Skip to main content

Full text of "Biographieen Geisteskranker in ihrer psychologischen Entwickelung"

See other formats


» 


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2017  with  funding  from 
Wellcome  Library 


https://archive.org/details/b29306577 


tUogrupIjicm 

(Sei 


in  ifjrer  pfpcfjofogtfcfym  (Jnttmcfefung 


fcargefiellt 


bon 

Dr.  &nvl  Sötlficlm  <3$efev, 

^ProfefjTer  b.  SDTebijin  u.  £e$rer  b.  pfpcf)iatrifcf)en  Ä'linif  an  ber  gr.  äBit$.«Uniberfitfc 
in  Berlin,  birigirenbem  Sirjte  ber  ^rren  ei  lung  in  ber  (S&arite,  tecfynifcfyetn 

Sttitgliebe  be6  tö&nigl.  (Euratom  für  bie  ÄranfenfjattS*  nnb  Sfjierarjneifdjul»  Singe» 
teejen^eiten,  be6  3$ercinö  für  £>eilfunbe  in  Preußen  nnb  ber  (Sefettfdjaften  f.  Statur* 
it.  ^etlfunbc  in  SSerlin  unb  (Erlangen  SWitgliebe  unb  (Sorreäponbcntcn. 


asctltn,  1841. 

i 

Verlag  ö  o  n  (£»  $»  @  r  o  e  b  (J  r# 

Unter  ben  Ctnben  D'Jr.  23» 


\ 


H»«rromoA4, 

MEDICAL 


Unter  bm  ßrfcfjeinungen  beä  reichen  3J?ertfcfsentct>cnö  tfl  feiet- 
feiert  feine  meljr  geeignet,  feen  Serftanb  jur  angeflrengteffen  gor- 
fefeung  heraus  ju  fordern,  unb  bie  innigf le  Sljeilnaljme  bes  ©e* 
in  Slnfpntd)  $tt  nehmen,  als  ber  Sahnfüm,  meldjer  meljr 
als  alles  anbere  bte  ©cbredjlidjfcit  ber  mcnfcblidjen  9fatur  of» 
fenbart.  3n  toie  fd)(intme  Sagen  Seibenfdiaften,  Äorperfranf* 
beiten,  herbe  ©djicffale  and)  berfeüen  mögen  ;  fo  fange  nur  ber 
SSerfianb  ber  freien  Sefonnenheit  unb  bes  richtigen  UrtbeilS 
Ijaftig  bleibt,  fann  er  immer  nod)  einen  gtücflicben  Slitsmeg  er* 
fpäf)en ,  unb  fetbft  menn  jebe  Hoffnung  febminbet,  bte  ebelfien 
Kräfte  ber  @ee!e  jum  Siberflanbe  gegen  bas  läljmenbe  Se* 
nntftfein  bes  ©lenbeS  aufrufen,  bamit  ber  2)fenfcb,  men n  auch 
alles  fiebrige,  nur  nidjt  ftd)  fetbft  berliere,  unb  in  gefaxter 
Haltung  bas  @d)iberfle  erbulbe.  Sticht  nur  biefer  Jroft  tfl  bent 
ptftofen  ©eiflesfranfen  in  feiner  23ebrangni§  geraubt,  fonbern 
and)  jebes  ©ut,  welches  unzertrennlich  an  eine  freie  ?|Jerfdn- 
lid)feit  gefniipft,  mit  festerer  im  ©ebiete  bes  SaljnS  jur  fee^ 
reu  Saufdjung  wirb.  Vergebens  fdjmeidjelt  er  ftd)  mit  über= 
fdjmenglidjen  Hoffnungen,  bergebetts  ruft  feine  fdjwelgerifdje  *pijan= 
tafle  Setten  Ijerbor,  in  benen  er  als  Seifer,  Stachliger,  als 
Schöpfer  felbfi  gebietet;  fein  bon  banger,  unbefrtebigter  Seljn* 
fucht  erfülltes  He rj  ftraft  ben  eitlen  Sraum  Sügen,  beim  jebe 
6tunbe  jerflort  ben  9iaufd)  ber  bodgen,  unb  erzeugt  einen  neuen, 
welcher  bie  nädjfle  nidjt  Überbauern  wirb,  weit  feine  3dufton 


IV 


fo  flart  ifl,  bafj  fie  baä  23ewuftfein  <fanj  gegen  bie  wirflicpe 
2Belt  bcrfcpliefen,  «nb  ipren  SBibetfprucp  gegen  biefelbe  betbef« 
fen  fbnnte.  ©a  nur  ba«  ©efüpl  be«  gefieberten  SSeftpe«  get= 
fliger  ober  ftnnlicper  ©iiter  einen  feilen  SSoben  abgiebt,  in  voef- 
epent  wurjeinb  bas  ©emiitp  ;ttr  ©ntwicfelung  feiner  Kräfte  unb 
jut  greube  an  bem  ©ebeipen  berfclbett  gefangen  fann;  fo  ift 
ber  bergeblicpe  ©rang  be«  SBapnfimtigen  nadj  Sefriebiguitg  nidjt 
uttäpnUrf)  ben  Slnfirengttngen  eine«  ©cpwimmer«,  ben  ba«  ©e» 
füpl  feiner  fdjwinbcitben  Kräfte  mit  ber  jfurept  erfüllt ,  baf?  et 
fiep  nidjt  fange  an  ber  Dberfläcpe  werbe  erpaltcn  fbnnen.  Unb 
wenn  bennoep  bet  rafilofe  Slntrieb  feiner  Seibenfdjaft  ipm  eine 
tritgerifepe  üeberjeugung,  bem  3te(  feiner  SSüitfdje  nape  ju 
fein,  aufbringt;  fo  Wirb  er  beffen  boep  niept  frop,  beim  immer¬ 
fort  jerffiefen  ipm  bor  bem  geifiigen  Singe  bie  Silber  feine« 
©liief«,  feiner  ©röfje  unb  fwrrlicpfeit,  ba  feine  Sorfiellungen, 
eben  Weil  ipnen  jeber  Si'fammenpang  innerer  SBaprpeit  feplt/ 
bem  geflaltlofen  Sicbel  gleidjen,  welcher  nur  botn  SEBinbe  ju 
flüchtigen  SSsolfen  jufammengeballt  wirb. 

SBärc  boep  ba«  Seibcn  be«  SBapnjtnnigen  eben  fo  ein  blo< 
fjet  ©djciit,  wie  fein  erträumte«  ©tiief;  aber  jene«  bringt  fiep 
ipm  mit  fitenger  Siotpwenbigfeit  auf.  ©er  ©epntet;,  welcher 
fidj  audj  in  bie  lautefieit  SluObtüepe  feiner  jyreubc  einmifdjt,  ifl 
ba«  unbermeiblicpe  ©tgebnifj  einer  bi«  in  bie  ©ruitblage  erfepiit« 
jerten  Serfaffung  be«  ©emütp«,  beffen  Statur  51t  fepr  auf  ©in« 
flang  unb  ©leicpgewicpt  ber  Sräfte  bereepnet  ifl,  al«  bajj  nidjt 
jebe  bcträcptlicpe  SlbWeicpung  babon  peinlicp  empfunben  werben 
feilte.  Site  pört,  fo  lange  noep  bie  ©riebfebetit  ber  ©ecle  wirf« 
fam  finb,  ipr  Sßiberflreit  gegen  ben  fte  pemiitenben  Sffiapn  auf, 
unb  eben  pierau«  entfpringt  bie  rafilofe  Üitrupe,  ©creijtpeit, 
Sangigfeit  be«  @eific«franfen,  fein  oft  fo  ftnfircr  Slrgwopn, 
welcher  au«  ber  notpwenbigcit  SSefcpränfung  ber  perföttlicpen  Frei¬ 
heit  täglicp  neue  Sfaprung  fepöpft.  Fwmerfort  erfährt  ber  ©ei* 
fic«franfe  ben  bittern  Serbrufj  beffen,  ber  galt;  bon  einem  Sieb» 
ling«intcreffe  erfüllt,  baffelbe  nidjt  in  2Bort  unb  ©bat  äußern, 
ja  bemfelben  niept  einmal  im  betfeploffcnen  ©innen  unb  Setraep* 


V 


ten  fiep  ^ittgcBen  barf,  fonbertt  ben  ba«  üttftere  Seben  $u  einet 
völligen  ©elbfiberleugnuttg  swingt,  einte  für  bas?  große  Opfer 
feiner  Steigung  ipm  itgenb  einen  ©rfafj  ju  bieten.  Uttb  nun 
gar  jette  Uttglücflicpen,  beten  religiefer  28apn  fte  mit  bet  fc^redf« 
tiefen  ©ewifjpeit  iftet  eteigett  SSerbommnif  feitert,  ba  ift  irre 
geleitete«  ©etvijfen  fte  mit  bent  g'Iucp  böllig  erbidgteter  grebel 
belaftet;  ober  jene,  leetcpe  ben  23erläumberit,  ÜWötbent,  ©efpnu 
jiern,  Seitfein,  ben  reißenbett  Spieren,  fürcfterlicfett  3?aturer» 
fepeittungen  fiel)  umringt  felgen,  SJefcpitnpfungen ,  Xropungen, 
Xobc«urtpeile  stt  bernepiiteit,  ja  in  förderlichen  ©epmerjen  felgen 
ba«  empfangene  ©ift,  bie  b'efe  SSejauberung  ju  fpüren  glauben, 
ben  jebem  näctgften  Slugenblirf  ilgrett  Untergang  unter  entfepli* 
efen  Martern  furchten,  ttttb  beten  miibegeguälte«  ©emiith  au« 
beut  ©ciglaf  bttrelg  fürchterliche  Srüume  ju  neuer  SSetjweifTung 
aufgefepreeft  wirb;  eher  jene,  welcpe  im  ©cfmct's  erjtarrt,  bett< 
felben  nicht  tnefr  flagett  fönttett  —  itt  Welcper  ©praefe  ftnbet 
ber  ©eclettmaler  2lu«briirfe,  mit  benen  er  tnelgr  als  matte  2ltt* 
beutungeit  foteper  SufWnbe  geben  fattn? 

Xetmocf  würbe  bie  ©epilberung  biefer  ©eelettleiben,  ob« 
gleicp  fte  burdg  feptiepte  SSaprpeit  bett  fiipnfien  tätige«  leiben* 
fcfaftlidper  Xidgtungen  überbete,  Wenig  geeignet  feilt,  ein  all* 
gemeinere«  3ntere)Te  Su  Werfen,  Wenn  fte  eine  bloße  Slnregung 
be«  Stitgefülgl«  bejWerfte.  Xie  gefuttbe  ©eele  flielgt  au«  .3«= 
ftinft  jebe«  paffibe  2)tit(eib,  mit  Weltfern  fte  ben  frembett  ©dgmerj 
in  fiep  aufttepmen  feil,  eigne  beut  Seibettben  .ßülfe  bringen  ju 
fettnett;  bettn  jeber  ©eprners,  ber  nicht  irgenb  einen  £eben«reis, 
bie  Prüfte  jttr  ©egenwitfitng  anjuregen,  itt  fiep  fcpließt,  ift  ein 
läpmenbe«  ©ift  uttb  bewirft  baper  nur  Slbftpeu.  Sßenn  iticpt 
über  tragifepe  Xieptutigen  bie  Älarpeit  p'dpercr  3'been  d«dge= 
gojfen  iß,  in  beren  Sicpte  felbjt  ba«  entfefelicpe  ©dgitffal  al« 
eine  peilfante  SfotpWenbigfeit  erfdgeint,  fo  fepeudgen  fte  eben 
Wie  3)teber  uttb  SSerWefung  ben  lebensfrohen  ©itin  sutiief,  ber 
bie  peitre  SBelt  nicht  Wie  eine  Sobtengruft  anfdgauen  mag. 
2Bäre  atfe  bet  SBapnftttn  bie«  ber  ©puf  eine«  $ur  Sßirflicpfeit 

geworbenen  2Mgtcpen«,  in  welcpem  befe  ©eifter  tpr  peillefe« 

1* 


VI 


Spiel  mit  bctn  ©tenfcprnfebcn  treiben ;  fo  tonnte  er  als  nton= 
ftröfeS  Scrrbilb  einer  gemitteten  Seele  nur  ©rauen  unb  2Bi= 
betwiffen  erregen,  ©efüple,  wetepe  faff  jeber  guerft  i'tberwinben 
muff,  ben  fein  ©cruf  in  nähere  ©emeinfepaft  mit  ©eiftesfram 
ten  führt.  SBarurn  fällte  ber  Sinn  anbercr,  benen  biefe  33er« 
pflieptung  nicht  obliegt,  fiep  an  ben  ©erunflaltungen  ber  eblen 
üOtenfcpennatur  Wie  an  bem  Slnblicf  unförmlicher  ©öpenbilber 
abquälen,  Wenn  babutep  fein  pöpereS  .^ntereffe  in  ihnen  äuge« 
regt  werben  tonnte? 

Stber  bas  gerechte  Scpicffal  tniipft  fiets  an  bas  tieftie 
Elenb  beS  ©tcnfdjcn  bie  üötö  glicht  eit  eines  wefent(id)cn  ©ewinns, 
Wenn  er  nur  bie  Schule  ber  bitterflen  Erfahrung  fid)  jur  wah¬ 
ren  ©clelmtng  bienen  lafft.  2öie  aus  ber  Unterbrücfung  bie 
ftegenbe  $rcipeit,  aus  beut  ©erluft  ber  ebelffeit  ScbenSgüter  bie 
fepaffenbe  straft  ju  ihrem  28iebererfa|  perborgept,  unb  über¬ 
haupt  jebe  äitffere  Sefcpräntung  bie  Seele  jufammcnpalten  fantt, 
bamit  ipre  geffeigerte  Energie  ,ni  befto  reicherer  Entfaltung  ge= 
lange,  (ehrt  bie  ©efcpkpte  feit  ihrem  Urfprungc.  So  feil  auch 
ber  SSapnjinn  niept  blos  als  bie  fcpwerfte  Prüfung  über  ben 
©tenfepen  Serpöitgt  fein,  bamit  er  bemiitpig  bie  ©ebreepett  fei= 
ner  5?atur  ertennen  lerne,  fonbern  er  eröffnet  ipm  auep  bie  rcidffte 
Ouelle  ber  g-orfepung,  inbem  er  feinen  ©lief  in  bie  ticfjlen  @e= 
heimniffe  feiner  ©ruf  (eitet.  Es  fei  mir  Sergeant,  bicfeit  wiep* 
tigen  Sah  etwas  ausführlicher  ju  entwicteln. 

Oft  fepon  ift  bie  richtige  Slnftcpt  auSgefprocpen  worben, 
baff  fiep  niept  eper  eine  grünblicpc  Erfcnntniff  ber  Seelenerfcpei« 
nungen  bes  ©tenfdjcn  unb  eine  erfolgreiche  SlnWenbitng  berfel- 
ben  auf  eine  beffere  ©cffaltung  feiner  geifligen  unb  fittlicpen 
©erhältniffe  poffen  (affe,  als  bis  bie  fflfbcpolog-ie  nach  bem  2Jtu= 
ff  er  ber  ??aturwiffenfd)aftcn  bearbeitet  wirb.  Petitore  paben  bie 
allgemeine  Stufgabe  bes  SenfenS,  bie  ©orfieltungen  in  eine  Söl« 
lige  Itebercinfiimmung  mit  ihren  realen  ©egenftänben  ju  brin* 
gen,  bie  ©efclw  ber  Erfcpeimtugen  logifd)  ju  erfaffett,  unb  ba< 
burep  ben  ©runb  ju  einem  eben  fo  obfettib  gültigen  als  burep 
wiffcnfdjaftlicpc  $ornt  befriebigenben  Ertennen  311  (egen,  auf 


VII 


eine  fo  glänjettbe  SBetfe  gelöfet ,  baß  il)r  Berfal)ren  red) t  et* 
geldlich  alb  bie  fo  lange  betgeblid)  gefügte  Bfetljobe  beb  Sen« 
fettb  überhaupt  anjufelmt  iß.  2Ba$  ber  Btenfd)  mit  objeftib 
gültigen  Gegriffen  aubjuricfjten  Vermag,  lehren  bie  leiden  Se- 
ceitnien,  in  betten  bie  9?aturn)iffenfci)aften  eine  völlige  llmge- 
ßaltung  ber  gefeKfcf^aftlic^en  SSev^ättniflfe  eingeleitet  haben,  unb 
eine  neue  SSettorbnung  borbereiten,  bereit  großartige  ©rfd)einun< 
gen  wal)rfd)einlid)  bie  füljnße  Berechnung  weit  hinter  ftd)  ju* 
tiicf  taffen  Serben.  Senn  mit  jebem  ernannten  ©efeß  ber 
Bfettfch  ein  ©ebiet  in  ber  Statur  jurn  unveräußerlichen  Beßß 
erobert:  unb  ba  bie  Scaturforfdjung  fiel)  am  beflen  barauf  Oer? 
fleht,  neue  Solonieen  beb  SBijfenb  anjulegett,  unb  ihnen  burd) 
eine  Weife  ©efeßgebmtg  bie  bauerl)afteße  SSerfaffuitcj  unb  bab 
bliihenbfte  ©ebeifjen  pi  berßhaffen;  fo  wirb  ber  Blenfd)  halb 
überall,  wohin  er  irgenb  gelangen  fann,  ftd)  mit  feinem  2Biß 
feit  unb  Jyanbeln  angeßebelt  haben,  um  burd)  bie  iiberfd)Weng- 
liehe  g-ülle  ber  il)m  px  ©ebote  ßel)enbett  Sfaturfrafte  fein  2e< 
beit  pix  reidjßen  ©ntwicfelung  px  forbern. 

Brüft  man  bie  zahlreichen  ©inwürfe  näher,  Welche  gegen 
bie  Slnmenbung  ber  Bfetl)obe,  ber  bie  3laturforfd)ung  ihre  gro¬ 
ßen  ©ntbeefungen  berbanft,  auf  bie  sPfl)d)ologte  erhoben  wor¬ 
ben  ftttb ;  fo  ßi  mitten  ße  barin  überein,  baß  bie  Seele  burd) 
bab  Vermögen  ber  freien  Selbßbeßimmung  ganj  aub  bent  .Streife 
ber  urfadßichett  Berhältnijfe  heraubgeireten  fei,  bereu  ©efeüett 
bie  9iaturträfte  gehorchen.  5ßir  tonnen  unb  hier  nicht  auf  bie 
berühmte  Streitfrage  entlaßen,  ob  jene  freie  Selbßbeßimmung 
bab  gerabe  2Siberfyiel  ber  Staturgefeße  fei,  benn  ße  zieht  ftd) 
in  bab  tiefße  @el)eimniß  beb  Setbßbewußtfeinb  juritef,  in  Wel- 
d)eb  nod)  feine  Slnalhfe  einbrang.  Blag  inbeß  ber  Beben,  aub 
Welchem  bie  duelle  beb  geißigen  Menb  entfpringt,  außerhalb 
beb  ©ebietb  ber  3laturgefetdid)feit  liegen,  ober  nicht;  fo  unter¬ 
liegt  eb  bod)  feinem  ßüwifel,  baß  jene  ^Quelle  bon  gefeilteren 
Sd)ranfen,  wie  bon  Ufern  eingefaßt,  unb  in  beßimmten  dp 
tungen  fortgeleitet  wirb,  fobalb  ße  int  Selbßbewußtfcin  unter 
beutlichett  ©rfd)einungen  herbortritt,  wibrigenfallb  ße  ftd)  in  gc< 


VIII 


fialtfofe  SJreite  erliefen  txntrbe.  9?idjt  nur  ifi  bam  ©elb fite* 
wugtfein  in  ein  mechfelfeitigem  Slbhängigfeitmoerhältnif  mit  Den 
forderlichen  3afiänbett  gefegt,  fonbern  and)  ber  ^begriff  f't# 
ner  felbfifiänbigen  3iegungen  orbnet  ftd)  beflimmten  dfhchologi* 
fdjeu  ©efe^en  unter,  m  eiche  nid)t  Übertritten  Serben  bürfen, 
mettn  md)t  bie  ©eelenthätigfeit  burd)  inneren  3miefba!t  ftri)  felbfi 
gerftbren  fotl.  26er  fattn  em  mol)l  befreiten,  baj?  ein  ben  lo# 
gifdjen  ©efeüen  unabhängigem  Renten  unmöglich  ifi;  baj]  bie 
S3efonnenl)eit,  ober  bie  richtige  Slnmenbung  objeftioer  Srjennt« 
niffe  bie  ©emiithbfräfte  jitgetn  muf,  mibrigenfaßm  lefetere  un# 
fehtbar  in  ben  ©türmen  ber  Slffefte  unb  Seibenfchaften  bie  ge# 
funbe  23erfaffung  ber  ©eele  jerriitten;  ba§  aller  (Erfolg  ber  Er# 
jiehung  bon  ber  genauen  Äenntnij?  ber  ^nbibibuatität  ber  3*00* 
linge  abhängig  ifi,  unb  jebee  SSemtihen,  Talente  unb  9?eigtm# 
gen  herborjurufen,  ju  benen  feine  urfprünglidje  Einlage  borljan- 
ben  ifi,  böllig  eitel  bleibt?  SJlitjfen  mir  biefe  unb  hunbert  tyn* 
liehe  @ä|e,  bon  bereu  Serfiähbnig  bam  ©chicffal  ber  3)?enfd)en 
abf)ängt,  als  gültig  anerfemten;  fo  biirfen  mir  nirijt  bie  Sluf 
gäbe  bon  uns  meifen,  bie  aus  ber  ^Beobachtung  geköpften  ge# 
feülidjen  Sebingungen  bem  Seelenlebens  in  einen  organifchen 
3ufammenf)ang  ju  bringen,  unb  bie  noch  borljanbenen  Stufen 
burch  fernere  gforfchung  ausjufiillen,  bannt  bas  funfibofl  geglie* 
berte  ©riebmerf  ber  ©eelenthätigfeit  fid)  uns  immer  meljr  ent# 
hülle,  unb  jene  3uber(äfTigfeit,  mit  me(d)er  ftd)  ber  (Erfolg  ber 
braftifch  angemanbten  Slaturbegriffe  borljer  berechnen  läfit,  me^ 
nigfienm  annäherungmmeife  in  ber  ©eflaltung  beS  Seelenlebens 
nach  befiimniten  Steifen  erreicht  merbe. 

Sltlerbings  mirb  bie  Slachmeifung  beS  gefefelidjen  3ufam# 
rnenhangem  unter  ben  ©eelenerfchetnungen  feljr  erfebmert  burch 
ben  fielen  28echfe(  ber  Slntriebe  }mn  ©enfen  unb  Jpanbeln.  ©ie* 
[er  26ed)fel  mirb  thetls  burd)  ändere,  alfo  jufällige  SJiottbe, 
theits  burch  baS  beni  griffigen  Singe  entzogene  ©diel  ber  ©e# 
mütbsfräfte  bebingt,  meldje  oft  in  einen  folgen  2Öiberfireit  ge# 
rathen,  baf;  bie  (Einheit  ber  fperfon  in  ©egenfäüe  gehalten  er# 
fcheint.  3fod)  väthfeltjafter  ifi  oft  bas  ©rmadjen  ober  gänjlidie 


IX 


83erfd)ttunben  flarfet  Steigungen,  ifyx  tiefe*  3n*Wftnberwirfen, 
moburd)  fe  ftci)  in  iljren  Steuerungen  oft  bergefialt  mobipiren, 
baf  bie  urfpriingtichen  3 wcfe  ftd)  unmerftid)  in  il)r  ©egentjjeit 
ummanbeln.  Sitten  bieö  läft  itd)  mit  bei*  SSorftedung  eitte^ 
jletigen  nnb  folgered)ten  (£nttbicflung3gange£  ber  ©eefentptig* 
feit  fd)mer  in  Uebereinfiimmung  bringen,  nnb  führt  ju  bem 
entgegengefefcten  begriff  ber  SBillfiiljr,  welche  al*  fo(d)e  eine 
ftrengere  genetifcfe  ©cutung  ber  ©eelenjuftänbe  attyjufdjliefen 
fdjeint. 

63  fommt  ()ier  nidjt  baraufan,  bie  eben  bejeicfjnete  @cf)wie* 
rigfeit  ber  bfhchologifd)en  $orfd)uttg  ju  befeitigen;  fte  mürbe  nur 
angebeutet,  um  e3  befio  befiimmter  Ijerborjuheben,  baf  fie  bei 
ber  Grflärung  be3  SSBaljnfinn*  gröftentljeil*  megfältt,  wie  ftd) 
t>ie^5  au6  einer  allgemeinen  ©ejeicfnung  feinet  Urfprung*  fd)on 
ergiebt ,  worüber  id)  mir  einige  Semerfungen  ertauben  muf. 

©urd)  bas  ganje  Seben  be3  SJtenfdjen  getjt  ber  unlösbare 
SBiberfprud)  jwifcfen  feinen  Steigungen  nnb  ihrer  33efriebigung; 
bemt  jenen  ift  ein  maaflofer  ©rang  angeflammt,  welcher  eben 
be^batb  in  ben  engen  ©cbranfen  ber  SBitflicffeit  feinen  ange- 
mefienen  Staunt  ftnben  fanit.  ©ie  Religion  bermeifet  il)n  auf 
eine  höhere  SBeltorbnung,  in  melier  jener  SBtberfprudj  feine 
Slupfung  ftnben  foll,  unb  forbert,  wie  bie  sPf)ifofopf)te,  it)n 
jur  ^Pflichterfüllung  unb  ©elbflbeherrfdjung  auf,  welche  benfel* 
ben  erträglich*  madjen  falten;  bie  23efonnenf)eit  lehrt  il)n,  ben 
SBiberpeit  feiner  ^ntereffen  unter  ftd)  unb  mit  ber  Slufenwelt 
möglich^  ju  fd)licl)ten,  unb  jur  rechten  Seit  Opfer  jtt  bringen, 
um  gröfere  Serlup  ju  bermeibett;  burct)  ©hatfraft  fann  er  mc> 
ttigfens  einen  Sljeil  feiner  sISitnfd)e  berwirflpen,  unb  in  ber 
Hoffnung  eiltet  ferneren  ©elingen*  feinet  Strebend  auf  ba^  böl< 
lig  Unerreichbare  Saerpft  leiflen;  ja  er  wirb  julep  burd)  ©d)a< 
ben  f  lüget* ,  unb  berabfd)iebet  bie  eitle  ©aufelet  feiner  Sp^anta« 
fe,  burd)  welche  er  ftd)  ju  Sprfieiten  fortreifen  lief. 

5Ba*  muf  aber  notljWenbig  gefd)el)en,  wenn  ein  bon  bem 
ungefiimfen  S3eget)ren  erfüllter  SJtenfd)  jene  Sebingungen  bes 
©eelenfriebens  unb  ber  Selbf  öeherrfd)ung  ganj  betfd)mäf)t,  ober 


nicht  einmal  fennt?  Nichts  attberes,  als  baf  er  wiberftanbs« 
los  Von  bem  gewaltigen  Stange  feiner  beiden  SBiinfcfw  ergrif 
fen,  über  bte  ©renjen  jeber  möglichen  33efriebigung  berfelben 
weit  Unausgeführt,  nnb  einer  enblofen  ©ehnfuept  preis  gege¬ 
ben  wirb,  wetd)e  wie  ber  ungefüllte  ^eifpunger  jebeS  anbere 
Sebensgefufjl  $um  Schweigen  bringt.  Gine  folche,  bas  ©emütl) 
ganj  burepbringenbe  nnb  bet)errfd)enbe  @ebnfud)t  muf  entweber 
bie  ^pijantafte  junt  Grbicfjten  einer  it)r  entfpredjenben  SBettvor* 
ftellung  beftimmen,  nm  in  biefer  eine  erträumte  53efriebigitng 
ju  ftnben  (fiter  2ßapn);  ober  fte  treibt  bas  empörte  ©emütl) 
jurn  wilbeit  .Stampf  gegen  bie  Verpaßte  Söirfltcpfeii  an  (Sob= 
fueljt);  ober  fte  erfüllt  baflfelbe  mit  tiefjtcr  Sraurigfcit  aus  bem 
©efül)l  einer  unmöglichen  Skfriebiguug  (äftelancpolie);  ober  fie 
jerrüttet  enblicp  bie  ©eelenfräfte  bitrd)  ein  alljtt  naturwibrigeS 
Serjältnif,  unb  bringt  baburd)  bie  SSerttnrrtjjeit  Ijerbor. 

Sinn  laft  ftd)  in  ben  meiften  gälten  Von  2Bal)nfmn  eine 
feljr  beflimmte  33e$iel)ung  jtvifdjen  ben  irren  SSorfiellungen,  Ver- 
lehrten  ©efü£)tcn  unb  SBillenSbefirebungen  unter  ftd)  unb  ju 
bem  früheren  Seben  nachWeifcn ,  unb  mit  ben  ©cfcüen  ber  na« 
türliehen  ©eetentf)ätigfeit  in  Hebereinfiimmung  bringen,  von  be~ 
neu  ftd)  alfo  nicht  einmal  bas  franfe  ©emütl)  losreifen  bann. 
Ser  SBaljnfmn  gleicht  folglich  jenen  Berrbilbern,  melcl)e  bitrch 
eigentl)ümlich  gebilbete  ©pieget  betrachtet  fiel)  ju  einer  nahm 
gemäßen  ©eftalt  juriicfbilben,  unb  baburd)  bemeifen,  baf  ihre 
groteSfen  Büge  noch  einer  Verteilten  Orbmtng  get)ord)en.  3a 
es  erhellt  hieraus,  baf  bie  noch  m  2Sal)ttjtnn  erkennbare  Orb« 
nung  ber  Grfd)einungen  bte  ©runbVerhä'ltniffe  ber  ©cclenthä- 
tigfeit  ausbriiefen  ntuf,  weit  nur  bie  mit  ihrem  SEBefen  unjer« 
tmtnlid)  Verbunbenen  ^räbifate  ftd)  in  jebem  2Bed)fel  ihrer 
Bufütnbe  behaupten  tonnen,  wahrem)  alles  rnepr  Slcufeitic&e 
unb  Snfällige  bei  jeber  tieferen  Umgeftaltung  bes  Scwuftfeins 
Verloren  gehen  ntuf.  hierbei  ift  nun  jebe  ©pur  von  2£itlt!üt)r 
verfd)ivunben;  ber  2Baf)nftnnige  folgt  notpmenbig  bem  Swänge 
ber  ipn  bel)errfd)enben  Seibenfchaft,  bereu  inbivibttelle  Gigem 
;thümlid)teit  ben  ©cplüffet  jur  Grfliirung  aller  mit  ihrem  ©e= 


XI 


preise  bejeidjneten  ©eclenerfcbetnungen  abgiebt.  Tonnen  nur 
aber  burd)  bab  ©tubium  beb  2Ba()nfinnb  bie  urfjmingtichen  unb 
Wefent(id)en  Berl)ältniffe  bet*  ©eelentl)ätigfeit  bon  ihren  bergang* 
liehen  unb  jufdtlig  bebingten  unferfdjeiben  lernen;  fo  in  unb  ba* 
burd)  bie  Sluejidjt  511  einer  objeftiben  pfl)d)ologtfd)cn  Jforfchung, 
alfo  ju  einer  ©rfenntniß  eröffnet y  welche  ber  Gbibenj  ber  9ia* 
turwijfenfchaften  wenigftenb  nal)e  gebracht  werben  fann.  ©inige 
©rläutcrungen  mögen  bieb  anfebaulidjer  machen. 

bie  SSurjel  aller  ©eelentl)dtigfeit  im  2?erfüanbey  ober 
im  ©emütl)  enthalten?  ©ie  Beantwortung  biefer  $rage  ent- 
fd)eibet  über  bie  9)Jet()obe  aller  Sr^ieljung;  beim  ifi  ber  Ber/ 
ftanb  bab  urfp  riinglid)  tätige,  fo  fommt  eb  bor  allem  auf  feine 
Slufflarung  burd)  richtige  Begriffe  an,  welche  bie  Beßrebungen 
beb  ©emütl)b  nad)  berniinftigen  Steifen  leiten  follett.  ©inb 
aber  bie  ©emiitljbfräfte  bie  lebten  ©tiebfebent  aller  ©eelentp/ 
tig feit,  fo  geljt  bon  ihnen  bie  Dichtung  unb  Beftimmung  beb 
Berflanbeb  aub,  beffen  Aufgabe  ftd)  bann  barauf  befd)rdnft, 
ben  ^ntereffen  beb  ©emiithb  Befriebignng  31t  berfdjaffen,  alfo 
ftd)  ihnen  unteQUOrbnen.  *3wei  ©runbfräfte  febeinen  baljer  in 
ber  ©eele  um  bie  ©wrrfd)aft  51t  ringen,  weld)e  ftd)  halb  auf 
biefe,  halb  auf  jene  ©eite  neigt,  je  nad)bem  Befonnenheit  ober 
ber  heftige  ©rang  ber  Slffefte  unb  ?eibenfd)aften  im  Bewußt- 
fein  bie  £)berl)anb  gewinnen.  Bleiben  wir  bei  biefer  Stuftet)  t 
flehen,  fo  fann  unb  bie  ©eele  nur  alb  ein  bewegter  ^enbel 
erfd)einen.  ©ine  fo(d)e  Dbridationbtl)eorie  muß  aber  jeben  be* 
l)arrlid)en  ©runb  ber  ©ptigfeit  aubfdjließen,  unb  laßt  bal)er 
leütere  aub  26iberfbnid)en  l)erborgehen.  —  ©aß  im  SBaljnftnn 
bab  ©entiitl)  ben  Ber  ftanb  beherrfd)t,  würbe  fd)on  bemerft;  ge= 
ben  wir  aber  biefem  Berljältniß  ber  ©eelenfräfte  in  ber  gene- 
tifdjen  golge  ber  frühem  ©ntwicfelungbjußanbe  nach,  fo  treffen 
wir  eb  wieber  in  ben  2eiben|d)aften ,  aub  benen  ber  B3at)nftnn 
entfprang.  Sergliebern  wir  jeüt  bie  urfad)lid)en  Bebingungen 
ber  Seibenfd)aften,  fo  bringen  wir  beraub,  baß  bie  in  ihnen  aub* 
gebrochene  Steigung  allmähtig  bab  ltebergewid)t  über  bie  an* 
bereu  ©efül)le  erlangte,  unb  burd)  bereu  llnterbrücfung  ben 


XII 


Setjlanb  bergefialt  t'on  fiel)  abhängig  machte,  bafj  er  nur  in 
ihrem  3nterejfe  benfctt  tarnt,  unb  ficf)  jebem  ifiv  wiberfpredjen« 
ben  Säegriff  lHufd)lict;en  tnuf.  Semttach  ruht  bte  Scfonnenljeit 
im  ©leidjgewicljt  bcr  ©emüthöfräfte  ober  Steigungen,  fie  wirb 
burdj  jebe  Störung  beffe(£>en,  burdj  jebe  ju  ftarfe  Slnrcgung 
irgenö  einer  Steigung  unfehlbar  aufgehoben ,  hat  alfo  if>ren  in* 
nereit  ©runb  nidjt  im  Serjianbe,  fonbern  im  ©emiith,  niept  in 
richtigen  gegriffen,  fonbern  in  einer  fefien  Gattung  beS  lebte» 
ren,  beffen  Kultur  bitrcf)  et^ifdje  Siöciplin  bähet  bie  tjöd)(ic 
Scbingttng  eine«  in  geregelter  ©ntwicfelung  fcrtfchrcitenben  Sec* 
lettlebenS  i fr.  llttb  ftnb  Wir  burdj  biefe  Sdjlüffe  folgerecht  51t 
einer  überftdjtlidjen  Setradjtung  bes  geiftigen  Sebenö  gelangt, 
fo  fattn  es  uns  trieft  fcljwer  fallen,  ben  eben  auögefprodjenen 
Satj  überall  beseitigt  31t  ftnben.  Senn  was  ftnb  bie  Igerrfcjteiu 
ben  ^Begriffe,  in  beneit  ftdj  bie  Setth  unb  #anblungsweife  gan< 
3er  Selber  unb  Beitaltev  auöffricht,  was  ftnb  fte  attbcrS,  als 
allgemeine  Slusbrücfe  ber  borwaltcnben  ©emütljSintereffcn,  ber 
Steligion,  Saterlanböliebe,  ©fre,  SJtadjt,  bes  23eftbes  u.  f.  w.; 
bergefialt  bafj  in  jenen  31'tovcjfctt  ollo  3um  SBeWujjtfein  eines 
gemeinfamen  Strebens  gelangen,  neben  weldjcm  eine  entgegen« 
gefegte  ©efinmtng  gar  nicht  auffontmen  bann,  baf?  jebeS  3n< 
tereffe  ben  mcltbiftorifdtcn  ©harafter  feiner  Bett  ausfpricljt?  Ser- 
fttdje  es  nur  ber  Serflanb,  mit  allen  SBaffcn  berSialcftif  jene 
bcrrfchettbcn  3ittereffen  31t  befampfen;  er  wirb  halb  feines  ging« 
liehen  Untocrntögenö  inne  werben,  unb  bie  fo  gern  angemaafte 
Suprematie  über  bie  Seele  an  bas  ©emütlj  abtreten  miijfen. 

©S  ifi  bie  Slufgabe  ber  genetifdjen  Seutung  beö  2Bafjn= 
jinnS,  bie  früheren  ©ntwiefelungS3ufiänbe  beS  Seelenlebens  in 
ihrem  organifchen  3ufammenf)ange  aufjufaffen,  um  311  jeigen, 
wie  eine  ifm  erthcilte  falfdje  Süd) taug  notljwenbig  immer  ent« 
fdjiebencr  herbortreten  muffte,  Wie  bie  irre  geleitete  Seele  frei) 
mit  allen  Kräften  fclbfttljätig  in  ein  SSüfWerljältnif;  jur  ganzen 
23e(t  hitteinarbeitet ,  fo  bajj  bcr  Sßaljnfinn  nur  als  bas  lebte 
unbcrmciblidje  ©rgebnif  bes  ganzen  bisherigen  Sebenöganges  er« 
fdjeint.  Ser  aufraetffamen  g-orfdjuttg  gelingt  es  in  ben  mcifien 


XIII 


gälten,  bie  einzelnen  gäben  beS  ©ewebes  bet  fraitfbaflen  SSoiv 
fiellungeit  unb  ©emütlgsäufjerungen  bis  in  bas  frühere,  ja  ftübfte 
Sebett  juriicf  5«  Verfolgen,  bar;u(egen,  wie  jenes  ©efpinttfi  fiel) 
an  bie  flärfften  unb  belgatrlid)  fielt  Steigungen  beS  Äranfett  lief« 
tet,  unb  l'oit  ihm  immev  feficv  unb  berfchlungener  gefnüfft  Wirb, 
fo  baf?  jutefet  aus  beit  Solingen  beffelbeit,  eben  weil  fie  alle 
©eelenregungen  umgarnen,  gar  feine  Befreiung  mehr  möglich 
ifi.  Der  SSalgnftnttige  umfiricft  ftd),  Wie  ber  ©eibenwttrtn,  mit 
einer  felbft  gewirften  ^>iiffc,  um  fiel)  gegen  bie  SlufjenWelt  Döh 
lig  abjufcfgliefen;  nur  baf  er  nidgt,  wie  letzterer,  in  biefer  2lb< 
gefcfsiebenlgeit  ju  höherer  23o(lfommentgeit  entwicfclt  aus  feinem 
Serfer  Igerborgeht,  fonbern  baf?  er  jule^t  51t  einem  geifiigeit  Schein« 
tobe  erfiarrt,  aus  welchem  ilgtt  bann  fein  Semiilgen  mehr  erweeft. 
fgjmmer  ifi  bas  ©ernebe  ber  SSalgnbotfiellungen  ein  ©rzeugnifj 
jenes  btdjtevtfdtcn  Vermögens,  welkes  bem  iOieufdicn  Verfielen 
würbe,  um  ftc^  auf  ber  Schaubühne  ber  SSirflidgfeit,  wenn 
biefe  i(git  nicht  befriebigt,  ober  gar  juritcffiöfit,  mit  ben  Defo* 
rationen  eines  Dramas  ju  umgeben,  welches  ilgm  bie  SSelt  fei* 
ner  Hoffnungen,  feiner  ungefüllten  ©ctgnfudgt  ttadg  bem  Uner= 
reichbareit  jut  Slnfcbattung  bringen,  unb  baburd)  fein  ©einütl) 
fidrfen  unb  erquiefen  füll,  ißettn  alfo  bie  ^oefte  als  ein  ebter 
©enittS  ben  3}ienfd)cn  an  feine  böigere  21  b  hm  ft  erinnert,  weil 
fie  ilgn  mit  bem  Vermögen  auöriifiet,  ftcf)  bas  in  ber  Sbee  ju 
fdgaffen  unb  ju  berwirflicben,  was  bie  2lit(;enwclt  fdglecbtlgin  ber= 
weigert;  fo  erblicfett  wir  im  SSalgnjinn  benfclbcn  ©eniuS,  nur 
abgefallen  bott  feiner  Sefiimmung,  irre  geleitet,  gleich' 
fant  betäubt  burch  bas  ttngefiüme  Drängen  beS  Herzens,  weh 
dges  23efriebigung  für  SBiiitfdgc,  ja  Segierbett  forbert,  welche 
von  ilgm  unterbrächt  Werben  folltcn.  Der  SBalgnftnn  erregt  ba< 
Igcr  burdgweg  ein  wahres  bramatifdgeS  3'hcrcffe,  weil  er  bas 
gcwaltfame  Gingen  beS  Sfienfchen  mit  ber  ilgm  böllig  entfrem-- 
beten  üBirflidgfeit  offenbart,  welche  er  zertrümmern  will,  um 
an  ilgre  ©teile  eine  neue  2Belt  51t  zaubern.  Dodg  unbermögenb, 
bie  ewige  Stotlgwcnbigfeit  bet  Sfaturorbtiung  z«  zcrftörcit,  tut« 


XIV 


terlicgt  er  in  biefetn  Kampfe,  unb  zeiget  in  fraftlofen  Sräumen 
einer  ftebentben  ?eibenfcf)aft  bab  ffltarf  feinet  Sebenb  auf. 

3a  ber  VSalgnfmn  gewinnt  fogar  eine  weltlgifiorifdge  33 e* 
beutung,  trenn  tbir  ertragen,  bajg  er  ftetb  ben  Äutminationö* 
punft  aller  Sdgorlgeiten  bilbet,  unb  im  Scerbilbe  bie  lieber* 
macht  ber  tyerrfdjenben  Volfbleibenfdiaften  jurürffbiegelt.  CSb 
ifl  (ängfl  bemerft  worben,  ba|  ber  SEahnjtnn,  alb  bie  Sranf- 
heit  ber  Seit/  bie  inncrflen  ©ebredgeit  betreiben  jur  ^Infcbau 
ung  bringt,  bafj  er  in  feinen  toedgfelnben  ©eftalten  bie  ^Igafett 
ber  SBeltgefdgidgte  bezeichnet,  tretl  feine  borlgerrfd)enben  Jyor- 
wen  jebebmal  alb  treuer  SlubbrucE  bie  weite  Verbreitung  ber 
religtöfcn  Schwärmerei,  beb  ganatibmub,  ber  Seufelb-  unb 
©efbenflerfurcht,  beb  ©wgeijeb,  ber  (Sitelfeit,  ber  #errfdg<  unb 
©ewinnfucht,  ber  erotifdgen  Sentimentalität  u.  f.  tr.  anfünbi- 
gen.  Ser  2Balgnftnnige  ifl  g(eicf)fam  bab  Sühnopfer,  mit  wel* 
dgem  bie  bolfbtlgümlid)en  Stjortjeiten  ficft  ron  bem  Sd)icffal  lob# 
taufen,  Weld)eb  über  fte  ©ericht  Ijält;  fein  Seiten  ift  ber  33ulb, 
an  welchem  ber  Slrjt  bie  blranflgeit  feiner  Seit  unb  feineb  Volfb 
erlernten  fann,  Welcher  eb  berrätt),  ob  bie  £er$en  ju  ungejlüm 
ober  ju  matt  fdglagen.  So  fldgt  balger  bie  Selgre  bom  SSatgn* 
ftnn  in  ber  engflen  unb  notlgwenbigflen  Verbinbung  mit  ben 
wichtigen  Slngetegenljeilen  beb  ganzen  Vlenfdgcngefchledjtb,  unb 
tarnt  ilgrerfeitb  jur  Slufflärung  über  biefetben  felgr  toefentlidge 
Veitrage  liefern* 

(£ine  Vorrebe  fann  bie  Probleme  nur  anbeuten,  bereu  ib 
fiutg  ber  2evt  ber  Sdgrift  berfudgen  fott.  Dlgne  balger  länger 
bei  einleitenben  Betrachtungen  $tt  bertbeilen,  bewerfe  idg  nur 
noct),  baf  eb  bie  Aufgabe  ber  borliegenben  Schrift  fein  foU, 
ben  pfigd)ologifchen  ©ntwicfelungbgang  beb  Seelenleibenb  einzel¬ 
ner  werftbiirbiger  ©eiftebfranfen  nälger  zu  bezeichnen.  Sluper 
bem  biblger  angebeuteten  allgemeinen  ^ntereffe ,  toeldteb  icl)  für 
foldge  Sarfiellungen  anregen  ntbdgte,  befttmnten  midg  nod)  jtoei 
perfbnlidge  Vtotibe  jur  £erattbgabe  biefer  Schrift.  3n  «'ei¬ 
tlem  ©runbrifj  ber  Seelenlgeilfunbe  l)a^  ich  bie  Sl)eorie  ber 
©eillebfranflgeiten  auf  allgemeine  pfpchologifdge  ©ruubfdfce  %\u 


XV 


ri'ufjufitbrett  tuidg  bcmütjt,  unb  jur  (Erläuterung  einige  .ftranb- 
beitsgcfd)id)ten  beigefügt,  welche  id)  jur  notljweitbigen  Staumer« 
fparnifj  auf  bie  notfwenbigfien  3ügc  einfdjritnfctt  muffte.  ©fij- 
jirlcn  Silbern  fejflt  aber  immer  bie  lebeitbige  2lnfdjaulid)fcit, 
bie  feinere  ,3>!bitoibuatifttung;  Wetcffe  nur  bon  einer  bis?  in  bie 
untergeorbneten  Süflb  burdggefitlgrten  Seidjtiung  erreicht  Werben 
fann.  2Senn  baffer  and)  toorliegeitbe  @cf)rift  bttrdgaus?  einen 
felbflftiinbigen  (Sljarabter  behaupten,  unb  aus  ftcf>  felbft  ber= 
fiänblid)  fein  muff;  fo  itninfdje  id)  bod),  baf;  fte  jugleid)  alb 
(Ergänzung  meiner  ©celenfeilfunbe  angefeiten  werbe. 

(Sin  jweiteb  perfditlicfies?  SStotib  ju  ifjrer  Verausgabe  liegt 
in  beit  blinifcfwn  Sorträgen  über  ©eifiesbraitblgeiteit,  weldje  id) 
feit  einer  9iei()e  bon  füllten  an  ber  (giejtgcn  llniberfitiit  falte. 
Son  ber  Stotlgwenbigbeit  eineb  prahtifdgen  ©tttbtumb  ber  @ei= 
ftebbranbbeitnt  für  geben  wiffenfcfaftlicfen  Slrjt  ifi  man  jiemlicf 
allgemein  überzeugt,  unb  eb  bebarf  aud)  wolgl  bäum  eineb  nä¬ 
heren  SeweifeS,  baf;  eb  tljnt  im  Igöcfjficit  (Stabe  wichtig  fein 
tnuff,  eine  anfdgattlicfe  Srbenntnif;  bon  ben  jaflfofen  2Birbun= 
gcit  ju  erlangen,  Weldge  bie  Seibenfdfaften  auf  bie  ©eele,  wie 
auf  beit  Dörfer  ausüben,  woburdg  fte  in  Überaub  bielen  gäU 
Sen  bie  (Sntlicbung,  ben  Serbauf  unb  Slubgaitg  ber  Äranbfeiten 
eittweber  ausfdgliefflicb  befbiitinten,  ober  wenigfienb  wefentlid)  baju 
beitragen.  Sine  foldge  Srtenntniff  bann  aber  ihrer  Statur  ttad) 
nur  in  ber  fortgefeütcn  Scobadgtung  bon  ©eiflesfranbcn  bo(b< 
fbiinbig  erworben  werben.  3nbejt  ftnb  gegen  bie  5bubfüfrbar= 
beit  ber  blinifeben  Verträge  über  fte  bie  ntannigfaltigfien  3wei< 
fei  erlgoben  worben,  unb  eben  fo  bonnte  man  ftd)  nieft  über 
ihre  g-orrn  unb  ilgren  3nfa(t  einigen.  3C  Wichtiger  unb  folgen« 
reiefer  itberbieS  bas  Slrnt  eines?  blbtifcfen  Nigrers  ifi,  ba  ber 
©eifb  feiner  SSorträge  redgt  eigentlich  bie  firabtifdge  Stidgtung 
feiner  3ufwrer,  alfo  ben  Sfarafter  ilgrcr  bünftigen  SBerufStlgä« 
tigfeit  befiimmt;  um  fo  näfer  liegt  ilgnt  bie  Serfflidjtung,  über 
feine  Stiftungen  öffentliche  Siecfjenfclgaft  abjulegen,  um  bas  ilgro 
gefefenbte  Vertrauen  jtt  rechtfertigen.  biefem  Sinne  tön« 
neu  bie  nadgfolgenbeit  Slätter  cs  ant  atifdgaulidgfteit  madjeit,  wie 


XVI 


icf)  meine  Slufgabe  alb  flinifdjer  Server  aufgefafjt  habe .  ba  fte 
eb  barlegen,  wie  id)  oor  meinen  3ul)örern  beit  SSevtauf  einjel« 
net  ©eifiebbraitflgiten  geitelifdj  entwickle,  unb  ihnen  bie  a(l= 
gemeinen  hfhdwlogifdjen  unb  bhÖP * patfio(oqifd)cn  ©efefee  be= 
jeidine,  an  Welche  bereu  Srfdjeinungeit  gehunben  ftttb. 

Sine  ähnliche  ©djrift,  wie  bie  üorliegenbe,  erfcheint  feit 
bem  3ahre  183«  in  üonbott  in  monatlichen  heften  unter  bem 
Sitel:  Morrison,  Fellow  and  late  President  of  llie  Royal 
College  of  Physicians  of  Edinburgh:  the  Phjsiognomy 
of  mental  diseases,  ©djabe  nur  baf  bie  ben  Slbbilbungett 
ber  ©eifleöfranfert  beigefügten  9?otijen  fidt  meifientheilb  auf  we« 
nige  befdjränfen,  unb  bereu  Suflänbe  nicht  einmal  im 

Slllgemeinen  errathen  laffen,  baljcr  beim  il)te  Silber  nod)  ben 
befien  §luffd)lu§  über  fte  geben.  Sittlich  ifi  attdj  bie  ^Ijb- 
ftognontie  ber  Sabnftnnigcn  ein  treuer  Spiegel  iljrer  Seele, 
briteft  bicle  tief  in  berfelben  verborgenen  Vorgänge  auf  eine 
ber  jyeber  unnachahmliche  Seife  aub,  unb  madjt  baljer  im  ge= 
troffnen  Silbe  ein  wefentlidjeb  Slement  ihrer  ©djilberung  aub. 
©ebljalb  h<»6e  ich  wich  mit  Ferrit  Gefeiter  in  Serbinbung 
gefeüt,  be|fen  Äiinfilerljanb  bie  djarafteriftifdjen  ©e(td)tbjüge 
ber  ju  fdjilbetnben  ©eiffebfranfen  nach  ^iatur  auf  ©teilt 
je  ich  neu  wirb. 

Sab  bie  ättfjere  Sinorbuung  ber  nachfolgenben  Slätter  be< 
trifft,  fo  bin  id)  mit  bem  ijerrn  Serleger  barin  iibereingefom« 
men,  vorläufig  nur  einen  Sanb  erfcheitten  ju  laffen,  welcher 
aub  fedjb  heften  befielen  wirb,  bereit  jebeb  in  ber  Siegel  jwei 
Siograpljieeit  uebff  ben  baju  gehörigen  ^ortraitb  enthalten  foU. 
Sb  muß  öcr  Sheilnahme  ber  geneigten  Sefer  iiberlaffen  bleibeit 
ob  eine  weitere  g-ortfelntng  etfdjeineit  wirb  ober  nidjt. 


Steter. 


- 


- 


: 


\  '  -.r  ' 


1. 


$.  nntvbe  trt  ber  9k(pt  rom  24.  pm  25»  December  1786  ttt 
Ofaftenburg  geboren,  mofetbft  fern  Vater  etn  ntcJ>t  unbemittelter  2lcfer* 
Bürger  mar.  ©r  empfing  fernen  Unterricht  ttt  bem  borttgen  ©h;mna# 
fiunt,  itnb  picpnete  fiep  burcp  eine  teilte  gaffungSgabe  »ortpeitpaft 
aus,  fo  ba£  er  fcpon  int  Mten  Bapre  bis  ©ecunba  rorgerücft  mar, 
unb  tm  Katern  fo  mt'e  tm  Ofapnen  ^Jrmatunterrüpt  ertpeifen  fonnte. 
©etn  Vater  billigte  fernen  VSunfcp  nt(P*/  W  auf  prtftifcpe  ©tu# 
btum  oorberetten  p  bürfen;  er  mibmete  fiep  baper  tm  Bapre  1800 
bem  ^oftfaepe,  tn  meinem  er  als  ^riratfefretar  btS  pm  Bapre  1810 
biente ,  ron  melier  Bett  an  er  erft  Diäten  erpielt.  VSäprenbbeg 
befepäftigte  er  ftep  neben  feinen  VerufSarbeiten  fletftg  mit  ber  Seftüre 
Politiker  Beitfcpriften,  unb  übernahm  gugtetef)  eine  fc^ott  beflepenbe 
Seipbtbliotpef,  beren  felbfteigene  Venugung  ipm  mopt  eine  Vienge 
ppantaftifeper  unb  übeloerbauter  ^Begriffe  eintmpfte. 

Da  er  ber  polnt'fpen  ©pratpe  funbig  mar,  unb  auep  etmaS  rmn 
ber  rufftftpen  rerftanb,  fo  mürbe  er  tm  Bapre  1812  als  gelbpoft# 
fefretär  in  baS  gorffepe  2lrmeeforpS  rerfegt,  meines  er  auf  bem 
Buge  na<p  ^uftanb  begleitete,  9la  cp  feiner  Verftcperung  gerietp  er 
burcp  feinen  £>tenfteifer  in  eine  gefäprltcpe  Sage,  melcpe  inbeg  bap 
biente,  bte  2lufmerffamfeit  beS  fommanbirenben  ©eneralS  auf  tpn  p 
teufen,  unb  tpn  in  beffen  Vertrauen  p  befefttgen.  ©r  unternapm 
eine  Steife,  um  bie  pr  f(pnet(ern  Veförbentng  ber  £>epefcpen  tu  ge# 
miffen  ©ntfernungen  aufgeftettten  ^ofttllione  p  infpictren,  nnb  er# 
fupr  bei  btefer  (Megenpett  ron  rerfprengten  polnifcpen  Dfftcteren 
bte  ^Bernicptung  ber  franpftfepen  2lrmee  auf  tprern  Diücfpge  ron 
EDkSfau.  SDitt  ©ourterpferben  eilte  er  pm  (General  2)orf,  um  tpnt 
btefe  9ktf)ricpt  p  überbrtngen,  meteper  fte  baper  bem  SDkrfcpall  9)kc# 
bonatb  perft  mittpeiten  fonnte*  Segterer  mottte  baran  niept  glauben, 
unb  lieft  beSpatb  ben  £.  als  einen  rerbäepttgen  Wiensen  tu  fei# 
nem  Hauptquartier  gefangen  fegen,  um  ipn  pm  £obe  p  rerur# 
tpetlen,  menn  feine  Angabe  ftep  atS  falfd;  ermetfen  follte;  fa  bte 
Vollftrecfung  jenes  UrtpeilS  fonnte  nur  burep  bringenbe  Vermenbung 


2 


beS  ©eneratd  gjorf  aufgeh  alten  werben*  ©rg  nach  einigen  £agen 
warb  er  wteber  tn  greifet  gefegt,  unb  Begleitete  nun  bad  Irrnee* 
forpd  auf  a((en  ©tcge^ügen,  Bid  beut  tm  Sagre  1815  abgefd;(of* 
fenen  grteben* 

©6  tft  wogt  &it  glauben,  bag  er  gd;  burd)  £)tengeifer  unb  um* 
ft  cf)  tt  ge  geroorgetgan  gatte,  ba  er  unmittelbar  nad;  bent 

Kriege  tn  bie  ©alculatur  bed  fwfpoftamted  tn  Berlin  oerfegt,  fcgott 
tm  fotgenben  Sagre  aU  ^oftorganifationd*©ommiffariud  nad;  (^Tex>e 
gefanbt  würbe,  um  Bet  ber  Sftegultrung  bed  ^pogwcfend  tn  ben  Dtgetn* 
promn^en  nad)  ^reugt'fcgen  ©efegen  tmfyuwtrfen*  SBagrenb  bed  Iacge* 
ner  (Songreff würbe  igm  ber  Auftrag  ertgetlt,  bte  fwrbeifcgaffung 
ber  s]3ferbe  jur  33eforberung  ber  betnfelben  Betwognenberi  Staatdman* 
ner  unb  ber  xn'elen  CSourtere  $it  Betreiben,  unb  ed  mag  allerbtngd  tn 
ben  Bisherigen  SBergältniffcn,  fo  wie  tn  ber  barauf  erfolgenbett  In* 
ftellung  als  ©rpebt'ent  Bet  bem  ©ren^pogamte  tn  f)eiltgenftabt  eine 
Befonbere  Inerlennung  feiner  ©efdmftstüd;tigfeit  auSgefprocgen  ge* 
wefen  fein*  2ßentgftenS  gtelt  er  gd;  für  Berechtigt,  eben  fo,  wie  ei* 
nige  Dfgctanten,  weld;e  gleich  Selbpogfefretäre  unb  sJ3og* 

organifatümS*©ommigarien  gebient  Ratten,  $u  bem  ^ange  etneS  $og* 
btreftorS  erhoben  31t  werben,  unb  er  oerftcgert,  bag  igm  oon  einem 
hohen  2$orgefegten  bie  InSgcgt  auf  eine  folcge  ^Beförderung  münb* 
lieh  eröffnet,  unb  oon  einigen  ©ollegen  fd;on  ©lud  ba$u  gewünfegt 
worben  fei* 

£)ie  SBagrget't  btefer  IngaBe  mug  ich  feeitid;  auf  gd;  Beruhen 
taffen;  ge  fprt'dg  eS  aber  Begtmmt  and,  bag  er  bie  oo de  23efugntg 
$u  einer  fold;en  InS^etdjnung  ftd)  erworben  $u  gaben  überzeugt  war, 
unb  bag  er  fte  als  ein  jugeftc^erted  9?ed;t  forberte  unb  erwartete, 
^aeg  feinen  Infpritd;en  machte  er  ben  3nfd;nitt  feines  £ebenSplanS, 
unb  bad;te  fiep  lebhaft  in  eine  3n!unft  hinein,  wo  er  mehr  $u  Be* 
fehlen  als  $u  gehörten  haben,  oon  bem  tägigen  Detail  eines  unter* 
georbneten  äßtrfung  Streifes  Befreit,  unb  in  ben  (Btanb  gefegt  fein 
würbe,  feinem  frnnge  $um  gnnlicgen  SeBenSgenug,  welcher  einen  her* 
oorgeegenben  3ng  feines  (Sharafterd  Bitbet,  ju  genügen*  Da  aber 
bie  ©rfüllung  feiner  getgeften  2öünfcge  immer  nod;  auf  ftd;  warten 
lieg,  fo  Begreift  eS  ftd;  leicht,  bag  er  Bet  feiner  (BinneS weife  mür* 
rifd;,  oerbroffen  unb  rettbar  würbe,  unb  bag  er  ftd;  fo  weit  oergef* 
fett  tonnte,  feinem  SSorgefegten  tn  f>eiligenftabt  Bei  ©etegenheit  eines 


3 


gertngfügtgen  Streite  eme  Oprfefge  3U  geben,  ©r  vergcgert,  bag 
btefcr  Vorfall 'ihm  feine  ©träfe  ^uge^ogen,  fonbern  nur  feine  Ver* 
fetiung  nach  ©tetttn  31m  golge  gehabt  habe,  ttmfelbg  er  gleichfalls 
ald  erpebirenber  ©efretär  eine  Ret'he  von  Sauren  fungirte. 

£)ie  Richterfülfung  feiner  t'fm  ganj  öcherrfchenben  2Bünfd;e  mar 
nt'dg  geeignet,  ihn  mit  feiner  neuen  £age  audjuföhnen,  unb  fo  fam 
ed  abermals  3U  einem  2ludbruch  feined  gegen  ©uborbtnation  ftc^ 
gräubenben  ©tnned.  ©r  erjagt  ben  Hergang  auf  folgenbe  Söetfe, 
wobei  wof>l  einige  ©ntgellung  31t  feinen  ©hingen  nicht  311  verfennen 
tg*  ©)er  ^oftbireftor  foll  eined  £agcd  von  ihm  verlangt  haben,  bag 
er  noch  ein  ^oftftücf  3ur  Verfenbung  mit  einem  eben  im  Abfuhren 
begriffenen  SBagen  in  bie  fd;on  vergegelte  Stfte  ber^afete  aufnehme. 
«£>.  mtberfegte  geh  biefem  Slnftnnen  ald  bem  ^oftregtement  gim>iber^ 
laufenb,  unb  geriet^  barüber  mit  bem  £)ireftor  in  einen  heftigen  V3or U 
wechfel,  ber  bamt't  enbete,  bag  er  benfeiben  x>or  bie  Vrug  pacfte,  unb 
geh  vielleicht  auch  noch  anbere  Realinjurien  gegen  ihn  erlaubte,  ©r 
würbe  bedhatb  von  bem  0ber4!anbedgerichte  3U  ©tettin  roegen  gröb¬ 
licher  Verlegung  ber  ©uborbtnation  $u  breimonatlichem  Regung dar* 
rege  verurthetlt. 

3Bare  er  bamald  noch  t'rgenb  eined  befonnenen  Urteils  fähig 
gewefen,  fo  mürbe  bie  einfadjfte  Regerton  ihn  überzeugt  haben,  bag 
er  [jene  ©träfe  von  Redhdwegen  erbulbete,  unb  ge  für  bie  3ufunft 
geh  3ur  Tarnung  btenen  laffen  müffe.  2lber  fo  fwilfame  ^Betrach¬ 
tungen  fanben  bei  ihm  feinen  ©tngang  mehr,  vielmehr  trat  bei  t'hm 
bie  ©rbttterung  über  eine  vermeintlich  ungerechte  ©träfe  31t  bem  feit 
fahren  gehegten  ©roll  über  feine  RtdgbefÖrberung,  unb  er  beftärfte 
fleh  baburch  immer  mehr  in  bem  Slrgwofme,  bag  er  ber  Verfolgung 
^erfönltcher  geinbe  preis  gegeben  fei.  ©r  gegeht  felbg,  bag  er,  fei¬ 
nen  Borger  raftlod  wteberfäuenb,  wägrenb  f eined  2lrregd  geh  gar  nicht 
habe  befchäfttgen,  nicht  einmal  lefen  fönnen,  fonbern  von  quälenber 
Unruhe  umhergetrteben  worben  fei ,  welche  ihm  fogar  ben  Appetit 
geraubt  gäbe. 

Rach  überganbener  ©träfe  follte  er  wieber  in  bie  ^ogerpebttion 

eintreten;  aber  fein  ©emüthdletben  mar  fchon  in  völlige  Verganbed* 

vermirrung  übergegangen,  fo  bag  er  fern  ©efd;aft  ganj  verfegrt  be* 

trieb,  unb  fchon  am  folgenben  £age  aud  bem  Stenge  fcheiben  mugte. 

©r  30g  geh  herauf  (im  Dftober  1828)  gan3  in  feine  2Bohnung 

2 


4 


urinf,  unb  fam  nacg  megrmonatlügem  fingern  brüten  enbltd;  jubem 
0ntfd;lug,  gegen  ferne  getnbe  ben  0d;tt£  beS  pod)feeXtßcn  Königs 
in  einer  $lagfd;rift,  voetc^e  er  mit  einer  0tafettc  abfattbte,  an$u fle¬ 
hen.  0r  gefielt,  bag  feine  Eingabe  ganj  oerwirrt  geu)efen  fei,  fid; 
fowogl  auf  feine  angebitef)  ungered;tc  ißerurtgeilung,  als  aufbieoor- 
cntgaltene  33eforberung  bezogen,  unb  habet  bie  gorberung  auSge* 
fproegen  gäbe,  bag  tgm  baS  fett  bem  3dgre  1816  rücfgäubtge  @e* 
5 alt  eines  -]5oftbtrcftorS  mit  30000  Ratern  auSge^aglt  werbe*  0nb* 
Xicb>  führte  er  barüber  23efd;werbe,  bag  ein  oott  ggriftuS  für  ign  ge* 
giftetet  SScrmäcgtntg  (worüber  gernad;  baS  lagere)  oon  einem  ge* 
wtffen  5lrjte  unterfd;lagen  worben  fei ,  unb  bat,  bag  t'gm,  als  bem 
reegtmagigen  (ühben,  baffelbe  etngegänbigt,  feueret  aber  ftreng  bc* 
ftraft  werbe.  3n  golge  biefeS  0cgrittS  oerfügte  baS  Dber*£anbeS* 
geriet  in  Stettin  bie  gefe£lid;e  Unterfud;ung  feinet  ©emütgSpftanbeS, 
bureg  welche  er  für  geigcSfrattf  erflart  würbe.  9Xad;bem  er  betnage 
$wet  3dgrc  im  ^ranfengaufc  $u  0targarb  jugebrad;t  gatte,  würbe  er 
im  3agre  1831  in  bie  Srrenabtgeüung  ber  @gartte  aufgenommen. 

Die  Dgatfraft,  als  notgwenbt'gge  33ebingung  ber  felbftganbigen 
©ntwicfelung  ber  0eele,  fegt  ftetS  ein  reales  Dbfeft  oorauS,  auf 
weldwS  letztere  igr  Denfen  unb  23egegren  richtet ;  benn  igre  Energie 
fann  nur  bureg  bie  Ueberwtnbung  ber  igr  habet  entgegeutretenben 
0d)Wtertglciten  geftetgert  werben,  unb  mug  erlagmen,  wenn  baS  33c* 
gegren  leere  33tlber  ber  $gantafie  jum  ©egeuftanbe  gat,  weld;e  gan$ 
nad;  ben  gerrfegenben  SBüttfcgen  gemöbelt,  tgm  feinen  2ötberganb 
entgegenfe^cn.  SBctrc  ber  0ecle  baS  Verlangen  nad;  realer  33cfrie* 
bigung  ber  2Öünfcge  ntd;t  eben  fo  tief  etngepffan$t,  als  bem  Borger 
baS  33ebürfntg  ber  0getfe;  fo  würbe  ber  SQccnfd;  fteg  ber  befd;wer> 
ltd;en  Hngrettgung  bcS  £anbclnS  gan$  entgalten,  unb  fteg  mit  bem 
biogen  0gtel  ber  33orftelfungen  unb  ©efügle  begnügen,  mit  betten 
er  auf  bie  bequemfte  Sffieife  feinem  33ewugtfetn  ben  rettggen  ©egalt 
oerletgen  fönnte.  3ebe  cid;te  3eibenfd;aft,  in  weld;er  bie  Dgatfraft 
ber  0eele,  nur  in  etnfeittger  DXtcgtung,  auf  ben  goeggen  ©rab  geget* 
gert  ift,  erzeugt  hager  einen  ftrettgen  ©rng,  welcger  baS  tnarflofc 
0ptcl  mit  igrem  3^Xcxcfl( e  oerfd;mägenb,  mit  bem  grbgten  ^ad;brmf 
auf  beffen  23erwirfltd;uttg  gt'nat bettet.  Unbefrtebtgte  £eibenfd;aft  ig 
hager  eben  fo  nagenb,  wie  ungeftilltcr  junger,  eben  fo  get'nüd;,  wie 
ungdbfd;ter  Dürft,  eben  fo  entfräftenb  unb  gebercqeugenb  wie  beibe; 


unb  eben  baburep  tobtet  fte  ft  cf)  oft  felbg,  wenn  bad  ©emütp  bte 
©elbftquälerei  niept  länger  erträgt.  Unter  ben  burd;  unbefrtebtgte  £et* 
benfd;aften  peroorgerufenen  2lffeften  ift  aber  oielleid;t  fetner  fo  un* 
letbltcp,  mie  ber  Berger,  närttltcp  ber  3orn  über  oermetntliepe  3^ed>tö^ 
Verlegung,  beffen  2ludbrüd;e  burd;  bad  Vewugtfetn,  an  bem  pöpet 
geftefften  (Gegner  ferne  3iacpe  nehmen  ju  fbnnen,  unterbrueft  merben, 
ttnb  melcper,  wett  et  feine  Vefriebtgung  ft n bet,  wie  ein  fcp(etd;enbed, 
ä^enbed  ©tft  bte  Seele  burepbtingt.  £mg  gegen  ben  2ßiberfad;er 
unb  gut d;t  oor  tptn  entyueten  burd;  entgegengefet^te  Antriebe  bte 
Seele,  melcpe  unoermögenb  btefem  Sötberftrett  ftd;  $u  entreigen,  tn 
anpaltenber  ©äprung  julegt  aller  Klarpeit  unb  golgeruptigfeit  bed 
Vemugtfet'nd  o  er  luftig  gept. 

3 n  btefen  Venterfungen  ftnbet  ber  argmögnt'fd;e  Sapn  bed 
feine  ooffe  Deutung,  tute  benn  überhaupt  bte  genannte  21rt  beb  See* 


lenletbenb,  meld;c  ftd)  unter  punbertfälttgen  gönnen  fo  päug'g  mte* 
berpolt,  bad  notpmenbtge  Sr^eugntg  etned  leibenfcpaftltcpen  ©emütpd 
tft,  meld;eb  fiep  bte  9Ucptbefriebtgung  fetner  ungemägtgten  21nfprüd;e 
nid;t  aud  ben  natürltd;en  Verpältniffen  bed  täglichen  Eöeftfaufd  er* 
Häven  fann,  unb  nur  ben  SÖStberfprud)  ^xüfepen  fetner  Selbftüber* 
fd;ä$ung  unb  bem  entgegengefegten  Urtpetle  Slnberer  maprnepmenb, 
eben  beepafb  eine  gepäfftge  ©eftunung  bet  ipuen  ooraubfegt,  welche 
tn  tpäiltd;e  getnbfcpaft  übergegangen  fei.  3u  bem  auf  feine  biepe* 
rtgen  £ebenooerpältniffe  ftef)  be^iepenben  Slrgwopne  bed  £>.,  meld;er 
nod;  ettt  fcpetnbar  natürlicpeb  ©epväge  patte,  gefeilte  ftd)  aber  nod; 
ber  cpimärifd;e  $Bapn,  bag  iptn  ein  oon  (Spriftud  geftifteted  Ver* 
wäcptntg  oott  einem  Slrjte  unterfepfagen  m erben  fet,  beffen  Stufte* 
puug  nid;t  fo  beutlid;  tn  bte  klugen  fprtngt. 

3nbeg  bte  pfi;d;ologtfd;e  Deutung  etned  in  ben  pefttgften  21u f* 
rupr  geratpenen  ©enuitpdjuftanbed,  mt'e  ber  bed  bantafd  mar, 
fann  ntept  tnepr  feigen,  afd  bte  in  ipm  oorperrfepenben  Antriebe,  gfeiep* 
fam  bte  tnnerften  Heroen  ber  Seele  feftjupalten,  unb  an  fte  ben 
äSed;fe(  ber  irren  23 orfte (hingen  anjufnüpfen.  £egtere  fbnnen  ftep 
auf  unenblid;  manttigfaepe  äöet'fe  geftalten,  fo  bag  ftd;  über  fte,  mie 
über  jebeb  (Spiel  ber  3beenajfbciattouen  feine  näpere  Srflärttng  ge* 
ben  lägt;  bod;  bienen  fte  ftetd  ald  ft;mbolifd;e  21udbrücfe  bed  perr* 
fepenben  ©efüpld,  melcped  bte  ^pantafte  in  taufenb  Variationen 
rüdfptegelh  2Btr  fepen  bied  namentlich  faß:  immer  tu  ber  £obfucpt 


6 


wo  He  3Sorftedungen  $ügedo3  burd;etttanber  fd;  weifen,  ben  en  t- 

ferrtteften  <55egenfa^cn  überfpringett,  unb  nur  tu  fofern  einen  gemein? 
ftyafrtidjen  Otyarafter  $eigen,  alP  fte  entweber  Born,  gur  d;t  ober  an* 
bere  pefttge  riffelte  auöbrucfen.  3>t  wt'lber  £aft  fiteren  gepäfftge 
ober  erfd;recfenbe  23ilber  bor  bem  33ewußtfein  herüber,  woburd;  ba$ 
©emütf;  feine  innere  Empörung  aiWtobt.  ©o  fönnen  nur  benn  auch 
ben  ju  bem  Slrgwopn  be3  Sp.  fiep  gefedenben  eptmärtfe^en  333ah«  al3 
eine  blo£  ber  äußern  gönn  ttad;  oeränberte  ©pmbolif  feiner  Reiben? 
fct>aft  anfepen;  ber  33etpbrfe  pat  ftd;  jum  leibenben  TOttclpunfte  ei¬ 
ne^  neuen  $)rama’$  gemacht,  in  meinem  ganj  frembe  $3erfonen,  ©r= 
eigniffe,  33evhältntjfe  unb  ©cforationen  erfd;  einen,  welches  als  bod* 
enbeier  2lberwi$  bie  Ausgeburt  ber  auefd;weifcnbften  ^bantafte  ift. 
2Iber  and;  in  jener  dpimäre  feind  bie  Ueber^eugung  beö  $.  wt'eber, 
baß  er  bon  pinterlißtgen  gefaben  feiner  bodgültigßen  2lnfprüd;e  be¬ 
raubt,  unb  um  ein  ©ut  betrogen  worben  fei,  beffen  23eß'$  t'jm  $um 
glürf(id) ften  ©terblid;en  gemad;t  pabett  würbe,  weshalb  er  benn  fette 
mit  bem  gtüßenbften  £affe  anfeinbet,  unb  barüber  feine  früheren 
33efchwerben  faft  bergeffen  pat*  2öie  immer,  fo  bebnt  ftd;  aud;  hier 
ber  333 a|m  bei  fortfd;reitenber  (£ntwicfclung  bis  jutn  foloffalften  -Itfaaß* 
ftabe  aus,  weit  bie  ®röße  ber  23ilber  mit  ber  jitgedofen  £et'bcnfd;aft  bis 
inS  Unenbtid;e  wäcbfL  2Bahrfd;einlt'd;  bat  lange  3eit  gebraud;t, 
feinen  neuen  2Babn  btS  $u  ber  fomplijirten  @eßalt  auS^ubilben,  in 
weld;er  er  fein  perfönltd;eS  ©djicffal  in  unmittelbaren  3ufammenhang 
mit  einer  cigentbümtid;en  $oSmogcnie  bringt. 

dfad)  feiner  Ueber^eugung  bat  bie  ©rbe  als  Sttittelpunft  ber 
2BeXt  feit  ©wigfeit  beftattben,  unb  bott  ihr  ftnb  ade  £>immclScrfd;ei* 
nungen  ausgegangen.  (£S  gehören  nämlich  immer  $wei  SSulfane  %\u 
famnten,  bon  wetd;en  ber  eine  fättercr,  ber  anbere  heißerer  Dfatttr 
iß,  unb  welche  eine  eigentümliche  ätherifd;e,  brennbare  Materie,  ben 
©onnenftaub,  in  fiep  enthalten,  ©obalb  beibe  33ulfane  in  3©ed;fel* 
Wtrfung  treten  ober  jtch  begatten,  erfolgt  eine  Eruption ;  ber  aus  bem 
heißen  33erge  herborfprühenbe  ©onnenftaub  erzeugt  eine  ©omte,  ber 
bon  bem  falten  auSgeftoßenc  einen  $?onb,  unb  nebenher  bilbett  fiep 
fämmtliche  girßente.  9?ur  fo  lauge  leud;ten  unb  wärmen  fene^üm* 
melsförper,  unb  rufen  fte  aus  bem  ©d;ooße  ber  ©rbe  ^ßanjen  unb 
^hiere  fnrbor,  bis  ber  in  ihnen  glüpenbe  ©onnenftaub  ftd;  begehrt 
hat,  worauf  alles  in  ein  ftnftereS  (^ha°^  sufammenftürjt.  hierauf 


7 


treten  51t) ei  anbere  JBuifane  auf  gleiche  28eife  iit  SÖirffamfeit,  unb 
bringen  eine  neue  Söelt  peroor,  n>cid;e  einer  britten  $(aö  macht,  unb 
fo  fort  btb  in  ©wt’gfeit.  ©0  mar  bt'e  nditft  oortge  Söelt  aub  ^ w ei 
bergen  in  Dftpreufjen  jwifd;en  bem  fünften  unb  frifd;en  £aff  per* 
oorgegangen,  unb  alb  fie  jufammenjlürjte,  oerfattf  §ugletd;  bab  neben 
jenen  bergen  gelegene  *parabteb  tu  bie  an  feine  ©teile  getretene 
Djifee,  meid;e  bab  oott  bejjen  Räumen  aubgefepmi^te  £ar$  aib  S3cnt* 
ftein  aubftößt. 

Die  je^tge  SQSett  t'jl  aub  bem  3nfammenwirfen  beb  2$efut>b  unb 
Sietnab  peroorgegattgen,  weld;e  noch  eine  Stenge  jeneb  ©onnenftaubb 
ober  brennbaren  Materie  enthalten»  Die  aub  ihnen  entfprungenen 
©efh'rne  beleuchten  aber  nur  bie  alte  Sßelt,  bentt  nad;bem  fie  btb 
Slmertfa  oorgcbntngen  ftnb,  Teufen  fie  ihren  Sauf  tiefer  nad;  ©üben, 
unb  feeren  nad;  Dften  jurücf,  um  ihren  ^ret'bgang  ^u  erneuern.  Sluf 
ber  weftlicpen  £>albfugel  ftnb  bt'e  ©eftt'rne  oon  bem  ©ptmborajfo  unb 
bem£)ef(a  erzeugt,  unb  fie  befd;retbett  bort  eine  eben  foid;e  rottrenbe 
Bewegung.  Der  ©onnenftaub  aib  bab  ^rt'njip  aüer  2Öe(terfd;etnun* 
gen  fann  fogar  bab  ©tgentpum  eineb  SJienfcpen  werben,  weld;er  bann 
bab  girmament  $u  beperrfipen,  bie  ©efttrne  aub  ihren  Bahnen  ju 
lenfen,  ©ewitter,  ©rbbeben,  oulfantfd;e  ©rupttonen,  fur$  ade  Statur* 
erfd;etnungen  peroorjubrtngen,  unb  baburd;  bab  ©d;icffai  ber  2)cen* 
fc^en  $u  befttmmen  oermag. 

£>.  behauptet  ferner,  ©priftub,  meld;er  burch  Jopanneb  in  ben 
33mtb  ber  gretmaurer  eingeweipt  worben  fei,  pabe  ein  ft  eine  Portion 
©onnenftaub  aub  bem  Skfuo  geholt,  unb  bamit  ju  feiner  3ett  btc 
SBeit  regiert,  namentlich  bab  ©rbbeben  wäprenb  feiner  $reu$tgung 
peroorgebraept.  Um  bie  ©eburtbftatte  ber  »origen  2öe(t  fennen  §u 
lernen  unb  gelegentlid;  feine  Sehre  aub^ubretten,  pabe  er  in  Reglet* 
tung  feiner  jünger  eine  Steife  nad;  Dftpreufjen  angetreten  unb  fei 
längere  Jett  bet  einem  ^Burggrafen  Daberg  »erwetlf,  bet  welchem 
er  eine  fo  gute  Slufnapnte  gefunben,  baß  er  ein  bleibenbeb  Sinbeitfen 
an  feine  ^)erfott  geftiftet  pabe.  ©r  pabe  nämlich  in  fübtfeper 
©praepe  auf  Pergament  ein  auch  bott  feinen  Jüngern  unb  bem  S3urg* 
grafen  unterjetepneteb  Deftament  aubgeferttgt,  beb  Jnpaltb,  baß  ein 
zugleich  bepontvteb  ©efäß  ooü  ©onnenftaub  bemfentgen  ^um  unoer* 
äußerlichen  33eft$  etngepänbtgt  werben  fode,  welcher  na  cp  langen 
Japren  gleich  *hm  ber  9?acpt  »om  24.  auf  ben  25.  December  ge* 


8 


boren  werben  würbe.  3ene3  ©ejkment  ttcbfi  bem  ©efaß  mit  ©on* 
nenftaub  fei  tu  eine  eiferne  Üifte  gelegt,  imb  bt'efe  unter  tie  £)bl)ut 
her  pr  Sluebreitung  be3  @f;rtfienffmmd  beftimmtett  greimattrer  ge* 


ftettt,  welche  bae  23ermad)tntß  bem  fünfttgen  ©rben  dbrtftt  gettn'ff en^ 
baft  überliefern  follten.  ©päterhin  fet  in  fetter  ©cgenb  eine  ©tabt 
gegrünbet,  imb  jnr  Erinnerung  an  bie  frühere  21nw efeubett  (grifft 
haften  bürg  genannt,  wofelbft  tn  ber  &ird;e  bie  ba3  ©eftament  ent* 
I;altenbe  Stifte  aufbcwafwt  worben. 

©>a  bie  ©ebitrt  beö  tn  bie  bcptdpete  9bad;t  fiel,  fo  fonnte 
fein  B^etfel  obwalten,  baß  er  ber  legitime  Erbe  fettet  SSermacbinif* 
fed  fei,  ©)ie  gret'maurer  öffneten  balter  bte  $ifte,  nnb  verwahrten 
bap  ©efaß  mit  ©onnenftanb  unter  bem  in  ber  &ird;e  aufgeftellten 
ft’ruciftr*  9^ad)  33efd)ret'bmtg  war  fettet  ©efaß  nid/tp  anbere6, 
a($  eine  mit  fef>r  glänpnbem  ©anbe  gefüllte,  fünftlid;  gefdüt'ffene 
frpftallene  ©anbulw,  itnb  er  legt  einen  befonbern  äöerth  barauf,  baß 
ber  Lüfter  fte  if;m  mehrmals  auf  eine  gel;ettnutfwolle  äöet’fe  gezeigt 
habe,  itnb  baß  er  aU  ^ttabe  baö  lebpaftefte  Verlangen  banad;  ge* 
hegt,  nnb  fte  beinahe  geftohlett  habe.  ©)te  greimattrer  Ratten  auch) 
ba3  t'jmen  anpertrante  ©eßeimniß,  um  weld;e£  nur  ^ie^lteften  9)iit 
glieber  wußten,  gewt'ffenßaft  bewahrt;  nur  ein  ßod;geftellter  SQitIttär* 
heamter  verriet];  baffelbe  an  einen  ^Irjt,  mit  welchem  <&.  meßrmal^ 
in  33erüf>rung  gefotnmen  war.  Setter  ^Irjt  ließ  fid;  nun  in  ben  ©r* 
ben  ber  greimaurer  aufneßmen,  unb  brätle  eö  bttrd)  ^dnfe  baßin, 
baß  ißtn  eine  Portion  fettet  ©onnenftattbc3  eingeßänbigt  würbe,  um 
bamt't  pßpß'falt'fd;e  unb  mebipufd;e  Experimente  anpftellcn.  ©eine 


2(bfid)t  befd;ränfte  ftcß  aber  nid;t  auf  fo  geringfügige  ®inge,  fonbern 
er  riß  bamt't  bie  «jperrfcßaft  über  baö  gtrmament  an  ficß,  welcßcd  er 
mit  £ü Ife  einer  £uftmafd;ine  birigirte.  ©liefe  £uftmafd)tne  ift  nam* 
lief)  ein  Automat  in  mettfd;ltd;er  ©eftalt,  beffen  ©lieber  bie  33cwe* 


gungett  bed  21r$fed,  ber  ben  ©onnenftanb  in  einem  ©ädd;en  auf  fei* 
uer  2?ruft  tragt,  ttad;aßmen  unb  babttrd;  beffen  magt'fd;e  ©ernalt  auf 
bte  ganp  übßelt  refleftiren. 

£>.  fagt  ferner,  fetter  21r$t  ßabe,  waßrfd;einlt'd;  bttrd)  Vorwürfe 
bed  ©ewtjfeno  angetrieben,  um  fette  3eit,  wo  er,  £.,  wegen  begtnnenber 
©eiftedverwirrung  and  bem  ©lienfte  fd;etbett  mußte,  t'ßm  burd;  bie 
Cuft  pgerufen,  unb  eö  fpäter  tut  ©efpraeße  wteberßolt:  er,  £>.,  fet 
ein  älhmberfinb,  unb  alb  Erbe  et'ned  cf>riftHc^en  s3ermäcßtttiffed  pr 


9 


Regierung  ber  Seit  beftimmt;  jugleid;  habe  er  tön  mit  feem  llrfpnmge 
jenes  $ermad;tniffed  befannt  gemacht»  Nichts  tcfto  weniger  fei  ber? 
feite  burcf>  feinen  bofen  ©tun  bezogen  worben,  ihm  beit  ©onnen? 
ftaub  voquenthalteu,  unb  um  ihm  j[ebe  Sibgltchfeit  ber  ©egenwehr 
ab$ufd;netben,  habe  er  nicht  nur  feine  gerichtliche  33löbftnnigfeit3er* 
flärung,  fonbern  auch  feine  Retention  tut  3rrenhaufe  bewirft,  ja  er 
plage  t'hn  häufig  mit  fbrperltd>en  (rheumatifchen)  ©d;mer$en,  welche 
er  ihm  mit  «ßülfe  feiner  £uftmafd;ine  jufüge*  £*  ift  baher  im  hod;? 
ßen  ©rabe  auf  jenen  2lr$t  ergrimmt;  er  überfiel  benftlben  nicht  nur 
einmal  in  ©tettin  auf  ber  ©trage,  unb  würbe  ihn  wahrfd;einlid;  ge? 
mißhaiibelt  h aben,  wenn  biefer  nicht  fchnell  in  feinen  Sagen  geflüch¬ 
tet  wäre,  fonbern  er  broht  if?n  auch  umjubrtngen,  wenn  er  t£;m  je? 
mal$  begegnen  feilte*  3n  gleicher  ©eftnnung  fegte  er  in  ber  ©ha- 
rite  eine  an  bao  0ber?£anbebgericht  in  ©tettin  gerichtete  ausführliche 
Klagßhrtft  gegen  beit  Slrjt  auf,  forbert  beffen  25eftrafung,  fowie  bie 
Burüderftattung  beb  ihm  gehorenben  58ermäd;tnigfeö ,  unb  führt  na? 
mentlüh  auch  h eftige  33ef<hwerbe  gegen  bie  Freimaurer,  unter  bereu 
$5roteftion  jener  23bfewtd;t  feinen  Unfug  auSübe*  Sur  beiläufig  ge? 
benlt  er  auch  feiner  früheren  2lnfprüd;e  in  ^Betreff  ber  rüdftänbigeu 
30000  Dhaler*  5US  $robe  theile  ich  folgenbeb  33rud;ftüd:  aub  jener 
Klagfd;rift  mit: 

//Die  Unglücfe,  bie  er  fefjon  längft*  verbreitet  hat,  ftnb  mtr  ju 
fehr  im  Slnbeufen,  alb  baß  id;  fie  hier  nicht  auführeit  feilte*  1)  Durch 
33ltg  unb  Donner  hat  er  mehrere  geuerbbrünfte  hervorgebracht,  neun* 
lieh  im  3«hre  1831  iji  burd;  fein  Siad;werf  vermtttelft  eineb  unver? 
merften  33lt’geS  bie  große  Söorjlabt  s]3era  bei  ©onftantinopel,  fo  wie 
mehrere  Raufer  in  ber  ©tabt  felbft  aber  $u .  verfd;tebenen  Skalen 
bort  abgebrannt,  Sieber  tut  vergangenen  3al?re  hat  et  burd;  einen 
unvermerften  $3ltg  beit  s]3alaft  in  Petersburg,  bab  Opernhaus  in 
sparte,  bie  große  «ßaublungbborfe  in  Bonbon  abbrennen  laflfett*  Die 
anberen  großen  geuerSbrünfte,  bie  ftch  fo  oft  in  ber  Seit  ^tragen, 
ftnb  jum  Xpdl  auch  burd;  ihn  auf  fold;e  Slrt  hervorgebracht*  2)  Sich¬ 
rere  ©rberfchütterungen,  namentlid;  im  3alwe  1830,  haben  am  Kau? 
fafub  ftattgefunben,  bie  auch  burd;  t'hn  hervorgebrad;t  würben*  3)  ©roße 
Ueberfd;wemmungen  hat  er  in  ber  Seit  verurfad;t.  4)  Sillerbaut) 
Kraßheiten,  bie  ^3eft  unb  ©holera,  in  ber  Seit  verbreitet;  befouberb 
aber  war  bie  ©hofera  graffirenb  tu  ben  3ajwen  1831  unb  1837, 


10 


moburch  fo  »tele  $ienfd;en  {nngerafft  ftnb.  ©chon  fett  bem  Jahre 
1810  birigt'rt  er  ba6  girmament,  unb  fett  jenem  3eitpunfte  ftnb  burdj 
fernen  bösartigen  (Sjjarafter  fo  »tele  UngUtcfsfäde  her»orgebrad;t,  bte 
fonft  nicht  ftatt  gefunben  Ratten,  9)?an  braud;t  nur  bte  öffentlichen 
^Blätter  fett  bem  Jahre  1810  bt3  ^unt  heutl'gen  £age  nach$ufehen 
(£♦  liefet  biejeitungen  fej)r  begierig),  unb  mirb  bann  Unglüdsfäde 
angeführt  ftnben,  bte  inS  Unenbliche  gehen,  Unb  bennod;  verbietet 
matt  tfmt  btefe$  S)lad»»erf  nt ’fy,  meines  längft  »on  Siecht$t»egett 
hätte  gefdjehen  foden," 

©omohl  in  btefer  $lagfd;rtft  als  ttt  fernen  münblidjen  Ueujje* 
rungen  übermiegt  fein  £ag  gegen  jenen  Slrjt  (weldjer  ihm  nte  et* 
n>aS  ju  £eibe  getlmn  ha0  jebe  anbere  Siüdftdd,  obgleich  man  »er* 
ntuthen  fodte,  baf?  bte  SBorftedung,  t'hm  felbft  gehöre  bte  Herrfchaft 
über  b aS  girmament,  tt>n  ju  beit  überflieg  enbften  Hoffnungen  anrc* 
gen  werbe.  @r  tft  bagegen  ganj  gleichgültig,  will  auf  baS  23ermäd)t* 
ntfj  gern  $er$id;t  (elften,  mell  er  fid;  mit  bemfelben  boc^  feinen  Sieid;* 
thunt  erwerben  fönne,  unb  meint  nur,  wenn  ihm  bennoch  bte  £>tref* 
tion  ber  Htmofphäre  übertragen  werbe,  fo  wolle  er  ftd;  babei  nach 
gefc^lidten  $orfd;rtften  richten ,  unb  ©onnettfchein,  Stegen,  SBärme 
nach  ben  Angaben  beS  ftalenberS  etntreten,  niemals  aber  fleh  einen 
SDh'hbrauch  feiner  S)lad;t  $u  ©d;ulben  fommen  taffen,  wie  jener  21r$t* 
£)od;  foll  berfelbe  bunh  feii^p  SOiafdjine  ben  glüdlid;en  Ausgang  beS 
Krieges  gegen  bie  gransofen  entfdjteben,  namentlich  bur<h  einen  tünfl^ 
lt d)  geleiteten  £uftbrud  bie  kugeln  ber  33erbünbeten  in  bie  feinbli* 
d;en  Siethen  getrieben,  aber  bte  kugeln  ber  lederen  »on  ber  ftegen* 
ben  Urrnee  abgelenft  Imben.  H*  tuid  nur  aus  feiner  Retention  be* 
frett  werben,  weldjeS  feiner  Meinung  nad;  nicht  eher  gefdwhett  fattn, 
als  bis  fein  2&iberfad;er  »on  ©erichtSperfoneit  plÖt^ltcH  »erhaftet,  unb 
t’hm  burd;  Ueberrafd)ung  ber  ©onnenftaub  abgenommen  wirb,  ehe  er 
fleh  nod;  mit  feiner  2uftmafd;tne  jnr  S&ehre  fe£en  fattn*  2öaS  bann 
noch  weiter  gefchchett  werbe,  barüber  wetfj  er  ftch  feine  33orftellung 
ju  machen,  foitbern  er  ftellt  fein  fünfttgeS  ©düdfal  ber  ©ered;tigfeit 
ber  33ebörben  anheim,  ©o  erweifet  eS  ftch  hter/  wie  überall,  bafj 
bem  ©etfteSfranfen  ber  gaben  feiner  SSorftedungen  plö^lid;  abretft, 
wenn  bie  aus  feinem  äßahn  ftch  nothwenbtg  ergebenben  golgerungett 
gezogen  werben  follen,  unb  baß  feine  ^hatttafie,  tttbetn  fte  bie  fühlt* 
fleu  Silber  erzeugt,  ftch  üt  ihnen  fo  gänzlich  erfchöpft,  bafj  t'hr  ju 


11 


neuen  £)tcptungen  ferne  $raft  übrig  bleibt*  £at  ftp  eütmaf  eüt  ge? 
wifer  Templer  oou  Epimaren  gebilbet,  fo  farrt  ber  Söapnfnnt'gc 
fie  mit  unoerwanbtem  2luge  an;  er  fanu  ntc^tö  toetter ,  alä  fie  opne 
Slufpbren  reprobuctren,  unb  fe  fttp  bergeftalt  einprägen,  baf  3apr? 
gepenbe  pinburep  fetn  3ug  an  t'pnen  oerwifept,  ober  faft  nur  bereut* 
bert  wirb  —  $um  ofenbaren  Söeweife,  baf  bie  in  taufenb  neuen 
gönnen  perbortretenbe  btlbenbe  toft  beS  @  elftem,  worin  eben  ferne 
gäpigfeit  ^ur  unbefepränften  Entwicklung  begrünbet  ift,  bon  einer 
ftetig  wtrfenben  £etbenfcpaft  auf  immer  tu  gef  etn  gefd;tagen  wirb* 
9fa(pbent  £*  etn  nnb  ein  patbeg  3apr  lang  bon  mir  ärätltcf 
bepanbelt  worben  war,  fepten  er  jur  bölltgen  23eftnnuttg  äurücfge? 
feprt  fetn;  namentltcp  fpraep  er  ftp  in  einem  fepr  auSfüprlt'tpen 
Stuffage  fo  berftanbt'g  über  feinen  früperen  üBapn  unb  befen  Urfpntng 
au$,  baf  fein  SBunfdp  natp  Sötebererlangung  ber  gretpeit  ntept  un* 
berüdfitpttgt  bleiben  fonnte*  Um  tnbefen  *feber  Ueberetlung  bor$u* 
beugen,  würbe  mit  einem  tpm  näper  befreunbeten,  fepr  recptlicp  ge? 
fnnten  Kaufmann  pierfelbft  bte  SSerabrebung  getrofen,  baf  £*  unter 
feine  fpecielle  2luffcpt  gefeilt,  unb  erft,  naepbem  er  in  biefer  ^probe 
ptnreüpenb  beftauben,  für  gepeilt  erflärt  werben  fode*  Anfangs 
fepten  ber  Erfolg  ben  gepegten  Erwartungen  burepauö  ju  entfpretpen; 
aber  letber  würbe  ber  fepetttbar  EJenefene  burep  feinen  £ang  fnn? 
Ittpen  ©enltfen  verleitet,  fiep  meprmald  beraufepen,  woburep  alle 
müpfam  errungenen  33ortpetle  oerloren  gingen*  Er  fug  £änbel  auf 
ber  0trafe  an,  ftp  impfte  auf  bte  ß'önigticpen  23epbrben,  unb  fei  nun 
halb  voieber  in  feinen  früperen  SBapn  jurüd,  weiter  feitbem  berge? 
ben$  befdmpft  worben  ift* 


2* 


Sp.  £).,  im  Jahre  1800  geboren,  bte  Smthtcr  et'ueb  Jucftgen  ©lab* 
hänblcrb,  fchritt  mährenb  ihrer,  non  feiner  ilranfheit  ^e(mßefud;ten 
Ätnbpett  fo  rafd;  tu  ihrer  fbrperlt'd;en  dmtmicfehtng  fort,  baß  fte  be¬ 
reite  mit  bem  13*  Jahre  faft  t^re  bbllt'ge  ©roße  erreicht  batte,  nnb 
Zitm  erftenmale  menftrm'rt  mürbe,  91ad)bem  fte  bt’b  zu  bem  tm  9.  £e* 
benbjahre  erfolgten  £obe  tpre^  SSater^  in  einer  6d;ule  f td;  bie  (£le* 
mentarfenntm'ffe  ungeeignet  hatte,  mürbe  fte  bon  ihrer  9)iutter  bei 
ber  23eforgung  beb  £abengefd;äftb  jur  fuilfe  genommen,  mobet  fte 
ftch  felm  attßelltg  zeigte,  Nebenbei  erhielt  fte  noch  einigen  ^pribat* 
unterricht,  and;  im  gran^bfifc^en  unb  in  ber  SDhtftf,  ohne  j[ebod;  iv* 
genb  ein  befonbereb  Talent  zu  entmt'cfeln.  £)er  ^elt'gt  on  buntem' d;t 
blieb  auf  ein  hatbeb  Jahr  befd;rdnft,  unb  machte  auf  fte  einen  fo 
geringen  ©tnbruef,  baß  fte  nicht  nur  mit  großem  äöt'bermtllen  an  bem* 
felben  £he^  nahm,  fonbern  fogar,  alb  fte  furz  bor  ihrer  ©t'nfeg* 
nung  bte  mtd;tigften  ©retgnt'ffe  ber  brei  letzten  Skbenbjahre  Jefu  in 
einer  ©rzähtung  jufammenfaffen  fo  Ute,  in  ein  lauteb,  nt'd;t  zu  h  cm* 
inenbeb  ©elad;ter  aubbrad;, 

Üeberhctupt  blieb  ijm  ©imt  lange  ben  mistigeren  £ebcnbberhält* 
ntffen  berfd;loffen,  ba  fte  nod;  im  13*  Jahre  am  It'ebften  mit  ihren 
puppen  ftunbenlang  fpielte,  unb  fein  23ebitrfnt'ß  enupfanb,  ftch  greun* 
binnen  anjufchlteßen*  @b  bürfte  aub  biefen  Bugen  erhellen,  baß  t'hr 
©emüth  ohne  tieferen  ©ehalt,  um  fo  leichter  eine  Dichtung  auf  (tun* 
lid;e  Geitelfeit  nehmen  fonnte,  6d;on  bamalb  fcßmelgte  ihre  $han' 
tafie  in  Silbern  einer  glänjenben  Bufunft;  ja  ein  fehr  lebhafter,  ihr 
noch  je£t  beutlid;  erinnerlicher  £raunt,  in  meid; ent  fte  einen  reich 
gefchmüeften  sPalaft  gefel;en,  melcher  t'hr  bon  einem  tarnte  alb  ihr 
©t'genthum  bezeichnet  mürbe,  festen  t'hr  eine  fo  ftd;cre  23orbebeutung 
aub^ufprechen,  baß  fte  lange  Beit  jHnburd;  jenem  im  bräunt  erfchie* 
neuen  tarnte  51t  begegnen,  unb  bon  t'hm  bte  Slnfunbigung  ihreb 
nal;en  ©lücfb  zu  erfahren  Imffte* 

©in  naher  SBermanbter,  meld;er  alb  reicher  ©utbbeftger  bem 
mährenb  cineb  mehrjährigen  2lufenthaltb  in  sparib  ermorbenen  ©e* 


3>e' 


b  e'^- 


-voT* 


Ö.^eS 


e'X- 


13 


fcßmacf  an  SurusS  t>clCc  Befrtebigung  berfcßaffen  fonnte,  fcffefte  ba* 
I>er  ißren  ©tun  um  fo  mein*  an  fteß,  af$  er,  obmoßf  20  3aßre  aU 
tcr,  fte  bureß  eine  befonbere  -ftetgung  auSget'cßnete.  Oft  patte  er, 
afb  fte  ne d;  ein  $tnb  mar,  fte  auf  ben  31  rm  genommen,  ß'cß  an 
ihren  nat’oen  3leußerungen  ergingt;  fpäter  fub  er  bie  tn  förperfidjeit 
9C eigen  aufbfüßenbe  Jungfrau  gu  feinen  häufigen  geften  ein,  führte 
fte  ind  £ßeater,  tn  ©oncerte,  unb  impfte  ißr  babureß  immer  mehr 
ben  £>ang  gitm  SBoßffeben  unb  gttr  ©iteffeit  ein,  ©cßott  fritßgeitig 
faßte  fte  baßer  ben  ©utfeßfuß,  nie  einem  Spanne  bte  £anb  gu  ret? 
d;en,  beffen  jäßrfttßeg  ©infommen  nießt  mentgftenä  auf  2000  £ßa* 
tcr  fteß  beliefe,  ba  bte  Borfteffung  tßr  unerträglich  mar,  baß  fte  in 
befeßränftern  Berßäftniffen  auf  t'rgenb  eine  ber  Heb  gemorbenen  3fn^ 
neßmlicßfetten  Bergteßt  teilen  muffe,  ©ine  fo  entfeßiebene  ©efmntmg 
fonnte  gufetgt  nur  baßtn  füßren,  baß  fie  bie  Bemerbung  meßrerer 
Männer  abmie$,  unb  baß  jener  Bermanbte  bad  3bof  tßre$  $ergen$ 
mürbe, 

3mar  ßatte  er  tßr  niemals  eine  beftimmte  3fbfteßt,  fteß  mit  tßr 
gu  rereßelttßen,  funb  gegeben,  fonbern,  ocrmutßHcß  nur  au$  ©afau* 
terie  geäußert,  er  merbe  nur  eine  fotc^e  ©attin  mäßfen,  mefeße  affe 
©igenfeßaften  tßrer  ^3  erfon  in  fid;  bereinigte,  bamit  aber,  mettn  über# 
ßaupt  biefe  ©rffärung  nt eßt  eine  feere  ©t'nbtlbung  ber  Hebefranfett 
£ßörin  mar,  genug  gefagt,  um  bie  ßeftigfte  Setbenfcßaft  in  tßr  gu 
entflammen,  3lbermaf3  fegte  fte  einem  £raum  bie  micßttgfte  Bebau 
tung  bet;  benn  aU  iß r  ©eftebter  etnft  bet  ber  3lbrctfe  ttad;  feinem 
entfernten  ©ute  tßr  b a$  Berfpred;en  ber  bafbt’gen  ^iteffeßr  gab,  bte 
fteß  inbeß  auf  längere  3^it  oergögerte,  faß  fie  tßn  im  Xraum  auf 
einem  ßoßen,  gmei  ^aläfte  oerbinbenben  Bogengänge  fteßen,  unb 
ißr  freunbft'cß  mit  bem  ginger  auf  ber  Sippe  guminfen.  £)icßt  neben 
ißr  gäßnte  etn  tiefer,  oon  2Baf| er  bureßrauftßter  3fbgrunb,  unb  ba6 
©efäßrftcße  ißrer  Sage  mürbe  ißr  fo  peinfid;,  baß  fie,  miemoßf  ber^ 
gebfid;,  fid)  bemüßte,  gu  jenem  emporguffimmen,  <Dte  Uebergeugung, 
baß  bt'efer  £raum  bie  tßrer  Berbinbung  mit  bem  ©eHebten  entgegen* 
tretenben  |)inberniffe  borßerberfünbtge,  fonnte  tßre  Neigung  nur  nod; 
ftärfer  ßerauSforbern,  unb  gu  jener  ©ntfd;iebenßeit  fteigern,  mefeße 
fefbft  bem  Unmögfttßen  £rog  bietet, 

©o  mürbe  e$  ißr  baßer  gur  ©emt'ßßett,  baß  ber  Buttb  ißrer 
bergen  unauflööficß  gefd)foffen  fei,  unb  fie  reeßnete  mit  fofeßer  3u* 


14 


berftcßt  auf  bte  Batbt^e  öffentliche  Vefannimachung  beff eiben,  baß  fte 
einer  (£tnlabung  zu  entern  gefte  tu  bern  £aufe  jettet  Verwanbten  in 
ber  (Erwartung  folgte,  e$  werbe  an  bemfelbett  tf>re  Verlobung  gefeu 
ert  werben;  ja  fte  faß  im  ©eifte  fd;on  bie  retd>e  3luöftattung  be$ 
£aufe$,  weld;e  bev  äußere  3lbglattj  ißrc$  eßelicßen  ©lücfd  fein  follte* 
Um  fo  bitterer  unb  fcßmerzlicßer  mar  ißr  bie  ©nttciufcßung  ißrer  glit- 
benbett  Hoffnung;  ißr  ©eliebter  lümmerte  ftd;  wett  weniger  um  fte 
ale  mn  anbere  tarnen,  »erlieg  Öfter  bie  ©efellfcßaft,  fa  fißdief  fo* 
gar  in  einem  3lrmftußl  ein,  fo  baß  fte  ißn  werfen  mußte,  unb  fränfte 
fte  am  tiefften  baburd;,  baß  er,  oßne  ftd)  weiter  um  fte  zu  flimmern, 
eine  anbere  £)ame  nad;  «gaufe  begleitete*  SBaßrfcßeinltcß  ßat  fte  ftd; 
bitrd;  ißre  übel  berßeßlte  £etbenfcßaft  an  fettem  Slbenbe  zu  mand;eit 
itnbefonnenen  3leußerungen  fortreißen  taffen ,  bon  benen  fte  nur  bte 
eingefteßt,  baß  fte  bie  Vitte  be$  beliebten,  mit  t'ßnt  au$  einem  ©lafe 
ZU  trinfen,  auf  eine  beletbigenbe  SLöeife  abgewiefen  ßabe;  bentt  nt'cßt 
nur  f aß  fte  bertfeXben  fettbem  niemals  wteber,  fonbern  feine  Butter 
fd;irfte  ißr  aucß  ein  bon  ißr  gefttrfte$  Xableau  angeblt'd;  mit  ber  tief 
berlegenben  3leußerung  zurürf,  baß  il;r  0turzbäber  woßltßmt  würben» 

3lm  £age  nad;  fettem  gefte  (im  0eptember  1826)  war  fte 
ber  Verzweiflung  naße,  weinte  unb  meßflagte  unabläfft'g,  mad;te  ftcß 
Vorwürfe  barüber,  baß  fte  ben  (beliebten  burcß  bie  t'ßm  bewtefette 
iXäXte  auf  immer  bott  fid;  entfrembet  ßabe,  obgleich  eine  Regung  be$ 
0tolze$,  ben  er  tßr  eingeflößt,  fte  barüber  tröftete,  baß  fte  nt'd;t  zu 
ßtngebenb  ßabe  erfreuten  wollen*  V3äßrenb  ber  näcßften  Monate 
würbe  ißr  ©emütß  burd;  ben  $amf)f  ber  gurd;t,  ißn  auf  immer  rer* 
loren  zu  ßuben,  mit  ber  Hoffnung,  ißn  bennocß  wieber  zu  gewin¬ 
nen,  gefoltert;  fte  mieb  allen  Umgang,  weinte  unablafftg,  glaubte 
auf  ber  0traße  in  febem  borübergeßenben  tarnte  t'ßren  ©eliebten 
unter  ben  mannigfad;ften  Verfletbungcn  zu  erfennen,  faß  im  ^raunte 
feine  Butter  ißr  bie  £anb  zur  Vcrfößnung  reichen,  weld;e  fte  fall 
unb  ftolz  zurürfwie$,  unb  hoffte  enbltcß,  baß  am  0onntage  bor  Sßeiß* 
nachten  ißre  Verlobung  bennocß  gefeiert  werben  würbe,  ba  fte  geßört 
ZU  ßaben  glaubte,  baß  bie  £errenßutcr  bie  fd;on  in  ber  tinbßeit  mit 
etnanber  berlobten  $aare  am  gebauten  £age  zufammenfüßrten. 

311$  nun  jener  £ag  unter  bergebltd;em  feßnfücßtigen  Darren  bor^ 
übergegangen  war,  Weber  ein  ^rebt'ger,  wie  fte  aßnte,  ißr  ben  ©e * 
liebten  zufüßrte,  nocß  einige  greunbinnen,  wel<ße  fte  junt  Xßeater 


15 


abpolen  modten,  ben  tarnen  gegebenen  Stuftrag  aubrupteten,  ben  ^pre* 
btger  jur  i£rfüdung  tprer  (£rmartung  auftuforbcnt,  bemaddtgte  ftd; 
tbrer  eine  oer^metfelnbe  Slngfi.  ©te  [türmte  ttt  ber  9?ad)t  auf  bte 
©träfe,  um  ben  ©eltebten  aufjufucpen,  lehrte,  ba  fte  tp n  ntd;t  ge* 
funben,  ju  tprer  Butter  jurücf,  itnb  marf  ftd)  metnenb  auf  beren 
23ette.  3pv  ©emütpbletbcn  mar  nun  $u  einem  fo  heftigen  Slubbrucp 
gcbtehcn,  bag  ein  Sttann  unb  eine  grau  ju  tprer  33emad)ung  be* 
ftedt  m erben  mugten. 

©b  tft  ein  burd;aub  adgemetngülttgeb  pfpd;ologtfdjeb  @efe£,  bag 
febe  btb  $ur  23efmnungblop'gfett  geftetgerte  Slngft,  gletcpotel  ob  fte 
aub  forderlichen  ober  getfttgen  ilrfad;en  entfprungen  tft,  bte  $pan* 
tafte  $ur  ©rbtddung  graufer  ©d;recrbtlber  beftünmt,  melcpe  bab  23e* 
mugtfetn  alter  früheren  unb  gegenmärttgen  3uftänbe  unb  Skrpctltntffe 
oerbrängen,  unb  baburd;  bte  obfefttoe  ©ülttgfett  natürltcper  Slnfd;au* 
ungett  erlangen.  3nbem  fte  alfo  für  bab  entfette  ©emütb  eine  oode 
^ealttat  erlangen,  müf|cn  fte  bte  trofttofe  ©tünmung  auf  ben  pöd;* 
ften  @rab  ftetgent,  unb  fte  fo  lange  erf alten,  btb  ber  Krampf  ber 
©eete  aub  Ermattung  nad;lägt,  mettn  ntept  ein  entfpred;enbeb  £etl* 
oerfapren  fepon  früper  ben  Slufrupr  berfetben  beimpfte,  Dft  tauften 
btefe  ©d;recfbtlber  tpre  dugere  gönn,  metl  bte  fieberhaft  erptgte  ^Jpatu 
tafte  unerfd;bpfltd;  tn  tprett  Dtcptungen  tft,  benen  bte  feplenbe  9le* 
fierton  feine  beftüumte  (^onfiften^  unb  Dauer  oerletpen.  Um  fo  merf* 
mürbtger  tft  eb,  bag  folcpe  flüchtige  Draumbtlber  ftd)  oft  unaublöfcp* 
ltd;  bem  ©ebäcptmg  etnprägen,  meines»  ftd)  mopl  nur  aub  ber  ge* 
maltfamen  Slnftrengung  erflarett  Tagt,  in  melcpe  bte  ©eele  bet  tprer 
£>en>orbrtngung  oerfe^t  mar,  bagegen  bte  Dehnen  b’eb  £ftaufcpeb  ober 
beb  ftebernben  ©eptrnb  metgentpetlb  fpurlob  oerfcpmtnben,  ©o  glaubte 
benn  unfre  Traufe  f ch o n  am  folgeuben  Dage  mteberpolt.ben  ©d;lag 
etner  ©hudotme  $u  poren ,  unb  mar  nun  überzeugt,  bag  alle  tpre  ‘ 
SScrmanbten,  unb  ^ulegt  fte  felbft  ptngertiptet  merbett  follten,  unb 
bag  t'pre  Reichen  tn  einen  Heller  gemorfen  merben  mürben.  3fr  2öär* 
ter  erfd;ten  tpr  alb  3ub ab  Sfchartotp ,  unb  fte  fiteg  ihn  ungeftüm 
jitrücf,  alb  er  tpr  Signet  md;en  mollte.  3n  ber  barauf  folgenben 
9lad;t  mürbe  g'e  burd;  mannigfaltigen  £ärm  geängfttgt;  fte  glaubte, 
bag  mentgftenb  ein  Du^enb  ©d;ornftelnfeger  bte  C^ffeit  ber  benad;* 
barten  Raufer  feprten,  unb  oon  ben  ©d;ornftelnen  einen  ©>efang  ge* 
gen  fte  anfttmmten,  bag  dop  genauen,  uttb  otele  ©ttner  mit  @e* 


16 


walt  auf  bcn  33oben  geworfen  würben,  nnb  baf  ad  btefer  Särm  auf 
33cfel;l  beb  itönigb  oerübt  werbe,  um  fie  zu  ängftigen;  bafer  benn 
auct)  einige  £age  zuoor  wohlgefletbete  unb  ejwwürbuj  aubfefenbe 
Banner  in  ade  benachbarten  Raufer  gegangen  feien,  um  bie  Ein* 
wol;ner  oon  bem,  wab  gcfd>ef>en  fode,  zu  benachrichtigen»  33ei  beut 
33efnch  eines  ^rebt'gerb  tarn  t'l;r  bte  SSorftedung  tn  bcn  ©inn,  baß 
ber  Xeufel  ihren  ©d;atten  geftoflen  woburd)  fte  tn  btcfelbe 

9toth  wie  sJ3eter  ©chlemt'hl  geraden  werbe,  unb  baf  fte  ben  $bntg 
bitten  müffe,  anbereb  ©elb  fragen  51t  taffen,  womit  fie  bem  Xcxu 
fei  ben  ©d;atten  wt'eber  abfaufen  tonne*  33  alb  bar  auf  brang  bie 
ftetgenbe  2lngft  ihr  bie  Ueberjettgung  auf,  baß  fie  ade  nur  erbenflt'd;e 
3$erbred;en  begangen,  ben  tintig  ermorbet,  bab  33aterlanb  oerrattjen 
habe,  unb  zur  ©träfe  an  bab  Sbreuz  gefd;lagen  werben  fode;  fie  jt' u 
terte  bet  ber  33orftedung,  baf  fie  jitgXetch  nadt  ber  ftrengen  teilte 
aubgefe^t  fein  werbe;  eb  tarn  ihr  oor,  alb  ob  auf  bem  33oben  beb 
,paufeb  ein  $reuz  aufgerichtet  werbe,  unb  alb  am  anbern  Georgen 
beim  Eröffnen  ber  ©arbt'ucn  ein  feilet  Sicht  inb  Bintmer  ftraflte, 
glaubte  fie  auf  ber  anbern  ©eite  ber  ©träfe  Scanner  ju  erblnfen, 
welche  mit  ©tetben  nad;  bem  aufgerichteten  kreuze  htngeigtcn»  Dod; 
ihre  Slngft  mitberte  ftd;  bei  ber  Einbtlbung,  baf  Engel  fie  00m  &reu$e 
abnehmen,  unb  wohlbehalten  auf  bie  Erbe  hiuabtragcn  würben,  unb 
fte  tonnte  beruhigt  felbft  einige  ©tunben  fd;lafen*  Slber  fd;on  in 
ber  naefften  9tad;t  würbe  fte  wt'eber  oon  bem  33 ahn  gequält,  baf 
fie  mehrere  Zauber  ermorbet  habe,  bereu  Seichen  htntcr  Vorhängen 
t'hreb  3iwmerb  oerborgen  feien,  unb  baf  ber  Reuter  fd;on  feinen 
Darren  auf  ben  gefahren  l)abt ,  um  fie  burd;  ade  ©trafen  51t 
führen,  fte  auf  ben  öffentlichen  spiä'^en  $u  branbmarten,  unb  bann 
nad;  bem  9Üd;thla($  zu  fd;lctfen*  Die  Duaal  btefer  Xage  ift  ihr 
noch  iu  ber  Erinnerung  fo  fd;recflid;,  baf  fie  btefelben  alb  bte  3 eit 
i&reä  33annb  bezeichnet,  tu  welchen  bie  geinbe  t’hreb  (beliebten  fie 
gefchlagen  hätten,  um  tfre  Siebe  gegen  t'hn  auf  bie  sJu obe  zu  fteU 
len,  unb  ihren  £af  gegen  t'hn  zu  beliebigen* 

3n  btefem  aub  ber  Diefe  beb  ©etnüthb  auf  bab  33ewuftfetu 
fortgepflanzten  Aufruhr,  weither  eine  fefte  ©eftaltung  beftimmter  23or- 
ftedungbreiheu  unmogüd;  machte,  tonnte  bab  33iib  ihres  ©dichten 
nur  flüchtig  erfd;einen;  fie  glaubte  benfelben  zuweilen  in  ben  ftd; 
ihr  annähevnben  männlichen  sPerfonen  ]\\  erhüben ;  fa  fie  wähnte  ein- 


17 


tnat  t>on  tt)m  fd^wanger  geworben,  aber  burdj  einen  geheimen  ©tn= 
fing  ihrer  Butter  ber  grudd  ihrer  fü'ebe  beraubt  worben  ^u  fein,  we3^ 
batb  fte  in  ^efttgen  3ont  geriet!),  unb  biefetbe  fd;tug»  Doch  it;r 
finbticheS  ©efübt  ft  egte  batb  wteber,  unb  fte  warf  ftd;  ber  Butter, 
fte  um  SBerjet^ung  flefjenb,  ju  gügen» 

dlad;  mehreren  Dagen  trat  enbtt'd)  eine  groge  ©rfchbpfüng  eilt/ 
welche  oon  ber  ©mpftnbung  begleitet  war,  at£  ob  bad  £>er$  fülle 
ftebe,  unb  bte  ©lieber  erftarrten,  we$t)atb  bte  Traufe  oft  bte  Heber* 
jeitgung  auöfprad;,  bag  fte  bamat$  teibtid;  geftorben,  unb  $u  einem 
neuen  2)afein  wteber  erweeft  worben  fei»  äöenigften^  War  nad;  et* 
nein,  oiettetdd  oon  Slqnet'en  beforberten,  tiefen  Schtaf  bte  tobfüddige 
Ing  ft  gan$  gewitzen,  unb  ein  ffarere^  $3ewußtfein  ber  2htgenoer* 
hättniffe  mt'ebergefehrt» 

Der  Slrjt  Jjat  nid;t  fetten  ©etegengett,  ftürmifege  5tuöbrüd;e  rott 
©emütt)  Raffelten  $u  beobachten,  welche  in  ihren  äußeren  ©rfd;etnun* 
gen  gan$  bem  SÖaJnftnn  gleichen,  unb  nur  bureg  ihre  fur$e  Dauer 
ftd;  ron  bemfetben  unterfc^eiben.  Denn  ber  pefttge  3mput$,  ben 
fte  auf  bte  gan$e  Seele  augüben,  erzeugt  einen  folgen  Ungeftüm  unb 
2ßed;fet  ber  ©efühte,  unb  befd;teunigt  ben  Sauf  ber  $orftettungen 
bergeftatt,  bag  bte  Düflert'on  Weber  fette  jügetn,  noch  teuere  nach 
ben  Denfgefegen  regeln,  unb  mit  ber  Summe  ber  frühem  begriffe 
in  folgerechte  SBerbtnbung  bringen  fann»  So  fd;wtnbet  ba$  übet ^ 
ftd;ttid;e  unb  burd;bad;te  33ewugffet'n  ber  gegenwärtigen,  pergange* 
nett  unb  jufünftigen  3Ser|>ättniffe,  wetd;e$  wir  SBefonnenhett  nennen, 
unb  wie  immer,  wenn  bte  Seele  umnaddet  ift,  bteibt  pon  bem  gan* 
$en  porftettenben  Vermögen  nur  bie  ^3han*afte  t^attg ,  bie  ©efühte 
tn  entfprechenbe  Silber  $u  fteiben,  unb  fo  fene$  Spiel  ju  treiben, 
wetcheS  wir  in  febem  Draum  lennen  fernen»  2lber  bie  auf  febe  2tn* 
ftrengung  fotgenbe  geifttge  unb  forpertiege  ©rfchöpfuttg  macht  bt'efer 
©auletei  batb  ein  ©nbe;  benn  in  ber  Düthe  ftettt  fiep  bad  ©Jetd;ge~ 
wiept  ber  Seetenfräfte,  unb  mit  {tun  bte  befonnene  Gattung  be$  23  e* 
wußtfeinS  wt'eber  hör»  Setbft  wenn  förderliche  9let$$uftänbe,  gt'eber, 
£ppod;onbrte,  £pfterfe  unb  anbere  Dlerpenteiben  bte  Hufwattungen 
be£  ©emütt^  begünftt'gen  unb  pertängern,  fomrnt  ber  2Öahn|tnn  nid)t 
jum  Sluebrud;,  fo  tauge  bte  ©runbbebtngung  beffefben,  ba$  tiefere* 
DJüßperhättnig  ber  ©emüthöfräfte  au$  bem  befarrtiepen  23orherrfd;eu 
einer  Neigung  fehlt»  Die  Neigungen  ftnb  aber  bie  2öur$etn  ber 


18 


©eele,  burcp  meltpe  fic  gletcpfam  ben  Eebengfaft  einfaugt;  urtb  |>at  fte 
ftcp  fett  langer  Bett  getrennt,  nur  aug  einer  bt'efer  SSnr^eln  ipre  $raft 
ju  fdmpfen,  fo  muffen  bie  übrigen  eben  fo  notpmenbt'g,  tute  an  ei* 
nem  SBaum  uerfitmmern,  ber  nur  mit  einer  feiner  Söurjeln  in  fruept* 
bare  (Srbe  et'ttbrang*  SBirb  nun  ein  folcpeg  ©emutp  oon  einem , 
feine  Hauptneigung  tief  »erleljenben  (Sret'gntg  getroffen,  fo  feplt  t'pm 
febe  $raft  ber  ®egenmt'rfung  ber  übrigen  Neigungen,  burd;  mekpe 
bag  empörte  ®efüpl  befcpmt'cptt'gt  merben  fönnte;  bie  auf  heftige  (Sr* 
ftpütterung  folgenbe  (Srfdjöpfung  bringt  ben  ©eelenfrtebeu  niept 
rüd,  fonbern  pat  nur  ben  23rud;  mit  ber  lugenmelt  oollftänbig  ge* 
maept 

0o  fonnte  baper  unfre  $ranfe,  nad;bem  bag  Doben  beg  pef tu 
gen  ©djmerjeg  über  gefepeiterte  Hoffnungen  nadüieg,  auf  meld;e  fte 
mie  et'n  uerjmeifelnber  ©pieler  bie  ganje  0umme  t'preg  £ebengglüdg 
gefegt  patte,  fid;  in  ber  mirfltepen  SSelt  niept  mteber  jureeptg'nben. 
3pre  uon  glüpenber  £eibenfcpaft  tu  feber  gafer  burepbrungene  0eele 
patte  fepon  längft  febe  33e^tepung  $u  anberen  $erpctltniffen  abgebro* 
epen;  ja  fie  mugte  eine  eit  aug  t'pretn  23emugtfet'n  augftogen,  melepe 
im  fd;netbenben  Söt'berfprucp  mit  iprern  Bitten  ©efüpl  ftanb.  (Sitte 
folepe  ©emütpglage  fann,  menn  mteber  einige  ©ammlttng  möglid; 
mirb,  nur  einen  jmiefaepen  2luggang  nepmen:  entmeber  bte  0eele 
»erftnft  in  bte  ftnfterfte  ©d;mermutp,  menn  bie  ©emigpeit  ipreg  23er- 
lufteg  fte  ju  SBoben  brücf t ;  ober  menn  eg  t'pr  nüpt  an  ^Bt'berftanbg* 
fraft  feplt,  ^mingt  fte  fiep  eine  Dcutfcpung  auf,  meld;e  t'pr  bte  (Sr* 
füllung  ber  peigeften  2Bünfcpe  uerfpriept  (Sin  britter  gall  ift  nid;t 
mbglicp,  unb  fo  gept  mit  ftrenger  ^otpmenbigfett  aug  ber  Diefe  beg 
($5emütpg  ein  SBapn  peroor,  meld;er  bie  ganje  innere  SBerfaffung  bef* 
felben  &ur  Slnfcpauung  bringt  Dag  gan$e  ©treben  beg  ®et'ftegfran* 
fen  ift  fortan  barauf  ptngerüptet,  jenen  2Bapn  immer  mepr  in  lieber# 
einftimmung  mit  bem  Drange  beg  £er$eng  aug$ubtlben,  mobei  nt'cpt 
feiten  befttmmte  ©tufen  ber  (Sntmidelung  unterfepteben  merben  fön# 
nett,  unb  mit  foppiftt'fcper  Dialeftif  alle  Sötberfprücpe  31t  befeitt'gen, 
itt  melepe  er  £ur  mtrflicpen  2öe(t  getreten  ift 

2öie  aug  einem  fepmeren  Draum  ermaept,  mugte  bie  Traufe 
fiep  vor  allem  bte  grage  aufm  er  fen:  mo  meilt  ber  ©elt'ebte?  Denn 
bag  er  mit  t'pr  auf  immer  vereinigt  merben  mürbe,  mar  feit  3ap^ 
reu  t'pre  unerfcpütterlicpe  Ueberjeugung  gemefen;  mie  patte  fte  baper 


19 


n>o^t  tu  teuerer  burd;  ba3  geßlfd;lagen  ißrer  auf  einen  beftimmfen 
£ag  bered;neten  Hoffnung  manfenb  gemalt  »erben  fönnen?  £>a 
er  immer  ntd;t  fam,  fo  mußte  fte  ftd;  natürlich  Dücßenfeßaft  über 
feilt  Ausbleiben  geben*,  unb  eb  oerfteßt  ftd),  baß  tu  fo  eigentßumlu 
d;er  Sage,  meldße  oon  oorn  ßerein  alle3  nüd;terne  Urtßeil  auefd;loß, 
bie  ba$  Bh;fteriöfe,  ©eltfame,  ^tfante  Xtebenbe  ^Pßantafte  ftd;  nußt 
mit  bem  Natürlichen  unb  B$aßrfd;einlid;en  begnügte,  fonbern  trgenb 
einen  Vornan  erbicßtete,  melcßer  ber  poetifcß  gefttmmten  Seibenfcßaft 
ein  Bcbürfntß  iß*  SB.er  feine  gorberuügen  bt'$  jnm  Ueberfcßmengli* 
cßen  ßtnauffcßraubl,  ftnbet  an  ber  fcßlicßten  ‘JJrofa  ber  BSirflüßfeit 
feinen  ©efcßmacf  nfeßr,  baßer  bte  fläglicße  ©nttäufcßung  oteler  Sie* 
benben,  melcße  nad;  ber  Bereinigung  mit  tßrern  3bot  ibt'e  fcßmer$* 
ließe  (£ntbedung  ntaeßen,  baß  bemfelben  gerabe  alted  ba$  feßlt,  ma$ 
ihr  fcßmärmerifcßeS  ©efüßt  ißm  angeoteßtet  ßatte*  ©tue  folcße  ©nt* 


Säuberung  mar  bei  unfrer  ^ranfen  unmogltcß,  unb  je  oerfeßmenbe* 
rtfeßer  ißre  Seibenfcßaft  ben  (beliebten  mit  alten  nur  erbenfließen  Bor* 
jügen  überfeßüttete,  um  fo  leießter  fonnte  fte  tu  ißm  eine  ßößer  ge* 
[teilte  ^perfönli^ßfett  erblt'den,  bereu  eigentßümlt'cße  Sage  ber  Berbtn* 
bnng  mit  ißr  für  bie  naeßfte  Seit  ein  unüberß?tglüße$  £>inberniß  ent* 
geejen  fegte*  Dab  NatßfeX  btefeö  Berßctltnijfed  mar  halb  gelbfet; 
ißr  ^arl  mar  Dberfter  ber  £>errenßuter,  ber  gretmanrer,  ber  £em* 
pelßerren,  unb  alb  folcßer  an  ßrenge  ^3  fitesten  gebunben,  meld;e  etnft* 
metlen  feiner  Siebe  ©d;m  eigen  geboten.  3e  mentger  eb  bem  Söaßn* 
finnigen  auf  ßt'ftorifcße  £reue  unb  objeftioe  Unterfißetbung  ber  Bor*ft 
ftellungen  anfommt,  um  fo  leid;ter  faßt  er  im  Bemußtfein  Berßält* 
nt’jfe  jufammen,  meld;e  bei  ber  größten  Berfd;iebenßeit  boeß  eine  $u« 
faltige  äußere  Aeßnlid;feit  'ßaben.  ©b  mar  alfo  gar  nteßt  nötßig, 
baß  bie  Traufe  mit  fetten  gefettfcßaftltcßen  Bereuten  einen  befonbern 
Begriff  oerbanb,  um  fteß  bab  B3trfen  beb  ©eliebten  alb  Borftanb 
berfelben  flar  $u  maeßen.;  genug  baß  nad)  ißrer  Ueber^eugung  ißn 
etn  Drbenbgelübbe  feffelte,  meXc^eö  fein  Berßältniß  gu  ißr  tu  bem 
©Fleier  beb  ©eßeünntffeb  barg,  unb  baß  ißre  meiblüße  ©itelfeit  ißm 
eine  SBürbe  Xtnb  Aub$eicßnung  ließ,  melcße  ißn  über  bfe  B?enge 
alb  bereu  Beßerrfcßer  erßob,  unb  ißr  bte  ftolge  Hoffnung  auf  ißre 
künftige  Berßerrltcßung  bureß  ißn  berfeßaffte.  ©tnßmeilen  ßatte  fte 
ßieran  genug,  unb  mit  ber  Neftgnation  jeber  Braut,  melcße  tßre 
©eßnfucßt  gern  auf  eine  ferne  Seit  »ertrößet,  menn  tiefe  tßrern  ge* 


4 


20 


bulbt'gett  Harren  ettten  gtän^enben  £ofm  verljei ßt,  fügte  fte  ftdj  tn 
bie  ;ftothwenbtgfett  einer  verlängerten  Trennung,  unb  füKte  tf>re  lee- 
ren  Stitnben  mit  ben  fcfmteidjelnben  Silbern  eines  jufunfttgen  ©lücfS, 
beffen  Sd;tmmer  fte  nur  nod;  gleichgültiger  gegen  ihre  Umgebung 
mad;ett  mußte. 

33t'S  ju  @nbe  3anuar  1827  bauerte  biefe  bobentofe  ©rübelet 
fort,  meiere  wentgftenS  eine  äußere  ^uße  unb  ein  fc^einbar  befotu 
neneS  betragen  $ul ieß;  bann  aber  erfaßte  fte  abermals  ber  hef* 
tige  Drang  ihrer  Seibenfchaft,  beren  gorberungen  fich  nicht  bur<h 
bloße  Hoffnungen  befriedigen  ließen.  SSieberum  !am  bte  unge* 
ftümfte  Hufregung  $um  HuSbru<h,  beren  qualvolles  ©efübt  fich  tn 
Sd;recfbitbern  refleftirte.  Die  Traufe  glaubte  nun  nicht  mehr  ber 
alleinige  ©egenftanb  gewalttätiger  Angriffe  $u  fein,  fonbern  eS  !am 
t'hr  vor,  als  ob  alle  Söffer  ber  Erbe  als  fetnblt'd;e  ^artheien  -im 
witbeßen  3erßbrungSfampfe  begriffen  feien,  als  ob  ber  «Steg  ftch  halb 
auf  biefe,  halb  auf  jene  Seite  teufe*  3nglet’d)  p'exte  fte  neben  bem 
ilrtegSgetümmel  unb  ©efd;ret  immerfort  ben  Schlag  einer  ©uitlotine, 
mit  welcher  ihrer  Ueber^eugung  nach  bte  fdbeSmattg^n  Sieger  ihre 
©efangenen  htnridßeten.  Der  3nftanb  "ber  £ranfeit  ha*te  ftch  nun 
tn  einem  folgen  ©rabe  verfd)timmert,  baß  t'hre  Hufnahme  tn  tbie 
Srrenabthetlung  ber  Ehartte  nothwenbtg  würbe. 

9htr  eine  bunfte  Erinnerung  iß  ihr  von  fener  3eit  geblieben, 
obgteid;  fte  ftch  noch  ctngelne  Momente,  3,  23*  wie  fte  $um  erßetu 
*  male  fatt  gebabet  würbe,  beuttid;  juritcfrufen  fann*  Doch  fteß  nach 
einiger  Dauer  auch  btefer  tobfüd;tige  Hnfall  nad;,  ohne  ftch  feitbem 
tn  gleicher  Stärfe  wieberhott  jit  paben,  obgleich  eS  an  vorübergehen- 
ben  HuSbrüchen  twfttger  £et'benfd;aft  je  Zuweilen  nicht  gefehlt  fmt* 
23ei  ber  wtebergefehrten  ©emüthSruhe  verfdjwanben  natürlich  bte 
^riegSfcenen  aus  ihrem  23ewußtfcin;  ber  ©etiebte,  weld;er  an  ber 
Spt'ge  feiner  ©etreuen  fämpfenb  halb“  bte  Dberljanb  gewann,  halb 
unterlegen  war,  'patte  nun  ben  vollßänbtgßen  Sieg  für  immer  er¬ 
rungen,  unb  war  fortan  23eherrfd;er  ber  ganzen  2®elt  geworben.  3n 
einem  wahnftnntgen  23ewußtfein  ift  ber  Sprung  von  einem  Eroberer 
$u  einem  2Öettbeherrfd;er  nicht  groß,  vielmehr  bie  natürliche  golge 
einer  entfeffetten  2eibenfchaft,  beren  ntaaßtofeS  Drängen  nicht  eher 
rußet,  atS  bis  eS  bie  ©rennen  beS  23orßellbaren  erreicht  hat.  Da 
bie  wiebergefetwte  ©emüthSruhe  t'hr  ein  S^eßeftiren  möglich  mad;te. 


21 


fo  pat  fte  bte  bieljaprige  $htße  tpre$  SCufentpaTt^  im  3rrenpaufe  ba$u 
benutzt,  ft  cp  eine  gan$  neue  SBett  nacp  tpren  Sünfcpen  ju  ftpaffen, 
imb  betn  53tlbe  berfelben  fo  feße  3üge  $u  berleipen,  baß  fett  länget 
aU  einem  Decenntum  feine  mefentlicpe  SSeränberung  bann  borge* 
gangen  ift* 

Sa6  jubörberß  ben  Sföittelpunft  jener  Seit,  tpren  ©eliebten 

^.  6.  betrifft;  fo  tft  berfelbe  ©ott  unb  £errfcper  über  2llleg*  0d)  Opfer 

will  fte  il;n  eigentltcß  ntcpt  nennen,  benn  einen  folgen  pat  e3  tprer 

Meinung  nacp  ntcpt  gegeben,  fonbern  bte  Seit  beftanb  bon  jeper 

burd;  fiep  felbft,  unb  mürbe  bon  betriebenen  ^artpeien  bemopnt, 

meltpe  tpre  £etrfd)er  aI6  tpre  ©ötter  in  Tempeln  bereprten,  btg  fte 

bon  neuen  Golfern  unb  bereit  ©Ottern  berbrängt  mürben*  0o  ftnb 

3 üben  unb  ©prtften  auf  etnanber  gefolgt,  bereu  ©ott  ber  £errfcpaft 

tj>reö  $arl  meinen  mußte,  melcper  bon  fegt  an  ba$  $et'bentpum 

aU  ben  für  alle  ©migfeit  gültigen  Kultus  feiner  ^3erfon  etngefüpvt 

pat*  Die  cpriftlicpen  begriffe  patten  ipr  niemals  biel  gegolten;  fte 

fonnten  baper  leicpt  mit  einem  Sapn  bertaufcpt  merben,  bei  melcpem 

tpre  meiblicpe  ©itelfett  fo  fepr  ipre  0?ecpnung  fanb*  3a,  um  fiep 

fopptfttfcp  gegen  jeben  ©t'nmurf  ftd;er  ju  (feilen,  ber  ipr  in  33e^ug 

auf  bie  menfdjlicpe  53 efepränftp eit  ipreo  @otte$  gemaept  mürbe,  pflegte 

fte  ben  Drittmpp  ipre6  ©laubenö  barin  $u  fepen,  baß  berfelbe  auf 

einen  ftnnlicp  maprnepmbaren  ©egenftanb  gerichtet  fei,  unb  fte  palt 

e3  für  läcperlicp,  ein  unfieptbareä  Sefen  $u  berepren,  beffen  Dafein 

auf  feine  Seife  bemiefett  merben  fönne*  ©3  berftept  ftep  mopl  bott 

felbft,  baß  fte  al$  berltebted  Seib  ftep  niept  ben  $opf  mit  bem  ©nt^ 

murf  einer  $erfaffung,  meltpe  ipr  $barl  feiner  Seitregierung  jum 

©runbe  legen  merbe,  jerbrtept;  etma  mt'e  jener  (tut  Sdprgange  1835 

b|r  3^üung  be3  23erein^  für  £eilfunbe  in  Preußen  bon  mtr  gefcptU 

berte)  religiös  ^politifcpe  0cpmärmer,  melier  als  9kd;foIger  ©priftt 

bon  ©ott  abgefanbt  51t  fein  mäpnte,  alle  Golfer  um  feinen  in  3ertu 

falem  ju  errteptenben  tpeofrattfepen  Dpron  ju  berfamtneln,  unb  mel* 

eper-  beepalb  mit  ber  gertigfeit  eines  poltttfcpen  ^annengteßerS  für 

fte  eine  föonfiitutton  entmarf*  Dergletcpen  S^tereffen  liegen  unfrer 

Traufen  fo  fern,  baß  fte  allen  bapin  gerichteten  gragen  mit  ber  ©r* 

flärung  auSmetcpt,  fte  fbnne  unmbglicp  miffen,  mie  baS  Dteicp  tpreS 

$arl  befepaffen  fein  merbe*  Slud;  miberfpriept  fte  fttp  barin ,  baß 

fte  halb  bepauptet,  bie  ©priften  unb  3uben  mürben  einen  partijäcfu 

3* 


gen  Sßtberftanb  gegen  tpren  $art  bib  jum  Dage  beb  (55ertd)t^  fort? 
feiert,  albbann  aber  jur  ewigen  Dbllenftrafe  oerurtpeilt  werben  (un? 
ftreittg  eine  tpren  feigen  Gegriffen  accommobirte  ^emtntbccns  aub 
bem  früheren  3Wigtonbunterrtd;t),  halb  wieber  bte  Ueber^eugung 
aubfprid;t,  ntemanb  werbe  jule^t  tprem  $arl  ben  ©eporfam  oer? 
weigern  fbnnen,  fonbern  burd;  feine  unwtberfteplid;e  2D?ad;t  baiu  ge? 
^willigen  werben.  Offenbar  berühren  btefe  Vorftellungen  ipr  £ieb?* 
lingbintereffe  trief  311  wenig,  fo  baß  fte  eb  niept  ber  Viupe  wertp  palt, 
barüber  ernftpaft  na^uftnnen. 

6te  fann  wopl  nur  uneigentlicp  31W  ©(paar  jener  Verirrten  ge? 
Säpit  werben,  weld;e  mit  bem  ^loftergelübbe  ber  ^eufcppet't  nic^t  ben 
mächtigen  St'ebebbrang  in  ftd;  vertilgen,  ipn  weber  burep  Slnbacptb? 
Übungen,  nod;  burd;  ^aftetungen  unb  gaften  3ügeln  fonnten,  unb 
ftd;  tn  tprem  petßen  Drange  niept  anberb  31t  Reifen  wußten,  alb  tn? 
bem  fte  im  £>tmmel,  ja  tn  ber  ^perfon  beb  Detlanbeb  einen  ©eelen? 
Bräutigam  fugten,  unb  mit  tpm  eine  oft  fepr  unplatonifd;e  innige 
Verbtnbung  etngegangen  3U  fern  warnten.  SJJeprere  unter  timen  oer? 
netten  tn  tprem  efftatifepen  ©ntjuden  nur  bte  Slubbrücpe  einer  ropett 
2öolluft,  weld;e  mit  reltgtofem  ©efüpl  gar  uicptb  mel;r  gemein  pa= 
ben  fonnten.  Snbeg  gab  eb  unter  ipnen  aud)  ebler  geartete  ©entü* 
tper,  beren  erotifd;e  ^Ballungen,  wenn  autp  ntd;t  gatt3  frei  oon  et? 
uer  verborgenen  £üfternpett,  boep  nod;  mit  jener  (£vpebung  beb  ©e? 
füplb  ftd)  paarten,  welche  ben  9ftenfd;en  jur  2lnfd;auung  beb  ©wi? 
gen  unb  Unenblt'cpen  füprt,  unb  bat; er  bte  Duelle  ber  Religion  wirb* 
©b  ift  bab  ©parafteriftifepe  ber  sDh;fttf,  bab  ^eilige  tn  ein  ftnttltd;eb 
©ewattb  3U  fletben,  unb  eb  mit  bemfelben  bergeftalt  31t  ibenriftcireit, 
baß  eben  burep  eine  fold;e  gemtfd;te  Vorßellung  bte  ©tnnltcpf  eit  ftarf 
erregt,  unb  fomtt  ber  grbmmtgfeit  ein  affeftoollerer  ©parafter  ocr? 
fiepen  werbe.  Darin  liegt  gerabe  eine  fo  große  ©efapr,  baß  bie 
erpi^te  ©mpß'nbung  letept  in  bte  grbbften  Verirrungen  unb  2lubfd;wet? 
fangen  aubartet,  wooon  wir  nod;  in  neuerer  Seit  beflagenbwertpe 
Veifptele  erlebt  paben.  —  3n  einer  fold;en  Sßh;fttf  tft  aber  unfre 
Traufe  niept  befangen;  benn  woper  patte  ipr  bab  feit  ber  früpeften 
Sugenb  oerleugnete  reltgtofe  ©efupl  31t  einer  3ett  fommeit  follen, 
wo  ipr  Jpeq  gan3  von  £t'ebe  31t  einem  beftimmten  3nbioibuum  burd;- 
brungen  war?  s3iitr  auf  bte  pöcpfte  Staffel  ber  ©pre  unb  SDiaept 
erpob  fte  tpren  ©eliebteit,  unb  feine  e 1 1 p er r f cp) a ft  iß  nur  ein  finit* 


Iid;er  fjhutnf,  beffen  33orftedung  fte  uon  früheren  reltgtofen  53cgrtf^ 
fen  entlegnte,  ogne  bereu  tiefere  23ebeutung  auf  tim  $u  übertragen. 
SBare  fte  wtt  einer  bemegftcgeren  unb  btlbfameren  ^pgantafie  begabt, 
fo  mürbe  fte  genug  ntcgt  untertaffen,  fid;  ein  Xebenbtge^ ,  retcg  aus* 
gefd;mücfteo  ©emälbe  ber  fünftigen  £errlicgfett  igreS  SbolS  ent* 
m  er  fen,  bajfeibe  in  fcgtmmernbe  ^palafte  einjufugren,  mit  gianjetu 
ben  gegen,  reicher  £)ienerfd;aft,  unb  anbern  Attributen  ber  £ogett 
ju  umgeben.  Aber  fo  meit  reicht  ber  @d;mung  tgrer  (£tnbilbung  nie gt, 
meiege  igrer  ©egnfucgt  feine  ©pratge  leiden  fann. 

diatürlicg  legt  fie  tgrem  SSergältntg  ju  igm  bte  größte  2Bid;ttg* 
feit  bet,  unb  fie  fpaltet  baffelbe  in  eine  Stenge  untergeorbneter  33 e* 
Biegungen,  bureg  meiege  fte  in  bie  engfte  ©emetnfegaft  unb  Angego* 
rigfeit  ^u  tgm  tritt,  3ux>örberft  galt  fte  tgn  für  tgren  magren  @r- 
jeuger,  unb  behauptet,  bag  tgr  mtrflitger  33ater  falfgltcg  bafür  ge* 
galten  merbe,  meSgalb  fte  feinen  tarnen  begarrlid;  oerleugnet,  unb 
ftd;  nur  naeg  Jenem  nennt  £)abet  gat  fie  fieg  einen  eigenen  Aus* 
meg  erfonnen,  um  nt'd;t  auf  igre  Butter  ben  23ormurf  ber  egelügen 
Untreue  $u  m  er  fen.  &$>  fott  namltcg  ^u  beu  mefentliegen  Attribu¬ 
ten  igreö  Äarl  gegoren,  bag  er  bie  urfprüngltcge  Duelle  adeS  £e* 
benS  fei,  unb  bag  er  mit  Jg>ütfe  magtfeger  Snftrumente  bte  ^eugenbe 


$raft  auf  ade  Sßeiber  überftrömen  lajfe,  meiege  bie  ©mpfangntg 
trrtgümlicg  ben  Umarmungen  tgrer  sD?ctnner  ^ufegreiben.  3u  btefem 
33eguf  oerfammeli  er  in  bent  unter  b^r  dgartte  belegenen  magnetu 
fegen  ©aale,  in  meid; ein  groge  Magnete,  Ugrcn  unb  anbere  tupfte- 
rtofe  SBerf^euge  aufgeftedt  ftnb,  bie  £empelgerren  als  tgr  iDberfter, 
bamit  fie  igm  bei  ber  Emanation  ber  jeugenben  Jhäfte  unter  feiner 
Anleitung  begülfltcg  feien.  @S  oerftegt^füg,  bag  fte  23orftedungcn 
foIcgerArt  ntcgt  gegen  fann,  ogne  lüfterne  Erregungen  in  tgrem  ^br* 
per  $u  fpüren,  meiege  g'e  natürlicg  ben  auf  fie  btrtgfaen  magnett'fd;en 
fenmtrfungen  ^ufegreibt  ©te  gat  eS  mögt  tgrer  frafttgen  ^onftitu- 
tion  unb  tgrer  nur  feiten  unterbroegenen  forperltcgen  ©efunbgeit  51t 
banfen,  bag  bte  dh'cgtbefriebigung  *  fettet  erotifd;en  $t£eIS  igr  ferne 
gpfterifd;en  3ufäde  ^uge^og^n  gat,  unb  bag  namentltd;  tgre  dftett* 
ftruation  niemals  in  Uuorbnung  geratg.  Aber  fie  tft  überzeugt,  bag 
fie  fegon  megrmals  oon  tgrem  $arl  empfangen,  unb  ütuber  magrenb 
beS  ©d;tafs  geboren  gäbe,  meiege  Jener  tgr  genommen,  um  fie  bis 
$u  tgrer  enblid;en  ^Bereinigung  .$u  erregen. 


24 


£ter  greift  offenbar  tßrSßSaßn  ttef  in  baß  Gebiet  beb  plaßtfcßen 
tebenb  ein,  unb  man  lann  eb  baßer  nur  alb  ^rüberie  be^et'cßnen, 
menn  ße  bennoeß  ißre  £iebe  alb  eine  rein  ^latont'fc^e  angefeßen  miß 
fen  mill,  nnb  bet  ber  grage,  ob  fte  mit  ißre,m  ©eliebten  fünftig  eine 
förmliche  ©ße  etngeßen  merbe,  eine  ©ntrüftung  aßeftirt*  tiefem  2>or* 
ßerrfeßen  ber  ©tnnltdßett  lann  man  eb  nnr  äufeßreiben,  baß  fte  ftd; 
mit  epileßttfd;en  Sßeibern  in  ißr  Bimrner  etnfcßloß,  unb  fte  riötßigte, 
ßd;  gemeinfcßaftltcß  mit  ißr  31t  entfleiben,  fo  baß  t'cß,  um  äßnlicßem 
©fanbal  für  immer  oor^ubeugen,  feßr  ernftlid;e  SDiaaßregeln  treffen 
mußte*  ©ie  fd;eint  eb  felbft  mit  ber  unoerbrücßlid;eu  Breite  gegen 
ißren  ©eliebten  nid;t  fo  genau  ju  neßmen,  benn  ße  ßat  ftd)  meßrere 
mannlicße  ^ortratb  oerfd;aßt,  bereu  Dngt'naie  fie  bie  ©telloertrcter 
ißreb  $arl  nennt,  meld;eb  fte  bamit  befcßbntgen  mill,  baß  legerer 
fteß  oft  unter  einer  fremben  ©eftalt  oerberge,  um  fte  ju  prüfen*  ©ie 
berfüßert,  baß  berfelbe  ße  ftetb  urnfeßmebe,  baß  fte  oft  feine  9täße 
an  geßeinten  Seifyen  externen  fönne,  alb  ob  er  fd;nell  oor  ißr  oor* 
bet  eile* 

3ßren  2lufentßalt  -tu  ber  ©ßarite  ßcilt  ße»  für  eine  notßmenbige  r 
3ett  ber  Prüfung  uttb  Läuterung,  ba  fte,  um  oor  allen  grauen  ber 
©rbe  oerßerrltdd  merben,  unb  tu  bie  innigfte  ©emeinfd;aft  mit  iß* 
rem  $arl  gelangen  $u  Ibnnen,  eine  alleb  überminbenbe  ©tanbßaftig* 
fett  bemetfen  müße*  ©ie  bringt  ßiermit  eine  9)? enge  001t  nn;ftifd;en, 
nießt  oerftänbltcßen  ^orftellungen  tu  SBerbtnbung,  $*  23*  baß  ße  eine 
gemtßc  3«ßl  bon  Duelle^  neßmen  müße,  meld;eb  ißr  große  lieber* 
mtnbung  fofte,  unb  be$eid;net  bamtt  maßrfd;etnlicß  nt'cßtb  aubereb,  alb 
einen  ft;mboltfcßen  Slubbrud  tßrer  nnbefrtebigten  erotifd;  *obfcbnen 
©eßnf ud;t,  meld;e  ißr  gemiß  ^)etn  genug  oerurfaeßt,  2lucß  müße  ißr 
£eib  oorßer  ^ur  ßöd;ften  ©tßonßeit  unb  einigen  3ugenb  oerflart  mer* 
ben,  unb  fobalb  btefer  feeltge  Beitßunlt  gefommen  fet,  mürben  aueß 
tßre  dufter  nnb  anbere  geliebte  ^3erfonen,  beren  heießen  tn  einem 
unterirbifeßen  ©aale  mit  einem  £ebenbfafte  frt'fd;  erßalten  mürben, 
mteber  jum  £eben  ermedt  merben,  nnb  mit  ißr  eine  emt'ge  Söonne 
genießen*  Söortn  letztere  beßeßett  merke,  mag  ober  lann  ße  nießt 
näßer  angeben,  mie  ße  benn  überßaußt  auf  oiele  gragett  eine  be* 
ßtmmte  2lntmort  oermetgert* 

3ßr  Verlangen  naeß  jener  3eit  iß  feßr  groß;  ße  ßoßt  beren 
Eintritt  oft  an  einem  beftimmten  Sage,  unb  betrübt  ßtß,  menn  ße 


25 


ftd;  tn  t&ren  ©Wartungen  getäufdd  jteljt*  Demtodj  berftnft  fle  teu 
ttedmegd  tn  etn  leeret  bräunten  unb  fnnbrüten,  fonbern  fte  Befd>af^ 
tigt  ftd;  unaudgefegt  mit  meibtidjen  %x beiten,  metd;e  fte  mtt  großer 
©efd;tcflid;feit  anfertigt  Den  nt'd;t  gan$  unbedeutenden  Ertrag  da* 
für  oermenbet  fte  bajtt,  ißre  ft letbung  nnb  ißre  näd;fte  Umgebung  tn 
einem  eleganten  Buftanbe  ju  erhalten,  fo  mte  fte  aud)  über  die  größte 
^etnlt'ddett  tn  tßrer  ©tnbe  mtt  unaudgefegter  ©orgfatt  mad;t,  itnb 
ntd)t  mübe  mtrb,  faubern  unb  $u  fcj)euenu  ©tnen  befonberd  gro* 
ßett  2BeriV  legt  fte  auf  etn  f)aldbanb  unb  einen  Setbgürtel,  tn  weU 
d;en  fte  die  2Borte  gefttcff  f>at :  ft.  ©.  Du  mein  ©ott  unb  3efud 
©ßrift,  bejfett  Anlegung  idj  tjjr  aber  unterfagen  mußte,  metl  fte  da* 
burcfi  anberen  Traufen  auftbßtg  mürbe,  namentlich  einer  fd)on  befaßr* 
ten  grau,  bereu  reltgtofe  ©djmdrmeret  darin  eine  ©ottedtafterung  fafj, 
unb  bte  bedßatb  mit  tfr  tn  einen  erbitterten  gauftfampf  geriet^  2lud) 
außer  jener  2lrbettfamfett  unb  9ieintt'd)feit  vereinigt  unfre  Traufe  nod; 
mehrere  tobendmertlje  ©igenfd)aften  bed  ©emütßd  tn  ftcf) ;  namentlich 
gab  fte  eine  Beit  lang  eine  äußerft  forgfdttige  unb  tjmtige  $ranfen* 
marterin  ab,  unb  gern  patte  td;  mich  iprer  f)üt fe  31t  biefem  Bwec! 
noch  öftere  bebtent,  menn  baraud  rttcpt  anbermeitige  Uebelftänbe  ßat^ 
ten  Verborgenen  fonnetu  9D?erfmürbtg  tft  tpr  audge$etd;neted  ©eb ad;t* 
niß,  benn  fein  ©retgntß  tn  tprer  Umgebung  entfallt  t'pr ,  fo  baß  fte 
ald  eine  tebenbige  ©hrontf  bed  £>aufed  an$ufef>en  tft 

2Bäre  tpre  Rettung  mbg Utf)  gemefen?  SDian  muß  ed  bur^aud 
be^mrifeln;  auch  find  ade  meine  SSerfucpe,  meldm  icp  freiit'cp  erftnad; 
bretfapriger  Dauer  ber  ^ranfpeit  anftetten  fonnte,  ob  füg  mißlungen. 
2öad  mare  aber  and)  einem  ©emüth,  noetcpe^  febeö  anbere  Bebend 
tntereffe  tn  fid;  erftidt  patte,  geblieben,  menn  mirftid;  bte  3erftbrung 
t'preö  Safmd  gelungen  mctre?  dtid;tB  atd  ein  gänzlich  oeröbetedDa* 
fein,  oor  meld;em  bte  ©eele  noch  meit  mef)r,  mie  bor  betn  Dobe  $it* 
rüdfdmecft,  ba  ed  bad  itnerträglicpe  ©ef üpt  bed  getßtgen  ©terbend 
enbtod  verlängert  Dedfjalb  fträuben  ftd;  biele  ©eiftedfranfe  fo  paxU 
ncicft'g  gegen  febe  ©nttäufd;uug,  metl  fte  ed  beutticp  füpten r  baß  tb* 
neu  mit  bern  Söaßn  alled  geraubt  ift,  mad  ißrem  23emußtfetn  nod; 
irgend  einen  ©eßatt  berXeipen  fann*  2lnbrerfeüd  müßte  bte  Siebe 
nicpt  alled,  mad  bad  Seben  ©üßed  unb  S3e^aubernbed  entpält,  tu  ftd; 
fließen,  menn  unfre  Traufe  nicpt  an  ipre  Hoffnung  ipr  gan$ed  Da* 
fein  fegen,  unb  nicpt  überzeugt  fein  follte,  baß  eine  aded  magenbe 


26 


unb  butbenbe  Stebe  jutegt  für  tf)re  $lu$bauer  ben  fünften 
ernbtet*  8c^on  jej$t  glaubt  fte  benfelben  pleiten  empftnben,  wenn 
ber  2Bafm  tyx  bie  einer  6eeligfeit  »erlügt,  welche  me  ein 
netfenbeg  ©efpenft  nur  immer  weiter  »or  tbr  $urücfwet'$t* 


\ 


3* 


N.,  im  3a| »re  1816  geboren,  würbe  bttrd)  ben  ^rioafunterricht 
fernem  23ater$,  eineä  würbigen  SanbgeijUt'chen,  fo  wett  auggebilbet, 
baß  er  tm  15ten  3<*hre  tu  ©ecunba  eines  ©pmnafiumS  eintreten 
fonnte.  ©ein  Sßater  gtebt  ü)\n  ba3  Beugniß,  baß  er  als  $nabe  etn 
reges  ©emüth  urtb  einen  fütblid;  frommen  ©tun  bewiefen  fmbe,  imb 
fo  weid;  geftimmt  gewefen  fetr  baß  er  nicht  einmal  ein  Sßier  leiben 
fel;en  fonnte.  ©od;  jung  er  mannen  3been  mit  einem  gewtffen  ©tarr* 
fittn  an,  fo  baß  er  felbft  mit  ©trenge  baoon  §urücfgebrad>t  werben 
mußte,  ©ebächtntßübungen  gingen  ißrn  wold  non  ©tatten,  bage* 
gen  festen  es  ißm  an  ITrtßeüöfraft  zu  mangeln,  fo  baß  fein  3} ater 
zweifelhaft  war,  ob  er  ißn  ßubtren  taffen  fotte,  unb  nur  beöbaib 
einwitiigte,  weil  fein  ©ofm  ein  großem  Verlangen  barnaeß  bezeugte, 
unb  ftct>  soiel  mit  Seftüre  befd;äftigte.  ©er  ihm  erteilte  Neligt'onS* 
unterricht  war  in  bibüfeßem  unb  f up  ernaturafiftif d; em  ©inne  gehalten, 
unb  nacß  2luSfage  eines  aU  Beuge  aufgerufenen  9Mfd;ülerS  burch* 
auS  nicht  geeignet,  trgenbwt'e  z ur  ©d;wärmeret  anzuregen,  ba  ber 
33ortrag  weit  mehr  auf  ein  richtiges  Sluffajfen  mit  bem  Skrfianbe,  als 
auf  ein  ©rgret'fen  burd;  baS  ©efüßl  hinarbeitete.  Namentlich  Würbe 
fein  ©ewießt  auf  baS  geßhalten  fonfeflftonaler  Unterfd;tebe  gelegt, 
feine  ©ünben  würben  als  fotd>e  begeidjnet ,  welche  non  ber  göttlu 
d;en  Vergebung  auSgefchloffen  feien,  ober  nach  göttlichem  Ned;te  bte 
©obeSftrafe  nerbtenen,  am  wentgften  fam  eS  jemals  zur  ©prad;e, 
baß  unter  Umjtänben  ber  einzelne  5Nenfd;  als  SBerfgeug  beS  göttlt* 
d;en  NathSfcßluffeS  befugt  fein  fönne,  bte  ©ünben  fetneS  SQh'tmen* 
fd;en  an  beffen  £eben  zu  [trafen,  ©er  junge  N.  ließ  aud;  feinen 
befonbern  f)ang  bilden,  ß'd;  mit  refigtofen  ©egenftanben  zu  befd;äf* 
tt’gen,  fonbern  war  im  Umgänge  munter,  unb  würbe  non  feinem 
SSater  Weber  ftrenge,  noch  übermäßig  nad)taffig  behanbelt*  Slußer 
ben  gewöhntidjen  föinberfranfhetten,  Nötheln,  ©cßariad;,  SD?afern,  litt 
er  einige  3d£we  funburch  an  fpaSmobtßhen  Bufällen ,  bei  benen  er 
fogar  einmal  ohnmächtig  würbe,  non  benen  jeboch  feine  ©pur  zu* 
rücfblieb* 


4 


28 


Auf  bem  ©pmnaftum  |>atte  er  bte  33artoTotben^  unb  mdfmenb  ber 
erften  afabemtfd;en  3et t  ein  gaftrt'fd;eg  Sieber  $u  überftetmn,  wetd;eg 
4  VSochen  lang  angelt  Augerbem  trat  tn  feiner  fbrp  ertid;en  ©nt? 
micfetung  feine  Störung  ein.  Auf  bem  ©pmnaftum,  n>et(f>e$$  er  nach 
v t e r f ä f) r t g e m  Vefud;  mit  bem  Beugntffe  ber  Steife  oertteg,  geigte  er 
gute  ©eiftegfrdfte,  befonberg  ein  regeg  ©ebachtntg;  aud;  bemieg  er 
einen  genügenben  Sfetfj,  metd;er  in  mehreren  gddjern  angeftrengt  mar, 
unb  nur  tn  ber  2D?athematif  ntd;t  oon  einem  ermünfchten  Erfolge  ge? 
front  mürbe.  ©ein  betragen  mürbe  oon  feinen  £ef>rern,  eine  fftet? 
gung  $ur  Rechthaberei  abgerechnet,  gelobt,  hoch  eine  ©c^üd^tern|>eit 
unb  Abgeneigtheit,  otete  Sporte  $u  machen,  h^borgehoben,  baher 
er  fefm  ftttt  unb  oerfd;toffen  gemefen  fei,  unb  mentg  Umgang  mit 
anbern  ©d;ütern  gehabt  habe,  ^fetigmug  unb  ©d;mdrmeret  mürben 
an  ihm  nicht  bemerft.  ©ein  oben  genannter  SRitfchüter,  metd;er  ihm 
auf  bag  ©pmnaftutn  gefolgt  mar,  fprid;t  ft<h  nod;  beftimmter  bahm 
aug,  bag  er  auf  bemfetben  dngfth'ch,  befangen  unb  unbeholfen,  eine 
Bietfeheibe  beg  2ßt£eg  anberer  ©chüter  gemefen,  unb  baburd;  jurücf? 
geflogen  noch  mehr  tn  fich  8e^U  gemorben  fei.  £)urd;aug  gtei^? 
lautenbe  Beugniffe  ftnb  noch  ewigen  anbern  Vütfd;üfern  abge? 
fegt  morben. 

£)tefe  peintid;e  unb  gebrüefte  ©timmung  tn  bem  Vemugtfeüt, 
aug  grogem  fanget  an  ©emanbthett  unb  @harafterftdrfe  bte  eigene 
53erfönttd)f eit  tut  gefettigen  Verhdttnig  nicht  gettenb  machen  fön? 
nen,  unb  baher  oon  feinen  Atterggenojfen  ftef)  befpbttett  unb  prücf? 
gebrdngt  $u  fehen,  fcheint  bet  R.  urfpritngttch  jene  Verbitterung  unb 
Verbitterung  beg  ©emüthg  erzeugt  §u  haben,  metche  fe  tanger  je 
mepr  ihn  mit  2Renfd;en  unb  Sßett  entern  eite,  unb  burch  unbebeutenbe 
Verantaffungen  gefteigert,  burd;  ftngere  ©rübeteten  ohne  obfeftioen 
©runb  rafttog  angefad;t,  fogar  bte  Duette  ber  fanatt'fd;en  ©chmär? 
nteret  mürbe,  metche  in  ber  fpdtertnn  bar^ujlettenben  Zfyat  jum  mt? 
heitootten  Augbruch  fam. 

Auf  ber  Untoerfttdf  tn  V.,  mofetbft  er  feit  Dgern  1835  £heo? 
Xogte  fhtbirte,  mar  er  nod;  mehr  in  ftd;  gelehrt  unb  oerfd;toffen;  er 
fenfte  ben  ^opf  nad;  oorn,  fd;tug  bte  klugen  nteber,  hatte  bag  Sin? 
fehen  eineg  Verftbrten  unb  mteb  faft  atten  Umgang,  ©etbft  bt'e  XfyäU 
nähme  am  £ansunterrid;t,  metd;er  $u  feiner  Aufheiterung  hatte  bet? 
tragen  fönnen,  gab  lfm  neue  Vcrantaffung  $um  ©rotten,  ba  fein 


29 


ftnftfcgeS  33enegmen  Bet  Jungen  9ttctbd)en  ifjrn  mannigfache  ledernen 
ju^og.  SSägrenb  ber  gerien  festen  er  anfangs  im  £aufe  ferner  2lef? 
tern  nocg  fetter  unb  jufrteben  $u  fern;  afS  er  aber  Sftitgaelis  1836 
wteber  ju  ignen  ^urüdfegrie,  war  er  »erftimmt,  ffagte  über  $h'ggef? 
ft'gfeüen  mit  feinen  Kommilitonen,  unb  »erlangte  beSgalb  bie  berliner 
ltnt»erfüdt  511  befugen*  SDftt  bem  Augenblicken  grogftnn  unb  bem 
frifegen  SebenSmutg  fd;ien  er  fd;on  bamalS  eine  fefte  Haltung  unb 
ein  felbftbewugteS  ©treben  grogentgetlS  etngebügt  51t  traben,  ba  feine 
£gatigfeit  ftd)  faft  nur  auf  ben  33efttcg  ber  3$orfefungen  unb  auf 
baS  2lbfigreiben  ber  bafelbft  entworfenen  Koncepte  befegranfte,  unb 
fo  wenig  ein  lebhaftes  Sntereffe  für  feinen  33eruf  »errietg,  bag  feine 
Kommilitonen  t'gn  in  33e$ug  auf  benfelben  für  inbifferent  gtelten,  weil 
fte  ign  nie  ju  ©efpräcgen  über  tgeologifcge  ©egenftänbe  bewegen  fonn? 
ten*  ©te  nagmen  burcgauS  feine  befonbere  @eifteSrtd;tung,  feine 
^partgeilid)feit  für  gewiffe  Dogmen,  feine  Unruhe  über  ben  Siber? 
ftrett  tgeologtfd;er  Meinungen,  feine  35eforgnig  über  fein  ©eelen? 
keif  bei  igm  wagr,  bemerften  ntegt,  bag  er  auger  bem  33efud;  ber 
Ktrcge  nod;  an  pietiftifegen  Kon»enttfeln  Xpril  nagm*  ©)te  ©garaf? 
terfofigfeit  feiner  refigiöfen  Denfweife  fprad;  ftd;  fogar  in  einem  fof? 
egen  ©rabe  aus,  bag,  nad;bem  er  im  brüten  ©emefier  baS  £eben 
3ef*  »on  ©traug  gefefen  f >atte,  fein  SSater  über  ign  urtgeilte,  Je? 
neS  33ud;  gäbe  ig m  feine  innere  ©runblage  genommen,  unb  ig n  mit 
ftck  fefbft  entzweit*  ©r  bemerfte  $war  fpdter  in  Berlin,  bag  bte  in 
33*  »orgerrfegenbe  frütfdje  ^iegtung  ber  Geologie  igm  migfallen  pabe, 
unb  begegnete  einen  ber  borttgen  $rofeflforen  mit  Abneigung  als 
einen  9tationaliften ;  aber  btefe  3leugerung  lagt  ftd)  wogf  weit  megr 
barauS  erfldren,  bag  fein  »erbüfterter  ©tnn  igm  bte  $ur  fritifegen 
33eganblung  ber  £geologie  erforberlüge  Klarheit  unb  ©cgd rfe  beS 
Urteils  geraubt,  als  bag  etn  feiert  »erfegbareS  reft'gt'bfeS  ©efügl 
t£>n  »on  berfefben  jurüdgefd;redt  gäbe,  weif  in  festerem  gaffe  baS 
Sffierf  »on  ©traug  fegwerfieg  einen  fo  tiefen  ©tnbruef  auf  ign  ge? 
maegt  batte* 

3ödgrenb  beS  erften  ©emegerS  feines  2lufentgaltS  an  ber  33er? 
ftn^r  Unwerfität,  feit  StticgaeltS  1836,  wognte  er  nad;  etnanber  mit 
mehreren  Kommilitonen  pfammen,  benen  er  fegon  auf  bem  ©pntna? 
ftum  befannt  gewefen  war,  unb  bte  er  bafb  wteber  »erlieg,  naeg? 
bem  er  füg  mit  tgnen  aus  geringfügigen  Urfad;en  entzweit  gatte. 


30 


Der  ©tubent  3*,  mit  toeld;em  er  oom  Dftober  bid  pm  3anuar  $u* 
fammemoopnte,  faßte  and ;  9t*  ßanb  oft  ftunbenlang  am  Dfen  nt 

Seftüre  oertieft,  unb  fiampfte  ftäuftß  mit  ben  güßen,  ober  er  fab 
ßnneitb  imb  trdumenb  oor  ftd;  ptn,  opne  etn  5öort  ju  fpred;ett*  3. 
bemerfte  t'prn,  baß  er  bte  ^utfsSivtffenfc^aften  oernadßdßt'ge,  imb  rietp 
ipm ,  ©regefe  $u  pbren,  um  feinen  $opf  aufourdumen,  erstell  aber 
nur  etn  iront'ßped  Sdcpeln  $ur  5tnttoort*  9t*  führte  etn  etttge^ogcned, 
menßpettfcpeued  geben,  patte  mtt  9ttemanbem  Umgang,  unb  trenn 
SBefnd;  fam,  Itef  er  enttoeber  toeg,  ober  ßellte  fid;  trdumenb  an  ben 
Dfen*  fuerauf  toopnte  er  tm  3onuar  mtt  bem  ©tubenten  5t* 
fammen,  toelcper  bemerfte,  baß  bad  betragen  bed  9?*  gan$  eben  fo 
tote  auf  bem  ©pmnajtum  gctoefen  fei,  too  er  nid;t  ^u  betocgen  toar, 
mtt  3emanbem  etn  ©efprdd;  an^ufnüpfen,  9tiemanbem  ind  ©eßd;t 
fap,  fa  eine  fold;e  ©d;üd;ternpeit  getgte ,  baß  er,  oon  einem  Seprcr 
fcparf  angerebet,  burcpattd  unfdpt'g  toar,  ju  anttoorten*  5tld  5t*  etnft 
oon  etnem  Dorfe  um  9)iitternad;t  §urücffeprte,  fprang  9t*  and  bem 
53ette,  unb  toarf  ipm  oor,  baß  er  ßd;  burd;  feine  gebendtoeife  an 
©ott  unb  (Eprißud  oerfünbtge*  53efonberd  tot'cpttg  iß  nod;  bte  über* 
etnfttmmenbe  33emerfung  ber  betbett  ©tubenten  5t.  unb  3«,  baß  9t* 
adern  5tnfd;etn  nacp  fepr  ftarf  ber  ©elbftbeßedung  ergeben  getoefen 
fet,  ba  33etbe  t'pn  oft  toacßenb  tm  23ette  feucßett  pörten,  unb  ßold;e 
^Bewegungen  an  ipm  toaprnapmen,  ald  toentt  er  ben  53etfd;laf  aud* 
übe*  5t*  bemerffe  fetbft,  baß  meprere  £emben  bed  dl*  gan$  ßetf 
oon  ergoffenem  ©aamett  toaren;  aucp  fpracß  er  ben  53erbad;t  aud, 
baß  9t*  bed  5Ibenbd  oon  bem  ©pirttud  getrunfen  pabe,  toeld;er  $ur 
^Bereitung  bed  ^aßee’d  biente,  unb  fd;on  auf  bem  ©pmnaßum  ßcp 
in  feinem  Biwmer  mtt  9tum  unb  ©pivititd  ofterd  beraufd;t  pabe* 
lieber  bte  9ttcptung  feiner  tpcologifcßen  ©tubten  pat  ßcß  ntcpt 
oiel  mtt  ©tcperpett  ermitteln  laßen,  ba  er  ßd;  gegen  fernen  feiner 
Kommilitonen  pterüber  audfprad;;  einer  berfelben  patte  eine  Bettlang 
mit  ipm  Kird;engefcptd;te  repetirt,  btefe  gemetttfante  SBefcpdfft’gung  aber 
Balb  aufgegeben,  toetl  9t*  faß  gar  ntcpt  barauf  oorberettet  toar,  unb 
einen  großen  Mangel  anKenntnt'ßen  blieben  ließ*  @tn  anberer  toolltc 
Bemerft  paben,  baß  er  Draftdtletn  lad,  toeld;e  oon  bem  Kinbe  3efu 
unb  oon  ber  ©eburt  3eßu  panbelten,  unb  meprere  famen  in  ber  Ile* 
Bezeugung  überein,  baß  er  burd;  bad  gefett  mt;ßt’fcper  ©d;riften  ein 
9)?pßifer  getoorben  fei*  Dabei  napm  feine  3)ienfd;enfd;eu  immer  mepr 


31 


fr 


31t,  er  lefmte  ©tnlabuugen  3um  23efud;  ab,  unb  war  einmal  int  ©e- 
fprad;  fo  »erwirrt,  bap  ftd>  nichtd  3ufammenhängenbed  and  ihm  her# 
audb  ringen  liep* 

2£ir  fehen  |>ter  eine  Stenge  »on  Elementen  bed  tnnern  Sßiber* 
ftreitd,  ja  einer  ^erftörenben  6elbftent3Weiung  in  feinem  ©emüth  31t# 
fammentreffen,  meiere  fdwn  fett  einer  9?etpe  »ott  Sauren  tn  unge¬ 
hemmter  ©ntwtcfelung  bt’d  31t  einem  folgen  ©rabe  »on  Uudbilbung 
fortgefchritten  waren,  bap  er  and  ihrem  ^onfltfte  feine  Rettung  mehr 
ftnben  fonnte*  3n  ber  Religion  patte  er  fo  wenig  einen  feften  £alt# 
punft  gefunben,  bap  er  31t  ©nbe  bed  elften  in  Berlin  »erlebten  ©e# 
mefterd  gegen  einen  ^rofeffor  in  einem  fehr  aufgeregten  3uftanbe 
äuperte,  er  fonne  -Uttchtd  mehr  glauben:  alte  fragen,  ob  biefe  3weu 
fetfucpt  bnrch  theologtfcpe  ^ontrooerfen  »eranlapt  fei,  beantwortete 
er  mit  9?etn,  28enn  er  fpäter  bemfelben  ^rofejfor  bt'e  23erfid;erung 
gab,  feinen  3*»eifel  mehr  31t  ha^en,  fo  fann  biefe  abgertffene  23e* 
merfung  feinen  2Bertl;  haben,  ba  er  bur^and  nicht  angab,  wobnrch 
er  f)err  jener  3weifef  geworben  fei,  weld;ed  ihm  in  fo  fttr$er  3eit 
fchwerlid)  gelingen  fonnte,  unb  ba  überhaupt  feine  fmrtncicfige  33er^ 
fehl Offenheit,  weld;e  9Uemanbent  einen  tieferen  23ltcf  tn  feine  »01t  2ei# 
benfehaften  jerrtffene  23 ruft  geftattete,  bagegen  jeugt,  bap  aud  einer 
wohfbegrünbeten  reltgibfen  Ueber3eugung  t'hm  ein  ©eelenfrtebe  ge¬ 
worben  fei,  ber  ihm  unftreitig  eine  frohe  Unbefangenheit  »erliefen 
hatte*  Slnbererfeitd  war  aud  feiner  ©eele  bad  Vertrauen  3U  Sitten# 
fcpen,  bte  greube  am  Ceben,  weld;e  bemfelben  in  ber  Sugenb  tau# 
fenbfälttge  aufregenbe  23erührungdpunfte  abgewinnt,  fängft  entflohen; 
in  fürd;terlid;er  ©infamfeit  fah  er  ftd)  »on  willen  burd;  eine  weite 
$luft  getrennt,  welche  jebe  gegenfettige  SD^ittheilung  unmöglich  machte* 
(Bo  gefchah  ed,  bap  fein,  {eben  geringfügigen  ^onfltft  ftetd  wiber# 
fäuenber  Sttipmuth  in  »olligen  Slrgwopn  überging,  welcher  fd;eel# 
füdütg  nad;  Sttotioen  »on  eingebtlbeter  getnbfchaft  umherfpähete,  unb 
in  btefer  tttdjtung  ftd;  bid  311m  »blligen  Söahnwig  »ertrrte*  ©d;ott 
im  Sttär3  befd;ulbtgte  er  feine  233irthin,  bei  welcher  er  nur  acpt  Xage 
wohnte,  fie  hübe  ipn  blamtrt,  beim  $ammergertd;t  »erflagt,  bentt 
er  ha^e  eine  fcpriftltcpe  3ufchtcfung  »01t  bemfelben  empfangen,  aber 
uneröffnet  3urücfgefanbt*  ©d  ift  für  feinen  ©eeten3uftaub  fehr  be3eid;# 
nenb,  bap  er  biefe  Auflage,  fo  wie  eine  äpnltcpe  fpätere,  burchaud 
m6)t  mit  ©rünben  motwtrte,  fonbern  bap  fte  ihm  in  augenblicklicher 


32 


0 


®efü£l$aufwaffang  urtn>tOTüprTtc^  entfd)lübfte,  jum  ^3en)etfer  baß  fern 
SBerjknb  fette  ©efitßle  gar  nid)t  tneljr  $u  beftimmten  SBorftedungä* 
retten  augprägen  formte ,  otelntefm  burd)  fte  geraten  ber  beutlidjen 
Steflerion  Beraubt,  in  efn  büftereä  ©rübeln  oerfant,  melcßeS  o|?ne 
33emußtfetn  efrteö  beftimmten  -DbfettS  in  ein  Teeret  dfr'd)t$  lüneinftarrte* 
2lud)  bemertte  ferne  äöirtßin,  baß  er  oft  fjalbeftunbenlang  oor  fid; 
fmtß'nnenb  bafaß,  unb  fern  2luge  auffchlug* 

SSort  fegt  an  mürbe  ber  Slrgmofm  oorl)errfd;enber  Eßaratier  al¬ 
ler  ferner  2leußerungen,  unb  eben  tuet!  e£  tfmt  burd)au$  an  einem 
voefen tHd;en  ^D^ottoe  beffelben  fehlte,  meldjer  fernem  £>affe  eine  be^ 
fttmntte  Stiftung  geben,  unb  il)n  51t  etnetn  beftünmten  Entfcßluß  füb* 
ren  tonnte,  fief)  ber  peinlid;  brüdenben  £age  entreißen,  ging  fein 
©efüljt  in  eine  getnbfcßaft  gegen  ade  Sttenfdjen  über,  welche  er  ba^ 
burd)  $u  rechtfertigen  fitste,  baß  er  timen  ba3  tteffte  ftiilidm  $e r* 
berben  beimaaß,  mo$u  er  auch  rnold  burd;  nu;ftt'fd;e  ^emini^cen^en 
oder  2Irt  um  fo  meßr  oorbereitet  fein  mochte*  2Sat;vfd)eintid)  modte 
er  ftd)  burd)  ba£  adgemeine  $erbammungourtf)eil  ©enugtßuung  für 
ade  erlittene  träntungen  unb  ©pbttereien  oerfc^affen ,  burd)  meld)e 
feine  Eigenliebe  oft  genug  tief  oerlegt  morben  mar,  ofwe  baß  er 
burd)  fräftige  ©egenmirfung  ben  ©tad;el  au$  feiner  23ruft  gießen 
tonnte*  £)af)er  mar  er  mäßrenb  ber  Dfterferien,  melc^e  er  im  al* 
terlicpen  £>aufe  jubrad;te,  gebrüdt  ttnb  oerftimmt,  unb  flagte  über 
ben  Mangel  an  ©tttltd)tett  unb  3?eligiofität  in  ber  28elt*  9hm  be* 
burfte  eg  nur  nod)  eineg  ©djritteg,  um  ben  oerberbltdjen  2ßaßn  $um 
ooden  Hugbntd)  $u  bringen,  näntlid;  ber  ßtn^utretenben  ^Borftedung, 
baß  fene  ©ottlofigteit  in  ber  2öelt  in  fofern  auf  tßn  23emg  ßabe, 
alg  er  burd;  bt'efelbe  in  bag  nämlt'd;e  ^Berberben  geriffen  merben  fode, 
mogegen  er  ftd;  mit  aller  $?ad;t  fträubett  müffe*  ©aß  biefe  unßetl* 
oode  SBenbung  feiner  fd)on  $ur  äußerften  £ol)e  gebieftenen  Selben^ 
fd;aft  mt'rtlt'd;  erfolgte,  läßt  ftd;  moßl  nur  baraug  ertlären,  baß  fern 
tiefgebrüefteg  ©elbftgefüßl,  ol;tte  ftd)  burd;  bag  53emußtfetn  gelutu 
gener  33eftrebungen  red;tfertigen  ju  tonnen,  nur  in  anfmltenber  ©elbji^ 
täufd;ung  33efrtebigttng  fanb,  inbent  er  ftd;  ein  SBerbtenft,  etma  bag 
einer  au^ge^eidjneten  grommigteit,  beilegte,  melcßeg  bie  2£elt  nur 
niept  anerfennen  mode*  Ueberßaupt  ßat  oon  ben  ^aßdofen  fanati- 
fd;en  ©d;märmern,  mclcpe  oon  feper  ba^  5D?enfc^>engefct)led)t  mit  33ann^ 
flüd;en  überfepütteten,  mopl  taum  fetnalg  einer  fein  mertpeg  3d;  in 


33 


bte  allgemeine  Verbatnmung  miteinbegriffen,  fonbern  feber  ftcg  oott 
berfelben  im  ©tillen  alb  etn  ©egetligter  fretgefproc^en ,  bem  ©ott 
bte  klugen  über  bab  Verberben  ber  Söett  geöffnet  gäbe,  wogegen  er 
bann  mit  ber  ©<gärfe  ber  cftebe  ober  beb  ©d;wertb  anfärnpfen  muffe* 
Da  Dgatfacgen,  wie  bte  rorliegenbe,  fug  nur  allzugäuftg  in  ber  VSelt* 
gefd;t<gte  wiebergolt  gaben,  fo  lägt  fug  ber  angegebene  ©ntwtcfefungb^ 
gang  ber  furd;tbaren  ©elbfioerbtenbung ,  weld;e  bem  ganatifer  ben 
SDiorbftagt  in  bte  £>anb  gtebt,  nicgt  wogt  berfennen*  @b  tft  eine 
fcgarfftnnt'ge  Vemerfung  Beller’b,  bag  gerabe  aub  ber  ttefjlen  ©etbfU 
beracgtung  unb  ben  fd;  Werften  ©ewiffenbbtffen  ber  VSagn  eüteb  mef* 
ftantfcgen  Verufb  juwetlen  auftaucgt*  3 fl  nacg  ben  oben  mttgetgetU 
ten  Unbeutungen  faum  zu  zweifeln,  bag  9t*  ber  ©elbftbeflecfung  wirf* 
ttd;  in  einem  gogen  ©rabe  ergeben  war:  fo  fonnte  bab  tagmenbe 
Gefügt  feiner  ©d;ulb,  weld;eb  tn  feiner  verbitterten  (Stimmung  um 
fo  fcgwerer  auf  t'gm  lagete,  ign  einerfettb  zur  bölltgen  ©elbfttäufd;ung 
anireiben,  um  ign  gegen  Verzweiflung  zu  fcgügen,  unb  tgtn  anbrer* 
feitb  Veranlaffung  geben,  ben  übrigen  Sftenfcgen  bte  eigene  ©ünb^ 
gaftigf eit  aufzubürben*  Sägt  fug  btefe  Kombination  and;  nicgt  btb 
Zur  ©bibenz  ergärten,  fo  gat  ft  cg  bocg  bei  anberen  ganattfern  ber 
nämlicge  Ursprung  zeiottf(ger  Urtgetle  aub  einem  burcg  333  o  tlu  ft  ber* 
öbeten  Vewugtfeüt  fo  oft  gezeigt,  bag  wentgftenb  eine  £tnbeutung 
barauf  gier  nicgt  wogt  unterbleiben  fann* 

333te  bem  aucg  fein  mag,  feit  bem  grügltnge  beb  3^grc6  1837 
war  bet  cft*  bte  Vergeltung  burcgaub  borgerrfcgenb,  bte  5D£enfcgen 
feien  in  ben  Ubgrunb  ber  3rr elt'gt'o fttat  unb  Saftergaftigfeit  berfunfen, 
unb  wollten  ign  zum  Ubfatl  bon  ©ott  verleiten*  ©o  fomrnt  in  et* 
nem  bom  13ten  3)Zai  battrten  Vrtefe  an  feine  keltern  nod;  folgenbe 
Ueugerung  bor:  //©ott  wolle  mtr  aucg  in  biefem  ©emefter  beige* 
gen  unb  mein  ©ebet  ergören,  bab  icg  taglüg  an  ign  rtcgte,  unb  aud; 
ben  Vater  gefunb  ergalten,  ba  man  oft  fo  fegr  mit  ber  Vobgett  unb 
bem  Unglauben  ber  Slttenfcgen  zu  Kämpfen  gat,  bag  man  ganz  er¬ 
liegen  m öegte ,  wenn  man  igm  nid;t  vertraut*  Uber  td;  will  mieg 
tägltcg  an  tgn  wenben  im  ©ebet,  unb  tgun,  bag  er  mieg  im  ©lau* 
ben  ergalte,  unb  alleb  mit  mir  unb  ben  ©efegwigern  zum  Veften 
teufen  wolle,  zur  greube  beb  Vaterb*  ©b  ift  aber  fegt  fo  weit  ge* 
fommen,  bag  bie  2D?enfcg,en  betnage  gar  feine  Religion  gaben,  unb 
fo  ttef  gefunfen  unb  verblenbet  ftnb  burcg  tgren  £>od;mutg  unb  ©ünbe, 


34 


bag  man  nid;t  fiept,  ma3  bar aus  merben  fod*//  9?od)  fiäv^ 
fer  trat  um  bte  nämltcge  3^tt  btefe  £)enfmcife  in  einem  ©efprnd; 
mit  bem  obgebad;ten  sJ5rofeffor  geroor*  £egterer  luftmanbelte  mit  meg* 
reren  @tubenteu  tn  feinem  ©arten,  unb  mar  eben  trn  begriff,  etxt 
S3ud;  $u  golen,  alö  9^v  ber  ftd;  jenen  ©tubenten  angefd;lojfen  patte^ 
tgm  nacpltef  unb  faßte ;  //e3  fet  fcprecfltcp ,  bte  ganje  SBett  fet  go tu 
lo£,  unb  er  fode  and;  gottlob  merben;  er  fönne  bocg  oon  ©oft  ntcpt 
taffen,  bte  anberen  modten  tgn  gingen,  gottlod  %u  merben,  unb 
er  muffe  bager  fürd;ten  ed  $u  merben.//  9tad;bem  bte  anbern  0tu* 
beuten  ftd;  entfernt  patten ,  fnüpfte  ber  ^profeffor  ein  anbertgalbftün* 
biged  Oefpracp  mit  9?*  an,  meld;ed  fgm  bte  Ueber^eugung  gab,  bag 
berfelbe  gan$  magnftnnig  fet:  bemt  aded,  mad  er  fprad;,  brepte  ftd; 
um  bcn  angegebenen  0ag,  unb  ed  mar  burd;  ade  fragen  ntcpt  ger* 
aubpbnngen,  ob  berfelbe  tn  feinem  ©emütg  begriinbet,  ober  burd) 
augere  SBerpältniffe  veranlagt  fei,  benn  er  fagte ,  bag  er  auger  mit 
einem  gemtjfen  pn  mit  feinem  anbern  3ftenfd;en  oerfegre. 

0eit  bem  8ten  ^Diärg  bemognte  er  ein  Berner  bei  bem  König* 
liegen  SBagenpatter  2ÖV  beffen  ©gefrau  audfagte,  bag  9t.  ftetd  oor 
ftd;  pinfap,  ald  ob  er  fein  guted  ©emtffen  pabe,  übrtgend  ftid  lebte, 
ben  ganzen  £ag  lad,  menn  er  $u  f)aufe  mar,  unb  niemald  23efud; 
bet  fid;  fag.  2)ed  9tad;td  porte  man  oft  ein  ©erdufcg  in  feinem 
Btmtner,  ald  menn  Semanb  mit  ber  gauft  auf  ben  ^tfcp  fd;lage. 
©tue  äpnlid;e  23enterfung  mad;te  ber  Kaufmann  2BV  meiner  in  tu 
ner,  unter  bem  Bunter  bed  dl,  gelegenen  0tube  benfelben  oft  pre* 
btgen  gbrte.  $3eibe  Bungen  fagten,  9t  gäbe  9fr'emanb  gegrügt,  felbft 
feinen  ©rüg  ermiebert;  ja  menn  er  an  einer  ©adert'e  bed  £aufed 
oorübergtng,  in  melcger  ber  Kaufmann  mit  feiner  grau  bed  9lbenbd 
gu  ft  gen  pflegte ,  brepete  er  bie  klugen  gen  fn'mmel  unb  fpucfte  in 
furzen  Raufen  oor  fid;  pin*  0o  füprte  er  fein  einfteblertfd;ed  £eben 
fort,  bid  er  burtg  ein  rugeftörenbed  betragen  in  ben  ^orlefungen 
megrerer  ^3rofefforen  ^uffegen  erregte,  tnbern  er  Beim  9tad;fd;reiben 
oft  mit  bem  2lbfage  bed  0tiefelb  geftig  auf  bie  ©rbe  pocgte*  £)ie 
übrigen  Kommilitonen  gaben  tgm  igr  Sftigfaden  burd;  mtebergolted 
3ifd;en  ^u  erfennen;  ba  fte  aber  tgren  B^ecf  nicpt  erreicpten,  fo  fted* 
ten  fte  tgn  nad;  bem  0(glujfe  ber  SSorlefungen  barüber  §ur  9tebe. 
Buerft  mürbe  er  gtcrüber  fegr  oerfegen,  erBXeicpte,  gitterte  unb  fagte, 
ed  fei  ein  ©efügf,  meld;ed  er  nicpt  unterbrüden  fönne*  2lld  etn 


33 


% 


53rofeffor  ipn  über  bie  Urfacpe  be£  ©tampfeng  mit  bem  guge  be* 
fragte ,  faßte  er,  al$  freier  Wann  pabe  er  ba3  9ted;t,  ferne  ©etbft* 
ftänbtgfeit  geftenb  $u  machen,  unb  ferner  Snbioibuatität  nad;  rnüffe 
er  bte 3  burd;  ©cparren*  2Bcr  ba$  nicpt  teibe,  greife  feinen  ©tauben 
an,  unb  bie  ©otttofen  patten  fiep  oerbunben,  um  feinen  ©tauben 
an$ugretfen* 

Huf  bie  grage,  ob  er  fiep  ber  ©etbftbefteefung  ergeben  pabe, 
ermieberte  er,  er  paBe  e$  ntcpt  getpan ,  aber  biöper  fepr  bagegen 
angefampft:  gugtetep  gab  er  ju  oerftepen,  bag  biefer  $ampf  ftd)  oft 
burd;  ©tampfen  mit  bem  guge  funb  gebe,  unb  menn  iprn  bied  oer* 
ix>eprt  mürbe,  er  tm  Kampfe  untertiegen  rnüffe*  Den  9tatp,  megen 
^ranfpett  einen  5brgt  %n  befragen,  mie£  er  mit  ©robpeit  jurüd,  unb 
äußerte,  e£  fei  eine  ßränfung  feiner  moratifcpen  ^3erfonttcpfeit,  wenn 
er,  ba  er  nicpt  franf  fei,  ftd;  att  ^ranfer  bepanbetn  taffe*  Storni* 
fd;en  gaben  jene  9tupeftörungen  SÖerantajfung ,  ben  @emütp3$uftanb 
beo  9t*  $u  unterfud;en,  unb  ba  ftd;  unoerfennbare  Sotten  einer  Ser* 
ftanbe^oermirrung  perauöftettten,  fo  mürbe  oon  bem  beseitigen  9tef* 
tor  ber  Unioerfttat  ber  $ater  be£  9t*  brteflicp  aufgeforbert ,  feinen 
erfranften  ©opn  jurücfäunepmen,  unb  bie  erforberXicpen  9)taagregetn 
für  ipn  ju  treffen*  Seiber  tangte  bie  2tntmort  bejfetben  aU  2lnffor* 
berung  an  ben  ©opn,  in  ba3  ätterticpe  paud  $urücpufepr,en,  31t  fpat 
an,  naepbem  bei  biefem  ber  SBapn  fd;on  jum  oerberbtiepen  Sümbrucp 
gefommen  mar* 

2lm  2tbenbe  bed  3ten  3utt  (eine$  9)tontag$)  patte  9t*  aber^ 
maU  burep  ©cparren  mit  ben  gügen  bie  9tupe  in  einer  93ortefung 
geftbrt,  nacp  beren  23eenbigitng  einer  feiner  ^ommititonen  auf  ipn 
jntrat  unb  oon  tpm  oertangte,  er  fotte  nt'cpt  ftampfen,  ober  bie  25or* 
tefung  nicpt  ferner  befucpen.  Da  er9tiemanbem  näper  befannt  mar,, 
fo  fottte  er  feinen  tarnen  nennen,  unb  at£  er  bied  ju  tpun  oer* 
weigerte,  mürbe  er  aufgeforbert,  fid;  oor  b a$  Um'oerfttät^gericpt  füg* 
reu  $u  taffen*  9t*  mottte  ftcp  ba^u  nicpt  oerftepen,  fcptug  mit  pan* 
ben  unb  gügen  um  fiep  unb  tief  baoon,  Untermeged  begegnet  tpnt 
ber  ©tubent  p*,  metd;er  fepon  früper  ipn  oft  oergebenS  eingetaben 
patte,  mit  igm  ©efettfepaften  $u  Befucpen,  aber  ftetd  jnr  Antwort  er* 
piett :  „icp  gepe  für  miep  fetbft"*  p.  rief  ipn  megrmatS  an,  aber 
9t.  ad;tete  nicpt  barauf  unb  feprte  in  feine  SBopnung  ^urücf*  $eim 
betreten  berfetben  fagte  er  ju  feiner  SBirtpin;  ,,©ie  ftnb  eine  23er* 


36 


laumbemt,"  unb  aU  btefe  tfjm  in  fein  3tmntcr  folgte,  um  eine 
nähere  ©rftärung  von  tj?nt  hierüber  $u  erlangen,  rief  er  ttw  barfd) 
$u,  fte  fotte  geßen*  (£r  legte  ftcty  baranf  $ur  gemeinten  3ett  äur 
9htlje,  nnb  fd;ttef,  wte  er  mtd)  fpäter  verftd;erte,  bie  9tad)t  tjtnburd) 
ungeflort. 

21m  borgen  bed  4ten  3uli  na$  8  Utw  !am  9L  zottig  ange* 
ftetbet  in  bad  3tutmer  feiner  SÖt'rtytn,  wetdjeS  er  nie  ^uvor  betreten 
fwtte,  nnb  traf  bort  fftod  bte  Butter  berfetffen,  eine  69faj)rtge 
SBtttwe,  wetd;e  feit  einigen  2Bod;en  ftc^  %nm  ^3efuc^  bet  if>rer  £o$- 
ter  auffuett  nnb  mit  melier  er  ^uvor  nod)  fein  SBort  gerebet  tjatte«. 
ÜDtefelbe  faß  am  genfter  mit  9täßen  befd;äfttgt,  aU  9t*  ein  3agb- 
meffer  in  ber  £anb  *)  mit  ben  ^Borten  auf  fte  jutrat:  „6te  muffen 
fterben.  ©te  ßaffen  3f)ren  ©tauben  verleugnet,  3fwe  3«t  unb  ©tunbe 
ift  um/'  £)affet  fdjtang  er  ben  ftnfen  5lrm  um  tjwen  £aI3,  unb 
ftad)  ttw  bab  Keffer  in  bte  23rttfl*  ©te  fprang  auf,  griff  in  bte 
klinge  beb  SflefferS,  unb  feßrte  taut:  £>err  9t.,  wag  ^abe  td;  3f)nen 
gettwn?  ©r  erwteberle,  fte  möge  nt'cf>t  fo  fdweten,  eb  ßelfe  il)x 
ntd^tg,  fte  müffe  fterben*  £>abet  ftteß  er  fte  nad;  ber  entgegengefeg* 
ten  Söanb,  unb  warf  fte  nteber,  wöbet  fte  bab  5Dtejfer  fahren  taffen 
mußte,  burcf)  metd;eb  fte  nod)  an  ber  £anb  verwunbet  worben  war* 
9t*  fntete  nun  auf  tßren  Setff  nteber,  unb  fließ  itw  bab9)ieffer  meßr- 
matb  in  bte  23ruft,  ofme  fte  febod;  bei  febem  ©ttd;e  $u  verlegen,  ba 
fte  über  bem  £embe  ^wet  flanetfene  9töde  unb  etn^amtfol  trug**). 


*)  St.  batte  bxcö  ^agbmeffer  fetjen  am  18ten  3imi  bon  einem  Scffmertfeger 
gefauft,  unb  babei  bie  2tbfid)t  angegeben,  fid)  beffclben  attf  einer  Steife  bebienen 
ju  motten.  $tl£  id)  it>n  näffer  hierüber  befragte,  mottte  er  mieff  mit  bcrfelben  Slnt# 
wert  abfertigen,  inbe§  ba  id)  iffm  erflärte,  ba§  id)  babnret)  nid)t  befriebigt  fei, 
nnb  ernft  in  iffn  brang,  mir  feinen  magren  gtoed  bei  bem  Slnfauf  be£  ä>icffer£  ju 
gegeben,  befannte  er,  baß  er  feffon  bamal$  mit  feinem  blutbürftigen  (£ntfd)luffe  um* 
gegangen  fei,  benfetben  aber  nod)  nid)t  fogteid)  t)abe  jur  Steife  bringen  fötiiten,  ba 
er  oorffer  noct)  in  einem  peinlichen  .Kampf  mit  ftd)  felbfi  begriffen  gemefen  fei.  £b 
©emiffcnSregttngen,  ober  gttrefft  oor  roeltticffer  Strafe  it)n  nod)  bi$  jttm  Ütugenbtid 
ber  Sffat  unfct)lüfftg  machten,  barüber  ffabe  id)  mir  nie  eine  befiimmte  Sluäfunft 
üerfeffaffen  fönnen. 

** )  Sum  ©lud  braugen  bie  Stiche,  oon  betten  einer  bie  SSrufi  auf  ber  red)teu 
unb  jtoei  auf  ber  linfen  Seite  trafen,  nid)t  bi6  in  bie  Zungen,  baffer  bie  SSernntn* 
bete  meffr  in  gotge  ber  ©emütff^erfcffütterung  nnb  bc6  für  iffr  Sitter  beträchtlichen 
2$lutbertufie6 ,  als  au$  ber  llrfacffe  einer  gunftionSfförung  irgenb  eiltet  ocrlcfftcn 


37 


3n$mffd;en  tt>ar  auf  ißr  ©efcßret  um  f)ütfe  tpre  £ocßter  ßerbetgeetft, 
metcße  bem  9t*  $urief:  „mag  machen  6ie  ba  mit  meiner  Butter? " 
tubem  fte  tßn  oon  berfetben  jurücfriß*  «hierauf  manbte  ft cß  9?*  $u 
ißr  mtt  beu  ^Sorten:  „ tcß  fann  eg  nicßt  länger  ertragen,  6t e  müf^ 
fen  aucß  baran,  6te  ft'nb  eine  ^ertäumberin";  habet  ftteß  er  mtt 
bem  Keffer  uad;  tßrer  23ruft,  unb  oermunbete  fte  an  ber  f)anb, 
metcße  fte  oorgeftredt  ßatte,  um  ftcß  31t  fcßügen.  2ttg  fte  na<ß  einem 
genfter  lief,  um  bte  btutenbe  ^anb  ßinaug^uftrecfen  unb  «hülfe  ßeiv 
bet;urufen,  folgte  9t.  tßr  natß,  mürbe  febod;  oon  fernerer  ©ematttßat 
burd;  ben  ßerbeteitenben  fmugmtrtß,  Kaufmann  2S*,  ^urücfgeßatten , 
metd;er  tßn  an  betben  «hänben  ßacfte,  unb  ber  beftür^ten  £ocßter  ^ 
rief,  tßm  bag  Keffer  $u  entreißen,  metdßeg  fte  aud;  tßat*  2$*  ge^ 
bot  bem  di.  ftd)  rußig  ju  oerßatten,  unb  fragte  ißn  nacß  bem  23e- 
meggrunbe  ferner  £ßat,  morauf  berfetbe  entgegnete:  r/Sp oß,  6te  ßa^ 
ben  Sßren  ©tauben  oerleugnet,  unb  mer  feinen  ©tauben  oerteugnet, 
ber  muß  fterben;  ber  ©taube  ift  bag  fmittgße,  unb  menn  6te  bag 
|)etttgfte  oertegen,  fo  müffen  6te  autß  fterben*"  £)itrcß  ba^$  taute 
6cß reten  ber  2lnmefenben  mar  ein  2$otfgauftauf  entftanben,  unb  rneß- 
rere  Männer  brangen  in  ba6  3tmmer  etn,  metd;e  ben  9?*  feftßietten 
big  etn  ©engbarm  ^u  ferner  Skrßaftung  ßerbetgerufen  mar*  ^luf  bte 
mteberßott  an  tßn  gerichteten  gragen  nacß  bem  33emeggrunbe  ferner 
£ßat,  gab  er  tm  2Befentttd;en  btefetben  Stntmorten,  unter  2lnberem: 
//er  ßabe  fdmn  fo  lange  gebutbet,  unb  eg  ntcßt  tanger  ertragen  ton¬ 
nen*  3tt  btefem  5tugenbttd  müßte  er  fetbft  ntd;t,  mte  tßm  gemefett 
märe,  unb  menn  eg  tßm  bag  Men  foftete*  6r  fenne  bte  grau  ntcßt; 
aber  fte  motte  tßren  ©tauben  oerteugnen,  barum  muffe  er  ß'e  tobt 
matßen*  ©r  fei  oon  ©ott  gefanbt,  unb  2((teg,  mag  ben  ©tauben 
oerteugne,  muffe  er  tobt  macßen*"  ©iner  ber  2tnmefenben  ßatte  aucß 
einige  6otbaten  oon  einer  benacßbarten  2Öacße  ßerbeigeßott,  um  tßn 
§u  oerßaften,  entti^ß  fte  febocß,  ba  er  tm  rußigen  £one  ^uißmfagte: 
//6te  ßaben  nid;t  §u  befürcßten,  baß  üß  baoott  geßen  merbe;  aucß 


£)rgan3  ernglid)  crfranfte.  ^nbe^  erfolgte  bocl)  if)re  ©enefung  fo  bollßanbig,  baß 
fd)on  im  atonal  Slugufi  außer  ben  gefd)loffenen  starben  burd)auS  feine  9tad}mir- 
fungcn  ber  erlittenen  (Semalttbat  in  bem  flkperlidjen  guganbc  met)r  bemcrflid)  roa* 
reu.  5lud)  bte  SÖitnbe  au  ber  rechten  £anb,  fo  mie  eine  5ßcrlei?ung  am  linfen 
)b'orberarnte ,  marcn  oollftanbig  oerl)eitr. 


38 


werbe  icp  mir  feXbft  nicpt  ba^  ?cbcit  n  cp  men,  beim  bad  £eben  pabe 
icp  nur  nicpt  gegeben,  barf  e3  mir  au  cp  nicpt  nepnten;  wenn  id;  ba£ 
gewollt  patte,  fo  wäre  e3  mir  fa  ein  £eicpteö  gewefen,//  Stuf  beut 
Scge  nacp  beut  ©efängttiß  wieberpotte  er  feine  Verftd;erttng :  u  tcp 
werbe  nicpt  entfpringen,  t'cp  weiß,  wa£  tcp  getpan  pabe,  unb  wa£ 
barauf  folgt,  icp  pabe  nacp  ^flt'cpt  unb  ©ewijfen  nicpt  anbere  pan? 
beln  fönnen,  mein  ©taube  pat  e$  mir  geboten.// 

Von  feinen,  wäprenb  be£  am  folgenbett  Dage  mit  tpm  ange? 
feilten  gerid;tttd;en  SSerpore,  gegebenen  Antworten  auf  bte  vovgeleg? 
ten  gragen  mögen  pter  noep  einige  etngefcpaltet  werben,  um  iprewe? 
fentltcpe  Uebereinftimmuitg  mit  feinen  früheren  5leußentngen  barju= 
tpun, 

gr,  //Se^patb  pat  man  ©ie  verpaßtet?//  5t*  //Seil  id)  meinen 
©tauben  nic^t  länger  verleugnen  wollte,// 

gr.  //Selben  ©tauben  wollten  ©ie  vertpet'bigen?//  —  51,  //^ei¬ 
nen  ©tauben,  worauf  icp  getauft  bin,  ben  evaitgeüfcpen  ©tauben; 
mein  ©laubenobefenntniß  verleugne  icp  nicpt,  // 

gr.  //Ser  wollte  Spnen  biefeit  ©tauben  nehmen?//  —  51,  //3cp 
fonnte  es5  nicpt  länger  bei  mir  bepatten  unb  über  mtep  bringen;  icp 
patte  fepon  viel  an  miep  fommen  taffen,  barutn  mußte  icp  ©ewalt 
braunen*  3d;  leugne  nicpt  länger  ©ott,  unb  fonnte  nid;t  anberP, 
mögen  ©ie  miep  auep  noep  fo  auPfragen;  icp  bin  fd;on,  wie  id;  pter 
ftepe,  verftört, // 

gr,  //©ie  paben  nod;  nicpt  beantwortet,  werSptten  bt'efen  ©lau? 
ben  nepmen  wollte?//  —  51,  //9htn,  eigentlich)  ber  überhaupt,  Da 
überhaupt  9biemanb  einen  ©tauben  pat,  unb  ba  id;  fo  weit  getrte? 
ben  unb  jur  Verzweiflung  gebrad;t  würbe,  fo  wollte  id;  e3  nicpt  über 
miep  bringen,  baß  td;  p  einer  Dpat  griffe,  bte  id;  nod;  weniger 
verantworten  fonnte  aU  bte  id;  getpan  pabe,// 

Die  meprfaep  wieberpolte  5lufforberung,  bi#  Dpat  zu  nennen, 
wegen  weld;er  er  zum  5lrreft  gebrad;t  worben,  ließ  er  unbeantwor? 
tet;  bann  polte  er  mit  ber  gauft  nacp  bem  Hopfe  beg  Snquirenten 
aud,  um  iptt  zu  fd;lagen,  5ll£  btefer  iptt  nad;brücfltcp  zurüefftieß, 
wid;  9b,  jurüd,  unb  pob  wieber  bte  f)änbe  mit  bropenber  ©eberbe 
gegen  ben  Snquirenten  auf,  wobei  er  rief:  //tcp  brattd;e  meiueu  ©lau? 
ben  nicpt  p  verleugnen,  id;  verleugne  tpn  nicpt";  zugletd;  maepte  er 
eine  Bewegung  mit  ber  £)anb,“um  eine  batiegenbe  ^apterfepeere  zu 


39 


ergreifen*  gr*  //28a$  tgat  3gnen  bie  grau?//  —  Dt*  //Dhtn,  von 
$£gun  tft  pter  weiter  ntcpt  bie  Diebe,  tnbern  id;  ben,  ber  feinen  ©lau* 
ben  verleugnet,  ntdpt  31t  butben  brauche." 

gr*  rf 2öa$  traten  ©te  ber  grau?//  Dt*  //Dhtn,  bad  werbe  feg 
3pnen  nicpt  nocg  fagen  bürfen,  inbem  id;  ed  fd;on  angegeben  habe, 
bag  fte  ben  ©tauben  verteugnete,  unb  id;  gegen  3eben,  ber  ign  ver* 
leugnet,  benfetben  vertgeibtge.// 

gr*  //Ratten  ©t'e  früher  fd;ott  mit  ber  grau  gefprotgen?//  — 

Dl*  //$on  ©pred;en  tft  pter  gar  ntcpt  bie  Diebe,  von  DSerleitg# 
nett,  ba  fanu  icg  ©ewatt  braud;en,  baS  verftept  ftcp  von  felbft*// 

gr*  //|)aben  ©te  ftcp  über  3gve  testen  Döirtgbleute  $u  befla* 
gen?// 

Dt*  //3d;  habe  nt'cgt,  id;  gäbe  atlerbingd  viel  ftagen,  wett 
fte  ben  ©tauben  verleugnen,  wad  xd)  ntcpt  ^u  butben  brattcpe ,  unb 
lange  genug  gebutbet  gäbe;  ba  icg  aber  gefegen  gäbe,  bag  ge  ftcp 
nicpt  gegen  mtd;  alb  D)?enfd;en  betrugen,  unb  mir  ntcpt  ben  Dfefpeft 
erwtefen,  ben  id;  von  tptten  forbere,  unb  ba  fte  nticp  $ur  DDerleug* 
mtng  meinet  ©taubenb  ^würgen  wottten,  fo  gäbe  icg  bied  ntcpt  lan^ 
ger  gebutbet*  ©d  fonnte  fo  feine  ©emeinfd;aft  langer  jwifcgen  und 
fein,  unb  ba  fte  mtd;  jum  DSerteugnen  zwingen  wottten,  fo  fonnte 
id;  bteb  ntcpt  langer  butben,  unb  braud;te  id;  ed  ntd;t  .länger  31t  bttl^ 
ben*//  u*  f*  w*  ©d  wirb  nocg  angemerft,  bag  bet  bem  DSutgaud* 
brucgc  eine  bunfte  Dibtge  fid)  über  bad  gan$e  ©eftcpt  verbreitete,  unb 
bann  ptöiaticg  in  bteid;e  garbe  überging*  ©ein  brauned  Dinge  war 
gier  unb  ftecgenb,  unb  ber  tief  liegende  D3ttcf  brücfte  eben  fo  viel 
£ro$,  ald  DButg  and*  ©eine  Haltung  war  nacgtäffig,  unb  ben  topf 
trug  er  ftetd  gefenft*  Da  eb  nacg  alten  angegebenen  £gatfad;en  ttttb 
nad;  feinen  ntünbtid;en  Dlettgerungen  feinem  Btueifef  unterliegen  fonnte, 
bag  er  fd;on  fett  längerer  3ett  mit  einer  völlig  aubgebtlbeten  ©eu 
gcbfranfgett  begaftet  war,  unb  bag  bag  er  feine  in  btefem  3uftanbe 
begangene  ^gat  igm  burtgaud  ntcpt  imputtrt  werben  fbnne,  fo  würbe 
er  am  7ten  3nli  nacg  ber  3nenabtgeitung  ber  ©garite  gebracgt,  ixt 
wefd;er  er  btd  jum  24ften  Dtprtl  1838  verblieb*  ©d  möge  gier  bie 
allgemeine  D3emerfung  genügen,  bag  fein  fletner,  jebod;  regelmägig 
gebauter  Körper  ben  f)abitub  bed  melaud;otifd;en  Xemperantentb  $u 
erfettnen  gab,  unb  bag  in  feinen  pgt;ftfd;en  gunftionen  burd;aud  feine 
gervorfted;enbe  ©törung  fid;  wagrnegmen  lieg,  wie  er  beim  aud;  wäg* 


40 


renb  feines  Aufenthalts  in  ber  ^etlanjlaU  o on  allen  $ran$ett$p* 
fällen  oerfdpnl  blieb* 

^lad)  ben  bt^^er  mitg  ereilten  £f)affachen  fann  eS  nt  d;t  befrem* 
ben,  bag,  aller  23emüfmngen  ungeachtet,  ign  p  einer  ©inneSänbe* 
rung  p  bewegen,  eine  feiere  tn  ber  angegebenen  Beit  nicht  wefent* 
Xicf>  bewirft  würbe.  28enn  d  $  q  ui  r  o  1  im  Allgemeinen  bie  Behauptung 
aufftellt,  bag  äöafmg'nntge,  weld;e  einen  Sföorb  begangen  haben, 
niemals  wteber  genefen;  fo  lägt  fid;  biefem,  aus  einer  ret'd;en  (ix* 
fagrung  gefdwpften  ©a£e  wog!  eine  befriebigenbe  pfpdwlogifdje  Deu¬ 
tung  abgewinnen*  Ungeachtet  ber  grogen  Berfdnebenhett  ber  piev* 
per  gehörigen  gälle  fommen  biefe  bod)  barin  überein,  bag  fte  eine 
tiefe  Berrüttnng  ber  innerften  ©emüthSoerfaffung  anpigen,  infofern 
alle  ebleren  $>?otioe  ber  ©ittlidjfeit  nnb  ber  Religion  entweber  gänp 
lieh  unterbrüeft,  ober  burefj  ben  SÖagn  völlig  entartet  fein  muffen,  fo 
bag  fte  einem  blutbürftigen  Antriebe  feinen  SSt'berftanb  mehr  leiften 
fonnett.  ©inb  jene  Sttotioe  bureg  wtlbe  Setbenfc^aften  für  immer  er* 
ftieft,  fo  ftnben  festere  bei  fefrtenber  ©egenwirfnng  im  ©emütg  feine 
(Drenp  ihrer  ^errfepaft,  burch  beren  ftetige  gortbauer  fie  ben  fd;on 
zerrütteten  Berftanb  nicht  wieber  pr  Beftnnung  fommen  laffen. 
Sßurbe  eine  beffere  ©eftnnung  burd;  heftige  Affefte  nur  prüefgebrängt, 
fo  fann  fte  allerbt'ngS  wieber  rege  werben,  nad;bem  ber  bltnbe  Auf* 
rühr  ftd;  gelegt  gat,  ol;ne  weld;en  eS  nidd  pr  blutigen  £ha*  gefönt* 
men  fein  würbe;  aber  beim  ©rwad;en  aus  bem  ftnnlofen  Taumel 
mug  baS  Bewugtfein  oott  9?eue  nnb  ©ntfeöen  über  bte  Berftorung 
beS  £ebenSglücfS  erfüllt  werben,  beren  erfdptternber  Sßtrfung  ein 
fchwach  befefttgter  Berftanb  unfehlbar  erliegt:  bager  pgellofe  £ob* 
fud;t  ober  bte  fmfterfte  ©d;  Wermut!)  bte  unmittelbaren  golgen  einer 
SSieberfegr  ber  Be  (Innung  p  fern  pflegen*  B3ar  enblt'd;  ber  Ber* 
ftanb  burd;  ganattSmuS  wollig  oerblenbet,  um  einen  Blorb  im  91a* 
men  ber  ©ittlid;feit  ober  Religion  mit  £ntggritnben  p  rechtfertigen ; 
fo  ftnbel  berBetfwrte  ein  nur  allpftarfeS  Bntereffe  barin,  jeneSäu* 
fd;ung  feftpfialten ,  um  nid;t  fein  god;mütgige^  ©elbftgefühl  mit  ber 
bemütlnggen  9?eue  oertaufd;en  p  müffen*  2öeld;e  SDkagregeln  ba¬ 
ffer  ber  Arp  aud)  ergreifen  mag,  jeberptt  trifft  er  auf  ein  fo  tief 
begrünbeteS  ^tgwergaltnig,  bag  bie  ©eele  g'd;  immer  mehr  in  baS* 
felbe  oerftrieft  £)enn  bie  Rettung  beS  2BafmftnnS  gelingt  nur  in 
bem  Blaage  feid;ter,  als  bie  Burüdfü{)rung  beS  irre  geleiteten  Ber* 


41 


ftanbeS  pr  VSirflicbfett  oon  nofttbuenben  ©efüften  begleitet  if,  tnbem 
ftd;  ißm  baS  Vemußtfein  auffcßließt,  baß  burd)  baS  ©emütbSleiben 
fern  nefentltdnS  unb  notbnenbtgeS  Snterejfe  t>Ö!Xtg  $erftört  worben 
tf;  bagegen  im  umgefebrten  gatte  ber  Unglücfltcbe  mit  Ibfcbeu  baS 
£id;t  ber  Vefonnenbeit  meibet,  unb  tm  VSafufnu,  tute  tm  Dtaufcbe, 
fttt)  felbft  $u  entfliegen  fud;t,  um  bie  Dual  beS  ©etbfbenußtfeinS 
oon  ftct)  abjunäi$en.  2Bte  jiebe  anbere  Stegei,  fo  mögen  aucf  biefe 
©ä£e  ißre  2luSnabme  ftnben;  aber  naf)  bem  jegtgen  ©tanbJpunfte 
ber  s33fi>d;iatrie  bürfte  eS  febr  fermer  fallen,  bte  Vebtngungen  fetter 
günftigeren  gatte  aufjuftnben* 

Sluö  ber  ganzen  bisherigen  Darfettung,  befonberS  aber  aus  ben 
mitgetb  eilten  Slntnorten  beS  91.  tm  Verhör,  erhellt  beutlid;,  baß  fern 
Verfanb  überaus  oermorren  unb  unflar  gen) erben  mar,  fo  baß  atte 
mit  ißm  geführten  ©efpräcfe  ferne  fortfaufenbe  ©ebanfenentnicfelung 
fließen*  ©r  faßte  nie  ben  ©mit  ber  grage  fefarf  auf,  febnetfte 
baßer  ft etS  bon  ißr  ab,  unb  geigte  fo  nentg  Neigung,  mit  bem  Unter* 
rebner  in  ein  beftimmteS  Verbältniß  &u  treten,  baß  er,  nur  mit  fet* 
neu  berrfeßenben  Verfettungen  befd;äfttgt,  fetS  auf  fe  ^urüdfam, 
baßer  ftd;  atte  ferne  2leußerungen  tm  Greife  breßten*  2lber  felbf 
jene  ßerrfeßenbe  Verfettung,  er  habe  fernen  angegriffenen  ©tauben 
oertßeibt'gen  muffen,  ß atte  er  ftd;  fe  nentg  $u  einem  beutlt'cßen  Ve* 
griff  entnicfelt,  baß  er,  oßne  ftc^  über  bte  ©ebanfenfefge  näßer  er* 
ftären  31t  fennen,  nelcße  ißn  ber  beflagenSnertßen  Dßat  geleitet 
batte,  eigentlid;  nur  immer  btefelben  nießtsfagenben  Abrufen  nteber* 
feite*  Vefanntlid;  fennen  fegar  einige  VSaßnftnntge,  nenn  and) 
ihre  ©runbfäge  mit  Vernunft  unb  ©rfaßrung  in  SÖtberfprucß  ftnb, 
bod)  oft  aus  ißnen  folgerechte  ©cßlüffe  3teßen,  unb  mit  btefen  ißre 
£anblungen  bergefalt  in  Ueberetnfimmung  bringen,  baß  baS  gan^e 
©etrtebe  tßreS  DenfenS  unb  äßottenS  einen  inneren  Bufamntenßang 
bat,  neSßalb  fe  ftd)  audj  gegen  atte  ©tnnürfe  btalefiifcß  ju  oer tßei* 
btgen  miffen*  SegtereS  mellte  bem  9t*  niemals  gelingen,  beim  er 
batte  $u  lange  über  trüben  ©efüblen  gebrütet,  ebne  ftd;  über  fie  je* 
ntalS  burd;  9tef  ertön  aufeuflären,  als  baß  er  aueß  nur  $u  einer  fo* 
ipßtftifcßen  Rechtfertigung  feiner  Dßat  befähigt  gemefen  märe,  in  net* 
d;er  ftd;  fein  gequältes  ©emütb  genaltfam  ßuft  machte*  Daßer  fe* 
len  feine  2lntmorten  auf  meine  fragen  naeß  bem  Urfprunge  feiner 
tnenfchenfetnblt'chen  ©eftnnung  ftetS  oerneinenb  aus*  Veßauptete  er 


42 


3*  B.  tag  bad  jMtcf;e  Berbcrben  ber  Sföenfcßen  tu  ber  fegtgen  3rit 
bedeutend  jugenommen  habe,  fo  mußte  er  burcßaud  feine  eigenen 
Erfahrungen  an$ugeben,  melcße  Ißm  bted  mtßgünßtge  Urtßetl  aufge* 
brungen  hätten,  fonbern  er  mteberßolte  nur  einige  sage  ©emelnplätse* 
3d;  sermutßete,  baß  mannigfache  Reibungen  mit  feinen  Slrtßen  eine 
geregte  ©tlmmung  $ur  X)öd)ften  Setbenfcßaft  ungefaßt  Ratten,  unb  baß 
bedßalb  fetn  9ftenfd;ent;aß  ftrf>  ^unäcßft  auf  fte  entladen  habe;  aber 
er  mußte  befemten,  baß  jene  ftetö  btenftfertig  gegen  ihn  gemefen  mä* 
reu,  ihn  auf  feine  Seife  gefränft  hatten,  baß  er  niemals  an  ihnen 
Bemetfe  son  Srreltglofltät  unb  Unftttllcßfelt  mahrgenommen  habe. 
Sie  fehr  er  tnbeß  SUled  auffpürte,  mad  er  Irgend  ln  bad  ©emebe 
feinet  2lrgmoßnd  hlnetnfled;ten  fonnte,  erhellt  befonberd  baraud,  baß 
er  ftd;  über  ben  Farmen  beflagte,  melcßen  die  in  einem  anbern  ©tocf~ 
merfe  mohnenben  9?ad;barn  abftd)t(td)  erregt  hatten,  um  ißn  beim 
©tubt'ren  $u  ftbren.  2b a  jene  mit  feinen  Süthen  in  freunbfd;aftlü 
d;em  Berßältnlffe  gelebt  hätten,  fo  mären  fte  unftreitig  son  (enteren 
gegen  t'hn  aufgeße$t  morden.  Gefragt,  mte  er  tu  Ermangelung  aU 
ler  £ßatfad;en  fernen  Süthen  eine  oerbammltd;e  ©chulb  aufbürben 
fbnne,  mußte  er  ft'cf)  nt'd;t  anberd  31t  halfen,  ald  baß  er  ftd;  auf  eine 
innere  ©tünme  berief,  meld)e  i'hm  hierüber  ©emlßßelt  gegeben  habe. 
Senn  er  btefe  ©tünme  and;  m'd;t  geradezu  ald  göttliche  Offenbarung 
geltend  mad;te,  mte  lcß  denn  überhaupt  ferne  ©pur  oon  ©Inuedtäu* 
ftßungen  bet  t'hm  mahrgenommen  habe,  fo  nahm  er  fte  bodj  ald  soll* 
gülttged  3eugnt'ß,  beffen  er  ^u  feiner  ©elbfttäufd;ung  bedurfte,  um 
iüd;t  fernen  fd;meren  Svrtßum  etnjugeftehen.  ©old;e  nn;ftifd;e  Oras 
fei,  meld;e  Int  Saßnflnn  eine  fo  große  Otolle  fptelen,  fcßnelben  na* 
iürltd;  jede  mettere  Argumentation  ab,  mell  ber  Bctßbrte  fd;ort  sor* 
meg  alle  ^eflerton  serabfd;lebet  haben  muß,  um  erftere  außer  ben 
Bereich  jeder  Prüfung  511  ftellen,  unb  fte  brücfen  baßer  red;t  etgent* 
ließ  die  letbenfd;aftlld;e  Sntentton  aud,  um  bereu  Befriedigung  ed 
dem  ©elftedfranfen  sor  Ellern  $u  tßun  Iß. 

gragen  mir  nämltd;  nad;  dem  unmittelbaren  Antriebe  $u  feiner 
£ßat,  fo  erßelft  unftrettlg,  baß  fte  ntd;t  ald  milder  Audbrud)  fütn* 
lofer  Sutß  angefeßen  merben  faun,  meld;e  gar  nld;t  meßr  oon  be* 
ftlmmten  Borßellungett  geleitet  müb,  baß  alfo  die  Entfcbulblgung 
mit  einem  automatlfd;en  Smpulfe,  meld;er  jebed  pfpd;ologlfd;e  $?o* 
tlo  audfd;lbf[e,  Ißm  nlcfjt  311  @ute  fommen  fann.  3nbem  er  den  Blorb* 


43 


jkßl  tn  bte  33ruß  ber  ölten  grau  fenfte,  fpracß  er  mteberßolt  fernen 
fanattfcßen  ©rtmm  gegen  fte  aud,  unb  äußerte  benfelben  unaufßbr* 
ließ  bet  ber  5$erßaftung  unb  beim  33erßor;  ja  ald  er  ^met  So<ßen 
früher  bad  Keffer  fünfte,  mußte  ber  SBorfag  p  ber  blutigen  £ßat 
bet  Ißm  fcßon  fo  mett  entmlcfelt  fein,  baß  ed  nur  einiger  3 eit  be* 
burfte,  um  feinen  ©ntfcßluß  Im  Slberftrelt  mit  ben  nocß  nt'cßt  ganj 
erßtcften  belferen  Regungen  pr  Steife  p  bringen*  Berglt’ebern  mir 
nun  bad  eigentliche  Dttotlv  feiner  Verirrung,  fo  tritt  unftrelttg  ald 
mefentlt'cßed  Element  bejfelben  Jene  fanattfcße  ©tßmärmeret  ßeraud, 
melcße  In  entfegltcßer  ©elbßverblenbung  von  jeßer  ©cßelterßaufen  ent* 
pnbet  unb  33lutgerüfte  errietet  bat,  um  bad  Evangelium  ber  Dften* 
fcßenllebe  burcß  Dttorb  p  verbreiten*  ©lebt  ed  Irgenb  einen  ©eelen* 
pftanb,  meiner  und  bte  lunlgfte  Dkrfcßmelpng  ber  entgegengefegte* 
ften  Setbenfcßaften  pr  5lnftßauung  bringen,  unb  baburcß  begreiflich  rna* 
eben  fann,  baß  gegen  t'ßre  pnngenbe  ©emalt  bte  Reflexion  nlcßtd 
audprlcßten  vermag,  metl  fte  ben  prftorenben  Slberßret't  ber  Suter* 
effen  nlcßt  aufß'nbet;  fo  Iß  ed  unftrelttg  ber  ganatldmud,  melcßer 
febe  bemütßtg  fromme  ©eftnnung,  febe  Regung  von  SDIenfcßenlt'ebe 
vertilgen  muß,  um  fteß  pr  Dkrtßelblgung  eine#  barbarlfcßen  ©lau* 
bend  aufpmerfen,  ber  Ißm  eigentlich  nur  atd  hebet  ber  herrfeßfueßt 
bleuen  folt*  ganatldmud  Ift  baßer  feberptt  ber  fußerlatt've  Egold* 
mud  unter  bein  £>ecfmantel  ber  Religion,  folglich  fommt  ed  bet  fei* 
ner  genetlf(ßen  Erflärung  vorpgdmetfe  barauf  an,  ben  Urfprung  el* 
ncr  maaßlofen  Selbftfucßt  natßpmetfen,  unter  bereu  Einfluß  felbß 
bte  ßetltgften  ©efüßle  entarten,  unb  pr  23efrtebtgung  berfelben  ble> 
nen  muffen*  5Iuf  melcße  Seife  bei  Dt*  vteljäßrtge  DJtenfcße.nfcßeu*) 
enbllch  In  Sftenfcßenßaß  überging,  braueßt  na<ß  bem  DJIltgetßetlten 
nt'tßi  melier  erörtert  p  merben*  ©ein  ©emütß  mar  baßer  In  einer 
trüben  ©äßrung  begriffen,  melcße  um  fo  ment'ger  pm  ©tlttftanbe  fern* 
men  fonnte,  ald  ed  Ißm  an  alter  toft  pr  ©elbftßülfe,  an  aller  ^lar* 
ßelt  pr  Erfenntnlß  beftlmmter  3metfe,  an  altem  Vertrauen  p  2ln* 


°)  £>b  feine  ängfilicße  SBefangenßeit  im  Umgänge  erfle  SSeranlaifung  jener 
Sttenfcßenfcßeu,  unb  überhaupt  feine  unberänberlicß  buttere  (Stimmung  urfprüngttcß 
auö  Seibftbeflecfung  ßerborgegangen  fei,  barüber  habe  icß  mir  pon  ißra  feinen  9tuf* 
fcßluß  perfeßaffen  f'tfnnen,  weit  er  jebe  grage  banaeß  mit  3iibignation  prücfnüeS. 


44 


bereit,  um  ftd)  butd;  töten  ©et'ßanb  mieber  auf$urtd;fett,  gän^ftcß  fehlte; 
fein  SBunber  baßer,  baß  ißm  aucß  bie  Religion  fernen  Droß  gemährte, 
unb  er  t^re  ^etlt^en  Söorfc^rtften  ^um  frebelnben  TOßbtaucß  entßelfte, 
tvetc^e^  um  fo  letzter  gefcßeßen  fonnte,  afd  er  nte  eine  beftimmte 
©fauben^anßcßt  bet  ftc3^  feßgeßefft,  nte  für  tßre  erßebenben  nnb  be* 
feltgenben  Sehren  ß'cß  begeißert  ßatte.  SBte  ber  -Iftenfcß,  fagt  ein 
maßre$  ©pricßmort,  fo  tß  and;  fein  ©ott,  melier  baßer  bem  ga* 
natifer  nur  unter  bem  Bertbtlbe  etned  ßaßenben  nnb  ßrafenben 
terä,  ber  bte  ©ünben  ber  S3äter  fogar  an  ben  fernßen  ©efcßfecßtern 
räcßt,  erfreuten  fann. 

91atürficß  mußte  bem  9?»  2lde3  baran  gelegen  fern,  bte  Ucbet* 
Beugung  feß^ußalten,  baß  ferne  £ßat  au$  einer  9Xötßtgung  be£  ©lau* 
bend  unb  ©emiffeng  ßerborgegangen  fet;  er  ließ  ßcß  be^ßafb  nte^t 
bnrd;  bte  Verleg enßeit  irre  machen,  tu  mefd;e  er  febeSmaf  gerteiß, 
menn  er  e$  beutfid;  macßen  foffte,  mte  er  ßcß  ben  3ufammenßang 
reltgtofer  ©rnnbfa^e  mit  feinem  Danbeftt  gebaut  ßabe.  ©r  fonnte 
jroar  nid;i  leugnen,  baß  2)tenfcßenfiebe  ba£  oberße  ©ebot  be£  ©ban* 
geftumd  fet,  nnb  mußte  baßer  ben  Siberfprucß  beffefben  mit  ferner 
Dßat  anerfennen;  aber  bieg  abgenbtßtgte  3ugeftanbmß  ferner  D^eßerton 
mad;te  auf  fein  ©emütß  gar  fernen  ©tnbrucf.  Da  er  fcßon  früher 
ben  EHat|>  beg  frofefforg,  ftcb)  einem  2lr$te  an^ubertrauen,  mtt  2lb* 
fcßeu  afg  eine  33efetbigung  bermarf,  fo  mußte  er  ben  2lufentßaft  tut 
Srrenßaufe  um  fo  fcßmerßidmr  empßnben,  metf  er  baburd;  fortmäß* 
renb  baran  erinnert  mürbe,  baß  ade  Ueber^eugungen,  mit  benen  er 
ßcß  bor  feinem  ©cnnffen  $u  rechtfertigen  fucßte,  afg  boffßanbtge  ©efbß* 
taufcßung  berurtßeifi  feien.  Daß  er  bor  bem  mefiftcßen  ©ertcßte  afg 
ftrafbar  er fd) eine,  ßatte  er  fd;on  ttnmittetbar  nacß  ber  £ßat  auf  bem 
SSege  nad;  bem  ©efängntffe  anerfannt;  in  bt'efem  23emußifein  liegt 
febod;  für  ben  ©dnuarmer  nidßg  Demütßigenbeg,  ba  er  mit  ßinret* 
cßenber  ©faubengfraft  auggerüßet  $u  fein  glaubt,  um  felbß  gegen 
bag  Dobegurtßeif  feine  Ueber^eugung  behaupten  in  fbnnen,  baßer  bentt 
aud;  bte  SSoffßrecfung  beffefben  feinen  Dro$  nicßt  $u  beugen  bermag. 
Ueberbteg  brüftet  ßcß  ber  ©tßmarmer  mit  feiner  ©mpbrung  gegen  bag 
meftficße  ©eridß,  über  mefcßcg  er  ßcß  fraft  eineg  ßößeren  ©faubeng* 
bemußtfetng  ßeffen  in  müffen  glaubt,  mte  benn  aucß  9?.  einmal  au* 
ßerte,  er  ßabe  einen  eigenen  $atcd;tgmug,  in  mefcßem  er  bte  £eute 
befeßren  müffe,  mefcßc  nicßt  an  benfefben  glaubten,  baßere  ©tffcU 


rung  fnerüfcer  mar  b on  tj)m  nichtju  erlangen*  ©oll  aber  ber  ©chmär# 
mer  ftch  lobfagen  non  bem  SBafme,  melier  ifyn  bor  bem  eigenen 
©emiffen  rechtfertigt ,  fo  firäubt  er  ftch  bagegen  mtt  berzmetfelnber 
©egenmehr,  ba  er  mof>l  bem  äußern  aber  nicht  bem  tnnern  Stifter 
bie  ©tirn  bieten  fann;  unb  mahrfcheinlich  mürbe  feber  ©d;märmer, 
bent  man  bie  28a£I  zmifchen  bem  ©chaffot  unb  bem  3rren^aufe  frei- 
[teilte,  ftch  ol;ne  23ebenfen  für  bab  erftere  erflären* 

Slub  biefem  ©runbe  mar  9t.  tu  ben  erften  Sagen  nad;  feiner 
Slttfnahme  in  bie  d^arite  fepr  trogig,  unb  bermeigerte  jebe  beftimmte 
Slntmort  auf  borgelegte  gragen,  ba  er  feinem  !D?enfä;en  9Xechenfd)aft 
über  fein  Sßun  fd;ulbig  zu  fein  glaubte;  alb  er  aber  burch  bibctpli# 
narifcße  SDfaaßregeln  gefd;meibiger  gemorben  mar,  unb  bie  Sfathmen# 
bigfeit  etneb  äußern  ©eßorfamb  begriff,  f ucßte  er  menigßenb  burd; 
aubmeichenbe,  unbefttmmte,  zmeibeutige  Slntmorten  bie  ißm  borgeleg# 
ten  gragen  511  umgeben,  baßer  feine  einzige  berfelben  alb  offenfun* 
biger  Siubbmcf  feiner  malmen  ©efinnung  angefeßen  merben  fonnte* 
©0  bcrfd;loffen  mar  er  jebod;  fcßon  non  jeher  gemefen,  baßer  fei¬ 
ner  ber  zahlreich  aufgerufenen  Sangen,  felbft  nicht  fein  eigener  23a# 
ter  eine  beutlicße  Bezeichnung  feiner  ©eftnnung  geben  fonnte,  fon* 
bem  bie  Angaben  Silier  fid;  nur  auf  bie  ganz  äußerliche  ©rfcßeinung 
feineb  ©ßarafterb  befcßränften*  9ta  fo  nie!  fonnte  ich  über  ißn  ge# 
mtnnen,  baß  er  fpäterßtn  feine  Sßat  nicht  unbebingt  51t  rechtfertigen 
magte;  babei  meinte  er  jebod;,  baß  fte  eine  berzeißltd;e  gemefen  fei, 
unb  baß  er  in  ber  golgejeit  burch  ftreng  ftttlid;eb  betragen  ben  üb# 
len  ©tnbrucf,  ben  fie  gernad;!  ßabe,  merbe  bermifcßen,  unb  ein  ißnt 
gefcßenfteb  Vertrauen  rechtfertigen  fbnnen*  3«  er  forberte  legtereb 
gerabe^u  burd;  mieberßolte  Betßeuntng  feineb  guten  Sillenb,  unb 
mußte  fid;  nie  in  bie  9?otßmenbigfeit  ju  ßnben,  im  3n:enßaufe  fo 
lange  bleiben  $u  foüen,  bie  er  in  einer  böllt'g  oeränberten  ©eftnnung 
l;inreid;enb  befeftigt  morben  feü  ©b  leud;tete  ißm  nicht  ein,  baß  er 
oßne  eine  fold;e  mefentliche  Beränberung  beb  ©ßarafterb  niemalb  bie 
Bürgfd;aft  geben  fbnne,  in  ftch  e^nen  lebenbigen  Slbfcßeu  gegen  ber# 
berblt'd;e  Slntrt'ebe  unterhalten  $u  mollen;  er  begriff  eb  nicht ,  baß 
festere  immer  bon  feuern  jum  Slubbrud;  fommen  fönnten,  menn  feine 
frühem  Setbenfehaften  nur  unterbrüeft,  nicht  bib  in  bie  2öurzel  ber# 
tilgt  mouben  feien;  oergebenb  mürbe  er  barauf  aufmerffam  gemacht, 
baß  ber  erfte  ©chritt  zu  einer  gänzlichen  ©tnnebänberung  burch  Sluf# 


46 


richtigfeit  unb  VereitwiEigfeit,  bte  nötigen  Ermahnungen  aufzuneb* 
men  unb  ftd;  ei'n^u^rägen ,  getlrnn  werben  muffe* 

Vebürfte  ed  noch  anberer  Büge,  um  bte  Erftarrung  unb  23er* 
obung  feinet  non  aller  £eben6gemeinfchaft,  non  febern  herben  3n* 
tereffe  lobgertffenen  EJemütfW  zu  bezeichnen,  fo  fonnte  bazu  feine 
bbEtge  EEeichgülttgfeii  gegen  ben  herben  Kummer  bienen,  ben  er 
feinen  Siebtem  bereitet  fmtte*  Vergebend  fcprieb  ihm  fein  gebeugter 
Vater  Briefe  boE  £roftgrünbe,  mit  bem  Verbrechen  bei  Verzeihung : 
fie  malten  auf  ({m  feinen  Einbrucf,  unb  feine  Antworten  waren  falt, 
erzwungen,  unb  ohne  Hudbrucf  finblic^er  EJeftnnung,  fo  wie  auch 
feine  münbftchen  Sleufjerungen  feinen  aufrichtigen  Schmerz  über  bad 
ben  keltern  ^ugefügte  £etb  oerriethen*  £)aft  er  im  Umgang  mit  an* 
bern  ^ranfen  burchaud  berfchlofen,  untheilnehmenb,  fa  abjfogenb 
war,  bag  ed  SMhe  foftete,  ihn  bem  fteten  (Grübeln  unb  Vrüten  z« 
entreißen,  unb  ihn  z«  angemeffenen  Verfügungen  zu  bewegen,  be* 
barf  famn  ber  audbrücf  liehen  Verftcherung*  @o  ft  eilte  er  ftef;  in  fei* 
ner  ganzen  Erlernung  bar  ald  einen  Unglücflic^en,  ber,  mit  feinem 
£eben  unb  aEen  Vlenfchen  entzweit,  nur  noch  tn  berberblichen  reit* 
gibfen  Srrungen  @cf>u$  ftnben  fonnte  gegen  eine  peinliche  6efbft* 
anflage* 


N ach  d.  1  iscc n 7 iiR.v C  ';\e S  s.ri&T 


4* 


©ie  Gfntwicfelungmoorgänge  bem  forherIid;en  SeBenm  nehmen  biv 
bur d)  ein  großem  p9<hoIogifd;em  3ntereffe  tu  Shtfprud),  baß  jebe^mal 
gleichzeitig  mit  ihnen  bam  ©emitth  einen  er hpten  $Iuff<hwung  nimmt, 
unb  bee|)aXb  Xet d;t  aum  ber  S3ahn  ber  33efonnenheit  meinen  fann* 
Subem  bie  diatur  ben  2Jienfd;en  auf  eine  ^o^ere  Stufe  bem  ^Dafetn^ 
füjjrt,  unb  ihn  bemhalb  mit  reiferen  Kräften  aumftattet,  wedt  fte  in 
ihm  bimher  fpummernbe  Meinte,  welche  alm  neue  Elemente  in  feine 
getftige  unb  förderliche  ^erfajfung  umgeftaltenb  etngretfen,  bie  übri^ 
gen  Kräfte  ftet'gern,  unb  baburch  ein,  wenn  auch  nur  oorübergehen^ 
bem  Schwanfen,  einen  2Bect>feX  oon  Aufregung  unb  ^Bfyannung  in 
ben  früher  ruhigen  @ang  ber  Sebenmthätigfeit  Bringen*  (Erinnern 
mir  unm  nur  beifdielmweife  ber  gänjHd;en  Umwanbfung ,  n>eXcX>e  bie 
Seele  Beim  UeBergange  aum  ber  fpätern  ^inb^eit  in  bie  eigentliche 
Sugenb  erfährt  ©er  enge  Horizont  bem  S3ewußtfetnm,  meiner  nicht 
über  bie  33ebürfniffe  bem  gegenwärtigen  2IugenBXiif3  ftcf>  aumbefmte, 
erweitert  fi<h  Beinahe  ^pXotsXicX)  $u  ber  gernftcht  in  bie  fpätefte  3^wnft 
unb  ihre  23erhältnijfe,  für  welche  fetzt  ber  SeBen^plan  entworfen 
werben  fotX ;  neue  Hoffnungen,  bunffe  aber  mäd;tige  2lhnutt8cn  fehlet* 
len  bie  S3ruft,  welche  zum  erftenmal  oon  bem  $ampf  wiberftreiten* 
ber  Neigungen  erfüXCt  wirb*  2Ium  bem  forgfofen  Spiel  ber  Trübheit 
jum  Srnft  ber  großen  Sebenmaufgabe  erwart,  angeregt  burd;  bie 
mäd;ttgen  ©efühle  ber  greiheit,  ©hre  unb  Siebe,  ringt  ber  3üngting 
muthtg  um  bie  burd;  fte  oerhetßenen  greuben,  ohne  ftd;  abfd;recfen 
511  taffen  burch  Srrthttm,  3wetfel  unb  mißlungenem  Streben  atmnoth* 
wenbige  goXge  feinem  S)?angelm  an  Erfahrung  unb  reifem  Urtheit* 
3a,  um  feine  Sage  noch  fd;wieriger,  feXbft  gefährlich  $u  machen, 
mtfcht  feine  burd;  ben  ©rang  überfd;wenglicher  ©efühte  beflügelte 
*Phatdafw  ben  3^uber  ibealer  S3ilber  in  feine  ffaren  £lnfd;auuugen, 
beren  obfefttoe  ^BerhäXtnijfe  baburch  mehr  ober  weniger  oerhüdt  wer= 
ben,  fo  baß  er  ftd;  mit  allen  Kräften  mehr  in  eine  2Bett  ber  @e* 
banfen,  alm  in  bie  wirltid;e  hineinXebt*  ©aß  innere  unb  äußere  SOZiß^ 
oerhättniffe  in  tiefer  wahrhaft  fritifd)en  3eit  bie  ganze  ©runblage 


ferner  ©ntwidelung  jerftbren,  wenigften^  teuerer  auf  lauge  3ett  eine 
falfche  Dichtung  geben  fönnen,  bebarf  faum  einer  weiteren  ©rläute* 
rung. 

(5 tue  eben  fo  wichtige  ©nfwtcfelungdepoche  if  für  ba$  Weib  bie 
©d;wangerfchaft  unb  bad  Wochenbette*  Dte  2lhnim6  un^  SSerwtrflt* 
chung  beiS  $?uttergefühld  fehltest  bte  gan^e  33efitmmung  beg  Weibel 
mit  ber  reichften  gülle  oon  Hoffnung  unb  gurcht  tn  ftch,  welü;e  ba3 
©emüth  tief  bewegenb  ferne  $raft  jum^anbeln  unbDutben  herauf 
forbern*  ©in  ernfted,  felbft  gefahrbrohenbed  ©efdfd  ftebt  unwtber- 
ru  flieh  beoor,  bte  fünftt'gen  Pflichten  bebtngen  eine  gan$  neue  Sehend* 
orbnung,  ungefannte  ©orgen  fdfetchen  ftd;  ein;  unb  je  weniger  ftch 
alled  bieg  beutltch  boraud  erlennen  unb  berechnen  I äfjt,  etn  um  fo 
weiterer  ©pielraum  bietet  ftch  ber  ©inbilbungdfraft  bar,  je  nach  ber 
©emüthdftimmung  fettere  ober  ftnfere  23tlber  $u  ^etchnen,  welche 
felbf  tn  ben  nächtlichen  Traumen  wieberlehrem  3e  ^auftger  enbltch 
bet  fchetnbar  gefunben  grauen  wälwenb  ©chwangerfchaft,  ©eburt  unb 
Wochenbett  etn  £eer  oon  läfttgen,  felbf  gefährlichen  3ufällen  eintritt, 
welche  bad  ©emüth  beängftigen,  bte  Klarheit  bed  *8erfartbed  trüben, 
t>te  ^^atfraft  hemmen;  um  fo  letzter  fann  ein  3nfammentreffen  un* 
gitnfiger  23ebtngungen  bte  ©eele  aud  ben  Engeln  heben*  ©d  würbe 
tiefer  unglücfltc^e  $udgang  ftch  noch  weit  h^llfeßr  ereignen,  wenn 
nicht  bie  bewegliche  Statur  bed  Wetbed  auf  ©türme  ber  peftigften 
SIffefte  oorber eitet,  aud  t'hnen  leicht  wteber  jum  ©eelenfrteben  ^urücf- 
lehrte*  ©d  erffärt  ftch  füerattd  bte  Erfahrung  aller  3rrenäqte,  baf 
felbft  ber  Wafmftnn  ber  Wöchnerinnen  in  felw  Stelen  gällen  oollftän* 
big  geheilt  wirb,  wenn  er  nämlich  nicht  aud  tiefer  gewuselten  Sei* 
benfehaften,  fonbern  nur  aud  ungeftümen  feiten  heroorging,  welche 
tn  einem  fepr  reizbaren  ©emüth  burch  äußere  ©t'nfüfe  heroorgerufen 
würben* 

©*,  im  3ahre  1815  geboren,  if  bie  Tochter  eined  2ttefhelferd 
in  2ifd;erdleben,  unb  würbe  im  älterlichen  ßaufe,  wenn  auch  ftreng, 
hoch  liebeooll  erlogen,  unb  $ur  Drbnung  unb  Arbeit  angehalten, 
wte  benn  überhaupt  in  bem  gamilienlreife  ©tntradf,  gute  ©itte  unb 
3ufrtebenhett  geherrfdf  haben  follen*  ©ie  erhielt  einen  angemefenen 
<&$uU  unb  Religionsunterricht ,  unb  trat  nach  erfolgter  ©t'nfegnung 
ald  9)iagb  in  £)ienf  bei  mehreren  £>errfd)aften,  mit  benen  fte  fetd 
tn  gutem  Vernehmen  ftanb*  £>on  ^inbheit  an  einer  ungefbrten  ©e* 


funbßett  ßcß  erfreuenb,  fcßntt  fte  ungeßinbert  tn  ißrer  förperlicßen 
©ntwtcfelung  fort,  würbe  oorn  16.  3^ßre  an  regelmäßig  unb  oßne 
alle  Befcßwerben  menßrutrt,  unb  fonnte  baßer  tm  Beߧ  ber  oollen 
3ugenbfraft  bie  tßr  Obliegenheit  ©efcßäfte  leicht  oerritßten.  3m  ßet* 
ßen  ©ommer  be$  3aßre$  1834  mußte  fte,  bamalö  tn  s]3ot$>bam  le* 
benb,  fo  anßrengenb  arbeiten,  baß  fte  oft  bt'$  $ur  Dßnmacßt  ßcß  er* 
fcßöpft  füllte,  jnmal  ba  ißre  B?enßruatton  alle  14  Dage  feßr  reicß* 
ließ  ßcß  etnftellte.  ©te  würbe  felbß  oon  einem  feßweren,  waßrfeßein* 
ließ  gaftrifeßen  gteber  ergriffen,  in  weitem  ße  befonberd  an  ftarfem 
Drucf  in  ber  Btogengegenb,  ßefttgem  $opffcßmer$,  unb  jule^t  an 
Delirien  litt,  bi$  ße  naeß  bret'wöcß  entließ  er  Dauer  ber  ^ranfßeit  bureß 
Blutentßeßungen  unb  Bred;mtttel  geteilt  würbe*  Äurje  3^1  barauf 
fam  ein  Derttanßeber  pm  2luobrucß,  welcßeS  6  Sod;en  ßtnbur<ß 
bauerte,  unb  fie  nötßigte,  §u  ben  keltern  änrüef$ufeßren,  um  unter 
geßörtger  pflege  ißre  ©efunbßeit  wteber  $u  erlangen. 

3n  $ot3bam  patte  ß<ß  ißr  feiger  B?ann  feßon  feit  einiger  3ed 
mit  leibenfcßaftlicßer  Neigung  um  ißre  £>anb  beworben,  oßne  ißr  fe* 
boeß  ©egenliebe  einßößen  $u  fbnnen;  felbft  fein  unermübeteg SÖacßen 
an  ißrern  ^ranfenbette  würbe  ißr  in  ben  2lugenbltcfen  wteberfeßr.n* 
ber  Beßnnung  läftig,  ba  e$  ißr  ©cßaamgefüßl  oerle^te.  Dßne  ßd; 
bureß  ißre  ©leteßgültigfeit  abfd;reden  $u  laßen,  richtete  er  Briefe 
oolt  feuriger  Siebe  an  ße,  welcße  inbeß  nur  fatt  ermtebert  würben; 
benn  ein  in  2lfcßer3leben  angefnüpfte£  Berßältnif  mit  einem  Drom* 
peter  fagte  ißr  meßr  §u,  unb  würbe  waßrfd;einltcß  $u  einer  eßelt* 
d;en  Berbittbung  geführt  ßaben,  wenn  baßelbe  ßd?  nid;t  bur*(ß  är* 
gerlic^e  Auftritte  ^erßßlagen  patte,  ©in  tßrern  älterlicßen  fbaufe  ge* 
genüber  woßnenber  3^eferenbar  ßatfe  nätnlicß  an  ißrer  natürlichen 
2lnmutß  unb  ißrer  ÜBoßlgeßalt  Beßagen  gefunben,  überfanbte  ißr 
baßer  einige  Blumentöpfe,  naeß  feiner  Greife  ein  Bucß,  unb  gab 
babureß  &u  einer  üblen  ‘^ad;rebe  Beranlaßung,  welcße  gewiß  alleö 
©runbeg  entbeßrte.  3fw  ©eliebter  würbe  feboeß  babureß  gegen  ße 
eingenommen,  fränfte  ße  mit  Borwürfen,  unb  30g  ßcß  oon  ißr 
rücf.  3ßrer  Unfd;ulb  ßcß  bewußt,  gertetß  fie  oolltg  außer  ßcß,  war 
meßrere  BSocßen  gan$  untröftlicß,  fonnte  be$  ^acßt£  nitßt  feßlafen, 
nießt  eßen  noeß  arbeiten,  unb  befanb  ßcß  in  einem  an  Berwirrung 
gren^enben  3ußanbe.  3ttlegt  würbe  ißr  ber  2lufentßalt  im  älterlt* 


50 


d;en  £aufe  burc^auS  unerträglich,  bafwr  fie  nach  ^otSbarn  $urucf^ 
lehrte,  wo  fte  halb  3tuhe  nnb  Weiterleit  wieberfanb. 

£)ie  unermübltchen  ^Bewerbungen  tpreö  erften  ©eliebten  mad;ten 
nun  einen  tieferen  Einbrucf  auf  fte,  unb  fte  fnüpfte  ein  engeres 
Verhältnis  mit  tym  an,  in  wettern  fte  bet  ihrem  lebensfrohen  ©inne 
ftch  fetw  glücklich  gefühlt  fmben  würbe,  wenn  jener  fte  rtic^t  mit  ei¬ 
ner  faft  unleiblid;en  EtferfuaB  gesagt  5>ätte*  ©te  burfte  bet  bffent* 
liehen  gefien  mit  feinem  anberen  Vianne  tanken,  nicht  einmal  freunb- 
lieh  reben,  wenn  fte  nicht  bittere  Vorwürfe  banach  erfahren  wollte, 
unb  ihre  Erinnerung,  baf  fte  nicht  ben  2lnjlanb  oerlegen  bürfe, 
fanb  fein  ©ehbr.  3a,  als  eines  XageS  ein  Unterofftcier  auf  ber 
©träfe  in  freundlichem  ©efprach  fief  *hr  gefeilte,  gerteth  ihr,  ih¬ 
nen  begegnenber  Vräutigam,  burch  einige  fpöttifd;e  Vemerfungen  beS 
UnterofftcierS  noch  mehr  erbittert,  in  ben  heftigen  3orn,  welker 
beinahe  einen  üblen  Auftritt  herbeigeführt  p ätte*  ©te  würbe  mit 
Vorwürfen  überfchüttet,  unb  fühlte  ftch  baburd)  fo  gefränft,  baf  fte 
wteber  in  eine  faft  bis  $ur  Verwirrung  unb  Vetäubung  gefteigerte 
Unruhe  gerieth,  unb  nur  mit  fVtüpe  ipve  Arbeit  oerrtd;ten  konnte, 
Wierburoh,  fo  wie  burch  ben  früheren  ahnlid;en  Vorfall,  wirb  befon* 
berS  ber  Ungeftüm  ihrer  2lffefte  bezeichnet,  welche  leicht  einen  an 
VeftnnungSloftgf eit  gren^enben  ©rab  erreichen  konnten,  3ubef  ber 
grtebe  mit  bem  (beliebten  würbe  halb  wteber  gefd;loffen,  unb  baf 
fte  zu  feinem  gegrünbeten  Verbad;te  Veranlaffung  gegeben,  erhellt 
nicht  nur  barauS,  baf  fte  wegen  il;reS  mufterhaften  VetragenS  bret 
3ahre  lang  im  £)tenfte  bei  ber  nämlichen  Werrfd;aft  ftanb,  fonbern 
baf  fte  aud;  als  eine  ber  fed;S  Vraute,  welche  am  SobeStage  ber 
hochfeeligen  Königin  alljährlich  bei  ber  Wochzeit  mit  100  £ha*ern 
auSgeftattet  werben,  im  Salwe  1839  mit  ihrem  ©eliebten  getraut 
würbe.  Vefanntltd)  geht  biefer  Auszeichnung  eine  ftrenge  ©ittenfrü- 
fung  ooran,  unb  fte  bient  baher  als  oollgüliigeS  3eugnif  eines  oor- 
trefflichen  £ebenSwanbelS, 

3n  ber  El;e  lebte  fte  mit  ihrem  tarnte,  einem  Vebienten,  fehr 
Zufrieben  unb  glücklich,  ba  er,  oon  ihrer  llnfd;ulb  überzeugt,  fte  nicht 
mehr  mit  Eiferfitch*  quälte,  unb  fte  tpn  als  einen  braoen,  ihr  mit 
ber  gröfjten  3Ürtlid;fcit  ergebenen  DJtann  täglich  mehr  liebte,  ©te 
würbe  fogleich  fd;wanger,  befanb  ftch  kabei  getftig  unb  forderlich 
wohl,  unb  fonnte  nach  ihrer,  wenn  auch  fchweren,  hoch  glücklichen 


51 


Sntbinbung  nid;t  nur  t'f>r  ßinb  fangen,  fonbern  aud)  Batb  wteber 
tpren  päuSlt'djen  ®efd;aften  \>orftepen*  9?ad)  9  Monaten  abermals 
f^wanger  geworben,  gab  fte  fid;  ber  «Sorge  fun,  bag  fte  eben  fo, 
wte  ijjre  Autler,  welche  12  ftnber,  unb  unter  btefen  mehrere  3wit* 
finge  geboren  patte,  eine  $aptreid)e  9?ad)fommenfd;aft  $u  erwarten, 
unb  bafjj  fte  bet  bem,  auf  10  Skater  monattid;  befd;ränften  Srwerb 
ip ree  Cannes  mit  lauget  unb  Sntbeprung  $u  fctmpfen  paben  werbe* 
Sie  weinte  baper  tötet  unb  pegte  tu  t'prer  wepmütpigen  Stimmung 
fogar  bie  gurcpt,  baf  fte  bte  Sutbtnbung  nicpt  überleben  werbe*  5Da 
ipx  5D?ann  wäprenb  ber  meiften  Büt  auf  er  bem  £aufe  war,  fo  btieb 
fte  gan;  tprent  @rame  übertaff en ,  wetcper  noch  burd;  ben  gteicpsetti- 
gen  £ob  t^reö  23ater6,  unb  burcp  bte  9?ad;ricpt,  baf  tf>re  Butter 
14  2öod;en  lang  ernftpaft  erfranft  fet,  erfctjwert  würbe*  Bugteid} 
backte  fte  baran,  baf  t'pre  Sntbtnbung  in  ben  Spätperbp:  faden,  unb 
fte  mit  ipren  beiben  Ambern  fiep  in  einer  pütflofen  £age  beftnben 
würbe*  günf  Monate  brachte  fte  in  btefer  ffpwermütpigen  Stimmung 
&u,  wetd;e  ipx  febocp  Weber  bte  nötige  23efonnenpeit,  nocp  bie  fbrs 
perltd;en  Kräfte  raubte,  nur  baf  fte  bocp  einige  teilte  Slnwanbtun* 
gen  oon  £)pnmad;t  fpürte* 

£)ie  am  3*  Dftober  1840  erfolgte  Sntbinbung  ging  rafd)  unb 
gtüdttd;,  wenn  au<p  f<pwer  oon  Statten;  c3  traten  aber,  waptfd;enw 
ticp  wett  ipre  Heroen  fepr  gelitten  Ratten,  überaus  peftige  9lacpwepen 
ein,  wetcpe  3  £age  unb  ^dädjte  anptetten,  unb  ipre  Kräfte  bebeu* 
ienb  erfcpbpften.  £)ennoip  ftedte  ft  cp  bie  SDütcpabfonberung  unb  ber 
£od>tatfluf  gehörig  ein,  ba$  9TOcpfteber  uertief  regelmäßig,  unb  bte 
SSöcpnerin  würbe  ftd;  waprfd;etnticp  batb  erpott  paben,  wenn  fte  nüpfc 
mit  einer  $?enge  oon  ungünfttgen  33ebingungen  fämpfen  gehabt 
patte*  3pr  Sftann,  burc^>  eine  tomfpeit  feinet  £errn  an  beffen  23ette 
gefeffett,  fonnte  ipx  gar  feine  pflege  tetften,  unb  beauftragte  bamtt 
eine  grau,  wedpe  fetbft  pod;fcpwanger  mepr  f)ütfe  beburfte,  aU  ge* 
wäßren  fonnte,  unb  ipre  geringen  £)ienfte  mit  fteten  Etagen  über 
eigene  Scpwä(pe  begleitete*  £terau£  ging  eine  Stenge  uerbrüßficper 
Auftritte  peroor;  namentlid)  würben  ber  äBöcpnerin  fcpfeipt  bereitete 
Spetfen  gereift*  3pv  5D?ann  wanbte  ftcp  be^patb  an  eine  anbere 
3Ö  arte  fr  au,  weld;e  aber,  ba  ipr  Sigennu£  in  ber  ctrmficpen  gamitte 
feine  große  23efrtebtgung  poffen  fonnte,  ben  begehrten  £)ienft  abftplug» 
£ief  befümmert  über  ipre  gän^üpe  $erfaffenpeit  raffte  ftcp  bie  2ööcp* 


52 


nenn  and  bem  Bette  auf,  lochte,  wufd;,  nnb  verrichtete  noch  an* 
bete  | )dudltd;e  ©efd;cifte,  tvobet  tgr  bie  Abwartung  ber  betten  $tn* 
ber  noch  bte  näd;tltd;e  Dätge  raubte»  Dabet  fehlte  e£  nicht  an  ©r* 
laltungen,  burd)  welche  bte  BSochenreintgung  grbgtenthetl£  gehemmt, 
unb  etne  fieberhafte  Aufregung  unterhalten  würbe,  welche  t'hre  Kräfte 
nod;  mehr  erfchbpfen  mugte*  ©eiftig  unb  leiblich  gleich  fe£r 
griffen,  ja  oft  einer  Ohnmacht  nahe,  hielt  fte  ftd)  bod;  noch  fo  lange 
aufred;t,  fct$  t'hre  bon  bem  Spanne  etngelabene  Sd)Wefter 

ju  ihrer  pflege  eintraf*  Dt'e$  brachte  ihr  etne  neue  heftige  ©emütl;^ 
bemegung,  ba  bte  unerwartete  Anfunft  berfelben  t'hr  ben  Dob  ihrer 
Butter  ju  oerfünbtgen  fd;ien,  unb  fte  fühlte  ftd;  nun  fo  ernfthaft 
franf,  bag  fte  bad  Bette  nt d;t  mehr  verlaff en  tonnte* 

Die  groge  (Geneigtheit  ber  Söbdjnertnnen  ;u  einer  Beenge  ber  ber* 
fthtebenaritgften  ^ranfhetten,  welche  fetbft  bet  geringfügigen  Beran* 
lafungen  $um  Slu^bruch  tommen,  ertlart  ftch  au$  ber  bbllt’gen  unb 
fd;nellen  Umgeftattung  ihrer  ganzen  Seben^oerfafjung,  welche  burd; 
bte  tief  erfchütternben  Vorgänge  bet  ber  ©ntbütbung  eingeleitet  wirb» 
hierbei  tg  ba$  ©ernüth  auger  ben  borf)in  bemertten  ©rünben  auch 
beefmlb  fo  fehr  beteiligt,  wett  ferne  Stimmung  tu  einem  fwhen 
©rabe  bon  ben  Buganben  ber  £ebengthätigfeit  abhangt.  So  oft  le£* 
tere  tu  t'hrem  ttefgen  ©ruttbe  bon  ungeftümen  Bewegungen  ergrtf* 
fen  tft,  3*  B»  bet  gtebern,  Krämpfen,  bebeutenben  Selben  wid;ttger 
Organe,  pflanzt  ftch  bie  Aufregung  auf  bte  Seele  fort,  welche  aud 
bem  ruhigen  ©ange  ihrer  gewohnten  Dhättgteit  geriffen,  ftch  a^en 
ihren  Angelegenheiten  mehr  ober  weniger  entfrembet»  ©6  lagt  ftch 
eine  Jjeilfame  Baturorbnung  hierin  nt'd;t  oertennen,  weil  bte  ©ene* 
fung  fd;werer  ^ranfhetten  mtgltngen  mügte,  wenn  bt'e  Seele  bte  juv 
Durd;führung  ber  .heifyro^efe  nbthigen  ^örperfrafte  für  ihre  Bwede 
oerwenbete*  Dem  ©emüth  wirb  bager  bie  Sorge  unb  Dheilnahme 
an  ber  ^rantgeit  nothwenbt'g  aufgebrungen,  worauf  fo  lange  nur 
wohltätige  folgen  entgehen,  als  fte  nicht  burd;  leibenfd;aftltd;e  Siebe 
jum  Seben  in  jügellofe  gurch*  verfemt  wirb,  welche  freilich  bte  trau!* 
heit  unb  bereu  (Gefahr  fehr  berfd;limmert»  2Btrb  burd)  bie  $ranf* 
heit  auf  ähnliche  SQSeife,  wie  burd;  ben  Stotfch  ober  ben  ©enug  naiv 
lottfcher  Stofe,  eine  regelwidrige  Berbenthätigfett,  unb  fomit  eine 
Berwtrrung  ber  Borgellungen  p  crso  org  ehr  ach  t ,  welche  bag  Delirium 
bargellt;  fo  fchwtnbet  mit  ber  Andauung  ber  Augenwelt  auch  'oa^ 


53 


$etvugtfein  beb  $erhaftntffed  $u  ihr  unb  $um  früheren  £eben,  unb  bie 
(ich  felbft  völlig  entfrembete  ©eele  erzeugt  aub  ftd)  SBorftellungen, 
mtyt  mit  alten  früheren  .in  gar  fernem  3ufammen|>ange  fielen*  28ie 
ftnnlob  aber  auch  bab  Srrereben  tu  logtfd;er  unb  obfefttver  33e$iehung 
fetn  mag;  eb  $at  hoch  eine  tiefere  23ebeutung  alb  Bezeichnung  ber 
tut  @emüth  verborgenen  Vorgänge,  tveldje  auf*  feine  unmittelbare 
Söetfe  ^u  unfrer  ^enntntfj  fommen  fbnnen.  60  fef>en  tvtr  bte  ver^ 
borgene  ®luth  etneb  Bulfanb  nid;t;  aber  fte  fpiegelt  ftch  an  ben  über 
ibm  gelagerten  hoffen  ab,  mel^e  man  baher  nicht  ganz  unfchicflich 
mit  ben  dhan*aftifchen  Borftellungen  beb  3rrerebenb  vergleichen  ton. 
Da  aber  bab  ©ernüth  unter  folgen  Berhaltnijfen  ferne  Regungen 
nicht  burch  ftd;  felbft  aub  feinen  hevrfd;enben  Neigungen  erzeugt,  fon* 
bern  mit  ihnen  nur  bte  franf  haften  Berhaltntjfe  ber  Sebenbthattgfeii 
an  ftch  tvieberholt;  fo  ftnben  bte  verfd)tebenen  Buftanbe  ber  lederen 
ihren  fpmbolifchen  2lubbrucf  tm  Bvrereben,  tvelcheb  burch  Stlbheit 
unb  Ungeftüm,  ober  and;  burch  einen  entgegengefegten  dparafter  ben 
Dt;pub  ber  franfen  £ebenbtl;ätigfett  aubbrücft. 

D^aufch  unb  3rrereben  hüben  eb  alfo  mit  etnanber  gemein,  bag 
bte  @eele  in  ihrer  Slbhangtgfett  von  forderlichen  Baftanben  nur  in 
fofern  nod;  ihre  6elbftthättgfeit  geltenb  macht,  alb  fte  bte  flüchtigen 
unb  tvechfelnben  Erregungen  beb  üftervenfdftemb  noch  in  BorjMun* 
gen  unb  ©efühle  einffeibet,  unb  aub  biefen  etn  Betvuftfein  zufam* 
inenfegt,  tvelcheb  freilich  in  einer  fteten  Utmvanblung  begriffen  ift. 
Der  befonnene  üftfenfd)  ton  ftch  biefe  regellofe  ©aufelet  in  fofern 
anfchaultd;  machen,  alb  er  im  Draum  ganz  bte  nämlichen  Vorgänge 
an  ftd;  erfahrt;  ja  er  fann  fte  felbft  gefliffentltch  h  ^Vorbringen,  trenn 
er  ftch  bem^piel  ber  Sbeenajfoctattonen  htngtebt,  inbem  erbte^han- 
tafte  ganz  von  bem  Bügel  ber  9?eflerion  befreit,  unb  fte  in  einer 
unbefd;ranften  Bilberfagb  umherfd)tvetfen  lagt,  wo  fte  tm  irren  gluge 
gletchfam  einen  6treif$ug  burd;  bte  ganze  2Belt  macht,  inbem  fte  int* 
merfort  zu  ben  entfernteften  Dingen  unb  Berhaltniffen  überfprtngt* 
2ßenn  bie  ßtaft  be^  Denfenb  burd;  anhaltenbe  Slnftrengung  ermatt 
tet,  ober  bte  Klarheit  beb  Berftanbeb  burch  heft:Be  ^ffefte  getrübt 
ift,  ftellt  ftch  e*n  fold;er  äötrbel  ber  Borftellungen  unb  (Gefühle  fehr 
leicht  etn,  unb  fann  fobantt  felbft  in  einen  wirtlichen  ©d;winbel  beb 
Bewuftfet'nb  übergehen,  ber  inbeft  bei  geiftiger  unb  forderlicher  @e* 
funbheit  feine  fchlimme  Bebeutung  j tat,  ba  er  in  ber  nad;folgenben 


54 


9?uf>e  batb  lieber  oerfcfwinbet.  $ft;$otogifdj  merfwitrbtg  ftnb  biefe 
3uftänbe  bed  33ewugtfein$,  wett  fte  ben  $3ewet3  ber  großen  hebert»' 
bigfeit  ber  ftnntid;en  2$orftettung$fräfte  liefern,  wet^e  immerfort  be3 
3üget$  be3  refleltirenben  äkrftanbeg  bebürfen,  ba  auf  erbeut  bte  rafttoS 
tätige  ©eete  fofort  atte  SBerfättniffe  be3  33ewuftfein6  burd)  einanber 
Wirft  £)ie  grofe  33cwegtid)fett  ber  ©eele,  welche  fo  teid)t  bte  fd)roff* 
fen  ©egenfage  ifrer  3nftänbe,  greube  unb  ©cfmer$,  53efonnenfeit 
unb  riffelt,  ptbgttd)  mit  einanber  t>ertaufd;t,  nnb  tfre  folgerecht  fortfd;rei* 
tenbe  ©ntwidetung  ftd;  baburcf  fo  fcfwer  mad;f,  erreicht  im  Srrereben 
ben  fbcfften  ©rab,  weit  bte  35ebingungen  beffetben  febe  TOgti^feit 
bed  freien  SSerftanbedgebraucfsS  au$fd;tiefen* 

©ine  wefentlichere  33ebeutung  erlangen  £rautn  nnb  Srrereben, 
wenn  ihre  pbantaftifd;en  23ttber  eine  befummle  iBe^iefung  auf  ror* 
herrfchenbe  ©efüfte  faben,  wett  fte  bann  einen  fd;arfer  aubgepräg* 
ten  unb  bteibenberen  ©f  arafter  annefmen,  bagegen  fte  auf  erbeut  gleich 
Lotten  in  febem  5tugenbtid  ^erfltefen,  unb  ftd;  ^u  neuen  gönnen 
unb  23erfattniffen  geftatten*  ©o  fann  man  fd;on  tm  gefunben  3u* 
ftanbe  bie  gafeteien  eineö  alten  3ufammenf)ange$  unb  3nt?att$  be* 
raubten  £raum£  bon  ben  ftnmwtfen  £)td;tungcn  unterfdjeiben,  ju 
welken  bie  ^pfantafte  irgenb  etn  ftarfe£  ©efübt  ausfpinnt,  ron  bef* 
fen  Regungen  ba£  ©emülp  aud;  nod;  im  ©d;taf  bewegt  wirb,  T)ifyt 
tungen,  wetd;e  mit  wichtigen  Sebenderetgniffen  tm  3ufammenfange 
jtefenb,  fo  Ieid;t  etn  propfetifcbed  Slnfefen  gewinnen,  wett  e£  ber 
©eete  zweiten  nicht  fd;wer  fättt,  ifr  fünfttged  ©d;idfat  $u  atmen, 
©in  ©tetcfeb  gt tt  aucf  oott  bern  2)ettrium,  wenn  bem  Slubbrud;  ber 
$ranft)eit  eine  ftarl  aubgefprod;ene  ©emütfbregung  oorf erging,  unb 
ftd;  in  btefelbe  fortpftan^t,  wett  teuere  bann  ben  ©toff  ftergt'ebt,  ben 
bie  f  bantafie  m  einer  beftimmten  gotgeret'pe  angemeffener  2öatwoor* 
ftettungen  verarbeitet*  £ter  wirft  atfo  bte  ©eete  fetbftftmtiger  an 
ber  ©qeugung  berfetben  mit,  unb  oerteift  ijwen  baburd;  eine  ©etbft* 
ftänbtgfeit,  wetd;e  ihre  gortbauer  fogar  nad;  überftanbener  iTranfpeit 
bcbingt,  wdf;renb  mit  festerer  atte  eigentliche  Delirien  eben  fo  ftd;er 
nerfd;wtnben,  wie  ein  £raum  beim  ©rwad;en.  vfuerburd;  wirb  atfo 
bie  ©ren^tinie  swtfcpen  Delirium  unb  2Bafmftnn  gezogen,  unb  fo* 
mit  beuttid)  bewiefen,  baf  bei  ber  ©r^euguug  bed  festeren  bie  ©eete 
febe^mat  fetbfttpätig  mitwirft 

Dbgletd)  atfo  bei  ber  ©♦  bag  ©eetenteiben  burcp  bag  SSotpen* 


55 


bettfteber  (melcped  beiläufig  gefaßt  mit  feinem  heroorffechenben  Set* 
ben  Irgenb  eüted  Drgand  gepaart  gevx>efen  p  fein  fchelnt)  et'ngelei* 
tet  mürbe;  fo  lagen  bemfelben  hoch  ble  fchon  erwähnten  pfpcptfc^en 
5D?otloe  pm  (Grunbe»  ©te  füllte  ftch  fe^r  unglüdltch,  mar  fd;on  lauge 
von  £obedgebanfen  erfüllt  gemefett,  nnb  befanb  ftd)  bal;er  ln  jener 
wefmuttfugen  ©tlmmuug,  mit  u>elct>ev  bad  beffer  geartete  (Gemüth  oom 
Seben  Hbfd;teb  nimmt,  Inbem  ed  fiep  jugletcb)  gan§  ben  reft'gtöfen  (Ge* 
füllen  füttgtebt,  von  benen  ed,  rnle  oon  einem  fdnt^enben  (Genlud, 
in  bte  Söelt  jenfeltd  bed  (Grabed  geleitet  werben  foll»  £)lefe  ©tim* 
mung  ber  Traufen  fanb  reldjltcpe  Nahrung  ln  ber  ^Betrachtung  von 
(Gemälben,  meld;e  bte  $reu$t'gung,  (Grablegung  nnb  Huferftehung 
gljrtftt  barjMenb  an  ben  SBdnben  Ipred  3lmmerd  aufgehangen  ma* 
ren,  fo  mte  ln  berSeftüre  ber  25tbel  unb  elned  @efangbud)ed,  meld;e 
t'pr  genommen  merben  mußten,  ald  Ihre  Hufregung  ben  haften  (Grab 
erreichte»  3pre  burc^>  ben  anhaltenben  gteberreg  erlüge  sphan*afk 
hatte  fc hon  fett  ben  erften  £agen  bed  SSocpenbetted  ein  SSorfptel  p 
bem  fpdteren  Sahnftnn  gegeben,  ba  fte  ber  Traufen  febedmal  beim 
(Eintritt  ber  Glacpt  eine  Stenge  oon  23tftonen  oorgaufelte»  ©te  fap 
bann  ©eenen  ber  mannlgfacpften  Hrt,  halber,  gluren,  Käufer,  Tic n* 
fcpen,  %fyicxc,  alled  bunt  burcp  elnanber  oor  ben  Hugen  fcpmeben, 
unb  entfette  ftd)  oft  oor  brohenben  (Geftalten,  oertor  febocp  barüber 
nicht  bte  23eftnnung,  fottbern  fonnte  fiep  leicht  ln  bte  28lrfllcpfett  p* 
rütf  oerfegen,  unb  Ipre  Obliegenheiten  oerrtcpten»  Tnx  mürbe  fte  pa* 
ftt'ger,  mortretüper,  fo  baß  Ihr  33enepmen  bem  Spanne  oeränbert  er* 
fcpetnen  mußte» 

gür  bad  oon  bangen  (Gefühlen  gequälte  (Gemütl)  tft  oft  jebe, 
auch  förderliche  Hufregung  eine  2Boplthat,  mell  t'hm  baburch  eine 
gemtffe  ©cpnelllraft  verliehen  mtrb,  fleh  ß'nftern  SBorjMungen,  ln  be* 
neu  fleh  gurcht  unb  (Gram  fo  leicht  elnnlften,  p  entreißen,  alfo  ben 
auf  Ihm  laftenben  £>rucf  abpmäl^en,  unb  ß'cp  ln  eine  Sebpaftlgfelt 
p  oerfegen,  melcpe  ftetd  ein  hellered  Kolorit  annimmt,  unb  fogar 
in  eine  freublge  ©pannung  übergehen  fann»  3mar  oergltcp  bte  oon 
blbllfchen  Verkeilungen  erfüllte  ^ranfe  fiep  megen  Ihrer  überftanbe* 
neu  Selben  mit  £>tob;  aber  pgleld;  fd;bpfte  fte  ben  £roft,  baß  @prl* 
flud  fte  Iteb  fmbe,  Ihr  nahe  fet,  unb  fte  aud  allen  Drangfalen  er^ 
retten  merbe.  Hud  btefer  reltgtofen  Erregung  ging  eine  Vtflon  per* 
oor,  mel epe  Ihr  eine  an  Ihrem  Vette  ftch  aufrlcptenbe  majeftätlfcpe 


56 


©ejklt  vorfpiegelte,  in  ber  fte  bab  Silb  beb  (^rXöfer^  &u  erfennen 
glaubte,  uub  n>eXcX>e  feterXtcX)  nac^  bem  anbern  ©nbe  beb  Bünmerö 
ft'cß  bew  egenb,  allmäßlig  verfcfjwanb. 

Hiermit  fam  nun  ber  volle  Söaßn  ^um  Aubbrush,  bie  Traufe 
exBXtcrte  einen  um  fte  ßer  verbreiteten  £id;tglan$,  ber  ficf)  3 war  nicht 
in  befttmmte  ©eftalten  abtßeilte,  ben  fte  aber  für  ben  SSieberfcßein 
von  Engeln  f >ielt,  welche  ißr  vom  ^){mmei  ^ugefanbt  feien,  fte  in 
benfelbett  ab^urufen.  gortan  war  fte  nun  von  bem  Seftreben  er¬ 
füllt,  biefem  Utufe  golge  leiften;  feber  naßnenfcßret,  feber  ©lof* 
lenf^lag  war  ißr  eine  Sßteberßolung  bejfelben,  fo  baß  fte  auffprang, 
unb  mit  ©ewalt  ißrem  Spanne  unb  anberen  $u  Hülfe  eilenben  $erv 
fonen  ftd)  entreißen  wollte,  um  if>re  9^eife  in  bab  Senfettb  an^utre* 
tau  ©b  fam  habet  natürlich  $u  heftigen  Auftritten,  bt'e  SXranfe  feilte 
Dßrfeigen  aub,  rief  einer  fte  äurüdßaltenben  grau  $u,  fte  folle  nebjX 
ißren  tinbern  ißr  in  ben  Fimmel  folgen,  bort  wolle  fte  für  alle  for* 
gen,  fonft  würbe  für  fte  ein  großeb  Unglüd  entfielen*  Solche  ©ee¬ 
nen  wieberßolten  ficf)  tmauf^orXic^ ,  ba  bte  ^ranfe  fcf>on  mit  ißren 
^inbern  geftorben  $u  fein,  unb  immerfort  von  ©ngelßhaaren  eine 
©inlabung  in  bab Himmelreich  ju  vernehmen  glaubte.  Seibern  ßod;- 
ften  Ungeftüm  waßnftnntger  Aufregung  pflegt  bab  Sewußtfet'n  ^u  fef>r 
griffen  ju  fein,  alb  baß  ft  cf)  noch  befttmmte  Stjtonen  aubbilben  fonnten, 
baßer  bt'e  Traufe  ungeachtet  ißrer  großen  ©enetgtßeit  ba$u,  hoch  feine 
rneßr  waßrnaßnu  9htr  einmal  trat  bie  beutlicße  ©eftalt  tßreb  ver* 
ftorbenen  Saterb  ißr  vor  Augen,  unb  rief  ißr  51t:  fomm,  liebe  Toch¬ 
ter,  bort  oben  ift  eb  beffer,  ßier  auf  @rben  ßaft  btt  nur  Xrübfal. 
SMefe  ©rfcßeinung  bauerte  meßrere  Minuten,  unb  fcßwebte  ßierauf 
jur  £ßür  ßinaub;  bte  Traufe  würbe  aber  fo  feßr  baburcß  erfcßüttert, 
baß  fte,  obgleich  $u  folgen  bereit,  hoch  am  ganzen  Körper  bebte. 
©d;on  glaubte  fte  in  ben  Himmel  aufgenommen  31t  fein,  unbwünfcßte 
nun  auth  bie  Butter  in  bte  feeltgen  ©eftlbe  afyußolen;  jebocß  eine 
©tiinme  rief  tßr  ju,  fte  folle  ber  alten  grau  nod;  bab  £eben  auf 
©rben  geftatten,  auch  tvürbe  t'ßr  Auf-  unb  -ftieberfteigen  auf  ber  Htm* 
melbleiter  eine  Unorbnung  unter  ben  ßtnaufwallenben  ©chaaren  ver* 
anlaffen. 

3ßre  ^ranfßeit  ßatte  nun  einen  fo  ßoßen  ©rab  erreicht,  baß 
fte  in  bab  *potbbamer  ^-ranfenßaub  gebracht  werben  mußte,  weld;eb 
am  1 5ten  £>ftober  gefd;aß.  2)ort  ging  ißr  3uftaub  in  jene  Serwil* 


betung  unb  Verwirrung  be$  Vemufjtfeind  über,  welche  feben  3ufam* 
menbang  unter  ben  Verkettungen  auSfSltefjt,  mo  bann  bte  flü^ttgen 
unb  jerrtjfenen  Vtlber  nur  noch  eine  entfernte  Inbeutung  bed  ©ee* 
len$uftanbe3  geben  fönnen*  ©elegentlt'S  tauften  mobl  nod)  bte  frm» 
bereu  Verkettungen  auf,  aber  e$  mifdke  fiep  eine  feiere  Stenge 
frembarttger  ein,  bag  ber  f  raufen  nur  nod;  ©puren  ber  ©rtnnerung 
baoon  ^urüdgeblieben  ftnb*  ©inmal  fam  eS  tbr  oor,  al$  eb  fte  ftcb 
tu  einer  Strebe  beftnbe,  unb  eine  ^erbret^ene  gengerfepeibe  $idt  fte 
für  bte  ^ferte,  burd)  meld;e  ber  b^tttge  ©et'ft  tu  ©eftalt  etner  men* 
gen  £aube  ju  ihrem  Vetftanbe  bwtbfcpweben  merbe;  zugleich  fürs¬ 
tete  fte  fid;  aber  oor  einem  Staune,  ber  an  t'br  Vett  getreten  mar, 
metl  fte  glaubte,  er  merbe  bte  ^irepe  oerfcpüegen*  ©tu  fenberbareö 
©eräufS  festen  tbr  bte  SInfunft  ber  grettnaurer  anjufünbtgett,  melcpe 
fte  febenbtg  einmauern  mollten;  bann  mahnte  fte  mt'eber,  mit  einem 
anbern  Traufen  in  etn  ftnßereS,  tiefed  £ocp  gemorfen  $u  merben*  ©o 
x> erbrang ten  ftd;  tn  tbrem  $opfe  bte  manntgfacpfto  Vilber  ber  gurept 
unb  beO  ©epreefg,  bte  fte  gar  ntc^t  mehr  ju  bezeichnen  met'g* 

3m  Verlauf  bed  ^ooemberd  mar  fte  bem  21nfd;etn e  naep  fo 
meit  zur  Veftnnung  prücfgefebrt,  bag  fte  au3  bem  ^ranfenpaufe 
entlaffen  mürbe*  VStrfltcp  fonnte  fte  aueb  ihren  Obliegenheiten  al3 
£auöfrau  unb  Vhttter  mteber  oorftepen;  fa,  ed  gelang  tbr  fogar, 
burd)  Anlegen  bed  ÄinbeS  an  bte  Vrüfte  bte  SMcpabfonberung  mie* 
ber  tn  ©ang  zu  bringen,  obgleich  letztere  fd;on  fett  mehreren  VSocpen 
gebemmt  gemefen  mar*  ©3  maepte  ftd)  febod;  auep  pier  Mteber  bte 
taufenbfalttge  ©rfabrung  geltenb,  bag  bte  zu  fepnette  3urücfoerfegung 
fcpetnbar  genefener  ©etftebfranfen  au$  ber  f)eilanftalt  tn  tbren  ga* 
tnilienfretO  faft  unfehlbar  einen  neuen  Unfall  ipred  ©eelenletbeng  $ur 
golge  bat»  £)enn  bad  tief  erfd;ütterte  ©emütb  bebarf  ber  langen 
Sfiupe  unb  Slbgefcpiebenpeit  oon  allen  gemahnten  Verpältniffen  bed 
VMrfenS,  ehe  bie  empörten  2Bogen  be£  ©efüpl3  fiep  ebnen,  ober  um 
opne  Vilb  zu  fpreepen,  ehe  ba$  ©leitpgemtcpt  ber  ©emutpSfräfte  aU 
©runbbebtngung  ber  ©eelengefunbbeit  bauerbaft  befekigt  tft*  ©d 
fehlt  un£  z^ar  bte  unmittelbare  2lnfcpauitng  oon  allen  Vorgängen  trn 
ttefften  ©runbe  bed  ©emütb 3,  melcpe,  ehe  fte  in  beftt'mmte  Vorkel* 
•  lungen  unb  3Bt'tten$antrtebe  übergeben,  fup  pöcpften3  *n  bunflen  ©efüp* 
len  zu  erfennen  geben,  unb  baper  oft  ber  fepärfgen  ^eflerton  rcitpfett* 
paft  bleiben,  meöpalb  il^nen  oon  mannen  ^fpepofogen  febe  mefentlic^e 


^3ebeutung  abgebrochen  vxn'vb*  äftetftentßeifd  ftnben  fte  aber  ij? re 
©rftärung  in  ©entüthdäuftänben,  tt>el c$e  tjmen  vorangeßenb  ober  nad;* 
folgenb  bte  verborgene  ©eelenverfajfung  tu  ein  ßeüered  Std;i  treten 
(affen*  @o  bleibt  ed  ntc^t  lange  jtoeifelljaft,  roeld;e  namenlofe  ®e* 
füple  ftd)  in  ber  53ruft  bed  Jünglingd,  ber  Jungfrau  regen,  ba  fte 
ba(b  tn  bte  Dßat  übergeben,  welche  bad  mächtige  Drangen  unb  @ire* 
ben  ber  ©eete  funb  geben*  ttmgefeßrt  muß  ber  ©eetenarjt  ficf)  nid;t 
burd)  eine  fdjeinbar  vollftanbige  Marßett  unb  golgerid;ttgfeit  bed  23er* 
ftanbed  ju  ber  23oraudfet$ung  ber  tvirfltcßen  Rettung  eined  ©emütßd* 
leibend  verleiten  taffen, -fo  (ange  nocß  eine  getviffe  Unruhe,  ©ereilt* 
ßett,  23erftimmbarfcit  ber  ©efüßle  ein  außerbem  völlig  verborgenes 
gortttrirfen  ber  früheren  Seibenfcßaften  verraten*  SBirb  bied  regele 
(ofe  @ßiet  ber  ©efüßte  nt'd;t  burd;  eine  befttmmte  Settung  in  genau 
bered;neten  ^3erf>ä(tnijfen,  tvte  nur  bie  f>eilanftatt  fte  barbieten  fann, 
ge^ügett,  fonbern  bnrd;  ben  ^fälligen  2öed;fet  äußerer  ©tnflüffe  im 
getvöfmlicßen  Seben  verfcßtebenartig  angeregt;  fo  treten  jene  ©efüßle 
immer  ftürmifcßer  auf,  unb  ftetgern  bat b  tvteber  51t  einer  $öße, 

bet  weiter  bie  53efomtenßett  nid;t  (dnger  fortbauern  fann.  ©roße 
Sötrfungen  lajfen  natürlich  auf  wichtige  Urfacßen  ^urücffcßließen,  unb 
je  tventger  biefe  bet  bem  in  *Rebe  ftebenben  gatte  in  äußeren  ©tn- 
flüjf en  aufgefunben  tverbett  fonnen,  eine  um  fo  pokere  33ebeutung 
erlangen  jene  ©efüßle,  tve(d;e,  tvenn  aucß  an  ftd;  tvenig  in  bie 
gen  fattenb,  bod)  bte  Duette  etned  neuen  5lnfattd  von  ©etfted§errüü 
tung  werben* 

©ben  bedßalb  fann  bie  ©*  feine  genaue  33e$eicßnung  tßred  ©e> 
mütßd$uftanbed  btd  jurn  erneuerten  5ludbrud)  ißred  @ee(en(etbend, 
welcher  tm  Januar  b.  J*  0tatt  fanb,  geben;  fte  weiß  nur  fo  vie(, 
baß  fte,  wenn  gletd)  vou  ißrer  £obedfurd;t  unb  ben  bavon  abßängü 
gen  SSorftettungen  befreit,  ja  fetbft  von  greube  über  bte  ^üdfeßr  ju 
ben  Jßrigen  erfüllt,  bennod;  feine  volle  23efrtebtgung  fanb,  vielmehr 
in  einer  attmäßtig  ^uneßmenben  Unruße  befangen  blieb,  von  weld;er 
fte  ficß  gar  feine  3letßenfcßaft  geben  fonnte*  8te  erweiterte  ftcW  $wav 
burcß  ben  33efucß  ißrer  Butter,  unb  fonnte  mit  tßr  gemeinfd;aftltdj 
bte  ßäudlicßen  @efd;äfte  beforgen,  empfanb  aber  bod;  ftetd  eine  in¬ 
nere  23angtgfett,  weld;e  am  2Öeißnad;tdfefte  ungead;tet  bed  53emüßend 
tßred  $lanned,  fie  burcß  ©efd;enfe  unb  anbere  25ewetfe  feiner  Siebe 
aufeußettew,  fte  $u  einer  tiefen  0cßwermutß  ftimmte.  6ie  weinte 


59 


»tel,  empfanb  furcht  ogne  ent  begtmmfeo  Öbfeft,  unb  magte  begatt) 
nidjt,  beS  UbenbS  auö  bem  3immer  ju  gegen*  3ameilen  flet'bete  btc 
^Pgantage  biefe  unbegimmten  ©efügfß  in  beutlid;e  Silber;  halb  glaubte 
jle  »on  x>erftecften  Spähern  bel;ord;t  ju  werben,  ein  anbermaf  mürbe 
ge  bttrd)  ein  tn  ihr  Btntmer  etnfadenbeg  Siegt  ju  bem  Sagn 

verleitet,  bag  bad  gegenüber  Itegenbe  f>au$  tn  glammen  gehe,  meg* 
halb  fte  btc  gludg  ergreifen  modte,  ttnb  nur  mit  äurücfgehal* 

ten  m erben  fonnte*  3ute^t  verwirrte  geh  t'f>r  Bemugtfetn  bergeftalt, 
bag  ftc  baS  Sonnenlicht  mit  bem  Bionbenfdjetn  »ermechfelte,  Dag 
unb  ^kcgt  nicht  mehr  unterfdjctben  fonnte,  ttnb  burd;  eine  fteteBil* 
berfagb  ber  ^3bantafte  bergeftalt  aufgeregt  mürbe,  bag  fte  abermals 
am  Iften  gebruar  tn  ba$  ^otebamer  ^ranfengauä  gebracht  m  erben 
rnugte* 

Die  gan,$  »ermt'rrten  unb  abgertffenen  Delirien,  »on  benen  igr 
Bemitgtfetn  um  btefe  3^'t  erfüdt  mürbe,  gaben  nur  nocg  tu  fofern 
ein  pft;d)oIogifd;eö  3ntereffe,  aU  fte  ben  grogen  Unterfdgeb  beoSee* 
lenlebenS  »om  forderlichen  anfd;au!ich  machen»  Sobalb  legieret  bag 
Btlb  ber  »odigen  3crrüttung  bargedt,  mo  feine  Srfchet'nung  mehr 
$ur  anbern  pagt,  eilt  es  unterm etbltcg  feinem  Untergange  entgegen* 
2Bie  anberS  ba3  Seelenleben,  melcgeä  jmar  auch  jumetfen  in  ber 
Bermtrrtgeit  eine  »ödtge  Uuflbfung  feiner  inneren  Banbe  unb  ©efefte, 
unb  fomt't  feinen  ganzen  ^utn  $u  erfettnett  giebt,  aber  bocg  unter 
ganj  analogen  ©rfegeinungen  oft  fo  ment’g  in  feiner  inneren  Berfaf* 
fung  befcgäbigt  t'ft,  bag  biefe  ftc^  ringt  feiten  mit  groger  Scgnedigs 
feit  mt'eber  gerftedt,  mie  mir  bie$  namentlich  in  ber  Dobfucgt  be* 
obadgen*  ©0  grog  ig  ber  Slbftanb  ber  Seelenerfdminungen  »on  ih¬ 
rem  Innern  ©runbe,  bag  mir  auf  bie  Befcgaffengett  be3  festem  nie* 
maf$  au3  einzelnen  ©rfcgetnungen,  fonbern  nur  au3  einer  S'teige 
»on  Beobachtungen  surücf  feg  liegen  fbnnen,  melcge  geh  erg  gegenfei* 
tig  auSgleicgen  unb  ergangen  müflfen*  2lucg  geden  jene  Delirien  eine 
gletcgfam  gan$  in  Gefühlen  aufgelofete  Seele  bar,  ber  im  regedofen 
Secgfef  fener  febe  Biöglicgfeit  geraubt  tg,  geh  auf  trgenb  eine  Seife 
ju  fagen,  unb  an  bleibenben  BorftedungSreigen  in  ein  beftimmteS 
Bergaltntg  ju  geh  unb  $ur  Slugenmelt  $u  fetjen;  ba3  Bemugtfctn  »er* 
fiert  geh  bager  in  ein  cgaotifd;e£  Durcheinanbermogen  »on  Bilbern, 
mie  e$  ©gafft)  eare’S  Bietgerganb  an  ber  0dgelia,  £ear  auf  ber 
£bge  tgre$  Seelenlebens  mit  »oder  ^aturmagrgeit  geleugnet  hat 


60 


Die  met'ffen  SBapnbilber  ber  ©♦  mäprenb  btefer  3^t't  maren  \x nc* 
bev  Ausgeburten  ber  gurcpt  unb  Angft,  melcpe  ©efüple  tu  folgen 
3uücmben  gemofmlicp  bte  oorperrfcpenben  ftnb,  ba  eine  über  alles 
-Diaaß  unb  Drbnung  pinauSfcbmetfenbe  ©eelentpätigfeit  baS  an  leg* 
tere  gefnüpfte  ©efüpl  ber  ©tcberpet t  oblltg  etnbüßen  muß*  $klb 
glaubte  bte  Traufe  ftd)  tu  einer  großen  ©afriftet,  halb  tn  einem  fcpau* 
erlitten  ©emolbe,  ober  neben  einem  etnftür^enben  |>o|)en  Dlntrm 
beß'nben,  burd)  beffert  Drümmer  fie  t>erfrf>üttet  $u  merben  fürchtete* 
Der  ©etß:  t|>rer  Butter  ersten  tpr  auf  einem  Dßron  im  Fimmel, 
in  melden  fte  tief  ptnetnfd;auen,  unb  bte  mafeftcttifcpe,  oon  ©onnen 
beleuchtete  ^racpt  beffelben  bemunbern  fonnte*  Ober  fte  befanb  fiep 
mit  tprem  Spanne  auf  einer  müpfeeligen  äöanberfcbaft,  unb  langte 
$ulet$t  in  einem  bloßer  an,  mo  fte  oon  engen  ©ittern  fo  umfd;lof* 
fen  mürbe,  baß  fte  gar  nicht  perauSß'nben  fonnte*  Dann  fam  eS 
ihr  oor,  als  ob  große  ©cpneemaffen  auf  tpr  lagerten,  als  ob  fte  in 
ein  tiefes  ©rab  oerfenft,  eben  fo  mte  anbere  2ߣenfcpen  neben  t'pr 
nocp  lebe,  ©ie  porte  burnpfe  Däne,  fah  2öolfenbrüd;e,  glaubte  ge* 
maltfam  fortgefcpleppt  ju  merben,  oernapm  bte  ©itmme  t'preS  $?an* 
neS,  ju  bcm  fte  aber  nicht  gelangen  fonnte*  ©in  anbermal  befanb 
fte  ftch  in  einem  Heller  unter  einer  Stenge  f<pmar$  unb  metß  geflei* 
beter  Dtebe  mit  palb  abgefcplagenen  Hopfen,  unter  benen  fte  t'pren 
Sftantt  perauSfudjen  fo  Ute,  unb  oon  meld;en  ein  anberer  fte  gemalte 
fam  an  fiep  retten  mollte*  $cxnex  mahnte  fte  ju  einer  Druppe  oon 
Bereitern  $u  gehören,  unter  SDiuftf  mußte  fte  über  ^ferbe  pinmeg* 
fprütgen,  unb  gerietp  habet  unter  einen  Raufen  leichtfertiger  Dirnen, 
melcpe  reichlich  befd;enft  mürben*  Junge  Siebte  mollten  ihre  D^etV 
terfünfte  lernen,  unb  zapften  tpr  $3lut  ab,  um  bamit  (Experimente 
\&u  mad;en.  SBaprenb  fte  oor  mehreren,  auf  einem  Dpurrn  beß'nblt* 
cpen  Bannern,  melcpe  tpr  ©efcpenfe  boten,  ^unßftücfe  macpte,  fanf 
ein  fetter  neben  ihr  erfroren  auf  ben  23oben,  auch  fte  ftel  auf  bt'e 
©rbe,  unb  eS  mürbe  nun  ein  großer  ©anbfteüt  auf  fte  gemalt,  un* 
ter  meldmrn  fte  DobeSangft  auSftanb*  SBor  ihren  klugen  jerfpaltete 
ftcp  bt'e  Sffielt  in  jmei  Dpeile,  unb  fte  mürbe  nun  gefragt,  ob  fte 
auf  ber  Hälfte,  mo  bte  ©onne  fcpetne,  ober  auf  ber  anberen,  mo 
Donner  unb  33li§  herrf4>tett/  mopnen  molle*  ^luch  etne  SKcnge  an* 
berer  Sftenfcpen  follten  mäplen,  unb  fte  gertetpen  barüber  in  einen 
blutigen  $ampf  mit  blanfen  ©abein,  meld;en  fte  über  tprern  Raupte 


61 


auSfochten.  BSährenb  beg  oerwanbelte  ftd?  bt'e  ©eene  in  einen  BSalb, 
n>o  Donner,  Blt'g  unb  ©turnt  wüteten,  uttb  bte  2uft  oon  bem  wü* 
ben  Kriege  erbitterter  geinbe  erfüllt  war.  u.  f.  tn, 

Erft  nad?  einigen  Sßochen  legte  ftd;  btefer  Aufruhr  tn  ihrem  @e* 
nt üth,  unb  bte  Beftnnung  fe^rte  fo  weit  wt'eber,  ba§  fie  mit  tnefy* 
reren  grauen,  weld;e  ij?re  $tnber  zu  t'f?r  brad;ten,  ftch  unterhalten, 
unb  tpve  gro£e  greube  über  legiere  äußern  fonnte.  Das  S3erfpre^ 
d;en  tpre^  SttanneS,  fte  halb  auS  bem  ^ranfenfiaufe  abl?olen  zu  mU 
len,  beruhigte  fte  oollenbS,  unb  fte  nahm  bereitwillig  feinen  Bor* 
fchlag  an,  fte  zu  Berwanbten  tn  Berlin  behufs  ihrer  gänzlichen  BSt'e* 
berherfteltung  bringen  zu  wetten ,  unter  welchem  Borwanbe  eS  ihm 
nur  gelang,  t'hre  Aufnahme  tn  bte  S^enabtheilung  zu  bewt'rfen.  ©te 
war  auf  ber  Steife  hierher,  am  22.  gebruar,  völlig  bet  Beftnnung, 
welches  um  fo  weniger  auffallen  fann,  als  felbjl  bte  aufgeregteften 
©etfteSfranfen  burch  eine  plögliche  Beränberung  ihrer  Umgebung  we* 
nigftenS  für  einige  3eit  wteber  zu  ftch  gebracht  werben  tonnen,  bis 
bte  zurüdgebrängte  letbenfchaftli^e  ©emüthSbewegung  allmählt'g  wie* 
berfehrt,  unb  bte  Slufmerffamfeit  non  ben  neuen  Etnbrüden  abzieht. 
Die  ©.  war  baher  bet  ihrer  Aufnahme  tu  bt'e  Srrenabtheilung  ganz 
ruhig;  als  fte  aber  na<h  Entfernung  ihres  Cannes  ftch  allein  fah, 
würbe  fie  wt'eber  fef>r  unruhig,  glaubte,  man  wolle  fte  etnmauern, 
unb  fing  an  heftig  Zu  toben,  weld;eS  bte  folgenbe  Nacht  hiuburch 
fortbauerte. 

3nbep  ba  ihrer  ©emütf) Saufregung  feine  fortbau ernbe  2etbenfd?aft 
Zum  ©runbe  lag,  unb  bte  früher  burch  ©chwangerfchaft  unb  Söochen* 
bette  heroorgerufenen  21ffefte  ihre  BStrfung  erfcfjöpft  hatten,  fo  fehl¬ 
ten  bem  ©eelenleiben  bte  wefentlt'd;en  Bebtngungen  feines  BeftehenS. 
hieraus  erflärt  eS  ftch,  bafjj  ein  warmes  Bab  mit  falten  Uebergte* 
{jungen  fchon  am  folgenben  Dage  eine  nbllt'ge  Beruhigung  bewtrfte, 
unb  bajj  bte  BSteberholung  beffelben  tn  wenigen  Dagen  ihre  SBteber^ 
genefung  entfd?ieb.  Namentlich  gefeilte  ftd;  zu  ber  fchnell  zurüdfelj- 
renben  Beftnnung  eine  ungetrübte  Weiterleit ,  Unbefangenheit  unb 
Negfamfeit  beS  ©emüthS,  woburch  baffelbe  etn  freies  Urteil  über 
bie  Bergangenhett  unb  bie  Slnerfennung  ber  Nothwenbtgfeit  ber  ge* 
troffenen  Niaafjregeln  möglich  machte.  3war  empfanb  bte  ©.  etn 
lebhaftes  unb  natürlichem  Bedangen,  in  ben  ©choofj  t'hrer  gamilte 
fo  halb  als  möglich  zurüdzufehren ;  aber  fte  fah  es  ein,  bafj  bte  zu 


<52 


fcßnelle  Erfüllung  tßreS  2Bunfcße$  fle  ber  ©efaßr  etneS  abermaligen 
^ücf  falls  tßreS  ©emütßSletbenS  auSfe^en  mürbe,  unb  unterzog  fuß 
baßer  mit  ber  größten  23  erettmtlltgf  eit  alten  Sttaaßregetn,  mclcße  $ur 
bauerßaften  23efeftigung  tßrer  ©emütßSruße  getroffen  mürben.  2Öett 
entfernt  baßer,  tßrett  fte  öftere  befueßenben  ©ßernann  mit  Bitten, 
fte  fogletcß  mteber  $u  fteß  neßmen,  §u  beftürmen,  rtetß  fte  i'ßm 
btelmeßr,  ben  Bettpunft  tßrer  völligen  ©enefung  rußig  abjumarten, 
unb  setgte  bet  btefer  ©elegenßett  mte  bet  feber  anbern  tßrett  fittltcßen 
@ßarafter  im  günfttgjkn  2tcßte.  £)enn  tßr  betragen  jeteßn ete  fuß 
bureß  gleiß,  DrbnungSltebe,  griebfertigfeit,  ßer^ltcße  Xßetlnaßmc  ge^ 
gen  tßre  SeibenSgenoffen,  freunbltcßen  unb  befeßetbenen  ©tnn  wx* 
tßetlßaft  aus*  2)a  fte  fttß  aueß  halb  mteber  einer  blüßenben  förper^ 
ließen  ©efunbßett  erfreute,  unb  namentltcß  tßre  Sftenftruatton  mteber* 
feßrte;  fo  lag  fein  ©runb  uor,  fte  auf  lange  Bett  in  ber  £>etlanftalt 
$urücf$ußalten,  baßer  fte  benn  am  10.  20?ai  als  geßetlt  entlaffen 
mürbe* 


5. 


£aS  Bt^per  noch  ungeTofete  9?ätf>fet  beS  9?achtwanbetnS,  mU 
d;eS  wegen  ferner  merfwürblgen  Slbhängtgfeit  bon  bem  Etnfluffe  beS 
BionbeS  aud;  ble  Bfonbfucht  genannt  wirb,  leitet  ble  Betrachtung 
in  ben  gehelmften  Berhältntjfen,  tn  wetten  6eele  unb  £etb  aufam* 
inen  wirf  en ,  unb  welche  erft  bann  einer  beutlldjeren  Erfenntnlfj  in* 
gängltch  fein  werben,  wenn  man  bte  tn  fte  fleh  berlaüfenben  Er* 
fd;elnungSret'hen  tn  alte  nur  mögliche  Begleichungen  Bringt,  um  baS 
©emetnfame  an  ihnen  als  Einbeulung  h oberer  ©efeöe  aufjuftnben. 
2)a  bte  3aht  ausführlicher  @d;t'lberungen  beS  91ad;twanbelnS  nicht 
eben  grofj  Ijt,  unb  te^tered,  wenn  auch  felneSwegeS  bem  ©ebt'ete  ber 
eigentlichen  ©emüthSfranfhelten  ungehörig,  hoch  bte  6eelenthätigfett 
tn  gan$  naturwtbrtge  Berhältmffc  berfet^t;  fo  bürfte  nad;folgenbe 
2)arftellung  eines  galleS  bon  fD^onbfucht,  welcher  h teftgen  Drts  fchon 
bor  aefm  fahren  ein  allgemeines  Sntereffe  erregte,  wohl  Elnfprud) 
auf  bte  Aufnahme  tn  btefe  Blätter  machen  fönnen,  wäre  eS  and; 
nur  aus  bem  ©runbe,  well  manche  Bergletd;ungen  beffelben  mit 
wirtlichen  B3ahnftnnSformen  ,$ur  gegenfettigen  Erläuterung  bienen 
tonnen*  £)te  Trante  beftnbct  ftch  bereits  fett  bem  ©pätherbjle  beS 
bongen  3af>reS  unter  meiner  fpeetellen  Elufflcht,  unb  hat  mir  baber 
funretchenbe  ©elegenhelt  bargeboten,  bte  merfwürblgen  Erlernungen 
Ihrer  fomnambülen  Unfälle  genau  in  beobad)ten.  Um  eine  mögllchft 
treue  6chttberung  liefern  51t  tonnen,  jetchnete  ich  unmittelbar  alles 
SSahrgenommene  auf* 

E*  £)♦  würbe  ün  3at)re  1801  tn  ber  ^teftgen  El;artte  bon  et* 
ner  Butter  geboren,  welche  wenige  £age  nad;  ber  Entbtnbung  ftarb, 
nachbem  thr  Bater,  ein  <S  duffer,  einige  Monate  borher  im  Wlix ggeU 
fee  ertrunten  war*  ES  fehlt  Ihr  baher  febe  9?achrid;t  über  Ihre  Elb* 
ftammung,  namentlich  über  ben  ©efunbhetts^ujlanb  ihrer  Eltern, 


64 


meld;e  über  bte  ©ntmicfelung  t'hred  Steoenleibend  oielleidjt  einigen 
Siuffd;Iuß  gegeben  ^dtte.  ©te  mürbe  oon  ber  Direftion  beb  2Bai? 
fcnhaufeb  nad;  et'nanber  oerfd;iebeuen  gamiiten  gur  pflege  unb  ©r? 
jte^ung  übergeben,  unb  mußte  bte  mit  fofdjen  SSerjjäftntjfen  unsere 
trennlt'd;  oerfnüpften  ilebelftänbe  in  reifem  SDkaße  erbulbcn.  Denn 
nid;t  nur  erhielt  ft e  feinen  ©dnilunterrid;t,  fonbern  mußte  fd;on  tut 
garteften  Elfter  mausertet  Gefd;äfte  oerrid;ten,  befonbcrb  Heinere  ft  in* 
ber  märten;  ja  alb  fte  im  ad;ten  Lebensjahre  ftd;  bei  Lanbleuten  in 
©tig  befanb,  mürbe  fte  gelungen,  ^etferho^  tn  einem  benad;bar? 
ten  SÖalbe  §u  fammcln,  unb  erlitt  jjarte  ^ißhanblungen ,  menn  fte 
51t  ffet'ne  f)o^bünbeI  braute,  ober  and;  megen  anberer  geringfügiger 
Hmftänbe.  ©tmab  befer  mar  tfre  Lage  bei  einem  ^ieftgen  ©eibene 
mirfer,  ber  fte  in  pflege  nahm,  bib  fte  12  3af>re  alt  in  bab  LBai? 


fenlmub  x>erfc§t  mürbe,  um  ben  nötigen  ©d)ulu  nt  erricht  51t  empfan¬ 
gen,  unb  auf  bie  ©infcgmtng  borbereitet  31t  m erben,  mefd;c  in  it;rem 
14.  Sabre  erfolgte. 

©te  trat  juerft  bei  einem  9?afd;mad)cr  alb  ^inbermagb  in  Dicnft, 
»erbtngte  ftd;  barauf  bei  einem  SDfulfer  tu  Lftartenfeibe,  meil  fte  gro¬ 
ße  Gefallen  an  Iänblt'd;cn  Arbeiten  fanb,  obgleich  t  fr  bi  cf  eiben  me? 
gen  ihrer  forderlichen  ©chmäd;e  fcl;r  befd;merlid;  fielen,  hierauf 
biente  fte  bei  einem  ©auer  in  ©eeburg,  oon  meld;em  fte  eine  außer  ft 
barte  ©ehanblung  erfuhr;  beim  fte  mußte  fd;mere  Arbeit  oerrichten, 
mürbe  oft  befd;ünpft  unb  gefd;Iagen,  in  ihrem  LoI;n  oerfürgt,  mußte 
ftd;  mit  einem  elenbeu  ^ad;tlager  unter  bem  Dad;e  begnügen,  unb 
fanb  nirgenbb  Droft  uod;  f)ülfe,  ba  niemanb  megen  if ree  fd;on  ba? 
male  obüt'g  aubgebübeten  9?ad;tmanbelnb  fte  bet  fid;  aufnehmen 
m eilte,  ©üblich  erbarmte  fid;  ihrer  ber  bortt'ge  Lüfter,  an  meld;en 
fte  ftd;  ooll  ©erjmeiflung  gemanbt  patte,  unb  gab  ihr  ein  halbem 
3al;r  lang  ©efd;äfiigung  in  feinem  ©aufe.  ©ie  nahm  hierauf  alb 
Großmagb  Dien  fte  bet  ©an  ent  tn  ©tebborf,  griebrid;bfelbe  unb  Lid;? 
tenberg,  unb  erfreute  ftd;  ntd;t  nur  überall  einer  menfd;Iid;eren  ©e? 
banblttng,  fonbern  mürbe  and;  $ur  ©errid;tung  aller  länblicpen  Sir? 
beiten  gefd;idt,  unb  gemohnte  ftd;  baburd;  an  einen  rajHofen  gleiß, 
meld;er  nod;  feilt  ein  oothervfd;enber  3ug  il;reb  ©haralterb  ift,  ba 
fte  jebe  Gelegenheit  jur  SIrbeit  begierig  auffuept,  unb  megen  il;reb 
unermüblid;en  ©iferb  bei  berfelben  überall  gern  gefaben  mirb.  ©in 
bartnäefigeb  2Bcd;feIßeber,  meld;eb  nad;  einjähriger  Dauer  SInfd;meI* 


65 


Tum]  beS  Unterlet'6eS  unb  ber  33et'ne,  fcgmere  33ntftyufäC(e  nttt  fuu 
ften ,  SluSmurf  unb  23eflemntung  jitr  golge  gatte,  machte  jobann 
tgre  Slufnagme  tu  bte  (Sgartte  nötgtg,  melcge  fle,  bon  jenen  33e^ 
[erwerben  ^temUd;  gegei ’lt,  beriteg,  um  bet  einem  gt'eflgen  23acfer  tu 
jDtenjit  ju  treten*  füer  erregten  t'gre  ftarf  entmlcfelten  fomnambülen 
Unfälle  etn  allgemeines  Sluffegen,  fo  bag  bte  ^olljet,  ntegt  nur,  um 
bem  ungeftümen  Slnbrange  ber  Neugierigen  31t  fteuern,  fonbern  and; 
um  ben  angeregten  33erbad;t  aufguftärett,  ob  fle  Im  Antriebe  ber  (SiteU 
feit  ober  ©eminnfuegt  eine  feltene  ftranfgelt  ftmultre,  Im  3agre  1831 
fle  $uerft  tn  bte  ©tabtoolgtel  unb  hierauf  ln  ble  Spante  berfegle, 
melcge  fle  fettbem  nur  auf  furje  3elt  berlajfen  gat. 

Die  o d) ft  ungünfttgen  33erf>ältnlffe  tgrer  erften  $tnbgett  erfla* 
reu  es  gtnretcgenb,  bag  bet  Igr  fd;on  früg$etttg  ein  ftarf  auSgeprdg* 
teS  ffrofulöfed  Selben  jitm  SluSbrucg  fam,  melegeS  ftcf>  bor^ügllcg 
burd;  IvopfauSfegläge,  Drüfenanfcgmellungen  am  f)alfe,  t'n  ben  Sld;^ 
fein  unb  Selben,  unb  burd;  mlebergolte  Slugenent^ünbungen  $u  er* 
fennen  gab,  Ntlt  leideren  mar  fle  noch  Im  S&alfengaufe  behaftet, 
fo  bag  fle  öfters  ln  ble  $ranfen$lntmer  beffelben  verlegt  merbett 
mugte;  bod;  gat  meber  ble  Dertur  ber  Singen,  nod;  ble  ©egfraft 
eine  blelbenbe  ©törung  erlitten,  Nt'cgt  nur  burd)  ble  ©frofelfranf* 
gelt,  fonbern  and;  burd;  ble  Sagte  lang  erbulbete  fd;lecgte  $3eganb* 
hing  Ift  ber  GrntmüfelungStrleb  IgreS  Körpers  fegr  $urücfg  eg  alten 
morben;  tgr  Körper  blieb  ln  allen  Dtmenftonen  fletn,  mager,  mürbe 
nur  etmaS  über  bter  gug  geeg,  unb  nur  lg  rem  grogen  SlrbettStrtebe 
berbanft  fte  eS,  bag  fle  bennoeg  eine  auSbauernbe  NiuSfelfraft  be* 
ft<;t,  melcge  flcg  ln  ben  fomnambülen  SlnfäKen  gur  göcgften  Energie 
ftelgert,  unb  naeg  ben  gemaltfamen  Slngrengungen  t'n  benfelben  halb 
mleber  gerfteüt,  unb  bag  aueg  tgre  Nerbentgdtlgfelt  nad;  letzteren  fteg 
fcgnell  mleber  ergolt,  ogne  burd)  anbermeltlge  ©törungen  unterbro* 
egen  3U  merben,  Die  monatllege  Net'ntgung  tft  bei  Igr  niemals  jur 
elgentltcgen  ©ntmlcfelung  gefommen;  göcgftenS  jetgten  fteg  früger  un* 
bebeutenbe  ©puren  babon,  meld;e  fegt  gan$ltcg  berfegmunben  ftub, 
Slttcg  ble  oft  fo  ftürmlfd;en  Vorboten  berf eiben  (Molimina  menstrua- 
lia)  ft'nb  an  Igr  nteg t  bemerft  morben,  göcgftenS  lagt  fteg  eine  Sin* 
beutung  ber  burd;  fle  bebingten  ©ntmlcfelnng  beS  melblldien  Körpers 
bann  aufftnben,  bag  tm  fecgSjegnten  ScbenSjagre  bte  fomnambülen 
Slnfalle  auf  ben  göd;ften  ©rab  geftelgert  mürben,  unb  felbft  fteb^egn 


66 


9Mcßte  um  bt'e  3«t  beb  Bollmonbeb  pinter  etnanber  ftd;  wieberßot' 
ten,  wäßrenb  ißr  monatlicher  (D;flub  j [e^t  auf  wenige  Mächte  befd;ränft 
ift*  3n  Berbinbung  mit  bem  früheren  ©frofelleiben  ftef)t  waßrfd;ein* 
lieh  auch  bie  Schwäche  ihrer  Verbauung,  welche  t'hr  ben  ©enuß 
ferner  oerbaultcher  ©peifen,  befonberb  beb  $oßlb  verbietet,  wonach 
fte  febebmal  große  Befcßwerben  erleiben  mußte,  unb  eine  fchon  feit 
frül;er  Sugenb  anbaltenbe  ^artna<ftge  Seibeboerftopfung,  weld;e  bte 
häufige  Slnwenbung  oon  ftarf  abfüßrenben  Signeten  notßwenbig  macht 
wenn  bie  Darmausleerung  nicht  BSocßen  lang  auSbletben,  unb  ba* 
burch  ßöcßft  läfttge,  felbft  gefährliche  3ufälle  ßeroorgebraeßt  werben 
feilen*  , 

9?ad;  btefer  Ueberftd;t  ißrer  bisherigen  Sebenboerßältnijfe  jur 
DarjMung  ißreS  fomnambülen  Seibenb  mich  toenbenb,  oermag  id; 
über  beffen  Urfprung  feine  nähere  Slubfunft  zu  ertßeilen,  ba  fid)  ber* 
felbe  tu  ihre  frühere  &tnbßeit  ju  oerlteren  feßeint,  über  weld;e  fid; 
feine  beftimmteren  Angaben  ermitteln  laffcn.  DaS  tiefe  Dunfel,  in 
welcßeS  jene  rathfelhafte  föranfßett  gehüllt  iß,  feß  ließt  ohnehin  febe 
eigentliche  genetifche  Deutung  beffelben  aus*  2Wan  muß  fich  babei 
auf  eine  3nfammenftellung  äußerer  Bebinguttgen  befchränfen,  weld;e 
in  febem  anbern  gälte  obltig  oerfd;ieben  waren;  eb  muß  unb  baßer 
genügen,  wenn  ßcß  wenigßenb  ein  ungewöhnliches  3ufammentreffen 
oon  ©inßüjfen  nad;weifen  läßt,  burd;  weld;e  baS  Seben  in  feinen 
geizigen  unb  forderlichen  Beziehungen  auS  ben  gugen  getrieben,  unb 
in  eine  Sage  oerfeßt  würbe,  in  welcher  feine  ©runboerßältniffe  ßd; 
Zit  einer  ganz  eigentümlichen  Berfajfung  gefalteten.  SBenn  {der* 
mit  auch  feinebwegeS  eine  wiffenfchaftlicße  Deutung  gegeben  wirb, 
fo  beftnbet  man  fid;  bod;  babei  ntd;t  in  fo  großer  Verlegenheit,  wie 
wenn  aus  ganz  gewöhnlichen  Berßältniffen  einer  feßeinbar  natürli* 
eßen  Sebenbentwicfelung  plöi$licß  bie  feltfamßen  i£rfcßetnungen  auf 
taud;en,  welche  mit  ben  früheren  Suftänben  in  grellem  ©egenfa^e 
ßeßenb,  nur  allzu  nad;brücflich  an  bie  Biangelßaftigfett  unferer  2tn* 
feßauung  erinnern  f  ber  bie  auffallenbßen  Umgeftaltungen  beb  SebenS 
in  feinem  innern  SBefen  oölltg  oerborgeu  bleiben.  ©b  iß  nidjtb 
peinlicher  für  ben  Berftanb,  weld;er  oon  feber  ©rfcßet'nung  auf  ißre 
urfacßlicßen  Bebtngungen  jurüdzugeßen  bureß  ein  ©runbgefeg  beb 
Denfenb  genötßigt  wirb,  alb  wenn  ber  gaben  ber  Unterfucßung  plöts* 
lid;  in  ein  unburcßbringlicßeS  ©eßeimniß  ßcß  oerliert 


67 


3m  oorltegenben  gälte  fehlt  eb  nun  fetnebwegeb  an  wichtigen 
Momenten,  weldje  ftd)  mit  einem  tiefen  ©rlranlen  ber  Revuen  in 
einen  erltärenben  Bnfammenhang  bringen  Taffen ,  wenn  fie  unb  anc^ 
über  bie  eigentümliche  Dichtung  beff eiben  leinen  befttmmten  Stuf* 
f 4>Tug  geben,  £>ab  ©Irofelleiben,  wetcheb  meijtentheilb  eine  fwthge* 
fteigerte  Dfaijbarleit  itnb  ^erftimmbarleit  ber  Heroen  Wie  beb  ®e* 
mütheb  bebt'ngt,  unb  babnrd;  oft  ben  entfd;iebenften  ©tnfluß  auf  bie 
S3i(bung  beb  @haralterb  aubübt,  mußte  im  oorliegenben  gatte  bei 
feiner  ftarfen  ©ntmicfelung  um  fo  tiefer  tu  bab  ganje  £eben  eingret* 
fen,  je  härtere  33ehanbtung  unb  je  größeren  fanget  an  normen* 
biger  pflege  bab  ungtücfti^e  $tnb  erfuhr,  ©d;on  im  achten  3ßhrc 
ju  übermäßiger  $njtrengung  beim  @infammetn  beb  £ol§eb  gejwmu 
gen,  habet'  jebetn  böfen  Sitterungbeinfluß  aubgefe^t,  nie  tiebreid;  be* 
hanbett  unb  erfreut,  oft  gezüchtigt,  atfo  lörperltch  erfd;öpft  unb  bodj 
oon  gurd;t  oor  ©träfe  getrieben  —  wie  gerriffen  mögen  oft  feine 
inneren  Buftänbe  gewefen  fein,  fo  baß  man  faßt  fagen  möd;te,  bte 
Statur  f )abe  in  gewaltfamen  Trümpfen  gegen  bab  phpftfehe  unb  geu 
(tige  (Slenb  anfämpfen  müjTen,  um  ntd;t  einer  töbtltd;en  ©chwäche 
ju  unterliegen,  £>te  kraule  erinnert  fiep,  baß  fie  oft  fd;taftrun!en 
im  Stöatbe  pingefunlen  fei,  zumal  ba  fie  oft  beb  2lbenbb  fpät  bet 
$tonbenfd;ein  ^tnauogefd;idt  würbe,  2tber  meid;  ein  ©d;laf;  niept 
ber  ßetlfame,  in  welchem  bie  fd;öpferifche  £ebenblraft  bie  23ilbung 
beb  linbltcpen  ^etbeb  vollbringt,  unb  feine  gafern  mit  ©chnelllraft 
aueftattet ;  fonbern  bie  ©rfd;öpfung  etneb  mübe  gequälten  Körpers, 
beffen  Diuße  nur  ju  batb  von  ber  2lngft  vor  3üd;tigung  verfcheucpt 
würbe,  £>aß  unter  ähnlichen  ^erfwltniffen  bei  Ätitbern  oft  Krämpfe 
aubbred;en,  ißt  befannt  genug,  benn  nt'd;t$  untergräbt  mehr  bie  ©ner* 
gie  ber  Heroen,  nieptb  erfeputtert  tpre  ^ätigleit  tiefer,  alb  bte  bau* 
ftge  Unterbrechung  beb  ©cplafb  burep  hef*l9e  ©emütpbaffelte,  weit 
baburep  bte  Sfteftauration  ihrer  Kräfte  faßt  unmöglich  gemacht  wirb. 

Rechnen  wir  ba$u,  baß  unfre  Trante  mäprenb  fotc^er  fcplaf* 
ähnlichen  (Srrfc^öpfungen  öftere  bem  ©influffe  beb  SJionbenlicptb  aub* 
gefegt  war,  weld;eb  in  bte  viel leicht  nur  tyalb  gcfcploffenen  Uugen 
etnbrang,  unb  in  bem  träumenben  23ewußtfetn  feltfame  *Phatlü^mc^ 
gorieen  tw^orrufen  mochte,  wte  ja  überhaupt  bte  ©tune  bet  ©cpla* 
fenben  nid;t  abfolut  gegen  jeben  äußern  ©t'nbrud  verfcploffen  ftnb, 
fonbern  lebpafteb  £id;t,  (tarier  ©cpall  empfun.ben,  unb  von  ber 


68 


^gantafte  ald  (Stoff  in  £raumbtcgtmtgen  Benugt  werben  —  fo  Bte^ 
tet  fid;  wenigfiend  eine  9)iogtid;feit  bar,  unferer  2htfcgauung  einen 
©eefen$uftanb  nager  ju  Bringen,  welcher  unter  ben  mtberfennBaren 
(Hinflug  bed  SDXonbed  gefteltt,  mit  bem  Sichte  bejfetBen  fulmint'ren 
ntuf,  unb  burcg  baffefbe  51t  einer  DXetge  pgantaftifeger  23orftedimgen 
Befttmmt  wirb,  welche  bann  tn  entfprecgenbe  $anblmtgcn  übergeben, 
unb  beren  SludüBung  ben  Körper  tn  fernen  ^Bewegungen  Be? 
fit  m  men* 

(Dewognfid;  f cf>recft  $war  ber  ©d;tafe:tbe  and  in  lebhaften  £räiu 
tuen  auf,  tnbeg  S3etfptele  entgegengefe^ter  ^Irt  ftnb  gängig  genug, 
wo  gerabe  eine  febgaft  empfunbene  Stngji  ober  tvgenb  ein  anbered 
fiarfed  @efügl  bad  ^eroenfpftem  in  eine  frampfgafte  Spannung  ber? 
fegt,  unb  burd;  btefe  bie  $um  ©rwacgen  notgwenbtge  freie  Ddcida? 
tion  ber  sJierbentgätigfeit  unmogltd;  macgt*  SBogt  feber  wirb  ficg 
erinnern,  fotcge  Traume  erlebt  in  gaben,  jutnal  tn  franfgaften  3u? 
fidnben,  namentlich  SSodblütigfeit,  UnterletBdletben,  wetd;e  einen 
tDrud  auf  bie  Serben  audüBen,  unb  baburd;  beren  freie  23ewegltd;? 
feit  gemmen*  SiBfgemetrt  Befannt  iji  ed,  bag  im  Sifpbrütfen  bie 
§(ngft  einen  üBeraud  gogen  ®rab  erreicht,  unb  fogar  ein  tgeüweifed 
(hwacgen  inx  golge  fiat,  fo  bag  ber  £eibenbe  bie  ©fodenfcgtäge 
gort,  ftd;  feined  Buftanbed  bewugt  tft,  unb  bie  beutticge  SSorjiettung 
g egt,  bag  febe  ^Bewegung  tgn  fogfeicg  bon  feiner  £>uaaf  Befreien 
würbe,  igrn  felbg  aber  bt'ed  in  Bewirf en  unmoglid;  fei* 

Steffen  wir  und  affo  bor,  bag  bie  Seele  am  ©rwacgen  gegin? 
bert,  bennoeg  aber  tn  einer  febenbtgen,  ja  tetbenfegaftttegen  Slufre? 
gung  Begriffen  tft,  fo  erftart  ed  ftd;  gieraud  ferner,  bag  fte  einen 
gewiffen  3nfammengang  unter  bte  23orftettungen  Bringen  fann,  weld;e 
nur  im  £)ämmerttd;te  etned  burd;  tieferen  Scl>faf  Beinage  audgetofeg? 
ten  S3ewugtfeind  egaotifeg  burd;  etnanber  wivBctn,  ja  bag  ein  bödt? 
ged  £raumwad;en,  nämltcg  ein  geregelted  teufen  unb  £>anbefn, 
nur  bon  ber  Slugenweft  burd;  ben  Schlaf  ber  ©inne  abgefegieben, 
niogltcg  unb  wtrfftd;  werben  fann*  @in$efne  Sßorte  fpreegen  biete 
©d;tafenbe,  mit  anberen  fann  man  fogar  ©efpräd;e  fügren;  ja  ed 
wirb  erjagtt,  bag  ein  Sftbncg  im  ©d;tafe  bie  glänjenbjte  23erebtfam? 
feit  entwidette,  unb  babureg  adnäcgtttcg  einen  Äretd  bon  3ugorern 
um  fein  iBette  berfammclte,  wägrenb  er  im  Sßacgen  ein  mittefmägt? 
ger  3tebner  war*  ©roge  ©etegrte  fanben  in  Xraume  bie  £öfung 


69 


Wtjfcnfd)afffu1jer  Probleme,  um  welche  ffe  ftd;  trn  2Öadjen  oergebftdj 
bemühten;  Zünftler  vt>uvt>en  fdjfafenb  burd;  wal;rf;aft  fünjHevtfc^e  $3e* 
getjierung  $ur  ?fnfd;auung  ber  rein  fiten  3 beafe  geführt  —  jurn  23e* 
baß  nur  unter  ©djfaf  burd;aitb  feinen  gemetnfamen  begriff 
oon  Dfatjje  beb  ^brperb  unb  ber  ©eefe  oerftef)en  bürfen,  obwofd 
festere  bie  Diorm  beff eiben  aitbntad;!,  fonbern  baß  fjier,  wie  überaff 
im  Seben,  bi’e  berfd;wbenarttgften  3uftänbe  an  etnauber  grenzen,  in 
benen  ftd;  bab  Sebeu  eines  jeben  3nbfotbuumb  eigentümlich  ge* 
ftaftet. 

3e  fräfttger  bte  ©eefe  tu  ftd;  fmteinwtrft,  um  fo  fd;roffer  fd;fteßt 
fte  ftd;  oft  gegen  bte  ^fußenweft  ab,  baßer  bte  3aftanbe  beb  ange* 
ftrengteften  Denfenb,  ber  gefteigertften  ©emütbStbätigfeit  eine  3et* 
tmnberung,  ja  gänfftd;e  SBerfdßfteßung  beb  äußeren,  burd;  bte  ©inne 
»ermittelten  33ewußtfem$  ber  SSeft  $ur  gofge  fmben.  *)  ©o  nähert 
ftcf>  btefer  3uffanb  in  feiner  §fbgefd;teben^ett  wteber  bem  Xraitmwa? 
d;en  an,  mit  welchem  er  b ab  gemein  {tat,  baß  ber  Sauf  ber  $$ or* 
fteffungen,  ©efüßfe  unb  SBtffenbbeftrebungen  gar  ntdjt  mef;r  non  iixu 
fern  ©tnbrücfen  befttmmt  wirb,  fonbern  bte  ungeftörten  unb  fefbft* 
ftänbigen  Regungen  ber  ©eefe  $ur  ©rfeßeinung  bringt.  3a  ben  ßef* 
ttgften  ©emütßSaffeften,  tm  ttefjten  5^ad; ftntten  benimmt  ftd;  baßer 
ber  SJtenfcß  gan§  nue  ein  -ftaeßtwanbfer,  in  fofern  affe  feine  ©ee* 
fenäußerungen  burd;  gar  fein  äußeres  Giotto  mef;r  Bebingt  ftnb,  unb 
bod;  bet  bem  ©eßwetgen  ber  ©innentßdtigfeit  g(etd;fam  burd)  einen 
richtig  treffenben  Snftinft  geleitet  werben,  wobei  beim  freilich  man* 
cßeS  Ungehörige  unb  3wecfwibrtge  mit  unterläuft.  S3etfptefb weife 
mag  nur  an  bte  ot'efen  ^fnefboten  bon  bem  StxfixmU  ober  richtiger 
SBertieftfein  großer  ©efeßrten  erinnert  werben,  wefeße  oft  weit  mehr 
in  einer  anbertt  afb  in  ber  wtrf  ließen  SBeft  leben. 

gaffen  wir  nun  affcb  bieb  jufatnmen,  fo  erfeßeint  bab  3?ad;t* 
wanbefn  wentgftenb  nid;t  mef;r  im  bireften,  febe  Vermittelung  aub* 
feßfießenben  ©egenfage  ju  ben  übrigen  Sebenb^uftänben,  fonbern  feine 
einzelnen  3üge  fommen,  nur  in  Verbinbung  mit  anberen  ©rf< d;et* 


*)  gilt  namentlich  oen  ber  fogenannten  SSerjüdunij  ober  (£fftafe,  roeldie 
in  früheren  gahrhunbeiicn  nidjt  feiten  bei  religibfen  ©d)tr>ärmern  beobachtet  mürbe, 
njeldjc  äiißertich  jtt  empftnbungedofen  SSilbfäiden  erflarrteu,  mäbrcnb  il;r  inneres  Ve* 
wujjtfein  in  feeligcn  Sfaftyauungen  fdjmclgte. 


70 


nungen,  unb  unter  anberen  Bergältnlffen  oor.  ©6  tft  überhaupt 
cgaraftertgtfcg ,  bag  bte  allgemeinen  Elemente  be3  ^eben£  in  ben 
mannlgfacggen  Kombinationen  jufammentreten,  unb  baburcg  bte  in* 
btolbuelle  (Stgent^ümltc^fett  bebtngett,  melcge  ^äuftg  unter  fo  grellen 
©egenfägen  ^erx>ortrttt,  bag  man  bet  t'grer  Bereinigung  unter  all* 
gemeinen  @efe£en  nt'd;t  mentg  tu  Berlegengett  gerät!?.  £}a£  9?acgt* 
manbeln  tft  aber  Im  eigentlichen  ©tune  ein  fonftltuttoneller  3uftanb, 
etne  bletbenbe  gorrn  bed  SebenO,  ba  e$,  einmal  entganben,  bad  3n- 
btotbnnm  burcg  alle  Filter  depo  egen,  burcg  ©efunbget't  unb  Kränkelt, 
unb  mte  ber  Bkcgfel  feiner  Bergaltnlffe  fonft  noct>  beigen  mag.  un* 
jertrennltd;  begleitet.  —  3)0$  mir  fegren  $u  unfrer  Kranfen  &urücf. 

©d;on  ln  Brt$  fegelut  e$  blO  $it  andgebllbeten  Unfällen  be$ 
©omnambultemud  gefomnten  ju  fein,  nameutlld;  erinnert  gcg  bte  £)., 
bag  ge  einmal  Im  ©pätgerbfte,  alO  ber  Blottb  fegr  gell  fegten.  Im 
SBalbe  elufd;llef,  unb  mägrenb  beo  ©d;lafp  auf  einen  Baum  gegle* 
gen  fein  mngte,  mell  ge  beim  vperabfallen  oon  bemfelben  gcg  ben 
Kopf  perlene  unb  barüber  ermaegte.  ©t’e  farn  blutenb  nad;  £aufe, 
unb  erglelt  nod;  obenein  ©tgläge.  ©le  mag  mögt  fegon  öfter  ba* 
rnald  Unfälle  gegabt  gaben,  ba  gemtegrmald  Im  äöalbe  fd;ftef;  eS 
tft  aber  nt' egt  beobaegtet  morben,  unb  ge  gat  aud;  feine  golgeit  ba* 
pou  getragen.  Stlö  ge  ft  cg  bet  bem  ©etbenmlrfer  ln  spgege  befanb7 
gatte  ge  fd;on  öftere  Unfälle,  mägrenb  meid; er  ge  aub  einem  3lnt* 
mer  ln  ba£  anbere  ging,  alles  burd;  elnanber  framte,  unb  Igre  Za * 
gesarbetteu  bei  Bacgt  mtebergolen  mollte*  ©le  empfanb  bann, 
nad;bem  ber  Unfall  porübergegattgen  mar,  3^f$lagengelt  unb  ©r* 
mübung  ln  ben  ©jllebern, 

3m  Salfengaufe  lief  ge  umger,  fletterte  auf  Betten  unb  be* 
fd;aftigte  gcg  mit  Klnbermarten.  Bon  feger  traten  bte  Unfälle  jur 
Bollmonbjett  ein.  3nt  16-  3agre,  um  bte  3elt,  mo  Igre  -])erlobe 
gd;  gatte  $etgen  foden,  mürben  bte  Unfälle  ftärfer,  bauerten  länger, 
unb  eS  trat  nun  etne  groge  Neigung  jum  Klettern  ein,  fo  bag  ge 
oft  auf  Dacger  ooer  Bäume  ftteg,  ober  ln  ben  gelbem  umgerrannte. 
©le  mürbe  nie  mteber  Ins  Bette  gebraut,  fonbern  fegrte  pott  felbg 
ln  baffelbe  ^urtief*  ©o  fletterte  ge  einmal  auf  einen  ©tall,  unb  pon 
gier  auf  baS  angvettjenbe  $auSbad;,  unb  itmf  Jammerte  bort  ben 
©egorngetn.  Belm  tarnen  gerufen,  ftür^te  fle  gtnab,  gel  auf  ben 
Bilft,  unb  feglug  g$  etne  Smtbe  ln  ben  Kopf  an  einer  5Dllftgabel. 


»k 


71 


3prer  33eftnnung  Tangere  3eit  beraubt,  würbe  fte  nacp  ©trauäberg 
gebraut,  wofelbft  fte  8  SBocpen  bt'6  jur  erfolgten  f)ethmg  biteb;  nocp 
fe^t  $eigt  ftd>  eine  ©pur  jener  33erle§ung  tu  einer  $nod;enlüde  am 
obern  £pet'le  bed  £interpaupte$.  ©t'e  würbe  $war  fo  tuet!  perge* 
(teilt,  bafj  fte  ipre  Arbeiten  wieber  fortfe^en  fonnte,  bettelt  aber  bodp 
einen  bumpfen,  trenn  aucp  nt'cpt  betäubenben  ^opffcpmer^  b:macp 
rüd,  ber  jlcp  aud;  jetzt  nocp  bei  ungeftümem  äBetter  zuweilen  ettw 
(Mt*  3n  33teeborf  fiel  fte  ron  einem  popen  33aume,  ftitqte  auf 
einen  Raufen  ron  ^nüppelpoh,  unb  ftieß  ftd>  einen  £ohfplttter  burtp 
einen  £petl  ber  £aut  be3  rechten  DberarmS,  fo  bafi  ledere  eine 
23rüde  bilbete,  wie  fiep  bied  nocp  fe$t  an  ber  9tarbe  beutltcp  erfen* 
nett  Tagt  21ucp  unter  bem  ltnfen  21uge  rerle^te  fte  ftd;,  weld;e£ 
gleichfalls  burch  eine  flet'ne  9tarbe  be^eiepnet  wirb.  9)?eprmafg  lief 
fte  in$  STÖaffer  bi$  an  bte  33 ruft,  voo  fte  bann  jur  33eftnnung  fam, 
unb  umfeprte«,  3uwetlen  vourbe  fte  etSfatt,  $umal  trenn  fte  im  ©cpnee 
unterlief;  hoch  fepabete  eg  ip r  niemals»  £)ft  fonnte  fte  ror  ©r* 
fd;opfung  ober  ©cpmer$  in  ben  ©Hebern  nicht  fcplafen,  ober  fte  ge* 
nog  nacp  länbltcpen  Arbeiten,  $umal  nach  ^em  tn  bte  sJtacpt  fort* 
gefegten  glacp^brecpen,  nur  einen  fur$en  ©eplaf,  unb  fletterte  bann 
auf  ben  £)äcpern  umper.  3n  ben  Unfällen  fd;leppte  fte  meprmald 
tpr  3eug  treg,  rer (fedte  e£,  unb  glaubte  im  SSacpen,  beftoplen  tror* 
ben  $u  fein,  bt3  fte  ttn  nädpften  Unfälle  ba6  Vermißte  trieber  polte, 
©tnmal  patte  fte  t'pr  £>embe  an  eine  Dacpfparre  gepängt,  tro  man  e$ 
nt'cpt  erretten  fonnte,  unb  trar  nadt  in$  33ette  jurüdgefeprt;  im 
naepften  Unfälle  flimmte  fte  trieber  pinauf,  unb  braepte  ba$  ftembe 
jurüd. 

gßaprfcpeinlicp  trat  ihr  ^errenletben  träprenb  bed  partnddigen 
STÖethfeXfteberS  unb  ber  fpäter  ju  bemfelbett  pinjutretenben  Gaffer* 
fuept  $urüd,  trte  eitt  folcper  3öed;fel  ron  $ranfp  eiten  ber  Herren  mit 
anberen  mepr  materiellen  ^ranfpeit^pro^effen  fepr  päuftg  beobad;tet 
wtrb.  2Benigften$  trurbe  trdprenb  iprer  erften  Slmrefenpeit  in  ber 
(Spante  faum  ettraS  21uffallenbe$  an  ipr  bemerft,  unb  eben  fo  wenig 
war  breS  ber  gall,  aU  fte  am  2.  2lpril  1830  $u  bem  33ädermeifier 
in  Dtenft  50g,  wo  fte  anfangs  notp  einige  gieberparorpSmen  $u 
überftepen  patte*  ©pater  pörten  aber  einige  haubbewopner  beg  Dfacptd 
£ärm  auf  bem  £ofe  unb  auf  bem  $au$boben,  unb  fapen  enblicp  bt'e 
£).  umpergepen,  beren  3u(tanb  feinem  Steife!  mepr  unterlag,  ald 


72 


bte  (Ehefrau  beS  $»  einftmalS  fpät  5KbenbS  in  bie  Kammer  berfelben 
trat,  imb  fte  ün  53ette  aufrecpt  ftgenb  unb  mit  ber  f)anb  an  bte 
Sanb  fc^Tagenb  fanb»  -ftatpper  führte  fte  mit  2D?äbd;eu  ®efpräd;e 
über  länblid;e  Slrbeiten,  [prang  bann  auf,  fang  weltlicpe  lieber,  §u? 
weilen  and)  geißftcpe,  Heiterte  an  ber  Sanb  in  bte  fwpe,  fan!  inS 
ißett  §itrücf  unb  fpracp  §ulegt  einige  @ebete*  53alb  verbreitete  fiep 
nun  bte  4htnbe  von  ihrem  merlwürbigen  Reiben  tu  ber  Stabt,  9?eu? 
gierige  ftrömten  tu  Stetige  perbet,  fo  baß,  inte  fcpon  bemerft,  bte 
33oli§ei  etnfcpreiten ,  unb  eine  gericptlicpe  Seugenvernepmung  veran? 
taffen  mußte,  bereu  wiiptigfte  Srgebnijfe  tn  fngig’S  3ettfd;nft  für 
bte  $riminal?9tecptS? pflege  tu  ben  $5reußifcpen  Staaten,  19»  53anb 
S»  347 — 418  mitgetpeilt  worben  ftnb,  worauf  id;  pier  baS  Sefent? 
licpfte  §ufammenftelfe» 

3u  ben  merfwürbigften  Srfd;einungen,  weld;e  bamalS  an  ipr 
waprgenommen  würben,  gepörten  tpre  leußerungen,  welcpe  ftcp  auf 
bte  53orftellung ,  als  ob  fte  vom  Teufel  befeffen  fei,  bezogen,  fegt 
aber  gar  nicpt  rnept  vorfommen»  Sie  felbft  fagte  barüber  im  Scpluß? 
verpör:  //(£$  waren  viele,  bte  auf  rnt'd;  etnrebeten,  td;  wäre  vom 
Teufel  befeffen;  td;  pabe  baS  aber  nicpt  glauben  wollen»  £>emt  id; 
pabe  mir  bod;  gebaut,  ba  id;  als  (£priftin  getauft  wäre,  fo  würbe 
ber  Teufel  nid;t  fold;e  sJ3iacpt  über  und;  paben  formen»  Slber  frei? 
It'd;  bin  icp  burd;  bte  vielerlei  Üteben  bapin  gelommen,  baß  id;  nt'd;t 
wußte,  ob  nicpt  bod;  ber  Teufel  folcpe  -Jftacpt  patte»  3 cp  poffe,  @ott 
wirb  mir  von  meinem  Uebel  pelfen,  unb  id;  will  aud;  fernerptn  inu¬ 
ni  er  auf  reblt'cpem  Sege  wanbeln»//  2Utcp  in  ber  CSparite  pat  fte 
niemals  gurcpt  vor  bem  Teufel  geäußert,  unb  nie  tpren  Suftanb  fei? 
nem  (£tnfhtf[e  jugefcprteben;  eS  liegt  alfo  uape  genug,  anjunepmen, 
baß  t'pre  bctmonotnanifcpen  53orftellungen  in  ben  bamaltgen  $ßaro? 
rvSmen  eine  golge  ber  mit  ipr  im  Sad;en  gefüprten  ©efpräcpe  ge? 
wefen  ftnb»  hiermit  ftt'mmt  aud;  bte  HuSfage  ber  vereplid;ten  $» 
überein:  //3m  Anfänge,  als  id;  3eugitt  von  ben  Unfällen  war,  er? 
innere  icp  micp  nicpt,  baß  bte  £>»  bavon  gefprod;en  pätte,  baß  fte 
vom  Teufel  befeffen  wäre,  fonbern  erft  vor  §wet  Monaten  fam  bteS 
in  ipren  Dieben  vor."  @S  fd;eint  bemnacp  bte  Traufe  biefe  bei  ipr 
angeregten  SBorfiellungen  auS  bem  wacpett  3uftanbe  in  ipr  Strattm? 
leben  mit  ptnüber  genommen  §u  paben»  3^ue  5$orjMungen  feprten 
auf  bie  mannigfacpße  Seife  wieber;  fte  laugte  §»53»  eine  53tbel  aus 


bem  Koffer,  fegte  gd)  ttteber  auf  t^r  SBctte,  unb  begann  etn  ©efpräcg 
mit  einem  bofen  SBefen,  tnbem  ge  rief:  //£)u,  bit  mit  ben  Pferbe* 
fügen,  mit  ben  Römern,  ba  big  bu  wteber,  unb  wtllfi:  mteg  quälen, 
allein  jt'etit  bag  bu  feine  ©ewalt  über  mid);  wenn  icg  bad  33 ud)  in 
ber  ©anb  gäbe,  fannft  bu  mir  ntd)t  51t  nabe  fornmen.//  Ubabet  führte 
fte  and;  einige  ©teilen  ber  ©tgrift  an,  unb  fagte  habet,  wo  fte  in 
ber  ©cgrtft  gänben;  ein  3lnmefenber  meinte  feboeg,  bag  bie  ©teilen 
tu  egt  rid)tig  mären,  ©in  anbermal  flatterte  fte,  tnbem  fte  ftd;  an 
SHetberrtegeln,  weld)e  tu  ber  SÖanb  befeftigt  waren,  hielt,  an  ber 
SBanb  in  bie  fwge,  unb  naeg  einem  Di  and;  fang  31t,  tu  meügen  fte 
gtnetufd)rie,  bag  fte  bort  ben  Teufel  fäl;e.  ©in  paarmal  beflagte  fte 
ftd),  bag  ber  Teufel  fte  gar  ju  fegr  jwadfe,  unb  fte  rief  tgrn  bann 
$u:  //33t ft  bu  fd)on  wt'eber  ba,  bu  ©cgwat$er  mit  bem  pferbefuge, 
mad  wtllg  bu  oon  mir?  id)  gäbe  Ja  niegt  fo  riet  gefünbtgt.//  fner* 
auf  langte  fte  bie  33ibel  and  bem  Koffer,  naegbem  fte  bejfen  ©tnfag 
entfernt  gatte,  unb  gielt  btefelbe  in  bie  flöge,  ald  wollte  fte  bamit 
3emanbem  entgegen  gegen,  unb  rief:  //Dhm  fannft  bu  mir  niegtd 
tgun,  nun  fomm  mal  ger,  wenn  bu  #er$  g ag;//  maegte  habet  aitcg 
Bewegungen  mit  ber  33ibef,  ald  wenn  fte  fliege.  Sann  fegten  ed, 
ald  glaubte  fte,  3emanb  wolle  tgr  bie  Bibel  uegnten,  beim  fte  rief: 
//£)  fa  bod),  bu  benfft  wogt,  bu  fannft  fte  mir  uegmen?  aber  bad 
tg  meine  33ibel,  bu  befommft  fte  nieg t."  ©)abet  gielt  fte,  bie  f>änbe 
freujwetd  über  bie  33ruft  tegenb,  bie  Bibel  aufgefegtagen  rot  füg. 
f)etnacg  ging  ge  mit  ber  Bibel  and  Bette,  fegte  füg  auf  bagelbe, 
unb  inbem  fte  bie  Bibel  fettwärtd  neben  geg  legte,  blätterte  fte  in 
berfelben,  ror  ft  cg  ginfpreegenb :  //Dftofed  —  Dftofed  —  Dttofed//  btd 
fte  and  berfelben  einen  Berd  ablad,  bed  Sngaltd:  //©)u  follft  btr 
ron  ©ott  fein  Bitbnig  ober  ©leicgnig  maegen.//  ©inigemale  folgte 
auf  bie  Bigott  bed  £eufeld  bie  etned  ©ngeld;  ed  fcgt'en  bann,  ald 
wenn  eine  ©rfegeinung  ron  oben  tgr  nage;  benn  mit  au^gebreitetert 
Firmen  r iegtete  fte  ben  $opf  gen  Fimmel,  unb  rief:  //^omm,  fomm, 
bu  big  ein  guter  ©etg,  bad  fege  icg,  bu  big  fo  flar  unb  gell//  bann 
fegte  fie  ftd)  aufd  Bett,  unb  bat  ben  ©eig,  ftd)  $u  tgr  ttteber 
Kaffen.  £)ann  war  ed,  ald  wäre  bted  gefd)egen,  benn  ge  maegte 
©ebärben,  ald  wenn  ge  $u  3emanbem,  ber  auf  bem  Bette  neben  tgr 
fige,  fteg  gtnneige.  ©te  fragte  juerft:  //3Ber  big  bu  beim?//  unb 
naeg  einer  paufe,  tn  welcger  ge  Antwort  ergalten  ju  gaben  fegten, 


74 


i/alfo  ber  sprebiget  ©.,  ber  90  (ober  99)  3^re  geworben  tfi?// 
Dann  fragte  fte  weiter,  ob  ber  alte  $?ann  i£;r  Reifen  würbe,  unb 
nad;  ißren  ferneren  2leußerungen  war  bte  Antwort,  bie  fte  barauf 
erhielt,  ungefähr  bte,  ber  Sftann  fei  jwetbeuttg,  er  werbe  ißr  wohl 
nicht  Reifen,  eine  fromme  £anb  werbe  fte  oon  ißrer  ^ranf^ett  be* 
freien  —  33etläußg  mag  in  biefer  23e$iehung  no<h  bemerft  werben, 
baß  unter  ben  gaf)Ireic^  um  fte  Serfammelten  ftch  mehrere  9ttttgÜeber 
ber  33bl;mifc^en  ©emeinbe  befanben,  weld;e  eben  fo  wie  ber  Dtenß* 
herr  ber  D.  bie  lleber$eugung  Ratten,  baß  baS  Räbchen  oorn  Deu* 
fei  befejfen  fei,  unb  baß  berfelbe  burch  frommet  53eten  unb  ©ingen 
oertrieben  werben  müjje,  ba^er  bentt  auch  oon  ihnen  einmal  lieber 
angefttmmt  würben, 

©ejw  päuftg  äußerte  fte  abergläubige  23orjMungen  über  bie 
ßmtßehung  ihrer  ^ranfßet't,  weld;e  ißr  eine  gewtjfe  SJitle  angetan 
habe,  ©te  fagte  $u  berfelben,  baß  fte  if>r  bod;  fo  oiel  ©uteb  er* 
jeigt,  ihr  ein  .frembe,  unb  noch  mehrere^  anbere  gegeben,  unb  ba* 
für  habe  fte  ipr  bie£  Hebet  angetan,  inbem  fte  (bie  SDct'le)  t'ßr  ei* 
neu  Wpfel  ju  effen  gegeben,  an  bem  ein  ©tüd  gefehlt  hatte.  ©te 
bat  bie  2Me  barauf,  fte  mb< f)te  e£  ißr  hoch  wieber  abnehmen,  fte 
molte  t'br  gern  al(e6  geben,  ja  i|w  £er$  in  bret  ©tücfe  tfjetlcn ,  unb 
ij)r  jwei  baoon  geben,  unb  fte  wolle  nur  et'n$  behalten,  Darauf 
fd;wieg  fte  ein  Seilten  ftttt,  itnb  fagte  barauf:  //Du  wittft  nid;t? 
unb  bu  brehft  bt'd;  um,  unb  lad; ft ?  ^)fui  fchäme  btch  wa6  in  bet'n 
fycx%  hinein,  bu  ftebft  fd;on  au3,  wie  ber  leibhaftige  Deufel.  23e* 
benfe,  wie  wt'dß  bu  oor  @ott  beftehen,  wenn  bu  etnfi  oor  fein  @e* 
rieht  'trittft?^  ©ie  fd;impfte  fie  fwbei  noch  mehr  aub,  unb  warf 
ißr  namentlid;  oor,  fte  hätte  ihre  Wltern  fchled;t  behanbelt,  unb  hatte 
bafür  fd;on  bie  f)öl(e  oerbient,  ©ie  führte  'fyiexhti  bad  oterte  ©ebot 
unb  noch  anbere  23tbelfprüche  an.  ©ie  hingegen  fei  eine  arme,  oer* 
lajfene  SSatfe,  unb  würbe,  wenn  ß'ch  nid;t  anbere  gute  Sftenfchen 
ihrer  annähmen,  umfommen  tnüffen,  unb  befonberS  rühmte  fte  hier* 
bei  tßre  f)errfd)aft  fel;r,  9lad)bem  fie  ba£  ©efpräd;  mit  ber  59?ile 
beenbet,  begann  fte  mit  einem  Spanne  ju  reben,  ber  fte  in  ber  $ur 
gu  h^ben  fchien,  ©ie  bat  t'hn,  er  mochte  ihr  hoch  Reifen,  unb  fte 
oon  ihrem  Hebel  befreien,  fte  wolle  ihm  gern  alleä  was  fte  hatte 
geben,  unb  foKte  e$  auch  ba£  le$te  £etnbe  fein,  WuS  ihren  Sieben 
ging  hwor,  baß  fte  ben  2ftann  auf  ber  ©traße  angetroffen,  unb 


ipn  bort  angerebet  patte«,  ©te  fagte  pterBet,  baß  ße  ipn  fd;on  lange 
fenne,  unb  er  patte  fd;on  fo  xn'eten  sI>?enfd;en  geholfen*  ©te  fagte 
ferner,  er  habe  tpr  verboten,  ed  ^temanbem  31t  fagen,  unb  fte  wollte 
bted  aud;  nicpt  tpun,  fte  werbe  ipn  nicpt  berratpen.  Der  Sftann 
pabe  tpr  gefagt,  Daß  tpr  bted  Hebet  auf  $wetfacpe  2lrt  angetan  fei, 
nämticp  burd;  ben  21pfet  bon  ber  $H(e,  unb  burcp  $wet  2)üd;er,  bte 
fte  auf  bem  $reu$wege  gefunben  patte*  Dad  etne  btefer  23ücper, 
fagte  fte  aud;,  fet  etrt  ©efangbucp,  wad  fte  nocp  beß$e,  bad  anbere 
aber  pabe  fte  einem  $ned;te  gefepenft,  weit  fte  ed  rttept  pabe  Xefett 
ftfmten,  tnbern  lauter  £afen  unb  23efen  in  bemfetben  geftanben  pät^ 
ten*  Der  SDfann  fei  and;,  eqäptte  fte  ferner,  auf  einen  hoppelten 
$reu$weg  an  bret  Montagen  gegangen,  pabe  bafelbß  aud  bem  ©e* 
fangbud;e,  bad  fte  mit  $u  jener  ©teile  gebracht  patte,  3  Blätter  per^ 
audgeriffen,  unb  biefetben  in  bie  2uft  fliegen  taffen*  ©t'e  bejeiepnete 
jebod;  ben  Drt,  wo  ber  ^reujweg  gewefen,  nicpt  näper*  5lucp  pabe 
berfetbe  9J?ann  ipr  befopten,  an  3  Feiertagen  nad;  bem  ßt'rcppofe  31t 
gepen,  unb  jebedmat  77  ©rbfen  auf  ein  ©rab  $u  legen,  unb  habet 
gemiffe  Sorte  511  fpreepen,  bie  fte  auep  nannte,  ndmttd;:  „Sad  tep 
anfepe,  nepme  ju,  unb  meine  $ranfpett  nepme  ab  im  tarnen  ©otted 
bed  Sßaterd,  bed  ©opned  unb  bed  petltgen  ©eißed".  —  Ferner: 
„£err  3efu,  t'cp  bin  ein  armer  ©ünber  oor  bt’r,  bu  paß  burd;  bet'n 
Reiben  unb  ©terben  meine  ©ünben  bon  mir  ptnweggenommen,  ber* 
gteb  ße  mir  um  betner  ©üte  willen,  unb  nimm  meine  ^ranfpeit  bon 
mir''.  Ferner  fragte  fte  ben  alten  9)?ann,  wad  fte  ipm  benn  geben 
fotle  für  bie  $ur,  unb  erptelt  bon  ipm  ^ur  Antwort,  ße  fet  etn  ar* 
med  SMbcpcn,  unb  fönne  ipm  bon  iprem  £opne  nicpt  biel  geben; 
wenn  aber  mitbtpätige  unb  fromme  Sftenfcpen  ße  befuepten,  unb  tpr 
wad  geben  wollten,  ed  fei  nun  wenig  ober  biet,  bad  wolle  er  nep* 
men.  Daß  ße  tiefe  Antwort  erpalten,  ergab  ßcp  aud  tprer  ^ebe, 
tnbern  ße  biefetbe  wieberpotte*  —  25et  einer  anbern  ©etegenp eit  be* 
merfte  ße  über  tpre  $ranfpeit:  „Die  borper  pat  mir  gefagt,  tep 
folttc  ed  einer  tnbern  antpun;  aber  ba  foll  miep  ©ott  bor  bepüten, 
tep  wollte  ed  ntd;t  einmal  einer  $a@e  antpun,  wir  ßnb  ja  alle  ©ot* 
ted  ©efepbpfe". 

Die  meißen  übrigen  ©efpräcpe  ber  D.  werben  in  ben  3eugen* 
berporen  nur  fumtnarifd;  angebeutet,  unb  beßepen  ßd;  meißend  auf 
länbltcpe  $emcptungen,  auf  ipve  SBerpeiratpung,  auf  ben  33efttcp  ber 


76 


Htrche,  etneb  Sa^vmarfteö  mit)  bergt* ,  n^obet  iä)  ntd;t  verwette,  ba 
id)  gan$  ähnltd;e  Dialoge,  welche  fte  in  meiner  ©egenwati  mit  ftn* 
girten  ^erfonen  führte,  halb  ausführlicher  mittheilen  werbe.  (Eb  wer? 
ben  ferner  mehrere  Ht'rd;enlieber  angeführt,  weld;e  fte  tlwilb  fang, 
theilb  ^erfagte,  j.  S. 

D  3efu,  füßeb  St d;t, 

-Run  fft  bte  Siad;t  oergangen, 

Shm  l)<xt  Dein  ©nabenglanj 
Slußb  S^eue  nttd;  umfangen* 

lleberetnfh’mmenb  tft  bte  SluSfage  alter  Beugen,  baß  fte  tu  ißren 
-]3arorpbmen  otel  ©efahrlid;eb  unternahm,  wooon  mau  nicht  benfen 
tonnte,  baß  ein  EDcenfet)  tm  wad;en  3uftanbe  barauf  oerfaden  ober 
eb  oollbrütgen  tonnte.  ^Öo  fte  nur  irgenb  etwab  fanb,  woran  fte 
ßd;  halten  tonnte,  ba  fdnoang  fte  ßd;  h^auf.  ®o  war  b  23*  ™ 
ihrer  ©tube  eine  Satte  angebracht,  bte  fte  faum  mit  ben  Rauben 
erreichen  fonnte.  ©te  ftieg  auf  tßr  Sette,  faßte  oon  ba  aub  bte 
Satte,  unb  bewegte  ßeß  nun,  tnbem  fte  and;  bte  güße  gegen  bie  2öanb 
fegte,  an  btefer  umher.  Sei  anbern  (Gelegenheiten  fletterte  fte  an  £ol$= 
häufen  unb  einmal  and)  an  bem  Dhorwege,  tnbem  fte  auf  bie 
Sen  trat,  in  bie  i>ööc,  unb  wollte  oben  burd;  eine  Deffnung  hinauf, 
burd;  welche  bab  Stonblid;t  einfiel.  21m  vf>ol#all  h t n g  ein  Dau,  unb 
an  btefem  Kelterte  fte  mit  oicler  ©efd)icflicl;feit  in  bie  £ö he,  fd;wang, 
wenn  fte  oben  war,  ftd;  l) in  unb  \)tx ,  unb  fo  nad;  einer  an  ber 
©eite  Üegenben  Drespe,  oon  weld;er  fte  bann  herunter  laut.  2Ub 
ein  ^profejfor  ber  Siebent  etneb  21benbb  ftd;  unter  ben  Slnwefenbcn 
befanb,  lief  bie  Dv  nad;bem  fte  eine  SBetle  tu  ber  Kammer  getobt 
unb  3wiegefpräd;e  gehalten  ha tte,  §ur  Xpixv  hinauf,  bte  Drcppe  hinab, 
auf  ben  £>of.  3ener  folgte  tl;r  nad;,  unb  fab  fte  in  einem  £>otg* 
(d;uppen  auf  einem  Dnerbalfen  jufammengelauert  ßgen,  weld;er  uiu 
gefahr  10  guß  oon  ber  (Erbe  hod;  fein  fonnte,  unb  in  welkem  we* 
ber  eine  Dreppe  nod;  eine  Setter  führte.  Stad;bem  fte  eine  furje  3eit 
bort  gefeffett,  unb  ftd;,  alb  fröre  fte,  gefdjüttelt  hatte,  ftieg  ße  pev* 
unter.  (Eb  war  jwar  fein  Sid;t  in  ber  3?aße,  febod;  tl;eilb  burd;  ben 
©d;nee,  theilb  burd;  bab  Sionblid;i  ber  3taum  fo  erhellt,  baß  man 
ft'e  genau  beobachten  fonnte.  2llb  fte  jwvunterftieg,  hatte  fte  ben  Hopf 
Io  in  bie  Jpope  gerichtet,  baß  fte  nicht  fel;en  fonnte,  wohin  fie  mit 
ben  güßen  trat.  Demtod;  fud;te  ße  unb  fanb  an  einem  fenfrcd;t 


77 


gegcnben  halfen  ©egenftcinbe,  auf  melge  ge  ben  guß  fe^en,  itnb 
fo  herunter  fommen  fonnte*  —  3n  bem  ©tabtooigtetgefcingniß  ftieg 
ge  auf  erneu  £ifg,  melger  unter  bem  Keinen ,  oben  in  ber  2öanb 
begnbligen,  oon  äugen  bürg  (^ifenßangen  oermagrten  gen  ft  er  [taub, 
öffnete  bad  genfer,  ergriff  bie  ©tfenfangen ,  fgmang  g cg  an  bt'efen 
in  bie  f)öge,  unb  bemühte  ft  cg  anfget'nenb,  bürg  bad  genger  ginaud 
$u  fommen,  inbem  ge  fetbg  igre  Vetne  ^mifgen  bie  etfernen  ©tan* 
gen  burggccfte*  hierauf  lieg  ge  ft  cg  mteber  auf  ben  Dt'fg  gtnab, 
tauge  gemognlig  auf  biefern  erg  nocg  eine  3eit  laug  untger,  mobet 
ge  ficg  oft  biegt  am  3?anbe  bed  Dt'fged  ginbemegte,  ogne  über  ben* 
felben  giuaudsutreten,  unb  fprang  bann  mteber  auf  ben  ©rbboben 
geturntem  SHöbann  lief  ge  jum  Dfen,  unb  lletterte,  ogne  geg  habet 
an  etmad  anbered  ald  ben  Dfen  felbg  galten  ^u  fbnnen,  auf  ben- 
felben  gtnauf,  mefged  febenfalld  niegt  ogne  bebeutenben  Hraftaufmanb 
gefegegen  fonnte*  2lug  fegten  ge,  auf  bem  Ofen  angelangt,  mirfltg 
etmad  erfgbpft  ju  fein,  inbem  fie  ficg  einige  Minuten  rugtg  auf  bem* 
felben  gtnfetge  ober  ginlegte*  V3enn  ge  bann  mieber  gerunter  flieg, 
fugte  ge,  mit  ben  Rauben  umg  ertapp  enb,  irgenb  einen  ©egenfanb 
ergreifen,  an  bem  ge  gg  eüügermaafen  feftgalten  fonnte*  ©in* 
mal  brängte  fie  gg  in  ben  engen  D'iaum  ginunter,  melger  ^xu'fgen 
bem  Dfen  unb  ber  Sanb  beßnblig  ift,  ein  anberntal  ging  ge  habet 
fo  mit  bem  $opfe  unb  obern  Slgetle  bed  tbrperd  rücfltngd  oom 
Dfen  gerab,  baß  man  fürgten  mugte,  ge  mürbe  gerunter  gürten; 
mir  flieg  aber  befgäbigte  ge  gg  bei  allen  igren,  pxm  Xgeil  fegr  geg 
tigen  unb  gefagrlig  fgetnenben  Verlegungen  ntgt  2) er  ge  beobag* 
tenbe  ©tabl*?)gt)ßfud  bemerft  ferner,  bag  igre  klugen  frampfgaft  fegr 
feft  oerfgloffen  maren,  fo  bag  er  mit  oieler  straft  ntgt  im  ©taube 
mar,  ge  $u  offnen.  Dcgenungeagtet  fgten  ge  ntgt  nur  bad  £igt  — 
melged  megen  ber  burgfgeinenben  Vefgaffengeit  ber  21ugenlieber 
ntgt  auffallenb  gemefen  fein  mürbe  —  fonbern  aug  anbere  ©egen* 
gänbe,  £tfg,  Dfen,  Vett  xu  g  m*,  magr^unegtnen,  ba  ge  biefelben, 
ogne  ju  fugen,  fogfetg  fanb,  aug  nagbem  ge  gg  mannigfag  in 
ber  ©tube  umgerbemegt  gatte,  mobet  ein  Vcenfg  im  nalürltgen, 
magen  3nganbe  mit  oerfglogenen  klugen  notgmenbig  irre  gemorben 
fein,  unb  erft  gefugt  unb  umgergetappt  gaben  mürbe;  aug  gteft  ge 
bie  ©ren^e  bed  Xtfged  bet  igrem  geftigen  fömtmfpringen  auf  bem- 
felben  genau  tnne,  trat  nigt  fegl,  unb  eben  fo  foll  ge  aug  bie  um 


78 


gebenben  ©egenftänbe  fogletcb  gefunben  baben,  ald  fte  beg  SlbcnbS 
furj  x>or  bem  0d)fafengeben  ln  ein  anbered  3tntmer,  bejfen  Totalität 
tyx  unbefannt  war,  gekaut  worben  war.  2Bad  ben  ©ebörfutn  he» 
trifft,  fo  festen  blefer  wäbrenb  ber  Slnfälle  unempftnbltd;  ju  fern. 
Die  .tranfe  nahm,  wte  ftd;  and  Ihrem  3Ser|>atten  deutlich  ergab,  nlcpt 
nur  bad  oft  jtemlld;  ftarfe  ©eräufd;,  weld;ed  bureb  niedrere  Im  3lnt* 
wer  beftnblld;e  s])erfonen  oerurfadd  würbe,  burd;aud  nl^t  wapr,  fon* 
bern  fie  porte  ed  auch  nlcpt,  wenn  man  fte  laut  beim  tarnen  rief, 
felbft  bann  nt d;t,  wenn  Ipr  berfelbe  mit  lauter  ©ttmme  lud  £>br  8e* 
fd;rteen  würbe.  ©ben  fo  wte  bad  (25e{?Ör  war  ber  ©ef(tl;leftnn  felbft 
gegen  ©tnbrüde,  ble  gewöhnlich  reept  fd;mer^aft  ftnb,  nlcpt  empftnbllch. 
Söurbe  fte  wäprenb  bed  Slnfalld  red;t  ftari  tn  ben  Slrm  gefntffen,  fo 
gab  fte  nlcpt  tm  mtnbeften  ein  3rid;en  oen  ©chmerj  oon  fiep.  3br 
$utd  enbltd;  war  fortwäprenb  fletn,  frampfpaft  jufammengejogett  unb 
frequent. 

3nbem  td)  nun  jur  SJitttbetlung  meiner  eigenen  SSabrnebmun* 
gen  übergebe,  bemerfe  td),  bag  bte  2).  gegenwärtig  tn  tpre  ‘jJarorpd* 
men  an  4  —  5  Slbenben  ^tttter  etnanber  um  bte  3ett  bed  Sollmon* 
bed  oerfällt.  ©te  begtebt  ftef)  um  8  IXl>r  ju  Sette,  fcpläft  bann  eine 
©tunbe  lang,  wobet  fte  oft  laut  fepnardri,  unb  fängt  herauf  an  ju 
juden,  nad;  weldjer  ©rfd;eluung  bann  bad  eigentliche  £raumwad)en 
beginnt,  einige  £age  juoor  leibet  fte  an  einer  frampfpaften  3ufaw* 
menfcbuürung  ber  ©ttmmrl^e,  fo  baß  fte  nur  mit  großer  Sefd;werbe 
unb  mtt  einem  elgentbümlld)en  Saute  Albern  polen  fann,  ju  fpred;en 
aber  gar  nlcpt  Im  ©taube  tft,  unb  beim  ©cblütgen  ber  ©pelfen  eine 
fo  große  Sefd;werbe  empftnbet,  baß  fte  ftd;  aller  %prung  enthält, 
grüber  erreichte  blefer  frampfpafte  3ufal(  oft  eine  (Srftldungdgefabr 
brobenbe  ©tärfe,  unb  mußte  bann  mit  fräftlgen,  frampfitlllenben  Slrj* 
netett  unb  ber  Slnwenbuttg  oon  ©enfpflaftcnt  auf  ben  £ald  befämpft 
werben,  -ftacb  bem  elften  fomnambülen  Sin  fall  pflegt  fetter  triftige 
Krampf  halb  nacbjulaffen,  fo  baß  bte  föranfe  fpreebett  unb  fd;ltngen 
fann.  3>n  ben  oortgen  Sapren  würbe  auch  ald  Vorläufer  ber  Sln~ 
fälle  eine  ©ntjünbung  belber  Singen  beobachtet,  wooon  bte  Traufe 
febotp  fegt  befreit  bleibt,  ©nblt’d;  pflegt  fle  auch  an  2  —  3  Slbenben 
oor  ben  eigentlichen  ^parorpdmen  an  3udungett  bed  ganjen  ^örperd 
wäbrenb  bed  ©eptafed  ju  leiben,  wöbet  fte  juwellen  unoerftänbllcpe 
Sporte  murmelt.  3cp  lajfe  nun  bte  ©cbllberung  ber  einzelnen  Slnfälle 
nach  bem  2)atum  ber  Seobacbtung  folgen. 


79 


2lm  6.  Sanuar  1841. 

9lacf)bem  bte  $ranfe  etwa  eine  ©tunbe  ruhtg,  hoch  fc^ttarc^enb 
gefcblafen  hatte,  befam  fte  erft  letzte  3ucfüngen,  unb  ftng  bavauf  an 
unm*ftanblid;e  2ßorte  twr  ftd)  fun  zu  murmeln.  £)ann  fprach  fte 
beutltd; :  //2öab  It'egfl:  bu  fdwn  fett  bret  ©tunben  unb  fdjrtafft?  £)te 
£errfd;aft  gtebt  Sol;n  unb  33robt  unb  bu  fttehlft  bem  lieben  £>err  ©ott 
bte  £age  ab.  SDfüftggang  tft  aller  Safter  Anfang.//  —  hierauf  er¬ 
lief  fte  bab  33ette,  ging  taitmelnb  im  Btmmer  auf  unb  ab,  unb  lief 
etn  letfee  helfen  mit  fetferer  ©ttmme  foren.  23ette  gebraut, 

erlitt  fte  einen  Unfall  *>on  heftigen  Äomntlftonen,  welche  in  ben  ftärf* 
ften  ©trecfungen  unb  Dehnungen  beb  ^örperb  beftauben.  33efon* 
berb  wölbte  ftd;  bt'e  23ruft  ftarf  aufwärts  unb  ftanb  bei  ungehaltenem 
Slthemjuge  feft  wie  eine  Stauer,  wäl;renb  bie  23aitd>mubfeln  ftd)  faft 
bib  zum  S^ücfgrath  jufammen^ogen,  fo  bag  unter  ben  testen  Rippen 
beiberfettb  tiefe  ©rttben  entftanben.  —  9hm  fyrad)  fte:  //Du  ©d)ö- 
ner//  (hiermit  bezeichnet  fte  febebmal  ben  3)tonb)  //bu  rufffc  mich, 
wab  willfl  bu  oon  mir?  Sag  mid;  bod;  fein.//  —  darauf  rebete  fie 
Gflmgian  unb  Souife  an,  fie  feilten  ftd)  fd;ämen.  //3f  bab  mein 
Danf?  Du  fttehlft  mir  bab  #embe  aub  bem  Koffer,  unb  haft  bod; 
eine  Butter;  eb  ig  mir  fo  arm  ergangen,  aber  leg  habe  nichts  ge¬ 
flöhten"  —  bann  oerzerrte  fte  heftig  bab  ©eft d;t,  fo  bag  befonberb 
bie  Sippen  ritffelarttg  oorgeftredt,  eine  oieredt'ge  SJhtnböpung  bttbe- 
ten.  —  //©ie  wollen  mir  bab  ©elb  abftreiten!  $\vä  ^haier  gäbe 
td)  3hnen  geliehen ,  unb  anberthalb  gaben  ©ie  mir  wt'eber  gegeben. 
Gehalten  ©ie  eb  nur,  ©ie  wirb  eb  nicht  retd;,  mich  wirb  eb  nt'd;t 
arm  machen.  Der  liebe  ©ott  wirb  mir  fd;on  helfen  zu  arbeiten. 
3d;  ftreite  nid)t  mit  Porten,  wann  gaben  ©ie  mir  bie  12  ©rofd;en 
gegeben?  Gehalten  ©ie  eb  nur,  aber  fommen  ©ie  nicht  wt'eber,  id; 
will  niegtb  bören,  eb  ig  mir  fd;on  oft  fo  gegangen.  2öab  benn? 
£>eut  lomme  id;  nicht,  id)  gebe  niegtb  weg.  —  ©ie  will  mir  oon 
ber£anne  fagen;  bte  tarnte  tft  eine  alte  $laubertafd;e.  äöenn  ©ie 
fteg  wab  etngebrodt  gaben,  fönnen  ©ie  eb  auch  aubeffen.  @grlicg 
£>anb  geht  burd;  bab  ganze  Sanb.  3cg  £abe  fegon  16  Sagre  ge* 
bient;  bet  Btmmermann  hatte  ich  fd;ltmm,  ba  habe  ich  arbeiten 
gelernt.//  —  Aufrecht  im  33ette  ft^enb,  gatte  fte  einen  feuchenben, 
pfeifenben,  fcgnarigenben  Zithern.  Dabet  brüdte  fte  gewaltfam  ben 

Korber '  an  ben  -Oberarm,  unb  teueren  an  bie  23ntg  —  //bleibe 

8 


80 


bod;  bon  mtr,  bu  ©d;cner //  — au$  bem  53ette  gedrungen,  ftampftc 
fte  gefltg  mtt  bem  gitg  auf  ben  53oben.  5ln$  genfer  tretenb,  ba3 
(Siegelt  auf  ben  gellfdjetnenben  3D?onb  gerietet:  //#eut  btffc  bu  gro§, 
bu  ©d;öner.//  —  Dann  berjerrte  fte  ba£  ©egcgt  auf  eine  gräglüfye 
SöBetfe,  tnbem  fte  eine  ©tellung  anttagm,  al$  menn  tpr  Körper  burcf) 
einen  ©tarrframpf  nad)  Junten  über  gebogen  mürbe  (Dptftgotonu^). 
3nd  53ette  ^urüdgebradü,  lag  fte  ganj  erfd)lafft  —  //Du  ©d;ötter, 
mtrft  halb  bon  mtr  (affen  müffen,  ma$  mtllg  bu  bon  nur?  ©ett  IG 
3agren  fülmft  bu  und).//  53 et  2lnnäf>erung  etneä  5td)te6  fprügte  fte 

eben  fo  mtt  bem  -ättunbe,  mte  etne  geregte  $age  %u  fpuden  pflegt, 
©te  gatte  bleo,  beiläufig  gefagt,  fcgon  tm  £aufe  be6  53äderd  getrau, 
felbft  tn  ba£  geuer  bes  53adofen$  gefpudt  unb  gefprüget,  einzelne 
geuerbränoe  gerauögegoft,  um  fte  au^utreten,  fo  mte  fte  aud)  fegt 
nod;  oft  nad;  einer  tm  3ünmer  gängettben  5ampe  fprütgt,  um  fte 
eben  fo  mte  ein  borgepaltencb  5td)t  burcg  ©cglagen  auejulöfcgen.  — 
5Inb  genfter  getreten  rief  fte  mteber :  //Du  ©cgötter,  halb  fomme  td) 
ju  btr  aitfä  Dad;,  peinige  mtcg  bocg  ntd;t  megr,  bu  ^tegg  mtr  ©aft 
unb  &'raft  attb.  2113  td;  nocg  bet  ben  $  fl  egealte  rn  mar, 
unb  auf  ber  Daibe  lag,  gatteg  bu  fcgon  Dgeil  an  mtr.// 
—  -}}ad;  bem  ber  Unfall  etma  etne  ©tunbe  gebauert  patte ,  erfolgte 
tm  53ette  ©rmad;en  unter  ©tbgnen  unb  ÜBegflagen  über  heftige 
©<gmer$en  tn  53 ruft  unb  ©Hebern,  groge  ©rmübung  unb  brcnnenben 
Durg.  ©te  berfucgte  bargeretd;teo  SBaffer  %n  trtnlen,  bermocgte  aber 
mdjtb  glnunteräufcgluden,  mell  ein  Krampf  ben  ©d;lunb  $itfammen* 
fcgnürte. 

2lm  7.  3ttnuar* 

Dte  Traufe  bat  tn  ber  bortgen  sJlacgt  nur  mentg  gefiglafen,  an 
großer  ©cgmäcge  uttb  ©cgmer^en  gelitten;  am  Dage  fonnte  fte  bocg 
ctmab  53rüpe  genteg en.  9^ad;bem  ge  bon  8  Ugr  2lbcnb3  etne  ©tunbe 
rugtg  gefcglafen,  (teilten  gcg  ©tgnard;en  unb  letfe  ^onbulgonen  etn, 
bte  halb  tn  gemaltfame  3ufcmmen$legungen  aller  53eugemu3feln  bed 
2lrme3  (moburcg  befonberb  bie£>änbe  nad;  Innen  gelrümmt  mürben) 
unb  gterauf  be3  ^urnpfb  übergingen,  fo  bag  bte  kraule  über  ben 
gatten  5etb  mte  $oi%  crgarrt  mar.  9tacg  augenbltdltcger  ©rfcglaf- 
fung  trat  ber  pefttgfte  Unfall  bon  l^ottbulgonen  etn.  Uebergaupt 
gäbe  td;  bet  ben  fegr  japlretcpen  eplleptifcgen  Uranien,  mcld;e  tdj 
tägltcp  beobachte,  ntemalb  gcmaltfamere  3udungen,  53erbregungen, 


81 


©rftarrungen  und  ©eft<B)fdoerprrungen  maBrgenommen,  ald  Bet  ber  D*, 
melcBe  bann  oon  mehreren  ftarfen  Männern  nicBt  gehalten  werben 
fann*  —  ©letcB  barauf  fpr  ad;  fte:  //Du  ©dpner,  bu  steift  mtd;  fo 
feßr,  laß  mtd;  bod;  pfrteben*"  —  hierauf  ©d;nalpn  mtt  ber  Bunge*  — 
//Dad  Braunen  ©ie  nur  nid;t  erft  $u  fagen,  bad  meiß  tcB  alled  allein* 
(Heftern  X>abe  td;  etn  ©d;ocf  (glad;d)  audgefd;mtngt,  fett  6  Ußr  ge* 
brofd;en,  Ml;e  imb  ©d;metne  gefüttert;  td;  tfme  meine  Arbeit,  laflfe 
mir  ntcBtd  feigen,  lieber  mein  großed  sD?auI  ift  nod;  feiner  gefallen; 
2BetBnad;ten  jtel?e  td;,  ba  Baben  ©ie  3Breu  ^Bufer  2ftietBdgelb,  id) 
Babe  tBn  erft  oor  14  lagert  erBalten,  unb  fann  ißn  baBer  mieber 
abgeben*"  —  Dann  fprang  fte  and  bem  33ette  «nb  lief  and  genfter* 
Der  Dt'mmel  mar  mit  btefen  ©d;neemolfen  Bebeeft,  fo  baß  ber9J?ond* 
feßetn  nicBt  burd;brt'ngen  fonnte;  //Du  ©cßoner,  mad  trauerft  bu? 
3cB  meine  ja  nicBt,  tcb>  fomrne  p  Dir  aufd  Dacß."  Bugleid;  gab 
fte  t’Bre  greube  burd;  fretfd;enbe  Dbtte  unb  burd;  eine  eigene  SBerpr* 
rung  bed  ©efid;td  ^u  erfennen,  unb  fletterte  Barauf,  eBe  fte  baran 
oerBtnbert  merben  fonnte,  mit  heftiger  ©d;nelltgfeit  am  genfter  Bin* 
auf*  herunter  geBoben,  ging  fie  fd;manfenb  unb  mtt  einem  eigen* 
tBümltcBen  ©tampfen  tut  Btntmer  auf  unb  ab*  —  //3ette  fomm,  mtr 
mollen  in 3  ©rad  geBen  unb  mäBen,  er  mirb  und  nt’d;t  fliegen*  — - 
3Öte,  bu  millft  2)Mbd;en  fcf>tagen,  fannft  bu  aber  fd; 01t  Dabaf  raud;en 
unb  über  ben  23art  fpuefen?  2Ö3enn  bu  ntd;t  Idufjl,  ©d;aafefopf,  fo 
frtegft  bu  und*/'  Sterbet  B^ffe  fte  mtt  ber  gauft  pm  ©d;lagen  and* 
Slbermald  fletterte  fie  unter  ^eucBen  unb  ©tbBnen  am  genfter  Binattf 
unb  prfd;lug  eine  ©d;eibe  mit  ben  Porten:  //Du  ©d;bner,  bu  rufft 
rnicB  ja*"  —  DeruntergeBolfen,  fletterte  fie  mit  großer  23eBenbtgfeti 
auf  bt'e  ©(Butter  etned  SDfanned,  fuc^te ,  oon  anderen  unterftügt,  tu 
einer  Balanct'renben  ©tellung  fteß  p#  erBalten,  unb  rief:  //Du  ©d;o* 
ner,  fegt  fomrne  id)  p  bir  aufd  Dacß*"  —  ©rfcBIaffenb  pfammen* 
ftnfenb  mürbe  fie  tnd  ^öette  prücfgebracBt,  unb  gerietB  in  bie  Bartefte 
©rßarrung  bed  ganzen  llbrperd,  meld;e  mit  Bucfungen  abmed;felte, 
mobet  fte  mit  Deftigfeit  auf  ben  23autB  fd>tug ,  unb  bie  Unterleibd* 
mudfein  ficB  unbultrenb  auf  unb  ab  Bemegten*  —  //©roßmutter,  mad 
tft  bad  für  eine  SSirtBfcBaft,  mir  Ba^en  gearbeitet  unb  müffen  erbend 
ItcB  ©ffen  Buben  —  2öad,  bu  Btft  beim  Dontg  gemefen  unb  Buß  ge? 
nafcBt?  —  borgen  geBe  td)  nad;  Buborn,  ba  miß!  td>  Del  mad;en* 

^Pfut  über  bad  Leinöl,  alled  fann  td;  auf  23rob  effen,  nur  bad  nicBt, 

8* 


82 


unb  bocf)  tft  eg  nod;  beffer  alg  oerborbeneg  S^mal^,  bag  i(b  offen 
foll»  —  3d;  muff  nur  geben,  bag  53ieb  im  Stall  ift  log."  —  £)a* 
bet  fprang  fte  aug  bem  23ette  nnb  ging  taumelnb  f>tn  unb  f)er»  ©e* 
wohnlich  fleht  fte  bann  eine  Bett  taug  ft'd)  beftnnenb  ftill,  cpe  fte 
eine  neue  SBorftellunggreibe  ausfprtdd.  —  //£>te  SStftte  fommt,  macht 
bag  53ette  tu  Drbnung,  nehmt  bag  33robt  aug  bem  53ette,  benn  ber 
^rofeffor  fommt,  [teilt  bie  $;leifd;brübe  unter  bag  53ette»  —  Sir 
wollen  ing^ol^  gefeit,  ber  53  au  er  ^at  bte  Bunberbücbfe  nt  bie£afd;e 
geftecft,  ftcb  bte  Sefte  oerbrannt,  Schläge  belommen.  —  Senn  bu 
brifdjft,  fo  fycbc  ben  glegel  auf,  ber  9)tenfcb  tft  sunt  Arbeiten  gebo^ 
reu,  ber  53ogel  jum  glt'egen;  wenn  bu  arbeiten  wt’llfl,  fo  arbeite, 
wenn  bu  faulenden  wtlljf,  fo  faulende. —  Caroline  gieb  bem  Sd;net* 
ber  leinen  ^uf;  bu  lüfft  ihn  auf  ber  ©traf? e,  unb  fd;ämft  btd;  nicht; 
wann  baft  bu  je  fo  etwag  oon  mir  gefef>en?  Senn  ber  (Betreiber 
leinen  Stein  in  ber  £af$e,  unb  lein  53ügeletfen  in  ber  £anb  bat, 
fo  fü^rt  tfm  ber  St'nb  in  bte  ?uft4  Senn  bu  fyetiafyefi,  fo  mufjt 

bu  in  ber  Stube  jt^en,  .ft'nber  wiegen  unb  gttauen  (weinen);  lieber 

will  id;  IO  Sabre  beim  ^5rebiger  unb  20  Sa^re  beim  Lüfter  bienen. 
—  S3erfd;one  bod;  bag  Ät'nb  in  ber  Siege,  bu  Schöner,  bu  baff 
mid)  oorn  £)a<he  falten  taffen,  fo  bafj  ich  mir  ein  80$  in  ben  $opf 

gefcblagen  l;abe»  —  Smilie,  wo  lommft  bu  b^?  3d;  habe  bid)  lauge 

ntd;t  gefeben.  £>u  bafl  fcbänblt'd;  an  mir  gebanbelt.  3d;  habe  bir 
16  Sllen  5etncwanb  gegeben,  bin  ju  beinen  Ottern  gelommen,  habe 
beinern  53ater  bie  Staben  aug  ben  53 einen  gezogen,  unb  bu  baft  ba(;u 
gelabt  $fui  fd;äme  bid;»  So  baft  bu  ben  Slpfet  ber,  ben  bu  mir 
gabft,  unb  ber  ootl  Staben  war?"  —  3ng  53ette  jurücfg ebrad;t,  reci* 
tirte  fte  mit  i)dkx  Stimme  febr  rafcb  aber  gufammenbangenb  ein 
religiofed  5lbenblteb.  —  53atb  barauf  gertetb  fte  in  bie  beftigfte  5lngft, 
brad;  in  ein  lrcifd;enbeg  ©efdjret  aug,  inbem  t'br  bie  53tfton  ihrer 
aus  bem  ©rabe  jurüdfebrenben  Butter  oorfebwebte,  unb  fprad;  mit 
bobler  Stimme:  //Sie  ftebfl  bu  aug!  2)u  bift  ganj  oerwefet,  wir 
lange  liegft  bu  fd;on?  3<h  Will  bicb  gerne  erlernten,  liebe  Butter, 
gebe  boeb»  5ld;  wie  ftebft  bu  aug,  wag  willft  bu  benn?//  *—  $rei* 
fdjenbeg  ©efd;ret\  —  //©el;  nur,  id;  bin  ja  alg  Säugling  oott  bir 
genommen,  wag  habe  id)  an  bir  oerfd;ulbet?  ©eb  bod)*"  —  $ur$e 
spaufe,  nach  wetd;er  fie  beruhigt  ein  religtofeg  5tbenblieb  alg  ©ebet 
fefw  fd;.nell  recitirte»  23atb  barauf  erfolgte  bag  Srwad;en,  unb  wie 


83 


immer  bie  $tage  über  große  ©chmersen  tu  53ruß  unb  ©fiebern,  über 
Dürft*  @te  war  ißr  möglich  ein  wenig  SBafer  $u  trinfen*  2öah* 
renb  bed  *Paron;ömtte  blieb  ber  ^3ute  metft  ruhig,  nur  juweifen 
würbe  er  etwas  pänpger,  babei  fe^r  Kein  unb  frampfhaft  sufaut* 
menge^ogen* 

51  m  8.  Januar* 

Der5lnfaft  begann  mit  5iuSftrecfen  ber  ©rtremttäten  bei  aufgewölbter 
53 ruft  unb  etnge$ogenem  33  au  cp  e.  5lbgeriffene  Sporte  —  //Jet;  will  mtd; 
mit  btr  nid;t  ftreiten,  id;  haf>e  niepte  oon  btr,  bu  nid;tS  oon  mir*  23eun 
bu  ntd)t  orbentlicp  btft,  fomrnft  bu  niept  fort  tu  ber  2BeXt ;  faum  btjt 
bu  bet  Leuten,  fo  jagen  fte  bt’cp  fort,  bu  wirft  eine  Herumtreiberin* 
©rft  oor  einem  Japre  cingefegnet,  unb  fepon  5lbenbS  bte  10  Upr 
umperlaufen;  ein  9)?äbd;en  oon  16  Jahren  muß  51benbS  §u  33ette 
fein*  Jd;  muß  auf  mein  33iep  pajfen,  t<P  muß  b*e  erfte  unb  bte 
letzte  auf  ber  ©epeune  beim  Drefcpen  fein*  Dte  SDpaler  Cofm  faf>r- 
fiep  für  mtd)  als  erfte  $?agb  ftnb  nicht  %ü  Dt  et,  td;  bin  nid;t  ftarfer 
als  bu*  Du  frtegft  6  Dpaler,  baS  ift  genug  für  btd;,  bu  paff  uur 
©änfe  ^u  füttern  unb  ab^uwafepen*  ©epettnen  follft  bu  btd;,  bu  follft 
arbeiten;  bte  gtbel  unter  ben  51rm,  bte  ^tutpe  auf  ben  Hintern,  unb 
bann  in  bte  ©d;ule*  —  511S  bte  TOtple  gerid;tet  würbe,  haben  fi’e 
mir  jugerebet  unb  ba  bin  id;  bte  11  Uhr  geblieben*  Dte  ^fftagb 
rerftaub  ben  *Pftff,  bie£lmr  nrtt  bem  Keffer  auf$umacpen;  ich  wollte 
eS  nad;mad;en*  Den  ^uhftall  machte  ich  auf  5  a^er  ber  53^uer  paßte 
nur  auf,  unb  in  ber  Kammer  fehlug  er  mich  mit  einem  Dterboppete 
ten  ©trief  bie  9fippen  herauf  unb  herunter.  —  Du  follft  eS  mir  \\id)t 
Dorfcpntet'ßen,  bu  bummer  ©efd;öpf*  J d;  fann  baSHembe  nid;t 
Dom  D ad;  herunter hoten,  je^t  ift  eS  nid;t3eit,  fcpltmm  genug, 
baß  ich  ttaefenb  perunterfommen  muß.  Du  friegft  eins  pinter  bie 
Dpren*//  —  ©ie  polt  bie  H^b  $u  einer  Dprfeige  auS.  —  "Du  $iepft 
mich  ja  fo  fchr,  bu  ©d;öner*"  —  $reifcpenb  fpuefte  fte  naep  einem 
St d;te,  unb  fließ  ein  Jmitfcpern  aite*  51  m  genfter  bliefte  fte  nad;  betn 
SPionbe,  büefte  ftd;  bann,  ^eidjnefe  bie  gigur  beS  PttonbeS  auf  ben 
53oben  unb  fprad;:  // folcp  etn  ©tüd  feplt  fd;on  baran."  Dann  tankte 
fte  ftampfenb  unb  unter  ©topnen  umher*  JnS  33ette  jurüdgetragen, 
ß'ng  fte  an  fepnarepen  unb  ftel  in  ©tarrfrämpfe  abwed;felnb  mit 
Judungen  —  //Je£t  fann  id)  nicht  ptnauSfontmen,  id;  muß  erft  meine 
Slrbett  fertig  matpen*  Das  wirb  was  rechte  fein,  was  bu  mir  fa^ 


84 


gen  mtllg,  leg  gäbe  ferne  Sufi  $u  blräufontmen*  9)?tt$obeg  2D?äbcgen 
gäbe  d)  mlcg  geute  auf  beut  gelbe  gefabbeli*  Die  331affmannf(ge  gört 
alled  mit  an,  geg  unb  tgue  belne  Hrbelt* — £ufegu  ber  £agn  rupft  alle 
peterglle  aus  ber  (£rbe,  ber  langbeinige,  SBajfer  ger*  Bonner  @a* 
tan,  morgen  fcgnetbe  xd)  tgm  ble  ginget  ab*  Daß  Haß  gat  $nob# 
lau  cg  gefreffen,//  —  Hufgegenb  unb  lattfcgenb;  //$uf,  maß  ba  Im 
©trauege  ft '.§t,  maß  für  ein  Untäter,  eine  Hbber  —  Sttäbcgen,  lag 
ge  blr  ntcgt  an  ben  $opf  fprtugen.  —  $uf  bocg,  pag  auf,  ge  jungt* 
^aft  bu  feinen  Knüppel!  2Öemt  ge  bas  9*  Junge  frtegt,  bann  pla£t 
fte*  ^tmm  btcg  ln  H d)t  Hm  sJlad;tlgallengraud;  gatte  aucg  eine  ge# 
jungt;  ge  big  einen  Jungen  beim  23rombeerenpgücfen,  unb  er  mugte 
gerben*  —  Du  ©cgoner,  geut  fomm  id)  $u  blr  aufs  Datg*  Dör 
mal//  —  0te  bezeugte  eine  lebgafte  greube  unb  gitg  an  rücfmärtß 
gu  tanken*  33alb  barauf  fang  fte;  //£>ter  gang  id)  armeß  Sßürme# 
ietn,  id)  mocgte  gern  begraben  fein*//  9hm  macgte  ge  ble  panto* 
mime  beß  ©cgretbenß  unb  geftete  ben  3^ttel  an  ein  ^tgen,  meld;eß 
ein  paar  tobte  gerfel  porftellen  follte,  unb  melegeß  fte  an  ber  2Öanb 
(beß  Lüfter  ©trogmann’ ß  Dgüre)  befefttgte.  //ii'ommt  ber  Mger 
notg  ntd;t  pom  Dgurm?//  Huß  greube  über  Igre  gelungene  federet 
gug  ge  au  $u  tanken  —  //Jeist  fommt  er  pom  Dgurm;  nimm  ble 
£)arfe  auf  ben  dürfen,  alß  ob  mir  pom  gelbe  famen.  —  ©uten 
Hbenb,  Spm  ©trogmann,  (ladjenb)  maß  lg  benn,  Derr  ©trogmann.//  _ 
Dabei  betrachtete  ge  ble  gerfel*  //©cgmtbt’ß  Jette,  geg  mal  ba, 
mem  gegoren  ble  gerfel?  Pfui,  mle  fbnnen  ge  Jgnen  fo  maß  an 
ble  Dgüre  gangen,  £err  ©trogmann*  s2ßem  gegoren  ble  gerfel? 
Jcg  mW  ml  cg  erfunblgen,  elnß  gegbvt  (£gr!g!an*  Jd;  bin  pom  Dar* 
fen  gefommen,  unb  metg  nlcgtß  baoon*  Der  S3auer  glebt  mir  feine 
Jett,  ble  gerfel  etnjububbeln,  tgun  ge  eß  nur  felbg,  ©te  braud;en 
nt’d;t  ble  lange  pfeife  51t  rauegen*  —  Sp ör  mal,  ber  foutert  mle  etn 
^togrfperllng,  er  mug  fte  felbg  etnbubbeln,  auf  ble  ©trage  barf  er 
ge  nlcgt  gtnfcgmelgen,  fonft  fommt  ber  ©enßb’arm,  unb  er  mug 
©träfe  geben*//  —  Jnbem  fte  ble  Dafd;e  eines  Cannes  plfttlrt;  //2Öaß 
gag  bu  ln  ber  Dafege,  mo  gaft  bu  ble  Ä'rebfe  ger?//  hoffet  ge  unb 
fd;ma^t*  —  //2öenn  gag  bu  ge  gefoegt?  Dte  gnb  mogl  fd;on  7  2ötn* 
ter  alt?  pfut,  mte  fegmeeft  baß,  bu  gag  ge  mögt  ln  ber  Dränfe  ge* 
gfegt?//  äßtrft  ge  meg*  —  //Jcg  merbe  mogl  gut  anfomtnen,  bet 
ber  jungen  grau,  leg  fürd;te  mlcg  nld;t  —  ©Uten  Hbenb,  priefterß 


t 


85 

(üsbuarb,  vt>o  fommen©te  bettrr  fier?  Sange  nidd  gefefien*  2htd33er* 
Itn?  23on  Dem  (@pnt)  9toftum?  Sad  machen  ©ie  auf  bem  9iaftum? 
£at  fcfwn  rotge  ©tiefein  an,  gef>t  wie  ein  ©betmann*  9?un  tft  er 
fchon  etn  ^Berliner  geworben*  ^aft  bit  betnen  ©at$fucf)en  tn  ber 
Dafd&e?  Dag  gewiß  beine  Seftion  nt'd;t  gefonnt*  Sad  fertig  bu 
benn?  (Sachenb)  Du  paft  gcwig  fchon  eine  ^rebtgt  gemadd!  Sad 
mad)g  bu  auf  bem  9^  a  ft  um  ?  ©ine  ©dmte  tft  fiter  aud;  bet  Lüfter 
©trofimann.  9iun  ftabe  t'cf)  bod;  wt'eber  wad  gelernt*  ^h’iegerd 
©ofm  muß  auf  bte  fwhe  ©d;ute  gegen,  unb  fddft  am  ©nbe  bod;  burch* 
SBejfer,  bu  lerng  brefd;en,  bann  hetratgeg  bu,  unb  frtegft  etn£)aud" 

—  ^orcgenb,  wett  ber  Sthb  gerabe  fieulte:  //ed  gürmt*"  —  ©ie 
Heiterte  auf  bte  ©futtern  eined  Sarterd  unb  rtef  bataneirenb :  //Du 
©d;bner,  fe$t  lomme  td;  ^u  btr  aufd  Dad)*"  —  Dagtg  geh  bewe- 
genb:  //Str  fmben  nur  noch  2  33robte,  unb  morgen  befommen  wir 
©tnquartt'rung,  Der  Gatter  14,  ber  ^ojfätje  7  ©otbaten,  welche  riet 
33robt  effen*  3 d;  wtd  einfäuern,  wir  woden  ben  Drog  beretnfiolen* 

—  ©  te  ftrengt  fid)  an  ben  Drog  f>erbet^ufd;affen,  tnbem  fte  an  einem 
33ette  ^iefit,  unb  ben  Datg  ju  fneten*  ©te  reidg  etn  Riffen,  nad^ 
bem  fte  baffetbe  wie  etn  Satb  33robt  mantputirt  fiat,  mit  ben  Sor¬ 
ten  weg :  "Da  ©roßmutter ,  nehmt  ben  Daig  weg,  unb  fraut  euch 
ntc^t  tn  ben  $opf,  bamtt  feine  Daare  funetnfaden*  Sifcgt  mir  ben 
©d;wetß  oorn  ^opf  ab,  bamtt  er  nid;t  in  ben  Daig  fade*  ©d  ift 
feine  ^fetnigf eit,  wenn  man  3  ©d;effet  $u  baden  tmt"  —  ©ie  tf;ut, 
atd  ob  fte  33ärnte  fdgage  unb  fte  fofte:  //Die  33arme  ift  efjtgfauer, 
bad  wirb  einen  guten  &ud)en  geben*  3d;  wid  ein  33tdd)en  93iehf 
cinqutrlen,  unb  ftedt  ed  bann  and  geuer,  bann  get;t  ed  wieber  auf. 
3unge  grau,  forgen  ©te,  baß  ber  Jtud;entaig  gut  aufgefit,  unb  bedett 
fie  i^n  §u,  ed  ift  faft*"  —  91ad)  bem  anbern  ©nbe  bed  3tmmerd 
gegenb:  "3d;  wid  nad;  bem  33adofen  gegen,  wo  ift  bad  geuerjeug? 
So  ftnb  9teifer?  Dad  #otj  ift  nag*"  ©te  btafet  geuer  an,  wirft 
9teifer  auf  unb  wid  neue  ^erbetpoten  r  inbem  fte  bad  33eüt  eined 
Särterd  ergreift,  unb  nad)  ftcg  gef>t*  Dann  madft  fte  heftige  33e= 
wegitng,  afd  ob  fie  bad  geuer  fc^üre*  „9itefe,  wenn  ed  abgebrannt 
tft,  muß  ed  umgefrüdt,  bad  geuer  auf  eine  ©eite  geflohen,  unb 
neued  £of$  gtnetngeworfen  werben*  9iun  brennt  ed,  ft  eg ,  wie  bt'e 
gtamme  h^udfchfägt*".  —  ©ie  wirb  ind  33 eite  jurüdgebra^t,  in 
welchem  fte  gan^  erfd;bpft  unb  flbhnenb  eine  3^t  fang  ^bringt* 


£)er  $uld  Heißt  ungeacptet  ber  großen  Hufregung  borper  langfam, 
$pib£licp  auffprtngenb:  //£aufenb  fetter,  ed  [türmt,  ©dwneiepe 
brennt,  ©iepft  bu  bad  große  geuer?  Str  muffen  bie  ©pri$e  a\u 
fpannen,  bte  erfte  befommt  loyaler.  3unge  grau,  ed  tft  fa  geuer, 
tet)  will  ben  braunen  anfpannen."  9Jtit  großer  £>eftigfeit  ergreift  fte 
ben  Sarter,  tnbem  ftc  pfeift  —  //Siffß  bu  fielen./'  —  ©cplagt  ipn 
—  //53rrr,  brrr  —  wo  tft  ber  3uum?  Qtpriftian,  bu  paft  nid;td  im 
©taffe*  ©cpwarjer  f tep!"  ©ie  umwidelie  ben  härter  mit  einem  $u* 
fammengebrepten  Sälen,  ald  ob  fte  ipn  anfepirre.  //£pu  bad  Wlavd 
auf  unb  laß  biep  gaumen.//  ■ —  ©te  feplägt  tf>n  wieberpolt.  —  //3cp 
fet^c  mtd;  auf,  bte  erfte  ©prige  befommt  SO  Xplr."  —  ©te  ftetgt 
auf  ben  Sarter,  unb  geftifulirt,  ald  ob  fte  auf  einem  ^ferbe  rette* 
• —  "Die  ^ettfd;e  ber."  —  ©cplagt  ben  Sätier,  [teilt  ft  cp  barauf 
an,  als»  ob  fte  am  Orte  ber  geuerdbrunft  angelommen  fet,  unb  fpringt 
herunter.  —  //©epirrt  ben  braunen  ab,  btnbet  ipn  and  £aud,  er  [off 
£>eu  paben.  Sad  wollen  bte  ©endb’armen?  ©te  braunen  und 
niept  su  treiben,  wir  arbeiten  ron  felbß.  @ert epte  unb  3urtften  ftnb 
fcpltmtne  (£  prüften.  Die  ^neepte  machen  einen  beim  Safferfcpöpfen 
fo  fcpmujsig,  rote  eine  ©au."  —  ®abei  gebärbet  fte  fuß,  ald  ob  fte 
Saffer  feßbpfe,  unb  bie  rollen  ©imer  in  bieglammen  audfepütte. — 
$aufe*  ©ie  fingt  mit  pelXer  ©timme  ein  ©olbatenlteb,  unb  macht 
babei  bie  Pantomime  bed  ©pinnend.  Endlich  entfällt  tpr  ber  gaben, 
ben  fte  rergeblt'cp  fucht,  worauf  fte  ind  SSette  jurüdgebraeßt  werben 
muß.  —  //9htn  fommt  ber  datier  mit  feiner  £>audpoftille."  3n  ber 
größten  ©cpnelligfeit  nennt  fte  herauf  bie  S3üd;er  bed  alten  Defta* 
ntentd  ber  Oteipe  naep.  //Daß  man  bod;  beim  33auer  tttept  einmal 
ben  ©onntag  für  fiep  pat,  man  wäre  frop,  fuß  ein  Sod;  jujfopfen  $u 
fonnen,  unb  muß  noep  swet  ©tunben  lefen.  ©prifttan,  bu  lieft 
fcplecpt,  gieb  per."  ©ie  recitirt  mit  größter  ©cpnefftgfett  aber  riep? 
tig  meprere  23ibelftellen.  —  //-ftun  Ited  weiter,  icp  pabe  genug  gele^ 
fen.  Hber  er  feplägt  einen  ^öogcl  mit  ber  9)iü^e  tobt;  ber  arme 
Ototpbart  pat  ipm  boep  nid;td  getpan.  Du  blätterft  in  ber  23ibel  unb 
weißt  niept  barin  S3efcpeib."  —  ©te  nennt  noep  mehrere  33ibelfprücpe, 
unb  fagt  fte  richtig  per.  fpaufe.  — •  //£)u,  liebe  Butter,  wie  ftepft 
bu  aud,  peute  flappern  alle  bettte  Änocpen."  * —  Sieberpolted  $reu 
fepett  bed  ©ntfegend.  —  "3d;  lenne  bt'cp  nicht,  bu  fagft,  bu  feieft 
meine  Butter,  kneife  unb  peinige  miep  boep  niept  fo  fepr,  xd)  will 


87 


bld)  gerne  erlernten*  Du  ftebft  fa  febauberbaft  aug,  baft  fern  gletfcb 
auf  ben  Knochen,  tute  lange  llegjt  bu  unter  ber  ©rbe?  @eb  bod), 
marum  baft  bu  bag  getban,  mld;  oerflud)t,  alg  bu  mtd;  Im  £etbe 
trugft?  3tun  muß  tdt  bafür  manbern,"  —  2Öteberbolteg  ^retfeben* — ■ 
//£)a  gebt  fte  \)in,  ba  gebt  fte  btn*  ©eb  tu  bte  ftllle  ©ruft,  Hebe 
Butter,  bu  petmgfl  mtd),  mo  id)  augtrete,  trlttft  bu  ein,  bu  folgfl 
mtr  auf  allen  SBegen  unb  ©tegeu."  —  $ur$e  ^aufe/  barauf  28te* 
berbolung  beg  geftrtgen  Sibenbgebetg*  Unmittelbar  barauf  ©rma* 
eben  unb  äBebf  lagen  über  ©cbmci^en  unb  3erfcblagenbelt  Im  ganzen 
Körper* 

51m  9*  Januar* 

©treefen  unb  beugen  beg  Körperg,  ©cblud;,$en  leiteten  ben  51u> 
fall  ein*  —  //Du  mtr  ft  boeb  nicht  fo  geben?  3<b  bitte  btcb,  ge^ 
3 cb  mW  blr  4  ©rofeben  geben ,  gleb  fte  ber  armen  grau,  fte  foll 
Ihren  Itnbern  ^3robt  bafür  laufen*  ©eftern  bat  fte  SDfelbe  für  t'bre 
Kt n ber  gelöst*  ©ott  mlrb  eg  mir  mlebergeben.  28cnn  ein  5(rmer 
bem  anbern  gtebt,  fo  fegnen  eg  ble  ©ngel  Im  £tmmel*  Jcb  habe 
fd;on  alleg  bureb  Dtebftabl  oerloren  big  auf  £)embe  unb  $3tbel,  unb 
habe  eg  mtr  Immer  mleber  oerbient  unb  angefd;afft*  Da  gleb  ben 
Ktnbern  uod;  bag  Ducb*  —  Da  mollen  fte  mir  mag  etnreben,  id) 
foll  fed;g  ©rofeben  geben,  bag  ble  finge  grau  bag  ©elb  berbetfd)affe, 
bag  fann  fte  nicht,  mag  einmal  meg  ift,  fomrnt  nt'dü  mleber*  —  Der 
alte  $?eper  In  ©eeburg  bat  tm  £>embe  auf  ber  £tnbe  gefeffen,  mag 
er  ba  mol;l  gemacht  l)atl  —  £)  ^fut  2Jtäbd;en,  mte  lannft  bu  fo 
reben,  bag  tbue  id)  ntd;t,  bte  ganje  SÖSelt  Ift  mein;  bag  2eben  foll 
id)  mir  nehmen?  De r  oben  bat  eg  mtr  gegeben,  ber  fann  eg  mir 
mleber  nehmen*  Darum  ntd;t*  Jd;  habe  8  Xfyaiex  befahlen, 
unb  bem  Dr.  3f*  ln  9f*  geben  müffen,  metl  id)  oom  Sac^e 
fiel*  2Benn  fle  nicht  ble  50?  t  ft  gäbe!  hätte  liegen  laffen, 
märe  eg  nicht  gefaben*  5llg  td)  tn  (Sbpentf  oont  33aume  her* 
unterftel,  bat  eg  mleber  otel  ©elb  geloftet,  melcbeg  bte  Räbchen  $u* 
fammenfebteßen  mußten*/'  —  ©le  frümmt  ftd;  mit  ber  größten  ©e* 
malt  jufammen,  mäbrenb  bte  51rme  ftraff  angefpannt  ftnb,  unb  ber 
5ltbem  lange  angebalten  mlrb*  darauf  Komntlftonen  unter  ©tob^ 
nen,  unb  julefct  (Jrftarrung  beg  ganzen  Kbrperg  unter  ©d;nar<ben* 
—  //2öag  benn,  erzähle  mir  bod;*  Du  baft  ^  beute  fc^on  bretmal 
gemollt*  Jft  eg  fo?  ©tebft  bu,  bag  Ift  richtig,  mann  bat  er  bag  ge* 


88 


faßt?  Sag  ber  faflföpftge  $erf  benft*  Die  gan$e  JpoUe  tft  mit 
Bernden  jugepflaftert,  unb  ba  fomrnt  ferne  fapte  @la£e  Innern*  Dag 
£ol$  mttt  er  mtr  auf  bem  bilden  äetfd;lagen»  Du  alter  Bajfian* 
Unb  mag  er  mir  gefefenft  fat,  bte  ^rafente  oon  feiner  grau,  *bie 
fann  er  mieber  befommen,  bte  ©d;üqe,  oon  ber  tef  mtr  ein  $letb 
machen  fott,  unb  bte  Ufr,  bte  icf  nteft  brauchen  fann,  menn  t'd;  auf 
ben  £ofebtenjf  gefe»  ©trof,  faflfbpfiger  $erl,  mag  mfttffc  bu?  3ft 
e$  nieft  genug,  bag  icf  etn  gan^eg  3<*fv  beine  Stdffcfaft  renoot'rt 
fabe,  unb  bag  bte  £errfefaft  mtr  bte  Bett  ba$u  gab?  Sag  fott  icf 
mtt  einem  fo  alten  $erl?  3$  mu5  öu  ©grober  gefeit,  ber  fott  mtr 
ein  Brecf  mittel  geben»  3cf  mit!  naef  ber  Sabe  gefen,  bu  fottft  alleg 
mteber  faben,  mag  bu  mtr  gegeben*//  —  ©te  geft,  bte  Sabe  aufeu* 
fd;ltegen*  —  //©iefe  bte  fd;bne  Ufr,  gnaueft  bu?  3m et  ©cfufe  oott 
Saffer  fottft  bu  meinen*  ©tef  bte  fcfbne  ©c^ür^e,  jammert  fte  btef 
nt d;t?//  —  ©ie  maeft  Bemegungen,  alg  ob  fte  bte  ©cfür^e  gerrtffe, 
bte  Ufr  serfeflüge*  —  //Da  faft  bu  alleg  jufammen,  fannft  ben 
2Diäbd;en  feine  ^räfente  mefr  mad;en»  — •  ©cfmibtg  3ette,  icf  fabe 
bem  ©trof  ben  föotb  gegeben,  unb  btn  mieber  oogelfret»  (©tngenb*) 
©g  ift  ntcftg  mtt  ben  alten  Männern,  btn  frof ,  bag  td;  feinen  fab 
u*  f»  m*  —  ©frtfttan,  millft  bu  mtd;  faben?  Bengel,  marum  gnaueft 
bu?  (Sacfenb)  £>at  btef  ber  £unb  gebiffen ?  9Ta  benn  rnugt  bu  fei* 
ratfen;  fomrn  mir  motten  $um  ^riefter  gefen,  unb  ung  mie  ein  ^3aar 
spferbe  äufammenfoppeln  Taff ert,  unfere  £er$en  ft'nb  ein  Blut*//  «fuer* 
auf  fingt  fte  ein  ©pottlieb  auf  ungetreue  Stebfaber*  —  3ng  Bette 
^udtef gebraut,  verfallt  fte  in  BwcTurtgen*  —  //greiTtc^,  rebe  bod;  nieft 
fo  bumrn*  Die  Berliner  finb  aud;  flug,  fagen  nieft  ©d;aafgfopf  $u 
mir*  @ef  nad;  Berlin  an  ben  Dcffenfopf  ba  fangen  99  $öpfe.  — 
$iäbd;en  mtg t  3fr  mag?  Str  motten  big  9  Ufr  fpinnen,  bann  moU 
len  mtr  ftnauglaufen*//  —  ©ie  mad;t  bie  Pantomime  beg  ©pinneng* 
—  //3cp  fott  bir  einen  $ug  geben?  Du  fauft  ja  Dabaf*//  hierauf 
fingt  fte  beim  ©pinnen  folgenbeg  Sieb; 

©g  tft  fürmafr  fetne  Kreatur, 

Die  nteft  $ur  Siebe  erfd;affen  ift; 

Denn  (Sott  fat  ja  bte  Siebe  erfef  affen, 

$ein  Btenfcf  fann  eg  nteft  anberg  maefen* 


89 


Drum  Hebet  getreu  au  cp  einanber, 

(£p  tjl  fein  9D?enfcp,  ber’P  unP  fann  mehren, 

Siebet  boep  baP  fleinfte  ^Pgelein, 

SBarunt  foli’P  unP  bemt  verboten  fern? 

0P  fingt  unb  pfeift  um  ftd;  perum, 

5ltp  mie  im  grüpling,  fo  auep  im  0ommer* 

<£p  fingt  fo  fein,  fo  pell  unb  laut, 

@P  30g  fiep  an,  alP  eine  23raut* 

DaP  menfcplicpe  Seben  ift  fo  beßellt, 

511 P  mie  ein  23lümcpen  auf  bem  gelb; 

@P  fallet  nun  unb  muß  oerberben, 

5ld;  URenfcp  gebenfe,  baß  bu  mußt  ßerben* 

Söenn  btr  (35ott  baP  Seben  nimmt  ab, 

0o  fommt  ber  Dobt,  mußt  mit  inP  @rab, 

Unb  oor  bem  @rab,  ba  ftept’P  getrieben, 
f)ier  ift  mein  fünfter  0d;a£  gefepteben* 

"(Ütprtßian,  bu  gtebß  mir  ben  Dioden  per;  0d;mereleb,  ber  9?ocfen 
brennt  an,  fted’  ipn  boep  $mifcpen  bie  33eine*  —  5lucp  noep  bte0cpä* 
ferfn  ed;te  pier?  Die  ftnb  niept  eprlt'cp,  ftnb  mie  0cpinberfnecpte;  ($oit^ 
frieb,  miliß  bu  pt'nauP?  Da  pat  ber  Bintmermann  baP  £o<p  gelaf 
fen*"  —  0te  nimmt  eine  ftolje  Haltung  an,  unb  ftemmt  bie  5lrme 
in  bie  0et'te*  —  //Die  ba  fpielt  mit  bem  Buben*  Be  0cpeermeißel, 
traP  tput  ber  Bube  bei  Gtprt'ften?  9iun  mirb  eP  halb  Dag  merben, 
trenn  bie  Bubenfungen  ju  cpriftlicpen  TObcpen  fommen*  Bcp  pabe 
auep  nod;  @elb*  Bube,  map  paft  bu  benn?  (^a^affenb)  0cpönen 
Kattun,  SBintermanfcpefter?  28aP  foftet  baP  ^opftuep?  1  Dpaler  16 
©roßpen?  5^a  Bube,  für  1  Dpaler  laufe  id;  bid;  mit  beinern  ganzen 
spünbel.  (£ine  Ußrfette  brauche  t'cp  niept  DaP  iß  fa  Tupfer,  glaubß 
bu,  baß  mir  ep  niept  fennen?  fnnauP  mit  bem  Buben!  Be  ©epeer* 
meißel*"  —  0ie  maept  anftrengenbe  23emegungen  an  ber  Dpür,  alP 
ob  fie  ben  Buben  ptnauPmürfe.  — -  //6piel  einen  äöal^er  auf,  einen 
oiertourigen*"  —  0ie  fängt  an  lebpaft  ju  tanken  —  innepaltenb: 
//©pielt  bod;!  3ß  benn  bie  Duinte  gertffen?  Da  $iept  er  mieber 
einen  0adßrief  auf"  Dan§t  ftngenb  meiter*  —  //fetter  0en^fe,  gieß 


90 


un$  ent  Ota$  25ter  ein  —  ($ogenb:)  //£)a$  23ier  tg  fcgted;t,  tnan 
fann  e£  tu  ben  ©tiefet  gtegen,  unb  au$  bem  Ottenbogen  hinten*  — 
Sftäbdjen,  trtr  sotten  einen  ^3ferbefopf  aug  ber  Jbute  goten.  (greunb* 
fid;  grügenb.)  Outen  2lbenb,  £>err  Büttner,  traö  machen  ©te?  9^ed>^ 
neu  ©t'e?  Sa$  ift  für  ein  £abafäqualm  im  3tntmer,  unb  barm 
ft£en  ©te?  ©te  gaben  fern  frifcgeö  Saffer,  icg  tritt  3guen  tretcgeg  go^ 
ten*"  —  ©te  gegt  an  einen  ©tugt,  unb  ftettt  ftd;,  al$  ob  fte  Gaffer 
guntge*  —  f/&icx,  $cvx  Büttner,  gaben  ©te  frifcgeö  Saffer*  9hm 
trerbe  tcg  ba$  gen  ft  er  open,  bag  ber  Duatm  gtnaubgegt*//  —  ©te 
tgut  bie£  gantomüntgg  an  ber  Sanb*  —  „3n  einer  guten  ©tunbe 
f linnen  ©te  e£  pmacgen*  —  ©te  gaben  trogt  feinen  gtbtbuS  megr? 
Oute  9?a<gt,  Spexx  Büttner,  icg  trerbe  fcgtafen  gegen,  —  $ned;te, 
Sftäbcgen,  fommt  atfe  $ufammen,  trtr  trotten  Büttner  feinen  ©d;tm* 
tuet  goten*  Ser  un$  rerrätg,  frt'egt  £>ucffe,"  —  ©te  fd;teggt  etn 
Riffen  atb  $5ferbefogf  mtt  ^tnftrengung  gerbet,  —  „Sa3  t'ft  ber  $no* 
d;en  fcgtrer,  gfui,  ba£  ftinft.  $c tt  eine  ©tauge,  unb  ftogt  fte  bem 
ßogfburcg  ben  SpaU."  (£acgenb,)  0b  Suttner  jcgon  fcgtäft?  (£au* 
fcgenb,)  „9?td;tig,  er  fcgtäft.  9hm  9)iäbd;en,  fagt  atte  an  bte  23og^ 
nengange,  getft  bod;  gecgen!  Ogrigian ,  2tnbre3,  fagt  an!"  —  ©te 
macgt  ^Bewegungen,  al$  ob  fte  ben  $ogf  mtt  2tnftrenguug  burc^  ba$ 
genfter  würfe,  unb  tauft  fd;abenfrog  tacgenb  baron,  —  „£agt  tgn 
erft  eine  Sette  toben,  bann  fommen  trtr  —  £err  3e,  £err  ^Büttner, 
traetft3guen  benn,  ©te  |Tnb  ntcgt  richtig  tm  23erftanbe,  waäigSgueit 
angefocgten?  (tBertrunbert,)  £>er  £ert  t'g  närrifcg  getrorben.  ©ö 
fguft  ja  betSguen;  etn  ^pferbefogf !  £>eut  tg  ber  Xag,  tro  ber  ©cgim* 
met  ftet,  unb  ba  ©te  fo  gegucgt  gaben,  fo  fguft  ber  ©d;tmmet*  9hin, 
nun  gege  td;  ntd;t  trteber  tnb  3intmer,  trarmn  gaben  ©te  fo  gegucgt, 
—  Str  fetten  ben  ^ferbefogf  gegott  gaben,  unb  tgn  trteber  weg* 
bringen?  So  benfen  ©te  gut!  ©d;affen  ©te  tgn  nur  fetbg  gtnausS, 
unb  taffen  tgn  etnbnbbetn,  ba  wäcgg  @ra$  brauf,  —  3^t  fommt 
atte  auf  ben  5lbenbmarft,  bte  ^ned;te  fetten  gier,  bte  9)hibcgen  bort 
figen,"  —  ©te  gerätg  tu  etnen  tebgaften  3unf  tregen  ber  ^täge*  — 
„g)rtcger£  ©buarb  tritt  gd;  aueg  mauftg  maegen,  ber  ig  ron  ber 
Orambeutetö*  ©omgagnte,"  —  ©te  fingt  ein  £iebe£tieb*  —  „Sa3 
fd;nobbet  ber  ©grtgtan,  wie  fann  man  nur  fo  fegnaregen,"  —  ©  te 
fingt  etn  Sintertieb,  gerätg  gterauf  in  gefttgen  3ont,  bag  man  fte 
an  ben  $ogf  gefegtagen,  ^pantatutte  gefcgimgft  gäbe,  unb  brogt  weg* 


91 


ättgeßen»  —  //$3ie  fomme  id;  nur  31t  bem  oerwünfd;ten  kanten? 
©cpmibt’ä  3unge  ßat  ntid)  ^antafutte  genannt,  unb  baßer  ßaben  fte 
nur  bt'efen  ßdefnamen  gegeben»  —  2Sa£  fcßnard;t  ber  Menget,  nur 
tu  öden  ißtt  an  bie  Banf  binben»  £aß  bu  ferne  ^pßugfetne?  (Sa* 
d;enb)»  SBtflß  bu  ßide  fern?//  ©te  mad;t  bte  Pantomime ,  afS  ob 
fte  t'ßn  feßbinbe,  tttbem  fte  feife  facßt»  Saufcßenb:  //(£ r  wirb  mun* 
ter,  rüßrt  ficß»  9htn  btnbet  tßm  aucß  bte  Beine  feß»  $ned;te,  2D?ab* 
d;en,  faßt  ade  an,  mad;t  bte  Dßüre  auf,  unb  tragt  ißn  auf  bte  (ge* 
fronte)  Sftiftfute»"  —  ©te  ^erarbeitet  ftcf)  mit  großer  Inßrengung  an 
einer  ©ettftede,  af$  ob  fte  ißn  wegtrüge»  —  „Bonner  ©atan,  tß 
ber  Beugel  fcßwcr;  faßt  bod;  an,  tragt  ißn  nod;  ein  ©nbe  auf  bte 
SDftßfute»  3dj  fcßwtge,  baß  mir  ber  ©cßwe iß  00m  $oßfe  läuft;  ed 
ift,  aU  ob  man  einen  Beutner  auf  bem  Seibe  f>abe  —  (Sßrtßtan, 
wie  fommft  bu  benn  auf  baS  G£i$  unb  ben  5ßiift?  firmer  ©cßeftn, 
wer  ßat  bid;  auf  bergauf  feßgebunben  unb  ßterßer  getragen?  $fui, 
ba£  iß  fd;fecßt  oon  ben$ned;ten»  Du  bitteß  micß,  id;  fod  bid)  fo3* 
binben;  ba£  fann  id;  nid;t,  bu  mußt  e3  adetn»  Da3  (Siä  bricht  fa 
ein»  2Sa$  fd;Iäfft  bu  aucß  fo  feß?  ©naue  nur  nicßt  fo  (für  ftd; 
Xeife :  ja  ßatt  tßn  ßerau^u^teßen,  wid  id;  ißn  nod;  tiefer  ßineinßo* 
ßen»)  —  ^omm,  id;  und  bid;  ßerau$£teßen»  ©t'ef>,  id;  bin  aud;  ood 
©cßrnujt;  id)  fann  bt'r  nicbjt  ßeffen,  ßt'ff  btr  adetn  ßerau$,  fomm  nur 
ntd;t  in  bie  ©tube,  bu  fttnfß  ja  fürcßterficß»"  —  3k3  Bette  jurücf* 
gebrad;t,  ßredt  unb  beßnt  fte  ftd;»  —  „Du  ©d;bner  rufß  micß,  tcß 
fomme  ju  bir!  SBenn  ßofß  bu  ben  tu ed;t  aug  ©trauöberg?  Den 
füßrft  bu  um  ll  Ußr;  bad  iß  bie  fcßh'mmße  ©tunbe  für  rntcß»  Du 
fagß  mir,  id;  fod  unter  einer  eifernen  (£gge  bretmaf  burd)frtecßen, 
bann  paß  bu  feine  Biad;t  meßr  über  muß»"  ©te  fprtcpt  nod;  meßr 

Berworrened  $um  SD?onbe,  unter  anberem:  —  „Du  paß  ein  großem 

©tücf  oon  betner  ©tirn  oerforen»"  —  $uobrud)  oon  greube,  wäßrenb 
fie  an 3  genßer  tritt»  —  „Sautet  bab  §um  erßett  ober  jetten 
©troßmann  liefet  peute  ab,  ba  gebe  tcß  ntcpt  in  bte  $trd;e»  —  9tein, 

©buarb  prebtgt;  ftepß  bu,  wenn  ber  prebigt,  mu$  tcß  tn  bte  $ird;e» 

@buarb  fäuft  otel  Branntwein,  ba$  pat  er  auf  bem  9?aßum  gelernt» 
©ein  Kantor  ift  ntcpt  fcparf  genug  gewefen»  (©pbttifd;»J  (Tbuarb, 
bu  biß  nicpt  fo,  bu  biß  fromm»  ©ag  einmal  wab  wirft  bu  prebt* 
gen  ?"  —  ©ie  peist  ben  (Üartoucße  auf  einen  3uben»  —  „^ontrn,  wir 
woden  bem  (Spriftian  einen  3gef  in$  Bette  fegen;  id;  wtd  tßn  in 


92 


bte  ©cpür^e  rollert*  2lu,  mt'e  ftid;t  er/'  —  ©ie  ma<pt  bie  $anto* 
mime ,  alb  ob  fte  ben  3gel  tn  ber  ©cpür$e  forttrage*  — •  „$uf  bte 
©cpnau^e  unb  bte  furzen  23etne*  2Öte  fang  icp  eb  nur  an,  ipn  im 
23ette  ju  befeftt'gen?"  —  ©te  bemüht  fiep  an  einem  23ette  bteb  ju 
tpun.  —  „SSenn  nun  ©prtjftan  Slbenbö  äu23ette  gept  (lacpenb)  „paben 
fte  mir  neultcp  bocp  and)  einen  Reffen  gefpielt,  nnb  einen  (Mnfe* 
napf  mtt  SÖSaffer  inb  23ette  gef teilt,  fo  Oag  icp  mit  bem  Bretts  ptn* 
einfcplug. —  kantet  bab  jum  erften  ober  jetten  9)M?  3unge  grau, 
gepen  ©te  tn  bte^ircpe?  Waffen  ©te  tnicp  aucp  gepen*  2Bir  mollen 
unb  fputen,  rafcp  andern  9Dhine  ©ammetfcpür$e,  bab  meige^leib, 
bte  £>aube,  bte  7  Scaler  fojlet,  mill  icp  aub  ber  £abe  nehmen/'  — 
©te  pu§t  fiep*  — •  ,,©t ep  mal,  figt  ber  D^ocf  orbentltcp?" —  ©te  be^ 
fiept  fiep  oon  allen  ©eiten,  btnbet  fiep  bte  ©<pür$e  oor  nnb  fegt  fiep 
bte  £aube  auf,  tnbem  fte  ein  £ucp  über  ben  ^opf  btnbet.  —  „£ange 
einen  ©ptegel  per*"  —  ©te  tput,  alb  ob  fte  ftd;  tn  einem  ©piegel 
betraute»  —  „9hm  no<p  einen  ©cpmtpftucp  unb  bab  ©efattgbucp 
per/'  —  ©te  nimmt  ein  Riffen  unter  ben  2lrm ,  unb  ftofyirt  Oie 
©tube  auf  unb  ab*  —  „®uten  Xag,  guten  £ag*"  —  3n  Oer  $ird;e 
angelangt,  tput  fte,  alb  ob  fte  ben  ©taub  oon  ber  93an!  abmifcpe. — - 
„2Bemt  bie  $ned;te  auf  bem  ©por  nid;t  m erben  fülle  ftgen!  2Sab 
paben  mtr  für  ein  £ieb?  9to*  333!"  —  ©te  blättert  tm  23ucpe*  — 
„£)te  Blatter  Heben  fo  jufammen*"  ■ —  ©ie  bläfet  pinein  —  „9tta^ 
tteliefe  pat  bab  23ucp  oerleprt,  unb  fcprett  fo  ^mtfcpenper*"  —  ©te 
fängt  an  bab  ^trcpenlieb  ju  fingen:  „Dir  bau!  icp  für  mein  Seben, 
©ott,  ber  bu  rni/b  gegeben*"  —  ©ie  bropt  ben  ^necpten*  —  „9htn 
pabe  t'd;  bte  ©teile  oerloren*  3unge  grau,  ©te  paben  fa  aucp  bab 
$3u<p  oerleprt*"  —  ©ingt  meiter.  —  „£)a  fcpmetgcn  fte  bte  alte 
Reumann  peraub;  fte  i(t  fo  betrunfen  unb  fcpr eit:  2öab  mtrb  ©ott 
ba^u  fagen,  bag  fte  mtcp  aub  ber  ^t'rcpe  merfen!  3^Öt  ift  ©buarb 
auf  ber  $an$el/'  —  ©ie  fängt  an  $u  meinen  unb  ju  fcptud;^en. 
,,©o  fcpnobbe  bocp  feiner  in  ber^trcpe!  £>err30/  ber  pautfa  beiuape 
bie  $an$el  ent^mei*  £)u  bift  mir  ein  red;ter  Pfaffe,  bab  merbe  icp 
bt'r  beim  ^Ibenbmarfte  gebenfen*  ©ine  folcpe  ^rebt'gt  fann  icp  aucp 
macpen*  2)a  fagt  er,  menn  bte  Eltern  t'pr  $inb  lieb  paben,  fo  fcpen* 
len  fte  ipm  eine  Sbtoltue*  3  ft  eine  ^rebigt?  (©pbtttfcp)  3unge 
grau,  ©buarb  pat  mab  9?ed;te3  gelernt  auf  bem  9taftum,  ba  giebt 
ber  %\it  all  fein  ©elb  für  ipn  aub^  fo  oiel  leprt  t'pn  ©hopmann 


93 


auch,  wenn  er  ihm  ben  D^ücfen  mtt  bem  0tocf  augflopft,  unb  bann 
te^rt  er  lfm  bod;  bte  Vibel*  S ad  ifl  benn  bad?  (£r  haut  auf  btc 
$an$el  unb  fe$t  fprtcht  er  non  einem  0<heffel  Satten*  $omnt  nur 
auf  ben  Slbenbmarft,  ba  will  ich  e$  btr  entgelten*  3e^t  tauft  er 
non  ber  $an$el  in  bte  Kammer*  Run  fingen  wir  ben  4*  VerS* 
(0ingenb:)  Damit  td;  0taub  unb  0rbe  auf  ewig  glücflich  n>erbe/y 
u*  f*  tn*  0te  ftept  auf  al$  ob  fte  au$  ber$trd;e  gehe,  unbfd)t'm:pft 
auf  bte  Rachbarin :  „3unge  grau,  ben  Ratten  0ie  p'rnn  follen,  er 
flat  mir  gar  nicht  gefallen*  Die  Unechte  paben  mir  bte  $aube  not( 
0anb  geworfen,  eö  aber  wohl  ntdjt  fo  bbfe  gemeint/'  —  0te  reci* 
tirte  hierauf  mtt  ber  größten  @  efchwt'nbt'gf  eit  bte  Vtbelftellen :  0oang* 
SRattfl*  $ap*  4,  35*  1  —  11,  ent^attenb  bte  35erfuchung  £hriftt  burd) 
ben  teufet,  unb  ebenbafelbfl  Ibafl*  2,  35*  1 — 11,  bte  Anbetung  ber 
Seifen  au$  SRorgenlanb*  3lnS  genfter  tretenb  machte  fte  unzählige 
Verbeugungen,  inbern  fte  bem  5Ronbe  gurtef :  „Du  0<honer,  nun 
flaf!  bu  halb  ferne  9ftad)t  mehr  über  mtd?,  teb  wohl/'  —  Dann  folgte 
wteber  bte  0cene  mtt  bem  Dobtengeripfl,  unb  $ule£t  ba$  2lbenbgebet, 
worauf  fte  halb  nad;her  wehflagenb  ermadfle* 

Rur  noch  einige  33etrad;tungen  mögen  mtr  nergbnnt  fern,  um 
bte  35erwanbtfd;aft  unb  35erfchiebenhettber  bargeftellten  0rfd;etnungen  mtt 
anberen  0eelen$uftänben  näher  ju  bejetd;nen*  3noorberft  fpaltet  fleh 
baö  Seben  bee  RathtwanblerS  tn  $wei  fo  fcftarf  non  etnanber  abge* 
grenze  Späte,  bafl  btefe,  obgleich  fte  im  wieberlwlten  SBec^fel  ftd; 
ablbfen,  boch  gar  nie pt  tn  etnanber  übergretfen,  gletchfam,  ald  märe 
in  baö  eigene  Dafein  ftellemneife  ein  frembeä  funetngefcfyoben,  wel* 
<he3  in  einem  größeren  (D;fluS  febe^mal  btefelbe  Reihenfolge  non 
Vorftellungen,  (Gefühlen  unb  £anblungen  burd;läuft*  Der  gewöhn* 
liehe  Draum  bietet  un$  mtytü'&pxdifyeü  bar,  benn  wenn  in  ihm  auch 
baS  3d;  oft  au3  allen  feinen  Verhaltniffen,  fa  fd;einbar  aud  feiner 
^erfönlidfleit  herau3tritt  nnb  fleh  in  3nftänbe  unb  Sagen  nerfe^t, 
welche  mit  feinem  wirtlichen  Seben  gar  nid;t£  mehr  gemein  haben; 
fo  erbltcfen  mir  hierin  hoch  ntd)td  3lnbered,  als  bie  wechfelnben,  flüd)* 
tigert  0ptele  mit  fpmboltfc^en  Dichtungen,  in  welche  bte  spjmntafle 
bie  herrid;enben  getfltgen  unb  förflerlid;en  Gefühle  einfleibet,  unb 
welche  wtr  felbft  tm  Sachen  willführltd;  heri)0rrnfen  fbnnen*  3m 
Rachtwanbeln  pat  nber  bie  0eele  befltmmte  unb  bletbenbe  Rollen 
übernommen,  welche  fte  tote  in  einem  Drama  febeSmal  burchffnelt,  unb 


94 


welche  fte  ftch  bafter  fo  tief  einprägt,  baß  fte  btefelbeu  febeSmal  aus* 
fü^rt,  wenn  fte,  glet'd;fam  oon  einer  gehetmntßoollen  Zeigte  ergrif¬ 
fen,  aus  allen  Begehungen  jnr  Außenwelt  tritt  2Bof>er  bt'efe  ein* 
fbrmtge  SBtebcrholung  berfelben  Bestellungen  nnb  fmnblungen,  welche, 
obgleich  fie  ihrem  SBefen  nach  an  feine  ftereotppen  formen  gebunben 
fein  feilten,  bennod;  fner  in  beftimmten  Diesen  wie  bie  Bewegungen 
etneS  Automaten,  ober  wie  bie  Xone  einer  ©pielufw  auf  etnanber 
folgen?  5Dian  hat  $war  ben  SBahnftnn  einem  eben  folgen  BiechantS* 
rnuS  beS  Bewußtfet'nS  $ugefd;rteben,  ihn  aus  bem  Mangel  an  feber 
©elbftbefttmmung  erflaren  wotien,  unb  als  Beweis  bafür  angeführt, 
baß  ber  genefenbe  ©eifteSfranfe  ftd;  feine«  früheren  SöahnS  als  eines 
il;m  aufgebruttgenen  frembartigen  Gebens  nicht  meßr  erinnern  fbnne, 
§Iber  biefe  Behauptung  wirb  in  allen  Steilen  burd;  bie  tägliche  Er* 
faprung  wiberlegt,  baß  alle  Erlernungen  beS  SahnS  nad)  beftimm* 
ten  EntwtcfelungSgefe^en  aus  ben  früheren  B^ftanben  beS  Bewußt* 
fein«  Verborgenen,  alfo  mit  timen  im  orgatüfd;en  Bufantmenhange 
fielen ,  unb  eben  beSpalb  ber  ©eele  ftd;  fo  tief  einprägen,  baß  fte 
na<V  erfolgter  Teilung  ohne  Biliße  in  ber  Erinnerung  V>er!oorgerufen 
werben  fonnen.  £>od;  ftebt  fette  2lbgefd)loff enftett  bei?  fomnantbülen 
Bewußtfeino,  oon  beffen  Erfd;etnungen  ber  ^acptwanbler  and)  niept 
bie  gevingfte  ©pur  in  ber  Erinnerung  jurüefbehält,  niept  gan$  ifoltrt  ba; 
bentt  in  einigen  feltenen  gälten  beobachtete  man  auch  außerbent  gleich¬ 
falls  eine  ^ßeilung  ber  ©eele  in  $wei  Bnbibibualitäten,  weld;e,  auf 
einanber  folgenb,  burd;  eine  fd;arfe  ©ren$e  bon  etnanber  gefd;ieben 
waren,  ©o  tpeilt  ©cpubert  in  feiner  ©efepiepte  ber  menfcplicpcn  ©eele 
(©♦  388  ber  K  21ufL)  golgenbeS  mit:  „£)aS  Biäbd;e n  bei  ©me* 
lin  war  abwed;felttb  an  febem  anbertt  Xage  in  ein  SSapnleben  ent* 
rücft,  in  welchem  fte  t’pre  eigenen  Umgebungen,  ipi*  ganzes  früheres 
©ein  unb  £eben  nicht  mehr  fannte,  ober  ftd;  fretnb  bagegen  fühlte, 
©ie  war  in  bt'efem  SBapnleben  eine  unglüdlid;e,  auSgewanberte  gran* 
jöftn,  auf  bereu  fterjen  bie  Erinnerung  einer  ganzen,  langen  £et* 
bensgefchid;te  laftete,  fprad;  bann  geläufiger,  als  jemals  fonft  im 
2Bad;en,  gran^öftfep  unb  gebrochen  Deutfcp,  3pre  Eltern  uttb  greunbe 
waren  wohltätige,  gute  $ienfd;en,  bie  ft  cp  ihrer  im  fremben  £anbe 
erbarmt  hatten,  fonft  aber  ihr  gänjltd;  fremb.  Bis  bann  jeber^eit 
an  bem  barauf  folgenben  £age  bie  wahre ,  oon  ber  inneren  SÖapn* 
geftalt  oerbrängt  gewefene  ^erfbnlid;feit  wieber  aufwad;te,  weld;e 


95 


t>on  affent  bern,  ma$  jene  gejlern  getpan  unb  gefprocpen,  ntcptd  mepr 
mugte,  fonbern  mit  ffarer  Erinnerung  mteber  in  bte  9fetpe  be$  ge# 
mbpnfitpen,  gefunben  Verlaufs  be$  hebend,  oon  $inbpet't  an  bi$ 
je£t,  eintrat,  mäprenb  bte  irre  Söapngeftaft,  menn  fte  am  3*  Dage 
oon  neuem  erwachte,  tpre  Erinnerung  ba  mieber  anfnüpfte,  mo  fte 
oorgeftern  abgebrocpen  mar*  $ter,  mte  bet  jenem  neroenfranfen 
SMbcpen,  melcpeS  £eini<fe  beobachtete,  afd  baffefbe  ben  ©cpieferbedfet 
ber  benachbarten  Dpurmd  tn  ferner  gefaprooffen  £age  gefepen,  mar 
e$  TOtfetb,  rnefcpe^  bte  feicptbemegft'cpe  ©eefe  in  bte  frembe  ^erfön# 
ftcpfeü  ptnetnge^ogen  patte*//  —  Dag  burcp  bt'efe  3ufammenfteftung 
bad  ©epeimntg  oon  3ugänben  ntcpt  aufgeffärt  mirb,  mefcpe  mit 
ber  freien  33emegficpfett  ber  ©eefe  einen  geraben  ©egenfa^  btf# 
ben,  füple  t'cp  gar  mopf;  bringt  man  inbeg  nur  oermanbte  Dtätpfel, 
mte  ©lieber  einer  afgebraifcpen  ©fetcpmtg  jufammen;  fo  tagt  fiep 
vielleicht  ba$  gemetnfame  x  bocp  af£  befttmmte  ©roge  ftttben* 

Eben  fo  fcpmtertg  erffären  bürfte  bte  ©icperpeit  fein,  mit 
mefcper  ber  9facptmanbfer  alle,  aucp  bt'e  gefäprlt'cpften  £>anbfungen, 
namentfi<h  beim  klettern  au£übt,  opne  jemals  fepl  ju  treten,  worbet 
51t  greifen,  unb  ftcp  ©cpaben  ju  tpun*  Die  klugen  ftnb  ftetd  fo 
frampfpaft  gefcpfoffen,  bag  burcp  fte  pbcpftend  ber  Unterftpt'eb  bou 
£efftgfett  unb  Dunfel,  aber  bur<pau$  feine  Umrt'ffe  ber  ©egenftänbe 
maprgenommen  merben  fömten;  bennocp  füprt  ber  9?acptmanbfer  in 
ben  auf  bie  mannigfacpfte  Sßeife  befcpränften  Räumen  bte  fcpneffften 
33emegungen  mit  größter  53eftimmtpeit  aud,  opne  anjuftogen;  er 
tanjt  jmt'fcpen  umftepenben  ^erfonen,  betten,  ©tupfen  u*  bergt*, 
opne  anjupraffen,  opne  bad  ©feicpgemtcpt  ju  oerfieren*  3öenn  man 
auep  annepmen  bürfte,  bag  ber  Dtaumftnn  im  fomnambüfen  2fnfaff 
ju  ber  pbcpften  ©cpcirfe  unb  ?ebenbtgfeit  geftetgert  fei,  unb  ber  9?acpt# 
manbfer,  mit  ber  gemopnten  Totalität  auf  baö  ©enauepe  befannt,  ftcp 
in  tpr  eben  fo  ftcper,  mt'e  ein  23finber  jurecpt  ju  ftttben  mtffe;  fo 
mürbe  eine  fofcpe  errungene  2fnnapme*Q  botp  feütedmeged  erffären, 


*)  $aj;  inbet;  ber  SKaura-  mtb  Safttfnn  bei  SBIinben  eine  ©ntnücfetung  erlangt, 
»on  roelcper  ein  «Sepenber  fiep  feine  $orfteltung  machen  fann,  roorin  oielleicpt  bte 
oben  befproepene  mcrfrcürbige  ©rfepeinung  im  Uiacptmanbeln  jum  £petl  ipre  ©rfla* 
rung  gilbet,  gept  aus  einer  Stenge  oon  Spatfacpen  peröor.  ©cpubert  (a.  a.  £). 

196)  entlehnt  auö  Süagnei’ö  Beiträgen  jur  ppilof.  Slntpropol.  golgenbeö : 
SUtarie  Sperepa  Pon  ^arabieö  perlor  bie  ©epfraft  ploplicp,  angeblich  burcp  einen 

9 


96 


ttxmtm  Bet  wänberter  (Stettin^  ber  umgeBenben  ^erfonen  unb^tnge 
jener  bod)  jeben  Slnftog  ttermetbet,  juntal  ba  er  Bet  fernen  brel?enben, 
ja  mrBehtben  Bewegungen  unmogltcB  etn  fc^arfe^  Bewufjtfem  beg  ge* 
geBenen  3^aumx>crf>altutff tn  jebetn  2lugenBUcf  fmBen  tarnt.  wirb 
Bet  tiefer  auffaKenben  (£rfd)emung  imwtdfüBrttd;  an  bag  (£rperiment 


9?ecöenfd)lag,  als  fte  etwa  2|3ahrc  alt  war.  Sic  oerirr  aber  nicht  mit  bera  ©eficbt 
jitglcicl)  bcn  gebcnemiul)  tmb  bas?  Streben,  etwas  $lußcrerbentlid)eS  in  ber  uienfd)lid)en 
(Befelifchaft  ju  leiftcn.  Schon  im  fünften  3abre  jeid)nete  fte  ftch  bttrd)  Verftanb 
tmb  Oer  anbern  Sintern  aus ,  bie  ihr  an  fahren  gleich  unb  überlegen  waren. 
SScfenberS  jcigte  fte  eine  felcbe  Oieigimg  unb  Anlage  jur  Stttifif,  baß  fte  gleid)  in 
ber  crflen  Stuube  bie  Saften  eines  .Klariere;  fennen,  in  ber  brüten  t  n  Stüd  fptclen 
lernte,  in  einem  Storni  t  fchon  ein  fleiueS  Äoujcrt  fptelte.  Valb  termechte  fte  bicS 
aud)  mit  fchwereren  Monierten  oon  Vud)  unb  bamaligen  großen  Stiftern,  unb  fonnte 
ftd)  nid)t  bleS  auf  £>rgel  unb  i  an  e  forte  in  Seien  unb  ben  meiften  großem  Stab* 
teil  Europas  l)bren  (affen ,  fonbern  fte  fompcnirte  felbft  Vallabcn,  lieber,  £>pern, 
treldte  allgemeinen  SSeifall  fanben.  Sic  unterrichtete  aus  S)iiileib  SBlitibc  im  &la« 
oterfpielen,  wobei  fte  öfters  ftriefre  ober  Briefe  biüirte,  ol)ne  einen  einzigen  falfcben 
©riff  ber  Sd)üler  ju  überhören.  Sie  Hoppelte  Spieen,  feiste  unb  briuftc  Uwe 
Briefe  an  einige  bliube  gteunbe  (j.  SS.  ^pfeffel)  mit  einer  tpanbpreffc,  lernte  nad) 
Saunberfon'S  Slnleitung  trefflid)  rechnen,  bann  ©eometric  unb  Stereometrie,  auch 
©eographie  nad)  eigenbS  baju  mit  erhabenen  fünften  oerfehenen  ^anbeharien  fo  ge¬ 
nau,  baß  fte  über  bie  gegenfettige  £age  ber  Räuber  unb  $aupicrte  trefflid)  Vefcheib 
wußte.  hoben  fo  hatte  fte  grünbliche  ilenntniß'e  in  ber  Slftronemie.  ^Br  heilerer  Sinn 
trieb  fte  ju  ben  Vergnügungen  bes  SanjeS,  ÄegrifpielS  unb  Äartcnfptels,  unb  fte  war 
Sflcifteriu  in  biefen  allen.  3J1  jüngern  fuhren  fptelte  fte  felbft  Sollen  auf  einem  £icb» 
habertheater  mit  bewtmbmmgSwürbigem  21usbrmf.  Sie  urtheilte  über  ben  Gharaffer 
ber  SWenfchen  auf  fehr  lrcffcubc  Sikife  aus  ber  Sprache.  $>en  Schöuheitsftnn  fyattc 
fic  burd)  bas  Stubium  ber  Slnttfe  (bie  fte  mit  ben  gingcrfpibcn  berührte)  fo  ausge* 
hübet,  baß  ihr  Urthetl  über  betreffenbe  ©egeufttinbe  fehr  richtig  war.  Selb)!  bei 
Kleibern  unb  ihren  garben  geigte  ftd)  ihr  Schöuheitsftnn  fo  gelautert,  baß  ihre 
greunbitmen  bcn  ©efdjmad  biefer  Vlinben  oft  51t  9tathc  jogen.  3Br  ©efühl  war 
fo  auSgebilbet,  baß  fte  wie  ein  Sehenber  im  .ftaufc  umherging,  nie  an  Slenfchen 
anftieß,  Vaume,  j.  V.  in  einer  2Ulce,  mehrere  Schritte  wett  fühlte,  ©leid)  beim 
(Eintritt  in  ein  gimmer  erfanute  fte  burd)S  ©efühl  feine  ©röße  unb  ©eftalt.  Sie 
bemerfte  fogar  bie  hrigemhümltdftctten  einer  ©egenb,  in  bie  man  fle  führte,  unb 
jeigie  in  ihrem  Urtheil  über  bie  Schönheiten  einer  Üanfcfdjaft  fcldjc  Sicherheit  unb 
Stiidftigfeit,  wie  ein  Sehenber.  Mittel)  ihr  ©efchmad  an  Vü  ehern,  bie  fie  ftd)  oer* 
lefen  ließ,  war  fehr  trefflid)  unb  fein.  Hefters  täufdfte  fte  felbft  gretmbe  unb  85e* 
faunte  bttrd)  ihre  grbenbtgfeit  fo  fehr,  baß  biefe  glaubten ,  mit  einer  Seheuben  ju 
thun  ju  haben.  Slnt  merfmürbigften  war  es  an  biefer  SSlhibcn,  baß  fte  orbentltch 
^hantafieen  bes  inneren  Sinne*  ,  ©eflalten  tmb  ©eftd)ter  tm  ä£ad)en  unb 
Traume  ju  fehen  glaubte. 


97 


©padanzandd  erinnert,  meld;er  gfebermäufen  bte  Slugett  audpad;,  die  fee* 
ren  Augenhöhlen  mit  ©iegedacf  audfüdte,  unb  nun  mahrnahm,  bap  pe 
tn  einem  Btmmer,  meld;ed  nad;  allen  Dichtungen  von  audgefpanntett 
Binbfäben  burd)freu^t  mar,  Inn  unb  mieber  flogen,  ofme  jemals  an 
einen  ber  gäben  anzuftopen.  Sahrfchetnlüh  merben  mir  bte  SÖfung 
btefee  ^roblemd  petd  vergeblich  auffud;en,  ba  mir  und  nur  Ded;en* 
fdjaft  von  ©mppnbungen  unb  Borpedungen  zu  geben  vermögen, 
meld?e  mir  und  tu  bem  ©rabe  aneignen  fönnen,  ald  mären  fte  in  und 
felbp  urfprünglich  entftanben,  bagegen  bad  fomnambüle  Bemuptfeitt 
felbft  bem  Dachttvanbler  ein  verfchloffened  ip,  aud  meinem  er  Did;td 
mitjut^etfen  metp*  Aud  bemfelben  ©runde  mfrb  und  aud;  feine  Be* 
Ziehung  zum  SDionbe  eine  rätselhafte  bleiben,  meld;e  nad;  alben  fei* 
neu  Aeuperungen  einer  phantaftifd;en,  letbenfcpaftltchen  Siebe  gleicht* 
Der  Dachtmanbler  fühlt  [ich  unmiberpeptid;  zu  t'h m  pinge^ogen,  flct* 
tert  il;m  entgegen,  fo  meit  er  fann,  richtet  an  tim  Sorte  ber  pärf* 
pen  3unetgitng,  ald  mode  er  pd;  tnntgp  mit  ihm  bereinigen,  flagt 
über  fein  von  Sollen  verfchleierted,  trauernbed  Antlitz,  unb  fühlt  bocp 
inmitten  btefer  petd  mteberfehrenben  ©efmfucht  nad;  bemfelben  bte 
etn  einer  ©ntfräftung  unb  Audmergelung,  mte  jemand,  ben  eine  zu 
parfe  pnnltd;e  Sup  mit  einer  verehrenden  ©lull)  cjucilt*  Dap  ber 
Dachtmanbler  dad^bol  feiner  feltfamen  ©ejwfud;t  in  befonbere  pl;an* 
iaptfche  ©eftalten,  etma  etned  höheren  ©ent'ud  einfleibe,  unb  baburd; 
einer  übernatürlichen  Beziehung  Zu  bemfelben  pcp  bemupt  mcrbe,  läpt 
pch  mentgPend  nach  den  Aeuperungen  unferer  ftkanfen  nicht  fd;liepen, 
ba  pe  genau  bte  gorrn  bed  2)?onbed  auf  ber  ©rbe  befd;ret'bt,  unb  bad 
an  feiner  ©djeibe  fchott  fehlende  ©tücf  511  bezeid;nen  fud;t. 

Senden  mir  und  von  btefen  unflaren  Berhältntpen  ab,  für 
welche  feine  unferer  objefttven  Borpedungen  und  ein  SDaap  unb  eine 
beutende  Anfnitpfung  giebt ;  fo  treffen  mir  dagegen  auf  andere  ©i- 
genthümltd;fciten,  in  melden  mir  bte  und  befanntere  Datur  ber  ©eele 
mteberpnbcn.  Dahin  rechne  ich  vov  adern  bad  ihr  angeborne  bra* 
matifche  Talent,  weld)ed  pe  adnäd;tlid)  im  Draurn  fo  beutlid;  ent* 
micfelt,  unb  melched  tm  Sahnftnn  oft  bid  zur  £öhe  einer  wtrflt'd;eu 
^itnP  getrieben  wirb.  Der  SJfenfd;  fann  pd;  511  ©einedgleict;en  nur 
in  bepimmte  Beziehungen  bed  Denfend  unb  handelnd  feiert  r  memt 
er  in  feinem  Bewuptfetn  die  fremde  s]krfÖnlt'd;fett  pd;  möglid;P  eben 
fo  flar  jur  Anfchauung  bringt,  mie  feine  eigene,  menn  er  pch  affo 

9* 


98 


öuS  igren  jergreuten  Aeugerungen  etn  organtfcgeS  iBttb  tgrer  Denf* 
unb  £anblungSwetfe  jufammenfe^t  3a  man  famt  mit  D^ec^t  fagen, 
tag  bte  forgfältige  Kultur  biefeS  bramatifcgen  DalentS  bte  ©runbbe* 
bingung  aller  9ftenfd;enfenntnig  tg,  n>eil  ber  Verganb,  fobalb  bte 
fremben  3nbtxn'buaXttäten  tn  fernem  Vewugtfein  eine  objeftioe  VSagr^ 
geit  erreicht  gaben,  fte  mtt  letzter  als  ©gteler  eines  Dramas 
auftreten  taffen,  unb  g'cg  baburcg  alle  ferne  SJSer^ättmffe  &u  ignen  jur 
Anfcgauung  bringen  fann.  Söacgen  wetg  eS  ber  Sttienfcg,  bag 
jene  Vtlber  ber  fremben  3nbtoibuen  eben  nur  ©tlber  b.  g.  igm  tu 
gene  Vergeltungen  gnb;  aber  tm  Draum  lefen  geh  jene  Vtlber 
gletd;fam  glagifcg  oon  bem  £intergrunbe  beS  VewugtfetnS  ab,  tre* 
ten  felbgrebenb  unb  ganbetnb  auf,  unb  fo  fügrt  bte  ©eele  mtt  ig* 
ren  eigenen  Ausgeburten  bie  oerwiefettgen  ©eenen  auf,  inbem  fie  ben 
fremben  ^erfönlt'cgfeiten  bie  ihrem  @garafter  gebügrenben  Dteben  unb 
£anbtungen  fo  beftimmt  $utgeilt,  bag  fte  geh  barüber  erfreut,  betrübt, 
erzürnt,  als  ob  fte  nt'cgt  ein  ©giet  mit  eigenen  Vergeltungen  triebe, 
fonbern  wt'rflicg  bem  VSogl*  unb  Uebelwotten  frember  ^erfonen  an> 
gettngegeben  märe.  3m  V$agngnn  erreicht  bt'eS  Verirfpiel  einen  noch 
höheren  ©rab,  benn  ber  ©etgeSfranfe  umgiebt  geh  oft  mit  ganzen 
©egaaren  oon  imaginären  ^3erfonen,  weld;e  igm  entweber  in  Vtgo* 
neu  leibhaft  entgegentreten,  ober  beren  ©ttmmen  er  wentgftenS  gört, 
ober  oon  benen  er  auch  ntagifege  ©ingüffe  $u  erletben  glaubt.  ($r 
führt  bager  mit  ignen  Dialoge,  fragt  ge,  antwortet  ihnen,  fürchtet 
geh  oor  ihnen,  ober^ürnt  auf  ge,  unb  tg  befonberS  barüber  tm  göcg* 
gen  ©rabe  erbittert  unb  ergaunt,  bag  grembe  um  bie  oerborgengen 
©egetntntge  fernes  £er$enS  tt>iffen,  unb  ber  ganzen  2Belt  oerfünben, 
ba  er  niegt  begreift,  bag  er  felbg  ignen  btefelben  in  ben  Sftunb  ge* 
legt  hat.  Daher  fann  es  uns  nicht  befremben,  bag  auch  bet  ber  D. 
jenes  bramattfd;e  Dalent  in  einem  bogen  @rabe  entwicfelt  ift,  fo  bag 
ge  ganje  ©eenen  tm  3nfammengange  burchfpielt,  beren  Bwt'fcgen* 
rebner  geg  aus  ben  mit  ignen  gefügrten  Dialogen  leicgt  erratgen  laf* 
fern  V>tr  bürfen  bager  jenes  bramatifege  Dalent,  ba  es  geh  tn  allen 
©eelenjugänben  wtebergnbet,  ogne  Vebenfen  $u  ben  wefentlicggen 
Attributen  beS  ©eifteS  wägten. 

^teegnen  mir  bte  gg  an  tagt  fege  Ve$t'egung  §u  bem  SCRonbe  unb 
bie  fcgauerlidjen  Vigonen  beS  XobtengeriggS  ber  V?utter  ab;  fo  be* 
wegen  geg  alle  übrigen  tt?eben  unb  £anblungen  ber  D.  burcgauS  tn 


99 


ben  flrengfteu  ©rennen  ber  natürlichen  SSerhättuiffe ,  welche  ftch  mei* 
ßenS  mit  einer  folgen  SSollftänbigfeti  unb  2lbgef<hlojfenbeit  in  ihrem 
23ewußtfein  barftellen,  baß  fte  )[ebe  einzelne  ©eene  Dom  Anfang  bis 
ZU  Ghtbe  regelrecht  burd;fübrt.  3uwetlen  finben  freilich  ©prünge 
nnb  Unterbrechungen  ©tatt,  ber  gaben  retgt  gelegentlich,  um  fpäter 
wieber  aufgenommen  zu  werben;  aber  im  ©anzen  genommen  ba* 
2il(eS  ben  (^paratter  ^tftortfc^er  23oüftänbigteit  unb  Xrette,  wie  benn 
auch  bt'e  meiften  Redereien  unb  hoffen,  welche  bie  £).  auSfübrt, 
mintScenzen  aus  t'hrem  früheren  £eben  ftnb,  welche  fte  unoerbolen 
eingefteht,  SSir  begegnen  pter  einem  pöcbft  bebeutfamen  Unterstehe 
ber  fomnambülen  Traume  Don  jenen  foloffalen  £)unft*  unb  9tebel* 
geftalten  beS  2BapnftnnS,  in  benen  fiep  bie  überfcbwenglt'cpe  9Xaiitv 
ber  £eibenfcpaften  Dollftanbig  abfpt'egelt,  tiefer  bur^auS  tnaaßlofe 
(£paratter  ber  rnetßen  SBapnoorftellungen  lägt  einen  fo  tiefen  33ltcf 
in  bie  urfprüngltcpe  9?atur  ber  ©eeXe  werfen,  baß  wir  babet  etwas 
Derweilen  ntüffen.  £)ft  iß  barüber  geftritten  worben,  ob  ber  ©eele 
wirtlich  ber  Drang  nach  unenblid;er  ©ntwicfelung  angeftammt,  ober 
ob  teuerer  nur  eine  burd;  pbantaftifcpe  unb  fdjwärmertfcbe  3ußänbe 
peroorgebradjte  Dciufd;ung  fet,  welches  man  faft  oorauSfegen  rnüfife, 
ba  fte  mit  allem  überfd;wengltd)en  ©treben  hoch  nie  über  ein  ge* 
wiffeS  3iet  ptnauStomme,  unb  bet  fatter  Reflexion  fogar  einen  äöi= 
berwiüen  bagegen  empßnbe*  Die  ben  ^Bitten  beS  äftenfcpen  überall 
burd;!reujenben  £inberniffe  gebieten  ihm  fo  oft  ©tillftanb,  baß  bie 
33efd;ränfung  einer  nicht  Zu  befriebigenben  ©epnfudjt  atS  ein  wefent* 
Iid;er  ©ewinn  ber  Erfahrung  gepriefen  wirb,  welche  eben  baburch 
gegen  atte  Dporpeit  fcpü$e.  2Ü3äre  nun  ber  Sftenfch  nichts  weiter, 
als  was  er  äußerlich  DOtt  fiep  gettenb  mad;en  tarnt;  fo  tonnte  man 
bie  überfitegenben  äBüttfcpe  beS  Jünglings  nur  ein  wo^ItpätigeS  ©piel 
ber  ©emüthSfräfte  nennen,  unb  jte  mit  ber  Slütpenfülle  beS  grub* 
ltngS  Dergleichen,  welche  jum  größten  Dpetl  ptnwelft,  um  nur  ein¬ 
zelne  grüd;te  zu  pinterlaffen.  SBeit  entfernt  aber,  baß  bie  Reflexion 
jemals  ein  beftimmteS  3tel  beS  ©trebenS  feftftetten,  unb  bem  ©einüth 
gebieten  tonnte,  ftch  an  ^er  @*retchung  beffetben  genügen  zu  laßen, 
regt  ftch  *n  feber  33ruft  eine  nicht  zu  befrtebigenbe  ©epnfuc^t,  welche 
raßloS  weiter  tretbenb,  am  ©rabeSranbe  in  eine  2Belt  jenfeits  fiep 
btnüberfepmingt,  jeben  ©tillftanb  als  Xob  Derabfcpeuenb.  2)2  a g  auch 
ber  2fleufch  bieS  ©ebnen  noch  f°  eifrig  zu  Kämpfen  bemüht  fein,  ba 


100 


e$  ftet$  t>a$  JNaaß  feiner  ^Berechnungen  überfchwillt,  unb  ißn  tu 
gentlich  nie  jum  kläglichen  ©enuß  ber  2Birflid;feit  gelangen  lägt; 
er  h^nmt  baffetbe  eben  fo  wenig,  wie  eine  unverftegliche  Duelle, 
n>elcl;e  febeo  auf  fit  geworfene  Snnberniß  abwälzt. 

Sir  begegnen  hier  alfo  einer  unter  allen  Skrhältniffen  unb  3u* 
ganten  wieterfehrenben  Orrfchetnung  ber  ©eele,  welche  wir  eben  $>t$- 
halb  alö  ein  Urphänomen  berfelben,  al$  ben  5Xuöbrucf  etneä  ur* 
fprüngltd;en  ©efe£c£  ihrer  5Xatur  ju  betrachten  hüben,  unb  welche 
noch  weit  beutlid;er  heroortreten  würbe,  wenn  t'hr  nicht  faft  bie 
ganze  Slußenwelt  hemmenb  entgegenträte*  ©o  oft  aber  bie  ©cele 
mit  gesteigerter  Straft  jene  äußeren  ©dwanten  burchbricht,  unb  fich  im 
erhöhten  ©elbftbcwußtfein  gegen  /eben  Singriff  behauptet,  wirb  fie  mu 
mittelbar  t'hreö  fchranfenlofen  ©trebenä,  eben  weil  e$  ihr  urfprüng* 
Iid;  eigen  ift,  beutlüh  tune.  Namentlich  gilt  bieö  von  allen  Seiben* 
fchaften  ohne  Sluenahme,  welche  baher  fo  zahlreiche  unb  eifrige  Skr* 
theibiger  gefunben  haben,  weil  fie  bie  ©eele  mit  einem  raftlofen,  nie 
Zu  befrtebt'genben  Drange  erfüllen,  unb  t'hr  baburd;  eine  oft  bie  grö߬ 
ten  Dt’nbernt'jfe  überwtnbenbe  Energie  verleihen,  in  weld;er  fich  ty* 
mfräftige^  Vermögen  fo  beutlich  offenbart*  Jene  Slbvofaten  ber 
Setbenfd;aften  würben  völlig  Nedjt  haben,  wenn  letztere  nicht  jebeo* 
mal  zerftörcnbe  SNtßverhältntffe  bärge  Ilten*  Nur  bei  völliger  (£itu 
tracht  ber  Neigungen,  welche  ftetg  ein  ©rgebniß  ber  fittlt'chen  Kultur 
ift,  fann  eine  unbegrenzte  ©mtwicfelung  wt'rfltd;  zu  <3tanbe  fommen. 
3nbeß  ftnb  bod)  bie  Setbenfehaften  al$  eine,  wenn  auch  einfeitige 
©tet'gerung  ber  ©emüthöthätigfeit  fef;r  wohl  geeignet,  un6  ben  ur* 
fprüngltchen  Qrharafter  berfelben  zur  3lnfd;auung  zu  bringen*  Denn 
erftere  tonnen  nur  bae  in  vereinzelten  3ügen  barftellen,  wa£  in  ber 
©eele  überhaupt  liegt,  nicht  bie  Natur  berfelben  in  ihr  ©egentheil, 
alfo  nid;t  ein  urfprünglid;  befd;ränfte6  33cgebren  in  etn  maaßlofeö 
verwanbeln.  Denn  nie  läßt  ß'd;  eine  enblid;e  Straft  über  bie  von  ber 
Natur  t'hr  gezogenen  ©renze  hinaugireibeit.  Str  fehen  baher  in  je* 
nem  übcrfcbwengltdjen  Drange  ber  Setbenfehaften,  welche  burd;  jebe 
Zeitweilige  S3efrtebigung  zu  immer  höhern  Slnfprüd;en  geftachelt,  zu* 
let^t  weber  SNaaß  nod;  3iel  fennen,  unb  eben  baburch  bae  Seben  zu 
©runbe  richten,  blo$  ein  3errbilb  ber  ursprünglichen  ©eelennatur, 
wel^e  an  trgenb  eine  Neigung  gef effelt,  für  fie  ihre  Slraft  erfchöpft, 


101 


welche  fte  burch  beit  innigen  35unb  aller  -ftetgungen  auf  ben  poc^flen 
@rab  jletgern  foltte* 

2lber  fammtltc^e  Sctbenfc^aften  fptelcn  ein  oerjtedted  ©picl, 
weit  fte  tpre  Bwede  ntcf)t  »erraten  bürfen,  um  fte  nicht  oöllig 
31t  oerettcln*  Die  Buße  ibred  maaßlofen,  jebe  33efrtebtgung,  jebett 
©tillftanb  oerfchmäficnben  ^arafterö  werben  baher  geheim  ge'paften, 
weil  bad  ©eltenbmadien  gvenjenlofer  Slnmaaßungen  unfehlbar  ben 
SBiberftreit  Sitter  f>erauöforbern  müßte,  bereu  3ntcreffe  burch  jene 
jerftort  werben  würbe*  Dem  gefc^arften  Sluge  ftnb  fretiicf)  jene  Büge 
nod)  lesbar,  unb  bte  ächte  SD'ienfchenfenntmß  bewährt  ftd)  ja  eben 
bann ,  baß  fie  bte  wahre  ©efmnung  letbenfd;aftlicher  ©emütfier  tu 
ber  t|?r  wtberfpred;enben  ©chauftellung  affeftirter  ©runbfage  richtig 
heraudjufmben  weiß.  Slber  bte  Däufd;ung  ift  fiter  oft  fo  fein  ge* 
fponnen,  bad  S^atpfct  fo  fünftüch  geflochten,  baß  auch  bad  geübtefte 
Urtljeil  in  btefem  Sabprtuth  irre  gefien  fann,  wie  bted  bte  ©efdjid;td* 
forfdjer  am  beften  wtffen,  welche  bet  tfirer  Deutung  weltf>tftorifd;er 
C£f?araftere  oft  ju  gan$  entgegengefe^ten  ©rgebntffen  fornmen*  SBic 
wenig  tonnen  wir  und  alfo  einer  objeftioen  Sftenfchenfunbe  rühmen, 
fo  lange  und  noch  ber  Schlüffe!  31t  ben  auffallenbften  ©rfd;cinungen 
fehlt !  Crd  muß  und  alfo  jebe  ©elegenfiett  wtllfommen  fein,  wo  wir 
jenes  oerbedte  ©:ptel  ber  £eibenfd;aften  3UV  unmittelbarften  Slnfc^au^ 
ung  aufgebedt  ftnben,  wo  feine  Slffeftatton  r  feine  ©let'ßnerci  einen 
©dreier  über  bad  geheime  Drtebwerf  ber  ©eele  wirft,  unb  baburch 
ben  wtllfüfirltchen  Deutungen  einen  fo  weiten  ^autn  eröffnet  SBrnn 
©ötfie  mit  feinem  tteffinntgen  ^ludfprud)  £ftecbt  fiat,  baß  bie  9?atuv 
!)lid)td  fo  geheim  fmO,  weldjed  fte  nicht  gelegentlich  einem  gorfdjer 
unoerhüllt  oor  klugen  (Me;  fo  ftnben  wir  eine  23eftätigung  biefed 
ermuthigenben  Drofted  im  28afmftnn,  welcher  jenen  ©djteier  oon  ber 
©eele  weg$ief>t  Denn  ber  ©eiftedfranfe  h at  ja  oöllig  bte  33efon* 
nenbet t  ober  bad  objefttoe  SBeltbewußtfetn  oerloren;  er  nimmt  alfo 
ben  Stberfpruch  ber  grenjenlofen  21nmaaßungen  feiner  Seibenfdiaften 
mit  ben  realen  Sebendoerfiältniffen  gar  nicht  wahr,  ober  achtet  tbu 
fo  gering,  baß  er  ed  nicht  ber  SDiülie  wertf)  h äO,  feine  ©eftnnung 
3U  oerbergen,  oielmehr  in  ihrer  lauteften  ^unbgebung  feinem  unge* 
ftümften  Verlangen  ©enüge  leiftct  3a  fein  SBerftonb  ift  fo  gan$ 
oon  ber  £äbenfchaft  abforbirt,  baß  er  alle  früheren  richtigen  begriffe 
jerjlort,  welche  ihn  über  ihre  maaßlofen  Ungereimtheiten  enttäufefen 


102 


fonnfen,  unb  mit  ben  verfängltchflen  £trngefptmtflen  bte  fotoffaten 
^PfmKtajtebtiber  vertheibtgt,  tn  beneu  bte  wahnwi^ige  Seibenfchaft  ftch 
Zur  ©elbftanfchauung  bringt  3eue  gigantifchen  Silber  geben  bafler 
ben  unmittelbarften  2luebrud:  ber  unbegrenzten  Slnmaaßmtgen,  fte  ftnb 
alfo  ntc^tö  weniger  alb  bte  zufällige  ©aufelet  einer  von  bem  3ügel 
ber  Ofeflerton  befreiten  ^antafter  fonbern  teuere  ift  gleichfam  bte 
©lode,  welche  eben  fo  taut  wieberflallt,  alb  mächtig  bte  Setbenfchaft 
fte  angefchlagen  pat  Sarum  fchweifen  benn  faft  febebmal  bte  Sahn* 
geftalten  ber  religtofen  @d;wärmerei,  beb  ^^rgetje^,  ber  £errfchfu<ht, 
Siebe  u*  f.  w,  tn  unenbliche  gerne  über  atte  9?aturgrenzen  jnnaub, 
wenn  nicht  bebhalb,  weit  bte  Seibenfchaft  fd;on  teuere  Übertritten 
haben  muß,  epe  fte  ben  Verftanb  tt>a|>nn)t^tg  machen  fann,  unb  weil 
fte  fenfettb  berfelben  gar  fein  f)inberniß  mehr  antrifft  welcheb  ihrem 
überfchwenglichen  Drange  entgegentreten  formte?  (£twa,  tute  bie  ela* 
ftifctje  Suft  fleh  inb  Unenbliche  aubbefmt,  wenn  fte  vom  ©egenbrud 
ber  Htmoftäre  befreit,  im  torricellifd;en  Raunte  nur  ihrer  urfprüng* 
ticken  ©rpanflvfraft  zu  folgen  braucht  Dab  alfo  tft  bt'e  9?atur  ber 
Seibenfchaft  alb  etneb  S3rud;*heilb  ber  (Seele,  unb  fo  fehen  wir,  baß 
ber  Sttenflh  fein  Sefen  nie  oerleugnen  fann,  wenn  er  and;  ganz 
feine  natürliche  ©eßalt  abgeftreift  pat,  unb  völlig  formlos  geworben 
Zu  fein  fd;eint;  ja  baß  ber  Sahnftnn,  welcher  fchetnbar  ober  wtrflich 
bie  größten  3erüttungen  in  ber  (Seele  anrichtet,  ihr  Sunerfteb,  ipx 
unbegrenzte^  ©treben  anb  Sicht  bringt,  alb  patte  eine  gluth  bie 
frudflbare  ©rbe  weggefpült,  um  bab  tief  verborgene  ©olb  aub  bem 
33 oben  h^uubzuwühlen*  9?ur  baß  fettet  Streben  in  teeren  33tlbern, 
tn  ben  testen  St^nungen  einer  von  ihrer  ursprünglichen  Veflimmung 
ttur’noch  träumenben  6eete,  welche  noch  Refften  ©rfranfen  groß,  reich 
unb  mächtig  fein  witt,  fleh  verflüchtigt,  anftatt  tn  fchaffenbe  &hat 
überzugehen,  welche  blob  tm  Sid;te  ber  33efonnenheit  gebeizt*  3a 
bt'eb  Dffenbarwerben  ber  verborgenften  ©eheimntfle  beb  ©ernüthb  er* 
folgt  oft  mit  ber  überrafchenbften  (Schneüigf eit,  wenn  bie  lange  3eit 
tm  Verborgenen  grübelnbe  Seibenfchaft  zum  Sahn  retf  geworben, 
plöftlid;  bab  bie^ertße  (Schweigen  bricht,  unb  mit  Ungeftüm  unb  ®e* 
walt  um  fo  mehr  überragt,  \e  weniger  man  (Solc^eö  bet  bem  Ver* 
fchloffenen  vorherahnen  fonnte, 

Sir  verweilen  bet  biefen  Verachtungen,  an  welche  ftch  Reicht 
bte  Deutung  beb  ganzen  Driebwerfb  ber  Seibenflhaften  fnüpfen  ließe, 


103 


nid;t  länger,  um  nur  nod)  barauf  aufmerffam  $u  machen,  baf?  bet 
ber  T>.  Nichts  oott  allem  bem  wahvgenommen  wtrb.  3a  il?r  23e* 
wugtfein  wäfjrenb  ber  fomnambülen  Unfälle,  obgleich  bie  ©ütne  als 
Pforten  beffelben  jur  2lufenwelt  obllig  oerfchloffen  flnb,  behauptet 
ftq>  fo  ftcher  in  bem  geregelten  SDiaag  unb  ^er^dltmg  aller  23or* 
ftellungen,  bag  fogar  ber  gewöhnliche  £ramn  im  Vergleich  ju  tym 
als  ein  wirflicher  Sa^nftnn  erfd;etnt,  unb  beSlmlb  bte  beften  (Er* 
läuterungen  über  baS  oorhtn  ©efagte  gtebt*  2Ber  f >at  nt^t  oft  beim 
(£rwad;en  über  bte  überfd)menglt^en  Xräume  gelabt,  welche  mit  fo 
freigebiger  £anb  über  ben  ©cfylafenben  ein  wahres  güll^orn  oott 
oon  allen  uns  nur  erbenfltd;en  ©lücfSgütern  auSfchütten,  ja  welche, 
wenn  fte  bte  SSerwtrfltc^ung  unbefrtebtgter  ©ehnfucht  unb  unerreid)* 
barer  2Bünfd)c  oorgaufelten,  wol?l  felbft  burch  ben  Kontraji  ber  reu 
gcnben  ^äufdjung  mit  ber  ftrengen  SLBtrflic^feit  ben  ©chmer$  ber 
(intfagung  nur  noch  mehr  fd)ärfen?  233tr  feigen  fa  hier  bajfelbe  ©piel 
ber  entfejfelten  üöünfcfye,  benen  bte  nüd;terne  $efonnenhett  im  ©d)lafe 
nid;t  ©djweigen  gebieten  fann,  unb  welche  bte  ^antafte  ftetS  ju 
ihrem  Dtenfie  bereit  ftnben,  um  mit  tbrem  Bauberftabe  baS  ©emütlj 
in  ein  $)arabteS  feeltger  23efriebtgung  $u  oerfe$en,  nur  baß  letzteres, 
wie  alle  9la<htgefpenfter  beim  erften  |)al;nenfd;ret  oerfchwtnbet.  2Btr 
müffen  alfo  oorauSfegen,  baß  beim  sJiad;twanbeln  eine  oiel  feftere 
Haltung  beS  23ewußtfeütS  obwaltet,  welches,  um  ftcp  in  ber  23aljn 
cbfeftioer  Verkeilungen  $u  behaupten,  nicht  einmal  beS  Bügelt  be* 
barf,  mit  welchem  bte  offenen,  wachen  Sinne  bte  mutwillige  ffyan* 
tafle  bänbigen.  2UlerbtngS  ift  aud)  im  9lad)tmanbeln  bie  ^pantafte 
gefchäftt'g,  freilich  oiel  weniger  in  probuftwer  Vebeutung  als  freie 
©tlber^et^nerin,  wie  tm  reprobufttoen  ©inne,  inbem  fte  nur  bte 
tnnerung  früherer  (£rlebniffe  einer  folgen  2ebenbt'gf  eit  auffrtfc^t, 
baß  fte  mit  ber  oollen  Klarheit  unb  ^räctfton  ber  2lnf$auungen  oor 
baS  Vewußtfein  treten.  21ber  ba  fcßon  ber  VSachenbe,  wenn  er  ftch 
ben  Snfpirationen  ber  ^^antafte  ptngiebt,  Wltye  f>at,  fte  in  ben 
©djranfen  beS  Natürlichen  ju  erhalten,  oft  über  ihre  fapriciöfen  ©eu 
ienfprünge  unb  wunberlidjen  Kombinationen  ftaunt;  fo  erfc|>eint  eS 
wtrflich  auffallenb,  baß  fte  in  einem  fo  gef^raubten  unb  heftig  be* 
wegten  Buftanbe,  wie  ber  beS  NachtwanbelnS ,  hoch  fo  oölltg  nüdj- 
tern,  ja  regelrecht  wirft,  baß  ftch  tn  bte  oon  tpr  gefpielten  bramatü 
fchen  ©eenen  auch  nicht  ein  unpajfenber  ober  gar  ungereimter  Bug 


104 


etnmifdd.  3$  ttmjjte  jur  ©vffärung  bafür  nur  einen  negativen 
©runb  anäugeben,  nämlich  bab  Steigen  feber  £eibeufd;aft,  melcbe, 
u>enn  fte  and;  nur  im  3D?tnbeflen  ftch  regte,  genug  ben  ©harafter 
fämmtlid;er  Buftanbe  beb  fomuambülen  33emußtfeinb  oödtg  umgeftal* 
teu,  unb  etne  Nienge  mahnmigiger  Silber  erzeugen  mürbe.  Der 
Nad;tmanbler  iß  atfo  tu  feinem  tmtern  23emußtfein  oödig  mach,  i)at 
etne  burd;aub  obfeftt'o  flare  21nfd;auung  unb  U  eberficht  ber  jcbebnia* 
ltgen  SBorfiedungen,  unb  baf)er  tragen  and;  ade  feine  ©efüßlbäuße* 
ntngen  ein  oödig  natürltd;eb,  ben  oorgeftedten  Situationen  ange* 
mejfeneb  ©epräge.  Die  D.  lad;t,  meint,  jürnt,  iß  necftfd;,  im 
fd;er^aften  Sinne  fdjabenfrof),  fte  gei'gt  großen  (Eifer  im  33errid;ten 
ber  fmgirten  ®efd;äfte,  legt  auf  j[cbe  ihrer  2leußerungen  ben  rechten 
Accent,  unb  adeb  meber  um  einen  ©rab  mehr  noch  mentger,  alb 
menn  fte  ftd;  mit  aden  offenen  Sinnen  über  time  mirfltc^en  Buftanbe 
orientirt  batte.  2öenn  man  ftc^  an  bab  Seltfame,  Ntyßertofe,  faß 
frauenhafte  gembbnt  \)ai,  meld;eb  ihre  äußere  ©rfd;etnung  $uerß 
barbietet ;  fo  macht  ledere  halb  benfelben  ruhigen  (Einbruch  auf  bab 
femüth,  mte  adeb  Natürliche,  beffen  21nfd;auung  mir  mit  ber  be* 
mährten  Buoerßcht  in  unb  aufnehmen,  baß  in  ißm  ntd;tb  2$erftecfteb, 
Unheimlicheb  laure,  beffen  ^lo^tic^ee  fmroovfprtngen  unb  erfchrecfen 
fönnte.  2Bie  gan$  anberb  bie  ©eiftebfranfen,  meld;e,  menn  fie  auch 
nod;  fo  ruhig  fd; einen,  bod;  nie  jene  Sicherheit  einflößen  fönnett, 
ba  nur  ^u  oft  gegen  ben  günßtgßen  21nfd;ein  plöglicß  aub  ihrem  oer* 
fdfloffenen  Snnern  ber  gemaltigfte  Sturm  ber  £eibenfd;afteu  lobbricht, 
unb  menn  bie  nötigen  $orjtd;tbmaaßregeln  oerfäumt  mürben,  $u  ben 
entfeglichßen  folgen,  fa  $um  Niorbe  führen  fann. 

©ben  btefer  natürliche  ©harafter  äder  fomuambülen 

Buftanbe  ber  D.  gtebt  ben  ßärfßen  35emet'b,  baß  biefelben  maßr, 
nicht  etn  531enbmerf  beb  arbeitbfd;euen  ©igennugeb,  ber  ©ttelleit 
finb.  33ei  aden  außerorbentlid;en  ©rfcheinungen  bringt  fich  mu 
mtdführltch  bie  grage  auf,  ob  hinter  ihnen  nid)t  trgenb  ein  $3e^ 
trug  laure?  3^o  abfichtltche  Nh;ßißfatton  erregt  nid;t  nur  ben  ge^ 
redßeßen  51bfd;eu  gegen  bie  £ügenhafttgfett  eineb  ©harafterb,  meld;er 
ade  Naturmahrfmtt  ben  fd;nöbeften  21bfid;ten  aufopfert,  unb  gern  bie 
ginßerniß  beb  oerbannten  Slberglaubenb  herauf  befchmören  möd;tc, 
um  mit  leichter  Niühe  bie  33ethÖrten  511  befteuern;  fonbern  bie  ©nt* 
hüdung  beb  33etrugeb  laßt  in  bem  ©nttäufchten  ein  hö<hß  peinlt'cheb 


105 


©ef üfd  ber  Bcfdmmung  unb  Witterung  jurücf/  von  einer  albernen 
©auf eiet  überliftet,  unb  in  bem  Urteil  über  bie  ©renzen  beb  9ta* 
türlichen  irre  geleitet  worben  zu  fein,  ©roge  Borgd;t  ift  ^ier  um 
fo  notiger,  ba  bie  Berfdjmüztheit  zuweilen  bie  Mittel  ber£ciufd;ung 
vor  ben  Beobadgern  geheim  ju  Ratten  meig.  So  modelt  eb  geh 
unter  Anberm  mit  ber  übel  berüchtigten  ^erfon,  weld)e  angeblich  eine 
Kolonie  von  lebenben  grofd;en  in  ihrem  Unterfeibe  beherbergte,  unb 
burd;  SDfunb  unb  Elfter  mehrere  berfelben  entfernt  {mben  fodte.  Sie 
befanb  ftd;  mehrere  Monate  fnnburd;  unter  meiner  fpecieden  Aufgeht 
in  ber  (£hnnte,  unb  eb  mürbe  mir  Ieid;t,  ben  negativen  Beweib  t'h- 
reb  Betrugeb  zn  führen,  ba  id;  t'hr  febe  9)iügltd;feit  abfchnitt,  geh 
lebenbe  gröfd;e  $u  verfchaffen,  unb  in  bab  ^achtgefchirr  zu  werfen; 
aber  auf  meld;e  Weife  fte  etneB?enge  adjtbarer,  gebiibeter  ^erfonen 
unb  unter  ihnen  einige  Siebte  mt;ftigcirt  fyat,  welche  afb  Augenzeugen 
aiiöführlich>e  sprotofode  über  bie  burd;  ©rbred;en  unb  Stuhlgang  erfolgte 
Ausleerung  tebenber  gröfd;e  unterzeid;neten,  ift  mir  bibher  ein  D^äth' 
fei  geblieben.  So  ig  nun  auch  gegen  bie  £>♦  vielfältig  ber  Berbad;t 
ber  Simulation  rege  gemacht  worben,  unb  man  hnt  benfelben  burch 
fletne,  aub  bem  Bufammenhange  geriffene  Büge,  53.  bag  fte  un* 
gead;tet  ihrer  versoffenen  Sinne  bod;  ^utDetlext  bieb  ober  feneb 
mahrnehme,  erhärten  wollen.  3nbeg  wirb  gerabe  hiermit  9tichtb  er* 
wiefen,  benn  bag  ber  9tachtwanbler  auf  eine,  unb  freilich  unbegreif* 
liehe  SBetfe ,  eine  Wahrnehmung  feiner  Umgebungen  {mbe,  vergeht 
ftch  ohnehin  von  felbg,  weil  er,  wie  fd;oit  bemerft,  augerbem  ntd;t 
ade  Bewegungen  mit  fo  großer  Sicherheit  aubführen  fönnte.  £>a 
bieb  von  aden  9?ad;twanblern  ohne  Aubnahme  gilt;  fo  fann  man 
baraub  unmöglid;  ein  Argument  gegen  bie  D.  entnehmen.  B?an 
braucht  nur  Augenzeuge  ber  ungemeinen  Sebenbtgf eit,  fa  ^apibität 
gewefen  zn  fein,  mit  wefd;er  fte  ade  ©efpräd;e  unb  fmnblungen 
burd; führt,  ohne  Jemals  im  Saufe  ber  Borftedttngen  unb  Bewegun* 
gen  irre  zu  werben,  um  ftch  Su  überzeugen,  bag  eine  füngltch  eittgu* 
btrte  D^ode  nimmermehr  mit  einer  folgen  Sicherheit  unb  ^räctgon 
burchgefpielt  werben  fönnte.  3a  in  ber  fchauerltd;en  Scene  mit  bem 
Xobtengertppe  ber  Butter  fteigert  geh  ber  Aubbrucf  beb  ©ntfe^enb 
unb  ber  Duaal  in  ben  fretfehenben  £önen,  bem  angfterfüdten  ©e* 
ficht,  ben  znefenben  Bewegungen  beb  Körperb,  um  ben  gefpenftigen 
Angriffen  aubzuwetchen,  ju  einer  folgen  £)öhe  ber  ^aturwahrheit. 


106 


bag  bie  £)*,  wenn  fte  bied  atted  erfüngette,  optte  allen  3weifel  eine 
oottfommene  Sdjaufpielerin  wäre*  (Bett  fo  verhält  ed  gcp  mit  ip* 
reit  epilepttfcpen  ^onoulgonen,  welche  wopl  9?temanb  für  gemachte 
galten  wirb,  welcher  tägltcp  ©elegenpeit  gehabt  pat,  biefe  fürcpter^ 
itcpe  Srfcpeittung  tu  allen  gormen  $u  beobadgen*  Sd  ftnb  mir  nur 
wenige  gatte  oorgefommen,  wo  bte  (Gewalt  jener  mjerrenben,  faft 
glteberoerrenfenben  -Jftudfelbewegungen  einen  fo  popen  ©rab,  wie 
bet  ber  D.  erreicht  patte;  eine  ©ew alt,  weld;e  ber  rupige  SBttte  nie* 
mald,  fonbern  nur  bte  äugerfte  $nftrengung  oer^wetfetnber  ßetben* 
fd;aft  pero  orbringen  fann*  Vebürfte  ed  nocp  fernerer  Veweife,  fo 
ftnb  ge  übergüfftg  in  ben  fcpon  angegebenen  Spuren  früherer  Ver* 
tejsungen,  in  bem  d;araftertgifcpen  Krampfe  ber  Stimmri^enbänber, 
beffen  Simulation  gerabe^u  unmogltd;  ig,  tn  ben  epemald  mtt  ben 
fomnambülen  ^arorpemen  periobtfcp  wteberfeprenben  2lugenent§ün* 
bnngen,  alfo  tn  einer  Oteipe  oon  objeftioen  3eüpen  entpalten,  welcpe 
jeben  Verbacpt  einer  Vergeilung  auofdjliegett.  3epn  3apre  lang 
füprt  überbied  üftt'emanb  tn  einem  ^raufenpaufe  unter  fteter  2lufgcpt 
einen  betrug  burcg,  unb  wenn  nüptd  2Inbered,  fo  entlarote  ipn  bie 
3ett  burip  unerwartete  £öed;felfätte*  Betrüger  ftnb  freilt'cp  in  $ran* 
fenpäufent,  felbft  tn  3rrenanftalten  ntcpt  feiten,  unb  icp  fann  ftpon 
eine  Heine  $teipe  oon  ©aunern  nampaft  macpen,  bte  aud  gaulpeit, 
ober  um  fiep  gefeigt'cpen  Strafen  $u  entppen,  fiep  wapnftnnt'g  j MI* 
ten,  aber  halb  oon  mir  überfüprt  würben,  ba  fte  fiep  letept  and  ig* 
rer  gajfung  unb  D^otte  bringen  liegen*  Denn  atte  ^ranfgeiten,  wenn 
fte  ntcpt  wie  ©pilepge  ober  Säpmung  in  einzelnen,  leicpt  nacp$uag* 
menben  ©rfd;et'nungen  fiep  funb  geben,  bilben  ein  ©anjed  aud  fo 
tnelen  einzelnen  3ügen,  welcpe  ber  Betrüger  niemald  atte  fennt,  bag 
fein  ©aufelfpiel  aller  innern  ^aturwaprpeit  entbeprt* 

©nblicp  gegt  ber  gttlitp  gutartige  (£garafter  ber  D.  im  grettgen 
©egenfa^e  mit  jebem  betrüge,  unb  fte  fprad;  ganj  gewtg  aud  bem 
«Serben,  ald  ge  im  Scplugoergbr  auf  bie  grage,  ob  fie  bte  $rauf* 
peit  abftcptlicg  unb  burd;  Vergeilung  oermeprt  unb  babei  bie  2lbgcpt 
gepabt  pabe,  Vefucpenbe  an^iepen,  unb  ipnen  ©efepenfe  ab^uloden, 
erwieberte:  r/3cp  wügte  niept,  wie  up  bad  patte  anftetten  fotten;  ber 
Hebe  ©ott  würbe  mir  boep  nid;t  fo  bbfe  ©ebanten  etngeben,  bag  tep 
fo  etwad  tpäte,  um  Slnbere  $u  betrügen,  er  würbe  rntep  fafonggra* 
fen,  wenn  tep  mir  fo  etwad  in  ben  Sinn  tommen  liege*  3cp  oer* 


107 


fiebere  nocgmalS,  tag  i<g  niemals  baoon  gemugt  gäbe,  maS  ug  tn 
ber  9tacgt  tut  @d;lafe  oornegme.  MerbtngS  gaben  mir  fegon  $ — S 
unb  ©♦  gefaßt,  eS  tarnen,  menn  teg  eingefcglafen  märe,  £eute  gin, 
mSlcge  mieg  fepen  modten;  allein  baoon  t'g  niemals  bt'e  ^ebe  gerne* 
fen,  bag  teg  eS  fodte  barauf  abfegen,  mir  oon  ben  Renten  etmaS 
[Renten  $u  lagen.  3<g  mugte  nt'cgt,  moburtg  id;  trgenb  eine  @trafe 
fodte  oerbient  gaben,  unb  glaube  bager  autg  gemtg,  bag  t'cg  oon  al* 
ler  6trafe  fretgefprotgen  merbe.  SßaS  icg  bon  meinem  traurigen 
3uftanbe  benten  [cd,  meig  td;  niegt.  3d;  gäbe  9Hemanbent  etmaS 
ju  £etbe  getgan,  unb  metg  niegt  mobitrcg  teg  fo  etmaS  berbient  gäbe. 
34)  goffe,  ©ott  mtrb  mir  bon  meinem  Hebel  Reifen,  unb  teg  mid 
autg  fernerhin  immer  auf  rebltcgent  Sege  manbeln!// 

3n  btefen  fc^Itc^ten  SSorten  fpriegt  geg  bte  ©emütgSart  ber  £). 
obdtg  auS,  meld;e  buteg  rügrenbe  Ergebung  in  ipr  garteS,  malm* 
ftgeinlteg  erg  mit  bem  £obe  enbenbeS  ©d;t'dfal,  unb  bureg  ftetS  fang 
tcS  unb  gelaffeneS  ©rbulben  tgrer  oft  ganj  unerträgücgen  3ugänbe 
baS  lebgaftefte  -Jftitgefügl  in  Slnfpritcg  nimmt,  mägrenb  ge  anberer* 
feitS  burd)  mugergaften  gletg,  griebfertigfeit  in  ben  oft  fo  unange* 
negmen  ^odigonen  mit  anberen  Oranten,  burd)  DrbnungSliebe,  ©gr* 
liegteit,  23  efegeibeng  eit  geg  fegr  $u  tgrern  3Sort^ett  auS^etcgnet.  9ite 
gäbe  icg  trgenb  einen  3ug  an  if?r  magrgenommen,  ber  igren  (£ga* 
rafter  tn  ein  ^meibeutigeS  Siegt  gellte;  otelmegr  mug  teg  auSbrüeflicg 
bemerfen,  bag  fte  ein  fegr  erngeS  Verlangen  nad)  einer  bureg  21rbett 
$u  erringenben  felbftftänbigen  ^rtften^  gegt.  211S  fte  bager  aus  ©rim* 
ben  ber  £auSpo%i  tu  bte  3vrenabtgeilung  oerlegt  merben  mugte, 
beftürmte  fte  mieg  mit  Bitten,  bag  td)  igr  igrem  Austritt  auS  bem 
^ranfengaufe  begülgieg  fein  möcgte;  unb  als  teg  mtd;  gegen  tgren 
SOßunfcg  erflären  mugte,  ba  fte  ogne  ftete  23eaufftcgtigung  letcgt  tn 
bte  größte  SebenSgefagr  geratgen  tonne,  unb  bet  tgrer  erggütterten 
©efunbgeit  unb  ben  mannigfaegen  ^rantgettS^ufäden  burcgauS  ber 
forgfaltiggen  pflege  bebürfe,  oerfant  ge  einige  £age  lang  tn  einen 
tiefen  Kummer,  fo  bag  ge  ade  9tagrung  oermetgerte,  unb  taum  bureg 
meine  miebergolte  SSerfttgerung,  tgr  SooS  fo  erträglicg  ju  mad;en, 
als  eS  mir  möglieg  fei,  berugigt  merben  tonnte. 

2luf  ber  beigefügten  £afel  ftedt  §ig.  1.  bie  £>.  tn  tgrern  ge*’ 
mögnltegen  maegen  3«ganbe  bar.  gig.  2.  giebt  ein  33tlb  oon  ber 
etgentgümltcgen  ©eftegtsper^errung,  bet  melcger  ge  ben  SWu nb  rtiflfel* 


10S 


artig  oorßrecft,  wobei  juw  eiten  bte  3unge  $wifd)en  bie  Rippen  tritt, 
gig.  3.  macpf  bte  »erlogene  @ejktt  anfepautiep,  wetepe  tpr  SÄunb 
bei  bem  0puden  gegen  ein  £id;t  annimmt,  gtg.  4.  brüeft  ba$  bon 
einem  $witfd;ernben  ober  fiepernben  £aute  begleitete  2acpen  beim  tin* 
btiden  be£  5)?onbe$  au$.  gtg.  5*  oerftnnltcpt  eine  ber  peftigften 
Krampf ormen,  wobei  ber  gan^e  Körper  juritdgebeugt,  ber  Korber* 
arm  mit  ber  £anb  naep  innen  gebrept,  ber  33ruftfaften  poep  ptnauf* 
gewölbt  unb  ber  23aucp  fo  ftar!  wie  mbglicp  einge^ogen  wirb,  Die 
Shtiee  ftnb  nur  mäßig  gebeugt,  mußten  aber  in  ber  3eid;nung  jur 
^aumerfparntß  bottig  ^ufammenge^ogen  bargeftellt  werben,  um  auep 
bte  (ginwärtöbeugung  ber  gußfoplen  unb  3epen  anbeuten  gu  tonnen. 


i 


6. 


3*9?.,  12  3afrre  aff,  oon  robußer  $onjHtutton,  cpofertfcpem  Dem* 
perament  uub  unterfe^tem  Körperbau,  tft  ber  Sopn  eineg  ^ofonijfeu 
in  ber  ©egenb  oon  Ucfermünbe,  wefcper  tpn  nebft  fetnen  ad;t  ©e* 
fcpwijfern  jur  Drbnung  mtb  $um  gleiße  anpiefi,  unb  tprt  ftreng,  fe* 
bod;  nid;t  part  er^og.  ©r  war  tn  ber  ^t'nbpeit  unb  3ugenb  ftetg 
gefunb,  fetter  ooit  ©emittp  unb  trug  burcpaud  fernen  ^eint  einer 
erblichen  tranfpett  tu  fiep.  33ib  ju  feinem  15.  3<*pre,  wo  er  ein* 
gefegnet  würbe,  mußte  er  im  Sommer  baö  S5te^  auf  bie  28eibe  trei¬ 
ben;  im  2ßtnter  befugte  er  bie  Scpufe,  opne  jebod;  mepr  afg  Gefeit 
unb  Scpret'ben  $u  fernen.  Der  oont  ^rebtger  ipm  ertpeifte  D^eltgtonö^ 
unterrüpt  machte  feinen  befonberg  tiefen  ©inbrucf  auf  t'pn,  and;  fpä* 
terptn  ergab  er  fid;  nicpt  bem  23tbeffefen,  oertiefte  fid;  nicf?t  in  mp* 
jh'fcpe  ©rübefeien,  napnt  an  feinen  pietifttfcpen  ^onoentifefn  Dpeif, 
befud;te  febod;  fleißig  bie  Jlircpe.  ©r  erinnert  fid)  nicpt,  baß  irgenb 
eine  ^3rebigt  ipn  befonberg  aufgeregt  ober  in  eine  fcpwärmerifd;e 
Stimmung  oerfetjt  patte,  baper  fid;  in  feinem  früperert  2eben  fein 
©fement  feineg  in  fpäterer  Seit  3um  Sfugbrucp  gefommenen  refigibfeu 
SBapng  aufjtnben  faßt. 

9?acp  feiner  ©tnfegnung  trat  er  ein  3ßpv  fang  bei  einem  Sie* 
gefbrenner  in  Dien  ft,  um  beffen  ©ewerbe  ju  fernen;  ba  tprn  baffefbe 
aber  mißftef,  fo  feprte  er  tn  bag  oäterfi(pe  $au$  gurüd,  wo  er  fid; 
ein  3<ipr  tog  bem  Slcferbau  befd;äftigte.  ©r  entfd;foß  fid;  nun 
Puffer  $u  werben,  überftanb  feine  bretjäprige  ^epr^ett,  unb  ging  pierauf 
bret  3upre  auf  bie  äßanberfcpaft,  wefcpe  ipn  nad)  ©fbt'ng  unb  Ham¬ 
burg  füprte,  aber  oon  feinen  befonbern  ©retgniffen  begf eitet  war. 
9iad;  Stettin  jurücfgefeprt,  arbeitete  er  juerft  afg  SDiüffer,  ging  tnbeß 
oon  feiner  ^rofeffton  ab,  weif  er,  feiner  $erß'cperung  jufoXge ,  oou 
anbereu  ©efeffen  auggebrängt  würbe,  wefd;e  bie  Arbeit  um  einen 
geringem  $3retg  übernapmen.  ©r  etabfirte  nun  im  3^P^  1826  ei¬ 
nen  Sttepfpanbef ,  oerfaufte  auep  anbere  SSiftitaften ,  würbe  pgfeid; 
ein  fogenannter  ^atentbäder,  unb  nad;bem  er  feinen  äöopnort  mepr* 

10 


110 


nicit^  gemed;felt  hatte,  faufte  er  fliegt  tn  2llt*£>amm  etne  ©äderet, 
auf  meld;e  er  eine  ©umme  von600£hlrn.  fchulbtg  blieb.  3m  3a|>re 
1827  verheiratete  er  fid;  mtt  einer  Perfon,  meld;e r  er  im  2lllge* 
meinen  ba3  3engntß  t>er  $lrbettfamfeti,  ©parfamfet't  unb  £>äubltd;fett 
giebt,  bte  er  aber,  febod;  olme  thatfäd;lid;e  ©ritttbe,  etneb  fträfiid;cu 
Umganges  mit  tf>rem  Pflegevater  befchulbtgt.  Uebeipaupt  muß  bte 
Ehe,  aus  meid; er  bret  Ätnber  per'borgtttgen,  nicht  gludiicb  gemefen 
fein,  ba  feine  grau  fiel)  mehrmals  megen  fetner  ftetö  bebrängten  ©er# 
mbgenSumßänbe  von  ihm  fd;eiben  laffen  mollte. 

Ungead;tet  er  ftetS  mtt  ©chulben  behaftet  blieb,  unb  beßßalb 
oft  tn  Verlegenheit  gerieth,  bemühte  er  fteß  hoch,  fernen  Ermerb  fo 
meit  als  möglich  auSjubehnen;  er  faufte  (betreibe,  ließ  eS  vermahlen, 
verfaufte  bas  $?ehi,  ober  verbul  eS  mtt  £>ülfe  eines  ©efellen  ju 
Vrobt,  welches  er  nad;  ©tettin  ^u  verfahren  pflegte,  £)od;  mar  bte 
$onfutren$  mtt  Sanbleuten,  meld;e  bajfelbe  ©efdjäft  mtt  größerem 
S3ort|>et(  trieben,  für  ißn  mtgünfttg;  überbieS  ließ  er  ftd)  mehrmals 
©teuerfontraventionen  ju  ©chulben  lomtnen,  meßhalb  er  mteberbolt 
auSgeipfänbet  mürbe,  ba  er  bte  tpin  auferlegte  E5elbbuße  $u  jaulen 
ftd;  metgerte,  unb  mancherlei  Ehünbe  vorfd;ü£te,  baß  er  ungerecht 
verurteilt  fei*  ©ei  fenen  2luShfänbungen  ließ  er  fteß  burd;  feinen 
heftigen  ©inn  51t  3nnf  unb  ©treit  mit  bem  Erefutor  fortreißen,  bef^ 
fen  dhnralter  er  in  b aS  geßafßgße  ^icd)t  ßellt,  tnbem  er  ißm  hinter* 
lift,  SMlführ,  Vetrug  jufd;reibt,  unb  ißn  beßßalb  ben  Sßeltfünber 
nennt. 

Er  lebt  mte  alle  Egoiften  tn  ber  £äufd;ung,  baß  baS  $?ed;t 
ftetS  auf  feiner  ©eite  gemefen  fei,  unb  fd;eut  ftd;  nicht,  bie  öffentlichen 
Veßorben  einer  gegen  ißn  gerichteten  Verfolgung  an^uf  tagen,  mctl 
er  bte  3?otl;menbtgfett  ber  über  ißn  verhängten  ©trafen  tm  SÖtber* 
ftreit  mit  feinem  Privattntereffe  nid;t  einfteßt.  ©0  gerieth  er  einmal, 
als  ißm  außer  anberem  «ßmuSgevätß  and;  eine  VStege  abgepfänbet 
merben  follte,  in  fo  heftige  Erbitterung,  baß  er  letztere  aerfd;lug,  unb 
ftd)  babei  beS  SluebrucfS  bebtente :  nur  bie  dürfen  ^fleßten  felbß  bie 
$tnber  tu  ber  SBtcge  nicht  ju  verfd;onen.  Ein  anbereS  SPcal,  ver* 
fichert  er,  fei  ber  Erefutor  tm  betrunlenen  Sußattbe  ju  ißm  gefom* 
men,  habe  ißm  ^  @rofd;en  Gebühren  abgefovbert,  aber  nad;  Ern* 
ßfang  berfelben  feine  Quittung  barttber  auSgeftellt.  £>eßßalb  fei 
bcrfelbe  itacß  einigen  Etagen  mteber  mit  ber  nämlichen  gorberung 


I !  1 


p-eruorgetreten,  unb  pabe,  ba  tpm  bicfelbe  als  bereits  gefeiftet  abge^ 
f^Iagen  würbe,  einen  befugen  ©treit  angefangen,  beffen  weitere  go U 
gen  foglet'cp  mitgetpeilt  werben  foltern 

ES  fomntt,  rote  fiep  gatt$  uon  felbjf  oerft ept,  bei  btefer  £)ar* 
jMung  nt’cpt  auf  ben  obfeftiuen  £patbeftanb,  fonbern  allein  auf  bte 
5lrt  uub  SBetfe  an,  tute  3?»  fiep  bte  Eteignt'ffe  juvec^t  legte,  unb 
tute  aus  fernem  burep  ©elbftfud;t  beftoepenen  Urtpctl  bte  heftigen 
5et'benfd)aften  entfprangett,  welcpe  feine  fpäteren  ©cpicffale  per* 
beifüprten.  Eine  D?ed;tfertigung  beS  EparafterS  bet  uott  iptn  an* 
gefcpulbt'gten  ^erfoneit  fann  um  fo  weniger  meine  Aufgabe  fein, 
als  bte  Erinnerungen  eines  SSapnwigtgen  notpwenbig  im  3u- 
tereffe  feiner  5eibenfcpaft  uerfälfdü  fern  muffen,  unb  als  fotefte  al* 
let'n  ntemaTS  eine  ^Inflage  Zuberer  enthalten  fönnen.  Et  behauptet 
nun,  ber  Erefutor  pabe  aus  Dtacpe  übet  bte  t’pm  wt'eberfaprene  53  e* 
fcptmpfung  unb  Steigerung  eine  gertäptlicpe  gorberung  uon  ipm 
eingetrieben,  für  weld;e  et  ipm  noep  fur$  juuot  einen  billigen  Sluf* 
fc^ub  jugefagt  pabe;  begpalb  fei  berfelbe  einige  £age  fpäter,  als 
DL  gerabe  abtuefenb  tuar,  tu  beffen  SSopnung  etngebrungen,  pabe 
baS  uorrätptge  ©etreibe  et'nfacfen  unb  tuegtragen,  unb  baS  uor* 
panbene  53rob  auf  einen  harten  padett  laffen.  Dt.,  welcpet  titjtui* 
fepen  perbeigerufen  tuar,  räumt  ein,  aus  berget  ben  hatten  unt* 
geworfen  unb  barauf  bie  2lbficpt  gepabt  $u  paben,  ein  $ferb  ju 
fatteln,  um  nad;  53 erlitt  511  reiten,  unb  ©cpug  gegen  feine  Verfolger 
bei  ben  pod;ften  53eporben  $u  fuepen.  Et  fei  aber  fogleicp  uon  ben 
©epülfen  beS  ErefutorS  ju  53oben  geworfen,  mit  ©eplägen  unb 
©töfjen  gemtfpanbelt  tuorben,  unb  pabe  fiep  gegen  tpre  Uebermacpt 
auf  feine  Steife  jut  5ßepre  fegen  fönnen.  hierauf  pabe  et  wirf  fiep 
baS  ^ferb  befliegen,  baffelbe  jeboep  in  ©tettin  jurücfgelaffen,  unb 
fiep  $u  gufje  nad)  Berlin  in  bet  oben  angebeuteten  Slbftcpt  begeben. 
3n  feinet  ^btuefenpett  pabe  ber  Erefutor  eine  uerfeumberifepe  $lage 
gegen  ipn  anpängtg  gemad;t,  ipn  bet  Empörung  gegen  obrigfeitltd;e 
Verfügung,  beS  getualttpätigen  Angriffs  auf  feine,  beS  @erid;töboten, 
55erfon  befcpulbigt,  unb  feine  SSerurtpeilung  einet  breimonatltcpen 
©efängntffttafe  um  fo  let'cpter  betuirfen  fönnen,  ba  eine  aufgerufene 
3eugin,  roelcpe  bei  bem  SSorfalle  gegenwärtig  war,  mit  einem  DJtein* 
eibe  befräfttgt  pabe,  uon  einer  tpm,  bem  Dt.,  ^gefügten  Dfttfipanb* 
fttng  nicptS  auSfagen  §u  fönnen.  ©eine  Erbitterung  erreichte  baper 

10* 


112 


ben  ®rab,  ald  er  nach  bem  ©efangnt'ß-  abgeführt  werben  [elfte, 

[a  er  fegte  fi'd)  gegen  mehrere  ©endb’armen  förmlich  $ur  2öe!)re,  unb 
noch  im  ©efängnt'ß  felbft  fam  e£  3U  einer  SBalgeret,  bet  welcher  er 
311  33 oben  geworfen  würbe  nnb  ©tbße  an  ben  $opf  erhielt  Da  er 
(ed  war  tm  gebruar  1831)  oorßer  burchnäßt  nad;  |>aufe  gefommen 
war  nnb  in  ein  nicht  geheijted  ©efängniß  gebracht  würbe,  fo  befanb 
er  ftd)  auch  forderlich  fel)r  unwohl,  fo  baß  er  bem  ©efühle  feiner 
Reiben  burch  lautet  Söetnen  nnb  Magen  Suft  machen  mußte.  ©r 
glaubte  oon  ber  Öbrigfeit  verfolgt,  ein  Dpfer  ber  Süge  nnb  SBoSljett 
geworben  3U  fein,  wie  er  fid;  beim  and;  fc^on  früher  31t  einem  53e^ 
fannten  farfaftifd;  geändert  ^atte,  er  werbe,  ba  er  wte  (Omfhtd  un* 
fd)itlbtg  leiben  müffe,  ftch  ein  großem  Meu3  machen  laffen  nnb  e$ 
tn  feterlid;er  ^roceffton  unter  Sftuftf  breimal  nm  baö  @ert(^t^f)and 
tragen;  and;  wolle  er  feinen  ^ed;tßfall  tn  bte  Beitungen  etnrüefen 
laffen,  bamtt  feine  SBerleumber  cntlarot  nnb  3U  ©d;anben  würben. 

9lad;bem  er  ben  erften  Dag  tm  ©efangnt'ß  tn  einem  an  33eiv 
3wetflung  granjenben  Bnßanbe  jngebrad)t  patte ,  fah  er  im  Dranme 
einen  efnwürbtgen  ©reid  mit  weißen  paaren  auf  einem  weißen 
^Pferbe  über  bie  Ober  reiten,  nnb  31t  feiner  Stufen  eine  anbere  ^er* 
fon,  welche  31t  tym  fagte:  ftepe,  bad  tft  betn  ©rlbfer.  Die  ganje 
©eene  war  oon  einem  fdmeewet'ßen  Sicpte  erleucptet,  unb  flößte  ißm 
eine  große  greubigf  eit  etn.  Dod;  befann  er  ftch  am  folgenben  fflor* 
gen  nod;  barauf,  baß  ed  ein  Draurn  gewefen  fei,  in  weltfern  un* 
ftret'tig  feine  Icibenfcpaftlicp  aufgeregte  s]3ßantafte  ein  23orfpiel  3U  ihren 
fpäteren  Dichtungen  gab. 

©d;on  früher  lmfte  or  juweilen  an  ^ämorrhotbapufallen,  33er- 
ftopfung,  knoten  am  Elfter  gelitten,  welche  nad;  einer  mäßigen 
331utung  3U  oerfchwinben  pflegten ;  and;  litt  er  oft  an  $opffchmer$en, 
weld;e  er  oon  ber  Dfcnhtfce  ableitet,  ber  er  beim  33acfen  audgefeftt 
war.  3m  ©efängntß  traten  btefe  Bufälfe  fmuftg  unb  pefttg  ein,  unb 
er  giebt  an,  baß  feine  fcplecht  gepetgte ,  oft  non  9iauch  erfüllte  Belle 
nie!  ba^u  betgetragen  pabe*  Da  er  bitrd;auö  etnfam  unb  unbefchaf- 
tigt  war,  fo  brütete  er  itnablafß'g  über  feinen  fünftem  33orftellungen, 
beren  33itterfeit  baburd;  nicht  wenig  oermehrt  würbe,  baß  feine  grau 
[ich  gar  nicht  um  ißn  fümmerte,  fonbern  31t  ihrem  Pflegevater  3U* 
rücffehrte,  nnb  tbre  2lbftd;t,  ß'd)  oon  t'hm  fepeiben  31t  laffen,  abermals 
auefprach*  9htn  bilbetc  ftep  in  ihm  nllmdhltg  ber  2öabn  and,  baß 


feine  Verfolger,  nnb  unter  ißnen  namentlich  ber  SSSeltfünber,  t^tt 
burch  ^  @d;lüffelloch  bcr  X|>üre  beobachteten,  unb  ftcf>  barüber  jlrtt- 
ten,  ob  er  mahnfinnig  fet  ober  nicht  ©r  bef>arrte  beßhalb  tu  ^nem 
bartnäcfigen  0d>meigen,  um  feine  Verachtung  aub^ubrücten,  unb 
bicb  Venel?men  gab  unftrettfg  Veranlaffung,  baß  fein  ©emüthb^us 
ftanb  oon  einem  Stifte  unterfucht  mürbe,  bejfen  fragen  er  burchaitb 
nicht  beantmortete,  baßer  man  feine  H'ojl  ^mei  £age  lang  auf  s2ßa|* 
fer  unb  Vrobt  befd;rantte,  um  ihn  jurn  sprechen  ju  nbtßigen*  9tur 
baburch  füelt  er  feinen  Viutb  aufrecht  baß  er  poffte,  ©ott  merbe  feine 
Unfd;ulb  offenbaren  unb  feine  SBioerfacher  $u  0chanben  werben  taffen* 
21m  frühen  borgen  beb  (^harfreitag^  ftettte  ftd;  ein  -Kafenblu* 
ten  ein,  weld;eb  lauge  foitbauerte,  worüber  er  anfangs  fehr  erfcßraf, 
fo  baß  er  in  bie  Ätage  aubbracß,  man  motte  ißn  oerbluten  taffen* 
tRocß  fuc^te  er  in  biefer  ©rfd;einung  feinen  übernatürlichen  ©runb, 
unb  erft  in  ber  golge  brachte  er  fte  mit  feinen  Vifionen  tn  Verbiiu 
bung,  metche  ihm  am  Oftermorgen  §u  £he^  mürben*  211$  er  neun* 
lieh  früh  am  Senfter  ftanb,  fam  eb  ihm  oor,  alb  ob  ein  Vltg  auf 
fein  f)aupt  herabfahre;  gan^  baoon  geblenbet,  rief  er  aub,  er  fet 
erbtinbet,  ^gleich  ertlaug  eb  ihm  mehrere  Minuten  taug  in  ben  Oh¬ 
ren,  mie  menn  er  einen  oerhallenben  ©locfenton  fmre*  9tad;betn  er 
ftch  mieber  gefammett  hatte,  gtaubte  er  &u  oernehmen,  baß  feine 
2Btberfad>er  oor  ber  £tmr  liefen;  fegt  ift  er  oerrüeft,  meßhatb  er 
tm  Bern  einen  Xetter  ergriff  unb  ihn  gegen  bie  Xfyüx  fchteuberte* 
©leid)  barauf  bereitete  er  tiefe  2lnwanblung  oon  Drache,  an  bereu 
0teüe  ein  unbefchreibltch  fanfteb  unb  beruhigenbeb  ©efühl  trat* 
0d;on  in  ber  nad;ßen  5^ad)t  ertangte  fein  Vraurn  eine  ungemeine 
Klarheit,  fo  baß  bie  Vilber  beffetben  bie  oolle  ^ette  unb  Oeutti^feit 
ftnnlidjer  Slnfchauungen  erreichten,  unb  biefe  ©rfcheütung  wieberßolt  fteß 
feitbem  faft  in  feber  3^ad;t,  unb  wirb  bann  befonberb  glan$enb,  menn 
er  neue  Verfolgungen  erlitten  $u  haben  glaubt,  unb  baburch  tief  be^ 
trübt  morben  iß*  ©r  glaubt  baher  tm  6d;tafe  nicht  $u  träumen, 
fonbern  oon  ©ott  erleuchtet,  mit  Offenbarungen  über  feinen  Innung 
ltfd;en  Veruf  begnabigt  51t  merben  unb  bie  äöett  in  einem  geijiigen 
£id;te  oertlärt  ju  erbltden,  met^eb  bet  ben  übrigen  Vienfd;en  nicht 
^vtm  Durd;brud;  tommen  tonne,  -ftod;  ftärter  aber  mürbe  fein  ©tmt 
burch  eine  feit  fenern  Xage  ihm  unaufhörlich  oorfeßwebenbe  Vifton 
gefeffelt,  welche  ißm  bie  ©eftalt  eineb  meißen  0chmanb  oorgaufelt, 


114 


über  welchem  vier  leucgtenbe  Körper  erglänzen,  bie  er  halb  ald  $ro* 
nen,  bald  alb  ©lerne  geleugnet*  Bugleid;  jucfen  tgm  •  fortwährend 
fletnc  geuerflammen  vor  feen  Hugen,  welche  befonberd  fepr  glänzend 
inerben,  wenn  er  ben  35 (tcf  aud  dem  fetten  tnd  fünfte  wendet* 
©r  behauptet,  bafj  babureg  bte  Oeutitcgfett  ber  ©efid;tdaufd;auungen 
fliegt  im  ©eringften  getrübt  werbe;  and;  find  feine  klugen  völlig  flar, 
og  ne  irgend  eine  Trübung  tgrer  bnrd;  ft  ewigen  Ogcile* 

33alb  entwtef eite  ftd;  and  btefen  ©innebtäufd;ungen  ber  2Öagn, 
baß  er  ein  gottgefanbter  propget,  ein  ^weiter  ©ogn  ©otteb,  ein 
9tacgfolger  ©grifft  fei,  unb  er  fanb  fd;on  im  ©efangm'ffe  bie  33eftcu 
tignng  beff en  bann,  baß  bte  teilte  auf  ber  ©trage,  wie  er  $u  goren 
glaubte,  ftd;  davon  unterstellen,  feine  ©cgtcffale  feien  in  ber  33ibel 
verfünbtgt,  ja  ein  Dfftciant  gäbe  t'gn  für  ben  propgeten  ©grtjiud  er* 
ffärt,  unb  btefe  $unbe  fei  non  ben  gegenwärtigen  Beugen  bureg  bie 
gan^e  2öelt  verbreitet  worben*  Hucg  foltten  ftd;  bie  SWenfcgen  über 
feine  Reiben  unb  Sßegflagen  tu  einem  folegen  ©rabe  entfett  gaben, 
ald  wenn  ber  füngfie  Oag  angebrochen  fei;  fur^  feine  pgantafte  ra« 
ftete  nt'cgt,  feine  Hngelegengeit  jutn  sDcttte!punlt  aller  2Beltbegebenget* 
ten  ju  maegen*  —  9Iad;  beenbeter  ©trafjeit  fonnte  er  fein  frügereb 
©efegäft  ntegt  wieber  antreten,  weil  ed  igrn  an  allen  Mitteln  ba$u 
gebraeg;  aueg  war  fein  ©emütg  fd;on  ju  fegr  von  ber  SSorftellung 
fet'ned  mefftantfegen  33ernfb  erfüllt,  ald  baß  er  ft  cg  noeg  311  irgend 
einer  ©rwerbtgäftgfett  gatte  bequemen  fbmten,  vtelmcgr  ergab  er  ftd; 
einem  eifrigen  33tbellefen,  wodureg  er  immer  tiefer  in  bad  3abprintg 
fetned  ÜÖagnd  gtnet'ngefügrt  würbe. 

91ad)  btefer  Ueberftcgt  bed  ©ntwicfelungdganged  fet'ned  ©eelen* 
leibend  bürfte  ed  jegt  barauf  anfommen,  bie  33orftellungdreigen  naher 
gu  begegnen,  burtg  beren  33erfnüpfung  er  feinem  333  agn  eine  fefterc 
$onftßen$  $u  geben  fuegte*  kluger  feinen  münblicgen  Heugerungen 
fegöpfe  teg  bte  Elemente  biefer  OarjMung  aud  jwet  Huffägen,  in 
benen  er  eine  Stenge  von  23ibelftellen  ,  befonberd  aud  ber  Offenba¬ 
rung  Sogannid,  auf  fug  besiegt,  um  feinen  gtmmlifcgen  33eruf  51t  be* 
weifen*  Oer  eigentliche  Hubgangdpunft  feiner  Srrtgümer  iß  unftreitig 
bte  egoißifege  ©elbjltäufcgung  über  feinen  9ted;tdfhcit,  welcger  igtt 
lange  Beit  in  leibenfcgaftltcger  Hufregung  ergtelt,  in  ber  2Jhtge  bed 
©efängntjfed  feiner  Pgantafte  ben  ©toff  ju  ben  ungemeffenften  Oid;* 
tungen  gab,  unb  babureg  feinem  33crjlanbe  bae  9J?aaß  febed  gefunden 


Urtfjjetfö  raubte.  3(1  eS  erft  fo  weit  gefommen,  baß  ber  Verftanb 
n t rf> t  mehr  bie  zügellofett  Et'nbilbungen  burd;  objeftioe  Reflexion  bc * 
fd;räufen  famt,  fo  hängt  bte  ©eftaltung  beS  ©elbftbewufjtfeinS  nur 
noch  non  bem  EntwicfelungSgange  ber  £eibenfd;aften  ab,  wei d;e  bem* 
felben  ifyv  Sntereffe  tritt  alfyigrofjer  Energie  aufbrtngen,  als  baß  fte 
nad;  legerem  nid;t  bte  gcfammte  V3eltanfd;auung  befttmmen  fodten, 
$u  bereu  SDiittelpunft  ftd;  baS  3d;  jebeSmal  macht.  3e  überfd;weng* 
Heber  atfo  bd  9t.  bte  VorjMung  ber  ihm  angeblid;  wieberfahrenen 
ungerechten  Verfolgung  war,  trudle  feiner  Meinung  it ad)  auf  feinen 


gänzlichen  9tut'n  angelegt  war,  je  weniger  er  atfo  für  feine  Selben 
ein  Viaafj  tu  ben  gewöhnlichen  Ereigniffen  fanb ;  um  fo  bringender 
würbe  für  tbn  baS  Vebürfniß,  bafür  etn  5lequtoalent  tu  einem  £rofte 
gn  ftnben,  welcher,  and  ber  Religion  gefd;bpft,  ihm  ^raft  gab,  ftd; 
bagegen  anzuftemmen.  <8o  |>at  ftd;  fein  Vewußtfetn  tu  ben  ©egen* 
faß  gweter  VorftellungSreihen  gefd;ieben,  weld;e  immer  fd;roffer  ein* 
anbei*  gegenüber  traten,  unb  eben  burd;  bieS  fcntrafh'reube  VSech- 
feloerhältniß  ftd;  gum  ybfyficn  ©rabe  ber  Entwtdelung  gegen* 
fettig  fteig  eiten.  51  n  fang  S  l;errfd;te  nur  bte  Erbitterung  über 

feine  gehäuften  3 -treffen  oor,  unb  fpiegelte  ihm  feine  Verfolger 
Dor,  wie  fte  ftd;  über  feinen  VSaljnftnn  (dritten,  weld;eS  er  in  bent 
Vertrauen  auf  ben  Veiftanb  ©otte^,  ber  feine  tlnfd;ulb  an  ben  £ag 
bringen  werbe,  erbulbete.  51ber  fd;on  früher  war  11; m  bie  Verfiel* 
luug  geläufig  geworben,  baß  ber  fd;ulbloS  teibenbe  EhriftuS  fein 
Vorbilb  fei,  unb  feine  ©elbftliebe  gefiel  fiel)  in  btefer  Verglet'd;ung 
allguwojjl,  als  baß  er  fte  nicht  mit  leibenfd;aftlid;er  Vegterbe  hätte 
ergreifen,  unb  fte  nad;  allen  9tid;tungen  l)ix\  entwicfeln  follen.  5ht 
fte  Hämmerte  er  fleh  um  fo  fefter  an,  je  btytv  fein  Sngrt'mm  flieg; 


fein  VSunber  baper ,  baß  feine  0elbjhäufd;ung  gulel^t  in  ©elbftoer* 
götterung  überging.  Snbem  er  baS  dtafenbluten  am  Eharfreitage 
mit  ber  Vifion  am  Dftermorgen  in  3ufammenhang  bxad)ttf  f ah  er 
hierin  nur  ein  ©pmbol  feiner  ©letd;heit  mit  EfmftuS,  welcher  gleich¬ 
falls  am  Eharfreitage  geblutet,  unb  am  £)ftermorgen  ftd;  in  ber  5luf* 
erftehung  oerflärt  hatte.  9t.  fanb  in  ber  mit  jener  Vifton  erfolgen* 
ben  enthufiaftifchen  Erregung  feines  ©emüth^,  weld;e  fid;  feitbeut 
atlnäd;tlid;  in  glanzvollen  Shaumbilbern  wieberholt,  in  bem  Umfeh wmtge 
feines  ©efiil)l3,  welches  aus  Verzweiflung  ftd;  plö-zid;  in  ©eeligfett 
umgewanbelt  h alte,  zu  beutliche  5Inzeid;en  feiner  geheiligten  Veftün* 


1 JG 


mutig,  ald  tag  er  nodg  Irgend  gatte  taran  zweifeln  formen ;  olelmegr 
refleftlvte  feine  ^gantafte  feine  Ueberjeugung  auf  antere  Senfd;en, 
tenen  fte  bte  Sorte  tu  ten  -O^unt  legte,  tag  er  ber  gottgefaubte 
spropget  fet',  um  tgm  baburd;  gfet'd;fam  eine  obfeftloe  53eftätlgung  fet* 
uer  Setge  $u  geben.  Dad  offenfunbt'gfte  3eugntg  fanb  er  aber  in 
ber  Offenbarung  3oganntd,  $ap.  19.  S  12.  //Und  ferne  Singen 
ftnb  txn'e  eine  geuerflamme,  unb  auf  feinem  Raupte  olele  fronen."*) 
Denn  mad  anberd  follten  bie  fteten  glammen  oor  feinen  Slugen,  unb 
bte  ©eftalt  bed  welgen  ©d;mand  mit  ben  über  bemfelbeit  fd;mebenben 
fronen  bebeuten?  9?un  fam  cd  nur  nocg  barauf  an,  allen  ©tnned* 
täufcgungen  nod;  eine  begtmmtere  Deutung  unb  oerfcgtebenen  53lbel* 
[teilen  eine  Slnwenbung  unb  Biegung  auf  ftd;  ju  geben.  33efonberd 
mürbe  fetne  Slufmerffamfett  burd;  bte  glanzenden  Dräume  gefefjelt, 
melcge  tgm  tägltcg  ©io  ff  zu  neuen  33ctracgtnngen  barboten,  indem  er 
tgnen  tgetld  eine  fpmbolifcge  Sludlegung  gab,  tgetld  ge  für  s]3ropge* 
getgungen  gtelt,  wcld;e  tgn  ntemald  getänfd;t  gaben  follten.  ©o 
träumte  tgm  53.  oft,  tag  er  ©cgaafgeerden  gütete,  meld;e  in  fla^ 
rem  Säger  rein  geroafcgen  waren,  meld;ed  Igm  feinen  mefftantfcgen 
53eruf  anjet'gte.  einmal  fam  ed  t’gm  Im  Draume  oor,  tag  feine 
©cgaafgeerbe  Slnfangd  fiel«  gemefen,  aber  mit  anbrecgenbcr  9iacgt 
fegr  grog  geworben  fet,  woraud  er  fd;log,  bag  gegen  ben  Slbenb 
fetned  Sehend  die  3agl  feiner  Slngänger  ftd;  oermegren  werbe.  Slld 
er  aud  bem  ©efängnig  entlaffen  würbe,  wollte  man  Ign  nbtglgen, 
fetne  Segnung  bet  einem  53bttld;er  zu  negmen;  aber  er  ftraubte  füg 
bagegen,  well  er  Im  Draume  febedmal  bad  £aud  begelben  brennen 
fag,  fobalb  er  ed  betreten  wollte.  Slrfltcg  brannte  einige  3olt  fpä* 
ter  fened  Daud  ab,  unb  er  würbe  aller  Sagrfd;elnllcgfelt  naeg  feinen 
Dob  gefunben  gaben,  wenn  er  barln  gewognt  gatte. 

53el  ber  Unflarget't  unb  53erworrengelt  feiner  Sapnoorftellungen 
tft  ed  nlcgt  $u  oerwunbern,  bag  er,  fobalb  ledere  311m  ©egenftanbe 


•)  S3eiläuftg  bemerfe  id),.  baü  bei  einer  ror  iltirjem  in  ber  (Staate  rerjicrbenen 
.ftranfen,  melcge  in  geige  ben  rbad)itifd)en  Reiben  magrenb  ihrer  ganzen  «ftinbgeit 
unb  3»gfnb  ber  religiefen  ©egroarmerei  fict)  bingab,  burd}  ben  Ilten  SSerS  be^  näm¬ 
lichen  .Kapitels:  „Unb  id)  fab  ben  Fimmel  aufgetgan,  unb  ftege  ein  meißeS  spferb, 
unb  ber  barauf  faß,  gieß  treu  unb  magrgaftig ,  unb  rid)tet  unb  flreitet  mit  ©ereeg- 
tigfeit//  ju  bem  SBagn  rcrleitet  mitrbe,  fie  fei  jenes  ^Pfcrb,  trcil  eine  ©timme  aus 
bem  Fimmel  igr  bieS  jugerufen  gäbe. 


117 


bes  ©efpräch^  gemalt  werben,  alte  3öell»erbältntjfe  burd;etnattber 
wirft,  bte  entlegenften  Dinge  mit  etnanber  In  Verfnüpfung  bringt, 
nnb  bet  gragen,  welche  Ihn  ju  einer  logt'fd;en  Drbmtng  in  fernen 
Antworten  nötigen  follen,  uod;  mehr  tn  Ungereimtheiten  ftd)  »er- 
ftrlcft*  9tur  barm  bleibt  er  ftd;  gleich,  baß  tn  feinem  Vewußtfetn 
bab  9teld;  ©otteb,  weld;eb  burd;  tjm  auf  ©rbcn  neu  gegrünbet  wer* 
ben  foK,  mit  bem  tn  ber  VSelt  enthaltenen  33 Öfen  tn  @egenfa£  tritt, 
nnb  baß  er  bte  Ißm  angeblld;  wteberfabrenen  Verfolgungen  mtt  allen 
Hebeln  beb  9)tenfd;engcfd;lccbtb,  bereu  Duelle  er  tm  ^3apfttl)ume  fud;t, 
tu  Bafammenbang  bringt.  3n  btefen  Verneinungen  bürfte  nun  ber 
gaben  enthalten  fein,  an  ben  ftd;  bte  aub  feinen  oben  be^elchneten 
Sluffägen  $u  entlebnenben  Vrud;fiücfe  anreiben  laffen*  3d;  fange 
mtt  einigen  ber  Vlbelftellen  an,  welche  9t*  unmittelbar  auf  ftcb  be* 

sieb** 

©»ang.  9)tattb*  24,  V»  7  —  9*  Denn  eb  wirb  ftcb  etn  SSötf 
empören  über  bab  anbere,  unb  ent  Königreich  über  bab  anbere,  nnb 
werben  fein  s]3eftllen$  unb  tbeure  3 eit  unb  ©rbbeben  ptn  unb  wie* 
ber*  Dann  wirb  ftcb  ßtfererft  bte  9totb  anbeben*  3llbbann  werben 
fte  euch  überantworten  tn  Drübfal,  unb  werben  euch  tobten*  Unb  ihr 
müßt  gebaut  werben  um  meines  9tamenb  willen  »on  allen  Vollem* 
—  9t*  bemerft  b*eröut  '/Siebe  bab  s]3apfttt;um  mit  feinen  (Greueln 
unb  V lut» ergießen*  Söetl  ju  9t om  Jmnberttaufenb  heilige  SDtärtprer 
rtmgebrad;t  ftttb*  ©o  ble  Verfolgung  ber  weltlichen  Dbrlglett  ju 
911t  *  Damm  unb  tu  allen  Zaubern*  Sllbbann  wirb  ble  Ungered;tig* 
fett  übcrbanb  nehmen,  unb  bte  Siebe  51t  ©ott  unb  ben  9tächften  wirb 
tn  Vielen  erfalten." 

©benbaf*  V.  27—28*  Denn  gleich  wie  ber  5311g  aubgebt  »on 
9Uifgang ,  unb  fd;elnet  blb  $um  9t!ebergang,  alfo  wirb  auch  fein  ble 
Bulunft  beb  9Ötenfd)en  ©obnb*  2öo  aber  bab  2Iab  Ift,  ba  fammeln 
ftd;  ble  91bler*  —  //Der  Vltg  meiner  3ufunft,"  fagt  9t*,  //war  am 
Dftermorgen  1831  $u  311t*  Damm  Int  ©efängnlffe*  Unb  abermal, 
wo  ber  3lbler  Ift,  ba  Ift  er,  tm  Königreiche  Preußen," 

©benbaf*  V.  29  —  30*  Valb  aber  nach  ber  &vübfal  berfelben 
3elt  werben  ©onne  unb  9)ienb  ben  ©d;etn  »erlleren,  unb  ble  ©terne 
werben  »om  $ttnmel  fallen,  unb  bte  Kräfte  beb  fwmmelb  werben 
ftd;  bewegen*  Unb  alebann  wirb  erfreuten  bab  3eid;en  beb  3)ten* 
fd;en  ©obneb  im  Fimmel*  Unb  atebann  werben  beulen  alle  @e* 


118 


fd;fcd;fet  auf  ©eben,  unb  werbe«  fef)en  fommen  be3  SWenf^en  ©oßn 
tu  beit  S&offen  beb  £immefb  mit  großer  Straft  unb  £errfid;feit  — 
//0o  gefd;efwtt/'  fügt  9t  fmt$u  //183I,  am  fettigen  Dftertage  $u 
SütDamm.  Unb  aU  bab  ©erüd;t  erfd;od  oon  meiner  Sluferßefmng, 
überßef  fte  ade  ein  ©$mer$  unb  Slngß,  wie  ein  fc^wangereb  Slßeib 
gur  3oit  ber  (Geburt  ©faubte  ba  nid;t  3ebertnann,  ber  jungße  Dag 
fei  erfdßenen?  SS  er  war’b,  bet*  Sommern  mir  on’f^rteb,  unb  war 
eb  nt'cfd  ©o tteb  SBide,  wefd;eb  tfl  bte  föraft  unb  bie  f)errfid;fett?  3 ft 
eb  ntd;t  bie  oterfad;e  $rone,  unb  Die  Singen  wie  eine  geuerflatnme? 
Dieb  ift  bie  $errfid;feit  unb  ber  Slbgfanj  met'neb  f>tmmlif(f)en  SSaterb. 
Darum  feib  bereit,  beb  9ftenfd)en  ©ofm  wirb  fommen  ju  einer 
©tunbe,  ba  tjw’b  nt'd;t  meint  SßSafwfid;,  er  wirb  ijnt  über  ade  ©iU 
ter  fe^en." 

3d;  übergebe  eine  Stetige  oon  SSibefßeden,  in  betten  9?»  eine 
Slnfptelung  auf  ftd)  ftnbet,  unb  wäßle  nur  nod;  einige  23erfe  aub  ber 
•Offenbarung  3of>anni3  aub,  auf  welche  er  einen  befonberen  SÖ3ert£ 
fegt  3-  23*  $ap.  2.  SS.  2.  3$  weiß  beine  SSerfe  unb  bet'ne  Sir* 
beit  unb  beine  ©ebufb,  unb  baß  bu  bie  33bfen  ntd;t  tragen  fannft, 
unb  f?aß  oerfud;t  bie,  fo  ba  fagen,  fte  feien  Slpoßef,  unb  ftnb  eb 
nid;t,  unb  f)aft  fte  Lügner  erfunben.  SS*  3*  Unb  oerträgft,  unb  |aß 
©ebufb,  unb  um  meinet  diatnenb  widen  arbeiteft  bu,  unb  biß  nid)t 
mübe  geworben,  SS.  9.  3d?  weiß  beine  SSerfe  unb  beine  Xrübfaf, 
unb  beine  Slrmutß  (bu  aber  biß  rcid;)  unb  bie  ?äfierung  oott  betten, 
bie  ba  fagen,  fte  ftnb  3«ben,  unb  ftnb  eb  nid;t,  fonbern  ftnb  beb 
©atanb  ©cfyufe.  —  SS.  10.  gürd;te  bid;  bor  ber  feinem,  bab  bu 
leiben  wirft.  ©ieße,  berDeufel  wirb  etliche  oon  eud;  inb  ©efängntß 
werfen,  auf  baß  tßr  oerfud;et  werbet,  unb  werbet  Drübfaf  paben  jefm 
Xage.  ©ei  getreu  btb  an  ben  Dob,  fo  wtd  id)  bir  bie  £rone  beb 
Sebent  geben.  —  9?.  ruft  pierbet  aub:  //£abe  t'cp  ntd;t  $reuj,  ?ei* 
ben,  9^otp  unb  Drübfal  erbufbet,  bin  id;  nid;t  gegeißelt,  bin  id;  nid;t 
berfud;t,  nie pt  geprüft ,  pabe  id;  nicpt  bie  Grotte  beb  ?ebenb?"  SSor* 
SÜgltd;  be^etcpnenb  ftnb  t'pm  bie  S3erfe  18.  19.  beb  nämlichen  £api* 
telb:  Dab  fagt  ber  ©opn  ©otteb,  ber  Singen  {tat  wie  gen  er* 
ffammett.  3$  weiß  bet’ne Sßerfe  unb  beine  ^tebe  unb  bet'nen  Dienß 
unb  betnen  ©tauben  unb  beine  ©ebufb,  unb  baß  bu  je  länger  je 
mepr  tpuß,  Um  ß'cp  btefe  Slpoßroppe  beffer  aneignen  ju  föttnen, 
befeuert  9t:  ^©iepe,  meine  ©ünben  ftnb  mir  abgeßorben,  unb  ber 


119 


pctlige  ©eift  pat  Set  mir  feine  Segnung  aufgefd;tagcn»"  Taper 
maeßt  er  attep  $ur  Ueberfcprift  Sei?  5ten  Kapitels :  (£prtftub,  ber£öme 
unb  £amm,  Ser  bab  merftegclte  23  ud;  öffnet,  mtrb  mit  einem  neuen 
2iebe  gepriefen,  Sie  23emerfung:  //2llfo  bte  Offenbarung  Sopanntb  tft 
bib  fegt  rerß'egelt  gemefen,  unb  mtrb  nun  sott  nur  geöffnet»"  ©t* 
neu  befonbern  9Xad;brud:  legt  er  auf  bie  Verfe  3  —  5  tut  Ilten  $a^ 
pitel:  Hub  t'd;  mid  meine  jmet  3eugett  geben,  xtnb  fte  feilen  metf* 
fagen  taufenb  $mct  puubert  unb  fed^tg  Tage,  angetan  mit  ©äefen» 
£)tefe  ftnb  jmet  Delbäume  unb  ^met  gaefefn,  ftepenb  vor  bem  ©ots 
ber  ©rbe»  Unb  fo  Semanb  fte  mid  belet'btgen,  fo  geltet  bab  geuer 
aub  tprem  93hmbe,  unb  ser^epret  ipre  geittbe,  unb  fo  Semattb  fte 
mid  beletbtgen,  ber  muß  alfo  getöbtet  merben»  —  //Dieb  ftnb  jmet 
^Sftefftab,"  fagt  2?.,  //unb  ^proppeten  Üprifto  in  iprem  2lmte  unb 
3uftanbe,"  inbern  er  ftep  für  einen  berfelben  erflärt» 

Tab  Sterte  ©eftd;t  som  ©tret't  Sßttcpaclb  mtber  ben  Tratpen  trn 
12ten  Kapitel  menbet  9?*  gleid)fadb  auf  fiep  an  mit  ben  Vierten; 
/Afuer  in  biefem  Kapitel  tft  bte  Verfolgung  bon  ber  meltlt'd;en  Dbrtg* 
feit  berjetdjnet;  barum  läßt  ftd;  bab  2amm  ©otteb  fepen,  baß  eb 
nod;  lebe*  2llb  td;  geboren  marb  ^urSBelt,  patte  icp  bon  Sugenb  auf 
Seiten  unb  Trübfal,  bretmal  mar  td;  in  2ebenbgcfapr»  gerner  mürbe 
td)  berfoXgt  bon  ber  meltlid;en  Obrigfeit,  niept  adein  icp,  fonbern  meine 
Leitern,  23rüber  unb  greunbe,  uainltcp  bort  bem  ungereepten  DXicpteiv' 
Um  bte  ©ebulb  beb  2eferb  niept  burep  ein  $u  langeb  Vermeilen 
bet  ben  apofah;pttfd;en  Träumereien  unfereb  91»,  bie  ftd;  ade  auf 
feine  Verfolgung,  feinen  ^arnpf  mit  ber  2Belt  unb  feine  Verperrlt- 
d;ung  in  bem  pimmlifd;en  gerufalem  be^iepen,  ad^ufepr  $u  ermitben, 
mid  t cp  nur  noep  feine  ©loffe  über  Verb  1—3  beb  20ften  ^apttelb 
mtttpeilen,  mo  bon  bem  ©ngel  beb  Inmmelb  bie  9tebe  t'ft,  meld;er 
ben  Trad;en  ober  bie  alte  ©cplange,  ben  ©atan  ergriff,  ipn  taufenb 
3apre  banb,  ipn  in  ben  2lbgrunb  marf  u»  f»  m*  91.  fagt  pierüber; 
//©tepe,  ber^npalt  biefer  Verfe  tft  ber,  baß  icp,  unb  burd;  mid;  bie 
VSerfe  beb  Teufelb  auf  ber  ganzen  ©rbe  jerjlört  merbett,  unb  bie 
Steinigen  merben  mit  mir  bab  91eicp  ©otteb  eittnepmen,  unb  taufenb 
3apre  regieren»  Albbann  mtrb  ber  Teufet  eine  Ueine  3eit  mieber* 
lommen,  unb  bab  neue  3erufalem  umringen  unb  einen  ©treit  an* 
fangen»  ©tepe,  albbann  mtrb  bab  ©eriept  gepalten,  unb  bab  geuer 
mirb  albbann  som  Fimmel  faden  unb  fte  seraepretv' 


120 


£)er  zweite  früher  gefd;riebene  Sluffag,  weld;em  nur  ßin  unb 
wiebev  23ibelfteflen  eingemifcßt  ftnb ,  befielt  aud  33etracßiüngen,  in 
benen  ber  ®egenfa$  $wtfd;en  ben  oon  ©ott  abgefallenen  Stübern  ber 
233eli,  welcße  tu  ben  Stiften  fcßw  eigen,  bafür  aber  ber  ßtmmlifcßcn 
©üter  Derluftig  geßen,  unb  jwtfcßen  ben  frommen,  welcße  burd; 
Selben  unb  £)emutß  ber  ©ecligleit  tpetlpafttg  werben  feilen,  ftetd 
Wteberleßrt,  um  baburd;  ben  mefß'anifcßen  33eruf  bed  3fv  ber  tim 
bttreß  feßwere  Prüfungen  bewäßrt  pat,  unb  burd)  ben  ©et'ft  ©otted 
geßetligt  tft,  in  cm  ßellered  Std;t  treten  $u  laßen*  Kuf  bie  SSelt* 
ftnber  beließen  ftd;  $*  S3*  folgenbe  2Iudfprücße:  //©tn  feglicßed  ®tng 
vereinigt  ftd)  mit  feinet  ©letdjen*  £)ad  SLBort  ©otted  tft  geiftlid;, 
barum  vereinigt  ß'd/d  nießtmit  weltlicßen  £>er$en*  ©ieße,  bem  SJien- 
fd;en  feßmeeft  2Ule  d  bitter,  wenn  er  bad  gteber  f>at;  alfe  benen,  bte 
am  gteber  btefer  2SeIt  Iran!  ftnb,  an  ber  Slöeltfucßt,  an  ©et$,  #of* 
faßrt  unb  SSoduft,  benen  feßmeeft  bad  333ort  ©otted  bitter,  Ja  tßnen 
efelt  baoor,  wie  ben  gieberpatienten.  —  £)ie  weltlid;e  greube  gtebt 
einen  Hetnen  Soßn  unb  tft  lur$*  Unb  wirb  boeß  mtt  fe  großer  23e* 
gterbe  gebient*  ©ott  aber  gtebt  ©ud;  große,  ewige  ©Itter  unb  3ßr 
feib  boc^  fo  trage,  ©ott  $u  bienen*  2© 0  ftnbet  man  woßl  3emanb, 
ber  ©ott  mit  großem  ©eßorfam  unb  ©orge  bient,  ald  bem  Mam¬ 
mon  unb  ber  323 eit?  Um  ein  wenig  ©olbed  willen  wirb  oft  etn  gro¬ 
ßer  2®eg  gelaufen;  aber  um  bed  ewigen  Sehend  willen  wirb  lau  tn 
ein  guß  oon  ber  ©rbe  aufgeßoben*  3n  allen  ©tänben  wirb  bte 
2ßelt  meßr  gefueßt  unb  geliebt,  benn  ©ott  mein  ßt'mmlifcßer  SSater ; 
sorjüglicß  oon  ben  heießen  ©olb-  unb  ©tfberbergwerle,  bte  ftnb  be* 
feftigt  an  ber  ©rbe*  SDtand;er  geleßrte  £)o!tor  ftubiret  £ag  unb 
9iad;t,  baß  er  in  ber  SBelt  ^u  ©ßren  lommen  will;  aber  um  ber 
ewigen  ©ßre  unb  £)errlicßleit  willen  nimmt  er  oft  nid;t  bt'e  223eile, 
etn  23aterunfer  $u  beten*  Qttancßer  befleißigt  ftd;,  im  Kriege  Slbel 
unb  DUtterfcßaft  51t  erlangen,  aber  mit  feiner  ©itnbe  unb  Untugenb 
will  er  ntd;t  Iriegen,  noeß  mit  feiner  Slugen  Suft,  gletfcßed  Suft  unb 
ßoffäßrttgem  Seben,  baburd;  baß  man  ben  ewigen  ßimmltfcßen  Stbel 
erlanget*  SDtoncßer  iß  ein  Ueberwinber  vieler  Sättber  unb  ©tdbte  unb 
Voller,  unb  weiß  fteß  felbft  nitßt  ju  überwtnben*  223te  ot'ele  ft'nb 
ißrer,  bt'e  bad  3rt'tlid;e  fud;en,  unb  barüber  t'ßre  ©eele  unb  ©eelig- 
feit  verlieren*  $t'ele  fagen  aud  SBeltltebe:  ed  ift  jej$t  eine  geleßrte 
2ßelt,  eine  gefeßidte  unb  lunjtreuße  ,  unb  wiffen  nießt,  baß  bte 


121 


vcd)te  Shtnft,  Gtjjrijhtm  lieB  ßaBe n,  Beffer  tft,  beim  aded  Sötffen* 
Denn  bte  rechten  ©ottedgetebrten  ftnb  fe^r  trentg,  unb  bet  er,  bie  ba 
ron  Qfßrtfto  bad  rechte  bemütßige  nnb  fanftmütjjige  2eBen  lernen  trod 
len*  3«  bte  aderftügften  ftnb  oft  entfrembet  ron  bern  £eBen,  bad 
aud  ©ott  tft,  nnb  paben  aud)  nt'cßt  gelernt,  baß  in  Gtßrifto  bte  £eBre 
alter  Dugenben  tft*  Sieße,  fte  meinen,  ed  fei  aded  an  ben  2öorü 
fünfteteten  gelegen,  ba  bocß  bte  rechte  ©rubttt'on  nnb  ©cfcßicftt'cßfcit 
nicßt  ließet  in  SEorten,  fonbern  tn  betrat  nnb  tn  ber  red;tfcßaffenen 
etrtgen  3öeidßcit  n*  f*  tr*" 

3nbem  9?*  bte  grommen  mutßt'gen  Ertragen  ber  £etben 
anfforbert,  ftedt  er  ß'd;  ißnen  überall  atd  23orBt'(b  $ur  ^acßetferung 
auf*  //Söte  3ßr  burd;  (ütßvifti  91acßfotge  tn  DrüBfal  bte  31er acß* 
tnng  ber  SEett  tragen  foflt*  ©cbenfet  an  ben,  ber  ein  fotcßed  3öü 
berfpred;en  ron  ben  Sünbern  trt'ber  ftd;  erbnlbet  fiat,  baß  3ßt* 
nicßt  tn  eurem  Derben  matt  werbet,  nnb  aded  mit  ©ebutb  ertraget* 
3d)  muß  ja  aucß  ber  33cfen  nnb  meiner  Söiberfacßer  nnb  Verfolger 
©poti  fein;  trenn  fte  muß  feßen,  fd;uttetn  fte  ben  $oj>f,  flud;en  fte, 
fo  fegne  tcß,  fe§en  fte  ftd)  triber  tntd; ,  fo  mnffen  fte  $n  ©cßanben 
werben*  ©teße,  meine  3Biberfad;er  muffen  mit  ©d;macß  angelegen 
werben,  nnb  mit  ißrer  ©cßanbe  BeHetbet  werben,  tote  mit  einem  9tocf* 
gureßtet  ©ueß  aBev  ru'c^t ,  meine  armen  nnb  etenben  trüber,  trenn 
©ueß  bte  9)?cnfd;en  btefer  3ßett  rerfotgen,  benn  atfo  tßun  fte  mtr, 
unb  bte  ror  mtr  waren*  Denn  td;  unb  mein  ßtmmltfcßer  31ater  fte* 
Ben  ben  Firmen  jur  ©eite,  baß  mtr  ©ud;  ßetfen  ron  benen,  bte  ©udß 
rerurtßetfen  unb  ttaeß  bem  2eBen  fielen*  ©eetig  tft,  ber  bte  SInfed;* 
tnng  erbnlbet*  Dad  Serben  ©ured  ©rtoferd  nnb  £ettanbed  foll  ©ud; 
aden  ^uDeqen  geben,  bamit3ßr  ©ebutb  üben  lernt  tn  adertet'  $reu$, 
Reiben,  dlotß  unb  DrüBfat*  Denn,  toer  ben  2Öiden  ©otted  rod* 
Bringen  tritt,  ber  muß  gebutbig  fein*  Raffet  ©ud;  jnm  31orBübe  bie^ 
nen  ade  ßeittgen  ^ropßeten  unb  2tpoftet,  nnb  nehmet  ©uer  Äreitj  auf 
©utß,  unb  folget  ißnen  unb  mir  nad;,  Bid  3ßr  enbtieß  burd;  riete 
Drnbfat  tnd  9tet'd;  ©otted  eingeßet* 

3Ber  mit  mir  bad  Dbeicß  ©otted  ertrerBen  trt'd,  ber  muß  and; 
ben  $reu^3Mcß  trtnfen,  ben  icß  trinfe,  benn  bte  grüd;te  geheißen 
nicßt  tn  meined  ßimmtifd;en  3>aterd  ©arten  ^ftan^enrekße  Bei  lauter 
©onnenfd;et'n*  Denn  bie  ^ßnnjen  tretfen  unb  rerborren,  Bid  bann 
mitunter  trüBe  Dage  unb  9^äd;te  mit  Sturm  unb  Regelt  eintreten. 


122 


bamtt  fte  tljre  -ftaßrung  befommen,  unb  jur  9?etfe  getänden»  $or 
alten  £>tngen  trautet  banad),  bte  ©cßmad;  unb  SBeracßtung  3efu  ©ßrtßt 
tragen  $u  Reifen ,  bamtt  3{H’  meutern  33tfbe  äßndd;  werbet,  auf  baß 
3ßr  ber  SBerffdrung  unb  £errftd;fett  tßetfßafttg  werbet,  bte  td;  em? 
^fangen  ßabe*  ©teße,  td;  bttt  arm  unb  etenb,  3ß?  aber  fbnnt  bed 
^etcßtfmmd  ntd;t  fatt  werben*  Sttetn  Körper  ßat  Dual  unb  $etn 
oft  audgeftanbeit,  aber  3ßr  wodt  tmmer  ßerrltd;  unb  tu  greuben  fe* 
ben.  Sllfo  wte  ber  |>err  ©ßrtftud  burd;  Setben  tu  bte  greube  ge* 
gangen  tft,  burd)  ©cßanbe  tu  bte  ©ßre,  burd)  ben  £ob  tu  bad  £e* 
ben,  burd)  bte  $öde  tn  ben  £mnmef;  atfo  fod  unb  muß  and)  ©uev 
$reu$  31t  eurer  ©eeftgfett  befbrbert  werben,  unb  etn  Eingang  ^tmt 
ewigen  SBaterfanbe  fern*  £)emutb  tft  bte  fdwnfte  £ugenb,  ader  ©fm>' 
ften  Sbußm  unb  ©ßre*  2Ufo  lernet  bte  ©)emutf)  nom  ©ofme  ©otted, 
ber  alte  23erad;tung  mtt  ©anftmutß  erbulbet  {tat  ©teße,  td;  btn  ner^ 
trieben  aud  meutert  Raufern  unb  Sßoßnungen,  wte  bte  ^eufdwecfen, 
bte  non  erneut  ©türm  verworfen  unb  gerftort  werben*  2fffo  btn  td) 
non  ber  weftftd;en  Dbrtgfett  nerworfen,  beim  ber  2lbfad  ber  fatferlt^ 
d;en  unb  föntg(td;en  Beamten  non  ©ott  tft  groß*  ©tner  £>eufd)rccfe 
oergtetdw  td)  mtd;  barunt,  beim  eine  £eufd;recfe  {tat  fern  £aud,  tft 
furcßtfam  unb  flüchtig*  ©o  tft  ber  £>err  aud;  gewefen  tu  btefer  SB  eit, 
auf  baß  er  und  feßre,  etn  anbered  $aterfanb  ju  fucßen.  3 d;,  ber 
waßrßafttge  3ettge  3efu  ©ßrtftt,  banfe  metnem  ßtmmftfcßen  SSater  für 
metn  $reu$  unb  ©cßmad;.  Hffo  fetb  getroft,  unb  ßabt  guten  Sßhttß, 
mettte  trüber,  gebeutet  tn  ©urer  9?otß  unb  £rübfaf,  wte  td)  etnem 
©ßtefbad  gfetcße,  ber  fd;ott  ftebeit  btd  acßt  3ußre  non  3ebermann 
gefcßfagen  tft*  Unb  ßabe  ferne  D^uße  anberd  afd  bed  9?ad;td  auf 
metnem  Säger,  wo  td;  ber  ©ttgef  2öad;e  £um  ©cßttg  unb  ©etftanb 
ßabe,  unb  wo  meine  ©eefe  tu  bem  ßedtgen  ©etft  rußet/'  u*  f.  w* 

2tm  ftdrfften  fprtcßt  ftd;  ferne  ©efbftoergbtterung  tn  fofgenben 
3et(en  and:  //3cß  bttt  bad  jwette  ewtge  Stcßt,  bad  ade  erfd;affenen 
Std;ter  unb  Sndtcßter  übertrtfft.  Unb  td)  werbe  mtt  metnem,  ©ud) 
verborgenen  greubenfcßetne  ©ttre  £eqen  burdjbrtngen  unb  erfeucßten* 
SSaßrftcß,  td)  werbe  ©uren  ©etft  unb  ade  Kräfte  retntgen,  erfreuen, 
verffären  unb  febenbtg  mad;ett*  $d;,  ed  wtrb  etnft  bte  ©tunbe  fonü 
men,  wo  td;  ©ud;  tn  ntetned  ßtmmdfd;en  SBaterd  ©egenwart  tn  ewt* 
ger  grettbe  fätttgen  werbe*  ©o  fange  fofd;ed  ntcßt  gefd;teßt,  ßabt3ßt 
nod)  ferne  oodfontmne  grettbe,  müßt  bedwegen  nod;  mtt  ben  23ro- 


123 


y  y 

famett  oorlteb  neßmen,  toctcße  oon  meinet  ßtmmltfcßen  33aterd  ©t'ftße 
falten,  bid  bie  rechte  greube  bed  einigen  Sehend  angelt  —  Alfo 
l;at  ©ott,  metn  33ater,  feine  fettige  $)ropßeten  oon  Anfang  ßer  mtt 
feinem  fußen  f)immeIdbrobte  gefpetfet,  burcß  bie  9^et>e  fetned  einigen 
333ort$,  burd;  ben  fettigen  ©etft,  ben  fte  empfangen  ßaben»  Unb 
baßer  tjl  bte  ß  eilige  ©cßrift  gefommen.  Alfo  rebet  mein  ßtmmltfcßer 
33ater  febe  Üftacßt  mtt  mir  burd;  ben  ßetligen  ©etft  unb  ferne  fettigen 
©ngel,  unb  ed  ift  ferne  falftße  £etltgfei t,  toie  unter  bem  $apft* 
tßurne  gejeuget  totrb,  baßer  bte  Abgötterei  fommt  unb  bad  falftße 
@ßrtßentßum»// 

©er  Auffag  fcßließt  mtt  ben  Porten:  //© ott,  metn  33ater,  ©tr 
fei  alte  ©ßre  unb  9?ußm  altem  gegeben»  ©ied  ift  ein  ©ebet  bed 
jwetten  ©oßned  ©otted,  unb  witt  fo  riet  fagen;  Sßiein  fnmntltfcßer, 
©tt  toeißt  toie  icß  tu  btefer  333  eit  m'd;t  meine  (£ßre  fucße,  fonbern 
©etned  ßetligen  Ramend  (£ßre  unb  alter  9ftenfd;en  ©eeligfeit.  ©arutn 
toerbe  i'd;  fo  bitterlicß  oerfolgt,  geläftert,  oeratßtet  unb  oerfeßmäßet» 
©agegen  tft  bad  metn  ©ro  ft,  baß  ©u  mein  3Sater  btft,  unb  baß  icß 
©ein  etngeborner  ©oßn  bin,  bad  tft  metn  Sftußm  tm  Fimmel  bet  ©t'r» 
Unb  tiefe  meine  £>errlt'd;fett  rntrft  ©u  jtt  feiner  3ott  einmal  offenbar 
baren  unb  and  Sicßt  bringen,  unb  muß  alfo  oerttären,  baß  bte  333 eit 
feße,  men  fte  oerfotgt  unb  geläftert  ßabe»  Alfo  lernt  oon  mir,  baß 
©te  ben  größten  Dtußm  tm  $tmmel  ßaben,  bte  unfcßulbtg  in  ber 
S33clt  oerfotgt  ioerbett»  @eßet  an  mir  ein  ©rempel  unb  an  mein 
SBorbtfb  Ferrit  unb  fieitanb  Sefud  ©ßriftud»  ©enn  aud  tßm  unb 
aud  mir  foltt  3ßr  lernen  bie  red;te  333eidßeit,  atd  aud  bem  red;ten 
33  ueße  beb  Sehend»  —  2Öeil  icß  meine  (£ßre  unb  D^ußm  bei  ©ir 
fließe,  33ater,  unb  mein  Söilte  ©ein  SBitfe  tft,  barüber  ßaben  mieß  bte 
333eltmenfcßeit  feßon  fed;d  3aßre  oerfolgt  unb  getäftert»  Alfo  tounbert 
©ud;  nteßt,  toenn  ©iteß  bie  2D?enfcßen  ßajfen  unb  läftern,  toie  gefeßrte* 
ben  fteßet:  fteße,  t'd;  fenbe  eud;  etliche  toie  ©cßaafe  unter  bie  3©ötfe» 
©ieb,  lieber  33ater,  aud;,  baß  alten  benen,  bie  ©u  mir  gegeben  ßaft, 
tßr  ßöd;fter  Dtußm  unb  greube  fet,  baß  fte  ©t'd;  tm  ^erjeit  ßaben, 
baß  fte  ©eine  hinter  feien,  ©einer  oäterlt'tßen  Siebe  unb  ©reue  etot'g 
genießen  mögen,  unb  burd;  bie  ^tnbfcßaft  bad  einige  ©rbe  befi^en, 
ob  fte  gletcß  oon  ber  Sffielt  geßaffet,  gefeßmäßet  unb  oerfotgt  toer^ 
ben,  tote  fte  mir,  atd  bem  toaßrßaftt'gen  3ntgcn  3efu,  nod;  tägltcß 
tßun»" 


124 


28enn  gtetd;  eine  fortfc^rettenbe  ©ebanfenentwtdetung  tu  btefen 
0ägen  nt d)t  enthalten  t'ft,  fo  fnüpfen  fte  fich  bod)  ade,  ohne  trgenb 
einen  Sßiberfprud)  unter  ftd;  ^utaffen,  an  bie  febr  beftimmte  Etn* 
beit  beS  ©runbbegrtffS ,  wetten  er  ftd;  oon  feinem  erträumten  mef* 
ftantfd;en  Berufe  gemad;t  fyat.  0o  bieten  atfo  feine  mitgetheitten 
Steuerungen  ein  fepr  anfd;autid;eS  23itb  jenes  eigentümlichen  3u* 
ftanbeS  beS  23ewuftfeinS  bet  ben  metften  ©etfteSfranfen  bar,  wetvfw 
einen  tiefem  3ufammenhan,g  ihrer  Vorffeduttgen  bei  ader  äuferen 
Verworrenheit  berfetben,  gteid;fam  ein  6i;ftem  in  ber  Unorbnung, 
eine  5D?etf)obe  in  ber  ©efe^tofigfeit  t'hreS  DenfenS  erfennen  taffen, 
tiefer  n ad)  togtfd;en  23egrtffen  obdt'g  unrerftänbtid;e  ©egenfa#  tm 
borftedenben  Vewuftfein  ftnbet  feine  Erftärung  in  ber  eigentümlichen 
Verfapng,  tu  weld;e  bte  @eele  burd;  jebe  unmäßige,  bis  jutn  28al?n- 
ftnn  geftetgerte  2et'benfd;aft  ber  fegt  wirb.  Denn  eben  weil  letztere 
ben  Verftanb  bergeftatt  überwältigt  Imt,  baß  fte  ttm  über  bte  Unge* 
reimtheiten  ihrer  3wede  nicht  gur  23eftnnung  fommen  läßt,  reift  fte 
tfn  auS  ader  natürlichen  ©ebanfenberbinbung,  aus  jebem  3nfam* 
menhattge  bon  Deutlichen  Erfahrungen  unb  richtigen  Gegriffen,  burd; 
bereu  forttaufenbe  Verfmtyfung  unb  wettere  Entwt'delung  allein  ein 
befonneneS  Deuten  unb  |>anbein  möglich  wirb;  fte  nottngt  ihm  eine 
Ehtmäre  atS  Viaaßftab  für  ade  Urteile  unb  ©d;lüjfe  auf,  welche 
baher  nur  etn  ©ewebe  von  Slbfurbitäten  bilben  fönnen.  SlnbererfeitS 
ftrebt  bte  2eibenfd;aft  mit  nachhaltiger  Alraft  auf  Verwt'rfltchung  tf>rcS 
3wedS  htn;  fie  bringt  baher  btefen  bern  Verftanbe  atS  Dbjeft  einer 
ununterbrod;enen  Sfteflerion  auf,  bamit  er  bie  'Drittel  ju  ihrer  23  e* 
friebtgung  erfpähe,  unb  tnbern  fte  ihn  bödtg  an  t'hr  Sntereffe  feffett, 
berhinbert  fte  t'hn  gänjltd; ,  ftd;  mit  anbern  Dingen  ju  befchäftt'gen* 
bauert  baher  bte  Vorftedung  biefeS  3 ntereffeS  ununterbrochen  tm 
23ewußtfein  fort;  fte  tft  ber  Vh'ttefyunft  ader  3beenaffoctationen,  bie 
Sire,  um  welche  ftd>  bie  gefammte  0eelenthätigfeit  bewegt.  5luf 
btefe  SBetfe  fubftttuirt  bie  2etbenfd;aft  ftatt  eines  togifd;cn  3ufammen* 
l;angeS  ber  Vorftedungen  eine  :pathologifd;e  Verfnüpfung  berfetben, 
welche  atS  SluSbrud  beS  hef^lBen  Verlangens  bie  Nötigung  ber 
Denfgefege  ^n\n  0d;weigen  bringt,  unb  beßhalb  burd;  bte  bödige 
Verwirrung  unb  Ungereimtheit  ber  Vegrtffe  nt'd;t  beeinträchtigt  wirb. 
Eben  barauS  erflärt  ftd;  aud;  bie  3ügedoftgfeit  ber  mit  frauenhaften 
23 1( bern  fptelenben  $hau*aPe/  toetd;e,  burd;  feine  befomtene  2?efIerion 


125 


befcprüuft,  t^re  büpterifcpe  $raft  gteüpfam  über  bietet,  um  ber  rnaaß* 
lofen  Vegt'erbe  ber  Öeibenfcpaft  wenigßend  etne  erträumte  33efriebt* 
gung  x>erfcf)affett.  Dem  feiner  ©etbßftänbigfcit  obttig  beraubten 
Verfianbe  bleibt  bann  bei  bi'efem  wüften  Dreiben  ntcptd  netter  übrig, 
atd  feinen  Ueberreft  oon  gefunben  Vegrifen  unb  richtigen  Srtnnc* 
rungen,  fo  gut  ed  eben  gepen  Witt,  tu  fened  Spaod  pineinsufteipteiw 
Wan  fonnte  glauben,  baß  bem  ©eiftedfranfen,  fobatb  er  ganj  in  bad 
©ewirr  feiner  SKufionen  oerforen  iß,  wenig  baran  gelegen  fei,  ipnew 
auf  btefe  SBeife  eine  33eßätigung  511  oerfcpajfen;  aber  er  füptt  bad  33  c* 
bürfnt^  fo  tief,  feine  perfekten  Meinungen  atd  rechtmäßige  gegen 
Slnbere  geftenb  ju  mad;en,  baß  er  jebe  (Gelegenheit  ^um  ©treit  mit 
ifmen  auffudü,  wobei  er  nicpt  fetten  etne  überraßpenbe  biateftifd;e 
©ewanbtpeit  an  ben  Dag  legt* 

3nbeß,  tute  eifrig  and;  ber  SBapnßnnige  feinen  3rrtfmm  oer- 
tpeibigt  unb  behauptet,  fo  beftnbet  er  fich  bocp  natürlich  ber  VStrf* 
licpfeit  gegenüber  in  einer  aflju  fatfd;en  unb  nadßpeitigen  6tettung, 
aU  baß  er  über  jenen  Söiberßrett  pinaud  3U  trgenb  einem  tpatfräf* 
ttgen  (^ntfchluff e  fommen  fonnte,  fnmbetn  iß  ohne  befonnene  üe* 
bertegung  nicht  möglich,  unb  btefe  fehlt  bem  Sßapnßnnigen,  baher 
fein  peftiger  teibenfd;afttiiper  Drang  in  feine  Dpat  übergepen  fann, 
3Benn  ed  and)  ^weiten  ben  2lnfd;etn  gewinnt,  atd  ob  er  einen  bc* 
ftimmten  ‘JHan  entwerfe,  fo  fann  er  bod;  uertoren  tn  ben  3rrgäugcn 
feined  3Iberwt'$ed  nie  $u  einer  feßen  Ueberetnßtmmung  mit  fiep  forn* 
men»  Sr  grübelt  unb  projefitrt,  unb  inbern  er  einen  Vorfall  faffeit 
nüü,  ^erfliegt  ipm  bt'efer  gteiepfam  tu  ben  Rauben,  um  einem  neuen 
Druggebitbe  feiner  frud;tbaren  ^ppantaße  $ta$  in  mad;en.  3a,  feine 
33etporung  gebt  oft  fo  weit,  baß  er  bad  3iet  feined  Verlangend 
fepon  erreicpt  311  haben  glaubt;  er  patt  ftep  für  einen  Stonig  ober 
©ott;  wo$u  bebarf  er  alfo  noep  etned  müpfamen  3iad;benfend  unb 
©trebend,  311  wetepent  fiep  ber  Vefonnene,  im  53erx>ugtfein  feiner 
niematd  ob  lüg  jit  erfüttenben  3ebendaufgabe,  angetrieben  füptt?  Dem 
SBapnftnnigen  bleibt  baper  Gti'cht^  weiter  übrig,  atd  in  ber  Vorfteüung 
feined  erträumten  ©tücfd  $u  fcpwetgen,  unb  wenn  auep  pweiten  ber 
SBtberfprucp  beffetben  mit  ber  2Öirftid;feit  ipn  fepmer^tid;  berüprt,  fo 
iß  er  bod)  oon  ber  Ucber^eugung,  baß  feine  Srwartungcn  in  Srfüt* 
fung  gepen  werben,  fo  innig  burd;brungen,  baß  er  ed  für  unnotpig 
patt,  gegen  bie  ftep  ipm  barbietenben  ©cpwierigfeiten  an^ufäntpfnu 

11 


Dtcfe  allgemeinen  Vemerfungen  beuten  fegen  auf  bab  Venegmen 
unb  ble  2leußerungen  bin ,  tu  betten  bab  ©emütgblet'ben  beb  3b.  ftd> 
wägrenb  felneb  melfägrlgen  2Iufenigaltb  tn  ber  (Jgartte  ju  erlernten 
gegeben  {tat.  sDIan  follte  »oraubfegen,  bag  fern  btb  §ur  ©elbftoer* 
gotterung  gegelgerteb  ©elbggcfübl,  weld;eb  gep  tn  bev  Vergeilung 
etneb  mefflant'fcpen  Verufb  aubfprld;t,  tn  tpm  bab  geige  Verlangen, 
legieren  51t  erfüllen,  entjönben  werbe;  bag  er  ntept  eper  rügen  fönne, 
alb  btb  er  ftd;  alb  Ogeofrat  wirf  lieg  an  bte  ©plge  aller  menfcpltcpen 
Slngelegeugetten  geftellt  füge;  bag  er  alfo  raftlob  auf  Mittel  (Innen 
werbe,  §u  feinem  3 weife  $u  gelangen,  wäre  eb  auch  nur,  bag  er  auf 
eine  steige  non  neuen  SBunbern  unb  göttltcjjen  Offenbarungen  war? 
tete,  weld;e  Ipm  ben  V$eg  auf  einen  alle  Voller  begerrfepenben  Obren 
eröffnen  feilten*  ©lelcpwogl  ftnbet  ntcptb  ber  Slrt  bet  Ipm  ©tatt; 
meint  epr  tröffet  er  ftd;  mit  bem  ©tauben,  bag  ©ott  feine  Oreue  unb 
©rgebung  burtg  oteljägrtge  ©cpmad;  prüfen  unb  tim  bann  tn  bte  tpm 
beftimmte  £errltcpfelt  etnfüpren  werbe,  opne  bag  er  mit  btefem  ©laur 
ben  eine  beftimmte  Vergeilung  uerbtnbet.  3Uleb  elgemnäd;tlge  ©tre* 
ben  töft  ftd)  baper  bet  Ipm  tn  etn  bulbenbeb  Darren  auf;  Ja  er  palt 
bafür,  bag  eb  feiner  neuen  SÖunber  bebürfe,  benn  fein  Selben  unb 
ble  tbm  verliehene  mefftantfege  VSetge  feten  meltfunblg  geworben,  unb 
jur  red;ten  3^1  würben  Ilm  ble  Könige  Im  Ortumpp  aub  bem  3r^ 
renpaufe  befreien.  2Sab  bann  weiter  gefd;epcn  feile,  namentlich  auf 
weld;e  Vklfe  er  bab  ©eepter  ber  Opeofratt'e  ,51t  füpren  gebenle,  bar* 
über  weiß  er  fiep  eben  fo  wenig  eine  beftimmte  Vergeilung  ju  ma* 
d;ert ;  feine  sppantaße  feg  et  nt  bet  tiefem  s]3refpclte  51t  erlapmen,  unb 
fein  Vewugtfeln  ganj  In  bem  Greife  ber  eben  mltgetgellten  Vllber 
abgefd;loffen  51t  fein,  fe  bag  er  jit  feiner  wetteren  ©ebanfenentwt'cfe* 
lung  fetnmen  lau  tu  gragt  man  tpn  5.  V*,  ob  ble  Wenige  burd; 
Slnerfennung  feiner  ntefjtantfcpen  SBürbe  fiep  een  Ipm  abgängtg  maepen 
würben;  fe  welg  er  ftd;  habet  nld;tb  sJIäl;ereb  51t  beulen,  unb  meint 
nur,  eb  müßten  bann  3kd;t  unb  ©erecgtlgfelt  gepanbpabt  werben, 
wobei  eb  natürlich  ntept  an  Slnfplelungett  auf  b ab  tpm  vermeintlich 
wlberfaprene  Unred;t  fehlt.  3a,  ble  Neigung,  felbfttpätlg  In  bte 
äBeltregterung  elnjngretfen,  Hegt  Ipm  gdnj  fern,  unb  er  glebt  ntept 
unbeutlld;  51t  eerftepen,  bag  feine  biege  perfbnlt'cgc  ©egenwart,  gleich 
einem  geheiligten  sJ)al(abIum,  fd;en  ptnretepe,  ©erecptlgfelt  auf  ©rben 
ju  verbreiten  unb  bab  3fetcp  ©etteb  neu  31t  begrünben.  In  weld;em 


127 


ald  jlttliched  Borbtlb  $u  glänzen  fern  alleiniger  Beruf  fei.  (£r  hat 
ed  ftcf>  baher  bequem  genug  gemacht,  unb  x>errät|>  eben  baburch  bie 
bie  bem  SBafmftnne  eigentümliche  sollftänbige  ©elbfttäufchung,  weld;e 
auf  bte  wohlfeilfte  Seife  ju  bem  erträumten  53eftge  ber  größten  Sftacfyt 
nnb  ^>errltd>fett  gelangt. 

2)od;  muß  ed  ald  ein  lbbltd;er  3ng  feined  d^arafterd  'fymox* 
gehoben  werben,  baß  er  fein  D^ac^egefü^b  gegen  ferne  *>ermeintlid;en 
Verfolger  ^egt,  tnelmehr  bte  Siebe  gegen  getnbe  nnb  bad  Beleihen 
ihrer  ©d;ulb  ald  eine  ber  wrnehmften  Pflichten  bezeichnet,  2)edhalb 
pat  er  ftch  bon  eigentlicher  fanattf^er  ©eftnnung  ganz  frei  ermatten, 
bte  ftch  fo  letd;t  bem  reltgtbfen  Ehrgeize  htnjugef eilt,  unb  eben  pter^ 
aud  erflärt  ed  ftch,  baß  tn  tjnn  wtrfitche  ftttltdje  ©runbfäge  fe^>r  rege 
ftnb.  9He  erlaubt  er  ftch  $♦  B,  eine  abftc^tlt^e  Süge,  unb  man  fann 
ftch  bal)er  ftcb>er  auf  ferne  Audfagen  berlaffen,  wenn  er,  wad  zuwet- 
len  gefd)tet;t,  bon  wafmwigigen  Äußerungen  unb  £>anblungen  an^ 
berer  ^ranfen,  bte  er  genau  beobachtet,  Sbn^etge  macht,  wobet  erftetd 
ein  gefunbed  Urteil  berrätß,  —  wie  ed  benn  überhaupt  eine  häufige 
©rftpeinung  bet  ©etftedfranfen  ift,  baß  tl;re  ©elbfttäufd;ung  nur  auf 
tbre  eigenen  Angelegenheiten  ftd;  erftredt,  aber  einer  ffaren  Befon* 
nenhett  $lag  macht,  fobalb  ihr  perfonltched  Snterejfe  nicht  t'nd  ©piel 
gezogen  ift,  gerabe  wie  ed  ftch  mit  alben  Setbenfehaften  berhält,  welche 
ben  Berjknb  nur  tn  Bezug  auf  ftd;  berbfenben,  aber  ihm  ein  rieh* 
tiged  Urteil  über  alled  Anbere  geftatten.  Ueberhattpt  ift  bet  B,  ein 
allgemein  fittlid;ed  Sntereffe  fehr  rege,  unb  er  Heft  baßer  fleißig  bte 
Bettungen,  bt'e  ißm  mannigfad;en  ©toff  zu  Betrachtungen  liefern, 
welche,  wenn  fte  aud;  bon  feinem  Mangel  an  h^herer  Berftanbed? 
bilbung  zeugen,  ftch  ftfv  gut  mit  feinen  3been  bon  SelWerbef? 
ferung  in  Berbinbung  bringen  laffen,  weil  ihm  bie  ©chtdfale  unb 
&haten  ber  Bölfer  nicht  gleichgültig  bleiben  fönnen,  welche  er  bei? 
einft  alle  um  feine  s]3evfon  zu  berfammeln  hofft.  3n  feiner  ganzen 
Sebendwet'fe  jetgt  er  eine  große  Drbnungdliebe ;  er  bezeigt  einen  leb* 
haften  Abfd;eu  gegen  febe  Unftttlichfeit,  bie  zu  feiner  ^enntniß  fomrnt, 
unb  nur  bann  gtebt  er  zu  tabelnben  Bewertungen  Anlaß,  wenn  er 
ftch  ^weilen  ben,  auch  für  unheilbare  ©etftedfranle  nothwenbigen 
Befd;äfttgungen  z u  entziehen  fud;t,  um  ftd;  ben  ©aufeleien  feiner 
sphewtafte  in  überlaffen,  ober  wenn  er  fein  leicht  berlef$bared  Bechtd? 
gefühl  bon  Anbern  gefränft  glaubt,  unb  ftch  &ttere  Bewertungen 

n* 


128 


gegen  fte  erlaufet*  3m  getnofenlicfeen  Umgänge  ift  er  freunblicfe,  ar* 
ttg,  bienftwillig,  ja  feefcfeeiben;  nur  trenn  fern  2Safen  angeregt  mirb, 
nimmt  er  eine  fto^e  Haltung  an,  unb  feine  ^fepjtognomie  brücft  eine 
®ertngfcfeä£ung  berer  aub,  tnelcfee  feine  heilig feit  ntc^t  anerkennen 
motten,  rrofeei  er  benn  $u  äußern  pflegt,  baß  ben  Seltfmbern  bie 
göttlichen  Dffenfearungen  nerfeorgen  feien* 

tiefer  3njianb  relt'gtofer  ©(femarmerei  feat  feit  einer  langen 
Reifee  non  Saferen  niifet  bie  gertngfte  SBeränberung  erfaferen,  unb 
mußte  non  norn  feerein  um  fo  feeftimmter  alte  Hoffnung  auf  Teilung 
aubftfeließen,  je  mefer  ber  fee^etifenete  ÜBafen  in  jebem  ?lugenfelicfe 
feine  SBeftätigung  in  ben  ofeen  gefcfeilberten  SBifTonen  fmbet,  tnelcfee 
recht  eigentlich  bie  Serfelenbung  beb  non  Seibenfcfeaften  irre  geleiteten 
^Berßanbeb  nottenben* 


I 


Tag  T 


7, 


©♦,  im  3al)ve  1813  geboren ,  tjl  bte  Dod)ter  etned  Sd;ul)tna* 
d;evd,  treld)er  auf  bem  Sanbe  lebenb,  bei  geringem  Srtoerbe  feine 
3ablreid;e  ganülie  nur  unter  Sorgen  ernähren  fonnte,  Do$  famesS 
nid;t  bi3  jurn  wirf  licken  Mangel  unb  ber  bamtt  getnöbniid)  rerbun- 
benen  23eraa|>rlofung  ber  hinter;  vielmehr  würben  legtere  ihrem 
^erhalinig  gemäg  erlogen,  ^um  Schulunterrichte  angehalten  unb  an 
geregelte  ^bdtigfeit  gewöhnt  Der  im  alterlidjen  £)aufe  waltenbe 
(Seift  muß  überhaupt  ber  be3  griebemS,  ber  gegenfeitigen  Siebe  unb 
ber  (Sefittung  gewefen  fein,  ba  ftd;  bte  3üge  beffelben  bem  @haraf- 
iet  nuferer  Uranien  tief  eingeprägt  haben,  Denn  obgleid;  feber  $o* 
bereu  Gilbung  fretnb,  jeigt  fte  bod)  eine  Diefe,  Sttnigfeit  unb  Seb* 
baftigfeit  beb  ©emütho,  welche  ben  (Segenfa$  $tt  feber  ^o^eit  unb 
SBerwilberung  btlbenb,  mit  Specht  auf  eine  ^inbf>eit  unb  Sugenb  ^ 
rüdfdjliegen  (affen,  in  bereu  geregelten  93ert)ä(tnij|en  bt'e  rotte  Snt- 
wicfelung  ber  Seele  ron  Statten  gehen  fonnte.  gretlich  (Inb  jene 
©emiit^beigenfdjaften  ursprünglich  eine  (Sähe  ber  -ftatur,  bte  3eühen 
einer  glücf  liehen  Drganifation;  unb  hoch,  tote  oie(  gehört  ba$u,  bag 
letztere  $ur  freien  5(ubbi(bung  fomrnen  fantt,  treibe  fo  oft  unter  bem 
Drucf  ber  $rmuih  unmöglich  wirb.  dtn  fo($eb  reicher  begabte  (Se~ 
müth  tritt  bann,  felbjt  unter  fd;(td;ten  boep  unverdorbenen  SSerpält^ 
uiffen,  in  einem  fräfttgern  unb  innigem  Selbjlbewugtfetn  auf,  be* 
gimmt  ben  SSerjfanb  §u  fcharfen,  richtigen  Urteilen,  einer  freieren. 
Sebenbanjtd;t,  unb  getoinnt  baburep  bem  Seben  eine  eblere  S3ebeutung 
ab,  weld;e  ftd)  über  bie  bloge  S3efriebtgung  ftnnXtc^er  S3ebürfniffe  er- 
bebeub,  bte  fittlic^e  ©eftaliung  aller  SBerhaltniffe  fordert 

@den  pterburc^  wirb  e$  aber  auch  bezeichnet,  bag  bte  reiferen 
Anlagen  be3  @emüth$  ber  S,  bod)  in  einem  3)ägverhaltntg  zu  ihrer 
befc^rardten  Sage  jknben,  trenn  fte  jtch  auch  beffelben  nicht  beutlich 
betrugt  würbe,  sticht  alä  ob  fte  eitle  Dräume  unb  poc^müt^t'ge 
maagungen  gehegt  hatte,  treibe  fo  oft  $ur  Duelle  noapnftitntger  3llu^ 
(tonen  werben;  vielmehr  bilben  ^3efc^etben heit  unb  ©enügfamfeti 


130 


einen  ©runbjug  m  bern  Eßarafter  ber  ©.,  meld;e  eben  beßßalb  tn 
glüdltcßern  Sauren  einen  lebensfrohen,  frtfd;  fetteren  ©t'nn  befaß» 
2t  ber  es  regte  ftd;  in  tfr  meßr  ©efüfl  unb  Drteb,  ald  ße  in  ffren 
nntergeorbneten  ^Berfättntffen  äußern  fonnte,  unb  ohne  ftd;  barüber 
flar  ju  merben,  geriet])  ße  etma  tm  UtenSaßre,  alf o  tnberEpocße, 
mo  bas  &tnb  aud  fernem  engen  ©elbftbemußtfetn  tn  bad  ermetterte 
unb  gefteigerte  ©elbftgefüfl  ber  3ugenb  Übertritt,  tn  etne  etgenffüm* 
ließe  Slngft,  melcße  tßr  immerfort  ben  Antrieb  $um  ©clbßmorbe  gab, 
tnbem  fte  halb  oon  einer  £bfe  ßd;  ferabflür^en,  halb  ein  Keffer  ßcß 
ins  £er$  ftoßen,  halb  tnd  SGBajfer  fprtngen  wollte ,  unb  nur  oon  et> 
nem  21bfcßeu  baoor  jurilcf  gehalten  mürbe,  bet  melcßem,  mte  fte  ßd; 
fetbft  audbrüeft,  bte  ipaare  ßcß  emporfträubten»  ©te  mußte  btefe 
2lngft  oor  2lllen  ju  oerfeflen,  mürbe  aud;  nur  31t  gemtjfen  3eüen 
baoon  befallen,  mußte  aber  bod;  oter  Söocßen  bamtt  fa  tupfen,  efe  fte 
ißre  9?ufe  mteber  fanb» 

©te  fetbft  fann  über  ben  Urfprung  btefer  Erfd;etnung  ferne  nä¬ 
here  Deutung  geben,  unb  bte  forgfältigfte  Erfunbtgung  mtttelt  feinen 
äußeren  Erflärungdgrunb  aud»  ©te  mar  btd  bahnt  immer  gefuub  unb 
fetter  gemefen,  h^tte  tm  ©d;ul*  unb  DXeltgtonsunterrtdjte  gute  gort* 
fd;rttte  gemalt,  bureßaud  ferne  feßmärmertfeßen  begriffe  etngefogen, 
ferne  eigentliche  ^fotf  unb  anbermetttge  Drübfal  erlitten,  unb  be$og 
alfo  aueß  jenen  Antrieb  fließt  auf  trgenb  etn  ©efüfl  bed  Elcnbed 
unb  ©eßmer^ed,  um  fteß  oon  bemfelben  ju  befreien»  9locß  mentger 
mar  ße  auf  trgenb  etne  SQSetfe  mft  tßrem  ©emtßen  verfallen»  2Bir 
fteßen  fter  an  jener  bunflen  Erfcßetnung,  melcße  unter  ben  manntg* 
fad;ften  SSerßältntflfen  unb  äußeren  gönnen  mtebeifefrenb,  51t  ben 
lebßafteften  Debatten  unter  ben  pfpd;ifcßen  5lergten  gefüßrt  ßat,  metl 
fte  tn  feßnetbenbem  Söiberfprud;  mit  ber  früheren  Denf*  unb  ©efüfld* 
metfe  j[ebe  pfpcßologt'fd;e  Deutung  audjufcßlteßen,  unb  einen  bltnben, 
automatifeßen  Antrieb  ooraudjufe^en  feßeint,  meid; er  aud  trgenb  einem 
patfologifcßen  SSerßältntß  bed  ^orperd  entfprungen,  ßd)  ploglicß  ber 
©eele  bemäeßtigt  unb  fte  tn  ben  ßeftfgften  2lufrufr  oerfettt,  ba  er  ben 
Sibfcßeu  gegen  etne  ©emalttfat  bes  2D?orbed,  ber  SBranbftiftung  u»  f» 
m.  medt,  ju  meld;er  er  ben  mtberßrebenben  Stilen  fortjuretßen 
traeßtet» 

3n  bem  befeßränften  3X'aum  btefer  Blätter  fann  icß  muß  fretltcß 
nid;t  auf  eine  audfüfrltd;e  Erörterung  über  btefe  fo  rätßfelßafte  Er* 


131 


fcßeinung  entlaßen,  fonbern  nur  einige  2lnbeutungen  tu  33e,$ug  auf 
ben  borltegenbett  galt  geben.  Der  2Innaßme  eines  förderlich  bebing* 
ten  Antriebes  n>tberfprt'c&t  bie  Erfahrung,  baß  häufig  fiel;  nicht  ber 
genngfte  ^ranfpett^ufaff  nad)Weifen  ließ.  Dratcn  bte  begtettenben 
Erfchcinungen  einer  fieberhaften  Aufregung  bes  ^pitlfeS,  et'nee  soer^ 
ftärften  33lutanbr.angeS  nach  bem  klopfe  auf;  fo  fonnten  fie  eben  fo 
gut  al£  SÖtrfungen  ber  Seelenangß  gebeutet  werben,  unb  an  ßcß 
burc^auS  feine  befriebtgenbe  Erflärung  geben,  ba  fte  tn  taufenb  mal 
taufenb  gatten  oßne  affe  ©emüthserfd;ütterung  beobachtet  werben. 
SBoÜte  man  baS  hppothetifeße  Sftittelglieb  einer  baburd;  bewtrften 
Umfttmmung  ber  ©eßlm*  unb  9tebenthätigfeit  et'nfdßeben,  burd) 
weld;e  bte  Seele  mit  ßd;  tn  SQSiberfpruch  berfegt  werbe;  fo  hatten 
wir  ftatt  ber  2luflöfung  eines  Dicitf;fetS  nur  ein  ^weites  als  3ugabe 
gewonnen,  ba  in  ben  jaßllofen  ^ranfßeiten  ber  Heroen  ißre 
feit  auf  febe  nur  mögliche  SBeife  oerftimmt  wirb,  oßne  jene  Antriebe 
ju  weden.  Unb  gefegt,  wir  wollten  bie  Unmöglichfeit  einer  pft;d;o- 
logtf^en  Deutung  borausfegenb,  bennod;  eine  regelwibrtge  -Kerben* 
erregung  babei  3um  ©runbe  legen,  weil  allerbings  im  fyotyften  ©rabe 
bes  9?aitfd;eS  unb  Deliriums  ber  Seele  eine  SJtenge  bon  35orftellun* 
gen  unb  ©efüptcn  aufgebrungen  wirb,  welche  tm  fd;neibenbften  @e- 
gettfage  ju  ber  früheren  ©eftnnung  fiepen ;  fo  treten  ße  bod;  ftetS  in 
33erbinbung  mit  einer  fo  gänzlichen  3m’üttung  bes  33ewußtfeinS  auf, 
baß  wir  auS  legterem  auf  einen  böllig  gefeglofen  3ußanb  ber  Seele 
juritcffchließen  müffen.  3ene  fogenannten  blinben  Antriebe  tauchen 
aber  ftets  in  einem  außerbem  flaren  unb  obfeftib  beutltcßen  Gewußt* 
fein  auf;  ber  bon  ißnen  ©efolterte  ift  ßd;  oollftanbig  iprer  berberb- 
ltdjeit  Dichtung  unb  entfeglid;en  golgen  bewußt,  unb  eben  beßßalb 
mit  bem  größten  2lbfd;eu  gegen  fte  erfüllt;  mit  einer  oft  bezweifelte 
ben  Stngft  fiept  er  um  £>ülfe,  unterließt  ftd)  bereitwillig  allen  ange* 
orbneten  9JJaaßregeln,  unb  iß  vorzüglich  barüber  beftürgt,  wie  er 
gleid;fam  bon  einem  böfen  Dämon  befeffen  zu  ©ewalttßaten  ftd)  fort* 
geriffen  füplt,  gegen  welcße  ftd;  feine  ganze  Seele  empört. 

Um  nur  ein  $aar  33eifpiele  zur  Erläuterung  anzufüßren,  ge* 
benfe  icp  beS  Cannes,  welcher  nad;  ^ptnel’S  33ertd;te  oßne  alle  35er* 
anlaßung  bon  ber  ßeftigßen  33egterbe  ergrißen  würbe,  feine  innig 
geliebte  ©attin  zu  ermorben,  fo  baß  er  faum  3t’it  patte,  ipr  311311* 
rufen,  fte  folle  ftep  bor  ißm  flüepten ;  welcher  in  bie  Svrenanßalt 


132 


Bicetre  perfekt,  !aum  ber  23erfud)ung  mt'berpel?en  fonnte,  feinem  Sctr? 
ter  bad  Keffer  tndger$  511  flogen,  obgletd;  er  bejfen  liebevolle  pflege 
mft  bem  märmßen  £>anfe  anerkannte,  unb  melier  (Id;  feXbfl  baO 
Seben  nehmen  sollte,  ba  ed  ipm  baburd;  ganj  oerl;apt  gemorben 
war*  Ober  (euer  jartlidjen  Butter  bei  $?egnault,  mel d;e  oon  einem 
@efprdd;e  über  btefe  fogenannte  Sftorbmonomante  fo  heftig  erfd;üttert 
toiirbe ,  bap  fte  felbft  oon  berfelben  ergriffen  311  fern  glaubte,  unb 
begpalb  eine  nnfdgltc^e  2lngft  auoftanb ,  meil  fte  tj?ve  hinter  5U  et? 
ftcc^en,  Dber  tnd  SSaffer  51t  werfen  ober  auf  t'rgenb  eine  anbere  SBetfe 
umpbrtngen  burd?  einen  faft  umiuberftefdtd;en  Antrieb  (Id;  gebrungen 
füllte,  unb  in  bem  religtofen  3ufi?rucb  eines  ©etplt'd;en  feine  Stube? 
rung  fanb*  3n  meinem  ©runbrip  ber  ©eefen^eüfunbe  habe  id?  jmei 
33etfptele  aus  meiner  eigenen  Erfahrung  mttgetbeüt:  eins  oon  einem 
brauen  Sanbmann,  melier  oölftg  gefunb  unb  lebensfroh,  burcb  bte 
©r$äl?lung  oon  ber  @elbpentleilmng  eines  tl?m  gan$  gleichgültigen 
$Ienfd;cn  $ur  Nachahmung  mit  einem  fotzen  Ungeftüm  fid;  angetrie? 
ben  füllte,  bap  feine  innige  Siebe  jum  Seben  nur  mit  Nlübe  üBtber? 
flaut  leifien  fonnte ,  melier  aber  bei  angemeffcner  IBebanblung  tm 
Srrenfiaufe  halb  feine  Nube  mieberfanb*  —  £>aS  ^oeite  oon  einem 
©dnteiber,  meiner  mäf>renb  ber  erfteu  (^olera ?  (I’pibemte  fteto  in 
unmägtger  £obeSfurcbi  lebte,  unb  beffen  Siebe  jurn  Seben  baburd? 
einem  fo  leibenfcbaftlicben  ©rate  gefteigert  mar,  bap  burcb  Sbeenaf? 
fociation  ber  Public!  beS  ©d;lad;toiebeS  ibn  ber  gaffuttg  beraubte, 
bte  ^Betrachtung  fopflofer  33tlbfaulen  im  Äbm'gf.  ÜJfufeum  mit  ber 
SBorftellung  oon  ^ntbauotung  folterte,  unb  bap  enbtich  bte  Nad;rid?f 
oon  einem  @elbftmorber  ihn  mit  ber  r-er$meifelnben  lleber^eugung 
erfüllte,  er  merbe  feuern  nad;folgen  muffen,  baber  benn  fein  Seben 
Monate  lang  ein  quaalooKer  Äarnpf  mit  bem  ftetS  erneuerten  Antriebe 
§ur  <Selbftentletbung  mar,  bis  er  enbltd;  burd;  ein  angemejfeueS  23er? 
fahren  oblltg  geteilt  mürbe* 

Nach  meiner  Meinung  fel?vt  in  tiefen  nnb  bunbert  cipnlid;en 
gällen  ein  ©egenfa$  ber  ©emüthdtbatigfeit  mieber,  ber  and?  in  an? 
bereit,  nur  meniger  grellen  unb  gefährden  gönnen  oft  genug  fleh 
barbtetet,  alfo  in  ihrer  urfprüngltd;en  Anlage  begrüntet  ip,  fo 
bap  gemtp  feber  ©tmaS  baoon  an  pd;  erfahren  bat*  ©anj  im  2111? 
gemeinen  lüpt  (td?  jener  ©egenfag  als  ein  üontraft  ber  ©efüble  be? 
$ctd;nen,  mie  ein  ähnlicher  aud;  unter  ben  23orpellungeu  obmaltet. 


moburd)  aber  bad  Vcmugtfem  ofme  Üftttttnrfung  ber  SBtdführ  Sejittnmi 
unrb,  tu  ber  3nfammenfiedung  oou  ©egenfägen  ü;r  Verfjältnig  $u 
etnanber,  alfo  bte  Eigentf;ümlicl)feit  jebed  ©liebed  berfeXben  fd>cu*f 
beroor$uf;eben.  Die  mann  ge  Neigung  $ur  (Beliebten  gebiert  leidet 
bie  Duaalen  bev  Etferfudjt,  mcld;e  bod;  bem  2öefen  ber  aXXetn  im 
Vertrauen  murmelnden  Siebe  geradezu  mtberfprtd;t;  unb  mer  fein  ©e^ 
rnütb  nid;t  gttlicp  oercdelt,  bleibt  bann  in  einem  fteten  2Sed;fel  oon 
Vertrauen  unb  Sirgmopn,  Siebe  unb  £ag  gegen  feine  Sebendgefäpr* 
tin  befangen,  unb  jergort  babnrd;  jebed  fefte  Verpältnig  mu  tpr*  3n 
ben  Viograppieen  berühmter  Geologen  fomrnt  mumetlen  bie  Mage 
ror,  bag  ipre  frommgen  (55efüpXe  oft  oon  ben  fc^euglic^fXen  ©otted^ 
uigerungen  unterbrochen  mürben;  felbft  Sutper  mugte  oft  btefe Duaat 
erdulden,  fcprteb  ge  im  ©eige  feiner  3ett  ben  2lnfed;tungen  beb  ©a- 
tand  mu,  unb  ertpeilte  and  eigener  Erfahrung  ben  9^at|> ,  bag  man 
gep  gar  niept  in  fampf  mit  btefen  Verfügungen  einlagen,  fonbern 
bie  Ueberjeitgung  fegpalten  fotte,  jene  btabolifdten  Eingebungen  fielen 
niept  bem  eigenen  ©emiffen  $ur  Sag,  baper  man  feinen  6tnn  fofort 
auf  anbere  ©egenftanbe  lenfett  foIXe*  SBenn  Sbaut  bte  Dpatfacpe,  bag 
ber  Üftenfcp  beim  SlnbXicf  ber  Seiden  feiner  tpeuerften  greunbe  ein 
gemiffed  SBoplgefaden  empgnben  foune,  ald  ben  Vemeid  einer  atu 
gehonten  Verberbtpeit  bed  ©emütpd  geltend  ntaepen  und;  fo  lagt 
fich  dafür  mopl  bie  meit  mildere  Erflärung  aufgeden ,  bag  fened 
SBoplgefaden  fein  urfprünglicp  in  ber@eele  begrünbeted,  fonbern  nur 
bad  fontragirenbe  Et^o  bed  fcpmermlt'cpen  SDiitgefüpld  ift,  unb  baper 
bon  federn  rein  geftimmten  Eparafter  mit  2lbfd;eu  jurüdgemtefen  mirb 
—  eine  Erflärung,  melcpe  im  3nfammenpange  mit  ben  mapdofen, 
pter  nur  tu  einzelnen  Vetfptelen  bemeitpn eten  ©egenfä^en  ber  ©e* 
füple  um  fo  annehmlicher  erlernt,  femepr  ft#  bet  fc^ärferer  Ve>- 
traeptung  benfelben  eine  ftttli^e  Vebeutung  abgemtnnen  lagt 

28ad  fann  nämlicp  jener  ©egenfag,  ganj  tm  Allgemeinen  auf* 
gefagt,  anberd  bereden,  ald  ben  Sttenfcpen  peraudjuforbern,  febed 
feiner  ©efa^Xe  mu  bem  entfeptebengen  Eparafter  audmuprägen,  indem 
tpm  bie  golgen  ber  Vernacpläfggung  feiner  rotepttggen  Untere  (fett 
burep  bte  Vorftedung  ipred  ©egentpeild  gan$  unmtdfüprlicp  jurn  leb¬ 
haftegen  Vemugtfein  geführt  mirb?  ©an$  eben  fo  oerpäli  ed  gep, 
menn  Semanb  auf  einer  ftetXen  Anpbpe  ftepenb,  oott  bem  Drange, 
gep  ptnabmugür$en  angemanbelt  mirb;  benn  eben  baburep  mirb  er  ja 


auf  fernem  gefährlichen  ©tanbpunfte  oon  bem  £eid;tjmn  zurüdge* 
fchvedt,  tt>elc^er  ihm  feine  bebrohlid;e  Sage  aud  bem  Sluge  rüden  unb 
ihn  baburd)  bem  Slbgrunbe  zutreiben  könnte*  33er  aufmerffatn  auf  bad 
(Spiel  feiner  ©efühle  511  ad;ten  ftd;  gemölmt  ^atr  mirb  fiep  lei d;t  ba- 
von  überzeugen  können,  baß  fte  ftetd  in  ihren  Äontraften  einen  33ar* 
ner  zur  ©eite  fjaben,  unb  baß  biefe  ^ontrafte  ihn  faft  burcp  bad 
ganje  Seben  begleiten,  um  ilm  ftetd  an  bad  9?ed;te,  6chidlid;e  unb 
Dlothmenbige  ju  erinnern*  £>a  ade  Kultur  bed  ©emüthd  nur  burd) 
eine  ftete  31udgletd;ung  von  ©egenfdjen  unb  Sötberfprüdjen  zu  ©tanbe 
fommt,  in  meld;en  bie  ©efühle  fd;ärfer  unb  energtfd;er  pervortreten, 


unb  ilme  Antriebe  ftarler  geltenb  machen;  fo  ift  bie  ©rfcpeinung,  mit 
melcper  mir  und  eigentlich  hier  bekräftigen,  nur  bie  j)öd)fte  ©teige* 
rung  jener  ^ontrafte,  unb  nur  bann  eine  mirflid)  gefal;rbrol;enbe, 
wenn  bad  ©emütf)  fc^on  ade  innere  Gattung  unb  Uebereinfttmmung 
verloren  ^at,  unb  beßhalb  fürsten  muß,  im  ^eftigften  3miefpalt  511 
@runbe  zu  gehen*  £)enn  aderbingd  artet  legerer  zumeilen  in  eine 
fold;e  harter  aud,  baß  er  bie  £äufd)ung  erzeugt,  bie  Sludübung  ber 
verabfd;euten  X^at  merbe  entlieh  D^ulm  bringen,  mie  beim  aud;  mir!- 
lid;  eine  gemijfe  ©tide  ber  ©efükjle  auf  folepe  grevel  zumeilen  gefolgt 
ift,  nicht  aud  einer  malmen  Befrtebtgung,  fonbern  meil  bie  mübe  ge** 
quälte  ©eele  nad;  ber  unglücklichen  ©ntfd;eibung  in  Betäubung  verfinft, 


mit  meid; er  bie  mohühättge  Statur  einen  ©d;leter  über  ben  im  Be- 
mußtfein  erbffncten  Slbgrunb  mirft* 

yiux  ganz  tut  Sldgemetnen  kann  td;  ben  eben  gefd;ilberten  $on- 
traft  ber  ©efühle  ald  bie  Duede  jened  Slntriebed  zutu  ©elbftmorbe 
bezeichnen,  ber  bie  ©.  in  ihrer  Sugenb  quälte*  Ueberhaupt  ift  ja 
tiefer  £rteb  ntd;td  weniger  ald  feiten  in  ber  Sugenb,  bereu  über- 
fd;medenbe  ©efühle  fo  oft  am  freien  ©rguß  gehinbert,  peinlich  auf 
bad  ©emütl;  zurüdbrüden,  unb  mit  namenlofer  Bangigkeit  mie  eine 
fernere  ©emtttermolfe  auf  bem  außerdem  fo  jmikern  Bemußtfein  la- 
ften*  60  mod;te  bie  ©*  bei  ihrem  reicher  quedenben  ©efüfd,  mel- 
d;ed  in  ihrer  befd;rän!ten  Sage  feine  Befriebigung  ftnben  konnte,  fid; 
mie  eingezmängt  in  eine  tim  unerklärltd;e  ©epnfud;t  Vorkommen* 
3e  meniger  fte  fid;  ftoüber  aufflärett,  unb  burd;  irgenb  eine  äußere 
©egenmtrfung  in  ihrem  ©tidleben  halfen  konnte;  um  fo  mehr  riß  ber 
£)rang  ihrer  beklemmten  ©efühle  fte  zu  einer  fteigenben  Sing  ft  fort, 
melche  in  bem  Kampfe  bed  Slntriebed  zum  ©elbftmorbe  mit  bcnt  SÜm 


135 


fd;eu  bagegen  gteicßfam  nur  einen  fpecietten  SluSbrucf  fanb*  Denn 
bie  ©eete  muß  febeS  ßeftige  ©efüßt  tu  irgenb  eine  befttmmte  33  e- 
beutung  überfegen,  feben  inneren  $ampf  an  ein  äußeret  23erßättniß 
fnüpfen,  um  baS,  was  in  ber  Dtefe  be^  ©emütßS  ftd;  regt,  boeß 
unter  irgenb  einer  gegenftänbtießen  Sonn  in  bern  33ewußtfetn  ftd;  zur 
3tnfcßauung  zu  bringen,.  ©tn  mettereö  Steßeftiren  hierüber  war  ißr 
nicht  mbgttcß;  fte  weiß  nur,  baß  jener  Antrieb  burd;  fein  äußeres 
3)?otw  ßeroovgerufen  würbe*  2Iber  fie  befaß  feßon  ©emütßSftärfe 
genug,  um  ft'cß  äußertt’d;  zu  beßerrfeßen,  baß  Sttemanb  t’ßren  3uftanb 
errietß;  unb  eben  babureß  gelang  es  ißr  aueß,  bte  ©eetenruße  wie^ 
ber  zu  erringen,  natßbem  im  beßarrtießen  Kampfe  bie  befferen  ©e^ 
fußte  ßintängtieß  erftarft  waren,  um  jene  quätenbe  ©tbrung  zu  befet* 
tt'gen*  SebenfattS  läßt  aber  biefe  ©rfeßeinung  einen  tiefen  33ticf  in 
bie  ©igentßümticßfeit  ißreS  ©emütßS  werfen,  wetd;eS  bis  in  feinen 
innerften  ©runb  erfdjüttert,  unb  zum  witbeften  Kampfe  aufgeregt  wer* 
beit  fonnte,  unb  barin  feßon  zeitig  ein  3$orfptef  zu  feiner  fpateren 
^ranfßeit  gab,  weüße  im  äöefentlteßen  ganz  benfetben  Qißarafter  an 
ßcß  trug»  3ugteteß  toirb  babureß  eine  ©eete  bezeichnet,  weteße  viel 
3nnertießeS,  eine  große  Diefe  ßatte,  unb  eben  baburd;  oon  ßeftigen 
©türmen  zu  ben  ftärfften  SBogen  aufgewüßtt  werben  fonnte,  bagegen 
bie  ftaeßen  ©emütßer  auf  tßrent  feießten  ©runbe  gegen  jebe  ©efaßr 
ber  3orrüttung  gefießert  ftnb,  weit  eS  bei  ißnen  nie  zu  einer  tief  ein * 
brtngenben  ©rfcßütterung  fommen  fann» 

Die  ©.  ging  mit  ungetßeitter,  fräftt'ger  ©eete  aus  btefem  Kampfe 
ßeroor,  unb  gewann  einen  außerft  tebenSfroßen  ©inn,  ber  ßd;  unter 
anbern  in  einer  großen  Neigung  zum  Danze  unb  zu  anbern  unfeßul* 
bigen  3ebenSfreuben  z^gte»  3ßre  fugenblteße  ©ntwiefetung  feßritf 
ungeßinbert  fort,  unb  fegte  fte  in  ben  ©taub,  anftrengenbe  Arbeiten 
auf  ber  33teid;e  unb  bem  getbe  zu  oerrid;ten,  unb  baburd;  bie  3tet* 
tern,  bei  weteßen  fte  bis  zum  18ten  3dßre  btieb,  zu  unterßügen*  ©te 
fantt  fteß  burcßauS  feiner  aueß  nur  geringfügigen  ©torung  ißrer  @e* 
funbßett  erinnern,  obgleich  fteß  feine  ©pur  ber  monattid;en  Steinigung 
Zeigte,  bis  fte  im  17»  3ußre  oon  einem  28ecßfetßeber  befatten  würbe, 
wetcßeS  mit  bem  Derttan*  unb  DuartantppuS  weeßfetnb  ein  ßatbeS 
3aßr  fang  ununterbrochen  fortbauerte,  unb  enbtieß  burd;  ein  efeter- 
regenbeS  Hausmittel  (ße  tranf  ißren  eigenen  Urin)  unterbrüdt  würbe* 
-  ©ie  füßtte  fteß  babureß  fo  entfraftet,  baß  ße  einige  3ett  naeßßer  notß 


136 


feine  Arbeit  verrüpten  fonnte,  erholte  fiep  aber  bocp  halb  t>oHflanbtß* 
3ened  gteber  batte  in  fofern  auf  ipre  feruelle  (Ürntmfcfelung  Einfluß, 
ald  fte  halb  barauf  von  fogenannten  53lutgefcpmüren  (gurunfein) 
petmgefud;t  mürbe,  meld;e  tpeild  an  7  gingern  auftraten,  unb  ein 
Abfallen  ber  Zeiget  bemirften,  tpeild  in  ber  flauen  |)anb,  auf  ber 
53 ruft  unb  am  Äreu^  ftep  getßten,  unb  naepbem  fte  10  Soeben  lang 
ununterbrotpen  miebergefeprt  maren,  enblt'd;  bad  (ürrfepetnen  bei*  mo* 
natlüpen  Reinigung  jur  golge  patten,  Docp  blieb  biefelbe  fepr  fpar* 
(am,  unb  ed  ging  iprem  Eintreten  anfangs  ein  peftiger,  menn  auch 
niepi  betäubenber  ^o^ffc^merg  voran,  melcper  fte  oft  nbtbigte,  bad 
53ette  $u  buten,  (£tma  im  2()ften  3apre  pörte  ber  $opffcpmer$  auf; 
bennoep  mürbe  bie  enjtruation ,  obgleich  regelmäßig  mt'eberfeprenb, 
faum  retcplicper. 

3n  tbrem  18.  3abre  trat  bte  6.  ald  ©roßmagb  in  ben  Dienfi 
bed  Dorffcpul^en,  bei  meinem  fte  $mar  anftrengenb  arbeiten  mußte, 
fiep  aber  einer  guten  53cpanblung  erfreute,  unb  bte  5tebe  iprer  #er* 
rtn  tu  einem  folcpen  @rabe  gern  amt,  baß  btefe  fte  naep  breifäpriger 
Dienft^ett  niept  nur  bei  iprer  5$erpetratpung  retcpltcp  befepenfte,  fon* 
bern  auep  in  ipren  fpätern  Reiben  einen  aufrichtigen  2lntpeil  an  ipr 
napm.  3n  iprem  21ften  3apre  verpeiratpete  fte  ftep  mit  einem  in 
bemfelben  Dorfe  mopnenben  2lcferfnecpt,  unb  füprte  mit  tpm  eine 
fepr  glüdltcpe  (£pe,  obgleicp  fte  ntept  einmal  mit  ipm  jufammen  mop* 
neu  fonnte,  ba  er  in  feinem  btdpertgen  Dienfte  verbleiben  mußte, 
unb  fte  nur  eine  Kammer  bei  einem  Händler  be^tepen  fonnte,  um 
bei  Dage  gleicpfalld  bem  (£rmerbe  in  fremben  Raufern  nacpjugepen, 
fo  baß  beibe  (hatten  nur  bie  (Sonntage  mit  einanber  verlebten.  9^acp 
Ablauf  bed  erjten  Sapred  mürbe  fte  von  einem  Knaben  fo  glüefliep 
entbunben,  baß  fte  halb  naepper  mit  bem  $t'nbe  an  ber53ruft  mieber 
Arbeiten  verrieten  fonnte.  Da  mürbe  8  Söocpen  fpäter  ipr  (£pe* 
mann  burep  einen  (Scplagfluß  plbglicp  pinmeggerafft ,  unb  feine  nur 
2  Dage  bauernbe  $ranfpeit  erfepütterte  fte  fo  gemaltig,  baß  fte  aud 
bem  $aufe  gebraept  merben  mußte,  unb  tpn  meber  im  (Sterben  noep 
ald  £eicpe  fepen  burfte,  obgleich  fte  fiep  mit  ®emalt  pinsubrängen 
mollte.  (Sie  fiel  mieberpolt  in  Dpnmacpt,  unb  mar  14  Dage  lang 
vor  <S<pmer$  gan$  betäubt,  ju  jeber  Arbeit  unfäptg.  Docp  fonnte 
fte  ipr  $inb  noep  fäugen,  opne  baß  ed  bemfelben  fepabete,  unb  fte 
fegte  bied  fort,  bid  baffelbe  über  ein  3apr  alt  gemorben,  unb  fepon 


137 


fräfttg  gerangemadjfen  mar,  ©ie  raffte  gd;  $mar  lieber  auf,  unb 
arbeitete  mägrenb  ber  barauf  fotgenben  3agre  mit  großer  2tngren* 
gmtg  im  gelbe  xxnb  tu  häuslichen  ©efcgäften,  gewann  aber  ihre 
frühere  Weiterleit  nicgt  lieber,  fonbern  lebte  nur  tu  mehmütbiger 
Erinnerung  an  t'h reu  beworbenen  ülftann,  fo  bag  ge  mehrere  23e* 
Werbungen  um  ifmeWanb  entfliehen  äurücfmteS,  obgleich  einige  bar¬ 
unter  fehr  antodenb  maren,  23orgtglicg  mürbe  t'h r  ©cgmer$  burcg 
^rebtgten,  melcge  geh  auf  Dob  unb  Ungerblid;feit  bezogen,  febeSmal 
pefttg  aufgeregt;  febe  taute  2leugerung  ber  greube,  befonberS  2)?ugf 
fcgeucgte  ge  $urücf ,  unb  nur  bie  Siebe  $u  ihrem  aufblügenben  tinbe 
gemeierte  il?r  Drog  unb  Erweiterung,  Dennod;  litt  tgre  ©efimbgeit 
burcgauS  nid;t,  abgerechnet,  bag  t'hre  Sftengruation  fag  gcingid;  ins 
6toden  gertetp,  unb  mährenb  einiger  3ahre  nur  viermal  mieberJegrte, 
6ie  empfanb  $umeilen  Scib^  unb  $reusfcgmeräen,  mürbe  aber 
baburcg  nicht  in  ihrer  Arbeit  gegart, 

Erg  tm  hinter  beS  vorigen  JagreS  gab  ge  ben  SBorfag  auf, 
geh  nicht  mieber  berhetrathen  $u  mollen,  unb  ging  ein  nagereS  $er- 
hättnig  mit  ihrem  fegigen  Ehemanne  ein,  ohne  bag  ge  anfangs  eine 
befonbere  3uneigung  $u  ihm  emgfanb.  Ehe  ge  aber  mtt  ihm  gd; 
bergetratgete  (am  22,  $tyrif)  nahm  fegen  ihr  mirfltcgeS  ©emütgs* 
leiben,  geroorgerufen  burch  ein  3ufammentreffen  ungünftiger  23ebin* 
gungen,  ben  Anfang,  ©ie  mar  nämlid;  im  gebruar  an  einer  gefc 
tigen  ©egcgtSrofe  erfranft,  melcge  bamals  egibemifch  in  ihrem  2öogn< 
orte  gerr  fegte,  unb  in  mehreren  galten  einen  fo  bösartigen  Egarafter 
annahm,  bag  ge  entmeber  ben  Dob,  ober  ein  langes  ©ied;tfmm  §ur 
gotge  h atte,  Die  ©.  fetbg  litt  11  Dage  taug  an  einem  fegr  gefti* 
gen  gieber,  meld;eS  bott  groger  Wt#e,  profufem  ©d;met'g  unb  nacht* 
liegen  Delirien  begleitet  mar,  bereu  Sngalt  igr  aber  nid;t  mehr  er¬ 
innerlich  ig,  ©ie  fonnte  febod;  burd)  garfeS  Anrufen  mieber  $ur 
S3egnnung  gebraut  merben,  melcge  au  cg  am  Dage  mieberfegrte,  unb 
empfanb  meber  ^opffegmerj,  nocg  Hngg  ober  Unruhe,  3gr  ©egd;t 
fcgmoll  fegr  auf,  unb  mar  bon  flattern  bebedt;  jugteich  fühlte  ge 
geg  fo  entfräftet,  bag  ge  mehrmals  beim  2öed;fel  ber  äßäfcge  in 
Dhnmacgt  get,  -ftaegbem  bas  gieber  ggon  gemtdjen  mar,  mugte  ge 
auS  ©egmäege  noeg  mehrere  SÖocgen  im  33ette  oerbleiben,  unb  bureg 
bie  pflege  igrer  ©(gmiegermutter  untergügt  merben,  3>n  biefem  3n* 
ganbe  erfuhr  ge  bon  igrem  Bräutigam,  ge  merbe  bor  ber  berget* 


138 


ratfmng  einen  gertcc)fXtc^en  ©tb  abfegen  muffen,  baß  fie  fein  oom 
»origen  Spanne  ererbtet  ©t'gentfntm  »erheimfidjt  fmbe,  unb  bem  Ätnbc 
(einen  rechtlichen  2fntheif  an  bemfefben  nicht  entgehen  motte*  Diefe 
Angelegenheit  ha^e  fd;on  mehrere  3af)re  »orfter  barm  ihre  ©rfebigung 
gefunben,  baß  bte  geringe  £abe,  mefche  bie  ©*  mit  ihrem  Spanne 
Zufatnmenbradde,  bis  auf  ißr  Seite  unb  ihre  Kleiber  oerauftionirt, 
unb  bte  bafür  getöfcten  25  Xhaler  zur  Seftrettung  ber  Seerbigungö* 
f  offen  unb  Abtragung  einer  ©d;ulb  »ötttg  erfd;öpft  morben  maren* 
Dennoch  mürbe  bte  ©*  »on  btefer  Sh'ttßeifung  heftig  ergriffen,  unb 
fie  quälte  ftch  itnauögefegt  mit  ber  Sorftettung,  baß  fie  trgenb  einen 
©cgenftanb,  menn  and;  un  ab  ft  d;tf  ich,  nid;t  511m  Serfauf  gebracht 
haben  möge,  unb  beßhafb  ©efafm  laufe,  einen  falfdmn  ©ib  zu 
(chm  ören* 

Daß  eine  fol^e  Borfteffung  bei  ihr  haften,  unb  bei  längerer 
Dauer  einen  tiefen  ©inbrud  auf  fte  mad;en  fonnte,  läßt  ftch  nttein 
au$  ber  Serbüfterung  ißre^  ©emüth$  burch  mehrjährigen  ©rarn,  unb 
aud  bem  burch  bie  »orangegangene  fernere  ^ranfhet't  entftanbenen 
©d;mäd;ezuftanbe  erflären*  2öer  mit  Ijtitem  Klarheit  in  bie  2&elt 
fchaut,  unb  atte  Dinge  in  ihrem  redeten  Sichte  unb  Serhältniffe  fiebt, 
hat  feinen  Begriff  »on  jener  ©efbftquäferet  ber  ©chmermuth,  meldje 
bie  trüben  -ftebel  beo  Semußtfeind  511  ©dnedbilbern  geftaltet,  um 
ftch  baburch  Zu  rechtfertigen  unb  nod;  tiefer  einzugraben ;  ja  bie  über¬ 
triebenen  ©orgett  unb  feeren  Befürchtungen,  mefche  jeber  in  ben 
©tunben  ber  9toth  an  ftch  kennen  lernte,  fommen  t'hm  in  fpäteren 
gfüdftchen  Dagen  räthfeffmft  »or,  menn  er  nicht  mit  bem  tieferen 
©efeg  ber  ©eele  oertraut  ift,  nach  welchem  fte  ihre  ganze  Söeftan^ 
fchauung  eigentlich  nur  im  ©tnne  ihrer  jebe^maligen  ©emüthöftim- 
mung  auöprägt,  unb  oft  in  fchnetter  gofge  zu  ben  ftärfften  ©egen* 
fügen  berfelben  überfprtngt*  ©0  fange  ba$  ©emüth  burch  thatfräf* 
tige£  ©treben  bte  ftifd;e  ©faftizität  be£  SKtrfenö  bemahrt  hat,  »er* 
mag  e£  aud;  jeben  nicht  attjufchmer  faftenben  Drud  »on  ftch  abzu* 
mähen,  unb  faffc  jeben  Serfuft  zn  »erfchmerzen;  tji  aber  feine  ge* 
genmirfenbe  $raft  matt  unb  fefbft  fahm  gemorben,  fo  richtet  e£  ftch 
aud  feiner  -ftteberlage  nicht  mteber  auf,  unb  tljeift  feine  ©chmäche 
bem  Berftanbe  mit,  mefcher  bann  oft  für  immer  unfähig  bleibt,  bie 
jahttofen,  fefbft  ungereimten  Srrtfmmer  zu  berid;tigen ,  mefche  bie 
unzertrennlichen  Begleiter  ber  ©orge  unb  bed  ©ram£  finb*  S33ie 


nicBtig  alfc  and;  jene  Beangjligenbe  Sgorffetlung  ber  0,  Bet  ber  ein* 
fa  elften  9ie  fl  ertön  er  fd;  et  nt ,  tvet'l  von  betrug  m'cf)t  bie  $iebe  fein 
tonnte,  tro  eS  -JlicBtS  ju  unterlagen  gaB;  fo  Batte  biefelBe  bocB 
Bet  t'Brer  bamalt'gen  ©emütßölage  nur  alljuvtel  ©eiricBt  unt>  S3e- 
beatmt  g«. 

21  m  fd;limmßen  ift  ber  0d;trermütBige  baran,  trenn  er  von  re¬ 
gem  religt'öfen  ©efübl  Befeett ,  aus  ihm  bennod;  nid;t  bte  ^raft  beS 
DulbenS  fdjopft,  fonbern  trenn  baffelBe  an  ber  allgemeinen  ^pafftvi* 
tat  itnb  trüBen  0timmung  ^Betd  nimmt,  unb  beßl;alB  bte  Duette  von 
3trctfetn  an  ber  ©nabe  ©otteS,  von  ftrengen  Urzeiten  üBer  bte 
eigenen  gelter  trüb,  trie  fte  and)  bem  Beften  SD^enf^ten  anfleBen. 
3 ft  erft  baS  t;eiligfte  feiner  ©efüble  in  trüber  ©aßrung  Begriffen, 
treld;e  febe  ftare  SSorftetfung  von  ben  Drofhmgen  unb  0egnungen 
beS  Evangeliums  unmöglich  mad;t;  fo  Bricht  gerabe  aus  tßm  bte 
entfcglid;fte  2lngft  |>ervor,  tr etd;e  fd;nell  bte  ungereimteften  £)trnge* 
fptnnfte  von  Begangenen  23crBred;en  geBiert,  unb  baburd;  bte  fcftredf ^ 
ltd;e  ©ennßBeit  etriger  23erbammntß  fjervomtft»  Die  auf  btefe 
SLBeife  entftanbene  religtofe  SSerjtreiflung,  tretd)e  bte  ©etfteSfranfen 
ju  ben  fcfytrerften  0etBftanftagen  antreiBt,  lägt  baßer  oft  mit  0icBer* 
Beit  auf  ein  vortrefflt'cßeS  ©emütl;  gurütffcßließen ,  trelcßeS  ffd;  feines 
wirf  ließen  grevelS  fcßulbt'g  madjte,  fo  baß  bte  g?B>arttarte,  ba  fte  im 
vergangenen  £eBen  feinen  0toff  $ur  0etBftverurtBettung  ffnbet,  eine 
Stenge  von  EBüuären  ftngirt  Da  letztere  bem  maaßlofen  EBarafter 
alter  teibenfd>aftlicben  ©efüBte  getreu,  bte  foloffalften  3üge  anneß* 
men;  fo  Betboren  fte  ben  Traufen  mit  bem  ^Baßn,  baß  er  bte  Duette 
atleS  BBbWett  ünBeitS  unb  fittlicßcn  tßerberBenS  in  ber  28elt  fei, 
unb  erfüllen  ißn  baburd;  mit  einem  fo  üefttgen  2lBfd;eu  gegen  ftd; 
felbft,  baß  er  Bei  ^^f^8em  ©emütB  gutreiten  in  vöttige  dtaferet  gegen 
ffcß  gerätB,  bte  0tunbe  feiner  ©eBurt  verflucht,  unb  unter  auSgefucß* 
ten  Martern  ftd;  ben  Dcb  gieBt  53ct  wirflüßen  23erBred;ern  aus 
©eftnnung  fommt  eine  fotd;e  Erfcßeütung  nie  vor,  ba  eBen  nur  ein 
verBärteteS,  in  allen  eblcren  Regungen  erftorBeneS  ©emütB  ihren 
rud;lofen  SeBenStvanbel  möglid;  mad;te.  Daß  anbererfettS  ber  vor- 
trefflid;fte  2eBenStranbel  nid;t  immer  gegen  jene  reltgiöfe  33er;tvetfhtng 
fd;ügt,  fcBen  tvir  an  bem  großen  2ltBr>  von  patter  Betätigt,  treuer 
bureß  anßaltenbe  föorperfranfB  eiten  hxxx  ©eßmermutt;  geftimmt,  bie 
2luguftinifcBe  s])räbeftinationSleBre  int  ftrengften  0inne  auffaßte,  unb 


140 


immerfort  über  bte  ©efdpren  feines  0eelcnpeitS  grübelnb,  juTegt  fein 
Seben  für  eine  enblofe  $ette  oon  allen  mbglüpen  greoeln  unb  Saßern 
jptelt,  wcld;e  ipm  febe  Sttbglicpfeit  raube,  oor  bem  £prone  ©otteS 
©nabe  $u  futbetu 

Sie  patte  alfo  bte  0»,  treibe  ßd;  fd;on  feit  3apren  aller  et* 
gentltcpeu  greube  am  Seben  entfrembet,  unb  felbß  in  eifrigen  2ln* 
bacptsübungen  nur  51t  oft  üftaprung  für  ipre  0<pwermutp  gefunben 
patte,  oon  ber  fte  felbß  burcp  anftrengenbe  Arbeit  nttpt  befreit  mürbe 
—  wte  patte  fte  einer  äpnltcpen  ^er^metflung  enfgepen  tonnen,  ba 
ftcp  in  tprer  bamaltgen  getßtgen  unb  forperlic^ert  0cpwadje  bie  gnrd)t 
bor  einem  falfcpen  ©tbe  bei  ipr  bergeftalt  eingeniftet  patte,  baß  fte 
bettfefbett  gar  nicpt  bermetben  au  tonnen  glaubte»  Smmerfort  bamit 
befd;ciftigt,  bratpfe  fte  bte  nacpßen  Sod;en  bis  ^u  bem  geridßltcpen 
Termin,  an  weld;em  fte  ben  ©ib  teiften  mußte,  in  fteigenber  Heftern* 
trntng  au,  unb  nacpbem  fte  benfetben  abgelegt,  ftanb  bei  tpr  bte  Ue* 
berjeugung  feft,  baß  fte  als  SDicineibtge  ber  ewigen  SBerbammntß  an* 
petmgcfallen  fei»  21  u  feuern  Termin  mar  tpr  eröffnet  morbcn,  baß  fte 
ben  ©ertöten  nad;träglüp  Sinnige  baoon  ju.macpen  pabe,  wenn  fiep 
trgenb  ein  ©egenftanb  bon  Sevtp  aus  bem  9Xacptaffe  tpreS  Cannes, 
worauf  ße  ßd;  f c§t  bieKetc^t  nid;t  beftnnen  tonnte,  noep  borfinben 
fotle»  2D?epr  beburfte  eS  ntept,  um  fte  51t  einem  ängjlltcpen  2Dur<pfu* 
d;en  tprer  Sopnung  anjutreiben,  unb  wtrflüp  fanb  fte  notp  eine  fd;led;te 
Satnpe,  eine  alte  ^affeemüpte  unb  ein  wenig  glacpS,  baper  fte  ntepts 
Eiligeres  tpun  patte,  als  biefe  ©egenßänbe  in  baS  ©ericptSIofal 
ju  tragen,  um  fte  abaultefern»  0te  würbe  wegen  iprer  ffrupulofen 
©emiffenpaftigteit  auSgelad;t  unb  abgemiefen,  ließ  fiep  aber  baburep 
nid)t  abfd;redett,  im  Saufe  ber  nacpßen  SBocpen  jum  feiten  unb  brtt* 
ten  Sßiate  biefetbe  Angabe  au  wieberpoten,  fo  baß  ße  aulegt  mit  rau* 
pen  Sorten  abgefertigt  würbe»  0t'e  f tagte  ipre  sJcotp  beit  9?acpba* 
reu,  wetd;e  gletcpfallS  über  fte  fpotteten,  unb  fte  als  eine  Xpbrtn 
berb  aureeptwiefen*  3uweilen  frueptete  bteS  auep  etwas,  aber  ipre 
£eraenSangß  teprte  raßloS  mteber,  unb  fetbft  anpattenbeS  ©raben  im 
©arten  braepte  tpr  feine  (Metcpterung ,  ba  immerfort  bie  Ueberau 
gung  fie  begleitete,  baß  fte  auf  ewig  oerbammt  fet»  Vergebens  fitcpte 
fte  tut  23efutp  ber  &trd;e  £roft  fdjbpfen,  weit  fte  bort  bem  0traf- 
gerid;te  ©otteS  uape  ju  fein  glaubte,  unb  nur  baS  fleißige  Sefen  in 
ber  33tbel  unb  bem  ©efangbud;e  gewäprte  tpr  ju  weilen  einige  Stube* 


141 


rung,  voeld;e  t'nbeß  nn'cber  zetfdjmanb,  fobalb  fte  bag  33ucß  au3  ber 
£anb  legte*  3^t’er  Iräfttgen,  bureß  anßaltenbe  Slrbeit  geßäßlten  $on^ 
ßitution  zerbanfte  fte  e$,  baß  fte  tzenigßeng  be3  sJiatßt3  $uße  fanb, 
wie  benn  überßaußt  tzäßrenb  ißrer  ganzen  Äranfßeit  ber  0cßlaf  feß 
blieb,  unb  e3  ißr  baburtß  möglicß  rnaeßte,  lieber  neue  Grafte  jum 
Dulbett  ju  fammeln* 

Da  tf?re  Slugß  au3  ber  3rrung  etne$  &u  leicßt  zerlegbaren  @e^ 
mtffenä  ßerzorgtng,  mclcße3  eben  bureß  ben  ßarlen  Antrieb,  einen 
Sfteinet'b  $u  zermetben,  bie  33orfteKurtg  ßerzorrief,  bemfelben  nt d;t 
ausmettßen  lönnen,  nnb  fpälerptn  ißn  tztrflicß  zerfcßulbet  $u  ßa* 
ben;  fo  ftnben  mir  ßiert'n  bte  auffallenbße  33eßätigung  zon  bem, 
wa$  oben  über  ben  $ontraß  ber  ©efüßle  al£  Urfatße  ißrer  früheren 
Neigung  $um  0el6ßmorbe  gefagt  morben  iß.  ©ötße  ermäßnt  einer 
alten  0age,  baß  mer  geizt jfe  0cßreden  erlebt,  gleicßfam  einem  fureßt* 
baren  Dämon  tn$  Singe  gebltcft  ßabe,  niemals  mieber  froß  merben 
fonne,  momtt  unßretttg  be$ei<ßn et  mirb,  baß  all^ußeftige  Slffefte  be3 
0cßred$  ober  ber  Slngß  bte  0eele  fo  zöllig  au3  ben  Singeln  ßeben 
fÖnnen,  baß  ße  ftd;  nie  mieber  t'n  bte  alte  SSerfajfung  jurüdzerfegen 
fann.  SSon  folcßer  Slrt  mögen  bte  gälte  fein,  mo  jene  marternben 
©efüßle  unaufßaltfam  jum  Dobe  füßren,  meil  bte  zon  0cßredbilbern 
zerfolgte  0eele  ba3  förßerltcße  £eben  auf  bte  golter  fpanni,  bi$  e3 
unterliegt*  ©emiß  iß  e3  menigftenS,  baß  auf  biefe  Söeife  ^umeilen 
ber  SBaßnßnn  $um  SluSbrucß  fommt,  menn  bte  zon  ©efpenftern  ber 
spßantaße  gletdjfam  umßergej-agte  0eele  ßcß  gar  nießt  meßr  im  £eben 
5ured;tjuftnben  metß.  @tne  traurige  23erüßmtßeit  ßat  tu  btefer  53egte= 
ßung  ba3  0eelenletben  $a$car$  erlangt,  meltßer  mäßrenb  ber  legten 
Menöfaßre  unaufßörltcß  zon  bem  Söaßn  gefoltert  mürbe,  baß  an 
feiner  ltnfen  0ette  ein  mit  glammen  erfüllter  Slbgrunb  gäßne  — 
bte  golge  eines  lebßaften  0cßred3,  ben  er  aeßt  3aßre  zor  feinem 
Dobe  bazontrug,  mo  bte  betben  SSorberpferbe  feines  SBagenS  auf  ber 
5Mde  zon  -fteuillp  milb  mürben,  ßcß  tu  bte  0etne  ftür^en,  unb 
menn  bie  0tränge  nießt  gertffen  mären,  unftreitig  and;  bte  Runter* 
pferbe  mit  bem  SBagen  in  ben  Slbgrunb  gezogen  ßaben  mürben* 

03  feßeint  befrembltcß,  baß  bte  0,  bet  einer  folcßen  Berrtffen* 
ßet't  beö  ©emütß3,  rnel^e  ftßon  in  ber  erften  3^it  ißr  ben  mieber^ 
ßolten  Slntrieb  §um  0elbßmorbe  gab,  bennotß  baran  beulen  lonnte, 
fuß  $u  zerßeiratßen;  inbeß  tzt'e  alle  ßeftige  Slffefte  ißre  tontraße 

12 


142 

Hervorrufen,  fo  f dämmerte  ainß  Hei  ber  0.  burcß  bte  grauenvolle 
Slngft  immer  nocß  bte  Hoffnung  ptnfeurc^ ,  fte  werbe  von  jener  enb^ 
ließ  bocß  befreit  werben.  £)enn  fte  beurtßetlte  t'ßren  3wpattb  in  fo? 
fern  richtig,  ald  fte  felbß  tßn  für  einen  franfßaften  Hielt,  unb  bar= 
and,  baß  gerabe  in  ißr  er  -Reiße  §wei  Snbtvibuen  lebten,  welcße  früher 
gteicßfalld  an  großer  5Ingft  gelitten  ßatten,  unb  von  berfelben  befreit 
worben  waren,  ben  £roft  fünfte,  baß  aud;  ißr  bted  gelingen  werbe. 
Ueberßawpt  ift  anßaltenbe  Verzweiflung  in  einem  Oemütjte,  welcßed 
nocß  einige  0ßannfraft  pr  ^elbftßülfe  übrig  'bemalten  ß at,  faum 
möglicß,  fonbern  bie  mübe  gequälte  0eele  rettet  fteß  wenigftend  auf 
einige  3eit  in  irgenb  ein  51ft;l  bed  (Glaubend,  ber  Hoffnung —  ober 
ber  ^eßgnation ,  freilich  um  immer  wteber  ber  £).uaal  jum  Staube 
ju  werben,  wenn  tßre  innere  Verfaffung  nt'cfjt  ützwifeßen  eine  wefent* 
ließe  Umgeftaltung  erfaßren  ßat.  @o  gab  ed  aueß  für  bie  0.  felbß 
tn  ißrer  feßlimmften  3eit  nocß  Xage,  wo  fte  Sftuße  fanb. 

9fod;  waßrenb  ber  erften  fecßd2öod;en  naeß  ißrer  Verßeiratßung 
war  ißr  3ußanb  in  fo  weit  ein  erträglicher,  ald  fte  wenigftend  babei 
bie  gewoßnten  Arbeiten  verrieten,  unb  ßd;  äußerlich  fo  beßerrfeßen 
lonnte,  baß  ißr  Eßemann  von  ißrem  tiefen  0eelenleiben  gar  feine 
Slßnung  ßatte,  fonbern  nurbemerfte,  baß  fte  fülle  unb  in  fuß  gefeßrt 
fei.  3nbeß  bte  immer  wieberfeßrenbe  Vorftellung,  baß  fte  ald  SRein? 
etbtge  einer  ewigen  Verbammniß  anßeimgefallen  fei,  raubte  ißr  ade 
gaffung,  fo  baß  fte  nicht  nur  zu  feber  5ütdbauer  bei  ber  Arbeit  un* 
fäßtg  würbe,  fonbern  aueß  fteß  angetrteben  füßlte,  ißrem  Eßemanne 
ißr  Sunered  zu  offenbaren.  Vergebend  fueßte  er  fte  zu  troffen  unb 
Zit  bentßigen,  vergebend  naßm  er  bie  «hülfe  etned  51  qted  in  5lnfprucß, 
beffen  Verordnungen  (Arzneien,  befonberd  Slbfüßrungen,  gußbaber, 
Einreibung  ber  Vrecßwetnfteinfalbe)  jwar  pünflltcß  von  ber  $ranfen 
in  5lnwenbung  gebraeßt  würben,  weil  fte  felbft  von  ganzem  herzen 
naeß  Teilung  fteß  feßnte,  aber  tu  t'ßrer  bamalt'gen  Sage  feinen  Sftugen 
bringen  fonnten.  0ie  wt'bmete  bte  rneiße  3eit  einem  anßaltenben 
Veten  unb  Vibellefen,  unb  warf  fteß  felbft  waßrenb  ber  9tacßt  auf 
bte  $ntee,  @ott  um  Erbarmen  anfleßenb;  aber  ißre  5lngft  würbe 
babureß  nur  feßlimmer,  unb  fte  war  nun  überzeugt,  baß  @ott  ße  ver? 
ftoßen  ßabe.  Dber  ße  irrte  ttmßer,  unb  ßüd;tete  ßd;  befonberd  ßciu? 
ßg,  an  maneßen  £agen  woßl  jeßttmal  ju  einem  in  bemfelben  Drte 
lebenben  0efreteir,  welcßer  fd;ou  meßrmald  an  pertobifcß  wieberfeß? 


3.43 


renber  gelitten  hatte,  um  non  ihm  best  Xrofi  $u  nernehmen, 
bag  er  eben  fo  Hanf  gemefen  unb  bod;  mteber  gcnefen  fei,  unb 
feine  ©attin,  burd;  eigene  Reiben  geprüft,  mibmeten  ihr  ntc^t  nur 
ein  per^Ifcpe^  sD?itgefübl,  unb  ermübeten  nid)t,  ihr  beru^tgenb 
fpred;en,  fonbern  erteilten  ify r  and)  mausertet  9?atl).  ©t'e  mußte 
ftch  $.  33.  tn  einen  Xetd)  fe^en,  unb  f Id;  einige  ©imer  faltet  SBaffe? 
über  ben  Äopf  au$fd;ütten  taffen ,  monach  fte  auch  jumeilen  eine 
fur$e  ©rTeid)terung  empfanb. 

Stld  tpr  ©eelenletben  ben  po^ften  ©rab  erreichte ,  mürbe  fte 
noch  non  einer  £eufelöntfton  geängftigt,  $u  meiner  ihre  ^pantafte 
bas  hobelt  non  einem  £ird;engemalbe  entlehnte,  ba  er  ihr  ganj  in 
ber  auf  bemfelben  norgeftellten  ©ejtalt  aU  ein  Heiner,  fdjmar^er, 
naefenber  2)?ann  mit  glüpenben  klugen  unb  fd;redenerregenoen  3ü* 
gen  ftetg  nor  Singen  fd;mebte.  ©ie  erblt'cfte  tiefe  Giften  $uerft  in 
einer  9^ad)t,  mürbe  bann  aber  etma  8  Wochen  lang  and;  bei  £age 
unaufhörlich  non  berfelben  nerfolgt,  unb  baburd)  in  ber  Ueber$eu* 
gung  beftärft,  baß  ber  Teufel  ipr  erfcpt'enen  fei,  um  fte  tn  bie  $oiU 
ab^upolen.  Uebrigeng  fd;mebte  feneb  ^pantom  regungslos  nor  tl;r, 
fte  oernahm  non  bemfelben  feine  ©tim me,  and)  entmarf  fte  ftd;  fein 
33Üb  non  ben  £>btlenfirafen,  fonbern  tfjre  SSorftedung  non  ber  ihr 
benorftepenben  SBerbammniß  mar  nur  eine  non  alter  SInfcpauung  ent* 
fteibete  begriffliche,  ©ie  nahm  ihre  3uflud;t  bem  DrtSgeifilichen, 
meld;er,  ein  aufgeHärter  Sftann,  fte  mit  retigibfem  Xrofte  aufturichten, 
unb  ihr  Hegreiflid)  31t  machen  fud;te,  baß  fette  £eufelSerfcheinung  nur 
ein  ©efpenft  t'h rer  Hänfen  ©tnbtlbung  fei,  aber  baburep  pbchftenö  et* 
nen  nontbergeftenben  ©t'nbrucf  auf  fte  mad;en  fomtte.  £>enn  bet  ei* 
ner  folgen  tnnern  3erriffenhett  ber  ©eele,  melcpe  ftd;  bann  immer 
tiefer  in  baS  äußerfte  ©lenb  pineinarbeitet,  ift  nur  noch  non  burd)* 
greifenben,  fa  erfdnitternben  sD?aaßregeln  £>ülfe  ju  hoffen,  morüber 
ich  fpüterhin  einige  Slnbeutungen  geben  merbe. 

©0  fepetterte  alfo  feber  SScrfucp,  Rettung  aus  ber  fielen  33e* 
brängniß  ju  ftnben,  unb  and;  ber  jmeimalige  ©enuß  beS  heiligen 
SlbenbmablS,  auf  melchen  fte  ftd;  febeSmal  burch  angetobtes  gaffen 
norber eitete,  linberte  ihre  9Jotp  nic^t ,  ba  fte  ber  ihr  angefünbigteu 
<5ünbenoergebung  nicht  tpeilpafttg  merben  §u  fonnen  glaubte.  Daß 
biefe  unaufhörliche  harter  ihr  einen  Slbfcpeu  gegen  baS  £eben  ein* 
flößte,  unb  tpr  baburch  ben  rafilofen  Slntrteb  jum  ©elbftmorbe  gab, 

12* 


144 


»erfleht  ßch  ganz  oon  felbß,  benn  wad  bleibt  beut  Menfd;ett,  n>enn 
im  ©türm  ber  legte  $?ettungdanfer  bricht,  wenn  bie  Religion  thm 
leinen  £roft  mehr  ßpenbei?  9Hchtd  ald  bte  ©efmfud;t  itad;  ber  58  er* 
nidßung*  Unzähltgemal  faßte  fte  ben  SBorfag,  ßch  zu  entleiben; 
wenn  fte  aber  bte  Mittel  zur  Sludführung  beffelben  überlegte,  unb 
in  ber  SSaf)l  zwtfdjen  Meffer,  ©trief  ober  ©turz  tnd  SSaffcr  fd;wanftc, 
füllte  fte  ein  Gentfegen,  wobei  ßch  tf;r  bad  £aar  emporßräubte, 
nnb  rief  ßd;  zu,  baß  fte  in  ij)rem  Reiben  audbauern  muffe,  weil  ber 
©elbßmorb  tpre  ewige  58erbammniß  noch  erfchwcren  würbe*  Sind) 
regte  fiel;  tut  |)tntergrunbe  beb  33ewußtfetnd  bte  mütterliche  Siebe  ju 
betn  Hinbe,  weldjed  fte  ntd;t  oerlaffen  wollte*  üDenttod;  lehrte  [euer 
Antrieb  unb  mit  ißm  ber  quaaloolle  $ampf  täglich,  an  mand;en  Za* 
gen  wohl  20  mal  wt'cber,  unb  flößte  ißr  baburd;  bie  gurcfjt  ein,  baß 
fte  bemfelben  jitlegt  hoch  nicht  werbe  wiberßehen  lönnen*  3a  fte 
war  einmal  wir  flieh  auf  bem  SBege  nach  e^nßr  *tefen  ^ache  begriffen, 
tn  welche  fte  ßch  ftürjen  wollte,  würbe  aber  $ur  Umfehr  burd;  eine 
eigentümliche  S3eforgniß  bewogen,  weld;e  fogletd)  naher  bezeichnet 
werben  foll. 

3m  Saufe  bed  »erwiesenen  ©ommerd  war  hoch  eine  geringe 
33eßerung  t'hred  3ußattbed  cingetreten,  fo  baß  ed  ihrem  ©ßemanne 
gelang,  fte  zur  Slrbett  im  #aufe  unb  gelbe  ju  bewegen,  wobei  ße 
wirfltch  einige  Stnberung  ocrfpürte.  £)ied  wtrfie  in  fofern  wo^ltpä^ 
tig  auf  ße,  baß  bte  Seufeldoißon  unb  mit  tßr  bte  53orßellung  auf 
immer  oerßhwanb,  ße  pahe  burd;  eineu  Meinet»  bie  ewige  Rollen* 
[träfe  verwirft*  3ubeß  ißr  ©emüth  war  z u  anhaltenb  unb  gu  tief 
erfdjüttert  worben,  ald  baß  ed  burch  ßd;  felbß  yätte  beruhigt  werben 
lönnen;  baher  fpiegclte  bie  nod;  fortbauernbe  Hngß  tn  einer  neuen 
(Hnmäre  ßd;  ab,  oon  weld;er  ße  nid;t  weniger  gequält  würbe*  ©olche 
Skrwanblungen  ber  äußern  gorrn  ber  Söahmwrßellungen  ßnb  befon^ 
berd  tn  ber  Melancholie  fef>r  ßäußg,  ba  ed  bem  franfen  ©emütb 
weit  weniger  auf  einen  tm  3ufamtnenhange  mit  bem  früheren  Seben 
gebad;ten  begriff  »on  ber  Urfad;e  fetned  Seihend,  ald  auf  irgenb 
eine  feinem  3ußanbe  entßprechenbe  23orftellung  anfommt,  an  welcher 
ed  ßd)  abquälen  fann*  3<*  ber  ©chwermütl;ige  oergißt  oft  ben  Ur* 
fprung  feiner  5ftoth  oölltg,  unb  befd)äftigt  ßch  mit  ganz  anber n 
©chredbilbern ,  welche  nur  in  bem  ßharafter  ber  Traurigkeit  unb 
gurcht  mit  ben  erften  bangen  iöorftellungen  übereinfttmmen*  ©o 


tauchte  nun  Bet  bet  6.  plößltd;  bet  2Saßu  auf,  baß  ße  gan$  oott 
einem  fcßrecfltd;cn  ©t'fte  butd;bnmgen  fei,  unb  baß  febe  ißret  <3e* 
t  ÜB  tun  gen  beit  £ob  Bringe,  ja  baß  ade  ©cgenfiäube,  meld;e  ße  in 
bte  ßanb  genommen,  feneb  ©tft  auf  antere  übertrügen*  Pleite 
Duette  bet  3Scr$mctßung,  ba  fte  gar  utcßt  muffe,  mie  fte  eb  oerßüm 
beim  fodfe,  rtngb  um  ßd;  0ob  unb  SerberBen  51t  verbreiten*  @0 
ßatte  tßr  IbtaBe  einmal  einen  tretet  gefd;enft  Belommen,  unb  tßr 
benfelBen  eingeßanbigt;  fte  glaubte  baßer  leiteten  mit  ©tft  Befubelt 
$u  Baben,  unb  ffedte  tßn  fogleid)  in  eine  ^tge  bet  dßaub,  banu't 
■Düemanbem  babureß  0d;aben  jugefügi  merbe*  dlb  fte  aufbemäBege 
naeß  bet  2ad;e  Begriffen  mar,  um  ftd;  in  biefelbe  511  ffütjen,  fiel  ißr 
ein,  baß  fte  fetten  tretet  bod;  fließt  fotgfälftg  genug  oermaßrt  ßaBen 
möge;  fte  feßrte  baßer  gurucr,  um  ißn  fixerer  511  verbergen* 

vßatte  fte  fd;on  früher  ihre  Slug  ft  nteßt  verßeßlen  fonnen;  fo 
mürbe  eb  tßr  nun  jur  $  fließt,  btefelbe  $u  äußern,  metl  fte  fa  ade 
9Jtenfcßen  oor  bem  naßeren  Umgänge  mit  ßd;  marnen  mußte,  bannt 
fte  nießt  ein  iöbtlid;eb  ©tft  oon  ißr  empfangen  mod;ten*  ©b  foßete 
ihr  baßer  fehr  große  UeBerminbnng,  bte  0p eifert  in  Bereiten,  beim 
0 ergebend  farm  fte  barüber  nad;,  mie  fte  eb  anfangen  fodte,  bie  oon 
tßr  Berüßrten  ©ßmaaren  unb  $od;gefd;irre  oon  bem  anflebenben  ©iftc 
in  Befreien,  unb  fte  Brauchte  jur  Bereifung  feber  3)htßßeit  meßrere 
©imer  ttöajfer,  um  burd;  mieberßolteb  -dB fp dien  adeb  0cßäblt'd;e  oon 
@peifen  uub  ©efeßtrren  511  entfernen,  momit  fte  nad;  tßrer  Meinung 
bod;  nie  in  0tanbe  fam,  baßer  tßre  dngß  lein  ©nbe  naßm.  Dft 
borgte  fte  von  bet  -RacßBariu  einen  ©im er,  um  SSaffer  ^u  feßopfen, 
ba  fte  ißren  eigenen  feßon  gan$  oon  ©tft  burd;brungen  glaubte;  bann 
peinigte  ß'e  ß'd;  mteber  mit  bem  ©ebanfen,  baß  fte  burd;  beit  tu  ben 
33runnen  ßinabgclaffenen  ©im er  aud;  feiten  vergiftet  ßabe,  unb  baß 
Sitte  fterben  müßten,  mcld;e  baraub  tränfen*  ßafte  ißr  $tnb  ßurn 
ger,  fo  magte  fte  eb  nießt ,  tßm  23robt  in  reießett ,  fonbern  ße  Bat 
eine  ^aeßbartn,  eb  an  ißrer  0tede  in  tßutu  0)aß  Bei  btefer  £8or* 
ßedmtg  ißre  9^otß  mieber  ben  ßctßften  ©rab  erreteßte,  ba  ße  in  fe^ 
bem  Slugenbltd  Unßeil  an^uftiften  glaubte,  unb  baß  ße  immerfort* 
mit  bem  dntriebe  jttm  0elBftmorbe  fampfen  mußte,  Begreift  ßcß  eießt; 
benn  tßre  düiße  mar  iobtltcß,  ißr  Sltßem  oergiftet,  ße  felbft  eine  ei 
ternbe  feßbeule,  unb  ßcß  baßer  ein  ©egenftanb  beb  dbfcßeub,  menn 
aueß  nidßt  meßr  im  0tnne  religtofev  Verzweiflung*  Smmerfort  mit 


146 


btefem  ^IBfc^eu  beftßaftigt,  f aß  fte  fogar  an  bem  CoffcT,  vueTc^eit  %n? 
bere  $um  Munbe  führten,  £aare  unb  ©d;mu#  ffeben,  wefcße  fte 
gfeicßfaffd  für  fcßäbft'cß  ßteft,  unb  immer  unb  immer  wteber  mußte 
fte  warnen,  unb  bet  feber  ©efegenßeit  ed  an^etgen,  wo  fte  ißrer 
Meinung  nad;  ©twad  vergiftet  ßatte»  2lucß  auf  anbere  Seife  quälte 
fte  ftd;  ab,  benn  wenn  fte  21benbd  bte  £ampe  audfofcßte,  glaubte  fte 
bennocß,  baß  fte  bied  nicßt  ooffftänbtg  getßan  ßabe,  fonbern  baß  burcß 
ipre  $erwaßrfofung  eine  geuerdbrunft  audbrecßen  werbe»  £atte  fte 
ed  aber  erft  über  fuß  gewonnen,  ftcß  ju  23ette  ju  fegen;  fo  fcßlief 
fte  bocß,  erfcßbpft  oon  ben  £eiben  bed  £aged,  bafb  etn» 

Um  nt'tßt  bte  ©cßtfberung  ißrer  9?otß  burcß  aff^uoiefe  3üge  §u 
überfaben,  faffe  tcß  bad  -ftacßfofgenbe  fürder  ^ufammen*  ©d  würbe 
im  vorigen  ©ommer  ber  Verfließ  einer  Rettung  bur<ß  ben  fünfwk 
cßentfid;en  ©ebraucß  bed  ©oofbabed  tu  ©af$e  gemacht,  aber  feine 
große  Strfung  baburtß  errett»  9tur  in  fofern  trat  eine  ^eränberung 
ißred  3«ftanbed  ein,  afd  ißre  Mutterliebe  bie  flarffle  ©eßnfucßt  nad; 
ißrem^tnbe  ßeroorrief,  unb  eben  bad  febßafte  ©rwacßen  bt'efed  macß- 
ttgjten  9?aturgefüßfd  tßr  meßr  Grafit  gewährte,  ben  noeß  immer  wie* 
berfeßrenben  Antrieben  §um  ©elbftmorbe  Stberftanb  ju  feiften,  unb 
fte  in  bem  ©ntfeßfuffe  su  befefttgen,  and;  bad  ©eßwerfte  $u  erbufben, 
nur  um  bem  geliebten  $inbe  bte  Mutterpflicßt  feiften  $u  fbnnen. 
£>tefe,  wenn  aueß  nur  feßr  eingefd;ränfte  SBerbejferung  ißred  3uftan^ 
bed  ßatte  wenigftend  ben  tßeifweife  günßtgen  ©rfofg,  baß  fte,  nad; 
£aufe  jurüdgefeßrt,  wteber  anßaftenb  im  gefbe  unb  £>aufe  arbeiten 
fonnte,  unb  ftcß  außerfid;  beßerrfeßte,  um  oon  benen,  bte  ißr  nicßt 
näßer  fianben,  für  wefentfid;  gebeffert  geßaften  $u  werben»  3n  iß~ 
rem  Snnern  ßerrfeßte  aber  immer  nod;  bie  afte  9totß,  unb  ed  foftete 
ißr  große  Ueberwinbuttg,  nicßt  immerfort  bte  Tarnung  ju  wteberßo* 
fen,  baß  Rubere  fuß  ror  bem  tßr  entqueffenben  @ifte  ßüten  fofften» 
3a  ißre  SIngft  erreteßte  im  Sinter  wieber  einen  fo  ßoßen  @rab, 
baß  burtß  bte  ebfe  2krwenbung  einer  oorneßmen  £)ame,  wefeße  in 
©af^e  ben  innigen  2Intßeif  an  ber  ©eßwergeprüften  naßm,  ißre 
Slufnaßme  in  bie  3*renabtßeifung  ber  ©ßarite  im  gebruar  b»  3*  be* 
wirft  würbe»  ©te  fefbft,  oon  ©eßnfucßt  naeß  £>üffe,  um  wefd;e  fte 
Jene  £)ame  angefleßt  ßatte,  erfüllt ,  wtffigte  feßr  gern  in  bie  9?eife; 
afd  fte  aber  in  bem  $wei  ©tunben  oon  ißrer  Soßnung  entfernten 
^3oftßaufe  oerweifen  mußte,  würbe  fte  oon  fo  großer  ©eßnfucßt  naeß 


147 


intern  Htnbe  ergriffen ,  bag  jle  in  ber  nächften  9?ad)t  bei  ftrengfter 
Halte  unb  burcf;  tiefen  ©chnee  nach  ihrer  Sßofmung  gurücfUef*  £)en* 
noch  lieg  fte  g'ch  gur  Steife  belegen,  unb  eS  ging  btefelbe  audj  gang 
gut  bon  ©tatten,  nur  bag  fte  fid;  bo$  nicht  enthalten  fonnte,  einen 
mit  if> r  faprenben  grentben,  melier  eine  f>att>  angeraud;te  Zigarre 
in  bt'e£afche  ftecfte,  bor  bem  (Gebrauch  be£  3^ejt^  berfelben  gu  war* 
nen,  weil  tf)m  bie$  fehr  fchäblt'ch  fein  mürbe, 

3n  ber  ^arite  bot  ihre  gange  0rf$etnung  bag  rüfwenbe  53ilb 
einer  bon  bem  ttefften  ©eelenleiben  niebergebeugten,  an  aller  Hoff¬ 
nung  bergwetfelnben  unb  bennoch  um  Rettung  fle^enben  £)ulberin 
bar,  welche  allen,  unb  wenn  eg  fein  mügte,  ben  fmrteften  Sftaag re* 
geln  ftch  gu  unterwerfen  bereit  war,  um  nur  bon  ihrer  unerträglichen 
9toth  befreit  gu  werben,  9?od)  immer  war  eg  bie  alte  ^lage  beg 
2Safmg,  bag  fte  rt'ngg  um  geh  53erberben  berbreite;  aber  bie  gurcht 
bor  ber  ewigen  Hbllenftrafe  quälte  fte  nicht  mehr,  ©t'e  erfchraf  g* 
55,  barüber,  alg  fte  bon  ben  früher  erhaltenen  Uebergt'egungen  mit 
faltern  Gaffer  erzählt  fmtte,  benn  fte  glaubte,  man  werbe  bieg  53er* 
fahren  bei  anbern  Hranfen  fo  lange  wieberholen,  big  fte  geworben 
wären,  ©ie  war  beim  ©topfen  etneg  ©trobfacfg  behülflt'ch  gewefen, 
unb  alg  ber  Snftanb  ber  barauf  gelagerten  Hranfen  ftch  berfchlint* 
merte,  glaubte  fte  bieg  burd;  fehlere  3uberettung  beg  ergeren  ber* 
fd;ulbet  in  Imben,  Deffnete  fte  eine  fo  glaubte  fte  alte 

Hranfe  auf  eine  gefährde  SBetfe  in  erf^reden;  aud;  bie  53orjieffung, 
bag  fie  überall  ©ift  augftreue,  lehrte  ohne  Unterlag  wt'eber,  ©0 
fonnte  fte  9tichtg  fprechen,  noch  thun,  wobon  fie  nicht  trgenb  eine 
fdjlimme  golge  gefürchtet  hätte,  ©dgen  fte  an  einem  £age  ruhiger 
geworben  gu  fein,  fo  empfanb  fte  am  folgenben  eine  um  fo  grögere 
2lngft;  bo4>  blieb  fte  beim  5luöbrud  berfelben  getg  beleihen  unb  in 
ftch  gelehrt,  unb  nie  geigte  fte  jene  fo  läftige3nbringlid;feit,  mttwel* 
cper  mand;e  ©chwermüthige  ihre  Hlagen  gegen  3eben  augfchütten,  unb 
welche  fte  alg  ein  fo  gebietertfd;eg  D^ee^t  geltend  mad;en,  bag  fie  jebe 
barauf  nicht  etngehenbe  Sleugerung  für  etne53eieibigung  halten,  3nt 
grogten  ©(pmerg  blieb  bie  ©,  noch  fanf*  wb  äußerlich  gelaffen,  unb 
wenn  je,  fo  fann  man  in  fold;en  Bnftänben  einen  tiefen  53ltcf  in  bie 
©eele  werfen,  welche  gewig  einen  ebleren  @hcwafter  fid;  gu  eigen 
gemacht  fmt,  toenn  fte  auf  ber  peinlichen  golter  feinen  3ug  bon  ro* 
per,  gemeiner  (Seftnnung  wahrnehmen  lägt. 


148 


53ei  einer  folgen  ©emütg&fh'mmung  fanb  bager  mein  troftenber 
Bufprucg,  bag  fte  gering  Reifung  in  ber  dgarite  ftnben  »erbe,  bei 
ig r  ©lauben,  unb  nie  gat  fte  mir  ig r  Vertrauen  endogen,  »enn  fte 
aucg  oft  bei  ber  SBteberfegr  igrer  5Xngft  feben  ©d;immer  oon  Hoff¬ 
nung  verlor*  £>aö  fd;on  feit  bem  £obe  ig reo  elften  9)?anne3  bor* 
bereitete,  feit  einem  3al;re  jur  god;ften  dnt»idelung  gelangte  ©e* 
mütgoletben  lieg  mit  $?ed;t  auf  eine  fo  tiefe  Umgeftaltung  ber  gan^ 
^en  ©eclenocrfaffung  ^urüdfcgliegen,  bag  nur  noeg  oon  ber  2In»en^ 
bung  ber  eingretfenbften  $iaagregeln  Hülfe  $u  er»arten  ftanb,  ^umal 
ba  bie  fd;on  in  SBirffamfett  gefegten  gelinberen  f)eilmot»e  be£  reli* 
gtofen  3ufpruc^^ ,  ber  Drteoeränberung ,  angaltenber  Förderarbeit, 
mamugfad;er  an  fid;  ^»edmägiger  är$tlid;er  SSerorbnungen  im  2Be^ 
fentlid;en  gotn,^  frud;tloO  geblieben  »am»  £)er  6eelcnar$t  mug  fteg 
in  fold;en  gartnädigen,  faft  oer^reifelt  $u  nennenben  gälten,  »ie  ber 
dgirurg,  $u  ben  entfd;eibenbfteu  Dperationen  entfd;liegen,  »elcge  aU 
lein  nod;  bt$  $ur  28ur$el  beb  Uebelb  bringen,  unb  biefelbe  jerftbren 
fonnem  9M  anbern  ^Sorten,  eb  mugte  gier  burd;  mäd;tige  div 
fd;ütterung  ber  Herren  ein  fo  tiefer  unb  ftarfer  dinbrud  auf  bab 
fmnlid;e  ©efügl  gemacht  »erben,  bag  burd;  let^tereb  ber  ©eelen* 
fd;mer§  gleid;fam  betäubt  unb  $um  @d;»eigen  gebracht  »erben  fonnte« 
3n  biefer  23ebeutung  behauptet  bie  kräftige  $n»enbung  ber  £>oucge 
meiftentgeilO  ben  erften  S^ang,  beim  fie  treibt  bie  34eroentgätigfeit, 
melege  burd;  bie  $errüttenbe  ^Bildung  ber  £cibenf(gaften  fo  fegr  ge* 
litten  l;at,  511  ber  ftärlften  Otealtion  an,  »eld;e  fid;  bem  ©emütg  mit* 
igeilt  unb  baburd;  bejfen  ^affioität  ober  Mangel  an  ©elbftbeftin» 
mung  befettigt  Die  6V  reelle  fd;on  naeg  ber  erften  $n»enbung 
ber  Doitd;e  eine  borübergegenbe  drleid;terung  unb  33erugigung  en» 
dfanb,  lieg  ftd>  bag  er  and;  nt'cgt  bureg  baO  geinluge  ©efügl,  »elcges 
igr  biefelbe  erregte,  bom  ferneren  ©ebraud;  berfelben  äurüdfd;redet» 
5Iber  ibr  ©emütg  »ar  31t  lange  ai»  ben  gugen  getrieben  ge»efen, 
alb  bag  e£  gleid;fam  mit  einem  9?utf  »ieber  in  biefelben  batte  ju* 
rüd  gebrad;t  »erben  fönnen;  immer  bon  neuem  fegrte  bie  2lngft 
»ieber,  unb  icg  fag  mieg  bager  nod;  §ur  2ln»enbung  ber  dleftro- 
dunftur  unb  anberer,  bad  förgertid;e  ©efügl  aufregenben  Mittel  ge~ 
nbtgigt,  um  enblicg  benFramgf  igrer  ©eele  ^u  bred;em  9iacg  fed;br 
»ötgentlicger  ©cganblung  »ar  bte3  aud;  fd;on  in  fo»eit  gelungen, 
bag  bie  cigentlugen  2Bagm»rgelfungen  gängig  fd;»anben,  j [a  bie 


149 


Traufe  fefBg  etne  gemtffe  SSeracgltmg  bagegen  emgfanb,  9hm  traf 
aber  mteber  bte  6egnfucgt  nacg  tgrem  Itnbe  tm  ftärfften  Pftaaße 
geroor,  tnbem  fte  ftcg  baran  erinnerte,  bag  ge  baffelk  bet  tgrer  0^ücf^ 
fegr  oon  6at$e  in  einem  atemltcg  ^ermagrlofeten  Buftanbe  gefunben 
batte,  unb  bager  bie  größte  33eforgntg  gegte,  aucg  jtegt  bte  pflege 
beffelben  serfäumt  metbe*  6te  achtete  $mar  auf  meine  Sorfteüung, 
bag  tgre  zeitige  Qentfafftmg  unoermeMcg  einen  Dhtcffaß  tgre3  trn* 
mer  noch  nt cgi  oerttlgten  ©emütggfetbenö  jur  gofge  gaben  mürbe, 
bag  mit  ber  Unterbrechung  beb  ßetfoetfagren^  nicht  nur  alte  bisher 
errungenen  SBortgetle,  fonbern  awg  febe  Sagrfcgemttcgfett  einer  2Bte* 
bergenefung  verloren  gegen  mürbe,  unb  bag  ge  in  bie  alte  9?otg 
jurüifgegüt^t,  tgrem  Itnbe  böig  feine  ßüffe  bringen  fbnne*  3nbeg 
bloße  33ernunftgrünbe  geilen  ein  tief  nermimbeteb  (Bernütg  ntdgt, 
fonbern  fönnen  eb  nur  beftimmen,  ftcg  gebnlbig  ben  nötgtgen  Slnorb* 
nungen  $u  unterlegen*  Dft  nocg  fam  eb  btb  gegen  Dftern  511  gef- 
itgen  Slubbrücgen  ber  bt$  jur  Slngg  gefteigerten  0egnfucgt  nacg  tg* 
rem  Itnbe,  fo  bag  ge  ftcg  auf  bte  Intee  marf,  meinte,  bie  ßänbe 
rang,  nnb  nur  mit  3ttüge  befcgmicgttgt  merben  fonnte*).  3nbeg  mar 
bocg  fcgon  tu  fofern  btel  gemonnen,  als  tgr,  menn  aitcg  nocg  leiben* 
beb  ©emütg  fcgon  gan,$  aub  bem  (Gebiet  beb  eigentlicgen  Söagnb 
entrücft,  aXfo  in  eine  naiüritcge  Sage  gebraut  morben  mar,  mo  früger 
ober  fpäter  bie  oöüige  Rettung  mit  6t  cg  erg  eit  gcg  ermatten  Heg* 
Sötrfltcg  oerfcgmanben  bie  Antriebe  §nm  6eIbftmorbe  gänjltcg,  bie 
Slubbrücge  ber  ungegümen  6egnfucgt  nacg  bem  Itnbe  mürben  feftener 
unb  fcgmäcger,  igr  ganjeb  betragen  nagm  eine  fege,  gemäßigtere 

e)  <3o  famen  unter  anberera  in  einem  SSricfe  an  jene  oornegme  ®ame,  welcger 
f nbcg  auö  ©cgitfticgfeitSgrünben  nicgt  abgegeben  werben  fonnte,  fofgenbe  Steigerungen 
ber:  „SSefucgen  <Sie  ratcg  bocg  fo  batb  wie  meglid).  Zehnten  <Sie  eö  nicgt  übel, 
baß  id)  an  <3ie  fcgreioe,  meine  £»erjensUebe  ^Pflegemutter,  beim  (Sie  gaben  ficg  über 
micg  erbarmt,  wie  eine  Sttutter  über  ibr  Äinb.  ®$  gebt  fein  Stugenblid  bin,  wo 
id)  nicht  übet  mein  $inb  unb  meinen  elenben  SOIann  weme.  £ßa6  ©ott  lbut,  ba£ 
ift  wogtgetgan,  e6  bleibt  gerecht  fein  SBitte  u.  f.  w.  —  ©ott,  wann  wirft  2>icg 
erbarmen  über  meine  fd)were  sPein,  wann  wirft  £>u  mir  gnäbig  fein  j  ad)  (Bott  wie 
lange  foü  mir  beim  nocg  fein  fo  bange.  2)ecg  wer  weiß,  woju  e$  inifst,  baß  $)u 
mieg  fo  jücgtigfl,  baß  icg  werbe  fo  geprüft,  unb  bor  welcger  SÜctg  e$  fcgüijt.  3<g 
benfe  niancgmal,  womit  l;abe  icg  Stirne  bas  ücrbientj?  Stber  wen  ©oii  lieb  bat,  ben 
jücgtigt  er.  3<g  benfe  immer  an  mein  arme 3  Äiubj  alö  icg  öon  »Sage  fam,  ba 
war  eg  feg  war  j  wie  bie  Srbe,  unb  fein  Äleib  furj  unb  flcin.  ®enf  nicgi  in  beiner 
3)rangfalggi§r,  baß  bu  ton  ©ott  rerlaffcn  feifi  u.  f.  w." 

13 


Haltung  an,  unb  fo  ftpritt  bte  Reifung,  wenn  aud;  m'cpt  rafcp,  boep 
geregelt  unb  fteper  fort 

©te  $atte  tnbeg  noep  eine  fcpwere  Prüfung  $u  Befielen,  bennju 
(£nbe  2lprtld  trat  etne  ^efttge  Sungen*33ruftfetfent$ünbung  auf,  weltpe 
eine  breimaltge  retd)ltd;e  23lutent$tepung  unb  cm  f?tcr  ntept  näper 
$u  ftptibernbed  £>etloerfapren  notpwenbig  matpte*  ©te  erholte  ftep 
erfl  gegen  ©nbe  2D?atö,  unb  patte  nun  mit  ber  ©enefitng  bed  $br* 
perd  au<p  bte  bollftdnbtge  Rettung  non  tprem  ©eelenletben  gewonnen, 
ba  wäprenb  jener  ^ranfpett  bte  testen  ©puren  oon  5lngft  berfd;wan* 
betu  ©fe  bad>te  freiltcp  an  ben  £ob,  unb  empfanb  begpalb  ein  leb^ 
pafted  Verlangen  nad;  tprem  $tnbe,  weld;ed  fte  felbft  tut  ©cplafe 
äußerte;  aber  bied  <35efü^t  überfepritt  burepaud  niept  mepr  bte  natür* 
Xtc^e  ©ren^e,  unb  Xt'eg  bet  wteberfeprenbem  fbrperltcpen  Söopl&efuu 
ben  ftep  letd;t  burep  bte  Hoffnung  befcp  widrigen,  bag  fte  nfept  all^u? 
lange  mepr  oom  £aufe  entfernt  bleiben  folfe* 

©ettbemwar  fte  tm  bollen©inne  ald  etne  ©enefenbe  $u  betrag* 
ten,  wel<pe  mit  fetterer  ^larpett  unb  fropern  Sflutpe,  wie  fte  btefeXben 
fett  betnape  fed;d  Sauren  nupt  mepr  gelaunt  pat,  auf  etne  fernere, 
ftnftere  Prüfung djeit  §urücf  blidte,  unb  einer  befferen  3u!unft  entgegen 
fap*  £)te  vortrefflichen  ©tgenfdjaften  tpred  ©emütpd  ftnb  burd;  ben 
heftigen  tnnern  SBtberfXreit  bejfelben  noep  ftärfer  entwicfelt,  unb  fo 
barf  man  mit  fo  vfeXer  2öaprfcpetnlt<pf  eit,  ald  bte  Sfaitur  foXc^er  SBer* 
pältniffe  ed  geftattet,  ed  hoffen,  bag  fte  fünfttgen  eruften  ©cptdfalen 
mtt  größerer  (Sparafterfefttgfett  entgegentreten  wirb*  2luip  tu  förper* 
Itcper  SSejteputtg  pat  fte  etne  blüpenbe  ©efunbpett  gewonnen,  abgc* 
reepnet  bag  bon  tprer  fdjon  fett  btelen^apren  gepemtnten  Sftenfirua* 
tton  ungeatptet  aller  $ur  S3eförberung  berfelben  angewanbten  Mittel 
feine  ©pur  ft(p  gezeigt  pat*  ©te  würbe  bemnaep  am  Iften  ©eptent* 
Per  ald  gepeilt  aud  ber  ßparite  entlajfen* 


o 

O  . 


8. 


©♦,  tut  Sagre  1809  geboren,  rft  bet  ©ogn  efne£  ©ajimtrtgd  tn 
etrter  bebeutenben  $rostn$iatftabt ,  metd;er  früher  burd;  äöogtgabens 
lieft  tn  ben  ©taub  gefegt  mürbe,  fernem  ©efcgäftbbetrfeb  einen  anfegn* 
ttd;en  Umfang  §u  geben,  baget  benn  and;  gäuftg  grembe  son  gogern 
Otange  bet  tgm  etnf ehrten ,  unb  ga|>rretcb>e  (Mfte  aub  ben  gebttbeten 
©tauben  an  ferner  SBfrtgStafel  ft  cg  efnfanben*  ©♦  befennt  eb  unser* 
Kopien,  bag  bteb  täglt'cg  sor  feinen  klugen  entfaltete  23flb  efneb  re* 
gen  23erfegrb  unb  beb  bamtt  serbunbenen  SÖogdebenb,  an  meinem 
aud;  er  mit  ber  ganzen  gamtlfe  Tgctt  nagtn,  ferne  ©tnnebmetfe  sott 
$fnbget't  an  beftünmte,  unb  tgm  fcgon  früg^etttg  ben  Söunfcg  emflbgte, 
beretnft  tn  opulenten  ^ergättntffen  unb  tgren  gemdcgttcgen  ©euüjfen 
leben  ju  fbnnen,  mte  benn  aud)  bfefe  Neigung  barm  ^agrung  fanb, 
bag  er  son  ben  Lettern  ju  nacgftcgttg  unb  mt'Ib  erlogen,  nie  ©ntbeg* 
rungen  ober  fonft  ©tmab  erfugr,  mab  tgm  ben  ©ruft  beb  £ebenb  aucg 
nur  son  fern  gezeigt  gatte* 

£ter$u  fam,  bag  er,  menn  gletd;  ntcgt  son  ferneren,  feine  fbr* 
perffcge  ©ntmtcMung  uuterbred;enben  $ranfgetten  betroffen,  bocg  gäu* 
g'g  mit  gtebern  begaftet  mar,  meld;e  nacg  feiner  ©cgftberung  einen 
fatarrgalffcgen  ©garafter  an  ftd;  trugen*  ©r  mürbe  bager  son  fei* 
neu  Leitern  auf  jebe  SQSetfe  fd;onenb  beganbett,  gegen  feine  ©efcgmt* 
fter  in  SSortgetl  gefegt,  tn  f o fern  er  tn  ben  fletnen  3mtfttg!eiten  mit 
fgnen  faft  immer  D^ecgt  befam,  mclcgeb  tgn  ju  ©treitfucgi  unb  ©tgen= 
mtdfgfett  sermbgnte.  tlebergaupt  fcgefnt  tgm  jene  EHefgbarfeit  unb  33e* 
megltd;!ett  urfprüngltcg  eigen  gemefen  $u  fein,  metcge  man  bet  $btn* 
bern  $u  g'nben  pflegt,  bereu  Körperbau  ben  ^uöbrud;  ber  ©d;mfnbfud;t 
fn  fpäteren  Sagten  befürchten  tagt;  benn  eine  Anlage  ju  btefer  Ibranl* 
gett  lägtftcgtn  bem  fbrpedtgen  ^abttub  beb©*  nfcgt  serfennen,  mel* 
d;er  fener  sergeerenben  ^raufgett  nur  bebgalb  entging,  meid  er  som 
6* — 11.  Sagre  Turnübungen  feber  Urt  mft  grogem  ©tfer  betrieb, 
unb  ft  cg  stete  ©efcgtddtcgfett  tn  fgnen  ermarb*  Taburd;  mürbe  ber 
©tun  für  bte  übltcgen  ©ptete  ber  Knaben  tn  tgm  fegr  angeregt,  unb 

14 


152 


er  wufjte  ftd;  habet  fo  fwtt^uthun,  bafj  er  habet  meiftenß  bett  Don 
angab,  imb  felbft  ältere  Knaben  bomintrte» 

33et  feinem  etwaß  leichtfertigen  ©t'ttne  fanb  er  natürlich  an  bem 
ernten  unb  trocfenen  Elementarunterrichte  feinen  ©efd;macf,  baber  er 
in  bemfelben  nur  langfame  gortpritte  machte,  unb  in  feinen  Eenfuren 
bett  Dabei  ber  Trägheit,  glatterhaftigfeit,  fa  Berftreutheit  erfuhr,  wo? 
burch  feine  auferbem  genügenben  ©eifte^fälngfeiten  tn  ihrer  Entmtcfe? 
lung  ^urücf gehalten  murbett»  Da  fein  SBater  t'hn  herüber  niemals 
ftreng  ^urechtmie^;  fo  fanb  er  in  ftd;  nod)  weniger  einen  Antrieb  ^u 
einem  ^ufammengehaltenen  ©dmlfiet'b,  weld;en  er  erft  fpäfer  bewies,  als 
er  mit  bem  14»  3alwe  tn  bie  ftopere  ^3ürgerf4>ufe  eintrat,  um  ficb  bte 
notbmenbigen  $?ealfennfnijfe  für  ba£  faufmännt'fd;e  gad;  $u  erwerben, 
bem  er  ftch  3**  mtbmen  gebad)te»  Er  »expert,  btB  ^unt  17»  3ahre 
fchnell  biO  in  bte  oberfte  Map  »orgerüdt,  unb  mit  einem  beloben? 
bett  Beugntffe  über  feine  gäbigfeiten,  Mttntm'p  unb  Sluphrung  ent? 
lapn  worben  $u  fein» 

©ein  SBunfch,  bet  einem  angefebenen  Mtufmanne  foglet'ch  tn  bte 
Lebre  jtt  treten,  erfuhr  bet  ber  SBthlofigfeit  unb  Unentfd)lopnbett 
fernem  äkterß  unüberftet'gpe  £t'nbernip,  unb  länger  aB  ein  3ahr, 
mälwenb  meld;er  Beit  manche  ^rofefte  aufgenontmen,  »erlapn  ober 
gefd;  eitert  waren,  »erbrachte  er  ohne  geregelten  Lebenplan  ftn  »ä? 
terpen  £aufe»  Um  nt'd;t  gan$  ntüft'g  p  bleiben,  führte  er  bie 
Kontrolle  über  bie  Sftarfbre  unb  bte  Slufpt  über  bett  äßeinfeller, 
wobei  er  benn  nicht  ber  SSerfuchung  wiberftanb,  gelegentlich  äßet'n 
bB  ^ur  bhaniaftt'fchen  Aufregung  $u  trtnfen ,  obgleich  er  »erpert, 
faurn  jemaB  wirflt'd;  berattfd;t  gewefen  ju  fein»  2htd;  fanb  er  ftd; 
häufig  im  ©ap'tnmer  ein,  wo  t'hn  bte  Erplungen  Sieifenber,  ^umal 
atB  bem  ^aufmanneftanbe  fehr  autogen,  unb  baburd;  in  t'hm  baß 
lebhafte  Verlangen  wedten,  mehrere  Länber  31t  burd;reifen,  meld;eß 
er  aB  ^aufmaniWbietter  am  lei^teften  bewerfpllt'gen  $u  föntten 
glaubte» 

3e  mehr  t'nbef?  feine  Neigungen  tn  einem  gemeittfamen  Bwecf 
3ufammenftimmten,  um  fo  größere  £t'nbernip  traten  ihrer  23efriebi? 
gung  mit  jebent  Dage  entgegen»  Der  alp  forglofe  unb  jo»t'ale 
(parafter  feines  ä$aterß  patte  ben  ®tnn  beff eiben  immer  mehr  »on  bem 
eigentlichen  E5efd;äfBbetrt'ebe  entfrembet,  unb  t'hn  ju  einer  9)ienge  »on 
Liebhabereien,  namentlid;  31W  3agb  unb  23lumen3ud;t  »erlet'tet»  äße? 


ntger  ber  baburd;  oerurfad;te  2lufwanb,  alb  bie  ^ernacßlüfftgung 
beb  H^wefenb  brachte  bebeutente  SSerluße,  meldm  oerhüten  ber 
©ofm  nicht  Erfahrung,  £aft  unb  entfdjloff'enen  Villen  genug  befaß* 
35ebeutenbe  Unterfd;letfe  oott  betten  beb  bt'enfüßttenben  ^erfoualb, 
nicht  geleiftete  Bandungen  ot'eler  oerfchulbeten  ©afte,  ntd;t  unbetrad;t? 
Kt'd;e  ©ummen,  mit  benen  ber  SBater  ferne  übrigen  $ur  Defonomie 


übergegangenen  ©ohne  aubftattete,  oor  adern  ein  foftfpieltger  53au  — ■ 
Hdeb  bieb  untergrub  ben  bisherigen  SBoßlftanb  auf  eine  fo  empftnb? 
Xtc^e  SBctfe,  baß  einige  3aßre  fpäter  ein  Eoncurb  über  bab  25ermö* 
gen  eröffnet  mürbe,  unb  ber  ^Bater  ftd;  glücfltd;  fehlen  mußte,  in 


einem  befd;eibenen  ftäbtifd;en  kirnte  ©d;u$  gegen  bte  brüdenbfteu 
©orgen  51t  ßnben. 

hiermit  begann  eine  Dteiße  oon  bitteren  Erfahrungen  für  ©*, 
bie  ißn  um  fo  empß'nblid;er  trafen,  alb  fte  feine,  mit  großer  $Bor? 
liebe  gehegten  f)ofnungen  für  immer  aerftörten*  f)eiterteit  unb  S^uße 
maren  aub  bem  elterlichen  f)aufe  gemid;ett,  meil  ber  ^Bater  feinen 
entfd;eibenben  ©chritt  tßat,  bie  krümmer  beb  früheren  ^ermögenb 
IVL  retten*  Diod;  f;c itte  ©*  ft d;  mold  mtt  t'rgenb  einem  feften  Ent? 


fcßfuß  belfen  fÖnnett,  ba  er  meit  genug  in  ben  3af;ren  fortgefcbritten 
mar,  ßd;  fetbft  um  eine  ©elegenßeit  51t  bemühen,  bab  faitfmctnutfd;e 
@efd;äft  erlernen;  aber  and;  ißn  ^atte  bie  Diatßlofigfeit  unb  Un* 
entfd;loffenhet't  beb  Katers  angeftedt,  unb  adern  ^nfcßeine  nad;  ßtelt 
ißn  ein  falfcß  oerftanbener  Eßrget’ä  ^urürf,  in  t'rgenb  eine  ^anbiung 
feiner  23aterftabt  alb  Seßrlt'ng  ein^utreten,  nacßb.m  er  oergebu'cße 
©d;rt'tte  getßan  hatte,  feinen  3wecf  in  einer  bebeutenben  Engros? 
hanblung  einer  größeren  ©tabt  jtt  erret'd;en.  2)er  burd;  bequemen 
Lebensgenuß  oermößnte  Säugling  fonnte  ßd;  oon  einem  trüben  <jpin? 
nen  unb  ©rübeln  nid;t  lobreißen,  moburd;  t'ßm  immerfort  bab  LMlb 
einer  Brunft,  meld;e  ißm  unb  ben  ©einigen  nur  Entbehrung  brad;te, 
im  ^ontrafte  mit  ben  bisherigen  fd;met'd;elnben  Hoffnungen  oorge? 
fpiegelt  mürbe,  fo  baß  fein  ©emütß  ftd;  immer  meßr  oerbüfterte,  unb 
eine  Abneigung  gegen  bie  ber  Sitgenb  fo  mtdfommenen  SBergtutgun? 
gen  in  ftd;  ßeroorrief*  barin  machte  testete  and;  bei  ißm  ißr 

9tecßt  geltenb ,  baß  er  ein  Liebeboerßältniß  mit  einem  fungen,  blü? 
ßenDcn  Lanbmäbd;en  anfnüpfte,  meld;e  alb  sIBagb  in  einem  benad;? 
barten  Haufe  biente.  Er  behauptet,  baß  biefe  Liebe  burd;aub  ntd;t 
bie  ©d;ranfen  ber  ©ittlid;feit  überfd;rt'tten,  über  ein  3aßr  lang  ge? 


14* 


154 


bauert,  unb  ben  Sugflttb  feined  ©cgmanfend  unb  BwctfeTnd  Bebeutenb 
*>  erftglimmert  gäbe,  ba  er,  obgleid)  alter  Hoffnung  auf  eine  33erbtrt^ 
bung  mit  ber  ©eliebten  beraubt,  bod)  ferne  innige  Steigung  zu  t'gr  fo 
tauge  nid;t  gäbe  begerrfd;en  tonnen,  btd  fte  burd;  äugere  SSer^äXtntffe 
wollig  oon  ignt  entfernt,  unb  er  baburd;  §ur  fd;mevzlid;cn  Steftgnation 
gedrungen  morben  feu 

©d  ift  bet  ber  genetifcgen  Deutung  beö  SSagngnnd  oon  befotu 
berer  2Bid;ttgtett,  ben  eigentlid;en  SBenbepunft  tm  £ebett  bed  $ran? 
fen  zu  bezeid;nen,  mo  ferne  ©eelenentmicfeluitg  bergegalt  in  eine  fab 
fd;e  Sücgfung  übergetentt  mürbe,  bag  alte  fpäteren  ©retgniffe  eigent? 
lüg  nur  ben  bamald  ^uerft  gelegten  $etm  bed  Söagnftnnd  §ur  Steife 
Brad;ten*  Unterlägt  man  ed,  bie  erften  gäben  aufzufpüren,  an  meld;e 
fid)  ade  fpäteren  urfätgltügen  $3ebingungen  nur  anretgen,  um  burcg 
t'gr  geraeütfamed  @emt'd;i  bte  (Seele  and  bem  £id;te  ber  23efonnengeit 
in  bte  Siatgt  ber  (Selbftoergcffengett  gtnabzuztegen;  fo  fprtngt  bad 
©eelenlctben  bet  feiner  oollftänbigen  ©ntmicfelung  ald  ein  Deus  ex 
machina,  ald  eine  aller  mefentlicgen  SSiotioe  beraubte  ©rfd;etnung 
geroor,  bereu  Deutung  bann  oergeblid;  in  zufälligen,  oft  gbcgft  m' 
Bedeutenden  ©inflüffen  aufgefud;t  mtrb,  benen  kaufende  täglicg  aud? 
gefegt  ftnb,  ogne  ben  ^erftanb  ju  oerlteren*  T)ic  (Seele  ift  aber  in 
fofern  ©ntmtctelungdgefegen  mie  bad  orgatttfcge  £eben  untergeorb? 
net,  ald  jede  tprer  ©rfcgetnungen  vorbereitet ,  b*  g*  tn  einer  Zulage 
begrünbet  ift,  melcgc  nur  bed  äugeren  Smpulfed  bebarf,  um  geroor? 
Zutreten,  bag  alfo  nie  in  t'grett  auf  et'nanber  folgenben  3uftänben 
bilden  unb  (Sprünge  entgegen  tonnen,  moburd;  ber  gaben  igred  in¬ 
neren  $?cBendzufammenganged  abgeviffen,  t'gr  früherer  dgarafter  in  tu 
nett  ganz  mtberfprecgenben  oermanbelt  mürbe*  £egtered  ift  zwar  tu 
23ezug  auf  ben  SÖagng'nn  oft  genug  behauptet,  unb  ber  fcgetnbare 
23emetd  bafür  mit  £tnbeutung  auf  bte  gembgnlt'cge  Qrrfagrung  ge? 
fügrt  morben,  bag  bte  gärtgen  Steigungen  unb  ©efügle  ber  £iebe, 
©gre,  grömmigteit  u*  f*  m.  beim  Sludbrucg  bed  Soagnftnnd  fpurlod 
oerfd)minben,  um  bei  ber  Teilung  bejgelben  itt  ungegorter  $raft  mie? 
ber  geroorzutreten.  ©d  t'g  bager  ber  Söagngnn  fegr  gäuftg  ald  bie 
Umfegrung  bed  perfbnlt'd;en  (Egarafterd  bezeid;nct,  unb  gieraud  ber 
©d;lug  gezogen  morben,  bag  bie  eigentliche  Bedingung  bejTelbcn  nie? 
ntald  in  ber  ©eele  fclbg,  ba  btefe  ftd;  bod;  nicht  in  igr  ©egentgeil 
von  felbg  oermanbeln  tonne,  fonbern  in  bem  Körper  aufgefucgt  wer? 


155 


ben  muffe,  welcher  burd;  trgenb  ettten  franfpaften  ©tnflug,  namentlich 
beb  Reroenfpgemb,  ber  ©eele  bergeftalt  ©ewalt  antfme,  bag  fte  inu 
fähig  geworben,  nach  eigenen  ©efe^en  $u  wtrfen,  oon  franfhaften 
Antrieben  beb  Ä'brperb  tu  adern  23orfteden  unb  Begehren  beftimmt 
werbe.  ÜDiefe  SBoraubfegung  ftnbe  ihre  Rechtfertigung  tn  ber  Erwä¬ 
gung,  baß  ade  £etbenfd)aften  ohne  2lubnahme  tn  ^a^dofett  gäden 
bie  fwchfte  @tufe  ber  Entwidelung  erregten,  ohne  ben  23erftanb  ber 
Seftnnung  51t  berauben,  bag  alfo  tu  ihnen  felbft  niemals  biewefent- 
ltd;e  23ebütgung  beb  SBahnjtnnb  enthalten' fein  fbnne. 

SÖenn  aber  felbft  ber  befonnenfte  unb  thatfräftigfte  9D?ann  un^ 
geachtet  beb  beharrlichen  ©irebenb,  mit  ftd;  tn  Uebereinftünmung  ju 
bleiben,  bennod;  oft  genug  bte  SÖSiberfprüche  feiner  ©eftmumg  unb 
2)enfwet'fe  fchmer^Itd;  empfmbet;  fo  fod  baraub  hoch  wo|H  nid;t  fol¬ 
gen,  bag  ber  genettfcpe  gaben  feiner  Eharafterentwicfelung  ba  ober 
bort  burch  einen  forderlichen  3mpulb  jerrtffen  worben  tft,  um  bann, 
wenn  bte  ©eele  oon  bem  forderlichen  Slnfiofje  fid)  erholt  pat,  unb 
Sur  53eftunung  jurüdgelehrt  tft,  wteber  angefnüpft  ju  werben?  ©ott- 
bern  eb  wirb  bamtt  nur  fo  otel  aubgebrüdt,  bag  bte  ©eele  oon 
wtbcrjhettenben  Sntereffen  tn  gan$  entgegengefeßte  Buftänbe  ubergc? 
führt  wtrb,  fo  bag  fte  ihre  ganje  2£eltanfd;auuug  jebebmal  im  ©irnte 
t'hreb  oorherrfd;enben  gutereffeb  aubbtlbet,  alfo  betreiben  einen  gan$ 
oerfd;iebenen  Eharafter  oerleiht,  je  nachbem  fte  oon  Religion  ober 
Siebe,  ©hre  ober  ftnnltchem  Sebenbgefühl  am  ftärfften  bewegt  worben. 
£8enn  alfo  ber,  welcher  gan$  oon  Einem  Sntereffe  erfüllt  tft,  eben 
bebfmlb  ade  übrigen  oerleugnen  muß,  wetl  fte  tn  feinem  bermaltgen 
53cwuftfetn  gar  nicht  heroortreten  unb  fiel)  geltenb  machen  fonnen; 
fo  treffen  wir  ja  tut  gewöhnlichen  Seben  gan$  auf  btefelbe  Erfd;et? 
nung,  mit  weld;er  man  bem  SBahnftnn  feinen  p  ft)  duften  Urfprung 
ftretti'g  mad;en  wtd,  ba  bod;  btefer  tn  nt’düb  Hnberem  oon  ber  33e- 
fonnenhett  ftd;  unterfd;etbet,  alb  bag  bte  ©eele  gan$  tn  bte  gegellt 
Eitteb  gntereffeb  gefdgagen,  eben  beblmlb  über  bte  anberett  gar  nicht 
§um  23ewugtfein  lommen  fann.  Eb  bleibt  fomtt  nur  51t  erklären 
übrig,  woburd;  fte  fo  oodftänbtg  ber  £errfd;aft  über  ftch  beraubt  wtrb, 
bag  fte  gänzlich  bem  Spange  Eitteb  ©efühld,  Einer  Retgung  unter¬ 
worfen  bletbt. 

3n  btefer  Se^tehung  nun  mug  man  bab  grbgte  ©ewidü  auf 
ben  ©egenfag  gwtfchen  einem  tjwtjlarfen  unb  einem  pafftoen  dpa- 


rafter  legen»  Jener  flrebt  mit  bem  Aufgebot  alter  ©emütpbfräfte  auf 
bie  SBerwt'rflü^ung  feiner  Swtdt  l)in,  unb  ruft  ben  2$erftanb  $urnol* 
len  23efonnenbeit  auf,  Jtuecf  unb  bittet  tn  einem  mojdberecpneten 
sj3tan  mit  etnanber  $u  berfnüpfen»  ©in  tfmtfräfttger  ©l;arafter  bilbet 
ftd;  aber  nur  im  beharrlichen  Anfmnpfen  gegen  ben  2öiberftreü  ber 
Neigungen,  weld;e  er  ber  ©t'nl;  eit  feinet  (Strebend  unterorbnet,  unb 
je  mefjr  er  ftd;  in  btefer  gerrfdtaft  über  ftd;  burd;geübt  f?at,  um  fo 
weniger  fann  tbm  bab  med;felnbe  ©picl  ^cx  ©efüfde  tt>efentltd?en 
©intrag  ttnm,  welcfyeb  ftd>  niemals  ganj  aub  ber  23 ruft  nerbanuett 
lägt,  fonbern  nad;  ben  r>erfd;iebenariigften  Anregungen  feind  ftetb  ber 
glcid;e  ©tun,  unb  jmar  nod;  mepr  befefttgt  jurücf»  Der  pafftne  ©pa* 
rafter  bagegen,  n>eld;cr  bte  2)ütl;c  ber  ©elbftbeperrfd;ung  fepeut,  ftd;  non 
feinem  Jntercffe  lobreifjen,  feine  Neigung  ber  anbern  ^um  Dpfer 
bringen  fann,  fonbern  unfd;lüfftg  jnu’fd;en  mtberftrettenben  ©efüplen 
hin  unb  mteber  fepmanft,  Alleb  ergreift  unb  nneber  fahren  lägt  — 
er  geht  eben  alb  fold;er  auf  bte  23eruid;tung  aller  23efonnenlmt,  näm* 
ftd;  alleb  obfeftloen  unb  fonfeguenten  teufend  aub,  wett  ein  fold;eb 
bei  bem  fielen  SSiberftreit  ber  ©efüple,  bei  bem  2Sed;fel  ber  £ebenb? 
aufd;auungen,  bem  ttnmerwäprenben  ©cpmanfen  ^nifepen  Söollen  unb 
9äd;tib ollen,  unmbgltd;  ift,  unb  ftd;  tn  lauter  Jtbetfel  auflbfet,  unter 
bereit  (^tnflug  nod;  nie  ein  fefter  ©utfd;luf  $ur  9ütfe  gebracht  moiv 
ben  ift*  SBirb  ein  fold;er  ©eelenjuftanb  pabt'tuell,  fo  bebarf  eb  nur 
geringer  äußerer  ©inflüffe,  um  irgeub  etn  ©efüpl  ju  einer  fold;en 
|)bpe  $u  treiben,  baß  bie  ©eele,  eben  weil  eb  igr  an  aller  $raft  ber 
©elbftbeperrfcpung  fehlt ,  ftd?  gar  nt'd;t  baoon  lobreifjen  fann,  unb 
bebpalb  allen  übrigen  Jntereffen  entfrembet,  betten  eb  im  erfd;lafften 
<25emüth  an  aller  Energie  gebrtd;t,  ftd;  geltenb  $u  machen»  Dieb  ift 
fo  rnapr,  baß  bte  £et’benfd;aft,  fo  lange  fte  ihren  urfprüngltcp  tpat* 
frafttgen  ©parafter  behauptet,  nur  feiten  jurn  äöapnftnn  führt,  weil 
gerabe  fte  ben  23erffanb  unb  SBSiCfen  jur  pbcpjien  ^raftäufjerung  auf# 
forbert,  moburd;  betbe  ftd)  gegenfettig  in  ber  23apn  ber  23efonnenpett 
erhalten»  9ütr  bie  pafftoe  2etbenfcpaft,  welche  ftch  in  ein  leereb  ©ep* 
nen,  ettleb  Drangen,  tpbrigteb  £ offen,  ober  feigeb  Verjagen  auflbfet, 
nur  fte  ift  bie  28ur$el  beb  äöapnftnnb,  feneb  etgenftnntgen  gaftenb 
an  unerret'd;baren  Söünfcpen,  feneb  frud;tlofen  ©rübelnb  aub  Mangel 
an  £patfraft,  feneb  Skrgcjfenb  ber  ganzen  2ö  eit  mit  ihren  wüptigften 
Jnterejfcn,  weil  fte  bem  fraftlofen  Verlangen  feine  23efriebiguttg 


157 


entgegenbrtngt*  Sltlcö  folglid;,  wad  ber  0eele  jtierß  ben  thatfräfttgen 
ßharafter  raubt ,  iß  bte  uranfänglidje  Vebtngung  bed  2ßal)nfinnd, 
imb  je  mehr  bte  0eele  burd;  bte  £ette  auf  eütanber  folgenber  ©djuf* 
fale  überwältigt,  in  ihrer  ©egenwtrfung  gelähmt  wirb,  um  fo  ge^ 
wt'ffer  fommt  bte  3eit,  wo  fte  tu  bte  gejfeln  irgend  eined  übermäch¬ 
tigen  ©efüfdd  gerät!;,  oon  welchem  ft'd;  lodzureißen  unb  an  anberen 
Sntereffen  ftd)  aufjuflären  tl;r  fobann  ganz  unmbgltd;  wirb* 

0o  fann  man  benit  nu't  $ied;t  ben  erften  £etm  bed  ©emitthd* 
letbend,  oon  welchem  0»  freilich  erft  über  zelw  Sa^re  fpäter  ^etnt? 
gefud;t  würbe,  auf  jene  3ett  zurücf  battren,  wo  er  tut  älterlt* 
d)en  £aufe  oor  lauter  0orge  unb  (Grübelet  zu  fernem  fefien  £e* 
bendplan  fommen  fomtte,  unb  bte  ^afftottät  fetned  ©emüthd  tn 
allen  ^Beziehungen,  aud;  burd;  eine  {joffnungdfofe,  oon  ihm  felbßald 
tf)bngt  erfannte  Siebe  oerrieth,  ba  ed  ißm  eben  fo  wenig  gelingen 
wollte,  ftd;  eitlen  SBünfc^en  zu  entreißen,  ald  er  ftd;  zufammennahm, 
fte  zu  oerwirflt'djen*  $teraud  erflärt  ed  ftd;  aud;,  baß  fein  enbltd; 
gefaßter  0ntfd;luß,  ^anbfd;ußmad;er  zu  werben,  nicht  bad  0rgebntß 
reiflicher  Ueberlegung,  ober  einer  befonberen  Vorliebe  war,  fonbern 
burd)  ben  ganz  zufälligen  Umftanb,  baß  ein  SSetter  oott  tjjm  jenes 
bewerbe  erwählte,  tßm  faß  aufgebrungen  würbe,  ba  er  außerbem 
ntd;td  anzufangen  wußte*  0etn  Sehrherr  war  ein  ^runfenbolb,  weU 
d;er  ftd;  wenig  um  ben  @efd;äftdbetrieb,  unb  nod;  weniger  barum 
fümmerte,  baß  0*  ft'd;  bei  tfjm  bie  nötigen  $cnntnt'ße  unb  gerttg* 
feiten  erwarb,  baf;er  benn  Se^terer  großenteils  Vernutungen  über¬ 
nehmen  mußte,  welche  zu  feiner  eigentlichen  2ludbilbung  ntd;td  heu 
trugen*  0r  felbß  empfand  btefe  Vernadjläfft'gimg  fetned  wefentlid;en 
3wecfd  fehr  fchmerzlid;  unb  beflagte  ft'd;  barüber  bitter  gegen  feinen 
Vater,  aber  wieberum  gefd;aß  sJlt'd;td ,  biefem  beutlid;  erfannten  Ue* 
belßanbe  abzuhelfen*  3a  er  ließ  ftd;  fogar  bewegen,  nach  zurütfge* 
legter  zweijähriger  Sehrzett  nod;  ein  3al;r  in  bemfelben  Verl;ältniffe 
ZU  oerbleiben*  £)abei  laßete  zugleid;  auf  tim  ber  Kummer  über  ben 
Zunehmenden  Verfall  bed  VSohlßanbed  fetned  Vaterd,  unb  die  0orge, 
baß  er  bet  feiner  9)iittellofigfeit  nid;t  im  0tanbe  fein  werbe,  fein  (be¬ 
werbe  temald  in  einem  größeren  Umfange  zu  betreiben* 

0r  trat  hierauf  ald  ©efelle  feine  2Banbeifd;aft  an,  welche  ihn 
Zuerß  nach  Ottenburg  zu  einem  heißer  führte,  weld;er  feine  mangels 
hafte  Ausbildung  wahrnehmenb,  ihm  rieth,  bad  Verfäumte  naepzu* 


158 


feiert,  unb  igm  dazu  bereitwillig  Vetganb  Bot*  Hngatt  auf  btefen 
wohlgemeinten  SSorfc^Iag,  beffen  Glothwenbigfett  er  fetbft  beutlid;  er* 
fannte,  etnjitge^en,  Xteg  er  ft d;  durch  jene  Unruhe,  weld;e  bem  oon 
©orge  gequälten  (Gemüth  eigen  zu  fern  pflegt ,  gur  V3  eiterreife  oer* 
letten,  meld;e  ihn  burep  einen  grogen  Xfoil  oon  Deutfddanb  zuletzt 
nad;  b])rag  führte,  tuofelbfl  er  enblid;  bet  einem  gefdgdten  2Di elfter 
Arbeit  fanb,  weld;er  gletcl;falld  erbbtt'g  mar,  t'hm  ben  nod;  erforber* 
liegen  Unterricht  zu  erteilen*  2lber  ©*  hatte  ed  nicht  gelernt  ftch 
oon  Veflerion  leiten  zu  lajfen;  jebed  augenblidlid;e  (Gefügl  rig  ign 
fort,  mtb  fo  oerlieg  er  ^3 rag  nad)  einem  fed;dmod;entlid;en  SXufent^ 
halte ,  weil  er  ein  ftavfeö  Det’mwel;  ober  richtiger  mogl  jene  Van* 

'  gigfeit  empfand,  bie  ben  ^arafterlofen  fo  leid;t  in  ber  grembe  über* 
fällt,  weil  er  fid;  in  ganz  ungewohnten  Verbältniffen  nicht  zu  ratgen 
nod;  zu  Rolfen  meig.  Dod;  gewann  er  ed  nod;  über  fid;,  in  53otd* 
baut  ein  galbed  Vagr  zu  oermeilen;  bann  aber  lieg  ed  ihn  nicht  ru* 
hen,  bt'd  er  nad;  feiner  Vaterftabt  heim  gelehrt  man 

Slber  and;  gier  fand  er  bie  erfehnte  3nfrtebenheit  nicht,  ba  bie 
Zunehmende  Verarmung  feined  Vaterd  ihn  nothigte ,  benf eiben  mit 
bem  Ertrage  feiner  Arbeit  zu  unterftügen,  31t  welcher  er  bei  einem 
fetter  (Gelegenheit  fanb,  meld;er  ein  bebeutenbed  (Gefd;äft  etabltrt 
hatte.  Glocg  oerwicfelter  aber  mürbe  feine  £age  baburch,  bag  bie 
(Gattin  bed  festeren,  für  meld;e  er  fd;on  feit  ber  Kindheit  eine  Vor* 
liebe  hc8Xe ,  fid;  in  ihrer  ©ge  unglüdlich  fühlte,  unb  mit  offenem 
Vertrauen  ihm  entgegen  fam,  um  ihre  Klagen  gegen  ihn  audzufegüt* 
ten.  Da  fein  ^rinztpal  oft  auf  Reifen  abmefenb  mar,  unb  aud;  au* 
gerbem  bad  hrnud  gäug'g  oerlieg;  fo  fanden  jene  beiden  3)1  uge  ge* 
nug,  ein  nähered  33erhältnt'g  an^ufnttpfen,  meld;ed  halb  in  beiden 
eine  ftarfe  gegenfeittge  Giet'gung  geroorrief.  ©♦  betheuert,  bag  festere 
ihn  burd;aud  zu  feiner  unerlaubten  fmnblung  fortgeriffen  gäbe;  inbeg 
tg  bie  Wahrheit  feiner  Angabe  zweifelhaft  genug,  ba  er  beim  (Ge* 
fpräcg  hierüber  einer  grogen  Verlegenheit  fid;  ntd;l  erwehren  fann* 
©ein  Vetter,  oon  ©pagern  gewarnt,  überrafd;te  etned  Slbenbd  bad 
£iebedpaar  im  oertraulichen  (Gefpräcg,  lieg  ftd;  jedoch  uiegt  durch 
Vorn  zu  heftigen  JGanblungcn  fortreigen,  fonbern  mad;te  jenem  nur 
ben  Vorfd;lag,  feine  (Geliebte,  oon  meld;er  fiep  ber  (Gatte  ggeiben 
lajfen  wollte,  zu  ehelichen,  unb  fetbft  ein  (Gefd;äft  zu  etabliren.  Un* 
gead;tet  feiner  ftarfen  Neigung  fonnte  ©♦  fid;  doch  nicht  bazu  ent* 


fd;ttepen,  meil  eS  tpin  an  allem  Vermögen  gebrach;  er  mar  baper 
abermals  genötigt,  ben  SBanberjtab  nacp  1|  fahrigem  Aufenthalt  in 
ber  SBaterjiabt  $u  ergreifen,  um  fein  in  feber  S3e$tepung  läfttgeS  uub 
peinliches  aSerpälttttp  abäubreepen* 

©ein  SBeg  führte  {pn  juerjt  nad;  ©gingen,  mofelbjt  erlf3af)re 
rcicplt'cp  Arbeit  fanb,  unb  baper  jurn  erjiemnal  fett  langer  Bett  mteberim 
Sßoplfianbe  lebte*  Der  gefelltg  heitere  ©tun,  melcper  ben  S3emopnern 
feiner  neuen  ^etmatp  tn  popem  ©rabe  eigen  {ft,  feilte  ftd;  auep  ipm 
mit;  er  brad;te  bie  Slbenbe  in  fronen  Greifen  51t,  unb  mürbe  ftd;  gan$ 
mopl  gefüllt  haben,  menn  niept  bie  Neigung  $u  feiner  ©eliebten 
fd;on  ju  tiefe  Söurjeln  in  feinem  ©ernütp  gefcplagen  patte*  Vergebens 
fiupte  er  feine  oft  mieberfeprenbe  fcpmermütpige  ©epnfucpt  nad?  ber? 
felben  mit  ber  SSorftelluug  nieber$ufämpfen,  bap  feine  Siebe  eine 
burcpauS  poffnungSlofe  fei;  er  fteigerte  baper  in  ©efellfcpaften  feine 
Suftigfeit  oft  bis  jur  AuSgelaffenpcit,  um  nur  oon  bem  quälenben 
©efüpl  befreit  $u  merben.  Die  näd;ften  l|3npre  oerlebte  er  in  211? 
tenburg  gleichfalls  in  einer  äuperlicp  angenehmen  unb  moplpäbigen 
Sage,  in  melcper  feine  Steigung  jum  SebenSgenup  piureiepenbe  Stap? 
rung  fanb,  ohne  febod;  bie  ihn  immer  uod;  beperi'f clpenbe  Siebe 
^urüdbrängen  $u  lonnen*  ©0  ift  jur  S3e,;etcpnung  ber  inneren  $aU 
tungSloftgfeit  feines  ©parafterS  bon  S3ebeutung,  bap  er  3npre  Inng 
einen  fo  ftarf  ausgeprägten  ©egenfa$  ber  ©efüple  in  ftd;  herumtrug, 
ohne  meber  bie  läftige  ©ehnfud;t  nad;  ber  (beliebten  burd;  bie  Siet? 
gung  $u  finnlid;en  Betreuungen  erftief en  p  fonnen,  noch  umgelehrt 
burd;  elftere  $u  feuern  reiferen  unb  befonneneren  ©ruft  geftimmt  §u  mer? 
ben,  meld;er  bie  beffere  gruept  einer  bie  forglofe  Suftigfeit  bampfenben 
Sieftgnation  ij unb  eben  beSpalb  oft  aus  fd;mer$ltd;  empfunbener 
©ntbehrung  bie  Äraft  ju  einem  tüd;tigen  ©treben  heroorgehen  lägt, 
in  meinem  ber  ©ntfagenbe  fein  früheres  Scib  oergtpt* 

S3et  biefem  fielen  ©cpmanfen  feiner  ©efüple  mürbe©*  nid?! me* 
nig  burch  einen  S3rief  überrafd;t,  in  meld;em  feine  ©eltebte  ihm 
melbete,  bap  bie  ©Reibung  oon  ihrem  ©pemanne  halb  erfolgen,  unb 
ft'e  bann  jurn  freien  S3ep'$  tpreS  bemfelben  jugebrad;ten  Vermögens 
oon  1000  Dpalern  gelangen  merbe,  meld;e  fie  ipm  $ur  ©tabltrung 
eines  felbjietgenen  ©efcpäfiS  mit  ihrer  f>anb  anbot*  3ene  ©pe  patte 
ungeachtet  ber  grofen  gegenfeitigen  Abneigung  betbet:  ©alten  bis  ba? 
pin  fortgebauert,  unb  felbft  noep  3m ei  Ambern  baS  Sehen  gegeben; 


160 


titbeß  enbltc^  würbe  etn  offener  Srud)  baburch  perbetgefü^rt,  baß  bte 
grau  offen  erflärte,  jenem  Setter  ben  Sorpg  vor  ihrem  Spanne  p 
geben,  worauf  fte  baS  |>auS  beS  teueren  verließ.  3n  bem  ©l?e? 
fcheibungSerfenntntß  fo t(  feinem  ber  betben  ©atten  eine  befonbere 
©d;ulb  pr  £aft  gelegt  worben  fein,  baßer  betbe  gemetnfd;aftltch  bte 
hoffen  trugen,  bem  Sater  bte  betben  @bfme,  ber  Sttutter  bte  ©oeßter 
nebft  bem  etngebrad;ten  Sennbgen  pgefprod;en  würbe* 

D^atürXtcf)  würbe  bureß  jenen  Brief  bte  müßfam  unterbrüefte 
Neigung  beS  @*  p  einer  großen  Sebenbt'gfett  angefadji,  p  bereit 

Bermeßrung  bte  bargebotene  Sefriebt'gung  feinet  lang  gehegten  Bun? 

■ 

fcßeS,  ftd)  felbftftanbtg  etabliren  p  fbmten,  nicht  wenig  beitrug*  ©ie? 
fer  Bunfd;  erfüllte  ißn  bergeftalt,  baß  er  bte  Barnung  eines  p 
9tatße  gezogenen  greunbeS  nt'd;t  beachtete,  welker  aus  ©rfaßrung 
baS  Mißliche  eines  folgen  ©tablijfementS  bet  ben  ungünfttgen  ©on * 
junfturen  ber  3et't  geltenb  machte,  ttnb  beffen  Bebenfen  burd)  ben 
fp  eiteren  Erfolg  nur  allpfeßr  gerechtfertigt  würbe.  ©S  tft  aber  wie? 
herum  ein  3^d;en  ber  ©ßarafterfd)Wäd)e,  burci)  ©dßaben  nicht  flüger 
p  werben,  wenn  bte  frühere  9totß  afSbalb  vergeffen  wirb,  fobalb  ber 
äußere 3nfall  ftd)  einmal  günftig  jeigt,  lang  gehegte  Bünfcße  pr  Steife  p 
bringen,  beren  tßatfräftige  Erfüllung  bem  feßwaeßen  ©emütß  p  feßwer 
fallt*  ©S  fttmmte  ben  @*  p  feiner  ernften  Betrachtung,  baß  fein 
Bater  fegt  in  einer  ganj  bebrängten  £age  lebte,  baß  ihm,  weld;er 
auf  feine  Betfe  p  einem  wohl  begrünbeten  @elbjivertrauen  bered;- 
tigt  war,  leicht  ein  ähnliches  £ooS  wteberfaßren  fonnte;  faum  hatte 
er  baS  väterlid;e  £au s  betreten,  als  mit  ber  ©eliebten  nocß  vor  ber 
wir  flieh  erfolgten  ©ßefd;etbung  berfelben  ber  Bunb  gefd;loffen,  unb 
ber  ^)lan  p  einem  neuen  ©tabltffement  entworfen  würbe*  (Ex  fäumte 
mit  ber  Ausführung  beffelben  nicht,  als  er  ftd)  im  Beft£  beS  früher 
gebachten  SermbgenS  befanb,  unb  halb  genug  erfolgte  barauf  bie 
eheliche  Berbinbung*  0*  glaubte  nun  am  3iel  feiner  Bünfd;e  p 
fein,  unb  lebte  mit  feiner  ©atttn  anfangs  feßr  glüdlid;.  ©r  griff 
fein  ©efchäft  mit  ©ifer  an,  unb  gefeilte  ftch  mehrere  ©eßülfen  p, 
ba  er  nur  für  Neffen  unb  auf  größere  Beftellung  arbeiten  wollte* 
©er  ©rfolg  blieb  nur  allpweit  ptnter  feinen  ©rwartungen  prücf; 
benn  nach  S erlauf  von  bret  Saßren  war  baS  Sermögen  feiner  grau 
|o  gut  wie  erfeßbpft*  ©r  veräußerte  nun  ben  geringen  Ueberreft  von 
Baarett,  unb  trat,  feine  grau  in  feßr  bebrüngter  2age  prüdlaffenb, 


161 


eine  9?etfe  nad;  ^eterbburg  an,  mofelbft  mehrere  ferner  ©emerbbge* 
noflfen  311  bebeutenbem  2$ohlftaube  gelangt  fern  follten* 

©ein  ftebeumonatltd;er  Aufenthalt  tn  $?uglanb  enttaufchte  ipn 
abermals  über  oorelltge  Hoffnungen,  unb  nur  mit  Hülfe  oon  Unter* 
ftü^ung  gelangte  er  nad;  £)eutfd)lanb  jurücL  3m  grühltnge  beb 
Salmeb  1839  ftebelte  er  ftch  nad;  ^otbbam  über,  mofelbft  er  bet  tu 
nein  begüterten  gabrlfanten  fortmährenb  ^efdjaftlgung  fanb,  mltmel* 
c^er  er  monatlich  Im  Durd)fd)nltt  S6  3Uhlr*  ermarb*  3nbe^  ber  £ob 
etneb  fötnbeb,  bte  ©ntblnbung  feiner  grau  unb  bte  ^otljmenbtgfett 
einer  neuen  haubltd;en  ©Inrichtung  brachten  neue  Verlegenheiten,  unb 
nur  mit  Hülfe  großer  ©lnfd;ranfungen  gelang  eb,  mt'rfltd;er  23er^ 
fd)ulbmtg  oor^ubeugen* 

£)ag  fo  otelfad;  gehaufteb  $Uggefd;tcf  bab  ©emüth  beb  ©♦  ganj 
nteberbeugen  umgte,  begreift  ftd;  aub  ber  beengen  ©d)tlberung  fet* 
ites  ©harafterb  leld;t*  9Utr  feiten  mich  oott  Ihm  ern  fmfterer  £rüb* 
flnn,  ben  feine  gefelltge  greube,  lmd;ftenb  ber  Anbltcf  ferner  geliebten 
Jtinber  auf  furje  3elt  oerfcheucgte*  9toch  mef;r  mürbe  er  oon  ben 
Vormürfen  feiner  grau  oerbüftert,  meld;e  Igm  ©d;ulb  gab,  fle  mtt 
Ihrem  erften  ©atten  entjmelt,  unb  aus  genügenbetn  äöohlftanbe  tn 
brüdenbe  Armutf)  oerfe^t  $u  haben*  ©.  patte  entmeber  nicht  retneb 
©elbftbemugtfeln  ober  nicht  Vluth  genug,  fiep  bagegen  nadjbrüdltcf) 
ju  rerthelblgen* 

gaft  $mel  3apre  verlebte  er  tn  btefer  trüben  ©ttmmung,  meldm 
boep  etgentltcp  mehr  bte  ^Btrfung  unbefrtebtgter  Slnfprücpe  alb  einer 
burd;  mtrflt^e  9toth  gerechtfertigten  ©orge  mar,  ba  neue  Unfälle 
t'hn  nicht  trafen,  unb  fein  menn  auch  nur  befepränfter  ©rmerb 
^ur  Vefrteblgnng  ber  nötigen  Vebürfntffe  aubreld;te*  ©r  tonnte 
ftep  aber  beb  ©rübelnb  nicht  ermefmen,  auf  melcpe  Söelfe  ftch  feine 
befchranfte  Sage  x>erbeffern  laffe,  tnbem  zugleich  ble  Vorftellitng,  bag 
feine  nicht  unbemittelten  ©cpmlegeräXtern  aub  ©et'3  Ihn  nicht  untere 
ftüöten,  Ihn  mit  Vltterfelt  erfüllte*  ©r  gefleht  felbft,  bafj  er  ln  ber 
Religion  feinen  £roft  gefuept ,  fonbern  geglaubt  p abe,  ber  Sftenfd; 
müffe  allein  fern  ©lücf  begrünben*  ©b  barf  bei  ber  genaueren  ©ha* 
rafterlfttf  fetneb  bamallgen  Sehens  nicht  auger  Ad;t  gelaffen  merben, 
bag  er  fleh  feport  fett  einigen  3^hren  au  ^en  ©enu§  beb  S3  rannt* 
met'nb  gemahnt  patte,  ron  melchem  er  tägXt'U)  etma  ^mel  ©läfer  tranf, 
metl  er  banach  eine  angenehme  Aufregung  empfanb*  Dhne  p ter  auf 


162 


eine  genauere  (Erörterung  beb  nur  atfju  perberblidjen  (Einfluffeb  je? 
neb  ©etränfb  auf  bab  ©ehirn  unb  -tterpenfpftem  etnjugehen,  wobttrd) 
tu  jatdretdjen  galten  ade  gönnen  unb  ©rabe  ber  ©eiftebfranfheiten 
herporgebradd  werben,  bewerte  xd)  nur,  bajj  fetbft  ber  mäfige  ©e* 
nup  bejf eiben  tu  {eher  traurigen  ©emüthbftimmung  gan$  befonberb 
naddheilig  t'ft*  £>enn  bie  baburd;  bewtrfte  ©pannung  beb  sTteroen^ 
fpftemb  bringt  nur  eine  porübergehenbe  (Erleichterung,  welche,  weit 
fie  nic^t  burd;  eine  frdftige  ©egenwirtung  beb  ©emüthb  gegen  ben 
©d;mer£  bebtngi  wirb,  teueren  um  fo  petnlidjer  empftnben  tagt, 
wenn  fich  fpäter  unoermetblid)  eine  21bfpanmmg  ber  Heroen  einftedt. 
Ueberbieb  theiit  ber  ^abituede  ©enup  ader  fpiritubfen  ©etränfe  bem 
dieroenfpftem  eine  ©eneigtheit  $u  ©innebtäufd;ungen  mit,  $u  bereu 
(Erregung  eb  bann  nur  heftiger  riffelte  bebarf,  wetd^e  ja  fd;on  an 
unb  für  ftch  fo  häufig  bab  23ewujjtfein  mit  ©innentrug  erfüden.  3n 
gäden,  wie  ber  porliegenbe,  ijt  eb  bann  oft  faft  unmöglich,  31t  be* 
ftimmen,  ob  bie  mäd;tige  SSirtung  ber  £eibenfd;aften  auf  bie  sPhani: 
tafie,  ober  bie  beb  2lltoholb  auf  bab  Drgan  ber  (enteren  ben  groß* 
ten  Sintheit  an  ber  (Entftehung  ber  ©tnnebtaufd;ungen  ab e,  unb  nur 
bab  fprt'cht  am  beftimmteften  für  ben  pfpddfchen  gaftor,  baß  jeneb 
©autetfpiet  ber  ©inne  eine  beftimmte  ^Bejtehung  ^um  bermaligen 
©emüthb^uftanbe  p at,  inbem  eb  bab  $iotip  beffetben  in  eine  phan* 
tafttfdje  gorm  etnfleibet* 

(Einige  2öo<f>en  porter,  ehe  ©.  pom  2öahnjtmt  befaden  würbe, 
empfanb  er,  nachbem  feine  leiblid;e  ©efunbh eit  bib  bahin  fich  wtge* 
ftört  erhalten  h^te,  bie  gewöhnliche  SBirfung  ader  beprtmirenben  ©e* 
müthbaffefte  auf  ben  Körper,  welche  namentlich  bei  langer  £)auer 
bie  beften  Grafte  untergraben*  Soenn  bei  ihm  bie  adtaglt'd;e  (Erfah* 
rung  fich  wieberholte,  baß  ©raut  unb  ,tummer  ben  Äopf  fchwer, 
wüjt  unb  taub  machen,  unb  inbem  fie  bab  ©ebäd;tniß  hemmen,  $u* 
gleich  bab  9^a(hbenfen  ungemein  erfd;weren,  währenb  fich  burd;  ade 
©lieber  bab  ©efühl  Pon  ©d;wäche  unb  2lbgefd;lagenhett  perbreitet, 
bie  Verbauung  in  ©toden  geräth ,  bie  naddlidje  9tuhe  perfd;wtnbet; 
fo  fcheint  biefe  adbefannte  Xhatfad;e  feiner  weitern  (Erläuterung  $u 
bebürfen,  3nbeß  ba  bie  h^ften  ©rabe  jener  beprtmirenben  ©e* 
müthbafelte  3ajwe  lang  bauern  unb  burch  Berrüttung  ber  gefatnm* 
ten  Sebenbthätigfeit  ben  £ob  unaufhaltfatn  herbetfiihren  tonnen,  ohne 
eine  eigentliche  ©eijtebfrantheit  tu  ihrem  ©efolge  ju  haben;  fo  laßt 


163 


ftd;  bte  grage  nach  ben  25ebingungen  nicpt  umgeben,  burcp  meld;e 
Jener  geifttg  unb  for  perlt  cp  leibenbe  3nftanb  bed  S*  tn  einen  mirfli* 
d;en  SBapnftnn  oermanbelt  mürbe*  hierüber  gtebt  und  nun  feine 
Pieper  gefcptlberte  Qtparafterloftgfeit  ben  beften  Sluffcplug,  meil  fte  bem 
Skrftanbe  geradezu  bte  gefttgfett  etned  folgerechten  £)enfend  geraubt, 
unb  t'pn  31t  Jenem  3wetfeln  unb  ©rübein  geführt  hatte,  bem  er  fett 
mehreren  Sauren  fo  fepr  ergeben  gemefen  mar*  £)enn  anftatt  ftch 
burcp  ben  immer  mt'eberfeprenben  SQStberfpruch  zwtfcpett  feinen  2öün* 
fcpcn  unb  bem  fanget  an  ihrer  ^Befriedigung  ju  einer  23 efcpränfung 
bei*  erfteren  beftt'mmen  zu  taffen,  um  befio  fefter  feine  mirfltcpe  £age 
ind  5luge  zu  faffen,  unb  an  ihrer  Sicperftellung  mit  23efonnenpeit 
unb  ©tfer  zu  arbeiten,  befcpäftt'gte  er  fiel;  nod;  in  ber  festen  3^tt 
raftlod  mit  ^3rofeften  mancherlei  2lrt,  ohne  Je  mit  ihnen  ind  teilte 
fommen  zu  fbnnen.  (5b  fantt  nicht  51t  ftarf  bezeichnet  merben,  mie 
fef>r  anpalfenbee  ©rübein  bte  ©runblage  ber  23efonnenpett  untere 
gräbt,  bt'e  Äonfequenj  bed  Deutend  zerftbrt,  unb  baburch  ben  23er* 
ffanb  immer  unfähiger  macht,  ftd;  oon  Srrtpümern  lodzureigen,  auch 
menn  btefe  auf  bte  afbernften  Säufcpungen  ptnaudlaufen* 

3n  ben  legten  Sagen  bed  2IpriI  b*  3*  maren  bei  0*  bie  fcf>on 
bezeid;neten  fcrperltd;en  23efcpmerben  zu  bem  fünfte  gebiehen,  bag 
er  ploglt’cp  ein  3mp en  und  Spannen  00m  f)interfopf  nach  bem  dtaf* 
fen,  unb  ein  ^3od;en  im  f)tnter!opf  empfand*  Dtefe  an  ftd;  unbe* 
beutenbe  ©rfd;etnuitg  mürbe  fcpmerltcp  einen  tiefen  ©tnbruef  auf  ihn 
gemalt  paben,  menn  nicpt  feine  23eftnnung  burcp  mehrere  fcplaflofe 
9?äd;te  fd;on  getrübt  gemefen  märe*  3ugleid;  bemäeptigte  ftd;  feiner 
eine  groge  Unruhe  ald  unmittelbare  äöirfung  feinet  SlerDenletdend* 
SBäprenb  er  palb  betäubt  mit  ber  Arbeit  t'nne  f fielt,  um  ftep  zu  farn* 
mein,  härte  er  plögltcp  in  ber  Stube  eined  ^aepbarn  mehrere  Stirn* 
men  durcheinander,  unter  betten  er  deutlich  bie  fetned  23aterd  unter* 
fepieb,  melcpe  t'hm  zurief,  er  feile  ftd)  oon  feiner  grau  trennen,  meil 
ft'e  eine  Megäre  fei*  Unoerfennbar  fpriept  ftd;  in  btefer  Sinnedtäu* 
fepung  Jene  innere  ein  aud,  meld;e  t'hm  bie  23ormürfe  feiner  grau 
oerurfaept  p alten,  oon  melcper  befreit  zu  merben,  ipm  oor  adern  am 
Kerzen  gelegen  paben  mug,  mie  ft  cp  bt'ed  noep  meiterptn  ergeben 
mtrb.  2Öemt  fte  auep  ntept  gerabe  mit  ipm  feifte,  fo  mugte  boep 
fepon  ipi*e  bloge  ©egenmart  in  feiner  23 ruft  ben  Söiberftreit  erregen 
Zmt'fcpen  bem  frättfenben  23emugtfein,  ber  Urpeber  iprer  9^otp  gemor- 


164 


ben  $u  fern  unb  bem  Umritten  über  tgren  let'benfcgaftlicgen  ©tun,  ber 
im  £abel  bad  rechte  93iaag  überfd;ritt,  ba  fte  an  igrern  gerneinfam 
Befcgränften  £oofe  minbeftenö  eben  fo  riet  Sinket!  gatte,  aU  er» 
ÜDte  £t'ebe  $u  ferner  grau  fcgeint  bet  ©♦  ttürflicg  ba£  rorgerrfcgenbe 
©efügl  gewefen  ju  fern;  in  bem  SBergältntg  $u  igr  gat  er  bager 
irogl  ben  bitterften  ©cgmer$  empfunben,  unb  je  weniger  erbenfelben 
burcg  eine  befonnene  ©egenwtrfung  entfernen  fonnte,  um  fo  megr 
fiteste  er  tn  ber  Entfernung  ron  igr  fmlfe.  33ietteid;t  f >atte  er  ft  cg 
fetbft  btefen  SSunfcg  nt' egt  beutltcg  eingeftanben;  aber  es  t'ft  tn  ber  Ent* 
ftegung  be$  2ßagnfinn3  äugerft  egaraftertftifeg,  bag  berfelbebte  rerbor* 
genften,  bem  eigenen  23ewugtfein  unbefannten  Regungen  beb  £>er$en3 
gerausbrtngt,  unb  fug  bann  be£  «£)ülf$mittel$  einer  93tjton  ober  @e* 
gbrtäufcgung  bebient,  um  frembe  53erfonen  baö  fpreegen  ober  tgun  §u 
taffen,  ma£  ba£  eigene  ©efügt  begehrt*  3a  eb  lagt  ftd;  nt d;t  rer* 
lernten,  bag  ber  äöagnftnnt'ge  oft,  trenn  er  über  bte  (Mlttgfett  feiner 
SBünfc^e  $weifelgaft  t'ft  unb  bedgalb  gern  ba$  Urtgeil  SInberer  rer* 
nehmen  mbd;te,  fte  gerbeifegnt,  ftd;  nage  glaubt,  unb  fo  lange  laufet 
unb  fpagt,  btb  burcg  einen  leicgt  begreiflichen  pfpd)ologtfd;en  33o r* 
gang  bte  Erfüllung  feinet  Verlängerte,  bte  ^Billigung  feiner  2lbjlcgt 
burd;  bte  ftngtrte  2lmrefengett  2lnberer  gegenftänbltd;  wirb»  «£>terau$ 
erflärt  e$  ftcf>  aud;  leicht,  warum  ©♦  gerabe  bte  ©ttmme  feines  Va* 
tere  rernegmen  glaubte,  tuet!  igrn  an  beffen  Vtlltgung  gerabe  am 

metften  gelegen  fein  mugte,  unb  bag  er  bemfelben  ein  Urtgetl  über 
ferne  grau  tn  ben  SOhtnb  legte,  weld;ed  feinen  VSunfcg  rechtfertigte, 
ba  er  in  ber  Verworrengeit  feinet  Verftanbee  fcgwerlicg  an  feine 
©attenpflügt  backte,  ron  weld;er  ign  igr  befragen  noeg  feineäwegeä 
entbunben  hatte* 

Eb  bemächtigte  g'cg  feiner  nun  eine  fo  groge  Unruhe,  bag  er 
nicht  langer  in  ber  ©tube  rerwetlen  fonnte;  fa  ed  ging  aue  bem 
33ebürfntg  einer  Bewegung  im  greien  eine  ba$u  aufforbernbe  ©tu* 
neetaitfd;ung  gerror,  inbem  eine  ©ttmme  tgm  jurt'ef,  er  folle  auf 
einen  Verg  ror  ber  ©tabt  gegen,  wo  er  baö  Söeitere  erfahren  werbe» 
2lie  er  fid;  auf  bem  SBege  b ortgin  befanb,  erblidte  er  jwifegen  $wei 
anberen  sJ3erfonen  einen  feinem  33 ater  tetufegenb  ägnlicgen  Sftann, 
weld;er  tgm  mit  bem  ©egnupftueg  wtnfte,  unb  bte  ©egenb  ber  nad; 
^etpjig  fügrenben  Egaujfee  be$eid;nete,  wofelbft  er,  tute  eine  ©ttmme 
tgm  $urtef,  einen  2öagen  jur  Greife  ftnben  werbe»  2)a  fid;  bie  ^u* 


165 


fammengtmmenbe  2tbfugtfld)fett  aller  btefer  ©t'nnegtaufcgungen,  melcge 
tgn  pr  glucgt  aufforberten,  gar  ntcgt  oerfennen  Xägtr  fo  fönnte  eg 
befremben,  bag  ©.,  afg  er  an  ber  begegneten  ©teile  fernen  V3agen 
fanb,  ntcgt  fernen  2Öeg  p  guge  fortfegte;  aber  eben  bte  groge  33 e* 
fangengett  beg  2Öagnftnnt'gen  erflärt  eg,  bag  er  bet  bem  gertngften 
£tnberntg  l  et  egt  ftugt'g  nnb  ratglog  mtrb,  unb  bager  een  feinem  Vor* 
gaben  abgegt*  ©♦  fegrte  nad;  £aufe  prücf,  nnb  füglte  fteg  bureg 
bte  btögertge  Aufregung  fo  angegriffen,  bag  er  felbft  bte  «hülfe  etneg 
Uqteg  begegrte,  melcger  tgrn  eine  Slbfügrung  oerftgrleb* 

Sie  folgenbe  9?acgt  braegte  er  oblllg  fcglaflog  tn  getgenber 
Unruge  nnb  Hngft  p,  mobureg  ferne  ^gantage  un'eber  p  einer  9?elge 
entfpreegenber  Slcgtungen  aufgeregt  mürbe*  (£r  fag  eine  9lad;bartn, 
melcge  ttoeg  nie  in  feiner  SÖognung  gemefen  mar,  Ing  Blmmer  tre* 
fett,  nnb  mit  ber  £>anb  auf  bte  gegenüberftegenbe  V3anb  beuten,  mo* 
bet  eine  ©tlmme  tgrn  prtef,  bag  er  an  btefer  ©teile  gefreujigt  mer* 
ben  feile*  Sieg  Vtlb  alg  natürltcgeg  ©prnbol  feiner  Uugft  rief  bureg 
einfache  3beenaffoctatton  ber  Sobegart  bte  Vergeilung  geroor,  bag 
er  (Sgrtgug  fei;  benn  eine  anbere  Vebeutung  lag  habet  gemtg  ntd;t 
pm  @runbe,  ba  er  felbg  tn  feinem  Vemugtfetn  bagegen  protefh'rte. 
Sie  ftelgenbe  Unruge  brad;te  aueg  ben  3uruf  geroor,  bag  menn  er 
tn  ber  ©tube  bliebe,  bte  ganje  ©trage  tn  bte  «hege  gegen  mürbe* 
Uuf  festere,  melcge  oom  Sftonbe  gbll  beleuchtet  mar,  gtnaugbllcfenb, 
ob  bag  angefünbtgte  ©retgnlg  mtrfllcg  eintrete,  gemagrte  er  eine 
3D?enge  ^erfonen,  melcge,  mte  eine  ©ttmme  tgrn  anfünbt’gte,  feine 
grau  entfügren  mellten,  megegen  er  ft  cg  ftgmerltcg  pr  SLBegre  gefegt 
gatte*  ©eine  grege  Aufregung  netglgte  feine  grau,  bte  Sgüre  ab* 
pfcgllegen,  unb  t'gn  p  bebregen,  bag  fte  Anbere  gerbet'rufen  merbe, 
tgn  p  banbtgen,  mebureg  fte  tgn  bemeg,  bag  er  fug  ruglger  eerglelt* 
©Ine  am  felgenben  Sage  oeranftaltete  Vlutentpgung  beimpfte  fo 
mentg  bte  grege  Aufregung  beg  Traufen,  bag  btefer  ft  cg  etelmegr 
aug  bem  «häufe  entfernte,  unb  fug  fe  gefttg  bemegte,  bag  bte  2lber* 
lagblnbe  ft'cg  lefete,  unb  bte  Vlutung  g'cg  mtebergolte*  Steg  braegte 
tgn  menlgfteng  fe  melt  pr  Veftnnung,  bag  er  oureg  einen  Srud 
auf  bte  Ubermunbe  ben  Vlutflug  gemmte,  unb  ben  netgtgen  Vetftanb 
auffuegte,  ben  Verbanb  mteber  tn  Drbnung  bringen  p  fennen* 
hierauf  fegmetffe  er  tm  gret'en  umger,  ben  topf  een  feltfamen  ©rll* 
len  erfüllt,  mte  fte  bet  feber  ber  Sebfud;t  nagen  Aufregung  ft'cg  re* 


1613 


gellob  %\i  burcpfreu$en  pflegen,  opne  eine  unmittelbare  23e$tepung 
in  bem  sD?otlo  beb  ©eelcnletbenb  mepr  ju  paben*  ©r  grübelte  33. 
barüber,  tute  tuopl  ber  erfte  SD'Zenf aub  Suft,  ©rbe  unb  SBaffer 
entftanben  fern  möge,  ferner  auf  tuet epe  Söeffe  bab  Renten  uon 
©tatten  gepe.  3a  ber  testen  33etracptung  patte  tpn  unftreltlg  ble 
ungetuopnte  unb  überrafepenbe  £ebenbtgfett  ueranlaßt,  mit  tuelcper 
fiep  Immerfort  neue  33orftel(ungen  tu  fern  33etuußtfetn  brängten,  tute 
benn  überhaupt  ein  ^efleftlren  ber  ©Jetftebfranfen  über  fiep,  tuo$u  fte 
burep  bte  Rempelt  unb  ©eltfamfelt  tprer  3aftänbe  betrogen  tuerben, 
felnebtuegeb  feiten  tft.  £)a$tulfcpen  uernapm  er  tmmerfort  ©ttmmen, 
tuelcpe  tpn  jum  SSettergepen  antrteben,  tnbem  fte  fern  ©ebürfntß, 
ftep  in  betuegen,  aubfpvacpen,  tute  eb  bet  feber  letbenfepaftitepen 
©pannung  ft  cp  febebmal  mit  bem  größten  S^atpbrucf  geltenb  tnaept. 
2)enn  ba  ftarfe  2ötllenbaußerung  bab  elgentltcpe  (Element  feber  aU 
ituen  i*ctbenfcpaft  tft,  fo  enueeft  fte  bet  ber  Innigen  Harmonie  gtut- 
fepen  ©eele  unb  £ct'b  tu  teuerem  beit  oft  ungeftümen  ©rang  naep 
3Qhtbfelbeiucgung,  eben  bamtt  ber  Hbrper  tn  33ereltfcpaft  fet,  febe 
äöttlenbaußerung  ber  ©eele  fogletcp  mtt  -Jfatpbrucf  ju  uoUjt-epen,  unb 
auf  fte  jurücftutrfenb,  tpve  ©pannung  burep  bte  fetutge  ju  unterpal* 
ien.  £>ennoep  feprte  ©.  tn  ferne  SBopnung  $urüef,  tuet!  er  tn  golge 
beb  ftarfen  331utucrlufteb  eine  ©rmattung  füplte,  tuelcpe  tpm  stufte 
gebot 

©b  tuurbe  nun  ferne  ^Utfnapme  tn  bab  ^potbbamer  ^ranfenpaub 
notptuenbtg,  tuofelbft  er  ftep  fo  eingeengt  füplte,  baß  er  fepon  am 
näcpften  £age  enttutep,  unb  einen  breiten  ©traben  burepfeptuamm,  um 
naep  feiner  2Bopnung  jurüefjufepren»  SÖteberum  tn  bab  Traufen* 
paub  gebraept,  tuurbe  er  nun  ln  einem  engern  ©etuaprfam  gepalten, 
tuelcper  t'pm  bab  ©nhuetepen  unmbglt'cp  maepte.  ©v  patte,  uermutp* 
It'ep  ln  golge  clneb  retcplüpen  331utanbrangeb  naep  bem  ©eptrn,  fepon 
31t  Anfang  feiner  ^ranfpet't  ein  glimmern  uor  ben  klugen  bemcvft, 
tuelcpeb  fortbauernb  feine  Slufmerffamfett  auf  fiep  jog,  unb  Ipm  bte 
£äuf<pung  uorfplegelte,  alb  ob  ber  Half  an  ber  SÖanb  auf  unb  ab 
betuegt  tuerbe.  £)teb  maepte  Ipn  ftuptg ,  unb  ba  ber  33erftanb,  fo 
lange  er  feinem  ©kfege  gemäß  ju  ’tutrfen  ntept  burep  eine  00 lüge 
3errlffenpet't  beb  ©etuußtfetnb  uerplnbert  Ift,  felbft  bet  äÖapnftnntgen 
burep  bab  £)enfgcfeö  ber  ftaufalltat  genbtptgt  tutrb,  naep  ben  Urfa* 
cpnt  ber  ©rfepetnungen  ju  forfepen;  fo  fuepte  auep  ©.  ftep  fette 


167 


fcheinbare  Vemegung  an  ber  28anb  51t  erftären.  ©3  ftel  ißm  hier* 
bet  etn,  maö  ipn  auf  ber  ©d;ute  t>on  bei*  SÖirfitng  ber  (Eteftrijität 
gelehrt  worben  mar,  itttb  ba  bte  matmmtgtge,  atfo  ^antafttfd;  auf* 
geregte  £etbenfd;aft  jebe^mat  etne  SSortfebe  für  Meg  pegtr  mad  einen 
gehetmnißootten,  magtfdjen  Stnftrtd;  ^at ,  fo  mußte  e$  ein  ©teftro* 
pßor  fern,  metdmd  tut  benachbarten  Stornier  aufgeftettt,  jenes  ©rjtt* 
tern  ber  Sßanb  jumege  brad;te.  Jene  9)iafd;tne  in  Vemegung  $u 
fegen  mürben  9Jienfcl;en  erfordert,  uub  festere  maren  mteberum  feine 
anbern  atd  bte  gretmaurer,  metd;e  ißm  aud;  etne  ©ttmme  ats  bte 
Slnfttfter  ber  ttm  beängfttgenben  ©rfd;etnuug  bezeichn ete.  £)aß  ber 
SDrben  ber  gretmaurer  fo  bäufig  bad  sD?pftertum  tft,  tn  met^eo  bte 
3Baf)nftnm'gen  bte  pebet  ber  fte  betreffenben  ©retgntffe  oerlegen,  er* 
Hart  ftd)  gan$  einfach  barauS,  baß  jener  Drben  bermafen  bte  einzige 
geheünntßootte  Verbtnbung  abgtebt,  metd;e  bem  Ungebtfbeten  ©toff  51t 
alten  möglichen  ©rübefeien  unb  Vorauofegungen  barbieten  3n  frü^ 
herer  Seit  maren  Vetjmgerichte  unb  Snqut’ftttonSgefängntffe,  tn  granf* 
reich  tft  nod;  jegt  bad  Tribunal  ber  geheimen  $o%t  ber  ©d;tupf* 
mtofet,  tn  metd;em  ber  2ßahnftnntge  getnbe  unb  Verfolger  argmöfmt, 
ba  er  oon  ber  2lbftd;tttd;fett  alter  t'hn  betrefenben  mähren  ober  ftn- 
guten  ©retgntffe  überzeugt,  $u  ben  Sin  fttf  lern  ober  Urhebern  berfelben 
gurücfgehßtt  muß.  ©etn  Strgmobn  mtrb  bureß  bte  t'hn  quätenbe  Un* 
ruhe  unb  Stngft  gerechtfertigt,  menn  er  aud)  gemotmttch  $u  befangen 
iß,  aU  baß  er  ftd;  bte  grage  beantmorten  fottte,  bnrd;  metd;eS  Wo* 
tto  feine  2ötberfad;er  gegen  tßn  aufgeregt  fein  möd;ten.  ©enug  er 
fpürt  t'hren  ©tnßuß  auf  etne  $u  peintid;e  Söetfe,  um  barüber  noch 
tn  3wetfet  fein  31t  fönnen.  £)entt  eben  bte  angattenbe  ©emüthder* 
fd;ütterung  oerfegt  bad  dteroenfgßem  tn  etne  tmf ttge,  mägrenb  ber 
9täd;te  nod;  geßetgerte  ©pamtung,  metd;e  ftd;  burd;  bte  fd;mer£ttd;* 
ften  unb  unangenehmften  ©efügle  oervätg,  unb  oon  alten  früheren 
©efüh'ten  ftd)  fo  mefentttd)  31t  unterßhetben  fd;etnt,  baß  ber  äßatnu 
finnige  hierin  mteber  etne  magtfd;e  Verlegung  erblickt.  -Da  ©.  ge* 
hört  §u  h^ben  gtaubte,  baß  man  mit  einer  großen  ©teftrifmnafd;iue 
einen  SDienfd;en  auf  etne  geringe  (Entfernung  tobten  fbnne;  fo  mußte 
btefe  Vorfteltung,  ba  er  ftd;  im  Veretd;  eteftrifeger  SBtrfungcn  ju  k* 
ftnben  gtaubte,  ferne  Sing  ft  auf  einen  nod;  jmheren  ®rab  treiben* 
£ntrd;  btefe  Dichtung  ber  Verkettungen  ha^e  nun  fein  SBaßn 
eine  beßimmte  ^onftftenj  unb  eine  Verlegung  auf  feinen  körperlichen 

]5 


168 


3uftcmb  erlangt,  meld;er  burcp  (Erregung  peinlicher  ©efüple  fpm  fm - 
merfort  neuen  ©toff  $u  d;imctrtfcpen  ©rübeleien  barbot  Denn  ber 
ipn  ganj  erfüllenbe  Slrgmopn,  uon  33bnmidigen  verfolgt  $u  inerben, 
fanb  volle  23eficiltgung  in  ©ttmrnen,  melcpe  tpm  anfünbtgten,  er 
mevbe  gefreugtgt,  ober  auf  anbere  Sßetfe  pingertcptet  merben,  er  folle 
fiep  vor  ben  ©petfen  tn  5bcb>t  neunten,  ba  fte  mit  ©cpmefelfaure  vor* 
giftet  feten ;  ja  menn  ©turjbäber  tn  21nmenbung  gefegt  mürben,  fortef 
er  habet  aun:  ber  ©d;lag  fommt  non  oben,  um  bamtt  eine  $iad;t 
gu  be&eicpnen,  meld;er  er  m'd;t  entfliepen  tonne. 

©0  btlbete  fiep  tn  feinem  33emugtfein  eine  ©ruppe  völlig  ver* 
ttmnbter  SBorftellungen,  bereu  Slffociation  ftd;  teid>t  überfepen,  unb 
aun  bem  ©efüpl  ber  SIngft  ertiären  t ägt,  meld;en  feine  ^pantafte 
unter  mancherlei  Variationen  gum  g eg en jlänbXtcf) en  33 emugtfetn  brad;te. 
Die  SMdmirfung  folcper  SBapnvorftellungen  auf  ban  ©emütp  mug 
nach  ^em  vergebenen  (Sparafter  bejfetben  fef>r  verfcpteben  audfal* 
len;  benn  fie  treiben  einen  jum  Born  unb  $ur  9?ad;e  geneigten  ©tun 
eben  fo  gemt'g  jur  Dobfud;t,  melcpe  burcp  bt'e  gepäfftge  SSorftedung 
bönmillig  gejmnter  Verfolger  oft  in  2Butp  aunartet,  unb  burch  btefe 
gum  $corbe  fortreigt,  ain  aubererfet'tn  mepr  pafftve,  meid;  geartete  ©e* 
mütper  baburch  $ur  gurcpt  geftimmt,  unb  burd;  btefe  non  ber  ©e* 
genmepr  prücfgepalten  werben,  en  fei  benn,  bag  bte  gurcpt  bin  $ur 
bltnben  3Serpuetgung  geige,  wcld;e  tn  ihren  SBirfungen  oft  ber  233 utp 
gan$  gleid;  fommt  33ei  bem  betannten  (Eparafter  ben  ©.  begreift 
en  ftd;  leicpt,  bag  bei  tpm  ber  Anette  galt  eintrat.  Defto  entfcpie* 
bencr  bauerte  fein  Dag  gegen  feine  grau  fort,  unb  er  mürbe  barin 
um  fo  mepr  befiehlt,  aln  ©timmen  tpm  juriefen,  bag  btefelbe  tpm 
ungetreu  gemefen  unb  bag  er  nt'cpt  bereuter  iprer  iltnber  fei.  Bu¬ 
gleid;  porte  er  eine  Stetige  obfebner  Sieben,  melcpe  ftep  auf  bt'e  ver¬ 
meinte  Unfittlupfeit  feiner  grau  bezogen,  woburep  er  mtrflid;  in  groge 
(Erbitterung  gegen  fie  gerietp. 

Durd;  bte  ärztlichen  Sftaagregeln,  unter  benen  ber  ©ebraud;  ber 
©turgbdber  befonbern  eine  nortpeitpafte  äBirfung  auf  ipn  aungeübt 
31t  paben  fcpetnt,  mürbe  im  Saufe  ber  näcpften  äöoepen  eine  mefent* 
Itcpe  SBerbefferung  feinen  Buftanben  bemirft;  er  fanb  ben  diaeptn 
3iupe,  füpXte  ftd)  am  Dage  bebeutenb  erleichtert,  unb  bt'e  angegebenen 
SQSapnvorftellungen  traten  wenigftend  fo  meit  juritef,  bag  ge  ipn  aln 
eine  bloge  ©aufelei  ber  ^pantafic  nt'cpt  mepr  fo  fepr  beunruhigten* 


169 


3a  nach  Ablauf  ber  nac^ett  Monate  mar  er  fo  meit  gebraut/  bag 
cv  felbft  feinen  3uganb  für  einen  franfpaftcn  ^iett,  unb  ftch  über 
manche  Jrrungen  beffelben  enträu fd;te>  Sftur  bie  ©tfmme  feines  33a* 
terS  glaubte  er  ju  betulich  vernommen  $u  haben,  als  bag  er  an  bef? 
fen  t'hm  freilid)  verborgen  gebliebener  2lnmefent;ett  ^ätte  ^meifeln  fbu? 
neu,  unb  ba  bie  Antworten  auf  feine  ba£in  gerichteten  fragen  \l)\\ 
ntd;i  befriedigten,  fo  befd;log  er  felbft  eine  Steife  nach  feiner  33ater? 
ftabt  anjutreten,  um  hierüber  nähere  ©rfunbtgung  ein^tegen.  %JUt 
ber  fo  rieten  ©etfteSfraufen  eigenen  33erfchmi$theit  mugte  er  fein 
Vorhaben  obllig  51t  verheimlichen,  unb  ftd;  Gelegenheit  ju  Jener 
Steife  $u  »erraffen,  melche  er  auch  ohne  allen  Unfall  jurücf  legte, 
Ja  meld;e  einen  fo  günstigen  ©tnflug  auf  t'hn  anbübte,  bag  er  me? 
ntgftenb  ftch  äußerlich  befonnen  §u  benehmen  im  ©taube  mar.  ©r 
»erfolgte  babei  juglet'ch  nod;  einen  anberen  3mecf,  nämlich  einen  na? 
hen  33ermanbten  ju  bemegen,  feine  grau  bei  ftd;  aufjunehmen,  ba 
ber  ©roll  gegen  btefelbe  noch  *tt  feiner  ©eele  murmelte*  3m  väter? 
Xtd;cn  Tarife  angelangt,  mar  er  anfangs  über  bie  9cad;rtcht  betroffen, 
bag  fein  S3ater  gar  nicht  in  ^otSbam  gemefen  fei;  tnbeg  mar  baS 
3ntereffe  feiner  ©rfunbigung  eigentlich  fct;on  verfd;munben,  unb  eS 
lag  ihm  meit  mehr  bab  Verlangen  am  £>er$en,  von  feiner  grau  ge? 
trennt  ju  merben,  momit  er  jugleid;  bie  %bfid)t  verbanb,  ftd;  gleich* 
fallb  in  einer  anbern  ©tabt  anjuftebelu,  ba  er  gegen  alle  feine  bis? 
herigen  SSerhältntffe  t'ns])otSbam  bie  grbgte  Abneigung  enupfanb.  Um 
ihn  $u  beruhigen,  unb  $u r  £eimfehr  ju  bemegen,  billigten  feinerer? 
manbten  feinen  2Bunfd;,  t>u  beffen  Erfüllung  er  ftd;  auf  ben  9iüd? 
meg  begab* 

©eine  grau  empfing  t'hn  mit  lebhaften  SBormürfen  über  feine 
heimliche  Entfernung,  unb  lieg  fid;  habet  ju  einer  folchen  #eftigfeit 
fortreigen,  bag  er  ihre  Aufregung  mit  feiner  taum  überfianbenen 
vergletd;enb,  bie  Ueberjeugung  gemann,  auch  fei  w  die  nämliche 
Äranfgeit  burd;  Jene  eleftrtfchen  ©inflüffe  verfemt  morben.  ©r  fäumte 
baher  nicht,  bavon  ^tn^eige  auf  betn  ^olijct'bürcau  ju  machen,  unb 
gab  baburch  natürlich  33eranlaffung,  ign  abermals  nad;  bem  ftäbtifchen 
^ranfenhaitfe  ab^ufül;ren,  von  mo  er  im  Uuguft  in  bie  3vrenabihet? 
lung  ber  ©harite  berfe^t  mürbe.  £5ie  völlig  neuen  ^ergältniffe, 
meld;e  ihn  piev  umgaben,  mad;ten  einen  fo  tiefen  ©inbrucf  auf  t'hn, 
bag  er  feinen  2Öahn  auf  alle  SDScife  ^u  verheimlichen  fud;te,  unb  ihn 

15* 


170 


tm  ©efpräch  nur  berftohlen  burdjBltcfen  lieg,  tnbem  er  $ugfct<h  mit 
großer  SeBhaftlgfett  Behauptete,  gefitnb  an  ©etffc  unb  Körper  $u 
fern,  unb  beehalb  ferne  fofortt'ge  ©ntlajfung  forberte,  nubrlgenfalte 
er  alte  23ehörben,  trelcße  ferne  Retention  Benotrft  hätten,  fjfyeven 
£)r tb  berflagen  motte*  Snbeß  ber  ©ebrauch  bon  Näbern,  felbft  ber 
S)o ud;e,  bte  ©emöhnung  an  bte  #au$orbnung  unb  angcmeffene  get* 
füge  unb  förperltcfje  23efd;äftlgung  Brad;ten  halb  eine  fo  oorthettpafte 
SBeränbevung  fctncS  3uftanbeb  herbor,  baß  tc^  ausführliche  @efpräd)e 
mit  ißm  anfnüpfen,  unb  tpn  über  ferne  noch  borhanbenen  Srrthümer 
aufftaren  fonnte*  ©ett  ben  Testen  Monaten  Ift  er  bem  Andern 
na^  Bet  botter  23eftnnung  geblieben,  fo  baß  feine  bottftänbtge  $ei* 
lung  ß'd;  mit  ber  größten  Sahvfd;etnlld;felt  hoffen  läßt,  unb  fein 
Aufenthalt  t'n  ber  Charite  mtrb  nur  aus  bem  ©runbe  noch  berlän* 
gert,  um  buvd)  Beharrliche  gortfegung  ber  nothmenblgen  3ttaaßrege.ln 
feine  ©enefung  auf  mögllchft  bauerhafter  ©runblage  §u  Befefttgen. 


9. 


2öenn  td;  mit  Vorliebe  in  tiefen  blättern  gälfe  oon  religiofem 
SSabnftnn  gur  2)arftel(ung  gebracht  ^abe;  fo  bewog  mich  bagu  bte 


ernfte  Erwägung  ber  beflagcnbwerthen  folgen,  welche  nur  allguhäuft'g 
aub  einer  irre  geleiteten  grömmigfett  hrrtorgeben.  3e  leichter  man 
bie  Uebergeugung  gewinnen  fann,  tag  a((e  Angelegenheiten  ihre  bau* 
erhafte  SBegrünbung  nur  in  äd)t  reXigtöfer  Kultur  beb  ©emütljb  fttt^ 
ben,  weil  aujjcrbem  jegliches  SBerjjältnifj  bom  allgemeinen  ©taatboer* 
banbe  bib  gu  ben  engen  Greifen  ber  Jamilte  hinab  unoermeiblid;  oon 
ber  3tinetrad;t  ber  £etbenfd;aften  erfüllt,  unb  baburd;  in  Sßiberfpruch 
mit  feiner  urfprünglt'djen  23eftünmung  gebracht  wirb;  um  fo  nach* 
brücflid;er  forbert  gur  angeftrengteften  gorfd;ung  bie  melthiftorifd;e, 
burd;  bie  tägliche  Erfahrung  bekräftigte  Wahrheit  auf,  bafj  ber  Rienfd; 
gerate  in  beräßurjel  feiner  geiftig  fittlkhen  ©utwidelung  am  fd;wer* 
ften  unb  uuheilbarften  erfranlen,  unb  baburd;  in  bab  tieffte  üBerberben 
gerathen  fann.  Seber  SBerfud;  einer  Aufflärung  beb  Dunfelb,  in 
weld;eb  tiefe  h bä; wichtige  Xhatfad;e  wenigftenb  311m  £he*ü  u°ä;  gc* 


pullt  ijt,  trägt  baher  feine  Rechtfertigung  in  fld;,  unb  fo  mag  eb  beut 
:pfi;d;t'fd;en  Argte  wohl  vergönnt  fein,  auch  ein  ©d;erflein  bagu  bei* 
gutragen. 

©d;on  ber  begriff  einer  leibenfd;aftlid;  aubgearteten  grommtg* 
feit  fd;eint  einen  Siberfprud;  in  fid;  gu  f^ltegen,  in  fo  fern  teuere, 
welche  alle  unteren  Neigungen  unb  Triebe  beb  @emütl;b  gu  giigeln 
unb  im  ©t’nflang  gu  erhalten  bejfimmt  ift,  fähig  fein  foll ,  felbft  ben 
Bügel  abguftretfen,  über  jebeb  Rlaafj  hinaubgugehen,  unb  baburd;  ein 
fold;eb  Uebergewt d;t  in  ber  Seele  gu  erlangen,  tag  fte  in  allen  übri¬ 
gen  Richtungen  ihrer  Slhäiigfeit  gehemmt  unb  in  ihrer  fortfd;reiten* 
ben  ©ntwicfelung  unterbrochen  wirb.  Denn  in  tiefem  ©tune  formen 
wir  bod;  nur  jenen  übertriebenen  ^tettbmub  oerftehen,  welcher  fei¬ 
nen  aubfchltejjlühen  SBeruf  in  anhaltenben  Anbad;tbübungen  fud;t, 
unb  barüber  alle  anberen  Pflichten  unb  23ebürfniffe  oerabfäuntenb, 


172 


ntcßt  nur  bte  äußeren  £ebenboerßältntffe  jcrfiort,  fonbern  aucß  bem 
Deuten  alte  ©cßärfe,  fölarßett  unb  golgertd;ttgfeit,  bem  Stilen  alle 
2ebenbtgfeü  unb  (Energie  bergeftalt  raubt,  baß  bab  23emußtfetn  tu 
trüber  ©äßrung  oerbumpft,  unb  nur  ju  oft  eine  23eute  beb  Saßn* 
mt$eb  nurb.  3?ocß  oermidelter  aber  vxn'rb  bieb  9?ätßfel,  menn  bie 
grömmigfeit  ben  innigften  23 unb  mit  2etbenfd;aften  entgeht,  mit  bereu 
mefentltcßem  23eftreben  fte  tut  fd;netbenbften  Siberfprucß  fteßt,  meif 
moßl  ein  größerer  ©egenfal}  ntcßt  gebad;t  merben  fattn,  alb  $mifd;en  ber 
Demutß  etneb  äd;t  reltgtöfcn  23emußtfeinb,  unb  ben  grenjenlofen 
Slmnaaßungen  ber  ©ßr*  unb  ^errfcßfu^t,  meld;e  ber  ganattbmub 
auf  bab  Snntgfte  mit  ber  grbmmtgfeit  oerfdunil^t  ©ben  fo  erreicht 
ber  Stberftnn  ben  ßod;ften  ©rab  in  jenem  $h;fticibmub,  melier 
erotifcße  Sallungett  ntd;t  blob  jurn  Spmbol  fonbern  aud;  jum  £>ebel 
ber  grbmmtgfeit  mad;t  greilt'cß  geßen  aub  btefen  23erbtnbungen  gan$ 
entgegengefe^ter  ©efüßle  bte  ärgften  SD^onftrofitäten  beb  ©emütßb 
ßeroor,  meld;eb  feinen  innern  Siberftrett  auf  alle  2ebenboerßältnt'ffe 
überträgt,  unb  baburd;  unmittelbar  auf  ißre  Berftörung  ßinarbeitet; 
ber  *pfpd;ologe  foll  aber  bocß  barüber  2ted;enfd;aft  geben,  mte  eine 
fo  arge  Selbfttäufd;ung  mbgltd;  mar,  jumal  ba  btefe  ntcßt  jebebmal 
eine  große  Unflarßeit  unb  SSermorrenßeit  beb  2$erftanbeb  ooraubfel;t, 
meld;er  ben  innern  Siberftrett  einer  fold;en  ©eftnnung  $u  begreifen 
baburd;  unfäßtg  gemad;t  mürbe*  Denn  bte  reltgtbfen  2eibeufd;aften 
oerfegen  ben  ©et ft  oft  tn  eine  fo  ftarte  Spannung,  baß  er  bte  größte 
bialeftt'fcße  ^unft  aufbietet,  um  bem  falfd;en  ©lauben  tn  etn  burcß 
ftrenge  golgert^ttgtcft,  tief  etnbrtngenbeu  @d;arfftnn,  umfajjenbe 
Seit?  unb  5ß?enfd;cnfenntntß  aubge$etd;neteb  Spftem  ^u  bringen,  unb 
ftd)  baburcß  ftegreid;  gegen  jebett  Eingriff  ju  oertßeibt'gen*  3a  ber  re* 
Itgt’öfe  Saßnftnn  nimmt  feßr  oft  ben  @ßarafter  beb  räfonntrenben  an, 
bem  man  bie  D?id;tigfeit  ber  0d;lußfolgen  ^ugefteßen  muß,  menn  man 
bab  ^rinjtp  gelten  läßt,  aitb  meld;em  er  biefelben  ablettei,  unb  mel* 
d;er  baßer  jeher  2lufflärung  über  feinen  ©ritnbirrtßum  uu$ugängltcß 
ift*  Dft  iß  bie  Religion  fretlid;  nur  ber  Dcdmantel,  unter  meld;em 
bie  £eud;elet  tßre  unlauteren  23egierben  oerbirgt,  um  tßnen  eine 
maaßlofe  23efricbigung  ^u  oerfd;affen;  bennod;  maren  otele  ganatifer 
unb  Scßmärmer  bergeftalt  oon  ber  ©ültigfeit  ißrer  oft  nur  all^u* 
feßr  oerfälfd;ten  relt'giöfen  ©eß'nnung  überzeugt,  baß  fte  biefelbe 


173 


t 


mit  jEebem  Dpfer,  felbjl  bem  beS  SebenS,  ju  behaupten  fein  Siebenten 
trug  ein 

Me  btefe  diätpfel  unb  2Btberfprüd;e  gehalten  meinet  ©racpfeitS 
mir  bann  eine  Mßöfung,  menn  man  ben  Urfprung  beS  reltgiofen 
iBcnuißtfeinS  attS  einem  tief  in  ber  ©eele  gemurmelten  ©efüpl  ablet- 
tet,  meld;cS,  rote  jebeS  attbere,  mmar  tu  befttmmte  gönnen  ber  SBor^ 
gedungen  unb  ^Begriffe  übertreten,  unb  baburd;  feine  23ebeutitng  bem 
©elfte  flav  £u  mad;en  fix  ebt ,  aber  päuftg  in  feiner  ©ntmidelung  ge^ 
pemntt  unb  irre  geleitet,  unter  einer  feinem  SBefen  miberftreitenben 
©eftalt  mum  33en>ußtfein  fornrnt,  unb  baburcp  ben  SBerftaitb  eben  fo 
fepr  mit  £rug  unb  £äufd;uug  umftricft,  mte  ben  SBtden  burd;  falfd;e 
Antriebe  ju  oerteprten  3meden  in  23emegttng  fegt  £)aß  eS  fiep  mit 
aden  angeftammten  ©efüplen  ber  Siebe,  ©pre,  gretpeit  u.  f.  m.  gan; 
eben  fo  oerpält,  bebarf  tanm  einer  Gmoäpnung,  unb  fo  m erben  mir 
pterburd)  auf  ben  ©tanbpuntt  gefüprt,  oon  meinem  aitS  fiep  baS 
SSerpäXtntg  beS  ©emüipS  mutn  2krftanbe  am  Xetd>teften  überfepen  lägt 
SBenn  nämlt'dj  ade  jene  ©efüple  mefentdepe  23ebürfniffe  ber  ©eele 
auSbrücfen,  über  melcpe  fte  jum  33emußtfeiu  tommen  muß,  um  tpnen 
^Befriedigung  oerfepaffen  mu  tonnen;  fo  entpatten  fte  für  ben  23er- 
ftanb  eine  ftrenge  ^ötpigung,  t’pr  3ntereffe  in  beutlüpen  Gegriffen  51t 
entnucfeltt,  b*  p.  tpr  23erpäiintß  jum  Sebcn  genau  $u  befttmmen,  weit 
tpnen  nur  unter  tiefer  xBorauSfegung  ©enüge  geletftet  werben  tann. 
Seite  9ebtpigung  beS  23erftanbeS  burd;  baS  ©efüpl  artet  aber  bei  tu 
ner  mu  ftarten  ©nergt’e  beS  (enteren  in  einen  nnrtitcpen  Buoang  auS, 
b.  p.  er  mtrb  burep  bt’e  3)iad;t  bcffelbett  berge ftatt  überwältigt,  baß 
er  bie  übertriebenen  Mforberungett  beS  ©efüplS  nid;t  mepr  in  (£in* 
ftang  mit  feinett  obfettiDen  ^Begriffen  fegen  tarnt,  fonbern  legiere  oer* 
fälfd;ett  unb  in  mtberfprecpettbe  23erbinbuttgcit  bringen  muß,  um 
bte  TOglicpf  eit  einer  23efrtebtgung  jener  Mfprüd;e  wenn  nid;t  aus? 
fittbig  mu  maepen,  fo  bod;  wenigftenS  mu  erträumen. 

Mer  nid;t  allein  baburd;  leiten  bie  ad^uftarfett  Neigungen  ben 
SBerftanb  irre,  bag  fte  ipm  iprSntereffe  als  baS  ^rtnmip  feiner  SBelt^ 
anfd;auung  aufbringen,  unb  baburep  bereu  obfettioen  (£paratter  gan$ 
merflbrett,  fonbern  oteltnepr  noep  baburd;,  baß  fte  bte  mibernatürlid;- 
ften  23erbtubungcn  unter  einanber  etngepen,  welcpeS  um  fo  leid;ter 
gefepepen  tann,  als  ipr  Urfprmtg  ftep  gaum  in  bie  £tefe  beS  ©emütpS 
murüdmiept,  unb  beSpalb  ber  dieflerton  als  ein  ©piel  buntler,  oer- 


worrener  ©efügle  gan$  un$ugängltd;  Weiht.  60  lange  bte  9?eigun* 
gen  unter  gd?  felbft  tn  233tbergrett  fielen,  unb  baburd;  bcn23erftanb 
SU  etnem  fteten  @d;wanfen  swtfcgen  entgegengefegten  gegriffen  unb 
Urtgetlen  nbtgtgcn,  tffc  bod;  n>entgften^  eine  Deutung  ber  barauö  pex* 
oorgegenben  23erworrengett  beg  23ewugtfetn£  ntbgltd),  welcge  oft  mtt 
einer  oblltgen  Mfrctbung  ber  ©etge$*  unb  ©emütgpfräfte  enbet* 
Söenn  aber  gaiij  entgegengefegte  Neigungen  mtt  etnanber  oerfd;meU 
%en,  fo  bag  ber  23erftanb  bte  oerfdgebenen  3ntereffen  berfetben  ntdg 
mcgr  trennen  unb  gegen  etnanber  abwägen  fattn,  bann  tritt  ber 
©tunbbegriff  ber  233 eit  aU  etne  wagre  Slbfurbität  auf,  5*  23*  wenn 
ber  ganattfer  baö  monftröfe  ^prtngp  fernem  fubfefttoen  ©laubenS  jurn 
pogttoen  ©efeg  ber  ganzen  SBelt  machen  unb  tiefer  grensenlo* 
fen  Slnmaafjung  bte  233of>lfagrt  ganzer  SBölfer  jurn  Dpfer  brtn* 
gen  will*  ££te  fbnnte  webt  f etnem  23erftanbe  ber  unermeßliche  233t* 
berfpntd;  etne$  folcgen  23eftreben3  oerborgen  bleiben,  wenn  er  ntdd 
gan$  unter  bem  Bwange  einer  wtbernatürltd;en  ©emütjjWoerfaffung 
ftdnbe?  Unb  baß  legtere  aus  ber  innigen  23erfc^meljung  fo  entgegen* 
gefegter  Sntereffen  ßeroorgtng,  war  bod;  nur  unter  ber  23ebtngung 
möglich,  baß  ber  23erftanb  gd;  niemals  über  bte  magre  23ebeutung 
berfelben  aufflarte,  niemals  bte  oerfdgebenen  ©efügle  fonberte 
unb  bügelte*  233enn  jwet  fo  btSparate  Neigungen  Wte  grömmtgfett 
unb  £>errfcgfucgt  gd;  mtt  gletcger  ©tärfe  tut  ©emütg  regen,  fo  wirb 
ber  5D?enfd;  ft  cg  auf  febe  233etfe  benutzen,  ipnen  betben  gletd;e  23e* 
frtebtgung  $u  o  er  feg  affen,  unb  besgalb  mtt  Druggrünben  alter  2lrt  flcg 
über  tgreit  233tberfprucg  täufcgen,  bamtt  er  nt egt  eine  Neigung  ber 
anbern  jum  Dpfer  ju  bringen  genötgtgt  fei*  3g  tgnt  aber  btefe 
©elbfttäufcgung  burcg  ein  gangtcl;  entßellteS  23ewußtfein  aller  233elt* 
oergaltntge  gelungen,  fo  glaubt  er  gierin  etne  9ted;tfertigung  feiner 
©eftnnung  gefunben  ju  gaben,  welche  er  fobamt  mit  ber  ganzen 
straft  fetne3  ©ernütgg  geltenb  maegt,  weil  ge  mit  beit  Rebeln 
zweier  fo  mädgtger  Neigungen  bte  Xgatfraft  tn  Bewegung  fegt* 

Me  übrigen  Menötntereffen  treten  nod;  tn  23egegung  &u  he- 
gtmmten  obfefttoen  23ergältmgen,  welcge  bem  2)ienfcgen  etne  beutlicge 
Reflexion  über  ferne  3*oecfe  unb  bte  Mittel  su  tgrer  Erfüllung  mög* 
lieg  maegen*  DaS  reltgtbfe  ©efügl  fügrt  bagegen  ben  9)?enfcgen  un¬ 
mittelbar  in  eine  ü&ergnnlt'cge  233elt,  unb  fegt  ign  babureg  außer 


©taub,  ftd;  über  ferne  ßciligfte  Slugelegenßeit  mit  ©rfaßrungbbegrtf* 
fen  auftitflären,  unb  eben  u>ctl  er  berfelben  feine  obfeftive  ©eftalt 
5t>erletj»en  fann  y  läßt  er  fiel;  nur  atfjuleicßt  baju  verleiten,  t'ßr  einen 
3itfd;nitt  im  ©inne  feiner  fubjeftiven  ^erfonltcßfeit  $u  geben,  um  fte 
mit  ben  3ntereffeu  berfelben  in  ©tnflattg  ju  bringen»  Dab  befannte 
©prießwort:  wie  ber  SJienfd; ,  fo  i)X  and;  fein  ©ott,  brüdt  am  fürs 
feiten  bie  weltßiftorifd;e  Söaßrßeit  au  3,  baß  feit  $wet  3abrtaufenben 
alte  Slnftrengungen  nid;t  jum  3iele  führten,  ben  cßriftlicßen  Seßrbegrijf 
in  eine  allgemein  geltenbe  gönn  511  bringen,  baß  berfelbe  alle  s))ßa* 
fen  ber  gef  eiligen  Kultur,  ber  pßilofopßtfcßen  ©i;fteme,  ber  verfcßt'e* 
benen  3*dereffeu  unb  Setbenfcßaften  burd;laufen  mußte,  um  nad;  al* 
lern  Slnfcßeine  nod;  3eißvtaufenbe  ßtnburcß  bie  benfenben  $bpfe  in 
^Bewegung  ju  fegen,  ihm  immer  neue  gönnen  aufjuprägen*  3d>ar 
ftnb  bie  wefentlicßen  ©ebote  unfrei*  Religion  in  einer  fo  pojtttven 
SBeife  auögefprocßen,  baß  nur  eine  vollftänbige  ©elbfttctufd;ung  fte 
verleugnen  fann.  3nbeß  wenn  bie  Setbenfcßaften,  um  ftd;  geftenb  $u 
machen,  bem  5D?enfd;en  felbft  alle  ß  0  ft' tiven  Dßatfacßen  ber  ©rfaßrung 
auö  ben  Singen  rüden,  unb  il;n  mit  einem  Dritggewebe  von  tßörtgten 
Hoffnungen  umftriden;  fo  muß  eb  ißnen  nod;  leichter  werben,  ißn 
über  bie  religiöfen  ©ebote  bergeftalt  $u  verblenben,  baß  er  mit  ißnen 
bie  verwerfltcßften  3wede  rechtfertigen  51t  tonnen  glaubt 

£)ab  reXigiöfe  ©efüßl  nimmt  baßer  ftetb  bab  fubfeftive  ©epräge 
beS'-perfbnltcßen  ©ßarafterb  an,  unb  ift  mithin  nur  all$ufeßr  ber  ©es» 
faßr  aubgefegt,  fowoßl  bureß  anbenveitige  £eioenfd;aften  verfalfcßt  ju 
werben,  alb  burd;  ftd;  felbft  in  einen  maaßlofen  Drang  aub^uarten, 
burd;  weld;en  eb  ftd;  bem  3ügel  ber  25efonnenßett  entreißt  ©b  fteßt 
ßiermit  bie  oft  gemachte  23emerfung  in  S3erbinbung,  baß  alle  gor* 
men  ber  reltgtofen  Set'benfcßaften  unb  beb  aub  iß  neu  entfprtngcnben 
Sßaßnb  weit  feltener  unter  ^atßoltfen  alb  unter  ben  23efennern  ber 
anberen  ^onfefftonen  augetroffen  werben;  benn  Jene  ftnb  burd;  bie 
$ircße  an  eine  beftimmte  ©laubenbform  gebunben,  welcße  vorweg  alle 
fubfeftive  Sluffaffung  ber  Religion  mbglicßft  befd;ränft,  bagegen  bie 
evangeltfcße  ©laubettb*  unb  ©ewiffenbfretßeit,  wie  feßr  fte  aueß  bie 
notßwenbtge  33ebtngung  einer  felbftftänbigen  geiftig^fittlicßen  ©ntwüfe* 
lung  ift,  bod)  benen  nteßt  $um  Heil  gereießt,  welcße  in  pafftven  ©e- 
füßlbregungen  jeber  Strt  ftd;  metßobifcß  für  bie  religiofe  ©eßwarmeret 
vorbereiten,  51t  welcßer  baßer  eben  fo  gut  ein  aubfeß weifenbeb  £eben, 


weil  eb  bie  Ära  ft  beb  ©harafterb  brtd;t,  alb  eine  gut  gemeinte,  aber 
über  ißre  wefeutlid;e  Söcbeutung  nicht  aufgeftärte  grommigfett  führt* 
Sb  er  eb  iß  ja  bab  £oob  beb  sD?enfd;en,  baß  er  gerabe  burch  ben 
SDitßbraud;  feiner  hod;ften  unb  ebelßen  3ntereff en  in  bie  größte  ©e= 
fahr  gerät!? ,  wenn  bie  33egetfterung  für  fte  bem  Bügel  ber  33efon* 
nenljeit  ft'd;  entreißt,  unb  bie  sJd;anta'fte  zum  @rbid;ten  einer  neuen 
SÖeltorbnung  infpirirt,  in  bereu  inhaltsleeren  Räumen  fte  fein  $i\\* 
berniß  tßreS  unbegrenzten  ©trebeub  ftnbet*  Suf  btefclbe  Steife  »er* 
hält  eb  ftd;  mit  jebem  irre  geleiteten  j[ugenbltd;eu  ©nthuftabmub  für 
Wahrheit  unb  greißeit,  welcher  allem  33eftehenben  ben  Ärieg  anfün* 
bt'gt,  unb  bebhalb  an  ber  ftrengen  9iothwenbigfeit  ber  2d>irflid;feit 
Zit  ©runbe  gebt,  anftatt  alb  wahrhaft  fd;opferifd>eb  ßcbenbprinztp  fid; 
ber  bovhanbenen  SSerhältniffe  alb  eines  rohen  ©toffS  §u  bemächtigen, 
unb  fte  zu  einer  gerebelten  SBebeutung  zu  geftalten.  ©ewtß  würbe 


ein  folcher  falfd;  oerftanbener  ©nthuftabmub  fmußger  in  fälligen 
SÖahnwt#  überfchlagen,  ba  fein  ©treben  beutlid;  genug  ben  @harafter 
beffelben  oerräth,  bte  obfeftioe  SQSelt  im  ©elbftbewußtfein  zu  jerftären, 
um  an  bereu  ©teile  ein  erträumteb  Sbeal  ber  fwißeften  2Bünfd>e  zu 
fetzen,  wenn  ntd;t  bie  bittere  Erfahrung  ihn  allzunachbrücflid;  an  bie 
9?  o  tl?  w  enbtgf  eit  beb  gemeinen  £ebenb  erinnerte,  unb  baburd;  feinen 
überwallenben  ©tfer  abfühlte,  bem  letber  nur  allzuoft  ein  bab  häh^re 
geiftige  £eben  ertobtenber  2Biberwille  gegen  bie  burd;  Mißbrauch  ze x ‘s 
ftorte  3bee  auf  bem  guße  folgt* 

ÜBenn  aber,  wie  bieb  bei  ber  religiofen  ©d;wärmerei  fo  fmuftg 
ber  galt  tft,  fein  fold;er  Umf^wung  ber  ©eftnnung  unb  Denfwetfe 
erfolgt,  weil  bte  9iäthtgung  beb  ©laubenb  in  einem  ißm  ganz  hl#n* 
gegebenen  ©emüth  ber  ftärffte  aller  Antriebe  ift;  fo  entfrembet  ftd? 
bie  ©eele  immer  mehr  ihrer  Beziehung  zur  wirtlichen  SS  eit,  in  bereu 
SSerhältntffen  fte  burd;  *pflid;terfüllung  zur  Xhatfraft  erftarfen  follte, 
unb  gt'ebt  ß'ch  ganz  einem  ©efüßlbbrange  bin,  für  weld;ett  fte  nur 
in  einer  überftnnüchen  Söelt  23efriebigung  zu  ftnben  hofft*  ^te  iß 
aber  ber  SDienfd;  übler  berathen,  alb  wenn  fein  23ewußtfetn  ftd;  ganz 
in  letbenfchaftlid;e  ©efüßlbregungen  außofet,  weld;e  nicht  in  bie  gönn 
beßtmmter  SS or fielt ung en  gebrad;t,  in  eine  burd;  9£td;tb  zu  ftillenbe 
namenlofe  ©ehnfud;t  gerätsen*  Da  nun  ber  übersinnlichen  Söelt 
eben  alb  folcher  jeber  obfefttoe  3nl;alt  fehlt;  fo  wirb  ber  reltgtöfe 
©^wärmer  burch  bab  23ebürfntß,  fein  ©efühl  au  irgenb  welche  ^or^ 


177 


ftetlungen  $u  fnüpfen,  gerabe$u  gelungen,  {eite  58  eit  mit  9IuSge* 
bürten  feiner  ersten  sp^antafte  ju  erfüllen,  bamtt  fern  53emuft* 


fein  ntd)t  tn  ootllger  glnfternlj}  aerobe.  31u$  blefer  9iotWigung  bcS 
@emüil;e,  fern  Innerliches  £eben  tn  ble  ©prad;e  befttmmter  23orftel* 


lungen  $u  überfeinen,  nnb  ftd)  baburd;  oerfiänbltd;  511  mad;en,  erflart 
ftd)  bte  $u  allen  Betten  beobachtete  £l;atfad;e,  bag  mefm  tote  {ebe  an* 
bere  Seibenfctyaft  bte  reltgtofe  ©d;märmeret  fruchtbar  an  SStftonen 
nnb  anberen  ©lnneotäufd;urtgen  tft ,  meld;e  ftch  unmittelbar  anf 
baS  f)etpe  Verlangen  behelmt,  mit  ber  ©ottljett  nnb  anberen  58  e* 
fett  einer  böigeren  58elt  t'n  nnmlttelbare  ©emeiufcbaft  31t  treten* 

Dtefe  ©rfalmung  glebt  uns  einen  fe|>r  fixeren  SRaafftab  jur 
53eftimmung  ber  ©tärfe  ber  rellgtöfeit  ^etbenfc^aft*  £)enn  bajt  fte 
ben  5Renfd)en  jum  Dpfer  febeS  anberen  £ebenStnterejfeS  nötfngt,  fiat 
ft'e  mit  allen  übrigen  £c!benfd)aften  gemein,  meldge,  nnt  tyre  auS* 
fddtefltdge  fgerrfdmft  über  baS  @emütl)  behaupten  51t  fbnncn,  febeS 
tbncn  mlberftrebenbe  ©efüld  erftiden*  $ud)  ber  üßerftanb  mirb  bnrcf) 
erftere  ntd;t  mef>r,  als  burd)  btefe  ju  SBtberfprüc^ett,  £rugfd)lüffen 
nnb  anberen  Verflögen  gegen  ble  Sogt!  verleitet*  SBenn  aber  ben 
anderen  ©Innen,  meldge  fdgledgilgtn  nnr  ble  ob{eltloe  28  eit  ln  ilgrer  5tea* 
Ittai  auffaffen  follen,  mtbrtgenfallS  {ebe  ©rtftens  unntögltd)  fein  mürbe, 
menn  ifnen  burd)  fubfefttoe  TOtblgung  ber  £et’benfd)aft  ein  ^Iiantom 
als  mtrflt'^e  5tnfdgauung  mit  alter  £)entl!d;felt,  ©d)ärfe  nnb  £eben* 
btglelt  ber  lederen  anfgebrnngen  mtrb;  fo  bejeldgitet  bleö  mehr  als 
alles  Slnbere  eine  ^mlngenbe  SRadgt,  meldgc  {ebeS  581berftreben  ber 
©eele  übermaltlgenb,  baS  53emufjtfein  ttadg  allen  ^tcfünngen  f>in  er# 
füllt,  nnb  nadg  fidg  geftaltet*  ^etc^ter  fomnten  nod)  £äufd)ungen 
anberer  ©Inne,  natnenllid)  beS  £)f>r$,  burd)  riffelte  nnb  £c!benfd)aften 
$u  ©tanbe,  mell  il)xc  ©mpftnbungen  nicht  fo  fdjarf  btS  In  ble  fletn* 
ften  ©Inselwelten  ausgeprägt,  jitgletch  flüchtiger  flnb,  nnb  bafier  ef)er 
eine  53ermed)fetung  sulajfen,  mle  eS  beim  felbft  einem  gan$  53efon* 
neuen  Igäuftg  begegnet,  baß  er  einem  9iebner  gans  frentbe  Sporte 
unterfdgtebt.  5(ber  etn  mit  bem  51uge  aufgefafteS  5311b,  meines  btS 
in  ble  fletnften  Büge  burdggeseidgnet,  metft  tn  ftett'ger  5tulge  ftch  bar* 
bietet,  nnb  ba^er  einer  ftrengeren  Prüfung  untermorfen  mcrben  fann, 
gtebt  eben  baburdg  feine  oolte  51ngemeffenl)eit  &u  feinem  Dbfefte  fo 
beutlld;  su  erlernten,  bajj  tm  ©efidüSfelbe  £äufd)ungen,  meldge  ftd; 
nicht  auf  gleden,  gunfen  u,  bgl*  befchränfen,  fonbern  obllig  burd;# 


178 


gezeichnete  $3tlbcr  barjMen,  ungleich  fernerer  ftattfmben  fönnen,  SDSt'r 
bewunbern  an  Dichtern  unb  plaftifchen  Zünftlern  bte  ^raft  ber  3ma? 
ginatton,  t'beale  ©eg'düdbtlber  btd  zur  obfefttoen  Deutlid;feit  tyexx* or? 
rufen  zu  fönnen,  unb  wenn  außerbem  bet  ©efitnben  ©efidüdphantome 
auf  ber  auf  er  ft  nt  £>öhe  ber  Slffefte  zuweilen  herrcrtreten;  fo  rer? 
fcl)Wtnben  fte  mit  btefen  fpurlod,  2Gie  groß  muß  baber  bie  ©ewalt 
ber  reltgiöfen  Schwärmerei  über  bie  spfantafie  unb  burd;  biefe  auf 
ben  ©tnn  fein,  baß  fte  betn  legteren  bte  53ilber  non  5&efen  einer 
unftdubaren  2Belt  nicht  blöd  in  ben  flüchtigen  Momenten  einer  ©f? 
ftafe  wie  burd;  Snfpiration  herrorgezaubert  aufbringen,  fonbernifmen 
fogar  eine  bletbenbe  Dauer  rerlet'hen,  unb  bad  53ewußtfein  überhaupt 
bergeftalt  mit  sPhuntomen  non  Engeln  unb  Teufeln  erfüllen  fann, 
baß  ber  SBethörte  immerfort  in  ©emeinfchaft  mit  ihnen  zu  leben  burd; 
bie  ftnnltche  ©rt'benz  berf eiben  überzeugt  wirb,  @3  mag  I jier  nur 
bet'fpt'eldweife  an  ©webenborg  erinnert  werben,  welcher  ftd)  während 
ber  legten  Hälfte  feinet  hebend  ftetd  non  ©eifterfcßaaren  umringt  fah, 
unb  burch  fte  in  bte  geheimften  QJipfterten  einer  hohlen  Söeltorbnung 
eingeweiht  zu  werben  wähnte,  ©in e  ©nttäufchung  hierüber  ift  bem 
SSerirrten  um  fo  unmöglicher,  fe  mehr  biefe  rermeintlidjen  Djfeuba? 
rttngen  feiner  heißeften  ©ehnfucht  entfpred;en,  an  bereu  Befriedigung 
bem  ©emüth  fo  durchaus  Alled  gelegen  ift,  baß  ed  berfelben  bereite 
willig  febed  anbere  Sntereffe  aufopfert,  Ueberhaupt  fängt  fa  bie  re? 
Itgiöfe  Schwärmerei  febedtnal  bamtt  an;  ber  Vernunft  Schweigen  zu 
gebieten,  wenn  legiere  ben  äBtberfpruch  berfelben  mit  ber  natürlichen 
SBeftorbnung  rügt,  um  ben  SBunber?  unb  Aberglauben  fern  zu  ha^ 
ten;  wie  follte  alfo  ber  Bethörte  nicht  ben  Däufdjungen  feiner 
©tune  rollen  ©lauben  betmeffen,  ba  er  ed  nicht  begreift,  baß  er 
bad  Seugntß  berfelben  in  einem  fo  !when  ©rabe  rerfälfcht  Imt? 

2Senn  alfo  bte  ©eelcngefunbhett  ald  nothwenbige  Bedingung 
bte  53 efonnenh eit,  nämlich  bad  objeftire  Bewußtfein  aller  Angelegen? 
ßeiten  in  ihren  naturgemäßen  Berhältnijfen  unb  in  ihrer  ächt  praf? 
tifd;en  Bedeutung  rorauöfegt,  bamit  febed  Uebermaaß  ber  ©efühle 
in  feinem  Sßtberfpruch  mit  ber  3Birflid;fcit  erfannt,  unb  zur  red;ten 
Sott  gezügelt  ron  allen  rerberbltd;en  Verirrungen  zurütf gehalten  werbe; 
fo  begreift  ed  fuß,  bag  biefe  Bedingung  gerabe  in  Beziehung  auf 
bad  hoiligfie  ©efühl  am  fd;werßen  zu  erfüllen  ift,  9fur  zwei  'Drittel 
gtebt  ed,  ben  leibenfd;aftlühen  Regungen  ber  grömmtgfeit,  fa  ihrer 


(Entartung  in  Sßaßnwtg  mit  ©id;erßeit  ju  ßeuern:  ad;te  $3iffenftf;aft 
imb  tßatfräftige  Pflichterfüllung*  5Utc^>  tn  ber  Religion  foll  ber 
SDtenfcß  burcß  bie  Ära  ft  fernem  £)  eitlen  ö  frei  ober  £err  feiner  felbß 
fein,  wett  er  ftd;  ron  tßreit  befeeltgenben  Saßrßetten  nur  fo  riet 
gum  bleibenben  Beßß  angeeignet,  als  er  mit  feßarf  gebadeten  S3egrtf*= 
fen  tute  mtt  etnem  ©efaß  aufgefangen  unb  aufbewaßrt  ßat.  3nbeS 
nicht  burcß  befttmmte  Borßellungen  begrenze  ©efüßl  ift  ein  blinber 


2)rang,  ber  nur  at($uleicßt  einen  überfcßwenglicßen  ©ßarafter  annimmt, 
unb  fieß  fobann  lebern  3üget  entreißt,  äöenn  baßer  ein  übermalten* 
beö  ©efüßl  in  bem  Sftaaße  beS  £>enfenS  leinen  9?amn  ßnbet,  fo  foll 
ber  üDtenfcß  baS  ©efäß  vergrößern,  alfo  feine  Bernunftanfcßauung 
ber  SBelt  in  bem  Berßältniß  erweitern,  als  baS  reltgtofe  Bewußtfein 
tn  ißm  lebenbt'ger  geworben  iß.  geßlt  ißm  aber  bie  23irtuofität  beS 
£)enfenS,  um  bie  fd; weifte  Aufgabe  bef eiben  ju  löfen,  ben  ©tauben 
tn  eine  wiffenfcßaftlicße  gorm  $u  bringen;  fo  muß  er  bemfelben burcß 
Pflichterfüllung  eine  tßatfräftige  Bebeutung  verlctßen,  um  babureß 
baS  religtofe  3ntereffe  in  unmittelbare  Berfnüpfung  mit  allen  ob* 
jefttoen  BMtoerßältniffen  $u  bringen,  unb  eS  fomt't  ber  Bcfonnenßeit 
itnter^uorbnen.  ©in  tßatfräfttgeS  ©emütß  btlbet  ben  fcßroffßen  ©egenfaß 
gu  f eber  ©efüßlSfcßwärmeret,  weit  eS,  um  fein  ©treben  oerwirflicßen 
ju  Ibnnen,  ft'd;  über  bie  Bebingungen  unb  ©rennen  beff  eiben  au  ff  (äs 
reu,  unb  baßer  febeö  ©ptel  mit  leeren  Silbern  abweifen  muß,  meld;e 
ben  fürjeßen  28eg  in  bie  pßantaßtfcße  Söelt  beS  SBaßns  be^eteßnen* 
greiltcß  werft  gerabe  bie  Religion  am  unmittelbarßen  im  ©emütß 
baS  ©efüßl  beS  Unenblicßen,  in  welcßem  berBienfcß  bie  rolle  Bürg* 
feßaft  feiner  ßößeren  Slbßammung  ftnben  foll;  iß  er  aber  eifrig  be* 
müßt  feneS  ©efüßl  ber  £)iSciplin  ber  Vernunft  unb  ber  ftttltcßen 
Sßatfraft  unter$uorbnen,  fo  wirb  er  gerabe  baburd;  baffelbe  $u  feinem 
£ebenSprin$ip  mad;ert,  unb  bie  feßaffenbe  Ära  ft  beffelben  nießt  [in 
jerßbrenben  Ungeftüm  ausarten  laßen.  —  ©enötßtgt,  mtd;  ßter  auf 
einige  ganj  abgeriffene  Bemerfungen  $u  befeßränfen,  beließe  tcß  rnieß 
auf  meinen  ©runbriß  ber  ©eclenßetlfunbe,  wo  benfetben  eine  ange* 
mejfene  ©ntwtrfelung  gegeben  worben  iß. 

2)te  nacßfolgenbe  Beobachtung  ßellt  ben  reltgtofen  SÖaßnßnn 


in  feiner  mbglicßft  einfachen  unb  reinen  gorm  bar,  unb  weifet  bem* 
naeß  auf  feinen  Urfprung  aus  einem  burcßauS  gut  gearteten  ©emütß 


180 


Surft  cf,  toährenb  berfelbe  in  ben  metfien  übrigen  gälfen  aud  einer 
Trübung,  ja  (Entartung  ber  grbmmigfett  burd;  egotftt'fd;e  £etbenfd;af 
ten  heroorgeljt,  benen  bte  Religion  nur  bas  mirffamfte  SDiütel  zur 
33efriebtgung  ihrer  unbegrenzten  21nfprüd)e  barbteten  foll»  £>ie  äuße* 
reu  Sebendoerhältnijfe  unfrer  Traufen  mären  fcpr  einfach,  aber  bodj 
tn  fofern  für  bte  Sludbilbung  bed  Seclenleibend  entfd;eibenb,  ald  jte 
{J> r  einen  faft  ununterbrochenen  Kummer  uno  ©rarn  bereiteten,  unb 
ihr  baburch  ben  ftärfften  Antrieb  zu  ben  inbrünftigften  2Inbad)tdübun* 
gen  gaben,  in  toeld;en  fte  uod;  allein  £roft  unb  greubtgfeit  fanb* 
(Sie  ift  nämlich  (im  Jahre  1805  geboren)  bte  Tochter  eined  auf  bem 
2anbe  lebenben  $?üllerd,  toeld;er  bem  Xrunfe  fehr  ergeben,  mit  fei* 
ner  braoen  unb  h>auö|)ärtcrtfd)en  grau  eine  höd;ft  unglüdltd;e  (^hß 
führte,  unb  fte  foroohl  ald  bte  ftt'nber  oft  auf  bie  brutalfte  2Geife 
tntßhuubelte»  Unfere  Traufe  hade  oorzugdmeife  feinen  Stbemüllen 
erregt,  ba  fte  ber  SQiutter  gleichgeartet,  feilte  Rohheit  burch  fanfted 
©rbulben  berfelben  befd;ätnte,  burd;  fte  immer  mehr  eingcfd;üd;tert, 
oor  ihm  fd;eu  gurüefrvicb?,  bagegen  in  inniger  £fm*uahme  fcw  Ißiben* 
ben  Butter  anhing» 

£)em  Jlinbe  ift  ber  gamtltenfreid  feine  SSelt,  unb  ber  ©et  |1  bef* 
felben  benimmt  faft  umoiberruflid;  feinen  ©hnraftcr  unb  baburd;  fein 
ganzed  fmtfttgcd  Sd;idfal»  3war  nimmt  fein  metd;ed  ©emüth  nicht, 
tote  tool;l  behauptet  morben  ift,  bte  äußeren  ©inbrüde  gleid;  bem 
2Bad;fe  ganz  paffto  auf,  fonbern  auf  fte  lebenbig  zurücftotrfenb  mad;t 
ed  fchon  feine  ©igenthümlid;feit  geltenb,  baher  nad;  ber  angeborenen 
Skrfchiebenhett  ber  letzteren  bte  unter  ganz  (fetd;en  ^erhältntjfen 
auferzogenen  ©efd;nüfter  oft  bie  größte  21bioeid;ung  ber  2)enftoet'fe 
unb  ©eftnnung  geigen.  Jnbeß  wirb  htei'bei  bod)  natürlich  ooraudgefe^t, 
baß  bie  enoad;enben,  in  mannigfachen  (Spielen  ftd;  übenben  9leigttn* 
gen  bed  fö't'nbed  einen  freien  ^iattrn  z«  ih^r  ©nhoidelung  ß'nben,  um 
ald  felbftftänbige  Regungen  im  23emußtfein  auftreten,  unb  ald  fold;e 
felbft  unter  ungünfttgen  ©t'nflüffett  ftd;  behaupten,  ja  fogar  im  Kampfe 
gegen  biefe  )td)  fteigern  zu  fönnen»  2öenn  aberbad^tnb  ftd;  in  allen 
billigen  51nfprüchen  auf  freie  2leußerung  feiner  ©efühle  oerfürzt  fleht, 
toenn  ed  unter  bedpottfd;er  3ud;truthe  nur  zittern  unb  entbehren  ge* 
lernt  hat;  bann  wirb  fein  innerfter  £ebendtrieb  gelnidt,  jetted  nach 
außen  brtngenbe  Streben  nad;  ben  manntgfad;en  ©ütern  bed  £)afetnd, 
bereu  ald  nothwenbiger  23ebiugung  ber  Selbftftäubigleit  ber  äötlle 


181 


jtd)  bemächtigen  muß,  bager  denn  auch  bad  tfnb  nad;  timen  fchon  etn 
fo  groged  Verlangen  äußert*  Dag  etn  auf  fold;e  2©et’fe  tn  fiel;  jurücf* 
gebrangted  ©emüth,  wenn  ed  nicht  unter  freundlicheren  Anregungen 
bed  fpateren  Sebent  nod;  zu  einiger  Selbftftänbigfeit  gelangt,  unb 
bie  früh  oerfaumte  Entwicfelung  gletdjfam  nod;  nad;l;olt,  oft  genug 
eine  33eute  bed  SBahnftnnd  wirb,  weil  ihm  alle  $raft  fehlt,  ftch  eine 
feinen  etgenften  33ebürfnt'ffen  entfprechenbe  SSeltanfc^auung  zu  bilden, 
unb  biefe  geltenb  ^u  machen,  ift  oon  allen  erfahrenen  3rrenärjten 
angemerft  worben*  Sffiid)ttg  in  btefer  Beziehung  ift,  bag  Entbehrun* 
gen,  ja  wt'rflicher  Mangel  in  Dtnficht  auf  pfnjgfdw  33ebürfniffe,  weld;e 
Künder  unter  bem  Drucf  ber  Hrmutf>  erleiden  müffen,  ihre  geifttge 
Entwidelung  weit  weniger  beeinträchtigen,  ald  bie  fd;nobe  Verletzung 
ihrer  ebelften  E)efüf;le,  bereu  urfprünglt'd;e  Duelle  Siebe,  Achtung  und 
Vertrauen  gegen  bie  Heitern  fein  feilen« 

Ein  31t  ftetem  Drübftnn  eingefd;üchterted  ©emüth  erbtieft  fein 
nergangened  Seben  unter  bem  Schleier  eitted  bitten  Vebeld,  wcld;cr 
nur  bie  nnddigften  Verfiältniffe  nod;  mit  einiger  Deutlichfeit  heroor* 
treten,  alled  Uebrtge  aber  nicht  mehr  erlernten  lägt*  Die  Erinnerung 
gen  ber  Wl.  aud  ihrer  Kindheit  find  baher  fehr  mangelhaft,  fo  bag 
aud  ihnen  fein  jnfammenhängeubed  33Üb  mehr  entwiefett  werben 
fann*  Dod;  wetg  fte  befttmmt,  bag  bie  rohe  ^Behandlung  il;red  un* 
natürlichen  Vaterd  einen  fo  tiefen  Etnbrucf  auf  fte  machte,  bag  fte 
ftd)  f;äug'g  surief :  //Der  Vater  tft  fo  bofe,  bu  willft  nt'd;t  fo  bbfe 
werben//;  unb  bag  ihre  bulbenbe  Viutter,  bereu  treue  Siebe  allein 
bie  Regung  fiubltd;er  ©ejtnnung  in  ihrer  33 ru ft  lebendig  erhalten 
fonnte,  ihr  ftetd  ald  Vorbild  erfd;ten*  Seigere,  weld;e  allein  in  flei* 
gigett  Hnbad;tdübungen  bie  Kraft  zum  Ertragen  t'f;red  harten  Schief* 
falo  fanb,  fiogte  unferer  trauten  um  fo  leichter  bie  gleiche  fromme 
(Stimmung  etn,  ald  biefe,  bitrd;  Entbehrung  ber  finblt'chen  Sehend* 
freuben,  bed  Sntereffed  an  berAugenwelt  beraubt  war*  Sie  oerftd)ert, 
bag  ald  fte  im  Schulunterrichte  fid;  eine  hinreichende  gerttgfeit  im  Se* 
fen  erworben  hatte,  ber  Vefud;  ber  Kirche  unb  bie  Seftüre  ber  Vibel 
unb  et’ned  @efangbud;d  fte  ftetd  in  bie  freubt'gfte  ©emüthderhebung 
oerfe^te,  fo  bag  fte  ftch  fchon  frühzeitig  gewohnte,  bad  tn  ihr  oor* 
herrfchenbe  fromme  ©efühl  auf  alle  Ereigntffe  ju  beziehen. 

^Rad)  ihrer  im  15ten  3ahre  erfolgten  Et'nfegnung  trat  ge  tn 
Dienjt  bei  ihrem  Dheim,  einem  guhrmann  tn  Eharlottenburg,  welcher 


182 


tnbeg  burcp  tpr  gtded,  fc^üd;terne^  Venchmen  veranlagt  marb,  fte 
nad;  Verlin  tu  anbermeüige  Verpältniffe  zu  bringen,  bamtt  fte  geh 
an  ein  bretftere^,  felbftftänbtgereg  Auftreten  tm  Seben  gemohne*  Die* 
fer  3mecf  mürbe  febod;  fo  rnentg  tn  fremben  Käufern,  inte  tn  feinem 
eigenen,  tn  meld;e£  fte  fpäter  zurücffeprte,  erreicht,  zumal  ba  fte  non 
ferner  0d;meger  eine  |>arte  Vepanblung  erbulben  mugte*  ©3  lägt 
geh  freilich  nt'd;t  niepr  ermitteln,  tn  inte  fern  tpre  hierauf  geh  bezte* 
Renten  Vefd;merben  gegründet  ftnb;  benn  ba  fte  ferne  D)?tghanblungen 
ober  aud)  nur  bittere  Uränfungcn  zu  nennen  met'g,  melche  tb>r  mtber* 
fahren  feien:  fo  ift  aderbingä  bie  Vorauofegung  gerechtfertigt,  bag 
fte  ade  Verhättntge  burd;  ba$  trübe  @la3  tprer  nerbüfterten  ©e* 
müthofttmmung  aflgefepen,  unb  ftd;  oft  an  geringfügigen  Bttüfien  un* 
nbtpig  abgequält  pabe*  Denn  tote  rnentg  gehört  baju,  ein  ader 
frifepen  ©d;nedfraft  beraubtet  ©ernütp  ganz  in  ftd;  jurüd^ubrängen, 
eg  immer  mehr  mit  ÜÄißmutp  unb  Verzagtheit  zu  erfüden,  unb  zu* 
Ie$t  baptnzubrtngen,  bag  es  fid;  nor  leeren  Phantomen  entfett,  mcld;e 
ber  fd;mad;e  Verftanb  nicht  mehr  non  ber  DSirflicpfeit  unterfd;et’ben 
fann.  Vet  einigem  frifchern  DJ?utpe  unb  leichterer  «Sinnesart, 

mobet  ber  Verftanb  gd;  aud;  tn  meit  fcpmtertgern  Verpältntffen  zu* 
red;tg'nbet,  hätte  bte  SD?*  bed;  fd;merlt'd;  bie  Erfahrung  gemacht,  bag 
ge  tn  febem  fpäteren  Stetige  eine  fd;led;te  Vepanblung  erbulben 
mugte,  unb  bag  immerfort  ihrer  Dugenb  nad;geftedt  mürbe*  3pre 
Eingaben  hterüber  gnb  fo  fd;manfenb  unb  nennorren,  bag  gd;  etn 
obfeftioer  Dpatbeftanb  urit  einiger  Sicherheit  nt'd;t  bann  ermitteln 
lägt,  unb  bag  DJ?eifte  auf  fubfeftine  Däufd;ung  ptnaugzulaufen  fd;etnt* 
Uebrigenö  mar  btefer  peinlich  gequälte  ©emütpgzuftanb  burepaug  nicht 
non  irgeitb  einem  ^örperleiben  bebtngt,  nielmel;r  nergd;ert  bie  V?*, 
bag  fte  mäl;renb  ihrer  ganzen  Sugenb  burepaug  gefunb  gemefen  fei; 
nur  bürge  bod;  bag  erft  in  tprem  22*  Sebenejapre  erfolgte  (Eintreten 
ber  SDienftntation,  meld;e  übrigeng  non  feinen  Vefcpmcrben  trgenb 
meld;er  Slrt  begleitet  mar,  auf  eine  burd;  ihre  ftctg  unglüdtt'd;e 
©ttmmung  verzögerte  förderliche  ©nimicfelung  zurücffd; liegen  laffen* 
Vad;  bem  DJ?  ttgetp  eilten  fann  eg  nicht  befremben,  bag  bte  DJ?* 
mährenb  ber  ganzen  Sugenb,  mo  ber  non  Hoffnung  unb  Vertrauen 
erfüllte  SDfenfcp  engere  Verbütbungen  mit  ©letcpgegnnten  anfnüpft, 
um  bauernbe  Verpältnijfe  zu  begrünben,  gd;  non  feber  fropen  £e* 
benggemeinfepaft  getrennt,  fa  fo  völlig  nereinfamt  fanb,  bag  ge  non 


183 


einem  ßarfen  £eünwep  belegt  mürbe,  bctn  oorjügltcp  ba$  ©erlangen 
nacp  ber  geliebten  Butter,  an  meid;  er  allein  fie  mit  ganzem  £erjen 
ping,  jum  @runbe  lag.  ©te  patte  biefelbe  fcpon  meprmald  mit  flet* 
nen  ©elbfenbungen  unterftüt^t,  unb  fammelte  feit  langer  3 eit  bürftige 
©vfparm'ffe,  mit  benen  fte  bte  Soften  ber  Steife  unb  ber  nötigen 
$leibung6ßücfe  beftreiten  wollte.  ©in  Dieb,  melier  ipr  Silier  ftapl, 
jerftbrte  aucp  biefe  £iebling$poffnung,  melletd;*  bte  legte,  ber  fte  fiel) 
nocp  mit  ganzer  ©eele  jugewanbt  patte.  9tfcpt$  blt'eb  ipr,  um  fiep 
twr  gänjltcpem  ©erjagen  ju  fepügen,  aU  bte  Bnßucpt  jur  Sfeligton, 
baper  fte  niept  nur  bte  f  ird;e  an  mantpen  Dagen  meprmalS  befuepte, 
fonbern  aucp  bie  SDtugeftunben  jur  fleißigen  Ceftüre  ber  ©t'bel  unb 
maneper  ©rbauunggfepriften  benugte.  Dt'efe  t'nbrünßtgen  2lnbad;t6* 
Übungen  füprten  fie  allmäpltg  ju  ber  Ueberjeugung,  baß  fte  ba3 
SSoplgefallen  (Dottel  in  einem  befonberen  ©rabe  erlangt  pabe,  unb 
baß  berfelbe  ipre  grbmmigfeit  burep  fcpwere  Reiben  prüfen  unb  be* 
wäpren  wolle. 

SSaren  nur  ipre  fpäteren  ©erpaltniffe  irgenbwie  geeignet  gerne* 
fen,  ben  Uebergang  biefer  oorperrfepenb  reltgibfen  ©emütpäftimnumg 
tn  mirfliepe  ©cpwarmeret  ju  oerpitten;  aber  jum  ©cplimmen  feilte 
notp  ba£  Slergfte  fommen.  ©ine  wapre  Siebedneigung  patte  ße 
fcpmerltcp  jemals  empfunben;  inbeß  bte  fortwäprenbe  ©ebrängntß 
erzeugte  in  ipr  ba£  ©erlangen  naep  ber  Unabpängigfeit  be£  ©peftan* 
be$.  3>mx  fonnte  fte  ßcp  erft  natp  langem  Bögern  enifd;ließen,  ber 
Bewerbung  etne$  Cannes,  welcper  in  einer  gärberet  aU  ©epitlfe 
arbeitete,  ©epör  ju  fd;enfen,  ba  fein  ganjed  ©enepmen  ipr  2lbnei* 
gung  einflbßte;  inbeß  feine  wieberpolten  £iebe$betpeuerungen  unb  fein 
©ergeben,  im  ©eßge  eine6  fletnen  ©ermögenä  ju  fein,  mit  weld;em 
er  einen  genügltcpen  £au3ßanb  begritnben  fönne,  befiegte  enbltcp  ipr 
©ebenfen.  2lber  halb  genug  patte  fie  Urfacpe,  t'pren  ©epritt  bitter  ju 
bereuen.  ©3  ergab  fiep  nämltcp,  baß  er  xwllig  unbemittelt  mar,  wo* 
burep  er  ßcp  inbeß  niept  oerpinbern  laßen  mollte,  feine  £ocpjett  mit 
einem  2lufwanbe  ju  feiern,  melepen  ju  befreiten  er  eine  ©umme 
borgen  mußte,  ©ergebend  maepte  ße  ipm  bie  bringenbßen  ©egen* 
swrftellungen,  woburtp  fie  ipn  bergeßalt  jum  Born  reijte,  baß  er  fte 
fogar  am  fwcpjeitötage  nüßpanbelte. 

@o  maren  benn  Barnmer  unb  Stotp,  melcpe  ße  im  alterlicpen 
$aufe  otelfacp  erbulbet  patte,  im  überreichen  ©iaaße  mieber  ipr  £ood 

16 


184 


geworben.  Sgv  2ffann,  ettt  wüfter  £runfenbolb,  ließ  fte  titelt  nur 
barben,  fo  bag  fte,  um  bte  brtngenbften  23ebürfntffe  git  beliebigen, 
einen  fümmerltcgen  Erwerb  tu  fremben  Raufern  fliegen  mugte,  fon* 
beim  er  oerübte  auch  gauftg,  wenn  er  oöllig  beraufcgt  getmfegrte, 
bte  cirgften  ©rceffe,  gerfcglug  £aubgerätg,  warf  bte  krümmer  bejfel* 
ben  nad;  igr,  unb  brachte  fte  megrmalb  tu  wirflicge  8ebenbgefagr. 
Ungeachtet  tgreb  2Ibfd;eub  gegen  igtt  gebar  fte  igm  bocg  gwet  nod; 


febenbe  Stüber;  ja  fte  beftärfte  ft'd;  in  bem  Ghttfd;lug,  igm  gur  @eite 
gu  bleiben,  burd;  bte  Uebergeugung,  bag  bteb  ©otteb  2Btfte  unb  ©e* 
feg  fet,  unb  bag  er,  welcher  fte  aub  fo  mand;em  2)rangfal  errettet, 
t'gr  and;  ferner  33eiftaub  leigen  werbe.  Grnblt'd;  aber,  nad;bem  fte 
4  Sagre  ginburcg  bab  21bfd;eulid;fte  erlitten,  war  igre  ©ebttlb  er* 
fd;öpft,  unb  fte  oerlieg  mt't  ben  Ambern  bab  £>aub,  um  ficg  tu  an* 
berweitigen  23ergältnijfen  fümmerltcg  burcggubringen.  9?od;  einmal 
bewog  ber  ^icgtbwürbtge  burd;  tnganbtgeb  ^Bitten  unb  burd;  bab  3$  er* 
fprecgen  ber  ©efferung  fte  gur  cftücffegr  su  igm,  um  igr  neueb  ©lenb 
unb  bte  frühere  Duaal  beb  Bweifelb,  ob  fte  bleiben,  ober  oon  tgnt 
fd;  eiben  feile,  ga  bereiten. 

£)a  enblid;  war  ipv  ©ntfd;lug  unwtberrugtd)  entfcgieben,  alb 


Wagrenb  etneb  tnbrünfttgen  ©ebetb  etn  Ginget  tu  ©egalt  et'neb  gwolf^ 
fcil)rtgen  geflügelten  Knaben  gur  £gür  hereintrat,  unb  ihr  fagte,  bag 
er  oorn  lieben  ©ott  tomme,  um  igr  gu  oerfünbtgen,  bag  fte  ihren 
Sftamt  oerlaffen  feile,  bag  igr  alte  ©ünben  oergeben  feien,  unb  bag 
fte  an  alle  2)?enfd;en  gefanbt  werbe,  um  fte  gur  23itge  unb  33efef>^ 
ntng  aufguforbern.  6te  nahm  hocherfreut  ben  Ghtgel  auf  ben  2lrm, 
um  ihm  su  liebfofen,  fah  ign  aber  alsbalb  gum  genger  gtnauefcgwe* 
ben.  Unb  nun  warb  ihr,  alb  ob  bie  £)retetnigfeit  ftd;  auf  g'e  gcr* 
abgelaffett  habe;  fte  fühlte  g'd;  wie  neu  geboren,  unb  warb  beb 
£immelreid;b  gewig,  weld;eb  igr  eine  aub  ihrem  Säuern  ertbnenbe 
©timme  oergteg.  @ie  fäumte  nun  ntd;t,  auf  bie  Grgefcgeibung  cm* 
gutragen,  weld;e  oor  geben  Sagten  erfolgte,  unb  burd;  weld;e  igr 
2)iann  für  ben  ftgulbtgett  £geil  erflärt,  unb  ihr  bte  betben  Äinber 
gugefgrod;en  würben. 

28  tr  fegen  gier  eine  9?cige  oon  23cbtngungen  gur  ©rgettgung 
beb  reltgtofeu  28agnb  -gufammentreffen,  bereit  herein  oon  feg  er  am 
2)iäcgtigften  bte  reltgtofe  ©d;wärmeret  begünftigt  gat.  Unter  gabt* 
lofen  ®eifgielen  berfelben  will  t'd;  nur  ber  0cgaaren  oon  Hnacgo* 


185 


reten  gebenfen,  welche  affe  Verbt'nbung  mit  ber  Seit  abbradjen, 
unb  ftei)  tn  bte  Süften  2legt;ptenb  unb  ©prtenb  flüchteten,  um  unter 
ben  parteften  Entbehrungen  unb  unter  fteter  ©elbftpetnigung  ü)x 
ganzes  ?ebcn  fortgefegten  2lnbad;tbübungen  ju  Wethen*  Sie  mären 
fte  mol;l  baju  gefommen,  allen  ihren  Neigungen  einen  ewigen  $rteg 
anjufünbigen,  ade  Sebenbtuterejfen  in  ftcf>  zu  erfttefen,  wenn  letztere 
nicht  in  ben  enblofen  £>raugfalen  ber  bamaligen  3  eit  aden  Serth 
oerloren  hätten?  S3t'ele  unter  ihnen  erlagen  freilich  in  bem  mtg  eü;en 
Kampfe  mit  ber  -ftatur,  welche  ihre  Vebürfniffe  gebieterifd;  geltenD 
machte/  baher  benn  bab  ©treben  nach  ^etligfett  oft  in  roh  ftnnlic^e 
Vegierben  umfehlug,  ober  wenn  eb  ben  2lbfd;eu  gegen  btefe  rege  er^ 
hielt,  ohne  fte  erfttefen  zu  fonnen,  burd;  enblofe  ©elbftquälerei  beb 
jertjfenen  ©emüthb  zur  Verzweiflung,  unb  burd)  biefe  häufig  zum 
©elbftmorbe  führte.  9Üd)t  wenigen  Slnachoreten  gelang  eb  aber  bod;, 
tn  btefem  ©treit  mit  ber  eben  burd;  ben  ^entraft  erjagten  ©tunlich* 
feit  obzuftegen,  unb  ftch  in  einen  enthuftafttfd)en  Buflanb  zu  x>crfe^ 
gen,  weld;er  burd;  befd;aultd;en  Müßiggang  aller  £ha^raft  beraubt/ 
alb  leere  ©efül;lbfchmärmerei  bte  s])hantafte  zu  einer  IWenge  oon 
Viftonen  erlngte,  wte  fte  tu  ben  Viograplneen  jener  irre  geleiteten 
grommen  ftetb  wieberfehren*  £)od;  war  ibr  ©emüth  burd;  bte  un* 
natürlid;fte  unb  einfeittgfte  ©pannung  in  eine  zu  peinliche  ©timmung 
oerfegt,  alb  baß  fene  Viftonen  fte  in  ftnnlt'e^e  ©emeinfehaft  mttbtmm* 
Itfchen  Sefett  hätten  oerfegen  fonnen;  nur  zu  oft  fanb  ihre  innere 
Dttaal  einen  ftnnltd;ett  Slubbrucf  tn  &eufelbetfd;einungen,  mit  benen 
fte  barte  Kämpfe  zu  beftehen  hatten,  ober  ihre  VtjToneu  nahmen  oft 
einen  nod;  fd;recflid;erett  Eharafter  an,  wenn  fte,  wie  bieb  namentlich 
bem  £ierom;mub  wieberfuhr,  unmittelbar  bie  über  ihre  Verirrungen 
Zürnenbe  ©ottgeit  erbltcften,  unb  auf  bereit  ©ebot  ben  härteren  ©tra* 
fen  unterworfen  würben. 

©o  würbe  benn  and;  bie  3)?.  burd;  ihre  religtbfe  ©emütl;ber^ 
hebung  feinebwegeb  in  eine  anbauernbe  greubtgfett  oerfegt,  ungead;- 
tet  fte  oon  ber  Ueberzeugung  ihrer  £eiligfeit  burd;bruugen,  in  fteter 
©emeinfehaft  mit  ® ott  zu  leben  glaubte,  beffen  befonbere  ©nabe  fte 
tn  fteter  $ix Ife  aub  tgrer  fortwährenb  bebrängten  ?age  erfannte,  in 
ber  fte  mit  ihren  Itinbern  fd;mad;tete,  nur  Jämmerlich  ihren  2ebenb^ 
unterhalt  mit  £anbarbeiten  friftenb.  Slber  t'hr  gewefener  Sftann  batte 
ihr  zu  fd;wereb  ?eib  zugefügt,  alb  baß  bie  Erinnerung  au  ign  in  t'hr 

16-* 


186 


ßätte  erIÖfd;en  fonnen*  ©te  wäßnte  beider  oon  btefem  unb  oon  tu 
ner  ^öctbbperfon,  mtt  tx>elc ßer  er  gemetnfam  lebte,  auf  offener  ©traße 
meßrmafb  gemißßanbeft  unb  tßrer  Stüber  beraubt  worben  31t  fein, 
welche  fte  aber  burd;  befonbere  gügung  jebebmaf  wteber  erhalten 
ßabe*  2Iucß  fei  fte,  alb  fte  tßr  in  ber  @ßarite  franf  barnteberftegen* 
beb  tinb  befugte,  oon  jener  SBtberfacßerin  gefeßfagen  unb  bae  tinb 
3um  Slbtäugnen  btefer  TOßßanbfung  gelungen  worben;  nid;t  minber 
habe  fte  oott  jener  bte  25efcßufbtgung  ßörett  muffen,  fte  oerfette  ißre 
Mtnber  311m  £Üebßaßf* 

£)tefe  SBaßftoorfl  ellungen  ftnb  nur  ber  btb  jum  3errbt(be  geftei* 
gerte  Slubbrucf  t^reö  ungünfitgen  Urtßeifb  über  ben  ftttltd) en  (Sßa* 
rafter  ber  9Jtenfd;en,  weldßeb  fte  fteß  naeß  eigenen  lütteren  ©rfaßrun* 
gen  mtt  oerbüftertem  ©emütß  unb  fcßwad;em  33 erjfanbe  fd;on  fett  fo 
otelen  3aßren  gebtlbet  ßatte.  3e  meßr  ißr  baßer  bte  äugere  SBeTt  alb 
bab  üteid;  beb  fttth'cßen  SSerberbenb  ersten,  um  fo  meßr  mußte  fte 
tu  jener  Slnfünbtgung  beb  ©ngefb,  baß  fte  alb  £>etltge  abgefanbt  fei, 
bte  sD?enftßen  $ur  33uße  unb  33efeßrung  aufjuforbern,  ben  ftärfften 
Antrieb  baju  empfmben,  baßer  fte  aud;  feine  ©efegenßeit  oer* 
faumte,  tu  btefem  ©tune  btejentgen  anjufpreeßen,  mtt  wclcßen  fte  tn 
näßere  33erüßrung  fam.  Dteb  gab  benn  aittß,  naeßbem  fte  fd;on 
fett  betnaße  5  3aßren  tßren  SÖaßn  tn  ftd;  3ur  Steife  gebracht  ßatte, 
^eranlaffung,  fte  tn  bte  3fbenabtßetlung  ber  dßartte  3U  oerfegen, 
wefd;eb  tm  Slßrtl  o+  3*  tfefcßaß*  Sind;  ßter  faumte  fte  natürltd; 
nt d;t,  tßren  mefftanifeßen  33 e ruf  anjufünbtgen ,  unb  ißre  DJatfranfen 
3ur  33efferung  gu  ermaßnen,  baßer  eb  jur  GErßaltung  ber  «&auborb- 
nung,  unb  jur  2Sermetbung  ftörenber  ^'olltftonen  notßwenbtg  würbe, 
tßren  ©tfer  bureß  geeignete  btbcipfinariftße  Sflaaßregefn  3 11  Sügeln* 
33ei  ber  oorßerrfeßenben  s]3afftottät  tßreb  ©ernütßb  ßteft  bteb  nteßt 
eben  fd;wer,  jumal  ba  fte  bet  ber  großen  33efcßränftßeit  tßreb  33er^ 
ftanbeb  unfäßtg  t ft,  tßre  3ufenttonen  tn  eine  jufammenßängenbe 
9?ebe  etnjufletben,  unb  tßuen  eine  and;  nur  notßwenbtge  ^Begriffs* 
entwtefefung  31t  geben.  2lucß  fteßt  tßr  feine  btlberret’cße  ^pßantafte 
31t  (Gebote,  um  gletd;  ben  ©rwedten  unter  ma neben  mpftifeßen  ©cßaa^ 
ren  ftd;  tn  eine  güüe  febenbtger  ©cßtlberungen  beb  £tmmelb  unb  ber 
Spotte  3U  ergießen;  fonbern  tßre  an  Slnbcre  gerichteten  (Srmaßnungen 
bewegen  fuß  tn  bem  engften  Greife  einförmiger  3$orfteUungen,  weld;e 


187 


faum  rnepr  aU  t'Bre  perfonticße  ßcttigfcit  tm  ©cgenfag  ben  Sun* 
bett  ber  Uebrigen  $um  ©egenßanbe  paBen.  21  m  fiarfften  fommt  fte 


pieritBer  tu  tpren  fcpr  XeBpaften  träumen  jum  SSewufjtfetn,  benn  fte 
p|>rt  tm  ©eptafe  Stimmen,  rneXcpc  ipr  befehlen ,  baö  ©efeg  ©otteö 
bem  SSotfe  prebigen,  ober  fte  fiept  ßcp  non  einer  großen  Stten* 


fepenmenge  umringt,  ber  fte  ba3  Soangeltum  oerfünbtgen  fotf,  ober 
eb  träumt  tpr,  baß  oteX  geuer  oorn  £tmmeX  perabfatXe ,  um  tprer 


Meinung  naep  bte  9?äpe  beb  füttgßen  ©ericptS  an^etgen. 

©3  Begreift  ft  cp  Xetcpt,  baß  febeS  £etXoerfapren  an  bem  Reiben 
etne«  ©emütpS  fepettern  mußte,  meXepeS  fepon  fett  früper  3ugenb 
mit  ber  Stußemuelt  jerfaXXen,  tängft  tu  großloßgfeit  ju  ©raube  ge* 
gangen  fein  mürbe,  wenn  e$  niept  in  XetbenfcpaftXtcper  grommtgfett 
bte  traft  beb  Stberßanbeb  gegen  gepäufteb  «DrangfaX  gefunben 
patte.  2Bte  märe  eb  mopt  mogXtep,  btefe  faft  aubfcpXteßXtcß  in  tprer 
@eeXe  mtrfenbe  SüteBfcber  auf  bab  rechte  $taaß  beb  Söirfenb  per* 
aBjufpannen,  ba  febeb  anbere  Sntercffe  an  ber  SBeXt  tu  tpr  tängft 
oerßummt,  febeb  Vertrauen  $u  anberen  $?enfcpen  erftiett,  febe  £off* 
mtng  auf  ein  genügXtcpeb  Däfern  burep  bte  Bittere  ©rfaprung  etneb 
ganzen  ?eBenb  vereitelt  morbeu  iß?  SeXBß  bab  Verlangen  naep  iß* 
reu  Ätnbern  fcpetnt  weniger  in  mütterlicper  Siebe ,  aXb  in  bcr  2$or* 
ßeXXung  gemurmelt  $u  fein,  baß  biefeXBen  in  bab  aXXgemetnc  fittXicpe 
SS  erb  erben  geratpen  muffen,  meun  fte  btefeXBen  n  iept  bagegen  fepügt, 
baßer  fte  oornämXicp  aub  biefem  ©raube  ßetb  auf  ißre  ©ntXaffung 
bringt  £ier$u  fommt,  baß  tpr  üefepränfter  SSerfianb  feber  eigentXi* 
epen  Stufftärung  üBer  ipre  Srrtßümer  un$ugängXicß  tß,  unb  baß  tpr 
oon  feßer  bte  begriffe  feptten,  an  metepe  febe  an  fiep  fepon  fo  fepmere 
Berichtigung  beb  reXigtofen  äBaßnb  gefnüpft  werben  müßte,  Sogar 
bte  ftarfe  SeXBßtäufcßung ,  baß  fte  eine  Zeitige  fei,  tß  fa  nteßt  bab 
©rgeBniß*  etneb  fanatifepen  DünfeXb,  weXepen  mit  Strenge  jurilifgiu 
weifen  ber  SeeXenar^t  oft  genug  oeranXaßt  wirb,  wenn  fetter  bte 
Slmnaaßung  Btb  51t  mirftiep  tabeXnbmertßen,  fa  feXBß  gefäßrXtcpen 
£anbXungen  fteigert;  fonbern  bte  entßuftaßifcpe  Erregung  burep  bte 
©ngeXbcrfcpetnung  unb  burep  bte  feitbem  BeßarrXtcp  feftgeßaXtene  Ue* 
Beringung,  baß  ipr  burep  bte  ©nabe  ©otteb  aüe  Süuben  oergeben 
feien,  iß  noep  bab  aXXeintge  frtfepe  SeBenbgefüßX  in  t'ßrern  äußere 
bem  gänjtiep  oerarmten  ©emütp,  meXcpeb  mit  bemfelben  bte  Xegte 


188 


felbjlftänbtge  Regung  etnbügen  n>ürbe,  233er  woltte  t£r  btefen  altem 
nod)  übrig  gebliebenen  £roft  rauben,  jumat  ba  berfelbe  bie  Srteb* 
feber  t£re$  tn  /eher  33e£tejwng  geftlieten  33etragen$  unb  unermüfc* 
licken  gletges  tft? 


* 


'  V" 


- 


M 1. L e h en litli.  v.O.Ties  euer 


10* 


ty.,  40  $a1)xe  alt,  oon  fchlanfem  tbrperbau  imb  fangmntfdj* 
cfyolertfcfyem  Temperamente,  t'ft  ber  ©ohn  einet  Tagelöhnert  in  einem 
T)orfe  Dftpreußent,  welcher  burd;  bie  £)rangfale  bet  krieget  trn 
3af>re  1807  ganzltd;  oerarmte,  unb  betf>alb  genötigt  mar,  bt'efimlfe 
oon  SSermanbten  unb  greunben  für  bie  pflege  unb  ©rziefmng  feiner 
oier  Ät'nber  in  Anfprud)  zu  nehmen»  ©o  traf  unfern  Uranien  bat 
Soot,  feine  erfte  3ugenb  oom  7« — -15*  3’af>re  unter  einem  fteten 
SBecpfel  ber  Sßerhältniffe  zu  oerleben,  inbem  er  zuerjt  bei  einer  Tante, 
ber  SSirthfchafterin  auf  einem  ablid;en  ©ute,  herauf  bei  einem  ©d; nU 
lehrer  unb  fliegt  bei  einem  53auer  für  färglicben  Unterhalt  unb  l;öd;ft 
bürftigen  Unterricht  23ieh  hü*en  unb  mancherlei  häutltche  ©efd;äfte 
oerrichten  mußte.  3nbeß  mar  er  bamalt  mte  auch  btt  zu  ben  fpa* 
teren  3ahren  flett  gefunb ,  empfanb  bat  Trücfenbe  feiner  Sage  nicht 
eben  tief,  menn  fte  auch  in  bem  f)etmathlofen  eine  Neigung  jur  (£tn* 
famfett  heroorrtef,  meld;e  mahrfd;etnlid;  fd;on  frühzeitig  einen  f>ang 
jum  ©rltbeln  in  ihm  begrünbete. 

©einem  SSater  mar  et  tnzmtfd;en  geglücft,  in  fmiltberg  zu  tu 
nigem  2Bol)lftanbe  51t  gelangen;  er  nahm  ihn  baher  in  feinem  !5ten 
Sebentfahre  zu  ftd;  ^urücf ,  unb  oerfd;affte  ihm  bie  (Gelegenheit ,  auf 
ber  bortigen  sPfarrfd;u(e,  unb  fpäter  auf  bem  ©pmnaftum  zu  Löffel 
ben  oerfaiunten  ©d;ulunterrid;t  in  fo  mett  nad;zuholen,  baß  er  mit 
bem  20.  3ahrc  aut  Tertia  entlaßen  mürbe,  ©r  begab  ftd;  herauf 
Zu  einem  in  2ßarfd;au  anfafftgen  Dhetm,  einem  ©chneibermeifter, 
beffen  hinter  er  in  ben  ©lementarfenntniffen  unterrichtete,  inbem  er 
Zugleich  in  bat  ©emt'uarium  ber  bortigen  ^atjjebrale  eintrat,  um  bie 
latholifche  Theologie  zu  ftubtren.  ^ad)  breijährigem  Aufenthalte  ba* 
felbft  faß  er  ft'ch  jeboch  burch  Mangel  an  ©elbmitteln,  unb  burd) 
feine  Abneigung,  ftd;  in  $olen  einzubürgern,  gezmungen,  zu  feinem 
SSater  zur ücf zulehren. 

gür  feinen  beftimmten  33eruf  autgebilbet,  unb  bod;  genötigt, 
einen  Sebentplan  zu  ergreifen,  mahlte  er  ben  ©olbatenftanb,  für  beit 

17 

% 


190 


er  einige  Neigung  empfanb*  ©r  naßm  ba|>er  bet  einem  8tnten*3n* 
fanterie  ?  Vegimente  in  einer  ©chteftfd;en  ^Probin$iat?©t«bt  ® tenfle , 
mürbe  fd;on  nach  einem  3at;re  jum  Unteroffizier  befbrbert,  unb  ge* 
ft  et  ftd;  tn  biefer  Sage  fo  mo.ßt,  tag  er  erft  nad;  9  Sauren  fernen 
Slbfdneb  naßm,  nad)betn  er  ba$  Dramen  eines  SteutenantS  ber  Sanb? 
metm  mit  Erfolg  abgelegt  hatte.  $urj  $ubor  mar  er  mit  ber  £od)* 
ter  etneS  ©innehmere  tn  ehetid;e  Verbtnbitng  getreten,  tnbeß,  mie  er 
fetbß  etnräumt,  meniger  burd;  mt'rftidm  Bnnetgung  $u  il;r,  als  bnrd; 
bte  9?üdftd;t  auf  it;r  Keinem  Vermögen  befttmmt.  £)tefe  Sattheit  f tu 
ner  ©eftnmtng  gegen  fte,  31t  meiner  fie  bietteicht  fetbft  bnrd;  ißr  eif« 
tigcS  Serben  um  feine  £>anb  betgetragen  patte,  fottfe  fpäter  bte  btt* 
terften  grüd;te  für  tpn  tragen,  ba  fte  jenes  tief  begrünbete  Vertrauen 
herzlicher  Siebe  aitSfd;toß,  metdjeS  eine  bauernbe  ©iferfud;t,  bte  Duette 
feiner  fpäteren  Errungen,  nicht  auffonunen  läßt.  £)och  gt'ebt  er  tpv 
baS  3ewgniß,  baß  fte  ißm  2llteS  zur  Siebe  gelßan,  ftd;  ftetS  tn  ferne 
Saunen  gefd;tdt,  tbm  niemals  mtberfproc^en  pabe«.  ©ie  gebar  ißm 
7  $inber,  bon  betten  nod;  4  am  Seben  ftnb* 

yiad)  feinem  2lbfd;teb  aus  bem  Sfliilttair  bereitete  er  ftd;  auf  baS 
©ramen  für  bie  ©teuerparthte  bor,  unb  mürbe,  als  er  pterin  beftan? 
ben  mar,  im  Saßre  1834  bet  einem  ©renjs©teuer-5lmte  tn  ber-ftähe 
von  ^3leß  als  DiätariitS  angeftellt.  ©eine  Obliegenheiten  beftanben 
barin,  bte  tontrotte  über  bte  £auftrpänbter  unb  ©ajlmtrtpe  ju  füh* 
reu,  unb  ben  ©d;leid;hänblern  aufjulauern,  zu  metd;em  Vefmfe  er 
bie  mciften  9?äd;te  im  greten  zubringen  mußte,  mobet  er  febem  £öed;> 
fei  unb  Ungcftüm  ber  SBitterung  bloßgeftellt  mar*  ©r  x>erftcpert  in? 
beß,  baß  er  ben  Dtenft  mit  ©tfer  befristet  fmbe,  metf  eS  tpnt  oft 
gelungen  fei,  lentrebanbe  zu  fonß'Sctren,  unb  ß'd;  burd;  ben  tptn  ge? 
fe^lt'd;  juftänbtgen  5(ntpeit  an  berfetben  einen  ntept  unbeträchtlichen 
©eminn  ju  bcrfd;affeit*  2US  er  tm  £erbfte  beS  näd;ften  3aßreS  tn 
golge  mieberßotter  ©rfältungen  bon  einem  fepr  fcpmerjpaften  9^eu? 
matiSmuS  befatten  mürbe,  melier  ftep  bon  ber  It'nfcn  £üfte  bis  $um 
gußgetenf  erftredte,  aber  meber  bon  9lnfd;mcllung  unb  ©teiftgfeit  ber 
©etenfe,  nod;  bon  anbermettt'gen  ©törungen  ber  ©efunbßett  begleitet 
mar,  ließ  er  fiep  fo  menig  bon  feinen  befepmerttepen  Vernutungen 
Zurüdhalten,  baß  eben  beSßalb  feine  Setben  einen  ßoben  ©rab  bon 
jpeftigfet't  unb  «partnädigfeit  erreichten*  ©r  berpetmtiepte  ß'e  fogar, 
um  nid;t  für  bienftunfäßig  gepalten  zu  merben,  unb  bie  Hoffnung 


191 


auf  SBefbrberung  jurn  Öber*$otttrolleur  einzubüßen.  £)ft  mar  er  faft 
außer  ©taube,  gu  gehen,  zumal  wenn  er  nach  angeftrengfen  SD?ärfd>en 
oon  ©d)meiß  gebabet  ftd;  auf  bte  feuchte  ©rbe  utebergefe^t  batte; 
befonberb  bet  ©türm  uub  Regelt  mürben  feine  plagen  unerträglt'd; , 
unb  bennod;  fiteste  er  feine  Wulfe  bamiber.  ©rft  int  ©omtner  1837 
gebrauchte  er  auf  ben  D^atl)  etneb  gelaunten  ©chmefelbäber,  meld;e 
er  ftcb  tu  fernem  |)aufe  bereitete,  um  febeb  Sluffcpeu  31t  oermct'Dett; 
unb  ba  fte  t'bm  feine  Erleichterung  brachten,  trug  er  feine  ©duneren 
mit  ©ebulb  bis  311111  nächften  grühltnge,  mo  fte  ihn  benn  bod;  nb* 
tilgten ,  einen  ad;tmbd)entlid)en  Urlaub  3U  nehmen,  um  ftd;  ttiL3reS* 
lau  ber  rufftfd;en  Dampfbdber  3U  bebienen.  Slud;  fte  gemährten  ihm 
feinen  großen  Dlugen,  fo  baß  er  nur  mit  ziemlicher  SInftrengung  an 
ben  14  tägigen  Lattbmehrübungen  im  nächften  ©ornmer  £he*l  nehmen 
fonnte. 

T)ie  gefd;ilberten  SSerhäftniffe  maren  um  fo  mentger  geeignet, 
fein  ©emüth  mit  9tul)e  unb  Weiterleit  311  erfüllen,  alb  fte  tim  in  eine 
Stenge  oon  9M;tbftreitigfeiten  mit  ben  benuneürten  ^erfonett  oer* 
micfelten,  meld;e  faft  immer  31t  feinen  ©unften  entfd;ieben,  ihm  ben 
Waß  ber  festeren  zuzogen.  Senn  fein  33eruf  t'hm  and;  feine  mir!? 
lid;e  Lebensgefahr  3uge30gen  patte,  unb  es  t'hm  nid;t  an  sDhitl;  ge* 
fehlt  3U  fmben  fd;eint,  offenen  Angriffen,  menn  es  hätte  fein  muffen, 
behebt  entgegen  31t  treten,  fo  fonnte  er  ftd;  bod;  zulegt  ber  L3eforg^ 
ntß  oor  heimlichen  Dia  d;  fte  Hungen  nicht  ermehren.  Sllb  er  baher  einft 
tn  einer  ©d;enfe  ein  ©lab  Sein  getrunfen,  unb  banad;  Sing  ft  unb 
Uebelfeit  empfunben  patte,  glaubte  er  oergiftet  morben  3U  fein,  unb 
nahm  etligft  ein  ^Brechmittel  ein,  morauf  er  ftch  mehrere  £age  fejjr 
unmohl  fühlte,  unb  baburch  in  feinem  Sahn,  oergiftet  3U  fein,  be* 
ftärft  mürbe,  fo  baß  er  eb  fortan  oermieb,  in  Sirthbhäufern  irgenb 
etmab  3U  genießen* 

Slrgmohn  mürbe  baher  bet  t'hm  bab  fmrrfchenbe  ©efühl,  unb 
baß  er  baffelbe  auf  fein  eheltd;eb  SBerhältniß  übertrug,  läßt  ftd;  aub 
feiner  geringen  Dtet'gung  3U  feiner  ©attin  letd;t  erflären.  Um  meldfe 
Seit  er  zuerft  eine  mtrflid;e  ©iferfud;t  gegen  fte  etnpfunben  bube,  iß 
nicht  mol;l  aubzumitteln.  Dlid)t  unmabrfd;einlich  gab  3U  ihrem  ©nt* 
flehen  fein  häufiges  ©iitferntfet'n  oon  Waufc  mährenb  ber  Dcäd;te  $cr* 
anlaffung,  ba  bereit  ©infamfeit  iptn  hinlängliche  Dftuße  3U  oerfäng* 

lid;en  ©rübeleien  barbot,  in  bereit  (Epaxcdtex  eb  eben  liegt,  ftd;  mie 

17  * 


192 


etrt  hiebet  immer  btd;ter  über  ba6  ©ett>ugtfetn  augjubretten,  menn  fte 
nt d)t  im  erften  ©ntftegen  non  einem  Begonnenen  (£ntfd;tug  nevfd;eud;t 
inerben»  Söenn  er  fd;on  im  Sagre  1835  beuttidie  S3emeife  non  ber 
Untreue  feineg  2Beibe3  erlangt  jn  tjaben  behauptet,  fo  flögen  ftd;  bod; 
btefetben  auf  fo  uuBegrünbete  ©erüd;te  unb  unB:jltmmte  SBorauefet* 
jungen,  wenn  fte  nid;t  gerabejit  auf  teere  Daufcgung  £inau$taufen, 
bag  fte  nur  für  feinen  fd;on  Betörten  SBerjtcmb  ©etotcfd  haben  fomu 
tett»  UeBer^aupt  gäbe  t'd;  in  ben  jatdre'd;en  non  mir  Beobad;tcten 
gatten  non  et'ferfüd) tigern  2BaBn  e6  faft  nod;  febe^mat  Beseitigt  ge* 
funbett,  bag  bemfetBen  feine  tturftidw  Dfjatfacbe,  fonbern  ein  eitler 
2trgwotm  jutn  ©runbe  tag»  ©nntefene  Untreue  ettteö  (hatten  tft  nam* 
lid;  ein  Beftimmteg  Dbfeft,  wetcf)e3,  wie  tief  eo  aud;  ba$  ©emütg 
erf^üttern  mag,  bod)  nom  23erftanbe  beutttd)  aufgefaft,  burd;  richtige 
Urttjeite  jebe^  0*piet  ber  ^gantafte  mit  @ftmaren  nerfd;eud)t  unb  bie 
23  efonneng  eit  ungetrübt  et-gcilt»  gegtt  aber  ber  ©iferfuegt  ein  tnefen U 
lieget  £)bjeft,  fo  mug  fie,  um  ftd;  ju  rechtfertigen,  ju  einem  ©emebe 
non  gifttonen  ihre  3uflud)t  nehmen,  bem  ganzen  ehelichen  23evgattuig 
eine  fatfd;e  Deutung  unterlegen,  bie  garmtofeften  2leugerungen  be3 
unfegutbigen  ©atten  auf  bie  miberftnuigjle  Sßetfe  entftetten»  0 d; let ei¬ 
nt  ad;  er  Bejeid;nete  getftretd)  bie  ©tferfud)t  atd  bie  Setbenfcgaft,  welche 
mit  ©tfer  fud;t,  wie  fte  2etben  fdmfft,  unb  brüefte  baburd;  auf  bie 
treffenbfle  SBetfe  ihren  gegäffigen  ©garafter  aud,  melier,  um  bed 
eigenen  ferneren  Unrecgtd  nicht  geftanbig  ju  fern,  ©d;mäguttgen  unb 
SBertäümbungen  auf  ben  fd;utbtofen  Dgetl  gäuft»  2Öenn  nun  auch 
ber  mttbere@inn  berDeutfd;en  fetten  bie  ©iferfud;t  in  rafenbe  ^aeg* 
fitcht  anöbrechen  tagt,  wetege  in  getgeren  ^timaten  fo  gauftg  mit  ©tft 
unb  Dotd;  fl ;cg  23efriebtguttg  nerfegafft,  fo  wirb  fte  boeg  aud;  Bei  er* 
fteren  t eid;t  jutn  gefttgfteu  Sngrünm,  weteger  febeö  nüchterne  23ejut* 
neu  unmöglich  mad;t,  je  gefegäftiger  bie  non  gtügenber  £eibenfcgaft 
infpirirte  sPhantafte  ein  oft  fegr  fünftlicged  Druggemebe  audfptnnt, 
um  ben  fanget  an  gegrünbeten  23efcgwerben  ju  erfegen.  äöirfticg 
jetegnet  g'cg  bie  Btinbe  ©iferfuegt  nor  ben  übrigen  Setbcnfcgaften  bureg 
eine  fotd;e  Vorliebe  für  Ungereimtheiten  aud,  bag  man  bt'efe  nur 
aud  einer  ungeftümen  ©ägrung  erftaren  fann,  in  wetege  bad  ©entütg 
burd;  eine  Stenge  nertegter  Sutereffen  oerfegt  tnorben  ift,  unter  be* 
neu  oerfegmagte  ©attentiebe  oietteiegt  bie  gering  fte,  über  gefrattfte 


193 


©elfcftlte&e  bie  wid;ttgfte  9?  olle  fpielt,  weil  legte  re  beit  erlittenen,  ©dgtmpf 
bet*  SSeracgtung  niegt  verfegmerjen  fann. 

£)ie  Auflagen  beb  s]).,  baj}  feine  ©attin  fdwn  tut  3al)te  1S35 
tgre  sPfltd)t  gegen  t'gn  verlegt  gäbe,  grüttben  ftd;,  tute  fegon  bemerft, 
auf  feine  ermt'efenen  £gatfad;en,  ttnb  ftitnmen  nur  bann  überein, 
baß  fie  fid;  gegen  einen  ©teuerbeamten  richten  r  betn  er  eine  Selige 
von  fo  abgefegntaeften  £anblungen  auf  bürbet,  bag  baraub  fein  bftn- 
bei*  vfxig  gegen  benf eiben  gervorleud;tet. 

3n  jenem  Jagre  mar  *p.  bureg  mtlitairifcge  £)ienftgefd;äfte  ge* 
nötgigt  gemefen,  aegt  2Ö0(gen  von  feiner  gamilie  fid;  ^u  entfernen, 
imb  nid;t  nur  feine  ©attin,  fonbern  aud;  feine  üftagb  foll  in  feiner 
Slbmefengeit  mit  jenem  ©teuerbeamten  einen  verbotenen  Umgang  ge* 
pflogen  gaben.  Sget'lb  mill  er  hierüber  von  geimlicgen  Angebern 
©emiggeit  erlangt  gaben,  tgetlb  foll  eine  ©mpfängnt'g  feiner  grau  in 
jene  3eit  gefallen  fein,  urtb  ba  legtere  feine  Vorwürfe  fegmeigenb 
aufnagm,  fo  fanb  er  gierin  eine  neue  23eftätigung  berfelbett.  ©r 
begauptet  fogar,  bag  von  allen  t'gren  Ambern  mir  bei*  jtveite  $nabe 
tgm  angegore,  befd;ulbigt  fie  alfo,  ogne  ftd)  barüber  näger  ju  r eegt« 
fertigen,  bag  fie  fegott  halb  naeg  ber  Sßergetratgung  bie  ©ge  gebro* 
d;cn  gäbe,  unb  verftegert  bennoeg  im  2öiberfprud;e  mit  jteg,  bag  er 
alle  hinter  fegr  liebe,  ©eine  ©iferfuegt  fegeint  tnbeg  batnalb  noeg 
niegt  tiefe  2Bur$eltt  gefcglagen  51t  gaben,  ba  er  fteg  mit  feiner  ©attin 
tvieber  aubfognte,  welcgeb,  wenn  er  mirfliege  33cweife  tgreb  23erge* 
genb  in  Rauben  gegabt  gatte,  fcgmerlicg  ber  galt  geivefen  fein  mürbe. 

333  eit  fcglimmer  fam  aber  jene  unfeeltge  £eibenfcgaft  $um  2lub* 
brueg,  alb  im  3agre  1838  naeg  beenbtgteit  Sanbmegrübungen  in 
fein  £anb  jurücffegrte,  anb  meinem  er  33egufb  beb  ©ebraud;b  ber 
Leiber  in  23reblau  fcgoit  feit  einigen  Monaten  entfernt  gewefen  mar. 
SJermutglicg  gatte  gerabe  biefe  lange  Ubmefengcit  feinen  alten  2lrg* 
mogn  aufgemeeft,  melcger  in  ber  burd;  angalteube  ^rauUtcgfeit  ver* 
büfterten  ©ttmmung  neue  91agrung  fanb.  ©r  mollte  in  einer  ©e* 
fel(fd;aft  von  grauen  bt’e  verbäcgttgen  2B orte  gegort  gaben:  //gierig 
nid;t  ju  fpagen,  menn  mir  plaubern,  fo  vermitteln  mir  unb  in  einen 
$ro$eg;  mir  fd;met'gen  bager  lieber.//  ©r  fegeute  ftd;,  nad;  bein©tnn 
biefer  ^Inbeutung  £it  fragen,  unb  erfunbtgte  ftd;  aud;  nid;t  näger,  alb 
in  feiner  ©egenmart  einige  feiner  Kollegen  ftd;  von  bem  fd;aamlofen 
Umgänge  einer  grau  mit  bem  fatgolifegen  ©eiftlicgen  beb  Drtb  un* 


194 


terptelten,  obgleich  er  bann  beutticpe  Hnfpielungen  auf  feine  Oatttrt 
fanb.  SSt'e  herum  fd;mteg  teuere,  als  er  t'pr  alles  bieS  oorpielt,  unb 
meitn  er  habet' bemerft,  baf  fte  fcpeu  oor  ipm  äuntefgemiepen  fei,  unb 
tim  baburd;  nod;  mepr  oon  iprer  Untreue  überzeugt  habe,  fo  mag 
fte,  burep  frühere  Erfahrungen  belehrt,  eS  mopl  für  geraden  gcpal* 
ten  haben,  bem  Ausbruch  feines  blt'nben  3ornS  auS$umeicpen, 

©ein  Entfd;lu§  ftanb  nun  feft,  ftd;  oon  t'hr  fchet'ben  ^u  taffen; 
aber  er  fühlte  eS,  unb  gefiept  eS  nod;  fegt,  bag  ihm  ade  eigentlichen 
33emeife  ihrer  ©d;ulb  fehlten,  meil  nad;  feiner  Meinung  jener  s]3rie* 
fter  burep  otelfacpe  Meinte  alle3eugen,  meld;e  gegen  ihn  hatten  auf* 
treten  fönnen,  jum  ©d;metgen  gebracht  habe.  Unter  artberen  fei  auf 
fein  Etnftiften  ein  Unecht,  melcper  ihn  mehrmals  bei  feinen  nad;tltcpen 
3ufammenfünften  mit  ber  Eattin  bcS  ty.  betaufcht,  unb  bies  rud)bar 
gemad;t  habe,  bafür  mit  harter  forderlicher  3üd;tiguttg  beftraft  mor* 
ben,  unb  bte  gurept  oor  fcplimmer  SJ3  rieft  errate  habe  and;  anberen 
ben  PDiunb  oerfd;loffen,  ©o  habe  er,  s]3.,  niemals  hinter  bt'e  2öapr* 
heit  fommen  tonnen,  menn  er  aud;  burep  pamifepe  SÖinfe  Stnbcrer 
unb  burep  ©erütpte  aus  ber  gerne  immer  mehr  in  ber  Emoifpeit  oon 
ber  Untreue  feinet  3d3etbe^  beftärft  morben  fei,  . 

ES  oerftrt'cp  für  ihn  eine  D^cihe  ooit  Wochen  in  quälenber  iln* 
ruhe,  meld;e  ihn  $mar  nid;t  auf  er  ©tanb  fegte,  feinen  Obliegenheiten 
öU  genügen,  aber  ihm  ben  näd;tltcpen  ©d;laf  raubte,  unb  ihn  um  fo 
mehr  peinigte,  als  er  feine  Entrüftung  in  ftep  oerfcplt'ejjenb,  fein 
Mittel  auSftnbig  mad;en  fonnte,  ftd;  ©emifjpeit  x>on  ber  Untreue  fei* 
ner  grau  unb  baburd;  Eenugtpuung  $u  oerfepaffen,  3m ar  behauptet 
er,  ftd;  an  feiner  Eatttn  nüpt  tpätlt'cp  oergriffen  $u  haben;  bod;  magte 
fte  eS  nie,  ihm  ohne  ^Begleitung  ihrer  Ä'tnber  $u  nahen,  tuet!  beren 
21'nbltcf  ifn  §u  befänftigen  pflegte,  unb  er  gefiept  felbft,  baf  er  au* 
ferbem  fte  gemifjpanbelt  paben  mürbe,  3a  Anfang  beS  ©eptemberS 
1838  trat  tu  gotge  ber  bisherigen  Ieibenfd;aftlid;en  Aufregung  eine 
au  Erfd;opfung  grenjenbe  Slbfpaunung  ein,  meld;e  ipm  feine  amtli* 
d;en  Eefd;äfte  ungemein  erfdjmerte,  unb  in  einen  tiefen,  fetbft  einen 
Xpeil  beS  £ageS  ptnburd;  fortgefegteu  (Sepia  f  überging.  £)o d;  mar 
festerer  feineSmegeS  erqut'cfenb,  fonbern  oou  dngftltd;en  Traumen 
unterbroepen,  in  benen  ber  traute  3m et fetmpfe  unb  anbere  Erfahren 
,$u  überftepen  patte,  baper  beim  aud;  fein  Ermacpen  ^u  heiterer  23e* 


195 


fonnenhett,  fonbern  ein  träumenbeb  Vemußtfein  barauf  erfolgte, 
in  welchem  halb  ein  voller  Vkfm  §ur  ©ntwidelung  fam* 

£)as]3.  von  einem  fatholifchen  sJh*iefter  an  feiner  (^bre  alb  ©alte 
unb  Vater  jtcfj  bef^ttnpft  glaubte,  fo  fam  er  burd;  eine  einfache  3been# 
affoctation  fel;r  letd;t  $u  bei*  Vorftellung  bei*  ©tttenoerberbniß, 
ine  Id)  er  bab  Zölibat  bei*  fatholifchen  ©eiftltd;en  oott  fef>e  r  oft  genug 
Veranlagung  gegeben  ^at,  unb  welche  ihm  bte  gau$e  Verfaffung  ber 
aileinfeeligmadjenben  Strebe  im  n  a  d;  tl)  eilig  ften  2id;te  erfd;einen  lief* 
9iad;  feiner  bamaligen  Meinung  märe  ber  $apft  gan$  außer  ©taube, 
oon  Diom  aub  eine  Reform  berfetben  ju  bewirten;  eine  fold;e  fei  nur 
§u  erwarten,  wenn  ber  fäpftlid;e  ©tu^I  nad;  ©ried;ettlanb  oerlegt 
unb  auf  tfnn  ein  neueb  Dberhirtenamt  eingefe^t  werbe*  ©er  gan^e 
Otitub  ber  fatholifchen  Ktr d;e,  namentlich  bte  Iateinifcl>e  sD?effe  unb  ber 
©eremonienbienft  fo  Ute  abgefdjafft,  unb  mit  bem  eoangclifd;en  Kultub 
oertaufd;t,  bie  £)hrenbeid)te  febod;  beibehalten  werben,  ba  fie  bab  all¬ 
einige  Büttel  barbiete,  bie  £eibenfd;aftett  beb  großen  ©»attfenb  tm3aum 
ju  halten*  Hud;  in  bie  3^ed;tbpflege  follten  Reformen  eingeführt  wer# 
ben,  namentlid;  feien  alle  ^rootn$talred;te  ab^ufd;affen,  weil  fie  eine 
gleichmäßige  Vollziehung  ber  ©efejse  oerhtnberten* 

Huch  bet  beftätigte  fid;  bie  fd;on  mehrmals  erläuterte  geneti- 
fche  Vebtngung  beb  Sßahnftnnb,  baß  feine  äußere  gönn  ftd;  nach 
bem  tnbtotbuellen  ©epräge  richtet,  weld;eb  bie  ißm  jum  ©ruitbe  lie# 
genbe  Ceioenfchaft  angenommen  Iwt*  ©a  ttäntlid;  in  feiner  bantali- 
gen  ©emüthbthätigfeit  ©iferfud;t,  f)aß  gegen  ben  ^riefterftanb  unb 
bab  ©treben,  ftd;  auf  bem  äöcge  beb  3ted;tb  ©enugthuung  oer# 

fchaffen,  bie  ooi*herrfd;enben  Elemente  waren,  fo  mußten  btefe,  wenn 
auch  in  ber  Verwirrung  etneb  tief  erfd;ütterten  Vemußtfeiub  regellob 
ftd;  burd;freu^enb,  bie  Viotioe  barbieten,  welche  fid;  in  feinen  wed;- 
felnben  SQSahnoorjtellungen  unter  mannigfachen  Kombinationen  abfpie# 
gelten;  fie  bitbeten  gletd;fam  ben  Hufzug  beb  ©ewebeb,  in  meld;eb 
alb  ©infd;tag  bie  oerfd;icbenarttgften,  thctlb  burd;  ju fällige  Sbeenaf- 
foctationen,  tßeilb  burd;  augenblicfliche  ©efühlbfttinmungen  heroorge# 
rufenen  9lebenoorftellungen  fid;  verflochten*  ©o  erflärt  eb  ftd),  baß  s])+ 
am  6*  ©eptetnber  beim  ©rmad;en  eine  ©titnme  31t  oernehmen  glaubte, 
welche  ißm  aub  feinem  Innern  jurtef:  //3d;  will  fo  ftürmifd;  wie 
ber  ©oftor  Luther  Hlleb  über  ben  Raufen  ftoßen;  eb  foll  Hlleb  re- 
formtrt  werben*//  ©abei  fd;lug  er  ftch  ooll  ©elbftgefühl  mit  ber  ge- 


196 


ballten  gauft  auf  bte  33ruft,  unb  ging  in  ben  ©arten,  wohin  feine 
grau  mit  einem  Hinbe  ihm  folgte*  Sütn  aber  überfiel  i{m  eine  große 
35angt'gfett  alb  natürliche  Entpß'nbung  ber  in  feinem  Innern  fortbau? 
ernben  ©äfmtng;  er  fragte  ftd;:  //woher  biß  bu  wie  toll,  unb  warft 
bod;  nicht  frattf?  Die  SDfild),  bte  Speifen ,  welche  betne  grau  btr 
reichte,  fc^medten  nicht  wie  fonft,  fte  muffen  ©ift  enthalten  haben; 
eb  wirb  mtt  btr  ein  jefut'lifcheb  ^faffenfptel  getrieben»//  33onDobeb? 
furcht  ergriffen,  lüelt  er  bte  tn  einiger  Entfernung  pon  feiner  Höoh' 
nung  belegenett  33erge  für  ben  Delberg,  unb  eine  innere  Stimme 
rief  timt  511 ;  //2Diad;e  bich  bereit,  beim  bu  follft  gefreugtgt  werben*// 
Sehr  crfcpopft  fid;  füßlenb,  lehrte  er  in  bas?  33efte  jurücf,  unb  for? 
bcrte  felbft  bte  £ülfe  eines?  2lr, ;teb,  nach  beffen  Serorbmmgen  er  wie? 
ber  in  einen  tiefen  unb  ant?aftenben  Scplaf  nerß'el.  9ütr  einmal 
würbe  berfetbe  unterbrochen,  als?  bie  93ia gb  ffmi  falte  Umfchläge  über 
ben  topf  machte.  Eb  fam  ihm  por,  alb  ob  feine  ©atttu  biefetben 
entferne,  unb  ftatt  ihrer  feinen  topf  mit  einem  tränke  bon  fttnfen? 
ben  trautem  utnwidele,  ben  er  mit  ber  Dornenfrone  Ef;rt'ftt  bergltd;. 
äßabnenb,  fte  wolle  t’pn  baburd)  tobten,  rief  er  it;r  erbitterten:  //Du 
0d;lange  willft  mtd;  bafür  morben,  baß  id;  betne  Sd;anbe  fo  lange 
tn  meiner  33 ruft  geheim  gehalten  habe?//  Er  wollte  ftd;  aufraffen, 
um  fte  $u  mißhanbeln,  fanf  aber  entfräftet  jurüd,  unb  fteX  wieber  tn 
einen  tiefen  Schlaf* 

21  m  10*  September  würbe  er  bei  Dagebanbruch  aub  bem  Schlafe 
burd;  |)ahnengefd;ret  aufgefchrecft,  weld;eb  t'hrn  fo  gellenb  unb  feltfant 
borfatit,  baß  er  ftd;  barüber  entfeöte,  unb  jugleid;  fwrte  er  ein  per? 
worreneb  ©eräufd;  mehrerer  Stimmen  por  bem  genfter*  Siltgß  trat 
er  au  le^tereb,  unb  fah  bab  £aub  pon  einer  $ienge  non  33auern 
umringt,  weld;e  feiner  Uebei^euguttg  nach  ber  ^Hefter  abgefd;idt  hatte, 
ihn  $u  fangen.  3?ur  mit  bem  £>entbe  befleibet  ergriff  er  bie  giltst, 
unb  h orte  ben  lauten  3ütf:  //hielte  btd;,  bie  Seit  gel;t  unter.//  Er 
glaubte  wahr^unehmen,  baß  bte  2öelttheile  ftd;  pon  einander  lobriffen, 
unb  baß  ein  in  ber  -Rahe  beftnbltd;er  ©raben  alb  eine  rafd;  ftch  er? 
wetternbe  Hluft  bie  Erbe  pon  einanber  fpaltc,  baher  er  benfelben  im 
rafcpen  Saufe  überfprang,  por  einer  geuerfugel  bte  glucht  ergreifend 
welcpe  pon  bem  Dad;e  fetneb  £)aufeb  wie  ein  eitler  faufenb  31t  t'hm 
herabfuhr*  Dtefe  Hügel,  obwohl  nid;t  großer  alb  ein  Et,  erfdüen 
ihm  alb  ein  Homet,  welcher  feinen  Jadeit  traf,  bab  £>embe  anjüit? 


197 


bete  unb  ihm  tu  ben  £eib  fuhr.  3n  bem  2Ba{m,  oon  lobernbett 
glammen  umhüllt  ju  fein,  rtg  er  eilig  ba$£embe  ab,  habet  empfanb 
er  einen  aus  feinem  3nnevn  auffteigenbcn  @efd;macf  oon  sPec^>  unb 
©d;mefel,  mej(d;e  bt'e  Bunge  ju  bebeden  fc^t'enen,  fo  baß  er  biefe  oer* 
gebend  mit  ben  Bahnen  reinigen  mollte,  and;  mürbe  er  oon  einem 
heftigen  ©eftanf  nad;  ©d;mefel  belaftigt*  ©tnnloo  oor  21ngß  rannte 
er  über  bas  gelb  burd;  Dornen  unb  Diefteln,  faßte  ftcf>  jebod;,  unb 
ergrimmte  um  fo  mehr  auf  ben  s]3rteftcr,  meld;er  burd)  Sinmirfung 
auf  bie  Sttmofpßäre  jene  geuerfugel  auf  ißn  berabge$aubert,  unb  mit 
feiner  grau  Duacffalberei  getrieben  Ijabe,  ißn  $u  oergiften. 

©eine  milbe  glud;t  oeranlaßte  einige  dauern,  tym  nad)$ueilett, 
um  ißn  ju  ergreifen;  aufb  9?eue  oon  gurd)t  oor  Verfolgung  getrie* 
ben,  flüchtete  er  fid;  in  einen  £l)urm,  mo  eb  t^nt  oorfam,  al$  ob 
er  fid;  in  bem  brenneitben  Vioofau  beftnbe.  Sine  Setter  rafd; 
auffltmmenb,  um  jld;  au3  bem  ©d;alllod;e  & u  ftürjen,  mürbe  er  mabr* 
fd;etnltd;  feinen  Dob  gefunben  ^aben,  menn  er  utd;t  fc^on  auf  einer 
ber  unteren  ©proffen  auogeglittcn,  unb  auf  ben  Voben  gefallen  märe. 
Den  in$mifd;en  berangefommenen  Vaucrn  entriß  er  ftd),  unb  eilte  in 
baö  nabe  belegene  ©cbulbaub,  au3  beffen  genfter  er  fprang,  al3  auch 
babtn  jene  ihm  nacb>gefolgt  maren;  babci  blieb  er  febod;  mit  ber  red;«* 
ten  Danb  an  einem  |>erx>orfteb>enben  -Rage!  langen,  unb  mürbe  mm 
ergriffen,  nach  feiner  nabe  belegenen  äöol;mtng  gebrad;t,  unb  um 
tbn  beffer  galten  ju  fonneu,  auf  einen  Raufen  ©trob  gelegt. 

Von  ftetgenber  Hngft  %\i  ben  grauftgften  ©d;redbtlbern  aufgeregt, 
mar  feine  ^banfafte  f°  feh?  auf  bt'e  golter  gefpannt,  baß  fte  an  fe^ 
nem  fd)ltmmen  Dage  in  äbnltd;en  Dt'd;tungen  fid;  gleicbfam  überbot. 
SSabrenb  mehrere  Viänner  ü;n  an  Firmen  unb  Veinen  hielten,  fo  baß 
er  ftd)  nicht  regen  fonnte,  fab  er  fich  oon  blauen  glatnmen  umgeben, 
meld;e  feinen  Körper  ergreifenb,  ihm  bie  Du  aal  bereiteten,  alb  ob  er 
in  einer  Pfanne  gebraten  mürbe.  Diefe  geuerpein,  meld;e  er  gleid;* 
falls  ben  teuflifd;en  fünften  bc3  t'bn  oerfolgeuben  ^rteftere  sufc^rieb, 
fd;ien  t'bm  unenblich  lange  $u  mähren,  obgleich  fte  mabrfd;etnltd)  nur 
einige  Minuten  anl;ielt,  unb  ft'e  preßte  il;m  ein  lauteb  21ngftgcfd;rei 
aus;  bann  erlofchen  bieglammen,  unb  mit  ißnen  bürte  ber  ©d)mer$ 
auf.  s7lun  ftteg  aus  feinem  gerofteten  Seibe  ein  Dunft  auf,  me(d;er 
meitbin  oerbreitet  fid;  enblid;  ber  gorm  eine$  ovreujeö  sufammem 
^og,  an  meinem  er  halb  bie  sJ)erfon  SjjrijH,  halb  feine  eigene  @e^ 


198 


ftalt  erbltcfte,  unb  weld;eS  ple^t  wteber  tu  Diebel  ftd)  attflöfenb  oer# 
fchwaitb.  ®abct  taud;te  ble  Vorftellung  tn  Ihm  auf,  baß  er  gefreut 
jlgt  werben  folle,  wett  er  ein  tn  Vlutfd;anbe  erzeugtes  ^t'nb  fei,  tn 
feiner  ©ünbpafttgfcü  an  ber  ©ültfgfelt  beS  ©oangellumS  ge$wcifelt 
unb  tn  Ihm  Doppelftmugfelt  gefunbeit  l)abe. 

©ttblld;  füllte  er  ftd;  burd;  ade  bisherigen  Slnftrengungen  unb 
burcp  bte  erbulbeten  Dutaalen  fo  erfd;bpft,  baß  er  elnfd;llef,  unb  tn 
fetn  Vette  gebrad;t  werben  fonnte;  bod;  halb  würbe  er  aus  tiefer 
Oiujw  unb  angenehmen  träumen  burd;  baS  ©efül;l  aitfgefd;eud;t,  als 
ob  wteber  ctwad  tn  feinen  £elb  gefahren  fet,  baher  er  fd;ret'enb  aus 
bem  Vette  fprang,  um  bte  glud;t  p  ergreifen.  &aum  hatte  er  bte 
£fmre  erreld;t,  als  er  wahrpttehmen  glaubte,  baß  aus  allen  ^3oren 
beS  unteren  Shells  frineS  Körpers  wie  aus  beit  £bd;ent  einer  ©leß# 
!anne  Vtut  hmworftrbme,  ohne  t'htn  febod;  ©d;nter$  511  oeraitlaffen. 


Dlefe  ©tnneStäufd;ung  nennt  er  beit  Vlutfchuß,  unb  er  bringt  tntt 
ihr  eine  beenge  001t  mt;ftlfd)en  Verkeilungen  tn  Vcrbtnbung,  bereu 
große  Verworrenheit  faum  eine  nähere  Ve§etd;nung  geftattet.  Valb 
glaubt  er  bamt't  eine  Vluttaufe  empfangen  p  fmrim,  burd;  weld;e  er 
pon  allen  ©ünben  gereinigt  worben  fet;  halb  fd;etnt  es  t'hm,  baß  er 
gletd;  ben  bret  Scannern  Im  feurigen  Dfen  p  einem  Opfer  auSer* 
foren  worben  fei,  als  fold;eS  er  bte  ©üttben  Zuberer  auf  ©eheiß 
beS  -J)apfteS  fmfre  abbüßen  follen. 

9tod)  an  bemfelben  Dage  würbe  er  nad;  $leß  tn  baS  borttge 
£wfpltal  gebrad;t,  wofelbft  lim  wteber  eine  große  2lngft  ergriff,  well 
ettte  ©tim  me  tfjm  prlef;  //Du  mußt  noch  rinmal  burd;  ben  gen  er# 
ofen  wattbern."  Valb  barauf  glaubte  er  feilte  grau  p  gewahren, 
weld;e  etn  Vünbel  oon  ftütlenben  Kräutern  unter  fein  ^opfftjfen  mit 
ben  Porten  fd;ob:  //  ©rftt'cfe ,  bu  hafl  mir  großen  Kummer  burd; 
bellte  geheimen  2lnfd;läge  gemad;t,"  worauf  fte  ftd;  entfernte,  3u 
ohnmächtig  ftd;  fühlettb,  um  ftd)  gegen  bteS  Phantom  5m:  VSehve  ju 
feigen,  gerlcth  er  febod;  fur^  barauf  ln  bte  fwfttgfte  äöutp,  als  eS  ll;m 
porfam,  baß  ein  gube  burd;  eine  ^erbrochene  gcnfterfd;elbe  feinen  bet# 


ben  äöärtern  ©elbrollen  rinhänbtgte,  um  fte  p  feiner  ©rmorbung  p 
btngcn.  ©r  fprang  auS  bem  Vette,  padte  ben  einen  härter  an  ble 
©ttrgel,  unb  rief:  //3$r  SWorber>  eud;  foll  ber  Deufel  holen,  td; 
werfe  eud;  pm  genfter  ImtauS."  2luf  t'l;r  ©efd;rel  eilten  mehrere 
pr  £ülfe  hovbel,  weld;e  ben  Traufen  nur  nad;  ber  p-artnäcflgften 


199 


©egenmegr  übermältigcn  unb  mit  Sternen  im  Bette  befegtgen  fonn* 
teiu  Ss  fd;ien  t'gtn,  bag  b ad  33 ette  »eilig  umgefegrt,  unb  er  babuvd; 
in  eute  l;angenbe  2age,  mtt  bem  ©e|7d;te  nad;  bent  Beben  geraubt, 
gebrad;t  morben  fei.  5lus  bev  gerne  jog  unter  ftetem  Bitten  unb 
Sennern  eine  fernere  ©emtttermolfe  geran,  x>on  meid; er,  alb  fiebern 
genger  nage  gefommen  mar,  eine  blenbenbe  glamnte,  mte  eine  bte 
fettigen  umgebeube  ©lorte,  gd;  lodtrennte,  in  bad  3nntner  etnbrattg, 
mie  mit  einem  Sd;itjfe  ign  ploölicg  »on  allen  Setten  umgab,  unb 
feinen  Äbrper  ergretfenb  tfnn  ein  lautes  2lngftgefcgrei  aubpregte.  Sluf 
bergeiter  beb  geftt'gften  Sd;mcr$ed  lam  t'gtn  bte  Sauer  begelben  itod; 
ungleich  länger  rer,  alb  bte  ber  erften  geuerpetn,  unb  er  braeg  tu 
bte  Ablage  aus :  //Sn  l;aft  nie  an  bte  £blle  geglaubt,  unb  j ie$t  big 
bu  barttt,  um  ewig  511  brennen,  ©iebt  es  für  bid;  feine  Srlöfung?" 
©nblt’d;  erlofd;  bte  glamme,  unb  auf  beit  Scgmerj  folgte  ein  unge* 
mein  begaglicged  ©efugl,  meid; es  halb  tu  tiefen  Sd;laf  aus  »eiliger 
©rmattung  überging. 

3t ad;  einiger  3^tt  fd;t'en  er  fo  beruhigt  511  fein,  bag  man  ign 
»erfud;dmetfe  »011  feinen  Battben  befreite.  Ser  nun  folgenbe  Auf¬ 
tritt  lägt  gd;  nur  baraits  erflären,  bag,  mte  bereite  bemerft  mürbe, 
fd;on  beim  beginnen  feiner  ^ranfgeit  in  t'gtn  bte  Ueberjeugung  er* 
mad;t  mar,  bte  religtofen  Angelegenheiten  feien  einer  bureggreifenben 
Reform  bebürftig.  Anfang 3  mellte  er  letztere  auf  bte  2lbfcgaffung  beb 
fatgolifcgen  dfttud  befegränft  mt'ffcn,  met'l  ein  Steuer  beff eiben  igm  fo 
grogeit  Scgtmpf  bereitet  habe.  Senn  er  erfannte  bad  Sptil  an,  mel^ 
d;es  bad  Gfgrigentgum  g ernähre,  unb  er  nag  in  an,  Gigriftud  habe  alb 
ber  meifefte  aller  3J?enfcgen  einen  geheimen  Buttb  gegiftet,  meld;er 
ben  $apft  an  ber  Spt'ge  unter  mannigfad;en  Benennungen  ber  gret* 
maitrer  unb  3efuiten  mit  Aft  unb  ©emalt  bte  Böller  begerrfege. 
grommer  Betrug  fei  hierbei  nicht  immer  ^u  »ermet'ben,  metl  Spranz 
neu  unb  Uebeltgäter  aller  Art  nt'd;t  feberjett  mit  ©emalt  entfernt  mer- 
ben  fennten;  bager  feien  in  ber  Bibel  felbg  mand;e  BSiberfprücge 
unb  fd;manfenbe  Begimmungett  entgalten,  um  feber  gierarcgt’fcgen 
Biaagregel  einen  Bormanb  ju  leigen.  Balb  aber  fei  ber  3wecf  ber 
btsgert'gen  Xgeofratie  erret'cgt,  fie  muffe  bann  einer  neuen  Drbnung 
ber  Singe  met'd;en,  metl  ed  notgmenbig  fei,  bte  Religion  »on  allen 
3meibeutigleiten  ju  reinigen,  unb  ge  ju  einer  ©laubensform  ju  ge* 
galten,  meld;e  nicht  nur  alle  cgriglid;en  Selten,  fonbern  and;  bie  3u* 


200 


ben,  Sflohamebaner  unb  pctbctt  unter  tprer  perrfchaft  ocreintgen 
fonne.  2öad  er  früher  hierüber  nur  tm  Allgemeinen  gegrübelt  patte, 
befam  nun  ptö^ftcp  eine  nähere  23e$tehung  auf  feine  eigene  Werfen, 
nadtbem  er  ben  33tutfcpug  für  eine  uom  5)  ab  ft  e  über  t’fm  oerbangte 
SB  luttaufe  gehalten  patte.  Aid  er  bat; er  uon  feinen  SBanben  befreit 
mürbe,  rief  er,  tute  uon  innerer  ©ttmme  getrieben,  aud:  //Segora!;, 
wohlan,  ber  ptflortfcpe  Sprijtuö  unb  betrug  ift  burrf)  meinen  jtoeima* 
Itgen  ©efang  tm  feurigen  Ofen  abgcXöfet,  unb  Benjamin  mit  feinem 
uollen  SBecger,  welcher  fo  lange  oerloren  mar,  tuirb  tu i eher  auftre* 
ten;  tuir  finb  nmt  alle  SBrüber  in  ber  Religion.  3  a  er  ft  tutd  tep  bie 
^irchenretntgung  uornehmen*//  —  SDüt  btefen  Porten  tuarf  er  feine 
beiben  härter,  auf  treldte  er  tm  gogen  @rabe  erbittert  tuar,  aud  ber 
5Tpure. 

SDitt  btefem  Auftritte  patte  bie  fteberpaftc  Aufregung,  tueTcpe  fo 
pättftg  bad  erfte  ©tabtum  ber  ©etgedfranfheiten  bitbet,  unb  bie  ^3{>an* 
tafte  $u  ben  tuiibeften,  jerrtffenften  Dickungen,  namentlich  jur  per* 
uorbrtngung  ber  manntgfadjgen  ©tnnedtaufd;uugen  er  pißt,  bei  SJ3.  tpr 
Cntbe  erregt,  unb  bie  nad;folgenbe  Rüge  lub  tpn  ein,  Reflexionen 
über  ftep  anjujletten,  tueXcpes$  ber  gelaffener  getuorbene  3ßa|mftnn{ge 
faft  ntemald  unterlagt,  tuet!  er,  tute  ber  ^Begonnene,  bad  unabtuet'd* 
bare  SBebürfnig  empfindet,  ftdp  über  fein  ©cptcffal  unb  feine  33erpäXt^ 
niffe  $u  orientiren.  3nnäd;ft  tuanbte  fug  fein  Sngrimm  gegen  feine 
if)n  mehrmals  befuegenbe  ©attin,  tueld;er  er  tuteberholt  jurtef:  //©cglange, 
lueicpe  uon  mtr,  bu  gaft  boch  nieptö  ©uted  gegen  mich  tm  ©inne. 
Du  iutllft  mich  umbringen,  bamtt  betne  ©tretege  gegen  mich  ^ept  and 
Dagedlt'cgt  fommen.  $annft  bu  mir  uortuerfen,  bag  ich  ein  ©pteler, 
ein  Drunfenbolb,  ober  überhaupt  ein  lafterhafter  -ättenfeg  getuefenbtn? 
©elbft  ald  meine  getnbtn  mugt  bu  mir  bad  befte  3eugntg  geben.// 

3nbcg  bie  äßagnoorftellimgen,  tueld;e  unmittelbar  aud  ber  ©t* 
ferfuept  ald  ber  2Öur$el  fetned  ©eelenlet'bend  entfprangen,  tuaren  bod; 
burtg  bie  furegterlügen  SBiftonen,  benen  er  eine  reltgtofe  SBestegung 
unterlegte,  fo  f ehr  $urücf gebrangt  tu orben,  bag  er  ftep  fortan  faft  nur 
mit  letzteren  befepäftigte.  3öenn  fte  aud)  jttnad;ft  nur  ben  fpmbolt* 
fd;en  Audbrucf  berDuaal  gaben,  mit  tueXcper  ber  feine  Renten  bureg* 
tobenbe  ©türm  ber  ^etbenfepaften  fein  ganjed  £ebendgefügl  folterte; 
fomugten  fte  bod;  fein  getjttged  Auge  bcrgejfolt  blenben,  bag  er  felbft 
nach  tprem  SBerfcptutnben  niept  §ur  SBeftnnung  über  fte  fommen  fonnte. 


201 


0o  ergebt  ed  ja  felbfl  bem  ©efunben,  baß  er  sott  fchrecflld;en  £rattm* 
bt'lbern  aud  bem  0d;lafe  erwecft,  ftch  nt'd)t  fogleld;  über  fte  beutlld;e 
$tcd;enfd)aft  geben  fann,  fonbern  eine  3ctt  lang  tn  bem  3^^'fel  be* 
fangen  bleibt,  ob  Ihn  ein  Hoger  Spuf  ber  ^^antafte  ober  etn  wirf* 
lt'd;ed  ©retgntß  ber  Raffung  beraubt  habe.  Snbeg  ber  burd;  bloße 
£aufd;ung  errungene  riffelt  fann  tn  bem  pon  Setbenfc^aften  freien 
©ernüth  ntd;t  haften,  weld;ed  ble  ^ufw  bed  porigen  £aged  halb  wt'e^ 
bergewtnnt,  unb  baburd;  bte  Klarheit  bed  23ewußtfet'nd  ^urücfruft,  um 
baraud  febe  Sllufton  51t  perfd; eueren*  SBte  anberd  bet  bem  Uranien, 
ber  burd;  bte  tobenbe  23ranbung  ber  £etbenfchaften  betäubt,  unb 
gletd)  plnjW  burch  ble  gewaltfame  0rfd;ütterung  ber  Serben  erfchöpft, 
tu  einem  tief  bewegten  3uftanbe  ftd;  beftnbet,  weld;er  t^m  bad  obfef* 
tt’pe  9?ad)benfen  unmöglich  macht*  £)t’e  tn  fernem  <25emütf>c  fortbau* 
ernben  Ddctllattonen ,  welche  eben  fo  wenig,  wie  bte  SSogen  etned 
pom  0turm  btd  auf  ben  ©runb  aufgewühlten  SZÖafferd  $ur  Dfut^e 
fommett  fönnen,  rufen  t'hm  Immerfort  bte  bisherigen  23orftellungen 
jurüdf,  welche  ftd;  um  fo  hartnäcft'ger  behaupten,  je  mel;r  bte  0eele 
bet  tbrer  £erporbrtngung  tn  etne  gewaltfame,  frampfhafte  0pannung 
perfekt  war. 

£>le  tn  bem  Selbßbewußtfetn  etned  Seben  Itegenbe  9töthlgung, 
bte  ganje  Außenwelt  tn  33e$tehung  auf  ftd;  ju  beulen,  um  ftch  tn  tu 
nem  beftlmmten  SBerhältntß  ju  berfelben  feft^uftellen,  erzeugt  bet  tweh- 
fter  Steigerung  bed  Selbftgefüfdd,  fobatb  baburd)  jebe  objefttpe  9?e* 
fierton  perbrängt  wtrb,  leicht  bte  ^äufdjung,  ftd;  für  ben  9D?tttelpunft 
aller  Gegebenheiten  ju  galten,  um  auf  bte  0d;ct£ung  bed  eigenen' 
SSertljd  bad  größte  ©e  wicht  ^u  legen.  2Btr  müffen  oft  bem  wahrem 
SSerbtenfl  etn  wenig  ^l;orf)ett  ju  ©ute  halten,  wenn  ed  ftch  ln  ber 
Söürbt'gung  ber  eigenen  Gebeutung  etwad  übernimmt;  ber  £>ünfel 
laßt  ftd;  ln  anmaaßenber  2Btd;tlgthuerel  fc^on  bte  größten  Sllbernpet^ 
ten  $u  0d;ulben  fommen ,  weld;e  päuftg  t'n  bad  ©cbt'et  bed  2öaf>n* 
ftnnd  weit  genug  l; t it über fd; weifen,  unb  wer  ln  letzterem  fd;on  ganj 
etnl;etmlfd;  geworben  Ift,  hat  fo  burd;aud  feben  Glaaßftab  für  ble  tu 
gene  sPerfönltd;f eit  perloren,  baß  ble  foloffalften  Silber,  mit  benett 
bte  g>ha«tafie  t'hm  btefelbe  jitm  Gewußtfeln  bringt,  und  ntd;t  tn  Ger* 
wunberung  fe^en  bürfen.  3a  er  fühlt  nach  überftanbener  heftiger 
Duaal  fogar  bad  Gebürfntß,  fld;  für  ß'e  tn  ben  ungemeffenften  Gor* 
ftcllungen  oott  feinem  Berthe  fctjablod  3U  halten,  feinen  Schmer^  aid 


202 


ben  ©urdjganggpunft  für  ferne  pbcpge  83erpevrltcpung  31t  betrauten, 
tu  welcper  ©tüntnung  eb  igm  fobann  niept  fd>rx>er  fäCCt,  {eben  gering* 
fügtgen  SBorwanb  51t  btefem  33epuf  $u  benugen.  ©iefer  Entwicfelungd* 
gang  ber  3Öapn$orjMungen  ift  tn  oorliegettben  ©lättern  ntcprmalS 
naepgewtefen  worben,  unb  er  pat  tn  nieptä  Slnberent  feinen  ©runb, 
als  tn  bem  überfdjwettglüpen  Eparafter,  ben  ade  (^efüple  anneptnen, 
fobalb  fte  oon  bem  3ügel  ber  23efonnenpett  befreit  finb.  $.,  beffen 
35ewugtfettt  batnalS  fo  ganj  oon  ber  Erinnerung  an  bte  überftanbe* 
nen  jQuaalen  erfüllt  war,  bag  er  barüber  fern  früheres  Seben  gan$ 
aus  bem  Singe  oerlor,  unb  welcher  tpnen  bte  ©ebeutung  etneS 
SKartprertpumä  für  bte  gefammte  Sftenfcppett  unterlegte,  ptelt  fte  ba* 
per  für  bte  Slnfünbtgung  einer  neuen  Epod;e,  in  meid; er  legtere  $u 
einer  pöperen  Entwiefelung  feiner  SBoplfaprt  gelangen  feilte,  gretltcp 
ftnb  bte  SSorftellungäretpcn,  in  benen  biefer  ©tnn  peroortrat,  lofe 
genug  oerbunben,  wie  immer,  wenn  baS  perrfepenbe  ©efüpl  in  ©raum* 
bilbern  einen  fd;roffen  ©egenfag  51t  obfeftioen  ©cplugfolgen  biibet; 
aber  tnbem  ber  Söaptt  finnige  elftere  auöfpricpt,  unb  in  mannigfachen 
©rübeleien  immerfort  wieberpolt,  gtebt  er  bod;  ein  bletbenbes  ©tre* 
ben  nad;  einer  befttmmten  DHcptung  51t  ernennen.  SÖirflt'cp  war  eS 
bem  sp.  fo  ernftltcp  barum  $it  tpun,  über  feine  Söeipe  51t  einem  tnef* 
ftantfepen  ©eruf  jur  ©ewigpeit  $u  lommen,  bag  er  eine  Dietpe  oon 
fcpriftltcpen  Sluffa^en  »erfaßte,  in  welchen  er  fiep  benfelben  Har  ju 
mad;cn  fuepte.  Er  jäplte  tn  tpnen  bie  Reiben  auf,  bt'e  er  fett  feiner 
Kt'nbpeit  erbulbet  patte,  unb  Epriftus  ftd;  jur  ©eite  ftellenb,  ptel t  er 
ft  cp  für  bereeptigt,  gletcp  biefem  an  alle  Sftenfcpen  bie  grage  ju  rtep* 
ten:  //Söer  fann  rntep  einer  ©ünbe  jetpeu  ?//  Er  fei  fo  fd;ulbloS  wie 
fetter,  unb  wenn  er  jemals  UebleS  getpan  pabe,  fo  fei  baraus  boep 
nur  EütteS  peroorgegangett.  ©aper  pabe  er  aber  aud;  baS  Sfecpt, 
ben  btspertgen  Kultus  auftupeben,  benn  ber  alte  ©auertatg  tauge 
niept  mepr.  3 war  bürfe  er  jtep  ntept  einen  sproppeten  nennen,  boep 
fei  er  ein  Knecpt  ©otteS,  unb  pabe  bie  33eftimmung,  anjutnelben, 
bag  ber  Erlöfer  wie  ein  Dieb  tn  ber  91ad;t  fomtnen  werbe.  3n  bte* 
fen  Ucbcrjeugungen  würbe  er  burd;  glän^enbe  ©raume  beftarft,  welcpe 
tpn  burep  befttmmte  SSerpetgitngen  ermutptgten,  feine  Setbeu  ftanbpaft 
ju  ertragen.  ©0  rief  tpm  einmal  ein  feuriger  ©rad;e  ^u;  //©u  bijl 
ein  Siaturlinb,  ein  Kinb  ber  Söeispeit;  fürepte  ©t'cp  niept,  ©u  big  tn 
ber  f)anb  bcS  Erloferd,  unb  lebft  tn  ber  3eit,  wo  in  Slegppten  bte 


203 


fetten  $übe  von  ben  mageren  Verfettungen  würben.//  3n  einem  an# 
bern  Traume  fließen  jwet  Kometen  mit  bem  größten  Ungeftütn 
fammen,  unb  ftoben  tn  SDUlltonen  Junten  unb  ©ternfd;nuppen  3er* 
fpltttert  auSetnanber,  wobei  ein  Enget  ihm  jurtef:  //3uvor  muß  ba$ 
alte  Unfraut  hfaau$  geworfen  werben,  bann  erft  fann  ba$  ^eue  ent* 
porfommen;  fürchte  «Dich  nicht,  harre  aus,  wirb  SllXeö  gut  wer# 
ben,  £)u  bift  tut  ©chu^e  beS  ätteften  (Sottet  -ftoalfS." 

3m  gebruar  bed  nädpften  3^tre^  erfolgte  feine  $erfegung  tn 
eine  Swenanftatt,  woburch  er  Einfangs  neuen  EluSbritchen  beS  pef* 
tigften  Unwillens  aufgeregt  würbe,  wett  er  glaubte,  baß  gemeinte  @e* 
fellfdjaften  tbr  ©piet  mit  thm  trieben.  3nbeß  ber  ©ebraud;  ange# 
meffener  <£)eilmittet,  namentlich  ber  warmen  E3äber,  burch  wetd;e  er 
enblid)  von  feinem  Rheumatismus  völlig  befreit  würbe,  wirften  be* 
ruf)igenb  auf  ipn  ein,  fo  baß  er  nun  ben  gaben  feiner  bisherigen 
©rübeleien  wteber  aufnahm*  Unter  anberem  badjte  er  ftd),  baß  man 
mit  ihm  beweifen  wotte,  ElmftuS  fei  nur  ein  ERenfd;  gewefen,  unb 
gleich  ihm  gebunben  worben;  überhaupt  fottten  finge  Banner  über 
tjm  mannigfache  Reiben  verhängt  pofozn,  um  burch  ihn  bte  ©eheim* 
ntffe  ber  Statur  au^uforfd;en.  Erfüllt  von  mpftt’fd;en  Verkeilungen 
hielt  er  bie  ihm  vermeintlich  verliehenen  Iwheren  Eingebungen  für 
eine  gortfe^ung  ber  Elpofalppfe,  ba  er  31t  jenen,  wie  3»hanneb  3U 
teuerer  wähvenb  ber  Verbannung  tnfpirirt  worben  fei,  ober  er  glaubte, 
baß  baS  ©onnenfpftem  ftd;  t'hm  burd;  feine  ^ranfhett  erllären  müffe, 
unb  er  fanb  Inenn  ben  Antrieb,  burd;  originales  Renten  mit  Ver# 
fdjmätutng  aller  53üct>er  eine  neue  ^oSmogent'e  31t  ergrübeln,  um  ben 
©d;lüffel  31t  ben  ttrgefegen  beb  ESettallS  31t  ftnben. 

SDiefe  neue  Eßenbung,  weld;e  fein  3beettgang  nahm,  fd;cint 
feine  zufällige  gewefen,  fonbern  burch  frühere  Sufubrattotten  motivirt 
worben  31t  fein,  benen  er  wäjwenb  feiner  nächtlichen  ©renjwad;en 
ftd;  oft  hingegeben  ^u  paben  verftd;ert*  £)urdj  bie  ftille  Einfamfeü 
unb  9)htße  jener  Mächte  3u  ber  E3etrad;tung  beS  geftirnten  .fnmmetS 
etngelaben,  fanb  er  wahrfd;etnlt'd;  einen  Ret'3  bar  in,  ft  d;  feine  befon* 
bereu  Verkeilungen  über  benfelben  ^u  machen,  ba  er,  wenn  auch  nicht 
einer  h^heren  wtjfenfchaftlühen  Gilbung  tl;eilhafttg,  hoch  einige  Ra# 
turfenntniffe  befaß,  um  burch  fte  3um  wetteren  Rad;ftnnen  angeregt 
31t  werben.  V>aS  früher  etn  bloßes  ©ptel  mit  Silbern  jur  Einfüllung 
müßiger  ©tunben  gewefen,  aber  über  bie  ernfteren  ©efdpäfle  beS 


204 


£aged  oergeffen  n>ovben  war,  taufte  fegt  in  fernem  träumenben  33e* 
wußtfetn  n>teber  auf,  unb  gewann  für  ißn  eine  wefentlicße  Vebeiw 
tung,  ba  er  ficß  für  berufen  ßielt,  bie  Sßienfcßen  über  wichtige  ©e* 
ßeimntffe  auftuflären.  ©r  ging  alfo  mit  ©tfer  baran,  bte  früheren 
aftronomifeßen  ©rillen  $u  einer  gewiffen  SB o ttftänbtgf ett  entwtcfeln, 

unb  wenn  wir  bte  gafeleien  ferner  Slnmaaßung  belächeln,  fo  flögt  ed 
bod;  aueß  £ßeilnaßine  ein,  baß  felbß  ber  franfe  ©et’ft  bem  £)range 
nteßt  wiberfteßt,  fteß  oon  ben  äöefterfcßeinungen  9Xcd;erfd;aft  ju  ge* 
ben,  t'nbetn  er  auf  fie  bte  bunte!  geahnten  ober  beutlt'cß  erfannten 
©efege  feiner  Vernunft  überträgt  SBenn  bte  33iene  t'ßreSSaben  unb 
ber  SSogeX  fetn  fitnßlicßed  9teft  ju  bauen  bureß  eine  unaufßaltfame 
üftötßigung  getrieben  wirb,  fo  muß  bod;  woßl  aud;  bad  Vernunftge* 
feg,  naeß  weld;em  ber  SJtenfd;  bte  Söelt  im  organt'fd;en  3ufammeu* 
ßange  ficß  benft,  ein  angeftammted  (Debet  ber  9Xatur  fetn,  ba  felbft 
ber  SSaßnfinntge  baffelbe  nid;t  oerleugnet,  unb  fomtt  ot'ele  fogenannte 
spßilofopßen  befd;ämt,  weld;e  etngeftänblicß  bte  Verneinung  alled  tie¬ 
feren  £)enfend  ficß  $ur  Aufgabe  mad;en. 

^3.  legt  feiner  ^odmogente  bad  Slrt'om  jum  ©runte:  bie  ^atur 
!ann  nur  ©leteßed  aud  ©leid;em  feß  affen ,  unb  fo  wie  Sftann  unb 
SBet'b  bie  tßnen  äßnltd;en  ^tnber,  fo  jeugen  aud;  bte  Sterne  tßred 
©leteßen.  3wevjX  baeßte  er  ftd;  einen  ftnfteren,  leeren  $iaum,  tn  wel* 
egetn  aud  uranfanglicßer  ©ubftanj  $wei  licßtlofe  Sterne  ald  Kometen 
entftanben,  weld;e  Leonen  ßtnburd;  umßertrrenb,  enblt'cß  fug  begeg* 
neten,  unb  wte  oon  Siebe  erglüßenbe  sJDienfcßen  brennenb  ficß  auf 
etnanber  warfen.  Veibe,  glet'd;fam  ald  Slbant  unb  ©oa  bte  Stamm- 
altem  aller  Söeltförper,  jcvfpliiterten  burd;  t'ßr  3ufantmenftoßen  in 
meßrere  Sterne,  unb  bilbeteit  ald  erfte  Sternenfamilien  bie  ©rttppen 
beo  großen  unb  fletnen  23ären;  ber  ton  beo  Kometen,  aud  wel* 
eßern  elfterer  ßeroorgegangett  war,  ftrirte  ftd)  ßt'erauf  ald  ^olarßern 
in  ber  Sire  bed  äßeltalld,  unb  SJ3.  nennt  ißn  baßer  ben  Urgroßoater 
unb  Veßerrfcßer  aller  übrigen  Sterne.  Vet  feuern  Xtonfltfte  ber  ur* 
jeugenben  Sterne  entjünbete  fid;  bad  erfte  Sicßt,  welcßed  aber  nur 
ald  ßölltfd;ed  geuer  leud;tete,  btd  beim  ot'el  fpäteren  Urfprunge  un- 
fered  Sonnenfpftemd  bad  wirf  ließe  £agedlicßt  ßeroorbrad;.  hierauf 
entftanben  neue  Kometen,  weld;e  lange  3ett  im  Sßeltenraume  umßer* 
trrenb,  enblt'cß  auf  bie  Sternenfamilien  bed  großen  unb  fletnen  33ä* 
rett  trafen,  unb  an  t'ßnen  jerfplitternb  neue  ©ruppen  bilbeten,  oon 


205 


benen  $utegt  bad  gtrmament  evfü((t  würbe,  Jene  Kometen  waren  aK 
fo  £>eiratpdfanbibaten,  welche  pon  bem  33ebürfntp  ber  Siebe  angetrieben, 
bie  älteren  ©tern-gamitien  auffud)ten,  um  ficb>  mit  timen  51t  perctnK 
gen*  2Iuf  gfetüpe  SBetfe  ging  aucp  unfer  ©onnenfpftem  auP  berBer^ 
tpeitung  be3  füngpen  Kometen  perpor,  beffen  ^ern  aU  ©onne  ft  cp 
int  SDitttefpunfte  ftrirte,  um  welken  bte  Planeten,  burcp  ben  fte  er^ 
geugenben  ©tog  tu  bte  ©Ht'pttf  geworfen,  fortan  fretfeten,  £)te  53er* 
gfeicpmtg  btefer  ©ternbifbung  mit  ber  menfd)ftcpen  Beugung  weiter 
fortfeöenb,  behauptet  ^3*,  bte  Planeten  feten  ber  ©onne  urfprüngtid) 
näper  gewefen,  wte  bte  Keinen  Ättttber  iprer  Butter ,  unb  Ratten  ft  cp 
erft  attmäpltg  wte  fene  in  wettere  gerne  ^urüdge^ogen ;  aud)  wären 
fte,  wie  ber  finbfid)e  Setb,  juerft  von  weicher  ©ubftan$  gewefen,  wefd;e 
nur  nad)gerabe  $u  tf?rer  fegtgen  geftigfeit  erhärtete.  £)aper  brachte 
aud)  bte  ©rbe  §uerffc  einen  üppigen  ^3flan$enwucpb  peroor,  wetd;er 
rtefengrogen  Spieren  pinretäpenbe  ^aprung  bot,  unb  mit  btefen  tu 
fpäteren  D'Koofuttonen  perfcpwanb* 

^3,  perfid)ert,  biefe  träume  bamalP  in  nod)  wett  manntgfad)ere 
©in^efpeiten  auPgefponnen  51t  paben,  aber  fiep  ntcpt  inepr  beftimm* 
ter  barauf  beftnnen  in  fÖnnen.  Ueberpaupt  m ug  ein  wunberltcper 
SSirbef  von  refortnatortfcpen  ©ritten  tn  feinem  ©eptrn  gefretfet  pa* 
ben,  ba  er  aucp  riet  über  bte  SBerbejferuttg  ber  ©erecptigfettgpflege 
unb  beö  reltgtbfen  $uftu6  grübelte,  wopon  tpm  aber  gletd)fattd  nur 
bunKe  ©rtnnerungen  gebfteben  ft'nb*  greiticp  würbe  er  baburcp  nt'd)t 
auf  ben  2Öeg  ber  2Bteoergenefung  gefüprt,  wefd;e  ber  5h^t  nur  bann 
bewirft,  wenn  eP  tbm  gelingt,  ben  53erftanb  bep  2Bapnftnnigen  pon 
feinen  ©pimären  fo^uret'fjen,  unb  an  eine  fofgerecpie  ^eflerton  über 
bte  obfeftipen  äBeftperpäftntffe  31t  gewbpnen,  inbem  er  tpm  bte  au$ 
bem  Sffitberfprucp  berf eiben  mit  feinen  gttuftonen  perporgepenben  per* 
berbficpen  gofgen  ber  festeren  begretflicp  unb  baburcp  bte  91otpwenbig* 
fett  füpfbar  mad)t,  fefbfttpätig  an  ber  3erftbrung  ber  festeren  51t 
arbeiten*  ©>enn  fobafb  ber  SüÖapnfinntge  feinen  5tberwi0  für  eine  ben 
übrigen  SDienfdjen  Perborgene  SSeiopeit  päft,  unb  fiep  baper  tm  pod)* 
mütpigen  ©efbftgefüpf  ben  tiefen  £)enfern  jur  ©eite  ftettt,  wefd;e  mit 
auPparrenbem  ©tfer  eine  neuentbedte  äöaprpeit  gegen  ben  S&t'berfprucp 
ber  ganzen  28eft  bepaupteten,  muß  er  aucp  feine  Sage  mit  ber  tprt* 
gen  pergteiepenb  $u  ber  lleber^eugung  fomnten,  bag  feine  Leiber  unb 
äßiberfad;er  burcp  bte  Retention  tmSrrenpaufe  tpn  außer  ©taub  feigen 

18 


206 


hülfen,  fern  ^tc^t  üBer  bte  Seit  Beugten  $u  laßen*  ©ein  £)ünfel 
finbet  Bet  tiefem  fd;mcid;elnben  2öaßn  ad^ufeßr  feine  9?ecßnung,  ald 
baß  er  nt'd;t  ade  föraft  bed  SBiberftanbed  gegen  ben  Verfließ  attfBte* 
ten  fotfte,  ißn  üBer  fernen  flaglicßen  Svrtßum  ju  entlaufenen*  And 
btefetn  ©runbe  tft  gerabe  ber  räfonntrenbe  2Baßn,  ber  ftef)  Bet  ^5*  in 
fo  ftarlen  3ügen  audgeprägt  ßat,  eine  ber  ßartnädigften  formen  ber 
©eelenfiorungen,  gegen  welche  ber  Srrenarjt  nur  adjuoft  oßne  ben 
gertngßen  Erfolg  bie  Befannten  £ülfdmtttel  ber  $unß  tn  Aitwenbttng 
fegt.  £)enn  mit  ftreitgerüfteter  £)talefttf  ftedt  ber  Vkßnjtntttge  allen 
Argumentationen  bed  Ar^ted  bte  oerfättgltcßften  ©opßtßeret'en  entgegen, 
ju  benen  tßm  bte  bureß  letbenfdjaftltcße  Aufregung  Befcßleunigten  3been* 
affoctationen  einen  üBerflüfftgett  ©toff  barBieten,  tnbetn  fte  bureß  tßre 
güde  unb  £eBenbiafett  retcßlt'cß  ißren  fanget  an  togtfe^er  ©tßärfe 
unb  Vünbtgfett  erfegen,  unb  feber  ©treit,  tn  melden  ftd;  ber  Aqt 
mit  bem  Uranien  entläßt,  t>erfe^afft  btefem  tn  feinen  Augen  einen 
griumpß  ÜBer  fetten,  wobureß  er  ßcß  in  feiner  £)aldftarrigfeit  Beßärft* 
könnte  man  ißm  aip  Begretßitß  mad;en,  baß  er  immer  tiefer  in 
£rug  ßd;  oerftridenb,  auf  bte  gättjlicße  Borßorung  ader  Vebtngungen 
feiner  Sßoßlfaßrt  unb  greißett  ßtnarBettet,  fo  mürbe  and)  bted  nur 
einen  geringen  ©t'nbrud  auf  ißn  mad;en,  ba  bte  Verftanbedeitelfeit 
noeß  nientald  bad  Dpfer  febed  2eBendglücfd  gefreut  ßat,  um  fteß  in 
Verfolgung  tßortgter  ^irngefptnnfte  Vefriebigung  $u  oerpaffen*  ©d 
erflärt  fiep  ßteraud  feßr  natüvltcß,  baß  $*  wäßrenb  fetned  Betnaße 
^weifäßrigen  Aufentßaltd  tn  fener  Srrenanftalt  nteßt  ^ur  Veftnnung 
prüdgeBracßt  werben  fonnte,  weld;e  $?aaßregeltt  aueß  $u  btefem  3^ed 
getroffen  fetn  mögen. 

3nbeß  patte  er  ment'gßettd  ben  negattoen  Vortßetl  gewonnen, 
baß  er  ben  früheren  Ungeßünt  ber  2eibenfcßaften  bämpfte,  baßer  ed 
nießt  meßr  $u  fetten  wüten  AudBrücßen  laut,  mit  betten  fetn  ©eelen* 
leiben  Begann.  SDenn  and;  tut  SBaßnßntt  feßrt  ber  ©egenfag  ber 
3ußdnbe  mteber,  in  benen  bad  SSirfen  ber  £eibenfcßaftett  ß  er  o  ortritt, 
in  fofern  fte  entmeber  oon  ßefttgen  Smpulfen  $u  Bltnben  Affeften 
fortgeriffen  werben,  in  benen  bie  Drbnnng  unb  ^larßett  bed  Vemußt* 
feind  burd;  bie  jerrtffenen  Vt'lber  ßürmtfeßer  ©efüßle  oerBannt  wirb, 
ober  in  fofern  fte  mit  gefummelter  ^raft  bad  ©emütß  $ur  äußeren 
BRuße  ^ufammenßalten,  weld;e  eine  Beftimmte  9?eflerion  moglicß  tnaeßt 
©emoßnlicß  pflegen  fte  ßcß  Bei  ißrem  Urfprunge  in  ber  erften  ©eftalt 


207 


ja  jetgen,  ba  bie  (Seele  sott  igren  bt'dger  ungefannten  Antrieben 
übermcittigt  unb  in  gan$  neue  SSergättniffe  5oerfe$t,  ftcg  in  btefen  ntcgt 
jurccgt  ju  ftnben  unb  31t  faflfen  vermag;  aber  menn  fte  bet  fortgefe^- 
lein  Söttfen  auf  immer  neue  £tnberntffe  treffen,  unb  baburcg  igren 
SBtberfprucg  mit  ber  2Iußenmett  gewähr  merben ,  fügtt  ficg  tgre  oer* 
^egrenbe  ©tutg  julegt  31t  einer  falten  35erecgnung  ber  Umftänbe  ab, 
metcge  fte  nbtgtgen,  tgre  ?Mäne  51t  verbergen,  unb  im  ©egetmen  be* 
ren  Hubfügrung  uorjuberet'ten* 

So  mar  nun  au  cg  fP*  nad;  fernem  eigenen  ©efenntntg  bitreg  fprt^ 
gefegte  9?efterion  attmägtig  $um  beutticgen  23emufjtfetn  getaugt,  baft 
für  ign,  menn  er  nfcgt  bte  gan^e  btbgert'ge  SDenfmetfe  unb  ©efinnung 
aufgeben  motte,  fein  anbreb  bittet  ftcg  barbiete  um  bte  fcgmeQtitg 
vermißte  greigeit  mteber  ju  erlangen,  atb  bte  SBerjMmtg*  £>a  eb 
igrn  tnbep  batb  ftar  mürbe,  bag  er  baburd)  ben  fd;arf)7d;tfgen  Hrjt 
nt egt  tauften  mürbe,  fo  btieb  igrn  nur  bte  getmticge  gtud^t  aub  bem 
3rrengaufe  übrig*  3a  btefem  3mecfe  0  er  fertigte  er  ftd;  in  etnfamen 
0iunben  eine  ©tricfteiter  aub  jerfegnittener  Ceinemanb,  metcge  erforg* 
fättig  verbarg,  unb  atb  er  mit  btefer  0tanbe  gefommen  mar, 
fegt xd)  er  burd;  ben  ©arten  ber  Hnftatt  nacg  einer  ©tette  ber  benfet* 
ben  umgebenben  Stauer,  mo  ein  unmittelbar  an  berfetben  ftegenber 
33aum  igrn  ©etegengett  gab,  fte  31t  erftettern,  unb  feine  ©tricfteiter 
ju  befefHgen,  mit  bereu  $ü tfe  er  teiegt  inb  greie  getaugte*  ©r  mürbe 
t>on  Arbeitern  im  getbe  angerufen,  rettete  ftcg  aber  oor  ignen  burd) 
fcgnette  gtucgt,  unb  burcgfcgmamm  bte  nage  oorbetfiießenbe  Dber,  an 
bereu  fenfcittgem  Ufer  er  eine  beträchtliche  ©trecfe  gtnauflief,  um 
weiterhin  auf  bab  bieffeittge  Ufer  berfetben  jurüd&ufcgmimmen,  unb 
baburcg  bte  igrn  etma  nacgfegenben  harter  oon  ber  etgentticgen  düd)? 
tung  feiner  gtud;t  ab^ittenfen* 

9taeg  einigen  £agen  taugte  ermogtbef mtten  in  fptefj  an,  mofetbft 
er  ftd)  fogtctcg  bei  bem  SDiagiftrate  mit  bergorberung  metbete,  unter 
!potigetltdoe  Huffugt  geftettt  $u  merben,  mit  bem  aubbrüdfticgen  Be* 
merfen,  baß  er  in  feine  3urücfbrtngung  na<g  ber  3rrenanftatt  mittige, 
menn  irgenb  eine  ©pur  oon  ©emütgbfranfgett  an  igrn  magrgenonm 
men  merben  fottte*  2Birfticg  getang  eb  igrn,  feine  magre  2>enfmetfe 
bergeftatt  ^u  oergetmticgen,  baß  er  an  einem  jur  Prüfung  feinet  ©e^ 
mütgb^uftanbeb  angefteüten  gericgtticgen  Termine  für  genefen  erftart 
mürbe,  unb  baburcg  feine  perfbnticge  greigeit  mteber  erlangte*  Snbep 

18* 


208 


verrtetp  er  bod;  ferne  mapre  ©eftnnung  baburcp  beutlicp  genug,  baf 
er  fiep  beparrltcp  n>etgerter  ferne  (Satttn  imb  Stüber  511  fiep  ju  nep« 
men,  ba  er  ferne  Ueber^eugung  von  ber  Untreue  ber  erfteren  ntd;t 
aufgegeben  patte,  unb  nur  ba$u  verftanb  er  p'cp,  einen  £petl  ber  iptn 
au^gefegten  ^enfton  an  ft'e  abptreten,  wie  er  benn  and;  ferne  weu 
teren  ©tprttte  gegen  fte  unternapm. 

diaepbem  er  fid;  vergeblicp  barum  bemüht  patte,  tu  ferne  frühere 
amtlitpe  ©tellung  mieber  etngefegt  merben,  fungtrie  er  längere 
Bett  al£  $rivatfefretair  bet  einem  3ufhbeainten.  3n  btefer  abpän* 
gigen  unb  befpränfien  £age  mürbe  fern  Verfangen  nad;  einer  aber* 
maligen  Aufteilung  im  ©taatbbienfe  gule^t  fo  farf,  baf  er  fd;  im 
vermiedenen  ©ommer  %u  einer  9?eife  naep  Berlin  entfd;lof,  um  bei 
ben  duften  33e|)örben  feine  Angelegenpet't  unmittelbar  $u  betreiben. 
Säprenb  er  aud)  pter  alg  ^rt'vatfefretair  (Gelegenheit  fanb,  fiep  einen 
not|)bürftigen  ©rmerb  ju  vergaffen,  reichte  er  bet  mehreren  Vepör^ 
ben  fepriftliepe  Vemerbungen  um  ein  ©teueramt  etn,  unb  ba  tprn  ntept 
etn  ermünfepter  Vefcpetb  §u  £petl  tvurbe,  fo  regte  fein  Untnutp  in 
tprn  ben  alten  $3apn  auf,  baf  er  von  geheimen  ©efellfd;aften  ver* 
folgt  merbe.  ©eine  batnaltge  £age  unb  bte  ©rfolgloftgf  eit  feiner  Ve^ 
müpungen  führten  ipn  $u  ber  Vorau^fegung,  baf}  pod;gef  eilte  Ve^ 
amte  feine  perfonliepen  geinbe  feien,  melcpe  ein  Komplott  31t  feü 
nem  Untergange  gefepmiebet  patten,  ba  fte  befürchteten,  baf  er  fte 
aU  galfcpmünser  benunciiren  merbe.  Dpne  irgenb  3etnanben  au^ 
brüeflid;  nennen,  fpraep  er  in  einer  neuen  Petition  bie  Anflage 
aug,  baf  von  fetten  gemijfenlofen  Veamten  ber  ©taatofrebit  bttreh 
Verbreitung  grofer  ©ummen  fallen  (Gelbem  untergraben  merbe,  mo* 
burd;  er  Veranlaffung  gab,  baf  bie  ^olijet  ipn  verpaftete,  um  feu 
neu  ©emütp^ufanb  näper  unterfuepen  gu  lajfen.  £>ie  gortbauer 
feinet  früheren  ©emütpsleibenö  mürbe  hierbei  aufer  Bmet'fel  gefeilt, 
unb  mad;te  feine  Aufnahme  in  bte  3rrenabtpetlung  ber  ßparite  nötptg. 

Anfänge  patte  ba$  geplfeplagen  feiner  SBünfepe,  unb  bte  irrige 
Ueber^citgung,  burd;  fortgefegte  Verfolgung  petmltd;er  get'nbe  aber* 
mal$  ber  greipeit  beraubt  morben  ju  fein,  tpn  ttt  letbenfd;aftliepe  Aufc 
regung  verfegt,  in  meld;er  er  feinen  Vorfag,  ftep  51t  verf eilen,  fo 
völlig  vergaf,  baf  er  bie  tpn  immer  nod;  beperrfepenben  VSapnvor^ 
fellungen  niept  nur  unummunben  audfpracp,  fonbern  aud;  ben  Vei« 
fanb  ber  ©efege  gegen  feine  äßiberfaeper  in  Anfpruep  ju  nepmett 


209 


brohte.  511$  aber  fern  3orn  ftd)  ab^ulü^en  begann,  falj  er  teicfd 
ein,  baß  er  anf  biefern  SSege  ntc^t  an$  3tct  gelangen  werbe,  unb 
er  nahm  bal)er  ju  wieberhotten  Betreuerungen  feine  3nflud)t,  ba§ 
er  ftcT  über  feine  3rrth unter  völlig  enttäufc^t  |>abe*  £Öirflich  fehlt 
e$  ihm  and)  nid;t  an  ©ewanbtheit  be$  5l'u$brud:$,  um  mannigfache 
6d;eingrünbe  jur  Betätigung  feine$  Borgeben$  gettenb  %u  mad;en, 
fo  wie  ihm  auch  ba$  3engntg  etne$  burchau$  gefttteten  Betragend, 
namentltd;  ber  £)rbnung$ltebe,  ber  Bereitwilligfeit,  ftc^  tu  bie  vor * 
getriebenen  BZaafjregeln  $u  fügen,  be$  gleige$  md;t  verweigert  wer* 
ben  fann.  Snbef  bei  tanger  fortgeführtem  @efpräch  verwicfett  er 
ftd)  tn  fo  vielfältige  2Öiberfprü$e,  bie  gefmfftge,  burch  feine  Xfyat fa* 
chen  motivirte  ©eftnnung  gegen  feine  (Gattin  tritt  fo  unverfchleiert 
hervor,  baf  ftc^  bie  wahre  Bebeutung  feiner  erfünftetten  Befomten* 
heit  teid)t  burd)fd)auen  tagt 


!!♦ 


•©*,  tm  3a^re  1809  geboren,  bt'e  £ocßter  eines  0d;äfers  auf 
einem  abeltchen  @ute  in  ber  %lätye  non  SSetmar,  oerlebte  ißre  Äinb* 
beit  im  älterlichen  Tarife  bis  $u  ißrer  Grtnfegnung,  (Sie  mar  jwar 
längere  3 eit  fünbwch  mit  fcrofulbfen  3ufällen,  ^opfaugfchlägen,  Slu? 
genent$itnbungen,  gefd;mollenen  Prüfen  behaftet,  mürbe  febod;  ba* 
burd;  müßt  oom  23efud;  ber  0d;ule  §urüdgehalten,  unb  erfranfte  auch 
niemals  fo  ernftpaft,  baß  fte  in  ißrer  geizigen  ooer  forderlichen  0nt* 
midelung  märe  unterbrod;en  morben.  0ie  trat  hierauf  eine  ^eiße 
oon  fahren  ßinburcß  in  £>tenß:  bei  mehreren  gamilien  in  0täbten 
unb  auf  bem  £anbe,  unb  erfreute  ftd)  überall  einer  fo  guten  23e* 
ßanblung,  baß  fte  Urfacße  patte,  sufrtefcen  ju  fein,  0rft  fpät  trat 
ihre  monatliche  Reinigung  ein,  oerfd;manb  barauf  felbft  für  längere 
3 eit,  unb  floß  überhaupt  fo  fparfam,  baß  fte  babei  manntgfad;e  23e* 
fcßmerben  tm  ^reu^e  unb  Unterleibe  empfanb,  3m  23,  SebenOfaßre 
mürbe  fte  in  golge  einer  ftarfen  0rfältuug  oon  einem  heftigen  gte* 
ber  befallen,  melcßed  oon  ^opffd^mer^en,  Streben,  Unbeftnnlidjfeit 
unb  großer  Unruhe  begleitet  mar,  unb  mehrere  3Bod;en  ßütburch  an* 
hielt,  aber  in  fofern  eine  moßltßätige  28irfung  auf  ft'e  ßeroorbracßte, 
baß  bte  monatliche  Reinigung  fiep  banach  reid;lid;er  unb  ohne  23e^ 
fd;merbe  etnftellte. 

3u  SÖeimar,  mofelbft  fte  mehrere  3ßßve  grient  patte,  lernte 
fte  tpren  Grßemann  fennen,  melcper  alb  0d;upmachergefelle  auf  f ei¬ 
ner  2Öanberfd;aft  begriffen,  bort  längere  3eit  oermeilte,  0te  faßen 
ftd)  jmar  nur  feiten,  gewannen  ftd;  aber  bod;  gegenfeittg  lieb,  unb 
trafen  bei  feiner  2lbretfe  nach  Berlin  bie  21brebe,  baß  fte  ißm  halb 
baßin  nacßfolgen  folle,  um  fid;  mit  ißm  eßelid;  ju  oerbtnben,  £e$* 
tereb  gefcpaß  auch  fd;on  nach  wenigen  Monaten  (im  3^hre  1835), 
begrünbete  aber  fein  bauerßafteb  pauelicpe^  @lücf,  ba  bte  Traufe  feßon 
in  ber  erften  3oit  ber  0ße  burdß  tprert  heftigen,  eigenwilligen  (5pa^ 
rafter  $u  mannigfad;en  3wiftigfeiten  Seranlaffung  gab,  bei  benen  fte 
0d;impfworte  unb  anbere  5Xwdprücpe  ^ornmüthtgev  ®eftnnung  gegen 


:  Sf  $&8}pk 


211 


ihren  -Wann  fte#  erlaitßte,  Ja  fctbjl:  £ol$ftücfe  unb  anbere  £>tttge  na<# 
ibm  warf.  Snbeg  bin  id;  wett  entfernt,  alte  0chulb  an  btefem  häud* 
liefen  ft'rieg  auf  fte  $u  werfen,  ba  ihr  bemann  in  feinem  Vene!;- 
men  Rohheit  unb  Sieblofigfeit  »errät#,  unb  oft  genug  einen  0treit 
angeregt  unb  btd  jur  gegenfetttgen  (Erbitterung  fortgeführt  haben  mag. 

Bei  btefen  fteid  wteberfe#renben  3erwürfntffen  fonnte  tn  bern 
©cntüt#  ber  0.  um  fo  letzter  ein  etferfüc#ttger  Verbaut  gegen  ih¬ 
ren  Ehemann  entgehen,  alb  fte  »on  alten  Verwandten  unb  t)eimath- 
litten  Verhältntfjen  entfernt,  fte#  geradezu  »ereinfamt  unb  »erlaffen 
in  einer  fremben  Sage  fanb,  wodurch  bet  mtgmuthiger  (Stimmung  fo 
leidet  Argwohn  aller  Slrt  erzeugt  wirb.  £)te  erfte  Veranlagung  31t  r 
(Eiferfudü  feil  t'hr  eine  Junge  BSittwe  gegeben  haben,  welche  fie  in 
ihre  ^Bohnung  aufgenommen  p eitle,  um  ftd;  ben  SDliethstnö  51t  erleid?? 
tern.  3ene  pflegte  mit  betn  Spanne  bid  fpät  in  bie  sltacht  wad;  51t 
bleiben,  um  mit  weiblichen  Arbeiten  ftch  ben  nötigen  Erwerb  51t  »er? 
fetjaffen ,  während  bie  0.  ftd;  fd;on  $ur  9?uf;e  begeben  hatte.  3)lög? 
lieh,  bag  crflere  ber  Vorwurf  ber  @efallfud;t  nicht  unoerbient  traf, 
wirtliche  Bewet'fe  liegen  ntd;t  oor,  bag  fie  mit  betn  (^hemanne  ber  0. 
in  einem  unerlaubten  Verhältniffe  ftanb;  and;  fühlte  letztere  bieb  fo 
gut,  bag  fte  nicht  mit  offenen  Befd;ulbigungen  gegen  ihn  auftrat, 
fonbern  ihren  Berger  nur  in  bittern,  heftigen  (Entgegnungen  auf  feine 
Vergeilungen  auditeg,  unb  ihm  fagte,  er  werbe  fte  nicht  bumm  rna? 
d;en.  Slld  bie  VSittroe  eineb  £ageb  bei  einem  folgen  3wtge  g  ege  tu 
wärtig  war,  unb  fie  befd;wid;tt’gen  wollte,  geriet!)  fte  fo  in  2Öuth, 
bag  fie  in  pöbelhafte  ©chimpfworte  auebrad; ,  unb  mit  einem  Seiften 
Jene  mtghanbeln  wollte,  woran  ihr  (Ehemann  nur  mtt$Zühe  fte  »er? 
hindern  fonnte.  0ie  willigte  $t»ar  aud  9tücffid;t  auf  ben  ihr  darauf 
erwad;fenben  pefuniären  Vorteil  ein,  bag  bie  SBittwe  nod?  länger 
in  ihrer  Wohnung  oerweilen  durfte,  fieigerte  aber  boc#  ihren  @ . 0 II 
bei  geringfügigen  Veranlajfungen,  wie  Jeder  £ag  fte  barbot,  5.  B. 
wenn  Jene  ihren  fremben  Dialeft  belächelte,  unb  fte#  augerbem  manche 
Hnfptelungen  auf  tgre  Unbefauntfchaft  mit  h teggen  Verhältnijfen  er? 
laubte,  worin  bie  0.  abfichtltd;e  Verhöhnung  fa#.  ©üblich  war  die 
Sötttwe  bot#  genöthigt,  eine  anbere  Söohnung  $u  beuchen,  unb  eb 
foll  darauf  mehr  (Eintracht  unter  ben  ©atten  geherrfd;t  haben*  ££ie? 
fern  bie  Behauptung  bed  ^ttattned,  bag  fte  »ergnügungdfüchtig  gewe? 
fen  fei,  unb  ihm  häufig  Vorwürfe  gemalt  habe,  bag  er  fie  nic#t  an 


212 


öffentliche  ©etufHgung^orte  führe,  wop  ihm  bte  Vtiftel  fehlten,  muß 
td)  freilich  auf  fleh  beruhen  taffen* 

Hber  fchon  mährenb  ihrer  erften  ©chwangerfchaft  im  folgenben 
Sahre  mürbe  bte  ©.  ^ur  (Eiferfucht  gegen  ihren  3ttamt  burch  ben  Um- 
ftanb  angeregt  baß  er  alb  <25efeUe  in  einem  £aufe  arbeitete,  mofelbft 
er  mit  mehreren  Dienftmäbchen  in  näheren  Verleim  fam*  (Eine  her*« 
f eiben  foll  ihr  h*nterbrad)t  haben,  baß  t'hr  Viann  mit  ber  anberen  in 
ein  unerlaubtes  Verhältniß  getreten  fet,  unb  fte  entzweite  ftd;  barüber 
mit  ihm  fo  Iwf ttg ,  baß  fte  in  Dhnmacht  ß'el*  (Er  räumt  ein,  baß 
jene  Viagb  fehr  aufbringlid)  gegen  ihn  gewefen  fei,  unb  ihn  aufge* 
fordert  Babe,  fte  §um  Van^e  $u  führen,  weld)eb  er  if;r  aber  oermei* 
gerte.  ©eine  grau  fei  aber,  alb  fte  bieb  erfahren,  bergeftalt  in  3ont 
geraffen,  baß  fte  jene  Vcagb  fddagen  wollte;  and'»  l)töz  *hm  be* 
febem  ©treit  feine  ooraubgefegte  Untreue  aufgerüeft*  Söenn  er  ftd) 
mit  anberen  Leibern  in  ein  freunblid)eb  ©efpräd;  entließ ,  warf  fte 
ifm  oor,  baß  er  bt'efe  ißr  ^or^tefe,  moburd)  eb  benn  oft  jur  gegen^ 
fettigen  (Erbitterung  unb  ben  ärgerlid)ften  Huftritten  fam* 

3hre  erfie  (Entbinbung  ging  fd)wer  oon  ©hatten ,  unb  eine  (Er* 
fältung,  welche  fte  ftd)  einige  £age  fpäter  ju^og,  oerurfad)te  ein  ftar- 
feb  gieber,  melcßeb  brei  2Sod)en  füttburd)  anlnelt  unb  bie  Vcild)ab* 
fonberung  in  ©toefen  brachte,  baßer  benn  bab  Äinb  aufgefüttert  wer* 
ben  mußte,  unb  fefon  nad;  fünfzehn  2öod)en  ftarb.  ©ie  betrübte  ftd; 
hierüber  nicht  fehr,  litt  aber  in  golge  feneb  gt'eberb  an  fwrtnäcft'ger 
©d)Wäd)e,  woburch  fte  in  Verrichtung  ißrer  häuslichen  @efd)äfte  fefr 
geftört  mürbe*  längere  3rit  nad)her  mieber  fd)wanger  geworben, 
gog  fte  ftd;  burch  Mätfcherei  einen  bitteren  Verbruf  ^u,  weld)er  einen 
Hbortub  oeranlaßte*  3m  3nfre  1837  gebar  fte  bab  zweite,  fegt  nod) 
lebenbe  fttnb,  weld)eb  fte  fo  lange  fäugte,  bis  nach  Hblauf  oon  wer 
Monaten  ifre  Vrüfte  ftd)  entjünbeten*  ©ie  erfranfte  babei  wteber 
ernftfaft,  unb  mußte  an  eilf  Wochen  im  Vette  bleiben,  btb  burd)  warme 
lltnfd)läge  unb  (Eröffnung  oon  Hbfceffen  enbltd)  bie  Teilung  l>erbeige- 
führt  würbe.  Vet  biefer  Gelegenheit  oerrtetf  fte  eine  große  Vobeb^ 
fureft,  unb  verlangte  oon  ifrem  Vtanne,  baß  er  faft  unaubgefegt  an 
ifrem  Vette  machen  follte.  3nt  ^erbfte  beb  3^hreb  1839  oon  ih¬ 
rem  britten  ^inbe  entbuuben,  würbe  fte  fed)b  V$od)ert  fpäter  oon  ben 
natürlichen  Vlattern  befallen,  wobei  fte  ftd)  inbeß  fo  wenig  fd)onte, 
baß  fte  ihre  SBirthfc^aft  fortführte*  3n  golge  biefer  oernad)läffigten 


213 


pflege  30g  fte  ftd>  eine  ^artnaeftge  Slugenentjünbung  31t,  wetd&e  etite 
langwierige  ärztliche  Behandlung  nötptg  machte,  baburd;  aber  oölltg 
befeitigt  würbe.  2lud?  bem  ©äugling,  welchen  fte  währenb  bed  spof* 
fenaudfd;laged  31t  füllen  fortfitpr ,  feilte  fte  festeren  mit,  unb  fo  be* 
greift  ed  ftd;  leicht,  baß  fte  mit  oielfad;er  -ftoth  unb  Befd;werbe  3U 
fämpfen  hatte.  ©te  füllte  ftd;  baßer  fef>r  entfräftet  unb  nerobd  auf* 
geregt,  unb  fonnte  oft  bad  ^Bette  nicht  oerlaffen. 

tiefer  leihende  3uftanb,  welcher  mit  abwed;felnber  Berbefferung 
unb  Berfchlimmentng  ben  ganjen  näd;ften  Sinter  hindurch  fortbau* 
erte ,  wirfte  um  fo  n achtteiliger  auf  t’l;r  ©emütj?  ein,  je  mehr  dem* 
f eiben  fd;on  feit  langer  3ctt  9^uf>e  unb  3ufriebenf)eit  fehlte*  ©te  ift 
fid)  i^rer  bamaligen  ©timmung  nicht  mehr  beutlich  bewußt,  aber  tbr 
Sftann  oerftd;ert,  baß  fte  tnürrifch  unb  in  ftd;  oerfdflojfen  blieb,  unb 
julegt  bte  gragen  bed  Str3ted  nicht  mehr  beantwortete,  ©in  fold;ed 
Benehmen  beutet  gewbhnlt'd;  auf  Mißtrauen  unb  Slrgwoßn  f>in,  W03U 
fid;  and;  bte  Biott'oe  bei  ber  ©.  leid;t  in  ihrer  immer  wieder  and* 
brechenden  ©iferfitd;t  unb  in  bem  Bewußtfetn  ißrer  einfamen  Sage, 
mit  welker  fie  fich  niemald  befreunben  fonnte,  auffinben  taffen.  Da 
fte  feben  Umgang  mit  anberen  grauen  mieb,  um  nicht  fetbft  Sieben* 
buhlerinnen  in  ihre  Soßnung  31t  §tehen,  unb  überbied  mit  3dad;* 
darinnen  häufig  in  3anf  unb  ©treit  lebte;  fo  fitste  unb  fanb  fte 
ntrgenbd  Vertrauen,  aud  welchem  bad  ©emütß  3ule£t  febe  ^raft  311m 
Raubein  unb  Dulden  feßbpfen  muß.  3 ft  aber  erft  2lrgwofm  bad 
herrfchenbe  ©efüßl  geworben,  fo  verliert  ftd;  ber  Berftanb  immer 
mehr  in  ftnftere  ©rübeleien,  welche  fuß  3ule£t  über  jeglid;ed  Sehend* 
oerßältntß  audbreiten,  unb  bte  gurtßt  oor  Verfolgung  unb  3dachftel* 
lung  aller  5lrt  ßeroorrufen.  ©el;r  häufig  bilden  ftd?  baher  Traufe 
ein,  beren  Saßn  aud  ber  angegebenen  Duelle  entftanb,  baß  man 
fte  oergiften  wolle,  unb  mehr  bebarf  ed  nicht,  um  ihnen  nach  bem 
©enuß  oon  ©peifen  unb  Ur3neien  bad  ©efüßl  3u  erregen,  ald  ob 
fie  mit  letzteren  fd;äbltche  ©toffe  genoffen  hatten.  Südlich  befchul* 
bigte  auch  bte  ©.  ben  Slrjt,  baß  er  t'l;r  ©t'ft  gereicht  habe,  unb  ald 
er,  um  fte  willfähriger  gegen  feine  Verordnungen  3U  mad;en,  erllärte, 
baß  fie  int  Setgerungd falle  nach  her  ©ßarite  gebracht  werben  müffe, 
behauptete  fte,  gefunb  31t  fein,  womit  fie  ißn  ein*  für  allemal  oerab* 
feßieden  wollte.  3ur  Befräfttgung  ihrer  Behauptung  forberte  fte  iß* 
reu  Beamt  auf,  mit  ißr  einen  ©pastergang  3U  machen,  oon  weld;em 


214 


fte  tnbeß  fo  erfdwpft  wieberf eprte,  baß  fte  fclbft  ben  33etflanb  eiltet 
aitbern  2Ir$teb  forberte,  beffen  SRebtfamente  ipr  gleicpfadb  vergiftet 
fcptenen.  3pr  verftorteö  23enepmen  überzeugte  tpren  Sttaitn ,  baß  eb 
tu  ipr  ent  Stopfe  ntcpt  rtcptt'g  fei,  unb  ba  ade  33erfucpe,  ipr  tu  ferner 
Söopnung  är$t(tcpe  £m(fe  §u  *>erfcpaffen ,  gefcpeitert  waren;  fo  blieb 
tprn  nur  übrig,  fte  na  cp  ber  Gparite  31t  bringen,  wofelbft  fte  im  2)cat 
1840  tu  bte  2lbtpeihmg  für  innere  Traufe  aufgenommen  würbe. 

3n  bent  über  fte  gefüprten  ^rattfenfournal  wirb  tpr  Sctben  alb 
$pfterie  be&eicpnet,  welcße  fiep  aucp  tu  aden  ©pmptomen  beutltd;  aub* 
fprad;.  ©ie  flagte  über  einen  brücfenbett  ©cpmerj  tu  ber  SDiagenge* 
genb,  welcpet  admäplig  junapm,  unb  tpr  bann  bte  ©mpßnbung  rer* 
urfad;te,  alb  ob  ein  btder,  rnnber  Körper  aub  bem  UnterXetbe  btb 
tu  ben  |)alb  ptnaufjletge,  unb  bort  fteden  bleibe,  fo  baß  fte  faurn 
atpmen  unb  fcpluden  fönne.  £)abei  patte  fte  batb  $opf*  halb  23ruft* 
fcpmer^en,  aucp  empfanb  fte  ein  fcßmer^pafteb  3tepen  tu  aden  @lie* 
bem,  wäprenb  ber  ^ulb  feine  ©pur  ron  gteber  zeigte.  Die  $ur 
würbe  mit  SXbfüprmittetn  eingebettet,  wett  Seibebberftopfung  rorpan* 
ben  war,  unb  patte  etnen  fo  guten  ©rfolg,  baß  bte  Traufe  fd;on 
itacp  Sftonatbfrtft  alb  gepeilt  entlajfen  werben  fonnte. 

£)pne  tn  ncipere  ©in$elpeiten  pterüber  etnjugepen,  bemerie  icp, 
baß  rorltegenber  gad  ftcp  befonberö  $ur  Unterftü^ung  meiner  fd;on 
bet  einer  anberen  ©clegenpcit  *)  geäußerten  Meinung  ju  eignen  fcpeint, 
wonacp  bte  £n;fterie  in  ber  fort  bau  er  nb  en  ©äprung  unbefrie* 
btgter  £et  benfcpa  ften  tpre  na  cp  fte  Urfad;e  ftnbet.  33ei 
ber  innigen  unb  adfeitigen  ©emeinfcpaft  unb  Söecpfelwirfurtg  jwtftpett 
bem  ©emutp  unb  5terrenfpftem  muß  legtereb  unmittelbar  bab  ©cpo 
ader  ©türme  wteberpaden,  ron  benen  erftereb  burd;tobt  wirb,  atfo 
burcp  bte  mannigfacpften  ©cpmer^en  unb  Krämpfe  in  ber  leiblicpen 
©ppare  ben  SBiberjireit  ber  geiftigen  ©efüple  $ur  fmnltcpen  ©rfcpet>  1 
ttung  bringen.  £)enn  ba  bte  £pätigfett  ber  ©eptrnnemen  unter  ber 
ZWtefadpen  gorm  ber  ©mpftnbung  unb  ber  wtdfüpriicpen  Bewegung 
ftcp  barftedt,  weld;e  bte  ©eeXe  in  aden  ipren  33e$tepungen  $ur  5lu* 
ßenwelt  burcpbringt,  um  über  Keltere  jum  23ewußtfetu  $u  fommen  unb 


•)  ^^rrebe  ja  meiner  Ucberfc^ung  boii  Dubois  histoire  philosophi- 

que  de  l’hypochondrie  et  de  l’hysterie. 


215 


auf  fte  gurütfjuwtrfen ;  fo  artet  gtg  ber  Xppitb  beb  9?eroenlebenb  gan$ 
uutg  bem  ßgarafter  ber  ©eclentgätlgfelt,  etwa  wie  ein  innig  g$  atu 
fd;mtegcnbeb  ©ewanb  alle  gönnen  erlernten  lägt,  welche  bte  oon  tgtn 
oergüllten  ©Heber  annegmen.  Söäre  ntd>t  aubrerfeltb  bte  Steoentgatig* 
fett  äuglet  tg  oon  ben  Vebtngungen  beb  orgattlftgen  Sebent  abhängig, 
wclcgeb  burtg  feinen  ruhigen,  geregelten  ©ang  elftere  immer  wleber 
in  eine  gleichförmige  Vagtt  jurücf leitet,  and  welker  fte  fo  oft  burtg 
bte  gürmt'fd;en  unb  wtberftreltenben  ©eelenregungen  getrieben  wirb;  fo 
mügte  fte  nod)  wett  früher  unb  gäugger,  alb  bteb  wt'rfltcg  geftglegt, 
oon  legieren  tn  jenes  ^ügellofe  Sßtrfen  oerfegt  werben,  welcgeb  burtg 
förperlttge  ©egmerjen  unb  Krämpfe  feinen  franfgaften  Gfgarafter  beut* 
Heg  genug  oerrätg,  unb  f obalb  eb  $u  ©taube  gefommen  tft ,  auf  bi'e 
©eele  jurücfwtrft,  Igren  2lufntgr  unb  bte  Verwirrung  beb  Vewugt* 
fetnb  oerftgltmmert  unb  oerlängert.  2lber  wie  bte  5Ratur  überall  ©e* 
gengewiegte  anbringt,  um  bte  Kräfte  im  ©lettgmaag  $u  erhalten,  weltge 
igrem  eigenen  Antriebe  überlaffen  btb  juv  ©rfcgöpfuug  gtg  aufretben 
würben,  fo  gat  ge  autg  fetter  bewegltd;en  9teroentgätigfeit  tu  igrer 
©ebunbengelt  an  förperlttge  Drgane  einen  ©cgwerpunft,  eine  een« 
tripetale  Haltung  gegeben,  wobureg  ge  oon  allen  ercentrlftgen  2lbwei* 
jungen,  §u  benen  bte  ©eele  ge  fo  oft  fortreigt,  jur  9tuge  gurüefge- 
rufen  wtrb. 

Vbenn  aber  ber  leibliche  Voben,  and  weltgem  bte  Dleroentgatlg* 
fett  quillt,  oon  ^ranfgelten  glettgfam  aufgewühlt  lg,  namentltd;  wenn 
bieb  burtg  angaltenbe  Selbenftgaften  geftglegt;  bann  wtrb  fene  tm* 
mer  megr  oon  letzteren  abgängig,  ein  wtlbeb  ©pt'el  ^errüttenben  ©ee* 
lenwirfenb,  weltgeb  babureg  oft  genug  an  bem  oölligen  9futn  beb 
Sebenb  arbeitet»  3e  natgbem  ber  @garafter  ber  Selbenftgaften  ftc^ 
etgenfgümlttg  artet,  bieten  autg  ble  2Btrfungeu,  weltge  ge  tm  Körper 
geroorbrtngen,  ble  mannlgfacgfte  Verfcgt'ebengett  bar;  benn  wägrenb 
einige,  3.  V.  Heimweg,  unglücflttge  Stebe,  ben  Xob  oft  in  furjer  3et t 
gerbeifügren,  rütteln  anbere  3agr$egenbe  gtnburtg  an  ben  ©runbla- 
gen  beb  Sebenb,  ogne  bemfelben  megr  alb  bte  $raft  unb  gfreube  ber 
©efunbgelt  rauben  $u  fbnnen.  £)te  ©iferfuegt  gegört  $u  ber  gule^t 
bejeugneten  Slrt,  alb  follte  ge  burtg  oielfägrige  Selben,  weltge  ge  in 
unfeeltger  Verblenbung  fltg  felbg  bereitet,  für  bte  ©tgulb  beb  burtg 
ge  jergßrten  gamilienglücfb  bügen*  £)enn  ge  glelcgt  nttgt  ber  fd;met* 
jenben,  aubmergelnben  Xraurigfeit,  weltge  mit  ber  Hoffnung  febe 


216 


Anregung  ftr  felbftftänbigen  Sdmttgfeti  beb  Sebent  vernichtet;  fonbern 
inx  ©egenwrirfung  nuber  bie  wirtlich  erlittene  ober  etngebilbete  53e^ 
letbtgung  antreibenb,  fpornt  unb  fpannt  fte  bte  Kräfte  ber  Heroen, 
welche,  trenn  and;  in  franfpafte  ©ttmmung  verfemt,  bod;  in  raftlofer 
Anregung  erhalten  Bleiben,  £)ie  (Siferfu^t  Bietet  baf>er  gleichfam  ben 
reinfien  $Tt;pub  aller  Seibenfdjaften  bar,  treibe  gewöhnlich  ber  £n;fte* 
aie  jum  ©runbe  liegen,  unb  welche  ade  barin  überetnfommen,  bafj 
fte  ben  inneren  SBiberftreit  nid;t  Befrtebt'gter  Setbenf^aften  in  fid;  fc$tie* 
fett.  Sßettn  fc^on  unerfattlidje  ©itelfeit,  SDitf  behagen  über  perfönltche 
SSer^ältniffe,  5öed;fel  von  Hoffnung  unb  gurd;t  (oft  aub  Urfad;en, 
weld;e  unfre  innigfte  ^fteilna^me  forbern)  unb  bte  taufenb  ©efülfe  in 
ber  weiblichen  53 ruft,  weld;e  ben  SBiberftreit  ber  SÖünfcjje  mit  ber  ih¬ 
nen  wtberftrebenben  28irflid>feit  aubbrüdett,  Währungen  im  ©emüth 
veranlaffen,  n>eXc^e  auf  bte  Heroen  fortgepflanf  um  fo  leichter  fypfte* 
rifebe  53efchwcrbeu  bewirten,  je  mehr  legiere  burch  eine  SDlenge 
pathologifcher  53ebingungen  eineb  überreifen  unb  jtechen  törperb  be^ 
günftigt  werben;  fo  mufj  bte  ©t'ferfu  d;t  um  fo  gewiffer  eine  foldje 
golge  h^beifübren,  alb  fte  bie  unbdnbigfte  £etbenfd;aft  beb  SÖeibeb 
tft,  £)enn  febe  attbere  Seibenfdtaft  ftnbet  in  ihrer  55efriebigung  me* 
nigftenb  eine  zeitweilige  9tuhe;  nicht  fo  bte  ^tferfudf,  welche  mit 
feber  ©enugthuung  ben  ©tachel  tiefer  tn  bab  ©ernüth  brüdt,  unb 
ber  bte  genommene  9tache  felbft  ^ur  größten  £luaal  gereicht.  £)ab 
eifersüchtige  5öeib  empftttbet  nicht  blob  ben  ©chmerj  verschmähter  Siebe 
unb  gekaufter  ©hre,  fonbern  zittert  auch  für  bie  eigene  ©rijfenj  unb 
für  bie  Wohlfahrt  ber  ^tnber,  betten  ber  53unbbrüchige  nicht  mehr 
Später  fein  will*  3 ft  nun  gar  bie  ©ferfucht  eine  c^tmartfc^e ,  alfo 
ein  leereb  ©rübeln  über  ein  9h'd;tb,  ein  fielet  ©d;wattfen  jwt'fchen 
3weifeln  unb  etngebilbeter  ©ewtfjwit;  fo  ftnbet  bab  unglüdlid;e  äöetb 
im  33ewuftfein  gar  feinen  £alt  mehr,  unb  fann  nur  burch  eifenfefte 
Heroen  gegen  bte  fdfimmjten  plagen  berfelbett  gefd;ügt  werben. 

greilich  ift  bte  £n;fterie  vorftgbwetfe  bab  sJ)rivtlegtutn  weiblicher 
^perfonen,  bereit  Heroen  burch  eine  bie  natürlichen  ©rennen  überfd;rei* 
tenbe  33ilbung  beb  ©etfteb  unb  #er$enb,  burch  Phantaftifd;en  SMft'g* 
gang,  burch  ftete  Aufregung  unb  9?id;tbefrtebtgung  ber  £eibenfd;aften 
bet  ber  Dtomanenleftüre,  beim  täglichen  53efud;  beb  ^heatev^/  burch 
©rfchlaffung  im  Sttrub  u.  f.  w.  vielfältigen  Abbruch  an  ihren  ur* 
fprüttglichen  Kräften  erlitten  paben ;  tnbef  aud;  SBeiber  ttteberer  0tänbe 


217 


bfetbcn  nüpt  oon  Vapettr$  oerfcpont,  wenn  heftige  Cetbenfcpaften  ben 
grteben  t|>re^  $er$en6  affjufepr  untergraben ,  unb  wenn  tpre  Heroen 
auferbem  auf  manntgfacpe  SÖetfe  gelitten  paben*  Dtefe  33ebtngun* 
gen  fepen  wir  nun  bet  ber  ©.  ^ufammentreffen,  ba  fte  fcf>on  fett  3ap* 
reu  oon  bftnber  @tferfucpt  gequält,  nocp  mtt  ;fteroenf<pwäcpe  tn  gofge 
mehrfacher  ^orperfetben  behaftet  war*  ©te  würbe  $war  tu  ber  Gtpa* 
rite  oon  ben  eigentlichen  ppftert'fcpen  35efd;werben  bafb  befreit,  weU 
cpe3  barauf  fcpftefen  lägt,  baf  biefefben  nie pt  burd;  tgre  forderliche 
Dibpofttton  begünftigt,  fonbern  nur  burep  oorübergepenbe  Itranfpet't^ 
urfatpen  ben  auf  erbeut  gefunben  Heroen  aufge^wungen  waren,  wie 
fte  benn  auch  tn  ber  golge  nicht  wteberfeprten ;  aber  alte  ihre  2leu* 
gerungen  oern'etpen  e$,  baf  fte  immerfort  benfelben  Hrgwopn  gegen 
ihren  ©pentann  fjegte*.  £>enn  nt'cpt  nur  nahm  fte  ihn  fepr  faft  auf, 
afo  er  fte  im  ^ranfenpaufe  befud;te,  fonbern  afd  fte  au6  bemfefben 
tn  ihre  Wohnung  prüeffehrte,  fränfte  fte  t'pn  and;  mit  bem  Vorwurf, 
baf  er  fte  oon  fiep  entfernt  habe,  um  unterbeg  ungegart  mtt  fernen 
©oncubtnen  leben  §u  fonnett.  ©ie  oerlangte  be^pafb,  tu  t'hre  vget* 
math  5urücf$ufepren ,  ober  woffte  wentgffend  getrennt  oon  t'hm  leben, 
unb  unterpanbefte  mtt  ihm  wegen  einer  monatlichen  Unterftügung ; 
ja  fte  machte  etne3  £age3  wirf  fiep  ^luftalt,  ihn  $u  oerfajfen,  naebbem 
fte  oon  t'hm  einen  £pafer  empfangen  patte,  lehrte  aber,  naebbem  fte 
benfelben  mtt  ffetnen  Hingaben  oer^etteft,  ^u  ihm  $urücf* 

3pr  Slrgwojn  breitete  ftd;  nun  aud)  über  anbere  Verpäftntffe  au$, 
unb  oerfettete  fte  $u  3Ät'goer|länbnfjfen  mancher  3lrt*  ©te  glaubte 
3*  35*,  ber  Kaufmann,  bet  wefd;em  fte  t'hre  ©t'nfäufe  mad;te,  habe  fte 
£um  Vcften,  unb  oerfange  oon  t'hr,  fte  foffe  bt'e  haaren  oon  t'hm 
erbetteln,  worüber  fte  fehr  tu  Born  geriet#,  fo  baf  fte  t'hn  $u  oer* 
ffagen  brohte,  bannt  er  nad;  ber  geftung  gefepteft  werbe*  ©epon  ba* 
mafb  muf  fte  pwet'fen  an  ©imteätäufcpungen  gelitten  haben,  benn 
fte  behauptete,  bie  Seute  auf  ber  ©träfe  beleibigten  fte  mtt  pbbelpaf* 
ten  ©epimpfworten*  ©ine  fofd;e  Sffufton  wirb  bet  Söahnfmntgen, 
wefd;e  mtt  ber  ganzen  2Beft  tn  Bwietracpt  31t  feben  gfauben,  überaus 
häufig  beobachtet,  unb  fte  erffärt  ft  cp  eben  fo  letept  au£  ber  Vorauf 
fegung  et'ner  affgemet'n  gegen  bte  eigene  Werfen  gerichteten  feinbfee* 
ft'gen  ©eftmumg,  alo  fte  ber  Teilung  oft  unüberwt'nbft'cpe  ©cpwiertg* 
fetten  entgegenftefft,  wet'f  bte  ctngebtlbefe  Verfolgung  baburep  eine  ob^ 
jefttoc  Veftätigung  erlangt,  wefepe  tm  franfen  ©Jemütp  wett  mepr 


218 


($5emt<ht  hat,  als  ade  Argumente  beS  3lrzteS.  Die  S.  ermteS  ftd; 
Ztvar  gegen  ihre  Stüter  fepr  liebreich,  unb  verrichtete  and;  tpre  hättS* 
ltd;en  ®efd;äfte  mit  (Sorgfalt;  aber  tpre  Eiferfud;t  mud;S  mit  jebem 
Sage,  unb  verleitete  fte  zu  einer  Stenge  von  Ungereimtheiten,  Sie 
erzürnte  ftch  $♦  33.  barüber,  baß  if>r  Viann,  mie  fte  behauptete,  fd;on 
mit  zehnjährigen  3Mbd;en  StebeSbltde  med;Sle,  311S  eines  SageS  eine 
vor  fnrjem  verheiratete  grau  ein  $aar  geftidte  Soden  surrt  ^Befoh¬ 
len  brad;ter  ging  bte  S*  mit  verbtffenem  Berger  in  bie  Kammer,  unt> 
fef>rte  balb  mit  ben  Sßorten  zuritd,  fte  mode  ihrer  ^ebenbuhlertnn 
^pla£  machen.  hierauf  verließ  fte  baS  3tmmer,  beffen  Sfmr  fte  ab* 
föloß,  fo  baß  ihr  V?ann  ß'd;  genbtfngt  fab/  letztere  zu  erbrechen,  um 
bie  grernbe  fnuauSzitlaffen.  Die  S.  ha^o  «ntcrbeß  bte  Sd;mägerin 
ber  lederen  aufgefucht,  unb  berfelben  ihren  eiferfüd)ttgen  Argwohn 
als  eine  ©emtßheit  mitgetheilt,  worauf  ein  ärgerlicher  Huftritt  zwt* 
fd;en  beiben  Ehemännern  erfolgte,  welker  nur  mit  Viühe  zu  einem 
frt'ebltchen  3luSgange  gebrad;t  werben  fonnte,  S.  ftedte  feine  grau 
über  if>r  unftnntgeS  ^Betragen  mit  großem  9£achbrud  zur  D^ebe,  welche 
er  mit  einer  berben  Dtufeige  bekräftigte,-  unb  brachte  fte  baburd;  auf 
längere  3et't  zur  33eftnnung. 

3m  grül;ltnge  beS  vermt'chenen  3uhre^  mürbe  fte  von  ihrem  vier* 
ten,  noch  lebenben  Jh'nbe  entbunben,  nachbem  am  Sage  zuvor  ihr 
Zutegt  gcborneS  geworben  mar*  Sie  reichte  elfterem  bie  Vruft,  unb 
mibmete  tfm  überhaupt  eine  fo  forgfältt'ge  pflege,  baß  bte  Erfüllung 
ihrer  ^utterp  flieh  ten  ©entöth  ganz  tn  3lnfprud;  nahm,  unb  von 
ber  Et'ferfud;t  ablenfte.  9tur  gelegentlich  ermachte  letztere  mt'eber,  ba 
<hr  Vlann  eine  benad;barte  Sd;enfe  befud;te,  um  unter  ben  bort  ver* 
fammelten  ©äften  ftd;  Jhtnben  zu  ermerben*  Sie  warf  ihm  vor,  baß 
er  bort  StebeShänbel  mit  einem  jungen  5Diäbd;en  anfnüpfe,  unb  ftd; 
in  Vergnügungen  zerftreue,  mährenb  fte  zu  f)aufe  barbett  müffe. 

Enblid;  im  November  fteigerte  ftch  bie  vieljährige  3etbenfd;aft, 
welche  mohl  nie  ganz  gefd;mtegen  hutte,  btS  zum  vollen  SluSbruch 
beS  VSahnwitzeS,  meil  fte  ftd;  zu  gleicher  3ett  auf  mehrere  SÖeiber 
richtete*  Eine  in  bemfelben  f)aufe  mohnenbe  grau  trat  eines  SageS 
in  baS  3tmmer,  um  ftch  einen  Seiften  zu  borgen.  Da  ber  S*  gerabe 
abmefenb  mar,  äußerte  fte  fdjerzenb,  baß  er  niemals  zu  f)aufe  fei, 
menn  man  ihn  befud;en  mode,  unb  marf  bamit  einen  Stad;el  in  bie 
33ruß  beS  eiferfüd;tigen  VSet'beS,  melche  jener  baS  Verlangte  mürrtfeh 


219 


unb  fdjwctgenb  barret^te,  imb  ben  verbiffenen  2Terg er  erfl:  gegen  ben 
Aftern n  bet  feiner  9^ücffe|>r  auditeg,  21m  folgenben  borgen  patte  bte 
0.  eine  Veftellung  bet  ber  ©attin  etned  3ou\>eXter^  au^tm'c^ten,  weldw 
unjnfrteben  mtt  ber  abgelieferten  Slrbett  mit  t'pr  in  einen  ^Öortwed)- 
fei  geriet,  nnb  habet  bemerfte,  ge  habe  bem  0*  fegon  fo  oft  eine 
©efälligfett  erzeigt,  bag  ed  feine  0d)itIbtgfeit  fei,  geh  bafür  banfbar 
31t  bereifen.  £)tefe  2Ieugerung  be$og  fiep  barauf,  bag  ber  0*  mehr* 
mald  Heine  0ummen  ©elbed  von  bem  Souvelter  geborgt  patte;  feine 
grau  argwöhnte  aber  wieberum  ein  unerlaubte^  Verpälinig,  unb  feprte 
erzürnt  tu  ihre  2Sopnung  3itrüd,  Unmittelbar  barauf  bradge  bte  erg* 
genannte  grau  ben  erborgten  Reiften  wteber  unb  entfernte  g'cp  mtt  tu 
nem  freunblupen  ©rüge,  JXaum  Tratte  fte  bad  3intmer  verlaffen,  ald 
bie  0« ,  weld;e  g(p  bid  bapin  ruhig  verfielt,  Jener  eine  glutp  von 
gemeinen  0cbimpfworten  nadganbie,  nnb  fte  befcpulbigte,  fie  wolle 
eine  ©ramgebeugte  vollenbd  unter  bie  ©rbe  bringen,  fte  folle  mtt 
ihrem  eigenen  tarnte  jufrt'eben  fein,  unb  nicht  anbere  an  ftc^  loden. 
Vergebend  bemühte  ber  0*  ftd),  fte  mtt  ©rünben  von  ihrem  3rr* 
thum  3urnd3ubrtngen;  fte  erwicberte  t'hm,  feine  2Iudfd;weifungen  fettne 
fte  fd;on.  2lld  er  ihr  barfch  3urief,  er  werbe  anbere  Sftaagregeln 
ergreifen,  fie  jur  SRuhe  3U  bringen,  fuhr  fte  nicht  nur  fort,  auf  ihn 
31t  fepimpfen,  fonbern  ergriff  auch  einen  0tuhl,  unb  nahm  eine  bro* 
henbe  0tellung  gegen  t'pn  an,  ©ine  Dprfetge,  weld;e  er  ihr  gab, 
war  nun  bad  0tgnal  3n  bem  lanteften  0fanbal,  bei  welkem  fte  gan$ 
auf  er  geh  gert'etp,  weil  fte  glaubte,  er  wolle  fte  tobtfcplagen. 

Von  Jetg  an  liegen  ihre  2leugerungen  nicht  swetfeln,  bag  fte 
ber  Veftnnung  beraubt  fei.  0te  fonnte  3War  noch  tpre  päudlicpen 
@efd;afte  leiblich  verrichten,  unterbrad;  ftd)  aber  hoch  päugg  bet  ber 
Arbeit  mit  bem  2Iudruf:  //Va  port  ed  benn  halb  auf,  werbe  xd)  enb* 
lid;  DM;e  haben?/'  ©d  ergab  geb  nctmltd),  bag  fte  immerfort  0d;tmpf* 
Worte  31t  hören  glaubte,  woburd;  ge  ftch  tn  brr  Ueber3engung  beftarfte, 
bag  fie  fteten  Verfolgungen  audgefetg  fei,  Vefonberd  wanbte  geh 
ihr  3ngrtmm  gegen  eine  auf  bentfelben  glur  wohnenbe  9?ad;barin, 
weld;e  mehrmald  grieben  3Wtfd;en  ben  feifenben  ©begatten  3U  giften 
verfuept,  geh  bamit  aber  fo  fcplecpten  £)anf  erworben  patte ,  bag  bte 
0.  auch  auf  ge  ben  Verbaut  etned  ©inverftänbntged  mtt  t'hrem  ©he* 
manne  warf,  ben  fte  überhaupt  befd;ulbigte,  er  pabe  mit  bem  0tabt* 
gevid;te  unb  ben  äGt'delfrauen  ein  Komplott  gefchmt'ebet,  um  ge  3U 


220 


oergogen.  ©te  vootte  tpm  äuJDorfommen,  unb  felbg  auf  ©pefcpeibnng 
antragen,  wenn  ge  and;  ju  fd;inacp  fei,  gd;  felbft  ^n  ernähren,  nnb 
baper  genötigt  fein  inerbe,  tpren  ©rtnerb  auf  ungttlicpen  SSegen  ju 
fud;en.  3a  ipre  Erbitterung  gegen  bie  9Zäcpbartn  erreichte  fpäter  tu 
neu  fo  popen  @rab,  bag  fte  mit  einem  Seil  an  bereu  Spure  fcplug, 
nnb  fcprte,  fte  wolle  feben,  weld;er  peraubfomme,  ermorben.  Um 
ber  SSütpenben  aub^uwetcpen,  fap  ber  ©opn  ber  9lacpbatt'n  ftd;  gettb* 
tptgt,  aub  bem  genfter  auf  bte  ©trage  $u  fpringen,  nnb  ben  £>aub^ 
wirtp  $ur  ^)ütfe  perbegurufen,  bem  eb  enblicp  au  cp  gelang,  fte  jn  be^ 
[duftigen,  nnb  in  ipre  Sßopnitng  jnrütf  51t  bringen* 

©te  bracpte  nun  alle  Sage  tn  nngeftümer  Aufregung  nnb  unter 
©cptmpfen  nnb  Saufen  jn,  inarf  oft  nad;  tprem  Spanne,  nnb  fagte, 
inenn  er  tpren  S^rn  ntcpt  aubtoben  taffe,  fbmte  fte  ntcpt  arbeiten. 
Slucp  beb  %acptb  tntd;  bie  9?npe  non  ipr;  ge  fprang  oft  aub  bem 
Sette,  befcpwerte  ftd;  barüber,  bag  bte  Kleiber,  bab  Jp anbin erfbgerätp, 
bte  gan^e  ©tabt  ipr  ©cpünpftnorte  jnrtefen,  nnb  jte  ntcpt  fd;lafen  lie¬ 
gen.  Saper  tobte  fte  in  ber  Sßopnnng  umper,  ergriff  einen  Segen, 
ein  ©eil,  nnb  flieg  peftige  Sropungen  gegen  alle  £>  an  bb  ein  opn  er, 
namentlicp  gegen  ben  28trtp  aub,  bem  fte  bab  £aub  über  ben  Ibopf 
an^ünben  inolle,  ineil  er  ipren  Siattn  gegen  fte  aufgepegt,  nnb  eb 
bapin  gebraut  pabe,  bag  ipr  bte  SDfitcp  in  ben  $opf  fteige.  Sfftepr* 
rnalb  ptelt  fte  bte  Upr  an,  inte  id;  benn  überpanpt  beobachtet  pabe, 
bag  ber  immer  tnieberfeprenbe  ©cpall  ber  ^enbelfcpläge  ntelen  ©ei* 
ftebfranfen  tägig  unb  felbft  unerträglich  ig,  enttneber  inet'l  ipr  empgnbs 
tid;eb  Dpr  baburd;  nnangenepm  gereift  inirb,  ober  inet'l  fte  glauben, 
bag  bte  Upr  eine  9D?afd;ine  ig,  aub  tneld;cr  nerborgene  getnbe  nacp- 
tpetlig  auf  fte  eittwtrfen.  Sie  ©.  ergäplt  felbft,  bag  fte  tn  einigen 
Adepten  bte  3M;bartn  bnrep  bab  Siwmcr  51t  tprem  tarnte  fepteiepen 
gu  fepen  geglaubt  pabe,  obgleich  fette  inegen  einer  ^ranfpett  längere 
Seit  bab  Sette  püten  mugte.  ©ie  gertetp  barüber  fo  tn  SSutp,  bag 
ge  ntd;t  nur  toteberpolt  bte  fürd;terltcpgen  Sropungen  gegen  fette  aub* 
gteg,  fonbern  and;  fte  eitteb  Sageb  im  Sette  migpanbelte.  Sie  ©. 
patte  felbft  wäprenb  ber  befonberb  heftigen  Aufregung  in  einer  g^aept 
meprere  Siftonen,  inbem  ipr  ptnter  et'nanber  t'pre  eigene  $erfon  inie 
ettte  Soppelgängertn,  bann  bte  ©eftalt  t'prer  ©cpwefter,  unb  §ulegt  ein 
groger  geflügelter  Sracpe  mit  fürd;terlt'd;em  Aachen,  Planen  unb  ©d;wetf 
unter  bem  Sifd;  erfepien,  vorüber  ge  in  ein  2lngggefd;ret  aubbraep. 


221 


3nbeg  atte  bte  täglidj  mteberfepenben  irren  Sieben  imb  hanb* 
langen  maren  nur  bad  $orfpiel  nod)  heftigerer  2(udbrücp  ihrer  g'nn* 
lofen  Seibenfd;aft>  3p  SJiann  hatte  mepmald  £anb  an  fte  gelegt, 
um  fte  p  bänbt'gen,  baburd;  aber  fte  in  ber  Ueber^eugung  beftcirft, 
bag  er  fte  umbringen  motte,  um  eine  Rubere  ju  ptr atpn.  ©ie  fah 
fcpn  im  ©etfte  atte  bie  SDh'gpnblungen,  melcp  ihre  Stüber  oon  ber 
fünftigen  ©tiefmutter  $u  erhüben  pben  mürben,  unb  fprad;  ed  mte~ 
berplt  aud,  fte  motte  ftch  unb  jene  tobten,  um  ipen  ein  fo  traurt* 
ged  Sood  $u  erfparett.  Dabet  erpb  fte  etn  tautet  ©eftpei,  unb 
heftete  ipen  ftarren  33ttcf  mit  einem  fo  entfestigen  Hudbrud:  auf  tp 
ren  cttteften  ©op,  melden  fte  gu  ftd)  rief,  bag  btefer  ftch  bn  f««cm 
*Bater  ppete.  Dann  plte  fte  tp,  marf  ftd;  mit  ipn  aufd  53 ette, 
umttammerte  ip  feft,  bamit  er  ip  ntcp  entmetd;e,  nnb  brad)  in  ein 
tautet  ^Seinen  aud.  9tad)  ber  23erftd;erung  bed  Sgianned  pt  ftch  btefer 
Auftritt  mot;t  ^epmat  mieberptt,  jitm  33emeife,  bag  nicht  etn  äugen* 
bliäütcpr  ftnntofer  Slffeft,  fonbern  bte  pd;fte  anpttenbe  ©teigernng  ip 
rer  nnfeetigen  Seibenfcpft  fie  bid  ^um  ^anbe  bed  Verderbend  fortgertf* 
fen  hatte.  Die  Annalen  bed  VSaptjutnd  mimmetn  oon  korben,  mepe 
felbft  oon  ©utgearteteten  in  fcpecflid;er  Verblendung  oerübt  morben  ftnb, 
unb  unter  ipen  pben  in  pfptplogifpr  hinfid;t  btpenigen,  melcp  in 
obttt'g  ftnnlofen  Bpanben  begangen  mürben,  rticft  einmal  bte  fcptmmfte 
Vebeutung,  ba  fte  eigentlich  nid;t  aud  einem  befttmmten  letbenfd;aft* 
liehen  'Diotioe  proorgingen,  fonbern  bie  Verfangen  augenbtidüicpr 
3mpu(fe  ftnb,  bereu  ber  Ungtüdtpe  meber  oor  nod;  naeg  ber  Dpt 
ftd)  bemugt  mar.  2Öenn  aber  ber  2öapfinntge  feine  tpnerften  2ln* 
geprt'gen  aud  irre  geleiteter  Siebe  morbet,  um  ipten  etn  traurtged 
Sood  $u  erfparen,  bem  fie  nad;  feiner  ileber^eugnng  niep  attdmetd;en 
founen;  fo  mag  er  unter  atten  Duaalen  eined  oom  müden  Kampfe 
$errtffenen  ©emitip  bie  graufamfte  erhübet  pben,  meit  bie  Duette 
feiner  retnften  nnb  ebetften  ©efüpe  oon  einem  töbüid;en  ©ifte  burep 
brnngen  mürbe.  Die  Unglücfttcpn  ftnb  fid;  and;  t'ped  Buftanben 
beuütd)  genug  bemugt,  fo  bag  fte  oft  genug  aud  Verseifung  bte 
hanb  an  bad  eigene  Seben  legen. 

©d  mürbe  nun  bte  ^ttfnagme  ber  ©.  in  bte  3rrenabtpi(ung 
ber  Sprite  bringend  notgmenbig,  in  metd;e  fie  am  1.  gebrnar  b.  3. 
laut.  Slnfangd  fprad;  fie  ipe  SBapoorftettungen  nod)  mit  ootter 
Ueber^eugtmg  aud,  menn  g’e  and;  nicht  mep  in  tobfüdpge  2(ufve- 

19 


222 


«mfl  qerieth,  ba  ber  Sßerein  »on.  ergreifenben  Einbrüchen,  welche  vte- 
Strenbeilanftatt  auf  alle  ntd;t  ganj  ©tumpffinnige  unb  Sßerwrvte  aud» 
übt,  tbr  mächtig  genug  imponirte.  6te  fd>ien  oft  gang  nt  ftd)  »etfun» 
fen  tu  fein,  ba  fte  fid)  in  ben  neuen  ©erhältniffen  nid)t  511  fmben  nutzte, 
unb  im  ©litten  ftc^  jur  Sett^eibigung  tlned  bisherigen  betragene 
vüften  wollte.  SCtjeibd  leugnete  fte  bie  oorgelmltenen  Sbatfadjen  ab, 
tbetlb  richtete  fte  ben  SSorwurf  bed  It'eblofen  ©enehmend,  ber  ln» 
treue,  fa  ber  bbfeflen  Slbfid;ten  gegen  ihren  3»ann.  Sebod)  bie  Sin» 
wenbung  entfprechenber  fmlmaafregetn  unb  indbe|onbere  ber  ®oud;e 
beimpfte  batb  bie  Regungen  ihr>*  Seiceufdjaft,  fo  bafj  fte  fegt,  nach 
etwa  feAdtuödjentlüher  ©ehanbtung  fd;on  grbptentheild  jur  ©eftnnung 
Kurüdgefehrt  5u  fein  fc^eint.  ©ie  belennt  es  unumwunben,  baf  fte 
aar  feinen  ©ewetd  für  bie  Untreue  thred  SKanned  gehabt,  baf  fte 
in  blinber  8eibenfd;aft  3ahrc  lang  if>r  eheliches  ©KW  Sevftört ,  unb 
ftd)  baburd)  eine  völlige  @eijied$errüttung  jugegogen  habe,  unb  bafj 
fte  wenn  biefer  nicht  mit  ben  fräftigften  SJiaapregeln  entgegen  ge* 
tuüft  tu  erben,  juleijt  ben  perberblichften  Antrieben  nicht  habe  wtbet» 
ftehen  fönnen.  ©ie  bricht  febedmat  in  einen  Slwänenftrom  aud,  wel» 
Aer  ihre  3iette  unb  bad  bittere  ©efühl  ber  überftanbenen  0uaalett 
beutlid)  genug  bezeugt,  unb  wie  ernft  ihr  ©orfag  fei,  ftd)  $u  beffern, 
ergiebt  ftd>  aud  ihrem  in  feber  ©ejtehung  lobendwerthen  betragen, 
greiltd)  mürbe  ed  übereilt  fein,  aud  btefen  burdjaud  günftigen  Erfd)et» 
nungen  ben  ©chlup  auf  ihre  fdmetle  SBiebergenefung  51t  Stehen,  ba 
eine  »ielführige  2eibenfd)aft  fith  in  wenigen  SSßod;en  md;t  btd  auf  bte 
äßurjel  vertilgen  .läßt ;  inbef  ihr  tiefed  unb  lebenbigeS  5Kuttergefuhl 
wirb  hoffentlich  bad  $Woti»  barbieten,  eine  rwllftänbige  ©tnneeanbe» 
rung  bei  ihr  ju  bewirten,  ba  fte  fd;on  fegt  bei  bem  ©ebanfen  erätt» 
tert,  bap  ihre  finnlofe  ©iferfucht  ben  Solch  auf  ihre  geliebten  fttnto 

^üefte* 


(Bcbrucft  bei  6.  geifter. 


*