Skip to main content

Full text of "Abdallatif's, eines arabischen Arztes, Denkwürdigkeiten Egyptens. In Hinsicht auf naturreich und physische Beschaffenheit des Landes und seiner Einwohner, Alterthumskunde, baukunde und oekonomie, mit vielen medicinischen Bemerkungen und Beobachtungen, historischen, topographischen und Beobachtungen, historischen, topographischen und andern beiläufig eingestreuten Nachrichten auch vornehmlich einer merkwürdigen Annale der Jahre 1200 und 1201"

See other formats


• \ 


VW' 


-o 


/* 

V 


■Ir 


c 


v 


f 


fr 


# 


\ 

r 


V 


• - 


r 


\ 


* 


- t . 


\ 


A 


* 


% 


. • 


4 


* 


I 


t 1 n ti  ft  r a 6 i f cf)  e it  2(  r $ t c $ 

5Dcnfn)xUtigfcitni 


in  JjpinjicfjC 

auf  Slatumid)  unb  pfwjtfdje  5?ef<fiaf< 
fenfyeit  Des  SanDes  unD  feiner  (ginroobner,  2Uteü 
tfyumsfunbe,  33au£unDe  unD  öeftmomie. 


mit 

Dtelett  ’ntebteintfe^en  SBemerfüng^tt  tmt> 

Sbeobadmirt^en,  fv'ftorifcben,  topo<jrapf)ifd)en  unb 
<möern  betlduftg  eingejfreufen  SHtac^rid^fert 
öud)  Perne^mlic^ 

\ 

einer 

ttietftDürbigen  2(nnafc  bet  3af>te  1 200  unD  1 20t  4 


$u$  bettt  Skabifcben  uberfejf  unb  ertaufert 

^ ö rt 

<S.  & ©tunkt*  2ßaf)t/ 

Äoftor  bet  <)M)ilofdpf)ie  , be$  ^bnigf*  <pteuf£  5Öepfttf# 
ftientd  ber  audtpärtigen  ©efefjäfte  SWmätfcbtr  ber  orieiw 
efliifdjen  0prfld)cn  utib  öffentlichen  Setter  6er  $vics 
brtcbdüniperfitflt  $u  .$ftlle* 


$ attif  . 

im  $8er(a$  be$  ©aifettbä»fe$  *79ö> 


I 


i'Wik,. 


' v * £ 


i Pli 

VI«  M 


i i.i  * «#  ■ - 


V * 


* 4 *#r*  ■ 

- j""r. 


i» 


- — — ■■•  — — ■■  ~r~ 


* 


iO  1 


!|J>(  T;.  . .- 

(biß  v ? 


^|(jbaUattf95itt3ttffuf»itianuf)r)dm^ 
mcb,  beffert  Compendium  Memo- 
rabilium  Aegypti,  fo  rote  t*affet6c  au$ 
bet  eitrigen  ^anbfcfjrift,  roeldje  biöfiec 
babon  aufgefunbett  roorbeit  i)T,  böu  bent 
gelebten  unb  berbienten  3ofepl)  SEßfute, 
3>rofef[or  $u  Oyfotb  bem  arabifdjen  $eyt 
ttad)  an$  £icf)t  ge|Mt  rootben  tff,  idj  (jier 
in  einer  beutfd)en  Uebetfejjung  borlege, 
roar  aus  23agt)bal>  gebürtig  unb  bldfp 
te  im  toeijetjnten  ^a^r^unbert  unferer 

■»  )(  a $rt(?» 


I 


IV 


/ 


<$rtf}[tdfj<tt  Seitredjnung.  SBott  feinem 
geben  ifl  uns  bis  ijt  fo  wenig  befannt, 
bab  wie  nicf)t  einmal  tbiffen , in  weitem 
3afjre  er  geboren,  unb  in  welchem  er  ge» 
florben  iff.  <£r  war  ein  2lrjt  unb  befag 
aucfj  «überfeinem  ftacbebiele  5fenntniffe. 
©ab  er  mefjrere  ©erfe  gefd;rieben  fjat, 
erteilet  aud)  auS  biefem  feinen  Sucf)e, 
welefjeS  icf)  überfejt  fjabe,  an  meutern 
©teilen  beutlicfj.  3?acf)  ©.217  bat  er 
ein  apologetifcfteS  ©erf  Adverfus  chri- 
flianos  gefdjrteben.  Stüber  biefem  aber 
fdjrieb  er,  fo  biel  wir  wifien,  borneljm« 
lief)  ein  gräbreS  ©erE  einer  «uSfülfrli» 
efjern  SSefdjretfmng  von  Ägypten , raor» 
auf  er  |id)  oft  beruft.  Sam.  Bochart 
giebt  biele  SluSjüge  aus  einem  groben 
©erfe  bou  unferm  Sll'ballatif  in  Setreff 
ber  9?aturgefe(jid)le  bet  S&iere,  in  fei« 
ttem  Hierozoico , welche  aus  biefem  grbf» 

fern 


V 


fern  SSBerfe  genommen  ju  feilt  fdjetneiT. 
©er  $tuöjus,  t>ett  ber  33erfajfer  felbff  au$ 
biefem  Söerfe  oerfertigte,  i|f  ba$  gegen* 
»artige  Sud;,  n>elcf)e$  er  bem  bamaü* 
gen  QTflalifen  öon  $3agl)bab  Alnafer  Le- 
dinillah  bebicirt  f>at , unter  helfen  Stegie* 
rung  er  blutete,  ©tefer  Cljalif  regierte 
befanntlid)  in  ben  3af)ren  ber  glud)t  575 
bi$  623,  na<§  d)ri|f  lieber  B«tt«d;nung 
1178  — 122s.  ©er  3nf>alt  biefed 
23ud)6,  worauf  fdjon  <pocecfe  aufmerf* 
[am  madjte,  unb  baö  aud)  Thomas  Hy- 
de  einmal  in  feinem  SSBerfe  de  Rel.  Vet. 
PerC  (p-  s 1 3.)  anfit f>rt,  i|i  in  bielem  Se* 
trad;t  mid)tig  nnb  um  beffo  }uberld|ftger, 
«teil  ber  Sßerfajfer  ftd)  lange3eit  in(Sgt)p» 
ten  aufgefjalten  f;at  unb  ein  (leiftgerSeob* 
ad)tergeroefen  i|t.  ©ieBeit  feineö  3lufent* 
Ijaltö  in  biefem  ganbe  laßt  fid>  auö  bem 
5öud)e  felbfl  fo  ätemltdj  genau  beflimmen. 

k 3 m 


VI 


2idj  Pöttit  nidjt  «Berge^ctt,  t>af?  t>cr  bereits 
ermdfjttte  Sam.  Bocliart  in  feinem  Canaan 
lib.  II.  c.  15.  ein  opus  genealogicum 
»on  einem  23tn  Slbballatif  an» 

füf)ct : nur  getraue  id)  mkf)  nidjt  bie 
^bentita't  biefeö  ©d;rift(fe{lerö  mit  bent» 
jenigen,  »on  meinem  uns  bie  Siebe  ifl, 
ju  behaupten.  9iod)  weniger  weif?  id) 
©6  ber  OJtuaffcfcttöin  Slbiwttatif,  bet 
unter  ber  £i|te  arabifcf)er  9te rjte  bor» 
fbmrnt,  weiche  uns  Steife  in  feinen 
Opufc.  Med.  aus  91  l'U  öfdl'rt’ö  Vitts 
celebrium  medicorum  mitgetljeitt  (>at, 
<£tne  fPerfon  mit  unferm  SBerfaffer  fei. 
@0  piei  bon  beS  S3erfaffer$  Schriften, 
unb  nun  nodj  einige  Sffiorfe  »on  meiner 
l!eberfej$ung.  ^d)  Ijabe  an  fte,  befon» 
berö  auef)  an  bie  erlauternben  9inmerfun» 
gen  fo  »iele  ‘’WüIje  perwenbet,  all  mir  bei 
ber  furjett  Seit,  in  bet  id)  baran  gear» 

beitet 


VII 


beitet  habe  (bom  f^atiuar  biefeö  ^fahrS 
biöijt),  6et  t>«c  Sorgfalt,  bie  i<h  mei= 
nett  anbern  ©(griffen  tttd  t entjießen 
fonnte,  unb  bet  meinen  fortge&enbcn 
Simtögefchäften  unb  Arbeiten,  immer 
möglich  gewefen  tff.  Wer  bie  ©chwie* 
rigfetten  beb  Original  erwägt,  worutt» 
ter  ich  bloö  bte  geringfie  anfüljren  und, 
baß  faß  auf  jeber  ©eite  mehrere  unfern 
gebrühten  Wörterbüchern  unbefannte, 
vornehmlich  tedinifche  Wörter  vorforn» 
tuen  Qu  beren  Erörterung  mir  fein  fftautn 
war),  wer  ferner  bie  eben  von  ntir  be» 
rührte  Sage,  in  ber  ich  arbeitete,  unb  bie 
Stürze  ber  'Beit,  in  welcher  ich  arbeiten 
fonnte,  in  Scüfficht  nimmt,  wer  enblidjj 
weif?,  bah  wir  üftenfdjett  nicht  ju  aßen 
©tunben  gleich  aufgelegt  unb  geißeöge* 
genwärtig  ftnb,  ber  wirb  gewiß  fo  bißig 
fein,  l)ie  unb  ba  einen  ober  ben  anbern 

)(  4 9)?att« 


VIII 


fDJangel  tiefer  meiner  Sirbeit,  ober  aucg 
ba  ober  bort  eine  miglungne  0teüe  in 
ber  Ueberfejjung  ju  überfein.  £)ag  icg 
tnicg  bom  SrtgntB , .bent  mir  alle  unter« 
toorfen  finb,  nicgt  freifprecge,  foll  nacg» 
foigenbeMjeige  einiger  ©teilen  beroeifen, 
bon  tt>eict)eit  idjnninfdje,  bag  bie  geneigten 
£efer  biefeiben  berbejfern  mbgen.  ©.  4J. 
3.  io+  uberfejte  id;:  „ob  er  »oi  nur 
fparfam  grüßte  trdgt,  “ nacg  ber  Siebeu« 
tung  beS  StQorteö  'ittii,  fo  icg  in  ber  9?o= 
te  angegeben  gäbe.  Mein  eö  mug  geigen: 
„ob  fcgon  bie  grudjte  etroab  troffen 
ftnb,“  unb  aifo  bxv  in  ber  25ebeutung 
Sitten s genommen  »erben.  — ©.88. 
3.  6.  f.  mug  e$  geigen:  „€ö  giebt  meicge 
barunter,  bie  bie  ©efialt  eines  gebrecg« 
feiten  $egel$  gaben,  ber  bon  einer  brei= 
ten  SBaftS  angebt  unb  oben  fpijjig  au$= 
lauft.“  ©.  13t-  3.  4*  f*  gatte  uberfejt 

»er« 


IX 


werben  fotlen : „ Sie  bette  3eit  baS  Söerf 
ju  unternehmen  fällt  in  Die  egpptifdjen 
fOlonathe  Slemfdjir,  25aramf)flt  unb 
SSarmubt , b.  i.  in  bie  SDlonathe  ©chu» 
bat»  Stbar  unb  9Jifan.“  ©ärett  mir 
bamalS  ju  rechter  3eit  bie  foptifd)en  ?0?o* 
nathe  eingefallen,  fo  wäre  ich  ber  Sinmer« 
fung  e)  überhoben  geroefen,  unb  würbe 
bafür  angejeigt  h<*&en,  bah  Stein fd)ir 
Cop.  MfV»?  ber  fedjfie,  23atamf)<it  Cop. 
<t>anewS  ber  fiebente  unb  SSamutbi  Cop. 
QxyuAi  ber  achte  foptifcfje  Slionath  i(f. 
<0.  272. 3. 4.  f.  lautet  bie  getreue  lieber» 
fejjung  fo:  „Senn  eS  geht  mit  ber 
spracht  biefer  ©ebäube  fo  »eit,  bah  wenn 
ein  $ür(t  nach  feinem  Regierungsantritt 
bamit  umgeht  fict)  ein  erbauen 

ju  lajfen,  unb  baS  SDJobel  baju  bon  ei» 
nein  folgen  egpptift^cn  SabehauS  »äh« 
let,  er  in  ber  $h«t  fein  beffereS  finben 

)(  j fann 


X 


fann.“  taffe  hierauf  aud)  einige  3«« 
fd$;e  tn  t>en  Slnmcrtungen  unb  beiläufig 
bie  Slnjctgc  einiger  ©rufirrungett  folgen. 
<5. 15.  3-  8.  nad)  Sanbeb  rüffe  /)  ein. 
©.  2 1. 3. 1 1.  lieb  unbefannten.  ©.  46. 

I 

Slnmerf.  b)  IteS  armeniaci.  0.  60.  3.  9. 
lieb  mit  ju  biefem  föeffuf.  0.  6x.  jur 
Slmnerf.  s)  — 3«  SUeppo  feil  nad)  2M* 
jtet)ö  Sericbt  ber  3iotl  obngefafjr  6 pari» 
fließe  ^funb  machen,  511  ©amaffltb  y 
ober  4.  ju  ©aibe  etwab  weniger  aß  y, 
ju  fRamle  beinahe  7.  6. 04.  3- 14. 

lies  außer  für  unter.  Sinmetf.  %)  lieb  fünft 
für.  Unb  nun  fc^je  binju  — $öir  1er» 
nen  baraub,  bafj  Z ükkhar  elbetri  aud) 
ben  Terebinthus  bebeuten  ntüffe.  SGoti 
ber  $rud)t  beb  Salaffan  feße  man  übrF 
genb  nod)  Cluli  Rar.  Plant,  p.  CCCXI1I. 
nach.  — 0.  64.  Slnnterf.  d ) — ?Wan 
feße  auef)  Forskal  Flor.  Arab.  pag.  CX. 

p.  79* 


XI 


9 

p.  79-  AMYRIS  OPOBALSAMÜM. 
©ollten  au  cf)  23afcf)am  unb  3lbufcf)äm 
nicfjt  t>6ütgc  ^bentitdt  fjaben,  fo  ftnb  fte 
bocb  getftg  najje  berwanbte  Specks , fo 
wie  gleidjfatS  btc  beiben  anbern  bei 
gorbfal  unter  no.  49.  jo.  befcfjriebnett 
Saumpganjen.  0.  91.  Sfnmerf.  y)  — 
ber  Sftame  jo  ober  wo  ftnbet  ft$  auefj  iit 
ber  aften  perftfeben  !9?unbart  Pehlm 
Söitbfbjun , wobei  aber  im  anquetilifcT;ett 
SBbrterbu^e  hiebet*/  @rbfe  jur  (Srffa- 
rung  gegeben  i(t.  0.  106.  Stnmerf.  d~) 
nach  album  fejje  ^tnju : unb  Iris  Flor. 
Arab.  pag.  XLIX.  0. 12  j.  ;u  ben  €ita= 
ten  oon  2ltn  ®d)eme$  tfjue  SRiebu^rö 
Steifebefcljr.  £(j,  I-  pag-  98.  f.  0. 130, 
jur  SlnnterF.  q)  — (gine  nähere  55eflim= 
mung  beö  fjßeibet  naef)  bem  SftaaSfiab 
ftnbet  man  bei  SRtcbubr  Sb*  I.pag.  *47. 
0. 143. 5fnmerf,  </).  ©er  üRame  Söarat 
r muß 


XII 


mujj  altegt>ptifdj  fein.  3<h  öcnfe  mit  ifjtt 
aus  bem  foi'iti’cfn’n  «fA£A<  CEiöejeC/  mit  bem 
Articulo  indefinito  ou.  -Die  Araber  nafj* 
men  biefen  als  jum  Sßoet  gehörig  an 
unb  i&erroechfetten  bie  beibeit  ähnlichen 
S3uchfiaben  get  unb  9?o.  1 50  hatten 

in  bet  Stnmetf.  auch  Kaempfcr's  Amoe- 
nit.  Exot.  pag.  509.  feq.  angejogen  unb 
»erglühen  roerben  (ollen. 


^v 


v -r  . -#»  • 'f,  ■'  •* 

u-'  , ; '..4..,  , . j-  f;  » r I '/ 

Srjter 


(Srffer  Sf)d!. 


<£r fl c r $(&fcf)nt tu 
Sejcfeaffent;cit  ^g^ptene  im  2Ulg emetnem 

L^*SYPtett  ift  unter  allen  fanbern  borneljmlicfj 
merfwürbig  wegen  feiner  (Srßaunen  er^e# 
genben  £)enfmaler,  bon  benen  ftd)  bie  feltfamßen 
fRact)rtd)ten  erteilen  laßen.  — 5Dad  fanb  iß  ein 
^al,  bad  bon  jwei  ©ebirgen  umgeben  iß,  ba= 
ton  fid)  bad  eine  auf  bec  billigen  ©eite  beßelben, 
bad  anbre  auf  ber  weßlicfyen  erßreft.  £)ad  6ßs 
liebe  ©ebirg  iß  bad  große  unb  f)6d)ße.  53etbe 
laufen  bon  2Jf)utvärt  a)  aud,  unb  nähern  ßd)  ge* 
gen  (Ej ha  b)  bis  ße  fiel)  faß  berühren;  bann  tren* 
nen  ße  ßd)  wieber  naef)  unb  nad),  unb  fo  wie  ße 
ßd)  langßbal)inßef)en;  entfernen  ße  ßcf)  immer  weis 
ter  feitwartd,  bis  ße,  wo  ße  enblid)  bei  ^ofiat  *) 
eintreffen,  auf  eine  Sagereife  unb  wad  brunter 

tfc 

«)  0.  beit  2tnf)<mg. 

b)  0.  ben  2tnb«ng. 

0 0*  ben  2lnb«n$. 


Don  ettianbet  entlegen  ftnb  d).  — 55on  fjter 
ober  rrirb  ipr  2lbßänb  Diel  beträchtlicher,  unb  ber 
HilfluH  rüelcber  jmtfd^en  betben  fltefct,  tjeilt 
pd)  tm  untern  Steile  beö  lanbeö  tn  2lrme,  bie  ftd) 
tn  baö  @al*meer  erqtefen  e). 

£>cr  Htlff  J ) Jot  etne  hoppelte  @tgcns 
febaft,  bie  tJnbefonberömerlrDÖrbigmQd)t.  guerft 
fonimt  bie  $erne  bes  0rteö;  in  Betrachtung 
ron  welchem  er  ausge^t s).  3m  lanbe  Uw* 

neu 

d)  9}ad)  ben  gewöhnlichen  €f)«rteit  von  Örgyptett 
fd)cint  biefe  Sxfdjrcibung  nid)t  genau  gujutreffen, 
ober  bod)  menigften^  nicht  überjeugenb  cinjulcud); 
ten.  2Ulctn  »nenn  man  bie  wenigen  guten  ©javten 
von  bem  Sanbc  unb  bie  ouverläfitgflcn  3uid)tid)teit 
bcr3fctfcbcfd;rci6cr von  ihm  vergleicht:  fo  kann  mau 
fiel)  leicht  überführen , baß  bie  0chilberung,  welche 

# un3  ber  'Araber  giebt,  il>re  völlige  Süchtigkeit  l)abc. 
man  fe()c  bic  ©)arten  in  be£  .fttpitain  Horöen 
Voyage  d’Egypte  et  de  Nubie.  ober  Travels 
in  Egypt  and  Nubia,  verglichen  P.  Lucas  Voya- 
ge  fait  eti  1714.  Tom.  II.  p.  54.  55.  unb  Mi • 
chaelis  in  ben  Siotcn  ju  Abulfedae  Defcript.  Ae- 
gypti.  (Goett.  1776.)  p.  2.  n.  5.  9?ach  2(buU 
feba  fuhren  bie  betben  Sebirgfetten , bie  ben  XTii 
einfchliefen  ben  arabischen  Sftamen 
JNUNnbN  von  ber  SSurjel  un  einffyltefen. 

e)  £>a$  finb  bie  2frmc , wdd;e  bekanntlich  ba»  foge; 
nannte  jDclta  bilben. 

/)  3>on  bem  HilfU»$  hat  tmfet*  Araber  weiter  unten 
im  jweiten  $.hcil  einen  eignen  Slbfcfonitt,  in  3tüffid)t 
beffen  ich  mich  in  ben  Anmerkungen  ju  öie|em2lbfcf;ti. 
einfehranke. 

£)  £)ie  Sffiorte  be$  Original  finb:  "ttQ 

(£$  fei  mir  erlaubt  jiuveilen  eine  Anmerkung  für  bte; 

jenü 


ticn  wir  b{efen$(uS  nod)  jeinrrgcometrtfdjcn  TluS* 
bef^nung  tn  bie  lange  titelt,  weil  er  fern  bon  unö  au$ 
Quellen  entfpringt,  bie  bom  ©ebirg  h) 

IX  2 flies 

jenigen  2efer  $u  beftimmen,  welche  baS  Original 
fclbft  fctibtvcit  wollen*  $ür  biefe  merfe  id)  ()ier  «n, 
baf)  baS  £ in  bem  38ortc  HN2D1D  entroeber  ju 
$orm  gerechnet  uub  aH  locale  angefehen  werben  fann, 
ober  für  baS  'Praftjr  XYlim  511  bem  5Öot*t  HNÖ*^ 
genommen  wirb.  Sie  SBursel  ift  fubflitit * 

k)  SaS  ©ebirg  lElcanmr,  auf  ben  Abarten  von  2tfru 
fa  Montes  Lttme , liegt  in  bem  afritanifchen  .^onig; 
reiche  (ßoyam.  Sen  Urfprtmg  feiner  Benennung 
3u  fagen , ift  fcf)n>cf)r.  Sie  wörtliche  Ueberfe3jung 
beS  arabifchen  S^amenS  *Dfbjtbel  clEamar  ift  freilich 
Montes  Lunae.  Allein  man  t'ann  eben  fowol  Mon~ 
tes  albi , ober  Mons  albus  überfein.  — ^vnbefTm 
ift  mit  beiben  Uebcrfcföimgen  nod)  nichts  gewonnen, 
weil  ft  cf)  von  feiner  von  beiben  Benennungen  bie 
fßeranlafiung  geigen  läßt.  9Jian  f6nnte  vermuten, 
bajjbcrarabifd)e9?ame  fel6ftUeb«rfejjung  fei.  Sicfer 
U)r  Original  müfte  ftef)  in  ber  <5oyamijcf)en  0pra; 
c^e,  bie  mir  unbefannt  ift,  ober  in  einer  nnbern  at; 
ten  afrifanifefjen  SOiunbart  ftnben ; uub  wäre,  bie 
ftrage,  ob  ftd)  bie  Araber  nid)t  im  Ucberfejjen  eines 
fremben  SftatncnS  etwa»  vergriffen  hatten?  jeboef) 
ift  mir  noch  wal)rfd)cinlichcr , baff  ber  9)ame  fatnac 
gar  nicht  arabifchen,  fonbern  fremben  Urfprung  | ja? 
be»  £öaS  famar  ober  ein  ähnliches  5öort  in  ber 
©opamifdjen  ober  in  irgenb  einer  anbern  Sftunbart 
beS  tiefem  2ffrifajjbcbeute  ober  bebeuten  lönne? 
überlajfe  ich  anbern  31t  crforfd)en.  93iir  ift  beige; 
fallen,  bafj  biefer  Sftame  viellcidjt  altfaraontfdj 
fein  mochte.  K « / y.y.^^0  bebeutet  im  foptifchen  pa • 
vimentum  ßercoris  s.  fitni.  SaS  ftimmt  mit  beC 
natürlichen  Befcbaffcnhcit  jenes  ©ebirgS  fef>r  gut 
überein.  Senn  bev  SOiifftonair  p«er  pais  be# 

richtet. 


fliefen  *)♦  Snbcffcn  nimmt  man  an,  ba£  biefeg 

®e= 

richtet,  bap  bcr  ftufjboben  be«  3>erge«  allenthalben 
guabbig  befunben  werbe,  weswegen  bie  in  ber  &et 
gcnb  herum  tvofynenben  Scutc  ben  ganzen  33erg  für 
einen  SBajfervorratl)  galten,  ©aS  3Öort  K »i  I)at 
in  bcr  alten  egpptifchen  0prache  auch  fottfi  31t  %iv 
fammenfejjungen  eigner  Spanien  gebient.  K xvu>ßos 
0.  33.  ift  nad)  ber  authentifchcn  <£rf(ärung  eines  alf 
ten  gebovncn  @gpptcrs,  bei  Ariftides  (opp.  T UT, 
p.  698*)  K«7  vvovß.  pavimentum  aureutn. 
i ) 2>toöor  von  ©ialien  fchreibt  lib.  1.  19.  20.  ber 
Hil  (liefe  von  0üben  gegen  korben;  bie  0tclle 
feiner  Ctuellen  aber  fei  nicht  entbeft ; benn  biefc  be; 
fänben  fiel)  in  ben  entfernteften  ^(jcilcit  2lecf>iopienft 
imb  in  fold)cn  Sänften,  wohin  bie  unerträgliche 
Jpijjc  feinen  3u9fliig  verfiattc.  — ©ic  Araber  l)a; 
ben  o()ne  Zweifel  bic  erfte  <£ntbeffung  biefer  ben  2tT; 
ten  unbefanitten  ÜTilquellen  gemacht.  Jjn  ben  neuern 
feiten  aber  l)<d  man  ihnen  weiter  nachgefovfcht  tmb 
bic  ^eugntffe  bcr  2lraba*  burch  gcogvap()i|d>;  genaue; 
vc  9Tad)rid)tcn  entbehrlich  gcmad)t.  0.  Hier.  Lobo 
Hift.  Abyff..  T.  I.  p.  133.  ©ie  neuefren  tmb  ge; 
naueften  3fZachrid)ten  haben  wir  atferbings  bent  ©; 
fer  ber  p 0 v tu gieft fcf> en  SOZifftonarien  ,pt  banfen.  ©er 
93iifftonar  (Teller  bcfchreibt  ben  Urfpnmg  be«  3ÜI.S, 
im  Königreiche  d^oyam,  als  einen  ticinen  von  33er; 
gen  umgebenen  0ee,  — umfianblichcr  ebmol  et; 
was  abwcichcnb  ift  bic  STachricbt  be«  ©tijftondr 
Peter  pai» , bie  id)  fürs  au«fttcl)cn  will.  (£r  be; 
ridjtet,  bie  crfle  CUtelle  be«  $fujfe«  fei 'auf  einem 
hohen  von  bergen  umgebenen  'plajföc  befinblich.  ®r 
befuchte  biefe  0tcüe  im  ^a()r  1618  unb  fanb  ba; 
felbft  jwo  SSafferguelfen  von  etwa  vier  0pannett  ittt 
©ur.chfchnitt,  bie  ein  fel)r  helleS  tmb  f.’areS  SBaffer 
gaben.  0ie  waren  beibc  tief,  bie  wcftlidjc  bavoit 
aber  fonnte  er  mit  einer  0tangc  von  jwanjig  0pan# 
nen  noch  nicht  ergrtmben.  — 2lm  $tt|3c  be«  33er; 
ge«  fal;c  cv  ba«  SS>a|Jer  mit  Gewalt  hervorflromcn 

un* 


5 


©ebtrg  eilf  *)  ©rabe  fjinter  bem  Äquator  Wtc 
qe  ;)  «^tcr^u  rechnen  mit  bie  Brette  fcon  2ip 
futpärt , ate  ber  erften  m)  (Stab  ©gmrtenö , ju 
3ivct  urtfc  3wan3tg  i mfc  einem  falben  ©rab, 
unb  bann  bte  ^Breite  bon  jDarntät,  ate  ber  le$= 
ten  (Stab  ©gpptenö,  ju  cm  unfc  bretfug  unb 
einem  drittel  ©rab:  fo  erhalten  mit  für  bte 
geometrtfd;e  tebelmung  beö  rftlflufjeö  tn  bie 

21  3 Uns 

unb  (ich  burdj  einen  ((einen  23adj  verwarfen , ber 
anfan^ö  ojtwartS  pernad)  aber  norbroart*  lauft, 
darauf  fliefen  nad)  bc$  $}?6nd)$  93crtd>t  mehrere 
gluffe  &u , bie  ben  fftil  vergrößern,  biö  berfelbe  ftd) 
julcät  nad)  un$a()lbaren  Umwegen  bei  ben  Äatataf; 
ten  in  Ägypten  frürjet.  — 

k)  S)ie  SÖeredjitung  ber  ?fra6ct*  ift  jiemlidj  genau,  ©ie 
neuern  Unterfucßer  fcjjcn  ben  Urfprung  bc$  9ttl$ 
auf  5xrolf  ©rabe  n6rb(tcf>er  Breite.  0ie  melbett 
un$,  baß  er,  c()e  er  feinen  ©ang  nad)  Sorbett 
nel)ine,  erft  jween  ©rabe  nad)  0ubcn  ju  laufe.  — 

/)  (Braöe.  £ie  Araber  pflegen  66  f arabifdje  teilen 
auf  einen  ©rab  ju  rechnen,  wiewol  AbulfeOa  itt 
ben  Prolegomenis  ju  feinem  geograpl)ifd)cn  5Ber; 
fe  nod)  einer  befdjränftern  9ted)nung  gebenft,  ba 
nur  56-f  arabifd)e  teilen  auf  ben  ©rab  geben 
füllen,  feine  arabifd)e  tOZeilc  aber  fommt  ber  gemei* 
meinen  italienifdjen  Steile  am  nad)(i:en  unb  betragen 
riet  unb  etwae  über  eine  drittel  arabi|d)c  teilen, 
eine  beutfd)e  Steile , bereit  wir  1 5 auf  ben  ©rab 
ääl)lcn. 

v i)  0ie  0tabt  21jTutüan  wirb  billig  als  ber  Eingang 
in  (£gpptentanb , fo  wie  jDamiat,  eben  fo  rcd)tma# 
fig  al$  beffen  2iu$gang  angefcl)en.  Unten  enbet  ber 
öceatt  baö  2anb,  unb  oben  ift  2(flun>än  bie  erfbe 
0tabt,  vor  wetdjer  bloS  Rieften  unb  0orfcr  vor# 
^ergeben,  bereu  beibe  lejtern  <£üfalabfd)e  unb  Cejfa 
bie  ©tätige  $wifc&en  (Egypten  unb  £Tubien  machen» 


6 


Satige,  nach  gcraber  finte,  fc>m  uitb  xrier$tg 
©rab  weniger  ein  &ed)ßel.  r£)ie feö  i Otfaaö  be* 

tragt  fo  gegen  neust  Rimbert  parafangen  "), 
aufer  bem,  roaö  ber  glufi  burd)  (Sin?  unb  2iuö* 
bug  in  feinem  faufe  gewinnt  °).  T)aö  feuere 
mit  in  2infcf)fag  gebracht,  bürfte  fid;  ba$  berede 
tiete  SDfaaö  gar  fej>r  oerfiarf'cn. 

£)aö  zweite,  waö  bon  jener  hoppelten  nterf* 
WÜrbigen  ©igenfd)aft  beönüflujfeß  in^etrad)* 
tung  fbmmt,  ijl  bafj  er,  wajjrenb  bie  übrigen 
glüffe  ftrf>  fenfen  unb  ifjre  ^Baffer  niebrtg  unb 
gemach  baf)in  jlrbmen,  auffdjwiüt.  ©egen  bie 
Qett  ber  ©onnenwenbe  tm  bes  &rebfeö, 

fangt  er  namlid)  an  $u  fdjraeüen,  unb  gegen  ba$ 
j)erbfHtd)e  Tlequinoftium  hört  er  auf  ju  f^eigen^ 
worauf  man  tfjm  bie  $anafc  erbfnet  unb  er  fo* 
bann  bie  gelber  überflr&mt  0»  £)tefeö  fonber* 

bare 

#)  £tnc  aubre  al)nlid)e  Berechnung  frnbet  man  bei 
bem  0d)erif  grillt  ober  Gecgr.  Nul>.  P.  III. 
Clim.  III.  Sie  alten  geben  ungereiftere  3?ad)ricf); 
ten.  SDiobot  fejt  bie  SBeite  bei  ganzen  Kaufes  bei 
$(uftci  auf  12,000  0tabicn,  unb  rStrabo  nur 
auf  etreai  über  io,ooo.  0ic  900  Parafangen  utt; 
feti  2iutori  reüt’ben  2,700  arabifd)c  teilen  betra; 
gen.  5S>nnbic  Parafangereivbaügemem  jgtömara; 
btfeben  feiten  gerechnet  unb  reerben  22^  (obernaef) 
fecfchranftcrcr  2ftcd)nung  aud)  reol  nur  19  min.  |) 
fo(d)cr  parafangen  auf  ben  @rab  gejault.  20  Pa; 
rafangen  betragen  nad)  2tbuifcöae  Zugabe  volle 
^agercifen. 

9)  Bon  ben  erftatmfidjeu  .Krümmungen  unb  2Benbun; 
gen  bei  üftili  giebt  ITTatUet  nähere  2(tifflärung  (De- 
feript.  de  l’Egypt. ). 

f~)  2bai  0teigen  ober  2lüffd)rec(len  bei  SflilfTuftei,  bai 
reofjltljätigftc  3Jaturpl)anomcn  für  .Ägypten  i(I  ge; 

roi$ 


7 


fcare  Monomen  fetneö  ® tctc^cnö  rüfjrt  bon  int* 
auf^orfichnt  fiarf'cn  [Kcgengüffen , n>elef)c 
t>cr  geif  bie  3$adie  fcfynxingern,  btc  bann  gemein? 
fd;afrlid)  311  feiner  ©crftarf'ung  beitragen  </). 

H 4 Das 

miS  allen  meinen  £efern  aus  fo  vielen  9?achrid)ten 
bei*  9teifel>cfd)rciber  unb  anbrer  htefyer  gehörigen 
0d)riftfieller  begannt,  ^jeb  barf  alfo  f)ter  nur  me; 
niges  barüber  bemerfen,  unb  biefcs  beftebt  barinne, 
bafj  Die  SOZännct , bic  uns  9?ad)rid)t  bavon  geben, 
in  ber  fpeciellern  Angabe  beS  Anfangs  unb  beS 
beS  biefcS  0teigenS  von  cinanbcr  ettvaS  abmeicben. 
Sber  ©runb  liegt  aber  barinnen,  ba£  cS  mit  biefem 
Steigen  nicht  <£in  3abr  mie  baS  anbre  ergebet* 
Orbcntlich  fangt  ber  $lufj  im  2(prtl  ober  93iat;  att 
$u  ftetgen , fein  0teigcn  mirb  aber  erft  im  >niu8 
mcrflicher.  ^m  julius  ift  et  am  groften  unb  nimmt 
ab  im  2luctufl  bis  er  julejt  im  October  gan|Ucf> 
aufhort.  5Benn  ber  $(u]5  mit  feinem  merklichen 
0teigen  ju  lange,  unb  mol  gar  bis  in  ben  0cptem; 
ber  l)arret,  fo  entfielt  ein  äuferft  fchlechtes 
€r  mufj  auch  eine  gemiffc  beobachtete  4’ol)e  an; 
fchmcücu,  wenn  er  ein  guter  9?il  fein  foU.  0tctgt 
er  friö  22  pifen  (ohngefahr  572  cnglifcbe  3oü),  fo 
bringt  er  bas  befre  %a\)V  baS  man  ermatten  kann, 
lieber  24  piken  aber  vcruvfadjt  ^iSmachS  unb 
anbre  üble  folgen;  unb  eben  fo  menig  barf  er 
unter  18  Piken  freigen.  $8ergl.  Forskal  Flor. 
Arab.  p.  42. 

q)  Sange  hielt  man  baS  Phänomen  für  eine  $olge  von 
bem  0d)meUen  bcS  0d}necS  auf  ben  äthiopischen 
5Öcrgcn;  allein  eS  ifl  nunmehr  ausgemacht,  bajj 
fich  bie  fonberbare  (Sigenfchaft  bcS  97tlfluffcS  von 
ben  9icgcrfallcn  (gleitet,  meld)c  bie  ^cit,  ba  bie 
0onnc  ftd)  bem  Slßenbefreife  beS  .^rebfcS  nähert, 
in  2lbefftnien  unb  bei  ben  Ctuellen  beS  97i(S  mie  ein 
$>olfen&ruch  iKtunterftüricn.  (?in  Umftanb,  auf 
ben  fchon  bie  93futhmafungen  einiger  alten  S5. 

beS 


— 8 — 

cc(!e  urtb  baö  zweite  5v(tma  §at  in  SBafjt* 
J)eit  gu  Anfang  beö  0ommcrö  »nb  in  ber  Sftitte 
bcffelben  bielen  unb  heftigen  [Regen.  r).  — 

x Uitfctf 

be$  2(g«tf)atd)ibe$  beim  jDiobor,  gefallen  jtnb 
^tolomäuS  ‘PhilabelphuS  lieö  bie  @ad)e  juerjt  gc; 
»tauet  erfevfcf>en  , bie  Araber  ()abeit  un£  aber  bie 
erften  juverläfflgeren  9?acf>ric^tcn  barüber  hinten 
taffen.  (£$  verhielten  nod)  befonbei^  nadjgelefen  gu 
tverben  poeoefe  Dleifeb.  'Sf).  1. ©.  4.  7.  Job, 

Luäol >fHift,  Aeth.  lib.  I.  c.  8-  nnb  Comment. 
ad  Hift.  Aeth.  n.  53.  p.  113.  feq.  Hier . Lo - 
bo  Voyage  Hift.  d’Abyff.  p.  10.  feq.  unb  DifT. 
für  le  Nil  p.  207. 

r ) ©a$  arabifc^e  SSort  CD^bpN  Älirna,  bebeufet 
erfllicf>  Klima,  im  matl>cmatifd>  ; geograpl)ifd)en 
©erftanbe , fobann  einen  0trid>  Üanbeä,  ^n  ber 
lejtern  ©ebeutung  ftnbcn  c$  bie  Sefet*  unter  anbern 
auf  beu  fleinen  Sftiebuht’ifchen  £(>arte  vom  5Mta 
(Dteifeb.  $1).  II.  Tab.  X.);  in  bcr  erften  aber  ift 
c$  l>icr  genommen.  JDie  avabij'chen  (Geographen 
unb  anbre  2l!te  pflegen  nämlich  bie  ®rbe  in  (leben  1 
Älimata  51t  t(>cilcn.  Cellarius  bat  uns  bief  Älima; 
ta  nach  0trabo  aufgegählt;  allein  bie  Araber  tvei; 
djen  in  bcr  nähern  ©eflimmung  ber  ©rangen  bcr; 
felben  nad)  ben  ©raben  ber  ©reite  von  ben  ©rie; 
d>cn  f)in  unb  tvieber  ab,  tvie  bic$  au6  bem  Geogr. 
'Kubienfi  unb  2lbulfeöa,  au$  3afuti, 
u.  a.  m.  erhellet.  5>aö  erfte  jClinta  unb  jtveitc  Äli; 
ma,  beften  in  unferer  ©teile  gcbad)t  ift,  ift  nicht 
anberä  als  von  2tetl>iopiert  unb  Hubien  ju  verfie; 
ben.  £>enn  obqlcid)  baö  jtveite  Älima  bei  ben  ara; 
bifeben  (Geographen,  weil  eö  bie  ©rabe  ber  ©reite 
•20,  27'  btö  2 begreift,  and)  einen  grofen  $l)eif 
von  (Dberegyptcn  mit  einfd)tief}t : fo  giebt  bod>  bcr 
3ufammen()ang,  baß  bic  Diebe  eigentlich  von  bem 
$heil  aufer  Ägypten  fei. 


9 


Uttfer  bte  mandierlet  cigcntfjömftcfien 
fcfjaffengeiten  beö  ianbeß  (getypten  in  allgemein 
nen  gehört  aber  borjtigftcf)  aud)  Mejenige,  bag 
fcafelbft,  befonberö  in  <2>berec$ypten  s)  fein  Die* 
gen  fallt,  ber  in  fonberltdje  33ctrad)tung  fomnien 
fann.  3n  Uritcregypccn  regnet  eö  jroar  oft 
reidolid);  allein  bei  weiten  nid)t  fo,  bag  eö  f;in< 
reic^enb  n?are  baß  5$ebitrfniß  beß  2lf'ferbaueß  ju 
beliebigen.  — 3U  ©amiät  /)  unb  2Ucf:am 
Stiert  u)  unb  in  bem  ganjen  ©trid),  ber  ftd) 
$mifd)en  beiben  ©taben  erflrel’t,  roo  eß  oft  unb 
ftarf  regnet,  nu$t  man  baß  Dtegenmaffer  j\um 
trinfen.  -Quellen  giebt  eß  in  (ggyptetl  gar 
nid)t,  unb  ber  rW  iß,  ber  einige  Slug  tn  biefem 
lanbe.  *). 

Ti  5 (Eine 

* » 

/)  Sie  Araber  nennen  eß  3aiö,  ‘WSC  Saida „ S a# 
l>er  Me  Benennung  beß  fat)iöifd)en  Palette  ber 
egpptifdjen  0pratf)e.  überegopten  begreift  ben 
5l)cil  Qrgijptenß , meiner  «ber  ;&al)ira  ober  $airo 
hinaus  bis  2iffutt?an  fid)  langß  bem  3ttl  l)in  er# 
ftrefr.  £)ie  Araber  tf)ei(en  eß  micberum  in  baß  jl>6s 
bete  unb  niedere  ober  mittlere  öberegppten.  0. 
2lbulfeöa.  Sftieberegypten , ober  ber  untere  ^heil 
beß  2anbeß  ift  unter  &al)ita  biß  an  baß  <D3teer/  btt 
fonöerß,  maß  man  baß  2anb  langß  ber  Stflarme 
ober  baß  £>dta  nennt*  Saß  erfreue  nennen  bie 
dopten  in  il)rer  0prad)e  M u^s  baß  (entere  Xv/u«* 
0.  noch  Alb,  Schaltens  Ind.  Geograph,  an  ber 
Vita  Sakdini  tit.  Thebais . Vergleiche,  öud)|  bett  $tU 
h«ng  unb  bic  2(nmerf*  >). 

t)  0.  ben  Anhang* 

u)  0.  ben  Anhang* 

x)  Von  ber  Witterung  in’ Ägypten.  0. ben  2lnf)ötig* 
SBaß  ber  2lutor  aber  von  ben  Quellen  Ägyptens 

f«flt. 


IO 


Qrtrte  anbre  eigcntfjümficfte  53cfcf)ü(fonfjctt 
gic6t  bem  fanbe  f£$yptett  bas  fanbtge  (£rbreicf), 
rt>eld>cö  für  ben  ?lffcr6au  aufcrfl  unbequem  ifh 
'JlUctn  ber  Vlüflllfi  flirrt  bem  lanbe  bet  feinet 
Ueberfcfwemmung  eine  geraufte  fcf)ra>ar$e  $a£e  über# 
mtö  fette  SIftubbe  w)  tu,  bie  ftdb  unten  tn  2(c* 
t^topiert  mit  bem  ^Baffer  beS  ritte  ber  mengt, 
ttnb  welcher  man  ben  Sftamen  fEbliö  *)  gtebt. 
5Ö3enn  ftdf)  nun  biefe  SDlubbe  beftgefat  unb  bat* 

SBaf* 

fagt,  mufj  cum  grano  falls  genommen  werben.  iS 
gie6t  ben  S?ad)rid)tcn  ber  Steifen ben  ju  ftolgc  aller# 
bingS  einige  wenige  -Duetten  in  Qrgpptcn.  Sic  ftnb 
aber  unfd)maf(jaft , ungefunb  unb  werben  niebt  ge# 
fud)t  unb  gefegt.  SDaS  einzige  SSafTer^  was  matt 
in  d’guptcn  trinft  , i|l  bal)er  bas  Svegenwajfcr  unb 
baö  Sfilwaflcr.  33on  bem  lejtcrn  ntelbet  man,  bafj 
cS  bie  Ägypter  fef)r  angenehm  unb  gefunb  fanben. 
Sie  pflegen  au  lagen,  wenn  tT?ut>l)ammc£>  eilt 
cinjigeSmal  aus  bem  9Iil  getränten  ()ättc:  fo  würbe 
er  ©ott  um  Unftcrblidjfcit  gebeten  l)abcn.  — Sie 
reijen  ftd)  fogar  ben  Surft,  beS  SlilmaflcrS  willen, 
burd>  0al$  ober  Spezerei.  (E’troaS  2lntl)eil  au  ben 
grofen  2obfprüd)en,  bie  man  bem  Sltlmaffer  evtl) eilt, 
(;at  wol  atterbtngö  ber  verwohnte  ©aumen  ber  (£in# 
gc6ornen  bcS  2anbcS.  muß  man,  bnnft 

mir  bie  ©ütc  bcS  SlilwaffcrS  aud)  nidjt  $u  fein*  in 
3weifcl  jicl)cn.  ©.  ^aemate  Söcobadjt.  über  bett 
Orient.  5f).  II.  p.  308.  f*  Forskal  Flor. 
Aeg.  p.  XL.  (ßebinan  Samt,  aus  ber  SlaturL 
*£1).  I.  p.  13 1.  f. 

tv)  53on  biefer  Dfrt  Schlamm  f.  ben  Anhang. 
x)  flammt  von  ber  SBurjel  112  öiE  fein, 

^d)  finbe  bie  $orm  bcS  SÖortS  l)ier  jttm  erflen  mal,  * 
unb  vermiffc  fte  in  bett  S836rtcr6udjcrn.  (gigget  in 
feinem  grofen  Thefaurus  bat  bie  §orm  £blug 
JlVSN  pO. 


I 


II 


DTOaffer  ftcf>  in  bie  (?rbe  toerlorcn  j)city3/  f°  bt* 
ginnt  man  baö  ©efcbaft  beö  Q3f(ögcnö  «nb  M 
©dens , 'Oergleicben  CDI'ubbc  erhalt  baö  fanb  je* 
bcö  3a(jr  bon  neuem.  'Huf  if)t  roerben  alle  §ef* 
ber  be$  fanbeö  mit  etnanber  befteüt  unb  man  lagt 
feineö  berfel6cn  auörufjcn , mie  man  in  Cl^albea 
unb  ©ytten  berfafprt;  aber  ftc  finb  etnanber  in 
ber  ©attung  ungleich.  5a^cn  mic*)  ^ra3 
ber  *)  folgenbe  Beobachtungen  gemacht,  ©ie 
fagen : wenn  bte(  5Btnbe  tref^eten,  fetme  bie  Huö* 
faat  boüf'ommner,  weil  bie  ©türme  frembeö  (£rb# 
reich  herbei  geführt  hatten.  Hnbre  fagen : wenn 
biel;5ßtnbe  non  berfd)iebnen  Orten  a)  hetwehes 
ten,  fo  fei  eine  febone  reiche  ©aat  $u  erwarten. 
®bcregyptert  tnüfie  betfwegen  b)  fo  glüfltch  feilt 
borjügltd)  $ur  ftruchtbarf’eit  gereift  unb  gleicbfam 
angefad)t  51t  werben,  weil  eö  auch  bem  Eingang 

ttt 

y)  ^[n  bern  Original  ftel)t  oermutljlich  burch 

einen  0d)rcib;  ober  Oruffehler  für 

z)  Oie  Araber  finb  unter  ben  vcrfchiebencn  336(fetn, 
weldjc  £gpt>ten  feit  mehreren  ^al)rhunberten  be; 
mohnen,  bie  vornehmften  unb  fic  waren  ba6  noch 
mehr  $u  unferö  S8erfaffcr$  Seiten.  Oer  2lfferbau, 
mar  bamalp  fafl  ganj  in  t()ren  Rauben,  unb  ift  es 
jejt  nod).  Sftan  mujj  alfo  bet  betten  hier  genann* 
ten  Arabern  bie  dauern  ober  ^eüahß  benfen.  3?on 
biefen  Velney  s Voyage  en  Syrie  et  en  Egypte. 
P.  I.  p.  67.  f. 

fl)  DNDSJmnhN  venti  ex  diverßs  plagis  fpirames 
0old;e  Sinbe  reifen  meift  ba6  5anb  um,  unb  finb 
fogar  jumeileit  mit  (£*rbbebcn  rcrgefellfdjaftet. 

b ) £Öeil  e$  ndm(td)  ben  SBinben  feiner  bagc  nad)  oft 
auPgefest  i(t,  unb  auö  bern  gleich  angegebenen 
SÖeigvunbe, 


In  baö  fanb  nd^er  gelegen  tfl,  unb  eine  große 
Quantität  bon  jener  Sftubbe  empfangt,  bte  im 
SSerqleid)  mit  i(jm  ber  niebere  Sjjeil  beö  fanbeö  f) 
nur fparfam  erhalt;  allein  eö  iß  biefme^r  (in£Kük 
ftd)t  auf  Öftebercgopten)  etn  fel;r  magerer  $30* 
ben  d)  inbetn  baö  meiße  bon  ber  *ur  @5üte  beö  egt)* 
ptifdjen  Tlfferö  erforberltdien  CD^ubbe,  raeil  fte 
baö  ^Baffer  übetßrbmt,  unb  fte  faumet  unb  ab» 
fdilentmt/  ju  wenige  3tonßßenj  bemalt. 

3d)  f'entie  fiiertnne  niebtö  ahnfid)eö,  alö  etwa 
tbaö  man  mtr  bon  einigen  ®ebirgen  beö  erftett 
$lttna  ermißt  i)at , baß  $ur  3eit  beö  lanbbaueö 
bte  5Binbe  eine  große  fDIengc  (Staub  unb  (£rbe 
auf  tlpnen  $ufammenßürmen,  worauf  ein  ßarfer 
£ftegen  falle,  ber  ben  33oben  burd)feud)fe ; ba 
mar«  benn  nicht  berabfaume  foglcid)  in  ben  nafjen 
Stoben  etnuipßügen  unb  $u  beßeüen : wenn  fyt* 
nad)  bte  grüble  gefcbel;en  f et,  führe  bie  0?atur 
ibieber  anbre  5Btnbe  herbei,  bon  welchen  baö 
lanb  umgearbeitet  werbe,  biö  eö  wteberum  fo  bloß 
unb  fa^l  borstigen  liege,  alö  eö  bon  Anfang  mar. 

SGBtr  fommen  auf  eine  neue  etgenthümlicbe 
58efd)affenheit  l£gpptenö.  £)te  ~3<x\)U&scittn 
weichen  in  biefetn  ianbe  ganj  bon  ihrer  eigenen 
Statur  ab.  3n  benenüftonathen,  benen  tn  anbertt 

lan* 

c)  JD.  t.  Unteregt)ptcn  unb  baö  £>elta. 

d)  Unfer  Araber  giebt  ()ier  eine  fcf>r  rpaljrfcf)etnticlje 
Urj'acbe  von  ber  weit  vovjttglichern  $rud)tbavfcit 
Slicbcrcgpptcnö  unb  beö  £>e(tn  an.  £ne  0ad)e 
fclbft  tfl  aufer  0trcit;  benn  Untcregyptcn,  unb  be; 
fonberö  baö  £}c(ra,  ift  feit  ben  äftcfceit  Seiten  .l)er 
ber  be(tc  ^i)etl , ber  .fern  beö  gatten  Üanbcö  gerne* 
fcn.  33ergl,  3cf.  XIX.  v.  7. 


— 13  — 

iatibern  $roffan(jctt  unb  T)ürre  eigen  tfl,  namfiefy 
in  ben  Sommer«  unb  J&erbft*  S^onarhw  e)  iff 
fiepten  t>urd>  ben  2(nnouchß  bee  riilö  unb 
beffenTiuetrttt J)  bitrcbauß  naß  unb  feucht.  3>nrt 
ber  Oitl  fd)a>il!t  im  @ommer  an  unb  fletqt,  unb 
im  Jperbft  betetet  er  baß  tanb.  SBcnn  rt>ir  an* 
bre  iar.ber  nehmen,  fo  treffen  mir  qerabe  in  ben 
benannten  Sftonatjien  flein  9Üßaffer  in  ii;nen,  weil 
ihre  $lüffc  unb  @een  abnef;men  unb  eine  Sftcnge 
SEBafferß  in  bie  ©rbe  berfteget.  3™  hinter  unb 
gnU;ling,  alß  benen  iüionatfpen,  bie  ihrer  07a* 
tur  nach  feucht  unb  naft  jutb,  fd)tbellen  in  folcfien 
ianbern  bie  glüffe  lieber  an : nur  in  ^gyptett 
tft  alßbann  ein  außnefjmenber  ©rab  ben  troffen; 
§eit  unb  £)iirre  8)  anjutreffen.  — £)aj)er  fanrt 

eß 

1)  PpTiSbO  ©er  Stome  5p3T  bebeutet 

eigentlich  ben  Anfang  beß  0ommerß,  ben  0om; 
ttter,  ber  junachft  auf  ben  ^rüljling  folgt,  alfo  bi# 
93ionatf)e  93t ai , 3nnp.  3»  biefer  erjien  Sieben* 
bung  mufre  oben  nehmen,  wo  es  außbrüflich 
mit  bem  b'p  oerbunben  ftunb.  Jpier  aber  |tel)t 
ber  Stame  für  ben  0onimer  überhaupt. 

/)  9)?an  mujj  fich  hierbei  erinnern,  ba§  nach  ben  9Üe; 
richten  berer,  welche  über  (£gppten  beobachtet  h«; 
ben , ber  2lnwuchß  beö  StilflujTes  auch  häufigen  XXe* 
bei  in  bie  £uft  bringt ; fo  bafj  um  bie  $eit  vje(cr 
$hau  in  Ägypten  fallt,  welches  einige  93tonath# 
bauert. 

2)  <£S  ifl  natürlich , bnjj  bie  £uft  in  Qügppten  in  ben 
SOionathen,  ba  ber  SKlflufj  ruhig  in  feinem  93ettc 
6cfchranft  bleibt,  fel)r  warm  unb  troffen  ijf,  weit 
bas£anb  nal)e  an  ber  $BenbungSlinie  liegt.  — ©ec 
Stegen,  welcher  in*  biefen  93tonatl)cn  l>in  unb  wieber 
fallt,  ift  bei  weiten  nicht  jurcichenb  biefer  ©ürre 
unb  ^roffenf;eit  ju  wiberfteh#n. 


— i4  — 

mm  freilich  tti d)t  anbcce  f'ommen,  ate  bag 
C£^Vpten  mit  ttelen  bbfen  @eud)en  unb  einer 
ungefunben  SSerdnberlichfeit  ber  hift /l)  peinige* 
fudjt  ifl.  (Seine  (Sinttolmer  liegen  faulen  Strand 
feiten  unter,  welche  ton  d)o(ertfd)en  unb  phleg* 
tnatifd)en  3J?ifd)ungen  bec  ©ebliitöfafte  (jerrfiljren, 
unb  nicht  leicht  ftnbet  man  bei  iljnen  folche.£ranf* 
^ett^n  rein  unb  untermengt  cholertfch,  fonbern  ba$ 
Phlegma  maltet  habet  fogat*  in  jungen  leuten  unb 
kuten  ton  fe^r  marmer  0?atur  ob:  fo  bag  oft* 
malö  um  bic  ©alle  Return  eitel  terborbeneö  unb 
Pinbenbeö  gletfd)  iß.  21m  f)duftgßen  ftnb  bte 
Krankheiten  ju  0nbe  beö  ^erbjleö  unb  2lnfangö 
beö  933interö.  gum  0lüf  ftnb  biefe  (gpibemiett 
gemeiniglich  ton  feinen  gefährlichen  folgen,  unb 
ftttb  nur  feiten  unb  mit  ^Jaro.rtdmen  ;ber 
SHaferei  terbunben.  3Dic  gefunben  icute  ftabea 
orbentlich  einen  melken  tragen  Körper  mit  tetfalk 
nem  bleifarbigen  ©eftcht,  unb  man  mirb  nicht 
leicht  einen  SKenfchen  ton  frtfehblötigen  2(nfc^cn 
unb  aufgewekter  garbe  $u  fc^cn  bekommen.  3hrc 
Sßu&en  ftnb  fcf;machtig  unb  raljn,  unb  zeichnen 

m 

Aj  £>«6  empfinben  vorncbmlkb  btejentgen  bic  aus  an? 
bern  £«nbcrn  von  ganj  entgegcnge|c$tcm  .ftiima  nach 
Sggyptett  kommen.  £>ie  ungemeine  Jpijjc,  unb 
ba$  ungleiche  SBetter  machen  befonberö  auch  beti 
?Dtdrj  unb  2lpvi(  jur  unbequemen  unb  ungefunbett 
,Srtl)r$oeit.  Unfer  ^erfaffet’ / ber  ein  ?lr$t  mar, 
fdjrcibt  bie  eint>cimifd>en  eptbemtfeben  tonfl)dten 
ber  (Jgppticr,  mic  e$  febeiht,  eitrig  ber  verdnber; 
lieben  unb  eignen  SSittcvung  bctJ  taubcö  ju.  9??el); 
rcre  Öieifebefcbreiber  bringen  aber  auch  ba$  Printen 
be$  92ilma|Terö  mit  in  2ln|cb(ag , aU>  mc(cf;e$  leicht 
SDttrcbfall,  2lttSfcblag  u.  bgl.  crmeftc. 


— I?  — 

ftcfi  cSen  fo  burd)  tfjre  $3ejjenbigfett ?)  als  burcf) 
ben  Mangel  an  ©cb6nf>cit  aus.  @ie  erhalten 
aud)  §ett  unb  werben  fkrf  bei  leibe /c);  botncf)m* 
lieh  nad)  bem  jwanjigjien  3af)te.  3S)re 
ttgfett,  bas  fteuer  ilpreS  ©enieö,  bte  ieichtigfett 
t£)rer  Bewegungen  unb  Jpanblungen  jtnb  golgen 
jener,  tro.$  ber  zufälligen  $eud)tigfett,  natärlidjeti 
SOBarme  ihres  lanbeö.  X)a^er  jtnb  bte  (Einwofj* 
ner  (Dberegyptcrte  am  Körper  audgeborrter  unb 
treugerer  ^omplerion^  insgemein  bon  braungeb 
ber  ^arbe:  hingegen  Diejenigen , bte  ben  $o(tät 
bis  $u  iDatmät  wohnen,  wetd)ern  unb  feud)tcrn 
Körpers  unb  gemeinbin  weiß  bon  garbe.  — 

£)a  bte  alten  lirg'fptter  ber  Meinung  wa* 
ren , ba§  i(jr  fanb  bte  erfte  Äultur  bom  V\\\  em* 
pfangert,  fo  Reihen  fie  ben  Anfang  beö  ^erbfleö, 
weldier  bem  OWflujj  tn  feiner  2infunft  bas  3tc^ 
feines  @teigen$  fe$t,  ^um  Anfang  i^reS  Saures 
bejlimmt  w). 

2lud) 

0 Sa3  SSort  nCS'OT  im  Original  jeigt  eigentlich 
v einen  fdjncüen  hurtigen  (Sang  an, 
k)  93iit  ÜDNOp  im  Original  muß  man  bie  rer; 
man  bte  Surjcl  DTUp  vergleichen. 

/)  Sldmlicf)  itacf)  bem  Uebergeroicht  bei*  SSarme  ober 
J?i,(ie  beS  egpptifchen  dttima  über  bic  jufdliigc  ?^euc^? 
tigfeit  be$  SatiDeS.  (Jo  ig  begannt  Daß  öberegy# 
pten  nicht  fo  feucht  unb  naß  ift , unb  mehr  Jjijjr 
hat  a(S  Sftteberegppten  unb  befonbers  SaS  SDclta. 

m)  ^Dioöor  von  0ici(ien  mdbet  uns  im  gten  53udje, 
baß  ganj  Ägypten  vov  Seiten  0ee  gemefen,  unb 
baß  ber  (Srunb  unb  £3obeu  von  bem  £anbe  nur 
nach  gerabi  aus  bem  0chlamme  unb  ber  SDiubbe, 


i6 


2(ucf)  baö  gehört  b*n  eigentümlichen  35c* 
fcf)affonf>etten  *ircpfPtcttö/  baß  ^en  (Einwohnern 
ber  iHorgemvuifc  fcurd)  t>a3  ofUicbe  ©ebirg 
(£lmo£attam  ”)  abgefchnttten  tfh  £)enn  bte= 
feö  ©ebirge  §a\t  bem  fanbe  ben  wohltätigen  unb 
erfrifchenben  £ßtnb  faj*  gan$  ^urüf,  unb  fnum 

fann 

bic  au«  2fctf)ioptcn‘  unb  bem  9W  fortgcfüf>rt  tvor* 
ben,  envaebfen  fei.  SDioDoe  fd)6pfte  biefc  ©jah* 
lung  au«  alter  münblicher  Ueberlieferung.  SMefelbe 
benujjen  «ud>  ^eroöot  (33ud)  2.  Äap.  5)  unb  piü 
ttiuß  (33.  2.  &ap.  85.)*  &iefe  Meinung,  ba§  »vo 
nicht  gan$  Qrgppten,  bocf>  bas  eigentliche  Unteca 
egypten  aus  bem  97i(  ctitfranben , fdjeint  ber  33er* 
faffer  in  btefer  ©teile  im  ©inne  51t  haben,  ©ne 
Meinung,  bie  aud)  neuerer  feiten  vielen  33eifafl  er* 
halten  l)at.  93ian  hat  bcfonberS  folgenbe  ©rünbe 
für  fte  angeführt:  1)  ben  beftdnbigen  2lmvad)$ 
(EgpptenS  beim  2tuSlauf  bc«  S^ils?.  ©n33eifpiel  giebt, 
baß  ungejtveifelt  in  ber  Slftittc  beS  i3ten  ^ahrhun* 
bert«  bic  0tab  jDattiiät  bicf?t  am  Öftrere  gelegen 
roar,  unb  ein  ©eehafen  gemefen  ift,  n>ic  befonber« 
<w$  ben  ^elbgügcn  Huötvtg  Des  ^eiligen  erhellet, 
^ejt  ift  biefe  0tab  gegen  10  teilen  vom  ©tranb 
entfernt.  33on  ^ua  unb  &afd;ib  hat  fid)  bie  £age 
eben  fo  verruft.  2)  £)ic  unleugbare  Erhöhung  be« 
(ErbbobenS  in  (Ägypten,  befonberS  in  Unteregypten. 
3)  £)ie  mitten  im  Canbe  gefunbnen  9ftufd)eln  unb 
©d)alen  von  ©cethiercn.  ^n  ivic  rveit  biefe  unb 
•nbre  ©rünbe  33emeisfraft  haben  fbnncn , fann  ich 
bicSmal  nid)t  unterfuchen. 

n)  tiefer  33erg  unb  feine  eigentliche  Sage  ift  nun  burd) 
bie  ©)arte  bei  Hiebul>r  befannter  als  ehebem,  ba 
fich  unter  anbern  Caßellus  genothiget  fafje  in  feinem 
Lex.  Heptagl.  nichts  weiter  als  Mom  quidam  jur 
(Srfldrung  ju  geben.  — Einige  tnad)rid)tcn  au« 
arabifchen  ©'hriftftellern  ron  biefem  33erge  hat 
Schultern  in  feinem  Indice  Geograpkico  gegeben. 


17 


Fann  ifjnen  bet  ®inb  anbers  als  ton  ber  ©eite 
fkeidienb  ein  frifebereS  lüftdjen  ju  atf)tnen  ge? 
ben.  — deswegen  haben  aud)  bte  ölten  l£gy* 
pttet  $ur  Erbauung  ber  SKefiben^  i(jreS  3t6nig? 
reid;>s  tTlertiplMs  ben  9)la$  9*ro&hft,  ber  bon 
tiefem  belieben  Gebirge,  gegen  baS  entgegen^ 
l;enbe  wcftlid)e  °)  fo  weit  ob  m&glid)  entfernt  ge? 
legen  roar.  Tlus  gleichem  ©runbe  mahlten  fidj 
§ernad)  bte  ©riechen  2Üc]canbucrr,  benn  fte 
giengen  mit  ^ebod)t  ben  Ort,  wo  nun  ^ojiät 
erbaut  ifi,  fo  weit  fte  fonnten  aus  bem  9Dßegc, 
weil  berfelbe  allju  naf;e  an  ben  (£Im$£attant  an? 
fibfjt , unb  tiefes  ©ebirg  natürlicher  3Beife  bem, 
was  an  feinem  Suff«  tjl,  wett  mef)t  im  SBege 
fW;t  als  allen  tem,  was  bon  feinem  SHemec 
entfernt  liegt.  £>a$u  fommt  noch/  tag  wenn 
tie  ©onne  ihren  Aufgang  jbgert  ber  $ur  Steife 
ber  i^rbprobufte  etforberliche  $hau  unbeweglich 
eben  in  ber  luft  haftet  unb  oft  bis  in  bie  tiefe 
D?ad;t  berweüet  O*  iß  hoher  fein  SÜßunber, 

bajj 

o)  SBetcbeS  tßlbeilamon  ober  (flzcilamon  genannt  wirb, 
33on  tnemphio.  ©.  ben  Anhang. 

2>)  2>ieft  ©teile  n>trb  burd)  ben  ©ebrnud)  be$  SBorteS 
atobN  buttfei,  «nb  id?  bin  fctbft  gegen  meine 
gegebne  Ueberfejjung  noch  miStrauifd).  £)od)  tt>ei* 
id)  feine  anbre  fd)if(td)e  ,$u  ratf>en,  SW  bebeutet 
fenjt  maturatio  unb , unb  id)  meine  getois  ju  fein, 
alle  2lrt  reifenber  $raft,  unb  alfo  «ud>  ben  ^i>au. 
SDaS  ®ott  ()at  noch  ein  paar  anbre  83ebeutungen, 
XVfiigFcit,  Vollkommen  betr,  bie  mir  «ber  gar 
nid)t  ()iet)er  ju  pafifen  fdjeinen.  3Der  3uc  Keife  eefor* 
Oerltch«  £t>Ou  wirb  im  ©inn  ber  ©teile  mä)  meü 

$$  m 


i8 


fcafi  matt  je$t  bicjcnigen  Orte  tn  mit 

cf)c  ftd)  bem  SDtorctfnwmb  offnen,  oorjüqüdjer 
ftnbet,  a lg  bie  benannten.  ftrctlid),  wenn  in 
bem  ianbe  bie  Sffaffc  junimmt  q\  fo  ift  gaulnig 
unb  @eud)e  ba  r),  auö  bem  fd)lammigen  Sftubbe 
er^euqen  ftd)  eine  fUtcnge  SDfäufe  unb  in  2\ö3  s) 
Raufen  ftd)  bie  @forpionen,  roeldje  mit  i&rem 

@ta* 

ncr  Ucberfmttng,  bittcf)  bie  sundblcibenben  0on? 
uer)|traf)(en  in  ber  Q>egcnb  bcs  Qdmofattatn  351  lang 
vcrl)inbcrt,  ftcl)  auf  bie  (frbe  j)crab  ju  {offen.  SSeim 

(Shtiofattam  ben  tDiorgenwinb  ^N3ü£7N)  nicht 
verbannte,  fd)cinct  ber  Ttutcr  fagen  ju  wollen,  fo 
würbe  ber  ^.fyau  bod)  (jerabffeigen ; unb  and)  über; 
bieß  wirb  biefer  SBinb  unß  von  ben  93torgeulanbem 
alß  ein  befruchtcnbeß  £iiftd)cn  gcfchilbcrt.  2>aß  i|i 
alles  was  td>  für  meine  llebcrfe^ung  fagen  farm*  — 
^*£3  fanit,  wenn  wir  baß  fyrifc^e  ^,V2  vcrglci? 
eben,  aud)  &d)met)ve , «njteberöc  X\rafc,  2tt* 
traftion  angeigen.  3|c  biefe  SScbcutüng  auf  irgend 
eine  2h't  anwettbbar?  — 

q)  £)aß  fallt  in  ben  Sffiinttr  uno  ir.5  Jrüljjafjr. 

r)  55>aö  SSort  baß  ber  53erfaffcr  fjicr  gebraucht 
^2yhN  titvolvirt  in  bem  vulgaren  arabifd)e« 
0pracbgcbraud)  and)  bie  peft.  0ie  frafjirt  oft 
ftarf'  in  Ägypten,  befonberß  in  Sabira  unb  Unter? 
egppten.  SDeccmbcr  unb  3lprtl  ftrrb)  if)re  vornehm? 
freu  ?3?onatl)c.  Allein  unfer  ^ßerfoffer  f>at  fd)wcf)r? 
lief)  9vüffid;t  auf  biefeß  l)6llifcbe  Uebel  genommen, 
ba  er  ben  @runb  einjig  in  ber  alljuffarfen  9?affe 
tmb  $cnd)tigfeit  finbet,  bie  ‘Pcft  aber  nod)  ganj  an? 
bre  Urfacbeu  etforbert.  £>er  SSerfaffer  befcfyränft 
ftd)  aud)  bloß  auf  jährlich  wieberfel)ccnbeß  Hebel, 
welcbeß  bie  'Peff,  fo  häufig  fte  nad)  Ägypten  fommt, 
bod)  nicht  ifj*  — 

s)  0.  ben  Anhang. 


19 


©tacbcf  oft  btcl  Unheil  Anrichten,  ^eSgfeichen 
galten  ft  cf)  auch  fhnfenöe  iDiüffen,  fliegen  lin& 
§l6f;e  lange  3c*t  auf. 

(gütlich  f;at  es  au  cf}  mit  bem  Sübtf  inb  eine 
eigne  ^Bemantniö  in  (ggppteti.  (gc  mag  im  £ßin* 
tev  ober  im  fttübjafjt  ober  bartiacb  toe^en,  fo  tß 
er  allezeit  fcurchbrtngenb  faft  *).  — 'Die  (ggp* 
ptter  nennen  i(>n  weif  et  auö  bem 

atbiopifchen  $atibe  (glmarte  w)  f&mmf.  £>er 
©runb,  warum  et  fo  faft  iff,  liegt  barinne,  weif 
et  auf  feiner  SKeije  nad)  fSfgvptett  Reiche  v)  unb 
©een  pafftrt.  SJtan  fann  bie  Cftchfigfeit  tiefer 
3fnga6e  Icirijt  habet  bewetfen,  roeif  man  ftnbet, 
tag  er,  nadfobem  er  einige  £age  ununterbrochen 
angefjaften , jit  feiner  natürlichen  3Barme  jurüfs 
fef)rt,  bie  fuft  er^t^t  unb  £>ürrung  tn  t&r  (jec* 
borbringt, 

0 tttidfi  bet  Hötöauttb  ift  in  ^ppten  vorzüglich 
falt.  £>ie  Urfad)e,  Oie  and)  fcl;on  Profp.  Alpinus 
angiebt,  lg,  weil  er  über  ba£  mtttclldnbifche  23iccr 
nad>  Ägypten  ivcl)et,  unb  bas  23 aller  feine  natür; 
lid>c  J?dlte  alfo  um  geiviffe  förabe  cr(>6()et.  — 

u)  5X>iefce  £anb,  bejfen  arabij'djen  tarnen  bic  236rtm 
bucker  nicht  Fennen , ber  ftd)  aber  hier  unb  anben 
ruavtö  fmbet,  ifl  baö  befnnnte  Meroe  ba$  eigentlich 
eine  von  bem  3?il  gebildete  jlnfel  ift, 

v) I  "p2  ÄireFt)  ober  23irHb/  ift  ein  53ort,  ba$ 
bie  dgpptifdje  SOhtnbart  ber  arabifdjen  0prad)c  oft 
gebraucht,  unb  bebeutet  baf[e(6e  einen  jlcbenber» 
0>ee  ober  Ceid;* 


SS  a Sltt= 


20 


9(nf)<mg  jum  erflcn  2U>fd)nitt. 

$anö  Ägypten  ^at  mehrere  tarnen,  wer* 
unter  getypten,  Cl^emt,  tüiycaim  unb 
ober  fcBejr  bie  ootnefjmften  finb.  *£cjy* 
pter»  ift  bie  gricd)ifd)e  Benennung  MywTcs  über 
tote  tef)  nid)t  me^r  notf)ig  fi'nbe,  etrcaö  $u  fagen. 
C^emi,  bei  ben  ©riechen  Clxmia  tn  ber  ()etli* 
gen  @d)rift  EZsn,  ift  berjenige  97ame,  bef# 
fen  ftef)  bie  fopttfd)e  @prad)e  nod)  ijt  jur  $3c< 
nennung  beö  ganzen  ianbeö  bebient  *).  OTt3* 
taim  iß  bie  gemof)nlid)e  ebraifebe  Benennung  bes 
lanbeö.  (£s  iß  ßdjtbar  ein  Duale,  bon  bem  @in* 
gular  ober  JTfiSlö,  5ftan  muß  aber  mei# 
neö  ©rad)tenö  ben  Urfprung  beö  5Bortß  nid)t  in 
ber  ebraifdjen,  fonbern  in  ber  alten  egpptifdjen 
@prad)e  auffud)en.  Der  Jperr  ^3rofefTor 
(ict  glaubt  ( Epift , ad  Mich . p.  g.)  eö  müffe  baß 
egpptifcfye  ju«fd)fd)»ign  “ge r folts  fein,  inbem  ©gp= 
pten  aud)  rool  Aeria  genannt  mürbe,  baö  mit 
r\i  - qv\  domus  folit  red)t  mol  übereinfomntt.  3$ 
bergleidje  aber  lieber  baö  egpptifd)*  3jßort  pLsrcv^o 
regnum , meld)eö  ber  ©braer  leid)t  burd) 
ober  JVfiSfD  außbrüffen  fonnte.  Die  Eilten  mers 

ben 

w)  Ser  Sirtme  xnf"  ift  eigentlich  für  ben  untern  ober 
tiieöern  ^()eil  beß  San beß  beftimmt.  ®.  bie21nmcrf. 
/).  @r  i(t  altegpptifd) , unb  bebeutet  ebne  Zweifel 
fd)u?ai:3,  maß  jejt  in  ber  foptifeben  ©prad)c  baß 
Sßort  ^oLfxt  ober  xxy.t  außbrüft.  Sie  ©duvarje 
beß  befd)(emmteii  23obcnß  unb  beß  Sftilwafferß  mag 
bem  Sanbe  biefen  tarnen  jugetbeilt  haben.  3?ergi. 
bie  9?acbricbten  bev  2ilten,  unb  Corner  Od.  A. 
v.  35S. 


ben  alfo  b aS  lanb  ©gppfen  %ccr  egcxw 
&eicb  genannt  frahen,  rnctf  cö  of)ne  3rDC*fe^  ha$ 
crfie  Kcicb  bet  ^ßelt  gewcfen  ift  — unb  fo  bütf# 
te  btefe  Benennung  leicht  bie  altefle  unter  allen 
fein.  Die  ©braor  wanbcltcn  ben  Warnen  nad)« 
mals  in  bie  Dualform,  entweder  wegen  ber  Pott 
ber  Wofür  felbfl  gegifteten  ^heilung  btefeö  urar* 
ten  Weiches  in  (Db ett  unb  Urttetegppten , ober 
weil  eS  in  ber  alten  ©cograpfjic  jum  $u93or« 
berajten,  jutn  'D^cil  $u  21frifa  gerechnet  werbett 
mußte,  ober  fonft  aus  einem  uns  je$t  unbefann* 
©runbe.  — Das  atabifche  ^Tlt3ir  ober  trieft 
ift  mittelbar  aus  bem  ebratfehen  abgeleitet.  Die 
gewöhnliche  Qrtntheilung  ©gpptens  gefd)tcfjet  in 
Sxvecrt  Ifyeile,  bavon  ber  eine  (Dbercgvptett  x), 
ber  anbre  Untcrecpppten  y)  genannt  wirb. 
bie  21nmetf.  /).  $Jlan  pflege  aber  aud)  juweilett 

55  3 nod) 

x ) ®irb  auch  tTfjebaiß  genannt,  von  ber  ehemaligen 
.fpauptftabt  Cbebett. 

jv)  ©a$  Selta,  welches  feinen  tarnen  von  ber  ©eftalt 
bie  eS  mit  bem  gried)ifcben  SMichftaben  A gleich  bflt/ 
erhielt,  ijt  ber  hefte  ‘Sbeil  havon,  unb  b«S  befte 
0tuf  bcö  ganzen  £anbcS.  DtefeS  ibelta  nennen  bie 

Araber  £>fbjauf  P|U  bie(£bnc,  Jpohlung;  ben  übri; 
gen  $f)cil  UntercgpptenS  von  £al)ira  an  aber  Kif 
unb  6ebcutet  ba$  angebaute  £anb.  Sbiefe  %>et 
Wertung  gilt  aber  nur  von  bem  befchrantten  0pradj,' 
gebraud).  £Denn  fonft  wirb  unter  &if  ganj  (Pber* 
egypten,  unb  unter  SDfhjauf  entweber  ganj  Unter* 
egypten,  ober  im  ©egenfas  bcS  urbaren  ßanbe* 
Äif,  ber  fanbige,  fleintge  unb  unfrudjtbare  ©ebir* 
getf>eü  beS  frmbcS  verftanben,  ba()tn  baS  S&afier 
beSjftÜS  nicht  reicht  — 


22 


tiöd)  ein  tVh'ttdcgyptcn  unter  feem  Dhmen 
^eptanomts  ju  unterfetjeiöen. 

(Dbemjypten  mar  t>or  3etten  in  betracht 
feiner  Molen  prächtigen  @tabc  unt>  ‘X^enfmalcr 
unD  feines  meiten  Umfangö  ber  oornehmüe  $^ed 
bes  kmDeS  unö  Die  OvefiDen^  feiner  Könige. 
geboren  $u  biefem  $(>eile  bte  oben  angeführten 
©tabe* 

2lffuxvati> 

X>ec  SJlctme  wirb  berfcbtebentftch  gefebrteben 
nnb  ausgefproeben , aufer  ber  bon  mir  aufgen  om= 
nett  5Betfe,  bte  man  für  bte  bequemfle  halfen 
wirb,  oft  2tewan,  ä*ffewan,  <£(]e*>aen, 
Gewalt  rc.  2tbulfeSet  urteilt,  baf^  bte  ©chreib* 
art  Uetvan  ober  (Dswan  bte  rtchtigfle  fei.  3Me 
Btab  liegt  unweit  ber  &ataraften  ober  SÖBaffcr* 
falle  am  ojlltchen  Ufer  beS  SJWfluffeä.  (?s  giebt 
bei  i^r  otel  Halmen  fr  üchte,  aber  feine  0efretbe* 
felber.  £)te  boüftanbigfien  anberweitigen  fftachs 
richten  in  betreff  btefer  @tab  h^ben  uns  poco* 
de  ( ffteifeb.  T.  h p.  1 1 6.  f. ) unb  Hotben 
p.  193.  gegeben.  £uefe  Bfabt  tfl  bas  Biene 
ber  Ulfen  , welches  ttt  ber  Bchrift  unter  bem  2f}a* 
men  rtjis  Buna  ober  Bona  borf&mmt *). 

£sna 

eine  berühmte  J^anbelsfrab  am  wefHt&en  Ufer  bed 
9}ilS,  mit  einem  wohlangebautcn  0ebicte,  ber 
. • @ij 

2)  £)er  9?ame  tfr  nltcgtipfifrf) , eovcu  — *W  prima 
habitatio . 5>enti  tiefe  @tabt  i|t  ja  ber  cr|tc  $öi>l)iu 
fa  <I*<n;pfens  gefeit  '^letl>iopieri  l)in,  ber  Eingang 
t>e$  gattjen  £anbc$. 


— *3  — 

©t$  ctncö  aro6tfrf)en  0cf)ed)ö.  Tln^tljrer  ©tel le 
feil  vorzeiten  baö  alte  fatopoliö  gejlanbcn  f)abcn. 
9ftan  ft'nbct  and)  nod)  mancherlei  alte  £)en£? 
malet*  in  ihr.  35on  biefer  0rab  febretbt  ftd)  un* 
ter  anbern  ber  berühmte  arabifebe  £Recbtsgelef)t* 
tc  2lbb  elrabtytm  23m  Abaffatt 
SDM)rereö  fann  mein  von  ifir  nad)lefen  bet 
X'Oanslebetl  in  ber  Relation  d’Egypte  p.  405.  f. 
pecoeFe  ${j.  I.  (beutfefje  Uebcrf*  p.  166,  f. 
korben  p.  179.  f. 

»63 

< 1 

eine  ©fabt,  meiere  $u  betn  ${jet(  gerechnet  wirb, 
ben  einige  unter  bem  ölamen  -^cptatiomtö  ab? 
gefonbett  haben  *)  D'Anville , von  ben  rotr  bte 
bejlcn  garten  2lftend  Ipaben , f^at  btefe  ©fab  un< 
ter  grad.  long.  49.  40'  latitudinis  25. 40'.  3Ba&r? 
fd)ein(tcf)  ift  fie  baö  alte  fletne  2ipoKmopsliß. 
3“  2ibulfebaß  geit  tvar  bie  ©tab  eine  grofe 
©rab  unb  eine  betracfrtlidie  i^anbeleffob  nad)  3n* 
bien,  Arabien,  Tlfriba , Europa  unb  in  (£gp? 
pten ; fie  tft  aber  jejt  flu  einem  X>orfc  Vetfunfen, 
baö  von  ber  alten  ©tab  nod)  mandwrfei^Nitfcetä 
I)at , von  welchen  man  bet  ben  $)ieifebcfrhretbern 
ftnbct.  'Sie  iage  ifi  an  bem  etlichen  SMufern. 
©.  aud)  lud.  Geogr%  an  ber  Vita  Saladini  von 
ScbuUene,  Kus . 

3$  4 VCitm 

ä)  0ie  ftnbct  ftef)  micf)  ober  d$f)uß  unb  nf)nlt; 
d)cr  SBcife  <jcfd)ricben.  0.  Michaelis  7luögo6e  OeS 
7lbc(fcba  von  (Sgpptcn.  Adn.  p.  5.  Set  Sftame  ber 
0tai>  i|t  ol;ne  Zweifel  altcgyptifd)* 


— *4  — 

tnempfcue* 

bon  bem  tarnen  biefcö  affen  $5mg$ffyett. 
*Die  ©riechen  febreiben  if)n  M eptpis,  bte  Tlra* 
taber  Ppö  tTCmf  ober  fctlemf.  3°  ber  l)eilis 
gen  (Begriff  finben  wir  tl>n  Pp  tTIcf  ober  »p 
tTTof  gefdjrieben.  Daö  zweite  fjaben  HoJ.  IX.  6. 
bte  Tllepanbriner  auöbrüflid)  lAsucpn  gegeben» 
SDafj  berfftame  altegpptifd)  fei,  leibet  feinen  gwet* 
fei,  unb  bte  eilten  l>aben  if>n  aud)  einftimmig  ba* 
für  erfannt,  nur  ftnb  fte  über  feine  33ebeurung 
ntcf)t  einig,  plutarcb  de  Ißdi  febeint  unö  tnbefs 
fen  ben  bcflcn  2luffd)lu§  an  bte  J£)anb  ju  geben» 
CSt  fagt  MsjU(p/s*  bebeute  in  ber  ©prad)e  ber  ga# 
raonen  eyju»  ccyccSwv.  (£6  würbe  namltd)  ber  bo- 
nurgenius  Niliacus  ( otyotbos  $u/[aoov)  ber  £>d)fe 
Zpi*  tn  btefer  ©fab  berefjrc  unb  bafelbf!  begras 
ben.  *£)al)er  war  bie  ©tab  ganj  fd)iflid)  als  ein 
portui  bonorum  geniorum  angefeben.  SRun  aber 
bebeutet  in  egi)ptifd)en  j us  - vcufi  ober  \xo  - -vcufi 
gan$  wbrtlid)  7tXr^vtv  tcv  ctyccSov  Sotifxovos  unb 
alfo  ofyuv  ccyoc&wv.  (£e  fonnte  aud)  wol  vet-fi  al# 
lein  gefagt  unb  ßccn/  urbs  barttnter  berftanben 
werben,  ©o  wäre  Pp  unb  Pp  crflart  ^).  — 
£>t e Tfraber,  bei  benen  mn  n7cßt 

ober  ttTaet  ber  £ftame  für  jebe  fKefibenjffab 
ggpptenö  iß , pflegen  aud)  tnemptys  fo  $u  nen# 
nen.  Unb  weil  il;nen  aud)  «£>elicpcltB, 
fät  unb  Ääf^itä  benfdben  Olamen  führen , fo 

unter« 

*)  ©.  Forßer . Ep.  ad  Mich.  p.  34.  £ie  beutige« 
dopten  I) ab cn  ben  3}ame»  ganj  jufammengesogett, 
unb  fd>i*eiben  tf>n  ^»ii. 


*5 


unterfcbctben  ftc  burd)  ^Beiwörter,  woben  bcr  ehe# 
maligen  alten  SKeftbenj  tTlemp^io  bet  Beiname 
CElttefcima  vetus  ober  antiqua  5ucrt^ctlc  wirb. 
3n  ben  neuern  3fifen  tft  man  l^cr  kie  eigentliche 
jage  ber  ehemaligen  $Ke{tben$fiab  tTicmptys, 
welche  ber  (Eroberer  Qrgpptena,  Diubtend  unb  ei# 
neö  Sheilö  pon  iobiett,  ber  arabtfcf)e  ©eneral 
2lmtu  tbn  cl  2 (e  $er|I6rte,  unb  an  ihrer  (Stab 
am  entgegenflebenben  belieben  Sflilufet  auf  35e# 
fehl  bea  Sf;a(ifen  <2>mar,  erbauen  (iea, 

fe^r  flrittig  gewefen.  2tbulfcDa  unb  ber  @d;e*= 
rtf  3bbriö  ober  Gcographus  Nubiettßs  fanben 
nod)  beträchtliche  Ueberbleibfel.  2Iud)  unter  ben 
neuern  europaifchen  0d)rtft(leüern  giebt  c0  mefj# 
rere,  bte  bie  läge  biefer  ehemaligen  [Rejtbetirflab 
ziemlich  genau  befiimmt  haben.  tHcmp^ie  lag 
an  ber  SOßeftfette  beö  Dltla,  in  bem  mittlern  (Jgg® 
pten,  unb  $roar,  wie  2lbulfcba  fagt,  eine  flet# 
ne  Sagereife  pon  dpiernacb  unb  nad) 

anbern  Dlachrichten  bei  23ertjätiutt  x>Ort  <Xube* 
la,  tflaiUet,  pocccle  :c.  bejlimt  nun  wol  am 
richtigen  bte  eigentliche  @teüe  ber  Steftbenj 
OTcmpi^iö  J£>err  Htebubt  auf  feiner  febonen 
unb  a^uraten(2harte  berSfttlarme.  Dteifeb.  Sb.  II. 
Saf.  io.  Sftan  fann  auch  D'AnvilU  begleichen 
p.  128.  feq.  S)ie  SSerfaffer  ber  allgemeinen 
Sß3eltgefchicbte  haltend  mit  D.  Sha\o . welcher  in 
feiner  Sfatfebefchreibttng  fcTTempkie  an  ben  spiaj 
berlegt,  wo  je,^o  fe  liegt.  £)ie  Meinung 
biefea  (Snqfanbera  hat  aber  gar  jtt  biel  wiber  ftcf> ! 
Tlufer  anbern  Arabern  gtebt,  wie  bie  iefer  mir  95er* 
gnögen  bemerfen  werben,  auch  unfer  2luctor 
SlbfcaUattf  ein  beftatigenbeb  3cu3ntö>  Ibag 

53  5 tUcnu 


26 


tTTeniphio  nicf)t  an  bem  Orte,  wo  ftef)  tjjo 
SDfbjtfe  findet,  gelegen  haben  fonne,  fenbern  in 
einiger  Entfernung  über  unb  sDfl^jtje, 

unb  *war  an  ber  wefllichen  0ette  bcs  SRtlö,  nicht 
na§e  am  Ufer  btefeö  gluffes,  foitbetn  nad)  bemgufj 
beö  tßergeö  jD’eilamon  \u,  aufgefucfyt  werben 
müffe  j benn  erfagt  auöbrüfltd),  bie  alten  Egnptiec 
Ratten  if)re  J£)auptftab  tHempbis  bon  bem  53etg 
££lmo Üattam  fo  weit  als  möglich  gegen  bas  ent« 
gegen  gefegte  wefHtrhe  0ebirg  entfernt.  sJ?uit 
bergleid)e  man  bie  Vliebu\}tifd)c  (Sparte  unb  be* 
tracl;te  bie  läge  ber  betben  0ebirge ! — 

tfi  bte  0ran$ftab  (Dbeteg^pterte,  ober  wenn  man 
unterfd}etben  wiü,  üJitttelegpptenö  an  Unteregi)* 
pte ix,  welches  feinen  Anfang  mit  &'aj)ira  nimt; 
bte  erjle  0tab,  welche  bie  Araber  tn  Egnptett 
6aueten.  33cn  iljrern  Urfpruug  giebt  ber  Geogra- 
phus  Nubievfif  umftanblidiere  2ftacl)rid)t.  P.  HL 
clim.  3.  2llö  21mm,  ber  0eneral  beö  Gtljalifen 
<£>mar  biefen  5&eil  Egpptenö  erobert  (jattc,  unb 
mit  feiner  Tittnee  gegen  2Üe;rattfcrtm  rüfPcn 
wollte,  foll  er  l)ier  ein  gelt  fjaben  fielen  laffen, 
um  eine  $aube,  bie  auf  bemfelben  gentflet  f^atte, 
uid)t  ju  jlbren,  welches  bte  Araber  für  etne  fo 
gute  SÖopbebeutung  freiten  , ba£  fie  ben  fpiaj  jur 
Erbauung  einer  0tab  erwählten.  Unjer  21r$t 
2(bba'iatif  würbe  ifpnen,  bemttach  waö  er  oben 
ton  ber  fd)led)ten  läge  alleö  helfen,  was  unten  am 
gufi  beö  Elmofattam  ifl,  fagt,  gewiö  wiberra= 
tfjen  f;aben,  wenn  er  babei  gewefen  Ware.  2lUein 
bie  Araber,  bie  Soßät:  £ie()er  crbauctcn,  fdicts 

nen 


— 27  — 

«cn  oufer  ber  enttarnten  noch  anbrc  Urfacficn  ge* 
r>at  511 5>a6en,  toarum  fte  ftch  in  biefer  @)egenb  nie* 
berlicfen  c).  Olachbem  nun  bie  ipaupt* 

flflb  oon  dgopfcn  geworben  war,  erhielt  fte  aud) 
bcn  fftamen  Vni$iv  ober  tHest  d).  Sie  fam 
ober  hernacf)  in  2lbnafjme,  fo  wie  2^a^ira  etn= 
por  fam,  bie  nalpe  barunrer  erbauet  mürbe. 
2\al)ira  bie  £aupt*  unb  9?eftbcn$ab  warb, 
nannte  man  fte  gletchfalö  tT7t5it  ober  ttlcsr: 
*?of}ät  ober  baß  bisherige  Süf^ir  ober  ttti3it 
elatib  0 , b.  i.  alt  5ftt*ir.  D7ur  bie  Europäer 

fjaben  eß  eingefaßt,  2Ut  &'a()tra  nen* 

nen,  rocldjcß  aber  bem  arabifdjen  Sprad)ge* 
brauef)  gan§  jumiber  iß.  — 

ünteteg'fptcn  faßt  bon  benen  oben  bom 
$5etfaffer  gebauten  Staben  in  fid;  2ttejranfcnen 
unb  IDarmät* 

2ücjcanbt:ieit 

tttekheß  bie  Sftorgenlanbcr  ©^Ortbette  nen* 
nen,  iß  bie  ef^emaltge  SRefiDen$  ber  93tolomaer. 

5)}an 

0 0.  bTiebuhr  Dtcife&efcfcr.  $tj.  II.  p.  106.  107. 

d ) 0a  baß  ar«bifd)e  ü unfei*  bcutfdjeß  3 ift,  ftd>  aber 
fepr  bem  frarf'cn  0.  näfrert  unb  bic  Jpülfßlaute  fob 
eher  Sftamen  febr  \>erfd>tebentfid>  <^cf;6rt  werben,  fo 
fann  man  biefen  9?amen,  gleich  richtig  auf  verfd)ic; 
bene  $ßeife  fcfyreiben  unb  außfprcd)cit: 

IMijr,  tTTific;  illajc,  IYlmv,  £lK3t,  tHesr. 
dpi’.  Hiebubt  fdjrcibt  iHasr. 

O P'dvSn  ist». 

f)  rPTIDDO  /.ad)  anbrer  0d>reibavt' unb  2(ußfpva* 
d;c:  0ityett&etie,  ©fbenbetie,  3*l$an0ctle« 


STftan  muß  aber  bie  neue  0tab,  bon  ber  affen  um 
terfchciben.  £)et  [ftame  bet  @fab  febretbt  fid) 
Von  21  lejranfcet  bem  ©rofen,  ben  bie  Araber  unb 
füforgenfünber  überhaupt,  nad)  einem  alten  93er« 
fefjen,  ba  man  baö  2(1  mit  bem  bekannten  ara* 
bifchen  KrftM  berroechfelte,  f£8fc(?enfcer  ober 
3ߣbertfcet  nennen,  $)ie  @tab  felbft  liegt  je$t 
auf  einer  ©rtyunge  jmtfehen  einer  Jpalbinfel  unb 
ber  aften  ©tabmauer  unb  ^n?ifd>en  ben  beiben  £a* 
fen,  unter  ber  ^ollj&he  31°,  12'.  $)ie  fefer  ftm 
ben  bie  $uber(a£iqften  Nachrichten  über  bie  Jage 
unb  Ü6er  bie  Sftertwürbi.afeiten  btefer  0tab  bet 
Pocodfe,  Sorbett,  Viiebiifyt  unb  anbern  ERci* 
febefchteibern  8).  £)te  ©riechen  unb  Corner 
machten  Tileranbtten  $ur  Jjpauptjlabt  beö  fanbeö, 
mof  bornehm(id)  auö  bem  ©runbe,  meif  btefer  Ort 
tfjnen  unb  if>ren  gruppen  am  nachften  mar.  Unfer 
Araber  ftnbet  inbeffen  nach  bem  maö  er  oben  fagt> 
bett  ©runb  t^rcr  SDBa^I  in  ber  ©djeu  bor  ber 

Nad}* 

g)  2fuö  ben  arabifd)cn  ©eograpfjen,  bie  hier  O.uclfe 
ftnb,  will  id>  bloö  baö  wieber(>o(en , roaö  2lbulfeöa 
in  feiner  @eogvapl)ie  von  Ägypten  fagtp.  Jacet  Ale- 
xandria ad  litus  maris  mediterranei  habetque  Pba - 
rum  illam  celebrem  et  columnam  Severit  cuius  alti - 
tudo  qnadraginta  circiter  cß  et  trium  cubitorwn, 
Pharus  ßat  in  medio  aquarum  et  wäre  eingit  eunt, 
Vrbsipfa  condita  ab  Alexandro , a quo  etiam  notnett 
traxit . Dijpoßta  eß  in  modrm  tabuhe  Shahiludii , 
fplendidißimis  Jane  urbibus  acccnfenda ; cuius  pla- 
tcae  crucibus  fimiles , ut  vel  peregrinus  errat  e ne • 
queat.  Infulam  habet  hortis  iucundijßmisque  di - 
ßinäam  Jocis.  Pr  um  ent  um  Alcxandriae  aliunde  ad- 
vehitur , non  habenti  fertilcs  rgros,  quia  folum  cß 
fa/fuginofum,  — 


29 


Sftachbatfchaft  be$  <2\n\ohttam.  SBenn  bon 
ber  löge  bon  tHempbiö  bte  SKcbe  ift,  fo  lerne 
ich  mitj  ©ergnögen  aus  meinem  Tlraber,  $aß  bte 
gurd'-r  bor  ber  etngcfd'loffencn  itift  ber  ©egenb 
beö  $£lmefcut tarn  bte  erfle  Urfache  gewefen 
fei,  warum  bie  alten  ©gpptier  if>rc  Jjpaupf;  unb 
SKefibenjßab  getabe  auf  betn  splaj  erbauet  §a* 
ben,  wo  fte  wtrlltch  geftanben  (jat*  TlUein  bte 
©rtechen  ober  DUmer  ^aben  fchwerltcf)  benfelben 
©runb  gehabt. 

3D  a m i ä u 

tfl,  wie  ich  oben  fchon  gelegentlich  bemerkte,  in 
feiner  Jage  gar  fef)r  berrüft  worben ; fo  baß  man 
alfo  immer  bas  neue  SDamiat,  bon  bemfenigen 
unterfdieiben  muß,  beffen  bie  alten,  befonberS 
2tbu(feba  unb  anbre  Tlraber,  51t  benen  auch  un# 
fer  2luctor  gehört,  gebenden.  J^err  ITftebill)* 
hat  in  feiner  Sfatfebefebretbung  bon  ber  feigen 
0tab,  auf  ber  Tafel  VII.  ben  ©runbriß,  unb  auf 
ber  Tafel  VIII.  einen  fronen  $}rofpeft  gegeben* 
£)ie  ijjige  0tab  hat  nad)  Jperrn  ritebil^tö  Be* 
rid)t,  eine  bortreflid)e  läge  $ur  £anblung,  weil 
alle  3Baren,  welche  bon  B'pnm  unb  ben  umlie* 
genben  lanbern  nach  ^af)tra  geben,  ober  bon  ba 
wieber  juröffommen,  hier  pafftren  müffen,  unb 
überbteö  ein  grofer  JPjanbel  mit  getrieben 
tbirb,  bet  in  ber  h^umliegenben  ©egenb  gebaut 
wirb.  9lad)  J£errn  £7tcbith>rö  Beobachtungen 
liegt  bie  @tab  unter  ber  ^poipope  310,  25'  jwei 
beutftf)e  teilen , unb  alfo  auch  etwas  wettet  bon 
bem  mittlanbifchen  üfteer  entfernt,  als  bte  am 
anbetn  2lrm  be$  gelegene  Stab  Sajcbib 

ober 


— 30  — 

ober  SHofetfe.  SMe  9?ad)ricbfen  bec  Araber  bon 
bcc  efjmaligcn  (Stab  £>anuat  müffen  bem  lefec 
beö  <ibOaÜatif  gan$  nattÜrlid;  am  mejjrffrn  in* 
tcrefftren,  roeömegen  id;  in  ber  Tinmerfur.g  h) 
nod;  ju  ber  D7ad)ttd)t  be$  2lbütfeba,  welche  in 
ber  üJiid;alifd)en  ?inöqabe  nadbgelefen  merben 
fann  auö  ©ebuUens  Ind , Geogr.  biejenige 
jjtnjufügen  will,  meld)e  ftef)  in  bem  Lexico  geo- 
graphico,  baö  ©cbulcens  oft  bcnujt  l)at,  bc* 
ftnbet. 

$)te  i^ad)rid)tcn  bon  bec  35efd)affen(jett  bec 
$uft  unb  beö  ^OBctterö  in  'iigypteit  fallen  bet  bett 
0d;riftfteüern , bie  in  altern  unb  neueren  3citert 
ftd)  hierüber  f)crauögelaffen  f>aben,  unb  inben33e* 
obad)fungen  ber  Ofaifenben  oft  ganj  berfdpebett 
auö;  bod)  immer  jo,  ba£  ftc  ftd;  olme  üiel  0d)tt>ie* 
rigfett  bereinigen  laffen.  @;ine  fc£>r  toarme  luft 
fann  man  nidjt  ableugnen,  ba  biefetf 

fanb  gan$  nal)c  an  ber  ^BenbungSlinie  liegt.  — 
ift  aber  fd;on  oben  bemerft  morben,  bag  nadj 

betn 

li)  Damiata  f;ei)5t  es  itt  5cm  Lexico  Geographica  bei 
Schulten^  cfi  fetufla  civitas  inter  Tanis  et  Misr 
(Memphin)  fita  in  angulo  inter  Mare  mediterra- 
ne um  atque  Nil  um.  Pracpollet  acris  bonitate  et 

confeciione  byßi  praeßantijfimae.  Inter  Islamismi 
numeratur  praeßdia  atque  claußra.  Ad  latus  fie- 
pt ent  rionale  Damiatae  evolvitur  aqua  Nili  in  tnare 
falfum , loco  qui  Oftüm  (ro««)  dicitur  Centum 
ferme  cubita  ibi  acquat  Ni/i  latitudo  Cut  hinc  il - 
linc  geminae  injunflae  turres  inter  quas  ferrea  teil * 
ditur  catena  adpoßta  cuflodia.  Quo  fit , ut  nullet 
navis  nec  pnjfit  egredi  ad  man  falfum  nee  nifi  data 
venia  ingredi . 


~ 3*  — 

fcem  'Hnrouchö  beö  0?if$  Dieter  5§au  herabfatfc. 
Unfer  Tluctor  re'cct  and) , rote  anbre  @d)riftßel= 
ler,  Don  [Kegen  unb  Don  großer  $euebtigfeit,  bie 
Durch  ben  TCuetrut  unb  bte  Ucberfchwemmung  beS 
öHlfluffeö  Derurfad)t  wirb.  (£l)cbcm  glaubte  man, 
(;abe  gar  feinen  [Kegen  *).  Allein  man 
iß  Don  btefem  5rtf;um  jetf  ganj  jtirüf k ).  SKatt 
£at  iogar  bemerf't,  baß  tn  2lleranbrien  unb  in  XX\V/ 
tetegyptcit  überhaupt  0cbrtee  gefallen  iß.  — 
SDtc  [Keifebefd’reiber  meloen  ttnö  auch,  baß  eö  jus 
weilen  fconnere  unb  l;agele  (Dberegyptert 
F)ar,  rote  auch  unfer  $3erfajTet  bemerft,  nur  f tU 
ten  [Kegen , unb  manchmal  regnet  e6  bafelbß  eint= 
ge  3al;'re  nad)  einanber  nicht.  3>r  Mangel  beg 
Dvegene  wirb  benn  einzig  burd)  bie  regeimäßge 
Ueberfd)tDemmung  beö  £fit(6  retd)lid)  erfejt,  mel* 
d)e  ef)nebem  baö  mc^reße  $ur  $ruditbarfeit  bc$ 
lanbeö  wirfen  muß.  (£)te  natürliche  Urfache  Don 
ber  (Seltenheit  bcs  [Kegenö  in  (£grpten,  unb  ^wat 
befonberö  in  Dberegnptcn,  fchetnt  f’etne  anbre  at$ 
bie  Sroffenfjeit  bes  fanbigen  ^obenö  511  fein.  — 
£>ie  (uft  iß  baf;er  in  (Dbcrcgypteti  auch  immer 
hell  unb  flar,  ba  fie  hingegen  in  Unteregyptett 

oft 

/ 

i)  0.  piiniu6  Paneg.  cap.  30.  ^eliobor  Aethiop, 
IX.  FeU  Fabri  Peregr.  Hierof.  Fol.  166. 176. 

A)  Cherenot  Vov.  du  Lev.  II.  p.  789.  Itfanele* 
ben  Relat.  d’Egypte  p.  37.  Raöjtrif  Peregr. 
Hierof.  p.  164.  ^bato’»  Steifen  Tom.  II.  p. 
173.  u.  a.  m.  SDian  vergleiche  befonberö  auch  Cel- 
fium  in  ben  Hierobot.  P.  II.  |p.  292, 

/)  0.  $.!©.  pocodre  Steifeb.  $£>.  I.  p.  59.  Cbere* 
not  p«  247,  Volwy  V°yaSe  T.  I.  p.3^». 


32 


oft  neblid)  ttnb  brüb  tjh  Denn  in  Untcregy* 
pceti  regnet  cd  ()anfig,  ob  wol  nicht  fo,  bajj  ed 
Äur  Befruchtung  bed  lanbed  allem  jurciche.  £Bit 
lernten  biefed  oben  aud  unferm  SÖerfaffer,  unb 
finben  ed  aud)  bereite  burch  anbre  ©cbrtftfdeüec 
unb  burd)  bie  mancherlei  Beobachtungen  ber  £Rets 
fenben  betätiget.  Eigentlich  hat  Untcreg^ptctt 
eine  orbentliche  &egeri3ett  bon  toter  bid  fünf 
Sftcnathen.  (Sie  macht  auch  hier  ben  XEititet: 
and,  unb  fallt  in  bie  Sftonat()e  fftobember,  De# 
cember,  3anuar,  gebruar,  Kftar*,  affo  gerabe 
in  biejenigen  Sftonatlje,  ba  ber  nüflu^  inner* 
halb  feiner  Ufer  geht.  — 

Die  Ueberfchwcmmung  bed  CfttlfTuffed  muß 
freilich/  wie  fchon  oft  gefagt  ijl,  bad  mel;rfle  jur 
Befruchtung  bed  knbed  t^un  in  (Dberegypteit 
fafi  alled,  in  Untercgvpten  aber  wirft  bie  £Re# 
genjett  nur  mit.  Der  HU  tft,  wie  unfer  33er# 
faffer  oben  fagt,  ber  einzige  $luj$  (Sgpptend.  (£c 
t^eilt  jtch  aber  in  mehrere  Tivmc  unb  fließt  aud 
Verfchiebenen  üftünbungen  ind  3D?eer.  Üeberbied 
giebt]ed  biele  banale  burch  Äunfr  gemacht,  ba# 
burch  bad  lanb  gewaffert  wirb.  Die  (Srgtefung 
bed  Ö}ild  hat  auch  eintge  gro^e  @ecn  gebilbet. 
Unb  auferbem  haben  bie  (Sgoptier  berfd)iebene 
SBafferbehaltniffe  ober  (Sijlernen  unb  fleme  bon 
gtbfjern  abgeleitete  banale. 

keltere  unb  neuere  Beobachter  rühmen  (£gt)# 
pten  bon  (Seiten  ferner  ^rucfetbacicit ; unb 
felbft  tTiojee  gef^t  ihnen  mit  feinem  Urtf)eil 
bor  m).  Die  fruchtbaren  Sheile  bon  (£gt)pren 

jtnb 

# n)  Genaf.  XHL  io. 


— 33  — 

ftnb  baö  *De[ta  unb  bte  fanbfdjnft,  fo  je$t  (£U 
Seijum  genannt  mtrb.  9D?an  fjaff  btefe  festere 
Vor  baö  ehemalige  2intt  /^cvaHcotiö  *).  Dtcfeö 
lanb  in  ggppten  ifi  je$$o  Der  frudjtbrtngenbfle 
unb  ergiebig^  $j)ei(,  Der  au  cf)  fogar  in  benjent* 
gen  Sauren  tragt,  wenn  ber  VlilfUljß  mdit  $u 
feiner  gemebnficfien  ^6j)e  tfeigf , unb  babureb  ets 
neu  SDiiöwadiö  in  Dem  übrigen  $j)eil  oon  (£gn* 
pten  beranlaffet 

3*  finbe  unnitfjig,  fcier  umflanMieget  boit 
bem  ©teigen  unb  ber  Ueberfcf)Wemmung  beö  9 T\U 
flujTeö  abjufjanbeln , ba  ber  arabtfcfje  53erfaffer 
unten  in  einem  eignen  7(6fcf)nttt  auf  biefe  Sftate* 
rie  juröff6mmt.  £3Icö  Port  ber  Sftubbe,  welche 
ber  gfuß  bem  Robert  bringt,  muß  itfj  ein  par 
SBorte  hier  einfdjaften,  welche  jurn  93etflanbntö 
beffen  beitragen  formen,  waö  ber  SSerfaffer  ba; 
bon  betgebracf)t  $at.  tiefer  ©cf)famm  ?)  wirb 
bon  ^ffelquifi  ein  fanbartiger  feint  genannt, 
unb  nähert  ftd>  affo  ber  9!atur  beö  SDIergelö.  £r 
ijl  jo  büngenb,  baß  er  naef)  Le  Brun  mit  ©anb 
Dermifcf)t  werben  muß,  unb  bod),  wie  tUaillet 
berichtet , oft  baö  25  biö  gofk  Äorn  giebt,  aud) 

naef)* 

«)  XVII. 

°}  Vo'/'j"“'  “i  Alfr“g'  P' I57’ feq-  K,nher  °ed!P- 

p)  Terra  Nilotica,  argillaceo- humofa,  fabtilis 
mgro  - emerea,  in  aqua  facile  folubilis,  cum 
aqua  forti  haud  effervefeens.  Forsk.  Flor. 

, Ai  ab.  p,  29* 

e 


— 34  — 

itacbbem  er  ©etreibe  getragen  fjat,  feinem  ©igettrt 
nod)  eine©rnbebon  lactuc,  eine  toon5JMoner  unb 
oft  nodjbic  bterte  gtebt.  ©r  ift  feiner  Statur  nad) 
auferorbentüd)  Ietd)t  unb  fein,  rnie  @taubt£>eile, 
ba^er  ifjn  bec  gfufi  aucf)  fo  oteie  ©rabe  au$  iibef* 
finten  fjer$ufü§ren  oermag.  Die  ^(ten  befdjrte* 
ben  biefen  0d)(amm  fci>tt?ar$.  Gl^aw  jtnge* 
gen  toerjtcbert,  baß  er  gelier  alö  geroojmiicbe  ©r* 
be,  unb  bafj  bet  JfJil  burcf)  t(jn  gar  nid)t  oer* 
bunfelt  werbe.  nennt  i(jn  tnbeffert 

bräunlich unb  ^'eltjr  5^*  fd)retbt  bem 
gluffe  eine  trübe  unb  graue  garbe  bet.  — Die 
©inwof^ner  machen  aus  biefer  SEftubbe  mit  0anb 
bermtfdjt,  33afjleine  unb  ©efaffe. 

q ) 1.  C.  p.  40. 


3 toti* 


3tt>ettei‘  2l6fcfjrtitt 

tncrEvvörbic^Beitert  bce  cgyptifc^cit 
p'flai^entetcfce* 

£$\aö  crjle  ©eroacfcö,  bon  bem  tcf)  Dhcfjridjf  $u 
geben  habe,  tft  bie  B A M I A “),  Sruc^ ^ 

gemacbö,  mit  grud)t  Don  @tarfe  unb  2lnfe()n  eh 
ne$  £)aunien*  ©iefe  $rud)t  gleicht  einer  fletneit 

e 2 

\ 

a ) 33on  biejem  ®ewacfj$  ffnben  bie  dperrn  83otanifot 
bei  Profper  Alpinus  de  plantis  Aeg.  cap.  XXVII. 
Unfere  arabifchen  Lexicographi  formen  c£  bereite, 
jebod;  nic^t  viel  mehr  alö  bem  9?amcn  nad), 

aus  bem  atabifd)en  Sßerfe  bcS  3bn  elbeitar 

niD^x  nNTiaö  (de  fitrtplicibus  mediaxmefttis). 
©ie  ^Pflcmje  gehört  in  baS  @efd)led)t  bet  Mona- 
delphiorum , bet  ^fTanjert  mit  einfach  angewachfe; 
nett  ©taubfäbch , unb  ift  bie  ©attung , welche  brn 
Flamen  Hibifcus  fuhrt , wovon  es  mehrere  Speeiet 

giebt,  bie  ber  gelehrte  0d)webe  ^oceEal  in  feiner 
Flora  Aegyptiaco  - arabica  Juet’jt  genauer  vcrfoid)net 
unb  befebrieben  hat*  0.  Flor „ Arabt  p.  LXX,  unb 
125.  3ch  will  von  feinen  acht  Speciebut  bie  23e? 
fchrcibung  ber  brei  elften  ganj  l>iel>er  feiert.  0ie 
ftnb  Plantae  hortenfei 

90.  H IBIS  CVS  fiOvlnevs.  Caulis  hifpi- 
dus;  noji  acllleatus.  Folia  5 - fida,  palmata, 
fetis  rigidis  hifpida,  Capfula  5-locularis,  fe- 
to fa.  Alexandriae.  Bamia  rröbo* 

91'.  H I B I S’C VS  üscvlentvs*  Capfula  10 - 
locrtlari , glabra  ; foliit  divijis  ; fruftu  glabro , fpi- 

tha- 


Äufummet  h)  (jocfyjrünet  $ar6e,  äufer  baß 
fte  ttne  borfluje  ober  flad}dba«tgc  £3eftetbung 

f)at 

thamali,  Kahirac.  Arab.  Bamia  sbdmi  vel  fiambü- 
li  aut  mini. 

92.  HIBISCVS  PRAECOX.  Capfula  5 - locu- 
lari , hifpida  ; fructu  tripollicari , hijpido . Facies 
J-Iib.  efcul.  Früchts  fapidior.  Caulis  annuus,  ta- 
rnen magnus,  fere  fruticofus.  Kdhirae.  Arab. 
Bamia  Uaeki  vel  Baellcdi. 

Von  biefen  breien  Bitten  fd>eir»t  unfer  ^etfaffer  nur 
bie  erfte  genauer  gerannt  $u  haben,  ober  fidj  bei 
feiner  Verreibung  vorjüglid)  nuf  bicfclbc  einju* 
fehränfen.  sDian  fann  feai)cr  bie  ftorefalifchc  33c« 
fchreibung  unter  No.  90.  auP  bem , map  l)icr  gei 
fagjt  ift,  beträchtlich  ergangen.  3nbeffen  mochte 
wol  mpndjes  ‘Prabifat,  unb  bcfonbcrP  ber  angegeb# 
ne  .^iid)cngcbrmid)  cbenfalP  auf  bie  übrigen  3(rteti 
beo  egt;ptifcbcn  Hiblfcus  ober  3bifd)  paifcit , o()ncr; 
ad) tet  ^orafal  feiner  ^weiten  Spccies , welche  bod) 
ber  beigefügten  23cfchreibung  ju^olge  biejenige  nicht 
fein  fann,  bte  bei*  Verfaffer  l>icr  fdjilbert,  aus; 

fd)lüj3!ich  ben  23einatucn  Efcukntus  ju  geben  beliebt. 

\ 

b ) 53er  Araber  nimmt  bei  feiner  Vergleichung  ber  Ba~ 
min  mit  einer  Keinen  Äufummer,  auf  eine  eigne  Spe- 
eles Der  Kuhmimer  3lüffid)t.  5öiefe  befonbre  Spe- 
eles (jeijt  im  /irabifdjen  NTip^N*  ein  9?ame,  wc(; 
eben  bie  £erifograpl)en  burch  cucumis  an  pul- 
nus  ciliaren.  Crr  jeigt  eigentlich  biejenige  Spe - 
des  ber  cucumis  au , welche  bei  Forskal  in  feiner 
Flora  p.  169.  Gatte  auSgefprochen,  unb  nur  nad) 
einer  irrigen  Orthographie  iTDp  ober  HHp  ge; 
fchrieben  ift.  2>ie  Species  felbft  i|t  Planta  hortem- 
iis,  unb  unb  gehört  ju  cucumis fativhs.  ^‘orsFal 
fal;c  fte  $u  .fta'hira  unb  giebt  in  feiner  Vcfchreibung 
ihrer  ftruebt  ausbtüflich  bie  ^rabifate  viridis  unb 


Ijnt 6 )♦  ©tc  ijf  fönffontrig ; tnbem  fte  ftcfj  mit 

fünf  (£ffcn  runbet  ä),  9üöenn  man  fte  auffcfenei# 
bet,  fo  fpaftct  fte  ftct>  in  fünf  §act)ec  (Äernj)Äu» 
fer)  bie  inerfltdj  bon  einanber  abget()ei(f  ftnb*- 
3n  biefen  gackern  ftnben  ftd)  bie  ©amenfern  ge* 
rettet,  bie  runb,  tsetfj  unb  c twaS  fleiner  afo  eine 
trelfche  3?of)ne e)  ftnb.  SCBenn  bie  grud)t  mürbe 
mirb,  neigt  fte  ftd)  $ur  ©üfiigfett  unb  führet 
übermütigen  @aft  in  fteb.  £)te  Ägypter  pfle* 
gen  mit  tj)t  baö  gleifd)  51t  foc^en , jo  ba|3  fte  bie* 

Q*  3 felbe 

c)  ©a  hingegen  bie  Jrucbt  bei*  CHATTE,  tpic  fte 
bte  Sbotnnifer  nu^ufpreeben  Pflegen,  nicf?t  vil- 
lofus,  fonbern  gl  aber  ift.  0.  bie  Porhergef;enbe 
2tnmertung. 

d)  Qainque  coftis  cingitur  — iTObO  Herb* 

Pentagona  Aegyptica  eiusque  fraäus  Jemenve  edu- 
le.  Go/. 

% 

O bOH*!1?  Phafeolus . Forskal  Flor.  p.  LXX. 

PH  ASEOLVS  a)  Lubia  frandji  NOlS, 

b)  Lubia  babbeslii . 

c)  Lnbia  b aelle di  — H)nc 
fdjreibung,  boeb  bte  lejtere  Specks  mich  untcv  DO- 
LICHOS.  0.  p.  133.  DOLICHOS  lv- 

b ia;  caule  diffufo  ; pedunculis  axillaribus  longiJJim 
inis , apice  racemoßs ; leguminibus  erettis  polyfper* 
inis,  Defcr.  Caulis  annuus,  fesquiped.  procum- 
bens,  teres  etc.  ....  Legutnina  feflilia,  ere- 
fta,  teretia,  compretla,  feabra,  fpitham. 
decemfperma.  Arab.  Lubia  baelledi.  ln  agns 
Aegypti  frequens  cultus:  feritur  initio  Janüa- 
rii:  Ineunte  Junio  floret.  Legumina  cofta  et 
deinde-oleo  ac  aceto  mixta,  Laftucae  in  dar, 
fapidiffima  Tunt.  Auftores  plurimi  hunc  dixe- 
runt  Pbafeolutn , qui  verus  tarnen  dolichos. 


— 38  — 

t 

fel6e  ungefchalt  in  ffetnen  ©tüffcrf  baran  fcf;nctbcii. 
üDaö  gtebt  eine  @peife,  welche  feinem,  er  fei 
warmer  ober  feuchter  Statur,  frfjabltd)  ift;  unb 
bei  ber  man  auch,  wa{)renb  bem  Soeben , feine 
flopfenbe  93erbiffung  *),  fonbern  allezeit  eine 
fdjleimtge  gltifftgf eit  8)  gewahr  wirb.  — hierauf 
gebenfe  ich  ber  M E L O C H I A h).  £)ie  2ler$tc 
belegen  bufe  ^fian^e  auch  mit  bem  tarnen  Ma- 
lukhia  '),  worunter  aber,  wie  id)  berftd^ern  fann, 
eigentlich  bie  Chöbbazi  hortenfis  unb  befonberö  bie 
Chatmi , auch  eine  2lrt  bon  Chöbbazi  fylveftris 
berfhnben  werben  muf$,  tnbefj  bie  ME  LO- 
CHIA 

/)  flipticitas , 

g)  glutinoßtas, 

l 

A)  jlThbö  Malvacea,  Malvae ßmilis,  eine  g>flam 
je,  bic  jum  ©cfcplecpt  ber  Polyandriorum  ber 
^>ganjen  mit  vielen  @taubfäben  gel)6rt.  2)«  e6  in 
bem  ©efd)lcd)t  ber  Monadelphiorum  niedrere  Po- 
lyandria  giebt,  bergleicfyen  5.  S&,  bi cMalva  unb  ber 
Hilnfcus  tfi : |o  fepreiben  bie  Araber,  bie  in  ber  93oj 
tanif  nid)t  allemal  fo  genau  biftinguiren,  als  e£  un$ 

Linee , Baller,  ä>Dcr  unb  anbre  gelehrt  paben, 
bie  k]>flan$e,  von  bei*  picr  bie  Siebe  ift,  mit  unlcrn 
IVlonadelphiis  in  Sinc^lflfte,  wie  au$  unferer  0tel; 
(e  fepon  fatfam  erteilet.  23ci  ^otsfal  flcf)t  fie  un* 
ter  bett  Polyandviis . Flor.  Arab»  p.  LXVIII.  p. 
iot.  <£r  pat  eine  hoppelte  Specie r fennen  lernen, 
bavon  bie  erfie  piepet*  geport. 

CORCHORVS  olitorivs.  PL  hortens . 
Arab.  Melochia  (conf.  Alpinum')  Co- 

piofe  colitur  in  hortis  Aegypti. 

0 i.  e.  Rtgalis. 


CHI  A roaffertger  unb  feuchter  tjl  afe  bte  Chöb- 
bazi*).  — ©ic  ME  LOCHIA  ift  bejttnöig 

(£4  im 

% 

k)  *»«oh,  rnh,  hrari,  tnspi  «11  er(Hi<& 

bei*  generelle  97amc  Malva,  2)  ein  fpccicllcrer  97a? 
me  tiefer  (Gattung.  211$  lejterer  6c^cid>net  er  Al- 
theam  Maham  rotundifoliam . Hibifcum  purpu- 
reum. Mal v am  montanain . f°  fern  biefe  unb 
anbre  fpeeies  ber$ftafve,  in  ben  (Barten  gezogen 
werben,  begreift  fie  ber  3?erfaflcr,  fo  weit  id)  if)it 
ver{M)e,  unter  bem  gemeinfd)aftlid)en  Beinamen 
hortenßs ; bie  wilbwadjfcnben  Reifen  gcmeinfd)aftlid> 
Sylvejlresi  53o n ben  (extern  ift  nur  (fine  2lrt,  wcl; 
d)cr  ber  97ame  Malukhia  juf omnien  foll,  bie  ber 
93crfa|Jcr  aber  nid)t  genauer  beftimmt.  — ©ert 
hortenfibus  hingegen  allen,  *ioxws  aber  ber  Chatmi , 
fommt  berfelbe  97ame  Malukhia  ^u.  Chatmi 

’DtDrf  bei  $or$fal  nad)  bem  @el)6r  iTEfTi  9^ 
fd)  rieben,  be$eid)nct  bie  Alceam  ficifoliam  (Alt  he  am)  9 

0»  $or$£ul  Materia  Medic.  an  ber  Fauna  Or. 
p.  14.6.  156.162.  unb  Flora  Arab.  p.LXX.  &ie 
5£6tcrbud)er  führen  biefe  Species  aud)  unter  bem 
97amen  Hibifcus  auf.  ©ollte  man  ben  Hibifcum 
purpureum  511  verfielen  ()abcn?  Forsk  Flor.  Arab. 
p.  CXVII.  unb  p.  126.  Caüri  giebt  (Biblioth. 
Arab.  Efcur.  T.  I.  p.  335.)  au$  “3bn 

elifd;bili  (nnNSöhN  3Nrü)  folgenbe  97ad); 

ricfyt:  ^OTD'rfjN  Althea,  quae  et  n^N  171 
Rofa  ornatus  dicitur , quod  feminae  eins  floribus , 
quippe  ad  Rofarum  fpeciem  accedentibus  exornari 
folerent.  Althea  Cordubae  tarn  alte  ajfurgit , ut 
arborem  credas.  Atque  haec  gemina  efl:  altera 
florent  purpureum  altera  ad  album  luteumque  de - 
feendentem  emittit . Feminas  in  babieis  eins  folio- 
rum  fucco  caput  abluere  ; eins  dem  etiam  florum  ad- 
fpettu  animos  mirifice  recrcari  perhibent . Quin  et 

expe • 


40 


tm  erffen  ®rabe  feud)L  SCftan  jtcljf  fte  tn  ben 
Debatten  /)/  unb  focbt  fte  an  baö  $lcifcb,  im 
beut  ftc  überaus  liefen  ©cbleim  bei  ftd)  führet.  — 
3n©yriett  fact  man  fteaueb,  wtewol  nur  ju  flet= 
nent  23orracf).  £)enn  man  fod)t  bort  51t  lanbe 
nur  an  gewiffen  Sagen  bamtr;  unb  fte  tfl  in  ber 
Sf)at  für  ben  CCtfagen  ein  toerberblid)eö  ^\raut. 
S)od)  ftillet  fte  ben  brennenben  £)urfl,.  unb  erftt* 
fdKt,  eilet  and),  wegen  ihrer  ©cblüpfrigf'ett, 
burd)  ben  natürlichen  @5ang  febneü  wicber  babon. 
(Eltfcailt m)  fagt:  „3^)  ha&e  *ine  dritte  2irt  bott 
„Chöbbazi  gefeiten,  bie  bei  ben  (EgpptcrnME- 
„ LOCHIA  aethiopum  genannt  wirb,  bei  ben 
„(Einwohnern  ^on  unter  t>cc  Benennung 
„Elshushandiya  befannt  ijl  “)♦  2in  .ft'raft  unb 

£xperientiä  comprobatum  eß,  hominem  nnguento  ex 
Altheae  foliorum  cinere  et  olco  confeElo  faciem  tna - 
nusque  pcrlinitum , ab  Apibus  Vefpisque  vrininu ? 
laedi,  — 

/)  £>al)er  ber  25einamc  Olitorius  bei 
tn)  ITIofeß  tnaimoniöcg.  0.  b.  2(«hang. 

11)  Cfcf)  finbe  biefc  Species  Melochia  Aethiopum, 
JNTlDbN  ’fT'ri  wD  bei  $orßfc«l  ntd;t  angeführt. 
£Docf)  tonnte  es  vielleicht  ber  Corchorus  aeftuans 
( bei  Linee  : trilocularis ) fein,  beit  ber  gelehrte 
0chtvcbe  alß  bie  jmcite  Speciel  von  Melochia 
aufführf.  Flor.  Arab.  p.  iox. 

13.  CORCHORVvS  AESTUANS. 

Defcr.  Folia  oblonga  ferrata;  interdum  ferrafu- 
ris  extimis  fetaceis,  interdum  fine  fetis. 
Capfulae  triquetrae,  angulis  canaliculatae,  la- 
teribus  planae,  feabrae,  trivalves,  trilo- 
culares. 


Mor» 


— 4i  — 

„SBtrfung  fjäft  ftc  bag  jwifcben  ber 

„tTIalve0)  unb  ber  Chöbbazi^);  beim  ftc  nol^ct 
„weniger  alö  jene,  unb  giebc  me^r  97a()rung  a(ö 
j,  biefe.  ^ u — 

5QBic  (affen  3)  L A E B A C H r)  folgen.  <£in 
Saum  wie  bte  Qifcca  bott  überaus  fernem  2ln= 

<2  5 - fcfm 

Mur,  Arab.  Mclochia . Planta  edulis,  tenera  cotta. 
55er  Ütanie  äSlfdpufcbandija  ifr  Der  $ovm  unb 
fprad)e  nad)  fyrifd?/  unb  bebeutet  liliaceus  von 

snrvrv  lilium  Arab.  J03Q  lilium  ( eigentlich 

Pancratium  illyricum.  0.  Forsk . Arab,  p. 
209.) 

0)  £ftämlicf)  bte  eigentlich  fo  genannte  tHabe,  Malva, 
©ried).  M« x*;^,  arab.  s'n'hv. 

p)  9?ämltd)  Chöbbazi , fetifu  firittiori , Althea. 

q)  mujj  hier  noch  eine  allgemeine  25cmerftmg  f)in; 
äufügen.  £>ie  3 tarnen  1)  ber  Sföatoe  NYflSo 
2)  beS  Corchori  fTIT1?»  finb  origine  graeca. 

SÜian  bavf  bal)er  ähnliche  Spanien  gcroiifer  herbar  um 
falfilaginofarum  nid;t  batnit  vennifeben.  55tc  le(p 

tern  flammen  unmittelbar  von  ber  SBurjcl  fiS». 

3.  23. : Syn  NmS»  Sinapi  — Syr,  Nffl Vd 

« 

Arabihus  orthograph.  propr , » HN"/0  Syriaca 

rnSiD  Haimus  Diofeorid.  I.  Galen.  VI.  33crgf. 
Bochart  Hier.  P.  I.  p.  874-  Forsk,  Flor.  Arab. 
p.  iot.  Reaumuria  vermiculata  ....  Arab. 
Mullaeh  IT1?»  — unb  p.69-71  wo  HN1?» 
jur  Benennung  für  bie  Suaeda  bient. 

0 nnn1?  {form,  Vnit.  Coli,  PQ1?)  Arbor  magna 
quae  frutlim  fort  infiar  dattyli  et  dulcem  attamen 
ingratum:  Perfea , Diofeorid.  I.  c.  187»  Caftell. 

in 


fef^tt  s).  Qrr  tragt  $rücfrfe  t>on  ber  @5r6ge  qe* 
nichtigerer  Datteln  beö  erjlen  @jrabeö  ber  9ut; 

fung 

in  Lex  Heptagl.  (Eoliuß  citirt  ju  biefer  $8cfd)tei; 
&ung  noch  Öen  3bn  Beuar.  5Der  gelehrte  0d)*n>e; 
öe  £ofl£al  fuhrt  in  feiner  Flor.  Arab.  (pp.  LXXVII. 
172.  177.  vcrgl.  LI.  LI1.  XCI.  XCIL  CXXIII.) 
jmei  ©emachfe  unter  öem  Flamen  Laebach  auf  — 
Leaeba  unö  Mirnofa  lebbek  — von  benen  aber  fei; 
tte$  f)tcr  angemanbt  werben  fann.  Unfern  Laebach 
lernte  er  nicht  genau  lernten,  traf  ihn  aber  bei  Met- 
han unb  befdjreibt  i(>n  blo6  ben  SMdttern  nad)  um 
ter  btwPlantis  indeterm.  Flor.  p.  196.  0>cr55aum 
tft  nad)  Qafiellus  richtiger  Angabe  öie  Perfea  ber 
ber  eilten , welche  Theopkr . HLft,  PI.  IV.  c.  2. 
Plin.  XIII.  c.  9.  u.  anberc  6cfd)rciben« 

j)  0>iöm  nllD  coli.  *V1D  fpecies  Loti  arboris 
ettius  fruflus  dicitur  P33-  Oenoplia.  Cluf,  rar . 
Plant.  I.  27.  Caftellus  Lex  Heptagl. 

„Lotus  } fpecies  arboris  Zizypho  fimilis , Auflori 
„ nofiro  (betn  3bn  t£l«tr>am  clifd^bili ) Zizyphus 
„ ipfa.  Eins  fruflus  mnlticolor , rubeus  fed  mino - 
„ ris  baccae.  Arbor  infertioni  prorfus  inepta.  “ 
Caliri.  Bibi.  Efcur.  T.  I.  p.  32g.  £)er  $5aum  iffe 
wie  ftd)  auö  ^otsfal’ö  Flor.  Arab,  genugfam  be; 

(tätigt  ein  Rhamnus.  fanb  auf  feinen 

botanifchen  Steifen  in  (Egypten  unb  Arabien  bie  jwei 
Species  1)  Rhamnus  nabeca,  Arab.  Sidr.  vel 
Nabk,  edulis.  2)  Rhamnus  Zizyphus,  Arab. 
Önnab.  Fl.  Ar.  p.  LX1II.  93t an  muß  bewerten, 
baß  3N3J7  unb  ber  afrifanifdje  Slawe  PpT  ( int 
fpanifchcn  Azufaifo')  fynonima  (mb.  0>er  Rha- 
mnus nabeca  bei  ftorsfal  ift  wieöcrum  gehoppelt 
divaricatus  unb  rectus,  öavon  ber  erjle  ben  Stauten 
Sidr  pofgug^weife  führt,  unb  nlfo  mahtfd)cinlid)  ber  je; 
ttige ijt,  pon bem unfer S3erfa|Ter  ba$ Sbeifptel  nimmt. 


— 43  — 

fung*)/  unb  ton  feeren  gar  be,  nur  fo  gefolgt  grün 
ale  feie  garbe  feer  X>attel  tn  feem  benannten  ©rafee, 
roei  n jte  alö  fold)e  feoüeö  ,»Iöad)erf)um  erreicht 

l;ai  ").  (Bo  lange  feie  grud)t  nod)  ntc^t  gan$  retf 
iß,  bemalt  fte  eine  unfeerfeaulicfye  0trenge  v)  mte 

feie 

Rh,  N,  divaricatus ; foliis  femipollicar.  Caulibus 
ad  fing  lila  folia  divaricatis,  fpinis  validis, 
faepe  ^eminis,  Caudex  arboreus ; fruftus 
drupa,  nuce  biloculari;  folia  crenulata,  tri- 
nervia,  petiolata;  ftipulae  fetaceae.  Arab. 
Sidr  vel  GhaJ'l,  aut  Aelb . bet  Plantarum 

difinbutione  prattica  be6  $oi’6falifcbcn  SSSetfeÖ  ift 
liefet*  Rhamnus  nabeca  weiter  aufgcful)tt  p.  XCVI. 
XCVll.  XC1X.  0onft  rnufj  ict)  boef)  noch  bemer; 
feit,  ba|j  bie  Araber  aud;  btcCornus,  (ben^or; 

nelbaum)  n"HO  (unb  coli  "HO)  nennen,  ob; 
gteid)  biejer  0prad)gebraucb  bem  Söcrfaffer  ber 
Flor.  Arab.  unbefannt  geblieben  ju  fein  febeint. 
Chardin  bezeugt  cs  mit  au$brütlid)cn  ^Sorten,  unb 
es  läßt  ft cb  aud)  leid)t  fearaua  erklären,  weil  ber 
Rhamnus  nabeca  unb  bic  Cornus  einige  (Ebarattcrc 
befonbcrS  ben  frutiwn  drupam  nuce  triloculari  ge; 
meinfdjaftlicb  t>aben, 

*)  Sie  Sftorgcnlänber  pflegen  bie  Reifung  ber  Sat; 
teln  nad)  vetfdjiebcncn  @)raben,  befonberS  aber  nad) 
breien  Jpauptgrabationcn  $u  unterfebeiben,  wobei 
jeboeb  nicht  überall  ein  vollkommen  einiger  0prad); 
gebrauch  ber|'d)Ct.  0.  Kaempfer  Amoen,  Exot, 
p.  700.  710.  Sie  befagten  brei  «£auptgrabationen 

beifen  im  arabifeben  hNSri , unb  1D3 

( Chälaly  btilhh , bofsr  ')  0,  Caftell.  im  Lex.  He- 
ptagl.  p.  390.  unb  391,  Chälaly  was  wir  f;iev 
haben,  ifF  bie  erfre  ©rabation  bet*  Sattclrcifung/  in 
welcher  bie  Satteln  noch  ffluec  fmb. 

u)  33ergl.  Kaempf  1.  c.  p.  700. 

v)  Stipticitatm  x=p* 


bie  ©öfter  bcö  ^wetten  ©rabeö  ber  [Reifung  w): 
fobalb  fic  aber  b&Üig  reif  geworben,  tjj  fte  etne 
fchmafjjafte  ungemein  füge  grucht  bell  f'le6enben 
@afteg,  mit  einem  @tein,  welcher  bem  (Stein 
einer  Pflaume  x)  ober  bem  ^ern  einer  3)ranbel 
gleicht,  fdjmuj^ig  wetger  gatbe  ift  tJ)f  unb  ftch 
mit  fcicfytigfett  atifbrcchcn  (affet,  ba  er  ftch  bann 
Von  einer  fc(jr  metd)cn  Weifen  C0?anbe(  feheibet. 
3ö3enn  btefe  brei  £age  liegt,  wirb  fte  mager  unb 
berbrefnet;  je  alter  fte  hernach  wirb,  beflo  me()C 
fchwtnbet  ifw  Sftatf,  unb  bte  @d)a(c  bleibt  leer 
übrig,  ober  eigentlich  fo  gut  alö  leer,  nur  bag  fte 
nicht  jufammenfehrümpfet,  fonbern  ftd)  wegen  beg 
Staumeä  in  ihr  ber  gejd'wunbne  .Stern  hin  unb 
her  rütteln  (affet,  ©er  &ern  ift  bon  0efd)tnaf  fo 
burchbrtngenb  bitter  unb  beifenb  fcharf,  bag  bte 
©pur  banon  noch  lange  h^nach  auf  ber  gunge 
haftet.  3d)  haifc  haföf  / bag  man  burch  benfel« 
ben  bte  Species  beö  brttten  Medicamenti  fimpli- 

cis 

w)  ©ie  ^a(l)f)  vevgl.  Kampfer  1.  c.  p.  701. 

x)  ‘Pflaume.  £)cr  9?amc,  ber  perftfepen  Ur; 
fprung«  ju  fein  fdjeint,  Gebeutet  1)  Pflaume, 
unb  Jivar  fotuol  prunum  Damafccnum , bie  3a?ctfch* 
Je,  a(6  Prunum  album  s.  cercutn  unb  anbre  fpecics 
Prtmornm,  Herbaceutn,  Mali -prunum  Nuci-Pru- 
iiurn , Aniygdalinum  etc.  0.  Cafiri  Bibi.  Efcur. 
J.  330.  a).  2)  23irn,  pyrum,  fynonim.  mit 
•nhs^ ; unb  sroar  nach  verriebenen  Varietäten. 
0.  Cafiri  Bibi.  Efc.  I.  p.  328  b).  Vergl.  Forsk. 
Hör.  Ar.  p.  LXVIl.  3)  als  ein  0ynomm  von 
UEWOIN  Chryfomelam , UXuitte,  unb  pru * 
num  artneniacum , 2tprifofe,  XHoreUe. 

y)  Colore  alba  ad  pulvercum  ver gerne. 


— 4?  — 

« , 

cis e)  berflarfen  fann.  — 2fnfIotcles  a)  unb 
anbr e (bte  i£ni  folgen,  ober  über  tbn  fommetmrt 
§aben,)  fagen : £)er  L AE  BACH  fei  tn  pev* 
fielt  ein  gtftiger  3ßaum,  ber  aber  nad) 
pteit  übergepflan^t,  fein  ©tft  tn  Ob&rung  terraan* 
beit  f;>abe.  — ©ben  jo  (feifjt  es  beinifofdue  b ): 
„ber  LAEBACH  iji  auf  perfifebert  Robert 
„©iftbaum,  unb  nad)  S'ynen  unb  Ägypten 
,,  übergeppanjt  gewahrt  er  eine  bortrcflidEje  cb 
„ er  rool  nur  fparfame  Srüd)te  tragt *). u 3Dafüc 
ftnb  aber  foldbe  5ßaume  tn  tiefen  ianbern  in  2ln^ 
jo&l  borjjanben.  3&r  £ol$  iji  als  $au&ofi  be* 
trachtet  ton  gan,  bortrefheher  ©üte,  rotpeht 
febroar^  an  §arbe  hart  unb  befl,  unb  ton  unter* 
gletd)(td)em  9Qßertl;e.  Die  £gvptec  fallen  d)  beit 
LAEBACH  wenn  er  fdjon  mit  reifen  gtüdj* 
ten  e)  bedangen  ijL 

2ibu  v>i)anifa  cl&ettutn^)  6efd)ret6t  bm 
LAEBACH  als  einen  großen  bem  Atleb  s) 

ajjn# 

z)  0.  ben  Avicen.  Obn  Öina). 

a)  0.  ben  2ln(jang. 

b')  0.  ben  2(nf)ang. 

O ^Ny  frugifer. 

<0  3m  Original  mu0  jr&rP  gclcfcn  werben. 

O nWlB  fruchte,  pec.  e&enveife  $rud)te  ~ 

SNpZbJ  $rucf;te,  bie  j«m  3?acf;ti|cf)  gebrochen  mvs 
ben , tafelreif  ftnb. 

/)  0.  ben  2lnl)ang. 

£)  3m  Original  fM)t  SNHN*  Sen  «Saum  fennt 
niemanb.  £ie  Lexka  beten  einanber  ein  tables 

No?n> 


ähnlichen  35a um,  mcnn  bicfcr  bott  grbßertt 
Söacfeet^um  ifh  „(Seine  Sßlattec,  fagt  er,  gleü 
„d)en  Den  SOßaünußblattern,  feine  gcüd)te  grüdjs 
„ten  beö  üftareüenbauma  Äj.  Die  gru d)t  et* 
,,tt?eft  Dürft  unb  bringt  man  ^Baffer  barauf,  fo 
„wirb  man  bon  2Mdl;ungen  beunruhiget.  Der 
„ 33aum  ift  ein  35crg  * 35aum  “ — gerner 
bringt  er  auö  bem  SDiunbe  eines  SDtanneö  aus 
Dberegppten  bei , es  mare  Der  L A E B A C H ein 

großer 

Nom.  arboris  nach.  vermute  mit  gemiffer  3ui 
»erficht,  bap  ba$  s3$ort  burrf)  ein  ©chreibverfehctJ 
vcrunftaltet  tfc , unb  ZlShN  fjeifen  muß.  Atleb, 
ober  nach  anberer  2fu$fprache  Afleb,  ift  eine  Spc ■- 
des  bc$  Raumes  *7ns  Atl  ober  Asl,  ber  orienta; 
lifchett  $anlartef'e.  93on  bei*  lejtern  fe!)c  mmt  bet 
^orsEaEp.  CIX.  unb  207.  D»ic  elftere,  bie  Spe - 
des  von  ber  ()ier  bie  9tebe  ift,  beobachtete  er  bei 
«^abie  in  Arabien,  unb  fuhrt  fte  fo  auf: 

ACHYRANTHES  villofa.  ( Nafcens  pla - 
nitie  argillacea , humida , montibus  propiore .) 

Spiels  axillar ibus , congeflis , villoßs , linear  ibus, 
albis.  Foliis  ovatis  i integris . Arab,  rTQUJ 

nVhN1?«. 

\ 

1j)  Tr  uni  ameniaci  nucleo  amaro . ©.  Flor.  Arab.  p. 
LIII.  benn  lONDFI  ift  ein  gemeinfchafTlieher  91a; 
me  einer  getviffen  ^laflc  von  23duntcn , tvorunter 
nach  Caftellus  @ett>dhr$mdnnetn  a)  eine  arbor 
ßmilis  flcui , quae  maxime  diligitur  a ferpentibus. 
b)  ficus  montana,  nigra,  c)  ficus  parva:  Syco- 
morus,  d)  Tamarindus  gehört. 


1)  Montanas, 


— 47  — 

großer  Saunt,  gleich  bcm  Dell)  k) , unb  ftag2 
grüne  $rüd)te  Voller  @üjfigfeit,  n>te  bte  bollfom= 
men  reifen  Datteln  l)\  man  f;a|Te  fie  aber  fef)r, 
nml  ber  0enuß  bte  3af)ne  (lümpfe  unb  alfo  t>on 

einer 

fc)  &en  93aum , roetdjcn  bicfer  97ame  (jier  oljnesnm; 
fei  bezeichnen  füll,  bat  une  ^oretal  in  feiner  Flor. 
Arab.  p.  CXX1V.  unb  179.  (oergl.  p.  XC1V. ) 
nauer  tennen  lernen. 

Polygamiormn  novum  genas  3.  FI C V S vastA, 
Foliis  cor  dato  • ovalibus,  obtufis , integris , gla- 
bris,  nitidis^  fubcoriaceis.  Defcr.  Arbor  vafriffimu 
( umbrifera , totis  aedibus  öbionbrandis  plaiitarifolita  ; 
nnfeens  Arabiae  mimt i lim  regione  inferiore  et  mediad) 
Truncus  velut  ex  pluribus  compofitus  J raru  teres, 
faepius  latior  duobtis  lateribus.  Pediinculi  un- 
guem  longi  et  crajji , villofi , f ruftu  quadruplö  bre- 
viores  , apice  dilatati,  Folia  cor  dato -fuhr  otun  da, 
villofa , alterna , propinqua , fpithumalia.  Petioli 
et  rami  Ultimi  villofi.  Fftlftus  major  duplo  nucc 
avellana  feu  plus  femipollic  diatnetri.  Pedicilli  ra~ 
mei  brevißhni » Arbor  la&efcit.  In  Yemen  ubi- 
que.  Arab.  p '7*1  ID  vel  I«  libris  Ara - 

bum  Botanicis  vocatur  D E L B , Cynipes 

tantum\apteros  in  fruftu  inveni ; cauda  perbrevi , 
adeoque  Sycomorinis  dijjimiles * Difiufa  ramis  ar- 
bor et  crefcetitibus  velut  totidem  contigna- 
tionibus ; mira  et  grata  vifu.  0on|t  bebeutet 
aud)  arbor em  Platanum.  0.  Cafiri 
Bibi.  Efc.  I.  p.  331  a).  2)ie  Sßörtcrbucber  febrei« 
fcen  auch  nod),  id)  weiß  nid)t  mit  welchem  SKcd)te 
bie  SÖebeutung  Populus  bei» 

/)  ?8ollfomen  reife  5S)attelfrud)t  ^ci|T  im  arabifdjen 
"UOn  Cbamr.  (Je  ift  übrigens  befannt,  baß  bie 

SDattel  bie  $t*ud?t  eines  Pfllmbnumes  ift»  £>ie  jc»at« 

telpnl* 


- 48  - 

einer  ber  imattgoneljmjlen  (£mpj?nbuttgfn  Scgfetfet 
werbe,  5öeuer  faxtet:  Wenn  ber  ^öaum  jugefaget 
wirb,  fo  blmct  m)  Den  TIrbeifcr,  wdljrcnb  er  füget, 
Mc  dafe : bahcr  aurf)  (wegen  Der  faurcn  Arbeit)  für 
bie  35o(e  funfstg  '^Dinare be^ajdt  wirb,  £)ie 
©cbtffer  brauchen  ()ctnad)  baö  ipop  gewiffem 
55ef^uf  6etm  0d}iifbau.  (£ r jagt  noch  überbteö, 
tag,  wenn  man  $wo  25olen  bon  biefem  Jpo^e 

bi  d;t 

• • 

tclpalmc,  Phoenix  Dattylifera,  im  arabifc^cti 
Sri:  XTad) l , wäcfyfi  nirgenbS  fo  gut  als  in  pers 
ften,  obmol  in  Arabien  in  grbferer  Stenge.  Sie 
pcrfifcpen  Satteln  jinb  liiert  nur  grbfer,  fonbern 
aud)  weit  gefebmafbafter,  als  bic  |i;ri)d)cn , paläfli; 
nifd)en,  arabifeben  unb  afrifantfdjcn.  Sie  $rud)t 
gleidjt  einer  grofen  ‘Pflaume  unb  wac^ft  bufdnvciß 
wie  bic  Seintrauben,  gan$  oben  am  ‘Palmbaum, 
in  §af)tveid>cu  klumpen,  bavon  mancher  30  bis  40 
‘Pfunb  wiegt.  — Sie  auSfübrlicbfle  Sefd)t*cibung 
beS^almbaumS  unb  ber  Satteln  fmben  bic  £e|cr  bei 
Kaempfer  in  bcu  Amoenitat . Exot.  p.  661-755. 

»;)  Qrntwebet  weil  er  fid>  wegen  ber  Jpdrte  bcS  Jpol; 
jcS  511  ife()r  anfrrengen  muß,  ober,  weldjeS  wa()r; 
fd)cinlid)cr  ift,  weil  eine  gcmific  verborgne  bämago; 
gifd;e  Äraft  auS  bem  ifpolje  in  bie  J?6i>e  fleigt. 

v)  CEin  ’Ditrar  ifc  eine  arabifelje  ©olbmun§c,  ein  ©olbr 
guiben.  Ser  31ame  biefer  3]iün3c  flammt  ftd)tbar 
von  bem  grieclgfcben  Ayvuptov  ab.  ^!)r  @el)alt  mar 
$u  verfeptebnen  feiten  / unter  verfdnebnet  (Ojalifen; 
regierung,  unb  nad>  verfd)icbnen  33er()ditni)Tcn  ver; 
fdfieben.  Ser  Simir,  galt  nad)  altem  $ufj  10 
Sirljem,  (Sradjmen,  arabifd)c  @ilberflüffe  bie 
auch  niefjt  allezeit  von  (Einem  Scrtl)  waren ; ) per? 
ttaep  galt  er  halb  20  bis  25  Sirbem  u.  f.  w.  Sir 
wollen  ben  Sinar  nur  ju  10  Sirbem  rechnen  (unb 
pvtir  ju  J ‘Pf unb  @terling,  ober  1$  9teid)Stf)alcr) 
fvti(l  ber  angegebne  ‘Preis  enorm  pocpgefejt.  — 


49 


btcfff  an  einanber  berbtnbet,  unb  ftc  fo  ber&unben 
ctn  3af)t  tnö  Gaffer  (ccjct , ftd>  btefelben  unjer* 
trennltd)  bereinigen  / unb  511  einer  einigen  SBofe 
werben.  °).  — §ür  baö  fettere,  waö  iJZU 
foeirtüti  erjagt,  bann  id)  nicht  bürgen.  ©cfyiifc 
lid)  wollen  wir  nod)  beit  3^rt  0emfc>f|>jtm  F) 
vernehmen:  „ber  LAEBACH,  fagt  er,  wirb 
„in  (Sgpptcn  angetroffen.  (Sr  iff  ein  33aum, 
„beffen  §rud)t  fcfw  bienlid)  für  ben  $)}agen  iff. 

„ ?0?an  (inbet  eine  fpecies  ber  Röteila  q)  auf  beim 
„felben.  ©eine  ^Matter  verreibt  man,  wenn  ffe 
„bürre  ffnb,  511  ^uloer  unb  fftllet  baö  5Mut  ba* 
„mit,  ober  nimmt  es  im  $ranf  ein,  um  ben 
„T)urd)füll  ju  f)emmen;  benn  eö  liegt  eine  offen* 
„bare  ffopfenbe  Äraft  ')  in  ben  ^Martern.“  $er* 
„ner:  „3Baö  ben  ^ern  ber  $rud)t  beö  LAE- 
„BACH  betnft,  fo  behaupten  b;e  (£g?ptei:, 

0)  &a£  fepeint  von  einem  burd)  bas  JpoTj  verbreiteten 
Jpar^  obet’  ©ummi  311  vergeben  &u  fein,  n>eld)eö  gd) 
burdjö  SBaffeu  nad)  unb  naef)  angöfet,  unb  vermöge 
feiner  conglutinirenben  $raft  fobattn  bie  jerriffenen 
$abcn  beö  Jpoljeö  an  unb  in  einanber  fettet.  Sie  0a; 
d)e  bleibt  immer  ein  tvunberbareö  ‘Phänomen.  Fi- 

des  ßt  penes  Auftorem, 

p)  0.  ben  2(ni)ang. 

q)  £)ie  Röteila  ift  ein  ^jnfieft*  ig  eine  Species 
be$  unö  unter  bent  tarnen  Fhalangium  bcEann; 
tett.  SXbtcfc  Species  auf  ^äbad)  fü()ft  ben  9ta; 
men  x^xvoxoXtc7crtis  Diofc.  I.  c.  1^7. 

y)  Stipticitat . 2)ie  SMätter  mehrerer  SSdume  ge; 
ben  Remedia  haemoicatica,  wie  ben  3l‘er$ten  be; 
ftmnt  genug  ig. 


„baß  man  btmf)  feinen  ©enuß  in  ©efa§t  flege, 
„bas  ©ej)6t:  511  berlteren.  “ 


4. 

D J U M M E I Z 0* 

tiefer  3kum  road>fl  in  fejjt 

^aufrg*  (Einige  (jabe  td)  and)  tn 

loit 

s)  3cb  tiiuj?  bei  ©e(cgenf)eit  ticfcö  Spaniens  eine  or* 

tl)ogvap()ifd)e33emcitung  machen.  Set*  fünfte  33ud)# 

l'tab  bc6  jc^igen  arab.  X(pl)abct$ , ber  bent  g ent# 

fpridft , wirb  nad)  ben  mc()vftcn  SMaleften  unb  ge# 

wofynlid)  wie  ein  englifdjeS  ober  italientfd;e$  g au$# 

gcfprod)en,  alfo  faft  wie  öfd?.  SD?  it  biefem  Sud;# 

ftab  fangt  ftd)  ber  obige  Slame  an.  beut# 

fd>en  pflege  icf)  ben  £>ud)|iab  fonft  burcf>  Dfbj  au£# 

jubrüften;  im  (ateinifcfyen  aber  mochte  id)  bie  fom# 

penbiofere  for$£alifcf)C  @d;rcibart  Dj  voi^iefjcn. 

+ 

"''DJ  j djummeiz  ober  djomez  ifr  ber  t) 7üuU 
beet  tf  Feigenbaum  ober  Sycomorus,  auf  wc(; 
cf>cn  Sacbaua  gediegen  war,  um  ben  großen  £el y. 
rer,  als  er  butd)  ^eridjo  ging,  su  |cl;en.  $SaS 
bistyer  2Ute  unb  teuere  von  biefem  SÖaumc  ge# 
tnclbct  ()aben,  finben  bie  Ücfer  in  einer  gemiffett 
33olIßnnbigfcit  unb  guter  Örbnimg  gefammlet  iit 
ber  hlißoria  naturalis  Sycomon  (Sicpcrt.  f.  92>ib(. 
unb  SD?.  £.  3:1).  XL  n.  7.  XII.  n.  3.)  £)cr  33er# 
fafter,  Jpr.  Warneftös , bat  inbefj  bod)  einige 
Ctuclleu , unb  befonberes  aud?  bie  $or$falifd)e  Flor» 

nicht  benujt.  £ot&£al  betreibt  ben  33aum  pag. 

180.  f. 

FICVS  sycomor vs  vera.  foliis  late  ova. 
tis , repandis , vel  fubangulatis , obtußufeulis , gla- 
bris , baß  cerdatis ♦ Arab. 


Djum* 


'Djumneiz  Arbor  ln  Acg}Tpto  frequen- 

tifiima,  plantata  in  lifctoribus  et  ad  vias  iüx- 
ta  pagos,  ramos  diifundens  tantae  latitudi- 
nis,  ut  arbor  ädulta  obumbret  fpatium  circuli 
40  paÜiiUm  diametri.  Adeoque  üna  feries  arbo- 
rum  fufficit  a lingulo  latere  Viarum. 

FruEtus  non  in  famis  nafcitur:  fed  ex  ipfo 
trunco  et  e ligno  ramorum  maximorum  furculi 
exeunt  conferti,  frugiferi.  Incolae  narrarunt 
milii  fructum  multoties  per  annum  maturefce- 
re;  imo  et  fepties . Fidem  quoque  adiicio  HaffeL 
quijtio , Botanico  autoptae,  qui  Junio  tantum 
menfe  id  fieri  pofl'e , aüirmat.  Hoc  enim  intel- 
Ügendum  de  licubus  ednlibus  feminibusque  ve- 
ris  foetis.  At  quod  de -Ficti  Carica  et  Caprifico  re- 
tulit  in  Itin.  Orient.  Toumefortiits , eam  frudtus 
matnrare  aliquoties  quovis  anno;  fed  primos 
alterosVe  ffuctus  non  femina,  verum  lnfeEta% 
Cynipes  tantum  fovere;  id  etiam  in  Sycomoro  ob- 
tinere  arbitror.  At  requirit  haec  aflertio  expe- 
rientiam  obfervationum  integri  anni.  Ego  cer- 
te  multos  frudtus , partim  fponte  delapfos,  par- 
tim et  arbore  decerptos,  diÜecui  menfe  Jan.  et 
Febr.  an.  1^62.  Quidam  ovo  columbino  mino- 
res  erant  duri  et  obfcure  virides.  In  horum  ca- 
vitate  nihil,  nifi  obfcura  et  nimis  adhuc  fubtilia 
florum  rudimenta  vidi.  Sed  majores  et  poll. 
diametri,  molles  et  flavefcentes , diffedti  ladte- 
fcebant.  Nonnulli  intus  ßcci  alii  fucco  rubro  prae- 
gnantes.  Illi  maturiores  erant,  magisque  flavi- 
di;  et  in  illis  fquamae  confpiciebantur  fub  umbi- 
lico  calycis  integerrimae,  ut  quoque  refert  Haß 
felqniß:  non  vero  ferratae  ( Ge?:.  PI . ) quod  com- 
petit  Fic.  Caricae.  Prope  has  fquamas  erant  floref 
tnafc . adhuc  ctaufi,  obovati,  laeves,  feililes 
nulio  elevati  pedicello,  paleis  interftindti,  In 
fingulis  duo  tantum  ftamina;  unicus  ex  innume- 
ris,  quos  aperui,  tria  praebuit:  quod  ergo  non 
ex  naturae  ordine  elf;  quamvis  in  K carica  id 

ib  2 ' forte 


forte  poflit  obtineri-  Reliquum  fpatium  Caiyci* 
intern  um  repletum  erat  flolculis  focm.  pedicello 
haemifphaerico  inliilentibus : germine  plerumque 
tumido , obovato,  aequaute  flores  mafc.  ma- 
gmtudine,  baii  conftrido  et  laciniis  perianthii 
ad  fundum  divifis  laciniatisque  cindo,  Verfus 
apicem  exit  e latere  ftylus  brevis  albidus,  fti- 
gmate  panllo  lougiüie*  inciafl.i'.o,  c^lindrico» 
puniceo,  fimplici.  Omnia  liaec  germina  tumi- 
da  jam  vel  plena  erant  Cynipe  perfefto,  vel  va- 
CUa  et  apice  aperta,  egreffo  Cynipe:  erant  quo- 
cue  alia  marcida,  nec  femine  neque  Cynipe 
foeta.  Nonne  ergo  Germina  haec  folis  Infedis 
producendis  deftinata,  quae  etiam  feminum  lo- 
ca  prorfus  replent,  eorundem  produdioni  de- 
rnum  infervitura?  Reliqua  enim  germina  non 
foecundata  tabefcunt;  ea  fola,  in  quibus  Cyni- 
pe*; habitant,  tument:  velut  in  plantis  poft  foe- 
cundationem,  et  feminis  loco  praebent  lnfedum 
lmcusque  ibi  educatum.  An  flores  mafc.  in  Ins 
frudibus  infediferis,  dum  aperiuntur,  infer- 
viunt  foecundationi  ilorum  foem.  mcertum  ad- 
Imc  eil.  Infeda  hujus  germinis  funt  duplicis 
ceneris.  Unum  Alatwn  aculeo  caudae  rctto ; de- 
fcriptum  ab  Haffelquiftio  nomine  Cynipis  Syco- 
?nori.  Arab.  Nunüs  Djumtneiz.  Alterum  Apterum 
aculeis  ani  binis  transvcrßs.  In  ficubus  intus  ficcis, 
Cynipes  apterijam  exiverunt,  una  cum  multis 
ex  aiatis ; quorum  alii  adhuc  in  germinibus  re- 
ftabant  prorlus  perfedi  et  maturi.  In  frudu  /*. 
auorem  rubrum  continente,  etiam  apteros  repen, 
fed  aiatis  pauciores,  unnmquemque  in  fuo  ger- 
mine.  Apteri  videntur  fexu  folo  differre , ut  de 
Formicis  et  apibus  notum  eft.  Agunt  vices 
hortulani,  iuambulando  pollinem  fpargentes, 
cui  calyce  et  flore  claufo  eo  melius  undique  di- 
viditur.  Ahtorum  officium  eil  alios  peragrare 
frudus  eosque  maturare,  limulque  fuum  genus 
propagare.  Exeimt  non  per  umbilieum  iicus 


— *3  — 

fed  prope  illum  per  foraminula  ipforum  denti- 
bus  exaefa,  corpore  non  latiora.  Fine  menf. 
Apr.  maturae  funt  ficns  Sycom.  ab  Aegyptiis 
appellatae  Djummeiz  baedri  i.  e.  Sycomoti  prae- 
coces ; quia  caeterae  non  maturae  evadunt  ante 
Nili  inundationem : Molles  funt,  flavefcentes, 
fucculentae,  dulces:  non  foecundatae  vel  ver- 
mibus  pertulae;  germina  tarnen  magna,  carno- 
fa.  Flores  mafculi  ad  umbilicum  clauli,  qui  in 
medio  apertus  foramine  parvo ; et  circum  illud 
extus  eft  annulus  latus , imprefius,  nitens.  Ille 
anfiulus  non  Cynipis  Opus  eft,  vt  HaJJ'elquiß  puta- 
vit,  fed  artis  veltigium.  Quum  enim  fructus 
ad  magnitudinem  pervenit  diametri  poll.  folent 
incolae  ad  umbilicum  ejus  partem  refecare;  qui 
locus  deinde  nigrefcit.  Sine  hac  circumcifione 
maturitatem  non  obtineri  ajunt.  Cultros  habent 
ad  hoc  artificium  faftos , apice  rotundatos  , et 
ab  una  parte  acutos.  fSi  hcus  aliquae  praete- 
reuntur  et  fe&ionem  non  fubeunt,  Cynipe  ple- 
nae  evadunt  verfus  tempus  inundationis  Nili. 
Quicquid  fit ; in  his  arte  maturatis  iicubus  nul- 
la  vidi  femina.  — 

3d)  füge  Oicr^u  noch  Hor&erts'Sftachvicht.  Set 
0pfomoru$,  jagt  er,  fei  fo  l>od>  als  eine  3>ud)c,  unb 
trage  feine  fruchte  an  feinem  0tatnme.  2(uS  tiefem 
fd)öffcn  Keine  .ft’nofpcn  in  ©eftalt  ber  0tengel  ber  SSScin* 
trauben  heraus,  unb  am  Qntbe  bcrfelben  wttchfcn  bie 
$rud)te  bid)t  bei  einanber,  fafl  fo  wie  bie  Trauben. 
Ser  SBaum  bleibe  allejcit  grün  unb  trage  in  verfd)ieb* 
nen  ^ja^rseiten  $rüd)tc,  o()nc  eine  gewiffe  Su 
beobachten.  (£r  habe  0pfomorcn  gcfchcn,  bie  jwei 
53ionat()c  fpätcr  als  bie  anbern  fruchte  trugen,  2ln 
©eftalt  unb  ©erudfe  fein  biefe  beit  otbcntlid)en  unb 
gewöhnlichen  feigen  gleich,  nur  nicht  fo  gut  von  ©c; 
fd)maf,  fonbern  efelhaft  füjj  — gelber  $arbc,  (wie 
ötfergelb)  mit  fleifchfärbenen  0chatten(trid)en.  ^jn; 
wenbig  fdf>cn  fie  aus  wie  gemeine  feigen,  nur  von 
fd;warjlid;er  ftarbe,  unb  mtt  gelben  $!e!fen. 

S>  3 


0 e. 


54  — * 

lott  0 tmb  an  becÄfi'flc  (beö  mittfanbifcfjen  ?P?ee< 
rc$,  in  93fj&nicten  tmb  ^3a(ajltna  gefeiert.  (£r  ift 
ntdbrö  anberö  afö  ein  rotlber  Seifenbaum  K).  (Sei* 
tic'Sruc^t  treibt  er  md}t$wifctoen  ben  ^Blattern,  fon* 
bern  (ebtgitd)  auö  bem  0tatnme  felbfl  (jertoot. v ).  — 
(Sr  tragt  beö  3fi&rö  ftcbenmaf,  fo  ba£  «tan  ftcfy 
toter  5U?o«at()e  bon  tjjtn  befofliget  tmb  ift  ba? 
bei  aüemal  fcfowe&r  befafrot.  ©egen  bic  %tit, 
ttoenn  er  abgenommen  roerben  (oll,  ffeigt  toorfjetr 
einet  mit  bem  ^etgenmeffer  x)  auf  ben  ^aum, 
unb  fdjnetbet  y)  bon  einet  jeben  einzelnen  grucfyt 

in 

t)  0.  ben  2tnt>ang* 

u)  5>«m  ©cfcfgecht  nach  ift  bet  ©yfrmoruS  ein  $cis 
genbaum , bem  2tnfef>n  na  cf)  aber  mef)t  93? au  (beer* 
bäum.  Ficus  Aegyptia  fagt  Plimus,  moro  eft 
limilis  folio,  magnitudine,  adfpefru.  — fOic 
0d)riftfrelIer  festen  einfrimmig  bie  ©leichbeit  bc$ 
Sycomorus  mit  bem  SDtaufbeei’baum  (Morus) 
vornehmlich  in  bie  QMättvr  t>e6  8>aum6;  bie  feucht 
aber  ift  tvaf)re  $cige» 

r)  2tm>  bem  0tamm  tmb  ben  großem  2fcflen.  0.  3(n* 
merf.  s).  plinivs:  pomum fevt  non  ramis% 
ßd  caudice  ipfo.  galenvs:  haud  ex  primo - 
ribtts  ramulis  atque  germinibns  ßd  ex  praegrandu 
hus  ramis  caudiccque  euaßitur.  — Käurpolf:  bie 
Frucht  finbet  ftef)  unten  auf  ben  frärtern  ^ivetgen 
unb  am  0tammc.  — 

w)  föie  Nachrichten  ftnb  in  biefem  0tu£  nicht  gleich» 
0iebenmal  ifi  auef)  mit*  ba$  auferfte , unb  titelt  bat 
affgemeine ; auef)  eigentlich  nur  mit  ber  Söorauefcg* 
jung  ,\u  vergehen,  baß  man  ben  S&aum  burch  bic 
ifrmfe  unterfiuit.  0.  tv.  U. 

x')  0.  2fitmerf.  s). 

y)  3m  Original  muß  man  "YO^  |fatt  CDO1'  tefen« 

r.  no  f»r  “no* 


Sf 


tn  bet  ©cc^cnb  bcö  Sftafcelö  bcrfclbcn  etma$  n>cnu 
geö  weg.  7lnf  biefen  @d)titrt  flicht  anfange  eine 
ttjeife  tÜ?i(d)  Iperauä;  fpernaeß  aber  wirb  bie@tclle 
fd)war$,  unb  bie  grud)t  erhalt  burcf)  btefe  Ope- 
ration tfpre  0üßigfeit  unb  Oieife  *).  — X)ie 
grudit  i(i  aud)  in  bet  5 bat  auönelpmenb  füß  unb 
toiel  fvtßer  a!ö  bte  gemeinen  geigen ; ob  man  mol 
gefielen  muß,  baß  fte  immer  einen  etirae  lp6($etnen 
Ölacßgefcbmaf  belpdlt  a).  — 'S^ct  ^aum  til  bbri? 
gene  groß,  ofpngefafjr  wie  ein  bejahrter  $BaÜnuß* 
bäum  b ).  533enn  man  feine  grüebre  ober  feine 
gtneige  ri^et,  fo  laßt  er  eine  wetffe  üfttld)  0 
bon  fich,  bie  auf  Kleibern  ober  auf  ermaß  anbetn 
rotlpe  gleffen  juridlaßt.  ^en  0tamm  bes  ^aumö 
mi^en  bie  (Stnrcolpner  $um  33au  tlprcr  Jpaufer; 
fo  maeßt  man  j.  33.  Slpiiren  unb  anbre  bette  33au* 
geratfpe  bauen:  benn  baei?o($wiberjtektbcm3a&rt 

ÜD  4 ber 

z)  0.  bie  2(nmerf.  s).  33on  biefem  0d)nitt  cr^dljlcn 
alle  2Ute  unb  Steuere,  welche  vom  0t;tomorbaum 
reben.  3bn  0m«  \fruHus  non  maturejeit  nifi  un - 
gueferreo  incidatur,  Söergl.  Amoi  VII.  14. 

Plimus:  ficus  praedulcis  — Alfinus:  faporem 
aqueum  et  iucundum  habet.  — 2lber  aud) 
^auirolf  unb  anbre  tabeln  bie  ftrud)t,  tvie  es  um 
fer  Verfallet  tßut.  ^aßelqui(l  hingegen  finbet  ftc 
gans  naei)  feinem  (Scfdjmaf , unb  lobt  jte  nach  allen 
iprdbitatcn. 

ä>)  2)ie*  2ilten  unb  Steuern  bcfdn'etben  ben  0pfomor 
cinfrimmig  al$  einen  fel)c  grofen  unb  ßd)  fel)t  roeit 
au^breitenben  33»aunn  SÖergl.  2Iumcrf.  s)  Dio* 
fcorid.  lib.  L c.  144. 

c)  2)en  3!ad)rid)ten  ^u  folge  Idft  ber  £>aum  feine 
3Dcild>  vornefpmlid)  $u  Anfang  beä  §rüf)jal)r$  von 
fiel),  tvetfiuegen  i(>n  bie  ©mvobner  um  btefe  Seit  ju 
ri^jen  pflegen*  0*  b*  Diofcorid.  u,  a* 


— JG  — 

bet  Seit  *)  unb  fjalt  90Baffer  unb'  (Sonne  mtS. 
(&$  wirb  ton  biefer  ©eite  fogar  nid)t  leid)t 
fd)abf)aft,  wenn  fefbfi;  bet  ©ramm  nod)  luffer, 
unb  noch  fcon  weniger  3ufammen^afrung  e)  war. 
9?act)ftbem  praparirt  man  auö  ben  §rüd)ten  bcö 
35autn$  einen  fdiarfrn  Qrfftg  unb  ein  fu^igeö  @5e* 
tranK).  „ X)ie  D JUMMEIZ  - $rud f)t,  fagt 
» (Baknu&  ß ) ijl  burdjauö  fafttg  im  SKittel  $nn= 

» fdjen 

« 

d)  2>ie  alten  (Sgyptet  nujten  baö  ®i)f'omoruö(jo($, 
weil  eö  roirflid)  mehrere  ^|at)ri)unberte , ja  ^al)t; 
taufenbe  bet  $dulniö  unb  ber  53crwefung  wiber# 
flef)t , — ju  ben  95c()d(tern  ober  .halten  (®drgen) 
worin  ftc  bie  balfamirten  Körper  legten.  3ftan  fcl>c 
^orflec’s  unb  0prengers  Beiträge  sur  Rolfen, 
unb  Sdnbcrfunbe.  I.  0.  67.  (30ian  finbet  noef) 
ijr  alle  Mumien  in  folgen  ©pfomoruöj  ©argen, 
tfeegen  feiner  Utwcrgleidjlic&feit  ifl  baö  ©pfomoruö; 
»£ols,  wie  tZoröen  unb  anbre  bemerfen,  aud)  vor; 
güglid)  jum  0cf)i|fbau  gefcfyift,  jumal  ba  eö  augleicfj 
ein  leid)tcö  Jpolj  i(t.  — 

0 9?od)  fparfam  conglutinirt,  — in  feinen  ©c^icf;; 
ten  nod)  wenig  gefugt. 

/)  55ic  $rüd)te  geben  eigentlich  einen  5Öcin,  ber 
aber  in  einen  Qüfftg  begeneritt.  5bie  ©riechen  nen: 
nen  eö  'SvKOjUogtrov.  ©.  Diofcorid.  lib.V,  cap. 
42.  2lud)  piitiiuö  gebenft  bicfcö  (ffftgeö,  unb  mel; 
bet  jugleid),  bnfj  er  aud)  auö  ber  ficu  Cypria  ge* 
brauet  werbe.  "P3D,  barunter  ber  2lutor  eben 
©pfomorwein,  c()c  er  ju  (£ffig  wirb,  ju  verfielen 
fchetitt  (wenn  et*  nicht  nod)  ein  eigneö  ©etrdnf  im 
©imte  hat)  crfldren  bic  &B6rtcrbud)er  burch  potus 
cx  ficubus  ficcis  cottis  in  re  aliqua  dulci.  JDiefc  <£r* 
fldrung  i|i  auö  bem  at*abifd)en  Lexicis  überfest 
unb  follten  wol  eigentlich  überfest  fein : pvus  ex  fi* 
aibus  ficcis  cottis  in  liquorem  dulccm . 

^ 0.  ben  Anhang. 


„ fchcn  ber  Sftaulbeet  unb  bet  geige;  urtgefunb 
„Pot  Den  SDiagen i)  ii').  X)ie  ®hld)  ijjrcs  Raumes 
„f;at  eine  laratiPe  Kraft:  man  ftrctd)t  fie  bal)ec 
„auf  90Bunben,  Damit  fte  Den  ©efcbnwlft  Jet* 
„(freite,  unb  braucht  fte  in  eben  Der  Jpinficht 
„als  ©albe  gegen  Den  0tid)  Der  0forptoncn  unb 
„ fcbdblicher  ^nfcftcn.  0ie  bient  fo  ferner  in  Der 
„ (Sigenfcbaft  eines  Hafters  bie  Verhärtung 
„(  Vßrftopfung,  ©efchnntlft)  Der  fÜlilj  unb  bie 
„ Vtagenfrdmpfe  $u  pertreiben.  €nblid)  bereitet 
„ man  einen  Xranf  für  ben  fjartnaf'ftgen  ipuflm 
„unb  Q^ruft  unb  hingen ; gtäffe  Daraus  *).  X)ie* 
„ fcr  Stanf  n>trb  fo  gemacht.  ü)?an  fedu  bie 
,,?0it(d)  beS  Vaums  mit  ^Baffer,  bis  ftd)  ihre 
„Kraft  ganj  in  baffelbe  aus$tej)et:  roährenb  beS 
„Kochens  aber  tfjut  man  Suttct’  in  bas  Vkffer, 
„Damit  eö  ftd)  Perbitte  unb  fteige.  “ — Unb  nun 
folgenbeS  aus  2lbu  «^antfa:  „Unter  Die  Per* 
„fd)tebnen  getgenarten,  .fagt  er,  gehört  por* 
* X)  5 „ncf)in* 

h ) SHpinus  fagt,  bie  $rucf)t  fchmachc  unb  oerberbc 
Den  Ziagen.  Rhazes  unb  anbrc  Weitere  unb  Neue; 
re  behaupten  bafi'elbe.  0te  geftefjen  babei  aber  ein, 
baß  biefelbe  Frucht  auch  i!)rc  guten  SJBirfungen  ha; 
be,  wenn  man  fte  mäftg  unb  $u  rechter  Seit  geniest, 
n>enn  nämlich  ber  ‘Siaqcn  einer  (£rfrtfcj)img  ober 
einer  gelinben  ßapanj  beburfe. 

i)  £Den  Nachrichten  ber  20ten  unb  Neuern  Beobad); 

tcr  unb  21'erjte  fru  $elgc  l)at  ber  0t)fomoru$  < Baum 
noch  anbre  mebicinifche  Brauchbarkeit,  unb  nicht 
allein  au$  ber  SDiilcf)  beS  Bantus,  fonbern  and)  aus 
anbern  Befcanbt()eilen  beffelbcn , befonberö  aus  fei; 
nett  fruchten,  unb  Blut()en  bereitete  man  Medi- 
camenta.  0.  Warnekros  Hift.  nat.  Sycom. 
XXII.  (ber  jebod)  nod)  fcl)t  mangelhaft  i(t). 


58 


„ nefcmftd)  bie  geige  D J U M M E I Z , eine  füge 
„faftbotle  geige,  mit  langem  (Stiele,  weiche  nun 
„5U  trofnen  pflegt.  (£0  giebt  aber  noch  eine  an* 
„ bre  Tltf  ber  DJUMMEI Z.  Dt«  grud)t  ber 
„ ledern  fie()er  natürlich  äuö  wie  eine  gcmeine.get* 
„ge,  nur  fitiö  if)re  glatter  Hemer  als  bie  ^Matter 
„beö  gemeinen  getgenbaumö,  unb  biegeigen  ftnb 
„ebenfalls  Hein,  gelbe  unb  fdjroarje.  (Stewart)* 
„fen  in  $tf&&nicien.  SK  an  nennt  fte  febarfe 
„feigen  *).  'Die  gelben  haben  etnen  fügen  @e* 
„©efchmaf,  bie  fchmar^en  aber  oerwunben  ben 
„SOiunb.  ^iefe  geigen ' grucht  hat  feinen  (Stiel, 
„ fonbern  Hebt  btd)C  auf  ben  3wetgen  O*  — 

5- 

BALASAN  *> 

(£itt  95aum,  welcher  heutzutage  nur  noch  ttt 
bem  ianbe  iEgyptett  an^utreffen  tft,  unb  jwar  51s 

2im 

k)  -oihNpn. 

* « 

/)  SDiefe  Species  be£  Sycomorus,  tveldjc  hier  ge; 
weint  ijt,  tveij3  ich  nicht  fenntlich  ju  mad)cn.  3d> 
erinnere  mich  aud)  nicht  etwas  von  ihr  gelcfcn  ober 
gehört  ju  haben.  0oüte  e$  bie  ficus  morifolia  bet 
goröfal  fein?  Flor-  Arab.  p.  179.  0onft  gtebt 
c$  mehrere  Species  bc6  Sycomorus,  ft*  $5.  bie  Fi- 
cus Cypria,  bie  Pfeudofycomorus  ober  Zizy- 
phus  candida,  (bei  3b n 'rSirta  Azadiracht),  bie 
Ficus  chanas.  ( Forsk . Flor.  Arab.  p.  219.)  — 
2>afj  unfer  SBerfaffer  nid;tö  von  bem  Cynips  Sy- 
comori  beibringt,  iftein  reeller  Mangel  feiner  ülad): 
rieht.  0ie()c  von  biefenVDurm  oben  bie  2lnmcrf.  s) 
unb  Fauna  Arab.  p.  83-  and)  fVarnekros  1.  c.  §.  XX. 
*)  SDcr  JBalfambaum.  JNQ^D  J/TT  Opobalfawum . 

nn  Carpobalfamum  unb  *TW7 

Xylobalßmum» 


Zfirt  Jcbetttes  M)  auf  einem  emgefcf>fo(Tenen  unb 
roofjl  toerroabrfen  ”)  etwa  von  Reben  ?Q?or- 
gen  fanfced  £)er  55aum  iR  o^ngefabc  eine 
(Elle.  0 jjod)  ober  nod?  etrcaö  §&§er,  unb  f>at  ein« 

bop« 

fn)  0.  ben  2lnlj<mg. 

»)  21lfo  in  einer  eignen  großen  ^Mantage. 

«)  rD"!EN  tfl  bei*  Plur.fr.  von  JN1S  jugerum. 
tlnfrc  Lexica  geben  nur  bie  erfte  Sebeutung  be$ 
SBcrteS  jugum , Liga  boutn  an,  — Ob  übrü 

$cn$  rßiaS'  Jnitt  rnSpN  ( [plur.fr . von  TSp) 
völlig  fimonim  fei;  fann  id)  nicht  beftimmen. 

f)  JW'I  £Ue,  ift  bet  ben  Arabern  ^gleich 
tem  unb  £anb/20iaaS.  SicfeS  $)iaa$  regnen  fte 
gehoppelt,  naef)  «item  unb  neuem  §u{}.  Sftad)  altem 
^11)3  gerechnet  betragt  bas?  $5taa$  32  VDN^N  ober 
ginget,  nach  neuern  $u£  24  Ringer.  <£in  ginget; 
aber  enthalt  baö  3)iaa6  von  6 ©eiftenfbvnern,  bic 
an  cinanber  gereihet  worben , fo  bafj  fie  ficb  mty 
fcläwcife  an  ben  Bäuchen  ober  krümmen  unb  an 
bem  Muffen  'berühren.  Sie  32  Ringer  be$ 

nach  altem  betragen  $ Pugnos  nNSQp  ba; 
von  auf  einen  jeben  4 Ringer  fommen,  nämlid)  bie 
4 Ringer  einer  93tenfcl)enl)anb  aufer  bem  Saumen. 
Sicfcr  alte  yNTY  mirb  §um  Unterfchicb  beö  ©e; 

meinen,  iTöWNnbN  genennt  (von  ben  fürftf. 
©efchlecht  ber  tTDTUNn  \33)  ober 
regius.  Ser  gemeine  von  24  Ringer,  VN"!! 
xxt  fgoxijV)  betragt  natürlich  nur  6 Pugnos.  d*nb; 
lieh  l)at  man  noch  einen  britten  VnTI  welcher 

ben  3?amcn  bc$  fd;8?A*3en  NTIO^N-  führt  ( von 

einem 


6o 


hoppelte  Sfanbe,  roopon  btc'  obere  rotfj1  unb  bünn, 
bie  untere  grün  unb  bif  iji.  %ßenn  man  etmaö 
ober  Dtinbe  Pon  bem  33aum  tauet,  fo  fdjmeft 
man  eine  6(dige  Setttgfett,  bie  einen  angenehmen 
(Geruch  auö  bem  äftunbe  atfjmen  laffet.  SDie 
glatter  beö  53aumö  gleichen  benen  ber  Staute  q\ 
5D?an  fandet  fein  £>ef)l  im  Aufgang  beö  Jjpunb* 
flernö,  inbem  man  bie  ©t6ffe,  nadjbem  jte  alle 
^Blatter  abgemorfen  haben,  mit  biefem  35ej)uf  ju 
gefdjarften  (Steinen  quetfdjet.  (£6  ifi  aber  ju 
folcger  O.uetfcbung  Äunft  unb  33orftcf)t  notfjtg, 
bergeßalt,  bag  fte  bie  obere  £Kinbe  $erfd)neibe  unb 
bic  untere  tief  cinfpalte,  ber  @palt  aber  nidit  biö 
auf  baö  ^>o^  bringe.  — £)enn  rnenn  er  big  auf 
baö  ipol$  bringet,  fo  fliegt  niegt  baö  minbefle 
herauö.  3fl  nun  bie  £luetfd)ung  fo,  raie  nur  cö 

befegrie* 

einem  genügen  atfjiopifcbcn  0t(aoen  beö  £f)a(i* 
fen  f£ltnatnun ).  tiefer  betragt  27  Ringer 
unb  alfo  6 Pugnos  linb  3 digitos.  0.  Koebler 
Proem.  ju  Abulfed.  Tab.  Syr.  p.  5,  unb  Cafiri  B. 
Efc.  I.  p.  366.  (auö  3bn  elöfc^jiab ).  „3br 
(£llcnmaaö,  fagt  in  ber  SDtarof.  Steife  pag. 
276.  f. , bat  folgenbeö  SSerb&toiiä : 100  bolldnb. 
(Ellen  mad)cn  130  Sfjra;  eine  Anne  in  Sion  macht 
2\  fDl>ra;  eine  Aune  in  Sßantcö  2\  Styra;  ein 
Crochet  in  Stouan  auch  2 } fD()ra;  ein;  Värre 
in  ©panien  macht  i|  5bf)l‘a>  eine  bdnifcfje  <£lle 
macht  £>()ra;  unb  ein  Yard  in  Sonbon  macl)t 
j|.  &f;ra. 

q)  Stur  heiler  unb  grüner.  Diofc.  I.  c.  ig. 
3N707N  Ruta.  &ei  ftoröf’l  gnbe  id)  37:0 
Ruta  gravidem , petalis  lacerato-  ciliatis.  Flor.  Ar. 
p.  LXVT.  unb  p.  CXI.  Ruta  graveolens  2N7U 
’-petahs  ciliatis , germine  annulo  punäorum. 


6i 


befcfctieben  Ijafccn , gefdjelien,  fo  n>artef  man  6tö 
t)ic  Sljrane  an  bem  ©ramme  £erabtraufelt.  SDiefe 
famlet  man  mit  bem  ginger,  unb  |lretd)t  |te  tn 
ein  Jpotn.  SLÖenn  baa  iporn  ungefüllt  tp,  gießt 
man’ö  in  eine  glafcrne  glafdjc  auö.  »Damit  fahrt 
man  fo  lange  fort,  bis  baa  ©ammlen  ton  fcfbft 
aufjj&rt,  menn  enbltd)  bie  ${jramnquetle  berpeget. 
3e  meljr  bie  hift  bom^f^au  gefdnrangert  iß,  bepo 
Parier  unb  retd)lid)cr  fließt  bie  $(jrane,  bei  $?a w* 
gel  beö  $f)auea  hingegen  berminbert  ftc  ftd>.  gm 
3af)t  596  '),  mo  ein  allgemeiner  5Rtöwad)ö  mar, 
lieg  bet  33alfam  ; 53aum  etliche  jmanjig  ^etl s) 
fliegen.  fUlan  nimmt  turn  baö  (obgemdbete)  0lafj, 
(worin  bie  $$Qlaffan  ; £{jrane  gefamlet  worben) 
unb  berma^ret  ea  bia  auf  ben  ©ommer  unb  bic 
I)eige  3a&r^c|f/  ba  man  ea  benn  aua  ber  S5er= 
borgendem  triebet  (jerborjie^t  unb  an  bie  ©onne 
jicllt.  hierauf  fielet  man  mit  jebem  Sage  bat* 
naef)  unb  ftnbet  allemal  oben  über  ber  waßetigett 
glüfpglett  unb  bem  trbtfdjcn  33obenfa$  baa  Dejjl, 
tbeld)ea  matt  abfdjopfet,  unb  baö  0lad  bon  neuem 
tn  bie  ©onne  fe^ct,  womit  fo  fortgefafjten  wirb 

(iu 

r)  ST^acf)  Ql^rtfru^  1199.  Sic  Araber  jdljlen  nacf> 
ber  §luct)t  i))iu()l)dmmeba  nad)  SDicbina,  tudd)e 
fid)  im  3al)v  nad)  (£l)ri(rua  622  am  1 5 teti  3uli;  ju; 
getragen. 

0 Ked  ober  Kid  ip  bie  gemof)nlid)e  2luafpracf>e. 
Sie  (£gpptifd)en  Araber  aber  unb  nod)  altbre?Otunb< 
arten  fprccfyenKod  ober  Kod.  Ser  Ketl  ober  Kod 
ijt  ein  ®cwid;t , baa  bem  gricdjifc&cn  \trgx  ent; 
[priemt,  unb  bei  ben  Arabern  ju  12  Unjcn  gerechnet 
u>trb , in  rerfdpebnen  banbern  2l'ftena  aber  mepr 
ober  weniger  l)dlt,  0.  Cafiri  B,  Efc,  I,  p.  231  b). 

365  b> 


6l 


(Wtt  formen , unb  baö  Oleum  afyitfdjSpfen  ) big 
tn  ber  glüjftgfctt  fein  £)ef)l  rneljc  übrig  tjh 
SDian  nimmt  btefeö  Oleum  ferner  unb  fochet  eö; 
bie  33erfal)rung8art  aber  habet  wirb  alö  @ef)etm= 
niö  geachtet,  unb  bieö  0cb)etmnt8  eö  $tt  fcchen 
(affet  man  ntemanben  wiffen.  Jpernad)  liefert 
man  ben  Salfam  in  beö  0fotd)öborratl)ögemolbe 
ab.  S)te  Duantitat  beg  auö  bcr  Salfamtfwane 
abgewognen  Olei  betragt  ofmgefabt  ben  jefmtert 
Slpci!  beö  (Hannen  unb  einige  eon  benen,  bie 
£Biffenfd)aft  haben  haben,  berichteten  mid),  bag 
nad)  bblliger  jauterung  beö  Olei  oljngefafjr  ton 
$wan,jtgen  ein  D'Cetl  übrig  bleibe,  unb  td)  £abe 
mid)  mit  meinen  2lugen  babon  überzeugt. 

C0alemi8  fagt: ,,  baö  befte  ^Saffamo^f  fommt 
„auö  pald(ima,  geringer  iff  jenes,  baö  ber 
„ Salfambaum  in  ^gyptm  gtebt.“  Allein  mir 
treffen  (jeutjütag  ün  93afafnna  and)  ntdjt  ©inen 
Salfambaum  an.  — Set  rTifcdaus,  im  23»* 
efee  üo»  De»  pflajt3ert  §etjl  eö : „ Unter  ben 
„^PBanjcn  giebt  eö  einige,  bie  auö  meutern  feilen 
„äöohlgcruch  Duften,  unb  wieberum  unter  ben  lejs 
„ tern  foldje,  bie  in  allen  ifjren  Seftanbthetlen  einen 
„lieblichen  ©erud)  geben,  töte  ber  P>  AL  AS  AN, 
„ein  Saum,  ber  ftd)  in  Syrien  ttt  ber  9}af)e 
„ beö  tofcen  tlleece  u)  unb  eineö  barauö  feinen 
„O.ucll  erljaltenben  Srunnenö  tritt  fügen,  wojjfi 
jifchmeffenben  SOßaffer,  welcher  ber  23dlfam* 

„ brutto 

i)  Sftämfitf)  ber  ganjett  Sfjränenmaffe. 

u)  nanNina  Die  Pcd;fcc,  tft  ber  Lacus  AfphaU 

tites,  baö  tobe  UTeet:  in  ‘Palagina*  &ie  Araber 

nel)* 


— 63  — 

rtbi'ttttttftt  “)  genannt  mirb,  6e(ittbef.  •* 
hingegen  facjt  jtm  0emö|l;jun  hon  bcm  BA- 
L ASAN : „(fö  wirb  berfelbe  ju  unfrer  geit  aU 
„lerbings  allein  unb  auefcfylicjjlicf)  in  ^g^ptert 
„gefunben.  £)ie  (ginftojjncr  finb  im  Aufgang 
„bcö  großen  v>imbcö  ober  beö  0imi8  gefetjaf* 
„tig  (einen  tßalfam  ju  Rapfen,  roeld)eö  alfo  im 
„3ftonat()  Scfeubät x)  geföiefjet.  2J?an  erhalt 
„an  Quantität  jtrifefcen  funfeig  6id  fc^jigSRetl, 
„unb  berfmift  if)ti  an  Ort  unb  0teüe  für  eben 
»,fo  btel  Silber.  “ 0o  roar  namlicf)  ber  <fturö 
Su'jbn  Sembf^june  gelten.  RA  ZI  !J) 
crjafclt,  ^ bajj  man  ben  23alfam  mit  Dimig* 
6l;t  berfalfcfcet  l;abe;  allein  btefeö  ifl  pon  je* 
nem  nur  $u  fefjr  betrieben.  Uebrtgenö  tragt 

ber 

nennen  Syrien  tTDNtP  oft  in  einer  fefjr  mb 
ten]  S3ebeutung , ba  gans  'pafaflma  mit  inbegriffen 
ifu  0.  Schultern  lnd.  Geogr.  an  ber  Vita  Sala- 
dini.  0on|I  fjeift  baS  tobe  tHcer  bei  ben  2lra; 
bern  gemeintglich  öie  0ee  Hot\)&  tO0 

i— *VQ . Sie  (^jeiflenj  eines  33run* 

nenö  biefeS  SttamenS  ifl  meines  Sßifiens  bisher  qan* 
unbekannt. 

*)  ^4>ubat  töNnty  ifr  ein  ftjro*  mafebonifcher<D3io* 
natl;,  ber  bem  ^ornung  entflicht.  Sie  Araber  Ija# 
ben  nach  Umfranbcn  ber  Seit  unb  bcS  33erfe()rS  mit 
fremben  936lfern,  fo.roie  nach  ^erfchiebenfjeit  beS 
$a(fuis  nach  0onnen?  ober  SOioubcn;  fahren  unb 
nach  oerfebiebner  Ohemofjnljcit  ber  ^Prooinjen,  ver* 
fchiebne  tarnen  für  bie  SDtonatbe  in  ihrer  ©prach* 
erhalten. 

y)  0.  ben  Anhang.  2)iofHoribcs  giebt  noch  anbere 
Verfüllungen  beS  Opohlßmi  an.  lib.  I.  c.  ig. 


bet  (2>c^l  t 23atafaii  feine  grüßte;  beigeren 
pflegt  man  ihm  ©profjen  ab^unebmen , unb  im 
SPfonatfj  ©ebubat  ju  perpflan^en,  bie  fjernad) 
^ßur^el  faffen  unb  aufroaebfen , aud)  antfltd) 
§eit ebte  gictd)  bemZükkhar  elberri  z)  gewinnen, 
worinnen  a6cr  fein  Oef)l  ifh  ?J£an  ftnbct  folcf)c 
2£fter  • 33alafane  in  riebjlijcb  a) , in  CLipe^a* 
m<xu),  in  ben  ^Büjlen  Ürabicrtö , unb  an  bec 
itCüjle  bon  3 emettc),  aud)  tn  perf Jett,  ©te 
führen  ben  Ü?amen  (£lbafc^atrt  d).  @lje  man 
t^c  Oleum  abjapfet,  fchalt  man  tf>ncn  bie  ERtnbe 
ab.  @ie  tfl  ein  unmerfeüeö  dntibotum.  3&rc 
weitern  (Sigenfcbaften  unb  übrige  ^Braucfybarfcit 
liegen  unter  bec  ©pfjare  btefeö  35uct}ö. 

6. 

z)  3cl>  !)«(tc  biefe  Benennung  für  fpnonim  mit 
"IN1 31  unb  bezeichnet  Dtefcfbe  a(fo  eine  0peciefc 
bc$  tvilbcn  Feigenbaums,  Caprifici.  0ci  ^l;co; 
pl)raft  wirb  bie  $rud)t  bcS  0aijdmbaumS  mit  Der 
beS  Tercbinthus  vergleichen. 

a ) (Sine  2aiib)'cf>aft  in  Arabien.  0.  tTiebuI;rs  0e; 
febreibung  von  Arabien. 

b)  0er  niebrige  5(>eil  beS  glüf(icf;en  Arabiens,  ber  in 
fcdiö  Remter  abgetpeilt  wirb.  0.  £Ztebulr>t8  0c; 
fchrei&ung  von  Arabien. 

r)  0aS  glütdcbe  Arabien. 

d)\  ift  einerlei  mit  ZZkWQN  bem 

tlKFirhebalfambaum.  Golius  erflart  G2NW3 
(UlS  jDfl)jcuf>ÄVt  burd) : 'Nomen  fruticis  odorati  qui 
formam  arboris  balfami ferne  re  fort , crefcens  prope 

Mcccatn : etthts  canlcs  ac  rami  adhibentur  ad 
i.  c . dentium  frictionem.  0ci  XTtebubr  in  ber  0c; 
fd)rcibung  2lra6.  finbet  fiel;  nod)  einige  Spricht 
von  bem  2lbufd)flm. 


6. 

KOLKASS  '). 

(gtne  große  ^Bur^ef  oen  @3eftaft  ttnb  (drifte 
einet  woran  ft<±)  mehrere  wie  t>te 

Sec 

e)  DNpSp  ift  btc  Colocaffia.  Forsk.  Flor.  Arab, 

p.  LXX1V".  CXX.  „ARVM  colocaßia,  Fahl - 
rae  horten fis , (in  Arabia  vafccus  montium  regione 

aquofa ) CN'pVp  Kulkas , ( Hadiac  incolis  ~Q 
Kurr , "V’VD  Kerir  vocata').  Prope  Rofittam  to- 
lis  agris  colltur.  “ 

£)ie!0panier  unb  ^ortugiefen,  bei  betten  bie 
spflan^e  ebcnfalS  cinheimilcb  ijr , nennen  ftc  Manta 
de  nueftra  Sennora  (jSJarienmontel,  SDiaricn? 
(dreier).  V>cil  iDio^fonOeö  nnb  anbve  2f!tc  bet*# 
(eiben  eine  Vlumc  unb  in  beten  #rud)t ? Q3alg  eine 
33ol)nc  beilegen,  unb  fte  baf>cr  Fabam  ^egyptiam. 
nennen;  gleidjwol  bie  neuern  3't a t u r f o r (d> c v an  bem 
ihnen  befanntgeworbnen  ARVM  colocafia  teutS 
von  beiben  je  haben  beobachten  tonnen:  fo  ifr,  von 
Profpcr  Alpvtus  an,  bcjtänbig  0treit  im  Sirfel  ber 
5£>otanifer  gewefen,  waS  mau  von  Der  Colocafia 
ber  2lltcn  in  Stüfficht  auf  bie  ben  Steuern  betannt? 
geworbne  511  (>n(ten  habe?  3ch  für  meinen  ^Deil 
getraue  mich  nicht,  biefen  gorbtjehen  .Quoten  voll? 
Irommen  ju  loten.  UnferS  Arabers  Sftadjridjten  mod); 
ten  inbejj  einen  Beitrag  jur  2lufl6fung  geben,  ^cf; 
foffte  beuten  bie  Colocafia  ber  Steuern,  bie  ein 
ARVMift,  wovon  eS  viele  Varietäten  giebt,  fei 
eine  Specics  ber  alten  Colocafia  beß  Diofcorides 
unb  anbrer,  ober  biefe  vielmehr  and)  ein  Ar  um , 
aber  eines  mit  SMumcn  unb  Vohnetifiucht  gewefen, 
meldjcS  aber  feit  fd)on  langer  3*it , wenigffenß  in 
Ägypten,  wo  nicht  gaitj  außgegangen,  hoch  feiten 
geworben  ift,  9Xan  vergleiche  bie  Qbfervationes  beS 

Bello- 


gor  Heine  ^Burjefn  auöbrcttcti.  $at'6e  fallt 
inö  r&t&ltcfyte.  ÜKan  befjanbelt  fte  wie  bie  SRiF» 

bcn 


Bellonius  üb.  ‘II.  p.  m.  94.  wo  eine  0fetfe  an« 
Herodot  angeführt  wirb,  welche  alienfals  jur  <£r; 
läuterung  bienen  fann.  &er  3lame  Cvlocafia  ober 
arab.  KoLkdfs,  Kulkafs  ifl  übrigen«  altcgpptifch.  (£t 
ift  jufammengefcjt  an«  .bcn  faraonifchen  Portern 
«wX  convohere , plicare  etc.  unb  xx fcf)  arutido. 
5)en  ©runb  biefer  Benennung  giebt  bic  @eflalt  bet 
Pflanze  jclbfl,  welche  man  unter  anbern  in  Clufii 
Rarior.  plantar.  Hifloria  ( Antiv . 1601.)  lib.  IV-. 
p.  LXXV.  abgebiibet  finbet.  £>cnn  bie  Blatter 
l)abcn  0tengel,  von  welchen  ftd)  immer  einer  au« 
bem  anbern  l>erau«winbet;  unb  wa«  nod)  mehr  ifl, 
bie  ^Mütter  fclfcfl  haben  eine  auffallenbe  gefaltete 
unb  irontaue  (Scfralt.  — £>tc  ‘Pflanze  wirb  im 
‘Sept  unfer«  Araber«  genennt.  £>a«  Söort 

muf  man  nid)t  al«  plur.  fratt.  fonbern,  obgleich 
bie  5B6rtctbüd)er  fehweigen,  al«  ein  Singulare  in  ber 
33crgr6£erungvform  nehmen. 

/)  lNTi  ift  bei  mehrern  arabischen  0djriftfielfcrn 
ber  Slame  bc«  Myrobalani.  53er gl.  Cafiri  B.  Efc, 
I.  p.  335.  Jpernach  ifl  ber  Slame  aber  bic  gewöhn* 
liehe  Benennung  für  gewiffc  Cucurbitacea  unb  be* 
jeidpict  nach  Caflellut  in  bem  Lex.  Heptagl . Ckc«- 
tncrevi  anguinum , cuc innerem  vulgarem , Citrulluntm 

£)cr  3lame  ifl  perftjehen  Urfprung«.  53ei  ^orelal 
itt  ber  Flor.  Arab.  führt  ihn  eine  befonbre  2frt  von 
Cucumis  Jativus , bie  nur  ganz  furz  fo  6efchricbeti 
wirb:  C.  S.  CHI  AR.  Arab.  “fNTl  Kakirae 
Flos  flavus.  Fruhlus  glaber , ovato  • cylindricus. 
pedalis.  Flor.  Ar.  p.  169.  unb  p.  LXXVI.  in  ber 
llcberftcht  aller  aufgefunbnen  @efd)led)ter  unb  @atf 
tungen>  mit  bem  zweifelhaften  Sufaz:  An  idem  cum 
priore?  bic)ei>nor  ifl  C.  S.  S MILLI.  Lohajae, 

Mor 


— *7  — 

feen*),  fcfyra&t  fte  unb  jerfc^nctbct  fte  bann  in 
©tüften.  ©ie  ifl  eine  biebte  unb  berbe  SOÖurjel 
mit  einem  traute f twlcfyeä  bec  MUZ  h)  gleicht, 

(£  2 ro(j 

Mur , planine  argillacea  butnida  montibus  proprio- 
re,  Caulis  repens.  Cirrhi  axillares . Flores  bini 
ternive  axillares , flüvi.  Gaulis  et  petioli  hifpidu 
Folia  cordato  -ßnuata,  denticulata,  feabra.  Fructus 
oblongus ; laevis ; maturus  flavtdus , tripollkaris . 
Eduiis  crudus. 

£>  mbo  ober  EZDjS'OJ  ifr  ber  perjtfdje,  für* 
fijebe  unb  arabifc^c  tftamc  bei*  Xübe»  5>aö  23ort 
febeint  tatötifdjcn  Urfprungä  ju  fein. 

h)  'TO ift  Muza  paradißaca  au<5  bem,@efcl)ledjt 

ber  Polygamiorum.  ,$oreEal  Flor.  Ar.  p.  LXXVJI. 
,,  M V S A paradißaca.  Fakir  ae  hortaßs . Mo  uz. 
TO.  Alexandrias  non  colitur , Rofcttae  primum 
mihi  vifa  fponte  et  fub  dio  crefens.  “ UUb  pag. 

CXXIII C«/ra  i«  montium  Arabiae  medio. 

et  inferiore  regione.  Sola  foemina  habetur  in  Ye- 
. men , et  arbor  propagatur  ßipitibus.  ,,  Nafcitur 
fcfyreibt  jo.  Leo  Africanus  lib.  IX.  p.  300.  ex 
planta  exigua . feliis  magnis , /«f/V  et  cubitalis  Ion- 
gi.  uditiis.  Amoenitate  et  fuavitate  praeter  modum 
excellit , ad  magnitudinetn  parvorum  cucwnerum  af- 
furgens . Ferunt  Mabometani  Duftores , huius  fru- 
Etus  conußioncm  Dcum  primis  parentibus  inter- 
dixiße : quod  ubi  comedijjent , retefta  verenda  eiue 
fruEtus  foliis , ei  rei  intcr  plant as  reliquas  aptißi - 
mis , operuere.  93on  biefer  0ngc  v«l>l*t  e6,  bafj 
bie  ‘Pflanze  ben  Stamcn  ber  2löamßfeige  fü^rt. 
^n  bem  Traciatu  de  Orient . hrbibus , U)clcf)en  bie 
SSftfltomtcn  Gabriel  Sionita  unb  Joannes  Hefronita 
ber  Geograph.  Kubienf.  angefugt  ()flbcn  , lautet 
Cap.  X.  bie  33cfd)vctbung  fo:  Arbor  feu  porius 

frutex  Almauz  diEla , vulgo  Roma  Adumi , eßque 

ßipite 


roj  im  ©efdjmaf,  mit  cctvad  ©tnpttcttat  utib  mit 
einet  parlen  @aure  berfejen,  welches  ledere  ^ur 
©nüge  iJreSÖBatme  unb  troffen  Jett  beweip.  SDte 
gcmelbete  @aure  bcrliert  fid)  bei  if;nen  gan^butchs 
Tlufpeben,  unb  fte  erjalten,  ungeachtet  beS  #Be* 
nigen,  was  bom  jlppttfcjen  sutülbleibt,  einen  ja* 
Jen  llebrigten  ©cjleim , bet  virtualiter  ba  mar, 
nur  bon  ber  @aure  berjalten  unb  unterbaut 
würbe.  SDie  K O L K A SS  ip  bajer  augenfd)ein# 
lid)  eine  Jarte  0petfe,  bie  langfam  berbauet  wirb, 
unb  fdjwefjr  in  bem  CCftagen  liegt.  — ^DocJ  aber 
auf  ber  ©inen  ©eite , wegen  ber  in  i Jr  beftnb* 
liehen  ftpptifcjen  &'raft  unb  jufammenpejenben 
(Strenge,  wenn  man  ben  SDiagen  nicht  bamit 
überlabet  / ein  Äonfortatib  für  ijn  wirb  unb  bett 
leib  ^ufantmen  Jalt;  auf  ber  anbern  aber,  we* 
gen  jener  ijr  inmojnenben  ©dpeimigfeit  unb  He* 
brigten  gajtgleit,  ein  gutes  Mittel  gegen  bie 
rotje  £Jtufjr  l)  gewafjrt.  3n  ijrer  Trufte  liegt 
übrigens  eine  weit  pariere  kraft  ben  leib  $ufam= 

men 

ftipite  viridi , folia  hohem  in  digitoruvi  modum  pro- 
tenfa  ; nnllos  tarnen  producens  ramos  praeter  ea  fo- 
lia  , qnac  funt  tarn  longa  tft  lata  , et  quisque  facilc 
uno  tanturn  tegi  atque  cooperiri  poffit,  Frußus  a fti- 
pite pendentes  fabar um  rccentium  filiquis  inftar  fe- 
mcl  kaec  arbor  profert ; ' hi que  funt  Japore  delicati 
ac  dulces  gratique  palato ; colore  dum  maturi  funt 
fubflavo , odorc  rojts  non  abfimilcs , guftuque  fere 
peponibus,  forma  oblongd,  cortice  craffa,  quae  f adle 
veluti  ficus  detrahitur.  Semen  nullum  kabent ; fed  fti- 
pite s albuih  in  terram  gummi  emittnnt , quod  in  alium 
crefcit  frutican,  Sftan  fet)c  nod)  Caftellum  ill  bem 
Lex.  Heptagl.  p.  2011.  unb  Geogr.  Nub.  CI.  I.  P.  I. 

«)  N’yobNjno  Excoriatio  vifcerton ♦ Djfenteria . 


men  $u  haften,  alö  in  i(jrem  Sfeifche,  wetf  jene 
flppttfd)er  ijf.  £Benn  man  fte  in  ©umadige 
rnüfj  k)  ober  waö  bem  gfetch  tfl,  fochet,  fo  I6ff 
ftch  i^rc  $afje  ©chfeimtgfeit  in  ber  23tüf)e  auf, 
unb  bte  @peife  wibert  einem  jeben,  ber  ftd)  nicht 
fd)on  baran  gewohnt  hat.  hingegen  wenn  man 
fie  aufjtebet,  hernach  bte  £)efottur  abgiefjet  unb 
fte  fobann  in  Deijl  roflet , bis  fte  braun  wirb:  fo 
fann  fte  jeber  oertragen,  er  fei  ton  ^'ijjiger  ober 
ton  feuchter  Äompfepion.  3J?an  fielet  aus  bem 
ganzen  ^rojeg,  bafj  fte  auö  $woen  ©ubffanjen 
jufammengefe^t  ift,  wobon  bie  f^i^ige  unb  fd)arfe 
©ubßanj  burcf)S  $ocf)en  entweicht,  bie  trbifcfje 
unb  waffetige  bagegen  burd)  baffelbe  termef;rt 
wirb;  wie  baö  auch  bei  ber  3rctebe(,  bem  $nob* 
Jauch  unb  attbern  ähnlichen  ^)robuften!gefd)iefet. 
@o  tß  fte  bernnad)  imgefcoefot  eine  Siebtem, 
unb  gelebt  ein  SRafrungömittei.  — 3u  iDa* 
irtafEus  habe  ich  fte  nur  wenig  gefunben.  5Bcntt 
fte  borret  witb  fte  holzig  wie  Cojlus  *)  $um  35et« 

@ 3 fpiel 


*)  TTpNDObN  ^ „pNDD  s v m m a k , i.  e. 

rvbrvm,  ab  eins  folior  um  et  uvae  rubore  «p- 
pellatum ; unde  et  erythros  graece  dicu 
tur ; hifpane  vulgo  ZVMAQVE.  Arabes  et  Syri 
lenticulare  obfonium  rhoe  condire  folent , atque 

inde  rppNOO  svmmachiam  vocitant.  Ex 
fummaco  etiam  panis , difficnltate  frumentaria  ur - 
gerne , faepius  conficitur.  Ruins  parandi  modum 
apud  Hifpanos  ußtatum  AuElor  b e n a l a v a- 
maevs  praeferibit, “ Caftri  Bibi.  Efcur.  I. 
Pag-  336* 

/)  tODp»  2>ret  ©attungen  tiefer  $Pffattje  bcfcf)rei6t 
Diofcorides  Hb.  I.  cap.  15.  Coftus  Arabiens , Trt. 

dicus 


70 


fpirf.  £Baö  tfjre  ^Matter  betriff,  fo  ftnb  biefe 
runb,  breit,  Djjngefaljr  tote  ein  Kamels  * ^>uf 
geflaltet,  nur  großer.  @in  einzelnes  $Matt  ,u) 
iß  im  $)urd)meffer  innerhalb  ein  biß  jroei  (Span* 
nen , unb  jebeß  ^Blatt  f)at  einen  befonbern  (Sttei 
bon  £)iffe  eineß  $tngerß  n)  unb  lange  jmeier 
(Spannen  ober  bräber*  Sebmebet  (Stiel  cined 
3Mattß  feimt  unmittelbar  auß  ber  $Bur$rf,  bie  in 
ber  (£rbe  tfl , weil  btefe  spflan^  roeber  (Stamm 
norf)  §rud)t  u.  f.  m.  f;at.  £)ie  KOLK  ASS  £at 
ein  f)od)grüneß  5Matt  mit  einer  feinen  Oberlauf, 
welcbeß  an  ©töne  °),  (^5fan^  unb  fonberbarer 
(Sd)6nljett  bem  5Matt  ber  M U Z gieid)t.  iDio* 
f£oribe&  fagt : „ 5bie  ^flan^e  bat  eine  3Mtime  bon 
„ber  $arbe  einer  SXofe,  welche,  wenn  fte  ftcb  ent? 
„ blättert , in  einen  knoten  bon  ber  ©eflaft  ber 
„^ßefpenmaben,  anjufefjn  wie  eine  9Qßaffer= 
„blaje  gemunben  iß  0*  Sntbenfcig  iß  eine  f'leine 

„ 55o(^ 

dicus  unb  Syriacus . $}?an  vergleiche  Plinium  H. 
N.  lib.  XII.  cap.  12.  £Die  ‘Pflanje  ift  eine  VOuts 
3el,  unb  eß  giebt  verfebiebne  Varietäten  bcrfclbcn. 

m)  Original  mufj  flp“O^N  gelefen  roevben. 

*0  oben. 

o)  Om  Original  feilte  nnisfri  freien. 

p)  5bie  0tcllc  lautet  in  unfern  2lußgaben  beß  £>iofFos 
rtöes  fel)r  oerfdfieben , nur  fann  td)  mich  an  biefem 
Orte  auf  feine  ^ritif  cinlaffen.  2Bie  unß  unfec 
Verfajfer  bie  0tc(le  auß  ber  arabifefjen  Ueberfejsung 
beß  Dtofi’oriöeft  vorgelegt  bat,  habe  icf>  fte  getreu 
$u  überfein  mit!)  bemühet,  unb  mcf)t  mar  bießmal 
meine  spflid)t  nicht.  £>aß  SOSort  "Ipy  baß  im  Ori* 
gtttal  jmeitnal  unmittelbar  auf  eiitanber  folgt,  meig 

icb 


Ti 


„35ofjn<v  bie  Ffcincr  ifl  afdeine  grtedufdje33o£ne; 
„unb- über  bemülaum,  ben  bie  iBofpnc  einnimmf, 
„finb  nod)  anbre  Fannie,  ttj  benen  Feine  ph) 
„SSojjtten  ftnb.  £)urd)  biefe  SBo^ne  n?trb  baö  ©es 
„roddjö  gepflanzt,  inbem  man  biefelbe  in  einen 
„ Älutnp  3ftubbe  flehet  unb  ben  in  5Baffet  Per# 
„jenft,  ba  fie  benn  auffeimt.“  ©r  perjtcfyert 
weiter,  „man  effe  bie  SEßurjel  frifd)  unb  aud) 
„Proben;  man  mad)e  aud)  Sftelff  aud  if>r,  bad 
„wie  ©etreibemelff  berbt*aud)t  werbe  unb  bes 
„fonberd  511  einet  @uppe  biene,  weld)e  ben  9J?a* 
»gen  ßatfet,  unb  bot  Excoriationem  eholeri- 

© 4 „cam 

id)  nicht  füglicher  &u  geben,  ald  bad  eine  mal  burd) 
denodari privari  fc.  flore  (flore  exui ) unb  bad  an* 
bre  mal  nodare,  nettere,  convolvere  etc.  Qtd  iff 
bie  Siebe  vom  $tud)tbaln  (follkulus ).  Söad  im 
Original  betfnbliche  UNTIER  bebeutet  eigentlich 
Cufpides  haftae  latiores , unb  icf>  f)dtte  alfo’  Überfej; 
äen  muffen : t?on  öcc  (Betfalt  öer  04>afte.  3n; 
beffen  bat  midj  bie  Vergleichung  ber  0tcllc  im  Ori; 
ginal  bed  Siofforibcd  nach  ber  £edart  <r<piixtct  ffatt 
Qvohix  betvogen  bie  £edart  2bnh  mit  einem  Cb« 
ju  mahlen , bie  mir  bie  urfprünglicbe  ber  arabffd)en 
Ucberfe53ung  ju  fein  fcheint.  DNlri  f<f)c  ich 
ndmlich  ald  plur.  fratt.  von  rO^ri  an , tvclchcd 
erfflich  überhaupt  Forarnen  (von  allerf)anb  Ttrt)  unb 
fobentt  Foramcn  quo  nidulantur  crabrones , apes  cet . 
bebeutet.  ^ ^Dic  lestcre  $3ebeutung  iff  ^rvar  in  ben 
SBorterbuchern  nicht  auobrüflicf)  angejeigt,  bcjta* 
tigt  tfeh  aber  burch  bad  verroanbte  Ü*HN*nru 

pk)  IChcopbtatf  bel)auptetf)ierinne  gerabc  bad($5egcn* 
t&ttf*  Surch  bergleichen  SDiffonanjcn  wirb  ber 
0trcit  über  bie  Faba  Aegyptia  ber  Tiltcrt  nur  vet* 
worrener! 


cam  q)  unb  bte  ’Snfentetien  r)  fjtlft.  — 

}, (%üne,  waö  if>r  in  t>cr  SDfitte  füje,  unb  einen 
„btttern  föejdpriaf’ f)abe,  fülle,  wenn  eö  $erfloßen, 
„mit  Dei)l  termifdbt  unb  fobantt  inö  Df)r  ge# 
„ tröpfelt  würbe , ben  Dbrenfcbmerj.  “ f£lijratli 
fagt,  er  fonne  bem  ®ewnd)5  feine  3Mume  be$eu« 
gen.  „3d)  fa()e,  fprid)t  er,  bie  9CBur$el  biefer 
,,  ^flan^e , wenn  fte  in  ben  5Bof)n  ungen  aufbe* 
„ wafjrt  Iteqt.  Äbmmt  nun  bie  Seit/  bafi  fte 
„neugepfknjet  aufgefjt,  fo  fdueßt  fte  auö  ber  an 
„ tl)C  t)äitgenben  £>o()ne 5 ) @proffen  unb  waebft 

in 

q)  ®.  *3bn  ®itia  1. 49T.  47.  im  qrcecf)ifcf)en  'Sejrt  bei 
3>io|'foribcö:  xoiXixxoa , vor  Bauchgrimmen,  iveiffc 
3iul)r. 

r)  NyD^N  yino  ®.  oben  bie  2lnmcrf.  i). 

s)  0 old) er  an  ber  .^olfag ; 95Burjel  anbanaenben  Bof;* 
ntn  ober  SütfTc  qebenfet  bei  Clufius  Rar.  Plant» 
Hiftor.  p.  LXXVI.  ein  neuerer  ^fugenjeuge.  €$ 
i|t  oer  $reil)crr  ^teronymu*  & non  Leopolds« 
ÖOcf,  qui  ajjerebat  ()ci|l:  Ci  hatte  plant  im  ab  Arabi- 
bus  Colcas  appellari  in  Aegypto , tfiicque  adeo  fre- 
quentem ejje , ut  nullus  fit  rußieus,  qui  magnos 
eins  acervo .r  non  babeat.  Eius  radice  cotta  vefet 
illos  perinde  atque  Germanos  rapis , quibus  tarnen 
minus  grata  fit . Nullum  vero  aliatti  eius  fationem 
inte  Ilex:  ffc  quam  e nucleis  ad  latera  adnatis, 
quos  vel  avellanae,  vel  nucis  iuglandis  mag- 
nitudine  luto  vel  argilla  involutos  in  flumen  Jecun- 
dum  ripam  demittant,  Has  poßea  crefcere  et  no- 
vam  nie (]'em  generare.  3d)  will  l)ier  nod)  basjenti 
gc  nad)l)o[cn,  moburd)  Bellonius  Obf.  II.  c.  19. 
p.  94.  fief)  boi  6\dtl))el  ber  vor  alters  ©offnen  tra* 
genben  unb  ijt  bobncnlofcit  .ftolfafj  $u  lofen  fud)t. 
Hcrodotus  fagt  er  auttor  vetuftißimus  duarum  fiir- 

pinm 


— 73  — 

3,  iti  bie  ip&h*/  aber  aUejetr  ogne  Blume.  07od) 
„weniger  tragt  fte  irgenD  eine  $rud)t.  X)ie  $ ar* 
„be  Der  Bohnen  felbg  aber  tft  Der  Sorbe  Der  £Kofc 
„gleich;  Datier  auch,  wenn  fte  auffeimen  unb 
„jur  ^3flanjc  werDen,  ein  fdwner  weiffer  Äetm 
„mit -blagrofenrother  ©pi;$e  auö  tl)nen  fjerpor# 
„bricht. tl  0r  fahrt  weiter  fort : „ 90ßir  traben 
,, Die  ^Bur,;e(  nicht  fo  trotten  ftnDen  tonnen,  Dag 
„eö  möglich  wäre,  ein  *D?e^l  auö  il;r  511  erhalten. 
„90ßir  hoben  Dtelmehr  $u  allen  3cden  im  3 ob* 
„Die  geuchtigfeit  m i^r  beobachtet,  Die  Der  Ö7at* 
„ ciffenjwiebel , Der  &rofuöjWtebel  unD  anbern 
„ähnlichen  gwiebeln  eigen  tjL “ UnD  ferner: 
„Tiud)  Daö  0rüne,  wekheö  nach  SDtojbortfces 
„in  Der  SDittte  fein  foü,  hoben  wir  md)t  eiuDefc 
,sten  tonnen.  £)aö  gan;e  3öhr  hmt)urch  geigte, 
„fte  ft ch  unö  in  Dem  grünen  Kolorit  Der  Müz:, 
„(ichrebeDon  Der  ©taube).  Tiber  gan$  unge» 
„grünbet  iji  bie  ÖTachrtcht  beö  iDioffcortfccö  in 
„fo  fern  nicht,  Da  ich  felbfl  mit  Tiugcn  gefehen 
„habe,  Dag  Die  5öur*el  bergegalt  gehärtet  wer* 
„Den  bann,  Dag  fte  ftd)  ;ergofen  unD  Daourd)  $11 
„einem  ^Diel)!  bereiten  läget.  0eb6rret  b>ot  fte 
„ooütommen  Daö  7infel)n  beö  3nflroerö,  unb  matt 
„tann  beiDe  3Bur*eln  faß  nicht  unterfchetben, 
„auger  Dag  Die  KOLK  ASS  grogertfl::  man 
„beftnbet  auch  ©attre  unD  ©egarfe  in  ihrem  0e» 
„ fd^mat.  3eh  behaupte  auö  tunjlerfabrner  95er* 
„muthnng,  fo  ftd)  auf  eigne  Beobachtung  unb 
„anorer  geugniffe  grünDet,  Dag  Die  KOLK  ASS 

05  » fcec 

piutn  in  Nilo  nafeentium  meminit , quarum  altera  fit 
rotunda  radice  ( quae  Colocaßia  efi)  altera  quidp'iam 
tlivarum  nucleis  fimile  quodam  capite  ferat. 


— 74  — 

W;t)ec  egt)ptif<f>e  Sngroec  ift,  bcc  aber  bem  lanbe 
ianbc  pon  bcc  geucijfrigfeit  erzeugt  tpttb,  mithin 
„an  903acme  unb@d>atfe  perliert rote  benn  aud) 
sj  Der  Sugwei c f bcc  auö  Zanguy  *)  fomntf , in* 
„gleichen  bec  ojltnbifdje  ftarfec  unb  fcfyarfec  tfi, 
„alö  bcc  3emcni|d)e.  Riefen  lochen  bie  3cmc= 
j*  nee  eben  fo  an  bie  ©peilen,  wie  bte  (£gnpfer  cd 
„ mit  bec  K o L K A s s $u  tf)un  pflegen , nuc  ba§ 
„ ftc  eben  feinen  großen  33orcath  bapon  erhalten. 
?»3d)  ^abe  mtd)  auch  bei  btelen  Äaufleuten  unb 
„anbern  ^erfonen,  welche  $Biffenfchaft  baPoit 
5,  f;aben  fonnten , erfunbigt , rote  bec  Sngrcec  in 
3)3cmeit  tpachft,  unb  rote  ec  außftefKt  ? unb  ich 
»erhielt  Pon  allen  $uc  Antwort,  er  tpachfe  rot« 
„bie  KOLK  ASS,  nuc  fei  bte  festere  grbgec, 
>,  unb  habe  aud)  grbgece  ^Matter  alö-  bec  3ngroec. 
„ 2lbec  td)  habe  oben  fd)on  felbjt  alö  2lugen$euge 
erörtert/  ba§  bie  KOLK  ASS  wenn  fte  büre  ift, 
„(ich  augecn  2lnfeh«  bon  bem  3n9roer  nid)* 
„ untetfdjeibe,  unb  aud)  etwaö  ©auce  unb  ©d)ac* 
„fe  in  (ich  ha&c-  @in  gereifter  fagte  mir,  baö 
„ $raut  beß  3nSwerß  gliche  bem  bec  Jreibel , unb 
>5  unterrichtete  mid)  jugleid),  bafj  bie  KOLK  ASS 
„ in  biefen  ^Pcopinjen  *)  nuc  a.f6  @3arfengeread)S 
,,  angetrojfen  reerbe.“  Uli  23 in 
melbet  Pon  ber  KOLK  ASS,  fte  gebe  fönelte 
(Nahrung , inbetw  fte  (ich  fogleich  in  fcfjtpatj  ©e= 
blüt  Perreanble.  ©nbltd)  behaupten  noch  anbre 
«g^ptifche  Tter^te,  bag  fte  bie  luft  unb  baß  3>e r* 

rabgen 

t)  ©em  afrifantfehen  Sftcgcrlanbe. 

u)  Arabien** 

x)  ©.  i>cn  Anhang. 


75 


gen  $um  SBtifcfjlaf  *)  fcef&rbere  unb  fl&rfe,  btr* 
gleichen  £)m<ie  aber  in  allem  ^Befracht  in  gegen« 
wattiger  ©djrift  nidjt  Wetter  abgeljanbelt  wer* 
ben  Tonnen. 


7 ♦ 

M U Z *). 

£)iefe  ftnbet  man  tn  fernen  irnb  jfaMert 
Jauftg.  Sei)  falje  fie  aud;  in  pfySnitim  unb 

$u 

■ N *'  ' | 

y)  Eam  tum  crudam  tum  coflarn  avidijjhne  Veneri  in- 
dulgentes man  dum , quia  put  am  Jemen  multum  gi- 
gnere  et  libidinem  praevaelide  movere.  Profp.  Alpin. 
de  PI.  Aeg . c.  33. 

z)  53on  biefent  @ewdcb$  iß  ba$  nothigfle  jur  (Minute# 
rung  bereite  vorhin  in  ber  ©efehreibung  ber  &olfaß 
bcigebvad>t  worben.  2lbbilbungcn  bavon  fxnbet  mau 
in  mehreren  botanifchen  Sßerfcn,  wobei  man  jeboch 
eine  ober  bie  anbre  33atictdt  bemerfen  wirb.  (?ine 
ber  genaueren  unb  befien  Zeichnungen  f)at  mein 
Sanb^mann  s£iob  ilubolf  gegeben  unb  fte  mit 
einer  fd)6ncn  $5efd)reibung  begleitet,  worinne  er 
vornehmlich  &u  erhärten  fuchct,  bajj  biefe  ‘Pflanje 
bie  uD^NITI  ber  S5ibel  fei  ( Gene/.  30,  14* 

Cant.  7,  13.).  0»  Hiß.  Aeth.  lib.  I.  c.  9.  n.  23» 
unb  Comment . ad  H.  Aeth.  p.  139.  feq.  S)ie 
21etbiopiec  nennen  ba$  ©erndchä  ebenfaß  Muz. 
55  V\0  Planta  admiranda , foli'ts  maximis , quorum 
unicum  hominem  obtegere  poteß:  quotannis  e fiolo- 
nihus  revirefeens.  herba  proprie  efl,  quia  ligno 
earet  et  tarnen  in  arboris  magnitudinem  exerefeit . 
Fr  u ft  um  fert  excellentijjimum  et  fucei  dulcedine  mi- 
rabilem  ; ut  Plinius  hquitur . Ad  Ficorum  gene- 
nera  auctores  referunt , quorum  quinquaginta , imo 
centum  et  plures  ab  uno  caule  dependere  aucto- 
res 


— 7 6 — 

$u  sDamafhts  ^um  Söerfauf  bringen,  ©ie 
wirb  Durch  bie  9?ebenfch6ffe  “)  forfgepfian^f^  mel* 
d)c,  rote  bet  bem  ^almbaum,  auö  ber  Söurjel 
bes  Sflaumeö  auöfchlagen  unb  tYlufmnvct 
dumm  b ) genannt  werben.  3«"  3<ut  nun,  wenn 
man  bem  Sßaum  bie  größte  nimmt,  flauet  man 
$ugletd>  tfjn  felbfl  weg,  unb  an  feine  ©teile  tritt 
ber  größte  feiner  9ÜBur$elfd)6fle  c),  welcher  eine 
biö  $wo  klaftern  in  bie  jpolje  wachfl,  unb  $u 
einem  $kum  bon  bem  2lnfef;n  einer  garten  Malaie 
roirb.  SOtan  will  behaupten,  ber  35aum  ber 
MUZ  flamme  in  feiner  5Bur$el  bon  ber  2\ol* 
unb  ben  .fern  ber^3a(mfrud)t  ab:  unb  man 
bütfe,  (um  eine  neue  5Ü?ufa#50Burjel  $u  gewinn 
nen)  nur  ben  befagten  5tern  in  baö  tnnere  SCRarb 
einer  Äolfaflwurjel  einlegen,  unb  biefeI6e  bann 
berpflangen.  ^genn  man  bei  biefer  Meinung, 
gleicfl  *Urfacf)  ljat  in  bie  borgeblichen  &>erfud)e  ei» 
nigeö  Mißtrauen  ju  fe^en,  fo  fd)meid)clt  fle  fleh 
bod)  ben  ©innen  ein,  unb  bringet  fleh  ihnen  als 
fejw  annehmlich  auf,  — Ä'urj , man  (inbet  an 

bem 

res  feribunt.  “ Ludolf.  Lex.  Aeth.  p.  91,  Uefcrif 
gen*  betnerfe  ich  nur  noch  ,1  ba};  biefes  @en>ad)$ 
catch  Ficus  ittdica , Potna  paradyfi,  Ficus  Pharao - 
nis , unb  noch  mit  anbern  Spanien  genannt  roorben 
i)L  3Me  0paniev  in  3lmerita  unb  ben  Injulis  For - 
ttmatis  nennen  ti  Platano.  Unter  biefen  3?ameit 
f&rnmt  e£  auch  bei  Oviedo  vor* 

ä)  Stolones. 

b)  i.  $rud)t&arfeit  ber  Butter ; tOiUtterfrucbt ; 
9ftuttergefd)led)t ; $ftutterreicf)tf)um  2c. 

0 Nnnws  maxima  filiarutn  cius. 


77 


bem  SBaitmc  baffctöe  £au6tt>crf  d),  welches  ben 
53almbaumfd)müft,  außer  baß,  wie  man  burcf) 
eignen  TJnbld  Ietd)t  bie  lebljaffeffe  SBorffellung 
babon  erhalten  wirb,  man  ftd)  (£tn  5$latt  an 
baö  anbre  fo  bid)t  angefd)loffen  benfen  muß, 
baß  eö  wegen  beö  febonen  grünen  unb  frts 
fd)en  Äoloritö  baö  2lnfe()n  etneö  grünen  taffe* 
ten,  bem  2luge  entfalteten  unb  auögebreiteten 
©ewanbeö,  ober  einer  weiten  aufgefcblagnen  grü* 
nen  ga^ne  gewinnet  e).  Unb  fo  erfjielt  bie^Jffan* 
5c  bemnad)  $wat  if;re  geuebtigfeit  bon  bet  2\ol* 
$<x§,  Tlttfefjn  unb  ©effalt  hingegen  bon  bet 
Palt ne«.  Tlud)  baö  betbient  einer  53emerfung, 
baß  atiö  llrfacße  bet  Srofrenßeit,  welche  baS  §em* 
perament  bet  ^alme  befttmnit,  ein  ^almenjwctg 
fein  ‘ölaft  ftdb  leicht  abreiffen  (affet;  bei  bet 
MUZ  bagegen,  wegen  beö  Ueberffuffeö  angeud)« 
tigfeit , baö  531att  jebet^ett  unzertrennlich  beff  att 
bem  3weige  berbunben  bleibt.  0o  ftcßtbar  tff  ffe 
bemnad)  bet  Materie  nach  2\oI£a^,  unb  bet 
§orm  nad)  Palme*  — Unterfucbeff  bu  baö  Jpolj 
unb  baö  Sßlatf  bet  MUZ,  nad)bem  eö  bürte  ge; 
worben  iff,  fo  ftnbeff  bu  eben  bie  @pafmc  unb 
gaben  bartnne,  welche  man  in  bem  0tamm  unb 
ben  3noetgen  unb  flattern  bet  Saline  geweißt 
wirb;  bod;  trtfff  bu  btefelben  f>iec  mit  geueßrigfett 
burchzogen  an , welche  ffe  beflcibete  unb  ißre 
$en  füllte.  Daß  aud)  gerben  bie  2\ol£a|Ä  nicht 
frei  fet , bemetft  man  oorneßmltch,  wenn  man 
biefe  ^Bur^el  gefchmoßrt  Cgcroffet)  iffef.  £öaö 

nun 

d)  £Tiur  baß  biegmeige  §u  nufeifc  großen  flattern  werben. 

0 3u  biefen  fefjonen  STiaturanblif  tragt  bie  ©röße  ber 
SMatter  baö  mciftej.mit  bei. 


— 78  — 

nun  bi«  §rud)t  bcr  MUZ  betriff,  fo  fTejjt  matt 
fte  aüejeit  tn  ganzen  Stauben  wie  Datteltraubett 
wachfen.  (£ö  tragt  ber  MUZ  - Q5aum  mol  500 
©tüf  §c öd)te  unb  nod)  beider.  Darunter  ift 
burdjge|enbö  an  bern  (Snbe  einer  jeglichen  Traube 
(Eine  §tud)t,  welche  bie  tTIlttter J ) genennt 
wirb,  fein  §leifd)  l)at,  unb  beöwegen  ntd)t  ge* 
noffen  werben  fann.  £Benn  man  fte  aufbrtd)f 
unb  jetgliebert , fo  jeigt  fte  fid) , wie  bie  ^r^iebeC 
auö  lauter  Jpautcn  jufammengefejt,  beren  je  jwo 
rinanber  entgegen  fommen , fo  baß  jebe  bon  ben 
beiben  ber  lange  nad)  8)  bie  Jjpalfte  ber  grttd)t  ein* 
nimmt;  unter  allen  ben  Rauten  aber  unten  an 
ber  befmbet  fid)  eine  weiffe  5Mume,  wie  ei* 
ne  ^3impernuß  h),  ober  wie  bie  SBlüt&e  einer  ^3os 
tneranje z ).  S'Ore  3aj)l  tn  beiben  Steifen  ifi 
cilf  unb  orbemlid)  nid)t  mefjt  unb  nid)f  weniger: 
eine  Sinnige  brüber  finbet  fid)  zuweilen,  aber  nuc 
im  feltenem  §all.  — Die  Jpaute  bertreten  bie 
©teile  ber  ©cßeiDe  bcr  ^almbldtf>e , unb  bie  bor* 
benannte  3Mutne  bie  ©teile  ber  55lüt^e  felbß  *). 

Die 

/)  dnSn* 

g)  37icf)t  auch  bcr  Greife,  ober  5Diffc  nach;  beim 
jebe  Jpdlfre  btefet  frudjt  ifl  au*  mehreren  fte  fo  uh» 
fpannenben  Jpautcn  jufammcngcfejt. 

A)  Piftacia.  0.  Caßri  13.  E.  T.  I.  p.  328* 

O XHl«  9>erf. 

k),  Tllfo  in  beiben  Jpälften  bcr  ftrucfct;  in  ber  gnnjen 
$rucf)t  jufermtnen  orbentlid)  22, 

0 nlEQ  unb  "YI250  Spatlia  palmae , florum  pal. 

mae  involucruin . Flos  palmae,  gemma  fio- 

rum 


79 


&ie  Jg>aute  trennen  ficf>  neljmlicf)  flufcnmetfe  ctrt« 
nad)  t)er  andern,  rate  fie  über  cinanber  aufliegen, 
ton  fclbft,  unb  jene  raeiffe  5Mume  erfd)ctnt  in  ber 
SB efd'i ajfentpeit  einer  Mattel  beä  jraeiten  (%abe$ 
ber  £Rotfunc\  m) , mit  tiefem  fügen  ©afte:  bie 
ffcinc  MUZ  - §rud)t  entfallt  unb  entwtftelt  ftd) 
<ui6  i£r.  ©obalb  biefe  nur  etraaö  *IBad)etl)um 
erlangt  f)at,  trennt  jtd)  torbefd)riebnermagen  raie* 
ber  in  eine  anbre  Jpaut,  unb  fo  gef)t  baä  raeiter, 
fciö  bte  Traube  toll  iji.  — 

£)ie  andere  üpaut  ober  ©djelfe  ber  MUZ- 
^tudjt  ift  rate  bie  an  einer  reifen  frifctjen  £)at* 
tel  nur  fefjr  ftarf  unb  Brperlid),  raeil,  (raie 
fcfyon  gefagt  ifl)  bte  2(ol£a£  ben  0toff  j^ur 
grucbt  gegeben  f;at.  — £>00  gleifd)  ber  grudyt 
ifl  füg,  mit  einer  geratffen  0pi^e  im  ®efd)maf 
terbunben,  raie  wenn  man  frtfcfye  Datteln  ) mit 
Sßrob  iffeti  ton  ben  le3tem  bat  fte  aud)  itjre 
©ügtgfeit,  fo  raie  ton  ber  2\ol£aj5,  bie  oben  be* 
führte  leid)t  raibernbe  ©pi^e  ^).  2ln  ©ejlalt 
$leid)t  bie  §rud)t  bet  frifctyen  reifen  $5attel, 

nur 

rum  eiur.  — erfle  $>ort  wirb  auch  für  Flor , 
unb  t>a£  lejterc  and)  für  Spatba  unb  felbft  für  bte 
^rud)t  ja  für  ben  Srneig  genommen.  93ergl. 

' Kaempf.  Amoen.  Exot.  p.  698. 

rn)  0.  oben  p.  43.  not,  t). 

«)  rQlQ’l  coli.  210*1.  0.  Kaempfer  Amoen. 

Exot.  lp.  701.  703.  ©ie  $rud)t  ift  aujjen  glatt, 
fagt  2\ätm>o>T  vonberüRufa,  unb  mit  einer  bif* 
fen  0cpclfe  überzogen. 

o)  &üteb.  0.  2lnmert  n). 

2>)  21ud)  Kßuraoif  faat,  bie  ftructyt  errege,  fo  gut  jte 
fetymefte,  (*id;t  SBiberwiUeu. 


8o 


nur  ift  ftc  bon  ©tarfe  unb  ©ro§e  einer  großen 
(Ebtät  3&rc  'fiarbe  tfi  gelb  ins  $Beifje.  3fs 
nes  f)at  ftc  bon  ber  frifchen  ©attelfrud)t , unb  bie* 
feö  bon  ber  2\ol£af5.  3Benn  man  ftc  bom  55aum 
fchneibet,  tfl  ftc  noch  gatt^  grün,  unb  taugt  fo 
noch  nicht  jum  effcn:  fte  barf  aber  nur  einige 
ge  liegen,  fo  ibtrb  fte  gelb  unb  eßbar  r).  3c$f  bt* 
jtnbct  man  fte  inwcnbtg  burdjauö  (£tne  ©romme, 
fonbet  einigen  iftVrn ; fo  baß  man  atfo  nichts  bon 
ihr  »egwirft  als  bte  Behelfe.  ©ie  fdjmeft  in 
SQ3a^r^ett  fchbn,  mte  ein  ©tüf  tfi  be* 

lifat  unb  meid)  auf  bem  3°&n  / fchlüpft  mit  leid)? 
tig feit  übet  bie  3un9e  unb  gleitet  bie  Äe^le  glatt 
hinunter s).  — sßctradjtcjl  bu  fie  beim  lichte,  fo 
ttirjt  bu  in  ifjrer  iÖtitte  bicle  Corner  entbeHen, 
bte  Heiner  als  bie  ©enftörner,  ben  Äbrnern  ber 
geige  gleich,  nur  gan^  außerorbentltd)  meid;  jtnb, 

unb 

q ) Äufumnter.  0.  oben  p.  66.  $ütß  &«ö3ioiI  &e; 
fcljvetbt  Mc  SÜiufafruebt  u »ie  bie  ^Ufummern,  nur 
ctioaß  bitter , frütntner  unb  langer  gcßaltet.  Kaus 
n?olt  vei\jlctd)t  fte  mit  ben  (IttruUtn  j nur  etrca$ 
fleincr  fei  fie. 

r)  2lud>  Ijterinnen  trift  bte  *0?uftfrud)t  mit  ber  Reit', 
tcl  überein.  93?  an  fci)e  Kaempfer  Amoen.  Exot. 

r p,  *JÖ1»  tll. 

. s)  Raö3tml  uerfjleicfjt  fte  an  ©efebmaf  unb  ©erud) 
mit  ben  S5irn,  rnclcbe  bie  ‘pofyleit  (Drtentotrft 
(Pyra  Orientalin)  nennen  — unfer  ‘jöerfafler  mit 

einem  0tüe  (Ehabij.  ^SPt  ober  hSC^ri  iß  eine 
2lrt  Äudhett , eibus  ex  dactylis  aut  atnyio  feu  fari - 
na  et  defruto  cum  btttyro  mixtis  confectus . Sie 
0tcllc  bcö  $:rau6enmufe$  muß  jumeilcn  ber  *£onig 
verfemen , unb  Oel)l  bie  0tcllc  ber  Butter.  3luf 

ft;rifcf)  f;cift  biefe  ScHevfpeife  NSCMin. 


8* 


unb  eine  fcgwatj  unb  golbgelb  gemixte  gatbe 
gaben*  SJiir  fbmmt  biefes  als  ©pur  unb  Ueber* 
bletbfel  bon  bem  3\ern  ber  X>atte(frud)t  bor,  weis 
cger  nur  gier  burcg  bie  übcrfct)rt>cnglici)c  gcucgttg* 
feit  unb  ©aftfüüe  bcr  grudjt  berweid)ct  tg.  — 
STian  äertgetlt  bte  grucgt,  berbinbet  ge  mit  bcm 
0enug  bcS  gletfcgeö  unb  ftnbet  bicfe  ©pcife  fegt 
lieblicg  unb  wpglfcgmeffenb.  Uebrtgms  gewagte 
aucg  bcr  gan$  untabelgafle  3DBoglgerucg,  bon  rt>e(« 
(gern  fte  begleitet  wirb , ber  gruegt  einen  bor^ügs 
liefen  Dfeij.  ©t  fügrt  etwas  fegr  X)urd)brtngen= 
beö  unb  ©etgreieges  mit  fid).  3tt?ar  fegetnt  bie 
geuegt  boit  bager  etwas  wibet  ftd)  ju  gaben,  bag 
igr  ©ertug  ein  2lufgeigen  aus  bem  Sftagen  erres 
get:  allein  biefeS  berurfad)t  gar  feine  wibttge 
©mpgnbnng,  tnbem  es  bon  einem  angenegmett 
©eruege  tg.  ^Betreffenb  baS  Temperament  bet 
gruegt,  fo  tg  fte  xvaim  unb  feuebt  $ugleicg, 
jeboeg  übergeigt  bie  geuegtigfett  igre  9Dßarme,  ber* 
gegalt , bag  ge  warm  tm  etffen  ©rabe  unb 
feuegt  im  3weiteti  ©tabc  ig;  welcfoemnacg  aueg 
igr  ©enug  bie  lug  jum  $3eifd)laf  bermegrt,  ben 
Jgwtn  treibt  unb  SÖaucgwinbe  erweffet  55et 
füllten  ©igenfegaften  entfernt  ge  fit  in  igrfct 
rfatut  nitt  bon  ber  friften  £)attelfrucgt  ") 
als  nur  in  Jpinficgt  auf  bie  übergüfftge  geudmgs 
fett,  als  worinne  ge  mit  ber  Äclfcag  überetns 
trtft.  — 5öenn  biefeS  ^J3ganomen  ber  ^ganjen* 
mifegung  aus  fönfiltcfcet  3ujammenfe$$ung  ger* 

fügt*/ 

0 Original  lies  hl  Hl. 

»)  T>em  &üteb.  0,  oben* 

s 


82  — 

rührt,  fo  muß  es  bie  ^Jrobe  6e|tiitigen  v):  §at 
aber  bte  ETatut  fclbft  jufammengefejt,  fo  gehbrt, 
trenn  es  bet  tl)t  aud)  niedere  galle  erprobter  rotin* 
berbarer  3ufanjnienfe$jungen  in  bem  $f;ter=  unb 
Pflanzenreiche  gtebt,  bte  MUZ  unter  bte  3aftf 
eben  btefer  xmmfcctfameit.  — 

2lbit  4^anifa  fdjretbt:  „ SMe  eigentliche 
„J£)etmath  MUZ  tft  (Dmäit  w).  @ie  roachft 
„als  eine  fcfyilfarttge  pflanze  mit  einer  jlarfett 
„unb  biebten  5Burzel,  unb  fefjr  langen  flattern, 
„ welche  gegen  bret  btö  herab  ju  zwo  Qrüen  breit 
„ finb.  3()te  (Staube  erhalt  bei  ihrem  rahnen  21uf* 
„fcf;uß  tn  bie  J^ohe,  feine  3weige,  fonbern  bt(= 
„bet  gleidjfam  ein  55ieref  ( mit  ihren  flattern). 
„(£ö  (leigt  aber  biefe  MUZ  eine  einfache  (gemein 
,,ne)  Älafter  in  bie  £ohe  unb  traebfen  ohne  Hufs 
„ h&ren  [ftebenfeboffe  um  fte  herum  auf,  beren  im* 
„mer  einer  fleiner  als  ber  anbre  ijf.  3Benn  bie 
„pflanze  nun  abnimmt  unb  zu  weifen  anfangt, 
„unb  alfo  ihre  grüßte  bie  gehörige  Oteife  erlangt 
„haben  *),  fo  hauet  man  fobann  bie  SSftutter  pon 
„ber^Burjei  ab,  unb  raubt  ihr  ihre  Trauben; 
„Worauf  bte  grbjle  bon  benen  runb  um  aufge* 
„machfetten  (Sprcffen  fnofpet,  nun  felbft  2ftuts 
„terwirb,  unb  bie  übrigen  alö  ihre  (Schwinge 
„aufnimmt;  welches  inö  Unenblidje  fo  fort  gehet. 

„ t)as 

v)  3m  Original  jtreicbe  ich  baö  eine  ‘iDribN  weg. 

«>)  Sine  £anbfcf)aft  in  3cmcn  ober  butt  g'uflicbeti 
Arabien.  0.  iliebubt’s  2(rah. 

x)  "JNY1N  eine  au«  ber  IV.  unb  XI.  jufammengc* 
feste  Konjugation:  pervenit  ad  perfe&am  ma- 
turitatem  iufto  colore  imbutus/mT/«/. 


;,®arum  ate2ffcbcab J)  fetnem*©o()tic  fpracß, 
„roic  fol d;eö  'Hiastm  i *)  bon  t^m  erjagt:  mein 
warum  betm%f*  bu  btef)  ntd)t  aud), 
„Dir  lob  unb  üiufjm  erwerben?  fo  antwortete 
»tiefer:  3 d)  brn  wie  tue  MUZ A,  fie  Um 
„ ct\ t nad)  bem  (Lebe  it;eee  mattet  wo* 

2>&M*a  — 

„$on  ter  93flanje  ber  MUZ  big  311  ifjrert 
»Siebten  ft  nt  5weeit  mortale,  unb  binnen 
»ber  Seit  ifjreg  Änofpcns  big  $u  ijjrer  grucf)tbt5r^ 

S 2 „be 


y)  ®er  btefet  Sttann  gemefen  ift,  i ft  mit*  gütlich  utr 
befnnnt.  ®r  mu&  vor  bem  2ten  Seculo  her  muh' 
bammcbamicben  3citred)nung  gelebt  haben,  weil  hie 
3?acf)ricf)t  au$  ISIajma’i  genommen  iff.  °ttn  iten 
3nf)rf)unbert  nach  ber  ffluc&tftn&en  mir  einen  großen 
9J?ann,  mit  bem  Beinamen  2tfd^b,  ber  aber  nicf;t 
fonbern  DNU7J7  gefdjrieben  mirb , mel; 
cbeä  einen  $otanifu*  ober  Äräuterfenner  6excic6net* 
2>tc|er  5-cann  ift  Ihn  El  Beitdr , ober  Abdallah  Bin 
Ahhmed  Zzideddin  (P'iSn  N^Sf)  0.  D’ Her- 
belot B.  O.  t.  Beithdr.  Mogni.  unb  Cafiri  B.  Efc 

P MM  r75  ~~  28°* IL  P*344‘  Afl'emani  Cnal 
Bibh  Medic.  p.  352.  353.  aud?  oben  p.  35.  wo?.  a% 

2)  2tla$mcCi  ober2lfmat,  mit  feinem  vollen  tarnen 
Abr.Jaid  Abd  Elmalekh  Bin  Coraib , ein  berühmter 
mubbmnmebanii'cber  fieser,  dritter  unb  @ramma< 
ttfer  blutete  unter  bem  €()n(if«tb  be*  oortreflicheti 
ftlmamun.  ®r  flarb  3«(> r ber  $luc$t  215  ober 
V6'  .»«^mge  unter  feinen  Werfen,  aus  weit 
«bem  bte  gegenwärtige  Gablung  gefc&öpft  ift  ift 

rNriwVNl  DNins^N  3NH3  Uhr  dl  L 

hus_  curio/ts  et  /inguUribus.  SM«,  |C(,C  md)t  „0„ 
»leiem  SfRatwe  bei  Herbelot  B.  O.  t.  Amlai.  Ha - 
Tm"  tocki,  unO  Cafiri  B.  Efc.  T.  I.  p.  7i. 


— S4  *“ 

„be  betftreidjen  riesig  Uebrigens  ftn* 

„bet  man  bie  MUZ  in  Janbern,  mo  fte  etn^ct« 
,,mifcf)  ifi,  baö  ganje  Sa^c  fjinburcf),  unb  fte 
„tragt  in  $taubenbüfd)eln  amtfcben  über  breiftg 
„ bis  fünfjjunbert  Müzen.  3^§öSe  bei  einigen 
„inbifc^cn  ^auflettten  einen  gefärbten  $Mn* 
„fenteppig  bon  außerorbentlic^ec  @d;6n^eit  un& 
„geinl)eit  gefefcen.  (?c  mar  auf  ber  linf'en,  mie 
„auf  ber  rechten  ©eite,  bon  ber  beften  unb  leb* 
^afteßert  garbe,  bie  jugfeicb  adjt  unb  bauerfjaft 
„mar  / mie  bie  ©etbenfarbcn.  £>ie  ^Brette  beä 
„ gled)tmerfö  mar  obngefafjt  brittfjalb  (£üen,  unb 
„baö  ganje  ©crnebe  beßunb  au$  Sinem  ©tfif, 
„ cfjne  bie  gcringfie  Söerfnüpfung.  3$  fing  ba* 
„fjer  9an$  natürlich  an,  mtcf)  &u  bermunbern,  mie 
„eö  unter  ben  SBinfen,  meld)e  bie  ^gppter  Bant* 
„’ttiar  *)  nennen,  fo  erßaunlicf)  lange  geben  fonn= 
„te.  3d)  fann  mich  auch  nicht  erinnern  je  fofe 
„d)e  in  Örgnpten  gefeiten  gu  haben.  ©te  ©ad)e 
„iß  aber  biefe,  baß  man  begleichen  eigentlich  bon 
„ben  flattern  ber  MUZ  in  Snbien  macht. 

>,$J}an 


a)  Vorskll  Flor.  Arab.  p.  LXV.  unb  p.  75. 

JUNCUS  spino.sus;  involucris  paniculac 
infimae  pungentibus ; fuperioris  fetiferis.  Arab. 
Sammar.  Obf.  Ex  hoc  Junen  fpinofo  eonficiuntur 
Storeae  ( tapet ) quibus  pavimema  aediwn  obtegunt 
Orientales . Käbiram  deferuntur  ex  Aegypto  Jupe- 
riore  et  e Suenfi  regione  tanta  copia  ut  Confianti- 
nopolin  exportentur.  ElegantiJJimae  funt  texturae. 
Una  et  f ufficiens  cubiculo  tnediae  magnitudinis , faepe 
conflat  20  Piaftr.  Facillima  confiruuntur  arte. 
Quodque  tnaxime  miror , Natoliae  cives  ipfi  ne- 
Jciunt  Juncum  eundem  in  vicinia  abundanter  crcfcen 
um , in  Archipelago  et  circa  Stambuldam . 


„Sftcm  nimmt  bie  geraben  aSgcSfattctctt  ©fern 
„gel,  fpaftec  ftc  unb  borret  fte;  (jernad)  färbt 
„man  biefef6en  «nb  mc6t  alöbenn  fotc^c  foge* 
„nannte  $Mnfentepptd)e  barauö.  (£tn  foIcfyeS 
„§(ecf)tmerf  roirb  am  35orb  Pot  gmecn  ^Dinare 
„Perfauft.  ©$  gtebt  aber  aud)  meiere  Pon  bem 
„greife  gweter  £)rad)men  bß  ©ö  ftnb  mir  Pott 
„beiben  ©orten  gezeigt  roorben.“  — 

8* 

Gattete  tmb  Witter  ^ ^ruefete  e). 

$)abon  ftnben  ftd)  in  (Egypten  Ptele  ©attum 

S 3 3«n, 

fc)  (£in  ^Drßc^me  ober  2Dirf>em  CünTI  ifl  eine 

arabifche  ©ilbcrmünge  ober  ©ilberftüf.  2)er  91a; 
me  flammt  von  bem  griechifchen  SBort  A guxwl 
benn  bie  Araber  f)aben  ihr  üSttüngmefen  von  best 
©riechen  unb  Römern  entlehnt.  @r  bebcutet  eie 
gentlid)  zweierlei:  i)  eine  2(rt  von  (5ew\d)t , 0. 
Ath.  Kirckeri  Oedip.  T.  II.  P.II.  p.  290.  Cafiri 
B.  Efc.  T.I.  p.agi.  2)  &te  befagte  ©il&rrmünge. 
3br  ©e^alt  mar  nicht  511  allen  feiten  berfelbe.  ©es 
vcrofjntirf)  gingen  (nach  altem  $u|3)  io,  hernach  20 
6i$  2 5 jbt rt>em  auf  einen  2>inac.  0.  bie  2lnmerf. 
n)  p.  48.  SOlon  lefc  weiter  nach  &eie£e  über  ba* 
arab.  Sftünjmefen , im  Jsepert  f.  55.  unb  SDi.  2. 
<Z\).  IX.  n.  5.  Verglichen  Caßri  Bibi.  Efc.  T.  II. 
p.  173.  Adler  Muf.  Cuf.  p.  28.  £>irl;cm  mürbe 
jumeilen  auch  für  ©elb  überhaupt  gefagt , unb  ven 
möge  biefes  0prachgebrauch$  nannte  man  auch  fupfer* 
ne  SDlünjen  alfo.  SSBcnn  unfer  Verfaffcr  von  2>ir ; 
hem^  fpricht,  fo  ftnb  biefeö  ftlbmte. 

0 nMnö  eine  öauecs  unb  Witter* Frucht,  mie 
bie  Zitrone,  ‘Pomeranje  :c.  %n  ben  SSorterbüchcm 

fehlt 


- 8*  — 

gen,  btc  id)  tn  3 fä£  ntdjf  atigetfoffen  J)af>c* 
SDaru  uer  gehren : i)  bte  2M^ab* 

bftv.  *jf  welche  feltene  SBorjüge  l)at.  Sine  tyt 

»&n* 

fehlt  öiefcß ‘Bort.  (£ß  ifl  ein  Partitipialwort  auß  bet 
Conj.  II.  von  bet*  Sßßurjel  y£Pt*  £>ic  ai*abifcf>cu 

Botaniker  faffen  unter  IWSCÖIIÖ  baß  gange  &ct 
fehlest  ber  Polyadelphiorum  jufammen.  ^nbef; 
fen  l)at  unfer  2lutor , feirtem  'Plan  gemäß,  bie  @at* 
timgen  btefee  ©efchlecbtß,  welche  cß  bavon  in  (fgyp; 
tcu  giebt,  bei  weiten  ntcf;t  vollßanbig  angc? 
geigt,  n elc^e^  man  fchon  aus  bet*  Vergleichung  mit 

$or**al’*  Vergeichniß  erficht.  Flor.  Arab.  pag* 
LXXI.  LXXII. 

ü)  Sldmlich  bem  atabifdjen  ober  babylottifdpeit 
3räF.  Von  bem  hoppelten  3ra£:  Herbelot. 
Bibi.  Or.  titr.  Erac.  Schultens  Ind . Geogr.  ad 
Vn.  Sa/ad  v.  Iraka.  #ufd;ing  neue  (frbbefcfyr. 
$b.  5.  2lbtf).  1.  0.  195*  f‘ 

e)  JOHN  (Caßri  I.  p.  329.)  ober  S*nft5 

( male  33110)  unb  JOHN  i(l  bie  kollektive  $orm 
bcßSftamenß  für  Malum  Medicum,  Citrus.  Caftellus 
in  feinem  Lex . HcptagU  l)at  bloß  bie  Unitatß* 
^orm^n^n  aufgenommen;  wofür  unfer  Ver; 

fciffcr  hsnnN  f«9t.  ^ovt  'ft  nrfprünglid) 
perfifcf) , unb  pflegt  in  unfern  pcrjtfchcn  Sffifirterbü« 
ehern,  nicht  leicht  §u  fehlen.  ®ie  erfte  Species  beß 
CITRVS,  welche  unfer  Araber  f)\tv  aufjtellt, 
führt  im  Original,  worauß  ich  übcrfejsc,  ben  2>ei; 
namen  Oie  große  2ltbrcöff>j.  3d> 

bin  aber  faft  vollkommen  überzeugt,  bafi  matt 
1S3DSN  3«  lefen  habe,  welchcß  auch  in  ber  Met 
6erfejjung  außgebrükt  iff.  3<h  halte  21tt?reöfl?j 
&t>«bbäö  fui*  bie  Species,  welche  Forskal  2M>aba 


— 87  — 

ö^nficfj t $rucfjt  ftnbct  man  j'ebocf)  tn  234C$bäb  f). 
2)  Die  2Urebftyj  $><x\\x  8),  bie  füg,  unbbott 
ber  ©mire  gan$  befreiet  ift.  3)  Die  £,ttti6n  tU 
imirnK^ab  £)iefe  ift  nad)  Söartetaten  bet# 
fcfyieben.  Einige  finb  bon  ©roge  unb  ?infe§it 
einer  ÖAticfe  *).  4)  Die  Limbn  elmucbat* 

S 4 tl^mn 

bä&  nennen  f)örtc.  0.  Flora  Arab.  p.  142.  CI- 

TRVS  MEDICA,  IC  ABBAD,  1N3D  follis 
fubferratis , alatis,  niß  in  junior ibus.  t ruftu  s 

obovatus , tuberculofus. 

f)  0*  ben  2(nf;ang.  ' 

g)  1711  ^f?«lu  bebeutet  füg. 

hj  ober  pD1?  Malutn  Limonium . 0.  Tors- 

h°al  Fl.  Arab.  p.  142.  «ImuräElVb  DSIÖ1?!* 
inßtus,  inoculatus , gepfropft,  geimpft,  ge3U?eigt, 
geäugelt. 

7)  fTM  co//.  (/w,  Fmr.  rÜTID3)  eine  Sttclo# 
ne,  g)fc6e.  $*igentlicf)  eine  befonbre  3(rt  von  Ci* 
truüus.  CITRULLUS  battich.  rPT03 
Aegyptiis.  Morenfibus  Dubba  farakfo,  Alep- 
penübus  Djabas,  Ebraeorum  tZUj^niDÄN  (nuig 
djnnt33N  beiden).  Dißinguunt  Arabes  hunc 

Battich  a Bartich  17^10*0  CitruUo  vero ; et 
ajunt  fruttum  tnaturum  evadere  cinereum.  Folia 
tnultifida.  Corolla  5 - fida.  Seminis  fuperficies 
tniris  linearum  pingitur  anfraBibus , ut  in  Grapto- 
litho , quos  imaginatio  in  variat  dirigit  figuras. 
Nuper  fruBus  Alexwdriae  repertus , in  quo  omnia 
tränt  femina  figur ata,  quod  rat ißimum  eß.  — 

Flor. 


tfeaitt  *)  bon  feuerboller  ÜK&tlje,  gef&ttigtot  rot!) 
alö  bie  spomeran^e l),  bonfiarfer  93enp£erie,  oben 
imb  unten  breit,  unb  an  betben  feilen  rief  ein* 
gebruft  mtt  Dttnqeln.  5)  2Die  £im6n  clbai* 
fäm  m)  bon  ©tarfe  eines  ^Daumen,  unb  bon 
2lnfeljn  eines  fefjr  länglichen  @hcö.  (£0  giebt 
ibelcße  barunter,  bte  mie  abgefcbltffen  (tbie  ge* 
brecbfelt)  ftnb,  glatt  o^ne  [Runzel  bon  ber  an 
btö  jur  3Barje.  §arbe,  ©erueß,  Sleifcfj, 
re,  aUeö  bteö  bon  ber  gemeinen  Zitrone  nid)t 
berfebieben.  iD?an  ftnbet  auch  6)  eine  Zitrone, 
in  beren  fauche  eine  anbre,  ebenfals  mit  gelber 
(Behelfe  berfe^enc  (Ettrone  liegt.  SRan  f)at  rnicf) 
glaubroürbig  berfichert,  baß  man  in  bem  95aud)e 
einer  einzigen  fold;en  Zitrone  mol  fiebert  Heine 

Ctitton# 

Flor.  Arab.  p.  167.  (c.  p.  LXXV.  CXXII. ) 
>^6|F  in  bet’  maroffantfeffen  9tcifebcfd)r.  -p.  309. 
fngt,  bafj  cS  unfre  'SuEEermelonen  feien. 

*)  anri^N  obfignatus , annulatus , obferratus. 

/)  UO’lbO  Malus  anrea , Aurantium . (0panifd)  Na- 
ravjn')  0.  Forsk.  Flor.  Arab.  p.  142.  unb  oben 
öie  2fnmerf.  i)  p.  78. 

tn)  2$ölfamltmone.  3$  Wic  &c,t  Beinamen  2$aU 
f«m  acta  für  fo  Viel  fllö  lacvigatißlmus  bc; 

beutenb.  löte  Radix  wäre  eine  aus  D^D  pla. 
mim , laeve  cp  mit  D augmentativo  entfranbette 

£Umbriltttere.  0.  ©ementarb.  für  bie  arnb.  0pr. 
unb  Sitt.  (Jpallc  1789.)  *$1).  I.  p.  130.  9fad)  un; 
ferm  2futor  i|t  ber  Cl)arafter  biefer  £itnonenfrucf)t 
pollicaris,  öbovatus ; faepius  laevißhnus  veluti  tor- 
ttatus , mundus , ab  wio  ad  fummum  totus  erugatus ; 
color , odor , caro  er  acredo  ut  in  Citri  pomis 
vulgär  ibus. 


€itr&ndjen  ffnbe , welche  inägefamt  mit  einet  boU= 
fomnen  ©d)e(fe  umgeben  ftnb.  ©ine,  bte  id) 
fclbft  gefeijen  tjabe,  f;arte  bod)  nur  ©me  Zitrone 
in  t{)rem  SBaudjc,  unb  biefe  mit  unpoÜfomnet 
©cbelfe.  dergleichen  fyabi  ich  tu  Kometen  an* 
getroffen.  0c(cbe  innere  ©ttronen  ernten 
aber  nur  tn  fauten  21t^rebf  h\  ? grüebten.  Unb 
roemt  man  betgleicben  Gattungen  eine  ber  anbern 
einpfropfet,  fo  fann  man  baburd)  eine  betracht* 
lict)e  iSftenge  Söarietaten  bapon  eräugen* 

> 9* 

Apfelbaume  ”). 

©tne  eigne  metfmürbiqe  Haftung  babon 

mad)  |t  5U  Ale^anbnert  °)  tn  einem  Dbftqar* 
ten , ber  ben  tarnen  23cßan  cl£ataat  p) 
flirrt.  die  'Jiepfel  biefee  $3aum8  ftrtD  fefjr 
iletn  unb  ba^en  eine  ^od)rotpe  garbe.  3j)t 

©eructy  tjf  über  alle  45ejd)retbung  unb  übertrift 

g 5 ben 

«)  nXSn  Ebofabb,  Cf>ofaf>f> , Ct>ufaf>f>,  CTbll^ 

fa'bb/  tomrnt  imQüln’aifcben  unter  ber  $orni  iTCH 
jwar  er|t  in  fpatern  33ücbcrn  ber  33ibel  vor,  tft 
ober  eine  fe()r  alte  Benennung  für  ben  2tpfcl , weit 
wir  e$  fd)on  in  ben  altefren  SDiunöarten  ‘perftenä 

finben,  5.  $5.  in  ber  SDcunbart  Peblroi  DNSin* 

0)  0.  oben  p.  27.  u.  f. 

p)  ©er  Söctnamc  iiyiDpSb5  tft  fct>r  vielbeutig.  3$ 
Siebe  vielleicht  mit  SÖeifall  bie  S3ebcutung  Interluca - 
tio  arborum  ()iet)er.  25er  ©arten  würbe  alfo  im 
2)eutfcben  ol)ngcfäl)e  (Barten  ber  23rtumbcfd?neü 
öung,  ober  mit  Urnern  Sorte  bie  Äaumfc^ule  gc* 
nannt  werben  tonnen» 


ton  üftofdjuö;  ober  tot  93aum  tragt  fe§r  wem'« 
ge  grüßte. 

10. 

KORT  ■*). 

Sn  jfrä£  wirb  eö  Jlatabct,  in  Bytiert  a6er 
0 / nnb  in  Werften  Usfu(i  s)  genennt. 

11. 

SD ic  palme  ')♦ 

2)iefe  ftnbet  man  §tcr  in  Beträchtlicher  Kn* 
gaFil.  Mein,  wenn  man  ihre  getiefte  mit  beit 
getieften  ber  ^almbaumc  in  jrafc  tn  ?BergIeicf  ung 
bringt,  fo  ftnb  fte,  alö  wenn  fie  fcfon  gefocft 
waren,  uttb  focht  man  fte  nun,  fo  jie^t  ftch  faß 
alle  i^re  ©tifeigf’ett  auö  ifnen  {jerauö  unb  fte  per* 
lieren  i&te  $raft.  £Ba$  man  tn  'Jt&Z  511  lanbe 

2\asb 

q)  au£  bcm  <55ciecf>ifd>cn  ^ofw.  <5$  bebeutet 
Medica  herba,  Foenum  Burgundicum,  SDiebifd); 
traut,  burgunbtfd)  J?cu,  0id)e{flec,  Üucerncrflee. 
Medica  herba  et  Foenum  Burgundicam  (jeiff: 
«6  in  5cm  Dittionario  Perjtco  von  Golius  Ultb  Ca- 
ftellus  p.  27.  natn  haec  duas  uttius  generis  fpecies 
faciunt ; Jeptenos  perennat  annos , bis  et  ter  in  atu 
110  demcti  poteß , pabuluvi  equorum  praeßantißi- 
mnm,  Jaginat , roborat , alacresque  reddit:  ac  in 
hyerne  Jervatur.  v.  Diofcorid.  II.  177. 

r)  Ober  hSS!£B. 

/)  DDSDN  ober  n03DN  Uepuft.  Bock  Hieroz 
I.  p.  301. 

t)  0.  oben  p.  47.  2(nmerf.  1). 


91 


Äaeb  7i>)  nennt,  baö  nennen  bie  Ägvptet  fjt'ns 
gegen  (Lt^amr.  $)en  Hfyämt  v)  in  3^£  nennt 
man  ()ier  ^öf^juwet  w).  2(bcr  man  wirb  bet 
ben  Ägyptern  ntcbt  feidjt,  aber  bocb  gewiß  trn 
feltnen  £aü,  etwaö  betn  3cafifd}en  (Itjamr  g(ei< 
cf)e$  antreffen.  Uebrtgenö  ftnb  bte  Taimen  fo 
jafjlretcf)  (in  (£gnpten),  baß  man  ftc  uerfdjenfct. 

12. 

M A S H *) 

ober  mit  feinem  gercbfrnficbern  Ohmen  Hieb* 
m*h  wirb  *n  Ägypten  gar  ntdjc  befhüt : 

fon* 

«)  30p  Dafrylus  ficcus. 

v)  "}£3n  Da&ylus  fervari  idoneus,  maturior, 
iicrior;  omni  graduum  numero  abfolutus  et 
excoftus.  0.  oben  p.  47.  bic  2(nmerf.  1). 

tv)  TfOT^N.  Sie  $S3orterbücf)er  fejjen  &ur  <£rf(a; 
rung:  Dactyli  Medinenfis  fpecies  optima,  cu- 
ius  palma  vocatur  HJ''1?* 

x)  ’vlTNO^  eine  Heine  runbe,  grüne,  übrigens  bce 
JLmfe  ähnliche  Jpü(fenfrucf)t.  Forsk.  nennt  ftc  niu$; 
brüHicb  Dolichos ; fte  gel)6rt  a(fo  511  bcn  Diadel- 
phiis.  Mater.  Med.  in  bcr  Fauna  Aj-ab.  p.  155. 
£)ie  Benennung  fcHafd?  tft  pevfifc^. 

y')  30  fonß  aud)  330  tttatiöfhj,  u>of)er  bie ‘Portu* 
gtefen  unb  0pauier  für  bicfe  Jpülfenfcudjt  bie  $5c# 
nennung  Mungo  erhalten  haben.  SSei  Forskal  in 

her  Flor.  Arab.  p.  CVI.  ift  330,  533  ober 
7|3Ö  ber  3}ame  für  Datura  tnetel,  fo  bei  anbern  ben 
«Ran izwHyofciamus  fü()rt.  0.  Meninshii  Lex.  Turc. 
Arab.  Perf.  unb  Forsk.  Icones  Rer.  Natur.  Tab.  V. 
(bie  verwanbte  SpeaV/Hyofcyamus  Datora).  0. 
«uch  Cafiri  p.  337.  mb.  Forsk.  M.  Med.  p.  164» 


fonbern  mott  fnbet  eß  Set  beit  Sflafecialtflen 
$um  33erfauf,  unb  biefe  erhalten  cß  attß  ©y* 
rten.  ©te  berfaufen  eß  un^embeiß  *)  für  Sie 
Sranfen  ")• 

*3- 

DURRA  unb  DOCHN  *). 

3$etbc,  jntmal  bec  leerere , ftnb  tbitfltdj  nur  in 
bem  Obern  Stjeü  bon  Oberegtjptcn  begannt. 

Unter 

z)  j"Tp^b}  Ovyxix,  JJncia.  Olim  iuxta  Sun  am  pon- 
dus  40  Dirhem  fnit.  Ufurpatur  autem  nunc  vel 
generatim  et  eß  pars  duodecima  librae  cuiusque ; 
vel  fpeciatim , certo  pondere  definita  pro  librae  di- 
verfitate:  et  ßc  in  pretioßs  et  Jubtilioribus  rebus 
quäle s et  medicae  finit , valet  ioj-  vel  12  Dirhem 
quorntn  utius  et  dimidius  Drachmam  Atticam  pen • 
det:  in  rebus  autem  groffioribns  vilioribusque  pon- 
dere variat  et  30 , 40,  50,  60  Dirhem  etc . di- 
verfitnode  comprehendit.  castell.  Lex.  Hept. 
pag.  64. 

a)  Forsk.  Mat.  Med.  1.  c.  Dolichos.  Mafch.  Ex 
Aleppo.  Refrigerator,  et  Jufculi  forma  datur  nu~ 
tricibus  ut  galaäopkor. 

h)  rrri  unb  Irin  23eibeß  Species  beß  ^irfetig. 
Forskal  lernte  auf  feinen  Steifen  mehrere  ©attungeit 
beß  ovientalifchcn  Holcus  f'enncn.  £)ic  beiben, 
welche  l)ie()er  gehören,  werben  von  ihm  in  bec 
Flor.  Arab.  p.  174.  unb  175.  unter  ben  tarnen 
HOLCUS  dükra  unb  HOLCUS  doch- 
k a umftänblfch  befchrieben;  2luch  bei  £Tiebu 
finbett  ftch  3tachricl)ten. 


Unter  bem,  toaö  ftd)  ©gpptcn  befonberä  511 
eigen  gemacht  j)öt,  tjb 


*4* 

/ * 

baa  ©pium  0* 

SKanfammlet  eöau$  ber  fc^war^en  in 

©bere^vpten.  ©3  wirb  aber  cfr  berfaifdjt,  ge* 
meinigltd)  mit  Dünger  d)>  Daö  ftc^erf^e  $enn* 
geilen  ber  7led)tf;eit  tß , tnbeffen , baß  e$  in  ber 
©onne  frfjmifjt,  unb  ^cü  tn  ber  lampe  brennt, 
auch,  wenn  bte  lampe  auögcl&fdjt  wirb,  einen 
fhrfen  ©erud)  (jinterlaßt.  Daö  perfalfdjte  wirb 
überbteö  fc^ncü  wurmjlidjtg  (tnober).  2(rifiote* 
leö  verbietet  bte  SD^tjctur  beö  Opiums  ernjUtd), 
wegen  ©d)wad)itng  ber  klugen  unb  0§ren,  in* 
bem  es  bltnb  unb  taub  madje. 


'S* 


e)  fVSbJ  Opium  fc.  Laehtyma  qnae  ßillavit  ex 
tnaturefcentibui  capitibus  papaveris  nipri  leviter  in- 
cifu.  2lujjcr  Chardin  U.  fl.  verbient  Kaempfer  in 
ben  Amoen.  Exot.  p.  642  — 645.  über  bte  3u* 
6erettung  bet>  Opiums,  ba$  autf)  in  Werften  unb 
flnbcrtt  orientatifdjen  Üanbcrn  au$  ben  fd)WAr->en 
5Dio()nf)nuptern  gefammlet  wirb,  naefjgdefen 
werben,  ©a$  6efte  Opium  füll  au$  Ägypten  unb 
jwar  au$  ber  tbebdtbtfcben  ©tabt  2tbutl;ibft)je 
fommen , au3  ber  burd)  bie  ganse  Sevante  bi* 
nach  ^inbten  unb  0ina  vcrfüfjit  wirb. 

<0  SYVivbNS  Stercore,  merdu. 


~~  94 

AKAKIA  *)* 


(£ö  ein  ©aff  au$  bcn  33läffent  unb  $rücfj= 
ten  bcö  55aumeö  KARAD^).  SDfan  prcft  bie* 
fen  ©aff  aus  ijjnen,  tnbcm  man  jte  ^crqnctfcfjt  { 
unb  auöbrütf'et;  l)ernact)  fe^t  man  bte  flüfftqc 

SKaffe 


e ) 2{uS  bclU  ($)ried)ifcben  A y.xxiat.  0.  Diofcorid.  L cap, 
133.  Ilm  Sina  I.  p.  126.  1.  28.  p.  251-  U 24. 
2löufn>tjcl)  6raucbcn  Die  Araber  bas  3ßort  für  jeben 
aus  fel)t  fn;p tigert  Gingen  auSgcprefjtcn  0aft. 

« 

/)  blp  im  0pnfd)cn  NlD"1p.  Bei  Sot&lal  ftnben 
mir  biefert  Baum  als  Mimofatn  niloticam.  (£$  mit'b 
jroar  ba  ^*1p  gefebrieben,  bte  BucbjTaben  fo  un6 
^ med) fein  aber  leid)t  für  etnanber  ab.  ( 0.  Flor. 
Aral.  p.  LXXVII.  CXXIII.)  £>er  Baum  roitD 
übrigen»  aud)  bei  bcn  arabifdjen  0d)tift|Metn  oft 

2iHafiabaum  bJ^pSpN^N  HUtü  genannt.  0ci; 
ne  Blatter  unb  §rüd)te  nennen  bie  Araber  oorjugS; 
weife  toip  I bett  Baum  felbft  hingegen  nur  eben 
tn  «ipinftdjt  auf  fte,  atfo ; fonft  aber  Sem , — ba* 
fagt  auch  uttfer  Berfaffer  fctbft.  Berg(eid)e  u.  bie  2ln; 
merfung  1).  9*iad)  $oraf«r$  9?acbrid)t  füf^rt  ber 
Baum  nod).anbrc  Spanten,  namlicb  Salam,  DN^D5 
Salim,  ober  Saliern  ZZtSo.  — 5Dic  SSörterbiu 
fabelt  uZiSo.  .Steffen  mujj  icb  betnerfen,  bap 
bie  Araber,  welche  in  botanifeben  Benennungen 
oftmals  uad)  etwa*  febmanfenben  ©runbfdjjen  ge; 
f;en,  tnit  ben  tarnen  £305  CD^O  tc.  aud)  dbn; 
lid)e  Baume,  befonbevS  aus  bcn  arboribus  fpinoßr, 
|u  belegen  pflegen. 


— 95  — 

\ 

Sftaffc  *)  eine  Seitlang  an  bie  (Sonne u),  baß  ftc 
ftd)  verbietet,  unb  fobann  f'neipt  man  fte  in  &ü* 
gelten  *).  $>teö  tft  bie  23ctfmtgung  ber  ei* 
gcnrlid)en , aufrichtigen  unb  reinen,  unbermifd)* 
ten  Tlfafia.  Tlnbers  berf^alt  f tcf)d  mit  berjenigen, 
welche  mir  gemeiniglich  in  auswärtige  lanber  her* 
•führen  fefjen.  @te  mirb  auö  bem  (ipol$beö) 
KAR  AD  gemacht.  $Kan  verfloßt,  zermalmt 
eö,  unb  fnetet  bieje  SKaffe  mit  ©ummimaffer k) 

g)  fimmO.  SSort  $ eigentlich  Particip. 
Rad.  Q.  mm,  roomit  man  t> aS  ät()iopifdiK 
mm  obet  mm  »etgltidjcn  ttmfi  — alfo: 

nmmo  lenitciy  c iemulfa , cmollita  (res)  WOJU 

ftd)  «uch  noch  bie  £>ebeutungen  dilatatay  cotitufa , 
attenuata  (res)  vereinigen  — unb  ätvat  fließen  bie 

lejtern  aus  bei*  verwandten  Sßurjct  rH£  von  ber 
baS  Particip.  bet  Conj.  XVIII.  rnrilD  f. 

hri’lrilO  tautet.  0.  <£tementar&ud)  für  bic  ara&. 

0pracbe  unb  £itt.  .£allc  1789.  ^1).  I.  pag.  173. 
unb  161, 

b)  23et  DiofcorMcs  (jeift  eS  inpuMjmvov  ev  etmof.  $)2att 
muj?  aber  »v  y\iu>  lejcn.  SBergl.  Plin.  H.  N.  Hb. 
XXIV.  cap.  12. 

i)  0.  Plin.  1.  c. 

k)  (£s  fd)eint  bicfeS  ©ummtwafier  nicht  eben  fccf;ce  $« 
fein,  welches  man  aus?  bent  eignen  ©ummi  bcS 
SÖaumcS  felbjl  auflofet.  0on|r  ift  eS  ben  Sachlich f 
ten  älterer  unb  neuerer  0chriftjtcüer  naef)  gctvijj,  ba§ 
ber  2lHafi«bßum  ein  ©ummi,  fowol  von  fetbft, 
als  auf  leichte  Sitzung  feiner  Stinbc,  von  (td)  fließen 
laffet.  $)ian  fel)e  ben  Diofcorides  lib.  I.  c.  133. 
ben  Tbeopbrafi.  H.  Pl.  lib.  IV.  cap.  3.  ingl.  jüa- 

len 


5«  einem  $cig,  woraus  man  bann  Ätigefefjett 
brefjet,  Die  aufbewal)rt  unb  getrofnet  werben.  — 
£)er  9?atim  felbjl  tjl  ber  unter  bem  Cflamen 
SENT  ;)  6efannte,  unb  wirb  cud)  fcfyedjtweg 
ber  egyptifefoe  3Domw)  genannt;  aber  feinen 
flattern  nad)  ijl  er  ber  mtrfltcbe  KARAD. 
3)aö  Ä’arab  = 33latt  berbraud)en  bie  ©arber  jur 
Verfertigung  bcö  feberS.  £)et  @aft  beö  KA- 
RAD, woraus  AK  AK  IA  gemacht  wtrb,  wirb 
&ubb  cltarab  t:)  genannt,  unb  bas  egi;ptifd;e 

grau# 

V 

len  d.  Comp.  Med.  VII.  (£$  ift  biefeS  ©utnmi  ba$ 
Gummi  Arabicum  beS  öetßpjon. 

/)  DDO  fonft  auch  1D05  DD^?  1DSC  (bei  SorsFai 
i^DSC)  getrieben.  Sem  unb  Karad  i(t  ein  unb 
berfelbe  S5aum,  wie  au£  unferm  2lutor  beuttccf>  er- 
bellet.  9Iur  fü()i’t  er  ben  erfreen  Dramen  mcfyr  ei? 
gentlicb  alß  &aum  ( arbor  fpinofa , vergl.  bie  ein? 
mevf.  i)  ben  lejtcrn  bagegen  mehr  in  33ctrad)t  fei? 
ncr  §rttd)te  unb  SMättet ; wcllcidjt  wegen  ber  2le()n? 
iid)feit,  bie  beibc  mit  ben  fruchten  unb  flattern  ber 
Ceratonia  fiiiqua  t)aben,  bie  im  ©ried)ifd)en  nov.. 
noc  ober  xe§*7tmoi  {>cifjct.  — <£$  wirb  bieß  um  fo 
wafjrfdjcinlicbev , weil  bie  0d)oten  beS  3of?anniß3 
bcobeö  (ber  Ceratonia ) unb  bie  0dwten  unfcrS 
S5aume6  'Bitten  tarnen,  namlid;  DVM1  fahren. 
<0.  u.  bie  2tumerf.  o>  2Ba$  nod>  me()v  ifl  baS  fyt 
vifd)e  NDlp  bejeieijnet  fowot  unfern  2iF«Fiabaum, 
dö  bie  bc|agte  Cerattnia . 

m)  Spina  ß egyptia , bei  ben  ©rieten  fd)(ed)fwcg  «*«v- 
frq  vöcr  Kfcxv-Jos,  0.  Diofcor . lib.  I.  c.  133*  Tbeo- 
pbrafi . H.  P.  lib.  IV.  cap.  3.  SSergl.  aud)  Plin, 
Üb.  XIII.  cap.  9.  lib.  XXIV.  cap.  12. 

n ) £ubb  bebcutct  @«ft,  tttus. 


97 


Frauenzimmer  trinft  ifjn  zu  einem  flüfftgen  @p; 
rup  berbünnt  roiber  ben  ipujlen. 

Der  SENT  iji  ein  fe(ir  großer  33aum  mit 
fielen  jpizzigen  flarfen  tbeiffen  Dornen  (ober  @ta* 
ä)cfn).  ©eine  grüßte  nennt  man  KARAD- 
©d)oten  ©je  ftnb  runb,  ßraf ;?)  unb  fbm* 
men  mit  ben  5ßo(fö#  ober  Fetgboßnen^)  überein, 
außer  baß  fte  mie  bie  rcelfdjen  Q5of)nen  r)  partbete 
berbunben  ^erabßangcn,  unb  fef)r  deine  ^cjjnen 
in  fid)  traben.  Die  AKAKIA,  weldjc  auö  bec 
KARAD  bot  tßrer  Dieife  gemacht  tbtrb,  ifi  biel 
jlnpttfd)er , ate  bie  übrige,  unb  mirffamer  bie  öia* 
tur  ju  binben;  ba  hingegen  biejenige,  welche  au$= 
gepreßt  tbtrb,  tvenn  fefjon  bie  bollige  Oteife  ba  iji, 
nie f)t  fraftig  genug  tfl,  ben  kib  jufammen  zu 
galten.  Die  leztere  bann  man  (eicfyt  baran  er htu 
nen , baß  fte  bon  fef)t  gianzenb  fcfctbarzer  Farbe 
iji.  ^Ibciilurt  fagt:  „Der  KAR  AD  tji  ein 
„großer  35aum,  wie  bet  iftußbmim.  ©ein  £otj 
„iji  beji  unb  fjart  wie  (gifen,  unb  wenn  eö  alt 
„tbirb,  fcfctbarz  wie  @6en§o(j.  Die  Blatter  be$ 

„ 33aumä 

e)  DYI  n Cbatub.  iß  DYlhbN  33  eben 

jo  viel  cilä  Acacia,  0.  ben  Giggci  in  Ibefaur.  hin- 
guae  Arab.  5Dcrfct6c  9iame  3YHH  tvirb  nicf)t  nur 
ber  0rf>ote  be$  KAR  AD,  fonöern  aucf>  bet*  be$ 
^obannisbroös,  ( Ceratonia  filiqua)  gegeben,  0» 
Forsk  Flor.  Arab.  p.  LXXVII. 

f ) niI0D£  extetifur , öueigefpannt,  lang  mtSgcßreft  Je, 

q)  C£03H  Lupinus , ©riecf)if<f)  Qtf/uof,  0.  For*k, 

Flor.  Arab.  p.  131. 

r)  Fbaßoli.  0.  oben  \ p.  37.  Stnmerf.  «). 

0 


V 


— 93  — 

.,S8aumä  ftnb  tote  bic  am  Apfelbaume.  (£r  tragt 
„^afdjenfröcfjte,  bie  ben  @d)otenqa6eln  ber  mel# 
„fcfien  33of)ne  gleiten,  in  bercn  3£agfcf)alen 
„tmrenbtq  Ätzern  J)  liegen,  ©eine  Blatter 
„unb  $vücf)te  braud)en  bte  ©arber  ju  tlprer  Ar? 
„ beit  roacfcft  forool  auf  ebenen  Affctfcl- 

„bern , als  auf  bergen. 

,,X)ic  @d)otenfrucf)t  beö  KAR  AD  tfl  Ü6rt= 
„gcn$  fleinet,  als  bie  Oeüaf  £ttal!^>  ').  Die 
„^ameele,  bie  fid)  bamit  meiben  w)/  befommen 

„rotfje 

O Pifa,  grana  leguminis , 3n* 

y})  0.  Flor.  Arab.  p.  XCVI* 

*)  nblO^N  5)^17«.  ö>Uaf  i|t  ber  gcmeinfchaftliche 
97ame  einer  geivificn  Art  von  ©aumfrüchten.  $5ew 
bc6  bie  ^rud)te  be6  Af«?ia ; &aum6  unb  bie  $ruch* 
tc  bcö  cCalbl?  werben  mit  biefem  Sftamen  belegt. 
n^lD  £ßlb>l)  ift  ein  großer  33autn,  ben  Leo  Afri- 
canus  (lib.  IX.  p.  773.)  unter  bem  Slawen  Ettal • 
dies  bcfchrcibt.  9]!««  t'ann  Clufius  in  ben  Exot.  lib.  I. 
cap.  6.  vergleichen.  S5ei  Bankin  in  ber  ILvu^  Thea- 
tri  Bot.  p.  489.  ftcljt  er  unter  JUNI  PERUS 
major  Bacca  rufefeen  te  verzeichnet,  -^ofl  in  ber 
niavof.  Sicifeb.  p.  306.  gebenft  feiner  mit  folgcnben: 

„nblO^N  7115,117  ift  ber  SÖaum,  worauf  arabi; 
„fcher@ummi  gefunben  wirb,  beffen  ©eftalt  unb 
„©tb£e  beinahe  unfern  ^irfchbaumen  gleicht;  aber 
„ feine  Jrucht  6cfref>t  in  Meinen  53ol)nen,  unb  bie 
„ Blatter  futb  viel  fcl)md(er  unb  bichter,  er  hat  auch 
„einige  0tad)eln/  baf;  er  alfo  eine  Art  Caßia  zu 
„fein  fcheint.  €r  giebt  feinen  0aft  ober  ©umrnt 
„Zweimal  im  ^ahr,  nämlich  im  Januar  nnb 
„ April.  “ 

«)  0ie  gehen  gern  an  biefe  SBcibc.  (£in  ^amcel,  ba$ 
bamit  gefuttert  ober  gemeibet  wirb , (jeift  bei  ben 

Arabern  Alüfat  »ber  Alifat 


»/roüfje  kaufet  unb  rotf>eö  Jgtaar,  unb  tüetfen  töe 
„ tfjen  Äetf).  @ic  üecfatfcen  ftd)  v)  l)od)geI6tot{j 
„tüte  0afior  ">  Sßlan  fammfet  baffer  bte  grucfyt 
» unb  siebt  fte  irrten  $u  treiben.  Ue6rtgen0  ifl  bec 
„KAR AD  in  (ggppten  ber  SENT.  ©ein  £of$ 
„ f)a(t  gute  ^Iatnnic/  giebt  aber  wenig  21fd)e.  @et< 
„ne  $$eere  fltib  gelb  üon  garhe  unb  §oben  feinen 
„(farfen  ©crudj  *),  tüte  bte  Uräfbeece  *).  “ 

© 2 1 6. 

V)  30nn  Conj.  IX. 

u0  ISJtU.  Özfar,  Carthamus  tin&orius. 
auch  Flor.  Ar.  p LV. 

x)  ©ie  9$cere  eines  jeben  SSaumS  mit  Sornflachcln, 
unb  einer  jeben  £>ornfraube  n>ivb  inn  2(rabifchen 
Z>ävm  ober  Äaram  tZD*n  ( f.  Vnit.  P|D*Q  ) 

genannt;  vornehmlich  aber  wirb  biefeS  SBort  auch 
von  ber  $rucf)t  bc$  2lt’aE!abaume$  gebraucht.  3ur 
weilen  bebcutet  cö  inbeffen  eine  eigne  Species  von 
0taube , bie  Cafiri  auS  feinem  Gewährsmann  ganj 
fur$  a(fo  charafteriftrt:  d-dSn  fruticis  genur 

Ltipino  non  dißimile , fiore  albo  et  odore  iucundo 
Bibi.  Efc.  I.  p.  335. 

y)  pNpybbt  d3*Q.  3ch  getraue  mich  nicht  mit 
©eroiShcit  ju  bestimmen,  welche  ‘pffanje  2tbuf?n# 
ttifn  [)itt  unter  ptf-W  verfielet?  Ser  9Iame  ift 
nach  ben  Söebeutungen,  welche  wir  bavon  fennen, 
fef)r  vielbeutig  unb  ich  furchte  es  ftnb  noch  einige 
anbre,  von  benen  wir  nicht  belehrt  jTnb.  3$  fann  jur 
0ad)e  bieemal  nichts  weiter  tljun,  als  verzeichnen. 
pN"")!*  bebcutet  1)  aföPlur.  fraftns  von  p^JJ  Spi- 
nae albae  genera.  2)  2tlS  Sin?.  eine  Piftafien* 
tTufl,  beren^ern  fleh  noch  nicht  gelobet  hat.  3)  Sßie 

flwifle  'pflanje , &ic  man  $um  Gelbfär; 

&en 


ICO 


i 6. 

FAKUTZ  *) 

3(1  eine  Heine  Äufummet*  *),  welche,  wenn  (Te 
auögewcicbfen  tfl,  nid)t  bie  lange  einer  fletnen 
Spanne  b)  tiberfefcreitet ; unb  tnef;rcntf;ei(6  nid)C 
langer  a(ß  ein  ginger  wirb.  @ie  i(l  lieblicher  alö 
bie  2\atä  c)  unb  ffijjer.  (£ß  ijl  rrol  fein  Bweifel, 

bafj 

ben  braucht.  4)  0?ad)  Caftellus  in  Lex.  Hept. 
Herba  pinguefacier.s  mulieres,  nbjjrnoo 
difta.  fann  noch  ()inju|‘e^en  5)  eine  Species 
von  Glycirrhiza  liiiquofa  (vcrgl.  Forsk.  Flor. 
Ar  ab.  p.  LXXI.)  6)  vielleicht  getvifle  Species  beß 
fogenannten  Aracus  ober  Cracca.  7)  RUBUS  — 

s)  YlpS  fagen  bie  Araber  in  drgppten  foitfl  von  einet 
Melone , bie  noch  ficin  unb  unreif  ift.  Jpernad) 
aber  *eigt  biefeu  Sftame  eine  eigne  ©artung  ber  Cu- 
curbita ceorum  an.  0ie  SBörtcrbücljev  bejtitnmen 
bie  festere , welche  l>ier  in  unfver  0tcüe  gemeint  ift, 
burch  cucumis  pec.  anguinus . Forsk.  in  ber  Flor. 
Arab.' belehrt  tun?  naher,  0.  p.  LXXVI.  p.  169. 
C U C U M IS  satiVUS  Faküs.  Cabirae  hör - 
t'pf.  Fl.os  ßavus  FruCtus  cylinnricus , profunde 
fulcatus , ßibvilJofus  ; faepc  cubitalis  ; minores  fapr 
diorcs.  faepe  cubitalis  jebeint  nicht  gut  jtivxbe; 
fchreibung  nufere  33erf.  ju  ftimtnen. 

<0  Nnp  0.  oben  p.  36.  2lnmerf.  b).  93?an  fann 

aucl}  vergleichen  roa£  Alpinus  hat  de  PI.  Aeg.  115. 

b ) ins  Lichas,  smtfcf>cn  ben  beiben  cui0? 

geflrcftcn  gingcrfpijjcn  beö  Damnen  unb  be$  Seit 
gefingert. 

¥* 

c)  0.  ?!nmcrf.  a). 


baß  fte  ein*  Specier  babon  ijl;  eben  fomol  afö  bie 
$Dt>agbabiö  \ £>ie  Äatafc  *)  aber  iß  eine 

i7‘ 

B A T I C H 0* 

@line  ton  benen,  trefefie  man  in  <£gyp* 
ten  antrift,  roirb  2(bba{{t  ober  2tbfcalla* 
tt>i  h)  genannt.  Sftan  fagt,  e$  £abe  biefe 

0 3 

\ . 

d)  O^NyiC  tft  Plur.fr.  von  D^2yk  Dhüghhüfs, 

ober  Zzüghbüfs , Cucumis  parvus,  auch  eine  cig; 
ne  Species  von  ^ufutnmce,  bie  ftd)  bei  ^oröfal 
(n>entgfren$  unter  biefem  Sftamen)  nidjt  finbet. 

0 injfr  Cucumis  lougior  acuatus , fubtilis.  Avic.  I. 
370,  19.  397,  29.  387»  8*  Caftell.  Lex.  Hept. 

f ) 0.  oben  p.  66.  Tfnmevf.  f> 

g ) 0.  oben  p.  87» 

A)  'Vw  06cr  vinVqV.  CUCUMIS  cha- 
t e Arab.  Abdellavi  f.  Adjür  "YOiy.  Caules  tere - 
tes  , fetis  rigidis.  Folia  lobata,  dentata,  utrin- 
que  Jfcabra , angulis  obtufis.  Flores  flavi.  Fruftus 
iuvetiis  hirfutus , maturus  glaber , utrinque  attenua - 
tus.  Edulis  crudus . EruHus  in  Aegypto  omnium 
vulgatijjimus  totis  plantatus  agtis.  Multi  ex  illo  pa- 
rant  potum  gratiffimi faporis . Secatur  foramen 
ad  umbilicum,  fruttu  maturo  et  in  caule  adhuc  per- 
fiftente.  Bacillo  intrufo  pulpa  quafjata  mifeetur ; 
deinde  ccrd  vulnus  obturatur.  Mein  in  fovea  quam 
proxime  excavata  Aeponitur  et  fepelitur  cautißime , 
ne  a caule  diffringatur . Fofi  aliquot  dies  pulpa  de - 
prekenditur  foluta  in  liquorem  delicatum . 


102 


Benennung  iljren  auf  ben  2ibfcallä^ 

25\tx  TLatyt,  3Balt  pon  (£gnptcn  ')  unter 
££(tnamim  *).  X)te  ianblrute  nennen  btefc 
^ufummer  23atict>  ctooituuri  pon  ber  egpptt* 

fcfjen 

• 

i ) 2luf  welche  ?frt  bie  2lrt  Äufummer  ihren  Slawen 
von  biefem  $clbf)errn  unb  Statthalter  Verleite,  weift 
ich  nicht  nahet  5u  erläutern ; vielleicht  ift  bie  9J?eb 
nung  bfo£,  weil  er  etwa  ein  befonberer  §minb  von 
biefer  Frucht  gewefen.  2lböaUah  Äin  Ober  war 
einer  ber  erften  2luljerrn  ber  bekannten  regierenbeti 
Familie  ber  Cabenöen.  0ein  «Jpauptbcftj  war 
eigentlich  / wie  ber  Ucbrigen,  bie  ‘Provinj  (Ltyoa 
rafian.  (Er  mar  aber  auch  eine  3eitlang  $ür(I|Iatt? 
haltet*  von  (Egpptcn.  ntng  ber  ^ürje  wegen  auf 
einige  ©emahrömanner  verweilen,  bei  welchen  ber 
Sefer  von  biefem  Jperrn  mehrere^  finben  fann,  wenn’ö 
ipm  barum  ju  tl)un  ift*  Herbelot  Bibi.  Or.  titr. 
Abdallah  unb  Thaherioun.  — Abulfedae  Anna- 
les  Moslemic.  .Sec.  Heg.  III.  — Abulfarag . 
Chron.  Syriac.  Dyn.  X.  Mirckond  Hiftoria 
Prior  Reg.  Perf.  poft  firm.  Islam,  ed.  Je- 
nifch  — (Eine  flafjtfche  Stelle  von  2lb&aHah’$  $prä; 
feftur  über  Ägypten  finben  bie  £efer  bei  l£l mafttt 
an.  H.  210.  feq. 

k)  ©ner  ber  merlmürbigffen  Cf>e*tifcit , von  bem  man 
mehrere^  fiitibcn  tann  bei  Htrbelot.  B.  O.  titr.  Ma- 
moun  — Cafiri  B.  Efc.  T.  I.  pag.  362.  II.  pag. 
136.  — Abulfedae  Annal.  Moslem.  Sec.  Heg. 
III.  — Abulfaraiz  Chron.  Syr.  Dyn.  X.  — • 
Mircbond  Hift.  Reg.  prior.  Perf.  poft  f.  Isl. 
u.  a.  2Hlenfalö  will  ich,  ba  ftc  mir  eben  jur 
Jpanb  liegt,  noch  bie  türfifchgefchriebne , in 
.Svonflantinopel  gebrufte  (Ebronil:  bcö  (Ehali; 

fath^  NDSn  Gkülfben  chüleß  citiren, 

wo  bie  ©efdjichte  £imamun$  vonp.  11.  «n  ab« 
gehanbelt  wirb. 


— log  — 

fdjen  (Stabt  SDomaira  l).  @ie  fiat  frum* 
eingebogne  m)  ipalfe;  unb  eine  garte  [fttn* 
be,  aber  einen  berborbnen  ©efebtnaf;  fo  bag 
man  nicht  fcicfjt  einige  @tügigfeit  bei  ihr  ftn* 
ben  bürfte  ”).  (Sie  tniegt  im  fefrnen  $aü  roo! 
btetfig  SfatI  unb  brtüber;  gewöhnlich  aber  ein 
btö  gehn  fRerf.  Die  lEgypter  gieren  fte  ber 
fremben  23aticb  bot,  bte  bei  ihnen  bie  C£)0* 
rafatiifcbe  °)  unb  bie  ©itteflfebe  (jetgt.  (Sie 
jtnb  babei  fc(;r  für  tf>re  £eilfomfett  F)  etnge* 
nommen,  unb  effen  fte  mit  3uf?er.  <3ie  fcfcmeft 
bann  o()ngefaf)t  wie  biejenige  ©attung/  n>ctcf)c 

© 4 man 

c 

/)  0,  ben  2(nbanq.  33ei  ^otsPal  wirb  bte  ^ufutnmer 
3Domairi  'TOI  (unter  ber  falfcben  0cbreibart 
"'TOk)  als  eine  6efonbre  Specks  rerjeiebnet.  0. 
Flor.  Arab.  pag.  i68-  CUCUMIS  melo 
Arab.  Dumtneiri  ^TOk  Kahirae ♦ Flos  flavut. 

Fruftus  globofusy  utraqu * extretnitate  deprejjuf, 
dulcis, 

rn)  Tortuofa , finuofa  'inVO, 

w)  Sem  2(utor  febeint  bte  ft'tnfHtdje  25ebanblung  ber 
gruebt,  beren  $or$fal  Ermahnung  t()ut,  nicht  be* 
fannt  gu  fein. 

% • 

c)  dfyotaijatt  ift  eine  ber  »orncljmffen  ^rovinjen 
lPerften$.  0.  bie  ©eograpl). 

p)  .3™  Original  muß  meinet  $rad)ten$  ba$  5S?ort 
VSNO,  welche^  ein  Non  ens  ift,  in 

ober  ■'ENyD  umgeanbert  werben.  25a$  0 ifl 
Be  ejjentiae* 


— 104  — 

man  in  mit  bem  tarnen  0cbtlrte£  6e* 
legt;  aber  nod)  füget  unb  lieblicher.  S5on  2ln* 
fef)n  gleicht  ge  ganj  bem  irafifcben  Äürbiö,  nur 
bag  fie  eine  fd)bne  l)od)gelbe  §arbe  Jat.  @ie 
fü^lt  ftd>  raudj  unb  paarig  ;)  an.  .klein , ef>e 
fie  bollfommen  reif  werben , traben  ge  fon>o(  bie 
§atbe  alö  bie  0egalt  ber  Äürbige , fd)meffen  rote 
bte  Äat4,  Ijaben  35aud)e  unb  Jpalfe , unb  werben 
bor  Sahnen  *)  betfauft;  feigen  aber  2ibf^jür  ')* 
£>ie  gd)  mit  ijjrer  ^pgan^ung  befcbafttgen  haben 
mich  benachrichtiget,  bag  es  allgemein  hergebrach? 
te  0itte  fei,  alle  Sage  tl)t  $elb  $u  mugern. 
SOBenn  eö  bem  Partner  gefalle,  welche  ab^ufd)neu 
ben,  bie  nod)  flein  unb  qrün  gnb,  fo  tf)ue  er  baS 
unbbetfaufe  ge  alö2tbfhjür:  anbre  hingegen  be= 
liebe  er  fangen  ju  lagen  biö  gegrog,  bollig  reif  unb 
gelb  werben,  um  ge  fobann  alö  3bbcUawf8  $u 
berfaufen. 

$aum  wirb  man  unter  ben  egpptifdjen  23a* 
ticben  überhaupt  einige  gnben,  in  benen  eine 
Waf>re  unb  reine  (Sügigfeit  wäre : bagegen  gnbet 
man  aud)  feine  wurmfragtge  ober  faule  unb  oer= 
borbne  unter  ihnen , nur  finb  ge  auf  ber  anbern 
0eite  inögemein  411  wagerig  für  ben  ©aurncn. 

Mt 

q)  tiefer  3?ame  ift  unfern  SBSrterbücbern,  wie  fo 
viele  anbre,  unbekannt,  ^ycl)  weiß  für  feine 
tnoloqic  nicfjtö  ansufül)ren,  al$  aüenfale  ba$  fyrifdje 
pbw  elixavit , unb  NpVtP  fuecus  fruttuum  eli- 

xatione  iufpijfatui  unb  ba$  arab.  p^U?  defiderio 
flagravit  rei. 

r ) hirfutus . 

O 0.  oben» 

r)  0.  oben» 


105 


t 


3Iüe  unb  jebe  Wirten  toon  23aticben  berfaufen 
fcie  ©inwofcner  nad)  bem  ©ewidjte,  einzig  ben 
grüner»  23vUicb  ausgenommen.  Der  grüne 
23atid}  iß  berfenige,  n>eld)en  bie  ?(frifancr  &t 
fcdlaa“),  bte  ©nrer  ben^attdi  *i:ljebejci?  v),  bie 
Srafer  ben  55atid)  iJZttuHi  w)  nennen.  ©r  ift 
fonft  auch  unter  betn  Sftamen  beö  palafitmfcbert 
unb  betf  tnbifcbcn  befannt.  Der  I^ütbiß,  web 
d)em  alle  baS  gtel  feiner  ©r6§e  ntd)t  über  bte 
SDubbä*)  fpinausfc^en,  ifHn ©gppten fe^r  lang*) 
unb  bon  ©ejlalt  einer  2\atä.  ©r  halt,  wenn  er 
, auögewadifen  tft,  orbetultd)  jwo  ©Üen  in  bic  lan* 
ge,  unb  eine  ©panne  im  Durd)fd;nitt  *)• 

0 5 18. 

«)  bie  WaffeniteFcme.  0.  -&£>$  marof. 

Steile 6.  p.  309.  3«  ben  5S6rtcrbucf)crn  ftnbet  ftdj 
2DuUäa  C fpt’icbt  jDnlaa  auS)  Anguria.  Ca - 

firi  Bibi.  Efc.  T.  I.  p.  333.  fü()tt  yNbV?N  Aldo- 
laa,  au$  feinem  Araber  nur  unbeftimmt,  als  Cu- 
cumeris  fpecies  Alepi  nota  auf. 

i>)  \l?3tbN  ein  unbefannter  Slarne. 

■w)  ''plbN.  "'pl  6ebeutet  fonfi  tenuißimus  ndipe.  — 
afcendens  — fafcinatus  :c.  bajj  eS  aber  Der  eigne 
Ülatne  einer  93atid>  fei,  mertt  fdjon  Caftellus  an. 

(?r  fagt , eS  bebeute  ’H^n  ITIOZJ  Indiens  pepo . 
Avicen.  II.  19.  36.  4r. 

.v)  N31  Cucurbita  lagenaria.  0.  Fortk . Fl.  Ar. 
p.  LXXV. 

y)  H^tDriDD  ijt  bei  Caßeüus  als  tcd)nifd)er  9?ame 
biefeö  Citrulli  angegeben.  0.  Lex.  Hept.  p.  329. 

*)  Ö^ne  3«>eife(  ift  bie  $rud)t,  welche  (jier  betrieben 
wirb,  eben  biefelbe,  bie  bei  in  ber  Flor. 

Arab. 


io6 


18. 

F U L ") 

ober  bi t gtörte  Softie  bauert  ofjngefafcr  fedjs 
SRonatfje,  unb  btc  &ofe  /5)  ebenfals  fo  lange. 
3)er  3äßttim  0 o&«  »ajjrt  baö  gan$e  3n&r  unb 
fein  ’$aum  f)6rt  nie  auf  $u  blühen.  (Eögiebt  n?ctßc 
iinb  gelbe  3Miüt()en,  bie  tt>ctßen  ftnb  aber  voller 
unbgrbßer,  and)  viel  buftcnber.  ?J?an  verfertigt 
auö  ben  3<^ttiinbläfben  baö  Zembek  - Def;l  d), 
mtt  beffen  Zubereitung  ftcb  befonbers  bie  ßtmvof); 
tter  ju  SDamtät  bcfdjafttgen* 

19. 

LEIMUNG  BENZEFSIDjO 

fLeiniun  trift  man  nur  fparfam  an , unb  e$ 
fbmmt  aud)  bfoö  jur  $$lüt&e.  23eriaf(tbf^j  t(i 

20. 

Arab.  b'ltD  JHp  Qara  ta-Jl  genannt  tfh  CU- 
CURBITA lagenaria  Flos  albus . Fm- 
ftus  bicubitalis , cottus  edulis.  Flor.  Ar.  p.  167. 

o)  V I C I A faba  Forsk.  Flor.  Arab.  p.  LXX» 

b)  -m 

O 1*100*0  (and)  pDOhO)  füf)rt  nach  Forskal  Flor. 
Arab.  auch  bie  tarnen  pp  Kajau  unb  0^0  Sas: 
Jasinimm  oßicinar. 

d)  pD3T  Zembek  fcebeutet  bie  3afmmb!ütf>e  unb 
baö  Öel)l  auö  if)r,  fonft  auch  Lilium  albtm . 

e)  pOl  fann  nicf)tö  anberö  fein,  alö  \ vaö,  fonft 

genannt  n)irb,  nam(icf)  Limonium,  X«- 
(jlwiov.  Diofcorid.  IV.  cap.  16. 

f)  10S3D  perftfeb  1WD33  (in  ber  alten  Sttunbart 
pebimi  Venevsha  ober  Venevsbak)  bebeutet 

vio- 


107 


in  (^gnpteti  bon  bor$iÜgItcf)  jhrf’em  90ßo£[gerucf) : 
ober  bie  @tnn>of;ncr  berjlef)cn  lieber  De()l  nod) 
iatrccrge  baraud  $u  berfettigen.  — 

\ . 

20. 

S’F^RD  JEL  g).  THÜFAHH  A). 

RUMMAN  7). 

X)ie  egppttfdjen  (Duntten  |mb  feftr  fcf>Ierf)t^ 
flein,  fh)ptifd?,  troffen.  2)te  2tepfel  ftnb  roe; 

mg’ 

violam,  unb  jwar  i)  X>eild?en  violam  nigram 
5.  purpureum  Avic.  I.  p.  140.  1.  47.  p.  142.  1. 2&. 
Diofcorid  IV.  c.  122.  Forsk.  Flor.  Arab.  pag.. 
LXXIV.  Viola  odora.  Benaefsidj.  Sleugried).  M mgt 
2)  ^euboieCheiranthum.  3)  £Zacf)tt>iole  Violam 
matronalem  ober  Helperidem.  4)  0djtt>erOtlilre 
Irin.  0.  Forsk.  Flor.  Arab.  p.  CIII.  5)  2\ingeU 
blumc  Chryfanthemum.  0.  Cafiri  B.  Efc.  T.  I. 
p.  334.  b).  6)  (Tuniethmic  Florem  Africamm,  fo 
Äaifer  $arl  V.  bei  ber  9tüffel)r  auö  bent  eroberten 
(Tunie , juerft  nad)  £eutfd)lanb  gebracht  f)at.  53er; 
glichen  Forsk  Flor.  Arab.  p.  CXX.  „SYNGEN. 
509.  tagetes  dubia  ? Benaeffidj.  “ 

g)  Malum  Cydonium,  (üuittenapfel.  0. 

Forsk.  Mater.  Med.  p.  156.  0on(I  fuhrt  auch  ei; 
ne  SMrnart  biefen  Slawen,  welche  ^orefnl  ju  ^ a * 
Oie  in  Arabien  fahe.  Flor.  Arab.  p.212.  0ie  fcheint 
aber  bod)  ftu  bent  ©efd)lecht  ber  Oaiitten  ju  gehören. 
Flor.  Arab.  p.  CXIV.  finbet  fich  berSlame  aud)  in 

%t3»n  VjHDO  Sfaerdjel  hindi  Annona  glabra 
( Armands  In  dis). 

h')  0.  oben  pag.  89. 

0 Punica  granatum  JNO!  0.  Forsk.  Flor.  Arab. 
p.  LXVIL  CXIII.  -^oft  ntarof.  Steife  pag.  307. 

Cafiri 


— io8  — 

nigflenö  nicht  fcf)ab(icf),  wenn  fte  aucf)  gering  unb 
bon  feinem  &ßertf)  finb.  3&rc  (Branatüpfel 
bagegen  finb  auöerlefen  gut , nur  fc^lt  ea  if)tten 
in  bet  $f)at  an  ©üfjigfeit* 

21. 

K I R A S I A k). 

3n  f£$ypt en  warfen  feine,  aber  tn 
ticn  in  Küm  l)  unb  in  anbern  ianbern.  SRart 
(jat  inbeffen  in  @gt)pten  eine  0atrung  fleiner 
fauerlicbec  pflaumen,  benen  man  ben  Oiamen 
Straftet  beileget.  @ie  gleichen  oljnqefahr  jener 
®attunq  bie  man  $u  iDamaefue  C^öcb  *£U 
bubb  m)  nennet.  5Denn  C^öcp  n)  ift  in  ©nrteix 
bie  Benennung  für  bie  Pflaume;  bte 

nennt 

Caßri  Bibi.  Efc.  T.  I.  pag.  329  a).  ©er  S'iamc  ifl 
vielleicht  altegpptifch  ober  afnfanifcf)  ^ beim  im  $op; 
tifchen  flnben  mit  ihn  wieber: 

k)  N'üNlp  ober  N'Wip  auch  mit  fin.  h jg 
ohne  Zweifel  nichts  anberS  als  maS  fonfl  ÖN*Q 
ober  ONTD  gefchrieben  müb : Cerafus , &nf4>e. 

/)!  tIZDVl  Rum  ober  Rom  bebentetAWo/wwi,  Po;/- 
tum , Graeciam,  Romaniam,  unb  Europa  über; 
haupt.  0.  Herbelot  B.  O.  titr.  Roum. 

tn)  Zn^N  hlh  £arenpflrflch>e. 

»)  hin  Amygdalus  Ferfica , Pfltfiehe,  fong  auch 
T]0"1B  Ferfikk.  0.  Fonk.  Fk>r.  Arab.  p.  LXVII. 

CXIU.  2>ajj  hin  in  0pricn  pflaumen,  Prunum» 
Gebeutet,  bavon  0.  Caßri  T.  I.  p.  130  a). 


109 


I 


nennt  'man  bort  $u  lanbe  sDuratm  *);  gjffoui 
me  p)  bebeutet  if^nen  23itn. 

2t . 

CHIAR  SHAMBER  *)•  LA  UZ  r). 
SIDR  *)•  NEL  *). 

€f>iät  ©cbambet  mad)(l  in  Qrgpp* 
ten.  @ö  t(l  ein  itemlid)  grogec  S3aum,  bet  bem 

sBaum 


°)  JpN"H  hfxKtov  Perfii  maJi  fpecies  alba  et  dulcis. 
Malum  Duracinum  v.  Ar  ab.  Gol.  in 

Lex.  Petfi»  33ergl.  Bauhin  Thmi  Theatr.  Bot  an . 

' Pag»  44°* 

jO  \N3N  0.  oben  pag.  44»  2famerf.  x)* 

tf)  Caffia  fißula.  0.  Flor.  Arab.  p, 

LXVI.  CXI.  2lrabien  nannte  man  nod)  einen 

anbern  25aum  fo,  5er  eigentlich  N ömam 

l)eifr.  ©.  Forsk.  pag.  197.  ^n  unfrer  ©teile  gilt 
Cö  von  Caffia  fißitla. 

r)  yh  Amygdalus  communis  Fl.  Ar.  p.  LXVII. 
Caßn  T.  I.  p.  329  a).  -£oft  marof.  Steife,  p.305. 

0 0.  oben  pag.  42.  Xntnerf.  s). 

x)  *3  (fitem,  unit.  nS’j)  Indigofera  tinSloria 
^nöJßopflgnje,  Forsk.  Flor.  Arab.  pag.  L XXI, 

CXVIII.  pag.  138.  3Mbem  fte  Sorafd  botonifcfl 
bclcbueben , |o  fe^t  er  ihren  mcbicinifcben  (gebrauch 
hinju:  „Semina  cum  o!eo  Sefiami  et  fiale  ammoniaco 
tnixta  mane  affiumta,  Taeniam  expellunt.  Diaeta 
erit : aqua  per  triduum  abflinerc , alium  cibutn  non 
ede>  e nifi  panevi ; potus  Coffieae  permittitur,  33erg(„ 
aud)!  Caßri\ |Bibl.  Efc.  T.  X.  p.  335.  unb  ^fbn  öi* 
na  I.  214, 17.  I.  160,  35.  173,  32.  I.  164,  11 


3$aum  c^amtb  ")  in0prien  gfetd^f.  <£r  fjöt 
eins  groge , gelbe , fdjöne  anfepnlidje  unb  erg&$< 
jenbe  55lume.  $Bemt  biefe  betblüljet  v),  fo  fenfet 
ftd)  an  i^rec  ©teile  bie  §rucf)t  rcie  btc  ©erten  att 
ben  Qrocigen  fperab.  giebt  audj  äJianbelbaus 
me  in  ®gpüten  unb  bide  ©ibe  mit  fe^c  füßert 
rfabe£frtid)ten  w).  Elel  iß  ebenfalö  §aujig,ibod} 
nicf)t  fo  gut  alö  tn  3nt>ien. 

«)  DVH  ober  Min  2Sio  (>aben  ba$  25ort  oben 
a(S  Siliqua  gehabt , (jier  flef^t  e6  al$  9}amc  eine* 
&3aumä.  Charrub  arbor  f.  Caruinbafylvefiris,  fpi - 
nofa , pomi/era , fed  mordicativa.  2)  arbor  alia  Da- 
mafceiia  cuius  povia  veluti  cucumeres , ex  quibus  fit 
ptifana.  Caftell.  Lex.  Hept.  3)  Ceratonia  filiqua, 
0.  Flor.  Arab.  p.  LXXVII.  Bockart  Hieroz.  I. 
p.  709.  ©er  lejtere  23aum  ge()6rt  in  unfre  0telle. 
^•rWacbfl  aueb  in  21frita.  „(Ztyat ub  ift  ein  großer 
üÖaum,'  beffen  $rucl)e  ben  ^amarinben  nicf)t  unafyn; 
lirf)  iß ; fte  iß  aber  fu^  unb  bie  Mauren  efien  ße 
gern.“  nunrot.  Steife  p.  307. 

»)  npy.  0.  oben  p.  70.  2(mnevL  b), 

w)  0.  oben  p.  42.  2inmevf.  s). 


■g-; 


SJnfynng 


•c 


Sfobang  jtim  jweitcn  Slbfdjnitt. 

STATUS  FLQRAE  AEGYPTIACAE 
Judice  Forska/io, 

AeGYPTUS  cum  aliis  terris  parum  ha* 
bet  commune.  Admiranda  hic  omnia  fpectan* 
tur,  aer,  terra,  fluvius;  opera  hominum  etNa- 
turae.  Nefcit  Alpes  montesque  eminentes; 
adeoque  totae  exulant  plantarum  Alpinarum 
greges.  Abfentia  Sylveftris  Florae  infignem 
fecum  aufert  copiam;  nec  vigent  genuinae 
Fluviatiles  et  Lacuftres.  Borealis  mundi 
frigora  excludunt  advenas  teneriores:  Ae- 

gyptus  contrario  prorfus  modo  ardentiffimo 
illas  opprimit  calore.  Idem  favor  coeli  et 
foli,  qui  iuvat  indigenas,  arcet  Fßibus  exo- 
ticas.  Non  cuiusvis  generis  Vegetabilium 
eft,  fine  pluvia  vivere  poffe:  fine  fontium,  fiu- 
viorum , paludum  vaporibusi  fine  refrigerio 
umbrae  montanae  et  fylvaticae:  nofturno  ro- 
re  fatis  habere  ad  tolerandam  ferventiffimi  diei 
fitim.  In  fundo  exarido  germina  peregrina  et 
infueta  mox  peribunt,  lterum  : terram  inun- 
datam  et  longo  tempore  paluftrem  aegre  fe- 
runt  plantae  ficcioris  foli.  Aegyptiacae  plan* 
tae  peculiari  oeconomia  vegetativa  vivunt.  La- 
xiffima  quippe  textura  et  quafi  plethorica  con- 
ftant,  ut  venis  femper  aqua  diftentis  refrige* 

rium 


1 1 2 


rlum  habeant  paratum.  Orincia  vafculorum 
patentißime  excipiimt  roris  pluviolam  et  folia 
totidem  funt  radices.  Hinc  transfpiratio  fum* 
nia  excitatur,  utilis  piantis  arborum  unibras 
fubeuntibus.  Solem  igitur  aeftivi  diei  perfer- 
re  poffunt , radice  inundata : et  tranfire  ab  ari- 
ditate  menfium  aeftivalium  extrema  ad  humi- 
ditatem  dilavii  trimeftrem.  Praeterea  tempe- 
ftatis  ordo  inverfus  quietem  hyemalem  piantis 
inducit  regionum-  feptentricnalium,  dum  in 
Aegypto  campus  viret  et  natat  omnis.  Defer- 
ta  aquis  vacua,  arenis  horrida  plantas  Afri- 
cae  interioris  vetant  fuas  transmittere  familias. 
Semina  terrae  cafu  illapfa  ; fi  nimio  obruantur 
fiuvii  fedimento,  non  facile  transluftari  valent. 

• Haec  fine  dubio  cauffa  eft,  cur  Entomologia  tarn 
brevem  hic  refert  cenfuin.  Ova  Infettorum, 
Chryfalides  et  Erucae  aquis  longo  tempore 
ftagnantibus  fuffocantur.  Paucae  familiae  in 
arbores  et  frutices  erectioris  Üaturae  fe  fubdu- 
cunt.  Siccam  deinde  temperiem  ut  evitent, 
fylvas  et  umbracula  non  inveniunt.  Similiter 
A ves  monticolae  et  nemora  amantes,  patentes 
et  fitibundos  fugiunt  campos. 

Plantae  ergo  Boreales,  quarum  plurimae 
funt  montofae  et  lacuftres,  totis  hinc  abfunt 
generibus.  Paucae  repertae , tanquam  pere- 
grinantes,  fparfae  et  facie  fere  mutatae  vix 
agnofcuntur.  Aegyptus  Coluteam , Carduunique 
fpinis  armat ; Suecia  Juniperum  et  Einum  foliis 
acuit.  lila  Sycomoricetis  et  Ehoenicetis  abun- 
dat;  haec  Salicetu.  Nilus  Arundine  luxuriante 
veftitur:  Suecia  Caricis  t longam  .prolem  teilet. 

Una 


Una  Regio  alteraqua  fuas  fervat  Semperviren* 
tes : in  Septentrione  frigoris  fuftinerit  violen» 
tiam  et  dnritieni  terrae  gelu  adftri£tae:  in  Ae- 
gypto  folis  ignes  experinntur  et  folum  exfuc- 
cum.  Mirus  eft  Fungor  um  defe£tus  in  terra 
humida:  rariffimas  et  fere  extraneus  reperitur 
Mufcus  aut  Lichen. 

Tn  duos  ergo  ordines  univerfales  ab* 
ennt  Plantae  Aegyptiacae;  in  quas aquae  de* 
fectus  vel  annona  fuminum  habet  imperium. 

I)  PLANTAE  IRRIGUAE  vel  cuL 
tae,  omnes  exoticae,  indigenatus  jura  atque 
propagationem  induftriae  humanae  debent. 
Arborum  frugiferarum  numerus  minime  refpon- 
det  culturae  et  fertilitati;  fed  eminent  prae-  * 
ftantia  Palma  et  Sycomori.  Credibile  eft,  ar- 
bores  radices  folito  profundius  demittere,  ut 
humores  latentes  inveftigent.  Huc  pertinent 
Plantae  fpontaneae  vel  femi-cnltae,  qui  com- 
modam  fibi  federn  quaeftverunt  ad  viciniani 
aquarum  , ut  quaft  lütorales  vigeant,  five  Mari 
Mediterraneo  propinquae,  vel  circa  Nili  ripas 
et  Infulas  habitent,  aut  agrorum  et  horto- 
rum  perpetuo  irrigatorum  margines  occupent. 
Quaeque  regio  et  fingula  fere  provincia  fuum 
fibi  feparat  Hortum  Botanicum , in  quo  plan- 
tae fpontaneae  terrae  favore  alleftae,  fub  ipfius 
Naturae  inftitutione  vivunt.  Peninfula  RAS- 
ETTIN  (l’üSNCNI)  Alexandriae  diftin&a 
eftlittore,  collibus,  agris , ficetis , foffis,  fa- 
linis , umbrofis,  apricis ; quapropter  in  exi- 
guo  circulo  plantas  coegit  generum  diverfiffi- 

$2  morum 


morum,  quarum  quaeque  congruum  fibi  fun- 
dam  et  parvam  patriam  obtinuit.  Quodque 
gratiffimum  omnium  eil,  locus  ipfe  Botanicum 
fervat  immunem  ab  inlidiis  et  infultibas  latro- 
num.  Margo  Pemnfulae  terrae  adhaerens  ur- 
be  occupatur,  reliquus  limbus  littus  eft;  aquas 
tranare,  urbem  pervadere  timet  Arabs.  PU?i- 
tae  noxiae  et  inutiles  aut  nullae,  aut  extra  oleas 
et  furtim  manent.  Caufa  in  promptu  eft.  Exi- 
mia  nobilium  plantarum  cultura  gregarias 
prorfus  avertit.  Agris  opportune  fitis  nulla  da- 
tur  requies;  meffe  flngula  peraüa  vomere  ver- 
tuntur.  et  ad  ultimam  tandem  progeniem  ho- 
fpites  eradicantur.  Plantae  cultae  trunco  fru- 
ticofo  irreptitias  et  paraliticas  obumbrant,  fuf- 
focant.  Si  una  vel  altera  ftirps  fupervive- 
ret,  in  agro  non  denuo  fato,  fervore  exufta 
interibit. 

II.  PLANTAE  ARENARIAE  five 
Defertorum,  ordinem  conftituunt  toto  coelo 
diverfum,  prioribus  tanquatn  pauperes  et  ta- 
befcentes  oppoütae  ; miferatione  noftra  dignae. 
Ne  triftia  haec  loca  fine  Vegetabilibus  efi'ent, 
Species  fere  L ibi  federn  fixerunt,  ut  greges 
Beduinorum  errantium  inveniant  pabula,  qui* 
bus  vitam  fuftentent,  non  delicate  victitent. 
Plantae  ad  tolerandam  novercantis  terrae  in- 
cleinentiäm  fi£tae  et  armatae  textura  arida  et 
prope  cruftacea  indolem  loci  imitantur.  Foliis 
ventricofis  fuccum  fervant  et  propriis  impenßs 
vivunt.  Fatendum  erit,  campeftrem  arenam 
non  omnino  deftitui  humoribus  occultis;  vera 
autem  folatia  funt  frigora  nocturna , nebulae 


— II?  — 

et  rores  menfium  hyemalium.  HIs  refufcitan- 
tur  herbae;  vivunt  usque  ad  finem  Martii;  fe- 
ni i na  effundunt  Aprili,  Majo  et  principio  Ja- 
nii.  Solititio  ingruente  decidant  emortuae 
fere  omnes. 


s&orauSgcfe$t,  baß  btefc  ^Beobachtungen  eines 
fo  fd)arffid)ttgen  Kenners  if)re  Dticßtigfeit  (jaben, 
fo  tjl  es  gewiß,  baß  in  ben  alten  Seiten,  ba  bie 
trauter?  unb  spflanjenbenntnis  ben  dg)aupttljetl bec 
gatten  *21r$neigclel)rfamfeit  auSmadjte  unb  bei? 
nal)e  bas  ftaftotum  bet  Tier^te  war,  ££gyptert 
in  allem  betracht,  wo  itid)t  bas  bor$üglid)jle, 
bod)  eines  ber  erfien  lanber  für  bie  SBilbung  eines 
21r$teS  war.  g«  allen  Seiten  f)aben  and)  bie  al* 
ten  SDtebici,  wie  bie  ©efd)id)te  ber  Tlrjneifunbe 
lefwt,  ifjre  borne^mßien  0cßulen  in  (Jgppten  ge< 
funben.  3Die  alten  'irgyptet:  befaßen  nid)t  ge* 
ringe  arjtlidje  ^cnntntffe,  wie  biefeö  fowo^l  auS 
ben  £Rad)tid)ten  bet  {jeiligen  3$üd)er  bet  Suben, 
als  aud)  aus  allen  bem , was  uns  i^evobot  unb 
anbte  2llte  babon  er$al)len,  erhellet,  21ußer  Pro- 
fper  Alpinus  de  medicina  Aegyptior.  berbient  bet 
unflerbltd)e  Warburton  im  bierten  33ud)e  beS  ^wet* 
ten  £3anbeS  feiner  Divine  legation  of  Mofes  bot* 
nefmlid)  nad^gelefen  511  werben.  £>en  ^gypterrt 
lernten  bie  (Ebrder,  bie  tBrtecben  unb  anbte 
Sßoffer  ab_,  mit  ifmen  eiferten  bie  23ral}tneii  unb 
bie  Stnc|et.  Um  bei  ben  (BVtecben  fteljen  $u  bleis 
ben,  fo  tji  ;(jre  unb  if)ret  CRadjeiferer , ber  [Komet 
ober  iatemer  frembe  botantfd;e  0ele^r|amfett  bet 

•§  2 weiten 


— 1 1 6 — 


wetten  jum  größten  $(}et(  aus  bern  ctpfptifcbcit 
93flan£enretcbe  gefch&pft,  unb  Die  mehreren  orten* 
talifchen  53flan$en  kannten  fte  $uerfl  unb  unmit* 
telbar  auö  ^uc  nebenher  $ogen  fte 

£ßad)rid)ten  bon  ebenbenfelben  ^pfianjen  unb 
Krautern  auö  anbern  lattbern  Orient*  cm , bie 
baßer  auch  im  ©anjen  öfterer  trüglid),  ungewtß, 
^albtpafjt  ober  gan$  falfd)  ftnb.  — 'Oie  gelehrten 
Araber  nach  2Ruj$arnttwb,  bie  ftd)  um  bas  gan? 
^e  SRctdj  ber  ^Biffenfchaften  fo  berbient  mochten, 
unb  Denen  mir  bie  erfle  Kultur  unfrer  faentibi« 
fd)en  ©elehrfamf'eit,  Die  ©rßaltung  ber  3Btffen? 
fdjaften,  unb  bie  SSBtebererwething  berfelben  ju 
betbanfen  haben,  traten  in  bie  gußtapfen  ber  ge? 
lehrten  ©riechen  unb  Corner,  Deren  &öerfe  fte 
in  tf;re  0pracße  überfein  unb  fleißig  flubitten, 
unb  waren  halb  fo  gftüfltch,  auch  befonberö  in  bert 
ar^didjen  unb  bornefjmltd)  botanifeflen  Äenntntf* 
fen,  ißre  Vorgänger  weit  hinter  fld)  $u  (affen.  — 
0ie  fiubirten  unb  berichtigten  bie  5Betfe  eine* 
Jjpippofrate*,  Oiofforibe*,  @a(enu*  unb  ber  tübri? 

. gen,  unb  berflunben  bie  $unfi  überall  bie  borge? 
funbnen  Beobachtungen  unb  9?ad)tid)ten  ihrer 
gefehrten  SBorganger  divite  penu  $u  bereichern. 
Oie  Materia  medica  hat  ungemein  biel  burd)  iß? 
ren  unermübeten  gleiß  gewonnen  unb  ab  (£hemifec 
unb  gtyarmaceuten  behaupten  fle  oßne  5Gßiberrebe 
Den  erflen  Otang.  3d)  rebete  bort  Dem  ©tubium, 
welches  bie  unflerbltd)en  Araber  auf  bie  £Berfe 
ber  gelehrten  grieeflifchen  21erjte  berwenbeten. 
Jpiev  waren  nun  4ippoh*atC8,  2(rif?otcle&, 
jDioffcoribes  unb  (Balemiö  Diejenigen,  betten  fle 
billig  ihre  bornehmjle  3lufmerffamfeit  fdjenften. 


— 1 17  — 

®ir  werben  biefeä  auef)  in  etwas  au$  unferm 
Araber  2lbfc>oUiUif  gewähr,  (£r  berget  nicht, 
neben  feinen  arabifdjen  ©ewal)römannern 
xfrailt,  2ibu  ^banifa,,  jbtt  ©cmbf^jun, 
Äaft  , 23m  ^eöbwart,  au  t ben  2tn(icteles 
unb  nifoiaue,  ben  jDtofPon&ce  unb  ben 
(Balenuö  auüurufen,  5S3on  allen  biefen  ©e* 
watjremannern  foüen  hier  ganj  furje  D^ac^ric^tcrx 
5-'la5  ftnben. 

5fnfioteleß, 

welchen  bie  Araber  mehrentl)eil$  abgefürjt  2fbifIo 
nennen , führt  bon  feiner  ©eburtoftabt  ©tagitä 
in  'Iftafeboriien  ben  ^Beinamen  Stagirita  ober  Sta • 
girites ..  (£r  war  im  er  (len  3ahre  ber  99(lctt 

£)lpmptabe,  b.  t.  ohngefaf;r  386  3ahre  bot  S^rb 
fluß  gebohren.  ©ein  Sparer  riiPoniacbOß,  beö 
$6ntgö  2fmyrttaß  leibarjt,  fehlte  iljn  auf  bte 
Uniberfttat  $u  2 wo  er  auf  20  3a&re 
plato’e  Unterricht  genoß.  SRacf)  einem  3*^ 
fchenaufentfpalt  in  WXyfiztt,  btt  al,f  bm 
beö  plato  erfolgte,  erhielt  er  bom  Äbtiig  pt^* 
lipp  ben  9tuf  uit  Gilbung  unb  ieitung  beS  jun= 
gen  springet  2tf ejeanber.  Unter  beö  gvo^ett 
2flejrartbet8  ©d)u,$  unb  95orf<tuß  btlbete  er  ftd) 
hernach  felbjl  ju  einem  ber  grbpten  sphrt0fDP&clt 
ber  alten  &Belt,  unb  würbe  ber  ©tifter  berjent* 
gen  ©cPte , welche  unter  bem  tarnen  ber  peri* 
patettPec  befannt  ifl,  unb  lange  bie  herrfchenbe 
gewefen  ifl.  Sftach  bem  $obe  2Ue>:artt>ct:e  nach 
einem  jwolfjabrigenTIufentljalte  $u  Titten  entwich 
unfer  / man  wetg  nicht  aus  was  Ur# 

fache,  ehe  man  jicf)ö  berfah,  nach  btt 

iS  2 iSaiwts 


— IIS  — 

•haitptgabt  'üuboia’ö , unb  gar6  bafclbg.  0et‘s 
ne  SSerbienge  gnb  in  allem  betracht  grog,  unb 
man  fann  ign  bornegmücg  auch  als  ben  Sparer  ber 
SRaturgefcgtcgte  unb  ber  ^gpgologie  betrachten. 

(oll  nach  ben  arabtfcgen  iöcgrifrgeÜern,  bie 
Cftacbricgten  bon  igni  fammlen,  (ein  grogeS  ©es 
nie  fegon  mit  bem  gebenten  3a^re  gezeigt  haben ; 
fein  leerer  platogabe  felbfl  feine  geringe  3&cebott 
tgm  gehabt  unb  ign  beganbig  nur  ben  (Seif?  ober 
ben  X)er(ianb  genannt.  £)ie  Araber  fe^en  übrt; 
genö  bie  ipoge  ^(neö  ^llterö  auf  80  3aS)te  gtns 
aus,  unb  betrachten  ign  magrenb  (eines  glorS  als 
2lleranber  beS  ©rogen  ergen  @taatörath  ober 
SBeftr.  (Seine  0cgriften  ftnb  bekanntlich  $agls 
teieg.  £)ie  Araber  geben  ein  groges  ^er^eiegnig 
babon,  rote  man  biefes  bei  Caßri  Bibi.  Efc.  T.  I.  p. 
304.  feq.  in  bem^luS^ugauSbet  Biblioth.  Philof. 
Arabica  ergeben  fann,  unb  eS  ig  aus  ihren  0cgrtf* 
ten  ausgemacht  gemig,  bog  ge  ©inigcS  gebraucht 
gaben,  roas  roir  i$t  in  unferer  griechifchen  0amm* 
lang  nicht  megr  antreffen.  Unter  aUen  ^Berten 
bie(eS  93gilofopgen  tg  mol  ungreitig  (eine  Hifto* 
ria  Animatium  baS  borjüglicgge  unb  baS  3J?ei* 
ßermerf,  worauf  2üejtanber  8 Tonnen  ©olbeS 
bermenbet  gaben  foü.  3£ir  gaben  letber  nur  nod> 
einen  '2!uö$ugbon  10  Büchern,  bteP.  /.  MauJJaehu 
$ofoufe  1619  in  Jolio  ans  licht  gegellt  gat.  ©S 
fdjeint  bie  2fraber  waren  fs  glüflieg  biefeS  50ßerf 
ber  ©wigfeit  ooüganbtger  $u  beg^en.  ©S  wäre  bas 
get  *u  wünfegen,  Pag  man  in  ben  arabifcgreicgen^Bis 
fcliotgefen  bie  arabifeben  Ueberfejpingen  beffelbett 
auffuegen  mod;te.  — S5on  ben  übrigen  0d)rifteti 
t>es  Cannes  gebenfe  teg  noeg,  weil  unjer  SÖerfaf» 

f« 


fer  aus  ihnen  fcf)6pfet,  feiner  io  Hefter  de  Uni- 
Yerfa  Medici  na*  unb  ber  jmei  de  Plantis.  ©onft 
mögen  aus  gleich  ämefmafiiger  2Jbftd)t  auch  bte 
3tt?ei  Stiebet  de  Regimine  Sanitatis,  bie  vier  de 
Partibus  Animalium,  bte  fünf  de  Generatione 
Animalium , bte  de  Animalium  Na- 

tura, bie  fiebert  de  Animalium  motu  atqueana- 
tome,  bte  funfjel^rt  Georgicon,  baS  5>ud)  de 
Aucupio , Pifcatu  etVenatu,  bte  btei  33ud)er 
de  Aegypt.  Nilo  f;ter  tn  Öcr^ctcfent^  flehen.  £)te 
£Berfe  bes  ^riflotclcs  ftnb  mehrmals  tn  bas  ©p* 
rifd)e  unb  nod)  hauflgec  tn  baS  Tlrabifche  überfest 
unb  in  beiben  ©Sprachen  öfterer  lommentirt  mor* 
ben.  $Re()rereö  fud)e  man  bet  D’Herbelot  Bibi. 
Or.  titr.  Arißkathlis , Ardous , Darab  unb  EJcan - 
der , unb  bet  Cafiri  Bibi.  Efc.  T.  I.  p.  1 8 5-  193. 
19$.  243.  feq.  300.  302. 304.  feq.  317.  348. 

IDiofSoufcefr 

mit  bem  Vornamen  Pedacius  ober  Pedaniur  mar 
aus  Anazarba  tn  ©prien  gebürtig.  @;r  fd)rie6 
feine  SEßerfe  gneetnjeb.  lieber  fern  3ettafter  ijl 
man  nicht  recht  einig.  9Ran  fegt  ihn  tn  baS  vict* 
te  Sahrtaufenb  ber  5Belt,  in  bie  Bitten  bes  .ftai* 
ferS  TlugufluS,  ober  beS  ^aifcrS  riete.  2fbuk 
farafcft?)  in  bie  Regierung  bes  ptelotnatie 
pt;^fco.  ©ein  Jpauptmerf  machen  bie  Bücher 
de  Materia  Medica,  1 te^i  vhtis  \cctqmv\s  auS. 
SDlan  fehe  noch  Caßrt  Bibi.  Efc.  T.  I.  p.  283- 

Clautnue  (Baknm 

bon  ^ergamo,  geboren  im  3a(>r  QthrtffuS  131 
unb  geflorben  unter  bem  Äatfet  0evettm.  (Sr 

% 4 mar 


war  in  tiefem  ^Betracht  ein  großer  €D?cbtfuö,  ein 
fleißiger  ^Beobachter , unb  maß  man  feiten  trift, 
ein  guter  spolograpj).  l£r  ifl  bis  tnö  i9te  3ahr* 
fntnbert  baß  Drafel  aller  Tler^te  gemefen,  S)ie 
Araber  befi^en  feine  zahlreichen  SSerle  noch  weit 
bollfldnbiger  alß  mir,  waren  aber  ju  unbeföm* 
mert,  bie  achten  ton  ben  undrfjten  abjufonbern. 
S£)te  mebrflen  5Büd)er  l )at  ber  berühmte  0nrer 
Abu  Said  Hhonain  (ben  man  gewöhnlich  johan- 
tiitius  taufet)  tnö  2lrabifd)e  überfejt.  0tc  ftnb 
oud)  oft  ton  ben  Arabern  fonimentirf  worben. 
9öon  biefem  merlwürbigen  fütann  unb  feinen 
90ßerfen:  UHcrbelot  Bibi,  Or.  titr.  Gialinous . 
Cafiri  B.  E.  T.  I.  p.  234.  feq.  237.  feq.  240  — 
244.  247  — 253.  260.  262.  feq.  284.  feq. 
291.  207  — 300.  305.  387.  Aßemani  Catal. 
Bibi.  Medic.  p.  354.  361.  369.  Abufarag  H. 
Dyn.  p.  77.  7,8-  toergl.  Chron.  Syriac . p.  56.  Fa - 
bric.  B.  Graec.  lib.  IV.  c.  17.  unb  Jperrn  ipofr. 

Opufcula  Academ.  Vol.  I.  p.  109.  feq. 

Hifcolaus 

«in  SOiebifuß,  ton  welchem  wir  nur  wenig  Ö)adj- 
richten  haben,  fchrieb  außer  anbern  mebtetni* 
feßen  Serien  ein  5Bert  de  Plantis,  wefdjeß  auß 
bem  ©riechifchett  tnö  Tlrabifcße  überfe^t  würbe 

3NPID.  0einen  2f  116311g  auß  21riflo* 
tefeö  Hiftoria  Animalium  f)at  2(U  25trt  0ÄCa 
(SHOT  p *hv)  auß  bem  ©rted)ifcben  unb 
2lrabifd)en  überfe^t.  0.  Caßri  Bibi,  Efc.  T.  I. 
pag.  3°6« 

%bu 


121 


2(bu  ^hantfa 

mit  bcm  gunamen  i£\bainmi,  ein  genfer  Uta* 
fcer;  ber  aus  ber  ©rabt  sDainut  gebürtig  war,  btc 
nid)t  weit  bon  JP)amaban  im  perftfcfycn  3^  gelegen 
tfl.  SSoüjlanbtger  wirb  fein  OJatne  2lbu 
nifa  25in  2ll^met>  23m  sDanntb  elbamuri 
(vwibx  tni  p iehn  p nspn  pn) 

angeführt.  (Er  fcbrteb , wie  Cafiri  melbet,  $wet 
SBüd}er  de  re  Ruftica  atque  Veterinaria,  uub 
nach  4etbelot  auch  eine  ILogit.  3d)  finbe  in 
bcrfd)iebnen  Katalogen  unter  bem  tarnen  IDuiU* 
ti  nod)  anbre  ©ebriften.  Sam.  Bochart  führt  au$ 
liefern  Araber  mehrere  gan;e  ©teilen  an;  icbf'ann 
ober  nicht  mit  ©ewisljeit  fagen,  ob  biejenigen,  btc 
bon  ^flflnjen  hanbeln,  auö  betn  $£erfe  de  Re 
Ruftica,  ober  aus  einem  anbern  genommen  ftnb; 
fcte  bon  gieren  ftnb  laut  ber  $8crrebe  attö  einem 
9Berfe  de  Animalilms  genommen.  Hieroz.  P.  I. 
p.  709.  873-  874.  1014.  1047.  II.  p.  4*.  46. 
333.  £)aö  $obeSja{)r  beS  2lbu  «^hrwifa  \qt 
man  ins  3a&t  ber  glud)t  290  (0>l)r.  902). 

& a f i 

ober  Razes,  mit  feinem  bollflanbtgen  fftamen 
tnubbammeb  23in  ©aB^arja  2lbu  25etlyet 
*£ traft  ('1N*V?N  *IM  PN  N'-DT  p USriö) 
war  ein  $5etfer  bon  ©eburt,  unb  erblitte  baö  ltct)t 
juerft  in  ber  ©tabt  Äai.  (Er  war  in  ber 
Siebtem  unb  Chemie,  unb  in  ber  ^ilofopfiie 
ÜRat^ematiF  unb  2ljIronomie  gleich  jlarf.  $)a$ 
3af)r  320  ((El)r.  932)  war  fein  SobeSjaljr.  ©ei* 
ne  ©Triften  füllen  ein  großes  SÖer^eidjniS.  £>ic 

£ 5 tefer 


122 


kfer  ftnben  fy,  fo  wie  anbre  Sftacbricßfen  tvon  bem 
leben  unb  ©ct>rtfcen  biefea  roerf'würbigcn  2lrjte£ 
bei  Cafiri  B.  E.T.I.  p.  173.  179.  198.  201.203. 
208.  213.  249.  257.  feq.  259.  260  — 264* 
266.  290.291.  296.  299.  305.315.  468.  509. 
52  1.  533.  — Herbelot  Bibi.  Or.  titr.  Razi  b) 
Reiske  Opufc.  Medic.  pag.  64.  feq.  71.  feq.  — 
^afi’ß  flafftjcbea  >Ißerfd}en  de  Variolis  et  Mor- 
billis,  iff  arabifd)  unb  lateinifd)  ionbon  1766 
burd)  Channing  in  8.  l)erauegegcben  Serben.  SBon 
feinen  übrigen  3Ber£en  tjt  ein  beträchtlicher  £fml 
in  alter  (atcintfdjer  aber  fd)(ed;t  geratener  liebere 
fejjung  im  £)ruf  botjjanben. 

2UiSin&efc^rc>än,  ober  Rizwan. 

p 'bp.,  Cafiri  B.  Efc.  T.  I.  p.  249.. 
285.  298  3 16.  347.  348.  350.  Herbelot . B.  O. 
titr.  Redhouan.  @r  mar  ein  egoptifdjer  5D?ebthiä 
auö  bem  elften  unb  ()interlteg,. 

außer  anbern  SCßerlen,  einen  Kommentar  über 
Galeni  55ud)  de  Arte  Medendi  ad  Glauconem  unb 
einen  anbern  über  eben  befjelben  C33ud>  de  Ratio - 
tialium , Methodicorum  et  Empiricorum  Medico- 
rum  feäit  unb  Artem  parvatn.  (Stnigeö  ben  feis 
nen  <0d)ttften  ift  aud)  in  alter  latetntfd)er  liebere 
fe^unq  in  £)ruf  t>orf)anben.  ©.  Eabricii  B.  GraecK 
lib.  IV.  pag.  420. 

«ttfrailt 

ijl  ber  furje  Ofcune  beö  berübmfen  MofesMaimo- 
nides.  @;r  beißt  eigentlich  2lbu  2imtan  fllufg 
(DbeibaUa^  Sin  fcHaimon  *£l£orbobt 

*£U 


— 123  — 

igüftmln  nS,l7N'  TG»  p 'O'iO  JNICy  1DN’) 
(^JOOnVn  ^5Q1p7K  JIO’O  p.  X)i«  Dla6s 
btnen  nennen  ihn  gemetntgltd)  bon  ben  2infangös 
budjftaben  feines  SftamenS  Äambartn  Sr  war 
ber  gelef>ttcfte  3ube,  ein  0panter  aus  2^01** 
fcova,  unb  £ielt  ftd)  lange  ßeit  in  (Egypten 
auf.  Tlufier  meijrern  rabbtnifd)tl)eoIogifd)en  unb 
ebraifd)gramniatifd)en  @d)ttften,  f>at  cr  t^fon# 
berö  fdbajbarc  30ßerfe  in  bie  3J?atf)einattf  unb 
Siebtem  ^intcrlaffen.  Sr  fcfyrieb  in  arabifd)et 
0prad)e.  $Oon  feinen  mebicintfchen  SCßerfen  ftnb 
tie  Aphorismt  fecundum  - doctrinam  Hippocratis , 
ber  Tratf.  de  regimine  fanitatis  unb  baö  Opus  de 
Medicina  praäica  befonberö  begannt.  St  fiatb  im 
3a(>r  ber  Siud)t  605  (Sf>r.  1208).  SDtan  fefje 
bon  if>m  außer  in  ben  rabbinifeben  ^Mbiiotfjefen 
unb  ähnlichen  SDBerfen , Cafiri  B.  Efc.  T.  I.  p. 
292.  293.  295.  312.315.  unb  iy Herbelot  B.O. 
titr.  Maiemoun.  (ber  (jollanbifdjen  Ausgabe  T, 
II.  pag.  528'). 

3bn  ©emt>fl}jim 

fcbrteb  ein  5Berf  de  Medicamentis ßmplicibus,  *^er 
arabtfebe  5ite[  i(I  2ffcwtätl?  elfmifrefcätt^ 

nbmssbN.  mmN^N  dn rp* 


Sm 


— 124  — 

3m  jmeitcn  Slbfclpnitt  botüömmenbe  Stabte. 

»feiern,  eine  @fobc  tn  <33alaflina,  eine  affe 
berühmte  Stabt  bet  ^^ififtec,  fc$t  ein  5)orf. 
Unter  ber  ehemaligen  J^errfdjaft  bet  Araber 
war  |te  eine  bejle  Stabt  unb  führte  ben  glan* 
jenben  Onanien  ber  ^raut  tton  Syrien.  S. 
Herbelot . B,  O.  titr.  Afialari.  Schultern  Ind. 
Geogr.  v.  Afcalon.  Abulfeda  Tab.  Syriae  pag. 

78.  23ujH;ing’d  ö}.  l£rbb.  5(y  V.  2lbrJ).  I. 

pag.  454. 

23aglpbab,  bie  dg>auptfbabt  beö  babofonifd)en  ober 
arabifdjen  3raf , Iteqt  in  ber  sprorin  j Clpaleö 
an  bem  bfiltchen  Ufer  beö  5tgri$,  toormate 
bie  Dtefibenj  beö  <£i)alifaths  > jejt  ber  ££ohn* 
ft$  eineö  ^afcfja  bom  erften  Zotige.  0.  . 
Herbelot  B.  O.  titr.  Bagdad.  Schultern  Ind. 
Geogr.  v.  Bagdadum.  Cafiri  B.  E.  T.  I.  pag. 
65.  261.  Vlitbufyt  SKcifeb.  5{j.  II.  pag. 
294.  23ujcbirtg’0  SReue  (grb&efdjr.  5fy  V. 
TIbth.  I.  pag.  202.  ^Ktc^aröjon’ö  oriental. 
3Mbl.  5h- 1.  p.  222. 

jDamdffrts,  bie  ehemalige  Oteftbenj  ber  Cm? 
miabtfdien  ^fpaltfen,  bie  Jfpauptftabt  in  ©priem 

0,  Herbelot.  B.  O.  titr.  Damafchk.  Schultern 
Index  Geogr.  v.  Damafcus.  Abulfeda,  Tab.  Syr. 
p.  100.  unb  Excerpt . exlbn  Ehvardi.  ibid.  p. 
171.  feq.  Cafiri  Bibi.  Efc.  T.  I.  p.  131.  150. 
208.  209.  368.  23üfcbtngö  (£rbbefcf)r.  51). 

V.  Tlbtf). I.  p.  365.  fticjpar&jon’ö  25ibf.  5h* 

1.  pag.  349* 


äDoma  it 


— 12? 

JDOttimttt,  eine  (Stabt  tn  ^gpptcn.  0.  Capri 
B.  Efc.  T.  II.  p.  2.  * 

2 (rti  Bcbemes,  baö  alte  ^cltopofte  tn  ffigpp» 
ten.  'Der  orabifdje  Onanie  bedeutet  einen 
©ormenbumnen,  ©otmatqueU.  0ie  f;at 
biefen  bon  einem  in  it)t  beftnblici)en  bortrefli= 
d)en  Brunnen  fitfjen  ^Bafferö  erraffen.  Die 
©riechen  berrcanbelten  pro  more  baö  23utmt 
in  0tabt,  7toKi\.  0.  D'Anville  D.  d,  l’Eg,  p. 
ii 4.  138.  139.  Geogr.  Nubienf.  Clim.  III. 
Se£t.  3.  Abulfeda  Tab.  Aegypti.  p.  34.  unb 
Mich . Not.  p.  125.  feq.  pococFe  SKeifebefdir. 
$fj.  I.  b.  beutfcfycn  Ueberf.  p.  38.  Herbelot 
Bibi.  Or.  T.  I.  p.  140»  Michaelis  Supplem. 
ad  Lex.  Ebraica  p.  44. 


\ 


&x\U 


©ntter  Slfcfcfjnttk 

ifterfonk&iflfcettett  fcee  egyptifcfecti 
Cl^iemtcfcs* 


ü n c t d f e n fl). 

€troaS  bezüglich  Sfterfroärbtgeö  iß  eö,  baß  man 
tn  (ürgppten  bte  Büchlein  *)  mit  Sftiß  aus 
ten  (Stern  herausbrätet.  3d)  fann  in  ber  5f;at 
bctfichern , baß  id)  in  (ggppten  feine  $äd)lein  ge? 
fe^en^abe,  bie  Poti  Jptinern  felbß  waren  auSge? 
trätet  trotben ; ja  bie  feute  wißen  oft  nicht,  baß 
es  begleichen  giebt.  — 2iüe:n  es  iß  jene  fänß* 
lid)e  3lrt  auSjubräten  nun  einmal  3nbußrie  unb 
SflafjrungSüroeig  bei  ihnen,  mithin  ein  not!)* 
wenbigeö  (Stüf,  womit  man  £anbel  unb  ©e* 
werbe  treibt.  SJ?an  ftnbet  im  ganzen  lanbe  über? 
all  in  allen  ©ißriften  mehrere  gabrifen  ju  biefem 

53ehuf 

p)  Sichrere  SKeifcnbe  haben  uns  bereits  Ü^achricf;teit 
von  benen  ttt  (£gppteit  üblichen  ^üncrofen  tnitge* 
tf)eilt,  unb  aurf)  3iiffe  bavort  gegeben.  35ie  ncuefte 
Tftachridjt  ftnbet  fiep , mit  einem  2lbriß  begleitet,  bei 
Hiebuhc  in  ber  iHeifcbcfchr.  $h-I*  p.  154  — l57» 
9Ö?ait  wirb  inbefTen  bei  Vergleichung  folcpcr  neuern 
S^acprichtcn  von  ben  egpptifcpen  Sbrütccfcn  mit  ber 
altern,  welche  pier  unfer  Vertäflet*  giebt,  halb  ger 
tvapr  werben,  baß  ft  cp  bie  (£rftnbung  in  ben  neuern 
feiten  etwas  vervollkommnet  pat.  Vor  alters  war 
ftc  cinfad)er. 

b)  Pullos  gallinciceos . 


127  — ' 

SSc^uf , wcfdje  man  tTlamul  *) 

nennet.  0o  ctn  IHamul  ein  großer  $Ma$, 
worauf  $ef;n  biö  jwxu^ig  joiefje  23et  d)  errietet 
ftnt),  alö  td)  gleid)  bejd)rei6en  werbe.  3n  jet>e$ 
23  legt  man  2000  0er,  unb  wirb,  ein  berglct* 
d)en  ^et  tecbntfd)  eltbetrfafc  e)  genannt. 
(£9  wirb  in  ®eflaft  etneö  XHereite  erbauet,  wel= 
ebeö  in  bie  lange  8/  in  bie  Breite  6,  unb  in  bie 
£6^  4 @panncn  f ) betragt.  <£ine  $f;ür  fömmc 
auf  einer  ©eite  babor,  bie  2 Spannen  weit  ip, 
unb  if^rer  ©ejlalt  n ad)  ftc^  im  >Bogen  wölbet. 
Ueber  ber  $j)ür  wirb  eine  runbe  Oefnung  wie  ein 
Softer  angebracht,  von  Umfang  einer  @panne. 
0obann  wirb  eö  mit  einem  ©parrwerf  Pon  Pier 
halfen  gebeffet,  worüber  ein  Sterbe?  pon  geflockte? 
nein ©d; über  bas  leitete  etnekge  »on 

©äs 

, \ 

0 S.  t.  jpüneben  * ober  Büchlein  ? gaBrifen. 

<0  JV3  75et  ober  Seit  (ba$  erflcre  nach  egt;ptifd)er 
3fuO|prac()e)  £öu$,  Zimmer,  £5ebd(tcr  :c.  ($$  fmt> 
bic  Oefen  gemeint,  £ie  f«l)mnifcf)e  S^tefaBuf, 

bie  niebupt:  unb  Sorst’al  befucf;tcn , enthielt  24 
Oefen,  12  in  ber  untern  unb  22  in  ber  oBern  <£ta? 
ge  bc$  @e6dubeo, 

O “Ppin  ifi  f)iet*  auf  eine  teebnifebe  SSBeifc  g et 
brauebt,  barüBer  unö  bie  SBorterBucber  feinen  2(uf; 
fd>tuü  geBcn.  0.  unten. 

S)  ^ei  91ieBubr  fittb  bie  Oefen,  nad)  bettt  Beigefügt 
ten  OJicisfinB,  8 duß  in  bie  ünnge  unb  6 in  bie 
Breite;  nxlcbcS  man  hiermit  gut  vergleichen  fanru 

ff)  3^p  Arundo  donax.  0.  Flor.  Arab,  p.  C1V. 
p.  23.  24.  Cafiri  I.  p.  331. 


U8 


Säe*),  b, i. unb Werg,  unb  enbltdj 
über  biefeö  nodj  eine  ^Berapputig  pon  Sftubbe  aufs 
gearbeitet  wirb,  £)aö  Uebrige  beö  232t  rnirb 
fgerauf  äugen  unb  innen,  oben  unb  unten  mit 
sßafgeinen  perbunben  unb  fo  bicfyt  mit  leimerbe 
berappet,  ba§  nirgenbö  mcbec  iuft  nod)  Sfaud) 
burd)bringen  Faun,  ferner  ift  c3  erforberlid),  bag 
man  mitten  auf  ber  £)effc  mit  ©itter  Pergrifte 
Öefnungen  je  eine  ©panne  tpeit  auäeinanbec 
t>ucd)brid)t.  ©ie  S)cffe  gellt  bie  23tn|i  ber  Jpen* 
ne  por,  Leiter  merben  Pon  r£l)ons  ober  leims 
©rbe,  bie  man  mit  ©äö  Permengt  fiat,  j\po 
Firmen  gemacht,  wooon  eine  6 ©pannen  (ang, 
anbertl^alb  ©pannen  breit,  ein  gingerglieb  tief, 
unb  oljngefafr  4 ginger  an  bert  ©eiten  erfbfet 
tg:  bamit  man  eine  fo(d)e  Ktmie  h ) a(ö  eine 
gadjc  ^Manfe  (unb  mie  ein  öbbad})  entlang  über 
ber  gleichen  ©rbe  bafjin  laufen  lagen  fann.  fDZatt 
nennt  biefe  binnen  Pfannen  ')*  Unb  rnenn  nun 
bie  beibett  (auö  Sbonerbc  gefertigten)  pfanneit 
troffen  gnb , fo  befegtget  man  fie  fo  feg  als  rnog* 
lid)  ju  betben  ©eiten  ber  ^effe,  bie  eine  über  ber 
$ljür,  bie  anbre  jener  gegen  über  auf  ber  anbern 
©eite.  »Die  SMnbung  gefdpejjet  unter  mog= 

lid)gec 

£)]  ONO  i.  q.  JNDD  flpNTO  51ac|)0i  2>a$  ®ort 
ig  altegyptifd)  ober  faraonifd)  s-as-  mit  boppelrent 
Genga.  3n  unfern  foptifefjen  SBortevbücbcrn  bat 
ficb  noch  öxcr&ooX  ftuya  cvbaltcn»  — * 310 n 21  bi 
gang  vom  SlactyS , Söcrg. 

ä)  \in. 

;o  pNto. 


— 129  — 

ficfyftcf  auf  bic  .§a(t6atfeit  gcrtcfifefcr  (Sorgfalt 
mit  Sfjon*  ober  leim  ; (Erbe.  (£0  mdffen  ober, 
tro^f  511  merfen,  beibe  Pfannen  auf  bem  halfen 
ber  £>efte  rufjcn  unb  tiefen  berühren,  ©ie  fieüert 
ber  £enne  if)re  §töge(  bor.  (@o!len)  nun  (gier 
ausgebriitef  trerben,  fo)  ftreut  man  auf  ben  *80? 
ben  bc6  23ot  einen  £orb@trof),  unb  über  bte* 
fcö,  nacktem  man  eö  forgfaftig  auö  etnanber  ge* 
breitet  Q>at , beft  man  eine  ben  ganjen  Sftaum 
au^fülienbc  X)ebfc  bon  Qcftfuef)  *),  obetf  eine 
),  b.  i.  @cf;i(fmattc darauf  merbett 
bie  (£ier  (agentbetö  bid}t  an  cinanber  gereift,  fo 
ba§  fte  ftef)  berühren  , botf)  aber  ntcfjt  über  etnam 
ber  fjer  liegen,  bamit  fle  gemeinfcf)aftltcf)e  5DBarme 
gentegen«  £>ic  2ln*af)l  (£ier,  melcfje  ein  25& t 
n>obon  ber  2ibrig  nun  enttborfen  iff , tn  ftcb  fag / 
tfl  2000.  Unb  bie  £anblung  n)  feföft  mtrb  ig, [ * 

tfyevt 

eine  fdjlecbte  Seffe  von  ivottnem  ober  fa; 
metyavnem  3eltfud),  ober  aud)  von  ©egeitud)» 

O .Tuncus  unb  fobann  aud)  ein  Teppich  bavon, 
eine  Stufen ; ober  ©cfjiifmatte. 

w)  Htebubr  p.  155.  tagt  bieOefen  mit  einer  ©trofj; 
matte  unb  mit  ©traf)  belegen«  <*r  bringt  unferm 
4utor  ganj  entgegen  bie  Statte  $u  unter  ff  unb 
bte  ©treu  barüber.  £)ie  3?ad)ricf)t  unfern  55er; 
fafietö  |d)eint  inbefien  gegrunbeter,  tveil  es  nvef; 

maftger  (ein  muß  bie  ©treue  untetf  bie  Sftatte 
o«  machen. 

«)  97dm(icb  ben  Ofen  ju  belegen,  unb  bie  (Ster  in 
gen  }u  orbnen» 

s 


— 130 

tbct^ib  #)  genannt.  50Bir  müffen  nunnoefj  bie 
2!tt  beö  Tluöbtütenö  befdjreiben.  Sftan  fangt  ba$ 
5[ßcrf  bamit  an,  ba§  man  auf  eine  geföifte  2Beis 
fe  bie  $i)ür  mit  mollenen  lumpen  p)  bid)t  wrfiop* 
fet.  hierauf  oerfiopft  man  auef)  baö  ^enftcr  mit 
@aö,  unb  eben  bamit  biebergitterten  Dcfnungen., 
Oben  brauf  »itb  enblicb  ned)  aüeö  mit  Per* 
f leibt , bamit  ja  an  bern  23ct  feine  SRifoe  ober 
Äluft  jut  2lu6bünjUmg  bec£ij$e  übrig  b(cibe%  — 
cvn  Die  beiben  Pfannen  merben  nun  jmeen  &orbe 
türren  Äubmiftö  eingetragen , meines  bie  Cluatu 
titat  ben  bret  TEeibet q)  betragt,  gerinn  jün# 
bet  man  Port  aüen  @eiten  lampenfeuer  an,  unb 
ia^t  eö  jo  lange  brennen,  bi«  ber  SDIifi  jn  dfd)c 


•)  ^ort  oei9t  fontf 

tuna  ingleidjen  einen  leifen  fd?iei<$enöen 
ob«  überhaupt  jebe*  bebntfnme  Verfahren  an. 
JMcr  muß  eS  ot)ngefdljr  fo  viel  al«  &cl«g , £ele* 
gütig,  öejjung  ober  bergt,  fein. 

p)  bebcutet  auch  Sil$,  ingteic^cn  , wie 
man  fte  in  ©artet , $ol|ter  ic.  verfüttert. 


^ Menfurae  genus  cominens  22  vel  24.  10 

^ modios,  IO  mubö  ober  moöö,  Der  vierte 
5:l)eil  eine«  @en>id)te«  ober  9J?aa|e« , ba«  bie  -Kra; 
ber  JJNif  nennen,  halt  nid)t  in  allen  gürovinjett 
baffelbc  ®croid)t  ober  'üBcaaip.  @ctvof)nltd)  fcjt  man 
ca  In  ii-Wunb,  ober  &u  2 g)funb.  Sftad)  jenem $«8 
redmen  bie  Qrinn>ot>ner  ber  fianbfc&aft  ^ebfbjäs  m 
Arabien,  nad)  bent  lejtern  hingegen  bte  Beatens 
fer.  Golius  fcjt  au«  bem  SB6rtcrbucf>  Äamuß  tym 
’ .*  Quantum  duabus  manibus  conjunttis  extenßsque 
cam  potefi  (ein  @eu«pel).  SRaii  fe&e  auch  Kir 
Z oedipp.  T.  II.  P.  II-:  p.  =87- 


— ' *3*  — 

gebratint  tjt  r).  (Eine  ©tunbe  um  bte  anbre  wer= 
ben  bie  (Eier  gati$  nafjc  bor  baö  2luge  gehalten, 
befidntget,  unb  nad)  betn  ©rab  iljrer  933ärme 
geprüft.  £>iefe  Jpanblung  nennt  man 
xvaf  s),  908enn  man  nun  ftnbet,  baß  bei  einem 
breimaligen  breifad)en  Utmrenben  bie  Dotter  inö 
7(uge  brennt,  fo  (egt  man  bie  (Eier  um,  baö  um 
terc  5(;eil  &u  oberft,  unb  baö  obere  $u  unterfh 
£)iefe  Jpanblung,  welcfje  man  l£f|eroac  elatl* 
tx?el  nennt,  entspricht  bem  Tiftuö,  wenn  bie 
.fpenne  i^re  (Eier  mit  bem  ©d)nabel  menbet,  wo* 
bei  fte  biefclben  ebetifalö  $ugleid)  bcftd)tiget. 
£Benn  ber  >Ü?if*  ( womit  bie  geuetung  gemacht 
wirb)  $u  Tifdjc  gebrannt  tft , fo  f;alt  man  mit  ber 
geuetung  innc,  btö  $u  mittag,  wenn  man  4>et* 
Eib  u)  am  SDiorgen  oerriebtete:  betriebet  man 
biefeö  ©efdjaft  aber  am  2(6enb,  fo  §at  man  ba* 
fjin  $u  fe^en,  baß  bie  (Eier  ben  gehörigen  ©rab  ber 
Jp4$e  erhalten,  unb  baö  geuer,  wie  tn  ber  erfleri 
glamme  fortiobere  w) ; worauf  alöbann  (wenn  baö 
geuer  abgebrannt  iß)  bie  betben  Pfannen  biö  auf 
ben  fcHorgcn  i^rer  geuerung  entlebiget  bleiben* 
«£>ernad)  fdjüttet  man  wiebec  neuen  fUlift  in  bie 

3 2 9Jfam 

r)  Sie  Neuerung  mit  burrett  $Ö?ifl  tjf  in  Arabien  uhb 
(£gt;pten  fel;r  gewöhnlich.  Sie  Ocfen,  bie  Xiwz 
bul;t  fafye,  nutrbert  ebenfatö  mit  getrofnetem 
gebeijet. 

s ) pN*lV?N  baö  proben. 

O i.  e.  baö  ctße  mal -^orc^ert , 2fufmcrl?en  tf* 

ii)  0.  oben. 

w)  3«  W im  Original  WH  ftatt  V£Dn. 


— 132  — 

Pfannen  ein;  unb  jwat  tn  bie  Pfanne,  roefebe 
ft  cf)  über  bet  Tf)üt  beö  23ct  beftnbet,  btei  ZW* 
t>el)fy x) , unb  bie  anbre  Pfanne,  bie  ftef)  an  bec 
SKübfcite  ober  3$rufi  beö  23ct  beftnbet,  3wei  unb 
ein  falbes  2\ibd;f>* 

Der  SDitfr  mtrb  mit  einem  btffen  eifernen 
@paben  auö  etnanber  gefpreitet  unb  aufgefuffert, 
unb  fo  f^ernacb  burd)  eingelegtes  Seuer  in  betben 
Pfannen  in  55ranb  gcfejt.  ©o  oft  man  nadj 
bec  53eftcf)tigung  bon  bem  25tt  auögefjt,  mug 
man  eö  forgfaftigmieberum  berfebiiefjen  unb  per# 
magren  y);  benn  wollte  man  btefeS  aud)  nur  eine 
einzige  3ftacf)t  berabfaumen , fo  mürbe  bec  2Öro* 
bem  f)erauö$ie()en , bie  fuft  einjlreicfien  unb  alle 
Arbeit  bergebenö  unb  betnidjfet  fein»  £ö?nn  bie 
Cftacfjt  ba  ift,  berSftijl  ^u  21fd)c  gebrannt,  unb  bie 
Jpijje  (jerab  tnöQ3ef  unb  in  bieder  eingebcungett 
tff , fo  wirb  bie  Tlid)e  in  ben  Pfannen  mit  neuem 
getcofneten2)?iil  bertaufdjt.  SÖtan  tnug  (tbiefd?on 
gefagt  iß)  bie  (gier  irnmec  befühlen , unb  ft'e  boc 
feinem  Tluge  prüfen:  unb  fobalb  man  finbet,  baß 
tf^ce  5Barme  in  gehöriger  Temperatur  aufs  Tinge 
brennt,  baö  obige  SD?aaö  *)  bec  Neuerung  junt 
brttten  male  alfo  6eftimraen , baß  bie  Pfanne  bec 
2|üt  s ©eite  3trei  unb  ein  Viertel  ?D?aaö,  unb 
bie  Pfanne  bec  anbern  ©eite  bloö  3ivci  $3?aaö 
erhalte»  @o  faf)rt  man  nun  unablaßig  fort  bie 

. ' Tifcfje 

x')  mp  fl*  flSnpN  bebetltct’  fatum , fesquimo» 
dium • 

y ) rDN3  im  Oitgtncif  / hnp.  Conj.l.  rad.  lh"t 
ä)  ^■'p  M freist  f)ier  fynonim  mit  obiaett  Äiöebf;* 


— 133  — 

2lfdje  $u  raumen,  neuen  Sftifl:  etn$utragen,  unb 
geuerung  anjumachen,  bamit  waljrenb  ber  3eit 
ton  $el)n  £agen  bie  J£>i$$e  nicht  bon  bemjenigen  ©ra* 
bc  ablaffe,  welcher  erforberlich  tfl r wenn  binnen 
biefer  3eit  mit  ©otteö  £ülfe  fid)  in  ben  ©iem 
bie  fleinen  Körper  hüben  follen.  3$t  haben  bann 
bie  $()iere  fd)on  halbeö  leben.  £ftun  befud)t 
man  baö  233t  mit  ber  lampe,  §zkt  bie  ©icr,  einö 
tiad)  bem  anbern  auf,  unb  halt  fte  gegen  ba$ 
iid)t  ber  lampe  borö  Ttuge.  diejenigen,  meiere 
(Ü;xvat5  erfdjeinen,  hoben  ein  Pächtern  in  ficf) ; 
welche  h^nSe9cn  einem  ©laö  mit  einem  gelben 
(Sprup  ohne  ben  minbeften  25obenfa$  gleichen, 
ftnb  berberben  unb  fruchtleer.  jDie  ledern  nennt 
man  armclct"),  unb  werben,  weil  fte  unnüj 
ftnb,  weggeworfen.  — hierauf  werben  alle  gute 
©ier,  nachbem  bie  Ttuömufrerung  unb  £>erwer* 
fung  ber  beworbenen  gefächen  iß,  wteber  in  ba6 
233 t in  gehörige  Drbnung  unb  läge  eingereihet; 
unb  bon  biefer  Jpanblung  bebient  man  fid)  beä 
2luöbtut*i*  tLl^elwil^  b)-  £)en$ag  barauf,  nach* 
bem  man  <Ll)dxvil)\}  borgenommen,  laßt  man 
mit  jebeni  borgen  unb  2lbcnb  auö  jeber  ber  bei* 
ben  Pfannen  bon  hörigen  ©etnaö  fo  biel  alö  eine 
43atib  boü  3fttß  abgehen,  biö  jum  bicr^hnten 
Sage,  wo  man  biefer  Verfahren  befdjließt  unb 
nun  ben  geuerungä  * 5ftiß  nicht  weiter  fd)ma[j* 
lert.  — Unb  nun  ftnb  bie  Sf)icrc  boüfommcn  unb 
$um  nahen  Ttuöbruch  *eif,  bewegen  ftef)  unb  btä* 

3 3 6*« 

<0  vidua , egena. 

b ) rnSn  bebcutct  entroeber  Beleuchtung  eber  X>er* 
werfung,  fcfrehttgung  :c. 


— 134  — 

ftd);  beöwegen  entfernt  man  ba$  §euer  nutt 
ganj  hon  tfjncn.  — $inbet  man  fte  nod)  fo  £etö, 
tag  i()re  bem  2(uge  empfmb(id)  ift , fo  6f= 
net  man  baö  genfler,  welcbeö  fiel)  über  ber  T()üe 
befinbet,  unb  (aßt  cö  $ween  Tage  offen  fielen. 
Sftad)  beren  Verlauf  f)a(t  man  fte  nocbmalö  horä 
^luge,  unb  fmbet  man  fte  nun  nod)  ju  ()eiö,  fo 
erofnet  man  aud)  bie  Raffte  ber  bergitterten  Def* 
mmgen  (auf  ber  T)effe ).  35ei  biefer  ©eiegen# 
^ett  muß  man  fte  wieberum  umwenbett,  unb  bie 
(Sier  an  ber  Stüffeite  beö  23et  fperüber  an  bte 
Tl)ür  (Seite,  bte  (Ster  an  ber  Tf)ütJ  (Seite  aber 
hinüber  an  bte  ober  93rufb  (Sette  bringen, 
bamtt  bte  halten,  bie  auf  ber  Tt>ür*  (Seite  liegen, 
erwürmt,  unb  bie  warmen  auf  ber  33rufb@ette 
burd)  ben  fanften  J^aud)  ber  iuft  geführt  werben. 
fDian  beobachtet  babei  btefe  [Regel  ber  ©letd)f6r= 
migfeit,  baß  bie  (Ster  (Sine  Seit  erwärmt,  unb 
bie  anbre  eben  fo  lange  wieberum  gefaxt  werben, 
um  fie  in  gehöriger  Temperatur  ju  erhalten. 
TMefe  Jpanblung  nennt  man  Z>l)(xX>\)'antt  c), 
unb  fte  i|l  wie  bie  übrigen  bon  bem  ©erfahren  ber 
lernte  abjlral)irt.  ÜRan  unternimmt  fte  beö  Ta? 
geö  3wet '/  unb  beöfftacbtö  em*mal,  unb  wieber* 
holt  btefeö  biö  neiW3ei;m  Tage  herüber  ftnb ; ba 
benn  bteTl)icre  nad)  bem  ^Billen  beö  Jp6ct)ftcn  in 
ben(Siern  laut  werben  ch),  unb  am  3tvaii3t^flen 
Tage  jum  T^cil  fd)on  aufbred)en,  bte  (Schale  ber* 
jfenunb  l)erfür  gelten,  welcf)eö  A)  ge# 

nannt 

O n:Ni>n  £rüttmg. 

cb ) $)?an  tarnt  aud)  überfein,  bie  (Eier  piEEett. 

1 1 ) min  ber  2tbu?urf  (ber  Jputte  nämlich,  ber 
8>üvbc)  öSntbürbung,  (Emlebigung,  2Ui8brud?* 


— 135  — 

fiatint  wirb,  enblidj  a6er  am  $xvei  unb 
3tgf?ert  alle  $ufammen  audgefcocgen  ftnb.  — 
©lüflid)  tjf  nunmef^ro  bie  Arbeit,  @ott  lob,  boü* 
enbet.  3^  fcen  feigen  Sagen  unb  $ur  %eitf  wenn 
bte  fjeigen  £Btnbe  we()en  e),  unterlagt  man  ba$ 
SOBerf.  (£3  bleibt  baffdbe  olfo  für  bte  9J?onal[)e 
©cbwbat^),  Zbbt8),  unb  ttifän  h)  übrig. 
3Denn  in  btefer  (foltern)  haben  bte  tStec 

tnef;r  glüfftgfeit  unb  reichere  53cfrud)tungämaffe 
in  ftd),  unb  jtnb  reinerer  unb  aufrichtigerer  Äom- 
plejrion ; furj  biefe  geit  tff  bie  gletd)f6rmtg(!e  unb 
jutraglidjße  für  Geburt  unb  ^rjeugung;  wobei 
aud)  nod)  baö  $u  flauen  fommt,  tag  bie  @ier  in 
biefen  Sftonatjxn  frifd),  unb  überbieö  in  Stenge 
ju  haben  ftnb. 

& fe  l. 

£>ie  (Efel ')  ftnb  in  (Egypten  fe^r  be^enb 
unb  mutf)ig.  @ie  werben  gefattelt  unb  geritten, 

3 4 , unb 

e ) ift  bie  Conj.  XIII.  ( form . inußtatiore ) 

rad.  mit  £>ebarf;t  ctroaö  unterlaßen,  ein 

©efe^aft  nu5  ©rünben  auöfejjcn.  QtS  intenbirt  Me 
i3te£onj.  fyier  bie  23cbeutung  bcu  jtreiten  dimi- 

fit  quid.  dies  fervidi,  aeftuantes 

calore  folis.  n"lWl  bie  Seit,  wenn  bie  ()cijjcften 
Sffiinbe  n>e()en. 

/)  ^ebcuar.  0.  oben. 

g)  1N"1N  ein  fpromafebonifdjer SDfonatf),  unfer  ittdrj. 

k)  ]NO^  ebcnfals  ein  fpromafebonifdjcu  Donath, 
bec  unferm  5)tonatl>  3tpril  entfprid)t. 

* ) £ie  ^|e(  finb  beit  Arabern  überaus  nujbar,  meit 
fie  ihnen  nur  wenig  f offen,  wenig  frefien,  unb  ba; 

bei 


unb  laufen  mit  bcn  ^ferbcn  itnb  bcn  6eficn 
5Diau(tf;tecen  k)  um  bic  933ette,  ja  übertreffen 
biollcidjt  nod)  btcfe(6en.  SDtan  fcfjajt  fte  baf)er 
unb  f>at  fte  tn  großer  Stenge.  gte&t 

roelcfye  barunter,  bie  nnrf'ftd)  Q}arabc  machen; 
fo  baß  man  fte,  metttt  fte  gefatteft  ftrtb  unb 
ben  Deuter  tragen,  teid)t  für  $ftau(t£tere  ber= 
fentten  fann.  £)ie  bornefjmen  Suben  unb 
^rtjfen  6ebienen  ftcf>  tfjrer  $um  Seiten  unb 

6e$al)* 

bei  viel  Arbeit  verrieten,  ^nt  Orient  iß  ber  (£fcl 
nicht  bat>  verfdpr.dhte  ^l)ier,  tvcld^cS  er  jejt  bei  um? 
(Europäern  iß  unb  ivahrfchcinlid)  bleiben  tvirb,  fotu 
ten  find)  noch  fo  riete  ^Mumauer  als  feine  Sobrcö* 
ner  auftreten.  (Eljebem  hatte  man  inbcjfen  aud)  im 
n6rb(ic()en  Europa  belfere  ^bcett  von  biefem  nüjiü 
eben  Zitier  unb  niel)rern  Stcfpctt  für  baffeibe.  Sltan 
lefe  Gesner  de  antiqua  afinormn  honeftate  iit 
bcn  Comment  Soc.  Goettmg.  T.  II.  SÖa$  Ägypten 
fonß  bic  beften  (£fcl  hatte,  crhetlet  nicht  nur  ausbem 
£ob,  welches  ihnen  unfer  S3erfaffer  in  gegenwärtiger 
0tellc  giebt;  fonbern  eS  iß  auch  bereits  aus  anbern 
Ülachrichten  befannt.  Silan  fe()e  außer  tTtebubrs 
Slachrichtcn  im  Arabien  paj^.  44.  Steifen 

p.  T48.  pocöcfeStcifcb.  p.  308-  Maillet  Defcr.  de 
l’Eg.  L.  IX.  Caßri'B.  Efc.  T. I.  p.  208  b)  aud;  Leo 
African  lib.  VHL  unö  .büffon’s  5}atutgcfd)id)tc 
ber  vierffißigen  £fyiere  3:(j»  I.  p.  2I8  f*  (bet*  berliner 
2luSgabe  1772).  £>ic  morgcnlanbifchen  (£fcl  über; 
haupt  ftub  eblerer  2trt  als  bic  unfrigen  unb§cid)nett 
fid>  alle  befonberS  an  93tunterteit,  ©cfclßflichltit 
unb  93iuth  aus. 

k)  @ie  ßnb  ebenfalS  fcht*  nujbarc  ($lßcrc  *m 

Orient,  foroofjt  jum  Steifen  als  ju  anbernt  täglichen 
Cücbraud).  S3on  bcn  afrifanifd;ctt  Sliaulthict'cn. 
0*  -fcöft  marot.  Steife  p.  292. 


6o$a&Ien  ©inen  oft  gern  mit  3tv4rt$ig  fcte  xitU 
31g  Dinaren  l)* 

Tsinbvitb* 

£)ie  2\üfye  ber  ©gpptec  ftnb  groß  unb  tref* 
lief)  oon  ilrt , mib  fd)6n  gefaltet.  SÜtatt  ß'nbct 
eine  eigne  ©attung  darunter,  treidle  bie  (dvonfte 
unb  foftbarfte  ift,  unb  'iflcbatptet  m)  genannt 
roirb.  ©ine  folcfye  3tu()  fmt  ferner  nue  ^Öogen, 
unb  giebt  außerocbentlid)  btele  Sftild). 

Pf  e t P e*  * 

0ie  ^aben  einen  93ot$ug  in  Jg>tnftcf)t  auf  ©c* 
bißt  unb  21bel  ny  ©inige  bejaht  man  mit  iooo 

3 5 fo* 

, • v t 

/)  ©.  o6en  pag.  48. 

vi)  iTO^nSN  Sie  Benennung  bebeutet 

£TCtld?ig,  WUid)veid),  von  D^h  fluid?. 

«)  Sie  arabifchen  Pferbe  werben  für  bie  ebefften  unb 
beften  gehalten.  Sie  Araber  tfyeilcn  bie  pferbe  in 
&aöifd?i  unb  Kocblani  ober  Bolpctlt.  3cncS  fmb 
bie  Pferbe  von  unbekannter  Abkunft,  tx>cld>e  junt 
Safttagen  unb  ju  gemeinen  Arbeiten  genujt  werben* 
Sie  festem  hingegen  finb  bie  opferte  von  ©eblut 
unb  '2fbe(,  bereu  cble  2lbkunft  man  ber  0age  nach 
bereits  jtvei  taufenb  3at)r  her  aufgefebrieben  hat, 
unb  bie  urfprungltch  von  0atomo’ö  0tutcrei  abfram; 
men  foden.  Sie  Nobleffe  ober  eble  2fbkunft  ber 
Pferbe  ig  nämlich  bei  ben  Arabern  von  je  her  unb 
noch  immer  ein  fo  wichtiger  Prüfet,  baj]  eine  ©tu? 
te  vom  ergen  SKang  allemal  in  ©egenwart  glaub; 
würbiger  beugen  belegt  wirb,  unb  biefe  Beugen 
muffen  nachmals  in  ©egenwart  einer  gerichtlichen 
Perfon  ein  untcrfchtiebnes  unb  infiegeltcS  2lttcft  aus? 

gellen. 


— *38  — 

(>t$  4000  Dinaren,  Die  2?gYP ttt  Begaffen 
übrigen^  93ferb  unb  (Sfel,  unb  laffen  ben  ,£engft 

bie 

fleUctt , in  welkem  6er  3?ame  be«  »£engjte$  unb  ber 
0tutc  unb  beiber  Sbeile  Abnenregjfter  aufge$eicb; 
ttet  roirb.  SiScnn  bann  ba«  eb(c|  füllen  jur  SBcit 
fömmt,  fo  muffen  neue  Beugen  fjerbei , unb  roirb 
ein  anbre«  3engui«  autfgefertiget,  in  roelcbcm  eine 
punftlicbe  S3efcbreibung  bc«  ncugebol)rnen  güllen« 
unb  eine  genaue  Anzeige  be«  ©eburtßtage«  enthalt 
ten  ift.  — 0o(cf;e  Briefe  muffen  ben  Käufern  ein; 
gcbdnbigt  werben , unb  alfo  ben  Si'crtb  be«  StofTeeJ 
legitimiren.  £>ie  Araber  perfaufen  aber  crbentlicb 
nur  bie  «ipengfle ; bie  0tuten  nid)t  gern.  2fnfe(>n; 
liebe  ‘Pferbe  jitib  biefe  Equi  noinles  nicht,  aber  beflo 
gefebroinber,  feiner,  tapferer,  porftebtiger  :c.  55ie 
33ebuinen  aroifeben  23a«ra,  9D?erbin  unb  0i;rtcit 
haben,  nach  Sftiebubr«  Bericht,  beut  ju  Sage  bie 
forgfdltigftc  &6d)lßm « 3ucbt ; unb  e«  tl)ei(t  ftcb  bie; 
je«  ganje  (55cfd>lcd;t  roieber  in  perfebiebne  Familien. 
3n  ber  ©egenb  pon  fcHoful  5.  33.  finbet  man  bie 
gamilien  ©fbjülfa/  90?anafi,  sbcbdlcmie,  0eflaroi, 
0aabe,  Jpambani,  grdbfbjcjc.  93on  folcbcn  ga; 
milien  ift  immer  eine  angefebner  unb  ablicfKr  al* 
bie  anbre.  9ftait  fc()e  Htebu^ts  Arabien  p.  161» 
SJicbrcre  arabifebe  0cbtiftfMer  haben  ben  Abel 
ihrer  ‘Pfcrbc,  eben  forool  al«  ben  Abel  ihrer  cig; 
nen  Abdämmung  ju  einer  crnfrlicben  Angelegenheit 
ber  föiplomatif  gemacht.  (£s  gehören  bahin  ba« 

NiTNO'lSI  *771  NöON  3NTO 

von  2ibu  AböaUßt?  fcnufjhdmmeö  £>in  0«jaÖ 
(“tN^T)  äMarabt  Clforbouu,  unb  ein  anbre«: 

NmN3hW  ‘rh^N  203  2ND2  von  Abu 
’lmunbir  «£äfcl;Äm  23in  iHuh^nmmeö  ÖrHrbd* 
lebt  Ürlbalanf^i  ( Valent inus ),  0.  C afiri  B.  E.  T. 
II.  pag.  157  a).  £>üffon  unb  anbre  haben  au« 
©rünben , bie  von  ber  unpermifebten  SSercblung  ber 

arabt* 


bte  (Efelin,  unb  ben  (£fd  bte  ©rufe  Scfpringen, 
©)al)er  entfiel^  bae  tVi<xu\t\)ict  °).  X)te  äftut* 
tcc  tft  gcmetnigltd)  bte  (Efeltn.  $)ocf)  werben  fol* 
dhe  SJtaultfnere  nirf)t  fo  gut  unb  rreflicf)  bon  2irt, 
wie  Diejenigen,  beren  fDtutfer  bte  ©tute  iß; 
weil  bte  fX/iucrcc  beim  (jrrseugungdgejeijaft  ben 
©tof  giebt  p).  — 

2\  v o t o t>  i l e«. 

Teeren  giebt  cd  tn  bem  ntlfTitf*  r befonberS 
im  obern  $£eil  oon  Dberegtjpten  f unb  bet  cen 

&ala= 

arabifcf>cn  pferbc  auSgehen,  gcfchloffcn , bafj  2lra; 
bien  DaS  natürliche  33aterlanb  ber  Ererbe  fei.  (£$ 
(affen  ftd>  aber  mancherlei  ©egengrünbe  beibi'ingcn. 
0o  viel  ift  geivifj,  baf,  o!)ngead)tet  ^Strabo  viel* 
leid)t  aus  einem  9Ki$ver(tänbni$  Der  ^albinfel  '^Ira* 
bien  Die  Pferbe  abfpricht,  Die  Pferbejucht  in  2(ra* 
bien  fcl)on  fet>r  alt,  wenn  fic  gleich  in  anbern  £än* 
bern  beS  Orients,  befonbers  »Jrgypten  unb  pers 
(ten  noch  roeit  alter  ift.  Ucber  ben  rvahrfcbeinlicben 
itrfprung  ber  Pferbe 33crebluug  in  Arabien  f.  Jpr. 
9t.  ITiid^aeltg  2lbt)anbl.  von  ber  Pferbe^ud)t  in 
Palafiitia,  Ägypten  unb  Arabien.  xTlof.  Kedjt 
%\y  3.  p.  349  — 352*  (2tc  ’’lulL  V?ranff.  1 776). 

0)  Unter  Einern  9tamen  begreift  unfer  Araber  tn^uls 
tt>icr , Mulus  unb  ftlaulefcl  Hinnus . 

p)  ©er  33erfafier  giebt  alfo,  wie  biUtg  # bem  vom 
männlichen  <£|el  mit  ber  ©tute  erzeugten  bat 
SSoraug* 

4)  ©aö  ÄroFoötl,  Lacerta,  capite  cataphratto , ««. 
cha  carinata , cauda  fuperne  crißis  binis  later alibus 
horrida  ift  außer  in  Qrgpptcn  auch  in  (Pftinöien  51t 
Jpaufc;  ein  graufameS,  liftiged  unb  fürchterliches 
ifyier,  welches  jährlich  eine  gvojje  Stenge  ©icr  in 

ben 


— 140  — 

Äafaraffen  fc^r  btele.  0ic  galten  ftcfr  ba  ttn 
SlöajTer  unb  jroifeben  ben  genannten  Reifen,  wie 
große  ^ßiÜrmer  r)  auf.  @;S  gtebt  große  unb  Hei* 
ne.  2)ie  größten  ftnb  einige  äroan$ig  (Süen  s) 

lang 

ben  0anb  (egt,  um  fte  von  ber  0onne  ausbrüten 
SU  taffen,  unb  bat)er  mit  feiner  fdjablichen  Brut  in 
turjer  3eit  bas  £anb  überfchwemmen  unb  v>evf>cct*cri 
mürbe:  fbffe  niept  ber  befanntc  ^djwumon  ben 
größten  $l)cil  ber  eingelegten  ©er  auS.  Sie  Eliten 
fannteu  bie  .ftunfr,  biefeS  graufame  ^(;ier  3al)m  51t 
machen,  unb  fogar  31t  einem  *£auStf)iev  umjufcfyaf* 
fen.  0o  f>attc  ber  $aifcr  ^clioaabal  ein  japim* 
^rofobil  beftanbig  ju  feinem  ©cfpictcn  um  fiel).  ’2fucf> 
brachten  bie  3iomer  jumeiten  rot'obilc  §ur  Bclufti* 
gung  aufs  Sljeatcr.  Max.  Tyr.  Serm.  38-  ~ie 
Araber  haben  mehrere  Siamen  für  baS  ^rofobif, 

3.  23.  3 k Zzabb  ober  Dhabi , pjHD  Faraon. 

Ser  gewohnlkhfie  aber  i(i  nNDOft  CEf>c mfabb, 
ein  iSiame,  welcher  in  mehreren  0prad)en  aufgc* 
nommen  ift,  3.  B.  in  bei*  türtifchen,  gruftnifchen  :c. 
©*  ift  noch  berfelbe  3iamc,  welcher  von  ben  alten 
Ägyptern  aus  ber  ^araonen  Seit  bem  SIjier  gegeben 
würbe.  Senn  ^etodot  fagt,  ber  3iame  bcs  .^ro; 
fobilS  fei  cgpptifcf)  pea^*;  unb  biefer  Siatne  fiubet 
(Ich  tm  ^optifchen  noch  z“0"«*  Nichts  fann  leidjt 
me(>r  3bentitat  haben  als  btefer  3iamc  unb  baS 
obige  HNOJOft  fobalb  man  nur  weiß,  baß  baS 
vergehen be  ft  ber  weiblid;e  ?lrtif'el  ber  egyptifepen 
0prad)eift,  welchen  bie  Äoptctui  auSfpred>cn.  0onft 
hatten  bie  alten  (fgpptcr  nod)  anbre  Benennungen 
für  bas.^rotobil,  3. 33  welches  eigentlich  jebc 

(Gattung  von  ©bepe  anaeigt,  unb  o-ov^t,  welches  bet 
0tvabo  mit  gried;.  ©tbung  aovyys  gcfd)ricben  i(l. 

r)  2l(S  3lmp()ibien. 

s ) 37ämlid)  arabifd)e  ©le.  0.  oben  p.  59.  Sa$ 
Ärofobil  i|i  eins  von  ben  ^picten,  wcld;e  tpre  gam 

ic 


— *4*  — 

fang.  3fuf  bet  gfaebe  t^rcö  Ä&rpetS  in  bet 
fje  beö  55aud}eö  ftn bet  man  eine  0d;n?ü(e  Don  bet 
feroße  eines  ipüncteieö,  tbdd;e  eine  ftüfftge  $fta= 
terie  Don  5Mut  in  fid)  enthalt*  SDiefc  @d)n?ülc  tft 
tbie  ein  £Dfofd)Uö6eutel ')  an  ©eftait  unb  9Boj)(* 
gerud).  SDian  ^at  mtd)  auchjuDerlaßig  Dcrftd)crt, 
baß  baö  3ntt>enbtge  berfelben  eben  fo  bortrefitef) 
alö  bet  SQiüsf  fei,  unb  biefem  im  geringften  nid)tö 
nadjgebe. 

5)aß  2\rofobil  fegt  (Stet  tbie  ipünetsgier* 
llcbrtgcnö  tfjeile  id)  ttod)  eine  @teüe  aus  einem 
Kommentar  übet  2fnftOtele6  mit.  @te  lautet 
fo:  „3>S  Jvtofobifs  iebet  reifet  jurn  35eifd)Iaf, 
„unb  ebcnfalö  bienen  fjierju  au  cf)  bie  beiben  Sftie* 
„reu  unb  bas  gett  beS  Sjjietö.  ©S  fjat  eine  fo 
„Oarfcbe  ipaiit,  baß  fte  felbft  baS  (£ifen  abtDefjrt, 
„ unb  bon  bem  ipafsgctretbe  bis  $um  @d)tDan$ 
„ift  Qtin53ein.  (Eben  bafjet  fbnnnt  cs,  baß,  wenn 
„man  baS  Ärofobif  auf  ben  Dtüffcn  ftreft,  baft 
„fe(be  nidjt  betmogenb  ift/  fid)  um^utbenben 

SBSiiß 

■gc  Scbcn^cit  in  bie  Sänge  ju  tvadjfcn  febeinen  unb 
aifo  fein  beftimmteS  giel  if>rcr  ©rofje  haben. 

/)  S3eute(;  beö  3Mefamtf)ier$.  pftSND  ober  oj)ne  ara* 
6ifcf;e  dnbung  jtSND  i (t  aus  bem  perfifefjen  n53N3 
entfprungem  £)en  ©runb  von  bem  ‘Phänomen, 
bajj  bie  pcvfifdjcn  SBorter,  bie  ficf>  in  pavfi  auf  71 

enben,  von  ben  Arabern  fafr  burchgängig  mit  einem 
g,  cb , ober  k gefdjviebcn  werben,  habe  id)  in  mci* 
nem  Qdementarb.  f.  b,  arab.  0prad)c  unb  Sittcratur 
^h-  I*  p.  131.  in  ber  2(nmevfung  gegeigt. 

u)  £>aS  ^hiev  fann  ftd)  überhaupt  nicht  gut  breljcn, 
ober  feitwärts  frümmen,  fo  fdjncll  es  auch  auf  gc * 

rabe'm 


— 142  — 

Reifer  fjeipt  eö  an  bemfc(6en  Orte:  „Das  ^ro? 
„febtl  fcqt  lange  <£ie r rt>tc  Die  0anfc  * (£icr, 
„unb  fd)arrt  fte  in  ben  @anb.  Die  3«ngen, 
,,roenn  fte  faum  ausgefroepen,  ftnb  bon  2(rf  unb 
„ Tlnfefm  n?te  bie  Alberen,  merben  aber  ba(b  großer 
„unb  waeftfen  bis  jeftn  @üen  vj  unb  brit6er.  Daö 
„$(jier  legt  fecb3tc$  x)  tnbem  eö  auef)  t>on 
„ber  Statur  fccfytg  3%te  unt>  frc()$ig  Serben  er* 
„galten  f;at,  tbenn  eö  ftef)  begattet  fecbjigmal  bett 
„@amcn  fahren  (affet  unb  feine  gan^e  lebenöjeit 
„ auf  fed)jtg  3af>re  bringt.“  — 

TUifet  bem  $£rolobi(  ip:  and)  ber  Delfin y) 
fef>r  fjaup'q  in  bem  SftiiPuf , befonberö  tn  ber  9t a; 
^e  bon  i^artiö  *)  unb  jDaimät.  Tiber  id)  fcabe 

nun 

rabern  ‘pfabc  lauft.  3>ic  Einwohner  6enuj$en  bie; 
feö,  wenn  fte  tn  @cfal)r  ftnb , unb  entgegen  bem 
SButvicb  burd)  Jpin;  unb  2Bicbcr;£aufcn  unb  aller; 
f;anb  Tlbfprünge. 

v)  (£$  wirb  l)ier  nad)  bem  aUgemeinpen  Üangenmaa* 
bepimmt, 

je)  0cf)r  oft  brüber,  bis  gegen  100.  (£6en  fo  modjte 
ftd>0  aud)  mit  bett  übrigen  6 o verhalten,  obngeacp; 
tet  man  biefclbe  parabojreSlachridjt  auch  bei  anbern 
arabifdjen  Sfatturforfcpern  pnbet.  93on  ber  Sebent; 
lüngc  tviffen  wir  gewiS,  baft  e$  oft  unb  vielleicht 
gememigitd}  nur  40  bis?  50  3al)t*e  alt  wirb.  3ap; 
ne  rechnen  bie  Araber  60  in  ber  obertt  .ftinnlabe,  itt 
ber  untern  40.  Einige  jaulen  ftatt  fed^ig,  <u$t3tg. 

y)  Cfb^r  Cumttiler. 

z)  dittc  0tabt  in  Qrgpptett,  bie  im  ^optiftpen 

mit  einem  Genga  gefd;rieben  wirb.  (Sbräifd)  ()iep 
pc  p;«.  0.  Mich . Adn.  ad  Abulf.  p.  120.  not. 
265.  Forfier  Ep,  ad  Mich.  no.  18* 


— *43  — 

mm  $ub&rberfl  t?cm  3s&*nf:ut  *)  ju  fprecfjen,  bet 
fcauftg  in  ObctegYptert  mit»  bei  21fluwdit  ges 
funben  wirb.  (£r  entfielt b)  am?  bem  0amcn  beä 
Ärofobilö  auf  bem  trolnen  lanbe  e),  unb  tfl  eine 
©pccieö  beö  XX>aral^),  ober  melmef>r,  er  ijt 
ein  rmrflidjeä  £Baral,  nur  baß  er  einen  furzen 
0cbman$  bar.  £>enn  XX>aral,  2^rofcot)il, 
(£i beyc,  Jetanfur  unb  ©omci^et  $a\S>ü  f )a* 
fcen  alle  einerlei  ©eflalt,  unb  unrerfebetben  jlct) 
b(oö  burcf)  bie  ©r&ße.  £)aö  2^robbil  ij}  bas 
flt&fite,  ©enteilet  5art>ä  #)  ba6  fleinpe  bar* 
unter,  legeres  wirb  einen  ginger  groß,  unb  es 
bat  biefelben  wtrtfamen  ©igenfcfyaften,  welche  bec 
jshxnhlt  beft'^t,  bie  ©lieber  ju  erbarmen  unb 
bie  *5egierbe  ^um  53eifd>laf  511  weiten.  3m  ©rum 
be  iß  baö^rofobil  nichts  anbers  a lä  ei nXVafftv* 

Wu 

a)  ^1p2pDN  ober  "‘npJJpO  eine  Xrt  großer  (£ie 

bere  tvie  ba$  Ärofobil.  5>ie  ©riechen  nannten  fte 
^xr/K0S.  Diofcorid . II.  cap.  71.  93? an  fcf)c  and) 

Bochart  Hieroz.  P.  I.  p.  1055“.  Sflame  flammt 
ol)nc  ßmctfcl  au$  bem  £gt;ptifd)cn.  3tf>  bütfte  il>n 
vieUetdjt  loptifd)  texm-yag  ben  Uferfpton,  ober  «r*«- 
X*F«  öen  UfertrofobÜ  ober  tarxtv.ovop  ben  llfen 
l)unb  Treiben. 

b)  3m  Original  muß  man  JNfU  lefen. 

0 53.  i.  auö  bem  @amen,  melden  ba$  .ftrofobil  außer 
bem  SBaflfer  auf  bie  (£*rbe  entfallen  laßt. 

«O  7*n  aud)  eine  2lrt  fEiöepe,  von  ber  man  6ct 
Bockart  Hieroz.  P.  I.  üb.  IV.  c.  1.  2.  q.  ftnbcn 
mirb.  2lucf>  Leo  Africanus  Defcr.  Afr.  lib.  IX.  c. 
5.  gebenft  if>rer. 

O 3<^  tattn  biefed  Keine  5(jier 

ntdjt  ndf;er  6e]cfyrie6en.  Öomeifhet  6ebeutet  ein 
Jtfcf)d)en. 


— 144  — 

A unb  VOaral  bagegen  ctn  fLanbt 
2\tc£oh>tl  s),  33ei be  legen  (Eier.  £)er 
hit  fiälr  ud>  am  Ufer  beö  Sttlfluffeö  auf  unb  lebt 
tm  Gaffer  bon  tleinen  Stftf)M/  auf  bem  fanbe 
bon(E;bcren  h),  unb  berfdjlingt  feinen  Staub  mit 
großer  ®efd)tbinbigtett.  33et  ben  Sötanncben  ftn= 
ben  ftd)  $met  0eilcn?Jpautd}en,  roie  bei  ben  £al)? 
neu,  aud)  oljngefafjt  bon  eben  ber  ‘Starte  unb  att 
eben  bem  Orte.  'Die  £öeibd)ett  legen  über  £tran* 
$ig  (Eier  (auf  einmal),  meiere  fte  in  ben  @anb 
betfdjarren , bamit  ftc  bon  ber  Sonnende  auö« 
gebrütet  werben;  worinnen  aud)  bei  btefen  $£te? 
ten  bet  ©cunb  bon  ber  $im.  unb  Jperberaegung 
beö  &opfeö  liegt.  iDioffotiües  *)  fagt,  man 
treffe  fte  aud)  an  ber  stufte  bcö  rotten  SOtecreg 
unb  in  3ttbten  unb  Jpabbefjmicn  an.  (Eö  unter? 
fdbetbet  ftd)  ber  j ztanhiz  bon  bem  XX)at\ü  $it= 
erft  in  .fptnftdu  auf  feinen  Ttufentfjalt.  3Denn 
XXXrtal  liebt  Berger  ‘Jstcnhit  hingegen  woljnt 
auf  ebenem  ianbe  unb  tm  $Baffet,  inbem  er  ftd) 
oft  in  bem  Sttlfiuß  berfentt.  Jfpernad)  tfl  aud) 
ein  Unterfcbieb  in  bem  Stätten  beiber  Sljiete. 
X£atnl  bat  einen  tauben  unb  Ijarfcben  Stätten, 
einen  glatten,  meinen  unb  fanften. 

§er? 

f")  Marinus » 

g)  Crocodilus  terreßriu 

fi)  3m  Original  fic()t  baö  2ßort  toeldjeS  La- 

certam  vulgarem  bebautet , aber  jumcilcn  eine 
eiaite  2trt  ^ibebc  anjujetgen  fcpctnt,  vornel)m(id)  bic 
Salamandram.  33ergl»  Bochart  Hieroz*  P.  I.  lib. 
IV.  c.  4 5. 

0 Lib.  II,  c.  71. 


— 14*  — 

ferner  iS  ber\X>atal  gelb  unb  flaubfarStg ; jfe* 
^anhir  aber  ijfgelb  unb  fd)war$  ge$eid)net.  5Ba$ 
tue  5Ba(jI k)  ftwifdien  bem  ®efd)(ed)t  beö  3öfan* 
für  belangt,  fo  ()at  baö  männliche  0efd)(cd)t  ben 
§8or$ug  per  bem  weibüdjen.  ntadjt  man  auf 
btefe  Spiere  in  ben  griüfjltngö  * $D?onat[jen  l),  weil 
fte  ba  auf  tf>re  Begattung  auöge^en.  9©enn  man 
tf;ncn  SDdbi^i)  />l)  an  intern  2iufent()aftö:  Ott  $um 
Steffen  f)mlegt,  fo  fpringen  ifjnen  btc  21ugen  ba« 
Pon;  nod)  <mef)r,  es  fpaftet  fid)  ifjnen  aud?  ber 
0cbwan$,  unb  berflet  tf>r  53aud),  ba§  bte  ©in* 
gcweibe,  famt  bem  @cbmeer  unb  ben  Spieren 
f)erauSflt!ir($en.  .gernadj  füllt  man  fte  mit  0af$, 
nefjet  fie  wtebet  5ttfammen  unb  fpangt  fte  in  ben 
(Schatten  "),  bafj  fte  trofnen,  worauf  man  fte 
benn  $u  weitern  ©ebrauche  aufbewafjrt.  5ftan 
giebt  pon  ihren  Vieren,  fenben,  Settunb\Sd)tneer 
in  Quantität  pon  0tn  bis  bret  XYictH\  in 

£onigs 

k ) SRämlicf)  in  mebteintfefjer  Jpinflcfjt. 

/)  5m  Rabia . SW7N  unb  nflN^N 

ber  britte  unb  vierte  SDZonatf)  beS  mul)t;mnincbant# 
fepen 

in)  ijl  ber  Sfatne  einer  Q)fftm$engattung.  (£$  6c? 
beutet  aujjer  einer  getviffen  mir  nicl>f  weiter  6cfanrt? 
ten'Pffßnjc,  weiche  bic  ©traujjpögel  liehen,  {Trüfs 
fei , fpeciem  tuberum  terrefirium  unb  Paftinacam 
Jylveftrem» 

»)  3cf>  glaube,  man  mufj  im  Original  Sb  fratt  Stfl 
lefen. 

<0  SN’phO  tOietfa'l  ober  fcttcßfal  tfl  ein  arabifdjeS 
Öcuncfjt.  0,  Caßelli  Lex.  Heptagl.  pag.  3938» 

Golii 


— 146  — 

^ontgs^OBaffcc  ober  aufgefottnen  5Bein,  ober  in 
Der  'Dotter  meid)  gefottner  (Ster  $u  ttinfen,  unb 
pflegt  fte  emd)  mol  mit  SJtaufenfamen  unb  getrot? 
netett  unb  geflogenen  Jpatjnen  * feilen  ju  fonbu 
ren  *)•  5Benn  fotd}cc$  mit  ben  SSeifdflafö  = STce* 
btfamenten,  jutoeilen  aud)  mit  anbern  Tlrjneicn, 
perbunben  wirb,  jeborf)  jebeö  für  fidj  unb  abge* 
fonbert  gebraudjt,  fo  btent  eö  bereu  Greift  ju 
cr^b^er». 

5lu(?pf«tt> 9). 

©Uftf  teift  man  in  Untereg'fptett,  befons  • 
feer«  im  «Dicet  bei  JDamiät  an.  es  t(l  ein  großes 
Sbiet  non  fütcßterlidjem  "»ließen , unb  ungemei. 
„„  ©tiefe.  ®S  fejt  ben  Schiffen  naef)  unb  per» 
(enft  fte  Uebec  men  aus  bem  ©djiffsoolf  es  bann 
V,err  roirb , ben  tobet  es.  & ifi  ein  Süffel , mel* 
<her  aber  bem  «Pfetbe  gleicht  unb  feine  .Spornet 
hat  es  bat  eine  taube  belfere  (Stimme , reenn 
es  brüllt,  melcbe  bem  ©ießern  bet  «Pfcrbe  ober 
pielmeht  bet  «ölaultßiere  gleicht.  ©ein  Kopf  iff 
imfirmUd)  groß,  fei#  tKa^e#  ungeheuer  meit,tmt 


Golii  Lex.  Arab.  pag-435-  Hertelot  B.  O.  tim. 
Metbkal.  Siepertot.  f.  tibi,  unb  morg.  £itt. 
n.  Capri  B.  Efc.  T.  I.  pag.  365.  9Ran  red)« 
net  if  5Ditl;em  auf  ben  tneifal. 


f)  Salire. 

q)  Hippopotatnus,  SHIpfetb, Saflerfcbnmrt, 
jyion^  egtyptifd)  nt-t'i-  fwwr,  2tu$fü(>r(icf)  f)abcti 
von  bicfem$t)terc^iob&uC>olf  in  ber  Hiftor.  Aeth. 
lib  I.  cap.  11.  Comment.  ad  H.  Aeth.  n.  85. 
oair  is«?  feq-  unb  Samuel  2$od?a«  tn  ber  Hie- 
loz.  P:U lib.  V.  c.  15.  Sf&anM** 


— *47  * — 

fdjatfen  0pi$$ahnen  bewaffnet,  feine  Srufl  er» 
ßaunlid)  breit,  fern  leib  btt  aufgefcfjwelt,  feine 
35eine  unproportiontrltd)  furj.  ©ö  iß  ßarf  im 
Anlauf,  gewaltig  im  ©iberffanb,  fd)reflid)  Port 
21nblif,  gefa^ltd)  wenn  eö  wütet.  — Sftan  ^at 
mir  bon  feiner  3agb,  bon  feiner  21uöfd)lachtung 
unb  bon  ber  55efd)affen^eit  feiner  äußern  unb  im 
nern  $(Ä  er$ai)lt  unb  gefagt,  baß  eö  eigentli($ 
alö  ein  großes  @d)Wetn  $u  betrauten  fei,  unb  baß 
feine  tnnern  unb  äußern  5^eile  ft d)  tn  ber  ©eßalt 
unb  ®tgenfd)aft  bon  benen  beö  @d)weineö,  bie 
natürliche  ©roße  abgerechnet,  in  nichts  unter* 
fdgeben.  3d)  habe  aud)  tn  bem  ^ßuefje  bes  2 Ina# 
toliuö  r)  bon  ben  gieren  eine  ©teile  gelefen, 
weld)e  biefeö  betätiget.  @te  lautet  alfo:  „’Säö 
„ VDaflitftbxvein  §hlt  fief)  in  bem  egppttfdjen 
„ÜHeere  auf,  unb  wirb  fo  groß  als  ein  ©lepfjant. 
„ ®ö  hat  einen  ^epf  wie  ein  Sftaulthier  unb  einen 
„£uf  wie  ein  $ameel.  £)aö  Jett  feiner  lenben 
„wirb  jerlaffen  unb  $u  33atwerf  gebraucht:  bie 
„ 2Beiber  finb  baffer  fo  lange  fte  babon  haben,  mtt 
„ ihrer  Butter  fparfam.  “ ©ö  war  ein  §lußpferb 
tn  bem  bamiatifchen  SDleere,  bas  btel  0d)aben 

Ä 2 anr ich# 

r)  ei«  alter  griedjifdjer  0d)viftffeUer  bei 

Sec.  III.  unb  IV.  ber  weniger  befannt  iff,  afö  er  eö 
»erbtenf.  <£c  mar  auö  21(eranbricn  unb  mürbe 
febof  ju  frtobicea.  Cufebius  unb  ^icronymup  er# 
fennen  il)n  für  ben  gelefjrteßcn  ^ftann  feiner  j3eit* 
0eine  Jpauptßarfe  jetgte  er  mot  in  ber  SO'atfjetna* 
tif  unb  pi)i{o|üpl)ic.*  <£r  mar  gegen  baö  <£nbe  beö 
britten  ^af>rf>uni>crtö  unter  ber  Regierung  ©iofle# 
tianö  ber  erfte,  ber  ju  2(leranbrien  bie  arißotelifc^e 
P()tlofopf)ie  einfübvte. 


—•148  — 

fltttt'cfjttfe.  (Sä  ging  biefeö  auf  bte  (Schiffe  lo$ 
unb  marf  fte  um,  baff  bte  ^apagier  bon  biefer 
@ette'  in  großer  ©efafr  mären.  Süßieberum 
mar  auf  ber  anbern  (Seite  ein  anbereö  folcfjeö 
$l)icr,  melcfeä  über  bie  (in  ber  ©egenb  metben* 
ben)  Löffel  unb  Ottnber,  mie  nicf)t  weniger  über 
bie  5J?enfd)en  f;erße[  unb  fte  befähigte  ober 
tobete.  35eibe  rid)teten  jugkid;  bie  lanberetett 
unb  bte  (Saat  $u  GPrunbe.  *£)ie  lewe  gaben  pd) 
alle  crftnnltcfee  SIftüfc  fte  beibe  $u  tobten,  unb 
pellten  timen  unablafpg  fallen,  um  fte  $u  fan* 
gen;  lauerten  ihnen  aud;  in  ganzen  Sftanm 
fdjaften  mit  aüer^anb  Wirten  bon  Waffen  :c. 
auf,  konnten  aber  feirteö  §ab(jaft  werben.  — 
(£nblid;  riefen  fte  einige  ieute  auö  bem  atfnopt* 
fc^en  lattbe  tllariö  ")  Ijerju,  weld;e  perfider* 
ten,  baß  pe  ftcb  auf  bte  3^  biefcr  §|)tere  Der? 
pünbett,  weil  pe  bei  ilmen  (jaupg  angetroffen 
mürben.  (Sie  maPneten  pcf>  mit  Ictd)tcn  lan$en 
unb  lauerten  fo  gerüjlet  ben  beiben  SBermüpern 
auf,  rülten  tljnen  auf  ben  leib  unb  tbbeten  pe 
beibe  in  Farmer  3?if  unb  ofme  otele  2Q?ül)e.  £)ar* 
auf  bradjten  pe  btefelben  nad)  Rtyiva  ')  unb 
Pellten  pe  ju  jebermannö  SSetradnung  auö.  5Bie 
man  fafje,  Ratten  biefe  öftere  eine  feljr  bilde 
fdjmar^e  £aut  mit  menig  ober  gar  leinen  .gaa* 
ren.  3()r*  lange  mar  bont  klopfe  btö  $um 
(Sdjwattj  3elj)tt  gemePene  <Sd)rttte.  (Sie  maren 
oftngefajw  breimal  fo  pari  unb  bil  alö  ein  23üfs 

' -fei 

x)  0.  oben  pag.  19. 

i)  0.  o&en  pag.  27.  Abutfeda  T.  Aeg.  p.  12.  unb 
Michaelis  Atlnof.  p.63.  Schüttens  lnd.  Geogr.  v. 
Alkahira , and;  Herbelot,  Xliebubt  u.  a.  nt. 


— 149  — 

fcl  unb  ttt  biefem  53er()altntß  befanbeti  ftd)  gleich# 
falö  if;r  ÖMf’cn  unb  i£r  $cpf.  3m  93otbetftüf 
beö  $opfö  tafylte  man  bei  t^nen  3tex$lf  0pt$* 
jal)ne,  fed)ö  eben,  fed;ö  unten,  bie  an  beibett 
(Snben  eine  (jal bß  (£(ie,  bie  mittleren  etmas  me* 
niger  fjetPorfiel)cnb.  hinter  btefen  @pt^afjnett 
liefen  noefy  riet:  Oteif)en  3al)nc  in  geraber  iinte 
längjl  bem  D\ad)cn  ()in,  tn  jebet  $z\)n  3^&ntV 
mie  Jp&hnet  s (Ster,  >$mo  pon  ben  Pier  £Kct^ett 
befanben  ftd)  oben,  bie  anbertt  $mo  unten,  unb 
beibe  fhtnben  etnanber  in  parallele  entgegen. 
3n  feinen  ofnen  £Rad)en  konnte  ein  foldjeö  Sfnetr 
ein  ganzes  großes  ©djaaf  faffen.  3&t  @d)man$ 
crflrefte  ftd)  eine  halbe  (£üe  lang , mar  oben  att 
ber  #Bur$e!  fejjr  bif  unb  unten  an  bem2luögang 
nur  mie  ein  ginger,  mar  glatt,  fafl  unbehaart 
unb  mie  ein  ^nodjen:  er  glid)  bem  @cf)man$ 
beö  XX^aral.  @ie  Ratten  furje,  o^ngefaf^r  (Sine 
unb  eine  drittel  = (Slie  lange  53eine,  bie  ftd)  mit 
einem  bem  Äamcefö  ; £uf  ähnlichem  J£>ufe  enbe# 
ten , ber  aber  am  Äußern  (Snbe  in  riet  ^lauert 
gefpalten  mar.  »Die  $3eitte  maren  erjfounltd) 
plump  unb  bif,  unb  bie  gan$e  3D?afd)ine  biefer 
5f)iere  g(id)  einem  umgekehrten  ©d)iffe,  fo 
foloffalifcb)  iß  i^r  Tlnblib.  SOftt  Einern  sjBot* 
te,  bie  Spiere  ftnb  langer  unb  biffec  als 
ber  JSlepbartt;  nur  ha^n  ffe  nad)  ty™* 
portion  fördere  teilte,  ob  fte  gleich)  eben  fo 
bif,  ober  noch  btfkec  als  beö  (Slepfjantett 
feine  ftnb. 


Ä 9 


Ztatmpf* 


— Mo  — 

Ktampffifcb* 

*Qm  gtfö,  welchen  man  unter  bem  Sßameit 
Äf4D  ")  kennet,  £at  tiefen  0}atnen  ton  einer 

roun* 

i 

*0  “TNyi  Torpedo,  wie  befannt  au$  bem  ©e* 
fd>tccf;t  ber  Kochen.  £>cr  Ülame  iß  ein  Slenn* 
tt)ort  auö  bev  Conj.  IL  a rad.  “ljO  tremefecit , 
torpuit.  3n ! eben  bet*  SScbcutnng  l)aben  bic  3(ras 
bec  bie  SSurjel  U7in  in  ifjrec  0pracf)e,  bafycr  ber 

aud)  genannt  tvit'b.  Forsk.  Fauna  f. 

Defcript.  animal,  p.  VIII.  p.  15.  16.:  RAIA 
Torpedo:  pinna  dorfali  adipofa , corpore  iti- 
gro  maculato , cirrhis  oris  fcx.  Longitudo  fpi - 
thamalis , latitudo  duorum  pollicum  cum  femijfe . 
Corpus  laeviilimum , fine  fquamis.  Color  dorfo 
et  capite  fufeus , maculis  nigris,,ad  caudam 
pluribus  : latera  albefcentia,  maculis  circula- 
ribus  nigris  lentis  magnitudine:  abdomen  al- 
bum  immaculatum.  Dorfum  et  caput  deprefia» 
Os  in  apice  capitis,  truncatum,  re&um.  Den - 
tes  numerofiilimi,  conferti,  breves  in  utraque 
inaxilla,  fetacei,  nec  emarginati:  qua  nota  di- 
feedit  a ebarattere  generico  Mormyri.  Tentacula  ad 
os  fex,  pollicaria:  unum  in  utroque  limbo 
labii  fuperioris : et  illis  interjacent  calli  qua- 
tuor  elevati.  In  labii  inferioris  margine  ten- 
tacula  quatuor,  e quibus  exteriora  paullo  Ion- 
giora.  Oculi  inter  os  et  aperturam  branebia- 
lem  medii,  parvi,  parum  protuberantes,  iri- 
de  flava,  pupilla  nigra.  Apertura  branchialis 
utrinque  unica,  linearis,  obliqua,  fupra  pin- 
nas  peftofales,  femipollicaris.  Peftus  planum. 
Anus  paullo  pofl;  medium  corpus,  Linea  latera- 
lis refta,  elatiuscula,  in  medio  latere.  Pinna 
dorfi  fubpollicaris,  a cauda  dillans  femipollice, 
tota  adipofa,  verfus  caudam  elatior,  pone  ro- 
tundata,  fufca,  maculis  paucis  nigris.  P.  caudae 

fufca. 


tt>unber6aren  $raft  erhalten , bte  er,  fo  fange  ec 
lebenbig  iß,  $u  äußern  bertnag,  denjenigen  nam* 

& 4 ltd> 

fufca,  maculis  nigris,  margine  rotundato, 
rubro.  P.  pellorales  obovatae,  rubrae,  ma- 
culis paucis  nigris,  digitum  transverrum  lon- 
gae,  remotiflimae,  fpatio  fesqui  pollicari  di- 
ftantes.  P.  ventrales  prope  anum  femipolli- 
cem  remofae,  lanceolatae,  digitum  trans- 
verfum  longae,  rubrae,  non  maculatae.  P.  ani 
pollicaris , medio  inter  anum  et  caudam  loco, 
pone  rotundata,  rubra,  maculis  nigris.  Radii 
C.  9.  V.  6.  A.  12.  C.  18.  omnes  valde  mol- 
les. LOCUS:  In  Kilo  inferiori  rarius:  mihi 
obveniebat  in  pugo  benha  el  asa l.  ad  Ni- 
lum  jacenti.  Arabes  pifeem  hunc  yocan t Radfeh. 
Obf.  x)  An  cum  Mormyro  genere  potefi  foCiari ; 
vel  inter  Torpedines  pofieriores  rondkletii 
locum  inveniri:  aut  potius  novum  confiituere  ge- 
nus?  certe  detenninatur  Torpedinis  CHARA- 
CTER  GENERICUS:  Pifcis  branchio- 
ftegus;  apertura  linear!,  obliqua  fupra  pin- 
nas  pe&orales;  corpore  nudo  ; pinnis  ventra- 
libus  f.  abdominalibus ; dentibus  numeroMi- 
mis,  denfis,  fubulatis.  2)  Aegyptii  coftum  edunt 
fapidumque  laudant . NotiJJima  Ulis  efi  eins  mira 
proprietas  tremefaciendi,  cauda  mota  leviter , dum 
caput  eins  tangitur  manu . Ipfe  aliquoties  experimen - 
tum  hoc  fubivi.  Motus  tremoris  levißhnus  erat  adco 
nt  ex  eins  vi  et  celeritate  ineptum  fit  derivare  dolo • 
ris  fenfutn . Nihil  vero  Eleftricitati  magis  convc • 
nity  quam  hic  iftus.  In  manum  fublatus  pifcis, 
aqua  recens  extrattus,  fortiter  percutit  cauda : for- 
tius  fi  fub  ventre  tangatnr , quam  lateribus : et  lc* 
vius  fi  unum  tantum  attrettaveris  latus . Mortuus 
mihi  erat  unicus  quem  habui  ante  vefperam , adeo  ut 
explorare  negatum  fuerit , phofphorifet  ne  in  tene- 
bris ; vel  valeat  ekttricam  vim  communicare  fern 


— 1*2  — 

lief),  welcher  t(jn  berühret , mit  einem  fo  heftigen 
0d)lag  au  erfchtittern , bafj  ftd)  berfelbe  nicht  §aU 
ten  fann,  Der  @d)lag,  ben  man  empfangt, 
t>urchf&hrf  bie  ©lieber  mit  einem  falten  ©ebauber 
unb  etner  flarfen  Betäubung  ober  fafjmuitg,  gtebt 
eine  ©mpftnbung , als  wenn  ein  0d)warm  2imci* 
fen  äftarf  unb  95eiu  burchtbtmmelten,  unb  bet# 
utfaebt  eine  fo  ^eftige  pl&^tcbe  ©rflammg,  baß 
man  ttt  beni  2Uigenbltf  faunt  bon  feinen  0iit* 
nett  weiß,  unb  alles  aus  ber  dpanb  fallen  (affet. 
£>er  betanbenbe  0d)lag  fa(jrt,  wenn  man  ben 
gtfd)  angreift , wie  ein  5Mi$  bon  einem  Ort  jum 
cinbern,  bon  ben  Ernten  in  bte  ©cbultern,  in  bte 
0etten  u.  f.  w.  v),  gefegt  auch,  ba§  bte  $erüh* 
rung  mit  mogltcbder  ©ile  gefebahe.  — X)al)er 
pflegen  bie  Stfd)er,  wie  ich  bon  feuten  aus  ihrer 
gunft  gef;6rt  habe,  bas  ö?es,  worinne  ftch  ihnen 
ein  at>  gefangen  hat,  feiner  33tkbe  mit  ber 
S5orfid)t  ju  entlebigen,  baß  fte,  um  nicht  mit  ber 
j£anb  an  ben  $ifd)  511  fommen,  ftch  weniqßenS 
eine  ©panne  weit  bon  if)m  entfernt  halten.  5Benn 
t>aö  $htcr  bann  &&rt  feine  betaubenbe 

0d)neUfraft  auf.  Uebrigens  iß  ber  Äi'äfc  einer 
bon  benen  gifdjen,  bie  feine  0d;uppen  h^ben. 

©ein 

Jericiis  filis  fufpenfo . Tn  fola  caudae  verberat'ione  vis 
confifi.it:  illam  eitim  fi  tangis , aut  illa  apprehenfa 
pifeem  fuhlevaSy  nnllo  te  ferit  iflu.  Graecus  Kd- 
hirae  hofpitans  de  pifee  quodatn  Archipelagi'  narra- 
bat,  Modern  modo  percutiente  manus  attreSlantes ; 
fed  planiorem  nofiro  deferipfit , et  lndigenis  nomina - 
tum  Movhxrgx.  Falmlam  forte  fapit , Torpedinem 
falitum , manu  detentum  fortifiimc  fiimulantem  ejfe, 

v ) Original  lies  mON3* 


— 153  — 

©ein  gfetfcf)  f)at  wenig  ®raten,  unb  tf!  Ü6erau8 
fett.  0r  iji  mit  einer  Singer  bitten  J^aut  tuerfe^ 
f>en,  bie  man  nid)t  genießen  fatrn,  Me  ftd)  aber 
fef)r  letd)t  objteljen  (affet,  $)er  §ifd)  f)ar  mcfyt 
immer  btefelbe®r6fjeunb  eö  giebf  Heine  unb  große, 
bon  einem  biö  $wan$ig$Ketl  an  ®ewtcbt.  Ü\ad) 
ber  ’21us|age  Derer,  bie  an  ben  Äüßen,  wo  es  joU 
d)e  gifebe  giebt,  bon  ©cbwtmmen  93tofejfion  ma* 
d)en  , bleibt,  wenn  ein  foldieö  !ff)ter  bem  Q3aud)e 
be$  ©d)wtmmers  nur  etwas  $u  nabe  tbmmt,  ber 
Ott,  wo  es  war,  eine  3eitlang  bon  einer  fo  Har* 
fen  Betäubung  enthaftet  unb  fityllod,  fcafi  Man 
faft  an  Der  'IBieberljertfellung  bezweifeln  mod>te. 
3»  Ohcberegnpten,  unb  beionberö  bet  lllepanbrien, 
werben  bte  &rampfftfcbe  fef;r  (jäuftg  angetroffen. 

2lfi&te  Sifcbe* 

Ägypten  l^at  etnen  bornebmftcben  Dieidjs 
tfjum  an  §ifd)en,  0s  (jat  $ugleicf)  ben  Sßtl  unb 
bas  ©aljmeer,  in  welchen  betben  alles  bon  '$t* 
fdjen  wimmelt.  äJian  würbe  tn  ber  $l;at  ntd)t 
VGorfe  unb  tarnen  genug  ftnben  tonnen,  um 
bte  große  üftenge  ber  fo  mannigfaltigen  ®e* 
fcbled)ter  nad)  ihren  ©attungen^  Varietäten,  ©e* 
Halten  unb  garben  auf  eine  befriebigenbe  2lrt  ju 
bejd)reiben.  0s  giebt  unter  ber  $al)(lofen  Vienge 
eine  TXrt , welcher  bte  ©inwoljner  ben  tarnen  ber 
XOaffer (cp lange  betlegen,  etngifdt,  wie  ettte  VH 
per  w),  unb  ein  bis  Drei  ©Üen  lang.  Tlud)  ber 

•ft  5 Gilb 

w)  OaS  3Bort  irrt  fönnte  aud)  2(al  Ü6cvfcjt  wer; 
ben.  Uefwigcns  ift  bie  X)iper  in  Ägypten  ju  Jpau$ 
nnb  wirb  wegen  ihres  mebicinalifcbm  ®cbt*cuid)6  ge* 

fcfräit. 


— 1 54  — 

Gitb  *)  btrbtenf  bornefjmltcf)  6emerft  ju  werben* 
(£*r  wirb  tn  bem  aleranbrtnifcben  9J?eere  gefangen, 
unb  fein  ©enujj  berurfad)t  — vS  ifl  lächerlich  $u 
fagen,  aber  gegrünbet  — f)auptfad)lid)  ben§rem* 
ben  unb  allen,  bte  nid)t  baran  gewohnt  ftnb, 
aufierft  berrcorrne  unb  auöfchweifenbe  fürd)ler* 
licfye  träume.  — 

&M*htu,  mufcbeU 

Unter  ben  ©d)ilbfr&ten  jetebne  td)  btc  TLtyV/ 
f lv')an^/  bte  man  auch  ilubfl? jät  *j  nennt. 
JDiefes  S^iet  if*  eine  grojje  0cbilbtr6te  mit  einem 

Poll* 

febajt.  Sftan  fann  jut  33e|Iatigung  meiner  gegebe* 

den  Ueberfejsung  Forskafs  Fauna m p.VIII.  p.  14. 
nadjfcljen;  obgleich  fcf>rt>ctiid>  eben  biefelbe  giftige 
©attung  hier  gemeint  i(t,  bie  ber  gelehrte  0cf)iuebe 
in  Ägypten  HAJE  unb  in  Arabien  NASCHER 
nennen  horte. 

*)  310  einSiame,  ben  id)  in  ben  SÖorterbudjem 
nicht  finben  tarnt,  0ollte  biefer  $ifcl)  vielleicht  ber« 
felbe  fein,  ben  Sot&Eal  £310  0irm  nennt? 
Ö unb  3 werben  bekanntlich  im  2lrabifcf)en  nicht 

feiten  gegen  ctoanber  oettanfd)t.  Fauna  p.  XVII. 
CLUPEA  charatter.  karevgi:  fed  minor.  MaxiU 
la  inferiore  longiore:  corpore  tripoilieari:  tnacula 
aurca  pone  oculos.  Rad , B.  D.  19.  P.  16.  V.  8* 
A.  17.  C.  18. 

y)  HOlil  TESTUDO  triunguis  Tirfe . 
ln  Nilo  rarior . Pedibus  pinnformis ; omnibm  tri- 
vnguiculatis ; dorfi  difco  rugofo , orbiculato , litnbo 
depreßiore , laevi ; nartbm  in  cylindro  clevato  et  ul- 
tra caput  prominente.  Forsk.  Fauna  p.  IX. 

*)  iiNib  Rana* 


— 155  — 

fcotlfommen  fotttfcbeti*  f&rmtgen  SDtöfuS  ob« 
SHMfenblatt  unt>  \)bi\t  orbent(id)  gegen  toter  Kitt* 
tat  a)  an  ©ettoidjr.  ©tc  Ijat  o^ngef^c  eine 

0pan# 

•)  "WtDDp  quafi  Centenarium,  Talentum  five 
fit  pondus  cloCC  unciarum  vel  C XX.  librarnm 
five  auri  fumma  et  'quantitas  utrem  taurinum  itn- 
plew.  0o  Golius  im  Lex.  Arab.  pag.  1927*  Ri- 
chardfon  im  Dictionary  Per/.  Arab . and  Englifk 

p.  1411. ; a Quintal  or  45  equal  to  ahutt - 

derd  weight ; alfo  a talent  of  120  Hb-  Meninski 
in  feinem  Tbefauro  Tun.  Perf.Arab.  bejiimmt  nach 
eben  ben  £Rad>t*id>ten*  (£*$  ge()t  aber  mit  biefem 
j&tnrät:  wie  mit  anbern  (Bern id^tett  unb  tTfaaferi, 
bafj  fie  in  verfchicbenen  £anbcrn  bc$  Oriente  (wie 
öletd>faU  mit  unfern  curopdifchcn  ©ewidjtett  unb 
SDtaafen  ju  gefchehen  pflegt,)  nad)  oerfdjiebenem  $ufj 
gerechnet  werben.  <£ö  bürfte  meinen  Sefern  nicht 
uberflüfftg  fd)cincn,  wenn  id)  ihnen  noch  öie  Sftaci)* 
rieht  Jprn.  Hiebuhrö  SRcifcb.  $!)♦  I,  p.  147.  ^iefjer 
fejje.  „ Sftan  rechnet,“  jagt  er,  „$u  ^a()ira  nach 
„Orte,  SHo'ttel,  SBefie,  Sttetfal,  5Der()em  unb 
„^crat;  unb  5 war : 16  $crat  machen  1 ©erhem, 
„i\  2>erf)em  machen  ein  ^OtetfaU  12  SDerhem 
„machen  1 SSef'ie.  12  SBefie  machen  1 Stottel 
„400  SDerhem  machen  eine  Ode.  £Die  gr&jjern 
„@ewid)te  rechnet  man  nach  Äantar*  2lber  ber 
„.tantar  ift  in  Ägypten  nad)  ben  verfchiebnen 
„^aufmann^waaren  oft  fcfjr  oerfchicben.  &enn 
„bei  einigen  wiegt  er  ioo,  bei  anbern  102,  105, 
„110  big  150  Diottel  (SKetl).  $5ei  gewiflen  SB aa* 
„ren  rechnet  man  nachütfe,  nämlich  44,  ja  78# 
„82  biö  86  öefe  auf  einen  2xantar.“  — 2fnber$ 
ftnbe  ich  ben  Äantar  bei  bem  SDiifjtoudt  Maurizio 
Garzoni  in  Grammatica  e Vocabulario  della  lingua 
Cur  da  Rom.  1787»  p*  21 1 berechnet.  Li  peft  Kur • 
di,  f)#  & ha,  Jomo  li  feguenti.  50«  Drame/a«w« 

un 


— 156  — 

©partrtc  weit  au$  tont  Körper  fjetborge^enbe 
mit  Sftagefn  bcrfef)ene  @cf)wimtnftnger.  3dj  fa* 
(je  fte  bet  2i(ejcanbtien.  S0?att  fcfyneibet  i(jr  g(etjd) 
aus  ttnb  belauft  eö  wie  Otthbflfeifc^.  ©ö  bereu 
«tgt  baffeibc  fef>r  mannigfaltige  garben  in  ftef), 
grün,  rotjj,  ge(6,  fd)war$  unb  anbre  garben 
mefjr.  £)ie  (Stec  beö  £(jiet$,  beren  eö  gegen 
400  (egt,  finb  bollig  wie  ipünerr  (gier,  außer  baß 
ße  wetefje  ©c^aale  (;aben.  iOian  bereitet  aus  bte* 
fenstern  eine  Qüerpaflete,  welche,  wenn  fie  g es 
friert^),  eine  grüne,  tot(j,  gelb  s 6unte  gatbe, 
wie  baö  g(eifd)  erhalt.  2iuö  ber  3#  ber  VCiut 
fcbelrt  ift  bte  sDoleitriö  etne  faunt  etwas 
über  einen  ülagel  an  ben  gtngern  ober  Qetyti 
große  langltcfytrunbe  3D?ufd)e(,  in  ber  fid),  wenn 
fte  aufgebrodjen  wirb,  ein  weißer  mitten  mit  einem 
fd)war$en  g(ef  berfefjener  rosiger  0d}(etm  befin* 
t »et,  welcher,  fo  efefjjaft  er  auöfie^t,  bod)  befom 
berS  belifat  bon  ©ejcfjmaf  fein  foü*  SDic 
fdjeüt  felbjl  werben  SKaaöwetß  berfauft. 

im  Vakie,  dodicl  Vakfe-  fanno  »«Men,  quattro 
Men  fanno  un  Kuntkar,  trenta  Kuntkar  fanno  uk 
Kuntar.  SDicm  vergleiche  aud)  Cafiri  Bibi  Efc.  T. 
I.  ip.  282.  unb  ^öft  marof.  Dreife,  bev  bciujcben 
Ueberf.  pag.  277. 

b)  ©erinnt,  befielt. 

f)  ü2mh'l  Dimni  von  O^Sl  eine  tDtufc^el,  3vbtid)9* 
tie  — ein  uvfprunglicb  egpptifchcr  Sftamc* 


S3ier« 


- 157 


JU 


astevter  2l&fc|nttk 

nacbricfet  x>ott  ben  alten  jDenfrtiälerri 
in  Ägypten. 

egvptert  fann  alte  ^enfmdfet  aufn>etfen , bec= 
gleichen  id)  in  feinem  anbent  lanbe  gefeiten, 
ober  aud)  nur  auö  (Srjdfjlungen  f)abe  fennen  (er? 
ncn.  3d>  metbe  mtd)  nad)  meinem  pMan  tn  ben 
Oladjridjten,  bie  id)  geben  will,  auf  baö  borstig* 
lid)  55emunbernön>örbige  einfdjranfcn. 

£)ie  pitannbett  a'),  o&glctd)  bereitö  ei« 
ne  SKenge  D^acfjrtc^ten , Söef^reibungcn  unb 

miffe 


#)  Sie  pirattiiöen  erhielten  im  ganjen  2(ftevtf)um  ib# 
ren  pia$  unter  ben  berühmten  fteben  Sffiunbermcr; 
fen  ber  Sffielt;  unb  fte  ftnb  in  Der  ^f>at  bie  bemim; 
bernemürbigftcu  Senfmdler , bie  mir  fennen*  Sie; 
fe  SRiefengebdue  ftnb  bat?  fonberbarfte  ‘Phänomen, 
maS  uns  bas  ?t'nbcnfcn  an  bie  fetten  ber  $8ovmelt 
ermatt,  unb  ju  fcf>r  vielen  33etradjtungen  33eraulaf; 
fung  giebt.  — 0ie  ftnb  ein  auSfcpließlicbeS  (£’igen; 
tf)um  Ägyptens.  Senn  molltc  man  jtef)  gegen  biefert 
0aj  auef)  auf  bie  piramibe  beS  deftiue  in  SRom  be; 
rufen ; fo  fann  biefe  gegen  bie  piramiben  in  (£gi )p; 
teil  rneber  von  biefer  nod)  von  jener  0eite  in  33c; 
tracfytung  fotnmen.  0ie  i|t  bloße  Uad?at?mung 
ber  egyptifdjen  Senfmaler  unb  fef)r  viel  kleiner  als 
bie  fleinfte,  bie  ficf>  in  Qrgppten  fiubet.  Scr  groftte 
0treit  ber  ©eiehrten  in  ber  Materie  von  ben  egpp; 
tifeben  Piramiben  betrift  mol  bas  Elfter  biefer  er; 
ßaunlictyen  Senftndler.  3d;  meifj  nicht,  ob  man  aus 
bem  0tillfcbmcigen  tHoftß  bemcifen  burfe,  baft  an 
biefe  Senfmdler  jur  Seit  bicfcS  großen  ©efcjgcbers 

nod) 


— 15$  — 

SRiffe  *)  fcon  i£nen  t>ot§anben  ftnb,  muffen  wo! 

Mc 

noch  nicht  gebaut  gett»efcn  fei.  Ober  ob  ferner  gar 
bet  0cf)lujj  au$  bem  ähnlichen  0tilIfcbwcigen  bc$ 
«Corner  wirb  geltenb  gemalt  werben  tonnen,  nach 
welchem  bic  er(te  aller  *Piramibcn  nicht  über  900 
^{jc  vor  (£()riftu$  Geburt  f>tnaufreicf>en  würbe. 
2t6er  ich  fann  in  biefcr  2l'nmcrfung  webet-  tiefer  in 
bie  Unterfuchung  über  baö  2l(ter  ber  ^iramiben  ein« 
bringen,  noch  fonfi  über  bie  anbern  fünfte,  welche 
bei  biefetn  ©egenftanb  in  Betrachtung  fommett, 
weiter  abf)anbeln.  3$  fehc  mich  vielmehr  gen6; 
thigt  bieScfcr  vorläufig  auf  bic  Quellen  l)injuweifen, 
au$  benen  man  bei  folchen  Unterfuchungen  ju  fetjop« 
fen  hat.  Ä'ujjer  ben  Nachrichten  ber  2lltcn,  bei 
■^eroöot,  jDioDotuß  ÖiEuluß,  piitiiu*,  ©tras 
bo  :c.  müffen  ^uerft  bie  Neifcbcfdjrciber  geirrt  wer« 
ben,  bie  un$  al$  ^lugenseugen  belehren,  als  £>eU(* 
VaUa,  &rtö3it>il7  Wansleb,  le&tuyn,  i tbeve* 
ttot,  tttaillet,  pococfe,  0l;aa>,  Horben, 
niebub£  u.  a.  m.  Nachß  btefen  treten  aud;  Pe« 
rizonius  in  ben  Orig.  Aeg.  Kircher  in  feinem 
Oedip . Greaves  in  ber  Defcr.  of  tke  Vyramids , 
D’  Herbelot  in  ber  B.  O.  tit.  Ekratn , bie  93erfaf« 
fer  ber  allgemeinen  tt>eltgefdbid>te  (tf).  I.),  Go- 
guet  in  feinem  Efprit  des  Loix  etc.  unb  noch  feljc 
viele  anbre  in  ihr  2lmt.  3<h  für  meinen  ^f^etC 
habe  hier  blo£  noch  ein  SSSort  von  bem  Namen  bet 
piramtöen  (;iti5Uäufugcn.  Nach  ber  gemeinen  Sftei« 
nung  fott  ^piramibe  aus  bem  ©riechifchcn  w?  ab; 
flammen,  unb  baf)er  fo  viel  a(^  ^euerfaule,  älarna 
tncnfaule  bebeuten.  £>iefc  fonberbare  Ableitung  iff, 
fo  alt  fie  i|t,  hoch  feiner  ernftlichen  Söiberlegung 
werth,  unb  ifl  auch  längjt  verworfen.  §a|t  noch 
wunberbarer  unb  abfurber  leitet  Vofllus , um  au$ 
biejen  ungeh*uern  ^teinmaflen  ^ornmagajine  bet 
alten  Qfgvptier  §u  fchaffen  von  nugos  ab,  welche^ 
W«i3«n  bebcutet.  3«$  brauch«  mich  nun  wol  nicht 


f)  2lu$meffungen. 


bte  cr(!e  (Stelle  erhalten.  ?D?an  triff  beren  fefcr 
bicle  an,  unb  $roar  alle  tn  bem  ©ebiet  pon  SDfl^jf* 

fe 

nad)  ©runben  umjufe&en,  um  §u  beroeifen,  ba$ 
ber  alte  9?ame  piramiöe  uuo  feiner  anbern  0pr at 
dje  abftammen  fann,  al$  au$  ber  alten  efjrrourbü 
gen  $ar«onen  s 0prad?e.  <£$  n?irb  f)iureid)cnb 
fein  bie  ocrfdjiebnen  0puren  aufjujeigen,  welche 
ftcf>  von  Kennern  ber  egpptifcben  0prad)e  in  bem  jej? 
jigen  &optifdjen  auffinben  (affen.  will  habet 
bie  möglichen  3(bleitung$fälle  fo  orbnen,  baff  bie 
mabrfc^einlic^crn  nad)  bem  <55rab  ifyrer  5Ba()rfc^ein< 
lidftcit,  n>ie  if;n  mein  eignet  geringe^  ©efül)l  be* 
ffimmt,  sutejt  jju  fielen  fomtnen:  i)  m - gwpu 
VIR.  nimirum  Virorum  illuftrium , Rcgum  fc. 
et  facerdotum  monumentum.  00  Ath.  Kircber. 

2)  a'/.f^fhifhi  Altitadiuis  incola,  Altitudinem 
penetrans  monumentum,  Altum  petens  ftatua. 

3)  nt-  gti- /uovt  Solis  radius.  00  La  Croze  unb  Ja - 
blonski.  4)  ir -\ovfo  - Jüan  Regum  profapia,  ftem- 
ma,  foniglid)e$  @efd)led)t$momiment.  0o  Wilkins 
5)  -xi  - yv.y.v.  Altitudo,  ftatua  altiftima.  0o  mein 
§reunb  Jpr.  ^rof.  2löler  in  ^openl)agem  ¥xy.x  be; 
beutet  ^od)t  «aofye,  baber  aud)  ^x^uo  in  bem 
SBbrterbucf)  tropifcf)  in  ber  SÖebeutung  dives 

25ie  Sacrojifd)  ; jnblonöfifdje  Ableitung  Kl  * f V • fAOVt 
pafjt  bloö  auf  bie  (DbeMeti.  3d)  ()alte  bafur,  baff 
bie  (extern  in  ber  alten  egpptifdjcn  0prad;e  roirflicf) 
ben  Sßamen  iri.^-iuo^t  geführt  l)abcn,  eine  ptras 
mtöe  aber  tu.^x/ux  (ober  wenn  man  lieber  null, 
sti  - ovgo  - y.i<jt  ober  (povgo/ui7i ) genannt  roorben  ijt, 
&ie  (Briedjen,  bie  für  au^lanbifcbe  0pracf)en  nie 
ein  feineö  ©eijor  gehabt  {jaben,  fd)eineit  biefe  beiben 
faft  gleicfjlautenben  tarnen  mit  einattber  oern>ed)felt 
2U  (>aben , worauf  ftd)  manches  in  ihren  9?ad>rid)? 
teit  erflaren  laffet.  5Sie  Araber,  ba$  muß  ich  noch 
fchlüfjlid)  bemerfen,  haben  füp  bie  ‘piramibrn  ben 

Sftamen  unb  im  Plural 


i£o 


je  c)  unb  auf  bmt  5öege  nach  ber  alten  $6ntg$* 
ftabt  (?gt)ptenö  d)  in  einem  @trtd)  bon  o§ngefa§t 
^aamtfen,  bejonbere  eine  beträchtliche  lim 
ja^l  bei  23ii5ip  e\ 

(£tniqe  linö  feljr  groß,  anbre  Heiner,  einige 
^mar  aue  unb  an  ber  @onne  gehärteten 

23afcflemm  J ),  oie  meinen  aber  aue  Reifen* 

jieinm 

^lahräm  C^bnriN^N.  S9?an  f)at  bißljet  ge- 
glaubt, bap  biefe  Benennung  arabifcb  fei  unb  eine 
Älte  bcbcurc.  0.  D’Herb.  Bibi.  Or.  Ober  Goliu s 
unb  Caftellus  in  feinem  Lex.  Heptagl \ vergleicht  baß 

im  (frbrdifcben  vorfommenbe  püin  ober  J1D-1S 
palatium,  arx.  ' 20lcin  ber  vermeintliche  atabifche 
fTlanic  fcfyemt  mir  Utopie  beß  alten  egpptifchen  feibft 
ju  fein,  nur  bap  bie  Araber  ben  egpptifd)eu  2lrti* 
fei  bt  mit  ihrem  eignen  ?lrtifel  ei  vertaufd;tcn. 

O nn  eine  befanntc  egpptifche  ©tabt,  gegen  alt 
$ai)tra  unb  ber  ^nfel  Stobb«  über.  3llle  Stcifcbe; 
fepreibe?  tt>un  biefeß  Orteß  Sltelbung.  ^ornel)m< 
(ich  fe!)c  man  tlocöm’fr  Steife  nad),  unb  verglei; 
che  babei  bic  $ upfertafeln  XXIII.  XXIV.  bernad> 
Vfrebnbt’f*  Stcijebefcbr.  5b.  I.  pag.  124.  Vergleiche 
bic  Tab.  XII.  — imgleidjen  noch  Abulfedae  Defc. 
Acgyptip.  12.  Schuhensind.  Geogr.  voc.  Sjiza. 

d)  3X  t.  iTIettiphiß.  0.  Sckultens  Ind.  Geogr. 
voc.  Misr.  unb  oben  p.  25. 

«)]  Bufiris,  eine  cgvptifdje  ©tabt,  welche  in 

ber  Slave  von  Edbjifc  ju  finbeit  ifl,  unb  mit  am 
bern  Orten  alcid>eß  9iamenß  nicht  venvcchfelt  tver* 
ben  barf.  3d)  venveife  bloß  auf  Abulfedae  Tab. 
Aeg.  pag.  12.  unb  Michaelis  Adnot.  124.  vergl. 
122.  125.  126.  — 

/)  £>aßift,  auß  ben  9Iad)richten  ber  9tcifcnbcn,  {» 
83.  pocotfe  unb  JToröen  :juvevldpig  getvip. 


(leinen  wicfttet,  micberum  einige  (Stuften#  ober 
Steppen  #n>eiß  aufgeßaffelt  e),  bie  meiften  glatt 
nnb  fegclformtg. 

£3ei  ^at  eö  fonfl  tiefe  93tramtben  ge= 

geben : allein  meutere  bon  ben  ffetnen  ftnb  Jur 
Seit  m 3U(M  £>irt  'irtub  h ) 

fcurd)  bie  tenfelifd)en  ^)anbe  einiget  ^rniitß  ') 
jerftört  roorben.  (£in  (Eunud)*),  ein  ©tiedje 
bon  0ebntt,  ein  iiberauö  gefd)eibet  Äopf  unb  per* 
bientet  tätiget  CÜtann  warb  aber  ale  (£()ef  beö 
Sßaubepartementö  übet  CFgppteu  befallt,  betfelbe, 
n>eld>er  bie  datier  bon  Selfenfleinen,  bte  ftd)  um 
unb2Vabir3  unb  keren  beiberfeitigeö  Ser# 
tarn  unb  um  baö  auf  bem  'Jilmofcattam  crrtcf)# 

tete 

g)  Creaves  unter  anbern  in  feiner  Defcription  oftbe 
Vyramids  betreibt  biefen  0tuffengang  einiger 
ramiben  umftänblich. 

, l)  ©er  bekannte  groge  ^onquerant,  befien  tarnen 
man  gewöhnlich  0>alaheöDui , ober  Saladin , 5« 
fchreiben  pflegt.  <£s  fehlt  uns  nicht  an  hinreichend 
ben  9?ad)vid>rc»  von  öeti  Sl>aten  biefeg  $etM)evrn 
unb  0uvctaiuo  in  ber  ©efch'tchte.  üBir  haben  bie 
Vita  Saladini  von  Bokadin , welche  unP  BchuU 
tetis  arabifch  unb  latcinifch  in  bie  Jpanbe  gegeben 
hat ; unb  auch  auferbem  fchopfen  wir  viele  Sftach? 
richten  au3  einer  2lnja!)l  anbrer  Sterte,  wol)in  mit 
$uer|b  D’  HerUlot  Bibi  Or.  tit  Salaktddin  unb  auch 
Cafiri  Bibi,  fe'fc.  gehört,  3«  ISßppurt  bauerte  bie 
SKegierung  biefeP  ^errn  gegen  24^a()re/  feit  5*66. 
(€l)r.  1170)  big  589  ( «193);  in  welchem 
^ahre  er  auO  biefer  SBelt  geforbert  warb. 

0 *}>ttnjcn,  arabifche  Corb^,  , 

A)  QScrfchmttner.  y 

i 


i6i 


Wen  Äa(letl  fjmim  jiejjet l),  cudj  bas  &afMw) 
felbfi  erbauen,  fceögleidjen  bte  tu  bem  (extern 
noef)  ijt  beftnbltc^en  betben  6en?unberungön?erf§ett 
^Brunnen  n) , ju  benen  man  auf  ofjngefafjr  300 
0üi|fen  ^inabjleiqt,  graben  (ieg.  tiefer  Sftantt 
ließ  bon  ben  (Steinen  ber  befagten  jerjUrten  flet= 
nen  ^tramiben  bte  23rufc£ert  °)  bauen,  bte  man 
nod)  [;cur  ju  $age  §u  fielet,  unb  roelcfye 

$letd?falö  in  bte  ga^l  ber  Sföetjlerßüfle  ber 

funjt 

/)  £>iefe  SJStuer  tff  jejt  nidjt  mcljr  ganj  verbauten. 
3ur  Seit  bcö  93erfaflfer$  fc^eint  fic  noef;  vollfommet? 
ba  getvefen  ju  fein. 

vi)  93on  biefem  berühmten  ÄafMI  tf)tm  alle  9?cifenbe, 
bte  ^a()iva  befdjteiben , SÖielbung , unb  and)  Jperr 
£Tiebubr  fagt  Einiges  bavon,  9teifcbefd)r.  $().  I.  p. 
iiß.f.  Um  fiel;  von  bet*  Sage  bes^an^cn  einen  beut# 
tidjen  Sßcgriff  ju  madjen,  fann  man  bic  Xlltc  ^up; 
ferrafet  bei  ^rn.  Hicbuf?r  in  .Q3ett*c«d;tung  jiet)cn. 

»)  SMc  Steifebefcbrciber  pflegen  von  biefen  Brunnen, 
ale  von  Einern  ju  reben,  unb  nennen  if)n  ben  3o* 
feptjs»  Brunnen.  SD?an  lernt  au$  unferm  2lutor, 
tver  unter  biefem  ^ojepl^  ju  verfielen  fei;  3alabf> 
eDDin  namlid),  unter  beffen  2lufpicio  ber  egyptifrtje 
£l)ef,  von  bem  f)ier  bic  Svebc  ift,  benfelbcn  erbauen 
laffen.  9DM)rcre$  von  biefem  Ätm|in>crf  jünbet  man 
unter  anbern  bei  Horden  unb  d?rn.  Xiicbut) t,  in 
ihren  vortrcflic^cn  SHeifebcfcbreibungen. 

0)  (£$  gic6t  ben  üUad)ricbtcn  ber  Steifcnben  5«  £olge 
in  biefer  ©egenb  viele  bergleidjen  SÖrüffen , bie  aber 
jurn  großen  Sljeil  if)rcn  ^nfdjriften  nad)  ju  neu 
finb,  al$  baß  man  fic  für  Ucbcrblcibfel  ber  von  uu; 
fern  SSerfaffern  hier  ermahnten  erUaren  Dürfte. 
93ergl.  Hiebul;r  9ieifebefd)r.  I.  p.  193.  f.  93on 
unfern  (>icr ‘genannten  ctlidjcn  40  unter  baia'bb  cös 
Din  erbaueten  fd;einen  faum  einige  ihrem  Stuin  ent; 
gangen  ju  fein. 


— 163  — 

funfl  unb  Sewitnberngwürbigen  SDenfmafer  gefjS* 
ren,  woburd)  ftd>  große  Jjpetren  einen  unfterblt= 
djen  SRamen  erworben  ()aben.  — £)er  ^rüffett 
ftnb  etliche  vierzig  an  Der  gaf)[.  3n  biefem  3a&* 
re,  narnlid)  597^),  ift  nun  bie  21 11  f ft d)t  btefec 
53rüffen  einem  £ftanne  anbertraut  worben , wek 
eßem  es  an  ben  erforbetlid)cn  Einfidjten  feljlt. 
£)a  er  fte , in  fcer  Hoffnung  ben  ©trotn  ein^u* 
galten  unb  auf  biefe  90Beife  genugfam  mit 

SBaffer  /tu  verfemen,  bammen  ließ,  nafjnt  bte  §lut(j 
mit  fo(d)et  Gewalt  tiberljanb,  baß  fte  <bm  bonben 
SBrüHen  aus  tfjren  ©runbbeflett  l)ub  unb  nie» 
berriß.  @0  würbe  ber  Sftann  bet  etngebtlbeC 
reiflicher  Ueberlegung  feineö  Unternehmens  ge* 
rabe  bom  ©egentheil  burch  bte  @ad)e  felbß  über» 
fö^rt  v). 

Es  ftnb  bon  ben  jerffbrten  ^iramtben  ijt  bfos 
nod)  Jjper$  unb  Eingeweibe  berfclben  an  ihrer 
Stelle,  aber  fret(td)  berfd)üttet.  £)ie  ©teitte  ftnb 
fo  Hein,  baß  fte  jtim  SBrüH'enbau  nid)t  gebraucht 
werben  konnten,  unb  aus  btefem  ©runbe  ^ier 
rüfgelaffen  würben. 

$BaS  nun  bie  ^piramiben  betrift,  welche  ftcf> 
befagtermaßen  burd)  bor$glid)e  ©rbße  auSjeidj* 
nen , fo  fleljen  beren  brei r)  in  geraber  Einte  unb 
tn  geringer  Entfernung  bon  eittanber  bei 

i 2 gegen 

p)  €f)C.  12  00* 

f)  ^tn  Original  muß  gdefen  tvetbett* 

r)  ©er  ^öevfajTer  rebet  von  ben  dreien  vorzüglich  6 et 
kannten , unb  von  ben  Stetfenbcn  mit  vornehmlich«? 
2lufmerffamfeit  beobachteten  fogenannten  mempbt* 
tifdpen  'piramiben.  0ie  flehen  an  ber  0(1 ; ©fiö* 

0(fc 

I •:  ' 


— 1 64  — 

gc&en  über.  3(>re  Sffen  begegnen  ftdj  in 
gleicher  Ötid)tung  gegen  borgen.  3^°  diefer  drei 
spiranuden  find  befonderö  grof,  und  genau  üon 
Qriner  .£of)e.  Untre  £)td)ter  pflegen  fie  in  der 
?runfenf;cir  iljrer  SBegetffrrung  mit  einem  gmil# 
lingöpaar  gewölbter  fcfm)cÜenber  Prüfte  deö  wetb* 
licken  ®efd)led)U0  511  dergleichen,  indem  fie  fid) 
gletcbfam  wie  $wo  prüfte  über  dem  Hilfen  t>c6 
egnpfi(d)en  Sandeö  ergeben,  beide  fefr  najje  an 
einander  liegen,  und  au£  einem  meinen  ^alfftein 
errichtet  find.  £he  dritte  i\t  wentgpknö  ein 
§8tert()etl  Heiner  als  die  beiden  andern.  <8ie 
auö  einem  fprenfligem  rbe{)ltchten  2ßafalt s)  er* 

baut 

Oft;  Beite  von  SDfhjifc,  und  werben  deswegen  die 
g>irnmiden  von  rHemphis  genannt,  weil  mehrere 
BchriftjMer  behauptet  haben,  baß  Die  Btnbt  und 
Stcfidcnj  ttTempdiö  auf  Der  Btelle,  wo  je^o  ba$ 
£>orf  ^fhjife  liegt,  gcftauDcn  habe.  £>iefe  foge* 
nannten  mcttipljkif<$en  'PiramiDcn  find  allerdings 
bte  vornebmjtcn  und  größten  in  Ägypten.  Eigentliche 
find  nicht  bloS  Die  drei , von  Denen  Der  93erfaflet 
redet,  befenbers  merkwürdig,  foubevn  eS  ijf  unter 
Der  2ln5at)t  Der  übrigen  noch  eine  vierte,  Die  nur 
wenige  Steifende  einer  etwas  genauem  2lufmerffaiw 
feit  gewürdigt  haben,  Die  aber  eben  fomol  verfeßieb; 
ner  UmftänDe  willen  eine  vernehmliche  Erörterung 
verdient.  Allein  icf)  fattn  für  Den  befebrantten  Stauin 
511  Diefcn  2lnmertungen  nurSBinfe  geben,  ohne  mich 
in  DaS  £>ctnil  Der  Bachen  felb|t  ju  vertiefen, 
muß  cS  ben£cfcrn  überlaßen,  wenn  fte  £u|l  und  93cr< 
mögen  haben,  Die  Slachrichtctt  unfers  53crfaffcrS 
mit  Denenjenigen  jufammen  ju  halten , welche  jte  in 
Den  oben  angegebnen  Öuicllen  vorfinden. 
s)  3ch  war  anfangs  willens  ffatt  Äftfalt  vielmehr 
(ßranit  ju  überfein.  £>aS  3Sort  rotf> 

fchieu 


fcauf,  betfoflarf,  ^art  unb  t>cfl  ift,  baft  man 
lange  3«tt  n6t^ig  f)at,  um  ijjn,  fdbft  mit  eifer- 

l 3 neu 

fehlen  mir  bafür  ju  fprcchcn,  ohneraefctet  ]N1!£ 
ungejwcifclt  triebt*  3fnfprud)  auf  öic  tlcberfcjsung 
Äafalt  mac^t.  Allein  ich  <jab  btefen  ©ebanfen  bali> 
auf,  mcil  naef)  ben  grünblicbften  32achrid)ten  unb 
Unterfud>ungen  bie  brittc  lPiramibe  bei  jDfbjife  von 
ber  ()icr  bie  Siebe  i|I,  tf>tc  ©runblage  aüerbingö  auö 
einem  23aiaircß  ober  atf)iopi)d>en  'Oliarmor,  Lapi* 
Aetkiopiciu  erhalten  hat*  0djon  -^erobotus  fagf/ 
fie  fei  btS  auf  bie  SÜtitte  von  atbiopifcfrcti  fcHav- 
mot  aufgeführt,  unb  IDioÖorus  rebet  biefem  ganj 
getreu  von  fchwaraen  0tcinen,  weld)e  ben  thcbifcheit 
SOiarmor  glichen.  Unter  ben  Steuern  haben  befonberS 
25dott  in  feinen  Obferv.  lib.  II.  cap.  44.  unb 
Greaves  ben  25afalt  biefer  britten  ‘Piramibc  mit  if)* 
ren  Seugniffen  betätiget ; bajj  aber  viele  anbre  %ba 
obnehter  ba$  ©egentheil  behaupten , rührt  vielleicht 
tl)cilö  baher,  weil  ntan  über  ben  Äafalt  ber  2tltcn 
nid)t  gan§  einig  ift,  unb  wenige  ftd>  recht  auf  bie 
Äenntnifj  von  begleichen  0tcinarten  verftchen. 
&te  €ifenl)drte,  welche  unfer  $3erfafier  jur  (£igem 
fd)aft  beö  0tcine$  macht,  aus  welchen  bie  britte 
‘Piramibe  erbaut  fei,  ftimmt  offenbar  mit  bem  2$a- 
falte»  unb  nicht  mit  bem  (Btanit  überein.  S>a$ 
&oiblid?te  an  bem  fonft  fchwarjeit  £>afaltcS,  beffeit 
man  bei  unferm  53erfaffer  gebad)t  finbet,  rührt  ent; 
Weber  von  ber  inbivibueflen  ober  fpecifdcn  53cfd)af< 
fenheit  beSjcnigen  35afa»teS,  ber  jur  Erbauung  bie; 
fe$  SBcrfeS  gebraucht  worben  ijt,  ober  ift  lieben 
bleibfel  einer  obern  SÖefleibung  von  einem  ©ranit; 
marmor,  womit  fie  überzogen  gewefen  fein  foü.  0o 
liefen  fid)  bic  vcrfchiebnett  Meinungen  über  bie  $fta; 
terie  biefer  ‘Piramibe  vielleidit  vereinigen.  Ucbri* 
genS  ift  ber  25afalt  nicht  bloß  bie  ©runblage  biefer 
Ortttcn  ^Ptratnibc,  weldje  aud)  bie  ’Pirantibc  bc$ 
iTtyccrmue  (ihres  vorgeblichen  0tifterS)  genannt 

wirb 


1 66 


nett  3n(lrumenten  f $u  fptengen.  £)tcfe  ^iromtV 
be  tfl  (wie  ^cfacjt)  Pon  einem  merflich  pevringer* 
lern  $ftaaö  ber  ©tbße  gegen  bie  beiben  anbern. 
§Ö3enn  man  nah?  $u  i^r  Eintritt  unb  fte  mit  einem 
unPetwanbten  jlarren  betradifet,  fo  wirb  if;c 
3Inblif  perberbltd)  fürs  Tluge , inbeiu  er  bas  @e= 
ftd)t  Rümpfet,  wenn  man  fid)  $u  tief  in  ihm  Pcr=> 
Iterf.  — $)er  308eg,  welchen  man  geführt  wirb, 
wenn  man  $u  ben  93iramiben  gelangen  will  , hQt 
in  feiner©eftalt  unb  fenberbarcn  eignen  Dichtung 
unb  53efd}ajfenheit  biel  SOBunberbares,  weswegen 
er  fo  ju  reben  mit  ber  geit,  ober  bielmehr  bie  Seit 
mit  ihm  gan$  wohl  jufrteben  ift  *).  Unb  wenn 
man  ihn  enblid)  prüfgelegt  haF  / fte()et  man  ftd) 
äberrafcfyt  im  Tlngeficht  ber  prächtigen  Denfinalec 
beS  menfd)lid)en  ©rfinbnngsgeijlcö , in  beren  uns 
bermifcßren  ©efd)maf’  unb  eble  ©infalt  man  ftd) 
beim  erßcn  3$lif  perliert,  baß  man  pon  ihrem 
glammenhaud)  begeifiert  unwtberftehltd)  hiugerifs 
fen  wirb,  fte  511m  eifrigen  ©egenßanb  feiner  ©ee* 
lenbefdhaftigung  $u  wählen.  — SBalb  weiß  man 
nicht  9Dßorte  genug  $u  ftnben,  um  bas  ©roße  unb 
Erhabne  nach  $u  pretfen,  was  nicht  wes 

niger 

wirb,  fonbent  auch  mehrerer  in  ber  Stahe  liegenbett 
cgt;ptifcf)en  ©e6aube,  wie  Greaves  melbcr,  unb  vor# 
^ugiieh  aucf>bcr  cl)ebeni  fo  fcl)r  berufnen  ©tatüe  beS 
Xneitinon  ju  Sieben , 3$runnen$  bei*  33er# 
liebten  ju  ^al)irn  unb  mehrerer  ©arfofagen , 33 ü# 
fren  2C. 

*)  Ser  5Beg  tragt  mit  bcm33orübcrgang  ber  3r«t  ober 
vielmehr  bie  tragt  mit  bem  Verlauf  be$  33cg$ 
©ebulb , b.  i.  ber  3Beg  ift  fo  unterljaltcnb , baf3  et* 
bei  allen  feinen  Umfchtveifen  bie  nicht  lang  bau# 
len  laßt.  — 


167  — 

nigcr  tu  9ftüfftd)f  auf  bas  ©anje  btefet  ©ebatibe, 
afö  befcnberS  in$3etrad)t  beö  geentetrifd)en  ©ben# 
maafeö  in  tljnen  bereinigt  bot  öligen  Itegt.  — 
9$alb  bewunbert  man  ijjrcn  fo  begen  33au  unb 
i^rc  fo  bortf)cilf)afte  läge , bag  man  eö  faum  be# 
greifen  fann , wie  bie  Station  foldie  £Berlc  $u  er# 
rieten  im  (Stanbe  gewefen  ifl.  SSerfenft  in  biefe 
3$etrad)tungen  oerbreitet  man  ftd)  in  feinem  ©e# 
fprad)  übet  ehemaligen  guflanb  unb  tage  ber  alten 
©ittwofmet  beö  fanbeS,  rü^mt  ifjre  weifen  ©in# 
ficfjten  unb  iljren  fcfyatfeit  ©rftnbungSgeift,  unb 
Verliert  ftcb  in  bie  ©rlauterung  igrer  (Sitten,  ©e# 
wofjngeiten  unb^Ucberlieferungen.  £)enn  $u  be# 
wunbern  ijl  eö  aüema(,  baß  bie  Anlage  ober  ©e* 
ftalt  biefer  ©ebaube  in  einem  fladjen  Körper  bc# 
fWpt,  ber  unten  an  ber  SSafte  in  einem  Sßietef 
anf)ebt,  oben  aber  in  ber  dpblje  mit  ber  ®pi£je 
eines  Hegels  enbet;  unb  ein  fofetjer  fiaefeer  Ä6r# 
per  babei  bic©igenfcbaft  begaff,  bag  gef)  baS  ©en# 
trum  feiner  @d)wercauf  feine  SUlitte  fenbet;  ftcf> 
alfo  lebig(id)  auf  ftd)  felbg  flfyjet,  bon  feiner  eignen 
Saft  getragen  wirb  unb  bemnad)  einTfjetl  bem  an# 
bern  $u  dpülfe  bbmmt,  offne  bag  irgenb  eine  wet# 
tere  Urfad)e  bet  21ufrcd)tf)altung  bon  äugen  bor= 
fjanben  tg.  Ö}id)t  weniger  muß  man  bewunbern, 
bag  fte  afö  $8teteffc  bie  Sfticgtung  iffret  $Binfef 
gan$  genau  gegen  bie  hier  Jpauptwtnbe  erhalten 
fjaben  UJ.  @0  folgt  e$  not^wenbig,  bag  bie  ©e# 

i 4 walt 

u)  3!jre  vier  ^3orbetrfeiten  ^ fagt  Sflotbcn,  Kimmen  ge# 
nau  mit  ben  vier  vornebtngen  ^immcISgcgenbctt 
überein*  Unb  Jjcrr  Htebubr  **  ,,3bre  vier  ©et# 
ten  liegen,  fo  viel  icf)  nacf>  einem  deinen  ^ompajj 

habe 


Watt  be$  3Binbe$  jn  Anlauf  gegen  bte 
©dürfen  beS  Süßinfelö  ftBiberßatib  ftnt>ct  unb 
gebrod)en  wirb;  weld)eö  nidtjt  ber  J$a^  f^n 
würbe,  wenn  bie  SBtnbe  bet  gladje  entgegen 
fliegen*  — 

$Btt  wollen  wteber  auf  bie  beiben  größten  tyi* 
ramiben  jutüftemmen.  £)ie  lanbmeffer  bered)? 
nen  bie  SBaßö  einer  jeben  $u  vier  Rimbert  0= 
len  v)  in  bie  lange  unb  eben  fo  biel  tn  bie  Breite. 
$5ie  dpo()e  biefer  @pi$faulen  halt  nach  if;rer  Tiud* 
reefmung  ebcnfals  vier  Rimbert  (£üen.  Die  53c? 
recfynung  iß  nad)  fogenannten  fchmaqen  Qpüen  w) 
angeßellt.  £ftacf)  eben  biefem  febwar^en  lallen? 
maaö  betragt  bie  Jlacbe  beS  3Dad)eö  oben  auf  bent 
©ipfel,  welcher  ben  ^egel  abfdmeibet,  3ehm  & 
len.  3BaS  ich  felbß  bon  i^rer  ^8efd)aifenl;eit  nod) 
bezeugen  bann , tß  folgenbeö.  5Bir  batten  einen 
SBogenfdjü^en  mit  uns  genommen,  tiefer  feboß 
nach  ber  ©pi.^e  ber  (£inen  etnen  ^3feil  in  bie  Jp6< 
£e,  ber  aber  faum  bis  jur  J^alfte  l)tnauf  fam.  £>a 
man  uns  ferner  erjagte,  baß  bie  leure  in  bem  be? 
nad)barten  $5otfe  ofwe  ^0?ii^e  auf  eine  fold)e  93i= 
ramibe  fßnauftußaffeln  geübt  waren:  fo  ließen 
wir  einen  biefer  leute  fierbeifommen , unb  reid)Cen 
tjjm  eine  ^öenigfeit,  wofür  er  of;ne  weitere  Um? 
ßanbe  fßnaufflcttertc,  wie  einer  bon  uns  eine  ge= 
meine  kreppe  Ijinaufßcigt,  unb  nod)  biel  gefcbwtn? 
ber.  ©r  legte  habet  nod;  ba$u  Weber  feine 

0dju? 

f>a6c  urteilen  fänncit,  gerate  nad)  Offen,  Sfficften, 

0übcn  unb  Dforöen  :c.“  Keifcbcjcbr.  1.  p.  195. 

v)  2lrabifd)c  0len.  0.  oben  p.  59.  not.  p). 

«>)  0.  oben  p.  59.  not.  p). 


(gcfufje  nocfc  fein  5lletb  ö&,  wcldjed  festere  in  einer 
Bäbitjl^a  x)  be(iunt>.  3d)  befahl  t^m , bag  er, 
trenn  er  blö  auf  baö  £)ad)  gekommen  fet,  bie  $\cl* 
cbe  öcffelben  mit  feinem  Turban  y)  rneffen  feilte. 
21(6  er  nun  triebet  l)erab  fam,  erhielten  trtc 
nad)  ber  retabrebeten  21u0mcffung  mit  bem 
Turban,  ba6  SDiaaö  ron  elf  Ellen  für  bie  £)ad)* 
flache,  bie  Elle  nad)  unferm  Ellenbogen  gemeffen. 
3d)J;abe  einen  Sftegfünjller  fennen  lernen,  trek 
d)et . behauptete , bag  bie  Jp6l)e  biefer  Bpijfaus 
len  nur  fcrei  Rimbert  unb  enra  fieb3el?rt 
EUcn , eine  jebe  aber  im  Umfreiö  ijjreä  iQuabratä 
an  jeglicher  ber  Betten,  fo  $u  ber  Gilbung  ber 
toter  5rjangel'5Dßmfel  beitragen,  toter  ^ttnbcrr 
urtb  fecfc>5ig  Ellen  in  bte  lange  Ijalte.-  2ibcr  id) 
bin  2iugen$euge,  bag  tn  biefer  21u6meffung  ein 
3rrtl;um  ig,  unb  bag  man  für  biefe  Bpijfaulen 
nid)t  meljr  alö  toter  ^unbert  Ellen  annektiert 
mug,  trenn  baö  SDiaaö  juberlafjtg  befiimmt  jein 
foü,  inbem  id)  getrig  eerfid)ern  bann,  bag  man, 

i 5 fo# 

x)  Bine  2(rt  ^ansev^abit , Lorica  ampla  totum  cor - 
pus  operiens. 

y)  Slämlid)  mit  bem 'Sudje  beffclbem  „Sie  2frabet\ “ 
fa<jt  *£r.  Hiebubt  in  feinem  Arabien,  „tragen  10 
„biä.15  Sftü^en  übereinanber,  wovon  jroar  einige 
„nur  von  £einetvanb,  anbre  aber  von  bitten  i}at* 
„ ten  (^äe)  ober  mit  Saunuvolle  au6genc()ct  ftnb, 
„unb  bie  obevfte  i|t  biöiveilcn  toftbar  mit  ©olb  bor; 
„birt.  2luf  benen,  welche  id)  mir  $eigen  (affen, 
„ fanb  id)  allemal  bie  SBorte : Ha  aüaf>  ila  aüal> 
„ tTTubbammvö  Äaful  allab , ober  einen  anbern 
„ 0prud)  auö  bem.toran.  Um  bie  93?engc  SOiiiföcn 
„ ivinbet  cnbltcb'  ber  Araber  nocl)  ein  großes  feinet 
„ tfleffeltucf)  (0afd))*  Sics  ()at  an  beiben  Eiiben 


fo&alb  man  bte  2ln$af;l  ber  (Ellen  vergrößert,  eine 
fehlerhafte  Sfteffung  erhalt *).  — 

3n  ber  (Einen  u)  Von  ben  beiben  ^iramtben, 
t>on  benen  id)  je^o  fpteche,  ifl  ein  (Eingang,  burd) 
ben  bie  leute  eingef^en , um  baö  Snnere  beö  ©es 
fcdubeö  $u  beftchfigen.  tiefer  Eingang  füljtt  fte 
butd)  enge  ©aitge  unb  $u  Jerftdrten  unterirbifcbett 
Kammern,  Brunnen,  liefen  unb  mej)r  anbertt 
begleichen  gefährlichen  Dertern  °) , wovon  bteje* 
tilgen  $u  er^len  wijfen,  welche  htndngegangett 

finb 

„fich&ne  fetbne,  tvolgar  golbne  prangen,  bie  man  jmü 
„fd)eft  beit  ©puffern  auf  bem  Stuften  herunter  l)äni 
„ gen  laffct.  “ Bergl.  Sictfebfchr.  $(j*  I.  p.  159.  * * 

„ anbre  haben  Keine  SÄu^en  unb  um  fettige  ein  lan* 
„gcß  0tüf  Scincmanb  gcivunben.  Bicß  nennt 
,,man0afcf)  ober  Turban,  unb  eß  feheinet  urfprüng; 
„(ich  arabifd)  ju  fein,“  unb  p.  160. 

*)  2lud)  bie  neuem  2(ugcnjeugen,  welche  biefe  spiva; 
miben  gemeflen  unb  berechnet  haben,  finb  in  ihren 
Angaben,  nnc  befannt  ijt,  nicht  cinftimmig.  deine 
33ecglctd)ung  beffen , maß  unfer  93crfaflcr  von  bei* 
2fu$mcflung  tiefer  ©ebaube  beibringt,  bürfte  aller; 
bingß  drinigeß  jur  Berichtigung  unb  Bereinigung  ber 
0adje  beitragen.  Ucbrigcnß  liegt  bie  33crfchicbcn* 
heit  folcher  geometrifchcn  Eingaben  tbeilß  in  ben  ver; 
fdjiebnen  ©roßen  ber  gebrauchten  SDJafie , t()eilß  in 
ber  verfd)icbiten  $dhigfeit  berer,  bie  eine  fotd)c  3)icf; 
fung  vornahmeit,  unb  in  ber  53olIfränbigfcit  ober 
Unvolljtdnbigfcit  ber  2Berf*cuge,  bie  fte  babei  juc 
Jpanb  f>attcn.  (£ß  treten  uberbaß  vielleicht  and) 
noch  einige  lofalc  Urfad)en  ein. 

a)  dämlich  in  Derjenigen , tvetthe  bei  allen  Stcifebe; 
fchrcibent  einflimmig  bie  erfic  genannt  wirb. 

b ) 5ötc  Nachricht  beß  ‘Serfafferß  ift  hier  nur  flud)tig 
unb  fel)r  uuvollfldnbig.  £>ic  feuern,  jum  ‘Shell 
aud)  fchon  bie  Eilten,  haben  unß  über  bie  innere  Be; 

fchaf? 


— i7i  — 

fmb,  unb  jtdj  börinncn  umgefefjen  f)a6en.  ®emt 
fcf>r  t>icfe  leutc  f>at  eine  gefährliche  Sfteugier* 
be  getrieben,  ^erbetjufirümen,  unb  ftef)  in  bte 
Siefe  f)tnablaffen,  unb  bann  natürlich  fo  roett 
<in$ut>ringen , alö  fte  auf  biefer  unterirbtfehen 
£Ketfc  nur  immer  fctnmen  fonnten«  £)er  gang* 
bare  2Beg  in  biefer  ^3tramtbe  ijl  oft  betreten, 
ober  fdjlüpfrig  unb  gefährlich  unb  führt  in  bte 
Jjpbbe Ä).  3nmenbig  fi'nbet  man  ein  gebiereffeteS 
4)ebau  mit  einer  jkinernen  ÄapeÜe  d).  ®er  ©in* 
' gang 

fcbajfcnbcit  biefer  evften  ^iramiben , von  ben  ©an* 
gen,  mit  ihren  2tbbdngen  unb  serfallncn  £bd)crn  ober 
(Stuben,  von  ben  ©aüerien,  non  ben  S&runnen,  bett 
Kammern  jc.  untflanblicbcvc  9iad)rid)ten  gegeben. 
SOian  bfltf  b(o$  Greaves  Defcr.  of  the  Pyramide« 
nad)(efen.  5£>ct  SSerfaffer  vebet  von  mefjvevn  SD  tun* 
nen,  man  sveip  aber  nur  ton  (Einem, 
e)  Qctneä  ‘Sbeils  nimmt  in  ben  ©dngen  biefer  ^Mra* 
miben  bet^Pfab  felbft  feine  Siicbtung  mebrent()eil$ 
auftvavttf.  Um  5.  £3.  auf  baö  unterfte  (Enbe  ber  er< 
ften  ©aüetie  $u  tommen,  muf  man  nad>  ben  9?acb* 
richten,  bie  un6  hiervon  gegeben  ftnb,  einen  fteilen 
großen  @tein  von  ad)t  bi$  neun  $u{3  hoch  hinan* 
flimmen ; von  ber  ©allerte  ftogt  man  bernad)  mie; 
ber  auf  jmeen  ©attge,  wovon  ber  eine  jtvar  maf* 
ferreebt,  ber  anbre  aber  tvteber  aufwärts  in  bie 
dpobe  fieigt,  aud>  felbft  ber  waiferreebte  ©ang  nid)t 
mtberS  als  bnreb  in  bie  Jp6[;e  ju  Uettcrn  jur  jmeiten 
©aüetie  führt  :c.  2tnbern  $bei(S  ift  auch  bie  Oefir 
nung  beS  (Eingangs  nicht  am  $ufj  ber  Q)iramibe, 
fonbern  auf  ber  norblicben  0eitc  in  ber  J?6()e  ber# 
fclben,  naebbem  man  bie  fccbjebnte  0tufe  hinauf* 
gediegen  i|i,  burdjgcbrocbcn. 

i)  SBenn  bet  SJerfaflet  b«r  von  einem  viereffigten 
©ebau,  barinnen  eine  Kapelle  (OVIN3  N«0*) 

fei# 


✓ 


— 172  ^ — 

gang  tfl  ntd)t  bie  am  gug  bcö  ©ebaube«  ange* 
brachte  $()iür  e)f  meimefjr  mit  btelec  biirci)* 

gebro* 

fei,  rebct,  fo  halte  icf)  Dafür,  baß  er  ba6  prächtige 
• unb  räumliche  Zimmer  meint , wclched  in  bem  aper; 
gen  ber  ‘Piramibe  auä  ben  »ortreftid;(ten  thebifchen 
SDiarniorplatten  erbauet  ift,  worinne  bie  Ätrnft  mit 
bet  9fiatur  ju  wetteifern  fd)  ein  et,  ^u  meinem  fefrbae 
ren  Bimtner  bie  gleid)  fofr&are  jroeite  ©allctie  burd) 
$wei  fchone  93or$immer  führt,  ^n  ber  Sftittc  bie? 
fe$  berrlicben  BimmerS  ifr  ba6  X7ao?,  befielt  um 
fer  SBerfaffcr  gebenfet,  nämlich  bie  ©rabjiäte  bc$ 
<Li)top&  ober  (Llymuni* , bie  au$  einem  einzigen 
0tüffc  von  eben  ber  fofftichcn  2itt  iprentligtem 
tbebifchen  Marmor  mit  fd>war*en , weißen  unb  ro* 
tl)en  Albern  beftcljet , woran»  batf  ganje  Zimmer  er; 
baut  ifl.  £icfe$  Batfofag  hat  bie  ©efcalt  cinc$ 
2lltars  ober  •parafleloptpebum,  ba$  imoenbig  bohl 
unb  oben  offen  ifr,  unb  wenn  man  mit  einem  0duüf; 
fei  baran  fchfagt,  wie  eine  ©loffe  flinget.  ’iOian 
()at  ©rünbe  $u  oermuthen,  baß  ber  0tiftcr  gat* 
nicht  in  biefeö  0arfofag  begraben  worben,  unb 
baß  atfo  bie  Meinung  berer , weldjc  febreiben,  ber 
5eid)nam  fei  barauo  weggenommen,  überflüffig  ifr* 

e)  <£ine  ^()ür  an  bem  $uß.  ber  0pi<tfaule  will  nicmanb 
non  unfern  neuern  Bcobad)tcrn  fennen.  0ie  feheint 
auch  ju  bcö  $3crfafTerS  Bdten  ocrfchloflen  unb  um 
gangbar  gewefen  ju  fein,  unb  weil  bie  alten  (fgpp; 
tier  ihre  Urfacheit  hatten,  btc  Eingänge  in  folche 
©ebouDc,  bejbnbcrS  wenn  fte  ©rabmaler  enthielten, 
mit  nielcr  0orgfalt  ju  oerbergen , fo  barf  man  fich 
eben  nid>t  wunbern,  wenn  bie  ^f)ür  ben  neuern 
Beobachtern  entgangen  ift.  £>ie  Triften*  ber  (jiw 
tft  übrigen^  wol  außer  Zweifel,  weil  ber  jej^ige  (Sin* 
gang,  ber  auch  iu  bcO  ‘öerfafferS  Beitcn  alietrt  offen 
war,  n ad)  bein  an6bfüflid)en  B<u<jniß  unfern  Tlra? 
bcr$  unb  anbrer  mehr , er  fr  non  Den  3)tul)hamme? 
banern  burchgcbrochm  ift.  Stoch  $u  ötrabo’o  3«* 

terr 


— 173  — 

geSrocfan,  tmb  ^fälliger  ®eife  fo  gut  getroffen,, 
iber  (Sfralif  fÖmamun^)  foll  oenfelben  f)abm 
erbftten  taffen , tote  Oer  SÜtann  s)  fagte,  Oen  tote 
bet  une  garten.  T)urrf)  Otefen  Ourcfygebrocfyttm 
©tngang  nun  geltet  man  in  OaS  3nnere  Oer  $3U 
ratmOe  ein  unO  ffetgt  auftoarfö  nad)  Oem  @3ebau, 
toelcbeö  ftd>  (tote  bereits  gefagt  toorben  iff)  oben  in 
Oer  Joo^e  befi'nOet  unO  toortnnen  man  tounOcrfa* 
me  £>tnge  angetroffen  fjaben  will.  0o  tote!  tfi  ges 
toiß , Oafc  Oaä  ®ebauOe  überhaupt  fo  mit  gleOct* 
maufen  angcfüUct  iff,  Oaf$  man  fajl  ntd)t  Outd> 
fommen  fann.  £)tefe  gleOermaufe  toerOen  fo  groff 
als  eine  Saube*  (£s  ftnOen  ftd;  aud)  an  Otcfer  93t* 

ramiOe 

ten  muß  tiefe  ^f)ur  befannt  mtb  gangbar  geroefen 
fein.  ©aS  tiefer  0chrift|Mer  unb  mehrere  alte 
vor  if>m  / wie  3.  S5.  ^erobo t,  piut«cd>ud,  pit* 
niuö  von  bem^nnern  ber  ‘Piramibe  melben,  ffimmt 
ju  fe()V  mit  allen  neuern  9fM)vtd)ten  überein.  — 
0>trabo  rebet  überbicS  mit  bürren  ©orten  von  ei; 
item  großen  0tein,  in  bet  93?itte  ber  gMramiben, 
ber  berau^genontmen  werben  fonnte,  wenn  man 
Verlangen  trug , fich  ben  ©eg  §u  offnen , ber  $u 
ben  ©rabertt  führt. 

/)  ©er  große  tff  5«  berühmt  in  ber  ©e; 

fchichte,  at$  baß  man  es  ent|d)ulbigcn  fbnmc,  wenn 
ich  «n  tiefem  Orte  umffänbliche  Nachricht  von  ihm 
beifügen  wollte,  barf  bie  Üefer  nur  auf  D’far. 
lelot  B.  Or.  titre  Mamon , Caßri  B.  Efc.  T.  I. 
pag.  362.  II.  pag.  186.  unb  in  bie  große  allgcm. 
tt>eltgefd?id}te  Iffnweifen.  2lnbrc  morgenlänbifche 
0chriftffeller  fchreiben  bie  (Srrofnung  ber  erffen  g>i; 
ramibe  bem  ^f^alifcn  tnaffbnmö,  einige  auch  bem 
£l)alifen  ^atun  eccafc^iö  ^u. 

g)  SEmt  muß  ^y\  ffatt  ^ lefett. 


— i74  — 

tamibe  $cnf*et  unb  luftleerer Ä),  btYganj  o Ben  tn 
bet  J^o&e  angebracht  pnb.  3ene  ©ange  $at  matt 
ber  luft  wegen  angelegt  unb  btefe  lochet  ober  $em 
per,  bamtt  baß  licht  einfallen  mbge.  3d)  verflieg 
te  eß  ein  anbermal  mit  einer  ganzen  ©efellfchaft  in 
btefeß  ©ebaube  cin$uge(jen;  allein,  alß  tch  etwa 
gwet  drittel  beß  3£egß  gekommen  war,  bena(jm 
mir  ber  grauenvolle  2inbltk  in  btefen  untertrbtfchen 
langen  allen  SSftutlj  weiter  fort^ugehen,  unb  ich 
fe§rte  außer  2ltl)em  wieber  gurük.  — 

£)te  bret  ^iramiben  (von  benen  tch  btöfter  ge* 
fprochen  l;abe)  ftnb  von  harten  ^elfenpeincn  er? 
bauet,  beren  |'ebcr  einzelne  $d}\x  btß  3tt?att5U$ 
(EUen  lang,  3WO  biß  twet  ©üett  tief  unb  ol)nge* 
fa^r  eben  fo  breit  ifL  £)aß  2Ulerwunberbarpe  ba= 
bei  ip,  baß  ein  folcher  @tein  auf  bem  attbern  nach 
ber  abgemeffenpen  ©vmmettie  auftfegt,  unb  alle  bie* 
fe  gelfenpüffe  fo  außerlefen  ftnb,  baß  eß  nicht  um 
fabelhafter  gefunben  werben  fann,  bergcpalt,  baß 
biefe  ©tetnlageti  auch  felbp  nicht  einer  0]abel  tief 
fläften,  ober  auch  nur  einer  Jfpaate  breit  Von  ein« 
ber  abpehen.  ©te  pnb  mit  einer  mir  ganj  unbe* 
bannten  Tlrt  SKubbe  gufammengefugt,  bie  fo  böm 
ne  wie  ein  fölatt  ip-  2luf  biefen  gelfenpetnett 
ftef)ct  man  alte  unbekannte  ©chriften  *)  eingegra* 

ben, 

V)  ®old)e  öefnungen  fennen  bie  neuern  Beobachter 
fo  wenig  alß  bie  ^l)üi’,  wooon  oben  bie  9tebe  war. 
©ic  ftnb  vielleicht  allju  weit  in  bei*  Jjbhe  ber  ^ira; 
mibe  angebracht,  ober  fpdterhut  verjtopfet  worben. 

i)  SMcfe  Nachricht  ift  wirtlich  unerwartet  unb  muß 
2lufmetl|amfeit  erregen,  ©attj  neu  tft  ftc  iitbcjj 
bod;  nicht,  ba  auch  anbre  orientalifchc  ©chriftfMec 

bereit* 


— 175  — 

6eti,  rooboti  icf)  in  gattj  Qrgppten  nie  gefj&rt 
baß  trgenb  jemanb  gefunben  roorbenfet,  bec  ftc 
fjabe  lefen  Tonnen,  i $6  ftnb  beren  k)  feljr  bielc; 

fo  tag,  trenn  man  blo3  btefc  0d)ttften,  treldie 
ftd)  auf  ben  beiben  größten  ^tramiben  beftnbcn, 
tn  etn  Q$ud)  überfein  fonnte,  btefe  Ueberfej? 
jung  bet  jefm  taufettb  ^Blatter  füllen  mürbe  ;). 

mn 

bejeugen,  baß  man  t>ieroah;p^ifcf)c  ^nfebviften  an 
ten  ^irnmiöcn  fintc»  Unter  un$  iß  e$  aber  bi^bcc 
bie  allgemeine  Meinung,  bag  btc  'piramiben  in$ge; 
fammt  ganj  frei  von  aller  0d)rift  feien,  bin 
tiefer  Meinung  fclbft  vor  einigen  fahren  in  meiner 
<Bi  fd)id?te  öcrmorgcnlanöifdpen  Sprachen  unö 
JUtreratitc  gefolget.  Qrrft  nad)ljer  machten  micl) 
tie  Sttadmcfjten  ber  Araber  auf  ba$  ©egcntßeil  auf; 
nierffam.  93?an  muß  fiel)  allcrbings  muntern,  tag 
faft  allen  neuern  Steifenten  unb  ,55cobad)tcrn  bic  an 
ten  Piramiben  cingegrabnen^ieroglypben  entgan; 
gen  flnb,  unb  baß  einige  baßer,  rnie  j.  $5.  vTor« 
Öen,  ten  übereilten  0cßluß  gefolgert  ßaben,  tie  *pü 
ramiben  müßten  ju  einer  geit  erbauet  fein , in  ber 
tie  Jpieroglypßen  nod)  niel)t  erfunben  tvovbcn  rca; 
ren.  0er  einige  Wansleben  f>at  bie  geugniffe  ber 
Araber  betätiget,  wenn  er  in  feiner  Nouvelle  rela - 
tion  auSbrüflid)  tOtelbung  tl)ut,  baß  er  an  einigen 
‘Piramiben  ßieroglppßifcte  (Eßaraftere  gefeßen,  nur 
fic;  ab$ufcf)retbcn  feine  3cit  geßabt  ßabe.  0ollte 
bie  ^Bitterung  tiefe  alle  vertilget  ßaben? 

Da$  iß  boeß  nid)t  mol  glaublid).  2lurf)  ^erototus 
rebet  ja  feßon  von  verfeßiebnen  2(uffd>riftcn , bie  er 
an  ben  Ptramiben  gefeßen  ßabe.  — 

k)  3ftan  muß  ba$  eine  n*tm  ausßreicßen. 

/)  0a  biefe  0d)riften  «pieroglppßcn  fein  müjjen, 
beren  cinjelnc  <£ßaraftere  3fc'tcf)cu  ganger  ^bem 
fütb,  fo  ßiibe  icß  in  ber  Eingabe  be$  5Qevfaffer<?  feine 
Hyperbel. 


5D?an  (icfl  ferner  in  einigen  alten  $a6ifdjen  m ) 33ü; 
d)ern,  bie  eine  bet  6eiben  ^3tramiben  fet  ba$ 
0rabnia(  bc$2fc$at>imoit w)  unb  bie  anbere  ba$ 
©rabmal  be$  Reimte  Sftan  glaubt,  bag 
btefe  beiben  Scanner  jmeen  große  93ropf)eten  ge# 
wefen  ftnb.  2fgl?afrmiort  foU  aber  früher  gelebt 
unb  ein  grbgerer  53rop§et  geroefen  fein  a(8  ber  le$* 

te  re. 

«0  3abtfd?  bebrütet  hier  ofjne  Zweifel  mie  gemeinig; 
lid)  bciömfd?,  unb  man  (>at  alfo  fcfymerlich  an  ge; 
n>iffe  0d)tiften  ber  fogenanntcn  Öabaec  ober  ^o« 
banmed^rißen  ju  benfett.  <£$  mürbe  angenehm 
gemefen  fein , wenn  uns  ber  9$erfafjcr  feine  alten  ja; 

' bifchen  SÖücher  etmaö  genauer  c&arafteriftrt  batte* 

*0  pD^iN^N  i(t  wie  fcbon  nochart  Hieroz.  P.  II. 
p.  429.  bewerft/  (vcrgl.  Cafiell  Heptagl.  pag. 
3965. ) ber  gried)ifd)e  üUame  AyxSoäouuwv.  Unter 
öicfetti  2tgatl)oOrtimon  muß  mau  baejenige  verfre; 
ben,  was?  in  ber  egpptifdjcn  §)tytl)o(ogte  Cneph, 
Cnuphis  ober  Ormphis  f)ci]5t,  %voy fi>  ober  ichvovü. 
0.  Jablonski  Panth.  Aeg.  SiefcnSftamen  führten 
bet  ben  alten  Qrgppticrn  au£er  einigen  großen  2c()j 
rern  unter  ben  alten  Prieftern,  an  beren  einen  ober 
ben  anbern  man  vielleicht  hier  bettfen  fonntc , weil 
ber  SSerfafier  feinen  2tgf?aOittion  §u  einen  großen 
Propheten  mad;t/  vor;>üglid)  ber  bonus  genius, 
welchen  bie  alten  dgppticr  unter  bem  0pmbol  eines 
0d)langenbracf)cnS , unb  fo  ferner  auch  ber  bonus 
genius  niliacus  bei  ihnen , ben  fte  unter  ber  ©er 
finit  bcs  heiligen  (Ddpfm  verehrten.  gab  bret 
^eilige  (Pd^fcti,  2ipiS,  Sttneviö  unb  Onuphis,  von 
benett  3ablon8ft  umftänblicJjer  abhanbelt.  Ser  er; 
fierc  mar  wirtlich  bei  <$tempht$  begraben ; nur  ge; 
ben  bie  2llten  fein  ©rabtnal  nid)t  in  ber  Piramibe, 
fonbern  uid)t  mcit  bavon  in  feinem  Tempel  an.  0. 
aud)  oben  pag.  24. 

©)  Ser  berühmte  Hermes  Trismegiftus. 


tert.  ©ie  mallfahrten  aus  allen  ^robin^on  be$ 
Janbeä  l;aufig  nach  ben  haben  Arabern.  3n  un# 
ferm  großem  £Bcrfe  haben  mir  CO^e^rcrcö  bon 
tiefer  Materie  gufammengetragen,  mo()in  mit 
biejenigen,  mclche  ihre  2Bißbcgtcrbe  einigermaßen 
beliebigen  mellen,  berweifen;  tnbem  ber  einge* 
feßranfte  ^lan  unb  Ülaum  beö  gegenmarttgen 
2(uögugö  begleichen  umjUnblichere  Nachrichten 
nicht  julaffen  miü  — 

Nad)bem  ber  glorreiche  ^errfeßer  06lttart 
23iti  3wffuf ¥)  na^)  bem  ^obe  fetneö  SBaterä  ben 
Simon  befliegen  hatte,  gaben  ihm  mefmere  £{jorm 
unter  feinen  Nethen  ben  ^Infcßlag , baß  er  boef) 
biefe  ^iramiben  gerieten  laffen  mochte.  (Sr  gab 
ihren  anhakenben  ^urebungen  mirHid)  @eh6r, 
unb  man  fing  baö  fchabenfrof;e  Unternehmen  bet 
ber  fleincn  rbthlichen  ')  ^3iramibe  an,  melcheö  bie 

britte 

p)  Sa6  gegenwärtige  SBerf,  baS  idj  ube.rfegge,  ijt 
nämlid)  ber  2lusgug  eines?  gr&£crn,  bauon  id;  an  feu 
nem  Orte  fd)on  gefpvoeben  i;abe. 

t 

q)  (Deman  2>m  ^ufiuf  war  einer  ber  feefoebn  *pfin* 

gen  bcs  obenerwähnten  berühmten  PSalaöin  ober  0>a< 
labheööin.  tiefer  (Deman  erhielt  bie  Jperrfct;aft 
über  Ägypten,  unb  regierte  bafclbjt  ate  ber  gweite 
Ä6nig  auä  bem  0tamme  bet*  i£jubiten  (b.  t.  ber 
9?ad)fotnmcn  0a(abin$)  vom  Sa\)v  589  bi$  595. 
(£l)r*  11 93  — 1198).  (fr  erhielt  ben  Beinamen 
glorreiche -^ecefcher  Rf* 

Augußus . 

r ) dämlich  ber  fleinen  ^Mramibe  von  r&thlirficn^afaU 
te$,  ober  wie  2lubve  wollen,  <£r«tw.  & oben. 

SJt 


~ 178  — 

britte  ©pt^faule  Runter  ben  brei  bornef)mpen ) 
tp.  (£r  forbertc  btc  Jg>afefcencr  s),  Tribunen,  3u* 
welierer  unb  bie  gan$e  Älertfei  bet  ©ro§en  beö 
5Ketd)6  unb  (Smirö  auf,  treiben  tnögefammt  ec 
ben  Söefelp  gab,  bie  befagte  93iramtbe  *u  ©runbe 
ju  richten,  unb  folcbergepalt  ben  förmlichen  2luf* 
trag  ju  i^rcr  93erwieipung  erf^ciTte.  — 9J2it  bte» 
fern  Auftrag  gingen  fte  ab,  fertigen  t^re  3elte  bei 
ber  befagten  ^irainibe  auf,  unb  brachten  eine 
SDfenge  Tirbeitöleute,  OOSerfmctfiet  unb  ^ünfller 
$ufammen,  welche  fte  mit  fcferocfjren  Sofien  511  bem 
abgejwelten  3$ebuf  unterhielten.  ©ie  blieben  mit 
tl)ten  Sterben  unb  Sgolle  bei  acht  2D?onatl)e  auf 
biefer  ©teile.  Tille  Tage  arbeiteten  fte  mit  au^er= 
fter  TlnPrengungunbanhaltenbem  §iei§  in  Tluöfjt* 
Bungbec  ©feine  an  ber  33crwüpung  beö  ©ebaubeö. 
(Sin  Th^ü  bet  Tirbettenben  trieben  oben  bte  ©teis 
ne  mit  teilen  unb  Rebeln  auö  bem  Sftaucrwcrf 
£erauö,  ein  anbrer  liefj  biefelben  unten  an  biffen 
©eilen  unb  ©trangen  in  bie  Tiefe  herab.  Sftatt 
f)6rte  baöÄradjen,  mit  welchem  biefe  gelfenpütfe* 
herabpürjten,  weit  unb  Breit ; inbem  fte  mit  einem 
fo  fd)we()ren  @ewid}t  barnieber  freien,  bag  bieder* 
ge  fchütterten , bie  (Stbe  bröf)hte  unb  bte  ©feine 
felbp  tief  in  ben  unten  liegenden  ©anb  berfunten. 
•3g)ier  war  man  wieber  mit  einer  anbern  Tirbett 
befchafttgt.  (Srp  prengte  man  pcl)  an,  bie  berfunf’e= 
nen  ©feine  auö  bem  ©anbe  wieber  herauf  jit  wab> 
jen;  bann  trieb  man,  nachbem  fte  borher  burcf)* 
Brocken  waren,  bie  Steile  in  biefelben  unb  (prengte 
fte  bermitfelp  biefer  Operation  in  ©tülfen.  T)iefe 

©tüfs 

r)  Einwohner  311  ?lleppo,  einer  befannten  0tabt  in 
0priem 


179  — 


©räfte  lub  matt  fobann  auf  ©agen  unb  fuljr 
fte  nad)  einem  rttc^ü  meit  abgelegnen  Ort  am 
(?nbe  beö  33erge$.  (^nbltcf) , ate  ber  7(ufcnt^a(t 
bet  btefer  fchmeißpreffenben  Arbeit  lange  genug  ge* 
bauert  hatte , ber  gonb  jur  Söcjlreitung  beö  n bs 
teigen  ilufmanbö  gcleevt  mar,  bie  Arbeit  hinge* 
gen  ftd)  berboppclte,  man  immer  mehr  €DIut^  t>er^ 
lehr  unbjtd)  entkräftet  fällte;  fo  fa^eman  ftd> 

Iejt  genbtbtgt  nerbenfdimad),  feig  unb  befchamt 
bon  bem  Unternehmen  ab£u|M;en,  ohne  feinett 
gmek  ju  erhalten , unb  feine  (Sache  bollert  $u 
haben.  ^a6  ^nbe  botn  liebe  mar,  baß  fte  bie 
fd}6ne  ^iramibe  fo  fd)impflich  berunfialtet  fetten, 
unb  mit  gefd}mad)tcn  marklofen  Körper  nun  mic* 
ber  bon  bannen  $ogen. 

(£$  mar  baö  fünf  fyuribevt  unb  teei  unb 
neunsigfle  Saht'),  in  melchem  biefe  ^Begehen* 
heit  borftcl.  ©er  bie  Ütubera  ber  gerftorung, 
ben  großen  (Steinhaufen,  ber  haben  aufgemor* 
fen  ifi,  betrachtet,  ber  feilte  glauben,  bie  93ira* 
mibe  fei  mit  (Stumpf  unb  (Stiel  $erjl&rt:  allein 
menn  man  hernach  bie  93iramibe  felbfi  in  klugen* 
fd)ein  nimmt,  mtrb  man  $u  feiner  Sßetmunberung 
ganj  bab  ©egentheil  gemahr,  unb  glaubt  baö  @5e* 
baube  nod)bollfommen  unbunberfehrtju  erblikten. 
$)enne6tft  r.K  (Sine  (Seite,  unb  biefe  nur  ^u  einem 
$h*Ü  entblößt  morben.  £)a  ich  felbft  '2lugen$euge 
bon  ber  unsäglichen  ÜJ?ühe  unb  Arbeit  mar,  mel* 
d)e  bie  leute  mit  ber  3rrtrömmerung  aller  ber 
(Steine  hatten,  fo  frug  ich  ben  Tluffehcr:  „lie* 
„ber  greunb!  menn  man  euch  taufenb  Dinare 
„bote,  baß  ihr  jebin  (Stein  mieber  in  feine  ©tel* 

SW  % „le 


t)  9facb  11 9** 


i8o 


?Je  «nb  §uge  brachtet,  foücet  tfjr  bas  tpof  t>crm6« 
,igenb  fein?'*  — 2ibec  id)  fd>n>6re  bei  ©ott  bem 
2(Umad)tigen , baß  bie  ieute  bicjeö  unterlaßen 
müßten,  trenn  man  ifpnen  aud)  nod)  einmal  )0 
Viel  geben  wollte.  — 

$>n  ^piramiben  gegen  Jorgen  gegenüber  fies 
(jen  eine  große  2(n}a{)t  anbrer Jt),  welche  cbenfate 
groß  unb  umfänglich  unb  mit  tiefen  fid)  m etnanber 
minbenben  unterirbtfeben  Jbblen  unb  ©angen  t>er= 
fef;en  ftnb.  £>rei  babon  j)abcn  ©rofreerfe.  SJian 
pflegt  btefe  ^i^nuben  mit  bem  Dia  men  etner 
©tabt  511  belegen,  weil  Pidleidtt  ein  Dteufer  mit 
feiner  Janjc  bequem  in  fte  fjineintetten  bann,  fyutc 
jutage  werben  fte  alle  übergangen  unb  wegen  tfprer 
Stenge,  i(jreö  Umfangö,  unb  i£rer  Entfernung  un; 
befmf-t  gelaffcn.  Eö  laßt  fid)  aus  ifjrer  läge  unb  33es 
fdjaffeitfjett  beurteilen,  baß  bie  Erbauer  bie©tei= 

, ne  &uben  $3tramibenbauin  ber©egeno  biefer^ira? 
mtben  porgefunben  fpaben.  3eöod)  l)aben  fte,  wie 
man  glaubt,  ben  rötlichen  SÖafalteö  (utib©rantt) 
am  rotten  tTiecvc  unb  bei  21fjinvän  gebrochen  “). 

$8ei  ben  ^ifannben  ftnbet  tnan  Dtuinen 
großer  93aüafie,  bie  Por  S^ten  ba  gejlanben  f>a* 

ben 

fl)  £>ie  ju  Samara? 

u)  £)ie  meljrejren  Beobachter  ftitb  Oer  Meinung , bajj 
man  bie@teine  junt  ‘JMramibettbau  in  Egypten  felbfl 
uttb  meijr  in  ber  91a()c  auS  betten  bafclb|l  bcfmblü 
eben  Reifen  ausgefallen  ()abe.  ©afj  man  fte  aus 
Arabien,  vom  Berge  0mai,  ober  gar  aus  21etl)ios 
pien  geholt  f abe  r ift  freilich  aus  vcrfchtcbner  J?iit; 
fieft  nicht  ganj  glaublich ; Doch  tönnte  cS  allcrbittgS 
fein , bafj  wenigfrcnS  ein  $l)cil  ber  fojtbarcrn  Reifen# 
jtuffen  nicht  in  ber  9?äl)e  gegraben  tuorbeti  waren, 
^ch  übcrlaiTc  biefeS  ?fnbcrn,  wenn  fte  tonnen,  eS  511 
uitterfnchen  unb  ittS  Picht  JU  fejjen. 


6en  mtiffcn  unb  fiele  Uc&erbletbfel  bon  anbern  aU 
ten  beßen^Berken  v).  2lber  matt  ftnbet  außer  $er* 
ßrcuren  Daran  beftnD(id)en  3nfd)ttfteti  in  mef)rer* 
roa^nten  unbekannten  (^^arakteren,  faß  gac 
nichts  äfterhbütbtgeö  rf etter  Daran  betrachten* 
gerner  tfl  bei  Diefen  spiramtben,  ntd)t  Diel  metrer 
als  einen  35ogenfdwß  u)  babon,  ein  (letnertt 
23ilfc  $u  fefjett , baö  bioö  mit  $opf  unb  Jg>a(ö  auö 
bem  gelfen  herborßejß'  unb  febr  groß  iß.  £)ie  ieu* 
te  nennen  Daö  2ßtlb  2(bu  x)  unb  glauben 

Süft  3 baß 

v)  £aß  (ürgppten  ixbcrbnupt  voll  von  Uebcrbleibfcltt 
alter  prächtiger  2Scrl:e  Der  Vaufunft  ift , tveiß  matt 
aus  9tcifebefd)reibcrn  unb  anbern  Nachrichten.  33et 
Den  g>iramibcn  tvirb  man  befonberS  bie  krummem 
alter  Tempel  getvabr. 

«e»)  2)ie  ©eroobnbeit,  (£ntfentungenberOettcr  von  ein* 
anber  nach  Vogenfchüflen  $u  regnen,  iß  befon* 
berS  im  Orient  febr  hergebracht*  7!  33ogenfcbüfle 
machen  eine  beutfebe  SOMe. 

»)  1T\n'?N  'ON  ober  ‘i'mbN  13S!  tebeutet 
@d?*e£Eetts  ob*r  Staunen  =s  fater , unb  iß  ber 
iftame,  tvelcben  bie  Araber  bem  öpbmr  geben. 
<£S  iß  bekannt,  baß  baS  SSort  DN,  ''Db?, 

N3N  im  2lrabifcbcn  nicht  bloS  V atet,  fonbern  auefr 
Ueoeber,  t£rftnöer  :c.  bebeutet,  unb  baß  biefeS 
Sßort  jur  Vilbung  einer  großen  SDccnge  mctonpmu 
feber  2(usbrütfe  angeroanbt  tvirb.  0o  beißt  j.  33. 
2tbu  2ttlab  33ater  beS  Verlangens,  ein  Utebbaber, 
Verliebter ; ber  i£abn  Vater  ber  Beit  2tbu  joEö* 
hart  bie  ötaöt  Vater  ber  Vcrfbeibigung  2fbu  ’l 
tttuttmur,  Jpicr  baben  mir  2tbu  l^dul  ben  0pl)inr. 
(£S  bat  in  <£gppten  vor  Beiten  viele  0pbtnve  gege; 
ben.  deiner  aber  i ß fo  berühmt,  als  ber  größte, 
Der  ftch  noch  bei  ben  g>iramiben  befinbet,  unb  beffeti 


baß  ben  ü6rtgen  ^fctper  beffd6cn  bte  gtbe  "betBet* 
ge.  SD?an  ttnU  beregnen,  baß  baö  SDTaaö  btefeö 
Verborgenen  Ä&rperö  nacf)  Proportion  bcö  $ruft* 
ftüfö,  baö  über  ber  (£rbe  ftc^t  / über  f?eb3ig 
Un  betragen  möffe.  £)aö  53i(b  jtc^t  fdjbtr  glatt* 

jenb 

hier;  unfer  93crfafle'r  gebcnfct.  eigentlich  waren  Oie 
©>pbinpbilber  fv?mt>o(ifcf>e  93orfMungcn.  (£ö  wa; 
rcn,  wenn  ftc,  wie  ber  ungeheuer  grofje,  von  bent 
hier  bic  Siebe  ift,  allein  flunbcn,  ?lnjeiger  ber  Seit 
bcö  5Bad)Ötl)uniö  ber  Gaffer  im  9?i(,  worüber  man 
bte  Hieroglyphica  bcö  Horapollo  lib.  I.  cap.  2r. 
ttachlefctt  tarnt ; )'onft  abev  batten  fte  anbere  jpmbolü 
fdje  23ebeutungcn.  0.  Plutarch.  de  Ifid.  et  Ofir. 
C 'lern.  Alcxaiuir,  Strom.  V.  VIT.  Kircher  Oeäip. 
T.  II.  III.  33on  bem  ©pbinp  bei  beit  ‘pirantiben 
finbet  man  bic  umftanblichcrn  97ad)rid;tett  bei  ben 
vericbiebnen  Stcifebefchreibcrn.  <£r  wirb  gemeinig* 
lid)  ber  mempbmf d?e  ©pbittp  genennt.  (!r  ift  auö 
einem  Reifen  gehauen , unb  feine  ungeheure  Q5röfjc 
gieljt  bie  3fufmerffamfeit  aller  93orübergebenben  nach 
ftd).  £>a  er  inwenbig  (>et>l  ift,  io  haben  bie  alten 
Pricfter  mancherlei  Orafel  auö  ihm  ctthcilt,  weU 
cftcö  vornehmlich  SScranlaffung  51t  allen  ben  vor* 
febiebhen  wunberbaren  ^rjahlungcit,  bte  man  in  ber 
gvied)ifchen  unb  rbmifcheit  SQipthologte  von  bem 
<0pf)inr  antrift,  gegeben  $u  haben  fcheint.  Sicfeö 
emflcrorbcntltchc  5öentmal  foll  juglcid)  baö  ©rabmat 
bcö  2tmaft&  gewefen  fein.  ©.  Plinius  H.  N.  lib. 
XXXV-  cap.  12.  £>aö  auf  bent  $opf  btefeö  ©phinp 
beftn bliche  2od)  biente  fo  wie  ein  anbreö  in  ben  Stuf* 
fen  beit  Prieftern  ju  ihrem  ^unftgriff  Crafet  auö 
tiefem  33i(be  ju  ertl)cHcn.  £>cr  98cg,  ben  bie  Pric; 
flcr  nahmen,  wenn  ftc  in  ben  bohlen  23aud>  bcö 
fOtonftrumö  mit  bent  $opf  einer  Jungfrau  unb  tu 
item  geflügelten  Somentbrpcr  hineinfliegen,  ift  wahr? 
fd)cinlidt  ein  nnterirbifdjcr  ©attg  auö  ben  Pirami? 
ben  gewefeu.  Greaves  wollte  biefen  ©ang  aufgefunt 
ben  haben. 


— 183  — 

Senb  rot§  aud,  iß  mir  einem  rotten  Strniß  überjo* 
gen,  unb  £at  ein  ungemein  frifcbediüfite;  mit  einem 
SOßorr,  ed  iß  ein  SMlb,  badbielOleij  unb  2lnneßm* 
Iid)teit  in  fid)  bereinigt  unb  jebermann  gefallen  muß. 
(£d  fd}eint  ^u  lad)eln  unb  einem  freunbltdj  aujumtn* 
fen.  — Süßen  n mid)  baffer  berfd;icbne  ®elef)rfe 
frugen:  mad  bon  allen  bem,  fo  id)  gefeljen  fjabc, 
bad  SÜBunbetbarße  gemefen  fei?  fo  l;abe  id)  im# 
mer  jur  llntmort  gegeben:  Tibil  ’l^aul’e  0e? 
ftd)t.  £)enn  bie  (amtlichen  33eßanbtl)eile  feined 
0efid)tö;  ald  Olafe,  klugen,  Df)ren,  £at  bec 
^ünjller  nad)  bem  fd)6nßcn  (£6enmaad  ge6ilbet, 
unb  gegen  einanber  in  sßerhalrntß  gefegt.  @0 
ebenmäßig  unb  richtig  nur  immer  bie  Olatur  felbfl 
fcilben  fann,  fo  ebenmäßig  unb  richtig  ifl  gemiß 
aud)  bie  Olafe  bed  Knaben , bie  man  eine  mirf# 
liehe  ©chünljeit  nennen  fann,  gebi(bet^):  fo  baß 
wenn  ein  SÖlcnfdj  biefe  Olafe  hatte,  berfelbc  felje 
berunßaltet  audfejjen,  bie  Olafe  eined  SOlenfchen 
aber  tm  ®egentf)eii  mteberum  bad  Q3ilb  bed  Äna# 
ben  ganj  berfufd)en  mürbe.  — 5Bie  ßd)d  mit 
ber  Olafe  berjjait,  fo  bereit  |td)d  gleichermaßen 
mit  allen  übrigen  feilen  ber  Sigur,  ®an$  na? 
türlicf)  müffen  alle  einzelnen  5ßctle  btefed  3$iloed 
tm  genauen  33erßalrniß  ber  @)roße  unb  0tarfe 
mit  einanber  flehen,  unb  müffen  nach  Proportion 

SOI  4 bed 

y ) 3«  Beiten  unferd  $3erfafierd  war  olfo  bic  91afc 
bed  0pl)inr  nod)  nid)t  verßummclt.  , fagt 
fcToröen,  mitjj  ein  jebcv  über  biejenigen  unwillig 
werben,  welche  fo  mutwillig  gewefen  ftnb,  bic  97a; 
fc  btefed  0pf)inyed  311  6cfd)abigen.  $ö$abrfd)einlid) 
rubvt  bic  fcbabenfrobe^erjtünunlung  von  benSOittl); 
bammebanern  bet*,  bic  überhaupt  einen  fcinblicbew 
gegen  alte  Silber  b^en» 


— i84  ~ 

beö  ©anzen  auöfd)weifenbeö9)iaaö  haben.  T)entt 
wenn  baö  ©benmaaö  wegfi'rle,  fo  würbe  baö  5M1& 
baö  7luge  bclcibtgcn  mib  Tlbfcbeu  erweffen.  71m 
meiften  bleibt  eö  bal)er  ju  berwunbern,  wie  bet 
Äünfller  bei  ber  erjlaunltcben  0r6ße  bcö  ©tüfö 
in  feinem  S<iü  tt)ic>cr  baö  01cid)maaö  unb  ©egen* 
berhaltntfj  ber  5l)ctle  anzujlofien  ftd)  behüten 
tonnte,  Uebrigcnö  ifl  (baö  5$ilb  ein  blojeö  0e* 
fd)6pf  ber  ©inbtlbungöfraft  unb)  unter  ben  ?iBer= 
fen  ber  Statur  feinö,  bcö  man  alö  Original  baju 
betraebren  fbnnte.  — 

593ir  fomnten  nun  ju  ben  $5enfmäletn,  wel# 
(he  fidb  zu  2tirt  fc feemes  *)  befmben.  2lm  jefce* 
tnc8  ijt  eine  fletne  ©tabt,  an  welcher  man  nod) 
bie  Ruinen  bon  ber  alten  ^flauer  erbltft,  welche 
btefen  bor  Tilterö  fo  berühmten  Ort  umzingelte. 
Sflan  (te^t  auö  ber  ganzen  Tlnlage,  baß  biefe 
©tabt  bor  Seiten  ber  ©tanbort  eineö  berühmten 
Ccmpelö  war.  ©ö  werben  nod)  je$t  mehrere 
©öjzenbilber  bafefbft  gefcf)en , welche  wegen  tl;ret 
ungeheuren  0i*6ße  bewunbernöwürbig  futb.  5)tefe 
®5zjenbilber  ftnb  nur  auö  gemeinen  ©feinen  ge# 
hauen , unb  bie  lange  eineö  einzelnen  betragt  ge# 
meinen  auf  30  ©üen.  Ö7ad)  Proportion  btefeö 
ldngenmaaßeö  ift  aud)  bie'@roße  unb  baö  Verhalt# 
niß  ber  einzelnen  Sjjeile  ober  ©lieber  beflimmt.  — 
Einige  biefer  ©özzenbilber  ruhen  auf  spoflumen* 
fen,  bie  unmittelbar  auf  bem  $3oben  aufliegen. 
Tlnbre  hingegen  flehen  auf  großen  ©aulen  ober 
Pfeilern  unbflarfen©aulenflühlen.  7lnber©fabt 
fann  man  aud)  noch  hcu^uta9c  alte 
betrachten.  Tluf  bem  größten  Sjjeil  *>tt  ©tetne, 


»)  0.  oben  pag.  125. 


(wcfdje  an  btefen  Dtuinen  befinblid)  ftnb,  ober  ba* 
tct  t>crfd>6ttet  Hegen)  finben  ftd)  ©efkalten  bon 
Sftenfdjcn  unb  bon  gieren  eingefallen,  nid)t  mt 
niger  aud)  viel  unbekannte  (Schriften  eingegrabeUr 
£)cnn  ee  Dürfte  ba  wcl  kein  emsiger  @fein  gefe* 
fen  werben,  ber  nicht  um  unb  uni  mit  alkrfanb 
Figuren  unb  IBilbern  unb  feemben  (Efarakteren  ober 
@d)rtftyügen  bezeichnet  unb  befchrieben  fei. 
ner  f>at  biefe  ©fabt  $weett  weltberühmte  <Dbe* 
liefert  auö  bem  Tlltertbum  erhalten.  @ie  führen 
ben  tarnen  ber  * (Dbeliöf eit  a).  SMe 

sffl  5 

*)  2Ba$  tvir  von  bem  griedjifchen  SSort  O ßt\os  6encn* 
nen,  heißt  bei  ben  Arabern  Miffallet  nV00.  ;2Me 
Obelisken  überhaupt  haben  ein  !;of)eö  2llter*  Serec 
ju  2tm  ©dhemee,  beren  e£  vor  Seiten  viele  gab, 
gebenft  auch  ber  ‘Prophet  3etemirt&  (.^ap.43. 13). 
COcnn  fel)e  von  ihnen  nad>  VZoröens  9teifebefd)reib. 
^taf.  39.  poeodie  Stetfebefdir.  I»  ©hat»  unb 
anbre  SKcijenbc.  Öci  ben  3l(ten  lieft  man  von  ben 
öbeliäfen  jju  2lin  Bd)eme6,  befonberö  bei  ^erobot, 
S3ud)  2.  ?Dioöor  unb  Btrabo.  ©emciniglid)  ftnt> 
bie  egpptifdjen  Obelisken  von  (Sranit.  Sie  21bftc^C 
il)rer  <&rrid)tung  tonnte  vcrfchieben  fein.  (£r|tlid> 
bienten  ftc  alö  Sicrrathe  ber  ^fore  an  ben  Tempeln 
ober  bcnpallaften.  «£crnad)  erbosten  ftc  ba$  prach; 
tige  2lnfebn  beö  dußerften  (£nbeö  ber  0dulcngdnge, 
unb  ivaren  alfo  auch  in  biefem  33etrad)t  ein  majejld; 
tifcher  0taat.  ^nblid)  mögen  fie  ju  Bonncnjei* 
gern  6eftimmt  geivcfen  fein.  COtan  vergl.  Jabionski 
Path.  Aegyptiac.  Proleg.  §.  34.  Plin.  H.  N. 
lib.  XXXVI.  cap.  10.  Saß  bie  Obelisken  ju  2ltn 
Bd)eme&  ben  Beinamen  ber  faraonifc^en  fuhren, 
barf  un$  nicht  vertvunbern,  tveil  bie  alte  0tabt2litt 
Bdjenieö  eine  lange  Seit  bicStefibcnj  ber  Könige  bes 
Eanbeö  gemefen  ift.  Sie  ^araonen  ju  tfofeph*  unfc 
ttlofiö  Seit  hatten  bafelbjt  ihren  orbcntlichen  0ij. 


— 185  ~ 

©effaft  eines  D6eliöfen  iff  füglich  $u  Scfc^retSett 
fctefe.  (Ein  bierefftgteö  93o(lumcnt,  bad  $ej?rt  (EU 
lai  lang , eben  fo  btel  6rcit  unb  tief  iff,  ruf;et  uns 
t cn  auf  einet  SSafte  in  bem  beften  Bobern  2Xuf 
fciejem  ^offumente  ffeigt  eine  ebenfaüd  btereffigte 
fcgelfbrmige  ©aule  in  bte  fo,  bon  bem  $3os 
flumente  an  gerechnet,  6tö  oben  hinauf  über  \>nx\* 
fcett  (EHenmtft,  fünf  (Ellen  im  Unfange  halt, 
unb  fpizjtg  auBlauft.  3&cc  (SptJze  oben  ift  ohn9c* 
füjjt  t»t*ei  (Ellen  weit  |erab  mit  einer  ehernen 
^aube  bon  bem  7ln\e§n  eine*  Trichters  beleihet, 
fo  burcf)  bie  lange  ber  Seit,  weil  jte  bem  Siegen 
auögefejt  war,  ganz  grün  geroffet  ijt;  fo  bafj  ber 
©rütifpan  ^ernaci)  weiter  audgefloffen  über  bie 
ganze  flache  ber  ©aule  ^erab  tun  ftef)  gegriffen 
hat.  2luf  allen  folchett  Dbelidfen  wirb  bie  unbe* 
fannte  ©chrift  gefunben,  beren  icf)  bereitd  me()rs 
malö  gebaut  habe.  3<t  hQbe  ben  (Einen  ber  bcu 
fcen  Dbeltdfen  naljer  zu  betrachten  ©elegenfjeit  ge* 
habt.  (St  war  unter  ber  faft  feinet  ©d)Were 
fceteitö  in  ber  Sftitte  geborgen  unb  zufammenge* 
ffürzt.  3)?an  hatte  ihn  auch  bie  ipaube  bon  (Er$ 
obgenommen,  bie  auf  feiner  ©pizje  aufgefeffen  hat= 
te.  SKunb  um  biefen  Öbeliöf’en  (jetum  erbltft  man 
eine  Stenge  anbrer  Dbclidfem  3cf>  ljabe  jte  aber 
nicht  gezahlt.  ©o  biel  fann  ich  fagen,  bafj  fte  um 
bteJjpalfte  ober  ein  ‘^Drittel  weniger  in  bet  TUtBmef* 
fung  halten,  ald  bie  beiben  großen , bon  benen  ich 
bornchmlich  fprach.  Unter  biefen  fleinctn  Dbelidfett 
wirb  man  bieüeicht  feinen  fmben,  ber  aud  einem 
©anjen  beflünbe  unb  nicht  ffüfweid  zufamtnenge* 
fejt  wäre,  Die  mehrten  ftnb  zertrümmert , unb 
blöd  noch  i§re  ^ojfumcnte  aufrecht  ju  fcfjem 


— 187  — 

3u  2flejranbttert  f af)e  tcf>  aud)  $wecn  CBe* 
liefen  an  bet  Äölle  beö  9J?eerö  mttten  auf  oem 
£)amm  *).  <$ie  waren  gr&ßer  alö  tue  ebengeoad)* 
ten  Hetnen  $u  7linfd)emeö , jebod)  nid)t  fo  groß 
tilg  jene  betben  großen.  — 

Um  nun  etn  3Bort  von  Veti  Rempeln  f)  tn 
Dbercgppten  $u  fagen,  fo  f&nnre  man  viel  von 
ihrer  ®rbße  unt>  Jpbl)e,  von  if>rcr  bauer^aften  unb 
Veften  \$5ttuUur,  von  tf)rer  regelmäßigen  unb  be* 
wunbernowert^en  §crm,  rote  nid-t  weniger  von 
ben  feltfamen  ©eßalten,  Silbern,  Figuren  unb 
(£t)arafteren,  welche  ftd)  barauf  beftnben  , *u  er* 
jaulen,  — überhaupt  auch  biel  von  ber  Bauart, 
Von  ben  mancherlei  befchwerltchen  äBerfyeuqen, 

beren 

b)  Ser  93erffl)Tet  rebet  von  ben  Obcltefen,  bavon  ber 
no dj  flebenbe  ber  (Dbelid?e  ber  Äleoparra  genormt 

* wirb.  53t an  fennt  btefen  berühmten  Obeliof'cn  f)in* 
tanglief)  aus  ben  vielen  Steifebefcbreibungen  von 
Ägypten.  VToröen  bat  eine  gute  Beiebnung  bavon 
gegeben.  (Sr  ift  nacb  «£rn.  nnbubrs  Urtl)eil  ba£ 
befte  0tüf  be$  2lltertf)umö  innerhalb  ber  alten 
0tabtmauer  von  2Ucpanbricn. 

c)  Original  fommt  hier  bat?  SBott 

vor,  ba$  ich  burch  CEempel  überlebe,  wovon  hier 
offenbar  genug  bie  9tebc  tft.  Hb  ift  ein  arabifeber 

Plural  von  bem  2ßort  ober 

elbctbi,  elbetber.  53tan  bat  bisher  biefeö  5ßorc 
immer  burch  piramföen  übertragen.  0.  Kircker 
Oed.  I.  39.  33effer  f)at  9t  tnic&aetiB  btc  SÖe; 
Deutungen  bcfielben  aubeinanber  gcfejt,  Not.  ad 
Abulfed.  168.  3$  *hue  nod)  Otnju , ba§  e$  ein 
tirfprunglid)  egpptifdjcr  9?ame  i)t,  ben  bie  Sefer  öu$ 
bem  ^optifchen  erflärt  in  ber  2 ten  Lieferung  met* 
ne$  53t'agajinö  für  ntorgenl.  Citter.  p.  169.  finben 
werben. 


i88 


feeren  man  ftdj  ba&ct  6ebient  fjaben  muß,  unb  Pott 
ben  ©feinen,  bie  man  $u  biefeti  S^auroerben  ge# 
braucht  f)at,  unb  an  Drt  unb  ©teile  nidß  bot# 
fanb,  $u  fagett.  2ÜIettt  fofcbe  Dinge  finb  fo  eot» 
bent,  baß  man  ßd)  tn  bet  55efd)retbung  nic^t  (an» 
ge  habet  Peripetien  batf. 

3d)  fomrnc  auf  bie  ©au(e  tiZU8avo4ti  d ), 
bie  td)  ju  Tfeanbrien  gefe()en  habe.  (£0  tß  ein 
rotfjer  fprenfttgter  Pfeiler , bet  auß  einem  ©teilt 
errichtet  Worben,  welcher  bem  33afalteß  md)tß 
nad)giebt.  'Die  ©au(e  iß  fef)t  btf  unb  ()od)  unb 
eß  wenig , baß  tfste  lange  (T'ebjtg  unb  i(jr 
Umfang  fünf  @ücn  betragt.  © te  rufjet  auf 
einem  ber^altnißmaßtg  gtoßen  §ußgefteÜ  unb  fjat 
oben  auf  tf^cet  ©pi^e  ein  großeö  Kapital.  Daß 
leitete  iß  befonberß  fünßlid)  unb  gefd}tf’t  gearbet# 
tet  unb  aufgefeAt;  inbem  bekanntlich  Piel  5Bif# 
fenfdjaft  baju  erfotbert  wirb,  um  berg(eid)en  fci# 
ßcn  in  bie  £&j)e  ju  ßapefo,  alß  we(d?eß  ein 
flftetßerßüf  bet  2$aufunß  iß.  @;in  $reunb  ^at 
mit  gefagt,  baß  et  ihren  Umfreiß  bei  genauer 
2(ußmeffung  51t  fünf  unb  fleißig  Polikomm# 
nen  ©pannen  befunben  {)atte.  •—  3d)  l;abe 

außer* 

d ) SDie  fogenannte  pompejus  # €5dule.  0.  PIotDen 
$af.  4.  pococfe  $af.  XI.  XII.  unb  bie  baju 
eigen  rccitcrn  $5efd)rcibungen  unb  Sfteffungen.  Un; 
tcr  ben  übrigen  9tei|ebefcf)r.  n>d()(c  id>  jur  2fnfüf>; 
rung  nur  nod)  PTu’bul)r&  auß.  $b.  I.  p.  48»  SDiatt 
oerg(eid)e  aud)  Mich.  Not.  ad  Abidfed.  193. 
bin  r»ocf>  jmcifdbaft,  n>ol)er  bie  Benennung  0a# 
n>ari  bei  biefer  0dutc  abftamme.  J?r.  9t. 

iTIi^aelift  erinnert  an  ben  $aifer  Severus , unö 
id)  roüjjte  eben  nid;tß,  waß  biefer  Grdarung  ju* 
tvibet  fei* 


i89 


außerbem  an  bcc  Äöjle  beö  €OTccr^ , in  bcr  fftalje 
ber  0taDtmauer  mehr  alö  toter  hunbert  anbre 
0aulcn  gefc^cn , bte  jur  ßpalfte  ober  $um  £)rit* 
t^ctl  ^erbrochen  waren.  3>r  bntte  ober  toierte 
Shell  bon  il;nen  war  auö  bemfelben  @tein  errief 
ter / aus  welchem  bte  0aule  (£lfau?ar i befielt* 
X)ie  ©introjjncr  ju  illejcanbrten  fagen  iiißge* 
fammt , baß  bie  Paulen  runb  um  bie  0aule  f£U 
Sawaci  herum  gefianben  haben.  S0?an  erzähle 
auch/  baß  einer  ber  ©uberneurß  bon  Tllcjcambrien, 
Sflomeitö  2\aräbfl)ja  e),  treiben  3uf)uf  23:rt 
(£iub  &tel)er  je$te,  Dtefe  9\utncn,  bie  $ur  0aule 
©1  ? 0awart  gehört  haben , weif  er  fte  nahe  bet 
ber  Äufte  beß  Vieerß  liegen  fa(je,  alß  ^rucf)i 
ftübfe  Der  Malier  ber  0tabt  betrachtet  habe, 
Die  fid)  tf)etlß  bon  ber  ©emalt  ber  einreifenben 
SUieereßwogen,  t^eilö  bon  feinblichen  ©ebiffett 
t;cr|'ct)rieben.  ?iUcin  eigentlich  finb  btefc  $Uu; 
nen  nad)  unb  nach  entflanben,  unb  fehreiben, 
ficf)  bon  muthwtütger  3$e()anblung  Der  Änaben 
unb  bon  ber  ■>Uiiß()anbIung  folcßer  feute  her,  bie 
baß  brauchbare  unb  CRfyltche  bon  Dem  Unnö&$ 
$cn  unb  Vergeblichen  nicht  unterfcheiben  ge; 
lernt  haben.  — 3$  habe  auch  wtrf'lich  ringß  um 
bie  0aule  ©1 ; 0awart  herum  noch  totcle  Ueber= 
bletbfel  bon  jenen  @aulen,  bon  benen  ich  noch 
fpreche,  beebadnet.  ©inige  babon  waren  noch 
unberfehrt,  ( rote  fie  gewefen  waren,  ba  fte  $ufam* 

men* 

*)  N3N"lp  iß  ein  tütfifcher  Sftame,  im  Sürfifdjen 
n^NHp  gefcljcteben.  (£r  bedeutet , trenn  er  nid)t 
n?ie  i)ier  an  unfrer  0telü  nlß  Bornen  proprium  ft* 
bet,  Hinnulum, 


190 


menfhürjten)  anbre  waren  fe(jr  ^rümmott.  fOTart 
fonnrc  nod)  aus  t^rcc  2Öefd)affen^eit  waljrnefjmett, 
ba$  fte  gcbacbeit  unb  @aulen  gewefen  finb,  wefe 
d)e  $ut  Unterfti^ung  einer  £>ef('e  gebient  fmben. 
5öaö  tue  vgaufc  t£l*@awari  betrifft , fo  tragt 
btefclbe  eine  glatte.  3$  ()a&e  ferner  oen  perti* 
tue  in  3luqenfd)ein  genommen,  ber  bor  3etten 
fceö  2ln|totelc8  unb  feiner  @d)ü(er  nad)  tfttn, 
Collegium  Academicum  gewefen  tft;  and)  ba$ 
Collegium,  weld)e$  21(cjranbcr  ber  (B-tope, 
gug(eid)  mtt  ber  @tabt  erbauen  (tefi,  wottmiett 
ficb  bte  grofie  botttefticbe  23ibltctl)e£  befanb,  bie 
fjernad)  burd)  2lmni  23m  £1  2(3  mit  ©ene§'tnt= 
gung  beö  großen  (Dinar  0/  «oeld)en  ©ott  begna* 
bige,  ein  Dtaub  ber  glammen  geworben  ifl. 

3d)  werbe  nicht  nbt^tg  fjaben,  bon  bem  fo  6e* 
türmten  pt^rcs  8)  eine  9Sefd)reibung  511  geben. 
3c|  lajle  blos  etwas  bon  ber  2iuömc(fung  folgen. 

feu= 

f)  ?8on  (Dittar  fe()e  man  D’  Herbelot  Bibi.  Or.  titr. 
Omar.  Sie  ©efdjidjtc  ift  eine  5er  befamueftetu  Sie 
2fcabee,  weld)e  Die  neue  söibliotpef  511  ^iicjranbvictt 
«uf6rannten,  banbeiten  aus  einem  mit  if>rcn  9velt< 
giontgtunbfa.tten  nod)  allenfalS  verjttbltcfyen  blinbcit 
©fer.  Allein  roa$  fotl  man  511  bem  fo  f>och  gepriofc 
neu  Caefar  unb  ben  rocltmeifen  Römern  fagen,  roerm 
man  ben  ®cbanb|fle£  an  tl>nen  crblift,  melden  i()neit 
tf>ve  ungen)eil)tcn  Jpanbe  burd)  bie  graufamc  (£in* 
äfcfyerung  ber  weit  vortrefftdjevn  alten  93ibliot()ef  in 
aKe  Sftacfymelt  unvertilglid)  gemacht  i)aben  ? 

g)  niN32D  ein  SBort,  ba$  fonft  von  allen  fpiföige» 
SfyArmen,  bergleidjen  an  ben  ?Dtofd)ccn  finb,  ge; 
braucht  wirb.  Jptcr  jeigt  es  ben  bekannten  pb«uö, 
ober£cud)tetf)urm  an.  XlotOen  Vojage  d’ Egypte  <& 
4c  la  Nubie , pag.  2.  3. 


ieute,  bie  ftcf)  um  begleichen  Altertümer  betto 
mern,  fagen,  bi«  lange  beS  p^avos  betrage  3t vci 
h>unfc>ert  unb  funfjig  (Ellen.  3«  bet  ©cfyrift h) 
eines  Antiquaren  habe  id)  gelefen,  baß  er  bte 
Gäule  *),  @d)aft  mit  <Stut)l  unb  $nauf  gemef» 
fen  unb  ße  3vpei  unb  |ed)3ig  (Ellen  unb  eiti 
Gedpftel  befunben.  SDeripügel,  worauf  bie  @au* 
Ie  (lebet,  betragt  nad)  feiner  Sfteffung  fcm  unt> 
3xvan3ig  unb  eine  \)<x\ bc  (Elle.  @0  wäre  bem# 
nad)  bie  gan$e  (Summe  fünf  unb  <tcbt3i0  $üen# 
unb  $t vci  ^Drittel  ber  (Elle.  $)er  Gaulenjluhl, 
ober  bas  gußgeßell  (jat  3tx?<5lf  (Ellen,  unb  bas 
Kapital  fieben  unb  etne  tyalbe  (Elle.  (Eben  bie* 
fer  SDlann  nun,  (welcher  bie  0aufe  fo  genau  ge* 
meffen  unb  berechnet  hat)  f)at  auch  ben  ph>a?03 
berechnet.  (Sr  hat  if)n  3tx?ei  b>unfcert  unb  fcreif* 
fig  (Ellen  gefunben.  £)enn  bon  feinen  brei  0tofc 
werten  betragt  bas  erfle  (Stofwerf,  welche^  im 
Gieret  erbaut  ijl,  fmnbert  unb  ein  unb  ycvan* 
3ic$  (Ellen;  bas  zweite,  welches  acbteffctg,  cm 
unb  acbt3ig  unb  eine  |>albe;  bas  brüte  entlief), 
welches  tunb  ifr,  ein  unb  fctetfig  unb  eine 
halbe  (Elle.  Auf  biefem  britten  0tofwetf  tfl 
eine  Hleebf^jcb  k) , bie  ofmgefahr  3e^rt  (Eüen 
hod;  ijl. 

laßt 

h)  3m  Original  mujj  tön  fatt  töH  gelefen  werben« 

i)  3?amlidj  bic  Pompejue  ?0au le,  auf  bie  er  bei 
biefer  @e(egcn(>eit  jurüffcl)rt. 

t)  “130D  6ebcutet  eine  Kapelle,  einen  Ueinern  §ent: 
pel  bei  ben  93?uf)l)amebanern.  3nt*  2>efrätiguttg  ver; 
weife  id),  wenn  es  für  einzelne  Sefer  nöd)ig  fein 

iotttf 


192 


{aßt  und  nun  biejenigen  $>enfnt&fer  in  35ex 
fracfuung  ^te^cn  ^ welche  ftcb  511  elFafci* 

itia 1 ) ftnben.  fcHisirelEabirtu  t|l  bie@tabtna: 
$e  ber  @tabf  fcf>rag  gegenüber* 

feie  i|l  bad  alte  tTTempbiö,  worin  bor  alten  gei* 
ten  bte  ^araoiiett  reftbirt  f)aben , unb  welche  alfo 
bie  ipaupttfabt  bed  ganzen  ianbed  war.  2luf(ic  bc* 
gieljt  fief)  IHufa  m)t  &en  ©otted  ewiger  griebe 
befdjirmet  n)  in  feinem  erhabnen  5Borte.  (?c 
begab  fttf)  in  bie  @tabt  $u  etner  geit , ba  nach 
bemfelben  feinem  erhabnem  3Bcrte,  bte  3nwof)tter 
in  feidjtferttgfeit  unb  25(inbf)eit  wie  im  lobten? 
fctlafe  oetfunfen  waren,  “^lld  ein  frommer  gotted* 
fürdjtiger  ^ann  na^m  er  feinen  @tab  unb  ging 
cud  bon  \[)t.  £>enn  bic  SBofjnung  bed  gottfeelt? 
gen  Sftanned  war  in  einem  £>otf  bet 
©jjnweit  ber@tabt,  Ramend  focmtxvc  °),  wo* 

rinne 

füllte , auf  fcTCttraögea  JD'^Pbffan  «tigern.  ©ebitb. 
Öed  otl)omamfchen9ieid)d  b.  beutfehen  Tiudgabc  burcty 
«fcv.  prof.  SBccE,  ZI).  I.  p.  282.  f.  471.  474. 

7)  ®.  oben  pag.  25. 

m)  tYIofee. 

«)  £>erglcid)cit  ©egendfprüehe  über  fettige  o&cr  fonft 
große  unb  verbtertte  Latiner  pflegen  bie  2ttabec 
nic^t  (cid)t  ju  vergeffen ; man  hat  inbciJen  nicht  no; 
thig  fie  allzeit  $u  überleben*  £>icdmal  tonnte  cd 
leidet  ge)'d>et>en. 

0)  3'd)  benfe  nicht  $n  irren , wenn  ich  öiefen  9?«mctt 
atd  97atucn  bcd£>orfd  unb  nicht  ber  0tabtbetrad)tc; 
betut  ()ier  an  eine  von  93ietnpl)id  verfchiebne  ©ta&t 
ju  beuten , ließe  ftd;  atvar  mit  Dem  arabifchen  Sejrt 

ver* 


193 


worinne  bie  3uben  nod)  feg  eine  (gpnagcge  (ja* 
ben.  Die  ©ntfottuing  feinet  nunmehrigen  9Jui« 
nen  (l'on  Der  Stabt  p)  trögt  eine  halbe  Jagereife 
aus.  ®or  Seiten  mar  biefer  Ort  nad)  bes  Jnid); 
flen  SBiUen  fefjr  bemohnt,  ju  ben  3eiten  2ibta* 
hams,  nötnltd)  Sofefs,  unb  SKofeg  i),  auch 
vor  ihnen  unb  nacb  if;nen,  bis  auf  bie  Seit  beS 
ÖucbtisiM3ar  0,  welcher  vterjtg  3af>re  lang 
in  Ägypten  roößete  unb  bie  Derter  bes  fanbeS 
verheerte.  Die  Urfadje  folcher  3>rßorungsrcuth 
mar  btefe.  Der  egpptifche  Äbnig  nahm  bie  3u* 
ben , rceil  fie  ßcf)  in  fein  ianb  geflüchtet  hatten 
gegen  bem  lie  »erfolgenben  öllcbttliiajar  in 
®d?uj.  gnttößet  machte  fleh  öuc^tunntac 
auf , unb  fege  ben  ftltkhtlingen  bis  in  ihr  2lfm 
!um  nad)  unb  wtreüßete  alle  bie  Derter,  in  benen 
ße  fid)  niebcrgelaffen  hatten.  Späterhin  fam 
aieyanöer  ') , ber  ßd>  bes  janbes  butch  bie  ©e* 
©erealt  feiner  ©affen  bemächtigte  unb  ließ  bie 
©tabt  fllefMMbric«  erbauen.  Dicfe  machte  er 

(mit 

vereinigen,  reo  man  MJOn  auch  allenfalls  auf 

HD’HOIN  flehen  tonnte,  allein  roas  für  eine 
©taot?  Tliemuis  (Äopt.  ©/toi.,)  tväre  bje  citjitec 
beten  33ame  mit  niOT  übereinfömmt,  nur  baß  fie 
hietljer  nicht  gehört. 

t)  33erßehe  itcijir  elfabima. 

q)  J?ier  habe  ich  baS  öbo  Dm?};  tmüberfest 
gclaffen. 

r)  ncbuHaJ)nc3Ac. 

2U*a6er  nennen  ifon  3*Ef>enDer  ober  Öftrer. 

m 


— 194  — 

(mit  JPmitanfe^unq  bet  alten  SKeftbenjen  ) sunt 
0i$  Oe?  fKetchö.  £)aö  blieb  fte  btö  auf  bte  geteert 
bes  jjlartie  ')♦  ^emt  ba  marb  ©gnpfen  burcf) 
2lmru  ibrt  el  ^ 2(5  erobert,  unb  i’oftät  juc 
^aupt«  unb  SKeftbenjßabt  beö  ganten  Üietcbö  er* 
folgen.  Dlachmalö  tarn  *ül  * tHuizz  u)  auö 
Sifrtfa,  erbaure  bte  0tabt  2^ä^tra,  unb  erl;u6 
tiefe  $ur  ipauptjlabt  bcö  Sleichö.  0te  ift  eö  bi$ 
btefen  £ag  geblieben.  2lüeö  baö  aber  (jaben  mit 
in  bem  gr&ßern  5DßerFe  (roepott  baö  gegenwärtige 
nur  Tluöjug  tjl)  utnjUnblicher  unb  geller  tnö  licht 
flefe^t. 

laßt  unö  wieber  jur^efeftretbung  pon  ttfe mf 
(ftKemphtö)  einfenten,  bie  ben  Dramen 
dfcatuma  fü^t.  £)iefe  @tabt,  bie  ehemals  fo 
großen  Umfang  §atte,  bie  ehnofirbigße  @tabt  im 
ganzen  Tlltertfpum  mar,  welche  fo  mancherlei  Dies 
ligtonö  = unb  $8olföoerbinbungen  gleich  groß  unb 
berühmt  gemacht  ßaben,  biefe  @tabt  ijl  betlagenö' 
würbig  in  ihren  [Kitinen  perfunfen  fDIan  ßat  ifj* 
re  ©runbflatte  biö  auf  bie  Ie$te  ©pur  Perl)eert; 
man  f;at  i^re  @teine  weggeführt;  man  fjat  i^t 
Tlnbenten,  wo  möglich  gan$  511  pertilgen  gefucht; 
man  hat  iß«  prächtigen  ©ebatibe  unb  sJ)a!ajle  ge* 
fchleift,  getrümmert;  waö  man  nicht  gan$  Per* 

tilgte, 

t ) tZSNbON  bie  muljljamebattifdje  Svcligton.  0. 

D' Herbelot  Bibi.  Or.  titr.  Eslam . 

«)  ber  unter  bem  Slnmctt  Moez  Ledinib 

Iah  bekannte  (£l)altf  von  Ägypten  nuö  bem  @efcblccf)C 

ber  ^anmiteti  in  21frita.  0.  D‘  Herbelot  Bibi. 

Or.  ed.  ä la  Haye,  T.  II.  p.  641.  Cafiri  Bibi. 

Efc.  T.  I»  p.  130. 


19* 


tilgte , ljat  man  jämmerlich  entftdlt.  — Unb  nun 
baö  alles  mit  ber  Befrachtung  beffen  t>er6unbctt/ 
was  tiefe  Krümmern  waren,  unb  was  ftch  über 
vier  taufenb  3a  hr  in  btefem  weltberühmten 
3Ü3ohnft$  ^getragen  f>at ? — ©ewtß!  auch  noch 
feine  Krümmern  werben  bir  if)re  alte  ©roße  unb 
ihre  ^Bunter  athmen,  wobei  auch  fclbft  ber  93er# 
ftanb  beö  fcharfftchttgften  Beobachters  ftiüftehen, 
unb  ber  berebtcjle  SRebner  ber  Befcbreibung  un* 
tctliegen  muß.  — 903afjrhafttg!  jemehr  man  (Ich 
ba  in  Betrachtung  bertteft,  je  mehr  enfbetfet  man 
baS  50unberbare  unb  ©roße,  — jemehr  man 
ba  befebauet,  je  mehr  wirb  man  bom  ftaunenben 
Vergnügen  biö  jum  ©nt^üffen  hingeriffen.  93et# 
fuche  es,  wenn,  fo  oft  bu  wiLljl:,  fjaft  bu  ben  des 
fen  ©inn  tiefer  £)enfmalfprache  nur  in  etwas 
ergrüntet,  fo  wirbs  wie  ©eift  ber  £Beiffagung 
bich  überfallen,  unb  bir  feigen  unb  beuten,  was 
groß  unb  wunberbar  in  ©otteS  9Q3elt  ift.  — £)u 
wirft  in  ben  @tunben  tiefer  glüf’lichen  Betrag 
tung  unb  Befchauung  bir  einen  Äeicbthuttl 
bon  ^entniß  unb  ©tnftd)t  fammlen.  3Denn  für# 
wahr  hier  ftehft  bu  bor  ber  O.uelle  bes  ©roßen 
unb  333unberboÜen,  hinter  ihr  ift  nichts  mehr 
groß  unb  wunberboll ! ! — 3"d)  mtü  nur  jubbr« 
berft  bas  «paus  in  Betrachtung  jief)en,  welches 
man  gemeiniglich  bas  grüne  v ) 5«  nen# 

Dt  2 nen 

v ) Äet  eladpbhat  ^kflN^N  33on  bett  9tuü 
nen  ber  alten  Memphis  weiß  man  ijt  wenig,  bodj 
erhellet  aus  ben  geugniffen  mehrerer  Steifenben,  bajj 
begleichen  noch  ijt  gefunben  werben.  2lud)  Jperr 
niebubf/  bev  jwar  nicht  weiter  [üblich  gefonu 

mm 


nen  pflegt.  <£$  ifl  gan$  aud  Einern  0tetn  ge<  * 
flauen.  3n  bie  J£)bl)e  (jalt  er  neun  vollen,  in  Pie 
lange  aebt  unP  in  Pie  Breite  (leben ; mitten  ifl 
er  (rote  id)  eben  angePeuter  ()abe)  $um  J^aufe  auss 
geboxt.  ©5te  matl)ematifcbe©iefe  Per  ^anPe,  Pe$ 
SDacpeö,  Pee  55oPenö  an  Ptefem  ipaulc  i)at  matt 
jePeö  ju  jwo  (£l!en  beflimmt,  tvas  übrig  bleibt 

ifl 

♦ 

men  i|I,  als  bis  an  bie  erften  g>iramibcn,  ()6rtc, 
ba$  man  in  ber  @jcgenb  von  0afar«  noch  einige 
Ueberbleibfel  von  Memphis  antvcffe , uttb  fa()e  bei 
Äa’pn:«  viele  0tciue,  welche  man  aus  biejer  @e? 
genb  geholt  l)atte.  Misraim  antiqua  (Memphis) 
jagt  Benj.  Tudelenf.  p.  104.  tota  vaßata  deßrta- 
que  efl , retinet  tarnen  murorum  atque  domorum 
veßigia  inult a , vißnduque  praebet  tkeßutrorum  et 
horreorum  Jofeph  monutnenta  non  pauca.  illailict 
in  feiner  Defcript.  de  l’Egypte  Tom.  II.  fagt; 
Les  ruities  prodigieufes , qui  Je  voyent  dans  cet 
endroit  feront  encore  long  ■ tems  des  ajjuranus 
de  la  grandeur  de  la  v/lle,  dont  e'des  font  les 
debris  et  des  preuves  inconteflables  de  fa  veri- 
table  poßtion.  n>itt  noch  bas  3eugni|g  beS 

2tbulfeöa  von  Pivfeti  prad)tigen  Stuinen  anfüfyreii : 
Extant  fagt  et/  Mempkitica  in  urbe  antiquita - 
tis  ingentia  rudern , neglefta  nunc  et  pereuntia, 
ex  laptdibus  fiulprura  et  figuris  l ariegatis , ad  «o- 
ßrutn  usque  tetnpus  colores  vclut  oho  unäos , vit'i- 
dem,  alias  que  ßrvantia  , tot  ßculornm  decurfu  mc 
Jble  nec  alüs  iniuriis  alternatos.  (Ein  fold)eS  auö  (Ein 
nem@tein  erbautes  JpauS  als  Per  ^effaffer  bc|'d>rcibt, 
mar  nach  ^eroöots  ©erkht  ju  0atö  (o-W,  Arab, 
NHO  ).  ©er  egpptifche  &6nig,  meiden  tie  @ric; 

d)cn  2lmaft8  nennen,  habe  es  von  ber  (Elepljantett; 
frabt  bringen  laffcii.  ©ic  £aitge  fei  von  außen  21, 
bie  ©reite  14,  bie  Jpölje  8 (£llen  getvefen.  ©as 
JpauS  habe  vor  bcni  Eingänge  eines  ^empek  g eflati; 
ben.  0,  Herodot.  lib.  II.  c.  1 66. 


197 


ifl  Jjpaußraum  w).  $5aö  gan$e  wimbcr6are  ipauS 
tft  innen  unb  mißen  bemalt/  mit  $tguren  unb 
Qtjjaraftcren  bezeichnet,  unb  mit  ber  mejjrgebacfy 
ten  alten  Schrifr  bejd)rteben.  — Tluf  Der  2lußenc 
feite  ift  bas  ’^ilb  bec  Sonne,  wie  fte  in  i^rem 
Tlufgang  begriffen  tjl,  baneben  aber  eine  große 
SDtenge  anbrer  Silber  ber  ©eftirne  unb  bie  Jpim* 
tnelefpjjare  mit  if)ren  Äbrpern.  *£>abei  jtnb  noch 
$)}enfd)en  unb  ^friere  tn  oerfchiebentlid)  abwcdjs 
felnben  Stellungen  unb  ©eßalten  abgebtlbef.  (£i* 
nige  unter  ben  menfd)ltd)en  giguren , bie  ba  ab* 
gebtlbet  jtnb , erscheinen  tn  geraber  Stellung  jle= 
f)enb,  anbre  gelten  ober  ffreffen  bie  ftiüße  oor* 
wartö  ober  orbnen  fte  nach  btefer  ober  jener  9fad)s 
tung.  Sie  ftnb  gefchaftig , im  £>tcnfi  begriffen, 
unb  tragen  $um  aüerl)anb  ^öerfyeuge , ober 
geigen  wemgftcnä  auf  bcrgleicben  ©egenfianbe 
f)in  *)•  SIRan  fann  fef>r  beurlid)  fef)en,  baß  burcf) 
biefe  Figuren  auf  merfwürbtge  unb  berühmte  ©e* 
fd)id)te,  große  eble  Saaten,  feierliche  3ubereü 
tungen  unb  bunfle  SJipfterten  f)ingebeuret  werbe. 
^)a6  bürfte  man  bod)  wol  leicht  begreifen,  baß  all* 
ber  5Mlberapparat  nicht  $um  geitoertreib  aufge* 
ftellt  ifl  unb  baß  man  fo  biele  fD^tS^e  unb  Äunfl 
nicht  aufgewenbet  fj<*t,  um  blo$  baö  2*uge  mit 
einer  leeren  niditöbebeutenben  $5tacht  unb  Sdj&n* 
heit  ju  belufltgen. 

SR  g Daä 

«0  £>er  9taum  beö  «£aufe$  felbß  iß  alfo  4 Süen  in  bie 
Sange,  3 Collen  in  bie  Breite,  5 SUcn  in  bie  J?6l)e. 

x')  “DDian  vergleiche  bei  biefer  ganzen  ®telle  bie  ver; 
febiebnen  2lbbilbungen , iveld)e  un$  bie  Steifenben, 
befonberg  aber  Jpert  tTiebut>r  von  ben  bieroglppbü 
fepen  Silbern  gegeben  haben. 


— 198'  — 

3}aö  <3<Ulö,  bon  welchem  ich  fpreche,  fjatfe 
bormalö  ©runbßüjjen  auö  einem  großen  unb  bes 
ßen  ^afalteßßein : allein  alberne  unb  tl;origfe 
ferne  ^aben  ßd)ö  in  Sinn  fommcn  (affen,  bafelbß 
einen  0d)a$  511  graben , unb  f;aben  alkö  umge* 
Ibüfßt.  0ie  ^aben  feine  gan$e  Jage  berwtrrt,  feine 
0ommetrie  jerßort,  baö  Zentrum  feiner  0ch wefjs 
re  berrüft  unb  (in  ben  ©runbbeßen)  alle#  über 
einanber  gewälzt,  fo  baß  man  bei  ber  genaueren 
2lbfonberung  faum  $Benigeö  in  feiner  urfprünglt* 
d)en  fronen  Dehnung  unb  läge  tbieberßnbec. 
SSorjeiten  jjat  baö  Jpauö  in  einem  großen  £em* 
pel  y)  geßanben,  welcher  auö  foßbaren  Jarlen 
0teinen  in  genauerer  fpmmcttifchcr  gugung  mir 
ber  größten  Äunß  erbauet  gewefen  iß  unb  große 
(Säulen  ;u  ©runbpfeilern  gehabt  ^af.  SJJan  er* 
lütt  an  allen  (fnben  biefer  turnen  ,@teine  bon 
bem  ©ebäube  bei  einanber;  l;ier  iß  noch  eine 
SWauer  geblieben,  bie  auö  ben  fchon  ermähnten 
beßen  0teinen  beßeltf,  bort  iß  bloö  baö  $unba* 
ment,  bort  ein  bezüglicherer  $l>etl  ;u  feiert.  3d) 
(jabe  auch  ben  (Eingang,  welcher  noch  borljanben 
iß,  betrachtet.  (£ö  iß  eine  ?j)ür,  beten 
beibe  Schwellen  nur  jween  0teine  ftnb,  unb  auch 
i^re  z)  hur  auö  einem  (Steine  beße^en, 

m* 

y)  ©oßte  eö  vielleicht  bet  berühmte  fogenannte  Vuf* 
Janus . Tempel  ju  93?cmpbiö  gcroefen  fein , welchen 
©efoftm  foll  h^^en  erbauen  lagen?  Söeßimmen 
lägt  (id;  hier  mol  nichtö  ©ewifleö. 

*)  3Kan  mug  im  Original  HD&Tbtt  lefen.  3$ 
flehe,  bag  ich  bie  ganje  ©teile  nicht  ohne  alle 
aurüf&lei&enbe  ©chmievigteit  verftehe,  3h)  f*e' 

fo 


199 


Zwifcftcn  beffen  bcibcn  Sfügcfn  fte  ficf> 

2IÜe  btefe  ©reine  ftnbct  man  Ü6erauö  tocft  gefugt 
unb  fpmmetrifd)  ber6unben  unb  zur  fangen  Dauer 
angelegt.  Die  $f)ür  fefbfi  tfl  ^mtfdien  ben  bet* 
ben  a)  ©feinen  eine  Spanne  tief  unb  zmeen  ftim 
ger  erfj&f)t  eingerfift,  unb  baö  ©rz  (auö  welchem 
fie  befielt)  ijl  ganz  mit  SKoft  überzogen.  3ch  f;abc 
auch  wabrgenommen,  baß  mit  biefem  ( ©rz)  baö 
©anze  b)  an  bie  ©reine  beö  ©ebaueö  berfetfet, 
befeftigt  unb  angefotef  worben,  tnbem  man  fofü 
d)eö  ^wifeben  bie  betben  e)  ©feine  eingefegt  unb 
bann  mit  QMei  burebgoffen  f;at.  5$ei  aller  biefer 
SBebeftigung  f;aben  niebrige  feute  auö  bem  bers 
worfenften  ©ejinbef  ftd)  an  if)nen  d)  bergriffett, 
fjaben  unter  ©ofteö  febenenber  S^faffung  babon 
loögc6rod)en,  unb  um  derentwillen  gewinnföcbtig 
biei  bon  ben  ©feinen  beö  ©ebaubeö  zertrümmert, 
um  ifjrer  (jabfjaft  ju  werben.  Die  feutgen  fabelt 
ftcb , bei  ©oft,  biefe  fbergebficbe)  fchwetßpreffenbe 
fü?üf)e  gegeben  baö  günbefjen  an  ftd>  ju  jief)em 

CR  4 Der 

fo  gut  idj  tonnte  ü6crfe|t;  vieffeidjt  finken  bie  wem* 
gen  kennet*  (üinigeö  an  incince  Ue&erfejjung  zu  hef* 
fern,  ober  zu  berichtigen,  wofür  id)  kaufbar  fein 
werbe.  %d)  meine  inbeffen,  kajj  wenn  ein  3rtl)um 
vorgefallen  iff,  berfclbe  bod)  nid;t  fef;r  beträchtlich 
tn  ber  J?auptfad)e  fein  fbnne. 

a)  3d)  vergebe  bie  0cf)welIen  * unb  ‘Pfoftenjteine, 

/;)  Sie  $fjür  mit  ihren  9)foftcn  unb  0d)wellen. 

c ) 0.  bie2fnmcrf.  a).  “»Dian  fann  auch  beiberlei  0te t* 
ne,  bie  ^hurfteine  unb  bie  Stauer jteine  beö  ©ebau; 
beö  verbinben. 

d)  3$  «ergebe  an  ben  ‘Pfoften*  unb  0d)weffenffeu 
uen  ber  $f;ür. 


£>et  Scfjulbftrafe  ftnb  fic  ungerochen  entgangen, 
haben  ftch  aber  mit  bem  Schanbflct  einer  (e^r  fei« 
len  Jpanblung  belaben.  — 

3d)  fomme  auf  bie  ©o^enbifber.  Sie  ftnb 
in  einer  ziemlichen  Einzahl  toorhanben,  fe^r  groß, 
unb  533crfe , bie  alle  ^cfchrcibung  überftetgen, 
ttnb  alle  >3ergleidnmg  hinter  ftd)  laffen.  £>te 
S3ilbung  ihrer  ©eftalten  fomol  alö  bie  Dichtung, 
bie  man  ihren  Stellungen  unb  0eberben  gegeben 
hot,  ftnb  fo  treu  auö  ber  fftatur  fopirt,  baß  man 
in  $Bahr(jeit  erftaunen  mu§.  (Emö  barunter  ha= 
hen  mir,  außer  feinem  $ußgefteü,  gemeften , unb 
betrug  baftelbe  etliche  breiig  (Ellen.  Setne  2luö5 
behnung  bon  ber  Rechten  zur  ltnfen  b>telt  of)nge* 
fahr  3e^rt  (Ellen  unb  nach  biefer  Proportion  mar 
auch  baö  2J?aaö  ber  Tluöbehnung  pou  ber  JPnntcr? 
Zur  SSorberfeite  eingerichtet.  £)aö  $5ilb  mar  auö 
einem  einzigen  ©ranitftein  auögchauen , mit  ci> 
item  rothen  girniö  überzogen,  unb  fo  neu  unb 
frifch  erhalten,  alö  menn  eö  noch  gar  nicht  alt 
Ware.  £)aö  allermunberbarfte  an  bem  ganzen 
5Berf  mar,  mie  man  bei  feiner  0roße  baö  natür* 
liehe  ©leichberljaltniß  ber  ©lieber  unb  ihre  mähte 
Proportion  erhalten  fonnte.  £)enn  man  muß  mif* 
fen,  baß  ein  jebeö  0lieb  in  einem  beftimmten 
Siftaaße  mit  ftd)  felbft  in  ©leichoet'haftniß  ber  $he** 
legefezt  ift,  baß  eö  nad)  bemfelben  3J?aaßftab 
auch  fofort  mit  ben  übrigen  ©liebem  beö  ©anjen 
in  gehöriger  Proportion  ftejjt,  unb  baß  auö  bie* 
fer  Proportion  (ober  ©leichf&rnügf  eit)  bie  ganze 
0d)6tihett  ber  Pofttur  unb  ber  gefällige  ^inftanb 
beö  ißilbeö  ermaeßft.  5Bollte  man  etmaö  oon  als 
lern  biefen  megnehnten,  fo  mürbe  nach  93erf)altniß 


201 


bed  Sehlenben  baö  ©an^e  trief#  ober  weniger  tny 
bclt)afr  fein.  — 2lber  ba  bte  Dtegelmüfugfeit  in 
bem  3«fd)nitt  tiefer  Silber  fo  fef#  über  alled  geht: 
fo  haben  bte  einzeln  ©lieber  berfelbcn  nicht  nur 
if#  eigned  wol)lgetroffcned  ©rbftenmaad,  fenbern 
flehen  aud)  emö  gegen  bad  anbre  in  treptebem 
©letd)berhaltnifj  — 3J?an  betrachte  ein  fold)ed 
$5tlD,  fo  wirb  man  gleich  oben  bie  Trennung  ber 
^ruft  bon  bem  Jpalfe  bei  bem  0dlüffelbein  bolU 
fommen  ebenmäßig  unb  naturgemäß  finben.  VBeü 
ter  betrachte  man  bie  SBritp,  wo  bte  53tufibeme 
gegen  bie  beiben  ^BrufH^ügel  auffleigcn , wie  fid) 
bie  ledern  über  bie  unfern  ^Ipetle  emporwblben, 
unb  $ur  55ewunberung  ebenmäßig  bon  allen  übrt? 
gen  5^ei(en  ber  33rup  unterfd)ieben  fid>  bid  ^ur 
gronte  bed  0i^ed  ihrer  &8arjen  ergeben.  SDie 
SBrupwarjen  felbft  pttb  bcüig  nad)  bem  (Ebern 
maad  einer  folcfeen  ungeheuren  0ratüe  gcbilbet. 
Sftun  laffe  man  ftd)  mit  feiner  ^Beobachtung  in  bte 
ruhige  Vertiefung  ber  Jperjgrube  nad)  ber  .ftluft 
bed  obern  Srufhheils  unb  bed  £>erp>eind  fammt 
ber  Jpcrjaber  *)  unb  über  bte  Straufelung  ober 
Krümmung  ber  SKibben  ^crab : man  wirb  alled 
wie  bei  lebenbtgen  t^icrifchcn  Körpern  antreffen. 
SD? an  ge^e  weiter  unD  berfolge  bie  [Rtbbenfdnur, 
bte  0d)rümpfung  bed  Unterleibed,  feinen  galten» 
bug,  fein  SDZuf  felwerf  ^ur  £fted)ten  $ur  lüden, 
if;re  Spannung  unb  dpohe,  bte  Abtiefung  ber  um 
tern  ©egenb  bed  Nabels  bon  bem  wad  an  bte 
Jjpüftenweid)en  granjt;  fo  ferner  bie  richtige  läge 
bed  Eftabeld  felbp,  unb  bie  (Spannung  ber  SOßud* 

CT?  5 fein 

e')  "IT  bedeutet  Os  fub  corde  quo  fulcitur  unt>  Ve- 
na cor  ambiens  et  ad  fpatulas  vergens» 


*—  202 


Mn  um  ifjn  Ijerttm;  tnqfetd)cn  bie  0cf)am  famt 
bcmSftabel*  unb  0cbenfelabcrn  unb  Den  ^luggang 
ton  Da  nad)  Den  beiben  ©efaßbctnen.  5öte  aUeö 
biefes,  fo  nati^r(icf)  roirb  man  bte  Trenmmq  Der 
0d)it(fec  unb  i[;re  9Sctfnüpfung  mit  betn  ober« 
unb  beffen  fjinmteberum  mtt  Dem  untern  ilrm, 
Die  Krümmung  be6  <£Uenbogenftrange6  ■/f),  Den 
tnnern  unb  andern  fdnbülftigen  ${)et(  beS  (Jllen? 
fcogens  am  Jpanbgelenfe,  Die  (SUenbogenfpi^c 
famt  Den  äußern  unb  tnnern  2ibf?uß  ber  gttge 
beS  untern  ?lrms  bom  obern  2lrm , bte  Ȇtefeltt 
beS  untern  TlrmS,  Die  ©efdmietbigfett  bcs  $lei= 
fd)es,  bic  0pannung  bet  §lad)fen‘unb  bergleidien 
meljr,  maö  bet  $ür$e  wegen  nid)t  alle  nal;ml)aft 
gemacht  werben  fann,  waljrnelpmen.  — X)et 
SBilbner  f)at  einigen  ber  Silber  ettten  0aulem 
ffoK)  pon  einer  0panne  im  Umfang  tn  Die  .£anb 
gegeben,  fo  bermutj)(td)  eine  D^olie  h ) borfteücn 
feil.  3ttatürlid)er  als  l;tet  konnten  mol  bte  Sa^en 
bet  Jpaut  unb  was  fonfl  an  bet  eingebognen  faf* 
fenben  Jjpanb,  ba  wo  tn  bet  ©egenb  beö  fleinen 
Ringers  ftd)  bic  3ftenfd)enf;)anb  ^ufammenjief^et, 
wenn  fte  etwas  greifet,  (bon  lineamenfen  :c.)  $u 
fetten  ift,  auSgebruf't  werben.  5BaS  enblid)  noef) 
Die  @d)6nf)eit  unb  bas  ©letd)berfjdltniß  bet  @e* 
ftd)tet  an  biefen  SMlbern  betriff,  fo  ift  l;iet  alles 
mtSgebrfift,  was  nur  immer  auö$ubnüffert  in  bet 
(Gewalt  eines  mcnfd)lid)en  33ilbncrS  flehet.  5)ie 
0tetnmaffc  ifl  fo  bollfommen  als  moglid)  bearbeit 

tet 

f)  Vcnac  man uu 

g)  d’tronS  einem  ©tut  ©äulcnfcVft  df;n(icbcS» 

k ) (Jitt  SMicIn 


I 


203  — 

tet  unb  fehlt  ntcfjtö , alö  bafj  ein  foI<f?cd  9Bi(b 
wahrhaftige*  $(eifch  unb  $Mut  habe.  Tiud)  fogar 
bte  Ohren  ftnb  farnt  ihren  lappen  unb  ihrem  Um* 
freiff  bis  jurn  l)6d)ften  @rab  ber  bilb(irf)en  Sßollen* 
bung  auögearbcitet. 

Iftoch  habe  ich  ^rpeen  gegen  einanber  aufge* 
richtete  JLotreii  nahe  bei  einanber  gefeiten,  beren 
2lbbilDung  foloffaltfcb  iji.  Ob  fte  gleich  erffaun* 
lieh  biel  grbfer  ftnb  al*  ihre  Originale  in  ber  Ofta» 
tur,  fo  hat  eö  ber  &ünjllet  hoch  Perflanben,  bie* 
fen  feinen  Ibmenbilbern  allen  natürlichen  'Hnftattb 
unb  alle  tf;ierifche  ®leichformtgl’eu  mitnuthetlen. 
<£ö  tft  Schabe,  bn£  bie  betben  £()icrffüffe 
be  ^erbrochen  unb  mit  einer  üftenge  ©taub  unb 
Unrath  bebeft  ftnb.  ©in  ©tüf  ben  ber  ©tabt* 
matter  fanben  mir  ferner  übrig,  baö  noch  unoer* 
fehrt  unb  mit  fleinen  ©feinen  unb  gtegdn  *)  ge* 
mauert  iji  (Sine  foldje  Siegel  fanben  rotr  flatf 

. unb  / 

0 3iegeln  ober  Saf (leine  brauchten  nicht  nur  bie  ©rie; 
eben,  fonbern  auch  bte  Morgentänber  feit  ben  alte; 
(len  feiten  l)er  jur  Erbauung  il)rer  dauern , ^Pal; 
tafle  unb  Tempel.  Sa*  f)6d>|l:c  2lltevthum  biefer 
Materialien  fattn  ber  babi;lonifrf>c  ^hurmbau  be^cm 
gen.  Sic  Morgenlanber  fertigten  fte  me()tentl)eil* 
cm*  $Pfetfent()on,  einer  weiften  freibenartigen  (£i'be, 
bal)cr  bie  bavon  aufgeführten  Mauern  ein  wcifjc* 
3lnfe()n  erhielten.  Man  trofnetc  biefe  53«f|tcinc  ent* 
n>eber  an  ber@onttc,  ober  brannte  fte  im  Ofen. 
Sie  elftem  waren  in  Ägypten  befonber*  gewo(>n; 
tich,  wo  mau  wegen  ber  natürlichen  <£rc£l'cn()eic 
be*  ^lima  ihre  2fufl6fung  von  heftigen  unb  anhafc 
tenben  Slcgcngüffen  nid)t  511  befürd)ten  h^ttc.  Stach 
«^erobot  lie*  ber  &6nig  21fyd>ie  fogar  eine  anfefym 
tid)e  g>iramibe  bavon  aufführen.  Man  vergleiche 
oben  bie  Nachrichten  unfer*  SSerfaffcr*,  0.  160. 


ttrth  fefl,  länglicher  $orm,  unb  halb  fo  grcft  ote  fine 
fogenannte  &ömgs$iegd  tn  jrdf;  maffcn  oud) 
nod)  h'utiutage  bic  egt)ptifd)cn  3tr<l?lß?tne  nur 
Die  Raffte  bet  ©r&jje  bet  ^cuttgcn  irafenft« 
fct)en  haben. 

#öenn  tiefe  Uebcr61et6fel  alter  SDenfmäler  ein 
bernünftiget  beobachtet  tn  2lugenid)etn  nimmt, 
fo  n'trt  er  bem  gemeinen  Raufen  bce  egpptifrhen 
SÖolfe*  eine  gern  ffe  leichtgläubige  Söerfteüung, 
n>e(che  fte  ton  ben  9)erfcnen  beö  7Utert(;um0  he# 
gen,  gern  beruhen,  unb  tf)n  bcsfale  für  ent# 
fd)u1bigt  halten.  X)te  feute  ftnb  ter  Meinung, 
bas  leben  ber  egnptifchen2i(ttdter  roare  ton  großer 
lange  gemefen,  unt  t&rc  ieibestfatur  t>arre  mit 
tiefer  lebenslange  bertn&ge  einer  Ditefengrofie  in 
gleichnamigem  S^er^aftniß  gehanten;  fte  hatten 
auch  einen  @tab  gehabt,  mit  meinem  fte  nur  an 
bie  hatten  anfehfagen  bürfen,  um  $u  gebie? 
ten,  baß  ftch  ihnen  bie  Steine  (fo  rcie  fte  folche 
$u  ihren  ?H3erfen  nothig  hatten)  tn  bie  .Spante  fenjs 
feten  *)♦  £)te  2)enfmaler  haben  bie  natürlich^ 

§3er; 

k ) Unter  bem  gemeinen  $*o(fc  in  Ägypten  gebet  noch 
ijt  btc  bureb  münblicfje  Ile  betliefer  ung  foi’tgcpffonjtfe 
?fiebe,  bat;  uor  2Hterß  Xicfen  in  (Ägypten  gemefen 
mären,  n>efd>c  bie  ^itainibcn,  bic  großen  $>fllläfte 
unb  bie  Tempel  ebne  vic(  0cbm!erigfcit  erbauet 
batten,  narben  errocifjt  baö  ftatfebe  biefer  0age 
ouß  ber  (S?r6fjc  beö  Eingangs:  in  bie  Kopien,  tvore 
auß  bic  (Egnptci*  bie  0tcinc  üu  ben  'Piramibcn  unb 
ihren  übrigen  bebauen  bergebolt  haben,  auß  bent 
9J?aaß  bev^bore  unb  'S büren  an  ben  ©ebäuben,  auß 
ben  Eingängen  in  bie  ^iramiben,  unb  auß  bem 
0arfofag  Der  größten  ‘piramibc,  DeiJen  fepon  oben 
Q:rn>dbuimg  gegeben  tft. 


205 


SBeranlaffung  $ur  $abel  gegeben;  weil  uns,  wa* 
bie  üJieifier,  unter  Deren  JpbuDen  bicje  'Senfmaler 
(jerborgegangen  (inb,  fo  groß  unt)  ocUfommen  tnß 
$öerk  gerichtet  haben,  über  unfre  grafte  *u  ge* 
()en  fchetnt.  #Btr  getrauen  eö  unö  nicht  me£r, 
90ßerke  auf^uftapeln , Denen  bie  Siegeln  Der  2ird)i= 
tektur  eine  fo  koloffalifche  Große  beßtmmen; 
SBerfe,  bie  fo  unfaglid)e  3tfiü()e  fojlen,  fo  ange* 
flrengte  reifliche  Ueberlegung,  ben  fü()njien  Un* 
ternebmungegetfl,  fo  btele  Gebulb,  0tanbl)af- 
tigkett  unb  2lbfcattung  $ur  Arbeit  erforbern.  — 
3ßerfe,  Die  ot)nc  einen  eignen  SSorratf;  ber  ge* 
wtchrigflen  ^Berfyeuge,  unb  befd)n?e^tltd)er  SDia* 
fdünen  nicht  aufgendjtct  werben  konnten,  unb 
auch  bei  bem  ^efij  folcher  Jpülfßmittel  bod)  nod) 
immer  bie  unfagltchfle  ©orgfalt  unb  $3iüf)e  fos 
berten  — unb  bei  Denen  man  (bei  aller  i()rct 
Äoloffuögroße)  *ugleieb  fo  rncifierlid)  bcrflanben 
£at,  Die  richtigflen  Ä'enntmffe  bon  ben  Gliebern 
t()ierifd)er  &orper,  unb  Don  ben  33ejlanbtj)ctlcn 
unb  ben  0igenfd)aften  beß  füRenfchen  in  Untren* 
Dung  $u  bringen,  mit  fo  bieler  Genauigkeit  baß 
Großenmaaö  biefer  tfjierifchen  unb  menfd)lid)en 
Körper,  Daß  rtebttge  Gleidjber^altniß  ber  Steile 
Des  Äorperö,  bie  majjre  Omaltrat  ib>rer  gufam* 
menfe^ung  unb  Gewalt,  iljre  rechtmäßige  läge 
an  unb  gegen  etnanber  511  befhmmen.  — Senn 
bie  untere  Jg)alfre  beß  SRenfcfyen  ifl  allemal  großer 
alö  bte  obere  beffelben,  wie  eß  namlid),  ^iimal  in 
5Bergleid}ung  gegen  bte  übrigen  Sjjiere,  fattfam 
am  Sage  liegt.  (?tn  äftenfet),  ber  feine  rechte 
Gr&ße  ()at,  muß  bekanntlich  nad)  feiner  eignen 
©panne,  acJpr  ©pannen  lang  fein,  unb  Don  ber 


>— * 206  — 

©pt^c  feiner  £anb  biö  jurn  ©in6ug  fernem  Tlrmß 
um  (Ellenbogen  muß  er  $wo  ©pannen  unb  fei« 
nen  obern  2lrm  l)erab  ©ine  unb  eine  SBiertelfpan* 
ne  rneffen.  — Unb  auf  biefe  5&eife  müffen  alle 
großen  unb  Keinen  ©ebetne,  bte  ©cMenbeinrolwe, 
Ötüfrabgleidjen,  gingergelenfe  tn  ge()6rigem  ©rof* 
fenberf)altniß  flehen  unb  einö  bem  anoern  richtig 
*ntfpred)en.  ©leicfjermaßen  aud)  bie  übrigen 
äußern  unb  tnnern  ©Heber  unb  Steile,  als  ba 
ftnb  bie  2lbttefung  beö  ©cßabelö  bon  Der  ©d)eitel 
unb  ©rj)6l)ung  Der  ©cbeitel  über  baö  Untere,  bie 
©panttung  ber  ©tirn  unb  betber  ©cblafenfeiten, 
ter  ljol)le  2lbf>ang  ber  ©d)lafe,  ba6  l^erpotfle^enbe 
55einblatt  ber  beiben  ^Bangen  unter  Dem  iluge, 
bie  fanfte  ©bnung  Der  ^Bangen,  ber  gefebmeibt* 
ge  TlbfaU  ber  D?afe  famt  ber  geinljeit,  womit  ftcf> 
bie  öftafenfuppe  bilbef,  ber  gemeffene  2lbjlanb  Der 
beiben  Blafenlbcßer,  bie  ©partnung  ber  Hafens 
wanb,  bie  geregelte  ©djweifung  ber  lippen,  bte 
£ftunbung  Der  ©aumenbeUe  unter  bem  Äirnt, 
bie  feßmeibige  Gilbung  ber  £tnnbaKen,  unb  ber* 
gleichen  me^r,  fo  bie  ©r$al)lung  nur  über  bie 
©rangen  auöbeljnen  würbe,  inbem  wir  fd)on  biefe 
leichtst  umflanblid)  gewefen  ftnb,  unD  alfo  ta$ 
Ue6rige  ber  eignen  Unterfucßung,  ^Beobachtung 
unb  3^9HeDerung  eineö  Seben  überladen  müffen. 
^Itifiotelee  bemerkt  im  elften  ^uebe  (2tbfd)nitt) 
feineö  3Berfö  Don  ben^fjteren  mit  gewiffer  Ueber^ 
Beugung  unb  nad)  ©rfajjrung,  baß  Die  ieute  ftd) 
©inftd)ten  unb  ^ertigf-’eit  erwerben,  tfpiertfdje&or* 
per  nad)  bet  Q$efchajfen()eit  unb  ben  ©tgenfcfyaf* 
ten  ifprer  ©lieber  unD  Der|d)ieDncn  $f;eile  unb  De* 
ren  ©letd)berl)altniß  unb  ©bentnaaö  ju  erfennen 

unb 


207 


unb  $u  Settrtljeilen.  ©leicbmol  fei  alleß,  maß  fit 
ftcb  bon  Dtefen  .^enntmffen  berfehaffen,  nur  gering* 
fügtg  unb  ärmlich,  m?nn  man  eß  mtt  Den  Gingen 
felbjl,  unD  tmr  Dem,  maß  mirflid)  tn  ber  Sftatuc 
ifi,  jufdmmenf)alte , fo  betracbtlid)  cß  and)  im» 
mer  jetn  Dürfte.  3>nn  Der  üftenfd)  fei  gemofmt, 
maß  er  erkennt  unb  mit  feinen  (Stnf1ct)tcn  erreichet/ 
allemal  Don  ftd)  felbjl  abgenommen,  nad)  Dem 
fÜiaaefbabe  feiner  Kräfte  unD  nad)  Vtaaßgabe 
ferner  Steigung  511  Dem,  Der  über  feine  Kräfte 
fehlet,  511  fdjajjen.  @0  erjlaune  er  über  Die 
Tlmetfe,  Die  ftd)  Daß  0erjlenforn  in  Den  Vor* 
ratt)ßfeüer  fragt;  hingegen  ermetfe  eö  feine  Vec* 
munDerung  bei  ihm,  menn  et  Den  (£lcpf)antett 
auf  Dem  SRükken  mit  einem  $f)urm  belaftet  er* 
bltfke.  — XJtefeß  giebt  feinem  SRafonnement  eine 
anDre  Stimmung.  VSunberbar,  faf)tt  er  fort, 
ifl  eß,  Daß  mir  V?enfd)en  allezeit  ein  befenbe* 
teß  Vergnügen  an  Der  9Q3iffenfd)aft  unD  ®e* 
jdüktid)keit,  tobte  33tlber  unD  ®efkalten  ju  Der* 
fertigen  unD  Statüen  aufjujlellen , ftnbcn,  Daß 
mir  unß  mit  fo  bielcm  (&ifcr  auf  $M!b()aucret 
unb  Sdmijkunjl  legen,  unD  unß  Dod)  nur  fef;t* 
gleichgültig  um  Die  £)inge,  mobon  Die  Ülatuc 
felbjl  ^aumeifferin  ifl,  bekümmert  fein  laffen; 
borjügltd)  menn  mir  im  Star.De  finD,  fte  nad)  if;* 
ren  0runDurfad)en,  Vollkommenheiten  cbcrSDRan* 
geln  k.  $u  crforfdien  unD  $u  unterfud)en.  VBic 
feilten  in  Der  $t)at  aufmerffamer  fein,  unD  nid)C 
Die  gemo^nte  Abneigung  bejeigen,  aud)  felbfl 
Daß  geringfle  $(ucr/  fo  klein  eß  ifl,  unD  fo  menig 
TlDel  eß  (jaben  fcbeint,  unfrer  ^etraditung  ju 
mürDigen,  gallt  unß  Dod)  Dicfeß  (Diefe  2lufmerk* 

fain* 


208 


jamfett  auf  bie  fleinfien  ©egenjianbe  bcr  feiert* 
fdjen  $6rpertbelt,  bereu  Beobachtung , Prüfung 
unb  forgfaltige  Uwcrfudjung)  nid)t  fo  fd)tbe()r, 
alß  fie  bett  ^inbern  fallen  muß.  Unb  in  bem  gan* 
jen  9tetd)e  berfftatttr  fef)lt  eß  überall  nicht  am  bi* 
tbunbernßtbütbigen.  3>ßroegen  iß  eß  erforberlich, 
baß  nur  jebeß  einzelne  3nbibibuum  ber  tl)tertfd)en 
Ä&rpcrroelt  unter  unfer  2luge  rüffen  unb  eß  nad) 
feinen  natürlichen  (£tgen{chaften  jergliebern,  ba* 
mit  mit  lernen,  trie  tn  ber  97otur  aller  btefer 
(gegendanbe,  aud)  ber  fd)einbar  unmtchttgden  ets 
maß  ©rcßeß  unb  £'bleß  heget.  'Denn  aud)  feinß 
bon  allen  fold)en  ©efd)6pfen  hat  ein  falfcheB  ®es 
präge,  feinö  id  bloß  jufaüig  in  feinem  £>afein, 
ober  unnüj  unb  jmcfloß,  unbebeutenb,  fonberrt 
aüeß,  maß  bie  97atur  aufmeijl,  ift  effentiell,  b.  lj. 
eö  tragt  jut  93ollfommenl;eit  beß  0anjen  fo  {e£r 
bei,  alß  eß  felbfl  bollfommen  ifi ; baffer  eß  auch 
auf  jebem  §aü  fernen  rechten  @tanbort  ein= 
nimmt,  nad)  feiner  magren  53effimmung  unb 
50Bürbe  angemiefen  morbcn  td,  unb  ©otteß,  beß 
erhabenfien  0d)6pferß , lob  berf’ünbet. 

3Ba0  baß  3nrDCntJ*Öe  t^terifc^cn  Körper, 
i^ren  tnnern  55au , "t^rc  Qringerceibe  :c.  biß  auf 
bie  besorgenden  ^heilchen,  bie  unfrer  53etbunbe* 
rung  merth  ftnb , bctrift,  roobon  (Balenue  in  fei# 
nen  anatomifcheit  Serben,  inglcidien  auch  bc* 
fonberß  in  feinem  >IBerfe  bom  (gebrauch  her 
thtcnjcfeeu  (Blichet  *),  unb  aujjer  i(jm  noch 

anbre 

/)  33om  (Salemiß  f)a&c  ich  Sen  pag.  TI9*  baß  916; 
tfyigfle  beveitß  im  Allgemeinen  6cigcbracbr.  Cafiri  iit 
feiner  Bibi.  Efcur . T.  I.  pag.  253.  liefert  miß  bie 

37  ad); 


— 209 


anbre  mi$  fo  gut  jte  fonnten  eine  SefcfjrctSung  in 
tic  £anbc  geliefert  (jaben:  fo  fjat  nod)  wenig  ec= 

fcf)6pfC 

3?ad)rtcf)t  von  bem  Seben  imb  ben  0chriften  btefc« 
SXanneä  flUO  bet  Bibliotheca  Arabien  philofophorutn, 
nu8  bet  in  bem  caflrtfd?en  SBctfe  fel)t  viele  2(u^u; 
ge  'JMas  gefunben  haben.  £>a  ba8  caftviftye  Sßerf  * 
nicht  in  jebermannS  Jpänben  ift,  fo  hoffe  id)  ver; 
|d)iebnen  fiefern  einen  angenehmen  £>ienft  ju  etjeif 
gen , wenn  ich  ihnen  ben  Catalogum  bet  SÖetfe  bc$ 
töalcnuö,  fo  wie  jte  bie  Araber  aufjahlen,  mittheis 
(e.  ^d)  wetbc  bie  in  unferer  0teüe  berühr 
ten  0d)tiften  mit  einem  2ljtertefu$  bezeichnen. 

pl2*7N  DNHD  de  febrium  differentiis  lib.  I. 
welche^  von  ^onrtin  überfest  worben  ifl  DNHD 

de covflitutione Artis Med.  lib. Lebens 
falö  von  4>boMin  überfest.  'S  !2NnD 

* de  Pulfu  lib.  I.  von  ^foonain  überfest.  UNrO 

\N10nSn  NSUJh  ’-Nh^N  JpibvN  de  cu- 

ratione  ad  Glauconem  lib.  II.  von  ^bonain  über'- 
feit.  HN^NpO^N  3NfO  de  Anatomia  lib. 

V.  «£l)otiain  hat  c$  übcijcjt  unb  fommentirt, 

HNDptDON/N  3NHD  de  Elementii  lib  L VOIt 
^owin  überfejt.  DNDD  de  Tempe - 

ramentiT  lib.  DL  von  ^t>onam  überfest.  DNrp 
n^SIOlN  "'IpbN  de  Subfiantia  facultatum  na» 
turalium  lib.  III.  von  d&onain  überfest.  3Nrp 
yNIPNbNI  Vw'jN  de  _ morborrm  caufis  et 
fimptomatibus  lib.  VI.  »oll  ^[jotmirt  übfrfejt. 
h:CN37N  b7V7N  PpJJD  dt  C bgmtine  cauf- 
farnm  intetmrtm  lib,  VI.  »on  <bl)Otwm  Aberfejt. 
T337N  \33  7N  3NH3  Trattntus  de  Pulfibus 
prolixior  lib.  XVI.  in  vier  ^heile  abger()ci(t,  von 
^f>obcifc£  überfest*  <£in  einziges  Söud;  bavon  hat 

0 'ütyo* 


210  — 


fcf 6pft  werben  f&nnen.  grmübet  feiert  mt  Jfrt 
fcen  tD^a^Icr  unterbeut  2)rang  be5  93infel6  in  feiner 

unüet* 

•&f?otiain  tn^  2frabifcfje  überfejt.  'D 

defebriutn  differentiit  lib.  II.  von  -^bonain  über# 
fest.  QN'N  b de  diebus  Criti - 

cif  f.  deeretoriis  lib.  III.  von  ^l)Ohain  Übeffejf. 
-qSn  hVn  '3  de  Methodo  me  den  di  lib.  XIV* 
von  ^bobeifd)  uberfejt,  »vovon  bie  erfreu  6 
$5üd)er  -^bonam  bie  übrigen  giTTubi.ammcö  ibit 
Wufa  buvcbgefefyn  unb  verbeffert  (>nt.  TOin  b 
Nn^IN^N  de  fanitate  tueiida  lib.  VI.  von 

betfd)  übel-fest.  *YQ3t»<  mwn’jN  '3 

de  Anatomkis  Adminißrationibus  lib.  L.  von  i$i)0* 
beifcb  überfejt.  rTHtTnSx  PjN^HhN  b 

de  Anätomiae  differentiis  lib.  II.  von  -^bobdfrf) 
überfejt.  *n^N  JNVnbN  b 

de  Animalis  mortui  dijjeftione  lib.  I.  von  ^fjobeifdj 

überfejt.  * •»nbN  |NvnbN  mtun  b de  Am. 
vtalit  vivi  dijjeftione  lib.  II.  von  -^bobeifd)  über; 
fejt.  I0N")p3  b deAna- 

tomica  Jcientia  ex  Hippocratis  fententia  lib.  V.  Von 

■äbobeifdj  überfejt  'nSs  'S  ItODIN  C=lSl?  '3 

de  Arte  anatomica  ad  Arißotelis  meutern  lib.  III. 
von  ^obeifefc  überfejt.  tZDPnSN  fTHün  b 
de  Uteri  Dißettione  lib.  I.  von  ^l?oboifc^)  Überfejt, 
rmSsi  tucSn  rtNDnn  t>  de  Motu  Thora  - 
cis  et  Pulmonis  lib.  III.  überfejt  von  Ötepban  ibtl 
25aftl,  verbeffert  unb  revibirt  von  ^botiain. 
D23hN  '3  de  Anima  lib.  II.  überfejt  von  *3tes 
pt)än  ibn  Bofil  «ttb  revibirt  von  dföonain. 
SkySs  rann  b de  Motu  Mufculorum  lib.  I. 

von  Ötept?<m  überfejt  unb  ro»  ^onnin  rc; 

tnbirc 


ttnbetm&genben  Jpanb  erliegen,  Bfoö  etnert 
nnbollfommen  Entwurf,  äuget  welchem  et  Der* 

0 2 Iaf» 

\oibitt.  niüSs  '3  de  Voce  lib.  IV.  von 

Main  Äberfot.  ipa’w  'Sn  ÜSNnbS  '3 

de  Fulfibus  Jfagoge  üb.  I.  von  -6bobetfd>  übet; 
fest.  ftVinaobV*  ronnSs  'd  de  Motibus  oc- 
tultis  lib.  I.  von  -4b°boifd?  überfegt.  n^NPlSN'D 
ESoSs  ''Sn  de  Anima  Ifagoge  lib.  L in  be(Ten 
Itebevfejjung  fiel)  £5tepb<w  unb  ^on«in  gereift 
bnben.  pIDNSsN*!  IDNipa  de  Hip - 

pocratis  et  Platonis  Placitis  lib.  X.  von  ^^obt’ifcb 
ubeVfejt.  *NkyN'SN  VSN30  'D  de  Partium 
tifu  lib.  XVII.  von  -^öbeifd)  übetfejt,  von 
^bouain  verbeffett.  pD^N  D de  Cor- 
poris Incremento  lib.  I.  von  Über|cjt„ 

MNViSn  Sk2N  'o  de  perfetta  Phyfiognomiu 
lib.  I.  von  «äfjönain  fprifd)  unb  AvaBtfcfy  ubcrfejt. 
(Sbcibc  ^ud)er  erläutern  ben  i4ten  2lpf)ori}men 
bCS»i?ippofrateS:  Qui  crefcunt  plurimum  babent  ca - 
Joris  innati ).  PjbnhöbN  jNiobN  io  '3 
de  Intemperie  varia  lib.  I.  von  fofyönötn  Über? 
Test-  JOnCN^N  '3  de  Plenitudine  lib.  I.  von 

@tepl>Ati  tibetfe$t.  ÜTIEbSn  H^nSn  b 
de  Simplicibas  Medicamentis  lib.  XI.  Ü6erfcjt  von 
^onatn  Cl3NTiNbN  'D  de  Tumoribus  lib.  I» 
überfejt  von  ^brafrim  £>in  ^dSn  'D 

de  Seinine  lib.  II.  iiberfest  von  ^bönaitt.  f3 
*\nw  DV2Ü1)  'TiVieSn  de  Septitneßri  partu 
Üb.  I.  von  <^önain  tiberföt.  N'TOSn  TI  “IeSn  '3 
de  Atra  bile  lib.I.  VOnÖtcpfym  «bevfegt.  NY“}  '3 
dsoSn  de  Vit  io  Stpo/ts , five  Uleeris  putridi  lib:  III. 

von 


2\2 


löffen  bon  einem  macfrttgcrn  $3ciffonb,  ntdSüö  ffe» 
fern  fonnte.  — Jptet  i(l  bte  0ct)uie,  bartnnm 

rote 

von  -^botiam  ü&erfejt.  nEnpn  '3 

de  Prfletiotione  lib.  I.  übcrfejt  von  3l«  23m  3«bfc>» 
ja.  'D  de  ftercore  lib.  1.  von  ^1)0* 

nain  tiberfejt.  “ü'dSn  'j  de  Curatiotie  per  ve- 
jiae  feSlionem  lib.  I.  baö  3fa  25in  3abl?jfl  unb  £>te« 
pban  übcrfejt  haben.  jnjp  HN2ü  'D 

Medicamentum  praefcriptum  pnero  qui  paroxyßno 
cpilcptico  laborabat-  lib.  I.  von  3b»  U;l3alar  fimfd) 
unb  arabifd)  überfar.  -rznnbrt  'd 

de  benigno  regimine  lib.  I.  von  -£l>onam  übel'* 
fejt.  NsPN’Sn  D de  facultate  partium  lib. 

III.  von  <6h>onam  ubcrfcst.  Ubnp3  YCTin  'D 

rnKn^N  de  Regimine  Morbo- 

rum  grajjantiim  f pr aetevnatur aliwn  ad  Hippo- 
cratis  fementiam  lib.  I.  von  -i^onam  Üb  CI' fegt. 

XMxhb  rrrtsSN  'd  de  m- 

dicainentis  Morborum  gen  er  ihn  s contrariis  et  ac- 
comodatis  lib.  II.  übet’fCgt  von  3fo  23i»  *3(11)1)* 
ja.  D^dSn  'D  de  CJrylo  (feu  de  probis 
pravisque  alimentonim  fuccis ) lib.  I.  bas?  £5abetfy, 
<r?cbamli  unb  <&f;obeifd?  arabifeh  übcrfejt  haben. 
TI^INSn  irO"}  D "3  de  Medicamemorum  Com - 
pofitione  fecundum  genera  et  Iota  lib.  XVII.-  von 
•6l?obeifcfr  überfegt.  "tSTp  'Sn  pN,nnL?N'D 
de  Theriaca  ad  Caefarem  lib.  I.  übt'fjejt  von  3af)f>e 
ja  23in  elbatriH.  SkND'bN  Z'ZV'IX  ]X  -'S  '3 
Ouod  optimut  Me  dient  ft  quoque  Phüo • 
fopus  lib.  I.  »on  <5t)c>tiatn  Äbcvfcjt.  nkN"Ht?N  3 
rrmbN  rrohfa  de  Exercitio  quod  parva 

fit 


— «13  — 

tt?it  ben  erhabnen  ©ebbpfer  rechtfertigen  unb  auf 
bet  anbern  ©eite  Die  0d)wad)e  beö  Üftenfdjen  in 
iljrcr  ganzen  <Mofic  fettnen  (ernen. 

9"Jad)  meiner  Meinung  tfr  bie  SBcroimberuwi 
ber  5Betfc  ber  irunfi  von  bet  engften  Sermanbf 
fd)aft  mtt  ber  33en?unbrung  bet  'IBerfe  bet  91a# 

0 3 tue ; 

fit  pila  lib.  I.  von  -£f;obeifd>  überfest.  2TO  ■'S  '3 
nn^nüSN  I2N"]p3  de  Genuinis  libris  Hippocratis 

lib. I. von  -^honam überfest.  rOHG  D 

de  Medici  Experimentis  f.  obfervationibus  lib*  I.  VOlt 
^tjonain  übevfcjt*  NW  mprßTN»  D de 

itlius fetta  lib.I.  von  0abctf>  uberfest.  ^ ^ 

de  Demojiflrationibus  adverfus  Etnpiricos  lib.  XV* 
wovon  nur  einige  SÜ>ud>ec  nod)  votfyanben  fmb. 
fTPjnöbN  'D  de  Tremore , Palpitatio- 

ne  et  Spasmo  lib.  I.  überfest  von  Cbomas,  verbef# 
fett  von  ^^onaitt.  psShsSx  b de  Moribus 
ct  de  natura  hominis  lib.  IV.  von  ^hobeifd}  über# 
fejt.  O^N£V0  ^ piOShSJN  mDH  N£  3 
In  Platonis  Timaeum  Opera  /.  Comentarii  < ba# 
von  20  £3üd)cr  übrig  fmb,  bie  -<^botiöm  über# 
fejt  ()at.  Sie  bvet  (extern  bat  3faac  überfest. 
rpnroxb  "pn»Sx  in  'D  'd  Quod  primus 
Motor  non  moveatur  lib.  I.  von  ^b^nftin  ubcrfeSt. 

j-obN  3w»S  ruasn  osdVn  'ip  ->3  ’d 

Quod  Mores  animi  Tcmperamento  corporis  obfe - 
quamur  lib.  I.  von  ^bobeifd?  überfest.  3d>  habe 
überbicO  in  bcö  (Balenus  SSerf'c  de  Venae  SeStione 
fo  ftd)  von  bem  unter  biefem  ^itcl  unb  3nbaU 
fannten  burd)  feine  @r6£c  UHterfd>eibet  , einen 
Straftat  de  Medici  Officio  f.  Pi  oltgomena  de  Arte 
Medica  gcfef)cn , welchen  ^bo«ßin  arabifd)  über# 
fejt,  tritifd)  tevibirt  unb  mit  einem  ‘Prolog  vev# 
feben  bat. 


— 214  — 

für;  benn  bie  erpern  fabelt,  weil  pe  ifjr  3Dafcm 
natürlichen  Graften  betbanfen,  im  7lnfe{)n  alles 
ntal  etwaö  O^atürücheö.  &öcnn  ber  5Öevfmei< 
Per  eine  große  lap  in  Bewegung  fe$t,  fo  berbtent 
er,  baß  man  ifm  bewunbert:  nMc  btel  mehr  aber 
foü  man  tyn  bewunbern,  wenn  er  auö  Jpcl$  eitt 
23il0  berfertiget,  welcheö  im  0tanb  gefegt  ip, 
eine  gewiffe  ähnliche  0chwef;re  ju  bewegen? 
(^SÖcnbet  baö  Sßetfptel  nun  auf  ©ott  an.)  ©oft 
hat  eud)  crfchapen  unb  ip  ber  0d)6pfer  aller  eu* 
rer  SIBerfe,  alleö  beffen,  waö  ihr  fd)aßt  unb  bil* 
bet.  ©ein  gan$cö  Üteid>  ip  fetneö  K'beö  boü ! 
(£r  wanbeit  in  beiben  $Belten,  ber  unpd)tbaren 
unb  ber  pchfbaren  unb  wohnet  in  euren  0celen. 
©el)et  i^t  if)n  nicht,  fchauet  th>r  nicht  ben  0tral)f 
feiner  überall  ftd}  berbreitenben  ©lorte  ? 2lucb>  bie 
Stacht  berbrüngt  il>n  nicht.  — (Sr  fennt  bert 
IJ’nig  ber  2lugen,  unb  waö  baö  Jjperj  berbirgt.  — 
Tille  &6rper,  bie  burd)  feine  Allmacht  würben, 
burch  feinen  ^Billen  pch  bewegen,  auf  ben  $ßtn? 
feiner  aüburchbringenben  'Befehle  pelzen  ober  ru* 
hen,  alle  pnb  gfetchfam  bon  §reube  befeelt.  3n= 
bem  pe  pch  bem  throne  femeö  Jpeiligtl)umö  na= 
hen,  werben  pe  bon  (Sntjüflcn  belebt!  3&rc  um 
zahlbare  Stenge  jeigt  bon  i^rcö  0ch6bferö  unbes 
greipid}er  (Einheit,  unb  i^te  SBeranberlictp'eit  bes 
patigt  (eine  (Swigf’eit  unb  unwanbelbare  0te* 
tigfeit.  — 2lüeö,  aüeö  pimmt  bereint  $u  fei# 
mm  lobe!  — 

2lber  wir  wollen  $u  unferer  erpen  @;r$aljlung 
gurüffehren,  unb  noch  fagen  baß  unter  ber  ÜKens 
ge  bon  ©b^enbilbern,  welche  man  noch  heutju« 
tage  £ier  antrift/  nur  wenige  in  0tüffen  gebro* 

d)en 


215 


cftcn  unb  btc  Ueberbleibfel  ber  feiern  fefjr  beral* 
tert  finb  unb  burd)  bie  uageube  3fit  gelitten  fya* 
ben.  — (Sine  große  Sßilbfaule  fjabc  teb  lieber  bes 
trachtet,  bie  fcf)r  breite  (Betten  l;atte  unb  3tc>0 
Ellen  im  'Ourdnneffer  maß.  flftan  konnte  an 
fciefem  großen  $M(be  feine  £>erunftaltung,  Ttbnu^ 
51mg  ober  $3ermanblung  bemerfen.  3<ft  habe 
aud)  noct)  ein  anbereo  5Mlb  betrachtet , bem  mar 
noch  eine  fleine  gigur  $u  feinen  $üßen  beigefellt, 
meld)e  ^mar  gegen  bie  große  bie  ^Proportion  eineg 
Äinbeö,  bennod)  aber  ©lieber  mie  ein  $D?ann 
hatte.  (Bie  Ratten  eine  gefällige  unb  fchbne  $Ml= 
bung,  baß  es  ba6  2luge  ergfyte  unb  man  fid) 
faum  fatt  feigen  jfonnte.  — 

3n  jenen  getten  (ba  btefe  @&$$enbtlber  auf# 
geteilt  mürben,  in  ben  Jetten  beg  egpptifcben 
Reiben  tl)umö)  mürben  ber  ©b^enbtlber  eine  große 
S/tenge  oerferttget  unb  überall  im  ganzen  lanbe 
aufgeftellt,  unb  bor^üglid)  $um  ©egenfianb  ber 
SBolföbere^rung  beftimmf.  £)af)er  fprtcbt  aud) 
ber  Erhabne  in  ber  ©efcbichte  Abrahame , beg 
©ebenebeteten,  baß  Slbtafyam  ein  religtofer  eif* 
rtgfrommer,  gotte6fürd)tiger  fU?ann,  (ein  £0?ann 
nad)  ©etteö  ^er^en  in  bem  bamaiigen  abgbttt# 
(dien  5ßeltfreiö)  gemefen  fei,  ber  nicht  $u  ber 
klaffe  ber  Ungläubigen  (ber  ©b^er.btener)  gehört 
habe,  btelmel;r  ber  einzige  ?0^ann  feiner  Seit  ge# 
mefen  fei,  meldet  bon  bem  Wafern  etneö  einigen 
©ottcö  überzeugt  mar.  ©ott  bebe  ihn  beöme* 
gen  um  feiner  Trennung  bon  ben  Ungläubigen 
millen  unb  feiner  Entfernung  bon  i^nen,  unb 
meil  er  t^re  Opfer  berfchmahet,  gan$  befonberg 
fcegnabtget.  — 

0 4..  3(6 


21 6 


bie  $inber  ^fiad  fahen,  ba§  bie  Äop* 
tctt  ( bte  &*gpptier ) t^rc  Silber  fo  (jad)  fehlten, 
fie  mit  iolcbem  ®nt(;ufta0muö  bereiten  unb  fo 
eifrig  ftd)  ihnen  ergaben,  baß  fie  fi'cb  nie  ren  if)* 
nen  trennen  fonnten:  fo  gcm6f)ntcn  fie  ftd)  un* 
Permerft  aud)  baran,  ttnb  mürben  and)  an  ttprer 
0eite  mit  biefem  faffd)rn  (s7otte6bicnd  bertrauf, 
tboju  bie  Sange  ber  3etf  &aö  mcijle  beitrug/  meb* 
d)e  fie  unter  biefem  93otfe  jubraebten.  21(ö  fte 
§ernad)  mit  jenem  forifeben  Steife  ) begannt  mur* 
ben , unb  bet  biefem  ebcnfalö  einen  eifrigen  Q3i(< 
berbienft  antrafen , fpracben  fte  511  SQ?ofeö.  S^a# 
d)e  und  boeb  aud)  einen  <$ott,  rote  biefe  ihre  ©ot* 
(er  haben!  3hr  fetb , gab  er  ihnen  $ur  2lntmorf, 
ein  th&riqteö  $3olf!  — *£)a  nun  baß  ber 

3fla3arder  *)  entftunb,  baß  511m  größten 
auß  ben  dopten  °)  unb  auß  ben  Söefennern  beß 
Jjpeibentfmmö  gefammdf  mar,  fo  ermad)tc  in  bie* 
fern  mieber  eine  fo  unmiberfiebfige  Dtcigung  ju  i§* 
rem  Urfprung,  baß  fie  ju  ber  alten  &Beije  ihrer 
SSater  ^urültehrten  unb  aud)  in  t^ren  Tempeln 
unb  55ethdufern  Silber  jur  Verehrung  auffteü* 
(en,  bie  fte  alß  einen  fe()r  mefentlid)en  iBormurf 
threß  ©tferß  betrad)teten,  unb  auf  fefjr  jberfd)tebne 
3lrt  toermehrten ; ja  fo  meit  in  biefe  5”r>orf)eit  unb 
5Minb6eit  beß  21berglaubenß  verfangen,  baß  fie  fo* 
gar  ihren  ©oft,  nad)  ihren  35orfleliungen  Pon  ber 
@d)aar  ber  ©ngel  umringet,  abbüben  liegen  /?). 

Meß 

tri ) 93?it  ben  ^flitanttcrit. 

v)  (£()riften. 

6)  ©enuinen  (Jgpptievit. 

/>)  £>ie  2lra6cr  l)abcn  feiere  begriffe  von  bet*  cfjrtfl* 
ticken  Sieligien , baü  fie  bie  ^cfcnncr  &cv)cl&cn  un; 

ter 


217 


2flleö  baS  ifl  nun  ntchtä  anberä,  alö  ÜMtqute 
tf>rer  altt?ater(td)cn  0\eItgionögcbrauc^e.  Denn  ihre 
Urvater  beobaditetett  in  ilprcr  ©ctteöperebrung 
bieje  £öeife,  baß  fte  ihre  Permünftigen  ^Begriffe 
unb  93orfMlungen  pon  ©ott  aus  Silbern  $u  ab* 
flra^iren  fud)ten , unb  alfo  geiflige  unb  btlbliche  . 
S&een  mit  emanber  permifebten.  Dtefe  $Bcife 
^at  ftd)  auf  bic  rfajaräet  rein  fortgepfknjet, 
unb  ftd>  auf  biefem  SfBege  ihr  g6ftlid)cr  ©laubc 
gan$  permenfcblicbet.  £ötr  haben  bas  aües  mel)t 
au#  einanber  gefegt  unb  erwartet  in  einem  SBud)e, 
meld)cö  mir  an  fte  gerichtet  haben  q ). 

Die  Könige  haben  ju  allen  gelten  bic  alten 
Dermaler,  wenn  fte  auch  ber  Qftation,  in  beren 
SBefy  fte  ftnb,  nicht  eben  freunb  mären , ju  erhalt 
fen  unb  por  gerjlorung  ober  CCRiß^anblung  jit  be* 
mähren  gefuebt.  Da0  ha^cn  mol  au^  feiner 
anbern  2lbftd)t  gethan , alö  um  in  if;nen  bleibenbe 
Dokumente  ber  alten  ©efehtebte  unb  geitred)nung 
$u  Pielen  gahrfmnberten  f;influö  5U  beft^en.  — 
©cmbhnlich  geben  bie  topographifchen  SBefchrei* 
bungen  Nachricht  pon  allen  biefen  Dermaleren; 

0 5 aud) 

tcr  bte  feinem  ‘Pofytheificn  rechnen.  S&cmt  matt 
envagt,  tag  bie  Abrißen  fclbfr  burd)  il>rc  fpijftnbtge 
£c()re  \)oi\  ©reicintgfeit , burd)  bie  Einführung  ber 
Erucifipe,  burd)  bie  Verehrung  ber  ^eiligen,  burd) 
beit  $ird)euapparat  ber  Silber  unb  anbre  ül)nlid)e 
2»inge,  bie  erfre  33eran(«flung  51t  folcfjen  nad)t()ei(ü 
gen  $been  gegeben  haben , fo  wirb  man  bie  gute» 
21‘raber  (eicht  entfchulbigen. 

q)  ''"INSjSx  *hv  riNSNp»  'S.  SBir  fenneti 
bas  5>ud)  imfcrs  SBcrfaffeiö  eben  fo  wenig,  a(s  fein 
größere^  3Bert  über  Egypten. 


218 


oitd)  tu  unfern  bortreflichen  2\ut4ti  r)  wirb  tjj* 
rer  unb  ihres  55olfö  gebad)t:  allem  feie  Betrad)* 
tung  berfelben  rntt  eignen  Äugen  bleibt  hoch  alles; 
mal  bie  grünbltchfie  Belehrung,  unb  gtebt  bie 
jtcherften  unb  juberlafftgilen  begriffe  &ie  D^eis 
fenben,  bie  boti  t^nen  zurülgefommen  ftnb , fya* 
ben  in  ihren  $agebüd)ern  unb  ähnlichen  Oletfes 
nacbrichten  aud)  wie  billig  nie  unterlaffen^  bie 
nbtf^igen  Cftachrichten  bon  ihnen  mitjut^eilen* 
(Sie  bienen  natürlich  einige  begriffe  bon  ben  gan* 
$en  3uftan&  un^  ber  läge  ber  alten  ©inwohnec 
beö  lanbeö  $u  erthetlen,  bon  beten  (Bitten  unb 
(gebrauchen,  bon  ihrem  ©efchntal  unb  tf;ren 
auögebreiteten  (Stnftdjten , bon  ihren  Begrtffen 
unb  SöorjMungen  unb  fo  weiter.  D?ad)  allen  bies 
fen  muß  man  boef)  fe(jr  wißbegierig  unb  aufmerf* 
fam  barauf  fein.  — Sretlich  bernachlaffigen  bie 
ieute  heutzutage  biefe  £)tnge  etwa?,  weil  fie  ihnen 
befannt  ftnb  unb  ftd>  alfo  i()ter  Xlufmerffamleit 
gewiffermaßen  entzogen  haben;  fte  laffen  fte  gleich« 
gütig  borüber,  überladen  fid)  (felbfi  im  XingeftchC 
folcher  ©enfmalcr)  unbekümmert  ihren  @efd)af= 
ten  (unb  fanbatbeiten)  gehen  hernach  ihren  an* 
berweitigen  Neigungen  nach,  (ireben  nur  nach 
ber  Befriebigung  ihrer  inbimbuetlen  2lbftd)ten  unb 
Begterben,  überfchretten  bie  alltägliche  ©pf)are 
ihrer  ^anblungen  unb  Beobachtungen  nicht,  unb 
kennen  leinen  anbern  ?intrie6  Jur  $hatigfett  als 
außer  ihren  nothwenbigen  Bcfd)aftigungen  bie 
©egettßanbe  ihrer  ftnnltchen  9Bünfd)e  unb  lüfte, 
bon  benen  fte  aufgerufen  werben.  — SOÖenn  jtch 

ihnen 

r)  Äuran,  Xsotran  ober  SÜkorgn,  5a$  ©cfejbitdj 
tnuhhammebs. 


— 219  — 

tfiticti  nun  einmal  fo  bon  of)«gcfa^c  ber  2lnMif 
jener  erßaunlichen  dcnfmalet  Gufbrtngt,  fo  über# 
fahrt  fte  ein  übergangtger  ©chauber,  ber  fie  £u 
cUerfjanb  falfcfcen  3&een  unb  übereilten  Urteilen 
über  btefclben  verleitet,  dergleichen  faljche  Urs 
t^etle  unb  3&een  teilen  fte  gemach  bei  ber  £Rüf# 
Ui)v  fchwierig  mit  ihren  §reunben  unb  ©obalcn, 
geben  ftd)  habet  ein  geheimes  Tlnfe^n  unb  mißen 
ftd)  fo  biel  bamtt,  baß  fie  ihre  gan^e  £abe  barein 
fWn/  o^ngefahr  mie  ber  dichter  *)  fagtt 

2lllcS,  n>a$  er  faf),  fab  er  für  einen  ©ed)er, 

Unb  jebe  männliche  ©eftalt  für  einen  0d)enfen  atu 

Solche  feute,  alle  SOßißenfchaft,  bie  ihnen  bor# 
fbmmt,  galten  fte  leicht  für  ihre  gaßungsfraft, 
unb  meinen  berfelben  gar  gßt  gemactßen  jujfein. 
3eben  frifeßen  SKiß  im  35erge  felgen  ße  für  ber# 
fcorgnen  ©tngang  in  eine  ©cha^grube  an ; jebeS 
große  55ilb  f&mmt  ihnen  bor,  als  berberge  es 
unter  feinen  Süßen  föelb  unb  SKeichthümer , unb 
iß  ihnen  ein  ©egenßanb  ihre  SBetmüßungSbcgier* 
be.  — SÜitt  bieler  $$atigfeit  rajfmtren  fte  bann 
auf  feine  gerßorung,  unb  gehen  mit  nichts  um, 
als  bas  ding  $u  ©runbe  *u  richten,  daher  le* 
gen  ße  auch  mol  mirflid)  bie  berrathertfehe  £anb 
an,  folche  Silber  ju  berunftalten  unb  ju  mißham 
beln,  wenn  fte  nach  Ihrer  falfchen  SBorßeÜuitg 
bergrabne  ©chajje  ju  ßnben  meinen.  TluS  gurchr, 
es  mochten  fie  anbre  ^erßbren,  btirchbobren  unb 
burchgraben  ße  bie  ©teine,  unb  laßen  ßct)  feinen 

3«>ei# 

/)  ©er  ©id)tcr,  aus  meldicm  ber  93erö  genommen 
tfr,  ift  mir  unbetannt.  0old}c  0tcllett  ftrtb  gemeu 
niglid)  fd)mcr  ju  überleben , weil  fte  aus  bem  ^u< 
fammen()ang  tjcrausgcviiTcn  ftnb*  — 


— 220  — 


gweifef  Bekommen,  ganje  giften  $u  ftnben,  wo* 
rinne  verborgne  0d)a^e  berfd)foffen  feien.  — 
0te  burdtfrieefcen  wof  mit  tiefer  Arbeit  unb  ?I6j 
mattitng  bic  33ergfpaffcn  unt)  $effenflüfte , um 
etwaö  aufjupfünbern,  unb  fommen  in  feere  un* 
berfitfoffene  53ef)after  of)ne  Spüren,  worinne  fte 
and)  ntct)t  ba$  mtnbefte  antreffen  unb  fid)  in  tf)rer 
<?rwartung  gctaufd)t  finben.  — 'Senn  bergfeis 
eben  ’Bergfpaften  unbjeffenfföfte  ftnD  fo  eng,  bag 
man  nur  mit  Jfpanben  unb  ßügen  ftcb  aümaf)ltg 
Ijtneinarbctten  tan,  platt  auf  bem  35aud)e  f;m= 
Unfrieden,  unb  auf  bem  ©ejtdu  j)tnetnfd)lüpfen 
nuig*)/  — C2S  ftn&  f°  cn9c  bag  ee  faß 

Sfiotf)  tf)ut,  wenn  fid)  eine  0d)fange  fgnburd) 
febmtegen  foü  :i\  tBie  ftnb  ja  ntdjtö  weiter , afö 
natürliche  93crg * unb  geffenrtffe, 

Dietere  ^3erfonen  unter  fofchen  Leuten  £a6en 
juweifen  bas  S^rige  über  fofchen  hoffen  oerfebfeu* 
bert.  £Bet  hingegen  arm  war,  meinte  ft'cb  $u 
bereichern  unb  berfieg  ftd)  $ur  ^efiarfung  feiner 
§abfüd)tigcn  Hoffnung  bejl  auf  bie  35etf)eurungen 
unb  eibfid)en  SBerftcherungcn,  wefd)e  man  if)m 
get()an  hatte,  ober  auf  bie  Ueber^eugungen,  mit 
ber  man  511  wtffen  borgab,  bag  ba  tn  ber  $l)at 
gute  teilte  für  tfjn  Ju  mad)en  fei,  unb  auf  aller* 
f)anb  0efter.f;citen  unb  wnnberbare  Singe,  bie 
er  gan5  gewtg  antreffen  werbe.  Unb  fo  Keg  er 

ftd) 

t)  0old)e  tmitofogifcftc  Stebcn^rten  ober  2tu*brüffc 
neben  einanbev  tommen  in  bem  0til  ber  Araber  oft 
vor.  £icv  tft  ba3,  n?aö  mit  Drei  Sorten  abgetan 
werben  tonnte,  b(o6  um  einer  ‘Paronomnfic  willen, 
fo  bie  ^Torgenlnnbcr  fc(;r  lieben,  mit  nid;t  mef)r  alö 
elf  Sorten  gegeben. 


# 

ft<fi  $u  fernem  @d)abcn  verleiten,  bcrlojjr  feinm 
Q3erftanb  unb  allcö,  »oö  er  ()atte,  unb  maö  baö 
fcbltmfie,  unroiebet&tingfid)  unb  ofjne  SRaffefjr* 
©tn  Umfianb,  welcher  fie  in  if>ren  s&egicrben  tm* 
mer  me()t  beftarfte  unb  fte  bei  (jartnaffigen  33or* 
fa$  erhielt,  war,  baß  fte  Fana  unter  ber  (£rbe 
entbeften , bie  bon  fefjt  geräumigen  Umfang  ma* 
rett,  unb  auö  bejten  ©ebauben  befnmben,  roo* 
rinne  tobte  Äorper  ber  alten  ©gpptier  c^ne  Utt* 
tetfdjieb  ber  ©eburt/  be3  0tanbc3  unb  ber  $03&r* 
be,  unb  in  großer  3^  unter  einanber  lagen. 
<Btc  mären  in  fjanßetnene  ^obtentiid)cr  eingelegt, 
fo  bei  jebem  ftababer  o£ngefü£r  bie  lange  bon 
taufenfc  Qrüen  Ratten.  7lüe  ©lieber,  jebeö  be= 
fenberö  ate  4.  3$.  Jpanb,  guß,  gtngcr,  waren  mit 
fdmiajjlen  ^Dinbeibanbern  ober  33anbagen  bebet1* 
hi  unb  umtmmben , unter  welchen  tauben  fief) 
ber  berfd)rumpfte  5tababcr  wie  eine  große  leibcö* 
frttd)t  ber^ülit  fanb.  £öcr  ficf)  toon  ben  Arabern, 
ben  ©tntpof^nern  beS  Ktf  u)  unb  anbern  in  btefe 
33egrabmßtcmpel  wagte;  pliinberte  jene  lobten* 
töcber,  unb  wa3  er  babon  brauchbar  fanb,  feßnitt 
er  ju  Äfetbcrn  ^u,  ober  berfaufte  cö  an  bie 
0dwetber,  bie  f)ernad)  &tamerbtid)ct  barauö 
machten.  §8on  ben  ^abaoern  lagen  einige  in 
@argcn  bon  bereit  ©pfomotuöfjolj  *');  anbre 
fanb  man  in  fieinernen  ^artop^agen,  beren  SD?a* 
terie  entmeber  weiftet  (panfdjer)  Sftarmot"’)  ober 

Söafal* 

u)  0.  o6en  pag.  21.  2fnmerf.  y). 

f)  0.  oben  pag.  56.  3lnmcvf,  d). 

«0  £)ie  «(ten  <£<p>pticv  unb  überhaupt  aticf>  nnbvc  alte 
morgcnlan&i|cl)e  Voller,  6cbienen  ficf)  beö  parifdjen 

SDiac; 


Safalfeö  unb  ©ranit  war.  ©tntge  waren  in  $r&* 
ge  unb  Urnen  eingelegt,  Die  man  mttiponig  gefüllt 
r>at.  ©lattbwürbige  ^reunbe  fjaben  mir  er# 
jäfclt  *),  ba  ftc  einmal  bet  ben  93iramtben  Sftacf)* 
fuebungen  ungeteilt  Ratten,  Ratten  fte  aud)  eine 
berftegelte  3fta.fe  entbeft.  0ie  hätten  biefel6e  ge.' 
bffnet,  unb  ftef)*  ba,  fte  wäre  boll  fertig  gewc* 
fen.  2llö  fie  nun  geläffet  fjätte,  babon  ^u  effen, 
fo  wäre  an  bem  Ringer  bes  ©inen  bon  irrten 
£aat  Rängen  geblieben.  $)aburd)  wären  fie  auf* 
merffam  geworben  unb  fjätten  an  bem  £aar  ge* 
$ogen  unb  fo  wäre  ihnen  ein  Heiner  *)  ^nabe 
511m  $8orfd)etn  gekommen,  beffen  ©lieber  nod) 
boüfommen  jufammenge^angen  *),  unb  ber  leib 
noch  gan$  weid)  unb  frifd)  gewefen  wäre.  Um 
ihn  l)erum  hätte  man  nod)  einigen  0d) muf  bon 
Suwelen  unb  ©belgefteinen  gefunben. 

Uebrigenö  ftnbet  man  an  ben  0firnen,  auf 
ben  klugen  unb  fcen  Olafen  a)  ber  $obtenforpcr, 
bie  h^r  angetrojfen  werben,  ©olbblätter,  womit 

bie* 

Farmers  gern  ^ur  g>radjt  if)ver  ©ebdube  unb  (Be; 
tdt()e.  Sr  bvacf>  bochßetW  in  QMoHen  von  93ienj 
fcbenldngc.  Sin  glimmerftb  gldnjenbeS  &o?n  c ba; 
tafterifttte  tiefen  Marmor  unb  wenn  er  rcd)t  feftort 
war,  war  er  balbturchfithtig  unb  glich  obngcfdhr 
einem  gebleichten  2Bach$. 

»)  Original  mufj  *0*Dn  gclefen  werben. 
y)  Original  lic£  •V'jfX. 
t)  Jjm  Original  lic$  TpNÜflÜ* 

4)  2>ie  $otm  P]N*ON  M)t  ihrer  2>cbcutung  gemdi 
hier  wol  am  Unrechten  Orte,  unb  ifc  wahrfcheinltch 
für  Pp3N  vetfehrieben. 


— 22$  — 

tiefe  T htife  wie  mit  einer  (Schale  Sebeft  ftnb.  9$et 
weiblichen  ÄaDaoern  trift  man  begleichen  5Mät* 
ter  oon  ®olb  aud)  über  ben  (Scbamthetlen  an. 
3a  zuweilen  bebeft  eine  folcße  bünne  fKinbc  boti 
0olb  ben  ganzen  feichnant  wie  eine  Membrane. 
Stiebt  feiten  ftnb  bie  Körper  gan^  mit  3un?eien/ 
perlen  unb  (£belgefletnen  auögefcfjmüft.  3urDC^ 
len  tß  ihnen  etwaö  mitgegeben/  wa$  ilpnen  tri 
if)rem  leben  befonberö  angenehm  gemefen  ober 
fte  vornehmlich  befebafriget  hat.  ®laubwürbige 
Sreunbe  erjagten  mir,  man  habe  bei  einem  folgert 
lobten  5Wbier$eug,  5Be$ricmen  unb  0cheer* 
meffer,  bei  etnem  anbern  chirurgtfche  3Berf$euge, 
bet  noch  etnem  anbern  ieinemebergeratf)  gefttnben* 
S$an  ßef)t  auö  biefen  Umßänben,  baß  e$  bei  ben 
ölten  0gt)ptiern  (Sitte  gemefen  tß,  bte  ferne  mit 
ifjren  3nßrumwten  ttnb  il;rer  JP)abe  ju  beerbtgen. 
Sch  habe  auch  gehört,  baß  biefelbe  (Sitte  tu 
^abbefcb  beobachtet  metbe,  mo  man  in  bec 
©erahfebaft  eines  SSerßotbnen,  wenn  man  bic* 
felbe  nimmt,  ober  bamit  umgehet,  üble  SSorbes 
beutungen  fliehe.  (£tner  meiner  Tinpermanbtett 
ließ  ftd)  in  ^tpabbefcfc  nietet  unb  fammeite  ba* 
felbß  btel  Dtetcbth'tm,  fo  baß  er  jmei  hunbert 
Ut'iet  0 ®olb  in  feinem  55efy  hatte.  2(1$  er  nach* 
malömit^obe  abqtng,  fo  nötigte  man  ben  (£gt)p* 
ter,  ben  er  bei  fkb  gehabt  hatte,  feine  Jpabfcbaft 
5U  übernehmen:  ber  aber  ließ  jtd)  nid)t  trag  ba* 
$u  ßnben.  — 

©ott  iß  Beuge,  baß  eß  feine  Unwahrheit, 
tjt,  wenn  td)  fage,  baß  bie  alten  0gi;pter  ihren 

b ) £>.  i.  -^abeffmieti. 

0 0.  oben  pag,  95t.  Amtiert.  z). 


— 224  — 

Verflogenen  allemal  etroaß  bon  ©olb  mtfyugeSert 
tn  öer  ©eroopnpeit  Ratten,  ©o  paben  mtr  etntge 
2\abl^i’ö  d)  bon  23u3ir  0 , melcbe  ©tabt  alte 
egopnjebe  ©rabflatten  tn  ber  Dlape  pat,  bot*  ge* 
miß  erjäplt;  baß  jte  bret  ©raber  entbeft  Ratten, 
tbortnne  jeber  Sebe  betna^e  über  unb  über  mit  ets 
ner  jept  bünnen  ^Ktnbe  »on  ©olb  bebett  gemefen. 
Stt  Dem  5J?unbe  patte  ein  jeher  btefer  bret  Sobrett 
ein  golbneö  gt|d)d)en  gehabt,  ©te  patten  bie 
bret  gtfepepen  jufammen  getpan,  fte  gemogen,  unb 
tpre  ©d)roepre  mim  üftetfal  befunhen.  Sftep* 
rere  begleichen  iöetfptele  unb  ©eid)td)ten  aufju* 
füpren , mürbe  für  bie  engen  ©rangen  btefcS 
23ud)8  ju  umjtanbltch  fein. 

3n  ben  ?baud)en  unb  J^irnen  ber  ^ababer, 
bon  benen  mir  btßper  gefprod)en  pabett , pnbet  ftd) 
bae,  maß  man  tHumie  §)  $u  nennen  pflegt,  unb 

Sroar 

\ 

d)  Sabt)t  ober  Kazi,  ein  Kicbter,  von  melcpem 
geiftlicpe  unb  tvcltlicpc  Jpanbel  gcfcplicptet  metben. 
jbevgleicpen  finb  in  allen  mupämmebanifcpen  0tab; 

/ tett  angefejt. 

e)  0.  oben  pag.  160.  2lnmcrf»  e). 

* f)  0.  oben  pag.  145.  2fnmet’f.  o). 

g ) 93on  tTCumie  unb  ©nbalfamirung  ber  ^brper  tvirb 
unten  im  2lnpang  ettua*  meprevcö  vortommen* 
Jpier  tviü  icf?  bloo  ein  SSort  von  ber  Benennung  fax 
gen.  fdpeint  niept , alö  ob  man  mit  vollfomm* 
ner  ©civijjpeit  ben  Urfprung  beß  Sftamcne  Wlimric 
befitmmen  tonne.  -Suncicpft  muß  fiel)  bie  Benennung 
allcrbtngs  auf  Dasjenige  eblc  93crgl)arj  bejicpn,  fo 
eine  2lrt  tTafta  iß,  unb  von  ben  alten  G’gpptiem 
unb  anbern  Golfern  jur  (£inbalfamirung  foniglicpet* 
unb  fur|tli(pcr  Sckpttame  verbrauept  warb;  pernaep 

ifc 


ätvar  in  fefcr  großer  90?enge.  $>ad  Sfafboff1  Ä) 
bringt  cd  tiad)  bet  (Stabt  jum  53erfauf  unb  faffen 
fid)6  mit  einem  ©pottgelb  be$af)fen.  3$  fclbfl 
ijabe  einmal  bret  Sibp fe  für  einen  (jal6en  egpptt# 
fetjen  SDir&em  ' ) gekauft.  £)er  SSerfaufer  jetgte 
, mir 

tfl  juc&ettentoitt$  auf  jene  nachgeafjmte  unb  fofb 
lief)  sufnmmcngefejte  fafjcbe  ®?afle  übergegangen,  bie 
Juni  bev  wahren  unb  genuinen  turnte  jur 
©nbftl|flniirung  tobtev  Körper  angemanbt  mürbe; 
unb  enblid)  bat  biefc  SJtaffe , bie  in  ben  6alfamirten 
Körpern  geftmben  mirb,  @e(egenf)ett  gegeben , bafj 
man  bie  balfamirten  .tfabaver  felbft  fcnumiett  ju 
nennen  pflegt.  3?un  öffnen  ftef;  uns  in  9\utfid)t  bie? 
fe^  0prachgebrauch«  jwo  Quellen  bie  (ftpmologic 
bes  9?amen$  tHumie  3U  erläutern,  Qrrßlich  (ja&Crt 
mir  ba£  Söort  u— jID  fcHutti  im  g)crft’fchert  unb 
anbei»  bannt  vermanben  0prachen,  5.  $b.  ber  ar; 
menifchen,  mo  mir  ed  gewöhnlich  für  tpacfm  ober 
auch  23ienenpicf>  gebraucht  jinben.  Sterbet  crin; 
nert  man  ftcf>  an  bie  2fehnlicl)feit,  welche  bie  93?u; 
mie,  fomol  bie  maljre  m bie  falfcbe  mit  VDadpß 
unb  picb  ber  dienen  l)at,  unb  alicnfalS  an  ber  @e; 
mol)n()eit  ber  eilten  ficf>  felbft  beö  tP«d>jc8  3U  be; 
bienen,  um  bert:  Seichnamen  ber  33erftorbnen  sparte, 
23eftigfeit  unb  JDauer  3»  geben.  -^mettenS  haben 
mir  ba6  5Bort  mum  in  ber  egpptifche»  Sprache. 
Movy.  bebeutet  noch  ijt  im  Äoptifcheri  eine  tßueUe, 
unb  bie  ma(>re  iHumie  quillt  au$  bergen.  ?8iel; 
leicht  aber  bürfte  man  bie  egpptifchc  SBurjcl  Movv 
aß  öen  @runb  von  allem  anfehen.  0ic  bebeutet 
perfever  are,  durare , perpetuo  mauere  etc . unb  fo 
mare  etman  biciTTumia  ber  eilten  von  ihrer  oortref; 
liehen  ©gcnfchaft>  ben  Körpern  93e|tigfeit,  JDauet 
unb  Unocrganglichfeif  311  geben,  benannt?  — 

/i)  0.  oben  pag.  21.  in  ber  2lmncrf. 

t)  0*  eben  pag.  85.  tfnmerf.  b)  115.  tfnmelf,  a). 


mit?  jugleicfc  nod)  einen  ganzen  0af , ben  er  mit 
SSrufl,  leib  unb  (£ingetbetbe  bon  folcber  VCKut 
Itiie  angeftiüt  fwte.  3$  fah*  aud)  tTlumic 
in  bem  3nnern  ber  Knochen , ttne  fle  btefel.N»  fo 
gan$  in  ftd)  gefogen  Ratten,  unb  biefe  fte  io  burd)* 
brungen  ^atte , baß  fle  felbfl  baß  2lttfef;en  etneß 
0tüfß  üftumte'getbanncn.  ferner  fa^eid)  auf  bem 
4?irnfd)&bel  Ueberbletbfel  bon  bem  ©eroanbe  beß 
leicf>entud)0  unb  beibiinberte  bie  2kt  beß  ©cmebeß 
baran,  tbelctyeß  fo  ergaben  flgurirt  mar,  tbie  mait 
cß  o^ngcfa^r  an  ben  ©trcifen  unb  gägen  et? 
tteß  auf  ein  ©etbanb  aufgebrüften  &öadj)6flegelß 
Wahrnefjmett  mbd)te.  — 

T)te  ttl wmie  nun  iß  fcfltbarj  bon  §arbe,  tbie 
Subenped).  3$  fja&e  gefeiten,  baß  fte  bie  0e* 
Walt  ber  0ommerj)i^e  fließen  machte,  fo  baß  fle 
flebte  unb  ftd),  wo  man  fte  auf#  ober  anlegte, 
nnfjing.  SOßenn  man  fle  auf  glti{>enbeß  Äot;!en? 
feuer  warf,  fo  flrubelte  fle  flebenb  auf  unb  lieg 
einen  SKaud)  bon  flcf>  aufßet'gen,  ber  einem  wie 
Tlfpfjalt#  ober  ^ecbbampf  in  bie  DJafe  brang* 
Unb  großent^eilö  flnb  sped)  unb  SDinrrl^en  bie 
S5eflanbt^eile  fcfdjet  SDlumie.  2llletn  bie  auf* 
richtige  ttlurme  laßt  fld)  auß  ben  gipfeln  ber 
SBerge,  auf  Sßafferqueüen  unb  Aachen  flerab, 
gerinnet  unb  berbiffet  fld)  bann  51t  einer  üftafle  tbie 
53ed),  bie  ben  ©erud)  einer  TOfcbung  bon  $Vdj 
unb  21fpf)alt  bon  fld)  außbuftet.  — (Balenus 
fagtbafjer:  „£)te  ttlumie  fließt  auß  O.uelleti 
,,tbic93ed)  unb  OTafta  *). <l  0ner  feiner  &'om* 
mentatoren  fe$t  fjinsu : „ fle  ifl  eigentltd)  eine  wahre 

„ @oe« 

k ) 2$ergol,  ein  befnnrtteö  (Srt’bljarj,  beflen  &uclletn>or< 
mfjmlich  in  g>erßen  tmb  Serbien  jefunben  werben# 


— Ä27  — 

5>®pecte$  bon^ed),  unb  erfjMt  bte  Benennung 

„ Hhhz  eldjibhl  *).  “ 

35on  btefer  roaljten  Säumte  unterfdjeibet  ftdj 
nun  baöjenige,  roaö  man  unter  bemfel6en  Dramen 
in  bem  3nmenbigen  ber  egpptifchen  &ababer  ftn* 
bet,  tpentg  ober  gar  nicht,  unb  man  pflegt  bajjer, 
menn  bte  erffere  fd)tt>ef)r  511  erhalten  iff,  obere* 
gan$  baran  gebricht,  bte  ledere  gu  gebrauchen, 
(unb  barf  gleiche  5Birfung  babon  erwarten). 

3u  ben  wunberfamfkn  ^rfcheinungen,  wef» 
einem  aufmerffamen  Beobachter  in  ben  egpptt* 
fchen  ©rabffatten  aufftoßen,  gefahren  allerlei  Sfjie* 
re  bon  betriebenem  ©efd)Ied;t  unb  Haftung, 
föbgel,  wilbe  Spiere,  3nfeften,  beren  jebeö  (£in* 
gefne  mit  irgenb  einem  ©ewanb,  halb  biefem,  bafb 
jenem,  gu  feiner  Verwahrung  befleibet  iff  w). 
©laubwtirbige  greunbe  i(ja6en  mtr  ergabt,  bag 
fte  ein  unterirbifche*  @ewol6e  enrbeft,  unb  nach* 
bem  fte  eö  geöffnet,  fa^e,  abgenugte  Banbagett 
bon  ^anpeinengeugen  gefunben  hatten.  @ie  l )hu 
ten  eine  große  Stenge  babon  loögewunben  unb  gu 
imterff  ein  gange*  befl  eingewiftclte*  Äaib  qefun* 

93  * ben. 

I)  Menfirm  Montium.  Sie  umftanMicf)jte  allgemeine 
Slacbridjt  von  bet-  S^umie  itbct^aupt,  unb  bejon,' 
berövon  ber23etgmumie  at*  ber  äd;ten  unb  genuinen 
ffnbet  man  bei  Kacmpfer  in  ben  Amoen.  Exotic. 
lafc.  III.  obf.  3.  Kampfers  Slacbricbten  unb  (£jr, 
*>crimente  befldttgen  basjenige,  tvas  unfer  33crfap 
fetr  von  ber  pbitffcbcn  fcefebaffenbeit  bei*  coi)ptifci)cri 
^abavermumie  beigebraebt  bat.  V ' 

*«)  Saft  bie  alten  Ägypter  nicht  nur  verdorbene  *D?em 
fonbent  felbftaucb  billige  $biere  einbalfamirt 
b^en,  ijl  bereit*  tut*  altem  unb  neuem  Dlacbricbtcn 


228  — 


ben.  Ktibre  fjaben  mit  er^lt,  fte  Ratten  einen 
*5>abickt ")  entbeft,  unb  nad)bem  fte  btc  leinenen 
Binben  weggenommen,  gefunben,  bafj  er  noci)  fei* 
neboUen§ebern  gehabt  ()abe.  — @;in  gleidjee  wur; 
t»e  mir  auef)  ben  Katern , ©perlingen,  Wafern  °) 
unb  anbern  Sfjteren  erjagt.  £>iefeö  aber  weiter 
auöetnanber  ju  fe^en , würbe  auf  ber  einen  @ei* 
re  5U  weitläufig  fein,  unb  auf  ber  anbern  am  uns 
rechten  Orte  gefcf)ef;en.  — (Ein  (Stnir,  ein  wahr? 
(jeitöliebenberunb  bafjer  glaubwürbiger  Sftann,  er* 
5&f)Ite  mir,  alö  er  ftef)  in  2\Ö3  0 aufgejjalfen, 
Waren  @d)a$graber  ju  ifjm  gekommen,  unb l)at* 
ten  tijm  er$aj)lt,  fte  waren  bei  iljrer  '2lrbett  in  eine 
tiefe  Jg)6^Ie  geraten,  worinne  fte  einen  0d)aj  ber* 
mutieren.  (Sr  fei  mit  tfjncn  in  Begleitung  einer 
2Jn$afjl  bewaffneter  feutc  {jinauögegangen.  (Sie 
Ratten  aufgegraben  unb  eine  gro§e,  oben  auf  bet 
SKünbung  mit  (B^ps  q)  berfcbloffene  Urne , unb 
in  berfelben,  nad}bem  fte  tnüljfam  geöffnet  wor= 
ben,  gtngeröfange  in  feinewanb  gewiffelte  £)inge 
gefunben.  jDiefe  Ratten  fte  begierig  aufgeriffen 

unb 

«)  &er  ^«bic^t  rt>utbc  von  ben  alten  (Sgi;pttern  al$ 
ein  0i;ntbol  ber  0onne  verehrt. 

«)  ODjh  Kuvu:^.  9?ad)  ^rgfal  in  ber  Fauna  Arab. 
werben  in  Ägypten  bejonberS  brei  0pccic6  Tc- 
nebrio  Hilpidus , elytris  tubcrculatis ; T.  Vulga** 
ris,  thorace  acuminato ; T.  Polychreitus,  elyttis 
mucronaüs  unter  biefen  9?<unen  begriffen,  pag.  XX. 
79.  80.  £>fe  Ägypter  jal)ltcn  biefeö  ^nfeft  unter 
il)re  ^eiligen  ©cfcfyopfe,  unb  bctradjtcten  cO  alo  ein 
lebenbe$:23tlb  ber  0onne  unb0i;mbol  bc$(Dftr»0. 

/>)  0.  oben  pag.  23. 

<j)  i.  q.  \y  Gypfum. 


ur.b  a6gelS$t,  worauf  Sfret r)  ob«  ffettie  $tfcfc 
djen  $um  33orfcf)ein  gekommen,  welche  baruntcc 
fcerpeftgewefen,  unb  fobalO  fte  an  btehift  gebraut 
worben , in  0taub  verfallen  waren,  X)te  Urne 
habe  man  in  bie  0tat>t  Äo 3 ^um  $8orjlel)er  ber* 
felben  getragen/  welcher  gegen  100  ^3erfonen 
ba$u  $ufammen  berufen,  in  beren  ©egenwart 
man  alle  0tüft’e  (jerauögenommen  unb  erfalj* 
ren  (jabe , ba§  eö  lauter  eingewiffelte  Jttet  unb 
fonft  nicht  bas  gcringpe  weiter  batinne  ju  ftnbett 
gewesen. 

3d)  felbfl  falj  in  ben  egoptifchen  ©rabpattett 
51t  25u$iz  allerljanb  wunberbare  £>ingc,  welche 
in  biejem93ucbe  nicht  alle  ijjren^lanj  ft'nben  fbn= 
tien.  3$  entbefte  unter  anbern  in  biefen  ©rab* 
patten  mit  bieler  Äunp  angelegte  untertrbifche 
*£)6()len,  in  benen  allen  ich  unjaljlige  Knochen 
fanb,  bie  gleichfate  etngewiffelt  waren*  ©ine  ber 
$aoernen  war  mit  Knochen  Port  ^urt^ett 5),  eine 
anbre  mit  Knochen  bon  (Dcbjert  *)t  eine  anbre 

93  3 mit 

r)  riTÜ  «ine  eigne  2frt  gang  Keiner  $ifche,  bie  ich 
nicht  näher  charafteriftrt  ftnbe* 

s)  «^utibe  würben  bei  vielen  Golfern  bc$  2l(terthum$ 
in  Sb^en  gehalten , befonber$  unter  anbern  auch  bei 
ben  Werfern  unb  Oftebern , bavon  noch  viel  0puren 
in  bem  Zend-Aveßa  unb  in  ben  @ebräud)en  ber  heu; 
tigen  ‘patfen  angetrojfen  werben*  0.  auch  Ue  2fa< 
merf.  u). 

/)  (Pchfen  unb  Äuhe  waren  bei  ben  alten  Qrgpptier« 
befonber$  heilige  $()icte.  ©ie  (£gppttcr  hatten  bie« 
fen  Ochfcnbicnft  mit  vielen  anbern  alten  336(fern  ge« 
mein,  bcfonberS  wieberum  mit  ben  ‘Perfern.  0. 
ben  Zcttdavefta . 


— *3°  — 

mit  ßnochcti  bcn2U$$ett”)  angefüllt,  welche 
olle  mir  leinewanbetien  SBanbagett  umwunben  wa# 
rcn.  Jcb  faf)c  auch  einige  tTlettjcbertfnochen, 
bte  fo  bom  Tllter  angefreffen  waren,  ba§  matt 
bie  weißen  §afern  fef>en  tonnte:  unb  bod)  waren 
tue  tneifien,  bie  id)  fafje,  noch  fjart  unb  fel)r  fom* 
pafr,  unb  faljen  neuer  auö  alö  bie  $nod)en  berer, 
Welche  im  3a()t  bet  glud)t  *97  v)  erfchlagen  wot* 
ben  ftnb,  toon  benen  am  (£nbe  biefeö  53ud)ö  gerebet 
werben  foll.  Diefe  Knochen,  borneljmlid)  bie  al= 
tern,  ftnb  in$3ed)  obergefd)mol$neö  Jgarj  getaucht 
worben;  benn  man  fmbet,  baß  fte  ftarbe,  .garte 
unb  @d)wef;re  bon  (£ifen  haben.  3$  habe  fet= 
ner  auch  wahrhaftig  ©chabel  gefeiten,  welche  bon 
unbanbre,  welche  bon  ©dpaaf*  SBieh“') 
waren.  3$  konnte  wirtlich  noch  gan$  genau 
3 legen  ^ *)  unb  ©ebaaf*  fo  wie  2\ul;>e*  unb 
(Dcbfenfchabel  untcrfcheibcn.  3ln  ben^ug*  unb 
<Dcfc>|enF6pfen  gatte  baö  gleifd)  (ich  jo  beß  an 

bie 

u)  Sie  Äa3^en  waren  bet  3ft&  unb  25ubaftie  heilig. 
„3Öo  meinem  Jjaufe,  fagt  ^erobot,  eine  Äa33e 
„Wirbt,  ba  feigeren  W<h  alle  Einwohner  allein  bie 
„2luaenbraunen  ab:  flirbt  aber  ein  ^uttb,  fo  fepee* 
„rcn  fte  ftd)  ben  ganjett  £eib  unb  bas»  Jpaupt.  Sie 
„geworbenen  Äa33en  werben  in  heilige  bcbeffeOer? 
„ tcr  gebracht,  werben  eingcfaljt  ober  gcpofclt  unb  in 
„ber  0tabt  93ubaftiö  begraben.  Sie  -^önbtn* 
„ nen  begrabt  ein  jeber  in  feiner  0tabt  in  heiligen 
„ 0argcn.  “ 

v)  Sl)tiWi  »2°o. 

iv ) 0d?aafc  unb  IViböer  waren  0ym6ol  bti  2lm* 
rtion  unb  ber  XZeittya. 

x)  Ser  BicgettboE  war  0ymbol  be$  Jften&es.ober 
egyptifchcn  pan. 


— 231  ~ 

Die  SBinben  angeljSngt/  baß  etn  babctt 
fd;war$lid)rorh  auSfaf);  bie  Knochen  aber  ragten 
unten  gan$  weiß  ^eroor.  (Einige  Knochen  fabelt 
totl),  anbre  fchwarj  aus.  £)erfe(be  $all  war  es 
mit  ben  3ftenfd)enfnod)en.  — ©S  iß  außer  3roet# 
fei , baß  man  Die  3™9e  *n  unö  9*Wnto(jc* 
lies  apart  getaud)t  unb  h«tnacf)  um  bte  leidjen  ge* 
fcbiagen  Ijat,  woburch  baS  §leifd)  eine  befonbre 
$arbe  erljMt,  bte  es  auch  bis  i$t  bemalten  hat.  — ^ 
flöas  rabou  bis  auf  bte  Änocßen  brang,  baS  färb* 
te  aud)  btefe  halb  rot!;,  halb  fd)wat$.  2ln  btelen 
(Stellen  fanb  id)  einen  ganzen  Raufen  bonJ£mnbS* 
fnoeben  unb  bieüeicht  über  100,000  ipunbsfcha* 
bei,  n>eld)e  unter  anbern  bon  ben  Schajgrabem 
ausgegraben  worben.  — SÖiele  ziehen  allerlei  ©e* 
tbinß  aus  btefen  ©rabern , baburd) , baß  ße  ßcß 
feaS  J£>ol$,  bte  ftleiber  unb  anbre  $5tnge,  welche 
fte  bartnne  ßnben,  $u  eigen  machen.  3d)  habe  alle 
mbglicbe  Derter , mit  ber  genaueren  2lufmerffam* 
feit  unb  Sorgfalt  burd)fud)t  unb  burcßßbhrt:  ha* 
fce  aber  ntrgenbS  einen  pferb*  &ameel*  ober 
2£jel6fopf  ßnben  fbnnen  9).  3^)  konnte  barübec 

nicht  mit  mir  fertig  werben  unb  frug  bafjer  meh* 
rere  Scbecbß  z)  bon  23u3it.  Sie  bezeigten  ßdj 
fe^r  bereitwillig  mir  biefeS  Problem  aufäulbjen, 
fagten  aber,  baß  fte  bereits  lange  barüber  nacßge= 
bad)t  Ratten,  um  eine  Urfache  babon  $u  erforfchen, 
aber  nie  auch  nur  einewaljrfcfeeinliche  babon  hatten 
aufßnben  fbnnen.  £)ie  meißen  Sarge  ftnb  bon 
tomoiUöholi,  welches  fefjrbeß  unb  hart  iß/  unb 

33  4 nicht 

>)  Sie  (£fel  waren  ©pm&ole  bc$  tTyphon. 

*)  &d)ed)  ober  öeßeieb  iß  im  Orient  ber  allgemeine 
€|rentitel,  ben  bie  (Belehrten  erhalten. 


— 232  — 

nicht  im  gcrtngfien  fault  ober  ju  Webe  wirb, 

£)te  [Richter  bon  23ü5it  erjagten  mir  bon  mutt* 
berbaren  gingen,  ,$u  benen  folgende  9?ad)rid)t 
gi’b/6rt*  @te  flieget!  auf  eine  ©rabf'apeüe  bon 
0feiit;  fte  öffneten  fie  unb  fameu  barinnen  in  et* 
ne  anbre,  morintte  fte  nach  gefcbel)cner  Deffnung 
ein  Öat’fcofag  fanben,  baS  fie  ebenfals  öffnen 
ten  unb  barimte  eine  0el^lija,  ober  0dm 
ebta3  a) , forgfdltig  $u  tfiter  (Schaltung  in  leine* 
manb  gemittelt , liegen  fallen.  — 

SBet  23u$tt  fanben  mir  biele  pitamtfcert, 
SMe  eine  baoon  mar  bis  auf  i£r  Jjperi  unb  3n? 
nerfieS  gan$  $erfiort.  &Bir  burchfucbten  fie  bon 
©runb  aus  unb  fanben  fte  nicht  bon  anbern 
ratntben  bei  ÜDf^jtfe  berfd)teben.  UebrigenS  trift 
auch  alles,  mas  man  uns  bon  ber  innern  35cfcbaf= 
fenfjeit  ber  ©rabfrdtten  bei  2Sll$iV  erflä^lt  bat, 
bolifommen  mit  bem  überein,  mas  man  bon  ben 
©rabfidtten  511  3irt  0cb>enies,  in  ben 
peln  unb  an  anbern  Dertern,  mo  fid)  bergletdjett 
finben,  meifj. 

©s  ifl  mir  begannt,  bafS  bon  ben  pttattii* 
t>M  nicht  bie  gcringjle  9?ad)rtd)t  in  ber 

rn 

a)  ^Diejenige  d'ibercnart,  tvefefe  tm  [ateinifeben  Stel- 
lio  genannt  wirb»  $)ian  fc()e  Bockart  Hieroz.  P. 
I.  üb.  IV.  cap.  7.  Unfre  9?«turgcfd>tcbtforfcf)er  nen; 
nen  biejcS  S^ier  Gecko  unb  fo  fommt  es  auch  bei 

^oreEll  utifcv  bem  kanten  2lbu  burs  vor,  ber 
mit  C5am  ebrö3  fmtonim  ijü  93on  btefem  Stellio 
ober  Gecko  ift  bic  Sebblij«  noch  verhieben.  Sie 
(eitere  i|t  bei  ^^reFal  LACERTA  ocella- 
ta  domeftica.  0.  Forsk,  Faun.  Or.  pag.  VIII. 
pag.- 13. 


— 233  — 

ra  b)  unb  in  ben  irrigen  jübifdjen  ©Griffen  bc tt 
fbmmt.  3d)  &a^c  &tfd)  aU(i  &cn  2ln(ioteles 
gelefen , aber  and)  ber  l;at  ntd)tö  Davon  erwähnt. 
SDod)  faqt  ec  in  feinem  sßuebe  de  Reipublicae  Regi- 
mine , baß  bie  (fgpptet  bon  je  l)er  bejonberö  große 
©ebaue  geliebt  unb  errichtet  l)flben.  ^Üßir  fjabett 
and)  eine  Heine  Gt()ronif  bon  3Uej?anbet 
•fknffe  c),  trorinne  biefer  SdjriftjUUer  ntd)t  nur 
bon  ben  Suben,  Magiern  d)  unb  3abtertt  fOTeU 
bung  tfrnt,  fonbern  aud)  befonberö  bet  Tlnnalert 
ber  Äopten  gebenfet.  (Halemts  aber  tfyut  an 
einem  Orte  ber  gMramiben  mit  au&fcu£Ud?eit 
SBarten  Reibung,  wobei  er  bon  ber  alten  jerftor* 
ten  ^iromtbe  anfjebt.  tiefer  leitete  0d)rift* 
peilet  fagt  and)  tn  bem  5Bud)e  de  a’ere  et  locis  in 
Hippocratem  e),  wer  ftd)  etwas  tn  ber  ©ternhtnbe 
berfud)en  wolle,  ber  mäffe  borne§m(td)  tiad> 
Sgppten  ge^en,  weil  bie  (Sgpptier  ftd)  große  fXTiü^c 

93  5 barum 

b)  £>ie  mm , ber  pentatend;  SOiojTs.  *v 

c)  Alexander  Aphrodißenßs  ober  Aphrodifaeus  lebte 
jur  Seit  be$  Galenus . <5r  mar  ein  3fi*jt  unb  ()at  fo; 
mol  eigene  SSSerte  gefdjriebcn,  at£  über  Äciftoteleg 
unb  anbre  altere  0djriftfMer  fommentirt»  0eine 
vornebmften  0cbriften  ftnb  von  ben  Arabern  unb 
0vrern  fleißig  uberfest  unb  fommentirt  morben, 
0.  Caßri  Bibi.  Efc.  T.  I.  p.  243.  feq. 

d)  Unter  ben  fcTCagietn  werben  bie  alten  Pcrfct  unb 
if)re  Prieftcr  unb  0d)ulcr  be$  Sotoaftet  ober  Zer- 
dusht  ver|tanbcn. 

e)  0ie|e$  ^ud)  von  Galenus , fo  oben  in  bem  Cata * 
logo  feiner  0d)riften  felgt,  i (t  ba$  befattntc  in  Hip- 
pocratem de  aere , aquis  et  locis. 


— «34  — 

barum  gegeben  unb  bief  barinnen  gefeijlet  $5f* 
fett  -f).  @r  fagt  aud)  ferner  in  bern  $udje  de 
Anatomica  Scientia  8 ) , wer  ftd)  grünblicbe  (£tn* 
ftdjten  tn  bte  ^Sefcbaffenljett  bet  Qtotnpofttion  bcc 
^nodjen  beö  menfd)lid)en  Äbrpers  unb  bereu  0e* 
flalt  unb  Jage  berfcbaffen  wolle,  müffe  21  le^ari^ 
brtcit  h)  befudjen  unb  bafelbft  an  ben  alten  tote 
fen  Körpern  in  ben  ©rabftatten  ^Beobachtungen 
<m  (teilen. 

0d)(üglt(f)  muß  tdj  nodj  fagen , baß  eö  mit 
6efannt  jf?,  wie  bte  Kopten  in  ©gppten  biel  mit 
ben  nabataem  *)  in  3r^  gemein  haben, 
memp^is,  baö  Sftujler  bet  alten  JSab'j’lott 
unb  Kom  war,  bte  3£a3tra  h ) in  ©gppten  mit 
benen  in  Werften  ober  ben  2l£l}aftt*a 0 in  3^f 
biel  ©leiebhett  (jetten,  2(leranbrtert  aber  ber 
@rabt  Wltöain  ™),  unb  ^offät  ber  0tabt 

/)  9}ad)  einer  feljr  alten  Meinung,  bte  auch  mt 
ter  unö  von  vielen  2lltevtl)um$fotfd)ern  ange* 
itommen  wirb,  tvaren  bie  $pttamibcn  jugleicf) 
0tetnu?arten, 

g)  0.  o6en  pag.  210.  in  ber  2lnmcrf.  S*  18.  Sftan 
muß  im  Original  =Sy  flatt  bßV  lefen» 

h)  2flep  anbrten  ifi  vielleicht  hier  tvie  mehrmals  a($  bie 
*£aupt;  unb  9tefibenj(labt  für  baö  2aub  überhaupt 
flefejt. 

s)  0,  D'  Herbelot  Bibi.  Or.  titr.  \Nabatk, 

k ) ©riedjifdje  $6nigc , Caefares. 

l)  ‘Perßfdje  Äönige,  Cosroes. 

hi)  ©ne  feljr  befannte  0tabt,  bie  jejt  rein  ©orf  iff. 
0.  U Herbelot  BibL  Or.  titr.  Madam,  #üfcbitig 

neue 


2$dgbfcafc  gleich  er6auet  ift.  7XU<?d  aufammett 
f)at  jc^t  ber  jölam  unter  ftd)  bereiniget n),  unb 
gehren  alle  biefe  Derter  heutzutage  zu  bem  Dietere 
ber  abba(tbtfcbett  (S^alifen 

neue  (£rbbefd)reib.  be$  fünften  'SfjeilS  I.  ^Ibtljeilung 
pag.  208.  ff. 

ii)  SD.  i.  in  allen  ift  jejt  bie  S)lul)l)amniebanifd)e  Sielte 
gion  bic  l)errfd)enbe. 

«)  SDic  5W0  Jpauptracen  ober  Svcgcntenfamilicn  bc$ 
(£l)atifatl)S  waren  bic  (Pmmtaöm  tmb  bie  2thbajt* 
- Öen.  SJlan  fcl>c  D’Herbelot  Bibi.  Or.  t'ttr.  Abbaii- 
des  unb  Ommiah.  Cafiri  Bibi.  Efcurial.  tUut«öa 
gea  ö’tPtyTon  ^efdjmbung  be$  otf)mannifd)en 
Slei^  u.  m.  a. 


\ 


l 


j 


! 


3fa|)äti9 


— 23«  — 

1 11 1 - ' 1 ■■»- 

Sinkflug  jum  vierten  Slbfdjnitt. 


I. 

X)oit  fccrt  egyptifcfccrt  XeQtcibniffiättttt 
unb>  ptratm&en. 

21uö  ben  Sftachrichten  beö  3$aron  von  $ott  *). 

Sflfttt  Sorgfalt  unterfud)te  icf)  btc  «ftatafomben, 
bie^egrabnifjpla^e^lleranbrtenö.  (Bietern* 
men  benen  beö  alten  5ftemb()i6  ntd)t  gleid),  mU 
d)ß  burd)  bie  Araber  ben  Neugierigen  bettelt 
merben,  um  bie  Sftumien  befto  gemifTer  an  fte 
öbjufe^en.  £)a  inbeö  überall  bie  ©attung  beö 
©inbalfamtrenö  gleid)  mar,  fo  tann  f)ier  ber  gan= 
ge  Unterfd)teb  bloö  barin  befielen , bafj  bte  ©ra* 
ber  nad)  berfd)tebcnen  Söerfjaltniffen  erbaut  ma* 
ren.  £)ie  Statur  fjat  btefer  ©egenb  jene  Ijofce 
gelfenbanf  berfagt,  morauö  oberhalb  bem  £)elta 
bie  Ufer  beö  Nilö  befielen.  £>te  alten  ©inmolj* 
ner  2(le£art&ncii8  mußten  alfo,  menn  fte  biefc 
nad)al)men  mellten,  jubor  einen  l;ol)len  3Beg  in 
bie  glacfje  eineö  gelfenö  auöf;auen,  mo  Nefro* 
polis  bon  ifmen  angelegt  mürbe.  £)tefe  Polung, 

bret* 

*)  SMefe  Sftadjrichten , ba  fte  manche  wichtige  neue 
Beobachtungen  enthalten,  unb  ju  weitem  Unter; 
fuchungen  (Gelegenheit  geben,  fehienen  mir  wegen 
ihrer  .ftürje  am  bequemfien  biefen  gMaj  gu  füllen, 
ohnerachtet  bie  ‘Principien  beö  Berfafierö  hie  ober 
ba  von  feenen  oben  angenommenen  abweichen* 


— 237  — 

breißtg  bis  hiesig  guß  &«tf , unb  f&nf  unb  imtu 
$ig  guß  tief,  unb  $n>et  fjunbert  guß  lang,  gef;t 
an  ben  ©nben  etwas  abhängig ; bie  beiben  @et# 
ten,  welche  perpenbifutör  genauen,  enthalten  Def# 
nungen,  bie  fjori^ontal  eingegraben,  unb  je^tt 
bis  jwblfguß  fjod)  unb  eben  fo  brett  ftnb,  wo* 
burd)  untertrbifd)c@traßen  entfielen,  diejenige 
Defnung,  welche  man  pon  Schutt  unb  @anb  be* 
freiet  Ijat,  fo  ben  Eingang  511  ben  übrigen  er* 
fd)wel)ren,  ober  untnbglid)  machen , enthalt  feine 
3Humien  tneljr,  bod)  fann  man  nod)  bte  @teÜeti 
unb  felbfl’ bie  Örbnung  bemerfen,  in  welcher  fte 
aufgeffeüt  waren.  (Es  ftnb  al^ier  Piereffigte  $6*’ 
eher  pon  jwanjtg  3oü  an  jeber  @ette.,  bie  fed)$ 
guß  tief  tn  ben  gelfen  gelten,  bie  eine  pon  bem 
onbern  burd)  eine  fed)6  bts  ad)t  3oü  breite  90Danb 
gefeßieben,  bie  man  in  ben  gelfen  flehen  ließ ; unb 
ßierburd)  (Tnb  bie  beiben  933dnbe  biefer  unterir= 
btfeßen  ©egenben  of)ngefaf>r  in  ©efTalt  etneö . 
£)ambrets4  $)}an  fann  aus  biefer  (Einrichtung 
urteilen,  baß  jebe  Sftumte  mit  ben  güßen  juerff 
in  ißr  ioef)  gehoben  würbe,  unb  baß  man  nad) 
bem  SSerßaltntß , wte  bie  (Einwohner  biefer  $ob# 
tenffabt  ftd)  Permeaten,  mehrere  ©dnge  bartn 
erbfnete.  3d)  glaube,  baß  biefe  33etnerf  ungen 
uns  auch  einigermaßen  über  bie  ^atafomben  von 
Sftempljis  unterrichten,  unb  man  ftd}  and)  ßters 
aus  bie  ©rbße,  Stenge,  unb  Jjpbße  ber  spitami* 
ben  erf’laren  fann,  welche  ftd)  bitrd)  Ober#  unb 
ilnreregppten  Perbreiten.  3$  »iü  je^t  bie  pon 
Cßafa  unterfueßen,  unb  meine  tpaßrfd}cinlid}flen 
3)tutf)maßungen  anjeigen.  3<*)  hohe  feßon  ge» 
fagt,  baß  fte  auf  jenen  freiltegenben  gelfen  er= 

battet 


— 238  — 

bauet  ßnb,  wleche  bte  (Oranje  ton  fpbien  auötna* 
eben.  3W0  bon  biefen  ^tramiben  weichen  wenig 
ton  etnanber  ab,  unb  bie  bntte,  welche  nur  brci 
fcunbett  guß  f^ocf} , fcbetnt  nur  bte  Tlufmerffam* 
fett  weniger  gotfeber  cm  ftc^  gezogen  $u  haben. 
$Die  größte , welche  feebä  (mnbert  guß  an  jebet 
(Sette  ihrer  3ßaftö , unb  eben  fo  ttel  tn  ber  .£>61)* 
fjat,  terßattet,  ba  ftc  einen  ofnen  Eingang  fjat/ 
baö  3nnere  ißrer  Bauart  $u  unterfuchen.  ©er 
$onful  tHaiüet,  bet  baö  Snnete  fefjr  pünktlich 
befebrieben,  behauptet,  baß  ftc  erbrochen  worben* 
TlUein  eö  iß  wahrfcbeinltcber,  baß  jteniejugemaebt 
gewefen , benn  @ei$  ober  Neugierbe  Ratten , ba 
tiefe  ^tramtben  ton  außen  aüe  gleich  gebauet, 
mehr  alö  einen  SSerfucb  machen  mäßen,  um  bett 
rechten  Bittgang  ju  etttbekken.  Jfnerton  aber  iß 
nicht  bie  geringße  ©pur,  unb  felbß  bte  unbes 
febabigte  Erhaltung  ber  erhobenen  Arbeit  über  beut 
©ingange,  bte  2trt  unb5Betfe,  wie  bie  ©feine 
noch  tor  bem  ©ingange  ber  terfchiebenen,  tn  beit 
^Mramiben  befmblichen  @)änge  liegen,  laßt ^tec 
feine  gewaltsame  ©rbreebung  nutthmaßen. 

©te  Nachrichten  biefeö  ©cbtiftßeüerö  über 
baö  3nn?cc  btefer  ^3tramiben,  würben  tbllig  be= 
fricbtgenb  fein,  wenn  er  nur  in  jenen  Brunnen 
hatte  herabßeigen  kbnnen,  ber  in  ber  fUcitte  bet 
53trantiben  beffnbltcb  iß.  ©iefet  kann  hier  fci= 
nen  eigentümlichen  Nu^en  gehabt  t fort# 
bern  muß  tiefmehr  etn  mpßifcher  ©tngang  ju  bem 
unfern  $beil  ber  spiramiben  gewefen  fein;  unb 
ba  ihn  fturcht  ober  Unmöglichkeit  f)erab$ußeigen 
hinberten , fo  bletbt  je;t  Den  SRuthmaßungen  ein 
freies  gelb  offen*  ©te  wichtigße  wirb  bureb  bte 

©leid)* 


— 239  — 

©leicht  bctanlafjt,  welche  bie  o bern  33egta6# 
niffe  mit  ben  unteren  $u  f>a6en  fdjeinen. 
spiramibe  hat  ihre  Äatafomben.  ©ie  gelfenbanf, 
weldje  efjngefäfpr  fündig  Älafter  in  geraber  iinie 
unter  ber  @pij.^e  ber  sjJiramibe  attögehauen  t(?, 
unb  ftef)  $u  ber  obern  ©pi5$e  bollig  gleich  bereit; 
berrath  berfebiebne  Dehnungen , unb  eine  babon, 
bie  in  ber  @eite , ijt  fo  abfebüfftg  , baß  matt 
ftd)  an  einem  ©eil  mürbe  fjerablaffen  müffen,  wenn 
man  bon  ben  Arabern  bie  (Srlaubniß  $um  ipinuns 
terjleigen  erhalten  feilte.  21nbere  TJuögange  ftnb 
uod)  burd)  ©tetne  mit  erhabenen  J£neroglppl)en 
berfejt.  ©ie  einige  biefer  Defnungen,  woraus 
✓ bie  Tiraber  bie  Mumien  ^olen,  womit  fte  Rubeln, 
iß  bloö  mit  einer  (fernen  $hür  berfclpen , bereu 
Tlufftdjt  einem  bafelbß  wohnenben  Araber  anber* 
trauet  ifl.  2lber  o^ngead;tet  er  mid)  fejyr  gut 
öufnaf^m,  erlaubte  er  mir  bod)  weiter  nid)tö,  als 
burd)  ein  ^er.fler  51t  fe£en,  bas  er  ftd>  wahrfd)ctn* 
Itd)  felbff  gemalt  hatte.  ©ad  2luge  berloljr  fief) 
hier  in  ber  ©unfelf)eit  eines  großen  unterirbia 
fd)en  Sftaums , ber  aber  mit  bem  ©tunbe  ber  93ts* 
ramibc  in  gleicher  SKtdjtung  fein  fehlen.  5Betm 
man  f)ier  eben  fo  berfd)iebene  ©eitetigdngc  alö  $u 
OM'ropoliö  borausfejt,  unb  bie  2ßettlduftigfeit 
unb  ©rbße  berfelben,  mit  ber  ehemaligen  bon 
Sftemrhtö  berqletdjt,  fo  wirb  man  ftd)  leicht  einen 
begriff  bon  biefer  ungeheuren  Jjpohie  machen  f6n« 
uen.  (Sine  anbere,  nid)t  weniger  wichtige  5k* 
mertung,  ift  biefe,  baß  bie  sptranüben  bon  ber* 
felben  ©feingattung  erbauet  ftnb,  worauf  fte  fte* 
T)en,  unb  man  fann  beinahe  mtt  ©ewißh^t  glau# 
ben,  baß  bie  ©teinebeju  and  ben  cutdgeh&hlten 

Äata? 


— 240  — 

Äatafomfcen  genommen  worben.  £Benn  mau 
tiod)  f)in$ufügt,  baß  eö  eine  notljwenbige  ^Btt* 
fung  bon  Aberglauben  biefeö  Söolfö  gewefen , ftef) 
burd)  btefeö  leben  nur  jutn  $obe  geheiligt  $u  glcu* 
ben,  (0  wirb  eö  au  cf)  glaublich  fcheinen,  baß  btc 
(Einwohner  bon  SUtempljiö,  fo  oft  einer  bon  ity 
ren  Äbnigen  ftarb,  btc  le*te  5?atafombe  bermad)* 
ten , unb  fobann  neue  eroffneten.  'Sie  0tetne, 
welche  man  burct)  2luöfj5l)lung  ber  Begrabnißplaj: 
je  gewonnen,  würben  ju  ben  ©rabern  ber  Äbnis 
ge  gebraucht,  unb  biefe  würben,  wenn  ber  Äb* 
jiig  lange  regtert  hatte,  berfjaltnißmaßig  groß. 
S)te  0tetne,  alle  bon  gleid)er  gorm,  nach  unb 
nad)  auf  einen  ebenen  pia*  jufammengebracht, 
burften  nur  über  etnanber  gelegt  werben,  fobalb 
man  nad)  Berechnung  i&rer  Tln^a^l,  genau  wußte, 
ouö  wie  bielen  bie  erße  ©runblage  befielen  foüte. 
s$)}an  fann  ferner  mutmaßen,  baß  ber  Brunnen, 
Welcher  biö  ju  ben  unteren  Begrabnißplajjen  füljr< 
te,  bem  Monarchen  @emetnfd)aft  mit  allen  Utt; 
tertljanen  berfd)affen  foüte,  btc  unter  feiner  SKe» 
gierung geworben  waren,  unb  biefeö  mußte  il;m 
btc  fo  bortf)eiljjafte  unb  jeberjeit  nüjliche  Begierbe 
etnftößen,  wafjrenb  feineö  lebenö  bon  t^nen  geliebt 
ju  werben. 

2luf  biefe  5Beife  würbe  in  ©gppten  ber 
raum,  ben  jeber  Äbnig  regiert,  nach  einem  ma; 
themattfehen  SSerfjaltniß  auöfi'nbig  gemacht  wer;: 
ben  tonnen.  Senn  wenn  man  jucrfl  baö  ^erhalt* 
niß  ber  ©eftorbenen  ju  ber  Bebolferung  ausjtn* 
big  gemacht,  unb  nad)fjer  bie  jut  Ä’atafombe  auö 
ben  piramiben  genommenen  ©tetne  jaf)lte,  fo 
Würbe  man  bermitt#  biefer  Proportion,  bie  3ett 


— 241  — 

ber  Stegierung,  bon  einem  (eben  btefer  garoone 
nad)  ber  Jjp&he  feinet  93iraniibe  beffimmen  fbnnen. 
SBenn  man  ftd)  biefeö  benlt,  fo  berfchwmbet  bei 
bemTinblit  biefer  ungeheuren  @teinmaffen,  jebet 
©ebanfe  ton  ttjrannei,  @flaperei  unb  93ebrüf* 
fung;  unb  wenn  man  ftd)  jugleicf)  an  bie  @trem 
ge  beö  ©ertchta  übet  bie  tobten  erinnert/  fo  fttt? 
bet  man  ben  ©runb,  um  beffentWtlien  bie  eine 
nicht  ^ugemadjt  war,  unb  man  wtrb  fobarut  bie? 
jenigen,  welche  $u  finb,  nicht  ohne  ©htfutcbt  am 
bliltcn  (innen«  tiefer  ©cf)(ug , ben  man  aut 
ben  füiatcrtaltcn  folgern  fann,  wirb  burd)  bett 
2lnblit  mehrerer  ©egenftanbe  nod)  mehr  betätigt 
$)ie  ©rbauung  bom  Äatial  t )c&  3cfep^,  alle 
bie  in  Dberegppten  errichteten  £)tnge,  ber  be* 
rühmte  0ee  tTioris  unb  jene  banale , bie  nod) 
Unteregppten  bereichern,  biefe  |tnb  fcenfmaler, 
beten  £>afein  eben  fo  gewig  iff,  alö  bte  93iramh 
ben.  Unb  wie  fonnte  man  glauben,  bag  $pratt< 
nen  begleichen  90Ber(  bollführt?  SDöohlthater  ber 
Sftenfchen  waren  nie  ihre  Unterbrütfer,  *ßei  ei* 
nem  93olle,  baö  bejfanbig  an  fein  ©rab  bachte, 
unb  biefeö  boch  nur  crfl  butch  einen  Sluöfprud) 
beö  dichten;  erwerben  wollte,  fonnte  fcbwerlid) 
einige  Unterhaltung  bei  ©rbauung  bet  ©rabrtia' 
(er  jlatt  ftnben.  'Die  @teine , aut  benen  bie 
ramtben  $ufammengefe$t,  flnb  fteben  biö  acht  §ug 
lang,  brei  gug  hoch  unb  Pier  breit;  ein  gug  brn 
bon  liegt  bloö,  unb  brei  bebeft,  unb  ba  ber  Uebet* 
jug  ber  erffen  gänzlich  jerjfbrttjf,  fo  fann  man 
mit  leid)tigfeit  bte  oben  herauf  (feigen.  $tfan 
fann  wenigffenö  nicht  leugnen,  bag  alles  $ut  35c* 
beffung  biefer  5Mra;nibe  borrathig  gewefen.  Wenn 

& man 


matt  bie  ^Jrtömen  Den  ©rantt  betrachtet,  btc 
nod)  um  biefee  5ftonument  Jerum  liegen.  3d) 
Jabe  unter  anbern  ein  @tüf  Don  ©ranit  gefun* 
ben,  melcjea  fo  gefcjnitten  mar,  baß  eö  einen 
SOBtnfel  ber  ^tramibe  ^iir  SBebeffung  bienen  htm- 
te.  ‘Durch  tiefe  ©rubeffung  Jatte  J£>err  Wlail* 
Ut  ftd)  bie  äftüje  erfparen  fbnnen,  au$  bet  S3es 
febaffenjeit  beä  ©ementö  auf  bie  ehemalige  33e* 
beffung  ju  fd)liegen , unb  fte  mürbe  ijn  äugleid) 
für  ben  3rtjum  gefiebert  Jaben,  einige  @tüffe 
beö  ^alcbfelfen  für  meinen  Marmor  gehalten  ju 
Jaben.  3Kan  fann  glauben,  baß  Diejenigen  ^3riö* 
men,  melcje  noch  ben  ebern  Sjeil  ber  ^meiten 
spiramibe  bebeffen,  mit  ber  gett  Jerab  gerffen 
merben  Dürften , um  einigen  gufdjauevn  baö  Vers 
gnügen  $u  fcjajfcn,  Die  0tei ne  fid)  Jerabmals 
^cn  ju  fejem  V3af)rfd)einlid)  fejlen  fcjon  au$ 
tiefem  ©rtmbe  Diele  sprtömen,  man  fann  foldje 
mit  geringer  Vtüje  fosimadjen,  unb  ber  V?utJ= 
Wille  Jat  ftd)  nie  ajnltdje  Vergnügungen  berfagt. 
©erabe  über  btefer  ^piramtbe,  ein  menig  Dor  Dem 
gelfen,  ftejt  man  nod)  jenen  ©pjinp,  Der  btt 
vüjmter  iß  als  er  eö  berbtent.  ©r  bejlejt  mirf* 
lid)  bloö  aug  einer  gdfenmaffe,  bie  in  Der  üftitte 
Jod),  unb  an  ben  Seiten  etmaö  nichtiger , ftd) 
biö  an  bie  große  [Reije  Don  Seifen,  S^tabe  nad) 
Dem  Vftttelpunft  Der  spiramiben  erftreft.  2)?an 
gab  nachher  tiefem  Seifen  bie  ©ejlalt  beö  ©pjlnp, 
unb  machte  auf  feinem  SKüffen  Diereffigte  foeßer, 
Die  mafjrfctmnlid)  511m  ©ingang  in  bie  Ä'atafom# 
ben  bienten,  Deren  @d)u$  tiefem  Ungeheuer  an« 
Dertraut  ju  fein  fehlen.  ©ö  feßeint  aud),  baß 
man  bei  jeber  fPiramibe  unb  jeber^atafombe  einen 

befon* 


— 243  — 

Befonbern  Tempel  erbaut,  roobon  man  aber,  ofjn# 
geachtet  ber  angeroanbten  ©orgfalt  foldbc  auö  un* 
geauten  @temen  gu  errichten , fegt  tretcer  md)t$ 
a(ö  ote  Ueberbletbfel  entbeut.  3d)  habe  nod)  etn$ 
tiefer  Trimmer  auögemeffen,  bad  groet  unb  groan* 
gig  guß  fang,  fteben  hoch/  unb  neun  $uß  btf, 
unb  beffen  gugen  nod)  feft  an  einanber  Reifen* 
30Öenn  man  bebenft,  baß  btc  afteflen  ©chrtftfleh* 
ler , bon  ben  ‘ptramiben  eben  fo  rote  bie  heutigen 
reben,  fo  muß  man  geroiß  biejenigen,  roefdje  bon 
(ßaja  gegen  heften  liegen,  unb  roobon  nur  nod) 
roenige  ©tuffen  übrig  jtnb , unter  bie  etften  9Ö3er* 
fe  Deo  menfd)(tcben  gletfed  geilen.  3)on  ben  flcu 
nen  ©rabmalern,  bie  man  jegt  nod)  faum  btt 
merft,  roerbe  id)  ntch'fd  fagen,  aber  id)  fann  btc 
^tramiben  nicht  bedaffen,  ohne  noch  etroaä  bon 
ber  fonberbaren  SlBttfung  gu  fagen,  bie  fte  auf 
mein  2tuge  beranlaßten.  Sch  reiße  mit  einigett 
Arabern  um  ÜHitternacbt  aud  0ifa.  SDöir  gin# 
gen  immer  gerabegu  auf  bie  ^tramtben,  bie  a($ 
große  35erge  bor  und  lagen.  ©in  3Dorf  entgog 
und  auf  einige  Tiugenbiiffe  biefen  2lnbtif , unb 
ba  ich  baffelbe  berließ,  rooüte  ich  abßeigen,  roeil 
ich  febon  na^e  bet  ben  «piramiben  gu  fein  glaubte. 
SD^eine  $Begroeifer  aber  fagten  mir,  baß  ich  noch 
eine  Üfteile  roeit  babon  entfernt,  unb  nach  bret 
Q5iertelflunben , ba  id)  o^ngefa^t  jnmtott  @d)rtt* 
te  bon  berfelben  abßieg,  befrembete  ed.  mid)  auf« 
ferorbent(id),  baß  biefe  ©ebüube , bie  mir  fo  un* 
geheuer  gefchtenen , jegt  fo  Hein  roaren.  ©nblich 
ba  td)  roieber  fed)d  hunbert  ©chrttte  bon  ihnen 
entfernt,  rourbe  id)  geroahr,  baß  nun  ihre  ©pt g* 
je  mit  meinem  2iuge  in  gerabetn  SDBinfel  lag,  unb 

& 2 baß 


— 244  — 

frag  biefeä  tjjce  rechte  Jjpblk»  ©te  fcfetencn  mir 
j [ejt  wieber  augerff  groß  / aber  jemehr  ich  mid) 
benfelben  näherte,  je  fleiner  fdjienen  ffe  mir  ju 
werben,  unb  Rimbert  ©dritte  babon,  bünftett  fte 
mir  faum  ein  drittel  fo  grogalöborher.  3cf)  fofger* 
te  ()terau$,  baß  jebeö  ©eb&ube,  wenn  eö  auö  einet^ 
folgen  (Entfernung  betrachtet  wirb,  bag  feine 
©pijje  mit  bem  nid)t  mehr  einen  geraben 
SOBinfel  auömacf)t,  gr&ger,  unb  je  mehr  man  geh 
i^m  nähert,  fleiner  erfcheint.  (Ein  Umffanb,  ben 
bie  Trichter  groger  öffentlicher  ©ebaube , nicht 
überfejjen  foUten,  um  benjenigen,  ber  foldheö  be* 
trachtet,  nicht  burd)  ju  nahe  angelegte  ©ebaube 
um  ben  beffen  ©eftd)t$punft  ju  bringen.  Db  eä 
mir  gleich  nicht  meine  ©cfijafte  berffatteten,  btc 
Ebenen  ber  Säumten  ju  burd)ffreid)en , fo  bin 
ich  bod)  überzeugt,  bag  ber  ©anb  berfelben  noch 
bie  ©igenfehaft  hat/  bie  barunterliegenben  Ä6r# 
per  auäjutrofnen.  £)er  niebrigere  $he^  ber  gefe 
fen  biente  für  ben  fujru$  berjenigen , bie  befonbere 
Sßegrabntgpla^e  haben  wollten.  Sülan  fann  muth* 
magen,  bag  biefe  Ebenen  ber  Ueberfchwemtnung 
unauögefejt,  ben  iebenbigen  unnöj,  hingegen  ju 
Sßegrabniffen  fe^r  bequem  würben,  unb  be$halb 
auch  bie  kleinen  ©tabte  unb  ^Dörfer  ©gpptenä, 
welche  ihre  lobten  bequem  Einbringen  fonnten, 
bafelbff  befonbere  33egrabnigpla$$e  hatten.  £)te 
(Eingebohrnen  beö  ianbeö  betheuern,  bag  bie 
©rabmaler  in  ber  93robin$  ?hebatö  un$al)lbar, 
unb  noch  weit  prächtiger  alö  bie  bon  SDlemphi* 
unb  2llepanbrien  ffnb.  ©ie  betftchern,  bag  noch 
bafelbff  Sempefffehen,  beren  ©aulenattö  rotgem 
©ranit,  eben  fo  grog  alö  bie  ©aule  be$  9)om« 


— *45  — 

pejus,  unb  bie  0ema(jlbe  im  S^nern  berfelbcn, 
nid}t  minber  mertrpürbig  rnaren.  S2an  barf  aucf* 
ntc^t  $tbetfeln,  tag  (Dbereg^ptett  noct)  eineSERen* 
gc  bon  @d)a^en  in  jtd)  bergraben  enthalt.  $Bor 
furjem  fanb  ein  $opte  eine  Urne  mit  0olbmün= 
$cn,  roobon  er  ben  grogten  $ljeil  f)eimlid)  ein# 
fd)meljte.  (gin  (gnglanbet  mar  inbeö  fo 
noch  ogngefagr  Ininbert  babon  $u  erhalten,  tro# 
ton  einige  $u  9)atiä  im  Äbniglicfyen  Kabinette 
ftnb.  SDian  barf  nid)t  glauben,  bag  ein  fold)eS 
SBeifpiel  bie  Jpabfucgt  ber  (ginrooljner  erregt,  unb 
baburd)  bie  ^erftbljrung  ber  alten  $5enfmaler  ber* 
anlagt;  bie  $urd)t  bor  ben  (grpreffungen , n>el* 
d)en  bie  ginber  auögefejt  ftnb,  gilt  jeben  ba* 
bon  ab,  fid)  mit  ä&nlicfyen  2ftad)fud[)ungcn  $u  be# 
fc^afttvjen. 


lott’ö  Semethmgett  über  bie  ©aule  &es 
pempejuß  «nfc  öen  <Dbtli&fon  bet 
Älcopatra* 

®ie  (Baute  be$  spompejuS,  tbobon  ber  Urheber 
unb  ber  ©runb  jur  (£rrtd)tung  gleid)  unbekannt, 
liegt  neben  bem  Äanal,  jtbtfdjen  rjeftopoliö 
unb  ben  dauern  Tüeranbrienö.  @ie  lag  roaljr# 
fd)einltcf)  in  ber  SSorfiabt,  welche  biö  an  ben  (See 
tHateotieging,  unb  (tue  ben  Ueberbleibfeln  boit 
rotgern  ®ranit,  unb  auö  ben  f)erumliegenben  Sun# 
bamenten  fann  man  fdjlieffen,  bag  fte  auf  bem 
2DIarftpla$$e  ganb.  34  begnüge  mid)  bon  biefem 
fcemunbernötbürbigen  X)enfmale  bloö  an$ufül>ren, 
bag  eö  auf  einem  ©teine  (legt,  ber  nur  i)alb  fo 
grog  ale  ber  ©aulengu^l,  ber  ftd)  auf  bie  Sflitte 

£l  3 beffel» 


— 246  — 

beffel6en  ßüjß;  unb  feit  fo  liefen  3ahrhtmberten 
htefe  ©aule,  burch  bie  außerofbentlich  gute 
Sufammenfügung  ihrer  ?^cile  unb  bic  gute  ©im 
rtchtung  t()teö  £auptgcftml'eö.  Durch  eine  £)efs 
tiung  tn  bem  (%unbgcfUÜe  btefer  ©aule  ftnbef 
man,  baß  fclcheö  aus  (Einern  ©tüt  ©rnnit  per* 
fertiget/  welcheö  in  bem &alchfe!fen  emgefenft  iß, 
ttwrauö  fyiet  ber  SRoben  beßejß.  'Die  Jfneroglp* 
Phcn , bie  man  hier  in  ber  $6j)lung  erblitt,  flogen 
bte  3U?uthmaffungen  ein,  baß  man  boö  grag* 
ment  etneö  Dbeltöfen  jur  ©runblage  gebraucht, 
über  welches  weif  natürlicher  iß,  ba§  biefe  (£lja* 
rattere  uns  bie  ®efd)tchte  ber  ©aulc  liefern.  Das 
2lujfaüenbße  iß,  wie  man  btefe  ungeheure  ©aule 
mtfgerichtet:  ebne  Erahne  war  es  beinahe  unmog* 
(ich , unb  biefe  Nachahmung  bom  Naben  bes  2lr* 
ebtmebes  febeint  alfo  in  ©gppten  früher  als  bei  und 
gebräuchlich  gewefen  $u  fein,  eine  ©achc,  bie  um 
fo  weniger  auffallt,  wenn  man  ßd)  erinnert,  bafj 
man  auch  fcf)on  ben  Unecht  unb  ben  ©chlichtho# 
bei  ber  Dfchler  unter  ber  laoa  bes  SSefubö  fanb. 
Dtefeö  Denfmal  iß  es  ntebt  allem,  über  beffen 
Kühnheit  man  in  ©qppten  erßaunen  mu§.  3iud) 
ber  ®beltefc  fc>et  2Ueopatta  beweist,  bafj  bie 
Denfmäler  Dberegpptens  nicht  ben  ©riechen  ihren 
Urfprung  ju  berbatifen  haben.  3ud)  bie  grobe 
Arbeit  tn  ben  flattern  beö  55arentlau , an  bem 
Kapital  ber  ©aule  beö  93ompejuS,  berratfj  (ßn* 
reichenb  eine  J&anb,  bie  ungeheure  ©reinmaffen 
ju  errichten,  aber  nicht  bte  üfteufel  beö  spißbiaS 
^u  führen  berßunb;  unb  überhaupt  fcheinen  bie 
©gppter  bloö  bet  ben  ipieroglpphen  einige  &unß 
ongewanbt  iu  haben.  Die  ©runblage  beö  Obe* 

liöfen 


— 247  — 

listen  formte  ich  nicht  genau  urtferfurfjett  ^ weil 
fern  guß  mit  Krümmern  bebeft  war*  — Allein 
cS  f)at  alle  3Ba()rfd)einIid)^eit/  baß  er  fo  wie  eilt 
anberer,  fcer  neben  ihm  um  gekürzt  liegt,  auf 
bier  Würfeln  bon  Erz  ruhte.  9$etbe  ha&rn  irt 
gleicher  Entfernung  bot  einem  großen  ©ebaube 
geftanben,  weichet  man  für  ben  ^PaUaft  ber 
Cleopatra  h^t*  Allein  aus  ber  runbett  gigut 
beS  gunbaments,  unb  benen  bafelbjl  noch  übrigen 
©efangntffen  fdjließe  ich,  baß  es  el;er  ein  ©e* 
rtcf}tö^of  gewefen.  X)ie  33cfligfett  bes  laiche  am 
©emauer4Deffel6en  ift  mir  befonberS  aufgcfaüen. 
SKinbet  jweibeutige  3rtd)rn  taffen  uns  mit  ©e* 
wißheit  fern  alten  2D?arftplaz  aufftnben.  ülocf) 
ijt  bafelbft  etne  9}?enge  bon  ©aulen,  unb  zwo 
babon  flehen  einanber  gerabe  gegenüber,  mitten 
an  ber  einen  @eite  beS  spiazjeS,  unb  eine  üftenge 
gegenüberjlehenber  eingeflür^ter  ©ewolbe  geigen 
hier  noch  fern  ©ingang  bes  berühmten  Tempels, 
welcher  bem  Supiter  ©erapis  geweift  war. 


X?ott  fceit  ZTlutnien  unb  ber  (SttibalfnttttV 
rung  tobter  Äotper* 

^5a  ber  ©ebraueb  ber  Hlimne  tn  ber  Sftebt* 
ein  in  ben  hörigen  3rtten  fehr  gefehlt  worben  tfl, 
ob  man  ftef)  ihrer  gleich  heutzutage  bei  fo  bielen 
anbern  wirffamern  Mitteln  nur  wenig  bebient 
unb  gegen  btefes  SWittel,  aus  mehr  als  einem 
©runbe,  gleichgiltig  benfet  *):  fo  bleibet  es  alle* 

O.  4 mal 

*)  Orient  fclBft  (jat  ftd?  bie  mcbicinifcbe  SBürbt* 
gung  ber  ‘Oftumie  noch  Bis  izt  erbölten.  Vergleiche 
Forsk,  Mater.  Med.  in  ber  Fauna  p.  142, 


— 248  — 

Wal  ein  ntd)t  unbcrraditftc^ec  ©egenfhnb  unferer 
Unterfucbungen  unb  Stufmerffamfeit,  ber23efd)af* 
fenf^eit  ber  egpptifdjen  äftumien  ober  balfamtrtett 
Körper,  ber  21rt,  n>tc  btc  Eliten  bet  ©tnbalfami? 
rung  t^rcc  tobten  $6rper  berfaßren  ftnb , unb  ben 
Utfacbcn , auö  benen  man  biefe  5tunjf  erfunben, 
Weiter  nacbjubenfen.  D^ngead)tet  biefeö  $apt* 
tel  bon  berfdjiebnen  altern  unb  neuern  ©deuten, 
baruntec  ^ 5?).  AthanaJ.  Kircher  *)  unb  Calmet  **) 
gehren , auö  benen  0}ad)rtd)ten , tote  uns  %evot 
bet/  iDtoöot,  plutard;  unb  anbere  ijinterlaf* 
fen  ßaben,  mit  bieiem  $leifc  bearbeitet  morbert 
ift , fo  tonnen  mir  bod)  nicfyt  fagett , baß  mir  ba* 
mit  bofifemmen  tnö  Oveine  feien.  3^)  will  ba$ 
gegenwärtige  <0tüt  biefeö  ^Infpangö  ba^u  anmen* 
ben,  in  ber  5tik$e  baö  £Tt6t^iöPe  gufammen  ju 
tragen,  maö  mir  bisher  mit  einiger  ßuwdciffuj5 
feit  in  biefer  @ad)e  erforfebt  (jaben.  93teücid)t  er* 
(jafte  td)  an  einem  anbern  Orte  &Ruße  unb  ©eie* 
genfjeit  einige  tiefere  Unterredungen  anjujMen, 

£>ie  2|[tertl)umöfotjd)er  fielen  biö  tjt  tn  ber 
Meinung,  baß  bie  $un(t  unb  ©emof;n^eit,  bie 
lobten  ju  balfqmiren,  b.  i.  bie  Körper  gehörig 
^uberetten,  baß  fte  abfrofrten  unb  bor  ber  53et- 
tbefung  bermafrt  bfeiben,  bfoö  ein  ©eßeimniß  unb 
eine  poitrifd^religtofe  @itte  ber  alten  ©inmofjner 

&ms 

*)  3ni  Ocdippus, 

**)  3n  feinem  Commettt.  für  la  Rible  bei  ber  ®efdj. 
Cienef.  L.  ?Öicl)rere  0d)rift(Mer  f>at  Fabricius  in 
feiner  Bibi,  antiquar.  aufgcoö()ff . ,3cb  fü()re  bloö 
Uod)  Pococke's  7ibt>anMung  of  the  egyptiati  manner 
of  enbabning  human  bodies  an , bie  in  feiner  2&cifcb» 
angetr offen  wirb. 


— 249  — 

©gpofend  gemein  fei.  @te  berufen  ftcfj  babei  fco t# 
nefmiltch  Darauf,  Daß  bie  Kumten  ober  balfamit* 
ten  $6rper  nur  in  ©gnpten  gefunben  werben,  baß 
wir  bei  ben  Eliten  nichts  fcon  btefer  ©ewo^n^eit 
bei  anbern  936lfern  lefen,  baß  üRofed  blöd  bei  bem 
Sobe  jtefobe  unb  3o(ep^ö  ber  33alfamirung 
ihrer  Körper  gebenfet,  9Q3ad  bad  festere  betriff, 
fo  i;at  biefed  baljer  etntgen  @chetn , weil  gerabe 
bie  beiben  ^Patriarchen  t^re  Sage  tn  ©gppten  be# 
feßfoffen  haben,  Allein  ed  beweist  übrigens  nur 
fo  biel,  baß  bie^inbalfamirung  in  ber  mefatfehen 
Äonptfiition  felbft  nicht  üblich  war,  uub  ed  aud 
Weifen  ©tünben  nicht  fein  burfte.  £>ie  beiben 
erflern  ©tünbe  aber  beruhen  auf  Annahmen , bie 
ju  allgemein  ftnb,  unb  allerbingd  einer  ©tnfchrani 
fung  bebürfen,  SQ?an  hat  wirtlich  auch  in 
anbern  Jänbern  bed  Orients  einzelne  etnbalfamirte 
Körper  aufgefunben,  unb  Dürfte  berfelben  bet  wet* 
fern  £Rad)forfd)ungen  wafjtfd)einltd)  mehrere  fin= 
ben.  Tluch  wiffen  wir  aUerbingö  aud  berfeßiebe; 
nen  fRacßrtcßten  ber  }ilten,  baß  aud)  außer  ben 
©gpptiern  anbre  5D6lter  für  bie  Malier  ißrer  tob« 
ten  «ftbrpet  beforgt  geroefen  pnb;  fo  baß  man 
jwar  in  ber  Sßat  ®9PPten  ald  baöjenige  knb  an? 
5ufehen  hat.  Darin  bie  (Etnbalfamtrung  tobtet 
Ä6rper  juerjl  unb  fcornehmltch  ober  allgemein  ein? 
geführt  war,  aber  aud)  $ugeben  wirb,  baß  auch 
anbre  alte  ?86lter  ftd)  biefer  ®ewof)nhctt  zuweilen 
bebient  haben , obgleich  ihre  $$crfal)tungdart  ba* 
bei  fcon  ber  egpprtfcßen  nach  3 ^ un&  Umpanben 
mehr  ober  weniger  fcerfdpeben  gewefen  $u  fein 
feßetner.  ^etbelot  in  ber  Biblioth.  Orient,  titre 
Moumia  cebet  fcon  einer  Jjpble  nid;t  fetn  fcon  bem 

€l  5 §lc?s 


— 2$0  — 

§feffen  2lbin  in  bcr  ^robtnj  £ars,  ouö  ber  bte 
mef)tften  Ü3tumten  geholt  würben.  (Er  ()at  btefe 
feine  97acbcid)t  allem  53ermtttf)en  nach,  wie  alle 
übrigen  feines  bortreflichen  >Uktfs,  aus  ortenta» 
lifcben  @cbrtft|ie(lern  gezogen,  $}ut  fürchte  ich, 
baß  er  btesmaf  ihren  0tnn  berfeblt  unb  eigentlich 
nicht  bon  tYlumien  in  bet  5$ebeutung  batfamir# 
ter  Körper,  fonbern  bon  bem  55etgba(fam  ober 
ber  mtnetaitfdben  OTumie,  bie  ursprünglich  irt 
^erften  gefunben  wirb , bon  welcher  ber  berühmt 
te  Kaempfer  in  feinen  Amoen.  Exot . pag.  525. 
9}ad)ticht  giebt,  unb  beren  td)  bereits  oben  pag. 
224.  21nmert.  g)  gebacf)t  habe,  bie  £Kebe  ift.  — 
3rbeffen  berbarg  gewiß  aucbperfxen  btelVJIlu* 
inieit  ober  bor  ber  SSerwefung  verwahrte  Körper. 
SDie  (Araber  ber  Könige,  beren  unter  ben  HU 
ren  befonbers  0trabo,  2>iobot  unb  2lrria* 
11U6  gebenden , fchloffen  meines  53ebünfenS  bte 
Setchname  ber  beworbenen  Üftonarchen  eben  fo 
forgfalttg  ^ubereitet  ein,  als  bie  fbntgltchen  5k? 
grabniffe  ber  ^araonert.  Unb  wenn  wir  bie 
Nachrichten  ber  2Uten,  j.  55.  i^etobot’ö  im  140 
Äapttel  beS  1.  55uchs,  unb  0trabo’6  im  1 5 55u* 
d)e  befragen,  fo  gefchafje  bie  (Etnbalfamirung  iti 
Werften  borjügltch  mit  XX)acfre.  Cicero  fagt  ba* 
^er  in  feinen  Quaeß.  Tufcul.  lib.  I.  Perfas  jam  cera 
( [mortuos ) circumlitos  condiunt  ut  quam  maxime 
permaneant  diuturna  corpora.  Unter  bem  XX)äcJ?8 
wirb  man  meines  (Erachtens  aber  nicht  blos  ge* 
meines  £ÖacbS,  bas  btcüeidjt  $ut  weniger  fofb 
baren  (Einbalfamirung  ber  mehrften  Körper  ge= 
braucht  warb , fonbern  auch,  bornefjmlich  bei  tb* 
«iglicfjcn  unb  fürjilichen  fcichnamen,  jenes  55erg= 

wad)$ 


— 2 fl  — 

wad)d  Petfaben,  bad  bte  genuine  tTTtiftlie  ifh 
93ergletd)e  oben  pag.  224.  bie  Tlntnerf.  g). 

3d)  lenfe  gu  nmnem  *in  / un^  befcfyran* 
fe  mid)  bloß  auf  bie  (Sinbalfamtrung  ber  tobten 
Ä'brper  in  (jrgppten , auf  welche  man  ftd)  gewbfjn? 
ltd)  be^tefjet ; wenn  man  pon  ben  ZTiumicn  re? 
bet.  (£ß  tjl  nicht  fd)roel)r  bie  Urfachcn  gu  ergrün* 
ben , auß  benen  man  ftd)  in  @:gt)pren  fo  früfjgcitig 
barauf  legte,  bie  Mittel  gu  ernennen,  woburd) 
bic  Äorper  poc  Per  ^erwefung  bemaf^rt  werben 
fbnnten.  (Boguet  in  feinem  Origine  des  Loix  etc . 
bat  gegeiat,  baß  beibeß  baß  3ntereffe  beß  Staate 
unb  ber  Religion  babei  im  Spiele  gewefen  ijh 
3Die  Staateftugbett  wollte  babureb  bie  @(jrer? 
fctetung  gegen  bte  3)otfal)ten,  befonberß  ber  $tn# 
ber  gegen  bie  Eltern,  bie  einen  fo  großen  (Einfluß 
gur  (Erhaltung  unb  Dtulje  bed  Staatß  l)at,  fogac 
nad)  bem  $obe  forterfjalten.  3)te  Äeligicrt 
aber  fjattenod)  ein  tiefered3ntereffebei  berdtnbal? 
famirung  ber  entfetten  letchname.  T)ie  drg vptieb 
waren  pon  ber  Unfterblicbfcett  bet:  Seele  über? 
geugt.  Tlüein  fte  perfetteten  biefe  f)cf)e  SBafcrljeit 
mit  bem  ©lauben  an  bie  Seelenwanberung. 
Sie  jlunben  in  ber  Meinung,  baß  wenn  bte  See? 
le  ftd)  Pon  bem  Körper  trennen  müffc,  fte  in  ben 
Äorper  eineß  $()terd  übergebe , woraud  ite  nad) 
einer  langen  SBanberung  pon  brei  taitfenb  3aljs 
. ren  erfl  wieber  in  einen  nienfd)lid)en  Körper  gu? 
tüffcfjre.  (S.  Herodot.  lib.  II.).  Sie  nafjtnen 
babei  ferner  an,  baß,  fo  lange  ber  .ftbrper  bed 
§D?enfd)en  ofjne  ©erwefung  bleibe,  bie  Seele  ftd) 
tn  ober  um  benfelben  auff)alte,  unb  Pon  il)rec 
SBanberung  in  ben  Ä&rper  eined  $&terd  befreiet 

fei. 


— 2J2  — 

fei.  £>tefe  Meinung  mm  6emtrfte  bor^glicfj,  bag 
jte  ftd)  mit  gtoger  Sorgfalt  um  bie  &ung  belüm# 
merten,  allen  Urfac^en  $uborjutommen,  welche 
bie  gergorung  ber  Körper  beranlaffen  tonnten.  — 
(Enbltcfj  'fam  ilmen  bie  £ung  bie  Äorper  i^rec 
58ergorbenen  einsubalfamiren  unb  bor  ber  3Serwe# 
fung  ju  gegern,  $u  einigen  bebeutenben  ©eremo# 
ttien  $u  gatten,  worunter  folgenbe  bie  bornejjmge 
war.  Q$ei  borneljmen  ©agereien  Ratten  ge  nam# 
lief)  bie  uralte  ©eroohngeit,  bag  wenn  ge  nad) 
ber  Sftahlsett  anftnqen  9Q3ein  $u  trinten,  fte  einett 
©arg  mit  bem  93ilbe  etneö  lobten,  ober  aud) 
eine  wirtlicge  feiere  hinein  brachten , bie  bon  je# 
manb,  ber  ba$u  begeüt  war,  in  ber  ganjen  ©e# 
fellfcbaft  herumgetragen  warb , wobei  man  folgen# 
be  SßSorte  wteberjjolte : Stelle  biefen  an,  unb 
fei  fto^lia ; benn  (o  wie  btefer  tfi,  wtrfi 
fcu  auch  (ein,  wenn  bu  gefietben  biß*  ©ine 
gute  2lbgd)t  ^atte  biefe  ©eroohnh^t  eingeführt, 
um  natnltcf)  jebermann  naebbrütlid)  flu  erinnern, 
bei  aller  iugbarfeit  beö  Sobeö  eingebenf  $u  fein, 
woburd)  alle  lagerhafte  2luöfcf)weifungen  ber  Un# 
magigteit  behütet  werben  follten.  Ohm  mugte 
aber  unbequem  fallen  jeberjeit  für  biefe  ©eremo= 
nie  entweber  ein  {)6l$erneg  unb  angemaf)(teö  $ob# 
tenbtlb  ober  eine  frifefje  feiere  bereit  $u  galten, 
©ö  war  bafjer  willtomner,  unb  bemßwef  ber  @it» 
te  angemeffener,  wenn  man  einen  balfamirten  unb 
unbeweglichen  ßbrper  unb  jwar  auö  ber  Dtci^e 
ber  gamilienborfahren  fjerbeibrtngen  fonnte.  — 
Sßtele  ©eiehrte  ha&en  auö  ber  .ftung  beö  ©in# 
balfamirenö  fowol  ber  SWenjcgen  alß  5&iere,  auf 
groge  mebictnifche,  befonbetö  anatomifche  $ennt# 

nige 


— 253  — 

niffe  ber  alten  (Cgypti'et  gefdjlöffen.  (Balenue 
bejonberö  f)at , wie  auch  unfer  SSerfaffer  auö  tl)ni 
anfül)tt,  (in  bem  55ud)e  lntroduclio  f.  Median 
über  beffen  2led)tf)ett  man  aber  nod)  jweifelbaft 
iß,)  btefen  0d)luß  gemacht,  Dfmeracbtet  eö  mol 
unwiberfprecblid)  iß,  baß  bte  alten  (JSgypttoc 
große  mebicinifdje  Äcnntniffe  befeffen  haben,  mU 
d)eö  aud)  neuere  gelehrte  2lcr$te,  ($.  55.  Jgw.  ^3rof. 
23lumenbact>  in  feiner  Introduäio  in  Hiß . Medi- 
cinae  litterartam)  nicht  in  Tlbrebe  flnb:  fo  halt  e$ 
bod)  nach  CBoguet’e  unb  anbrer  Uctf)eil  tiid;C 
fdjme^r  $u  jeigen,  baß  ber  ©ebraud),  bte  Sobtett 
51t  balfamiren,  ben  ©gppttern  feine  fo  großen  ana* 
tomtfeijen  (£infld)ten  gäbe  geben  fonnen,  ate  matt 
ftd)  borßellet.  2)enn  fdjon  bte  bloffe  llnterfucbung 
beffen,  waö  un$  bte -Eliten  bon  betört  fagett,  wor* 
nacb  biefe  S361fer  babei  berühren,  fei  (jtnretcbenb 
jur  Ueber^eugung,  baß  fle  nur  wenig  öhi^en  für 
bie  Anatomie  barauö  jie^en  fonnten.  — 3cb  wilf 
meinen  lefern  (Boguet’ö  eignes  Otafonnemenr  bor* 
legen.  „$)?an  bffnete,  fagt  et,  nicht  ben  £opf 
„ber  letebname,  fonbern  man  jog  bas  ©e^itm 
„bureb  bie  Cßafenlocbet  bermittelß  gewißer  $u  bies 
„fern  55el)uf  erfunbener  SOBerfyeuge,  worauf  matt 
„ an  bie  (Stelle  beffelben  ©pecereieti  unb  aronta* 
„ tifebe  Gtompofltionen  fließen  ließ.  21ud)  bie  (£rc 
„ offnung  bes  ieibes  gefeba^e  mit  ber  außerßen  $8ots 
„ fleht.  ©in  ©ertebtsbebtenter  be$eid)nete  an  bec 
„iinfen  ©eite  bes  letdjnamS  bie  erbffnenbe 
„©teile,  bie  ein  anberer  fogleicb  in  ber  ©efcbwtn* 
„ bigfeit  mit  bem  baju  beßimmten  febneibenben 
„@tein  auffcblijte,  unb  ftd),  fobalb  er  ben  £)ienß 
„berriebtet  ^atte,  eiligjl  butcb  bie  Slucbt  rettete, 

„ weit 


— 2*4  — 

„TOT  man  i£n  als  einen  €0?enfc^cn , ber  einen 
öffentlichen  §lud)  auf  ftd)  gezogen,  mtt  @tet* 
„nen  Verfolgte ; inbem  bie  0gppcter  Diejenigen,  bte 
„ftd)  unterffunben,  J&anb  an  tlpreö  gleichen  $u  k* 
„gen,  mit  2lbfdjeu  anfa^en.  — 2lu$  btefer  2(rt 
„&u  benfen  ifi  nun  letdjt  su  urteilen,  ob  ftef)  bte* 
„feö  Sßotf  §abe  angelegen  fern  loffen,  bie  Körper 
„SU  bjfnen,  um  ftef)  bon  ben  ®ef)etmnüTen  bep 
, /Anatomie  ju  belebten.  03  fd>etnt  aud)  md)t, 
„baß  bte  gemachte  Deffnung  fe^r  berracbtltd)  war, 
5,  weil  Derjenige,  ber  baö  0tngemeibe  ^etauö  nahm, 
„e3  tfjat,  inbem  et  bte  J£)anb  burd)  ben  ©d)nttt 
„hinein  führte.  £)aö  btö  auf  apers  unbSRteren  her* 
„angenommene  0ngewetbe  warf  man  (ohneroet* 
„tere  Untetfud)ung)  in  ben  rWfluß,  n?e(d)eö 
„ fernen  teltgtbfen  0tunb  hatte.  SÜtan  muß  fet« 
„net  bemerfen,  baß  e3  nur  retdje  ^3erfonen  rca* 
,*ren,  welche  man  auf  bte  befdyrtebne  2lrt  balfas 
„ mitte.  3n  2infebung  Demjenigen,  welche  nicht 
„ retd)  waren,  unb  biefc  machten  body  bte  grbßre  Um 
„Saltf  aus,  war  bte  Operation  noch  btel  einfacher, 
„unb  mußte  Daher  nod)  weniger  surn  90Bad)6thU' 
„me  bet  Anatomie  beitragen.  üHan  maebtean  betn 
„feicf)name  feinen  0d)nttt,  man  nahm  baö  (Stn« 
„gewetbe  nicht  ßeraud;  fonbern  bie  ^Salfamirer 
„füllten  eine  ©prisje  mit  aromattfdyen  ©aften, 
„welche  fte  Durch  ben  J^tntern  in  ben  Äbrpec 
„brachten.  £)te  Sftifchung  batte  eine  foldye  @tat= 
„ fe  unb  Äraft,  baß  fte  bie  ©ebarme  toer^f^rte. 
„@;3  ift  alfo  bergebltd),  für  bas  Tiltcrt^uir»  bee 
„Tlnatomie  einige  ©chlüffe  au3  ben  ^alfamiiun3 
„ gen  su  sie&en , bie  bei  ben  Sgpptiern  übltd)  wa* 
„ ten.  SKan  bat  gefelyen,  baß  biefec  ©ebraueb 

„ ihnen 


♦ • l 

„ihnen  fein  Mittel  hat  abgeben  fbnnen,  ficfj  bon 
„bet  innern  (Einrichtung  bctf  menfchltchen  Ä5c? 
„perö  zu  belehren,  (Eö  ißgemiß,  baß  bte  (Egi)ptier 
,,bct  bicfcn  ©elegenhetten  bte  leithname  mel)t  mit 
„ben  klugen  Der  DMigton,  als  mir  anatomifdjert 
„Abfichten  betrachteten.  3Ran  mürbe  biel  bef* 
3,  fern  ©runb  haben,  $u  fagett,  baß  btefe  ©emolm; 
„heit  Den  Fortgang  jeige,  ben  biefeö  95oIf  in  bec 
„Äenntntß  ber  einfachen  Arzneimittel  gehabt  hat* 
„Sftan  Itejl  auch  m.itfltd)  beim  plinitlß,  baß  bte 
„ egpptifchen  Röntge  (ber  ^kolontaer)  ttt  ber  Ab# 
„ficht,  bie  Anatomie  zu  betbeffern,  95efej)le  ge* 
„ ficUc  haben,  bie  ieichname  fotgfältig  zu  jerfchnei« 
„ ben.“  3m  ©aujen  genommen,  glaube  ich,  hö^ 
(Hoguet  richtig  geurthetlt,  ob  eömir  gleich  fcheinr, 
ols  feter  tn  einzelnen  (Stüffen  etmaö  zumeitgegan* 
gen.  3>nn  allen  Nuzjen  für  bie  anatomifd)ert 
(Etnjtchten,  mtrb  man  bod)  mol  bem  Snflttttc  bie 
Äbrper  zu  balfamiren  nidit  abfprechen  fonnen ; zu; 
mal  ba  eö  mal)tfchetnltch  iß,  baß  bie  $8erfal)rungö; 
art  bei  ben  &6rpetn,  bie  gebffnet  mürben,  nid)C 
allezeit  gleich  mar,  unb  man  einige  .£6rper  mit 
mehrerer  (Sorgfalt  unb  (Eifer  beljanbelt  habe.  (E$ 
fehlen  unö  nod)  gemiffe  betatüirtere  Nachrichten, 
um  mit  bbütger  ©emißheit  Su  urt^eilcn.  3d)  mtll 
ba$  ’lßefentlichße  zufammenßellen , maö  mir  aus 
ben  rotbanöcnert  Nachrichten  bon  ber  $3erfah* 
rungöart  beim  (Einbalfamtren  ber  Körper  mißen ; 
unb  menn  man  baraus  auch  in  bem  Urtheil  beßa* 
tigetmirb,  baß  biefer  ©ebraud)  bcö  (Sinbalfamt* 
ren$  nicht  tiefe  Äenntniffe  ber  Anatomie  gegeben 
habe,  fo  mirb  boch  bei  allem  bem  noch  md)t  fof; 
$en,  baß,  bie  {Sgypriec  in  ber  Anatomie  fo  tief 

Zurüf 


— 25  6 — 

$urü?  gemefen  ftnb , alö  ftcf)  (Boguet  bor^ufleUcn 
fcbeint.  3>nn  eö  gab  nod)  anbre  9Bege,  ju  fols 
d)cn^tnfid)tcn  ju  gelangen , utib  fefcon  baö  Un* 
ternelunen  unb  bte  angemanbten  Mittel  bie  $6r* 
per  bor  SSermefung  $u  fasern,  bte  ^unjl  beö  ©tn* 
balfamtrens  felbjl  fejt  fte  borauö. 

$Benn  bte  erfte  3£el)Hage  übet  ben  SSerflor* 
6enen,  meld)e  in  mancherlei  tiefe  trauet  an^ei* 
genben  (Zeremonien  bejlanb,  borübet  mar;  fo 
brachte  man  ben  tobten  Äorper  $u  ben 
b.  t.  benen,  melcbe  bie  Äunfl  beö  55alfamirenö 
trieben,  unb  biefe  bon  iljren  2$orfa£ren  erlernt 
Ratten»  £5iefe  feute  legten  ben  Söermanbten  beö 
föerjlorbenen  berfcf)iebne  f)6l$erne  unb  gemalte 
Sftufter,  nebft  einem  SBer^eicbnifl  ber  Sofien  bon 
jeglicher  2irt  ber  Zubereitung  bor,  unb  frugen  fte, 
tbeldje 'ürt  fte  ermaßen  moilten.  &ettn  man  ^atte 
brei  berfebiebne  Wirten , bie  feitfjname  jitr  35cerbts 
gung  ju^uberetten.  £>ie  erfre  tbar  fejjr  fofHid)  unb 
treuer  unb  fam  auf  ein  (Talent  ©ilber ; bie  ^mei* 
temar  geringer  unb  ben  madigem  greife,  inbem 
ftcf>  bie  5ioffcn  nur  auf  $man$tg  tHwert  ober  ben 
bierten  SljetI  eineö  Salentö  beliefen.  £>te  britfe 
tbar  fefjr  fd)led)t  unb  foftete  eine  Äleinigfcit.  ©ö 
tfl  tböl  fein  3roeifcl,  eö  bei  ben  brei  Wirten 
mieberum  berfcfyebne  ©rabe  gab.  $Benn  nun 
bie  SSermanbten  über  bie  2(rt  beß  53alfamirenö  eis 
ttig  gemorben  mären,  fo  nahmen  bie  $3alfamirec 
bas  ©efebaft  bor.  ©efcfcaf)e  bte  foftbarfle  2lvt 
bet  ©inbalfamirung  an  bem&brper,  fo  mar  bie 
53rocebur  babei  ofmgefaljr  biefe.  53or  allen  $)in* 
gen  $og  man  bad©el)irn,  mentgftend  einen  großen 
5§eil  beffelbett,  mit  frttmmen  SOBerfyettgen  bon 


— 2J7  — 

ff ifctt  butdj  bie  Sftafettlbcber  l)erauß,  utib  fällten 
getnad)  ben  fccrcn  [Raunt  mit  gewiffen  Tlrjeneien 
ntu  ©ic  befottbere  ffompofitten  baoon  weiß  matt 
t\id)t.  tVhmiA  fc^eint  ber  ^ÄUptbeflanbtljetl 
gewefen  ^ti  fern,  ©obamt  jeiefenefe  einer,  ben  fie 
ben  ©d)rcibct  nannten,  an  ber  littlen  ©eite  bcö 
33aud}ö  ab,  wie  lang  ber  ©dmirt  bafelbfl  gemad)C 
werben  folite;  worauf  ber  pataffct  jies , beffert 
2fmt  es  mar,  ben  ©djnitt  ju  machen,  einen  fdjat* 
fen  dt^iopifdjen  ©teilt  na§tn,  nrib  ben  leib,  fo 
weit  es  baß  ©efq  perorbnete,  unter' ben  futtert 
[Rippen  ouffdwitt;  barauf  aber  fo  fd)ttell  als  m og* 
lief)  bapon  lief,  ttnb  aüe  2lumefenbe  ij>n  Perfol# 
ten,  mit  ©feinen  nad)  ifmt  warfen,  unb  i^n, 
um  ben  perfc^ufbetcn  §(ud)  auf  ifm  $u  werfen/ 
petwünfebten.  ©emt  eine  feiebe  Perwunben, 
ober  an  berfclbcn  ®ewaltt()ätigfcit  $u  üben,  wur* 
be  für  ein  abfdicuficfies  ©erbrechen  gehalten,  ©io 
(Lancbeutai  ober  35alfamircr  hingegen  waren  in 
f)6()erem  ^COcrtö  unb  befonberm  2lnfel)ert,  gingen 
mit  ben  ^rießern  um  utib  würben,  als  ^eilige  leu* 
te,  wie  jene  in  bie  alletl)etltgfjen  Dertet  ber  £em* 
pel  gelaffen.  5Benn  nun  btefe  lamen,  ben  auf*  • 
gefd}nittenen  leib  weiter  £u$tibereifert,  fo  (leite  ei* 
ner  Port  ifrnen  bie  Jjpar.b  &urd)  ki*  8öunbe  in  ben* 
felben,  unb  50g  alles  fftngcweibe,  biß  auf  baß 
£er$  unb  bte  Öfteren  heraus,  ffin  anberer  rei* 
tilgte  benfelben,  fptilte  ifjn  mit  ^Jalmwetn  unb  an? 
bern  wofjlrtecbenben  SOBafTern  aus,  unb  rieb  tf)n 
mtt  geflogenen  ©pecereien  ab.  pltttatcb  fd)reibf, 
baß  wenn  ber  35aucb  gebffnet  worben , fte  benfel? 
6en  erfl  in  bic  ©onne  gelegt  unb  bie  ©ebdrtne  trt 
Den  Hilflup  geworfen,  ffs  fdjeuit  tnbeß,  baß 

9t  ttiart 


— 258  — 

man  jumeifen  bic  ©ebürme,  nad)bent  man  fte  ge* 
reiniget/  mit  3>afmmein  ober  anbern  mof)ftüd)en* 
ben  Gaffern  abgemafd)en  unb  mit  gefioßnen0pe# 
cereien  abgerieben , in  bie  J^o^lung  beS  eben  fo  ge# 
lauterten  SßaudjeS  mtebetutn  eingefegt  (jabe.  £er* 
nad)  mürbe  ber  SBaud)  mit  WTiimxa,  ingfetchen 
mit  ge(foßnerunbermtfd)ter^t)rrf)en,  Maffia  unb 
anbern  moljlrtechenben  ©pecereten , beren  Zorn* 
pofttion  uns,  mie  id)  bereits  oben  gejagt  (jabe, 
nicht  genau  genug  befannt  ifl  *),  mobet  aber  ber 
XPewuicb  auSgefd)foffen  mar,  angefüüet  unb 
bann  mieberum  ^ugeneljet.  2iüeö  bieö  gefc^a^e 
nad)  gemiffen  Z5efe^en  unb  geheimen  ,£unfjgttf* 
fen  unb  unter  großen  Zeremonien.  $Benn  bas 
vorüber  mar,  fo  mürbe  ber^&rper  nod)  über  breif* 
fig  bis  bter^ig  Sage  lang  mit  $ctfaffener  XXliU via 
unb  Cefcer<3l  ober  aud)  2((p^alt  unb  anbern  ber# 
gleichen  Oefen  gefafbet  unb  eingerieben,  ober  aud) 
auf  fleißig  Sage , mefcheS  bte  fangße  Seit  ba^u 
mar,  in  Hatrctt  (mmetaÜ(cl;e6  2tltali)  **), 
ober  in  @afpeter  gefegt  unb  bamit  etngebetgt* 
Sftad)  Söerßteßung  foldjcr  3cif  mürbe  ber  gan^e 
letd)nam  gemafeben,  unb  fobann  alle  Sjjeife  bef* 
felben  mit  Büchern  bon  23yf]u8  ober  anberer  fet= 
ner  ieinemanb  auf  eine  fünflltd)e  2kt  ummunben/ 
unb  enbftd)  mit  einem  ©umrnt  als  mit  einem  lei# 
me  ü&erßrtd)en  ***;.  £?as  alles  gefdjafje  o(jne  bie 

gering# 

*)  ©icf)e  auch  Memoire  de  l’Academie  des  Scien- 
ces A.  1750. 

**)  0ief)e  Davon  Forsk.  Flor.  Arab.  p.  XLV.  XLVI. 

***)  3?ad)  unferm  33erfafler  (oben  p.  231.)  gefd)afjr 
2>eftrei<ben  Der  Seuge  mit  einem  ©Ultimi  von 
'Hfoe  unD  gefctymoljenem  ^«rj. 


2f9 


geringfte  ©erfMung  be$  Ä&vperä,  fo  baß  fefBfl 
bte  Jpaare  tn  ben  ?lugen6raunen  unb  2(ugenltebern 
jt^en  blieben  unb  bieTklmfichfeit  be$©eftchfö  unb 
iseö  ganzen  Äorperä  erraffen  warb.  — £)ie  bis* 
her  befebrtebne  2lrt  bet  Q3alfamtrung  war  nun  btc 
foftbarße  gubereitung  bcc  Sieben.  (£he  ich'bie* 
felbe  berlajTe,  muß  td)  nur  nod)  etwas  bon  ber  bas 
bet  angewanbten  tHumxct,  als  ber  wefentltchßert 
3ngrebien$  ^injufögen.  »Die  bet  biefer  2lrt  beS 
(ünnbalfamtreflS  gebrauchte  tTT  um  ia  war  ohne 
gwetfel  bon  berichtebnem  3Berff),  nachbem  bie 
SBalfamirung  biei  ober  wenig  faßen  follte.  311 
fcotttgltcbett  kichen  würbe  wol  allezeit  ber  ebelße 
Setgbälfdm  ober  Mumia  nativa  primaria  ges 
braucht,  wenn  biefe  auch  ijjrer  ^oßbarfeft  unb 
Seltenheit  wegen  mit  Mumia  nativa  fecmi darin 
unb  mit  Mumia  artificiali  nobilißima  berfejt  würbe. 
2lnbre  fürßliche  unb  prießerliche  kichen  werben 
auef)  Wol  mit  Mumia  fecundaria  unb  Mumia  artiß - 
cialia  nobilißima  allein  haben  niüffen  jufrteben  fein. 
2>te  übrigen  bornchmen  kichname  unb  Ä'brpec 
ber  Reichen  fd)einen  jtd)  oft  mit  Mumia  pißafphaU 
tm  unb  mit  ber  Mumia  artificialis  ignobilior  be- 
gnügt haben.  3<4)  muß  mid)  über  alle  biefe 
Specteö  bon  tTlwma  näher  erflären.  $}ie  Mu* 
mia  ber  Eilten  war  zweierlei  Nativa  unb  Artificia- 
lis. I)  Mumia  nativa  ober  ber  eigentliche  23etc^ 
balfam,  ben  bie  alten  ^gpptter  nach  bet  allges 
meinen  Sage  beö  Orients  $ur  ^inbalfamirung  ilj s 
cer  fbntgltchen,  fürßlid)en  unb  bornehmen  kiefc 
name  gebraucht  haben,  unb  bon  welchem  bet  un* 
ferm  $3erfaffer  oben  pag.  226.  bie  Diebe  iß,  tß 
breifach/  primaria , Secundaria  unb Pijfafphaltui. 

Dl  2 > D& 


£>6  alle  brei  Bitumim  bot  fetten  auch  aus  $£gyp* 
tcn  felbft  ober  bem  tiefem  2lfrifot  zu  holen  wa# 
ren,  bleibt  zweifelhaft.  heutzutage  tfi  blo&  Mu- 
mia  Pijfafphaltus  meutern  0egenben  beö  Orients 
gemein , Mumia  nativa  primaria  unb  fecundaria 
hingegen,  fo  biel  man  weiß,  ausfdjließlicheö  (gis 
gentium  einer  gewiffen  ®$genb  in  petflen.  £)te 
Mumia  nativa  primaria , bic  ft'cf)  nur  in  fel)t  ge# 
ringer  Quantität  erzeugt,  f&mmt  aus  einer  jpole 
beö  ©ebtrgeö  Äaufafuö  in  ber  perfifeben  93robmz 
iDarab,  eine  Sagereife  bon  ber  0tabt  jDara, 
auö  ber  fte  in  ben  Sagen  beö  huukößernö  mit 
bteler  ^5eterltd)feic  unb  unter  ben  fonberbatfienQtei 
remonien  gefammlet  unb  eingeholt  wirb.  3n  wfe 
euerer  Quantität  erzeugt  ftch  Die  Mumia  nativa 
fecundaria , um  beträchtliche  ©rabe  minber  wirf# 
fatner  0ubftar«z.  0ie  fd)wetßt  auö  mehreren  ^ef= 
fen  beö  Staufafuögc&irgö  in  Dem  0tctd)e  zmifetjen 
jLava  unb  jDarab  aus,  unb  ifl  nach  Kampfer 
nid)t  bon  einerlei  @üte.  S)ie  bejle  ©attung  wirb 
heutzutage  Sehebbenaad  genannt-  Sftad)  ihr  folgt 
bie  fogenannte  Ü.jcberopeh>.  @nblid)  zu  ber  Mu- 
mia Pijfafphaltus  gehörten  ber  Pijfajphaltus  beö 
SDiOöfcortbes,  plinutö  unb  anberer  Eilten  unb 
mancherlei  anbre  Wirten,  babon  fonberlid)  eine, 
bie  Kaempfer  in  ber  ©egenb  be6  £afpifcbett 
iHcereß  antraf,  ber  Mumia  nativa  primaria 
unb  fecundaria  fef)r  gleich  fömntt.  0.  Kaempfer 
Amoen.  Exot.  pag.  520.  521.  II)  Mumia  ar 
tificialis , ober  Baljamum  ex  aromatibus  faclum  ift 
Wieberum  gehoppelt , nobiiiflima  unb  ignobilior. 
3Die  leztere  war  eine  Qtcmpojttion  aus 
unb  dhnlid;en  harzen  mit  gewiffen  0pecereien. 

£>ie 


SDte  crffcre  bagegen,  beren  3$eftanbffjcilc  berbor# 
gen  ftnb,  bcfliunb  ben  gemachten  ©pperimeuteit 
$u  bornej)m(id)  aue  einer  ©?ifd)ung  boit 
Mumia  nativ a (wafjrfcbeinlid)  meutern  $()eil6  fe - 
cundarta)  ober  aud)  PiJJafphaltuf  mit  Benzoin  *) 
ober  Opobalfamnm  **)  unb  Styrax. 

3d)  fommc  auf  bie  betben  anbern  unb  gerinn 
gern  Wirten  bcö  (£inbalfamirenö  ber  egt)pttfd)ett 
ieiebname.  ©Ber  jene  Soften  nicht  aufmenben 
trollte  ober  tonnte,  begnügte  ftd>  mit  einer  ge* 
trbbnlicbern  3utid)tung,  bie  auf  folgcnbe  2frt  ge# 
fd)aj>e.  &ftan  fprijte  ein  &lpftier  ron  Cefcetrol 
unb  wie  eö  fd)eint  nod)  anbern  harzigen  unb  aro* 
matifd)en  Specicbus  ***)  burd)  ben  gewöhnlichen 
©ßeg  in  ben  Ä&rper,  o(jne  ben  ^Baud)  $u  bjfnen, 
ober  bie  @cbarme  ^erauöjune^men , unb  legte 
benfelben  fo  riefe  £age  lang,  alö  oben  gemelbet 
worben,  in  0nfpeter,  ober  Patron.  ÜJad)  beut 
©erlauf  biefer  3ctt  liefen  fte  baö  Del  wieber  burd) 
eben  biefelbe  Deffnung  fferauö,  welche^  bie  befon# 
bre  ©ßirhmg  tf>at,  bie  gefammten  ©ebarme  unb 
(£ingeweibe  jerftüft  unb  berfault  ab^ufüljren,  ba 
tnbeffen  ber  (Salpeter  ober  baö  Ölatron  alles 
gletfd)  berühret  unb  nichts  als  bie  blofe  Jpaut 
unb  Knochen  übrig  gelaffen  hatte  f).  9Ü3entt 

[R  3 ba$ 

*)  ScmSÖalfam  aus  bemSbaumcZfo«  |ND.  ®.  Her- 
belot B.  O.  titr.  Ban.  unb  Äic^aröfone  oriental. 
SMbliotf).  $b»  I.  pag.  229. 

**)  0.  oben  pag.  58.  f. 

***)  darunter  vielleicht  auch  @t)fomoru$nii(cfj  unb 
n)al)Vld)einÜcl)  Mumia  artificialis  ignobilior  roar. 

f)  SDaS  gemelbete  öel  mag  man  vielleicht  auch  burd) 
bie  9^afe  in  ben  *$itnfcf)cbel  eingegofien  haben. 


26  2 


t>a$  gefchefjen  war , fo  überlieferte  man  bte  fetdje 
ben  2(nbetwanbten  ol)ne  wettere  Zurichtung.  $)ie 
brüte  unb  lejte  '2(rt  Die  lobten  $u  erhalten.  Die 
nur  bei  armen  Leuten  gebräuchlich  war,  gefcfyafre 
burch  Reinigung  beö  Sßauchö  ber mitte  1(1  wteber* 
^ofter  tSinfprt^ungen  unb  (£infal$ung  bcö  $6r* 
pcrO  auf  ftebjtg  $age,  worauf  man  Denfelben  weg« 
brachte  — Vornehme  5Beiber  unD  alte  grauenö* 
ferne,  Die  in  it)rem  leben  fchon  unb  ijjren  31nbet= 
wanbren  lieb  geroefen  waren , würben  ben  Sßalfa* 
nurern  nicht  gleich  nach  bem  $obe  übergeben, 
fonbern  man  bettelt  jte  Drei  biö  btetSagc  $uipau* 
fe , ehe  fte  weggebracht  würben , um  beraten, 
baß  b«efe  Zünftler  Die  leibet  foldjer  ^perfenen  nicht 
mißbrauchen  mochten ; weil  wirtlich  einmal  einer 
bon  if>nen  bei  einer  folcfjcn  ?Jat  betroffen,  unb 
ben  feinen  ©ejjülfcn  beöf)alb  angeflagt  worben 
Warb.  — 5£enn  irgenb  ein  (Egpptcr,  ja  fogac 
ein  £retr.ber  gefunben  wurbe,  baß  it)ti  ein  &to* 
fobtl  umqebracht  ^afte , ober  er  im  ?$luß  etfoffen 
war , fo  waren  bie  Umwohner  beö  Drtö , wo  ber 
Körper  flranbetc,  nach  ben  ©efe^en  gehalten, 
ben  letchnam  für  tjjr  ©elb  aufö  foßbarfte  $u  baU 
famtren  unD  in  bie  heiligen  ©rabftätte  ju  fallen; 
benn  feiner  bon  feinen  §reunben  ober  31noerwanbs 
ten,  fo  wenig  alb  fonjl  jemanb,  burfte  ben  $6r* 
per  anrühren,  außer  ben  53rfefarn  bee  tTIilß, 
welche  ihn,  ctlö  etwaö  met;r  benn  SftenfchlicheS/ 
mit  eignen  J^dnben  begruben. 

s$on  ber  SScrfofjnwggmctfjobe  ber  33affamt* 
rung  menfd)ltd)er5t6rper  fcheintbfejenige  ber$j)ie* 
tc  nid;t  wefentltch  berfchteoett  gewejen  $u  fein. 

£Benti 


— 2($3 

90ßenn  bte  Sßalfamtrer  baö  3&rige  bernc^tef  fyat* 
ten,  fo  nahmen  bie  SÖcrroanbten  bte  ietcfje  unb 
legten  fte  tn  einen  ©arg  ober  audi)  in  eine  Urne. 
©.  oben  pag.  222.  0-  ©arge,  in  benett 
man  bie  tthimicn  noef)  ftnbet,  befielen  tnefjrens 
t^eüö  auö  S^omorusljols  (©,  oben  pag.  5 6. 
Tinmetf.  d)  unb  pag.  221.).  Tlnbre  (tnb  bon 
©tein  ober  äftarmor,  (0.  oben  pag.  221.)  unb 
onbre  bloö  bon  bif  äufammcngefleifierten  Stücbern. 
£>aS  oberjle  (£nbc  bcS  ©argö  ift  me^rent^etlö  irr 
ber  ©efialt  eines  Slftenfcbenfopfs  gefcfynitten  mit 
einem  baran  gemalten  ©eftebt.  $)aö  Uebrige  be* 
fief)t  aus  einem  gerabe  fortgefjenben  ©töffe , fo 
unten  einem  breiten  ©aufenfUif}!  bat,  um  baffeis 
be  in  ber  ®rabftatte  aufrecht  f)inftellen  $u  tonnen. 
£)ie  meinen  foicber  ©arge  unb  üftumtenfaßen 
finb  mit  i^ietoglyp^en  bemalt.  — £)ie  Mt* 
per  felbfl  fielet  man  barinne  in  ein  feineneä  $ob* 
tenfieib  eingeljüüet,  tboran  berfcfjiebene  gletcfyfate 
leinene  unb  mit  ^eiligen  geidjen  bemalte  ober 
befd)riebene  $tffen  befeftiget  ftnb,  welche  meinen# 
tf)ci(ö  an  bem  53aud)e  unb  an  ben  ©eiten  f;tnab= 
laufen,  ober  aud)  an  ben  Änien  unb  deinen  ge* 
funben  werben.  £)a$  ®ejtd)t  ifi  mit  einer  ge* 
f (eiferten  icinewanb  bebeft,  bie  faji  wie  baö  @5e* 
ftd)töjftif  eines  J^elmö  ausfte^et,  morauf  ba$  Hn* 
gefickt  ber  93erfon  in  0o(b  borgefieüt  tji.  £>ic 
gäffe  (jaben  eben  bergletcben  33ebeff ung , fo  mit 

Dl  4 f)iero* 

*)  3»  Urnen  finbet  man  außer  $inberleid)namm 
fonberlicb  batfamirte  Spiere»  Unfcr  Söcrfaffer  fagt 
oben,  baß  biefe  Urnen  mit^onig  gefüllt  feien.  0ei>r 
arme  ^abaoet  werben  auch  ol>nc  ä}cl)ältcr  in^üd)er 
gemittelt  unb  in  ben  0anb  oerföarrt  gefunben. 


§terogfnpfjtfcfun  Silbern  bcmafdt  tft,  unb  etwa 
rmc  ein  t>oP)cr  Pantoffel  auöftefjr,  $)et  ganje  $etb 
tß  an  0trctfen  ober  fdjmafcfc  QSMnben  leinewanb 
eingennffelt,  fo  in  bem  stopfe  anfangt  unb  bet 
ben  güßen  auff)6tt ; aurf)  fo  bünjlltd)  unb  auf  ei? 
ne  fo  tmnad)aljmlid)e  »IBcife  mit  fo  btclen  m ein? 
unber  geftfyhingcnen  3d3enbungen  melumalß  über 
einanber  gewunben  ijl,  baß  tbemgjlcnß  gegen 
1000  (£Üen  bon  bcrgleidfcn  Stuben  auf  einen 
&brpct  beßnblid)  finb.  SDtcfe  SBauöagen  , befon= 
berß  bie  ben  Äopf  unb  baß  ©eftdjt  bebeffen  , fmb 
fo  gefd)ifc  getriffelt,  baß  fte  nt  du  lunbern,  bie 
©cßaft  ber  Tlugen,  ber  [ftafe  unb  beß  ü}?unbeß 
fef;r  Deuflid)  ju  ernennen.  Tiuf  ber  33ruß  ijl  eine 
2irt  ben  Sgrufißüf5 , baß  auß  leinenen  galten  be? 
fle^t/  bie  etngeferbt  ober  fd)uppenn>cife  gefdjnitteit 
ftnb , inßgefammt  aber  fofllid)  bemajfft  unb  Per? 
golbet  ifr;  worauf  gemeinig(id)  ein  £Betbergeftd}t 
mit  außgeftreften  Firmen  angetroffen  tinrb.  Xbie 
53anüagen  ftnb  gemetnigltd)  mit  alter  egppttfdicr 
Schrift  betrieben  ( nur  baß  fte  je$t  feiten  mefr 
fent(id)  ijl,)  unb  Sraf  Ca^hte  unb  Büttner 
(jaben  unß  bon  fofd>cn  53anbagcn  bie  alte  cpijio* 
logtap^t jehe  @cf)rift  ber  ^gnptier  ent^ifterr,  — 
3$  fan n,  weil  ber  sBerfaffer  weitläufig  babo« 
rebet,  bie  ©ubr-t;nf;eit  übergeben,  ben  feidjna* 
men  etwaß  (Holt)  beijtifügcn.  — Ölut  baß  muß 
td)  nod)  befonberß  ertval;nen,  baß  man  bei  bielen 
XYiumicn  nod)  irgend  etwaß  neben  if;tien  ober  in 
t^ren  JjpanDcn  ftnbet.  'Set  SScrfafjer  ()at  oben  bie* 
fer  0adte  ebenfalß  gcbad)t.  3d)  füge  (pinju,  baß 
etn  aemtfju  0d)riftßeller  auß  jmet  befeßrtebenen 
flattern  > bte  fiel)  in  ben  J^anben  einer  aufgefun* 

benett 


benen  tnuitrie  6efanbon,  ben  «Schluß  macht,  matt 
Ifabe  juiccien  t)cti3nMf  fc^ol  Dec  Se9cn  öie^cw 
ftorbcnen  beim  lehren  $obtengertd)t  angebrachten 
5Uagen,  alö  auch  tbrer  loefpredung  unt>  beigeleg* 
ten  SKufmtß,  fdmftlid)  nutgegeWn.  — ftßenn' 
namlid)  bie  leide  bes  Verdorbenen  jur  Beerdigung 
jufcereitet  mar,  fo  mürbe  Der$ag  befannt  gemacht/ 
an  melchem  Die  Jcidje  nad)  hergebrachte*  (Seremo* 
nie  über  ben  $lu$  gebracht  und  begraben  ober  bet* 
gefegt  meeben  foüte.  2ln  btefem  Sage  gteng  alöbentt 
bie  Zeremonie  beß  lebten  Sodtengmdtee  bor  ftd), 
X)tcr3t5  SKidter  derfammelten  ftd1»  *u  einem  Con- 
fiffus  bet  bem  beräumten  @ec  tHevis.  SRarhbem 
nun  baß  0&ufjr,  beifen  (Steuermann  Cl^arott 
http,  cn  baß  Ufer  gelegen  mar,  fo  ftunb,  ef)e  bec 
(Sarg  mit  ber  feiri)e  in  baffelbe  gebracht  mürbe, 
einem  jeben2lnmefenben  frei  ben  Verdorbenen  an# 
juflagcn.  Vßurbe  nun  befunben,  tafj  ber  3frgftorr 
ben  ein  übleß  leben  geführt,  fo  marb  bemfelben  baß 
Begrübntß  derfaqt,  unb  ber  ^ 5t per  in  ein  lod)g<; 
morfen,  bae  man  ben  (Lartavue  nannte.  VGtttbe 
er  aber  falfdptd)  angeflagr  befunben,  fo  mürben  bte 
QinUager  fcfyarf  gefitraft.  Vßenn  fein  Klager  erfdüen 
ober  bie  .Klage  falfd)  befunben  mürbe , fo  horte  bte 
§[Bef)flage  ber  Vermarkten  auf,  unb  fte  fingen  ba* 
gegen  an.,  ben  Dtuprn  beß  Verdorbenen  51t  erja(>3 
len;  roobet  fte  jebod)  don  feiner Jjperfunft  nichts  ge; 
bockten,  metl  bte  (ggpptier  für  gleich  ebel  gead;tet 
mürben.  — £>ie  Tlnmefenbcn  begleiteten  biefe  leU 
d)enrebemif  einem  lauten  Beifall.  <Sot.mn  mürbe 
bie  leide  ben  gebautem  Charon  in  bem  (Schiffe 
ober  ftapne  über  ben  (See  gefegt  unb  nad)  bem  Dtte 
gebracht,  mo  biefelbe  beigefe^t  ober  begraben  merbert 

sd  5 # fou^ 


——  2 66  — 

feilte.  Viele  ©gpptier  Sc^teftcn  t^re  lobten  ’Bet  ftdj 
im  Jpaufe  über  ber©rbe  in  prächtigen  ©emacbetn 
unb  ©alen,  woburd)  fte  baß  Vergnügen'genoffen,  bte 
Gilbungen  il;rerVor fahren , bte  biele  9Jtenfd)enal< 
ter  bor  t^rcr  ©eburt  geworben  waren,  $u  felgen,  unb 
bet  ifjrcn  ©admalen  ben  gcborrten  Körper  eineß 
if>rec  Sreunbe  als  einen  ©ad  ^erbeijufü^rett. 
<2>.  oben.  2tnbre  liefen  ihre  lobten  in  bte  ©rbe, 
ober  in  ben  ©anb  bergraben,  ober  in  ©rabern 
belferen.  Die  ©raber,  worinne  bie  ©gpptier  bie 
Seiber  ber  Verdorbenen  beifejten,  waren  nad)  ifj; 
rem  @tanbe  auf  berfdjiebene  iirt  erbauet.  Der  Rbf 
mge  t(jre  waren  über  alle  55ewunberung  prächtig. 
Denn  baß  Voll5  berwcnbete  überhaupt  mcf)t  auf 
bie  ©rabdatten , welche  fte  i^te  .ewigen  V3ol)s 
itungen  nannten,  alß  auf  ifyre  Raufer  unb  ^allaf^e, 
bie  fte  bloß  alß  fatbetgen  betrachteten,  Seute  bott 
gertngerm  (Staube  würben  me^rent^eilß  tn  CG’ruf^ 
tert  ober  ©dblafjiattett  beigefejt,  bte  in  ben  gelß 
genauen  waren.  @old)e  frnben  ficb  g.  55.  nod)  in 
ben  Ivbtfcbcri  VBüden.  (Ste  hctfjen  2\ata* 
fcombett  ober  VCinxnienbtmnen , unb  man 
fletgt  burd)  eine  Oejfnung  bon  hier  $ufj  hinein* 
0te  ftnb  $um  wettigden  fed)ß  V?ann  tief,  unb  uns 
ten  auf  bem  25oben  id  ein  langer  ©ang , ber  ju 
berfebtebenen  ©emad)ern  fü^rt , in  beren  fÜ?itten 
bie  Mumien  auf  55anfen  liegen,  bte  inbengelöges 
bauen  dnb.  0olcbe2^ätabombert  enthalten  auef) 
bie  feiebnante  tobtet  D;iere.  Die  2ibl)anblitng  id 
5U  einem  folgen  Umfang  außgelaufen,  ba§  ich  mich 
genötigt  fcjje , de  c>hne  Vtehrereö  b*n5l,3uf^3cn^ 
hiermit  $u  beenbigen. 


S w «f5 


,»»v 


267  — 


fünfter  2(6fc^n itt 

Hacfrncbt  t>ort  fcem , wa$.  an  egvptifcbert 
cöebaufceit  imh  Schiffen  bewimpert 
werben  mu^ 


ic  J^aufer  in  ©gppten  ftnb  überaus  $»eftnaf* 


ftg  angelegt  unb  eingerichtet  unb  auf  baö 
bequcmfte  auögebauet,  fo  Pag  man  faft  feinen  Drt 
in  ihnen  ftnbet,  ber  nicht  bemohnt  ober  benu$t 
»erben  f&nnte.  Sfjre  3tmmer  ftnb  »ett  unb  ge* 
rautntg , befonbers  Die  tn  ber  ipohe,  »eiche  am 
weiften  be»of)nt  »erben.  £)ie  be»of;nten  311^' 
wer  haben  ihre  Jage  gegen  ben  (fühlen)  Worbs 
»inb  unb  anbere  gute  unb  crfrifchenbe  $Binbe. 
5$an  »trb  auch  faum  eine  ^Bohnung  antreffen, 
bie  nicht  mit  einem  guten  JLitfcfänger  ß)  berfe* 
hen  »are.  ©emctniglid)  ftnb  fo(d)e  lluftfängec 
gtog  unb  fattfatn  für  bie  einftreichenbe  fuft  gebff* 
net , überhaupt  aber  (ehr  gut  unb  bauerhaft,  er* 
richtet,  fo  bag  einer,  »enn  er  grog  ift,  ihnen  100 
bis  500  Dinare  $u  bauen  f'oftet,  ob  eö  gleich  auef) 
Heine  giebt,  beren  einer  nicht  mehr  als  ©inen  £)i* 


<0  WHNiND  ift  ein  pcrftfcf>cö  SÖSeyt,  mcfcbcS  int 
<Petfi|Cf)en  mit  einem  "J  gcfchrieben  wirb,  unb 
gleicbbebeutcnb  mit  unb  aßiTINn  ift. 

5Dtan  verficht  barunter  ein  ®ebäu  auf  ber  ©pijje 
ber  Raufer,  in  ©cftalt  eines  0d;ornfteinS  erbaut, 
mit  einer  Ocffnung  gegen  SBeften,  welches,  ba  c$ 
mit  ber  Suft  fpieit,  ben  ^iunnern,  mit  benen  c$ 
fonimuniart,  eine  angenehme  Orrfvifthung  giebt» 


— 26g  — 

tiar  $u  fte^n  f&mmt.  — 3hrc  -fpofraume,  SÜ?arft< 
ptä$je  unb  Jpauptflraffen  ftnbbon  Umfang,  unb  bie 
Raufer  m ben  (Stabten  jtnb  gemeiniglich  hoch  unb 
mit  gemeinen  glatten  (Steinen  unb  rotjjen  ^üfffei? 
nen  ober  Dachziegeln  gemauert,  Die  egpptifchen 
Sßafjfeine  jtnb  aber  nur  halb  fo  groß  alß  bie 
fcifcipett.  Die  banale  ihrer  503ajd)6rter  (affen  bie 
Egppter  unter  bem  dpaufe  Wegfällen  unb  gerab 
außlaufen,  unb  (affen  bie  heimlichen  ©emaeher  fo 
graben,  baß  fte  baß  ^Baffer  befpülen  fann,  bal;er  fte 
fo(cf)e  lange  Seit  befinden  f&nnen,  c£c  fte  einmal 
notf^ig  haben,  fte  ju  reinigen. 

$Ö3enn  fte  ©ommer^aufet  ober  £nflfd)l6ffer 
f)a6en  wollen , fo  (affen  fte  ben  55aumeijler  rufen, 
unb  tragen  if)m  bie  Errichtung  berfelben  auf,  offne 
bann  weiter  felbff  bafür  $u  forgen.  'Der  35au* 
metffer  fucht  alßbann  einen  großen  g3la$  auf  einem 
©rbf)ügel  ober  einer  ähnlichen  2lnlj&l)e  auf,  thcilt 
i^n  nach  feiner  eignen  Erftnbung  jum  ©ebaube 
ab,  unb  entwirft  ihn,  wie  eß  ijjm  feinen  Auftrag 
gemäß  erfcrberltd)  bünft.  Darauf  nimmt  er  ein 
O.uartter  biefeß  großen  (nunmehr  zum  ©ebaube 
abgerißnen  unb  entwotfnen)  ^Ma^eß  nach  betn 
anbern  bor,  baut  eß  auß  unb  boücnbct  eß  una6* 
hangtg  bon  ben  übrigen  fo  weit,  baß  man  eß  boll* 
fommen  benuzjen  unb  bewohnen  fann.  ipernaef) 
wenbet  et  ftd)  ju  einem  anbern  -Quartier,  unb  fo 
fahrt  er  fort  ] biß  baß  ©anje  in  allen  feinen  $hct* 
len  ober  -Quartieren  bbütg  unb  untabelhaft  {Ktge* 
fieüt  unb  errichtet  ijf.  — 

Den  Damm  nennen  bie  Egpptet  Zurbijet 
unb  beruhen  ihn  fel)t  gut  unb  gefehlt  ju  errief)* 
tetu  Eß  gcf;t  mit  biefer  Arbeit  alfo  JU. . SDfan 

grabt 


— 269  — 

gra6t  fo  tief  in  ben  5$oben,  6iö  man  ffeljt,  tag 
bie  Erbe  feudjt  roirb  unb  §Ö3affer  0o; 

bann  roirb  auf  btefem  feuchten  0runb,  nacf)betu 
man  tfm  juber  gefprettet  unb  g(ctd)  gemacht  f;at, 
ein  &übe(  bon  0i)fomoruö()o($  ober  anberm  aj>n* 
liebem  beffern  ipofy  aufgefejff,  roeldjeö  o§ngefaf;c 
^roci  drittel  einer  Elle  breit  unb  ctroa  jroo  Ellen 
tief  tff,  rote  baejentge,  roeld)e6  man  in  bie  £iefe 
ber  Brunnen  {unabiagt.  Jjpcrttad)  roirb  cd  mit 
35affleinen  unb  $a(d)  , ofmgcfaljr  $roo  klaftern, 
Überbauet , bag  eö  bie  Eeffalt  eincö  53afofm$  b) 
er(ja(t.  tfhm  (aßt  man  $aud)er  fietbedommen. 
£)ie  (affen  ftd)  biefen  ^Brunnen  f;tnab,  unb  burd)s 
graben  benfelben.  0o  oft  fte  (roa^renb  biefer  lits 
beit)  auf  quellenbeö  Gaffer  treffen,  fdjbpfenft'e  baS 
mit  Sftubbc  unb  @anb  auf,  unb  graben  bann  un= 
ter  bem  5tübcl  roetter  fort.  0o  rote  aber  baö  ftü* 
bei  unter  ffd)  Dtaum  geroinnt,  fo  mug  es  ftd)  na# 
tüdidjerroetfe  bermoge  ber  0d)roei)re,  bie  c$ 
bon  betn  0ebau  über  tfjin  erhalt,  fenfen.  0o 
oft  eö  ftd)  nun  gefenf'et  £at,  tauchen  ffe  ftd)  ba* 
rein  unter  unb  graben  barunter  immer  tiefer. 
Qfttttlerroeüe  rotrb  oben  baö2lufgebau  roetter  fort# 
gefegt  unb  er()6l)et.  0o  fafjrt  man  uttablagtg  fort, 
baö  0ebau  $u  erf;6^en,  bie  $aud)er  unter  bent* 
felben  tiefet  eingraben  unb  baö  0ebau  |td)  bermo; 
ge  feiner  0d)roef)re  fenfen  $u  (affen,  biö  baffelbe 
enbltcf)  auf  ber  trofnen  begen  Erbe  unberoeg(id) 
jiefjt  unb  ju  ber  ergteften  0ranje  gelanget  iff. 
Stlebenn  fe$t  man  btefelbe  Arbeit  in  betreiben 
0trid),  unb  jroar  in  einer  Entfernung  bon  hier 

Eden 

b)  Sic  gett)6f)n(id)  unten  roeit  gn&  uttb  oben  eng  am 
laufen» 


270 


ober  maß  btuntet  ober  bröScc  {(!,  for f> 
unb  bearbeitet  auf  biefe  5öeife  ben  ganzen  0runb, 
fo  wett  man  if;n  beßtmmt  fjat.  3£enn  baß  ge* 
fcbeljen  ift , fo  überbauet  man  ben  Q^oben,  nadj* 
bem  man  ote  Brunnen  berfdhütret  f)at , nad)  be* 
fanntet  lyrgebtacfyter  SOöetfe,  unb  ffüjt  ben  33au 
mit  jtar(en  ^fahlen  unb  unerfd)ütterltd)en  auf* 
C^d)tf>aftcnben  Pfeilern. 

X)ie  23aöer  ber  0gpptter  ftnb  fo  befcbaffen, 
baß  td)  in  (einem  ianbe  bergleicfyen  bon  bottt)et(* 
öfterer  läge,  bon  bolKommnerer  5$equemltd)(eit 
uno  reellerer  ^3rad)t  unb  regelmäßigem!  3$att,  bott 
fd)6nerm  Tinfelm  unb  geprüfterer  2lnnel)mlid)fett 
gefeiten  (>abe.  gürß  er  fte,  fo  ftnb  tfjre  3nber  ober 
35abebe(fen  fcfjr  gera  urttg  unb  fjoft  ein  einzelnes 
babon  Atbeen  bis  bter  5Ba(ferfd)laud)e  unb  jum 
$()etl  nod)  meljr.  3*1  btefelben  ergießen  ftd)  $wo 
lebenbige  ^DBafterlettungen,  bie  eine  mit  warmem, 
bie  anbre  mit  (altem  ^Baffer.  95orl;er  ftromett 
fte  beibe  in  etn  fel)r  fletneß  etl)&l)eteß  S3e(fen. 
£Benn  fte  ftd)  in  biefeß  (feine  Neffen  ergoffen  f)a* 
ben,  fo  fließt  baß  3Bafler  auß  bemfelben  fofort 
Wetter  in  baß  große  33e((en.  £>iefeß  23e(fen  ftel)t 
obngefafjr  etn  Sterte!  über  ber  0rbe,  fein  übriger 
$l)et!  aber  ift  unter  bte  (prbe  berfenft.  £)er  ftd) 
baben  wtU , muß  in  baflelbe  (flnabftetgen  unb  ftd) 
untertaueben.  $Benn  man  in  baß  28ab  hinein? 
gelpt,  fo  trtft  man  mehrere  3”»mer  mit  il;ürett 
an,  unb  in  ber  (Sntdetbungßftiibe  flnb  tbteberum 
einige  Kammern  für  bie  $8ornc()men , baß  fte  ftd) 
tiicbt  unter  ben  spobel  tmfd)en  bütfen,  unb  bte 
Sftannßperfcnen  abgefonbert  bon  ben  graucnsim* 
mern  i^rc  Jpetmltctyfetten  entblößen  (bnnen. 


— 271  — ** 

0u?leibungöjlu6e  felbjl  mit  tfjreti  6efonbern  Q5e 
machcrn  ifi  unvergleichlich  abapttrt,  bequem  unb 
fd)on  gebaut.  Bitten  tn  berfelben  t(l  eine  ^Oßaf- 
fcrfunfl  (gembf^nltd))  in  ©ejlalt  cincö  brütonbe» 
£>ogelö  c)  angebracht,  über  feem  ftd)  eine  SKbijre 
n>te  ein  Pfeiler  mit  bem  Baffm  (worin  baö  $E3af* 
fer  fpringt  d)  erhebet  ').  2Uleö  ijl  atifö  fojlbarfk 
eingerichtet.  £)te  £)effe  von  ©ttiffaturatbeit 
unb  fchon  vergolbet  ober  gemalt  ^);  bie  533a nbe. 
faubet  getüncht  unb  mit  (Streifen  gegiert;  ber 
guß hoben  glaftrt,  mit  glatten  ton  verfdjiebner 
Tlrt  Marmor  belegt,  wobei  man  über  bie  taufend 
fach  burch  einanber  fpielenben  garben  erftaunt.  — 
innerhalb  ijt  Politur,  ((Sd>muf  unb  SDtomoti# 
rung)  allemal  fefeoner  alö  außerhalb;  unb  bennod) 
ijt  auch  hier  fchon  aüeö  fejjr  brillant,  unb  befon* 
berö  in  fjofjen  Bogengängen  gearbeitet,  woran  je* 
beö  inbibibuelle  @rüf  ber  Arbeit  bas  2luge  mit  bec 
mannigfaltigen  garbenmifchung  unb  beren  leb* 

hafte- 

«)  6cbeu‘tet  eigentlich  eine  gewiffe  beflimmte 

0pecieö  beö  $ittiggefchlecht$ , nämlich  i)  avis  aqua- 
ticae  getius.  2)  Anas  alba  vel  coloribus  variega- 
ta,  Hifp.  Pato  real. 

d ) SBafferfünfce  ober  0pring6runnen  lieben  bie  3)?or/ 
genldnbcr  fe(>r , unb  man  trift  begleichen  nicht  blo$ 
in  ihren  ©arten,  fonbern  vornehmlich  auch  in  bec 
ÜOiitte  ihrer  großem  Zimmer  unb  0dle  an,  bamit 
fte  bie  £uft  abfu()(en  unb  crfrifchen. 

e)  ©er  Originaltext  leibet  noch  eine  einfachere  Ueberfej? 
31mg,  nämlich:  „Bitten  in  berfelben  befinbet  lief) 
eine  fieinerne  ( ober  marmorne ) SSaflerfunjt,  über 
ber  ftch  ein  Pfeiler  mit  ber  Kuppel  erhebt. 

f)  pW. 


— 27  2 — 

^afteflen  Kolorit  beluffiget.  $Bcnn  ba£er  jemanb 
bolienbß  erft  baß  3unere  betreten  ()at,  fo  fann  ec 
ftd)  beinahe  nid)t  entfd>ltcgen , triebet  {)etaus$ue 
gelten.  £)enn  cß  gel;t  mit  ber  55rad)t  btefer  ©e* 
baube  fo  treit,  bafl  ein  getrtffcc  $ürff,  alß  ec 
Darauf  beoad)f  mar,  ftd)  nad)  feinem  Sfagterungß# 
ontritt  ein  ^aiatß  erbauen  ju  laffen,  Daß  SJiobef 
ba$u  bott  etnem  folgen  ecjppttfdjen  $Bäbe{jau£ 
traute,  treil  er  in  ber  Sjjat  fein  beffereß  ftnöen 
fonnte.  — 

SDer  iar  ober  baß  ^preum  in  biefen  33abel)auj 
fern  iff  tregen  feineß  jwefmagigen  ^Baueß  gattj 
bor^ügltd)  ju  betrunbern.  Oben  über  bem  errid)* 
teten  ’^et  elnär  §)  iff  eine  offne  Kuppel,  Damit 
Die  flamme  in  biefelbe  aufffeige.  Bier  zinnerne 
Äeffel,  trie  bte  Steffel  ber  ©arfbdje h),  nur  großer 
a(ß  biefe,  trerben  an  ben  0etfen  aufgeffeüt. 
^Diefe  Steffel  trerben  mit  iljrct  ^ünbung  an  Die 
£H60rcn  gerüft,  auß  Denen  baß  Gaffer  ffr&mt. 
£)aß  Boaffcr  lauft  afßbann  auß  Dem  Brunnen  in 
einen  großen  9Bafferbe()alter , unb  auß  biefem  in 
ben  etffen  Steffel,  barinne  eß' nod)  feine  natür* 
liebe  St  alte  bemalt,  'tflßbann  aber  lauft  eß  ron  ba 
tn  ben  Streifen  Steffel,  trorin  eß  ettraß  tratm 
lrirb ; auß  biefem  fk&nit  es  fo  fort  tn  ben  Dritten 
Steffel,  bartmtc  eß  beiger  roirb;  biß  eß  enblid)  in 
bem  rierten  Steffel  Den  f)6dhflen  ©rab  ferner  ©r* 
fci^unq  erbalt.  3luß  Dem  bierten  Steffel  ffr&mt  eß 
enblid)  in  ben  53abetrog.  0o  fliegt  baß  ^Baffer 

unauf* 

g)  ^euerbauß,  Jpeijunaßgcmacb. 

i)  Senfe  im  Orient,  welche  eine  2lrt  haftete , Die  matt 

flO'in  nennt,  in  gemiffer  Quantität  $um  53er; 

fauf  $ubercitctu 


— 273  — 

»ttaufü&rltcfj  $u  unb  wirb  erwärmt  unb  txfy#,  o$* 
ne  baß  man  vorzügliche  5D?übe  unb  Arbeit  batnit 
£at,  ober  lange  3eit  ba$u  brauchet.  Sftan  pflegt 
bie  gan$e  Arbeit  mit  bem  in  Vergleichung  $u  ßel< 
len,  was  nach  bem  ©ang  ber  Sftatur  tn  ben  tljte» 
rifchen  leibern  borgebt,  tnbem  fte  bte  @peifen  ber* 
bauen.  £)te  @petfen  werben  in  ben  Öringeweibett 
unb  Verbauungäwerfzeugen,  welche  alle  tljierifche 
Körper  gemein  haben , ebenfalä  berwanbelt.  Unt) 
fo  oft  bie  Sprung  in  baö  (Shhlgebarme  fomrnt, 
erfahrt  ße  eine  2lrt  bon  $)igettriing  *)  unb  eine 
gewiffe  zunefjmenbe  Üleifung,  btö  ße  fo  wett  gebtes 
ben  iß,  baß  ße  ber  leite  £>artn  aufntmmt,  tn  wel* 
d)etn  ihre  Bearbeitung  geenbtget  wirb. 

X)aö  muß  ich  noch  feigen,  baß  Jene  Äeffel 
nach  beßtmtnten  3c^en  immer  neu  angefchaft 
werben  müffett,  weil  fic  bie®ewalt  beä  §euer$ 
abnujf.  £)ocb  nujt  ftdb  ber  crße  $efTel,  ber  ba$ 
falte  &Baffet  auffangt,  berl)altn:ßmaßtg  noch 
mehr  unb  früher  ab,  als  ber  Äeffel,  in  bem  baS 
SOGaßet  warm  ober  beiß  wirb.  £)en  natürlichen 
©runb  bon  biefem  Phänomen  zu  unterfueben,  tß 
hier  ber  Ort  nicht- 
igen Boben  beö  Babecfenö,  in  welchem  ba$ 
$euer  brennt,  betreuen  ße  mit  obngefabr  fünfzig 
acfctb4)  0a($.  ibeegleichen  tfum  ßeauch  auf  bem 
Boben  ber  anbern  Defen,  weil  bas  (Balz  bermbge 
feiner  Qßatur  bie  $tzze  jufammenhült  unb  bermehrt. 

3ch 

i)  3m  Oviginal  lic$  tZDknSN. 
k ) iröebb,  foücftimfch  arbib,  iß  ein  fyrt* 

fd)e$  unb  egi;ptifd)e$  ©cmäfj,  bnö  gctt>6t>n(icf>  311 
128  ‘Pfunb  gerechnet  ivivb,  (bnö  gvied;.  Af 

0 


— 274  — 

3$  fomme  nun  auf  baß  egnptifdie  ©cfttflrß# 
tDcfen.  ©djiffe  baut  man  in  tiefem  lanbe  Dort 
Derfduebner  2irt,  unb  mancherlei  ©eftalt.  X)te 
fcnbetbarfte  Tlrt,  welche  ich  scfe^en  habe,  trat 
tiejVnige  ^rt  gajrjenge,  bie  man  2f|cbict ;)  ju 
nennen  pflegt.  (Sie  fejyen  iniDenbig  einem  0cfcu* 
batet  m)  gleid) , fttib  aber  Diel  Wetter  unb  gcrau* 
mtger,  l&ngec  unb  fct)bncr  gebaut.  SDian  jim* 
mert  auß  beften  5)o(en  bon  einem  garten  Jfpolje 
ein  ©erbef  jufammen,  baß  an  ben  ©eiten  mit 
etwa  $wo  Qrücn  l)erborftehcnbcn  7Ibfci)iebeln  (21uß? 
laben , £>orbad)ern)  wie  bie  ftenfterraljmen  berfe# 
ben  ift.  Uebec  btefeß  Werbet  baut  man  Don  Jfpoli 
ein  Jfiauß,  unb  wblbt  eine  Kuppel  barauf.  2ln 
tiefem  £aufe  brtd>t  man  unb  £>ach6fnun* 

gen  ")  burd),  unb  Spüren,  Die  auf  allen  0ettm 
nach  bem  Gaffer  gef;en.  Jjpernad)  legt  man  in 
tiefem  ipaufe  auef)  cinbefonbreß  2)?agaftn  an,  unb 
Dergifit  nid)t  weniger  ein  Jlloaf  ju  bauen,  @;nb* 
ltd)  wirb  eß  mit  bcrfdftcbnen  färben  außgemafftt, 
bergölbet,  unb  mit  bem  fd)6nften  laffttniß  über* 
jogen.  ©old)c  §al)r$euge  werben  für  Könige 
unb  gürften  gebaut,  unb  ftnb  beßf)a(b  fo  cinge* 
riditet,  baft  ber  dperr  barinne  nach  feiner  9$e# 
quemltd)feit  auf  bem  @ofa,  unb  runb  um  iljn  £er* 
um  feine  (Sblen  ftyen  tonnen ; bie  ©Haben  aber 
unb  'Iftamlufen  gegürtet  unb  bewaffnet  auf  ben 
oben  befagten  2lbfd)iebdn  flehen.  Unten  im  33aud) 

beß 

/)  ftanti(ienfd)iffe. 

m)  5BaI)ifcbeinlid)  eine  eigne  2ftt  ©ebifje,  bie  mir  «bet 
nicht  weiter  befannt  ift. 

n)  £urcb  welche  bie  5DunfTc  unö  ber  Stand;;  fftnaußälej 
l;«n,  auch  baß  Uctyt  fjcrabfällt. 


$ahr$eug$  betmahrt  man  sötfeuöffeit  unb  an* 
bre  £>inge,  Die  $ur  9}otf)burft  gehren,  £)te  @ee* 
(eure  halten  fid)  ebenfalö  unter  bem  $erbef  unb 
tn  Dem  übrigen  5j)etlen  beö  Jahrjeugö  auf  T)a 
rubern  fic  unb  bekümmern  ftd)  nicht,  maß  bie 
(Sctuffenben  machen.  jF>intmeberum  forgen  aucf> 
bte  @d)iffenben  mdf)t  für  fte;  fonbern  baß  gan^e 
i|l  Don  einanber  abgefonber;  unb  fümmerc 
ftd)  jeber  nur  um  baß,  was  t§m  junichjf  angc^ef* 
5DßiU  ber  $ürjl,  bon  feinen  DUtfjen  entfernt,  allein 
fein,  fo  gel)t  er  in  baß  ©(fclafeimmer  °) ; miü  er  ftd) 
ferner  Sftotfcburft  entlebigen,  befuebt  er  baöÄloaf. 

5)te  0eeleute  in  ^gopten  rubern  hinter  ftd), 
unb  gleichen  maj)renb  jle  rubern  ben  0eilern,  in* 
bem  fte  eben  fo  rüfiingö  geben,  auf  ber  anbern 
0ette  aber  gleichen  fte , in  Jg>tuftd>r  auf  bie  2trf, 
rote  fte  baß  0d)iff  fortbemegen , fernen,  bte 
feben  ihren  £änben  eine  @d)tt>e(jte  anjtehen  unb 
babei  ben  gufi  $urüfy'ehen,  unb  hinter  ftd)  fdjret* 
ten.  X)ie  (Schiffer  in  jftäfc  ßmgegen  machen  e$ 
roie  einer,  ber  eine  iafl  oorroartß  bringt  unb  ab« 
ffofjt.  3b«  ©ctjtffe  nehmen  ben  ©ang,  ben  bec 
0eemann  nimmt.  2Die  (Schiffe  ber  (£gt)pter  hin* 
gegen  merben  gerabe  auf  bie  ber  Ausfuhr 
(Sdfffferß  entgegenjiehenbe  0eite  gefenft.  QBeldje 
ton  beiben  Sktfahrungßarten  leichter  unb  bequem 
mer  fet,  tff  ein  Problem  für  bie  unb  lehre 
bon  ber  0d)n>ehrenberoegung.  d 

•)  jnHöbbt  Unwu  auch  baß  magern  fein,  baf 
»ben  n^NTh  l;ie^ 


«a 


27  6 


©ecf;j?er  3l6fc$nitt* 

JTfacfcricbt  x>crt  einigen  metfcwütbiget* 
©pctfen,  barmt  man  ftcb  m Uig^p* 
ten  beltfjttget. 

^^abtn  g?h&rt  bte  ©petfe,  n>efcf;e  man  Ho* 
b?t  nennt.  ©te  bertritt  bte  ©teile  beö 
Ct>abi5")  unb  hat  rote  biefer  ein  fchmaralichrcrheS 
Tlnfef^n , ifl  aber  nicht  fo  oorjüglich  füg-  ©ie 
wtrb  bon  ^Cßatjcn  gemacht.  Cftachbem  berfel6e  ge* 
fpaljet  worben , focht  man  if>n  fo  lange  bte  ©oft 
unb  £raft  heraus  ifl  unb  ftd>  mit  bem  5Baffer 
bereinigt  hat.  hierauf  wirb  es  burchgefeiet,  unb 
bte  i8rüf)*  noch  einmal  gelocht,  bag  fte  bit  wirb. 
j£)ernad)  freuet  man  Sftcfjl  baretn  unb  lagt  es  ftcf) 
511  einem  Teig  perbif'fen , welchen  man  aufnimmt 
unb  nachmals  biefen  buchen  nach  bet  33robtare  per* 
fattft.  SDiefe  Zubereitung  roirb  Hebet  clbüfci) b) 
genannt.  3öenn  bas  ^Baffer  (in  welches  jtcf)  bte 
Ätaft  beS$Bat$enS  gezogen  hat,)  allem  ohne  Zu* 
that  beö  fOTe{)(ö  bif  gemocht  wirb,  fo  nennt  matt 
ben  buchen  Hebet  elmafrib  0*  £er  festere  tfb 
theurer  unb  hoher  geachtet  als  ber  crflere.  — 

£)ie  (Jgppter  legen  ftcb  auch  barauf,  aus  Dxet# 
tigfaamen,  [Köbenfaamen  unb  lattichfaamen  Del 
ju  preffen,  um  es  in  t^ren  lampen  $u  brennen, 
©te  machen  auch  bie  ©etfe  ton  biefen  Delen ; ba* 

hec 

«)  0.  oben  pag.  8o.  2(nmerf.  s). 
b)  0.  Caßelli  Lex.  Heptagl.  pag.  310. 
f)  i.  e»  coaegulatus ; condenfatus  per  fe. 


I 


— 277  — 

btt  bie  egopttfcbc  0eife  eine  rotlje,  ge!6e  unb  grö* 
ne  fWflige  SRaffe  ift  ®ben  fo  fielet  bte  gd* 
bunter  d)  auö,  bte  aud)  gleichen  Urfprung  f)at. 

T)te  Äocbfpeifcn  ber  (ggppter  6etrcjTenb,  fo 
finb  bie  faueren  forooi  alö  bie  ungefütterten  bon  be* 
iten,  bte  man  aud)  anberwartö  fennt,  entwebet 
gar  ntd)t  berfdueben  ober  bod)  bon  ähnlicher  ?(rt. 
716er  ba$  tTTu^eUt ')  mirb  auf  eine  befonbre 
Tic t jubereitet/  inbem  man  baä  Jpu(jn  mit  ber* 
fd)iebenen  fügen  feigen  anriebtet.  $olgenbeö  i(l 
ein  Dtecept  ()ierju.  3)la n ftebet  baö  £uim  auf, 
wirft  ed  bann  in  ein  0orupwaffer O,  tbut  ge* 
ßogne  £afelnüffe  , ober  ^ifheien , ober  SRo&ne, 
ober  ^5urtulafjaamcn  ober  Stofen  ba$u,  unb  lagt 
<g  bamit  fo  lange  t od)en , biö  e*  ftd)  berbiffet  f)at. 
Tilöbann  ttürjt  unb  fcgmeljt  man  baö  Bericht  unb 
tragt  eö  auf.  <£$  fü&rt  (nad)  $Md)affen&ett  feu 
ner  3ttgrebten$ien)  berfd)iebne  STCamen,  ale  S U* 
jiufrct,  pon&uftet,  Cf?ajcbcbä|cbtet  xvaw 
Met 8 ) unb  baöjenige , melcbeö  mit  93urtulaffaa* 
men  berbift  wirb,  wegen  feiner  0d)warse,  bie  e$ 
erbalt,  0etfo  ennubet  Ä).  Uebrtgenö  wtffett 

v 0 3 fte 

J)  fVOViNS  i(t  eine  gatroerge,  bte  au$  meiern  Ott 
len,  barunter  befonberö  auch  0ejam61)l  gehört,  s!Dian* 
tetn,  Jponig  unb  anbre  ^wjwbicnsien  ^bereitet 
wirb. 

*)  Dulciarium , edulium  dulce • 

f)  I»  Julepum, 

g)  pnOD  Piftacia;  ttux  pontica ; u?Nnwh 

papaver;  "m  Rofa. 

h)  Domina  Aetkiopum , nubifdje  tHarie. 


\ 


P*  biefe  ®petfe  nod)  auf  un^Uge  SEBetfe  ju  ber* 
onöern  unb  nut  mancherlei  SÖartefafcn  afyuwed)* 
fein..  $u  Deren  weiterer  (Stläuterung  aber  ein  auö* 
fö&riidjeres  ^®erf  ate  baö  gegenwärtige  etforbet# 
lief)  fein  würbe. 

^Der  fu^en  Seigc  unb  glabeti , btc  auö  3lt^c 
bereitet  werben , gicbf  eö  eme  fc  gro§e  unb  man« 
ntgfa(t(cje  Stenge,  bagich,  wenn  id)  ton  tarier» 
allen  einen  $ureid)enben  begriff  geben  wollte,  ganj 
ben  <pian  meineö  3Bud)5  betrügen , unb  bae  ge» 
fe$te  3ifl  beffelben  übcrfd)retten  mügte.  0te  wür* 
ben  genugfamen  ©toff  $u  einem  eignen  $ud)C 
barbteten.  *—  X)erer  will  id)  bod)  erwähnen,  fo 
in  ber  £ur  mehrerer  Äranf feiten  gebraucht,  unb 
ben  Oranten  (owc^l  in  ber  Jpt^e  i^rer  ^ranfl;ett 
(jur  (grfrifebung  unb  ltnberung)  afö  wenn  fte 
faum  genefen  pnb  unb  nad)  Dergleichen  fügem 
Slaben  bedangen,  gegeben  werben,  £)af>in  ge# 
£bren  nun  ber  2^urbiecbabi3,  ber  tHot^ren* 
cbabij,  Der  &ofei?fTaberi , welcher  aue  Ülojett 
5u6ereitet  wirb,  ber  3rt8x*?erflabert,  ben  man 
aus  3n9roer  bereitet,  bie  2Ucetud)en  z),  bte 
fctmonenfcucbeti/  bie  tnofcbuefricber»  unb 
berg!etd)en  mehrere.  £>ie  pißade  braud)cn  flc 
fclpr  ^auft^  511  ihrem  ^6chel  unb  $u  t^ren  buchen, 
über  fügen  glaDen  patt  ber  SftanDeln , aus  bem 
©runDe , weil  pe  bte  Söerpopfung  ber  icber  l&fet, 
@te  berfertigen  Daher  auö  ben  s]3iftociennüffen 
auch  ein  «^erifet  k ),  fo  pe  -^erifct  elfufiufc 

nen* 

i)  Sie«  yNIpSba 

Jt)  nOvin  fp'ßi  pulntettti  gettus,  quod  ex  cotto  tri • 

ticot  cottisque  carnibus  (imul  contußs  multum , con- 

ficitur 


— 279  “ 

nennen,  g«  (ft  eins  fefct  liebliche  @p«'fe  / 
fönen«  fett  ift.  Die  (DJatetialien , aus  benen  jte 
jtufammen  gefegt  nitt>,  Hub  oufgebtüb«*  ^ 
iterfktfch  in  ©lüften  jctfdinttten , juUp  j jmet 
$heile,  unb  ohngefdfjt  ben  achten  ober  neunten 
$beü  bon  ollem  geaalte  unb  geflo^ne  ^pifra* 
eien.  jDie  Subcteitung  gefc^tc^t  olfot  man  fet# 
ftet  baö  *ctf*mttene  Steif»  mit  SefamohW  t&uf 
<d  in  ben  Siegel,  bag  eö  baö  $euet  gelmb-auf# 
wallen  mad)t , f< hättet  alöbann  ben  Julap  bröbec 
imb  lagt  eö  fo  lange  übet  bem  ^euer  bid  cö  btü 
tt)irb.  hierauf  werben  bie  spiftaeien  barem  ge# 
tl^an , welche  ft*  über  bem  $euct  bamit  bermt# 
fchen  müffen.  5Benn  ba$  gefdjeben  tfl,  ij*  btö 
Bericht  jurn  Aufträgen  fertig. 

Unter  bie  fofibaren  Berichte,  welche  bte 
wohnet  ^umbereiten  wifien,  gehört  ferner  au* 
el$imetw>  Erwirb  wie  folget  $ube* 
teitet.  £)tetgig  baghbatifebe  £Kotl  Semmelmehl 
nimmt  ber  $öaffeU  ober  Oblatenbeffer  unb  fnetet 
fte  mtt  fünf  unb  einem  halben  SKotl  Sefam&I  ju 
einem  Oblaten«  ober  spajietenteig ; ben  er  na* 
bem  ©ewi*t  in  jwo  Portionen  tgeilt.  (£me  jebe 
btefer  beiben  Portionen  bel^nt  et  breit  in  einer 
fernen  §orme  ju  einem  *J3afteten « ober  Oblaten# 
fu*en  aus.  3)ie  $orme  ijt  im  Umfange  ofjnge* 
fahr  biet  Spannen  weit  unb  hat  eine  ftar?e£anb= 
$abe.  Sftun  werben  auf  ben  Oblatenfu*en  brei 
v @4  gebrat# 

ficitur . CaftellusLex.Heptpag.887*  ®«W 

iel  ift  0>1  ctmtudit. 

0 ©.  o6en  2lnmetf.  f). 

■ n\  fformobfoten.  eitw2ltt  hafteten» 


2gO 


gebratne  Ummer  aufgelegt,  beren  '95auefje  mit 
gehalten  tri  @efambl  ger6fieten  gletfct),  gepognen 
93iPacicn  unb  mancherlei  f)ij$tgen  ©ewüraen,  alö 
93feffet,  Sngwer,  Gtaneel,  ’Jftaptpforner,  £o# 
rianbec  "),  Äümmel,  Sorbomumen,  fDiuffa* 
tennttg  unb  begleichen  gefüllt  ftnb.  0obann 
fptengt  man  mit  SWofchuö  pernitfcbteö  Diofenwaf# 
fet  barüber.  £ernad)  werben  über  bie  lammet 
unb  $wifchen  btefelben  $wan$ig  .fpüner,  jmanjig 
junge  ipafmdjen  unb  fündig  fleine  $36gel  gelegt, 
einige  geropet,  unb  mit  (£tecn  gefüllt,  anbre  mit 
Sleifd)  gefüllt,  wieberum  anbre  in  ?Q3affec  ton 
faueren  $tau6en,  ober  in  limonabe,  ober  in  am 
bern  begleichen  ^Oöaffern  gefeftmort.  J^terauf 
wirb  eö  (alleö)  mit  Öambufefc  °)  unb  mit  0cha* 
len,  babon  einige  mtt  gleifci),  anbre  mit  Qnlht 
unb  £onigfuchen  ungefüllt  pnb,  bebeffet.  slBiU 
man,  baß  baö  ©ertebt  mtt  noch  einem  lamme 
Petmefjrt  werbe,  fo  lann  man  baö  ol;ne  Sßad)# 
tjjeil,  jebod)  aerfcbnitten,  l)inju  tf)un,  oberaud) 
ein  ganjeö  0eitenpüt  babon  geroßet  beilegen. 
SDenn  baö  alleö  fo  jufammengerei^et  ip,  baß  eö 
fid>  wie  eineDomluppel  aufgetfjürmt  f)at,  fo  wirb 
SKofenwaffer  mit  Sftofchuö  unb  2lloe  oermtfehf, 
barüber  auögegoffen.  Sßun  überbeft  man  btefen 
2lufbau  mit  ber  ^weiten  Portion  beö  Seigeö,  nach# 
bem  biefe  in  t&te  §orm  gefdßagen  ip,  unb  wer# 
ben  bie  beiben  Oblaten , wie  anbre  Js^ifcbpapeten 
fo  fep  oerfdßoffen,  (lompatt  gefugt  unb  perwaljrt,) 
baß  ijjnen  nicht  bie  mtnbeßc  straft  entbrotl;men 

' fann. 

*0  2ieö  n*DD* 

ff)  (Jine  eigne  2(rt  Tapete,  beren  @e6raucf)  fc^r  alt 
ip  unb  lange  vor  9Diul)l)ämmcb  üblich  getvefen  ip. 


281  — 


fann.  (£nblid)  wirb  baö  $£er£  in  ben  $orofen 
6eigefe$t,  bie  ber'Setg  $ah  wirb  (^onjtflen^  eth&lt) 
unD  anfangt  311  galten , worauf  man  bie  gcrme 
nach  unD  nach  immer  weiter  in  ben  innern  Dfeti 
^infdjiebt  unb  babet  bleibt/  bis  bas  53afwerf  gaf;c 
tft  unb  eine  braune  unb  totfje  §arbe  befbmmt. 
(gobalb  man  biee  gewahr  wirb,  nimmt  man  e$ 
heraus,  6lt  es  mit  einem  @cf)wamm  unb  bene$t 
es  mit  Stofen-  unb  fÖZofdjuöwaffer.  3^t  ift  bie 
haftete  fertig  unb  fann  gefpeiff  werben*  TaS 
ganje  Äunfiftüf  ber  $ocf)fun(l  unb  Äfferei  ij* 
aber  eigentlich  nur  für  regierende  unb  ar.bre  groge 
unb  begüterte  Herren,  bie  cS  mit  ftch  auf.iljre 
langen  Sagb^üge  unb  fernen  hiftretjen  nehmen. 
SDenn  mit  einem  3Borte,  es  i(l  eine  @peife  bon 
fiebtbaren  S£or$ügen,  leicht  aufjunehmen,  fchweljr 
nur  wenig  baoon  $u  gentegen,  appetitlich  an$u* 
fehen,  überaus  fd)maf^aft  unb  befonbets  'bon 
ber  (Seite  lobenSwertl),  bafj  fte  lange  Seit  warm 
bleibt. 

X)aS  gemeine  93olf  in  (£gppten  weig  freilich 
ton  folchen  fbfllichen  ©peifen , welche  bie  Tafeln 
ber  Vornehmen  fpiffen,  wenig  ober  gar  nichts. 
3hte  metfte  ö)af;rung  befielt  tu  gtfcbgaUerte 
unb  berfchiebnen  ähnlichen  bon  Stehen  ^uberette^ 
ten  ©peifen , 2ftufd)eln,  3$rob,  Cftobet  unb  ber* 
gleichen.  3!)t  liebfier  Sranf  ifl  Mizr  ein 
§ranf , ber  aus  SOÖatjen  gemacht  wirb.  Spiele 
unter  ihnen  effen  auch  tTlaufe , bie  -Ich  in  ber 
flBüfJe  unb  in  ben  £6len  unb  ©cfjlupfwinfeln  am 

0 5 21  b* 

p)  S3ei  Caftellus  Potus  ex  melica  f,  milio  et  hordeo : 

cerevifia , Zythum , Ar  ab, 


Tlfcftang  ber  Ufer  beö  OTtfö  in  großer  Sttenge ' m 
jeugen.  @ie  nennen  bie  TOufe  0amäm  elg» 
| )it  q ).  3n  Dberegppten  pflegt  ba*  gemeine  «Öo(P 
ouef)  (Schlangen  unb  bte  Tiefer  ben  (£feln  unb  an# 
berm  Jajjmen  93ie(j  Ui  effen.  3»  Unferegrpten  be* 
rettet  man  ein  ^etranf  bon  ber  grünen  53aticb  r\ 
3u  Damtat  tiTet  man  bteüeid)t  bte  meiften  $tfd)e, 
tinb  rfjut  fte  an  aüe3,  woran  man  $leifd)  $u  fo « 
cbm  pflegt,  a(ö  $-  53.  an  SKeijj,  @ummad),  an 
äüe  Üftubaffafat f)  unb  berglctdjen. 


(£nbc  be$  erften  $f)ette.  ©oft,  ber  £err  bec 
SßMfen , fei  gelobt.  <Setn  (Seegen  rufce  immer# 
bar  auf  bem  größten  ber  93ropfceten. 

q)  ^olemvadjteltn 
r 0.  oben  im  216fcfm.  *» 

o npp^ö  i|t  eine  2frt  $feifcf)ffumpcn:  Obus  t# 
carnibus  contufis  et  in  piks  formatus . 


* 


r 


3 »ei' 


283 


Spetter  X l)  e t J. 


<£r|1er  Si&fcfjnttf. 

5?ctti  Hilftuß,  bet  Weife  utib  Utfacfya 
jewee  Wacbethmmfc  unö  bet  2\icfet* 
fcfcnut  fernes  ITZaajes* 


(V 

^ tfch  muß  juerfl:  fagen,  baß  bet  Hilfluß'm 
C%j  (?gppten  $ut  %eit,  wenn  fein  5Bafler  groß 
geworben  tfl,  aufß  lanb  auötritt.  SDaß  gefegtes 
^et,  wenn  bte  Sonne  bie  himmlischen  3eichen  beß 
Ärebfeß , beß  ibmenß  unb  ber  3imgfrau  bereifet. 
$)ann  tritt  er  auf  baß  ianb  auß  unb  verweilet  ftd) 
mehrere  Sage  lang  auf  bemfelben.  3Benn  er  f)et* 
nach  wieber  gefallen  iß  unb  baß  ianb  verlaßen  hat, 
fo  pflögt  unb  faet  ber  ianbmann.  ® ie  Sftachte 
fallt  hierauf  fef)t  vieler  Sf)QU/  welcher  bie  0aat 
nahtet,  biß  baß  fie  geniahet  wirb.  2(dbt3el)rt 
(?Ucn  flnb  baß@ran$maaß  beß  Steigenß  beßgluf* 
feß,  bie  Jg>6^e  # bie  man  nofhwenbig  unb  alß  ^8e« 
btitfniß  erwartet.  0teigt  er  noch  übet  btefeß 
Sftaaß,  fo  waffert  er  auch  &ie  Spfym  unb  ifl 
gleichfam  fupererogatibifch  angcwachfen,  3(lß  eine 
Seltenheit  wirb  eß  angeflhen,  wenn  er  einige  $in* 
get  über  3wan3ig  (£üen  aufßeigt.  Allein  bann 
werben  auch  bie  Dertet , inbem  baß  9Q3affer  lan* 
gere  3*it  braucht , um  fleh  6uröf  }u  ^te^en,  aüju* 

reich? 


— 284  — 

reidflid)  überfd>»emmet , fo  baß  ber’TOerSau  be« 
eußetflen  Sßacbtljeil  baoon  {jat.  Denn  bet  25er# 
luji  ber  ianöeteien  an  ber  <jcno6^nttäicn  Ttußlaat 
flcßt  alöbann  tm  genauen  $8etl)altniß  mtt  bem 
fcfyablicfyen  Uebermaaö  ber  gewohnten  3Bafletung, 
meld)e  man  forool  bei  ber  achten  ©lien  betragen» 
ben  notß»enbigen  .£)&be  beö  Sfttlfleigenö  als  bet 
ber  ftcb  auf  j»anflg  ©Ilen  belaufenben  fupereroga* 
tiben  Jg)6^c  ermattet.  3*beö  «fpoljenmaaö  beö  SMU 
fleigenö  übrigens,  »aö  mir  anne^men  »ollen, 
nimmt  allemal  einen  (bon  fld)  felbfl  betriebenen 
tmb)  entgegengefefttett  Anfang  Die  (gemeine 
tmb)  notlj»enbig  erforberlicfye  ^)6f;e  beö  @teigenö 
£ebt  mit  fed)^e^n  01en  an,  unb  baö  20ßafler  er# 
T;alt  bei  biefem  Anfang  bie  Benennung  TX><#£ 
fces  0ultarts,  »eil  fte  mit  Erfolg  beffelben  ben 
Tribut  abjajflen  müffen.  (5r  »affert  ojjngefaljc 
bie  Jg>alftc  ber  ianbereien , unb  giebt  ben  55ejt$* 
^ern  berfelben  einen  3af>r»ud)ö , bon  »eld)em  fte 
baö  3a§r  über  leben  Tonnen  unb  babei  noch  Ueber# 
fluß  £aben.  Die  übttgen  ianbereien , »eld)  e auf 
bie  $Bafferung  2lnfptud)  machen  fbnnen,  »er# 
ben  Ijernad)  ebenfalls  mefjr  ober  »eniget  ge»af= 
fert,  nad)bcm  baö  ÜKaaö  iß,  »eld)eö  ber  $luß 
bie  befugten  fedwOn  ©llen  biö  *tt  aefotsefm  über# 
fleiget.  — Ueberßeigt  ber  gluß  bie  feefoefcn 
len  6iö  adjtjefm,  fo  flnb  bie  ©in»ol)net  ©gpp* 
tenö  auf  $ween  3«&c  unö  au<^  ^ol  bc^cr  |ott* 
jam  unb  überflüfflg  probiantirt.  523enn  ber  §luß 
aber  fo  fargltd)  fleiget,  baß  an  ben  jed>3efytt 
<£üen  fel;lt,  fo  ifl  aud),  »eil  eö  bem  lanbe  an  bem 
ctforberfid)en  ©rabe  ber  50öafferung  gebricht , ber 
3al)t»ud)ö  fo  fcf)lecffl,  baß  man  ntdß  einmal  notb» 


— *8?  — 

bürftig  auf  baß  gan$e  3af;r  mit  berfehetr 

tft,  unb  jemehr  an  ben  jecb3ei)tt  ^Üen  fehlt,  bc(lo 
geringer  unb  fd)led)ter  iß  bie  (£rnbe.  £)ie  @in» 
ipolpner  pflegen  alßbann  fprüchrobrtlid)  fagen : 
tue  L&nbcttim  feiert  aufgcc^angcn  *).  $5ec 
ethimoloqifche  @runb  bon  btefer  $lebenßart  liegt  in 
bem  Sprachgebrauch  ber  egpptifchen  9J?unbarf* 
53on  ber  Öomie,  wenn  fte  aufgef)t  unb  ftd>  tut« 
ferm  Tlugc  offenbaret,  gebrauchen  fte  baß  3Bort 
fcbarafcatl?,  unb  bebtenen  ftd)  jugleid)  beffclbett 
2lußbrufß  pon  bem  ^leifcbe , menn  man  eß  an 
bie  Sonne  legt,  baß  eß  trofnen  fcü  (§ben  ba« 
her  ftnb  auch  bie  bekannten  feßlicßen  Sage , roefche 
fcagc  t>cß  Aufgange  (2ujam  tUteftbtft  u) 
heißen,  benannt  morden,  roetl  man  an  benfclbett 
baß  Dptertfetfcb  an  ber  (Bonne  trof’net.  Sie  brau« 
eßen  baß  5Bort  febarafc  ferner  aud)  Pom  XO<\fy 
fet  unb  pom  (Betränke,  in  fo  fern  baß  SOöaffet 
bet  »Berftopfung  DerSchlunbrbljr?  unb  menn  etnec 
erfWen  rotU,  auß  bem  üJhtnbe  ftd)  offenbaret,  f;er* 
borgeht,  unb  nicht  hinunter  fann.  Unb  fo  nmt 
aud),  weil  in  einem  3atpre , in  tpeld)em  ber  Dlife 
fluß  feine  0d)ulbtgfett  nicht  beobachtet,  baß  fanb, 
tnbem  eß  Pon  bem  3BafTet  nicht  gebetet  tbirb, 
unb  bieftlutlj  baffelbe  nicht  perbirgt,  ftd)  nicht  auß 
bem  2Uige  Perltert,  fonbern  allezeit  h^borfleht, 
fagt  man  ebenfalß  fcbara&ttl? , melcheß  anbeutet, 
baß  eß  ber  Sfhlßuß  nt d)t  untergefchmemtut  ober  (rote 

man 

O p*W  aufgehen  ift  bnß  SBort,  toeldjeß  von  betn 
Aufgang  ber  P(onm  gebraucht  toivb. 

«)  CZDJON  brei  Sage  nach  bem  muff; 

hflmmeb(mifd)m  Opferfejf. 


— 286  — 

ttiati  fuf)  äud)  au$$ubrüffen  pflegt)  m'dRcrfamtt1') 
l)ar.  (Snbltcf)  be$ie()t  Rd)  ber  2luebrut 
«ufee^crt  ( ber  fonR  bon  ber  ©onne  gebraust 
wirb)  in  tjjrer  Sftunbart  bonügltd)  aud)  auf  betx 
(Dftwn'ttfc,  weif  t^rer  Meinung  nad)  bie  beibert 
SBinbc,  (DR*  imb  Säfcomb  ©runb  unb  Ur? 
fad)e  ber  SSerringerung  be$  ^ßaflers  finö,  tute 
hingegen  ber  XX5eRttnrtt>  unb  ber  noit>tpm& 
ate  Urfadje  ber  $>ermebrung  ober  ©teiquttg  be$ 
£öafTer$  angefefjen  werben.  $)emnad)  ftörr  ftd)S 
auf;  wa$  man  mit  ber  SKebenßart:  t>ie  ILänbc* 
teien  (Utfgegarta[eii,  eiqenriid)  fagen  Will. 
0ie  foü  anjeigen,  bag  ber  (Dftwtnfc  ju  uarf.ge« 
Olafen,  baö  SOßaffer  (beb  Ohle)  bernngetf  (gleich* 
fam  wegglblajen ) unb  bae  (grbreid)  entbleiet  (ja* 
fce.  — £)aö  $anb  erhalt  gemach  bas  ^rabtfac 
fcfeapafr'et  bon  bem  Manien  beö  5ömbcö  (welcher 
cö  entblofet  jjat,  beöDRwinbs  3n  ber  mef)re= 
Pen  fdgt  man  fc^aräfr,  wie  tnan  fyuvfii x ) 
unb  fyutzfyi,  23»cbtt  0 unb  £ucfe>att  fagt. 

£)aä  5Bcrt  Htl  Rammt  bon  Häl  (in  Tier. 
IT.)  inäl erlangen , ober  bon  Häl  (in  '.Hör.  II.) 
irtül  fct>enben , tnbem  bie  TInfunft  be3  Sluffeä 
t^crtwil  ©efcfyenf,  ©abe,  ©ut  genannt  wirb, 
unb  man  an  if;m , wenn  er  baö  lanb  ^eimfudjt, 
tn  ber  $ljal  ein  betrachtlicheö  ©efcfyenf  ober  ©ut 
erhalt.  £)aö  9Bort  HH  iR  namlid)  ein  37c* 

mett 

v)  Cognovit  in fenfu  ebeundu 
ui)  ©e(d)cr  n'pn^N  m 
' x)  ^0*0  tkronus. 

ji\)  Catn  eins  nobihotr  ßaftriaiMt* 


mm  unb  fo  biel  ote  ma  mal  *) , ein  Konten 
cäionis , (ober  3nPnittb ) wie  ru  a),  baö  für 
ma  jic'a  b)  gefaxt  wirb.  50Bir  bürfen  bie  @*tt)* 
mologte  mebt  weiter  verfolgen  unb  wollten  jte  blöd 
beiläufig  beritten. 

®3ie  v>iel  aud)  6eim  Mangel  beö  CRilßeigenö 
<m  ben  (eebse^rt  (£llen  fehlet,  fo  fjebt  fid;  bec 
Sftangd  allemal  in  (^egenoerbältniß  mit  bem 
Uebertnaas  an , unb  wir  ijaben  in  unferm  großem 
5ßerfc  fowol  bie  3a(>re  bed  Uebermaafeö  als  bed 
5Dtange(6  in  bem  3*ttraum  feit  bem  crflcn  3a§p 
unfrei-  3cittedmung  nad)  ber  glud)t  2?luf)f)äm# 
mebä  bis  auf  baö  gegenwärtige  aufgcftiljrt.  ^Docft 
was  wir  felbß  bon  beiten  $u  bezeugen  im  (Staube 
ftnb , wollen  wir  nid;t  berabfäamen  ber  £>orfd)rifC 
unferö  ’JMancö  gemäß  aud)  (jier  anjuftifjren. 

3n  bem  Salft  ber  §lud)t  596  ‘)  ereignete 
ftcbö , baß  ber  gluß  biö  auf  3W<5lf  (£llen  unb  ein 
unb  3tt?an3tg  gmger  fam.  ^Diefcd  Sftaaö  war 
etwas  fet>r  Seltene*,  ba  wir  feil  ber  Jjpebf^/r**)  biö 
auf  ben  feurigen  Sag  fein  33eifpiel  fjaben,  baß 
ber  ERilfüuß  fid)  btefe  ©rän$e  gewagt  f)cbe,  außer 
tn  bem  3^  356  0/  m er  jebod)  nod)  t>ter  gin* 
ger  tiefer  büeb.  sDrei3el)tt  @;Uen  unb  einige  §in« 
ger  iß  er  in  tiefem  langen  3eittaum  nur  fecbömal 
gefommen;  v\et$e\}n  @rüen  unb  einige  ginget 

fcat 

%)  quod  datur,  accipitur. 

fl)  Pafius , pabulum  etc . • ' , 

b)  Quod  pafltrn  praebetur, 

c)  £()r.  H99. 

<0  £>.  i.  bem  Anfang  ber  mubf)<Smme&flmfcf;en  getli 
rectynung. 

t)  €f;r,  96^ 

\ V 


— m — 

W fr  auf  swanjigmal  gemeffen,  «Jett  bftret  aber 
futif$e^ft  (SlJen.  3Btr  bleiben  bei  ber  llnjeigc 
beö  Sfttlßetgenö  in  biefem  3a£re  nämlid)  596  ße* 
Ijen,  unb  trollen  hierauf  baöjentge  folgen  (affen, 
waö  mir  alö  berntinftigen  ©runo  bon  biefem 
nomen  anjugeben  unb  bonbeffen  £Kic^tfcf>cit>  $ufa* 
gen  wiffen.  90Bir  müffen  bemerken , baß  nach  bem 
gew&hnlicbenlauf  ba$@tetgenbeöS{uffeg  mit  bem 
30?onatl)2tbfb^)  feinen  Anfang  nimmt,  bann  im 
SEftonath  tYlefta  weiter  in  feinem  3Bad)ötl)um 
forttüft  unb  ftd&  im  Sftonatf)  (Lot  h)  ober  im 
Sftonatl)  23äbe  *)  beenbtgt,  worauf  er  bann  wi« 
ber  fallt.  Sftit  Eintritt  beö  SD^onat^es  2tbib 
fng  tn  btefen  Sajjr«  ber  Dlilfluß  an  51t  ßetgem 
Ofmgefafjr  jween  3Konatfje  borber  fpatte  fein 
SOBaffer  eine  gan$  mangolbgrüne k)  garbe  ange* 
nommen,  unb  gab  einen  fe£r  unangenehmen  ßin* 
fenben  SReermooöfaulntä  witternben  ©erud),  wie 
ber  @aft  beö  SDfangolb,  wenn  er  mehrere  Tage 
fte^t,  baß  er  in  gaulniß  übergebet,  bon  ftd),  bet 
immer  ßarfer  warb , fo  baß  er  Kopfweh  berurfad)* 
te.  lieber  feiner  Oberfläche  fdjwebte  namlicf 
eine  grüne  btinne  SEBolfe,  bie  man  leicht  in 

S5ewe* 

f)  ©er  elfte  foptifdje  Donath  E «w  CSpift,  bett 
25.  3um> 

g)  ©er  stv&lfte  foptifcheSOionatl)  tTCafc^ort, 

bett  25  ,3ulp. 

h)  ©er  erfte  foptifdje  33iOttatf)  GWr  tTotb/ 

29.  2fugufr* 

i')  ©er  streite  foptifc^e  SDionatl)  n«o?r<  paofii,  bett 
28.  0cptembcr. 

h ) pbo  Beta  vulgaris,  0.  Forsk*  Flor.  Arab, 
pag.  LXIII* 


— 289  — 

©emegung  fe^cn,  unb  f;tn  unb  tüt^b^r  recbeftt 
fonnte.  Swcifclöobnc  mar  in  biefer  5Üßo(fc  äfteec* 
mootf/),  unb  baö  £Baffer  blieb , nad)  21uf (je* 
bung  ber  HBolFe  Don  tjjm,  retn  unb  lauter,  of)ne 
grüne  garbe;  ©efdjmaf  unb  ©erud),  nur  blieben 
übrig.  2D?an  fanb  in  bem  SEÖaffer  ferner  Heine 
we  bte  0onnen(laubd)en  jerflrcute  begetabilifdje 
J^brper,  bie  nid)t  unterfangen.  Traufe  sperfo* 
nen  Durften  gar  nicht  bon  bem  Gaffer  trinfetn 
SD?an  mußte  fid)  an  baö  ^ßrminenmnfTer  jjaften. 
Set)  machte  ben  Sßerfuch  unb  ließ  baö  Söaffer  auf 
bem  geucr  (leben , um  $u  erfahren , ob  eö  baburd) 
brauchbar  mürbe,  tnbem  bie  2(er$te  btefeö  $8erfa(># 
reti  bet  anbern  beworbenen  933a|jern  bcröufd)retbcn 
pflegen:  allein  eö  mar  unifonft;  ber abfcf>eultd)e fau« 
le  ©efd)tmiF  unb  ©erud)  mürbe  baburd)  nod)  me§c 
betftarft.  £)ie  Urfad)e  biefeö  ^J^anomenö  fanb  icfy 
barinne,  baß  burd)  baö  Wochen  bie  0ubflanj  ber 
begetabilen  $fKÜd)en  , fo  in  bem  ^Baffer  $erflreut 
maren,  perbünnet  unb  aufgelbßt  morben  mar,  mos 
burd)  (le  fid)  flauer  alö  Dorier  mit  bem  3Baf* 
fer  Dermifd)tcn , unb  ftch  alfo  ber  üble  0efd)ma6 
unb  ©erud)  ganj  natürlich  um  ein  großeö  oerflar* 
fen  mußte,  ©ben  baö  ereignete  (Id)  auch  in  £Rüf* 
ficht  auf  baö  UBaffer,  menn  man  eö  mit  SCRatt* 
gelb,  fettig  ober  fonft  etmaö  ähnlichem  föchte, 
inbem  baö  geuer  bie  (5igcnfd)aft  fjat,  jmifchen 
bem  ^Baffer  unb  ben  garten  5?e(tanbtf;ei(chen  bec 
SSegetabilten  $u  temperiren.  ®aejcntge  berborbne 
SBaffer,  maö  auf  ben  Öfatlj  bec  Tlerjte  burd)ö 

iCoc^en 

/)  Btyon  bei  Jorsf “( pag.  CXXV.  - 

$ 


— 29°  — 

Äodjett  ftteber  (jergejleüt  unb  genießbar  gemalt 
roirb,  iß  allemal  fold)eö , bei  meinem  Die  ^orrnp# 
tiott  bon  <£tnmifd)ung  irbifd)er  $j)eild)ett  fcerrüljs 
rer.  ©)tefe  fonbern  ftd)  fretltd)  burd;ö  Wochen  bom 
SBaffer  ab,  fe^en  fief)  ftu  53oben  unb  laffen  baö 
reine  flare  sT8affer  über  ftd)  jurüf. 

©)a6  8Bajfer  bettelt  fein  grüneö  2(nfe^n  tarn 
gc  geit  in  ben üflonatfjen&ebf^jeb,  ©cbabait 
unb  w)  unb  beriet  eö  erftltd)  im 

©cbaiväl  $)aö  $Baffer  fjatte  ftd)  über« 

baö  mir  etner  Sftenge  QOSürmern  unb  lebenbigen 
Butnpfgefd)&pfen  bergefeüfcfyafrct.  3»  Dberegpp= 
ten  mar  eö  ned)  berborbner  alö  in  bem  übrigen 
Sf^eil  beö  lanbeö,  weil  eö  borü  naf>cr  an  Urfprung 
unb  -Quelle  ifl.  — £)en  elften  beö  2Dfonatl)ö  £ot 
l)orte  eö  auf  ju  fteigen  unb  fiel  nun  wieber,  nady 
bem  eö  elf  @üen  unb  ein  unb  jtpan^ig  Singer  er# 
reicht  f;atte. 

3m  iü?onatb  ©d)em>äl  fam  ein  2lbgefanbter 
bon  bem  .ftonig  in  ^abefftnten  naef)  (ürgnpten,  bec 
ein  55ud)  überreichte , trorinne  ber  $ob  tfjrcö  $)}e* 
tropolifen  gemelbet,  unb  um  SBefejjung  ber  erle« 
bigten  ©teile  gebeten,  jugletd)  aud)  berichtet 
roarb,  ba^inbiefem  3^&rt’bec93rimaö  fefjr  fd)rbacf) 
unb  bem  ©obe  nafpe  fei,  baffer  benn  aud)  ber  Diil# 
f?uß  eine  fo  geringe  ipblje  etretd)t  fvibe.  — 

3Bie  mir  nun  in  biefem  55ud)c  bereitö  bie$$e* 
fdjajfen^eit  beö  Sfhlfluffeö  in  biefem  3a&rc  unb  ttt 
ben  übrigen  ga&wt  beö  gerechten  J£)au8f;alterö  °) 
für^lid)  angejetgt  fcaben,  um  bie  berfd)iebnen  S^Ue 

gegen 

tn)  ©er  7.  8.  9te  imif)f)ämmcbaniftf)c  SOionatl). 

v)  ©er  iote  mul)()amniebanifcf)e  SDJonatl). 

0)  93?ul)l)aatmeN. 


291 


gegen  einanber  in  93ergleirfnmg  $u  (teilen  f ):  fo 
wollen  wir  jqt  bon  öiefem  ©tanbpnnft  wettet  ju 
ben  (EreigmiTfen  auö  Pen  perfetytebnen  0raben  beS 
Dhljleigenö  in  guten  unb  fd)(echtcn  3a&r^n  fort* 
fehretten.  &Bir  bürfen  $uo6rberft  gewtffe  ootlaujy 
ge  £f}achrtd)ten  geben,  unb  tef)  will  betnnad)  mit 
ben  mut()ma£lid)cn  Angaben  ben  Anfang  machen, 
X)ie  Äopten  in  Dberegnpten  geben  bot,  baö  ©teis 
gen  beä  §luffeö  in  bem  3a&rc  oud  abgewognen 
ÜJilmubbe  borget  bejlimmen  511  fbnneh,  welche  fte 
in  bet  folennen  Ö7ad)t,  fo  bot  bem  etften  ©teigen 
beö  ^fuffeö  borheraebt,  $um  93e(>uf  if^ret  progno* 
ftifdien  3öafprne§mungen  auäfteUen,  am  borgen 
bann  befichtigen,  unb  inbem  fte  ftnben,  baß  fte  jus 
genommen  (jat,  auö  ber  O.uantttat  ihrer  3unalj* 
me  auf  bie  ®rabe,  wie  f)od)  bet  Cftilflufj  feigen 
werbe,  einen  ©djluj}  machen  Tfnbre  waljrfa* 

£ 2 gen 

f)  £)ie  SBorte  DOS  bis  NH-£  auf  ber  3ei(e  10 
muffen  ausgefmeben  werben. 

f ) $)um  l)at  in  (£*gyptcfi  mehrere  ^rognoflifa , bem 
ficigenben  97Ü  bic  Slativitat  ju  freiten.  will  ber 
0telle  in  vZiebuhrs  Steifcbcfcbr.  ^b*  I.  pag.  12#.  f. 
f)ier  einen  vpta§  einräumen.  (Babciel  0tomta, 
fagt  Jperr  9Mutf)t  bat  in  feinem  2lnbange  ju  Oec 
(Jrbbefcbreibung  beö  0d?enf  eööti*  fef>r  merfronr« 
big  gefunben,  ba§  bie  Ägypter  93erfucbe  anftcllen, 
naef)  welchen  fte  vorbei*  beftimmen  wollen,  wie  boeb 
ber  91il  {Teigen  werbe,  unb  ob  man  wohlfeile  ober 
tbeure  3*it  ju  erwarten  habe.  5>aS  ift  freilich  eine 
fo  fetd>te  0ad?c,  bnf?  faft  alle  egyptifebe  Leiber,  fo« 
mol  cbrigiicbc  als  mubbammebanifebe,  glauben  ba; 
$u  gefebift  ju  fein.  <£*6  ift  bie  allgemeine  Meinung 
in  Ägypten , bap  ber  3Til  etwa  in  ber  3)ad)t  vom 
17.  auf  ben  igten  3uniu$  in  J^abbefcb  anfange 

au 


292 


miS  ber  ^ruchrbefdbwetjriin^  bcö  s)Jafm* 
bauntö,  unt)  noch  anbre  auö  bcm  J^ontgcintrag 
ber  dienen.  — 

3$ 

äu  ftetgcn,  ober  n>ie  man  fagt,  baß  ber  tropfen 
(htDp:  Xi oft«)  falle , melcfjer  ben  SSncbSthum 
bcS  verurfaebt.  ©ie  SSeiber  je^en  beSwegcn 
in  bet-  erwähnten  37ad)t  eine  gewiffc  Quantität  ^eig 
auf  bie  ©ddjcv  il>rcr  Raufer  unb  wenn  tiefer  am 
folgenbcn  borgen  nid)t  am  ©cwid)t  jugenommen 
hat,  fo  ift  ber  tropfen  in  tiefer  37ad)t  uori)  nicht 
gefallen.  5(7  aber  bei*  ‘Scig  fcljme(>rcc  worben,  fö 
foU  er  gefallen  {fein , unb  man  null  hieraus  bered)? 
neit  fonnen,  wie  viel  $uß  bed)  ber  3711  freigen  unb 
in  welchem  greife  bie  fruchte  in  bcm  folgcnbeit 
3al>rc  fein  werben.  SBeil  bie  ^Bitterung  in  <£gt)p? 
ten  febr  regelmäßig  ifr,  fo  fann  c$  fein,  baß  in  bie? 
fer  ^yabreg^cit  bcS  97ad)ts  ein  ftarfer  $hau  fallt, 
ber  bie  ©d)wcf)rc  beS  «uSgcfMtcn  ©ügS  vermehrt, 
unb  ba  bie  Söeiber  in  ber  erwähnten  37ad)t  ihren 
$cig  jum  erfrenmal  ausfMcn , fo  werben  fic  immer 
in  ber  Meinung  von  ber  ©ewißheit  ihrer  33cvfud)e 
gefidrft.  ©od)  waren  *bie  Sfficibcr  ju  .^al)ira  in 
biefem  ,3tohrc  (1762)  ntd)t  einig,  in  welcher  97acf)t 
ber  tropfen  gefallen  war ; benn  ba  fic  alic  ber  fop? 
eiferen  Zeitrechnung  folgen  füllen,  fo  hatten  einige 
Die  97acht  verfehlt  unb  bennoch  ben  Hopfen  entbeft. 
©S  ift  alfo  gewiß,  baß  man  in  (rgpvten  nod)  alle 
Saljre  SSerfudje  anftellt,  um  ju  erfahren,  wenn  ber 
Stil  anfangen  werbe  su  fteigen,  unb  barauS  einen 
@d)(uß  macht,  ob  man  ein  wohlfeil  ober  tl)cuer 
^al)r  erwarten  fonne.  2lbcr  vernünftige  9}tuf>hdm? 
mebaner  fehen  bie  gan5c0acbe  als  einen  bloßen  Zeit? 
vertreib  ber  9Bciber  an.  ©net'  jagte  mir,  baß  bic 
arabifchcn  ©ternfunbige  bie  Zeit,  wenn  bic  0onnc 
in  bcm  .^rebS  tritt,  t7o£ta  nennen;  unb  biejer 
97«me  hat  vielleicht  bem  sP6bcl  ©clcgcnheit  511  fei? 

neu 


— 293  — 

ncn  mummen  ©crfudjen  gegeben.  finbe,  baß 
Jpert*  $or&ful  fclbft  Söcrfudje  gemadjt  unb  bavon 
folgcnbeS  rtuf^ejcidjnct  hat.  ©ie  91acf)t  auf  ben 
17.  Turnus  erwarten  bic  .ftal)iriner  ben  tropfen 
eher  TVCp3.  ©a  biefclbcn  SDlonatljc  ber  ‘iStU* 

l)()aramcbancr  nicf)t  allezeit  in  berfclben  3a()rö^eit 
cintccffcn , fo  vielten  ftc  ftd)  ()ierinne  nad)  ber  foptu 
fehen  Zeitrechnung.  ©er  'Pbbel  in  Ägypten  alaubt 
von  uralten  Seiten  f)er , baß  jährlich  in  biefer  91ad)t 
SBajfertropfen  vom  Jpimmel  jn  ben  91il  fallen,  uub 
baS  0tcigen  be$  , welches  man  jwei  bis  bret 
SBodjcn  nad)l)cr  erwartet,  vcrurfachen.  33ian  mad)t 
in  bicjcr  91ad)t,  wenigftens  in  jebem  anbern  Jpaufe, 
Prognoßica  über  ben  jufünftigen  3Bach$tljum  bc$ 
Slils  unb  bic  bavon  $u  erwartenbe  §rud)tbartcit  be$ 
3^br0.  ©ie  eine  2lct  ifl,  baß  man  in  einen  0pül; 
fum  ein  9votl  ganj  bürrc  Slilerbe  (j'lO  Satt) 
legt,  unb  eben  fo  fd)wel)r  91ilwaf[cr  barauf  gießt. 
SOlan  laßt  cS  fo  in  ber  Slacbt  flehen,  wenn  ber 
tropfen  erwartet  wirb.  Einige  halten  cS  für  gleich? 
giltig,  eS  mag  unter  ©aef)  flehen  ober  nid>t;  einige 
aber  meinen,  baß  eS  auf  ba$  ©ad)  unterm  freien 
dptmmcl  geflcllt  werben  muffe.  SÖenn  nun  bie  (£r? 
be  aUeö  Gaffer  in  ftd)  gefehluft , fo  befürdnet  man 
ein  bürreS  ^af)r,  man  erwartet  aber  einen  beflo 
reichlichem  91il , je  mel)r  ^Baffer  übrig  bleibt,  ^ch 
mad)te  biefen  ©erfud)  gleid)fa(S  wal>renb  einigen 
Slachten  unb  eS  blieb  allezeit  3Baffcr  übrig, 
glaube  auch  nidft,  baß  bie  Slilerbe  SBafjer  von  g(ct< 
d)em  (Gewicht  cinfdjluffen  fann.  ©ie  Qbrobc  ifl 
alfo  von  ftd)  felbfl  eben  fo  ftdjcr,  als  ei  ifl,  baß  ber 
91il  alle  3abt‘c  fleigt.  5Begcn  ber  ^lengc  be$  übrig? 
gebliebenen  SBafferS  hat  man  fein  gewifTeS  93iaa$ 
beflimmt , fonbern  jeber  prophejeit  nach  feinem  ©er 
bünfen  aus  biefem  unnüjjen  ©erfudj.  ©aS  jweitc 
Prognoßicon  befleht  barinne,  baß  man  jjwblf  f leine 
&apfc(n  von  Rapier  macht,  unb  auf  jebe  ben  91a? 
men  eines  foptifchen  Donaths  fd;reibt.  SOlan  legt 

$ 3 in 


— 294  — 

3cfi  §o6e  Pornehmlid)  gefeiert,  bog  man  auö 
bcm  3uflan&  beö  ) urrfjetlt,  bog  wenn  ec 
geringer  alö  gew&l)nltd)  ifl  r ebenfolö  boö  3ÜBad)ö; 
tfjum  beö  §(uffeö  in  bemfe(6cn  geringer  $u 
fein  pflegt,  als  gewbjjnlid).  UnD  wenn  habet 

g(eid) 

in  jebe^  Rapier  ein  wenig  aber  gleich  fcfywcfjr  SS5ai? 
Jen.  SfBcnu  nun  baS  ©cmicht  in  einem  Rapier  ver* 
mehrt  worben,  fo  glaubt  man,  baß  ber  9?il  in  bem 
fOionathe  gut  fein  werbe,  beffen  9ßame  auf  bcm 
‘Papier  (lebet,  tiefer  SScrfud)  ifl  noeb  mef)r  unge; 
reimt,  als  ber  erftc.  93?an  glaubt  auch,  baß,  wenn 
man  ‘Seig  in  ber  9?ad)t  aiißflellt,  wenn  ber  tropfen 
fallt,  fo  werbe  er  ein  ‘Sauerteig,  in  einer  anbcrit 
Sftacht  aber  nicht.  58enn  ftd)  in  einem  Jpaufe  ver* 
febiebne  g>erfoncn  hiermit  belufligcn  wollen,  fo  legt 
eine  jebe  ein  wenig  ‘Seig  auf  einen  Heller.  2lllc$ 
wirb  unter  offenem  Jjimmel  gefegt,  unb  Derjenige, 
beffen  $cig  am  meiflen  fteigt,  glaubt  ober  feberjt 
wenigflenS  barnit,  baß  er  in  biefem  3^hre  am  gtäf* 
lichftcn  fein  werbe.  machte  biefen  $3erfucf)  wal)* 
renb  verfebiebener  9?äcf)tc.  3»  ber  9fad)t  von 
bem  i/ten^unii  ging  ber  ‘Jcig  nid)t  auf.  3n  ben 
brei  folgcnben  9fäd)ten  aber  gal)rte  berfelbe  ober 
flieg  in  Die  «$6l>e,  er  mochte  in  einer  Kammer  ober 
unter  freiem  Jpimmel  geftanben  fein,  ES  war  alfo 
offenbar,  Daff  ein  vorhergegangeuer  warmer  ^ag 
hiervon  Urfache  war  unb  nicht  Die  9?ad)t  eines  pri; 
oilegirten  SBunberwcrfS. 

r)  93on  bem  SBort  J7Np  ift  mir  feine  33ebeutung 
weiter  befannt  als  biejenige , weld)c  in  ben  2B6rter? 
budjertt  gefunben  wirb,  nämlich  Campus , terra  pla- 
na montium  expers . &aß  biefcS  Die  93cbeutung 
nichtig,  bie  in  unferc  Stelle  vom  9?ilfluß  gehört, 
gc()et  man  ohne  meine  weitere  Erinnerung.  2luS 
bcm  3ufommcnl)ang  fdjließe  id) , baff  hier  bie  £icfe 
bcS  91i(ftromS  ober  baS  OftaaS  feiner  «i?6l)c  ju  ber 
Seit,  wenn  feine  QScrflarfung  einbricht,  gemeint  fei. 


— 295  — 

üfctcf)  UI  Tlnfnnci  beö  Steigenö  beö  gluffe«  bte 
aröne  garbe  fkhtbar  wirb  / fo  faüt  btc  ^errfcbenbe 
$D?einung  bal)in,  baß  ber  0trem  beö  Sllffe 
fdiwach  fein  werbe:  wenn  bie  ©rüne^  lange  bleibet 
unb  ber  gluß  babei  fe&r  langfam  machfl,  mtxnt 
man  überall  gewiß  411  fein,  baß  betfelbe  fparltd) 
anwachfen  werbe;  wenn  enblici)  bte  ©träne  beit 
ganzen  fWonat&  Zbib  auößalt,  fo  fagt  ein  jeher, 
ber  ghtß  werbe  nicht  einmal  baö  im  außerftengall 

erfotberlicße  ?D?aaö  erhalten.  _ 

X>ie  ©rünbe  biefer  93emerfung  Itegen  flar  am 
5age.  ^ie  Söetminberung  beö  Ka  fann  aller* 
fcingö  SBerminberung  beö  90Bachötbumö  ober  0teu 
genö  beö  gluffeö  berurfachen.  'Denn  bet  Stegen, 
welcher  bie  etgentlidje  Utfacße  beö  TluffcßweUcnö 
tft,  tjl  eö  auch  ber  in  einem  befltmmten  ©trabe 
ßarf  itnb  anßalfenb  herabfallen  muß,  wenn  ber 
2^a  $u  feinem  gewöhnlichen  Stanbpunft  gelan« 
get.  Söenn  alöbann  bie  SBerflärfung  ober  baö 
9Bad)öt(mm  beö  gluffeö  baju  fbmrnt,  fomufi  notfj* 
wenbig  ber  gewbfwltcbe  Tlnwucßö  beö  gluffeö  erc 
folgen.  Dlun  aber  faüt  jener  Siegen  nicht  alle 
3af)re  gleich  flar!  unb  anßaltenb  unb  ftnb  ft cf)  bte 
3ahre  ßierinn  nicht  allezeit  gleich.  933enn  5.  35* 
ber  2\a‘  eine  ©Ile  betragt,  fo  muß  ber  2lnwud)ö 
beö  gluffeö  fünfzehn  ©üen  fletgen,  um  baö 
(kt  t>e&  Sultan  §u  geben,  betragt  ber  Aa 
fed)ö  ©llen , fo  muß  ber  gluß  biö  jum  ^Gaffer 

beö  Sultan  noch  ä<hn  @üen  ftfi9cn ' imb  ttf^c 
gall  tjl  leichter  alö  ber  erfle.  gerner,  ber  Sltl 
nimmt  feinen  etflen  Tluöfluß  auö  O.uellen,  unb 
wirb  hernach  bureß  Slegengüffe  berflar!t.  ®emt 
bie  iQuellen  fcßwtnben , fo  ifl  biefeö  eine  normen* 

$ 4 bi^e 


— 296  — 

bige  2(tt$etge  etneö  ^eiß^n  Sa^rö  unb  bürrer  {uff, 
toebci  bie  2luöbünjhmgen  ^uriU  btcibcn  unt>  eo  m* 
tiig  Otegcn  gicbf.  — gnbltd)  baö  hehlte  üftaaö, 
n>tc  f)bd)  ber  gluß  über  beit  2W  h»nauötritt,  halt 
tn  allgemeinen  (£üen.  5Benn  nun  bec 

2^al  md)t  flarfer  a(es  eine  ober  311^0  (£ücn  iß,  fo 
erreicht  bec  gluß  freilich  auch  bei  bem  f;od}ften 
Sftaaö  feiner  $uffd)tbeüung  über  ben  2W,  ju 
bret$el>n  @üen  gerechnet,  nicht  baö  XX)afJer  be& 
Gultatt. 

3roettenö  ifl  nun  auch  (außer  ber  (Schwache 
beg  Äal)  bte  ©rüne  (bon  ber  oben  bieSKebe  war) 
eine  gan$  natürliche  innige  eineö  mangelhaften 
(Bteigenö.  £)enn  ber  9}il  bericht  auf  feiner  9\eb 
fe  iae^en  unb  0een,  babon  einige  fließen,  anbre 
ober  mit  einer  bon  ÜHeetmoce  überzogen 

ftnb,  faulen  unb  ßtnfen.  SBenn  aud)  nur  wenig 
£Hegen  über  fte  einfallt,  fo  mifd)t  er  fid)  mit  ihnen 
unb  ergießet  ftef)  in  ben  Skilfluß.  Cftun  fei  bec 
SKegen  nicht  ßatf  unb  anhakeub  genug,  um  bie 
lachen  ju  überwältigen  unb  $u  reinigen,  fo  baß 
bielmehr  bie  iad)en  fid)  beö  Dugenö  bemächtigen: 
fo  muß  notljwenbig  tf>r  SOöaffer  nur  an  Söerberbt* 
heit  junehmen;  nachher  ö^er  cö  (in  &?rt 
Ski!)  auö  unb  fbmmt  eine  O.uantitat  nach  ber  am 
bem  (bon  biefem  berborhnen , grünen  unb  faulen 
SÜDafier)  $u  unö.  3C  weniger  unb  fparfamer  e$ 
nun  regnet,  beßo  langer  ßlteßt  unö  bon  ber  fam 
fenben  ©rüne  ju.  3ft  hln9c(lcn  h*r  9$c9fn  ßarfj 
fo  fpühlt  er  jene  ftefjenben  $Ö3affer  ab , unb  über« 
walfigt  fte,  unb  fchweüt  fte  in  ©ejehwinbigfeit 
mit  SÖhibbe  an,  bie  er  fo  fort,  bermoge  fetncc 
©ewalt,  mit  ihnen  (tn  ben  0]tQ  auöfcbwemmt. 


— 297  — 

Unb  otfo  6efommt  man  bon  jenem  faulenbcn  7fti& 
tourf  ntcfct  baö  minbefte  £u  fehen,  inbem  bie  über» 
gewaltigen  8?eqengüffe  aud)  bie  geringfie  0put 
babon  vertilgt  haben. 

ferner,  btc  Reiche , welche  bon  fcetn  @5ebtrg 
(El tamat5)  auöfließen,  fatnmlen  fich  im  Verlauf  in 
einen  großen  Seid),  ber  einen  weiten  Umfang  f)at» 
Tluö  biejem  großen  $etcb  fliegt  unfcrElil  auö,  unb 
oljue  grceifel  &a(t  ber  $eid)  ein  fkt)enbeö  ^Baffer, 
fo  bor^üglid)  gegen  bie  Ufer  unb  an  ben  feierten 
Sieben  mit  SDieermooö  betleibet  ifi.  5ßenn  nun 
bie,  ^rüfjltnqsrc^en  entfallen,  fo  fließen  bie  bon 
tf)nen  angefdhweüten  Sftegenbadie  l)er;u  unb  regen 
alleö  in  ber  Siefe  beö  $eid)ö  auf  unb  bringen  auch 
baö  Snnetile  tn  Bewegung,  reinigen  bann  Olanb 
unb  iDTtftel  bes  $eid}ö,  unb  heften  ben  Unrat!)  in 
ben  $lufi/  ber  eö  aufnimmt  unb  weiter  führt. 

Daß  aber  bie  Dauer  ber  ©rüne  t>urd)  ben 
Sftonatl)  2ibib  alö  ein  ^enn*eid)en  ber  0chmm 
lerung  beö  Oitlfleigenö  angefehen  wirb,  gehet 
ebcnfalö  natürlich  $u.  Denn  ber  iD?onat()  3btb 
gilt  0 bei  bem  gemeinen  Raufen  für  benjeutgen 
SD^onatf) , ber  ben  §lu(5  etgentlid)  feigen  mache 
unb  baö  2Baffer  in  feiner  ©ewalt  habe.  SOQenn 
nun  burd)  btefen  ganzen  SDfonathbaö  5Baffer  be# 
flanbtg  grün  bleibt  unb  ber  $lufi  im  ©teigen 
gert,  fo  ficht  man  ftd)  gezwungen  auf  einen  SD? am 
gel  beö  21nwud)feö  flu  folgern. 

3ene  toegetabirifchen  *Df)cüd)cn  aber,  welche  ftch 
mit  bem  SOBaffet  bergefellfdjaften,  finb  ntdjtö  am 

$ 5 , berö 

s)  0.  oben  pag.  3, 

O rWO. 


— 298  — 

berö  alö  Heine  jerftobne  ^flan^nt^eilcfeen  von 
spflatijen,  tue  in  tmb  um  baö  ^Gaffer  gemad)fen 
ftnb,  rote  $.5$.  Von  @d)tlf,  Stufen,  0ammar  “), 
Sfteermooö  ober  SÜßafferlmfen  unb  bergleicf>en, 
roeld)e  bie  Saulniß  gemahnt  unb  in  bas  ^Gaffer 
abgehoben  £at.  3&^e  (Einmifcßung  muß  noef)* 
roenbig  baö  5Bdffer  in  betn  Reiche  verringern, 
unb  roenn  baö  ^Gaffer  beö  $etcf)ö  gering  wirb, 
fo  fhomt  ber  Stuß  über  ben  Tlbgtunb  beö  'Jetdjö 
unb  reißt  bafelbjf  baö  gan$e  trübe  (Sebiment  an 
ftd);  tnbeffen  er,  roenn  ber  $eid>  groß  ^Gaffer 
jat,  Von  feiner  Dberfläd^e  auöflteßt  unb  atfo  nur 
baö  (autere  ^Baffer  mit  ftd)  füf)rt:  eine  33el)aup* 
titng,  von  beren  pj)i)fifd)cr  9ttd)tigfeit  icf)  völlig 
tUer$cugt  bin.  £)al)er  tritt  jene  @5rüne  aud)  nid)t 
et)er  ein  a(ö  in  fo(d)en  3aS?rcn  / in  benen  ber  SRil« 
fhiß  eintrofnet.  3e  Üarfer  er  eintrofnet,  je  meines 
re  (^rüne  erblift  man  auf  ilfm.  3n  benen  3a&* 
ren  bagegen,  in  melden  ber  Sfuß  nießt  eintrofnet, 
fonbern  volleö  2Baffer  f)at,  bleibt  aud)  bie  @rü# 
ne  auö.  £)enn  feine  S&1*  hangt  Von  ber  Sülle 
fetneö  'iiuögangö  unb  bie  ipb()e  feineö@tromö  von 
ber  9tu()e  feineö  0enbimentö  ab. 

treten  nun  alle  bie  blöder  aufgeführten  ©tüte 
be  in  einem  3 a&re  jufamtnen,  fo  ifl  eö  offenbar 
unb  bcutlid),  baß  in  einem  folcßen  3a&re 
(Steigen  beö  OWfluffeö  unumgänglich  fpäf)rlid) 
fern  muß.  — T)ieö  511  feigen  mar  ber  3n?ef 
iinfrer  teerigen  Unterfud)ung.  Qrö  entfpringen 
aber  nod;  anbre  23ortl;eile  auö  t^r.  'Dafjin  gefrort, 

fcaß 

n)  Inncus  fpinofus  0.  Flor.  Arab.  pag.  LXV.  75. 
unb  oben  pag.  84* 


— 299  — 

baß  wer  in  3u^lnft  bem,  waö  cr  BeoSac^feff 
biefeö  fleißig  $u  ratße  jicftet,  eö  nie  berfcfjlen  wirb, 
fcierauä  and)  in  betreff  ber  $8erl)altniffe  unb 
©rünbe  ber  berfebiebnen  (Stabe  beö^ad^tfmmä 
unb  ber  @d>ma(erung  beö  S$luffeg  in  jebem  3a()re 
rtcbttg  \\\  fcbließen.  Leiter  entspringt  auö  obiger 
(Erforschung  ber  Utfacbcn  bcö  guten  ober  fohled)* 
ten  9fWwad)$t()umö  ber  53ort^ei(  für  bic  Tljlrono* 
men v),  baß,  wenn  fte  mit  ihren  Beobachtungen  ber 
ßeitfernen  $wtfd)enben  fd)led)ten  unb  guten  @tei* 
gungen  be3  Diilö,  ißren  (Erwägungen  bet  jebcös 
maligen  läge  ber  ©eflirne  unb  bereu  gufammen« 
fünften,  unb  ißren  Betrad)tungen  über  ben  Jpo< 
roffop  fowol  bcö  lanbeö  (Egppten  alöOhtbienö  unb 
2ietf)iopienö  unb  über  bie  ^onflellationen  ber  Be« 
fcetrfcber  biefer  ianber,  biefe  pfwnfdjcn  (Erbrterun« 
gen  fleißig  jufammen  galten  wollen , tfmen  aller« 
btngö  m&glicb  fetn  muß,  auö  Bemerkung  ber  Bil* 
ber,  beren  ^Bieberfcßr  in  gewtffen  ©taben  ber 
guten  unb  fdjleduen  Steigung  bee  ^luffeö  ftd)  be« 
wafwt  Ijat,  enblid)  einmal  principien  vefl  $u  ßeU 
len,  auf  beneti  fte  fußen  f&nnen.  ^)enn  wa^r« 
(id)  bt$  i^t  habe  id)  bei  ben  egpptifcben  2ißro« 
logen  noef)  nicht  gefunben , baß  eö  if;nen  um  if;r 
©tubium  ein  folcßer  (Ernß  gewefen  wäre.  3d) 
fjabe  fte  nie  über  einer  reellen  Bemühung  angetrof« 
fen,  fonbern  aüeö,  waö  man  biößer  bon  ihnen 
erwarten  fann,  beßeßt  in  einer  ©aufelei  mit  po« 
fttionen,  bie  aufmorfeßen  ©rünben  erbaut  ftnb. — 
*£er  5öeg  bagegen,  welchen  id)  gejetgt  ßabe,  ifl 
allein  berjenige,  auf  welchen  bie  (Sternwiffenfchafc 

bet 

v)  2fftronomie  ig  im  Orient  unjcrtrennlid)  mit  ?(ßvof 
legte  verbinden. 


— 3oo  — 

bei  tljrer  $Bürbe  erhalten  tverben  farm,  'Setm 
trenn  ftc  auf  biefem  £Öege  fefjcn,  tvte  bie  trbifdjen 
^Dinge  unb  (Ereigniffe  (auf  eine  etflarbarc  5Betfc) 
tritt  ben  $imm!tfd)cn  ©eftalten  unb  übentbifcfyen 
^Bewegungen  in  SSerbtnbuitg  unb  3ufatnmenf)ang 
flehen , unb  fo(d)cö  tn  vernünftige  unb  crnftlid)c 
5Berrad)tunqen  nehmen , fo  fmben  ftc,  bafj  aÜcö 
nad)  feinen  ©efe$$en  Vüicbcrfe^rt.  SSergleicben  fte 
nun  bte  Dinge  unb  (Ercignifte  jebcömal  mit  jenen 
©eftalten  unb  Tlfpeftcn,  fo  lernen  fie  burd)  fort* 
gefegte  21ufmerffanfteit  auf  bie  Bewegungen  bet 
fyimmlifdjen  Körper  bet  iljren  Sbrfd)ungcn,  enb* 
Ud)  nad)  ©rünben  mit  0ewtf;l)cit  von  einem  fei« 
d)en  ober  fo(d)en@ternbi(b  ober  feinem  2! fpeft,  auf 
ein  fold)eö  ober  foldjeö  0reignifj  fdfticfjen»  — 

3llte  kure  unter  ben  ÜTopten,  bie  (£rfa(jrung 
Ratten , machten  bte  Bemerkung,  bafj,  trenn  in 
3xv<$lf  $aqcn  beö  EQfonatljö  tTlesra  baä  Olils 
tvaffer  3ivolf  Ringer  über  jwbif  (Ellen  geftiegen,in 
biefem  3a&re  fein  Mangel  an  ^Baffer  fei,  im  @c* 
gentf)eÜ  aber,  Mangel  baran  ju  ertvarten  ftcfje. 

3d)  ftabe  in  einem  Kommentar  über  beb  ptO<J 
lomauß")  Tamarat  x)  gelefen,  tvortnne  berBcrs 

faffer 

w ) £>cr  6cri\f>mtc  33ater  ber  SJ?atf)ematiter , melden 
bte  (Griechen  S'ftormrov  unb  ntp^ruroy  wannten.  (£c 
blüljete  unter  .^aii'cr  Partus  2lureliu$  2fatoninuS, 
(£r  mar  ju  g>e(uftum  ober  £>amiat  in  (Egypten  gef 
bärtig.  0cinc  (Seogrflpbie  unb  feine  Syvtaxis 
ma^na  ober  Almagcjlum  finb  jeine  beiben  Jpaupt* 
werfe,  bie  er  ()inccrla|Tcn  bat,  unb  roeld)C  von  ben 
2lrabern  am  meijleit  angejogen  werben.  £)ic  ?lra; 
ber  hielten  biefett  $)iatl)cmatifcr  fel)r  t>ocf).  Cafiri  in 
feiner  Bibi.  Efctir, T.I.  pag*  348-  f £Jte6t  uns  einen 

Unit 


— 301  — 

fdffer  ju  Anfang  bcö  SDißfurfeö  ü6?r  bte  onbre 
3lbtf)ei(ung  bcö  ^IBcrfö  Dort  bcrt  Vlcifcti)&  y)  re? 
bet,  in  fo  fern  ftc  bte  2lußtrofnung  ber  £)ünfU 
unb  $eud)tigfeiten  einzigen.  $öenn  ftc  nämlicf) 
auf  (Sitter  @eite  ftttb,  fo  foüett  ftc  3lnjeige  bott 
&Butben  geben,  bte  von  biefer  @ette  entfielen; 

l^abcn 

3(ußjug  auß'  ber  von  ihm  oft  genujten  Bibliotkeca 
Arab . philofopbica , meldet  baß  AUben  unö  Öic 
0d)r?tten  beß  Cannes  betrifr. 

.r)  n"120n  fcer  arabifdje  ^itel  cine^  SSerfß  beß  ^to* 
lotnauß.  ©er  vollftanbigere  Sitcl  tft  *'B  TVYCn 
OM1) N ÜZTbOnN.  ©aß  SSerf  ift  eigentlich 
ein  '^ußjug  auo  allem , n>aß  ptolomäuß  in  betreff 
ber  Aßrologiae  judiciariae  gcfd;riebcn  l)at.  ©iefen 
2Cußjug  vcranftaltete  ein  gereifter , Sftameuß  0airaa 
et.  ^erbelot  vermutbet,  er  m6ge  mit  einem  0cs 
Peru«,  ber  nach  ^aöfhji  (Ihalfab1*  arab.  33ib(iot{j. 
beß  ‘Ptolontauß  0dniler  gereefen  , ©ne  ‘Perfon  fein. 
53iel)rcie  Araber  unb  Werfer  haben  über  biefeß  (Ta* 
tuatrat  fommentirt,  unter  anbetn  2tbu  ^uffuf 
örlof ; 2tbu  iHut>bammeö  elfcpaibani ; 
2lbu  0aiö  el  CCamatu  unb  £7af|treööm  cltufti. 
0.  D’ Herbelot  B.  O.  titr.  Thamarat. 

j)  "]TN^  bic  ‘Pluralform  von  7|V\3.  ©iefeß  5£ort 
bebcutet  in  unfern  5B6rtcrbüd)evn  bloß  eine  2lrt  von 
flcinen  ^agöfptcfcn,  ttfurffpiefen,  pactifanen. 
3n  unfere  0telle  fd^etnt  eine  ganj  anbre  55cbeutung 
nu  geboren.  5Babt’fd)einlich  bebcutet  T| V'D  auch  fo 
viel  alß  “13  Mas  in  geilere  f.  lacertus  Lybi- 
cus  (crocodilus, ) unb  vielleicht  ift  eß  aud)  gleich# 
bebeutenb  mit  bem  pctfifchett  rfPO  thus , fuffimcn- 

tum . 0o  lange  id)  feineß  anbern  belehrt  reerbe,  bin 
id)  geneigt  bie  0tel(e  von  einer  2lvt  Ärofooile  ober 
JfciOejren  $tt  verfielen. 


— 3°2  — 

§a6?n  fte  ftd)  aber  mif  allen  (Beiten  auögebretfef, 
fo  foll  eö  2ln$eige  ber  Abnahme  unb  SSerrtngerung 
beö  5öafferß  unb  ber  heftigen  (£rfd)ütterung  ber 
luft  unb  unruhiger  ^Bewegungen  fein.  £)erfelbe 
ftomentgtor  er^af;It  and) , wie  e$  gegrünbet  fei, 
tag  in  bem  3a&re  29°  *)  tn  (£gt)pten  feurige  3 ei* 
d)en  tn  bem  htftfreiö  erfd)tcnen  ^ (Sterne  in  bie 
3ltmofphare  herabgefunfen  traten  :c.  £)ie  iDien# 
fd)cn  batten  ftd)  b6d)ltd)  barüber  entfett,  ba  jumal 
baß  ^banomen  nur  (fader  unb  fürd>ter(td)er  ju« 
genommen  habe.  @Meid)wol  habe  man  im  ganjen 
Sa^re  feine  Cßotl)  ober  fdjablidje  95eranberung 
beßjfalb  erfahren,  fo  baß  man  ftd)  allgemein  bar* 
über  oerwunbert  unb  polier  (Erwartung  bee  2luö* 
gangö  geroefen  fei.  Allein  beim  £öad)0thum  beö 
Öfttte  (a6e  ftd)  baö  O^atbfel  gclbjjt.  £)er  [ftil  fei 
nicht  hoffet  alß  £>ret3el)it  (Sllen  gediegen,  worüber 
man  tm  ganzen  ianbe  in  große  Bewegung  gera= 
ben,  tnbem  aud)  gerabe  bamalö  bie  J£)err(d)aft 
ber  (Eolumbert  a)  über  Qrgppten  ihre  (gnbfdjaft 
erreichte.  2lud>  im  Sahte  300  liefen  ftd)  jene 

£im= 

e)  (£f)ri(ft  902. 

a)  93on  bet*  egpptifdfen  ©pnaRie  ber  Colutitbeti.  @. 
D’ Herbelot  B.  Or.  titre  Tholoun.  S)cr  @tiffer 
tiefer  ©pnajfie  l)ice  2tbl?meO  2bin  (Eoloun.  Mo - 
taz , Per  britte  0)n(if  beg  .£aufcg  2tbb£*  (>attc  bie* 
fen  $clbl)errn  alg  ©ouverneur  nad)  (Egypten  beor* 
beit.  Unter  ben  folgenben  <Xl>alifen  tvarb  er  ober 
fo  mächtig , baß  er  bag  Stcid)  fei b fl  ufurpirtc , unb 
ftd)  tüd)t  bloö  sum  0ouverain  von  (Egypten,  fonbem 
oud)  von  0yrien  auftvarf,  alg  tvc(d)cn  er  ftd)  ctudj 
behauptete.  (Er  flarb  tm  3a()r  ber  §lud)t  270.  (Ehr. 
883.  ©er  erflc  feiner  (Erbfolger  ivar  fein  älteßer 
0ol>n 

V)  (El)Vtffi  912. 


— 303  — 

dpimmeläentjünbungen  überall  in  ber  fitft  ronbr* 
-nehmen,  unb  eö  bebeurete  ebenfallö  OMmangef, 
S^eroegungen  unb  0taatöetfd)iirterunq.  deines 
(£ract)tenö  jtnb  btcfee  fiarfe  ?ln^eigen , bie  jcbcd) 
oud)  anbre  Klimata  treffen  unb  (Jgppteu  ntcfjt 
ouöfcblüßltd)  anheim  fallen. 

Uebrigenö  bann  aucf)  unfer  gegenwärtiges 
3af)t  ißcleg  ju  biefen  @?racil){unqcn  geben.  3w 
Anfang  beffclben  faf;e  man  bie  0terne  fcbwinben, 
unb  feinen  2Utögang  (jat  bte  fd)wad}c  Slwl)  beö 
5öaffer$  ge$eid)net.  35er  &6nig  ßrgnpmiS  mußte 
in  bemfelben  bem  gerechten  Jperrfd)er,  feinen 
De  1)111,  nad)  einem  gern,  ber  $wtfcf)en  il;nen  bei? 
ben  obgemaltet  fcatte,  enblid)  Sßaum  geben. 


t 


Bwn« 


Srceita*  s2I6fcf)nitt 

Unnale  t>cß  3a^te6  597  *)♦ 


5y)ö  3af>r  597  fing  ftd)  mit  Übeln  93orbebeu$ 


dingen  einet  beoorflefjenben  febenönotl)  ein. 
^Dtefeute  bezweifelten  an  bemboUja^(igen9Bad)5^ 
tl)iim  beö  Sftilfhifjcg.  Dte  greife  ber  Dinge  trur* 
ben  crj)6l)et;  unb  bem  fanbe  gebrad)  ee  an  erfor* 
berltcf)er  grud)tbarfett,  woburcf)  bte  Einwohner 
ftd)  in  ber  größten  0efaf)c  einer  allgemeinen  D7ot^ 
bermtffelt  fajjen.  — UeberaU  war  man  in  ber 
äußerten  33e|lüzung,  bafj  eine  gänzliche  ipun. 
gerönotf)  erfolgen  mod)te.  Der  gro^e  Jg>aufe 
unb  baö  fanbbolf  nal)tn  feinen  3uf?iid)föort  in  bie 
•Jjpaupfprobinjen.  C? ine  Stenge  ton  if;nen  flüd)* 
teren  nad)  0ynen  unb  in  baö  tiefere  3fnba, 
nad)  ^t>eö|^jaö  unb  nad)  3eniert,  unb  $etj*reu* 
ten  ftd)  in  bie  fanber,  ber  eine  baf)tr«,  ber  anbre 
bortjjin , in  größter  9Sentitrung.  (Ein  jaf)lreid)cS 
S5olC  bon  ifpnen  brangfe  ftd)  nad)  $al)ira  utib 
fcHaet.  Der  .gunger  bemächtigte  ftd)  iftrec 
berge  jtalf,  ba§  ber  £cb  $8ertbüjhtng  unter  ifpnen 
anrichtete.  TClö  bie  (Sonne  in  baö  3^d)cn  öeö 
9Q3ibberö  trat,  verunreinigte  ftd)  bie  fuft  unb 
warb  mit  peflilenttalifcbem  0ifte  angefüllt,  tbor= 
auf  @eud)en  unb  fbbtlicbe  $ranft)etfen  erfolgten. 
55ei  ben  armen  unb  geringen  feilten  naf;tn  bie 
J£)tmgerönotf)  mit  jebem  £age  $u,  unb  cö  ging  fo 
Weit,  bafj  fie  tiefer  fpetjlen  unb  mit  großer  33e* 


gierbc 


*)  grifft  1200. 


— 30$  — 

gterbe  f;a(bPermefte  ftinfenbe  $ababer,  .fjunfcf, 
iülamcclö?  unb  anbern  95tel)nitß  mit)  aüerhanbUn* 
tatl)  üerfdflangen.  X)te  Unmcnfchlidifett  mürbe 
cnblich  fö  gtcß , baß  fte  fleh  icgar  mit  betn  jleifc^ 
ihrer  fleinen  $inbet  belbßtgten,  fo  baß  man  fte 
oft  bei  einem  ©erieflt  gebrdtner  ober  gefod)tcr  fleis 
iien  Stinbet  angetroffeü  ^at.  ^Dte  Ötegierüüg  fd* 
f)e  fid)  bafler  genothigt,  ein  ßretigeö  $iantfeß  be$ 
Sn^altß  begannt  $u  machet  / baß  berjenige  famf 
ferner  @peife  oerbrannt  merben  feile,  bet  fld)  übet 
fmet  berglctchcn  nnmenfd)lid)cn  Jfldt  mürbe  ßh* 
ben  (affeii;  3di  felbfl  faf;e  ein  fleineö  Äinb,  baä 
man  gebraten  hatte,  in  einem  Storb'e;  mdn  brachte 
eß  ^um  ©cuberneut/  imb  SJtaün  unb  §raü,  bte 
öte  beß  Ätttbeß  ©(fern  angegeben  mürben,  rtinßtert 
mit  nad)  bem  93aüafl  beß  ©oubernctirö,  mo  tf;neit 
ebne  Umßanbe  baß  Söefbatmmmgßürthetl  juni 
(§od)eiterßaufen  gefprod)en  mürbe.  3m  SJibnatfjl 
^Namat)^ait  fanb  man  aüd)  einen  SEftann  irt 
©gppten,  meinem  man  aüeö  gleifd)  Pon  ben  Snö* 
d)en  ^tuntet  gefcflalt  unb  auf(je$e(jrf  &atte ; ber> 
mie  bie  $l6d)e  bem  ^cß(ad)tbiel)  bte  53etüe  $u  bin* 
ben  pflegen,  gebtinbeft  ba  lag  imb  noch  lebte,  ©tii 
Qteifpiel  Port  einer  folcflen  ©rfchcinüng  ßnbet  ßcf} 
felbffbei  (Halcrme  nicht  (ber  bod)  btel  jufam* 
inen  getragen  hat).  3<h  habe  ilpn  beßfaÜß  forg= 
faltig  bacd)fud)t/  aber  meine  SDiühe  (ctmaß  bet< 
gleichen  auß  altern  3c*ten  aufjußnben ) foac 
eben  fo  bergeblid)  alß  biejenige,  bie  ich  ätt  allert 
übrigen,  welche  baß  ^elb  ber  anatomifcheft  Um 
terfuchungen  bearbeitet  ünb  miß  ihre  ©djrif* 
ten  (jinterfojferi  habe«,  in  biefer  7ibßd)f  bet’* 
foenbet  habe. 

« ©<i 


— $o6  — . 

Da  baö  2(rmutlj  anftng  fid)  $u r £off  beö 
fD?cnfd)enf(ctfcf>eö  ju  überwinben,  flieften  bte  leufc 
bie  $6pfe  jufammen  unb  gcrtetf>en  wo!  gar  in 
©treit,  weil  tl)nen  baö  0crüd>r  $n  fe(>t  befrems 
benb  unb  bie  ©ad)c  au  abfdjeulid)  unb  uner!;6rt 
borfam.  Allein  bie  ü?orh  inad)te  ben  (fo  befrem« 
benbcn  unb  berabfcheueten ) Appetit  nach  Sftcns 
fd)enflcifd)  gar  halb  allgemeiner  unb  man  warb  fo 
begierig  auf  biefe  .ftoff , baft  man  fte  enb(td)  gleich 
anbern  ©peifen  jur  $3eftiebigimg  ber  iebenönoflj* 
burft  bequem  unb  jogar  angenehm  fanb,  and) 
feine  Ueberwinbung  mehr  ba^u  beburfte,  ober  ftd) 
trgenb  ein  33ebenfen  bekommen  lieft ; fonbern  cö 
^iem(id)  bunt  bamit  trieb.  Die  ©ache  fonnte  ba* 
her  natürltd)  nid)t  verborgen  bleiben  unb  bei  nd= 
berer  Unterfuchung  fanb  ftdjö,  baft  bergletcben 
3J?enfd)eneffer  an  allen  Orten  in  ganj  0gi)p?ett 
gu  ftnben  waren.  — [ftun  lieft  bic$8erwunbetung 
nad),  eö  legte  fid)  bie  Meinung  bon  bern  0fels 
haften  unb  533ibcrflc^cnben  biefer  fcltfamen 
jtoß,  man  fing  an  gleicfygiltig  über  baö  §8er s 
abfcheutmgöwürbigc  betfelben  ju  urt^cücn  unb 
man  f)6rte  enblid)  babon,  alö  bon  einer  nunmehr 
bekannten  ©ad)e,  nur  wenig  mehr  reben.  3d) 
fahe  einmal,  baft  einer  $rau  auf  öffentlichem  ÜWarfe 
te  bon  bem  niebrigjlen  sp&bcl,  ber  (Ich  mit  ihr 
wegen  eincö  gebracnen  ^inbeö,  wobon  fte  geqef* 
fen  hatte,  hfrutiijonfte , ber  $Copf  wunb  gcfd)las 
gen  würbe.  Die  üDiarltleute  fcbienen  ficft  gar  nicht 
weiter  um  biefe  ©eene  jii  bekümmern,  fonbern  htm 
gen  ihren  0efd)äfren  nad)  unb  ich  fonnte  feinett 
unter  ihnen  bemerken,  ber  batüber  in  Grrflauneit 
gefegt  worben  wäre,  ober  Sffitene  gemacht  hatte, 


— 307  — 

betn  Unratg  511  tregren.  SMefe  0org(bfen  Sracf>^ 
ten  mid)  um  fo  tnegt  in  53eranmberung,  ba  fie 
mir  oft  tviebergolten , tag  bcrgkicgen  Verfalle  ju 
aÜtagiicf)  waren,  um  einer  befonbern  TIufmcrf|am* 
■feit  trertg  geachtet  511  fein.  (Sin  paar  Sage  bot 
tiefem  Vorfall  jage  tcf>  einen  beinahe  mannbaren 
gebratnen  Knaben,  bei  meinem  man  ^meen  junge 
Äerl  ergriffen  gatte,  ton  tenen  cö  genüg  war, 
tag  ge  ten  Knaben  gewertet,  gebraten  unb  fegon 
einen  Sgeil  ton  igm  berjegtt  Ratten. 

Tin  einem  Tlbetib  $uc  0tunbe  beS  T16enbge* 
betö  ging  eine  Sfiagt  mit  einem  fleinen  entwbgn* 
ten  a)  £5uben  über  bie  (Straffe,  ben  ge  gd)  mit 
einem  genügen  bornegmen  CDuinn  crfog  gatte, 
(£ge  fte  ftcf)ö  berfag,  gatte  eine  atme  grau  igre 
1 0otgloggfeit  benu$t,  unb  ben  Q5uben  igt  bon  bet 
©eite  weggegriffen.  (Sie  fcglijte  igm  ben  SBaticg 
auf  unb  fing  an  tgn  rog  aufäU$cgrcn.  (Sä  würbe 
mir  and)  bott  tiden^Beibcrn  erjagt,  bag  man  fte 
angefallen  gäbe  um  3'agb  auf  tgre  hinter  ma* 
egen , unb  tag  fte  btefelben  hum  ttod)  gatten  rct» 
ten  fbnnen.  — (Stne  grau  begegnete  mir  mit  et* 
item  entwognten  fleinen  Qüiben,  ber  biel  gleifcg 
gatte,  welcgen  id)  igr,  ba  td)  igm  befonberö  fegbtt 
fattb,  wogl  in  Tlcgt  $u  negmen  anrietg.  0ie  er* 
jäglte  mir,  alä  ge  ben  (Egalfofgj  b)  taget  gegan< 
gen,  fei  ein  wütgenbet  SDiann  wie  ein  gälte  übet 
fie  gergeftürjt,  unb  ge  gäbe  fteg  übet  taö  Ätnb, 
bae  geg  feg  an  igre  ’Brug  gebrüft,  $ur  (Srbe  nie* 
bergewotfen ; juni  0(üf  fet  eben  ein  [Heutet  ge» 

U 2 fom# 

« 

a')  33on  ber  $3ruff  a&gefe$ten. 

<0  £>eu  gvojjcn  .ftanaf  ju  i\agiva* 


— 308  — 

frommen , ber  ben  m6rberifd)en  Äerl  ben  t£r  ent« 
fernt  ()abe.  £)aa  VBeib  mar  überzeugt , baf  ber 
Ä'erl  t)te  '2ibftd;t  gehabt  l)abe,  fid)  ben  f leinen  55u? 
ben  $ur  ©petfc  $u  erbeuten,  unb  fagte,  baf  man 
on  ben  ©fiebern  beö  ÄinDcö  einige  0puren  babon 
fe^e*  £)aö  53übd)en  blieb  and)  lange  3^1  unge? 
funb;  fo  aber  bornejjmlid)  eine  §olge  beö  >Druf$ 
mar,  mit  welchem  bte  Butter  fornol  alö  ber  9fäu? 
ber  über  baffelbe  l;ergefallen  waren. 

£)ie  ^tnber  armer  (eure,  unb  befonbera  bte 
.Knaben,  flehet  man  o^ne  Ö3efd)ü^cr  unb  £ü? 
ter  in  allen  SLBtnfeln  ber  0tabte  unb  burd)  alle 
0d)lupf « unb  Saun wege  wie  bfe  Jjpetmen  l)erum? 
frtecf)en.  £>tefe  kleinen  fallen  bem  bürftigen  ©e« 
ftnbel  am  erfien  ^ur  $5eute  anheim,  unb  müffert 
iljnen  $ur  Sprung  bienen.  ©leid)wol  (affen  ftd) 
bie  Zauber  feiten  ertappen,  unb  nur  wenn  jte  fid) 
etwan  nid)t  wacfcfam  genug  borgefefjen  ober  ber« 
l)ütet  (jaben.  Daö  metffe,  waß  rud)tbar  warb, 
gefd)af)e  burd)  bte  Vßetber,  woben  man  fernen 
anbern  ©runb  angeben  fann,  alö  baß  bie  VBeibet 
bie  Diafftnerie  nid)t  fo  in  ber  ©ewalt  Ijaben  ala 
tie  SDUnnet  unb  fid)  titdat  fo  berbeffen  unb  fo 
tm  Verborgnen  (janbeln  fbnnen.  3n 
Wenig  $agen  würben  halber  (bermbge  ber  Veil? 
fireffung  beß  oben  berührten  33efef)la)  in  (£gt)p* 
ten  breiig  SBeiber  lebenbig  berbrannt,  alle  ber 
abfd)eulid)en  ipanblung  beß  Tlnrljetfß  an  einer 
^enfd)enfd)lad)termal)l$eit  überführt*  (Sine  an? 
bre  feld)c  grau  falje  id)  mit  bem  gebratnen  ^na? 
ben,  ben  man  if^r  um  ben  «falß  gefefylungen  ^irtfc, 
ju  Dem  ©ouberneur  fönten.  0ie  befam  me^r  ala 
|wei  l)unDert  ©etfelfc^lage,  bamit  fte  befennen 

m6d)te* 


— 3°9  — 

ni5d)fe.  ?(ber  ftc  Iteö  feinen  kut  bon  ’Mntwort  §b* 
ren,  fonberit  f)atrc  fchon  alled  menfcfrliche  0efül)l 
abgelegt.  @te  fiel  ^ule^t  $ur  (£rbc  unb  blieb  auf 
ber  0teüe  tobt. 

<£)aä0eftnbel  achtet  bie@peife  bed  Sftenfchen* 
fletfetjeö  fd)on  511m  0enuß  tüd)ttg,  wenn  fte  rotl)s 
fct)mar$  aud  bem  Jener  fbmmt,  jroeil  fte  bann  fd)on 
g braten  ifl,  unb  ntd)t  er|l  nod)  gckcht  werben 
braucht.  ^IBenn  fte  nun  einen  folchen  traten  in 
93orrath  haben,  fo  laßt  eä  einer  bem  anbern  tnd 
kiffen,  bannt  ftc  fein  einig  bleiben  unb 
einanbet  ntdjt  berratf)en.  Sfhtn  berfamtnlet  ftd) 
eine  ganje  ©cfeUfchaft  $u  einem  gemeinfd)aftlid)en 
9)ial)l,  SÖermogenbere  unb  '©tirfftge,  folct>c  bic 
eö  auö  D7otf)  thun  mitffen,  unb  meld)e  bie  iüftern* 
heit  ba$u  berleitet-  (£tn  üftann  {jat  unö  er^hlt, 
baß  er  einen  §mmb  gehabt  habe,  ber  bon  jener 
ttnglüflid)en  3unft  9?wefen  fei.  X)iefer  Jpettnb 
f;abe  il^n  einftmalö  aud)  Jtt  etner  3ftaf)Mt  in  feine 
Wohnung  emgelaben  unb  gebeten  mit  bem  bor* 
lieb  ju  nehmen,  tbaä  er  ihmbotfe^en  fbnne.  @c 
habe  eö  fernem  Sreunbe  nicht  abfcfyagen  f&nnett 
unb  fei  hingegangen.  2Ud  er  nun  in  bad  Jpaud 
getreten  fei , habe  er  eine  ganje  0efellfd)aft  bon 
berarmten  0eftnbel  unb  hungrigen  0aften  ange# 
troffen , bie  ein  0eticbt  ^letfd>  bor  ftd)  gehabt 
unb  nicht  einmal  3)rob  bajti  gehabt  hatten,  'bad 
fei  ihm  berbad)tig  bortommen , er  habe  alfo  Urfa* 
d)e  gemacht  aufeujW)en  unb  habe  ftd)  nad)  bem 
geheimen  0emad)  umgefel)en.  Sput  habe  er  eine 
gan^e  ffttebetlage  bon  ^enfd)enfnod)en  unb  ro» 
hem  Jletfd)  ent&eft,  weld)er  2lnblif  ihn  in  ein  fo{= 

U 3 djeö 


— gio  — 

®cf}rcFfcrt  gejagt,  baß  ec  baö  ipaug  ctfcnbS 

beilaffen  Ijiabe.  — 

'Diele  goftbergeßuen  2ftenfchenfcf)lacf)fer  ma* 
rer  allgemein  berüchtigt,  tag  fie  ben  ÜJtenfchcn 
auf  fcf)t  mannigfaltige  $öeife  in  t^r  0arn  ja* 
gen  unb  fie  butei)  taufenbfachc  (jinterliffige  D^ante 
in  iljre  gruben  411  jiefjcn  berffunben.  Drei  2ter$* 
te,  bon  benen  td%  es  aitö  ijfrem  eignen  fDhmbe 
bernommen  l)abe , f;aben  ba*  erfahren.  Dem  ei* 
tien  ging  fein  QBatcr  meg  unb  tarn  nie  ttueber. 
Dem  anbern  gab  eine  $tqu  jtbeen  Dirigent,  baß 
er  fie  begleiten  mod)fe , um  einen  Uranien,  ben 
fte  51t  Jpaufe  l;attc,  $u  befud)en.  Da  fie  if;n  nun 
Durch  lauter  ungangbare  ©affen  unb  <*ö3mf’e(gange 
führte,  febonfte  er  ^ur  red)ten  geit  3>erbad)t,  unb 
weigerte  ftd)  weiter  mit  ijjr  $u  gelten.  21(9  er  ijjc 
aber  ffarter  jufe^te  unb  fcbltmpfliche  Vorwürfe 
machte,  ließ  fie  bie  beiben  Dtrljemö  fahren  unb 
ergriff  bie  §lud)t.  Der  britte  feilte  einen  Sftann 
511  feinem  .ft  raufen  begleiten,  unb  jwar,  wie  ec 
fagte,  auf  ber  offnen  fantffraffe.  Tilletn  fd)on 
mitten  auf  bem  3L8ege  offenbarte  ftd)  feine  Jjper* 
jeneitüffe  nid)t  unbeutlid).  (£r  ließ  ftd)  namltcf) 
allerlpanb  berbad)tige  9\cben  entgegen.  J^eute, 
fagte  er,  wirb’ö  trefließe  35eute  geben  — — * 
ober:  freute  mtrb’ö  hoppelt  leimen  . . . unb  fol* 
che  berfang(td)e  ?lu9fprüche  ließ  er  mehrere  bon 
fich  l)oren.  (£r  tonn  feinen  Arbeitern  ben  fofjn 
nicf)t  entffeljen ! bcummelte  er  unter  anbern  nod}. 
Da  begleichen  Sieben  mehrere  folgten,  mußte 
frctltd)  bem2ir$t  einigem  fid)t  aufge()en:  allem  fein 
guter  ÜOtUc  unb  eine  Icibcnfchoftltdje  $egierbe  ju 
berbienen , unterbrüftc  ben  $erbad;t  bis  tim  ein 

runbeä 


— 311  — 

tunbeg  £ocf>  $um  Joaufe  f)inetnfüf;rte,  wo  mm  fei# 
nc  fturcbt  crnfllirf)  crrt>ad}te.  (£r  fam  Vor  eine 
kreppe.  £)er  SDiann,  ber  mit  ibm  gegangen  war, 
flieg  voran  unb  fd)loß  bic  £[)ür  auf.  3^a  trat 
fem@obal  f)erauö  unb  empfing  i£n  mit  benSOBor* 
ten:  Xhj  brtngft  bod)  nad)  einem  fo  langen  2iuö* 
bleiben  ein  gureö  3Btlbpret  mit  ? — ‘2luf  btcfed 
5Bort  entfette  fid)  ber  ?!r$t  unb  lief]  ba$  4per$  ft  ns 
fen.  3u  feinem  ©lüf  fanb  er  ein  $enfler  vff*n/ 
burd)  wcld)e$  er  ftd)  fogleid)  (jinauöflürjte  unb 
hinunter  in  beö  fRacf>6arö  35tef^all  fprang.  £)ec 
Slhcbbar,  bem  ber  @taü  gehörte,  Pam  eben  ba$u 
unb  frug  tfjn,  wie  er  baffer  fommen  unb  waö  il)tn 
wiberfa^ren  fei?  2lte  nun  ber ?ir^t feine  ®efd)id)* 
tc  vor  biefem  SOtann  $u  verbergen  fuebte,  wetl  ec 
tf;m  ebenso  wenig  traute,  fo  fiel  if>n  biefer  inö 
SLBort  unb  fagte:  £)u  braucbfl  mir  nid)t6  $u  fas 
gen,  td)  weiß  wol,  waö  eä  an  bergeit  tfi;  bie  $eus 
te  biefeä  Jpaufeö  treiben  baö  Jjpanbwerl’  auf  liflige 
2lrt  3ftenfd)en  ^ur  0cl)lad)tbanf’  $u  führen.  — 

3«  bei  einem  71potf;efer  fanb  man 

Viele  mit  Sftenfdienfleifd)  unb  (Saljwaffer  ange= 
füllte  ivrüge.  ?llö  man  biefen  3ftann  frug, 
warum  er  eine  fold)e  Stetige  Von  SJftenfdjen* 
fleifd)  in  biefen  ®efaßen  aufbel^alte?  gab  ec 
$ur  Tlntworr:  3^)  fürd)te,  wenn  bie  fdjlimme 
3^it  lange  wahret,  baß  bie  SKenfcben  magec 
werben.  @;ine  gan*e  Spotte  von  armen  Leuten 
&atcc  fid;  auf  bie  3»jcl *)  begeben  unb  wohnte 

U 4 ba 

0 3«  fogenemnte  Delta*  ®onft  verfielen  bie 
Araber,  wenn  fte  |c()led)tweg  von  ber  3nfel  reben, 
iTTcfopotamten , baö  aber  l)iet*  fdjwel;tlid)  »evftaritf 
ben  werben  tann. 


— 3*2  — 

bei  tti  fcblecbfen  feittifjättfn , auö  bcn^tt  fte  auf  bie 
pptiUergebenben  sü?enftf)en  3agb  matzten , ihnen 
puffauerten  unb  fie  $u  t&bten  fücbteu.  2llö  fte  auet 
j^cen  [Raubnejfern  berjagt  nnirben,  fanb  man  c U 
pe  erfjaun(td)e  SD{enge&npd)en  bpn  fOfcnfcfjen  bef 
i^ncn,  unb,  wie  ijiid)  ?in  glaubrotirbiger  üftann 
Verftcbert  hat,  bej  400  fWenfd)enfd)ibeL  — gu 
fcenj  ©puberpeur,  bet  biefe(3)efd)id)te  fcbfl  befannt 
gemacht  haL  tft  t n bellet  öertpitrung  ungcfd)leiet't 
unb  bot  0d)tefffn  nod)  bebenb  ein  3Beib  ge* 
fpUtmen,  bte  §olgenbeö  audgefpgt  l)pt.  0te  fef 
eine  5Öe()mutter,  unb  fjatten  fte  lettre  $u  ftd> 
fommen  lafTett,  unb  ihr  eine  tiefe  0d)i<tffel  mit 
tbo^lujberelteten  unb  fd)maff)aft  getbür jten 

d)  borgest,  0ie  habe  bte(  gleijd)  m 
biefem  ®ertd)t  gefunben,  baö  bon  bem  getrbhn* 
liefen  gletfd)  fef>r  berfd)teben  getbefen  fei,  unb  i(jr 
ftfbaö  roiberflanben  habe.  0ic  fei  ^terauf  mit 
bem  fletncn  ?D?abd^en  im  J^aufe  auf  bte  0eite  ge* 
gangen  unb  habe  fte  gefragt,  roaö  baö  für  §(eifd) 
fei.  Daö  Sftabifien  habe  $ur  'Jlntroort  gegeben: 
Cö  fatn  eine  gemtffe  $rau,  bie  fef;r  fett  unb  fiarf 
tvar  ( jum  Sefud)  $u  unö,  bie  fd)lad)tete  bet  2>a* 
fet.'  X5ort  wirft  du  fie  noch  an  ben  Seinen  auf= 
gej)angen  fef)ep.  ®te  5DÖebmurrer  trat  (ij)rcr2(uä* 
fage  nach)  mit  beut  Sttabdjcu  in  bte  0peijefam* 
tuet  unb  fanb  bafelbff  einen  großen  Jpaufen  $(etfd). 
0}ad)bein  b»e  $*rau  betn  ©puberneur  ben  Verlauf 
bjefer  0ad;e  bürgetragen  hatte,  ließ  fid)  Derfelbe 

bon 

fi)  %S'3DÖ  Pcrf.  $030  Edulii  geuus , qnod,  ex 
camibus  covcißs  (Jubinde  uvae  pajfte,  pquei  ficus  ci- 
$eresqne  addtmtnr)  cum  aceto  et  tnelle  f fyrupo  aci- 
ifa  conßcitur.  Caftefl.  Lex.  Hept  p.  2523. 


— 3*3  — 

ton  tßr  ben  5Beg  tiacb  bem  ipaufe  arteigen.  (fc 
gab  ißr  einen  mit,  ben  fie  ^ured)te  weifen  mußte. 
X)cr  Jpaußfperr  fpafte  ßcß  inbeffen  burd)  bie  glucßt 
gerettet;  er  fürcßtete  ober  bocß  entbcft^u  werben, 
uno  bejahte  im  ®eßeimen  feinen  &opf  für  bicfeß 
pergoßene  SMut  mit  breißunbert  2pinare. 

3u  ben  fonberbaren  Wefcßicßten,  bie  ßcß  Pott 
ber  ?lrt  ^utrugen , gehört  aucf)  biefe.  (fine  woßl* 
ßabmbe  imb  begüterte  grau  bom  iDWitor  war  gm 
ter  Jpoßnung , unb  ißt  5D?ann  war  waßrenb  iß* 
rer  @cßwangerfcßaft  im  3)ienß  abwefenb.  D?e* 
ben  ißr  an  woßnte  armeß$3cl(,  auß  beßen  arm* 
lieber  3$ücße  eß  ißt  etneß  $agee  fo  appctttlich  ent* 
gegen  rod) , baß  ße,  wie  eß  bte  fd)wangern  3Bei* 
ber  \\\  machen  pßegen , ßcß  gelüßen  ließ  etwaß  $u 
forbern.  5Bei(  eö  tßt  gut  gefebmeft  (patte,  per* 
fangt?  ße  meßr  bapen,  mußte  fid)  aber  befeßeibett 
faßen , baß  ntct)fö  meßr  porrätßtg  war.  0ie  frag* 
te  wenigßenö  um  bie  3ubereitung  beß  fo  feßmaf* 
ßaften  ©erteßteß  unb  erhielt  bie  fTiacßricßt,  baß 
eß  iDienfchenßtijcß  gewefen  fei.  T)ie  @ad)e  ge« 
fiel  tßt  nießt  übel  unb  fie  würbe  halb  mit  ben  9?acß- 
barn  einig,  baß  biefe  tßr  (leine  Ktnber  auffangett 
mußten,  bafür  ße  ßernaeß  bie  teilte  reblich  mit 
jßnen  tßeilte.  2Jiß  ße  baß  bofe  JPianbwer(  lange 
getrieben  ßatte,  beßelben  gcwoßttt  war,  unb  bie 
(9rgufam(eit  unbern  (Tfatur  bei  ißt  geworben 
war,  würbe  ße  enblid)  ißren  ©Häsinnen  (Äam* 
metmabeßen , 3cf?n)  fnrcßtbar  unb  biefe  per* 
rietßen  ße,  üftan  überßel  ße  alfo  unpermutßet  mit 
Jpau^Pißtqtion , unb  weil  man  gletfd)  unb  Äno* 
eßen  bet  ißr  fanb,  bie  Pon  ber  9ß3aßrßeit  ber  Tin* 
flage  baß  flarße  S^ugntß  gaben,  würbe  ße  eßne 

U 5 Um* 


— 3*4  — 

Umfl&nbe  ergriffen , in  33anben  gefegt  unb  inö 
0i>fangnt£  gebrad)f.  Die  VoÜjfreftung  beg  $o= 
teöutff)ei(ö  über  biefe  ?8erbrerf)erin  unterblieb  bloö 
aus  Dlegarb  gegen  ihren  üftann , unb  auö  9fttts 
leib,  melcbcg  man  mit  ber  55ürbe  ^atte / bte  jte 
unter  intern  iper^cn  trug, 

3LBenn  mir  aber  atfeö , trag  mtr  felbff  gefeiert 
ober  gehört  hoben,  ju  erqaf)Ien  und  bornehmen 
ircUten , fo  mürben  mir  untre  lefer  ermüben  unb 
ung  beg  ^c^lerö  einer  $mefgjibrigen  0e(d)majjigs 
feit  fchulbig  machen. 

Tlüeg  maß  id)  ben  bem,  mobon  id)  2lugen$eu* 
ge  gemefen  bin,  mitgetfjeilt  f;obe,  fjobe  id)  nid)t 
müf)fam  auffueben  mülfen,  inbem  eg  ftd)  mir  un* 
gefobert  unb  fälliger  3Betfe  bon  jclbjf  aufge* 
brungen  hat;  oft  aber  bin  id)  mit  meinen  5Miffen 
bor  begleichen  0cgenflanben  mit  ftfeiß  flüchtig 
borübergeeift,  meil  t§re  ^Betrachtung  mir  nicht 
erträglich  mar. 

V3er  feine  3ßtt  tn  bem  ^allaf  beg  0ouber* 
neurg  bermarten  fonntc,  fanb  £ag  unb  Stacht 
0efelifd)aft  bon  öfcubegterigen,  bie  erfahren  molk 
ten  , mag  borging,  [unb  mer  beg  Vetbrecheng  ber 
ID?enfd)enfd)(ad)terei  angcflagt  ;marb , ober  mag 
man  bei  fo(d)en  Verbrechern  aufgefunben  hotte; 
benn  ber  ‘‘Patlafl  mürbe  nie  leer  bon  Steffeln  mit 
berbotnem  Vfenfchenfochel,  bie  man  ben  Ratern 
bom  <geuer  genommen  hotte].  ^an  fa&e 
meifen  in  0tnem  $effel$met,  brei  unb  mehrere 
(@d)(ad)topfer).  @:incg  $agg  ff  unb  ein  $effel  ba, 
in  mclchcm  aejjn  *o4nfce  mären,  mie  man  of)n$e? 


— 3*5  — 

f&()t  bie  0ebeine  Don  @d)afen  fo  Einern  0e# 
rtd)te  mit  einanber  fod)t.  0in  anbcrtnal  erblifte 
man  in  einem  großen  iveffel  einen  großen  $opf 
unb  einige  anbre  Slpejle  Des  Äbrperß  in  $Bai$cn? 
me()I  gefod)t;  tinb  maß  bergleidicn  mehr  ftd)  er* 
eignete,  $u  beffen  weiterer  (Erörterung  mir  gegen* 
martig  feinen  SKainn  mehr  haben. 

(Sogar  in  Der  SRoftfjee , (Die)  jbrt  Ctuluri 
(gegiftet  bat)  hatte  ftrb  ein  0eunbel  erfreebt, 
SDtcnfd)en  *u  rauben  Unter  anbern  ftef  aud) 
©ebeeb  2^fyatl;>cbt  Siöiil  in  bie  gallfbriffe  bie* 
fer  Korber,  beffen  ^iohotbef  nnr  an  unß  gefauft 
haben.  (Er  berlof)r  fein  leben  unter  ber  betrat^* 
rifd)en  Jpanb  eineß  33artfd)eercrß.  (Bo  geriet!) 
aud)  ein  gerotffer  ^luffe^er  einer  93Md)ee  ber 
Jpauptffabt  in  bas  0atn  btefeß  in  berratf)erifd}en 
ioff'ungen  unb  Verfolgungen  ber  üftenfd)en  auß* 
gelernten  Jpaufcnß,  fanb  aber  Mittel  bermbge  fei# 
ner  0efd)rotnbigfeit  unb  0egenroart  beß  ©eifleß 
ficb  $ur  rechten  3eit  auß  ihrem  $allflrif  $u  retten. 
V3  er  fonfl  bon  feinem  Jpaufe  einmal  außgegangen 
mar,  feierte  feiten  roieber,  benn  bie  3$anbe  ber 
S)ienfd)enjager  ^atto  ftd)  roeit  außgebreitet.  (Ein 
Slftann,  bem  man  biel  0lauben  beimeffen  fonnte, 
erzählte  mir,  baß  er  ein  VBeib  tn  einer  Jg)D^(c  am 
getroffen  habe,  bie  einen  lobten  unter  ihren  Jffan* 
Den  gehabt  habe.  0$  fd)on  boüfommen  Sag 
geroefen  unb  bie  Süiorgenrbthe  (>abe  fid)  bereits 
lUer  ben  ganzen  ^orijont  ergoffen.  £)aß  V3eib 
habe  eben  bon  ben  ienben  beß  Äababerß  gegeffen, 
old  er  bor  fte  getreten  unb  ihr  bie  abfd)eun>erthe 
£anb!ung  ernflfid)  bermiefen  habe.  (Eß  fei  ihr 
SHann,  ha^c  P*  »Öm  *tn?iebert.  — SDoö  0c* 

n>oboit 


— 31 6 — 

% 

tfnbef  fjafte  eö  überhaupt  an  ber  litt,  wenn  fte  et* 
tapt  würben,  ftd)  bamit  auöjureben,  baß,  ba8 
Wopon  fte  gegefTen  j)atfen,  ber  perflorbne  &6rper 
jf)rcö  Äinbeö,  ilfreö  ©arten  u.  f.  w.  gewefen  fei. 
Sftau  traf  eine  alte  ftrau  auef)  über  einem  fleinen 
Sinbe  an,  womit  ffe  ftd)  eben  befbfiigte,  unb 
fte  war  im  Tlugenbltf  fertig,  ftcb  bamit  ^tt  ent« 
fd)n(bigen,  baß  biefeö  Ätttb  iffr  Tod)terfinb  unb 
md)t  etwa  ein  frembeö  fei;  baß  eö  bod)  beffec 
Ware,  ber  Körper  beö  ivittbeö  würbe  pon  i(jr  ge« 
geffen,  alö  pon  jemanb  anberm.  — ©old)e  $3ei* 
fptele  tonnte  id)  ttt  großer  ^Jengc  anfüijren,  ba 
ntemanb  in  ganj  ©gnpten , ©tubenunfen  unb  in 
tf)r  jparem  perferferte  ^LBeiber  etwa  attegenem* 
wen,  $tt  ftnben  fein  wtrb,  ber  nid)t  a(ö  21ugen$eu* 
ge  pon  berg(eid)en  &u  er$a()len  wüßte,  ferner  ift 
(6  allgemein  befannt,  rrte  man  fogar  bie  ©ra* 
ber  auögegrabcn  unb  ftd)  bie  barmne  liegenben 
lobten  ^ur  ©peife  geholt,  aud)  baö  gleifd)  ber« 
feiben  an  attbre  Perfauft  f)at.  3>n  liefen  be« 
fiagungöwürbigen  3llßanb  • pon  weldten  wir  fo 
ltmftanblid)e  91ad)rtd)t  ert^etlt  f^aben,  war  ganj 
Qrgppten  perfunten ; betin  eö  war  feine  ^robini 
ttn  ganzen  ianbe,  barinne  nicht  im  Verborgnen 
SD^enfdtenfieifd)  begierig  perfd)(trngen  warb,  Pon 
2tj]üivärt,  ^63,  5eUum  tiö  tna^allet, 
2llc;ranfc>nen,  2Damtät  unb  allen  übrigen  ©tab= 
ten.  ©iner  meiner  Pertrauten  greunbe,  ber,  weil 
er  mit  21ttgenfalben  f)anbelte,<  oft  &u  2l(e]f<Ut* 
fcpteri  gewefen  war,  erjagte  mir,  wag  er  ba  pon 
foichen  gingen  gefclfcn  Ifabe;  unb  bap  Por^üglid) 
SQierfwürbige  unb  ©eltfamjle  feiner  ©r$a()Iung  war 
ber  2lnblif  einep  .fteffelP,  barinne  fünf  $inber« 

fopfe 


— 3*7  — 

f&pfe  gelegen , bie  mtt  ben  fofl6arflcn  ©ewigen 
gefod)t  worben  waren.  0o  btel  mochte  nun  bon 
allen  biefen  ©r^ajjlungen  genug  fein ; benn  ob  td) 
gleid)  bisher  fo  umßanblid)  gewefen  bin,  fo  muß 
td)  bod)  aud)  etngebent  fein  > baß  i&j  mid;  tuet# 
nem  $)lan  gemaö  ein$ufd)tanfen  fjabe. 

SRorb  unb  $obfd)fag  waren  groß  ttn  lanbe 
unb  ßerrfchten  weit  unb  breit  auf  allen  [anbflraf* 
fen,  befortbertf  aber  auf  ben  V3egen  naef)  $ei* 
jüin  unb  2ilejranb>tuetn  Tluf  bem  $Bege  nad) 
^eijum  gelten  ftd;  leute  mit  ftu^rwerf  auf , fcj* 
ftd)  für  bie  gulpre  nur  ein  0pottgelb  bellen 
ließen,  aber  benjenigen,  ber  ftd)  mit  i£)nen  einließ 
ttnb  ben  SCBeg  mit  irrten  tnad)te,  fd)lad)teten,  unb 
{jernad)  bte  teilte  unter  ftd)  bertßeilten.  'Der 
©ouberneur  f)at  biefe  [Retten  unb  alle  il;reö  ©leis 
d)en  gebanbigt  unb  auegerettet.  (£r  brachte  fie 
burd)  bie  ©eifei  tnögefammt  £um  ©eftanbntß  ilp 
ter  Verbrechen.  $Moö  berjenige,  ber  unter  ber 
ipanb  burd)  einen  berSRatlpe  unb  Vertrauten  ^eljtt 
taufenb  ^)inar  in  ben  0d)a$  lieferte  , tonnte 
ftd)  alienfalö  bon  ber  ©elbjlrafe  losfaufen. 

junger  unb  lluömergelung  waren  eö  (bei  at* 
fer  ber  üppigen  ÜRenfrt)enfteffcrei)  woran  baö  ar* 
me  ©efinbel  flerben  mußte,  ©otte,  bem  TU ils 
maebttgen  unb  TUJer[)6d)ften  ifl  ber  ©runb  ber 
<gad)e  allein  bollfbmmen  befannt.  V3tr  Ipabett 
gleidjfam  ben  $t)puö  (ba6  0d)ema)  babon  ge* 
geben,  woran  Verftanbige  bie  0d)anblid^eit 
jener  Jpanblungen  beutlidj  abjune^men  wiffen 
werben. 

£Baö 


— 318  — . 

93aö  mit  fclbfi  bon  bet  £$ett  unferö  Tlttfenf* 
f)alt6  in  (ggppfcn , unb  befotibcrö  $11  ^väfjtra,  tmb 
in  berlJJachbarfcbcrft,  bqeugen  fbnnen,  iß,  baß 
man  faum  feinen  §uß  forderen  l'onnre,  of)ne  auf 
tobte  Körper  ju  ßoßen,  ober  K'Ufe  bot  Gingen 
f;aben,  bie  mit  bem  Sobc  rangen,  unb  eine  große 
Stftenge  in  einen  bem  afjnlidjen  gußanb  $u  erblif* 
fen.  2lUdn  in  $af)ira  mürben  alle  Sage  beti 
(funberc  bis  fünffjunbert  $um  $Bafcf)pfa$  gc* 
bracht.  3m  öbtigen  (Sgppten  nahm  baö  @ter# 
ben  bollenbß  fein  (£nbe , unb  bie  feieren  mürben 
o£ne  $5eerbiguttg  Iftngemorfen.  (5nMtd)  mar  nict,c 
einmal  $u  btefem  bloßen  3Begmerfen  genug 
unb  fte  blieben  alfo  auf  ben  (Straffen,  an  unb  in* 
tierf>a(b  Den  SEßoljmingen  unb  5öerfßatten.  Sftatt 
machte  (td)ö  aisbann  juöiU^e  btcfeSobten  ju  $er* 
legen  unb  man  traf  6eflanbig  Ot6fbcr  unb  Keffer  ba* 
bei  an. — 21uf  bem  lanbeunb  inben@tabtcnßar* 
ben  bie  ieute,  nad)  (j&d)ften  33er(jattgntß  fa|lgan$ 
meg,  unb  manberten  gleid)fatn  alle  attö,  biö  in 
ben  J^attpfprcbinjen  unb  großen  (Stabten,  mie 
2^63,  (Dfcbmtmetit,  ttlA)aikt  unb  berglei* 
d)cn,  bie  baö  Unglüf  $mat  ebenfals  nur  faumfelig 
unb  nid)t  fo  merfitd)  traf.  Der  3£anberer  Fonn* 
te  bie  lanber  überall,  mo  er  mollte,  burcfyreifen,  fo 
fanb  et  tiid)t  einen  bet^o^len  anblafen  molire  s), 
bie  Raufer  berfd)lofTen,  bie  (ginmo^ner  geßor* 
ben , bie  Ktcben  in  Raufen  neben  unb  über  ein* 
anber,  bieje  §alb  bermeß,  anbre  nod)  frifcf)  — < 

oft 

/)  mnljljrunmefeanifcfje  ©efej  erforfeert  cercnto; 
niclle  3ßafd)itng  unfe'21btt>afd)ung  nid)t  nur  Oer  beben; 
feigen , fonfeern  aud)  feer  beidjen. 
f)  &aö  ift : fo  roarctt  faß  alle  Raufer  leer. 


— 3x9  — 

oft  aud)  gan$e  Raufet  mit  bbttigec  JpauSratfjge* 
rattffdjaft  ofjne  einen  SBeff^er  ober  (Srbcn  bn^u  — 
3d)  felbff  fann  tfferinne  nidjt  nur  aus  (Erfahrung 
fpred)en,  fonbern  men  id)  t>on  sperfonen,  bte  fid) 
im  fanbe  aufseiten , ober  baffetbe  butdjreiffen,  (je# 
fprod)en,  bet  fjat  mir,  o(>ne  ffd)  auf  QBort  unb 
©tauben  etned  dritten,  $u  berufen  olleö  baö  fo 
pünftltd)  gefagt,  atö  id)  eö  fetbff  erfuhr*  3d> 
miü  nur  (Sitten  reben  taffen.  lag  und  in  bte  0tabt 
gc^en,  fagte  er,  gieb  21d)t,  mir  werben  mebec 
auf  (Srben  nod)  unterm  ipimtnel  ein  tebenbigeä 
90Bcfen  antreffen.  Söerbcn  mir  bte  Raufer  ein« 
bred)en , fo  merben  mir  bte  feute  in  bem  Suftanb 
ftnben , mie  ®ott  ber  Jjperr , ber  ©torreidje  unb 
2UIma<ttige  fagt:  XX)tr  traben  fic  in  öic^ant) 
fces  Cobeo  gehebert,  bet  fic  abmdl;et  voic 
tue  Schnittet  t>ie  Saaten.  $)ctm  bu  mirff 
in  allen  Jpaufern  bte  5$emof)net  tobt  bagin  geffrefc 
ftnben;  ba  (eben  meber  Söiann,  nod)  3Beib,  nod) 
$tnbet  metjr.  — Se$$en  mir  unfern  $u§  meitet 
in  eine  anbre  Stabt,  in  ber  bet  400  3Bcrfftatte 
ber  feinemebet  gemefen  fein  foüeit , maö  ftnben  mir 
pon  allen  bem  nod)  barinnen?  nid)tö  atö  gciffb' 
rung  unb  bejammernömtirbiqen  SKüffall  in  ba$ 
e.rffe  @t)aeg.  »Der  ^B^ber  liegt  tobt  in  bem  3Bes 
bergraben  unb  runb  um  itjn  bte  erbtagten  ttub  er= 
ffarrten  feicfyname  alter  ber  Seimgen.  Jg>tcr  er* 
bltffen  mir  bie  graufe  Scene,  bte  ttnö  in  bem 
5Borte  be$  Tllterfmcbflen  gefdfftbert  iff:  llzinc 

Sttmme  nur,  *£tn  XX)ctj>rnf  jcballt  burebö 
JLanb : Siebe  fte  finb  geworben  ! — Jpier* 
auf  mollen  nur  eine  anbre  Stabt  bereifen, 
unb  mtr  merben  ffc  eben  in  bem  3»ff«nb  treffen; 

feine 


■“T  320 

feine  fcbenbtge  (Seele  in  tgr,  atfcö  boüer  $ob* 
ten.  — iafi  cö  unö  fogar  unfernegmen , bajelbft 
j»  bleiben,  um  Raubbau  $u  treiben,  fo  jr.glen  mir 
Demjenigen,  ben  mir  Dingen,  bie  tobten  ietcgna* 
me  um  unö  gerinn  meajufcgaffen  unb  nacg  Dem 
^il  $u  bringen , magrlicg  nid)t  megr  alö 
für  je  $egtr  Ufiö  $cgn  fauttl  einen  Dtrgcm.  — 
^ßolfe  unb  Jpuanen  bergeeren  Stabte  unb  ^ro; 
binnen  unb  meibcn  ficg  an  bem  gleifcge  ber  l£itt* 
mogner. 

£Baö  tcg  nocg^Bunberboreö  gierbon  bezeugen 
fann,  ift  unter  anbern  auch  baö,  ba§  alö  tcg  ei? 
neö  $ageö  mit  einer  ©cfcüfcgaft  nage  am  Oh( 
herüber  ging/  unö  in  Jeit  bon  ögngefagr  eineb 
<8>tunbe  nid)t  meniget  alö  jegn  tobte  [Ifienfcgen* 
fababer,  mte  bte  dufgcblafjnen  933aiTerfcglü  ucg<* 
aufjheßen,  ein  2Jnblif,  ber  unö  fo  cmpfinblicg  mar, 
tag  mir  ntd)t  lange  am  Srranbe  beö  Stromö 
ju  bcrmetlcn  infl  trugen.  £3eö  $ageö  brauf  be; 
(hegen  ibtr  baö  @d)lff  unb  erbhften  in  bem  $a- 
nal  unb  überall  an  ber  Ä'üjie  niegtö  alö  ©lieber 
bon  feiebnamen , bie  3tw  iobafrfg>}t‘  mit  atiöge; 
riffenen  5Bur$eIn  ber  »DJcerimtebeln  bergltcg.  5>on 
Kitd)crn  im  Jgjafen  bon  (Lauts  gbrte  id)  gernaeg, 
baß  alltagltd)  bei  btergunbert  borübcrpa|jtrfen,  bie 
inö  5öajfet  betfenft  mürben  unb  Den  Ohlfluß  biö 
tnö  Sal^meer  berunretnigtem 

53ornemltcg  ber  933eg  naeg  0yHcrf  liegt  ü6ec 
bte  ^efegret bung  boller  kiegname  unb  tfl  gleicgfatn 
ein  abgemagfer  ÜJienfcgcnaff'er'.  tiefer  5bßeg  t|l 
eigen tltd)  fagen  bie  ?^letfchfafel  für  bie  [Kaub; 
fcegel  lunb  milben  agiere.  3a  fogar  bie  Jjpunbc, 

mcl* 


— 321  — 

melcfe  btc  2>erftorbnen  bet  iftrem  leben  auf  ifjren 
3 Agon  begleiten  mußten , fattigen  ftef)  ba  bon 
bem  §leifci)e  ijjrer  ehemaligen  Jperrn.  S5ornef)m= 
ltd)  utiD  juerff  fattb  auf  biefer  ©traffe  feinen  Urt# 
tergang  baö  föf^jailfüälf  gs)/  inbem  fte  nad) 
©Vt’ieit  um  Broö  $U  fuetjen  außwanberfen,  ftd) 
auf  biefem  laugen  30ßege,  (oot  junger)  firefren 
tmb  nun  langjl  berti  ganzen  3Bege  mie  ge6ratne 
j£>eufd)ref’fen  ba  liegen.  Biß  jfyt  bauert  tfjft  tag= 
lieber  Untergang  fort,  benn  fte  stoben  nod)  immer 
fd)aarenrc>eife  nad)  tHoful,  ^agl^bab,  Cf^o* 
taflatt,  unb  bie  lattDer&üm  h) , ungleichen  tiad> 
2lftiba  unb  nad)  Jemen,  unb  beroben  mut{)= 
tbtllig  bie  ©tabte  unb  ^robituen. 

©o6alb  bie  5öeiber  tlfretleibeßbürbe  entlebigt 
ftorben  waren,  waren  fte  mef)rentf)eilö  nur  bars 
auf  bebaebt,  fte  (etdjtftnnig  unb  f)art  $u  befrans 
beln,  baß  fte  fhtrben. 

333aö  ben  SOerfauf  freier  $0?enfd) ert  betriff,  fb 
fiberfd)tttt  man  gerinne  faff  allgertieitt  ©efeüid)' 
feit  unb  $urd)t  boc  ©ort , fo  baß  eine  febbne 
©flabin  für  Wenige  baare  £)trl)em  feil  ftnnb. 
grno  mannbare  9Jiabd)en  mürben  einmal  jebe  für 
einen  £>inar  feil  geboten.  @in  anbermal  fafe  id) 
$wo  anbre  3Jtabd)en>  bie  betbe  nod)  Unfduilbtg 
waren  / für  elf  £)trfjem  511m  SBerfauf  außrlifen. 
SQticf)  felbff  fragte  einflmalö  eine  fjrdü,  ob  teb  ilj= 
re  Tochter  faufen  wollte.  @*6  Wat  ein  ^übfdjeÄ 
Hftabcfjen,  nod)  unter  feen  Sagten  ber  äftannbats 

feil 

gg)  @.  o6en  pag.  21. 

h)  0,  oben  pag.  10g.  ?fnntevf.  1). 

36 


— 322  — 

fett.  £)te  Butter  bot  fte  nur  für  fünf  Zithern 
an.  Set)  betrieb  ihr  $war,  Daß  id)  bet  folgern 
Tinfauf  wiber  baö  ®efe^  ^anbeln  würbe : fte  b(teb 
aber  habet,  id)  follte  fte  meiner  0tla»in  nej)? 
men.  — @efjr  oft  mürben  SOBeiber  unb  ftinber, 
Die  wirtlich  fd)6n  waren , ben  ieuten  $u  Stauf  ober 
Sßerfauf  aufgebrungen.  £>aö  jaf)lretcbe  93olt  ver# 
breitete  ftd)  wett,  unb  50g  mit  feinen  @F(at>en  btö 
nad)  3tuf,  unb  tief  nach  C^orafjan  hinein  unb 
nod)  weiter,  £)aö  SBunberfarnfle  oon  allem,  wa$ 
wir  ^tebon  fagen  fbntten,  ifl,  baß  Die  kute  bei 
ber  unbegrenzten  Sftenge  fold)er  täglich  fetlgebot* 
tren  SOBertjeuge , unerfatt(td)  begierig  auf  rei^enbe 
©egenpattbe  ifjrer  iüPe  biteben  unb,  ftd)  in  Dem 
Sfteere  ilpter  '2(u6fd)metfungen  unb  2öoliüpe  zu 
toerfenten,  gleich  ate  h^ften  fle  c^ncn  Swibnef,  ia* 
per  unb  Unzucht  nad)  ©efaüen  zu  üben  — nid)t 
einmal  nadpteßen.  Xtoljer  fd;rieb  fid)d , baß  pe 
fo  unbegnügfam  ben  Jjpanbel  mit  freien  Üftenfchen 
begünpigten,  unaufhörlich  tauften  unb  er^anbelten 
unb  hernach  fold)e  graueneleute  als  t^re  Spuren 
gebrauditen,  fo  baß  id)  ben  einen  fünfzig,  ben 
anbern  fieb3ig  Habchen  pegretch  tlprer  Sungfraus 
fefjaft  beraubr  zu  haben,  ftd)  riüfpmen  horte. 

'iluö  bem  allen,  waö  wir  bisher  gefdulbert  (ja* 
ben , mußte  nothwenbtg  bte  Serfbrung  unb  ber 
sjiuin  ber  ‘Provinzen  uttb  @tabte,  fo  wie  folglich 
aud)  bte  $}erobung  ber  Wohnungen  unb  &ßerf# 
Patte  in  Denfelben  entfpringen.  Jührwahr  eine 
(Stabt,  bie  in  ber  Sßlütlpe  i(jreö  £Bof)lpanbe$ 
3elprt  taufenö  (Seelen  in  ftd)  aufnalpm,  tp  je^t 
fo  entoolfert,  baß,  wenn  bid)  Dein  pfab  vorüber 
führt , btt  fte  in  einem  0d)utrhcmfen  nerwanbelt 

erbltfp 


“ * 3*i  ““  - 

er&Iifft  unb  §6cf)ftenö  nocf)  efma  ein  ©ujjtfnb  im 
te,  oft  mief)  btefe  nid)t  einmal  barinne  ftnbert 
fannji.  — tTia&t l)  i(f  faft  grdgtcnt^cilö  ber= 
&Pet.  Xue  Raufer  um  ben  2\anal A),  bie  0traf« 
fe  am  23irfci>et  l)f  bie  ‘Xleppoftraffe,  bie  @ttaffc 
w)  unb  mas  angranjt , fpaben  fein  boll« 
femmen  bewohntes  JjpaUS  me£t,  ba  ftd>  boct)  fonft 
in  biefet  @tabt  bie  Sftenfcben  btängtem  3»  bet 
$f)at  bie  «nfef)nlid)flen  ©ebaube,  933ofjmmgett 
unb  fEBcrf flattc , fo  ftef)  tn  bem  Mittel  bon  l\<x* 
tyira  befinbert,  unb  511m  bcflcn  Tfjeil  bet  @tab£ 
geboren , finb  nun  ntel;rent^eilö  leer  unb  roüfl; 
ja  ein  £luattiet  in  bem  bebnutejlen  Siebtet  bon 
2\al;ni*a  enthalt  alles  in  allem  gerechnet , ofjn* 
gefaxt  nod)  einige  ftinfjig  Raufet,  bie  insge* 
fatnr  betroüjlet  unb  leet  ba  (leben;  faum  etroa 
bie  biet  Stßofmungert  ausgenommen;  tbelcfye  bie 
5lBad)ter  bemolmem  ^)ie  leutc « bet  0tabt  ftnb 
fo  (jerabgefommen , bag  fte  jut  geuetung  tljrcr 
SSrat*  unb  Sßafbfen  unb  in  ben  ^imtuetn  baS 
dpolj  bon  ben  X)acfyern,  $(nürcn  unb  @tallen  ne()= 

9£  2 men* 

i)  0.  oben  pag.  26.  27.  Äatjita  wti6  fcTTasp 

neben  einanber  »erbunben  ftnb,  fo  jeigt  baö  (ejterf 
bie  0tabt  an.  0o  fcf>on  oben  pag.304. 

k)  £)en  €balibfbj/  ber  buvcf>  .ftapira  fließt* 

/)  Bon  ben  JZnttym  obet  Reichen  farirt  man  6ie  Sieb 
febefdjrciber,  bcfonberS  Jpeurn  iTiebubr,  nacblefen. 

vi ) 2ßiv  fennen  baS  3nncte  ber  aiten  ttiöfgcfUänbi; 
fd)en  0tabte  nid)t  genau  genug,  um  allezeit  ben 
öirunb  von  folgen  Benennungen  tl)ver  0teaffert 
unb  ‘ptäjjc  bejlimmen  §u  fönnetn  itUmlae  beben# 
bet  meines  <£rad)ten$  tben  «fotppoOrom;  baS 
*iwn , bie  Äennba^m 


— .324  — 

men.  5Ba$  mm  nod)  beit  bott  allen  bem 

Oeltfamen  machen  fann,  ift,  baß  alle  biejeute,  bie 
fo  tnö  SBerbotne  unb  <Sünblid)e  Ijinein  fjanbelten, 
in  biefem  3af>re  bennod)  ftd)  tn  intern  geitltcben 
bon  einem  guten  0etfirn  begünfligt  faf)en.  £>es 
nen  gelang  eö,  tote  borf)in,  ftd)  rmt  bem  5Bat^n= 
unb  0etraibef)anbel  ju  bereichern ; jene  jalpen  i(j* 
ren  9\etcf)tl)um  burd)  (£*rb|chafien  bermejjrt;  unb 
onbre,  bei  benen  btefe  gemo()nltd)cn  Quellen  beö 
SBofjÜebenö  nicht  jlatt  ftnben,  mären  bei  intern 
täglichen  notdürftigen  dußfommen  unb  jebem 
2Bifjen  Q3rob,  ber  il;re  £D?üf)e  lohnte,  unb  $u  i(y* 
rem  55ebürfnif,  (jinreidjenb  mar,  bergnügt,  $u« 
frieben  unb  gltüflid).  — 

Ohtn  feeren  mir  $ur  07ad)rid)t  bon  bem  3m 
ftanb  beö  ntlfluflcö  in  biefern  3af)re  $urüF.  (£c 
(rofnete  in  bem  Donath  234tnmöe  über  al* 
leö  $3cifpiel  ein.  £>er  tTiith£iä&  °)  jltinb  berlaf* 
fen  auf  burfttgem  $3oben  ba;  benn  auf  ber  ©eite 
bon  iDfl^ije  Platte  ih>n  baö  ^Baffer  ganj  unb  gar 
entblößt.  3n  ber  äftttte  beö  §luffeö  auf  tiefer 
©eite  geigte  ftd)  ein  großeö  langeö  0tlanb,  mit 
btelen  35rud)ftitffen  bon  0ebauben  3Daö  2Bajs 
fer  na^m  einen  berborbnen  0erud)  unb  0efd)tnaf 
un,  ber  fict)  Ipernad)  immer  tnel)r  berfiarfte.  dpter* 

auf 

#)  55er  achte  fopttfebe  Sftonatb  <p*gf*v$t  bch  27.33iärj« 

o)  £)er  bcfaitnte  t7»M icfiTer,  von  bem  man  in  allen 
9tei)e^efd)vetl)ungen  von  (£gr>ptcn  finbet. 

; p ) Dfbjefiret  el  tTtiPFiae,  bie  vielleicht,  wie  c£  nach 
bcni  ?fo$övnf  bcö  SBerfdffesä  febeint,  bamalö  juerjt 
jjutn  93orfd)ein  gefommen?  3?acb  bZiebubrß  3)cict}? 
riept  wäre  biefc  aber  er|t  vor  wenig  fahren  entßatw 
ben;  auch  nennt  er  fte  nur  eine  fteine 


— 32S  — 

auf  marb  and)  bic  Oberfläche  beö  ©Bafferö  mit 
( ber  oben  befchriebnen ) ©fteermooögnüne  bebeft, 
melche  mit  Dem  ©erlauf  Der  3*it  taglid)  $unä&m 
unb  ftd)tbarer  mürbe,  unb  mte  im  Donath  2(bib 
beö  toerflofmen  3'abrcö  befchaffen  mar.  — £)tefd 
©riine  Dauerte  tu  befianbiget  3una§me  fort  btö  ju 
(£ nbe  beö  CDionat^ö  Scbabärt.  2ilöbatm  bet* 
rinderte  fle  fleh,  biö  fie  enbltd)  gan$  berfchmanb, 
unb  auf  Dem  ©Baffer  bloö  Die  ^erflreuten^flan^entf 
tf)etld)en  ^urübbliebcn , aud)  ber  ©efdjmaf  fomol 
alö  ber  Geruch  freö  ©Bafferö  mieber  gut  mürbe. 
Jpterauf  flng  tm  3Honat^Kaiitabl>äti  ber@trom 
an  $u  maebfen  unb  ftd)  btö  auf  Den  (cd)3ct?ntett 
£ag  betreiben  $u  berfUrfen.  2llö  an  btefem  Sage 
3brt  2lbt  ^cvabät)  q)  Den  2\ct  beö  ®trfb)et 
maaft,  fo  fanb  ftd)  baö  ©iaaö  3WO  ©den. 
£)aö  ©Baffer  flng  nun  mit  einem  geringerem 
(Btetgen  als  im  berfleflnem  3al;re  an  511  maebfen, 
meld^eö  biö  jum  achten  beö  ©ftcnatbö  iDbul* 
tafcatO/  ober , maö  etnerlei  ifl,  biö  jum  |te* 
berechnten  beö  (fopfifdien)  ©ionafhö  tllcftra 
tn  berfelben  (Bd)macbe  $una(jm  unb  maf;renb  biefec 
3ett  nid)t  holtet  alö  einen  ^tncjct:  ^langte,  i)anrt 
mieber  bret  Sage  gait3  inne  hielt,  fo  Dafl  Die  teufe 
bie  fd)led)teflen  3cltcn  ermarteten  unb  ihren  Un= 
tergang  mit  $imetfldulid)et  ©emiflbeit  befürchte* 
tett.  hierauf  aber  fing  ber  (Strom  an  flarfer  $11 
fletgen,  Dafl  er  biö  $um  britten  beö  ©ftonatf)ö 

X 3 jDl;ul* 

q ) 0o  Ijjcfi  Der  Damalige  0d)ed>*  Dem  biefeö  2(mt 
aufgetragen  ifl, 

r)  0er9?atmöeö  elften  mubbdmmcDanifdjen^onatljö, 
ber  unfern  ^ennec  cnt[prid)t. 


— 326 

JE>hul1)foebfhje  *),  ober  (nadj  ber  feptifcheti 
^Rechnung)  biö  $um  fecl)(ien  beö  aflonathß  <L6l 
?me©üe  gewann  unb  enbltd)  überhaupt  funfiehit 
(Sü  n unb  fbdb3ct>n  ginger  erreichte,  93on  bie? 
fern  Tage  an  fenfte  ftd)  baö  SBaffer,  brükte  ftdj 
in  feiner  bekannten  (Schnelligkeit  ju  33oben  unb 
legte  ftd)  über  einige  ianbereien  mit  einer  getnad)* 
liehen  0chwel)re,  wie  wenn  einem  im  Traum 
ber  2llp  brüft.  T)te  niebriggelegenett  (Stabte, 
fonnten  bießmal  nur  bon  ber  Ueberftrbmung  bes 
0}  !ß  genießen,  inbem  er  bloö  bie  abfd?6ßi* 
gen  gelbftüfke  $u  tranken  bermogenb  war,  ber? 
gleichen  bic  *u  (Btyatbia  unb  ähnliche  ftnb; 
nur  baß  bie  (Stabte  bon  2$auer  unb  lanbmamt 
gan$  unb  gar  entblbflt  ftnb , ate  bon  benen  eg 
heifl,  wie  ©oft  ber  Jjperr  fagt:  X£crm  fte  fces 
Worgieite  erwacbeit  tmb  ityt  2 iu^cn  <5ff* 
iien , ^ebauen  fte  nichts  als  ihre  tEohmiw* 
gen»  — T)ie  Q3cft^er  berienigen  lanbereien  nun,  bie 
ben  Söcrluft  ber  SOßafferung  empfanben , *ogen  bic 
fremben  unb  cingebol)rnen  ©lieber  ihrer  gamiltett 
gufammen , fo  bah  man  Sftotl)  hatte  einen  Werg? 
mann  ober  einen  Dchfen  $um  pflügen  ju  erhalten, 
nnb  einen  einzigen  @tier,  ber  nod)  ba$u  mager 
war,  wohl  mit  fieberig  Dinaren  erkaufen 
muhte.  £>al)er  flof?  baö  ^Bafter  bon  ben  mehr? 
ften  lanbereien,  weil  nicmanb  war,  ber  baftelbe 
aufhielt  unb  gehörig  einbamtme,  bbr  ber  3c<t 
unb  e^  eg  jmtraglicb  war,  wieber  ab,  unb  bie 
Hefter  entbehrten  alfo  ben  eigentlichen  95ort^etl, 
Reichen  fte  bon  ihrer  £ß&f[crung  gälten  jtehert 

kon? 

^elften  muhl)ammcbanifd)en 

' ^enati)^ 


— 327  — 

f&nnen.  93tele  gelber,  bte  gewaffert  würben,  gtn* 
gen  auch  ß5runbe,  weil  tf)re  Eigner  i^nen  bte 
gebübrenbe pflege  unb2Barrung  ntct)t  geben  fonn* 
ten  Daß  metfte  bon  ber  0aat  fragen  bte  90Bür* 
mer  auf,  unb  waö  btefem  @cf)tffal  entging,  war 
berfcbrumpft  unb  pcrlobren. 

'Der  ^retö  beö  5Bat^enö  flieg  in  btefem  3 Q§* 
re  auf  fünf  Dinar  für  ben  3^rbb  *).  lohnen 
unb  @5erfle  galten  ner  Dinar.  3n  unb 
2llejrant>uen  fatn  bte  Sajce  auf  jecbs  Dinar.  — 
@o  blteb  alfo  ( bei  fold)er  Weiterung)  allem  ber 
£rofl  übrig,  welcher  Pom  $brone  beö  ?lllerf)6d)c 
flen  auögebt,  ber  aüeö  permbge  ber  @runbgü= 
tigfeit  fetneö  unenblidjen  9Döefenö  5um  Sßeflen 
lenfet.  — 

■ 

*)  0.  o6en  pag.  273.  2famerf.  k). 


«====3g& 


36  4 


3*8 

a»==e£2ise 


-JUU 


©citter  «nt>  lejter  2i6fd)mtt* 

' 2Umak  bee  ‘Jalyts  598  *). 

598  nahm  in  bcrfeiben  fag?  bec 
r'w  ©titge,  wt*  wtr  fte  beim  vorigen  3af)re  9« 
fcbtfbf rt  l)aben  , feinen  Anfang.  £)te  §3erl)altmffe 
Sieben  bie  nämlichen  ober  waren  vielmehr  nod) 
«m  bi?  J^alfte  berworrner.  ©aö  0terben,  ba$ 
unter  Den  'drwen  graffirt  hatte , hatte  je(}t  nierf* 
(id)  a6gencmmen,  nicht  etwa  wetl  Die  ®runbur* 
fachen  babon  gehoben  gewefen  waren,  fonbern 
Weil  ber$cb  fo  t»te(e  bon  ihnen  bab)tn  geraft  hatte, 
©ic  \Ö]enfd)enfrefTeret  nahm  gletdifalö  ab,  ifo  baß 
man  enbijeh  gar  niebtö  mehr  babon  jn  (wren  be? 
fam  — Glicht  weniger  berminberre  fiel}  baä 
^Münbern  Der  0peifen  bon  ben  SJtarften.  Der 
©runb  babon  war  wieberum  bte  SÖerminberung 
beö  armen  ©efmbclö  auö  ber0tabf.  *£)te  gruchts 
pretfe  feien  fo,  baß  ber  jrbebb  für  brei  £)inac 
gu  foitfen  war  — nicht  weil  bte  febenömtttel  auf 
einmal  tm  Ucberfluß  borhanben  gewefen  waren, 
fonbern  weil  bte  '2(njahl  Oer  (Sffer  gefchmahlert 
war.  — £)a  bie  ©rabt  fo  fehr  an  55cb6l?erung 
gelitten  hatte,  fo  jog  fte  jtd)  nad)  btefem  ©erhalt 
Utß  mit  allem,  waö  in  t(jr  war,  itiö  kleine  unb 
(£nge  ^ufammen,  Die  3Qtenfd)en  würben  betf 
Mangels  unb  ber  (^mfdjranhmq  gewohnt,  unb 
fügten  ftcb  bergefalt  unter  baö  3 od)  Unglüfä 

Unb  ber  [Roth*  fo  ihnen  ©ott  aufgelegt  hatte, 

baß 

*)  1 20 1 . 


— 3^9 

fraß  es  teilen  cnblid)  als  etwas  gan$  natürftcheil 
borfam  unb  als  ob  eS  fo  fein  wüf'te.  plan  er* 
erzählte  mir,  ba£  tn  tTiasr  bis  auf  bte  gegen* 
wärttge  gett  neun  bunkert  ^ßeberflü^le  gewe* 
fen  je$t  aber  nur  fünfte  fm  noch  an^utrejfert 
fein.  0 7 ad)  Proportion  beffen  mache  nun  ei* 

nen  @d)lup  auf  ben  übrigen  Juftanb  ber  0tabf 
in  SRüfftcht  auf  bie  [Ißanufafturen,  auf  bte  2ln* 
gaf)l  ber  Äaufleute,  ber  Keffer,  ber  gramer  unö 
21  otbefer,  ber  0chul)madier,  ber  l^chnetbet  unb 
jo  mancherlei  anbrer  Zünftler  unb  JDanowerfer ; 
bu  wirft  ftnben,  bajt  bon  jeber  Wartung  aller  bte? 
fer  profefftomften  faum  fo  biel  $u  finben  ift , baR 
allenfals  ber  [Raum  befe$t  wirb,  ben  jween  auf 
einem  $epptd)  übrig  laffcti.  — 

^uiynct  würbe  man  gan$  unb  gar  nicht  ha* 
fcen,  wenn  man  nicht  nod)  welche  bon  ©friert 
erhalte.  3Ran  erzählte  mir,  ein  SBornejjtner  ha* 
be  einen  2trmen  für  fed>3tc$  Dinare  m ©orten 
eine  Jpenne  auffaufen  unb  hernach  $u  &al)tta  wie* 
ber  an  bte  örgpptier  für  ohngefahr  8oo  Dinare 
berfaufen  laffen.  3&cc  ®tet  ^abe  man  bann  2ltt? 
fangs  l£tn  (£t  für  einen  IDirbem , nachmals  jwet, 
in  ber  golge  brei,  aisbann  hier  u.  f.  f.  immer  mef)* 
rete  bafür  berfauft.  55on  ben  2\ticblem  ber* 
faufte  man  bas  ©tüf  für  ioo  SDirjjero;  nad) 
Verlauf  geraumer  ßett  aber  wirb  nun  ein  &üd)en 
mit  einem  T)inar  ober  etwas  brüber  berfauft. 

£)te  Defen  fing  man  a)  an  mit  bem  Jpol$ 
ber  ipdufet  jit  l)i^en.  £)te  %3effer  tauften 
(weil  fo  bicle  Jpdufet  erlcbigt  ftunben)  ein 
Jpaus  um  ein  ©pottgelb,  9öenu  fie  in  wei 

36  s nig 

a ) 0eit  ber  (Entbolferung  bes  lianbeS. 


— 33°  — 

tiig  Sagen  feine  ©tallung  unb  n >as  Jgiofywerf 
fcaran  war,  aufgebrannt  Darren,  faufren  fte 
wieber  ein  anbreö.  Einige  ron  ber  ntebrtgflen 
SRace  unter  tf)nen  ftnb  aud)  wol  bes  SRacbrö 
ouögegangen,  unb  haben  ungeflbrt  bie  rerbbe* 
ten  Raufer  burdjftort  unb  baö  ipoljwerf  Iper* 
au0gefcf)lept.  3<i  man  £at  SBeifptele,  baß  Jpau* 
fer , bic  leer  ffunben  unb  feinen  ipcrrn  f>attcn, 
ft  d)  au  cf)  fein  Raufer  ba^u  ftnben  trollte,  ntcber* 
geriffen  würben , unb  allcö , was  JjDoljwerf  baratt 
war,  Spüren  u.  f.  w.  berfatift  warb.  Sben  fo 
fcerfuljren  fte  mit  gehäuften  ÖBo^nungen. 

3«  ben  ^elalijet *),  in  bem  größten  Sljei* 
U ber  ^3oftpraffe , in  ben  SOßolfnungen  ant 
2\anal,  in  ber  ©tröffe  JEfldflet ')/  unb  i£[* 
mi£aö  unb  allen  angran^enben  tff’ö  fob.  >Die 
Jfpaufcr  nicht  einmal  £)ad)er  mef)r.  Oft 

liegen  bte  (Einwohner  berfelben  berfforben  in 
ihnen.  'Doch  fyat  Z^a^tta  gegen  tTiaer  (So- 
ffat)  noch  bicl  93or$üge  in  fKöfftd>t  auf  bte 
©ebaube  fowol  als  auf  bic  SÜtenge  ber  Sin# 
wojjner.  Die  offnen  unb  bte  übrigen 

Dtfirif’te  ftnb  ^Büfieneien.  Sin  SHeifenbet  fann 
einige  Sage  lang  fte  bon  allen  ©eiten  umgeben, 
unb  er  trift  faß  fein  lebenbigeS  ©efch&pf  an, 

außer 

b)  Vielleicht  fcer  Sftatne  gottcSbienßlichet  ©cbäube, 
ober  rote  ich  faft  liebet  glaube,  getviffe  0traf« 
fert  bet  0tabt,  bic  vor  2llterS  biefe  Spanien  führ; 
ten,  unb  ettva  von  ihrem  Sauf  in  ©eftatt  eine$ 
falben  tHonbce,  ober  aus  ähnlicher  Urfache  fo 
benannt  waren. 

c ) nOND  bebeutet  i)  Bereiter,  2)  dSourerneurs, 
©taöthaher,  2lbmimftr<uoren  :c. 


— 331  — 

außer  ben  £ababern,  fo  große  ©tabfe,  wie  K6$, 
2ld)ttiim,  tTiat^alle,  3Damiät,  2llepn> 
btuen  ic.  $ur  Debe  machen.  Solche  flnb  bafelbfl: 
nod)  allein  übrig  geblieben.  2lud)  außer  biefen  unb 
il)reö  gleichen  iß  eine  jebe  anbre  ©tabt , bie  fonß 
Saufenbe  bon  Einwohnern  faßte,  tjt  berbbet  ober 
fo  gut  alö  berobet. 

Die  unbeweglichen  ^efiuhümer , welche  fonß 
in  einem  borßiglichen5Betthßunben,  flnb  größten* 
ttyite  bernachlaßigt,  unb  bie  fie  bewohnen  haben 
hon  ber  alten  ©ttte,  woburd)  fie  fleh  ihrem 
©lan£  unb  i^rcr  (Schaltung  au^eichneten,  nidnö 
mehr  behalten,  alö  baß  fle  biefelbcn  burch  93cr* 
fchluß  ber  Pforten  flchern  unb  bon  bcnen  bie  atä 
SBachter  beßellt  flnb,  bie  ©runbAüffe  ober  @5e* 
fcaube,  fo  $u  bcnfelben  gehören,  für  einen  ßatt* 
liehen  lohn  bewachen  laffen,  ben  ber  Äontg  in  ber 
23urg  ber  ©tabt  f'aum  ju  geben  pflegte.  Uebrt- 
genö  werben  fie  jum  $heil  für  eine  feljr  geringe 
Abgabe  bewohnt  unb  benu^t.  3°*)  weiß  ein€luar= 
tier  in  bem  bewohnteflen  ^hetl  ber  ©tabt , weU 
cheö  monathlich  150  Dinare  Tlbgabe  auf  fleh  nis 
hen  f^tte , unb  je$t  in  biefem  3ahre  ift  feine 
©teuer  biö  auf  20  Dinare  gefallen.  (Sin  anbreö 
in  einem  ähnlichen  gebier  hatte  monathlich  »6 
Dinare  ju  ßeuren,  unb  giebt  nun  wenig  über  (Si* 
nen  Dinar.  2Baö  wtr  oon  folchcn  Balancen  bet 
ßimmen,  fbnnen  wir  mit  Gewißheit  behaupten, 
wetl  wir  ^uberlafflge  üiachrid)t  babon  eingejo= 
gen  haben. 

Ö7ur  allein  bie  Tlnjahl  ber  Söerßetbencn , bie 
man  berechnen  f'onnte,  berjenigen  nämlich,  welche 
ceremonieü  $ur  grbe  beßattet  worben,  unb  in 

batf 


baß  Sjfentltcfye  Tobtenregtfkr  gekommen  ftnb,  bt* 
lief  ft d)  in  bem  geitrauni  bon  22  [Di  onatl)cn,  unb 
$n?ar  bom  üKonatb  ©cbaiväl  bog  3a?)1'0  5^6  biö 
(*nbe  beö  SKonarhg  Kc&fbjeb  d)  im  3ö()r  5^8 
auf  111000  (Seelen  nxniger  eine,  Unb  btefe 
große  Stenge  tfi  nod)  gering  gegen  bie  SDicnge 
bererjenigen , melcbe  in  ijjren  .Raufern,  in  beti 
$£inMn  ber  0tabt,  an  ben  0fabrmauern  e)  um* 
gefotrimen  ftnb.  31ud)  biefe  ’IKeng?  befagt  mies 
berum  wenig  gegen  bie  2ln$af)l  berer,  welche  in 
tHaet  unb  ber  Ö?ad)batfd)aft  aufgerteben  wor* 
ben  ftnb;  biefe  fbmrnt  nicht  in  Vergleich  gegen 
baö  ^olf,  baß  in  ben  beiben  0tabfen  i ) gefallen 
ij* , unb  enblid)  bie  ledere  unermeßliche  3at)l 
biel  $u  fcf>tt>ach  gegen  bie  ga^l  berer,  bie  tfcren 
Tob  in  ben  übrigen  TKßriften  unb  Territorien 
unb  auf  ben  ianbfiraffen , befonberg  bem  5ö3ege 
nad)  ©friert  fanbett.  (Eö  ifl  feiner  bon  ber  [Keife 
über  ianb  jurüf  gekommen,  bei  bem  id)  mid)  nicht 
beßfalö  nad)  bem  %Beg  erfunbigt  biabe,  unb  ber 
mir  nicht  eine  (Bdulbcrung  bott  einem  ganzen 
0aatfelöbon  feichcn  unb^ababerafern,  baö  übers 
all  auf  ben  .peerflrajTen  an^utreffen  fei , entwot* 
fen  hatte.  — 55or^üglidt  qrefg  ifl  bie  ^In^al)!  bec 
Tobten,  ein  ungel;eureö  0d)lad;tfelb  , fo  ju  $eit 

j um, 

et)  iTcn  7tcn  mul)f)dmmebanifd)en  IBtonatf) , unfer 
0>eptemba\ 

e)  öeti  Siringetn  naef)  tmfrcv  ?lrt  ju  reben. 

f)  Sftdtnlid)  in  ben  beiben  0tdbtcit  Kabira  unb  $ot 
flat  jufammen  genommen;  matt  müßte  benn  bic 
beiben  angrdnjenöen  0tabte  25ula£  unb  £>f bjife 
i>ei|tef)en  wollen. 


I 


— 333  — 

jum,  (ß^atbta,  SDamiät  unb  aUjeaii&ricit 
angetroggn  rottb,  tpopon  Die  meigen  jur  3ett 
Des  Tlflrerbaueö  freien , mo  hinter  Dem  pflüge 
unb  in  jeber  Wartung  if)reö  ’&ertifö  eine  üften* 
ge  §eüa{)f)0  g)  f)tn(lerben,  (Denn  roie  mir  be; 
Iel>rt  rporDen  ftnb,  tg  Die  Arbeit  beß  Wer* 
baueß  fo  ber^eilt.  Daß  Don  Den  0amannern 
Diejenigen , Die  Da  pflügen  unD  Wern , unb  Port 
biej'en  roteDerum  Diejenigen  , a>eld}e  febneiben,  per* 
fä)ieDen  ftnD).  2Ü3ir  folbg  fjaben  einmal  Die  5^e< 
forgnngen  beß  al'f'erbaueß  für  einen  genügen  Por* 
nehmen  iperrn  über  unß  genommen , unb  Da  id) 
tl)m  fomol  Die  lige  Derer  beim  Wermerf  unper= 
^oft  pergorbemn , alß  Derer,  Die  in  i()te  (Stelle 
emrüften,  überfanbte,  fo  Derzeit  ficbß  fo,  Dag 
allemal  eine  im  ®leid)Pet()altntfj  gef)enbe  fef)C 
groge  21n$af)l  baffln  gegorben  mären.  — ‘2luß  Dem 
9Jiunbe  emeß  glaubtrütbigcn  Jteunbeß  f)6rten  rote 
ferner  pon  2ÜejDanbnerr  erjagen,  Dag  Der  3mDin 
an  einem  Freitag  für  700  ieid)tiame  Daß  Gebet 
gefproeben  f)abe,  unb  bag  eine  unb  Diefelbe  25er* 
laffenfebaft  innerhalb  Der  Qett  emeß  Sftonatljö  an 
feieren  perfcbieDne  (£rben  gekommen  fei.  — ?8et 
biefer  Gelegenheit  er*af)lte  er  and),  eine  groge 
Kohorte  Pon  2ncjranbnnem  hatte  fid>  ju  20000 
SDiann  gar? , auß  Der  (Stabt  entfernt  unb  mare  in 
ein  minteß  (Stein  unb0anblanb(?/:!)  gezogen,  n^el* 
d)eö  ge  bearbeiret  unb  urbar  gemacht  unb  ftd)  Da* 
felbg  alö  in  ihrem  neuen  23arcrlanbe  niebergelaf* 
fen  hatten.  £)teß  0teinlanb  fei  ein  grogeö  9uid) 

gerne* 

g)  Sanbfeute,  Die  Den  Verbau  treiben. 

gb')  53al)rfd)einlicf)  bae»  Barca,  p)ot>on  Schüttens  Ind. 

Geogr.  v.  Bar  ca. 


— 334  — 

getwlett  bis  $ur  geit  bes|  CtjafUtf , bon  melcbett, 
mctl  er  Heb  als  einen  aUjutnrannifcbeii  SOBeftr  be* 
tragen,  tue  Untertanen  abgefaüen,  unb  ausgeman* 
bert  mären,  tmD  ftcb  gröfjteiirjjeite  in2lle(i’ant>nert 
niebergelaffen  Ratten.  Diefe  @rr$al)lung  enthalt 
gan$  unb  gar  mchtö  Unma{jtfd)etnlicbeS  ober 
betfpredjenbeS.  (£tne  munberbare  ©efchichte  bc* 
gegnete  bem  ©ched)  ber  jübtfcf)cn  Tiefte  $u 
tüaßE,  mit  bem  icf>  nachfi  ben  $reunben,  bereu 
id)  bereits  tut  hörigen  ^tn  unb  mteber  gebacbf, 
fletfug  Umgang  gehalten  (jabe.  (fin  Sftann  bon 
fernen  PMaubenSgenoffen,  ber  mannigltd)  alö  ein 
rccbtfcbaffcncr,  gottesfürchtiger  unb  foliber  SDiann 
befannt  mar,  liefj  i(jn  $u  ftd)  laben.  2116  er  m 
fein  «(paus  trat,  fcblog  ber  Sftann  bte  Ifyüv  i)\ns 
ter  ihm  $u , fprang  auf  t(jn  los , tbarf  tl;m  einen 
©trtf  um  ben  ipalö , unb  nagte  an  feinen  £efli* 
fuln.  Der  Äampf,  bei  bem  es  /ebod)  nicht  auf 
(Srmorbung  abgefejjeit  mat,  bauerte  lange,  biö 
bte  ieute  baS  Jpülferufen  bes  Uebermaltigten  [fit* 
ten,  inö  Jpauß  brachen  unb  ben  @cf>ed)  faum  noef) 
$u  reentet  3^  fetteten,  tnbem  berfelbe  menig  leben 
mehr  hatte.  ÜJtan  haftete  tlpn  fogletch  unb  brach 
tl^m  bte  beiben  Sor$al)ne  h)  aus,  unb  trug  ihn, 
tbahrenb  er  in  einer  Ohnmacht  feiner  unbemufjt 
mar,  nach  feiner  SOßolpnung.  Den  Sfpater  brachte 
man  bor  ben  @5cuberneur  5&aS  fjot  btch  $u  bet* 
netn  bermegnen  Unternehmen  bemogen?  frug  t^tt 
biefer.  07ichts  als  ber  junger,  antmortete 
er  il;m.  Der  @5ouberneur  ließ  ihn  mit  einer 
guten  Fracht  ©tohfd)lage  (affigen  unb  mteber 
laufen. 


k)  Dentes  duales. 


— 335  — 

Sftontagö  früh  am  26{len  beö  3T?oilcJt^d 
©d)a‘bart,  nact)  ber  foptifd)en  SKecßnung  am 
2sften  beö  3ftonatf)6  23afcfcotiö  ')  ereignete  fid) 
ein  ffatfeö  ©rbbeben.  £)te  leute  mürben  int 
©djlafe  geflbrt  unb  fuhren  auö  ihren  fetten  auf, 
unt>  riefen  ju  ©oft  t)em  2Ulmacfttigen.  Daß  ©rbü 
beben  bauerte  lange,  unb  feine (£rfd)üttetung  glich 
bem  Bütteln  eitteö  ©iebeö,  ober  beut  @d)mung 
ber  ^ittige  eineö  fliegenden  QSogelö.  (fö  enbigte 
ftd)  mit  brei  jlatfen  ©cblagett,  melcfje  bie  ©ebau* 
be  erfcbütterten , baß  bie  5f;iiren  (prangen  unb 
bie  £)ad)er  unb  halfen  fnacrtcn.  SOÖanbelbare 
Raufer  mürben  getrütnmert,  unb  gleicbermeife  bie# 
jentgen,  meld)e  hod)  lagen.  21m  Mittag  beffel* 
ben  $agcö  feierte  baö  (£rbbeben  noch  einmal  mie* 
ber,  nur,  meil  eö  mehr  berborgen  müt^cte  unb 
aud)  nur  furje  3*it  bauerte,  mit  bem  Unter jd)ieb, 
baß  nicßf  fo  diele  5J?enfd)en  if)ren  Untergang  ba* 
rinne  fanben.  £)ie  3ftad)t,  ba  eö  tarn,  mar  fo 
falt,  baß  man  ftd)  miber  bie  ©emofmfjeit  bebef* 
fen  unb  ein^üüen  mußte.  3Den  $ag  über  aber 
mar  baö  HJleer  in  heftiger  ^emegung  unb  ber 
©amum  k)  firid)  fo  fef;r,  baß  man  faum  ath* 
men  tonnte.  Ägypten  fann  faum  jemals  ein 
©tbbeben  bon  folct)er  ©tarf’e  als  biefeö  mar,  ge* 
habt  h^en.  ölod)  in  berfelben  ©tunbe,  mie 
td)  (T^ad)rid)t  erhielt,  erfuhren  aud)  entfernte  ©e* 
genben  unb  ©tabte  baffelbe  ©rbbeben,  morauS 

e$ 

i ) IWW*  neunter  foptifcfjer  Sttonatlj,  ben  26ßen 
2lpril. 

k)  £>er  giftige  to&licfje  Ojhtmib,  ber  auch  Bamyel 
genannt  mirb  unb  auö  öen  9teifet>efd)rei6ern  genug« 
f«m  befannt  iß,  - 


— 336  — 

fg  »nie  erwetßlicb  iß,  baß  cß  in  (Sitwr  ®tunbe 
rin  qbn^c^.drtäf  lottb  bon  2\Ö3  bis  lDämiät  unb 
3leyan<Dneit,  unb  fo  fort  alle  Die  Stabte  an 
ber  $üße  f benebß  bem  lanre  Gytfien,  in  bte 
lange  unb  Brette  genommen,  crfd)tittert  f)at* 
(Stne  ?Q^cngcOerfcr  bat  eö  oerfchltingen,  baß  man 
il)re  (Spur  nicht  ftnbet,  uttb  oon  tOienfchen  iß  eine 
fo  große  gal;l  lintö  leben  gekommen , baß  man  fie 
nict)t  Ja()lcn  fann.  3n  fmite  tn  0yrert 
feine  0tabf  auf  ruhigem  , frieblicßern  (£rbreid) 
olö  ^ctufaltm , alß  n>o  begleichen  Unglfif  nie 
maleren  (Schaben  anqerichtet  l>at.  3n  <Cut-s pä 
richten  bie  (Srbbebett  fpauftgern  unb  großem  @d)a> 
ben  an  , unb  in  ben  lanbern  beß  3»läm  fejßt  eg 
aud)  nicht  an  btefem  Ungluf.  sIßtr  flogen  bte 
fftaebriebt  ein , baß  (cneß  (£rbbcben  fogar  naef) 
2lcblät  kflJ  (in  Zinnernen)  unbjn  bie  baftge  0e? 
genb , {»gleichen  auf  bie  3t]Kf  Cypt'ite  gefönt 
men  iß.  0ö  mar  fürchterlich ; baß  $Reet  empbrte 
fid),  tbärmte  bte  SBogen  auf,  unb  gemährte  ei* 
iien  fchaitberbaften  Hnbltf.  2ln  mc(jrern  Orten  faj>e 
man  eögetbeift,  unb  menn  eg  ßd)  t feilte,  roat’ß  alg 
rüften  bol)e  S3erge  borg  ©eßebt.  Die  @d)tffe  eil? 
fenflufiß  nadibem  lanbe,  tm*eineumal)lbare9[ftett* 
3?  $ifd)e  ruberten  auf  bem  Sfraftbe  l)in.  ’2lu8  0y* 
tten,  bonDamaffriöunb^amä^)  liefen  her® 
itachmalö  Briefe  ein/  bte  otefeß  ^tobebenö  Üftel? 

bung 

Ml)  @.  Sckuhens  Ind.  Geogr.  voc.  Chalata.  D' tler- 
belot  Bibi.  Or.  titr.  /ikklath. 

/)  J&üfcf?ing8  Q:rt>ß.  beö  ^ten  ^jjeilg  erfre  2(6? 
tßcilung  pag.  334.  Abnlfedac  Tab.  Syr.  pag.  ro8* 
191.  Schaltens  Ind  Geogr.  v.  Hamata  JD’  Her- 
belot Bibi.  Or.  titre  Hawaii » 


— 337  — 

tun g traten.  933eil  jween  babon  an  mich  gerietet 
waren,  fo  mü  td)  fte  hier  wortltd)  mitt(jeiUn. 

2{tchetyp  t>ee  23nefee  *>ort  ^attiat. 

•£)en  26(lcn  beö  ^enathöScbabatt,  SMon* 
tag$  früh,  crctqncte  fid)  ein  (Erbbeben,  wobei  ftdj 
fafi  baö  gan$e  (Erbretch  aufthat  unb  auö  feinet: 
©teile  wtcb,  bte  33erge  fchwanften  unb  ftef)  au$ 
ihrer  $Bur$el  hüben.  3^  febmetebefte  ftd)  bec 
Hoffnung  , baß  eö  in  einer  ©mnbe  bonct6er  fein 
werbe.  (Eö  fam  aber  jwetmai  f^tnter  etnanber. 
£)aö  erftemal  bauerte  eö  eine  gute  ©tunbe  ober 
etwaö  langer.  'Daö  ^weitemai  waiprte  eö  feine 
fcolltge  ©tunbe,  war  aber  heftiger,  fo  baß  eö  einb 
ge&aßeüe  fprengte.  Tin  bem  Haftel!  *u 
machte  eä  ben  Tinfang  unb  berwäftefe  baffelbe  fo 
ftarf  eö  auch  forttfi'cirt  war.  23arirt  m),  fo  fo* 
Iib  unb  nett  gebaut , unb  £cC IbeEl}"),  fo  jlarf 
unb  beft,  würben  betbe  ein  £Raub  beffelben.  5BetC 
unb  fern  haben  bte  ©tabte  unb  ©cblbffer  btä  ijt 
baö  ©chtffal  nicht  erfahren,  wobon  ich  berichte. 
SDtenflagö  barauf,  alö  ben  2~ften  biefeä,  wai;renb 
beö  ’lftittagögebetö,  fehrte  baö  (Erbbeben  wiebec 
unb  äberrafd)te  ben  ©d)(afenben  mit  bem  ®a* 
d;enben,  ben  ©t^enben  mit  bem  ©tef)enben* 

, ©clbiß 

tn)  0.  Abulfedae  Tab.  Syr.  pag.  107.  Schulung 
Ind.  Geogr.  v.  Barinum 

n ) 0.  Abulfedae  T.  .Syr.  p.  103.  187.  25üfd)ttig& 
(Erbbcfcbr.  1.  c.  pag.  309.  Wmltens  Tnd.  Geogr, 
v.  Raalbechum.  D’  Herbelot  Bibi.  Or.  titre  Bai* 
bek  u.  a. 


9 


— 338  — 

<BeI6igen  $^9$  frrni  cö  fogar  nod>  etnmöT  um  bte 
(Srunbe  beö  SSefpergcbctö.  Sö  mürben  aud)2ftacf>: 
richten  bon  Damafftiß  einge^ogen,  baß  bo6  (Erb* 
Geben  bafelbjl  bte  ofilrc^c  flftinaret  °)  ber  ÜJ?ofd>ce 
ben  qroßten  $f)etl  ber  Stirnen  unb  baö  gan^e  25U 
tnan|t<w  p)  zerß&rt,  aurf)  etne  große  31nzaj)l 
J^aufer  ben  Snmofjnern  über  ben  Äopf  einge* 
flfirjt  &abe. 

Zt&ctyp  &cö  Briefes  x?ort  jDamafftis. 

*£)er  bid)  £erzlicß  lie6et  Übermacht  f)ierburdj 
bte  Sftacßricbt,  baß  in  ber  Sftontagönacßt,  ben 
26flen  0cbä‘bart  mit  bent  erjlen  5J?orgenltcßt, 
ein  heftiges  Srbbc&en  etnbraef) , baö  lange  3ftt 
angelt.  (Einer  meiner  §reunbe  berglidj  eö  in 
S^üfftdjt  auf  feine  @tarfe  unb  (bemalt  mit  bem, 
maö  man  in  ber  0uret  elfyetyif  q)  liefet.  Sin 
alter  SD^ann  ju  £>amaffuö  mußte  ftcb  fetneö  glei* 
djen  zu  erinnern.  Sö  mürben  in  ber  @tabt  fcc^r 

#)  ©er  befanntc  97amc  berer  an  ben  SÜiofchccn  beßnb; 
liefen  ^bünnc  mit  ©allerien.  ©ie  fleinern  iJKo; 
fd>ccn,  ittcedf^iös,  haben  orbentUch  nur(£inen 
»arer;  bie  großen  Tempel  hingegen,  von  melchct 
5fr t ber  mar,  ber  f>icr  ermahnt  mirb,  bte  2Dfha* 
tnt’ß  haben  berer  mehrere. 

>)  «Sofpital  für  UJabnfmmge.  0eltcncr  verfielt  matt 
^ranfcnhofpital  barunter.  , 

$)  ©er  achtzehnte  5fbfchnitt  im  Äoratt.  ©iefe  0ute 
enthalt  einige  0tclien  von  ber  21ntunft  ©otteß  zutn 
0trafgericht  über  bie  93?enfcl)en,  unb  befonberä  vom 
Einbruch  beö  jüngßen  'Sage*.  5luf  üte|e  mirb  l;iec 
gezielt. 


— 339  — 

$efjn  3mnen  r)  am  föfyatm  unb  eine  an  ben 
Stürmen  ju  'Beben  gefd)tnettert,  eine  anbre  famt 
ij)rer  zinnernen  Kuppel  mitten  bittd)  unb  burcf) 
gehalten;  fo  beflagensmürbig  mürben  bte  £ir* 
d)en  $u  ©runbe  gefd)lagett  unb  perfd)üttet. 

Scanner  berlof)ren  habet)  baö  leben.  Sin  anberec 
fam  poc  (bem£l)or)  23ab  iD|  l)jitx?utt  um.  ^ie* 
le  Stellen  in  Der  iDfbättu  ( gtoßen  SIftofcbee) 
jtnb  flarf  befebabigt  unb  griffen  morben.  Sine 
Sftenge  Jpaufer  in  ber  Stabt  flür$ten  jufammen. 
Unter  ben  Stabten  ber  ©laubigen  foü  23antaß  ^ 
Desgleichen  5afat>  ft")  Por^ügUcb  mitgenommen 
morben  fein,  unb  niemanb  barittne  übrig  geblie* 
ben  fein , als  ber  @of)n  beö  Statthalters.  ©leb 
cbermeife  ifl  es  vLl;ebnw  *)  unb  Habltie  M)  er* 
gangen,  morinne  ferne  5Banb  nte^r  fleht,  als 
allein  bte  £)tyavct  eljumret  ").  ^tvilfalem 
tjl,  mofür  mir  ©ott  banfen  wollen,  unv>erfe^rt 
geblieben. 

Sßon  23ct  iDffyjitltt  w)  tfl  webet  ©runbfletn 
noch  SÜtauer  übrig  geblieben,  unb  tjl.  alles  rein 

2 Per= 

r)  Ober  runbe  ©allerieit.  ^ergleidjc  bie  2lnmetf.  o). 

y)  Abulfedae  Tab.  Syr.  pag.  19.  69. 

y?)  Schultern  Ind.  Geogr.  v.  Sapliada.  Abulf  Tab. 

Syr.  pag.  82. 

t)  Schulten. t Ind.  Geogr.  voc.  Tebitirm, 

u ) Abulfedae  Tab.  Syr.  pag.  $5*  178-  Schultern  I. 

G.  V.  Neapolis. 

v ) C^inc  0tvaiTe  biefcS  9)amcn$. 

w')  $ß3al)rfdjeinltd)  baS  alte  jNtPn">3  ober  Scythopo- 

lis  bei  2tbulfeöa  unb  anbevn  JNO^Q  Abulf,  Tab. 

Syr.  pag.  84-  £üfd?iH0  pag.  481. 


— 340  — 

berfchüttet  worben.  3m  gleichen  0chiffal  ftnb 
bie  metften  Derter  ber  fanbfehaft  ^ciutan  *) 
untergegangen  , unb  man  fann  bte  'pla^e  ntcf>t 
einmal  mehr  angeben,  wo  biefer  ober  jener 
Ort  eigentlich  geftanben  hat.  2l£fcbe  l) ) ift  Den 
Wachrichten  $u  $olge  grbftentheild  berfchwunbcn, 
bon5öt*)  ifi  ber  brttte^heil  zu  ©ruribe,  unb  auch 
2 M<x  a)  ift  *etfi6rr;  bedgleichen  5äfita.  C?mc 
2ln,$a(jl  bon  200  Scannern,  wenn  bte  fahler 
bie  0ache  nicht  wie  oft  zu  gefchel)en  pflegt,  größer 
gemacht  haben  ald  fte  ift,  ftnb  bureb  ben  (gtnfturj 
ber  zween  $erge,  burch  beren  ?hal  fie  nach  bem 
53erg  iLubrtäft b)  gelten  muffen  um  grünen  Kib* 
bäö  e)  zu  fammlen,  oergraben  worben.  Daö  (grb# 
beben  fyielt  hierauf  noch  hier  Tage  an , bei  Tag 
unb  Wacht  zu  wüthen,  bid  uns  enblich  ©ott  felbft 
ald  unfer  h&chtfer  @cbuz  unb  @cbirm  mit  fei« 
ner  ®nabe  unb  barmherzigen  gürftc^t  zu 
fe  tarn. 

SOBtr  f&nnen  unter  ben  merfwürbtgen  gegeben? 
fetten,  bie  ftch  und  ereignet  haben,  folgende  nicht 
übergehen,  (gine  0efellfd)aft  oon  feuten,  bie  oft  zu 
mir  famen,  um  ftcbmebtctntfdte&'enntntffe  bei  mir 
ju  fammlen,  war  über  etn  anatomtfchedSSuchgeras 

t{)en, 

x)  Äüfching  pag.  501. 

y)  Schulte  ns  I.  G.  v.  Acca . Äüfef?ing  pag.  484* 
Abul  fe  da  T.  S pag.  81* 

2,)  Abulfcda  T.  S.  pag.  95. 

a)  Schulterif  v.  Area . Abulfeda . T.  S.  pag.  113* 

b)  Abulfeda  T.  S.  pag.  163. 

c)  Hy  de  de  Relig.  Vet.  Perf.  pag.  511.  feq. 


— 34i  — 

then,  fonnten  aber  wenig  berflejjen,  weil  bieder* 
te  nicht  binreichtcn,  ihnen  Dte  <öacf)e  in  beutltcheä 
licht  *u  feiern  ^Cßi’tl  wir  nun  geirrt  hatten,  baß 
auf  Dem  pia$  Der  ^ennbal^n  ein  aufgeworfner 
Jg^ügel  mit  einer  ’Ulenge&abaoet  an^utrejfcn  war, 
fo  gtngen  wir  hinaus  unD  betrachteten  Diefen  $ob'- 
tenbügel,  Der  Don  fo  großem  Umfang  war,  baß 
Der  Boben  faß  nicht  hinreichte,  Die  tobten  leid)' 
name  aüc  *u  faffen.  (£ö  mod)ten  ifprer,  Dem  2ltu 
fchein  nad) , ofmgefahr  20000  unD  noch  mehrere 
fein-  CDleine  ©dhiiler  gellten  fleh  tn  Rethen  bor 
unD  hinter  Die^cbranten  Der  Balm;  unD  icb  be* 
let;rte  fte  aus  Der  ©cfialt  Der  (Gebeine,  ihrer  3unfc 
turen,  Der  Befchajfenheit  tf^rcr  SSerbinbung,  ge* 
genfeitigen  $8erhaltntfTe,  Proportion,  läge  unb 
Sfachtung,  wa*  wir  uns  für  Äenntniffe  famtnlen 
fbttnen  unD  müffen,  Die  wir  aus  Büchern  uns  nicht 
terfchaffen  fernen.  — Sie  Köcher  fchweigen  Don 
Dielen  folchen  wtffenswürbigen  unD  $u  wtffen  notlj* 
WenDigen  Gingen  entweDer  gan$ , ober  fte  tbnnen 
t(;nen  aus  Unoollfommenhett  Des  3(uSbrutS  nicht 
überjettgenbe  Seutlidßeit  geben.  Oft  wiberfpricht 
auch  Daß,  was  wir  mit  eignen  klugen  fehen  unb  DaS 
£Kefultat  unfrer  felbß  angeflellten  Unterfuchungen 
gerabe  Demjenigen,  was  fte  Dortrugen ; fo  Daß 
alfo  Die  intuittbe  Ueberjeugung  allemal  fraftiger 
auf  unfre  (Einftchten  wirfet,  als  was  wir  bloß  h&* 
ren.  Senn,  ob  auch  gleich  (Baletwe,  wegen 
feiner  fcharfen  Beobachtung  unb  grünblichen  Un* 
terfuchung  Der  'Singe,  Die  er  unter  feinem  @5e* 
ftchtspunite  fafle,  unb  feiner  unetmübeten  ^luf* 
merffamfett  auf  alles,  was  erbet  anbern  Kennern 
fanb,  immer  einen  hohen  (^rab  unfercr  £BürbU 

3 • gütig 


— 342  — 

(jung  betbicnt:  fo  muß  bocf>  auch  ©r  ben  ©e* 
braud)unfrer  eignen  0inue  nachftetjen.  — £)urd) 
bie  eigne  Ueberjeugung  unb  Beobachtung  müffcrt 
wie  bie  $ßtrf(id)feit  ober  SDWgltdhfcir  feiner  uns 
borgefegten  90öaf)rnef)mungen  unb  2lusfprüd)e  be* 
heftigen.  3um  Dürfen  tbir  nur  bas  Bern 

her  untern  Ätnnlabe  nehmen.  2Uie  fommen  baf)tn 
überein,  baft  eö  eigentlich  zwei  Beine  finb,  wef# 
d)e  tn  unzertrennlich  bichrer  guge  an  ben  ©au* 
tuen  oerbunben  feien.  933ir  fagten  aUc:  baburch 
weinen  wir  aber  im  ©runbe  eigentlich  ben  (Bale* 
ttUö  allein.  Denn  er  tft  berjentge,  weld;>er  bte 
onatomifche  £Ötffenfcbaft  aus  ben  Quellen  ge* 
fdwpft,  felbft  jergfiebert,  fe(6ft  unterfud)t  f;at. 
©r  f^at  mtt  bem  ©ebrauch  feiner  eignen  Gingen 
ben  größten  gleiß,  ber  ftef)  benfen  lagt,  auf  bte* 
feö  gad)  unfrerÄenntniffe  berwenbet,  unb  Bücher 
barüber  gefchrieben,  babonbie  trefltchften  ftch  in  un* 
ferm  Beftz  beftnben.  £)ie  übrigen  ftnb  nid)t  in  bie 
crabtfche  (Sprache  überfejt  worben.  Um  alfo  nun 
wieber  auf  bte  Betrachtung  beö  oberwaljnten  ©lie* 
be$  zurüfzufommen,  fo  überzeugten  wir  uns  burch 
nnfere  eigne  Beobachtung,  tag  nur  ein  etn3tgeö 
Bern , o^ne  alle  gufammenfugitng  ober  (Bpmphb* 
ftö  borhanben  ift.  3Btr  würben  btejeö  unter  ©ot* 
teö  ipülfe  burd)gehenbö  an  einer  SDtenge  bon  $6r* 
pern  gewahr  unb  zur  Beftafigung  unferer  5öal)t* 
tiehmungen  unterfuchten  wir  noch  *iu  paar  tau* 
fenb  0chabe(,  an  benen  allen  wir  auf  allen  galf 
nur  ein  einziges  ©ebein  entbeffen  konnten.  — 
^d)  bat  and)  jebeS  einzelne  ©fieb  ber  ©efellfchaft 
fowol  in  meiner  ©egenwart,  als  ohne  mtd),  biefe 
Unterfuchungen  anzuftcüen,  baftebennnid)tmefjr, 

als 


— 343  — 

ofS  was  ich  ihnen  gezeigt  fünfte,  entbeffen  foutt« 
ten.  Eben  fo  nun  and)  in  andern  gingen.  'Denn 
fo  oft  ft  et)  nur  immer  ©elegenhcit  fanb,  mid)  il)* 
nett  btentfertig  ju  bezeigen,  leitete  id)  ben  X)töfurd 
auf  bic  Vergleichung  unferer  eignen  Erfahrungen 
unb  felbft  ungeteilten  Erpetimente,  mit  bem  was 
wir  aus  9$üd)etn  beS  (Balcuue  lernen.  3n  ^r 
golge  tonnte  id)  jene  Unterfuchung  in  ber  alten 
(«stabt  23u3'ir,  pon  ber  im  Obigen  bie  Diebe  ge* 
wefen  ift,  fortfe^en,  unb  id)  fanb  allezeit,  waS 
td)  bereits  gefagt  habe,  baß  ber  Knochen  ein  ein* 
jiges  ©an$e  ohne  alle  Rügung  ober  ©gmphbftS 
ijt-  Ein  jeber,  ber  es  erperimentiren  will,  wie 
aud)  bie  Pcrborgenßen  unb  hefteten  ^ugungen 
unb  0pmpt)bfeö  burd)  bte  lange  ber  geit  enblid) 
fchtbar  werben,  unb  ftd)  burd)  bie  hiT* 

Porl;eben,  wirb  hoch  ^uPerlaßig  ben  Knochen  ber 
untern  $tnnlabe  51t  allen  3c^fcn  un^  unter  a^crt 
Umtanben  nicht  anberS  als  ein  einziges  ganjes 
©tüf  betnben.  — Sftad)  einer  befrembenben  7U\* 
nähme  bes  (Baletiue  it  baö  Ärei^bem  QOtfa. 
crum ) aus  (cd) 8 deinen  jufammengeffjt  unb  ucr< 
hunben.  SLÖir  tonnten  aud)  ^teran  nicht  mehr 
als  ein  einziges  ©ebetn  entbeffen.  3d)  mochte 
eö  betrachten,  Pen  welcher  ©eite  td)  wollte,  fo 
fonnte  td)S  nicht  anberS  als  ein  einiges  ©ebein 
fcefi'nben.  — Jjpernad)  betrachtete  td)S  aber  an 
einem  anbern  Äabaper,  unb  f>ter  geigten  ftd),  bern 
©runbfaj  bes  (Balemte  gemas,  wirtlich  feebö 
©ebetne.  Unb  fo  fanb  id)S  ferner  mit  feiner  2luS; 
fage  überetnfttmmenb  in  allen  übrigen  5tabapern, 
bie  ich  noch  befrachtete,  nur  an  $wcen  nicht,  bei 
benen  ich  eö  nach  forgfalttgflcr  Unterfuchung  nur 

4 als 


— 344  — 

q(8  ein  einjtgeö  ©ebein  entbeffen  fomtte,  ba  ed 
bod)  an  allen  burd)  $ugung  berbunben  mar;  meö; 
twgen  ießaueß  bei  biefem  ©cbeine  nicbr  fo  gerniß 
bin,  a(ö  id)  bon  ber  (Stnßeit  beö  ©ebeinö  ber  um 
(ern  itinnlabe  überzeuge  bin* 

Sftacß  biefem  gingen  wie  nach  tVtaet  unb 
fanben  bafelbff  bie  (Straffen  unb  SKarftpla^e, 
morütne  ßcß  baö  33olf  fonß  brangte,  allefamt  leer. 
£öit  trafen  feine  lebenbige  0eele  in  ißnen  an, 
außer  wer  etma  bann  unb  mann  unb  gleicbfam  im 
feltnen  gufall  botübergtng,  tnbem  einem  (eben, 
ber  in  biefe  Ocbe  fam,  ©raufen  unb  $urd)t  tsom 
Tlufentßalt  abßaltett  mußte.  $aß  überall  mar 
ber  mit  kkßnatnen  unb  ^obtengebetnen  atiss 
gefüllt,  fo  baß  mir  ßerauögingen  unb  unö  an 
ben  Ort  6egaben,  melier  beit  Cftatnen  2feö* 
£ß>etkfl)jet  d)  füßrte,  aber  aud)  ben 

fanben  mirburebauö  mit  ^ababern  unb  Tobtenges 
beinen  belegt,  meld)e  bie  2lnßoßeit  fo  überfüllt  ßat> 
ten,  baß  fte  fte  gan$  bebeften,  unb  beinahe  ntd)t 
[Kaum  meßr  auf  ihrem  ©rbreieß  ßatten.  — 3^ 
biefem  melcbeö  ein  großes  $ßal 

tß,  faßen  mir,  ba  mir  oon  ber  Jjp&ße  in  baffelbe 
ßinabbldten,  meiße  unb  fdjmarje  unb  faßle  0d)a* 
bei,  einer  an  ben  anbern  gereißet.  £>or  ißrec 
großen  Sftenge  unb  meil  fte  fo  bicht  an  einanbet 
fcßloffen,  fonnte  man  bie  übrigen  ©ebeine  nid)t 
feßen,  unb  eö  gemann  baßer  ben  ?inbltf,  alö  meutt 
ßier  lauter  $6pfe  oßne  [Kumpf  maren,  unb  fenn* 
te  man  ben  ganzen  ‘projpeft  mit  ber  Hueucbt  in 
eine*  Srucßtboben,  auf  melcßem  man  bie  SKclo* 

tten* 


d ) £>ie  @d)uffel  o’e* 


— 345  — 

neuernbfe  aufgefd)üttet  f)at,  Dergleichen.  Sftad) 
ctntgcn  lagert  befugten  mir  btefeö  ©cßabelfelb 
Den  neuem,  unb  (ejt  hatte  bie  ©onne  barauf  ge= 
mtrfet  unb  bie  $6pfe  fo  gebleicht,  baß  man  auf 
einen  Raufen  über  unb  aneinanbet  getürmter 
©traußeneter  $u  fefjen  glaubte.  3ßenn  man  bie 
©traffen  unb3föarl;tpla^ebet©tabt  borl)in  fofel;r 
Don  üftenfeben  entblößt  gefefjen  §at,  unb  mm  bie 
§üüe  bon@d)abeln  unter  bem  freien  Jjpimmel  bas 
gegen  f)a(t,  fo  muß  man  ftd)  borfieüen,  baß  gleid)* 
fatn  aüeö  s2>o(£  hiebet  gemalfal)rtet  tfi  unb  ba  tn 
(^iner  fftieberlage  feinen  $ob  gefunben  ^at.  $5et 
9Q3anbrerftnbet,  mo  er  ftd)  mit  feiner  2lufmerffam= 
feit  fjinwenbet,  überall  foldje  ©eenen,  alö  mir 
t(jm  gefcbtlbert  haben,  unb  unfre  SÖefdjreibung 
nod)  übertroffen. 

3m  93?onath  5D^u’l^t;at)fT^je  marb  tn 
tflaer  eine$rau  ergrtjfen,  meld)e  ftd)  einen  Äna* 
ben  gefd)lad)tet  hatte,  unb  marb  erbroffelt.  ©eit 
fciefer  3ftt  f)6rte  ber  flaglidje  guflanb  auf,  man 
Derna^m  feine  @5efd)td)ten  Don  Dergleichen  Unfug 
mehr,  unb  baö  $Betb  mar  ba$  lejte  ©ubjeft  ge* 
mefen,  an  bem  man  bie  ©cefrttton  Dolliie^en 
fonnte. 

33on  bem,  maö  tn  btefem  3«tfraum  unter  ben 
©efd)6pfen.  ^emunbernömürbigeö  jutn  93orfd)ein 
gefommen  iff,  mill  id)  Diererlei  anmerten.  3w 
3a&c  597  würbe  ein  Ä'inb  mit  $meen  ^bpfen 
ättr  3BcIt  gebraut.  (£tn  anbreö  mürbe  mit  meißen 
paaren  geboten.  £)aö  festere  l^abe'id)  felbfi  ge« 
fe^en.  ©eine  £aare  maren  nid;t  Don  ber  garbe, 

?)  S mie 


— 34*  -~ 

ttue  Sei  ben  ©reifen , fonbern  fie  fielen  etmaö  tn$ 
0elblid)e,  3n  biefem  3a&rc  warf  ferner  eine 
SDiaulefelin  ein  tpbteß  Süllen*  baß  fejjr  lanqe  in 
betn  53alatß  beö  0puberneurß  aufbel)alten  (nnb 
jedermann  gezeigt)  n>urbe.  (£nblid>  im  598 
ein  $amd)en  $um  SSorfcbein , mcld>e6  üRild) 
bei  fief)  fyattc,  bie  t£m  auß  ben  iRrufimarjen  gletd) 
einem  jarten  Jaben  fjeraußgefirbmt  mar,  >U?an 
bröcfite  aud)  biefeö  in  bte  9üßp()nung  beö  0put>er* 
neurö  unb  eö  mar  baß  lejte,  maß  bon  foicben  merk 
mürdtgen  Dingen  bafun  gebradjt  morben  ifit  £$ 
febte  vier  9Bonatf)e. 

öftun  mufi  td)  nad)  beö  SMfiuffeö  in  biefem 
Sajjrc  gebenden,  mobet  td)  mtd)  aber  nur  fur$ 
fafien  mill.  (Srfiltd)  trofnete  er  im  Stftpnatj) 
t£6be  0 ein  , unb  bie  Sreugung  nalpm  ju,  biß 
i(jn  dftenfdjen  unb  $f)tere  burcbmqfen  fonnten, 
3m  JDfbjimtrtiabt  elacbiret ber  diesmal  in 
bem  foptifcben  5ftonatf)  £>atatni;>ät  8)  fiel , jetg* 
te  ficb  bie  0rüne  unb  bermef;rte  fid)  im  5ftonat() 
^cbf^jcb  jufejjenb*  fiarf*  fompl  an  Sarbe,  alß 
an  0efd)inaf  unb  0erud),  morauf  fie  mieber  ab* 
naljm,  biß  fie  enblid)  gan$  berfebmanb,  Die 
Jreugung  beß  Stoffe  hielt  ein  im  ?$?onat(j 
fiiäfcbail  m fi^em  [Receg  bon  ofmgefabr  8oo®b 

len  bom  tTWftae*  3^  errabafc  lieg 

nun? 


f)  fünfter  feptifcf,cr  Sftonatf),  T vßi,  ben  ?7fien 
ec  mb  er, 

/)  JDcr  fccfyfte  mubämmebamjcbe  SO&natl),  unfec 
Slugufi, 

j)  2>?r  gebente  fpptifebe  Sttenattj,  0.  i>ben. 


— 347  — 

nunmehr  öm  £>ienflag  ben  (?>fanbpunFt  beö 
SBaffere  wiffen,  unb  jwar  *u  fünf  q3ifen  tm 
SDlonat^  23atvune  h ) unb  $u  vier  sjMfen  im 
§D?onat£)  Xamabt)än  beö  3ahrfß  598  unb  be* 
trug  Der  2\a‘  eine  unb  eine  halbe  @üe,  ba  er  im 
Derfloßnen  Sa&te  2 Qrüen  gewefen  tvar.  Unb  fo 
n>te  ber  Anfang  bc$  (Steigenä  im  toerfloffeneit 
S^re,  Pon  biefem  5age  an  erfolgte,  fo  perfpa# 
tete  er  ftd)  hingegen  in  fciefem  3ahre , bis  ^urn 
2 5ften  be$  SRonathö  2lbib  unb  wuchs  in  biefem 
3ettraum  nicht  über  Pier  ginger,  fo  baß  bie  fern 
U ftd)  erfeßroffen  in  ihrer  Ermattung  gctäufchf 
fcM  unbfehon  bezweifelten,  weil  fte  gewiß  be* 
fürchteten,  baß  er  ftd)  in  biefem  $eflaiib  in  fei# 
nen  @d)lunb  wt'eber  aurüfyeljen  unb  $u  bem  55e# 
ginnen  fernes  gluffes  wieberfe^ren  werbe.  TiUettt 
er  flieg  hierauf  bis  $u  ®nbe  bes  «föonath«  2fbib, 
baß  er  auf  brei  (£Uen  fam,  wobei  er  wieber  jween 
?age  inne  hielt«  3^t  waren  bie  ieute  außerfi 
begierig  nach  bem  Ausgang  biefet  ungew&hnlichert 
Söezbgerung.  9hm  aber  erhub  er  ftd)  mit  «ölacht 
unb  flieg  mit  berboppeltem  SDIaafe  unb  mit  33er# 
gen  pon  SBafTerwogen,  beren  etne  bie  anbre  trieb, 
baß  er,  bie  brei  mit  einanber  erreichten  (SUen  ju# 
gerechnet,  in  Seit  bon  3 c^rt  Sagen  ad)t  @üen 
erreichte  unb  mit  Tlusgang  am  vierten  beet 
nathö  <l6t,  fo  ber  gw&lfte  beS  Donaths  iDh>u* 
ibl;abfl;je  war,  bas  gtel  pon  federt  tollen 
weniger  einen  Ringer  erlanget  horte.  3n  bie» 
fer  jp6he  blieh  er  jwecn  Sage,  unb  fing  bann 
an  aümahlig  $u  faüen  unb  gcmad;lid)  juruk 
gufd;winben. 

2DaS 

ä)  3cfjntet  foptiftyer  Sttonatf),  n«w*,>n  2 6. 


— 343  — 

&aö  war  eö,  wag  tcf)  bon  bcm  Buffanb  unb 
ber  ^efct)ajfenl)eit  aller  biefer  ©retgntffe  ,}u  fagen, 
mir  in  meinen  spian  qefo^r  batte.  Jfnermtt  fet 
ober  nun  Die  Woanbluug  gcfct>loffen  unb  bas  gam 
ge  5$ud)  geenbigf. 

©ott,  ber  .Sperr  ber  heften  fei  gelobt,  ©r 
Beguabige  immerbar  ben  §ärftcn  göttlicher  ©e* 
fanbten  unfern  unwiffenben  *)  ^3ropj)eten  CCßu* 
bbammeb,  unb  fegne  baö  SÖolf  ber  ©laubigen, 
baö  auöerlefene,  baö  ^eilige. 

£)aö  35ucf)  Ijat  gefd)rte6en , ber  biürftt'a  ifi 
bor  ©ott  bem  TlUer^ocbften , 2(bfcaUattf  23iil 
23w  tT Xu\)l)amm&  i£lbagt?&aDi* 

tm  2\amat>ipmi  3a£r  ber  gluckt 

600  *). 

i)  ©.  Pococke  Spec.  hift.  Arab.  pag,  156. 

*)  Sftad;  £(;riftuö  1203. 


» 


a* 


' V 


I 


-+ 


« 


’ 


/ 


*•  < . 


1 


T 


f