .  1532 

2Koberne  ^ßarifer   1558 

3JJoberne  Seroo^ner  ber  Jfiebcrbretagne  1560 

^rä^iftorifc^e  norbijd^e  Solmenbauer.  1580 

©panifc^e  SaSfen   1584 

©aßter  '  .  1585 


448 


ajJenf d^Itd^e  ^?rtocr;enre[te  auS  bem  Sirunium. 


unter  ben  (Sdjäbeln  ber  5liilturr)ölfer  geseilt  werben.  ®urcf;  ifjre  i^apoittät,  tl;re  ^^orni 
unb  bie  ©tn^el^eiten  ifirer  $3ilbung  [teilen  fte  fid^  ben  beften  gdjäbeln  arifdjer  3kf[e  an  bie 
©eite.  'SÖte  fönnte  man  aud;  crroarten,  baf3  unter  ben  fdjroiericjen  S^ertjättniffeu  if;rer  ^t\t 
biefe  ©tänime  nidjt  nur  ben  5\ampf  um  ba^  Safein  glüdtid;  beftanben,  jonbern  burd;  3luf= 
nal^me  immer  jal^treidjerer  Elemente  ber  3ioilifation  eini  ber  [(^önften  Seifpiete  fultur= 
cjefdjidjtUdjen  {^ortfd)ritte§  geliefert  fiaben,  roenn  fie  nidjt  in  fic^  felbft,  in  ber  3trt  ifjrer  2in= 
lagen,  bie  93efäl)igung  ju  geiftigem  j^^ortfdjritte  in  nid)t  geraöfinlidier  ©tärfe  befeffen  Ratten." 

3)ag  ift  in  furjen  Umriffen  ber  augenbtid(id;e  «Stanb  ber  gorfd)ung  über  bie  Slörper= 
nerijältniffe  beä  europäifd^en  llrmenf(J^en. 


^toetfcl  au  bew  5i(ttt)ialctt  %Ua  t>n  bew  SitttUium  ^u^t^c^mUnm  tttcttfdjUdjett 

2ßir  bürfen  aber  unfre  j^ragc  nac^  ben  förperlid^en  ©igenfd^aften  bei  ®ituoialmenfd)eu 
in  ©uropa  nic^t  cerlaffen,  o^ne  anä)  bie  miffenfd^aftlid)  gut  begrünbeten  ©inraenbnngen 
ju  erraätjnen,  lueldje  gegen  ba§  roofjrJiaft  biluoiale  2llter  einer  betröd;tlid)en  älnjal)! 
ber  bigi;er  bem  ©iluoium  jngefd;riebenen  9}?enfc^enfd^äbel  unb  ^Slnod^en  von  niemanb  @e^ 
ringerm  als  uon  bem  unbeftritten  erften  unb  e^-afteften  ^öf)Ieuforfd)er  in  (Sngtanb,  Sö.  33ot)b 
S)arafinS,  ^rofeffor  ber  ©eologie  am  Draen'g  ©ollege  in  3)iand)efter,  ertjoben  lüorben  [inb. 
33ot)b  ©arofinS  ftü^t  feine  ©intoenbungen  auf  genaucfte  fritifd;e  33eleud)tung  ber  j5unb= 
gefc^idjten  ber  betreffenben  9)lenfdjenrefte,  unb  id;  fann  bod;  nidjt  fefjen,  ba§  feine  eingaben 
bi§  je^t  eine  ernft[;afte  SBiberlegung  gefunben  I;aben.  S)ie  53eanftanbungen  ergeben  fic^ 
barau:3,  ba§  eä,  raie  gefagt,  au^erorbentUdj  fc^raer  ift,  ben  iQöfjteninr^alt  nad;  ben  t)cr= 
fd)iebenen  @pod)en  ber  Seraofinung  ber  ^öl)kn  ju  trennen,  wenn  nid;t  in  ben  Dbjeften  felbft 
ein  entfprec^enber  äln^attSpunft  gegeben  ift.  Sie  5lno(^eit  üon  SJJammut,  §ölj(enbär  unb 
üielen  anbern  gehören  un^raeifelfiaft  bem  Sihiüium  an,  aber  rair  Ijaben  fein  äliitt.et,  bie 
J^nod^en  be§  ©iUiüialmenfdjen,  rocnn  biefer  roirfüc^  bamatS  in  förperlidjer  §infid;t  fd;on 
berfelbe  luar  luie  in  ben  fpätern  ©po(i^en  unb  wie  tjeute,  an  fpejieHen  SJZerfmafen  ju  er= 
fennen.  Unb  bajn  fommt  nod^,  ba§  in  ben  fpätern  üorgefd;id)tlid)en  ©pochen,  namentlid; 
aber  in  ber  allumalen,  jüngern,  neoIitIjifd)en,  ©teinjeit,  mit  isorUebe  bie  Qöljkn  aU  ä3e= 
gräbni:cplä|e  oerroenbet  lourben,  fo  bo^  bie  2)ienfcl^enfnod;en  in  bem  aufgeroüf;lten  ^öt)Ien= 
boben  neben  tieften  oiel  frül;erer,  bituuiater,  3eit  ju  liegen  fommen  fonnten.  StlsS  ©rgebnig 
feiner  £ritif  läßt  ®aiufinä  au§  fotgenben  berüfjmten  §öf)[en  bie  9Jienfc^enfnod}en  ntd;t 
atso  bitnnial  gelten  unb  bejeidjuet  erftere  al§  §öt)(en  mit  menfd;lid;en  Überreften  yon 
unbeftimmtem  Sttter:  bie  ^öf)Ien  üon  'i)3aüitanb,  (SngiS,  Xxou  bu  ^^rontat,  ©enbron, 
3ceanbertt)a[,  ©aitenreutf),  Aurignac,  S3runiquel,  6ro=5DJagnon,  :^ambrioe,  ßauillon  bei 
3)ientone,  ©rotta  bei  ßolombi  auf  ^almaria. 

Um  ein  felbftänbige;?  Urteil  über  bie  roiffenfdjaftlic^e  STragroeite  ber  S3eanftanbuugen 
33.  ®aiufin§'  ju  ermogtid^en,  geben  rair  iljm  im  fotgenben  für  einige  ber  bcfouberS 
berüijmten  <Qöl;len  auSfüljrlidj  ba§  SBort.  53eäief)ung  auf  ben  oielbefprod;cnen  Sdjäbet 
unb  bie  Slnod;en  aul  bem  9ieanbertt)ale  foE  (jier  nur  angefüljrt  lüerben,  bafj  ber  örunb 
äur  Seftreitung  be§  biluoiaten  3nter3  bcä  (e|5tcrn,  gegen  lueldjcS  ja  oon  ganj  anbrer  Seite 
l)cx  33ird;orog  oben  angefüf)rte  Uuterfudjungen  über  bie  einfügen,  eine  relatiue  äi^'fi- 
fation  üorauäfe^enbcn  :^eben'ii)erl)ältniffe  be»  Dteanberttjalmanne»  ebenfall»  feljr  bentlid; 
fpredjen,  für  33.  JDaiöfiuio  barin  liegt,  bafi  „bie  grage  nad;  bem  2llter  ber  mcnfdjiidjcn 
Übervefte  au§  bem  ^leanbertljale  übeifjaupt  gar  nid;t  burd;  baä  ä^orfommen  von  ani- 
geftorbenen  biluniaten  Spieren  ober  paläoütijifdjcn  ©eräten  fomplisiert"  ift.  3»  ^er  Xljat 
liegt  lueber  ein  smingenber  birefter  noc^  ein  inbirefter  33emeil  für  ba5  biluüialc  2llter  bCiS 


3n)etfel  an  bem  biluotaten  3llter  be§  3JJenfd^en. 


449 


?leanbcrt{)almanne§  vot,  mmn  mix  ntcfjt  bie  negatbe  SCngabe  von  %üUxott  t)ier  an= 
jiefjen  tüollen,  roelc^er  mitteilt,  ba^  in  benfelben  bilucialen  <B<S)iä)ttn,  au§  benen  bie  '^leanhex- 
tl^alfnocf;en  ftammen,  jraei  SriK^ftücfe  von  ©teinbeilen  gefunben  tnorben  feien.  aSirc^ora 
^at  biefelben  gefeiten.  „SaS  aJtaterial  ift  ein  etraaS  matter  ^ornftein,  wie  er  in  ber  ©egenb 
unb  fii0  in  bag  9)Jünftertanb  Ijinein  oft  jn  ©teinraerfseugen  »erarbeitet  tüorben  ift. 
Seibe  ©tiicfe  Ijaben  fel)r  f(^arfe  ©(^neiben  unb  fefir  gute  ^oütur,  aber  beibe  finb  fiinter 
ber  9Jiitte  burd;gebrod;en  unb  am  ftumpfen  ©nbe  üielfac^  auSgefprungen,  fo  ba^  fie  ben 
©inbrud  machen,  aU  raören  fie  bei  ber  a3enu^ung  jerfprungen."  ^n  benfelben  ©c^icf)ten 
raie  bie  ^no(f)en  be§  91eanbertl)a(manne§  fanben  fid)  alfo  naä)  ^uUrott  ©teinroerfgeuge 
von  bem  diarafteriftifdjen  unb  ungiüeifetljaften  5Cppug  ber  neolitt)ifdjen  ©teinjeit.  Sßie 
biefe  relatio  fpatjeitlic^en  ©tüde  menfc^lic^er  ;3"i5"fW^/  fo  Jönnen  fonai^  aud^  bie  aJienfd)en= 
refte  in  bie  betreffenben  ©rbfc^ic^ten  gelangt  fein;  man  fönnte  hanaä)  ben  9^eanbert!)al= 
mann  felbft  ber  jüngern,  aKuoialen,  ©teinjeit  einreiljen.  Iber  auc^  ju  biefem  ©djiuffe 
rei(^en  bie  Seroeife  boc^  nidjt  au§,  fein  SClter  bleibt  gang  unbeftimmt  unb  fann  rieHeic^t 
nod)  raeit  jünger  fein. 

Über  ben  ©c^äbel  au§  ber  ^öf)le  von  ©ngiä  fagt  ®an)Jin§:  „^n  einigen  ber 
belgifc^en  §öt)len  f)at  man  menfdjlicj^e  Überrefte  unter  a3ert)ältniffen  gefunben,  bie  naä)  ber 
geraötmlic^en  SJfeinung  beraeifen,  bo|3  biefelben  üon  gleichem  Sllter  finb  rcie  bie  Siierffelete, 
neben  benen  fie  rorfommen.  ®ie  9}fögHc^feit  \ihoä),  ba^  ber  ^n^jalt  ber  ^öf)len  »erfc^iebenen 
2IIter§  burc^  SBoffer  ober  hnx^  grabenbe  3:^iere  ober  hnx^  fpätere  SSeftattungen  unterein= 
anber  gemengt  fein  fann,  lö^t  folc^e^  33eifammenliegen  von  geringem  SBerte  erf (feinen, 
tcenn  bie  33erf)ältniffe  nic^t  fel^r  flar  finb.  S)a§  güt  auc^  von  bem  berüJimten,  1831  oon 
©(^merling  in  ber  ^öi^Ie  t)on  @ngi§  beiSüttic^  entbedten  menfc^lic^en  ©d;äbel.  @r  lag 
mit  S^nod^en  unb  3äf)nen  oon  SJiammut,  ^laälioxn,  ^ferb,  ^i;äne  unb  S3är  in  einer  Slno(^en= 
breccie;  fpäter  fanb  S)upont  an  berfelben  ©teile  eine  menfd)lid)e  ulna  (©Ue),  anbre  menfd)= 
li(^e  Rnoä)tn,  bearbeitete  ^euerfteine  unb  ein  ©tüd  uon  einer  groben  Urne.  2)ie  @nt= 
bedung  biefe§  le^tgenannten  ©tüdeS  ift  ein  2trgument  ju  gunften  ber  Stuftest,  ba§  bie 
menfc^liii^en  Überrefte  jüngern  ®atum§  finb  al§  bie  auSgeftorbenen  ©äugetiere,  ba  e§  bi§ 
je|t  niä)t  beroiefen  ift  (f.  ©.  430),  ba§  bie  paläolitfiifc^en  (bilut)ia(en)  Staffen,  raeld)e  mit 
jenen  Spieren  gufammen  gelebt  liaben,  3:^öpfe  gef'annt  ^ben,  raoljingegen  fold)e  inneoli= 
tl)ifd)en  ©räbern  feljr  i^äufig  oorfommen.  ©ie  Si^otfad^e,  ba^  alle  ©egenftänbe  burd; 
^alfinfiltration  miteinanber  »erfittet  finb,  ift  fein  Verneig  für  il^r  Sllter,  über  ba§  man 
nidit  ol)ne  beutlid^e  ©djii^tung,  rcie  in  ber  2Boofet)=  unb  ^entl^öljle,  entf^eiben  fann.  aJiir 
fdjeinen  bemna(^  bie  Umftänbe,  unter  benen  ber  ^^unb  gemacht  ift,  gu  groeifel^aft,  um  ben 
©(i^lu^,  ben  St) eil  unb  onbre  l^eroorragenbe  3lutoren  gebogen  fiaben,  ba^  nämli(^  bie  menfd;= 
tid)en  Überrefte  paläolitljifd^en  (biluoialen)  Stlterg  feien,  gu  rechtfertigen." 

©ine  gong  l)eroorragenbe  Serül^mtljeit  l;atte  bie  ©rotte  ron  Sturignac  burc^  bie 
2(nerfennung  ber  ron  Sartet  aufgefteüten  ©c^lu^folgerungen  au§  ben  ©rgebniffen  burd) 
ßijell  erlangt,  ©laubte  man  boc^  l)ier  ni(^t  nur  neue  Seraeife  für  bie  einfüge  ©fiftenj 
be§  biluüialen  SJienfc^en  in  ^ranfreit^,  fonbern  auc^  für  beffen  förperlic^e,  ja  geiftige  2luä= 
bilbung  gefunben  §u  Ijaben.  Spelle  ©c^lu^raorte  c^arafterifieren  feine  ©tellung  unb 
geben  un§  einen  ©inblid  in  bie  bamal§  allgemein  geltenbe  Stuffaffung  über  biefe  gunbe: 
„®ie  Slurignac^^öl^le  fügt  unfrer  fdjon  befannten  Sifte  au^geftorbener  SSierfü§er,  melä)z 
einft  gleichzeitig  mit  bem  9Kenf(^en  lebten,  feine  neue  2lrt  l^inju.  2lber  raenn  bie  foffilen 
SDenfmale  eine  ri(^tige  Stuglegung  erfialten  ^)aWn,  raenn  rair  am  nörbli($en  2lbl)ange  ber 
^tjrenäen  eine  menfd)Ii(^e  Segräbni^ftätte  unb  oor  bem  ©teinportale  berfelben  einen  Drt 
üor  unl  Ijaben,  rco  Seidienfefte  begangen  mürben,  im  i^nnern  berfelben  aber  bafi 
ben  Stbgef(|iebenen  B^leifc^  auf  ben  2Beg  in  ba§  Sanb  ber  ©eifter  mitgegeben  raurbe,  roälirenb 

®er  aKenfcfi.   II.  29 


450 


unter  ben  Setcfjengaben  SBaffen  fic^  finben,  um  in  anbern  ©efUben  ben-9?iefen{)ir[d),  ben 
§öf)lenlöraen,  ben  ^öl^IenBären  unb  baä  rooHige  ^{fiinojerog  ju  jagen,  fo  ift  un§  gelungen, 
bie  f)etltgen  33egräbm§bräu(^c  unb,  raal  no^  merfiüürbiger  ift,  ben  ©[auben  an  ein  fünftige§ 
Seben  in  3eiten  t)inauf  ju  »erfolgen,  ireldje  raett  von  aüer  @ef(J^idöte  unb  Überlieferung 
liegen.  <Bo  xo^)  unb  abergläubifd)  ber  Söilbe  jener  3eit  aud;  geraefen  fein  mag,  fo  cerbient 
er  bod^  burc^  feine  Hoffnung  auf  ein  Qenfeit§  bag  Seitoort  ,ebe[',  toeld^eS  S)rt)ben  bemjeni; 
gen  beilegt,  ben  er  fic^  felbft  al§  ben  erften  Stnfang  unfrer  Stoffe  ausgemalt  ju  tjaben  fd^eint: 

,  al§  bie  5Ratur  erfd;uf  ben  erften  SUann, 

Unb  rof),  in  Sßälbern  tief,  ber  cble  Sßilbe  rann'." 

2öie  raeit  fielen  gegen  biefeS  poetifd^  au^gemolte  ^8xli  bie  tait  fritifd^en  3!3emerfungen 
33.  ® arofing'  ab,  bie  roir,  ber  aßid;tigfeit  bergrage  entfpred;enb,  t^unlidjft  ungefürät  folgen 
laffen.  Sei  feiner  33efd)reibung  ber  gunbe  in  ber  §ö£)[e  ron  Slurignac  fagt  33.  ©arofinS: 

„2)ie  franjofifc^en 
^öf)len,  .roeldje  befonberg 
unfrc  Slufmerffamfeit  in 
Slnfprud^  neljmen,  näm= 
lid)  bie  oon  Sturignac, 
SBruniquel  unbßro=9)^ag= 
non,  finb  ebenfo  berüfjmt 
rocgen  il)rer  ©räber  roie 
roegen  ber  Überrcfte  oon 
aJiammut,  üom  iuoIIt)aa= 
rigen  Dfia^ljorne  unb  an= 
bern  au^geftorbenen 
reu.  Sie  finb  forooljt  üon 
paIäolitt)ifd)en  9JJenfdjen 
beroofmt  geroefen,at§  aud^ 
ju  einer  ^eit  alä  ©rabftätten  benu^t  roorben.  Slüein  fällt  bie  ^eriobe  ber  33eroof;nung 
mit  ber  beg  33egräbniffe§  äufammen?  ®iefe  roic^tige  g^rage  ift  faft  allgemein  mit  ja  be= 
antwortet  roorben,  unb  bie  ©rabfunbe  gelten  aU  ein  33eroei§,  ba^  \ä)on  bei  ben  ölteften 
58erool;nern  Guropag  ein  ©laube  an  übernatürlidje  2Befen  beftanben  l^abe,  foroie  aU  33ci= 
fpicl  ron  ber  plji;fifd;en  33efdjaffent}eit  biefer  3Henfdjen. 

„Sie  berüf)mte  ^öl^le  oon  Sturignoc  in  ber  $Räf)e  ber  ©tabt  biefcä  SRamenl  im  S)e-' 
partemcnt  ^aute=®aronne  rourbe  oon  bem  ocrftorbcnen  6b.  Sartet  unterfud;t  unb  be= 
fd;riebeu,  unb  bie  ©d;lu^folgerungen,  jn  bcncn  er  gelangte,  rourben  üon  ©ir  (Sljartcg 
St) eil  in  ben  erften  brei  äluflagen  feines  ,2llterä  be§  5D}enfdjengef(^led;te§'  angenommen. 
3n  ber  öierten  2luflage  bagegen  befennt  Sijell,  nadjbem  er  alle  llmftänbe  nod;  einmal  in 
©rroägung  gebogen,  fid;  nur  ju  einer  bcbingtcn  Slnnaljme  be§  paläolitl;ifc^en  älltcrS  ber 
©räberfunbe  unb  teilt  bie  von  Sir  ^o^n  Subbod  unb  ^ol}n  6oan§  auicgefprod;enen 
33ebenfen.  ®ie  ©rünbe  finb  folgenbe:  SartetS  Stngaben  jerfallen  naturgemäf]  in  jroci 
Steile,  nämlid;  in  fold)e,  roeldje  U)m  ber  urfprünglic^e  ©ntbedcr  ber  ^öl;lc  genmdjt  Ijattc,  unb 
bann  in  fold;e,  in  benen  er  bie  ©rgebniffe  feiner  eignen  Unterfudjung  fc^ilbert.  Sßir  rooUen 
mit  ben  erften  beginnen,  3ol;re  1852  ftedte  ein  3trbeiter,  SJamenS  33onncnmifon,  ber 
mit  ber  älusbefferung  ber  ©trafen  befd;äftigt  roar,  feine  ^anb  in  ein  i^anindjenlod;  (f.  oben= 
ftelienbc  Slbbilbung  i)  unb  jog  einen  meuf(|li(^en  Ji^nod;en  l;erau§;  ba  bieg  feine  9tcugier 
erregte,  fo  grub  er  roeiter  nadj,  bi§  er  nac^  feiner  Grjälilung  auf  einen  großen  g-elsblocf  (f) 
ftiefi.  3ü§  er  biefen  fortgefd;afft  Ijatte,  fanb  er  Ijinter  iljin  eine  7— 8  §u{3  l;ol)e,  10  guß 
rocitc  unb  7  j^ufe  tiefe  §öl;lung  (a),  bie  faft  gang  voü  aJJenfd;enfnod;en  lag,  nad;  ber  ätnfidjt 


S5ie  §öl^Ie  oon  Slurignac. 


451 


2tmtel^,  beg  3)?Qire§  »on  lurtgnnc,  racntgftenS  17  ^nbiüibuen.  Iße  biefe  Überrefte  tüur= 
ben  gefammelt  unb  auf  bem  ©emeinbefriebl^ofe  tüieber  eingefc^arrt,  rao  fie  noc^  Iieute 
ungeftört  liegen.  Qmn  ©lüdfe  J)atte  jebod^  Sonnemaifon,  a[§  er  fid)  einen  3i'9ßJ^S  W 
^öl^Ie  grnb,  9?efte  üon  auggeftorbenen  Spieren  unb  J^unfttüerfe  gefunben,  unb  biefe  rourben 
aufberoal^rt,  U§  im  ^a\)Xi  1860  ßartet  sufällig  von  ber  ©ntbecEung  Ijörte  unb  bie  nähern 
Itmftänbe  an  Drt  unb  ©teile  erforf^te.  @r  fanb,  ba§  SSonnemaifon  unb  ber  2^oten= 
gröber,  tDet($er  bie  menfc^üc^en  Überrefte  begraben  tiatte,  fic^  fo  raenig  ben  ^Ia|  gemerft 
fjatten,  roo  fie  biefelben  »erfc^arrt  l^atten,  ba§  fie  i§n  nic^t  mefir  angeben  fonnten,  unb 
atä  er  bie  §ö^Ie  unterfud^te,  fanb  er,  ba§  i|r  ^"«^1^6!^  burd)tDüt)ft  unb  bie  urfprüngUd)e 
©c^tc^tung  jum  großen  3::eile  jerftört  raar.  3lug  feiner  Unterfud^ung  ergab  fidf;,  ba§  eine 
Bä)iä)t  mit  Überreften  oon  ^öl)lenbären,  ßötoen,  ?Ja§{)ornen,  §r)änen,  2)iammuten,  SBi= 
fenten,  ^ferben  unb  anbern  Bieren  unb  palöolittiifc^en  ©eräten,  ö^nlid)  benen  au§  ^eri= 
gorb,  fid)  oon  bem  ^lateau  au§en  (d)  biso  in  bie  ^'6l)k  l^inein  (b)  erftredte.  2(u^en  ftie^ 
er  auf  2tf($en![)aufen  unb  Derbrannte  unb  gerfpattene  ^nodien,  au§>  benen  l^eruorging,  ba^ 
bort  bie  paIäoIitf)if d^en  i^äger  i^re  SJJai^Ijeiten  abgd;aften  l^atten;  innen  fanb  er  feine 
(Spuren  ron  ben  Spänen,  meldte  au^en  fo  ^äufig  raaren,  bagegen  in  ber  üon  Sonnemaifon 
burc^n)ü!)Iten  ©rbe  einige  raenige  menfc^lidie  £noc^en,  bie  fid^  in  bemfelben  ^uftotibe  be= 
fanben  icie  biejenigen  ber  auägeftorbenen  ©öugetiere,  rcoraug  £  artet  ben  ©d^lu^  gog,  ba^ 
fie  gleiches  2llter  l^aben  müßten.  5Daä  finb  in  furjem  etwa  bie  Stiatfac^en,  raie  ßartet 
fie  gefunben- l^at.  2lu5  eigner  2tnfd^auung  ^at  er  alfo  nur  beroiefen,  ba^  bei  Sturignac  im 
patäolitl^ifd^en  Zeitalter  ein^ögeroolf  gelebt  ^at,  unb  ba§  bie^ötjte  aU  ©rabftötte  gebient  Ijat. 

„3ft  er  aber  raeiter  berechtigt,  ben  ©d)(u^  ju  jiefien,  bo§  bie  3eit  ber  paläolitl^ifcfien 
35eraolhnung  mit  berjenigen,  in  roelc^er  bie  35eftattung  ftattgefunben,  gufammenfäEt?  2BeI(^en 
SBert  man  SonnemaifonS  @rinnerungen  jujufd^reiben  ijat,  tann  man  au^  ber  2:;t;at= 
fad^e  entnel^men,  ba^  er  nai^  ac^t  Salären,  bie  gmifd^en  ber  ©ntbedung  ber  ^ö^(e  unb 
il^rer  Unterfuc^ung  burd^  Sartet  lagen,  fd^on  oergeffen  f)atte,  rao  bie  ©felete  oerfd^arrt 
loaren.  Unb  felbft  raenn  feine  eingaben  in  allen  ®injelf)eiten  rid;tig  mären,  fo  märe  bo($ 
bamit  nod^  ni^t  ein  ©diatten  von  einem  Seraeife  geliefert,  ba§  bie  §öJ)Ie  in  paläolit§i= 
fd^er  3e^t  ('■^^  33egräbni§ftätte  gebient  Jiat,  fonbern  nur,  bafe  bieg  überfiaupt  einmal  ber 
^all  geroefen  ift.  Söerfen  mir  einen  Slid  auf  baä  von  £  artet  jur  (Erläuterung  feiner 
Slnfid^ten,  üorroiegenb  nac^  33onnemaifon§  3tngaben,  fonftruierte,  von  £t)ell  oerbefferte 
©iagramm  (f.  Slbbilbung,  ©.  450),  fo  werben  mir  finben,  ba^  bie  ©felete  über  ber  bie 
paläolitliifd^en  ©eräte  unb  bie  pleiftocänen  Säugetiere  entfialtenben  ©cEiid^t  (b)  gejeid^^ 
net  finb;  fie  müffen  alfo  nad;  ben  ©efe^en  ber  geologifd^en  ällter^beftimmung  erft  nad^ 
ber  33ilbung  ber  barunterliegenben  ©d^i^t  bort  begraben  fein.  S)a^  bie  menigen  oon 
Sartet  felbft  auggegrabenen  äReufd^enfnod^en  nid^t  aug  berfelben  Q^it  gu  flammen  braud;en 
roie  bie  in  berfelben  Sd^ic^t  gefunbenen  auggeftorbenen  Säugetiere,  ift  flar,  roenn  man 
bebenft,  ba^  bie  §öl)lenerbe  f(^on  voxijtx  burd§n)ül)lt  morben  mar.  S)ag  3^el)len  oon  Slol^len 
im  fö""  fic^  ebenfogut  baraug  erflären,  ba§  ein  im  i^mern  angejünbeteg  g^euer 

bie  ^öl)le  mit  diauä)  erfüllt  l)aben  mürbe,  rcäi^renb  bie  paläolitfiifd^en  Söilben  brausen 
bequem  i|re  ajfal)läeiten  abfialten  fonnten,  wie  mit  ^ilfe  ber  StUfid^t,  ba^  bie  2lfdhenf)aufen 
oon  Seid^enfc^mäufen  ju  (Sl^ren  ber  brinnen  tiegenben  Soten  lierrülirten,  bie  man  bort  ah= 
gel)alten,  nadjbem  ber  Steinblod  oor  ben  ©ingang  geraälät  mar.  ®ag  ^^ei^len  oon  ^v)ä= 
nenreften  ift  ferner  ein  negatioeg  Strgument,  bag  tfurd^  fpätere  Unterfui^ungen  miber= 
legt  Toorben  ift. 

„2)ie  im  Qalire  1865  oom  9^eo.  ©.  2ö.  5^ing  angefteUten  Unterfud)ungen  geben  tool^l 
ben  entfd^eibenben  SSetoeig  gegen  bag  paläolitfjifd^e  2tlter  ber  ©rabftätte,  inbem  fie  gegeigt 
^laben,  ba^  Sartet  bie  ^öl)le  nid^t  oollftänbtg  auggebeutet  l^at  unb  folglid^  fd^rieb,  oline 

29* 


452 


SUenyd^lid^e  Änod^enrefte  au§  bem  Sthtotum. 


ittt  33e[i|e  aller  Sfiatfac^en  511  fein.  ®er  ©ingong  %\\t  §öf)[e  war  nadj  33onnemaifon§ 
2lit§fage  burd;  eine  Steinplatte  (f)  Derfperrt,  bie,  rcenn  bie  9}Jafee  be§  ©ingangeg  rid)tig 
finb,  tüenigftenS  9  %\\^  lang  nnb  7  %\\^  f)0(^  geroefen  fein  ntn^;  nad;  fiartet  follte  fie  beu 
3iüe(f  f)aben,  bie  §i)änen  üon  ben  fieidien  abäufjatten.  @§  braui^^t  fanni  bemerft  jn  iüer= 
ben,  ba§  ber  3iitritt  biefer  fnoc^enfreffenben  Spiere  jur  §öl;le  mit  ber  ©rl;altnng  ber  ntenfc^= 
liefen  Slnodien  collfommen  unt)erträgli(^  fein  raürbe,  tüären  biefe  ju  berfelben  3eit  begra= 
ben.  Sartet  l^at  bie  ungeljeure  (Steinplatte,  bie  überbieS  bie  §i)änen  nid)t  fern  geljalten 
l^at,  nie  gefeljen!  ^n  ber  Sammlung  be§  3fteo.  ^ing  au§  bem  3"i^ern  ber  §öl;[e  ht- 
finben  fid)  jinei  ^pänenjätme,  unb  faft  alle  ©eroeilje  nnb  £nod;en  tragen  Spuren  »on  ben 
3äf)nen  biefer  Spiere.  S)ie  §öf}te  l^atte  ferner  jroei  ©ingctnge  unb  nid)t  einen,  wie  Sartet 
annaljm,  al§  er  feine  2lbl;anblungen  in  ben  ,Aunales'  üeri)ffentlid;te.  S)ie  gleidjfaU^  im 

,  Innern  gefunbenen,  im 

ß^rifti;  3)hifeum  aufbe= 

roal^rten  3^29^"=  "^^^^ 
Sc^afsfnodjen  ferner  fpre: 
($en  fe^r  gegen  ba»  paläo-- 
Iitr;ifd;e  2llter  ber  @rab= 
ftötte;  eine  STopffd^erbe, 
bie  Doüfommen  mit  ben  in 
ber  neoIit[)ifd^en  3cit 
üblidien  übereinftimmt, 
beutet  möglid^erroeife  fo= 
gar  bai3  rid;tige  2ltter  an. 
3«  bemfelben  ©rgebniffe 
finb  and;  bie  beiben  neue= 
ften  Unterfudjer,  6  a  r  t  ai  ( = 
lac  unb  ©autier,  ge= 
fommen. 

„®ie  Sfetete  auS  ber  §ö^te  »on  2lurignac  ftammen  alfo  nic^t  an-S  berfelben  3eit  mie  bie 
Sdjidjt,  auf  ber  fie  lagen,  fonbern  geijören  maJ)rfd;einIid;,  foweit  bie  üorliegenben  Stjatfad^en 
ein  Urteil  geftatten,  bem  neoIitf)ifc^en  3eitafter  an,  n)0  bie  Sitte  ber  Seftattung  in  .§ö(jlen 
in  gan3  ßuropa  l^errfdjenb  mar." 

©benfo  fdjiagenb  erfd;einen  bie  33eTOeife  gegen  ba§  bilnniate  (paIäoIit[;ifd;e)  Stlter  ber 
9JJenfd)enf"nod;en  au^  ber  §öl)le  üon  ©ro=3J?agnon.  „®ie  menfdjlidjcn  Sfcictc  au3  ber 
.^ötjle  t)on  ©ro=33Jagnon  bei  £e§  ©i)äie§,  einem  ftcinen  ®orfe  an  ben  Ufern  ber  3.sC3ere 
in  ^erigorb,  fallen",  fagt  33oi)b  $Darofin§,  „in  biefclbe  jTOeifeUjafte  .^lategorie  wie  bie 
oon  Slurignac.  ®ie  am  gu^e  einer  niebrigcn  SUippe  gelegene  §öl)le  (f.  obenfteI;eiibe  2lb= 
bilbung  f)  mar  burd;  eine  ^albe  au§  lofem  Sdjutte  (b),  ber  üon  oben  t)crabgeftür3t  mar, 
oollfommen  cerftedt.  Sie  geijört  %x\  einer  ©ruppe  »on  ^öfjlen  in  üerfd;iebenen  <Qöljen 
über  ber  S^ejere,  bie  in  ber  beiftel)enben,  au§  ben  ,Reliquiae  Aquitauicae'  entnommenen 
2tbbi[bung  bargeftcllt  ift.  3»i'  S^'t  '^^)'^^^  ©ntbcdung,  bie  im  3ai;re  1868  bei  Öclegcnf;cit 
ber  ^erftellung  eineS  ©ifenbatjnbamme^  unb  ber  33efd;affung  von  Slfaterial  für  bie  Strafjen: 
augbefferung  ftattfanb,  mar  fie  oollfommen  nerfd^üttet.  33ei  ber  ^vortfdjaffung  biefc^^  Sd)ut= 
teg  rourbe  i^r  ©ingaug  freigelegt  unb  babei  menfdjlid;e  Überrefte  unb  bearbeitete  ^cuer= 
fteine  ju  STage  geförbert,  bie  in  ©cgenroart  ber  Herren  Saganne,  ®a(i;  unb  Simon  forg= 
fäitig  au^-gegraben  mürben.  %\\  biefem  Stabiiim  mürbe  SouisS  fiartet  vom  franjöfifd)cn 
5luttu^miniftcr  abgefanbt,  um  bie  Strbeit  ju  bcauffid;tigeu,  unb  feinem  ^cridjte  entucljmcn 
mir  bie  folgcnben  Stngaben: 


®tir(fiyd[)nitt  burcö  ba§  ber  SB^j^te  unb  ben  fjelfen  bon  (5to  =  9Kagn on. 

(5}a(f)  Soljb  ®Qlt)tin§.)   b  ©^utKjalbc  —  c  Stoßet  ©teinblod  —  d  ffclfenBotfVtung  — 
P  JJotfftein  —  M  ©(%utt  tion  ben  Slbljängen  unb  Muliium  be5  2:l)aleä  —  e  Sro^TOagnon- 
Seifen  —  f  §5l)lc  —  j  §5^ten  »on  fie  ßinßle. 


Sie  §ö^te  üon  Ero  =  ^Kagnon. 


453 


,„®ie  Qxo '  TtaQnon  -  QöfjU  wirb  von  einer  ber  £reibeformatton  angefiödgen,  an 
Korallen  unb  S3rt)Oäoen  reidjen  Jlalffteinbanf  gebifbet,  bie  8  m  I)ori^ontal  überf)ängt  in 
einer  2)i(fe  non  5  m  auf  einer  3tu§be^nung  von  ettoa  17  m  (f.  untenfte^enbe  Slbbitbung). 
®ie  (Bä)iä)t,  über  ber  biefe  liegt,  unb  burc^  beren  Siermitterung  fid)  bie  ^öf)(e  gebitbet 
i)at,  ift  fel^r  reic^  an  Rhynclionella  vespertilio,  einem  ^offile,  ba§  un§  bag  geoIogif($e 
SlÜer  beftinimt.  S)er  <Sä)ntt  von  biefem  trion=  unb  glimmerl^aüigen  talffteine  (A)  ^atte 
fic^  am  urfprünglid^en  $ßoben  ber  ^'6^)k  bi§  ju  giemlid^  bebeutenber  ®icfe  (roenigftenS 
70  cm)  angefammelt,  al§  fic^  !>ier  gum  erftenmal  bie  D^enntierjäger  nieberlie^en,  bie  un§ 
Don  ifirem  furjen  2l}ifent§alte  ©puren  in 
einer  fd^raäräti($en  ©c^ic^t  von  5  —  15  cm 
®i(fe  f)interIo[[en  fiaben,  in  ber  fi(^  bearbei= 
tete  ^^euerfteine,  ^otiienftüde,  verbrochene  unb 
fakinierte  ^^nod^en  unb  im  obern  Seile  ein 
©lefantenftofesa^n  (a)  fanben.  ©iefer  erfte 
^erb  TOirb  toieberum  bebecft  von  einer  25  cm 
biden  Sage  von  5?alffd^utt  (C),  ber  fid^  nac^ 
unb  nac^  oon  ber  ^Dede  abgelöft  f)at,  tt)äf)= 
renb  bie  ^öf)k  ungebraud^t  bagelegen  l^at. 
darauf  finbet  man  abermals  eine  bünne 
^erblage  (D)  von  10  cm  Side,  bie  glei(^= 
fan§  ^of)len,  Enoc^en  unb  bearbeitete  j^euer= 
fteine  ent{)ieü.  Über  biefer  lagerte  roieber 
eine  B<$)X^t  von  Ealfjd^utt  (E),  50  cm  bid, 
unb  enblic^  folgte  eine  9^eir)e  ron  ©c^ic^ten, 
bie  fämtUd)  in  oerfc^iebenen  2JJaffen  5?of)(en, 
gerbrod^ene,  üerbrannte  unb  bearbeitete  ilno= 
d^en,  befiauene  ^^euerfteine  ron  oerfd^iebenen 
j^^ormen,  namentUd^  ©d^abfteine  unb  Jlerne, 
runbe  Duargfiefel,  ©ranitftüde  2C.  ent^iei^ 
ten,  alles  aus  bem  Bette  ber  SSejere  entnom= 
men  unb  mit  ga^lreid^en  ©puren,  ba§  bamit  gefd^lagen  roar,  rerfe^^en.  ®iefe  ©deichten 
fd^einen  auS  einer  Qtxt  tiersurül^ren,  rao  bie  ©rotte,  mznn  auä)  nid;t  beftänbig,  fo  boc^ 
mit  fo  furjen  Unterbrechungen  beraotint  geraefen  ift,  ba^  fic^  feine  J^alffd^uttlagen  greif djen 
ben  »erfdiiebenen  ben  einzelnen  ^fjafen  biefer  brüten  SSetoofjnung  entfpred^enben  ©ctiidjten 
bilben  fonnten.  5Die  erfte  ober  unterfte  biefer  ©deichten  ift  eine  20  cm  bide  5lof)Ienlage, 
bie  ni(^t  gang  ben  ^intergrunb  ber  ©rotte  erreicht,  aber  etraaS  tiefer  einbringt  aU  bie 
rorherge^enben.  S[n  ber  ©teüe,  mo  fie  bie  ^alftrümmer,  über  benen  fie  lagert, .  berührt^ 
finb  biefe  ftarf  gerötet,  ein  ^^if^e"  ^on  ber  ©inroirfung  üon  g^euer. 

,„®arüber  fommt  eine  30  cm  bide  ©d^i^t  von  einer  fetten,  rötlidjen  ®rbe  (G),  bie 
äf)nlid;e  ©egenftänbe  enthielt,  raenn  aud^  in  geringerer  9)Zenge.  SDarauf  finbet  man  enb= 
Udh  bie  umfangreid^fte  unb  bidfte  J?of)Ienf(|idht  (H),  beren  50Jäd^tigfeit  im  SJlittel  30  cm 
beträgt;  am  9?anbe  ift  fie  nur  10  cm  bid,  erreid^t  in  ber  Mitte  bagegen,  rao  fie  in  bie 
barunterliegenben  ©(^i($ten  eingreift,  bie  man  hatte  ausgraben  müffen,  um  ben  ^aupt^erb 
gu  erri(^ten,  60  cm.  ©ie  ift  von  allen  ©cJ)icf)ten  bei  roeitem  am  reid;ften  an  SloI)Ienreften, 
^nodhen,  Ouargfiefeln,  bearbeiteten  ^^euerfteinen,  fernen,  J^nodhenroerfgeugen  (Pfriemen, 
^feilfpi^en  2c.);  man  barf  in  i^r  bie  ©pur  einer  niel  länger  als  bie  frühem  bauern= 
ben  Sercohnung  ertennen.  Über  if)v  fommt  eine  Bä)iä)t  auS  einer  gelblid^en,  etraaS  tt)on= 
haltigen  ©rbe  (I),  bie  audh  nodh  5lno(§en,  ^^^uerfteine  unb  ilno(^enroerfgeuge  forcie 


®urc&fc[]nitt  ber  ^öljU  bon  Ero  =  3Kagnon.  {"ülaS) 
SBo»)b®olt)tin§.)  A  ffialffteinfdnitt  -  B,  D,  F,  H  9lfdöen= 
j(I)id)tcn  —  C  fialf[d)utt  —  E  Salffdjutt,  Don  f^mn  gerötet  — 
G  Kote  ®tbc  mit  finoctjcn  —  I  ©elbtidje  gtbe  mit  ßnocften,  gcuct» 
fteinen  jc.  —  J  SBüniie  Soge  öon  fiol)le  —  K  ßalffdjutt  —  L  gort^ 
ge[^affte  6ct)uttf)albc  —  P  überpngenbc  fialtffeinbnnt  —  a  (5[c= 
fantEnfto6äa()n  —  b  ®ebcine  cineä  alten  !Wannc§  —  c  ©neiäbtocE  — 
d  !)Mcnftf)(idf)e  ^noä)en. 


454  aJtenf d;li(^e  Änod^enrefte  au§  bem  SituDtum. 

Sc^mucfgegenftänbe  entl^tett  unb  mä)  oben  von  einer  feljr  bünnen  unb  roenig  ninfangreid^en 
ilof)IcnIage  (J)  üon  nur  5  cm  SJtäc^tigfeit  begrenjt  geroefen  ift,  bie  Saganne  vox  meiner  2ln= 
fünft  beobachtet  l^at,  üon  ber  id;  aber  blo^  nod)  ©puren  gefunben  Ijabe.  2Iuf  bem  obern  Seite 
biefer  gelben  <Bd)\ä)t  (I),  im  ^intergrunbe  ber  ^ö^^k,  fanben  fid)  bie  menfd)Iid;en  ©felete 
unb  bie  Seic^enbeigaben,  fämtlid^  bebedt  »on  bem  ^alffc^utte  (K),  mit  StuSnai^me  einer 
fleinen  ©teile  im  l^interften  SBinfel  ber  ^ö^Ie.  ®iefe  le^te  ©d^id^t  entJiielt  ferner  einige 
bel^auene  g^euerfteine,  untermif(^t  mit  jerbrod^enen  unb  auc^  einigen  unäerbrod;enen  von 
fleinen  S^tagetieren  fotoie  einem  eigentümlid^en  ^^udjfe.  Über  allen  biefen  rerfd)iebenen 
©deichten  unb  über  bem  §öf)[enba(^e  felbft  enblid;  lag  bie  4—6  m  bide  ©djuttl^aibe  (L),  bie 
allein  fd;on  nac^  bem,  roaS  mir  oben  über  i^re  ®ntftef)ung  gefagt  I^aben,  bemeifen  mürbe, 
ba§  bem  ©rabe  ein  fef;r  Ijo'^eS  Stlter  in  ber  oorgefc^ic^tli^en  Qzit  jufommt. 

„,9Ba§  nun  bie  menfdjlic^en  Überrefte  unb  il^re  Soge  in  ber  ©djid)t  I  betrifft,  fo  Ijaben 
meine  Unterfm^ungen  fotgenbeS  ergeben:  ^m  §intergrunbe  ber  §öt)Ie  fanb  fid;  ber  ©c^ä: 
bei  eines  alten  3)?anne§  (b),  ber  einjige,  ber  bie  frei  liegenbe  Dberflöd^e  ber  §öf)Ie  be= 
rül)rte  unb  infolgebeffen  bem  oon  ber  ^Dede  burd^fidernben  falfl^altigen  SBaffer  ausgefegt 
mar,  mie  aug  ber  ©talagmitenf rufte,  mit  ber  er  überjogen  ift,  l^eroorge^t.  2)ie  rier 
übrigen  menfd^Iic^en  ©felete  lagen  um  biefeS  fierum  in  einem  Umfreife  Don  etma  l,5o  m. 
Unter  biefen  fanb  fid;,  linfS  ron  bem  alten  3Kanne,  ba§  ©feiet  einer  ?^rau,  bereu  ©c^äbel 
eine  tiefe,  oon  einem  fd;neibenben  ^nftrumente  f;errüf)renbe  2Bunbe  befi^t,  eine  SBunbe, 
nad^  bereu  ©mpfang  fie  nac^  ber  2Iu§fage  fompententer  Slrjte  nod^  meljrere  2ßod;en  Ijat 
leben  fönnen,  benn  ber  ^no^en  f)at  fid;  an  ben  SBunbränbern  roieber  neu  gebilbet  (f.  2Ib= 
bilbung,  ©.  446).  Sieben  biefcr  j^rau  I;at  man  bie  Srümmer  von  bem  ©felete  eines  no^ 
n\<i)t  ganj  aufgetragenen  SlinbeS  gefunben.  S)ie  übrigen  ©felete  (d)  fd;einen  SHännern 
anjugeliören. 

„,3tüifchen  ben  menfd;tid;en  Überreften  lag  eine  Spenge  ©d;alen  von  2)Jeere§fd;neden, 
bie  fämtlid;  mit  einem  Soc^e  t)erfel)en  raaren  unb  meiftenteilg  ber  an  unfern  03eamfd;en 
lüften  fo  gemeinen  Littorina  littorea  angel^ören.  ©inige  anbre  2Irten,  j.  23.  Purpura 
lapillus,  Turritella  communis  2C.,  bie  nur  in  geringer  Qal)l  oertreten  rcaren,  fanben 
fid;  gleichfalls  burd;bof)rt  unb  mußten  offenbar  als  ^olS=  ober  SIrmbänber  ober  fonft  atS 
©(^mud  gebleut  I;aben.  dliä)t  meit  von  ben  ©feleten  I;obe  id;  ein  f[ad;eS,  fd;eibenförmi= 
geS,  mit  groei  Söd;ern  t)erfeI;eneS  @el)önge  auS  ©Ifenbein  gefunben.  Saganne  I;atte  fd;on 
ein  fleinereS  ©j-emplar  entbedt  unb  ßl;.  ©renier,  Sel;rer  in  SeS  ©tjjieS,  l;at  bie  greunblid;- 
feit  gel)abt,  mir  ein  ganj  ä[;nIid;eS  ©tüd  ju  geben,  baS  er  von  einem  feiner  ©d;üler  er= 
l;alten  I;atte.  ^n  ber  Slöfie  ber  ©felete  "^at  man  ferner  mel;rere  burd;boI;rte  einen 
großen,  gefpaltenen  unb  mit  ganj  glatter  Dberfläd;e  üerfei^enen  ©neisblod  (c),  bearbeitete 
9^enntiergeroeil;e  unb  Wf)anmz  {^euerfteine  »on  öl)nlid)en  j^ormen  roie  bei  ben  tiefer  gele^ 
genen  gerben  gefunben. 

,„2tuS  bem  S3orfommen  berfelben  2Irt  üou  forgfältig  bel;auenen  ©d^abfleinen  mie  in 
bem  ©orge  b'ßnfer  in  allen  ©chid;ten  unb  berfelben  Spiere  wie  an  jenem  flaffifd;en  gunb; 
orte  gel;t  entfd)ieben  I;erüor,  bajg  biefe  ©puren  mel;rfad;en  SlufentI;altcS  non  3JJenfd;en  in 
ber  (Ero=aJJagnon:§öI;Ie  herrühren  ron  einem  unb  bemfelben  iS^Ö^'^DoIfe,  baS  bie  ©rotte 
anfongS  üielleid;t  nur  als  ^nQbrenbejüouS  bcnut5t  I;aben  nmg,  mo  man  sufammenfam,  um 
bie  in  ber  ?Jad;barfd;aft  erbeuteten  ^Ciere  unter  fid;  ju  teilen,  ©päter  I;aben  fie  bicfclbe 
bouernb  berool^nt,  unb  enblid;,  als  burd;  bie  2InI;äufung  il;rer  i^üd;enabfälle,  meld;e  ben 
23oben  immer  mel;r  unb  mcl;r  erl;öl;ten,  bie  ^öl;e  bcbcutcnb  rebujiert  (l,2o  m)  unb  für 
eine  SBol;nung  unbequem  raurbe,  roerben  fie  nad;  unb  nad;  abgejogcn  unb  nur  nod;  einmal 
jurüdgetcl;rt  fein,  um  il;re  Stoten  bort  unterjubringen.  ©eitbcm  ift  bie  ^öl;le  nid;t  mel;r 
gugänglich  gemefen,  I;öd)ftenS  t)ielleid;t  nod;  ben  ?5üd;fen,  unb  bie  allmäl;lid;  fortfd;reitenbe 


2)ie  §öl^re  von  ßto^aKagnon. 


455 


Verbitterung  l^ot  bieS  inerfroürbige  @rab  mit  einer  niäd^tigen  Sd;ic^t  überbecft,  bie  jc^on 
allein  S^ugtiig  von  bem  Jiofjen  Stlter  beSfelben  ablegt.' 

„Siefe  ©c^lu^folgerungen  von  £.  Sartet  betreffe  beg  2tCterl  ber  ©rabftätte  fc^einen", 
fäfirt  33oi)b  SDarafinS  fort,  „feine  genügenbe  ©tü^e  in  ben  Dorliegenben  Xt)atfac^en  ju 
befi|en.  ®a|g  bie  §öl^le  Don  einem  ©tamme  paIöolit^if(^er  Säger  berootint  geraefen  ift,- 
ift  aflerbingg  ungraeifeltiaft;  allein  e§  ift  tein  33eroeiä  geliefert,  ba^  biefer  fie  anä)  ju  ber  33e= 
ftattung  feiner  S^oten  gebrau(^t  f)at.  ©ic  rerlie^en  fie  nac^  unb  nac^;  ollein  raaS  beroeift 
benn,  ba^  fie  nod^  einmal  baljin  jurüdgefel^rt  finb,  um  il)re  3::oten  bort  unterjubringen?  ®ie 
©rabftätte  liegt  l)öl^er  al§  bie  von  ber  Seroolmung  f)errül)renben  ©cfiic^ten  unb  ift  bemnac^ 
jünger,  unb  rcenn  auä)  ,in  ber  ^'iälie'  paläolitl)ifd)e  ©eräte  gefunben  finb,  fo  beroeift  bieg  boä) 
]^infi(j^tlicf)  beg  2llterg  menig,  meil 
fold;e  anä)  in  allen  tiefer liegenben 
©d^idjten  oorfommen.  3iel)men 
mir  an,  ba^  bie  §öl)le  lange  3eit, 
naii^bem  fie  von  ben  9tenntier= 
jägern  beroolmt  geroefen  ift,  ron 
einer  g^amilie  alg  33egräbni§ftätte 
gebraud;t  toorben  ift,  fo  entf priest 
bieg  allen  S^eri^ältniffen  beg  gun= 
bcg  rollftänbig.  33ei  ber  33eerbi= 
gung  mußten  bie  befteljenben 
©c^ic^ten  burc^raül)lt  roerben, 
roäl^renb  burd)  bag  ©raben  von 
j^üdjfen  unb  möglid^erroeife.  auc^ 
von  Slaninc^en  bie  paläolitl)ifc^en 
©eräte  in  bie  3iäl)e  ber  meuld)= 
lid^en  ©ebeine  geraten  tonnten. 
Unter  33erüdfidjtigung  aller  vox- 
liegenben  3::i)atfad)en  bin  id)  ge; 
neigt,  bag  ©rab  in  bie  neoli= 
tl)if(^e3eit  ju  nerlegen,  rao  ja 
^ö^lengräber  fo  l^äufig  raaren; 
allein,  mag  man  barüber  beulen, 
roie  man  molle,  jebenfatlg  barf 

man  aug  ben  menfi^lie^en  ©feleten  feinen  ©c^lu^  auf  bie  pi^pfifi^e  Sefd^affenlieit  ber  paläo= 
litl)ifc^en  Säger  ber  ©orbogne  jielien  ober  fie  alg  33afig  für  eine  ©tl^nologie  ber  paläo= 
litl)ifd)en  9iaffen  nel)men  raollen." 

Söenn  wir  $8or)b  ©arofing  beiftimmen,  fo  gilt  bag,  rcag  mir  oben  für  bie  günftige 
förperlii^e  entmidelung  beg  biluoialen  3)ienfi^en,  fpejieH  ber  ßro=3)kgnon  =  Seute,  beibra(|= 
tcn,  jrcar  nid)t  für  ben  älteften  ©uropäer,  aber  immerliin  für  felir  alte  Seroolmer  unferg 
^ontinenteg,  für  jene  mäl;renb  ber  jüngern,  alluoialen,  neolitljifd^en,  ©teinjeit.  Unfre  bort 
angefnüpften  33emerfungen  befteljen  alfo  tro|bem  p  S'tedit. 

Sd)  fe^e,  mie  gefagt,  nid)t,  mag  man  gegen  biefe  fritifi^e  93eraeigfüt;rung  33oi;b  S)aro= 
fing'  Diel  einroenben  fann.  ^ebenfallg  gel)t  aug  feinen  Darlegungen  l)eroor,  ba§  bag 
biluüiale  2llter  biefer  unb  ber  anbern  oben  erTOäl;nten  menfc^lid)en  Jlno(^en  = 
refte,  roie  fo  man(J^er  anbrer,  biglier  bem  Silumum  sugefc^riebener,  in  unb  au^erlialb 
ron  §öl)len  gefunbener  9Wenfd)enfc^öbel  unb  ^nod^en,  nid)t  über  begrünbete  miffen^ 
f(^aftlic^e  ^lößifßi  erl^aben  ift.  SBäre  bie  ^^^roge  nic^t  fo  ernft,  man  märe  mand^mal 


Untertieferbru4|lü(f e  au§  ber  © ä)it)f a:§öf)le.    (5Ja4  aJtrdjoiD.) 
1.  5liiriä)t  »Ott  toorn  —  2.  »oti  tjintctt  —  3.  toit  uitten  —  4.  bon  ber  gcite;  bie  iiod) 
ttid)t  butd)gcbtocf)ettett  Säf)"«  in  ttotütItä)ec  Soge.    Sßgl.  Sejt,  S.  439  uttb  456. 


456 


5Kenfc§Ud^e  Änoc^enrefte  au§  bem  ©ilutiium. 


cerfuc^t  511  läd^eln,  tocuu  mau  bie  t)erf(j^tebetien  Stnfic^ten  ber  älutoten  über  2Ifterl= 
beftimtnimg  fogenannter  bituüiater  Tltn\d)entnod)zn  unb  ben  jtüifd^en  i^nen  barüber  ge= 
führten  ©treü  lebiglic^  mn  bem  ©tanbpunfte  ber  tritif  betrachtet,  ®eutfcE)Ianb  fjot  fic^ 
^.  ü.  ^ölber  burd;  bie  fcfiarfe  ^urücfTOeifung  be^  biluoialen  StIterS  beä  £annftatt=©chä= 
bel0  unb  ber  ©djäbct  unb  ©feletJnoc^en  au§  ber  Sod"fteinI)ö^(e  im  Sof)net|ale,  am  füblic^en 
2Ibtjange  ber  ©c^wäbifd^en  Sltb,  entfc^iebene  S3erbienfte  erroorben.  2Baf)r^aft  bramatifc^ 
rairft  in  bem  2Eerfe  von  ^olij:  „S)er  aJienfd)  vox  ber  3eit  ber  3}JetaIIe",  bie  ^efd^reibung 
ber  £eben§=  unb  £eiben§gefd)ic^te  beS  einft  fo  fioij^berüJimten  I;alben  menfc^^Udien  Unterfiefer^ 
üon  3}touIin§=Ouignon  au§  ben  bihimalen  ©d^idjten  von  SlbbeoiHe,  ben  nun  bie  Sßiffen= 
fdiaft  feit  langem  roieber  begraben  unb  gu  ben^Stoten  gelegt  Ijat.  St^nlic^e  (Snttäufdjungen 
raerben  fid;  getüi^  mannigfach  mä)  einfteHen,  befonber^  ha  bie  33eanftanbungen,  roetc^e 
fd^on  früfier  ©emper  gegen  bie  ^eroeisfä^igfeit  menfdjtidjer  ©feletfunbe  unter  anberm 
im  SöB  unb  anbern  fanbig^e^migen  S8obenf(|id;ten  txtjob^n  J)ot,  n\ä)t  nur  ni6)t  befeitigt, 
fonbern  immer  entfdiiebener,  auch  hmä)  meine  Beobachtungen  beftätigt  tüorben  finb. 

2lber  mit  biefen  Seanftanbungen  einer  2tnjalh^  f 0»  g^unbobjeften,  in  bereu  33eurteifung 
man  in  ber  erften  ^^reube  über  bie  glücfliche  SBieberfe^r  beg  biluüiaten  a)Jenfd}en  au§ 
langer  tüiffenf(ihaftli^er  33erbannung  nid;t  Dorfid;tig  genug  geroefen,  wirb  ba^  biluoialc 
SUter  ber  3)tenfchen  in  ©uropa  felbft  in  feiner  SBeife  äraeifelihflft-  ®afür  haben 
mir  bie  oben  augfuJirlic^  bargelegten,  ganj  felbftänbigen  Seroeife,  an  beren  Seroeiiofraft  bie 
raiffenfdiaftUdhe  Jlritif  nicht  p  rütteln  oermag,  unb  roetdhe  auch  Bopb  ®arofin§  ooll= 
fommen  anerfennt.  Sluch  einige  ber  biluoialen  9Jcenfd)enfnod;en  felbft,  3.  33.  bie  jroei  mm- 
berücken  Unterlief erbruchftüde  oon  Sa  9iaulette  unb  au§  ber  ©d)ipla-,Sgöhle  (f.  2lbbilbung, 
<B.  455),  fdheinen  mir  in  ilirem  biluoialen  2tlter  faum  ange^TOeifelt  werben  §u  fönnen. 

®er  biluüiale  Europäer  bleibt  eine  unumftö^liche  S^atfgdje  ber2Biffen= 
fdjaft. 


2)ct  tertiäre  SHettfdö. 

SBir  Ihciben  oben  bie  Seroeife  für  bie  2lnnahme  borjutegen  rerfudit,  ba§  ber  biluoiale 
SJtenfd;  mährenb  ber  leljten  ^nterglajial:  unb  ber  barauf  folgenben  legten  ©lajiatepodje 
in  Europa  geiuolmt  Ijabe.  Stuio  ben  altern  ^erioben  be3  S)iluDiumä  befi^en  rair  noi^ 
feine  Überbleibfel  menfdjlicher  Sefiebelung  unferS  ^kontinentes,  unb  fo  oft  audh  f^^on  bie  33e= 
Ijauptung  aufgetaucht  unb  fo  energifd;  fie  von  mand;en  Seiten  jeitrocife  vertreten  rcorben 
ift,  bis  je^t  ift  noch  roeniger  ein  33eiüei§  bafür  erbrad;t,  ba^  ber  SJtenfd;  fd;on  roäljrenb  ber 
2::ertiärepod3e  in  ©uropa  eingef)auft  geraefen  fei.  ®er  tertiäre  a}Jenfd;  ift  noch  nicht 
gefunben,  bie  älteften  3)Zenfdjenfpuren  reidjen  in  Guropa,  roie  in  ber  übrigen  2Belt,  nid;t 
über  baS  SDiluoium  l;inau§. 

®iefer  ©tanb  ber  %vaQe  ift  um  fo  beadjtenSroerter,  ba  gegenrcärtig  nicht  melir  raie 
einft,  als  33oud;er  be  Gerthes  mit  feinen  erften,  bem  btluoialen  9)Jenfd;en  ßuropaio  bie 
33aljn  bred)enben  ^unben  heroortrat,  eine  roiffenfd;aftli(h  =  Dogmatifche  Dppofition  ber  2In= 
erfennung  beS  foffilen  2}Jenf d)en  gegenüberftel)t,  unb  ba  im  ©egenteile  „bie  je^ige  aH^ 
gemeine  ©ntroidelung  ber  roiffenfdjaftlidjen  ©enfroeife"  ben  tertiären  9Jcenfdjen  ober  iocnig= 
ften§,  im  barrainiftifdjen  ©inne,  einen  33orläufer  beS  äicenfdjen  in  ber  2:ertiävepüd)c  jur 
Söfung  fo  mand;er  theoretifdjer  ©d)wierigfeitcn,  namentlid;  ber  6tl;nologie  unb  9{affen= 
fuube,  oorau^fe^en  ju  müffen  glaubt.  2:^ro^  bicfcio  fcljr  aEgemcincn  äi>oljliüor[en^5,  roeldje 
ber  ätncrfennung  be§  tertiären  3Jienfdjen  entgecjcncjebradjt  wirb,  finben  bie  behaupteten 
©puren  unb  Überrefte  bc;Sfelben  feine  gcnügenbe  Slnerfennung,  um  feine  ©i'iftenä  ju  einem 
iüiffenfd;aftlid;en  gaftum  ju  erljeben. 


Ser  Serttärmenfc^. 


457 


2lm  roenigften  93eifan  fanben  M§(;er  bie  me^rfac^  bem  terticiren  9Jientcf)en  5itge  = 
fc^riebenen  ©feletfunbe,  bie  SSiffenfii^aft  bi^futiert  [le  fogar  uic^t  meJir;  au(§  ©c[}aaff= 
fjaufen,  ber  unter  ben  beiitfc^eu  Slntljropotogen  allein  für  ben  Sertiärmenfc^en  eintritt, 
erwähnt  fie  unter  ben  für  benfelOen  oorgebrai^ten  33eTOeifen  neuerbingg  nxä)t.  „®ie  erften 
Seroeife  für  ben  tertiären 9}cenfc^en",  fagtSd^aaff  Ijaufen,  J)at  Stbße  S3ourgeoi§  geliefert: 
com  3}Jenfc^en  bearbeitete  geuerfteine  au§>  tertiären  Si^ii^ten.  ©ie  finb  im  ^liocän  gefunben, 
in  ber  legten  Stbteilung  ber  ^Tertiärfd^idfjten.  ©obann  ^at  Gapettini  ©infrfjnitte  in  ben 
^no(^en  eines  Balaenotus  befannt  getnai^t,  meiere  nur  ber  aKenfi^  gemacfjt  Ijaben  f'önne, 
roeit  oiete  berfelben  nur  bur(^  eine  Siotation  beä  33orberarme§  l^erüorgebrac!)t  fein  fönnten. 
©r  f)at  aber  ben  33ett)ei§  nidjt  geliefert,  ba^  man  mit  einem  paläolitt)ifc^en  ©teingeräte 
fo  fc^arfe,  l^albmonbförmige  ©c^nitte  macfjen  fann.  Sluc^  in  ^ortugat  l^atte  9tibeiro 
©teingeräte  in  tertiären  Slblagerungen  gefunben,  bie  er  al§  von  3)lenfd;enf)anb  be= 
arbeitet  betrad;tete.  (Sinige  berfelben  fe^en  genau  fo  aug  raie  bie  fünftlid;  jugef^lagenen, 
aber  eä  blieb  jroeifelliaft,  ob  bie  ©ci^idjt,  in  TOeld)er  man  fie  fanb,  n)irf'li(^  bie  urfprüng= 
lic^e  Sagerftätte  biefer  ®inge  raar,  unb  ob  fie  nii^t  fpäter  bal^in  gelangt  finb.  5Da§  ^Terrain 
ift  fo  üerroorfen  unb  com  Söaffer  burd;tDüljlt,  ba^  l;ier  möglic^erroetfe  Umflür^ungen  beS 
93oben§  rorfianben  finb,  bie  ie^t  nic^t  me^r  genau  nad)geroiefen  roerben  fönnen/' 

©d;aafff)aufen  lä^t  bei  biefer  2tufääf)tung  mit  ^^ed)t  auc^  jene  @inf c^nttte  fallen,  auf 
toelc^e  ®e§not)er§  an  ben  Jlnoc^en  tertiärer  Xiere  au§  ben  ©anbgruben  bei  ©t.-^reft  bei 
ßljartrel  aufmerffam  gemacht  unb  babur(i^  bie  ?^rage  nad)  bem  tertiären  SJtenfc^en  guerft 
aufgeroorfen  l)atte.  ®iefe  ©infd^nitte,  auä)  jene  oben  von  ©apellini  ermähnten,  an  ben 
^noc^en  eine§  Balaenotus  beobad)teten,  l;aben  feine  33en)ei»fraft  für  bie  ©Eifteuä  be§  Tltn- 
f(i^en  me^r,  feitbem  bie  cerfdiiebenen  ©iuTOirfungen  äußerer  Umftänbe  unb  namentlidj  foldier 
oon  3:^ieren  unb  ^flanjeuTOurjeln  auf  bie  llnoi^en  näfier  feftgeftellt  werben  fonnten.  Stjell 
fonftatierte,  ba§  größere  9kgetiere,  §.  33.  ba§  ©tac^elfc^ioein,  burd^  3(u§nagen  ber  llnoc^en 
ganj  entfpredjenbe  ©infeilungen  liercorbringen  fönne,  raie  fie  fic^  auf  ben  tnodien  auS  ben 
©anbgruben  oon  ©t.^^reft  finben.  Siber,  ©tac^elfc^raein,  SRurmeltier  unb  anbre  benagen  • 
^otäftüde  unb  ^no(^en  in  fo  auffaUenber  Söeife,  ba^  man  il^re  3at)nfpuren  nur  mit  einiger 
Umfid^t  oon  ©infdinitten  ber  3Kenfc^enl)anb  unterf(^eiben  fann.  ^^ür  ba§  S)iluoium  in  S)eutf(^= 
lanb  l)abe  id^  bie  2tnraefenf)eit  beg  ©tad^elfc^roeineS  unter  ber  §öl;tenfauna  unb  feine  d^araf^ 
teriftifc^en  ^^^nf puren  an  £no($en  biluoialer  3:;iere  perft  feftgeftellt;  le^tere  waren  bi§ 
hatyn  von  guten  Zennern  teils  für  SluSfeilungen  burc^  9JJenfcf)enl)anb,  teils  für  3af)nfpiiren 
ber  §ö^lenl;päne  gel;alten  loorben  (f.  ©.  375).  SIber  auc^  anbre  3:^icre,  5.  33.  33o^rmufc^eln, 
§aifif(^e  unb  ©c^roertfifd^e,  bringen,  loie  man  nadjgeraiefen  Ijat,  33erlegungen  ber  J^nod^en 
l^eroor,  roeld^e  mit  folc^en,  bie  ber  aJlenf(^  gemacht  l)at,  oenoec^felt  werben  fönnen.  ©0= 
pelltniS  tnoc^eneinfc^nitte  würben  burd^  aJJagitot  auf  bie  SBirfung  beS  ©dliwerteS  beS 
©d)roertfifd^e§  äurücfgefüljrt.  2lber  auc^  3^ollung  im  groben,  fc^arfförnigen  ©anbe  erzeugt 
äl)nlid^e  ^f)änomene,  ganj  abgefeljen  oon  ber  l^äufigften  3::äufd^ung§urfad^e,  bie  in  @in= 
ri|ungen,  wel(^e  erft  bei  bem  SluSgraben  unb  3fieinigen  ber  llnod^en  gemacht  worben  finb, 
beftel)en.  ^ft  ber  Slnod^en  fel^r  mürbe  unb  mit  ftärfer  gefärbtem  ©rbreid;e  beljaftet,  fo  finb 
mobernfte  ©infd^nitte  mand^mal  hoä)  nur  fd^wer  oon  alten  ju  unterfc^eiben. 

©c^aaffl^aufen  ift  in  neuefter  3eit  wieber  auf  bie  ältere,  fonft  nirgenbS  mit  33eifaII 
aufgenommene,  oon  0.  Rittet  unb  anbern  auf  baS  entfd)iebenfte  jurüdgewiefene  83el)oup= 
tung  0.  ©üderS  jurüdfgefommen,  ber  an  ilnoc^en  beS  ^ipparion,  bie  er  gu  pfermi 
in  ©riec^enlanb  felbft  gefammelt  l^atte,  ©puren  beS  tertiären  Tlen\ä)en  finben  wollte, 
©(^aaff^aufen  glaubt  o.  ®ücEer  beiftimmen  ju  müffen  unb  erflärt  eine  2tnjaf)l  ber 
^ipparionfnoc^en  als  burd^  9Jlenfd^enljanb  auf=  unb  angefd^lagen.  „6S  finb  namentlich  an 
jwei  ©lüden  ©daläge,  bie  in  fleinem  Umfange  mit  großer  ©ewalt  ben  5lno(§en' getroffen 


458 


aWenfcl^lid^e  Knod&enrefte  aul  bem  Siluoium. 


Ijaben,  fo  ba^  [ie  eine  SDelle,  eine  tiefe  ©rube,  in  ben  ^nodjen  gemadjt'unb  bie  äuf^crfte 
Somelle  jerfplittert  imb  eingebrüdt  l^aben.  3JJan  mu|  fdilie^en,  bafj  ba§  am  frifii^en 
i^nocfjcn  gef(^el;en  ift,  mil  ein  foldjer  ©dilag  einen  alten  ^noc^en  gertrümmert  Ijabcu 
würbe."  ^ä)  I;abe  bie  nad;  ©d^aaff^aufen^  9}t einung  am  meiften  beraeifenben  (Stüde 
gefelfien.  SDie  ©infdjnitte  rüf)ren  aber  Ijier,  wie  an  anbern  ©tüden  au§  berfelben  Sofalität, 
nidjt  von  einem  (Sd)Iage  Ijer,  fonbern  finb  ßintiefungen,  wie  fie  an  £nod)en,  bie  bnrd;= 
roeidjt  unb  mürbe  ini  53oben  gegen  Heinere  ©teine  ober  £nod;encnben  angebrüdt  liegen, 
hnmer  entftef)en.  Sei  bem  Öffnen  präljiftorifdier  ©räber  auf  ber  batjrifdjen  ^odjebene  in 
ber  -Räfie  be§  ©ebirgeä,  mo  ber  Soben  »ielfad;  aug  ©erölle  befte!;t  ober  bie  eingefügte  ©rab= 
erbe  boc^  Heinere  ©eröllftcine  entf;ält,  fann  nfan  foldie  3ei^ti^iiii"nerungen  unb  ©inbrüde 
ber  £nod;en  auä  einer  riel  fpätern  3eit  leiber  nur  ju  oft  bemerfen. 

„®a  bie  anbern  9)?enfd^enfpuren  gurüdgeroiefen  finb,  fpi^t  fi(^",  fagt  a3ird)0TO,  „bie 
grage  nac^  ber  Slnerfennung  beg  tertiären  2)ienfdjen  ju  ber  anbern  ju:  mie  fünftlid;e 
geuerfteinfplitter,  unäTOeifeüjaft  vom  Slknfc^en  gefdjiagen,  Don  natürlid)  gebitbeten  §u  unter= 
fd;ciben  feien."  ä>ird;oro  Ijat  bie  g^euerfteine  üon  'iCl)cmr),  meiere  S3ourgeoiy  entbedte, 
foiüie  jene  con  Siibeiro  gefunbenen,  toelc^e  ©c^aaffJiauf en  oben  erroäfjute,  auf  bal 
genauefte  unterfuc^t.  ®a  fi(^  ä>irc^ora  feit  langem  mit  ber  ^^rage  md^  ber  Unterfc^eibung 
tünftlic^  gefc^lageuer  oon  natürli(^  gerfplitterten  {^euerfteinfd^erben  fadjmännifd;  befaßt,  fo 
ift  fein  siusfprud)  »on  größtem  SSerte,  ba^  mit  S3eftimmtt)eit  unter  ber  ©efamttjcit  aller 
bi§I)erigen  portugiefiftfien  gunbe  fii^  fein  einjige^  ©tüd  befinbet,  mlä)cä  mit  roller  ©Di= 
beug  beioeift,  ba^  e§  gu  einem  beftimmten  S^vtäe  gefdjiagen  morben  ift,  roeld^eä  alfo  eine 
fo  erfennbare  gorin  I;at,  ba^  auS  ber  g^orm  bie  befonbere  ^»tention  beä  Slrbeiterg  er= 
f(^Ioffen  raerben  fönnte.  fianbelt  fid;  nur  um  ©tüde,  §u  roeldien  SSirc^oro  au§  9torb= 
beutfdjlaub  auSgiebige  Stnalogien  beibringen  ju  tonnen  glaubt,  meiere  auf  natürlid;em 
SSege  entftanben  finb.  ®a§felbe  Urteil  mu^  gegen  bie  j^euerfteine  ron  Stfjenar)  gefäflt 
merben,  2)0^  biefe  nid;t  üom  SJlenfdjen  gefd;Iagen  feien,  erfennt  mau  je^t  and;  in 
^^ranfreid)  jiemlid)  allgemein  an;  man  Ijat  für  ifjre  ©ntfteljung  bie  ^ijpotfiefe  in  9Iufnaf)me 
gebrad;t,  fie  feien  burd;  ßinmirfung  von  j^euer  gerfplittert.  3tber  eä  gibt  eine  9ieit;e 
anbrer  Urfadjen,  meldte  bie  'geuerftein=  unb  ^ornfteinfnollen  §um  3erfplittern  bringen,  an 
meldte  für  2:t)enat)  um  fo  me{;r  gebadet  werben  mu^,  alä  ein  33en)ei§  für  geuereinrairfung 
nic^t  erbrad)t  morben  ift. 

®ie  Gpfteuä  be§  tertiören  S^ieufd^eu  ift  alfo  feine^raegg  fd)on  ju  aüfeitiger  ^ufnebens 
Ijeit  feftgcftcUt.  3cid;tä  fielet,  3]ird;om^  3)kinung  nad^,  bem  ©ebanfen  entgegen,  baj3  ber 
'ijfenfd;  fd)on  jur  tertiären  Qdt  gelebt  I)at,  aber  von  biefem  ©ebonfen  biä  5U  bem  33e= 
loeife  ift  ein  langer  SBeg.   Unb  ber  33eroeiä  ift  nid;t  gefunben. 

©djUefeen  mir  biefe  S3etrad)tungen  über  bav  SUter  be§  3)fenfd)engefd)Iedjte!3  in  (Suropa 
mit  einem  beljeräigenSroerten  ©a|5e  33.  ©arofing':  „9)ienfd)lid)c  Überrefte,  beuen  umn  uüt 
©id)erf)eit  ein  f;öljereg  aU  bihtuialeö  ätiter  gufd;reiben  fönnte,  Ijat  man  biiS  je|t  in  feinem 
Xeile  üon  ßuropa  gefunben.  ®ay  paläolitljifdjc  Siolf,  ober  bie  S>ölfer,  trat  in  ©uropa  jugleic^ 
mit  ber  biefer  ^dt  eignen  'gauua  auf  unb  rerfd;roanb  bann,  nadjbem  cä  fjier  eine  3eit'n"9 
gelebt,  bereu  Sauer  man  auä  ben  ungeljeuern  pljijfifc^en  unb  flimatifd;en  äseränberungen 
cntneljmen  fann,  fdjliejjlid;  roiebcr.  (iä  beutet  nidjt^  barauf  Ijin,  ba§  geiftig  niebriger  al!§ 
uiele  ber  je^t  Icbenben  roilben  ^iaffen  geftanben  f)abe  ober  näl)er  mit  ben  STieren  oennaubt 
mar.  ®ie  ©puren,  bie  (jinterlaffeu  I)at,  geben  un§>  fcinerlei  2luffd;luf3  über  bie  9{id;= 
tigfeit  ober  Unridjtigfeit  ber  ßutroidclunggtljcoric;  bcnn  wenn  umn  cinerfeitS  be(;auptet,  ba§ 
erfte  Stuftreten  bcö  a)teufd;en  alä  3Jienfd)  unb  nidjt  al^  menfdjcnäljuHdjc^  2:ier  fei  mit  biefer 
£e(;re  unoereinbar,  fo  mufi  man  anberfcit^  entgegnen,  bie  feit  feinem  crften  3tuftrcteu  in 
ber  Silunialperiobe  unb  ber  ©egenroart  rerlaufene  3eit  fei  ju  flein,  um  merflid;e  pl;i;fifd;e 


®er  Serttämtenfd^. 


459 


ober  geiftige  93eränberungen  I)erüor§urufen.  Tlan  barf  ferner  mä)t  oergeffen,  ba§  rait  hlo^ 
ba§  ^Iter  be§  SD'lenfcf^en  in  Europa  unter[u($t  l^aben  unb  nicfjt  bie  allgemeine  %xaQ^,  mann 
überif)aupt  er  guerft  auf  ber  @rbe  aufgetreten  fei,  graei  Strogen,  bie  man  l^öufig  bur(^eiu= 
anber  roirft.  j^^alconer  ^t  fe!)r  jutreffenb  bemerft,  bie  SCnfänge  ber  2}ienf(^^eit  fiabe 
man  nic^t  in  ©uropa,  fonbern  in  ben  Sropen,  n3al^rfc^einli(i^  in  Ifien,  ju  fu(^en.  2)aju 
befi|en  mir  aber  bei  bem  je^igen  ©taube  ber  Unterfui^ung  ben  ©d;Iüffei  nod)  nidjt.  ®ie 
J)öi^ern  3lffen  finb  in  ben  miocänen  unb  pliocänen  Bä)xä)ten  6uropa§  vertreten,  mlä)^ 
in  einigen  g^äHen  bie  ßf)araftere  oerfi^iebener  je^t  lebenber  Strien  in  liä)  vereinigen,  allein 
feinerlei  Steigung  geigen,  menfdjiidie  6f)araftere  onäuuefjmen.  SRan  mu§  gugeben,  ba§  ba§ 
©tubium  ber  foffiien  Überrefte  auf  ba§  S3erJ)ö(tni§  beg  SJtenfc^en  gu  ben  2;ieren  ebenfo= 
roenig  Sic^t  rairft  mie  bie  gefc^id^tlic^en  Urfunben.  S)er  ^iftorifer  beginnt  feine  Slrbeiten 
mit  ber  ^)o^)^n  3ifitifation  in  Stffprien  unb  Slgtjpten  unb  fann  bie  (Stufen,  auf  benen  bie= 
felbe  erreii^t  raurbe,  nur  oermuten;  ber  ^aläontolog  finbet  bie  ©puren  be§  9Henfd)en  in 
ben  bilumalen  Bä)\ä)ten,  unb  anä)  er  fann  über  bie  ©tufen,  auf  benen  ber  9}tenf(^  gu 
ber  au§  ben  gefunbenen  ©eräten  gu  erfdjIieBenben  Kultur  fii^  erhöhen  Jiat,  nur  ^ix- 
mutungen  Tjaben.  Slllein  ber  ^alöontolog  I)at  noif^geraiefen,  ba§  ber  30ienfc^  älter  ift,  al§ 
ber  §iftorifer  oermutet  Ijatte.  kleiner  oon  beiben  aber  f)at  ctroa§  jur  Söfung  be§  ^roblemeS 
feinet  Urfprungeg  beigetragen." 


Snl^alt:  ®er  SBec^fel  ber  J^ultiirpertoben  in  alter  unb  neuer  S^it.  —  Sie  fieinjeitliclen  ^fa^ßauten  ber 
©c^roeij.  —  Kupfer:  unb  Sßronäeperiobe  ber  ©d^roetjer  5ßf auftauten. 


3)etJ  SBed^fcl  htt  MUtvpmo^m  in  altn  unb  tteuer  l^dU 

SEie  ber  ©plieu  bie  otten  fialboerfaUenen  SKauern  ber  mittelalterlichen  S3urgen  um= 
ranft  unb  fie  noä)  oerfnüpft  mit  bem  grünenben  Seben  ber  ©egenmart,  fo  minbet  fid^  um 
fie  in  ©age  unb  ©ang  ein  ^Irang  unoerroelfter  ©rinnerungen  be§  aSoIfeS.  mx^  noä) 
gu  beri(^ten  »on  bem  tieliren  ©efd^Iei^te,  baä  f)ier  einft  „oor  mel^r  als  f)unbert  ^^al^ren" 
gel^auft,  ftarf  unb  mutig  im  Kampfe,  gart  unb  milb  in  ber  Siebe. 

Siber  loeiter  rei(^en  bie  bireften  ©rinnerungen  nidjt  gurüd.  ®er  gigantifdie  9JJauer= 
roaH,  ben  einft  gum©(^u^e  ü^rer  ©renglanbe  bie  Siömer  auf  germanifd)em  Soben  errid)tet  unb 
^a^rl^unberte  Jiinburc^  gegen  bie  einfalle  ber  norbifc^en  23arbaren  gu  t)alten  geraupt  I;atten, 
ift  unferm  25olfe  fein  2öerf  oon  Sltenfc^enl^anb,  er  ift  bie  „^£eufel§mauer";  mer  anberS  als 
ber  finfiere  §err  aller  ©d)ö|e  unb  Gräfte  ber  SBelt  tüäre  an6)  mächtig  unb  xdä)  genug 
geioefen,  ein  foIc^eS  Söerf,  baä  ben  gerftörenben  ©inftüffen  ber  i^a^^rtaufenbe  gu  trogen  oer= 
mag,  aufguric^ten.  33on  ben  eic^engefrönten  fünftlid^en  Mügeln  im  Söalbe  unb  auf  ein= 
famer  ^eibe,  ron  ben  Greifen  unb  Sifc^en  aus  foioffalen  unbeJiauenen  ©teinen,  oon  ben 
greifen,  in  raelc^e  ©(^alen  unb  Spinnen  gu  gel^eimniiSrolIem  ©ebrauc^e  einge^uen,  raei^ 
bie  ©age  niä)ts  ober  raenig  mef)r  gu  ergäJ)len.  S^iur  Iialbm^tfiifc^e  S^orfteUungen  umgaufetn 
fie  no^,  ©pufgeftalten  treiben  bort  if)r  graufigeS  ©piet  unb  erfdireden  ben  nä(|tlidhen 
SBanberer,  Stoffe  unb  SKänner  ofine  ^opf,  tangenbe  ^ejen,  ber  „toilbe  Säger"  fät)rt  flu(^enb 


460 


2)te  §auptf ulturperioben  bc§  Borgefc^id^ttic^en  ßuropa  unb  bie  ^fa^TBauten  zu 


imb  iaiidjjenb  barüber  ^)in.  2tu(^  am  ^Tage  naijt  man  fidf)  folcfjeu  Orten  nur  ungern; 
3üefen  ober  „^ünen"  ober  üierieicfjt  ber  Seufel  felbft  J;aben  biefe  ^Denfmäfer  erridjtet,  bie 
man  alä  ^ünenbetten  ober  S^eufelStifcfje  bejeii^net.  3fcur  flüfternb  roagt  man  bie  MiU 
teitung,  „ba|3  ,fie'  ba  begraben  liegen".  Stber  ben  6(f;a^gräber  jiefjen  biefe  mit  gef)eim= 
niSooüen  ©d;auern  umgebenen  Drte  an.  ,§ier  finb  @olbfd)ö^e  oergraben,  bie  einmal  alle 
f)unbert  ^af)re  an  bie  Dberflädje  be§  S3obcn§  l^erauffteigen,  um  bann,  roenn  fie  in  ben 
geweiteten  ^^äd^ten  nid)t  ein  gtüdtid;er  ginber  ju  I;eben  oerftet^t,  roieber  auf  ein  Sal^rl;unbert 
ju  oerfinfen.  9)Janc^e  l^aben  fd)on  folc^e  golbglänjenbe  (Sd;ä^e  get;oben,  aber  oft  oerioan; 
belte  fid^  ber  <Sc^a^,  ben  man  fd;on  geborgen  glaubte,  in  etenbe  ©ererben  unb  £ol)le. 

Stuf  bem  2tcfer  bringt  ber  ^flug  l)ier  unb  ha  lounberlidje  ©eräte  au§  ©tein,  „®onner= 
feile",  Ijeroor,  „bie  ber  33li^  l^ineingefdilagen",  ober  fleine  golbene  Sdjüffelein,  „3iegenbogen= 
fd;üffelein",  tüie  fie  überall  an  bem  Drte  liegen  fcEen,  von  bem  auio  ber  3Iegenbogen  fid; 
üon  ber  (Srbe  gum  Gimmel  emporgefpannt  l;at.  ©onnerfeile  unb  9Jegenbogenfd;üffelein  bergen 
mt)ftifd;e  §eilfräfte,  fie  rcerben  al0  mertoolleS,  geheim  gel)alteneä  ©rbgut  üom  Uroater  auf 
ben  fpäten  ©nfel  übertragen. 

D^amentlid;  im  S^orben  be§  europäifd)en  ivontinenteg  unb  in  ben  britif($en  [^"55 
gigantifdje  ©teinbenfmäler  aui5  cergeffener  ä^orjeit  l;öufig  unb  in  ben  norbifd;en  (Ebenen, 
Tüo  ©teine  meift  feltener  finb,  um  fo  auffallenber.  ®ort  l;at  man  and)  juerft  begonnen, 
biefe  ©enfmäler  be^  2lltertume§  mit  roiffenfc^aftlidjem  Singe  ju  unterfud;en.  ®ie  gclcl;rte 
Stltertumgfunbe,  namentlidj  in  ©nglanb,  glaubte  in  biefen  alten  Imegalitljifdjen  ©tein= 
benfmälern  bie  Ijeiligen  Dpfer=  unb  ©eridjtioftätten  itjrer  üon  ber  totalen  @efd)id;tfd;rei= 
bung  cerljerrlidjten  ä]orfal;ren  erfennen  gu  müffen,  meiere  einft  gegen  bie  Segionen  be^ 
übermäd;tigen  9tom  gefämpft  unb  in  blutigem  9üngen  baä  S^aterlanb  befreit  l^gtten.  9Jfan 
belebte  bie  abgefd;iebenen  Drte  mit  5Druiben  unb  ^eiligen  ^riefterinneu,  bie,  mit  bem 
9}iiftelfranäe  in  ben  Soden,  au§  bem  raudjenben  S3lute  mit  fc^arfem  ©teinmeffer  geopferter 
^Kriegsgefangenen  baä  ©c^idfal  beä  beüorftcl;enben  Kampfes  ooraug  entljüllten.  SBeiter 
aU  bis  auf  bie  3Wnierperiobe  blidte  man  junadjft  bei  äl;nlidjen  llnterfuc^ungen  aud;  in 
anbern  ©cgenben  ©uropa»  faum  jurüd,  unb  fo  bilbeten  fid;  üiclfad;  gelehrte,  fünftlic^e 
Sagen,  lüeldee  nun  namentlidj  jene  Hügelgräber,  bie  in  iljrem  ©djofie  äöaffen  unb  ©djmud 
axiä  Sronje  ober  ©olb  bargen,  auä)  im  3)hinbe  be§  93olfe§,  baS  fie  einft  3.  33.  „§ünen= 
gräber"  genannt  Ijatte,  als  Siömerljügel  ober  3iömergräbcr  bejeic^neten.  ®ie  STeufelSmauer 
lüurbe  als  römifdjer  ©rensioall  erfannt. 

©ine  neue  ^eriobe  biefer  {jorfd^ungSrid^tung  ging  namentlid;  oon  ben  norbbeutfdjcn 
unb  ffanbinaüifd;cn  Säubern  aus.  S)ort  lüufjte  bie  @efd)id;te  nid;t»  oon  Stnioefenljeit  ber 
'JJömer  im  Sanbe  ju  beridjten,  bie  tanfeubfältig  fid;  barbietenben  3{efte  beS  SlltertumeS 
mußten  alfo  üon  ben  alten  ä>orfaljren  felbft  l)crrüljren.  ®S  waren  cor  allem  0räbcr,  meldjc 
Ijier  bie  Stefte  ber  S^orjeit  in  ftaunensroerter  %nüt  jurüdgaben.  iklb  lernte  man  geuiiffe 
Unterfd;iebe,  raelc^e  auf  feljr  oerfd^iebene  SebcnSgerooljnljciten  jur  ^dt  ber  33cftattung  l)in= 
beuteten,  erfennen.  ©d;on  bie  ©rabbauten  ber  großen  @rabl;ügel,  an  benen  l)ier  gum  Steile 
nod;  uralte  9tamen  von  gelben  unb  ©öttern  Ijafteten,  raarcn  feljr  Derfdjicbcn.  3(ud)  bie  ben 
SBeftatteten  nad;  altljeibnifdjer  ©itte  in  baS  ©rab  mitgegebenen  a3eigaben  äcigtcn  Ijödjft  auf-- 
fallenbe  33erfd)iebenl;eiten.  aBäl;renb  eine  9ieil;e  oon  ©räbern  nur  l;öd)ft  primitiue  äl^affen 
unb  ©eräte  au»  ©t ein,  namentlid;  (^ene^ftein,  bargen,  lagen  in  anbern  prädjtigc  ©d) werter, 
S)old;e,  ^eile,  fogenannte  Gelte,  aus  Sronje  neben  anbern  ©eräten  unb  ©djmud  auS 
bemfelben  foftbaren  3)ktalle.  ©ine  britte  ©räbcrgruppe  lieferte  neben  allerlei  ©djmud  auS 
aSronje  unb  anberm  aJJetalle  jum  STeile  prädjtigc  ©d^ioerter  unb  ai^affcn  auS  (Sifen. 

©0  gelangte  nmn  juerft  jur  Slufftellung  üon  brei  ^Kulturgruppen,  non  benen 
man  annaljm,  bafi  fie  im  norbbeutfdjen  unb  ffanbinauifdjen  3torbcn  jeitlid;  aufeinanber 


®er  SBed^fel  bet  Äulturperioben  in  alter  unb  neuer  S^it-  461 

gefolgt  feien,  unb  von  benen  man  bte  eine,  bie  man  aU  bie  ältefte  anfpra(^,  als  ©teinjeit 
(je^t  jüngere  ©teinjeit,  neolitljifc^e  ^eriobe  im  Unterfi^iebe  gegen  bie  ältere,  biluriale  ober 
paläolitf)ifd)e,  ©teinjeit  genannt),  bie  folgenbe  alä  Srongejeit,  bie  britte  al§  (gifengeit 
bezeichnete.  S)a§  roaren  bie  primitioen  Slnfänge  ber  präl)iftorifd^en  Slr^äologie,  sunöc^ft  in 
biefer  einfad^en  ^^orm  oerbreitete  fic^  biefelbe  über  ©uropa.  2ln  biefem  fünfte  festen  bie 
neuern  g^orfc^ungen  bei  ber  SBiebererraecEung  be§  i^ntereffeS  an  Slntl^ropologie  überaß  ein. 
SDie  folgenben  Siätter  foHen  geigen,  raie  unb  intoiefern  '\iä)  bie  Slnftcl^ten  über  bie  pröljifto= 
rifd^en  ©pochen  bi§  je^t  auSgebilbet  unb  geflärt  ^aben. 

33licfen  roir  gunäc^ft  noc^  einmal  auf  bie  @po($e  be§  biluoialen  3}tenf(hen  jurüd.  Unter 
ben  oon  ben  l)eutigen  fo  meit  abroeic^enben  flimatifdjen  95erf;ältniffen  ber  ©i^geit,  unter 
einer  3Kitteleuropa  je^t  frembartigen  S^iergefellfdjaft  treffen  rair  auf  bie  erften  ^iä)zxn  ©pu= 
ren  be§  europöif($en  aWenfc^en.  2öir  finben  in  ©uropa  einen  ©tamm  von  Jägern  unb 
j^ifc^ern  einge^uft,  tüeld^er,  lüenigfienä  in  ber  eigentlicJ^en  ©(agialepodie,  bie  ber  ^efetjeit 
gunä(hft  üorauSging,  in  feinen  £ebengt)erl^ältniffen  unb  bem  primitioen  ^ulturbefi^e  bie 
näc^ften  parallelen  ju  jenen  arftifd;en  33ölferftämmen  erfennen  lä^t,  bie  lieute,  raie  bie 
®^fimo  ober  g^euerlänber,  an  bem  Staube  ewiger  ©letfdier  ^ufen.  '^oä)  ben  ^unb,  baä 
einzige  ^auStier  ber  lieutigen  äu^erften  2lrftifer,  l)atte  ber  biluüiale  (Suropäer  noä)  ni^t 
ju  jä^men  üerftanben. 

SBo^in  ift  ber  ©iluoialmenfc^  gefommen,  raaS  ift  au§  i^m  gemorben?  ^at  er  fid), 
bem  Tto\^\x§oä)\en  unb  bem  S^enntiere  folgenb,  an  bem  9ianbe  beg  abfdjmelgenben  nörb= 
liefen  ;3ntanbeife§  l^in  über  bie  polnifc^en  unb  fibirifc^en  ©teppen  nad^  ben  arftifd^en  @e= 
genben  ber  5Rorbf)alblugel  gurüdgegogen?  ©inb  etraa  bie  f)eutigen  SSerooljner  jener  unn)irt= 
lid^en  ©iSroüften  bie  bireften  9k^fommen  unfer§  SDiluoialmenfd^en?  ©in  fo  auSgegeic^neter 
(5^orfd;er  raie  33ot)b  ©arafinS  l)at  faum  2tnftanb  genommen,  biefe  ?5^rage  bireft  gu  bejahen. 
Unb  geroi^  geigt  nic^t  nur  ilire  SebenSfülirung,  fonbern  anä)  ii^re  lorperlic^e  ©rfd)einung 
eine  auffaßenbe  SSerraanbtfc^aft.  SBie  bie  Seute  »on  ©ro=9}Zagnon,  finb  aud^  mand^e  ©tämme 
ber  ©gfimo  fel^r  groB  unb  ftarf,  langföpfig,  breitgefic^tig  unb  von  l^eroorragenber  @e^irn= 
entraidelung.  2luf  ber  anbern  ©eite  fd^eint  bag  ©tubium  ber  ©d;äbelbilbungen  gu  ergeben, 
ba§  S'iacEifommen  ber  biluoialen  Staffen  noc^  |eute  unter  un§  leben.  S)ie  frangöfifc^en 
3lntl)ropologen  finb  üielfad^  ber  Slnfii^t,  ba^  raentgften§  in  granfreid^,  roo  ja,  raie  rair 
f)örten,  raa!^rfd)einli(h  raäl^renb  aller  ©pod^en  ber  Siiluüialgeit  bie  Seben§bebingimgen  für  ben 
aJienfd^en  befonberg  günftige  raaren,  ber  SDituoialmenf^  ben  Söed^fel  ber  geologifd;en  ©poc^e 
überbauert  l^abe,  unb  ba§  ol^ne  eine  fc^arfe  ©c^eibelinie  bie  5lulturepocf)e  ber  bilu  = 
otalen,  altern  ober  paläolitl^ifc^en,  ©tetngeit  in  bie  relatit)  f)oc^  entraidelte  £ul= 
turepod^e  ber  alluvialen,  jüngern  ober  neotitl)ifcf)en,  ©teingeit  übergegangen 
fei,  bereu  Sftefte  au§  bem  germanifd)en  Sfiorben  rair  oben  fd^on  teilraeife  gefc^ilbert  Ijaben. 
Sie  gange  S^ulturentraidelung,  rael(he  bie  jüngere  ©teingeit  in  fo  l^oljem  9)Ja§e  von  ber  bilu= 
malen  unterfd^eibet  unb  in  ber  ^älimung  ber  ^auStiere,  ber  ©rfinbung  be§  Stderbaueä 
gipfelt,  l)abe  ber  biluüiale  ^^^rangofe  auf  alteingefeffenem  Soben  felbftönbig  in  fontinuier^ 
lid^er  ^^olge  au§  ftc^  ^eroorgebrad^t.  2Bir  bürfen  aber  l)ierbei  nid^t  »ergeffen,  ba^  in  granf= 
reid^,  rao  bie  S3ergletf($erung  beS  £anbe§  raäl^renb  ber  ©iSgeit  eine  raeit  geringere  raar  al§> 
g.  33.  in  SDeutfd^lanb,  faft  überaß  jüngere  unb  ältere  ©c^ic^ten,  namentlid^  in  ben  and; 
noc^  raä^renb  ber  jüngern  ©teingeit  al§  SBol^nungen  unb  ©räber  melfad^  benu^ten  §öl)len 
unb  i^elggrotten,  über=  unb  gum  Steile  burc^einanber  liegen,  rcoburc^  bort  bie  Unter= 
fd^eibung  auf  ba§  raefentlii^fte  erfd^raert  rairb.  Sopb  SDaraünS  ift,  raie  rair  oben  mit= 
teilten,  ber  älnfic^t,  unb  id^  ftimme  ilim  barin  üoüfommen  bei,  ba^  fel)r  üieleS  oon  bem, 
raa§  in  g^ranfrei^  unb  Belgien  oon  ben  ©ntbedern  unbebenfli(^  in  feiner  ®efamtl)eit  bem 
Siluoialmenfc^en  gugefd^rieben  raurbe  unb  rairb,  gum  Xeile  raeit  jüngern  unb  grcar  meift 


462 


Sie  §auptJuIturpertoben  be§  oorgefc^ic^itlid^en  (Suropa  unb  bte  5pfa^I6auten  k. 


neolitl^ifc^en  Slfterl  ift.  ®cr  (Scf)ein  eineg  f)ö[)ern  Sltterä  wirb  babei  gum  23eifpie(e,  rote  rair 
faljen,  baburd;  erroecft,  ba§  bei  fpätern  ^egräbniffen  in  igöfilen,  raie  fte  in  ben  altern  üor= 
gefd)idjtnd)en  ©pochen  gebränd^lid;  tüaren,  ber  33oben  ber  §öf)Ie  aufgeroü^U  roerben  mufete; 
TOaren  nun  bie  §ö[j(en  fdjon  im  ©iluüiunx  Don  9Wenfd)en  ober  3:'ieren  beraol^nt,  fo  mußten 
bie  aufgeii)üf)[ten  bi(ut)ialen  S^efle  bireft  neben  jene  üiel  jüngern  ju  liegen  fommen,  fo  ba§ 
eine  TOiffenfd^aftlic^  ej:afte  SCrennung  beg  nidjt  3ii[ointnengeI)örigen  oft  baburc^  fd)on  gerabegu 
unauSfübrbar  tourbe.  S)iefeä  SSebenfen  gilt,  rcie  wir  l;örten,  teiber  awä)  für  üiele  ber  an= 
geblic^  bituüialen  ©feletrefte  be§  SJJenfc^en,  too^  bei  ber  93eurteilung  ber  gcgentüärtig  oer= 
breitetften  Seiiren  über  beffen  fomatifdje  33ilbung  f^roer  in§  ©eraic^t  fällt,  ben  mittel= 
beutfcJ^en  ^t)l)len,  rceld}e  gum  Steile  ebenfaES  in  ber  ®iluDialepod)e,  aber  anc!^  nod)  loeit 
fpäter  »on  3)ienfd)en  berool^nt  roaren,  fanb  ic^  felbft  mand}mal  Silut)iale;3,  ^üngere^  unb 
;3üngfte§  in  buntem  9Jeben=  unb  ®ur(i^einanber  in  ber  gleid;en  (Sdiidjt. 

©anj  anberg  ift  ba§  aber  in  ben  roäljrenb  ber  legten  ©lajialepodje  üergletfd^ert  ge= 
roefenen  Sl'eilen  Europa^;  bort  l)at  ber  ®ituüialmenfd;  bantalS  nid)t  gelebt,  bie  betreffenben 
Sanbftrid^e  rourben  erft  in  ber  Sllluüialepod^e  für  ben  3)Jenfdien  beraol^nbar.  ©ort  finben 
lüir  als  erften  bi§  je^t  befannten  33efiebler  ben  9}ienfd;en  ber  jüngern 
©teingeit,  ber  neolitl)if(^en  ^eriobe.  S)ag  53ilb,  lüelc^eä  bie  Slufbedung 
ber  £ulturrefte  au§  ben  älteften  ^fat)lbauten  ber  2tlpenlänber,  ber 
9}hifd^ell)oufen  unb  ber  ©teingeitgräber  an  ben  i^üften  ber  S'torbmeere 
unb  anbrer  oon  bem  Europäer  ber  jüngern  ©teinjeit  oor  unfern  33liden 
entrollt,  ift  in  feiner  2Beife  ron  SSeimifd^ung  älterer,  biluoialer,  9iefte 
getrübt,  e§  finb  in  biefer  Segieljung  reine  ^unbe. 

S)od;  mu§  l)ierbei  oon  Dornljerein  auf  bie  nun  unjroeifell;aft  feft^ 
geftellte  £l)atfad;e  Ijingetüiefen  werben,  ba§  bie.neolitl)ifc^e  auäfc^lie§= 
imobernes  ©tetn=  lid;e  Seuu^ung  oon  ©tein,  ^olj,  5?no(^en  unb  §orn  alg  3Jiaterial 
"fteinj^ui  fl^'et^ä^f '  SBerfseuge  unb  2Baffen,  rooburi^  fid)  bie  jüngere  ©teinjeit,  ebenfo  loie 
bie  biluoiale,  oon  ben  fpätern  ©poi^en  ber  älteften  l?ulturgefd;idjte  ©uro; 
pa§  unterfd;eibet,  nid;t  in  allen  ©egenben  unfern  Söeltteiles  gleidjjeitig  luar.  6§ 
lourbe  in  oerfdjiebenen  ©egenben  unb  oon  oerfdiiebenen  ©tämmen  oerfd)ieben  lange  ^eit 
l)inburd^  an  ber  augfd;lie§lidjen  ober  überioiegenben  ober  raenigftenS  l)äufigen  Senu^ung  beä 
©teinmateriakio  feftgelialten.  2)abei  blieben  ©teingeräte  unb  jum  Xeile  audj  ©teinioaffen 
überall  aud;  loälirenb  ber  fpätern  Slietallperioben  nod;  im  ©ebraudje  ober  würben  al»  alter= 
tümlid^  l^eilige  ©rab=  unb  S^otiogaben  bei  Seftattungen  ben  Seidjen,  5.  33.  nod^  raälirenb  ber 
SSölfenoanberungSjeit  in  ©ermanengräbern,  mitgegeben  unb  oon  ben  Sebenben  aB  Slmulette 
getragen.  Sefeterer  ©ebraud;  ift  auc^  l;eute  nod;  unter  nnä  n\ä)t  ganj  oerfdjiounbcn.  toer= 
ben  j.  35.  ©erpentinamulette,  meldte  in  iljrer^orm  fteinjeitlidien  ©ebraud^Sgcgenftänben 
entfpred;en,  noä)  immer  in  9)iengen  fabrifmäfjig  l)ergeftellt  unb  racnigftenS  in  ©üb=  unb 
9}iittelbeutfd;lanb  ben  Slinbern,  teilio  um  il;nen  baS  3ö'[)"C"  3"  crleid;tern,  teils  als  „©djredt= 
ftein",  um  ben  §alg  gel^ängt  (f.  obenfteljenbe  Slbbilbung).  2öic  gefagt,  fnüpft  fid;  in  allen 
©egenben  ber  SBelt  nod;  jc^t  an  bie  ©teincelte  ber  33oräcit,  meift  loie  bei  unS  als  Sonner= 
feile  angcfel;en,  eine  2lrt  oon  religiöfer  3>crel;rung,  oielfad;  aud;  mebiäinifd;er  2Iberglaube,  fo 
ba§  fie  aud)  gegenioärtig  noc^  nid)t  ooUfommen  auS  ber  9Ieil;e  ber  ©ebraud;Sgegenftänbe  auS^ 
geftrid;en  finb.  2lnbernteilS  ift  ^^euerftein  nod;  im  täglid;en  9hit^gebraud;e.  ®ie  33aucrn  in 
ben  abgelegenen  2^l;älern  ©übtirolS  gebraud;cn  l;eutigeStagS  nod;  jum  gcuerfd;lagcn  ^yener; 
fteinfplitter,  rodäji  ooUfommen  ben  uralten  SCppuS  ber  aJieffer  unb  ©d;aber  auS  (yeuerftein 
tragen.  ä.Urd;on)  l;at  fic  in  einem  5?auflaben  in  Sojen,  100  fie  auS  Cberitalicn  bcjogen 
roerben,  aufgefunben,  mol;cr  fid;  jebe  ©ammlung  nad;  ^unbcvtcn,  forbiocifc,  berartige  mo= 
berne  {^euerfteinmeff er  ober,  roenn  fie  an  ben  9Mnbern  burd^  33enufeung  auSgebrod;en 


®er  Sßec^fel  ber  ÄuUurperioben  in  a(ter  unb  neuer  ^dt. 


463 


finb,  (^euerfteinfägen  oerf^affen  fann.  ©c^ott  früf)er  l^aben  33tr(^ott)  unb  anbre  auf  bie 
mit  äfinltc^en,  in  diei^m  an  ber  Unterfläc^e  befeftigten  g^euerfteinfc^erben  befe|ten  S)refc^= 
fdjiitten  aufmerffam  gemad^t,  raie  foti^e  nod;  in  manif^en  ©egenben  ber  ^benfc^en  §al£)= 
infel,  au§erbem  aber  in  JJorbafrifa  unb  in  ©prien  gebrandet  tücrben.  2Iug  bem  S?aufafu§ 
hxaä-)tz  33ird^0TO  einen  mobernen  SKörfer  jum  ©aljfto^en  mit,  roeld^er  auiS  einem  mit  einer' 
l^ölsernen  ^anbl^abe  oerfe^enen  biden  Slbfc^nitte  eineg  runben  33aumftamme§  befteJit,  beffen 
eines  ®nbe  6,5  cm  tief  auSgel^öfitt  ift.  ^n  biefe  Öffnung  pa^t  ein  17  cm  langer,  länglicher, 
fd;n)ach  gebogener  S^oIIftein  auä  SDiorit,  beffen  eines  ©nbe  burd;  ben  ©ebrauc^  ganj  abgerun^ 
bet  unb  faft  roic  gefc^Iiffen  ift.  ®er  SJiörfer  ift  ein  23eraeis  bafür,  ba^  nod^  in  unfrer  3eit 
unb  unter  relatio  gicilifierten  S^er^äWniffen  bie  ©teinjeit  it;re  Vertreter  finbet.  ä3efannt[id^ 
roerben  aud^  bei  unS  nod^  2 
t)cute  n  0  e  n  =  unb 
^orninftrumente  be= 
nu|t,  roetd^e  in  il^rer 
%oxm  ben  au§  ber  ©tein= 
jeit  befonnten  Sofern  unb 
©d)abern  ooHfornmen  ent= 
fpredjen.  S)ie  nebenfte^en-- 
ben  2tbbilbungen  jeigen 
gtrei  berartige  3nftrw= 
mente,  baS  eine  au§  ^no= 
c^en,  ba§  anbre  auS  ditl)- 
geioei^  IjergefteUt,  raie  fie 
nach  6.  j^^riebel  no(^  f)ßu= 
tige§tag§  in  ber  Umge= 
genb  von  Berlin  jum  SSe^ 
fenbinben  benu|t  roerben. 
93on  noch  ^^^t^  gebräud}= 
liehen  £no(^engeräten 

feien  nodh  bie  von  ben  sufobcme  ßnodientoerfäeuge.  (9}acf)  e.  fjriebel  unb  (S.ßraufe.)  1  unb  2.  6cim 
SSuchbinbern  gebrauchten  SBefcnbinben  6enu^t.  —  3  unb  4.  6eim  2o^fd)ni^en  gcbcau^t. 

gatäbeine  au§  ^noi^en, 

bie  ©attlerpfriemen  gum  3tugroeiten  ron  Stiemenlöchern  erraähnt.  ©ehr  altertümlidh  fe^en 
bie  bei  ber  Sohgerainnung  jum  äCuffc^Ii^en  unb  2lbfdhä(en  ber  Sftinbe  junger  ©ichenftämme 
»erraenbeten  £ohf(^ni^er  auS  9,nijh\oä)m  au§,  üon  benen  roir  obenftehenb  eine  3lbbi[bung 
nad)  6b.  Eraufe  geben.  ®iefe  Sohfdhni^er  finb  auS  ^^öhrenfnochen  üon  9tinbern  ^)evQe- 
fteüt,  inbem  baä  eine  ©übe  oberftä(^Uc^  abgerunbet,  ba§  anbre  aber  fdhräg  abgefd^nitten 
unb  mit  einer  ©dhneibe  rerfehen  ift.  ©chUtten,  bereu  Stufen  man  nid;t  mit  @ifen,  fonbern 
mit  Knochen  unterlegte,  fogenannte  SeinfchUtten,  roaren  im  Stnfange  be§  ^ahrhunbertä 
vielfach  unb  raeitoerbreitet  in  @ebrau(^e  unb  finb  eg  jum  ^^eile  heute  nod).  ©oI(^e  ©d)Utten= 
fnochen  haben  ein  au^erorbentlid)  altertümlidheS,  gerabeju  neoIithifd^eS  Slnfehen.  ivnöcherne 
D^Ie^fenfer  gebraucht  man  nodh  an  ben  füblidhen  SDonauufern. 

^n  ben  ffanbinamfchen  Säubern  unb  in  ben  Dftfeefüftenlänbern  hat  bie  neolithifdhe 
^eriobe  oiel  länger  gebauert  als  im  ©üben  ©uropa»,  3.  33.  in  ben  Stlpengegenben,  raohin 
bie  ^ultureinfCüffe  leidjter  unb  rafdher  von  ben  3}Jitte[meergegenben  auS  bringen  fonnten, 
roeli^  (entere  fchon  auf  eine  ^ah^taufenbe  alte  ©ntroidelung  ber  Kultur  jurüdblidten,  als 
im  9lorben  beS  je^igen  ©eutfchlanb  no^  roHeS  ©teinjeitatter  hetrfd}te.  SefonberS  lange  unb 
auSgebehnt  f(^einen  geroiffe  flaroifdhe  ©tämme  an  ber  Senu|ung  beS  ©teineS  gu  S^erfjeugen 


464    ®i«  §auptfuUurpertoben  be§  üorgef^id^tlic^ert  ßuropa  unb  bie  ^pta^fßauten  k. 


iinb  äBaffen  tro^  ^enntnig  ber  TMalk  unb  3Jietanbearbeititng  feftgcfiatten  I;aben,  im 
©üboftcn  rceit  in  bie  für  9vf)ein=  unb  2IIpcnIänber  fcf;on  f)iftori1d;en,  römifc^en,  fetten 
herein,  ja  im  9^orboften,  mie  e§  fdjcint,  bis  gegen  ben  Slnfang  be§  graeiten  Sa^ttaufenbiS 
unfrer  3eitre($nung.  §ier  liegt  alfo  bie  gegenteilige  ©efa^r  roie  in  ben  §öf)ten  cor.  SBäljtenb 
man  bort  in  ben  ^bi)kn  Singe,  roeldie  in  2öaf)rtjeit  fteinjeitUd),  b.  l).  neoUt^ifd;,  finb,  ntit 
tieften  auä  ber  S)iluüialjeit  al§  gleidjalterig  jufammenroerfen  fonnte,  müffen  rcir  un§  i)kt 
baüor  l)üten,  nic^t  etitia§  noc^  ber  neolitfjifdjen  ©teinseit  jugufdireiben,  raag  in  91>atjrl)eit 
"üiel  jünger  ift  unb  DieEeiif^t  f($on  meit  in  bie  f)tftorif(i^e  ©podie  9)iitteleuropa§  l^ereinragt. 

5Dabei  blieben  fic^  geraiffe  §anptformen  ber  ©teingeräte,  folange  folc^e  überfjaupt  im  @e= 
brauche  roaren,  auffallenb  gleich,  unb  raa§  n6dj  raunberbarer  ift,  TOir  finben  bie  g[eid)en  ober 
lüenigftenS  f)öd;ft  ät;nlidje  formen,  raeldje  un§  au»  (Europa  befannt  finb,  überall  auf  ber  gan= 
jen  ©rbe  roieber.  @S  fc^eint,  ba§  lool^t  bei  ollen  33ölfern  bie  f)öf)ere  ilulturentroicf elung 
auf  einer  ©teingeit  bafiert,  meiere  im  roefentlid)en  unfrer  neoUtf)ifd;en  ©podje  ent= 
fprid;t.  2lber  freiließ  liegen,  l;iftorifd;  gefprod;en,  bie  ©teinperioben  für  bie  üerfd;iebenen 
©egenben  unb  33ölfer  ber  ®rbe  au^erorbentlic^  rceit  auäeinanber.  SSäljrenb  bie  Sigvpter 
fd)on  ror  fec^^S  ijjal^rtaufenben  bie  ^Bearbeitung  ber  9)ietaIIe  fannten  unb  übten,  ift  für  unfre 
©egenben  bog  ßnbe  ber  ©teinjeit  etroo  in  baä  ouSgeljenbe  jraeite  ^alirtaufenb  t)or  6l)rifto  5U 
fe^en,  im  SRorben  mof)l  noc^  um  ^o^rljunberte  fpöter.  ^Dagegen  fonben  bie  entbecfer  con 
Slmerifo  nod)  ben  gri)^ten  Seil  ber  Ureiniuoliner  in  Doller  ©teinjeit.  ©benfo  mar  e§  bei  ben 
33Ölfern  ber  ©übfee,  ouc^  bei  ben  ©rönlönbcrn  unb  onbern.  33ei  le^tern  foroie  bei  ben  jum 
Steile  ftommüerrconbten  Seraol;nern  ber  ä^orbfüften  2tfien§  unb  D^orbomerifag  finben  bie  9iei= 
fenben  im  allgemeinen  nod;  l^eute  eine  l)öd)ft  oltertümlic^e  ©teinperiobe,  bie  nun  in  TOunber= 
lid)en  ^ombinotionen  mit  ber  mobernften  2)Jetalltulturepod;e  in  uumittelbore  35erül)rung 
tritt.  9]orbenf£tölb  l^at  von  feiner  Umfegelung  2lfien§  mit  ber  33ega  un^  »on  ben  3lorb= 
ofioten  bie  intereffonteften  Seroeife  für  biefe  33erl^ältniffe  gebrodjt.  9]o(^  neuer  finb  bie 
Unterfudiungen  »on  Kapitän  i^ocobfen  in  bem  StloSfo^S^erritorium.  ®ie  Seoolferung 
ron  Sllogfo  gibt  un§  ein  lebljofteg  33eifpiel  booon,  rcie  ein  l^eutigeä  33oIf,  roeld^eS  fdjon 
l^ier  unb  bo  SJietoflgeröte  unb  =2Baffen  benu^t,  bodj  noc^  im  gro§en  unb  gongen  in  ber 
©teinjcit  leben  tonn.  SJcetollgeröte  finb,  tro^bem  fie  burd;  ben  ^onbel  ber  Sllogfo  (Sommercial 
ßornpant)  p  ^)ah^n  finb,  nur  »ereinjelt  im  ®ebrau($e,  unb  eS  roerben  ifinen,  roic  ®buarb 
51  raufe  noc^  ^ocobfenS  S3erid;tc  mitteilt,  für  riele  ^roede  bie  ©eröte  au§  ©tein,  SBol^ 
ro|3jal)n,  SJcammutelfenbein,  ilnodjeu  unb  9Jenntierl;orn,  ja  fogor  au»  ^olj,  meldjeS  burd; 
brennen,  b.  l;.  burd;  ftorfeg  @rl;i^en,  gel;ärtet  ift,  corgejogen.  %nt  mele  S3errid;tuiu3en 
bürfen  eifcrne  SBerfgeuge  nie  ongeroonbt  roerben.  ©0  burften  unb  bürfen  jum  STcile  nod; 
l;eute  bie  grauen  bie  j^ifd;e  nid;t  mit  eiferncn  SJicffern  ouffd;neiben,  roeil  ber  Slbergloube 
bel;ouptet,  ba§  bann  bie  j^^ifc^e  ron  ber  Mite  in  unerreid;bare  e^ifd;grünbe  I;inroeg5iel;en 
mürben.  2ln  l)öl3erne  2Ingell)ofen  follen  bie  ^yifdje  leidjter  beiden  aU  an  metallene,  noment: 
lid;  cifernc.  ^m  £an5l;aufe,  iloffigit,  borf  boS  für  bie  Neigung  unb  für  ba§  jyeuer  ber 
©d;TOi|5bäber  nötige  ^olj  md;t  mit  eifernen  %ten  gef palten  roerben;  bogu  bienen  t)ielmel;r 
3lj:te  aus  35>nlro^5ol;n.  Harpunen,  Sonjeu  unb  ^^feile  mit  ©pi^en  ouS  ©tein,  i^nod;cn 
ober  a}hifd;eln,  jo  felbft  ^olj  finb  im  ©louben  ber  G»fimo  beffer  für  bie  3agb  geeignet, 
inbem  fie  fid;erer  treffen  als  fold;e  mit  eifernen  ©pit^en.  '^iix  jebeS  ivinb  roirb  bolb  nod; 
ber  ©cburt  com  ©d;omanen  ober  SOicbiginmonnc  ein  ©d;u^fetifd;,  ©ö^e,  au»  §olj  gefd;nit5t 
unb  bann  in  ber  §ütte,  bie  boS  ilinb  mit  feinen  Gltern  berool;nt,  oufgcl;ängt.  33ei  Hranf= 
l^eiten  beS  ^inbeS  roirb  oud;  er  einer  Sluv  untcrgogcn.  3"  feiuer  ©egcnroort  borf  man 
nid;t  mit  eifernen  ©eräten  in  ber  §üttc  arbeiten,  roeil  foiift  boS  ^inb  fronf  roirb.  ©oll 
nun  bod;  mit  eifernen  ©eräten  bort  l;ontiert  roerben,  fo  roirb  ber  ©ö^e  in  einen  ©od  ge: 
ftecEt,  jur  ^ütte  liinouSgetrogen  unb  erft  nod^  ^ecnbigung  ber  2lrbeit  roieber  l;ereiiigel;olt. 


3J2oberne  ©teinjeit. 


465 


Sacobfen  i^at  eine  gro^e  ©atnmlung  von  ©ebrau(^ggegenftänben  ber  2t(a§fa=@inge= 
bornen,  aug  ©tein,  ^noc^en  imb  §otj  befteljenb,  mitgebra^t.  ©ine  Stnjafjt  berfelben  geigt 
roieber  jene  un§  frfjon  befannte  unoerfennbare  ^finlidjfeit  mit  ben  SBerfgeugen  au§  ©tein  unb 
^mä)en  ber  europäifd;en  ©teinjeitatter.  ®ie  2tlasfa=@äfimo  benu^en  ©d;aber  au§  ©tein, 
on  ben  [ie  einen  graeü^anbigen  ^otjgriff  mit  Ouerfrüde  bef eftigen,  anbre  ©i^aber  befi^en 
einen  einfjänbigen  ©riff  an§>  tnod^en,  ajfammutetfenbein  ober  ^0(3  (f.  nntenftefienbe  2lbbil= 
bung,  ?^igur  1—4).  2öir  finben  raeiter:  ©teintjämmer,  bi§  ju  25  cm  lang,  au»  ^eftolitf)  mit 
Jlnüc^enfd;äftung(f.  untenftet)enbe2tbbilbung,  ^igur  5);  voxn  ftumpfe^feilfpi^en  ang^noc^en 


ßno^en:  unb  ©teingeräte  bev  ?lla§ta:gi!imo.  (92ac&  Satobfen.)  SBeJ^reibung  fief)e  im  Sejte. 

jur  3ö9'5  ctuf  3Söget,  beren  ^elje  üerraenbet  unb  bal^er  beim  ©d;u[[e  nic^t  »erlebt  raerben 
foGen;  ©eräte  jum  ^erftellen  ber  fteinernen  Harpunen,  fianjen  unb  ^feilfpigen  (f.  oben= 
ftetienbe  3[bbi(bung,  %\Qnv  6),  bei  beren  ^erftellung  bie  ©gfimo,  it)ie  oben  üon  ben  j^euer= 
länbern  gefdiilbert,  üerfal^ren.  ®er  ^anbgriff  be^  obenftetjenb  in  g^igur  6  abgebitbeten 
berartigen  3"fttumente§  au§  2öaIroBäat;n  löuft  in  eine  93ruftp[atte  au§,  bal  untere  @nbe 
f)at  einen  ©c^ü^,  in  ben  ein  oorn  abgerunbete^  ©tüd  3?enntierif)orn  eingelegt  unb  mit  ©et)= 
nenbtnbfaben  feftgebunben  rairb.  SDiefer  oorbere  S^eit  loirb  bei  ber  Slrbeit  in  ber  oben 
befdiriebenen  Söeife  jum  Slbbrüden  gegen  bie  ©teinfante  gefegt,  ©el^r  tntereffant  finb 
SBogen  für  einen  ^tebelbobrer  au§  SöalroBsafjn,  reid^  befc^ni^t  mit  33ilberfc^rift,  mlä)e 
SBafferjagben  auf  SBalroffe  auf  ber  ^nnenfeite,  au^en  ^agben  auf  S'tenntiere  unb  ©i^bären 
foroie  einen  Si^anj  unb  geftgelage  barftellen;  33of)rer  auä  9iep{)rit  mit  llnod)enfaffung;  2Kunb= 
ftüd  für  giebelboljrer  unb  g^euergeug,  beftefienb  au§  einem  mit  einer  napfförmigen  SSer? 
tiefung  rerfetienen  unb  in       gefaxten  ©teine,  5Drauf  genannt,  ©iefer  ®rauf 'rcirb  bei 

Set  anenfcf).  II.  30 


466  §auptfuIturperioben  be§  üotgefd^ic^tüc^en  6uropa  unb  bie  ^faf|(ßauten  ic. 


ber  SXniüenbung  teil»  im  9)hinbe  gefjafteu,  tei(;3,  namentlich  beim  ^euermatfjen,  unter  ber 
^niefel)le.  3n  bie  näpfdjenförmige  S3erticfung  be§  ©teine§  toirb  baä  obere  ©nbe  be;«  SoI>' 
rer0  ober  geuerreibJioIäeS  eingefe^t  unb  biefeS  nermittelft  beä  mit  £eberfef)ne  nerfetienen 
Sogen?  in  breljenbe  53eroegung  gebracht.  ®a§  g^euerjeug  befielet  au§  einer  l^öfsernen  33oben= 
platte,  bem  brefjbaren  ^^^euerreibljolse,  bem  5)rauf  unb  bem  Sogen  (f.  3lbbilbung,  ©.  434  un= 
ten,  {^igur  2).  '^uä)  bie  oben  au§  ber  ©teinjeit  melirfach  errcäljnten  ©eröte  jum  Siid^ten  ober 
.©erabeftred en  ber  ^feilfd^äfte,  bie  ^feilftrecfer,  au§  S^noc^en,  3BaIro§jaf)n  unb  9{enntierf;orn 
(f.  Slbbilbung,  ©.  465,  ?^igur  7—10)  finben  mir  bei  ben  Stla^fa^Serool^nern.  ®ie  »on 
3'iatur  frummen  ober  frumm  gemorbenen  ^oljfdjäfte  roerben  in  t)ei§e§  2ßa[fer  getaudjt  unb 
mit  biefem  ü\§  ^ebel  benu^ten  ©eräte  gerabe  geftredt  unb  bis  jur  ©rfaltung  in  biefer 
Sage  getialten,  loonac^  fie  bann  gerabe  bleiben.  ©aS  eine  biefer  ©eräte  (§igur  8)  enbigt 
mä)  ber  ©rifffeite  in  einen  Sienntierfopf,  na^  ber  anbern  in  einen  SCierfopf  mit  jmei  ^rau= 
fen,  mol)l  einen  ©isbären  ober  §unb  rorftellenb.  ©in  äl;nli($es  ©tredgerät  i)at  bie  ?^orm 
eine§  rul;enben  9?enntiere§  unb  ift  an  beibeu  ©eiten  mit  eingraüierten  Silbern  meibenber 
Sienntiere,  b.  !f).  ebenfalls  Sitberfc^^rift,  gegiert,  ©rmäl^nt  feien  nod^  ©eräte  aug  S^noc^en, 
jum  ©lätten  ber  "Slätjte,  befonberä  aud;  gum  3erbrüden  be§  in  ben  ^M^ten  fi^enben  Ungegie^ 
ferS  (f.  2lbbilbung,  ©.  465,  f^igur  11, 12) ;  Sanjenfteinfpi^en  mit  furjer  §oIäfd;äftung,  welche 
in  ben  eigentlid;en  Sangenfc^aft  geftedt  raerben;  SootSfjafen  (f.  Slbbilbung,  ©.  465,  ^^igur  13), 
b.  l;.  ein  bergftodäf)nlid)er  ©tab  von  etrca  1,2  m  Sänge,  an  beffen  einem  @nbe  eine  ©pige 
au?  5?nod)en,  am  anbern  ein  §afen  au?  Dtenntierljorn  befeftigt  ift.  ®ie  fnödjernen  9cefe= 
nabeln  (f.  Slbbilbung,  ©.  465,  gigur  14)  gum  S^e^ftriden  finben  ifjre  Stnalogien  in  gong 
äfjnUd;en  ^"fii^uiiißi^tett  aug  ber  ©teingeit  im  baprifc^en  Dberfranfen  unb  anbern  §öl)len: 
gegenben.  Wät  biefen  tieften  ber  ©teingeit  treten  Ijeute.  bie  eiferne  2l£t,  ba!§  (Sifeumeffer, 
bie  igagbflinte  unb  ber  Steooloer  in  birefte  Segieljung,  fo  bafe  fie  »on  berfelben  ^erfon 
nebeneinanber  gefütjrt  merben. 

gaft  überail  ouf  ber  ©rbe  rcaren  bie  Serl)ältniffe  beim  Übergange  Don  ber  ©tein= 
gur  9}JetanfuItur  ätiuHc^e  roie  bie  eben  gefdjitberten.  %xü\)ex  oberfpäter  brang  bie^ennt= 
ni§  ber  93Jetanc  ein,  unb  mir  fönnen  für  Guropa  fd;on  oielfac^  au§  ben  guerft  auftretenbcn, 
in  itiren  t^ormen  au§  anbern  Slulturgentren  befannten  9JJetaIIgegenftönben  bie  djronotogifdj 
gum  Steile  fel;r  meit  auäeinanber  liegenben  ^erioben  feftfteEen,  in  meld;en  lofal  bie  ©tciu: 
geit  in  bie  SlletaCfuItur  überging.  ©d;on  bie  primitioften  SJietallgeräte  ober  ^SBaffen  ©uro= 
pa»  weifen  auf  Stnalogien  mit  bem  fernen  Dften  I;in,  fo  baß  mir  nid;t  anneljmen  bürfen, 
ba§  irgenbrao  in  europäifd;en  Sanben  bie  Kenntnis  ber  2Jletanbearbeitung  felbftänbig  fid; 
entmidelt  t)abe.  S)ie  äJhtallfutturen  ©uropag  I;aben  ifjrc  2Öurgeln  fidjer  wenig; 
ftenS  gum  Steile  im  gentralen  Stfien  unb  anbernteiU  in  ben  ilüftenlänbern  be;* 
SJtittelmeereS.  Söann  unb  wie  fi(^  in  ben  älteften  5^ulturgcntren  ber  3)ienfdjf;eit  bie 
.^enntnig  ber  SJJetallbearbeitung  entmidelt  l^at,  ift  nod;  nii^t  feftgeftcllt.  ^eljlcn  unic  bod; 
and)  noä)  feljr  midjtige  3iwifd)englicber,  um  ben  @ntroidelungi§gang  ber  europäifdjen  oor; 
gefd)id;tlid;en  Kultur  im  allgemeinen  genauer  gu  überbliden.  bem  mufioifdjen  ©emälbe 
ber  i^ultur  ber  europäifd;cn  Sorgefdjid)te,  an  meld;em  bie  3Intf;ropoIogie  arbeitet,  crfdjcincn 
erft  eingelne  Partien  teil?  üoHfommener,  teils  erft  in  ©figge  auSgefüIirt;  wie  fid;  bie  Qm- 
gellieiten  jum  »oHen  ©angen  gruppieren  werben,  wiffen  wir  noä)  n\ä)t. 


35ic  ftciitäcitlid^cn  ^frtTjlbaittcn  ber  ©djtocij, 

GS  ift  bei  bem  gegenwärtigen  ©tanbc  ber  präI)iftorifd)en  ^orfd;ung  nod;  nidjt  möglid;, 
eine  gufannncnljängenbc  S)arftoüung  ber  curopäifdjen  Sorgefd;id;te  unb  nod)  weniger  eine 
fo[d;e  über  unfer  fpegieüeS  gorfd)ung§gebiet  ^inauS  gu  geben,  wenn  eine  fotd;e  ben  Sliifprud) 


2)ie  ftein3eit(i(|ien  ^Pfal^Ibauten  ber  ©d^toetä. 


467 


auf  einen  anbern  9kmen  alä  ben  eines  ^s^antafiegebilbe»  foll  machen  tonnen.  Unter  bie= 
fen  Uniftänben  fd^eint  eS  bete^renber  ju  fein,  raie  mit  e§  für  ben  ©iluüialmenfc^en  fc^on 
oerfud)ten,  fo  anä)  für  bie  Seiooljner  (SuropaS  in  ben  fpätern  üorgefc^idjtlic^en  epoc[;en 
bie  fpejieHern  ajiitteilungen  auf  einzelne  befonberiS  lüic^tige  unb  befonberS  grünbltd;  erforfc^te 
guitbfteßen  ju  befc^ränfen.  S)ie  folgenben  Sefdjreibungen  mai^en  ba^er  in  feiner  Sßeife 
2Infpru(|  auf  aSoIIftänbigfeit.  ©ie  TOoIIen  nur  ein  präfjiftorifc^e§  33ilberbud^  fein,  n)elc[;e§ 
an  ber  ^anb  tlaffifc^er  Sotahinterfuc^ungen  ©fi^jen  jeidjnet  auS  ber  prä^iftorifcfjen  @nt= 
roicfehingggefc^ic^te  vov  allem  ber  tjeute  üon  germanifdien  (Stämmen  kfe^ten  ;^änber  unb 
ifirer  nä($ften  S^adfibargebiete.  S(n  ber  ©pi|e  unfrer  ffijjenl^aften  3eic()"U"gen  foE  eine 
SDarftellung  ber©tein=  unb  Sronjeperiobe  ber  fcfiroeigerifc^en  ?ßfaf)It)auten  fielen. 


Gin  refonftruierte§  !Pfat)lbotf  im  ;3iiri^ier  See. 

ba  biefe  jur  erften  Orientierung  über  ben  2Becf)fel  unb  baS  ^neinanbergreifen  ber  t)or= 
gefd^ii^tlid^en  ^ulturperioben  9)iitteIeuropa§  ganj  befonber§  geeignet  erfi^einen. 

SSirc^ora  betont  mit  Siecht,  ba§  bie  ©c^roierigfeit  ber  Beurteilung  ber  norbif($en  prä^: 
t)iftorifc^en  j^unbe  tro^  i^rer  9^eicf;f)attigfeit  unb  ^rad^t  jum  Xeile  barin  begrünbet  ift, 
ba^  in  jenem  ©ebiete  bi§  je^t  neben  ben  @rab=  unb  ©injelfunben  Dergleic^Sroeife  nur  roenige 
Stefte  von  Söofinplä^en  ber  Derfc^iebenen  Slutturepoc^en  roieber  aufgebest  TOorben  finb. 
S)er  Unterfuc^ung  »on  Söofmptö^en  bebürfen  mir  aber  junäd^ft,  ba  nur  fie  un§  ba§  ge= 
famte  Quoentar  be§  jeraeiligen  5lulturbefi|eg  vox  Singen  ftellen.  'gür  feinen  ^eil  ®uro= 
pa§  ift  biefeä  ^oftulat  in  ooUfommnerer  Söeife  erfüllt  aU  für  bie  bem  S^orbranbe  ber  2llpen 
corgelogerten  aJioränenlanbfd^aften,  bie  in  il^ren  ©een  unb  SHooren  bie  3iuinen  jener  §al)l: 
reichen,  einft  auf  eingerammten  ^fäljlen  im  SBaffer  ober  Sumpfe  aufgebauten  ©örfer  unb 
ftabtä^nlic^en  ainlagen  ber  ^fal^lbauten  (f.  obenftelienbe  Stbbilbung)  aug  allen  präljifto= 
rifc^en  ©pod^en,  von  ber  neolitl)ifd^en  ^eriobe  mit  alleiniger  ©teinbenu^ung  an  big  jur 
ooHen  ©ifengeit,  bergen.  §ier  lagerten,  wie  ju  einer  S3ibliot;^ef  georbnet,  bie  Urfunben  beS 
SlltertumeS;  je^t  gef)oben  unb  in  9)iufeen  geborgen,  bilben  bie  bort  gemad^ten  ^unbe  einen  ber 
rcic^tigften  big  je^t  fertig  geftellten  Seile  beg  Codex  archaeologicus  unb  anthroßologicus 

30* 


468    3)ie  öauptf lUturpcrioben  be§  üorgefc^ic^ttic^en  (Suropa  unb  bt&  5pfa§I6auten  tc. 


für  Guropa.  2Denn  ber  ©-ntrotcfehtnßS^ganß  ber  ©efdjic^te  ber  Kultur,  iine  er  iiä)  in  bcn 
^sfaf)lbörfertt  abfpielte,  in  anbern  ©ecjenben  ßuropaio  auc^  roicfjtige  3Jtobtfifationen  erfenneu 
lä^t,  Jo  fiaben  ung  bod^,  roie  fid^  ^irci^ora  ausbrüdte,  biefc  SSölferftmtime,  roeldje  bie 
^faHbouten  errichteten  nnb  bemofinten,  burd^  if)ren  glüdlii^en  i^ampf  um  ba^  ^afein 
unb  burd;  2tufna(;me  immer  jafilreidjerer  ©lemente  ber  ^ifilifation  eing  ber  f($önften 
Seifpiele  fulturgeld^ic^tlid^en  ^ortfc^ritteS  geliefert.  Unb  nirgenb»  anberSroo  in  ber  oor= 
.gefd)icf)tlidjen  SBelt  finb  gleidjjeitig  biefe  allmäf)lid)en  ^ortfdjritte  ber  Kultur  von  ber  ältcften 
nad;bi(uüialen  ©podje  an  fo  flar  unb  jroeifetsfrei  überfidjttic^  toie  in  ben  ^fafjtbauanlagcn. 

2öir  befd^ränfen  unä  l^ier  barauf,  an  ^er  §anb  ron  %.  RelUx,  bem  itiiffenfdjaftlid;en 
GntbecEer  ber  ^fotjlbauten,  unb  non  33.  @ro§,  bem  oerbienftüoriften  Sdjüler  unb  3iadj= 
folger  ^ellex§,  in  furjen  ^üo,m  ein  SSilb  jn  entwerfen  von  ber  ^nlturentiuidehmg  ber 
uadibttumalen  europäifdjen  9)ienfdhen,  inie  fie  in  einem  befc^ränften  ©ebiete  unb  unter  hz- 
fonbern  geograp(;ifd}en  93erfjältniffen  in  ber  Sdjiueij,  namentlidj  in  ber  SSeftfc^iueis,  unrf= 
lid;  ftattgefunben  I)at,  atle  tfieoretifierenben  3]era[Igemeinerungen  a(»  üerfriUjt  unb  iütffen= 
fd;aftlic§  ungerei^tfertigt  üerfdjmäfienb.  mu§  babei  auf  bie  Sefdjreibung  ber  (Stein= 
seit  ber  ^^fafilbauten  ein  befonber§  Ijo^er  Söert  gefegt  roerben,  ba  roir  in  if)r,  roie  gefagt, 
einen  5lulturfrei§  oor  unio  Ijaben,  burd;  roel^en  (ober  roenigfteng  burd;  einen  jenem  fetjr 
äl^nlid^en),  roie  e§  fd;eint,  alle  S5ölfer  ber  (Srbe  jur  ©rringung  einer  Ijö(;ern  ^utturftufe  f)in= 
burd;gc^en  muf3ten,  unb  ber  in  ben  :^eben5üerlhältniffen  l^eutiger  DZaturoöIfer  noc^  jal^treid^c 
unb  mannigfaltige  Stnatogien  befi^t. 

®§  ift  üon  f)oher  STnd^tigfeit,  bafe  bie  ©inteilung  ber  aSorgefc^id^tc  in  eine 
(Stein=,  93ron3e=  unb  ©ifenjeit,  roie  fie  non  ben  norbifdjen  3frd)äologen  au^^gegangen 
ift,  anä)  in  Doüfommenem  ßinf lange  mit  ben  Grg'ebniffen  ber  '^fal)lbauforfd;ung 
fteljt.  @§  finben  fid^  in  ben  Sdliroeiser  Seen  ^^fafjlbauten,  in  beren  ard)äoIogifd;er  gunb= 
fd)idjt  ba§  forgfättigfte  Suchen  nid^t  bie  geringfte  Spur  üon  SltetaH  an^  Sidjt  gcbradjt  l;at. 
Xann  gibt  e§  anbre,  in  benen  ba§  2)cetall  nur  in  feljr  geringem  35erf)ättniffe  erfd;cint  unb 
jrcar  in  ^jorm  üon  SBerfjeugen  unb  SSaffen  au»  reinem  5lupfer  unb  nur  auenalimyroeifc 
au§  SBronje.  ^Darauf  folgen  jene  ^^^fal)lbauten,  in  benen  bie  flaffifc^e  33ron5e,  eine  ilfifdjung 
auio  etroa  einent  Steile  Qinn  auf  neun  Seile  Tupfer,  olg  auefdjlie^lidje»  2Berfmetall  auftritt. 
5Danu  erfdjeint  ba§  ©ifen,  unb  sroar  juerft  nur  einen  minimalen  ^la^  al'5  2d;mudmetaÜ 
einnef)menb;  man  fanb  baoon  f leine  Stürfdjen  an  Sdjmudgcgcnftänben  ober  Suruyroaffen 
au§  aSronje.  Qu  biefer  Söeife  tritt  ba§  ßifen  juerft  in  ber  „fdjöuen  Jöronseseit"  ber  ^^^fa^;l= 
bauten,  roie  ®efor  biefe  ^eriobe  genannt  f)at,  in  Spuren  auf,  ©rft  in  ben  jüngflen  ^nnh= 
fteflen,  in  ber  Station  non  Sa  'Henc,  erfdjeint  plö^tid^  unb  für  bie  betreff enben  ©egcnben 
fd^einbar  unoermittelt  ba§  ©ebraudjS-eifen  alg  SSerfmetaU  für  SBaffen  unb  @eräte.  S'od) 
finben  roir  and;  noc^  Sd)mucfgegcnftänbe  in  biefer  ^eriobe  au»  ©ifen  l^ergeftetlt,  bie  meiften 
finb  aber  auä  Sronje,  bie  ^ron^e  ift  rom  SBerfmetaHe  3uni  Sdimudmetallc  geworben. 

®ie  erften  Sefiebler  ber  Sdjroeij  fdjeinen  auiSfdjlieBlid)  in  Seen  unb  33tooren 
i^re  Kütten  auf  ^faI;lroften  gebaut  ju  fjaben,  gro§  genug,  um  neben  ben  j^ßmilicn 
aud;  bie  roertüollften  §auetiere  unter  ®ad)  5U  bringen.  SJJan  l;at  in  ber  Sd;roei3  bi»  jetU 
uergeblid)  nad;  gleidjjeitigen  2Bol;nungen  ouf  bem  Sanbe  gcforfd;t.  Slnfaiuj»  roollte  nmn 
el  für  eine  Slnomalte  Ijalten,  bajä  bie  ^^srotoljeloeticr  mit  fo  Dieter  3Jiül;e  ifjrc  Si>ol;nungen 
auf  bem  SBaffer  bauten,  anftatt  fid;  ^^Ite  ober  §ütten  auf  feftem  33obcn  5U  crrid)tcn.  ii^enn 
man  fid;  aber  in  jene  alten  ä^5erl)ältniffe  ber  3llpenr)orlanbe  jurüdbenft,  baä  Sanb  bebedft 
oon  3Sälbern,  von  roilben  Sieren  erfüllt,  fo  ucrftcljt  man,  bafj  bie  auf  'i|vfäf)len  im  See 
ober  SJtoore  erbauten  Kütten  il;rcn  Serool;nern  eine  Sidjcrl;eit  barboten,  roie  fie  il;ncn 
foum  ein  anbrer  Ort  geroäl)ren  fonnte.  äHjnlidjc  örünbe  ceranlaffcn  nod;  fjeutc  in  oer-- 
fdjiebencn  öegenben  ber  aßelt  ben  S3au  äljnlidjer  3(nfiebeluiujen. 


Sie  fteinäeitlid^en  ^fal^I6auten  ber  Sd^roetj. 


469 


(Setreibearten  au§  ben  !Pfal)Ibau= 
nieberloffungen  in  ben  ©d)rociäer  Seen. 


©c^on  bie  erften  ©rünber  ber  ^fa^lbaunieberlaffungen  in  ben  ©c^roeiser  Seen  mä^- 
renb  ber  reinen  ©teinperiobe  waren,  roie  nn^  juerft  Heller  letirte,  im  roefentlid;en 
ein  ^irtennolf  im  Sefi^e  faft  aEer  roid)ttc3en  ^au§tiere,  be§  SünboiefieS,  be§  ^ferbeg, 
be^  ©($afe§,  ber  SkQe,  beS  ©d^roeineg,  hcä  §nnbeg.  ©ie  fannten  unb  übten  alber  auä) 
^elbban,  fie  bauten  oerfdjiebene  ©etreibearten,  ^eijen,  ©erfte,  %la^§  (f.  untenftel^enbe 
Stbbübung).  Sie  näljrten  fid)  von  S>ie{;3ud)t,  vom  Slderbaue,  vom  ©rtrage  ber  3^915  unb 
e^^ifd^erei,  von  rcilbem  Dbfte  unb  allem,  roa§  ba§  ^flanjenreic^  ©Pare§  barbot.  3f)re  ^(ei^ 
bung  beftanb,  in  früf)fter  ^dt  TOenigftenä,  au§  gellen,  aber 
auc^  au§  3cu9en,  bie  jnm  Steile  au§  glad^g  cerfertigt  rcaren. 

2)a§  S3eftreben  ber  Slnfiebter,  in  banerf)aften,  ror  Über= 
fäßen  gefiederten  ©tätten  unb  in  größerer  ^a^)l  gemeinfd;aft= 
lid;  beifammenjuroo!f)nen,  ift  ein  untrüglidier  93eroeig  bafür, 
ba^  ifjnen  bie  S3orteiIe  einer  fe§{)aften  Seben^raeife  löngft 
befannt  waren,  unb  ba^  roir  un§  unter  benfelben  feine  I;erum= 
5ief)enben  Birten,  noi^  weniger  ein  eigentli(^^e§  3äger=  unb 
^ifdierüolf  §u  benfen  fiaben.  ©ine  bleibenbe  SSereinigung  einer 
großen  9)ienge  oon  SJfenfd^en  auf  bemfelben  fünfte  unb  von 
^unberten  von  g^amilien  in  benadibarten  ©eebuc^ten  Jjätte 
nic^t  ftattfinben  fönnen,  wenn  nic^t  ein  regelmäßiger  3»ftu& 
von  S'Jafirunggmitleln  burc^  aEe  ^afireSgeiten,  wenn  nid;t  bie 
Stnfänge  einer  gefellfdiaftlic^en  Drbmtng  oorfianben  gewefen 
wären.  Heller  mad)te  ferner  barauf  aufmerffam,  baß  ber  i^ulturbefi|  ber  ©teinjeit  ber 
^fa{)Ibauten  einen  ^ufammen^ang  mit  3(fien  unb  ben  9)tittelmeerlänbern  erfen= 
neu  lößt:  fowot)[  bie  ^augtiere  al§  bie  5lulturgewä(dfe  ftammen  au§  Slfien  unb  Sfgijpten, 
eine  £el)re,  an  welcher  gegenteilige  2lnfid)ten,  wie  fie  in  ^ranfreid^  j.  33.  üon  ^oh)  au§= 
gefpro(i^en  würben,  bi»  je^t  oergeblic^  gerüttelt  Ijaben.  2öir  müffen  rermuten,  baß  mit  ben 
^augtieren  unb  Eulturpflanjen  anä)  ber  SJJenfc^,  ber  jene  pflegte  unb  fäete,  au§  Slfien  nad^ 
©uropa  eingewanbert  ift.  33emerfen§wert  ift  e§,  baß  naä)  ©tuber  unb  anbern  bie  Sronje^eit 
ber  ^faf)lbauten  einen  2Bed)fel  in  ben  Staffen  ber 
^auätiere  unb  ^ulturpflanjen  erfennen  läßt. 

Offenbar  l^at  bie  ©teinjeit  an  ben  Ufern 
ber  ©een  ber  SBeftfc^weiä,  beren  ^^unbergebniffc 
wir  im  folgenben  ^auptfäc^lid)  nad;  33.  ©roß' 
Driginolunterfuc^ungen  eingeljenber  f^itbern 
werben,  eine  betröi^tlic^e  ^e\t  gewäljrt.  9lac^ 
ber  großen  Slnjal^l  ber  ©tationen,  oon  benen 
man  ©puren  gefunben,  nai^  ber  großen  9JJenge  primitioer  S^t^ufti^ieerjeugniffe,  bie  man 
bort  gefammelt  ^)at,  müffen  9ieil)en  oon  ^ßljtljunberten  »erfloffen  fein  gwifc^en  bem  2lugen= 
blide,  alä  bie  erften  Stnfiebler  i^re  ^fäl)le  einrammten,  um  barauf  Söoljnungen  gu  bauen, 
unb  jenem,  alg  bie  Sronje  in  ber  ©egenb  eingefülirt  unb  jum  ©ebrauc^^metalle  würbe. 
3Bäl)renb  in  ben  ©een  ber  Dftfd^weij  bie  Pfahlbauten  furg  nac^  ©rfd^einen  be§  SDietalleg 
gu  beftef)en  aufl^örten,  blüliten  fie  in  ber  SBeftfi^weiä  nod^  wäl;renb  ber  ganjen  SSronjejeit 
unb  fogar  nod;  wäl)renb  be§  erften  ©ifenalterä.  Sie  ^fa^lbauftationen  ber  ©teinjeit  finb 
äal)lreid;er,  bafür  aber  weniger  au^gebe^nt  aU  bie  ber  fpätern  ©pochen,  fie  nähern  fid)  auc^ 
bem  Ufer  bei  weitem  melir  al§  le^tere,  etwa  auf  eine  Entfernung  dou  40  big  90  m.  Sie 
Pföl)te,  buri^  ^^\t  unb  2Bellenf(^lag  ftarf  oernu^t  unb  faum  nod^  mit  iljren  obern  Guben 
au§  bem  ©eeboben  lieroorragenb,  beftelien  im  allgemeinen  au§  gangen,  ungefpaltenen  ©täm= 
men.  Sagegen  finb  bie  ©tationen  ber  SSrongegeit  in  einer  Entfernung  oon  200  .bi§  300  m 


®urd)fd)nitt  eine§  !PfaI)IbQue§  im  :3ürii|ier  ©ec. 
Sßgl.  Sert,  S.  470. 


470  ^auptfuEturperioben  be§  oorgefc^id^ttid^en  (Suropa  unb  bie  ^fa^lBauten  k. 


üoiu  Ufer  errichtet  unb  neJ;men  einen  oiel  aulgebe^ntern  9Jaum  ein,  iJire  ^^fä^;^e  finb  beffer 
erfialten,  oft  von  cierecfiger  ^orm  unb  überragen  nod;  beträdjtlicT;  ben  ©eeboben  (f.  3Ibbit= 
bung,  ©.  469  unten,  unb  bie  STafel  „©in  ^^faljlbau  ber  SBeftfcJ^roeis"  bei  ©.  479). 

Sie  älteften  ^^fat)lbauten,  vor  ßntroicfeinng  ber  ooHen  SBronjeseit,  TOaren  nic^t  alle 
gleicf)5eitig  beroo^nt,  fie  taffen  nad)  5?.  ®ro^  brei  aufeinanber  fotgenbe,  beutlid;  djarafteri= 
fierte  ^erioben  unterf($eiben. 

SDie  erfte  unb  ältefte  ^eriobe  ber  ©tetn^eitniebertaffungen  umfafit  eine  ln= 
Jal^l  üon  ©eeanfiebetungen,  in  benen  jebe  ©pur  be§  SJietalleä  fefjtt.  ®ie  ignbuftrieerjeugniffe, 
bie  man  in  it)nen  finbet,  jengen  von  einer  fef;r  priniitioen  ©tufe  ber  ^unftfertigfeit.  SDie 


3Ic[ic  einer  fteinäcitlidjen  ?faf)I!'auf)üttc  in  (S(5uffenriei).  a  Querfijnitt.  (iJJae^  fjran!.)  Sgf.  Seit,  S.  471. 

©teinäj:te  [inb  ftein,  fanm  geglättet  unb  beftcljen  fnft  aEe  au§  einem  näd)ft  jur  §anb 
licgenben  SJfateriale,  bie  Jammer  [inb  weniger  fein  bearbeitet,  ebcnfo  bie  <gorn=  unb  ibiod;en= 
roerfgeuge.  Sie  S[)ongefd;irre  finb  au§  grobem  %l)onc  oljne  Söpferfd;eibe  in  jiemlic^  pri= 
mitiüen  formen  l^ergefteüt,  unb  rccber  auf  SBaffen,  SBerfäcugen  nod;  ©efc^irren  jeigt  fid; 
ein  eigentlid;e^  Ornament. 

®ie  jTOeite  ^eriobe,  ju  meldjer  ber  größte  SCeit  ber  ©teinjeitnieberlaffungen  ber 
aBeftfdimeiä  gel;ört,  läfjt  einen  merfüdjcn  j^ortfdjritt  erFennen.  Staffen  unb  aBerfjcuge  finb 
ueroollfommt,  bie  ©teinaj-te  mandjinal  jur  3tufnaf)me  einCiS  ©tieleö  burdjbotjrt,  feijr  gut 
gearbeitet  unb  mit  ©orgfalt  geglättet,  einige  uon  gerabeju  foloffaten  ©imenftoncn.  Saio 
9)iateria[  für  bie  ©teingeräte  bleibt  im  allgemeinen  ba^^felbe,  bod)  finbet  fid;  nun  unter 
i[;nen  ein  erljeblid^er  ^rosentfa^,  5—8  "-^l^rojcnt,  au:5  ben  üielbcfprodjeiien,  bnrd)  itjrc  i^ärte 
unb  3äf)isfeit  auggcäcid;neten  SJZineralien:  9kp^rit,  ^abeit  unb  6[;Ioromelanit,  roeldje 
foiüoljl  in  ben  ©tationen  ber  erften  al^  britten  ^eriobe  fo  gut  mie  ganj  fel;(en.  ®a§  aJietaU 


S)ie  fteinäeitlid^en  ^pfa^fiauten  ber  ©d^roeij.  471 

fe^lt  auä)  noä)  in  biefer  ^ertobe,  nur  auSna^m^raeife  finbet  man  l^ier  unb  ba  jTOijc^en  ben 
5pfäJ)Ien  einige  Tupfer:  ober  feltener  Sronse^SameKen.  ®ie  STöpferfunft  geigt  [ic^  n)efent= 
lief;  gehoben,  bte  ©efd^irre  finb  au§  ßefferm  3:^one,  Keffer  gemacht,  unb  in  ^^orin  burd^bofirter 
®r^ö^ungen  unb  fogenonnter  Söolfgsäfjne  treten  bie  erften  2tnfänge  einer  Drnamentif  auf, 

Sie  britte  ^eriobe  enblic^  umfaßt  bie  ÜBergangg^eit  oon  ©tein  ju  aKetall.  3ia^ 
ben  ©ntbecfungen  con  33.  ®roB  muffen  toir  biefe  Übergang^epod^e  ber  ©c^roeiser  ©een  al^ 
^upferjeit  bejeidjnen,  d^orafterifiert  burc^  SBaffen  unb  SBerfgeuge  aug  reinem  J^upfer,  nur 
fetir  feiten  auS  33ronäe,  daneben  finben  ficfj  gefc^id't  burd^boJirte  ätgt^ömmer  au§  ©tein  unb 
gut  geformte  Slnoc^en=,  ^orn-  unb  ^olgraerfgeuge.  33efonberg  mannigfaltig  geftaltet  finb  bie 
S^ongefä^e,  einige  jeigen  ^enfel,  bie  3)iel;räa^l  SSergierungen,  entraeber  mit  bem  i^inger  ober 
mit  33inbfaben  gemad)t,  roeldjen  man  in  ben  nodj  raeiii^en  2:§on  einbrüdte,  Sd)nur= Ornament. 

SluS  ben  {^unben  ber  ©(^roeis  ^atte  man  fic^  bi^fier  noc^  feine  ooHfommen  genaue 
SSorftellung  oon  ber  gorm  ber  ©teinjeitpite  mad^en  fönnen.  ®a  alle  biefe  ^fatilbörfer 
größtenteils  buri^  g^euer  jer= 
ftört  raurben,fo  finb  bie  Kütten 
meift  bis  auf  ben  g^ußboben, 
ber  ouS  aneinanber  gelefinten 
^otäftüden  l^ergeftellt  raar, 
ober  l^artgebronnte  53rud^ftü(fe 
oon  SBanbbefteibung  au§ 
2:;i^on  t)erf(^iounben.  ?Jeuer= 
bingg  f)at  aber  ^^ranf  in  ber 
3'iä^e  jener  berül;mten  biluoia- 
len  gunbfteEe  in  ©(^uffen= 
rieb  bei  Unterfuc^ung  eines 
im  aJJoore  gelegenen,  fefir  in= 
tereffanten  ^fal)lbaue§  bie 
n)oIjterf)altenen  S^efte  einer 
©teinjeit^ütte  entbedt.  S)ie 
glitte,  üon  toeti^er  ein  ber  SSönbe  unb  bie  ^^uPöben  noc^  beftefjen,  ^at  bie  ^^orm  eines 
10  m  langen  unb  7  m  breiten  D'tec^tedeS  (f.  älbbilbung,  ©.  470).  ©ie  ift  in  gtoei  Siäume  ge= 
teilt,  raeli^e  burd^  eine  Sljüröffnung  miteinanber  in  33erbinbung  fteljen.  Sie  §ütte  befaß 
eine  einzige  ©ingangSpforte,  1  m  breit,  raetc^e  ©üben  öffnete.  SDiefe  Pforte  führte 

in  ben  erften  D^aum,  ber  6,5  m  lang,  4  m  breit  raar.  ^n  einer  @de  befinbet  fic^  ein 
^aufe  ©teine,  eine  Strt  ^ffafter,  toetc^er  augenfd^einlid^  als  §erb  biente.  Siefc  erfte 
©tube  Toar  atfo  Eüc^e  unb  §auSl)altungSraum ,  oielleid^t  tourbe  ^ier  roäljrenb  ber  falten 
^alireSjeit  auc^  in  ber  5Rad^t  baS  33iel)  eingeftellt.  Sie  Stußentfjür  füljrte  über  eine  £auf= 
brüde  gum  feften  fianbe.  Sie  stoeite  ©tube  ift  geräumiger,  6,5  ju  5  m,  unb  f)at  feine 
SSerbihbung  mit  bem  g^reien.  ©ie  rcar  rcol)l  ber  3^aum,  raoliin  fid^  bie  g^amilie  loäljrenb 
ber  ?lad^t  jurüdgog.  Ser  ^^ußboben  ber  ^ütte  ru^t  auf  mefireren  jiemlic^  biden  £el^m= 
lagern,  burc^  ©d)id)ten  oon  9iunbf)öljern  getrennt;  bie  oberfte  gußbobenfdjic^t  befielet  in 
bciben  ^intwei^"  luS  Dteil^en  runber  ^oljftüde,  eins  bic^t  neben  baS  anbre  gelegt;  bie 
^üttenraänbe  bilbeten  in  jraei  Si^eile  gefpaltene  ®ic§enpfäl)le,  bie  ©paltflädje  nad;  innen 
geri(^tet.  Sie  ^foften,  meldte  baS  Sai^  ju  tragen  liatten,  finb  bis  in  ben  ©eeboben  ein= 
getrieben.  Sie  gugen  ber  SBäube  finb  mit  feinem  X^)om  bid)t  oerfittet.  Sie  obenftelienbe 
2tbbilbung  gibt  eine  ältere  ^^antafiebarfteflung  einer  fteingeitlic^en  ^fal^lbau^ütte. 

2tu(^  baS  auf  ben  ^fäl;len  ruljenbe  3]erbed,  auf  raeld^eS  bie  ©eeljütten  ber  ©teinjeit 
gebaut  raaren,  ftanb  mit  bem  Ufer  burd^  eine  me^r  ober  weniger  lange,  leidjt  abgubredienbe 


SRef onjiruterte  !lJf al)lbaul)ütten  ber  ©teinseit. 


472     ®ie  §auptfult urperioben  be§  Dorgefd^ic^tlic^en  Guropa  tinb  bie  ?t5fa^ (ßai;ten  k. 


Srücfe  in  S?erbinbung  (f.  2t6bi(bung,  ©.  467),  ebenfo  mit  ber  Dberffäc^e  besS  2Baffer§ 
t)ermitte[ft  einfad^er  ©proffenleitern,  von  benen  S.  ®ro§  in  einer  ber  cilteften  Stationen 
ein  ©j-emplar  gefnnben  ^at.  SDte  Leiter  beftel^t  an§  einem  langen  ^fafjie  au§  ©ic^enfiolg, 
in  giemli^  regelmäßigen  Slbftänben  mit  Söii^ern  burc^botirt,  in  meiere  bie  ©proffen  ber 
Seiter  eingefügt  roaren. 

®ie  ©teinobjefte,  meldje  in  großer  Stnjal;!  in  ber  arc^äoIogif($en  ©c^idjt  §n)ifcf)en 
ben  ^fät)Ien  ber  ©teinäeit=^iat)lbauten  gefnnben  mürben,  bilben  ba§  ^auptd^arafteriftifnm 
ber  le^tern.  „®er  geuerftein  ift  berjenige  ©toff",  fagte  %.  teilet,  „burd)  meli^en  mittelbar 
ober  nnmittelbar  alle§  SBerfjeug  feine  gorm  ertiält;  er  tritt  aber  felbft  neben  anbern  ©tein= 
arten,  bie  ju  ^anbiuerf^geräten  unb  3Boffen''gefdjliffen  mürben,  in  ben  ^intergrunb,  foroof)l 


©cräte  ber  ©teinjeit  aii§  ben  S  cI)H)eijer  5ßf  af) (baute  n:  l.  Sljt  —  2.  edjliiflel  —  3.  S^aäi  auä  ^itfitjfjortt  —  4,  5  uiib  6.  9(i-t= 
pmmet  —  7  unb  8.  Steinmeigcl  —  9.  ©tcintjaife  in  §ic[^f)otii  unb  §oIj  —  10.  Speerfpifee  —  11.  ipfeilfpifec  —  12  Mä  15.  Stein  =  iPfeiU 
(pi^eu  —  16.  Sonjenfpi^e  —  17.  äBeinnnbel.   SBot.  lejt,  S.  472  unb  473. 


TOa§  feine  Searbeitnng  aU  feine  Saljl  anbelangt."  ®ie  Seile  unb  Tlei^el  ong  ©tein 
(f.  obenfteI)enbe  2lbbiibnngen),  roetd)e  eine  §auptform  ber  ©teingeräte  barfteüen,  finb  im 
allgemeinen  gut  georbeitet  unb  forgfältig  gefdjliffen.  ^l^re  ©röße  fd)manft  gmifdjcn  2  unb 
20  cm,  ouicnaljmgmeife  erreidjen  fie  fogar  eine  Sänge  uon  30  cm.  ©erartig  grof3e  ©tüde 
roerben  mir  moljt  als  ^n'ixQwkn  ober  ^runfroaffen  für  Häuptlinge  ober  alä  religiöfc  ©i)in= 
bole  ju  betraditen  tjaben.  SJlaterial  ju  ben  93eUen  unb  a}?eißeln  mürben  übermiegenb 
3Jonfteine,  rcie  fie  überall  natie  jur  ^anb  raaren,  benu^t  (in  ber  ©d;raeij  namentlid;  ©cr= 
pentin,  JDiorit,  ©abbro  unb  ©auffurit),  roobei  grünen  ©efteinen  offenbar  ein  ä^oräug 
gegeben  raurbe.  ®ie  ©eeberaol^ner  bunten  foId)e  ©teine  am  Ufer  ber  ©een  ober  im  @crön= 
tiefe  ber  benad;barten  'Jlüffe  überall  auflefen.  9Jlel^r  ober  meniger  fertig  geftellte,  nod; 
unDoItenbet  gefunbene  ©teinmerfäcuge  letjren  bie  2trt  unb  äBeife  it;rer  Stnfertigung.  Sie 
Strbeit  mar  tro^  be§  SJJangelä  metallener  aBerfjeuge  üiel  meniger  langraicrig  unb  fd;mer, 
al:c  nmn  fid;  ba^  von  üornijerein  uorftellen  möd;te.  SJkn  mätjite  ein  in  ber  ^^orm  paffenbe^ 
©eröüftüd,  oft  groß  genug,  um  menigftcnä  groei  Seile  Darauf  ju  madjen;  c§  mürbe  bann 
in  geeigneter  Steife  mittel!  eine!  fägcartigen,  an  ein  einfadjeS  ©ägegefteü  au§  H0I5  be^ 
feftigten  ^yeuerfteinmefferg,  unter  2lnmenbung  uon  ©anb  unb  SBaffer,  erft  auf  ber  einen 


S)ie  fteinäeitlid^en  5Pfaf|I6auten  ber  ©df^roeij. 


473 


(Seite  eine  Spinne  in  ben  ©tein  gefaßt,  bann  ebenfo  eine  ber  erftern  in  ber  Sage  ooHfonimen 
entfpred)enbe  groeite  Spinne  auf  ber  entgegengefe^üen  ©eite  be§  ©teineS.  SBaren  bie  6in= 
fcf)nitte  tief  genug,  fo  würben  bie  beiben  ^älften  huxä)  einen  Qkh  mit  bem  ©(^lagfteine 
getrennt,  b.  f).  bie  nod;  ftet)enbe  S3erbinbunggbrü(Je  jn)ifd;en  ben  beiben  9ftnnen  burdj= 
gebrochen.  S)ie  beiben  Srucfiftücfe  raurben  bann  juerft  mit  §ilfe  eines  tiarten  ©teineS  aug 
bem  ©röbften  gearbeitet  unb  bann  an  einem  ©dileiffteine  in  bie  geroünfd;te  ^orm  gefc^liffen 
unb  gefc^ärft.  2:^.  S(.  g^orel  I;at.  auf  biefe  Sßeife  in  etroa  fünf  ©tunben  aug  einem  natür= 
Uij^en  ©erölle  ein  Seil  gefertigt,  raelc^eä  ben  ^fafitbaubeiten  üollfommen  ä^)nli6)  ift.  Wan 
gebrauchte  biefe  SBerf^euge  ober  Söaffen  feiten  aii§>  freier  ^anb.  Slieift  waren  fie  in  einem 
^oljgriffe  befeftigt  unb  jraar  oft  junäd^ft  in  einer  ^irfdjljornfiamnter,  bie  bann  if)rerfeit§  in 
ben  §ot5ftieI  eingefügt  raurbe.  ©eltener  rourbe  bie  Stjt  in  einen  ganj  au§  ^irfc^fjorn  be= 
ftet)enben  ©riff  eingefe^t  (f.  2tbbilbungen,  ©.  472).  ©pegiell  in  ber  ilupferjeit  mar  in  ben 
^^falf) Ibauten  nod)  eine  anbre  3(rt  ber  ©inftielung  gebräuc^liii^,  bei  roel(^er  bie  Sljt  mit 
il^rer  ©d)neibe  quer  gegen  bie  fiängSric^tung  beg  ©tieleS  geftellt  raurbe.  StuS  ben  foftba= 
rern,  oft  burd;  eine  prächtig  grüne  garbe  auSgejeid^neten  ©efteinen,  S^ep^rit,  ^abeit, 
6f)Iorometanit,  über  bereu  oerfc^iebeneS  3Sorfommen  in  ben  eingclnen  ©teinjeitepo($en 
f(^on  oben  bie  9?ebe  toar,  rourben  ebenfalls  Sijrte  unb  äliei^el  von  üerfc^iebenen  ©imenfionen 
gefertigt;  al§  feltene  S^orfommniffe  fanben  fic^  aud)  perlen  unb  ^feilfpi^en,  I;äufiger  ein= 
fc|neibige  3Jfeffer  aug  9Jep{)rit.  ®ie  S3ei(e  an§>  Sieptjrit  finb  burdjfc^nittlic^  fleiner  al§  bie 
au§  Soweit;  le^tere  werben  in  ber  2Beftfd;roei3,  erftere  in  ber  Dftfdjweij  unb  am  S3oben= 
fee  J)äufiger  gefunben. 

ift  t)ier  nid;t  ber  Drt,  um  auf  bie  eben  je^t  fo  lebhaft  gefüt;rte,  aber  nod;  mtijt  ge= 
flärte  ©isfuffion  über  baS  ^erfommen  be§  ^Jol^materialeg  biefer  foftbaren  ©teinbeite  nä^er 
einjugel^en.  ^Roä)  Jieute  wie  im  Stttertume  wirb  ber  9^ep(;rit  in  Dftafien  aU  ein  gefud^ter 
^albebelftein  gefd)ä|t;  ®efor  ijat  wot)l  guerft  bie  9JJeinung  au§gefpro($en,  bie  g^ifc^er 
eifrig  ju  begrünben  t)erfu(^te,  ba§  auc^  ju  ben  in  Europa  gefunbenen  33eilen  aug  3^ept)rit 
unb  Qöi'eit,  üieEeic^t  auc^  ©i^Ioromelanit  bie  S^of^materiatien  ober  bie  fertigen  Dbjefte  felbft 
au§  3e"tralafien,  wo  man  namentlid;  für  9^epl;rit  einen  reichen  ?5^unbpla^  fennt,  gefommen 
fein  mögen.  3^euerbingg  ift  man  bemül^t,  g^unborten  ber  betreffenben  a'ioJimateriatien  audj  in 
@uropa  nac^jufpüren;  am  lobten  bei  Breslau  würbe  ein  foI(^er  für  S'leptjrit  wirftid)  gefunben. 

@rft  gegen  ©übe  ber  ©teinjeit  ift  man  auf  ben  ©ebanten  gefommen,  bie  Sf^t  felbft 
3U  burc^bofiren,  um  ben  ©tiel  einzufügen.  2)iefe  lei(^ter  jerbrec^lii^en  ^ammerägte  bien= 
ten  wafirfc^einlic^  üorjügliiih  aU  ©djutudwaffen;  meift  fiaben  fie  an  bem  einen  ©übe  eine 
©d^neibe  unb  finb  am  anbern  ftumpf,  nur  fefir  feiten  tragen  fie  an  beiben  ©üben  ©d)nei= 
ben.  Sl)re  j^^orm  ift  in  ber  ©t^weij  wedifelnb,  einige  tonnen  burc^  il)re  ]hübf($e  3^orm  unb 
ifire  33eräierung  mit  ben  fdiönften  im  9lorben  ©uropaS  gefunbenen  ©lüden  rioalifieren. 
2lm  pufigften  beftel)t  il^re  Drnamentif  au§  Spinnen  ober  l)eröorftel;enben  Sinien,  nad;  ber 
9^id)tung  ber  ^auptat^fe  gebogen.  S)ie  2Irt  unb  SBeife,  wie  man  bie  l;arten  ©teine  bur(^= 
bol)rte,  l)at  longe  ben  ©d^arffinn  ber  SlltertumSforfc^er  befi^äftigt.  .Sn^rft  war  man  um 
fo  mel)r  ^u  ber  2lnnal)me  geneigt,  e§  fei  ein  metallener  Solirer  ju  biefer  Slrbeit  erforber= 
lid^  gewefen,  al§  biefe  bur^bolirten  Jammer  faft  immer  mit  9}ietallgegenftänben  gufammen 
gefunben  würben.  Heller,  ^^orel  unb  anbre  l^aben  aber  nac^gewiefen,  bojs  unter  9)Jitwir= 
fung  üon  äöaffer  unb  ©anb  jeber  Ijol^le  £nod;en  ober  jeber  §orn=  ober  ^oläcplinber  genügt, 
um  ben  liärteften  ©tein  ju  burc^boliren.  93iele  unoollenbete  ©lüde  geigen  noä)  ben  liierbei 
entftef)enben  Solirjapfen  in  ber  3)iitte  be§  angebolirten  Sod^eä.  5Wand)mal  l^at  man  aber 
aud^  ben  ©tein  ron  beiben  ©eiten  l^er  einfad)  mit  einem  33ol)rer  ober  einer  Sllinge  au§ 
g^euerftein  burdigefd^abt.  ®er  ©tein  biente  au^erbem  nod;  für  eine  3JJenge  anbrer  2lnwen= 
bungen,  man  fertigte  baraug  ©d^lagftetne  unb  Jammer  in  allen  formen,  ©tö^el  unb 


474    ®ie  §auptIu[turperioben  be§  o orgefd^id^tlid^en  ©uropa  unb  bie  5ßfa]^t6auten  jc. 


aJtörfer,  3JiiU;Ien,  edf;tetffteine  unb  ©lättfteine  für  bie  ©efdjirrfabrifation,  ©ptnnroirtel 
unb  ocrfdjtebene  '^ieranliängfeL 

®er  geuerftein,  au§  TOeldjem  im  feuerfteinreic^en  Loxten  anä)  gefd^Iiffene  Seile  unb 
Tlei^ä  unb  cieleS  anbre  gearbeitet  raurben,  biente  bagu  in  ben  ©djiDetjer  g?far;rbauten  nid;t. 
©egenftänbe  oug  geuerftein  finb  jebod;  in  aßen  brei  @podjen  ber  ^^fa^l5auten=©^einäeit  gleidj 
1  2  3  4  5  f)äitfig,  bie  getüöl;n= 

lid^fte  gorm  ift  bie 
]6)on  auä  ber  ©ihu 
»iaigeit  befannte  ber 
©djaber  unb  SJieffer. 
Sluä  mitteigrofeen 
?^euerfteirt  =  SameEen 
[teilte  man  Slieffer 
unb  ©ägen  f)er,  wtU 
d^e  man  oft  in  einem 
5um  3roecfe  heä  2tn= 
I)ängeng  burd)bof)r- 
ten  ©riffe  befeftigte. 
©eljr  feiten  finb  in  ben 
^faljlbautcn  größere 
fidjelförmige  Stein; 
füngen;  berartig  fein 
bearbeitete®oId;e,bei 
benen  @riff  u.  Glinge 
ou§  einem  ©tüde  be; 
fteljen,  roie  fie  im9ior= 
ben  in  fo  prädjtigen 
©femplaren  t)orfom= 
men,  würben  in  ben 
^^fa^)^bauten  nod;  gar 
nid;t  gefunben.  2)a= 
gegen  fanben  fid;  üiel; 
fad;  fpi^ige  ^yener^ 
ftcinfüngen,  jroeimat 
nod;  in  einen  öriff 
eingefügt,  um  ah$ 
^oldjcjubienen.  ®er 
6tiel  ift  an  bem  einen 
©übe  auggefjüfjlt,  um 
ba^  Gilbe  ber  ®ot($; 

fUnge  aufjunetjmen,  an  bem  anbern  jeigt  er  eine  tnopf artige  Stnfc^wellung.  Sie  Ric\iU 
Hinge  rourbe  guerft  mit  ^arj  befeftigt,  bann  mürbe  ber  ganje  6tiel  mit  geljedjeitem  gl^^^fe 
ober  §anfe  ober  mit  au§  Stufen  gebreljten  Säubern  umiuicfelt.  Giue  anbre  9(rt,  foidje 
Sotd;f(ingen  mit  ©tielen  ju  cerfefien,  beftanb  barin,  fie  in  ein  Stüd  eineg  2tugcuiproffe3 
ron  §irfd;geroeitj  einjufügen.  ®ie  'pfei(=  unb  ©peerfpi^en  au§  ^^eucrftein  mürben  im  all; 
gemeinen  mit  oiel  Sorgfalt  geformt.  Sie  jeigen  oerfdjiebene  Seppen,  mcldje  augcnfd^einndj 
nad)  ber  2lrt,  mie  bie  Spi^e  an  bem  ScJ^ofte  befeftigt  würbe,  ober  and;  nad;  ber  gönn  be'3 
3^ot)materiaIeg  TOed;feIten.  9Jieift  finb  fie  mit  aü>tbcr(;afen  ücrfefjen,  um  baä  2tnpaffen  bei 


©teinjcitlidjc  §irfd)I)orn=  unb  iTnod)cno6 jef tc  au§  beii  ©iiluetjcr  !Pf aljlbautcn. 
(3laä)  SB.  ©  1 0  fe.)   1  6iä  6.  ®d)mu(Iitüdc  (4.  burdjboljrter  Maubticrjatjn)  —  7.  Siabel  —  8  bis  11.  §ar- 
imiienfpiljeu  —  12.  spfticm  mit  §anbfltiff  —  13.  Spi(jf)ammcr.  SEot.  Scj-t,  6.  475. 


®te  fteinäettlid^ett  5ßfa|I6auten  ber  ©d^roctä. 


475 


©c^aftcg  äu  erletd^tern.  @itt  einjigeg  ©jemptar  ift  qu§  ^Sergfriftall  gemad^t.  ®{e  2}fenge 
t)on  Slbfallftücfen,  roetc^e  in  ben  ©tationen  gefunben  rourben,  beraeift,  ba§  ber  ^^euerftein 
an  Drt  unb  ©teile  bearbeitet  rourbe,  unb  ba§  l^ter  fogar  roafjre  g^abrifation^roerfftätten 
beftonben  fjaben  muffen.  $ß.  @ro§  ift  ber  SJJeinimg,  bafe  bagu  §um  Seite  au§  bem  S(u§= 
lanbe,  §.  33.  au§  bem  9?orben,  bie  roEien,  nierenförmigen  J^noHen  be§  j^^euerfteineS  impor= 
tiert  tourben;  einige  gefunbene  ©tücfe  fd^einen  ba^  rairftic^  ju  berceifen;  offenbar  raurbe 
aber  au(^  ba§  in  ber  Umgebung  üorfommenbe  3)Jateriat  oon  g^euerftein,  refpeftioe  ^ornftein 
u.  a.  benu^t.  ®ie  9)ietl^oben  ber  Bearbeitung  raaren  bie  gleichen,  rcie  rcir  fie  oben  al§  nod) 
bei  mobernen  2öilben  gebräuii^Ud^  fd^ilberten.  ©rötere,  fägeförmige  ^euerfteinfUngen  TOur= 
ben  in  ber  SBeife  gufammengefe^t,  ba|  fleine,  jc^arfe  {^euerfteinfplitter  mit  ^arj  in  ber 
Spinne  eine§  ^ots=  ober  ^irfd;; 
J)ornftücfeg  befeftigt  rourben. 

©egen  @nbe  ber  ©teinjeit 
rourbe  fc^on  Sernftein  aug  bem 
?Jorben  in  einzelnen  ©tücfen  ein= 
gefüf;rt,  in  größerer  Spenge  tritt 
er  jeboc^  erft  rcö^renb  ber  ^ronge= 
seit  auf. 

®ie  ©egenftänbe  ou§ 
^irfd^l^orn  unb  ^noc^en  äei= 
gen  eine  ^yiille  t)on  9Kannigfa(tig= 
feit,  namenttic^  gilt  ba§  für  bie 
2tnroenb«ng  be§  iQirfd)^orne§ 
(f.  Ibbilbungen,  ©.  474).  ®an! 
feinen  Derfc^iebenen@igenf(^aften 
eignet  fidfi  ba§  ^irfd)f)orn  mefir 
at§  jebeg  anbre  ©(^ni^materiat 
jur  33erfertigung  oon  ©egenftän^ 
ben  aller  2lrt.  ®ie  SRaffe  be§  in  ben  ^fafjlbauten  gefunbenen  §irfcIf)i^orne§  beraeift,  bajg  bie 
SBätber  jur  ©teingeit  gerabeju  mit  ^irfc^en  becölfert  raaren,  unb  ba§  bie  ^agb  auf  biefeS 
Sier  tro^  ber  ungenügenben  SJtittel,  TOetd;e  ben  Serao^nern  ber  ^fafjtbörfer  jur  ©teinjeit 
ju  ©ebote  ftanben,  feine  großen  ©(^raierigfeiten  machte.  2tu§  ben  bidften  Seilen  beg  ©e= 
raeit)e§  fertigte  mon  fd^eibenartige  Owingen  für  Sijte  unb  Lämmer,  mit  einer  S)ur(^bol)rung 
für  ben  ^otjftieL  @ine  2trt  ron  ^aden  ober  teulen  raurbe  au§  einem  ©eraeil^enbe,  an  bem 
ber  2tugenfpro§  nod)  feftfa^,  l^ergeftellt,  ba§  metirfpi^ige  ©eraeil^enbe  felbft,  quer  burc^bo!^rt, 
gab  eine  gefä^rlid^e  Söaffe  unb  glei^jeitig  eine  S(rt  3^ec^en  ab.  Slnbre  ©eräte  mal^nen  an 
©(^aufeln  unb  ^auen  unb  raerben  raol^rfc^einli(^  in  ber  Sl^at  ju  Stderbauäiceden  gebient 
l^aben.  2)ie  in  ber  Sronjegeit  fo  f)äufigen  {^ifc^ereiroerfjeuge  finb  raotirenb  ber  ©teinjeit 
no(^  rerpttnigmä^ig  feiten,  bo(^  l)at  man  2lngel^afen  au§  ^irfd^liorn  unb  mel;rere  gut 
gearbeitete  Harpunen,  eine  22  cm  lang,  mit  11  Söiberl^afen,  gefunben.  ^n  oerfd^iebenen 
©tationen  liat  man  auct)  S^efte  oon  ?Je^en  entbedt  (f.  obenftel)enbe  Slbbilbungen),  neuerbingg 
fogar  ein  faft  ooöftänbig  erl^alteneS  ?Je|,  babei  aud;  eine  Slnjaljl  n0($  mit  93inbfaben  um= 
roidelter  S^e^fenfer  au§  ©tein,  raeld^e  oline  Zweifel  an  ben  9Jtafc^en  beg  9Je^e§  befeftigt 
raaren,  um  ba^felbe  auf  ben  ©runb  ju  fenfen.  3lu§  ^irfc^i^orn  raurben  ferner  fleine  Sed;er, 
mit  Sötern  jum  2lufl)ängen  oerfel^en,  geformt;  bann  ^al^perlen  unb  felir  gefc^idt  gefcl)ni^te 
D^rge^änge,  gro^e,  mand;mal  oergierte  knöpfe,  9labeln  mit  Öfen,  fleine  ^ämme,  Pfeile  unb 
eine  gro^e  2lu§raat)l  oon  ^aarnabetn,  einige  mit  J^nöpfen,  anbre  mit  feitlic^en  burcf)bol)rten 
@rl)öt)ungen,  offenbar  um  einen  gaben  burdjäujieljen. 


Steinjeitlid)  e  ©eluebe,  ©pinniuirtel  utibSpinbel  qu§  ben  ©(i)roet  = 
3et!}}fiil)l6auten:l.  Sor68eftcd)t  -  2.  9()?atte  —  3.  —  4.  ©efpiiift  —  5.  ®c= 
föl)erte§  ©etocte  —  6.  €tti(t  unb  ©d^iiur  —  7.  ©tiinntDirfel  —  8.  ©(jinbel  mit  SHJittel. 


476  §auptfuIturperioben  be§  üorgefc^id^tlid^en  Guropa  iinb  bie  5ßfar;[6auten  2C. 


®a  ber  .^nodjen  au§  ütel  fefterm  Stoffe  ift  aU  §irfdjf)orn,  fo  benu^te  mau  ifju 
uielfad;  jur  ^erftellung  üon  äßaffen  iinb  aöerfjeugen,  reeldje  einen  fräftigern  Söiberftanb 
barbicten  follten.  Slber  man  verfertigte  au§  9iippen  ber  5vuf)  ober  be§  §irfd;e§,  an  einem 
®nbe  burc^botirt  unb  gu  brei  unb  brei  mit  33inbfaben  gufammengebunben,  andj  Stämme 
3um  gtadj^bec^eln.  ®er  größte  S^eil  ber  ©old^e  lonrbe  ebenfalls  au»  £uod;en  f^ergeftellt, 
al^  ®riff  biente  entroeber  bie  natürlidie  ©elenfftäc^e,  ober  man  befeftigte  bie  ^uod;euflinge 
in  einem  befonbern  §irfd)t)orngriffe.  2luc^  ^^feit=  unb  fianseufpi^en  auä  5^nod)en  mürben 
"ieJ)r  I^äufig  gefunben  unb  sroar  meit  J)äufiger  aU  fol^e  au§  g^euerftein,  ma§>  ixnä  bei  ber 
oert)äItui§mä^igen  Seidjtigfeit,  mit  lyeldjer  fid;  fold^e  ©egenftänbe  au§  ^nod;en  I;erftenen 
laffeu,  uic^t  munbernefimen  fanu.  Qux  93efeftigung  ber  Sangenfpi^e  an  bem  ^oläfc^afte 
biente  eine  Ummidelung  mit  SSinbfaben,  ber  bann  noc^  mit  einer  Sage  üon  Sirfenfiarj 
umgeben  raurbe.  2tu§  5?uod^en  finbet  fid;  aud;  eine  9}ienge  dou  Pfriemen  unb  aJJeifeeln  in 
allen  ©rö^en;  ü)X  eines  ßnbe  ift  fpi^ig  ober  fc^arf,  ba§  anbre  in  einem  ©riffe  ron  §irfd;: 
f)orn  befeftigt  (^igur  12,  ©.  474).  S^iersä^ne,  Ijauptfäi^Iid^  bie  beS  2Bolfe§,  be§  33ören,  be§ 
^unbeg  unb  anbrer,  mürben  burd;bot)rt,  um  aU  3(mulette  getragen  gu  merben  (t^igur  4, 


■4 


^olägegenftänbe  qu§  bcn  fieinäcitlit^en  !J5iaI)tDaiiten  bcv  St^iuei}: 
1.  5Drefd)flegeI  —  2.  S^jcerftange  —  3.  Sagbbogen  —  4.  Quirl  —  5.  i?amm. 


S.  474);  man  finbet  fie  mand;mal  an  einer  ©teile  fo  jaljlreid)  beifammen,  bafs  man  oer; 
muten  barf,  fie  feien  einft,  ju  5letten  oereinigt,  etroa  um  ben  ^al§  getragen  morben. 

Stud;  jiemUdi  üiel  ^oljgegenftä übe  Ijaben  fic^  au§  ber  ©teinjeit  in  ben  ^fnfjlbautcn 
erl;alten  (f.  obenfteljenbe  2lbbi(bungen).  S^on  ©tiefen  unb  ©riffen  rerfdjiebener  2lrt  I;aben 
roir  fc^on  gef)ört.  S)a§  mic^tigfte  ©tüd,  meld^eä  mir  ju  erraät)nen  I;aben,  ift  ein  ^oä), 
äf)nlid)  benen,  raie  fie  noc^  freute  gum  Seiten  ber  9iinber  gebraudjt  werben.  2lu§  §0(3  unb 
jraar  au§  S3ud;§baum^oIj  fertigte  man  nieblid;e  ^ämme.  ©iefer  5Coi(ettengcgenftanb,  bem 
mir  mit  S^ermunberung  bei  einem  fo  roenig  fultioierten  SSolfe,  roie  e§  bie  ©teiuäeitmcnfdjcn 
maren,  begegnen,  mürbe  meift  auS  ein  paar  fteinen,  ncbenetnanber  gefegten  itämmen  gebitbet, 
roeld;e  mittels  jraeier  barübergelegter,  als  ©riff  bienenber  ^otälantcnen  sufammengcfügt 
ftnb.  S)ie  ^äl)m  beS  ilammeS  finb  33ud)ebaumftäbd)en,  an  beiben  (Snbcn  5ugefpitit  unb 
übercinanber  gebogen;  fie  finb  burd)  brei  9iei(;en  gcfd)icft  burd^gejogener  g-aben  mitcinanber 
oerbunben.  Um  bem  ©anjen  feftern  ^a[t  ju  geben,  ift  jcbe  biefer  9ieil)en  mit  einer  §013= 
tamcüe  umgeben,  meldje  felbft  raieber  mit  33inbfaben  befeftigt  ift. 

9iidjt  feiten  Ijat  man  aud;  auS  ©teinjeitnieberlaffungen  i^äljue,  Ginbäume  auS  einem 
33aumftanuue  gel)öl)lt,  aufgefunben.  ©iner  ber  größten  unb  am  beftcn  crijaltcnen,  ber  erft 
üor  menig  ^aljren  entbedt  mürbe,  beftel;t  roie  bie  früljer  gcfunbenen  auS  (Sid;enI)ol3,  in 
ber  j^orm  rcei(^t  er  bagegen  oon  jenen  ctmaS  ab.  ®er  ^interteil  ift  nidjt  roie  gcu)öfjn= 
lid)  abgerunbet,  fonbern  roie  an  unfern  je^igen  Släl;nen  üieredig,  ber  ^üorbertcil  ift  mit 
einer  fpornäl)nIid)en  3>erlängcrung  gejiert.  ®ie  Sänge  beS  ilaljueS  beträgt  OVs  m,  feine 
breite  0,75  —  0,90  m.  21m  9Janbe  ber  ©eitenroänbc  finb  in  ^twifdjenräumen  runblid)c 
Ginfdjixitte  auSgefpart,  roal)rfdjcinlid)  alö  GinfügcfteKen  für  DJuber. 

33efonber!S  roid)tig  ift  eS,  bafs  man  and)  in  einigen  ©i-emplarcn  bie  notrocnbigc  ßr= 
gänsung  be§  ^feilel,  ben  33ogcn,  gefunben  Ijat.  ©inS  ber  @j:emplare  ift  uollftänbig  gut 


Äupfer=  unb  Sronseperiobe  ber  ©c^roeiser  5ßfa^I6auten. 


477 


erfialten,  auä  93uc^§baumr)o[j,  1,60  m  laug;  an  ben  Reiben  ©nben  kfinbeti  [ic^  nod;  jeber^ 
feitä  bie  ©tnfd^mttc,  tceldje  bie  33ogenfef)ne  i^alten  Ratten.  Sluio  bem  gleii^en  a)Zateriate 
(jat  man  and)  einen  ffeinern  $8ogen  gefunben,  ber  offenbar  jn  etnent  ©re^olirer  geljörte, 
entraeber  für  Surd^bo^rung  von  ©teinäjten  ober  für  ben  oben  gefdiilberten  ^euerbotjrer. 
Stuä  ^olä  finb  auc^  ©dualen  unb  Staffen,  mandjmal  mit  ^enfeln  üerfefien,  Söffet,  Jammer, 
©d^iffc^en,  bie  al§  Slinberfpieljeug  bienten,  unb  anbreio  mel;r.  33erner  2}^ufeum  befiuben 
fi(^  fogar  Bruc^ftüde  üon  5Cif(^en,  Sßäufen  unb  Sf)üren  au§  ^fafjlbauten  ber  ©teinjeit. 

^ai)  biefen  ©d;ilberungen  ber  S^efte  ber  ^fa^^lbauten^Steinjeit  bebarf  e§  feiner  poe= 
tifc^en  3lu§f(j^müdungen  mef;r,  um  ung  ba§  Seben  biefer  alten  Europäer  anfdjaulid)  ju 
malten.  Sluf  biefer  retatio  Jiod^  enttuidelten  ©runblage  be§  llulturftanbeS  ber  neoUtf)if(^en 
©teingeit  entraidelte  ft^  in  organifc^em  ^ortf(^reiten  bie  äKetanfuttur. 


®§  ift  für  bie  oergteic^enbe  Dorgefd)id)tlid^e  2lrdjäo(ogie  oon  allergrößter  S3cbeutung, 
baB  aud^  für  bie  ©een  ber  SÖeftfdjroeij,  -roeld^e  un§  ben  g^ortfc^ritt  ber  Slulturen  in  bc= 
fonber^  ftaren  unb  ununterbrod^enen  33ilberrei^en  üorfü(;ren,  eine  Übergang^periobe 
nad^geraiefen  roorben  ift,  in  meb^er  man,  neben  fortbauernber  üorroiegenber  53enu^ung  be§ 
©teineg,  anfing,  SBaffen  unb  SBertjeuge,  au§>  SRetall  f)ergefteflt,  ju  gebraudjen.  ®ag  SJtetaü 
ift  anfangs  faft  au§fd^liefeli(^  Tupfer,  baneben  nur  feJir  raenig  Sronje  unb  fein  ©ifen. 
®iefe  Eupferperiobe,  raefc^e  für  ^^"traleuropa  von  Tluä)  für  ben  berül^mten  ^^fafitbau 
im  9}Zonbfee  in  Dfterreid)  fonftatiert  rourbe,  bereu  9iefte  bi§  bafjin  namentli(^  an§  Ungarn, 
neuerbingä  in  ffaffifd^er  Sßeife  buri^  o.  ^uf^äft)  befd^rieben,  befannt  roaren,  geigt  nun  an 
üielen  Drten  ©uropaS,  namentlid;  aui^,  roie  S^ird^otu  feftgefteUt  f;at,  auf  ber  ^i;renäenljalb= 
infel  unb  ben  ©tein§eitgräbern  EujaoienS  in  ^reußifd^^^ofen,  bie  intereffanteften  ^araflefen, 
bie  um  fo  mid^tiger  ju  raerben  oerfprei^en,  ba  fie  ben  in  ben  alten  ©df)id)ten  oon  §iffarUf= 
^roja  üon  ©d^tiemann  fonftatierten  J^ulturüerfiättniffen  junäd^ft  ftel;en  unb  unüerfenn= 
bare  Sluafogien  mit  fel^r  altertümlid^en  ci;prifd^en  g^unben,  ja  raaljrfd^einUd)  aud;  mit  ben 
älteften  biä  je^t  befannten  ^ufturreften  33abr)Ionien§  erfennen  laffen.  §ier  toerben  fidf), 
lüie  eg  fd^eint,  oießeid^t  balb  l^öc^ft  mid^tige  @efi($tgpunfte  erfd^Iießen,  bie  un§  über  fef)r 
früfie  tulturftrömungen  unb  einfüge  ^utturoerbinbung  raeit  getrennter  Sänbergebiete 
2tuffd^IuB  erteilen  fönnen. 

®ie  9)tetaIIgegenftänbe  au§  5lupfer  ber  üon  3S.  @ro§  für  bie  2Beftfd^tüei3  am  au§= 
gebefjuteften  in  ber  ^fafilbauftation  uon  genel  nai^geiniefenen  ^upferperiobe  finb  ber 
9}kl)r3a|l  nacE)  fteine  ^upferbold^e,  bie  nad^  bem  9}hifter  ber  (^euerfteinbold^e  gemad^t 
fd^einen  (f.  Ibbitbung,  ©.  478).  ©inige  befi^en  fd^on  93ernietungen,  um  bie  5lupferftinge 
an  bem  §oI§griffe  gu  befeftigen,  ber  nai^  einem  in  ©t.=33Iaife  gefunbenen  ©jemplare  ibentifc^ 
mar  mit  bem  oben  für  bie  ^euerfteinboli^e  befd^riebenen  ©riffe.  Sind;  mefjrere  SJceißcl 
rourben  gefunben,  bereu  größter  15  cm  Sänge  befigt;  bann  fleine  Pfrieme,  mam^mat  in 
einen  Jlnoi^engriff  gefaßt;  ferner  perlen,  bie  al§  §al§banb  gebient  fjaben;  ein  f leinet 
©^mudbtättd^en  au§  gepmmertem  S^upfer  mit  ©infd^nitten,  um  e§  aU  ^ierat  an  irgenb 
einem  ^Teite  ber  33ef(eibung  ju  befeftigen.  33efonberio  roic^tig  ift  ein  ganj  d^arafteriftifd)  ge= 
formtet  Seil  mit  oerbreiterter,  gerunbeter  ©(^neibe  (f.  Stbbitbung,  ©.  478,  ^^igur  4),  augen= 
fd^einlid^  einer  ber  erften  93erfud^e  ber  SRetaHarbeiter  ber  l^upfergeit.  2tui^  bie  ungarifd^en 
Eupferobjefte  fi^ließen  fi(^  in  ber  ^^orm  üielfad;  ben  ©teinobjeften  an. 

3ln  biefe  ÜbergangSperiobe  ber  ^upferjeit  f (fließt  fid^  nun  in  ber  SBeftfd^raeij,  raie 
fc^eint  o!^ne  eine  eigentlid^e  ßüde  ber  ©ntraidelung,  bie  eigentlid)e  Sronseperiobe  an. 


478    Sie  ^auptfulturperioben  be§  i)orge|d^i^tttc^en  Guropa  unb  bie  ^fal^r&auten  jc. 


(B^  raurben  fdjon  oben  einige  ber  (Efjaraftere  erraäf)nt,  burd^  roelci^e  ftd^  bie  ^fa^(bau= 
anfiebeinngen  ber  Srt^njeseit  oon  benen  ber  (Steinjeit  unterfd^eiben :  i^re  größere  @ntfer= 
nung  com  Ufer,  bie  Clualität  ber  ^fäf)Ie,  bie  weit  beträc^tlidjere  atuf^be^niing  ber  aiieber^ 
laffungen,  TOetdje  manchmal  mef)rere  2tr  g^ä(^^enraum  einnehmen.  2tugenfc^einKc^  ^a6en 
toir  e§  f)ier  ni^t  me^r  mit  armen  Dörfern  jn  tf)nn;  bie  ^fafjlbaunieberlaffungen  ber 
Sronsejeit  erfd^einen  ml)l  organifierte  9)JarftfIccfen,  blüJienbe  ©täbte,  reo  fc^ou  ein  ge^ 
raiffer  ßnfuS  I^errfc^te,  bie  (Srjeugniffe  ifirer  ^nbuftrie  giert  jene  (Sd^önt)eit  nnb  (Sleganj 
ber  gönnen,  roie  fie  nur  eine  fd)on  fe^r  fortgefc^rittene  ^ioilifation  Jierooräubringen  oermag. 


3.  2 


i?iil)fcrnc  SBertäeuge  ou§  ben  ©cSmctjcr  !lßfQf)Ibauten  uiiö  Ungarn.   (9!ad)  SB.  örofc  unb  ti.  Spuläjti).) 
1  bi§  3.  Soldjtlingcn  -  4,  5.  ißeile  —  6.  SJIeI  mit  Sdjaftlod).  ißgt.  Seit,  S.  477  unb  483. 

5Der  ©tein,  ba§  ^irfc^Jiorn,  ber  ^nod)en  Ijaben  ber  Sronje  ^(a^  gemadjt  unb  finb  nur 
nod^  feiten  im  ®cbraud)e.  S)er  Sernftein,  ber  in  ben  ^fatjlbauten  ber  Steinjcit  nur  ganj 
oereinjelt  auftrat,  finbet  fid;  in  9)Jenge,  auc^  ®IaS  unb  @olb  erfd^eineu  in  ber  Ifompofition 
ber  tünftlerifcf)  oollenbeten  ©d;mudgegenftänbe.  2tud;  ba5  ßif  en  fommt  balb  baswifdjen  yor, 
aber,  wie  gefagt,  nidjt  aU5  orbinärc^  3i>crfmetall,  fonbern  alv  foftbarc^  Sd;mudmetaU,  um 
5l(einobien  ober  £uj:ug=  unb  ^runfiuaffen  reid;er  au^^juftatten.  Sie  (Sräeugniffe  ber  S^öpferei 
jeigen  einen  großen  gortfdjritt  gegen  bie  f(^meren  unb  plumpen  ©efäf^c  aller  Gpod;en  ber 
Steinjeit,  unb  roenn  fie  aud)  uodj  nidjt  mit  bcncn  ber  flaffifd;cii  ^^eramit  rioalifieren  tonnen, 
fo  finb  boc^  bie  3?afen  unb  öefdjirre  ber  SBronjcjeit  ungcadjtet  if)rer  einfad^en  unb  nod; 
primitiucn  g^ormen  barum  nid)t  loeniger  elegant  unb  grajiö'^  (f.  Stbbilbungcn,  ©.  479). 

2)ie  33el)aufungen  finb  nid;t  mel)r  bie  befd;eibenen  iicl)ml)ütten  ber  ©teinjeit,  fonbern 


M 

LiJ 


O 
CO 

h- 

CO 


UJ 

Q 

< 

□Ü 


< 


Tupfers  utib  Sronäeperiobe  ber  ©cfiroeiäer  ^faf)l6auten. 


479 


Ijöliexm  3öof)nungen,  groB  unb  folib  gebaut  (f.  bie  beigeljeftete  'Za^d  „®in  ^fal;lbau  ber 
2BeftfcE)raeiä")-  S^i^e  ©Eiftenj  ift  fidjer  bejeugt  burc^  bie  SJfenge  ber  jraifc^en  ben  ^fäfjlen 
übereinanber  liegenben  §oIä-  unb  33alfenftü(fe,  manche  biä  ju  10  m  Säuge.  S)iefe  2Bof)= 
nungeu  mußten  geräumig  feiu,  um  foiooJ)!  9Jteuf($eu  al§  ^auätieren  ahi  Dbbad^  ju  bieuen. 
SDafe  ba§  Ie|tere  ber  ^^^all  raar,  beraeifeu  bie  jafjtreidjen  Überrefte  dou  3iinb,  ©(j^raein,  3i6ge, 
^?ferb,  §uub,  meiere  iu  ber  f^^unbfc^ic^t  gefammelt  rourbeu.  Um  bie  SBorjuuugen  Ijerum 
erftredte  fic^  auf  bem  ^faf)lrofte  ein  größerer  freier  S^aum,  al^  öffentlidjer  ^la^  bieneub 
unb  für  geioiffe  SIrbeiten  beftimmt,  meiere  man  au§  eitier  ober  ber  anbern  Urfad;e  mä)t 
innerhalb  ber  2öof;nungen  rorne^^men  fonnte.  ?Die  äJfetallarbeiten,  roie  ©ie^eu,  gärten, 
jammern  unb  anbre,  lourben  ebenfalls  auf  bem  SBaffer,  auf  ben  5pfaf)lbauten  felbft,  au§= 
gefüf;rt  unb  mä)t  auf  bem  Saube,  roie  man  ba§  früfjer  m^)^  oorauSgefe^t  l^atte  2tl§  Seroeiä 
bafür  bienen  bie  jaf^treic^en  ©umformen, 
bie  ©c^melgtiegel,  bie  ©c^melärefte  ber 
33rt)n§e,  bie  jerbrod^enen  ©egenftänbe, 
jum  Umguffe  beftimmt,  ml^e  alle  auf 
bem  ^pta^e  be^  ^fa^lbaueS  felbft  ge= 
fammeft  mürben,  mäl^renb  man  auf 
bem  Ufer  feine  ©puren  baoon  fonfta= 
tieren  fonnte.  Um  ba§  3^if^fo  eine§ 
33ranbeS.mä;^renb  beg  ©uffeS  ju  oer= 
meiben, .  l^atte  man  jeboc^  für  berartige 
^mecEe  etroag  au^er^lb  ber  Kütten 
jenen  oben  ern)äf)uten  befonbern  ^la^ 
referoiert.  33.  ©ro^  fonnte  einen  fol= 
ä)m  ^fa|  in  mehreren  Stationen  ber 
SSron^ejeit  fonftatieren,  f)ier  fanben  fid;, 
gufammenliegenb  auf  einem  S'taume 
von  nur  einigen  Ouabratmetern,  alle 
SBerf^euge  ber  ©rjgie^erei.  ©ef)r 
bead)tengTOert  ift  e§,  ba§  nat^  ber  2tn= 
fic^t  DOU  ©ro§  olle  ^faf)lbauten  ber 
SSronjegeit  in  ber  Söeftfd^roeiä,  toie  e§ 
fd)eint,  ungefähr  §u  gleicher  S^it  be= 
ftanben  fiaben.  Steine  ber  Stationen 
geigt  in  iljren  Überreften  alter  i^nbuftrie 
f(i^ärfer  I;erüortretenbe  Sefonberfieiten. 
Überall  finb  bie  allgemeinen  Sppen  bie  glei(i^en,  unb  bie  fleinen  Unterfc^iebe,  mlä)t  ba  unb 
bort  erf(^einen,  fei  eg  in  ber  ^^orm,  fei  e§  in  ber  Drnamentierung  geroiffer  Dbjefte,  fönnen 
immerl)in  alg  SJfobififationen  eines  unb  besfelben  ©titeS  betrad^tet  werben  (f.  Slbbilbungen, 
©.  480).  ^lur  groei  ©tationen,  aJiörigen  unb  ßorceletteS,  in  meli^en  man  ©ifengegenftänbe 
gefunben  l)at,  l^aben  meUeii^t  bie  anbern  einige  ^eit  überlebt. 

9}iortinet  liat  baS  3llter  ber  ^falilbauten  flaffifijieren  iDoHen  in  eine  ©poi^e  beS 
9)letallguffe0  (©poc^e  üon  SJlorgeS)  unb  in  eine  ©pod^e  be§  9JJetallf(^mieben§  (gpodje  oon 
Sarnaub).  ©ro^  fonnte  eine  folc^e  ^eriobentrennung  für  bie  ©eenieberlaffungen  nid^t 
auffinben,  i^m  erfd^eint  eine  fol(^e  S^rennung  überliaupt  unjuläffig.  ©eine  Unterfud;uitg§= 
ftationen  lieferten  oline  Unterfd^ieb  foroo^l  gel)ämmerte  al§  gegoffene  ©egenftänbe,  unb  fei= 
ner  SJieinung  nac^  fteEt  feine  biefer  beiben  Strien  ber  3JJetaEbearbeitung  einen  eigentlid^en 
gortf(^ritt  im  ted^nifdEien  SSerfa^ren  vov  ber  anbern  bar.  ^n  ber  ©(^raeig  §ing  mä^renb  ber 


SIjongefäBe  ber  Sronjeäcit  qu§  ben  il3fat)lbauten  ber  ©cijiuetä: 
1  unb  2.  ßannen  —  3.  lafetptotte  —  4.  fiodjtopf  mit  geucrring  —  5.  S8a)c  — 
6.  fiodjgefdiirr  —  7.  SEolJf  —  8.  Wntgeidjitr  —  9.  9)Joiibbilb  —  10.  licr- 
tili)  —  11.  Utile  mit  SecJel.  Sögt.  Sejt,  ©.  478. 


480     Sie  §auiitfulturperioben  be§  oorgefc^td^tnd^en  Suropa  unb  bie  '^5fal)[ßauten  2c. 


Sronsejeit  haS^  angewenbete  ä>erfar)ren  »ielmefjr  ab  üou  ber  SJatur  beio  ©ecjenftanbeg,  beu 
ber  9JtetalIartieiter  tu  3tu§fic^t  genommen  Tratte,  gum  'Xzik  and)  mef)r  ober  minber  oon  ber 
inbiütbneHen  @e[^i(fUd)feit.  ©emiffe  3ieraten  unb  im  allgemeineu  alle  leidjten  unb  jer-- 
firedjlidjen  ©egenftäube  roaren  mefjr  für  bie  ^erfteHung  burd;  ^ämntern  geeignet,  lüäfjrenb 
bie  fd;roeren  unb  maffiüen  ©ebraui^gobjefte  Ieid;ter  burd)  ©u§  erljalten  roerben  fonnten. 
i^äufig  lüurben  fogar  bie  beiben  93erfal;ren  fombiniert,  ein  juerft  gegoltener  ©egenftanb  nntrbe 

nac^ljer  mit  bem  Jammer  bcar= 
beitet,  um  g.  33.  eine  ©djneibe 
ober  fonft  eine  ^^o^enbung  t)er= 
juftenen,  raeldje  ber  &n\i  nidjt  lie= 
fern  fonnte.  Sie  rotjefteu  ©egcn= 
ftänbe  ber  ^upferperiobe  (in  Un= 
garn)finb  babei,  nadj  i).^ul§äh)§ 
Sarftellung,  meift  burdj  ^äm= 
mern  (jergeftellt. 

©ine  nät;ere  33efd)reibung  er= 
forbern  bie  33ron3efd)roerter 
ber  ©djroeijer  ^fa(jlbauten,  weil 
un§  an  biefen  burd)  ©leganj  unb 
j^ormüollenbung  ausgeseidjueten 
^radjtftüden  ber  „fdjönen  33ron3e= 
jeit"  ber  ^^faljlbauten  befonber» 
ftar  tro^  ber  Ijerüorgctjobeneu  aü- 
gemeinen  6in(jeitUd;feit  be:§  ©ti= 
le§  ein  f^ortfdjreiten  ber  33ronje= 
futtur  eublid)  hx§>  gur  33enu^ung 
be^  eifen§  alä  foftbarfteö  9Serf= 
metaE  entgegensutreten  fd)eint 
(f.  abbilbungen,  S.  481).  Sag 
(2d)mert  mar,  roie  feine  relatiüe 
©ettenfjeit  in  ben  ^fafjlbauten 
beroeift,  loätjrcnb  ber  ^ronjescit 
offenbar  eine  Suj;u§tuaffe,  mc[;r 
aU  atbjeidjen  bc'3  Oberbcfebfc^ 
atä  für  gciDöfjnUdje  sycnntuing 
jum  ivampfe  getragen,  obiuüljl 
e§,  wie  burd;  ben  öebraud;  ah- 
genu^te  unb  jerftörte  (Si'emptare 
bemeifen,  ämeifello^  and)  im  ßrnftgefed;te  biente.  Sie  %oxm  ber  ed^mertflingc  ift  boppeI= 
fd;neibig  unb,  obgefefien  üou  racnigen  3?arietöten,  immer  bie  eine»  Seibenbtattes;,  iljvc 
Sänge  fdjiuanft  nteift  jroifdjen  43  unb  46  cm.  Steig  l)at  fie  aU  ä^^erjierung  erhabene  iiinien, 
gäben,  mdd)c  ber  Düdjtung  ber  ©d;neibe  entlang  taufen.  @röBtentei(g  finb  bie  Illingen  für 
\id)  befonberg  gcgoffen  unb  mit  D^ietnägeln  an  bem  Gjriffe  befeftigt.  Sagegen  jeigt  ber  63riff 
üerfdjicbcnartige  j^ormcn,  nad;  lucldjen  ö5ro§  uerfdjicbene  ^i'ijpen  ber  Sdjuievter  beftimmen 
tonnte  (f.  Slbbilbungen,  S.  482). 

Scr  nad)  ©rofi  ättefte  unb  erfte  ed;n)ertti)puy  ber  Sd^uieiger 'ipfafilbauten,  ber  fid; 
nur  in  3Uebcr(affungen  au§  bem  Gnbe  ber  Stcinjcit,  refpeftiue  ber  Übergangyepod;e  unb 
niemals  in  fold^en  aug  bem  „fd;önen  35ronseolter"  gcfunben  I;at,  jcidjnet  fid;  burd^  einen 


©crate  unb  Sdjinucfc  ber  fflrotiäcjcit  nii§  bcii  !Cf aljlbautcu  ber 
Sdjlueiä:  l.  Sdjaftcelt  —  2.  feo^lcett  —  3.  Sidjcl  —  i.  2ol4  —  5  iiub  6.  !pfcil. 
!pi(jcn  —  7.  TOciBct  —  8.  TOcfjct  —  9  unb  10.  9JabcIu  —  11  bi-3  14.  .C^ianrnnbeln  — 
15  biä  17.  armIpanBcn  —  18  unb  19.  DOrgcljönßc  —  20. 9tmu(ctt  (?).  Sßgl.  lejt,  S.  479. 


©ie  ©d^roerter  ber  ©d^roetjer  5ßfa^(6auten. 


481 


abgeplatteten,  mit  ber  l^ltnge  au§  einem  ©tücfe  beftel^enben  ©riff ,  b.  I;.  eine  2trt  Don  @riff= 
junge,  au§,  mit  SJietlöi^ern  burc^boljrt,  um  eine®rif[üerfdjalung  au§  ^olj  ober^orn  barauf 
gu  befeftigen  (f.  untenftefjenbe  älbbilbungen  1  unb  2).  @in§  ber  frfjönften  ©jempfare  biefer 
S(rt  [teilt  Stbbilbung  1,  ©.  482,  bar.  ®ie  5vlinge  oon  fettener  ©leganj  t;at  eine  ertjabene 
SJZittelrippe,  raeldje  am  ©riffenbe  feljr  au§= 
gefproc^en  ift  unb  gegen  bie  Spi^e  f)in  fid) 
meJ)r  unb  me^r  oerftac^t  unb  unbentlic^er 
Tüirb ;  au^erbem  ift  bie  Minge  auf  beiben 
%lää)en  in  einer  Sänge  von  6  cm  mit 
einer  9iei|e  punftterter  fiinten  unb  über= 
btel  mit  ben  oben  erraä^^nten  (^^arafterifti= 
fc^en  3^äben  gefc^mücft.  ®ie  Konturen  beä 
©riffeg  finb  grajiög  gefc^roungen  unb  bit= 
ben  eine  Ieicf)te  Sianbleifte,  mit  punftierten 
Sinien  unb  ^araHelftridjen  gegiert,  raeldje 
ber  ©rtffoerfc^ahnig,  bie  mit  üier  S^cieten  be= 
f eftigt  mar,  al^  äußerer  §att  bienen  fonnte. 

@in  jroeiter  S^ppug,  ben  ^.  @ro§ 
öen  von  ätuüernier  genannt  I)at,  bilbet  fei= 
ner  SCnfid^f  nad^  ba§  9}citte[glieb  graifi^en 
bem  eben  gef (Gilberten  ©dinierte  mit  pfat= 
ter  ©riffjunge  unb  ber  »ollenbetften  unb 
jüngften  ©d)mertform,  ber  mit  mafficem 
©riffe.  ®ie  düngen  von  groei  l^ierfjer  ge= 
l^örenben  ©i^raertern  geigten  über  bem 
Slnfange  ber  erhabenen  ^^ai^enlinien  gmei 
fonjentrifc^e  punftterte  Greife.  ®er  ©riff 
ift  auf  beiben  ©eiten  gierlic^  auggel^öfjÜ, 
um  eine  ^irfi^Ijornnerfc^alung  aufgunel^= 
men,  bie  burc^  33rongeniete  befeftigt  ift 
(f.  aibbitbung  6,  ©.  482). 

Ser  britte  unb  Dollenbetfte  ©djroert= 
tt)pu§  ber  ^faf)[bauten  ber  SBeftfdjraeig, 
ber  Xij'puä  von  SJförigen  (f.  3tbbilbungen  3, 
5  unb  7,  ©.  482),  befi|t  einen  üollen  ©riff, 
ber  in  einem  ocaten  ober  runblic^en  S^naufe 
enbet.  SIbbitbung  5  geigt  einso  ber  ]ä)'6n' 
ften  (ggemptare.  5Die  ©riffbeforation  be= 
fielet  au§  9ieif)en  J)erDortretenber  biderer 
j^abeulinien,  roeldje,  je  gu  brei  unb  brei, 
ben  ©riff  umgiefien.  ^n  ber  SJ^ittellinie 
fiel^en  je  gmifc^en  ben  Sinienreifien  Keine  2Bärg($en;  fie  follen  offenbar  bie  Dliete  beä  üorIjer= 
gef)enben  S;t)pu§  naii^afimen,  mäljrenb  bie  Iieroortretenben  g^abenUnien  an  bie  ©(f^nüre 
erinnern,  meiere  bort  bie  ©riffoerfc^alung  üon  §oIg  ober  ^irfc^fjorn  umgaben. 

aJtanc^mai  enbet  ber  £nauf  in  groei  elegant  in  ©piraten  gerounbenen  Strmen,  öfintid^ 
ben  {^üf)l£)örnern,  2tntennen,  geroiffer  ^nfe^ten,  roonac^  ®efor  biefe  ^^orm  at§  2(ntennen= 
f  ^werter  begeid;nete.  S)ag  in  2tbbilbung  3,  ©.  482,  bargefteßte  ©d^raert  ift  fo  moljler^alten, 
a[§  roäre  e^  foeben  au§>  ber  ^anb  beg  33rongegie^er§  l^eroorgegangen.  ©riff  unb  J^tinge  finb 

ajct  aKcnf«.  II.  31 


2.  SronäefdjWerter  —  3, 


4.  S3ronäcnie|fcr  ber 
iBgl.  S:t£t,  ©.  480. 


482     ®ie  §auptfuIturperiobcn  be§  Dorgefc|id^tlid^en  ßuropa  unb  bie  ^ßtn^lt) auteit  k. 


einzeln  o^öoffen  unb  mit  brei  9^ieten  perbunben.  S)ie  Glinge  ift  fe£)r  fpil^  unb  trägt  ba§ 
geiüörjiilidje  Drnament.  S)er  ettoaS  abgeplattete  ©riff  §eigt  in  ber  Tlxttc  eine  ornamentierte 


SSronjeidjluerter  unb  ©djinertgriffc  bcr  Sdjiucijer  Spfadtboutcn.   (91aci)  SB.  ©to^.) 
Sßgl.  Seit,  S.  481  unb  483. 


3lnfd;raenung  unb  enbet  mit  einem  Slntennenfnaufe.  Sic  mit  einer  fclir  gefc^icft  au§gcfüf;rten 
punftiertcn  3ci<^nung  gefd^mücEte  ©nbptatte  be§  Ic^tern  ift  in  ber  SOhtte  burdjbol^rt,  um  bcr 


Sie  ©d^roexier  ber  ©d^raeiser  ^fal^tbauten. 


483 


©riffsimge  bcr  Glinge,  raelc^e  burc^  ben  gangen  ©riff  gef)t,  ©urc^gang  gu  geftatten.  2I6lnI= 
bungen  7  unb  8,  ©.  482,  ftnb  a}?obtfifationen  be§  S;t)pu§  mit  maffioein  ©riffe.  ®er  ©riff 
ber  le^tern  (f.  Stbbilbung  8)  ift  oerljältniSinä^ig  grofe,  mit  mefireren  SBülften  gegiert  unb 
enbigt  mit  einer  runben  ©nbpfatte,  in  beren  a)iitte  ein  ©tiel  von  35  mm  Sönge  eingefe^t  ift. 
Sief  er  trug  einft  rcot)!,  raie  bei  ben  ©c^TOertern  üon  ^aüftatt,  eine  ©arnitur  von  SBernftein, 
§ofg  ober  eifenbein.  21I§  Ornament  geigt  ber  ©riff  eine  3iei]^e  von  keilförmigen  ^^urd^en 
unb  (Sparren,  mit  fleinen  ©ifenlamellen  funftüd)  eingelegt.  ®er  in  Stbbilbung  9  bargen 
fteHte  ©riff  I;at,  abraei(^enb  von  ben  bigfier  befc^riebenen,  faft  gerabKnige  S^änber  unb  giet)t 
fic^  erft  gegen  ba§  ^lingenenbe  plö^Iic?^  ein.  $Da§  ausgehöhlte  9)ättelftü(f  be§  ©riffeS  ift 
mit  einer  hmä)  brei  J^iete  bef eftigten  platte  auS  Tupfer  ober  roter  SSronge  auf^gefüllt, 
einen  fe^r  hübfc()en  ©ffeft  macfjt.  ®ie  ooale  ©nbplatte  be§  ©riffeS  wirb  von  einem  furgen, 
uierecfigen,  in  ben  ©riff  eingefe|ten  unb  mittels  eine§  fleinen  9(ietnagel§  bef  eftigten  (Stiele 
überragt,  ber  mit  einent  fdjifföljnlichen  ©nbftüde  abfdilie^t. 

®aS  le|te  ©(^raert  (f.  Slbbilbung  4,  (S.  482),  roelcl;e§  nod;  bef(^rieben  werben  foll, 
]ä)lk^t  groar  feiner  gangen  %oxm  unb  Drnamentierung  nad)  oollfommen  an  biefen  ent= 
lüicEeltften  StjpuS  ber  33rongefd;tDerter  ber  meftlid;en  Sdjmeiger  ^^fal)lbau^en  an,  unterfdjeibet 
fi(^  aber  »on  il)m  n)efentli(^  hmä)  ba§  aJfetaH,  auS  welchem  eS  h^tgeftellt  irurbe.  ©eine 
5llinge  beftef)t  au§  @ifen,  fein  ©riff  au§  SSronge,  mit  feinen-6if enlamellen  eingelegt. 
®ie  2lnalogie  mit  ben  SSrongefd^toertern  ift  gerabegu  frappant,  bie  gleichen  erhabenen  {5^aben= 
linien  fd^müden  bie  Glinge,  fie  geigt  bie  gleiche  SBeibenblattform  unb  bie  SluSfdjnitte  am  obern 
®nbe,  .rao  bie  Glinge  an  ba§  ©rifffreug  ftö^t,  fie  ift  aber  oon  etraoS  größerer  Sänge,  66  cm. 
®aS  SJcaterial  ift  nid)t  tpeicheS  ©ifen,  fonbern  ©tal)l,  meldier,  obroo^l  nic^t  feljr  fiaxt,  hoä) 
eine  haltbare  unb  fc^arfe  ©d;neibe  annehmen  fonnte;  mit  ber  Slrt  unb  SBeife  ber  ^erftellung 
beS  3JJetoIle§  f)Ängt  e§  gufammen,  ba^  bieSllinge  an  mehreren  ©teilen  riffig  mürbe  unb  über= 
einanber  liegenbe  ©diid^ten  bilbet.  ®ie  in  ber  9ii(^tung  ber  ©cl)ueibe  laufenben  {^abenlinien, 
roelche  bie  Jllinge  fdimüden,  mürben  nad^  SSollenbung  ber  ©d^miebearbeit  mit  bem  ©rabftid^el 
ausgeführt.  ®er  ©riff,  leiber  unüollftänbig,  ift  nid)t  roeniger  intereffant  als  bie  J^linge. 
@r  befteht  auS  93ronge  unb  mürbe  birel't  auf  bie  Glinge  gegoffen,  baburd^  »ermieb  man  baS 
Innieten  unb  erhielt  eine  riel  folibere  33efeftigung  ber  beiben  Seile.  S)er  ©riff  entfprach, 
fomeit  baS  erhaltene  ©tücE  ein  Urteil  geftattet,  bem  SijpuS  oon  2}Wrigen.  ®r  unterfc^eibet 
fidj  nur  burc^  feine  auS  eingelegten  6ifen=  ober  ©tahllameßen  beftehenbe  Drnamentierung. 
Die  ©ifenlamellen  finb  in  geraben  ober  ^^cfä^dlinien  angeorbnet  unb  naä)  ber  a)iethobe 
beS  ©d^roalbenfc^mangeS  befeftigt,  b.  h-  ih^e  innere  S3afiS  ift  breiter  als  bie  oberfläc^lid;en 
^^artien,  fie  müffen  alfo  roohl  in  bie  ©Urform  eingelegt  morben  fein,  ehe  man  bie  ^ronge 
go§.  SfJeben  ber  S3ru(^ftelle  beS  ©riffeS  geigt  fid;  ein  fleiner,  ebenfalls  aus  ®ifen  beftehenber 
3^elieffreiS. 

SDiefeS  ©d^roert  hat,  abgefehen  oon  bem  ^ntereffe  ber  neuauftretenben  metallurgifdl)en 
2;ecl)nif,  noch  eine  anbre  h^h^  fulturgefd;id^tli(^e  33ebeutung.  ©S  fdE)eint  bie  33orauSfe^ung 
gu  beftätigen,  ba^  nic^t  ein  plö^lii^er,  unoermittelter  Übergang  oon  ber  ®pocl)e  ber  Sronge 
gu  ber  beS  ©ifenS  ftattgefunben  hat,  wie  baS  oielfad)  behauptet  mürbe,  fonbern  ba^  eine 
allmählich  fid^  entraidelnbe  ÜbergangSperiobe  gmifd^en  ber  S3ronge=  unb  ©ifen^ 
geit  ebenfo  beftanben  hat,  mie  mon  fie  graifchen  ber  ©tein=  unb  3JfetalIgeit  uachmeifen  fann. 
Xxo^  beS  Unterfdl)iebeS  im  ©toffe,  beffen  fie  fidh  gur  ^erftellung  oon  2Baffen  unb  SBerfgeugen 
in  ben  ÜbergangSperioben  bebienten,  ahmten  bie  ©eeberoohner  boch  gleid^fam  inftinftmä^ig 
bie  von  ihren  SSorfahren  angenommenen  alten  formen  in  bem  neuen  SJkteriale  naä).  S5ie 
bie  erften  SD^etallägte  auS  5^upfer  nur  als  Kopien  ber  ©teinägte  erfdheinen  (f.  2tbbilbungen 
4  unb  5,  ©.  478),  fo  bilbete  man  auc^,  als  baS  ©ifen  auftrat,  auS  biefem  neuen  9JIetalle 
Sßaffen,  bie  in  ihrer  gorm  ben  bis  bahin  gebraudjten  Srongemaffen  entfpredl)en. 

31* 


484 


Sie  jüngere  Steinjeit  in  JJorö- 


unb  mittel' 


Suropa. 


®ie  ^:|]fa{)(ßauteit  ber  2i>efticfjroei5  geben  un§  alfo  auf  geograp^tfd;  eng  (ie9ren5tcnt 
^Kannte  ba^  33üb  einer  au§  primiticen  Slnföngen  ftetig  f ortfdjreitenben  .^ultur= 
entroidelung.  93.  @ro§  meint,  bafi  e§  ki  ber  f)of)m  ätuebilbung,  roeid)e  bie  33ron5eted)nif, 
namentli(^  fieser  ber  33ronäeguf3,  bei  biefen  Seeberool^nern  erfennen  (ä§t,  nidjt  auä^gefd^Iotfen 
toäre,  ba§  auö)  ba§  jule^t  gefdjilberte  prädjtige  Gifcnfdjroert  au§>  einer  ber  ^^fafjfbauiuerfftättcn 
fierüorgegangen  fei.  SDiefer  ©ebanfe  Ijat  vid  2lnfpre($enbeg.  2Iber  jebenfaü»  finb  bod)  3(n= 
regungen  unb  aud;  9)hifter  an§  onbern,  ptm  S:'ei(e  au^  fübtidjen,  ©egenben  in  bie  2üpen= 
(änber  gebrungen.  ®iefe  Überganggperiobe  an§  ber  SBronje^  in  bie  Gifenjeit  ber  Sd^iüeijer 
^Nfai^lbauten,  alg  beren  üortrefflidjer  3ri)pn§  ba§  ßifenfdjiüert  in  ber  gönn  ber  Sronjefd^iuer-- 
ter  erfc^eint,  jeigt  fid)  juge^örig  ju  einer  roeitüerbreiteten,  in  fid;  gefdjioffenen  Huiturgruppe, 
ml<^)^  mix  al§  bie  ber  fogenannten  ^aUftattperiobe  fennen  lernen  roerben.  Überfjaupt 
jeigen  fid),  loie  gefagt,  je  mefir  fi(^  unfer  33li(f  in  bie  ä^orseit  Guropa^5  unb  ber  nütte(Iänbi= 
fd)en  ^üftenlänber  nertieft  unb  erweitert,  ^iifönnnen^änge  ber  Eulturroirfungen,  bie 
ben  ©ebanfen  an  ein  eigentUd;  lofaleS,  autoc^t{)one§  ßntfteljen  ber  5vultur= 
fortfdjritte  6uropa§  immer  meljr  jurüdtreten  laffen,  obroofjt  lofale  Söeiterent= 
lüidelung  überall  nad^juroeifen  ift.  if)rer  ©efamtfjeit  erfd^eint  bie  93ron5epcriobe  ber 
^sfafjlbauten  ber  SBeftf^roeij  aU  eine  9Jtifd)ung  ber  öltern  norbif djen  33ron5cfuItur  mit  ber 
^aüftattperiobe;  ja,  aiiä)  bie  nod;  fpätere  Sa  2:^ene=ilultur  fügt  fdjon  einige  Stridje  (nament= 
lid;  burd;  einzelne  g^ibeln)  ju  beut  6efamtbilbe  fjinsu.  ©(je  mir  un§>  aber  jur  nä(;crn  33etrac^= 
tung  ber  uerfdjiebenen  älcetallfulturf'reife  S.IJittelenropa'S  raenben,  müffen  mir  unfern  33lid 
juerft  nod;  einbringenb  auf  bie  neoIit(;ifdje,  jüngere  ©teinjeit  unfer^^  fpejiellen  33eobadjtung^^= 
gebieteg  raenben,  von  beren  lofater,  reiatiü  Ijoijer  Stusbilbung  in  ber  Sd^roeij  un»  i()re  ftein-- 
^eitlid^en  ^fa[)Ibauten  eine  fo  anjiefienbe  (£d)ilberung  gegeben  tiaben.  ber  jüngern  2tcin= 
äeit  birgt  fid^  ber  ^ernpunft  ber  t)orgefdjid)tlid;en  6tf)nograpf)ie  a)ätte(=  unb  ?iorbeuropa§. 


13.  §u  \m$m  ^tm}t\i  in  |l0rii-  mi5  Ptttfl-(!Bnr0p. 

3n^alt:  2)te  Äüd^ena6faK§aufen  in  Säncmnrf.  —  Sie  megalttl;ifcf;en  (Srn6ßauten  iinb  bie  norbifcf;e 
jüngere  Steinjeit.  —  Sie  neoHtfjifc^en  öi3()IenteiDo[;ner  in  Gnglanb,  bcm  fränfifd;en  ^urageßicte  unb 
?Po(en.  —  Saä  neo(it^ifc[;e  0rn6crfe(b  am  .'ginfelftein  Bei  SJiongfjeim.  —  9?co(itf)ifd;e  iTeraniif,  namcnt(icf) 
in  Scutfcf^ranb.  —  Sie  DJaffe  ber  europäifdjen  Steinjeitmenfc^en.  —  Singuiftifc^e  2]eriud)e  5ur  :liafie= 
beftimmung  ber  mittelcuropäifc^en  ©teinjeituölter. 

2)ie  roidjtigften  g^ragen  für  bie  GKjuoIogie  Guropag  fnüpfen  fid;  an  bie  9>ölfcr  ber 
neolitfjifdjen  ober  jüngern  alluoialen  Steinjeit  unfer:§  kontinente»,  ^^ahcn  mir  bie 
Ginmofjner  GuropaS  in  biefer  früljen  iluiturcpodje  al§  einen  ber  arifdjen,  inbogcrmanifdjen 
Staffe,  meiere  mir,  foioeit  bie  ©efd)id)te  jurüd'reid^t,  in  beinafje  alleinigem  ^cfiüc  unferiS 
IjeimntUdjen  Grbteifeic  raiffen,  fremben  aCopljijtcn  ©tamin  5U  betradjten?  Cber  bürfen  mir 
in  ben  Xrägern  biefer  primitioen  iüiltur,  uon  beren  GntandcUmg  ju  ben  f;o[;en  Ijiftorifdj 
befanuten  ilulturformen  ber  europäifdjen  'i>ölfer  ung  bie  '^^faljlbautcn  ber  edjiüei5  unD 
ber  übrigen  SUpenlönber  ein  fo  erfreulidje»  33itb  ^eidjnen,  fdjon  Qnbogermanen  erfennen? 
3ft  bie  neolittjifdje  iluttur  Guropaä  uieücidjt  bie  uralte  iUtlturform  ber  uon  iljvcn  älteftcn 
äßoJ)nfi^en  in  Guropa  S3cfit5  ergreifenben  ^nbogcrmanen?  ®iefe  unb  eine  dkil)e  va- 
manbter  ^^ragcn  brängen  fid;  un»  auf  unb  nötigen  unö,  ben  33lirf  in  jene  fernen  Reiten 
nod;  uieitcr  ju  ucrtiefen.  Unfre  3üigen  raenben  fid;  babei  naturgonuiü  nod;  nad;  bem  gcr= 
nmnifd;en  i>d;norben,  oon  bem  auö  un'5  bie  erftc  ej-afteilunbe  uon  jener  ^^^eriobe  geraorben  ift. 


Sie  i^üd^enabfanfjaxifen  in  SänetnarJ. 


485 


35ie  ^tt^^enaöfcH^aitfett  (ÄjöffettmöbbtttQer)  in  3)ättcmatf. 

Die  juerft  im  SBinter  1854/55  gemadjten  ^^fal;lbaufunbe  in  ber  ©djraeij,  beren  richtige 
Deutung  von  rorn{)erein  biird)  bie  lange  coran^gef^enben  ardjäologifc^en  ©ntbedungen  im 
beutfc^en  unb  ffanbinaoifdjen  Slorben  ermöglidjt  voax,  roirften  felbft  raieber  in  ber  an- 
regenbften  SBeife  auf  bie  norbifc^e  gorfdjung  über  bie  Dorgefdjid)tIid}en  Slnlturperioben 
jurücf.  ®a§  gilt  junädift  t)on  ber  ©ntbedung  ber  fteinjeitüc^en  ^^fafilbauten.  ©ie  geigten 
ein  9Solf  ber  ©teinperiobe  mit  feften  3Bot)n[i^en,  mit  Stderbau,  ajie^juc^t  unb  anbern  3ei<^en 
einer  roeit  tjö^ern  tultur,  al§  man  fie  oielfad;  bi§  baf)iu  einer  fo  altertümlichen  ©podje 
glaubte  juerfennen  §u  bürfen.  ®ie  SSertiefung  ber  Unterfnc^ungcn  tjat  nun  geleljrt,  ba|3 
überaE  ba,  mo  mir  in  ©uropa  bie  ^^efte  ber  jüngern  neotitfjifc^en  ©teinjeit  antreffen,  bie 
9}lenfd)en,  raelc^e  un§  biefe  Überbleibfel  jurüdgelaffen  Ijaben,  feine^raegS  al§  ro^efte  SSitbe 
in  bem  alten  ©inne  be§  Söorteg  angefproc^en  roerben  bürfen.  ^l)v  Slulturbefit^  wirb  um  fo 
(jöl^er  unb  reid^er,  je  länger  bie  ©teinjeit  anbauert;  am  längften  fd^eint  fie  fi(^,  wie  oben 
me^rfadj  erroäl^nt,  in  itirer  D^eintjeit  in  bem  ffanbinamfc^en  DJorben,  namentlid;  in  ©djiueben 
unb  Jiorraegen,  ertjalten  ju  Jjaben.  dlati)  D^far  ajJonteliuS  fprid;t  otteS  bafür,  bafe  baS 
©übe  ber  ©teingeit  in  ©d^raeben  etwa  um  baS  ^al^r  1500  ü.  6tjr.  angufetien  fei.  2Bir 
folgen  t;ier  nomentlid^  biefem  bemä^rten  ^^ülirer  burd)  bie  „Kultur  ©c^roebenä"  unb  ber 
anbern  3iorbIanbe. 

2)ie  3eit,  feit  tr)el(^er  bie  f  fanbinat)ifä)en  ilänber  beiooljnt  finb,  lä^t  fid)  x\\ä)t  nac^ 
3at)rt)unberten  genauer  fc^ägen.  ^Rur  fo  oiel  ift  geroi^,  ba^,  folange  ©fanbinaüien  mä^renb 
ber  ©igjeit  üon  einer  einzigen  ungel;euern  ®i§maffe  bebedt  mar,  loie  e§>  noä)  in  unfern  3:^agen 
©rönlanb  gum  größten  Seile  ift,  e§  bem  SJtenfd^en  fo  gut  mie  unmöglid)  mar,  bort  ju  m^)-- 
nen.  Ttan  f)at  bort  noä)  feine  ©pur  üon  ber  StuTOefenl^eit  beä  SJienfc^en  uor  bem 
©(^htffe  ber  ©igjeit  entbedt.  ©agegen  beuten  bie  ^^unbe  mit  ©ic^er^eit  barauf  t)in,  bafe 
©änemarf  unb  ba§  füblic^e  ©c^roeben  von  einem  33oIfe  ber  ©teinjeit  fdjon  befiebelt  mürben, 
al§  ba§  5l(ima  nod)  mefentlic^  raufier  mar  afe  je^t  unb  fid^  bort  an  ©teile  ber  fieute  über= 
miegenben  Sud^enmalbungen  nocf)  Skbelfiöljer  allgemein  üerbreitet  fanben.  ®ie  SSemeife  für 
bie  einfüge  ©jifteng  biefeS  älteften  SSolfe§  beä  9Jorben§  l^aben  bie  berütimten  ^jötfeu; 
möbbinger,  b.  l).  5?ü(^enabfan^aufen,  geliefert,  meiere  mö^renb  ber  legten  ^ar^rgetjnte, 
junäcfift  burd)  ©teenätrup,  ©egenftanb  ber  forgfältigften  Unterfuc^ung  geroorben  finb.  ©ie 
finb  infofern  von  befonberS  Jfjotier  33ebeutung,  roeit  mir  l^ier,  ätjnlid)  rate  in  ben  Pfahlbauten 
ber  ©c^raeij,  bie  Diefte  üon  SBol^nftätten  ber  primitioften  ffanbinat)ifd)en  93eüölferung  üor 
ung  t)aben,  au»  benen  man  ein  fo  reidjeS  ^ncentar  ber  @ebrau(^ggegenftänbe  jener  alten 
3eit  erl^oben  f)at,  ba^  rair  baburd;  ein  ^ilb  faft  be§  gefamten  bamaligen  ßebenä  unb 
S^reibenS  be§  Tlen\ä)zn  erfialten.  ®iefe  J^üdjenabfallfiaufen  erfdieinen  aU  met)r  ober  weniger 
gum  Seite  au^erorbentlid)  gro^e  $Dämme,  1— 3  m  tjoc^,  manche  »on  ifinen  über  300  m 
lang  unb  50—60  m  breit,  ©ie  liegen  an  Derfd^iebenen  fünften  ber  Dfttüften  faft  aller 
bänifc^en  Snfeln,  feiten  mel)r  aU  3  m  über  ber  Dberftäd;e  be§  Tlme§,  meift  in  beffen 
unmittelbarer  5RöI)e.  Sin  ben  SBeftfüften  ijüt  man  fie  oermi^t,  Ijier  fpült  ba§  UReer  langfam 
ba§  Sanb  fort  unb  l^at  raalirfd^einlii^  bie  in  grauer  33orgeit  auc^  bort  aufgeljäuften  ®ämme 
fc^on  raeggenommen;  auc^  an  ber  benad^barten  ^^eftlanbSfüfte  fel)len  fie  nidjt. 

25iefe  Eüt^enabfallliaufen  finb  üon  Saufenben  unb  aber  Saufenben  raeggeraorfener 
©(^alen  ber  Slufter,  ber  ^erämufc^et  unb  anbrer  noc^  I;eute  gur  '^a^vmxQ  bienenber  aJiufd^eln 
gebilbet,  untermifclit  mit  ^noc^en  oon  33ögeln,  §.  S3.  be§  roilben  ©diroaneä,  »on  ?^ifd)en, 
Sßilbfd)roeinen,  Spellen,  §irf(^en,  2Iuerod;fen,  S3ibern,  ©eeliunben  unb  anbern  Sieren.  Sas 
S^enntier  fe^It,  ebenfo  ^auStiere  mit  einziger  StuSnaljme  be§^unbe§,  einer  fleinen  9iaffe, 
raetd^e  fid)  von  ben  großem  ^unben  ber  SBronjeperiobe  unb  bet  Gifengeit  jener  ©egenben 


486 


Sie  jüngere  Steinjeit  in  9forb--  unb  9JJttte[--ßuropa. 


itnterf($etbet.  S)te  grö^ern  Rno^m  ber  Säugetiere  finbet  man,  offenbar  um  bag  all 
9ia{)rung  l^bc^gefc^ä^te  Wlaxt  ju  geroinnen,  geroöJinlid^  gejpalten,  aufgefd;Iagen.  ^'^Ud^en 
biefen  Speifereften  trifft  man  noc^  mit  Rol)k  unb  2tfd)e  bebecfte  ^^euerftätten,  eine  2)Jenge 
fcf;(ed)t  jugefc^tagener,  ungefdjiiffener  25?evf5euge  von  ^euerftein  foroie  ©djerben  üon  rollen 
irbenen  ©efä^en,  ©eräte  von  Enoci^en  unb  §orn.  2tn  ben  ©teilen,  roo  fid;  foidje  Eüd^en^ 
abfallfjaufen  finben,  l^aben  alfo  in  roeit  entlegener  ^eit  SJfenfdjen  geroof)nt;  bie  Mn\ii)tl' 
fetalen,  bie  2^ierfnoc^en  unb  bie  j^euerftelten  erfd)einen  all  Überrefte  itjrer  SJtafjIjeiten.  S)ie 
.üerfdjieben  im  2Badj§tume  fortgefdjrittenen  9ie]^gerceif)e,  Dtelleic^t  aucJ^  bie  Enod^en  be§ 
roiiben  ©diroanel,  ber  je^t  roenigftenS  nur  im  SBinter  nad;  JDänemarf  fommt,  beroeifen, 
ba^  bie  9}^enf(^en  ber  Eüc^enabfälle  bal  ganje  ^atjx  t)inburd;  biefe  Slnfiebehtngen  be= 
rcofjuten.  roar  ein  roI;er  ©tamm  von  Jägern  unb  gifc^eru,  unbefannt  mit  ber 
3Sief)5ud;t  unb  bem  SCderbaue.  ©etreibe  ober  anbre  ©puren  irgenb  einel  Stderbauel 
I)at  man  bi§  je|t  unter  il^ren  Überbleibfein  nidit  gefunben.  Stüter  oerbrannten  ^ol^ftüden 
unb  Überreften  einer  SReerpffanje,  meiere  oieOeic^t  jur  ©aljgeroinnung  eingeäfd;ert  rourbe, 
^at  man  in  ben  bänifc^en  Eüdienabfällen  feine  anbern  ^sftanjenrefte  entbedt. 

Stielt  bemerft  bei  feiner  ^efd;reibung  biefer  Überbleibfel  ber  S^orjeit,  er  t;abe  ä^)n= 
üä)e  ©d;alen!)ügel,  rermifc^t  mit  ©teinroerfjeugen,  na^e  am  ©eeufer  von  ä)Jaffad)ufettl  unb 
©eorgia  in  ben  ^bereinigten  ©taaten  gefe^en,  roeld^e  bie  eingebornen  ;3"bianer  Diorbamerifal 
in  ber  ^Rätie  ber  ^lä^e,  roo  fie  il^re  SBigroaml  errichteten,  oor  ber  SCnfunft 

bei  roei^en  9)knne§  jurüdlie^en.  3tud;  an  rerfdjiebenen  anbern  ©teilen  ber  (Srbe  Ijat  man 
foldje  9)(ufchell)üget  feitbem  gefunben,  g.  33.  in  ^apan  unb  auf  bem  (^euerlanbe  im  füb= 
lidjften  ^J'eile  Stmerifal,  roo,  roie  roir  faljen,  bie  ©ingebornen  nod;  jelit  in  ungefaljr  berfelben 
Söeife  (eben,  roie  el  bie  ölteften  Serobljuer  ©änemarfl  oor  ^al^rtaufenben  getljan.  2Iud) 
einige  anbre  ^unbplä|e  feien  beifpiellroeife  no6)  erroäl;nt.  2In  ben  Ufern  ber  Cfa  in  9iu^= 
lanb  rourben  äl;nli(^e  ^^unbe  gemad)t,  man  ftie^  bort  in  giemlid^er  S^iefe  in  ©anbijügeln  auf 
eine  ben  bänifd^en  Eüd;enabfäIIen  entfprc(^enb  gufammengefe^te  ©d)idjt  aul  2)iufdjelfd)alen, 
jerfd)Iagenen  llnochen=  unb  j^euerfteingeräten.  2Iud;  an  ber  franjöfifdjen  Stufte  fanben  fid; 
öl^nlid;e  Slbfallljaufen.  33ei  ©t.=33aler9  nal;e  an  ber  3)iünbung  ber  ©omme,  eine  ©egenb, 
roeld)ebur(^  bie  S^iefte  bei  biluoialen  ^Jfenfc^en  fo  berüljmt  geroorben  ift,  befdjreibt  ©auoage 
einen  ber  §auptmaffe  nad;  aul  9}iufdjelfdjalen  befteljenben  ^ügel  mit  fd^roärglidjen  @e= 
fc^irrtrümmern  unb  g^euerfteingeräten,  barunter  aber  aud;  Enod)cn  oon  .^aultieren, 
©c!^af,  ^ferb  unb  einer  fleinen  9{inberart,  roeld;e  beroeifen,  bof3  bie  el^cmaligen  33eroof)ner 
biefer  ©egenb  in  ber  Kultur  ben  bänifdjen  5lüd;enabfaII=9Jienfd;en  roeit  überlegen  roaren. 
SGirdjoro  l)at  felbft  llüd)cnabfaIII;aufen  aud;  auf  ber  ^ijrenäifd^en  ^albinfcl  bcfd;ricbcn, 
roeldje  aber,  abroeidjenb  oon  ben  bänif^cn,  oielfad;  and)  all  33egräbnilplä^e  ber  9Jhifd;eI= 
effer  benutzt  rcorben  finb.  dloä)  Ijeute  I;äufen  fic^  roie  in  ber  ä^orjeit  an  3al)lrcid;en  5^üften= 
punften  ber  Grbe  äl;nlidje  9}hifd)elbänfe  aul  ^ta^^runglreften  an. 

Unter  ben  in  ben  S^üdjenabfällen  ©änemarfl  gefunbenen  Slnodjen  l^aben  roir  oben  bie 
bei  ©d;roanel  genannt;  befonberl  bead;tenlroert  finb  aber  nod;  anbre  3>ogeIrcfte:  bie  bei 
je^t  in  Gniropa  aulgeftorbenen  2tlfl  ober  'ipapageitaudjerl  (Alca  impennis)  unb  oor  allen 
bie  bei  3luerl;al;nel  (Tetrao  urogallus),  ber  gegenwärtig  in  ®äncnmr!  nidjt  meljr  uor= 
tommt,  unb  oon  beffen  früljcrer  ©i'iftenä  im  £anbe  man  oor  biefen  ^^^unbcn  f'eincriei  3iadj= 
rid;t  befafs.  ®er  5ßogel  näl;rt  fidj  Ijauptfädjlid;  oon  jungen  jyidjtentricbcn,  bie  5-id;tc  fommt 
aber  jet5t  in  ^änemarf  nidjt  anbcrl  all  importiert  oor.  ®a  madjte  man  nun  bie  (BnU 
berfung,  baf3  fid;  bie  Überrefte  bei  3IucrI)aI;ncl  and)  in  alten  ©d^idjten  ber  bänifd;en  Xorf= 
moore  finben  neben  ben  Überbleibfeln  einer  einfügen  reid;en  ilsegetation  oon  f3-id;ten.  3)ie 
3)ioorfunbe  Iel)ren,  bafi  bie  33aumüegctation  S^änenmrfl  in  üorI;iftorifd)er  3cit  einen  auf= 
faHenben  2Bed;feI  erfal;ren  I;at.    ©o  befam  man  aul  ben  a)ioorfunbe)i  einen  geroiffen 


/Die  ^üc^enaBfall^aufen  in  Sänemarl. 


487 


(IC  P     n      r  e 

Söolbmoor  Siltemofe  bei  !Rube§bal  in  ®äne: 
matt.  (9Ja(S SteenStru)).)  SeJi^retbungfieljeimSejte. 


Sln^alt  §ur  33eftimmun9  be§  3((ter^  ber  bämfd;en  ^üc^enabfaß^aufen:  bie  ©ntfte^^ung 
ber  B,üä)^nab\a^l^)au'i^n  unb  bie  gidjtenjeit  in  ©änemar!  finb  gleichzeitig. 

2Be(d)eä  roar  nun  aber  bie  S^xt,  in  loetd^er  bie  {^id;te  in  ben  bänifd^en  Unfein  ju 
§au[e  raar?  Slud^  barauf  geben  bie  SBalbmoore  eine  älntroort,  jroar  nic^t  nac^  i^a^i^en 
beftimmt,  aber  boi^  beftimmt  im  ©inne  ber  geologifd^en  ©poc^^e.  ©i^on  im  ^afire  1840 
Jiat  ©teenätrup  bie  Sßac^gtumSoerJiäftniffe  ber  Söalbmoore  unb  bie  aug  bie[en  fid^  er= 
gebenben  flimatifc^en  SSeränberungen  in  ©änemarf  richtig  erfannt.  ©eine  erften  33eoba(^= 
tungen  mad^te  ©teen^trup  auf  ©eelanb  nörbli(^  üon  ilopenl^agen  lanbeinroärtg  rom 
Drefunb.  Siefer  ganje  ßanbftrii^  trägt  na^  ber  33efdjreibung  3sird;on)§  ben  (Sljarafter 
ber  ajforänenlanbf^aften.  5Riebrige  §üget  auS 
glagiakm  SeJime  unb  ©anbe,  feiten  oereinjelt, 
meift  gu  längern  ^ügen  ober  S^üden  äufammen= 
tretenb,  noc^  je^t  an  mandien  ©teilen  oon  mädj= 
tigen  ©efi^iebeblöden  bebedt  unb  üielfac^  baoon 
burc^fe^t,  balb  beadert,  balb  mit  Sßalb  beftanben, 
toedjfeln  mit  ebenen  gläd^en  von  geringer  älug= 
belinung.  ^w^Ud^en  ben  Mügeln  unb  ben  ^^läd^en 
befinben  fiel)  jal)lreic[)e  fleine  3Koore,  mant^e  me^r 
■gerunbet,  bie  meiften  in  längern  ©erpentinen  fid^  ^^injieljenb,  juroeilen  burd^  fleine  SSäd^e 
nerbunben,  bie  fic^  nac^  furjem  Saufe  in  ben  Drefunb  ergießen.  S)ie  9)Joore  liegen  in  tiefen 
©infenfungen  be§  33oben§,  beren  3iänber  big  auf  30  m  unb  barüber  fel)r  fteil  abfallen, 
aU  TOären  fie  auggegraben,  wie  berartige  @infenfungen  in  efiemaligen  glajialen  ©ebieten 
üielf ad)  oorfommen.  Dft  finb  fie  mit  S5affer  gefüEt,  in  ©eelanb  I)äufig  mit  33egetation 
überbedt.  ©ie  jeigen  fid^  bann  big  ju  einer  beträdt)tlidhen  §öl)e  mit  9}loorfcl)ichten  über^ 
mad^fen,  fo  ba§  man 

erft  beim  äluggraben  t  q 

i^reSrö^e  unb  überra= 
fd^enbe  ^Ciefe  erfennt. 

SDiejenigen  9)loore, 
n)eldhe©teengtrupbie 
TOid;tigften  2tuffdt)lüffe 
erteilten,  l^ei^en  inSä= 
nemarJ  Söalbmoore 
(©foümofer)  im  @e= 

genfa^e  gu  ©umpf=  ober  Söiefenmooren  (iljaermofer)  unb  ^eibemooren  (Spugmofer).  Sie 
33efonber^eit  ber  Söalbmoore,  fagt  nad^  eigner  ainfd^auung  SSird^om,  befielet  barin,  ba^ 
fie  fel)r  beutlid^  gefdfiid^tet  finb  unb  iwav  fo,  ba^  bie  zentralen  ©d^id^ten  eine  mel)r  l;ori- 
jontale,  gegen  bie  With  etraag  eingebogene  Sage  l^aben,  raä^renb  bie  peripljerif d^en  fc^räg 
abfaKen  unb  unter  fpi^en  SBinfeln  gegen  bie  ©eitenroänbe  einfe^en.  93on  ben  obenftef)en= 
ben  Slbbilbungen  ftellt  bie  erfte  bag  Sillemofe  bei  3tube§bal  bar,  bie  graeite  bag  33ib  = 
negbammofe  bei  ^oltegaarb.  Suri^fd^nitte  begeit^net  d  ben  glajialen,  mit  @e= 
fd^iebeblöden  burd^fe^ten  £el)m,  e  ben  gleidfifaUg  erratifc^e  33löde  entlialtenben  ©anb,  in 
it)el(^en  bie  ©infenfungen  eingetieft  finb.  biefen  ©d^id^ten  finb  gumeilen  SJ^ammutrefte 
gefunben  roorben.  Offenbar  finb  bie  ©infenfungen  feit  ber  glazialen  3eit  üor^anben,  roie 
benn  ©teengtrup  bemerft,  ba§  bie  Dberflädie  beg  Sanbeg  feit  ber  glazialen  ^eriobe  nen= 
nengraerte  Hebungen  ober  ©enfungen  nidjt  erfal^ren  ^^at.  3Son  ben  zentralen  ©d^id^ten 
beftef)t  bie  oberfte  t  aug  Sorf  mit  Überreften  gegenwärtig  in  berfelben  ©egenb  roadifenber 
SBalbbäume:  ©rle,  33irfe,  2öeibe;  bie  folgenben  u,  q,  p,  ra  enttjalten  gleii^fallg  2::orf, 


a  p  n  n  m  0  i 

SBalbmoor  SßibneSbammofe  bei  ^goltegaarb  in  5Dänemart. 
CJlaä)  ©teenStrup.)  Sefd^reibung  fte!)e  im  S;eEte. 


488 


Sie  jüngere  Steinjeit  in  3iorb;  unb  2)JitteI--europa. 


Jiauptfädjncf)  XorfmooS  (Spliagnum)  unb  2lftmoo§  (Hypnum),  burdöfe^t  mit  33(ättertt 
ber  Der)d)iebenen  aufeinanber  folgenben  Sßalbbäume.  darunter  liegen  <Bd)id)tm  von  ©üB= 
roofferfalf  mit  ©dualen  noä)  lebenber  ^onc^plien,  5^ugelinufc[;eln  (Cyclas  planorbis), 
®cf)[animfd;necfen  (Lymuaeus),  benen  eine  ©c^idjt  oon  Said)h*ant  (Potamogetou)  unb 
anbern  ©umpfgeroädjfen  anfc^lie^t.  ben  unterften  9}ioorfd}id;ten  finb  gelegentlii^  9ienn= 
tierrefte  gefunben.  einer  ©ditdjt,  entfprec^enb  m,  ift  auf  ber  ^iifel  3}Zoen  ein  ©feiet 
uon  einem  2tuerod)feu  (Bos  primigeuius)  ausgegraben  roorben.  ©anj  üerjd)ieben  von  ben 
.eben  befd^riebenen  zentralen  finb  bie  feitli(^en  ©(^i(^ten.  ^n  ber  Slbteilung  ber  Surd^fc^nitte 
bei  r  trifft  man  gu  unterft  nur  9iefte  ber  Zitterpappel  (Populus  tremiila),  etroaS  fjöfier 
an  bem  größten  Xtik  ber  ©eitenftödjen  Siefte  ber  gidjte  (Pinns  silvestris).  6rft  lueit  nadj 
oben  folgen  ©djidjten  s  mit  ber  6i(^e  (Quercus  sessilitiora)  unb  enblidj  folc^e  mit  ber  (Srle 
(Alnus  glutiuosa).  Sarau  fc^Iie^en  fid)  nur  am  9knbe  ber  ©infeufung  Suchen  (Fagns 
silvatica),  au!o  benen  fic^  je^t  üortjerrfdjenb  bie  {)errlid;en  äBälber  ©eelanb»  sufammenfe^en. 
yiu§  biefer  Überfidjt  folgt  unsraeifeltjaft,  bafe  in  ©änemarf  bie  ^kbeltjolsbäume  burd;  bie 
Saubpfger  allmäljlid)  uerbrängt  unb  fdjUeBIid;  ganj  unb  gar  üernidjtet  morben  finb. 

äBie  wir  fef)en,  fäljrt  a^irdjora  fort,  fällt  ba^c  gröf3te  antfjropologifdje  Qntereffe  auf 
bie  gi(^tenfc^id;t.  ©ie  bejeidinet  nidjt  blo^  bie  Qeit  ber  Slüdjenabfälle,  fonbern  allem  ä[n= 
fd;eine  nad)  auc^  bie  ^tit  beä  erften  ßrfd^einenS  beg  9JJenfd;eng  im  Sanbe.  2lber 
fie  nimmt  audj  quantitatio  ben  größten  3iaum  unter  ben  feitlidjen  ©djid;ten  ein,  fie  mufj 
alfo  bie  üerljältniSmä^ig  längfte  ®auer  gehabt  pben.  ^n  bem  9üibergbaler  9Jfoore  raar 
faft  bie  gange  Dftfeite  beiS  Slbpuge;«  in  einer  §öf;e  oon  minbeften»  20  m  mit  einer  biden 
Sage  üon  f^-idjtenreften  bebedt,  t)auptfäd;lidj  abgefallenen  9cabetn,  bie  ju  einem  bid)ten  %xiie. 
jufammengebrüdt  waren.  2)aüon  eingeljüllt  lagen  in  gangen  Raufen  bie  jum  großen  Steile 
nodj  uortrefflid)  erl;alteneu  3«Pfen,  aber  and;  nii|t  menig  ©tämme,  fämtüdj  feljr  ftarf,  noc^ 
von  iijrer  Sorte  eingel;üllt,  in  ber  man  fogar  uod;  bie  S3oi)rlöd;er  unb  ©äuge  ber  3>ifcften 
erfennen  fann.  ®ie  SBurgelenben  liegen  oben,  bie  ©tämme  fc^räg  nac^  abroärtg,  in  einer 
©tellung,  meldje  beutlid)  erfennen  lä^t,  ba^  bie  33äume  umgeftürgt  unb  bie  SSurgeln  au» 
bem  S3oben  au»geriffen  finb.  2lud;  baS  ^olg  ift  oortrefftidj  erlialten.  ä^ereingelt  traf  ä^irdjom, 
ber  perfönlid;  bie  Söalbmoore  mit  ©teenStrup  unterfud^te,  maS  Ic^terer  fd)on  früljer 
gefunben  Ijatte,  in  ber  ^^ic^teufc^ic^t  angebrannte^  unb  ftarf  üerfol;lte:3  ^olj.  ©teenStrup 
fd;lief3t  barau»,  bajs  bie  banmligen  S3eTOol)ner  bie  Säume  mit  g^euer  angegriffen.  Ijaben, 
um  fie  ju  fällen.  @r  berid;tet  auf3erbem,  bafe  im  Innern  be§  oben  ermäljnten  ©fcleteS 
be§  Stueroc^fen  uon  9Jloen  in  ber  ©egenb  bc;*  9Jtagen»  grofse  Saiten  uon  g-idjtennabeln 
gefunben  mürben,  bie  nmn  aU  -IJaljrunggrefte  be»  S^iereS  angufeljen  Ijat. 

Sind)  bie  ^^rage,  mann  bie  Saumoegetation  nac^  bem  3iiviid'iüeidjen  be»  ©ifeS  in  S)äne= 
marf  fid;  eiiujeftellt  l;abe,  wirb  burd;  bie  äßalbmoore  beftimmt  gelöft.  9Jid)t  nur  in  bem 
Sljone  unter  ben  äßiefenmooren  finben  fidj  bie  Stefte  arftifdjer  ^^^flan3en,  fonbern  aud;  im 
©runbe  ber  feelänbifd;en  äl^albmoore.  .^ier  liegt  ein  fetter,  blauer,  fanbiger  S;i;on,  in 
bem  fid)  beim  3Iugeinanberbred)en  Slätter  unb  Z^^eige  unb  äurocilen  Slüten  l)odjnorbifd;er 
-^^flanäen  geigen,  insbefonbere  aöcibenarten  (Salix  herbacea,  Salix  polaris  unb  Salix  reti- 
ciüata),  aber  and)  ^wergbirfe  (Betula  naua),  ©ilberraurg  (Dryas  octopetala),  ©teinbred; 
(Saxifraga  oppositifolia).  Sei  ber  Silbung  ber  äßalbmoore  folgte  onf  biefe  arftifd;e  glora 
bie  (^-idjtengeit,  unb  mir  fönnen  auä  ber  oben  angegebenen  ©djid;tung,  frcilid;  nid;t  nadj 
beftiumtten  ^alji^e^äaljlc»/  aber  mit  ber  ©id;erl;eit  geologifdjer  3eitred;nung,  bie  3ieil)cnfolge 
ber  oerfdjicbenen  Segetationen,  meld;e  fid;  mit  ber  fortfdjreitenbeii  iUiilbcrung  bc»  iUimaiS 
anfiebclten,  feftftellcn  unb  ben  ^eitpunft  be!§  GrfdjcincniS  beS  DJcenfdjen  angeben. 

Sieljmen  mir,  fo  fd;lief3t  Sird;oro  feinen  Serid;t,  bie  5vüd)enabfalll)aufcn  fiingu,  fo 
crfal)ren  mir  aud;,  mie  biefe  2)?enfd)en  lebten,  fid;  crnäljrten  unb  befdjäftigten.  g-rcilid; 


Sie  Äüc|ena6fair^aufen  in  Sänemarlf. 


489 


lüiffeii  roir  nxä)t,  toer  fte  waren,  imb  von  reo  fie  famen;  benn  bie  S^ermutung  (Steen§= 
trupl,  ba§  bie  iitegaUt|ifdjen,  b.  f).  auf^  ö^o^^'^  ©teinen  erbauten,  ©räber  üon  tljneu 
ober  il^ren  nädjftcn  S^erroanbten  (jerriUjren,  ift  vorläufig  fo  wenig  geftü^t,  baj3  fie  nidjt 
TüoI;t  in  bag  33ilb  ber  fulturgefc^idjtlic^en  ©ntraicfelung  beg  DJorbenä  aufgenommen  werben 
fann.  ®amit  ftimmt  aud)  D.  SJionteliuS 
überein.  9iad;  ifim  muffen  bie  bänifc^en  M- 
c^enabfaIII)aufen  einer  früljern  ^eriobe  ber 
©teinjeit  angeijören  aU  bie  pm  S^eÜe  unter 
bem  SJamen  ©anggräber  befannten  megaH= 
tfjifdjen  ©rabmäler,  bie  wir  un§  nac^ljer 
näl^er  Mxaä)kn  werben.  3"  i^^"  Jlüc^enab= 
fäilen  finbet  man,  wie  gefagt,  feine  ©pur  Don 
einem  anbern  ^augtiere  ül§>  bem  ^unbe,  wäf)= 
renb  ba§  ä^olf  ber  megalitljifdjen  ©rabbauten 
faft  fämtlic^e  ber  l^eutjutage  widjtigften  ^auä- 
tiere  befa^.  ÜberbieS  finb  bie  in  ben  bänifdjen 
5lü(^^enreften  gefunbenen  ©egenftänbe  an§> 
g^euerftein  im  allgemeinen  üiel  roljer  al§:  bie= 
jenigen,  bie  fid^  in  ben  ©räbern  Dorfinben,  Ija= 
ben  üxiä)  anbre,  einfai^ere  j^ormen  unb  finb 
ungef.djtiffen  (f.  nebenfteljenbeStbbilbung).  2tuf 
bie  allfeitig  fi^ön  gefd;(iffenen  Stjte,  Mä^zl  2C., 
bie  in  ben  ©räbern  fo  ja!)Ireic^  finb,  fowie  auf 
bie  ]ä)ön  jugefiauenen  fian^en;  unb  5pfeilfpiljeu 
aii§>  geuerftein  trifft  man  in  ben  5lüd}enabfäl= 
len  nic^t.  Man  f)at  mand)mal  bie  äüeinung 
aui§gefpro($en,  jene  9}fcnfd)en,  welche  bie  bä= 
nifd;en  Slüd)enabföne  oufgeI)äuft  t)aben,  feien  nur  aU  vo'^)^  3=ifd)er=  unb  Qägerftämme  ber 
^üfte  anjufe!)en,  bei  benen,  etwa  fo  wie  in  ben  heutigen  gifd)erbörfern,  vkk  i^ultur= 
momente  fet)Iten,  weld;e  gleichseitig  in  beffer  fituierten  SBoIjnpIäiien  oe»  93innenlanbe!3  fd;on 
befannt  fein  mochten.  SDie  eben  mitgeteilten  33eobad)tungen  fdjeinen  aber  ju  jeigen,  ba^ 
jene  Ijöljer  entwidelte,  wenn  anä)  noä)  immer  vöü- 
fommen  fteinseitlid^e  5lulturperiobe  nic^t  nur  lofal, 
fonbern  auc^  geitlid)  uon  ber  ©teingeit  ber  RMjen- 
abfalle  getrennt  werben  muffe,  ^n  biefem  ©inne 
unterfdjeiben  bie  ffanbinaoifd;en  gorfc^er  iljr  coli 
entwidelteg  ©teinjeitalter  al'3  bag  „jüngere"  üon  bem 
„altern",  wet(^e§  un»  bie  Slüdjenabfallliaufen  fennen 
geleiert  Ijaben.  @§  braud)t  faum  erwäl)nt  ju  werben, 
bafe  haä  „ältere  ffanbinaoifdie  ©teinjeitalter"  in  un= 
ferm  bilf)er  feftgeljaltenen  ©inne  ebenfallg  ber  neo= 
liti^ifdjen,  nac^biluoialen  ober  alluciolen  unb  in  biefer 
§infid)t  „jüngern  ©teinjeit"  zugeteilt  werben  mu§. 

^n  ©i^weben  unb  3^orwegen  finben  fid;  giemlic^  oerein jelt  unb  lofal  befdjränft  rolje 
©teingeräte  »om  S^ppuS  ber  J^üc^enabfaEljaufen,  weldie  man,  ob  mit  üollem  Siechte,  mag 
nod)  baljingeftellt  bleiben,  mit  ben  ^ü(^enabfalll;aufen  in  §eitlid;e  parallele  fe^t. 

©ine  anbre  ©ruppe  von  ©teinaltertümern,  welche  namentlich  im  Sterben  ©d^webenS 
gefunben  werben,  i)at  man  al§  arftifc^e  bejeidmet.  ©ie  befteljen  meift  auB  ©(^iefer,  unb 


Uiigc|d)Iiffcne  3-euevftein  =  sij te  ber  altern  Steinäeit 
aul  ben  fiüd)enabfalll)aufen  ®änemart§. 
(9Iad)  TOonteliuS.) 


„?lrfttf4e§"  ©teinmcffer  au§  OftfdjWeben. 
a  Qnerfijnitt.  {iRai)  3Konteliu§.) 
»gl.  Sest ,  ©.  490. 


490 


2)ie  jüngere  Steinjeit  in  3Jorb; 


iinb  5DHtte(=ßuropa. 


man  l)äÜ  fie  für  Überrefte  ber  ©teinjeit  ber  Sappen  unb  l'djtie^t  au^3  ben  ^nnborten,  ba§ 
bie  £appen'einft  weiter  nac^  bem  ©üben  ©c^roeben§  ju  gerool^nt  fiaben  aU  je^t.  ®ie  ä(t)= 
bilbung,  ©.  489  unten,  jeigt  ein  eigentümlich  geformtc:§  „9J{e[fer  aus  ©djiefer",  treli^^eä  für 
u\h$  bd  SSefd^reibung  ber  neoUt^ifc^en  ^M;(enfunbe  in  bem  batjrifdjen  ^^ranten  nod)  von 
geroiffer  Sebeutung  raerben  mirb. 


3)ie  tncgalitlöif«i)Ctt  ©taBBaitten  nnb  bic  nocbifd^e  jüngece  Steinjcit. 

3it  bem  „Jüngern  ©teinjeitalter"  ber  ffanbinaüifd^en  ßänber,  alfo  in  ber  ^eriobe  ber 
voU  entroidelten  ©teinjeitfuttur,  fe^en  rcir  bie  33erao!hner  be§  germanifdjen  9iorben§  weit  ü6er 
ben  ©tanbpunft  ber  [;eutigen  rofieften  -Raturoölfer  er(;oIien.  6»  ergibt  fii^  ba§  fdjon  baroui?, 
boB  fie  nid;t  nur  fol^e  2Irbeiten  f;erftellten;roie  fie  jnr  notbürftigen  Uutertialtung  beg  SebeniS 

unentbef)rli(^  finb,  fonbern  ba§  fie  and; 
nidjt  geringe  SJiüfje  barauf  oerraanbten, 
i^re  ©eräte  fo  jierUdj  wie  möglic?^  an= 
jufertigen.  3]on  ii;rem  ®efd;mad"e  in 
biefer  SSejiefjung  unb  ifirer  au§eror= 
benttid^en  ©efc^icfUdjf'eit  in  ber  Bear- 
beitung be§  ^euerfteineä  geben  i(;re 
@eräte  unb  SBaffen  fdjöne  groben.  6» 
befteijt  fein  ^roeifei,  bafe  biefe  ©tein= 
funftroerfe  im  Sanbe  felbft  l;ergeftellt 
roorben  finb;  me!)rfad;  ift  man  auf 
^unbplä^e  gefto^en,  mo  bie  ^erftellung 
von  j^euerfteingegenftäuben  wätirenb 

®runbn&  einer  Co))fen=(Somme  am  fiomo9=f5jovb  bei ^nmmerfeft.    biefer  ^eriobe  offenbar  fabrifiuäfüg  bc= 
maä,  SmonteliuS.)  Beitreibung  fietje  im  Sejte.  ^^4^^^,^  ^^^^^^^     gjj^,^  iu  fold^CU 

geuerfteinroerfftötten  eine  Spenge  von  ^euerfteinfplittern,  von  Ijalbfertigen  unb  mi^- 
glüdften  2Irbeiten,  von  ©c^iagfteinen  2C.  jufammenlagernb. 

Seiber  befil5en  roir  an§>  ben  ffanbinaoifdjen  ©egenben  ebenfoiüenig  n)ie  auS  ben  mit 
il^nen  in  ber  ©teinjeit  unb  ber  barauf  folgenbcn  Srongeperiobe  fet)r  nafie  übereinftimmenben 
ilüftengegenben  9^orbbeutfd;[anb§  Überrefte  von  S>o(jnftätten  ani  ber  üoII  entiincfcüen 
©teinjeitfuitur.  ®ie  Kütten  mögen  an§>  §0(3,  ©teineit,  S^orf  unb  anberm  gebaut  gcioefcn 
fein.  S^iliofon  f;at  aber  aufmerffam  gemad;t  auf  bie  unleugbare  Stjulid^feit,  iüe(d;e  jrais 
fij^en  ben  g^ormen  ber  f fanbinauifd;en  ©anggräber  unb  ben  äöoljnungen  ber 
amerifanifdien  unb  europäifd;en  ^^olaruölfer  beftefjt.  Sie  obenftet;cnbc  3lbbitbung 
gibt  ben  ^slan  einer  Sappenmofjuuug,  @amme,  am  Svomag=g=jorb  im  normegifdjeu  ginnniar= 
fcn,  nafie  bei  §ammcrfeft.  ®ie  größte  ^ötje  biefer  §ütte  war  1,5  m  bei  F,  bie  Breite  4,i5  m 
unb  bie  gange  Sänge  9  m.  A  ift  bie  Slu^entl^ür,  B  ein  niebriger,  jum  eigentlid;en  Giugange 
in  bie  igütte  fül)renber  Giang,  90  cm  t)od;,  1,75  m  breit  unb  3,5  m  lang;  C  bie  3inien= 
tljür,  bie  nad;  bem  yjaunte  D  t;ereinfül)rt;  E  bie  g^euerftätte,  au§  ein  paar  grofjcn,  auf  ben 
Boben  gelegten  ©tcinen  befteljcnb;  F  eine  Öffnung  im  S)ad;e,  bie  ben  dianä)  l)iimuSlaffcn 
foH;  Gr  ©d;lafplä^e  unb  H  ein  für  bie  Bii^O^"  abgetrennter  J^eit  bef^  §aufc§.  ®a§  le^tere 
beftel;t  fonad;  im  mefcntlii^en  auS  einem  nicbrigcn,  ooalen,  mand)mal  aber  aud)  runben 
ober  üiercdigen  ^auptraume,  ju  rocldjem,  luie  bei  ben  mciften  ai^oljnungcn  arftifdjer  Böller, 
von  ©üben  ober  Cften  l;er  ein  nod;  nicbrigercr,  langer  unb  fd)mater  Öang  fül)rt,  burd; 
ioeld;en  man  nur  friedienb  gelangen  fonn.  äBir  roerben  nad;l)er  fel;en,  bajs  bie  ©anggräber 


3)ie  SBo^nftätten  ber  norbifd^en  jüngern  ©teinjeit. 


491 


in  ber  X^at  eine  auffaUenbc  2i[^n[i(i^feit  in  i^rer  Saitanfage  mit  ber  eben  gefdjilberten 
@amme  jeigen.  ®ie  befd^riebene  iQütte  mar  au§  9^afen  erbaut,  geftüt^t  von  einem  funft- 
fofen  ©erüfte,  beffen  3TOifc^enräume  mit  TlooS  au^geftopft  waren.  ®ie  von  Soof  befcfjrie- 
bene  SBinterrcol^nung  einer  Sfc^uftfc^enfamilie  mar  ä\)nliä)  gebaut,  ©ie  befa§  oüale  g^orm, 
lüar  circa  6  m  lang  unb  etroaS  über  1  m  Ijocf).  Über  itirem  jiemlid^  htnftreic^  aug  2Bat= 
fifc^rippen  unb  §oIj  gejimmerten  ©erüfte,  ba§  mit  tIeinen  ©täben  gebid^tet  raar,  lag  eine 
einfacfje  ©ra^becfe,  bie  felbft  raieber  mit  @rbe  befd^üttet  mar,  raoburd;  ba'o  §auö  ba§ 
2tnfeJ)en  eine§  fteinen  §ügel§  erf)ielt.  S(uf  ber  9^üdfei^e  unb  ben  beiben  Ouerfeiten  roar 
baio  Sauroerf  mit  einer  etwa  1  m  !f)of)en,  mauerartigen  (Steinfc^id)tung  gefd}üljt.  ®ie  un= 
tenftel^enbe  älbbilbung  geigt  eine  fol^e  Söinterraotinung  au:3  tamtfd;atfa  unb  l^inter  ber= 


Sommer:  unb  SBintetf)ütten  öer  fiomtfd)abn[cn.  {'Jlaä)  ©oot.) 


felben  bie  auf  ^fä^fen  erri(^teten  ©ommerraofinungen,  fo  ba§  mir  l;ier  bie  beiben  ^aupt= 
jüofjuunggbauten  ber  neoIitt)ifc^en  ©teinjeit:  ©anggrabform  unb  ^fafitbau,  nebeneinanber 
im  ©ebraud;e  feigen. 

®ie  Söerf  jeuge  ber  bamaligen  Serool^ner  beS  S'^orbenS,  mit  benen  fie  i^re  SCrbeiten  in 
^otg  auSfül^rten,  waren  befonberS  9)teffer,  ©ägen,  9)Iei§el  unb  Si^te  ober  93eile.  Söir  Ijaben 
alle  biefe  formen  ber  fteinjeitlic^en  ^nftrumente  fd)on  gefdjilbert  unb  geben  auf  ©.  492 
nod^  einige  (^aratteriftifc^e  Dbjefte  in  2tbbitbung.  Tlan  üerftanb  mit  biefen  fc^einbar  fo 
ro'^en  Hilfsmitteln  gum  Seile  üorjügüc^  auSgefüfirte  ©egenftäiibe  au»  ^noä)en,  ^oxn,  Sern= 
ftein  unb  anberm  Ijerjuftetten.  ®ie  §al^trei(^  gefunbenen  ;^euerfteinfdjaber  ober  ©d)abmeffer 
tjaben  jur  33earbeitung  ber  §äute,  bie  man  ju  Kleibern  unb  ^^lUn  hxau^U,  gebient.  ^nx 
Stnfertigung  von  £teibung§ftü(fen  befa§  man  noc^  weiter  Pfriemen,  3^abeln  unb  ein  famm- 
artigeä  ©erat  oon  ^noc^en,  bem  äljnUc^,  roelc^eä  bie  @!cftmo  gebram^en,  um  bie  ©eignen, 
mit  benen  fie  nä^en  wollen,  ju  jerteilen.  ®ie  Kleiber  mögen  Ijauptfäc^lid;  ober  auSfc^lie^Uc^ 
au§  gellen  unb  Rauten  i^ergeftellt  worben  fein,  wie  nod;  Ijeute  bei.  ben  nörblid^ften  (Stämmen 


492  Sie  jüngere  Steinjeit  in  3Jorö--  iinb  9JMtteI  =  (Suropa. 


fflertjeugc  bct  norbiidjcn  jüiigcrn  Sleinjeit:  1  bis  3.  Kucleus  (itcintctn)  —  4.  Slcinart  —  S.Etcinajt  mit  Sd/aftloift — 
6.  ffiäiiii^c  Sljt  —  7.  SJjt  mit  gdjaftiing  —  8  uiib  9.  gtuerftcinilätlev  —  10.  TOcifetl  —  11.  ^otjlmcifecl  —  12.  Sanjcn|pite,  ©tcinboli^i  — 
"  13  unb  14.  ipfcilfpilicii  au§  3tIanÖ  —  15.  a)cl)Ouitcin.  iBflI.  Icit,  8.491  unb  493. 


®eräte  imb  ©c^tmtdfe  ber  norbtfc^en  jüngern  Steinjeit. 


493 


Setnfteinperte  öon 

©  ü  b  I  cft  m  e  b  e  n. 
(??ad)  TOonteltuS.) 


3lfien§  unb  3Imerif"a!o.  Da  mit  in  ber  §öfje  ber  ^nlturentrotcfetuiig  be»  (Steiu3eita[ter§ 
bas  ©d§af  als  ^auStier  antreffen,  fo  mag  bamalS  fdjon  aui^  bie  SSoIIe  jur  ^erfteHung  oon 
©eraeben  33enr)enbung  gefunben  ^aben.  Q^bocf;  finb  ^nube  von  5l(eibunggftücfen  au§  ber 
norbif($en  ©teinjeit  bis  je^t  noc^  nid)t  gemadjt  roorben. 

Unter  ben  ©c^nutcEf ai^en  fielen  bie  auä  S3ernftein  obenan,  ü{e(facf)  perlen  gn  QaU- 
bänbern  üereinigt.  ®ie  untenfteljenbe  Slbbilbung  gibt  eine  d)arafteriftifcf;e  gorm  einer 
fteinjeitlic^^en  93ernfteinperle.  ^^^^fß^fo^  ^^'^^  f<$on  bantatä  ber  ^ernftein  ©egenftanb  be§ 
^anbetSoerfe^reS.  @r  fomnit  an  ben  Dftf'üften  von  Qütlanb  reidjtid), 
fpärU($  auc^  an  ber  Svüfte  oon  (Sdjonen  cor.  Wan  l^at  i\)n  aber  nidjt 
nnr  bort,  fonbern  anc^  in  fdjraebifc^en  ©räbern  in  3]eftergötlanb  ge= 
fnnben,  toofiin  ber  SSernftein  alfo  bie  gange  roeite  ©trecfe,  voof)l  von 
©änenmrf  ober  S(^onen  f)er,  gebracht  fein  mn§.  Stnbre  perlen  waren 
au§  ^noc^en  oerfertigt;  oielfaii^  ranrben  burc^boljrte  ^äl)m  von  S3ären, 
3BöIfen,  ^unben,  ßbern  unb  anbern  Silieren  al§  <Bi^mud  getragen,  raie 
ba§  noä)  t)eutigeStag§  bei  unfern  ©ebirggjägern  üblic^  ift. 

®ie  ©teinägte  bienten  nid)t  nur  gu  tec^nif^en  ä^^ccfen,  fonbern 
auc!^  als  ^ac^h-  unb  l^riegSraaff en,  neben  'Dolä)m  au§  (^^euerftein  unb 
mit  g^euerfteinfpi^en  bewehrten  Sangen  unb  Pfeilen,  beren  ©pi^en  fid) 
gu  S^aufenben  erfiatten  Ijaben.  ©ine  Strt  ber  g^euerfteinpfeilfpi^en  roar 
mit  einer  bem  ©(^afte  quer  oorliegenben  ©djueibe  an  ©tefie  i^rer  eignen  ©pi^e  oerfel^en. 
^n  einem  bänifdjen  S^orfmoore  fanb  fid^  eine  foldje  nod;  in  iljrem  ©c^afte  filienb.  2Ba^r= 
fc^einiii^  bienten  biefe  ^sfeite  befonberS  gum  3Sogelfd)ie§en;  einen  33eroeig,  ba§  pfeife 
übrigens  auc^  im  ©rnftfampfe  benu^t  morben  finb,  fdjeint  ber  g^unb  in  bem  ©anggrabe 
Don  33orrebr)  auf  ©eelanb  gu  liefern,  rao  man  eine  fleine  ^sfeilfpilje  auS  g^euerftein  in  ber 
Stugenp^Ie  eines  ©d)äbels  fteden  fonb.  ^n  SDänenmr!  fanb  fiii^  baS  ©feiet 
eines  ^irfii^eS,  in  beffen  ^ieferfnoc^en  eine  ^feilfpi^e  auS  ^^euerftein  feftfaf3. 
Sie  gum  j^if(^fange  oermenbeten  2(ngelt)afen  raaren  entmeber  gang  auS  ^no= 
c^en  oerfertigt  (f.  untenfteljenbe  Slbbilbung)  ober  auS  Enodjen  an  ber  ©pi^e 
mit  einem  2Biberf)afen  auS  g^euerftein.  2tuc^  Harpunen  unb  fnöc^erne  ©tec^= 
gabeln  bienten  gum  ^^ifi^fange,  ber,  mie  bie  9iefte  foId;er  g^ifdje,  bie  nur  im 
offenen  9Keere  gefangen  werben  tonnten,  in  ben  ^üc^enabfäffen  beraeifen, 
ioat;rfd;cinnd;  in  einer  Slrt  oon  58oot,  üielleidjt  ©inbaum,  raie  in  ben  ftein= 
geitlic^en  ^fatjtbauten  ber  ©diroeig,  betrieben  raurbe. 

ätuS  ben  in  ben  ©anggräbern  ©c^roebenS  gefunbenen  ^Inoi^^en  ergibt  fid) 
folgenber  33eftanb  an  §auStteren  für  bie  fpätere  ©teingeit:  9iinb,  ^ferb, 
©(^af,  3iege  (?),  ©c^roein.  Stuf  2Iderbau  beutet  ber  g^unb  fteinerner  ^anb; 
müt)len  ^in  (f.  Slbbilbung,  ©.  494  oben  linfS).  SaB  bie  ©teingeitmenfc^en  beS 
9torbenS  baS  £o(^en  üerftanben,  ergab  fid;  f(^on  aus  ben  S^üdjenabfall^aufen. 
S3eftimmt  tjaben  auc^  man^e  in  ben  norbifc^en  ©teingeitgräbern  gefunbene 
©efäfee  aus  gebranntem  S^fione  einft  gum  Jvodien  gebient.  ^inn  2tuff)ängen 
über  bem  ?^euer  f)aben  oiele  am  Staube  fteine  2ö(^ix.  SBir  raerben  unten  auf  bie  J^eramtf  beS 
©teingeitalterS  bei  ber  33ef(i^reibung  ber  ©räberfunbe  in  ©eutfc^Ianb  nod)  auSfüfjrlid^er  zin- 
ge£)en,  f)ier  fei  nur  bemerft,  ba§  bie  Sl^ongef  ä^e  ber  ffanbinaDif(^^en  ©teingeit  oft  auffallenb 
Ijübfc§  gearbeitet  finb,  obroo^t  fie  nur  mit  ber  ^anb  otjne  §ilfe  ber  S)ret)fc^eibe  tjergefteHt 
rourben  (f.Slbb.,  ©.494  oben  rei^tS);  burd;  eingegrabene,  mit  einem  raei^en  ©toffe  ausgefüllte 
Sinien  ift  it)re  Drnamentierung  befonberS  ^arafteriftifi^.  Slilgemein  finben  fid)  aiS  feramifd;e 
Ornamente  in  ber  norbifc^en  ©teingeit  nur  gerabe  ßinien  unb  Slompofitionen  oon  fotdjen, 
bagegen  niemals  ©piralen  ober  frumme  ßinien.  5Da^  übrigens  -nidjt  nur  bie  SKenfc^en  ber 


©teiiiäettHc^er 
tnödjetner  9t  n= 
gelftafeii  öon 
©iibfdjWeben. 
CHlaäj  TOonte  = 
liu  s.) 


494 


Sie  jüngere  ©teinjeit  in  3lorb-- 


unb  DJiitte(  =  (Suropa. 


büllüialen  Steinjeit  lebenbe  Siaturobiefte  511  jetd^nen  üerftanbeu,  lieroeifen  roIie  Sierbilber, 
j.  33.  ein  dM),  in  eine  £nod;ena};t  etncjerigt,  aug  ber  neolitj^i)d)en  Steinjcit  be§  Diorben^. 

^ie  groBartigften  tiefte  ber  norbifd^en  ©teinjeit  iinb  jroar,  rote  roir  oben  i)örten,  bev 
„Jüngern"  ^^eriobe  berfelben  finb  bie  meljrfaif^  genannten  megalttfjifcJ^en  ©rabbanten. 


1. eteinjeitlidje  §aiibmül)te  imb  2.  SfjonacräB  mti  Süti}(i^n)eben.  (Dlad)  gj}onteIiii§.)  Sgl.  Sejt,  ©.  493. 

SBir  fönnen  fte  xnvi  nnr  al^  bie  genieinfamen  3(rbeiten  in  fdjon  roefentlid)  georbneten  gc= 
fetlfdjaftlidjen  ä^erbönben  lebenber  ©tammes=  ober  @efd)Iedjt^>üernianbten  crflären,  ba  il)re 
©rridjtung  bas  ^i'f'i'"'"^"'!^^^^"  äaljlreid^er  9)Jenfd;enf'räfte  uorauC-fc^t.  ®amit  ftimmt  and; 
liberein,  ba^  roir  in  ifinen,  roie  gejagt,  bie  DJefte  jafjlreid^er  ^an^^tiere  neben  Seiueifcn  fort= 
gefdjrittener  Sed;nif  in  ber  53eaubeitnng  bc§>  Steinet  unb  in  ber  §erfteünng  ber  'Zljon- 

gefdjirre,  fogar  unner^ 
fennbare  Stnjeid^en  con 
^anbelSoerfcfjr,  roenig= 
ften§  mit  33ernftein,  fin= 
ben.  ©eroöfjnlid;  nntcr= 
fd;eibet  man  biefe  an« 
Steinen  erbouten  @rab= 
benfmälcr  ber  Sorjeit  aly 
S)oImen,  öanggräbcr 
unb  Steinfiften. 

D.  9JJonteliug  befi= 
niert  bie®oImcn  alio  frei 
ftet)enbe  ©rabfammern, 
bercn  SSänbe  au»  gvofien, 
bid'en,  auf  bie  ilante  ge= 
[teilten  unbcljancncnotci: 
nen,  vom  33oben  bi§  an  bie  ^Ded'c  rcidjcnb,  befteljcn,  auf  ber  innern  Seite  eben,  ouf  ber 
äußern  aber  mcift  uneben,  '^cx  33oben  befielet  oft  au^^  Sanb  ober  fteincn  Steinen,  baä 
S)ad;  geroö()nlid)  aus  einem  fel;r  grofien,  nur  innen  f(ad;en  Steinblode  ober  mcljrcren  fol^ 
^en  Slöden.  2)ie  bie  Slammer  bilbcnbcn  Steine  umfdjlieficn  einen  ucrfdjicbcn  gcftaltcten 
@runbrif5,  Dier;  ober  fünfedig,  runb  ober  ooal  (f.  obenfteljenbc  älbbilbung).  ^ie  ©ang  = 
gröber  ober  Süefentjäufer  (fdjroebifd;  ^ätteftngor)  finb  jene  oben  mit  ben  äi^oljnungen 
arftifdjer  ä>ölfer  uerglid^eneu  ©rabbauten.  ^l)t  33au  ift  im  gansen  bcrfelbe  roie  ber  ber 


SDolmcn  in  ©übf d)H)cl)cn. 


Sie  ©raBbauten  ber  norbifc^en  jüngern  Steirtäeit. 


495 


Colinen,  aber  fie  [inb  größer  unb  äu^erli(^  t)on  einem  ©rab^ügel  umgeben,  ftefien  alfo 
nid)t  frei  roie  bie  Sohlten;  bod^  rooren  urfprüngHd^  bie  ©ecffteine  ber  Cammer  über  ber 
©rabi^ügeloberfläc^e  fic^tbar  (f.  untenftel;enbe  Stbbilbung).  ©ie  finb  biirdj  einen  langen,  be- 
becften,  nad^  Dften  ober  ©üben  füfjrenben,  anc^  au§  Steinen  gebauten  ©ang  c^arafterifiert. 
Sie  Cammer  iftnic^t 
feiten  7  m  lang  unb 
fo  l^oc^,  baB  ein 
2Rann  barin  aufred)t 
ftel;enfann,unbän)i= 
fd}en  2  unb  3  m  breit 
(f.untenftet)enbe2tb= 
bt(bung).^n©^it)e= 
ben  finben  fic^  ®ot= 
men  unb  @anggrä= 
ber  namentlich  in 
benf  üblichen  Slüften= 
gegenben  jal^Ireic^, 
noc^  f)äufiger  inSä= 
uemarf.  Sluc^  au)ger= 
fjalb  ©fanbinaüieng 
finb  folc^e  ©rabbau: 
ten  üielfac^  beJannt, 
fie  finben  fi(!)  auf  ben 


Sä)»ebif(!&er  S;umulu§  mit  ätrei  ©ang  =  ®raljf aramern. 


gro^britannif(^en  ^nf ein ,  an  ben  germanifc^en  S^Jorbtuften,  Don  ber  2ßeicE)feI  an  bi§  nadj 
granfrei^  unb  Portugal;  au^erbem  in  Italien,  ©ried^enlanb  unb  in  ber  5lrim,  im  nörb- 
Ii(^en  31frila,  in  ^alöftina  unb  ^jnbien.  S)o^  gel)ören  feinegraegS  alle  biefe  33auten  bem 
©teinjeitalter  an.  Sie 
britte  ber  oben  genann= 
ten  ©rabformen,  bie 
©teinfifte  (f.  2lbbil= 
bung,  ©.  496  oben),ift 
eine  fteinere,  länglidfie, 
üierecfige  ©rabfammer 
oline  ©ang  unb  meift 
auä  bünnern©teinplat= 
ten  al§  bie  ©anggröber 
gebaut,  ©ntroeber  finb 
biefe  ©teinfiften  ganj 
in  einem  ©rabl)ügel 
oerborgen,  ober  ber 
obere  Seit  liegt  frei. 
©Iironologifd^  erfd)ei= 

neu  nac^  9)?onteIiu§  bie  Solmen  älter  al§  bie  ©anggröber,  nod^  jünger  finb  bie  ©tein= 
fiften,  üon  benen  bie  mit  einem  ^ügel  bebedten  ber  Übergang§epod;e  üon  ber  ©tein=  jur 
Sronje^eit  angel)ören. 

Unter  ben  bänif  d)en  ©rabbauten  unterfd;eiben  ^.  ^eterfen  unb  ^.  SWeftorf  neben 
ben  als  erfte  %oxm  bejeidineten  ©anggräbern  9tunbfteinbetten  unb  Sangfteinbet= 
ten,  melc^  le^tere  ben  9fiiefen=  ober  ^ünenbetten  9^orbbeutfd^Ianb§  entfpre(^en.  Sie 


©runbrife  eine§  ®anggrabe§  Bei  gallöping,  ©übf(firoeben.  (?!od)  ?DlonteIiu§.) 


496  Sie  jüngere  Steinjeit  in  3torb--  unb  aKitte[=Guvopa. 

9htitbfteinbetten  foiüie  bie  Sangfteinbetlen  finb  d^arafterifiert  burd;  bte  entioeber  ninbe  ober 
geftrecft  üierecfige  gorin  beg  monumeutafen  ©teinringeg,  ber  beu  ^ücjef,  in  bein  bie  @rab= 
fammer  oerborcgen  liegt,  an  ber  33afig  umsiefjt.  ben  Shiubbetten  finbet  fid;  eine,  in  ben 
Sangbetten  öfters  jiüei  ober  fogar  tneljrere,  hi§  fünf  Ginjelfanunern,  beren  Sedfteine  frei 
liegen.  21I§  uierte  gorm  ber  ©teinjeitgräber  ®äncntarf§  befd^reibt  ^eterfen  edige  ®rab- 
fammern  unb  mebrige,  auä  Steinen  erbaute  ©rabfiften  unter  einem  runben  ^üget  of)ne<Stein= 


©tcin  =  ©rab!ifte  bei  ©fotteneb,  ©übftbtnebcn.  (9Jnd)  5ÖJonteIiu§.)  Sßgt.  Seit,  ©.  495. 


ring.  ^eterfen  üerfennt  bei  biefer  ©inteihmg  nid)t,  baf3  »erfdjiebene  (formen,  nantcntlid; 
bie  ber  Stcinfanimern,  Ijänfig  ineinanber  übergeljen.  SJfeift  fetjtt  ben  Mügeln  mit  großen 
öangbauten  ein  äufierer  8teinfreiS,  ber  bagegcn  bei  fold^en  Mügeln,  iüeld)e  ffcinere,  pohjgo: 
nale  ©anggräber  ent[;alten,  oft  fo  ntädjtig  roie  bei  ben  eigentüd^en  Shmbfteinbetten  erfdjeint. 
®ie  ^al)l  ber  megalitt;ifd;en  ©räber  fdjä^t  ^eterfen  allein  für  ©eetanb  auf  3  —  4000. 

Sie  großen  ©angbauten  loaren  beftinuut,  ftetS  nietjrere 
£eid)en  in  fid;  aufjuuel^men.  ®ie  Sei(^en  würben  in  (Sfan= 
binaoien  mäfjrenb  bcS  ganjen  3>erIaufeio  ber  ©teinjeit  un= 
Dcrbrannt  bcftattct  unb  sroar  in  liegcnbcr  ober  fi(5enber 
©teüung.  ^'Jeben  ben  ä^erftorbenen  pflegte  utan  eine  Sßaffc, 
ein  SSerfjeug  ober  ein  paar  Sdjnuidgegenftänbc  beisufct^en, 
oft  aud;  ^ittjongefäf3e,  bie  einft  Speifen  unb  ©etränfe  eiit: 
Jialten  t;aben  mögen,  tüa§,  mie  bie  anbern  erraät)nten  ©rab= 
beigaben,  für  einen  Gitouben  ber  norbifd^en  (Stein^^eitmen^ 
fdjen  an  ein  sufünftigcio  Seben  nad)  bem  Xobc  fpridjt. 
©änemarf  finbet  mon  in  ben  ©anggräbern  gemöf;nlid;  bie 
aitefte  uon  10  bis  20  Seidjen;  ja,  in  bem  befannten  ©rabe  bei  33orrcbi;  jäliltc  umn  bie  Sfefete 
oon  etiua  70  ^4>erfonen  uerfdjicbencn  ^HterS  unb  ©cfdjledjtcS,  bie  uidjt  nur  in  ber  Svanimer, 
fonbern  auc^  in  bem  ©ange  beigcfc^t  mareu.  Sdjiueben  cntljielten  einige  ber  untere 
fndjten  ©anggräber  fogar  50—100  Seidjen.  ^aljre  1830  mürbe  3.  ^.  bei  ©olbfjauen 
ein  ©anggrab  geöffnet,  in  raeldjem  ringS  an  ben  Sl^änben  jaljUofe  berartige  Sfclete  fi(5enb 
beftattet  waren,  neben  jebem  lagen  Si^affen  ober  Sdjuutdfadjcn. 

3m  5iorben  geijörcn  bie  fogeimnnten  Sdjafenfteine  ober  'Jiäpfenftcinc  fdjon  bem  <Bkm- 
jeitalter  au.  öfters  jeigen  fidj  auf  ber  Dbcrflädjc  ber  S'cdTteinc  ber  fteiujeitlidjen  ©räber 
berartige  flciuc,  runbe,  fcitener  oottte,  napfäfjulidjc  S>ertiefungen,  bie  maljrfdjeinlidj  für 


©djalcnfieiii  oon  Silbfcfenjebeii. 
(!Rad)  TOontcUuS.)  aJsI.Sejt,  S.497. 


S)ie  megarit^ifd^en  ®ra&6auten  unb  bie  jüngere  norbifc^e  Steinseit. 


497 


^2:otenopfer  gebraucht  würben,  .^u  ©c^raeben  nennt  ba0  SSoIf  biefe  fletnen,  j(f^üffelförmigen 
3Serttefungen  ©Ifenmüljlen,  man  l)äü  fie  an  üielen  Orten  noc^  für  tjeilig  unb  opfert  focjar 
nocf)  ^eimlid^  in  i^nen.  kleinere  (Steine  mit  eingetieften  ©djalen,  Dpferfteine,  raerben  auc^ 
in  bem  Innern  ber  ©räberbauten  gefunben,  ber  ©.  496  unten  abgebilbete  ©tein  j.  S8.  in 
bem  Sange  eine§  fc^webifdjen  ©anggrabeS.  ^n  a)littelbeutf ertaub,  bei  9cürnberg,  fanb  fic^ 
ein  ganj  ä^nlic^er  ©(i^aienftein  in  einem  @rabt)ügel  einer  üiel  entwicfeltern  prätjiftorifc^en 
©poc^e,  ber  §allftatt=3eit.  S)ie  gunbe  au§  ber  norbif(i^en  ©teinjeit  ergönjen  fonad)  ba§ 
33i(b,  ba§  rair  üon  ben  fteinjeittic^en  ^^faf)lbauten  ber  ©c^roeiger  ©een  entroorfen  t)aben,  in 


2Kenf)ir  ticn  ßroific,  2oire  =  Suf^rteure.  (9}ad)  3olt|.)  Sögt.  %eit,  S.  498. 


mann{gfa($er  Söeife  unb  finb  um  fo  bebeutfamer,  ba  fie  fic^  toefentlic^  al§  ©rabfunbe 
neben  bie  bortigen  SSo^nftättenfunbe  fteKen. 

äJtegalit^^ifc^e  ©teinbauten  finben  fi^  m<^t  nur  f)äufig,  fonbern  aud;  in  befon= 
berer  ©rö^e  unb  ©cf)öntjeit  in  ©roPritannien  unb  melen  ©egenben  g^ranfreid^S.  2)ort 
fpieien  fie  eine  befonberä  rcic^tige  S^oHe  in  bem  ©agenf(^a|e  beg  33oIfe§  unb  fjaben  frül^  bie 
Slufmerffautfeit  ber  SCUertumSforfdjer  auf  fid)  gebogen.  33on  bort  ftammt  aud;  eine  Stnja^t 
rciffenfd^aftlii^  allgemein  rezipierter  Benennungen  für  üerfc^iebenartige  foId;er  ©teinbenf= 
mäler.  ©o  t;aben  j.  33.  aud^  jene  merfroürbigen  fteinjeitlid^en  Bauten  be§  9lorben§,  welche 
man  alä  SDolmen  bezeichnet,  ifiren  5Ramen  au§  bem  nieberbretonifc^en  ober  gätifdjen  ^atoi§ 
erfialten;  v.  Bonftätten  erftärte  ba§  SBort  für  eine  3^iföttwienfe^ung  au§  ben  beiben 
bretonifd^en  Söorten  ®aul  ober  ®ol  (Sifd^)  unb  SD^en  ober  3)iaen  (©tein),  ©otmen  bebeutet 
bat)er  ©teintifc^.  „SBer",  fagt  ^oly,  „buxä)  bie  ©benen  ber  Bretagne  unb  9}ättelfranfreidj§ 
unb  buri^  bie  ^i)renäentt)äter  tüanbert,  fie§t  faft  bei  jebem  ©i^ritte  feltfame  ©enfmale,  bie 
in  ber  Siegel  au§  einem  ober  metjreren  unbet;auenen  ©teinfotoffen  beftel^en,  mdö)e  tiorijontat 

3;ei;  SJJieiifd).  II.  32 


498 


®ie  jüncjere  Steinseit  in  3}orb=  unb  3}Jtttef=(Suropa. 


auf  jroei,  brei  ober  üicr  gelSbröcfen  ober  auf  einem  ©teinl;aufen  liegen."  ©iefe  ben  oben 
gef(^i(berten  norbifctien  ganj  entfpred)enben  ro^en  Sauten  finb  e§,  bie  man  bort  in  ber 
S?olfsfprndje  Solmen  nennt.  Sludf)  bie  33e3eid)nungen  9)kn^ir  unb  Gronüed)  ftammen  au§ 
jenen  gäUfdjen  ©egenben.  ©ort  finben  fid),  oft  in  ber  DJäfje  ber  Söhnen,  einjeln  aufgerid)= 
tete  Steine,  Steinfe^ungen,  meiere  unter  bem  Siemen  gjfenliir  befannt  finb  (f.  Slbbilbung, 
©.  497).  2Bort  ift  gebilbet  au§  9}Jaen  (Stein)  unb  tjir  (iang).  Siefe  Steine  finb  oft 
überaus  grofie,  breiedige,  üieredige  ober  fpinbelförmige  33löde,  bie  qI§  unbeljauene  ober 
grob  befiauene  DbeliSfen  erfd^einen;  balb  ftefien  fie  oereinselt,  balb  gruppenioeife  ober  in 
meljreren  Wiljsn  angeorbnet.  Sluf  beut  1500  m  umfaffenben  berüfimten  ^elbe  von  Qaxnac 
im  Departement  aJJorbiijan  fte^en  nid;t  meniger  als  11,000  9JJenI;irg  in  elf  9?eir;en.  93kndje 


©toiieI)enge  bei  6ali§biiri),  Gnglaiib.  (Sind)  bc  3!nbaillnc.)  SßflI.  Seit,  S.  499. 


foli^er  9)ient)ir§  finb  Slöde  Don  iDa(;rt;aft  foloffalen  ©imenfionen.  SDer  fpinbelförmige  93ienl;ir 
von  Sod=3JJaria=.<(ler  in  9JJorbiI;an  ift  19  m  l)o^  unb  in  ber  Witte  5  m  breit.  2}er  älienljir 
auf  bem  (Ef)amp=S)otent  bei  2)ol  im  33e5irfe  uon  St.=ä)}a[o  mijst  circa  9  m  über  unb  l;alb  fo= 
Diel  unter  bem  ©rbboben.  2luc^  foldje  Steinfe^ungen  finb  mcit  verbreitet,  Sllten  5refta= 
mentc  rcirb  bie  Grridjtung  foiuoljl  uon  Ginselfteincn  als  uon  örnppen  fold^er  ermäljnt,  5.  S. 
bie  von  9}iofe§  am  Sinai  unb  von  ^o'ina  in  öilgal  erridjtcten  sioölf  fäulenartigen  Steine. 

SSon  biefen  Steinfe^ungen  unterfd;eibct  man  ben  SteinfreiS,  ©romled;  (oon  Crom, 
b.  l;.  Kreis,  unb  Sedj,  b.  Ij.  Stein).  a.'inn  verfteljt  barnnter  Siinge,  gebilbet  aus  anfredjt 
fteljenben  unbeljauenen  Steinen  (f.  Slbbilbung,  S.  499).  3»  ©rofibritanuien  fanb  fiubbod 
als  gen)öt;nlid;en  !Durd;mef)er  fold;cr  Steinringe  100  gufs,  juioeiten  ift  il;r  S^urd^meffer  aber 
viel  gröfier.  ©er  Steintreis  von  SlmeSburi)  beftel;t  aus  brei  ineinanber  liegenbcn  ^^reifen; 


Sie  neoUtl^tfd^en  ^ö^enBeroofiner  in  (Sngtanb,  im  fränüfd^en  ^ura  unb  in  5ßo(en.  499 


ber  ^auptfreig  mi^t  1200  unb  ift  aus  30  ©teinen  gebilbet,  bie  betben  innern  Greife  je 
au§  12  (Steinen,  burc^  glei(^mä§ige  3TOif<$enräume  getrennt.  2)te[e  30^)^6"  rcieberl^olen  fic^ 
bei  anbern  groBbntanni[(^^en  ©tein!reifen;  fo  jeigt  §.  33.  ber  gro^artigfte  unter  biefen  33au= 
ten,  ber  ©tonetienge,  in  feinem  äußern  auS  ^aupt=  unb  Öuerfteinen  beftefjenben  Dünge 
ebenfalls  30.  Übrigens  raeicfjt  ber  ©tone^enge  in  manchen  33e§iet)ungen  von  bem  geroöf)n= 
Itcfjen  St)puS  ber  ©teinfreife  ab,  eine  Stnjal^t  feiner  ^auptfteine  ift  grob  bel^auen  unb  mit 
Duerfteinen  gebebt  (f.  älbbilbung,  ©.  498).  aSie  gefagt,  geljören  übert)aupt  nid^t  afle  folc^e 
megaUtt)ifcf)en  Sauten 
awä)  ber  ©tonefjenge 
jünger,  ©r  beftanb 
einft  aus  einem  freiS= 
förmigen  ©äulen= 
gange  von  88  m 
S)urc^meffer,  tüeli^er 
einen  graeiten  ^reiS 
l^ofjcr,  aufrecht  ftel^en= 
ber  ©teine,  S[Rent)irS, 
umfcf)to^.  ^nnerl^alb 
biefeS  groeiten  5^reifeS 
finbet  ftc^  ein  oraler 
9^ing  auS  Srititlien, 

je  §TOei  ©teinpfoften,  etn)a  4  m  '^oä)  unb  2  m  breit,  üon  einem  Duerfteine  gebecft.  9lament= 
Ii(^  an  biefen  le^tern  beobaiiitet  man  eine  beutlicfje  33earbeitung;  eS  finben  fid;  fogar  Söc^er 
lux  aSerjapfung  ber  ©teine.  i^nnerfialb  ber  ^Crititfien  lag  ein  vierter  Düng,  roieber  oüal 
unb  aus  SJJenljirS  beftefienb.  ®ie  ©teine  beS  ©tonelienge  finb  geroaltige  ©ranitblöcfe.  Um 
ben  gangen  ^8an  f(^eint  ein  Dünggraben  angelegt  geraefen  gu  fein. 


in  ^ölen. 

®ie  megalitt)if(^en  Sauten  ber  jüngern,  neolitl)if(^en,  ©teinjeit,  jTOeifelloS  in  iJirer 
Tt^l)Xla^)^  ©rabbenfmoler  üon  Häuptlingen  unb  a3ornel)men,  finb  unbeftritten  bie  gro^artig= 
ften  Saugen  ouS  jener  uralten  J^ulturperiobe  ©uropaS.  ©ie  beburften  ju  il^rer  (Srri(^tung 
beS  planmäjsigen  ^ufammenarbeitenS  einer  grö^ern  Slnjaljl  von  9)tenfd)en,  benen  bie 
6l)rung  beS  Serftorbenen  ®efül)lsbebürfnis  ober  l^eilige  ^flidit  war.  ®urc^  gemeinfame 
2^l)äügfeit,  mol^l  oon  ©tammeSgenoffen,  erbaut,  beroeifen  fie  unS  fonac^  für  bie  ©egenben, 
in  roel(^)en  rair  fie  finben,  baSfelbe,  roaS  unS  bie  fteinjeitlic^en  ^fal)lbauten  für  bie  ©cbiceij 
unb  für  bie  übrigen  Itpenüorlonber  gelel)rt  l^aben:  ba^  ilire  (Srbauer  fc^on  in  gefi^loffenen 
©emeinbe*:  ober  ©tammeSoerbänben  oereinigt  raaren.  S)ie  StuSbilbung  ber  gefellfc^aft= 
liefen  3"ftÄnbe  ber  jüngern  ©teinjeit  ftel)t  alfo  feineSroegS  melir  auf  ber  niebrigften  ©tufe, 
tüie  rair  baS  rieHeidjt  oerntuten  fönnten,  wenn  unS  oon  bem  Seben  ber  neolitl)ifcl)en  ©uropäer 
nichts  weiter  befannt  roare  als  baS  ©rgebniS  ber  Höljlenforf(ä)ung.  S)ie  Unterfuc^ung 
ber  ^'6^)kn  geigt  bem  erften  Slicfe  bie  Seraol^ner  unferS  ©rbteileS  in  ben  ©egenben,  in 
tüelc^en  fid^  jal)lreic^e  §öl)len  finben,  als  in  roefentlidjen  ©itten  unb  SebenSgen)ol;nl^eiten  nod; 
fcfjeinbar  ben  biluüialen  Höl;lenmenf(^en  öl)nlid)e  Sroglobpten.  Setrad^ten  mir  aber  bie  a3er= 
l)ältniffe  etroas  eingel)enber,  fo  ernennen  wir  auc^  in  bem  ^ölilenberooliner  unfrer 
jüngern  ©tetnjeit  hoä)  fc^on  einen  9)Jenfd;en  oon  oergleic^Sroeife  Isolier  ent= 
tüicfelter  Kultur.   @S  ift  feineSraegS  mel^r  ber  nur  non  ^aQh  unb  g^ifd^fang  lebenbe 

32* 


500 


Sie  jüngere  Stetnäett  in  ^Jorbs  unb  2JlitteI:©uropa. 


armfelige  Sßilbe  bei*  SiUtoialperiobe,  bem  e§  noc^  nicfjt  einmal  gehtngeu  ift,  ben  ^unb  al§ 
©efcil^rteii  ftc^  anjufc^Ue^eti.  'äuä)  bie  neolitl^ifc^en  §öf)Ienberaot;ner  finben  roir  im  SSefi^e 
jener  ^nttnrmittel,  roeldje  bie  entraicEelte  ©teinjeit  be^  germani1($en  S^orbenS  foraie  ber 
älteften  ^fat;(bauten  ber  Sllpenlänber  (^arafterifieren.  2tn  [ic^  ift  ja,  roie  rair  raiffen,  bie 
©itte,  ^öl^Ien  unb  ©rotten  3Bof;nungen  ju  benu^en,  noä)  fein  Sßetoeiä  für  eine  befonberS 
niebrige  ©tnfe  ber  ©efittung.  D^amentUi^  in  ben  ^öfjlengegenben  ©nglanb^  rourben  natür= 
Iicf)e  §£)t)len  in  allen  Venoben  ber  93orgef(^i(^te  tei(§  bauernb,  teitg  üorübergetjenb  beioolint, 
unb  toir  bürfen  ni^t  oergeffen,  ba^  auc^  noc^  in  Ijiftorifc^er,  ja  neuefter  ^eit  ^ötjlen  als 
3uflu(^t3=  unb  gelegentliche  SBoljnorte  bleuten,  wo  Säger,  Birten,  ^oljfäEer  unb  anbre 
iljr  j^euer  ju  günben  unb  ju  nädjtigeu  pflegten. 

@§  ift  ein  befonbereä  Serbienft  oon  33ot)b  ©aralinS,  für  ©rofebritannien  bie  jün= 
gere  ©teinjeit  in  SSegie^ung  auf  i^re  Überrefte  in  ^ö^len  genau  erforfi^^t  ju  ^aben.  Sßir 
bürfen  feine  9iefultate  alä  tppifc^  für  biefen  Unterfuc^ung§frei§  an  bie  ©pi'^e  ber  uäd}ft= 
folgenben  23etracljtungen  ftetteu.  ®ie  3Kenfd^en  ber  jüngern  ©teinjeit  benu^ten  in  ben 
^öljlengegenben  ®uropa§  bie  ^öljleu,  ©rotten  unb  f^elänorfprünge  ebenfo  ju  2Bof)nungen, 
mk  bag  fo  lange  cor  il^nen  ber  biluoiale  SKeufd;  getl)an  l^atte.  älug  ben  oben  (©.448  ff.) 
gegebenen  93ef($reibungen  mä)  33ot)b  SarafinS  ergibt  fid),  ba^  au^erbem  bie  ^öl)len  in 
ber  jüngern  ©teinjeit  aud;  oielf ad;  al§  SegröbniSplä^e  oerroenbet  roorben  finb.  ^n  biefen 
33erljältniffen  liegt  ja  gerabe  bie  oft  l)ert)orgel)obene  ©c^roierigfeit,  iüeld;e  un§  Ijäufig,  unb 
nirgenbS  melir  aU  in  ben  frangöfifc^en  unb  belgifd^en  ^öljlen,  entgegentritt,  roenn  eg  gilt, 
bie  S^efte  be§  biluüialen  aJienf djen  üon  foldjen  be§  SJienfdjen  ber  jüngern  ©teiuäeit  ejaft  ju 
unterfd;eiben.  ift  baS  um  fo  fdjraieriger,  ba,  roie  rair  fallen,  SBaffen  unb  SBerljeuge 
ber  beiben  geitlic^  fo  roeit  getrennten  ^ulturperioben  fic^  üielfac^  foraoljl  in  9)kterial  unb 
^orm  al§  aud;  in  ber  3:;ec^nif  ber  ^erftellung  felir  nal)eftel)en.  ^n  ®ngtanb  unb  in  ben 
^öljlengegenben  be§  baprifdjen  ^raufen,  in  ber  fogenannten 'gränfifdien  ©d}roeiä,  finben  fi(^ 
aber  jal^lreid;e  §öl)len  unb  ©rotten,  raelii^e  feine  altern  Überrefte  als  foldie  üom  30ienfdjen 
ber  jüngern  ©teiuperiobe  bergen.  3lu§  foldjen  ^öljlenrao^uungen  erljalten  rair  fonad;, 
äljnlic^  raie  auS  ben  Pfahlbauten  ber©chroei3,  ein  sufammengeljörigeS  3"öen  = 
tar  be§  Sebent  au§  jener  entfernten  ^eriobe. 

3n  ©nglanb  ift  burc^  bie  Unterfuc^ungen  von  33opb  SarafinS  unb  93u§f  befon= 
ber§  eine  ©ruppe  oon  ^öljlen  berül;mt  geraorben,  raelc^e  um  einen  i^albjerftörten  i\üdjen  = 
abfallS^aufen  herumliegen,  ber  fic^  in  feiner  3iifainitte"feÖiing  freiließ  fe^r  raefentlicJ^ 
üon  ben  oben  befdjriebenen  norbifdjen  unterfc^eibet:  bei  pertl)i  =  6ljraareu,  einem  Sanbgute 
Ijod;  oben  in  ben  33ergen  üon  2Bale§.  ®ie  ivüdjenabfäKe  beftanben  bort  nidjt  ou;!  SJiufdjcln, 
fonbern  faft  auSfdjliefjlid;  auS  ^nodjeu  üon  ©tiugetieren.  „gaft  alle  5vnodjen  raaren",  fagt 
S3oi)b  ©arafing,  „jerbroc^en  unb  flammten  meift  üon  jungen  Sieren.  ©eljr  jaljlrcid)  fau= 
ben  fid;  bie  ^nodjen  oon  bem  feltifc^en  ^auiSrinbe  ber  ©Ijortljornraffe  (Bos  longifrons), 
Don  ©d;af  ober  ^ka,e  unb  oon  jungen  ©d)raeinen;  bie  Slnod;en  oon  §irfd;,  ^afe  unb 
Pferb  bagegen  roaren  oerljaltniSmä^ig  feiten.  aScreingelt  famen  ^nodjen  oon  ®ad)S,  '^näß, 
Kanind;en  unb  Slbler  oor.  3^emlid;  äal;lreid;  erfdjienen  aud;  §unbcfnodjen,  unb  auS  bem 
Überiüiegen  ber  3{efte  oon  jungen  ^nbioibuen  fd;eint  tjerooräugeljen,  ba^  ber  ^unb,  rate 
bie  anbern  Xiere,  als  3Jal;rungSmittet  gcbient  Ijabe;  mögUd;erraeifc  raurbc  and;  ber  §afe 
oerfpeift,  bod;  finb  feine  Überrefte  nur  fpärlid;.  Ginige  oon  ben  ^nod;cn  raaren  oon 
§unben  benagt.  5Die  einjig  benfbare  2lnnal;me,  raie  biefe  2lnl;äufung  oon  S^ierreften  ent= 
ftanbcu  fein  fann,  ift  bie,  ba§  bort  einft  ein  ^irtcnftamm,  ber  jobod;  nod;  jum  ^Teilc  auf 
Qagb  angeraiefen  raar,  geraol;nt  Ijabc;  auS  ben  raeggeraorfcnen  Uberrcften  feiner  ©peifen 
bitbete  fid;  fdjlie^lid;  ber  i^üdienabfallljaufe.  2)ic  oben  aufgesäljlte  £ifte  ber  in  bem  5lnod;em 
Ijaufen  gefunbenen  SCierrefte  beraeift,  bafe  bicfer  entftanbcn  ift  in  einer  Gpodje,  in  raetc^er 


S)ie  jüngere  ©teinjeit  in  ©ngtanb. 


501 


ba§  Stenntier,  Tlammut,  ^a§l)Oxn,  ber  ^öf)knhäx  unb  bie  §öl)lenljr)äne  fd;on  längft  aii»= 
geftorben  TOoren. 

3n  ber  9^ä^e  be§  Stbfallljaufeng  untcrfud;te  ^oi)b  ^Darafin^  eine  fleine  g^elfennifdje, 
an  ber  fteiren  SBanb  beä  ©übQbI)angeg  burc^^  eine  Strt  oon  {^elfenbadj  gefdiügt.  ®er  X^a^ 
fd&ien  tüoJ)t  geeignet,  eine  ©djnlftätte  für  2)ienfc^en  abjugeben.  2)ie  9Jac^grabungen  brad)= 
ten  ^noc^enüberrefte  von  ^nnb,  3Jtarber,  %uä)§',  ®adj§,  3i^96/  ©fjort^ornrinb,  9^e![),  §irfd;, 
^ferb  unb  großen  ä>ögeln  ju  STage.  33eim  SBeitergraben  ftie§  man  gwifc^en  unb  unter 
großen  gelSmaffen,  bie  ganj  mit  ßrbe  bebedt  raaren,  auf  menfcJ^Iic^e  i^noc^en.  9Jac^  %oxU 
räumung  beg  ^^elfen^  fa|  fid)  ber  ^^orfc^er  an  ber  (Ec^tDelle  einer  @rabl^öf)te.  S)a§  j^elfen= 
bad)  üerjüugte  fi^  ju  einer  ^Tunneltiötjte,  bie  parallel  bem  ©treidien  be^  ©efteineg  unb  an= 
näf)erub  in  rec^^tem  SBinM  jum  3:(;ale  in  ben  gelfen  Ijineinjog,  in  einer  Söeite  von 
1  bi§  1,67  m  unb  einer  ^ölje  ron  bi§  1,37  m.  S)er  ©ingang  raar  üollftänbig  mit  ben  eben 
erroä()nten  lojen  (Steinen  unb  @rbe  »erfperrt;  erftere  ma- 
ren,  toie  e^  fd)ien,  abfic^tlid;  jum  33erfd;hiffe  be§  (Singange^ 
bort^in  gelegt,  ^m  Qnnern  rcar  bie  §öl^te  big  etwa  0,3  m 
von  ber  ®ede  mit  ßrbe  unb  ©anb  ausgefüllt.  §ier  fanb 
ftc^  eine  gro^e  Slnjat;!  menfd)Ii($er  ©feletrefte  neben  fteinen 
^ol^tenftüdd^en,  babei  ein  j^^euerfteinmeffer,  ^ferbe=  unb 
(Sberjäfine,  ^noc^en  vom  ©l^ortl^ornrinbe  unb  anbre§.  S)ie 
menfd;li(^en  Überrefte  get;ören  meiftenS  ganj  jungen 
ober  jugenblid^en  Sni'ifibuen  an,  von  fteinen  ^inbern  bis 
gu  Jünglingen  von  21  Jafji^en.  ©inige  jebod;  finb  oon 
Tlämmn  in  ber  Stüte  beS  £eben§.  5Die  3ä§ne  ber  nur 
etroaS  ättern  Jubioibuen  finb  flac^  abgefaut;  einige  dou  ben 
Schienbeinen  beft^en  bie  eigentümtidje  Slbptattung  parallel 
jur  a)iitteninie,  v)^lä)^  alg  ^latpfnemie  (35anb  I,  S.  426) 
bef Gerieben  rourbe;  einige  ber  S^enf elbeine  geigen  eine  ftarf 
entroidelte  unb  rorfpringenbe  linea  aspera;  allein  biefe 
©igentümUc^feiten  finben  niä)t  bei  allen  ©d)enfeln  unb 
Schienbeinen  unb  fönnen  bemnac^  nic^t  tootjl  al§  9iaffen=  ©rünfteinajt  au§  bem ©räbetf unlie  öon 
^araftere  begeidjnet  toerben,  raa^rfd^einlic^  jebod)  al§  @e=  ^^^^„^^^Ji^rC^se/s^öos"^^ 
fc^techtgc^araftere;  fie  fef)Ien  an  ben  jüngern  ^noc^en.  Sttle 

biefe  utenfdjiidien  Überrefte  waren  ungraeifelfiaft  in  ber  ^öf)Ie  begraben  raorben,  ba  bie 
Enoc^en  im  TOefentlic^en  üollfommen  erl^alten  ober  nur  jum  ^eite  burc^  bie  großen,  fpäter 
üon  ber  2)ede  gefallenen  Steine  jerbroc^en  waren.  3lu§  ber  %i)at]aä)e,  ba§  ein  Sc^äbel 
neben  einem  Seden  gelegen,  an§>  ber  fenJret^ten  Stellung  eines  ©c^enfelbeineS  foraie  barauS, 
ba^  bie  l?nod)en  in  regeltofen  Raufen  beifammenlagen,  gel)t  ^eroor,  ba^  bie  £eid;en  in 
fauernber  ober  fi^enber  Stellung  beftattet  raurben,  roie  wir  baS  oben  von  ben  mega= 
litl^ifi^en  ©räbern  befdirieben  fiaben.  S)a  ber  S^aum  nic^t  gro^  genug  erfc^eint,  um  fo  üiete 
l^eii^en  auf  einmal  unterjubringen,  fo  raurbe  bie  §öl)le  getoi^  ju  üerfd)iebenen  Reiten  als 
SegräbniSftätte  gebraucht.  ®te  ben  ©ingang  oerfperrenben  (Steine  würben  roal)rfd)einli(h 
baoorgelegt,  um  baS  ©inbringen  ber  wilben  Siere  ju  oerl)inbern. 

SDie  bei  ben  SJJenfi^enfnochen  liegenben  S^ierrefte  gel;ören  §u  benfelben  Strien,  bie  oben 
au§  ben  i^üi^enabfaHl^aufen  aufgefül)rt  finb,  unb  befinben  fic^  in  ä^)n^xä)  jerbrodienem  unb 
gerfpaltenem  ^uftanbe.  Sie  fönnen  ju  berfelben  S^it  wie  bie  menfd)li(|en  Sfelete  bort^in 
gefommen  fein,  allein  banac^,  bafe  fie  gum  ^eile  oon  ^unben  gernagt  finb,  ift  eS  raaljr; 
f(iheinli(her,  ba^  fie  bort  oor  ber  3eit  ber  Segräbniffe  angel)äuft  würben,  gu  einer  ^eit,  als 
bie  §öl)le  als  9Bol;nftcitte  biente.   SBenn  bie  Seichen  in  einem  früfier  bewol)nten  SBoben 


Sljöncrne  imb  liiötf)erne  ©cväte  unb  Sdjmuclfacljcu  ou§  bct  ifmgcrii  ©fciiiacit  bcv  grQiitifdjcu  Sc^iucij: 
lunb2.  ©efdjirrc;  3  uiib  4.  Spimilüittd;  5.  i)3cr(c  niiS  Sljoii.  -  6  Di-5  8.  Sd)nui(fftiicfc;  9.  9!abdn;  10.  i)ar))uiic;  11.  Dingel 
aiiä  JSiiodjen.  (Sammlung  bca  Jgmii  ffaufmaim  Simmer  in  SKuggeiiborf.)  ißgl.  3;ejt,  ©.  503  imb  513. 


5Reo[ttl^ifc§e  5)3enobe  in  ©ngfanb  unb  in  Sa^rtfd^  =  granfen. 


503 


betgefegt  uub  i^re  3^efte  [päter  burc^  i^aniudjen  unb  ©ac^fe  buri^einanber  geraüfjlt  n)itr= 
ben,  fo  mußten  bie  Überrefte  notroenbig  fo  untereinanber  gemengt  rcerben,  rate  man  fie 
tl^atfädiUd^  antraf. 

„Später  fanben  mit",  fä[;rt  Sot)b  Sarating  in  biefer  ©c^itberung  fort,  „innert)alb 
roeniger  ^nnbert  9JJeter  von  bem  ^üc^enabfalll^anfen  mä)t  roeniger  aU  t)ier  anbre  @rab= 
^)öf)kn,  in  benen  bie  Seidjen  in  berfeI6en  fanernben  (Steflnng  begraben  waren.  Stu^  einer 
berfetben  auf  bem  Sanbgute  S^fjo^bigre  erfiielten  rair  einen  üoriftänbigen  Seit  au§  ge= 
f($liffenem  ©rünfteine,  ber  fic^tli(^  noc^  nie  gebraucht  roar,  foioie  mehrere  geuerfteinmeffer 
unb  jal^trei^e  Si'opffdfjerben,  rol^  gearbeitet,  innen  fd)roar§,  aug  freier  ^anb  gemacht  unb 
mit  fleinen  ^alffteinftücfen  barin.  ®er  (Eelt  mar  roaf)rfc^einlic^,  nai^  feinem  ©rfjattungS- 
juftanbe  urteilen,  neben  ben  SToten  aU  Seigabe  gelegt,  er  (i^arafterifiert  bie  ©räber 
biefer  ganjen  ©ruppe  al§  neolitl^ifc^  (f.  Slbbilbung,  ©.  501)." 

Unter  ben  tnocbeutrümmern  au§  biefen  ^öf)kn  befanben  fii^  3äf)ne  vom  braunen 
33ären  unb  ber  Unterfiefer  eine§  SöolfeS.  ®ie  ^erbrochenen  ^unbefnoc^en  beuten,  toie  ge= 
fagt,  an,  ba§  biefeg  Sier  ben  neotitf)if(^hen  33en)o(jnern  foraol^t  al§>  3^af)rung  roie  al§>  §au§= 
tier  gebient  l^at.  ättinUd^e  33eroeife  »om  ©enuffe  beä  ^unbefteifcfjeio  Ijaben  bie  jerbroc^enen 
Slnodjen  aug  ben  neolit^ifdjen  ©rabi^ügeln  ber  2)orfff)irer  SSäiber  geliefert.  Stnberfeit^ 
gel^t  au§  ben  (Spuren  oon  §unbe=  ober  SBoIf^^äbnen  an  einigen  ber  menfc^nd)en  Sd^enfet^ 
beine  ^erüor,  ba^  biefe  J^iere  in  bie  §öt)te  eingebrungen  finb  unb  oon  ben  Seichen  gefreffen 
l^aben.  ®ie  3af)t  i'er  ©felete  oon  allen  Stüeräftufen  unb  beiben  ©efdjted^tern,  bie  in  biefen 
^öljkn  begraben  finb,  loar,  wie  gefagt,  fefjr  beträdjtlid^.  ©ie  finb  ju  oerfd;iebeuen  Reiten 
in  bem  33oben  ber  friUjer  beraot)nten  §öt;(e  beigefegt  loorben.  ®ie  §öf)(e  oon  3ifjo»bigre 
ift,  lüie  au§  ben  unter  einigen  ber  ©fetete  gefunbenen  ^ofilenftüd'en,  gerbrodjenen  ^nod;en 
unb  2^opffdjerben  jioeifeHoä  t;eroorgef)t,  beiooljnt  getoefen,  e^e  fie  al§>  58egräbni§ftätte  ge= 
bient  f)at.  SBatirfd^einlid^  TOurbe  urfprünglic^  ba§  §aupt  einer  {^amdie  ober  eine^  ©tam= 
me3  in  feiner  eignen  ^ötjtenroofjnung  begraben  unb  biefe  bann  fpäter  oon  feinen  33er= 
raanbten  unb  Siac^fotgern  al§  g^amiliengrabftätte  gebraucht. 

^h\ä)  in  einigen  anbern  englifc^en  §öf;[en  tourben  ganj  ä^uHdje  ^mhe  gemad^t. 
ber  ■)lä^)^  von  ^erthi=(£hTOareu  fanben  fic^  anä)  llammergräber,  aug  großen  Steinen 
gufammengefegt,  im  ?Jaue  ben  oben  befc^riebenen  norbtfdien  ©anggräbern  ä^nlic^.  53ot)b 
Carotins  fc^Ite^t  au§  ben  in  biefen  ©teingräbern  gemadjten  (^unben,  ba^  fie  oon  bem= 
felben  33o[fe  gebaut  unb  benugt  loorben  finb,  beffen  Überrefte  fidj  audj  in  ben  natürUdjen 
©rab^öfiten  gefunben  ^aben. 

©anj  entfpre(^enb  biefen  g^unben  in  ©ro^britannien,  le'oo(i)  oiel  reiif^er  finb  bie,  roeld^e 
i(^  aug  §af)trei(^en  3^etgraoi)nungen  ber  ^^ränfifd^en  ©c^TOeij  in  Satjern  befd^rieben 
l^abe  (f.  bie  Stbbi[bungen,  ©.  502,  504,  506  unb  508).  ®ie  romantifc^en  S^^atgrünbe  ber 
^ränfifc^en  ©diroeij,  n)el(^e  bie  SBifent  unb  i^re  ©eitengetoäffer  in  ba§  fränfifd^e  ^^uxa- 
plateau  greif (i^en  Saireutf)  unb  Samberg  einfd^neiben,  oeranta^ten  fc^on  gur  3eit  ber  äUeften 
Sefegung  biefer  ©egenben  buri^  9)ienfc^en  eine  bauernbe  Sefiebeiung.  Sie  bortigen  §öt)Ien= 
funbe  laffen  ung  jraifc^en  ben  S^eften  ber  biiuoiaten  ^^auna  ärmlii^e  ©puren  oon  tjö{)Ien= 
beroofinenben  SBilben  erfennen,  gerüftet  mit  rof;en  j^ht^fiefetn  unb  gefpigten  ^^euerfteinfplit^ 
tern  jum  ilampfe  mit  ber  §öt)Ienf)r)äne  unb  bem  ^öfilenbären,  bie  mit  i^nen  bag  3agb= 
gebiet  teilten.  3"  neuefter  ^eit  erft  fanben  fic^  überrafdjenb  jaljlreii^e  Setoeife,  ba§  biefe 
^ö^iengebiete  aud^  noi^^  Toä^renb  ber  neotitljifdien  ©teinjeit  beroof)nt  geroefen  finb.  2tu§ 
bem  Soben  fleiner  too^nlid^er  ©rotten  unb  unter  über^ängenben,  oor  ben  Unbitben  beg 
SSetterg  fi^ügenben  ^elfenbä($ern  tourben  ioat;re  ard;äoIogif(^e  ©c^äge  gel^oben,  ^^^Ö^n 
einer  primitioen  Eultur,  loelc^e  bie  alten  ^ölilenberootjner  beg  fränfifi^en  ^nxa  in  oielen 
Sejie^ungen  auf  einer  äf)nli(^en  Silbunggftufe  erfd^einen  lä^t  roie  bie  Serao^ner  ber 


504 


Sie  jüngere  Steinseit  in  3Jorb=  unb  äJittel^Guropa. 


3:()iincriie  imb  Iiiödjcnic  Sdjmudjnrfjcn  nu§  bcr  )iiiigerii  Stciiiäcit  bcr  ^ffliitifd)^'»  Sdjlucij. 
(Snmmding  bc»  J^errii  ßaufmaim  l'immev  in  ajlnageiiborf.)  ißijl.  Scft,  S.  503  unb  513. 


SfJeoIitfiifd^e  5ßeriobe  in  Sat)rtfd^:^ranlen. 


505 


^fa!^lbauten,  ber  ©teinjeitftationen  in  ben  «Seen  ber  ältpenläuber.  3Jicf;t  nur  an  ben 
ftaben  ber  ©een  auf  fünftlic^  eingerammten  ^fat)Iroften,  aud^  an  ben  Ufern  fübbeutfdjer 
g-Iüffe  roo^nte  alfo  eiuft  ein  5ßoIf,  bag,  nodj  tüefentüc^  auf  ^atjb  nnb  (^if(f^fang  angeroicfen, 
mit  auSfc^Iie^lic^er  33enu^ung  t)on  ©tein=  nnb  ilnoc^euTOerf'äeugen  ot)ne  9)htan  bod;  fdjon 
gu  ben  Slnfängen  beg  2tcferbaue§,  TOenigfieng  gum  Seinbaue,  fortgefdjritten  toar  nnb  e§  rer= 
ftanb,  bie  if;m  uon  ber  Sfiatur  frei  geroö^rten  Hilfsmittel  ber  ©^iftenj  bur($  bie  erften  tcd)= 
nifd)en  J^ünfte:  ^uft^fögen  nnb  ©d)leifen  oon  ©teiuinftrumenten,  ^nod)enfc^niljerei,  üor 
allen  aber  burc^  ©erberei,  bie  5lunft  p  näl^en,  burc^  SBeberei,  f^tec^tfnnft,  ^Töpferei,  ju 
oermefiren.  ®ie  g^ränfifi^e  ©c^ioeij  bietet  neben  natürlichen  j^^elgTOolmungen  and;  in  reid;er 
SBeife  bie  übrigen  ^ebingungen  eines  primitiüen  Sebent  bar.  ©ie  raiefengrünen  3:i)ä(er, 
anmutig  von  2Balbljöl)en  nnb  grottenreic^en  ^^elfen  nmfäumt,  ber  friftallljelle  ?^lnB  mit  fei= 
nen  Dnellbäd)en,  beffen  eiliger  Sauf  ani^  im  Söinter  bie  Siilbung  einer  ©isbede  üerljinbert, 
reic^  an  raol)lfd)metfenben  S^ifc^en,  namentlich  ^^^orellen,  ber  Söalb  mit  ben  Reiben  nnb 
©ümpfen  ber  angrenjenben  ^odiebene,  beüölfert  t)on  ^oi^roilb:  aöeS  ba§  mn^te  ben  9}ien= 
fd)en  jur  Slnfiebelnng  loden,  bem  3^9^  iwi^  Sifcf^fang  ^auptna^runggerroerb  nnb  Sebeng= 
genufe  jugleid;  waren. 

®ag  relattoe  Stlter  auc^  biefer  gunbe  auS  ben  fränfifdjen  j^elfenroolinnngen  joirb,  luie 
ba§  ber  eben  gef (Gilberten  englifi^en,  babur(^  beftimmt,  ba§  bie  bilnoiale  'gauna  mit  bem 
§öl;lenbären  nnb  ber  ^öfitenljijäne,  meldie  in  altern  ^erioben  gleid^jeitig  mit  beut  Wim- 
fdien  au(^  in  bem  Duellgebiete  ber  Söifent  geljauft  liaben,  t)erfd)rounben  ift.  ®ie  Slnoc^en 
oon  Sieren,  ioeld)e  l;ier  in  ben  mäljrenb  ber  jüngern  ©teinjeit  beroot)nten  ^öljlen  gefun= 
ben  raorben  finb,  gehören  in  großer  3a^l  bem  @bell)irfd)e,  bem  Sielje,  bem  ©ber,  bem  33iber, 
einer  großen  9iinberart,  bem  ^ferbe  nnb  bem  ^unbe  an.  ®ie  J^nodien  ber  9Jieljrjal)l  biefer 
Spiere  finben  fii^  ju  SBaffen,  ©eräten  unb  ©chmucfgegenftänben  uerarbeitet.  ®ie  feften 
@en)eil)fproffen  beg  ©beUjirfc^eg  bienten  gnr  ^erftellung  oon  Pfriemen,  9Jabeln,  ^feilfpi^en 
unb  grobem  SBerfgeugen;  manche  biefer  le^tern  finb  auch  aug  Hirfd;fno(^en  gefd)ni|t, 
Toeldie  fid;  burd)  iljre  fefte  ©trnftnr  nnb  l;ol)e  ^oliturfäljigfeit  gu  biefem  '^mdt  befonberg 
geeignet  erroiefen.  ©eraaltige  ^aner  beuten  auf  riefige  @ber,  anbre  £nodhenrefte  auf  ftei= 
nere,  jüngere  unb  auf  weibliche  Siere  berfelben  2trt.  2tug  bem  untern  ^augalme  eineg 
6berg  fonb  fic^  ein  SJJeffer  mit  fdjarfer  ©chneibe,  audh  auf  ber  flai^en  ©eite  gut  gefd;lif= 
fen.  Sieben  bem  ^irfche  lieferte  aber  oor  allem  bie  oben  erioäfinte  9iinberart  in  il)ren  9iöl)= 
renfnodien  unb  Stippen  3Jcaterial  gur  ^erftellung  oon  i^nochenioerfgeugen.  ®ie  ©ubfianj 
biefer  aug  9iinberfnochen  gefchni^ten  SBerfgeuge  ift  fo  fompaft  unb  no(fh  äum  Steile  Ijeute 
oon  fo  elfenbeinartiger  ^olitur,  ba§  man  auf  ein  toilbeg  Mnb,  oießeidht  ben  Söifent  (Bison 
europaeus),  ben  litauifd)en  Sluerochfen,  raten  möchte.  6r  l)at  bem  SBifenttljale  unb  feinem 
f^luffe  ben  Flamen  gegeben,  unb  nodh  um  bag  ^alir  1000  toirb  fein  S3orJommen  für  Sapern 
ern)äl)nt:  um  biefe  3eit  raurbe  auf  ber  ^agb  Slribo,  ber  ©tifter  beg  5llofterg  ©eon  am 
Gl)iemfee,  oon  einem  SSifon  getötet.  (Sine  ^ferbeart  oon  mittelgroßem  ©dilage  ift  unter 
ben  gunben  md)t  nur  burd)  ^a^wt,  fonbern  audh  buri^  mel)rere  aug  5lnod)en  gefertigte 
SBerfgeuge  unb  SBaffen  oertreten.  SDie  auf  bem  S)urchfchnitte  naliegu  oieredigen  falfdhen 
Stippen  beg  ^ferbeg  gaben  l)anblid)e,  etioag  gefrümmte  f(^arffpi|ige  S?nodhenbold;e  unb  große 
Slabeln.  ©ine  gut  geglättete,  breimal  unb  graar  in  ber  mittlem  33iegung  unb  an  ben  bei= 
ben  ©nben  burdhbo^rte  ^ferberippe  mag,  mit  einer  groeiten  gteid;geftalteten  oerbunben,  alg 
^ufe  eineg  ©chneefdhuljeg  gebleut  l;aben.  Slug  ben  Enochenioerfjengen  ber  {5^elfenrool)nun= 
gen  raürbe  fi(^  bie  3ä§mung  beg  Siinbeg  unb  feine  33enu|ung  alg  ^augtier  oon  feiten  ber 
33en)olh"er  ni(^t  ficher  beroeifen  laffen.  ©agegen  fanben  fich  im  3TOerglod)e  im  SBeperntljale 
bei  ^ottenftein  auc^  Enoc^en,  ^ä^m  unb  ^ornjapfen  oon  offenbar  jur  langljörnigen 
Sftaffe  gel)örigen  jaljmen  Siinbern.  Sind)  für  bag  ^ferb  madieu  bie  gunbe  eine  3äljmnng 


steinerne  nnb  fnödjcrne  Sd)mucf fatfjen  an?  öcr  jiingcrn  Steinjeit  bet  tyräntifd)cn  ©d)itiei3. 
(©ammlung  bc§  §etrn  iJaiifmoiin  i; immer  in  ^JJiiggenborf.)  Sgl.  Sejt,  S.  503  unb  513. 


507 


n)a(;rfc^einlid;.  2Bäre  ba§  ^ferb  nur  aU  ^agbbeute  erlegt  rcorben,  fo  rcürben  bie  ^.no^en- 
üOerrefte  nic^t,  rate  e§  in  ber  S^at  ber  %aü  ift,  von  alten,  fonbern  geroi^  Don  jungen, 
iüo[;[ld)merfenben  Spieren  ftammen.  Sie  bur($bol^rten  ©^neibejöl^ne  vom  ^ferbe  raurben 
aig  <Sä)nmä  getragen.  6ine  gro^e,  jagb^unbäfmtii^e  ^unberaffe  lieferte  ^iemlid)  jafjlreic^ 
burcf;bot;rte  ©(fjäf^ne,  bie  aud;  at§  5ßerten  ober  Stmutette  gebient  l^aben.  33om  ©djraeine 
finben  fid)  die\k  fleiner,  junger  Siere,  bie  offenbar  nii^t  bem  Söilbf(f^tt)eine  jugeljören;  aud^ 
©d)af=  ober  ^iegenfnodjen  würben  gefunben,  teitroeife  üon  ganj  jungen  ^nbioibuen.  ®a§ 
waren  alfo  jroeifellog  alleS  ^au^tiere. 

Unter  ben  ^robuften  einer  primitiren  S'ec^nif  ber  neolittjifc^en  ^öl^len6en)ot>ner  be§ 
batjrifc^en  g^ranfen  finb  bie  ©teingeräte  juerft  ju  erroö^nen.  2Ber  bie  ebenfo  jrued^ 
entfpred)enben  roie  gro^  unb  prad)tig  auSgefül^rten  ©teininftrumente  unb  ©teinraaffen  ber 
neolitf)ifc^en  ^eriobe  at§  ©runbtage  einer  roatjren  ©teinfuttur  in  ben  ^euerfteinbiftriften 
©uropaä  fennt,  rcirb  e§  faum  glaublii^  finben,  auf  raelc^  geringfügiges  unb  äriuli($e§ 
g^euerfteinmaterial  im  fränfifc^en  ^nxa  ft(§  bie  priinitioen  ^ultur= 
fortfc^ritte  ber  ^^^elfenberoofiner  grünben  mußten.  SDenn  unäroei= 
felfjaft  (;aben  auc^  in  unfrer  feuerfteinartnen  ©egenb  in  ben  Dor= 
nietaEif(^en  ^erioben  bie  ^euerfteine,  refpeftioe  fc^arf  fplitternbe 
analoge  ©efteinSarten,  ^ornftein  unb  anbre,  bie  53afi§  jeber  9,uh 
turentroidetung  gebilbet.  ©ooiel  tüir  bi§  je^t  iriffen,  benu^ten 
unfre  ^ö^tenberaol^ner  nur  geuerfteinmateriat  au§  ber  näd;ften 
^Jad^barfc^aft  if)rer  2Bol)nungen.  @§  finb  fleine  unb  lleinfte  9}ief= 
ferc^en,  ©c^aber  unb  ©plitter  nteift  au§  ^ranfenjura=§ornftein 
rot)  gefi^Iagen.  ^rgenb  eine  feinere  Bearbeitung  ift  au^erorbent= 
li^  feiten  unb  nur  an  einzelnen  ©femptaren  beobad}tet  raorben. 
®ie  ©c^nitt=  unb  ©c^abfpuren  biefer  fteinen  ^ornfteinmefferd;en 
jeigen  fic^  auf  ber  Dberf[ä(^e  ber  meiften  ^noi^eninftrumente  fetjr 
beutti(^.  £e|tere  finb  äraeifelloS  tebigli(i^  mit  biefen  unä  tjödjft  gtadie  steinfiaue  au§  ben 
mangelhaft  erfc^einenben  ©djneiberaerfjeugen  liergefteHt  roorben.  ^""^^^gl'^l^'jf^l^^"®*"'"'- 
@in  SSerfel^r  mit  ben  ^^euerfteinbiftriften,  j.  33.  be§  germanifc^en 
Slorbeng,  l)at  fic^  für  unfre  ©egenben  in  ber  neolitfiifc^en  ^eriobe  bistjer  nid)t  nac^roeifen 
laffen.  23ar  ja  nic^t  einmal  gicifd^en  ben  einzelnen  JJac^bartüolinungen  ber  SSerfe^r  ein 
fo  intenfioer,  ba^  er  bie  Unterfd)iebe  in  ^ec^nif  unb  33erraenbung  ber  ©erätfdiaften  üo1I= 
ftänbig  l)ätte  ausgleichen  fönnen.  ®er  Söinjigfeit  ber  SlZetirjalit  ber  gefd^tagenen  §ornftein= 
inftrumente  entfpric^t  bie  ^leintieit  ber  gefunbenen  ©teinferne  (nuclei),  oon  benen  fie  einft 
abgefptittert  tourben. 

3'Ieben  bem  (^euerfteine,  refpeftioe  ^ornfteine  rourben  jur  §erftellung  oon  ^nftrumenten 
unb  SBaffen  üon  ben  SSetool^nern  unfrer  ^elfentoolmungen  auc^  anbre,  möglic^ft  barte  @e= 
fteine  benufet,  roie  fie  fic^  namentlich  aU  ©erölle  in  ber  näf)ern  unb  toeitern  Umgegenb, 
meift  aus  bem  {^ic^te^se^i^^gc  ftammeub,  finben.  ®iefe  großem  ©teininftrumente  finb  ge= 
f(h,liffen  unb  jeigen  ber  ä^Je^^rsa^l  nach  auS  ben  vorausgegangenen  ©(hilberungen  ber 
Jüngern  ©teinjeit  anbrer  ©egenben  fdfion  befannte  ?^ormen.  ©ngell^arbt  ^at  biefelben 
©teingeräte  in  ©räbern  ber  g^ränfifchen  ©(^toeij  gefunben.  ®iefe  ber  neolitliifihen  ©tein= 
periobe  jugel)örigen  ©räber  geigten  nid^t  ben  oben  bef Geriebenen  Bau  ber  ©olmen,  ©ang= 
gröber  unb  ©teinfiften;  eS  finb  nac^  ©ngelljarbtS  Befc^reibung  einfache  ©rbgräber, 
über  roeld^e  nad;  ber  Beife^ung  ber  ßeid^en  unb  iljrer  9JJitgaben  ein  oft  geroaltiger,  un= 
bel^auener  ©tein  ober  mehrere  folche  geraälst  rourben. 

®ie  fränfifc^en  ©teininftrumente  finb  meift  von  ber  überalt  »orfommenben  ©eftalt 
ber  ^eile,  Seite  unb  9}iei§el.   Stu^erbem  fanben  fid^  oon  ber.  glacfifeite  l^er  mit  einem 


fin5cf)cvnc  SBaffcii  unb  öcrätc  nu3  bcr  ifinjciu  Stciiijcit  bei  öV'>'i''irt)i-'ii  SAincij:  1.  Ccberfc^neibcmciict  —  2  iinb  3. 
§«tpimcii  —  4  biä  6.  Siabcin  mit  Ucrid)icbeiicr  !üo(6jnI)I  —  7.  fino(^ciimci{iel  -  8.  üöffd  —  9.  Wobei  —  10      13.  S)ut(^bot)ite 
ftno(^)en9eräte.  (Sammlung  bc»  A^crni  JVaufmanii  Cimmev  in  SJiuggcnborf.)  2}gl.  Seit,  S.  503  unb  509. 


509 


©tieUodje  hmä)ho^)xte,  breite  unb  flache,  unten  mit  einer  ©c^ueibe  rerfei^ene  ^auen,  jur 
Sobenbearbeitung  geeignet  (f.  2lbbilbung,  <B.  507).  Stuc^  (Steingeräte  von  ber  ®efta(t  ber  im 
5Rorben  fo  fiäufigen  ^euerfteinfcfjaber  fanben  fid)  au§  anberm  ©teinmateriate  aU  ^euerftein. 
Sieben  biefen  aübefannten  ^^^ormen  tritt  unter  anberm  nod;  ein  eigentümtic^eS  flai^eg  (Sc^neibe= 
:3nftrument  au§  ©tein  auf.  ©in  giemtici^  fd)maler,  in  einem  g^alte  mit  einem  engen,  runben 
Sod^e  burdjbol^rter  ^anbgriff  oerbreitert  fic^  ju  einer  fc^iefen,  [c^arfen,  beiberfeit'3  fpigigen 
©d)neibe.  ®iefe§  ©teininftrument  entfprid^t  in  feiner  ©eftatt  ben  mobernen  aJJefjern  mit 
fc^iefer  ©d)neibe,  roeldje  bie  Seberarbetter  jum  ©d;neiben  be^  Seberg  üeriuenben:  bem  ©cfiufter- 
fneife.  Sßafirfc^einlid)  biente  biefeg  ©teinmeffer 


einem  ä^nlic^en  ^i^^cfe/  fo  ^^^B  löir  eg  alg  ftei= 
nerneä  Seberfd^neibemeffer  begeid^nen  bürfen  (f. 
nebenfteljenbe  Stbbtlbung  1).  ©g  gteidjt  feljr  na!^e 
ben  9)ieffern  aug  ©djiefer,  welche  man  in  ©d;n)e= 
ben  ber  arftif(i^en  ober  lappifd^en  ©teingeit 
5uf($reibt;  merfraürbigerroeife  ift  auc^  in  ber 
j5^ränfifd}en  ©(^raeij  bag  9)Jaterial  biefer  SJfeffcr 
©^iefer.  Sing  biefem  9JJaterto(e  werben  im 
nörblidjen  Sa:;ern  nic^t  ganj  feiten  ©teininftru= 
mente  gefunben,  in  einer  §öf)Ie  aud^  eine  fange, 
fd;mate  ©teinflinge,  ein  roa^reg  ©teinfdjiüert. 

(Eine  jroeite  ©ruppe  ber  g^unbgegenftänbe 
aug  ben  fränfif(^en  ^yetfenraol^nungen  bilbeu 
bie  Überaug  galilreic^en  5^noi$en=  unb  §orn  = 
gerate.  Söir  tonnen  Söaffen  unb  ted)nifd)c 
^nftrumente,  aug  ^noc^en  unb  §orn  gefd;ni^t, 
unterfc^eiben  (f.  Stbbitbung,  ©.  508).  ©ine  üon= 
fommene  3:^rennung  nai^  biefen  beiben  @efic^tg= 
punften  tä^t  fic^  freiließ  l^ier  ebenfo  raenig  wie 
bei  ben  aug  ©tein  gefertigten  ©eräten  burd^= 
führen,  ba  bie  jai^treic^en  oug  ^noä)en  unb 
§irfd)[)oru  gefd)ni|ten  Pfriemen,  S)otd^e  unb 
©riffel,  aud^  bie  Enoc^enmeff er  nadj  bei= 


ben  9iic^tungen  benu|bar  erfc^einen.  Pfriemen,     ^.^im^  seberf^neibemeffev.  i.  am  ©«icrer  - 
Solche  unb  ©riffel  finb,  roie  gefagt,  üorroiegenb        2.  au§  Knoden,  gunbort:  siäuEifcfte  ©cfjwciä. 
aug  ©eraei^fproffen  oom  ©beUjirfc^e,  aber  jum  ^-  ^""^''^ 

3:^eile  au(^  aug  Stippen,  namenttic^  oom  ^ferbe,  unb  aug  Slötjrenfnoc^en  oon  §irfd^  unb 
diinb  gearbeitet,  ©iner  ber  gefunbenen  ®o(d^e  mit  nafieju  oierediger  ^nod^enftinge  trägt 
am  ©riffenbe  ein  ornamentateg  ober  jur  Sefeftigung  an  einer  ©c^nur  bienenbeg  ^nöpf(^en. 
©inige  ber  Pfriemen  unb  ©riffel  geljen  nad^  beiben  Sangenben  fpi^  ju,  anbre  finb  an  bem 
einen  ©übe  etroag  breiter  unb  abgerunbet.  SJkndje  I)aben  einen  bidern  ^anbgriff,  bie 
meiften  finb  nur  me^r  ober  weniger  rol;  angefd^nitten  unb  abgebro(^en.  ©ebogene,  f(^neibenbe 
Slnoc^enmeffer,  gum  Steile  tJoHfommen  jenen  oben  befd;riebenen  3)Jeffern  aug  ©djiefer  in 
ber  3=orm  entfpre(^enb  (f.  obenftefienbe  Slbbilbung  2),  finben  fid)  aug  ^ünberrippeit  gefi^ni|t. 

Stig  tüid^tigfte  £nod^enraaffen  erfd;einen  bie  ^feilfpi^en,  :^an5enfpi^en  unb 
Harpunen.  Me  brei  formen  finb  üorraiegenb  aug  ©etoeil^fproffen  beg  ©belf;irfdjeg,  man(^e 
aber  auc^  aug  Unoc^en  gefd^ni^t.  Sie  g^ormen  unb  namentlid^  bie  SSefeftigunggraeifen  ber 
^sfei(=  unb  fiansenfpi^en  an  bem  ©djafte  finb  in  ben  einzelnen  ^öfiten  auffallenberroeife 
üerfd^ieben  (f.  Slbbitbung,  ©.  510).  3^aft  jebe  ber  ^etfenn)ot)nungen  geigt  in  biefer  Sejietjung 


510 


3;ie  jüngere  Steinjeit  in  9lorb:  unb  a)HtteI--ßuropa. 


GtgentümUcfjfeiten,  bie  [te  c^arafteriftifd;  üon  ben  anbern  unterfc^eiben.  (Sine  analoge  S3e= 
mcrhtng  ntadjen  lüir  auc^  bei  ben  übrigen  Slnodjengeräten,  fo  ba^  von  ben  rerfdfiiebenen 
nac[)borlid)en  {^unbfteHen  faft  jebe  einen  bis  ju  einem  geraiffen  ©rabe  fpe^ififc^en  ß^arafter 

ber  {^unbe  aufroeift.  Offenbar  erbten  fid) 
bie  ted)nif(^en  ^^erttgfeiten  unb  ©ebrändie 
al§>  {^amilientrabition  in  ben  ein5elnen 
Sßof)nftätten  fort.  S)ie  S5erfd)iebenf)eit  in 
ber  SSefeftigung  unb  ^^orm  ber  ^feilfpi^cn 
fönnte  uielleid^t  aber  and)  jenen  betannten 
ßigentum§5eid;en  entfprod;en  l^aben,  bnrd; 
ireldje  «loberne  SSilbe  ifjre  SBaffen  ju  un= 
terfd)eiben  unb  f'enntlid;  ju  inad;en  pflegen, 
©in  angefdjoffene»  9Bilb  fann  baniit  ber  ^ä- 
ger  nai^  feinem  ^fei(e,  menn  e§  audj  auf 
frembem  S^gbgrunbe  nerenbet  ift,  aU  von 
i^)m  erlegt,  aU  fein  (Eigentum  anfpred;en. 
®ie  "^oxm  ber  ©pige  ift  bei  ^feiten  unb 
Speeren  meift  eine  einfad^  runb  =  fonifd)e,iDie 
fie  bem  üorroiegenb  gebraudjten  9}tateriale, 
bem  fpiljen  (Snbe  ber  (SJeiueitjjinfe,  entfpridjt 
(f.  nebenftet)enbe  21bbilbung).  Sod)  fommt 
aud)  bie  eigentUd)e  ©peerfpi^enform  mit 
boppeltem  SBiberI;afen  ror.  ^n  Sejieljung 
auf  bie  33efeftigung  ber  ^fetffpiljen  an 
bem  ©djafte  fönnen  mir  roenigften:?  fed;§  im 
^rin^ipe  tierfdjiebene  9)ietI)oben  unterfdjei= 
ben.  Sllä  rotiefte  gorm  ber  ^'feitfpi^e  er= 
fd^eint  eine  fnrje,  am  biden  ©übe  etiüa§  ab= 
gerunbete  ©pige  einer  (3eroeil;fproffe.  ßinige 
von  biefcn  f;aben  feid;te,  eingetiefte  9Jinncn 
gum  3(nbinben  an  ben  fie  it)aljrfd;einlid;  ga= 
beiförmig  umgreifenben  ©d;aft.  ©efjr  ftadje, 
elegante  ^^feilforntcn  finb  am  untern  Dianbc 
einfadj  (^ignr  1)  ober  boppelt  Q\o,nt  2) 
Ijalbmonbförmig  au»gefd;nitten.  (linebritte 
T^orm  C^ifl»!-'  3)  trögt  auf  ber  einen  Seite 
eine  gegen  bie  Spi^e  fdjmal  Derlanfcnbe 
Spinne,  ©d^aftrinne,  in  lueldjer  ba§  fpi^  5U= 
get)enbe  6nbe  beS  ©djafteio  befefttgt  merbcn 
fonnte.  2In  biefc  fd;lie^t  fid;  eine  anbrc 
^feitfpi^cnform  an,  an§  ber  einen  a~i>anb 


Sicotitfiifi^e  !PfeiIji)i(ien  qu§  §om  unb  ßuod)cn.  f^unbort: 
ifräiiüfdje  ©djincij.  OJiad)  3.  iRonfc.) 


eines  9iöt;renfnod;enS  nom  §irfdjc  forgfältig 
gearbeitet.  2tm  C^runbe  ber  ©pi|}c  ift  ber 
ber  Sänge  nad^  I;albierte  9fö(jrenf"nod;en  erl;altcn,  ber  als  eine  offene  §ülfe  ben  ©djaft  um= 
griff.  2ln  beiben  Planten  biefer  altertümlidjcn  ©d;aftl)ülfe  finbcn  fid;  (Sinticfungen  gur  ^c- 
feftigung  mittels  einer  ©el)ne  ober  anbern  SSinbeumtcrialS.  Sei  anbern  ^'feilfpit5cn  joigt  fid; 
unter  ber  eigentlidjen  ©pi^e  boS  §irfd)ljorn  burd;  einen  auf  bie  SängSadjfe  ber  ^^fcil^pi^5c  fenf= 
red)ten  ©d;nitt  ctma  bis  gur  ^älfte  cingefd;nittcn  unb  bie  unter  bem  Querfd;nitte  liegenbe 


3^eontf|ifc^e  5ßeriobe  in  ^ax)nid)'-'^xanhn. 


r 


Partie  be§  ©eweififtücfeg  flac^  abgearbeitet  (gtgur  4,  ©.  510).  ®er  ©djaft  fonnte  gegen  bie 
baburct)  unter  ber  eigentlichen  ©pi^e  gebilbete  llante  angeftemmt  nnb  feftgebunben  werben. 
3u  le^term  ^roede  [inb  bie  Säng^fanten  biefer  ^irfcf)t)ornuiaffen  an  entfprecljenben  ©teilen 
oft  betberfeitg  noc^  eingetieft,  ^n  anbern  g^elfentuol^nungen  finben  fic^  bie  im  ganjen  breit= 
fonifc^en  ^feitfpi^en  au§  ^irfdjtjorn  am  bicfen  ®nbe  gur  Stufnafjme  be§  ©d^afteS  tief  an= 
gebotirt  (gigur  5,  ©.  510).  Stti?  leijte  j^orm  erroä^nen  rair  an§  anbern  ^unbftellen  längere 
unb  fc^mätere  ^feit=  unb  ©peerfpifeen,  raeldie  am  untern  (Snbe  einen  fc^malen,  forgfättig 
gerunbeten  Rapfen  jum  ®infe|en  in  ben.©chaft  befit^en  (?^igur  6  unb  7,  ©.  510). 
SDie  5lnod;ent)arpunen  (?^igur  2  unb  3,  ©.  508)  eigneten 
§um  ©ted;en  unter  SBaffer  für  größere  Sac^gfor eilen,  %\\dy- 
ottern  unb  33iber,  -roeldie  bamal§  im  2Bifent= 
t§ale  einljeimifd;  loaren.  ®iefe  Sagi'Wflffe" 
finb  in  ben  fränfifdien  ^elfentDoImungen 
teilö  mit  einfachen,  teilg  mit  melirfachen 
unb  Derfd)iebenartig  geftellten  SBiberfiafen 
Derfel)en,  ober  e§  fteljt  nur  an  einer  ©eite 
unter  ber  ^auptfpige  ein  elegant  geformter, 
flügeiförmig  üerbreiterterSoppelwiberIjafen 
uor.  ©in  boppelt  an  beiben  ©nben  äugefpi^= 
te§,  runbeä  tnod;eninftrument  mit  brei  über 
bie  a}Jitte  Ijinlaufenben  9iinnen  jur  S3efefti= 
gung  einer  ©d;nnr  war  looP  eine  vom 
©d;afte  fic^  löfenbe,  mit  biefem  aber  burd; 
eine  fic^  abraidelnbe  ©d}nur  befeftigte  §ar= 
punenfpil^e. 

Unter  ben  te($nifchen  Eno($en=  unb 
^orninftrumenten  fallen  neben  ben  fc^on 
oben  erroäljuten  Pfriemen  unb  ©riffeln 
mei^elartige  2ßer!jeuge  auf.  ©ie  finb 
teilg  feiner  unb  fdjmöler,  jum  Si^eile  mie 
f^algbeine  forgfältig  geglättet,  teils  üon 
maffioerer  ©eftalt  unb  ©rö^e.  Seute,  bie 
e§  uerftanben,  mit  ben  fpröben,  gefc^Iiffe; 
neu  ©teinäjten  oori^er  raal)rf(^einlid;  burd) 
geuer  angefoI)Ite§  §oIj  unb  Sljnlic^eg  ju  bearbeiten,  fonnten  ju  gleichen  ^^eden  aud;  ben 
f(^arfen  llnoc^enmei^el  mit  geraber  ober  Ijoljler  ©c^neibe  benu^en.  Tlan^e  biefer  ^nftru- 
mente,  namenttid)  bie  feinern,  mögen  aber  jur  3::i)onbearbeitung  bei  ber  2:;öpferei  gebient  traben. 

21m  rcidjttgften  erfd)einen  für  bie  33eurteilung  beS  SluIturftanbeS  unfrer  3^eIfenbeiüo!h= 
ner  bie  jaljlreidien  au§  Slnoc^en  gefc^ni^ten  Dbjefte,  meldje  wir  ah  ^nftrumente  für 
Söeberei  unb  gum  9le^ftriden  erfennen.  ®§  fanben  fic^  gro^e,  fein  geglättete  §äfel= 
nabeln  gum  3le^ftriden  au§  ^no(^en,  gum  ^eile  auS  ber  Stippe  eines  großen  SBieberfäuerS 
gefc^ni^t  (f.  obenfte^enbe  2Ibbilbung  linfS).  ®a§  ^anbgriffenbe  ift  com  ©ebraudje  geglättet, 
bie  ©pi^e  mit  bem  §afen  auS  ber  gleichen  Urfac^e  gerunbet.  Offenbar  mürben  fie  auS  freier 
^anb  gebrandet;  au^er  ber  SIbreibung  burt^  bie  S3enu|ung  fpri^t  bafür,  ba^  eine  foldje 
^äfelnabel  in  ber  9}Jitte  beS  obern,  breiten  ©nbeS  burd;boI)rt  ift,  um  fie  §ur  fofortigen  33e= 
nu^ung  an  fic^  ju  l^ängen.  ®er  Säger  unb  g^ifdjer  trug  feine  §abfeligf"eiten  gum  ©ebraudje 
unb  als  primitioen  ©d)mu(f  bei  fid).  ®oc^  maren  aud;  in  ben  »on  bem  g^elfenbadie  ge= 
bilbeten  ober  gefc^ü^ten  einfoc^en  SBofinungen  (wie  in  benen  ber  @Sfimo)  Sorri(|tungen 


^fnö^erne  ^äfelnabeln 
jum  3!e^ftricfen,  au§  ber 
jungem  ©teinjeit  ber  rnn= 
tifcfjen  ©cfjineiä.  (9kd) 
3.  SRcnfe.) 


finbdjerne  2Beberf(5iffcf)en  aii§ 
ber  jungem  ©tehiäcit  ber  gräiiü= 
fc[)en  ©djtretä.  (9tnd)  S.  ÜJon!e.) 
SBgl.         ©.  512. 


512 


Sie  jüngere  Steinjeit  in  9lorb: 


unb  9}?itter  =  ßuropaj. 


3um  2{uff)ängen  »on  ^agb^eug  unb  ^[eiberix  üorlfianben.  Tld)x\a6)  würben  fleiuere  unb 
größere,  nacjelförntige  §afen  auä  ^noi^en  gefunben,  roeldje  fanm  einem  anbern  ^mdt 
bienen  fonnten. 

9tod)  äar;lreid;er  a(§  bie  oben  gefdjitberten  ^äfetnabeln,  für  raeld)e  rair  auio  3((a§fa  oben 
(©.  465)  ein  moberncic  ©eitenftüd  abgebilbet  ^aben,  fanben  [id;  SBeberf d)if fe  (f.  3(bbilbung, 
©.  511  red)t!3).  ©ie  finb  au§  £noc^en  in  üerfd)iebenen  äinedentfprec^enben  j^-ornien  gefdjni^t, 
äf)nlid)  benen,  luelc^e  noc^  ^eute  in  niand)en  ©egenben  2{[tbat)ern§  üon  ben  Sanbfenten  jur 
^auSinbuftrie  be§  33anbn)ebeng  oerroenbet  werben.  ®er  SB eb [tu  1)1  mag  bem  in  abgelegenen 
©egenben  i2d)iüeben§  nod;  l)eute  gebräudjlic^en  (f.  untenftel)enbe  21bbiibung)  öf)nlid)  geiuefen 

fein.  9)ce!^rfad;  ift  unter 
unfern  ^unben  bie  ;^orm 
beg  gen)öt)nIidjen2Seber= 
fd^iffeg  in  t)erfd)iebener 
©rö^e  üertreten;  einige 
finb  nnburd)bo[)rt,  bie 
meiften  befii^en  aber  im 
Zentrum  ber  ^^ladjfeiten 
jum  2l[nbinben  be»  nm= 
gemideÜen  g^abeutS  eine 
ober  gwei  runbe  ober 
oüale  Öffnungen  nebft 
rinnenförmig  um  bie 
breite  ^erumlaufenben 
Ginfdjuitten ;  nmnd^e 
(jaben  nod)  fenfred^t  jur 
:i^äng§adjfe  jafilreidje 
feljr  feidjte,  parallele 
©inferbungen,  lüefd^e 
bafitr  fpredjen,  ba^  f)ier 
einft  oftmals  ein  graben 
Ijerumgeroicfelt  lonrbe. 

mtertümlicf)cr  2öebpuf)t  »on  ben  f5Qröct  =  3nfefn.  (92a(f)  aJtonteUii§.)  SBebcrfdjiffd^en  er= 

fäfjrt  aber  aud^  nod; 

mandje  3tbänberungen  in  ber  ^orm,  oermutlid;  ganj  fpejicHen  ^wedcn  bcr  alten  2Beb=  unb 
"Jtedjttedjuif  angepafjt.  2tm  Ijäufigften  tritt  an  Stelle  be§  boppelfpi|5igon  Sd;iffd;en§  eine 
entmeber  flad)e  ober  runbe,  ^iemlid)  lange,  an  bem  einen  ©übe  ftumpf:fpit3ige,  an  bem 
entgegengefe^ten  ©übe  abgerunbete  unb  nal)e  bem  runben  ©nbe  burd)bol)rte  gled;t=  ober 
Sßebnabel.  ©inige  biefer  gled;tnabeln  jcigen  ebenfalls  jene  ^^aralleleintiefungen  fenfredjt  ju 
il)rer  Sänggadjfe,  roeldje,  wie  bei  bem  2öeberfd)iffc^en,  auf  ha^i  Umiuid'eln  beg  gaben)?  ju  be= 
3iel)en  finb.  fanben  fid)  and)  fladje,  pfeilfpi^cnätmlidje  SBeberfdjiffdjen  mit  einer  Snrdjbol)= 
rung  beS  fladjen,  fid;  wie  ein  Sdjaftanfa(3  oerfc^mälernben  (Snbftüd'e§  (f.  2lbbilb.,  ©.  513  oben). 
S)iefe  le^tern  eigentümlidjen  g^ormen  finb  e§,  auf  beren  2il)nlid;feit  mit  bem  äiiebergeräte 
ber  alten  §au»inbuftrie  ber  altbatjrifdjen  33auern  id;  uon  ajtittermaier  Ijingeiuiefen  würbe. 

2tlg  weitere  33cweife  ber  %kd)t''  unb  aßeb=Qnbuftric  würben  and;  jaljlreidje  Spinn= 
rairtel  entbedt,  oon  üerfii^iebener  ^^orm,  teils  flad;e,  jentral  burd;boljrte,  runbe  ilnodjen-- 
fdieiben,  teilg  bide  5lnod)enringe  ober  grof3e  5lnod;en=  unb  ^ornperlen;  and;  baiS  3{ofenftüd 
eines  G5eweil)Cy  uom  GbeUjirfd^e  ift  burd;  jentralc  ^Turdjboljruiuj  in  einen  guten  3pinnwirtcl 
umgewanbelt.  Sie  d)aral"teriftifd;en  j^ormcn  ber  auS  ben  ^fablbautcn  befanntcn  au»  3:l)on 


513 


gebrannten  ©pinnroirtel  (f.  <B.  502,  gig.  3,  4,  unb  untenfteJ)enbe  äwette  2Ibbilbung)  unb  ber 
t^öuernen,  burc^boljrten  SSebgeraid^te  treten  in  ben  j^etfentüotinungen  be§  2öifenttt)a(e§  otelfad) 
anf.  Unter  bie  in  roeiterm  ©inne  ber  Söeberei  bienenben  ^noc^eninftrumente  mag  t)ielleid)t 
anä)  ein  fäge=  ober  fammartigeg  3"fti^»i»cnt/  weldjeS  met^rfac^  gefnnben  tüurbe,  gefrören. 
3at)lreic^e  Diiefen  nnb  Streifen  auf  einem  gut  erfiattenen,  aber  fic^tlic^  üielbenugten  @jem= 
plare  beuten  auf  ©inroirfungen  oon  j^aben  £)in.  ©aä  ^nftrument  l)at  üielleic^t  jum  (S(^lic^= 
ten  be§  ^aben§  bei  ber  SBeberei  gebient  ober,  raie  bie  äl;nli(^en  oben  erroät)nten  ©eröte  ber 
©Sfimo,  um  ©efjnen,  mit  benen  man  näfien  raoHte,  ju  jerteilen  (f.  Slbbilbuug,  ©.  514  oben). 


SSJebnobeln  in  5ßfeiIform  au§  ber  jüngern  ©teinjeit  ber  f^ränfifdjen  <Bäjmii.  iügl.  Sejt,  ©.  512. 


3a]^(rei(^  finb  bie  92 äf) nabeln  au§  ^nodf;en(f.  ©.502,gig.9).  ©ie  ftnb  fefir  üiel  ftei^ 
ner  unb  fdjmäler  bie  gled;tnabeln,  jum  Seite  brefirunb,  fe§r  gut  gefpi^t  unb  geö^rt. 
©inige  l^aben  bagegen  am  obern,  breitern  @nbe  nur  graei  feitlidje  @infd)nitte  jum  2(nbinben 
be§  9fJä:^faben§.  D^ne  3weifei  mu|3ten  bie  :Böc^er  jum  ®urdjgange  ber  immerljin  biden 
Jtäl^nabeln,  roenigften^  buri^  Seber  unb  grelle,  erft  mittels  ber  f leinen,  oft  gefunbeneu 
fpi^en  geuerfteinalilen  oorgeftoc^en  merben. 

3u  ben  oben  erroäljnten  .^noc^enmeffern  fanb  fi(^  aud^  bie  boppeljinfige  llnod)en= 
gabel.  ^mi  an  ©djul)löffel  erinnernbe  ilnoc^euinftrumente  mögen  rairflic^  als  fiöffel  33er= 

rcenbung  gefnnben  Ijaben  (f.  <B.  508,  'gig.  8).  ©rofee, 
roo!^lburd;bol)rte  Enodjenl^ämmer  finb  auä  bem  untern 
©elenfe  be§  93orberarmfnoc^en§  eines  großen  9^inbe§ 
gefc^ni|t.  SDie  Pfanne  beS  Dberfd^enfelgelenfeS  eines 
großen  ^irfc^eS  ift  ju  einer  nieblic|en  ^anblampe  ^n- 
gerichtet.  Sluc^  fnöd^erne  2lngell;afen  fommen  t)or. 

©el;r  jalilreid^  finb  bie  ©if^mudgegenftänbe 
aus  ^noc^en  unb  ^irfd)l;orn:  3ierptatten  unb  fuge= 
lige  ober  oieredige,  and)  roeberf(|iff artige  ober  mei^el= 
förmige  perlen.  ®urd)bo:^rte  S<^l)m  von  §unben  unb 
^ferben  irurben,  raie  erraälint,  ebenfalls  als  ©(^mudperlen  ober  Slmulette  getragen,  ^n 
einer  ber  (^elfenrool^nungen  lagen  eineStnja^l  fugeliger  ^nodienperlen  nac^barlid)  beifammen 
unb  gel)örten  bal)er  roop  fieser  mit  einem  förbc^enförmigen  ^ie^an^ange  gu  einer  ^alsfette. 
Slnbre  pertenartige  ©lüde  mögen  aud^  ju  anbern  ^^eden,  3.  ^.  als  Jlnöpfe  ober  jum  2tuS= 
einanber^alten  beS  SSebfabenS,  gebient  liaben.  hieben  ben  £no($enperlen  ergab  eine  g^unb= 
ftetle  aud^  gro§e,  fi^roarge  perlen  auS  f(^raa(^  gebranntem  S^one,  einige  üon  ber  ti;pifd^en 
■Jorm  ber  ©pinnrairtel.  ^n  anbern  g^elfenraol^nungen  fanben  fic§  auc^  ^^ß^P^'^ttß"  ""^  anbre 
3ierftüde,  jum  Steile  l^übfdf)  ornamentiert,  auS  ©tein.  ®ie  Drnamentation  auf  ben  ^noc^en 
unb  ben  tefetgenannten  ©teinen  ift,  abgefe^en  ron  ber  teilraeife  eleganten  ^orm  ber  Dbjefte, 
fel)r  einfach  (f.  2lbbilbungen,  ©.  502,  504  unb  506).  ©ie  befteljt  in  regelmäßig  geftellten, 
punftförmigen  3iert)ertiefungen  unb  rinnenförmig  eingetieften  ©trid;en,  meift  oon  paralle= 
lem,  foraol)l  ^orijontalem  als  fenfred)tem  33erlaufe.  £reujen  fic^  biefe^ierftridje,  fo  erlialten 
rair  baS  unS  aus  ber  oben  befd^riebenen  älteften  Drnamentierun^  ber  S^^ongefäße  befannte 


Stjönerne  ©pinntoirtet  au§  ber  iiingern 
©tettijeit  ber  fjräntifd&en  ©djmeiä. 


Ecr  men\ä).  II. 


33 


514 


Sie  jüngere  ©teinjeit  in  S^iorb;  unb  93{ittet  =  6uropn. 


^Ied)ttiiotit).  2tn  runben,  ffadjen  3ierfnöpfen  finbet  fidj,  aber  nur  felteit,  eine  fonjentrifc^e 
9iingDertiefung  um  ba§  SJcitteHod).  S)er  fugelige  5lnopf  einer  ^iernabel  au§  ^nodien  jeigt 
einen  ffeinen,  Ijalbntonbförmigen  (Sc^mudauffa^.  S(u§  einer  ber  reic^ften  ^^unbftellen  be= 
fi^en  wir  aud)  ein  größeres  <Btüd  9iötel,  tljonigen  ^äniatit,  ber  ben  neolitfjifi^en  ^öf)Ien= 
beroo^nern  wie  bent  ®ihiüiatmenfd;en  §ur  Lautmalerei  unb  anberm  gebient  I;aben  mag. 

tiefte  üon  ©eraeben  unb  3^e^en,  raeli^e  un§  bie  fönferoierenbe  traft  be§  Schlammes 
unb  ber  S^orffouren  au§  ber  ©teinjeit  ber  ^fal^Ibauten  aufberoaljrt  l)at,  Ijaben  fidj  in  unfern 
gelfenraoljuungen  nidit  erlialten.   33on  ber  tunft  ber  Söeberei  unb  be§  J^e^ftriden^  be§ 

9Bifentt!)aIe§  geben  un§  bireft  nur  bie 
biefen  ^wecfen  bienenben  Qnftrumente 
3eugnig,  tüelc^e  in  fo  überraf(^enber 
Stnjafjl  gefunben  raurben.  ®od)  tjaben 
fid;  ©ef(ed)te  au§  jener  otten  3eit  mz- 
nigftenS  in  2tbbi(bung  big  auf  unfre 
Stage  erhalten.  ^al)lxciä)e.  ©(gerben 
von  ^I;ongefd;irren  laffen  auf  ifircr 
2tu^enfeite  bie  ©.  432  nä^er  befd;riebenen  Stbbrüde  eines  ©eioebeS  ober  glei^troerfeS  a\\§ 
33infen  unb  Carex- ©tengein  erfennen.  ©ie  laffen  foum  einen  3'üeifel  baran,  baf;  bie 
j^elfenben)ot)ner  beg  fränfifd;en  ^uxa  jur  33erfertigung  itjrer  STöpfe  jum  2:^eife  juerft  eine 
ou§  Stufen  unb  ätjnlidjem  9}?ateriale  geflodjtene  j^^orm  IjerfteKIten,  n)eld;e  fte  innen  mit  fietjm 
au§ftrid;en.  ®er  auf  foId;e  SBeife  geformte  Sopf  trodnete  in  ber  3^(ed;tfornt  unb  nnirbe  in 
it;r  gebrannt,  ©o  erHört  e§  fid;  aud),  ba^  bie  ©efdjirre  beim  brennen  im  ©d;maud;feuer 


i^ammarlige?  Sßebgerät  (?)  au§  ber  jüngern  Steinäeit  ber 
grantiidjen  St^roeij.  Sßgt.  £ejt,  ©.  513. 


3 


©  robbeigabeu  nii§  ber  jiingern  Steinjeit  ber  jjräiitifdjen  ©djiDcij:  1.  2nnäeufpi(je  —  2,  3.  G^mudpde  qu§  ^irfdjtjorn. 

Sgl.  Sejt,  ©.  515. 

nur  auf  iljrer  i^nnenftödie  eine  fd)roaräe  %axhe  annal;men,  mätjrenb  fie  auf  itjrer  roten 
atu^enfeite  bie  ©inbrüde  be§  ©ePedjteg  all  gteid}fam  »erfteinerte  unb  faft  unt)ern)üftlid;e 
31bbilbungen  jur  uralten  fvledjttedjnif  tragen.  3tud)  jene  ^fjonfc^erben,  iüeld;e  bie  '^kdp 
formabbrüde  nid;t  geigen,  finb,  unb  gtoar  an  rerfd;iebenen  ©teilen  ber  Sßanb,  yerfd;ieben, 
bid  unb  jiemlid;  tot)  au§>  freier  ^anb  oI)ne  S^ertoenbung  eines  ber  ^Cöpferfdjeibe  entfpred)en= 
ben  3IpparateS  gemai^t.  ®er  ^^^orm  nad)  fönnen  loir  2:^öpfe  ober  fladjc  ©djalcn  (f.  ©.  502, 
■gig.  1  unb  2)  ober  ©(Rüffeln,  jum  STeile  ben  Ijciitigen  altbat;rifd;en  aJMIdjiueitlingcn  ent= 
fpredjenb,  unterfdjciben.  ®er  'Htjon  ber  ©efdjirre  ift  teils  feiner,  teils  roI;er  bearbeitet. 
Ser  legiere  ift  burdjfc^t  uon  jenen  befannten  djnrafteriftifdjcn  f'lcinen  ©teinfraginenten, 
ioeld;e  baju  bienten,  namentlid;  grofie  ©efdjirre  locnigcr  jerbrcd^lid;  ju  madjcn. 

3m  allgemeinen  geigen  fonad;  biefe  gunbe  aus  ber  jüngern  ©teingeit  ber  {^^ränfifc^en 
©d^iueiä  bie  ooUfommenften  SInalogien  forool;!  mit  ber  norbifdjen  ©teinjeit  als  mit  ber 


aieolit^ifc^e  ^Pertobe  in  58at)rtfd&  =  granfen  unb  in  5pokn. 


515 


©teinperiobe  bcr  fcf;n)eiäeri|c^en  ^faf;l6aiiten.  ®er  iüefentli(^e  Unterfc^ieb  befteljt  nur  barin, 
ba^  als  Material  ber  ^äufigften  ©eräte  in  ber  neolitfjifd^en  ^eriobe  unfrer 
relatit)  feuerfteinarnten  ©egenben  üorroiegenb  nitf;t  ©tein,  fonbern  .tno(^en 
unb  ^irfc^fjorn  jur  33erroenbung  famen,  qu§  loelc^en  bie  anberroortS  meift  au«  g^euerftein 
Ijergeftellten  SBoffen  unb  äßertjeuge  mittelic  roinsiger  ^euerfteinfplitter  gefc^ni^t  rourben. 
2Benn  mit  in  gebräucf)Iid^er  SBeife  bie  S3eäeicf)nung  ber  ^ulturpertobe  üon  bem  für  §er= 
ftetlung  non  Söoffen  unb  SBerfgeugen  benu^ten  ^auptmateriale  ableiten,  fo  müffen  roir  bie 
ber  jüngern  ©teinjeit  beg  D^orbenS  unb  ben  fteingeitlic^en  füblic^en  ^faljlbanten  entfpre= 
(^^enbe  ©pod)e  primiticer  Kultur,  roelc^e  un§  bie  gelfentüol^nungen  be§  fränfifdjen  ^ura 
fennen  ge(el)rt  Iiaben,  alv  Enod^enperiobe  bejeidjnen. 

SBie  bie  einer  entfpre^enben  ^eriobe  Großbritanniens  ju^urec^nenben  oben  befc^rie= 
benen  geljeniüo^nungen,  ^aben  auc^  bie  ©rotten  be§  fränfifd^en  ^ura  foraot)!  ül§>  SBo^n= 


3 


©teinjeitlic^e  ScEini^ereien:  1.  au§  Sto Jjfftein,  2.  oui  ßno^jen.  fjutibort:  ßöfjten  be§  SuvasugeS  ämifc^^en  ßratou  unb 
©äenftoi^nu.—  3  unb  4.  aul  SBernftetn.  fjunbott:  ßuriicl)e§  §aff  bei  Scf)iDQr5ovt.  {9?a(5  D.  SEifdiler.)  SSgl.  Sejt,  S.  516. 


ftötten  tüie  als  ©räber  gebient.  einer  ber  reidjften  gunbftätten,  am  ^^odfenfteine,  eine 
35iertelftunbe  norbroeftlic^  von  ^ottenftein,  fanb  fic^  bi(^t  an  ber  ^^elSraanb  in  einer  ftei= 
nen  S^ifc^e  baS  ©rab  eines  fteinjeitlid^en  ^riegerS,  beffen  boIi(^ofepf)ateS  ©(^äbelba(^  nod) 
jiemli(^  roo|IerJ)alten  ift.  SilS  beigaben  (f.  Slbbtlbung,  ©.  514  unten)  fanben  fid)  eine 
©peerfpi^e  auS  §irf(i^!f)orn  unb  graei  platte  ^ierftüde  auS  ^nodien,  bie  eine  ift  eine  fnopf= 
förmige  ilnoc^enplatte  mit  zentraler,  enger  S)urc^bof)rung,  um  baS  S.o^  l^ernm  eine  un= 
regetmößig  gefdmittene  Siingoertiefung,  bie  anbre  eine  »ierecfige  l^noi^enplatte,  unter  bem 
Obern  font)ejen  S'ianbe  burc^botirt  unb  burc^  jiemlid^  breite  ©tric^üersierungen  ornamentiert. 

33iS  in  bie  neuefte  3eit  raaren  biefe  fteinjeitlidjen  j^unbe  beS  fränfif(i^en  ^ura  bie  reic^= 
ften  in  SSegieliung  auf  £no($engeräte,  je^t  rourben  ganj  entfprei^enbe,  überrafc^enb  reidie 
3^unbe,  offenbar  rcenigftenS  großenteils  auS  berfelben  ivulturperiobe,  in  ben  §öl)len  beS  3nra= 
jugeS,  ber  graifc^en  5!rafau  unb  (Sjenftoc^au  ^iä)  erftredt,  gelioben  unb  burd^  DfforoSfi, 
^aroiSja,  S^ömer  unb  D.  3:^ifdjler  unterfuc^t.  älfan  fanb  l)ier  roaJirtiaft  cerbUiffenbe 
ajJengen  von  ^noc^en=  unb  ^orngeräten:  a)ieffer,  Pfriemen,  burd;bo!)rte  3^abe[n,  2öeber= 
fc^iffd^en,  ©^mudfac^en.   SefonberS  intereffant  erfii^einen  3^a(^bi(bnngen  non  S;ier=  unb 

33* 


516 


Sie  iüngere  Steinjeit  in  SJiorb:  unb  2)JitteI  =  6uropa. 


9Jienf(J^engeftaIteit.  Sie  le^tern,  in  5lno(i^en  ober  Slalfftnter  au§gefür;rt,  finb  ^ödjft  primitiü; 
bie  Stritie  burc^  eine  ^urc^e  üom  §anptförper  getrennt,  bie  33eine  nieift  in  ©tümpfen  enbi= 
genb,  ha§  ©efic^t  rof;  geformt,  bei  anbern  bie  Slrme  abgetöft  ober  abftel^enb.  ®ie  2;ier= 
fignrcn  finb  noä)  primiticer  unb  loffen  bie  Siere  fd^roer  erfennen;  nur  bei  ben  S^ögcln 
erfc^eint  eine  oollenbetere  ^eä)n\t.  3J?an  roar  junäc^ft  mefirfad)  geneigt,  an  ber  @($tl)eit 
biefer  ©arfteHung  oon  ^taturobjeften  ju  jroeifeln;  aber  D.  Sifd^Ier  maä)U  barauf  auf= 
merffant,  ba§  in  SSe^ie^ung  auf  Stuäfü^rung  unb  ®arftellung  fic^  äinifdjen  if)nen  unb  ben 
unjroeife(f)aft  fteinjeitlic^en  Sernfteinf c^ni^ereien  au§  Dftpreu^en,  bereu  ©djtfjcit 
üollftänbig  gefiebert  ift,  bie  grö|3te  Siljulidjfeit,  ja  gerabeju  33erraanbtfd)aft  erfennen  gibt 
(f.  3tbbilbung,  ©.  515).  So  ift  ein  oftpreu^ifdjer  ^^ferbefopf  auä  Bernftein  einem  jener 
galijifc^en  ©d;ni|ereien  ganj  au^erorbentlid;  ätjulic^.  33efonber§  aber  finben  fid)  analoge 
9)Jenfc^enfiguren  in  SSernfteinftüden  au§  bem  ^urifd)en  §aff  bei  (Scbraarjort  ausgebaggert, 
biefelben  anliegenben  Strme,  93eiuftümpfe,  haS  fpi^e  £inn.  ®ie  Bearbeitung  biefer  33ernftein= 
fdjui^ereien  gefd^al^  nac^raeiäUd;  mittels  be§  ^euerfteineä.  ©anj  analoge  ©tüde  finb  auf 
2Öo[jnpIä|en  ber  ©teinjeit  in  Dftpreu^en  gefuuben  unb  ebenba  in  fteinjeitUd^en  ©räbern, 
loeldje  uns  bie  größte  iSid;erl;eit  ber  ^eriobeubeftimmung  geiuäljren.  3]or  furjem  t)at 
3noftranjen)  am  Sabogafee  bei  einem  Slanalbaue  ebenfalls  auSgebel^nte  fteinjeitlic^e 
35>ol;npIä^e  gefuuben  mit  bem  befannten  d;arafteriftif($en  ^tweutar.  Unter  ben  ilnod}en= 
artefaften  fommen  aber  aud;  plaftifd;e  SSerJe  üor:  baS  eine  ftellt  ein  Sier,  TOaf;rfd;einlid) 
einen  ©eeljunb,  bar,  baS  anbre  ift  ein  primitiver  33erfud^,  bie  aJJeufd;engeftatt  nad;5ubitben; 
baS  ©efidjt  ift  raenig  diarafterifiert,  aber  bod^  beutlid;  erfennbar,  unb  eS  retfit  fid;  ben 
Bernfteinartefaften  unb  galigifd^en  ^unben  DoIIfommen  an.  Sßir  lernen  barauS,  ba|  wir 
üon  primitiüen  SOerfud^en  plaftifd;er  ^unft  roälirenb  ber  ©teinjeit  in  Dftcuropa 
unb  anberroeitig  reben  bürfen,  meldte  ber  berülimten,  ber  ©iluoialjeit  jugefdiriebenen  §öl)= 
lenfunft  in  j^i^anfreid;  unb  in  ber  Sdjroeij  (f.  oben,  ©.  424)  üoHfommen  entfpredjen. 


35a§  iteolitl^ifcfjc  ©rä^erfclb  am  ^ittfclftciitc  Bei  SHott^l^ciw» 

SBäl^renb  im  Jtorben  bie  Hünengräber  unb  ^üuenbettcn,  bie  ®olmen  unb  ©teinf"iften= 
gröber  bie  d;arafteriftifd;en  ©räberformen  ber  neolitfiifc^en  ^^eriobe  bilben,  finben  roir  na^ 
mentlid;  in  ®eutfd;lanb  ©räberfetber  auS  biefer  ^eriobe  ol;ne  jeglidjen  ©teinbau.  ätm 
^infclfteine  maren  bie  ©räber  reil^eniueife,  luie  bie  unfrer  l;eutigcn  Mirdjf;üfe,  in  ben 
S3oben  eingefd^nitten  unb  äl;nelten  in  biefer  33e5ief)ung  ben  oiel  fpätcrn  germaiüfdjcn  unb 
flaroifdjen  ©räberfelbern  ber  33ölfern)anberungSperiobe,  ben  fogenannten  9i eil; en grab ern. 
S)ie  .^ünengräber,  b.  l;.  jene  oben  befdjriebencn  mcgalitfiifdjcn  ©tcinbauten,  reidjcn,  mie  mir 
oben  gefel;en  Ijaben,  in  3)eutfd)lanb  üou  ber  92orbfee  bis  nad;  ©djlefien  unb  Xljüringen; 
TOeiter  füblid;  finb  fie  ni(^t,  menigftcnS  nic^t  meljr  in  uöllig  jutreffenbem  Gljarafter,  nad)= 
jumeifen,  bagegen  finben  fid;  bie  nämlidjen  ©tcinbaugräbcr,  mic  mir  faljcn,  in  ^ranfrcidj, 
(Sngfaub  2C.  Siefe  gemaltigen  ©rabbauten  ouS  roljen  ©teinblöd'cn  ober  gefpaltcnen  '^^Uatten 
fd;einen  bod;  im  großen  unb  ganzen  nur  für  nornel^mc,  angcfel;cne  ®efc^led;ter  als  ©rab= 
fammern  gebaut  morben  5u  fein,  ©ie  repräfenticren  bemnadj  nur  bie  ©räberform  cincS 
fleinen  ^Teiles  beS  gefamten  i^olfeS,  unb  eS  ift  auffallenb,  baf3  man  bisl)cr  fold;e  eiiifadjc 
©rabauSftattungen,  mie  fie  bem  ^infelfteiner  ^ijpuS  eutfpredjen,  auS  jenen  ©egenben,  in 
bcncn  fidj  mcgalitljifdje  ©rabmäler  finben,  fo  gut  luie  nod;  gar  nidjt  fcnnt  (ngl.  übrigcnc> 
oben  über  §öl)lengräber  in  (Snglaiib  unb  grauten).  3.?on  bem  berüljmten  ©räberfelbe  om 
^infelfteine  l;abcn  mir  eine  flaffifd;e  33efd)reibung  von  2.  Sinbenfdjmit,  bereu  §aupt: 
refultate  mir  im  folgcnbeu  sicmlid;  wortgetreu  micbergeben. 


518 


2)ie  jüngere  ©teinseit  in  3lovh--  unb  a)JitteI--eutopa. 


®ie  ^öf^en^üge  ju  betben  Seiten  besg  Srf^altjrunbe»,  fagt  S.  Stnbeufcf;tntt,  iu  tueldjem 
bie  ^frimm  tnuntern  Saufet  com  S)onner§6erge  l^er  bem  9K;eine  jueilt,  bergen  in  if;rem 
©c^o^e  mete  ©rabftätten  be§  fernen  3lltertume§  al^  ^^"St^ffe  ber  SSerao^nnng  biefeS  an- 
mutigen  ^ügellanbeg  big  in  bie  enttegenfte  SSorjeit  ^in.  3luf  bem  füblidjen  i0öf;enranbc,  bei 
bem  Drte  SJtoniSfjeim,  f;at  ber  33au  ber  eifenbaf^n  einen  fränfifd^en  grieb^of  an§  ber  3eit 
ber  tnerotoingifc^en  5lönige,  ein  9ieif)engräberfelb,  burdjfd^nitten,  aber  nic^t  völlig  jerftört. 
2tn  ber  Seite  be§  abgetragenen  älcferfelbeä  finb  nod;  ein5elne  unberührte  ©räber  5U  er= 
fennen,  bereu  Stbftanb  unb  Siic^tung  bie  9?eif)en  bejeid^nen,  in  roeldjen  bie  üerid;rounbenen 
lagen  unb  bie  noc^  üor^anbene'n  ju  fuc^en  finb.  i^enfeit^  auf  ber  nörblid^en,  gegen  ©üboften 
abfallenben  §ö:^e,  gerabe  über  bem  na[;egelegenen  Drte  trieg§f)eim,  ^aben  t)or  ber  3lnf"unft 
ber  (^ranfen  römifd)e  2tnfiebtcr  bie  2lf(^e  ifjrer  Soten  in  fdjönen  gef;enfelten  ®ta§urnen 
niebergelegt  unb  teiiä  in  au§gef)öf)Iten,  toürfelförmigen  Steinbefjältern,  tei(§  in  deinen 
Kammern  au§  ^i^Seln  ober  forgfäitig  gefegten  Steinen  geborgen. 

3n  loeitauS  fernere  ^txt  reid;t  ein  ©räberf  etb,  toeidje'o  fic^  auf  berfelben  ^^^atfeite  bei 
bem  ^I)orfe  SJJongl^etm,  bem  fränfif(i^en  ^^rieb^ofe  gegenüber,  ben  fonnigen  Slbfjang  nac^ 
ber  §öt)e  f^inaufjog,  auf  loelc^er  cor  furgem  nod^  ein  mä(^tiger,  pfeiterartiger  5lalffteinb(ocf, 
ein  2Jfenl^ir,  loeitfiin  fi(^tbar  emporragte,  ein  atttjeibnifdjeg  Spmbot,  beffen  33ebeutung  iängft 
in  33ergeffen{)eit  fiel,  toie  ba§  ©räberfelb  fetbft,  auf  beffen  D^orbfeite  aufgeri(^tet  roar. 
Ser  9iame  beä  ®enfmale§,  raetdjer  nad;  bem  Sdiroinben  feinesS  SserftcinbuiffeS  a\u$  ^ünen= 
ftein  in  ^üuerfteiu  unb  gernä^  ber  SJhtnbart  be§  SanbesS  in  ^infelftein  oerroanbelt  luurbe, 
jetgt  nad;  feiner  Sebeutung  in  allen  ©egenben  ®eutfd^(anb§  bie  unmittelbarfte  33esiei)ung 
^u  ©räbern  eine:§  atten  oerfdjollenen  @efch(ed;te§.  SBar  aber  ber  graue  oerraitterte  Stein 
im  Sinne  eine§  fdjü|enben  SBafjrseidjeng  bei  ben  ©räbern  aufgeftellt,  fo  I;at  er  feit  mefjr 
al§  sraeimal  taufenb  ^a^^ren  unter  aßem  SSec^fel  ber  ©efd^ide  be^  ßanbeg  biefe  feine  Se= 
ftimmung  erfüllt,  unb  nad;  feiner  Entfernung  erft  finb  aud;  alSbafb  bie  bigf)er  ungeftörten 
©räber  ber  SSernic^tung  oerfallen.  9üd)t  lange,  nad)bem  ber  Stein  augget;oben  unb  mit 
großer  Wiilje,  bei  feiner  §öt)e  üon  faft  3  m  unb  einer  StärJe  üon  IVs  m,  in  ben  ^ofraum 
be§  alten  ^errenl;aufe§  in  9)fon!3f;eim  gebra(^t  roar,  rourbe  oon  bem  ®ut§befi|er  bie  S^obung 
beg  umliegenben  {jetbeS  angeorbnet. 

Seit  üielen  ^al^r^unberten  jroar  rourbe  bereits  ber  3lbl;ang  be§  ^ügelS  al§  einer  ber 
beften  Xzik  ber  ©emarfung  oon  bem  Merbaue  benu^t,  lange  fd;on  roar  jebeS  äußere  9Jcerf= 
mal  ber  53obeubilbung,  roeld^eä  bie  ©räberftätte  erfenntlid)  5U  madjcn  oermodjte,  befeitigt, 
unb  nur  ä^ermutung  bleibt  e»,  wenn  roir  bie  Diefte  eines  UmfaffungSgrabenS  be§  alten 
3^riebl;ofe§  in  einem  neuerbingS  erft  ausgefüllten  ^oljlroege  ju  erfennen  glauben,  ba  ber= 
felbe  bie  2lu«beljnung  beS  ©räberfelbeS  nad;  Dften  bejeidjuet  unb  feine  9iidjtung  mit  jener 
ber  einzelnen  ©rabftätten  äufammenfällt.  9cad;  äßeften  ju  ift  jebe  Spur  einer  foldjen  2lb= 
grenjung  burd)  einen  Steinbrud)  jerftört  unb  nad;  9Jorben  roie  nad;  Süben  üon  ber  3lgri= 
fultur  längft  befeitigt.  §atte  aber  aud;  ber  ^^flug  alles  eingeebnet,  fo  fonnte  er  bod;  uid;t 
in  bie  2:iefe  ber  ©räber  felbft  bringen,  biefe  rourbe  je^t  erft  beim  9ioben  beS  %dhtä  jur 
2lnlage  eines  SßeinbergeS  erreid;t. 

2)ie  Qal)l  ber  ©räber  roar  eine  fel)r  bebeutenbe.  Saj3  fie  nid;t  genau  feftsufteHen  ift, 
roirb  baburd;  erJlärlid;,  ba^  bie  ©rabftätten  beim  33eginne  ber  SIrbeit  roenig  ober  gar  nid;t 
bcad;tet  rourben.  (Srft  ben  leisten  GO— 70  ©räbern  rourbe  oon  suuerläffigen  33eobad;tcrn 
größere  Slufmerffamfeit  jugeroenbet.  ®ie  ©efamt5al;l  berfelben  roirb  üon  einigen  berfelben 
auf  300,  oon  anbern  etroaS  geringer,  aber  jebcnfallS  über  200  gefd;äfet.  ®S  erfd;cint  bieS 
als  eine  bemertenSroerte,  oöllig  neue  Tl;atfadjc,  ba  bis  jc^t  ©räber  biefer  9lrt  nuroerein= 
seit  ober  grnppenroeife,  niemals  jebod;  in  fold;cr  2ln3al;l  an  einem  Drte  oereinigt  im 
3il;eintanbe  forool;l  als  im  übrigen  !Deutfd;lanb  ju  S^age  gefommen  finb. 


Sa§  neolitl^ifd^e  ®rä6erfetb  am  §in!elfteiiie  bei  Won^dm. 


519 


©teiuerne  ©eräte,  Saf)n:  unb  9Jfu}(öeI{^ mud jadjen  au§  bem  lieinjeitlid&ett  ©röberfelöe  am  J^itüelftcine  bei 
SKonS^eim  unb  öon  Sangen  =  ®id)ftätt  in  ©acfifen.  Sefdireibimg  petje-im  Sejte,  ©.  520—522. 


520 


S)ie  jüngere  ©teinseit  in  3Jorb=  unb  9JJitteI=euro)3a. 


®ie  @rat)[tätten  roaren  alle  üon  SBeften  na<i)  Dften  gerichtet,  jeboc^  niä)t  oöllig  genau, 
ine|r  von  D^orbroeften  mä)  ©üboften,  fo  jebod^,  ba§  bie  %b\id)t  nidjt  §u  »erfennen  ift,  baS 
SCntli^  be^  3:;oten  bem  Stufgange  ber  ©onne  gujUTOenben.  ©ie  lagen  in  äiemlic^ 
regehnö^igen  3^otfc[;enräumen  von  1,5  U§>  2  m  6alb  nebeneinanber  in  einer  3lrt  »on 
dMl)tn,  fo  ba^  ein  Siobgraben  von  1  m  breite  oft  3  —  4  ©felete  aufbecfte,  balb  oljne 
biefe  Drbnung,  jebodj  mit  jenem  beftimmten  ^^ifc^enraume  unter  fi(J).  ®iefe  Slnorbnung, 
roelc^e  mit  ben  griebpfen  ber  granfen  unb  Sitemannen  auffaüenb  übereinftimmt,  ift  bei 
©räbern  biefer  ^^rü^jeit  nur  öu^erft  fetten  unb  nur  bei  üereinjetten  fteinen  ©ruppen  be= 
obacfjtet;  fie  ift  infofern  auc^  weiter  beoc^ten^roert,  aU  fie  bie  2tnnat)me  größerer  §üget= 
bauten  über  ben  einzelnen  9hit)eftätten  ouSfdjtie^t.  ^n  gteict;er  3Seife  fe^tt  aud)  jeber 
©teinbau  innerhalb  berfetben.  ©ie  raaren  atg  einfadje,  ber  l^örpergrö^e  entfpredienbe 
©ruben  in  ben  Soben  oerfentt^  big  ju  metii^er  urfprüngti($en  5Ciefe,  mar  nic^t  genau  ju 
ermeffen,  ba  bog  g^elb  burd)  lange  bauernbe  33epftügung  üon  ber  .^öfie  abgebaut  raar.  ä>on 
ber  je^igen  Dberftädje  lagen  bie  Körper  circa  1  m  tief  entfernt. 

SBenn  bei  ben  teilten  60  ©räbern  beobad;tet  rourbe,  ba^  bie  ©c^äbel  aUe  nac^  unten 
geteljrt  unb  auf  bem  ©efii^te  tagen,  fo  ift  bieä  nic^t  etroa,  mie  man  glaubte,  al§  it)re  ur= 
fprüngtic^e  Diidjtung  ju  betrachten,  fonbern  nur  aB  bie  golge  be§  §erabfinfen§  be^  5lopfeg 
bei  ber  fi^enben  ©teltung,  in  toetd^er  bie  3:;oten,  rcie  in  ben  meiften  ber  ätteften  ©räber, 
beigefe^t  roaren.  Sie  5\örperrefte  roaren  jeboc^  in  einem  ©rabe  gerfalten  unb  oerroittert, 
ba^  fie  nur  in  einzelnen  33rud;ftüden,  oft  nur  an  it;rer  j^arbe  ju  erfennen  roaren.  Sei 
benjenigen,  roetc^e  in  Sinbenfcfimitg  Seifein  gefunben  rourben,  seigten  fic^  felbft  bie  feftern 
J^noc^enteite  nur  in  formtofen,  auffaüenb  leichten  ^^ragmenten.  Sie  ©tette  be§  ©djäbet» 
TOurbe  nur  burc^  einige  ^äl)m  unb  ©lüde  ber  ilinntabe  bemerfbar.  Sie  ©rtjaltung  ber 
Sruc^ftüde  burc^  ©infammtung  ober  felbft  burd;  Slugljebung  ber  gangen  umgebenben  ©rb= 
umffe  blieb  unmöglid;,  unb  biefe  t)onftänbige  Stuftöfung  ber  £nod;en  erl'tört  e§,  ba^  fein 
©djäbet  aug  ben  ©räbern  auf  ber  ^öfje  erl^alten  roerben  fonnte;  nur  giemlid)  bebeutenbe  '^xaQ- 
mente  con  groei  ©Gräbeln  au§  ben  roeiter  unten  liegenben  ©räbern  fonnten  gerettet  roerben. 

Dtac^  ben  Unterfudjungen  von  21.  ©der  ift  oon  ben  beiben  ©d;nbelfragmenten  aul 
bem  ©räberfetbe  am  ^infetfteine  ba§  eine  bolidjoleptjat,  ba§  anbre  mefofepljal  mit  au§= 
gefprodjener  Hinneigung  gur  Sotii^^ofepljatie,  ©djäbetinbeg  71,8  unb  76,2.  Sind;  ein  oon 
©d;aaffljaufen  bei  9cieberingelt;eim  gefunbener  ©teinjeitfc^äbel  l;atte  einen  ^nbef  oon  73. 
@g  finb  :^angf(^äbet  oon  ber  %oxn\,  roetdje  21.  ©der  in  ben  ©räbern  ber  3Jteroroingerperiobe 
al§>  9^eit)engräberfd;äbetf orm  begeidjnet  f)at,  bie  tijpifdje  ©djäbetform  ber  ^^ranfen,  ütle= 
mannen,  2;t;iiringer  unb  Samern  ber  Söll erroanberungSperiobe.  Ser  ©c^äbelform  nad; 
tonnen  roir  fonac!^  nidjt  rooljt  baran  groeifetn,  bafi  bie  im  ^infetfteiner  ©räberfetbe  begra-- 
benen  9JJenfd;en  ber  neotitf)ifd;en  ©teinjeit  arifd;er,  inbogermanifd;er  3iaffe  geroefen  finb. 

Sie  2lnnal;me  eine§  Ijotjen  2ttterg  biefer  ©räber,  roeld)e  fid;  fdjon  au§  bem  3iiftrtnbe 
ber  5lörperrefte  ergibt,  ert;ätt  burd;  bie  ©infad)^eit  unb  ©teid;artigl"eit  ber  ©rabau»ftattung 
mit  ©eräten  unb  ©ef  äj3en  bie  »oüfommenfte  Seftätigung  (f.  2lbbilbungcn,  ©.  517  u.  519). 
9iid)t,  roie  bei  ben  ©rabt;ügetn  unb  j^riebt;öfen  fpäterer  ä^igen  fid;  einzelne,  befonberä 

beoorjugte  ©räber  burd;  reid;ere  unb  feltenere  Seigaben  bemerfbar,  fonbern  ©toff,  2lrbeit 
unb  %oxm  berfetben  finb  aKgemein  gteid^artig,  roie  aud;  it;re  Serteitung.  SlUe  l;anbroerf= 
Iid;en  ©eräte  unb  aud;  bie  ju  SBaffen  nu^baren  2ii-te  finb  au§  ben  üerfd;iebenen  für  if;rc 
3roede  geeigneten  ©teinarten  gebitbet,  unter  roeld;en  nur  ber  g^euerftein  üieltcid;t  nid;t  ber 
J^anbe^gegenb  felbft  anget;ört.  Siefer  aber  fann  nid;t  im  Überfluffe  jur  Serfügung  geroefen 
fein,  ba  er  nur  ju  tteinern  ©d;neibinftrumenten  unb  3}ieffern  (f.  2lbbitbung,  ©.  519,  'gig.  4 
unb  5)  verarbeitet  ift.  gür  Seile  unb  üeufd;iebcne  2lrten  beilartiger  SJieifjet  finb  ^iefelfd;icfer, 
©rjenit  unb  Siorit  »erroenbet,  ©anbftein  ju  ben  Hanbntüf;len  unb  ©d;teiffteinen.  ©igenttic^e, 


Sa§  neolit^iff^e  ©röBerfelb  am  §inferfteine  bei  3JJon§l^eim. 


521 


nur  lu  ^TOecfen  ber  Sagb  unb  beä  Slriegeg  benu^bare  SBaffen,  tüie  ^feiffpi^en,  Sanjen  unb 
größere  9)ief[er,  rote  [ie  bie  alten  ©räber,  namentlich  in  ßänbern,  roelc^e  geuerftein  befilien, 
in  großer  Qalil  aufroeifen,  fel)len  Ijier  üollftänbig,  unb  felbft  bie  SBerfgeuge,  o6fd}on  im 
ganzen  forgfältig  gearbeitet,  jeigen  nur  raenige  formen. 

33on  Syten  unb  Seilen  finben  [ic^  bie  jraei  »erfc^iebenen  Strien:  bie  gur  S(ufnaf)me 
eines  ©djafteS  burc^bo^rte  §ammerajt  (f.  Slbbilbung,  ©.  519,  gig.  1,  3, 11)  unb  pufiger, 
roie  überall,  ba§  flache  (Steinbeil  jum  ®infe|en  in  ba§  gefpaltene  6nbe  eines  l;afenförmigen 
©d^afteS  (§ig.  14,  15).  Sie  oft  angeregte  ^rage,  m^ä)^  ber  beiben  {formen  als  SBaffe 
unb  mdd)e  als  SSerfjeug  gu  betrachten  fei,  fann  im  allgemeinen,  wie  fie  geftellt  ift,  feine 
2lntraort  finben,  ha  nur  baS  au§erorbentlidh  raedjfelnbe  @rc)Benr)erl;ältuiS  beS  ©teingeräteS 
feinen  &ehxauä)  für  ben  einen  ober  anbern  Qmzä  ober  für  beibe  jugleid;  beftimmen  fann. 
'Man  follte  fi(^  erinnern,  ba§  noc^  jur  Qext  ber  meroroingifdjen  Könige  bie  fleine  ©ifenajt 
forootjl  JJationalroaffe  als  zugleich  für  bie  »erfchiebenften  Slrbeiten  überall  jur  §anb  war. 
5ßon  ben  burdibol^i^tß"  ©teinöjten  aber  fonnten  offenbar  nur  bie  fleinern  unb  leii^tern 
©tücfe,  bereu  ©emicht  mit  ber  ©tärfe  beS  eingefc^obenen  ©c^afteS  im  richtigen  Ser^ält- 
niffe  ftel)t,  eine  praftifd^ere  Söaffe  bilben.  ®ie  fc^toeren  Strien  biefer  2(£t,  ju  loeld^en  bie 
unferS  griebl^of^^  gehören,  finb  bei  ifirem  ©eroidjte  oon  750  bis  1250  g  baju  wenig  ge= 
eignet.  Stuf  iliren  @zhxand)  als  SBerfgeuge  beutet  ferner  bie  ®igentümlichfeit,  raeldje  auch 
oiele  anbre  burd^bohrte  ©teinäfte  beS  9i'^einlanbeS  §eigen,  ba§  eine  ihrer  ©eitenfläd;en 
eine  Döllig  gerabe,  oom  ®ebraud)e  glatt  gefdjliffene  fläche  ^t,  raöhrenb  bie  anbre  mel;r 
ober  minber  ftarf  geroölbt  unb  roeniger  benu^t  erfcheint.  ®iefe  SSefonberheit  fann  für  einen 
friegerifdhen  ^meä  nicht  bie  geringfte  Sebeutung  haben. 

Stile  %te  biefer  Strt  haben  an  ihrem  ber  ©chneibe  entgegengefeljten  ©nbe  einen  breiten, 
hammerförmigen  Stbfi^lu^  unb  an  bemfelben  fogar  Ijäufig  ©puren  oon  Slbfplitterung,  offen= 
bar  oon  ihrem  @ebrau(^e  als  f(^raere  ©chlagmerfjeuge  ober  als  ©e^hämmer,  tDel(^e  mit 
gerai^tigen  ^oläfdhlägeln  angetrieben  mürben.  33ei  toeitem  gef(^icEter  für  ben  ®ebrau(^  als 
2Baffe  erf(^eint  baS  flache  ©teinbeil,  melchem  äugleich  eine  meit  fc^ärfere  ©djneibe  mit= 
geteilt  werben  fonnte  als  jenen  ^ammeröften,  gu  welchen  gerabe  ihrer  Durchbohrung  wegen 
nur  ftärfere  unb  breitere  ©teine  benu^t  werben  fonnten.  (Sin  foldheS  fladheS,  mei^elförmigeS 
Seil  mit  feinem  beinahe  oöllig  erhaltenen  ^oljfchafte  7),  welches  offenbar  als  äBaffe 
biente,  würbe  mit  ben  S^eften  eines  ^ol^fchilbeS  in  einem  großen,  in  einem  ©rabhügel  ge= 
borgenen  ^lattengrabe  bei  einem  ©felete  von  bolid;ofephaler  £opfbilbung  unweit  £an= 
gen=®idhftätt  in  ©at^fen  gefunben.  Siefelbe  ©dhäftung  geigen  auch  mirfliche  SBerfjeuge, 
wie  bie  §acEen  ber  Sergleute  in  ben  alten  ©algwerfen  ber  Stlpen;  g^igur  6,  ©.  519,  ftellt 
einen  folchen  Stjtftiel  aus  bem  Sergwerfe  oon  9ieidhenhall  bar. 

Stnbre  SBerfjeuge,  oon  ber  ^orm  ber  Figuren  12  unb  13,  ©.  519,  fd;lanfe  3}iei§el  mit 
fd)maler,  fcharfer  ©^neibe,  oon  allen  ©rö^en,  welche  teilweife  wie  ©temmeifen  ober  eine 
Slrt  von  pöbeln  in  ber  Qanh  liegen  unb  jebenfallS  jur  Searbeitung  von  ^olg  bienten, 
fanben  fidh  in  großer  Slngahl  in  ben  ©räbern.  ©in  einziges  biefer  SSerfjeuge  (^ig.  13),  mit 
einer  geraben  unb  einer  gewölbten  ©eitenfläche,  wie  bie  grö^ern  burdhbohrten  Stjrte,  jeigt 
ben  Serfu(^  einer  Surdhbohrung  burd;  eine  freisförmige,  eingebrehte  Vertiefung,  innerhalb 
weldher  ber  Solirjapfen,  baS  runbe  ©tücf,  weldieS  bei  Sollenbung  ber  Sohrung  ausfallen 
mu^te,  nodh  an  bem  ©teine  feftfi^t.  SSenig  ^a^teiä),  circa  21  ©tücf,  erfchienen,  wie 
fc^on  bemerft,  bie  SJJefferdhen  auS  geuerftein.  Sagegen  fehlte  in  feinem  ©rabe  eine  ^anb= 
mühle  ber  einfadhften  Slrt  auS  ©anbftein,  ein  größeres,  etwas  fonfaoeS  ©tüd£  unb  ein  fleiner 
Säufer,  meift  oon  ooaler  j^orm  {%iQ.  16). 

SCuS  ©anbftein  befiehl  auc^  ein  eigentümli(^eS  Söerfgeug  (%\g,.  2),  in  beffen  9Kitte 
fidh  eine  f(^arf  eingefchnittene  Vertiefung  finbet.   Sie  t)orhani)enen  ©femplare  finb  oon 


522  jüngere  Steinjeit  in  3Jorb=  unb  3ÄttteI=europa. 

fo  übereinftimiuenber  ©rö^e,  ba^  [ie  aufeinanber  paffen.  ®er  ^wed  biefe^  bi§  je^t  unferl 
^nffenS  uod;  nircjenbroo  aufgefunbenen  ©egenftanbeg  ift  fd^tuer  ju  lieftimiueu;  fo  üiet  ift 
geraiB,  ba§  in  ber  aSertiefung  beS  fc^arfförnigen  SteineS  f^  fleine  ©eräte  oon  ^nod^en 
unb  ^orn  fefir  fcfjuell  gufpi^en  unb  anfdjieifen  taffen. 

ai'a^  üon  (Sd;murf'geräteu  gefunben  rourbe,  teftanb  einjig  in  i^alSbänbern  auä 
burd;bol^rten  9)hifc^elftüden  von  bem  ©(anje  ber  ^verlmutter.  (Sin  S^eit  berfelben  ift  in  ber 
^onn  Don  fieinen  S^iugen  jugefdjiiffen  (f.  <B.  519,  j^-ig.  8),  ein  anbrer  fcefteJit  au§  gröfjern 
(Staden  in  g^orm  rotier  Perioden  (gig.  10).  Qu  foldjer  9J?enge  fanben  fid;  biefe  ein= 
fad^en  ©djmudperten,  ba^,  ungead)tet  bie  meiften  infolge  i^rer  ftarfen  SSerraitterung  bei 
ber  33erüt;rung  in  ©toub  verfielen,  bod)  fei^g  <B(S)nüxe  berfelben  mit  136  ©tüd  gefannuelt 
werben  fonnten.  S^r  fdjöner,  iüof)ter{;altener  ^erlgtanj  unterfdjeibet  fie  oortei[i;aft  üon 
bem  ^al^fc^mude  aus  burd)6ofjrten,  bur(§  bie  ^dt  braun  gefärbten  Sierjä^nen,  raetdier  fid^ 
in  ben  alten  ©rabt)ügetn  unb  ^lattentjäufern  finbet,  wie  jener  ^^^igur  9,  ou»  bem  fdjon 
erwähnten  ©teinbenfmate  bei  Sangen =®id;ftätt.  S)ie  bertodenförmigen  ^erlftüde,  au§>  bem 
SÖirbel  ber  SJiufd^eifdjale  gefd)nitten,  finb  noi^  nirgenbS  in  foldjer  Stnsafjt  beobachtet, 
häufiger  unb  roeiter  oerbreitet  finbet  fid^  ber  (B^hxanä)  ber  ringförmig  gearbeiteten  ^erl= 
mutterfdjeibdjen,  jebod;  nur  in  ©räbern  eines  f)od;attertümIidjen  ß(;arafterS,  jumeift  nur 
in  Segleitung  von  ©tein  unb  ^nodjen,  feltener  bei  einzelnen  Sronjeftüden.  £artet  fanb 
biefetben  in  ber  ©rab^ö^fe  ron  älurignac.  ©ie  lunrben  auc^  unter  ben  ®otmen  beS  S)eparte= 
ment  bu  £ot  foioie  unter  bem  großen  S)otmen  üon  SruanS  bei  ©t.  =  2tffrique  (3tt)ei)uon) 
erf)oben,  unb  SSertranb  t)eröffentUd;te  ben  gunb  eines  fold^en  ^atSfd)mudeS  oon  9Jiuf(^e(= 
ftüden  bei  ^^ique^9,  bei  roel^em  fic^  neben  fedjS  ffeinen,  burd)bof)rten  (Stjtinbern  üon  10 
bis  15  mm  unb  fec^S  oieredigen,  f leinen  platten  üon  14  bis  15  mm  aud)  59  foldjer  fteiner 
9?inge  oon  8  bis  10  mm,  olfo  einer  gleichen  @röj3e  roie  bie  oom  ^infelfteine  oon  8  bis  12 
mm,  befanben.  SSäfirenb  aber  alte  biefe  oerfc^iebenen  g^ormen  bei  bem  g^unbe  oon  ä^iquelri 
ju  einem  einjigen  ^alsfd)mude  oereinigt  loaren,  fanben  fic^  im  ^infelfteiner  ©räberfelbe 
beibe  rerf(^iebene  Birten  ftetS  in  oerfd^iebenen  ©räbern. 

©inen  toefenttid)en  S^eit  ber  3luSftattung  unfrer  ©räber  büben  bie  ©efäfie,  i^rüge, 
9{äpfe  unb  Sed)er  (f.  ätbbilbung,  ©.  517,  1  —  18).  Stile  finb  mit  ber  §anb  geformt  unb 
befleißen  auS  fdjled^t  gebranntem,  mit  Quarjfanb  gemifd^tem  2:i)one.  (Sinjelne  finb  mit  brei 
bis  üier  oorfpringenben  J^nöpfen  oerfeljen,  loeldje  meiftenS  jum  S^urdjjieljen  einer  ©d)nur 
burd)bol;rt  finb.  3l)re  g^ormen,  oon  loeldjen  mir  bie  bemerfenSroerten  in  ber  ätbbilbung  geben, 
finb  bei  aller  Unregelmä^igleit  ber  2lnSfül)rung  großenteils  anfpred;enb,  unb  bie  menigften 
entbehren  einer  eingeri|ten,  mit  meiner  9Jcaffe  auSgeftrid;enen  ä>cräierung.  9cidjt  überall 
befteljt  biefe  nur  auS  einer  3iif<ii"iiieiifiellii"9  geraber  Sinien,  roie  fie  fonft  für  bie  Crna= 
menti^  ber  ©teinperiobe  ^arafteriftifd)  finb.  %\Qnv  6  unb  9  geigen  anä)  anbre  ^yormen,  unb 
auf  bem  33rud)ftüd  %ig,nv  18  finbet  fid;  ber  S>erfud)  einer  2lrt  oon  ^^f^an3cnbarftcllung. 
©ämtlid;e  ©efä|3e,  mit  äluSnaljme  oon  S^igur  2,  Ijaben  feinen  fladjen  Soben  unb  finb  unten 
abgerunbet,  fo  baß  fie  nur  auf  ^Ringen  oon  S^ljon  ober  gled;troerf  feftgefteHt  roerben  fonnten. 
;rie3aljl  ber  ©efäße,  roeld^e  fiinbenfdjmit  teils  oollftänbig  erl)ielt,  teils  auS  iljren  33rud>' 
ftüden  l;erftellen  fonnte,  beträgt  23,  ungcredjnet  eine  große  Slnsaljl  oereinjelter  g-ragmcnte. 

SDaß  SBerfjeuge  auS  ^nod^en  unb  ^orn,  rceld^e  fonft  überaE  einen  djarafteriftifd;en 
53eftanbteil  gteidjartiger  ©rabfunbc  bilben,  Ijier  biirdjauS  fcljlen,  fönnte  TOor;l  aus  ber  burdj- 
geljenben  3ei^ftörung  ber  aiümalifd;en  9{efte  feine  (Srflärung  finbcn,  ba  felbft  bie  nac^ 
fiinbenfc^mttS  2lnnof)me  bereits  als  ^^etrefaftcn  bearbeiteten  3Jiufd;eIftüde,  roie  bemerft, 
ber  aJJel;r3al;l  nad^  jerfallcn  unb  oerroittert  waren. 


Steolitl^ifc^e  ileramtf,  namentltd^  in  Seutfc^lanb. 


523 


33efonberä  cf;arafterifti[c^  für  bie  tulturüerfjäftniffe  ber  jüngern  (Steinjeit  ftnb  bie  in 
großer  ^i^a^)^  au§  berfelben  erhaltenen  2;i;ongefcfjirre,  fotüoljl  in  ^oxm  Drnamen= 
tierung.  3^rtebri(^  ^lopfleifd^  l^at  bie  J^erainif  ber  neolit^ifc^en  ^eriobe  S;f)üringen§  unb 
ber  9^a(ä)6arge6iete,  auf  fel^r  genauen  Driginatftubien  Begrünbet,  neuerbingg  jur  SarfteKung 
gebracht.  formen  biefer  @efä|3e  füf)rt  er  äunädjft  bie  2tmphoren=  unb  bie  33ed;er= 
form  alät  bie  beiben  befonber!^  bejeic^nenben  an.  5Die  untenftef)enben  2tbbilbungen  geben  von 
biefen  beiben  g^ormen  einen  33egriff.  Sie  2tmpfjorenform  CJig-  1)  finbet  fid^  bei  großem 
©efö^en.  Unter  einem  furzen  ober  au(§  tängern,  k\ä)t  gefc^raeiften,  aber  aufrecht  geridjteten 
^alfe,  beffen  9}iünbung  oft  leidet  umgetoulftet  unb  geferbt  ift,  folgt  ber  obere,  nur  raenig 


1 


i)teoIit{)ti^ e  S^ongefa&e  au§  3;f)üntigen  in  ?lm))§oten:  unb  Sec^erform:  1.  9lnH)t)ore  mit  ©(i^nuröeraicrung; 
2.  Se^er  mit  Stidjöeräierung.  (Dhc^      ßlopf leifd).) 


gebogene,  bad^ige  Slbtauf  be^  ®efä§e§,  mlä)eä  ungefä(;r  in  ber  9Hitte  be§  @efäpaudje§  in 
furjem  Sogen  nad^  unten  umbrid^t  unb  meift  in  faft  gleichem  Sogen  roie  ber  obere  Xeü  be§ 
@efä§bau(^e§  big  jum  f [einen,  flad^en  Soben  l;in  üerläuft.  SJlani^mal  t)at,  loie  in  unfrer 
SIbbiibung,  biefer  untere  ©efö^teit  nodj  etroa^  über  bem  Soben  eine  befonbere  ©d;roeifung 
mä)  innen.  S)ie  ©efä^fienfel  fi^en  meift  ju  sroeien  ober  üieren  genau  am  mittiern  Umbrud^e 
beS  @ef(iPaud)e§.  feÜenern  pHen  finbet  fid^  aud^  nod^  ein  i^ranj  oon  oier  big  adjt  ftei= 
nern  ^enfeln  bid^t  unter  bem  ©efä^^alfe.  ©ämtlid^e  ^enfet  finb  raefentlic^  jum  ®urd()jie§en 
üon  ©tridfen  unb  ©d^nüren,  nid^t  jum  hineinlegen  ber  ?^inger  beftimmt,  fo  ba§  alfo  ber= 
artige  ®efä§e  entmeber  an  <Bä)mxen  an  ber  ^anb  getragen,  ober  ampelartig  aufgetjängt 
würben,  raenn  man  fie  nidt)t  eben  auf  bem  Soben  auffteiOtte,  um  fie  mit  Qn^att  ju  vzv- 
fetien.  Sie  grö^ern  ^enfel  biefeS  ©efä^eS  finb  auf  iljrer  Dberflädje  oft  burd)  einen  Söed^fel 
uon  fteinen  unb  erhabenen,  runben  Seiften  jtDei=  bis  oierfad^  gegliebert.  Sie  Sed;erform 
(f.  obenftel^enbe  Sibbilbung,  ^^ig.  2)  befi^t  einen  mel^r  ober  raeniger  fugeligen,  unten  abgeflad^= 
ten  ©efä^aud^  unb  einen  Ijo^en  ^aU,  ber  oft  etraaS  eingefe^lt  ift,  fo  ba§  bie  §anbfläd^e  fid^ 
bequem  um  biefe  obere  hat§fef)Ie  beim  älnfaffen  anfd;miegt.  SJieift  Ijaben  bie  Sedier  feine 
■genfel,  äuraeilen  finbet  man  aber  fotd^e  am  ^atfe,  roeld^e  bann  immer  aU  Öffnung  aud^  nur 


524 


Sie  jüngere  ©teinjeit  in  3Jorb  = 


unb  3}UtteI;(Suropa. 


ein  runbc^  £od^  jum  Surd^sieljcii  von  Sd;nüren  kfi|en.  S)ie  35ertei[ung  ber  3]ersierimgen 
auf  kiben  Oefäfeformen  erftredt  [ic^  auf  beu  ^alä  unb  bie  obere  ^älfte  beS  ©efäfebaudjeä, 
Tüätjrenb  ber  nad)  beut  S3oben  ju  eiuTOärtS  laufenbe  Xzil  beg  ©efäBbaud;e§  unoergiert  blieb. 
Dft  äeigen  aud)  bie  §enfet  S^er^ierung. 

3)er  ©rab  ber  33rennung  be§  ST^oneS  biefer  ©efä^e  ift  ein  mittlerer.  ®ie  STfionmaffe  ift 
lueber  fein  gefd^Iämtnt  nod)  befonberS  grobfanbig,  obrooJ)!  eine  abftc^tlidje  Saubbeimifdjung 
iDfterg  ftattgefunben  §u  Ijaben  fd)eint.  ^äufig  aber  ift  auf  ber  Dberflädje  ber  G)efäf3e  biefe§ 
Stile;«  ein  bünner  Übersug  einer  feinern,  gleichmäßig  gefärbten  2'l;onart,  bie  üorl;er  ge= 
fd;lämmt  toar,  angebrai^t,  in  meldten  feinern  Überjug  erft  bie  Ornamente  eingebrüdt  würben. 
Sie  älteften  ©efäße  folc^er  älrt  fc^einen  biefen  Überäug  nodj  nid^t  ju  liaben,  roäljrenb  bie 
jüngften  ©efäße  berfelben  ©tilart  jum  feinern  Über5uge  anä)  noä)  bie  ©lättung  ber  Dber= 
fläd;e  liinjufügen,  meiere  bann  oft  rcie  poliert  erfdjeint.  Übrigen^  gab  e§  außer  33ed;er 
unb  3lmpljoren  and)  nod;  anbre  in  ben  ©räbern  feltenere  ©efäßformen:  ganj  unoersierte 
einfadje  33ed;er  mit  oom  obern  9ianbe  bi^  jur  ©tonbflädje  annäljernb  geraben  ©eiten,  bann 
eine  au§  ber  oben  befc^riebenen  SSecJ^erform  lieroorgelienbe  Svrugform,  bie  gleid;fom  smifc^en 
S3edjer  unb  Slmp^ore  in  i^rer  ©eftalt  oermittelt.  Slußerbem  gibt  Elopfleifdj  aud;  ßimern, 
SMpfen,  Süc^fen  unb  ?5lafd;en  äljnlid)e  {formen  unb  S^efte  »ierediger,  raannenartiger 
Sliongefäße  an.  ©eglieberte  ©efäßränber  unb  SSudeloersierungen  ober  fpi^ige,  l)ornät)n= 
lic^e  ©riffe  fommen  an  ©efäßen  biefeä  ©tile§  nid)t  vox. 

3Bie  bie  '^oxm,  fo  ift  aud)  bie  DrnamentierungSraeife  ganj  eigentümlid;.  2Beit 
rerbreitet  unb  fel)r  oft  fid;  roieberl)olenb  ift  bie  5ßer5ierung§raeife,  toeldje  man,  roie  mir  fd;on 
melirfac^  erroälmten,  al§  ©(^^nuroerjierung  (f.  ©.  523,  gig.  1)  ju  beäeidjnen  pflegt. 
unterliegt  feinem  ^i^^eifel,  baß  TOirflid^  biefe  Drnamente  jum  Steile  baburdj  l)crüorgebrad;t 
würben,  baß  man  j.  SS.  eine  33aftfchnur  in  bie  noc^  loeid^e  S^ljonoberftädie  einbrüdte.  ^n'Qm 
man  bie  ©d^nur  ringförmig  um  ba§  ©efäß  Ijerumfüljrte  unb  einbrüdte  unb  parallel  ju  bie= 
fem  erften  9iingeinbrude  anbre  analoge  entraeber  fel;r  nalje  ober  in  größern  2lbftänben  folgen 
ließ,  entftanben  S^inge  ober  Siingfpfteme,  abroedjfelub  au§  fdjräg  geftellten  93ertiefungen  unb 
(Srljöljungen  befteljenb.  Slnbre  ©efäße  idQen  biefe  Ginbrüde  teilä  Ijorijontal,  loie  oben  be= 
fd)rieben,  teiliS  fenfred;t  geftellt.  S^ei  anbern  finb  baburdj  ^tcfäflcf^ii"^"  anhxe  Sinienüer= 
binbungen  Ijeroorgebradjt,  fo  baß  ba§  ©d;nurornament  fdjon  eine  jiemlidie  9ieid;^altigfeit 
ber  ein5elnen  9)Jotioe  ^eigt.  2lußer  ber  ©djunroersierung  unterfdjeibet  Sllopfleifd;  nod; 
©tid;  =  ,  6d;nitt=  unb  9ieif enoer jieruug  foroie  D,uabrat=  unb  Si^upfenüerjierung. 
2)ie  beiben  le^tern  fd^reibt  er  bem  6nbe  ber  neolitljifd^en  ^eriobe  in  2^l)üringen  ju.  33ei  ber 
©tic^oeräierung  (f.  ©.  523,  gig.  2)  wirb  ein  fein  jugefpi^te^,  bünnc§  5^nod;cninftrumcnt, 
etioa  ein  Svuodjenpfriem  ober  ein  älmlid;  bearbeiteter  ^oläfplitter,  in  ber  SBeife  in  bie  iucid)c 
§läd)e  be§  eben  bearbeiteten  S^ljongefäßcg  eingebrüdt,  baß  man  baS^nftrument  faft  loage- 
red;t  Ijält  unb  beffen  ©pi^e  nur  rcenig  nad;  unten  neigt,  fo  baß  biciä  leidjt  in  bie  3:'tjonmaffc 
einftid;t  unb  jugleid;  ber  ber  äußerften  ©pi^e  junädjft  liegenbe  ©djaftteil  be§  ^nftrumcntc^o 
fid;  etraag  mit  abbrüdt;  bann  mirb  ba^felbe  ^nftrument  ein  wenig  rüdioärtS  ge5ogen,  unb 
ba^o  S>erfaljren  micberljolt  fidj,  wie  oben  befdjrieben,  immer  von  neuem.  DJatürlidj  fann  man 
bie  i^age  ber  einftcdjenben  ©pi^e  beliebig  änbern,  fo  baß  fenfrcd;te  unb  magercdjte  unb  im 
3idäad  gefül;rte  ©tidjftreifcn  miteinanber  abiücd;feln.  2luf  ben  erften  33lid  erinnert  biefe 
STedjuif  mandjmal  an  bie  ©d^nuroerjierung.  3»  "^^^  3'äl)e  bctrad;tct,  bemcrf't  nwn  aber 
fofort  ben  Untcrfdjicb  äiuifdjen  beiben.  Man  Ijat  biefe  ©tidjocrjierung  moljl  ali  uned)tc 
©djunroergierung  bejeidjnct.  ©ine  anbre  Slpplifation  ber  ©tidjueräicrung  bcftel)t  barin, 
baß  man  ftatt  eines  fein  jugcf pikten  ©täbdjenS  ein  nid)t  5ugefpit5te»  ^öljd^en  ober  ivnodjcn= 
ftüd  mit  quer  abgefegtem  (Snbe  in  äljulidjcr  äßeife  einbrüdte.  folgen  fidj  foldje  Ginbrüde  fcljr 
nal)e,  fo  entftcl)en  Drnamentftreifcn  mit  fcnfrcd;t  geridjtctcii  abiucd)felnben  Grljöljungcn  unb 


3?eoIttl^tfcl5e  ^eramtf.  525 

3?Sertiefungen.  2Sar  ba§  eingebrücfte  @nbe  be§  gum  ©inbrücEen  ber  SSerjierungen  üerroen^ 
beten  ^öl^cä^eng  ober  ^nocj^eng  runb,  fo  entftanben  ©ijfleme  runblic^er,  Heiner  ober  großer 
S3erttefungen,  roeld^e  getDiffernta^en  eine  ^erlenfette  na($at)men. 

Sie  S^upf  enoergierung  (f.  untenftefienbe  Ibbilbnng,  ^ig.  2, 3  u.  4)  befteljt  barin,  ba^ 
man  mit  ben  (^ingerfpi|en  in  geroiffen  ©iftanjen  fid^  raieberl^olenbe  ©inbrücEe,  3:^upfen,  in 
bie  noc^  raeii^e  Dberffä(^e  be§  ®efä^e§  machte,  häufig  jeigt  fii^  babei  ber  Fingernagel  mit 
abgebrücft.  Salb  trerben  biefe  ^upfeneinbrücEe  auf  bie  ebenen  ©teilen  ber  ©efä^toänbe 
unmittelbar,  balb  aber  auif^  erft  auf  plafttfd^  l^erüortretenbe  S^onbänber  eingebrücEt.  3[n= 
ftatt  ber  ^^ingerfpi^en  bebiente  man  fic^  aud^  juroeiten  platter,  unten  fonueg  geformter 
Stäbchen  oon  ^olj  foraie  »on  ^no(^^en,  um  jene  tupfenartigen  ©inbrücfe  (^erfenfetten)  ju 
erzeugen.  2tuc^  toirb  nii^t  immer  bie  3tunbform  ber  ©inbrürfe  geroätilt,  fonbern  aud;  län; 
gere  ©inferbungen,  monbfi(^eIartige  ©inbrücfe  treten  öfters  auf. 


1 


9leoIitI)tfd)e  Sfiongefäfec  au§  S^üringen  mit  Sd&nitt:  unb  Sutjfenöerjterung.  (9Jad)  ^J.  ß lotjfleif^.) 

25efijf)m6ung  ftef)e  im  Scjte. 


SDie  Sted^nif  ber  ©(^^nittüergierung  befrfjreibt  lllopfleifc^  in  ber  Söeife,  bajg  mit 
ber  ©c^neibe  ron  ^euerfteinmeffern  ober  ber  Spi^e  tjon  llnodienpfriemen,  fcf;arffantig  ju= 
gefc^nittenen  §öl§($en  unb  bergleic^en  in  linearer  Sßeife  melir  ober  minber  tief  eingef($nitten 
ober  eingeri^t  rourbe  (f.  obenfte^enbe  Slbbilbung,  g=ig.  1).  S)ie  Drnamentfiguren  finb  §ier, 
bebingt  bur($  bie  2lrt  ber  Sec^ntf,  meift  gang  anbre  aU  bei  ber  ©(^nur=  unb  (2ti(i)oer5ic= 
rung.  3^if(^gräten=  unb  febern=  ober  tannenäroeig=  unb  palmenbtattartige  SJhifter 
l^errfc^en  je^t  cor,  bei  benen  man  gern  bie  S^ic^tung  ber  fc^rög  geftellten  @infd[;nittftrid)e 
Tüec^felt,  inbem  man  fie  juerft  nac^  re(^tä,  bann  mä)  linU  ober  naä)  oben,  bann  nac^  unten 
t)ertaufen  lä^t  unb  fortlaufenbe  9?eif)en  ober  dränge  berartiger  eingefc^nittener  ©tridje 
liebt,  bie  gern  einen  geroiffen  ^araEeliSmuS  in  i^ren  SBieberl^olungen  geigen.  5Ricf)t  feiten 
finben  ficf)  mit  biefen  ©(^nittoerjierungen  auc^  fleine,  eingebrüdte  ©reiede,  mit  ber  ©pi^e 
meift  nac^  unten  gerichtet,  oerraenbet.  SBar  ba§  ^nftrument,  meld^eS  jur  ^erftellung  biefer 
Ornamente  biente,  mit  einer  ftumpfen  ©d^neibe  oerfe^en,  fo  erfcj^einen  bie  @infd^nitte  meljr 
furd^enartig.  ®ie  S'teifenoergierung  (f.  SIbbitbung,  ©.  526,  3)  befielet  au§  in  furjen 
SIbftänben  loieberl^olten,  l^origontal  oerlaufenben,  flai^en,  eingebrüdten  Sletjlungen,  b.  I)- 
oertieften  Sinien,  mdä)e  eine  üerl)ältni§mä§ig  bebeutenbere  Sreitenbimenfion  befi^en.  @e= 
TOöI)nIid)  ift  S^eifenoergierung  unb  ©d^nittoerjierung  miteinanber  fombiniert. 

33iel  feltener  aU  bie  oben  gefd^ilberten  Drnamentmotiüe  finbet  fid^  in  ber  neolitljifd^en 
^eriobe  Sl^üringen§  ba§  Sanbmotit)  in  ber  teramif  oerroenbet.  ^lopfleifd^  unterfc^ei-- 
bet  2BinfeIbanb=,  33ogenbanb:  unb  ÄreiSbanboeräicrung.  33on  le^terer  gibt  bie  Slbbilbung, 
©.  526,  gig.  1,  eine  gute  33orfteIIung.   ®a§  Tlotix)  fe|t  fic^ .  jufammen  aug  ber  oben 


526 


SDie  jüngere  ©teinseit  in  3Jorb=  unb  aJJttter.ßuropa. 


gefdjilberten  Skifenoeräierung,  5lrei§bcinbern  unb  fonsentrifc^cn,  um  einen  »ertieften  Wxtteh 
punft  axi§>  freier  ^anb  gezogenen  einfadjen  Greifen.  Stucif)  ^lopfleifd)  enüöfint,  worauf 
rcir  f^on  nieljrfad;  (jingeroiefen  Jiaben,  ba^  in  biefer  ^^eriobe  ber  ^eramif  bie  gefdjiiberten 


1 


9kontl)if({)e  S()ongefQfec:  1.  ^lenlclfnig  mit  Sßniibberäiening,  Stjiiringcn.  —  2.  Sdiirarjc  Sd)crbc  mit  lucifccr  Ginlagc, 
aijüringcn.  —  3  imt)  4.  ^;entelIofc  a?c(})cv,  Sörnunfdjlocig.  -  5  unb  6.  SJofcii  mit  bonpelt  fcnhcd)t  burdjboljrtcn  §cti(dii, 
Saiigcimünbe.  -  7.  Sßnfe  mit  Ijorijontal  butd)boI)rtem  S^mM,  Sangcrmünbc.  i'Hlaä)  g.  filopf Icif dj.) 

3?crtiefungcn  Ijcinfig  mit  einer  n)eif3en  9:i?affe  nu'JgefüIIt  erfd^einen,  moburd;  in  '^^evUn- 
bung  mit  ber  fdjiunrjen  ^^ardc  bc§  übrigen  ©efn[3baud;e§  eine  gemiffermafjcn  poIi)d;rome, 
f(|rcarj  unb  weijie  Sirfung  bc§  Drnamcuteä  ersielt  rourbc  (f.  obenfteljcnbc  Stbbitbung,  gig.  2). 


Siieolttfiifc^e  5?eramif. 


527 


S3trcf;on)  l)at  bie  ekn  kfdjrietteneu  S^tjongefä^formen  unb  iljre  Drnamentmotiüe  au§ 
Xl^ürtngen  unb  ber  ^roüiiig  ©acf)fen  (%\q.  3—7  auf  ©.  526)  mit  benen  ber  neolitljifd^en 
3eit  aus  ^ujaoien  unb  ber  ^roDinj  ^ofen  ctngel)enb  üerglidjen.  allgemeinen  becfen 
fid)  bie  {^^ormen  unb  Drnamente  faft  oofifontmen.  ®ie  ber  jüngften  neoUtl^tfd;en  ^eriobe 
angeprigen  @rä6er  in  ^ujaüien  finb  nadj  Ssirc^ou)  großenteils,  mk  bie  beim  §infet= 
fteine,  §ladj=  unb  ©feletgräber,  auc^  bie  (Sdjäbel  ber  fieidjen  bo^i(^^ofep^ja^  ober  mefo= 
fepfiaL  ®ie  ^enfel  ber  2:f)ongefäße  befteiien  üielf ad;  nur  in  f  enfredjt  gum  Surdjjiel^en  einer 
<Bä)nnx  burdiboljrten,  ffeinen  ^enfelanfä^en.  ®ie  quer  burc^^boljrten  Teufel  finb  ebenfalls 
fe!f)r  eng  unb  nur  für  eine  ©djnur  burdjiäffig.  3([S  Drnamente  geigen  fic^  rcie  bei  ben 
tl)üringifd^en  ©efäßen  biefer  Qtit  ^erlfi^nureinbrüde,  3icfäflcf=  it"^  ©parrenornament, 
^almgmeigornament,  Sl^infelornament,  gifd)grätenornament,  fdjilbförmige  ©tridjfelber  unb 
anbreS,  audi  baS  fogenannte  53inbfaben=  ober  ©dinurornament,  lüeli^eS  aber  gen)öI)uU(^, 
raie  bie  meiften  anbern  Drnamente,  mit  einem  fdjarfen  unb  fpifeigen  (Stichel  auSgeri^t  er= 
fc^eint;  bie  ^Vertiefungen  ber  ^erlfc^nurreifien  finb  mit  einem  J)of)[en,  runben  ©egenftanbe, 
etraa  einer  ^^eberfpule,  auSgetieft.  S)aS  n)efentlic^e  (£^araf"teriftifum  für  alle  biefe  roie 
bie  oben  nac^  SJtonteliuS,  Sinbenfc^mit  unb  ^^lopfleifc^  befd;riebenen  Drnamente 
ber  neolittjif  djen  5ßeriobe  tft  nad;  SVirdjoio  nid;t  foraotjt  bie  ^eidjnung  beS  DrnamenteS 
felbft,  roeldje  fid;  gum  2^ei(e  aud)  in  fpätern  6pod;en  roieberl^olt,  fonbern  bie  3:;iefe,  in 
lüelcfie  bie  Drnamente  eingeri|t  unb  eingebrüdt  toorben  finb.  ®ie  {^urdjen  unb 
^Vertiefungen  geigen  auf  il^rem  ©runbe  eingeftodiene  ©rübc^en  ober  ^ünftdjen,  bie  mand;mal 
gerabegu  als  befonbere  fteine  ^^ädjer  erfi^einen,  unb  an  ben  ©eitenraänben  fdjräge  gurc^en. 
Me  Drnamente  finb  fef)r  tief  unb  etraaS  fc^räg  auSgeri^t.  SVirt^oro  ift  ber  9}ieinung,  baß 
alle  biefe  Sief  Ornamente  gur  Stufnafime  jener  meinen,  mefjrfadj  erraätinten  ^nfruftation 
gebient  t)aben,  bie  überall,  roo  man  fie  hi^tx  gefunben  fiat,  nic^t,  raie  man  frül;er  glaubte, 
aus  roeißer  Sf)onerbe,  fonbern  auS  ^alt  beftanb. 

Sl(opfIeif(f^  l^ebt  bei  feiner  Sef($rcibung  ber  neolitt)ifc^en  ©efoße  ^f)üringens  Stna^ 
logien  l^eroor,  Tcel^e  graifc^en  jenen  unb  ben  ©efößen  ber  alten  Slulturlänber  9){efopo  = 
tamien  unb  Sgt)pten  befleißen.  93irc^oro  roeift  barauf  t;in,  baß  mand;e  2itjn(id)feiten, 
ja  gerabegu  Übereinftimmungen  mit  bem  älteften  trojanifc^en  S^opfgeräte,  mie  eS 
(Sc^Iiemann  unb  er  befc^rieben  l^aben,  fic^  ergeben.  @ine  foidje  Übereinftimmung  beftel^t 
in  ber  fentred)ten  ©urdjbotjrung,  ber  eigentümlichen  ©eftalt  unb  Slnfe^ung  ber  ^enfel 
foroie  in  ber  3<^^>^"tt9  Drnamente.  2lud)  bie  Urnenbedel,  bie  rinnenförmig  burch= 
lod)ten  ©riffe,  uamentlid)  bie  meiß  infruftierten  3:^ief Ornamente  geraäljren  bie  beftimmteften 
äVergleid^ungSpunfte.  „^ro^bem  ift  ber  (Stil  fd^on  in  ber  älteften  ©tabt,  in  ^iffarlit  =  Sroja, 
ein  auffällig  üerfc^iebener,  unb  er  roirb  mit  jeber  folgenben  ©tufe  melir  t)erfd;ieben.  SBtr 
fönnen  immer  noc^  eingelne  parallelen  auffinben,  aber  fie  finb  üereingelt  in  ber  33taffe, 
unb  baS  ©ange  erfc^eint  unS  burd;auS  frembartig.  Sßollten  mir  alfo  mirflic^  Segieljungen 
giüifc^en  ^iffarlif  unb  S^orbbeutf erlaub  aufftellen,  fo  märe  bieS  ein  wenig  bered)tigter 
Schritt.  ©S  mag  fein,  baß  einmal  bie  Slultur,  meli^e  bie  alttrojajanifc^e  S^edinit  beein= 
flußt  f)at,  mit  berjenigen,  roeldie  bie  Seigaben  unfrer  prätjiftorifdieu  ©feletgräber  ber 
neolitl)ifd)en  ^eriobe  beeinflußte,  materiell  gufammenl)ing;  aber  bieS  mußte  cor  ber  ©rün= 
bung  ber  trojanifc^en  ©tabt  ftattgefunben  I;aben.  ®enn  fc^on  bie  älteften  älnftebler  hxaä)- 
ten  ©tilformen  mit  auf  ben  Burgberg  von  ^iffarlif",  rceldie  in  biefer  Sefonberljeit  unfern 
neolitl)ifchen  aSorfa^ren  gönglic^  fremb  maren.  SBir  follten  eS  lernen,  unS  bacor  gu  Ijüten, 
jeben  gufäHig  etmaS  genauer  befannten  tulturljerb  fofort  als  einen  9)Httelpunft  raeitljin 
auSftral)lenber  ©inftüffe  gu  betrachten  unb  auf  il)n  alles  möglid;e  gu  begießen.  Stud^  bie 
Sofatentiridelung  liat  tf)re  a3ebeutung,  unb  an  jebem  Drte  fönnen  fic^  meljrere  ^ulturent= 
raidelungen  gefreugt  l^aben." 


528 


S)ie  jüngere  ©teinjeit  in  9?orb; 


unb  9)titter=ßuroprt. 


2Bir  brechen  mit  biefen  bel)er5igcn§it)erten  aSorten  a3trcf)oiüg  iinfre  einseI6efd)ret(nin= 
gen  auv  ber  neoUtfjifdjen  (Steinjettperiobe  9)iittel=  unb  9?orbeuropa(o  ab  unb  lüenben  nn^ 
ju  ber  loic^tigen  ^rage  mä)  ber  SJaffensugefiörigfeit  ber  Seraol^ner  nnferä  fpesteCfen  33c' 
tracf;tunggge6iete§  raäfjrenb  biefer  ©poc^e. 


2)ie  atdffc  bei'  cttroväifcä^eu  Steittäcitmeitfcfjcu. 

Söir  l^aben  e§  oben  ausführlich  bargelegt,  roarum  rcir  ein  irgenbroie  abfc^HeßenbeS 
Urteil  über  bie  fpejielle  9taff en^ngeliörigfeit  ber  älteften,  bihtrialen,  ©teinjeitmenfd^en 
in  ßuropa  je^t  nocfi  für  abfohtt  untfjunlid;  fjalten.  ©i(^er  ift  nur,  ba^  bie  angebüd;  älteften 
europätfc!hen  ajJenfd^enfc^äbel  f(^on  lange  unb  furje  formen  aufroeifen,  unb  ba§  nid)tg  für 
eine  befonber§  tiefe,  tierö^nlid^e  (Stellung  be§ '  UreuropäerS  fprid}t.  'greilid^  Ijaben  be 
QuatrefageS  unb  §aini)  bie  langfopfigen  ©djäbet  von  ©ngi§,  9teanbert[;at  unb  Svanm 
ftatt,  TOeI($e  fie  al§  raffenfiaft  sufammengefiörig  betrachten  unb  aU  ^annftattraffe  bejeic^: 
neu,  mit  ben  heutigen  Stuftraliern  jufammengeftellt.  ®ine  auftraloibe  Urbeuölferung 
nimmt  befanntHd;  and;  ^uj-ler)  für  ©uropa  an,  mä^renb  33ot)b  Hörafing  unb  anbre  an 
eine  eSfimotfc^e  '^atnv  beS  Ureuropäer»  benfen. 

„®iefe  9}id;tung  ber  t)erglei($enben  Stnthropologie",  fagt  S^ird^oro,  „ift  nic^t  meljr 
neu.  ©ie  hängt  gufammen  mit  ber  S'enbenä,  bie  prähiftorifdjen  SSölfer  ju  bem  3tufbaue 
einer  @ntTOicfeIung!ott)eorie  ber  aJicnfc^h^it  auf  ©runb  aprioriftif($er  93oraugfe^ungen  gu 
rerroenben.  Stuftralier  unb  ©gfimo  finb  niebere  Staffen.  S[[fo  muffen  bie  prttfjiftorifdjen 
Stoffen  ihnen  oermanbt  fein.  <Bo  ift  bie  ®ebuftion.  3lber  gerabe  bie  ätteften  (Sd)äbet,  bie 
von  Sngig,  vom  Dtmo,  rcie  bie  von  Sro=9}Jagnon,  tragen  feine§roeg§  bie  SRerfmale  nie= 
berer  Staffen  an  ftch.  '^iä)t  einmal  ber  ©harafter  ber  SBilbheit  ift  äffen  biefen  (Sdjäbeln 
in  beftimmter  SBeife  aufgebrüdt.  9iur  ber  9teanberthalfd;äbel  madjt  biefen  ©inbrud,  unb 
er  hat  fi(^  als  ein  pathotogifdjer  ermiefen.  ^oä)  ift  bie  Qeit  nidjt  gefommen,  bie  SteEung 
ber  prähiftorifdjen  S?ölfer  ber  bituoialen  ©teinjeit,  ber  rairflid)en  UrbeüöKerung  ©uropaS 
and;  nur  mit  annähernber  ©id^erheit  ^u  beftimmen.  dloä)  ift  biejenige  Urraffe  nid^t  ent: 
bedt,  tücldhc  all  niebrigfte  ©rfcheinungSform  beS  Slienfchen  unb,  raie  man  DorauSfe^t,  aU 
einheittii^e  SBurjet  aller  fpätern  ä>ölferfamitien  betrad;tet  raerben  fann.  dloä)  fehlen  un3 
bie  Stbamiten." 

©leidjfalls  von  be  QuatrefageS  unb  anbern  rourbe  bie  juerft  für  ©fanbinaüien, 
namenttid)  für  6d)TOeben,  aufgefommene  aj?einung,  ba§  bie  Urbeoofferung  GuropaS  eine 
furstöpfige,  lappifche,  gemefen  fei,  aufgenommen  unb  5U  ber  berüdjtigten  ginnenhypothcfe 
auSgebitbet;  für  'ginnen  fetjte  ^runeriSei  ©fthen,  jebenfaUä  foEte  baS  Uroolf' ©uropaS 
einer  nidjtarif chen  S^affe  unb  ^raar  ber  mongoloiben,  tnranifd;en,  zugehörig  geiuefen 
fein.  SDiefe  ^ijpothcfe  hat  „ihren  fd;ärfften  unb  juglcid;  potitifdj  luidjtigften  atuSbrud  in 
bem  befannten  33u(^e  be  Quatref  ageS'  über  bie  preu|3ifdje  ?iaffe  gefunbcn,  worin  gerabeju 
ber  9iad;TOei'o  Derfudjt  raorbcn  ift,  ba^  baS  preufsifdje  33oIf  in  feiner  9}iehr3ahl  finiiifdjen 
UrfprungeS  fei,  unb  baf^  e§  baher  ganj  mit  Unredjt  bie  (^ührerfd^aft  ber  Seutfd;cn  ufur= 
piere".  %üx  bie  S3eti)ei!3führung  biefeS  6a^el  hat  man  fich  „bei  bem  SRangel  gefd;id;tlicher 
2tnfnüpfuugcn",  fagt  Ssirdjoio,  „an  phijfifdje,  anatomifd)e  unb  phijftofogifdjc,  SJierfmalc 
gehalten.  Sie  meifee  ^^arbe  ber  §aut,  bie  hefte  garbe  ber  §aare  unb  3(ugcn,  namentlid; 
bfonbe  unb  rötlid;e  unb  äugleid;  mehr  glatte  ober  lodige  iQaare  unb  blaue  Singen,  lange 
unb  fchnmie,  bolid)ofephale  ©chäbel  mit  äurüd'tretcnbem  ^icf erbaue,  höh*-'  '"'"^  fräfttge 
Äorpcr  finb  alä  bie  gemeinfamen  SJJcrfmale  ber  2lrier,  eine  bunflcre,  mehr  bräunlidje 
ober  gelblid;e  Hautfarbe,  braune  ober  fdjioarje,  fraufe  ^aare  unb  buiifle  Singen,  furje  unb 


Sie  Sftaffe  ber  europäifd^en  (Steinäeitntenfc|en. 


529 


breite,  brac^tjfep^ale  ©d^äbel  mit  üorfpringenbem  tiefer,  zarterer,  niebrigerer  unb  fd)roä= 
d)erer  Körperbau  alg  9)ierfnta(e  ber  S^uranier  bejeii^net  roorben.  ®ie  (Scf;i(berungeit  ber 
arifc^en  (Stämme  ber  Sielten,  ber  ©ermanen  unb  jum  3:;eite  ber  ©(amen,  meiere  un§  au§ 
bem  2lÜertume  überliefert  finb,  paffen  für  ben  erften,  bie  ©d^ilberung  ber  :^appen  unb 
®ftf)en  für  ben  ^toeiten  %aU.  Tlit  biefer  35orau§fe^ung  raanbte  man  fid^  an  eine  Prüfung 
ber  pl^pfifc^en  ©igenfc^aften  ber  (ebenben  mitteleuropäifd^en  35eüölferungen.  Sa  ergab 
fid^  benn,  bafe  in  ®eutf(^^(anb  unb  %xantxe\ä),  ben  für  biefe  Unterführungen  am  meiften 
geeigneten  Säubern,  bie  Qai)l  von  aj?enf(^eu,  auf  md<S)t  bie  angebli(^  altarifd^en  SKerfmale 
jutreffen,  in  cerfc^iebenen  fianbegteilen  eine  fe^r  üerfc^iebene,  aber  hoä)  im  ganjen  eine 
üert)äUni§mäfeig  befc^ränfte  ift.  ^n  großen  ©ebieten  überraiegen  fogar  bie  fogenonnten 
turanifc^en  ßf)ara!tere/' 

33ird;oTt)  fagte  bieg  fc^on  vox  ber  SluSfül^rung  jener  großen  ©tatiftif  über  biegarbe  ber 
§aut,  ber  §aare  unb  lugen,  mä)  melier  rair  gegenroärtig  bie  SSerbreitung  ber  Stonben,  bie 
man  tool^l  alä  Hrier,  unb  ber  33rünetten,  bie  man  roo^)^  aU  X^uranier  bejeic^^net  l^atte,  für 
ganj  aJtitteleuropa  in  fo  ooHfornmener  SBeife  überbticfen.  6r  fonnte  fid^  aber  in  33eäie^ung 
auf  bie  t^arbe  foroie  bie  törperbefd^affenJieit  auf  bie  allen  jugängtid^e  tägliche  ©rfal^rung  be= 
rufen,  äfud^  ba§  raar  ja  f^on  länger  befannt,  ba^  nic^t  nur  unter  ben  ©tarnen  furje  unb 
breite  ©d^äbel  fetir  J)äufig  finb,  fonbern  ba^  auc^  in  ^^orb--  unb  ©übbeutf(^(anb,  in  ®äne= 
marf,  in  ber  ©d^ioeig,  in  33etgien,  ^oHanb  unb  %xantxää),  ja  aud^  in  ©nglanb  unb  bi§  tief 
nad^  aJiittelitalien  l^inein  bie  bradf)pfepJ)ale  ©c^äbelform  fel^r  gatilreic^,  an  melen  Drten  fogar 
bie  überroiegenbe  ift.  SSra^pfepJial  unb  turanifd;  erfdf)ien  nadj  jener  ^t)potf)efe  ibentifd^. 
9Zimmt  man  nun  no(^  ^iuju,  ba§  in  Dielen  ber  genannten  Sänber  in  uralten  ©räberii,  in 
§ö{)len,  meiere  in  uuüorbenfUdjer  3eit  beroofint  ober  gu  ©rabftätten  benu^t  loorben  finb,  tief 
»erfenft  in  S^orfmooren  unb  alten  ^lu^etten  ©d^äbel  gurceilen  mit  ftarf  oorfpringenben  tie= 
fern  (prognatJ)e)  gefunben  merben,  toelc^e  in  feiner  SBeife  ber  rorauSgefe^ten  ®olid)ofep!ralie 
ber  Strier  entfpred^en,  fo  mufete  baS  um  fo  mel^r  bie  turanifc^e  ^tjpotl^efe  unterftü^en,  ba 
gan^  unjtüeifelfiaft  nid^t  toenige  biefer  ©d^äbel  einer  Qz\t  anget;ören,  luetc^e  wir  cor  bie 
©intoanberung  ber  arifd^en  S3ölfer  in  Europa  fe^en  müffen.  „SDer  ©c^Iu^  fi^ien  fonadf)  fel^r 
gerechtfertigt,  baB  cor  ber  ©inroanberung  ber  2trier  roettfiin  burc^  ganj  ©uropa  oerbreitet 
eine  furjföpfige  Senölferung  gelebt  t)abe,  raetc^e  ben  big  in  bie  l^iftorifche  ^^it,  ja  jum 
Steile  big  in  bie  ©egenraart  fortbefte^^enben  Uroölfern  angef(^loffen  werben  müffen.  33ie[e 
betrachteten  eg  bamalg  irie  noch  heute  atg  unätoeifethaft,  ba^  ber  furjföpfigerc  unb  bunf= 
lere,  bräunliche,  brünette,  SSrui^teil  ber  gegenraärtigen  SSeoölferung  ©uropag  bie  S'Jachfom; 
men  biefer  Urbeoölferung  feien,  meldh  legtere  burd)  bie  langföpfigen  unb  helle»  arifdhen 
©inroanberer  roohl  unterraorfen  unb  jerbrüdt,  aber  nidht  auggerottet  raurbe.  ®ie  SJfacht 
ber  ©rblidhf'eit  erhalte  nic^t  nur  ben  turanifchen  STppug  tro^  aller  93ermifdhungen  ber  ari= 
fdhen  unb  turanif^en  Familien,  fonbern,  fo  mu§  man  rcenigfteng  fchlie^en,  bag  turanifdhe 
33tut  trage  fogar  mehr  unb  mehr  ben  ©ieg  über  bag  arifdhe  baoon." 

„©0  fehr  in  fich  abgefchtoffen  unb  fo  oerführerifdh  biefe  ©arfteöung  erfc^einen  mag, 
fo  mu^  ich",  föh^t  3]ir^ora  fort,  „bodh  baror  roarnen,  fie  of)ne  raeitere  unb  erft  ju  lie= 
fernbe  groben  anjunefimen.  Sh^e  33oraugfe^ungen  finb  burchaug  unftcher,  ja  jum  Steile 
gerabeju  raiHturlidh.  SBag  junädhft  bie  f($einbar  juüerläffigfte  ^robe,  bie  ber  ©chäbel,  an= 
langt,  fo  h^ße  ich  '^"^'^  auggebel)nte  33ergleidhung  ber  prähiftorifc^en  ©dhäbel  ©änemarfg, 
Sfiorbbeutfdhlanbg  unb  Belgien»  bargethan,  ba§  nur  gan^  oereinjelte  Seifpiele  ejiftieren, 
in  benen  eine  geraiffe  Sthnlichfeit  mit  ben  ©chäbeln  ber  Iheutigen  ßappen  ober  g^innen 
jugeftanben  raerben  fann.  33on  ben  big  je|t  befannten  prähiftorifc^en  llurgf chäbeln  biefer 
Sänber  geigt  bie  SJ^elirjahl  anbre  ©igenfdhaften.  ätber  nicht  genug  bamit.  ©erabe  bie  aKer= 
älteften  unb  zugleich  am  beften  dharafterifierten  ©i^äbel,  üor  oGen  bie  älteften  belgifdhen 

SDerüKenf*.  II.  34 


530 


Sie  jüngere  Steinjeit  in  9Jorb=  unb  5[IHtteI=(guropa. 


imb  franjofifc^en  ^öl)lenfcfjäbel  von  ©ngig,  ©ro=2)iagnon  Jc,  finb  auSgejeii^nete  £ang= 
fc^äbel."  2Bir  fönnten  bal;er  „nid^t  ot)ne  einen  gletd^en  ©c^ein  oon  9tetf;t  bie  S]ermutung 
Qufftellen,  fc^on  bie  älteften  S^roglobpten  ©uropa^  feien  von  arifd;ein  ©tamme  geroefen. 
Stber  raer  fann  überf;aupt  ben  S3en)eig  liefern,  ba^  alle  Slrier  Monb,  Ijellf artig,  Hau= 
ängig  unb  langföpfig  waren?  Söarum  raaren  benn  fc^on  bie  alten  9?ömer  fo  fel;r  erftaunt 
über  bie  förperUd;e  ©rfdjeinung  ber  feitifdien  nnb  germanifc^en  (Stämme,  mit  benen  fie 
juerft  in  33erüt)rung  famen?  Unb  mer  fagt  un§,  ba^  bie  Hellenen  ein  MauäugigeS  unb 
bIonb{)aarige§  SSoIf  waren?  3[Rod;ten  fie  immert)in  boIi(i^ofep{)at  fein,  roie  aud^  meine  2Ref= 
fungen  it)al)rfd)einli(^  madien,  fo  wirb  boc^  niemanb,  ber  bie  IieHenifdie  Sitteratur  fennt, 
baran  graeifeln,  ba^  rein  mei^e  Hautfarbe,  ba§  blonbeä  §aar  unb  blaue  2lugen  fc^on  in 
ältefter  gefc^id)tlid)er  Qdt  ungeTOöl^nIi(^  unb  bal;er  befonberä  bemerfte  ©rfc^einungen  ma- 
ren.  2Iuc^  bie  9)kl^rja![)l  ber  9Jeger  ift  bolic^ofepliat,  unb  ein  einfa^er  9?üd'fd)Iu^  von  einem 
£angfd)äbel  auf  ^ellforbigfeit  ift  gerabe  fo  unjuläffig  mie  ber  9?ü(ffc^Iufe  üon  einem  fur= 
gen  ©Gräbel  auf  braune  ober  bräunli(^e  §autfärbung/'  ©pejiell  ergaben  33ir(^on)§  Unter= 
fuc^ungen,  ba^  bie  eigentlichen  ^^innen  relatio  {joc^geroac^fen,  blonb  unb  furgfd^äbeHg  finb. 
SSird^oTO  if)at  bie  j^innen^ppotljefe  al§>  mit  ben  ©rgebniffen  ber  gorfcJ^ung  nic^t  in  Übercin= 
ftimmung  ftel^enb  für  alle  Seiten  befeitigt.  Sagegen  J^at  er  bie  fc^on  frül^er  t)ier  unb 
ba  aufgetaucf)te  3JJeinung,  bajg  in  ben  S^ac^fontmen  ber  Oberer  unb  ßigurer  fic^  uod) 
9?efte  meHeic^t  üorarifdier  33eDöIferuugen  @uropa§  erhalten  fiaben  fönnten,  auf  ba§ 
forgfältigfte  geprüft,  unb  fie  erfd)eint  nun  huxi^  feine  Unterfudjungeu  aU  eine  n)iffenf(^oft= 
lid^  tüof)lbegrünbete  %t)at'\aä)t. 

®ie  Jiiftorifc^  befannten  arifdien  S3ölfer  Ijaben  faft  ade  eine  mefir  ober  weniger  be= 
ftimmte  Erinnerung  baran  bemal^rt,  ba^  cor  if)rer  33efi^ergreifung  ber  Sänber  fi^^on  anbre 
33ölfer  in  benfelben  anföffig  geroefen  feien,  ^mn  Xtik  waren  bag  woljl  äweifelloä,  wie 
j.  33.  bie  ^elagger  in  ©riedienlanb,  felbft  fd)on  ©tämme  von  orifdier  SCbfunft.  gilt 
ba§  wol^l  aud^  für  bie  ^lltirier,  welche  in  bem  f(^wer  jugänglid;en  33erglanbe,  ba§  fid^ 
nörblid;  von  ©ried^enlanb  an  ber  Dftfüfte  beg  Stbriatifi^en  SJJeereS  t)in5ie{;t,  feit  ben  aU 
teften  Reiten  ber  gefchid)tlid;en  Überlieferung  aU  eine  abgefd^Ioffene  äsöiferinfel  erfd;ei= 
neu.  ©ie  waren  burd;  i^re  ron  ben  ^auptrid)tungen  ber  SBanberungen  abgelegenen  2In- 
fiebelungen  vox  ber  @efa{;r  gefd^ü^t,  non  ben  fpöter  einbringenben  arifdien  3]ölf"ern  unter; 
worfen  unb  affimiliert  gu  werben.  Qu  fel^r  frül^er  S^it  fi^einen  fid;  bie  aöol;nfi^e  ber 
igOprier  um  ben  9iorbranb  ber  SIbria  l^erum  bi§  uoc^  Italien  erftredt  ju  Ijaben,  unb  e§ 
ift  nii^t  unwal)rf(^einUd),  ba^  ber  uralte  ©tamm  ber  ^eneter  ober  5>eneter  it)nen  ju= 
gel)örte.  ©päter  finb  fie  uon  ben  arifd;en  ^auptftämmen,  von  ©rtedjen  unb  Samern,  »on 
igelten,  ©ermanen  unb  ©lawen,  »ielfad^  üerfdjoben  unb  unterworfen  worben.  9iur  in  ben 
^Bergen  Stlbanien^  t)at  fid)  big  auf  unfre  2:^age  ber  burd;  feine  Unab()ängigfeit§liebe, 
äBilbl)eit  unb  faft  urfprünglidje  ßinfadjt)eit  au^gejeid^nete  S?olBftamm  ber  ©fipätaren  er= 
Ijalten,  weldje  üon  ben  Spürten  2trnauten,  dou  ben  Stbenblönbern  Sllbanefen  genannt 
werben.  91od;  je^t  fpred)en  fie  eine  eigenartige  ©prad)e  oon  inbogermanifdjer  2tbfunft. 
„kleine  f)iftorifd;e  SCljatfac^e",  fagt  a^irdjow,  „fteljt  ber  Slunaljme  entgegen,  bafi  bie  QUt): 
rier  bie  erften  a)ienfd)en  waren,  weld;e  am  balmatifdjen  ©eftabe  anlangten.  Slnbrc  curo= 
päif($e  Urüölfer  waren  bagegen  teil;?  fid;er,  teilg  wal)rfd)einlid;  uimrifdjer  Slbhinft.  Sc^tereä 
gilt  Don  ben  3^'erern,  weld;e  einft  weit  über  ^tflliei^  u"^  beffcn  Q'^f^I»/  üt^er  ©panien 
unb  ©übfranfrcid;  oerbreitet  erfdjicnen.  S)ie  italienifdjen  Erinnerungen  Ijaben  ung  barüber 
beftimmtere  2lnt)altgpunfte  Ijinterlaffen.  ©ie  erjäljlen  im  ©üben  beg  £anbe§  ron  ben 
©ifanern,  wel(^e  in  ältefter  3^'^  nad)  il;ncn  ©itania  benannte  ^nfel  ©ijilien  be= 
wol;nt  l)aben.  S)ie  beften  ©d^riftfteller  bt§>  2lltertnmeiS  beridjtctcn,  bafj  fie  Oberer  gewefcn 
feien.  Sind;  ßorfica  unb  ©arbinien  würben  nad)  ben  alten  ©djriftftellern  jum  SCeile  von 


S)ie  3iaffe  ber  europäifd^en  ©teinjeitmenfci^en. 


531 


iberifc^en  ©tämtnen  Umf)nt.  ®ie  ©tf uler,  welche  ror^er  einen  großen  Xdl  ber  igtolifc^en 
^albinfet  befe^t  gehabt  Jiatten,  vertrieben  bie  ©ifaner  au§  ber  nun  iJinen  genann= 
ten  ^nfel  ©i^ilien.  2Iuc^  bie  ©ifaner  unb  ßiburner  raerben  aU  illtirifc^e  ©tätnme 
betrachtet,  ©rft  bie  Umbrer  unb  Slboriginer,  nä(^fte  S^ertoanbte  ber  Hellenen,  au§>  benen 
bie  römifc^e  ^errfd^aft  aufbaute,  finb  un§roeifelf;aft  arifc^en  ©tammeS.  ©ie  brangen 
t)on  S^orboften  fier  in  ba§  üor  itinen  von  i[I;)rif(^en  ©tämmen  befe^te  Sanb  ein,  in  ber 
gleiij^en  ^tid^tung  üon  3^orben  nac^  ©üben  fortfd^reitenb,  raelc^e  in  fpäterer  ^tit  bie  @in= 
brüd^e  ber  Helten  unb  ©ermanen  naf)men.  ®ie  Oberer  Ratten  mä)  ben  ölteften  9?eife= 
beri(^ten  pf)önifif(^er  unb  fartfiagifc^er  ©eefafirer  einftmalg  bie  ganje  ^berifc^e  ^albinfel, 
bal  f)eutige  ©ponien  unb  Portugal,  inne  unb  bejahen  auc^  am  Dftranbe  ber  ^prenäen 
no(|  ein  großes  ©titcf  ^^ranfreid^S,  namentlich  ba§  alte  Slquitanien.  SDie  ^p^önifier  Ijat- 
ten  f(|on  in  3&erien  angefiebeft,  ef)e  noä)  ber  ©inbrud^  ber  Gleiten  in  ba§  Sanb  er= 
folgte.  5Die  berühmte  altpi)önififche  9^eifebef(^reibung,  roeld^e  bie  ©runblage  ber  Ora 
maritima  beg  Slmenug  bübete,  ift  nach  SD^üIIenfioff  im  6.  ^ahrhunbert  mx  &l)Xx^to  ab= 
gefaxt,  ©ie  fennt  Helten  meber  in  i^berien  nodh  in  ©allien.  SDie  ©tnroanberung  ber 
Helten  gefd^af)  bemnach  frü^ftenS  in  ber  jmeiten  ^älfte  be§  6.  :3at)rf)unbert§.  ©eitbem 
bilbete  fic^  in  einem  großen  3::eite  ber  ^^'enf'^^e«  ^albinfel  jene§  aJtifchooIf  ber  J?elt= 
:3berer,  roel(^e§  bie  ©dhriftfteller  be§  2lttertume§  raegen  feiner  friegerifcEien  Seiftungen,  na= 
mentlicE)  raegen  feines  SBiberftanbeS  gegen  ^art^ager  unb  9tömer,  vki  gepriefen  t)aben.  ©in 
einjiger  iberifdier  ©tamm  fd^eint  fi^  »on  ber  3SermifcE)ung  freigefialten  gu  fiaben,  ber  fcE)on 
von  ©trabon  unter  bem  Flamen  ber  3Sa§conen  angeführte  ©tamm  ber  33a§fen,  ber 
noch  je^t  bie  baäfifi^en  ^rDüinjen  im  äu^erften  3'^orboften  ber  ^albinfel  beraof)nt  unb  über 
-«bie  ^i)renäen  hinüber  bi§  nadh  ^ranfreich,  nac^  33earn,  xexä)t.  5Rodh  ^eutigeStagS  U- 
roahrt  btefer  ©tamm  feine  uralte  ©pra(^e,  bie  baSfifc^e  ober  iberifche,  raet(^e  nach  allge; 
meiner  Übereinftimmung  feine  arif(^e,  inbogermanifi^e,  ift.  2lIIe§  oereinigt  fi(^  f)ier,  ben 
2tnfprudh  biefe§  33oIfeg  als  urältefte  Slboriginer  ju  unterftü|en.  2lu(^  für  bie  2Beftfüfte 
ber  ;3talif(^-en  ^albinfel  toerben  Oberer  alä  Urben)ot)ner  angenommen.  3^ach  etraa§  jroei^ 
beuttgen  ©teilen  bei  StacituS  fönnte  e§  fcheinen,  ba§  fie  aud;  in  33ritannien  maren. 

„2lt§  eine  jmeite  oorarifche  Urberölferung  ßuropaä  laffen  fidh  neben  ben  S^iei^ern  bie 
Sigurer  (grie(J)ifdh  £t)gier)  erfennen.  i^n  fpäter  ^eit  betoohnten  ihre  ©tämme  bie  norb= 
roeftlichen  StuSläufer  be§  Stpennin  unb  baS  tjeutige  ^iemont,  ja  bag  ganje  ^üftenlanb 
bis  jur  Schöne.  33orbem  reidhte  if)r  ©ebiet  nad)  Often  unb  ©üben  fe^r  oiel  roeiter,  raie 
e§  f(|eint,  an  ber  3Beftfüfte  bis  jur  S^ibermünbung,  im  ©ebiete  be§  ^o  bis  SSerona,  SreS= 
:ia  unb  §u  ben  @uganeif(^en  Mügeln.  Stn  ber  ©übfüfte  ©allienS  grenzten  fie  fd)on, 
als  fleinafiatifdhe  @ried)en  von  ^hofäa  9)iaffilia,  baS  fpätere  aj?arfeine,  grünbeten  (600 
0.  6f)r.),  an  bie  Oberer,  unb  ein  geroiffer  S^eil  biefer  S^üfte  meftlid)  von  ber  9fi:hönemün= 
bung  mirb  atS  gemeinfdhaftlicher  33efi|  einer  gemifc^ten  iberifc|4iguftifdhen  S3eoölferung  be= 
jeidhnet.  StnberfeitS  erfcheinen  in  ber  oben  ermähnten  phönififc^en  9ieifebefd)reibung  £i- 
ßurer  im  norbroeftlidhen  ©allien,  in  ber  'Släf)t  ber  Soire,  im  Stttertum  Siger  genannt, 
©inige  neuere  Unterfudher  tragen  fein  Sebenfen,  ben  9ikmen  £t)oegrrapS,  bie  altroali- 
fifdhe  93eäeidhnung  beS  engtifdben  33oIfeS,  gleidhfallS  auf  bie  Sigurer  ju  bejietjen  unb  biefen 
fomit  felhr  auSgebehnte  Sßot)nfige  jujufdhreiben.  ©eroi^  ift  eS,  ba§  fie  bie  eigentlidhe  33e= 
Dölferung  ber  ^lorbmeftedfe  ron  Dberitalien  geblieben  finb,  unb  ©arbinien  fiat  ben  9^a= 
Uten  eines  biefer  attliguftif(^en  ©tömme,  ber  ©arben,  bis  auf  unS  gebradht." 

aJZefir  unb  me^r  ift  im  Saufe  ber  Ie|ten  ^a^xie.i)ntt  bie  9Jieinung  verbreitet  morben, 
ba§  bie  Sigurer  nahe  vermanbt  mit  ben  Sberern  geroefen  feien.  Iber  SSirdhoraS  3JJei= 
nung  nach  liegt  bis  je^t  noch  fein  ©runb  vor,  Sigurer  unb  ^hmx  ju  ibentifijieren.  93on 
ber  ©pra(^e  ber  Sigurer  miffen  tvir  bis  je^t  eigentli^  nidhtS,  unb  getoic^tige  ©rünbe  fcheinen 

34* 


532 


2)ie  jüngere  Steiriäeit  in  S'torbj  unb  2JJtttet:(Suropa. 


gegen  notiere  33erbinbung  beiber  Urüötfer  ju  fpre($en.  „deiner  ber  Ilten  fc^reibt  beiben 
3Sölfern  gemeinfame  ätbftammung  ju,  baju  fomntt,  ba^  bte  gegenroärttgen  9{ad;fominen 
beiber  33ö(fer,  bte  ©arben  unb  33a§fen,  fid)  p!)t)fi|(§  TOefentUc^  unterfdjeiben:  jene  ftnb  furj^ 
föpftg,  biefe  langföpfig.  2Ba§  foU  un§  smingen,  über  foM;e  XI)atfa(^^en  fiinraegsufel^en? 

„2Bir  finb  fo  einer  2tu§fonberung  §roeier  Urüölfer  gefommen,  bie  fi^on  fefte  2Bof;n= 
fi^e  t)atten,  aU  ba§  Sic^t  ber  @efc^id;te  cor  nunmefjr  faft  britt^albtaufenb  Qa^ren  juerft 
bie  ^üftenftrid^e  beg  S(benblanbe§  htku^kU.  ®a§  eine  biefer  23ölfer,  baS  iberifdje,  I;at 
nod^  big  auf  ben  l^eutigen  5Cag  in  einem  f leinen  SSinfel  feinet  ^eimat§Ianbe§  feine  ©prad^e 
gerettet,  unb  wir  fönnen  eg  beftimmt  alg  ein  »orarifc^eg  bejeid^nen.  ®aä  anbre,  bag 
liguftif(i^e,  obrcol^I  gleicEifallg  nod^  je^t  in  feinen  fpäten  9lad^fömm(ingen  ebenfo  befi^ränft 
auf  einen  ©renaroinfel  erfennbar,  f)at  feine  Sprache  längft  eingebüßt;  lüir  roiffen  aud; 
fonft  nidt)tg  von  bemfelben,  unb  wir  fönnen  ba()er  auc^  nid^t  aburteilen  über  bie  Seäiel)un= 
gen  biefeg  33o(feg  gu  ben  ^nbogermanen.  3)Jögtid^erroeife  raar  eg  bie  33or!)ut  ber  arif(^en 
©inraanberung,  möglic^erraeife  roar  eg  unarif^.  S)ie  S'iätier,  raeli^e  einft  bag  §od;Ianb 
ber  Stipen,  einen  Seil  ber  Dftfd^roeij  unb  ©tücfe  beg  fübli(^en  SDeutfc^tanb  berao^nten, 
unb  bie  lüafirfi^einUc^  mit  ben  ©trugfern  jufommen'^ängen,  raerben  aud^  üielfa(^  alg  eine 
oorarifc^e  Seoölferung  betrad^tet.  S)ie  Unterfud;ungen  barüber  finb  noc^  ni(^t  abgefc^Iof= 
fen.  @g  erfc^eint  überbieg  faum  jroeifel^aft,  ba§  bie  ©trugfer  fpätere  ©inraanberer  roaren, 
unb  ba^  i^r  nac^maligeg  ©tammlanb  Sogcana  urfprünglic^  liguftifc^eg  ©ebiet  barfteHte." 

©egcnüber  ber  ganj  unbegrünbeten  5-innenf)t)pot(;efe  treten  ung  in  ben  Iberern  unb 
Sigurern  jtoei  gef d^id^tUd;  feftgefteUte  Uroölfer  ©uropag  entgegen,  roeld^e  fd^on 
cor  ber  arifd^en  ©intoanberung  anfäffig  unb  big  gu  einer  geraiffen  §ö^e  ber  Kultur 
fortgefdjritten  roaren.  Sie  9tadjfommen  beiber  finb  brünett,  unb  ba  bie  einen  langföpfig,  bie 
anbern  furjföpfig,  fo  toürben  fie  augreic^en  jur  ©rftärung  nxä)t  nur  ber  l^eutigen  Srünett- 
fieit  ber  in  i^ren  einfügen  2öof)nfi^en  lebenben  mobernen  3Sölfer,  eg  würben  fid;  aud;  bie 
t)erfd;iebenen  präl^iftorifc^en  ©d^äbelformen  berfelben  ©egenben  baraug  erttören  laffen.  grei= 

bürfen  mir  if)re  2Bof)nfi^e  nid;t  über  alle  jene  ©egenben  ©uropag  erftrecft  benfen,  aug 
benen  roir  altefte  präf)iftorifd^e  ©cEiäbel  befi^en.  3lber  nid^tg  f)inbert  ung,  ben  ^^erern 
unb  ßigurern  öf)nli(^e  Urbeoölferungen  auii)  für  biefen  Xeil  unferg  Unterfuc^uugggebieteg 
anjunefimen.  Tlan  f)at  rielfacE)  unb  nid^t  o^ne  ernftfjafte  lüiffenfd^aftlic^e  Segrünbung  bie 
9}Jeinung  vertreten,  bajs  bie  Oberer  mit  einem  Steile  ber  uralten  5lüftenbeDölferungen  S^orb; 
afrifag  etf)nifd;  §u  oerbinben  feien,  unb  ba§  fie  felbft  einft  von  ätfrifa  üielleid;t  über 
bie  9)ieerenge  von  ©ibraftar  nac^  ©uropa  übergefe^t  feien,  ^ft  bag  ber  g^aü,  fo 
ift  bie  ättefte  Sefiebelung  unferg  Slontinenteg  in  einer  entgegengefe^ten  3iidjtung  erfolgt 
tüie  bie  fpötere  burd^  bie  arifd;en  Golfer.  SlUe  aug  arifd;er  SBurjel  l;erüorgcgangenen 
©tämme  fc^einen  oon  Dften  f)cr  nac^  ©uropa  eingeraanbert  gu  fein,  ein  ©a^,  ben  aud;  bie 
mobernfte  Eritif  nid^t  umgufto^en  rermodjt  l)at. 

©g  ift  bie  9)Jöglid;feit  nic^t  auggefd;toffcn,  bafe,  raorauf  roir  naä)  S3irc^oro  f(^on  bejüglid; 
ber  i^n^rier  f)ingeroiefen  l^aben,  arifd^e  ©tömme  bie  Urbeoölferung  berjenigen  ©e= 
biete  ©uropag  bilben,  in  roelcEien  roir  fie  guerft  antreffen.  2tber  bie  ^eit  ber  33e= 
rcofinung  ©uropag,  auf  roeld;e  bie  Stntfjropologie  fjeute  jurüdblidt,  ift  fo  groj3,  ba^  fie  für 
unfre  ^f)antafie  genügenben  ©pielraum  lä^t,  bie  3)Jöglid;feit  eineg  mcfirmaligen  2Bed;fc(g  ber 
europäifd;en  Urbeoölferung  anjuerfennen.  9JJel}r  alg  auf  2000  ^aljre  uor  ©Ijrifto  reid;t  and) 
bie  freigebigfte  D^edjuung  beg  ^iftoriferg  für  bag  gefdjid)tlid;e  Zeitalter  in  ©uropa  nidjt  äu= 
rüdf.  „©eben  roir",  fagt  33irc^oro,  „biefe  3eit  ber  arifd;en  ©inroanberung  Don  2lfien  l;er,  fo 
ftef)t  nid^tg  ber  3J{öglid)feit  entgegen,  in  einer  früfjcrn  ^icriobe  ber  ©inroanberung  oon  2lfrifa 
lier  eine  gleicfie  33reite  jugugeftel^en.  3^iemalg  fd;eint  bag  9tenntier  bie  Pyrenäen  überfdjritten 
ju  l;aben,  unb  liier  foroolil  alg  in  :3talien,  bem  bie  ©puren  ber  ©igjeit  feljlen,  mod;te  fid^ 


Singuiftifd^e  SSetyud^e  pr  Saffebeftimmung  ber  mitteteuropätfc^en  ©tetnäeitoölfer.  533 

fc^on  eine  reii^e  füblic^e  93et)Ölferung  l^eimif(^  gema(f^t  Ijahzn,  oI§  jenfeit  ber  ©ilgebirge  noä) 
nirgenbS  ein  Stnrexä  für  bie  ©inraanberung  anfpru(i)gDoIIerer  ©tämme  gegeben  rcar." 

aJian  ^)at  früfier,  namentlich  auf  linguiftifc^e  ©tubien  gegrünbet,  bie  ^eiiauptung  faft 
allgentetn  angenommen,  bafe  bie  ganje  t)ormetallif(^^e  ©teinjeit  ©uropaä  aU  eine  corarifc^e 
angefefien  raerben  müffe.  5Die  arif(hen  @inroanberer  follten  fc^on  im  S3efi|e  einer  l^öf)ern 
Kultur  in  il^re  europäifc^en  ©i|e  eingerücft  fein.  Tltxhmh  ber  ©pradie  beutete  man  fo, 
ba§  fie  niä)t  nur  <Qauätiere  befa^en  unb  ©etreibe  bauten,  fonbern  ba^  fie  aud^  SJietaüe, 
üielleic^t  fogar  bag  ©ifen,  fannten.  SSirc^om  mai^te  fc^on  barauf  aufmerffam,  ba§  man  au§ 
fold^en  Unguiftifi^en  ©rünben  nic^t  fiiilie^en  bürfe,  ba§  alle  biefe  ©tämme  jur  3eit  it)rer 
©inroanberung  auf  einer  glei($en  SluUurftufe  fid^  befanben,  im  ©egenteile  fei  e§  fei^r  it)a^r= 
fc^einlidf),  ba^  auf  ben  langen  SBanberungen  üon  ber  afiatifc^en  ^eimat  l^er  unb  in  ber 
33erül^rung  mit  anbern  93ölfern  ber  5^rei§  ber  S^enntniffe  jebeS  einzelnen  (Stammes  fefir 
»erfdjieben  fic^  geftaltet  ^abe,  ©etoi^  ift  e§  aber  rid^tig,  wenn  ?ßixä)om  fagt,  ba^  fein§ 
ber  arifc^en  S>ölfer  jur  3^it  feiner  ©inraanberung  an§  loilben  S^omaben  beftanben  Ijabe, 
benen  aUe  S3orfenntniffe  be§  fe^f)aften  Sebent  fel^Iten,  bafe  fein  ax\\ä)ex  (Stamm  im  mo= 
bernen  (Sinne  be§  SöorteS  bamaB  barbarifi^,  „railb",  geraefen  fei. 

©egenfa^e  gegen  bie  fo  üielfad^  oerbreitete  2)Jeinung  Don  ber  5lenntnig  ber  Tle- 
taHe  unb  ifirer  Bearbeitung  von  feiten  ber  einroanbenxben  Qnbogermanen  l^aben  eS  nun 
neuere  Unterfuc^ungen  foraol^l  auf  fomatifi^jantl^ropologifctjem  unb  ardfiäotogifc^em  aU 
auf  linguiftifc^em  ©ebiete  mit  großer  ©ic^ert)eit  ert)ärtet,  ba§  rcenigftenS  ein  großer  Xzil 
ber  SSöIfer,  meiere  in  ber  jüngern  ©teinperiobe  2}littel=  unb  SJorbeuropa  5e= 
rool^nten,  2lrier  geraefen  finb.  ben  fteinjeitlic^en  ©röberfelbern,  von  raeli^en  rair  ba§ 
bei  ^infelftein  aufgebedte  näfier  befc^rieben  t)aben,  fanben  fid^  jene  rceitoerbreiteten  ©d)ä= 
beiformen  raieber,  raelc^e  mit  ben  ©(^äbelformen  ber  ©ermanen  unb  ©laroen  auS  ber  33ölfer= 
raanberungSjeit  bie  größte  Übereinftimmung  jeigen.  ©§  ift  ein  93erbienft  2t.  ©(fers  unb 
£inbenf(^mit§,  auf  biefeS  ä5ert)ältnig  guerft  mit  aller  ©ntf(^iebenf)eit  l^ingeroiefen  ju  '^a- 
ben.  %xüf)tx  l^atte  fc^on  SSirc^ora  ben  ^aä)md§>  gefüfirt,  bajB  bie  fteinjeitlic^en  ©c^äbel 
aus  ©fanbinaoien  eine  nalie  Übereinftimmung  mit  ber  ©(^äbelbilbung  ber  mobernen  S^orb^ 
germanen  ernennen  laffen.  3lber  baS  entf^eibenbe  SBort  t)at  nun  bie  Singuiftif  ju  fprec^en, 
mlä)e  ie|t  nacf)gerciefen  gu  f)aben  glaubt,  ba^  ber  ^utturbefi^  ber  S]ölfer  ber  jüngern 
©teingeit  ©uropaä  fic^  mit  bem  fpra^tid^en  Urbefi^e  ber  ^nbogermanen  becft.  ®en  ?lad^= 
roeiS  bafür  '\nä)te  in  jüngfter  Qeit  namentlich  D.  ©(^raber  ju  füJjren,  beffen  rai(^tigfte 
Darlegungen  rair  im  folgenben  raiebergeben. 


8i«gttiftif(ä^e  f8n\u^t  ^nt  atnffeBeftimtunttg  htt  mitkUttvop'd^ä)m  Stein^eitbölfcn 

SBenn  un§  bie  Unterfuc^ung  ber  ^lörperrefte  ber  Seraofmer  3)iitteIeuropa§  TOöI;renb 
ber  ©teinjeit  fc^on  gu  bem  ©iJ)Iuffe  berecfitigt  I)at,  ba^  rair  in  jenen  entlegenen  Reiten  ung 
biefe  ©egenben  nidit  üon  einem  aüop^tilen,  ben  ^nbogermanen  fremben  (Stamme  berao^nt 
benfen  muffen,  fo  gelangte  ron  einer  gang  anbern  ©eite  ^)^x  bie  raiffenfc^oftlic^e  j^orfc^ung 
neuerbingS  gu  bemfelben  ©c^Iuffe.  D.  ©(i^raber  fommt  in  feinen  neueften,  ganj  auf  ber 
§öt)e  ber  fprac^^oergleic^enben  2Biffenf(^aft  ftetienben  linguiftifd^^iflorifd^en  Seiträgen  gur 
©rforfc^ung  be§  inbogermanifdien  StltertumeS  gu  bem  ©c^hiffe:  „ba§  bie  ältefte  ^wilU 
fation,  raeli^^e  fic^  auf  tinguiftifch  =  ()iftorif(^em  SSege  bei  ben  nod^  ungetrennten  ;3nbogerma= 
nen  nac^raeifen  Iä§t,  in  ben  roid^tigften  fünften,  S^iej^juc^t,  Stderbau,  SBaffen,  ^Raljrung, 
^leibung,  a}tanget  ber  SJietalle  2C.,  fic^  mit  ber  neolitlhifd)en  Kultur,  namentlit^  mit  jener 
ber  früljften  ©c^raeiger  ^fafjtbauten,  foraeit  fie  ber  fogenannten  ©teingeit  angetiören,  becft. 


534 


Si«  jüngere  (Steinsett  in  S^orb^  unb  30?itteI=Suropa. 


;3ft  bie§  aber  rid)tig,  fo  ift  bamit  bie  uralte  2lnfäffig!eit  ber  ^nbogermanen  in 
©uropa  erroiefen/' 

®§  ift  ^)kx  nid^t  ber  Drt,  etngel^enber  bie  5DIetl^oben  be:^anbeln,  auf  bereu  rid^ttger 
3(uroeubuug  für  bie  roiffenfc^aftli^e  ©prac^oergteit^uug  bie  aJtöglidjteit  berul^t,  bie  @e= 
fd^idjte  ber  Urjeit  ju  erfeuueu.  „Sßie  ber  StrcJ^äotog  mit  §ade  unb  ©paten  iu  bie  2^iefe 
ber  ©rbe  I;iuabfteigt,  uiu  iu  ^uod^eu,  ©ptitteru,  ©teiueu  bie  ©pureu  ber  SjergaugenJieit 
ju  entf)üneu,  fo  f)at  ber  ©prad;forf(^er  beu  3Serfud)  gemacht,  au§  beu  S^rümmeru  ber  2öör= 
ter,  roelc^e  au^  uugemeffeuer  ^txtm  gerue  au  bal  ©eftabe  ber  Überlieferuug  gerettet  roor= 
beu  fiub,  ba§  33ilb  ber  Urjeit  raieberJierjufteHeu.  ®§  gibt  mit  ©iuem  SBorte  eiue  liugui= 
ftif(J^e  ^aläoutologie." 

©iuer  ber  §aupt=  uub  ^arbiuafpunfte  ber  iubogermauifi^eu  Urgef(^id^te  fpric^t  fid) 
jraeifelloS  in  ber  g^rage  au§:  roareu  bie  SJletalle  beu  i^ubogermaueu  t)or  ifirer  S^reuuuug 
befaunt  ober  uid;t?  ©c^raber  gelaugt  bei  feinen  ©tubien,  jum  Steile  im  ©egeufo^e  gegen 
früf)ere  SluffteEungen,  baju,  biefe  e^rage  für  alle  SJietaHe,  mit  2tu§fd^lu§  beg  Slupfer^, 
entfi^^iebeu  ju  verneinen,  unb  e§  gelingt  i^)m,  bie  loeitere  ?^rage,  roanu,  üou  too  uub 
auf  roeldiem  SBege  bie  ileuntniS  ber  93ietalle  fic^  iu  fpäterer  3eit  bei  beu  inbogermanifc^eu 
33ölferu  Derbreitet  l^abe,  iu  überrafd^eub  fieserer  SBeife  ju  löfen.  Stuf  biefer  S3afi§  baut 
©d) raber  bann  ein  ©efamtbilb  ber  inbogermanifc^eu  Urgeit  nod^  ilireu  (^aratteriftifd^en 
©eiten,  33ief)pd)t,  2lderbau,  ©peife  unb  S^ranf,  ^^omilie,  ©ittlid^feit,  ©taat,  j^ertigfeiteu, 
fünfte,  ^enntniffe,  ©prad;e,  Steligion,  ^eimat,  auf,  ujetc^eg  mir  im  folgeubeu  iu  beu  §aupt= 
umriffeu  roieberjugeben  oerfuc^eu  roerbeu.  33orl)er  tooHen  mir  nod;  einmal  erroäfineu,  bajs 
bie  neueften  Unterfu(^uugeu  eiue  reine  ©teinjeit  ber  Pfahlbauten  ber  SBeftfc^roeij  nac^= 
geraiefeu  liaben,  mit  einer  nac^  93ird^orc§  Uuterfud[)ungen  brad^rifeplialeu  Seoölferung 
(ßigurer?)  2luf  biefe  reine  ©teinjeit  folgt  erft  bie  ^eriobe  mit  ber  ^enutui§  be§  5lupfer§. 
2luf  biefe  le^tere  periobe  begleiten  fi(^  bireft  ©d^raber§  Slulfüljrungen.  2)ie  33et)ölferuug 
beftaub  bamaB  roie  in  ber  Sronjeperiobe  ber  ©(^raei^er  ^^fal^lbauteu  au§  ®olid^ofepf)aleu 
mit  fdjmalem  @efid)te  uub  fenfred;t  ftetjeuben  liefern,  bem  befanuteften  arifd^eu  S^ppuS 
entfprec^enb.  ©eit  ber  auggefprod^enen  ©ifenjeit  (2a  Xzne)  bal)nt  fic^  jene  SRifd^ung  oou 
Saug=  unb  ^urjföpfeu  an,  bie  nac^  unb  uad^  ju  bem  l)eutigeu  Überraiegen  ber  le^teru 
iu  ber  ©(^raeij  überleitet. 

33ou  befouberer  SBid^tigfeit  ift  eg,  ba^  ©c^raber  bie  iubogermanifd^e  Urjeit  aud;  iu 
^araKele  fe^t  ju  ber  Urjeit  ber  finnifc^en  ©tämme.  SBurbe  boc^  bie  oben  fd;ou  mit  ^ix- 
d)OTO  uaturu)iffenfd;aftlid;  abgeleliute  §t;potl;efe,  ba^  bie  33ölfer  ber  europäifd;eu  ©teinjeit 
j^-inneu  geraefen  feien,  aud;  noc^  iu  neuefter  Qeit  von  feiten  mancher  ^iftorifer,  bie  einen 
oberfläd)tid^eu  93lid  auf  bie  Urgefd)id)te  geworfen  !^aben,  als  eine  fd;on  beroiefeuc  bargefteüt, 
tüäljrenb  ©dfiraber  il)re  üoHfommeue  Unl;altbarfeit  aud)  auf  fprad^oergleidjenbem  ©ebiete 
fct)lagenb  nad^äuraeifeu  rermag. 

^n  33ejiel)uug  auf  beu  burd^  ganj  aubre  fprad^lid^e  9)?omente  ju  ermeifenben  3)^augel 
ber  9Jietalle  iu  ber  inbogermanifd^en  Urjeit  ift  eä  c^arafteriftifdj,  bafi  bie  le^tere  feine 
mit  9iotu)eubigfeit  auä  9}fetalleu  verfertigten  2ß äffen  lennt.  aJUt  2luSual)me  nur  etroa  be§ 
©d)ilbe§  finben  mir  feine  fpradjlidjen  S3erceife  bafür,  ba§  fid;  bie  Ur5cit  fd;on  auf  §er: 
fteUuug  üou  ©d;u|iüaffeu  oerftanben  Ijabe.  „211)3  2tugrifföiüaffen  gebraud;te  bie  Urjeit 
Pfeile  uub  Sogen,  5leule,  ©d;leuberftein,  Sanje  uub  33eil,  lauter  Staffen,  bie,  roie 
jebe  2lu§grabung  leiert,  fel;r  looljl  ol;ne  alle  metallene  B^'t^^it  l;ergeftellt  roerbeu  fönneu 
unb,  roorauf  fprad)lidje  unb  l)iftorifd)e  3'?uö"iffe  Ijiuroeifen,  aud;  Ijergcftcllt  roorben  fiub. 
2lud)  ein  furjeS  fteinerueS  ©d)lad;tfd;roert  (sax,  sahs)  mag  fc^ou  oon  bem  Uroolfe  gefül)rt 
roorben  fein,  bal  allmäljlid;,  ebenfo  roie  feine  urfprünglidje  33e5eid;uung,  burd;  baä  metallene 
©d;roert  oerbrängt  rourbe."  ©old^e  ©teinfi^roerter  Ijabeu  fid;  auä  ber  mitteleuropäifdjen 


Singuiftifc^e  SSerfud^e  iux  SaffeBeftimtnung  ber  mitteIeuropäif($en  Steinäettöötfer.  535 


©teinjeit  loirKic^  gefunben.  S)ie  te^tangefüfjrte  ^öenennung  ift  fel6ft  ein  f(affifd^eg  33ei[piet 
bafür,  ba§  urfprüngUd^  für  fteinerne  SBaffen  ge6rau($te  Sesetc^nuugen  fpäter  auf  foId;e 
au§  Tletall  gefertigte  übertragen  tcorben  finb.  ®ag  2Bort  sax  bebeutet  im  germanif(^en 
Slitertume  furjeg  ©c^roert,  gef)ört  aber  feiner  Urbebeutung  nac^  ju  bem  (ateinifcfien  saxiim, 
©tein.  3iod^  mitteia(terlicf)e  ©d^riftfteüer  überliefern  unS  ba^  Sßort  in  ber  ^ufantrnem 
fe^ung  scramasaxus,  bereu  erfte  Sßortplfte  entraeber  auf  ben  33egriff  ©(^ramme  ober  auf 
öeu  be§  SKefferg  äurücEgefjt.  2tuc[;  ein  ftatoifc^eä  äöort  für  9)Jeffer,  ©df^roert  ift,  toie  unfer 
SBort  glinte  au;§  %lint,  j^euerftein,  au§  einer  Sejeidinung  be^  j^euerfteineS  t)eroorgegangen. 

21u(^  bie  toic^tige  ©attung  oon  SBaffen,  raelc^e  uicE)t  nur  bagu  biente,  im  JJa^fampfe 
ben  ^einb  ju  58oben  ju  ftrecfen,  fonbern  auc!^,  mit  füf)nem  SBurfe  gefdjleubert,  ben  ©egner 
trifft:  ©treitf)ammer,  2ljt  unb  33eil,  raar  in  ber  Urjeit  oon  ©tein;  barauf  beutet  raofjl 
fc^on  fprai^lic^  bie  SJejeiii^nung  hamar,  ba§  man  mit  2Börtern  für  ©tein  im  ©anSfrit  unb 
©(aroifc^en  oerroanbt  t)ält,  mef)r  aber  noc^  bie  innige  Sßerftedfitung  be§  fteinernen  ^ammerS 
in  bie  reUgiöfen  Slnfc^auungen  ber  i^ubogermanen.  Slfjutid^  wie  3euä  unb  ^nbra,  fo  f(i)Ieubert 
ber  beutf(^e  ©eraittergott  balb  lleil,  batb  ^tiik,  balb  Jammer,  ©aneben  lehren  birefte 
l^iftorifc^e  unb  fprad^Ui^e  36U9niffe,  roie  lange  ber  ©tein  jur  ätnfertigung  ber  genannten 
SSaffenftücfe  »erraenbet  rourbe.  Qu  ber  ©c^Iac^t  bei  9)Jag  Suireb  raaren  geroiffe  5?rieger 
bewaffnet  mit  ©teinfiämmern  mit  eifernen  93änbern.  ^itbebranbtiebe  fltngen  bie  ©tein= 
äjte,  al§>  bie  gelben  aufeinanber  ftürjen.  Unb  noc^  in  ber  ©c^Iac^t  bei  §afting§  füfirten 
bie  „2(ngli"  in  ^olj  bef eftigte  ©teine  all  SBaffen;  ja,  fteinerne  äfste  würben,  roie  man  be- 
fiauptet  l^at,  nod^  gegen  ®nbe  be§  13.  ^a^^rfiunbertä  oon  ben  ©c^otten  gefc^roungen,  bie 
SBilliam  SSaHace  gegen  bie  ©nglänber  in§  gelb  fül)rte.  S)er  norbifc^e  ©peer  ift  urfprüng^ 
liä)  ber  ungetjeuer  lange  ©c^aft  auä  ©fd;enl^oIä,  ber  geglättet  unb  voxn  ftatt  be§  ©ifenS 
mit  einer  fnöi^ernen  ober  fteinernen  ©pi^e  cerfeljen  ober  burc^  %zuzv  gehärtet  rairb.  3^oc^ 
bie  ©ermanen  be§  ^acituS  führten  in  ben  kämpfen  mit  ©ermanicug  nur  im  erften  SCreffen 
eigentltd^e  ©pie^e  mit  f(^malem  unb  furjem  (Sifen,  fonft  nur  im  ^^euer  gel^ärtete  ©d^äfte. 
^feil  unb  33ogen  mürben  in  ber  Urjeit  al§  befonberä  mid^tige  SBaffen  gebraucht,  fie  nef)men 
noc^  in  ber  StuSrüftung  beä  roebif(^en  ^riegerS  bie  erfte  ©teHe  ein.  2)er  33ogen  mirb  baf)er 
oon  ben  alten  inbifc^en  ©ängern  beS  „Stigraeba"  mit  glülienber  Segeifterung  gepriefen: 

„5?ampfpret§  unb  ^üt)'  erbeute  unä  ber  Sogen, 
Ser  S3ogen  fiege  in  be§  Kampfes  §t^e, 
S)et  Sogen  tnad^t  bem  geinbe  Slngft  unb  ®rauen, 
Ser  Sogen  geö'  im  Siege  un§  bie  SBeU". 

®ie  ältefte  g^orm  be§  ^feilel  ber  ^nbier  mar  ber  „mit  ©ift  beftric^enc,  Ijirfdfiljörnige",  al§ 
ätoeite  jüngere  ©attung  toirb  im  „9Hgtoeba"  „er,  beffen  Maid  oon  ©rj  ift",  unterfdfiieben. 
2)ie  tranifc^e  Sejeic^nung  beg  Pfeile»  liei^t  eigentlich  ^noc^en.  33on  f)iftorifd^en  33eifpielen 
fü§rt  §erobot  bie  2itf)iopen  an,  raetc^e  f leine  9'iol;rpf eile  mit  ©teinfpi^en  bef a^en;  aber 
auä)  an  ifiren  Sangen  mar  ftatt  be§  @ifen5  gefc^ärfteS  ^irfc^^orn,  ba^  ©leid^e  galt  nad^ 
^aufaniaS  oon  ben  ©armaten.  S)ie  europäifi^en  Silorbftämme  fülirten  in  ljiftorifd£)en 
Reiten  nod^  ben  33ogen.  @r  mar  au§>  Ulmen=  ober  ©ibenl^olj  gefc^ni^t.  Sie  §unnen 
füfirten  f)örnerne  Sogen,  toie  folc^e  ^omer  ermähnt.  SDie  g^enni,  ginnen,  befcljreibt 
2:acitu§:  „ol^ne  SBaffen,  gefleibet  in  gette,  i|re  einzige  Hoffnung  bie  Pfeile,  meiere  fie 
auä  9)iangel  be§  ©ifeng  mit  £nod^enfpi|en  beioe^ren".  3Joc^  fpät  finb  im  9^orben  bie  ginnen 
in  ber  Eunft  beg  33ogenfd[jie§en§  berülimt. 

2luc^  bie  einzige  ©(^ulmaffe,  meldte  mir  mit  einigem  3^ecE)te  ber  Urjeit  gufd^reibcn 
bürfen,  ber  ©c^ilb,  mar  juerft  nicf)t  aul  SRetaH  gefertigt  ober  mit  folcljem  befd^lagen,  fon= 
bern  urfprüngtii^  aug  Seber,  fo  ba§  im  ©angfrit  bie  SSejeid^nung  ©d^ilb  eigentlid^  §aut 
bebeutet  unb  aud^  bei  Horner  ©c^ilb  unb  ©tier  (©tierl^aut)  gleic^bebeutenb  finb. 


536 


S)ie Jüngere  Steiitäett  in  5lorb; 


unb  Ttitttl=(BüvoTpa. 


„®a§  lebensvolle  ^ilb  einer  jener  ^ebel  ber  ©efittung,  roelc^e  in  ber  5?enntni§  ber 
3JtetttIIe  nnb  9}MaIIurgie  gegeben  finb,  entbeljrenben  5lultur  fjaben  nnS",  fagt  D.  ©djraber, 
„bie  g^faljlbauten  ber  ©cf;n)ei3  cor  Stugen  gefüf)rt,  beren  öltefte  Überrefte  befanntlic^  bi§ 
in  bie  ©teinjeit  ober  bie  metallbfe  ^dt  I)inaufreid)en.  Sefannt  ift  aber  and),  ba^  roir 
eö  I;ier  tro^  biefe§  3}iangel§  ^roar  mit  einer  niebrig  ftefjenben,  ober  feine^roeg»  troglobijten^ 
I)often  SSeoölferung  tljun  Jiaben.  Ser  5pfa(;lbauer  ber  Steinzeit  üerftef)t  mit  ber  fteinernen 
2t£t  bie  gewaltigen  S3aumftämme  gu  fällen,  bie  er  mit  üieler  tnnft  unb  9Jlüf)e  in  ben  33oben 
be§  ©eeS  fenft,  um  auf  ifjnen  feine  fiölgerne  §ütte  ju  erridjten.  Sie  raic^tigften  ^auStiere 
finb  bereits  geäät)mt,  roie  9iinb  unb  ©d;af,  Ska,t  unb  §unb.  ^a,  bie  erften  2tnfänge  be§ 
StderbaueS  finb  fc^on  gemai^t;  man  baut  SÖeisen  unb  ©erfte,  ouc^  ?^tad;§,  roeld^en  le^tern 
man  gu  primitioen  ©efpinften  unb  ©eftei^ten  ju  »erarbeiten  gelernt  t)at.  ©tein,  ^nod)cn, 
§orn,  ^oli  erfe^en  bei  ber  3tnfertigung  oon  SCilen,  33eilen,  9)feffern,  ^feiifpi^en,  Sanjen, 
ä^ngeltjafen  bie  fpätern  SJ^etalle. 

„3Böt)renb  nun  bie  gorfdjer,  roeldje  au§  fpra(^Iic^en  ©rünben  bie  Sefanntfc^aft  ber 
ungetrennten  ^nbogermanen  mit  ben  SJtetarien  betiaupteten,  notiüenbigerroeife  ber  SJJeinung 
fein  mußten,  ba^  bie  23erao!^ner  ber  ©d;n)eiäer  ^fat)Ibauten,  rcenigftenä  bie  ber  ©teinjeit, 
nic^t  inbogermanifc^en  ©tammeS  geraefen  feien,  bcfinben  roir  unS  in  einer  anbern  Sage;  eg 
gelingt,  unjroeifeltiafte  pofitiüe  Se^ieljungen,  roi(^tige  Übereinftimmungen  jroifd)en  ber 
rorgef(f^ic^tIid;en  ^i^iHfation  ber  ^nbogermanen,  wie  fie  fii^  burd;  Singuiftif  unb  ©e= 
fd)id)te  ergibt,  unb  ber  älteften  Svultur  ber  ^^fa^)lbauten  feftjuftellen.  ^unäd^ft  gilt 
biefe  Übereinftimmung  für  bie  S3e!anntfd;aft  mit  ber  93iel)jud)t  unb  bem  2t(f erbaue  in  bie= 
fcn  beiben  primitioen  Slulturen.  „SBer  l^eute  in  einen  beutfdien  Sauernliof  tritt  unb  ba» 
freunblid^e  Seben  betraditet,  baS  f)ier  ficJ^  entfaltet:  roie  ba§  ftoIjeSio^  geljorfam  feinen  Skden 
bem  ^oä)t  beugt,  roie  bie  Slul)  if)r  ftro|enbe§  ©uter  ber  9}klferin  barbietet,  roie  bie  rei(^= 
rooUige  ©(^aftierbe  jum  'Zi)Oxe  f)inoug§ief)t,  begleitet  von  iijxm  treuen  §üter,  bem  §unbe,  ber 
roebelnb  an  feinen  ^erm  fd)miegt,  bem  fii^eint  biefer  traulidje  3]erfef)r  groifd^en  älJenfc^ 
unb  S;ier  fo  natürlid),  ba^  er  faum  begreifen  fann,  eS  fei  einmal  anberS  geroefen.  Unb  boc^ 
geigt  un§  aud)  biefe§  Silb  nur  bol  ©nbergebniS  einer  taufenb=  unb  abertaufenbjöl;rigen  5^ul= 
turarbeit,  beren  ungelieure  58ebeutung  nur  beSroegen  weniger  in  bie  Slugen  fpringt,  roeil  einmal 
baS  täglid^  ©ef(|aute  am  roenigften  unfre  33erounberung  erregt.  2Bie  in  anbrer  33eäiel)ung  bie 
©rjeugung  fünftlid;en  geuerS  eine  S^l^at  oljnegleidjen  in  ber  ®efd^id)te  ber  9)cenfd)l)eit  ift,  fo 
erroarb  fid;  fein  geringeres  33erbienft  um  3it'ilifation  unb  j^ortfd;ritt  berjenige  ä>otfSftamm, 
roelc^er  juerft  ben  roilben  ©tier  beS  3BalbeS  unb  ber ©teppe  gum  33erool;ner  feiner  ^ütte  mad;te." 

®er  ©ebraud;  ber  ^auStiere  roar  ber  biluoialen  ©teinjeit,  als  ber  2)?enfd;  gleichzeitig 
mit  bem  3)Zammute  unb  Siliinojeroffe  in  ßuropa  lebte,  üollfommen  unbefannt,  aud;  nidjt  ber 
^unb  roar  gejä^mt.  ^n  ben  ^^üc^enabfällen  in  SDänemarf,  roeld^e  üon  einer  ormfeligen 
j^-ifd)erbeüölferung  ber  ©teinjeit  5^unbe  geben,  vermieten  roir  bagegen  ben  gegnljmten  ^unb 
nid)t,  baS  einjige  ^auStier,  roeldjeS,  abgefeljen  non  ^^eru,  baS,  als  bie  ©uropäer  nad)  2lmerifa 
famen,  im  Sama  unb  Sllpafo  eine  Strt  dou  ^anstieren  befa^,  oon  ben  (Singeborncn  StmcrifaS 
gejäljmt  roar.  dagegen  Ijotten  nac^  .Rommel  bie  ©emiten  fd;on  in  ber  Urjeit,  in 
roelc^er  bie  femitifd;en  ©prac^en  unb  ä>ölfer  fid;  nod;  nid;t  biffcrcnsiert  l;attcn,  bereits  äa(;l= 
reid;e  §ouStiere,  ßfel,  Äamel,  S^^Q^/  ©d;af,  9{inb,  §unb,  ja  roal;rfd;cinlid;  aud^  baS  'i)-^fcrb, 
für  roeld;eS      Rommel  eine  urfcmitiid;e  33eäeid;nung  als  ^riegSrofi  aufgeftellt  l;at. 

Sind;  bie  ^»bogcrmanen  roaren  lange  vox  i(;rer  Trennung  jur  ä>iel)jnd;t  fortgcfd;ritten, 
i^re  §erbe  roar  \l)x  9Jeid;tum,  baS  Qkl  il)rer  ilämpfe  (baS  ©anSfritroort  für  ©trcit  be= 
beutet  ©treben  nad;  i\ül;en),  uon  iljr  ncil;rten  fie  fid;,  von  il;r  cr(;ielten  fie  äliaterial  jur 
23elleibung.  JTa  bie  älteften  ^auStiere  «on  ben  ^"bogcrinancn,  mit  einer  einzigen  l^luS^ 
na^me,  nüt  burd;auS  einl)eimifd;cn  9kmcn  beäcid;nct  roerbcn,  fo  bürfen  roir  fd;lie^en,  ba^ 


Singuiftifc^e  Serfuc^e  jur  3Jaffebeftimtnung  ber  mitteleuropäijd^en  ©teinäeitüblfer.  537 


au(^  bie  3:;tere  felbft  nic^t  etroa  au§  ber  grembe  ent[ef)iit  iporben  finb.  ber  ^ä^mung 
il^rer  urfprünglicfien  ^auSttere  Iiaben  wir  ein  Stücf  nationaler  Kulturarbeit  cor  unS.  ©inen 
2l6glanj  jener  ^eit  erbli(fen  rcir  noä)  in  ber  l^ofien  Sebeutung,  weli^e  einft  tüie  nod^  je^t 
bem  Birten  beigelegt  roirb,  ein  Söort,  nic^t  ju  gering,  um  Könige  unb  göttlid^e  Söefen  felbft 
bamit  gu  bejeii^nen. 

5Der  ältefte  93eftanb  ber  inbogermanifc^en  ^au^tiere  umfaßte:  9ünb,  ©c^af, 
3iege  unb  ^unb,  biefelbe  SSierjaI)[,  -meiere  Siütimetjer  für  bie  ©teinjeit  ber  ©ceanfiebe- 
lungen  gefunben  l^at.  Sie  Kul;  ift  ba§  inilc^fpenbenbe,  aber  and;  ba§  eigentüdje  3ug=  unb 
Safttier  ber  inbogerntanifc^en  Urjeit;  aber  fie  n)irb  auc^  gefd^lac^tet,  i^r  %k^d)  gegeffen,  au^ 
iJirem  ^elle  werben  ©(^^ilbe,  §3ogenfel)nen,  ©c^Iäuc^e,  9iiemen,  Kappen  2C.  gearbeitet.  SCud^ 
über  bie  3äl)mung  von  ©cfiaf  unb  ,3^ege  in  ber  Urjeit  laffen  linguiftifdie  23eroeife  foroie 
fulturgef(^ic^tli(^e  feinen  3iüeifet-  dagegen  mar  ba^  ©c[;n)ein  in  ber  Urzeit  noc^  nidit  ge= 
iai)mt,  TOenn  and)  aU  SBilbfi^raetn  too£)I  befannt.  2tud)  in  ben  ^fatilbauten  ber  ©djiceij  felien 
roir  e§  ettoag  fpäter  al§  bie  oier  äfteften  §au§tiere  auftreten,  ©d^raber  bemerft  geiuiB 
mit  fReö)t,  baB  ba§  ©d^raein  ju  feiner  pflege  unb  33eobba(^ung  einer  m^^)v  fe^fiaften  unb 
Slderbau  treibenben  33et)ölferung  bebarf;  ber  beginnenbe  2l(fer§mann  für($tet  ha§  ©d)rDein 
wie  ba§  Hausgeflügel  aU  SSerroüfter  ber  jungen  ©aat,  mie  e§  big  cor  furjem  nod)  in 
g^innlanb  unb  ©ft^Ianb  ber  %aU  max,  roo,  wie  Stiqoift  bemerft,  ^ü^ner  unb  <Bä)mim 
von  fierumjiel^enben  ^igeunern  at§  au§länbif(^e  unb  merfroürbige  Siere  für  ©elb  gegeigt 
raurben.  ®a§  ^ferb  mar  ben  ^"^ogermanen  in  ber  Urjeit  groar  befannt,  aber  e§  mar 
noä)  nid)t  gegäfimt,  e§  mürbe  meber  gum  9?eiten  no^  gum  ^^^^en  üerroenbet;  aber  e§  märe 
metleii^t  mögli(^,  ba^  e§  f(^on  bamalS,  roie  bei  ben  turfo=tatarifd^en  ©tämmen  noc^  ^eute, 
in  f)albroilben  gerben  meniger  gu  ©ienftleiftungen  als  gur  Slafirung  be§  9)ienfc^en  feineS 
^leifdieS  unb  feiner  Mil^  wegen  gef)aften  mürbe.  6fel  unb  aJtauItier  laffen  fii^  ba= 
gegen  roeber  als  ^auStiere  noc^  überl^aupt  als  in  ber  Urgeit  befannt  fprad^li(^  ermeifen. 
2tu(^  für  baS  Kamel  f(^eint  baSfelbe  gu  gelten.  S)aS  Hausgeflügel  fel)lt  noä)  gäng= 
lid^,  forao^l  Haf)n  unb  @anS  als  auc^  bie  5taube.  „®iefeS  völlige  Slbfianbenfein  beS 
galimen  ©eflügelS,  baS  mir  ebenfo  bei  ben  Urfemiten  roie  bei  ben  älteften  {Rinnen  antreffen, 
fann  aber  mit  3iec^t  als  baS  Kenngeid^en  einer  fel^r  primitiven  Bobenbemirtf (Haftung  be= 
trachtet  werben.  2lud)  erforbert  bie  Snä)t  beS  ©eflügels  folibere  unb  vox  allem  ftabitere 
SBofinungSüerpltniffe,  als  fie  bie  inbogermanifd^e  Urgeit  aufguroeifen  gel)abt  l)at.  Sie 
Herbe  brausen  auf  ber  Söeibe  fann  ber  ^xxt  mit  bem  feuerfteinfpi^enen  ©peere,  von  bem 
getreuen  ^nnh^  begleitet,  vox  if)xtn  großen  ^^einben,  bem  33ären,  SBotfe  unb  Söroen,  ml)l 
bef(^ü|en;  aber  baS  gal)me  ©eflügel  bebarf  gum  ©d^u^e  gegen  Söiefel  unb  %uä)^,  gegen 
Slbler  unb  ©eier  beS  mol)lumfriebigten  Hof^^  bergenben  ©taEeS." 

^nbem  ©d^raber  bie  roid)tigen  unb  in  bie  Singen  fpringenben  Slnalogien  auf  bem 
©ebiete  ber  SSiel)gu(^t  l^eroorl^ebt  gmifi^en  ber  älteften  Iinguiftif($=l)iftorif(^  erf(^lieParen 
3ioilifation  ber  ^nbogermanen  unb  ber  in  ber  ©teingeit  ©(^roeiger  Sßfalilbauten  oorliegenben 
Kulturftufe,  fommt  er  gu  bem  roii^tigen  ©d^luffe:  „Keineswegs  wirb  man  fernerl^tn, 
wie  bieS  neuerbingS  noä)  ein  befannter  Hiftonfer  mit  grojBer  3"^'erf^t  get^n  l^at,  an  eine 
finnif^e  SSeüölferung  jener  alten  SSauten  benfen  bürfen,  ba  bie  ginnen  cor 
ii^rer  Serülirung  mit  tnbogermanifi^en  SSöIfern  nad^  ben  Unterfud^ungen  211= 
qtJtftS  auSf (^lie^lid^  baS  9iinbüiel)  fowie  ^ferb  unb  Hunb  gefannt  liaben". 

SDiefelbe  weitgelienbe  ober,  wir  fönnen  aud^  Ijier  fagen,  oollfommene  Übereinftimmung 
ber  inbogermanifd)en  Urgeit  unb  ber  ©teingeit  ber  fi^weigerifd^en  ^falilbauten  geigt  fid^  aud; 
bei  3Sergleid)ung  beS  beiben  gemeinfamen  primitioen  SldferbaueS.  ®en  ^nbogermanen 
in  ber  Urgeit  roaren  als  Stdergewädfife  befannt:  ©erfte  unb  Sßeigen,  roalirfd^einlic^  and) 
ber  ©pelg  unb  fidler  bie  ^ixU,  bagegen  würben  in  bem  üor^ifiorifd;en  Sllteuropa  9ioggen 


538 


S)ie  jüngere  ©teinjeit  in  3i?orb;  unb  ^Jltitel^Suropa. 


unb  §afer  nxd)t  antjebaut.  2t6er  ber  Stnbau  be^  %laä)'\e§,  Seinem,  raar  befannt,  unb 
mit  großer  (Sidjert;eit  barf  ba§  au(^  für  bte  ©rbfe,  bie  So^ne,  bie  3roiebel  angenommen 
roerben,  loeld^e  auä)  fd;on  bei  ^omer  al:«  Eulturpffanjen  auftreten.  S)ie  33e5eid;nungen 
ber  'Stühe,  berfitnfe,  be§  §anfe^  fdjeinen  auf  ©ntlel^nung  unb  bamit  auf  ein  fpätereS 
23efanntit)erben  tjinäubeuten. 

Tlit  biefem  auf  linguiftifc^em  2Bege  erf(^{offenen  Urbefi^e  an  ^luIturgetDöc^fen  bedt 
fid^  faft  in  aßen  fünften  ba§  5?apital  an  ^ulturpflangen,  über  TOel($e§  bie  fteinjeit: 
li($en  ^fafjtbauten  verfügten,  unb  roeldjeS  mir  namentlid)  au§  ben  Slrbeiten  §eer§  fennen. 
®amal§  mürben  brei  SSeijenforten  fomie  jmei  @erften=  unb  ^irfeforten  gebaut.  ^Dagegen 
fe!)len  t)ier  roie  bort  9toggen  unb  ^afer  gänjlic^,  le^terer  tritt  erft  in  ben  jünger n  ^fai;i= 
bauten  ber  SSronjeseit,  5.  33.  in  SKöringen,  auf.  2Bäf)renb  bie  S^ultur  be§  j^^'^'^f^^  f'^)"!^ 
in  ben  älteften  QzxUn  gepflegt  mürbe,  ift  ber  ^anf  überaß  unbefannt.  33on  ben  übrigen 
{^elbfrüd)ten  fanb  fic^  nur  bie  ©rbfe  in  ^faf)lbauten  ber  Stetngeit;  35of;ne,  Sinfe,  @arten= 
mof)n  erfc^einen  erft  in  ber  Sronjejeit,  oon  ber  S^iübe  f)at  man  bi§I;er  ni(^tg  gefunben. 
3n  ben  5pfat)tbauten  OberitalienS,  ben  fogenannten  S^erramaren,  finb  Stefte  be§  ed)ten 
SSeinftode^  unsmeifeltiaft  nac^geraiefen,  raä^renb  in  ben  ^fal^lbauten  ber  ©c^roeiä  nur 
bie  SBalbrebe  (Clematis  vitalba),  unb  sroar  ju  %kä)tmext  benu^t,  feftgefteHt  ift.  2Bir 
»ermiffen  bis  je^t  in  ber  ^ultur^ora  ber  ^fat)Ibauten  alfo  nur  ben  ©petä  unb  bie  ^roiebel, 
roe(d)e  beibe,  mit  tioller  ©ic^erf)eit  raenigfteng  bie  le^tere,  ber  inbogermanifcJ^en  Urjeit  juge= 
f)ören.  Slber  fo  üiel  fte^t  feft,  ba^  aud^  biefer  Kultur befi§  an  Sht^pflanjen  ben  ©eban= 
fen  an  eine  finnifd;e  SeoölJerung  ber  fteinjeitli^en  ^fatilbauten  ber  ©d^meij  au§= 
fd^lie^t,  „ba  nac^  SCIqoiftS  Unterfud^ungen  ben  ginnen  oor  i^rer  33erüt)rung  mit  inbo= 
germanifi^er  Kultur  nur  bie  ©erfte  unb  oon  SBurjelgeraäd^fen  nur  bie  Sfiübe  befannt  roar". 

60  fidler  e§  aber  ift,  bafe  bie  ^nbogermanen  ber  Urjeit  fd^on  jum  älderbaue  fortge= 
fc^ritten  moren,  fo  fidier  ift  eS  au^,  ba§  berfelbe  bei  ifinen  nod^  ju  feiner  ooHen  StuSbilbung 
gefommen  mar,  müffen  mir  ja  bod;  in  ben  ^nbogermanen  noä)  jur  3^^^  i^F^^  (Eintrittes 
in  bie  @efd)ic^te  nomabifierenbe  SEanberoölfer  erfennen.  33on  ben  ©ried^en  bef;auptet  baS 
bereits  St:f)ufi)bibeS,  „®aS  je^t  fogenanntc  ^ellaS",  fagt  er,  „ift  offenbar  nid;t  üon  alters 
fjer  feft  befiebelt  geroefen,  fonbern  eS  tjaben  in  alter  3eit  Umfiebetungen  ftattgefunben,  unb 
Ieid;tlid^  »erlief  eine  jebe  ©emeinfc^aft,  ron  irgenb  einer  Überjal^l  bebrängt,  i^re  3So^n= 
fi|e.  2)enn  ba  eS  bamalS  nod^  feinen  §anbel  unb  feinen  furd)ttofen  93erfe[;r  ju  SBaffer 
ober  ju  Sanbe  gab  unb  ein  jeber  nur  fo  roeit  fein  Sanb  hehaiite,  als  jum  Seben  nötig 
mar,  o[;ne  9ieid)tümer  ju  fammeht,  ot;ne  Saumpftaujungen  anjulegen,  mar  eS  mit  feinen 
©d[)roierigfeiten  rerbunben,  bie  ^eimat  ju  »erlaffen;  blieb  eS  bod^  ungewiß,  ob  nid;t  bei 
bem  9}Jangel  befeftigter  ^lä^e  ein  anbrer  fomme  unb  einem  boS  ©rroorbene  rauben  roerbe, 
unb  mar  man  bod^  überjeugt,  ben  täglidE)en  Sebarf  allüberall  finben  ju  fönncn."  ©anj 
entfprec^enb  lauten  bie  älteften  9tad;rid;ten  über  bie  norbeuropäifdjen  ä?ölfer  bei  i^rem  erften 
©intreten  in  baS  £id)t  ber  ©efd;i(^te.  Stilen  SSölfern  3)eutfd;lanbS,  fagt  ©trabon,  gemein 
ift  bie  Seid)tigfeit  ber  StuSmanberungen  megen  ber  ©infadjtjeit  iljrer  SebenSmeife,  unb  weit 
fie  feinen  eigentlichen  Slderbau  fennen  unb  feinen  33orrat  fammeln,  fonbern  in  Kütten 
TOO^nen  unb  nur  ben  täglidjen  Sebarf  befi^en.  ^l;re  meifte  9Jal)rung  nel;men  fie  üom  3i'g= 
üielje,  gleid^  ben  SBanberljirten,  fo  ba§  fie,  biefen  nadf)al;menb,  il;ren  §auSrat  auf  äöagcn 
laben  unb  mit  ben  S5iel)l)erben  fid^  raenben,  rootjin  i^nen  beliebt.  2lu(^  nadj  ben  2lngaben 
(SäfarS  treten  uns  bie  ©ermanen  nod^  als  völlige,  obrootjl  oderbouenbe  3Jomaben  ent= 
gegen,  unb  nad;  St:acituS'  Seridjte  erfd^etucn  bei  il;ncn  eben  erft  bie  2lnfänge  ju  Sefiljaftigtcit 
unb  perfönlid;em  ©igentume  gemad^t.  ^Dagegen  ^atte  fd;on  ^ytlieaS  auf  feiner  9Mfe  inS 
3^orbmecr  ungefäljr  300  3al;re  cor  Gbrifti  ©eburt  bei  ben  9]orbftämmen  ^auStiere  unb, 
roenn  aud;  äujserft  primitiuen,  ^^elbbau  uorgefunben;  aud;  bie  Stiften,  bie  ä)orfal)ren  ber 


Singuiftifd^e  SSerfud^e  jur  5Raffe6eftimmung  ber  mttteteuropätfd^en  ©teinäeitüölfer.  539 


Sitauer,  raaren  fd^on  jur  Qzit  beg  2:^acitug  etnftge  2lcfer6auer,  obiroJ)t  [ie  f{(^  ho<S)  noc^  faft 
ganj  in  einem  metalKofen  ^iiftani^e  befanben. 

2tug  ben  linguiftifc^en  S^^atfadjen  ergibt  fid)  mit  Seftimmtl^eit,  „ha^  feiner  6po($e  ber 
inbogermanifc^cn  3?orgefc^ic^te  ber  ^elbbau  ganj  unbefannt  geraefen  fein  fann.  Slber  tüir 
müffen  unä  benfelben  tüoJ)l  Tange  3eit  ^inbur^  aU  einen  fefir  primiticen  oorftellen.  SDer 
freie  Tlann  ftiet)t  beffen  ungeraofinte  Slrbeit,  bie  er  mit  33orIiebe,  roie  5£acitu§  in  ber 
, Germania'  berid^tet,  äBeibern,  ^inbern,  ©reifen  überlädt.  SJietallifc^e  SBerfjeuge  erforbert 
ber  urfprüngli(^e  Slderbau  nic^t,  raie  bieS,  au^er  ben  bireften  ©rgebniffen  ber  ^faf;lbau= 
forfd^ung,  ja^treid^e  SJaturüölfer  beiüeifen.  2tud^  ber  ättefte  §a?enpffug  mar  »on  §oIj, 
nidf)t  Diel  mel^r  al§>  ein  fiafiger  SBaumaft,  ber  im  ©angfrit  gerabeju  33aum  f;ei^t;  anbre 
inbogermanifd^e  Sejeic^nungen  nennen  ben  ^flug  alg  ©rbaufroütjler  unb  ©d^onenjerreifeer: 
(Sd^raein,  ©c^raeinäfd^nauje  ober  aud^  Sßolf." 

©d^on  in  ber  Urjeit  mag  bei  ben  üorübergefienben  ^Riebertaffungen  üon  ben  einzelnen 
(Familien  ein  ©tücfc^en  ?^elb  in  ber  9JäI)e  be§  ^aufeS  gum  einbaue  uon  ^wiebehi,  33oijnen 
unb  ©rbfen  notbürftig  umgrenjt  raorben  fein,  aber  ber  eigentlid^e  ©arten;  unb  @emüfe= 
bau  tritt  bod^  erft  mit  ber  ©eraötinung  an  ein  fefel^aftereS  Seben  fieroor.  ,,®ie  faft  im 
ganjen  germanifd^=fföroifc^en,  jum  Steile  axiä)  im  feltifc^en  ^Jorben  gemeinfani  benannten 
©emüfe;  unb  ©artenpftansen  (Söörter  raie^^o^l,  Hümmel,  ^appeS,  SBicEe,  3^iebel, 
Siettid^,  äJiinje,  ©parget  2C.)  loeifen  unsroeibeutig  auf  ifire  fübeuropäifc^e  ^erfunft  t)in. 
^äufig  laffen  ftc^  biefelben  nidjt  raeiter  al§  big  Ottilien  ober  ©riec^enlanb  oerfolgen;  nic^t 
feiten  aber  füJiren  fie,  roie  j.  33.  Hümmel,  über  i^talien  unb  ©riec^enlanb  ^inauS  ju  bem 
2lu§gang§punfte  jal^Uofer  rcertüoüer  tulturgefc^enfe,  in  bie  ft)rifc^=fentitifd^e  SBelt/'  S)ie 
pflege  ber  Slumen  mar  ber  Urjeit  fremb,  ebenfo  bie  SSaumjud^t,  bie  legte  ©tufe  fe^= 
tjafter  Kultur,  obrooJ)!  man  bie  roilb  roa^fenben  grüi^te  geno§.  3lug  ben  Sc^roeiger 
gjfaf)lbauten  fennen  roir  railbe  ätpfel,  in  ©d^nitten  getrocEnet,  unb  S^ornelfirfc^en. 

©0  ftanb  alfo  bem  inbogermanifc^en  Urüolfe  fotooljl  animaUfdöe  aU  pflanjlid^e 
?laJ)rung  ju  ©ebote,  unb  bie  ©prad^üergleic^ung  lefirt,  ba^  in  ber  Urjeit  foraof)!  bUitigeg 
als  am  ©pic|e  gebratenes  j^leifd^  gegeffen  rcurbe;  ba§  Slbfoc^en  beg  ^(eif($eg  in  Söaffer 
ift  eine  ettuag  jüngere  ©rrungenfc^aft  ber  primitioen  ^od^funft.  (gg  treten  bal^er  auä)  aCe 
inbogermanifc^en  ä?ölfer  atg  gleifd^effer  in  bag  Sid^t  ber  ©efd^id^te  ein,  nur  bei  ben  ^nbiern 
lüar  fd;on  in  frül^er  ^eit  9JiiId^=  unb  ^flanjenfoft  »or  allem  beoorjugt.  ^omponiug 
SJfela  berid^tet,  ba§  bie  alten  ©ermanen  aud^  ro^eg  j^teifd^,  entraeber  frif(|,  ober  nai^bem 
fie  eg  mit  Rauben  unb  ^^^ü^en  mürbe  geroalft  fiatten,  gegeffen  l^aben.  33alb  aber  galt  biefe 
©itte  alg  befonberg  rol^.  5Dag  erfte  Söifingergefeg  »erbietet  ben  ©enu^  rollen  g^leifc^eg. 
33iele  SJlenfd^en,  l)ei§t  eg  ba,  liegen  bie  ©itte,  rolieg  ^^leifd^  in  ilire  Kleiber  ju  raideln  unb 
fo  ju  fieben,  roie  fie  eg  nennen,  aber  bag  ift  mel^r  eine  3Bolfg=  alg  eine  3J?enfd^enfitte. 
Slu^er  bem  oorjüglic^  jur  JJalirung  oerroenbeten  j^leifd^e  beg  ^erbenoielieg,  roie  beffen  aJJild^, 
rourbe,  roenn  rool)l  auc^  feltener,  bag  auf  ber  ^agb  erlegte  Söilbbret  gegeffen.  %üx  bie 
©ermanen  bezeugt  bieg  SCacitug,  für  bie  ^omerif(^e  Qeit  bie  Dbpffee,  in  bem  arifd^en  ^nbien 
f(^eint  aber  biefe  33ereid^erung  beg  ^üd^engettelg  nid^t  gebräud)lic^  geroefen  ju  fein.  SDen 
S^ömern  unb  ©riei^en  galten  alg  reineg  ©clilad^toie!^,  bag  auc^  beim  Dpfer  bargebrac^t 
werben  fonnte,  nur  9^inber,  ©(^afe,  Riegen  unb  ©d^roeine.  SDa  in  ben  l)eiligen  Dpfer= 
gebräud^en  fid^  bie  älteften  35olfggebräud^e  am  treueften  erhalten  l)aben,  fo  beutet  bag  barauf 
!^in,  ba^  bie  genannten  ^iere  feit  uralter  3eit  alg  9Jal;rung  beg  9Kenf(^en  gebleut  l^aben.  33ei 
ben  ^nbiern  roie  fpäter  bei  ben  ©ermanen  begegnen  roir  auc^  bem  9ioffe  alg  Dpferfcl)lad^t= 
tier,  roäl)renb  biefer  ©ebraud^  ben  griec§if(^en  unb  italifc^en  ©tämmen  fremb  roar.  @g 
l)ängt  bag  bei  legtern  oielleid^t  bamit  jufammen,  ba§  eg  alg  fünb^aft  galt,  bag  mit  bem 
SRenfd^en,  glei(^fam  alg  beffen  ©enoffe,  arbeitenbe  ^augtier  ju  töten;  roenigfteng  l;ielt  man 


540  5Di«  jüngere  ©teinaeit  in  ?Jorb=  unb  3)JitteI  =  ßuropa. 

e§  für  (Sünbe,  ben  ^ffugftier  ju  fdjlac^ten  unb  511  üerfpeifen,  ein  ^uq,  ber  auä)  au§  ber 
f(an)ifd;en  SBelt  anflingt,  unb  ben  toir  aud;  bei  ber  bei  ben  ^nbiern  fid;  nieljr  unb  mefir 
augbilbenben  ätbneigung  gegen  ba§  Söten  ber  Siere  urfprünglic^^  gu  ©runbe  liegenb  an= 
fefien  bürfen.  ©d;raber  gibt  an,  ba^  ber  inbogernianifd^en  Urzeit  bie  g^ifdjfoft  fremb 
geraefen  fei,  it)äf)renb,  toie  rair  fafjen,  bie  ^sfaf)lbauer  ber  ©c^roeig  fid;  oielfac^  oon  ^^ifc^^n 
näJirten.  „grüJigeitiger  mag  bagegen  bie  älufter,  in  beren  Dramen  bie  europäifc^en  S5ölfer 
übereinftimmen,  unb  an  ber  aui^  bie  iQomerif(^en  §eroen  @ef(^mad  fanben,  in  ©uropa 
gegeffen  worben  fein. 

,ßSlit  bent  ficJ^  oerbreitenben  Stderbaue  tritt  bann  immer  metjr  bie  ^almfruc^t  in 
bie  9iei£)e  ber  unentbel;rlic^en  SebenSmittel.  ®a§  ©etreibe  toirb,  na(^bem  e§  mit  einem 
f ic^elartigen  SDleffer  gefdjnitten  ift,  von  bem  S^ietie  au^geftampft  unb  notbürftig  üon 
ber  ©preu  gereinigt.  ®te  gewonnenen  Börner  werben  entmeber  geröftet  unb  in  biefem 
3uftanbe  genoffen,  ober  auf  einer  primitioen,  au§  jmei  ©teinflö^en  beftetienben  §anbmüt;Ie 
jermaf)len,  refpeftioe  im  fteinernen  9)Jörfer  serftampft;  bo§  fo  erf)a[tene  9JJeljl  mirb  ju  einer 
teigartigen  3)?affe  gefnetet,  fpäter  gefoc!^t.  derartige  @erid)te  finb  ber  S?arambf)d  ber  ^nbier, 
bie  maza,  bie  3tIItag§foft  ber  ©ried^en,  unb  ber  puls,  £lo^,  ber  (äräto-^talikv.  äßenn  fo 
üon  einer  eigentlichen  Sßrotbereitung,  roie  oud)  bie  2ltten  red)t  gut  wußten,  in  ber  Ur= 
seit  nic^t  bie  ^^ebe  fein  fann,  fo  mögen  boc^  bie  notbürftigen  Slnfänge  auc^  biefer  ^unft 
in  ein  fel)r  Ijo(}e§  2tltertum  l^inaufge^en."  Slian  fd;eint  urfprünglid^  ben  au§  bem  STeige 
geformten  ^ud^en  unter  tiei^er  2lf(^e  »ergraben  unb  fo  gebaden  ju  l^aben.  33efanntlidh 
I)at  man  auc^  in  ben  ©dimeiser  ^fa!f)lbouten  eine  Strt  53rotfu(^en  aufgefunben.  SDaä 
©alj  al§  Sßürgc  mar  ben  ^nbogermanen  ber  ölteften  Qeit  nod)  unbefannt. 

Unter  ben  ©etränfen  ber  Urjeit  ift  von  befonberer  SBiditigfeit  bie  3}Ul(^,  au0  ber 
man  ^äfe,  SJtoIfen  unb  53utter,  le^tere  üielleic^t  anfönglic^  oorroiegenb  al§  ©albe  ges 
braucht,  ju  bereiten  oerftanb.  2II§  beraufd)enbe§  ©etrönf  ber  ölteften  ^eriobe  erfennen 
mir  ben  au§  roilbem  ^onige  bereiteten  3)iet.  „2Rit  bem  allmäl;lid;en  Übergange  ber  Snbo= 
germanen  jum  eigentUd^en  Slderbaue  unb  ju  ftabilern  SBol^nfilen  roirb  ber  50tet  bann  immer 
met)r  burc^  oollitommnere  ©etränfe,  f(^on  bei  ben  oereinigten  Slriern  burd)  ©oma  unb  ©ura, 
bei  ben  Europäern  burd)  33ier  unb  äüein,  in  ben  §intergrunb  gebrängt.''  2)e§  33orfom= 
menä  ber  eckten  Sßeinrebe  in  ben  Pfahlbauten  ber  po=®bene  t)aben  mir  fd)on  gebadit;  freilid^ 
ift  bamit  nod^  nid^t  beraiefen,  ba^  bie  STroube  bamalg  fd^on  jur  SEeinbereitung  gebient  [jabe. 

S)ie  ättefte  au§  ben  fpradhlid;en  9?eften  mieber  ju  belebenbe  inbogermanifc^e  Qnt  jeigt 
fd^on  mancherlei  ^ettigfeiten,  5lünfte  unb  5lenntniffe.  3JeIatio  reid;  entroidclt  finb  in  ber 
Urjeit  bie  auf  bie  ^erftellung  ber  5^Ieibung  bejüglichen  jyertigteiten.  „®afe  bie  ölteften 
;3nbogermanen  ju  il;rer  33efleibung",  fagt  D.  ©d;raber,  „fid;  bie  gelle  ber  ^aug=  unb 
^agbtiere  n\ä)t  entgegen  liefen,  ift  an  fid;  felbfloerftönblic^  unb  wirb  für  bie  nörbtid;en 
^nbogermanen,  für  33riten  unb  ©ermanen  au§brüdli(^  oon  ßöfar  unb2;acitug  bejeugt. 
3n  ©ried)enlanb  trugen  in  ber  9^ad;barfdjaft  üon  ©uböa  unb  ^Ijofiä  arme  Seute  nod;  5U 
^aufania^'  Reiten  9iöde  au§  ©dhmeinSljäuten  unb  bergleidjen.  Slud^  fd^eint  man  fid; 
frülijeitig  barauf  oerftanben  ju  I;oben,  baä  fpröbe  Seber  burdj  aflertianb  9)JanipuIationen 
für  ben  @ebrau(^  meic^  unb  gefd;meibig  ju  mad;en,  ju  gerben.  3»^effen  broud;ten  fid) 
fdjon  bie  alten  ^nbogermanen  für  bie  ^erftellung  itjrer  £leibunggftüde  feinesmeg^  auf  bie 
^^elle  ber  Siere  ju  befdjrönfen;  e§  gefjt  nömlidj  au3  fpradjlid;cn  2(n[;altgpunf'tcn  mit  @e= 
mifeheit  heroor,  baj3  fid;  bereits  bie  inbogermttnifd;e  Urjeit  auf  bie  2Infertigiing  fünftlid)er 
©efled;te  unb  ©efpinfte  oerftanben  Ijabe." 

®er  2l[ulgang!3punft  für  aüe  bie  Ijöljern  33ef leibung§fünfte  fdjeint  ba§  j^'^t-'cfjtc» 
geroefen  5U  fein,  ©inen  bebeutenben  ©djritt  oormärtS,  ber  oon  ben  ^nbogcrmanen  ber  Ur= 
äeit  fd)on  gemad;t  mar,  bejeid^net  i^,  fobalb  ber3}ienfd)  aul  bengafern  einer  neffelartigen 


Singuiftifc^e  SSerfuc^e  äur  SRaffebeftimmung  ber  mttteleuropätfc^en  ©teinäeitoöüer.  541 


^flanje  ober  be§  Seines,  be§  j^lad^feS,  fei  e§  oon  tüüb  roac^^fenben,  fei  e§  einer  angebaut 
ten  ^ffan^e,  ben  erften  ^^aben  ju  fpinnen  gelernt  I;at.  Sie  Kenntnis  beS  ©pinntüirtels, 
refpeftioe  ber  ©pinbel  ift  fprad^li(^  fd;on  für  bie  Urjeit  bezeugt.  „^i^Sleicf;  mit  ber  erften 
Kenntnis  be§  ©pinneng  finb  aber  auä)  bie  Stnfänge  ber  S5eb fünft  gemacf;t,  benn  toie 
man  rorfier  fid^  barauf  »erftanben  i^atte,  ben  SSaft  ober  bünne  Deuten  ber  Säume  §u  einem 
fünftlicfien  ©eroebe  jufantmenjuflec^ten,  fo  galt  e§  je^t  nur,  baSfelbe  mit  ben  gefponnenen 
gäben  be§  gtad)fe§  ju  t^un,  inbem  man  bie  Sangfäben  über  einem  einfadjen  Siafimen  auf= 
fpannte  unb  bie  Ouerfäben  mit  einer  liötsernen  ober  fteinernen  9JabeI  |inburä)floc^t.  ©tü(fe 
eines  fo  unb  ä^^nlic^  gewonnenen  ^^^tö^^  ^^"^  gta(^Sfäben  finb  j.  im  ^fal;lbaue  bei 
3tobenf)aufen  gefunben  morben." 

^Dagegen  fd^eint  eS  fieser  ju  fein,  ba§  in  ber  Urjeit  bie  SBoüe  beS  ©d^afeS  nod^  nid^t 
ju  ©efpinften  unb  ©eraeben  rerraenbet  rcurbe,  SBoIIe  fel^lt  aud^  in  ben  älteften  ^fal^I= 
bauten.  „SDaS  ©d^af  erraeift  fic^  in  ber  Urjeit  nü^Ud^  bnx6)  feine  9JUId;,  fein  i^Ieifcf;,  fein 
gett  unb  fein  ^^ell;  balb  lernten  bie  europäifc^en  Qnbogermanen  aud^  feine  SöoIIe  ebenfo 
wie  baS  ^aax  anbrer  Siere  ju  einem  bid^ten  ^^itje  ju  verarbeiten."  33ei  i(;rem  Eintritte 
in  bie  ©efc^id^te  fennen  aber  fämtlic^e  ^»bogermanen  neben  ber  Söeberei  beS  glad^feS  anä) 
bie  ber  SSoIIe.  ®ie  linnenen  ©eraänber  ber  cimbrifd^en  ^riefterinnen  fprec^en  für  eine 
uralte  Sefanntfd^aft  ber  ©ermanen  mit  ber  ßeinroeberet,  ba,  rcie  fc^on  oben  erroäfjnt,  faft 
aUeS,  ToaS  fid^  a(§  KuttuSgebrauc^  erl^alten  t)at,  bie  ©itten  ber  ätteften  33orjeit  raiebergibt. 
3n  eine  uralte  ^eriobe  ber  europäifc^en  ^»i'ogermanen  reid^t  bie  Kenntnis  einer  %n^= 
befleibung  unb,  raie  eS  fd^eint,  auä)  ber  §ofen  jurüdf.  „5Der  ^auptbeftanbteil  ber  inbo= 
germanif^en  Kteibung  mag  ber  faltige,  bem  %dk  ber  Spiere  urfprünglic^  nod^  fel)r  äl^n= 
lxä)^  Überwurf,  baS  fogenannte  sagum  ber  Dlorboölfer,  geraefen  fein.  3tnliegenbe  unb  auf 
ben  Seib  5ugefd)nittene  Kleiber  treten  erft  fpäter  auf.  3ur  ^^^t  ^^i^cituS  trugen  nur 
bie  reid^ften  ©ermanen  ein  fnappeS  unb  anliegenbeS  Kleib,  bie  übrigen  begnügten  fid^  mit 
bem  sagum.  9}tännlidf)e  unb  raeiblid^e  Kleibung  mat  in  ber  Urjeit  nid;t  rerfd^ieben.  33on 
ben  ©ermanen  berichtet  baS  nod^  ^acituS,  unb  aud^  im  alten  9^om  trugen  foraolil  9}Jänner 
als  (grauen  bie  2^oga  als  ^auptfleib. 

Slud^  bie  2lnfänge  ber  Söpf  erei  gelien  in  bie  grauefte  inbogermanifc^e  Urjeit  gurüdf,  raie 
gemeinfame  ^Sejeid^nungen für  irbene  ©efd^irre  erraeifen;  bagegenbürfen  rair  unS  biellrjeitmit 
ber  bei  ^omer  fd^on  gebraud^ten  Söpf  erf  c^eibe,  S)re^f(^eibe,  nod^  nidlit  ouSgeftattet  benfen. 

^n  raeit  größerer  älnjal^l  aber  l)äufen  fid^  fprad^lic^e  33en)eife  bafür,  ba§  ben  älteften 
^nbogermanen  fd^on  ber  §äufer=  unb  ^üttenbau,  mit  STliür,  Sl;ürpfoften,  ®ac^,  be= 
fannt  raar.  SDie  älteften  Kütten  ber  ^nbogermanen  @uropaS  beftanben  auS  §olj,  S3infen, 
©trol^,  Saumrinbe,  S^eifig  unb  £el)m.  „®er  eigenttid^e  ©teinbau  ift  in  ©uropa  eine  »er= 
l^ältniSmä^ig  neue  Kunft,  burd)  pl)önififd^e  S^ermittelung  bal^in  auS  bem  Oriente  gefommen. 
^ntereffant  ift  eS,  baB  nod^  im  äCoefta  unterirbifd^e2Bol)nungen  genannt  werben,  raie 
fie  bis  l)eute  noä)  in  ^xan  häufig  finb,  raie  fie  3£enop^on  bei  ben  2trmeniern  fanb,  unb 
von  benen  SacituS  bei  ben  ©ermanen  berichtet.  Dl^ne  B^feifel  liaben  mir  ein  3?edf)t,  ber= 
artige  befonberS  als  ^u^uä)t^'6xtex  gegen  bie  SBinterfälte  fid^  empfelilenbe  SBol^nftätten, 
raie  fie  bei  jal)lreid;en  primitioen  SSötfern  angetroffen  raerben,  audfi  für  bie  Urjeit  ber  Qnbo= 
gcrmanen  angune^men.  Safe  man  fd^on  bamalS  ©tallungen  jum  SBinterobbad^e  für  baS  93iel) 
gebaut  t)abe,  ift  unroalirfd^einlicl),  raenigftenS  unfid^er.  ©ntraeber  m^)m  man  bie  ^auStiere, 
raie  bie  3lrmenier  traten,  auf  raeld^e  3£enopl)on  ftie^,  im  Söinter  mit  in  bie  Söolinungen 
ber  3Jtenfd^en  l)inab,  ober  man  lie§  bie  gerben  an  gefc^ü^ten  Orten,  von  Würben  geborgen, 
im  freien  überraintern.''  @l)e  bie  inbogermanif d^en  ©uropäer  auSeinanber  gingen,  l^atte 
man  aud^  fd^on  angefangen,  g^läd^en  beS  SanbeS  um  baS  ^auS  l)er,  raol)l  burc^  ^edfen, 
äu  ^öfen  unb  ©ärten  abjugreuäen. 


542  jüngere  ©teinäeit  in  Slorb^  unb  S[)lttteI  =  ®uropa. 

®ie  noc^  nietaElofe  Urgeit  ber  ^n^ogermanen  rerftanb  fic^  aud;  fd^on  auf  9öagen= 
unb  ©d;iffbQU.  S'iQmentlic^  ber  Söagen  ift  auf  ba§  energifc^fte  beftätigt,  mit  2öagen= 
faften,  Std^fe,  9tab,  ^06)  ber  ^ugtiei^e-  9^atürlic^  tnüffen  toir  ung  biefe  äöagen  ber  a3or= 
jeit  fo  einfach  raie  tnögltd^  DorfteHen:  „9?äber  unb  2(c[)fe",  fagt  33.  .§el)n,  mk  ©döraber 
anfül)rt,  „au§  einem  ©tüde  jufammen  (?);  ba  fie  mit  f^ett  unb  ^eer  gefc^miert  roerben,  fo 
beroegen  fie  fi(^  mit  einem  rcibrigen,  raeit  burdf)  bie  ©teppe  I)ört)aren  Slc^jen.  ®ie  ©(i^iffe 
unb  kä\)ne  ber  Urinbogermanen  loerben  au§  nidfitg  aU  au§gel)öf)lten  Saumftämmen  (üon 
aItnorbif(i^en  SStrfen)  beftanben  fiaben,  bie  oon  Siubern  getrieben  rourben."  ©egel  unb  2lnfer 
finb,  roie  e§  fdieint,  fpätere  ©rfinbungen,  bie  aber  auf  europäifc^em  33oben  felbftönbig  gemocht 
erfc^einen.  aflgemeinen  fd^eint  aber  bie  ©c^iffal^rt  im  Seben  ber  alten  :3"bogermanen, 
im  SSergleid^e  mit  bem  SBagen,  eine  fef)r  untergeorbnete  dioUe  gefpielt  ju  t)aben. 

'äuä)  bie  ^örbefunft  mar  ben  ^nbogermanen  befannt.  SJian  »erftanb  el  roof)l,  „au§ 
ben  ©toffen,  weldje  bie  umgebenbe  9Jatur  bot,  au^  bem  Dder  ber  SRoräfte,  ber  5tinbe  unb 
ben  SBurjeln  ber  Säume,  geroiffer  ^ftanjen,  mie  bem  2Saib  2c/',  ^orbftoffe  ju  geroinnen. 

2tu§  ben  geiftigen  ^enntniffen  ber  Urjeit  ber  ^nbogermanen  roollen  rcir  Ijier,  eben= 
faUg  nac^  D.  ©c^raber,  nur  rcenigeS  J)en)orf)eben.  „Wxt  Siecht  ^at  man  für  eine  geroiffe 
§öt)e  ber  geiftigen  33ebeutung  unfrer  33orfaf)ren  bie  fd;on  in  ber  Urgeit  erfolgte  2lugbilbung 
be§  S)ejimalft)fteme§  bi§  ^unbert,  ja  üielleic^t  IM  3:^aufenb,  geltenb  gemalt,  eine  geiftigc 
©rrungenfcJ^aft,  mlä)z  bie  ^"^ogermanen  burd^  eine  breite  ^luft  üon  jenen  armfeligen 
^Jaturoölfern,  bei  benen  fc^on  bie  Benennung  ber  33ier  mit  ©d)roierigfeiten  nerfnüpft  ift, 
trennt."  3)^an  nimmt  geroöt)nlid;  an,  ba§  bie  ^a\)l  %m\  au§  einer  Benennung  ber  §anb 
ober  {^auft  I;ert)orgegangen  fei,  rca§  aber  ©diraber  „faum  me^r  al§  eine  geiftreic^e  93er= 
mutung"  nennt.  2llg  3eiteinteilung  biente  ba§  Q^i^)^/  roelc^eg  felbft  urfprünglic^  nur 
in  ©ommer  unb  SBtnter  geteilt  rourbe.   SDie  5Cage  raurben  nad^  Jläcfjten  gejö{;lt. 

„SBenn  rcir  in  bem  Sluffdiauen  ju  ber  glänjenben  ©c^eibe  beg  9k(^t^immelg  unb  in 
bem  33erfuc^e,  il^ren  bauernben  Sßed^fel  für  bie  ©inteilung  ber  gleid^mäfiig  baf)infd)roinbeuben 
2;age  unb  ?läc^te  ju  »erroerten,  bal  erfte  2tuff(acfern  aftronomifd;en  9kd)benfenä  erbliden 
bürfen,  fo  gef)en  noc^  bie  Slnfänge  einer  anbern  mobernen  SBiffenfd^aft  in  bie  bunfeln  Reiten 
ber  inbogermanifd)en  S]orgefdjidjte  jurüd.  2Bir  meinen  bie  ^eilfunbe.  ®ie  :3nboger= 
manen  befa^en  eine  jiemlic^  eingef)enbe  ^enntnig  il^rel  Körpers.  Siuc^  an  Söunben  unb 
5lranff)eiten  Ijat  eg  nid^t  gefel)lt;  bezeugt  finb  au§  ber  ölteften  ^eriobe:  Söunbe,  6rbred)en 
(©eefraufijeit),  Ruften  unb  anbre.  33ieIIei^t  ift  e§  nid^t  jufällig,  ba§  gerabe  für  ^rä^e 
unb  2lu§fd)lag  mef)rere  übereinftimmenbe33enennungen  fic^  in  ben  inbogermanifd^en©prac^en 
finben;  benn  biefe  5lranfi;eit  mu^te  bei  bem  ©d;mu^e  unb  ber  Unreinlic^feit,  üon  benen 
rcir  ung  bo§  Seben  ber  Urjeit  begleitet  beufen  müffen,  befonberg  Ijäufig  fein."  2tuc^  bie 
33erfud)e  einer  Teilung  ber  Brautzeiten  gel)örten  ber  Urjeit  an,  unb  aud)  bie  9kmen  beä 
Slrjteg  fül)ren  in  ein  fel)r  l)ol)tä  Slltertum  jurüd.  „©d)on  bei  Horner  rcar  ber  3Irjt 
fel;r  geel)rt  unb  rcirb  neben  bem  2öal)rfager  unb  bem  üiele  (Sinjelfertigfeiten  uereinigcnben 
Zimmerer  unter  bie  Seute,  roeld)e  für  bal  ganje  33olf  nü^lid;e  @efd)äfte  treiben,  ge- 
recl)net.  @ä  fdieinen  haiftv  in  ber  Xi)at  fc^on  in  fel)r  früher  3eit  beftimmte  ^ubioibuen  fid^ 
mit  bem  cirjtlid)en  ^anbrcerfe  befaßt  ju  l;aben",  in  fpäterer  3eit  öfterö  bic  eine  faum  ntinbcr 
rcunberbare  Slunft  all  ber  Slrjt  pflegenben  ©djmiebe.  „Sil!  Heilmittel  gegen  bieburc^= 
rceg  all  ©ingebungen  böfer  ©eifter  ongef eigenen  i^ranfbeiten  bleuen  einerfeitä  beftimmte 
Heil=,  befonberl  ©iftpflanjen,  anberfeitl  aber  geljeimniloolle  ^flu^^erfprüdje." 

äßir  fcl)lie|en  biefe  ©eite  unfrer  33etrad;tungen  mit  einem  ^»inblide  barauf,  baf?  fiel) 
rcenigftenl  aljnungörceife  eine  einfüge  nöl;erc  33e3icl)uiig  je^t  fdjarf  getrennter  ©pradjgcbiete 
nid)t  ableugnen  lo^t,  rcoraul  rcir  aud^  auf  eine  einftigc  nätjcrc  93cjiel;ung  l)eute  fdjarf  ge= 
trennt  erfd;einenber  Sßölfer  unb  9faf)en  ju  fd^lie^en  beredjtigt  rcären.  ©0  fagt  auc^  ©d^raber: 


S)ic  nötblid^e  unb  füblid^e  SRetaHfuftur  (SuropaS. 


543 


,,3:ro^bem  foE  gunt  ©(J^Iuffe  ntc^t  üerfd^raiegen  raerben,  ba^  [1(3^  an  ben  inbogcrtnantfc^en 
Sprachen  eine  ^R^x^)^  von  ©puren  nxä)t  Derfennen  laffen,  welche  barauf  J)tnbeuten,  ba^ 
ouä)[te  einmol  eine  niebere,  imSöaue  ben  ural-altaif  d^en  ©pracfien  näf)er  fte{)enbe  ©tufe 
fprac^Iic^er  ©ntraicfeUing  burci^Iaufen  tiaben.  ©o  öffnet  fic^  ber  93ücf  in  ungemeffene  ^tx-- 
nen  fpra($lid^en  2Berben§,  toeld^e  ftc^  inbeffen  ef)er  alinen,  all  beutlic^  erfennen  laffen/' 
©olcfie  notiere  Sejiefjungen  finben  fic^  nac^  %.  ^ornrnzl  unter  anbern  anä)  jraifd^en 
ben  Ur=;3nbogermanen  unb  Ur=©emiten;  er  ftellt  geroiffe  Übereinftimmungen  nament= 
lic^  in  ben  9^amen  ber  ©äugetiere  feft  unb  fofet  biefelben  aU  uralte,  ben  Ur=©emiten  unb  Ux- 
^nbogerinanen  genteinfame  Eulturroörter  auf,  burd)  ml^z  bie  9^ad)barf(^)aft  ber  Urfi^e  beiber 
Golfer  beroiefen  rcerbe.  lud;  %x.  SKüIIer  fagte  fc^on  in  äf)nlic^em  3ufain"^enl;ange:  „2luf 
niid^  ntadfien  aUe  biefe  Söorte  ben  @inbrud,  als  J)örten  roir  in  i^nen  klänge  einer  Kultur 
üiel  {)öl^ern  Sllterg,  al§  mix  ber  femitifc^en  ober  inbogermanifc^en  gufc^reiben  fönnen'',  unb 
ein  fo  au§ge5ei(f)neter  Kenner  femitifc^er  unb  inbogermanifd^er  SluUur  rcagt  e§  auSjufprec^en: 
„2Bir  aJinen,  ba^  einft  Slrier,  refpeftioe  ^nbogermanen,  unb  ©emiten  nebeneinanber  roof)nten, 
ja  melleic^t  einS  roaren".  ©o  füljren  unä  au(^  fd)on  bie  gortfi^ritte  ber  Singuiftif  mieber 
au§  ben  3i»^'erfreifen  f)inau§,  mlä)e  fie,  anfänglic?^  fcEieinbar  all  unüberf(^reitbar,  um 
bie  einzelnen  ©prac^engruppen  gejogen  f)atte,  unb  noljern  fi^  bomit  roieber  ben  Stefultaten 
ber  fomatifcfien  Slntl^ropologie,  welche  von  einer  abfoluten  Trennung  ber  SSöIfer  unb 
©tämme  ber  9)tenfd^l^eit  nic^tg  roei^. 


Snl^alt:  <Dte  nörbltc^e  unb  yübltd^e  aJfetaEfuüur  (Suro:pa§.  —  Sa§  norbifrfje  58ronäeäeitaUcr.  —  ©ie  ältefte 
(Sifenäeit  in  Dberitalien.  —  ®a§  ©röfierfetb  ron  §allftatt.  —  Sie  @rä6erfunbe  bei  ©fte.  —  Sie  fd^roä» 
bifc^en  jjürftenl^ügel  ber  §aIIftatt:5periobe.  —  3Jefte  ber  alten  SJfetaHurgie  ber  §aHftatt=^eriobe.  —  8eBen 
unb  treiben  ber  §aEftatt--Seute.  —  Sa  Xlm  unb  bie  Sa  2:^ne:5periobe.  —  ®ie  %ibil  unb  bie  uorgefc^id^t: 
Itd^e  ßl^ronorogie.  —  9?ü(JbticE. 


2öenn  ber  ©d^Iu^  berechtigt  ift,  bafe  bie  jüngern  ©teingeitoölfer  Sfiorb;  unb  9)iittel= 
europal,  einfc^He^Iic^  ber  ^fa^lbauer,  ber  §auptfad)e  nad)  fd)on  arifd^er  Slbfunft  waren, 
fo  ift  bamit  boc^  nod)  nid^t  beroiefen,  ba^  bie  ©infüfirung  ber  SD^etalte  überall,  wie  e§ 
§.  33.  naä)  ber  S[nnaf)me  von  Sie  II  er  unb  35.  ®ro^  in  ben  ^fal^tbörfern  geroefen  gu  fein 
fc^eint,  auf  frieblicEiem  SBege,  tüefentlic^  infolge  bei  reger  irerbenben  ^anbellüerfeljrel, 
erfolgt  ift.  33irc{)on)  unb  anbre  liaben,  abgefelien  oon  bem  oben  erraälinten  SBed^fel  ber 
©^öbelformen  in  ben  ^fal^lbauten  ber  ©d)TOeiä,  barauf  aufmerffain  gemad)t,  ba§  bie 
gro^e  SSerfd^iebenlieit  in  ben  Säegräbnilgebröuc^en,  toeld^e  j.  33.  in  9Jorbeuropa  3TOifd{)en 
©tein=  unb  jüngerer  SSronjeperiobe  lieroortritt  (in  ber  ©teinjeit  lüurben,  roie  roir  faf)en, 
bie  Seid^en  in  fiodenber  ober  liegenber  ©tellung  begraben,  roölirenb  fie  in  ber  jüngern 
33rongejeit  im  allgemeinen  rerbrannt  unb  bie  äerfteinerten  ©ebeine  in  ©raburnen  beigefe^t 
rourben),  fid^  bocf)  leiditer  mit  einem  SBed^fel  ber  gefamten  ober  roenigftenl  ber 
l^errfc^enben  33et)öllerung  j^ufammenr einten  laffe  all  mit  frieblic^er  33eränberung 
altangeftammter  l^eiliger  ©ebröud^e"  lebiglid)  bur(^  üon  au^en  l)er  einroirfenbe  ^ultureinflüffe. 
3n  le^term  galle  müßten  roir  rool)l  an  einen  SSed;fel  ber  3ieligion  benfen,  ber  in  äl)n= 
Itd^er  SBeife  roie  fpäter  bal  ©^riftentum  bie  ©itten  oon  ©runb.  au§  umgeftalten  fonnte. 


544 


'Zii  aSronje^  unb  erfte  ßifenjeit  in  9lotb=  unb  3Kittet=®uroi3a. 


2l6er  ai\ä)  eine  berarttge  a>eränberung  \ä)dnt  in  jenen  primittüen  Reiten  faum  anber§  aU 
hmä)  friegerifc^e  Unterjodiung  ber  afteingefeffenen  Seoölferung  burc^  einen  einbnn= 
genben  Stamm,  raenn  aud)  raffenerraanbt,  bo^  oon  Ijöljerer  3ioili1ation,  möglid;  geraefen  ju 
fein,  ©onten  fic^  in  ben  3^fen,  bie  aU  gelben  unb  ©ötter  erfc^einen,  9^efte  ber  Erinnerung 
au  eine  folc^e  fviegerifc^e  Umiüanbhuig  ber  reUgiöfen  2lnfd^auungen  in  Siorbeuropa  erf)alteu 
^abeu?  SRan  f)ätte  bann  t)iellei(i^t  auc^  niii^t  fel)f gegriffen,  roenn  man  in  bem  ©injuge  ber 
Sifen  au§  bem  fernen  Dften  bie  mptfiifd^e  Raffung  ber  ©efdjicJ^te  von  bem  einrücf'en  ge= 
loaltiger  germanifc^er  ©tämme  in  ifire  alten  europäifdjen  ©tammlanbe  ju  erfenneu 
meinte,  gerüftet  nid)t  mel;r  au§fc^liefelidjmit(2tein=,  fonbernmitgolbglänjenbenSronjeroaffen. 

S)ie  ^ulturftrömung,  raeld^e  lüir,  raefentlid;  auf  ber  93enu^ung  ber  33ronje  berutienb, 
in  Jiorbeuropa  bie  «Steinjeitfultur  juerft  »erbrängen  fe^en,  ftommt  raenigfteng  fid)er  n\ä)t 
in  if)rer  2:^otaUtät  bireft  au§  bem  ©üben,  nid^t  au§fd)lie^Ud^  aug  ber  Kultur  ber  aj}ittel= 
meertäuber.  2)ie  fpejififd^e  Sronjefultur,  bie  man  in  i!)rer  Eigenart  unb  in  ifiren 
fpejififc^en  ©tilformen  juerft  im  germanif(i^en  sterben  Europa^  erfannt  §at,  mufe  wo\)l 
bireft  in  SCfien  gefud^t  raerben,  unb  ber  2Beg,  ben  fie  nad)  92orbeuropa  eingefd^iagen, 
führte  primär  nidjt  über  llleinafien  unb,  roie  93ir(^on)  feftgeftettt,  nic^t  über  ben  ^an- 
fofuS.  2)em  le^tern  raiberftreitet  fc^on,  ba^  na^  33irc^otü  eine  ber  tt)pifc^en  (formen 
ber  norbifdjen  SSronjejeit,  bereu  rceite  ^Verbreitung  über  Europa  befannt  ift,  ber  eigent- 
liche SSronjecett,  in  Slicinafien,  in  ©riec^enianb,  im  £aufafug  fef)It.  ®aburd;  mirb 
allein  fd^on  bie  burdjgreifenbe  SDifferenj  (^arafterifiert  jraifc^en  ben  Stnfängen  ber  9)^c= 
taüfuitur  in  Eleinafien,  @ried;entanb  unb  bem  ^aufafuä  gegenüber  bem  eigentlid^en 
©ebiete  ber  norbifd;en  Sronje.  Stber  roenn  bort  bie  bireften  2lnf"nüpfunggpunfte  man= 
geln,  fo  fennen  rcir  noä)  eine  ©erie  oon  SSronjeraaffen  unb  =©eräten,  bie  fid^  nic^t  nur 
burd;  einen  primitiüern,  ard^ aiftif d;en  E^arafter  aU  jene,  fonbern  offenbar  aud;  burc^ 
eine  auf  bem  5trjpu§  beru()enbe  Sifinlic^feit  mit  ben  {formen  ber  roeftHi^en  unb  nörbUd;en 
33ronjen  näc^ft  üerroanbt  jeigt:  e§  ift  ba§  bie  fibirifc^e  ©ruppe  alter  ^ronjen.  Ein 
^eit  ber  3^ormen  liegt,  nac^  ©opl)uä  SRüller,  innerl^alb  ber  beiben  betreffenben  ©ebiete 
teils  in  üößig  ibentifd^en  Exemplaren  üor,  teil§  roenigftenä  in  fel^r  äl^nlid;en,  nomentlic^ 
ber  SSronjecelt.  ®ie  S^nlid^feit  3roif(^en  ben  beiben  ©ruppen  ift  an  fii^  von  ber  l)öd)^ 
ften  Sebeutung,  fie  geftaltet  fid)  aber  jum  ^erceife  ber  3"[ttminengel;örigfeit  hmä)  eine 
Steide  bojroifc^enliegenber  g^unbe,  roeld;e  bie  räumlid^  fo  roeit  getrennten  ©ruppen  üer= 
einigen.  ®ie  Übereinftimmung  ber  fibirifdjen  Sronjeformen  mit  ben  {formen  europäifdjer 
Sronjejeit  beroeift,  ba^  bie  Einfüljrung  berfelben  in  jene  ferne  ^dt  jurüd'reid;t,  als  bie 
^unft  ber  SSronjebearbeitung  fid^  juerft  bis  3J}ittel=  unb  DJorbeuropa  oerbreitete.  Sie  a^ia= 
tifd)e  Sronjefidjel  ift  j.  33.  in  3tieberöfterreid)  gefunben,  ber  flad;e  a)ieiBel  mit  fpi^  auS= 
laufenber  33aljn  ift  über  ganj  Europa  oerbrcitet,  unb  ben  f'leinen  Eelt,  ,^ol;lcelt,  mit  einer 
ober  jroei  Dfen,  finbet  man  überaE  auf  bem  ganjen  ©ebiete  ber  SSronjegeit  in  Europa 
rcieber.  Sluf  bie  33erbreitung  biefer  g^orm  ift  befoubereS  ©eroid;t  ju  legen.  ®a§  3]orfommen 
berfelben  in  älfien,  Eljina  unb  ^a^an  unb  nad;  SSeften  bis  anS  3ttlantifd;e  SJfeer  jeugt  un= 
leugbar  üon  33eäietjungen  jroifdjen  ben  33ronäefulturen  auf  biefen  roeiten  £änbergebieten. 
Sßenn  roir  biefelben  formen  im  füblid;en  Stu^lanb  roieberfinben,  l)ingegen  in  ben  füböft= 
lid;en  aJiittelmeerlänbern  oergeblid)  fud;en,  fo  beroeift  baS,  ba^  bie  Kenntnis  biefer  i^or= 
men  beS  fpejififd)en  norbifd;en  SronjealterS  über  Sänbergebiete  im  9Jorben  beS 
©d;roarjen  9}ieereS  nad;  SJtitteleuropa  gekommen  ift,  roäl;renb  ©riedjenlanb  feine 
ältefte  a)Jetallfultur  auf  füblid;ern  Söegen  empfangen  Ijat.  Qm  roeftlid)en  unb  nörblid;en 
Europa  ^aben  fid)  bann  bie  tt;pifd)en  (formen  burd)  lofale  3:ed;nif  roeiter  unb  jum  Steile 
etroaS  üerfd;ieben  entioicfctt,  rooäu  roir  teilroeife  fel;r  energifd;e  Einflüffe  oon  ben  2J{ittel= 
meerlänbern  auS  roirffam  erfenneu. 


®ie  nörblic[;e  unb  fübttd^e  SRetaKuItur  guropaS. 


545- 


®ie  9?ic^tung,  in  roetc^er  (5opf;u§  MülUx  bie  S3ron§efultut  juerft  in  Jiorbeuropa 
einjicfien  lä^t,  tft  fonad^  bie  gleidje,  in  roelc^er  ber  geläufigen  StnnaJinte  nac^  bie  ®in= 
roanberung  ber  ©ernmnen  au§  Slfien  erfofgt  fein  mu%  ®abei  rceift  mand)c§  barauf  f)in, 
ba§  bie  norbeuropäifc^^fi^'i^ifcf}^  Sronjegruppe  eine  3lugftraf)[ung  naä)  einer, 
bie  fübeuropöifcf)e  eine  stoeite  2lu§ftra^Iung  naä)  anbrer  9^id;tung  geroefen  ift, 
beibe  urfprünglici^  aber  oon  ®inem  uralten  5lulturäentrnm  Ifienä  ausgeben.  @§ 
finb  alfo  jiüei  oerfcfjiebene  tulturftröme,  raelc^e  ©uropa  bie  9}cetanfenntni§  kackten,  ber  eine 
jener  eben  gefd^überte  in  norbraeftlid^er,  ber  jrceite  für  ©übeuropa,  junacfift  für  ®ried;en[anb 
unb  äum  Seile  aud^  ^taÜen,  in  fübroeftiicEier  9lid;tung  fortfdjreitenb.  ^n  ben  aipeulänbern 
begegnen  fic^  beibe  ©tröme,  ber  eine,  i)ier  ber  f(^roä($ere  (in  ben  Serramaren  Dberitalien^ 
vertretene),  nad;  ©üben,  ber  sroeite,  t)ier  ber  ftärfere,  nad;  9iorben  oorbringenb.  ©aburc^ 
roerben  bie  3Serfjä[tniffe  fd)on  in  ben  gifaf)Ibauten  ber  SCtpenlanbe  fomplijierter;  aber  fogar 
bi§  in  ben  ^o^en  germanifc^en  D'Jorben  fönnen  mix  oielfac^e  ©inrairfungen  ber  graeiten,  in 
ben  Sllpenlänbern  nörblicJ^  gerid^teten  (Strömung  ber  SJietallEuItur  nac^raeifen.  ben 
g5faf)Ibauten  ber  ©c^weij  treffen  rair  fc^on  auf  fefir  früf)e  SeeinfTuffungen  be§  £eben§  vom 
©üben  löer.  ®ie  Übereinftimmnng  ber  in  ben  ©c^roeijer  ^fal)(bauten  gefunbenen  Über= 
refte  ber  bamaligen  S^uiturpffangen  mit  füblid^en,  namentU(^  mit  afrifanifc^en,  ^ffanjen 
ift  fo  gro^,  ba§  ein  fo  oorfid)tiger  gorfd^er  roieDgfar^eer  gerabegu  fagte:  „®a§  S3olf 
ber  ^faljtbauten  f(^eint  in  feiner  näfiern  Sejie^ung  ju  ben  23ö(fern  Dfteuropaä  geftanben 
ju  ^aben".  ®iefe  Übereinftimmnng  gilt  von  ber  ©erfte,  bem  Söeigen,  ber  §irfe,  bem  B^Iad^fe, 
bem  DtmoJine  unb  fogar  oon  ben  mit  biefen  grud^tarten  fid^  oerbreitenben  Unfräutern. 
Sag  beraeift,  ba§  bie  bem  33oIfe  ber  ^fatilbauten  jugefü^rte  Jlultur  jum  Seile  vom  SJiittel: 
meere  unb  über  biefeä  l)inaug  gum  Seile  von  Sggpten  flammte. 

Wan  \)at  bie  ^eriobenteilung  ber  a3orgefdf)id^te  in  ©tein=,  33ronje=  unb  ©ifenjeit  üielfad^ 
befämpft  unb  bie  9)?einung  oertreten,  ba§  ®if  en  neben  ber  33ron5e  überall  unb  ftetS  fd^on 
als  Söerfmetall  jur  3Serraenbung  gefommen  fei.  S)afe  eä  fid^  in  ben  altern  g^unbftätten  nic^t 
nad^roeifen  laffe,  rüljre  baüon  Ijer,  ba§  eg  im  33oben  oiel  leidster  oon  9ioft  oollfommen  jerftört 
rcerbe  al§  bie  33ronäe.  2Bunberlid^  ift  baS  33eftet)en  einer  reinen  33ron3eäeit  geroi^,  um  fo 
mel^r,  ba  toir  in  bem  füblid^en  Sronjefulturftrome  f($on  au^erorbentlic^  frül^  @ifen  neben  ber 
SBronje  auftreten  fe^en,  unb  unfre  SSenounberung  fteigt  noc^,  menn  mir  eifennen,  ba§  nad^ 
bem  JJorben  £ultureinftüffe  auS  anbern  \ä)on  ba§  ©ifen  oerroenbenben  Slulturfreifen  fi^ 
geltenb  mad^en,  oljne  ba§  baburc^  bort  bie  reine  33ron§eperiobe  beenbigt  loürbe.  S^irc^oro 
'f)at  in  getDol)nter  ^lar^eit  auc^  biefe  93erl)ältmffe  beleudjtet:  SBann  unb  loo  l)aben  fti^  bie 
beiben  d^arafteriftif(^en  ^erioben  ber  SJJetallfultur,  bie  S3ron3e=  unb  ©ifengeit,  gefd^ieben? 
„2Bir  finb  in  biefem  lugenblide",  fagt  33ird^oio,  „nid^t  meljr  fo  biffigil  in  bem  @egenfa|e 
oon  33ronje=  unb  ©ifengeit,  loie  e§  eine  längere  Qzit  l;inburd;  angenommen  raorben  ift.  i^n 
ber  Tle^)Xia^)^  ber  ©egenben,  bie  l)ier  junä^ft  in  33etrac^t  fommen,  finb  gunbe,  meldte  un= 
gtDeifell)oft  nur  Sronje  entl)alten,  roo  jebe  ©pur  oon  ©ifen  auggefd^loffen  werben  mu^, 
an  fid^  nid^t  ^äufig,  unb  bie  Md)x^a^l  berfelben  finb  nidfit  ©räberfunbe,  aud^  feine  ^^unbe 
au$  2Bol)nplä|en,  fonbern  Sepotfunbe.  ©leic^oiel,  raie  man  fid^  ba§  benfen  miH,  fei  e§, 
ba§  ein  ^anbelgmann  mit  feinen  SBaren  lierumgog  unb  fie  au§  irgenb  einem  ©runbe  oer= 
grub,  fei  e§,  ba§  ein  fe^l)after  Sanblorb  feine  SBertfad^en  oerftedfte  ober  ein  33efi^er  feine 
3Sorräte  einfd^arrte,  ober  ba§  ein  £rieg§mann  feine  Seute  oerbarg,  furj,  eg  finb  Singe, 
bie  feinen  9?üdfc^lu|8  barauf  geftatten,  loaS  fonft  in  ber  ^eit  oorljanben  toar.  ©erabe  fo 
roie  Ijeutjutage  ber  ^anbel  je  nac^  ber  ^Jai^frage  nur  befonbere  Slrtifel  bringt,  fo  ift  eS 
offenbar  §u  allen  Reiten  geraefen,  unb  au§  bem  Umftanbe,  ba^  man  ^unbe  madjt,  in  benen 
nur  SSronge  entfialten  ift,  fann  man  nidjt  oljne  n)eitere§  fd^lie^en,  ba^  in  jener  3eit  fein 
©ifengerät  egiftierte,  ober  ba^  ber  j^unb  in  eine  toeit  gurüdfgelegene  3eit  gurüdreid^t.  9^ur 

Scr  SKenfä).  II.  35 


546 


®te  93ronäe=  unb  erfte  (Sifenäett  in  3loxb=  unb  3J?ttteI  =  Giiropa. 


biejenigen  %m'^)^  I;aben  entfc^eibenben  Söert,  bie  m§>  einigerinafien  bie  S^otalttät  beffen 
vor  Süigen  fii^^ren,  voa§>  in  ber  3eH  gebräudjUd^  roar,  unb  nic^t  bIof3  ba§,  roaS  jemanb 
au§  biejer  3eit  fünftlid)  (jerau§la§  unb  al§  lüertDoIIften  Sefi|  faininelte.  SBof;nplä|e  bieten 
bie  beften  21nf)alt§punfte.  ©raber  finb  fd;on  graeifel^after,  weil  in  bem  ©rabe  augerlefene 
unb  befonbere  ©egenftänbe  niebergelegt  werben,  bie  feinen  Überbliii  über  ha§>  ©anje  ge= 
ftotten.  2Benn  wir  von  ben  ©epotfunben  abfeilen,  fo  Ijaben  rair  in  unferm  Sanbe  nur 
loenigeg,  raorauS  mit  ©üibenj  {;erüorget)t,  ba^  eg  eine  3eit  gab,  rao  nur  Sronje  üorfianben 
mar.  ift  fogor  möglii^,  unb  ic^  raill  ba§  nid)t  bireft  in  Stbrebe  [teilen,  baB  fdjon  in  ber 
erften  ^dt,  m  23ron5e  ju  un§  tarn,  aud)  ©ifen  im  @ebrau(^e  war.  Sie  S^tjatfad^e  aber 
wirb  niemanb  in  Sibrebe  [teilen  fönnen,  boB  in  unfern  älte[ten  ©räbern,  meldte  nod;  un= 
jTOeifelljaft  ben  ß^arafter  ber  ©teinjeit  f)aben,  unb  in  benen  gelegentlid)  9}ietaII  al§  erfte 
fi^roadie  Beigabe  erfdjeint,  entraeber  Jlupfer  ober  SSronje  gefunben  loirb.  Sßenn  ba§  ©ifen 
in  biefer  ^e\t  fi^on  gebräud;lic^  geroefen  raöre,  lüenn  eS,  wie  man  gefagt  f)at,  geroiffer= 
ma§en  bie  ©runbloge  ber  9J?etaIIfuItur  gebilbet  I)ätte,  wenn  bie  ©djladenljaufen,  bie  man 
aud)  bei  unS  finbet,  bi§  in  biefe  3eit  juriidreic^ten,  fo  wäre  e5  in  ber  S;i)at  fef)r  iounber= 
bar,  ba^  mir  nii^t  aud^  neolitf)ifd;e  ©räber  finben,  in  benen  bloB  ©ifen  üorfommt.  9]un 
nm^  icf)  aber  fagen:  e§  ift  mir  niemals  etraaS  in  unferm  Sanbe  Dorgefommen,  ma§>  in 
biefer  3Beife  interpretiert  werben  fönnte/'  9tad;  einem  §inweife  barauf,  ba§  aud;  (2djlie= 
mann  in  ben  alten  ©djid;ten  von  §iffarIif=2:^roia  fein  ©ifen  gefunben  Ijabe,  fd^Iie^t  S5ir= 
d)ow:  „®arum  Ijalte  iä)  eS  noä)  immer  für  wal)rf(i^einlid),  ba^  e§  in  ber  Sliat  eine  3e't 
gegeben  I)at,  wo  33ronäe  unb  Slupfer  entweber  ganj  allein  bearbeitet  würben,  ober  wo  fie 
wenigftenä  ben  alleinigen  ."ganbelSartifel  bilbeten.  ®enn  ba^  biejenige  33ronäe,  bie  man 
in  ben  ältcften  ©räbern  finbet,  nic^t  im  fianbe  gemad)t  würbe,  wirb  woI)l  nid)t  besweifett. 
Slber  weiterl)in  mu§  id)  fagen:  wenn  man  glaubt,  man  fönnte  üu§>  bem  Stuf  finben  von 
©ifen  o^^nc  weitereg  bie  Qext,  in  welker  bie  betreffenben  ©räber  ober  bie  2Bol)nungen  an= 
gelegt  finb,  beftimmen,  fo  ift  ba§  eine  Sciuft^ung.  ^n  Italien,  in  ©ried_)enlanb,  in  allen 
Säubern  ber  flaffifd)en  Überlieferung  ift  I)inrcid)enb  feftgefteHt,  bafe  ba§  ©ifen  fd;on  oor 
Seginn  ber  l;iftorifc^en  ^eriobe  im  ©ebrauc^e  war;  ba§  fann  wol)l  nic^t  bezweifelt  werben. 
äBenn  wir  aber  fo  weit  jurü(fgel)en,  fo  Ijaben  wir  feinen  2lnl)altäpunft  l)iftorifd)er  älrt  metjr 
für  ©eutfdjlanb." 

9JJel)rfad)  bofieren  bie  ©inwenbungen  gegen  bie  Slnerfennung  einer  reinen  SSronzejeit 
auf  bem  aJhBoerftönbniffe,  ol§  teile  bie  t)orgefc^i(i^tlid;e  StltertumSfunbe  alle  ©egenftänbe 
au§  ^Sronje  bem  SSronjealter  ju.  ©g  ift  baS  ebenfo  unrid;tig,  al»  wenn  man  alle  Stein= 
inftruntente  bem  ©teinalter  einreilien  wollte.  Sind)  in  ben  ^erioben  be§  erften  ©ifcnaltcr!* 
unb  nod;  fpäter  bleibt  33ronje  in  vielfachem  ©ebraudje,  fogar  nodj  ju  SBaffen  unb  Si>erf- 
geugen;  e§  ift  aber  gelungen,  berortige  fpäterjeitlid^e  SBronjen  von  benen  ber  wal)ren  33ron5e= 
periobe  ju  unterfd)eiben.  Um  bie  l)ier  obwattenben  S^erljältniffe  genauer  überfd;auen  ju 
fönnen,  mu^  ber  S3lid  junäd^ft  unb  eingeljenb  nad;  bem  eigentlid;en  ©ebicte  ber  tppifd;en 
norbifdjen  33ronjejeit,  nad)  ©fanbinaoien  unb  einem  Steile  ber  S'Jorbfüften  SDcutfd;lanb^;,  ge= 
rid;tet  werben.  3Uir  von  bort  ou§  werben  bie  l)ier  aufjuwerfenben  iind;tigcn  g^ragen  in 
äBal)rl)eit  üerftänblic^.  Jßir  werben  feljcn,  ba^  bie  ffanbinaoifdjen  gorfd;er  mit  9i'ed;t, 
äunäd)ft  für  ü)X  gorfdmngggcbiet,  an  ber  2lufftellung  einer  waljren  33ronäeäeit  feftl;altcn. 


Waffen,  Geräte  und  Schmucke  der  nordischen  Bronzezeit. 


1.  Schild  aus  Bronze. 

2.  Steinaxt  mit  Schaftloch,  aus  schwärzlichem  Steine  (vom  Künstler  fälschlich  als 

Bronze  dargestellt). 

3.  4.  Schaftcelte  mit  entwickelten  Schaftlappen. 
5,  6.  Schaftcelte  mit  aufstehenden  Kanten. 

7.  Celt  ohne  aufstehende  Kanten. 

8.  Hohlcelt  ohne  Öse. 

9.  10.  Hohlcelte  mit  Öse. 

11,  12.  Massive  Bronzeäxte  mit  Schaftloch. 
13,  14.  Bronzeschwerter  mit  Brohzegriffen. 

15.  Dolch  mit  Bronzegrilf'. 

16,  17.  Lanzenspitzen  aus  Bronze  mit  Schafthöhlung. 

18.  Diadem  aus  Bronze. 

19,  20.  Nordische  Formen  der  Gewandnadeln  oder  Fibeln. 

21.  Gedrehter  Halsring. 

22,  23.  Armringe. 

riindort  aller  Stücke:  Schweden. 
Mnseum  Taterländischer  Altertümer,  Stockholm. 


S)a§  norbifd^e  Sronjejeitalter. 


547 


ffanbtnamfc^en  5Rorben  foroie  in  einem  Steile  ber  norbbeutf(i^en  ^üftentänber  imb  an 
anbern  Drten  folgte  auf  bie  ^eriobe  augfd;lie§Ii(^er  (Steinbenn^ung  für  Söaffen  unb  2Berf= 
jenge  eine  ^eriobe,  in  rcelc^er  bie  norbgermanif(^en  93ö[fer  if)re  Söaffen  unb  Söerfjeugc 
auä  Sronje,  b.  1^.  au§  einer  a}iif(^ung  von  etroa  neun  2:^eilen  S^upfer  unb  einem  3:^eile  S^^^r 
l^erftellten.  $ßon  anbern  aJietallen  raar  iJinen  nuc  ha§>  @o(b  befannt;  nad;  bem  überein= 
ftimmenben  3eugni[fe  aller  norbifc^en  2lrc^äoIogen  löaren  fpejieü  ©ifen,  ©tat)!  unb  ©über 
il^nen  noä)  üoHfommen  fremb. 

ben  mittlem  unb  füblidien  teilen  5ERitteIeuropo§  finben  fic^  ebenfalls,  wie  rair 
jum  Xeile  §.  18.  bei  ben  ^fal^Ibauten  ]ä)on  gefef)en  t)aben,  Slngeii^en  eines  reinen  Sronje^ 
olterS.  2)aSfeIbe  fam  jeboi^  niä)t  ju  gleich  großartiger  ©ntn)icfelung  raie  im  SJorben,  ba  je 
weiter  natJ^  ©üben,  im  ollgemeinen  um  fo  früJier  baS  @ifen  befonnt  raurbe  unb  bie  ^Sronje 
nac^  unb  mä)  rerbrängte.  ^n  berfelben  3eit,  in  mtlä)tx  in  ber  na(^f)er  §u  bef^reibenben 
^allftattfulturperiobe  in  ben  füblic^en  unb  mittlem  Seilen  9)Mtteleuropa§  bag 
©ifen  bie  Sronje  fd^on  »ielfaii^  ju  erfe^en  unb  ä»  rerbrängen  begann,  beftanb  im  germani= 
fd^en  S^orben  nod^  reine  SSronjegeit.  @§  ift  baS,  roie  gefagt,  um  fo  merftoürbiger,  roeil 
fd)on  bamal§,  toie  frül^er,  uncerfennbare  ^anbelSbegieljungen  ber  3lorblänber  mit  ben  ©i^en 
ber  ^allftattfultur  beftanben.  S)a§  lä^t  fic^  nac^roeifen  burc^  bie  in  ben  ©räbern  unb  in 
©ingelfunben  auftretenben  33ronjefaä)en,  bie  mä)t  nur  il^rem  ©tile,  fonbern  ilirer  ganzen 
^orm  unb  Xe^nxt  nac^  fi(^  al§  S^portartifel  aus  ben  ^allftattfulturlänbern  ju  erfennen 
geben.  2Borauf  eS  berul)en  mag,  ba^  ber  gleiche  Import  nid^t  auc^  ©ifen  in  bie  norb« 
germanifcl)en  Räuber  gebracE)t  l;at,  ift  bis  je|t  ganj  uncerftönblid^.  2tber  auS  ben  Unter= 
fu(^ungen  UnbfetS  jeigt  fi(^,  bo§  in  benad^barten,  jebn(^  rco^l  fd^on  in  ber  3Sorjeit  ^t^)no= 
logifc^  getrennten  norbifd^en  ^^änbern  bie  33efanntfcf)aft  mit  bem  ©ifen  in  rerfc^iebener 
3eit  eingetreten  ift.  Sei  bem  gefttialten  an  ber  Sronje  für  Söaffen  unb  SBerfjeuge  fdf)eint 
ttlfo  toefentlii^  bie  Söirfung  einer  t)erf(^iebenen  ©efd^macESric^tung  fid^  geltenb  ju  machen. 

2Bir  geben  im  folgenben  nad^  DSfar  5DionteliuS  eine  Sefd^reibung  ber  ffanbinaoifd^en 
Sronjegeit,  roobei  rcir  bie  fdiroebif  d)en  gunbe  auS  biefer  ^eriobe  als  einen  ^aupttppuS  für 
bie  le^tere  fpegieH  inS  Stuge  faffen.  äRonteliuS  ift  ber  Slnfic^t,  inbem  er  fid^  teils  auf  bie 
@leic^l)eit  ber  ©rabftätten  auS  bem  legten  Seite  beS  ©teinjeitalterS  unb  auS  bem  erften  beS 
SSrongeseitalterS  ftü^t,  ba^  ber  33eginn  ber  ^^rongejeit  nic^t  buri^  bie  ©inroanberung  eines 
neuen  SSotfeS  in  ben  S^orben  lieroorgerufen  raorben  fei,  fonbern  ba§  bieSerool)ner  beS 
SfJorbenS  burc^  frieblic^e  Se^ieljungen  ju  anbern  3]ölfern  nad^  unb  nad^  gelernt 
^aben,  bie  Sronje  gu  bearbeiten,  ^n  ©d^roeben  ift  ber  ©d^lu§  ber  ©teinjeit  imb  mitl)in 
ber  93eginn  ber  Säronjejeit  auf  etroa  1500  ^a^)x^  vox  S^rifto  angufelen,  unb  baS  fc^raebifc^e 
Sronje^eitalter  l)at  fein  ©übe  ungefäl)r  500  ^ai)xe  vox  ©l^rifto  gefunben,  fo  ba§  bie  ^eriobe 
runb  circa  ein  ^a^ji^toufenb  umfajst.  ^n  biefer  langen  Qtit  jeigen  fid^  natürlid^  feljr  roefent; 
liclie  ^ortfd^ritte  unb  älnberungen.  9)tonteliuS  unterfd^eibet  fecE)S  aufeinanber  folgenbe^e-- 
rioben  innerl)alb  biefeS  Zeitalters,  bie  er  in  jraei  ^auptgruppen  trennt  unb  als  ältere  unb 
jüngere  Sronjegeit  begeii^net.  ^n  ber  altern  Srongeseit  tragen  bie  Sronjearbeiten  als 
SSersierungen  feine  ©piralornamente  unb  3icEäacElinien,  -roie  fie  auf  ber  beige!^efteten  Safel 
„Söaffen,  ©eräte  unb  ©d^mudfe  ber  norbifd^en  33ronseäeit"  jur  ©arfteUung  fommen.  ®ie 
©räber  enthalten  geiüölinlid^  S^iefte  unoerbrannter  Seid^en.  S)ie  ©egenftänbe  auS  biefer 
3eit  erfc^einen  meift  als  ein^eimifd^e  gabrifate  unb  geid^nen  fi^  burd^  gefi^madooUe  formen 
aus,  rceldie  »on  einer  ^oä)  entroidfelten  ©efdiidlic^feit  in  ber  33earbeitung  ber  ^Sronje  geugen. 

©in  gang  anbrer  ©efcfimacf  unb  gang  anbre  Drnamente  diarafterifieren  bie  2lrbeiten  auS 
bem  Jüngern  SSrongegeitalter.  Sie  mit  bem  ©tempel  eingefd^tagenen  ©piralornamente 

35* 


548 


Sie  i8rotiäe  = 


unb  erfte  Sifenjeit  in  3iorb  = 


unb  3)Jtttet;@uropa. 


ber  äüern  ^^eriobe  finb  üerfdirounben,  bagcgen  seigeu  fid^  bte  ©nben  ber  Dringe,  ber  9)lcffer 
unb  (Sd^roertgriffe  unb  anbre»  oft  fpiralig  aufgerollt,  biefer  ^eriobe  raurben  ftetä  bic 
Seilten  verbrannt.  ®a§  bie  ©räber  mit  unrerbrannten  Seid^en  älter  finb  al§  bie  mit 
oerbrannten,  ergibt  ftd;  baraug,  bafe,  raenn  beibe  Seftattung^arten  in  bemfelben  ©rab^ügel, 
TOag  nid^t  feiten  ift,  üorfommen,  bie  unoerbrannten  £eict)en  fid^  auf  bem  ©runbe  be^  §ügel§, 
bagegen  bie  ©räber  mit  :^eic^enbranb  ber  Oberfläche  näfier  befinben,  fo  ba§  fid()  legtere 
ätDeifelioä  als  fpätere  3Jad;beftattungen  ju  erfennen  geben. 

gaft  alle  33ron3efad^en  ©d^roebenS  finb  gegoffen,  erft  gegen  bag  ©nbe  ber  SSrongejeit 
finben  fic^  J)äufiger  ©puren  oon  ber  ätnraenbung  beä  §ammer§  bei  ber  Bearbeitung  ber 
S^ronje.  ©ii^er  ift,  raie  gefagt,  ber  größte  S^eil  ber  in  ben  germanifd^en  Scorblänbern, 
fpe^iell  in  ©diroeben,  gefunbenen  ätttertümer  ber  Söronjegeit  int  Sanbe  felbft  angefertigt. 

Safür  fprid^t  nic^t  nur  bie  gum  Seile  ab= 
raeid^enbe  §erftellunglmetl;obe,  ber  ©u§, 
fonbern  aucl)  bie  fpejififd^e  Drnamenta= 
tion  unb  jum  Steile  auä)  bie  j^orm  ber  be= 
treffenben  Dbjefte.  ^lanä)t  ber  formen 
unb  Ornamente  finb  gang  lofal  befc^ränft. 
%üt  fold^e  Objefte  ^at  man  audj  ®u^for= 
men  aufgefunben,  fo  j.  33.  für  33ron3ej 
fägen,  bie  im  9torben  giemlid^  Ijäufig  oor= 
Jommen,  mälirenb  fie  au§  anbern  Säubern 
nid^t  befannt  finb.  3)ie  in  ber  neben; 
fteljenben  Slbbilbung  bargefteHte  ©ufeform 
für  folc^e  ©ägen  ift  anä  ©tein,  unb  e§ 
rourben  in  ilir  gleid^geitig  oier  SSronje^ 
fägen  gegoffen,  bie  bann  erft  fpäter  jum 
©ebrauc^e  auSeinanber  gefc^lagen  iDur= 
ben.  2tuc^  ©umformen  für  anbre  ©egen= 

steinerne  ©ufeform  für  Sronaefögen,  au§  ®übf(5n)eben.     ftänbe  ber  33ron5eäeit,  fÜr^J-te,  fogcuanntc 

a  ©egoffene  »ronaefdge.  (9Ja4  ajionteiiu^.)  g^j^^^  ©c^iüerter,  9JZeffer,  Slrmbäuber,  finb 

in  jiemlidjer  SCnga^t  gefunben;  au^erbem  fogenannte  ©u^japfen,  b.  Ij.  foldje  SBronjeftüdfe, 
luelc^e,  aU  ä>erbinbungsftüde  wie  bei  ber  oben  befd^riebenen  ©u^form  für  bie  ©ägen,  nad^ 
bem  ©uffe,  um  bie  Objefte  für  ben  ©ebraud^  tauglid^  ju  machen,  abgefd;lagen  roerben 
mu§ten.  Man  l)at  in  ©d^raeben  in  einem  S^ljongefä^e  aud;  ben  SlJetallüorrat  eineso  33ron5e= 
arbeiterS  gefammelt  gefunben:  ©u^japfen,  rol)e  Sronäeflumpen,  eine  3Jcenge  ©tüde  uon 
jerbrodjenen  ©diroertern,  9üngen,  JJabeln,  ©ägen  unb  anbreä,  alleS  auä  Sronje,  offenbar 
gum  Ginfdjmeläen  beftimnü.  ®aS  SJtaterial  für  Sronje  ift  bagegen  offenbar  roäljrenb 
ber  Sronjejeit  nad;  bem  Siorben  eingefüljrt,  ba  bie  ffanbinaüifd^en  Sinn-  unb  i?upfer= 
gruben  roaljrfdjeinlid;  erft  anbertljalb  3a^rta»fenbe  nad;  bem  @nbe  ber  33ron3egeit  in  3luf= 
nabme  gefonimen  finb.  9Iad}  bem  9Jorben  fdjeint  bie  Sronje  fdjon  in  fertiger  älJifdjung 
gebradf)t  loorben  ju  fein,  in  ^Barren  oerarbeitet,  benn  reine»  i^upfer  fon)ol;l  al»  reine»  S^nn 
finben  fid;  in  ber  33ron5epcriobe  beä  ^^orbenä  faft  niemali*;  bagegen  l^at  S^iftorörofi  in 
ben  fd}roei3erifd;en  ^faijlbautcn  fleinc  3i""^'arren  in  oerfd^iebenen  'formen  gefunben. 

ift  fel)r  merfiuürbig',  ba§  bei  ber  ljol;en  ©ntroidelung  in  ber  ihinft  be»  Sironge^ 
guffeä  in  ©fanbinaoicn  bie  ihmft  be)S  SötenS  gang  unbefannt  roar.  ©oüten  groei  ©tüde 
Sronge  neu  gufammengefügt  ober  repariert  loerben,  fo  madjte  man  ba§  entioeber  mit 
fleinen  DJictnägeln,  ober  man  gofj,  oft  in  gang  ungcfdjidter  ißeife,  33ronge  über  bie 
S3rud)ftelle. 


2)a§  norbifd^e  Sronäesettalter. 


549 


Wan  finbet  Srongen,  3.  33.  Slnöpfe  unb  ©c^roertgriffe,  bitri^  53ernfteineinlagen  t)er= 
jiert,  f)äufiger  aber  burc^  bie  ©inlage  einer  fc^roärälidjbraunen  fjar^äfinUc^en  SRaffe, 
tüoburc^,  ba  biefeS  ©diraarg  oon  bem  ©olbe  ber  SSronje  fef)r  kU)a\t  abfliegt,  eine  fe!)r  tiübfc^e 
SBirfung  f)ert)orgebra(^t  werben  mu^te.  Wanä)c  jolc^er  Srongegegenftänbe  finb  auä)  mit 
bünnen  ©olbplatten  belegt. 

Über  bie  2eben3t)ert)ättm[fe  ber  33en)oJ)ner  ber  germanifc^en  S'lorblanbe  lüäljrenb  ber 
^Sronjegeit  geben  nng  namentlid^  bie  ©röberfunbe  man(^e  Stnffdjtüffe.   :^eiber  finb  üon 


Sronjemef jer  au§  ber  tiänif(|)cn  Svonjeäeit. 


SSo:^nl)äufern  in  biefer  ^eriobe,  bie  cermutlid)  au§  ^ol^  gewimmert  waren,  feine  S^efte  er^ 
lialten.  Stber  bie  gefunbenen  Söerfgeuge  Ief)ren  nn^,  ba^  man  bamalS  ä)k[[er  üon  fe[;r 
c^arafteriftifd^en  {formen  ().  obenftel^enbe  Stbbilbungen),  ©ägen,  SJtei^el,  Sile  unb  ^ömmer 
befa^,  oEe  bamafe  geroötinli^  aug  Sronge  tjergeftellt,  roeldie  geeignet  waren  jum  g^öEen  ber 
^^äume,  gum  3iinwern  be§  ^aufcS  unb  gu  anbern  ^olgarbeiten.  %üt  gröbere  berartige  3]er= 
ric^tungen  blieben  übrigen^  in  ber  Srongejeit  aucfi  noä)  t)iel[ad;  ©teininftrumente  im  @e= 
brauche;  wir  tiaben  ja  f(i)on  barauf  t)ingewielen,  ba^  bie  t^eue^fteinail  ju  foldien  3TOCcfen 
fefir  wol^t  ju  gebraudien  war. 


550 


Sie  a3ronäe=  unb  er[te  eijenäeit  in  Sflorb--  unb  3Kitte[=® uropa. 


23ron3eceIte  of)iie  ©(I)oftlal)))en:  1,  2.  ou§  ©ätiEmart  —  3.  aii§  ßnglanb. 


Sag  luic^tigfte  2Berf= 
§eug  ber  $8ronjegeit  ift  bet 
in  üerfd^iebeueti  g^ormen 
üorfommenbe  6elt,  eine 
3(^1  ober  ein  Md^tl.  SKan 
unterfi^eibet  groei  §aupt= 
ti;pen:  ©d^aftcelte  unb 
§oI)(ce[te.  Sie  erftern  in 
il^ren  ro^eften  formen,  bie 
33eile  ol^ne  ©diafttappen, 
lüaren  einfad^en  ©teinäjten 
nac^gebilbet  (f.  neben= 
ftef;enbe  2lb6ilbungen)  unb 
lüie  bie[e  gefdjäftet.  33ei  ben 
^oi)kdkn  würbe  bagegen 
ber  in  einem  Slnie  gebogene 
©djaft  in  bie  Öffnung  be§ 
©elteio  geftedt,  »on  mlä)n 
biefe  ßelte  il;ren  9iamen 
l^aben,  unb  nteift  mittels 
einer  f (einen  Dfe,  toeld^e  fid)  an  bem  (Seite  felbft  befinbet,  feftgebunben.  Tlandje  von  ben 
<Sd;aftcetten,  roeld;e  an  if)ren  Seiten  aufftet;enbe  ober  rinnenförmig  oon  beiben  Seiten  um= 

gebogene  Tanten,  (£c^aft(appen, 
befi^en,  tourben  offenbar  in 
ät;nUc^er  Steife  rcie  bie  ^ol^I^ 
celte  gefc^äftet.  SaS  fnieförmig 
abgebogene  obere  ©c^aftenbe 
TOurbe  jum^ioede  ber3tufnaf)me 
beg  ©elteS  in  ber  2)titte  au§ge= 
fd}nitten,  fo  ba^  eine  2trt  jioei; 
ginftger  ©abelform  eutftanb, 
6elt  unb  ©riff  bann  ntit  S3inb= 
faben  ober  Seberriemen  unb 
anberm  befeftigt  (f.  2Ibbi[bun= 
gen  nebenftefjenb  unb  <B.  551 
oben). 

®ie  eigenttid)en9B äffen  ber 
35ron3eäeit  looren  ®oId;e,  %te, 
<Spie)3e,  Sogen  unb  ^^^feiIc,  oer; 
mutUd)  and}  beulen  unb  ©d;teu= 
bern;  bie  üornefjmfteSd^u^maffe 
loar  ber  ©d;ilb;  man  Ijat  pväd;= 
tige  ßi-emp[are  üon  fo(d;en, 
offenbar  auS  bcm  §allftattful= 
turfreifc  eingefüf;rt,  im  9Jorben 
gefunben  (f.  S'afel  bei  ©.  547).  ben  geimnnten  SBaff'en,  meldjc,  freidd;  oon  anberm 
3Jiatcria(c  tjergeftellt,  fd;on  in  ber  «Steinzeit  gebräudjlid;  loaren,  tritt  in  ber  33ron3eperiobc 
nod;  ba»  ©c^roert  (f.  2tbbilbungen,  ©.  551  unten)  unb,  roie     fd;eint,  in  fclteneu  gällen 


Sic  beiben  ßauiJtttjDen  ber  iBv onjecette:  1.  Sd)(iftcett  au§  Säiiemnrt  — 
2.  Sdjaftcelt  (^pnalftabj  aus  Silanb  —  3.  ödjlcelt  auä  Svlanb  —  4.  i>l)lcelt 
au3  ©äiiemarf. 


®a§  norbifc^e  SBronäeäeitalter. 


551 


fc^on  berSSronge^elm.  ©d^u^= 
Toaffen,  toie  ^anjer  unb  an- 
bre§,  iiat  man  nic^t  ange= 
troffen.  ®ie33ronjcfcf;raer= 
ter  ber  eigentltd^en  33ronje= 
jeit  eriüeifen  fic^  trtefjr  jmn 
©tic^e  aB  5um  ^iebe  geeig= 
net.  SBal^rfc^eiuUd^  rourben 
[ie  tüte  Solche  gefaxt,  rcorauS 
fidj  bie  auffaDfenbe  ^(einfieit 
be§  ©rtffe»,  bie  an  vikkn  ber= 
fetben  auffäEt,  erflären  mag. 
®ie  EUngen  finb  ätüeifc^nei= 
big  unb  fpi^,  bem  ©riffe 
fe^It  bie  ^arterftange  voU- 
fommen;  er  mar  entroeber 
ganj  au§  SSronje  ober  ron 
§o[j,  ^nod^en  unb  iQorn, 
burc^  m^^ä)^  meift  bie  &ron= 
jene  ©riffanget  burd^ging. 
Sie  ©(J^roertf d^eiben  bc- 
ftanben  auä  ^otj  mit  einem 
Überzüge  au§  gegerbtem  £e= 
ber  unb  einem  j^utter  au§ 
feinem  ^etje;  unten  trugen 
fie  ein  Drtbanb  von  SSronje. 
©in  S^eil  ber  oben  ern)ä^n= 
ten  ^Sronjecelte,  namentlid; 
bie  bef  onber^  f  d^ön  rerjierten, 
müffen  aucf)  at§  SBaffen,  alä 
©treitä^te,  angefproc^en 
werben.  33ronjene  ^feil= 
fpi^en  finb  feiten,  mal)V= 
fc^einlic^  roeil  man  melfaci; 
noä)  geuerftein  für  ben  g(ei= 
d^en  ^mä  oerroenbete.  S)a= 
gegen  finb  bronzene  San  = 
jenfpi|en  ^iemlic^  häufig. 
SSei  ben  friegerifi^en  3»fitii= 
menten  finb  auc^  bie  großen 
unb  präd^tigen  £rteg^l^ör= 
ner  au§  SSronje  ju  erit)äl^= 
neu,  raie  fie  mefjrfad^  in 
©fanbinaüien  gefunben  mm- 
ben.  ©in  S^eil  ber  äum  Kriege 
benu^ten  SBaffen  fonnte  aud^ 
auf  ber  ^agb  bienen.  Sitg 
j^if(|ereigerät  1)at  man  einige 


Sc^aftung  ber  berfcl)iebenen  ©eltformen:  1.  ©of)(ceIt  mit  Scftoftung  —  2.  i'iti: 
faifier  Sronjccett  mit  ^anbgriff  —  3.  Stftaftcelt  mit  Sdjaftung.  »gl.  Scjt,  ©.  550. 


SBronäefc&lBetter:  1,  2.  ou§  ©cfitrcben  —  3.  au§  ®änemarf  —  4.  Sronäebolcß 
auä  3r(anb. 


552 


Sie  93ronäe:  unb  erfte  Sifenjeit  in  9lorb:  unb  a}ZitteI  =  europa. 


SfngelJiafen  au§  ^Bronje  gefunben,  bie  ben  Iieutjutage  gebrauchten  faft  DoIIfotnmeu  glet= 
djen.  %üt  33ief)äU(jf)t  loäl^renb  ber  SSronsejeit  fprid^t  bie  SJienge  ber  ^^noc^en  von  §au§tieren, 
bie  in  ben  j^unben  au§  biefer  ^nt  rorfornmen;  für  Slderbau  ©icJ^eln  au§  Sronje  unb 

§anbmü![)Ien  au§  ©tein.  S)al 
@efd)irr  ber  ^ferbe  rcar  xexä) 
initS8ron§e  befä)Iagen  unb  gejiert. 
@in  3:;eil  ber  jüngern  prai^^tüollen 
33ronje=  unb  ©olbgefä^e,  gum 
Seile  jroeifelloS  au§  ben  Säubern 
be§  ^aÜftattfuiturfreife»  einge= 
fül^rt,  mögen  §u  tultu^sraecfen 
gebient  l^aben.  T>k  im  ?iorben  fo 
Ijäufig  »orfommenben  gegoffenen 
^ängegefä^e  au§  Sronje  beutet 
mon  algSampen  (f.  nebenftefjenbe 
SIbbitbung).  S)ie  c^arafteriftifclhe 
j^orm  ber  ^^ibel  ber  norbifcf;en 
^ronjegeit  geigt  bie  Safel  bei 
<B.  547  in  groei  ©yemplaren,  bie 
untenfteljenben  Slbbilbungen  ge= 
ben  anbre  ©c^mucfladjen  au§ 
©olb  unb  33ronäe  mieber. 

Über  bie  Skligion  biefer  ^e^ 
riobe  miffen  mir  nid^tl,  ober  man 
fennt  au§  ScJ^roerin  einen  ©rab= 
l^ügel,  TOeId;er  nid)t  nur  ein  33e= 
gräbnig  mit  gebrannten  ^noc^en, 
fonbern  aud;  einen  «ieredigcn 
Stitar,  von  Grbe  unb  (Stein  gc-^ 
baut,  etraa  1,5  m  l)oä),  barg,  in  ben  ein  großer,  runber  £effel  au§  gebranntem  'iCifom  ein- 
gemauert  mar  gum  93en}eife,  baß  ber  @otte§bienft  mit  Opfern  uerfnüpft  geroefen  ift.  2J[ber 
anä)  älmutette  lourben  getragen,  unb  mani^e»  beutet  auf  eine  2trt  getifd;glaubcn.  ^n 


SronjeneS  ^ängegcfa^  mit  5Dei!elBerfc()Iu6  oii§  ©üli|d)H)eben. 


S(5mu(fgcgenftiintic  au§  ber  trifdjeii  Stonäcjcit:  1.  föolöcncä  fllrmlmiiö  —  2.  liolbfdjimid  —  3.  l'ronjcne  DltmfDangc 

einem  ©rabe  nalje  bei  ilopcnfjagen  fnnb  mau  in  einer  Stcinfifte  von  uoHer  9Jinnncc^[ange 
einen  JIcineu  ^oufen  gebrannter  mcnfd;lid;cr  £nod;en  auf  eine  2:;icrt)aut  gelegt  unb  mit 
einem  9)iantel  von  Sßollenftoff  bcbedt,  baneben  ein  S3ron3efd;iüert  in  feiner  ©d)eibe  unb  eine 


®a§  norbifc^e  Stonäeseitalter. 


553 


fletne  S3ronäefibeI.  Unfer  größtes  ^ntereffe  erregt  aber  ein  babeiliegenbe^  Seberbeftecf, 
roetd)e§  folgenbe  ©egenftänbe  entl^iett:  ein  <Stüd  einer  Sernfteinperle,  eine  fieine  aJiitte(= 
meerfd)necEe,  einen  2BürfeI  au§  S^annenfiolj,  ba§  fiintere  ©nbe  einer  ©erlange,  eine  33ogeI= 
flaue,  ben  Unterfiefer  eineg  jungen  ©id^^orneS,  ein  paar  ©teinij^en,  eine  fleine  S'^rxQZ  unb 
jtoei  äReffer  au§  Sronge  foraie  eine  Sanjenfpile  au!3  geuerftein,  aEe§  ganj  eingenäf)t  in 


SDöntJ^er  ©rabf)ügel  ber  Sronäeseit  mit  ©rablifte  unb  ^Ifc^enurne. 


ein  <BtM  ®arm;  auc^  bie  jTOei  Srongenteffer  raaren  mit  Seber  umroicEelt.  SBir  ftimmen 
3Ronteliu§  bei,  roenn  er  in  bem  33eftatteten  einen  Str.jt  ober  QauUxet,  einen  ajtebiäin= 
mann  be§  S3ronäeaIter§,  erfennen  gu  bürfen  glaubt. 

Söir  fiaben  oben  f(j^on  ]^ert)orgeI;oben,  ba§  in  ber  altern  SSronjegeit  üielfac^  noi$  £ei(i)en= 
beftattung  i)errf(i^te,  rcäl^renb  man  bie  Seichen  in  ber  jüngern  SSronjejeit  ju  rerbrennen 


?lul  einem  ßicljeiiftamme  gejimmerter  ©org  mit  einer  Don  einem  SBoIImantel  bebedten  !DJöunerIei(f)e  ber  Sronjeseit 

3ütlanb§.  CiSlaäj  SmonteIiu§.) 


pflegte,  ©eroö^nlid^  rourben  bie  unoerbrannten  £ei(^en  in  einer  aug  Steinplatten  gebauten 
©rabfifte  beigelegt  (f.  obenfteljenbe  erfte  Stbbilbung).  Df^amentHc^  in  ^ütlanb  (;at  man  aber 
auc^  eine  2trt  ©arge  auS  gefpaltenen  unb  auägeljöljlten  Sauinftämmen  gefunben  (f.  oben= 
fteJienbe  graeite  Stbbilbung).  SJionteliuS  't)ält  bie  großen,  mefirere  ©felete  entJjattenben 
©teinfiften  für  älter  aU  bie  fleinern,  von  benen  Diele  nur  1,75  m  lang  finb.  ßinige  folc^er 
©teinfiften  üon  Dofler  aWanneSfänge  ent{)alten  merfraürbigerroeife  feine  Überrefte  unDerbrann= 
ter  Seid^en,  fonbern  gebrannte  ^nodjen.  ©oIc[;e  23egräbniffe  mögen  in  bie  ÜbergangSperiobe 


"554 


Sic  Sronje: 


unb  erfte  Gtfenjeit  tn  3^orb=  unb  3)Jitte[  =  (Suropa. 


ju  fe^en  fein,  in  raelc^er  bie  Seidjenüerbrenmtng  iJiren  Stnfang  mijm.  ber  {^olge  rourben 
bie  ©teinfiften,  in  roelc^en  man  bie  Diefte  ber  Seii^enoerbrennung  begrub,  immer  fteiner, 
fd^UeBlii^  nur  etroa  einen  lang,  ^n  biefen  lagen  bie  gebrannten  ^nodjcn  oft  nic^t  un= 
mittelbar,  fonbern  in  2rf)ongefä§en,  ober  bie  Steinfifte  fel;[t  ganj,  unb  ba§Dffuartum  ift  nur 
eine  2^i)onurne.  §in  unb  roieber  finbet  man  bie  gebrannten  ^nod;en  nur  in  eine  Grbgrube  ges- 
iegt unb  mit  einem  flachen  ©teine  bebedt.  ber  angegebenen  Sieitjenfofge,  raeldje  rair  TOafjr= 
jd)einli(^  a[§  eine  äeitUdje  Slufeinanberfolge  betradjten  bürfen,  bilben  biefe  S^egräbni'carten 
einen  aümä{)lid;eu  Übergang  von  ben  großen  ©rabfammern  unb  ben  ©teinfiften  beä  ©tein= 
geitaltcr»  mit  if)ren  ja^treic^en  ©feleten  bi§  ju  ben  unanfefjulic^en  Ie|terTOäJ)nten  ©rbgräbern. 

5Die  ©räber  ber  norbifd^en  ^Bronsejeit  finb  gett)öf)nlid)  mit  @rab= 
flügeln  bebedt,  entroeber  au§  ©rbe  unb  ©anb  ober  au§  äufam= 
mengel;äuften  ^elbfteinen  gebilbet.  5Keift  liegen  fie  auf  einer 
2tnl)öl)e  mit  freier  2Iu§fi(^t  über  baS  9)leer  ober  über  einen  aw 
bern  grö^ern  S5>afferfpiegel.  Unter  ben  Seid^enbeigaben  finben 
fid)  nidjt  nur  ®efä§e  auS  Sl^on,  bie  einft  rooljl  9laf)rung§mittel 
olg  9}Jitgabe  für  ben  Soten  enthalten  l;aben  mögen;  auc^  ©efä§e 
au§  ^olä  ^at  man  gefunben,  ©d;ac^teln,  unb  in  ©änemarf  ein 
paar  gebred)felte  §ol5fd;alen,  mit  eingefd;lagenen  f leinen  S^m- 
ftiften  oergiert.  Sie  ben  Seid^enbranb  umfdjlie^enben  Xlion- 
urnen  finb  oft  mit  einem  fd^alenartigen  ©edel  gefd^loffen.  ^^xc 
g^orm  ift  einfad);  Crnamente  fel^len,  fo  ba^  fie  hinter  ben  präd;= 
tigen  ©efä^en  ber  jüngern  ©teinjeit  weit  jurüdflel^en. 

®ie  norljin  erroäljnten  ^oljfärge  fjaben  un»  ganj  über= 
rafdjenbe  2luffd;lüffe  über  bie  ^leibung  roäf;renb  ber  33ronäe= 
jeit  gegeben.  2Bir  roollen  nur  jraei  ber  roic^tigften  g^unbe  l)ier  er= 
roälinen.  3"  einem  ©rabljügel,  $lreenf)oi  bei  §aobrup  im  2tmtc 
9tibe  in  ®änemarf,  fanb  man  im  i^aljre  1861  einen  fold^en 
rol)en  (Sidjenfarg,  in  rocldjem  ein  Krieger  ber  33ronäe3eit  in 
üoHer  ©eiuanbung  unb  9?üftung  beigefegt  roorben  roar  (f.  3[b= 
bilbung,  ©.  553  unten).  3JJerhüürbigeriüeife  maren  bie  ^örper= 
überrefte  be'cfelben  faft  üollfommen  jerftört,  bagegcn  luar  bie 
^tleibung,  bur(^  bie  ©erbfäure  be^  (£id;enljol3e§  fonferoiert, 
nod;  oollftänbtg  ert^alten.  ^l)X  a}kterial  mar  ein  Söollenftoff, 
unb  fie  beftanb  aug  einer  l)ot)en  aJhige,  einem  loeiten,  ruub 
gefci^nittenen  SJiantel,  einer  2trt  9Jod,  ber  oon  ber  §üfte  l;erab= 
^ing,  unb  ein  paar  fleinen  wollenen  ©lüden,  bie  iüaljrfd;ein= 
Unbebeutenbe  Seberrefte  an  ben  'gü^en  mögen  einft  ©djul;e  gc= 
roefen  fein.  ®ie  runbe,  fdjirmlofe  9JJü|e  ift  auio  bider  SBoUe  geiuebt,  an  ber  äußern  ©eite 
mit  oorfteljenben  äöollfäben  bebedt,  oon  bcnen  jcber  in  einem  i^noten  enbet.  ®te  :3nnen= 
feite  beio  9Jfantelg  jeigt  äljulid^c  g^ben.  ®er  9iod  loar,  burc^  einen  langen  moHenen  ©ürtcl 
gel)alten,  jroeimal  um  bie  ^üfte  gcfd;lungen,  oorn  äufammengefnüpft,  bie  langen,  nicbcr= 
Ijängenben  ßnben  mit  ^^^ranfen  gefdjmüdt.  Slufäcrbem  lagen  in  bem  ©rabe  nod;  eine  ^ineite 
raollene  3DJüge  unb  ein  mit  ^raufen  üerfel;ener  roollener  ©tjaiul,  ber,  jur  igälfte  sufammeiu 
gerollt,  ein  iliffen  unter  bem  ^opfe  be§  Soten  bilbete.  ©ine  §aut,  iual)rfd;eiiilid;  bie  eine3 
Dd)fen,  umfdjlofj  nod;  ben  ganjen  3nl;alt  be§  ©argeiS.  3ln  ber  linfen  ©eite  ber  £eid;e  lag 
ein  33ronäefd;iüert  in  feiner  mit  gell  aufgefütterten  §ol5fd;eibe.  3"  i'e"  g-niien  ftaub  eine 
größere  runbe  ^ol3fd;ad;tcl,  in  biefer  eine  fleinerc  äl;iilid;e,  in  ber  fid;  bie  äioeite  äi^ollmüge 
foioie  ein  ^ornfamm  unb  ein  9iafiermeffer  au§  33rünäe  bcfanben. 


SUoUeney  (Jrauentleib  ber  SronäC: 
äcit  3üt(aiiba.  (9iad)  DJJontel iu#.) 
aSflI.  %eit,  ©.  555. 

lid;  bie  Seine  uml;ünten. 


2)a§  norbifd^e  33ronäeäeitaUer. 


555 


3ef;n  ^a^re  fpäter  (1871)  ^)at  man  in  einem  anbern  bänifc^en  (BvabifüQzl,  33orum= 
@§^öi  6ei  2Iarf)U§  in  i^üttanb,  auc^  in  einer  2lrt  ©arg  aug  einem  gefpaltenen  unb  auä= 
geljöl^tten  (Sid^enftamme  ein  oollftänbige  roeil)[icf;e  ^leibnng  an§  berfel&en  ^eriobe  entbe(it 
(f.  ätbbilbung,  ©.  554).  2tuc^  Ijier  war  ber  ganje  ©arginr^dlt  mit  einer  ungegerbten  §aut 
oon  einer  ^uEi  ober  einem  Ockfen  um^üflt.  SDie  Eleibnng  befielt  aug  einem  großen 
ajJantel,  auä  SöoIIe  mit  eingemengten  Sierl^aaren  geroebt.  ®a§  lange  ^aar  ber  Seiche  roar 
oermutlid;  mit  einem  ^ornfamme,  ben  man  im  ©rabe  fanb,  aufgeftedft  geroefen.  ®en  J^opf 
felbft  bebecfte  ein  aug  SBoEfäben  ^übfcf)  gefnüpfteä  D^e^,  bie  übrige  Slleibnng,  aUeä  aus 
SBoUenftoff,  beftanb  aug  einer  ^aä^  mit  Ärmeln  nnb  einem  langen  3iocfe.  2)ie  ^ä^)t^  ber 
3acEe  taufen  unter  ben  Strmetn  unb 
in  ber  SWitte  be»  3iücfeng,  -Dorn  t)at 
bie  ^acfe  einen  ©cl^U^,  ber  roat;r= 
f(^einlic^  mit  einer  fleinen,  im  ©rabe 
gefunbenen  SSronjefpange  gef(i^lo[fen 
roarb.  Um  bie  Taille  rourbe  ber 
diod  üon  einem  gröbern  raoHenen 
Sanbe  äufamm.enget)alten,  barüber 
tag  nod^  ein  eigentlid^er®ürtet,  eben^ 
falls  auä  SSotle  mit  eingemif($ten 
Sierl^aaren  in  brei  Streifen  geroebt, 
infc^öne  bicEeGuaften  enbigenb.  2)er 
aJJittetftreifen  beg  ©ürtetg  fc^eint 
eine  anbre  %axh^  gef;abt  ju  t;abeu 
al§  bie  beiben  feitli(^en.  sin^er  ber 
ermähnten  fteinen  Sronjefpange 
fanben  fic^  al§  Sd^mucEfac^en  nod) 
ein  fpiratiger  gingerring,  jmei  Strui; 
bänber  unb  ein  großer  gerounbener 
9iing,  ber  al§  ®iabem  ober  aläQab^- 
fd;mu(f  gebient  l^atte.  ^mi  fteinere 
unb  eine  größere  runbe  Sronjeptatte, 
fdjön  gearbeitet,  mit  aufredet  ftefjem 
ber  ©pi|e  in  ber  3Kitte,  raaren  3ier= 
ben  be§  ©ürtetä.  Qux  ©eite  lag  noc^ 
ein  Sronjebold^  mit  ^orngriff. 

2)iefe  ^leibung,  mie  fie  unS  bie  bönifd^en  ©rab^ügel  fo  oollftänbig  erhalten  l^aben,  ent= 
fpridit  jener,  raeld^e  ©trabon  »on  ben  SSetooljnern  ber  oielbefpro(^enen  £affiteriben, 
ber  3inninfeln,  befc^reibt.  ©trabon  fc^itbert  bie  @imüol;ner  berfelben  als  fd^roarj  gefleibet 
mit  ©eroänbern,  meldte  big  auf  ben  33oben  reid^en,  einen  ©ürtel  um  bie  ^ruft,  mit  ©täben 
in  ben  Rauben  „roie  bie  j^urien  im  ^trauerfpiele".  ^.  3}te§torf  bemerft,  ba^  bei  ben  ®e= 
raeben  ber  SSronjejeit  bie  gäben  beä  Slufjugeg  nad^  entgegengefe^ter  ©eite  gebrel)t  finb  aly 
bie  beS  ©iufc^uffeg. 

@ine  anbre  l)ö(^ft  mertraürbige  33ereic[)erung  unfrer  2tnfd;auungen  »on  bem  Seben 
roäl)renb  ber  Sronjejeit  erljalten  roir  au§>  ben  gelfenbilbern  in  ©d)roeben  unb  3lortDe= 
gen,  roeld^e  nac^  33.  (S.  ^itbebranb  bem  S^ronjeseitalter  jugefc^rieben  roerbeu  müffeu. 
©olc^e  gelfenbilber,  bie  eine  2lrt  ^ilberfd^rift  barftellen,  finben  fid)  befonberg  inx  nörb= 
liefen  So^uglän  unb  ben  angrenjenbeu  Steilen  9loriüegen§  foroie  in  Dfter=®ötlanb  (f.  oben= 
ftel;enbe  Stbbilbung).  ©iner  ber  ^auptberoeife  bafür,  ba^  fie  bem'SSrouäegeitalter  angehören, 


tJelfenbilbcr  au§  öcr  fd)iuebtfcöen  Sronäejeit:  1.  5|3fliig — 
2.  Soot  -  a  Scfjtuert  -  4.  !8ilber|c()vift.  (9ta*  imoitteliii§.) 


556 


®tc  a3ronäe=  unb  erfte  Gifcttäeit  in  9torb=  unb  HHttel^Guropo. 


ift  bie  S[f)nlic^feit  ber  auf  ben  {^elfenbilbern  bargeftellten  ©c^roerter  (f.  <B.  555,  %[q.  3)  unb 
Sjte  mit  beuen  ber  Sronjeperiobe.  Gine  eigentli(f)e  ©d^rift  war  bamalä  uod^  oollfommeu 
uTtliefannt,  bie  ?^elfenjeic^nungen  geben  un§  bie  einzige  fc^riftlidje  Slunbe  au§  jener  fernen 
^criobe  (f.  ©.  555,  j^^ig.  4),  b^ren  ©eutung  l^eute  freilid)  nid;t  mtl)X  gelingt.  Unter  ben 
gelfenbilbern  finben  roir  ©arftellungen  au§  beut  täglidien  Seben,  einen  ^ftüger  mit 
bem  Pfluge  unb  ben  oorgefpannten  Spieren,  bann  einen  Wann  auf  einem  sraeiräberigen, 
mit  jmei  ^ferben  befpannten  2Bagen  ftef)enb.  SlucE)  jum  9{eiten  mürbe  bamalä  bag  ^ferb 
fd)on  benu^t,  mie  bie  Silber  beroeifen.  S3efonber§  äai;Ireid;  finb  bie  Slbbilbungen  von  bc= 
mannten  ©d)iffen,  ja  e^  finben  ganje  ©eefd;lad;ten  bargeftellt.  Offenbar  roaren  bie 
©djiffe  ber  33ronäegeit,  ba  if)nen  alle  ©puren  von  9)Jaften  f eitlen,  nur  gum  Säubern  ein= 
gerid)tet,  äbnlid^  mie  ba§  ber  altern  ©ifenperiobe  jugeijörige  ©d;iff,  meld^e^  im  3h;bam§= 
moore  in  Sütlanb  gefunben  morben  ift. 

2)ie  norbifd;e  SSronjejeit  erfc^eint  un§  eine  in  ficb  gefdjloffene  ^Kulturgruppe,  meiere 
iJire  Slugläufer  unb  2lnfnüpfungglinien  nad)  melen  ©eiten  Ijin  erftrecft.  S)ie  folgenben 
Sarftellungen  follen  un§  noc^  einen  ©inblidf  geroäf)ren  in  bie  beiben  ^auptperioben  ber 
uorrömifd;en  erften  ©ifengeit  in  ajJitteleuropa:  ^allftatt:  unb  Sa  3:^ene=^eriobe.  3]on 
biefen  gibt  fdjon  bie  erftere  il^re  ©inmirJungen  nad;  bem  9iorben  toäfirenb  beS  33eftanbe^ 
be§  jungem  Sironjealter^  gu  erfennen,  aber,  mie  oben  bemerft,  otjne  bortt)in  ba§  ©ifen 
ju  bringen;  erft  unter  bem  ©influffe  ber  graeiten  ^eriobe  Qd)t  ba§>  norbifd;e  Sronjealter  in 
bie  norbifd;e  erfte  ©ifengeit  über. 


2)ie  öWcfte  ßifenscit  in  ©Bentrtlieit. 

2)ie  SBeiterbilbung  unb  S3ertiefung  ber  ^enntniffe  über  bie  präf)iftorifd;en  gunb= 
gruppen  in  9}JitteIeuropa,  namentlid^  bie  2lnbaf)nuug  einer  uorgefd)id;tUd;en  6l;ronoIogic 
auf  biefem  ©ebiete,  ging  von  groei  berühmten  {5unbplä|5en  am  9iorbabI)ange  ber  Sllpen 
au§,  non  ^allftatt  am  §allftätter  ©ee  unb  von  2a  Xem,  am  Sceuenburger  ©ee  gelegen. 
®ie  an  ben  beiben  ©teilen  gemad;ten  gunberljebungen  lieferten  bie  Xi)^zn  §ur  2tuffteIIung 
groeier  präI;iftorifd;er  Hulturperioben,  raeld)e  man  nad;  ben  eben  genannten  erften  ejaft 
befd^riebenen  fyunbplö^en  benannte. 

'S)k  erfte,  bie  ^atlftattperiobe,  fd;Iie^t  fid;  auf  baio  innigfte  an  bie  SSrongeperiobe 
an,  tf)re  Söronjen  entfpred;en  rieten  von  benen,  lueldie  man  im  ffonbinamfc^en  9brben 
ber  jüngern  S3rün5eperiobe  äured;net;  aber  ba,  mo  bie  ^allftattfultur  ju  ti;pifd;er  ©nt= 
widelung  fam,  fannte  fie  neben  ber  33ron§c  and)  baä  ©ifcn  alS^  SBerfmetall,  mo- 
bei  fie  beibe  SJJetaEe  giemlic^  gleid;n3ertig  bel;anbelt.  S)ie  ^allftattperiobe  ift,  foweit  mir 
je^t  erfennen,  bie  erfte,  ältefte  ©ifenjeit  SJJitteleuropa^.  Sie  jmeite,  bie  £a  2^enc= 
^^eriobe,  gibt  fic^  bagegen  fd;on  al^  voll  entmidelte  ©ifeuäcit  ju  erfennen,  bie  33ron3e 
ift  jum  ©d;mucfmetalle  geworben,  2Baffen  unb  Söerfjeuge  beftel;en  au§fd;liej3[id;  auS  ©ifen. 

SBir  werben  nad;I;er  bie  beiben  ti;pifd;en  {^unbplci^e  unb  bie  bort  erf;obcncn  gunbe 
cingeljenbcr  betrad;ten,  juerft  menben  wir  aber  unfern  Slicf  nad;  Dberitalien,  uon  wo[;er 
uamentlid;  für  bie  ^aUftattpcriobe  bie  wid;ttgftcn  3üiffd;lüffe  gefonuneu  finb,  freilid;  of;ne 
bafe  wir  l;icr  eine  nur  irgenbwie  erfd;üpfcnbe  33efd;reibung  ber  bortigen  prä(;iftorif d;en  58er5 
l;ältniffe  für  bie  betreffenbe  '::]ieriobe  geben  wollen. 

©el;r  d)arafteriftifd;  jeigcn  fid;  bie  (©.  554)  befprod;enen  beiben  cinanbcr  entgegen^ 
gerid;tcten  Söronjcfulturftrönuiiigcn  namcntlid;  in  ber  i'orgcfd;idjte  ber  ^'o:©bcne.  ;3n 
^fal; Ibauten  in  ben  ©een,  benen  ber  ©d;weiä  cntfprcd;cnb,  unb  in  äl;nlid;cn  auf  ^fäl;leu 
erad)teten  äi^ol;nftätten  auf  trodnem  Sanbe,  ben  fogenannten  Stcrramaren,  tritt  un§  in 


S)te  ättefte  (Sifenäeit  in  Dberitatten. 


557 


Dberüalten  eine  reine  SSron^eperiobe  entgegen,  roeW^e  metfaci^e  Sfnfnüpfunggpunfte 
mit  ber  älteften  ^Sronjejeit  Jtorbeuropaä  nic^t  cerfennen  [ä§t.  ®ie  italienifc^en  2trc^äo= 
logen  neigen  fic^  je^  oielfad^  jn  ber  2l[n[i(^t,  ba^  bie  in  ben  3:'erramaren  ber  ^o^ßbene 
unb  in  ben  oBeritalienifdjen  ^faf)[bauten  auftretenbe  93ronjefultur  t)on  Sf^orben  ober 
Siorboften  eingeführt  fei,  alfo  in  ber  S^icJ^tung  ber  erften  jener  Reiben  ^uttitrftröme. 
©agegen  ift  ber  2Beg,  ben  bie  SSerbreitung  ber  ätteften,  roefentUd^  aud^  noc^  Sronje 
benu^enben  @if  enfuttur  genommen  f)at,  too^I  jraeifeUoä  in  umgefel;rter  9fiid)tung,  in  ben 
2tlpenlänbern  alfo  nac^  ?iorben  üorfdireitenb,  gegangen.  3"  ^en  europäifcfjen  lüften 
be§  aJJitteImeere§,  vox  aCem  mä)  @rie(^enlanb  unb  bem  mittlem  :3talien,  finb  bie  erften 
eifernen  ©eräte,  in  reid^er  33erbinbung  mit  SSronje,  juerft  über§  9Heer  oon  ©üboften  Jier,  aug 
£teinafien,  gefommen  unb  |aben  fid^  von  bort  roeiter  unb  roeiter  mä)  3Jorben  verbreitet. 


Urnen  tjont  S5i[(anoBa  =  3;m)u§  unb  ein  bronäeneS  SRa|tevmef fcr  Qn§  ber  älteren  gifenäeit  06eritalten§. 

CJlaä)  Unbfet.)  Sßgl.  Sejt,  ©.  558. 


S)ie  beginnenbe  (Sifenjeit  DberitalienS  lernen  roir  nic^t  foroofil  auS  tieften  alter 
2Bol)nftätten  al^  au§  ©räberfetbern  fennen,  in  raeld^en  fic^  bie  2lfc^e  ber  meiftenS  oer= 
brannten  Seid^en  je  in  einer  großen  Urne  beigefe^t  finbet.  SDie  Slultur,  luelc^e  ung  l^ier 
entgegentritt,  ftelit  bem  eigentlichen  ^Sronjeatter  nodl;  fe^r  nalje:  bie  SSronje  geigt  bie  flaf=^ 
fifd;e  Segierung  ber  alten  SSronje,  jelin  Seile  Tupfer  auf  einen  S^eit  S^xm,  bie  fdjneiben= 
ben  SBerfjeuge  unb  Söaffen  finb  nod^  Ijäufig  oon  SSronje,  bie  j^^ormen  finb  oielfad^  bie 
aug  ber  norbifd^en  SSrongejeit  befi^riebenen.  3Iber  ba§  ©ifen  roar  bamalä  fd^ou  befannt, 
unb  man  i)atU  angefangen,  el  gu  ©eräten  unb  SBaffen  ju  cerroenben  unb  gtoar  'iä)on  in 
einer  grö^ern  2(u§bel)nung,  al§  mir  bag  au§  ber  fpätern  93ronje3eit  ber  Pfahlbauten  ber 
SSeftfchraeiä  oben  fennen  gelernt  ^ahen.  ®ie  italtenifdhen  3lltertum§forfdjer  unterf(^eiben 
im  einzelnen  mieber  mehrere  ^auptgruppen.  2lllgemein  werben  biefe  altitalifdhen  @räber= 
funbe  au§  ber  beginnenben  ®ifenjeit  nach  Unbfet  burdh  bie  ermähnten  Urnenbegräbniffe, 
neben  benen  aber  aud;  gleidjjeitlidhe  ßeichenbeftattungen  üorfommen,  dharafterifiert.  3)ie 
gro^e  Urne,  rceldhe  bie  oerbrannten  ©ebeine  einfdhlie^t,  rourbe  mit  einer  umgeftüräten 
©chale  jugebedt  unb  in  flauer  ©rbe  in  geringer  Siefe  beigefe^t,  entraeber  in  einer  fleinen 
©teinfifte  ober  in  einer  ©teinfe^ung  oon  ©eröH,  bie  burch  eine  (Steinplatte  oerfd;loffen  ift. 
3'Jeben  ber  ^aupturne,  bem  Dffuarium,  raeldje  bie  2lf(^e  ber  ©ebeine  enthält,  geigen  fidl) 


558 


Sie  Söronje--  unb  erfte  Gifenjeit  in  9}orb--  unb  3Witter=Guvopa. 


InSroeifen  iiielirere  fletnere  ©efä^e  ktgegeben.  Stuf  bie  Slnoc^enrefte  in  biefem  Dffuarium 
legte  timu  ©djinucf  unb  fleincio  ©erot  von  33ronje,  feltener  größere  aBerf^euge  ober  gar 
aSaffen  von  ^xonit  unb  Gifen.  ®ie  Stbbitbung  auf  ©.  557  »eranjd)auUc[;t  bie  j^orm  ber 
§oupturne  mit  ü)ven  eingebrücften  geometrifc^en  Drnomenten,  unter  benen  3)täanber  unb 
^afenfreuj  Ijäufig  üorfommen. 

Sie  löic^tigften  unb  jal)lreicf)ften  ^unbe  au§  biefer  für  bie  ^ulturentiDicfelung  be§  fon= 
tinentalen  ©uropa  fo  tt)i($tigen  ©ruppe  tüurben  bei  unb  jum  Si^eile  in  Sologno  felbft 
geinad^t.  S)en  altertümlidjften  6t)arafter  trögt  bo§  von  ©raf  ©oggabini  erforfd)te 
©räberfelb  von  ^SiUanooa;  eS  würben  bort  über  200  ©räber  (193  Urnengräber  unb 
17  (Sfeletgröbcr)  aufgebest.  Sieben  ber  großen  bie  ©ebeine  bergenben  Urne  (f.  Stbbilbung, 
©.  557)  ftanben  ftet^  mef)rere  23eigefä^e,  von  8  bi§  40  ©tücE;  in  einigen  berfelben  fanb 
man  ©peiferefte  von  ber  S3egräbm§feier.  S)ie  großen  ©raburnen  raaren  meift  von  gleid^er 
^orm,  Don  rotem  ober  fdjwarjem  SCijone.  Stn  ber  größten  2lu§bauc^ung  ber  Urne  [i^t  ein 
§enfel;  tjatte  ba§  ©efä^  urfprünglid;  jroei,  fo  mar  einer  au§naf)m§Io§  cor  ber  Seife^ung 
abgefdjlagen.  3[B  Drnamente  finben  fidi  Sinien,  Greife,  fünfte,  in  ben  nod)  feu(^ten  'iD^on 
cingeri^t  ober  eingebrüdt.  33ei  ben  oft  jierlidien  Seigefä^en  ift  ba§  Ornament  gum  Si^eile 
ba§  gieid)e,  auf  einigen  jiel^en  reitjenmeife  georbnete  9}Zenfd)en=  unb  33ogeIfiguren  ring§ 
um  ba§  ©efö^.  33emalte  ©efä^e  fel)len.  S)ie  ©rabbeigaben  befteJien  auS  ^lleingerät 
üon  SJ^etaÜ,  S^l^on  unb  ©Ia§.  Stüter  ©pinbelfleinen  unb  anbern  Heinen  3:^f;onfac^en  un= 
befannten  @ebraud;e§  fanben  fid^  befonberS  jaljlreic^  djarafteriftifc^  geftoltete  bronjene 
gibein  (675  ©tüd),  ron  meli^en  einige  mit  Sernftein=  ober  mit  ©lagperlen  gefdjmüdt  finb 
(ogl.  gibein,  ©.  594);  bann  Slrm^  unb  gingerringe  non  33ronje,  einjelne  and;  oon  ©ifen, 
©djmudnabeln  mit  Derjiertem  Slnopfe,  fleine  Sronjefugeln,  eigentümlid;e  23ronjepIatten, 
bie  rielleic^t,  rcie  manche  platten  au§  9iepl)rit  an§>  öltern  ^erioben,  al§  mufifalifd^e  ^n- 
ftrumente  (Sllangplatten)  betrai^tet  werben  bürfen.  gerner  2Baffen  unb  f(^neibenbe  2Berf= 
jeuge  au§  33ronje  unb  ®ifen,  SJJeffer  mit  naä)  innen  unb  nad;  au|3en  gefd;roeifter  ©i^neibe, 
jene  fleinen,  als  befonberS  diarafteriftifd)  ju  erroä^nenben  eleganten,  I;aIbmonbförmigen, 
mit  einem  furjen  ©riffe  oerfeljenen  9iafiermeffer  (f.  Stbbitbung,  ©.  557),  ftetio  auä  SSronje, 
©d;aftcelte  (8  aug  SSronge,  21  aug  ©ifen),  jroei  ©peerfpi^en  anä  ©ifen.  ©d^Iie^Hd;  regel= 
mö^ig  geformte  33rongefIumpen,  bie  als  aes  rude,  SSertmetall  an  ©teHe  von  ©elb,  er= 
Hört  merben.    ®ie  Regierung  ber  SBronje  ift  5?upfer  unb  Sinn. 

©raf  ©ogjabini  l)at  auä)  bag  ©räberfelb  bei  9Jiarjobotto,  bag  im  ganjen  einen 
Jüngern  6I)araIter  trägt,  metliobifc^  auggebeutet.  Sind;  bort  fanben  fid;  Urnenbegräbniffe 
unb  Sl'cictgräber  gemifdjt  unb  gmar  le^tcre  ungleidj  bäufiger  alg  in  isillanoüa,  ein  d;ro= 
noIogifd)er  ober  etl)mfd;er  Unterfdjieb  jroifdjen  ben  beibeu  33eftattunggnieifen  war  Ijier  mie 
ba  jeboc^  nid)t  ju  fonftatieren.  SDie  »erbrannten  ©ebeine  finb  bigraeilen  in  ci)Iinbcrför= 
migen,  gerippten  Srongeciften  (f.  Slbbilbung,  ©.  575)  beigefe^t;  93afcn,  jum  Xeile 
fdjön  bemalt,  finb  jaljlreid^  üertreten;  bemalte  Statuetten,  einfad;e  Spiegel  von  33ronäe, 
©rabftcine  (©rabftclen)  mit  giguren,  f)übfd)  gefd;nittene  ©d)mudfteine,  etrugfifdje  ^n= 
fdiriften;  ferner  eiferne  ©d^merter,  ^Dolc^e  unb  Sangenfpifeen,  SBerfjcuge  uon  ßifen  unb 
33ronäe,  gibein  von  ©olb,  ©über  unb  SBronje  non  ycrfd;iebener  gorm,  §algf"ctten  uon 
©lag=  unb  ^ernfteinperlen,  fd)öne  giligranarbeiten,  fleine  ©Iagfläfd;(|en  2C.;  giemlid;  Ijäufig 
aud)  ©tüde  von  aes  rude.  a)?and;e  biefer  ^Beigaben  gletd;en  foId;en,  bie  aug  etrugfifdjen 
©räbern  befannt  finb,  cbenfo  weift  bie  33ronjeIegicrung,  weld;e  einen  ftarCen  ©eljalt  an 
S3Iei  jeigt,  bcftimmt  nac^  ©trurien.  2Iud)  ber  S3au  ber  ©räber  rcdjtfcrtigt  cg,  ba{3  man 
biefen  33egräbnigpla^  im  Unterfd;icbe  uon  jenem  in  S^illanooa  im  allgemeinen  fd;on  alg 
etrugfifd)  bejeidjuet  l;at.  ©ine  2tnjal)t  gefonberter  ©räber  entl;nlt  anberg  geartete  33er= 
gaben,  bie  ben  Sa  2:ene=gunben  entfpred;en,  unb  werben  alg  gatlifdje  üon  ben  etrugfifd;en 


Sie  ättefte  (gifenjeit  in  Dßeritalien 


559 


©räbern  unterf(i^teben.  ©iefe  33erü{)rung  ber  beiben  aSötfer  ift  für  bte  3eitf'eftitti>"un9 
be§  ©räberfelDeS  von  J)o!f)er  33ebeiitung. 

Sei  ber  3tnIoge  be§  neuen  griebf)ofe§  au^er^Ib  SSoIogna  la  ßertofa  raurbe  ein 
britteS,  Qu^erorbentlid)  reid)e§  unb  auf  ba§  epftefte  ausgebeutetes  ©räberfelb,  baS  ber 
alten  ©tabt  {^elfina,  einer  äfinUd^en  ^ulturperiobe  angel^örig,  aufgebest.  Unter  ben  etraa 
200  ©röbern  l^errfcfite  bie  £eid;enbeftattung  t)or,  fie  geigen  einen  nocü)  jüngern  ©fjarafter 
aU  bie  von  3)iar3obotto,  inbem  bie  bemalten  33afen,  SOletallfpiegel  unb  getriebenen  33ron5e= 
gefö^e  Jiäufiger  rorfontmen.  ^n  größerer  9iäl^e  ber  Stabt  unb  in  ber  ©tabt  felbft  würben 
aber  aud^  altertümlichere  ©räber,  bie  benen  von  ^illanoüa  gleidjfteljen,  entbedt,  §ur  a3iD[a= 
noüaperiobe  ift  aud^  ber  gro^e  {^^unb  üon  ©an  granceSco  ju  redjnen,  wo  in  einem  großen 
S;t;ongefä§e  über  14,000  Sronjen  gefunben  raurben.  2ln  bie  S^iHanocagruppe  f(^Iie^en  fid^  in 
Dberitalien  noä)  eine  Stnjat)!  von  anbern  ^unbfteHen  an,  roeldie  beroeifen,  ba^  lüir  e§  f)ier 
mit  einer  raeitcerbreiteten  attertümlid^en,  t)oretru§f'if(i)en  Eulturperiobe  ju  tf)un  f)aben,  metc^e 
Töir  mit  Unbfet  aU  altitalifc^e  bejeic^nen  roollen,  oljue  babei  ber  33ejief)ungen  ju  üer= 
geffen,  meldte  fidf)  fd^on  je^t  weiter  nad)  ©riec^enlanb  unb  an  bie  itüftenlänber  ^teinafien» 
üerfolgen  laffen.  3"  biefem  ^lulturfreife  geprt,  fid^  pnädift  anftfiliefeenb,  ber  ^^unb  von 
Stonjano,  ber  einige  ^ferbetrenfen,  ein  Sronjefdiroert,  ^ibeln  oom  SSillanoDatijpnS  2C.  ent= 
I)ielt.  9Brbli($  vom  liegt  bie  (Suganeifd^e  ©ruppe,  bereu  ^auptfunborte  auf  ben 
@uganeifd[;en  Mügeln  liegen,  ^abua,  33enuno,  Dppeono.  ©aju  ift  neuerbingS  aU  eine  ber 
roid^tigften  ©tationen  ©fte  getreten,  bereu  großartige  ©rgebniffe  mit  benen  beS  berüf)m= 
ten  ©räberfelbeä  von  ^aUftatt  am  nädfiften  übereinftimmen.  Sileffanbro  ^roSbocimi 
l^at  biefeS  an  2Bid)tigfeit  ben  93oIognefer  ©räberfelbern  nicf)t  uadfjfteljenbe  reiche  ©räber= 
gebiet  ausgebeutet,  wetdjeS  unS  aud^  bie  bei  ^allftatt  bist)er  nodf)  nidt;t  genügeub  fd^arf 
feftgefteHte  ^eriobenfotge  älterer  ju  jüngern  ^lulturformen  für  einen  beftimmten  ^Ia|  ju 
geigen  beginnt,  ©iefer  ^unb  beweift  roie  fein  anbrer,  bafe  bie  nörblid;  ber  2tlpen  guerft 
entbedte  unb  l^ier  weitoerbreitete  ©ifen^SSrongefuIturgruppe,  meli^e  man  nad^ 
it)rem  erften  ^auptfunbpla^e  als  ^allftattgruppe  begeid^net,  graeifelloS  oom  ©üben  unb 
Dften  in  jene  nörbüdiern  Verbreitungsgebiete  »orgebrungen  ift. 

3laä)  Unbfet  fe^t  ßoneftabile  bie  altitalifd;en  ©räber  ber  33iIIanot)agruppe  in  baS 
9.  bis  10.  Qaljrtjunbert  vox  ßtirifto,  unb  bie  meiften  ^^^orfdlier  ftimmen  if)m  bei;  für  bie 
etruSfifdfien  ©röber  von  a^arjobotto  finbet  man,  banf  ben  neuern  j^orfdf)ungen,  einen  fid)ern 
dironologifd^en  Slntialt  in  ben  bort  entbedften  bemalten  33afen.  9Kan  tjat  unter  biefen  2(r= 
beiten  beS  33afenmalerS  ©fiad^rplion  entbecft,  beffen  St)ätigfeit  in  bie  Qtit  um  450  vox 
©^rifto  fönt,  ^n  33e§iet)ung  auf  bie  etruSfifc^en  ©räber,  3.  53.  in  SJJaräobotto  unb  ©ertofa, 
fei  nodf)  erwähnt,  ba^,  roie  fidi  Unbfet  auSbrüdt,  baS  etruSfifdje  Element  bort  allerbingS 
baS  vorfierrfd^enbe  ift.  SlHein  eS  offenbart  fid^  in  mand^en  fünften  anberS  als  in  bem 
eigentlid^en  @trurien  füblid^  beS  Stpennin.  ©iefe  jüngere  norbapenninifd;e  ^Kulturgruppe 
fann  als  norbetruSfifd^  von  ben  rein  etruSfifd^en  unterfdjieben  roerben.  ®iefe  norbetruS-- 
fifd^e  ©ruppe  ^t  »erfd^iebene  ^ulturelemente  auS  ber  altitalifdien  ©ruppe  aufgenommen, 
roeld^e,  roie  gefagt,  manche  Stnf'nüpfungSpunfte  mit  ©ried^enlanb  erfennen  läßt;  fo  ^at 
j.  ^elbig  gejeigt,  baß  bie  dliarafteriftifdjen  gerippten,  cr)tinbrif(^en  33ronäeciften  gried)i= 
fd^en  UrfprungeS  finb. 


560 


Sie  Sron^e; 


unb  erfte  gifenjeit  in  3loxh- 


unb  9!JJitteI=(Suropa. 


Setrac^ten  roir  m§>  mm,  unter  fpe^teller  ^üfirung  Unbfct§,  ba^^  grofäe  ©räberfctb 
bei  ^allftatt  im  Saläfammergute,  beffen  2(ug(ieute  (jtDifdjen  1846  unb  1864  roaren  1000 
©räber  geöffnet)  unb  flaffifdje  Sefc^reibung  burc^  6.  ü.  ©aden  al»  eine  ber  grofsartigften 
ardjäologifdjen  ©ntbedungen  im  mittlem  ©uropa  ju  betradfjten  ift.  2tn  bcm  oon  Ijofjen  j^elfen 
eingefd)loffenen  ^allftötter  (See  befinbet  fic^  f)od)  oben  an  ber  33erg(e[;ne  ber  ©ingang  ju 
einem  fteinen  S^^ale,  tüe(cf;eä  fif^on  feit  ijja^^rtaufenben  ber  ©i^  eineä  lebhaften,  auf  ben 
bortigen  Satäbergraerfen  beru^enben  gefdjäftlic^en  ^etriebe§,  ber  Sffiitteipunft  ausgebreiteter 
^anbelgcerbinbungen  einer  raol^Ifjabenben  Seoölferung  raar.  2ßie  in  ben  eben  befdjriebenen 
altitalifd;en  unb  norbetru§fif(^en  Segräbni^plä^en,  fo  fanb  fid^  aud;  in  ^allftatt  alä  gleic^= 
jeitig  geübter  33raud;  £ei(^^enbranb  unb  Seidjenbeftattung  nebeneinanber.  ä)on 
993  ©räbern  enthielten  455  cerbrannte  ©ebeine,  in  13  ©räbern  fd^ien  eine  partielle  3]er= 
brennung  ftattgefunben  ju  l^aben,  525  enthielten  uuüerbrannte  £ei(^enrefte.  ®ie  cerbrannten 
©ebeine  roaren  fid;tlich  mit  großer  (Sorgfalt  aufgefammelt,  oon  ^^o^len  unb  anbern  fremben 
Stoffen  gereinigt  unb  al§  Häuflein  gufammengef(^arrt,  balb  auf  bem  natürlid^en  33oben, 
balb  auf  einigen  Steinen  ober  auf  einer  platte  ober  in  einem  funftlofen  2:'roge  oon  fd^roadj 
gebranntem  Xljone;  in  oereinjelten  gälten  waren  fie  in  einen  ^oljfarg  eingefd^loffen,  sroeimal 
in  ein  33ronäegefä§,  ein  einzige»  3Jfal  in  ein  5ii)onQt^ä^,  roeld;eg  5u  'gü^en  eine»  anbern  Sfe= 
leteS  beigefe^t  roar.  S'itnggum  lagen  2lfd;e  unb  J^oljlen,  bie  gleid)fallg  oom  53ranbpla^e  ^ex- 
getragen  roaren;  bie  fleinern  33eigaben,  lialbgefc^moläene  33ron3eringe,  ju  formlofen  klumpen 
gefd^molgene  ©kigperlen,  benen  man  e§  anfielt,  baB  fie  mit  auf  bem  ^olgfio^e  gelegen  t;aben, 
lagen  auf  ben  5lnod)en,  größere  ©egenftänbe,  roie  SBaffen,  ©efäfse,  roaren  banebengelegt.  5Me 
meiften  Sronjegefäjse  rourben  neben  oerbrannten  ©ebeinen  gefunben,  bie  metften  roaren  leer, 
in  einigen  lagen  2:;ierfno(^en.  fämtlid^en  ©räbern  ftanben  mehrere  3:;ijongefcäf5e  meift  leer, 
einige  enthielten  ^Tierfnodjcn,  2)tufdjelfd)alen  ober  bronjcne»  tleingcrät.  häufig  roar  ba§ 
©rab  mit  einer  ©teinreilie  eingefaßt  unb  geroöhnlic^  anä)  mit  einer  Sage  oon  Steinen  bebcdt. 

S)ie  ©rabbeigaben  (f.  bie  beigeheftete  ^^afel  „SBaffen,  ©eräte  unb  Sdjmude  ber  §all= 
ftatt:^eriobe")  roaren  in  fettenem  ©rabe  reid;lich;  auS  ben  erroähnten  993  ©räbern  rourben 
über  6000  ©egenftänbe  erhoben.  Steingeräte  fommen  nur  nod;  oerein3elt  oor.  S)ie  in 
^allftatt  gefunbcnen  SBaffen  finb  jum  STeile  oon  33ron3e  unb  jum  Steile  auS  ßifen,  unb  jroar 
finb  bie  eifernen  ber  ^aljl  nad;  oorherrfd;enb,  bod;  jeigen  fie  oft,  nainentlid;  bie  Sdjroerter, 
in  hödjft  djarafteriftifcher  SBeife  jene  jjormen,  bie  für  bie  93ron5croaffen  älterer  ^^erioben 
c^araftcriftifd)  finb.  ®ie  Sd;roerter  jeidjnen  fidj  au;o  burd;  fd)rocre,  breite  Clingen  mit 
fd;räg  abgefchnittener  Spi^e.  ®ie  §anbgriffe  fd)lief3en  ab  in  großen  .Sinäufen,  unb  unterhalb 
beS  ©riffanfa^cä  bemerft  man  an  ber  Svlinge  fcitlidje  einfdjnitte.  3lud;  Soldje  finb  hn"f>i3: 
bie  Glinge  faft  immer  oon  ©ifen,  bie  ©riffe  oon  Sironje  unb  oft  bem  befannten  33ronäe= 
fdjroertertppuio  gleidjenb,  bei  roeldjem  ber  ©riff  in  jroci  gegeneinanber  gerollten  Spiralen  ab= 
fdjliefit  (3tntennenfd)TOerter);  einige  fteden  in  Sd;eiben  oon  getriebenem  '^ronjebledje;  d)a= 
rafteriftifd;  finb  flügeiförmige  Drtbänber  berSd;eiben.  2lud;  einfd;neibige  ©oldje  fommen 
oor.  j^erner  bemerft  man  fleine  33ron5eäi-te,  bie  faum  als  äi>affe  ober  äl^crfäeug  gcbient 
haben  bürftcn.  Sehr  jahlreid;  finb  bie  Sdjaftcelte,  namentlidj  eine  flad;e  %oxm  oon  (Sifcn, 
ohne  Sdjaftränber,  aber  mit  jroei  feitlid;  oorfpringcnben  ^^pfen  ba,  roo  ber  Sdjaft  in 
baö  33latt  übergeht,  ^ohlmei^el  finb  minbcr  Ijänfui,  bie  meiften  oon  ßifcn.  2lud)  bie 
:yanäenfpi^en  finb  biö  auf  roenigc  ©i-emplare  oon  CSifcn,  fie  jeigen  5roei  §anptformen, 
eine  breitere,  rocldje  an  bie  33ronäelan5enfpi(5cn  erinnert,  unb  eine  fchmälere,  lang  unb  fräftig 
mit  fdjarfcm  Diittelgrate.  Sehr  jahlreidj  finb  aud;  bie  9J{effcr,  hai'ptlÄdjlid;  eifcvne,  aber 
mit  bem  bei  ben  ^üronäemeffern  üblidjen  gefd;ioeiften  iölatte.  Gigcntümlid;  ift  eine  3lrt  grofjer 


WAFFEN.GERÄTE  und  SCHMUCKE  der  HALLSTATT-PERIODE. 


Sie  ®rä6erfunbe  Bei  ^aßftatt.  561 

eiferner  ^acfmeff er  mit  einem  breiten,  etraaS  gebogenen,  etnf($neibigen  Statte  nnb  d^araf= 
teriftifcE)em,  meiftenS  eifernem  ©riffe.  ©ie  finb  von  anfe^nlic^er  ®rö§e,  fleinen  ©c^roerteru 
ju  üergfeic^en.  (©ie^e  für  alle  bie  fiier  unb  im  folgenben  genannten  ©egenftänbe  bie  2:^afet 
,,2öaffen,  ©eräte  unb  ©c^mutfe  ber  ^allftatt^^eriobe"  bei  ©.  560.) 

Unter  ben  ©d^mucffac^en  jeic^nen  fid^  cor  allem  bie  prächtigen,  mit  getriebenen  Or- 
namenten reicf;  auggeftatteten  ®nxtelhU^t  von  SBronje  aug.  Siefelben  f($einen  auf 
Seber  ober  3eug  befefttgt  geroefen  ju  fein.  Dftmalg  raar  ber  fiebere,  36ug=  ohev  Saftgürtel 
nur  mit  einjelnen  33ef(i)iagen  oerjiert  ober  mit  bronjenen  Eopfnieten  befegt.  ®en  S3er= 
fcf;Iu§  bilbete  ein  §afen;  Stiemenfc^naHen  fannte  man  mä)t.  ®ie  Sronjebied^e  mit  ge= 
triebenen  Ornamenten  fpietten  überl^aupt  in  ben  ©c^mucffaij^en  eine  gro^e  9?oIIe,  be§= 
gteid^en  l^ängenbe  Letten  mit  SHappenbkc^en.  f"^"^      Sirmringe,  teii§  f)ot)I, 

au§  jufammengebogenem  Sronjeblec^e  gebitbet,  tei(§  von  maffioem  ©uffe.  ®a§  ju  ©runbe 
liegenbe  9Jiotio  ift  eine  ©c^nur  mit  aufgereil^ten  perlen  ober  kugeln.  2lu§  ben  kugeln 
raerben  oft  ^albfugetn,  bie  bisweilen  fo  flein  finb  unb  fo  bidjt  gufammenliegen,  ba^  fie  in 
Duerrippen  übergel^en.  Sim  l^äufigften  finb  aber  aud^  l)kv  bie  ©emanbfpangen  ober  j^ibeln 
oertreten.  Tlan  unterfc^eibet  jroei  ^auptformen,  bie  in  feinertei  ^ufammentiang  ftefien. 
Stm  äalhtrei(^ften  finb  bie  ©piralfibetn.  ©ie  finb  aug  einem  33ronäebraI;te  gebilbet,  ber 
in  jraei  ©(Reiben  aufgerollt  ift,  an  beren  einer  ber  ^Rabeltjalter  liegt,  an  ber  anbern  ba§ 
obere  JJabelenbe.  2luf  400  ©jemplare  üon  Sronje  fommt  ein§  üon  ©ifen.  ®ie  jroeite  g^orm 
ift  bie  altertümlicfie  Sügetfibula  in  mannigfaltigen  Variationen,  bie  größtenteils  aucf> 
au§  ben  norbitalifc^en  ?JefropoIen  befannt  finb;  boc^  ^aben  bie  italifc^en  2^t)pen  t)ier  manche 
Umbilbung  unb  ©nttoicEelung  erfahren.  (Über  ^ibeln  ogt.  ©.  594.)  Semerf'enSmert  ift 
e§,  baß  unter  ben  ^aEftatter  j^unben  fein  ©Über  rorfommt. 

Sronjegefäße  raurben  in  großer  Stugat)!  unb  üon  mannigfat^er  g^orm  auSgei^oben. 
^unäd^ft  @imer  (situlae),  mit  einem  ober  mehreren  ^enfetn,  roie  beren  au§  ben  norbitaiif(^en 
{^unben  befannt  finb;  ferner  ctitinbrifd^e,  quergerippte  giften  in  @i-emptaren, 
glei(^hfall0  ben  norbitafifcj^en  ä^nlid^,  enWä)  Safen,  ^tafc[;en  unb  toffenförmtge  ©efäße, 
©d;alen,  flatf;e  ©(Rüffeln  ic;  biefe  ©efäße  finb  fämtlid^  auä  gefiämmertem  Sronjebted^e,  fein 
einziges  ift  gegoffen.  Ttanä)e  beftefien  au§  mel^reren  Sted^platten,  bie  mit  großem  ©efc^icfe 
guf ammengenietet  finb.  Sie  2;f)ongefäße,  SSafen,  2:^affen,  ©c^alen,  oft  oon  l^übf^er  ^^orm, 
finb  ftet§  au§  freier  §anb  gearbeitet;  einige  finb  mit  ©rapf)it  überjogen,  einzelne  farbig 
(bemalt).   Sie  Ornamente,  Sinien  unb  Jlreife  finb  eingebrütft  ober  mit  g^arbe  aufgefegt. 

Sa§  ©efamtbiib,  metdieS  un§  auä  ben  g^unben  bei  ^atlftatt  entgegentritt,  geigt  eine  fiod^ 
entraidfelte  Kultur  mit  fel^r  auggefproi^ener  Vorliebe  für  ^rad^t  unb  äußern  ©lang, 
aber  jugleid^  eine  nic^t  geringe  tei^nifdie  ©efd^id fid;feit  unb  eine  entroicf elte  Sn= 
buftrie.  Stuf  ben  erften  Stid  mad^t  fid^  bemerfbar,  baß  biefe  Sluttur  feine  einl^eitti^e, 
fonbern  eine  gemif($te  ift,  ein  Sfiefuttat  rerfc^iebenartiger  (Sinrairfungen,  ein  ©emäc^g,  bem 
t)erf(^iebenartige  Steifer  aufgepfropft  finb.  Sie  Regierungen  gu  S'Iorbitalien  finb  bereite  an= 
gebeutet,  unb  gtoar  geugen  bie  j^ormen  ber  Sronjegefäße  unb  Sügetfibetn  oon  einem  33er= 
fefire,  ber  nid)t  erft  in  ber  jüngften  ^eriobe  ber  norbitalifd^en  J^utturentraicfetung  angefnüpft 
ju  fein  fd^eint.  (Sine  ©ituta  jeigt  auf  ifirem  Secfet  eine  S^ei^e  fc^ön  gegeid^neter  geftügetter 
Spiere,  auf  einer  anbern  bei  SBatfd^  in  Öfterreid^  unter  „^attflattfac^en"  gefunbenen  ©ituta 
finb  ätufjüge  ron  SJknfd^enfiguren  bargeftettt,  raoju  mir  je^t  au§  ©fte  prächtige  ©eitenftüdfe 
fennen.  Slud^  ein  im  ©tite  auf  ^tatien  tjinbeutenbeS  £a  2;ene=©dhroert  raurbe  gefunben, 
auf  beffen  reic^üerjierter  bronzener  ©dt)eibe  ein  Quq  beraaffneter  9}tänner  ju  g^uße  unb  ju 
Stoffe  eingraüiert  ift.  ^aä)  ©üben  jeigen  aud^  haä  uorfommenbe  Elfenbein,  ettic^e  ®ta§- 
gefäße  unb  mehrere  2Jlufcf)etn  au§  bem  Slbriatifc^en  3}teere.  Ob  ber  bort  gefunbene  Sern= 
ftein  aus  bem  3fJorben  ober  ©üben  ftammt,  bteibt  nod^  feftsuftelten. 

5Der  ÜKetifd^.  II.  -  36 


562 


®ie  Sronje:  mib  erfte  eifen3eit  in  9Jorb=  unb  Sliittel^guropa. 


3iüeifeno§  finbet  fidj  aber  neben  biefen  fremben  ©(etnenten  niand;e§  ber  ein!)eimi|d^en 
^nbuftrie  ange^örige.  Wian  erfennt  ba§  namentUdj  beutlid^  an  ben  ^^ibeln.  ©in  Zdl  von 
biefen  ift  in  ber  %oxm  mit  norbitaltfcf;en  ibentifd),  fie  müffen  all  eingcfüfirt  betrad;tet  tuerben. 
daneben  erfdjeinen  aber  aud;  g^ornien,  bie  fid)  groar  ou§  erftern  entroidelt  Ijaben,  aber  in 
Italien  nidjt  »orfommen,  fonbern  für  ^aEftatt  Baratt eriftifd),  fonac^  alfo  I;ödj[t  n)al;rfd;ein= 
liä)  einl)eimifd)e§  ^^abrifat  finb. 

^nnbe  üon  ©egenftänben,  welche  bem  ^aUftattfuItnrfreiS  ^ugel^ören,  lunrben  in  lueiter 
a3erbreünng  im  mittlem  ©nropa  gemacht:  in  ben  öfterretdjifdjen  Sänbern  namentlid)  in 
£rain,  9}Mf)ren,  Ungarn;  in  ber  ©diroeiä,  in  ©iibbeutfd)(anb  nörblid)  bis  gur  dl^ön,  bem  Xljiu 
ringer  SBalbe  unb  §arje;  im  ßlfajs,  in  ^^ranfreid)  nomentlid;  in  ber  ßöte  b'Dr.  'SIU  djaxat- 
teriftifc^  für  biefe  gunbe  ber  ^allftattgrnppe  aufeert)alb  ^allftatt  bejeic^nete  ^an§  §itbe= 
branb  folgenbe  ^^o^^i^en:  ©ürtelbef erläge  ober  ganje  ©ürtel  von  bünnem  Sronjebledje; 
cijlinbrifc^e  Strmringe  von  bünnem  SBronjebled^e,  öfters  in  ber  aJiitte  rculftartig  aufgetrieben; 
©djiuerter  unb  Solche  von  ber  oben  befi^riebenen  j^orm,  baS  Drtbanb  ber  ©c^roertfdieibe 
au§  S3ron3e  mit  flügelartigen  2lu§Iagen  ju  beiben  ©eiten;  bie  oben  erraafinten  großen  eifernen 
^admeffer  ober  einfi^neibigen,  furjen  ©c^ioerter  mit  gefrümmter  ©riffjunge,  meld)e  oft  mit 
ßifen  belegt  ift,  fo  ba^  bann  ber  gange  ©riff  aus  ©ifen  beftel;t;  bann  bie  t)erfd;iebenen 
ern)ö{)nten  ^^ibelformen,  namentlid;  bie  ©piralfibel.  SefonberS  d^arafteriftifd)  finb  anä) 
mand^e  2;l)ongefäf3e  mit  befonberer  Drnamentif.  ®ie  Sjerjierungen  finb  teils  eingebrüdt, 
teils  eingeri^t;  bei  ben  flad;ern  ®cfä{3en  bemerft  man  biSroeiten  inioenbig  am  Soben  mit 
©ropl^it  gejeidmetc  fternförmige  Drnamente.  SefonberS  I)äufig  in  ©übbeutfdjianb,  j. 
in  ben  ron  S^aue  unterfud)ten  ©rabt)ügeln  im  füblid;en  Dberbat)ern,  bann  in  S3aben, 
(Slfa^  20.,  finb  bie  ©efä^e  jum  Steile  mit  fdjmarjer,  roter  unb  roeifeer  %axht  bemalt.  ®er 
Drnamentenftil  befielet  l)auptfäd)lid)  auS  geometrifdien  SJhiftern.  33on  organifd^en  ®egen= 
ftönben  finbet  man  ftilifierte  9)knfc^en=  unb  ^ierfiguren,  rol;  geäeid;net  unb  ftetS 
als  Drnamentenftreifen  in  9iei^en  georbnet;  eS  fommen  aber  aud;  j.  S.  auf  ber  ©itula 
uon  SBatfc^  (Slrain)  lebenSooHere  Stufjüge  »on  2)Jenf d;en,  riegern,  ^rieftern  unb  anbern  üor, 
bie  mir  unten  nod;  näl;er  befd;reiben  merben.  Unter  ben  Sierftguren  erfennt  man  ^ferbe 
unb  namentlich  S3ögel;  eigentlidie  ^ftanjenmotioe  fel;len.  <Bet)X  bejeidmenb  für  bie  ^alh 
ftattgruppe  finb  an^  bie  l)äufig  gefunbenen  f leinen  SCierfiguren  auS  Sronge  ober 
2;i)on,  Cd)fen  unb5^ül)e  mit  gefd^toeiften Römern,  ^ferbe  unbSieiter,  befonberS  ober  Ssögel 
mit  breitem  ©(i)nabel,  bie  raol)l  ©nten  ober  ©(^mäne  barftellen  foHen.  2S?ä()renb  in  ^alU 
ftatt  bie  ©röber  flac^  unb  ol;ne  jeglic^eS  äußere  Slennjeidjen  maren,  finben  fid;,  namentlid;  in 
bem  meftlid;en  33erbreitungSgebiete  biefer  ^Kulturgruppe,  bie  §allftattfad;en  in  ^ügelgrädern. 

^n  Seäiel;ung  auf  bie  d;ronologifd;e  g-ijierung  ber  ^allftattperiobe  nörblid;  uon  ben 
•Klpen  l)aben  mir  vox  allem  bie  3lngaben  v.  ©adenS  ju  criüäl)nen,  n)eld;er  baS  ©rabfclb 
von  §all|tatt  felbft  in  bie  jmeite  §älfte  beS  legten  Sol)i-"taufenbS  oor  (SljriftuS  fc^t, 
nad;  UnbfetS  allgemein  geteilter  2lnnal;me  bürfte  ber  ^öljepunft  in  ber  9)iitte  beS  3al)rtau= 
fenbS  liegen;  bie  mel;r  n)eftlid;en  ^^unbe  ber  ^allftattgruppe  erfd;einen  buud;fd;nittlid)  etiuaS 
jünger.  2tlS  bie  eigentlid;en  S^rägcr  ber  ^allftatthtltur  bieSfeit  ber  9(lpcn  werben 
faft  allgemein  feltifd;e  ä>ölt'erftömme  angefprod;en,  loobci  man  fid;  ju  erinnern  Ijat,  bajö 
bie  Mten  bie  näd;ften  ©tammoerroanbten  ber  ©ermanen  unb  ©laroen  maren. 

SluS  ber  entmid'clten  ^allftattperiobe  f'cnnen  wir  bi'?  je^t  feine  eigentlid;cn  aL'ol;nftättcii, 
iueld;e  uns  einen  wllcn  ©inblid  in  bic  bamaligcn  5lulturüerl;ciltiiiffe  gcu)ü(;rcn  toniitcn. 
©afür  treten  ober,  wie  erraäl;nt,  in  einer  l)öd)ft  überrafd;cnben  2Beife  5ol;lreid;e  bilblid;c 
Sarftelhingen  ouS  bem  :ücbcn  unb  Strcibcn  jener  S^xt  auf. 

äi>ir  l;abcn  oben  bei  ber  53etd;reibung  ber  ä3ron3C5cit  ber  5|>fol)lbautcn  ber  ai>eftfd;nicij 
nad;  IS.  ©ro^  fd;on  barauf  l)ingebeutet,  bafi  bie  2tuSläufer  ber  „fd;önen  S3ronäe3eit"  eine 


S)ie  ©räberfunbe  6ei  ©fte.  563 

^ulturentraicfelung  jeigen,  raelc^e  bet  ^aüftattJultur  fefir  naJieftel^t;  bie  fc^öne  SSronsejeit 
felbft  erfc^eint  fogar  in  geroiffem  ©inne  alS>  eine  in  einzelnen  ^^gen  fpesififc^  auSgebilbete 
„ältere  §aIIftattperiobe",  mix  fiaben  in  if)r  gleic^fam  bie  ©rnnbtage  üor  m§,  auf  toelc^er 
bie  roll  entroicfelte  ^oUftattfultur  fid^  im  9Jorben  ber  SCIpen  erbaute.  Stuf  bie  3lnftänge 
ber  norbifii^en  jüngern  SSron^ejeit  an  bie  §aIIftattperiobe  l^aben  rair  oben  mel^rfad^  l)in= 
geroiefen.  ©pesieÜ  machen  toir  auf  bie  SSafferoögel  auf  bem  SSronjefd^ilbe  ber  S^afel 
bei  ©.  547  aufmerffam. 


3)ic  ©röBetfuttbe  Bei  ^fte. 

2Bir  l^aben  fc^on  oben  unter  ben  oberitalif d^en  gunbftätten  ber  ©räberfunbe  bei  ®fte 
(SriüäJinung  getl^an,  bie  fi(^  iJirem  gangen  ©f)arafter  mä)  auf  baS  näc^fte  an  ba§  @räber= 
felb  ron  §allftatt  anfdf)Iie^en.  2t.  ^rogbocimi  t)at  fie  au§  14  gunbftellen  in  bem  @e= 
biete  ber  ©tabt  ©fte  feit  bem  ^ai)xt  1876  auf  ba§  forgfättigfte  ert)oben.  ©s  ejriftieren 
barüber  mel^rere  ^ublifationen,  eine  baoon  ron  bem  genannten  'gorf(^er  felbft,  eine  anbre 
Don  Tta^  33artelS,  beffen  rollfommen  auf  ^ro^bocimi  geftü^te  Stngaben  rair  im  folgen= 
ben  ber  §auptfa($e  mä)  roiebergeben. 

Dtine  3iDeifet  mu§te,  fagt  ^ro^bocimi,  ba§  ©ebiet  oon  @fte  mit  feinen  Mügeln  unb 
feiner  ron  einem  großen  ^tuffe  unb  f leinen  Söafferlöufen  befpütten  (Sbene  in  ^aQh  unb 
j^ifc^fang  bie  beiben  ^auptegiftenämittel  für  eine  primitioe  33eoöIferung  barbieten,  roet(^e 
au^erbem  in  bem  g^tuffe  ein  teic^teä  MxtUl  gur  ^ommunifation  unb  jum  §anbel§r)erfel)re 
befa^.  @§  fet)ten  batier  auc^  nid^t  ©puren  einer  33efiebetung  TOäf)renb  ber  ©teinjeit,  benn 
©teintüttffen  unb  befonberg^feitfpi|en  au§  ©tein  finben  fid^  äiemlid)  t)äufig.  ^roSbocimi 
f)ätt  el  bur($  bie  2tnorbnung  unb  2tu§ftattung  ber  ©räber  für  beraiefen,  ba^  feit  ber  ©tein= 
jeit  bis  jur  ^errfc^aft  ber  Siömer  ein  unb  bagfelbe  SSolf  bie  ©egenb  berool^nt  fiabe.  @e= 
ftü|t  auf  bie  Seridfite  ber  atten  ©(^riftfteHer,  nennt  er  biefe  SSölferfd^aft  bie  ©uganeer. 

®ie  bis  ie|t  aufgefunbenen,  faft  auänal^m§Io§  fpätern  ^erioben  jugetjörenben  ©räber 
finb  immer  buri^  ©teine  abgegrenzt,  üon  öl^nlic^er  ^onftruftion  unb  burd^  ©rabfteine,  ©telen, 
äuBerlicC)  bejeic^net.  9Jleift  finbet  fic^  Seii^enbranb;  bann  finb  in  Dffuarien,  ©efä^en  oon 
X'i)on  ober  Sronge,  bie  cerbrannten  ^noc^en  beS  SSerftorbenen  beigefe|t,  mit  33eigaben  Don 
rerfc^iebenem  9KateriaIe  unb  grö^ern  unb  fteinern  33eigefä^en.  SiSraeilen,  aber  feiten,  jeigte 
fic^  33eftattung  ber  Seiche  in  einem  einfachen  ©rabe.  2Benn  bie  ©räberfunbe  beroeifen,  ba^ 
fie  nur  einem  einzigen  SSotfe  angehören,  fo  ergeben  fie  hoä)  auc^  anberfeitS,  ba§  biefeS  a^olf 
oerfc^iebene  £ulturperioben  burd^gemai^t  t)abe.  Stber  ftetS  finben  fidt)  ©räber,  meldte  ben 
Übergang  von  ber  einen  ^ulturperiobe  in  bie  näd^ftfolgenbe  »ermitteln:  bie  ©efä^e  unb 
Ornamente  geigen  bann  bie  (^araftcriftifd^en  Stjpen  ber  früfiern  ^eriobe,  aber  etraaS  Der= 
feinert,  unb  gleid^geitig  bie  ber  folgenben  gleid^fam  im  ^eime. 

®ie  ©räberfelber  tjon  ©fte  roaren  von  SJlauertoerf  eingefügt,  jroar  o^ne  Wiöxkl  ge= 
baut,  aber  boc^  fo  feft,  ba§  e§  nur  mit  ber  ©pi^tiaue  befeitigt  raerben  fonnte.  3tu^ert)a(b 
öiefer  Mamx  finbet  fic^  niemals  ein  ©rab;  an  einer  ©teile  tourbe  ein  oon  jiuei  roi^en 
©äulen  gebilbeteg  @ingang§tI)or  bloßgelegt,  fontinuierlid^en  9?eil)en  fenfred^t  im  ©rb* 
boben  fteljenbe  ©teinplatten  grenzten  bie  einzelnen  ©räbergruppen  »oneinanber  ab,  unb 
ba  fie  balb  nur  reiche,  balb  nur  arme  ©räber  umfd^Iießen,  fo  finb  fie  ml)l  aU  S;rennung§= 
geid^en  einzelner  haften  ober  ^^amilien  anpfeifen,  ^n  allen  ^erioben,  oon  roel(^eu  ^roS; 
bocimi  vkx  unterf(^eibet,  finben  fic^,  raie  gefagt,  ©telen,  ©rabfteine,  gur  aJJarfierung  ber 
©räber;  jeboi^  finb  fie  in  ben  beiben  legten  ^erioben  ftets  einer  ©ruppe  oon  ©räbern,  bie 
man  oielleidjt  als  ^i'^i^iengräber  bejeid^nen  barf,  gemeinfam.  ^n  ben  beiben  erften  ^erioben 

36* 


564 


Sie  Sronse:  iinb  erfte  ßifenäeit  in  Storb--  unb  3)2ttter=europa. 


finb  biefe  ©rafifteine  unförmHc^^e  Xxaä)\.)t\tndt ,  in  bert  deiben  testen  ^eriobcn  oierfeitige, 
ppromibale  (Sippen  mit  ober  oJine  Snfd^rift. 

2)ie  33ranbgräber  loffen  im  großen  unb  ganjen  brei  ©attungen  unterfd^eiben:  33ei-- 
fe^ung  ber  Urne  im  freien  @rbboben,  Seife^ung  ber  Urne  in  einer  mef)r  ober  weniger 
üollfommenen  ©teinfifte  unb  enblic^  Seife^ung  ber  Urne  innerhalb  eine'o  großen  ©rab-- 
frugeS.  Sie  erfte  ©attung  finbet  fi(j^  ftetä  in  ber  älteften  ^eriobe,  5,4o  m  unter  ber  l^eutigen 
33obenffäc^e.  %nä)  noc^  in  ber  jmeiten  ^eriobe  fierrfc^t  biefe  33eftattung?^art  üor,  aber  bie 
Urnen  finb  bigmeiten  fd^on  burii^  einen  obern  unb  einen  untern  fladien  (Stein  gefdjü^t.  ®ie  Sei= 
fe^ung  ber  Urnen  in  eigentlichen  ©teinfiften  ift  aber  erft  ber  britten  unb  eierten  ^eriobe 
gemein.  ©tetS  wirb  bie£ifte  au»  fedf)§  platt  bel^auenenS^ufffteinen  gebitbet,  einem  Sobenfteine, 
einem  SDetffteine  unb  oier  ©eitenfteinen.  ®ie  ©teine  würben  nac^raeigUdh  in  einem  bc= 
nad^barten  ^ügel  gebrochen,  ©inige  biefer  ©teinfiften  finb  fetir  gro§,  1,80— 2,io  m  lang, 
0,80—1,40  m  breit  unb  1— l,3o  m  fioc^.  einem  ber  ©räberf elber  fanben  fid)  bie  ©tein= 
fiften  in  ber  SBeife  übereinanber  gefc^id^tet,  ba§  ber  SDedftein  ber  einen  ben  33oben  ber 
anbern  bilbete.  2)iefe  S^ufffteinfiften  bef;ieUen  bie  ©uganeer  aud^  nod^  unter  römifd^cr 
^errfd^aft  bei,  tt)äf)renb  bie  Diömer  3iegeKifte"  fonftruierten.  ©ro§e  ^ruggräber  enblid), 
in  benen  bie  2tfd;enurne  beigefe^t  ift,  finben  fid^  in  atlen  3lefropolen  oon  ©fte,  jebod^  nur 
in  ber  britten  ^eriobe.  (S§  finb  meite,  baudjige  ©efä^e,  auf  ber  SDretifc^eibe  gearbeitet,  mit 
fiorijontalen  Stippen  üerjiert,  mandjmat  mit  Ddfer  bemolt.  ^^re  SRünbung  ift  weit  (35  bis 
60  cm);  fie  Jiaben  bis  ju  2  m  Umfang  unb  finb  40—80  cm  fioc^.  2tu§  ben  33eigaben  ju 
fd^lie^en,  gel^örten  fie  meift  armen  Seuten. 

S)ie  £eicE)enüerbrennung  mar  allen  oier^erioben  gemeinfam.  ®ie  $Refte  ®rit)ad;fener 
finben  fid^  in  großen  Dffuarien,  aifc^engefä^en  au§  2^l)on  ober  ^Bronje,  biefenigen  von  Rin- 
bern  in  fleinen.  kleine  33eigefä§e  entl^alten  biSroeilen  üerbrannte  ^nodien  fleiner  ^Tiere. 
®ie  93erbrennung  ber  Seid)en  max  eine  fo  oollfommene,  ba§  bie  ^no(^enrefte  fid^  ju  ^ulüer 
reiben  laffen.  ®a  fidl)  niemals  ^ol)lenftücfe  finben,  fo  mu§  bie  Seid^e  com  ©d;eiterl;aufen 
forgfältig  getrennt  gemefen  fein;  raafirfc^einlidh  roar  fie,  roofür  ©(^mudftücEe  mit  33ranb= 
fpuren  fprec^en,  in  ooHem  ©d;mucEe  auf  le^term  aufgebalirt.  2tber  oud^  unoerbrannte 
©d;mudla(^en  mürben  ber  2lfche  beigegeben,  ©inige  j^unbe  laffen  fd;lie§en,  ba^  bie  93er= 
brennung  in  bem  ummauerten  ©räberfelbe,  ber  Jlefropole,  felbft  in  beftimmten  Uftrinen, 
SSronbftätten,  ftattfanb,  unb  ba§  bie  auf  ben  ©d^eiterliaufen  geftellte  33aljre  auS  burd;= 
löd;ertem  Xljone  ober  auS  SBronje  beftanben  fiabe.  2öie  gefagt,  fanben  fid^  in  aHen  ©d;id;= 
ten  oereinjelt  unoerbrannte  ©felete  in  einfadien  ©räbern,  bie  Strme  am  Körper  auSgeftredt, 
ber  ivopf  nad^  Dften,  bie  %ü'ße  nac^  SBeften  geroenbet.  ^roSboctnti  ift  geneigt,  biefe  S3e= 
gräbntffe  ©flaoen  ober  3>erbred;ern  jugufd^reiben,  meldte  ein  el^rlid^eS  ^Begräbnis  nid;t  oer= 
bienten.  33ielleid;t  lianbele  e»  fid;  l;ier  aber  aud^  um  2Renfd;enopfer,  benn  bie  ©felete  lagen 
ftetS  bic^t  bei  ben  ©röbern  ber  Sieid^en,  einmal  fanb  fid;  ein  ^ruggrab  bireft  über  bem 
9iüden  eincS  ©feleteS,  boS  auf  bem  33aud;e  lag. 

?Jod;  tiefer  als  bie  befd;riebenen  euganeifd^en  ©räber  im  2llluoialfanbe,  raeld^er  mel= 
fttd;  ©teingeräte  unb  5lnod;en  oom  Siinbe  unb  ©c^meine  entfiält,  fanb  fid;,  mit  bem  ©cfidjte 
ebenfalls  nad^  Dften  gerocnbet,  ein  SJienfd^enffelet  über  bemjenigen  eincS  ^sferbeS.  ^roS^ 
bocimi  red;net  eS  ber  ©teinjeit  ju,  ba  als  33eigaben  nur  ©tcinfplitter,  ©tcinmeffer  unb 
eine  ©teinfugel  oorljanben  roaren. 

%nx  bie  ältefte  euganeifd;e  ^eriobe  finb  fd;ledjt  gebrannte  Urnen  auS  grobem 
2;ijone  djarafteriftifdj,  bie  im  freien  Soben,  ron  53ranbcrbe  umgeben,  bcigcfc^t  finb.  ^i^er 
gröi3te  STeit  l;at  ber  geudjtigfeit  nid;t  3Biberftanb  gclciftct  unb  ift  ju  G3runbe  gegangen, 
©ie  finb  baud;ig,  mit  fleinen  ^enfcln,  biStocilen  mit  Sinienornamcnten  ocrjiert,  bie  bei  eini= 
gen  mit  einer  meifien  2}^affe  ausgefüllt  finb.  ©ie  bieten  bcad;tenSiueite  a5erglcid;ungSpunfte 


Sie  ©räberfunbe  bei  gfte.  565 

mit  ben  umbrtfc^en  Urnen  in  33oIogna.  ®ifen  fommt  rereinjelt  in  imförmH(^en  ©tücfen 
vox.  2In  SSrongebeigaben  finben  fic^  %xhzln  (f.  ©.  594)  mit  einfad^em  Sogen,  ber  fiif^ 
6i§roeilen  gur  i^aljnform  verbreitert  unb  manchmal  einfalle  Sünge  angel)ängt  trägt,  öftere 
mit  ©trieben  ober  Greifen  oerjiert.  Xypi'iä)  finb  für  biefe  ^eriobe  auä)  offene  2trmringe  aii§ 
S3ronge6Ied^ftreifen,  beren  ©nben  aufgerollt  finb.  .^aarnabeln  feilten  gänjHd;,  ©pinnrairtel 
fommen  fpärtidf;  cor.  @in  SCtiongerät  in  ©eftalt  eineS  auf  »ier  S^abern  rut;enben  93ogeIg, 
beffen  S^üden  burd^  einen  fc^itbförmigen  ©edel  gefd^loffen  roirb,  jeigt  auf  ber  Sruft,  TOie 
and;  anbre  S;i^onfa(^en  biefer  ^eriobe,  ba§  ^atenfreuj. 

SDaS  3:t)on=  unb  Sronjegerät  ber  jtoeiten  ^eriobe  lä^t  einen  ertjeblic^en  g^ortfc^ritt 
erJennen.  ®ie  2^f)ongefä§e  finb  ron  reinerm  9)?ateriale,  meift  auf  ber  2)rel^fd;eibe  ge= 
arbeitet  unb  mit  geonietrifc^en  Drnamenten  üergiert.  S3ei  ber  SJiel^rsaljl  ber  Slfc^engefä^e  finb 
biefe  Ornamente  burd^  fleine  eingefe^te  SSronjefnöpfci^eu  marfiert,  raelc^e,  je^t  allerbingS 
grün  o^x)hiext,  al§  fie  noc|  neu  unb  gotbglänjenb  raaren,  einen  überraf($enben  Sinblid  ge= 
mä^)xt  fiaben  müffen.  ©ine  Urne  geigt  in  ro^er  ©infra^nng  unb  3eii^nung  brei  ^ferbe,  burc^ 
^afenf'reuge  getrennt.  2lIIe  ©räber  biefer  ^eriobe  fiaben  gafilreic^e  (8—14)  S3eigefäBe  oon 
t)erf(3^iebener  ©rö^e  unb  oft  fe^r  elegantem  Umriffe;  einzelne  tiaben  bie  g^orm  eineg  furgf(^af= 
tigen  ©tiefeig,  ©til  unb  S:ed;nif  ftimmen  bie  33eigefä0e  geraötjulit^  mit  benen  ber  §aupt= 
urne  überein.  ©egalen  auf  fetir  fiotiem  ^u^e  bienten  öftere  gur  Slufnal^me  fleiner  S3eigaben, 
mie  Sierfnöc^elc^en,  9^inge,  j^^ibeln,  perlen  unb  fnöc^erne  SBürfel,  ben  unfrigen  ätjntic^. 
{^aft  alle  großem  ©efä^e  finb  mit  3::i^onfdiüffeln  gebedt.  S3on  biefen  erf(^einen  bie  großem 
aus  freier  ^anb,  bie  fleinern  auf  ber  SDretifdieibe  tiergeftellt.  ©inige  ©efä^e  ftetjen  auf 
brei  bi§  vkx  %ü^en  von  ber  ©eftalt  menfc^lic^er  33eine. 

3n  großer  3af)I,  bis  gu  24  in  einem  ©rabe,  finben  fi($  ornamentierte  ^fioncplin^ 
ber  mit  abgerunbeten  ©üben,  einige  14  cm  lang.  3tudj  ©pinnmirtel  finb  fiäufig  unb 
finben  fid}  biSraeilen  mit  S3rongefnöpfd;en  gefc^müdt;  mon(^^mal  tragen  fie  eingefra|te  ober 
©c^melgt)ergierungen  unb  biSroeilen  ba§  ^afenfreug,  einige  aud;  ©diriftgeic^en.  ©ie 
liegen  in  ber  ^aupturne,  in  ben  53eigefä^en  ober  in  ber  Sranberbe  ber  ©rabfammer. 
Sie  einfaif^e  Sogenfibet  erfiält  in  biefer  ^eriobe  nod)  fort,  audi  ^^ibeln  mit  J?no($en= 
unb  SSernfteinfd^eiben  finben  fic^;  aber  am  gafilreid;ften  finb  fafmförmig  verbreiterte  g-ibeln 
mit  £inien=  unb  5lrei§ornamenten.  .^äufig  finb  felir  gierlic^e  ^aarnabeln  unb  9^äfi  = 
nabeln.  erroölmen  finb  nod;  i^reigf (Reiben  oon  feinem  Srongebled^e  mit  aufgelegter 
©olbfotie  unb  eingebrüdten  ^reiSornamenten  foroie  einfach  ober  mefirfa(^  geraunbene  2trm= 
fpangen  mit  baranliöngenben  ^ettclien  unb  S^ingen.  @ine  ©pegialität  biefer  ^eriobe 
finb  ?ßerlenfial§bänber  ron  ©la§,  Sernftein,  Slnoc^en  ober  Korallen,  oud^  ^alsfetten, 
aus  mit  ©olbfolie  belegten  33rongeröl^r(^en  gufammengefe^t.  S3ergierte  33rongeröl)ren,  bie 
um  einen  ^olgftab  gelegt  unb  mit  Srongenieten  befefttgt  finb,  finben  fi(^  nur  in  reid^en 
©räbern  unb  finb  roalirfdieinlid;  ^ommanboftäbe.  gormlofe  Srongeftüde  werben  al§  ©elb 
(aes  rude)  gebeutet.  SB  äffen  finb  feljr  feiten;  e§  finb  Seite,  äUeffer  dou  33ronge  ober  ©ifen 
mit  §orn;  ober  ^olggriff.  S^ur  ein  eingigeg  3?afiermeffer  ift  gefunben.  Slud^  jungen  au» 
©ifen  unb  ein  ^ferbegebi§  feien  errcäfmt.  ;3itereffant  finb  ein  ©ürtelbled;  mit  rüdläu= 
figen  ©piralen  unb  eine  3^ibel,  au§  brei  roli  gearbeiteten,  nebeueinanber  ftelienben  ^f erben 
beftefienb,  üon  benen  bie  beiben  äußern  S^eiter  tragen,  mälirenb  auf  bem  mittlem  ein  33ogel 
fi|t.  33ier  an  ben  ^ferben  angebrad^te  SlreiSfdjeiben  follen  »ielleidit  an  einen  35>agen  erinnern. 

SDie  britte  ^eriobe  begeidinet  ben  ^öfiepunft  ber  euganeifc^en  Kultur,  ©oroolit 
bie  S^tiongeräte  als  aud^  befonberS  bie  Srongen  geigen  einen  erl)eblid;en  g^ortfc^ritt.  2)ie 
S^^ongefä^e  liaben  gefäEigere  g^ormen  unb  Drnamentierungen;  bie  SSergierungen  mit  Sronge= 
fnöpfdien  raerben  feiten;  tcenn  fie  oorfommen,  fo  erfdieinen  fie  f($TOungt)oller  angeorbnet. 
Sind;  bie  großen  ^ruggrciber  fprec^en  für  bie  fiolie  ©efdjidlidifeit  ber  ^Töpfer.  9^ic^t  feiten 


566 


Sie  Sronäe=  ttnb  erfte  ®ifenäeit  in  Jiorb^  unb  aJlttte^Suropa. 


finben  fic^  Urnen  mit  erl^aljenen  ober  eingefra^ten  ©(^riftjeic^en.  ©ie  Urnen  nnb  bie 
33eigefäf3e  fiaben  parallele,  fiorijontale  {^urdjen  unb  fpäterfjin  Stippen;  anbre  finb  mit  aJician= 
berh  unb  geometrif(f^en  giguren  in  beraunberungStüürbiger  ^orreftr;eit  bemalt;  ein  j5rag= 
ment  lä^t  ben  eingefra^ten  Unterförper  eineä  t)ierfü§igen  3:iere§  erfennen. 

S)ie  Seigefä^e  jeigen  eine  gro§e  a}tannigfaltigteit  ber  gormen  unb  ftimmen  im  ©tile 
unb  in  ber  2lu§fü§rung  ftets  mit  ber  ^aupturne  überein.  j^aft  alle  ©räber  enthielten 
groei  bi§  der  <Bd)akn  mit  fio^em  ^^u^e.  Stud^  me(;rere  (£d;alen  auf  einem  gemeinfamen 
j^u^e  fommen  vox,  3.  33.  ein  fcf;öne§  SrillingSgefä^  oon  beträchtlicher  §öf)e.  ©harafteriftifch 
ift  für  bie  ©räber  biefer  britten  ^eriobe,  ba^  in  ihnen  bigroeiten  echte  grie(^ifdhe  ®e= 
fä^e  auftreten;  einheimif(^e  ?Ja(^ahmungen  oon  foldjen  finben  fidh  fchon  in  ben  ©räbern 
aug  ber  ÜbergangSjeit  jtoifi^en  ber  britten  unb  oierten  ^^eriobe.  Sludh  Sier=  unb  3)tenfd;en= 
figuren,  roh  ^^hon  mobeUiert,  fommen  oor.  Sie  f leinen  S^ieiterfiguren,  bie  fich  in  einem 
tinbergrabe  fanben,  finb  rcohl  al§>  ©pieljeug  ju  betrad^ten.  Stllgemein  ift  no^  ber  ©ebraudj 
oon  ornamentierten  5rhonci;tinbern  mit  abgerunbeten  ©nben  unb  oon  SpinuTOirteln. 

a3on  Sronjen  unterfii^eibet  ^roabocimi  in  ber  britten  ^eriobe  ßiften,  Seigefä^e, 
©chmudfachen,  ^auSgerät  unb  2Baffen.  ®ie  giften  beftehen  au^  SSronjeblei^en  unb  finb 
niemals  gelötet.  Sicht  mit  getriebenen  ^^iguren  gejierte  Giften  rourben  gefunben,  auf  roeldjen 
*  teils  toilbe,  teill  phantaftifche  STiere,  teils  ©jenen  auS  bem  menfchli($en  Seben  bargeftetlt 
finb.  2e|tere  gleichen  ben  S^arftellungen  auf  ber  berühmten  ©itula  oon  93ologna  (f.  2lbbil= 
bung,  ©.  581).  ^roSbocimi  hält  bie  ©iften  oon  ßfte  für  einheimifche  2lrbeit;  loir  loerben 
fie  unten  näher  beschreiben,  ben  Giften  fleht  immer  noch  bie  2tf(ihenurne;  nur  in  einer 
Gifte,  bie  innen  mit  eiiter  ©olbfolie  auSgefleibet  mar,  toaren  bie  oerbrannten  ©ebeine  bireft 
beigefe^t.   2luch  bie  Seigefä^e  finb  oon  feiner  2trbeit. 

©inen  toeitern  SetoeiS  für  bie  ^unftfertigfeit  ber  Guganeer  in  ber  33earbeitung  ber 
SBronje  liefern  bie  ©ürtelplatten,  auf  roelc^en  fid;  in  gefälliger  3tnorbnung  unb  feiner 
3ifelierung  ioM^h^/  ■^afen.  Guten  unb  anbre  ä)ögel  unb  phantaftifche  2Befen  seigen,  burdh 
gefchicft  angebrachte  Slatt=,  ^unft^  unb  Sinienornamente  ooneinanber  getrennt,  ^ö^ft  feiten 
finbet  man  fie  unjerbrot^en,  meiftenS  in  Sruchftüden,  bie  burch  g^euer  gelitten  haben,  fich  aber 
mieber  jufammenfe^en  laffen.  ^roSbocimi  fieht  in  ihnen  nicht  Steile  ber  5lriegerrüftungen, 
fonbern  ber  bürgertidhen  ^leibung  für  beibe  ©efchlechter;  benn  fie  finb  ju  bünn,  um  SBaffen 
2Btberftanb  ju  leiften,  unb  niemals  rourben  fie  oon  ihm  jufammen  mit  3Saffen  gefunben. 

©ehr  zahlreich  fanben  gib  ein  foroohl  in  ben  ^aupturnen  als  audj  in  ben  53ei= 
gefä§en  unb  in  ber  ©raberbe.  ©ie  finb  fämtlid^  oon  fehr  guter  3lrbeit  unb  jeid^nen  fid; 
burch  lange  iQülfe  für  bie  ^Rabel  oor  benjenigen  ber  anbern  ^erioben  auS.  GS  finb 
Sogen=,  ^ahn=  unb  ©df)langenfibeln.  Unter  ben  SSogenfibeln  finbet  man  fold;e  oon 
oierfantigem  Sronjebrahte  mit  baraufgefchobenen,  fich  berührenben  ^reisfd;eiben  oon 
Sronje,  ©tein  ober  Knochen,  ^ei  anbern  ift  ber  33ogen  oerbidt  unb  langgeftredt,  unb  baS 
Gnbe  ber  Skbelhülfe  wirb  burdj  einen  Sronjefnopf  überragt.  33iSroeilcn  hängen  Siinge 
unb  ^ettdhen  an  ber  3label  unb  einmal  auch  tleine  ^nftrumente  gum  Steinigen  ber  3Mget 
unb  Dhren.  Ginige  g-ibeln  tragen  eingepungte  geometrift^e  Ornamente,  an  einigen  %xaQ' 
menten  roaren  bie  iiängSfurchen  am  Sogen  mit  meinem  ©d^mclje  ausgefüllt.  2tuch  bie  i{ahn= 
unb  ©d)langenfibeln  finb  l)än\iQ  mit  geometrifdjen  Drnamenten  gegiert.  2)en  ©chlangen= 
fibeln  fehlt  bie  ©pirale.  ®ie  Guben  ber  häufig  oorfommenben  2trmbänber  greifen  über= 
einanber,  manchmal  ftellen  fie  ©d;langenföpfe  bar.  ätudj  Dünge  finb  nid;t  feiten, 
jiemlidher  Stnjahl  erfi^einen  gierlidje  ^alsfetten  auS  ^^erlen  oon  blauem,  gelb  ober  roeiß 
punftiertem  ©lafe,  auS  5lorallen  ober  33ernftein  unb  namentlid;  auS  ornamentierten 
JSrongeröhrdjen,  welche  mit  ©olbfolie  belegt  waren.  2lnftatt  ber  nur  nod;  in  einem  ein^ 
jigen  Gfemplare  gefunbenen  ^^aarnabel  ber  oorigen  ^^^eriobe  treten,  jebod;  nur  in  ben  reid;ften 


Sie  ®rä6erfunbe  Bei  ®ftc. 


567 


©räkrn,  üierfeitige  33ron3eftäI)e  von  25  bi§  30  cm  Säntje  auf,  an  benen  ornaiiientterte 
9?ö^rd)en  von  ^noc^en  unb  SBronje  abroec^feln,  eine  gro^e,  bnrd)  eine  J^nocfjenf(^ei6e  in  än3ei 
^ätften  geteilte  53ron3efugel  bient  al§  ^nopf.  ®{e  genieteten  i^ommanboftäbe  ber  corigen 
^^eriobe  fommen  nocf;  in  ben  ä(tern  ®rä6ern  biefer  ^eriobe  vot,  in  ben  jüngern  finben  fie 
ficf;  3iüar  von  äf)nli($er  ^^orm,  aber  gegoffen. 

eigentUc^eg  ^auggerät  ift  in  ben  euganeifcJ^en  ©räbern  nur  ganj  üereinjett  entbedft 
TOorben.  @§  roaren  tanggeftielte  ©iebe,  ein  ©d^öpflöffel,  ein  9?ei6eifen  k.  3laä) 
'^rogbocimiS  2(nfid^t  ^aben  biefe  ©eräte  ju  ^ultuSgraerfen  gebient,  unb  er  fpricf;t  ba^er 
bie  ©räber,  in  benen  man  fie  finbet,  a(S  ^rieftergräber  an.  Sefir  auffadenb  gering  ift,  roie 
ertüäfint,  bie  ätnga^l  ber  bigfier  entbedften  Söaffen;  t)teneicf;t  finb  bie  J^rieger  an  einer  befon- 
bern,  noc^  nid^t  entbedtten  ©teile  beftattet  tüorben,  n)al;rfc^einli(j^er  roar  in  bem  alten  ©fte  bie 
^eftattung  in  SBaffen  niä)t  allgemeiner  33raucf;.  3roeifeUo§  ejriftierten  bamalä  aber  regulär 
auSgerüftete  Gruppen,  ©olbaten,  mk  bie  SDarfteEungen  auf  ben  (^igurenciften  ben3eifen.  2)ie 
bisher  gefunbenen  SSaffen  fc^einen  raofil  Qagbioaffen  ju  fein,  e§  finb  eiferne  2}kffer  mit 
SSronjegriffen,  burd;  ^ronjeniete  befeftigt;  ein  paar  fc^öne  Sron^efd^eiben  unb  einjehie  SReffer 
ganj  von  SBronje;  einige  eiferne  Sanjenfpilen  unb  Sronjefc^aftcelte  mit  oier  j^lügeln.  5Da§ 
in  ben  ©räbern  biefer  ^eriobe  corJommenbe  aes  rüde  ift  roeniger  unförmlich  at§  ba§  ber 
oortgen.  Slud^  buri^bo^rte  Wiefel,  ^ond^^Iien  unb  mehrere  SBürfel  rcurben  gefunben. 

5Die  %unh&  ber  üierten  ^eriobe,  ml^z  felbft  roieber  in  eine  £a  Stene=®ruppe 
unb  eine  biefer  fotgenbe  prooinjiatrömif  ($e  jerfäHt,  finb  von  benen  ber  britten  fo  roeit 
oerfi^ieben,  ba^  sraeifettog  ein  frember  (Sinf(u§,  bie  33erüE;rung  mit  einem  fremben  93olfe, 
rcal^rfciheinlich  mit  ben  ©alliern,  angenommen  merben  mu§;  roenigftenS  ätynln  einige 
j^unbftüde  ben  gaHifi^en  ^unben  oon  Bologna  (Sa  S^enci^eriobe).  Jiad)  biefer  ^eriobe  finben 
fid^,  untermif(^t  mit  ben  euganeifc^en,  römifc^e  ©räber;  ein  ^^ic^en,  ba^  aucJ^  unter  rö= 
mifc^er  ^errfc^aft  unb  jroar  bi§  jum  beginne  unfrer  Zeitrechnung  bie  ©uganeer  i^re  @igen= 
tümtic^feit  erlh'^Iten  haben,  ©anj  befonberS  beroeift  ba§  bie  ©ntbecEung  eine^  euganeif^= 
römifchen  S^empetdhenS,  in  raeldhem  fich  S^honfadhen  unb  riefe  SSronjen  ber  britten  unb 
üierten  ^eriobe  nebft  23ron3efiguren  auf  <Bänlä)tn  fteljenb  fanben.  9^ing§  um  bie  ^api= 
täter  biefer  le|tern  taufen  euganeifc^e  ignft^tiften.  ©benfo  fanb  man  ^Täfeldhen  unb  lange 
33ronjenägeI  mit  ^nfd^riften  bebedt.  ®ie  ©(^riftjeii^en  erinnern  an  bie  etruSfifd^en. 
platten  mit  getriebenen  S^ierfiguren  finb  üon  feinerm  ©tile  al§>  bie  vox^tx  ermähnten  giften. 
3)Zit  biefen  Singen  fanben  fidh  2Künäen  von  SSefpafian  unb  Stuguftuä  fotoie  gatlifd^e  SRiinjen 
üon  SJiaffilia,  in  einer  ©rabfteUe  entbedte  man  Urnen  mit  rmnifd^en  unb  fold^e  mit  euga= 
neifd^en  nebeneinanber.  2(uch  bie  Urnen  biefer  oierten  ^eriobe  tragen  öfters  ©d^rift^ 
seilen;  i^re  ^^orm  erinnert  mefir  an  unfre  getoöfinlidhen  Köpfe;  nur  in  ber  Übergang§= 
periobe  finbet  fich  no(^  bie  abgeftumpfte  ^egelform  ber  rorigen  (Spodhe.  ©ie  jeigen  gemalte 
flortjontale  unb  ne^förmige  ©treifen.  Unter  ben  33eigefä^en  finb  ©dualen,  Sedier  unb 
Mannen  geraöhnlich.  ®ie  '^^onQt\ä^z  finb  faft  aEe  auf  ber  Sre^fd^eibe  gearbeitet,  au§ 
feinem  grauen  X^)om,  aber  '\ä)kä)t  gebrannt.  33erfudhe  l^aben  gejeigt,  ba^  fie  bei  ftärferm 
brennen  biefelbe  fieHrote  ^^arbe  annehmen  raie  bie  römifchen  ©efä^e  ber  ©egenb.  ®ie  rö^ 
mif(^en  unb  bie  euganeifchen  Köpfer  rerarbeiteten  alfo  bagfelbe  9)?aterial,  nur  bie  Slrt 
beä  Brennens  raar  eine  oerfc^iebene. 

Sie  SSronjeciften  ber  oierten  periobe  entlh^^lten,  abmeid^enb  oon  ber  frühern  ©itte, 
feine  Slfi^enurnen  mehr,  fonbern  nehmen  bie  oerbrannten  ©ebeine  bireft  auf.  ©ie  finb  ge= 
nietet  unb  jeigen  beutlidh  ben  SSerfaU  ber  Jlunft.  Ser  ©ebraudh  ber  33eigefä§e  in 
Sronje  ift  geblieben,  boch  finb  bie  (formen  anbre  als  \xü^)n.  ©rmähnung  oerbient  ein 
j^euerbod  aus  Sronjeblei^  unb  ein  geometrif(^  ornamentiertes  ^ronjeftüd,  baS  raohl  aU 
©dhilbbudet  gu  beuten  ift.  Sie  t^ibel  mit  einfachem  geftredten  Sogen  unb  einem  ilnopfe 


568 


Sie  Sronje;  unb  erfte  (sifenjeit  in  ?Jorb=  unb  3)litteI=europa. 


über  ber  ^ülfe  tüirb  fel;r  fetten.  Safür  finben  fid^  t)öufig  in  ©itber  ober  Sronje  edjte 
Sa  5i:^ene='gi&etn  unb  g^ibeln  mit  Stippen  unb  5\ügel(^en  auf  bem  93ogen  unb  breiter,  quer 
ftetjenber  ©pirale.  ®ie  Strmbänber  finb  einf adje  ©raljtbogen.  ©etjr  giertid;  finb  hvon- 
jene  ©pinnn)irtet,  roctd^e  bie  tfiönernen,  bie  ficf;  je|t  niemals  mef)r  finben,  erfe^en.  ©r= 
mätjnung  rerbient  ein  boppelteS  aJiebufenljaupt  in  Sronje.  ©if  en  ift  nun  feljr  gerootjulid;; 

fanben  ^iä)  3)ieffer,  lange  ©c^roerter  von  ber  &a  Sene^gorm  mit  ©Reiben,  Stste, 
©ürtelplatten,  3^ägel  unb  fel^r  fc^^öne  g^ibeln.  ©ine  berfelben  trägt  im  Sogen  ein 
breifeitigeS  SSronjeftüd.  33on  @Ia§  in  oerfdiiebenen  garben  mürben  üoräüglii^  gearbeitete 
2lrmringe  gefunben.    ©urd^botirte  3)iufd)eln  gel;örten  cermutlid;  ju  §al§tetten. 

SDiefe  ^roSbocimi  gelungene  ^eriobenteitung  ber  ©räberfetber  in  ©fte  ift  für  bie 
orc^äotogifdie  ©rtenntnig  ber  ^atlftatt;  Kulturgruppe  namentlid^  in  i^rem  33erljättniffe  jur 
£a  5Cene=KuIturgruppe  ron  I)of)er  2Bid;tig!eit.  ®ie  le^tere,  beren  ©puren  mir  oud)  in 
^allftatt  felbft  begegneten,  tritt  erft  in  ber  jüngften  ©räbergruppe  auf,  unb  mir  feljen  fie 
balb  in  bie  römif(^e  ^roüinjialfultur  biefer  ©egenben  übergetjen.  §a[Iftatt=  unb  Sa  Srene= 
J^ultur  beftefien  fonad;  aud)  l^ier  ni^t  etwa  nebeneinanber,  fonbern  bie  ^allftatt^KuItur 
erf(^eint  al§  eine  ältere,  bie  Sa  2^ene=5^ultur  al§  eine  jüngere  t)orgefc^id;t  = 
lidEie  ^eriobe. 


SDie  nac^  üieten  S:^aufenben  jät^renben  großem  unb  f'Ieinern  ©rabl^ügel  ©übbeutfc^= 
lanbä  bergen  jum  geringen  STeite  ?5^unbe,  metc^e  bem  SüppuS  ber  altern  norbifd)en  33ron3e= 
jeit  jugeljören;  raeitaug  bie  größte  Slnjal^l  ber  ^ügetgräber  gef)ören  bem  §anftatt=5lultur= 
freife  unb  ber  Sa  ^fene^^eriobe  ju.  9!amentlic^  bie  erftere  Ijat  in  ben  von  D.  ^^^raaS  al§ 
gürftenl)ügel  bejeid^neten  geraaltigen  ©rabmonumenten  pradjtoolle  Bäjä^e  ber  3]orjeit  nie= 
bergetegt,  geeignet,  ung  einen  tjol^en  33egriff  ju  geben  oon  ber  bamaligen  i\ultur  jener 
©egenben,  von  ber  ^rad)t  i^rer  ^^ürften,  üon  ben  meitoersmeigten  ^anbelsbejietjungen,  ja 
oon  ber  geinbeit  ber  ©mpfinbung,  rcie  fie  fid;  in  ben  SegräbniSfitten  auSfpridjt. 
Seifpiel  biefer  ^unbgruppe  mäljlen  mir  2lu§grabungen  üon  D.  graaS,  ber  cbenfo  glüd= 
lid;  ift  aU  t)orgefd;id;tIid;er  2trd;äoIog  mie  at§  Gntbeder  be»  fd;roäbifd)en  ®i(uüialmcnfd)cn. 
®ie  ©efdjidjte  ber  Stufbedung  unb  ba§  {^unbinoentar  befd;reiben  mir  grof3entei[§  mit  ben 
eignen  Sßorten  üon  D.  groaS. 

©ä  finb  gmei  ber  tjeroorragenbften  £otenI)ügeI  SBürttembergä,  meld;e  im  SSolfSmunbe 
bie  9tamen  Selremife  unb  ilteinaSpergle  tragen  unb  fid;  al§>  ein  nad;  ®rö(3e,  ©cftalt 
unb  3nt)alt  fid)  gleic^enbeS  ^TOilUngSpaar  ermicfcn,  beibe  einer  ^^eriobe  ber  äsorgefdjidjte 
angeljörenb.  ®ie  folgenbe  33efd;rcibung  beriet)!  fic^  im  raefentlid^en  auf  bie  Slu^^grabung 
bc»  le^tern,  be§  fogenannten  illeinaSpergle,  eine§  S^otentjügelS  oon  58  m  Surdjmeffer  unb 
G  m  ^ölje  (f.  Slbbilbung,  ©.  569).  ©erfelbe  liegt  1  km  oon  ber  j^-cftung  ^otjenaSperg  unb 
2  km  üon  bem  5totent)üget  33elremife  bei  ber  ©tabt  SubroigSburg. 

D.  ^xaaä  nennt,  wie  gefagt,  biefe  großen  §ügel  gürftcngräber  ober  naä)  bem  Söor^ 
bilbe  ber  ©rabijügel  in  illeinaficn,  meldte  ©d)liemann  unterfudjt  Ijat,  §croenI)ügcI, 
ba  auf  \\)n  bie  §ügel  an  ber  Sefifabai  unb  bei  §iffarlif,  bie  er  mit  eignen  Singen  oon 
ben  Sarbanellen  auS  gefd;aut,  ganj  benfelben  ©inbrud  genmdjt  Ijabcn  unc  bie  oon  iljm 
unterfud;ten  fdjmäbifd;en  gürftengräber.  ©er  §ügel  ^lieina^pergle  Ijeifjt  aud;  ber  ^yran^ 
jofcnbügel,  unb  eS  geljt  bie  ©age  von  iljm,  bie  eyrangofen  fjättcn  ifju  in  ifjren  Jfdjafosi  äu= 
fammcngetragen,  um  oon  il;m  au§  bie  %e^tc  §oI)cnaSperg  mit  ©rfolg  ju  befdjicjicn.  Ser 
a^olfsifage  liegt  augenfd;einlic^  ber  richtige  Snftintt  ju  ©rnnbe,  bafe  ber  fraglid;e  ^ügel  fein 


2)ie  jd^roö&ifd^en  j^ürftenl^ügel  ber  §atrftQtt:5ßeriobe. 


569 


natürlicher  §ügel  ift,  fonbern  von  2)Jenfcf)enhanb  aufgeroorfen.  Wit  33orIiebe  fnüpft  bann 
ba§  S3oIf  an  bie  le^te  Snüafion  frember  33ölf'er  an.  ©o  raupten  bie  Sente,  bafe  ba§  §ügel= 
paar  burd)  menfd^tic^e  §anb  ^ergefteEt  roorben  fei;  ba§  aber  fieibe  uralte  STotenJiügel  feien, 
baoon  l^atte  niemanb  eine  S(f)nung.  ©elbft  ^Könner  vom  gacf)e  fprac^en  6i§  gur  ^eit  ber 
Inangriffnahme  ber  2lu§gra6ungen  oon  römifdien  2Bad)tf)ügeIn  unb  bergteic^en. 

ber  3Jiitte  be§  £otenf)ügeI§  Selremife  lag  nod;  bie  Seidje  beä  gürftcn  mit  goI= 
bener  ^rone,  ©olbfpange,  SSronjeboI^)  k.  neben  einem  oierräberigen  ©treitraagen,  beffen 
2td)fen  unb  3iabnaben  funftooH  mit  Tupfer  befd)Iagen  roaren.  S)a§  ©rab  mar  üon  3,5  m 
langen  ^oljbieten  umrahmt,  auf  ber  frühem  ®rbf[äd)e  aufgefegt,  gunäc^ft  mit  großen,  rofien 


©er  ©räbcrljügel  fiteinaSpergle  bei  bet  iJeftung  §of)enn§})erg ,  aßurttemberg.  (■Hai)  ö.  SrBItfd).)  Sgl.  Sejt,  ©.568. 


gelbfteinen  jugebedft  unb  bann  6  m  ^oc^  mit  ©rbe  überfd^üttet.  ©in  jroeite^  feitUc^eS 
©rab  innerhalb  be§  §ügete  mar  1,2  m  in  ben  natürlichen  SBoben  eingelaffen  unb  enthielt 
gleich  bem  ^auptgrabe  bie  S^efte  von  2Baffen  unb  ©dimudfadhen. 

ShnKche  SSerhältniffe  anä)  im  SlleinaSpergle  ermartenb,  befchtoB  3^raa§,  biefen^üget 
in  regelrechtem  ©tollenbaue  §u  bearbeiten,  ein  33erfahren,  meldheg  er  für  bie  Unterfud^ung 
großer  ©rabhügel  ebenfo  rcegen  feiner  Sifligfeit  empfiehlt  mie  megen  ber  ©idjerung  ber 
g^unbe,  benen  man  in  ihrer  natürlichen  Sage  mit  aller  Sehutfamleit  nat^gehen  fönne. 
®a§  2tuge  fi^ärfe  fich  fehr  balb  beim  ©rubenlii^te  unb  geroöhne  fich,  burd^S  ^Dunfel  hin= 
burdhgufehen.  3Kan  arbeite  üiel  ruhiger  unb  aufmerffamer  burd;  t)orfichtige§  Untergraben, 
raährenb  beim  S^agbaue  ber  Slrbeiter  oon  obenher  in  ben  SSoben  hadt,  wobei  ber  ^^unb  mehr 
ber  ^etftörung  au§gefe|t  fei  aU  beim  ©rubeubaue.  g^raag  legte  ben  (Stollen  genau  oon 
Söeften  nach  Dften,  ben  ^ügel  auf  ber  SBeftfeite  in  Eingriff  nehm.enb.  ign  SSelremife  war  bie 


570 


Sie  Sronäe:  unb  erfte  (gifenjeit  in  SRorb^  unb  9J?ittef=Guropa. 


Sage  ber  Sfclete  uoii  Sübeii  mä)  9Jorben,  unb  ^raa§  ^offte  im  ©tollen  bie[e  fidjerer  an- 
5uid)neiben  a(§  bei  einem  Stngriffe  auf  ber  Süb=  ober  9iorbfeite.  ®r  [jatte  aucf;  lüirfUc^  ba§ 
©liicf,  mit  18  m  ©tonenlänge  auf  ein  ©raD  ju  flogen.  Saöfelbe  war  [orgfättig  adgegren^t, 
einft  ^iä)tüä)  von  ^öläernen  Skfjmen  oon  25  unb  26  cm  ®urd)me[fer  umgeben  unb  mafe  in 
ber  S3reite  2  m,  in  ber  Sänge  3  m.  ®a§  ©rab  lag  auf  ber  natürlidjen  ©rbffädje  unb  raurbe 
auf  ber  ©ofjle  beS  ©toHeng  angefafjren.  @S  jeigte  fitf;  forgfäitig  jugebecft  mit  einem  3ett= 
teppid;e.  ^eltftongen,  toelc^e  ba§  Sui^  trugen,  raaren  noc^  in  ben  ©eitenroänben  fid;tbar, 
baö  Beftt^c^  fel&ft  raar  natürlid;  längft  oergangen,  aber  ber  meiere  Seljm  Jiatte  baä  ©croebe 
abgebrüdt.  2tn  ber  ganjen  33el^anbhing  be§  ©rabeS  unb  ber  2(norbnung  ber  ©rabgegenftänbe 
unter  bem  ^eltbac^e  mar  bie  rcatirfjaft  rül;renbe  ©orgfatt  ju  erfennen,  mit  reeller  baä  ©rab 
[jergeftellt  mar. 

3(n  ber  Dftraanb  ber  ©rabfammer  [tauben  nebeneinanber  rier  prad^tüolle  gro^e  33ronse= 
unb  ilupfergefä^e,  be^ietiunggTOeife  eine  au§  Tupfer  getriebene  SBanne,  1  m  im  ®urd}meffer 
^attenb.  @§  raar  ba§  9JJifd^gefä§  für  ben  3Bein,  in  welchem  noc^  ein  fjöf^erner  ©d;öpf(öffe( 
(ag,  leiber  fe()r  oergangen,  roof)t  aug  33irnbaum(;o(ä.  2)a§  jTOeite  ©efä§  ift  ein  g(ei(^fam 
au§  i^upferringen  aufgebauter  ©djöpfeimer,  eine  fogenannte  gerippte  ßifte.  9^eben  biefcm 
©irner  ftanb  ein  gmeifienfeligeS  ^Bronjegefö^  mit  maffioen  Teufeln,  oer^iert  mit  etruri= 
fd^en  Drnamenten.  ®a!o  eierte  ©efä^  mar  ein  rein  etrurif^eä  einfjenfeiigeg  ®efä§  (fo= 
genannte  nasiterna),  bie  Sd^nauje  ber  ^anne  foraie  ber  Unterteil  beä  ^enfefg  finb  mit 
pt;antaftifd;en  Stierföpfen  oer^iert,  roie  rair  fie  fonft  nur  an  etrurifd^en  2trbeiten  fennen. 
SBäfjrenb  bieg  alle^  an  ber  Cftfeite  be§  ©rabeg  mar,  lagen  an  ber  2Beftfeite  bie  eigent= 
lid)en  tiefte  ber  Seid;e,  b.  1^.  ein  §äufd;en  2lfd^e  unb  roei^e,  gebrannte  J^noc^en,  mit  einem 
goiboerbrämten  Suc^e  einft  forgfältig  jugebedt;  bie  runben  ©olbplättdjen  unb  bie  läng; 
liefen  33efa|ftreifen  lagen  auf  bem  ^äuf^en  ^noc^en  unb  3tfd;e.  S(bfeit§  oon  benfelben, 
in  ber  eigentlidjen  Wätte  be§  ©rabe§,  raaren  bie  J^oftbarfeiten  beigefe^t:  ^mei  ©dualen  von 
üoUenbeter  attif(i^er  j^^orm,  au§  Iemnifd;er  @rbe  gearbeitet.  SDie  Makxzx  in  einer  berfelben 
fteflt  rot  auf  f^raarj  eine  ^riefterin  bar,  bie  mit  einem  brennenben  ^oljfdjeite  ben  Dpfer= 
branb  entjünbet.  5Der  9?anb  ber  ©i^ate  ift  mit  einem  ©pfieufranse  bemalt,  unb,  raaS  bi)c(;er 
noc^  nie  gefunben  mar,  bie  Unterfeite  geigte  fi($  mit  golbener  S)raperie  cerfel^en.  ©benfo  mit 
©olbbfed;  auf  ber  Unterfeite  brapiert  mar  auc^  bie  jtneite  ©d;ale,  in  raeldjer  mit  geibgrüner 
(^arbe  ein  ^xan^  aul  9}Jol^n  unb  SSinfen  aufgemalt  ift.  i'ß"  ^nodjent)äufd;en 

unb  ben  ©d;aten  lag  ein  ^otjring  au§  ©benfiofj,  mit  golbenem  Knopfe  oerjiert,  ber,  nad; 
feiner  ©tärfe  urteilen,  an  einen  ^^rauenarm  pafste.  2(ud;  ber  meitere  ©c^mud  neben 
ben  ©djalen,  beftefienb  in  einem  golbenen  2trmfdjmude  unb  filberner  Ivette,  beutet  auf  eine 
grau  at§  einftige  Trägerin  ^in.  S^einerlei  Sßaffen,  fein  ^Told),  fein  ©d;roert  ober  ©d;i[b, 
bie  ben  SJJännergräbern  nidjt  fef;Ien,  fonbern  nur  ©d)mudgegenftänbe,  aufä  forgfättigftc 
gearbeitet,  üon  aufjerorbentlidjer  ©djönfieit.  ®a§  SJJerfmürbigfte  aber,  baä  nod;  raeiter  in 
beg  ©rabeä  3JJitte  lag,  finb  smei  golbene  Börner,  nenne  man  eS  {^üllljorn  ober  loie  ntan 
mill.  ®ag  §orn  ift  üon  ber  ©eftalt  eineg  ©tierljorneio,  an  bem  untern  (Snbe  ift  ein  äßibber= 
fopf  angebradit.  ®a§  §orn  felbft  ift  roie  bag  §orn  ber  Rnl)  ober  beg  ©tiereg  boppelt 
gefrümmt,  ein  eiferner  5Dorn  in  bem  §orne  bilbet  bag  ©erüft,  um  roeld;eg  §olä  gelegt  ift, 
bag  Qoii  aber  ift  mit  ©otbbled;  belegt,  bag  feincrfeitg  loieber  auf  i^upfcrbled;  aufgelegt 
loar.  Sie  Ornamente  auf  bem  ©olbe  finb  üon  grofser  ©d;önl;eit.  äBcld;em  Qmäe  mod;te 
bag  <gorn  gebleut  Ijaben?  ^xaa^i  ftellt  fid;  üor,  ba^  eg  ber  ©riff  einer  Sibationgfdjale 
geroefen  fei,  ober  roar  eg  ein  ;3"fti'i'i»etit/  it'"  äöeiljraud)  aug  bem  ©efäfse  ju  nel;men 
unb  auf  bag  Dpferfeuer  aufsuftreuen?  2ßaren  bod;  bie  beibcn  ©cföfje  aug  Sronje  big 
an  ben  9ianb  mit  einer  mcljligcn  3Jiaffe  gefüllt,  roie  fie  3.  53.  Sororo  bei  aiMegbaben  eben= 
faüg  gefunben  t;at,  aber  eine  uni)erftänblid;e  forfartige  "ütaffe  nennt.  2lnfangg  im  ^'i^^ife^/ 


3fefte  öev  atten  3KetaIIurgte  ber  §aßftatt=5ßeriobe. 


571 


raajo  er  barau^  ma(^en  follte,  fanb  ^raa§  beim  ©r^i^en  berfelöen  auf  bem  ^latinaHec^e 
au  bem  SSei^raud^bufte,  ber  fidf;  entiuicfeüe,  ba0  bie  ©efä^e  einft  mit  tüoJ)lrie(^eubeu  ^arjeu 
gefüllt  tüareu.  D6  3)Zt)rr^eu,  ob  DUbauon,  roar  freiließ  nit^t  mel^r  ju  ergrüubeu.  <Bo  viel 
aber  fteJ)t  feft,  bajs  biefeä  tüof)(rie(i^eube  ^arj  im  ©c^tüabeulaube  uic^t  geroac^feu,  fouberu 
ebeufo  fieser  raeitf)er  importiert  raar  toie  bie  <B^akn  von  Stti^eu. 

®ie  Slufreguug  ift  leicht  gu  benfen,  in  meiere  man  untoinfürUc^  gerät,  raenn  man  ber= 
artige  g^uube  au§  ber  ©raberbe  l^eroorjiel^t.  JJtcot  miuber  gro^  raar  bie  ©pauuuug,  oou 
bem  ©eitengrabe  in  ba§  ^eutrafgrab  in  ber  9)fitte  be^  ^üqzU  ju  gelangen.  ®ntf)ielt  ba§ 
SRebengrab  fcfjon  fold^en  ©c^mucf,  rcaS  burfte  man  erft  oom  ^auptgrabe  erraarten.  Qu 
ber  Xljat  fut)r  ber  ©toHeu  genau  in  ber  9Jfitte  be§  §ügei§  bei  28  m  ©toHenlänge  eine 
©rabfammer  an.  ®a^  ©rab  lag  aber  nicf)t  auf  ber  ©rbftäc^e,  beftaub  üietmel^r  in  einem 
2,3  m  tiefen  ^effef,  in  tüe(d^em  bie  ©rubenpfeiler  rerfanfen  unb  bem  3lbbaue  bie  größten 
©d^raierigfeiten  bereiteten.  SJJit  ber  größten  2lnftrengung  fieberte  man  enblid^  ba§  ®ad) 
unb  ftieg  in  bie  SCiefe.  Stber  leiber  fanb  fid^  ba§  @rab  —  geleert.  Seim  3tu§graben  beS 
ileffeig  fd^on  raaren  bie  3JJenge  9JJenfc^en=  unb  ^ferbefnod^en,  rcetc^e  gerftreut  jroifd^en 
@efäMcE)erben,  ©ifenteilen,  ©d^necfenfc^aien  unb  ©teinftücfen  lagen,  unoerftänbUd^.  Salb 
aber  fteKte  fic^  |eraug,  ba^  man  fd^on  früher  »on  obenfier  in  einem  ©c^ac^te  jum  ©rabe 
niebergegangen  loar.  33or  j^raaS  Ijatte  fc^on  jemanb  ben  ©c^a|  auggenommen,  ber  einft 
in  bem  3  unb  4  m  l^altenben,  gleid^faß^  oon  igotgrafimen  umgebenen  ©rabfeffel  gelegen  §atte. 


ateftc  bet  alten  WdaUmqk  bcc  ^«Uftatts^lJembe. 

j^ür  ben  SJiangel  an  SBofinpIä^en  auS  ber  ^aüftatt^^eriobe  entfd^äbigen  un0  jum  Steile 
bie  Überbteibfel  be§  alten  93ergbaue§  auf  ©alj  unb  Tupfer,  bie  alten  @{fen= 
fd^meljen,  ©d^miebe=  unb  ©u^ftätten  für  ©ifen  unb  SSronge,  meldte  au§  jener  ^eriobe, 
namentlid^  in  ben  öfterreid^ifcljen  ßänbern,  aufgebecft  mürben.  2lu5  ben  ^^unben  am  ©alj= 
berge  bei  §allftatt  gel^t  l^eroor,  ba^  ber  ©algbergbau  fd^on  oon  feiten  ber  präl^iftorifc^en 
33eoötferung  jener  ©egenb  betrieben  mürbe  unb  offenbar  gum  ^eile  bie  OueHe  jene^  3ieic^= 
tumeg  mar,  ber  ung  au§  ben  bortigen  ©räberfunben  entgegentritt.  ®ie  Seroeife  für  ben 
uralten  SSetrieb  be§  ©aljbergbaueg  mürben  in  ©tollen  be§  ^eibengebirgeS  entbedt,  meldte 
Dbjefte  geliefert  ^ben,  bie  mit  ben  im  ^allftätter  ©räberfelbe  gefunbenen  übereinftimmen 
unb  baburd^  i^re  c^ronologifd^  fixierte  33eftimmung  erlialten.  ®er  alte  Sergbau  mürbe  auf 
©teinfalj  burd^  fenfred^t  oom  2:^age  abgebaute  ©alggruben,  S^aggruben,  betrieben,  Don  benen 
man  im  ©aljberge  fünf  nac^gemiefen  ^at,  in  einer  S^iefe  oon  me^r  alg  480  g^u§,  bie  noö) 
Seuc^tfpäne,  ©c^eite,  bearbeitetet  9?üftl)ols,  2trbeit§gerät,  gum  SCeile  au§  ©tein,  unb  anbreö 
entl)ieltcn.  2)iefe  ©ruben  unterf (Reiben  fic^  oon  ben  jüngern  baburdf),  bo§  man  in  fpäterer 
3eit  ©tollen  anlegte  unb  bat  ©aljftöj,  mie  noi^  l^eute,  oorjüglic^  nur  bur^  Sluälaugen  mit 
SBaffer  benu^te.  2lud^  tief  im  ©algftodle  eingeroad^fen  ^at  man  g^unbe  auä  ber  ^allftatt^ 
^periobe  gemacht. 

Sefonbere  Seac^tung  oerbienen  bie  jal^lreic^en  Überrefte  präl^iftorifc^er  ©erberei  unb 
äöeberei,  ^eHe,  ^eljmerf,  geroebte  SöoHenftoffe,  meiere  im  §eibengebtrge  im  ©aljtlione  ein= 
gefc^loffen  gefunben  mürben,  ©ie  geben  un§  über  bie  ©toffe  ber  Leiber,  rceldie  bie  §all= 
ftatt=Seute  auf  ben  me^rfact;  ermähnten  Slbbilbungen  tragen,  bie  erraünfcljteften  2luffd^lüffe. 
3'Jeben  »ielen  ©tüdfen  von  fi^marjem  Sammpelge,  3iß9ß"=  ^^'^  ^Kalbsfellen,  S^el)^  unb  ©emg= 
becfen,  alle  nod^  mit  paaren,  erregen  ©tücfe  mo^lgegerbten  SeberS  bie  Slufmerffamfeit, 
namentli^  ein  ungefäl)r  einen  Quabratfu^  großes  ©tüd  ^albleber,  aut  melireren  mittels 
ganj  feiner  Seberftreif(^en  äufammeugenä^ten  ^Teilen  befte^enb. '      ift  o^ne  ^i^eif^^  ^i^^ 


572 


Sie  S8ronäe=  unb  evfte  ©ifenseit  in  5?orb  = 


unb  SKittet^ßuropa. 


2:afc^e  ober  ein  ^Beutet,  burc^  einen  S^iq  ju  üerfdjUeBen,  ba§  f)ierju  bienenbe  9?iemcf)en 
ift  nod;  Dorljanben  unb  burd^  bie  ©äume  gejogen.  3}?ef)rere  fd)abI)ofte  ©teilen  [tnb  mit 
feft  unb  forgfättig  aufgenähten  ^liefen  an§>  anberm  Seber  au^gebeffert.  SDie  Slu^enfeite 
ift  glatt  unb  fc^eint  bunfel  gefärbt  geroefen  ju  fein,  bie  ^nnenfeite  raii'^  unb  lid;t.  ®ag 
Dberteit  eine§  anbern  SeutelS  ift  5ufammengefaf3t  unb  mit  einem  fünfmal  I)erumgeraun= 
benen,  julelt  »erfnüpften  S3inbfaben  au§  ^flanjenfafer  feft  Derfd)Ioffen. 

®ie  gewebten  ©toffe  beftef;en  fämt(i($  au5  ©c^afroolle,  finb  aber  in  ^einl;eit,  Xtc^)- 
nif  unb  g^ärbung  »erfdjieben.  Tlan  fann  jefjn  SJhifter  unterfdjeiben  üon  ganj  groben 
bi§  gur  {^^einfieit  eines  SO^erinoS  ober  Drieang  gröberer  ©orte  unfrer  3eit.  ©ie  finb  teil» 
»on  einfadjer,  glatter  SBeberei,  teils  biagonol  in  einfachen  ober  boppelten  ßroifB  gearbeitet, 
einige  geigen  no(S)  ein  in  anberm  SJhifter  als  33orbüre  geroebteS  ©nbe.  Sic  ©toffe  finb  teil» 
braun,  teils  Iid;tgrün,  von  Icgterer  g^arbe  finb  meiftenS  bie  feinern;  einer  berfelben  erfc^eint 
bunfel  btaugrün,  bei  mel)reren  braunen  finb  j^ette  unb  6infd;lag  oon  üerfdjiebenen  3:;inten, 
looburd;  eine  3}Jelierung  entfielet,  ©in  ©treifen  aus  fdjwarger,  ntittelfeiner  ©djafroolle  be= 
fi^t  in  ber  TtitU  ber  ganjen  Sänge  nad;  ein  fc^ac^brettartigeS  2)htfter  auS  braunen  ^^äben, 
anfierbem  finb  ber  Ouere  nad;  ftarfe  ^ferbe^aare  eingen3ebt.  gerner  fanben  fid;  ©tüde  einer 
aus  Sinfen  geflod;tenen  9)ktte,  Slätter  mit  ®raS  ober  33aft,  in  S3üfdjel  gebunben  ober  in 
•s     einjelne  gro^e  33lätter  eingefd;lagen,  unb  meleS  anbre. 

®ie  metallurgifc^e  S^edjuif,  raeld;e  dou  ben  §allftatt=£euten  geübt  würbe,  gibt  fid;, 
Tüie  gefagt,  fd;on  in  ben  ?^unben  beS  ©räberfelbeS  felbft  ju  erfennen.  3»  ä'^ßi  ©räbcrn 
fanben  fid;  aud;  9iefte  von  SUetaflgu^  unb  ©djladen,  TOeld)e  bie  S3eftattetcn  als  älietallarbeiter 
f'ennäeid;nen.  (SinS  biefer  ©räber  entljielt  neben  anbern  33cigaben  einen  SJietallfudjen  auS 
33ron3e,  eine  ringförmige,  wei^e,  gefdjmoljene  SJiaffe  oon  3^/2  Sot  ©eioidjt,  auS  Tupfer 
unb  SLUSmut  ju  etraa  gleidjen  Seilen  beftcljenb,  unb  einige  fauftgro^e  ©d)lacfenftüde. 
3n  bem  gioeiten  biefer  ©räber  fanben  fi(^  ein  ©tüd  9?oteifenftein,  eine  @ifenfdjlade  unb 
eine  aufgebläljte,  blafige  ©d;ladenmaffe,  ebenfalls  baS  ^robuft  eines  l;üttenmännifd;en 
^rojeffeS.  SDiefe  Seigaben  beroeifen,  ba^  3}tetallgu^,  Gifenl)ütten=  unb  S3ergraefen  üou 
ben  l)ier  23egrabenen  felbft  geübt  tourben. 

3Ji.  SJhid;  Ijat  ben  birel'ten  S3en)eiS  geliefert,  ba{3  fd;on  lange  cor  Slnfunft  ber  ^Rönm 
in  ben  ^Jorifdjen  Sergen  Slnpfererje  gegraben  unb  5^upfer  auSgefdjmoljen  rourben  unter 
Slnmenbung  uon  ©eräten  unb  SBerfseugen  auS  ©tein,  ^olg  unb  i\upfer,  refpettine  Sronje. 
3luf  bem  äUitterberge  bei  SifdjoffSl;ofen,  auf  ber  i^eld;alpe  unb  bem  ©djattberge  bei  Äi^= 
hüljtl  TOurben  präl)iftorifd;e  J^upferbergmerfc  gefunben,  bereu  Seftanb  jum  Steile  bis  in 
bie  3eit  ber  oberöfterreid)ifd;en  ^^fal)lbauten  (bereu  ^upferepodje  S)htd;  unb  jioar  lange  oor 
bem  3kdjn)eife  berfelben  in  ben  ©eeiuol^nungen  ber  äi^cftfdjrocij  burdj  S.  ©ro^  cntbedt 
Ijat),  jum  Steile  smeifelloS  bis  in  bie  3eit  beS  ^allftätter  ©räberfelbeS  jurüdreidjt. 

2öie  bei  bem  ©aljberg  bei  ^allftott,  fo  fällt  aud;  bei  ber  i^ige  beS  alten  ilupforberg; 
luerfeS  auf  bem  SJfitterberge  bei  Sifd;offSl)ofen  oor  allem  bie  uolUommene  2lbgefd;loffenl)eit 
von  ber  3lu^enn)elt  auf;  einerfeitS  ift  ber  Drt  begrenjt  burd;  ungeljeure,  bis  etioa  3000  m 
anfteigenbe  j^clsfdjrofen,  anberfeitS  burdj  ein  großes,  pfablofcS  Sßalbgebirgc,  baS  fid;  bis 
naljegu  2000  m  erljebt.  Sie  ©puren  beS  alten  Bergbaues  finb  auSgcbcljntc  ©ruben,  wal;r= 
f^einlidj  jum  Steile  Drtc,  roo  ber  Sergbau,  mie  am  ©aljberge,  über  SCage  betrieben  lunrbe, 
jum  Steile  aber  aud;  uom  Ginfinlen  unterirbifdjer  ©äuge  l;errül)renb.  2luf  bem  9Jiittcr= 
berge  finb  nodj  je^t  foldje  jiemlid;  unregelmäjjig  gebaute  unterirbifd;e  ©tollen,  Scrljaue  bcS 
„alten  SJianneS"  unter  Sage,  gum  großen  Seile  erljalten;  ja,  fie  finb,  ba  fie  bei  iljrer  2luf= 
finbung  burd;  bie  neuen  fortfd;reitcnben  Sergiucrl'Sarbeitcn  uollfonnnen  mit  äi>affer  angefüllt 
angetroffen  lourben,  l;eute  nodj,  nad)bem  ber  aJicnfd;  fie  feit  einer  fo  langen  ^dt  nid;t 
mel)r  borül;rt  Ijat,  in  bem  ^i'l'to'ibc  erljalten,  in  bem  fie  fid;  befanben,  als  fie  plö(5lid) 


Diefte  ber  alten  SKetaHurgie  ber  §QrIftatt  =  ^^eriobe. 


573 


aufgegeben  trerben  mu§ten.  Ttan  werft  an  biefen  ©tollen  nirgenbä  ©puren  ber  Strbett  mit 
2RetaIIgeräten;  einjelne  23ertiefungen  im  ©efteine  fonnten  mit  SBerfjeugen  au§  bem  vex- 
fc^iebenften  SJiateriale,  auc^  mit  ©teingeräten,  ^ergefteHt  fein.  SDie  SBänbe  finb  uneben, 
teitiüeife  raeit  bie  ^öl)t  eine§  f)o()en  ©aaleS  überragenb.  S)a§  So§bred;en  be§  ®efteine§ 
unb  bag  ©inbringen  in  ben  33erg  mittel?  ©toHen  gefc^afien  burc^  3^euerfegung.  'Man  finbet 
nod^  eine  gro^e  Spenge  Ijatboerbrannten  unb  üerfol^tten  ^olseS,  baneben  aud^  Spinnen,  in 
welchen  SBaffer  auf  bie  obern  33üt)nen  geleitet  raurbe,  um  ba§  g^euer  ju  bämpfen;  au§er= 
bem  lagen  noc^  Seuc^tfpäne  in  fel^r  großer  2tn3at)I  unb  33al!en  von  ben  Sül^nen  tierum; 
baneben  Sßafferrinnen,  33to(fIeitern,  bie  mal^rfc^einticf)  mit  33enuljung  üon  geuer  l^ergeftellt 
rourben,  enblic^  fupferne  unb  bronjene  pcfel.  Siefe  Ie|tern  l^aben  ol^ne  3iüeifel  baju  gebient, 
ba0  burd^  {^euerfe^ung  teilmeife  frf)on  jerflüftete  ©eftein  ooKenbS  ju  löfen  unb  to^gubred^en. 
Tlan  finbet  aud^  fiöfserne  ©tmer  unb  ©c^öpfgefä^e  unb  fogenannte  ©e^tröge,  b.  l).  fleine 
Ströge,  im  gangen  au§  einem  93aumftamme  gefertigt,  mit  benen  ©rje  au§  ben  ©ruben  ge= 
fd^afft  raurben.  S)ag  ^oIjTOerf  tonnte  fid^  äfinlic^  gut  raie  in  ben  ^fal^Ibauten  ert)alten, 
benn  famtlid^e  ©ruben  maren,  roie  bemerft,  üoHftänbig  erfäuft,  ba§  Söaffer  ging  bi§  an 
bag  3)?unbtod^  ber  ©ruben,  fo  baB  biefe  von  ber  ©inrairfung  üon  ßuft,  Sid^t  unb  SBärmc 
gänglid^  abgefd^toffen  roaren. 

Unter  ben  ju  ^age  gemachten  g^unben  finb  juerft  bie  großen  ©dfilegel  au§  ©tcin  ju 
erroäl^nen,  bie  baju  bienten,  bie  großem,  au§  ben  ©tollen  gefd^afften  ©eftein§=  unb  ©rä= 
ftücEe  ju  jertrümmern;  fie  l^aben  entraeber  ©interbungen  an  ben  Hauten  ober  l^erum= 
laufenbe  Spinnen  jur  Slufnal^me  be§  ©tridEeS  ober  ber  SBiebe,  mit  benen  fie  an  bem  ©tiele 
befeftigt  raurben.  3^  folgen  ©d^tegeln  raurben  in  9}Zitterberg  ©erpentingefd^iebe  »erraen^ 
bet,  roeld^e  ficf;  bie  Seute  von  ben  ©c^uttbänfen  ber  ©aljad^  tieraufge^ott  t)aben.  Stuf  ber 
Held^alpe  bienten  baju  ©neiä=  unb  ©ranitfinblinge. 

SBaren  bie  ©rje  fo  raeit  gertrümmert,  ba§  ba§  berbe  6rj  auSgefc^ieben  raerben  fonnte, 
fo  famen  bie  f feinen,  mit  taubem  ©efteine  burc^fe^ten  ©rjftücEe  auf  bie  ©c^eibeplatten,  rao 
man  fie  oermittelft  ber  HIopffteine  raeiter  oerfleinerte.  ®ie  platten  erraeifen  fid^  a[§  größere, 
plattenförmige  ©tüdfe  von  ©rauraacfe,  raie  fie  in  ben  ©toHen  eben  fierauggebrod^en  raur= 
ben;  fie  jeigen  alle  tiefere  ober  fCac^ere  ©rübd^en,  bie  burc^  ben  tiäufigen  ©ebraud^  all= 
mä^Iid^  entftanben  ftnb.  Stuf  anbern  ©teinptatten  mit  einer  raenig  fontaoen  ^^^läd^e  raur= 
ben  mittel?  eine?  anbern  fonoejen  ©teineS  bie  fo  oerfteinerten  ©rge  gu  <Bä)üd  gerrieben. 
^Die  3^eibfteine  geigen  auf  ben  fonfaren  raie  auf  ben  fonceyen  %l&ä)en  feine  parallele  ^Rxe- 
fungen  gur  beffern  3etma(mung  ber  ©rgftüdfe.  SDiefe  ©teine  fiaben  mit  ben  3)iü[;Ifteinen 
ber  ^fal^Ibauten  bie  größte  Sf)nlidf)feit.  ®er  obere  S'ieibftein,  ber  Söufer,  geigt  obenauf 
eine  ^^urd^e,  um  barin  eine  auf  beiben  ©eiten  üorftel^enbe  unb  faßbare  ^anbtiabe  aufgu= 
net)men,  raetd^e  mittels  eine!  ©triefe?  befeftigt  raerben  fonnte,  raogu  raieber  eine  um  ben 
©tein  l^erumtaufenbe  Spinne  biente.  Wan  fanb  in  ben  ©ruben  auä)  einen  SBafd^trog  gur 
9ieinigung  be§  ©d^licfe?  üom  tauben  ©efteine,  ber  fic^  üon  benen,  bie  fieute  noc^  bei  ben 
©olbraäfc^ereien  ber  3^9euner  in  ©iebenbürgen  üblic^  finb,  in  ntd^t?  unterf (Reibet. 

S)ie  großem  ©tücfe  berben  ©rge?  famen  auf  ben  Stöftpla^;  man  fanb  einen  fold^en 
5  m  lang,  1  m  breit,  forgfältig  mit  aufgeftellten  ©teinen  umfd^id^tet.  §ier  raurbe  bo? 
®rg  aufgefiäuft,  angegünbet  unb  öann  ber  eignen  Sßerbrennung  überlaffen.  (Snbtid^  fant 
ba?  6rg  in  bie  ©c^mefgöfen,  oon  benen,  raie  an  ben  gafilreid^en  ©d^Iadenl^aufen  gu  erfen= 
nen  ift,  »tele  in  Setrieb  rcaren.  Tluä)  Ijat  einen  Hupferfi^metgofen  üollftänbig  au§= 
gegraben.  SDerfelbe  fiatte  V2  m  33reite  unb  ^iefe,  beftanb  auf  brei  ©eiten  au?  einer  bei= 
läufig  ebenfo  f)ol)en,  au?  rol;en  ©teinen  aufgeführten  äJiauerung,  bereu  ^^ugen  mit  Sefim 
perftrid^en  raaren.  SDie  merte,  üorbere,  ©eite  raurbe  nic^t  cermauert,  fonberu  mit  ®rbe 
unb  Selim  au?geftampft.   5Die  Sage  ber  ©d^melgöfen  ift  gefenngeid^net  burc^  eine  gro^e 


574 


Sic  SBronje^ 


unb  erfte  eifenjeit  in  Siorb: 


unb  2)Jittel  =  ®uropa. 


SJienge  ron  (5d;(adfen  2tn  einigen  ©teilen  glüdte  e§,  ooUftänbige  ©cf;(a(fenftü(fe,  roelc^e 
bie  ganje  auf  einmal  üu§>  bem  Dfen  abgefloffene  6c[)ia(fenmaffe  barftellen,  erlangen. 
:3n  biefen  befinbet  fid)  ein  Sod),  ba§  baüon  l)errül;rt,  ba^  fie  ber  ätrbeiter,  e^e  fie  erftarrt 
rooren,  mit  einer  ©lange  anftie^  nnb  meiterjog. 

^n  ben  ©ubeten  unb  bem  böt)mif(^  =  möl)rifd)en  ©d^eibegebirge,  ber  Luna  silva  ber 
3iömer,  üon  ber  ^tolemäo^  fagt,  ba^  bie  alten  Quaben  ©ifen  in  ben  eifenreic^en  ©egen= 
ben  ber  Luna  fdjmolgen,  laffen,  mk  SBanJel  beridjtet,  ©i^ladenliaufen  auf  eine  ur= 
alte  ßifeninbuftrie  fd)lie^en.  (Sbenfo  finb  bie  je^t  betriebenen  ©ifenfteingruben  von  \d)x 
alten  ©treden  burc^gogen,  bie  ,,ber  alte  9)iann"  von  ben  33ergleuten  genannt  roerben. 

einem  ^olä)tn  „alten  9}Janne"  ber  ©rube  bei  Slirftein  fanb  man  eiferne  aBerfjeuge, 
©pi^l^auen  von  obfonberlid^er  ©eftalt,  in  einem  anbern  einen  äerbrod;enen  ©teinl)amnter. 

2tu(§  uralte  ©ifenf  (^meljen  l)at  man  entbedt.  @raf  Söurmbranbt  fanb  oorrömifd^e 
©ifenf(|mel5ftätten  in  ^üttenberg,  -roeli^e  von  jeber  ©inriii^tung  eine»  DfenS  a6fel)en  unb 
uur  aug  ©rbgruben,  mit  Slol)lenlöfd)e  unb  einer  getinjöEigen  £el)mfd;id)t  auSgeftampft, 
befteljen.  2Banfel  fanb  eine  präl)iftorif(^e  ©ifenfc^melje  bei  ben  brei  ©tunben  nörblid) 
von  S3rünn  im  ©ebirge  liegenben,  mit  SBalb  umgebenen  Drtfc^aften  Siubic  unb  ^abruüla. 
S)a§  ©ifenerj  ift  in  biefer  ©egenb  in  melir  ober  rceniger  großen  ^u^en  unb  ßagern,  bie 
mitunter  big  ju  ^tage  reichen,  eingebettet,  ©g  ift  ein  tlioniger  33rauneifenftein,  ber  leicht 
ju  t)erl)ütten  ift.  ^Slit  biefen  ©ifenlagern  fommen  aud)  gro^e  S3rtnfe  roei§er,  feuerfefter 
S:i)one  vov,  bie  ebenfalls  mitunter  big  gu  ^Tage  anbeißen  unb  bal;er  leid;t  gefunben  mx= 
ben  fonnten.  ®ag  ältefte  bort  angeroanbte  3]erfal)ren  beftanb  barin,  ba§  bie  ©ifenfdjmeljer 
mel)rere  3::iegel,  ju  einer  ©ruppe  t)ereint,  auf  bie  ©rbe  ftellten,  fie  mit  bem  ©(^^mel3gute 
füllten,  über  unb  um  biefelben  ein  ftarfeg  ^yeuer  anmad;ten,  in  roelc^eg  fie  rcat)rfd;einli(^ 
burc^  eine  einfache  ©eblägoorrid^tung  fo  lange  bliefen,  big  fic^  bag  ©ifen  am  ©rnnbe  beg 
Siegelg  angefammelt  liatte,  bag  bann  l)erauggenommen  unb,  alg  ©ifenluppe  jufammen= 
gel)ämmert,  üermenbet  ober  in  ben  §anbel  gebracht  würbe. 

SSerfen  mir  noä)  einen  Süd  in  bie  äBerfftätten  ber  ©ifen=  unb  SSronjefünftler 
ber  §allftatt='!periobe.  Söanfel  bedte  in  ber  S39cigfdla=§öl)le  neben  ber  33egräbnigftätte 
eineg  üort)iftorifd)en  ^errfdjerg  ber  ^allftatt=^eriobe  bie  größte  big  je^t  gelaunte  ©d)miebe= 
merfftätte  ber  SSorgeit  auf  unb  groar  in  ber  nöi^ften  3Jad)barfd;aft  ber  oben  befd)riebenen 
alten  ©ifenfdjmeljen.  5Die  ©ingänge  in  bie  ^öljle  finben  fic^  in  ber  unter  bem  ^lamcn 
3ofepl)gtl;al  befannten  ©d;lud^t.  ®ic  ^Isorl^alle  ber  §öl)le  bilbet  einen  großen,  impofanten 
S)om.  §ier  Ijat  SBanfel  bie  33egräbnigftötte  eineg  §äuptlingeg  aufgefc^loffen.  2lug  ben 
3Reften  ergibt  fic^,  ba§  ber  le^tere  auf  einem  Ijölgernen,  mit  ©ifen  befdjlagenen  unb  burd; 
ornamentierte  Sronjeblec^e  gegierten  Söagen  auf  einem  i)kx  errid;teten  ©djeiterljaufen  Der= 
brannt  morben  raar,  unb  ba^  iljm  feine  SBeiber,  Slned)te  unb  ^ferbe  mit  ing  ©rab  folgen 
mußten.  3iingg  um  ben  grofsen  33ranbpla^  beg  ©d;eiterl)aufeng  lagen  über  30  ©l'elete 
jugenblidjer  ^^^rauen  unb  einiger  fräftiger  3)tänner  in  allen  möglid^en  Sagen,  teilg  ganj, 
leilg  jerftüdt  unb  mit  abgel;auenen  ^änben  unb  gefpaltenem  ivopfe,  oermifdjt  mit  3erftüd= 
ten  ^^ferben,  einjeln  liegenben  ober  ju  Raufen  jufammengctragenen  @olb=  unb  Sronjc; 
fdjmudfad;en,  Slrmbänbern,  ©tagperlen,  33ernfteinperlen  unb  33ron3egeI)iingen,  mit  Raufen 
von  ©efäf3fd)erben,  gangen  ©eftifien,  33ronäefeffeln  unb  gerippten  Giften,  mit  33ein=  unb 
©ifengeräten  2C.  (f.  2lbbilbung,  ©.  575).  2lUeg  bieg  lag  bunt  burdjcinanber  geworfen,  jnm 
Steile  uml)üllt  mit  großen  aJtengen  verfoljlten  ©etreibeg,  unmittelbar  auf  bem  gefdjioärjtcn, 
feftgeftampften  leljmigen  33oben  ber  §öl)le,  2—3  m  Ijod;,  bebedt  mit  riefigen  Italt'blöden  unb 
auf  biefc  gefd;üttetem  ©anbe  unb  ©d;otter. 

2llg  bie  33löde  roeggeräumt  lunrbcn,  fanb  fid;  unter  benfelben  nidjt  nur  ber  Sranb= 
pla^  mit  ben  ©leleten  unb  ©d;ät5en,  fonberu  aud;  im  fernften  ^intergrunbe  ber  31>orl;anc 


3iefte  ber  alten  2JJetaEurgie  ber  §alIftatt=5)]eriobe.  575 


gunbe  aui  ber  q3t)!;i§tala  =  §öl;[e.  (JJad)  ffiantel.)  1.  Septer  an§  Sßroiiäe.  %  lüivtt.  ©rßfee.  -  2.  CenbengefiäiKie  qu§ 
»ronje.      reirtl.  ©rofee.  -  3.  Svoiiäener  ffiing  mit  einem  Säteiiäaljne.      luirtl.  ©tüfee.  -  4.  ©olbene  fiaarfpanaeu   =ii  raixU 
©rofee.  -  5.  ©teinerne  ©ufeform  für  ein  BierfpeidjiaeS  Dtaö.  -  6.  ©egoffcneä  33utfelarmbaiib  QU§  »ronje.  '/a  loirfl.  ©röfec  - 
7.  ©rofee  bronjene  §oi)lfvange.  '/s  mirfl.  ©rß^e.  ißgt.  Sejl,  S.  574  unb  576. 


576 


Sie  Sronjes  unb  erfte  (Sifenjeit  in  9torb=  unb  3!)?itteI=®uropa. 


ein  über  20  qm  großer  ^la^,  ber  mit  ©egenftänben  anbrer  ©attung  bebecft  roar.  Unter 
großen  9}fengen  2Ifc^e  unb  ^oljle  lagen  foldje  Dbjefte,  bie  in  biefer  Slnjaf;!  nur  in  einer 
Söerfftätte  für  Wetallmaxen  angetroffen  roerben  fönnen.  ^ier  lag  aufeinanber  gel;äuf= 

üielfacfj  jerfd^nitteueä  unb  gerbrodjeneä  Srongeblec^,  gufantmengenietete  gro^e  ^ronäe= 
platten,  bronjene  5?effe(f)anbf)aben,  Raufen  oon  unförmlichen  ©tüden  l^albgefc^miebeten 
@ifen§,  rieftge  Jammer,  ©ifenbarren,  fcJ^roere  eiferne  ©temmcifen  unb  ^eile,  g^eueräangeit, 
Slmboffe,  eiferne  ©idjetn,  §afen,  3^ögel  unb  3)Jeffer,  ferner  gefc^miebete  SSronjeftäbe  unb 
©umformen.  Sittel  bie§  raar,  raie  ber  gange  Dpferpfa^,  überfd;üttet  mit  üerfo^^Item  ®e= 
treibe,  beftetienb  aug  SSeijen,  ©erfte,  ^orn,  ^irfe. 

2lu§  bem  ßf)arafter  biefer  ^^unbobfefte,  ben  Sagerungloerljöltniffen  berfelben  unb  au§ 
bem  §ur  raeitern  Bearbeitung  anget)äuften  9^ot;materiaIe  lä^t  fid^  mit  ©eroi^Ijeit  auf  eine 
©d;mieben)erfftätte  fc^Ue^en,  rao  längere  Qext  l^inburc^  nidjt  nur  ©ifen,  fonbern  aud;  Sronje 
gefdjmiebet  unb  anberraeitig  nerarbeitet  rourbe.  ®ie  SBerfgeuge,  inäbefonbere  bie  6—7  kg 
fd)TOeren,  rauc^tigen  ©ifenl^ämmer,  üon  ben  Bergleuten  ©d;[egel,  j^äuftel  genannt,  von 
roeld^en  aä)t  <Btnd  gefunben  mürben,  geigen  alle  ©puren  eineS  langen  ©ebrauc^e»  unb  meljr 
ober  meniger  ftarfer  2lbnu|ung,  ein  Jammer  ift  cntämeigebrod^en,  bie  fteinern  iQanb= 
l^ämmer  t)aben  breit  gefc^Iagene  ©üben  mit  eingebogenem,  jadig  auggefranftem  Staube,  an 
ber  j^euerjange  ift  ein  Strm  burc^  ben  ©ebrauc^  abgebrochen.  Unb  auch  an  unfertigen 
©egenftänben,  bereu  Bearbeitung  mitten  in  ber  Slrbeit  unterbrod^en  ift,  lä^t  fid;  erfennen, 
bafe  t)ier  lange  S^xt  gearbeitet  mürbe.  Sie  unfertigen  ©tücfe  roaren  üermifd;t  mit  "äb- 
fäHen,  jerbrod;enen  S^ingen,  Brongebtechen  in  Streifen  unb  in  unregelmäßige  Stüde  ge= 
fd)nitten,  juf ammengebogen  unb  jerfnittert  unb  anbreS  auf  einen  Raufen  geroorfen  unb 
offenbar  jum  ^ufötttmenfdhmieben  unb  ©chmeljen  oorbereitet.  %üx  bie  Übung  ber  ©ujs: 
ted)nif  fprec^en  sroei  ©umformen,  bie  eine  au0  Bronje,  bie  anbre  au§  SCtionfdhiefer,  beibe 
jum  ©uffe  oon  (Sd;mudgegenftänben  beftimmt.  Slngefdjmiebete  fkine  Bronje^  unb  ©ifen= 
ftäbe  (an  ben  ©nben  einiger  ber  te^tern  finben  fich  fleine  (Sifenftümpdhen  angefrifd)t,  mie 
eg  no(^  heute  bie  ^ammerfdhmiebe  thun)^  ©(^laden  unb  üor  allem  ba§  jur  Bearbeitung 
angehäufte  a'toljmaterial  fprec^en  raeiter  mit  una6roet§barer  2)eutltd;feit  für  bie  Benu^ung 
biefer  ©teöe  al§>  ©chmiebeftätte.  SDa§  3tohmüteriaI  beftet;t  au§  6  — 8  kg  fd;roeren,  un= 
regelmäßigen  Brud;ftüden  fehr  'tjaxkn  unb  jähen,  an  ben  Brudjflädjen  fdjmarjmetallifd;  glän= 
jenben  SuppeifenS,  ba§  fich  al^  folcheä  burd;  ungteidheS  ©efüge  unb  einjehie  ©dhladen= 
partifetd;en  gu  erfennen  gibt  unb  nur  bie  erfte  Dämmerung  burdhgentad;t  hat.  Siefen  l)aüc 
unb  jähe  9iohmaterial  gab  ein  oorjügUd;e5  (Sd;miebeeifen,  roeldjeä  in  ^^orm  ber  me^rfad; 
gefunbenen  ©ifenbarren  al§  ^anbelämare  in  bie  Söelt  gefdjidt  rourbe. 

aiüe  bie  gefd}ilberten  2lltertümer  geijören  ber  ^allftatt^Sruppe  an;  unter  ben  Bei= 
gaben  be§  Seid;enbranbe§  fanben  fid;  gerippte  Bronjeciften,  ein  bronjener  i^effel  mit  jraei 
Sragreifen,  2lrmringe  üerfchiebener  ^^orm,  eine  a)?enge  ©eräte  oon  ©ifen  unb  Bronje  unb 
ein  fleiner  bronjener  ©tier,  ber  an  ber  Stirn  eine  fteine,  breicdfige  ©ifenplatte  al§  Schmud 
trägt,  ber  mit  einer  bei  ^aUftatt  gefunbenen  Bronjetul;,  bie  ebenfalls  ein  breiedige^  ©ifen= 
plättd;en  auf  ber  Stirn  trägt,  übereinftimmt. 


gebe»  «üb  %mhm  hct  ^al^tatt=^imU* 

Sie  §anftatt=£ultur  gehört,  obmoht  in  ben  fpätgeitlid^en  ^unbgruppen  fid;  mit  i'^x  be= 
rüljrenb,  nidht  ju  ber  fpegififdh  etrugfifd;en  i^ultur,  ebcnfomenig  ju  ber  flaffifd;=gried)ifdjcn 
ober  römifd;en.  ©iefen  jüngern  unb  weiter  fortgefdjrittenen  5vulturfrcifen  gegenüber  jctgt 
fie  einen  uiel  altertümlid;ern,  ard;üiftifd;en  ©h^i'^'^ft^»'"-  3f;i"e  Berbrcitung  ift,  morauf  mir 


Seßen  itnb  S^reiöen  ber  §oriftatt  =  2eute. 


577 


fcf;on  l^ingetüiefen  f)ahen,  eine  au^erorbentlid;  raeite.  Sie  erftrecft  fid),  raie  ^ocfjftetter 
bemerft,  burc^  bie  Stipenlänber  uub  gaiij  DBeritalien  unb  in  einzelnen  3ln§läuferu  |el6ft 
big  mä)  SKittelitalien.  3tnberfeit^  bef)errf(^te  fie  ba§  ©onaugebiet,  ba§  füblid^e  unb  füb= 
roeftnd)e  33ö^nien,  ^eile  von  Mä^)xm  unb  ©cJ^Iefien,  ©übiüeftbeutfd^Ianb  mit  Söürttemberg, 
^aben  unb  Sariern,  bie  Sd^roeij  unb  gro^e  ©ebiete  von  ^^^ranfreid;  hi§  ju  ben  ^prenäen. 
3m  tpd^ften  Sterben  fanben  mir  il^ren  ©influfe.  Dften  aber  gef)t  fie  big  in  bie  33a(= 
fanlänber.  ^^)x^  ©puren  reidjen  nac^  ©riedjenlanb,  unb  bie  üon  93ird)oro  unterfudjten 
©räberfelber  bei  J^obau  im  £au!afu§  geigen  auSgefpro^ene  parallelen  jur  ^allftatt^ 
Kultur.  ®eroi§  ift,  ba§  einft,  menn  aud)  üieHeidit  ju  oerfd^iebener  ^eit,  auf  biefem  grojgen 
©ebiete  eine  annatjernb  gleichartige  Kultur  Ijerrfc^te.  ©djon  biefe  weite  33erbreitung  be^ 
©ebieteä  ber  ^aUftatt^^uItur  mad;t  e§  unroal^rfd^einlid;,  baf3  bie  Sräger  beri 
felben  ein  eini^eitlic^e^  33olf  gemefen  feien.  Offenbar  ging  ber  ©trom  ber  §allftatt= 
Kultur  über  etf)nologif(^  oerfdjiebene  93ölfer  unb  ©tämme  l^in,  etroa  in  ber  gleidien  2Beife, 
roie  ba§  bei  ber  ©teinfultur  unb  ber  Kultur  ber  norbifd)en  35ron3e  ber  %d(l  max,  unb  roic 
ba§  aufg  fii^Iagenbfte  auc^  für  bie  nadifier  gu  befprec^enbe  Sa  STene^^ultur  nad^geraiefen  ift. 

^roeifeHol  mar  ber  Jlutturjuftanb  ber  in  ben  ^allftatt^llulturfreig  fiereingejogenen 
33ölfer  unb  ©tämme  ein  relatiü  I^ol^er.  ®ie  SBerooIjner  unfrer  Sllpen  maren  ebenfomenig 
mie  bie  ber  anbern  ^anftatt=®egenben  fjalbnadte  ^Barbaren,  ©erabeju  rounberbar  ift  il;re 
9JJetalIted)nif,  meiere  mi^  ben  oben  befc^riebenen  ^^^unben  alten  einfjeimifc^en  5lupferberg= 
baueg  gen)i§  aud^  in  ben  Sllpenlänbern  geübt  mürbe.  ®irefte  Seroeife  liefern  un§  bafür  bie 
befc^riebenen  SBerfftättenfunbe  in  ber  ^yli^tdla-^öfik.  Kärnten  mar  bamalg  auc^  fdjon 
eine  33(ei=3nbuftrie  einJjeimifc^.  ^n  ben  ®rabf)ügetn  bei  9tofegg  mürben,  roie  in  ben  ©räbern 
oon  @fte,  äat)Irei(^e  auä  Slei  gegoffene  Sieiter  unb  anbre  giguren  unb  aud^  ein  oierräbe- 
riger  Söagen  au§  33Iei  gefunben,  mof)t  Slinberfpieljeuge,  bereu  9JietaE  bie  für  haä  ^mQ- 
fernblei  oon  33[eiberg  in  Kärnten  c^arafteriftifc^e  chemif(^e  S^einfieit  aufroeift.  Stber  nic^t^ 
fpric^t  beutlic^er  für  bie  §öf)e  be^  £u(turftanbeg  ber  bamaUgen  ^zit  al§  jene  auä  i^)x  tx- 
t)a[tenen  jiemiid^  äa^lreic^en  2tbbilbungen,  meiere  unS  ba§  Scben  unb  treiben  ber 
bamaligen  9}ienf c^en  ju  birefter  3Infd)auung  bringen.  ®iefe  2lbbilbungen  fanben 
fic^,  mie  ermöfint,  teilg  auf  ©ürtelbtei^en,  teils  auf  SSronjegefaBen  unb  ftnb  oorroiegenb 
ron  getriebener  Strbeit;  fie  ftellen  un§  33orgänge  auS  bem  ^rioatleben:  Sag''/  2td'erbau, 
3^efte  mit  ©efang  unb  ©aitenfpiet,  9?ingfämpfe,  J^uttuSprojeffionen,  Eriegerifd^e  Stufjüge 
unb  £ampff jenen,  bar,  fo  ba^  mir  einen  fetir  üoCtftänbigen  ©inblid  in  bag  Seben  biefer 
oorgef^id^tlidjen  ^z\t  erJiaften,  ber  fein  ©egenftüdf  finbet  in  ben  norbifd^en  ^^elfenbilbern 
ber  Jüngern  SSrongejeit,  bie  fic^,  roie  roir  fafien,  jeitlic^  unb  fuItureU  mit  ber  §attftatt= 
^eriobe  auf§  innigfte  berüf)rt.  ®er  ©inbrucE  ber  üoßfommen  georbneten  ftaatUd)en  58er= 
E)ältniffe  mtrb  burd^  biefe  2lbbitbungen  nod;  infofern  gang  befonberS  gefteigert,  als  bie 
friegerifdien  Stufgüge  un§  bie  aufmarfc^ierenben  S3ataiIIone  in  für  jebeS  berfelben  gleic^^ 
mäßiger  Uniform  unb  33eroaffnung  geigen.  S)a§  ift  bodf)  nur  in  einem  großen,  ftaat= 
lic^  gang  auägebilbeten  ©emeinroefen  mögtid^,  an  beffen  ©pige  felbftljerrfdjenbe  j^ürften 
ftef)en,  oon  bereu  ©lang  unb  barbarifd^er  SJJai^t  un§  ba§  ^^ürftengrab  in  ber  3^pci§fdta= 
§ö{)Ie  unb  bie  ^ürftengräber  in  ©c^roaben  fo  anfdjauUdfie  Seifpiele  geliefert  l)aben.  §odh  = 
ftetter  §at  oon  biefen  bilbUd^en  ©arfteßungen  au§  bem  33otf§leben  ber  igallftatt^^eriobe 
aufd^aulid^e  Sefdireibungen  geliefert,  an  bie  roir  un§  im  folgenben  oorgugSroeife  anfd;lie§en. 

©ins  ber  roid^tigften  Dbjefte  in  biefer  Segie^ung  ift  bie  im  grüfjjatire  1882  in  SBatfd^ 
gefunbene  eintienfeüge  ©itula  auS  SBronge  (f.  Slbbilbung,  ©.  578)  mit  figuraten  ®ar= 
ftellungen  in  getriebener  2Irbeit.  ^tir  9J?anteI  ift  auä  groei  ^Brongebled^ftüdfen  oon  0/2  mm 
2)ide  gufammengenietet,  bilbet  einen  geraben  Eegelftu^  oon  245  mm  §öfje,  200  mm  oberm 
unb  130  mm  unterm  ©urdjmeffer  unb  ift  burd^  fdjmale,  Ejorigöntale  SBüIfte  in  brei  3onen 

Set  OTenfcfi.  II.  37 


SeBen  unb  ^Kreißen  ber  §airftatt=Seute. 


579 


geteilt,  tüelc^e  ooUftänbig  mit  j^iguren  bebecEt  finb.  ®a§  SSerDunbenmgSroürbige  an  bem 
©tüde  liegt  naä)  v.  §0(^ftetter  in  ber  weit  üorgefc^Tittenen  SJ^etalltec^nif,  in  ber  ®r§eu= 
gung  be§  bünnen,  biegfamen  unb  gefi^meibigen  Sronjeblec^eg  unb  in  ber  mü^eooEen  2lu§= 
füt)rung  ber  ?5=iguren  burc^  ^eraugfc^Iogen  berfelben  ron  ber  innern  ©eite  mit  eigene  baju 
t;ergeftellten  Stempeln  unb  in  ber  ^un^ierung  ober  ^ifelierung  mn  ber  öu^ern  ©eite 
mittels  be§  Tlei^tU  ober  ber  ©ramernabet,  alfo  in  ber  »ollenbeten  SJJetaüarbeit,  mlä)^ 
bie  tunftf)iftorifer  al§  2:oreutif  ober  toreutifc^e  £unft  bejei^nen  (oeuvre  repousse  ber 
granjofen).  ^n  ben  üoüfommen  naturaüftifc^en  Sarftellungen  felbft  [ie^t  ü.  ^oc^ftetter 
nur  üoIf§tümIi(^e  ©jenen  unb  Silber  au§  ber  ^Raturgefd^ii^te,  benen  man  feine  tiefere 
t)ieratifc^e  ober  gar  mt)tt){fc^e  unb  fpmbolifii^e  Sebeutung  unterlegen  bürfe.  ber  obern 
3one  ift  ein  fefttic^er  ^tufgug  bargefteHt:  33orau§  jn)ei  oon  je  einem  aJianne  geleitete,  ge= 
jäumte  ^ferbe,  bann  rceiter  nac|  rec^tg  sroei  9teiter  auf  ungefattelten  ^ferben,  J)ierauf 
Sraet  groeiröberige,  einfpännige  Söagen,  auf  benen  vorn  je  ein  Söagentenfer  fi|t,  tüä!)renb 
hinter  bemfelben  auf  bem  erften  SBagen  ein  3Kann  fielet  unb  auf  bem  sraeiten  eine  i)oä)' 
bufige  g^rau  fäl^rt.  SDen  ©cE)Iu^  be§  ^us^g  bilbet  tüieber  ein  3?eiter.  S)a§  ©anje  bürfte 
einen  ^oc^geitgjug  barfteEen.  ®ie  jmeite  3one  enttiätt  bie  S)arfteIIung  eine§  üppigen  ?^eft= 
getageS,  von  welchem  für  un§  bie  ©ruppe  ber  g^auftfcimpfer  am  mid^tigften  ift.  ^toei  ooll= 
fommen  fiaarlofe,  nacfte  SWänner,  mit  fienbengürteln  unb  Strmringen  gef(^mü(Jt  unb  mit  bem 
geftug  beraaffnet,  [teilen  einanber  im  gauftfampfe  gegenüber,  ^wif'^^"  i^mn  ftef)t  auf  einem 
breifü^igen  ©tatioe  ein  §elm  mit  nac^  leinten  lang  auStaufenber  ^etmquafte;  I;inter  einem 
jeben  i>on  i{)nen  ftel^en  jraei  ^ufc^auei^-  ®ie  britte  ^one  entt)äU  jel^n  S^ierfiguren:  ein  rei= 
jBenbe^  Sier,  c^arafterifiert  burd)  einen  au§  bem  Stadien  tierauSragenben  ©c^enfel,  fieben  teitg 
get)örnte,  teils  ungefiörnte.^ftangenfreffer,  mit  blättern  im  9}tunbe,  unb  graei  Keine  33ögel. 

Stnbre  biefer  ©ituta  fe^r  nat)efte!)enbe  ^^unbe  mürben  gleidifallä  in  ben  öfterreic^i- 
j(J)en  Sttpenlönbern  gema(^t.  §ierf)er  gefiören  in  erfter  fiinie  bie  g^ragmente  einer  S3ronje= 
fitula,  mlä)Z  1845  auf  bem  Urnengräberfelbe  ron  Tlatx^^  am  nörbtidien  2tbJ)ange  beS 
SrennerS  in  S^irot  gefunben  tourben.  ®iefe  ©itula  mar  etmaS  größer  al§  jene  oon  Söatfc^ 
unb  ebenfalls  in  brei  S'^nm  mit  figuralen  ©arftellungen  oerjiert.  2)ie  rööige  @Iei(i)[jeit 
in  ber  tec[;nifc§en  SluSfü^^rung,  im  ©tile,  in  ber  ^e^nung  bi§  in  bie  fleinften  SDetailS  unb 
in  ben  ^ompofitionSmotioen  ift  fo  frappant,  bafe  man  annefimen  möii^te,  eS  feien  beibe 
Dbjefte  au§  einer  unb  berfelben  §anb  lieroorgegangen.  Sie  nacften,  bart=  unb  l^aarlofen 
,3raeifämpfer  ber  mittlem  3one  mit  itiren  (Seften,  bie  um  einen  auf  einem  ®reifu§e  ftel^en= 
ben  §elm  mit  nac^  fiinten  lang  auStaufenber  ^etmquafte  fämpfen,  unb  auä)  einige  ber 
übrigen  giguren  unb  Ornamente  auf  ben  ^^ragmenten  oon  Tlaixei  unb  auf  ber  ©itula  oon 
SBatfc^  fdieinen  beinafie  naä)  einer  unb  berfelben  ©ciiablone  georbeitet,  roenn  auc^  in  ber 
2Iuäfül)rung  ber  a}ia§ftab  rxi^t  ganj  ber  gleiche  ift.  9Jur  ber  §elm  gmifi^en  ben  beiben 
gauftfämpfern  ift  auf  ben  beiben  SarfteEungen  etroaS  oerfcf)ieben,  inbem  ber  ^elm  auf 
bem  Fragmente  oon  SJJatrei  einen  lialbmonbä^nlic^en  Stuffa^  mit  einer  lansenälmlic^en 
©pi|e  in  ber  3Jiitte  geigt.   ®ie  gro^e  §elmfammquafte  ift  auf  beiben  Dbjeften  biefelbe. 

@in  anbreS,  nalie  rerroanbteS  ©tücf  ift  bie  1868  am  j^^u^e  beS  Sf(^egglbergeä  bei  Sojen 
in  ©übtirol,  allerbingS  auä)  nur  in  53rud)ftü(fen,  gefunbene  ©ifte  oon  9}lori$ing.  ®ie 
figuralen  ©arfteEungen  auf  biefen  Fragmenten  finb  jmar  einförmiger  als  bie  eben  bef(?^riebe= 
nen,  jeigen  aber  roieber  benfelben  ©til  unb  ßt)arafter.  Son  ben  in  ^allftatt  felbft  gemad^= 
ten  {^unben  gel)ört  eine  ©itula  auS  Sronje  l)ier^er,  bereu  ©edel  oier  getriebene  S^ier^ 
geftalten  geigt.  Unb  ein  neuer  ^^unb,  ber  fic^  l)ier  anfcf)lie§t,  ift  ein  Sronjeblec^fragment 
aus  einem  ^ügelgrabe  am  ©t.  3}iagbalenenberge  bei  ©t.  9Karein,  füböftlic^  oon  Saibac^. 
2)ie  auf  bemfelben  in  getriebener  Strbeit  abgebilbeten  5lrieger  finb  mit  ©d)ilb  unb  Sange 
berae^rt  unb  tragen  f^üffelförmige,  mit  runben  ©treiben  oergierte  ^etme  auf  bem  llopfe. 

37* 


580 


unb  erfte  ©tfeiiäeit  in  91orb: 


unb  9Kttte[=(Suroi)a. 


58on  ben  ju  berfefbeit  ©nippe  geijörtgen  itaUenifcfjen  j^itnben  ift  ber  beriUjintefte  bte 
©ttula  von  ber  ßertofa  bei  ^Bologna  (f.  3Ibbi[bung,  S.  581),  raeldje  3nnnoni  für  ein 
aUitaIi1cf;eg,  b.  l).  umbrifcfje§,  6r5eugui§  pit.  ©ie  tüurbe  im  ©rabe  68  am  iueftUd)en  9?anbe 
ber  erfteit  ©ruppe  ber  Gertofagräber  gefuuben,  mar  mit  einem  ©teine  bebecf't  unb  eittfjielt 
£eid}enbranb;  giüifi^en  ben  £nod;enreften  lagen  smei  f(f)(edf)t  erfjaUene  'gibetn,  mo()l  vom 
Gertofattjpu^c  (f.  ©.  597),  über  benfelben  eine  Sd)a(e  unb  ein  ^enfelfrug  mit  9Jutanber= 
üersierung.  ®ie[e  ©itula  j;at  bie  auffafienbfte  3^amilienä(jnlid;feit  mit  berjenigen  üon  aöatfd;, 
nur  ba^  fie  etioa^  größer  ift  (c§öf)e  320  mm,  oberer  S)urd)meffer  23  mm,  unterer  ®urd;= 
meffer  13  mm)  unb  4  ^igurenjonen  trägt.  SDie  in  biefen  ^omn  bargefteliten  ©senen  finb 
allerbingio  anbre  al^  jene  auf  ber  SBatfdjer  ©itula,  aber  beibe  ©efäfse  ftimmen  barin  überein, 
baf3  bie  untere  ^om  nur  Sierfiguren  jeigt.  2tuc^  in  ben  ©etailä  finben  fid;  jaljlreid^e  9tf)n= 
lidjfeiten,  unb  unuerfennbar  ift  berfelbe  fonuentionelle  ard;aiftifd;e  ©tit  auf  beiben  ©itulen. 

Sefonberg  raidjtig  ift  ber  in  ber  oberften  ^om  ber  ©itula  ber  ©ertofa  bargeftellte 
miUtärifd;e  2lufjug.  2tn  ber  ©pi^e  be§  S^Qe^ä  befinben  fid)  jroei  9ieiter.  ^thcx  fjat 
einen  ^elm  auf  bem  Raupte  unb  trägt  einen  mit  ©treifen  unb  ^idäitfoetaierungen  reic^= 
gefdjmüdten  Seibrocf  foraie  über  bie  linfe  ©d;ulter,  an  eine  @paulette  angelegt,  einen  in- 
rüdgefrümmten  ©(^aft,  an  raeld;em  ein  ©c^aftcett,  ^alftab,  befeftigt  ift.  9iun  folgen  fünf 
g^u^olbaten.  ^eber  trägt  am  Unten  3trme  unb  beiimfje  fjorijontal  einen  eüiptifdjen  ©djilb. 
®ie  SJedjte  l)äh  eine  Sange  von  auj3erorbentUd;er  Sänge  §u  33oben  geneigt.  Sie  igelme, 
me(d;e  fie  auf  bem  ^opfe  tragen,  finb  f;albfugeUg,  am  größten  Surd^meffer  mit  üier  33[ed;en 
in  ber  g^orm  Don  ilugetabfd;nitten  gejiert  unb  oon  einer  ©pit3e  überragt.  Safjinter  fommen 
üier  anbre  j^u^folbaten;  it;r  ©c^ilb  ift  ebenfalls  eUiptifd;;  ber  §ehn  ift  gro^,  mit  einer 
llrempe  ücrfeijen  unb  mit  einem  l^ofien  unb  rüdroärt§  {)erabroallenben  ^clmbufdje  gefd^müdt. 
®ie  Sange  ift  ebenfatliS  nac^  abmärt»  geneigt.  Sie  mer  folgenben  'Jufifolbaten  f;aben  ganj 
gleidje  §e[me  unb  Sangen,  nur  tragen  fie  am  Unten  3trme  einen  runben,  am  Umfange 
mit  einem  ^idgadbanbe  oergierten  ©c^ilb.  ®en  ©djhi^  be§  B^S^^  bitben  üier  f^ufsfolbaten, 
bereu  Seibrod  fef)r  reid)Uc^  mit  ©treifen  unb  ^icfä^'^liiiien  gegiert  ift.  ^eber  trägt  über 
ber  Unten  ©d)ulter  mieber  einen  ©d;aft,  an  roeldjem  ein  ^alftab  befefUgt  ift.  ^tjre  ^opf= 
bebedung  ift  ber  j^orm  nac^  nid^t  beutUd)  gu  erfennen,  fd)eint  ober  eine  fegeiförmige,  an 
bie  tegelförmigen  §üte  ber  Gfjinefen  erinnernbe  ©eftatt  gu  Ijaben.  „2öir  Ijaben",  fagt 
^odjftetter,  „atfo  in  biefen  ©arftellungen  ber  S^rieger  üier  üerfd)iebene  ^^ormen  üon  Reimen 
ober  ^opfbebedungen,  unb  t§  ift  geroi^  im  tiöd^ften  ©rabe  merf lüürbig,  ba§  alle  bicfe  j^ormen 
aug  ben  ©räbern  uon  Sßatfd)  unb  ©t.  'infargaret[;en  in  äxaxn  burd;  bie  Slu^grabungcn 
ber  legten  ^af)re  roieber  auferftanben  finb,  unb  bafs  eingeUie  biefer  jyormen  bereite  in  einer 
großem  2tngat)l  üon  ©jemplaren  au§  bem  norbalpinen  ^allftatt  =  ©ebiete  befannt  finb." 

Stüter  ber  ©ituta  üon  Bologna  fommen  nod)  bie  ©itula  üon  Gfte  bei  ^abua,  bie 
©itulae  üon  ©efto  ßatenbe  unb  5Creggo  am  Sago  SO^aggiore  unb  enbUd;  ber  ©piegel 
üon  (Saftetoetro  in  ber  ©miUa,  alfo  burd)au§  ^unbe  üon  ci^apenninifdjen  Sofalitätcn, 
in  Setradjt. 

©in  t)ödjft  merf'iDürbiger  norbalpiner  gunb,  ber  gur  SBeurteihmg  biefer  ©itu(a=2lbbi[= 
bungen  üon  gro{3er  SBidjtigfeit  ift,  rourbe  im  ©ommer  1883  in  SBatfdj  mäf;renb  ber  üon 
ber  2(ntI)ropoIogifd;en  ©cfellfdjaft  üeranftaltcten  2Ui'5grabungen  gemadjt.  ©5  ift  bieg  ein 
©ürtelblec^,  auf  tüelci^em  in  berfeUicn  3(rt  ber  2lrbeit,  wie  mir  fie  an  ben  ©itnlen  üon 
aiHüfd;,  Utatrei  unb  33o(ogna  fetjen,  bie  j5igurcn  uon  groei  fämpfenbcn  .Kriegern  gu  ^>ferbe 
bargeftelU  finb,  bie  üon  je  einem  gujjfolbaten  al§>  ©djitbträgcr  begleitet  merben,  mäijrcnb  eine 
fünfte,  Don  ber  ©gene  abgeroanbte  ^^ignr  in  langem  Dtantet  nüt  einem  großen,  giücigcfpil5ten 
„Qefuitenfjutc"  erfdjeint.  S)ie  ivrieger  foiüof)l  aliS  bie  gigur  im  9Jiantcl  ftimmen  uoUfommcn 
mit  ben  entfpred;enben  giguren  auf  ber  ©ituk  von  33ologna  übcrcin.  2)a§  mcifiuürbige 


582 


Sie  SSronje--  unb  erfte  Gifenjeit  in  ü'lorb;  unb  9J?itteI=  ßuropa. 


©tücE  befinbet  ficf;  im  33eft|e  be§  j^ürften  @.  jit  aSinbifd^gräg  (f.  bie  beigefieftete  S:afel  „®a§ 
©ürtelMcd;  von  äßcitfcf)").  3^^^  aSerüoIIftänbigung  ht§  Überbticfe^  luäreu  ^ier  nod)  bie 
breiten  ©ürtelbted^e  unb  ©efä^fragmente  üon  £Iein=@Iein  in  ©teiermarf  anjufül^ren, 
lüeldjc  mit  äfmHi^en,  in  berfelben  TltÜjohe  auSgefütirten  giguren  rergiert  finb  roie  bie 
©ituien  von  Srejjo  unb  ©efto  ßatenbe. 

3annoni,  ber  in  feinem  Söerfe  alle  mit  ber  ©itula  ber  ©ertofa  oerraanbten  g^unbe 
auf§  eingefjenbfte  befprid;t,  teiit  biefelben  in  groei  ©ruppen:  in  fotc^e,  roeldje  feinerlei  orien= 
tatifd^en  ©inftufe  geigen,  bie  er  für  öfter  erftört  (SRatrei,  S^regjo,  ©efto  ßalenbe  unb  6aftel= 
üetro),  unb  in  fol^e,  bie  mef)r  ober  weniger  einen  orientalifd^en  ®inf(u§  oerraten  unb 
jünger  fein  foKen  (Situla  ber  ßertofa,  2Kori|ing,  @fte).  Stber  rai($tig  ift,  ba§  er  bie  ©itula 
ber  ßertofa  felbft  buri^aug  nid;t  für  ein  etru§fifc^e§  (Srjeugnig,  fonbern  für  ein  alteg  ßrb= 
ftüd  au§  t)oretru§fif^er,  umbrifd^er  ^^it  J)ält. 

Sie  ^elmfunbe  oon  SBatfd;  unb  ©t.  3[Rargaret!^en  beroeifen,  roie  gefagt,  baf3  foldje 
Krieger,  roie  roir  fie  abgebiibet  fanben,  mit  benfelben  lehnen  unb  SBaffen,  in  ^rain  be= 
graben  liegen.  ®er  erfte  §elm,  roelc^er  bei  SBatfc^  1878  gefunben  tourbe,  ift  ein  ^elmfjut 
mit  einfadjer  ©(^neibe  nad^  ber  Sange  be§  Eopfeä  (f.  ^lafel  bei©.  560,  g^ig.  21).  SBatfdjer 
Gi-emplar  ftimmt  faft  oollfommen  mit  ben  1812  bei  ^fJegau  in  Unterfteiermarf  gefunbenen 
20  Reimen  mit  ifiren  nid;t  etrugfifd)en  ^nfc^riften,  mit  einem  oor  etroa  50  ;3aJ;ren  bei  'ilex= 
naroa  in  ^rain  gefunbenen  ^elmbruc^ftüde  unb  mit  beut  oon  ©aden  befd;riebeneu§elme  oon 
^aßftatt  unb  anbern  überein.  2)er  groeite  ^elml;ut  (f.  5Cafei  bei  ©.  560,  gig.  22)  rourbe  in 
SBatfd)  im^afire  1880  oon  §od)ftetter  gefunben.  @r  ift  auä  93ronäebIed^  getrieben,  trägt  einen 
boppelten  5tamm  unb  glei($t  in  feiner  gangen  g^orm  fef)r  nal;e  bem  jroeiten  in  §allftatt  gefun= 
benen  §elme.  6r  tag  ju  ^i^^^n  eine§  ©fefeteä,  beffen  ©(^äbel  erljalten  ift.  ©aneben  fanben  fid; 
jroei  ciferne  fiangenfpit^en,  bei  ber  linfeu  §anb  eine  eiferne  Sigt,  auf  ben  Senben  ein  ©ürteU 
bkd)  au§  Sronge,  gur  ©eite  ein  tf;önerner  ©pinnroirtel  unb  ein  fteiner  gefd;ni^ter  ßi;linber 
auö  §irfd;geroeit;.  SJferfroürbig  ift,  ba§  bei  bem  ^allftatler  §elmc  faft  genau  biefelben  @egen= 
ftänbe  gefunben  rourben.  33eibe  ©räber  finb  burd;  bie  SSeigaben  al§>  Kriegergräber  djaraf= 
tcrifiert.  ®er  britte  ^elmfjut  würbe  in  SBatfd^  im  Sinter  1882/83  oon  einem  3trbeiter 
entbedt.  ßr  fjat  einen  fuppelförmigen  Dberteil  unb  ift  au^  fünf  getriebenen  33rongc= 
btedjftüden  gufammengefe^t,  üon  roeld;en  eiuio  bie  Krempe  unb  ben  untern  Seit  bev  Kopfeio, 
brei  ben  Dberteit  unb  ein§  bie  untere  2tui5fütterung  ber  Krempe  bilbcn.  Stuf  bem  ©dicitct 
waren  linfä  unb  redjtg  fteine  §etmgierben  angebradjt,  roeld;e  eine  fteine  '^iQux  mit  2)Jen= 
fd;engefid;t  unb  mit  t;atbfrei»förmig  nad;  oben  gebogenen  ?ytügeln  barfteCen.  ®er  gweite 
unb  britte  §elm  waren  mit  einer  ^elntraupe  oergiert,  hierauf  beuten  bie  gur  33efcftigung 
berfetben  geeigneten  fteinen  2tnfä^e  an  ber  ä>orber=  unb  9Ütdfeite  ber  beiben  §elmc.  ©ine 
vierte  unb  groar  bie  eigentümUd;fte  'gorm  ift  ber  fd;üffe(förmige  §etm  »on  ©t.  9)iarga= 
retl^en  (f. S^afet  bei  ©.560,  ^ig.  23).,  Scrfetbe  beftetjt  au§  einem  feinen  unb  fcftcn,  mit  Scbcr 
übergogcnen  ^otggefiedjte.  2lm  IXmfange  trägt  er  fed;ä  fonoe^-e  ißrongefdjeiben,  am  Öipfel  aber 
eine  boppett  gewölbte  33ronäefd;eibe,  über  wetd;er  fid;  eine  eiferne  ©pi^e  ert;ob.  2)er  ^mi-- 
fdjenraum  gwifdjen  ben  33rongefd;eiben  ift  mit  fleincn  33rongcnägctn  oollfommen  au^SgcfüIIt. 
Sturer  gwei  oollfommenen  ©j:emptaren  würben  nodj  metjrere  fdjicdjter  crtjaltcne  ©tüde  biefer 
3trt  in  ben  2:umuli:o  von  ©t.  ajJargarettjen  gefunben.  3lud)  in  §allftatt  fanben  fid^  in 
18  ©räbern  berartige  ©djeiben,  wetd;e  man  frütjer  für  ©djilbbudcl  Ijielt. 

©g  unterliegt,  wie  §odjftetter  mit  dM)t  betont,  feinem  ^'w^^^fß^/  ^ofi  biefe  §elme 
gu  ben  älteften  §etmformcn  gef)ören,  bie  wir  fennen,  üerfd;ieben  oon  ben  etru»fifdjen  unb 
gricd)ifd;en  igelmcn  ber  flaffifd;en  3eit.  Sßie  gefagt,  begegnen  wir  allen  biefen  •gelmformen, 
bie  innerf;a(b  ber  Sltpen  in  einer  gum  2:eile  grofjeu  3lugai;l  oon  ©i-emptaren  gefunben  würben, 
in  ben  oben  befprod;enen  bitbUdjen  2)arftenungcn  wieber.  Sie  erfte  ^etmform  ift  jene,  roeld;e 


Sa  2;fene  «nb  bie  Sa  Sene--^eriobe. 


583 


bie  Reiben  Sieiter  auf  ber  (Sttufa  üon  SSoIogna  tragen.  ®ie  sroeite  ^orm  mit  ber  ^elmquaftc 
ftnben  rair  6et  ber  britten  ©nippe  oon  g^u^folbateu  auf  ber  ©itula  üon  33oIogna  unb  alä 
5?ampfpret§  jimfc^en  ben  beiben  ^auftfämpfern  auf  ber  ©itula  oon  SBatfc^.  ®ie  brttte  j^orin 
ift  jene,  roelij^e  unter  allen  U§  je^t  ßefannten  Reimen  ber  ©arftellung  be^  ^etmeS  auf  ben 
j^ragmenten  von  aJiatrei  am  näc^ften  fommt.  ®ie  üierte  ^orm  enbfidj  ift  bie  ron  ^ßttnoni 
befonberS  l^eroorgeljobene,  mlä)t  bie  fünf  al§  zweite  ©ruppe  auf  ber  ©ituta  oon  Bologna 
bargefteHten  g^u^folbaten  tragen.  2tber  auc^  oon  jenen  fegeiförmigen  ilopfbebecEungen, 
rote  fie  bie  oier  testen,  mit  g?alftä6en  bewaffneten  ^u^folbaten  ber  ©itula  oon  Bologna 
tragen,  unb  oon  ben  Sellermülen,  toie  fte  auf  ber  ©itula  oon  Bologna,  bei  ben  §irfc^= 
trägern  ber  britten  3one,  bann  auf  ber  ©itula  oon  SBatfc^,  auf  ben  35ron3efragmenten  oon 
aJfori|ing  unb  9)?atrei  in  Sirol  unb  enblid^  auf  bem  (Spiegel  oon  ßaftefoetro  bargeftefft  finb, 
rourben  in  SBatfc^  unb  in  <Bt.  9)Zargaret^en  ©jemplare,  bie  leiber  nid;t  ganj  ju  erl^alten 
raaren,  gefunben.  2lud;  bie  ^äufc^en  oon  SSronjenägeln,  bie  fo  oftmals  in  ^aßftatt  mit 
oermoberten  organifd^en  tieften  burc^mengt  oorfamen,  mögen  jum  ^^eile  urfprüngKc^  folc[;en 
Reimen  ober  9)lü^en  angehört  l^aben. 

2ßir  ftetien  alfo  oor  ber  ebenfo  jroeifetlofen  toie  intereffanten  unb  roiii^tigen  ^l^atfad^e, 
ba§  bie  neueften  j^unbe  in  ^rain  fo  ooüfommen  loie  nur  benfbar  auf  bie  ©arftelhmgen  ber 
©ituten  oon  23oIogna  unb  oon  Söatfc^  paffen,  unb  ba§  jene  ©arftellungen  bal;er  ber  un= 
mittelbaren  2tnf($auung  be§  einlieimifii^en  33olfelebeng  entfprungen  fein  müffen.  §oc^= 
ftetter  l;at  bai^er  geroi^  ooöfommen  red^t,  rcenn  er  fagt:  ^iad;  biefen  2tugeinanberfe|ungen 
über  bie  bei  Süatfd^  unb  ©t.  SJiargaretlien  gefunbenen  §elme  unb  Jlopfbebecfungen  bürfte 
rooljl  laum  jemanb  nod^  groeifeln  tonnen,  ba§  Krieger,  rote  fie  auf  ber  ©itula  ber 
ßertofa  bargeftellt  finb,  unb  3}Jenfc§en,  roie  fie  auf  ber  ©itula  oon  Söatfcl;  ge= 
fleibet  erfc^einen,  auf  frainifd^em  33oben  tl^atfä(^lid^  gelebt  l^aben  unb  bort  in 
ben  präi^tftorifd)en  ©räbern  roirlHd^  begraben  liegen. 


^n  ben  rounberbar  reichen  ^unben  beS  §anftatt=J?ulturlreife§  ^aben  toir  bie  erfte 
@if  enjeit  ber  mitteleuropäifd^en  2llpengebiete  unb  ilirer  nörblii^en  SSorlanbe  fennen  gelernt. 
3l)re  SBurjeln  fe|en  roir  §unä(^ft  nad^  Dberitalien  jurücEgefien,  unb  fie  laffen  fid^  fd^on  je|t 
oon  ba  aus  roeiter,  juerft  nad^  @rte(^enlanb,  oerfolgen,  oon  joo  fie,  toie  eS  fd^eittt,  nament= 
lid^  oon  ber  2öeftfüfte  au§  unb  gutn  Steile  auf  bem  Sanbtoege  über  bie  Jiorbfüfte  ber  SCbria 
i^erum  fitf;  oerbreiteten,  um  fic^  lofal  in  etroaS  oerfi^iebener  SBeife  auSjubilben. 

gSäl^renb  bie  ^fa^^lbauunterfuc^ungen  in  ber  ©(^toeij  atn  leb^afteften  betrieben  rour= 
ben,  ftie^  man  in  ber  Sßeftfd^roeij,  bei£a2:^ene,  auf  einen  g^unbpla^,  beffen  toiffenfdl;aft= 
lic^e  äluSbeute  nic^t  toettiger  totd^tig  unb  toeittragenb  für  bie  oorgefd^ic^tlid^e  ßl^ronologie 
getoorben  ift  als  ber  berühmte  ^aUftatter  ^^rieb^of.  äJtan  fanb  bie  9f{efte  einer  anbern 
oori^iftorifd^en  ^Kulturgruppe,  toeli^e  fi(^  als  eitte  ooll  entroi(felte  ©ifenjeit  ju  erfettnen 
gibt,  in  roelc^er  Sßaffen  unb  Söerfgeuge  aus  ©ifen,  bagegen  bie  ©c^muclgegenftänbe  tneift 
aus  33ron§e  liergefteHt  rourben;  roie  ^oä)  aber  auc^  bamalS  noc^  baS  (gifen  als  ftofflid^eS 
aJiaterial  gefc^ä^t  würbe,  §eigt  fic^  barin,  ba§  noä)  oielfad^  auc^  ©(^mudlgegenftänbe,  gibein 
unb  anbreS,  aus  ©ifen  angefertigt  roorben  finb.  Tlan  roar  anfänglich  ber  Stnfid^t,  ba§ 
biefe  ©ruppe  oon  Slltertümern  als  eine  SBeiterentroidelung  ber  §alIftatt=J?ultur  aufgefajgt 
roerben  bürfe;  aber  wenn  wir  aud^  manche  33erül^rungSpunfte  fonftatieren  fönnen,  fo  l)at 
fic^  bo(^,  §uerft  burc§  bie  roti^tigen  Unterfuc^ungen  beS  berüi^ttiten  fd^roebifc^en  2lrd^äologen 
§anS  ^ilbebranb,  immer  entfd^iebener  eine  Trennung  ber  beiben  ^ulturfreife  erfennen 


584 


S)ie  aBronje:  unb  erfte  (Sifenäett  in  3?orb=  imb  9J}ittel  =  ßuropa. 


loffen,  unb  e§  unterliegt  je^t  feinem  3TOeifel  inetiiv  bafe  roir  bie  Sa  S:ene=2lUertümer  al§ 
bie  9tefte  eine»  cjnnä  eigenartigen,  von  bem  §anftatt=5?ulturfreife  t:;pifd;  wer^ 
fcljiebenen  llutturfreifeS  anerfenuen  müffen.  Site  Präger  ber  Sa  ^ene=i?u(tur  in  Sa 
STene  feUift  waren  I;elüeti[c^e  ©allier.  ©eit  §an§  §{tbebraub§  Unterfudjungen  rairb  biefe 
eifenfulturgruppe  aU  Sa  Sene  =  @ruppe  kjeic^net.  ileller  f)at  [ie  juerft  in  ftaffifd^er 
3Beife  ßefdjrieben.  Qn  ber  legten  3eit  finb  bie  in  Sa  S^ene  felbft  gemadjten  ^unbc  von 
Souga  unb  9?.  @ro^  gufammenfaffenb  gefdjilbert  luorben;  roir  fdjtieBen  un§  im  folgenben 
{jauptiädjli(^  33.  @ro^  an. 

S(m  6nbe  be§  3^euenburger  ©ee^,  etroa  7  km  von  ber  ©tabt  9leudjötel  entfernt, 
befinbet  fidj  bie  mo[ertfd;e,  ben  gangen  ©ee  £)eJ)errfd;enbe  ©teöe,  meiere  bie  3^ifd)cr  ber 
Umgegenb  mit  beut  9iamen  Sa  Sene,  roag  in  it)rem  Sialefte  foDicl  roie  Untiefe  bebeutet, 
bejeidjnen.  £)ie  erften  "Uuterfudjungen  an  biefem  berütjmten  ^^unbpla^e  rourben,  roie  ge= 
jagt,  balb  nac^  ber  erften  ©ntbedung  ber  ^fafjlbauten  begonnen,  unb  man  [)ielt  anc^  bie 
3lnfiebelungen  üon  Sa  ^Tene  felbft  für  einen  eigentlichen  ^^fat;I6au.  Sie  fpötern  3Jad}= 
grabungen,  bie  burc^  bie  fünftlic^e  ©enfung  be^  9knenburger  ©ee»,  beffen  Sßaffer  friUjcr 
70—80  cm  tjod)  Sa  STene  bebedtcn,  feE;r  erleid;tert  rourben,  ba  fie  nun  auf  trodnem 
Sanbe  angeftellt  werben  fonnten,  ergaben  aber,  bafs  mau  f)ier  bie  Diefte  mel^rerer  bIodf)au§= 
ät)nUd;er  SSof^nungen  vov  fidj  tjabe,  roeld;e  einft  auf  einer  f [einen  ^nfel  ftanben,  bie  mit  bem 
Ufer  burd)  brei  ©tege  »erbunben  roar.  Sediere  beftanben  auic  jroei  langen  33alfen,  Ijicr 
unb  ba  burd;  Ouerbalfeu  geftü^t,  jroifdjen  beuen  ein  @eftcd;t  von  Zweigen  eine  3trt  ®itter 
bitbete,  auf  roeldjeä  bann  Sefjm  unb  ©erölle,  um  einen  Söeg  ju  bilben,  gelegt  rourben.  Sie 
Saiten  ber  ehemaligen  S3lodfjäufer  befteljen  aug  ^idjtenljolj  üon  etroa  5,7  m  Sänge;  fie 
finb  grob  bearbeitet  unb  liegen  »ielfadj  parallel  nebencinanber.  ®a^  ^unbament  ber 
Käufer  roarb  bagegen  burc^  uertifale,  in  ben  33oben  in  3'üifi^^enräumen  von  etroa  1  m 
eingetriebene  ^sföljle  l;ergeftellt.  ^nv  3lufnal;me  üon  Ouerbalfeu  geigen  fid)  in  letstere  brci= 
edige  Söd;er  eingefdjuitten,  um  al^  ©tü^e  ber  ©eitenroänbe  ju  bleuen,  ßiue  roirflid; 
gefdjloffeue  gunbfdjidjt  mit  all  ben  Singen  aug  ©tein,  §orn,  ^olj,  S'opff ererben,  Sronge; 
gegenftänben,  5loljlen  ic,  roie  fie  fid)  in  ben  eigentlid;en  ^sfal;lbautcu  finbet,  fel;lt  bei  Sa 
Xene,  beffen  altertümlid^e  9iefte,  uamentlid;  bie  Gifenfod;en,  in  einer  Siefe  üon  40  cm  bi» 
3  m  üon  J\ie§  unb  ©d;lamm  bebedt  liegen,  ©eitbem  in  Sa  Sene  bie  erften  ardjäologifdjen 
^unbe  gemad;t  roorben  finb,  b.  h-  feit  bem  ©nbe  ber  fünfjiger  Salji^e/  rourbe  bie  Unters 
fudjung  bort  eigentlid;  nie  unterbrod;en.  ©d;roab,  Sefor,  bie  ©ebrüber  i^opp,  33ouga, 
Sorel,  35.  ©ro^  finb  unter  ben  g^orfdjern  befonberg  §u  nennen. 

Sie  ©egenftänbe,  roeld;e  in  ber  g^unbftelle  Sa  STene  gcfunben  rourben,  tragen  ber§aupt= 
fache  nadj  einen  militärifdjen  6t)arafter.  Sic  ßifcnfadjcn  finb  im  ©cgcnfa^e  gegen  ben 
burd)  Sioft  serftorten  3iiftaiib,  ben  fie  gerooljnlidj  in  ben  ©räbern  geigen,  in  Sa  STenc  mcift 
auf5erorbeutlid;  rooljlcrl)altcn,  fo  bafs  man  fie  nod;  Ijcute  fo  gut  gebraudjcn  fönnte  roie  uor 
2000  ^aljren.  6§  fc'heint  ba§  baljer  gu  rüljrcn,  baf3  alle  biefe  Dbjefte  burd;  SBaffer  unb 
burd;  beträd;tlid;e  ©anb=  unb  ^vie^lageu  Dor  ber  Giuroirf'ung  ber  Sltmofphäre  unb  baburcl; 
vov  bem  9ioften  gefd;ü^t  roaren. 

Sie  in  Sa  Sene  entbcdten  9B äffen  finb  alle  mit  ber  gröfjtcn  ©orgfalt  gearbeitet. 
SlUeö  bcroeift,  bafi  bie  ©d;miebe,  roeld;c  bie  Gifenroaffcn  ben  ivricgern  uon  Sa  STcne  lieferten, 
auf  ©runb  einer  langen  Grfal;rung  mit  ber  Bearbeitung  be§  Gifen§  üertraut  roaren.  (S^ 
rourben  etroa  100  ©d;roerter  (f.  Safcl  bei  S.  588)  crl;oben,  mcrfroiirbigerroeife  feine  Sold;e, 
bie  in  ben  frül;ern  Gpod;cn  bod;  fo  l;äufig  roaren.  Sie  ©cl;roertcr  gleichen  fid;  in  il;rer  j^orm 
auffttUeub.  ^l)xz  Sänge  fd;roanft  etwa  groifd;en  80  unb  95  cm.  ä>ielfad;  l)aben  fid;  bie 
©d)eiben  erl;alten.  Sie  Glinge  ift  gweifd;neibig,  nur  einige  SJfillimcter  bid,  gerabe  unb 
9leid;mä^ig  groifd;en  40  unb  55  mm  breit  uom  0riffanfaj3e  bi^  nal)e  gur  ©pit5e,  gegen  weld;e 


2a  SCene  unb  bie  2a  SCene^^Periobe.  585 

fie  mä)  unb  mä)  etroaS  fc^mäler  rairb.  ©inige  bejonberS  forgfätttg  gefd^miebete  ©(^raerter 
geigen  auf  ber  Glinge  nalje  unter  bem  ©riffanfa^e  fleine  ©inbrüde  von  nerfc^iebener  ^orm, 
raelc^e  augenfc^eintic^  oI§  ^abrif jeic^en  betrat^tet  roerben  müffen.  9Jk^rere  ©d^roerter, 
bie  man  nocf)  in  i(;ren  Scheiben  ftecfen  gefunben  'i)at,  finb  ijollfominen  unoerfefirt,  raie  es 
fc^eint,  niemals  benu^t;  anbre  ©d;iüerter  jeigen  bagegen  bie  ©puren  raieberijolten  ©ebrauc^eS. 
S^re  ©c^neiben  finb  fcJ^artig,  ober  fie  finb  im  gangen  Ifrumm  gebogen  ober  jerbroc^en.  ®ie 
Glinge  mirb  com  ©riffe  abgefegt  burc^  ein  giemlid^  bünne§  ©ifenftäbc^en,  beffen  anmutige 
Siegung  etraa  an  ben  Umri§  einer  ©locfe  erinnert;  bie  ©c^eibe  fc^lie^t  in  berfelben  '^oxm 
mä)  oben  ab.  ®S  gefiört  baS  gu  ben  (^arafteriftifc^en  ©igenfcfiaften  ber  meiften  2a  Xzm- 
©d^raerter.  S)ie  ©riffanget,  bie  einft  ben  eigentlich  wol)l  au§  ^olg  ober  ^orn  befteljenben 
©riff  burdjfe^te  unb  ifim  gum  ^alt  biente,  ift  mit  ber  Glinge  au§  einem  ©tüde  gefdimiebet 
unb  13—15  cm  lang.  Ungefäfir  bie  §ölfte  ber  in  Sa  Sene  gefunbenen  ©(^werter  ftedten 
nod^  in  i^rer  ©d;eibe;  biefe  pa^t  genau  auf  bie  Glinge  unb  befielet  au§  groei  33lättern  von 
getjämmertem  ©ifeublec^e,  beren  S^änber  fic^  übereinanber  biegen.  ®ie  ©($eibenöffnung  rairb 
meift  gufammengeliatten  burc^  quer  rerlaufenbe  ©tä&(^en  unb  ift  üielfac^  in  »erfc^iebener 
SBeife  oergiert.  2tu(^  ba§  untere  ©nbe  ber  ©(^eibe  ift  mit  fteinen  ©djmiebeeifenbänbern 
befeftigt,  meli^e  bie  9tönber  gufammenbrüden,  um  fie  in  fotiber  Söeife  feftguJ) alten;  in  itjrer 
^Bereinigung  bilben  fie  eine  ©pi^e  oon  eigentümli($  eleganter  ^orm.  ^aft  alle  bie  in  Sa 
S^ene  gefunbenen  ©c^roertfc^eiben  beftelien,  loie  gefagt,  au§  ©ifen.  S3ei  einem  ober  ein  paar 
©jemptaren  ift  ba§  äußere  S3Iatt  au§  einem  gefi^miebeten  33rongebIed^e  gebilbet.  2tn  ber 
bem  J^rieger  gugefel^rten  ©eite  befi^t  bie  ©djeibe  eine  SCrt  ©c^naUe  ober  9Kngt;alter,  um  fie 
an  bem  ©urtgeljenfe  angu^afen,  von  oerfc^iebener  ^ovm.  ®ie  äußere,  beint  Si^ragen  fid^tbare 
©eite  ber  ©(^eibe  ift  oft  befonber^  forgföltig  oergiert,  mit  Slrabe^fen  unb  oerfdilungenen 
SBellenlinien,  meift  in  Ijotilen  ©tri(^en  gifeliert  ober  graoiert.  ©ine  ©(^eibe  trägt  an  biefer 
©teile  brei  pl^antaftifi^e  in  Sielief  au§gefüf)rte  Spiere,  metd^e  an  S^ierbarftellungen  auf  galli= 
fc^en  9}Jüngen  erinnern,  ©inige  ©d;eiben  finb  auf  itirer  gangen  Stujjenfeite  burc^  ©infd^ta^ 
gen  von  5]3unften,  fleinen  Siingen  unb  anberm  ornamentiert. 

Tlan  f)at  ii:  Sa  SCene  etma  graötf  ©ifenftüde  gefunben,  raetc^e  offenbar  nichts  anbreS 
finb  al§>  noä)  nxä)t  ooEfommen  gefdjmiebete,  erft  rolj  angelegte  ©d^roerter.  ®er  ©riff  ift 
fc^on  augget)ämmert,  raätirenb  bie  S^linge  noä)  aU  ein  maffioe^  ©ifenftüd  erfd)eint.  %üt 
alle  bie  liier  unb  im  folgenben  genannten  ©egenftänbe  fietje  bie  SCafel  ,,2Baffen,  ©eräte 
unb  ©d)mude  ber  Sa  S^ene^^eriobe"  bei  ©.  588. 

©ebr  t)erf(^ieben  in  ifirer  ©eftalt  finb  bie  Sangenfpi^en.  g^aft  jebe  ift  oon  ber  an= 
bern  oerfdiieben,  forooljl  in  g^orm  be§  eigentli^en  Sangeneifen^  al§  be§  mit  biefer  oerbun= 
benen  ©(^aftftüdeg.  2)ag  le^tere  fetjt  fi^  oft  bi^  gut  ©pi^e  al§  aJtittelrippe  fort,  looburi^ 
bie  Glinge  einen  rippenförmigen  Cluerfdjnitt,  an  bie  mobernen  Bajonette  erinnernb,  erliält. 
®ie  33errounbung  mit  fold^en  SBaffen  tourbe  baburd^  gefährlicher.  ®a§felbe  fc^einen  anä) 
bie  meljrfad;  fit^  finbenben  feitli(^en  2lu§f(^nitte  an  bemS^Janbe  be§  ©peereifenä  gu  begraeden. 
©inige  ©peerftingen  finb  offenbar  gu  beforatioen  ^^Jeden  mit  einer  halbfreiäförmigen  Dff= 
nung  burdjfdhlagen  ober  fonft  ornamentiert.  SDie  Qaljl  ber  ^feilfpi^en,  bie  man  gefunben 
hat,  ift  fehr  gering;  alle  Ijaben  einen  hohlen  ©dhaftanfa^.  Slm  untern  ©übe  mar  ber  höl= 
gerne  ©(^aft  ber  Sangen  unb  SBurffpeere  mit  einem  nageiförmigen  ©ifen  oerfehen,  unten  in 
einen  maffioen  ooalen  Jlnopf,  entmeber  platt  ober  mit  Stauten  oergiert,  auSge^enb.  ®ie  ©pige 
biefeg  ©nbfnopfeg  loar  in  ben  §olgfdhaft  gefi^lagen  unb  mittels  eine§  Siinge^  feftgehatten 

2)ie  S^rieger  oon  Sa  Sene  f(^ü|ten  fid^  mit  hölgernen  ©dhilben.  Man  hat  eigen= 
tümlidhe  ©chilbbudel  gefunben,  gebogene  ©ifenplatten,  ungefähr  30  cm  lang  unb  10  cm 
breit,  meldje  offenbar  mit  Siegeln  in  ber  TlitU  be§  ©chilbe§  befeftigt  waren,  ^n  ber 
9}Jitte  finb  biefe  platten  gemölbt,  fo  ba^  groifc^en  ben  beiben  l;brigontalen  ©eitenteilen  eine 


586 


Sie  S3ron3e=  uitb  erfte  Sifenäett  in  5Rorb:  unb  3)titte[--(Suropa. 


Öffnung  von  10  cm  breite  bleibt,  in  raetdje  man  kiä)t  bie  üier  j^inget  einf^ieben  fann. 
Stuf  bcr  ^interfeite  be§  ©c^ilbCiS  befanb  fid)  ein  eiferne§  ©cfiilbgefpänge  §um  ©rgreifeu 
be§  (Scf;tlbe§  mit  ber  §anb,  beffen  %oxm  bie  Stbbilbung  jeigt.  aJZetallene  §etme  I;at  man 
in  2a  '^km  nic^t  gefunben,  bod)  finben  fic^  jafifreid^e  Sronjefc^eiben,  rueldje  in  ä[;nli(^er 
2Beife  lüie  bei  bem  oben  au^  bem  aBatfdier  ©rabfelbe  nac^  o.  ^oc^ftetter  befc^riebenen 
§elme  roa^rfc^einlic^  auf  £eber{)e(me  aufgefegt  raaren. 

3afj[rei^e  2^eite  üon  ^ferbegefc^irren  beroeifen,  ba§  ba§  ^ferb  in  Sa  benu^t 
würbe.  SJlan  fiat  etraa  §el^n  ©j-emplare  von  Srenfen  (^ferbegebiffen)  gefunben,  ireld^e  jum 
^eile  eine  gro^e  ©efc^idUdifeit  in  ber  ^Bearbeitung  be§  ©ifeng  betüeifen;  au^erbem  eine 
2tnjaf;t  anbrer  aus  Sronge  gefertigter  großer  ^ierftüde,  mld)e  als  ©ef^irrfi^ntud  ber^ferbe 
gebeutet  rcerben. 

'^aä)  ben  Sfngaben  ber  ©efcJ^id^te  rcaren  bie  12  ©täbte  unb  40  ©örfer  ber  ^eloetier 
burd^  ein  mofilgeorbneteS  3ie§  von  ©trafen  miteinanber  üerbunben.  ßäfar  berichtet  dou 
jroei  ^eerftra^en  ober  oiehnef)r  stüei  Raffen,  bie  fie  für  i^re  ätuSraanberung  benu^ten,  üon 
benen  er  bireft  erjäfiü,  ba^  fie  mit  Söagen  befafiren  würben.  ®ie  ©efäfirte  fonnten  bort 
nur  mü^^felig  einS  l^inter  bem  anbern  paffieren.  S)er  2öagen  biente  ben  ^eloetiern  nidjt 
nur  als  ^Transportmittel,  fonbern  mä^renb  ber  3'Jad^t  and)  als  Obba($  imb  TOäf)renb  beS 
Kampfes  gur  (Errichtung  einer  Söagenburg,  oon  ber  l^erab  unb  t)inter  roelc^er  gefämpft 
lüurbe.  Tlan  fennt  gal^lreid^e  krümmer  üon  SBagen,  9?eifen  üon  9iäbern  unb  anbre  Über= 
bfeibfel  oon  ©efcifjrten  auS  ben  gaEifc^en  (Sd)lad;tfelbern  unb  ©räberfunben.  3"  ^ene 
I;at  3Sougo  ein  »ollfommen  erfialteneS  5iab  gefunben  auS  ^olj,  ntit  einem  eifernen  Steifen 
umfaßt.  Sie  aus  einem  einzigen  ©tüde  beftefjenbe  geige  jeigte  fid;  an  einer  ©teile  äer= 
brod;en  unb  gefc^idt  auSgebeffert.  ®er  Umfang  beS  9^abeS  ift  92  cm.  ®er  eiferne  Steifen 
ift  1  cm  bid  unb  5  cm  breit,  bie  sel)n  eid;enen,  jiemlid)  ro:^  gearbeiteten  Speichen  meffen 
30  cm  in  ber  Sänge.  SDie  JJabe  ftel)t  nad)  beiben  Seiten  gteid;n3eit  cor,  30  cm,  unb  ift 
aus  jroei  fijmmetrifc^en,  mit  einem  eifernen  9linge  gufammengeljaltenen  Sangftüden  ge= 
arbeitet.  2tm  ©nbe  Ijat  bie  9?abnabe  einen  Durd^meffer  üon  17  cm.  ^^)xe  ^ö^tung  mi^t 
11  cm.  ^n  berfelben  Xk\^  von  1  m  würben  im  ^iefe  noc^  anbre  Srud)ftüde  üon  9^äbern 
unb  tiefte  einer  Seidjfel  gefunben,  baneben  meljrere  ^oljnäpfe,  mel^rere  eiferne  ©c^iuerter 
unb  ein  ©c^ilbbudel  üon  ber  oben  befc^riebenen  ^arafteriftifd;en  ^^orm. 

©d^mudgegenftänbe  finb  au^er  ^^ibeln,  bie  aud^  gur  männlidjen  ^leibung  nötig 
waren,  in  ber  ^nfiebelung  oon  Sa  Xene  auffaHenb  feiten.  §ier  t)errfd)en  ©egenftänbe 
jum  l^riegSgebraudje  cor,  unb  neben  ben  Söaffen  üerfd^ioinben  bie  fettenen  Su^utSgeräte. 
Offenbar  loar  Sa  Sene  im  mefentlid;en  nur  mit  einer  friegerifdjen  33efa^ung  ücrfel;en. 
Sie  g^ibeln  ober  gerounbenen  3labeln,  üon  benen  man  meljrere  ^unbert  ©i-emplare  ge= 
funben  Ijat,  finb  alle  nad;  bem  gleid;en  SpuS  geformt,  meldjen  man  als  ben  Sa  S^ene-- 
SijpuS  begeid^net  (ngt.  ^^ibeln,  S.  594).  Sie  ^^ibel  befi^t  einen  freiSrunben  $8ogen,  um 
bie  öemanbfalte  aufäuneljmen,  unb  befteljt  aus  einem  einzigen  Gifenftabe,  ber  in  einem  ge= 
miffen  SIbftanbe  üon  ber  ©pil^e  mel)rmals  um  fid;  felbft  geroßt  ift,  um  bie  g^eber  ju  bilben, 
bann  ben  Sogen  barfteEt  unb,  nadjbem  er  loieber  rüdioärtS  uerlaufeitb  aufgebogen  ift,  in 
eine  2trt  9iinne  jur  S(ufnal)me  ber  3^abel  auSgeljt.  Sie  g^ibeln  unterfd;ciben  fid;  oon= 
einanber  nur  burc^  eine  gröf3ere  ober  geringere  ^ai)i  ber  2Sinbungen  unb  bie  oerfd;icbene 
3(rt  ber  ^ßergierung  ber  gebogenen  3:Teite.  Ser  9JfehräaI;I  nad;  fc^roanft  il;re  @rö§e  3H)ifd;en 
4  unb  15  cm,  baS  äRai'imum  ber  @röf3C  betrug  27  cm. 

33on  Slrmreifen  unb  33einringen  I;at  man  nur  einige  @i*emplare,  alle  auS  ©ifen, 
mit  3tuSnaI;me  eines  einjigen  fleinen  ©i'emplareS,  baS  auS  einem  SSronjefaben  beftel;t, 
gefunben.  Sie  ^alSriuge  ober  X^orqueS,  welche  üon  ben  llriegern  als  2lb5eid;en  ber 
2:apfcrfeit  unb  beS  9iangeS  getragen  rcurben,  finb  etmaS  äal;lreid;er.    Ginige  finb  auS 


Sa  S^ne  unb  bie  Sa  2;Jne=^enobe.  587 

sBron^e,  anbre  au§  ©fett,  aße  feljr  einfach  ornamentiert,  ©in  einziger  präi^tiger  @oIb  = 
reif,  bie  ^älfte  eines  ^a(3ringeS,  raurbe  gefunben.  @r  \)at  14  cm  im  ©itrdfjmeffer  unb 
lieftef)t  au§  einem  cr)Unbrif($en,  f)ol^(en  ©tabe  oon  729  dcg  ©eroicf^t.  21m  ®nbe  ift  er  mit 
einem  I)ert)ortretenben  fteinen,  mit  Querftric^en  üergierten  SBuIfte  gefd^mü(ft.  3«'^ti^ei'^ 
mürben  ©ifenringe  von  üerfc^iebenen  ©imenfionen  ausgegraben,  teils  einfad^  unb  glatt, 
teils  mit  2^nf(^^raeIIungen  unb  Ouerftric^en  oerjiert.  ©in  ©ifenring  befiljt  ein  bemegUdfieS 
Stnfiängfet  unb  ift  rao£)I  baS  ältefte  aJiufter  ber  ©c^nalle  mit  einer  ,3itnge.  ®ie  ®ürtel= 
Isafen  beftel^en  aus  längliii^en  9iingen,  mit  einem  Sialjmen  jum  ©uri^jiefien  beS  StiemenS 
uerfe^en.  ©in  entfprei^enbeS  ©tücf  ift  befe|t  mit  einer  fnopfartigen  33er[ängerung,  meiere 
in  eine  Öffnung  beS  forrefponbierenben  ©tütfeS  eingreift.  Sie  menigen  ©j-emptare  von 
^oarnabetn,  metc^e  in  Sa  S^ene  gefunben  würben,  finb  äße  auS  Sronje  unb  ben  auS 
ben  ^fafjlbauten  geroonnenen  jiemlid^  ät)nti($.  %uä)  knöpfe  auS  33ron3e,  gegoffen  mit 
Df)r,  einige  §alSper(en,  teitS  auS  farbigem  ©tafe,  teils  auS  emailliertem  Stjone, 
foraie  einige  fleine,  gut  gerunbete  ©teinfugetn,  ntit  einem  Ö^re  jum  2Inl)ängen  oerfe^en, 
oerbienen  unter  ben  ©c^mudfac^en  ©rroäl^nung. 

^aum  raeniger  feiten  als  eigentliche  ©c^mucEfac^en  finb  SSerf^euge  unb  ;3"fti^"= 
mente.  ©ie  befi^ränfen  ^iä)  in  ber  X^)at  auf  baS  abfolut  Jfotmenbige.  ©S  mürben  etroa 
15  ©tüd  33 eile  gefammelt;  i^re  ©c^neibe  ift  breit,  fie  finb  fc^roer  unb  äiemlic^  rol;,  meift 
aus  ©ifen  gefc^miebet.  ©tatt  ber  uier  ©c^aftlappen  ber  ©d^aftcelte  ber  33ronjejeit  befi^t 
baS  Sa  Sene=33eil  nur  groei  ©c^aftlappen,  meldte  meift  fo  gegeneinanber  gebogen  finb,  bap 
fie  eine  üollftänbige,  etroa  oierecEige  S^öl^re  bilben  jur  2tufnal)me  beS  fnieförmig  gebogenen 
©tieleS.  SInbre  oielleiiiht  als  ©treita^t  benu^te  ©gemplare  finb  oon  ber  ^^orm  unfrer  mo= 
bernen  33eile,  mit  einer  queren,  ooalen  Öffnung  jum  ©infd^ieben  beS  ^olgftieleS  oerfelien. 

S)ie  eifernen  ©ii^eln  unterf(^eiben  nid;t  roefentlid^  oon  ben  nod^  l;eute  gebrau(^= 
ten.  3)ian  l;at  nur  jroei  ober  brei  ©pmplare  gefunben,  auc^  mel^rere  gro^e  ©enfen= 
ftingen,  roeld^e  offenbar  mittels  eines  langen  ©riffeS  roie  baS  oon  unfern  ie^igen  9)Ml;ern 
gebrau(^te  ^ttfii^U'^^i^t  gefianbl^abt  würben.  ®aS  größte  gefunbene  ©jemplar  ^)at  eine 
Sänge  oon  75  cm.  ^m  allgemeinen  ift  bie  Glinge  ber  9)Jeffer  folib,  bicf  unb  ber  SiücEen 
gerabe,  ofine  33eräierung.  ^Jur  einige  erinnern  in  itirer  33iegung  noc^  etroaS  an  bie  elegante 
gorm  ber  33ron3emeffer.  SDer  @riff  ift  oft  eine  Strt  oorfpringenber  ^nopf.  ©in  ©remplar 
geigt  nod^  eine  'Sitif)^  von  9MgeIn,  um  einen  ^oly-  unb  ^orngriff  auf  ber  ©riffjunge  ju 
befeftigen.  93on  groeiarmigen,  unfrer  ©d^affd^ere  in  ber  ^^^orm  entfpredjenben  ©(^eren 
rourben  etroa  12  ©j-emplare  in  Sa  Sene  ausgegraben.  Söar  bie  j^eber  jerbroc^en,  fo  oer= 
roenbete  man  jeben  ber  beiben  2trme  einjetn  als  SDieffertlinge.  S^afiermeff er,  dou  ber: 
felben  g^orm  roie  jene  ber  Sronjegeit,  fanben  fid^  auc^  in  Sa  ^ene.  ©inige  befi^en  einen 
furjen  ©tiel,  ber  oft  in  einem  Siinge  jum  2tnl)ängen  enbigt;  bei  anbern  ift  ber  @riff  voü 
unb  gerabe  ober  elegant  unb  fpiralig  gerounben.  ®ro§  l^ält  eS  für  raafirfd^einltd^,  ba^ 
fie  el;er  jum  Seberfd;neiben  als  jum  ^artfc^eren  benu^t  roorben  finb;  in  ber  Sl;at  erinnert 
i^re  j^orm  etroaS  an  bie  fieutigen  ©c^ufterfneife.  ®ie  jroei  gefunbenen  ©ägen  erinnern 
in  i^rer  g^orm  an  bie  l^eutigen  ©ärtnerfägen.  ®ie  3äl;ne  fielen  regelmäßig  unb  finb  no^ 
giemlid;  fdfiarf,  ber  ©riff  roar  aus  ^irfd^l^orn,  mit  ©trid^en  unb  queren  Stinnen  gegiert  unb 
burd^  groei  9Hetnäget  an  ber  5llinge  befeftigt.  3)ie  3Jtei§el  äl^neln  nod^  auffallenb  ben 
entfpred^enben  ^nftrumenten  aus  ber  33rongegeit.  ©ie  unterfd^eiben  fid^  oon  il)nen  nur 
burd^  baS  oerfd^iebene  Ttetaü  unb  ben  TtanQtl  an  Sergierungen.  ©inige  befifeen  eine 
§öf)lung  gur  Slufnal^me  eines  ©tieleS,  bei  anbern  geigt  fid^  ber  folibe  5lopf  burd^  Ijäufigen 
©ebraud^  abgeplattet.  33on  g^ifd^ereiroertgeugen  f)at  man  Stngeln  gefunben  auS  ©ifen, 
meift  mit  einem  SSiberliafen  oerfelien;  eine  l^ing  noä)  an  einem  3)?etallbral;te.  2tud;  größere 
Soppeltiafen  unb  2)reigadEe  fd^einen  gum  gifd^fange  gebient  gu  iiaben. 


588 


®ie  SSronje:  unb  erfte  ©tfenseit  in  S^orb^  unb  9!)iitteI=ßuropa. 


(5et;r  gal^Ireid),  in  mefjr  al§  50  Q^emiplamx,  fanben  fid)  Heine  fangen  (f.  bic  Iiei= 
gelieftete  S^afel  „SBaffen,  ©ernte  unb  (Sd)ntncfe  ber  £a  Sene=^sertobe"),  ^^in^etten,  au§ 
Gifen  ober  33ron3e,  bagegen  nur  einsclne  gröbere  ober  feinere  eiferne  9cabeln  mit  Öfen;  eine 
ftttf  noc^  in  einem  fleinen,  eleganten,  auä  SSronje  gegoffenen  ?JabeI6üc^§cl^en.  S)ie  legten 
Stu^grabungen  in  Sa  STene  Iiaben  einige  i^effeltiafen  ju  STage  geförbert,  loeldjc  ftdj  nid;t 
luefentlic^  uon  ben  J)eute  benu^ten  unterfd;eiben.  ®er  eine  von  iljncn  bcftofjt  ou:5  einem 
40  cm  langen  ©ifenftabe,  ber  an  einem  ©übe  jum  §afen  gebogen  tft  unb  am  anbern  eine 
^ette  üon  itljn  ©liebern  trägt,  an  meldjer  bie  beiben  ämeiglieberigen  2lrme  jum  ^tragen 
ber  §enfet  be§  5\effel^  I;ängen.  ®ie  2Irme  finb  mie  ber  obere  einfadje  Seit  gebreljtc  eifen^ 
ftäbe.  S)ie  ^effel  felbft,  beren  man  etraa  jelju  gefunben,  finb  im  roefentlic^en  nad;  einem 
gleid)förmigen  Xx)pi\§  geformt.  5)er  Sobcn  be§  ®efä§e§  beftanb  an§>  einer  bünnen  ge= 
t)ämmerten  33ronsepIatte,  roäfjrenb  bie  obere  Partie,  an  ber  bie  beiben  9iinge  jum  3hif= 
Ijängen  angebracht  finb,  aul  einem  foliben,  60  ober  70  cm  breiten  ©ifenbled;banbe,  weldjc» 
am  obern  9{anbe  etmag  umgebogen  ift,  beftetjt.  ®ie  beiben  Xdk  finb  gefdjidt  unb  fo[ib 
burd;  äiemlic^  natie  aneinanber  ftet)enbe  9iietnägel  miteinanber  ocrcinigt. 

©er  faft  »otlftäubige  Sltangel  an  ©dimiebeTOerfgeugen  lä^t  glauben,  ba)s  bie  Se= 
niolmer  be§  militörifd;en  ^^often§  in  Sa  Sene  ifirc  SBaffen  t^on  anber^Juio^er  bejogen  unb 
fid)  barauf  befd;ränften,  nur  bie  bringenbften  Steparaturen  fclbft  uorjunctjmcn.  (S§>  lourben 
nur  jTOei  ffeine  ^öntmer  gefunben,  ber  eine  maffio  unb  fd^ioer,  ber  anbre  Ieid;ter  mit 
einem  Querftieltoc^e.  3tl^>  9Küf)Ifteine  Ijaben  in  Sa  S'ene  grof3C  ©ranitbfödc  gcbieiit. 
finb  grof3e,  fonfaoe  ©djeiben,  genau  im  9Jtittc(punfte  burd;boI;rt  unb  burd;  ben  ©cbraud; 
etraaS  ou§gct)ötjlt.  ^l)X  2)urd)meffer  beträgt  38  cm,  i^re  §ö[je  16.  ®ie  in  Sa  S^ene  ge- 
funbenen  2;t)ongcfd;irre  befdjränfen  fid;  auf  einige  graufarbige  «Sdjerbcn  a\\§  jicmlid; 
feinem,  Ijart  gebranntem  Xf)one,  loie  e§  fdjeint,  alk  auf  ber  fd;nell  rotiercnbcn  ©reljfdjeibe 
gemadjt.  ^m  allgemeinen  finb  fie  niä)t  ornamentiert,  ©ie  ftimmcn  mit  ben  ©cfä^reften 
au§  ben  gallifdjen  ©räbern  ber  9Jfarne  übercin. 

S3efonbere  (Sriüätjnung  »erbient  nod;  ein  fleine^^  ^-igürd^en  au§>  maffiocr  33ron3e 
uon  41  g  ©candjt,  mctdje§,  lüie  e§  fdjeint,  eine  Slrt  ^unb  barfteHen  fotite.  mifjt  oon 
ber  ©d}nau5c  bi§  jum  ©djioanje  5  cm.  ®er  Körper  ift  Tang  geftrcdt,  bie  33einc  furj,  bie 
uorbern  eingebogen,  bie  DI;ren  jurüdgefd^Iagen.  ät;nc[t  ben  Sierbitbern  auf  ben  §all: 
ftatt  =  i^ibeln,  fdjeint  aber  felbft  nid)t  ouf  einer  ^^ibet  befeftigt  gemefeu  ju  fein,  fonbern  für 
fid)  ein  ©anjeS  au^gcmadjt  ju  J)aben.  3Iud;  ©pielioürfet  mürben  in  Sa  Xhxc  anSQe- 
graben,  einer  au§  ^nod;en,  ber  anbre  au§  33ron5e.  Sie  fe(;cn  unfern  t;cutigeu  äöürfeln 
fetjr  ät)nUd)  unb  tiaben  offenbar  ju  bemfelben  Qmä^  gebient.  ®er  5lnod)enmürfel  ift 
üicredig  unb  jcigt  ^yelber  von  gleidjer  ®röj3C  mit  3,  4,  5  unb  6  3lugcn.  2)cr  jmeite  ift 
länglid)  unb  trägt  auf  feiner  Dberftädje  bie  fünfte  1,  2,  §meimal  3,  4  unb  5.  9tadj  ben 
(Schriftftefiern  be§  2lltertume§  reid)t  ber  ©ebrauc^  bejo  ©pielmürfelS  bi§  ju  einer  fefjr  frül^en 
Gpodje  Ijinauf,  unb  unter  ben  ctru!?fifd;en  unb  römifdjen  9(ntiquitäten  finb  2!}ürfel  nid)t 
feiten.  Sie  Slusgrabungcn  ju^rabifd^t  in  33öl;men,  einem  nodj  unten  ju  crmäljnenbcn 
gunbpla^e,  ber  feljr  gro§e  siljnlidjf'cit  mit  Sa  ^lene  l)at,  lieferten  meljrere  ^unbert  @fem= 
plare  von  aSürfeln.  ®iefe  le|5tcrn  finb  nuö  fxuocbcn  gefertigt,  in  uiel  gröf?ern  Timonfionen, 
unb  bie  Stellung  ber  ^at^fen  differiert  ein  lucnig;  bie  Ijödjften  Dlummern,  wie  5  unb  6  33., 
ftel)en  auf  ben  fleinften  ^yläd^en,  um  auf  biefe  SBeife  bem  Spieler  bie  6l;anccn  für  ben  Söurf 
bötjcrer  3iffern  5U  oerringcrn.  2lud)  einen  ^ifeifenfopf  an;?  S^ronje  Ijat  man  gefunben. 
(Sö  fteljt  nntürlidj  baljin,  ob  ba§  ©erät  uiirtlid;  al^  '|ifcife  3um  9iaud)cn  gebient  Ijabe.  3lber 
man  l;at  aud^  ou  anbern  Drten  äl)nlidje  Stüde  erl;obcn  unb  barauä  bie  3)Jeinung  gefdjöpft, 
bnfi  fid;  fdjon  in  feljr  früljer  .3eit  einige  3.Hilfer  ber  ^^feifc  bebiontcn,  um  ben  9iand)  irgenb 
einer  beraufd)enben  ^flanjc  cinjuatmen,  mie  l)cutc  oon  ben  Sliabern  ber  ^lanf,  Caunabis 


WAFFEN,  GERÄTE  und  SCHMUCKE  der  LA-TEN  E-PERIODE. 


Sa  XÄite  unb  bie  Sa  2;ene=5ßenobe. 


589 


indica,  unter  bem  Dramen  ^afcfjifc^  geraucht  roirb.  2)Zan  finbet  in  oerfi^iebenen  9)Zu[een, 
lüeld^e  9tefte  gallifcl^  =  rötnifc^er  Slultur  entl^aUen,  ä^nlic^e  ©tücfe  au^  ®ifen  ober  ^Cfjon. 

%üt  bie  3eitBeftimmung  beg  (5^unbe§  beanfprud^en  bie  in  großer  Slnjal^l  gefunbenen 
aJiünjen  eine  befonberS  tjo^e  33ebeutung.  @ro|3  bilbet  24  a6.  ©ie  beftef)en  aug  33ron5e, 
Silber  unb  5n3ei  aug  @olb,  loeilem  @olbe,  bie  (entern  finb  bie  tilteften  ©tüd'e  unb  entartete 
©fempiare  ber  9iad)btibungen  von  ©tateren  von  ^l^iltpp  von  9}?afebonien.  ©ie  finb  oiet 
älter  al§>  bie  anbern,  i^r  ionger  Umlauf  erftärt  ficfj  au§  itjrem  ebten  Tl^tal^^.  S)ie  übri= 
gen  ©tücfe  finb  faft  au^fc^tie^Iicf;  um  bie  SKitte  bei3  1.  ^al^rljunbertg  vox  ßljrifti  ©eburt 
geprägt,  ©ie  entfpre(^en  jum  Xeik  ben  auc^  in  ®eutfdj[anb  otelfad;  gefunbenen  gaHifc^en 
Wünl^n,  bie  man  i^rer  tonfacen  j^^orm  wegen  alä  ^^egenbogenf djüffelein  beseic^net. 
3toet  fleine  6t;Unber  aug  maffiöem  @olbe  gef)ören  me[Ieid;t  aud;  in  bie  Kategorie  ber  9D^iin= 
gen.  ©ie  wiegen  beibe  siemlic^  genau  2V2  g.  %n^  ein  ganj  ä^nlid;eä  ©tüd  au§  Sronje 
Ijat  fid;  gefunben. 

SJJenfc^Iid^e  3fiefte,  ©(^äbel  unb  ilnodjen,  l^at  man  in  »erl^ältnigmä^ig  beträc^tHd)er 
älnjal;!  aug  oerfc^iebenen  Siefen  ber  iliegfc^ic^ten  von  2a  Sene  auggegraben.  @g  fpridjt 
ba§  bafür,  ba§  ijeftige  Ilämpfe  um  biefen  Drt  ftattgefunben  l^abe,  TOofür  and)  bie  2tn= 
fjäufung  von  5ai)treidjen  ganzen  unb  jerbrodienen  SBaffen  fomie  bie  fonftatierten  ©puren 
von  33erle|ungen  an  einigen  menfd)li(^en  ©c^äbehi  saugen;  brei  tragen  befonberg  tiefe 
©patten,  alle  nad;  ber  gleidjen  Jvic^tung  unb  offenbar  mit  bem  ©(^raerte  gefc^tagen.  SJJan  - 
I;at  ein  ®u|enb  giemüc^  n)öt)Ierf)aitene  ©c^äbel  unb  anbre  ©feletfragmente  auggegraben, 
tuelc^e  mel^r  alg  30  ^nbioibuen  angef)ört  tiaben  müffen.  Sirc^oto  tjat  biefe  3tefte  fel;r 
eingel^enb  unterfu(^t.  ®r  fam  ^u  bem  ©nbergebniffe,  ba^  oon  elf  <Bä)äMn,  beren  @efc^led)t 
genau  beftimmt  werben  fonnte,  fi(^er  ac^t  bem  männUd;en  ©efdjtec^te  angef;örten.  Ser 
größte  Seil  ber  ©c^äbel  fd)lie^t  fid^  bem  brac^r>fepl^alen  Sppug  an.   ©g  raaren: 

5  ßrad^^fepl^are  mit  mittterm  ©d^äbelinbej  81,3 
3  mefofepfjale  :  76,7 

2  boIid^oJep^are  =        -  --  70,7 

Summa:  10  ©d^äbet  mit  mittterm  ©c^äbelinbej  oon  77,8 

deiner  ber  brad;t)fepl^aten  ©c^äbet  trägt  ©puren  einer  fünfttid^en  Deformation  ober  2tn= 
beutungen  franf^after  B^aJitoerroac^fung.  ^TO^^f^Ito^  ift  bie  Srac^pfep^alie  ber  Sa  Sene= 
Seute  fonac^  eine  normale.  ®ie  brac^i)fept;alen  ©c^äbel  finb  gteidj^eitig  retatio  f)oä).  SDie 
mefofepijalen  ©d^äbel  näl^crn  fic^  in  ber  ^orm  bem  bradjtjfepfjalen  Sppug  an.  ^n  il^rem 
Stugfetien  unterfc^eiben  fid^  bie  ©($äbet  merfUc^.  ®ie  furjen  unb  mefofep^alen  ©(^äbel 
l^aben  alle  eine  graulid^roei^e  ^^arbe  unb  eine  rauf;e  Dberfläd^e,  mag  ein  langeg  33erroei= 
len  in  fatffialtigem  33oben  bejeugt.  Sie  boIid^ofept)a(en  ©d)äbel  bagegen  finb  braun  unb 
glatt  loie  bie  im  Tloove  unb  ben  ^fatilbauten  gefunbenen.  @g  roäre  alfo  mofjl  möglich, 
ba§  bie  le^tern  aug  bem  alten  Sorfboben  ftammen,  bie  anbern  aug  einer  fpätern  2tn= 
fdjroemmung,  raelc^e  ber  '^In^  bei  feinem  Saufe  abgefegt  t)at.  SBäre  bag  ber  ^all,  fo  fönnte 
man  annetimen,  ba§  bie  beiben  ©d;äbeHategorien  nic^t  gleichseitig  finb  unb  ^roei  Der= 
fc()tebenen  S>ölferf(^aften  angel^ören,  raeld^e  an  biefem  Drte  nad)einanber  getooljut  f;aben. 
?lad)  3Sir(^orog  Unterfu(^ungen  (f.  ©.  534)  roaren  bie  äüeften  fieinjeitlic^en  Sen)ot)ner 
ber  ^fat)lbauten  ber  SBeftfc^TOeiä  brad^rifep^al,  bann  folgt  eine  auggefprodjen  bolii^ofepfjaie 
SSeoölferung  vom  ©übe  ber  ©teingeit  buxä)  bie  ganje  SSrongeperiobe,  loonad^  fic^  erft  in 
ber  ©poc^e  ron  Sa  Sene  toieber  bie  nodj  l^eute  in  benfetben  ©egenben  übenoiegenben 
^rac^pfepfiaten  jeigen. 

Sag  ©efamtrefuttat  ber  2iuggrabungen  tjeranta^t  35.  ©ro^,  bie  ©tation  Sa  Sene  tro^ 
beg  93orf)anbenfeing  von  eingerammten  ^fä[;len  aug  ber  Sieil^e  ber  eigentlichen  Pfahlbauten 


590 


Sie  aSronse--  unb  erfte  eifenjeit  in  Storb;  unb  3}?itte[=(Suropa. 


ftreic^en.  30Jan  Ijat  bort  roeber  eine  äufaminenJiöngenbe  arc^äologtfcfje  (yunbfc^icf;t  ober 
^ofjlenftnufen  unb  S^ildjenobfälle  noä)  jerbrocfiene  Sopfioaren  ober  irgenb  etwaic  von  ben 
fiebern  5lennsetcf)en  eineg  ^sfafjllianeio  gefnnben.  Stnd^  bie  Unterfu(^ung  ber  aJienfdjenfcfjäbel 
jeigt,  rate  gefagt,  feine  näf)ere  9]erroanbtfd)aft  §roi]d^en  ber  SJaffe  ber  ^fal;IbauberooI)ner 
ber  ©c^roeij  nnb  ber  33efa|ung  oon  Sa  Xem. 

®ie  Siefultate  ber  StuSgratntngen  nnb  bie  ©eftalt  be§  Ufer§  lefiren,  ba^  jur  t)elüeti= 
f(^en  B^^t/  rael(^e  bte  Sa  Sl^ene^JJieberlaffung  gefegt  werben  mu^,  ber  ^la§ 
nid^t  etwa  mit  einer  ntel^r  ober  roeniger  tiefen  2Öafferfc^icf)t  bebedt  geiüefen  fei,  rote  man 
fie  beim  33eginne  ber  Unterfndjungen  angetroffen  t)at.  ©ie  roar  üielmeljr  entroeber  eine 
2trt  fumpfiger  Sagune  ober  noc^  viel  roa^rfdjeinlidjer  ein  über  bie  SBellenberoegung  ert)a= 
beneS  unb  gegen  bie  33erf)eerungen  be§  ©eeg  unb  bie  Serfanbung  gefd;ü^te§  Sorf.  ®efor 
l^ot  in  unmittelbarer  9M^)e  ^fät)Ie,  in  bem  S'orfe  ringgumfjer  bie  ©egenroart  uon  {^i(^ten= 
baumftümpfen  fonftatiert,  roelii^e  auf  bem  ^la^e  felbft  geroad^fen  roaren  unb  im  bamaligen 
S3oben  rourjetten.  S(u:3  btefem  pofitiüen  Sßeroeife  etne§  lang  anbauernben  oegetabilifdjen  Se= 
ben§  ergibt  fid),  ba^  ber  33oben  ber  (Station  ju  jener  S^it  troden  lag,  unb  ba^  irgenb  ein 
§inberni§  beftanb,  roelc^eä  bie  fpöter  über  ilju  l^ereingebroi^enen  Sßellen  unb  ^ieSljaufen 
abl^ielt,  ilju  ju  bebeden.  SDefor  glaubte  biefeg  ^inberniä  in  einer  2trt  natürlidiem  Samme 
gefnnben  ju  l)aben,  ber  teilroeife  nodj  jn  erlennen  ift.  6r  erftredt  fid;  üon  ber  Sanbfpi^e 
von  ^refargier  in  füböftlic^er  9iic^tung  auf  Sa  ©ange  ju.  SDie  %^^ev  ber  Umgegenb 
bejeid^nen  ilju  alg  „^eibenroeg".  ©ie  roofien  barin  bie  9?efte  einer  üon  ben  9Wmern  jur 
Überfdjreitung  be3  ©eejc  fonftruierten  ©tra^e  erbliden.  SeforS  geologifdj  gefdjultcio 
Sluge  ^)at  aber  erfannt,  ba^  ber  S)amm  nic^t  »on  9)knfdjenl)änben  ljerrüt)ren  fönne;  er 
ift  eine  in  bie  quaternäre  (Spodje  jurüd'reidjenbe  Woxixm.  211^  baä  SÖaffer  niebriger  ftanb, 
üermodjte  biefer  natürlidje  Söall  bie  gluten  jurüd^uljalten  unb  bie  Stnfiebetung  üor  3tn= 
fc^roemmungen  von  ^ie§  §u  fd;ü^en.  ©o  Jonnte  ber  ^la|  ber  ©i|  eine^  roi(^tigen  9JJilitär= 
poften^  roerbcn.  2lt§  aber  im  Saufe  ber  ^eit  eine  beträc^tlidie  $ßeränberung  in  ber  §ölje 
beic  ©ee§  eintrat  unb  fid^  ba^  9Iit)eou  über  bie  ©renje  l;ob,  roeldje  bajo  SBaffer  fo  lange 
gurüdgeljalten  l)atte,  breitete  biefeS  feine  aSellen  über  bie  9äeberlaffungen  auf  bem  Ufer 
au§,  nnb  alio  einmal  bie  Sa  3:^ene=©tation  überflutet  mar,  begannen  fid;  bie  5^ie^l;aufen 
üon  ©paguier  ansuljäufen,  roeldje  nai^  unb  nai^  bie  neuen  ©eeufer  gebilbet  Ijaben.  2Banu 
biefeg  ^^änomen  nor  fid^  gegangen  ift,  fann  nid)t  ganj  genau  beftimmt  roerben.  2lber 
bie  3lu§grobungen  ergeben  boc^  einige  roidjtige  Stnl^alt^punfte.  9Jtan  fanb  aufeer  ben 
9)Jünäcn  üon  2(uguftu^,  Xiberiug,  (EtaubiuS  and;  eine  foldje  non  §abrian  5um  33crocife, 
ba^  bie  Sa  2^ene=©tation  nod;  im  2.  ^al^rljunbert  unter  ber  Stegierung  biefesS  dürften  be= 
ftanb.  i^olglic^  mufi  bie  (Srljöljung  be§  ©ee§  unb  bie  33ernid)tung  ber  Slnfiebclung  fpäter 
fallen.  5Die  neuen  Stu^grabungen  lel)ren,  ba^  ber  Drt,  an  roeld;em  fid;  bie  ©ebäubc  er= 
l^oben,  einft  üon  bem  Ufer  burd^  einen  ^hi^  getrennt  roar.  3]ielleid;t  bilbete  bie  S^liielle 
bamalg  eine  2lrt  „tanal",  unb  erft  aU  iljr  33ett  nad;  unb  nad)  burd;  au^gefd^roemmten 
©anb  angefüllt  rourbe,  erl)ielt  il)r  Sauf  bie  tjeutige  9iid)tung.  ©erabe  auf  bem  ©runbe 
biefeS  aufgefüllten  ,ßanak§>"  rourbe  ber  größte  S^eil  ber  ©ifenobjette  bei  ben  legten  Slul-- 
grabungen  gefnnben. 

9tad;  allebem  „fönnen  mir",  fagt  35.  ©rofe,  „roeber  ber  aJJeinung  2^ roijon !c,  rceld^er 
Sa  5tene  für  einen  üorübergel;enben  ^nflw^^l^ort  ber  ?5ölfer  ber  Sronsejeit  l)ielt,  nod;  bcr-- 
jcnigen  ®eforf,  roeldjer  in  ben  ©ebäuben  nur  33orrat!3maga5ine  erbliden  roolltc,  bciftim= 
men.  d)lan  roü^te  in  ber  Xiiat  nid)t  ju  crllären,  roarum  bie  ^eloctior  fern  von  xl)tm 
berool;nten  Zentren  unb  an  einem  aüen  Unterncljmungen  be§  j^einbef  fo  blo^geftellten 
Drte  3Jieberlagen  non  Staffen,  aßerfseugen  unb  üerfdjicbenartigen  ^nftruntenteu  gcgrünbet 
l)ahm  follten.    dlad)  unfrer  2JJeinung  beroeift  baä  faft  auöfdjliefslidje  a^ortonuiicn  von 


2a  2me  unb  bie  Sa  Sene^^ßeriobe. 


591 


^riegSgerätfc^aften  unb  ber  faft  gäuälidje  a}langel  an  2Berfjeugen  für  ben  2tderbau  unb 
ben  Qan^aÜ,  ha^2aXh\e  ein  inilitärifdjer  SSeobac^tung^poften  roar,  ein  Heiner 
,oppidum',  leicht  jugängli(i)  für  bie  Herren  be§  £anbe§  unb  fcJ^on  burc^  feine  Sage  oer= 
teibigt,  mit  einem  guten  StuSblicfe  auf  bie  alte  gaHifc^e  ©tra^e  uon  @enf  nac^  Slonftans. 
tiefer  Soften,  ber  DieEei^t  nad;  einem  ungIüdU(^en  Slampfe  rerlaffen  mar,  rourbe  unter 
3luguftu§  neu  befe^t  unb  hxä  ^rajan  von  einer  2t6teilung  ber  in  S3inboniffa  Hegenben 
Segion  uerteibigt,  rcie  bie  3iegelti^ümmer  mit  ben  3eid;en  ber  21.  Segion  beroeifen.  2)iefe§ 
©rgebnig  leiftet  allen  ron  ber  "^ahn  ber  gefunbenen  3tltertümer  felbft  aufgeraorfenen 
(fragen  ©enüge." 

®a§  Sllter  ber  Sa  Sene=©tation  beftimmt  fd)on  Heller  alg  „oorrömifd)"  nac^  ben, 
roie  gefagt,  unter  bem  ©ifengeröte  vorfommenben  gallifif^en  SKünsen.  S(ug  bem  ä>erglei(^^e 
biefeg  ^unbeg  mit  gleichartigen  uon  anbern  Drten  in  ber  <Bä)mii,  granfreid)  unb  ©nglanb 
fonftatierte  ^^^Ux,  ba^  bie  ©a(^en  gallifc^en  Urfprungeg  feien  unb  sraar  au§  ben 
legten  ^aljrl^unberten  cor  bem  ßrfc^einen  ber  9iömer  bieSfeit  ber  Sllpen. 

S)er  gunb  üon  Sa  Sene  Ijat  nun,  loie  ber  »on  ^allftatt,  einer  grofsen  unb  meitüerbrei= 
teten  Kulturgruppe  ben  ?Jamen  gegeben.  ®iefe  ift  d;arafterifiert  burd;  ©diroerter  unb 
Solche  üon  ben  oben  befd^riebenen  eigentümlichen  g^ormen  mit  ifiren  eifernen  unb  bron= 
jenen  ©treiben;  banbförmige  ©c^ilbbudet;  Siinge  mit  33udeln  ober  mit  petfc^aftförmigen 
ober  fdjatenförntigen  ®nbfnöpfen  unb  fid;  baran  anfdjlie^enben  reidjen  Ornamenten  in 
eigenartigem  ©tile;  SCrmringe  uon  ®Ia§,  meifteng  gelb  ober  blau;  fein  gearbeitete  33ronje; 
fetten,  bereu  9iinge  burc^  befonbere  ^wifdienglieber  oerbunben  finb;  Ijöufig  enben  biefelben 
in  einem  tierf'opf förmigen  §afen  unb  mögen  bann  ©djroertfialter  getuefen  fein.  ®er  Dr= 
namentenftil  beftetjt  in  eigentümlich  gefc^Iängelten  Sinien,  in  benen  gwei  älJotioe,  ba§  S^ri; 
quetrum  unb  bie  ©pirate,  uorlerrfc^en,  unb  gtoar  in  einer  Söeife  betjanbelt,  bie  man  in 
ben  ^auptgügen  tu  ben  irifc^en  3JJiniaturen  unb  auf  ben  ern)ä(;nten  eigentümtidjen  Mim- 
gen,  ben  „Stegenbogenf^üffetchen",  raieberfinbet.  91amentlid)  gilt  ba§  für  bie  auf  einer 
(S(hroertf(heibe  auf  einem  punftierten  ©runbe  in  fc^roaihem  DJelief  bargefteHten  brei  pf)an= 
taftif(hen,  rel^artigen,  im  Saufe  begriffenen  Spiere,  bereu  ©Etremitäten,  Börner,  Tlaul, 
<Bä)wani,  %ü\i^,  in  ^ftanjenranfen  auslaufen.  6f)arafteriftif(her  alä  alle^  anbre  ift  jeboi^  bie 
oben  befc^riebene  ^ibelform.  SSielfac^  finb  unter  ben  Ornamenten  ©djmeljinfruftierungen. 
SJJeift  finbet  man,  roie  in  Sa  Sene  felbft,  in  Segleitung  ber  Sa  S:^ene=2tltertümer  auc^ 
t)erfd)iebene  ^JJünjforten,  meift  uon  ©olb,  barbarifc^e  ^iac^bilbungen  griechifc^et  unb  mafft= 
liotifi^er  ©ilbermüuäen,  mafebonifi^er  ©olbftater  unb  St^etrai^men  uon  ^t)ilipp,  bem  Spater 
StlefanberS  beg  ©ro^en.  ©ie  rourben  fpäter  met)r  unb  melir  barbarifiert,  big  fie  bie  ®e= 
ftalt  ber  „S^egenbogenfc^üffel^en"  annal^men.  ©troag  fpäter  finb  Tlün^en  aus  ^otin,  einer 
eigentümtic^en  JJäfc^ung  uon  Kupfer  unb  S^nn.  (S§  ift  mit  ©ic^erl^eit  nachgeroiefen,  bafe 
biefe  ^Hünjen  uon  feüifdien  33ölfern  in  ©allien,  33ritannien  unb  ben  Sllpenlänbern  ge= 
prögt  roorben  finb. 

„®ie  ättefte  ©ifengeit",  fagt  Unbfet,  „ift  bemnac^  im  mittlem  ©uropa  buxä)  §roei 
gro^e  Slltertümergruppen  repräfentiert,  roelc^e  beibe  giemlic^  fiharf  auggeprägt  finb  unb 
fi(h  jebenfaUg  baburc^  unterfc^eiben,  ba^  fie  uerfdiiebene  ©ebiete  bel^errfc^eu.  S)ie  ©ruppe 
^aEftatt  liegt  in  Seutfd^Ianb  l^auptfä^Üch  im  S)onautf)aIe,  rooliingegen  bie  ^^unbe  im  Jtl^eiu: 
ttjale  fid)  ber  ©ruppe  Sa  Sene  anfd)lie^en.  Se^tgenannte  ©ruppe  fc^eint  fid;  in  einem 
©ürtei  burih  ba§  mittlere  Seutf erlaub  big  nad)  Sölimen  gu  giefien  unb  abroärtg  hux^  bag 
TOeftli(he  Ungarn  nac^  S'iorbitalien  unb  bort  ein  ©ebiet  ju  umfpannen,  auf  roelc^em  bie 
anbre  ©ruppe  befonberg  ftarf  auftritt.  2)ur(h  bag  öftlii^e  unb  nörblic^e  granfreid;  jielit 
bie  Sa  5^;ene=KuItur  atgbann  in  einem  jraeiten  ©ürtel  big  an  bie-S^orbfee  unb  hinüber  nac^ 


592 


Sie  33ronje5 


unb  erfte  ©ifenjeit  in  Dlorb^ 


unb  9}?itte(  =  ßuropii. 


ben  brittf($eii  ijiufetn.  (S^i  finben  ficf)  übrigen^  anä)  ©elnete,  mo  beibe  ©nippen  auftreten, 
bem  3lnfdjcine  md)  fjauptläc^Iicf)  in  ber  ©cf^roeij  unb  im  füböftüc^en  grant'reid^.  Sodj  pflegen 
bie  benfelben  angefjörenben  ©egenftciube  fcf;arf  getrennt  fein,  ©emifdjte  %m\he  finb  feiten 
unb  fomnten  nur  in  ben  ©räberfeibern  be§  füböftlidjen  ^ranfreid;  üor."  .^an»  «gübebranb 
fdjilbert  bie  beiben  Slulturgruppen  mit  folgenben  Söorten:  „SaäSünne,  fiad;  3lu§getriebene, 
raag  bie  ©ruppe  ^aüftatt  djarafterifiert,  feJ)It  ber  ©ruppe  Sa  S^ene  gänjlid;,  bie  fid;  im 
©egenteile  burd;  2t6runbung,  ^onjentrierung  unb  fräftige  ^rofiüerung  auSjeidinet". 

darüber  eyiftiert  feine  9Jieinunggoerf(^iebenljeit,  ba^  in  ber  @d)raeij  ©aEier  unb  anbre 
ganifd)  =  feltifd;e  33ölfer  bie  Kröger  ber  £a  Kene=^ultur  geroefen  finb.  3lber  e§  roäre  gerai^ 
unridjtig,  lüenn  mir  annel^men  rooKten,  ba§  überail  ha,  roo  Sa  Xene=2IÜertümer  gefunben 
werben,  auä)  gaEifd;=feitifc^e  33ölfer  gefeffen  Ijätten.  ^^^itter  beutlid;er  ftellt  e^  fid)  t^erauä, 
baB  fid)  ho^  in  einem  großen  Seile  ber  ©ebiete  ber  efiemaUgen  ^allftatt= Kultur  a(3  jüngere 
©c^id)ten  über  bie  3?efte  ber  le^tern  bie  Überbieibfet  ber  Sa  3:;ene=^u(turgruppe  breiten.  2ti§ 
bie  9iömer  in  ©ollien  unb  ©ermanien  einbrangen,  befanben  fid)  bie  SSöIfer  beiber  Sänbergebiete 
in  ber  So  St^ene^^eriobe,  unb  bie  Slrieger  ber  ©ermanen  t)aben  t)ieMd)t  bie  gleichen  langen 
(Sifenfc^TOerter  mit  bem  römifc^en  ^lursfc^iüerte  ge!reujt  roie  jene  ber  fettif(^en  S3Ölferfd)aften. 
S)ie  3)ienfc^enrefte  in  ben  Sa  2:;ene=©räbern  be§  9^f)eingebiete§  jeigen  fic^  nac^  SSird)oro  von 
benen,  bie  Sa  S^ene  felbft  geliefert  J)at,  DoIIfommeu  oerfc^ieben;  ba§  roar  nid^t  ein  33olf. 
„Sa  Sene"  beäeid)net  bie  über  raeite  Sänberftrecfen  unb  üerfc^iebene  33ölferfd)aften  I)in- 
gei)enbe  ilulturperiobe  noä)  in  jener  raeidier  bie  S^ömer  mit  igelten  unb  ©ermanen 

in  friegerifd)e  33erüt)rung  traten,  ^n  Segiefiung  auf  ba§  c^rono(ogifd)e  äUter  ber  beiben 
^uÜurfreife  erfc^eint  bie  §anftatt  =  ©ruppe  entfd)ieben  unb  giueifellflä  al§  bie 
ältere.  SBir  finben  in  il^r  unoerfennbare  StuSläufer  einer  SSronjejeit,  unb  bie  id)U 
reid^en  Snbuftrieartifel,  raeld^e  auf  SJorbitalien  I)inroeifen,  gefien  bort  auf  eine  uralte  3eit 
jurücf.  dagegen  fte()en  rair,  roie  oft  erroäl)nt,  in  ber  Sa  Sene=©ruppe  fd)on  in  ber  coli 
entroidelten  ©ifenjeit,  bie  ju  feiner  ber  bigf)er  befannten  33ron3ealtergruppen  ein  biref= 
te§  3lbftammung!oüerf)äItni§  erfennen  lä^t.  3)^onteUul  f)at  barauf  f)ingeroiefen,  ba§  bie 
(^arafteriftifd)e  ^orm  ber  Sa  3:;ene='5ibuia  fic^  Dieneid)t  aug  ber  j^ibuia  entroicfelt  f)aben 
fönne,  roeld)e  in  ben  ©räbern  ber  Sertofa  bie  t)orf)errf(^enbe  ift.  ®a§  roürbe  i)ielleid)t  auf 
eine  Stugbilbung  ber  Sa  S^ene^^uttur  auf  italifd)em  Soben  l^inbeuten. 

©in  S^^^Q  '^^^  Sene=©ruppe,  namentlid^  ber  am  9)iittelri)eine,  in  ber  9)toingegenb 
unb  im  ©aar=  unb  9Jal^ett)afe,  ift  ftarf  burc^fe^t  mit  italifd)en  Snbuftrie^ßrjeugniffen,  c§ 
finben  fid)  fd)öne  Mannen  unb  93afen  ron  Sron§e,  foftbare  ©oibfo($en  unb  anbrer  (Sd)mud, 
jum  Steile  aud)  gcnmite  3:;i)ongefäf5e;  aber  babei  ift  roof)[  ju  benterfeit,  baf3  bie  33e3ug§(iuene 
biefer  ^srad)tftüde  ba§  ©ebiet  ber  ooH  entroidelten  etru!3fifd)en  i\u(tur  ift.  SDie§  jeugt  mit 
(gntfd)iebent)eit  für  eine  fpätere  ^eriobe  at§  ^aflftatt.  ®urd)fd)nittnd)  mögen  bie  2IIter= 
tümer  ber  Sa  3:^ene= ©ruppe  ben  3rtf)rl)»nberteu  anget)ören,  roeld)e  bem  @rfd)einen  ber  5Römer 
auf  biefen  ©ebieten  am  näd^ften  liegen;  mand)e  finb  jebod)  entfd)ieben  älter,  fo  namenttid) 
einige  auf  italifd)em  33oben  gemad)te  Sa  Sene=3^unbe.  2iber  aud)  big  in  bie  römifd)e  ^eit 
ragen  fie  Ijerein  unb  erfd)einen  namentlid)  auf  ben  britifd)en  ;5'M"sl"/  ■oieneid)t  aud)  in  33öf)mcn, 
jünger  alä  an  anbern  Drten.  (£rroä()nt  fei  nod),  ba^  in  ber  Sa  Sene^ilultur  fid)  geiuöi)n= 
lid)  bie  Seid^enbeftattung  finbet. 

3^od)  einmal  foE  barauf  I)ingen)iefen  werben,  wcld)en  entfd)eibcnbcn  ©inftufj  roir  ben 
t)orrömifd)en  itaUfd)en  ilulturen  im  9Jorben  ber  Sttpen  äufpred)en  müffen.  .'Qouptfäd)lid) 
fommt  ^ier  bie  l)oä)  eutroideUe  Kultur  Slorbitalieuil  in  Sctrad)t.  ®ie  alten  Sd)riftftcQer 
roie  bie  3t(tertümcrfunbe  sengen  für  au!ggcbei)nte  <Qanbe(yuerbinbungen,  nieid)c  uon  Dber= 
italien  im  3iürben  ber  Sttpen  nad)  alten  9{id)tungcn  bi»  tief  in  bie  ^i3arbarenroelt  l)inein 
unterl)alten  rourben.   ätu^  ben  3(lpcnlänbern  unb  au^  nörblid)ern  ©egenben  fennt  mau 


2a  X^ne  unb  bte  Sa  SJne.-^petiobe.  593 

eine  9JJenge  %unbe  jum  ^eile  norbttalifc^er  2l6funft.  ®ie  ätteften  bürften  auf  bie  norb= 
etrusfifcfje  J^utturgruppe  gurüdfäufiUjren  fein,  fpäter  ergibt  ficf;  ba§  eigentliii^e  ©trurieu  aU 
bie  SeäuggqueKIe.  ®er  3Beg  beS  ^anbel^  über  bie  3tlpen  fc^eint  früher  über  bie  öftU($en 
niebrigften  g5öffe  in  bie  öfterrei(^ifd)en  Sanbe  gegangen  ju  fein,  erft  fpäter  meljr  roefttic^ 
in  bie  Sil^eingaue. 

9)?it  ber  Sa  3:;ene=^eriobe  fielen  tüir  an  ber  ©renje  ber  tiiftorifc^en  S^it  TlxtteU 
europaS;  raie  gefagt,  ragt  fie  in  Söljnten,  wo  man  mit  foItf;en  SUtertüniern  neben  ©tein= 
geraten  audj  römifdje  S^Jüngen,  eine  von  2tnguftu!3,  gefunben  Tjat,  mt)l  hiä  in§  2.  ^aifx- 
^unbert  nad^  ßl^rifto.  5Die  SBol^npIä^e,  roetc^e  roir  in  33öt;men  au§  bem  Sa  S;ene=5lulturfreife 
fennen,  ftanimen  au§>  röntifd^er  3eit  ober  gelten  bocfj  biä  in  biefe  l^inein.  Dbfc^on  eigent= 
lic!^  über  ber  ©renje  unfrer  je^igen  Stufgabe  liegenb,  fei  f)ier  nod;  nad^  Unbfet  einer  ber 
intereffanteften  unb  rei($ften  g^unbe  in  Sa  Sene=2Bof)npiä^en,  ber  auf  bem  ^rabifc^t 
bei  ©trabonic,  etraag  eingeljenber  gefd^itbert.  ©ort,  auf  ber  ©tätte  eines  alten  befeftigten 
SöotjnorteS,  mürben  vkk  2:aufenbe  von  2tltertümern  (man  fc^äp  bie  ©efarntjaf)!  auf  etwa 
20,000)  unb  fonftige  Überrefte  aller  3lrt  an§  Si^t  gebracht.  ®er  ^^unbort  raar  mit  einer 
3tfc^entage  bebecEt,  unter  rcetdjer  man  9}Jaffen  von  3:^ierfnodjen  unb  anbern  ©peifeüberreften 
fanb,  bie  fid)  im  Saufe  ber  Saf)re,  Toäf;renb  beren  ber  ^ta|  beraot;nt  war,  angefammelt 
t)atten.  Unter  ben  bort  entbecften  ©ac^en  fallen  äunädjft  al§  fel^r  altertümlich  eine  SCnjatit 
ron  ©tein geraten  auf:  Jammer  mit  ©d^aftfod^  unb  einige  Stile  unb  ^eite  üon  alter 
f^^orm.  ©ie  jeugen  aber  nid^t  für  eine  Slnfiebelung  in  ber  ©teingeit,  fonbern  finben  fic^  f)ier 
raie  an  rieten  anbern  Drten  95öt}men§  alä  ^Begleiter  einer  fd^on  mit  jatjtreii^en  römifdien 
(Stementen  burd)fe|ten  Sa  S^ene^Sluttur.  SBaffen  finb  fpärlid^  vertreten,  berartige  ®inge 
gel;en  an  einem  SBofmorte  ja  fettener  üerloren.  ©inige  ©peerfpi^en  üon  ©ifen  unb  ein 
eiferner  ®nbbef(^tag  einer  ©d)TOertf(^eibe  get)öre.n  gur  Sa  5tene=®ruppe.  ©ürtell^afen  mit 
ben  baju  gel^örigen  3lingen,  ©ürtelbefc^täge,  mit  5Ciertopfen  rerjiert,  Strmbänber  unb  ^erten 
auä  ©tag,  unjä^tige  ?^ibeln  aug  33ronäe,  ©ifen,  ©otb  unb  ©itber,  »orioiegenb  von  ber  rüd= 
roärtä  gebogenen  ^orm,  aber  in  einer  jüngern  93arietät  mit  gufammengef^miebeter  unterer 
^^artie.  SSiete  ©egenftänbe  au§  Sein,  j.  33.  SBürfel,  5?ämme  unb  Sronjefc^teiffteine  in  ber 
g^orm  eines  Söeberfd^iffc^eng.  SefonbereS  i^ntereffe  erraedte  eine  Slnjat)!  unDoHenbeter  gibetn, 
fialbfertige  ober  faum  begonnene  ©(^miebearbeiten  üon  Sronje  unb  ©ifen;  ferner  mef;rere 
SSronjefetten  aus  9iingen,  bie  burc^  3}UttetgIieber  rereinigt  finb,  unb  jal^treii^e  fettifd^e 
Tlnn^en  von  ©über,  @otb  unb  ^otin;  bann  bie  %iQnx  eineS  Söitbfi^tüeineS  ron  Sronje  unb 
eines  ron  X^)on.  3)er  ©ber  fiatte  bei  ben  igelten  eine  befonbere  Sebeutung,  auf  gatlifd;en 
9)tünäen  erfd;eint  eine  ©berfigur  auf  einer  ©tauge  als  ^elbjeic^en.  Slber  neben  biefen  ber  Sa 
Sene=^eriobe  angeliörenben  Slttertümern  finbet  fic^  eine  30'Jenge  ron  ©egenftänben,  bie  baS 
©epräge  römifd^er  Kultur  tragen.  SDie  meift  auf  ber  ®rel)f($eibe  gemachten  2:;i)ongefä§e  jeigen 
in  ber  gorm  unb  ben  gemalten  Ornamenten  gro^e  St^nlid^feit  mit  ben  prorinäial=römif(^en 
^Cl^ongefö^en  am  9^l)eine,  auf  einigen  Sru^ftüden  ftefien  fogar  lateinifd^e  33udhftaben.  ®a= 
neben  finben  fid^  aber  auc^  ©ererben  ron  roliern,  rot  gebrannten  ober  f(^ir argen  Urnen  auS 
einem  mit  ©rapliit  gemengten  SCi^one.  ©S  fanben  fid^:  ©tüde  ron  römifc^en  ©efä^en  auS 
©las  ober  33ron§e  unb  SKetaUfpiegeln;  ^ai)mtn  von  SBad^Stafeln  unb  ©c^reibgriffel  auS  Sein; 
Slrmringe,  bie  fi(^  jufammenf($ieben  laffen.  3?ömifdh  finb  ferner  ^Fingerringe  mit  ^ntaglio 
in  Karneol,  ©iegelringe  mit  Kameen  unb  ©laSpaften,  ©ürtelfd^nallen  auS  Sronge  unb 
©ifen;  manche  formen  ron  ©ifengeräten  ftimmen  mit  römifi^en  rollfommen  überein,  anä) 
gtrei  römifd^e  SJJüngen  auS  ber  ^tit  ber  Stepubli?  würben  gefunben. 

„®aS  ©efamtbilb,  roeld;eS  unS  auS  biefen  ^unben  entgegentritt,  geigt  einen  SBol^n^ 
ort  mit  einer  i^ultur,  bie  man  geraifferma^en  als  proringial^römifc^  begeid^nen  fann,  ob= 
irol)l  bie  eintieimifc^en  leltifc^en  ©lemente  ungleid^  ftärfer  rertreten  finb  als  bie  eingefül)rten 

5Dcr  SKenW.  II.  38 


594 


Sie  S3ron5e--  unb  erfte  (Sifenjeit  in  32orb.-  iiiib  SJfittebeuvop a. 


römifcfjen.  SBir  erfennen  barin  bie  ^tuterfaffenfc^aft  einer  frieblidjen  33eDöIferung,  bie 
3I(fer6aii  unb  kbeutenbe  S^Jetallinbuftrie  trieb.  ®ie  9)ia[ien  roI;en  33crnfteine§,  bie  man 
gefunben  l)at,  laffen  üernuiten,  bafe  man  biefe  foftbare  SBare  au§  bem  Dtorben  tesog  unb 
nad;  ©üben  auSfüfirte,  unb  ber  auffallenbe  9}Jangel  an  römifdjen  SJUinjen  gegenüber  bem 
uielen  Jeltifdjen  ©elbe  lä^t  barauf  fd^Hefsen,  baf3  man  im  Raubet  ba§  einljeimifdje  3af)(ung'3= 
mittel  beut  fremben  »orjog.  ^on  fpesiellem  ^ntereffe  finb  bie  ^eugniffe  einer  lofalen  9Jte: 
tallinbuftrie.  Dieben  ©djmeljtiegeln  unb  ©d;Iaden  üon  ©i[en  unb  S3ronje  liegen,  rcie  gejagt, 
uuääfjlige  faum  begonnene  ober  l)albfertig  gefi^^miebete  gibein  au§  ©ifen  unb  33ron3e,  ein 
unmibertegbarer  S3eroei§,  ba^  bort  SJIctalle  gefd;miebet  unb  gegoffen  finb,  ein  fidierer  Seleg 
bafür,  baf3  man  nidjt  genötigt  ift,  jebe§  in  ^UtUh  ober  Storbeuropa  gefunbene  gut  gearbeitete 
2}JetaIIobje!t  auS  ber  ^eit  beg  2Xnfange§  unfrer  3eitredjnung  al§  ein  ^robuft  itaUfc^er  j^abri= 
Jen  ju  betradjten."  SBir  I;aben  Ijier  ml)l  bie  §interla[fenfd;aft  ber  feltifdjen  Sojer  uor  unS. 

Stuf  anbern  befeftigten  SBoIjupIä^en,  fo  uamentlidj  auf  einem  in  ber  nädjften  9Mf)e 
üon  ^rag,  gefien  bie  g^unbe  in  eine  nod;  fpötere,  in  bie  f(aroifd;e,  ^ext  jurüd.  .^ier 
treffen  mir  auf  bie  iim\t  im  norböftUd;en  Seutfi^Ianb  uon  9^.  a>ird)om  al§  flaraifd)  er^ 
f'annte  merfroürbige  Svulturgruppe,  bereu  ottertümlic^eS  2tu§fef)en  burd;  eine  gro^e  9)ienge 
®inge  au§  (Stein,  S3ein,  §orn,  SSronge  unb  ©ifen  faum  §u  ber  uortrefflid;en  S^öpfennare,  bie 
oft  auf  ber  ®ref)fd;ei£)e  gemacht,  fjart  gebrannt  unb  üielfad;  mit  bem  äßeCenornamente  x)er= 
giert  ift,  unb  auf  ben  erften  Slid  nod;  weniger  mit  bem  abfolut  fidiern  ©rgebniffe  gu  ftimmen 
fc^eint,  bajg  biefe  nod)  mefentlid;  auf  bie  33enu^ung  be§  Steinet,  be^  5^nod;en§  unb  §orneg 
a(§  9)JateriaI  für  SBerfgeuge  unb  äBoffen  neben  Sronge  unb  (Sifen  gegrünbete  Svultur  im  cinft 
flan}if(^en  DJorboften  SDeutfd;lanb§  bis  an  ba§  graeite  ^aljrtaufcnb  unfrer  ^eitreii^nung  grengt. 
Snjroif djen  mar  in  ben  ®onau=  unb  Slfjeinlanben  bie  Sa  Sene^SluItur  lange  fd;on  non 
ber  römifd;enburc^brungen  unb  burc^fel^t,  unb  c§>  Ijaüe  fid;au§beiben  ein  fpegififdierprouingial^ 
römifdjer  ?^ormenfti[  entraidelt,  unter  beffen  ©infhiffe  fid;  im  Siorben  ber  germanifd;en  £än= 
ber  jener  originelle  ©ifenftil  entmidelte,  meldjer  bie@räber  ber  S3ölfermanberung§= 
germanen  bi§  §ur  ^Okromingerjeit  d;arafterifiert  unb  unter  Slarl  bem  ©rofsen  in  bie 
alte  romanifdje  9ienaiffance  übergeljt.  SDod;  bamit  Ijaben  mir  fd;on  meit  über  bie  I;ier 
geftedten  ©renjen  ber  Setrad;tung  l^inauSgeblidt. 


„S)ie  gibel  ober  bie  ©id;erl;eitgnabet,  meiere  ba§  ©eroanb  gufammentjielt,  ift",  wie 
D.  2:if  d;Ier  fagt,  „ein§  ber  roidjtigften  r)orgefd}idjtIidjen  ©eräte  beS  menfd;lid;en  6d;mude*, 
meldjeS  gmar  nid;t  in  ben  ätteften  metallifdjen  3?^^^"/  '^t'^i^  bereite  in  fe(;r  alter  3cit  bei 
ben  a.?ölfern  ßuropaS  im  ©ebraud;e  mar.  Qm  Saufe  von  jmei  ^atjrtaufenben  Ijat  fid;  an 

bie  fünftlerifdje  Sanne  in  überfdjroenglidjer  ^^-ülle  funbgctban,  unb  nmn  ift  anfangt 
üerblüfft  unb  faft  ratlo§,  wenn  man  biefem  6Ijao§  »on  S^arietöten  gegenüberfteljt.  9tbcr 
audj  bie  fdjeinbar  raillfürlidje  3}Jobe  folgt  beftintmten  ©efe|5cn,  meldte  fid;  oon  3al)rljun= 
bert  gu  Saljrtjunbert  unb  dou  SSoIf  gu  58olf  önbern,  unb  bie  auf  inbuftiüem  Si^ege  ju  er= 
forfc^en  unfre  Stufgabe  ift/'  ©erabe  bie  Grforfd;ung  ber  j^ibcln  l)at  für  bie  GrfenntuiS 
ber  t)orgefd;id;tli(i^en  ^^eriobenteilung  bie  größte  S3cbeutung  gemonnen  burd;  bie  Unter= 
fud)ungen  fo  auSgejeidjueter  ©eleljrten  mie  §an§  ^ilbebranb,  Dsfar  SDfonteliuS,  Dtto 
3:ifd)Ier  unb  anbrer.  ®a§  ©tubium  ber  ^^-ibeln  unb  namentlid;  ber  italifdjen  (jat  fid) 
and)  für  bie  fpejielle  GJironoIogie  ber  pröfjiftorif djcn  ^ei^c'i  i^O"  ^cr  Ijcrüor; 
ragenbften  SBid^tigfeit  gegeigt,  fomoI;l  für  ^tolien  felbft  als  aud;  für  bie  Sauber  im  ?}or= 
ben  ber  Stipen.  ^n  bicfcn  Säubern  I;at  man  feljr  Ijäuftg  italifdje  j^ibcln  gefunben,  meldje 


Sie  gtbel  unb  bie  üorgefcl^id;t(i^e  G^ronologie. 


595 


bann,  vom  arc^äologifdjen  @eftd)t§punfte  ans  tietrad)tet,  btejeI6e  dloUe  fpielen  tüte  bic  Qvk^'i- 
\ä)e\\  nnb  römifd;en  SJ^injen  für  bie  fpätern  ©pochen.  ®aki  ftnb  überaß  bie  rierfc^iebenen 
rorgefdjidfitlic^en  ^ßerioben  ebenfognt  tt^ie  buri^  bie  SBaffen  ttnb  aBerfjenge,  fo  anä)  burd) 
bie  gibein  c^^arafterifiert,  toeldje  überall  gnr  93efeftignng  ber  Kleiber  beiber  ®ejd;Ie(^ter  ebenfo 
lüie  gnm  ©ermüde  gebient  I)aben.  (5?gl.  bie  Si^afeln  „Söaffeit,  ©eräte  imb  ©d)tnnde  ber 
33ronäe=,  ^allftatt:  nnb  £a  S^enes^eriobe".) 

®ie  ©rnnbfortn  ber  ^ihzl  ift  bie  unfrer  (jentigen  ©id)erljeit»nabel  (f.  j^ig.  1, 
©.  596):  ein  ®ral)t,  in  ber  9Kitte,  tneljr  ober  weniger  an  eine  2Irmbruft  erinnernb,  in  eine 
ober  mefirere  (Spiralen  (a)  gebogen  nnb  Don  ba  aii§>  aU  eigentlidje  D^abel  (b)  loieber  gerabe 
üerlaufenb;  bie  ©pi^e  ber  ^abel  greift  in  einen  bnrc^  ITmbiegnng  be§  anbern  ®ral)tettbe§ 
gebilbeten  §afen,  9kbelt)alter  (c),  ein.  ®a§  ©tüd  (d)  ber  S^label  jiüifdjen  bem  5Rabelf)alter 
nnb  ber  ©pirale,  toetdie  tneift,  nm  eine  ©eioanbfalte  in  fid;  ju  faffen,  im  23ogen  anftnärtS 
gefrüintnt  erfd;eint,  tt)irb       33ogen  ber  gibel  bejeidjnet. 

3m  33ron§eaIter  tourbe  bie  gibel  in  ©faitbinaüien,  9corbbentfd)ianb,  Ungarn  nnb 
eittigen  9iad)barlänbern  fotüie  ani^  in  Italien  gebrandet.  Unfre  Safel  „SBaffen,  ©eräte  unb 
©c|mndeber  norbifd;en  Sron^ejeit"  bei  ©.  547  gibt  bie  f)auptfäd)[id)fte  norbifii^e,  ffanbina= 
oifcl^e,  ?^ibeIform.  ®ie  in  ben  3:^erramaren  non  Unbfet  nac^geiuicfenen  ^^ibeln  entfpredjen 
naf)e  ber  ©.  596,  gig.  1,  üom  ©arbafee  abgebilbeten  ^^orm.  ift  bead;ten,  ba^  loäljrenb 
ber  S3ron3eäeit  feine  g^ibeht  in  ber  3berifd;en  ^albinfel,  in  j^ranfrei(^,  SBelgien  nnb  @ro^= 
britannien  nnb  ebenforoenig  in  ber  Q^mi^  nnb  im  füblid;en  Sentfc^Ianb  gebraudjt  tüorben 
finb.  dlaä)  ben  gnnben  oon  SHyfene  fel^It  bie  %ihd  anc^  in  ber  betreffenbeit  ^eriobe  in 
©riedjenianb.  Über  bie  übrigen  SCeite  ber  Balfantjalbinfel  finb  tüir  teiber  nodj  nid)t  uitter= 
richtet.  Sagegen  ift  feftgeftellt,  bafe  fie  auc^  unter  ben  berüfimten  {^nnben  au§  bent  23ron5e= 
alter  in  ^eftfibirien  unb  im  S^orboften  von  9iu^Iajtb  fe^It. 

^aä)  3KonteIiu§  gerfaHen  bie  europäifdjen  gibeüt  in  brei  ©rttppen:  in  bie  ungarifd;= 
ffanbinaoifc^e  ©ruppe,  bie  griec^ifc^e  ©ruppe  ttnb  bie  italifc^e  ©ruppe. 

Sie  nngarifii^e  g^ibel,  auä  roeldjer  ber  ffanbinaüifd;e  Xijpuä  Ijeroorging",  beftanb 
urfprüngtid;  au§  einem  fetjr  bünnen  33ogeit,  beffen  eines  @nbe  fid;  nac^  einer  turnen  ©piral^ 
iDinbung  in  bie  9iabel  fortfe^te.  SaS  anbre  ßnbe  be§  S3ogen§  toar  in  eine  ftadje,  tjorigon^ 
tale  ©pirate  gebrefit,  gegen  lüeldje  man  bie  ©pil^e  ber  S'label  letjnte  (f.  ^^ig.  2,  ©.  596). 

Sie  griec^if(^en  ^^ibeln  (f.  gig.  3,  ©.  596),  it)eld)e  fc^on  in  ein  tjoljeS  prät)ifto= 
rif^eS  Sllter  jtirüdreid;en,  beftelf)en  jum  STeite  au§  pvzi  ober  nmndimal  vier  fi)mmetri= 
f^eit,  fpiralförmigen  ©treiben,  burc^  einen  jiemiic^  furjen  Körper  üerbunben.  Sie  9^abet 
geif)t  non  ber  einen  ©^eibe  an§>  unb  rairb  an  ber  anbern  befeftigt.  ©o  nerfdjieben  bie 
ungarifdje  g^orm  non  biefer  griec^ifi^en  aud^  fd)einen  tnag,  fo  barf  man  boc^  an  ftattge= 
tjabte  Umbilbitng  ber  einen  in  bie  anbre  beuten,  ©oldje  ^^ibetn  tnurben  in  ©riec^enlanb 
unb  in  ben  fübitalifd;en  ©egenben,  metdje  früt;  non  ©rie(|en  beraotint  roaren,  gefunben. 
Sluc^  nac^  SJJitteteuropa  tourben  fie  importiert  unb  finb  fetjr  tüid)tig  für  bie  gunbe  in 
^allftatt,  tüo  fie  §iemlic^  Ijäufig  üorfommen.  ©ine  anbre  ©ruppe  non  griec^ifc^en  j5ibel= 
formen  fc^Iie^t  fi(j^  an  bie  ättern  italifc^en  (^ibeltppen  on. 

Sie  altitalifc^en  g^ibetformen  (gig.  4—10,  ©.  596)  geigen  tro^  ifjrer  a3erfd;ieben= 
t)eit  immert)in  auc^  einige 2tnfnüpfnngSpuitfte  an  bie  ungarifc^en  unb  gried)ifd;engibeIformen. 
2luc^  t)ier  Hegt  bie  D^abel  bei  ben  ölteften  (gig.  5)  gegen  eine  ©pirale  am  Stabell^atter  ge= 
lel^nt.  greiti(^  gel)t  biefe  ©pirale  balb  in  eine  runbe,  platte  ©djeibe  über  (%iQ.  6  nnb  8), 
bie  man  bann  oft  non  beiben  ©eiten  !^er  gur  Sitbung  eines  einfachen  SiabeUjalterS  atifbog 
(3=ig.  4,  7,  9, 10).  S3ei  biefen  ölteften  italifd^en  ^^ibeln  ift  ber  23ogen  l;albfrei§förmig.  ©ie 
raerben  als  ^albfreisförmige  gibelu  beäei(^net.  Ser  S3ogen,  ber  fid^  nad^  ber  3Kitte 
ein  tt)enig  nerbidt,  tüirb  burc^  parallele  utnlaufenbe  :Binien,  roeld^e  oft  burc^  quere  ©tridj= 

38* 


£>,l>ii4e  Sotmcn  bcr  ©cmanbnabeln  ober  üfibeln.  I:  1.  (Smfadjfte  Sfibelfotm  (Sfimbott:  ©arbafce)  -  2  imgariicfiet 
Sninil  -  3  oncAifAcr  Si,m.§  -  4  6i§  12.  oUitaIif4c  £i,Den:  4  bi§  8.  Sogcnpbciti,  9  unb  10.  flnf)n{ibctn,  11  iinb  12. 
SLflcnUn   (S  Unbfct,  aJlontdiul  unb  kühler.)  ©.  aud,  «bbilbung,  S.598.  Sßgl.  £cjt,  S.  595  unb  597. 


Sie  %xM  unb  bie  norgefd^icltnd^e  Gl^ronologie. 


597 


reil^en  getrennt  finb,  ornamentiert  in  einer  SJienge  Don  93ariationen.  Qn  einzelnen  g-äflen 
gel)t  ber  ^albfreiä  in  anbre  g^ormen  über,  5.  35.  roirb  ber  33ogen  bnrc^  regelmäßige  ©cJ^eiben 
ober  fnopfförmige  2tnfd;roenungen  gegliebert  (gig.  8,  ©.  596).  Siefe  j^orm  fcf^ließt  fic^ 
bireft  an  biejenigen  an,  mlä)t  man  al§  ^ibeln  mit  ftarf  geripptem  Sogen  bejeidinet.  ®ine 
weitere  ©ntroidfelung  biefer  %\hd,  rcetc^e  in  S^olien  eine  große  S^oIIe  fpieft,  befteJit  barin, 
baß  ber  33ogen  fid^  in  ber  Sliitte  fefir  ftarf  oerbidft;  berfetbe  ift  entraeber  maffio  ober,  wenn 
er  noc^  breiter  wirb,  f)ol^I,  in  biefem  ^aUe  teil§  auf  ber  9tücEfeite  gefc^loffen,  teils  mit  einem 
deinen  Sodje  üerfel^en  ober  unten  ganj  offen.  SD^an  nennt  biefe  ^orm  g^ibeln  mit  fal;n= 
förmigem  S3ogen  (f.  ^^ig.  9  unb  10)  unb  unterfi^eibet  fold^e  mit  furjem  SJabel^alter 
(^ig.  9)  unb  anbre  mit  langem  3fJabeIl^aÜer  (g^ig.  10).  ©teiif^jeitig  mit  ben  fal^nförmigen 
gibein  treten  in  ben  alten  gunbplä^en  ber  erften  (Sifenjeit  in  Dberitalien  bie  fogenannten 
(Sd)(angenfibeln  auf,  roeld^e  ifiren  9kmen  bur(^  bie  fcf)Iangenförmige  S3iegung  be§  33ogen§ 
erijielten;  bie  ^^igur  11,  ©.  596,  gibt  havon  einen  S3egriff.  SDie  gorm  be§  Vogens  raedjfelt 
in  mannigfacJ^er  SBeife.  ®ie  beiben  SBinbungen  ober  ©dilangen  rüden  einanber  meift  ganj 
na^e,  fo  baß  jraifc^en  ifmen  eine  ftarf  gebogene  Dfe  liegt.  Cft  finb  fie  gar  nid;t  gcfd;Iof= 
fen,  fonbern  bilben  offene  Öfen.  ©0  entftef)t  eine  ungenteine  9Kannigfa(tigfeit  jum  Steile 
rec^t  baroder  formen,  ©aju  fommen  noc^  an  ben  ]^ö(^ften  unb  tiefften  ©teilen  ber  Öfen 
ober  S3iegungen  paarraeife  feitUd^e  Stnfä^e  in  j^orm  oon  geftielten  ^nöpf^en  roie  bie  güf)l= 
f)örner  ber  ^nfeften  {%iQ.  12,  ©.  596).  Ser  9JabeIf)aIter  befte^t  meift  au§  einer  langen 
©d;eibe  unb  ift  manchmal,  rcol^I  in  ben  fpäteften  ^^ormen,  aud^  burc^  einen  5lnopf  gefd^toffen. 

^n  bem  33egräbni§pta^e  in  ber  ßertofa  bei  S3oIogna  tritt  eine  neue,  fd;arf  c^araf= 
terifierte  gibelform  auf,  welche  al§  ©ertofa={^ibeI  bejeic^net  rairb.  Sie  beiben  gtguren 
13  unb  14  (©.  598)  geben  einen  S3egriff  it)rer  gorm.  S)er  9^abell)alter  fc^tießt  mit  einem 
mö)  vorn  jurüdtretenben  Knopfe. 

^n  ^allftatt  fanben  fic^,  abgefefien  Don  ber  oben  erroäfinten  grie(^ifdfien  g^orm,  alle 
bisr^er  genannten  italifd^en  j^^ibelformen:  bie  I)albfrei§förmigen,  bie  falmförmigen,  bie  ©d^tan= 
genfibeln  unb  bie  6ertofa=gibeIn.  2tl§  SSarietät  ber  l^atbfreiSförmigen  ift  eine  für  ^all= 
ftatt  befonberS  wichtig,  bei  raeld^er  fic^  an  ben  33ogen  ein  fialbmonbförmigeS  ^led^  an= 
letint;  oft  finben  fi(^  Heine  ©piralen,  unb  ro!f)e  STierfiguren  ftefien  innerl^atb  be§  Sogenä, 
unb  an  bem  Sogen  felbft  fiängen  i^etten  mit  fleinen  £lapperble(^en  (f.  bie  2^afel  bei  <B. 
560).  ajJan  l^at  folc^e  gibein  auc^  in  Bologna  gefunben  unb  in  fübbeutfc^en  ©rabliügeln 
ber  ^aIIftatt=^eriobe.  Stußerbem  finben  fid^  in  ^aüftatt  aud)  fogenannte  ^aufenfibeln, 
roelcf)e  in  ^tcitien  bisher  nic^t  entbedt  fc^einen  unb  batier  mögli(^ern)eife  nörblic^  Don  ben 
Sllpen  nac^  italifc^en  33orbilbern  au§  5?al)nfibeln  umgeftaltet  finb.  SInftatt  be§  fal^nför^ 
migen  SogenS  I)aben  fie  eine  i)0^)k  ^albfugel  in  gorm  einer  ^aufe,  manchmal  auc^  jroei. 
3)er  9iabeII)aIter  ift  melir  ober  loeniger  lang  unb  fdjließt  mit  einen:  tnopfe.  2In  ber  obern 
©eite  ift  bie  JJabel  angefe^t  unb  in  ber  Siegel  burdf)  eine  fleine  ^nopffdieibe  ron  ber  ^aufe 
getrennt  (f.  gig.  16  unb  17,  ©.  598).  ®iefe  gorm  ift  befonberS  für  bie  fübbeutfc^en  @rab= 
I)ügel  ber  §aIlftatt=^eriobe  c^arafteriftif(^. 

^n  biefen  Mügeln,  toie  ju  §allftatt  felbft,  tritt  nod)  eine  Sieil^e  von  anbern  gibein  auf, 
roeli^e  fid)  biglier  in  Italien  nur  ganj  tjereinjelt  fanben.  Söä^renb  bie  bi^Iier  betrad^te= 
ten  gibetn  nur  eine  ganj  furje  ©pirale,  au§  einer  ober  grcei  SBinbungen  auf  einer  ©eite 
be§  Sogen§  beftef)enb,  ober  gar  feine  befaßen,  geigt  bie  gibelform,  raeldje  man  2trmbruft= 
fibel  nennt,  §aljlreid;e  ©piraltrinbungen  auf  beiben  ©eiten  in  gleicher  ober  faft  gleicher 
2tnjaI)I.  Saburc^  toirb  bie  ©pirale,  -roelc^e  ber  ^ahzl  eine  ftärfere  geberfraft  oerlei^t,  ein 
l^eroorragenbeS  gormelement  ber  gibel.  ©d^on  bie  ätteften  2lrmbruftfibeln  gel;en  in  ber 
Umbilbung  noc^  einen  ©d)ritt  weiter,  inbem  fid^  ber  gebermed^ani§mu§  mit  ber  S^abel 
oollftänbig  oon  bem  Sogen  loSlöft.   D.  S^ifc^Ier  nennt  bie  bigl)erbefd}riebenen,  aug  einem 


598  Sie  aSronje:  unb  erfta  ©ifenaeit  in  3^orb=  unb  3Kitter=Suropa. 


Si)t)iftftc  ijormeii  ier  ©clunitb  nabel  it  ober  ^yibelii.  II:  13,  14.  gibcl  Ooii  bcv  ßcitofn  bei  Solojim  —  15.  gibcl  uoii 
Düarjobotto  bei  SJologno  —  16.  ^Poufcnfibel  mit  einfadjcv  ?]Qiife.  ^aftpatt  —  17.  Raufen r^tnubniftfibcl.  ^nllftntt  —  IS.  ?tvm: 
bniftfifacl  Upu  bet  dettoia  bei  !8ologno  —  19.  '•Mvmbniftpel  bon  jjißp'i"  —  20.  'Jirmbiiillfibcl  mit  einem  ticvfobfäbnlidien 
Sdjliijjflürfc  beä  58ogen§.  ^jnllftatt  —  21  biä  24.  tjovineu  vömifcbev  itiroüiiijinifibelit,  in  Scutidjiaiib  gefimben  —  25.  Spiit: 
germaiü)d)e  fjibet  au§  ber  9Jietoi»inger;!)3eriobe.  (3!ad)  Wotiteliu-j  unb  Sifd)Icr.)  ©.  aud)  ^Ibbilbung  ©.  596.  35gl.  Sejt 

S.  597  unb  599. 


Jiücfbnö  auf  bie  jüngern  i)orgefc^id^tltcE)en  ©pod^en.  599 

einzigen  ©tücfe  ßeftel^enbeti  %iheln  eingHeberig,  bie  auio  ^raei  ^auptftüd'en  kftefjenben 
gikdi  graeigliebertg.  ©ie  ©pirate  ift  bei  (entern  um  eine  2td;fe  geraicEett,  welche  burc^  ein 
Sod;  be§  93ogenenbe§  f)inburd;Iäuft.  Sie  ^eber  gefjt  üon  ber  linfen  ©eite  beS  33ogen§ 
au§,  roüt  fid;  um  bie  2I(^fe,  ge^t  bann  in  einem  ®raf)t6ogen,  ber  ©efjne  f;eif5t,  unterfialb 
be§  Sogenä  auf  bie  rechte  Seite,  roßt  fid)  tuieber  auf  biä  jur  SJätte  unb  gefjt  bann  in 
bie  9Jabet  über,  raelc^e  burd)  ben  mel^r  ober  raeniger  langen  9ZabeIf)alter  feftgeljalten  rairb. 
D.  Sifd;ter  betrachtet  biefen  9Ke($ani§mu§  als  einen  te(^nifd)en  g^ortfdjritt.  ®ie  9label 
fann  fid^,  ba  fie  fi($  mit  ber  gansen  ©piralroOe  bre^t,  oiel  weiter  au$  ber  9iutjelage  entfernen; 
näl^ert  man  fie  bem  Sogen,  fo  liegt  bie  «Sefjue  febernb  an,  unb  e3  tritt  bie  ©taftigität  ber 
beiben  «Spiralen  in  S:^Ijätigfeit.  ®er  33ogen  unb  ber  9^abeU;aIter  ber  Strmbrnftfibeln  finb 
ron  fef)r  »erfc^iebener  ©eftatt,  raoüon  Xifdjler  bie  Stbbilbungen  18  unb  19,  S.  598,  liefert. 

©inige  ber  2lrmbruftfibeln  geljen  in  Sier=  ober  SUenfd^enfopfe  au§>,  loeldje  fidj  nad^  t)or= 
it)ört§,  b.  l).  in  ber  9^i(^tung  nad;  ber  Spirale  gegen  ben  SBiigel  onfraärtS,  biegen  (til;nlid)  loie 

20).  ®iefe  giebelform  bilbet  fc^on  einen  Übergang  ju  bem  SppuS  ber  Sa  3::ene=f5ibeln. 
Sie  fc^lie^en  fid^  in  Segieljung  auf  ba§  @nbe  be§  D^iabelljalterS  am  näd^ften  an  bie  6ertofa= 
%ibzUi  an,  unb  3}ionteliug  ift  ber  2)Mnung,  ba§  bie  Sa  ^tene=gibel  fid^  aUfS  ber  6ertofa= 
gibel  entroidelt  Ijabe.  ®ie  Sa  ^ene^^^ibel,  raeldje  in  ben  italifdjen  ©räbern  üon  Sknoalbi  unb 
3)Jar5obotto  üereingelt  auftritt,  ift  eine  eingtieberige  2lrmbruftfibel  mit  jiemlid)  fnrjer  Spi= 
rate.  ®er  unmittelbar  aus  bem  üorbern  (Snbe  beS  33ogen§  Ijeroorgeljenbe  S)ral)t  madjt 
linfS  eine  Slnjalit  non  SBinbungen,  geljt  bann  nad;  rechts  Ijinüber,  rao  er  annäl;ernb  bie= 
felbe  ^ol^l  von  SBinbungen  bilbet,  unb  verläuft  bann  in  bie  SfJabel.  S3efonber§  d)araf= 
teriftifc^  ift  e§,  ba§  am  untern  ©nbe  beS  Stabellialterä  ein  Sc^lu^ftüdf  fid;  meljr  ober  min= 
ber  in  ber  Siid^tung  gegen  bie  Spirale  surüdbiegt  (f.  15,  S.  598).  Slnftatt  be§ 
5?nopfeS  finbet  fic^  auc^  eine  Scheibe  ober  ein  geftielter,  l)öljer  tjinaufreic^enber  ^Snopf,  unb 
in  ber  üollen  ©ntraid'elung  ber  Sa  2^ene={^ibet  üerbinbet  fid^  baS  Sd)lu§ftüd  be§  3Jabel= 
i^alterS  üoüfommen  mit  bem  S3ogen,  entraeber  burdj  eine  ober  groei  ilugeln  ober  9iinge 
ober  burd^  einfache  Umraidelung.  (3Sergl.  bie  beiben  ^^ibeln  auf  ber  Tafel  „SBaffen,  ©eräte 
unb  S(^mude  ber  Sa  2:^ene=^eriobe",  S.  588.) 

®ie  römifc^en  ^rooinsialfibeln,  bie  im  allgemeinen  fc^on  an^erljalb  be§  ©efidjt3= 
freifeä  biefer  Setrad^tungen  liegen,  bilben  fid^,  Tüie  tüir  geljört  l^aben,  aus  ben  Sa  S^ene^ 
gibein  ^eroor.  Ser  Sogen  ift  fein  Sra^t,  fonbern  meift  mit  bem  3Jabelljalter  au§  einem 
Stüde  geg offen.  ®er  9labell;alter  erinnert  in  feiner  gorm  jebo(^  noä)  beutlid;  an  ben 
Sa  Tene=Xt)puS.  ®ie  giguren  21—24,  S.  598,  geben  anfd)aulidje  Seifpiele  einiger  für 
bie  römifc^e  ^rooinjialfultur  in  ©eutfc^lanb  c^arafteriftifdjer  gibelformen.  ®ie  Spirale 
jeigt  fic^  bei  iljnen  meljrfac^  in  »erfc^iebener  SBeife  in  einer  Strt  §ülfe  oerborgen. 

@in  Seifpiel  ber  gibelform  auS  ber  SölferiüanberungSäeit  ber  ©ermanen, 
ber  fogenannten  a}ieroii3inger=^eriobe,  gibt  bie  te|te  SXbbilbung,  gig.  25,  S.  598. 


gaffen  rair  jum  Sd)luffe  ba§  ©rgebniS  unfrer  Setradfitungen  über  bie  jüngern  cor; 
gef c^id^tlid^en  6pod;en  noc^  einmal  jufammen. 

2Bir  l^aben  in  ben  ^fal)lbauten  ber  Sd^roeis  einen  ftetigen  gortfi^ritt  con  ber  rei= 
neu  Steinfultur  jur  llupfer=  unb  Sron^eperiobe  unb  bis  gum  „fd^önen  Sronje^ 
alter'',  raeldjeS  mit  ber  §allftatt=6if enfultur  üerfc^miljt,  nac^roeifen  f'önnen.  2Bie  eS 
fc^eint,  fiat  bort,  roenigftenS  oon  ber  Stein=J?upfer=^eriobe,  bem  jüngern  Slbfd^nitte  ber 


600 


©ie  Sroitäe« 


unb  erfte  (Sifenjeit  in  9?orb-- 


neolüljifdjen  ©tein^eit,  an,  ha§  gleidje  5öoIf,  beffen  Sdjäbel  mit  benen  tnbogeniianif(i^er  ober 
arifdier  Stämme  übereinftimmen,  biefe  gefamte  Eulturentraidelung  biirdjtjemadjt,  bie  offen= 
bar  biirc^  (ofale  j^ortfdjritte  unb  ^anbel^besiefiungen  auf  frieblid;em  SÖege  fid;  uolljog  unb 
luef entließ  a(g  bireften  ober  inbireften  Slugganggpunft  auf  JJorbitalien  Jiinroeift.  S)ann  fef)en 
mir  in  ber  Sa  ^ene= (Station  gmar  mitten  unter  ben  tieften  jenes  EuIturfreifeS,  aber  bod^ 
fd;einbar  Dollfommen  unoermittelt  unb  plö^lid;  bie  So  S;ene  =  ilultur  erfd)einen.  ©iefe 
tjaben  anbre  Seute,  ein  gmar  ftammoermaubteS,  aber  hi§^)^x  gang  anbern  5^ultureinftüffen 
unterlegenes  S5olf,  in  bie  ©c^roeij  gebracht. 

%üx  ben  Dtorben  ber  germanifd;en  Sa  übe  mar  man  uielf  ad)  ber  2tnfid)t,  bafe 
bi§  gur  üoHen  ©ntroidelung  ber  ©ifenfultur  aüeS  nur  auf  frieblic^em  gortfd;ritte  berutje 
unb  erft  baS  ©inbringen  ber  ©lamen  in  ber  ^eriobe  ber  grof3en  S3ölferraanberung  einen 
fiaffenben  Diijg  mad;e.  ©o  riel  erf^eint  geroi^,  ba^  fd;on  in  ber  ©teinjeit  im  germanif(^en 
3^orben  ber  ^auptfadje  nad)  Seute  fa^en,  bie  ii)rer  fomatifc^en  33itbung  nac^  bem  arifc^en 
Sl^^pug  entfprad;en,  unb  eS  erfc^eint  je^t  gmeifellog,  ba^  in  ber  S3rongeperiobe  in  unfern 
Dcorbtanben  fd)on  ©ermanen  angefiebelt  joaren.  SDa  aber  auä),  mie  gefagt,  ber  Übergang 
groifdien  ©tein=  unb  SSrongeperiobe  ber  §auptfad;e  nad;  als  ein  gang  allmöf;lidjer  ?^ortfd)ritt 
erf($eint,  fo  Ijat  eS  eine  geroiffe  2Öat)rfd;einIid;feit,  ba^  mir  fc^^on  bie  Seute  ber  norbifdjen, 
neoIitf)ifd}en,  ©teingeit  als  üon  germanifdjem  33Iute  ober  menigftenS  mit  ben  ©ermanen  nalie 
Derraanbt  onguerfennen  Jiaben.  ^m  S^orben  Iiat  bie  ©teingeit  meit  lönger  gebauert  als  im 
©üben;  nrnndje  ©puren  meifen  barauf  l)in,  ha^  fid;  mäfjrenb  ber  ©teingeit,  moljl  fdjon  ba= 
malS  burd)  ben  33ernfteinl;anbel  uermittelt,  ©inftüffe  üom  ©üben  I)er,  ber  in  jener  ^eit  längft 
eine  beginnenbe  (Sifenfultur  befa^,  geltenb  madjten.  Sie  ^uttureinroirfungen,  mcldje  in 
S'Jorbgermanien  bie  33rongegeit  gu  einem  fo  c^arafteriftifcben  unb  gälj  feftgetialtenen  SppuS 
entraidelten,  ber  roefentlic^  buri^  bie  ßeltform  d;arafterifiert  mirb,  fdjeinen  aber  nad;  ben 
neueften  j^orfc^ungSergebniffen  nii^^t  fomoljl  vom  ©üben  Ijer  als  »om  fernen  Dften  über 
©ibirien  aus  ^entralafien  gefommen  gu  fein;  ob  huxä)  ^anbelSbegiel^ungen  ober  burd;  ftamm= 
»ermanbte  ©inroanberer,  bie  mit  ben  alt  eingefeffcnen  ©tämmen  oerfc^molgcn,  ober  burd; 
eine  Sßölferoerfc^iebung  im  großen,  lö^t  fid;  nod;  nic^t  fid;er  entfd^eiben.  i^m  Saufe  ber  3eit 
brangen  5^ultureinpffe  auS  bem  §anftatt= .Greife  unb  9corbitaIien  in  immer  reid;erm  9}iafee 
and;  in  bie  3lorbIanbe  t)or,  fie  fonnten  aber,  obrool;!  fie  mat;rfd;einlid;  gelegentlid;  Gifen 
ntitbrad;ten,  biefem  neuen  9J^etoI^e  bort  boä)  nid;t  bie  üolle  Stnerfennung  üerf(^^affen.  ®er 
eigentlid;e  Übergang  in  eine  TOat;re  beginnenbe  ©ifengeit  erfolgte  im  SJorben  faft  überall 
erft  unter  ben:  ©influffe  ber  Sa  Xene=ilultur,  an  n)eld;e  fid;  balb  bie  römifd;e  ^rooingial: 
fultur  anfd;lie^t,  bereu  ©ntftelmng  mir  oben  ermähnten. 

SlnberS  geftalteten  fid;  bie  5ßerl;ältmffe  in  Dberitalien.  ©ort  gelangt  bie  S3ronge= 
fultur  ber  ^>fal;lbauten  unb  Serramaren  auS  bem  DIorben  in  bie  füblid;en  Sllpengcgenbcn  unb 
in  bie^o=©bene.  §ier  entroidelt  fid^  bann,  mie  eS  fci^eint,  mefentlid)  unter  bem  ©influffe 
@ried;enlanbS,  bie  altitalifd;e  5lulturgruppe,  bie  Sronge  unb  ©ifen  fannte,  unb  bie  mir  bann 
am  fd;önften  unb  reid;ften  in  ben  gunben  oon  33ologna,  ©fte  unb  ^allftatt,  in  bie  unS  guerft 
üon  ^allftatt  l;cr  befannt  gercorbene  l;ol)e  5vulturftufe  ber  §allftatt=©ruppe  übergeben  fel;en. 
äöir  fal)en  biefe  bolb  immer  entfd;iebcnern  ©influfi  im  Dlorben  ber  2llpen  geminncn  unb 
von  ha  aus  in  baS  ©ebiet  ber  fpegififd;  norbifd;en  S3ronge,  bie  fid;  in  il;ren  StuSlöufcvn  bis 
in  unb  über  bie  2llpen  l)erab  erftredte,  vorbringen.  SDann  fal;en  mir  bie  norbetruSlifd;e  unb 
fpöter  bie  eigentlich  etruSfifd;c  5vultur  fid;  entfalten  unb  auf  ben  SBegen,  bie  ber  33ernftein= 
l;anbel  nol)m,  bie  3torb--  unb  Dftfee  erreid;en.  S>ielleid;t  im  2lnfd;luffe  an  bie  norbetruSt'ifd;e 
©ruppe  bilbeten  feltifd;=gallifd)e  a>ölf'er  bie  Sa  S£ene=ilultur  auS,  bie  nameutlid;  in  ben 
beibcn  It^tcn  3ö^)i^f;n"^erten  »or  bem  ©intreffen  ber  9Wmer  in  SJJitteleuropa  unfern  6e= 
bieten  il;rcn  STypuS  aufbrüdte,  bis  fie  unter  bem  ©influffe  ber  dVöum  fid;,  gunttd;ft  mo^l 


3(JücE6licf  auf  bie  jüngern  t)orgefd^id[)tItdöen  ®po(^en. 


601 


am  3{f)eine,  gu  jenem  üorroiegenb  römifcf;en  3Jltfcfj[tiIe  Qiigbi[bete,  ben  mix  aU  römif(^e  ^^ro= 
rinjiaifultur  bejeid^nen  lernten,  ben  fernem,  bem  römif(^en  ©influffe  nicfit  bireft  nnter= 
liegenben  ©ebieten  a)Zttte[curopa§  f)ärt  fic^  gunädjft  neben  ben  ga^treidjen  ©intüirfnngen 
ber  römifdjen  ^roüinjialfultur  bie  £a  3:^ene=^lu(tur  nod;  mit  einer  geroiffen  3äI)i9Mt. 
ber  SSöIferroanberung  ber  ©ermanen  tritt  un^  bann  ber  präditige,  altgried)ifd;en,  pontifdien 
©influ^  üerratenbe  germani[(J^e  ©ifenftit  entgegen,  au§>  bem  fid)  nnter  ben  erften  5laroIingern 
in  ob[i(^tlic^  erneutem Slnfdiluffe  an  ben  ftaffifi^^römifc^en  ber  mittelalterliche  ©til  entraicfelte. 

Qn  ©riec^enlanb  fetien  mir  nad)  ben  (Srgebniffen  ber  neneften,  in  fo  glängenber  SBeife 
burd)  ©cf)Iiemann  inaugurierten  gorfd^ungSperiobe  bie  au^gel;enbe  ©teinfuttur  in  birefte 
S3erüf)rung  treten  mit  ber  Kultur  ber  t)orberafiatifd;en  Sänber,  raeldie  in  jener  ^^it,  afe 
3^orbeuropa  noä)  in  roHer  ©teinjeit  befanb,  fd)on  auf  eine  mef;rtaujenbjäf)rige  5lu(tur, 
auf  bie  S^enntniS  von  (Sifen  unb  ^xo\^^  gegrünbet,  gurüdWicfen  fonute.  3"  ®ried;en[anb 
unb,  mie  9t.  33ird)on)  nad;geroiefen  Ijat,  im5lauJafu§  fennen  mir  noc^  feine  2)ManfuI= 
turperiobe,  me[d;er  ba§  ©ifen  unbefannt  mar.  ©ie  wirb  fii^  aber  üietteidjt  nod;  finben 
laffen,  ba  mon  au§  S^orberafien  (Sroja=^iffarli!,  et)pern,  ja  fogar  au§  Sabptonien)  in  ben 
älteften  i^ulturfd)id)ten  eine  auSgeljenbe  ©teinperiobe  erfannt  ^t,  meldje  a(§  SBerfmetaU 
nur  ilupfer  unb  wenig  93ron5e  befa^,  in  biefer  SSejie-Ejung  fonac^  in  mandier  ^infidjt  ent= 
fpred;enbe  ^ulturnerliältniffe  erfennen  lä^t,  mie  mir  fie  alä  eine  Surd^gangSperiobe  in  ben 
für  bie  g^eftftellung  ber  ©tufenfolgen  ber  ^ulturentraicfelung  in  ©uropa  fo  unf(^ö^baren 
^fatjfbauten  fennen  gelernt  l^aben. 

Qn  etfmifc^er  33eäiel;ung  geben  un§  bie  biSJierigen  ^orf(^ungen  für  bie  europäifc^en 
ßänber  fc^on  einigen  S(uffd)Iu^.  2Benn  mir  ben  neueften  SCngaben  ber  Singuiften  ©tauben 
fii^enfen,  fo  verbreitete  fi(^  von  2Ifrifa  ober  »on  ben  ©ebirgen  SSorberafieng,  vom  ^aufa= 
fu§,  bnxä)  bie  gebirgigen  ©üb[änber  ©uropag  einft  eine  ein^^eitlic^e  oorarif(|e  Seoöfferung, 
meld;e  in  ben  ©eorgiern,  ben  fc^önften  S)knfd;en  ber  SBelt,  melteic^t  in  ben  Sigurern  unb 
namentlii^  in  ben  S3a§fen  if)re  legten  SCu^Iäufer  befil^t.  Sßon  ber  arifdien  ©inroanberung 
!§aben  fic^  woran  al§  erfter  ©diroarm  bie  Gleiten,  bann  bie  ©ermanen,  gule|t  bie  ©tarnen, 
alle  raatirfc^eintic^  nörblid^  rom  ^auf'afuS,  gum  S:^eile  burd)  bie  fibirifc^en  ©teppen,  bie 
5^elten  auf  füblid^ern,  bie  ©ermanen  unb  ©tarnen  auf  nörbU(^ern  SBegen  üorbringenb,  in 
bie  §eimfitje  gebogen,  in  meieren  fie  bie  beginnenbe  ^iftorie  finbet.  SDie  füblic^en  arifc^en 
©tämme,  meldte  ©ried^enlanb  unb  Italien  einnatimen,  fc^einen  bagegen  bireft  oon  33orber= 
afien  nac^  ©uropa  gelangt  gu  fein,  ©o  Diel  ift  nat^  ben  ©rgebniffen  ber  ^orfc^ungen 
SSirc^orc^  gerai^,  ba§  ber  ^aufafuS  niemalio,  mie  man  e§  fo  lange  geglaubt,  bie  ä.sötfer= 
rciege  ober  nur  bie  23ölferftra^e  für  bie  nac^  ©uropa  einraanbernben  Strier  gemefen  ift. 
S)ie  arif(|en  ©tämme  fiaben  fi(^  fc^on  im  Innern  StfienS  in  »erfc^iebene  Steige  getrennt, 
üon  benen  fic^  bie  einen  junädift  nac^  Sterben,  bie  anbern  na^  ©üben  menbeten;  bie  britten 
brangen  im  allgemeinen  meftraörts  bi§  an  ba§  ©eftabe  be§  3)iittelmeereg  cor,  um  ©riec^en^ 
tanb  unb  Unteritalien  ju  befiebeln.  SDiefe  S3ölferjüge  gefdialjen  maljrfdjeinlid^,  als  fic^  bie 
betreffenben  S3ölfer  no^  auf  ber  ©tufe  ber  ©tein=^upfer=^ultur  befanben,  menigftenä 
finben  mir  auä)  ©riedienlanb  in  ber  ^eit,  al0  im  groeiten  rorif^riftlicJ^en  SolFt'^wfenb  bie 
^anbelgbejieljungen  groifd^en  iljm  unb  Sßorberafien  lebliaftere  mürben,  noc^  in  ben  2lu§= 
läufern  ber  ©teinjeit. 

®a^  berartige  gro^e  SSölferjüge  mirfli(^  ftattgefunben,  lelirt  unS  bie  ©ef(^idjte,  unb 
21.  ^end  l^at  un§  in  feiner  X^eorie  ber  ©iSjeit  audj  auf  gemiffe  geograpl)ifd)e  3}?omente 
aufmerffam  gemacht,  meldte  in  größtem  9)ta§ftabe  ben  SJcenfti^en  jum  Slufgeben  feiner  oltett 
unb  gum  Sluffud^en  neuer  2öol)nfi|e  »eranlaffen  müffen.  S)iefer  SCnfid^t  nad^  liegt  in  ber 
SSeränberlid^feit  be§  ^limaS  ein  ^auptgrunb  jener  rätfeltjaften  mäd^tigen  SSölferbemegungen 
unb  SSetfc^iebungen.  2)ie  mit  ben  ©lagialjeiten  ber  ©rbe  regelmäßig  auftretenben 


602 


^35ie  sgronje--  unb  erfte  ©ifenjeit  in  5Rorb=  unb  9)Jittet=europa. 


illima^tuberungeii  ntüffen  mit  einer  getöiffen  Stegeltnö^igfeit  3?ölferroanbe= 
rungen  f;eröorrufen.  SHIeS  beutet  barauf,  ba§  bie  J^ltmagürtel  ber  (Srbe  feine  fefte  Sage 
6efilien,  fonbern  innerl;alö  geroiffer  ©renken  üerfdjtcbbar  [inb.  2So  f;eute  (adjenbe  ©efitbe  in 
milbem  ^lima  fiel;  befinben,  betonten  fic^  einft  norbifdje  ©igfelber  au§,  unb  sraeifeUoS  mav  bort, 
TOO  fjeute  bie  trodne  «Samara  Hegt,  einft  ein  regenreidje^  ©ebiet.  kaum  von  einem  ^vunfte 
ber  ©rbe  faun  gefagt  werben,  ba§  er  fid;  feit  ber  SiUtoialjeit  unter  bemfelben  ^lima  6efinbet. 
©inb  nun  aber  bie  Klimagürtel  i^rer  Sage  nad^  variabel,  \o  ergibt  fic^  baraug  für  alle  3onen 
ber  @rbe  bie  3)Jöglid;feit  flimatifd)er  93eränberungen.  Dletjuten  lüir  einen  2tugenbUd  fang 
an,  ba{3  fieute  ber  ilalmengürtet  fübraärtS  raanbere,  fo  TOürben  baiSfelbe  bie  ^^a^^at5one, 
bie  fubtropifd;e  S^egenjone  unb  bal  ©ebiet  ber  üorfjerrfdjenb  roeftlid;en  2ßinbe  tt;un. 
würbe  baburd)  bewirft,  bafi  bie  f)ör;ern  SSreiten  in  (Suropa  geiuiffcrmafeen  einbejogen  mm- 
ben  in  ba§  arftifdje  ©ebiet.  ©ine  a^ergletfdjerung  be§  DIorbenS  wäre  bie  %olQt  biefer  iHima^ 
nerfd)iebung.  SBürben  fiingegen,  fo  wie  e3  f;eute  wirflic^  ber  '^aü  ju  fein  fc^eint,  bie 
5?a(ntengürtef  norbwärt^  fid;  üerfdjteben,  fo  würben  bie  Sauber  am  Sübfaume  ber  fub= 
tropifdjen  3one  mef)r  unb  mel)r  in  bie  trodne  Stegion  ber  ^affate  f^ineingejogeii  werben, 
e§  würbe  ba§  ©ebiet  ber  2Binterregen  norbwärtS  wanbern  unb  ba§  ©ebiet  ber  arftifdjen 
©letfdjer  in  feinem  Umfange  befdjränft  werben.  ®urd;  ben  9]ad}weiä  fef}r  beträd)tltd)er 
KHmaüerfdjiebungen  wirb  aber  ein  in  antfiropologifdjer  53eäiel;ung  fefjr  nu^barc»  6rgeb= 
ni§  gewonnen,  ©feidjseitig  mit  ber  5>ereifung  be§  9?orbeng  erfolgte  eine  33erfc^icbung  ber 
SSüfteugrenje  nad)  ©üben,  unb  waren  im  Dcorben  bie  Sauber  uereift,  fo  waren  im  Süben 
onbre  ©ebiete,  bie  Ijeute  gu  trod'en  finb,  bewol)nbar.  ©leidjjeitig  aber  mit  bem  Sdjwin^ 
ben  ber  norbifdjen  S^ereifung  wären  füblic^e  Sänber  wieber  troden  unb  unbewoljnbar  ge= 
worben.  ©erfelbe  flimatifdie  3£^edjfel,  weld^er  im  ©üben  bem  9}?enf(^en  feine  3ßol;nftätten 
uugafttic^  madjte,  fd;uf  iljm  aber  im  SJorben  ein  neues  Söoljngebtet. 

33ei  biefer  33etrad)tung§weife  würbe  cä  nic^t  Söuuber  neljmen  tonnen,  ba^  mit  bem 
©d)tuffe  ber  ©iSjeit  ba§  neolitljifdje  Zeitalter  in  Europa  beginnt,  ©amalä  würbe  ©uropa 
nad;  unb  nad;  wieber  in  ein  milbe0  Klima  gerüdt,  anbre  Sänber  l;ingcgen  waf;rfd;einlid; 
bem  ajJenfc^en  unbewofmbar.  ®er  flimatif^e  2Bed;fel  erzeugte  eine  33ölferwogc,  welche 
Ssölfer  I;ö^erer  Kultur  ©uropa  3ufül;rte.  Siefer  ©ebanfeitgang  erinnert  fel;r  naf;c  au  bie  2lu= 
fc^auungen,  weld;e  Dor  längerer  3eit  0-  ?^raa§  bei  33efpred;ung  ber  paläolitl;ifd;eu  gunbe 
an  ber  (Sd;uffenquelle  geäufsert  fiat.  „ä>on  allen  ©eiten  l;er",  fagte  bamatS  ^^raag,  „brängen 
bie  Sl;atfad;en  ju  ber  2tnfid;t,  ba^  bie  aJJittelmeergegenben  unb  ein  großer  S^eil  üou  ©uropa 
frül;er  fowol;l  in  ber  l;iftorifd;en  als  in  ber  geologtfd;en  3eit  eine  gleid;mä^igere  3^empe= 
ratur  gel;abt,  weil  bal  Klima  ein  feud;tere§  war.  3"  berfelben  S^it,  ba  in  3entraleuropa 
infolgebeffen  (£rfd;einungen  fid;  beobad;ten  liefen,  bie  jc^t  nur  nod;  bem  r;of;eu  9iorben 
eigen  finb,  gu  berfelben  3eit,  ba  bie  ©letfd;er  ber  3llpen  jur  ®onau  fid;  erftvcdtcn,  ba 
Sonau  unb  Siliein  aus  gemeinfamer  ©iSciuelle  fid;  fpeiften,  ju  berfelben  Qext  waren  aud; 
nod;  Söälber  am  ^arna^  unb  ^^etifon,  barin  bie  Unfterblid;en  wol;uten,  unb  fette  Si'etbeplä^e 
an  ben  Ufern  be§  @upl;rat.  Gin  er  ©runburfad;e  ift  eS  3Uäufd;reiben,  bafi  im  Saufe  ber  ^^it 
baS  ©teic^um{3  ber  2ltmofpl;äre  auf  unfrer  igemifpf;äre  fid;  äuberte.  SJJag  fie  nun  l;eif5en, 
wie  fie  wolle,  infolge  biefer  nrfad;e  fd;mol5en  allmäf;lid;  bie  ©letfd;er  in  granfreid;  unb 
S)eutfd;lanb  ab;  e§  mad;te  aber  aud;  in  ©ried;enlanb  bie  ^^^inie  ber  ©tranbföf;re  unb  ber 
Knoppereid;e  5pia^,  unb  ebeubarum  wel;t  je^t  über  bie  2:rümmer  33abi;lon)3  ber  l;eif3e 
Söüfteuwiub." 

9cad;  ber  oben  entwidelten  3:t;eorie  ber  Kalmeuüerfc^iebung  ^eudS  wed;feln  bie 
i|>erioben  ber  (Siäjeit  äwifd;en  ber  füblid;cn  unb  ber  nörblid;en  ^emifpl;äre  aHe  10,500  3a^re. 


9^1  e  g  i  ft  e  t\ 

®ie  JJamen  ber  ?lutoren  finb  am  Scftluffe  be§  Ser^eic^niffei  a(pf)Qbetij(^  aiifgcfüfjct. 


9l6origtner  531. 
2(c^ifergni6e  50. 
2(c£eröau  ber  ©teinjeit  537. 
Slffenmenfc^  345. 
Sffrifanifc^e  Sfeger  244.  245. 
2tr6anefen  530. 
Srißinigmuä  144. 

—  partietter  150. 
2(r6ino§  148. 

Alca  impennis  486. 
mt  486. 

aiHuDiate  ©teinseit  461.  484. 

SdtUDium  362. 

Alnus  glutinosa  488. 

SUpen^afe  375. 

ä;(tere  SBtottäeäeit  547. 

Stltereä  ffanbinaotfcl^eS  Steinjeit: 

arter  489. 
Satere  ©teinjeit  461, 
Siltefte  euganeifc^e  5pertobe  564. 
Stttitatifc^e  gifiet  595. 

—  ^iutturperiobe  559. 
atmerifaner  236.  244.  245. 
2{meri!anifd;e  Diaffe  185. 

—  aSarietät  237. 
2tmien§,  Äie§grußen  ßei  420. 
2(nge[fiaJen,  neoIttf)iic^e  513. 
Stngetn  oon  Sa  Xhm  587. 
2(ntennenfcf;roerter  481. 
Antihelix  36. 
Antitragus  36. 

2tpfet  539. 

31rier  529.  583. 

atrftifer  244.  245. 

Strttifc^e  ©teinattertümer  489. 

3(rm6ruftfi6e(  597. 

Slrme  50. 

—  ber  aruftralier  334. 

—  ber  Qipine'^  290. 

—  be§  ©orißa  14. 
3lrmoeb  =  5}5enä  104. 
2trmreifert  üon  Sa  2^ene  586. 
ätrnauten  530. 

Stfiate  236. 
Slftmooä  488. 
äCt^iopifc^e  «Raffe  185. 

—  SSartetät  237. 
Sluer^a^n  486. 
aruerod^fe  485.  488. 
3lufrec£)ter  ©ang  ber  ©i6ßon§  29. 


2lufred^ter  ©ang  be§  ©orirra  31. 

 be§  Drang  :Utan  30. 

 be§  ©cpimpanfe  30. 

Stugapfet,  Sage  in  ber  3tugenp^fe35. 
Stuge,  Sinbe^aut  34. 

—  ber  Japaner  282. 

—  l^aI6monbfönnige  ©patle  34. 
3tugen  ber  2luftra(ier  330.  332. 

—  ber  geuertänber  320. 

—  ber  gröntänbifd^en  ®§fimo  304. 

—  ber  Sa6rabor  =  g§fimo  307. 

—  ber  Sappen  299.  302. 

—  ber  norbamerifanifd^en  ^nbia-- 

ner  310. 

—  ber  ^apua  339. 

—  ber  ^atagonier  315. 

—  ber  ^uln  326. 

—  be§  ©oriHa  11. 

—  garBe  157. 

—  fd^iefe  35. 

aiugenp^ten  ber  Sappen  301. 
9[ugenf)ö^Iengegenb  33. 
atugentiber  33. 
2(ugen[ibfpalte  34. 
Stugenitnte  41.  42. 
SätugeniDimpern  34. 
3(ugenit)infel  ber  Japaner  288. 
Sturignac,  ©rotte  von  420.449. 
Stuftralier  244.  245. 

—  Slrme  334. 

—  atugen  330.  332.  336. 

—  Seine  334. 

—  aSruftumfang  334. 

—  garbe  329.  331. 

—  güBe  334. 

—  ©efic^t  333. 

—  §aar  330.  331. 

—  Kinn  331.  334. 

—  Ktafterroeite  334. 

—  törperp^e  331.  334. 

—  3laM  334. 

—  5Rafe  331.  336. 

—  D^r  331. 

—  ©d^äbelform  331.  333. 

—  ©c^utterbreite  334. 

—  ©tirn  331.  333. 
aiuftratoiber  S;t)pu§  239. 
tjte  von  ©t.  =  2td^eul  422. 

SBanb,  5poupartf4ie§  49.  57. 


mv  403.  418. 

—  brauner  378. 

—  grauer  378. 
Söarfc^  418. 
a3art  162.  175. 

—  ber  Japaner  272. 

Safirare  ^mpreffion  be§  ©dfiäbe(§ 

218 
aSaSJen  531. 
a3autf;  48. 

—  ber  Sfpiner  291. 
Sapifc^-^ranJen,  neoltt^ifd^e  ^i- 

riobe  503. 
SedEen  ber  QaP'Jn^'^  291. 
Secfengürtel  ber  Kaffern  92. 
33e^aarung  be§  Drang  =  Utan  27. 
33e]paufungenbera3ron3eperiobe478. 
33eite  von  Sa  £ene  587. 
S3ein  55. 

—  freie§  6. 

aSetne  ber  2tuftralter  334. 

—  ber  ^cpin^i^  291. 

—  ber  Kaffern  91. 

—  beä  ©orilta  14. 
33einringe  von  Sa  Sene  586. 
33e!leibiing§fünfte  beä  2)i(uoiatmen= 

fc^en  428. 
aSelgter,  Sängenroad^gtum  112. 
Setremife  568. 
a3erga^orn  382. 

SBergbau  ber  §aIIftatt=5periobe  571. 
aSergförjre  382. 
a3ernftein  475.  478. 
Betula  nana  488. 
Sßeroeglid^leit  be§  D^reS  36. 
Siber  378.  419.  485. 
Sier  540. 

Sinbe^aut  be§  3(uge§  34 
SBinomiale  Sinie  III. 
33infen  383. 
»irfe  487. 
SBifon  379.  417. 
Sölaubeuren  385. 
Slilfteine  392. 
Sronbe  Suben  170. 

—  i^ons  145. 

Sronber  3rt)puä  144.  241.  254. 
Slumenbac^ä  f  raniologif  d^e§  3?affen: 

fc^ema  184. 
^ocf  beä  Dfjreä  36.  . 


604 


5Jegtfter. 


aSocfftein,  §ö^re  419. 
Sof)ne  538. 
»ojer  594. 

^Bologna  la  ßertofa,  ©räfierfelb  559. 
Bos  primigenius  379.  488. 
S3ract):)fepl)arcn  190.  194. 

—  6racf)profope  197. 

—  c^amäprojope  251. 

—  botic^oprofope  197. 

—  leptoprofope  251. 

—  ortfjognntlje  188. 

—  prognatf)e  188. 
a3racf)i)!ep^aUe  187. 
SBrac^tjprofop  196. 
Sracf)t;pro|ope  ^xad)r)Up^aUn  197. 

—  ®oIid)ofepl)a[en  197. 

—  9J?efotepF)aIen  197. 
Svnuner  Sät  378. 
«8reitfd;äbet  252. 

^ronäe£)Iecf;fragmentüonSt.3)Jarein 
579. 

SSronjecelt  544.  550. 
SBrongeciften  558. 

^ronsefigürc^en  von  Sa  %ine  588. 
Sronjegefä^e  von  Jönllftatt  561. 
Sronjetultur,  fpe5iflfc^e  544. 
83ronäene  .fnnflegefäfee  552. 

—  Ärieg§f)örner  551. 

—  Sanäeiifpi^en  551. 

—  ©icf)etti  552. 

Sronäeperiobe  ber  fd^roeiäerifd^en 

$fn^I6auten  467.  477. 
Sronäejd^roerter  480.  551. 
Söronäefituta  üon  ßertofa  580. 

—  von  ^ariftatt  579. 

—  von  Tlatxd  579. 

—  von  mat\ä)  578. 
33tonäeftreitäjte  551. 
SBronäeroerJäeuge  549. 
Sroiiäeseit  461.  468.  477,  543. 

—  ältere  547. 

—  jüngere  547. 

—  illeibung  554.  555. 

—  fcf)öne  468. 
Srottereitung  in  ber  Urjeit  540. 
^Brünetter  SijpuS  144.  242.  254. 
aSruft  ber  Sluftratier  334. 

—  ber  geuerlänber  318. 

—  beg  Öoritta  14. 

—  be§  gjJenfd^en  46. 
33niftn)nrje  48. 
md)t  488. 

SBiifc^el^aarige  173.  244.  245. 
a3:;ciStdln  =  §ö]^re  574. 

(Samperfd^er  ©efid^tgroinfel  187. 
Caiiincula  lacrimalis  34. 
ßaftelüetro,  «Spiegel  580. 
Catarrliini  27. 
ßertofa,  Söronäefitula  580. 

—  g-ibel  597. 
Cervus  raegaceros  379. 

—  original  879. 

—  somonensis  379. 
Gf)amätep[)alen  199. 
Gljamäprofope  Srad^pfepfinlen  251. 

—  S)ottcf)otep[)aIen  251. 

—  3JJefofepl)alen  251. 
Gl^loromelanit  470.  473. 
Gifte  von  SiJori(5ing  579. 
Clematis  vitalba  538. 
Conclia  36. 


eorceletteg,  «pfnfilbauftation  479. 
Crania  progenaea  217. 
6ro  =  2)Jagnon,  §ö[)[e  452. 
6ro  =  Magnon  =  3}affe  444.  446. 
ßromtecf)  498.  499. 
Cyclas  planorbis  488, 

^ad;§  378. 

S)ant)infd^e§  ^nötd^en  38. 
Dasyprocta  Aguti  375. 
Sauerl;afttgfett  be§  §aarn)uc|fe§ 
171. 

©aumen  be§  ©oriHa  14. 
Sid^tigMt  ber  i^örperbel)aarung  17. 
2>iffufer  garbftoff  ber  Saut  ]43. 
2)iluDiate  5pftonäenroelt'371.  382. 

—  (Bteinjeit  461. 

—  2:ierroelt  371. 
®iluüialmenfc|  384. 

—  Setleibungäfünfte  428, 

—  geueräünben  433. 

—  ©eflectjte  429. 

—  Äutturftufe  427. 

—  Äunfteraeugniffe  424. 

—  Ornamente  429.  432. 

—  plafttfcl;e  ©c^ni^ereien  426. 

—  ©ommerrool^nungen  413. 

—  S;öpferei  43ü.  431. 

—  Sßinterroo^nungen  413. 
Siruüium  362. 

—  ge}c^ic|tete§  364. 

—  @d^äbeltt)pen  444. 

—  ungefcf)icl;tete§  364.  365. 
®of)te  418. 

Sold^e,  neorit^ifcr;e  509. 

—  von  §aUftatt  560. 
S)olic£)ofepl)Qlen  190.  195. 

—  bract)t)profope  197. 

—  d^amäprofope  251. 

—  bolic^oprofope  197. 

—  leptoprofope  251. 

—  ort[;ognatl^e  188. 

—  prognat^e  188. 
S)olid[;otepf;alie  187. 
Soti(i}oprofop  196. 
Solic^oprofope  33rac^t)fepf)a[en  197. 

—  S)olicr;otepl)alen  197. 

—  aiiefotep^alen  197. 
©olmen  494.  497. 
Soppelfinn  45. 
©rauiba  244.  245. 

S)ritte  eiiganeifdje  5}}eriobe  565. 
Dryas  octopetala  488. 
Siinteliüeifie  242. 
S)urd;fd;ntttlicf)e  Hörperlänge  »er- 
ftfjiebener  Sölferfc^aften  128. 

ecEe  be§  Df)re§  36. 
©belf)ir(d)  378.  417. 
(Sibenbnum  382. 
eirfje  382.  488. 
eigenfarbe  be§  .§aare§  161. 
©inbrüdung  ber  ©d;äbelbafi§  218. 
ßinflufs  ber  Grblidjtcit  auf  bie  Äör= 
pergröjje  119. 

—  ber  Gmä^rung  auf  bie  Hörper-- 

grö^e  118. 

—  be§  S[Bol;nortc§  auf  bie  ®röf(en-- 

cntroidelung  125. 
Ginteilung  be§  9Jienfc^engefd^tcd;te§ 

nad;  bem  ,'öaariuud)fe  173. 
Gifen  478. 


Gifenfä^metjen  ber  Saßftatt=a5eriobe 
574. 

Gifenjeit  461.  468.  557. 
Giferne  §admeff  er  uon  §allftatt  561. 
Gi§fud)§  419. 
GiSjeit  364. 

—  aHenfd^  384.  392.  396.  412.  420. 

424.  436.  443.  448.  456. 
Gr($  379. 

Glefant  373.  382.  383.  396. 
Glentier  379. 

Elephas  antiquns  373.  374.  382. 
383.  396. 

—  meridionalis  382. 

—  primigenius  373. 
Gllbogenbeuge  51. 
Glliptifc^er  |)aarquerfd;nitt  173. 
GngiS,  §ö^le  437. 
Gngigfc^äbel  437.  442.  443.  449. 
Gnglanb,  neolit^iifcfie  ^periobe  500. 
Gnten  418. 

Gpifantt)ug  286.  307. 
Gpoc^e  Don  Sarnaub  479. 

—  üon  aKorgeä  479. 
Equns  fossilis  380. 

—  spelaeus  380. 
Grbfe  538. 

Grgrauen  ber  §aare  165. 
Eriocomi  173.  244. 
Grie  487.  488. 
Grratifd^e  ©efteine  364. 
Gri;t^rigmu§  168. 
Gfet  537. 

Gfte,  ©räberfunbe  563. 

—  ©itula  580. 

Gtl^nifc^e  i^ümmerfonnen  108. 
Gtrugfifc^e  ©räber  558. 
Guganeer  563. 
Guganeifd}e  ©ruppe  559. 

—  5ßeriobe,  erfte  564. 

 äroeite  565, 

 brüte  565. 

 »ierte  567. 

Euplocomi  173.  244. 
Guropäer  236. 
Guropäifc^er  Urmenfd)  383. 
Guropäifc^e  S3ölfer,  Sörperpropor: 

tionen  81. 
Gur9tepl;alen  252. 
Gun;tep^Qle  ©c^äbel  252. 

—  3one  253. 
EiUhycomi  173.  244. 
Gstreme  S^ultuvform  87.  89. 

—  Jfaturforin  87. 

Fagus  silvatica  488. 
gälte,  ^albmonbförmige  be§  2tuge§ 
34. 

iJarbe  ber  3lugen  157. 

—  ber  Sluftralier  329.  331. 

—  ber  .§aut  140. 

—  ber  Siegenbogenl^aut  157. 
(^ärbefunft  ber  Urjeit  542. 
g-arbftoff  ber  ^aut,  förnigcr  143. 

 biffufer  143. 

—  beö  .ttaareg,  gelöfter  161. 
 förniger  161. 

g^ärbung  ber  .'gauäticre  156. 

—  beö  (3d)inipanfe  22. 
Felis  si)elaea  373. 
(^elfenbilbcr  ber  Sironje^eit  555. 
3-elgnifd;en  in  ^crigorb  420. 


Segifter. 


605 


Sc^ioeiä  503. 

5ßfaflf6auftation  477. 
gerfe  be§  ©oritta  17. 

—  be§  aKenfd^en  60. 
e^euerlänber,  Stugen  320. 

—  Sruft  318. 

—  gü^e  317. 

—  §aare  321. 

—  Hautfarbe  320. 

—  mnn  320. 

—  i^tafterlänge  317. 

—  i^ötpergrö^e  315. 

—  ffltunb  320. 

—  9Jafe  320. 

—  o6ere  (gj;tremitäten  318. 

—  Di)X  320. 

—  ©d^)äbeIform  318. 

—  ©c^urtern  318. 

—  untere  ßjtremitäten  318. 

—  Unterfiefer  320. 
geuerftetngeräte  387.  390.  474. 
geuerjünben  be§  Stluoiatmenfdien 

433. 
Sibetn  594. 

—  altitalifc^e  595. 

—  gried^ifd^e  595. 

—  ungarij'(|e  595. 

—  i^albfreiäförmige  595. 

—  von  öariftatt  561. 
gicfjte  382.  488. 
gieberfree  382. 
ginb[ing§[teine  364. 
§-inger  53. 

—  Stöger  53.  55.  290. 
ginnen  530. 
ginnenl^^potl^efc  .528, 
gifd^e  485. 
gifc^otter  378, 
gtac§§  538. 

§[aumf)aar,  fötaleä  164. 
gluBpferb  373.  374.  396. 
§reie§  Sein  6. 
grü^äeit'Se  Steife  136. 
gucf)§  378. 

gurd^en  be§  ^anbtefferS  52. 
gurfooä=3iaffe  444, 
gürftengrä6er  568.  569. 
ber  atuftratier  334. 

—  ber  {^euetlönber  317, 

—  ber  Japaner  291. 

—  ber  i^affern  90,  . 

—  ber  5Reger  95, 

—  be§  ©oriffa  17. 

—  be§  SKenfc^en  59. 

—  5Raturform  97, 
g^upängc  ber  3uru  326, 
gufriicfen  59. 
guMof)te  59. 

—  be§  &oxiÜa  18, 

©aßernbe  ©c^enfet  be§  D^reä  36. 
©allifd^e  ©räöer  559. 
©amme  490. 
©anggräßer  494. 
©änfe^aut  163. 

©arten;  unb  ©emüfebau  ber  llräeit 
539. 

©ebi§  ber  ^atagonier  314. 
©efältnäräd^en  54. 
©efled^te  ber  Uräett  540. 

be§  Si(uota(menfc|ien  429. 


©egenbodE  be§  D^re§  36. 
©egenecfe  beS  Dl^reg  36. 
©egenleifte  be§  D^reä  36.  38. 
©efjirn  ber  S^'^tS^  132. 

—  ©röBe  224. 
©er)irntei[  be§  i?opfeg  32. 
©etftige  i?enntniffe  ber  Urjeit  542. 
©efri^te  ©efc^iebe  366. 

©elbe  3Jaffe  238. 

©elöfter  g-arbftoff  be§  §aare§  161. 
©etnfe  375. 

©erabääF;niger  Jlurälopf  188. 

—  Sangfopf  188. 
©erabääljnigfeit  187, 
©ermanen  531.  538. 
©erfte  537. 

©efäB  56. 

©efäfefd^roieren  ber  ©ibbon§  28. 
©efä^palte  50. 
®efc[;ict)tete§  S)iruoium  364. 
©efcliiebe,  gehißte  366. 
©e|tc|t  ber  Stuftralier  333. 

—  ber  Japaner  277, 

—  ber  Jt'affern  91. 

—  ber  Sabrabor.-®§fimo  307.  309. 

—  ber  Sappen  301. 

—  ber  Sßapua  339. 

—  ber  ^patagonier  313, 

—  ber  3utu  327. 

—  be§  ajJenfd^en  33. 
©efid^tSauäbrudf  be§  ©oriHa  11, 
©efid[;t§be^aarung  ber  StuftraUer 

332. 

©eftd^tSformen,  inbtoibueHe  211. 
©eftd^täumrifi  be§  ©orilla  13. 
©eft(^t§n)infe(,  (Samperfd^er  187. 
©efpinfte  ber  Urjeit  540, 
©eftetne,  erratifd^e  364, 
©eftreifte  Jptjäne  375. 
©etränfe  ber  Urzeit  540. 
©eroanbfpangen  594. 
©ibbon  27. 

—  aufred[;ter  ©ang  29, 

—  ©efäfifd^roielen  28. 

—  5?örpergeftatt  28.  29. 
©impet  418. 

©(a§  478. 

©retfd;erfd^tiffe  366. 
©(orangen  35, 
©oi^  351, 
©olb  478, 
©orilTa  9,  27, 

—  airme  14, 

—  aufrechter  ©ang  31, 

—  Slugen  11, 

—  behaarter  2;ei(  ber  Äopf^aut  13. 

—  Seine  14. 

—  Sruftfaften  14. 

—  Säumen  ber  §anb  14. 

—  gerfe  17. 

—  m  17. 

—  SuMoflle  18. 

—  ©eficltäaugbrutf  11. 

—  ©efic|t§umri§  13. 

—  ©reiffu^  17, 

—  §atg  11. 

—  $anb  15. 

—  Körpergröße  11. 

—  2«aul  12. 

—  5Rafe  12. 

—  Dberarm  14. 

—  Dberfc^ienfel  14. 17. 


©oriria,  Dfiren  13. 
~  ^apitten^üge  ber  gu^fo^Ie  19. 

—  Steffung  beg  Dfjreg  13. 

—  untere  3Jumpfabtei(ung  16. 

—  Unterfeib  14. 

—  Unterfcfjenfel  14.  17. 
©orittaiDetbd^en,  ilörpergeftatt  19, 
&tabbauhn,  megaUt^ifd^e  494.497. 
©rabbeigaben  von  §a[(ftatt  560. 
©räberfelb  am  §tnJe(fteine  516. 

—  bei  Bologna  la  Sertofa  559. 

—  bei  §a«ftatt  560. 

—  bei  3){ar3obotto  558. 

—  bei  3Äong()eim  518. 

—  von  ©fte  559. 

—  von  S]il[anoua  558. 
©räberfunbe  bei  (gfte  563. 

—  von  5tonäano  559. 

—  von  San  granceSco  559. 
©rab^ö^re  bei  Si^oSbigre  503. 
©rabe  be§  ÄretiniSmuS  351. 
©rauer  Sär  378. 

©reiffuß  be§  ©oriffa  17. 
@rie4ifcf;e  gibel  595. 
©riffel,  neolit^ifc^e  509. 
©röntänbifc^e  ©gfimo,  2lugen  304. 

 §aut  304. 

 Kopfbitbung  304. 

 Körpergröße  304. 

 3}afe  304. 

©rößenentmidfehmg,  (Sinfluß  beä 

2Bohnorte§  125. 
®rößen=@erotdjtäDer[jättntffe  138. 
©rö|eni)erg(eic|ung  SSIonber  unb 

33rünetter  124. 
©rößenroac^gtum,  ^eit  be§  üotten« 

beten  121, 
©roße  äe^e  be§  ©oriKafußeg  18. 
©rotte  »Ort  SCurignac  420.  449. 
©rotten  in  ^Pe'rigorb  420. 
©runbform  ber  gibet  595. 

—  ber  §anb  52. 
©runbmoräne  366. 
©ürtelblec^  oon  äBatfd;  580. 

§aar  ber  Stuftralier  330.  331. 
•  —  ber  geuerlänber  321. 

—  ber  Japaner  271. 

—  ber  Sappen  298.  302. 

—  ber  5papua  339. 

—  ber  5ßatagonter  313. 

—  ©igenfarbe  161. 

—  ©rgrauen  165. 

—  Sebenäbauer  163. 

—  maxt  159. 

—  reifeä  164. 

—  Jtifferserren  160. 

—  6tanb  166. 

—  Stellung  166. 

—  äöeißroerben  165. 

—  aSurselfc^eibe  163. 

—  ^iDifc^enriffelfpatten  160. 
§aarba(g  158.  163. 
^aarbalgbrüfen  158.  163. 
§aarbic£e  174. 

Haarfarbe  ber  (Srroad^fenen  162. 

—  nerfc^iebener  SBölter  167. 
§aarfarbftoff  160. 
§aarformen  172. 
§aarinbeE  173. 
Öaarfnopf  158. 

|iaarnabeln  üon  Sa  S;ene  587. 


606 


Jlegifter. 


§aavo6er[)äutc§eix  159.  163. 
§aarpaptl[e  1.58.  163. 
§anrpi(5ment  160. 
Ijanrquerfcfjnitt,  eiriptifi^er  173. 

—  freiäförmiger  173, 

—  oüaler  173. 
§aarrinbe  159. 160. 
§anr[cf;nft  158. 
§aarfpi|e  158. 
§aarftrt(^  166. 
Iiaartnfd^e  163. 

|>aarrouc|§,  S)auerl^aftigfeit  171. 
§aariDuräeI  158. 
§äfehwbe[n,  neolit^jifc^e  511. 
Iiatbfreisförmtge  gibcln  595. 
§al6monbförmige  gälte  be§  2tuge§ 
34. 

§allftatt  556. 

—  ©räOcrfelb  560. 
§aIIftattperiobe  484. 556. 

—  33erg6au  571. 

—  iBronjegefä^e  561, 

—  33ron3efttuIa  579. 

—  ßifenfcfimeläen  574. 

—  eiferne  §adEmeffer  561, 

—  gibetn  561. 

—  §ürftenf)üger  568. 

—  Kupferfdjineläcn  573, 

—  a«etairurgie  571, 

—  ©d^niiebeiüertftätte  576. 
§al§  ber  Japaner  290, 

—  beg  ©oriffa  11, 

—  be§  aiJenfd^en  46, 
§al§länge  83. 

§a[§perien  üon  2a  2:ene  587. 
|)al§ringe  üoix  2a  2:ene  586. 
§ämmer  üort  2a  Kene  588. 
§anb  ber  ^sapaner  290, 

—  ber  Äaffern  90, 

—  be§  ©orirra  15, 

—  be§  SJJenfcfjen  51. 

—  ©runbfonnen  52. 

—  D-uerfurd^e  51. 

—  ©djinteten  52. 

—  unb  giijj  im  SSer^ältniffe  äur 

ilörpergröfje  8. 
§anbfnöcf)el  51. 
§anbteller  52. 
§ängegefä|je,  bronjene  552. 
Harpunen,  neo[itI;ifcf)e  509. 
§artfcl;äbe[  209. 
§afe  378.  418. 
§atelmau§  418. 
§ajelnuj5  382. 
§auptförperabfd;nitte  71. 
|»auptproportionen   be§  ajlenfd^en 

unb  9JJenfd;enaffen  7. 
§auptfd;äbcIformen  194. 
Itauötiere,  f^-ärbiing  156. 

—  ber  norbifd)en'  jüngern  ©tein-- 

äeit  493. 

—  ber  Urjeit  536.  537. 
§aut  141. 

—  ber  grönlänbifdjen  ©§fimo  804. 

—  ber  lynpaiicr  270, 

—  ber  norbamerifanijd)en  Sni'io^ 

ner  310. 
Hautfarbe  ber  (^euertänber  320. 

—  ber  £abrabor=G§fimo  308. 

—  ber  2appen  298. 

—  bei'  SJeugeboruen  155. 

—  ber  5papiia  3J8. 


§autfarbe  ber  5|3atagomer  313. 

—  ber  Suhl  326. 

—  be§  3Jienfd)en  140. 

—  erb[id;e  Übertragung  146. 
^eilfunbe  ber  Urjeit  542. 
Helix  36. 

§ellroeij;e  241. 

Belnif  unbei)on®t.9JJargaret5en582. 

—  von  mat]ä)  582. 
§emmunggbilbung  133. 
§eneter  530. 
Hermelin  378. 
§eroenr)ügeI  568.  569. 
.t»infe[ftein,  ©räberfelb  516. 
Hippopotamus  major  373.  374. 

—  Pentlandi  373.  374. 
feirnjc^äbel  32.  33. 
Syn]d)  485. 

|)irtd;f)orngeräte  ber  ©teinseit  475. 
§trfe  537. 
§od)fc^äbeI  193. 
§öc^fte  Äulturform  80. 
|)öf)[e  be§  9teanbert^ale§  437. 

—  im  a3ocfftetne  419. 

—  im  §of)lefer§  414.  430. 

—  von  Sro=2Jiagnon  452. 

—  von  Sngiä  437. 
§öf)[enbär  378. 

|iö[)[enbeiüof)ner,  neolitl^ifci^e  499. 
§ö[)lenl):;äne  375.  396. 
|>bl)[en  in  ^erigorb  420.  423.  424. 
§ö^[enlön)e  373.  374.  396. 
§ol)ir)anb  52. 

|»o^Imei&e[  von  §allftatt  560. 
^oljgegenftänbe  ber  ^faljlbauten 
476. 

Homo  diimius  236.  347. 

—  ferus  Linne  341.  347. 

—  Japeticus  234. 

—  monstrosus  347. 

—  sapiens  236.  347. 
§orngeräte,  neoIitf)ifd^e  509. 
|»ornfd)id)t  ber  ,t>aut  141. 
§ottentotcn  244.  245. 
.'öottentotenydjürse  57. 
örabifdjt,  ^funbe  588.  593. 
§unb  378.  485.  537. 
^üttenbau  ber  Urjeü  541. 
Hj'aena  spelaea  3/3, 
§i;äne  373.  419. 

—  gcftreifte  375. 
$it)brofepf)aIu§  351. 
Hylobates  albimanns  29. 

—  Lar  29. 

—  sj'ndactylus  15. 
Hylobatidae  27. 
§t)perboreer  244.  245. 
§t;pcrbrac^i)tep[)alen  190. 
|»i)pcrtrid;ofi§  172. 
Hypnnm  488. 

—  aduncum  var.  groenlandicum 

Hedw.  384. 

—  fluitans  var.  tenuissimum  384. 

—  sarnieiitosum  Walile7iherg 'd8i. 
Hypsicei)balns  193. 
^ppfifcpljalen  192. 

^hextx  530.  532. 
Sbiot  351. 
Sgorroten  248. 
Silpricr  530. 
Snbianer  127.  310. 


Snbiüibuette  ©efid^t^formen  211. 

—  i^ümmerformen  108. 
Snbiuibuum,  mittleres  III. 
Sntergkäialjeiten  369. 

3abeit  470.  473. 

3agb:  xmb  Ärieggroaffen  ber  nor= 

bifc^en  jüngern  Steinjeit  493. 
Japaner,  3lrme  290. 

—  3(uge  282. 

—  2lugenbrauen  288. 

—  StugenroinJet  288. 

—  aSart  272. 

—  33aud^  291. 
Secfen  291. 

—  Seine  291. 

—  feiner  2^r)pu§  273. 

—  gingernägel  290. 

—  Suf5  291. 

—  ©efid;t  277. 

—  grober  2;t)pu§  273. 

—  §flare  271. 

—  §arä  290. 

—  §änbe  290. 

—  §aut  270. 

—  Sodjbreite  292. 

—  Siibenp^ijfiognomien  280. 

—  i^tnn  289. 

—  Slafterroeite  277. 

—  Sopf  277. 

—  Äörpergeftalt  277. 

—  Äijrpergeroic^t  275. 

—  Sörpergrö^e  275. 

—  Äörperproportionen  277. 

—  mittlerer  Si;pu§  275. 

—  aJJunb  289. 

—  SRaäen  289. 

—  5«aje  281. 

—  3'Jajenrbd;er  282. 

—  Dberfiefer  293. 

—  D^ren  288. 

—  3lumpf  291. 

—  ©Gräbel  278. 

—  ©djäbelmajje  292. 

—  ©d;nlterbreite  291. 

—  ©d)urtern  289. 

—  ©pannuieite  277. 

—  ©tirn  280. 

—  SaiKe  291. 

—  SCBaben  291. 

—  SBangen  289. 

—  SBirb'etfänIe  291. 

—  3ä[)ne  289. 

—  I^eljen  292. 
Qättcftugor  494. 
3od;bcinnnrjt  293. 
Suben,  btonbe  170. 
Subcnp()t)yiognomien  unter  ben  5a= 

panern  280. 
jüngere  SBronjejeit  547. 

—  ©teinseit  461.  484. 

ftaffern  244.  245. 

—  »edengürtel  92. 

—  a3eine  91. 

—  gü6e  90. 

—  ©efic^t  91. 

—  §änbe  90. 

—  ©djurtcrgerüft  93. 

—  ©innegorgane  54. 
ilaffernta(5e  375. 
Jlaljlfüpfigfcit  163. 


Siegifter. 


607 


^ä^ne  ber  ©tcinjeit  476. 
tnljnfißetn  597. 
tatertaten  149. 
Äolmeiijone  369. 
i^almücfen  293, 
^amel  537. 
Äanind^en  378. 
Äannftattraffe  444. 
i?arpfen  418. 
J?autafifd5e  [Raffe  185. 

—  SSai-ietät  236. 
mtm  531. 

Äert  =  36erer  531. 
Äeramif,  neolit^ifc^e  523. 
Äerato^ijctlin  160. 
Äeffel  von  2a  Sene  588. 
Äeller  £oc§  424. 
ÄieSgruDen  Bei  2tmien§  420. 
^inbes^aar  164. 
mnn  ber  Shtftralier  831.  334. 

—  ber  5euer[änber  320. 

—  ber  Japaner  289. 

—  be§  SJfenfd^en  45. 
^^jöffenmöbbinger  485. 
5![after[änge  ber  g^euerränber  317. 

—  ber  ^patagonier  314. 
^(afterroette  ber  SCuftralter  334. 

—  ber  Japaner  277. 

—  ber  Sulu  326. 

—  bei  JJfenfd^en  68. 

Ätetbung  ber  Sronjegeit  554,  555. 

—  ber  Urjeit  540. 
illeinaSpergle  568. 
^leinfieit  ber  Sappen  299. 
Änie  58. 

Äniefel^re  58. 
ÄniefcFieiße  58. 
tnod^en  475.  476. 
Änoc]^engeräte,neoIitl^.509. 511. 513. 
Änodjenpertobe  514. 
Änoc^enroaffen,  neolit^ifc^e  509. 
knöpfe  Don  2a  2;ene  587. 
^nöti^tn,  2)ariüinfc^e§  38. 
£opf,  ©e^trnteil  32.  - 
i^opf form  ber  gröntänbtfd^en  ®§!imo 
304. 

—  ber  norbamerifanifd^en  ^nhia-- 

ner  311. 

—  ber  ^atagonter  312. 

—  ber  3uru  327. 
Äopf^aar  ber  3u[u  328. 
Äopfplaftif  ber  5ßatagxinier  312. 
ÄornetfirfdKn  539. 

j?örniger  garbftoff  ber  §aut  143. 

 be§  §aare§  161. 

Äöperbe^aarung,  Sic^tigfeit  171. 
Äörperbefd^affenleit  ber  ^almüätn 
293  -  295. 

—  ber  S^eubrttannier  340. 

—  ber  5Reu=3rtänber  340. 

—  ber  ©alomo^gnfutaner  340. 

—  ber  Saiuoieben  295—297. 
Äörpergeftatt  ber  Siapaner  277. 

—  be§  @t66on§  28.  29. 

—  be§  ©orilfaroetfid^enä  19. 

—  be§  Drang =Utan  25—27. 

—  be§  ©d;tmpanfe  20—24. 
SörpergerDtcf;t  ber  Japaner  275. 

—  beutfdier  Äinber  137. 
Körpergröße  110. 

—  ber  atuftrolier  331. 334. 

—  ber  geuerlänber  315. 


J?örpergrö6eb.grönränb.®§]ftmo304. 

—  ber  Japaner  275. 

—  ber  ^^atagonter  314. 

—  ber  Sxxlu  326. 

—  be§  ©oriira  11. 

—  6inf[uj3  ber  ßrnäf)rung  118. 

—  einflüffe  ber  ©rblid^feit  119. 
^^örperproportionen  65. 

—  ber  Sapansr  277. 

—  ber  SJulturoölfer  Dftafieng  83. 

—  ber  £abrabor=©gfimo  309. 

—  ber  9?aturDörfer  87. 

—  ber  3']iefen  unb  S^erge  131. 

—  eitropätfc^er  S^ölfer  81. 
Korrelation  ber  ©d^äbetteite  219. 
KranioIogifd;e  Siaffen  250. 
Kraniuni  be  fa  Srud^ere  445. 
Kreigförmiger  §aarquerfd;nitt  173. 
Kreolen  154. 

Kretinoiben:3™2rgroucl^§  131. 
Kreting  347.  351. 

—  @cl^äbeI6au  350. 

—  Serfüräung  ber  ©d;äbet6afi§ 

350. 

KriegS^örner,  6ronäene  551. 
Küd;ena6faII[)aufen  485. 
Kugelmufd^eln  488. 
Kultwrform  89. 

—  ejtreme  87.  89. 

—  f)öd;fte  80. 

—  me^anif^  auggearßeitete  89. 
Kuiturftufe  beg  2)iIuDiaImenfcf)en 

427. 

Kulturoölfer  Dftafieng,  Körperpro= 

Portionen  83. 
Kultur5uftanb  ber  §alIftatt:5ßenobe 

577. 

Kümmerformen  89.  106. 

—  etf)nifd;e  108. 

—  inbiöibueHe  108. 
Kunfterjeugniffe  beg  Siluoialmen: 

fc^en  424. 
Kupfer  477.  532. 
Kupferperiobe  477. 
Kupferfc^meläen  ber  §aEftatt  =  5pe-- 

riobe  573. 
Kupfer5eit  471. 
Kur^gefic^tige  Kurä!öpfe  197. 

—  Sangföpfe  197. 

—  aUittelföpfe  197. 
Kur^topf,  gerabjä^niger  188. 

—  fdjiefää^iniger  188, 
KurjJöpfe  190. 

—  Jurjgefidjtige  197. 

—  ranggefid;tige  197. 

—  mittelgefic^tige  198, 
Kurälöpfigteit  187. 

ßaörabor^GgHmo,  Stugen  307. 

—  ©efic^t  307.  309. 

—  Hautfarbe  308. 

—  Körperftatur  309. 

—  gtafe  309. 

—  Dfjr  309. 

—  ©d;äbelform  308. 

Soge  beg  SCugapfelg  in  ber  2[ugen= 

^ö^re  35. 
Said^fraut  488. 
Sangarm =2tffen  27. 
Sangen  ;33reiteninbej  187. 
Sängen:üad)gtum  ber  Belgier  112, 

—  ber  Seutfc^en  113, 


Sangerfd^e  DrientierunggUnien  40. 
41. 

Sanggeftdjtige  Kurjföpfe  197. 

—  Sangtopfe  197. 

—  9J?itteltöpfe  197. 
Sangtopf,  gerabjätjniger  188. 

—  fdjiefääfiniger  188. 
Sangf'öpfe,  turjgefidjtige  197, 

—  langgefic^tige  197. 

—  mittetgefid()tige  198. 
Sangtöpfige  §auptform  195. 

—  S5ö[fer  190. 
Sangföpfigfeit  187. 
Sangfteinbetten  495. 
Lanugo  foetalis  164. 
Sanjenfpi^en,  bronjene  551. 

—  neolittjifd^e  509. 

—  üon  §altftatt  560. 

—  üon  Sa  Sene  585, 

—  üon  gjJouftier  422. 

—  oon  ©otutre  422. 
Sappen,  Singen  299.  302. 

—  9(ugen{)öf)ten  301. 

—  ©efidjtgbitbung  301. 

—  §aare  298.  302. 

—  Hautfarbe  298. 

—  Kleinheit  299. 

—  3Jafe  301.  302. 

—  D^r  302. 

—  ©c^äbel  300. 

—  ©tein^eit  490. 
Särd;e  382. 

Sarnaub,  ©poc^e  non  479. 
Sa  Sene  468.  556.  583.  584. 

—  atngeln  587. 

—  2trmreifen  586. 

—  Seite  587. 

—  SÖcinringe  586. 

—  a3ronäefigürd^en  588. 

—  gibetn  599. 

—  ©ruppe  584. 

—  §aarnabe(n  587. 

—  |)algperten  587. 

—  |)algringe  586. 

—  §ämmer  588. 

—  Keffet  588. 

—  Knöpfe  587. 

—  Kultur  568. 

—  Sanjenfpi^en  585. 

—  30?ei^el  587. 

—  menfd^lic^e  SRefte  589. 

—  a)2effer  587. 

—  söJü^tfteine  588. 

—  SJUinäen  589. 

—  sßeriobe  556.  593. 

—  «Pfeifenfopf  588. 

—  5ßfeilfpi|en  585. 

—  $ferbegefd;irr  586. 

—  ©ägen  587. 

—  ©d^eren  587. 
©d;tlbe  585. 

—  ©d)mieberoerfäeuge  588. 

—  ©djmudgegenftänbe  586. 

—  ©d^roerter  584. 

—  ©enfenflingen  587. 

—  ©id^eln  587. 

—  ©pielroürfel  588. 

—  SCflongefd^irre  588. 

—  Sßaffen  584, 

—  SBagen  586. 
äBertjeuge  587. 

—  Bangen  588, 


608 


SRegifter. 


SeBenSbnuer  ber  §aave  163. 

Seberfiaut  141. 

Sein  538. 

Leiotriches  172. 

Seifte  beg  DI)re§  36.  38. 

Semming  375. 

Seoparb  375. 

Septoprojope  Srad^gfep^afen  251. 

—  S)o[ic^ofepE)a[ert  251. 

—  9JJefofepF)aIen  251. 
Siöiirner  531. 
Sigurer  531.  532. 
Sillemofe  Bei  3Jube§bar  487. 
Sinbentt)aler  §ö^re  385. 
Sinie,  binomiale  III. 
Lissotriches  172.  173.  244. 
Littorina  littorea  454. 
SocfenEjaarige  173.  244.  245. 
Loplioeomi  173.  244. 
Sud;§  418. 

Lymnaeus  488. 

9Kolat)en  244  —  246. 
g}tatai)ifc§e  SSarietät  237. 
aKammut  373.  396.  418. 
gjkrber  378. 
matt  beg  §aareg  159. 
3}Zar30öotto,  ©räberfetb  558. 
aHatrei,  Sronjefituta  579. 
ajJauUier  537. 

Jliecfianifc^  auggearBeitete  S^urtur= 
form  89. 

 gjaturform  89. 

gjJegalit^ifd^e  ©ra&Bauten  494.  497. 

gjJetanefier  247.  340. 

DJtetanod^roen  242. 

aJJenfiir  498. 

ajienfd;  ber  gi§3eit  403. 

—  bituDialer  384. 

—  mittrerer  110. 

—  neolitfjifc^er  413. 

—  patäolit^ifdjer  413. 

—  tertiärer  456. 

—  „roirber"  341. 

—  unb  ajJenfd^enaffe,  §auptpro= 

Portionen  7. 

 Dberj  unb  Unterarmoer; 

l^ättnig  8. 

 Dber=  unb  Unterfcf;enfe[oer= 

pttnig  9. 

 ©tetetproportionen  7. 

 Unterfc^tebc  9. 

SKenfd^enraffen  184. 

—  nacT)  33Iumen6ac^  236. 

—  md)      gjmaer  244. 

—  nad)  öiiEtei;  238. 

—  nad)  Sinne  236. 

—  nad)  Sopinarb  237. 
2)Jenfc^en=  unb  2;ierfiguren  bet§air= 

ftatt=?!eriobe  562. 
9!Kenfd)Iid;e  Siefte  oon  Sa  Sene  589. 
9JkfatitepI)atcn  189. 
ajjefotepljalen  189. 

—  brad;i}profope  197. 

—  c^amäprofope  251. 

—  bolidjoprofope  197. 

—  leptoprofope  251. 
9JJefotep[)a[c  iöölfer  190. 
33!efoprofopen  198. 
9J!effcr  uon  ^all^tatt  560. 

—  uon  Sa  Xem  587. 
DJJeftijen  154. 


9«et  540. 

SOJetathtrgieber  §aIIftattperiobe  571. 
SI?ifrofep'()aren  224.  347. 
SJJifrofepfialie  352. 

—  partielle  351. 
Mtterbreitgefid^ter  198. 
TOittelfurc^e  beg  Jiüdeng  50. 
ajJittelgeficBtige  J?uräföpfe  198. 

—  Sangtöpfe  198. 

—  gjtitteltöpfe  198. 
3Jtitte[gröBen  ooEJornmen  ©rroacl^fe= 

ner  122. 
a«ittel^anb  52. 
gjJittelfiod&fcl^äber  193. 
DJJitteltöpfe  189. 

—  furjgefic^tige  197. 

—  Tanggefic^tige  197. 

—  mittelgefid)tige  198. 
9!)tittelföpfige  SJöIfer  190. 
OJHtteüänber  244.  245. 
gjJitterberg  572. 

ajJitttere  ©rii^e  ber  Snbianer  127. 
9}Httrerer  aUenfc^  110. 

—  ©d;äbelinf|a[t  ]^euttgerunbt)or= 

gefc^id;ttid^er  S)2enfc^enraffen 
447. 

—  Xr)])u§.  ber  Japaner  275. 
a«ongo[en  244.  245. 
Slfongotenauge  283. 
9j;ongo[ifd;e  '3Jaffe  184. 

—  Sßarietät  237. 
DJJongotoiber  £t)pug  239.  241. 
DJfonoglottifc^e  Staffen  245. 
9Jiong|eim,  ©räberfetb  518. 
Woorfunbe  486. 

Sloofe  382. 

g«oofetier  379. 

aKoränen  365. 

93Jorgeg,  6pod)e  Don  479. 

9J!örigen,  5pfa[)[6auftation  479. 

9JJoril5ing ,  Sifte  579. 

9JJofc^ugod)fe  375.  417. 

9)!üt)tfteine  oon  Sa  Xine.  588. 

93Iutatten  154. 

a)hmb  ber  j^euertänber  320. 

—  ber  Japaner  289. 

—  ber  ,Suru  328. 
gjJünjen  »on  Sa  S^ne  589. 
3JJurme[tier  375. 
a)Jufd;eIgru6e  be§  Dl^reg  36. 

9laßet  ber  2tuftrarter  334. 

—  beg  9Dfcnfd;en  49. 
ajaden  ber  Japaner  289, 

—  beg  9J?enfc^en  46. 
9la(fengru5e  50. 

9{ägel  'ber  Ringer  53.  55.  326. 
ajagelfalä  55. 

SfJätjnabetn,  nco[it[)ifd^e  513. 
9ta^rung  in  ber  Urjeit  539. 
9ia(}rungg6ebiirfnig  ber  3roerge  132. 
9!äpfenfteine  496. 
9iafe  ber  Sluftralier  331.  336. 

—  ber  {yeuerlänber  320. 

—  ber  grön[änbifd;en  ßgfimo  304. 

—  ber  Japaner  281. 

—  ber  Sa5rabor=egtimo  309. 

—  ber  Sappen  301.  302. 

—  ber  norbamcritanifc^en 

ner  310.  311. 

—  ber  ^kpua  339. 

—  ber  ,3ulu  327. 


9lafe  be§  ©orifla  12. 

—  beg  9J?enfc^en  42. 
atafenflüget  43. 
9infenlinte  40.  41. 
9tafenlöc^er  43. 
9!afenrüden  43.  216. 
ajafenfdietberoanb  43. 
9Jag^orn  373.  374.  418. 
9laturform  beg  S-ufjeg  97. 

—  beg  9}JenfcBentörper3  89. 

—  ejtreme  87. 

—  mecBanifd^  auggearBeitete  89. 
9'JaturDÖ(fer,J^örperproportionen87. 
9?eanbert^a{,  ööfite  437. 
9JeanbertfiaIfd^äbc[  438  —  440.  448. 
9?eger,  ^yü^e  95. 

—  roeifee  149. 
9Jegritog  247. 

9Jegroiber  2;i)pug  239.  240. 
9?eoatt)ifc^e  Stnget^afen  513. 

—  Solche  509. 

—  ©raB^üger  in  3)ortf^ire  503. 

—  ©riffel  509. 

—  §äfe[nabe[n  511. 

—  öirpwiien  509. 

—  |»ö[)[enBeraof)ner  499. 

—  |)orngeräte  509. 

—  Äeramif  523. 

—  j?noc^engeräte  509.  511.  513. 

—  Änod^enitiaffen  509. 

—  Sanjenfpi^en  509. 

—  9M^nabetn  513. 

—  ^Periobe  in  SBagrifd^: graulen 

503. 

 in  (Snglanb  500. 

—  «Pfeilfpi^en  509. 

—  ^sfrtemen  509. 

—  ©djmudgegenftänbe  513. 

—  ©pinnrairtet  512. 

—  ©teingeräte  507. 

—  ©teinjett  461.  481. 

—  Sfjongefd^irre  514. 

—  S[BeBerfd;iffd^en  512. 
9?eoritf)ifd^er  9Jtenfd;  413. 
gjepFirit  470.  473. 
9JeuBritannier  340. 
3?eugeBorne,  §autfarBe  155. 
9Jcu:^rIänber  340. 
9iiebriger  ©d;äbe[  193. 
9?orbamerifanif(^e  Snbtaner,  SCugen 

310. 

 Sniit  310. 

 Äopfform  311. 

 9?afe  310.  311. 

 Dijren  310. 

 ©tirn  311. 

 akffen,  ©röfie  125. 

9Jorbetrugtiid;e  ^Kulturgruppe  559. 
S^orbifd^e  jüngere  ©tei'nseit,  §aug.- 
tiere  493. 

 Sigb--  unbilrieggroaffen493. 

—  —  ©d;mudfad;cn  493. 

 3:[)ongefäf;e  493. 

 aßertjeugc  491. 

9Jorbifd)e§  SBronsejeitaltcc  547. 
«Kuba  244.  245. 

OBerarnt  beg  ©oriHa  14. 

DBere  G-j:trcmitäten  ber  (yenerläns 

ber  318. 
DBerr}aut  141. 

Dßer[)äutd;en  beg  «gaareg  159. 


SRegifter. 


609 


Dfieritalien,  Beginnenbe  (Stfenseit 
557. 

Dberfiefer  ber  Japaner  293. 
Dberfc^enfet  be§  ©oritta  14.  17. 

—  be§  g)Jenfc^en  58. 
D6erfcf)[üffelbetngru6e  50. 

Dßer=  iinb  UnterarmDer[)ättnt§  be§ 
a}?enfd^en  unb  9J?enfd)enaffen  8. 

D6er=  unb  Unterfd[)enfe[Dert)äItniä 
öe§  aUenfd^en  unb  DJJenfdjenaffen  9. 

Dd^S  416. 

Dctaoon  154. 

Ofnet  385.  419.  430. 

Dfir,  33eroeglicf)fett  36. 

—  S3oc£  36. 

—  ber  2(uftrarier  331. 

—  ber  (^euerlänber  320. 

—  ber  Japaner  288. 

—  ber  norbomertf'anifd^en  3nbta= 

ner  311. 

—  ber  £a&rabor  =  (g§fimo  309. 

—  ber  Sappen  302. 

—  ber  3ulu  328. 

—  be§  ©oriUa  13. 

—  (Scfe  36. 

—  gabelnbe  ©c^entet  36. 

—  ©egenbotf  36. 

—  ©egenecfe  36. 

—  ©egenteifte  36.  38. 

—  Seifte  36.  38. 

—  30iufc§ergru6e  36. 

—  ©tellung  am  ^^opfe  40. 

—  n)etbltcf)t'g  39. 

—  3roifc^£"2<fs"=®i"f'^"^tt  37. 
Dfjrform  at§  SJaffenmerfmal  39. 
D^riäppc§en  38. 

D|rmufcl^e[  35. 
Drang  ©ugur  343. 

—  Roobo§.  343. 
Drang=Utan  9.  20.  27. 

—  aufrechter  ©ang  30. 

—  S3el)aarung  27. 

—  i?örpergeftalt  25—27. 

—  S]ert)reitungäge6iet  24. 
Drang iUtanroeiöc^en  27. 
Drnamente  be§  S)i(uDia(Tnenfc|ien 

429.  432. 
DrtBänber  oon  ^allftatt  560. 
Orthocephalus  193. 
Drt^ognatfier  Srac^ptep^ale  188. 

—  Sotic^otep^ate  188. 
Drt^ognatl^ie  187. 
Drti^ofepfiaten  192. 
Dealer  §aarquerfc|nitt  173. 
Ovibos  moschatus  375. 

«Patäolit^ifc^er  aKenfc^  413. 
^aläolitl^ifd^e  ©teinäett  461. 
^jianfratiafteno^r  39. 
Panniculus  supermalaris  297. 
^Pant^er  375. 
^I^apageitauc^er  486. 
?ßaptlten3Üge  ber  gu^fo^Ie  be§  ©0= 

rilla  19. 
?Papua  244  —246. 

—  äugen  339. 

—  ©eftc^t  339. 

—  §aar  339. 

—  Äiefer  339. 

—  Äotorit  338. 

—  Sippen  339. 

—  3Jafe  339. 

S)cr  mnläj.  II. 


^apua,  ©d^äbelöau  337. 
«Partieire  TOifrofepfiaHe  351. 
partieller  2Ubiniömu§  150. 

—  9fiiefenrouc[;§  136. 

—  3™^rgtt)uc|§  136. 
^Patagonier,  2lugen  315. 

—  ©efeiB  314. 

—  ©efic^tSbilbung  313. 

—  §aar  313- 

—  Hautfarbe  313. 

—  iltafterlänge  314. 

—  topfform  312. 

—  ^lopfprafttt  312. 

—  Körper^öEie  314. 
«Patf)otogifcf)e  Jiaffe  102.  105, 

—  SBarietät  102. 
^Pautenfibetn  597. 
^pelaäger  530. 
^Penetration  250. 
?ßerigorb  42i). 

«Pfarjtbauftation  ©orceletteg  479. 

—  genat  477. 

—  aJJörigen  479. 
«PfaE)[bauten  467. 

—  §oIägegenftänbe  476. 

—  ©teinobjette  472. 
^fetfenfopf  oon  Sa  Sene  588. 
5Pfeiföafe  375. 

Pfeilfpi^en,  neolit^ifd^e  509. 

—  Don  Sa  2;ene  585. 
«Pferb  396.  416.  537. 
5Pferbegefcf)irre  oon  Sa  Xene  586. 
^PftanäenroeÜ,  bituoiale  371.  382. 
^Pfriemen,  jieoIitf)ifc§e  509. 
P^anerojrjg  293. 

Pinus  silvestris  488r 

^[aftifdfie  ©d^ni^ereien  be§  2)i(u: 

Dtarmenfc^en  426. 
^:prattfu&  59.  68.  96. 
Platycephalus  193. 
^:prati)fep^aten  192. 
Plica  semiluiiaris  34. 
•SPotarfuc^ä  375.  403. 
porr)gtottifd^e  SRaffen  245. 
Populus  tremula  488. 
Potamogeton  488. 
«poupartfd^eä  »anb  49.  57. 
primäre  ©c^äbetformen  194. 
progenäifc^e  ©c^äbet  217. 
prognat^er  33rad)i){epf|ale  188. 

—  Sotic^ofep^ate  188. 
«Prognathie  187.  216. 
pubertätS^aare  164. 
Purpura  lapillus  454. 

Duarteron  154. 
Quercus  sessilifolia  488. 
Querfurd^e  ber  §anb  51. 
Duinteron  154. 

SRafiermeffer  oon  Sa  Xlm  587. 
Siaffe,  amerifonifd^e  185. 

—  ät^iopifc^e  185. 

—  gelbe  238. 

—  taufafifc^e  185. 

—  mongoiifcf)e  184. 

—  pat^otogifcf)e  102.  105. 

—  fc^rDarje  238. 

—  oon  ©renelle  444. 

—  roeifie  238. 

Staffen,  !ranio(ogifc|e  250. 

—  monogIottifc|e  245. 

—  poli)g[ottifc|e  245. 


9?affcn3ugeE)örigfeit  be§  ©teinseit^ 

menfcben  528. 
SRäuber^ö^te  bei  3iegen§burg  412. 
9Jegenbogent)aut,  g^arbe  157. 
diel)  378.485. 
SJeife,  frühzeitige  136. 
a^eifeä  §aar  164. 
Seihen  be§  gufjeä  59. 
Dieihengräber  516. 
Seifjengräberfc^äbetform  520. 
iRenntier  375.  376.  396.  403.  419. 
Slenntierhornarbeiten  be§  ©iäjeiti 

menfd^en  404. 
Rete  Malpighii  141. 
SRe^iug'  troniotogifd&e§  SSöIferfdEiema 

188. 

Rhinoceros  etruscus  382. 

—  leptorMnus  373. 

—  megarhinus  382.  383. 

—  Merckii  373.  383. 

—  tichorhinus  373.  374. 
SWhinojeroS,  fibirifd^eS  396. 
Rhynchonella  vespertilio  453. 
Siieblingen  385. 

^Riefen  129. 

gfiiefenbamhirfch  379.  396. 
SRiefenfiirfdh  378.  379. 
SJiefeniouchö  133. 

—  partieller  136. 
SJiffeläelten  be§  §aare§  160. 
SRinb  537. 

SRinbe  be§  §aare§  159. 
3iönüfd[;e  ^rooinäialfibetn  599. 
9iot£)aarige  147. 
Siothaarigfeit  168. 
3(ütfen  49. 

—  aßittelfurd^e  50. 
SRunbföpfige  §auptform  194. 
S^unbfteinbetten  495. 

Sägen  oon  Sa  Sene  587. 
©aiga  =  2(ntitope  378. 
Salamandra  gigantea  C.  362. 
Salix  herbacea  488. 

—  polaris  488. 

—  reticulata  488. 
©alomo  =  3nfu(aner  340. 
©ambo  154. 
©amiang  15. 
©amojeben  295—297. 
©arben  531. 
Satyrus  Orang  L.  37. 
8axifraga  oppositifolia  488. 
©d^äbel,  bafilare  ^mF^ffion  218. 

—  eurqfephale  252. 

—  niebriger  193. 

—  ftenofephale  252. 

—  Don  Shauoauj  442. 

—  oon  Sro  =  9i)?agnon  442. 
©d;äbetadhfe  252. 
©chäbelbafig,  (Sinbrüdung  218. 
©c^äbetbau  181. 

©c^äbetform  ber2tuftrarier331.333. 

—  ber  geuerlänber  318. 

—  ber  Japaner  278. 

—  ber  i?reting  350. 

—  ber  Sabrabor=(g§ftmo  308. 

—  ber  Sappen  300. 

—  ber  «Papua  337. 

—  ber?ßfahIbauperiobeber©chroei3 

447. 

—  progenäifd^e  217. 

39 


610 


3?  e  g  i  ft  e  r. 


Sd^äbelformen,  primäre  194. 
ecl)äbetf)aut  33. 
edjäöeüjöfje  192. 

©d;äbelinnenraum  Derfd;tebener92a-- 

tionen  229. 
©c^äbelfapaäität  nad)  Sroca  227. 
©c^äbeltt)pen  be§  Siluüiumä  444. 
©d)af  537. 

©djQftcette  von  öaltftatt  560. 
©djnlenfteine  496. 
©djeiben  von  £>a[lftatt  560. 
Sdjema  jur  ©iflänmg  ber  eui:opäi= 

fd)en  ©(pbelformen  197. 
©djenfelbeuge  57. 
©cf)ereii  üon  Sa  Xene  587. 
©c^ennaug  418. 
©djeuerfteine  366. 
©d)iefe  2(ugen  35. 
©(f)tefer  489. 

©d)iefää^niger  Äurstopf  188. 

—  Sangtopf  188. 
©cf)iefää[)mgfeit  187. 
©d)itbe  üon  Sa  Sene  585. 
©djilf  382. 
©d;impanje  9.  20.  27. 

—  aufrediter  @ang  30. 

—  55är&iing  22. 

—  i^örpergeftalt  20  -24. 

—  Verbreitungsgebiet  20. 
©d^impanferoeibd)en  24. 
©c^täfengegenb  33. 
©d;lamnifd;netfen  488. 
©d}tangenfibeln  597. 
©d)teimfd;id)t  141. 
©d)lidjt[)aarige  172.  173.  244.  245. 
©d)Ii|augen  35. 

©djmalnafen  27. 

6d;nialld]äbel  252. 

©dptiebeioerf ftätte  ber  §anftatt=5ße= 

riobe  576. 
©d)mieberoertäeuge  r)on2a2;ene588. 
©c^nuitfjadjen  ber  norbifc^en  iün= 
gern  ©teinjeit  493. 

—  neolit[)ifd)e  513. 

—  von  §nllftatt  561. 

—  von  Sa  jene  586. 
©c^nalle  oon  Sa  Xem  587. 
©djnüre  beg  Siluoinlmenfc^en  429. 
©d)öne  33ron3eäeit  468. 
©djuttcr  50. 

©djulterblatt  50. 

©d;ulter5rcite  ber  3Uiftralier  334. 

—  ber  ^eiierlänber  318. 

—  -  ber  Sapnner  291. 
©d;uUergerüft  ber  Äaffern  93. 
©d)ultern  ber  g-euerlänber  318. 

—  ber  ^npaner  289. 
©d;uffenquelle  401. 
©d;uffenrieb  385.  471. 
©djiDarje  Siaffe  238. 
©d;tDein  537. 

©d)iDeiäeriid;e  ^fafjlbauten,  Söronje^ 
periobe  467. 

 ©teinperiobe  467. 

©djroerter  von  .'gaflftatt  560. 

—  von  Sa  Jene  584. 
©d[)roiclen  ber  §anb  52. 
©eei)unb  485. 

©enfenflingen  Don  Sa  Jene  587. 
©efto  ßalcnbe,  ©itula  580. 
©ibirifd;eg  9il)inojero6  396. 
©id;eln ,  broiiäene  552. 


Sichern  üon  Sa  %lm  587. 
©itaner  530.  531. 
©ifuler  531. 
©ilßertnurj  488. 
2ingfd)ioan  418. 
©inneeorqane  ber  Gaffern  94. 
5itula  von  ber  ßertofa  580. 

—  von  Gfte  580. 

—  oon  ©efto  Gatenbe  580. 

—  Don  3:^re550  580. 

—  von  Sßatfd)  572. 

©tata  ber  §autfar6e  =  9Jüancen  150. 
©felctproportionen   be§  3JJen}d)en 

unb  äJJenfc^enaffen  7. 
Sfipätaren  530. 
©toumojer  487. 
©oma  540. 

©ommerroo[)mtngen  be§  ®i[uoiat= 

menfdjen  413. 
©ommet!)al  385. 
©pannraeite  85. 

—  ber  Japaner  277. 
©pelä  587. 

©peäififd;e  Sronjcfultur  544. 
Sphagnum  488. 
©piegel  non  (Saftetoetro  580. 
©piettüürfet  Don  Sa  3:ene  588. 
©pinnroirtet,  neotit^ifd)e  512. 
©tad;etfd;iDein  375. 
©tanb  ber  §aare  166. 
©teatopygie  57. 
©teinaltertünier,  arttifdfie  489. 
©teinäjte  391. 
©teinbod'  375. 
©teinbred)  -188. 
©teincelte  39L 

©teingeröte,  neolitr^ifc^ie  507. 
©teintiften  494.  495. 
©teintreig  499. 
©teinmarber  418. 
©teinnreifjel  391. 

©teinobjette  ber  Pfahlbauten  472. 
©teinperiobe    ber  fdEjinetjerifc^en 

pfaf)Ibauten  467. 
©teinjeit  461.  468. 

—  aUnviak  461.  484. 

—  ältere  461. 

—  —  ftanbinauifc^e  489. 

—  ber  Sappen  490. 

—  biluuiale  461. 

—  g-euerfteingeräte  387.  39J. 

—  jüngere  461.  484. 

—  SWjne  476. 

—  neoIit[)ifc^)e  461.  484. 

—  paläoIitf)ifd;e  461. 
©teinjeittjütte,  gorm  471. 
©teinjeitmenfi^ ,  Siaffenjugeprig^ 

feit  528. 

©teinjeitnieberlnffungen,  erfte  Pe= 
riobe  470. 

—  ä'utntc  ^JJeriobe  470. 

—  britte  '^periobe  470. 
Stellung  ber  §aare  166. 

—  be§  Dfjreö  am  ilopfe  40. 

—  —  beim  ©orilta  13. 
©tenofeptjale  ©d)äbel  252. 

—  3one  252. 
©tier  417. 
©tiru  33. 

—  ber  3(uftratier  .331.  333. 
-  ber  Sapancr  280. 

ber  norbamer.  ^ni'innt^r  311. 


©tirnnabt  293. 
©tirn  =  3Jafenit)uIft  333. 
©t.  2)Jarein,  iBronjebtec^fragment 
579. 

©t.  ajJargaretben,  ipehnfunbe  582. 
©tonet)enge  499. 
©traffbaarige  173.  244.  245. 
©iira  540. 

Sutuva  japonica  293. 
©oaftita  435. 
©i)nbatti)tie  53. 

Sagmenfc^  236. 
3:nil[e  ber  Japaner  291. 
Saftbarren  53. 
2:aftpapillen  54. 
Softrofttten  54. 
Saftniäräc^en  54. 
Xaubad)  385.  397. 
Serramaren  538.  .556. 
tertiärer  SJJenfd)  456. 
Serjeron  154. 
Tetrao  urognllus  486. 
Xi)ax)\na,in  385. 
St)iele  385. 

Sl^ongefä^e  ber  norbifd^en  jüngern 
©teinjeit  493. 

—  ber  fd)tDeiäer.  Pfof)lbauten  478. 

—  neolit()ifd;e  514.  523. 

—  üon  Sa  Sene  588. 
Sbränenfee  34. 
Sbränenroärjdjen  34. 
Sl)üringer  Äalftuffe  385. 
Sierroeit,  bituüiale  371. 
Töpferei  ber  a3ron3eperiobe  478. 

—  ber  Urjcit  541. 

—  be§  Siluuiarmenfd^en  430.  431. 
Sorfmoog  488. 

Tragus  36. 
SreääO,  ©itultt  580. 
Griffet  351. 

Troglodytes  Gco/fr.  27. 

—  niger  L.  27. 
Sfc^egetta  351. 
Sfdjingen  351. 
Sfdjolina  351. 
Suranier  529. 
Turritella  communis  454. 
Svpug,  btonber  144. 

—  brünetter  144. 

Ulotridies  172.  173.  244. 
Umbrer  531. 
Ungarifd;c  'iyxbd  595. 
Ungcfd)id]tctcg  Situuium  364.  365. 
UnterelSjtremitätenberg-euerInnber 
318. 

—  Shimpfabteitung  beö  ©oritla  16. 
lintertiefer  ber  ^"fuerlänber  320. 

—  ber  ©d)ipta=,^ör)le  45. 

—  uon  Sa  ytaulettc  45. 
Unterleib  beg  ÖoriKa  14. 
Unterfd^entel  beg  ÖoriUa  14.  17. 

—  beg  aUenfdjen  58. 
Unterfdjiebe  3n)i)d;cn  3JJenid;  unb 

9Jienfd;enaffe  9. 
Ur  379. 

Urmcnfd;  360.  383. 

Urod^fe  378.  379. 

Ürfndjcn  beg  3ii'«rgn)ud)feg  131. 

Urftier  396. 

Urjeit,  girtcrbnu  537. 


Svegifter. 


611 


Urjeit,  Srotßereitung  540. 

—  ?;-är6ehinft  542. 

—  föarten=  unb  ©emüfebau  539. 

—  ©eflec^te  540. 

—  geifttge  Äenntniffe  442. 

—  ©efpi'nfte  .540. 

—  ©etränfe  540. 

—  Käufer--  unb  §ütten6au  541. 

—  §au§tiere  536.  537. 

—  .'öeitfunbe  542. 

—  ttetbung  540. 

—  3flaf)rung  539, 

—  Töpferei  541,  . 

—  SBaffen  534. 

—  SBagen^  unb  ©d^ifffiau  542. 

—  SBebtunft  541. 

SBarietät,  amerifanifd^e  237. 

—  ät^iopifct)e  237. 

—  fnufQftftfje  236. 

—  ma[ai;ifd;e  237. 

—  mongolifdje  237. 

—  pat£)oIogtfd^e  102. 
SSaSconen  531. 
SBeneter  530. 

Sßerbreitung  ber  33tonben  unb  33rü-- 
netten  256. 

—  ber  ©d)äbeIformen  (nad^  ^oir= 

mann)  251. 
3SerBreitung§ge6iet  b  §Drang=Utan 
24. 

—  be§  ©d^impanfe  20. 
SSererbung  109. 

Sßerf)altni§  ber  9kfe  jum  9)Junbe  44. 

—  üon  .t>anb  unb  3^u^  jur  ^ör-- 

pergrö^e  8. 
SSerf'ürsung  ber  ©dfiäbelbafiä  bei  ben 

Äreting  350. 
Verteilung  ber  §auptfcl^äbeIform«n 

204. 

SibneSbammofe  bei  §o(tegaarb  487. 
»ielfrafe  375.  403. 
SSierte  euganeifc^c  ^eviobe  567. 
«iiranoüa',  ©räberfelb  558. 
a}tie§^aarige  173.  244.  245. 
Sölfer  von  l)ol)u  ©tatur  127. 

—  Don  fleinfter  ©tatur  127. 
SBorberarin  51. 
SorberJauev  217. 

aSBad^gtumSgefe^  73. 
SßadjätumSperioben  114. 
SBaben  58. 

—  ber  Japaner  291. 
SBaffen  ber  Ursett  534. 

—  von  Sa  2:ene  584. 
SBagen  von  Sa  Sene  586. 
SBaigen--  unb©($iffbauberUräeit542. 
SBalbmoore  487. 

SEalbrebe  538. 
SBangenbeinfettrouIft  297. 
aBangen  ber  Japaner  289. 
aSangengegenb  45. 
SBatfc^,  Sronäefitula  577. 

—  ©ürtelblecf)  580. 

—  §etmfunbe  582. 
SOBeberfdjiffdjen,  neolit^ijc^e  512. 
SBebfunft  ber  Urzeit  541. 
9BeibItdE)e§  Dfir  39. 

aBeidE)en  48. 
aßeidjfd;äbe(  209. 
aßeibe  487.  488. 


SBetn  540. 
?l5einftocf  538, 
aSeifbirfe  382. 
Söeijje  3kger  149. 

—  Saffe  238. 

2B.'i(3n)erben  ber  §aare  165. 
Sßeiäen  537. 

äßelderS  franiotogifc^eS  ©t)ftem  191. 
192. 

Jßerfftatten  b.  §ar(ftatt=^eriobe  574. 
JCerljeuge  ber  norbifd^en  jüngern 
©teingeit  491. 

—  von  ^allftatt  560. 

—  von  Sa  Sene  587. 
Sßefteregeln  385. 
SBiefel  378. 
„aßilber"  SJJenfd)  341. 

—  ©c^roan  485.  486. 
5Bi(bfa|e  378.  418. 
ffiilbpferb  378.  380.  419. 
ffitlbfd^roein  378.  418.  485. 
äßinteriüoFjnungenbeS  2ii[uoiaImen= 

fc^en  413. 
aBirbelfäuIe  ber  S^Piner  291. 
SSifent  378.  ö79. 
Sßolf  378.  403.  419. 
äBolt^aar  176. 

SBoIIfjaarige  172.  173.  244.  445. 
äSurjelfdieibe  beä  §aare§  163. 


Xantf)od^roen  241. 
3eant£)od)roifc^er  KppuS  239.  241. 


^}ä[)ne  ber  Japaner  289. 
^ambo  154. 

fangen  von  Sa  Jene  588. 
ijel^en  60. 

—  ber  Japaner  292. 

3eit  be§  Dollenbeten  ®rö^entt)ad^§= 

turne«  121. 
3iege  537. 
^iefetmaug  375. 
3itterpappe[  488. 
{Jone,  blonbe  145. 

—  eurr)!epf)a[e  253. 

—  ftenofep^afe  252. 
3ulu,  3(ugen  326. 

—  Stugenbrauen  327. 

—  (^u^Iänge  326. 

—  @efid&t'327. 

—  £>autfar6e  326. 

—  i^tafterroeite  326. 

—  Äopfform  327. 

—  J?opfE)aar  326. 

—  Äörpert)öf)e  326. 

—  gjhmb  328. 

—  9Jäger  326. 

—  Dfafe  3-^7. 

—  D^r  328. 

3roeite  euganetfdie  5ßeriobe  565. 
3roergbirfe  488. 
3roerge  129. 

—  eigentlid^e  130. 

—  @e[)irn  132. 

—  3Ja£)rung66ebürfni§  132. 
3njerg[od^  im  2Bet)erntE)ate  505. 
3raergftäntme  103. 
3meigDblfer  107. 
3roergn)ucfi§,  partieffer  136. 

—  Ürfadjen  131. 
3roiebel  538. 


3roifd^enecfen  =  (Sinftf;mtt  be§  Dl^reS 
37. 

3n'ifd^enriffe(fpartenbe§§aaregl60. 


mr),  252. 

3(cfermann  348, 

9lbamg  373. 

9[f)[ferb,  ^r.  352. 

3nbin,  a3ernE).  ©iegfr.  36.  61. 

2tlibert  55. 

3Uqüift  537.  538. 

3[nimon,  v.  286.  287. 

atnbree,  3?id;.  169.  259.  263, 

3Jnutfc^in  293. 

2(riftotere§  35.  128.  157. 

3lrtemiboro§  52. 

SBaiaarger  349. 

mi>t,  ®.  35.  36.  40.  62.  71.  83.— 

86.  100.  m.  114  115.  146.  174. 

175.  270.  272.  275-  277.279.282. 

285.  287.  290  -  295. 
33aer,      ©.  v.  65.  144.  192.  198. 

207.  222.  223.  231.  234.  235. 
Sarroro  151.  178. 
a3arterg,  Tlax^  64.  344.  563. 
a3aftian  94.  107. 

Sai-ter,  S.  ö.  11.  III.  116. 124. 125. 

127. 
Sebboe  123. 
Seedji)  127. 

öenefe,      2B.  113.  137. 

a3ertf)orb  165. 

Sßertranb  522. 

»ifdjoff,  V.  355. 

33Iand^arb,  ^iapl^nel  57. 

SIeef  103.  300.  324. 

a3lumenb;ic^,  %  3^.  36.  43.  102.  141. 

157.  181.  184-187.  190.  193. 

219.  220.  224.  236.  321.  344. 
58ö()r  317. 

Sollinger,  Dtto  117.  119.  127.  128. 

131  —  137.  218. 
33onp[anb  48. 
Sonftätten,  v.  497. 
öorel  584. 

q30Hc^erbe^ertt)e§393.394.397.456. 

S3oubin  116. 

SBourgeoiS  457.  458. 

Sorobitdj  113. 

i^ranbt,  %  %.  376. 

i8i-ef)m  32. 

«rennfoljn  53.  61.  123. 

a3roca  8.  9.  68.  116.  120.  152.  157. 

168.  169.  186.  189. 190.  219.  227. 

228.  238.  249.  422.  446.  447. 
33uffon  36.  128.  393. 
«utjl,  V.  135. 

a^ui-meifter,  94-97.  100.  101. 
a5u§f  500. 

ßatori  269. 
Gamper,  'i^eter  187. 
(Sapelliiü  457. 

garbonieroS,  S^amonb  be  348. 

ßartoiltac  452. 

ßarug  39.  52. 

&a\at  379.  538  540.  586. 

6[)arpentier  365. 

v£f)rifti;  420.  426. 

39* 


612 


SRegifter. 


SrauS,  6.  27.  51.  237. 
6oneftn6i(e  559. 
goof  342.  491. 
ßregpigni),  Staube  be  286. 
©uoier'  57.  58.  234.  237.  238.  361. 

363 
©äevma!  40. 

la^rem  267. 
Sampierre  33. 
^Saper  151. 

©arroin,  (Etjavk^  3.  38.  145.  146. 

166.  172.  233.  236.  258.  363.  439. 
Saoiä,  Sernarb  190.  228.  441. 
S)an)tin§,  Sogb  362.  374-376. 380. 

381.  394.  409. 413.  421.  425.  426. 

448.  450.  4n2.  455.  456.  458.  461 

500.  501.  503.  528. 
2)e§not)ev§  413.  457. 
S)efor  468.  473.  481.  584.  590. 
S)onber§  163. 
Sororo  570. 

®ü6en,  0.  103.  299.  300. 
®u  e[)ai[Iu  11. 
Süder,  t).  457. 
©upoiit  444. 
S)ureau  be  la  TlaUs  40. 

g6cr§  40. 

Gder,  31.  53.  63.  124.  131.  133. 182. 

193.  205.  249.  265.  267.  376.  427. 

520.  533. 
engel'  209-212.  214.  216.  217. 

219.  221.  808. 
enget^arbt  507. 
grM,  m.  186. 

(Sfper,  3.      361.  362.  431.  443. 
ßl'fenborfer  317. 
©uropaeug  103. 
(goan§,  So^n  394.  395.  450. 

gatconer  394.  459. 
gatfenftein  59.  94.  97.  323. 
ginfd;,  Dtto  149.  340. 
gifd^er,  ^.  473. 
^[oroer  47. 
§or6eS  171. 
govet,  X.  21.  472. 
gourcault  349. 

graag,  Dgfar  378.  398.  401.  410 
big  414.  417  —  419. 425.  430.  568 
bis  571.  602. 

granf  471. 

granfg  426. 

griebcf,  e.  463. 

%xitid),  &.  39.  52.  57.  71.  80.  87 

big  89.  92—96.  98. 103. 105. 107. 

108.  110.  126.  136.  148. 151. 152. 

154. 155. 169-171. 174.177.178. 

208  228.  243.  254.  285.  286.  800. 

323.  339.  360. 
guttrott  437.  449. 

mit)  4.52. 

©nutier  452. 

©ibion  343. 

©ironihe,  be  la  342. 

©öijlert,  Sinäenä  156. 

©ötte  174.  176.  177.  179  —  181. 

©oulb,  S.  21.  64.  68.  71.  77.  79.  81. 

82.  85.  89.  94  —  96.  98.  99.  113. 

114.  121  —  123.  125.  127—130. 

138.  139. 


©oäsnbtm,  ©raf  558. 
©rotr  37. 

©rofe,  33.  468-471.  475.  477.479 
6i§481. 484. 543. 548.584.589.590. 
©rube  123. 

©rüning,  3.  53.  59.  61. 

gädEet,  e.  166.  172.  352.  357. 
§agen6ac^  102. 
öagenbecf  153.  293.  323. 
öaijn,  %t).  38. 
Öamt)  57.  439.  528. 
§arcourt,  ©.  b'  100. 
.&ar[efi,  ®.  210. 

öartmann.  Stöbert  11  — 13.  15  — 
"  18.  20.  25.  46.  54.  59.  92.  94.  97. 

105.  107.  146.  151. 152. 169.  254. 

323.  340. 
Raffelt,  Dan  337.  338. 
|)eberftein,  33nron  0.  379. 
§eer,  DSfar  369. 382.  383. 538.  545. 
<Qetjn,  SS.  542. 
Öelbtg  559. 
§encfe,  SB.  59. 
lenle  175.  200. 
|ierme§,  D.  27.  30. 
§erobot  128.  186.342  —  344.  417. 

535. 

§ilbebranb,  S.  ®.  555. 
—  §an§  562.  583.  584.  592.  594. 
^ilbebranbt  154. 
|)ilgenborf  175.  272. 
|)i§  193.  249.  250. 
§ocf)ftetter,  v.  372.  577.  579.  580. 

582.  583.  586. 
plber,  ^.  D.  193-196.249.456. 
§o[ub  105.  149.  426. 
§omer  535.  538.  541. 
ipommet,  g.  536.  543. 
|>b§[m,  §.  0.  119. 
öübner,  v.  84. 
|>ügel,  V.  343. 

fumbolbt,  2UeEanbero. 48.155.171. 
öump^ri)  8.  9. 

^uxki)  6.  17.  28  —  32.  62.  63.  68. 

154.  232.  238-240.  242.  243. 

245.  246.  443.  528. 
^X)vti  32.  33.  36.  40.  42.  44.  46.  49. 

51.  54.  55.  60.  61.  208. 

^noftranäero  516. 

3acobfen  464.  465. 

Säger,  ©.  139. 

Sagor  71.  247.  248.  340. 

Öanfa  289. 

3of)nfton,      §.  324. 

30I9,  31.  393.  456.  469.  497. 

Äane  428.  435. 

j^eller,  g.  468.  469.  472.  473.  543 

584.  591. 
Ä[)amtoff  146. 
Ätng,  S.  SB.  451.  452. 
meb§,  e.  136. 

iiropfreifcO,  griebrid^  397.  399.  523 

big  525.  527. 
ÄöUiter,  21.  141. 146. 161.  162. 176. 

179. 

S^oUmann,  170.  193.  194.  196. 
200.  202.  207.  219.  220.  231  — 
234.  248.  250.  254.  267.  293— 
297.  311.  312.  336.  337.  444.  445. 


Sopernicfi  123. 1(i9. 
9iovv,  ©ebrüber  584. 
Srapf  342. 

J?raufe,  (Sbuarb  463.  464. 

—  3Jubo[fl93. 225.246—248.254. 

—  3B.  179. 
^rted)baumer  383. 
Äu^n,  2lbalbert  435. 
Äupffer  266. 

Soganne  452.  454. 

Sagneau  120. 

Sanboig  166.  . 

Sanbäert,  Sfieobor  443. 

Sanger,  6. 36. 38-42. 44. 133. 134. 

211.  212.  214—217.  219-221. 

308. 

«artet  396.  420.  423. 426  446. 450. 

big  452.  455.  522. 
Sef^mann,  3.  118. 
Senj,  55.  11.  19.  20  —  22.  128. 
Sepfiug  328. 
Seud^g  43. 
Siebe  378.  385. 

Sinbenfc^mit,  £.  267.  424.  426. 516. 

518.  520.  522.  527.  533. 
Sinne  140.  172.  176.  184  236.  238. 

347. 
Sinfd^oten  321. 
Sioi,  3iibo[fo  120.  125. 
Sioingftone  57.  413. 
Subboct,  3of)n  421,  425.  426.  450. 

499. 
Sucae  265. 
Sufc^!a  36. 

2x)eü,  gfjarleg  362.  363.  369. 394— 
396.  420.  436.  437. 450.  451.  457. 
486. 

SBlactag,  v.  337. 
DJJagel^aeng  317. 
aKagitot  457. 
mi)h)  163. 
Sma[)ubel  393. 
DJfair  70.  82. 
gjfajer  123.  137.  140.  169. 
TOatgaigne  55. 
mani  287. 
DJiartin  29.  93. 
Harting,  366. 
mavjix  441.  442. 
aJJecfer,  30E).  griebr.  355. 
9Jkifner  123.  124. 
93Jela,  ^omponiug  539. 
gjicrcoti  393. 
SJJerejforogfi),  S.  0.  43. 
9J!eftorf,  3.  495. 
3}Jetfd^niforo,  ®.  285  —  287. 
TOeper,  2tbo(f  337. 

—  2t.  8.  179.  184. 

—  e.  208. 

—  §.  33.  247. 

—  ^.  39. 

—  §ang  248. 

—  Subroig  38. 

3JJittuc§o=9J!acta9, 31.  v.  163. 184  247. 
3)Uttennaier  512. 
moü  163. 

»Jontetiug,  Dgfar  485.  489.  494. 

495.  547.  553.  694.  595.  599. 
3}?ortiItet  479. 
gjJorton  40.  224 


SRegifter. 


613 


Tflnd),       477.  572.  573. 
mmkv,  griebrirf;  172. 176.239.244- 
246.  250.  324.  543. 

—  ©a[.  30. 

—  ©op[)u§  544.  545. 
SJJunjinger  153. 
3J}ume  47. 


iRac^tigat  94.  149-151.  158.  323. 
?Intf)ufiu§,  öermann  u.  98.  99.  102. 

106.  177. " 
5«aue,  562. 
?faumann  376. 
^RicDlucci,  ®.  230. 
ÜMepce  348. 
9JiI§fon  490. 

9iorbenftiörb,  o.  84.296. 297. 321 . 464. 


OrBigm;,  Sirdbe  b'  115.  126-129. 

156. 
DfforoSfi  515. 
Otto  102. 

Droeu  8.  11.  12.  15.  17  —  19.  380. 

Spagtiani  114. 
'MlaS.  169. 
iiaxxx)  428. 
^jJaufaniag  535.  540. 
5ßed^uer  =  2oefd)e  59.  96. 
^encE,   2(.  363.  367.  369  —  371. 
383  —  385.  601.  602. 
175. 

^i^eterfen,  6.  495.  496. 
^feffet,  go^ann  Stnbreag  361. 
^Pibbington  343. 
^ilä  286. 
^incug  163. 
«Ptaton  32. 
^piiniuS  413. 
5piömü§  119. 

5porti§,  SCteffanbro  383.  397.  400. 
■^jiveftinidj  394. 
W^diaxh  108.  144.  187.  320. 
^roSbocinü,  Sdeffanbro  559.  563. 

5'd4.  566  —  568. 
grüner  SBet  155.  173.  174.  528. 
iUotemäoS  574. 
^l]uBjf5,  D.  477.480. 
^9t()ea§  538. 

Duatrefageä,  be  352.  528. 
Que'telet,  3(.  37.  85.  99.  110—116. 

121.  127. 129.  132.  138.  276.  277. 

290. 

SRabbe  146.  152. 
9!anfe,      131.  132.  268. 
—  %  8.  9.  68.  72.  74.  97.  100. 

101.  103.  116  —  118.  123.  129. 

164.  190.  193.  194. 196. 198.  200. 

201.  205.  207. 214  220. 225  -  228. 


230.  232.  264.  265.  267.  272.  292. 

311.313.  375.  386.  400. 412.  430. 

431.  448.  455.  458.  461.  462.  503. 
SRau&er,  2(.  344. 
Slebgraüe,  Sllef.  108. 
3iein  277. 

3Je|iu§,  3t.  123.  186—189. 193.  219. 

220.  222.  249.  252.  265.  266. 
Siibeivo  457.  458. 
md)tet  378. 
StgoIIot  394.  396.  420. 
9{inf  367. 
Sitoiere  444. 
3{obert§  113.  117. 
Sömer  515. 
9!ou[feau,  %  3.  344. 
Jiübinger  49. 

aiütinieijer  98.  99. 193.232.249.250. 
400.  537. 

Sacfen,  o.  562. 

Saint  =  ^)itaire,  ®.  68.  115.  172. 
Saint --ä5incent,  Söonj  be  61.  172. 

234. 
Sauoage  486. 
Sauage  11.  20.  30. 
©cf)aafff)aufen  68. 132.193.265.342. 

343.  376.  437. 439-441. 457.  458. 

520. 

©d^abenberg  247. 
Sdjauenbiirg  287. 
©ct)eiber,  ©.  §.  120. 
©djeud^jer  361.  362. 
©c^iimper  384.  403. 
©d;[egel  30. 

©d;liemann  477.  527.  568.  601. 
©c^meljer  48. 
©djmerling  375.  437.  438. 
©d)mibt,  (S.  227.  228.  265. 
Sd)ott  302. 

©d;raber,  D.  533.  534.  536.  537. 

540.  542. 
©d)ul|,  @.  70. 
©djüg  102. 
©djiuab  584. 
©d)roaI6e  51.  166.  167. 
©d;iueer§  316. 

©c^roeinfurt§,  ©eorg  107.  110.  128. 
©emper,  ©.  247.  432.  456. 
©ic^el  286. 

©iebolb,  ^.pij.  0.  283.  285—287. 
©imon  452. 
©ifo  343. 
©nigriero  123. 
©omei-üiKe  58. 
©orbt),  §  S.  143.  161. 
©pengel  439. 
©tal)l  348.  351. 
©teen§trup  485.  487—489. 
©tepf)ano§,  6lon  269. 
©tieba  IL  82. 
©trabon  531.  538.  555. 


Strudfmann,  6.  376.  378. 
©tuber  469. 

XacituS  531.  535.  538-541. 
Sappeiner  190. 
Sf)uhjbibe§  538. 

Jifc^ler,  Dtto  594.  597.  599.  515. 
516. 

Sopinaib,  ^.  8. 40. 43.  68. 123. 126. 

127.  148.  190.  238.  239. 
Sorell  367. 
Sorquemata  389. 
SEror)on  590. 
Sfc^ernt),  83. 
2t)Ior,  @.      98.  389.  434  -436. 

UjfaDtt;  244. 

llnbl'et  557.  559.  562.  591.  595. 
Unna  161. 

üßirc^oro,  $on§  62.  85. 
—  3iuboIf  29.  30.  71.  98.  102. 
103.  108.  109.  116.  131. 132. 142. 
145.  146.  148.  1.52. 154. 161. 162, 
167—170.  176.  179.  182-  184. 
193.  199.  205.  207.  208.  218— 
220.  223.  225.230  —  234.  247- 
250.  254.  255.  258-265.  267.  293. 
298-303.305.  307-313.  315. 319. 
321.  323.  325.  328.  330.331.334- 
337.340.344-347.  350.352.354- 
356  358.359.397.438-444.447- 
449.  458. 462.  463.  467.  468.  477. 
486—488.  527—534.  543-545. 
589.  594.  601. 

-Sogt,  ^.  108.  233. 352.354.357.382. 
438.  439. 

Soit,  (£.  ü.  132. 

aSouga  584. 

SBäber  68.  123. 

SOagner,  m.  250. 

äßalbctjer,  SB.  158.  161.  164-169. 

172.  173.  175.  177.  179. 
SBalbljauer  123. 
SBallace,  2L  3i.  25.  166.  240. 
äBanfel,  574. 
SBeber  174.  178. 

JBeiSbac^,  3t.  66—68.  71.  82.  89. 
95.  100.  124.  169.  226.  265.  266. 
292. 

aBelder,  §ermann43. 189. 190. 192 
193  205.  208.  219.  225—228.230. 
249.  266.  292.  443. 

2Bincfetmann  39.  213. 

2Bit[)of  165. 

äßurmbranbt,  ®raf  426.  574. 
jEenopl^on  541. 

Sannoni  580.  582.  583. 

Jjaiüigäa  515, 

,gitte[,  ü.  109.  363,  365.  367.  369. 
374.  376.  383.  39i^.  400.  412,  457. 


2;r  5!)t;ujcf|.  II. 


39** 


Irud  liom  33ibli09rat)f)i(d)en  Snftitut  in  CcitJjig. 
(^eisfreie«  Spafiet.) 


«anb  L 

S.  270,  Qeih  13  üon  unten  ift  ju  lefett:  berufen  —  nnftatt  beutet. 
©.  496,  3etle  6  oon  oben  t[t  ju  fefen:  p^t)ftf^e  —  anftatt  pft)fijc§e. 

SSattb  IL 

©.  206,  2(&btlbunfl:  2BeibIid)e  itnb  männlid^e  PWfid;t§--  unb  otfläbelformen,  ift  [efen: 

9.  (nnftatt  7.)  tnännlidjer  ©tfjäbet  ber  niobemen  furäJöpfigen  SSeoölferung  S3aben§; 

7.  (anftatt  8.)  roeiblid^er,.  8.  (anftatt  9.)  männlicher  ©cfjäbet  ber  langtöpfigen  9((emannen. 
©.  394,  2lbbilbung:  Surcfifc^nitt  be§  Sommct[)ate§,  ift  p  lefen: 

1.  Sorf,  20  bis  30  ^u^  bicf,  ru^enb  auf  ©robfanb  ober  Äie§  (a).   S)er  @infdf)nitt  (intö  o 

Ziffer  1  ift  ber  Sotmneflu^. 
©.  416,  2lb6ilbnng,  ift  5U  lefen: 

Dberfc^enfelfnodien  eine§  33ären.