Skip to main content

Full text of "Über allen Gipfeln, Goethes Gedichte im Rahmen seines Lebens"

See other formats


(5oetI)e$  (Beöidjte 


©a^  bü  nid^f  enben  !annft,  bas  mac^t  bic^  Qto% 
unb  ba^  bu  nie  beginnft,  bas  ift  bein  Cos. 


Sein  ßieb  iff  bre^enb  mie  bas  (Sterngemötbe, 

Einfang  unb  @nbe  immecfort  basfelbe, 

unb  mas  bie  OTitte  bringt,  ift  offenbar 

bas,  mas  gu  @nbe  bleibt  unb  anfangs  mar. 


Über  allen  (Blpf  ein 


im  Raljmen  jetnes  £eben$ 

fjerausgegeben  von  (Etnjt  Wartung  L^^^-^^ 
mit  breigig  Btlbmffen 


WAUl^LN 


t^/ViP 


1/ 


•> 


^ 


\^ 


V 


n)iK)eIm  £angetDiejd)e=Branöt 
(Ebenl)au[en  bei  llTüncfien 


Dicfes  Bud)  Dcrjudjt,  öicjenigcn  (Bcbidjtc  (Boctljcs, 
öic  I)eute  nodj  für  jcbcn  unbcötngt  lebcnbig  jinb 
ober  roerben  fönnen,  in  3citlt(i)er,  nur  aus  (Brünbcn 
inneren  Sujammenljanges  3uu)cilcn  burd)bro(J)cncr 
RciI)cnfoIge  bem  I)eutigcn  Cefer  auf  eine  neue  IDeije 
unb  als  ein  (Ban3cs  3U3ueignen.  Hidjt  flusbcl)nung 
jonbcrnBe|d)ränfung  toar  für  biefcn Der jud)  3U  erftreben, 
bef Jen  Ridjtung  unb  Umfang  (Boetfje  felber  an3ubeuten 
jd)cint,  roenn  er  oon  feinen  (Bebidjtcn  jagt:  „3dj 
niad)te  fic  nid)t,  Jonbern  fie  madjten  mid\." 
Don  biefer  Ccbenslinie  glaubte  ber  f)crausgeber  aud) 
ba  nid)t  abroeidjcn  3U  bürfen,  roo  unter  ben  ous3U> 
jdjlie^enben  (Bcbidjten  einige  burd}  ein  gegen|tänblid)es 
3ntcreffc  ober  burd)  eine  glüdlid)e  ITlelobie  Doüstüm« 
Iid)fcit  erlangt  Ijatten.  $a\t  jeber  befi^t  (Boettjes  IDcrfc, 
in  bcnen  er  jene  Derfc  niü{)eIos  nadjiefen  lann,  be» 
fonbers  aber,  burd)  bas  oorliegenbe  Bud)  angeregt 
unb  ausgerüftct,  auf  neue  (Entbedungen  ausgcf)en 
follte.  Denn  bie  bcgiüdcnbc  Hrbeit,  (Boetf)e  3U  getoinncn, 
mu^  jeber  bod)  felber  für  jid)  lci{ten.  —  Die  lebcns= 
gefd)id)tlid)en  flnmerfungen  beabjid)tigen,  oI)ne  fid) 
3iDifd)en  ben  Did)ter  unb  feinen  Cefer  3U  brängen,  bie 
Situation,  aus  ber  Ijeraus  bas  einselnc  6ebid)t  cnt= 
ftanben  unb  tiefer  3U  Dcr}tei)en  ift,  3U  oergegenroärtigen. 
ougleid)  möd)ten  |ie  bem  mit  ®oeti)es  löunberfamem 
Ztb^n  nod)  nid)tDcrtrautennaI)eIegen,(SoetI)esDidjtung 
unb  lDaI)rt)eit  aus  meinem  Ccben  unb  bef  onbers  (B  0  e  t  f)  e  s 
Briefe  3U  lefen,  roobei  Hlbert  Bielfd)ou)sIt)S  meifter» 
Ijafte  Biograpf)ic  unb  (If)aralterijtif  (Boct!)cs  als  5üt)rcr 
unb  Deuter  unfdjä^bar  ift.  —  Heben  feinen  Sd)riften 
unb  bem  großen  Kunftroerf  feines  Ccbens  l^at  uns 
(Boetf)c  aber  nod)  ein  brittes  (Erbe  I)intcrlafjen,  bas 
wir  gleid)falls  innerlid)  errDerbenfoIIten:  f  einBilbnis. 
IDic  (Boetije  ausfal),  ober  bod)  roic  bie  3eitgenoffen  il)n 
f al)en,  bas  fann  uns  nid)t  gleid)gültig  fein,  ift  bod)  aud) 
fein  flntli^  ein  reiner  flusbrud  feines  ein3igen  £ebens 
geroefen.  So  roerben  bie  oielen  aus  ben  Derfd)icbenen 
£ebensaltern  beigegebenen  Bilbniffe  bie  (Bebid)te  roert» 
DoIl  ergän3cn  unb  jie  lebenbiger  „illujtrieren"  als  es 
ber  Stift  bes  größten  Künftlcrs  oermodjt  l)ättc.    (E.  ?i. 


(5eötd)te 

finö  gemalte  5^^ft^tf^ßiBßTi. 

Sie^t  man  mm  VXaxM  in  6ie  Ktr^e  hinein, 

6a  i(t  alles  öunftel  unö  öüjter, 

un6  fo  jte^ts  aud)  6er  Qerr  p^iltfter. 

Der  mag  6enn  tDoIjI  üer6rte6Ii(^  fein 

un6  lebenslang  üer6rie6Ii(^  bleiben. 

Kommt  aber  nur  einmal  herein! 

Begrübt  6ie  ^eilige  Kapelle! 

Da  i(ts  auf  einmal  farbig  l)elte, 

(5eid(id|t  un6  Sierrat  glänst  in  Sd)nelle, 

be6euten6  voxxM  ein  e6ler  S(i)ein. 

Dies  wirb  eud)  Kin6ern  ffiottes  taugen, 

erbaut  eud)  un6  ergebt  6ie  flugen! 


etubentenial)re  in  Seipgig:  Scrbjt  1705  bis  Spätfommer  1768. 
(Sed)3cl)ntcs,  fieb3cl)ntes,  ad)t3cf)ntes  Sebensjaljr.)  9Ibneigung  gegen  bos  Dont 
ä'atei  bestimmte  5arf)ftubium  ber  „5iiri{terei"  unb  gegen  «Pfjilofophie.  Dagegen 
„ber   f(^5nen   aBifienfd)aften   £iebl)aber".      «prioatunterri^t   im   3ei^"en   «"^ 


fln  meine  HTuttcr. 


£ctp3ig,  iriai  1767. 


®bgleid)  fein  (Bru^,  obglcii^  fein  Brief  von  mir 
|o  lang   bir  fommt,  lafe  feinen  Stoeifel  boc^ 
ins  I)er3,  als  mär  bic  3ärtli^feit  bes  Soljns, 
bic  id)  bir  [d)ulbig  bin,  aus  meiner  Bruft 
cntrDid)en.   —  Hein,  fo  menig  als  ber  S^^s, 
ber  tief  im  Slu^  oor  erogem  Hn!er  liegt, 
aus  [einer  Stätte  mei^t,  obgleid)  bie  S^ut 
mit  |türm[(f)en  tDellen  balb,  mit  [anften  balb 
barüber  fliegt  unb  ifjn  bem  Hug  entreifet  — 
|o  roenig  roei^t  bie  3ärttirf)feit  für  bid) 
aus  meiner  Bruft,  obgleich  bes  £ebens  Strom, 
üom  $d)mer3  gepeit|(f)t,  balb  ftürmenb  brüber  fliegt 
unb,  von  ber  5i^cube  balb  gejtreid)elt,  (tili 
|ie  becft  unb  [ie  ocrfjinbert,  ba^  [ie  nid)t 
i{)r  I}aupt  ber  Sonne  3eigt  unb  ringsumtjer 
3urü(fgeu)orfne  Stratjlen  trägt  unb  bir 
bei  iebem  Blide  3eigt,  u)ie  bid}  bein  Sot^n  oerefjrt. 


SRnbicren.    Gtnfflf)rung  in  bie  bilbenben  Äünfte.    SBertrauter  Umgang  mtt  einem    ^ 
elf  3al)re  älteren  „§ofmeiJtcr"  namens  C.  2B.  S8el)rild).  ?«a*??«3«?«awm3«?»QWWQW    ^ 

^od|3citslieö,  an  meinen  5tcutib.  £ctp3ig,  (Df tober  1767. 


3m  Sdjiafgcmacf},  entfernt  oom  S^ftc, 
[i^t  Hmor  öir  getreu  unb  bebt, 
6afe  nic^t  öte  £ift  mutrüillger  (5ä[te 
öes  Brautbetts  Sri^^ß"  untergräbt. 
(Es  blinft  mit  mi)[ti|d|   fjeilgem  Schimmer 
Dor  il)m  6er  Stammen  blaffes  (Bolö. 
(Ein  lDeif)raud)su)irbel  füllt  5as  3immer, 
bamit  if)r  rcc^t  genießen  jollt. 

tDic  fdjlägt  bein  H)er3  beim  S^Iag  ber  Stunbe, 

ber  beiner  (Bäfte  £ärm  »erjagt ! 

IDie  glül)[t  bu  na(^  bem  fc^önen  Htunöe, 

ber  balb  oerftummt  unb  nirf|ts  oerjagt! 

Du  eilft,  um  alles  3U  oollenben, 

mit  if)r  ins  Heiligtum  Ijinein; 

bas  5cuer  in  bes  lDäd)ters  J)änben 

roirb  iDie  ein  ITa(!)tti(^t  jtill  unb  ficin. 

n)ic  bebt  Dor  beincr  Küffe  UTenge 
if)r  Bufen  unb  if)r  ooll  (Beji^t! 
3um  Sittern  lüirb  nun  ifjrc  Strenge, 
benn  beine  Kül)n^eit  toirb  3ur  Pflid)t. 
Sd^nell  ^ilft  bir  Hmor  |ie  entüeiben, 
unb  i[t  ni(f)t  I)alb  fo  fdinell  als  bu  — 
bann  ^ält  er  [^alf^aft  unb  be|(^eiben 
|i^  fejt  bie  bciben  flugen  3U. 


8 


£eibeny<^aftlid)e,  burd)  Gifer|ud)t  unb  £aunen  getrübte,  auleöl  entfagenbe 
Siebe  3U  Äätl)d)en  S(i)öntopf.  3m  Sommer  1768:  SBlutjturs.  ftranlen- 
lager.    8lm  28.  9lugu|t,   bem   neunäel)ntcn  föcburtstage,  eintritt  ber  Seimreife 

Die  jd)önc  Hadjt.  rDcd}|eI. 

nun  Derla^  icE)  biefc  Jjütte, 
meiner  £ieb|ten  Hufenttjalt, 
roanble  mit  DerI)üIItem  $d)ntte 
burd)  bin  oben  finjtern  VOalb. 
£una  bridjt  burd)  Bujd)  unb  (Eid)en, 
3epl)i)r  melbet  il)ren  £auf, 
unb  bie  Birfen  ftreun  mit  Iteigen 
il)r  ben  fügten  IDeif)raud)  auf. 

löie  ergö^  id)  mid)  im  Kül)Ien 
biefer  fd)önen  Sommernad)t! 
®  iDie  ftill  i[t  f)ier  3U  fül)lcn, 
roas  bie  Seele  glüdlid)  mad)t ! 
£ä^t  |id)  !aum  bie  IDonne  faffen. 
Unb  bod)  roollt  id),  i)immel,  bir 
taufenb  [oId)er  ITäd)te  laffen, 
gab  mein  HTäbdjen  eine  mir. 


auf  Kiefeln  im  Bad]e  ba  lieg  id),  mie  f)ene! 
Derbreite  bie  Hrme  ber  fommenben  H)elle, 
unb  bul)Icrifd)  brüdt  fie  bie  fef)nenbe  Bru[t. 
Dann  füf)rt  jie  ber  £eid)tfinn  im  Strome  banieber. 
(Es  nal)t  jid)  bie  5rDeite,  fie  [treid)elt  miäi  roieber: 
So  fül)l  id)  bie  5^^^!^^^"  ^^r  roedjfelnben  £ujt. 

Unb  bod)  unb  [0  traurig  Der[d)leif[t  bu  oergebens 
bie  föftlid)en  Stunben  bes  eilenben  £ebens, 
roeil  bid)  bas  geliebtefte  ITtäbd)en  Dergi^t! 
®  ruf  [ie  3urüde,  bie  oorigen  Seiten! 
(Es  !ü^t  fid)  [0  [üfee  ber  Bu[en  ber  Smeiten, 
als  faum  jid)  ber  Bujen  ber  €r[ten  gefügt. 


fiongfame    (Benefung    im    (£Iternf)aufe :   Einfang    September    1768   bis  ^^ 

Cnbe  iDJärj  1770.   Unmut  bes  93aters.    ^Briefliches  SBeiterleben  mit  ben  leipjiger  t\ 

greunben  unb  greunbinnen,  fo  mit  ^rofei(or  Ccfer,  bem  oereljrtcn  Setter  im  ^ 
3eid)nen,  unb  mit  bcfjen  ätDanjigiäijriger  a;od)ter  grieberite.  it&ß'it&ß'itsxs'it&ßitQXi 

fln  5i^icöcrifc  (Dcjcr.  S'^anJfurt»  IToocmbcr  1768. 


momfcll!    So  launifd)  roic  ein  Kino,  bas  3al)nt, 
halb  |^üd)tcrn,  roic  ein  Kaufmann,  ben  man  ma^nt, 
halb  ftill  roic  ein  J}i)po(^onbrift 
unb  [ittig  roic  ein  UTennonift 
unb  folgfam  wie  ein  gutes  £amm, 
balb  lujtig  roic  ein  Bräutigam, 
leb  \d}  unb  bin  I)alb  franf  unb  ^alb  gcfunb, 
am  gan3en  £cibe  toof)!,  nur  in  bem  f}alfc  lüunb, 
|el)r  mi^Dcrgnügt,  ba^  meine  £ungc 
nic^t  [o  oicl  Htem  reicE)t,  als  meine  3unge 
3U  man(i)en  Seiten  braud)t,  roenn  fie  mit  Stor3  er3äl)lt, 
aas  i(^  bei  eud|  gef)abt,  unb  roas  mir  je^t  Ijier  fet)It. 

Da  [u(f)t  man  nun  mit  inad)t  mir  neues  £eben 
unb  neuen  ITtut  unb  neue  Kraft  3U  geben; 
brum  rei(f)et  mir  mein  Doctor  Medicinae 
(Ejtraftc  aus  ber  Cortex  Chinae, 
bie  junger  ^crrn  er[d)Iaffte  Heroen 
an  flugen,  Sufe  unb  ^anb 
aufs  neue  ftärfen,  ben  Derftanb 
unb  bas  6ebä(fjtnis  fd)ärfen. 
Befonbers  i[t  er  brauf  bebac^t, 
burd)  ©rbnung  roieber  ein3ubringen, 
loas  Unorbnung  fo  [d)Iimm  gemacf)t, 
unb  f)ci^t  mid)  meinen  IDillen  3iDingen. 

„Bei  Cag  unb  jonberli^  bei  lTad|t 
nur  an  nichts  Rei3enbes  gebad)t!" 
JDeld)  ein  Befefjl  für  einen  3eid)nergei[r, 
ben  jeber  Rei3  bis  3um  (Ent3ücfen  rei^t! 


10 


a©ßs«o»5ton?oi5  !8ou(f)er,  1703—1770.  «Paris.  Ulis  „9JJaIerbct ©rasten"  gefeiert, 
als  OTaler  fimiH^er  SüUcrnf)eit  befämpft.  -itiixi-aQK  (Bcrijarb  Doro  (meilt  Vou) 
1613—1675.  fieibcn.  5oIIänbi(d)cr  iDlaler  bes  fleinbürgerlidjenfiebens.  «©»«©«ä 
Ufone  =  ©etränie  aus  abgeIod)ler  ©crjte.  ?«©«?«Q«a<aK?«Qw«Q«w3w«ew2«e»yw©w 


Des  Boud|crs  ITtäöc^cn  nimmt  er  mir 

aus  meiner  Stube,  Ijängt  bafür 

mir  eine  abgelebte  Srciu 

mit  riefigem  (Befidjt,  mit  I)aIb3erbrod)nem  3al}nc, 

üom  fleißig  falten  (Ber^arb  Doro 

an  meine  IDanb;  langroeilige  (Eifanc 

[e^t  er  mir  jtott  bes  IDeins  ba3u. 

®,  jage  bu! 
Kann  man  roas  tCraurigers  crfa!)ren: 
Hm  Körper  alt  unb  jung  an  3at)ren, 
I)alb  [ied)  unb  fjalb  gejunb  ju  fein? 
Das  gibt  fo  melan^olfd^e  £aune. 
Unb  i^re  Pein 

mürb  ic^  ni(^t  los,  unb  l}'dti  id)  fec^s  Alraune. 
IDas  nü^te  mir  ber  gan3en  (Erbe  (Belb? 
Kein  franfer  UTenfd)  geniest  bie  IDelt. 

Unb  bennoc^  roollt  idE)  gar  ni(ijt  üagen, 
(benn  i(^  bin  f^on  im  £eiben  fetjr  geübt), 
f)ätt  id)  nur  bas,  roas  uns  bie  plagen, 
bie  £aft  ber  Kranfl)eit  3U  ertragen, 
mef)r  Kraft  als  fclbft  bie  Cugenb  gibt-: 
Der!ür3ung  grauer  Regenjtunben, 
balfamf^es  Pflafter  aller  tDunben, 
(Befen|(^aftsgei|tcr,  bie  man  liebt! 

Sroar  Ijab  id)  t)ier  an  meiner  Seite 
beftänbig  rechte  gute  £eute, 
bie  mit  mir  leiben,  roenn  id)  leibe. 
Sie  forgen  mir  für  man^e  Sr^ube, 
es  fel)lt  mir  nur  an  mir,  um  red)t  beglüdt  3U  fein; 
unb  bennod)  fenn  id)  niemanb,  ber  bie  Pein 
bes  Sd)mer3ens  fo  hziienbt  ftillt,  bie  Rul) 
mit  einem.  Blid  ber  Seele  fi^enft  roie  bu. 


«Bfcwsfö  bas  Sfrauenjimmcr  =  bie  jungen  ^ranffurterinncn.  sxsas/fsa  (Sd)üblet= 
Sd)iebeler,  Hinter,  bic  angebeutete  Stelle  lautet:  „Statuen  roirtt  bu  finben  — 
fo  [d)öiie  madjt  ein  i^ünjtlcr  nie."    «®föi!r©Ka(®Bii®*Äi*0KS«3iKait3KS»0fi«©» 


11 


2ii  tarn  3U  öir,  ein  Hloter  aus  öem  (5rabe, 
bcn  balb  ein  ßtDeiter  €o5  ßum  3U)citenmaI  begräbt; 
un5  rDem  er  nur  einmal  re^t  na^  ums  I}aupt  gefc^roebt, 
bcr  bebt 

htx  6er  (Erinnerung  getoife,  |o  fang  er  lebt. 
3^  roeife,  toie  i^  gesittert  liahzl 
Vod)  mai\k\t  6u  mit  öeiner  [üfeen  (5abc 
ein  Blumenbeet  mir  aus  öcm  (5rabe, 
cr3äl)ltcft  mir,  roie  j^ön,  roie  fummerfrei, 
toie  gut,  wk  [üfe  öein  jelig  £eben  fei, 
mit  einem  Con  oon  foId)er  $(^mei(f)elet, 
bafe  i^,  roas  mir  bas  (Elenb  jemals  raubte, 
toeil  bus  befa^ft,  felbft  3u  befi^en  glaubte, 
aufrieben  reift  id)  fort  unb,  roas  noc^  me^r  ift,  fro^, 
unb  gan3  roar  meine  Reife  fo. 

3(^  fam  f)ierl)er  unb  fanb  bas  5rQuen3immer 
ein  bi^c^en  —  ja,  man  fagts  ni(i)t  gern  —  a>ie  immer; 
gnug,  bis  I)ier^er  f)at  feine  mid)  gerüfjrt. 
3u3ar  fag  i^  nic^t,  roas  einft  fjcrr  $cf|übler 
Don  fjamburgs   $d|önen  präbisiert, 
boä)  bin  i(^  au^  ein  ftarfer  (Brübler, 
feitbem  i^r  lTtäbd)en  mxdi  oerfüfjrt, 
bic  ic^  tDof)I  f^roerlid^  je  oergeffe. 
Unb  ba  begreifft  bu  töoI)I,  ba^  jebe  teid)t  oerliert, 
bie  \ä)  nadi  eurem  ITTo^ftab  meffe. 
Du  lieber  (Bott !  Hn  IHunterfeit  ift  ^ie, 
an  (Einfi(f)t  unb  an  VOi^  bir  feine  ein3ge  glci^ 
unb  beiner  Stimme  J}armonic, 
loie  fäme  bic  f)eraus  ins  Reic^! 

So  ein  (Scfpräd),  toic  unfers  war  im  ©arten 
unb  in  ber  £oge  nod^,  mit  bicfem  feltncn  5ug, 


12 


M©fö»®fö  Bergamo,  bie  ÜQHenifd)C  Stobt  alberner  iinb  plumper  S^Iauf)ett. 
•üOK-ttexi  „Sir  Charles  Grandisoa"  moraIif<^er  SlRoberoman  bcs  (Englänbers 
SRid)arbfon.  s*®föMi©fö  Sanbgut  =  Oefers  SaribHö  355KÖ  bei  £eip3ig.«®«MOföiW3fö 


|o  aufgetDccft  unb  öo^  |o  ftug, 
}a,  barauf  !ann  f^  roarten ! 

Bin  idf  bei  ntäbdjcn  launifrf)  frof), 
[o  [ef)tt  [ic  |ittcnnc^tri[(f|  fträfli^; 
ba  ^cifets:  bcr  J)err  i[t  rool)!  aus  Bergamo? 
Sie  Jagens  nidjt  einmal  [o  I)öfli(^. 
3eigt  man  Derjtanb,  [o  ift  bas  auä)  nic^t  re(^t; 
bcnn  roill  fic^  einer  ni(^t  bequemen, 
bes  (Branbifons  ergebner  Kne^t 
3U  fein  unb  alles  blinblings  ansuneljmen, 
roas  ber  Dütator  fpric^t, 
ben  la^t  man  aus,  bm  f)ört  man  nid)t. 

lüie  [eib  if)r  nic^t  |o  gut,  [o  euc^  3U  beffcrn  roirtig, 
auf  eigne  StliUx  ftreng  unb  gegen  frembe  billig, 
unb  3um  (Befallen  o^nbemüljt  — 
i|t  niemanb,  ben  ifjr  ni(^t  gewönnet! 
HI),  man  i[t  euer  S^cunb,  [0  roenig  man  eu^  fennet, 
man  liebt  eud),  e^  man  |id)s  üerjieljt. 
ntit  einem  IITäbcf)en  ^ier3ulanbe 
ifts  aber  ein  langroeilig  Spiel: 
3ur  5reunb[(^aft  feljlts  iljr  am  Derftanbe, 
3ur  £iebe  fel)Its  i^r  am  (Bcfül)!.  — 

Drauf  ging  i(^  gan3  geujife,  ^ätt  ic^  nic^t  [0  oicl  £aune, 
bräc^  i^  mir  nid)t  gar  mandje  £u|t  oom  3aune, 
laä]t  id|  nid)t  ba,  too  feine  Seele  la^t, 
unb  bäc^t  id)  nic^t,  ba^  itjr  fd^n  oft  an  micf)  gebac^t. 

3a,  benfen  müfet  i^r  oft  an  mic^,  bas  jage 
i(^  eud):  befonbers  an  bem  Cage, 
roenn  iljr  auf  eurem  £anbgut  [eib, 
bem  ®rt,  bcr  mir  fo  mandje  piage 
gemadjt,  bem  ®rt,  ber  mirfj  [0  [eljr  erfreut. 


M0ß4»s«  „mein  böjes  anäbd)en"  -  Mti)d)tn  (S(^ön!opf.    s«B«ii«3KS«t3»i*SföM!Sß     ^ß^ 


Do^  bu  oerfteljft  mic^  nid)!;  ic^  tDill  es  biv  crflärcn, 
\il  mei^  60^,  6u  Der3eil)ft  es  mir: 
Die  £ic5er,  bic  id)  bir  gegeben,  bic  getjören 
als  oaljres  (Eigentum  bem  fcf)önen  ®rt  unb  bir. 

IDenn  mi^  mein  böfes  Htäbc^en  plagte, 
rocnn  ber  Derbru^  midi  «us  btn  HTauern  jagte, 
toar  i^  oerioegen  gnug  unb  roagtc, 
bi^  auf3u|u^en,  cf)  es  tagte, 
auf  beincn  Silbern,  bie  bu  liebjt, 
bic  bu  mir  oft  |o  |(^ön  bef(i)rieb[t. 

Da  ging  i(^  nun  in  beinern  parabiefe, 
in  jebem  fiol^,  auf  jeber  lOiefe, 
am  $lü^,  am  Bad),  bas  ^offenbe  (Befid)t 
i)om  ITtorgen|trat)I  ge[(^min!t,  unb  [ud)t  unb  fanb  bid)  ni^t. 

Dann  [djlug  xäi,  angerei3t  oon  Iaunifd)em  Derbrufje, 
bcn  armen  S^of^  am  [onnbeftra^Iten  Sluffe; 
bann  jagt  ic^  ringsuml}er  unb  fing 
balb  einen  Heim,  balb  einen  S^metterling. 

Unb  mand)er  Reim  unb  mand|er  Sd)metterting 
entging 

ber  ausgejtredten  I}anb,  bie  mitten 
in  iljrem  l^a|d)en  jtille  jtanb, 
iDenn  aus  bem  IDalb  uon  Stimmen  ober  dritten 
bcn  Sd)an  mein  laufc^enb  ®I)r  empfanb. 

Hm  Cage  fang  ic^  biefe  £ieber, 
am  Hbenb  ging  id)  roieber  I)eim, 
naijm  meine  S^^^^,  |d)rieb  jie  nieber, 
bcn  guten  unb  ben  |d)Ied)ten  Reim. 

®ft  fef)rt  id)  nod)  mit  immer  f^Ie^term  ©lüde 
auf  bie  fatale  5Iur  3urücfe, 
bis  mir  3ule^t  bas  gün[tige  (5e|d)icfe 
nod)  einen  (Eag,  btn  id)  nid)t  ^offte,  gab. 


14 


«0«4i*0ß  1Ri(f)tcr,  ein  Sdjüler  «Profeijor  Oejers.   «0«Ji«©«jM®«iä®ß«G»ia®eM®«4 


Do(^  i(^  gcnofe  |ic  faiim,  bic  füfeen  legten  Stunben, 

jic  tüaren  gar  3U  nal)  am  (5rab ! 

3(i)  jage  md)t,  roas  i(^  cmpfunbcn; 

bcnn  tncin  pro|ai|c^es  (Bebii^t 

jtimmt  bicjcs  lUal  fef)r  3ur  (Empfinbung  md)t. • 

Du  l}a|t  bie  £ieber  nun  unb  3ur  Bclotjnung 
für  alles,  roas  id)  für  bid|  litt; 
Befuc^jt  bu  bcinc  feige  IDoIjnung, 
[o  nimm  |ic  mit! 

Unb  |ing  jic  mandjmal  an  bcn  ®rtcn 
mit  £u|t,  iDO  i^  aus  Sd)mer3  jic  jang; 
bann  ben!  an  midi  unb  |agc:  borten 
am  $\ü\\t  roartete  er  lang, 
ber  Hrme,  ber  fo  oft  mit  ungetoognem  (binde 
bie  j(^önen  S^l^^r  fü!)IIos  |al)! 
Kam  er  in  biefem  Hugenblicfe  — 
e^  nun :  je^t  roär  id|  ba ! 

3e^t,  bääii  \ä]  nun,  roars  ^of)e  Seit  3um  Sdjliefecn; 
benn  tücnn  man  [o  3U)ei  Bogen  Reime  fc^reibt, 
ba  iDoIIen  jie  3ule^t  nic^t  fliegen. 
Vodi  toarte  nur,  rocnn  mirf)  bie  £aunc  treibt, 
unb  beine  (5un[t  mir  |on|t  oerfidjert  bleibt, 
[o  jdireib  id)  bir  no<^  mandfen  Brief  toie  biejen. 

n)ill|t  bu  mir  bie  (Be[(f)U)ifter  grüben, 
|o  |(i)Iiefee  Rid)tern  anö)  mit  ein! 

£eb  iDof)!!   Unb  wirb  bas  (BIücE  bein  S^eunb  bejtänbig  fein 
u)ie  id),  fo  roirft  bu  ftcts  bes  fdjönften  (Blüds  genießen. 


aoßisOR  Cnbqmion,  t<f)öner  Sünflling  ber  grtec^tfdjcn  ©ötterfage,  ben  Selene,     ^  ^ 
bie  äJlonboöttin,  in  Schlaf  oerfentt  l^atte,  um  it)n  nacf)  Seigensluft  fü([en  ju     Jp^ 

fln  Cuna.  5raTilfuit  1768. 


Sc^roeftcr  von  öem  erftcn  £i(^t, 
Bilö  öer  3ärtlic^!cit  in  Crauer! 
Hebel  [(^roimmt  mit  Silberjc^aucr 
um  bcin  reisenbes  (Be[i(^t. 
Deines  leijen  $ü^^s  £auf 
roecft  aus  tagDer[(^Io|[nen  ijö^Ien 
traurig  abgefcfjiebne  Seelen, 
mi(^  unb  nä(^tge  öögel  auf. 

Sorjc^enb  überfielet  bein  Blicf 
eine  gro&geme|[ne  IDeite. 
ijebc  mid)  an  beine  Seite! 
(Bib  ber  Sc^uiärmerei  bies  (Blücf! 
Unb  in  tDolIuftDoIIer  Rutj 
[ä^  ber  roeitoerjc^Iagne  Ritter 
burc^  bas  gläferne  ©egitter 
feines  IKäbdjens  Hädjten  3U. 

Des  Befi^auens  ^olbes  (Blücf 
milbert  [oId)er  Seme  Qualen, 
unb  ic^  [ammle  beine  Straf)Ien 
unb  id)  fd)ärfe  meinen  Blicf. 
^ell  unb  geller  löirb  es  [c^on 
um  bie  unoerljüllten  (Blieber  — 
unb  nun  3ie^t  fie  mid)  l)ernieber, 
iDie  bid)  ein[t  (Enbi^mion. 


16 


SDä^renb  ber  langfamen  ©enefung  iDoI)Itätige  5Befu(^e  einer  frommen 
greunbin  ber  Söluttcr,  bes  in  ^errenl)iitifd)en  tünf^auungen  erjtorften  gröu» 
leins  Don  Älettenberg:  floslöfung  oom  SRationalismus,  religibfes  Sud)en. 


ftn  eine  auswärtige  5re«nöirt,  ff^^S  %feÄ 


Siefj  in  6ie[em  3aubcr|piegcl 
einen  tCraum,  rcie  lieb  unb  gut 
unter  il)rcs  (Bottes  Slügel 
unfre  5reunbin  leibenö  ru^t. 

S(^aue,  roie  jie  [i^  l)inüber 
aus  bes  £ebens  IDoge  [tritt. 
Siel)  bein  Bilb  if)r  gegenüber 
unb  ben  (Bott,  ber  für  eud^  litt. 

5ül)Ie,  Eoas  \äi  in  bem  IDcben 
biejer  I)immetsluft  gefütjlt, 
als  mit  ungebulbgem  Streben 
i(^  bie  3ei(^nung  I)ingeu)üt)It. 


1IRi)Jtifd)e  d)emtf(I)=mebtjinifd)e  Stubien  unb  Ciperimente.    (Enbe  SDlörj  1770:  ^-— 

tttbretie  narf)  Strajjburg,  bas  feit  l)unbert  3Qf)ren  franjölifd)  mar,  3ur  aBieber«  f  / 

aufnal)me  bcr  Stubien  auf  ber  bortigen  Uniocrfttät.  i%®«ji*®fö«0fö«0«iM!SföiSiQft  1  ^ 

Sel)nfu(^t. 


Dies  tDirb  bie  le^tc  (Erän  ni^t  fein, 
bie.glüf)enb  ^er3auf  quillet, 
bas  mit  unfäglid)  neuer  Pein 
jid^  l^mergüermef^renb  [tillet. 

0  lafe  bod)  immer  I)icr  unb  bort 
mic^  eroig  £iebe  füllen, 
unb  möd)t  ber  $(^mer3  aud)  alfo  fort 
burc^  Hero  unb  Hbern  tt)ül)len. 

Könnt  i(^  bo(^  ausgefüllt  einmal 
Don  bir,  o  (Eoger,  merben! 
H(^,  bie[e  lange,  tiefe  Qual, 
roie  bauert  [ic  auf  (Erben. 


18 


etuöentenaeit  in  Stra^iburg:  SInfang  «pdl  1770  bts  CEnbe  Ittugujt  1771. 
angeft^ts  bes  SOJünJters  Giytarfung  bes  beutf(f)en  ©eroui?t[€ins.  Zani- 
unterri(^t,  SBanberungen  unb  SRttte.  5per[önlid)e  S8elanntfd)Qft  mit  §erber 
unb  beffen  übertnälttgenber  (Einfluß :   fioslöfung  »on  allem  ftonüenttonellen 


rDiniommcn  unb  abfd|icb.  Stro^burg  1770. 

mir  jc^Iug  bas  j^crs:  gefc^roinb  3U  Pfcrbe! 
Unb  fort,  rollb  roic  ein  Jjclb  3ur  Si^Ia^tl 
Der  Hbcnb  roiegtc  jc^on  bie  (Erbe, 
unb  an  btn  Bergen  I)ing  bie  Kadit 
Säfon  jtunb  im  Itcbclüeib  bie  (Ei(^e 
toie  ein  getürmter  Riefe  ba, 
roo  Sit^lt^r^is  aus  bem  ®e|träuc^c 
mit  Ijunbert  [(^roarsen  Hugen  fa^. 

Der  ITtonb  oon  [einem  IDoIfenfjügcI 
l^ien  [d)Iäfrig  aus  bem  Duft  ifttvox. 
Die  ÖDinbc  fd^toangen  leifc  SWgel, 
umfauften  fc^auerlic^  mein  ®tjr. 
Die  nad)t  f(f)uf  taufenb  Ungel)cuer, 
bo^  taufenbfa(^er  roar  mein  ITTut. 
ITTein  (5eift  toar  ein  oersef/renb  S^^^^- 
ntein  gan3es  |^er3  oerflofe  in  (5lut. 

3ä\  fal)  b\di,  unb  bie  milbe  Sr^u^ß 
flofe  aus  bem  [üfeen  Blicf  auf  mi(^; 
gan3  roar  mein  £}er3  an  beiner  Seite 
unb  jeber  Htem3ug  für  bi(^. 
(Ein  rofenfarbes  5rü{)tingsrDcttcr 
lag  auf  bem  licbli^en  (Beji^t, 
unb  3ärtli^!eit  für  mi^  —  i^r  (Bötter! 
3ä)  l^offt  es,  t(^  Dcrbient  es  nid^tl 


j 


unb  (Erflügelten,  (ßefül)l  für  Ur[prünglirf)feit  unb  (Eigenart,  neues  33erffänbnts 
für  b<e  SBiöcI,  Somer,  SI)afefpcare,  ißolfslieb.  3m  Oftober  1770  erster  SBefu^ 
im  ^farr^aus  gu  Sefcn^eim.  £eibenf(^aftltd)e  fiicbe  ju  ber  britten 
Jot^ter  bes  «Pfarrers,  ber  adöt5el)njäf)rigen  grieberife  Srion.  'H&ß'it&ß'itQK 


19 


Der  Hb[^ie6  wk  bebrängt,  loic  trübe! 
Hus  öeincn  Blirfen  fprac^  bcin  ^er3. 
3n  beinen  Kü||en  roeldjc  £iebc ! 
0  iDcI^e  IDonne,  tocli^cr  $(^mer3 ! 
Du  gingft.   3(^  jtunb  unb  [qI)  3ur  (Erben 
unb  |al)  bir  naäi  mit  na[[em  Blicf  — 
unb  bod),  roelc^  (Blüd  geliebt  3U  luerben! 
Unb  lieben,  (Bötter,  roel^  ein  (Blüdl 


H^,  roie  [e^n  i^  mid)  nac^  bir, 
fleiner  (Engel!  —  Hur  im  Q^raum, 
nur  im  Craum  crjc^eine  mir! 
®b  i(^  ba  gleich  oiel  crleibe, 
bang  um  bid^  mit  (Beiftern  [Ireite 
unb  ertDad)enb  atme  faum  — 
a^,  roie  fe^n  id)  mi^  na^  bir, 
ad),  vok  teuer  bift  bu  mir 
felbft  in  einem  [c^toeren  (Eraum! 


20 


gfrteberilc  SBrlon.  „.  .  .  Die  9lnmut  iljtes  5Betragens  Id)len  mit  ber 
bcbiümten  Grbe  unb  bie  unDertDüjtHd)e  Seiterfeit  i^res  9IntHöes  mit  bcm 
blauen  §immel  ju  toettcifern.  .  .  .  3^  legte  für  gtieberifen  mand)e 
Sieber    bctonntcn  äRcIobien    unter.     Sie    l)ätten   ein  artiges    SBänbd)en  ge» 


fln  SrlcberHe.  Kac^  Scjcnljctm.    1770/71. 


3e^t  fü^It  ber  (Enget,  was  id)  fül)lc: 
3I)r  ^cr3  geioann  id)  mir  beim  Spiele, 
unb  [ie  i|t  nun  oon  E}er3en  mein. 
Du  gabjt  mir,  $d)i(![al,  öiefe  Srew^c- 
nun  lafe  aud)  morgen  fein  roie  I)eutc 
unb  le^r  mi<^  i^rcr  iDürbig  [ein. 


3cEj  fommc  balb,  \l)X  golbnen  Kinbcrl 
Dcrgebens  [perret  uns  ber  IDintcr 
in  unjre  loarmcn  Stuben  ein. 
IDir  iDoIIen  uns  3um  S^uer  je^en 
unb  taujenbfältig  uns  ergeben, 
uns  lieben  roie  bie  €ngelein. 
töir  toollen  fleine  Krän3^en  roinbcn, 
roir  iDoIIen  üeinc  Sträufe^en  binben 
unb  roic  bie  üeincn  Kinber  [ein. 


geben,    toenige   baoon   finb   übriggeblieben.      .  .  .    (Bemalte    Sauber    roaren  ^^^ 

öamals    eben    er|t  SDlobe   getoorben,  id)  malte  if)r  gleid^  ein  poar  Stücfe  unb  ^T 

fenbete  fie  mit  einem  fleinen  ©ebic^t  ooraus,  ia  id)    biesmal  länger,    als  icf)  x ,  I 
gebaut,  ausbleiben  mufete  . , .  ?«a«aQwaQ«aa«?«a«?j©w?*Q«?KawaQ«?«i^ 

mit  einem  gemalten  Banö.  5riil|jal}r  1771. 


Kleine  Blumen,  freine  Blätter 
[treuen  mir  mit  leichter  fjanb 
gute  junge  5rü^Iin9sgötter 
tänbelnö  auf  ein  luftig  Banb. 

3epl)r)r,  nimms  auf  beine  Slügel, 
[(^lings  um  meiner  £ieb[ten  Kleib ! 
Unb  \o  tritt  [ie  cor  ben  Spiegel 
all  in  i^rer  ITTunterfeit. 

Sie^t  mit  Rofen  [i^  umgeben, 
[elbjt  roie  eine  Ro[e  jung. 
(Einen  Blic!,  geliebtes  Z^htn ! 
Unb  i^  bin  belohnt  genung. 

Sü^te,  was  öies  ^er3  empfinbet, 
reiche  frei  mir  beine  Jjanb, 
unb  bas  Banb,  bas  uns  oerbinbet, 
[ei  !cin  f^töadjes  Rofenbanbl 


1 


22 


Die    ongeneI)mIte    ©egenb,    fieute,    We    mid)    lieben,    ein    3irfel    oon 

greuben!  Sinb  nidjt  bie  üräume  beinet  Äinbtjeit  alle  etfülll?  frag  id) 
mid)  man(i)mal,  toenn  ficf)  mein  9lug  in  biefem  Sorisont  oon  ffilüdfeligteiten 
l)eTumtDeibet;  finb  bas  nid)t  bie  «^feengäiten,  na^  benen  bu  bid)  fet)nte{tV  — 


ntailicö.  Stra^urgsScfcnlicim  1771. 


Y^Aic  ^crrlic^  Icu(^tct 
s\r  tnir  5ic  Itatur ! 
IDic  glän3t  öic  Sonne! 
IDic  lac^t  6ic  Sluxl 

(Es  bringen  Blüten 
aus  jebem  Sroeig 
unb  taujenb  Stimmen 
aus  bem  ®e[träud^. 

Unb  Sreub  unb  IDonne 
aus  jeber  Brujt. 
0  (Erb,  0  Sonne! 
ö)  (Blüd,  0  £u|t! 

(D  £ieb,  o  £iebe! 
So  golbcn  Wn, 
lüie  ntorgenroolfen 
auf  jenen  jE}öl)n. 

Du  fegneft  ^errlic^ 
bas  frifd^e  5^10, 
im  Blütenbampfe 
bie  üolle  tüelt. 


Sie  finbs!  fie  ]in'b5\    3^  füf)l  es,  Hebet  5reunb,    unb  füf)Ie,  bafe  man  um  ^^-_. 

lein   i>aax   0|lüctlid)er   fjt,    toenn    man    erlangt,    was    man    n»ünfd)te.      Die  ^  >^ 

3ugabe!     35ie  Swflobe!  bie   uns  bas  S(f){dfal  ju   jeber  ©lüdfeligfeit    btetn-  ^\J 
roiegt  . . ."  Sefent)eim,  Cnbe  JSuni  1771.  •iiQXi'iiex'm^'i^äxi'itSK'itexi'iteiXi'i^iXi'i^xi 


roie  lieb  id)  öid) ! 
IDtc  blinft  bein  Hugc! 
IDic  licbjt  bu  mt(^! 

So  liebt  bie  £er(^c 
(Bcfang  unb  £uft, 
unb  ITTorgenbtumcn 
bcn  l^immelsbuft, 

toie  i(^  bic^  liebe 
mit  roarmem  Blut, 
bie  bu  mir  Jugenb 
unb  5i^cub  unb  ITTut 

3U  neuen  £iebern 
unb  tEänßen  gibft. 
Sei  eroig  glücflid), 
töie  bu  mic^  liebft! 


24 


Sie  legten  Strafeburger  SDlonate:  (Erlenntnis  bet  inneren  iHot« 
tDenbigfeit,  bas  iBerl)Qltnis  ju  grieberife  Srion  ju  löfen,  um  fi<^  |elber 
treu  3U  bleiben.  <5d)voexex  Äampf.  „Iiie  Ut\aä)en  eines  SDMbd^cns,  bas 
\\d)    jurücfäie^t,    f(f)einen    immer   gültig,    bie    bes    Sülanncs    niemals  .  .  ." 


Ijei&enröslciti.  Strasburg  1771. 


Sat}  ein  Knab  ein  Röstein  fteljn, 
Röslein  auf  5cr  I)eiben. 
VOav  [o  jung  unb  morgen[(f)ön ; 
lief  er  f^nell  es  nal}  ju  [et^n, 
fal)s  mit  Dielen  Sr^uöen. 
Röslein,  Röslein,  Röslein  rot, 
Röslein  auf  6cr  Jjeibcn. 

Knabe  [pra(^:  iä)  bre^c  6id), 
Röslein  auf  öer  i^eibcn. 
Röslein  [prac^:  ic^  [tec^e  b'xdi, 
bafe  bu  etoig  ben![t  an  midj, 
unb  t(^  iDills  ni^t  leiben. 
Röslein,  Röslein,  Röslein  rot, 
Röstein  auf  ber  l^eiben. 

Unb  ber  roilbe  Knabe  bra^ 
s  Röstein  auf  ber  Ijciben. 
Röstein  löe^rte  |i^  unb  \taä), 
^atf  if)m  bo^  fein  IDc^  unb  Hc^, 
mufet  es  ib^n  tciben. 
Röstein,  Röslein,  Röstein  rot, 
Röslein  auf  ber  l}eiben. 


9lbfd)ieb.     „3n  foldjem  Drang  unb  Senoirrung    fonnte  id)  bod)  nid^t  unter.  ^ 

laffen,  gricberifen  no(^  einmal  ju  fel)en.    (£s  roaren  peinliche  üage,  beren  Cr»  Op^ 

innerung  mir  ni(^t  geblieben  ijt  . .  ."    Seimreife  unb  9liebcrlaffung  in  granf«  X.»  i 
fürt  als  SRec^tsantDalt.  'XätßWSiiß'H&ß'it&ß'it&ß'äQiß'äQK'äQiß-it&ß'it&ß'i^ 

Das  Deuten. 


/T^in  Dcil^cn  auf  bcr  EDiefc  [tan5 

\£  gebüdt  in  |i^  unb  unbcfannt; 

es  roar  ein  ^er3igs  Deil^en. 

Da  tarn  eine  junge  $(^äferin 

mit  lei^tem  Schritt  unb  muntcrm  Sinn 

ba^cr,  baf)er, 

bic  IDicje  ^er,  unb  [ang. 

dii !  benft  bas  Deilc^en,  voäx  16]  nur 

bic  |d)ön[te  Blume  ber  Itatur, 

aä)  nur  ein  Heines  IDeilc^en, 

bis  mi^  bas  £ieb^en  abgepflücft 

unb  an  bem  Bu[en  matt  gebrücft! 

Rdi  nur,  aä)  nur 

ein  Diertel[tünb(^en  lang! 

H(^ !  aber  adi !  bas  HTäb(^en  fam 

unb  ni^t  in  a6]t  bas  Deuten  na^m, 

ertrat  bas  arme  Deil(^en. 

(Es  [anf  unb  [tarb  unb  freut  \\6)  nod^: 

Unb  [terb  irf|  benn,  fo  fterb  ic^  bod} 

burc^  |ie,  bur^  fic, 

3U  iijren  Süfeen  bo.c^. 


26 


Seit    (Enbe    Sluguft   1771,    ätDeiunbjtpanäig    3of)ie    olt,    SRedjts« 

onnjolt  in  fjranffurt 35ie  Stntujort  5iit*>er'fens  ouf  einen  f<^nft« 

Itdjen  aibfdjieb  serrife  mir  bas  ^erj  .  .  .    3d)  fül)Ite  nun  er[t  ben  Serlujt,  ben 
fie  erlitt,  unb  \af)  leine  anögli(i)leit,  il)n  3U  erfegen,  ja  nur  i^n  ju  Hnbetn . . ." 


(Btetc^ens  Cieö  unö  (Bretc^ens  Q>ibtt.  (flus  öem  Sowl*«) 


m 


eine  Ru^  t[t  ^in,  mein  i}cr3  ift  [(^rocr; 
t(^  finbc  jic  nimmer  unb  nimmermehr. 


XDo  id^  i^n  ni^t  Ijah,  ift  mir  bas  (Brab, 
bie  gan3e  IDelt  ijt  mir  ocrgällt. 

irtein  armer  Kopf  ift  mir  vexvMi, 
mein  armer  Sinn  ift  mir  3erftü(!t. 

UTeine  Ru^  ift  I}in,   mein  I}er3  ift  fc^roer; 
idi  finbe  fie  nimmer  unb  nimmermeljr. 

Uaäi  i^m  nur  fi^au  idj  3um  5ßTif^«r  hinaus, 
na^  i^m  nur  gel)  ic^  aus  bem  |^aus. 

Sein  ^o^er  (Bang,   fein  eble  (5eftalt, 

feines  IHunbes  £ä^eln,  feiner  Hugcn  ©eroalt 

unb  feiner  IRebt  Sauberflufe, 

fein  fjänbebrud  unb,  aä\,  fein  Kufe.! 

JTtcinc  Ruf)  ift  ^in,  mein  fjer3  ift  f^roer; 
\6]  finbe  fie  nimmer  unb  nimmermehr. 

RTein  S^ofe,  ®ott,  brängt  fi^  nac^  if)m  ^in. 
Bil,  bürft  i^  faffen  unb  fjalten  i^n! 

Unb  füffen  i^n,  fo  roie  id)  roollt  — 
an  feinen  Küffen  oergefjen  follt! 


ÜBeite  SBanberungen  —  „ber  9Banbetet"  —  um  ber  „büftern  SReue"  i>en  ju 
loerben,  unb  hierfür  au^  „öülfe  bei  bet  Didjtfunjt .  . ."  „SDlein  ganäer  (Benius 
liegt  auf  einem  Unternei)meii,  roorüber  §omer  unb  ©f)afefpeare  uitb  oIlcs  Der 
geffen  tDerben" :  „©öö  oon  lBerIid)ingen"  in  erjler  9Ueberfd)rift.  'itQ»ß-it&ß'it&ß 


•  27 


H(^,  neige,  6u  $^mcr3enreid)e, 
bein  Hntli^  gnäötg  meiner  Hot! 

Das  Sc^tuert  im  J}er3en, 
mit  taujenb  $(i)mer3en 
bli(f|t  auf  3U  öeines  Sohnes  Hiob. 

3um  Dater  blidft  6u, 
unb  Seufser  \i\\^\i  bu 
hinauf  um  [ein  unb  beinc  Hot. 

IDer  füljlet  roie  tDül)Iet 
ber  Sd)mer3  mir  im  (Bebein? 
IDas  mein  armes  Ejer3  ^i^r  banget, 
loas  CS  3ittert,  toas  oerlanget, 
n)eifet  nur  bu,  nur  bu  allein! 

tDof)in  \i\  immer  gefje, 
iDic  iDel),  roie  roetj,  roie  roefjc 
roirb  mir  im  Bufen  l^ier! 
3^  bin,  (x6:[,  !aum  alleine, 
i(^  roein,  ic^  roein,  \i\  roeine, 
bas  J)er3  3erbri(f)t  in  mir. 

Die  Sterben  cor  meinem  Se^l^^r 
betaut  ic^  mit  Cränen,  ac^, 
als  ic^  am  früf)en  Ittorgen 
bir  bie[e  Blumen  bradj. 

S(^ien  ^ell  in  meine  Kammer 
bie  Sonne  frül)  herauf, 
fafe  ic^  in  allem  Jammer 
In  meinem  Bett  [cfjon  auf. 

I)ilf!   Rette  mid)  dou  Sc^ma^  unb  Cob! 
^6^  neige,  bu  $c^mer3enrei(^c, 
bein  i^ntli^  gnäbig  meiner  Hot! 


28 


5rantfurt,  lUärä  1772. 

/T^in  3ärtnd)  jugenblic^er  Kummer 

VCfü^rt  mid^  ins  ööc  S^IÖ.    (Es  liegt 

in  einem  füllen  ItTorgen[(^Iummer 

6ie  ITtutter  (Erbe.   Rau|d|enb  toiegt 

ein  falter  IDinb  6ie  [tarren  ä[te.   S^auernö 

tönt  er  bie  ÜTelobie  3U  meinem  £ieb  ooll  $^mer3. 

Unb  bie  Itatur  i[t  ängftlic^  füll  unb  trauernb, 

bod)  tjoffnungsDoIIer  als  mein  i^ers. 

Denn  fie^:  balb  gaufeit  bir  mit  Rofenfränsen 
in  runber  ^anb,  bu  Sonnengott,  bas  Srüillingspaar 
mit  offnem  blauen  Hug,  mit  fraufem  golbnen  ^aar 
in  beiner  £aufba^n  bir  entgegen.  Unb  3U  €än3en 
auf  neuen  IDiefen  fdjiift 
ber  Jüngling  fi^  unb  fd)müdt 
ben  f)ut  mit  Bänbern,  unb  bas  lUäb^en  pflürft 
bie  Deild)en  aus  bem  jungen  (Dras  unb  bürfenb  fie^t 
fie  I)eimli(^  nad)  bem  Bufen,  fief)t  mit  Seelenfreubc 
entfalteter  unb  rei3enber  i{)n  l)eute, 
als  er  Dorm  Ja^r  am  ITTaienfeft  geblüht; 

unb  fü!)lt  unb  ^offt. 

(5ott  fegne   mir  ben  HTann 

in  feinem  (Barten  bort!  IDie  3eitig  fängt  er  an 

ein  lodres  Bett  bem  Samen  3U  bereiten ! 

Kaum  rife  ber  ITTär3  bas  Sd)neegetDanb 

bem  tDinter  oon  ben  Jägern  Seiten, 

ber  ftürmenb  flot)  unb  Ijinter  ficE)  aufs  £anb 

ben  nebelfd)leier  warf,  ber  $\ü^  unb  Hu 

unb  Berg  in  faltes  (Brau 

Derftecft:  ba  get)t  er  oljne  Säumen, 

bie  Seele  doII  oon  (Ernteträumen, 

unb  fät  unb  ^offt. 


3n  ber SanbF(§rift  lautete  bie  Überfd)rtft  urtprüngltd)  „?tuf  GljrUtianen  SR",  fpätet  ^^g-^ 

„Xaumel".     Über  bie  <)JerfönIid)fctt  ber  Slngcfungenen  i)t  ntd)ts  gu  ermitteln.  Tll 

9luf  üBunfc^  ber  ©attin  Berbers  tourbe  bas  ©ebi^t  in  bie  ausgäbe  von  1788  ^  _y 
nid)t  mit  aufgenommen.  Crjt  1815  Deröffentltd)t,  aber  Jd)on  um  1772  entitanben. 


(E^riftcl. 


"Kab  oft  einen  bumpfen  6üftern  Sinn, 
^l  ein  gar  [o  [^tüeres  Blut ! 
IDenn  irf)  bei  meiner  (ri)ri[tel  bin, 
i[t  alles  roieber  gut. 
Zdi  fei)  |ie  bort,  i^  jel}  [ie  I)ier 
unb  roeife  ni^t  auf  ber  IDcIt 
roarum  unb  roo  unb  roann  [ic  mir, 
unb  toie  jie  mir  gefällt. 

Das  |d)rDar3e  $d)elmenaug  babrein, 

bie  [d)tüar3e  Braue  brauf  — 

fel^  ic^  ein  ein3ig  tltal  Ijinein, 

bie  Seele  ge^t  mir  auf. 

3|t  eine,  bie  |o  lieben  ITTunb, 

liebrunbe  IDänglein  fjat? 

H^,  unb  es  i[t  nod)  ettoas  runb, 

ba  jie^t  fein  Hug  [id)  jatt ! 

Unb  iDenn  i(^  [ic  benn  faffen  barf 

im  luftgen  beutj^en  Can3, 

bas  ge^t  ^erum,  bas  gel)t  |o  fc^arf, 

ba  füljl  i^  m\6)  [o  gans ! 

Unb  tüenns  iljr  taumlig  toirb  unb  roarm, 

ba  roieg  \d}  jie  [ogtei^ 

an  meiner  Bru[t,  in  meinem  Hrm, 

s  ift  mir  ein  Königreich! 

Unb  toenn  |ie  liebenb  nad^  mir  blitft 
unb  alles  runb  oergifet, 
unb  bann  an  meine  Bruft  gebrücft 
unb  tDeibIi(^  eins  gefügt. 


30 


Der  Sommer  1772  beim  9iei<^sfammcrgerid)t  ju  2BeöIor.  greunb« 
f^aft  mit  bem  £egationsfefretär  ftcftner  unb  tDad)fenbe  Siebe  gu  beffen 
jierlidjer,  blonbcr  Braut  C:i)arIotte  Suff,  ber  neun3el)niät)rigen  Xoäfttt 
bes  DertDittueten  Deutfd)orbensamtmannes  im  finberrei^en  „teutj^en  iwus". 


bas  läuft  mir  burd)  bas  Rücfcnmar! 
bis  in  bic  große  3el). 
3dl  ^^^  |o  f<i)toad|,  i(^  bin  [o  jtarf, 
mir  ift  |o  ido^I,  fo  roc^  I 

Da  mödjt  i^  me^r  unb  immer  mc^r, 
ber  tEag  mirb  mir  nid)t  lang  — 
loenn  i^  bie  Ita^t  audi  bei  i^r  mär, 
baoor  toär  mir  nid)!  bang. 
3^  ben!,  id)  ^altc  |ie  einmal 
unb  büfee  meine  £u|t. 
Unb  cnbigt  |ic^  nic^t  meine  C^uat, 
[tcrb  ic^  an  i^rer  Brujtl 


5reubDoll 
unb  leiboolt, 
gebanfenooll  fein, 
langen 
unb  bangen 
in  [(^roebenber  Pein, 
I)immell)od)  fau^senb, 
3um  (Cobe  betrübt  — 
glüdlid)  allein 
ift  bic  Seele,  bie  liebt. 


Slufecrer  Steg  über  bfefe  £eibenf(^aft  burd)  pIöSIt(^e  9tbretfe  am  11.  September  __^ 

oi)ne  Slusjprac^e  unb  Slbfc^icb.    SRü(J!e{)r  natf)  ^ranffurt.    Die  üiebe  3U  £otte  /CT 

finbct  noc^  übet  tf)re  Sermä{)Iung  I)tnaus  in  Ieibenfd)aftltd)en  Ofrcunbfdjaftsbnefcn  •!  1 
ausbnid.    „. . .  unb  toenn  3l)r  mirf)  3U  ©eoatter  bittet,  |o  foU  mein  ©eijt  atoie« 

an  3.  (T.  Kcftncr.  5ranffurt,  3anuar  1773. 


VIAcnn  bcm  Papa  [ein  Pfeifchen  fc^medt, 

VV^  öer  Doftor  ^ofrat  ©rillen  ^ecft 

unö  [ie  Karlind)cn  für  £iebc  ocrtauft; 

6ie  £ottc  herüber  I)inüber  lauft, 

£en(f|en  treuljersig  unb  rDof)lgemut 

in  öic  VOtlt  hinein  lugen  tut; 

mit  brecfigen  f}änben  unb  i}onigfd)nitten, 

mit  £ö(f|ern  im  Kopf  nac^  beut[d)en  Sitten 

bie  Buben  iaud)3en  mit  fjellem  J}auf 

(Eür  ein,  Cur  aus,  ^of  ah,  ^of  auf, 

unb  3f)r  mit  ben  blauen  flugeicin 

gudet  fo  gan3  gelaffen  brein, 

als  iDäret  3^r  ITTannlein  von  porsellan, 

[eib  innerli^  boäi  ein  roacfrer  ITtann, 

treuer  £iebl)aber  unb  loarmer  S^eunb: 

So  lafet  bes  Rei^s  unb  (EI)ri|ten  5einb 

unb  Ruji  unb  Preuß  unb  Belial 

|i^  teilen  in  ben  (Erbenball 

unb  nur  bas  liebe  teutfi^e  fjaus 

ne^mt  oon  ber  groficn  Teilung  aus. 

Unb  ba^  ber  IDeg  oon  Ijier  3U  eu^ 

toic  3afobs  £eiter  [ci  |i(^er  unb  gleich, 

unb  unfer  ITTagen  oerbau  gefunb, 

|o  fegnen  rolv  eud]  mit  f}er3  unb  Htunb: 

(5ott  allein  bie  (E^r,  mir  mein  IDeib  allein: 

fo  !ann  i^  unb  er  roo^l  3ufrieben  fein. 


32 


fä!ti3  auf  bem  Änaben  ru^en,  unb  er  foll  gar  jutn  StJarren  toerben  übet 
aKäbt^en,  bie  feiner  3Kutter  gleiten  .  .  ."  Grft  im  5rül)ial)r  1774  gelingt  bie 
oöllige  Befreiung  bur^  bie  bi^tcrifd)e  Scrarbettung  ber  a^efelarcr  Crlebniffe: 
„Iiie  ffeiben  bes  jungen  SBertl^er."  ae«?«swaQW?«Qw?»sw?«a«?aQw«ew?jQ«?«3W 


an  dljarlottc  Kcjtncr  geb.  Buff.  Sranifurt,  September  1773. 


V|A^""  ^^"^"  roürbigen  Biebermann, 
VV^  Pajtorn  ober  Ratsljcrrn  lobejan 
bie  IDittib  läfet  in  Kupfer  |te(i)en 
unb  brunter  ein  Dersicin  rabebred)cn, 
ba  Ijcifets:  $el)t  l)ier  mit  Kopf  unb  ®t)ren 
ben  ijerrn,  CE^rtDürbig,  U)ol)Igeboren  1 
Seljt  feine  Hugen  unb  feine  Stirn! 
Hber  fein  oerftänbig  (5el)irn, 
fo  manc^  Derbienft  ums  gemeine  tDefen 
fönnt  i^r  iljm  ni^t  an  ber  Itaje  lejen. 

So,  liebe  £ottc,  ^cifets  au(^  ^icr: 
26:^  jc^irfe  ba  mein  Bilbnis  bir. 
ITTagIt  tDotjl  bie  ernjte  Stirne  fc^en, 
ber  Hugen  6lut,  ber  £o(fen  IDetjen: 
s  ift  ungefähr  bas  garftgc  (Bejid)t  — 
aber  meine  £icbe  [ie^ft  bu  nic^t. 


(5octf)e  im  6rciunb3U)an3igjtcn  £cbcnsiaf)re  in 
[einem  3immer  im  (Elfern^auje  3u  5ranhfurt. 

llad)  einer  Seidjnung  oon  (Boctl^e.   1772. 


(BoetI)e  im  breiunb3tDan3igjtcn  lebensjatjre. 

Itadj  bcm  Sdjattcnrife  Don  £.  3-  S-  f^öpfncr,  profejjor  öer  Redjtc 
3U  (Biegen,  6en  ®oetl)e  1772  oon  IDc^Iar  aus  befudjte. 


Sommer  1774:  SBefucf)  bes  surfet  Pfarrers  („gelfers")  fianater  — „. .  .man 
roarb  jungfräun(^  an  feiner  Seite,  um  ii)n  nicf)t  mit  ettoas  äßtbrigem  5U  be»    /\ /\ 
rül)ren  . .  ."  —  unb  bes  päbagogifc^en  ^Reformators  Safeboto.    ©emeinfame   fjfj 
Sootfa^rt  mit  biefcn  beiben  „<propt)eten"  oon  Cms  nadj  J^oblenj  unb  Jleuroieb. 


3 


Diner  3U  KobIen3.  18.  3uli  1774. 

u)if(f|cn  £aoatcr  unb  BajeöorD 
fafe  id)  bei  Cijd),  öcs  £ebens  frolj. 
ijerr  J)elfer,  6cr  war  gar  ni(f)t  faul, 
]t^t  fid)  auf  einen  fd)rDar3en  (Baul, 
nal)m  einen  Pfarrer  l)inter  [id) 
unb  auf  bie  ©ffcnbarung  ftrid), 
bic  uns  3oI)annes  ber  Propfjet 
mit  Rätfein  mof)!  Derfiegeln  tat. 
(Eröffnet  bie  Siegel  fur3  unb  gut, 
roie  man  €f)eriafsbüd)fen  öffnen  tut, 
unb  ma§  mit  einem  Ijeiligen  RoI)r 
bie  Kubusftabt  unb  bas  Perlentor 
bem  l)0(f)erftaunten  Jünger  cor. 
3d|  roar  inbes  ni^t  roeit  gereift, 
Ijatte  ein  StM  Salmen  aufgefpeift. 
Dater  Bafeboro  unter  biefer  3eit 
padi  einen  (Ean3meifter  an  feiner  Seit 
unb  3eigt  if)m,  was  bie  tEaufe  !Iar 
bei  (Efjrift  unb  feinen  Jüngern  roar, 
unb  ba^  fid|s  gar  nic^t  3iemet  je^t, 
ba^  man  btn  Kinbern  bie  Köpfe  ne^t. 
Drob  ärgert  fid)-  ber  anbre  fe^r 
unb  roollte  gar  nid)ts  {)ören  mef)r 
unb  fagt,  es  mü^te  ein  jebes  Kinb, 
ba^  es  in  ber  Bibel  anbers  ftünb. 
Unb  id)  bel)aglid)  unterbeffen 
I)ätt  einen  J}af)nen  aufgefreffen. 
Unb,  roie  nad)  (Emmaus,  roeiter  gings 
mit  (Beift»  unb  5^uerfd)ritten  — 
Propl)ete  rechts,  propI)etc  linfs, 
bas  IDeltünb  in  ber  ütitten. 


34 


„Die  tueitere  &Ql)rt  rf)einabroärts  ging  froi^  unb  glüdli^  von  statten." 
3n  ^empelfort  bei  3)üJ(elborf  Sßefud)  bei  ben  «rübern  3acobi.  OTit  bem 
Did)ter-<i3l)iIofopF)en  5nö  Sac^i  in  Min  SBctradjtung  oergangener  beiitjd)cr 
Äunjt    unb   Äultur,    „uncnbHd)C   SerjensbetDegung."    —     „3n   (Befolg   Don 


Der  untreue  Knabe. 


/J^s  voax  ein  Knabe  frec^  genung, 

y^  roar  cr[t  aus  5ron!reid)  fommen, 

bcr  Ijatt  ein  armes  HTäbel  jung 

gar  oft  tn  Hrm  genommen 

unö  liebgefoft  unö  liebgefjcrst, 

als  Bräutigam  ^erumgefd)er3t, 

unb  cnbli(^  fie  Derla[|en. 

Das  braune  Htäbel  bas  erfuljr, 

oergingen  i^r  bie  Sinnen. 

Sie  Iarf)t  unb  roeint  unb  bett  unb  [(f|tDur: 

So  fufjr  bie  Seel  oon  I)innen. 

Die  Stunb,  ba  |ie  Der[(f)ieben  toar^ 

loirb  bang  bem  Buben,  grauft  [ein  ^aar, 

es  treibt  ifjn  fort  3U  Pferbe. 

(Er  gab  bie  Sporen  freu3  unb  quer 

unb  ritt  auf  alle  Seiten, 

I)erüber,  hinüber,  fjin  unb  ^cr, 

!ann  feine  Ru^  erreiten; 

reitt  fieben  Cag  unb  [ieben  ITarfjt. 

(Es  bli^t  unb  bonnert,  [türmt  unb  trad^t, 

bie  Sluten  reiben  über. 


bicfem   Seelen,    unb   (SeiytesDerefn,    roo   alles,  was  in  cittem  jeben  lebte,  _, 

gut  Sprache  fam ,    erbot  id)  mid) ,    meine  neueren  «nb  Hebjten  SBallaben  3U  "^CT 

reattteren.    „Der  ftönig  von  ai)ule"  unb   „(Es  mar  ein  ftnabe  frech  genung"  •  It  1 

taten    gute   asirfung   unb   ic^   trug  jie  um  fo   gemütUcfjer    oor,    als   meine  ^^^^ 


Unö  reitt  in  Bli^  unb  n)etter[rf)em 

©cmäuertDcrf  entgegen, 

binbs  Pferb  ^au^  an  unb  friert  tjlneirt 

unb  buc!t  fic^  üor  bem  Regen. 

Unb  tote  er  tappt  unb  vok  er  füF)It, 

fic^  unter  ifjm  bie  €rb  eri»üf)It. 

(Er  [tür3t  roof)!  fjunbert  Klafter. 

Unb  als  er  fic^  ermannt  oom  Schlag, 
fiel)t  er  brei  £icf)tldn  [(^Ieid)en. 
(Er  rafft  [ic^  auf  unb  frabbelt  nad); 
bie  £id)tlein  ferne  lueic^en, 
irrfüfjren  i^n  bie  Quer  unb  täng, 
Crcpp  auf,  Zttpp  ab,  burd)  enge  (Böng, 
üerfallne  mix\te:  Kelter. 

Huf  einmal  \tel}t  er  I)od)  im  Saal, 
fielet  [i^en  fjunbert  (Bäfte, 
F)of}läugig  grinfen  allsumal 
unb  loinfen  ifjm  aum  5e[te. 
(Er  jief)t  fein  $rf)ä^el  unten  an 
mit  toeifeen  Cüd^ern  angetan; 
bie  toenbt  |i(^  — 


36 


(5ebid)te  mir  no^  ans  öerj  gelnüpft  tonren  unb  nur  feiten  über  bie  £ippen 
fomen  .  .  .  Snad)ts,  als  tolr  uns  \d)on  getrennt  unb  in  bie  Sd)laf5immet 
jurüdgegogen  l)atten,  roecfte  id)  i^n  (Sriö  3acobi)  nochmals  auf.  Der 
9JZonbf(f)ein  gitterte  über  bem  breiten  5Rl)eine  unb  roir,    am  genjter  jte^enb. 


Der  König  in  tt^ulc.  (Aus  öcm  Sflul*-) 


/T^s  war  ein  König  in  tCfjutc 
^t  gar  treu  bis  an  bas  (bxab, 
bem  [terbenb  jcinc  Butjle 
einen  golbnen  Becker  gab. 

(Es  ging  ifjm  nid)ts  öarüber, 
er  leert  if)n  jcben  $rf|maus; 
bie  Hugen  gingen  il)m  über, 
[o  oft  er  trän!  baraus. 

Unb  als  er  tarn  3U  [terben, 
3ät)It  er  [eine  Stäbt  unb  Rei(^, 
gönnt  alles  [einen  (Erben, 
ben  Be^er  mä)i  3uglei(^. 

(Er  [afe  beim  Königsmaljle, 

bie  Ritter  um  il)n  Ijer, 

auf  f)o^em  öäterfaale 

bort  auf  bem  S(i)Io&  am  RTecr. 

Dort  jtanb  bcr  alte  3e^er, 
trän!  le^te  £ebensglut, 
unb  roarf  ben  Ijeilgen  Bedjcr 
hinunter  in  bie  S^ut- 

(Er  fa^  i^n  jtür3en,  trin!en 
unb  jin!en  tief  ins  ITTeer. 
Die  Hugen  täten  i{)m  |in!en: 
Cran!  nie  einen  Cropfen  me^r. 


je^roelgten  in  ber  (JüIle  bcs  Sin«  unb  SBiebergebens,  bas  in  jener  l)errlid)en  -— •-— 

3eit  ber  (Eutfaltuna  fo  rcidjHc^  aufquillt  .  .    "  'nexsiiaxsit&ß'itQK'itQx^'itQK'it&ß  /\  / 

M©ei*0e   ber    englifi^e   ©ruj}    (salutatio  angelica),    u)omit   bie    Seligen    bie  ^1  / 
Jungfrau  äRaria  preifen.     (Ave  Maria  etc.)    a©«?«5wa©)K«Q«aQ«?*Q«?«aK2»Q« 


3n  ber  IDüftcn  ein  fjciliger  Utann 
3U  [einem  (Erftaunen  tat  treffen  an 
einen  ßiegenfüfeigen  S^un;  ber  fprad): 
„E}err,  betet  für  midj  unb  meine  (Befäl)rt, 
ba^  id)  3um  l}immel  gelaffen  roerb, 
3ur  [eligen  5r«uö;  uns  bürftet  barnad)." 
Der  Ijeilige  tTTann  bagegen  fprad): 
„(Es  fief)t  mit  beiner  Bitte  gar  gefäl)rlid}, 
unb  geu)äl)rt  mirb  fie  bir  |d)U)erli^. 
Du  fommft  ni(f)t  3um  engli[cf)en  (Bru&, 
benn  bu  f)a[t  einen  3iegenfufe." 
Da  [pradj  Ijierauf  ber  roilbe  UTann: 
„IDas  I)at  eu(^  mein  Siegenfufe  getan? 
Sal}  ic^  bod)  man(f)e  [tracf  unb  [djön 
mit  (Ejelsföpfen  gen  J}immel  geljn." 


Der  größte  lUenfd)  bleibt  jtets  ein  DTenjdjenünb, 
bie  größten  Köpfe  finb  bas  nur,  roas  anbrc  jinb. 
Hllein  bas  mer!t,  [ie  finb  es  umge!el)rt: 
fie  iDolIen  nidjt  mit  anbern  (Erbentröpfen 
auf  it)ren  Süfeen  getjn,  fie  geljn  auf  i^ren  Köpfen; 
Derad)ten,  roas  ein  jeber  el)rt; 
unb  loas  gemeinen  Sinn  empört, 
bas  cl)ren  unbefangne  IDeifen. 
Dod^  brad)ten  fies  nid)t  aIl3UtDeit. 
3I)r  ITonplusuItra  ieber3eit 
roar:  ®ott  3U  läftern  unb  bcn  Drcd  3U  preifen. 


ft^g-^   SBermutlid)    angeregt   burd)    ben  5Be|ud)    ber  üon  fturfürft  3of)ann  2PiIl)elm 

yCiJ   (1690 — 1716)  angelegten  Düffeloorfer  C5emälbegallerie ,  bie   nur  aReijtetmerle 

tJO  *'i**"  JRanges  enthielt  unb  1805  nad)  aJlünd)en  überfül)rt  tDurbe.    (9Ilte  5pina. 

IotI)et.)  —   i.Siel),  lieber,  tDOS  boif)  olles  Sd)reibcns  9Infatig  unb  (£nbe  iit: 

Kenner  unb  (Entljufiaft. 


3d)  fü^rt  einen  Sr^unb  3um  IHaibel  jung, 
löollt  \\\m  3U  genießen  geben, 
xx>as  dies  es  \iäii,  gar  S^^ub  genung, 
fri[(^,  junges,  roarmes  £eben. 

Vdn  fanben  |ie  fi^en  axi  il)rem  Bett, 

tat  |i(^  auf  ifjr  l)änblein  jtü^en. 

Der  Ijerr,  ber  mQd)t  if}r  ein  Kompliment, 

tat  gegen  il)r  über  fi^en. 

(Er  [pi^t  bie  tlafe,  er  jturt  [ic  an, 

betra(i)t  [ie  herüber,  Ijinüber: 

Unb  um  mic^  roars  gar  balb  getan, 

bie  Sinnen  gingen  mir  über. 

Der  liebe  ^err  für  allen  Danf 
fül}rt  mi(^  brauf  in  eine  (Eden 
unb  [agt,  [ie  u)är  bod)  all3u  jdjlanf 
unb  I)ätt  aud)  Sommerfleden. 
Da  naijm  id)  oon  meinem  Kinb  Hbicu 
unb  |d)eibenb  \a\\  id)  in  bie  f)öl): 
Ril  J)erre  (Bott,  (x6:i  I)erre  (Dott, 
erbarm  bi(^  bod)  bes  Ijerren! 


bk  9f{eprobu!Hon  bcr  ÜBelt  um  micf)  burdj  bie  innere  2BeIt,  bie  alles  pacft, 
oerbinbet,  ncu[d)afft,  luetct  unb  in  eigner  'i^oxm,  SUJanier  toieber  tjinitellt  — 
bas  bleibt  etoig  ©ei)eimnis,  <5olt  |ci  i)anf,  bas  id)  aud)  nid)t  offenbaren  roill 
ben  ©affern  ünb  S^roätiern."  WG«wtaw?fffi%??«3«?*(iB??«aw«Q«waw?«Q«ß?«QW?«i^ 


39 


Da  füf)rt  ic^  ifjn  in  bie  (Bateric 

üoll  HTenjd)engIut  unb  (Beiftes. 

irrir  roirbs  ba  glei^,  id]  loei^  ni(f)t  tüie, 

mein  ganses  Jjer3  serreifet  es, 

(D  lUaler,  HTaler,  rief  id)  laut, 

belofjn  bir  (Bott  bein  ITtalen ! 

Unb  nur  bie  allcrj(^ön[te  Braut 

!ann  bi(^  für  uns  be3al)len. 

Unb  lief),  ba  ging  mein  i)err  ^erum 
unb  jtod)ert  jic^  bie  3äf)ne, 
regiftriert  in  Kalalogum 
mir  meine  (5ötter|öf)ne. 
ITTein  Bujen  coar  |o  »oII  unb  bang, 
Don  I)unbert  U)elten  trä(f)tig  — 
i{)m  roar  balb  roas  3U  fur3,  3U  lang, 
tDögt  alles  gar  bebädjtig. 

Da  roarf  id)  in  ein  (Edd)en  mi(^, 
bie  (Eingetoeibe  brannten. 
Um  il)n  üerfammeltcn  ITTänner  fi(^, 
bie  il)n  einen  Kenner  nannten. 


40 


Oltober  1774:  ^e\ui)  bes  alt  gerootbenen  9Jle|Masbtd)ters  Älopjtod  in  Jranf« 
fürt,  bei  fünftleriid)  nichts  3U  geben  I)at,  fid)  aber  über  bie  Slotroenbigfeit  bes  (Eis- 
lauffportes  („Sd)ritt[(^u^e")  etnael)enb  uitb  mit  Grfolg  äußert.  Der  aUeitcrreifenbe 
mirb  bis  Darmitabt  begleitet,  unb  auf  ber  §eimfal)rt  entjteijt  aus  bem  (6ef üt)I  inner« 


An  SArDQQCr  Kronos  3"  *•"  ^ottd&aife 

nn  ^ajroagct  nconos.  am  lO.Oltoberl774. 


Spube  6i(^,  Kronos ! 
5ort  bcn  rajjelnben  tErott! 
Bergab  gleitet  ber  IDeg. 
(E!Ies  SdjrDinbeln  3Ögert 
mir  üor  bie  Stirne  bein  Räubern. 
5rif(i),  Ijolpert  es  qUldi, 
über  Stod  unb  Steine  ben  Crott 
ra[(^  ins  Ztbin  Ijinein ! 

Hun  jc^on  iciebcr 
ben  cratmenben  Schritt 
mül)[am  Berg  Ijinauf! 
Huf  benn,  nid)t  träge  benn, 
jtrebenb  unb  ^offenb  Ijinan! 

IDeit,  Ijoä),  Ijerrlic^  ber  Blicf 
rings  ins  Zthtn  Ijinein! 
Dom  (Bebirg  3um  (Bebirg 
|cf)U)ebet  ber  eroige  (Bei|t, 
croigen  £ebens  aI)nbePon. 

Seitroärts  bes  Überbai^s  Sd^atten 
3iel)t  bid)  an 

unb  ein  5n|^»ng  üer^eifeenber  Blid 
auf  ber  Sc^roelle  bes  ITTäbc^ens  ba. 


(ten  ©egenfaöes  bos  ffiebicftt  an  Äronos,  an  bie  3eit.  !>*«  l)ier  oIs  ^oftillon  ^^ 

perfonifijiert  tptrb.  „. . .  lieber  in  rofc^em  i'aufe  jungunb  trunfen  äur  öölle  fal)ren,  /IT 

als  im   lanöfamen   Xrotte  jum  (5rei[e  metben  ..."  •aexs'a&ß  Jpuben  =  jputen.  ^J[ 
I)aubern  (mainftänfifd)es  I>iaIeftajott)  =  einen  anietroagen  fahren,  aeasasw?«©«? 


£abc  bid| !  —  UTir  aud),  Iltäbc^cn, 
bicjcn  [(^äumenben  Cran!, 
bicjcn  frijc^cn  .(Be|unöl)eitsbl{(f ! 

Hb  bcnn,  rafc^er  Ijinab! 
Siel),  bic  Sonne  fin!t! 
(Etj  jie  |in!t,  cl}  mid)  (Brcifen 
ergreift  im  HTcorc  Hebelbuft, 
cnt3al)nte  Kiefer  [d)nattern 
unb  bas  |d)Iotternbe  (Bebein  — 

tErunfnen  com  legten  Straljl 
reife  mirf),  ein  5euermeer 
mir  im  [d)äumenben  Hug, 
mid)  (Beblenbeten,  tEaumeInben 
in  ber  ^öllc  nächtliches  Cor. 

tCöne,  $d)U)ager,  ins  ^orn! 

Rajjle  ben  [(^allenben  Crab, 

ba^  ber  ®r!us  üernel)me:  roir  fommen, 

ba^  gleid)  an  ber  Hiürc 

ber  IDirt  uns  frcunblic^  empfange. 


42 


„Die  litanen  {{"*>  ^ie  Splie  bes  ^olT)tI)cismus ,  |o  toie  man  als  gölte 
bes  aJlonotfjtismus  ben  Xeufcl  betrad)ten  fann ;  bod)  ift  biefer,  fo  tote 
ber  einjige  (5ott,  bem  er  enlgegeiiftel)t,  !etne  poeti(ci)e  gigur.  Der  Solan 
SÜJUtons,    brOD  genug  gejeldjnet,    bleibt   immer  in  bem  9io*teiI  ber  Sub> 


protnctijcus. 


Bebede  beinen  fjimmel,  3eus, 
mit  IDoüenbunft 
unb  übe,  bem  Knaben  glei(^, 
ber  Difteln  föpft, 
an  (Eidjen  bic^  unb  Bergesl)öf)n ! 
mufet  mir  meine  (Erbe 
bod)  lajfen  fte^n 

unb  meine  glitte,  bie  bu  ni(^t  gebaut, 
unb  meinen  Jjerö, 
um  bellen  (Blut 
bu  mic^  beneibe|t. 

3(^  fennc  ni^ts  ärmeres 

unter  ber  Sonn,  als  eud),  6ötter! 

21}X  näl)ret  fümmerlid^ 

Don  ®pfer|teuern 

unb  (Bebetsf)au^ 

(Eure  ntaieltät 

unb  barbtet,  röören 

nidjt  Kinber  unb  Bettler 

^offnungsoolle  tEorcn. 

Da  i(^  ein  Kinb  toar, 

nid)t  roufete,  roo  aus  no(^  ein, 

fe^rt  ic^  mein  oerirrtes  Huge 

3ur  Sonne,  oIs  roenn  brüber  roar 

ein  ©^r,  3U  Ijören  meine  Klage, 

ein  ^er3,  roie  meins, 

|id}  bes  Bebrängten  3U  erbarmen. 


Qiternilät,  tnbetn  er  bie  tjerrlii^e  Sd)öpfung  eines  oberen  SBefens  ju  serftören  ^  __ 
iu(^t,  «Ptomettjeus  I)ingegen  im  SBortetI,  ber  gum  Irug  ^öl)erer  äUcfen  ju  /l  /C 
[djaffen  unb  ju  bilben  oennag."  i\®föM(QKSst5ßJK3föi*0»s«©aai9föM©»J*©«iS©föttt3fö  T"»! 


IDer  Ijalf  mir 

toiber  öcr  Citanen  Übermut? 

IDcr  rettete  com  ^obe  mic^, 

»on  Sflaoerei? 

V}a\t  bu  nid)t  alles  [elbft  oollenbet, 

Ijeilig  glüljenb  Ijers? 

Unb  glüljteft  jung  unb  gut, 

betrogen,  Rettungsbanf 

bem  $d)Iafenben  ba  broben? 

2ä]  bid]  e^ren?  XDofür? 

V}a\i  bu  bie  $d)mer3en  gelinbert 

je  bes  Belabenen? 

f}a\t  bu  bie  (Tränen  geftillet 

je  bes  6eäng[teten? 

Ijat  ni(^t  mic^  3um  ITtanne  gej^miebet 

bie  allmäd^tlge  Seit 

unb  bas  eu)ige  Sc^icffal, 

meine  ^errn  unb  beine? 

lDäI)nte[t  bu  etwa, 

id)  [ollte  bas  Z^hzn  f)af|en, 

in  Xöüften  fliegen, 

iDeil  nid)t  alle 

Blütenträume  reiften? 

I7ier  ji^  id),  forme  UTenj^en 

nad)  meinem  Bilbe, 

ein  (Be|d)le^t,  bas  mir  gleid)  jei, 

3U  leiben,  gu  weinen, 

3U  geniefeen  unb  3U  freuen  [i^ 

unb  bein  nidjt  3U  ai^ten, 

toic  id) ! 


44 


„  . .  SBenn  bas  liebe  Xal  um  mid)  bampft  . . .  unb  roenn  id)  bas  Sßimnieln  ber 
f leinen  SZBelt  jtDifdjen  öalmen  . .  .  näi)er  an  meinem  öerjen  füljle  unb  fül)le  bie 
©egenroart  bes  2lUmäd)tt9en,  ber  uns  alle  nad)  Jeinem  S3ilbe  Fd)uf,  bas  9i3el)en 
bes  Mllliebenben ,  ber  uns  in  eroiger  SÜJonne  f(^u)ebenb  trägt  unb  erl)ält  . . ." 


(Bonijmcö. 


YYAie  im  ITTorgcnglansc 
-v\/öu  rings  mid)  anglüljft, 
5rül)Iing,  (Beliebter ! 
mit  taujenbfai^er  £iebesiöonne 
jid)  an  mein  i}er3  brängt 
beiner  eroigen  IDärme 
Ijeilig  (Befü{)I, 
unenblici)e  Sd)öne !  — 

Dafe  i(i)  bid)  fajfen  mö(^t 
in  biefen  Hrm! 

Hd|,  an  beinem  Bujen 
lieg  i^,  fd)ma^te! 
Unb  beine  Blumen,  bein  (Bras 
brängen  fid^  an  mein  i}er3. 
Du  fül)l|t  ben  brennenben 
Durjt  meines  Bujens, 
lieblicher  IltorgeniDinb ! 
Ruft  brein  bie  Itadjtigall 
liebenb  nad)  mir  aus  bem  Hebettal.   — 

3c^  !omm,  id)  !omme! 
XDo{)in?   R6:i,  rDoI)in? 

ijinauf!    hinauf  jtrebts. 
(Es  |(^toeben  bk  IDolten 
abcDärts,  bie  IDoüen 
neigen  fid)  ber  |el)nenben  £iebe. 
mir!  mir! 
3n  euerm  $d)ofec 
aufwärts ! 

Umfangenb  umfangen! 
Hufroärts  an  beinen  Bufen, 
allliebenber  Dater! 


„. . .  1)q6  freili<^  ber  ooräüglicf)e  OTenfc^  bas  ©Bttlitfje,  toas  in  i^nt  ijt,  ouc^  /^  p» 

augec  fit^   arbeiten  mörf)te.     Dann   aber  trifft  er  auf  bie  ro^e  SBelt,    unb  /fw 

um  auf  fie  3U  toirfen,   mu6  er  fic^  il)r  flleidEjItellen;    tjierburcf)  aber  »ergibt  T'^J 
et    jenen    I)oI)en    äJorjügen    gar    |ef)r   unb    am    Gnbe    ergibt    er   fic^    il)rer 

ITtat)omet. 


Se^t  bcn  5et[cnqucn, 
frcubcf)ell 
toie  ein  Sterncnblicf  I 
Über  IDoIfen 
näljrten  [eine  Jugcnb 
gute  (Beifter 
3rDi|d)en  Klippen  im  (5ebü|(^. 

Jünglingfrijd) 

tan3t  er  aus  ber  lüolfe 

ouf  bie  tTTarmorfeljen  nieber, 

iau(^3et  toieber 

nac^  bem  ijimmel. 

Durc^  bie  (Bipfelgängc 
jagt  er  bunten  Kiefeln  na^, 
unb  mit  frül)em  Süfjrertritt 
rei^t  er  [eine  Bruberquellen 
mit  |i(^  fort. 

Drunten  toerben  in  bem  Cal 
unter  feinem  Sufetritt  Blumen, 
unb  bie  IDiefe 
lebt  Don  feinem  f)QU^. 

"Doä)  if)n  ^ält  fein  Sc^attental, 
feine  Blumen, 


46 


gänjlic^.  Ta5  Slmmlif(^e,  Ctoige  toirb  in  bcn  Äörpcr  Itbif^et  ablisten 
eingJlenft  unb  3U  oergangli^en  Sd)icffalcn  mit  fortgeriffen  .  .  .  |o  enttoidelte 
fid)  bei  mir  ber  Sorjati,  an  bem  Cebeu  SDJaI)omets,  ben  iä)  nie  als  einen 
SBetrüger  Ijattc  anfel)n  tonnen,   jene  Don  mir  in  ber  aBirtlic^leit  Jo  Iebl)aft 


bie  i{)m  feine  Knie  umfdjlingen, 
i{)m  mit  £iebesaugen  fd)mcid)eln: 
nad)  ber  (Bhm  bringt  [ein  £auf 
[d)TangentDanbeInb. 
Bäd)e  fd)miegcn 
fid)  gefellig  an.    ttun  tritt  er 
in  bie  (Ebne  jilberprangenb, 
unb  bie  (Ehm  prangt  mit  i{)m, 

unb  bie  Slüff^  ^<^^  ^^^  ^^"^ 

unb  bie  Bäd)e  Don  ben  Bergen 

jaud)3en  il)m  unb  rufen :  Bruber ! 

Bruöer,  nimm  bie  Brüber  mit, 

mit  3U  beinem  alten  Dater, 

3U  bem  erogen  ®3can, 

ber  mit  ausgefpannten  Hrmen 

un[er  roartet, 

bie  fid),  a(^,  oergebens  öffnen, 

feine  Setjnenben  3U  faffen ! 

Denn  uns  fri^t  in  ober  tDüftc 
gierger  Sanb.  Die  Sonne  broben 
fangt  an  unferm  Blut.  (Ein  i)ügel 
fjemmet  uns  3um  tEeidje !  Bruber, 
nimm  bie  Brüber  oon  ber  (Ebne, 
nimm  bie  Brüber  oon  ben  Bergen 
mit,  3U  beinem  Dater  mit ! 


Qugef^auten  aSege,  bie  anttatt  jum  §etl  oielmef)!  gum  Setbcrben  füfjren,  bra.  ^^— 
matifd)  baräultellen  . . ."  «on  ben  einjufdjaltenben  (Befännen  i|t  bcr  ^ier  mit-  /I  / 
iicteilte  allein  übrig  geblieben,  ber  jum  ^rei|e  aJlaljomets  gelungen  iiicrben  follte.  ^-f  | 


Kommt  tf)r  alle!  — 
Unb  nun  fc^roilU  er 
f)crrli(i)cr.   (Ein  gan3  (Bef^tcc^te 
trägt  htxi  Surften  I)OcE|  empor  1 
Unö  im  rollenben  ^riumpl)e 
gibt  er  £än5ern  Hamen.  Stäbte 
roeröen  unter  {einem  5ufe. 

Unaufljaltfam  rau[d)t  er  toeitcr, 
läfet  ber  Cürme  5ta"^"^^"9ipf«t» 
HTarmorf)äu[er,  eine  Sdjöpfung 
[einer  S^He,  {)inter  jidj. 

3ebernf)äu[er  trägt  ber  Htlas 
auf  htxi  Rie[en|djultern.    Saufenb 
toetjen  über  [einem  I}aupte 
tau[enb  5Ioggen  burd)  bie  £üftc, 
Seugen  [einer  ^errlidjfeit. 

Unb  [o  trögt  er  [eine  Brüber, 
[eine  S^ä^e,  [eine  Kinber 
bem  erroartenben  (Erseuger 
freubebrau[enb  an  bas  ijer3. 


48 


Die  Sommer,  unb  iTOinterfreuben  ber  legten  granffurter  3af)re,  bie  btitte  3eile 
lautet  in:  „Dichtung  unb  S!ßof)rt)cit"  ...  |o  gtngs  ben  gansen  Zag  ... 
„Das  Sieb  i|t  gans  aus  bcs  Didjters  eigenem  fieben  geflonen,  beffen  Sang 
im  ganäen  3af)te  nid)t  oetitummt,  gleid)fam  ber  <PuIsf<f)lag  [eines  fiebens  ijt." 


D 


Der  mujcnfoI|it.  1774. 

|Ur(^  $elb  unb  IDalö  3U  j^meifcn, 
mein  £ie6c^en  iDeg3upfcifcn  — 
|o  gef)ts  von  ®rt  3U  ©rt ! 
Unb  nad)  6em  tEaftc  reget 
unö  narf)  öem  ITTafe  beroeget 
|id|  alles  an  mir  fort. 

3^  !ann  |ic  !aum  erroarten, 
öie  crfte  Blum  im  (Barten, 
öic  erftc  Blüt  am  Baum; 
fie  grüben  meine  £ie6er, 
unb  fommt  ber  IDinter  roieber, 
fing  i^  noc^  jenen  (Eraum. 

2dl  jing  i^n  in  ber  IDeite, 
auf  (Eifes  £äng  unb  Breite  — 
ba  blü^t  ber  lüinter  fd)ön ! 
Rudi  biefe  Blüte  [diroinbet, 
unb  neue  S^eube  finbet 
[ic^  auf  bebauten  I)öl)n. 

Denn  toie  xäi  bei  ber  £inbe 
bas  junge  Dölf(f)en  finbc  — 
fogleic^  erreg  ic^  fie ! 
Der  [tumpfe  Burfc^c  blä^t  fi(^, 
bas  [teife  ITtäb(^en  bre^t  |ic^ 
nad^  meiner  Htelobie. 

3^r  gebt  b^n  Sohlen  S^ügel 
unb  treibt  burd)  Zal  unb  fjüget 
ben  £iebling  roeit  oon  J)aus. 
3^r  lieben,  ^olben  Ittufen, 
mann  ruf)  id)  if)r  am  Bufcn 
auc^  tnblid)  toieber  aus? 


©oettje  im  fünfunb3tDan3ig|ten  tebensjaFjre. 
Hai]  einer  Raöicrung  oon  (5.  $.  Sd|moU.  Stanlfurt  1774. 


(Boctije  im  |icbenun63U)an3tg|ten  tebensja^re. 
tlad)  einer  3ctd|nung  von  ®.  ITT.  Kraufe.  XDcimar  1776. 


mit  (Benelimigung  aus  bem  (Eorpus  3maginum  öer  pt)otograpl)ii<^en  (Befellf^aft  Berlin. 


49 


Aus  6cm  $au]t. 

Der  S(i)äfer  pu^tc  jid)  3um  Can3, 
mit  bunter  Jade,  Banb  unb  Kran3: 
[djmuc!  mar  er  ange3ogen, 
Sd)on  um  bie  £inöe  mar  es  ooll, 
unb  alles  tan3te  fc^on  roie  toll. 
3ucf){)e!    3ud)I)c!    3ud)f)eifa!    ^eifa!    J}e ! 
So  ging  ber  Si^^^I^ogen. 

(Er  brücfte  fjaftig  fi^  Ijeran, 

ba  [tiefe  er  an  ein  nTäbd)en  an 

mit  [einem  (Ellenbogen; 

bie  fri[d)e  Dirne  fetjrt  [ic^  um 

unb  [agte :  ttun,  bas  finb  i^  bumm ! 

Jurfjtje!    3ud){)e!    3ud)I)ei|a!    ^ei[a!    J}e! 

Seib  nic^t  [o  unge3ogen! 

Dod^  I)urtig  in  bcm  Krei[e  gings, 

[ie  tan3ten  red|ts,  [ie  tan3ten  linfs, 

unb  alle  Röcfe  flogen. 

Sie  mürben  rot,  [ie  mürben  marm, 

unb  rul)ten  atmenb  Hrm  in  Hrm. 

3ud)I)e!    3ud|f)e!    3ud)f)ei[a!    Ijei[a!    J)e! 

Unb  E}üft  an  (Ellenbogen. 

Unb  tu  mir  boc^  ni^t  [o  uertraut! 

IDie  mand)er  Ijat  nid)t  [eine  Braut 

belogen  unb  betrogen! 

(Er  [(f)meid)elte  [ie  bocf)  bei[eit, 

unb  öon  ber  £inbc  [djoll  es  meit: 

3ud)l)e!    3ud)f)e!    3ud)I)ei[a!    f)ei[a !    T^e ! 

(5c[(^rei  unb  Sicbelbogcn. 


50 


aJJerrf,  „bicfer  eigne  9JJann,  ber  auf  mein  :Peben  ben  größten  (Einfluß  ge« 
l)Qbt,  ...  als  i^  l{)n  fennen  (ernte,  roar  er  ftriegsjaljlmetfter  in  Darm« 
Jtabt  .  .  .  Xreffenb  unb  fd)orf  ju  urteilen  roar  il)m  gegeben  ...  ein  |cl)r 
angeneljmer   ©ejellfd&after  für  bie,  benen  er  fid)  burd)  beifeenbe  3üge    ni^t 


Sen6{d)Teiben  an  3.  fj.  ITIcrd.  I)c3cmbct  1774. 


mein  altes  CEoangelium 
bring  irf)  bir  Ijier  f(f)on  roicber; 
bod^  i|t  mirs  töol)I  um  mic^  ^erum, 
barum  j^rcib  i^  birs  niebcr. 

3d|  I)oIte  (Bolb,  i(^  ^olte  IDcin, 
jlellt  alles  ba  3u[ammen. 
Da,  bad)t  id),  ba  tüirb  IDörme  [ein, 
gel)t  mein  ©emälb  in  5lcimmcn! 
Hud)  tat  id)  bei  ber  S(f)ä^e  S^ov 
Diel  (Blut  unb  Reicfjtum  fd)tt)ärmen; 
bod)  nTen[d)enfIeifd)  geljt  allem  vox, 
um  jid)  baran  ju  roärmen. 

Unb  u)er  nidjt  rid)tet,  fonbern  fleißig  i[t, 

roie  id)  bin  unb  toie  bu  bift, 

ben  beloljnt  auc^  bie  Hrbeit  mit  ®enufe; 

nid)ts  toirb  auf  ber  IDelt  iljm  Überbrufe. 

Denn  er  bledet  nidjt  mit  jtumpfem  3a^n 

lang  (Bejottnes  unb  (Bebratnes  an, 

bas  er,  roenn  er  nod)  |o  jittlic^  taut, 

cnblid)  bod)  nidjt  jonberlid)  »erbaut; 

fonbern  fafet  ein  tüdjlig  Sd)infenbein, 

Ijaut  ba  gut  taglöfjnermäfeig  brein, 

füllt  bis  oben  gierig  bzn  Pofal, 

trinft  unb  wifdjt  bas  ITTauI  tooljl  nidjt  einmal. 


furd)t^Qt  gemaett   ..."  —  ä)Jenfd)enflet{c^  =  ein  aJlenfd),  eine  HWenfdjcnbruIt  _,^ 

(gememt  iT<  roo^I  ber  9Jbreffat,  bem  ber  I5id)tet  ]iä)  mitteilen  tuill,  um  boburc^  r% T 

für  fein  Schaffen  bie  bejte  äBärme  ju  geroinnen.)   —    S8an!s    unb    Solanber,  »1  1 
bamals  oielgenannte  Begleiter  Cools  auf  befjen  erfter  (Etbumfeglung.   aoK^iGMS 


Siel),  |o  ift  Itatur  ein  Bud)  lebcnbig, 
unocrftanben,  6od)  ni^t  unoerftänbli^ ; 
bcnn  bcin  i)er3  Ijat  oiel  unb  gro&  Begefjr, 
roas  tDoI)t  in  ber  fl)elt  für  Sr^uöe  roär, 
allen  Sonnenfc^ein  unb  alle  Bäume, 
alles  ITTeerge|tab  unb  alle  (Eräume 
in  bein  J)er3  3U  fammeln  miteinanber, 
iDie  bie  IDelt  bur(^rüül)lenb  Banfs,  Solanber. 

Unb  roie  mufe  birs  roerben,  loenn  bu  fü^Iejt, 
bafe  bu  alles  in  bir  [elb[t  er3iele[t, 
Sreube  I)a[t  an  beiner  5rau  unb  ^unben, 
als  noc^  feiner  in  (Eli^jium  gefunben, 
als  er  ba  mit  Sdjatten  liebli^  jdiroeiftc 
unb  an  golbne  (5ottge[taIten  ftreifte. 
nid)t  in  Rom,  in  Utagna  (Bräcia  — 
bir  im  ijeräen  ift  bie  IDonne  ba\ 

tDer  mit  [einer  ITtutter,  ber  Itatur,  [id^  ^ält, 
finbt  im  Stengelglas  ujo^I  eine  U)elt. 


52 


KünftUrs  Hbentlieö. 


aö),  bafe  bie  innre  S^öpfungsfraft 
bur^  meinen  Sinn  er[d)öllel 
Dafe  eine  Bilbung  ooller  Saft 
aus  meinen  SiTiB^rn  quölle! 

3d)  sittrc  nur,  ic^  ftottrc  nur 
unb  !ann  es  bod]  ni^t  lafjen: 
3d)  füljl,  id)  !enne  bic^,  Itatur, 
unb  |o  mufe  id)  bidj  fajfen. 

Bebenf  i(^  bann,  tüie  man^es  J^^r 
jid)  fc^on  mein  Sinn  erfd)Iiefect, 
loie  er,  roo  bürre  Jjeibe  roar, 
nun  5i^^w^ß"<iwßli  geniefeet; 

tDie  |el)n  ic^  mid),  Hatur,  nad^  bir, 
bid)  treu  unb  lieb  3U  füllen! 
(Ein  luftger  Springbrunn,  tüirft  bu  mir 
aus  taujenb  Röl)ren  jpielen, 

toirjt  alle  beine  Kräfte  Ijier 
in  meinem  Sinn  erf)eitern, 
unb  biefes  enge  Dafein  mir 
5ur  (Eu)igfeit  erweitern. 


Dos  3al)r   1775    (fcd)sunb3tDan3t9Ues   2cbcnsjal)r) :    SiU   Sd)önemonn.  _,,,-. 

etite  Sd)ttiei3erreife.    Übet(teölung  no^  9Beimar.  •aexi-iteKtteDß'asixi  h^^ 

etjter  Sefud)   im  ^aiife   ber    franffurtet   SBanfierstDitroe  Sdöönemann,  fiiebe  fjfj 

%u  beten  [e^3el)niäf)ri9er  Xot^tcr  £iH Da   erfuc^te   mi(^   ein   greunb 

Iteuc  £tebc,  neues  Cebcn.  3o"*iöt  1775. 


1^613,  mein  I)cr3,  was  [oll  bas  geben? 
"^4  IDas  bebränget  bid)  |o  jel)r  ?       ; 
tDeld)  ein  frembes,  neues  £eben! 
36)  crfenne  bicf)  ni(^t  met)r. 
IDeg  ift  alles,  was  bu  liebtcjt, 
TOeg,  toarum  bu  bid)  betrübte[t, 
roeg  bein  Sl^ife  iiTi^  bcine  Rul)  — 
a6),  roie  !am|t  bu  nur  ba3U ! 

Seljelt  bid)  bic  Jugenbblütc, 
biefe  liebliche  (Beftalt, 
bicfer  Blid  Doll  Crcu  unb  (Büte 
mit  unenblidjer  (Beroalt? 
IDill  i(^  xa\ä\  mid)  it)r  ent3iel)en, 
mic^  ermannen,  il)r  entfliel)en, 
fül)ret  mi^  im  Hugenblid, 
a6),  mein  lüeg  3U  i^r  3urüd 

Unb  an  biefem  Sauberfäbc^en, 
bas  |i^  ni(^t  3errcifeen  läfet, 
^ält  bas  liebe  lo[c  lTTäbd)en 
mi^  [o  roiber  IDillcn  fe|t. 
ntufe  in  it)rem  3auber!rei[c 
leben  nun  auf  iljre  tDeife. 
Die  Deränbrung,  a^,  roic  grofe ! 
£tebc,  £icbc,  la&  mid)  losl 


54 


eines  Slbenbs,  mit  ff)m  etn  Heines  Äonjert  3U  befugen,  toeldjcs  in  einem 
angefe^enen,  reformierten  Sanbels^aufe  gegeben  tourbe  .  .  .  3)ie  (Bcfell- 
Fd)Qft  toar  saljireid),  ein  glügel  ftanb  in  ber  aRitte,  an  ben  \iä)  fogleid) 
bie  einstge   loc^ter  bes   Sau[es  nieberie^te   unb    mit  bcbeutenber   gertigleit 


YYA^^""^  3^^^1*  ^^  ""<^  unu){6crjtct)Ii^, 

^\^  aä),  in  jene  Prad)t? 

IDar  i^  guter  Junge  ni^t  |o  jclig 

in  ber  oben  ITa^t? 

Jjeimlici)  in  mein  3immer^cn  Der|d^Io|[en, 
lag  im  ITlonbcnfc^ein, 
gan3  oon  [einem  $d)aucrli^t  umflojfcn, 
unb  iä)  bämmert  ein. 

Qlräumte  ba  von  DoIlcn,  golbnen  Stunben 
ungemif^ter  £uft, 

I)atte  |(i^on  bein  liebes  Bilb  empfunben 
tief  in  meiner  Brujt. 

Bin  ic^s  nod],  ben  bu  bei  fo  üiel  £id)tern 
an  bem  $pieltif(^  Ijältjt? 
®ft  fo  unerträglichen  (Be|id)tern 
gegenüberftellft  ? 

Reisenber  ift  mir  bes  S^ü^lings  Blüte 
nun  nic^t  auf  ber  5Iur: 
Wo  bu,  (Engel,  bi[t,  ift  £ieb  unb  (5üte, 
iDO  bu  bijt,  ITatur. 


unb  «nrnut  fpielte  .  .  .  fie  I)atte   ettoos  HnbarUges  tn  «f)«»"  ®<t5°9«"  ••••-*- 
bte  Setoegungen  tuaren  ungeäroungen  unb  leid)t  .  .  ."     aBa^fenbe  SUtgung  Ir^h^ 

auf  beibcn   Seiten td)   tonnte   ntd)t   ot)ne  [ie.    He    nid)t    ot)ne   mid)  ^^^ 

fein;     aber    in    ten    Umgebungen    unb    bei    ben    (Sinnjirtungen    einaelnet 

CtUs  par!.  Stü^allt  1775. 


3|t  bod)  feine  ITTenagerie 
[o  bunt  als  meiner  £ili  i{)rc! 
Sie  f)at  barin  bie  iDunberbarften  Ciere 
unb  friegt  fie  rein,  roeife  [elbjt  nid)t  loic. 
®  K)ie  fie  Ijüpfen,  laufen,  trappeln, 
mit  abgeftumpften  S^ügeln  3appeln, 
bie  armen  prinsen  allsumal, 
in  nie  gelöf(^ter  £iebesquaU 

„IDic  l)ie&  bie  See?  —  £ili?"  —  Sragt  nidjt  naii  il|r! 
Kennt  il)r  fie  ni^t,  fo  bautet  (Bott  bafür. 

IDelc^  ein  (Beräufc^,  roel^  ein  (Begarfer, 

iDenn  fie  fid)  in  bie  (Eure  ftellt 

unb  in  ber  l}anb  bas  5utter!örb(f)en  f)ält! 

IDeld)  ein  (Bequief,  roeld)  ein  (Bequacfer! 

Hllc  Bäume,  alle  Büfd)e 

fdjeincn  lebenbig  3U  roerben: 

fo  ftürsen  fid)  ganse  l}erben 

3U  il)ren  Süfe«"»*  foQftr  ^"^  Baffin  bie  Sifdje 

patfd)en  ungebulbig  mit  ben  Köpfen  l}eraus. 

Unb  fie  ftreut  bann  bas  Setter  aus 

mit  einem  Blicf  —  (Bötter  3U  entsücfen, 

gefc^meige  bie  Beftien!   Da  geljts  an  ein  picfcn, 

an  ein  $d)lürfen,  an  ein  J)aden. 

Sie  ftür3en  cinanber  über  bie  ITatfen, 

fd)ieben  fid),  brängen  fid|,  reiben  fid), 

jagen  fid^,  ängften  fid),  beiden  fid): 


56 


©lieber  i{)rcs  Ärcifcs,  was  ergaben  ftd)  ba  oft  für  SDJifetage  unb  geöl» 
Jtimben  .  .  ."  „.  .  .  ?Iud)  Ileiner  S^n)ä(f)cn  tourbe  gebad)t  unb  fo  fonnte 
fie  nic^t  leugnen,  ba&  fk  eine  gerotfje  (ßabe,  anjujieijen,  an  fid)  babe 
bemerfen  muffen,  teomit  sugleic^   eine   getoiffe  (Etgenjcljaft,  fahren  ju  loffen. 


unb  bas  alt  um  ein  Stüdd^en  Brot, 

bas,  troden,  aus  btn  jc^öncn  I}änben  [c^medt, 

als  l)ätt  CS  in  Hmbrofia  gcftedt. 

Hber  bcr  BlicE  aud),  bcr  (Eon, 

roenn  [ie  ruft :  pipi !  pipi ! 

3ögc  ben  Hbicr  Jupiters  oom  tE^ron. 

Der  Dcnus  Caubenpaar, 

ja,  bcr  eitle  Pfau  |ogar, 

ic^  jc^roörc,  [ie  fämcn, 

wenn  fie  ben  Con  oon  toeitcm  nur  Dcrnä{)men. 

Denn  fo  \)at  |ie  aus  bes  IDalbes  Vlaä)t 
einen  Bären,  ungeledft  unb  ungesogen, 
unter  i^ren  Befdjlufe  fjerein  betrogen, 
unter  bie  3al)me  Kompagnie  gebrai^t, 
unb  mit  ben  anbern  3a^m  gemacht  — 
bis  auf  einen  geroijfen  Pun!t,  Der[tel)t  \\d) ! 
II>ie  |(^ön  unb,  a^,  roic  gut 
|d)ien  fie  3U  [ein !  3d)  ^ätte  mein  Blut 
gegeben,  um  if)rc  Blumen  3U  begießen. 

„3f)r  fagtet:  2  6)\   lüie?   IDer?" 

(5ut  benn,  il)r  f}errn,  grab  aus:  3&i  bin  ber  Bärl 

3n  einem  5itßtjd)ur3  gefangen, 

an  einem  Seibenfaben  iljr  3U  S^feen. 

Do(^  toie  bas  alles  3ugegangen, 

er3ä{)I  id)  eu(^  3ur  anbern  Seit  — 

ba3U  bin  id|  3U  toütig  f)eut. 

Denn  I)a  1  ftef)  id|  fo  an  ber  (E(fc 

unb  f)ör  Don  roeitem  bas  (5e[d)natter, 

fe^  bas  (Beflitter,  bas  (Beflatter, 


perbunben    Jef.      gierburrf)    gelanaten  roh  im   Sin-    unb   üßieberreben   ouf   —  ^_ 
ben  bebenrHd)en  ^unft ,  bafe  fie  b'ei«  ©o6e   aud)  an  mir  geübt  Ijabe,   jebod)   {-^    / 
beitroft  tDorben  fei ,   inbcm  fie  aud)  oon  mir  angesogen   .  .  .    Dafe  fie   mic^  fj  / 
beöerrfd)e,    toar  nic^t  3U  ocrbergen,    unb  fie  burfte  ]id)  biefen  Stolj    gor 


fe^ir  trf)  mid)  um 

unb  brumm 

unb  renne  rücfroärts  eine  Strede, 

unb  \t\)  mid)  um 

unb  brumm, 

unb  laufe  roieber  eine  Strede, 

unb  fc^r  bo(^  cnbli^  roieber  um. 

Dann  fängts  auf  einmal  an  3U  rafen, 

ein  mäßiger  (Beijt  fd)naubt  aus  ber  Itafen, 

CS  rDilbjt  bic  innere  Itatur. 

IDas,  bu  ein  tEor,  ein  !)äs(^en  nur, 

fo  ein  pipi,  (Eic^fjörndjen,  Hufe  3U  fnadenl 

36]  jträube  meinen  borjtgen  ITaden, 

3U  bienen  ungeiDöfjnt. 

(Ein  jcbes  aufge[tu^te  Bäumd)en  ^öt)nt 

mt^  an\   3(^  fliel)  oom  Boulingreen, 

üom  nieblid)  glatt  gemäljten  ©rafc. 

Der  Bud)sbaum  3iel)t  mir  eine  Itafe; 

tdj  flicI)  ins  buntelfte  (Bebüj^e  I)in, 

burdjs  (5ef)cge  3U  bringen, 

über  bie  planten  3U  fpriYigen. 

ITtir  Derfagt  Klettern  unb  Sprung, 

ein  3auber  bleit  mi^  nieber, 

ein  3auber  f)äfelt  mid|  toiber. 

36)  arbeite  mid)  ab,  unb  bin  id)  matt  genung, 

bann  lieg  id)  an  ge!ün[teltcn  Ka^faben 

unb  tau  unb  roein  unb  roäl3e  f)alb  mic^  tot, 

unb  a6i,  es  ^örcn  meine  Hot 

nur  por3eIIanene  ©reabcn! 


P^iJ   mann.     (&lüdlid)e    9Bod)en    auf    bem  Sd)önemann|(5en  £anb|i|!  ju  Offen- 

t/O  ^"^   ""^  SWain.     3nnerer  Äampf  än)if(^en  Siebe  unb  5reil)eit.    3Disl)armonie 

5tDifd)cn    beiben    gamilien.      Spannung     unb    SDMfeitimmung.      Sßejud)    bet 


Huf  einmal!   H(^,  es  bringt 
ein  jeliges  (Befüf)l  bur^  alle  meine  ©lieber! 
Sic  ifts,  bie  bort  in  il)rcr  £aube  fingt! 
3^  ^öre  bie  liebe,  liebe  Stimme  roieber. 
Die  gan3e  £uft  i[t  roarm,  ift  blilteooll. 
Hd),  [ingt  [ie  vooljl,  ba^  ici)  fie  t)örcn  [oll? 
3c^  bringe  3U,  tret  alle  Sträu(i)er  nieber, 
bie  Bü[d)e  fliel)n,  bie  Bäume  roei^en  mir, 
unb  |o  —  3U  i^ren  5üfeß"  Ii^9^  ^^ts  Cier. 

Sie  jie^t  es  an :  „(Ein  Ungeheuer !  boc^  brollig ! 

5ür  einen  Bären  3U  milb, 

für  einen  pubel  3U  roilb, 

[0  3ottig,  täpjig,  fnollig !" 

Sie  ftrei(f)t  i^m  mit  bem  Süfe^en  übern  Rücfen: 

er  ben!t  im  Parabieje  3U  [ein. 

IDie  il)n  alle  jieben  Sinne  jücfen! 

Unb  jic  —  |iel)t  gan3  gelaffen  brein. 

3ä)  füfl  if)re  Sdjulje,  !au  an  bzn  Soljlen, 

[0  jittig  als  ein  Bär  nur  mag. 

(Ban3  fad)te  l)eb  idj  mi(^  unb  |d)U)inge  mic^  oerjto^len 

leis  an  il)r  Knie.  —  Hm  günftigen  (Eag 

läfet  lies  gc[(^e{)n  unb  !raut  mir  um  bie  ©Ijren 

unb  pat|rf)t  mi(^  mit  mutwillig  berbem  Schlag: 

id)  fnurr,  in  tDonne  neu  geboren. 

Dann  forbert  [ie  mit  [üfeem,  eitlem  Spotte: 

Allons  tout  doux!  eh  la  menotte! 

et  faites  serviteur, 

comme  uii  joli  seigneur! 

So  treibt  [ics  fort  mit  Spiel  unb  £ad}en. 


bcibcn   Sßrübet  ffirafcn   etolberg   in  Ofra'iffurt.    9ibreije  mit  bJefen  uatf)  ber   ,»^^ 
Srfjroeij,  um  \iä)  bem  pcinHtf)en  (5emuts3u[tanbe  gu  ent3tel)en.  "aeKtiexi-iisx!  Wll 


(Es  {)offt  ber  oft  bctrogne  Cor; 

boä)  loill  er  |{(^  ein  bi&d)en  unnü^  machen, 

I)ält  jie  i^n  !ur3  als  wie  3UDor. 

Do^  F)at  jie  au^  ein  5Iäf(f)d)en  Balfamfeuers, 

bem  feiner  (Erbe  fjonig  gleidjt, 

iDODon  fie  wol}l  einmal,  oon  £ieb  unb  Creu  eriDeid|t, 

um  bie  Derled)3ten  £ippen  itjres  llngel)euers 

ein  (Eröpfd)en  mit  ber  S^ng^ffpife^  ftreid)t 

unb  tüieber  fliegt  unb  mi^  mir  überlädt, 

unb  i^  bann,  losgebunben,  fe[t 

gebannt  bin,  immer  nacf)  if)r  3iel}c, 

fie  juc^e,  [(^aubre,  roieber  flief)e  — 

[o  läfet  jie  ben  3er[törten  Hrmen  gefjn, 

i[t  [einer  £u[t,  ift  [einen  $d)mer3en  [tili. 

^a !  man^mal  läfet  [ie  mir  bie  Cur  \)aih  offen  [tcljn, 

[eitbliclt  mid)  [pottenb  an,  ob  ic^  nidjt  fliel^en  loill. 

Unb  id) !  —  (Böttcr,  i[ts  in  euren  ^änben, 
bie[es  bumpfe  Sauberroerf  3U  enben, 
toic  ban!  ic^,  roenn  i^r  mir  bie  Sr^i^cit  [c^afft! 
Dod)  [enbet  il)r  mir  feine  i)ilfe  nieber  — 
nid)t  gan3  um[on[t  recf  läi  [o  meine  ©lieber: 
3^  fü^ls!   3dl  [(^tDörs!   IToc^  ^ab  i(^  Kraft. 


60 


Sommer  1776:  Sd)tDci3errelfe.  3"  ftarlsrul)«  (Erneuenmg  bcr  IBefannt« 
f^aft  mit  bem  jungen  (Erbprinjen  Äarl  Slugujt  oon  Sad)(en=ai>eimar.  ©e(n(^ 
bei  ber  in  (£mmenbinc?en  certjeirateten  S^roejter  (Eornclte  unb  beren  Drängen, 
bie  SDerlobung  mit  fiili  oufaufjeben.    3n  3üricf)  bei  £a»ater,  Trennung  von 


auf  öcm  See.  3ürid{  1775. 


Unb  frt|d|C  Ilatjrung,  neues  Blut 
[aug  id)  aus  freier  IDelt. 
n)ic  ift  Xlatüx  [o  ^oI6  unb  gut, 
bic  mid)  am  Bujen  tjält! 
Die  rOelle  roieget  unfern  Ka^n 
im  Rubertaft  I)inauf, 
unb  Berge,  roolfig  f)immelan, 
begegnen  unferm  £auf. 

Hug,  mein  Hug,  roas  fin![t  bu  nieber? 
<5oIbne  (Eräumc,  !ommt  if)r  roieber? 
IDeg,  bu  Craum,  [o  (Bolb  bu  bijt: 
l^icr  au^  £ieb  unb  £ebcn  ift. 

Huf  ber  IDelle  blinfen 
taujcnb  f(f)tDebenbe  Sterne. 
IDei^e  Hebel  trinfen 
rings  bie  türmenbe  5^^"^- 
UTorgenroinb  umflügelt 
bic  bcfdjattete  Bu^t, 
unb  im  See  befpiegelt 
fid}  bic  rcifcnbe  S^udjt. 


ben  ausgelaUenen  (Brafcn  Stolberg  unb  aßeitertoanberung  mit  bem  franffutter      ^  ^ 
tJrcunbe  «paffaoant.   9Iuf  betii  6t.  (5ottl)arb  fiegt  bie  Seljnfud)!  nad)  £tu  übet     «^  I 


fln  ein  golöncs  Ejcrs- 


Hngcbenfen  5u  oerflungner  S^eubc, 
bas  id)  immer  nod)  am  I}alfc  trage, 
I)ält|t  bu  länger  als  bas  Seelenbanb  uns  beibe? 
Derlängerjt  bu  ber  £iebe  furje  Hiage? 


5Iie^  \&i,  £ili,  cor  bir!  ItTu^  no(^  an  beinern  Banbe 

burd)  frembe  £anbe, 

burd)  ferne  (Täler  unb  IDälber  roallen! 

fl^,  £ilis  ^er3  tonnte  fo  balb  nid)t 

Don  meinem  B}er3en  fallen. 


IDie  ein  Dogel,  ber  ben  5<JÖcn  brii^t 
unb  3um  IDalbe  teljrt, 
er  |d)leppt,  bes  (5efängni||es  $d)ma(f|, 
nod)  ein  Stücf^en  bes  S^^^tis  nad): 
(Er  i[t  ber  alte,  freigeborne  Dogel  ni^t, 
er  ^at  |(^on  jemanb  angehört. 


62 


Sluguit  unb  September  1775:  Seibenfd)aftli(^es  arbeiten,  u.  a.  an  gauft 
unb  Cgmont.  9leues  Sufammcnfein  mit  £tli  in  Offenbac^  unb  neue  Sompfe. 
„.  .  .  id)  bin  fel)r  aufgefpannt  fa|t  ju  [agcn  übet  .  .  .  l)ier  im  Sitnniet  bes 
3}iäbd)ens,  bas  mid)  unglücfli^  mad)t  o^ne  ii)xe  6d)ulb  mit  ber  Seele  eines 


r^crbjtgcfüljl.  1775.  XDonnc  öer  töeljmut. 


Setter  grüne,  6u  £aub, 
am  Rebengclänber 
^icr  mein  Sanfter  l}erauf! 
(Bebrängter  quellet, 
StDiIIingsbeeren,  unb  reifet 
Idjneller  unb  glänsenb  DoIIer! 

(Eu^  brütet  ber  HTutter  Sonne 

Sdjeibeblicf,  eud)  umfäujelt 

bes  Ijolben  J}immels 

frudjtenbe  Sülle, 

eud)  fül)let  bes  ÜTonbes 

freunblid)er  3auberl)au^, 

unb  cuc^  betauen,  od) ! 

aus  bie[en  Hugen 

ber  eroig  belebenben  £iebe 

üoll|d)tDenenbe  tCränen. 


^T'rodnet  nid)t,  trodnet  nii^t, 
^^Cränen  ber  eroigen  Cicbe ! 
Rd:i,  nur  bem  l)albgetrotfneten  Hugc 
roie  öbt,  roie  tot  bie  IDelt  il)m  crfd)eint ! 
ZErodnet  nid)t,  trodnet  nid)t, 
lEränen  unglüdlid)er  £iebe! 


(Engels,  bejfen  geltere  ZaQt  id)  trübe  .  .  .  aber  id)  bleib  meinem  öerjen 
treu  .  .  ."  Steigerung  bes  il)m  unft)mpatl)iyd)en  Sd)önemann(d)en  ©efell 
fcfjQftsIebens  burd)  bie  2nid)aelismeffe.  2luflöfung  ber  Verlobung  (£nbe 
September.    'ä&ß-ifQK'itQiß-itsiK-it&ß'äefß'iteK'-aQK-iSäKii^ 


e63 


flb|(^icö. 


3u  Iiebli(f)  ifts,  ein  IDort  3U  Brc(^cn, 
3U  [djiDcr  bic  rooljlcrfanntc  Pflid)!. 
Unb  Iciber  fann  man  nichts  Dcr|prcd)cn, 
was  unfcrm  I)cr3cn  rDiberjprid)t. 

Du  übjt  bic  alten  Saubcrliebcr. 

Du  \od\t  i^n,  ber  !aum  ruf)ig  war, 

3um  S^au!clfaf)n  ber  jüfecn  (EorI)eit  roieber, 

erneuft,  oerboppelft  bic  (5cfal)r. 

IDas  fu(i)|t  bu  mir  bic^  3U  Dcr|tcrfcn? 
Sei  offen,  flie^  nic^t  meinen  Blicf! 
5rü^  ober  [pät  mufet  id)s  entbedcn, 
unb  ^ier  Ijaft  bu  bcin  IDort  3urücf. 

VOas  id)  gejollt,  \)ah  i^  üollenbet. 
Durd)  mi(f)  [ei  bir  oon  nun  on  nichts  öcnDcI)rt. 
Hllein  oersei^  bem  Srcunb,  ber  jic^  nun  von  bir  wcnbet, 
unb  [tili  in  fic^  3urü(fc  fel)rt. 


64 


Serbft  1775:  unmittelbar  nad)  9luflö|ung  bet  Verlobung:  bes  öergogs  Äarl 
9Iugu[t  n)ieberf)oIte  Ginlabung  nad)  aBcimar.  Der  ^üritengunjt  mifetrauenbe 
Sater  empfiehlt  pielmel)r  eine  italiemf(f)e  5Rei[e.  Unfic^eroeit.  93ergeblid)cs 
SDarten  auf  ben  ^eräoglidjen  SReiicmagen.  Slbreife  nad)  Italien.  3i  i»e»belberg 


3ä9crs  Hbcnölicb,  Descmbcr  1775.  Hn  £iü. 

3m  S^IÖc  f^Iei(^  i(^  [tili  unb  roilö, 
gcfpannt  mein  S^ucrroljr, 
öa  jdjrDebt  |o  Iid)t  5cia  liebes  Bil5, 
bdn  füfees  Bilb  mir  cor. 

Du  tDanbelft  jc^t  lüo^I  jtill  unb  miI5 
bur(^  5clö  unb  liebes  Zal, 
unb,  ad),  mein  fdjnell  oerrauj^enb  Bilb 
jtcllt  |i^  birs  nid)t  einmal? 

Des  HTen|dien,  ber  bie  IDelt  burdjjtreift 
üoll  Unmut  unb  Derbrufe, 
na^  ©jten  unb  nad)  IDeften  |(^u)eift, 
iDcil  er  bi^  Ia|[en  mufe, 

UTir  i[t  CS,  btnt  iäi  nur  an  bic^, 
als  in  ben  Ittonb  3U  |el)n: 
(Ein  jtiller  5riebe  !ommt  auf  mid), 
u»eife  ni(^t,  roie  mir  gefd)e^n. 


3  m  ^olben  Cal,  auf  fd)neebebedten  ^öf)cn 
roar  jtets  bein  Bilb  mir  nal). 
36:1  \a\)5  um  mid)  in  Iid)ten  IDoIfen  rochen: 
im  f}er3en  mar  mirs  ba. 
(Empfinbc  Ijier,  vok  mit  allmäi^tgem  Criebc 
ein  J)er3  bas  anbre  3ie^t 
unb  bafe  Dergebcns  £icbe 
por  £iebe  fliegt 


(Boetfje  im  fiebcnunb3toan3igftcn  tebcnsjatjrc. 

ITad)  einem  Sd)attcnri^  aus  öcm  3af)rc  1776. 


Aus  Rollen,  (5oetl)e6iIbniffe. 


(Boetf^e  im  breifeigftcn  tebensjaljre. 

IXad)  öem  (Bemälöc  oon  (B.  ®.  ITTat).    IDeiniar  1779. 


ITlit  ©ene^tnlgung  aus  öcm  (Eorpus  3maginum  öer  pi)otograpIii|dien  (Befellfdioft  Berlin. 


Doii  bet  Sluffldrung  über  bas  oerfpätete  Glnlteffcn  bes  aDagens  ereilt,  Ic^rt  ^  -^ 

(5oet!)e  jurüd  unb  trifft  am  7.  SRooembcr  in  SBeimdr  ein.   „tDie  ein  6tem  ging  t\^ 

©oetijc  in  SDcimar  auf."   gjaturgenialifdjes  Xreiben.  a;eilnal)me  an  ben  milben  vJ^J 
Sergnügungen  bes  ad)t3ebniä^rigen  ^ersogs.   „Sruber  unb  alles  eines  dürften." 

öigeuneclieb. 


3m  Itcbelgcriefcl,  im  tiefen  Sdjnec, 
im  roilben  IDalb  in  öer  IDinternac^t, 
id)  I)örte  6er  IDölfc  ^ungergefjeul, 
i^  I)örte  ber  (Eulen  (Be[d)rei: 
lüille  roau  roau  roau! 
IDille  tDo  iDO  tDo! 
rOito  I)u! 
3d)  |d)o^  einmal  eine  Ka^  am  3aun, 
ber  Hnne,  ber  f)ej,  iljre  |d)rDar3c  liebe  Ka^, 
ba  famen  bes  nad)ts  [ieben  lüeljrmölf  3U  mir, 
loaren  fieben  fieben  IDeiber  com  Dorf. 
IDille  roau  roau  roau! 
IDille  roo  roo  roo! 
IDito  f)u! 
3^  tannte  fie  all,  id)  !annte  fic  moljl, 

bic  Hnne,  bie  Urfel,  bic  Kätl), 

bic  £ie[e,  bie  Barbe,  bie  (Et),  bie  Bet^, 

fie  Ijeulten  im  Kreife  mid)  an: 

IDille  roau  roau  roaul 

IDille  tDO  roo  roo! 

IDito  f)u! 

Da  nannt  id^  |ie  alle  bei  ttamen  laut: 

tDas  roillft  bu,  Hnne?  roas  u)ill|t  bu,  Betl|? 

Da  rüttelten  |ie  [id),  h(x  [d)üttelten  [ie  |i^ 

unb  liefen  unb  tjeulten  baoon: 

IDille  roau  roau  roaul 

IDille  roo  roo  roo! 

IDito  l)ul 


66 


Der  fedösunbbrel6<9ifif)ri9en  Serjoginmuttcr  'Unna  ?lmoIia  lebl^aftes  3nter. 
etfe  für  bcutfd)e  JJiteratut.  5Be{d)äfngung  mit  Sans  Sad)s,  bem  ©oetl^e  fcf)on  bie 
Änitteloersform  feines  ^au\t  oerbanfte  unb  ben  er  nun  in  SDeimar  einfül)rt,  bie 
9Irt  bes  alten  SIReifters  butd)  beflen  eigene  Kcimroeife  oergegcnroärtigenb  unb  bie 


3 


I^ans  Sadijcns  poctlfdie  Scnöung.  «ttS'ÄnWe.. 

n  [einer  IDerfftatt  Sonntags  frül) 
[tel)t  unjer  teurer  Itteifter  I)ic, 
fein  fd)mu^tg  S^ursfell  abgelegt, 
ein  jauber  S^i^rioams  er  trägt, 
läfet  ped)öral)t,  Ejammer  unb  Kneipe  rajten, 
bie  Hl)I  jterft  an  bem  Hrbeitsfaftcn  ; 
er  rul)t  nun  au^  am  [icbnten  ZaQ 
von  mand)em  3ug  unb  man(^em  Schlag. 
IDie  er  bie  5rüf)lings[onne  [pürt, 
bie  RuI)  if)m  neue  Hrbcit  gebiert: 
er  fü{)lt,  ba^  er  eine  üeine  IDelt 
in  feinem  (Bet)irne  brütenb  ^ält, 
ba^  bie  fängt  an  3U  roirfen  unb  leben, 
ba^  er  fie  gerne  mö^t  oon  jicE)  geben. 

(Er  I)ätt  ein  Huge  treu  unb  !Iug, 
unb  tDär  au(^  liebeDolI  genug, 
3u  fdjauen  man^es  Aar  unb  rein 
unb  roieber  alles  3U  ma(f)cn  fein; 
l}'dtt  auii  eine  3unge,  bie  fic^  ergo& 
unb  Ieid)t  unb  fein  in  IDorte  flofe  ; 
bes  töten  bie  HTufen  fic^  erfreuen, 
rDoHten  i^n  3um  Uteifterfänger  roei^en. 

Da  tritt  Ijerein  ein  junges  tDeib, 
mit  DoIIer  Bruft  unb  runbem  £eib, 
fräftig  fie  auf  bin  Süfeen  ftc^t, 
grab,  cbel  oor  fi^  l)in  fie  geljt, 
oljne  mit  Schlepp  unb  Stei^  3U  fc^toänsen, 
no^  mitn  Hugen  I)erum  3U  fc^arlensen. 
Sie  trägt  einen  ITtafeftab  in  il)rcr  ^anb, 
i^r  <BürteI  ift  ein  gülbin  Banb, 


GigenfcftQften  fefner  $oe[{e  perfonifiäierenb.    Die  SDhife  tDeif)t  ben  Di(f)ter  für  ^ 

feinen  überirbtfdjen  SBeruf  unb  pennäl)ll  if)n  jugleid)  mit  einer  irbtfd)en  ©e-  pv   / 

noifin.     „2Bir  beugen  uns  alle  cor  feinem  ©enius,    (Soetl)e,   Cens   unb  i^.  11/ 
...  in  toenigcr  als  oier  iDlonaten  foll  feine  Seele,  bie  ©efüf)!  unb  Sinn  für 


^iOiii  auf  öem  JJaupt  einen  Kornä^rfran3, 
i^r  Hug  toar  lichten  Cages  (Blans; 
man  nennt  [ic  tCätig  (EI)rbar!eit, 
|on[t  auc^  ©rofemut,  Rec^tfertigfeit. 

Die  tritt  mit  gutem  ©rufe  Ijerein, 
er  örob  nid)t  mag  oeriounöert  [ein; 
öenn  loie  [ie  ijt,  [o  gut  unb  [(^ön, 
meint  er,  er  ^ätt  jie  f(f)on  lang  gefe^n. 
Die  fpric^t:    „3c^  fjab  bid)  auserlejen 
Dor  Dicren  in  bem  lDeItn)irr»n)e|en, 
ho^  bu  [ollft  \ahtxi  flare  Sinnen, 
nichts  Ungefc^idlic^s  magft  beginnen, 
löenn  anbre  burc^einanber  rennen, 
[ollft  bus  mit  treuem  Blid  erfennen; 
roenn  anbre  bärmlid)  |ic^  beflagen, 
|oII[t  [(^roanfroeis  beine  %(xi:i  fürtragen, 
jollit  galten  über  (EI)r  unb  Re^t, 
in  allen  Dingen  fein  [d|Iic^t  unb  |d)Ied)t, 
Srummfeit  unb  Cugenb  bieber  preijen, 
bas  Bös  mit  feinem  Hamen  fjeifeen. 
tTid)ts  oerlinbert  unb  nichts  oerroi^elt, 
nid/ts  Der3ierli(f|t  unb  ni^ts  oerfri^elt; 
fonbern  h\t  IDelt  foII  cor  bir  ftef)n, 
iDie  Hlbredjt  Dürer  fie  f)at  gefef)n, 
Vcix  fcftes  Ceben  unb  lTtannIicf)feit, 
i^r  inner  Htafe  unb  Stän5ig!eit, 
ber  ITatur  (Benins  an  ber  f)anb 
foII  bidE)  füfjren  burd)  alle  £anb, 
foII  bir  3eigen  all  bas  £eben, 
ber  ITtenfdjen  rounberlic^es  IDeben, 
i^r  IDirren,  $ud)en,  Stoßen  unb  (Creiben, 


68 


Snatur  unb  (£mpfSngHd)Ielt,  für  ben  3ouöer  bes  IJidjtgeHts  f)at,  in  leutfdEjIanb 
fein,  bie  Sans  Sadjjens  SJamcn  nid)t  mit  (£I)rfurd)t  unb  fiiebe  ausfpred)cn 
foll  .  .  ."   fdjrtcb  9BicIanb,  ber  bas  ffiebtdjt  in  feinem  SKerhir  oer5ffentUd)te. 


Schieben.,  Reihen,  Drängen  unb  Reiben, 
iDie  funtcrbunt  tic  IDirt[(^aft  tollert, 
ber  Hmeisl)auf  öurc^einanber  follert; 
mag  bir  aber  bei  allem  gejdje^n, 
als  tät[t  in  einen  3auberfa[ten  |e^n. 
S(i}reib  bas  bcm  nTenf^enooIf  auf  €rben, 
obs  iljnen  mö^t  3ur  IDi^ung  toerben." 
Da  mac^t  [ie  i^m  ein  Sanfter  auf, 
Seigt  iljm  brausen  oiel  bunten  Jjauf, 
unter  bem  Ijimmel  allerlei  lüefen, 
roie  i^rs  mögt  in  [einen  Schriften  lejen. 

IDie  nun  ber  liebe  ITteifter  |i(^ 

an  ber  Itatur  freut  tounniglii^, 

ba  [el)t  i^r  an  ber  anbern  Seiten 

ein  altes  IDeiblein  3u  if)m  gleiten; 

man  nennet  jie  Jji|toria, 

ITTi)t{)ologia,  So^ula; 

fie  ift  rümpfet,  [(^rümpfet,  budlet  unb  !rumb, 

aber  eben  e^rtoürbig  barumb. 

Sie  [c^leppt  mit  !eud)enb=rDan!enben  S(^ritten 

eine  grofee  Cafel  in  |^ol3  gejcljnitten ; 

barauf  [e^t  i^r  mit  roeiten  Hrmeln  unb  galten 

<Bott  Dater  Kinberle^re  fjalten, 

Hbam,  (Eoa,  Parabeis  unb  Schlang, 

Sobom  unb  (Bomorrljas  Untergang, 

fönnt  aud^  bie  3U)ölf  burdjlauc^tigen  Sr^uen 

ba  in  einem  (El)ren[piegel  [djauen; 

bann  allerlei  Blutburft,  Stevzl  unb  UTorb, 

ber  3rDölf  tEt)rannen  Sc^anbenport, 

au(^  allerlei  £e^r  unb  gute  IDeis. 

Könnt  [cl)n  St.  Peter  mit  ber  (5ei§, 

über  ber  löelt  Regiment  un3ufrieben, 


Don  unferm  ^errn  3ure(^t  befd)ic5en. 

Hud)  mar  bemalt  6cr  rocitc  Raum 

iljres  KIcibs  unb  Sd)Icpps  unb  au(^  ber  Saum 

mit  roeltlid)  Cugcnb»  unb  £aftergc|(^i^t. 

Unfer  UTeifter  bas  all  crjid)t 

unb  freut  fii^  be[fen  rounberfam; 

benn  es  blent  rool)!  in  [einen  Kram. 

Don  toannen  er  fi^  eignet  fef)r 

gut  (Ejempel  unb  gute  £e^r, 

er3äl)It  bas  eben  fij  unb  treu. 

als  u)är  er  felbft  gejt)n  babei. 

Sein  (Beift  roas  gan3  baljin  gebannt, 

er  I)ätt  fein  Hug  baoon  Deru)anbt, 

l)ätt  er  nid)t  fjinter  [einem  Rucfen 

I)ören  mit  Klappern  unb  Sdiellen  [puten. 

Da  tat  er  einen  Harren  [puren 

mit  Bocfs»  unb  Hffen[prüng  t}ofieren, 

unb  if)m  mit  S^roan!  unb  ITarreteiben 

ein  Iu[tig  3tDi[d}en[pieI  bereiten. 

$d)Ieppt  f)inter  [id)  an  einer  £eincn 

alle  Harren,  grofe  unb  fleinen, 

bicf  unb  fjager,  gc[trecft  unb  !rumb, 

allsu  u)i^ig  unb  an3u  bumb 

HTit  einem  großen  5örren[d)tDan3 

regiert  er  [ie  tüien  Hffentan3. 

Be[pöttet  eines  jeben  5ürm, 

treibt  [ie  ins  Bab,  [(^neibt  i^nen  bie  tDürm, 

unb  füljrt  gar  bitter  oiel  Be[d)iDerben, 

ba^  iljrer  bocJ)  ni^t  tDÖltn  minber  tocrbcn. 

IDie  er  [ic^  [iel)t  [o  um  unb  um, 
feljrt  i^m  bas  fa[t  ben  Kopf  Ijerum, 


69 


70 


vok  er  roollt  IDorte  3U  allem  finben? 
IDie  er  mö^t  [0  oiel  Sc^iüall  oerbinben? 
IDie  er  möc^t  immer  mutig  bleiben, 
öas  all  3U  fingen  unb  5U  [d|reibcn? 

Da  [teigt  auf  einer  IDoüe  Saum 
l)erein  jus  (Dberfcnjters  Raum 
t>ie  ntufe,  ^eilig  an3u|(i)auen, 
toic  ein  Bilb  unjrer  lieben  Stauen. 
Die  umgibt  i^n  mit  i^rer  Klarheit 
immer  fräftig  iDürfenber  n)a^rl)eit. 
Sie  [priest:  ^,36]  fomm,  um  bic^  3U  roei^n, 
nimm  meinen  Segen  unb  (Bebeiljnl 
Das  ^eilig  S^uer,  bas  in  bir  ruijt, 
f(^Iag  ous  in  ^oI)c  Ii(^te  (Blut! 
Voä)  ba^  bas  Zthen,  bas  bid^  treibt, 
immer  bei  Ijolben  Kräften  bleibt, 
l}ah  i^  beinem  innern  IDefen 
naf)rung  unb  Baljam  auserlefen, 
ba^  beine  Seel  [ei  loonnereic^, 
einer  Knofpe  im  tCaue  gleid)." 

Da  3eigt  |ic  i^m  hinter  feinem  ijaus 

f)eimli(^  3ur  ]E)intertür  hinaus, 

in  bem  eng  umsaunten  (Barten, 

ein  I)oIbes  tUägblein  ji^enb  märten 

am  Bä(f)Iein,  beim  ^olunberjtrau^ ; 

mit  abgefenftem  Ijaupt  unb  Hug 

fi^ts  unter  einem  Hpfelbaum 

unb  [pürt  bic  lOelt  rings  um  [ic^  !aum, 

I)at  Rofen  in  il)ren  Sc^ofe  gepflüdEt 

unb  binbet  ein  Kränslein  gar  gef(^i(!t, 

mit  gellen  Knofpcn  unb  Blättern  brein: 


71 


für  roen  mag  tr)ot)I  bas  Kränscl  [ein? 
So  ji^t  [ic  in  fid)  felbft  geneigt, 
in  J}offnuTigsfüII  il)r  Bufen  jteigt, 
i^r  lDe[cn  ift  [o  aljnbeDoII, 
oeife  nic^t,  was  [ic  fidj  rDünf(i)en  folt, 
unb  unter  üieler  (Brillen  £auf 
[teigt  rDoIjI  einmal  ein  Seufser  auf. 

XDarum  ift  beine  Stirn  fo  trüb? 
Das  roas  bi(^  bränget,  füfee  £ieB, 
ift  DoIIe  IDonn  unb  Seligfeit, 
bie  einem  in  bir  ift  bereit, 
ber  manrfjcs  Sd)idfal  toirreüolt 
an  beinem  Huge  fi(^  linbern  foll; 
ber  buxdi  mand)  rounniglic^en  Ku§ 
tniebergeboren  roerben  mu^; 
roie  er  btn  fd)Ian!en  £eib  umfaßt, 
Don  aller  ITTül)  er  finbet  Haft; 
loic  er  ins  liebe  Hrmlein  finft, 
neue  £ebenstäg  unb  Kräfte  trinft. 
Unb  bir  !el)rt  füfees  3ugenbglü(f, 
beine  Srfjalfljeit  feljret  bir  ßurüd. 
UTit  ITetfen  unb  manchen  Sdjelmerein 
roirft  il)n  balb  nagen,  balb  erfreun. 
So  roirb  bie  £iebe  nimmer  alt, 
unb  roirb  ber  Did)ter  nimmer  !alt! 

tDic  er  fo  ^eimlid)  glücElid)  lebt, 
ba  broben  in  bzn  IDolfen  fdjtoebt 
ein  (Eid)en!ran3,  eroig  jung  belaubt, 
ben  fe^t  bie  ttadjtDclt  iljm  aufs  I}aupt; 
in  5^ofcl)Pful)l  all  bas  Dol!  oerbannt, 
bas  feinen  UTeifter  je  üerfannt. 


72 


1776.    «Berufung  Berbers  als  ©eneralfupcdntenbenten  nad)  SBeimar.    lätiges 

3ntere|fe  für  ble  SBol)Ifal)rt  bes  fianbes:  ber  öerjog  trtegt  baburd) 

fiiebe  jur  ?lrbeit."   3Tn3»ini:  Ernennung  äiim  (5el)eimen  fiegationsrat  unb 
Smitglieb  bes  Äonfeils  (27  3Ql)re  alt).  aQ«?«Q««Q««Qjff?«i»?2«3Wwaw?«Q«aQW?je«? 


roanbercrs  naditlieö.    £«512^5™«™!:  <£inidjrän!ung. 


Der  bu  Don  6em  J)immel  bift, 
alles  £eib  unb  Sc^mersen  jtinejt, 
btn,  ber  boppelt  elcnb  \\i, 
boppelt  mit  (Erquitfung  fülleft, 
aä),  \ä)  bin  bes  Treibens  mübe! 
IDas  joll  all  ber  Sdjmers  unb  £uft? 
Süfeer  Stiebe, 
fomm,  adi  tomm  in  meine  Bruftl 


3(f|  toeife  ni(f)t,  tcas  mir  l)ier  gefällt, 
in  biefer  engen,  fleinen  IDelt 
mit  l)olbem  3auberbanb  mid)  l)ält. 
Dergefe  id|  bo^,  oergefe  id)  gern, 
tüie  feltfam  mi(^  bas  Sd)ic![al  leitet. 
Unb  ai^,  i^  fül)le:  natj  unb  fern 
ift  mir  nodj  manches  3ubereitet. 
®  tDäre  bod)  bas  rechte  UTafe  getroffen  I 
VOas  bleibt  mir  nun,  als  cingel)üllt, 
Don  l)olber  £ebensfraft  erfüllt, 
in  ftiller  (Bcgenroart  bie  3ufunft  3U  erl)offen? 


„. . .  id)  bin  nun  gatiä  etnge[cf)ifft  auf  ber  äßoge  ber  aCcIt  . .  .  itf)  laffe  mi(^  f^^r 
treiben  unb  I)alte  nur  bas  Steuer,  bafe  id)  nic^t  Jtranbe  .  . ."  '2»a«'2«aw?Ka«WQ«s  ^  A. 

Seefaljrt.  1776. 


£angc  Cag  un5  Ilädjtc  [tanb  mein  $cf|iff  bcfrat^tet; 
günftger  IDinbc  l)arrcnb  fafe  mit  treuen  S^eunben 
mir  (Bebulb  unb  guten  HTut  crsec^enb 
id^  im  i}afen. 

Unb  fic  roaren  boppelt  ungebulbig: 
(Berne  gönnen  xo\x  bic  fdincllftc  Reife, 
gern  bic  f)oI)e  S^^rt  öir;  ©üterfülle 
iDartet  brüben  in  htx^.  IDelten  beiner, 
roirb  Rüdfel)rcnbem  in  unjern  Hrmen 
£ieb  unb  Preis  bir. 

Unb  am  frül)en  lUorgen  roarbs  ®ctümmeT, 
unb  bem  Schlaf  cntiau(^3t  uns  ber  Utatrojc: 
alles  roimmelt,  alles  lebet,  oebet, 
mit  bem  erften  $egensf)au(^  3U  i(i)iffcn. 

Unb  bic  Segel  blühen  in  bem  f)aud|e, 
unb  bic  Sonne  locft  mit  5cuerliebe. 
3ief)n  bic  Segel,  3iel)n  bic  ^oI)cn  lüolfen, 
iaud)3en  an  bem  Ufer  alle  S^ßunbc 
Jjoffnungslieber  nad),  im  5reubetaumet 
Reifefreuben  u)äf)nenb,  toie  bcs  (Einfd)iftmorgcns, 
roie  ber  erften  ^'ofjen  Stcrnennädjte. 

Hber  gottgefanbte  IDedifelminbc  treiben 
feitiDörts  if)n  ber  oorgefterften  Sok[Xi  oSi, 
unb  er  fd)eint  fic^  i^nen  t)in3ugeben, 
ftrebet  leife,  fic  3U  übcriiften, 
treu  bem  5u)e(f  aud)  auf  bem  fdjiefcn  JDcge. 


74 


aGÄliSlOß  „an  jenem  Ufer  brüben",  bos  i?t  baf)eim  in  gran!furt,  too  greunbe  unb 
33ertDanbte,  befonbers  ber  oller  ^ürltengunlt  mtfetrauenbe  93ater,  |td)  uDer(5octt)cs 
3ufunft  Sorge  madjten.  i4®Ki«B»iS©föw®*iMSfö«®föi%®«ii%0««®«i*©Jii*ii» 


Hber  ous  bcr  bumpfcn  grauen  5crne 
fiinbct  Icifc  iDanbelnb  [ic^  bcr  Sturm  an, 
brürft  bic  Dögcl  nicbcr  aufs  (BcrDä|[cr, 
brüdt  bcr  HTcn|^cn  j^tDcIIcnb  Ijcrs  bdrnicbcr. 
Unb  er  fommt.   Dor  jcinem  jtarren  tDüten 
ftrcdt  ber  Schiffer  flug  bie  Segel  nicbcr; 
mit  bem  angfterfüllten  Balle  jpielcn 
IDinb  unb  IDcIIcn. 

Unb  an  jenem  Ufer  brüben  ftef)en 

5reunb  unb  £icben,  beben  auf  bem  St\kn: 

R6],  ©arum  i[t  er  nic^t  Ijicr  geblieben! 

H(i|,  ber  Sturm!    Dcr|(^Iagcn  roeg  com  (Blüdc! 

Soll  ber  (Bute  |o  3ugrunbe  gelten? 

Rii,  er  follte,  adi,  er  tonnte!  (Bötter! 

Do(^  er  [tc^ct  männli^  an  bem  Steuer. 
ITTit  bem  Si^iffe  jpielcn  IDinb  unb  IDcIIen, 
tDinb  unb  IDcIIen  nid)t  mit  [einem  E}er3en: 
^errjc^enb  blidt  er  auf  bie  grimme  tEiefe 
unb  Dertrauet,  j^eiternb  ober  lanbenb, 
[einen  6öttern. 


9leibifd)e  Slnfeitibungen.    Jfeltigung  bes  ffier^ältniffes  jum  Serjog,  ber  i^m  ___^ 

einen  ©art'n  f^enft.    „.  . .  S)ab  ein  liebes  ©arteten  potm  Zi)oi  an  ber  3lTn,  w  yZ 

fc^öne  aCiefen  in  einem  Zijalt.    <£s  ijt  ein  altes  öäuscf)en  bann,  bas  i(^  mir  £  ^ 
reparieren  laffe  . .  .'*  'iioK'H&ß^t&ß'iisvß'it&ß'itQfß'ii&ßiisxs'iiQ^^ 

Be^eijigung.  1776.  Ijoffnung. 


Seiger  (Bebanfen 
bänglid)es  Sdjroanfen, 
rDeibifc^es  Sagen, 
äng[tlid)es  Klagen 
tDenöet  fein  (Elenb, 
ma(i)t  6i(^  nid^t  frei. 
Hllen  (Beroalten 
3um  ^ru^  fi(^  erhalten, 
nimmer  fid)  beugen, 
fräftig  |ic^  ßeigcn, 
rufet  bie  Hrme 
ber  (Bötter  I)erbei. 


Sdjaff,  bas  tEagtoer!  meiner  ^änbe, 
I)oI)es  (Blüd,  bafe  id)S  oollenbe ! 
£afe,  0  lafe  mid)  nidjt  ermatten ! 
Hein,  es  finb  nidjt  leere  Cräume: 
Je^t  nur  Stangen,  biefe  Bäume 
geben  einjt  nod)  S^^^^  un^  Schatten. 


76 


3mmer  näf)ercs  Ser^ältnis  3U  «Jrau  (j;i)QrIotte  Don  Stein,  ber  oletunbbreifefg« 
jährigen  ©attin  bes  OberUallmeiitets  nnb  äJJuttcr  von  fieben  ftinbern.  „. . .  bu 
cinjige  unter  ben  9Beibern,  bie  mir  eine  £iebe  ins  Serj  gab,  bte  midf)  glücflid) 
mad)t  ...  all  mein  SBertrauen  l)a\i  bu  . . ."   aQ«?«Q!(?«e»y?K3«?«©«?aQW«©w?«Q« 


Rajtlofc  Ctcbe.  1776. 


D 


em  Sdjnce,  6em  Regen, 
bem  IDinö  entgegen, 


im  Dampf  ber  Klüfte, 
burd)  Ilebelbüfte, 
immer  3u!   3mmer  3u! 
®^nc  Rajt  unb  RuI) ! 

lieber  bur^  £eiben 
möd|t  i^  mi(^  |d)Iagen, 
als  fo  Diel  S^cuben 
bes  £ebens  ertragen. 
Hlle  bas  Reigen 
Don  fersen  3U  i}er3eh 
aäi,  roic  |o  eigen 
[Raffet  bas  $djmer3en! 

lüie  foll  id)  fliel)en? 
IDälbertDärts  sieben? 
Hlles  oergcbens ! 
Krone  bes  £ebens, 
(bind  oljne  Rut), 
£iebe,  bift  bu! 


„3d)  tann  mir  bie  SBcbcutfamfeit,  bie  9Ka(^t,  bie  biefe  ^rou  über  mid)  I)at,  -— -— 

anbers  nid)t  erllären  als  burd)  bie  Seelentoanberung.  —  3a,  tntr  roaren  einft  /    / 

Wann  unb  SBetb!  —  9lun  roiifen  tDtr  oon  uns  —  oerpllt,  in  ©eijterbuft.  —  /    / 
3c^  ^abe  feine  Kamen  für  uns  —  bie  SDerganßenfjeit  —  bie  3ulunft  —  bas  9111." 

fln  5rau  oon  Stein.  1776. 


'f'l^arum  gaBft  6u  uns  bie  tiefen  Blicfe, 
•VV^  ^^\^^  3ufunft  aljnungsooll  3U  ji^aun, 
unfrer  £iebc,  unfcrm  (Erbenglücfe 
iDä^ncnb  [elig  nimmer  I)in3utraun? 
IDarum  gabjt  uns,  Sc^idfal,  bie  (Befütjle, 
uns  cinanber  in  bas  J)er3  3U  feljn, 
um  burc^  all  bie  feltenen  (BeiDüI)le 
unfer  waiiv  Derljältnis  aus3ujpäl)n! 
Ril,  [0  Diele  tau[enb  tlTenf(f)en  fennen, 
bumpf  jic^  treibenb,  !aum  if)r  eigen  ^er3, 
fc^roeben  ^wcdlos  I)in  unb  ^er  unb  rennen 
l^offnungslos  in  unoerfe^nen  Sd)mer3! 
3aud^3en  roieber,  roenn  bcr  [d|nellen  S^^^wben 
uneriDartte  ITtorgenröte  tagt: 
Hur  uns  armen  liebeoollen  beiben 
ijt  bas  iDe(^|eI|eitge  (Blücf  oerfagt, 
uns  3U  lieben,  o^n  uns  3U  üerfteljcn, 
in  bem  anbern  feljn,  roas  er  nie  roar, 
immer  frifc^  auf  (Eraumglücf  aus3uge^en, 
unb  3U  [(^toanfen  auc^  in  tCraumgefaI)r. 
(Dlüdlii^,  ben  ein  leerer  Craum  befc^äftigt, 
glüdlid),  bem  bie  H^nung  eitel  roär! 
3ebe  (Begenroart  unb  jeber  Blic!  befräftigt 
tEraum  unb  Hfjnung  leiber  uns  noc^  meljr. 
Sag,  t£»as  toill  bas  $d)i(tfal  uns  bereiten? 
Sag,  iDie  banb  es  uns  |o  rein  genau? 


78 


an  5rau  Don  Stein.  „SCarum  foll  fd)  bic^  plagen!  fiiebjtes  (5ef(f)5pf!  — 
SBarum  mid)  betrügen  unb  bt(^  plagen  unb  fo  fort.  Söir  Tonnen  einanbet 
nid)ts  [ein  unb  finb  einanber  juofel.    C&Iaub  mir,  roenn  ic^  [o  Ilar  tote  gfoben 


Hdj,  6u  roarft  tn  abgelebten  Seiten 
meine  $d)iDe[ter  ober  meine  5röu! 
Kannteft  jeben  3ug  in  meinem  IDefen, 
fpäf)te|t,  toie  öie  reinfte  tleroe  flingt, 
fonntcjt  mic^  mit  (Einem  Blicfe  Ic[en, 
ben  [o  [c^roer  ein  jterblid)  Hug  burc^bringt. 
tEropftcft  ntäfeigung  bem  !)ei&en  Blute, 
ri(i)tete|t  ben  roilben,  irren  £auf, 
unb  in  bcincn  (Engelsarmen  rul^tc 
bie  3er[törte  Bru[t  |id^  roieber  auf. 
I)ielte|t  3auberleid^t  il)n  angebunben 
unb  oergaufelteft  if)m  manchen  tEag. 
tüeld^e  Seligfeit  glic^  jenen  tOonneftunben, 
ba  er  banfbar  bir  3U  Süfeen  lag, 
fül)lt  [ein  f}er3  an  beinem  J)er3en  [(^tDellen, 
füllte  |id|  in  beinem  Huge  gut, 
alle  [eine  Sinnen  [i^  erl)ellen 
unb  beruljigen  [ein  brau[enb  Blut! 

Hnb  Don  allem  bem  [d^roebt  ein  (Erinnern 
nur  no(^  um  bas  ungeroif[e  Jjer3; 
fül)lt  bie  alte  IDaI)r^eit  etoig  gleich  im  3nnern, 
unb  ber  neue  3u[tanb  roirb  if)m  Sd)mer3. 
Unb  roir  [d)einen  uns  nur  f)alb  be[celct; 
bämmernb  i[t  um  uns  ber  tjeltfte  tEag. 
(BIü(fli(^,  ba^  bas  Schief [al,  bas  uns  quälet, 
uns  bod)  ni(^t  oeränbern  mag ! 


mit  bir  rebete,  bu  bijt  mit  mir  in  aüem  einig,  aber  eben  toeil  i(f)  bie  Sa^en  -— ^-^ 
nur  fei)  roic  fie  finb,  bos  mad)t  micf)  rafenb  .  .  .  3ci)  fei)  bid)  eben  tünftig  /  11 
mie  man  6teme  fiefjt!  benf  bas  burd)."  a©*Äisr0fö«©fö«®föiS(S«,«(©iÄai®fös«3«,iSit3ft    /  ^ 

Der  Bedjcr.  1781. 

/Trinen  roo^Igcl^ni^ten  oottcn  Bcd^cr 
\tl}iclt  id)  brücfcnö  in  bcn  bcibcn  Jjänben, 
fög  begierig  [üfeen  IDein  oom  Ranbc, 
(Bram  unb  Sorg  auf  einmal  3U  oertrinfen. 

Hmor  trat  f)erein  unb  fanb  mi^  ji^en 
unb  er  lä^elte  be[(f|eiben»rDei|e, 
als  btn  Unoerftänbigen  bebauernb. 

„Sreunb,  i^  fenn  ein  [c^öneres  ©efafee, 
toert,  bie  gan3e  Seele  brein  3U  [en!en. 
Was  gelobjt  bu,  roenn  ic^  bir  es  gönne, 
CS  mit  anberm  tteftar  bir  erfülle?" 

®,  roie  freunblii^  liai  er  IDort  gehalten, 
ba  er,  £iba,  bic^  mit  [anftcr  Iteigung 
mir,  bem  lange  Seljnenben,  geeignet 
tDenn  \äi  beinen  lieben  £eib  umfa[[c 
unb  oon  beinen  cinsig  treuen  £ippen 
langberoa^rter  £iebe  Balfam  !ojte, 
[elig  fpred^  \ä)  bann  3U  meinem  (5ei[te: 

Kein,  ein  |ol^  (Befäfe  Ijai  aufeer  Hmorn 
nie  ein  (Bott  gebilbet  no^  be[e[fen! 
Sol^e  Sortncn  treibet  nie  Dulfanus 
mit  ben  finnbegabten  feinen  f}ämmern! 
Huf  belaubten  Ejügeln  mag  Zriäus 
bux6)  bie  ältften,  flügften  feiner  Saunen 
ausgefurf)te  Crauben  feltern  laffen, 
felbft  ge^eimnisooller  (Bärung  oorfteljn: 
fol(^en  Zxant  oerf^afft  i^m  feine  Sorgfalt! 


80 


ttGÄis»©»  £tba,  einer  ber  Slamen,  bie  CBoet^e  ber  geliebten  grau  gab.  aofö«©» 


Hn  £töo.  1781.  nad|tgc6anlcn. 


Den  cinsigen,  £iba,  roeli^en  6u  lieben'  fannjt, 
forberjt  6u  gan3  für  bid|,  unb  mit  Red)t. 
Hud)  i|t  er  ein3ig  bein: 
benn,  feit  i(^  oon  bir  bin, 
|(^eint  mir  bes  jc^nelllten  £ebens 
lärmenbe  Beroegung 

nur  ein  lei^ter  Slov,  burcij  ben  i^  beine  (Beftalt 
immerfort  roie  in  tDoüen  erblic!e: 
jie  Ieu(f)tet  mir  freunblic^  unb  treu, 
toie  burd)  bes  ITorbli^ts  betoeglic^e  $tral}len 
eroigc  Sterne  ji^immern. 


/^u(^  bebaur  i^,  unglüdfelge  Sterne, 
VJ^bie  il)r  \6:iön  feib  unb  jo  Ijerrlid)  f (feinet, 
bem  bebrängten  Sd)iffer  gerne  Ieu(f)tet, 
unbelotjnt  von  (Böttern  unb  oon  Ittenfdien: 
Denn  il)r  liebt  nid)t,  fanntet  nie  bie  £iebe ! 
Unauf^altjam  fül)ren  eroge  Stunben 
eure  Reil)en  bur(^  ben  roeiten  Ijimmel. 
IDel^e  Reife  Ijabt  iljr  |^on  oollenbet, 
feit  id^  toeilenb  in  bem  Hrm  ber  £iebften 
euer  unb  ber  UTitternac^t  oergeffen ! 


tii^^^^St 

X 

(Boettje  im  cinunbbreifeigften  £ebensiat)rc. 

Ilad)  einem  Sdjattenri^  aus  bcm  2<^iixt  1780. 

aus  Rollett,  (Boell)cbilöni{Je. 


(Boetfje  im  öretunbörcifeigjtcn  £ebensjaf)re. 

Uaä]  einem  Sd)attenn^  aus  bem  '}al]xz  1782. 
3Tn  f^intergrunöc  (Boetljcs  fjaus  am  5tauenplan  3U  EDeimar. 


Hus  RoIIett,  (Boetliebilöniffe. 


9rn  grau  von  Stein:  „Der  9J?onb  ijt  unenMicf)  fd)ön,  td)  bin  burrf)  bie  --^^ 
neuen  Wt(\e  gelaufen,  ba  fie^t  bie  3lad)t  f)immlifci)  brcin.  X>ie  (Elfen  fangen."  üf 
a0föi*®«  „bcs  Ferren"  =  bcs  öcrjogs.  i«3«M®«i«DföiS(0«s*®föii(®«,Mi0»ai®KM®*ii*0«     Q  I 

(EIfcnjang.  Hn  5rau  oon  Stein. 


Um  ITTittcrnad)t,  rocnn  öic  nten[(^en  crjt  [(^lafcn, 
bann  [d)einet  uns  6cr  ITtonb, 
bann  leudjtet  uns  bcr  Stern: 
roir  roanbcln  unb  [ingcn 
unb  tan3en  crjt  gern. 

Um  ITTitternad)t,  roenn  bie  Ittenjc^cn  erft  f(f)lafen, 
auf  n)te[en  an  ben  (Erlen, 
roir  |ud)en  unfern  Raum 
unb  toanbeln  unb  fingen 
unö  tan3cn  einen  Craum. 


Unb  id)  gefj  meinen  alten  (Bang 
meine  liebe  EOiefc  lang. 
(Eaud)e  mid)  in  bie  Sonne  frülj, 
hab  ab  im  ITtonbe  bes  tEages  ITtüI}. 
£eb  in  £iebes!larl}eit  unb  =fraft, 
tut  mir  tDO^I  bes  ijerren  Ita(f|barfd)aft, 
ber  in  £iebesbumpff)eit  unb  »fraft  ^inlebt 
unb  fi^  burc^  feltnes  lüefen  toebt. 


82 


1777,  8.  3uni:  %oh  Comcliens.  „.  .  .  bafe  mir  ber  lob  bcr  (5d)voe\Ux  nut 
bejto  fd)mcr3Hcf)er  ift,  ba  er  mtd^  in  (o  glüctltd)en  Seiten  überra[d)t  .  .  . 
SRtr  9el)t  in  allem  alles  erroünfd)!  unb  leibe  allein  um  anbere  .  .  ."  «©es«®» 

aus  einem  Briefe.        IDatiberers  Itacfitlicb.  __    Bcljersigung. 


aUcs  geben  6ie  (Böttcr,  6ie  unen6Ii(^en, 
iljren  £icblingen  90113: 
alle  Sr^uöen,  6ic  uncnblidien, 
alle  Sc^mersen,  öie  unenölii^cn,  ganj. 


Über  allen  (5ipfeln 
i[t  Hui), 
in  allen  lüipfeln 
jpüreft  6u 
faum  einen  ^aurf|. 
Die  Dögelein  |d)U)eigen  im  IDalbc. 
IDarte  nur:  balöe 
rul}e|t  bu  audj. 


fl6:l,  was  foll  ber  ITTcn|^  oerlangen? 
3[t  es  be[[er,  rut)ig  bleiben? 
Klammernb  fe[t  |ic^  an3ul)angen? 
3|t  CS  bc|[er,  jic^  3U  treiben? 
Soll  er  |ic^  ein  I}äus(f|en  bauen? 
Soll  er  unter  3elten  leben? 
Soll  er  auf  bie  S^^f^"  trauen? 
Selbft  bie  feften  Seifen  beben. 
(Eines  [(^i(ft  jid)  nic^t  für  alle ! 
$el)e  jeber,  roie  ers  treibe, 
[ef)c  jeber,  roo  er  bleibe, 
unö  tDcr  jte^t,  bafe  er  ni^t  falle! 


„3"  f «Warfen  Sd)IofFen"  aber  „reine  SRujbe  im  §eräen"  einfam  bem  öarse  ju« 
reitenb  ^cbenft  ®oetl)e  ber  eigenen  glücflid)cn  i'ebensba^n  unb  eines  burd) 
„3Uertt)ers  üeiben"  in  franl^after  33leIand)oIie  gejteigerten  Unglüdlicften  3U 
aUemigerobe,  bem  er  incoflnito  i)elfen  mödjtc.    Gr  „i)at  alle  SBequcmlid) feiten 


83 


^orjtcifc  im  IDinter.  29.  Itoocmbcr  bis  16.  Dc3cmbet  1777. 

Dem  (Beier  glci^, 
öer  auf  fd)rDercn  tTTorgcniDoüen 
mit  fanftem  5itti^  rul)enb. 
na^  Beute  [^aut, 
[djroebe  mein  £ie6! 
Denn  ein  (Bott  f)at 
jebem  [eine  Bafjn 
Dorge3ei(i)net, 
bic  ber  (Blücfli(f|e 
rajc^  3um  freubigen 
3ielc  rennet: 
roem  aber  Unglürf 
bas  E)er3  3ufammen3og, 
er  [träubt  oergebens 
jirf)  gegen  bic  $d|ran!en 
bes  eisernen  5abens, 
btn  bie  bo^  bittre  S^erc 
nur  einmal  Iö|t. 

3n  Didid)tsfd)auer 
brängt  |ic^  bas  rau^c  lüilb, 
unb  mit  ben  Sperlingen 
^aben  längft  bie  Reichen 
in  ifjre  Sümpfe  |irf|  gejenft. 

£eid)t  i|ts  fotgen  bem  lüagen, 
b^n  5ortuna  fäljrt, 
toie  ber  gemä(^Iic^e  Cro& 
auf  gebejlerten  IDegen 
I|inter  bes  Surften  (Ein3ug. 
Hber  abjeits  loer  ijts? 


84 


surücfcjelaffcn  unb  oerQd)tct  bic  Stäbter",  bie  9?ci(i)en  in  if)rcn  Sümpfen.  — 
„Das  Silb  bes  Iebcnsfetnbli(f)en  3ünglings  fomml  iW  toieber  in  bcn  Sinn  .  .  . 
[eine  l)er3lid)e  3;eilnai)mc  ergicfet  jid)  im  ©ebet."  (£r  „erinnert  fid)  feiner 
grcunbe,   welä)e  gerabe  eine  bebeutcnbe  3agb  unternel)men  ...  er  ruft  bie 


Jns  ®ebüfd)  oerliert  fid)  fein  Pfab. 

l)inter  it)m  |rf)Iagen 

bie  $träud)e  3ufammen. 

Das  (Bras  fteljt  roieber  auf. 

Die  Öbe  üerfdjlingt  i{)n. 

Hd),   roer  Ijeilet  bie  $d)mer3en 

bes,   bem  Balfam  3U  (Bift  roarb, 

ber  fid)  nTenfd)enl)afe 

aus  ber  Sülle  ber  £iebe  tranÜ 

(Erft  Derad)tet,  nun  ein  Deräc^ter, 

3ef)rt  er  I)eimlid)  auf 

feinen  eignen  IDert 

in  ungnügenber  Selbftfud)t. 

3ft  auf  beinern  Pfalter, 
Dater  ber  £icbe,  ein  Con 
feinem  ®l)re  üernel)mlid), 
fo  erquide  fein  J)er3 ! 
Öffne  ben  umroölften  Blxd 
über  bie  taufenb  Quellen 
neben  bem  Durftenben 
in  ber  tDüfte ! 

Der  bu  ber  S^euben  oiel  fd)affft, 
jebem  ein  überfliefeenb  ITTa^, 
fegne  bie  Brüber  ber  Jagb 
auf  ber  5Äl)rte  bes  EDilbs 
mit  iugenblid)em  Übermut 
fröt)lid)er  ITTorbfud)t, 
fpäte  Räd)er  bes  Unbills, 
bem  fd)on  3al)re  oergeblid) 
iDel)rt  mit  Knütteln  ber  Bauer. 


Ciebe,  t^m  äur  Seite  ju  bleiben."  sxsasx&a  (bes  gefür^teten  (Sipfels  =  bcs 
Srodens.  'iteDß'it&ß  mit  unerforfdjtem  SBu{en=oI)ne  SBetgbau.  'üQiß'it&c  9Ibcrn 
beiner  Srüber  =  SRetallabern  bes  öarjes  (Silbcrbergroettc)  „aus  melden  bie 
Weiche  ber  aBell  uub  il)re  f)ertlid)feit  geroäfiert  rocrben."  ii&ßiiQißit&ßit&ßiieK 


85 


Hbcr  öen  (Em[amen  t)ün 

in  bcinc  (Bolbtüolfen ! 

Umgib  mit  EDintergrün, 

bis  bic  Ro[c  roieber  Ijcranreift, 

bic  feu^tcn  f}aave, 

ol)  £icbc,  beines  Dieters! 

IHit  ber  bämmernben  5oc!cl 

Icud)tcft  bu  if)m 

burd)  bic  Sorten  bei  Hadjt 

über  grunbIo[e  IDege 

auf  oben  6efilben. 

ITTit  bem  taufenbfarbigen  ITtorgen 

ladift  bu  ins  Jjer3  iifjm. 

lUit  bem  beisenben  Sturm 

trägft  bu  il)n  Ijod)  empor. 

IDinterftröme  [türsen  üom  $t\\tn 

in  [eine  Pfalmen, 

unb  Hltar  bes  lieblid)[ten  Dan!s 

toirb  itjm  bes  gefürdjteten  (Bipfels 

fdjneebeljangner  Scfjeitel, 

ben  mit  (Beifterreiljen 

frän3ten  al)nenbe  Döüer. 

Du  [telj|t  mit  unerforfcf)tem  Bufen 

gel)eimnisDoII  offenbar 

über  ber  erftaunten  IDelt 

unb  |d)au[t  aus  IDoüen 

auf  if)re  Reid)e  unb  l}errlicf)feit, 

bie  bu  aus  ben  Hbern  beiner  Brüber 

neben  bir  tDä||er|t. 


86 


1778.  ?[m  ?Ibenb  bes  17.  Sonuar  crtränfte  ficf)  in  ber  5RäI)e  oon  6oct^e» 
©attenI)auFe,  ®oett)cs  „iffiert^cr"  iw  ber  Za]d)e,  eine  junge  Dame  ber  ^of. 
gcfcllfd[)aft  in  ber  3Im,  roeil  |ic  oon  il)rem  a?erIobtcn,  einem  [cfjiDebif^en 
9lri|totraten,  cerlaffen  toar.    Dies  (ßoetlje  crfdöütternbe  (Ereignis  roorb  ber  9trt« 


fln  6cn  ITTonb. 


5üIIc[t  roiebcr  Bu|^  un6  Zal 
[tili  mit  Itcbclglans, 
löfeft  cnbüc^  au^  einmal 
meine  Seele  gan3. 

Breite[t  über  mein  ®efiI5  f 

linbernb  beincn  Blid, 

tDie  bes  Si^eunbes  Huge  milb 

über  mein  (Bej^ic!. 

3eben  ITa(^!Iang  fü^It  mein  tjer3 
fro^s  unb  trüber  3eit, 
oanble  siüifc^en  Sxeub  unb  $^mer3 
in  ber  CEinfamfeit. 

Sliefee,  fliefee,  lieber  S^ufe! 
ttimmer  roerb  id)  frol)! 
So  Dcrrauf^te  S^ers  unb  Ku&, 
unb  bie  Creuc  |o. 

3(^  hi\a^  es  bo(^  einmal, 
TDas  fo  föjtli^  ift! 
Dafe  man  bod)  3U  [einer  Qual 
nimmer  es  oergifetl 


lafe  ju  bem  (5cbid)t  „9In  ben  OTonb",  tDel<f)cs  jebod^  tn  ber  enbgültigen  gorm  ^^^— 

erjt  5el)n  3al)re  fpäter  niebergcfd) rieben  tourbe.    „X)iefe  einlabenbe  Iraucr  l)at  W  / 

tDos  gefäl)r(tcf)  «njieljenbcs,  tote  bas  SBaffer  felbit,  unb  ber  Mbglans  ber  Sterne  Q  / 
bes  ötnimels,  ber  aus  befben  Ieud)tet,  lodt  uns."  itSDß^texs'it&ß'iiQxiifexs'itQxs'its-vß 


Raufc^e,  Sln^,  bas  Cal  entlang 
oI)ne  Ra[t  unb  Rufj, 
raufd)c,  flüftrc  meinem  Sang 
RTelobtcn  3U, 

n)enn  bu  in  ber  II)interna(^t 
roütenb  überfd)tDiIIft, 
ober  um  bie  Si^üljlingspra^t 
junger  Knofpcn  quillft! 

Selig,  roer  fid)  Dor  ber  IDelt 
of)ne  f}a^  t)crf(i)Iiefet, 
einen  S^^unb  am  Bu[en  Ijält 
unb  mit  bem  geniest, 

was  Don  nTen|(^en  ni(^t  geiDufet 
ober  nicEjt  htbadit, 
burd)  bas  £abi)rintf)  ber  Bruft 
roanbelt  in  ber  Itad)t. 


W  W    „.  .  .  2)0  malen  fie  3.  93.  meinen  „gij'djer"  unb  bcbenfen  nic^t,  bog  fid)  bas 
00  9*"^  "'**  malen  laffe.  Gs  t{t  ja  in  bicfer  Sßallabe  blofe  bas  (5efül)I  bes  aßaifcrs 

Der  SM^jer. 


1 


Das  G)ajfer  raujdjt,  bas  lDa||er  jc^iooll, 
ein  Sifc^cr  fcife  baran, 
fal)  na^  öcm  Hngel  ruljcüoll, 
füf)I  bis  ans  J)er3  fjinan. 
Unö  tt)ic  er  fi^t  unb  roie  er  laujc^t, 
teilt  |ic^  bie  5Iut  empor: 
aus  bem  betoegten  IDajfer  rau[(^t 
ein  feu(^tes  IDeib  Ijeroor. 


Sie  [ang  3U  ifjm,  |ie  [pra^  3U  i^m: 

„tDas  locfft  bu  meine  Brut 

mit  ITten|d)enrDi^  unb  ITTenfdjenlift 

hinauf  in  (Eobesglut? 

Hd),  tDüfeteft  bu,  mies  Sifc^l^i"  i[t 

fo  tDoI)Iig  auf  bem  (bxunb, 

bu  jtiegft  Ijerunter,  loie  bu  bijt, 

unb  iDürbeft  er[t  gefunb. 


Qusgebrüdt,  bas  einmütige,  mos  uns  im  Sommer  lodt,  uns  ju  babcn;  tocitcr 
liegt  n(cf)ts  brin,  unb  mie  löj^t  fid)  Das  malen!"  i«3föi*0s<,i*®ii&ii©«isw3iüi>t5föi»iü*i 


89 


£abt  |t(f)  bie  liebe  Sonne  ni(^t, 
öer  ITTonb  fid)  nidjt  im  tTteer? 
Kel)rt  roellenatmenb  il)r  (Befidjt 
nid)t  boppelt  |d)öner  I)cr? 
£oc!t  bid)  6er  tiefe  J}immel  nic^t, 
bas  feu(i)toer!Iärte  Blau? 
Zodt  öid)  bein  eigen  Hngefic^t 
md)t  ^cr  in  erogen  Zau7" 


Das  tDajfer  rau[(f)t,  bas  n)a[[er  [d)U)on, 

ne^t  if)m  ben  nadten  5ufe. 

Sein  Jjer3  tDud)S  if)m  fo  fefjnfu^tsooll, 

iDie  bei  ber  £iebften  (Brufe. 

Sie  [prad)  3U  ifjm,  fie  [ang  3U  il)m; 

ba  mars  um  if)n  ge[d)el)n: 

^alb  30g  fie  iljn,  Ijalb  fan!  er  ^in. 

unb  oarb  nid)t  mc^r  gefe^n. 


90 


1779.  Durd)  Übernahme  bcr  Äriegs«  unb  SBegebaufommifnon  oemtebtte  9lmt«« 
gef^afte  unb  Dlenltreifen.  Sroette  Sd)ti)et3ertetfe  Don  OTlttc  Septcmbet 
1779  bis  OKitte  3anuar  1780.  5Reifec(efelIicf)aft:  ber  Sersog,  (5oetl)e,  ber  Ober» 
forjtmeilter    v.   aßebel,   C5oetl)es   Diener   Scibel.     3n   Jronffurt:    grau   ?lia 


^m  Staitbbad)  ju 
(Befana  bec  ffieiiter  übet  öen  IDafiern.  üauterbmnnen, 

'  ».—11.  £-ttobei  177». 


Des  ITTcnf(^en  Seele 
gleid)t  6cm  IDaffer: 
»om  l}immel  !ommt  es, 
3um  J)immel  jteigt  es, 
unb  roieber  nieöer 
3ur  dxbi  mufe  es, 
croig  toe(i)fcInb. 

Strömt  von  ber  Ijo^en, 
(teilen  S^Isioanb 
ber  reine  Straljl, 
bann  jtäubt  er  licblic^ 
in  IDoIfcnroellen 
3um  glatten  S^Is, 
unb  leicht  empfangen 
roallt  er  ocrjdileiernb, 
Ieisrauf(i)enb 
3ur  ^iefe  nieber. 

Ragen  Klippen 
bem  Stur3  entgegen, 
|(^äumt  er  unmutig 
|tufenu)ei[e 
3um  Hbgrunb. 

3m  flachen  Bette 

{c^Iei^t  er  bas  IDiejcntal  ^in, 


((5oetl)es  TOutter)  „in  alter  ftraft  unb  Cicbe."     Cßoet^e  allein  in  Sefenl)eim:  ,<^^ 

grieberifc  «Brion mit  i)er3licl)er  grcunbfdjoft  .  .  .  aiisgcf5f)nt",  in  Strafe.  Ijf 

bürg:  grau  oon  Xürdljeim  (geb.   Sili  Sdjönemann)    „reines  äßoI)IrooIIen",   in  ^1 
(Emmenbingen:  am  ©rabe  ber  Sc^roefter.  —  Dann  ging  bte  Weife  über  93a[cl, 

£ie6  ber  par3en.  (ilus  ber  3pt)tgenie.) 


unb  in  öcm  glatten  See 
iDeiben  ifjr  Hntli^ 
alle  (Beftirne. 

tDinb  ijt  ber  IDelle 
Ilebli^er  Butler; 
IDinb  mi\6]t  oom  (Brunb  aus 
l^äumenbe  IDogen. 

Seele  bes  Utenfc^en, 
vok  Qhi6)\i  bu  bem  IDaffer  1 
S(i)i(f[al  bes  ntenf^en, 
toie  gleid)ft  bu  bem  IDinb ! 


/T^s  fürdjtc  bie  (Bötter 
\|^bas  ITtenjc^enge|(f|Ic(i|t ! 
Sie  I)alten  bie  E)errfd]aft 
in  ciDigen  fjänben 
unb  !önncn  [ie  braudjen, 
iDies  i^nen  gefällt. 

Der  füri^te  |ie  boppelt, 
ben  je  jie  erl)eben! 
Huf  Klippen  unb  lDol!en 
jinb  Stül)Ic  bereitet 
um  golbcne  Cifc^e. 


92 


©ern,  3:bun,  Sauterbrunnen,  Sern,  fioufanne,  ©enf,  Cljornonii,  aRartigni), 
rI)oncauftDärts  gurfa,  St.  (5ottl)aib.  „'Hud)  jefet  reist  mid)  3taIJen  nicl)t . . ." 
iujern,  3ürfcl),  wo  bte  5Belaiintid)Qft  mit  Saoatcr  für  bcn  Serjog  „Siegel  unb 
obütlte  Spitje  ber  ganjen  SReife"  tuerben  JoUte,  Stuttgart,  tno  in  ber  SDlilitär« 


(Erljebct  ein  Sroift  jid)  — 
fo  jtürsen  bie  (Bäftc, 
gefd)mäl)t  unb  gcjc^änbct, 
in  näd)tlid)c  tEicfen, 
unb  Ijarren  Dcrgebcns, 
im  5iTtftern  gebunben, 
gcrcd)ten  ©eridjtcs. 

Sie  aber,  fie  bleiben 
in  emigen  S^ft^^Ti 
an  golbenen  tEifci)en. 
Sie  fdjreiten  Dom  Berge 
3U  Bergen  I}inüber  — 
aus  S(f)lünben  ber  tEiefe 
bampft  if)nen  ber  Htem 
crfticfter  (Eitanen, 
gleid)  ®pfergerüd)en, 
ein  Ici^tes  ©eroölfe. 

(Es  roenben  bie  f)errf(^er 
il)r  jegnenbes  Huge 
von  gansen  (5efd)Ied)tern, 
unb  meiben,  im  (Enlel 
bie  el)mals  geliebten 
ftill  rebenben  3üge 
bes  HI)nI}errn  3U  fet)n. 

So  langen  bie  Par3cn. 
(Es  I)ord)t  ber  Derbanntc 
in  näd)tlid)en  i}öt)Icn, 
ber  HIte  bie  £ieber, 
benft  Kinber  unb  (En!el 
unb  {(Rüttelt  bas  Qaupt. 


ofnbcmie  (ftarlsf^ulc)  bes  ^er^ogs  ftarl  (Eugen  ber  3tDan3i9iä{)rtge  Cleoe 
grit)  6d)illei-  jum  ersten  Wale  (56ctf)e  \ai).  3n  aBcimar:  neue  Gpod)e  fon. 
fequenter  9lrbett  i»©»i«®föi*0ttM®»«®«iS(t9«Ä«r®föM0«Ji*0ßa(®föM®Kis^ 


93 


(Brcn3cn  öct  HTcnfdjIjcit. 


'V|r\cnn  bcr  uralte 
•V>\/  Ijeiligc  Datcr 
mit  geladener  ^anb 
aus  rollenbcn  IDoüen 
fegnenbe  Bli^e 
über  bie  (Erbe  |ät, 
!üfe  i(^  ben  legten 
Saum  feines  Kleibes, 
linblic^e  Schauer 
treu  in  ber  Brujt. 
Denn  mit  (Böttern 
foll  [id)  nid}t  meffen 
irgenb  ein  Utenf^. 

Jjebt  er  |i(^  aufwärts 

unb  be,rüt)rt 

mit  bem  $d)eitel  bie  Sterne, 

nirgenbs  {jaften  bann 

bie  un[id)ern  Sof)Ien, 

unb  mit  if)m  [pielcn 

VOolUn  unb  G)inbc. 

Ste!)t  er  mit  fe[tcn, 
marfigen  Knodjen 
auf  ber  rooljlgegrünbeten, 
bauernben  (Erbe, 
rei(^t  er  nid)t  auf, 
nur  mit  ber  (Eid)c 
ober  ber  Rebe 
\\äi  3U  Dergleichen. 


94 


„(Etifönifl"  angeregt  burd)  ijerbers  Itberfetsung  einer  (inl)altlid)  anbcrcn)bäni« 
id)en   SallQbe   „Crllönigs  (Cllcrtongens  =  Glfenfönigs)   Xod)ter"   (fiötpcs 


Was  untcrjc^cibet 
(Bötter  von  ITTcnf^en? 
Da^  Dielc  rücllen 
Dor  jenen  toanbeln, 
ein  eiDiger  Strom: 
Uns  l}ebt  öic  IDellc, 
Dcr|d)Iingt  6ie  IDelle, 
unb  roir  oerfinfen. 

(Ein  üeiner  Ring 
begrenst  unfer  Zzhzn, 
unö  Diele  (5e|^Ied|ter 
reif)en  fid)  bauernb 
an  i^res  Dafeins 
unenbli(^e  Kette. 


<£il!öntg. 


'VtAer  reitet  [o  [pät  burd)  ttac^t  unb  DDinb? 
^\r  (Es  i[t  ber  Datcr  mit  [einem  Kinb. 
(Er  ^at  Un  Knaben  töoI)I  in  bem  Hrm, 
er  fafet  i^n  [i^er,  er  {)ält  i^n  loarm. 

ITTein  $of)n,  roas  birgft  bu  |o  bang  bein  (Befielt  ?  - 
Sieljft,  Dater,  bu  bzn  (Erifönig  ni(^t? 
Den  (Erlenfönig  mit  Krön  unb  Sc^ioeif?  — 
ntein  Soljn,  es  ijt  ein  Itebelftreif.  — 


Äompoiition  „§crr  Oluf").  —  „9lbcnbs  nad)  Xiefurt  geritten,  nal)m  grtöcn  (ben  llpv 
[ungeii  Soljn  bcr  grau  o.  Stein)  aufs  ^ferb."  «©K,a©e,«i®«iM3«M®ßs«©föi*0«i   ^cl 

„Du  liebes  Kinb,  fomm,  gel)  mit  mir ! 
(Bar  |d)önc  Spiele  fpiel  ic^  mit  öir. 
ITTanrf)  bunte  Blumen  jinb  an  6em  Stranb, 
meine  HTutter  I)at  manc^  gülben  (Betoanö." 

ntein  Dater,  mein  Dater,  unö  I)öreft  6u  nic^t, 
was  (Ericnfönig  mir  leife  Der[prid)t.?  — 
Sei  rul)ig,  bleibe  rut)ig,  mein  Kinb: 
in  bürren  Blättern  jäujelt  bcr  IDinb.  — 

„tDilljt,  feiner  Knabe,  bu  mit  mir  get)n? 
ITTeine  (Eöd)ter  [ollen  bid)  roarten  |d)ön; 
meine  (Cöd)ter  fül)ren  ben  näd)tli^cn  Reif)n 
unb  roiegen  unb  tan3en  unb  fingen  bi^  ein." 

IHein  Dater,  mein  Dater,  unb  |ief)|t  bu  nic^t  bort 
(Erüönigs  tCö(i)ter  am  bü|tern  ®rt?  — 
ntein  $ol)n,  mein  Sotjn,  ic^  |c^  es  genau: 
CS  |(f)eincn  bie  alten  tDeiben  |o  grau.  — 

„3(^  liebe  blä),  mid)  rei3t  beinc  f(f)önc  (Beftalt; 
unb  bift  bu  nid)t  roillig,  |o  braud)  ic^  (Betüalt." 
ntein  Dater,  mein  Dater,  je^t  fafet  er  mi^  an ! 
(Erüönig  l)at  mir  ein  £eibs  getan!  — 

Dem  Dater  graufets,  er  reitet  ge|d)tDinb, 
er  I)ält  in  Hrmen  bas  ärf|3enbe  Kinb, 
erreicht  ben  f)of  mit  ITtü^  unb  Itot  — 
in  [einen  Hrmen  bas  Kinb  toar  tot. 


96 


1783.  g3£rmcl)rte  Slmtsgef^äfte  f(f)ränlen  bie  btd)tenf(ftc  »ctätigung  immer 
me^t  ein.  „.  .  .  Stein,  ber  Didjter,  mu^  gans  HA.  gan^  in  feinen  geliebten 
(Begcnltänben  leben.  (£r,  ber  com  öimmei  inneriid)  auf  bas  föjtlid^jte  begabt 
i{t,  ber  einen  \id)  immer  felbft  oermeljrenben  Sd)ab  im  Sufen  betoaljrt,  er 


Der  Sänger.  1783. 


VIA  ^5  f)ör  lön  brausen  oor  6em  Cor, 
iJ^  roas  auf  ber  Brüde  jd)allen  ? 
£afe  6cn  ©efang  Dor  unfcrm  ©I)r 
im  Saale  roibertjallcn !" 
Der  König  [prac^s,  ber  Page  lief; 
ber  Knabe  tarn,  ber  König  rief: 
„£afet  mir  Ijerein  ben  HIten!" 

„(Begrüfeet  jeib  mir,  eble  ^errn, 

gegrüßt  il)r,  |d)öne  Damen! 

IDelci)  rei(f)er  I)immel !  Stern  bei  Stern ! 

tDer  !ennet  iljre  Hamen? 

3m  Saal  ooll  prad)t  unb  f)crrti^!eit 

|d)liefet,  Hugen,  eud):  fjier  ift  ni(i|t  3eit 

fid)  [taunenb  3U  ergoßen." 

Der  Sänger  brüdt  bie  Hugen  ein 
unb  |(i)Iug  in  oollen  (Eönen. 
Die  Ritter  |(f)auten  mutig  brein, 
unb  in  ben  Srf)ofe  bie  Schönen. 
Der  König,  bem  bas  £ieb  gefiel, 
liefe,  il)n  3U  etjren  für  fein  Spiel, 
eine  golbnc  Kette  l)oIen. 


ntufe  au^  von  aufeen  ungeftört  mit  feinen  Scbät^en  in  ber  füllen  CBIüdieligfeit 
leben,  bie  ein  9ieid)er  oergebens  mit  aufgel)äiiften  ffiütem  um  \ii)  Ijeroor 
gubringen  fud)t  .  .  ."    2BtIl)eIm  ajletjters  2el)rja^re  II.  2.  ss(©ai*©«4«s«iis©«ii!i0« 


97 


,,'Die  gotbnc  Kette  gib  mir  niiit, 

öie  Kette  gib  ben  Rittern, 

Dor  bcren  {ü{)nem  Hngefic^t 

ber  S^ii^öe  £an3en  [plittern. 

(Bib  fie  bem  Kan3ler,  ben  bu  ^a\t, 

unb  lafe  il)n  nodj  bie  golbne  £a[t 

3u  anbern  £aften  tragen. 

3c^  finge,  löie  ber  Dogel  [ingt, 
ber  in  ben  Sroeigen  roo^net; 
bas  £ieb,  bas  aus  ber  Kefjle  bringt, 
ift  £ol}n,  ber  reid)lic^  IoI)net. 
Voäi  barf  i^  bitten,  bitt  iä)  eins: 
£a^  mir  ben  beften  Bed)er  JDeins 
in  purem  (Bolbe  reichen." 

(Er  [e^t  i^n  an,  er  tranf  t^n  aus: 

„<D  Cran!  doII  [üfecr  Zahel 

0  rool}!  bem  f)od)begIücften  I}aus, 

t»o  bas  ift  fleine  (Babe! 

€rgef)ts  eudj  roof)!,  [o  bcnft  an  mi^, 

unb  banfet  (5ott  [o  toarm,  als  ic^ 

für  bicfen  Crunf  eu^  banU." 


98 


SofDergnügunflcn  unb  (Je^tltcf) feiten  erforbern  immer  me^r  äußere  unb  innere 
leilna^me  :  ©clegenfjeitsgebidjte  „im  X>icn5te  bcr  Gitelfeit  bie  3c[te  ber  Zof 
I)eit  3u  ydjmüden."    «©fös«3fö«©a«©«i»0Ksw3föKiBfö»0föä(3fö,«©fös«®fö 


IDcdjjcHicb  3um  (Ean3C. 

Die  (Blctdjgültigcn. 

Komm  mit,  o  $d)öne,  !omm  mit  mir  3um  Canse ! 
(Can3cn  gel)öret  3um  fejtlidjen  tEag. 
Bift  6u  mein  Si]a^  ni{f)t,  [o  fannjt  6u  es  loerben, 
iDirjt  6u  es  nimmer,  [o  tansen  roir  bod). 
Komm  mit,  o  Sdjöne,  fomm  mit  mir  3um  tEan3e, 
Can3en  Dcrl)errli(f)t  6en  feftlid)en  Zaq. 

Die  3ärtlt(i)cn. 
!(D^ne  bi^,  £tebfte,  roas  töären  bie  S^jt^? 
!(DI)ne  bid),  Süfee,  töas  roäre  ber  tEan3? 
lüärft  bu  mein  $d)a^  nid)t,  fo  möd|t  id)  nid)t  tan3en, 
bleibft  bu  es  immer,  ijt  £eben  ein  $e\t 
Q)\)m  bid),  £ieb|te,  tüas  roären  bie  S^ft«? 
.®^nc  bid^,  Süfee,  toas  toäre  ber  tEan3? 

Die  ®let(i)gültigcn. 
£afe  |ie  nur  lieben,  unb  lafe  bu  uns  tan3en! 
Sc^mad)tenbe  £iebe  oermeibet  ben  tEan3. 
Sdjiingen  roir  fröljlic^  ben  breljenben  Reifjen, 
|d)lei(^en  bie  anbern  3um  bämmernben  VOalb. 
£afe  jie  nur  lieben,  unb  lafe  bu  uns  tan3en! 
Sdjma^tenbe  £iebe  oermeibet  ben  tCan3. 

Die  Särtlidicn. 
£afe  jie  fi^  brel)en,  unb  lafe  bu  uns  roanbeln! 
lüanbeln  ber  £iebe  ift  I)immlifd)er  Zan^. 
Hmor,  ber  nalje^  ber  Ijöret  fie  [potten, 
rächet  [i^  einmal  unb  rä(^et  fid)  balb. 
£afe  jie  fid^  breiten,  unb  lafe  bu  uns  roanbeln! 
IDanbeln  ber  £iebe  ift  l^immlifdier  Zawi. 


»0»«®»  Der  alte  Scftü^e  IJt  her  bes  lierfreifes,  in  beffcn  Se^cfte"  l>ei  5Jo« 
oeinber  Jtel)t,  ber  anbere,  bet  Rnabe  :  9ltnot.  Sülel)rcre  SDlitglieber  ber  öof« 
gefellid)aft  Ratten  im  SioDember  (Seburtstag.  i*0föäi©K«©»ii*Oföü!ejii*©«j«0«iiV0*i 


99 


Hooembetdeö. 


Dem  Sc^ü^en,  5o^  bem  alten  ni(^t, 
3U  bem  6ie  Sonne  flieljt, 
öer  uns  if)r  fernes  Hngejid)t 
mit  löoüen  über3iel)t; 

bem  Knaben  fei  bies  £ieb  geroei^t, 
ber  3tr){f(i)en  Rofen  [pielt, 
uns  ^öret  unb  3ur  red)ten  Seit 
naä)  jc^önen  J)er3en  3ielt. 

Durc^  il)n  ^at  uns  bes  IDinters  Ita^t, 
|o  ^äfelic^  jonft  unb  rauf), 
gar  mand^en  toerten  Srßunb  gebrai^t 
unb  mand)e  liebe  S^au. 

Don  nun  an  [oll  fein  [(^önes  Bilb 
am  $ternenf)immel  [teljn, 
unb  er  [oII  eroig,  f)oIb  unb  milb, 
uns  aufs  unb  unterge^n. 


100 


Seit  bem  Sdjiofebranb  von  1774  toar  in  SBeimot  fein  reguläres  3:i)eater 
mel)r.  CBoet^e,  ber  im  folgenben  Saljre  bort  eintraf,  f)atte  älsbalD  bie  §of. 
ßefeIU4)aft  mit  Grfolg  für  £tebl)aberauffü^rungen  intereffiert,  bie  nid)t  nur 
m  äüeimar,  fonbern  aud)  in  bcn  Ijeraogli^en  Sc^Iöf(em  iiefurt  unb  CEtters« 


ID 


Huf  nticöings  2o6. 

|Cl(^  ein  (Bctümmel  füllt  tEfjaliens  f}aus? 
IDcId)  ein  gefdjäftig  Dol!  eilt  ein  unb  aus? 
Don  ^oI)Ien  Brettern  tönt  6es  Jammers  Sd^Iag, 
ber  Sonntag  feiert  nic^t,  öie  Itai^t  roirb  tEag. 
XDas  bie  (Erfinbung  [tili  unb  3art  erjann, 
bcfc^äftigt  laut  ben  ro^en  Simmermann. 
3(f|  je^e  fjauenfdjilb  gebanfenooll : 
3|ts  Zütt,  ifts  f}eibe,  bcn  er  !leiben  foll? 
Unb  Sdjumann  frol),  als  roär  er  |(^on  be3a^Ü, 
roeil  er  einmal  mit  gan3en  5^1^^^"  malt. 
3dl  f^^ß  tEt)ielens  leid)t  beroegten  $d)ritt, 
ber  luftger  mirb,  je  mefjr  er  cu^  oerf^nitt. 
Der  tätge  Jube  läuft  mit  man^em  Reft, 
unb  bieje  (Bärung  beutet  auf  ein  5^[t- 
Hllcin,  roic  oiele  ^ab  iäi  l)erer3äl)lt 
unb  nenn  il)n  nidjt,  btn  HTann,  ber  nie  gefefjTt, 
ber  finnrei(^  [c^nell,  mit  [(^mer3belabner  Bruft, 
ben  £attenbau  3U  fügen  rooljl  geroufet, 
bas  Brettgerü[t,  bas,  nic^t  oon  il)m  belebt, 
toie  ein  Sfelett  an  toten  Dräl)ten  [(f)iDebt. 
IDo  ift  er  ?  [agt !  —  3l)m  roar  bie  Kunft  [0  lieb, 
ba^  Kolif  nid)t,  nic^t  ^ujten  i^n  Dcrtrieb. 
„(Er  liegt  |o  !ran!,  |o  j^limm  es  nie  nod)  toar!" 
H(^,  5i^ßunbe !   VDtlj !   26)  füf)le  bie  (Befa^r. 
E)ält  Kranftjeit  tl)n  3urücf,  [0  ift  es  Hot; 
er  ijt  ni(f)t  !ranf,  nein,  Kinber,  er  ift  tot! 
XDie?  ntiebing  tot?  er|(f)allt  bis  unters  Dac^ 
bas  l)ol)le  Jjaus ;  oom  (EcE)o  !el)rt  ein  Rä) ! 
Die  Hrbeit  ftodt,  bie  J}anb  mirb  jebem  [(^toer, 
ber  £eim  roirb  !alt,  bie  S^^^^  f^i^&t  nicl|t  me^r. 
(Ein  jeber  jteljt  betäubt  an  feinem  ©rt, 
unb  nur  ber  Ittittrood)  treibt  bie  Hrbeit  fort. 


bürg  ftaltfanben  unb  bei  benen  bei  „fiofebenift"   (Dredjslet-  unb  Hfc^ler«  ^^^^ 

meifter)  3oI)ann  Smortin  StRicbing  in  allen  büf)nented)nifd)en  fragen  unb  f ||T 

aufgaben  eine  nie  oerfagenbe  Grftnbungsgabe  unb  (5cfcf)iillt(I)leit  beroäVte.  Cr  II  1 1 

ftarb  am  27.  Januar  1782.  —  „9llbeml)cir  9ln|pielung  auf  bie  übertreibenbcn  *  ^-^  * 


Za,  ntiebing  tot!  ®  |(^arret  [ein  (Bebein 
ni^t  unbanfbar  roic  man(f)en  anbern  eini 
£afet  [einen  Sarg  eröffnet,  tretet  {)er! 
Klagt  jeöen  Bürger,  ber  gebebt  lüie  er, 
unb  lafet  am  Ranb  bes  (Brabes,  wo  roir  [tcbn, 
bie  S^mer3en  in  Betrachtung  überge^n. 

©,  IDeimar,  bir  fiel  ein  be[onber  £os ! 
IDic  Betl)Ie{}em  in  Juba,  !Iein  unb  gro§. 
Balb  roegen  ®ei[t  unb  IDi^  beruft  bic^  uieit 
(Europens  Ittunb,  balb  roegen  Hlbernljeit, 
Der  [tille  U)ei[e  [(^aut  unb  [ie^t  ge[d)iDinb, 
roie  3rüei  (Ejtreme  nai)  Der[^tDi[tert  [inb. 
(Eröfffne  bu,  bie  bu  be[onbre  £u[t 
am  (Buten  i:ia\i,  bcr  Rührung  beine  Bru[t ! 

Unb  bu,  0  ITtu[c,  rufe  roeit  unb  laut 
ben  Itamen  aus,  ber  l^eut  uns  [tili  erbaut! 
IDie  manchen,  tüert  unb  unroert,  f)ielt  mit  (b\M 
bie  [anfte  ^anb  oon  eroger  ITa^t  ßurüc!! 
(D  la^  audi  RTiebings  Hamen  ni(^t  oergef^n! 
£afe  il)n  [tets  neu  am  f)ori3onte  [tef)n! 
nenn  if)n  ber  IDelt,  bie  !riegri[^  ober  fein 
bem  $^icf[al  bient  unb  glaubt  if)r  f^err  3U  [ein, 
bem  Rab  ber  Seit  vergebens  rDiber[te{)t, 
Dcrioirrt,  be[d)äftigt  unb  betäubt  [id|  bre^t; 
tDO  ieber,  mit  [ic^  [elb[t  genug  geplagt, 
[0  [elten  nad)  bem  nä(f|[ten  tta^bar  fragt, 
bo(f)  gern  im  (Bei[t  nai^  fernen  3onen  eilt, 
unb  (Blüd  unb  Übet  mit  bem  Sr^mbcn  teilt. 
Dcrfünbc  laut  unb  [ag  es  überall: 
JDo  einer  fiel,  [c^  jeber  [einen  Sali  I 


102 


fficrürf)te  oon  bem  milben  unb  luftigen  £cben  am  SBeimoter  f>ofe,  tnic  fle 
3um  iBcifpid  Jllopitocf  3U  einem  oon  (BoctI)e  td)Qrf  3urürfgctDictencn  9ßrote(t« 
briefe    cernnlajjt   l)atten.    «©ßi«©fii*®föi»9fö«i®föiWi)töar0M«BtöJ*Oföi*3Ks*®fö«^ 


Du,  Staatsmann,  tritt  fjerbci !  i)ier  liegt  öcr  ITtann, 
öer,  |o  tüie  6u,  ein  fi^iDer  (Bcfc^äft  begann, 
tltit  £u|t  3um  IDer!e  me^r  als  3um  (Beroinn 
[d)ob  er  ein  Iei(f)t  (Beruft  mit  Ieid)tem  Sinn, 
6en  tOunberbau,  5er  äufeerlid)  ent3ücft, 
inbes  ber  Saubrer  fi^  im  IDinfel  brüdt. 
€r  roars,  ber  [äumenb  mand]en  tCag  oerlor, 
|o  [e^r  il^n  Hutor  unb  Hfteur  be[d)U)or, 
unb  bann  3ulc^t,  toenn  es  3um  Creffen  ging, 
bcs  Stüdes  ®Iü(f  an  [(^n)ad|e  5äben  l}ing. 

tDie  oft  trat  nirfjt  bie  f)err|c^aft  f(^on  Ijercin! 
(Es  roarb  gepod)t,  bie  Si)mpI)onie  fiel  ein, 
ba^  er  no(i)  üetterte,  bie  Stangen  trug, 
bie  Seile  30g  unb  mancf)en  Hagel  fc^Iug. 
©ft  glüdts  if)m;  füfjn  betrog  er  bie  (Befafjr, 
bo(^  au(^  ein  Bod  madjt  il}m  fein  graues  ^aar. 

IDcr  preijt  genug  bes  UTannes  Huge  Ejanb, 

tDcnn  er  aus  Dra^t  ela[t[d|e  5cbern  roanb, 

oielfältgc  Pappen  auf  bie  £ättd)en  j^Iug, 

bie  Rolle  fügte,  bie  ben  IDagen  trug, 

Don  Sinbel,  Blec^,  gefärbt  Papier  unb  (blas, 

bem  Husgang  lä(i)elnb,  rings  umgeben  |a&? 

So,  treu  bem  unermüblic^en  Beruf, 

roar  ers,  ber  J}clb  unb  Schäfer  Ieicf)t  erfd)uf. 

IDas  alles  3art€,  fc^öne  Seelen  rüljrt, 

warb  treu  oon  ii^m,  nad^al)menb,  ausgeführt: 

bes  Rafens  (Brün,  bes  IDaffers  Silberfall, 

ber  Dögel  Sang,  bes  Donners  lauter  Knall, 

ber  £aube  Sdjatten  unb  bes  RTonbes  £i(^t  — 

ia  jelbjt  ein  Ungel)eur  crjc^rcdt  i^n  nii^t. 


.W3tt  iA®fö  «t3«.  ttt?K  SS©fö  S*0ß  i?0fö  a®«  «f©»  KBfö  «GWJ  Kt^ 


103 


töic  bk  ttatur  mand)  toiberroärtge  Kraft 
Dcrbinbenb  stoingt  unb  ftrcitenb  Körper  f(f|afft: 
fo  3roang  er  jebes  J^anbroerf,  leben  Sl^^fe- 
bes  Did)ters  IDelt  entftanb  auf  [ein  (Bel}ei&. 
Unb  fo  Derbient  geroäfjrt  bie  HTufc  nur 
ben  ttamen  i{)m  —  Direftor  ber  ITatur. 
IDer  fafet  nad)  tf)m  doII  Küf)n{)eit  unb  Derftanb 
bie  Dielen  3ügel  mit  ber  einen  f^anb  ? 
J)ier,  roo  fi(f)  jeber  feines  tDeges  treibt, 
iDO  ein  Söftotum  unentbel)rlid)  bleibt, 
roo  felbft  ber  Didjter  Ijeimlid)  üoll  öerbrug 
im  5^n  ber  Hot  bie  £icJ)ter  pu^en  mufe. 

(D  forget  nidjt !  (Bar  oiele  regt  fein  Cob ! 
Sein  V0\^  ift  nidjt  3U  erben,  bo^  fein  Brot; 
unb  ungleid)  if)m  benft  mandjer  (Eljrenmann: 
Derbien  id)s  nid)t,  roenn  id|s  nur  effen  !ann. 
XDas  ftu^t  if)r?  Sef)t  ben  fcfjledjt  üer3ierten  Sarg! 
Hud)  bas  (Befolg  fd)eint  eud)  gering  unb  !arg. 
„IDie!  ruft  if)r,  tüer  fo  fünftlid)  unb  fo  fein, 
fo  roirffam  mar,  mu§  reid)  geftorben  fein! 
IDarum  öerfagt  man  if)m  ben  Crauerglanj, 
ben  äußern  Hnftanb  le^ter  (EI)re  gan3?" 

Itidjt  fo  gefdjroinb !  Das  (BIüc!  mad)t  alles  gteic^, 
ben  Sauten  unb  ben  Otgen  —  arm  unb  rei^. 
3um  (Büterfammeln  roar  er  nidjt  ber  ITtann; 
ber  Cag  oer3eI)rte,  roas  ber  tEag  geroann. 
Bebauert  it)n,  ber,  fd)affenb  bis  ans  (Brab, 
roas  !ünftlid)  roar  unb  nid)t  roas  Dorteil  gab, 
in  Hoffnung  täglid)  roeniger  ertoarb, 
Dertröftet  lebte  unb  oertröftet  ftarb. 


104 


i*t3«  iSl®ß  «0»  iS©fö  «9JJ  i*®fö  a®ß  SSiÖfö  iS©«  «®fö  S^^ 
«Q«  ?!©W  «gas  ?*QW  »3«  Wew?  ?«a«  ?IQ«  ?*0K  «©W  WQ^ 


ttun  la^t  öic  (Blöden  tönen,  unb  3ule^t 
roerb  er  mit  lauter  tErauer  beigelegt ! 
lüer  ifts,  ber  \^m  ein  £ob  3U  (Brabc  bringt, 
cl)  nod)  bic  (Erbe  rollt,  bas  (Et)or  oerüingt? 

3I)r  ScEiroeftern,  bie  iljr,  balb  auf  Cf)e|pis  Karrn, 
gef(^Ieppt  Don  (Efcin  unb  um[d)rien  oon  Harm, 
üor  f}unger  faum,  cor  Si^anbe  nie  beroaljrt, 
Don  Dorf  3U  Dorf,  cuc^  feilsubieten,  faf)rt; 
balb  tüicber,  burd)  ber  Ittenfd)en  ®unft  beglüdt, 
in  E)errlid)!eit  ber  IDelt  bie  lOelt  ent3Üdt  — 
bie  ntäb(^en  eurer  Hrt  finb  feiten  !arg  — 
!ommt,  gebt  bie  |(^ön[ten  Krause  bie[em  Sarg ! 
Dereinet  f)ier  teilnefjmenb  euer  £eib, 
3aI)It,  roas  \i}v  if)m,  roas  if)r  uns  [({)ulbig  [eib ! 
HIs  euern  tEempel  grau[e  ®Iut  oerl)eert, 
roart  ifjr  üon  uns  brum  roeniger  geeljrt? 
IDie  oiel  HItärc  ftiegen  oor  eud)  auf! 
IDie  mandjes  Raudjroer!  bradjte  man  eu(^  brauf ! 
Hn  roie  oiel  Plänen  lag,  cor  eud)  gebüdt, 
ein  [d|tDcr  befriebigt  publüum  cnt3Ü(ft ! 
3n  engen  glitten  unb  im  reiben  Saal, 
auf  J}öt)en  (Ettersburgs,  in  ^iefurts  Cal, 
im  leid)ten  Seit,  auf  Ceppid)en  ber  Pracl|t 
unb  unter  bem  (Betoölb  ber  f)ol)en  ttadjt 
erfd)ient  il)r,  bie  il)r  oielgeftaltet  feib, 
im  Reitrod  balb  unb  balb  im  (5ala!leib. 

Hud)  bas  (Befolg,  bas  um  eud)  \iäi  ergiefet, 
bem  ber  (Bejdjmacf  bic  Cürcn  efel  f^liefet, 
bas  leid)te,  tolle,  fdjecfige  (Bcfdjlec^t, 
es  fam  3u  Ejauf,  unb  immer  fam  es  re(^t. 


«Sßi*©»i  Corona  =  Corona  Sd)r5ter  (1761—1802),  bie  fd)5ne  unb  Dielgefeierte  ^g^^m 
Sängerin  unb  S^aufpielerin,  bie  ber  Dichter  (d)on  in  fieiiJSig  betounbert  Tf  1P\ 
unb  [päter  nad)  SBeimor  gejogen  f)atte  too  \\t,  (5oetl)e  äeitroeiic  aud)  mcn(d).  WJfJ 
lid)  na^e|tel)enb,  Don  1777  bis  1783  ber  Stern  bes  £ieb^abert^eaters  toar. 

Hn  iDcifec  XOavh  bringt  öort  öcr  3aubcr|tab 

ein  $(^attcnDoIf  aus  mr)t{)oIogjd)em  ©rab. 

3m  Po|jcn|picl  regt  fidj  bie  alte  Seit, 

gutl)er3ig,  öod)  mit  Unge3ogenI)eit. 

tDas  (5allier  unö  Brite  jid)  erbad)t, 

toarb,  iDoI)lDerbeut|d|t,  Ijier  Deutfc^en  oorgebra^t, 

unb  oftmals  lieljen  IDärme,  Zzhtn,  (Blans 

bem  armen  Dialog  —  (Be[ang  unb  tCan3. 

Des  Karneoals  serjtreuter  Slitterroelt 

r»arb  finnrcid)  Spiel  unb  t)anblung  3ugefetlt 

Dramatifd)  jelbjt  crfd|ienen  Ijergefanbt 

brei  Könige  aus  fernem  Ittorgenlanb, 

unb  [ittfam  brad)t  auf  reinlid)em  Hltar 

Dianens  priefterin  \\\x  Opfer  bar. 

tlun  el)rt  uns  aud)  in  biefer  (Erauer3eit ! 

(Bebt  uns  ein  3ei:^en !  Denn  if)r  [eib  nid)t  roelt. 

3f)r  S^sunbc,  pia^ !  IDeidjt  einen  üeinen  Schritt ! 

Se^t,  roer  ^a  !ommt  unb  feftlid)  nätjer  tritt! 

Sic  ijt  es  [elbft:  bie  (Bute  fef)It  uns  nie. 

tOir  finb  erfrört,  bie  ITtufen  [enben  fie. 

3I)r  !ennt  |ie  roof)!:  fie  ifts,  bie  ftets  gefältt. 

HIs  eine  Blume  3cigt  fie  fid)  ber  IDelt. 

3um  ntufter  tDud)s  bas  f(^öne  Bilb  empor, 

oollenbet  nun,  ]ic  ifts  unb  ftellt  es  oor. 

(Es  gönnten  if)r  bie  HTufcn  jebe  (Bunft, 

unb  bie  Hatur  erfd)uf  in  if)r  bie  Kunft. 

So  f)äuft  fie  roillig  jeben  Rei3  auf  fi^, 

unt)  felbft  bein  Itame  3iert,  Corona,  bi(^. 

Sie  tritt  fjerbei.   Set)t  fie  gefällig  fteljnl 

Itur  abfid)tslos,  bo(^  roie  mit  Hbfic^t  fd|ön. 

Unb  ^oc^erftaunt  fe^t  i^r  in  i^r  oereint 


106 


ein  3beal,  öas  Künftlern  nur  crjd)etnt. 
Hnftänbig  füljrt  bic  leis  erf)obne  fjanb 
ben  |(f)önften  Kran3,  um!nüpft  oon  Craucrbanb. 
Der  Rofe  frofjes,  doIIcs  Hngcftdjt, 
bas  treue  Deil(f)en,  ber  Harsiffe  £{(^t, 
Dielfältger  Helfen,  eitler  Culpen  pradjt, 
Don  ntäbc^en{)anb  gc[d)i(ft  fjeroorgebra^t, 
burd)fd)Iungen  oon  ber  ÜTqrte  [anfter  3ier, 
oereint  bic  Kunft  3um  Craucrfc^mucfc  I)ier. 
Unb  bur^  ben  [d)a)ar3en,  leidjtgefnüpften  S^or 
|tid|t  eine  £orbeer[pi^e  [tili  tjcroor. 

(Es  jdjroeigt  bas  Dot!.  UTit  Hugen  ooller  6ran3 
toirft  |ie  ins  (Brab  ben  u)oI)lDerbienten  Kran3. 
Sie  öffnet  iljren  tlTunb,  unb  nebli(^  fliegt 
ber  roei^e  tEon,  ber  \\d\  ums  Ejer3  ergiefet. 
Sie  fpridjt:  „Den  Danf  für  bas,  toas  bu  getan, 
gebulbet,  nimm,  bu  Hbgcf(i)iebner,  an ! 
Der  (Bute  toie  ber  Bö[e  mü^t  |id)  oiel, 
unb  beibe  bleiben  roeit  oon  il)rem  3iel. 
Dir  gab  ein  (Bott  in  Ijolber,  fteter  Kraft 
3U  beiner  Kunft  bie  ecoge  £eiben[(^aft. 
Sie  mars,  bie  b'idi  3ur  böfen  Seit  erl)ielt, 
mit  ber  bu  !ran!  als  toie  ein  Kinb  gefpielt, 
bie  auf  ben  blaffen  ITTunb  ein  £ä^eln  rief, 
in  bercn  Hrm  bein  mübes  J)aupt  entfc^lief. 
(Ein  jeber,  bem  Ttatur  ein  6lei(f)es  gab, 
befui^e  pilgernb  bein  bef^eiben  (Brab ! 
$eft  ftel)  bein  Sarg  in  roofjlgegönnter  Ruf) ! 
ntit  lotfrer  (Erbe  becft  it)n  leife  3U, 
unb  fanfter  als  bcs  £ebens  liege  bann 
auf  bir  bcs  (Brabcs  Bürbc^  guter  Ittann  1* 


X>«$  ®cbid)t,  ein  3cugnfs  bes  Hefen  ®efül)ls  bcr  3?eranttoortHrf)!elt,  iDomit  ^^^^,^ 

<Soctt)c  Don  *!tnfartg  an  feine  Stellung  ju  bem  jüngeren  für5tlt(l)cn  ^reunbc  Tl  yj 

aufgefaßt  \)at,  fdjiiefet  rüdrodtts  iinb  poraärts  bltcfcnb  bie  l)isl)er  gemeinfam  \\J  / 
burdjiebten  Öa^re  ab   unb  leitet   eine  neue  Gpo^e  in  betber  fieben  ein. 

ni «,.«<,..  178-?  51"  *•«"  Seraog.  5«   beffe"  fiebenunb« 

J  l  m  C  n  a  U.  U  ÖO.  groonsigStcm  (6 eburtstag.  3,  eeptember. 


Hnmutig  Cal!    Du  immergrüner  f)ain! 
ntcin  ^er3  begrübt  eud)  roieber  auf  bas  bcjtc. 
(Entfaltet  mir  bie  j^a)crbel)angnen  äftc, 
net)mt  freunblid}  mid]  in  eure  Sdjatten  ein, 
erquidt  Don  euren  ^ötjn  am  Zaq  ber  £ieb  unb  Cuft 
mit  frijc^er  £uft  unb  Batfam  meine  Bruft! 

IDic  !c^rt  id)  oft  mit  rDedjjelnbem  (Bejd)idc, 
erl)abncr  Berg,  an  beinen  $n^  surüde! 
®  lafe  midi  Ijeut  an  beinen  fad)ten  ^ö^n 
ein  jugenblid),  ein  neues  (Eben  jet)n! 
3d)  I)ab  CS  roof)!  aud)  mit  um  eud)  oerbienct: 
\6]  Jorge  jtill,  inbes  if)r  ruijig  grünet. 

£afet  mi(^  oergejfen,  ba^  aud)  tjier  bie  tDelt 

|o  mand)  ©efc^öpf  in  (Erbefeffeln  I)ält, 

ber  £anbmann  Ieid)tem  Sanb  ben  Samen  anoertraut 

unb  feinen  Kotjl  bem  fred)en  IDilbe  baut, 

ber  Knappe  farges  Brot  in  Klüften  |ud)t, 

ber  Köl)ler  sittert,  iDcnn  ber  Jäger  flud)t. 

Derjüngt  eud)  mir,  u)ie  il)r  es  oft  getan, 

als  fing  i^  I)eut  ein  neues  £eben  an ! 

3I)r  feib  mir  t)oIb,  if)r  gönnt  mir  biefe  träume. 
Sie  fd)meid)etn  mir  unb  loden  alte  Reime. 
ITtir  toieber  [elbft,  oon  allen  nTenjd)en  fern, 
loie  hab  ic^  mi^  in  euren  Düften  gern! 
Ittclobi|d)  rau|d)t  bie  t)ot)e  Canne  mieber, 
melobijd)  eilt  ber  IDajfcrfall  l)erniebcr. 
Die  VOolU  [inft,  ber  Hebel  brüdt  ins  tEal, 
unb  es  ift  Xia6]t  unb  Dämmrung  auf  einmal. 


108 


<£s  Ut  her  ©oet^«  oon  1783,  ber  ^ier  ben  <SoeÜ)t  oon  1776  ouffuc^t  unb 
mit  il)m  3tDicfprQd)e  l)ält.  Über  bie  botgeJteUte  Situation  berichtet  (Soet^e 
am  23.  Oftofaci  1828  an  (Ectermann :  „SBir  I)atten  uns  am  gu6  eine» 
gelfens   Heine  ^ütten  flebaut  unb   mit  aiannenreiiern  gebetft,    um  barin 


3m  fin[tern  VOalb  beim  ttebcsblid  bcr  Sterne 

tDO  i|t  mein  Pfaö,  ben  forglos  ic^  oerlor? 

IDeld)  jeltne  Stimmen  I)ör  ic^  in  ber  S^rnc? 

Sie  fdiallen  roec^felnb  an  bem  5ßfs  empor. 

26]  eile  [ac^t  3U  [ef)n,  roas  es  bebeutet, 

roie  Don  bes  Jjirfd^es  Ruf  ber  Jäger  [tili  geleitet. 

XCo  bin  \6)7  3|ts  ein  3aubcrmär^enlanb ? 
IDelc^  nä(^tlid)es  (Betag  am  5ufe  ber  5cl[cnn)anb? 
Bei  fleinen  Ijütten,  bid^t  mit  Reis  bebec!et, 
|ef)  id)  [ie  fro^  ans  5^"^^  f)inge[trec!et. 
(Es  bringt  ber  (Blana  ^0^  bur^  ben  5i<^ten|aal, 
am  niebern  ijerbe  !o(^t  ein  roI)es  Rtat)l. 
Sie  [(i)er3en  laut,  inbejfen  balb  geleeret 
bie  ,5Ici[c^e  fri[^  im  Kreife  toieberfe^ret. 

Sagt,  roem  oerglei^  i(^  biefe  muntre  S^ar? 

Don  toannen  !ommt  [ie?   Um  iDofjin  3U  jie^cn? 

IDie  i[t  an  il)r  bo^  alles  rounberbar! 

Soll  i^  [ie  grüben?   Soll  id)  cor  il)r  flicf)en? 

3|t  es  ber  Jäger  roilbes  (5ci[terf)ecr  ? 

Sinbs  (Bnomen,  bie  fjier  3auberfün[te  treiben? 

3(f)  fe^  im  Bufc^  ber  üeinen  S^uer  me^r; 

es  [d]aubert  mi(^,  ic^  roage  !aum  3U  bleiben. 

3[ts  ber  Ägpptier  oerbäc^tger  Hufentf)alt? 

3ft  es  ein  f Iüd|tger  5ür[t  toic  im  Hrbenner  IDalb  ? 

Soll  id)  Derirrter  Ijier  in  ben  Derfd)tungncn  (Brünben 

bie  (Beiftcr  SI)af[peares  gar  oerJörpert  finben? 

Ja,  ber  (Bebanfe  fü^rt  mi^  eben  rec^t: 

fic  finb  es  [elbft,  too  nid)t  ein  glcic^  (Befdjle^t! 

Unbänbig  [c^toclgt  ein  (Beift  in  il)rer  RTitten, 

unb  büx^i  bie  Roheit  fü^I  \di  eble  Sitten. 


QUf  trodenem  Soben  3u  übernachten.  95ot  ben  Bütten  brannten  mel)rere  ^g^f^ 
geuer  unb  mir  !ocf)ten  unb  brieten,  toas  bic  3agb  gegeben  Ibatte.  Änebel,  Tl  |l| 
bem  5d)on  bamals  bie  labafspfeife  nid)t  falt  mürbe,  \a^  bent  geuer  ju»  l\Jjy 
nädöit  unb  crgöijte  bie  (5e[cll[ci)aft  mit  allerlei  trodnen  Späten,  tDäf)renb 

rOic  nennt  ifjr  iljn?  IDcr  ijts,  6er  bort  gebüßt 

na^Iäffig  ftar!  bie  breiten  $(f)ultern  brücit? 

(Er  [i^t  3unä^[t  gelaffen  an  ber  5Ia"in^ß» 

bic  marÜge  (Beftalt  aus  altem  J)elbenftammc. 

(Er  fangt  begierig  am  geliebten  Rofjr, 

es  jteigt  ber  Dampf  an  feiner  Stirn  empor. 

(Butmütig  troefen  roeife  er  S^eub  unb  tacken 

im  gan3en  3irfel  laut  3U  madjen, 

wenn  er  mit  ernftlid)em  (Beficf)t 

barbarif^  bunt  in  frember  ITtunbart  fpri(^t. 

IDcr  ift  ber  anbre,  ber  fic^  nieber 

an  einen  $tur3  bes  alten  Baumes  le^nt 

unb  feine  langen,  feingeftalten  (Blieber 

e!ftatif(^  faul  na^  allen  Seiten  bel)nt 

unb,  oljne  ba^  bie  3e(^er  auf  iljn  l)ören, 

mit  (Beiftcsflug  fi^  in  bie  i}öl)e  fc^ioingt 

unb  Don  bem  ^an3  ber  l)immel{)ol)en  Spljären 

ein  monotones  £ieb  mit  großer  3nbrunft  fingt? 


Dod)  fc^einet  allen  cttüas  3U  gebre(f)en* 

2äi  l)öre  fic  auf  einmal  leife  fpre(i)en, 

bes  Jünglings  Ru^e  nidjt  3U  unterbre(f)en, 

ber  bort  am  (Enbe,  roo  bas  €dl  fidj  fdiliefet, 

in  einer  ijütte,  leid)t  gesimmert, 

Dor  ber  ein  le^ter  Blicf  bes  Heinen  S^uers  f(f)immert, 

Dom  tDafferfall  umraufd)t,  bes  milben  Sdjlafs  geniest. 

niid)  treibt  bas  ijer3,  nad)  jener  Kluft  3U  roanbern: 

id)  fcf)lei(f)e  ftill  unb  f(f)eibe  Don  ben  anbern. 


I 


110 


bfe  5CeinfIafd)e  oon  §anb  3u  ^anb  ging.  Secfenborf,  ber  f^lanfe  mit  ben 
langen,  feinen  ©liebern,  ^atte  fid)  bef)agHd)  am  Stamm  eines  Saumes  l)in- 
gejtrectt  unb  [ummte  allerlei  tpoeti[^es.  aibjeits  in  einer  äl)nlid)en  tleinen 
Sütte  tag  ber  ittnog  in  tiefem  Schlaf.    3d)  ielber  fa^  baoor,  bei  glimmen»' 


Sei  mir  gegrüßt,  öer  Ijier  in  [päter  Itac^t 
gebanfentjoll  an  biefer  Sdjroellc  u)a^t! 
XDas  [i^eft  6u  entfernt  von  jenen  S^^uben? 
Du  [c^einft  mir  auf  roas  IDidjtiges  bebad)t. 
Was  ifts,  ba^  5u  in  Sinnen  öid|  oerliereft 
unb  ni^t  einmal  bein  fleines  S^uer  [c^üreft? 

„(D,  frage  nid)t!  Denn  i(^  bin  nid|t  bereit, 
bes  5rcmben  Itcugier  leicht  3U  [tillen; 
[ogar  oerbitt  \ö)  beinen  guten  IDillen: 
^ier  ijt  3U  [(^roeigen  unb  3U  leiben  Seit. 
3^  bin  bir  nic^t  imftanbe  [elbft  3U  [agen, 
rooI)er  i(^  [ei,  roer  mid)  I)ierf)er  gefanbt: 
Don  fremben  3onen  bin  irf)  Ijer  Der|d)Iagen 
unb  büxä)  bie  5reunb[d)aft  feftgebannt. 

IDer  fennt  |i(^  felbft?  IDer  toeife,  roas  er  oermag? 
?}at  nie  ber  lUulige  Derroegnes  unternommen? 
Unb  toas  bu  tuft,  fagt  erft  ber  anbre  Zaq, 
xoav  es  3um  Sd)aben  ober  S^ommen. 
tiefe  ni(^t  Prometheus  [elb[t  bie  reine  f)immelsglut 
auf  fri[d)en  tEon  oergötternb  nieberf liefen  ? 
Unb  fonnt  er  me{)r  als  irbifc^  Blut 
burd}  bie  belebten  Hbern  gießen? 
3^  brachte  reines  S^uer  Dom  HItar; 
roas  i^  ent3ünbet,  ijt  nid)t  reine  SIo^TUß- 
Der  Sturm  oerme^rt  bie  (Blut  unb  bie  (Befa^r: 
id]  |d)rDan!e  ni^t,  inbem  idj  mid)  oerbamme. 

Unb  menn  lä)  unüug  Utut  unb  5i^cil)«it  fang 
unb  Rcblidjfeit  unb  5rcil)eit  fonber  3tDang, 
ftol3  auf  fi^  [elb[t  unb  I)cr3lid}es  Bef)agen, 


ben  fto^Ien,  In  oHerlei  fc^roeren  ©cbanfen,  oucf)  in  Slntoanblungen  oon  SBe» 
bauern  über  mand)erlci  Uiil)eil,  bas  meine  Sci)riftcn  onfleridjtct."  «ji*?«QW«<riW 
XDiisxQX,  „So  wax  er  ganj  unb  gar.  Gs  ijl  barin  nic^t  bcr  tieinftc  3ug  über« 
trieben.     Eod)  aus  biefer  Sturm«  unb  irangperiobe   I)atte  [i^  ber  ^erjog 


m 


crroarb  id)  mir  öer  lTTcnfd)en  fdjöne  (Bunjt. 
Vodi,  ad),  ein  (Bott  oerfagtc  mir  bie  Kunft, 
bie  arme  Kunft,  mic^  fünftlid)  3U  betragen! 
Itun  [i^  i^  f)ier  3uglei^  erI)oben  unb  gebrürft, 
un[d)ulbig  unb  geftraft,  unb  [djulbig  unb  beglüc!t. 

Dod)  rebe  [ad)t !  Denn  unter  biefem  Vaä) 

ru^t  all  mein  löof)I  unb  all  mein  Ungemac^: 

ein  cbles  Ejer3,  Dom  U)ege  ber  ITatur 

burd)  enges  $d)id[al  abgeleitet, 

bas  aljnungsDoII  nun  auf  ber  red)ten  Spur 

balb  mit  fid)  [clbft  unb  batb  mit  3auberfd)atten  ftreitet, 

unb  roas  iljm  bas  ®e[d)id  burc^  bie  (Beburt  gejd)enft, 

mit  lUül)  unb  Sc^roeife  erft  3U  erringen  benft. 

Kein  liebeDoIIes  IDort  !ann  [einen  (Beijt  entljüllen, 

unb  fein  (Befang  bie  l^o^en  IDogen  [tillen. 

IDcr  fann  ber  Raupe,  bie  am  3rDeige  friert, 
oon  il)rem  fünftgen  Setter  [pred)en? 
Unb  roer  ber  Puppe,  bie  am  Boben  liegt, 
bie  3arte  Sdjale  I)elfen  burc^3ubre(^en? 
(Es  !ommt  bie  Seit:  jie  brängt  fid)  felber  los 
unb  eilt  auf  Sittt^en  ber  Rofe  in  ben  $d)0&. 

©emife,  i^m  geben  au^  bie  3cil)rc 

bie  re^te  Rid)tung  feiner  Kraft. 

Hod)  ift  bei  tiefer  ITeigung  für  bas  n)al)rc 

if)m  3rrtum  eine  £eibenfd)aft. 

Der  Dorroi^  lodt  if)n  in  bie  IDeite: 

fein  5els  ift  il)m  3U  [d)roff,  fein  Steg  3U  fd)mal. 

Der  Unfall  lauert  an  ber  Seite 

unb  [tür3t  il)n  in  ben  Hrm  ber  Qual. 


112 


bolb  3U  tDo^ltätiflcr  ftlar^elt  burd)gearbeitet,  Jo  i>a%  irf)  l^n  gu  feinem  (5c« 
burtstage  im  3ot)re  1783  an  tiefe  ©eftalt  feiner  früljeren  3ol)re  fel)r  mo^l 
erinnern  mochte."    S^  (Edermann  1828.  yffsii!xsaiXf3ii!xsii!X3K,!X3)!,!x^a}.!x^)i!,!XS)a 


Dann  treibt  bic  fc^mcr3li(^  überfpanntc  Regung 

gctDaltfam  i^n  halb  ba,  halb  bort  Ijinaus, 

unb  Don  unmutiger  Beioegung 

rul)t  er  unmutig  toieber  aus. 

Unb  büjter  loilb  an  l)eitern  tEagen, 

unbänbig,  oljne  frol}  5U  [ein, 

l^läft  er,  an  Seel  unb  £eib  Dermunbet  unb  3erj.(^Iagen, 

auf  einem  Ijarten  £ager  ein, 

inbe[jen  i^  tjier  ftill  unb  atmenb  faum, 

bie  Hugen  3U  ben  freien  Sternen  feljrc 

unb,  f)alb  ertoadjt  unb  ^alb  im  [diroeren  Craum, 

mid}  faum  bes  fc^roeren  (Eraums  errDeI)ce." 


Der|(f)tDinbe  Hiraum !  —  Unb  0  tnie  ban!  ic^  cu^, 

ba^  \\)t  mi(^  Ijeut  auf  einen  Pfab  geftellet, 

tDO  auf  ein  ein3ig  lüort  bie  ganse  (Begenb  gleich 

3um  fd^önften  Zaqt  fi(^  erl)eltetl 

Die  IDoüe  fliel)t,  ber  Hebel  fällt, 

bie  Sd)atten  finb  I)intöeg  —  it)r  (Bötter,  preis  unb  IDonnc  1 

(Es  Ieu(^tet  mir  bic  toal)rc  Sonne, 

es  lebt  mir  eine  [djönrc  IDelt ! 

Das  äng[tlid)e  (Befi^t  i|t  in  bie  £uft  3erronncn, 

ein  neues  £eben  ifts,  es  ift  |(^on  lang  begonnen. 

3c^  fe^e  !)ier,  roie  man  nac^  langer  Reife 

im  Daterlanb  [\ä)  toieberfennt, 

ein  rul)ig  Dolf  in  ftillem  S^^iB« 

benu^en,  roas  Itatur  an  (bähen  i{)m  gegönnt. 

Der  S^ößTi  eilet  oon  bem  RocJen 

bes  tüebers  ra|(^em  $tu{)Ie  3U, 


(Boctf)c  im  |ed)sun6breifeig|ten  tcbensjaljrc. 
Had)  öcm  ©cmälöc  Don  3.  $•  ^-  Darbcs.  Karlsbaö  1785. 


(Boettjc  im  ad)tun6breifeigjten  Cebensja^rc. 

Haci}  öcm  lebensgroßen  (Bemälbe  Don  flngclifa  Kaufmann. 

Rom  1787.  3c^t  im  (BoctI)cf)auje  3U  IDctmar. 

.  .  .  Angelika  maf|lt  mid)  aud),  öaraus  toirö  aber  nid)ts.    (Es  oeröriefet  |ie  jeljr, 

bo6  es  nidit  gleidjcn  unö  tDeröen  roill.    (Es  ijt  immer  ein  ^übft^er  Burfc^e,   aber 

keine  Spur  uon  mir  .... 


mit  (Beneljmigung  aus  öem  Corpus  3maginum  5er  pijotograpljiidien  (Be|eU|d)aft  Berlin. 


(5Mä)  bei  ieinem  eintritt  in  beittDcimorif(f)cnStaatsbtenftI)otfe  ©oetljebie  SBerg.  ^^__. 

roerfsbireftion  übernommen  in  ber  9Ib[i*t,  bte  Dcrfallcncn  Sd)äd)tc  oon  3Imenau  J  f  >t 

tüieber  ju  erfd)lic6en.    1784  fonnte  ber  Setrieb  eröffnet  toerben,  ber  aber  fd^on  1  ItJ 

1798  toegen  anI)aUenber  aberfc^roemmungcn  toieber  eingeitellt  roerbcn  mußte.  ■**^^ 


unb  Seil  unb  Kübel  roirb  in  längrer  Rufj 

nid)t  am  oerbrocf|nen  $(i)ad)te  [tocfen. 

(Es  rolrb  ber  Crug  entberft,  bie  ©rbnung  !e^rt  3urü(f, 

es  folgt  (Bebeifjn  unb  feftes  irbfc^cs  (Blücf. 

So  mög,  0  Surft,  ber  IDinfel  beines  £anbes 
ein  Dorbilb  beiner  (Eage  [ein ! 
Du  !enne|t  lang  bie  Pflid^ten  beines  Stanbes 
unb  [c^ränfeft  nac^  unb  nac^  bie  freie  Seele  ein. 

Der  !ann  [i(^  mandjcn  IDunfd)  getöäf)ren, 
ber  !alt  |id)  [elbft  unb  [einem  IDillen  lebt; 
allein  roer  anbre  n)of)I  3U  leiten  [trebt, 
mufe  fäl)ig  [ein,  oiel  3U  entbe!)ren. 

So  roanble  bu  —  ber  £of)n  i[t  nirfjt  gering  — 
nic^t  [(^roantenb  t)in,  toie  jener  Sämann  ging, 
ba^  halb  ein  Korn,  bes  Sufalls  lei^tes  Spiel, 
^ier  auf  ben  IDeg,  bort  3tDi[(^en  Dornen  fiel. 
Hein,  [treue  !Iug  mk  reid),  mit  männli(^  [teter  f)anb 
ben  Segen  aus  auf  ein  geacfert  £anb. 
Dann  lafe  es  ruf)n:  bie  (Ernte  roirb  er[(^eincn 
unb  bic^  beglüden  unb  bie  Deinen. 


114 


„. . .  Dem,  ber  [i*  mit  ben  SBellen  f)enimarbeUet,  ifts  roo^I  bcr  fd)limmlte  Serjcns- 
ftofe,  roennber  9BtIIige  am  Ufer  nicfjt  ftröf  te  genug  i)at,  alle  ju  retten,  ble  ber  Sturm 
gegen  feine  ftüüe  treibt,  üßenn  ber,  bem  ein  9[)lenfd)engeicf)öpf  bie  retd)5te  SBeute 
bes  Stranbred)t5  märe,  mit  roenigen  fid)  begnügen  unb  bie  anbcrn  untergeljen 


(E' 


Das  ©öttlidic  1783. 

^6cl  fei  ber  Htcnlc^, 
f}ülfrcid)  unb  gut! 
Denn  bas  allein 
unterf^eibet  i^n 
Don  allen  IDefen, 
bie  wir  fennen. 

]E}eil  ben  unbe!annten 

I)öl)ern  IDefen, 

bie  toir  al)nen! 

3l)nen  glei(i)e  ber  tTtenf^ ! 

Sein  Beifpiel  leljr  uns 

jene  glauben. 

Denn  unfül)lcnb 

ift  bie  Itatur: 

es  leuchtet  bie  Sonne 

über  Bö[  unb  (Bute, 

unb  bem  Derbredjer 

glänsen,  roie  bem  Beften, 

ber  IHonb  unb  bie  Sterne. 

IDinb  unb  Ströme, 

Donner  unb  I)agel 

raujc^en  iljren  IDeg 

unb  ergreifen 

Dorübereilenb 

einen  um  bzn  anbern. — 

dud)  \o  bas  (Blücf 

tappt  unter  bie  UTenge: 

fafet  balb  bes  Knaben 

locfige  Unfcijulb, 

balb  auc^  ben  fat)len 

((^ulbigen  Scf)eitcl. 


fef)n  mn{i  . . .  man  muft  re^t  flei^a  beten,  um  bei  fo  oiel  roibrigen  (Erfahrungen 
bcn  jugenblidKn  guten  ÜBillen,  9Jlut  unb  £eid)tflitn  (bic  Sngrebienjien  bes  äöof)!» 
tuns)  ju  erl)alten.  Unb  es  i|t  met/x  eine  aBot)Itat  oon  ®ott,  tcenn  er  uns,  ba 
man  fo  feiten  tnos  tun  tann,  einmal  einen  roirllid)  CEIenben  erleid)tern  Ijei^t." 


115 


Xiaii  croigen,  ef)rnen, 
großen  (Befe^en 
muffen  roir  alle 
unferes  Dafetns 
Krcifc  oollenben. 

Ilur  allein  6er  UTenf^ 
oermag  bas  Unmögli(ije; 
er  unterfd)ei6et, 
rDäI)Iet  unb  ridjtet; 
er  tann  bem  HugenblicE 
Dauer  oerleitjen. 
(Er  allein  barf 
ben  (Buten  lofjnen, 
ben  Böfen  ftrafen, 
fjeilen  unb  retten, 
alles  3rrenbe,  Sdjroeifenbe 
nü^Ii(^  oerbinben. 

Unb  roir  oereI)ren 

bic  Unfterblicf)en, 

als  roären  fie  tTTenfcfien, 

täten  im  großen, 

roas  ber  Befte  im  Üeinen 

tut  ober  möchte. 

Der  eble  Iltenfd) 
[ei  I)ülfrcicf)  unb  gut! 
Unermübet  fd|aff  er 
bas  nü^Iid)e,  Re(f|tc, 
|ci  uns  ein  Dorbilb 
jener  geaf)netcn  IDejenl 


116 


Urfprünglt«^  als  SBibmung  für  bic  gefamtcn  Schriften  9cbacf)t  unb  1787 
bcm  cr;tcn,  SBertbcrs  ficibcn  cntljaltcnben  SBanbc  einer  ocI)tüänbigcn  „erjten, 
cdjtcn  unb  ooriilänbigen  Slusgabc"  »orangeitellt.  (Entstauben  am  8.  3lugujt  1784 
auf   einer    9leife    in   ben   f»ar3.     „Slßic    ber    SRebel   fiel,    badjt   id)    an  ben 


D 


Suctgnung.  1784. 

^er  ITTorgen  tarn.  (Es  f^eu^tcn  feine  dritte 
ben  leijen  S(^Iaf,  öer  mid)  gelinb  umfing, 
ba^  id),  eru)ad)t,  aus  meiner  füllen  f)üttc 
öen  Berg  l)inauf  mit  frifc^er  Seele  ging. 
3(^  freute  mid)  bei  einem  jeben  Sdjrittc 
ber  neuen  Blume,  bie  oolt  Kröpfen  I)ing. 
Der  junge  Zaq  erI)ob  fi^  mit  (Ent3Ü(fen, 
unb  alles  roar  erquidt,  mid)  3U  erquiden. 


Unb  roie  id)  ftieg,  30g  non  bem  Stufe  ber  IDiefen 
ein  Itebel  fid)  in  Streifen  fadjt  l)erDor. 
(Er  tüid)  unb  rDed)feIte,  mi^  3U  umfliefeen, 
unb  tüU(^s  geflügelt  mir  ums  ^aupt  empor. 
Des  fd)önen  Blids  follt  id)  nid)t  mel)r  geniefeen, 
bie  (Begenb  btdk  mir  ein  trüber  S^ox. 
Balb  fal)  id)  mid)  oon  IDolfen  mie  umgoffen 
unb  mit  mir  felbft  in  Dämmrung  eingefd)loffen. 

Auf  einmal  fd}ien  bie  Sonne  burd)3ubringen, 
im  Hebel  liefe  fid)  eine  Ktarl)eit  fel)n. 
E)ier  fan!  er,  leife  fid)  I)inab3ufd)n}ingen, 
I)ier  teilt  er  fteigenb  fid)  um  IDalb  unb  J}öl)n. 
ibie  I)offt  ic^  il)r  ben  erften  (Brufe  3U  bringen! 
Sie  ^offt  i(^  nad)  ber  ^rübe  boppelt  fd)ön. 
Der  luftige  Kampf  roar  lange  nid)t  oollenbet  — 
ein  (BIan3  umgab  mi^,  unb  id)  ftanb  geblenbet. 

Balb  mad)tc  mid),  bic  flugen  auf3ufd)lagen, 
ein  innrer  tCrieb  bes  ^er3ens  roieber  fül)n. 
36)  fonnt  es  nur  mit  fd)nellen  Bliden  roagen, 
benn  alles  f(^ien  3U  brennen  unb  3U  glül)n. 


Einfang  meines  (5ebid)1s.    Die  Z^ee  baju  I)abe  i^  Mer  im  %fyiU  aefunben."  ^^_- 

„.  .  .   Das  (5ebtd)t  Jtel)t  als  2;or  nov  (5oetf)cs  3tDeiter  Di<i)tcrlaufbal)n,  ber-  |  |   / 

jenigeu,   voeld)e ,   in  äüeimar  tourjelnb,   in  Stfücu  if)re  fiauteruiig  unb  im  ^J[/ 
iBunbe  mit   Schiller  tl)re  Süollenbung  empfing.     Die   Sersform  felbft  toarb 


Da  l^mebte  mit  bcn  IDoüen  f)ergctragen 
ein  göttlid)  löeib  üor  meinen  Hugen  f)in  — 
fein  |d)öner  Bilb  [af)  id)  in  meinem  £eben  — 
fie  \al}  miäi  an  unb  blieb  Derroeilenb  [d)rDebcn. 

„Kennft  bu  mic^  nicf)t  7"  \pxad}  jie  mit  einem  HTunbe, 
bem  aller  £ieb  unb  Creue  Con  entflog, 
„(Erfennft  bu  mid),  bic  icf)  in  mandje  IDunbc 
bes  £ebens  bir  ben  reinften  Balfam  go^? 
Du  fennft  mid)  tüoljl,  an  bie  3u  erogem  Bunbe 
bein  ftrebenb  f}er3  fic^  fe[t  unb  fefter  f^Iofe. 
Sai}  id)  bi(^  nid^t  mit  f)eifeen  !}er3cnstränen 
als  Knabe  [(^on  na(^  mir  b'iä}  eifrig  [efjnen?" 

„Ja !"  rief  i(^  aus,  inbem  id)  feiig  nieber 
3ur  (Erbe  fan!,  „lang  I)ab  id)  bic^  gefül)lt. 
Du  gabft  mir  Ruf),  U)enn  bur^  bie  jungen  (Blieber 
bie  £eibenfd)aft  fic^  raftlos  burd)geu)ü^It. 
Du  f)aft  mir  roie  mit  f)immlifd)em  (Befieber 
am  f)eifeen  H^ag  bie  Stirne  fanft  gefüllt. 
Du  fd)enfteft  mir  ber  (Erbe  befte  (Baben, 
unb  jebes  (Blüd  roill  ic^  burc^  bid)  nur  ^aben ! 

Di^  nenn  ic^  nid)t.   3roar  ^ör  i(^  bi^  oon  melen 
gar  oft  genannt,  unb  jeber  f)eifet  bid)  fein; 
ein  jebes  Huge  glaubt  auf  biäi  3U  3ielen; 
faft  |ebem  Huge  roirb  bein  Strahl  3ur  Pein. 
Rö:\,  ba  id)  irrte,  ^att  ic^  oiel  (Befpielcn, 
ba  idi  bid)  fenne,  bin  i(^  faft  allein. 
26)  mufe  mein  (Blüd  nur  mit  mir  felbft  genießen, 
bein  ^olbes  £id)t  oerbecfen  unb  perfc^Iiefeen." 


118 


3um  Üräger  unb  Sgmbol  jener  Harmonie,  wt\ä)t  bicfe  ^eriobe  aus3eid)net. 
I>en  Sriirf)  mit  bem  Sturm  unb  Drang  ber  erjtcn  Seit  Ijatte  ein  3al)r 
DorI)er  bas  (5ebid)t  „Slmcnau"  fllctd)fall5  burc^  eine  altfiori  öcrfünbet  .  .  . 
Die  für  CBoet^c  fo  beseic^ncnbe  SBibniung  bes  a)Tufengef(^cnfs  an  bie  greunbe 


Sie  läi^cltc,  fie  [pra^:  „Du  [ie^[t,  loie  !lug, 
toie  nötig  roars,  eu^  roenig  3U  entl)ünen! 
Kaum  bift  bu  [i(^er  cor  bem  größten  tErug, 
faum  bift  6u  jEjerr  com  cr[ten  Kinberroillen, 
|o  glaubjt  bu  bid)  fc^on  Übermen[(^  genug, 
Derfäumft  bie  Pfli^t  bes  ITtannes  3U  erfüllen. 
IDie  üiel  bift  bu  t)on  anbern  unterf djieben  ? 
(Erlennc  bii^,  leb  mit  ber  IDelt  in  Sri^^^n!" 

„Perseil)  mir/'  rief  id|  aus,  „ic^  meint  es  gut. 

Soll  idi  umfonft  bie  Rügen  offen  Ijaben? 

(Ein  frol^er  IDille  lebt  in  meinem  Blut, 

ic^  fenne  gan3  ben  löert  üon  beinen  (Daben. 

Süx  anbre  rDäd)ft  in  mir  bas  eble  (But, 

i^  fann  unb  loill  bas  Pfunb  nid)t  meljr  oergraben. 

JDarum  fu^t  i(^  bzn  IDeg  fo  feljnfu^tsooll, 

roenn  tc^  i^n  nid)t  ben  Brübern  ßeigen  foll?" 

Unb  U)ic  \ä)  ]pxaii,  \dii  mi(^  bas  ^oI)e  IDefen 
mit  einem  Blid  mitleibger  ttad)fi(^t  an. 
3d)  fonnte  mi(^  in  itjrem  Huge  lefen, 
roas  idE)  üerfel)lt  unb  mas  id)  rec^t  getan. 
Sie  läd^elte.   Da  roar  ic^  f(^on  genefen. 
3u  neuen  5reuben  ftieg  mein  (Beift  I}eran. 
3d]  fonnte  nun  mit  innigem  Dertrauen 
mid)  3U  i!^r  naijn  unb  ifjre  Itälje  fd)auen. 

Da  redte  fie  bie  ^anb  aus  in  bie  Streifen 
ber  Iei(^ten  IDoIfen  unb  bes  Dufts  uml)er. 
U)ie  fie  ifjn  fa^te,  liefe  er  fi^  ergreifen. 
.(Er  liefe  fi^  3iel)n.  (Es  loar  fein  Hebel  mefjr. 


flog  Qcmi  aus  feinem  bamoHgen  Scben,  roorin  bicfe,  vox  allen  Serber  unb 
Cro.u  DOii  Stein,  fein  <^ufa!itxim  ausniad)ten."    £oeper.  'nsnß'it&ß'itSiia'aaiß'it&a 


119 


ntein  Hugc  tonnt  im  tEde  mleber  fd)rücifcn. 
(Ben  i)immel  blicft  i(^.   (Er  roar  I)ell  unb  f)ct)r. 
Itur  |af)  i(^  fic  6en  reinjten  $(^Ieicr  I)altcn, 
er  flofe  um  jie  unb  [(^rooll  in  taufenb  5altcn. 

„26]  !cnne  bid),  i^  fenne  beine  Si^roä^en, 
id)  tDcife,  voas  (Butcs  in  bir  lebt  unb  glimmt!" 
—  fo  [agte  [ie,  id)  l)ör  fie  croig  fprcdjcn  — 
„(Empfange  I)ier,  voas  i(^  bir  lang  beftimmt! 
Dem  (Blü(flid)en  !ann  es  an  nid)ts  gebredjen, 
ber  bies  (Be[(^en!  mit  [tiller  Seele  nimmt: 
aus  ITTorgenbuft  gemebt  unb  Sonnen!larl)eit, 
ber  I)i(i)tung  $d)leier  aus  ber  ?}anb  ber  n)al)r^eit. 

Unb  menn  es  bir  unb  beinen  S^^unben  [(^oülc 
am  ITtittag  mirb,  [o  roirf  iljn  in  ble  £uft ! 
Sogleid)  umfäujelt  Hbenbiüinbcsfüljle, 
uml)aud)t  eud)  Blumen=n)ür3geruc^  unb  Duft. 
(Es  l^meigt  bas  n)cl)en  banger  (Erbgefüljle. 
3um  IDolfenbette  manbelt  fid)  bie  (Bruft. 
Befänftiget  toirb  jebe  £ebensu)elle. 
Der  tEag  roirb  lieblich  unb  bie  na(^t  roirb  ^elle." 

So  !ommt  benn,  5reunbe,  toenn  auf  euren  löegen 

bes  £ebens  Bürbe  [d)roer  unb  fdjroerer  brüdt, 

menn  eure  Bal)n  ein  frifd)erneuter  Segen 

mit  Blumen  3iert,  mit  golbnen  5i^ü(^ten  fd)müdt: 

wir  gel)n  oereint  bem  nädjften  Zag  entgegen! 

So  leben  roir,  |o  tüanbeln  mir  beglüdt. 

Unb  bann  auä)  [oll,  roenn  (En!el  um  uns  trauern, 

3u  il)rer  £u[t  nod)  unfre  £iebe  bauern. 


120 


Die  itoUenif(i)e  9?eife:  September  1786  bis  3uni  1788.  —  9fls 
5Reaftlon  oiif  bie  ial)velan9e  SelbUDctleugining  im  T*tenUe  bes  SSerjogs 
mar,  burd)  beffen  teöt  gcfeftigte  (EnttDicleluug  bere(f)ligt  uiib  bufd)  bas 
bod)  ^albe  SBer^öltnis  ju  ber  fcl)r  eiferfü(i)tigen  grau  oon  Stein  geweigert, 


fln  $tau  Don  Stein.  1784.  5ür  eroig. 


iTT  etöi^,  \il  tDöre  |d)on  fo  ferne,  ferne, 
\y  |o  roeit  ble  H)elt  nur  offen  liegt,  gegangen, 
be3tDängen  mid)  ni^t  übermäd)tge  Sterne, 
bie  mein  (Befc^id  an  beines  angef)angen, 
ba^  i(^  in  bir  nun  er[t  miii)  fennen  lerne, 
ntein  Diäten,  Crad)ten,  f)offen  unb  Derlangcn 
ollcin  nadi  bir  unb  beinern  IDefcn  brängt, 
mein  £ebcn  nur  an  beinern  £eben  ^ängt. 


Denn  was  ber  HTen[(^  in  [einen  (Erbe[(f)ran!en 
Don  ^ol)em  (BIüc!  mit  ©ötternamen  nennt: 
bie  Harmonie  ber  Crcue,  bie  !ein  lDan!en, 
ber  5rßunb[d)aft,  bie  ni(^t  3rx)eifeIforge  !ennt; 
bas  £i(j^t,  bas  IDeifen  nur  3U  ein[amen  ©ebanfen, 
bas  Diestern  nur  in  [^önen  Bilbern  brennt: 
bas  l}ati  id)  all  in  meinen  bejten  Stunben 
in  i^r  entbecft  unb  es  für  mic^  gefunben. 


bas   nt(f)t   mctjr  3u    befcfjtui^tigcnbe    93etlangen   nad)    einem    oon    feinem  ^-^^ 

Urlaufastermin    bcgrensteu    J^ür'fit^leben    entUanben,    u)eld)eä    fi'^    3"    einer  J^ T 

Ieiben|d)afliid)en  Selmfud)!  nad)  Sialien,  fpeäieU  nad)  <Rom,   Detbid)tet  l)atte.  Y/L^M. 
9lm  3.  September  frül),  nad)  fd)riftlid)er  sycrabfd)tebung   oljne  Eingabe  bes 

ÜTignon.  (Aus  IDilljelm  nTeiJtcr.) 


Kenn[t  6u  bas  £anb,  roo  bie  Zitronen  blüfjn, 
im  bunüen  £aub  bie  (Bolborangcn  glüfjn, 
ein  [anfter  IDinb  Dom  blauen  J}immel  u)el)t, 
bie  ITtijrte  [tili  unb  I)od)  ber  £orbeer  ftel)t? 

Kennft  bu  es  tüoI)I? Daljin,  bal)in 

möd)t  id)  mit  bir,  o  mein  (Bebieter,  ßiefjn ! 

Kennjt  bu  bas  ^aus?  Huf  Säulen  rut)t  [ein  Da(^. 
(Es  glänst  ber  Saal,  es  f(f)immert  bas  ®emad), 
unb  UTarmorbilber  [tefjn  unb  [el)n  mid)  an: 
IDas  f)at  man  bir,  bu  armes  Kinb,  getan?  — 

Kennft  bu  es  rool)!? Dal)in,  bal)in 

mö(f)t  i(^  mit  bir,  o  mein  Befdjü^er,  3iel}n ! 

Kennft  bu  ben  Berg  unb  feinen  IDolfenfteg? 
Das  ntaultier  fudjt  im  Itebel  [einen  IDeg. 
3n  E}öI)Ien  rooljnt  ber  Drad)en  alte  Brut. 
(Es  [tür3t  ber  S^Is  unb  über  il)n  bie  Slut- 
Kenn[t  bu  il)n  rooI)I?  —  —  Dal)in,  baf)in 
get)t  un[er  IDeg.  (D,  Dater,  lafe  uns  3iel)n! 


122 


SRelfeäicIes.  f)eimlid)c  SIbreifc  aus  Äarlsbab,  too  ffioct^e  mit  bem  f)er3og, 
grau  »Ott  Stein,  öerber  jur  Äur  ßetDefen  war.  3nto8'iito  unb  fait  oi)ite 
Slufcntljalt  über  5Hegcnsburg,  lOlüudjen,  2BaId)en[ec  („artiges  Stbenteuer" 
mit  einem  Jiorfner  unb  feiner  jungen  3rod)tcr,  bem  Ürbilb  ber  SDlignon). 


ITIignon.  (Aus  IDilljclm  inci[tcr.) 


"Keife  mi(^  md)t  rcben,  ^cife  mid)  |d)U)cigen, 
^l  benn  mein  6el)eimnis  ift  mir  Pflicht. 
3d)  möd)te  bir  mein  ganzes  3nnre  ßeigen, 
allein  bas  $d)icf[al  roill  es  nid^t. 

3ur  red)ten  Seit  oertreibt  ber  Sonne  £auf 

bie  finftre  tTad)t,  unb  [ie  mufe  [id^  crliellen. 

Der  f)arte  S^Is  [^liefet  [einen  Bufen  auf, 

mißgönnt  ber  (Erbe  ni^t  bie  tiefoerborgnen  (Quellen. 

(Ein  jeber  |u(^t  im  Hrm  bes  5i^^unbes  Rul), 
bort  !ann  bie  Bruft  in  Klagen  fid)  ergiefeen, 
allein  ein  $cl)a)ur  brücft  mir  bie  tippen  3U, 
unb  nur  ein  (Bott  uermag  jie  auf3u|(^liefeen. 


■^'insbrutf,   i8o3en,   Verona  (2ImpI)itf)cater),   93icen3a  («pallabios  Sairacrfe).  ^-«.^— ■ 

^abua  (Sotanif^er  ©arten),  nad)  SBenebig.    93om  28.  Sept.  bis  14.  Ott.  T^0< 

in  biefer  „nephinifdjen  Stabt",  ber  „33ibcrrepublif."    Sann  eilenbs  über  l^fj 
gerrara,  Bologna,  giorens  nad)   «Rom.    SBom   29.  Ott.  bis  22.  gebr.  erster 

Der  ^arfner.  (ßws  IDilbjClm  ITtciJtcr.) 


YYX^'^  "^^  1^^"  ^^^^  ^^^  tEränen  a&, 
X\f  roer  nie  bic  tummeroollen  näd)tc 
auf  Icinem  Bette  tüeinenb  fafe, 
ber  fennt  eud)  md)t,  iljr  I)immlif(^en  ITTädjtc ! 

3^r  füf)rt  ins  £cben  uns  Ijinein, 
if)r  lafet  6en  Hrmen  f^ulbig  werben, 
bann  überlast  ifjr  il)n  ber  Pein: 
bcnn  alle  Si^ulb  rä(^t  fiel)  auf  (Erben. 

3I)m  färbt  ber  UTorgenfonne  £i^t 

ben  reinen  I^orisont  mit  5Ianimen, 

unb  über  [einem  |d)ulbgen  Raupte  bri(^t 

bas  f(^öne  Bilb  ber  gansen  lüelt  jufammen. 


124 


r5mifrf)fr  <!hifentf)alt :  9)ertel)r  mit  bem  beuttd)en  SDIoIer  9BtH)eIm  Zi\ df- 
bein, ber  if)m  f)i(ft,  „bas  alte  'iRom  aus  bcm  neuen  Ijerausjuflauben", 
mit  bcr  ftI)U)cijer  iDJalcrln  V'lmielica  Äauffmann,  bem  Srf)nftHeller  «atl 


Wlignon.  (Hus  XDilljclm  mcijtcr.) 


SO  lafet  mid)  fd)cincn,  bis  irf)  roerbe; 
3ieljt  mir  bas  loei^e  Kleib  ni(f)t  aus! 
3d)  eile  Don  ber  |(i)önen  (Erbe 
^inab  in  jenes  fefte  E}aus. 

Dort  ru^  ic^  eine  Üeinc  Stille, 
bann  öffnet  [ic^  ber  frif^e  BM. 
2dl  ^^]\^  öann  bie  reine  i^üllc, 
ben  (Bürtel  unb  ben  Kran3  3urü(f. 

Unb  jene  ^immlifc^en  6e[talten, 
|ie  fragen  nic^t  nac^  ntann  unb  VOeih, 
unb  feine  Kleiber,  feine  Selten 
umgeben  ben  oerflärten  £eib. 

dwax  lebt  16)  o^nc  Sorg  unb  HTü^e, 
bod)  füf^It  ic^  tiefen  S(^mer3  genung. 
Dor  Kummer  altert  i(^  3U  frü^e  — 
ma(f)t  mi^  auf  eioig  roieber  jung ! 


1787  CEnbe  Februar  bis  Anfang  Jiutii :    5Reifc  nad)   9?capcl  —  mit  lifd)«  ^^^^ 

beiit;   aKeer,   a^efuo,   JBolfsIcben,    iBetanntfd)aft  mit  bem  £anbf(f)aftsmalcr  TTP^ 

Rattert  regt  ju  3eid)nerifd)en  9IrbeiteTt  on  —  unb  nad)  Sisilicn  mit  bem  l^fj 
£anbfd)aftsmaler  ftniep;  in  «Palermo  Sefud)  bei  bet  gamilie  bes  bamals 

niccrcsjtillc.  (Blüdli^c  5al)rt, 


^^icfc  Stille  ^err[d)t  im  lüafjcr, 
^LoI)nc  Regung  ruljt  bas  ITTeer, 
unb  beüimmert  [iel)t  ber  Sdjiffer 
glatte  5Iäd)c  rings  umfjer. 
Keine  £uft  von  feiner  Seite ! 
tEobesjtille  fürd)terlid) ! 
3n  ber  ungeljeuren  IDeite 
reget  feine  IDelle  jid). 


Die  ttebel  3erreifeen, 
ber  ^immel  i|t  Ijellc, 
unb  flolus  löfet 
bas  ängftli(f)e  Banb. 
(Es  jäujeln  bie  lüinbe, 
CS  rüljrt  firf)  ber  Sdjiffer. 
(Befd)rDinbe !    (5e|d)toinbe ! 
(Es  teilt  |id|  bie  IDelle,. 
CS  naiji  [i^  bie  5crnc  — 
|(i)on  fef)  \6)  bas  £anb! 


^ -^  -.    roeltbcrü^mtcn  9Bunbcrtäte;s   unb  ©eiftcrbcf^toörers  „(5tafen  Caglioltro", 

tjf\   Stoff  3u  einer  fomii^en  Cper,  aus  bent  fpäter  bas  iuftfpiel  ,.I>er  ffirofe» 

l^^lj   copl)ta"   tDirb.     (So    nannte    \ld)   Cagliojtro    nac^    einem   öef)etmnisDoI!en 

ägpptif^en  „aJJeijter" ;  äRerlin,  bet  3au6eier  unb  ^ropI)et  bes  2lrtus!reiies.) 

€opIjttjd)cs  £tcö. 


£af[ct  ®elef)rtc  \\ä\  3an!cn  un6  [trciten, 
ftrcng  unb  be5äd)tig  bie  £el)rcr  aurfj  fein 
Hlle  bie  IDeifeften  aller  ber  Seiten 
Iäd)eln  unb  roinJen  unb  ftimmen  mit  ein: 
tEörid)t,  auf  Be[[rung  ber  tEoren  3U  Ijarren! 
Kinber  ber  KIug{)eit,  0  f)abet  bie  Harren 
eben  3um  Harren  aui^,  mic  [i(^s  gcf)örtl 

IHerltn,  ber  Alte  im  leuc^tenben  (5rabe, 
tDO  iä)  als  Jüngling  gefproc^en  i{)n  Ijabc, 
l)at  micf)  mit  ä^nlid)er  Hntroort  belel)rt: 
Cöric^t,  auf  Beffrung  ber  Coren  3U  I)arrenl 
Kinber  ber  Klugheit,  0  ^abet  bie  Harren 
eben  3um  Harren  auc^,  loie  jic^s  ge{)örtl 

Unb  auf  ben  ^öfjen  ber  inbif(^en  £üftc 
unb  in  ben  liefen  ägtjptifc^er  (Brüfte 
I)ab  i^  bas  fjeilige  VOoxt  nur  gef)ört: 
(Eöri(i)t,  auf  Beffrung  ber  Coren  3U  Darren! 
Kinber  ber  Klugheit,  0  l}ahtt  bie  Harren 
eben  3um  Harren  aurf),  toie  fid^s  geljörtl 


Sott  «ttfang  3uni  1787  bis  Gnbe  9IpriI  1788:  Sroeiter  rötttifc^cr 
9tuf enttjaüt,  Im  f)crbjt  untcrbrod)ett  burtf)  eine  Silleggiatur  in  ^rasrati 
unb  Cajtel  (Banbolfo.  Dort  „sartes  SBerl)äItnis"  3ur  ,Jd)öncn  anailönberin" 
SKabbalcna   TOggi,  bie  er  f^on  Don  5Kom  ^er  lannte  unb  beren  Silb  il)m 


127 


^upibo. 


/^upibo,  lojcr,  eigenfinniger  Knabe, 

\L6u  batjt  mid)  um  (Quartier  auf  einige  Stunben. 

rOie  Diele  Cag  unb  näd)te  bift  bu  geblieben ! 

Unb  bift  nun  fjerrifcf)  unb  ITTeifter  im  I)aufe  geroorben. 

Don  meinem  breiten  £ager  bin  i^  Dcrtrieben: 

nun  fi^  id)  an  ber  (Erbe,  Itädjte  gequälet. 

Dein  tTTutroill  fcf)üret  S^Qi^"^  ciuf  S^c^^xme  bes  J}erbes, 

Derbrennet  ben  Dorrat  bes  IDinters  unb  fenget  mi^  Hrmen. 

Du  f)aft  mir  mein  (Berät  Derftellt  unb  Derfdjoben. 
36)  fud)  unb  bin  mie  blinb  unb  irre  geu^orben. 
Du  lärmft  fo  ungefd)i(ft.  3d)  fürd)te:  bas  Seeldjen 
entflicht,  um  bir  3U  cntflie^n,  unb  räumet  bic  f)ütte. 


128 


Dor  bcr  Seele  \tanh,  tocnn  er  jefet  läglit^  im  grcien  nad)  bcr  SJotur 
3ci<^nete.  —  ?freiinb[(j)aft  mit  bcm  an  runft^i(iorif(I)cn  Äcimtniffcn  reichen 
analer  öeinrid)  SKeper.  —  Sßor  bot  fflbrcife  Don  5Rom  :  ?Ibfd)icb  oon 
ber  „anmutigen  Sölailänberin",  in  bcren  3Bol)nun8  über  ber  Slipetta,  bem 


flmor  als  Canbfdjaftsmalcr.  1787. 

aö  ic^  früfj  auf  einer  S^If^nfpi^^r 


S' 


\di}  mit  ftarren  Rügen  in  6en  Itebel: 
toic  ein  grau  grunbiertes  Cud)  gefpannet, 
becft  er  alles  in  bie  Breit  unö  f)öl}t. 
Stellt  ein  Knabe  [ic^  mir  an  öie  Seite, 
jagte:  „£ieber  S^^ßunb,  u)ie  magft  bu  ftarrenb 
auf  bas  leere  tEudj  gelaffen  fc^auen? 
Jjaft  bu  benn  3um  UTalen  unb  3um  Bilbcn 
alle  £uft  auf  etoig  rool)l  üerloren?" 
Sal)  xdi  an  bas  Kinb  unb  backte  l)cimli(^: 
IDill  bas  Bübchen  bod)  ben  ITteifter  mad)en! 
„IDillft  bu  immer  trüb  unb  mü^ig  bleiben," 
Iprarf)  ber  Knabe,  „!ann  nidjts  Kluges  roerben: 
Siel),  id)  roill  bir  gleid)  ein  Bilbc^en  malen, 
bid)   ein  l)üb|cl)es  Bilbd)en  malen  leljren." 
Unb  er  ricl)tete  ben  Zeigefinger, 
ber  fo  rötlid)  roar  roie  eine  Rofe, 
na<ii  bem  roeiten  ausgefpannten  Ceppidj, 
fing  mit  feinem  Si^iger  an  3U  3ei(^nen: 
(Dben  malt  er  eine  [d)öne  Sonne, 
bie  mir  in  bie  Hugcn  mädjtig  glän3te; 
nnb  ben  Saum  ber  IDolfen  madjt  er  golben, 
lie^  bie  Straljlen  burd^  bie  IDoHen  bringen. 
UTalte  bann  bie  3arten,  lei(f)ten  IDipfel 
frif(^  erquicfter  Bäume,  30g  bie  J)ügel, 
einen  nac^  bem  anbern,  frei  batjinter. 
Unten  liefe  ers  nicE)t  an  U)a[[er  fel)len, 
3eid}nete  ben  S^ufe  [0  gan3  natürlirf),  | 

ba^  er  f^ien  im  Sonnenftra^l  3U  gli^ern, 
bafe  er  [c^ien  am  I)o^en  Ranb  3U  rou|(l)en. 

I 


(Boetljc  im  adjtunbbreißigiten  lebensjaljrc. 
flusjdjnitt  nad}  einem  (Dlgcmälöc  oon  3.I7.U).  lifdjbetn.  Rom  1787. 


^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^F"                             ''^~^^^^^Pi 

■ 

^^B 

.^^^1 

^^^^^^^Btt                                   '^•hM^ 

Ja 

kl 

1^^, 

(Boetf)e. 

llad)  öcm  (DIgcmälöc  oon  3-  R-  ^ 
((Driginal  im   I^aujc   IDaljnfrieö 

Kraufec=lDcimar. 
3U  Bat)rcutl}.) 

olten  öafen  5Roms als  id)  if)r  meinen  5ReifepIon  oorersäfjlte,   Der 

feßte  fte:  .,3l)r  fciö  glücflid)  \o  xdd)  3u  fein,  bafi  3f)r  (Sud)  bies  ntcfjt  äu 
Dcrfagen  braucf)t :  toir  anbern  muffen  uns  in  bie  Stelle  finben,  toeldje 
©Ott  unb  feine  ^eiligen  uns  angetDiefen.    6d)on  lange  fe^  ic^  cor  meinem 


^29 


H(f|,  ba  ftanöen  Blumen  an  bcm  S^uffe ! 

Unb  ba  roaren  5ai^^ß"  ^uf  6er  lOieje: 

(Bolb  unb  S^mel3  unb  Purpur  unb  ein  (Brünes, 

alles  vok  Smaragb  unb  roie  Karfunfel ! 

Ijcll  unb  rein  lafiert  er  brauf  ben  ijimmel 

unb  bie  blauen  Berge  fern  unb  ferner, 

ba^  id)  gan3  ent3Ü(ft  unb  neugeboren 

balb  ben  ITTaler,  balb  bas  Bilb  bef^aute. 

„Viah  id)  bocE|/'  \o  [agt  er,  „bir  beriefen, 

ba^  idl  biejes  E^anbroerf  gut  r)er[tel)e; 

bodj  es  ift  bas  Sdjroerfte  nod)  ßurücEe." 

3eic^nete  barnad)  mit  [pi^em  S'^^Q^^ 

unb  mit  großer  Sorgfalt  an  bem  IDälbd)en, 

grab  ans  (Enbe,  roo  bie  Sonne  fräftig 

Don  bem  fjellen  Boben  roiberglänste, 

3eic^nete  bas  allerliebfte  IlTäbd)en, 

iDotjlgebilbet,  3ierli^  angefleibet, 

fri[(i)c  lüangen  unter  braunen  f}aaren, 

unb  bie  IDangen  roaren  oon  ber  S^^^^ 

löie  bas  SiTtO^^^^^^^f  ^^s  jie  gebilbet. 

„(D  b\x  Knabe!"  rief  irf),  „roeldj  ein  HTcijter 

^at  in  [eine  S^ule  bic^  genommen, 

ba^  bu  [o  gel^toinb  unb  [o  natürlich 

alles  flug  beginnft  unb  gut  Dollenbe|t?" 

Da  irf)  noc^  [o  rebe,  jiel^,  ba  rüljret 

fi(^  ein  IDinbd^en  unb  betoegt  ben  (Bipfei, 

!räu|eft  alle  IDellen  auf  bem  S^^W^, 

füllt  ben  Sd)leier  bes  oollfommnen  Htäbdiens, 

unb,  roas  mid|  (Erjtaunten  met)r  erjtaunte, 

fängt  bas  ütäbc^en  an  ben  5u&  3U  rül)ren, 


130 


Scnfter   Sdf)tffe   fommen  unb   abgcljen,    oiislaben  unb   einlaben ;    bas   ift 
unterljaltenb    unb    id)   benfe    mand)mal:   rDol)er   unb   n)oI)tn   bas   olles?" 

ben  ©ang  bes  anmutigjten  (5e{präd)cs,  bos,  oon  ollen  geffeln  frei, 

bas  Snnere    gmcier  [id)   nur  Ijolbbetouijt   £tebenben  offenbarte,    tDtll   id) 


fln  ntignon. 


gel)t  3U  fommen,  näljert  fid)  6em  ®rtc, 
tDO  xäi  mit  6em  Io[en  £el)rer  [i^c. 
Da  nun  alles,  alles  fic^  beiüegte: 
Bäume,  5Iufe  unb  Blumen  unb  ber  Sd)Icier 
unb  ber  3artc  5ufe  öer  Hner[(f)ön[tcn  — 
glaubt  i{)r  tDoI)I,  tc^  [ei  auf  meinem  $t\\in 
u)ic  ein  5«I[en  [tili  unb  fe[t  geblieben? 


Über  Cal  unb  5Iu&  getragen, 
3ie^et  rein  ber  Sonne  IDagen. 
Hd),  [ie  regt  in  ifjrem  £auf, 
[o  roie  beine,  meine  Sc^mersen 
tief  im  fersen 
immer  morgens  mieber  auf. 

Kaum  roill  mir  bie  ttad)t  noc^  frommen, 
benn  bie  (Eräume  [elber  fommen 
nun  in  trauriger  (Beftalt. 
Unb  id)  fül)le  biefer  $d)mer3en 
[tili  im  ^er3en  * 

Ijeimli^  bilbenbe  (bemalt 


nld)t  enttDeiF)cn  burd^  9Bieberf)oIung  ..."  —  SBä^renb  bei  ^»eimreifc  übet  ^-— ^ 
aRailanb,  ißobenfcc,  Stuttgart:  „bcr  trf)m«igli(i)e  3ug  einer  teibenjd)aftlirf)en  T^ T 
Seele,  bie  uixrDiber{tcl)lic^  ju  einer  unroiberrufli^en  Verbannung  (jingejogen  XtJl. 
roirb."  ^a&ß■^te>ß■ä&ß^itQ)ß■at^x^t@K^ä&ß■^$&ß'äQ)ß'itQK'a^ 


Sd)on  feit  mannen  |(f|önen  3al)ren 
jcl)  ic^  unten  Sd)iffe  faf)ren, 
jebes  !ommt  an  feinen  (Drt. 
Hber  ad),  bie  fteten  $cl^mer3en, 
feft  im  ^er3en, 
fd)rDimmen  mcf)t  im  Strome  fort 

$(f)ön  in  Kleibern  mufe  ic^  fommen. 
Hus  bcm  S^ran!  finb  fie  genommen, 
iDcil  es  ^eute  Safttag  ift. 
Itiemanb  a^net,  ba^  oon  S^mersen 
^er3  im  ^er3en 
grimmig  mir  3erriffen  ift. 

i}eimli(f)  mufe  id)  immer  roeinen, 
aber  freunblid)  !ann  id)  fc^einen 
unb  fogar  gefunb  unb  rot. 
EDärcn  töblid)  biefe  $^mer3en 
meinem  I)er3en, 
a6],  fc^on  lange  roär  \ii  tot. 


»• 


«rifunft  in  Sßeimar:    18.  3uni  1783.    Snnerlirf)??  ÜBeitcrlcben  in  IRom,  tBO  ^^—^^ 

et  burd)  bie  Stntite  in  Äunjt«  unb  üebensauffaijuna  eine  „äSiebergeburt"  \^^^\ 

erlebt  ^atte.     93ercinfamung:    „.  .  .  ic^  ocrmifete   iebe  2cilnal)me,   niemanb  YKJKJ 
perftanb    meine   Spta(f)e   .  .  ."      3»"  Stugult:    9Ibreife   ber  (&ro6l)er303in. 


Rx^i(<(.«  /cr./%:an  äBie  loir  einft  fo  glüdlic^  roaren ! 

Omt]qc  ttiegien.  ajiüifens  ießt 'burc^  euc^  erf aljren. 

Saget,  Steine,  mir  (x-^,  o  jpre^t  i{)r  f)oI)en  pdäfte! 
Strafen,  rebet  ein  IDort !  (Benius,  regft  bu  bid)  nid)t  ? 
Ja,  es  ift  alles  be[eett  in  beinen  I)eiligen  ITTauern, 
eicige  Roma;  nur  mir  fdjroeiget  no(^  alles  |o  jtill. 
©,  roer  flüftert  mir  3U,  an  roeldjem  5ßTi[ter  erblicf  id) 
einft  bas  I}oIbe  (5efd|öpf,  bas  mid)  oerfengenb  erquidt? 
HI)n  id)  bie  IDege  nod)  nid)t,  burd)  bie  id)  immer  unb  immer, 
3U  i^r  unb  oon  \\\x  3U  gel)n,  opfre  bie  föftlid)e  Seit? 
Itod)  betrad)t  id)  Kird)  unb  palaft,  Ruinen  unb  Sauten, 
roie  ein  bebäd)tiger  ITTann  [d)idli(^  bie  Reife  benu^t. 
Dod)  balb  ift  es  oorbei.    Dann  toirb  ein  ein3iger  Tempel, 
flmors  Cempel  nur  fein,  ber  ben  (Beu)eif)ten  empfängt. 
(Eine  IDelt  3roar  bift  bu,  0  Rom;  boc^  oI)ne  bie  £iebe 
märe  bie  IDelt  ni(^t  bie  IDelt,  loärc  bcnn  Rom  aud)  nic^t  Rom. 


5ro!)  empfinb  id)  mid)  nun  auf  !Iaffifd)em  Boben  begeiftert, 

Dor=  unb  UTitroelt  fpri^t  lauter  unb  rei3enber  mir. 

f\\tx  befolg  id)  ben  Rat,  burc^blättre  bie  tDer!e  ber  Hlten 

mit  gcfc^äfttger  Ijanb  täglid)  mit  neuem  (Benufe. 

Hber  bie  näd)tc  ^inburd)  I)ält  Hmor  mid)  anbers  befc^äftigt: 

roerb  id)  auc^  f)alb  nur  gelel)rt,  bin  id)  bod)  boppelt  beglüdt. 

Unb  belet)r  id)  mid)  nid)t,  inbem  i(^  bes  Iieblid)en  Bufens 

Sormen  fpär)e,  bie  J}anb  leite  bie  f)üften  I)inab? 

Dann  oerftcf)  id)  ben  Rtarmor  erft  redjt :  id)  ben!  unb  DergTeid)e, 

fel)e  mit  fül)lenbem  flug,  füt)Ie  mit  fel)enber  I)anb. 

Raubt  bie  £iebfte  benn  gleid)  mir  einige  Stunbcn  bes  Cages, 

gibt  fie  Stunben  ber  lla(^t  mir  3ur  (Entfd)äbigung  l)in. 


134 


anutttr  unb  Serbers  nai)  3taHen.  3m  öerbft :  erjte  perfönlid)e  Sefannt- 
fc^)aft  mit  £d)iller,  ber  ü)m  als  „9läuberbid)tcr"  fün|«eri((i  antipatl)ifd)  ill. 
sx&axsM  [etnen  3;rlumDlm:  ben  brei  römi[d)en  (Elegifern  XibuII,  «properj, 
Ontb.  «ettsao«  ffioctl)e  regt  S^illers  iBerufunfl  als  «Profeffor  ber  (5e|^i(^te 


VOixb  boii  ni^t  immer  ge!üfet,  es  mtb  oernünftig  gejproc^en; 
überfällt  fic  öcr  S^Iaf,  lieg  i^  unb  öen!e  mir  oiel. 
oftmals  l}ah  idi  auä)  [^on  in  if)ren  Hrmen  gebid^tet 
unb  bes  f}ejameters  UTafe  Iei[e  mit  fingernber  ^anb 
i^r  auf  ben  Rüden  ge3äl)It.  Sie  atmet  in  liebli^em  S^Iummer, 
unb  es  bur^glü^et  i^r  Ejaud)  mir  bis  ins  tiefjte  bie  Brujt. 
Hmor  f^üret  bie  £amp  inbes  unb  bcnfet  ber  3eitcn, 
6a  er  ben  nämli^en  Dienjt  [einen  Criumoirn  getan. 


0)  löie  fül)l  \ä]  in  Rom  mid)  [o  fro^,  geben!  \ä}  ber  Seiten, 
ba  mid)  ein  graulicher  Zaq  hinten  im  Korben  umfing, 
trübe  ber  Ijimmel  unb  [^mer  auf  meine  Scheitel  |id)  [cn!tc, 
farb=  unb  gcftaltlos  bie  löelt  um  ben  (Ermatteten  lag, 
unb  i(^  über  mein  3(f),  bes  unbefriebigten  (Beiftes 
büftre  IDege  3U  \p'cä}n,  [tili  in  Betrarfjtung  »erfanÜ 
Run  umlenktet  ber  ©lan3  bes  gelleren  Ütl)ers  bie  Stirnc, 
P^öbus  rufet,  ber  ®ott,  5ormen  unb  Serben  ^eroor. 
Sternl^ell  glänset  bie  Rac^t,  [ie  flingt  r»on  u)eid)cn  (Be[ängen, 
unb  mir  leud)tet  ber  Rtonb  fjeller  als  norbi[{f)er  Cag. 
lDeld}e  Seligfeit  roarb  mir  $terbli(^em!  Cräumid)?  (Empfanget 
bein  ambrofifc^es  f}aus,  Jupiter  Dater,  ben  (5a[t? 
Hc^,  ^ier  lieg  iä)  unb  [trecfe  nac^  beinen  Knien  bie  I)änbe 
fleljenb  aus.    ®  Dernimm,  Jupiter  3Cenius,  mid) ! 
IDie  i^  ^ereingefommen,  id)  fanns  ni(^t  [agen:  es  fa^te 
Jjebe  ben  R)anbrer  unb  30g  mi(^  in  bie  i}allen  l)eran. 
|E)a[t  bu  i^r  einen  Ejeroen  ^erauf3ufül)ren  geboten? 
3rrte  bie  Sdi'öm  ?  Dergib !   £afe  mir  bes  3rrtums  (Betoinn  1 


nat^  3ena  für  Oftem  1789  an  unb  ermuntert  ben  i^n  pflidjtgemafe  Se«  ^^— ._» 
jud)enben  bur^  ein  tDoIjtooUenbes  „doceudo  iiiscitur"  (burd)  £el)rcn  lernt  T^p^ 
tnon).  —  £lebesocr{)ältnis  3U  ttljriltiane  Sulpius,  bas  in  Süerbinbung  mit  1%J^ 
tömifdöen  Erinnerungen  3U  ben  „9lömifd)en  (Elegien"  anregt.  «Gtts?Ki«sa©« 


Deine  Co^tcr  So^tuna,  [ie  au^l   Die  ^errli^ften  (Baben 
teilt  als  ein  Htäbdien  |ie  aus,  roic  es  bie  £aunc  gebeut. 
Bi[t  öu  6er  n)irtli(f)e  (Bott?  ®  bann,  |o  Derftofee  ben  (Baftfreunb 
nid)t  Don  beinern  ®li}mp  roieber  3ur  (Erbe  I)inab ! 
„Dichter,  rDoI)in  Der[teig[t  bu  bid|  7"  —  Dergib  mir !  Der  fjo^c 
fapitolinifc^e  Berg  i[t  bir  ein  sroeiter  (DItjmp. 
Dulbe  mic^,  Jupiter,  I)ier,  unb  {)ermes  fül}re  mic^  jpäter 
Cejtius  Den!mal  oorbei  leife  3um  0r!us  ^inab. 


IDenn  bu  mir  [agft,  bu  I)abe[t  als  Kinb,  (Beliebte,  ben  nTen[(f|en 

nid)t  gefallen  unb  bid)  I)obe  bie  HTutter  Dcr[^mät)t, 

bis  bu  größer  geworben  unb  [tili  bid)  entroiiJelt  —  id)  glaub  es, 

gerne  benf  id)  mir  bic^  als  ein  befonberes  Kinb. 

Seilet  Bilbung  unb  S^irbe  bo(^  auc^  ber  Blüte  bes  lDcin|t(Kfs, 

roenn  bie  Beere,  gereift,  ITTenjd)en  unb  (Bötter  ent3ütft. 


Ijerbjtlic^  leuchtet  bie  S^an^Tne  com  länblid^  gefelligen  I^erbe, 
!ni|tert  unb  glänset,  röie  ra[d| !  faufenb  com  Reifig  empor. 
Diefen  Hbenb  erfreut  fie  mi^  mef)r:  benn  el)  noc^  3ur  Kot)le 
fi^  bas  Bünbel  Der3el)rt,  unter  bie  Hfdje  fid)  neigt, 
!ommt  mein  lieblidjesITtäbdjen.  Dann  flammen  Reifig  unbS^eite, 
unb  bie  erioärmete  Iladjt  roirb  uns  ein  glänsenbes  S^ft. 
ITtorgen  frü!)e  gefd)äftig  oerläfet  fie  bas  £ager  ber  £iebe, 
roctft  aus  ber  Hfd)e  be^enb  Stammen  aufs  neue  tjerüor. 
Denn  oor  anbern  oerliel)  ber  $dimeid)Ierin  Hmor  bie  (Babe, 
Sreube  3U  toeden,  bie  !aum  [tili  xok  3U  Hf^c  oerfanf. 


136 


Cf)riftione  SBuIpius,  breiunbjn>an3iöiäl)rige locfi ter bcs oerytorbenen ?tmts» 
arcf)iuars,  S«i)ipelter  bes  9{omatifd)riftfteHers  OJitxalbo  Winalbiiii),  iBlumen« 
arbeiterin,  „. . .  ein  bräunllAcs  SJJäbdjen,  bte  §aare  |  fielen  ü)x  bunfel  unb 
xtid)  über  bie  Stime  l)erab,  [  furae  fiocfen  ringelten  fi^  ums  3ierlid)e  Säls« 


Der  Befud}. 


Cljrijtiane  naci)  einer  3ci4)nung  oon  ®oet^e. 


1788. 


,4  ...^-;!^.^~^ 


meine  £iebfte  iDoIIt  ic^  I)eut  befi^Ieic^en, 
aber  ll)re  tEürc  toar  öer|d)lof[en. 
V^ah  i(^  bod)  ben  Sc^Iüffel  in  öer  Cafi^e! 
©ffn  id^  leife  bie  geliebte  tCüre. 
Huf  bem  Saale  fanb  16)  nic^t  bas  ITTäbc^en, 
fanb  bas  ITTäb^en  ni^t  in  il)rer  Stube. 
CEnblid),  ba  iä)  leif  bie  Kammer  öffne, 
finb  i<^  |ie  gar  3ierli(^  eingefd)Iafen, 
angeüeibet  auf  bem  Sofa  liegen. 


d)en,  I  ungeflocf)tenes  Saar  frauyte  com  S^eitel  \id)  auf."    Grfte  Begegnung 
im  *^}arf,  {ie  überreid)t  bem  öernt  (5cf)ciiiiberatl)  oon  (5oetl)e  eine  23itt[d)rift    f^\7 
unb  bicfer  getoinnt  ]ie  alsbalb  Heb.    SBe[ud)e  im  (5artenl)aus.    Salb  nimmt   ^^fj  / 
©oet^e  bie  Heine  gteunbin  nebft  i^ret  SDlutter  unb  S^roeiter  gang  ju  |ic^. 


Bei  6cr  Hrbcit  war  |ie  cingcjc^Iafcn. 
Das  6c[tritftc  mit  ben  ITabeln  ruijtc 
3rDi[d)en  ben  gefaltnen  3arten  ^änben, 
unb  id)  [e^te  mid)  an  il)re  Seile, 
ging  bei  mir  3U  Rat,  ob  i^  [ie  roedte. 
Da  betrad)tet  id)  ben  fdjönen  Stieben, 
bcr  auf  i{)ren  Hugenlibern  ru^te: 
auf  ben  £ippen  wav  bie  [tille  (Treue, 
auf  ben  IDangen  tiebli^feit  3U  iE}aufe, 
unb  bie  Un|(^ulb  eines  guten  ^ersens 
regte  [i(^  im  Bufen  ^n  unb  toiber. 
3ebes  itjrer  (Blieber  lag  gefällig 
aufgelöjt  com  jüfeen  (Bötterbaljam. 

Sreubig  |afe  ic^  ba,  unb  bie  Betradjtung 

Ijielte  bie  Begierbc,  |ie  3U  tüeden, 

mit  ge{)eimen  Banben  fe[t  unb  fejter. 

®  bu  £iebe,  bac^t  i(^,  fann  ber  $d)Iummer, 

ber  öerräter  jebes  fal[(^en  3uges, 

fann  er  bir  ni^t  jc^aben,  ni^ts  entbeden, 

roas  bes  Sr^unbes  3arte  IlTeinung  [törte? 

Deine  l)oIben  Hugen  finb  ge[d)Iojfen, 

bie  mi(^  offen  fd)on  allein  besaubern, 

(Es  beroegen  bcine  [üfeen  £ippen 

Weber  |id|  3ur  Rebe  nod|  3um  Ku[[e. 

Hufgelö|t  [inb  biefe  Sauberbanbe 

beiner  Hrme,  bie  mi^  fonft  umjc^Iingen, 

unb  bie  f)anb,  bie  rei3enbc  (Befäf)rtin 

jüfeer  Sc^meidjeleien,  unbeu)egli(^. 


1 


138 


©örttger  Snxd)  mit  ffrau  »on  Stein.  SDlifegfinfHae  (Entrüjtung  ber  3ßeimarer  ®e« 
[ellici)aft.  Slbcr  ©oetlje  flnbet  in  Cljriitiancns  2i«be  „pcrfönllc^e  Sefriebigung 
iinb  DoHes,  llares  iBeI)agen"  unb  feine  aJlutter  bantt  if)r  baf ur.  Unb  als  C^rijtiane 
jie  nad)  einigen  3o^ren  in  5ran!furt  befut^t  I)at,  Jd)reibt  „grau  9tja"  an  i^ren 


1788.  morgenllagen. 

IDärs  ein  3rrtum,  wk  i^  oon  öir  öen!c, 
iDär  es  $elb|tbetrug,  Bote  id|  bic^  liebe, 
müfet  td^s  je^t  entbecfen,  ba  fic^  Hmor 
ot)ne  Binbe  neben  mid)  gejtellet. 
£ange  fafe  i^  [o  unb  freute  ^erslidj 
il)res  IDertes  mid^  unb  meiner  £tebe. 
Sd^Iafenb  Ifath  fie  mir  |o  gefallen, 
ba^  \ä)  mic^  nic^t  traute,  |ie  3U  medten, 
£ei|e  leg  id^  i^r  ßioei  pomeransen 
unb  3tDei  Rofen  auf  bas  (Eif(^(^en  nieber. 
Sackte,  jai^te  \6)U\6)  id|  meiner  JDege. 
Öffnet  [ie  bie  Hugen,  meine  (Bute, 
glei^  erblicft  fie  biefe  bunte  ^aht, 
[taunt,  roie  immer  bei  ocr[(^Io[fncn  tEüren 
biefes  freunblicfje  (Bejc^en!  fic^  finbe. 
Sei)  id^  biefe  Itad^t  ben  (Engel  roieber, 
0  roie  freut  fie  fid),  oergilt  mir  boppelt 
biefes  ©pfer  meiner  3arten  £iebc  1 


®bu  lofes,  leibigtiebes  ITTäbdien, 
fag  mir  an,  lüomit  Ijab  id)s  oerf^ulbet, 
ba^  bu  mi(^  auf  biefe  5oIter  fpanneft, 
ba^  bu  bein  gegeben  EDort  gebro(i)en? 
Drucfteft  bod)  fo  freunblid)  geftern  abenb 
mir  bie  i^änbe,  lifpelteft  fo  licblid): 
»f3o,  id)  fomme,  fomme  gegen  Utorgen 
gan3  geiüife,  mein  5i^ßiiiib,  auf  beine  Stube." 
Hngelel)net  liefe  id)  meine  CCürc: 
Ijatte  tDO^l  bie  Hngeln  erft  geprüfet 
unb  mic^  re^t  gefreut,  ba^  fie  nidjt  fnarrten. 


SoI)n:  „3a  trir  tuaren  fef)r  oergnflgt  unb  glücnic^  bet)einanber.  Du  ian\t  ^p^g^ 
e&ott  bcnfcn!  So  ein  Siebes,  I)errlid)e5  unocrborbenes  «Bottes  ©cfiftöpf  finbet  I  XII 
man  feiten."  «im  25.  Desembet  1789  roirb  (&oetl)e  ein  Soljn  geboren,  ben  ^\Jy 
er  burc^  ^txt>tx  auf  ben  «llamen  aiugujt  taufen  lä^t.    Der  jpersog  ift  ^ate. 


IDelc^e  ITa^t  öcs  IDartens  i|t  ocrgangen  I 
XDad)t  i^  5o^  unb  jä^Ite  jcbes  Diertcl; 
|d)licf  ic^  ein  auf  tocnig  flugenblidc, 
tDar  mein  !)er3  beftänbig  roa^  geblieben, 
votdiz  mid)  üon  meinem  leijen  Schlummer. 
CJa,  öa  jegnet  \6^  öie  5i"|tcrni[|e, 
bie  |o  rut)ig  alles  überbedten, 
freute  mid)  ber  allgemeinen  Stille, 
ob  |i^  nid)t  ein  £aut  belegen  mödjtc. 

„^ätte  fie  (Bebauten,  roie  i(^  benfe, 
I)ättc  jie  (Befühl,  roie  \&i  empfinbe, 
iDürbe  fie  ben  ITTorgen  nid^t  crroarten, 
roürbe  [d)on  in  biefer  Stunbe  fommen." 

I)üpft  ein  Kä^d)en  oben  übern  Boben, 
fnifterte  bas  ITTäusd)en  in  ber  (Ede, 
regte  jic^,  i(^  roeife  nid)t  roas,  im  Jjaujc  — 
immer  Ijofft  id)  beinen  Stritt  3U  Ijören, 
immer  glaubt  ic^  beinen  tEritt  3U  I)ören. 

Unb  |o  lag  id|  lang  unb  immer  länger, 
unb  es  fing  ber  (Eag  [d)on  an,  3U  grauen, 
unb  es  rau|d)te  l)ier  unb  rauf^te  borten. 
„3|t  es  iljre  (Eure  ?   IDärs  bie  meine !" 
Dafe  id)  aufgejtemmt  in  meinem  Bette, 
fd)aute  nad)  ber  Ijalb  erl)cllten  H^üre, 
ob  fie  nid)t  |i^  rooljl  beroegen  möchte. 
Hngelel)net  blieben  beibe  S^ügel 
auf  ben  leijen  Hngeln  rut)ig  l)angen. 
Unb  ber  tEag  roarb  immer  ^ell  unb  geller. 


1 


140 


1790.  Oberaufftd)t  über  fämtlidje  Sanbcsanytalten  für  aBiffenfe^aft  unb 
«Unit,  engere  SSeslcljunöeu  jur  Unioerfität  3ena,  an  ber,  oon  (&oetl)e 
Dorläuftg  fauni  beachtet,  Schiller  (5efd)id)te  las.  3m  grü^ialjr  ätoette  (unb 
leöt«)   itaHentfd)e    SRetje,   nur  bis   Sßenebig,   ber  Ibeimfe^renben  ^eräoöln» 


Hus  6cn  Dcnctianijdjcn  (Epigrammen.    1790. 

fjört  idi  |(^on  bes  ITa^bars  Cure  ge^cn, 

ber  bas  Caglo^n  3U  geiöinnen  eilet, 

l)ört  td)  halb  barauf  bie  IDagen  ralfeln. 

IDar  bas  Zox  ber  Stabt  nun  au(^  eröffnet, 

unb  es  regte  fic^  ber  gan3e  piunbcr 

bes  betDcgten  ITTarftes  bur^einanber. 

IDarb  nun  in  bem  ^aus  ein  (Beljn  unb  Kommen 

auf  unb  ab  bie  Stiegen;  I}in  unb  mieber 

fnarrten  tEüren,  Üapperten  bie  dritte; 

unb  i(^  fonnte  roie  00m  [djönen  £eben 

mi^  no(^  nic^t  oon  meiner  fjoffnung  [(Reiben. 

(Enblid),  als  bie  gan3  oer^afete  Sonne 

meine  Sanfter  traf  unb  meine  IDänbe, 

[prang  i^  auf  unb  eilte  nad)  bem  (Barten, 

meinen  I)eifeen,  [e^nfuc^tsoollen  Htem 

mit  ber  füllen  Ittorgenluft  3U  mifc^en, 

bir  t)ieneicf)t  im  (Barten  3U  begegnen: 

unb  nun  bi[t  bu  roeber  in  ber  £aubc 

no(^  im  ^o^en  £inbengang  3U  finben. 

Klein  i[t  unter  ben  5ürften  (Bermaniens  freilidj  ber  meine; 
!ur3  unb  jdjmal  i[t  fein  £anb;  mäfeig  nur,  roas  er  oermag. 
Hber  fo  menbe  nad)  innen,  fo  loenbe  na^  aufeen  bie  Kräfte 
jeber:  ba  vo'dxs  ein  5eft,  Deut[d|er  mit  Deutf^en  3U  [ein. 
Do(^  löas  priefeft  bu  ifjn,  ben  Caten  unb  IDerfe  oerfünbcn? 
Unb  beftod)en  er[d)ien  beine  Dcre^rung  t)ielleid)t. 
Denn  mir  I)at  er  gegeben,  roas  (Brofee  [elten  geiöäljren: 
Iteigung,  Ittufee,  Dertraun,  Selber  unb  (Barten  unb  ^aus. 


OTutter  entgegen.     Sel)nfu(^t  naä)  C^riftianc  unb  bem   fttnbe.     3"»  Spät»  ^  y^^ 

f ommer :    mit  bem   öerjog   bei  ben   Übungen  ber  preufeifdjen  Gruppen  in  T/IT 

öd)Ieiien.  —  Unmut  unb  Sorgen  über  bie  folgen   ber   franäöfifd)en   JRe«  J[t'J[ 
aolution.     aQ«'2«<3«?«i«aeKa©waQi!ffasi!ff^ie«?«^ 


Das  IDteöcrjcIjcn. 

Iticmanö  braudjtic^  3U  banfen  als  if)m,  unb  mancfjes  beburft  id), 
ber  id)  mid)  auf  ben  (Erroerb  fd)Ied)t  als  ein  Did^ter  oerftanb. 
Ijat  mid)  (Europa  gelobt,  roas  Ijat  mir  (Europa  gegeben? 
Itidjts !    36:}  Ijdb^,  wk  [^toer !  meine  (Bebidjte  be3af)It. 
Dcut|d)Ianb  af)mte  mi^  nac^  unb  5ran!reid)  mochte  mid)  lejen, 
(Englanb,   freunblic^  cmpfingft  bu  ben  3errüttcten  (5aft. 
Do^  toas  förbert  es  mid),  ba^  aud)  [ogar  ber  (El)ine[e 
malet  mit  äng[tlid)er  Ejanb  IDertljern  unb  £otten  auf  (Blas? 
niemals  frug  ein  Kaifer  naä)  mir,  es  Ijat  jid)  fein  König 
um  mic^  beÜimmert,  unb  (Er  roar  mir  Huguft  unb  ITTäccn. 

Süfee  Srcunbin,  nodj  einen,  nur  einen  Kufe  no(^  geroä^rc 
biejen  £ippen !   IDarum  bi[t  bu  mir  I)eute  [o  !arg  ? 
(5e[tern  blül)te  toie  Ijeutc  ber  Baum.    IDir  roed)[elten  Küffe 
taujenbfältig ;  bem  $d)rDarm  Bienen  Derglid)|t  bu  fie  ja, 
toie  [ie  ben  Blüten  [ic^  nat)n  unb  [äugen,  fd)rDeben  unb  toieber 
fangen,  unb  Iieblid)er  Con  [üfeen  (Benujfes  er|d)allt. 
Hlle  nod)  üben  bas  fjolbe  (5efd)äft.  Unb  roärc  ber  S^ü^^ing 
uns  DorübergefIoI)n,  cl)  [ic^  bie  Blüte  3erftreut? 

„Cräume,  Iieblid)er  5r^U"^  nur  immer!  Rebe  üon  geftcrn! 
(Berne  ^ör  id)  bic^  an,  brüdc  bic^  reblid)  ans  ^cr3. 
(Beftern,  [agft  bu  ?  —  (Es  toar,  idi  toeife,  ein  !ö[tli(^es  (Beftern : 
IDorte  Derflangen  im  IDort,  Küjje  oerbrängten  ben  Kufe. 
$d|mcr3li^  roars  3U  [treiben  am  flbenbc,  traurig  bie  lange 
ITad)t  Don  geftcrn  auf  f)eut,  bie  ben  (Betrennten  gebot, 
fod)  ber  ITTorgen  fef)ret  3urü(f.   Rö),  ba^  mir  inbeffen 
3e^nmal,  leiber,  ber  Baum  Blüten  unb  5rü^tc  gebracht!" 


142 


1701  (3tDelunbDter3iflytes  ficbensjafjr) ,  „ein  ruijiges,  innert)arb  bes  Kaufes 
unb  ber  Stobt  3U9ebrad)tes  3al)r."  (Srünbung  eines  regulären  §oftl)eQters 
unb  Semül)ungen  um  ^Repertoire  unb  fträfte.  SBon  Siooember  ab  toirb 
©oet^es  römifd)er  greunb  SKcijer  (fpäter  2)ireftor  ber  SBeimarer  3eid)en. 


(E  Pitt  ein  ©eme  ^ätt  id)  fortgefdjrieben, 

^   '         '  ober  es  iit  liegen  blieben. 

3c^t,  öa  jeglicher  lieft  unb  oiclc  £c[er  öas  Bu(^  nur 
ungebulbig  öurd)blättern  unb,  [elbft  bic  $tbev  crgreifenb", 
auf  bas  Büd)Iein  ein  Bud)  mit  [eltener  Se^tigfeit  pfropfen, 
[oII  auä)  \d),  bu  rDilljt  es,  mein  5r6unb,  bir  über  bas  Schreiben 
|d|rcibenb,  bie  UTenge  Dermef)ren  unb  meine  HTeinung  Der* 
ba^  auc^  anberc  roieber  barüber  meinen  unb  immer  [!ünben, 
fo  ins  Unenbli^e  fort  bic  [(^roanfenbe  IDogc  |ic^  roälae. 
Docfj  [o  fäljret  ber  $\\6:itT  bem  {)of)en  ITteer  3U,  [obalb  if)m 
günjtig  berlDinb  unb  berllTorgen  erfc^eint:  er  treibt  [ein(Berüerbc, 
iDenn  aud)  ^unbcrt  (Dejellen  bie  blinfenbc  Släc^c  burc^!reu3en. 

(Ebter  Srcunb,  bu  rDün|(i)eft  bas  IDof)!  bes  nten[d)engef(^Ie(!)tes, 
unferer  Deutfc^cn  be[onbers  unb  gan3  Dor3Üglic^  bes  nädjftcn 
Bürgers,  unb  fürd)teft  bie  Solgen  gef  äfjrlic^cr  Bü^er ;  roir  Ijaben 
leiber  oft  |ie  ge|cf)n.  XDas  [ollte  man  ober  löas  lönnten 
bieberc  ITtänner  oereint,  roas  fönnten  bie  ^err[d)er  beroirfen? 
(Ern|t  unb  icit^tig  erfi^eint  mir  bie  $vaqe,  bod|  trifft  |ic  mic^  chtn 
in  Dergnügli(^er  Stimmung.  3m  loarmen,  ^eiteren  lüetter 
glän3et  fru(!)tbar  bie  ©egenb;  mir  bringen  Iieblicf|e  Cüftc 
über  bie  roallenbe  SM  [üfe  buftenbe  Kühlung  herüber, 
unb  bem  Jjeitern  erf^eint  bie  IDelt  aud)  Reiter,  unb  ferne 
l^roebt  bic  Sorge  mir  nur  in  Ieid)ten  IDöIfd)en  corüber. 
IDas  mein  leichter  (Briffel  entioirft,  ift  leicht  3U  oerlöfdjen, 
unb  piel  tiefer  präget  [ic^  nid)t  ber  (Einbrui  ber  £ettern, 
bic,  fo  fagt  man,  ber  (Eroigfeit  trogen.   5reilid|  an  oielc 
fpric^t  bie  gebrudte  Kolumne;  bo^  balb,  roie  jeber  fein  Hntli^, 
bas  er  im  Spiegel  gefel)en,  ocrgifet,  bie  bel)aglid)en  3üge, 
fo  Dcrgifet  er  bas  lüort,  roenn  auc^  oon  €r3e  geftempelt. 
Reben  fc^roanfen  fo  Iei(^t  herüber  hinüber,  roenn  oicle 


fd)ule)  fctn  $au5.  unb  lifdjaenoife.  —  1792:  %tHna.l)mt  (mit  bem  Seigog)  ^  ^^-. 

am  gelbjuge  in  bie  Champagne,   fiagerleben  oor  3?erbun,  9lB^ädung  gegen  T /l^ 

„«anonenfiebct"  im  <5efcd)t   bei  93almi).    SRücfäug.    (5oetl)e   über  £uicm.  iT'd 
bürg,  Xrier,  (»rief  ber  Smutter,  ob  er  geneigt  fei,  in  granlfurt  SRatsIjert 


fprcd)en  unb  jeber  nur  [icf|  im  eigenen  IDorte,  fogar  auä\ 
nur  jid)  [elb[t  im  IDorte  Dcrnimmt,  6as  ber  anberc  [agte. 
UTit  ben  Büd|ern  ift  es  ni(J)t  anbcrs.   £ie[t  bo(^  nur  jeber 
aus  bem  Bud)  [id|  I)eraus,  unb  ift  er  geroaltig,  [o  lieft  er 
in  bas  Bu^  fid)  Ijinein,  amalgamiert  fi(^  bas  S^embe. 
(Ban3  oergebens  ftrebft  bu  bal)er,  burc^  $(i)riften  bes  nTenf(f)en 
fd)on  cntf(i)iebenen  ^ang  unb  feine  Iteigung  3U  roenben. 
Aber  beftärfen  !annft  bu  iFjn  rool)!  in  feiner  (Befinnung 
ober,  iDär  er  nod)  neu,  in  Diefes  if)n  taud)en  unb  Jenes. 

Sag  id),  roie  id)  es  ben!e,  fo  fd)eint  burd)aus  mir:  es  bilbet 
nur  bas  £eben  ben  ITTann  unb  roenig  bebeuten  bie  IDorte. 
Denn  3roar  ^ören  roir  gern,  mas  unfre  Itteinung  beftätigt, 
aber  bas  I}ören  beftimmt  nid)t  bie  Itteinung :  oas  uns  suroiber 
U)äre,  glaubten  loir  rooI)I  bem  fünftlid)en  Rebner;  boc^  eilet 
unfer  befreites  (Bemüt,  geroofjnte  Baljnen  3U  fud)en. 
Sollen  roir  freubig  t)ord|en  unb  toillig  ge{)ord)en,  fo  mufet  bu 
fd)meid)cln.  Sprid)ft  bu  3um  Dolfc,  3U  Surften  unb  Königen,  allen 
magft  bu  (5efd)id)ten  cr3ä^len,  toorin  als  roirtlid)  erfd)cinet, 
roas  fie  rDünfd)en  unb  roas  fie  felber  3U  leben  begel}rten. 

IDäre  f)omer  oon  allen  geljört,  oon  allen  gelefen, 
fd)meid)elt  er  nidjt  bem  (Beifte  fid)  ein,  es  fei  au^  ber  £}örer, 
toer  er  fei?   Unb  Hinget  md)t  immer  im  t)ol)en  Palaftc, 
in  bes  Königes  3elt  bie  3lias  l)errlidi  bem  gelben? 
Ijört  nid)t  aber  bagegen  Ulijffens  roanbernbe  Klugf)eit 
auf  bem  ITtar!te  fid)  beffer,  ba  too  fid)  ber  Bürger  oerfammelt  ? 
Dort  fiel)t  ieglid)er  I}elb  in  J)elm  unb  Ijarnifd),  es  fie^t  l)ier 
fid)  ber  Bettler  fogar  in  feinen  £umpen  oerebelt. 

Hlfo  l)ört  i^  einmal  am  tDof)lgepfIafterten  Ufer 

jener  neptunif(^en  Statt,  allroo  man  geflügelte  Zöwzri 


144 


autrerben),  Goblena,  35üffeIborf  (55riö  3atobi),  50lünUer  (gürUm  ©allifetn). — 
1703:  iReinede  gu(f)s  als  2tblenfung  oon  ber  Derbrie6Ii(f)en  äßcltlage.  SRai 
bis  Qlugult:  leilnabme  (mit  bem  öcrjog,  ber  ein  preufeifc^es  Äorps  fü^rt) 
an  ber  SBelagerung  non  aJltting.  ?«i«jaQ«?«G»j«a«?a©iB?«i»??«aw?«©waQ^ 


göttlich  Derel)rt^  ein  Htär^cn  cr3äf)Icn.  3m  Kreifc  gef^lolfcn, 
örängtc  bas  I)or^enbe  Dol!  [id)  um  6en  serlumpten  Rl)ap|o6en. 
„(Einft,  [o  fpra^  er,  oerfc^Iug  mtc^  ber  Sturm  ans  Ufer  ber 
bie  Utopien  Reifet.  3(^  roeife  nid)t,  ob  jie  ein  anbrer      [3n|el, 
biefer  (Be|en[(f)aft  jemals  betrat:  |ie  lieget  im  ITTeere 
linfs  oon  ^er!ules  Säulen.  3c^  roarb  gar  freunblii^  empfangen. 
3n  ein  (Ba[tl)aus  füljrte  man  mid),  rDo|eIb|t  ic^  bas  be[te 
(Effen  unb  tErinfen  fanb  unb  roeid^es  £ager  unb  Pflege. 
So  Derjtric^  ein  ITTonat  ge|d)rDinb.   36)  Ijatte  bes  Kummers 
Döllig  Dergeflen  unb  jeglicher  Hot;  ba  fing  \\6]  im  [tillen 
aber  bie  Sorge  nun  an:  roie  roirb  bie  3e(^e  bir  leiber 
nad)  ber  HTal)l3eit  be!ommen  ?  Denn  nidjts  entljielte  ber  Sädel. 
„Reiche  mir  roeniger,"  hat  ic^  ben  lüirt;  er  brachte  nur  immer 
be|to  mel)r.   Da  rou(^s  mir  bie  Hngjt,  \ii  fonnte  nidjt  länger 
effen  unb  forgen  unb  fagte  3ule^t:  „3(^  bitte,  bie  Sec^e 
billig  3U  mad^en,  ijerr  IDirt!"    (Er  aber  mit  finfterem  Huge 
fal)  oon  ber  Seite  mi^  an,  ergriff  ben  Knittel  unb  fd)roen!te 
unbarm^er3ig  i^n  über  mic^  t)er  unb  traf  mir  bie  S(^ultcrn, 
traf  ben  Kopf  unb  Ijätte  beinafj  mic^  3U  tEobe  gefc^lagen. 
(Eilenb  lief  id)  baoon  unb  fud^te  ben  Ritter;  man  ^olte 
glei(^  btn  IDirt,  ber  ruljig  erf^ien  unb  bebä^tig  oerfe^tc; 
„Hlfo  muff  es  allen  erge^n,  bie  bas  l)eilige  (Baftred|t 
unferer  3nfel  oerle^en  unb  unanftänbig  unb  gottlos 
5ed)e  verlangen  oom  Rtanne,  ber  fie  bod^  ^öfli^  beroirtet. 
Soll  ic^  foldje  Beleibigung  bulben  im  eigenen  I)aufe? 
Hein !  es  l^ätte  fürroa^r  ftatt  meines  ^er3ens  ein  Sd)rDamm  nur 
mir  im  Rufen  gerooljnt,  roofern  i^  bergleit^en  gelitten.'' 

Darauf  fagte  ber  Richter  3U  mir:  „Dergeffet  bie  Sd)läge, 
benn  3l)r  Ijabt  bie  Strafe  oerbient,  ja  fd)ärfere  Sd)mer3en. 
Hber  ujollt  3^r  bleiben  unb  mitbetoo^nen  bie  3nfel, 


5)ie  fflerbinbung  mit  Sd)iller,  ber,  als  X)id)iex  von  (Soetlje  innerltii)  ab=  ^  ^  ^ 
gelel)nt,  [eit  1789  «ßrofeflor  ber  ©ei^tdjte  an  ber  ®oetf)e  unteritcllten  Uni-  T/I  |^ 
Derfität  äu  3ena  toar,  braute  bas  3a!)r  1794.  Schillers  Sitte  um  SDlitarbcit  l'T'fJ 
an  [einer  neuen  3eitfc^rift   „Die  Soren",  (5oetI)e5  ollgemein  guitimmenbe 

muffet  3f)r  (Eud)  crft  roürbig  beroeifen  unb  tüd)tig  3um  Bürger." 
„£{il  \"  oerfe^t  id),  „mein  J)err,  id)  f)abe  leiber  mid)  niemals 
gerne  3ur  Hrbeit  gefügt.   So  l^ab  id)  aud)  feine  (Talente, 
bic  ben  ITTenfd)en  bequemer  ernäf)ren ;  man  I)at  mid)  im  Spott 
E)ans  ®I)nforge  genannt  unb  mid)  com  {)aufe  oertrieben."    [nur 
„(D,  fo  fei  uns  gegrüßt !"  oerfe^te  ber  Rid)ter.  „Du  follft  bid) 
oben  fe^en  3U  tEifd),  roenn  fid)  bie  (Bemeinc  oerfammelt, 
foIIft  im  Rate  ben  pia^,  ben  bu  oerbieneft,  erljalten. 
Aber  Ijüte  bid)  root)!,  ba^  nic^t  ein  fd)änblidjer  Rüdfall 
bid|  3ur  Hrbeit  oerleite,  ba^  man  nidjt  ettoa  bas  ®rabfd)eit 
ober  bas  Ruber  bei  bir  im  ^aufe  finbe;  bu  märeft 
gicid)  auf  immer  oerloren  unb  oljne  ITafjrung  unb  (Ef)rc. 
Hber  auf  bem  ITtarfte  3U  fi^en,  bic  Hrmc  gefd)Iungen 
über  bem  fd^roellenben  Bau^,  3U  Ijören  luftige  £ieber 
unferer  Sänger,  3U  feljn  bie  Cän3e  ber  nTäbd)en,  ber  Knaben 
Spiele,  bas  roerbe  bir  Pflid)t,  bie  bu  gelobeft  unb  f^roöreft." 

So  er3äf)Itc  ber  ITTann,  unb  f)eiter  tüaren  bie  Stirnen 
aller  t)örer  getoorben,  unb  alle  tDünfd)ten  bes  Cages 
fotd)c  XDirte  3U  finben,  ja  foId)c  Sd)läge  3U  bulben. 


'VV\üi^^^9^^5i^^unb,bu  runseift  bieStirn;  bir  fdjeinen  bieSdjerse 
VV/  nid)t  am  redjten  ®rte  3U  fein.   Die  S^age  mar  ernftl)aft, 
unbbefonnen  üerlangft  bu  bicHntioort;  ba  roeife  id)  beim  Ejimmel 
nid)t,  roic  thtn  fidj  mir  ber  Sd)al!  im  Bufen  beroegte. 
Dod)  id)  fal)re  bebäd)tiger  fort.   Du  fagft  mir:  fo  möd)te 
mcinetroegen  bie  Rtenge  fid)  l)alten  im  Zthen  unb  £efen, 
roic  fie  fönnte;  bod)  benfe  bir  nur  bic  (Eöd)ter  im  ^aufe, 
bie  mir  ber  fuppelnbe  Did)ter  mit  allem  Böfen  befannt  mad)t. 


10 


146 


9InttDort.  9Im  14.  3uli :  3ufammentreffen  In  bcr  9lQturforfd)enben  ©efell- 
fci)aft  3u  Jena,  lange  naturtDiffenFcftaftlid)  pl)ilofopl)if(i)e  Debotte.  Schillers 
„bte  Summe"  Don  (Soetbes  „(Eatiften}"  3tel)enber  Srief  oom  23.  9IuguJt  unb 
fein    oier3e{)ntäai9et    S5efu(^    bei  ©oet^e    im   September.     „Schülers  %n- 


Dem  \\t  leichter  geholfen,  oerfe^  id),  als  es  ein  anbrer 
benfen  mödjtc   Die  nTäbd)cn  finb  gut  unb  ma(f)en  fic^  gerne   ! 
roas  3U  [Raffen.  Da  gib  nur  bem  einen  bie  S^Iüffel  3um  Keller, 
ba^  es  bie  IDeinc  bcs  Daters  beforge,  [obalb  [ie,  oom  IDinser 
ober  Dom  Kaufmann  geliefert,  bie  roeiten  ©etDöIbe  bereichern. 
ITTan^es  3U  [c^affen  ^at  ein  nTäbd)en,  bie  oielen  (Befäfee, 
leere  .^äffer  unb  SW^^"  in  reinlid^er  ©rbnung  3U  Ijalten. 
Dann  betrad)tet  |ie  oft  bes  fdjäumenben  ITtoftes  Beroegung, 
giefet  bas  5cl?Ienbe  3U,  bamit  bie  roaüenben  Bla[en 
Ieid)t  bie  Öffnung  bes  Suffes  erreichen,  trinfbar  unb  ^cllc   | 
cnblicf}  ber  ebelfte  Saft  \idi  fünftigen  Jahren  oollenbe. 
Unermübet  ift  [ie  aisbann  3U  füllen,  3U  fd)öpfen, 
ba^  jtcts  geiftig  ber  Cranf  unb  rein  bie  Cafel  belebe.       i 
£afe  ber  anbern  bie  Kü(f)e  3um  Reid);  ba  gibt  es  roa^rljaftig 
Hrbeit  genug,  bas  tägli(f)e  IHa^I  burcf)  Sommer  unb  IDinter 
[djmacffjaft  ftets  3U  bereiten  unb  of)ne  Befdjtöerbe  bes  Beutels. 
Denn  im  5rüf)ialjr  jorget  [ie  [c^on,  im  ijofe  bie  Küd)Iein 
balb  3U  er3iel)en  unb  balb  bie  [d)natternben  (Enten  3U  füttern. 
Hlles,  roas  ifjr  bie  3al)res3eit  gibt,  bas  bringt  [ie  bei3eiten 
bir  auf  ben  tEifd)  unb  roeife  mit  ieglid)em  Cage  bie  Speifen 
!Iug  3U  tocd)[eIn,  unb  reift  nur  ehzn  ber  Sommer  bie  5rü(^te, 
öenft  [ie  an  Dorrat  [c^on  für  b^n  IDinter.  3m  !ül)len  6eroöIbc 
gärt  if)r  ber  fräftige  Ko^I  unb  reifen  im  (E[[ig  bie  (Surfen, 
aber  bie  luftige  Kammer  beroatjrt  ifjr  bie  (5aben  Pomonens. 
(Berne  nimmt  [ie  bas  £ob  oom  Dater  unb  allen  (Be[d)mi[tern, 
unb  mißlingt  iljr  etroas,  bann  i[ts  ein  größeres  Unglüd, 
als  roenn  bir  ein  Sd)ulbner  entläuft  unb  ben  IDed)[eI  3urücfläfet. 
3mmer  i[t  [0  bas  nTäbd)en  be[d)äftigt  unb  reifet  im  [tillen 
I)äusli(i)er  (Eugenb  entgegen,  ben  fingen  UTann  3U  beglücfen. 
lDün[d)t  [ie  bann  enblid)  3U  le[en,  [0  loäljlt  [ie  geroi^lid)  ein 
beren  fjunberte  [d)on  bie  eifrigen  Pre[[en  uns  gaben.  [Kodjbuc^, 


ätcfjungsfraft  mar  grofe,  er  l)ielt  alle  fejt,  b«e  fid)  if)m  näherten.     •  •  •  5üt  ^  y^^» 
mid)  insbelonbete  mar  es  ein  neuer  5rül)Ung  ..."     5RegeImaBiger  Snef.    1/1/ 
me(^(el  mit  alireitigem  (Bebanfenaustaul^.    (X)ie  I)ier  mitgeteilten  „Gputeln      ^T"  | 
entitanben  als  «Beiträge  su  ben  „öoren".)  ae«^«awaaw^«ajgaQ«-aGMft-^«s«'aQ« 

(Eine  $d)tt)ejtcr  bcforgct  ben  (Barten,  6er  fd)U)erIid}  3ur  IDUbms, 
öeine  IDoI)nung  romantifd)  un6  f eudjt  3U  umgeben,  oerbammt  ijt, 
[onbern  in  sierlic^e  Beete  geteilt,  als  Dorijof  ber  Küd)c, 
nü^lirf)e  Kräuter  ernäfjrt  unb  jugenbbeglücfenbe  5rüd)te. 
Patriardjalifd)  erseuge  [0  [elbjt  bir  ein  üeines,  gebrängtes 
Königreich)  unb  beoölfre  bein  J}aus  mit  treuem  (Bejinbe. 
I^aft  bu  ber  Cö(i)ter  nod)  mel)r,  bic  lieber  |i^en  unb  [tillc 
n)eiblid)e  Hrbeit  Derrid)ten,  ba  ijts  nod)  beljer;  bie  Habet 
ru^t  im  3al)re  nidjt  Ieid)t:  benn  no(^  |o  f)äuslirf}  im  f)au|e, 
mögen  [ie  öffentli(i)  gern  als  müßige  Damen  erfd)einen. 
IDie  fid)  bas  Itäfjen  unb  S^cfen  oermefjrt,  bas  IDa[d]en  unb 
I)unbertfältig,  jeitbem  in  roeifeer  ar!abifd)er  J^üIIe      [Bügeln 
|id)  bas  niäbc^en  gefällt,  mit  langen  Röcfen  unb  $d)Ieppen 
(Baffen  !ef)ret  unb  (Barten  unb  Staub  erreget  im  Cansfaal! 
IDaf)rIid),  roären  mir  nur  ber  ITTäbd)en  ein  Du^enb  im  f}aufc, 
niemals  roär  id)  ocrlegen  um  Hrbeit.  Sie  mad)en  ficf)  Hrbeit 
fclber  genug:  es  folltc  !ein  Buc^  im  £aufc  bes  Jaljres 
über  bie  Scf)rDeIle  mir  fommen,  com  Büd)err)erleif)er  gefenbet. 


(Brud)|tücl  einer  dpijtcl.) 

.  .  .  Denn  ber  Körper  oerlangt  unb  ift  bequem  3U  crfättgen: 
SüHe  bringt  if)m  bas  Jaljr  an  roicberfef^renben  5rüd)ten, 
unb  bie  (Erbe  ernäf)ret  iljm  taufenbfältigc  naf)rung. 
Hud)  es  ift  if)m  oergönnt,  fid)  in  bem  (Barten  ber  £iebe 
reid)lid)  3U  roeiben  unb  S^eube  oertaufdjenb  fid)  fd)ön  3U  erquic!en. 
Hber  bie  Seele  bcgel)rt,  unb  fic  tüirb  nimmer  befriebigt! 
Denn  fie  bilbet  fid)  ein,  fie  fei  Don  !)öf)erem  Urfprung, 
burd)  ein  unioürbiges  Banb  an  i{)ren  (Batten  gefeffelt. 


10« 


1 


148 


aber  „9lleiis  unb  Dora"  fc^rieb  Sdjiller:  „CBetpife  9et)ört  {ie  unter  bas  Sdjönjte. 
mos  Sie  gemodjt  l)aben,  fo  doII  Einfalt  ijt  [ie  bei  einer  unergrünbli^en  Xiefe 
ber  Cmpfinbung."  „9In  biefem  ffiebidjt",  fogte  (5oetI)e  am  25.  Dejember  1825 
3U  (Edtermann,   „tabelten  bie  9Jlenfd)en  ben  jtarfen  Ieibenfd)aftli(^en  Sd)lub 


Da  beträgt  [ic  [ic^  übel  im  ^au[c:  bic  I)oI)cn  OerroanMcn 
liegen  iljr  immer  im  Sinn,  unb  Seljnen  naä)  jenen  Paläjten 
Iä||et  i^r  feine  RuI)  unb  raubt  il)r  ben  3ärtlid)en  hntcil 
an  bcm  ftillcren  f)ausf)alt  unb  an  ber  engeren  IDot}nung  — 
ja,  jic  Derad)tet  [ogar  bie  eigenen  Kinber  bes  (Batten  .  .  . 


fllejis  unb  "Dora.  ITTai  1796. 

Hc^,  unaufl)alt|am  ftrebet  bas  Sd^iff  mit  jebem  Ittomente 
büt6)  bie  [djäumenbe  Slut  roeiter  unb  lüeiter  f)inaus! 
£angf)in  furdjt  |i^  bie  (Bleife  bes  Kiels,  roorin  bie  Delpljine 
jpringenb  folgen,  als  flöl)  iljnen  bie  Beute  baüon. 
Hlles  beutet  auf  glütfli(^e  5al?ft:  ber  ruijige  Bootsmann 
rudt  am  Segel  gelinb,  bas  |i(f|  für  alle  bemül)t. 
Dorroärts  bringt  ber  Sdjiff cnben  ®ei|t,  roie  5Ictggen  unb  D)impel. 
(Einer  nur  [teljt  rücfmärts  traurig  geroenbet  am  ITTaft, 
jie{)t  bie  Berge  fc^on  blau,  bie  |(f)eibenben,  |ief)t  in  bas  ITTeer  fie 
nieberjinfen  —  es  |in!t  ieglid)e  S^eube  oor  il)m. 
Hu(f)  bir  i[t  es  oerf^rounben,  bas  $(f)iff,  bas  beinen  HIejis, 
bir,  0  Bora,  ben  S^ßunb,  ac^,  bir  ben  Bräutigam  raubt. 
Ru6)  bvL  blicfteft  vergebens  nac^  mir.  tTo(^  [d)Iagen  bie  f^ersen 
füreinanber,  bod|,  ac^,  nun  aneinanber  nid)t  meljr. 
(Ein3iger  Hugenblid,  in  roelc^em  i(^  lebte !  Du  roiegcft 
alle  Cage,  bie  fonft  falt  mir  oerjc^roinbenben,  auf. 
Rd\,  nur  im  Hugenblid,  im  legten,  ftieg  mir  ein  £eben 
unüermutct  in  bir  roie  Don  ben  (Böttern  fjerab. 
ITur  umjonft  oerüärft  bu  mit  beinern  £i(^tc  ben  fltt)er, 
bein  allleu^tenber  Cag,  pijöbus,  mir  i[t  er  oerljafet. 
3n  mi(^  [eiber  fe{)r  id)  3urü(f :  ba  roill  id)  im  [tillen 
rDieberl)olen  bie  Seit,  als  jie  mir  täglid)  er|d)ien. 
IDar  es  möglid),  bie  S^ön^eit  3U  |el)n  unb  nic^t  3U  empfinbcn? 


unb  ocrlangfen,  bafe  bte  ©legte  fanft  unb  ru^ig  ausgeben  folle,  Dl)ne  jene  ^  y^/-v 
«iferfüd^Hge  «ufroallung;  allein  id)  lonnte  md)t  einfel)en,  ba&  jene  SDlenId)en  J /fll 
)Ri<i)t  Ijätten.  Die  eiferfud)t  Hegt  l^ier  fo  na^e  ""^  Ut  fo  in  ber  Sa^e,  bafe  J[t;^ 
bem  <5ebid)t  etroas  fel)len  roürbe,  toenn  fie  nid)t  ba  roäre.    3(f)  ^abe  felb^t 

IDirftc  ber  fjimmlifc^e  Rei3  nic^t  auf  bein  [tumpfes  (Bemüt? 

Klage  bid),  Hrmer,  mcf)t  an !  —  So  legt  ber  Did)ter  ein  Rätfei, 

fiinjtlic^  mit  IDorten  oerfd)rän!t,  oft  ber  Derfammlung  ins  ®^r. 

Jebcn  freuet  bie  [eltne,  ber  3ierli(^en  Bilber  Derfnüpfung, 

aber  nod)  feljlet  bas  IDort,  bas  bie  Bebeutung  DerrDaf)rt. 

3ft  es  enblicf)  entbecft,  bann  {^eitert  [id)  jebes  (Bemüt  auf 

unb  crblicft  im  (5cbid|t  boppelt  erfreulid)en  Sinn. 

H(^,  roarum  [o  fpät,  o  Hmor,  naljmjt  bu  bie  Binbe, 

bie  bu  ums  Hug  mir  gefnüpft?  nafjmjt  [ie  3U  [pät  mir  I)inu)cg. 

£angc  [d)on  fjarrte  befrad|tet  bas  Sd)iff  auf  günftige  £üfte; 

cnbli^  [trebte  ber  EDinb  glüdlid^  com  Ufer  ins  ITteer. 

£eere  Seiten  ber  Jugenb  unb  leere  (Eräume  b^r  3u!unft, 

i^r  Der[(f)tDinbet,  es  bleibt  einsig  bie  Stunbe  mir  nur. 

3a,  [ie  bleibt,  es  bleibt  mir  bas  (Blücf !  3(^  tjalte  bicf),  Dora ! 

Unb  bie  l)offnung  3eigt,  Dora,  bein  Bilb  mir  allein. 

(Öfter  [al)  id)  3um  Cempel  bi^  gel)n,  ge[(^müc!t  unb  ge[ittet, 

unb  bas  ÜTütterc^en  ging  feierlid)  neben  bir  l)er. 

(Eilig  loarft  bu  unb  fri[d),  3U  UTarfte  bie  5rüd)te  3U  tragen, 

unb  Dom  Brunnen,  toie  fül)n  roiegte  bein  Ejaupt  bas  (Befäfe ! 

Da  cr[d)ien  bein  I)als,  er[d)ien  bein  ITacfen  oor  allen, 

unb  oor  allen  er[d)ien  beiner  Belegungen  HTa^. 

©ftmals  t)ab  ic^  ge[orgt,  es  mö(^te  ber  Krug  bir  ent[tür3en, 

bo^  er  l)ielt  [ic^  [tet  auf  bem  geringelten  tEud). 

Schöne  ttac^barin,  ja,  [0  roar  i^  getDo{)nt  bid)  3U  [el)en, 

n)ie  man  bie*  Sterne  [iel)t,  toie  man  ben  ITTonb  [id)  be[c^aut, 

[id)  an  i^nen  erfreut,  unb  innen  im  rul)igen  Bu[en 

nid)t  ber  entfernte[te  n)un[d),  [ic  3U  be[i^en,  [i(^  regt. 

3al)re,  [0  gingt  il)r  bal)in!    ttur  sroansig  Sd)ritte  getrennet 

roaren  bie  I)äu[er,  unb  nie  lidb  id)  bie  Sd)tt)ellc  berül)rt. 

Unb  nun  trennt  uns  bie  gräpd)c  5Iut!  Du  lügjt  nur  ben  f)immel, 

IDelle!    Dein  f)errlid)cs  Blau  i[t  mir  bie  S^^^^^  ber  Itac^t. 


1 


150 


einen  jungen  aUcnfc^en  gefannt,  ber  in  Ieibenf(^aftlid)er  Siebe  gu  einem 
fd)nell  gcroonnenen  ÜJiäbd)en  ausrief:  9fbet  roirb  [ie  es  nid)t  einem  anbem 
ebenjo  mad)cn  toie  mir?"  Das  (5ebi(^t  enlitanb  im  3Jlai  1796  ju  ^ena, 
tpo  fid)  bamals  gerabe  ber  bcfonbers  Sd)iHer  freunbfd)aftlid)  nal)e{tel)enbe 


HIIcs  rührte  \\ä)  [ci)on;  ba  tarn  ein  Knabe  gelaufen 
an  mein  oäterlid)  i}aus,  rief  mid)  3um  Stranbe  Ijinab. 
„Sc^on  erfjebt  jid)  bas  Segel,  es  flattert  im  IDinbe  —  fo  [pra^  er  — 
unb  gelid)tet  mit  Kraft  trennt  [ic^  ber  Hn!er  Dom  Sanb. 
Komm,  HIejis,  o  !omm!"    Da  brüc!te  ber  voad^xt  Dater 
roürbig  bie  fegnenbe  ijanb  mir  auf  bas  locfige  ^aupt. 
Sorglid)  reidjte  bie  HTutter  ein  nadjbereitetes  Bünbel: 
„(Blücflid)  !el)re  surüd !  —  riefen  jie  —  glüdlid)  unb  reic^  I" 
Unb  jo  [prang  iä)  IjiniDeg,  bas  Bünbeld|en  unter  bem  Hrmc 
an  ber  ITTauer  Ijinab,  fanb  an  ber  Cure  bi(^  jteljn 
beines  (Bartens.   Du  läc^elteft  mir  unb  fagteft:  „HIejis! 
Sinb  bie  £ärmenben  bort  beinc  (Befellen  ber  S'i^i^t? 
Srembc  Küjten  befuc^eft  bu  nun  unb  !öftli(^e  IDaren 
l)anbcl|t  bu  ein  unb  Sd)mu(!  reichen  tlTatronen  ber  Stabt. 
Hber  bringe  mir  auc^  ein  lei^tes  Kettd)en;  id)  toill  es 
ban!bar  3aI)Ien:  [o  oft  l}ab  i^  bie  3ierbe  getoünjc^t!" 
Stel)en  roar  idi  geblieben  unb  fragte  nad)  tDeife  bes  Kaufmanns 
crft  nad)  50^"^  unb  (Beroidjt  beiner  Bejtellung  genau. 
(5ar  be[d)eiben  criDogft  bu  ben  Preis!  Da  blidt  id)  inbe|[cn 
nac^  bem  ^al[e,  bes  Sd)muds  unferer  Königin  lüert. 
J^eftiger  tönte  com  S^iff  bas  (Bef^rei;  ba  jagtejt  bu  freunbli^: 
„nimm  aus  bem  (Barten  noä)  einige  5i^üd)te  mit  bir! 
nimm  bie  reif  [ten  ©rangen,  bie  meinen  Seigen ;  bas  ITteer  bringt 
feine  5rüd)te,  [ie  bringt  jegliches  £anb  nid)t  f)eroor." 
Unb  |o  trat  \ä)  herein.  Du  brad)|t  nun  bie  S^ü^te  ge[^äftig, 
unb  bie  golbene  £a|t  30g  bas  gefd)ür3te  (Beroanb. 
Öfters  bat  ic^:  es  fei  nun  genug!   Unb  immer  no(^  eine 
fc^önere  S^^^^  fiel  bir,  Iei[e  berüf)rt,  in  bie  f^anb. 
(Enblid)  !amft  bu  3ur  £aubc  Ijinan ;  ba  fanb  fi^  ein  Körbc^ei 
unb  bie  nTt)rtc  bog  blüfjenb  [id|  über  uns  l)in. 
S^roeigenb  beganneft  bu  nun  gefd)idt  bie  5rü^te  3U  orbne 


appellationsgeri^tsrat  Äörnet  aus  Dresben  (ber  Solcr  Ifjeobor  ftörners)  mit 
bcn  Seinen  befudjstDeife  aufl)ielt.  'SRii  beffen  5rau  3J<inna  unb  beren  Sdjtoeiter 
33ota  Stod  war  (5oetl)e  in  fieipsig  als  Stubent  befreunbet  getoefen.  3^0* 
toählte  er  ben  SSornamen  ber  einen  gteunbin  für  feine  öelbin.  »a«??>G»y?«sw 


151 


crft  öte  (Drange,  6ic  fdjtoer  ru^t  als  ein  golbener  Ball, 
öann  6ic  rDcid)Iid)e  S^^Q^,  öic  icber  Dxud  fd)on  entjtellet, 
unö  mit  HTijrte  bebecft  loarö  unb  gesicrt  bas  (Bef^enf. 
Hber  id)  ^ob  es  nidjt  auf.   3c^  [tanb.   IDir  \alien  cinanber 
in  bic  Hugen,  unb  mir  roarb  cor  bem  fluge  |o  trüb. 
Deinen  Bufen  fü^lt  i^  an  meinem!   Den  Ijerrlic^en  Harfen, 
t^n  um|d)Iang  nun  mein  Hrm.  Caufenbrnal  !üfet  id)  ben  i}ats. 
ntir  fanf  über  bie  $d)ulter  bein  i)aupt;  nun  fnüpften  auc^  beinc 
Iicblid)en  Hrme  bas  Banb  um  ben  Beglüdten  Ijerum. 
flmors  f)änbc  füljlt  id):  er  brüdt  uns  geroaltig  3ufammen, 
unb  aus  I)eitcrer  £uft  bonnert  es  breimal.  Da  fIo§ 
^äufig  bie  (Eränc  com  Hug  mir  t)erab :  bu  roeintejt,  i^  toeinte, 
unb  Dor  ^ammtx  unb  (Blücf  [d)ien  uns  bie  EDelt  3U  öergcf)n. 
3mmer  I)eftigcr  rief  es  am  Stranb;  ba  rooIUen  bie  5üfee 
mi^  nid)t  tragen,  ic^  rief:  „Dora!  unb  bi|t  bu  nid)t  mein?" 
„(Eid ig!"  [agtejt  bu  leife.  Da  [c^ienen  unferc  Cränen 
toie  burd)  göttlid)e  £uft  leije  oom  Huge  gcl)au(^t. 
nät)er  rief  es:  fliejis!  Da  blidte  ber  fud)enbe  Knabe 
bur(^  bie  Cure  fjerein.    IDie  er  bas  Körbd)en  empfing, 
roic  er  mic^  trieb,  toie  ic^  bir  bk  ^anb  nod)  brüdte,  3U  $d)iffe 
IDie  id)  gefommen?  —  3(^  mei^,  bafe  ic^  ein  Crunfener  |d)ien. 
Unb  |o  l)ielten  mic^  auä)  bie  (Befellen,  [(^onten  ben  Kranfcn, 
unb  [c^on  becfte  ber  E)aud)  trüber  (Entfernung  bie  Stabt. 
„(EtDig!"  Dora,  Ii[pelte[t  bu  —  mir  fd)allt  es  im  ®f)rc 
mit  bem  Donner  bes  3eus !  Stanb  fie  bod)  neben  bem  Cfjron, 
feine  Cod)ter,  bie  (Böttin  ber  £iebe;  bie  (Brasien  [tanben 
'ü)T  3ur  Seiten !   (Er  i[t  götterbefräftigt,  ber  Bunb !  — 
(D,  [0  eile  benn,  Schiff,  mit  allen  günftigen  IDinben! 
Strebe,  mäd)tiger  Kiel,  trenne  bie  |d)äumenbe  S^ut! 
Bringe  bem  frcmben  f}afen  mid)  3U,  bamit  mir  ber  (Bolbf^mieb 
in  ber  IDerfftatt  gleid)  orbne  bas  I)immlif(^c  Pfanb. 


152 


1796  gemeinfam  mit  Sdjiller:  „lenien"  ((5aftgef(f)enfe)  Heine  fd)arfe  <Se« 
bidjte  gegen  Iiterarifd)e  CBöfien  unb  Untultur  ber  3eit,  bte  einen  gewaltigen 
(£ntrüitungs[turm  unb  oielfadje  9Infeinbungen  gut  golge  l)atten.  Dabei 
nannte  man  (SoetI)e  wegen  feiner  römi[d)en  Plegien  nad)  bem  römifd)en 


tDa^rli^,  3ur  Kette  [oII  öas  Kettd^en  werben,  o  Doral 
neunmal  umgebe  jie  öir  lorfer  geujunben  ben  Vials.  \ 

Serner  [^aff  ic^  no^  Sd)mu(f,  ben  mannigfaltigjten :  golbnc 
Spangen  [ollen  bir  auc^  reid)Iic^  r»er3ieren  bie  f)awb. 
Da  iDetteifre  Rubin  unb  Smaragb,  ber  liebliche  Sapljir 
ftelle  bem  f}i)a3intl)  |id)  gegenüber,  unb  (Bolb 
{)alte  bas  (Ebelgeftein  in  j^öner  Derbinbung  3ufammen. 
(D  roie  ben  Bräutigam  freut,  ein3ig  3U  fd)mü(!en  bie  Braut! 
Selj  ic^  Perlen,  [0  ben!  ic^  an  bid).   Bei  iegli(^em  Ringe 
fommt  mir  ber  länglid)en  Jjanb  |(i)önes  (Bebilb  in  ben  Sinn. 
(Cau[(i)en  toill  id)  unb  faufen :  bu  [ollft  bas  S^önfte  üon  allem 
rDäl)len.    3d)  roibmete  gern  alle  bie  £abung  nur  bir. 
Doä)  ni^t  Srfjmutf  unb  Juroelen  allein  üer[d)afft  bein  (Beliebter : 
was  ein  Ijäuslid)es  IDeib  freuet,  bas  bringt  er  bir  au^. 
Seine  roollene  Deden  mit  Purpurjäumen,  ein  £ager 
3U  bereiten,  bas  uns  traulid)  unb  loeid^lic^  empfängt; 
föftli^er  £einroanb  StücEe.  Du  [i^eft  unb  nä^ejt  unb  fleibejt 
mi(^  unb  b'iä)  unb  aud)  rDol)l  nodj  ein  brittes  barein. 
Bilber  ber  f)offnung,  täu|d)et  mein  f}er3 !  ®  mäßiget,  6ötter, 
biejcn  getoaltigen  Branb,  ber  mir  ben  Bufen  bur^tobt! 
Hber  auc^  fie  ocrlang  i(^  3urüif,  bie  |^mcr3lid^e  S^eube, 
roenn  bie  Sorge  fic^  !alt,  gräfelid)  gelaffen,  mir  natjt. 
nid)t  ber  (Erinnr)en  $adel,  bas  Bellen  ber  ^ölli|(^en  l^unbc 
fdjredt  ben  Derbredier  [0  in  ber  Der3rDeiflung  (Befilb, 
als  bas  gelaffne  (Befpen[t  mid)  |d)redt,  bas  bie  Sd)öne  oon  fern 
3eiget:  bie  Cure  [teljt  roirflid)  bes  (Bartens  no^  auf!      [mir 
Unb  ein  anberer  fommt!  5ür  il)n  aud)  fallen  bie  S^üc^te! 
Unb  bie  $e\Qt  geroä^rt  [tärfenben  f)onig  aud)  iljm! 
£odt  fie  aud)  il)n  nac^  ber£aubc?  Unb  folgt  er?  (D,  ma^t  mic^,  il)r 
blinb,  oeriDifi^et  bas  Bilb  jeber  (Erinnrung  in  mir!  [(Bötter, 

3a,  ein  RTäb^en  ift  |ie !   Unb  bie  fid)  gefd)rDinbe  bem  einen 


1 


erotifd)en  35{d)ter  ^ropers  unb  bemäfelte  aud)  fein  ]^äusli(^es  £eben.  Tiie  ^^^_ 
bciben  Did)tet  tponbten  ftd)  aber  nur  um  fo  I)mgebenber  großen  po|itiDen  Tp^^ 
?Iufgaben  5u,  (5oetI)e:  Hermann  unb  Dorotl)ea,  S(f)iIIer:  aüollenltein.  «©«,   IfJfJ 

gibt,  fic  !ef)ret  |id)  auc^  |d)nell  3U  bcm  anöern  ^crum. 
£ad)c  nic^t  öiesmal,  3cus,  6er  fred)  gebrochenen  $d)tDÜrc! 
Donnere  f(i)re(fli^er !   Criff!  —  IJaltc  bie  Bli^e  3urücf! 
Senbe  bie  |d)roan!enben  tDoÜen  mirnad)!  3m  näc^tlidjcn  Dun!el 
treffe  bein  leudjtenber  Bli^  biefen  unglüdlid)en  BTaft! 
Streue  bie  pianfen  umtjcr  unb  gib  ber  tofenben  lüelle 
biejc  IDaren  unb  mid)  gib  ben  Delp!)inen  3um  Raub !  — 
Hun,  il)r  ITlufen,  genug !   Dergebens  ftrebt  iljr  3U  |(f|ilbcrn, 
loic  |id>  Jammer  unb  (Blüc!  roe^feln  in  liebenber  Bruft. 
fjeilen  fönnet  bie  IDunben  il)r  nidjt,  bie  Hmor  gejdjlagen, 
aber  £inberung  fommt  cin3ig,  i^r  (Buten,  oon  eud). 


fjermann  unb  Dototfico.  1796. 

HIfo  bas  iDöre  Derbred)en,  ba§  cinft  Proper3  mid)  bcgeiftert, 
bafe  UTartial  |i^  3U  mir  au(^,  ber  oerroegne,  gejetlt? 
Dafe  id)  bie  HIten  nid)t  I)inter  mir  liefe,  bie  Schule  3U  Ijütcn, 
ba^  |ie  nad)  £atium  gern  mir  in  bas  £eben  gefolgt? 
Dafe  ic^  ITatur  unb  Kunjt  3U  fd)aun  m\6]  treulid)  beftrebc, 
ba^  fein  tlame  mi^  täufd)t,  ba^  mic^  !ein  Dogma  befdjräntt  ? 
Dafe  nid)t  bcs  £cbens  bebingenber  Drang  mid),  ben  I)Tcn|d)en, 
ba^  id)  ber  f)eud)elei  bürftige  VdasU  Der|d)mäl)t  ?      [oeränbert, 
$oId)er  S^ljUv,  bie  bu,  0  ITTufe,  fo  emfig  gepfleget, 
3ei!)et  ber  Pöbel  mid):  Pöbel  nur  fiel)t  er  in  mir. 
Ja,  fogar  ber  Beffere  felbft,  gutmütig  unb  bieber, 
mill  mid)   anbers,  bod)  bu,  HTufe,  befiet)l[t  mir  allein. 
Denn  bu  bift  es  allein,  bie  nod)  mir  bie  innere  Jugenb 
frif(^  erneueft  unb  fie  mir  bis  3U  (Enbe  t)erfprid)ft. 
Hber  oerbopple  nunmehr,  0  (Böttin,  bie  l)eilige  Sorgfalt! 
Hd),  bie  Sd)citel  umtoallt  reid)lid)  bie  £oc!e  nid)t  mel)r! 
Da  bebarf  man  ber  Krän3c,  fic^  [elbft  unb  anbrc  3U  täufc^cn : 


154 


g.  91.  9BoIf,  iprofeHor  5u  ^alle,  I)atte  als  er{tet  ocrmutet,  bofe  Römers 
Oöofiee  unb  ^Uas  nid)t  oon  einem  einselnen  I>id)ter,  fonbem  oon  Dielen 
I)eirü^rten,  tooburd)  (Boet^e,  bisher  oor  bet  ©röfee  Römers  äurürfgefdjredt, 
fi(^  3u  epifcf)er  Arbeit  ermutigt  füllte.  'o&ß'ä&ß'it&ß'it&ß'ii&ß'itexf'H&is'it&ß'a&ß 


franste  bo^  (Lä\av  [elbft  nur  aus  Bebürfnis  bas  f^aupt. 
]^a|t  bu  ein  £orbeerreis  mir  beftimmt,  [o  lafe  es  am  Sioeige 
toeiter  grünen  unb  gib  einft  es  bem  tDürbigcrn  I}in! 
Hber  Rofen  roinbe  genug  3um  f)äuslid)en  Kranse ! 
Balb  als  £ilie  |ci)Iingt  [ilberne  £ocfe  |i^  burc^. 
Sd|ürc  5ie  6attin  bas  S^^^^,  ouf  reinlichem  ^erbc  3U  foc^cn ! 
IDerfe  ber  Knabe  bas  Reis,  jpielenb,  gejc^äftig  ba3u! 
£afe  im  Beider  nk^t  fel)len  ben  IDein!  <Befprä(^ige  Srcunbc, 
gleid)gejinnte,  herein!  Krause,  |ie  märten  auf  eu(^. 
(Erft  bie  (Befunbljeit  bes  UTannes,  ber,  enblid)  00m  Hamen  I)o* 
!ü^n  uns  befreienb,  uns  aud)  ruft  in  bie  oollere  Ba^n.  [meros 
Denn  roer  roagte  mit  (Böttern  ben  Kampf?  unb  roer  mit  bem 
Dod)  ijomeribe  3U  fein,  auc^  nur  als  le^ter,  i[t  |(^ön.  [(Einen? 
Darum  f)öret  bas  neujte  (Bebii^t !  Itoc^  einmal  getrunfen ! 
(Bixä)  befte(^c  ber  IDein,  S^^ßun^f^^tift  unö  ^ic^ß  bas  ®I)r. 
Deut[(fjen  [eiber  füljr  i^  euc^  3U  in  bie  ftillerc  IDotjnung, 
tDO  |id)  na^  ber  Itatur  men[d)Ii^  ber  nTen|(^  noc^  ersieht. 
Uns  begleite  bes  DidEjters  (5eijt,  ber  feine  £uife 
raf^  bem  roürbigen  S^ßunb,  uns  3U  entsüden,  oerbanb. 
Ru6]  bie  traurigen  Bilber  ber  3eit,  fie  fül)r  i^  oorüber,  \ 
aber  es  fiege  ber  ITTut  in  bem  gefunben  ©efc^Iec^t. 
fjah  ic^  eu(^  Cränen  ins  Huge  gelodt  unb  £uft  in  bie  Seele 
jingenb  geflößt,  fo  fommt,  brücfet  mid)  fjerslic^  ans  ^ers! 
tDeife  benn  fei  bas  (Befpräd) !  Uns  Ief)ret  U)eis^eit  am  (Enbe 
bas  3al]rf)unbert :  roen  fjat  bas  ©efc^id  ni(i)t  geprüft? 
Bildet  Ijeiterer  nun  auf  jene  S^mersen  3urüde, 
toenn  eud)  ein  fröljli^er  Sinn  man^cs  entbeljrlid)  erÜärt. 
ITTenfdjen  lernten  u)ir  fennen  unb  Itationen  —  fo  la^t  uns, 
unfer  eigenes  iEjers  fennenb,  uns  bcffen  crfreun. 


3n  ber  beutfdjen  ausgäbe  einer  Srf)rift  oon  «Petrarca  „58om  St^aögraben  ^^^^ 

iinb  ginben"  fanb  ftd)  ein  5BiIb,  roorauf  ein  ftnabe  mit  einer   2\ä)i  aus-  TP^P^ 

(traljlenben  Sd)ale  neben  IBeft^mörern,  S^aftgräbem  unb  bcm  leufel  ?tel)t.  \fj^ 
(5oett)es  lagebuc^  com  1.  9Jlat:   „Slrtige  S^ee,  bcfe  ein  ftinb  einem  Sd)a6« 

na(^gcfüf)l.  lUai  1797.  Der  Sdja^gräbcr. 

V^Acnn  5ic  Reben  roieber  blüt)en, 
Vs/  rütjret  |i(^  ber  IDein  im  5a|[^  /* 
toenn  öic  Ro[en  loieber  glüf)en, 
tDcife  i(^  nic^t,  roic  mir  ge|d)ie^t. 

tränen  rinnen  Don  öen  IDangcn, 
toas  i^  tue,  roas  idj  Ia[[e; 
nur  ein  unbeftimmt  Derlangen 
fü^I  i(^,  öas  bie  Bruft  buri^glü^t. 

Unb  3ule^t  mufe  i^  mir  jagen, 
roenn  i^  mi^  beben!  unb  faf[e, 
bafe  in  folgen  [(f)önen  Hlagen 
Doris  einjt  für  mii^  geglüljt. 


arm  am  Beutel,  !ran!  am  J)er3en 
[d)Ieppt  i(^  meine  langen  tEage. 
Armut  ijt  bie  größte  piage, 
Rei(i)tum  ift  bas  tjöd)|te  ®ut! 
Unb  3u  cnben  meine  $(^mer3en, 
ging  i(^  einen  %6:\o.%  3U  graben. 
lUeine  Seele  [ollft  bu  {)aben! 
Sd)rieb  id)  f)in  mit  eignem  Blut. 

Unb  [o  30g  i^  Kreis  um  Kreijc, 
[teilte  iDunberbare  flammen, 
Kraut  unb  Kno^enroer!  3ufammen: 
bie  Bcjrfjroörung  roar  oollbrai^t. 


1 


156 


gröber  eine  Ieud)tenbe  S(i)ale  bringt."  SBrief  an  Sd)tIIer  oom  23.  SUlai: 
„.  .  .  hierbei  nod)  ein  Heines  (5ebid)t  .  .  .  SWir  gel)t  es  übrigens  (o  gut,  baft 
bie  ißernunft  bes  ^etrard)s  alle  Urfac^e  I)ätte,  mir  einen  groijen  Sermon 
3U  f)alten."  •m?«Htts»QW?iQW?«Q««©BWQ««©B?«3«a©«s?«^ 


Unb  auf  6ic  gelernte  IDeife 
grub  \ä)  nai}  bcm  alten  Sdja^c 
auf  6em  angesetgten  pia^e. 
S^roars  unb  ftürmijd)  roar  bic  ttadjt. 

Unb  td)  faf)  ein  £id)t  oon  roeiten, 
unb  es  tarn  glei(^  einem  Sterne 
hinten  aus  ber  fernjten  5^^"^; 
eben  als  es  sroölfe  |cf)Iug. 
Unb  ba  galt  !ein  Dorbereiten: 
l)eller  roarbs  mit  einemmale 
Don  bem  (BIan3  ber  oollen  S(^ale, 
bic  ein  [djöner  Knabe  trug. 

^olbc  Rügen  |a^  ic^  blinfen 
unter  bid)tem  BIumen!ran3e; 
in  bes  Cranfes  E}immelsglan3c 
trat  er  in  ben  Kreis  I)erein. 
Unb  er  f)iefe  mic^  freunblidj  trinfen. 
Unb  irf)  bac^t:  es  !ann  ber  Knabe 
mit  ber  frf)önen,  Ii(f)ten  (Babe 
tDaI)rIid^  nidjt  ber  Böfe  [ein. 

"  „tCrinfe  ITTut  bes  reinen  £ebens ! 
Dann  Der|tel)[t  bu  bie  Belefjrung, 
fommft  mit  ängjtlic^er  Befc^roörung 
ni(^t  3urücf  an  biefen  ®rt. 
(5rabe  l)ier  nidit  meljr  oergebens. 
tCages  Hrbeit,  abenbs  (bä\tt ! 
Saure  lDo(^en,  froI)e  5^[tc! 
Sei  bein  Kinftig  Sauberrport." 


„Daemonolatria     ober    lBefd)teibung    von    3au6erern    unb    3auberinnen"  ^_»^_ 
Hamburg  1693:  (Es  l)at  eine  Jungfrau,  mit  5Raf)men  *pf)ilinnium,  Jiamoftrati,  T  p^  / 
eines  a!BirtI)s  unb  (£{)aritus  lod^ter,   einen  frembben  (5ajt,    anod)atem  ge«    J^^  / 
nanbt,  fo  allba  gur  Serberge  gelegen,  [el)r  lieb  getDonnen.    3)ietDetI  aber 

Die  Braut  Don  Korintl).  1797. 

nad)  Korintf)us  von  flt^cn  ge3ogcn 
tarn  ein  Jüngling,  bort  nod)  unbcfannt 
(Einen  Bürger  fjofft  er  |irf|  getoogen: 
beibc  Däter  roaren  gajtDcrroanbt, 
Ratten  frülje  [d|on 
Cöd)tercf)en  unb  So^n 
Braut  unb  Bräutigam  ooraus  genannt. 

Hber  roirb  er  au^  roilüommen  jdjeinen, 

roenn  er  teuer  nid)t  bie  ®unft  erfauft? 

(Er  ift  no(^  ein  ijcibe  mit  ben  Seinen, 

unb  |ie  [inb  [(f)on  (Eljriften  unb  getauft. 

Keimt  ein  (Blaube  neu, 

roirb  oft  £ieb  unb  Creu 

roie  ein  böfes  Unfraut  ausgerauft. 

Unb  |cf)on  lag  bas  gan3e  E}aus  im  [tillcn, 

Dater,  tEöd)ter,  nur  bie  ITtutter  tDadjt. 

Sie  empfängt  ben  (5a|t  mit  bejtem  DDillen, 

gleid)  ins  prun!gemad)  loirb  er  gebra(^t. 

tDcin  unb  (E|[en  prangt, 

dj  er  es  oerlangt: 

fo  oerforgenb  tDün|d)t  fie  gute  ttadjt. 

Hber  bei  bem  ü)oI)IbefteIIten  (Effen 

loirb  bie  £uft  ber  Speife  ni(f|t  erregt. 

IHübigteit  läfet  Speif  unb  Cranf  oergeffen, 

ba^  er  angeüeibet  fid)  aufs  Bette  legt. 

Unb  er  [(^lummert  faft, 

als  ein  feltner  (Baft 

jid)  3ur  offnen  Cur  fjerein  beroegt. 


158 


biefe  CEItem  batnft  übel  ju  trieben  toaren,  unb  nid)t  3ulaf[en  toollten,  bofe 
fie  (i^  mit  i^m  verei)iUd)tn  möchte,  ijt  fie  aus  ftümmernüfe  unb  grofeem 
&cr6eleib  geftorben,  unb  öffentlich  begraben  toorben.  ^m  fed)ften  aJJonben 
aber  nad)  il)rem  töbtlicf)en  'älbgange,    als  93lac^ates   totebcrumb   allba   äur 


Denn  er  fiefjt,  bei  [einer  £ampe  $d)immer 

tritt  mit  roeifeem  $d)Ieier  unb  (Beroanb 

jittfam  [tili  ein  ITTäbdien  in  bas  Simmer, 

um  bie  Stirn  ein  |(i)rDar3=  unb  golbnes  Banb. 

XDie  jie  iljn  erblicft, 

Ijebt  [ie,  bie  erf^rirft, 

mit  (Erjtaunen  eine  toeifee  I}anb. 

„Bin  \ii,"  rief  |ie  aus,  „fo  fremb  im  ^au[e, 

ba^  id)  von  bem  6a|tc  nid)ts  Dernal)m? 

Hd),  \o  Ijäli  man  mi^  in  meiner  KIau[e! 

Unb  nun  überfällt  mi^  ^ier  bie  S^am. 

Ruf)e  nur  fo  fort 

auf  bem  £ager  bort, 

unb  id)  gel)e  |d)nell,  [o  toie  id)  fam." 

„Bleibe,  |d)önes  HTäbd^en!"  ruft  ber  Knabe, 

rafft  Don  feinem  £ager  [ic^  ge|d)iDinb: 

„V)kx  ijt  deres,  f)ier  ift  Bacd)us  (Babe; 

unb  bu  bringft  ben  Hmor,  liebes  Kinb ! 

Bijt  Dor  $d)reefen  bla^ ! 

£iebe,  !omm  unb  lafe, 

lafe  uns  feF)n,  roie  fro^  bie  (Bötter  finb." 

„5ernc  bleib,  o  Jüngling,  bleibe  [te^en, 

id)  gehöre  nid)t  ben  S^^uben  an. 

$d)on  ber  le^te  $d)ritt  ift,  a^,  gefd)ef)en, 

burd)  ber  guten  HTutter  !ran!en  lDaI)n, 

bie  genefenb  fdjrour: 

3ugenb  unb  ITatur 

fei  bem  J)immel  fünftig  Untertan. 


öerberge  eingefettet  toar,  ift  ^^iltnnium  aud)  Ijlnein  fommen,  fid)  ?"  ^  -•  /-y 
betn'C&aJt«  gefunben,  unb  .I)at  i^m  feines  9üillens  gepflogen,  bagegen  fie  T^ll 
bann  einen  eifern  9iing  unb  übergülbelen  S8ed)er  Don  il)m  jum  ©efcfjencf  Jifjjy 
üfacrtommen,  unb  ift,  nac^bem  fie  fic^  ber  2icbe  rool)l  erfättiget,  il)rer  3Dege 

Unb  bcr  alten  6öttcr  bunt  (Beioimmel 
I)at  [ogleid)  bas  [tille  ^aus  geleert. 
lln[icf)tbar  roirb  (Einer  nur  im  fjimmel, 
unb  ein  ^eilanb  roirb  am  Kreu3  Dere!}rt. 
(Dpfer  fallen  ^ier, 
toeber  £amm  nod)  Stier, 
aber  ITtenfd)enopfer  unerfiört." 

Unb  er  fragt  unb  roäget  alle  IDortc, 

bercn  feines  [einem  (Beift  entgel)t: 

3|t  es  möglid),  ba^  am  füllen  Orte 

bic  geliebte  Braut  Ijier  cor  mir  [te^t? 

„Sei  bic  meine  nur! 

Unfrer  Däter  Sd)rDur 

liat  Dom  fjimmel  Segen  uns  erflel)t." 

„ITtid)  erl)ält[t  bu  nid)t,  bu  gute  Seele! 

ITTeiner  sroeitefl  Sd|iDe[tcr  gönnt  man  bidj. 

JDenn  id)  midj  in  ftiller  Klaufe  quäle, 

adi,  in  iljren  Hrmen  benf  an  mid), 

bie  an  bi^  nur  ben!t, 

bie  fid)  liebenb  fränft. 

3n  bic  (Erbe  balb  oerbirgt  fie  fid)." 

„Itein,  bei  biefer  5Icimmc  fcis  gcfdjroorcn, 

gütig  3eigt  fie  i}i)mcn  uns  Doraus: 

bift  ber  S^cube  nii^t  unb  mir  oerloren, 

fommft  mit  mir  in  meines  Daters  J}aus. 

£iebd)en,  bleibe  f)ier, 

feirc  gleid)  mit  mir 

unerroartet  unfern  i}0(^3eitfc^maus !" 


160 


toieberumb  baoon  gegangen:  Unb  I)at  \ie  if)m  roieberumb  einen  gülbenen 
$Rmg  unb  einen  f(§önen  ^ruitldö  gegeben.  Dieroeil  aber  bie  9Imme  bas 
ffiefpenjte  gefel)en,  unb  in  ad)t  genommen,  f)ai  fi«  «s  ben  Cltern  angeseigt. 
als  nun  bes  folgenben  Üages  bie  ^l)ilinnium  roteber  fommen,    unb  \id), 


Unb  [d)on  tDcd)feIrt  fic  bcr  ^reuc  3cid|en: 

golben  rcid)t  fie  il)m  bie  Kette  bar, 

unb  er  toill  if)r  eine  SdiaU  reid|cn, 

[ilbern,  !ün[tli(^,  roie  Tiid)t  eine  voax. 

„Die  i|t  nid)t  für  mi(^. 

Do^,  i^  bitte  bid), 

eine  £orfe  gib  oon  beinern  f)aar." 

(Eben  |d)Iug  bie  bumpfe  (Bei[ter[tunbe, 

unb  nun  [^ien  es  itjr  erft  u)oI)I  3U  fein. 

(Bierig  {(^lürfte  |ie  mit  blaffem  HTunbe 

nun  ben  bunfel  blutgefärbten  IDein. 

Do(^  Dom  IDeisenbrot, 

bas  er  freunblid)  bot, 

na^m  fie  nidjt  ben  fleinften  Biffen  ein. 

Unb  bem  3üngling  reid)te  fie  bie  S^ate, 

ber,  roie  fie,  nun  {)aftig  lüftern  tranf. 

£iebc  forbert  er  beim  ftillen  ITtaf)te: 

ad),  fein  armes  ^ers  tuar  liebefranf! 

Do^  fie  roiberftefjt, 

loie  er  immer  fle^t, 

bis  er  roeinenb  auf  bas  Bette  fanf. 

Unb  fie  !ommt  unb  roirft  fi^  3U  il)m  nieber: 

„Hd),  roie  ungern  fei)  ic^  bic^  gequält ! 

Hber,  ad),  berül)rft  bu  meine  (Blieber, 

fül)lft  bu  fd)aubernb,  roas  \äi  bir  ßer{)e^It. 

U)ie  ber  S(^nce  fo  tüeife, 

aber  !alt  roie  (Eis 

ift  bas  £ieb(^en,  bas  bu  bir  errDäI)It." 


wie  oormaf)ls  gefd)cl)en,  ju  bcnt  (5a]te  gefunbcn,  lauffen  [ie  Jjtnju,  unb  ^  ^  ^ 
finben  ihre  lobtet  bei)  bem  ©ajte,  unb  fönnen  fid)  nid)t  entl)alten,  ftc  tnft  iPx'T 
i)eulen  unb  toeinen  3U  umbfangen;  ba  fprt(^t  bas  ©cfpenjt  gu  i^nen:  O  llll 
SBater  u.  9Jlutter,  trie  unbillig  I)abt  il)r  getl)an,  bafe  l^r  mir  nic^t  gegönnet   *  ^-^  ■*• 

f)cftig  fa^t  er  fic  mit  [tarfcn  Hrmcn, 

Don  öcr  Hebe  Jugcnöfraft  burdjmannt : 

„i)offe  bod)  bei  mir  nod)  3U  ertoormen, 

roärft  öu  [elbft  mir  aus  bem  (Brab  gefanbt!" 

IDedjfelfjaud)  unb  Ku§! 

.£iebesüberflu& ! 

„Brennft  bu  nidjt  unb  füfjleft  mi^  entbrannt?" 

£iebc  fd)Iiefeet  fefter  [ie  ßufammen, 

tEränen  mi|d)en  |td)  in  ifjre  £uft. 

©ierig  faugt  fie  [eines  IlTunbes  Stammen, 

eins  i[t  nur  im  anbern  [id)  beroufet. 

Seine  £iebestDut 

tDörmt  \\x  [tarres  Blut, 

bocfj  es  [d)tägt  !ein  f)er3  in  ifjrer  Bru[t, 

Unterbe[[en  [d)Ieid)et  auf  bem  ©ange 

f)äuslicf)  \t;)'qX  bie  ITTutter  no(f|  oorbei, 

f)or(f|et  an  ber  Cur  unb  f)orc^et  lange, 

roeld)  ein  [onberbarer  (Eon  es  [ei: 

KIag=  unb  IDonnelaut 

Bräutigams  unb  Braut 

unb  bes  £iebe[tammelns  Ra[erei. 

UnberoeglicE)  bleibt  [ie  oxi  ber  tEüre, 

toeil  [ie  cr[t  [id)  überseugen  mu^, 

unb  [ie  f)ört  bie  f)öd)[ten  £iebes[d)tDüre, 

£ieb  unb  $(f)meid)ettDorte  mit  Derbrufe: 

,, Still!  ber  J}al)n  errDadjt!"  — 

„Hber  morgen  ttad)t 

bi[t  bu  toieber  "iiCiT  —  unb  Kufe  auf  Kufe. 


162 


I)abt,  ia^  Id)  bei)  biefem  ffiaftc  auff  brei)  läge  lang  in  meiner  Gltern. 
|)Qufc,  ol)ne  allen  euren  Schaben  l)ätte  fein  mögen.  Iierroegen  fo  toerbet 
il)r  nunmel)r  tDieberumb  auffs  neue  ju  trauren  I)aben,  umb  euirer  u^tseitigen 
Sorgfältigfeit  roillen.    3d)   aber   gel)e   nun   toieberumb   an   ben  OrtI)  ber 


£ängcr  fjält  öie  HTutter  nidjt  bas  Sürnen, 

öffnet  bas  befannte  $d)Ioö  gefdjroinb: 

(Bibt  CS  I)ier  im  fjaufc  [oldje  Dirnen, 

bie  bem  S^emben  gleid)  3U  IDillen  finb?  — 

So  3ur  tlür  Ijinein. 

Bei  ber  £ampe  $d)ein 

[ief)t  |ie  —  (Bott!  |ic  [ieljt  if)r  eigen  Kinb. 

Unb  ber  3ünglin9  tt)ill  im  er[ten  $d)reden 

mit  bes  ITtäbd)ens  eignem  Sdjieierflor, 

mit  bem  tCeppid}  bie  beliebte  beden, 

bo(^  |ie  roinbet  glei^  |id)  [elbft  Ijeroor. 

tDie  mit  (Bei[ts  (Bemalt 

I)ebet  bie  (Beftalt 

lang  unb  langfam  [ic^  im  Bett  empor, 

„ntutter!  niutter!"  [pri^t  [ic  f)oI}te  IDorte, 

„jo  mißgönnt  il)r  mir  bie  fd)öne  Hadjt ! 

3I)r  Dertreibt  mid)  oon  bem  marmen  ®rte. 

Bin  i^  3ur  Der3rDeifIung  nur  errDadjt? 

3|ts  (Eüdi  nidit  genug, 

ba^  ins  £ei^entu(fj, 

bafe  3f}r  früf)  mi(^  in  bas  ®rab  gebracht? 

Hber  aus  ber  [^röerbebecften  (Enge 

treibet  mid)  ein  eigenes  (Bericht. 

(Eurer  Priefter  [ummenbe  (Bejängc 

unb  i^r  Segen  ^aben  fein  (Ben)id)t. 

$al3  unb  rOaffer  !üf)It 

nicf|t,  voo  3ugenb  füfjlt; 

adi,  bie  (Erbe  tü^It  bie  £iebe  ni^t! 


mir  ocrorbnet  ilt,  benn  icf)  bin  ni^t  oI)ne  ©Cttcs  tDtllen  l)ief)er  fommcn. 
?Im  4.  3uni  bcs  „SBallabenja^rcs"  1797  I)at  (5octf)e  bies  „S[>ompt)rifcf)e 
fficbidjt"  begonnen,  am  5.  becnbete  er  es,  um  fdjon  am  6.  bas  folgenbc, 
„Der  ©Ott  unb  bie  Sajobere",  in  Eingriff  ju  nehmen.  itexi'iiSxiiiQfii-it&fs-it&d 


163 


Diefer  Jüngling  voax  mir  crjt  Dcr[proc{)cn, 

als  no^  Denus  t)eitrcr  tEcmpel  ftanö. 

ntutter,  f)abt  3f)r  bod)  bas  IDort  gcbrod)cn, 

roeil  ein  fremb,  ein  falfii)  (Belübb  (Eud)  banb ! 

Dod)  fein  (Bott  erf)ört, 

roenn  bie  ITtutter  [(f)tDört, 

3U  ocrfagen  iljrer  Co(i)ter  i}anb. 

Hus  bem  (Brabe  roerb  id)  ausgetrieben,, 

no(f|  3U  [ud)en  bas  oermifete  (But, 

nod)  ben  |d)on  oerlornen  UTann  3U  lieben 

unb  3U  fangen  [eines  ^er3ens  Blut. 

3|ts  um  ben  ge[(i)ef)n, 

mufe  nad)  anbern  ge^n, 

unb  bas  junge  Dol!  erliegt  ber  tDut. 

Sdjöner  Jüngling,  fannft  ni^t  länger  leben ! 

Du  Der[ied)eft  nun  an  biefem  ®rt. 

ITteine  Kette  l)ab  id)  bir  gegeben, 

beine  £odc  nel)m  ic^  mit  mir  fort. 

Sie^  |ie  an  genau! 

ITTorgen  bi|t  bu  grau, 

unb  nur  braun  cr[d)einft  bu  toieber  bort. 

f)örc,  HTuttcr,  nun  bie  le^te  Bitte: 

(Einen  $(^eiterl)aufen  [d)id)te  bu ! 

(Dffne  meine  bange  Keine  ^üttc, 

bring  in  Sl^^nmen  Ciebenbe  3ur  Rul) ! 

XOenn  ber  5un!e  fprüljt, 

toenn  bie  H[d)e  glü{)t, 

eilen  mir  ben  alten  ® Ottern  3U." 


IV 


164 


WQ««QW  Der  (5  Ott:  SDJaljaböI)  (inb. Mahadewa)  „ber  gtofee  Sott."  ?*©««©«  bie 
Sajaberc:  portugiefifd)  baladeira  =  Xänjertn.  «g»!»©«  3n  ber  1663  beutfc^ 
erf(^ienenen  ^ollänbift^en  Sd)rift  „Offne  2I)ür  3u  bem  oerborgenen  Sciben« 


Der  ©Ott  unö  ötc  Bajobcrc.  1797. 


maliaböl},  ber  J)err  öer  (Erbe, 
!ommt  Ijerab  ßum  je^ftenmal, 

bafe  er  unjersgleic^en  roerbe, 

mtt3ufüljlen  S^^ub  unb  Qual. 

(Er  bequemt  [tc^  Ijier  3U  tooljnen, 

läfet  |irf)  alles  |elb[t  gef(^el)n. 

Soll  er  [trafen  ober  jcfjonen, 

mufe  er  I]Ten[(^en  menf(i)Iid)  [efjn. 
Unb  I)at  er  bie  Stabt  ftdj  als  IDanbrer  betrachtet, 
bic  (Broten  belauert,  auf  Kleine  geadjtet, 
oerläfet  er  fic  abenbs,  um  meiter  5U  gel)n. 

HIs  er  nun  f)inausgegangen, 

tDO  bie  legten  I)äu|er  finb, 

fiel)t  er,  mit  gemalten  IDangen, 

ein  oerlornes  fdjönes  Kinb. 

„(Brüfe  bidj,  Jungfrau !"  —  „Dan!  ber  (Ebre ! 

IDart,  id)  !omme  gleich  f)inaus."  — 

„Unb  tüer  bift  bu?"  —  „Bajaberc, 

unb  bies  i|t  ber  £icbe  J}aus." 
Sk  riüjrt  jidE),  bie  3i)mbeln  3um  Can3e  3U  f(f|lagen. 
Sie  roeife  |ic^  fo  liebli(^  im  Kreife  3U  tragen, 
jic  neigt  jic^  unb  biegt  [id)  unb  reid^t  i^m  ben  Strauß. 


ff)um"  l)atte  (ßoetl)e  [(I)on  vor  olelen  3al)ien  in  ber  Grßäljlung  eines  Sra« 
minen  „bie  (^ti{tlid)e  (5e[d)td)te  ber  büfeenben  Ktagbalena  in  inbifdje  S3or» 
itellungsort  eingelleibet"  gefunbcn.  K(3föa©«jKS%®föi*®«jai0ßiS!0eiS®föii(®fö«f®föi*t3^ 


165 


$^meid)elnö  3ief)t  fie  i^n  3ur  $d)rüellc, 

lebfjaft  il)n  ins  ^aus  f)inein. 

„Sdjöncr  Sr^n^^ling,  lampenl^elle 

foll  fogleid)  bie  I}ütte  [ein. 

Bi[t  öu  müö,  id)  mill  6id)  laben, 

linbern  öeiner  5üfee  $d)mer3. 

IDas  6u  töillft,  bas  [ollft  bu  Ijaben, 

Rul)c,  5rßuben  ober  $c^er3." 
Sie  linbert  ge[d)äftig  geljeud^elte  £eiben. 
Der  (Böttlid)c  lächelt.    (Er  |ic!jet  mit  5reuben 
bur^  tiefes  Derberben  ein  men|(!)Iid)es  i}er3. 

Unb  er  forbert  S!Iar)enbien[te. 
3mmer  Ijeitrer  lolrb  fie  nur, 
unb  bes  ITTäbdjens  frülje  Künjte 
roerben  nad)  unb  nad)  tlatur. 
Unb  [o  [teilet  auf  bie  Blüte 
balb  unb  balb  bie  Sxudii  [i(^  ein : 
2\t  (BeI)or[am  im  (Bemüte, 
tüirb  nid)t  fern  bie  £iebe  [ein. 
Hber,  [ie  [d)ärfer  unb  [{f)ärfer  3U  prüfen, 
roaljlet  ber  Kenner  ber  f)öF)en  unb  liefen 
£u[t  unb  (Ent[e^en  unb  grimmige  Pein. 


166 


sin  (£.  (6.  Äörner  (in  Bresben,  ben  jjreunb  6d)iners  unb  SBoter  Xfjeobor 
Äömers)  „.  .  .  Sie  ^aben  burd)  Sdjillem  etfaf)rcn,  bafe  toir  uns  ie^t  im 
Sallabentuefen  unb  Untoefen  I)e,rumtreiben.  35ie  [einigen  finb  il)m,  toie 
Sie  |d)ou  ujiffen,  |el)r  geglüdt;  id)  toünfcfje,  bafe  bie  meinigen  einigermaßen 


Unb  er  füfet  bie  bunten  Drangen, 

unb  |ie  füf)It  6er  £iebe  G^ual, 

unb  bas  HTäbdien  fte^t  gefangen, 

unb  fie  meint  ßum  crftenmal. 

Sinft  3U  [einen  Süfeen  nieber, 

nic^t  um  IDoIIuft  no(^  (Deroinft, 

ad),  unb  bie  gelenfen  (Blieber 

[ie  oerjagen  allen  Dienft! 
Unb  \o  3u  bes  £agers  oergnüglidjer  S^ier 
bereiten  ben  bunflen  beljaglidjen  Schleier 
bie  näd)tli^en  Stunben,  bas  fi^öne  ®efpin[t. 

Spät  entf^Iummert  unter  $(^er3en, 

frü{)  crroad^t  nac^  !ur3er  Kaft, 

finbet  [ie  an  iljrem  :^er3en 

tot  ben  Dielgeliebten  (Da[t. 

S^reienb  [tür3t  [ie  auf  ifjn  nieber. 

Hber  nid)t  erroecft  [ie  i^n, 

unb  man  trägt  bie  [tarren  (Blieber 

balb  3ur  5IofTimeii9ruI>ß  I)in- 
Sie  Ijöret  bie  Prie[ter,  bie  tEotenge[ängc, 
[ie  ra[et  unb  rennet  unb  teilet  bie  HTenge. 
„IDer  bi[t  bu?  VOas  brängt  3u  ber  (Brube  bi^  ^in?" 


Daneben  ?tel)en  bürfen:  er  \\i  3u  bieFet  Xid)tart  in  lebcm  Sinne  me^r  be- 
rufen, als  id)."     20.  3uU  1797.  »3««Q«waw?«a«^«e«?«Q«2«aw3Q«?«aK?*^ 
i!!0föW3föiS(E«i«3föi»®föiS0<iis©föi»0«ii«3ai«3fö  1797.    Dii^t  nur  burd) 

Sdjiller  tuirb  il)m  3ena  ie^t  immer  tDcrtooller,  fonbem  aud)  baburd),  ia^  bort 


167 


Bei  5er  Ba^re  jtürst  fie  nicber, 

i{)r  (Befdjrei  5urcf)6nngt  6ie  £uft: 

„ITTeinen  (Balten  roill  \6)  roieber ! 

Unö  tc^  fud)  iljn  in  6er  (5ruft. 

Soll  3U  Hf^e  mir  3erfaIIen 

biejer  (Blieber  (Bötterpradjt? 

ITtein !  er  roar  es,  mein  cor  allen ! 

Rdi,  nur  eine  füfee  Ilac^t!" 
(Es  [ingen  bic  Priefter:  mir  tragen  bie  HIten 
nac^  langem  (Ermatten  unb  [pätem  (Erfalten, 
iDir  tragen  bic  Jugenb,  no(^  ef)  jies  gebacf)t. 

„Vjöxt  beiner  Prie[ter  £cf)re: 

biefer  roar  bein  (Batte  nidjt. 

£eb[t  bu  boii  als  Bajabere, 

unb  jo  ^aft  bu  feine  Pflirf)t. 

Hur  bem  Körper  folgt  ber  Statten 

in  bas  ftille  tEotenreic^. 

Itur  bic  (Battin  folgt  bem  (Batten: 

bas  ift  Pflicht  unb  Ru^m  sugleic^. 
(Ertöne,  Drommete,  3U  Ijeiligcr  Klage ! 
®  nehmet,  i^r  (Bötter,  bic  Sierbe  ber  Cagc, 
0  nehmet  ben  Jüngling  in  Slan^n^cn  3U  cudj !' 


168 


um  bie  3aI)rI)unberttDenbe,  teils  mit,  teils  nad)einanber  öid)te,  Sdjelling, 
Segel,  ac.  unb  91.  ooti  §umbolbt,  91.  W.  unb  5.  Striegel,  liecf,  Sriooalis, 
SBrentano  u.  91.  lebten,  fo  bafe  (5oetf)e  fid)  hinfort  bort  iäl)rlicf)  »iele  aBodjen, 
ben  I)öfif(f)en  9lnforberungen  entrüdt,  nieberläfet.  ?«a*5?sa«?;a«2«QW«e*s?«i«fS 


$0  bas  (Ef]or,  bas  oI)n  (Erbarmen 

mehret  if)res  ^ersens  Hot. 

Unb  mit  ausgeftrecften  Hrmen 

jpringt  [ie  in  ben  fjei^en  tEob. 

Dod)  ber  (Bötterjüngling  Ijebet 

aus  ber  Sl^i^nnie  |i(^  empor, 

unb  in  [einen  Hrmen  [djroebet 

bie  (Beliebte  mit  ^eroor. 
(Es  freut  [ic^  bie  (Bottl^eit  ber  reuigen  Sünber. 
Unfterblic^e  ^eben  üerlorene  Kinber 
mit  feurigen  Hrmen  3um  ^immel  empor. 


©oetlje  i\t  wie  bie  Jiatur:  in  il)m  t)erfdömel3en  alle  9Btbcrfprü(^e  au  orga 
nif^er  Cinfjeit  .  .  .     SBie  ein  DoIIenbctes  ftunfttperf  ift  Sd)iUer:  aus   ber 
niad)tcoII   gebrungenen  (£in^citlid)feit   in  gönn  unb  Slusbrud  fdjiefeen  bi 
etraljlen  nad)  allen  Seiten  aus  . . .    ((£I)ambetIain.)  it&ß'HQXi'iiexs'sex-äexs 


il69 


natur  unb  Kunjt,  |ie  [d)einen  fid)  3U  flie!)cn 
unb  I)abcn  fid),  ef)  man  es  benft,  gcfunben; 
ber  lDiberu)iIIe  i[t  audj  mir  oerfd)U)unbcn, 
unb  beibe  [d)einen  gleid)  mid)  an3U3teI)en. 

(Es  gilt  u)ol}I  nur  ein  rebli(f)es  Bemüf)en ! 
Unb  toenn  roir  er[t  in  abgemejfnen  Stunben 
mit  (Beijt  unb  Sl^ife  uns  an  bk  Kunjt  gebunben, 
mag  frei  Itatur  im  i}er3en  roieber  glül)en. 

So  ifts  mit  aller  Bilbung  aud)  be[d)affen. 
Dergebens  roerben  ungebunbne  (Beifter 
nad)  ber  öollenbung  reiner  I}ö^e  [treben. 

IDer  ©rofees  toill,  mu&  [ic^  3u[ammenraffen. 
3n  ber  Be[d)rän!ung  3eigt  fi^  er[t  ber  nteifter, 
unb  bas  (Be[e^  nur  tann  uns  5rei^ßit  geben. 


170 


Mn  S(^iIIer,  22.  3uni  1797:  „Do  es  l)6d)\t  nötig  i(f,  iia^  id)  mir  in  meinem 
ieöigen  unrul)igcn  3uftanbe  ettoas  ju  tl)un  gebe,  lo  I)abe  id)  mic^  entJd)IofJen, 
an  meinen  gaujt  gu  ge^en  unb  ii)n,  mo  ni^t  5U  oollenben,  bod)  toenigltens 


3uctgnung.  24.  3um  1797.  (Aus  öem  Saujt.) 

3I)r  nal)t  euc^  roieber,  j^roanfenbe  (Bcftaltcn, 
bk  frül)  fid)  cinjt  bem  trüben  Blid  ge3cigt. 
Derfud)  idf)  n)ol)I,  cud)  biesmal  f eft3ut)alten  ? 
Süljl  \6)  mein  I}er3  nod)  jenem  IDaljn  geneigt? 
3f)r  brängt  euc^  3u!   Hun  gut:  |o  mögt  iljr  roalten, 
iDie  il)r  aus  Dunft  unb  Hebel  um  mi^  [teigt! 
ITTein  Bujen  fü^It  jid)  jugenblic^  .crj^üttert 
Dom  3auberl}auc^,  ber  euren  3ug  umroittert. 


2iiv  bringt  mit  eu^  bic  Bilber  froljer  Cagc 
unb  mand)e  liebe  Statten  [teigen  auf. 
©leic^  einer  alten  tjalboerüungnen  Sage 
fommt  cr|te  £ieb  unb  5rßunö[d)aft  mit  herauf. 
Der  $(^mer3 "  roirb  neu,  es  rDieberI)oIt  bic  Klage 
bes  £ebens  Iabi)rint^i|(^  irren  £auf 
unb  nennt  bie  (Buten,  bie,  um  [djönc  Stunben 
com  (blüd  getäuj^t,  Dor  mir  l)inrDeggef^rr»unben. 

Sie  I)örcn  nicfjt  bie  folgenbcn  ©ejänge, 
bie  Seelen,  benen  i(^  bie  erften  |ang. 
3er[toben  ift  bas  freunblid)e  (Bebränge, 
oerüungen,   ac^,   ber  crjtc  IDiberüang. 
IHein  £ieb  ertönt  ber  unbefannten  ITTenge, 
il)r  Beifall  [elbft  mac^t  meinem  J}er3en  bang, 
unb  roas  [id)  fonft  an  meinem  £ieb  erfreuet, 
tDcnn  es  nod)  lebt  —  irrt  in  ber  U)elt  3er|treuet. 


um  ein  gutes  X{)eil  roeiter  ju  brinaen  .  .  .    Unfer  SBallabenUubium  l)at  mid)    |   /  1 
toieber  auf  biefen  Dun?!«  unb  Slebelroeg  flebrad)t  .  .  ."    M©»ji*®«.ü©«.i«ii«,«0*i   X  I   1 


(Aus  öcm  5au}t.)  Der  Üiditcr. 

Unb  mi^  ergreift  ein  längft  entiDÖfjntes  $et)nen 

naii  jenem  jtillen,  ernften  (Beifterreid). 

(Es  |(^u)ebet  nun  in  unbeftimmtcn  Zömn 

mein  lifpelnb  £ieb,  ber  HoIsI)arfe  glei^. 

(Ein  Sdjauer  fafet  mid),  Cräne  folgt  ben  tränen, 

bas  [trenge  ^er3,  es  fül)lt  |i(^  milb  unb  toeid). 

VOas  id)  beji^e,  |cf)  id)  toie  im  IDeiten  — 

unb  was  r)erfd]U)anb,  roirb  mir  3U  IDir!Ii^!eiten ! 


©jprid)  mir  nid)t  Don  jener  bunten  ütenge, 
bei  beren  Hnbli(i  uns  ber  (Beift  entfliegt. 
Derl)üIIc  mir  bas  iDogenbe  (Debränge, 
bas  roiber  IDillen  uns  jum  Strubel  sietjt. 
Hein,  fül)re  mic^  3ur  [tillen  I)immelsenge, 
roo  nur  bem  Did)ter  reine  S^eube  blüf)t, 
tDo  £ieb  unb  5r^unbfd)aft  unfres  I}er3ens  Segen 
mit  0ötterf)anb  erf^affen  unb  erpflegen. 

fld) !  roas  in  tiefer  Brujt  uns  ba  entfprungen, 
roas  jid)  bie  £ippe  [d)üd)tern  Dorgelallt, 
mißraten  je^t  unb  je^t  oiellei^t  gelungen, 
i)erf(^Iingt  bes  toilben  Hugenblids  (Betoalt. 
(Dft,  roenn  es  erft  burd)  3cil)rc  burdjgebrungen, 
erjd)eint  es  in  DoIIenbeter  (Bejtalt. 
IDas  glän3t,  ift  für  ben  Hugenblid  geboren, 
bas  (Ed)te  bleibt  ber  ITa^melt  unoerloren. 


172 


9ln  Sd)fller:    „Sie    l)aben  mir   eine    stneite   3u3eni>    oerfcijafft    iinb    tnid) 
toieber  äum  35id)ter  gcmadjt."  s«©«i«®föa(©föiW3«s«0föa©föi*©föä(0föiit3föi*®*ji«H^ 


Der  Didjtcr.  (Hus  öcm  5aujt  „Dorfptcl  auf  bcm  ttljcatcr.") 


SO  gib  mir  aud)  6ie  Seiten  roieber, 
ba  id}  noc^  [elbft  im  IDeröen  wax, 
ba  [ic^  ein  Quell  gebrängter  £ieber 
ununterbrocE)en  neu  gebar, 
ba  Itebel  mir  bic  IDelt  oerljüllten, 
bie  Knofpe  IDunber  nod)  Derjpradj, 
ba  i(^  bie  taufenb  Blumen  brad), 
bic  alle  Cäler  reid)Iic^  füllten. 
3cf)  I)atte  ni(f)ts  unb  bocf)  genug: 
Den  Drang  nad)  IDafjrfjeit  unb  bie  £uft  am  tErug. 
©ib  ungebänbigt  jene  triebe, 
bas   tiefe,   [(f)mer3enDoIIe   (blM, 
bes  paffes  Kraft,  bie  tTTad)t  ber  Ciebe, 
gib  meine  Jugenb  mir  aurüc!! 


löiob  38,7:  I)a  mid)  bie  Smorgen^teme  mit  cmanber  lobeten  .  .  .    •zsGMuaott  A/^\ 
i^ialtn  19,  2:   Die  Fimmel  cr3äl)len  bie  G{)re  ©ottes  .  .  .    i«®»M0«ia®Kä®e   1  /  tj 

(Bcfang  öcr  (Er3cngel.  (Aus  bcm  Sauft  „Prolog  im  £jimmcl.") 

Rapljacl:       ^\iß  Sonne  tönt  nad)  alter  IDeife 
^  in  Bruberfpf)ären  tDettgefang, 
unb  if)rc  Dorgefdjriebnc  Reife 
DoIIenbet  jie  mit  Donnergang. 
3f)r  Hnblitf  gibt  ben  (Engeln  Stärfe, 
rocnn  feiner  fie  ergrünben  mag; 
bie  unbegreiflid)  f)o{)en  IDerfe 
finb  f)errlid),  mie  am  erften  tEag. 

©obrici:       Unb  |d)nell  unb  unbegreiflid)  fdjnellc 
brel)t  fid)  umfjer  ber  (Erbe  Pra^t, 
es  roedifelt  ParabiefesI)eIIe 
mit  tiefer  [cE)auerooIIer  Xiaä)t; 
es  fdjäumt  bas  BTeer  in  breiten  Soffen 
am  tiefen  ®runb  ber  Seifen  auf, 
unb  5ßts  unb  nteer  roirb  fortgerijfen 
in  eroig  fdjnellem  $pl)ärenlauf. 

ntidiael:        Unb  Stürme  braujen  um  bie  VOdk, 

üom  UTeer  aufs  £anb,  r>om  £anb  aufs  ITtcer, 

unb  bilben  roütenb  eine  Kette 

ber  tiefften  lDir!ung  rings  um^er. 

Da  flammt  ein  bli^enbes  Derfjeeren 

bem  Pfabe  üor  bes  Donnerf d)Iags ; 

bod)  bcine  Boten,  ^err,  oeretjren 

bas  janfte  U3anbeln  beines  tCags. 

3u  brcl:        Der  Hnblic!  gibt  ben  (Engeln  Störte, 
ba  !einer  bidj  ergrünben  mag, 
unb  alle  beine  f)of)en  n)er!e 
jinb  Ijerrlid),  roic  am  crften  Cag. 


174 


9Im  1.  3uH  17Ö7:  „(Es  fämc  je^t  nur  auf  einen  ruhigen  OTonat  an,  lo 
follte  bas  2Berl  (ganft)  ju  männlglicf)er  SBertounberung  unb  Gntjefeen  toie 
eine  grofee  Sd)titQmmfamiIie  aus  ber  Crbe  tDadjfen."  Sefud)  bes  burd)reifen« 
ben  „alten  römif^en  greunbes"  Sofrats  ^itt.    9lm  5.  3uH:  „5au(t  Ht  bte 


ö 


Q)jtcrjpa3icrgang.  (Aus  6cm  5aujt  „öor  öem  (Eor.") 

|0m  (Ei|e  befreit  jinb  Strom  unb  Bä(f)e 
burc^  bes  Srü^tings  ^olben,  bclebenben  Blitf; 
im  (Eale  grünet  Jjoffnungsglüd ! 
Der  alte  IDinter  in  [einer  $(^rDärf|C 
30g  fid^  in  raulje  Berge  3urücf. 
Don  bortf)er  jenbet  er,  fliet)enb,  nur 
o^nmä^tige  $d)auer  förnigen  (Ei[es 
in  Streifen  über  bie  grünenbe  Slnx; 
aber  bie  Sonne  bulbet  fein  IDeifees; 
überall  regt  |i^  Bilbung  unb  Streben, 
alles  roill  [ic  mit  S^irben  beleben; 
bod|  an  Blumen  fel)Its  im  Reoier, 
|ie  nimmt  gepu^te  UTenfdjen  bafür. 
Kef)re  birf)  um,  oon  biefen  ^öljen 
naä)  ber  Stabt  3urü(f3u[ef)en. 
Hus  bem  ^oI)Ien  finftern  Cor 
bringt  ein  buntes  (DetDimmel  !)crDor. 
Jeber  [onnt  |i^  f)eute  [o  gern; 
[ic  feiern  bie  Huferftef)ung  bes  ^errn. 
Denn  |ie  [inb  [eiber  aufer[tanben, 
aus  niebriger  ^äu[er  bumpfen  (5emä(i)ern, 
aus  i)anbmer!s«  unb  (Betoerbesbanbcn, 
aus  bem  Drucf  üon  (Biebeln  unb  Dädjern, 
aus  ber  Strafen  quet[d|enber  (Enge, 
aus  ber  Kir(f)en  elirmürbger  ITa^t 
[inb  [ie  ade  ans  Z\d)i  gebrarfjt. 
Siel)  nur,  [ief) !  roie  ht):ienb  [id|  bie  UTengc 
burd)  bie  (Barten  unb  S^^^^^  3^r[d)Iägt, 
roie  ber  S^ufe;  ^^  Breit  unb  £änge, 
[0  mandjen  luftigen  tladjen  betoegt; 


3ett  jurüdgelegt  roorben;  bie  norbifdjen  <pf)antotne  finb  burd)  bie  fübHd)en  ^^__^ 
iRemmisjenjen  auf  einige  3««*  jurüdgebrängt  roorben."  (Die  (5ebid)te  S.  174  J  /  W 
u.  175  [tnb  erjt  einige  3al)re  [päter  entitanbcn.)  3talienijd)e  «Reiiepläne  für  l  §  fj 
Spätfommer  unb  Serbjt.  •2«©w?«a«aG)««Qw?»Q«aa>!r!*©«?«i3^ 

(Hus  öcm  Sauft.)  Die  abenöfonnc. 

unb,  bis  3um  Sinfen  überlaöen, 
entfernt  jid)  biefer  le^tc  Katjn. 
Sclbft  Don  bes  Berges  fernen  Pfaben 
blin!en  uns  farbige  Kleiber  an. 
2dl  ^öre  fc^on  bes  Dorfs  ©etümmel; 
^ier  ift  bes  Dolfes  iDat)rer  fjimmcl, 
3ufneben  iaud)3et  (Brofe  unb  Klein: 
ijier  bin  ic^  lUenfd),  ^ier  barf  i(^s  [ein. 


Sie  rücft  unb  roeidjt,  ber  Zaq  \\i  überlebt, 
bort  eilt  |ie  f)in  unb  förbert  neues  Zehen. 
®,  ba^  fein  Siegel  mic^  oom  Boben  l^eht, 
tl)r  na^  unb  immer  nadj  3U  ftrebcn! 
3(^  [äf)  im  ewigen  Hbenbftraljl 
bie  jtille  IDelt  3U  meinen  Süfeen, 
cnt3Ünbet  alle  I)öl)n,  beruF)igt  jebes  tCaf, 
6en  Silberbad)  in  golbnc  Ströme  fliegen. 
HXidii  Ijemmte  bann  ben  göttergleid)en  £auf 
ber  roilbe  Berg  mit  allen  [einen  $(f)Iud|ten ; 
[(^on  tut  bas  ITteer  [icf|  mit  erroärmten  Burf)ten 
Dor  ben  er[taunten  Hugen  auf. 
Voii  [(^eint  bie  (Eöttin  enblirf)  rDeg3u[infen ; 
allein  ber  neue  Crieb  erroac^t, 
id)  eile  fort,  iljr  eroges  £i(^t  3U  trinfen, 
üor  mir  ben  (Lag  unb  Ijinter  mir  bie  Xiad)t, 
ben  !}immel  über  mir  unb  unter  mir  bie  tDetlen. 
(Ein  [d)öner  tEraum,  inbc[[en  [ie  entroeic^tl 
HcEj,  3U  bes  (Bci[tes  51^9^1"  roirb  [0  leidjt 
fein  !örperlid|er  S^gel  [id)  ge[eUen! 


176 


Dritte  Sd)tDciäerretfe:  ßnbe  3uli  bis  STRitte  3JoDember  1797,  Jtatt  einer 
urfprünglid)  geplanten  itQlienifd)en  aJeife.  !öorf)er  ScUantent:  bcr  fiebcn» 
jä^rifle  So{)n  9lugu?t  UntDerfalerbc,  beffen  OTutter  Cbriftiane  83ulpius  lebens- 
Iän9H<i)e  Slu^nieöung  bes  meimarifc^en  Sepftcs.  —  CI)ri(tiane  unb  Slugujt 


(Aus  öcm  5fluU-)  3in  Stubtcrstmmcr.- 

Dod)  ift  es  iebem  eingeboren, 

öafe  jein  (5efüf)I  l)inauf  unb  oorroärts  bringt, 

roenn  über  uns  im  blauen  Kaum  oerloren 

tf)r  [c^metternb  £ieb  bie  £erd)e  fingt, 

roenn  über  jd)roffen  5i^tenl)öf)en 

ber  Hbler  ausgebreitet  fdjmebt, 

unb  über  5Iä(f)en,  über  Seen 

bcr  Kranit  nad)  ber  ^eimat  ftrebt. 


Öcriaffen  f)ab  id)  5^1^  ^"^  Huen, 
bie  eine  tiefe  Xladii  bebest, 
mit  afjnungsöollcm,  Tjeilgen  (Brauen 
in  uns  bie  beffre  Seele  toedt. 
(Entf(f)lafen  [inb  nun  roilbe  tEriebe 
mit  jebem  ungeftümen  tEun; 
es  reget  [id)  bie  ITtenfd)enIiebe, 
bie  £iebe  (Bottes  regt  fid)  nun. 

R6),  roenn  in  un[rer  engen  Seile 
bie  £ampe  freunblid)  roieber  brennt, 
bann  roirbs  in  unferm  Bufen  l}elU, 
im  i)er3en,  bas  jid)  fetber  !ennt. 
Dernunft  fängt  roieber  an  3U  fpredjen 
unb  f)offnung  roieber  an  3U  blüt)n; 
man  fel)nt  fid)  na^  bes  £ebens  Bä(^en, 
a6] !  nad)  bes  £ebens  Quelle  ^in. 


. 

^^^1 

ik 

J^p^l 

p^ 

^^1 

^I^^^Bk 

vi 

Hu.            «hk- 

■h 

X^^^^^KSt^i-'i' ,  c'i'.-'/i 

Bk.        ' 

F  /        „^^^^ 

1^^^^^ 

}  i       I^Hf 

^^^Hi 

i^:^-^- 

_i^-  ' 

^^feySF 

^ 

ÄJ 

r 

®oetf)c 

im  3U)e{unöüier3igften 

£ebcnsiaf)rc. 

Had}  einer 

3eidjnung  oon 

3.  f).  £ips.  tDcimar  1791. 

.  .  .  Ctps  ift  fel)r  fletfeig  über  meinem 

3ortratt,  es 

gerätl)  ifjm  oortrefflirfi  .  .  . 

Hus  RoUett,  (5oetI]ebiI6ni(f& 


(5oetI)e  im  neununbfünf3igftcn  £cbcnsial)rc. 

ttad)  öcm  (Bcmälöc  oon  (Bcrijarb  oon  Kügelgcn.  tDeimar  1808. 

.  .  .  flm  Sdilujfe  6es  3al)rs  bejuditc  uns  öer  überall  tDillftommcne  Kügelgen;  er 

malte  mein  Portrait  unö  Jetne  perjönlidifeeit  mufete  nottoenöig  auf  öen  gebilöet» 

gejelligen  Kreis  öle  3artefte  (ElntDirhung  ausüben  .  .  . 


aus  RoIIett,  ®oet()ebiIbnl{fe. 


begleiten  i^n  bis  granffurt.    fiefetes  Sufammenfcin  mit  ber  OTutter,  bie  bcr  ^^_^_ 

politiFd)en  llnfic{)erl)eit  roegen  il)r  &aus  oerfauft  unb  nun  ein  l)eiteres  Ouarticr  J   /    / 

om  iRofemarft  inne  l)at.     Vann  über  Stuttnart  (ber  Silbl)auer  Donnecfer),  J[  /    / 
^Tübingen  (fein  35erlcger  Gotta),  nad)  Sd)affbaufen,  roo  bie  einge^enbe  Se« 

Ccgcnöe.  1797. 

HIs  nod)  üerfannt  unb  [c^r  gering 
un[er  ^crr  auf  ber  (Erbe  ging, 
unb  üiele  Jünger  \\di  3U  if)m  fanben, 
bie  fefjr  feiten  [ein  IDort  oerftanben, 
liebt  er  fi(^  gar  über  bie  ITTafeen 
feinen  f)of  3U  fjalten  auf  ber  Strafen, 
roeil  unter  bes  f}immels  Hngefidjt 
man  immer  beffer  unb  freier  fprid)t. 
(Er  liefe  fie  ba  bie  I)öd)ften  £ef)ren 
aus  feinem  ^eilgen  BTunbc  Ijören; 
befonbers  burdj  (Blei^nis  unb  (Ejempel 
macf)t  er  einen  jtbzn  ITTarft  3um  Ccmpet. 
So  fdjienbert  er  in  ®eiftes  Ruf) 
mit  if)nen  einft  einem  $täbtd)en  3U. 
Salf  etroas  blinfen  auf  ber  Strafe, 
bas  ein  3erbrod)en  ^ufeifcn  was. 
(Er  fagte  3U  Sanft  Peter  brauf : 
Jjeb  bod)  einmal  bas  (Eifen  auf! 
San!t  Peter  toar  nidjt  aufgeräumt, 
er  ^atte  foeben  im  6el)en  geträumt 
fo  roas  oom  Regiment  ber  lOelt, 
tDas  einem  jeben  roof)Igef ällt : 
öenn  im  Kopf  l}at  bas  feine  Scijranfen. 
Das  toaren  fo  feine  liebften  (Bebauten. 
Run  iDar  ber  5unb  if)m  oiel  3U  flein: 
f)ätt  muffen  Krön  unb  3epter  fein. 
Hbcr  toie  follt  er  feinen  Rüden 
na6]  einem  falben  Ejuf eifen  bücfen? 


178 


trac^tung  bes  9{t)citifQlls  einen  coIIcn  lag  beanfprud)t.  5Bon  bcr  aCeiler- 
rei[e  nad)  3üri^  melbet  bas  lagebud)  oom  19.  September:  „. . .  ÜBir  ful)ren 
einen  Jcll  bes  gc{trigen  2ßegs.  Der  Saunt  unb  ber  ttfeu  Slnlafe  5ur  Glegie." 


(Er  aI[o  jid)  3ur  Seite  feljrt 
unb  tut,  als  ^ätt  ers  nidjt  geijört. 
Der  f)err  na(i|  [einer  £angmut  brauf 
Ijebt  jelber  bas  E)ufei[en  auf 
unb  tut  aud)  roeiter  nidjt  bergleid)en. 
HIs  |ie  nun  balb  bie  Stabt  erreid)en, 
gef)t  er  Dor  eines  Sc^miebes  Cur, 
nimmt  oon  bem  UTann  brei  Pfennig  bafür. 
Unb  als  fie  über  ben  ITtarft  nun  ge^en, 
|iel)t  er  ba[elb|t  [djöne  Kir|(f)en  [teljen. 
Kauft  ifjrer  [o  roenig  ober  [o  oiel, 
als  man  für  einen  Dreier  geben  roill, 
bie  er  [obann  na(^  [einer  Hrt 
rul)ig  im  Ärmel  aufberoa^rt. 
tlun  gings  3um  anbern  Cor  f)inaus, 
burc^  IDie[  unb  5^1^^^  o^ne  J)aus, 
au^  roar  ber  IDeg  oon  Bäumen  blo&. 
Die  Sonne  [c^ien,  bie  E)i^  roar  gro§, 
[o  ba^  man  oiel  an  [olc^er  Statt 
für  einen  (Erunf  tDa[[er  gegeben  Ijätt. 
Der  !)err  gel)t  immer  Doraus  oor  allen, 
läfet  unDer[e^ens  eine  Kir[d)e  fallen. 
San!t  Peter  toar  glei^  bal)inter  fjer, 
als  roenn  es  ein  golbner  flpfel  mär. 
Das  Beerlein  [djmedte  [einem  ©aum. 
Der  ijerr  nac^  einem  fleinen  Raum 
ein  anber  Kir[cE)Iein  3ur  (Erbe  [rf)ic!t, 
roornad)  Sanft  Peter  [djnell  [i^  bücft. 
So  löfet  ber  ijerr  if)n  [einen  Rücfen 
gar  oielmal  nai^  ben  Kir[(^en  bücfen. 


!)ea©JJM©«iis©fös«©K.iiit3föi%®fö.«t3Ki«3ßs*©ßat3tt                       (?Imt)nias.     Dlefet  ^^^g-\ 

gjame  [oroie  Slitias  iinb  3bi)Ilen  XI)eofrits  entlet)nt,  bie  furj  Dorljec  in  einet  |   /ll 

neuen  ÜberieQunaetidjienentDaren.  Süielkic^t  iU  bas  (5ebid)t  als  eine  Gtllörung  J[  |   ^ 
an  bic  greunbe  gebadjt,  roelt^e,  tote  Sd)iller,  nid)t  Derjtanben,  tDotum  (5oetl)e 

Das  baucrt  eine  gan3e  3eit. 
Dann  jprarf)  6er  ^err  mit  ijeiterfeit: 
„Cätft  6u  3ur  red)ten  Seit  öi^  regen, 
^ättft  bus  bequemer  fjaben  mögen. 
IDer  geringe  Ding  loenig  adjtt, 
|i(^  um  geringere  Vilü\)t  madjt." 


flmtjntas.  Sd)tDct3crrctjc  1797. 

nifias,  trefflid)er  ITtann,  6u  Hr5t  bes  £eibs  unb  ber  Seele, 
!ranf,  id)  bin  es  fürrDaI)r,  aber  bein  Utittel  ijt  I)art. 
flrfj,  mir  jc^toanben  bie  Kräfte  baljin,  bem  Rate  3U  folgen; 
ja,  unb  es  fd]einet  ber  5reunb  [^on  mir  ein  (Begner  3U  [ein. 
IDiberlegen  !ann  i^  bic^  nid)t.   36)  jage  mir  alles, 
jage  bas  Ijärtere  IDort,  bas  bu  üerjc^rDeigejt,  mir  aud). 
Hber  ad),  bas  IDaffer  ent[tür3t  ber  Steile  bes  S^H^ns 
ra|d),  unb  bie  IDelle  bes  Badjs  f)alten  (Befänge  nid)t  auf. 
Raft  ni^t  unauftjaltfam  ber  Sturm?  Unb  voäl^zt  bic  Sonne 
jid)  Don  bem  (Bipfei  bes  (Cags  nid)t  in  bie  IDellen  l)inab? 
Unb  |o  [prid)t  mir  rings  bie  Hatur:  au^  bu  bi[t,  Hmrjntas, 
unter  bas  [trenge  (Befe^  el)rner  (Betoalten  gebeugt. 
Run3le  bie  Stirne  ni^t  tiefer,  mein  5reunb,  unb  {)öre  gefällig, 
roas  mid)  geftern  ein  Baum,  bort  an  bem  Badje,  gelehrt. 
IDenig  Äpfel  trägt  er  mir  nur,  ber  [onft  |o  bzlabm: 
fiel),  ber  (Efeu  i[t  |d)ulb,  ber  il]n  geroaltig  umgibt. 
Unb  id)  fafetc  bas  UTeffer,  bas  frummgebogene,  fdjarfc, 
trennte  jdjneibenb  unb  rife  Ranfe  na^  Ranfen  Ijerab. 
Hber  id)  |d)auberte  gleid),  als  tief  er[euf3enb  unb  fläglid) 
aus  ben  IDipfeln  3U  mir  lifpelnbe  Klage  jic^  go&: 


12« 


180 


bJe  SRerbtnbung  mit  CfjriJHane  nf(I)t  roiebet  lö^le.  [Schiller:  Dies  \\i  feine 
einjige  Slöfee,  bfe  aber  nfemanb  »erlcöt,  oIs  i^n  felber,  unb  qhc^  bicje  Ijängt 
mit  einem  \el)t  eblen  Seil  feines  Gl^oralters  aufammen.])  i«®ai*®fci«3Jii«0ß 


„(D  oerlc^c  mi(^  ntc^t,  öcn  treuen  (Bartcngcno|[en, 
öcm  5u  als  Knabe  |o  frü^  mand)e  (Benü|[c  oerbanft! 
®  oerlc^e  mi^  ni(^t !  Du  ret^ejt  mit  6ie|em  ©efle^te, 
bas  6u  gewaltig  3er[törft,  graufam  bas  £eben  mir  aus. 
^ah  id|  nid)t  [clbft  fie  genäl)rt  unb  janft  |ie  l)erauf  mir  er3ogen? 
3|t  roie  mein  eigenes  £aub  ni^t  mir  bas  i^re  oeriDanbt? 
Soll  i^  nid)t  lieben  bie  Pflanse,  bie,  meiner  ein3ig  bebürftig, 
ftill  mit  begieriger  Kraft  mir  um  bie  Seite  |id)  [djiingt? 
Caujenb  Ran!en  rour3eIten  an,  mit  taufenb  unb  taufenb 
Sajern  [enfet  [ie  fe[t  mir  in  bas  £eben  |id)  ein. 
Ha^rung  nimmt  [ie  oon  mir;  roas  i(f|  bebürfte,  geniest  |ic, 
unb  |o  fangt  fie  bas  UTar!,  fanget  bie  Seele  mir  aus. 
Itur  oergebcns  nä^r  ic^  mid)  nod):  bie  geroaltige  n)ur3el 
fenbet  lebenbigen  Safts,  adi,  nur  bie  ^ölfte  Ijinauf! 
Denn  ber  gefäf)rlid)e  <ba\i,  ber  geliebtefte,  mafeet  be!)enbe 
unterroeges  bie  Kraft  I)erbftli(f)er  S^ü^te  fid)  an. 
ni(f)ts  gelangt  3ur  Krone  Ijinauf:  bie  äufeerjten  IDipfel 
borren,  es  borret  ber  Hft  über  bem  Badjt  fd)on  l)in. 
Ja,  bie  Derräterin  ifts.  Sie  [d)mei(f}elt  mir  £eben  unb  (Büter, 
f(f)mei(f)elt  bie  jtrebenbe  Kraft,  f^meid)elt  bie  Jjoffnung  mir  ab. 
Sie  nur  füt)l  id),  nur  fie,  bie  umf(^lingenbe,  freue  ber  Scffcln» 
freue  bes  tötenben  Sc^muds  frember  Umlaubung  mid)  nur."  — 
^alte  bas  nte[[er  3urüd,  o  ttiüas!    Sd)onc  btn  Hrmen, 
ber  |i(^  in  liebenber  £u[t,  roillig  ge3U)ungen,  vtx^z^vtl 
Süfe  ift  jcbe  Derfd)U)enbung :  o  lafe  m\ä]  ber  fd]önften  genießen ! 
tDer  fid]  ber  £iebe  oertraut,  ^ält  er  fein  £eben  3U  Hat? 


3n  ber  Sc^roetj  erf)klt  ffioctlje  bie  sna(^rid)t  Don  bem  lobe  bet  neungeljn 
la^rigcn  iretnmrcr  S(f)aufpielcrin  (Etjrijtiane  93eder,  geb.  Sleumann,  beten 
anmutiges  lalent,  oon  i^m  Uets  mit  befonberer  greube  gepflegt,  iljn  sulegt 
in  ber  JRolIe  <Eupl)to|i)ne  einet  I)eute  oetgeffenen  S^^bnoptt  eifteut  Ijatte 


il81 


€upfjtojt}nc.  1797. 

Hu^  Don  bcs  ^örf)[ten  (Sebirgs  bcciften  jacügen  (5ipfeln 
fd)rDinbct  Purpur  unb  (5lan3  [rf)ci6enbcr  Sonne  tjiniDcg. 
£ange  oerljüllt  [djon  Itad)!  bas  Cal  unb  öie  Pf abe  bcs  IDanbrcrs, 
ber  am  to[enben  Strom  auf  3U  ber  f)ütte  |i^  [el)nt, 
3U  bem  3iele  bes  Cags,  ber  [tillen  Ijtrtlii^en  IDo^nung. 
Unb  ber  göttliche  Sdjlaf  eilet  gefällig  Doraus, 
btefer  fjolbc  (Bejellc  bes  Reifcnben.    Da§  er  aud)  f)cutc 
jcgnenb  !rän3e  bas  J}aupt  mir  mit  bem  Ijeiligen  nTol)n ! 
Aber  roas  leurfjtct  mir  bort  com  S^If^TX  glänsenb  fjerüber 
unb  erl)cllet  ben  Duft  fd)äumenber  Ströme  fo  I)oIb? 
Strahlt  bie  Sonne  DieIIeid)t  burc^  f)eimlid)e  Spalten  unb  Klüfte  ? 
Denn  fein  irbi[d)er  (Blan3  i[t  es,  ber  toanbelnbe,  bort. 
Hätjer  toäl3t  fi(^  bie  lüolfe ;  jie  glü^t.  3c^  [taune  bem  IDunber ! 
IDirb  ber  rofige  Straf)l  nidjt  ein  berocgtes  6ebilb? 
IDeldje  (Böttin  na^et  |irf)  mir?  Unb  welche  ber  ntufcn 
[udjet  ben  treuen  S^^^unb  felbft  in  bem  graufen  (Beflüft? 
S(^önc  (Böttin,  cntl)ülle  bi(^  mir  unb  täufdie,  Derfcf|iDinbenb, 
ni(^t  ben  begcifterten  Sinn,  nidjt  bas  gerül)rte  ©emütl 
ITcnnc,  rcenn  bu  es  barfft  Dor  einem  Sterblichen,  beinen 
göttlidjen  Hamen;  ido  nic^t:  rege  bebeutenb  mid)  auf, 
ba^  id)  fül)lc,  toel^c  bu  [ei[t  oon  ben  etoigen  Cö(^tern 
3cus,  unb  ber  Dichter  foglei^  preifc  bi^  toürbig  im  £ieb. 
„Kennft  bu  mid),  (Butcr,  nic^t  meljr  ?  Unb  !äme  biefe  (Bejtalt  bir, 
bie  bu  bod|  [on[t  geliebt,  fc^on  als  ein  frembes  (Bebilb? 
Sioar  ber  (Erbe  getjör  ic^  nic^t  me^r,  unb  trauernb  entj^tDang 
|d)on  ber  [c^aubernbc  (Beift  jugcnblit^  frohem  (5enu§.      [fic^ 


182 


„filebenbe  f)aben  IrSnen  unb  Dti^ter  9l^qtl)men  jur  (£I)re  bet  loten.  Z^ 
tDünf^te,  bafe  mir  etroas  ju  i^rem  9tnbenfen  gelänge . . ."  ©leid)  im  ersten 
3a^i:c  feiner  Iljeaterleihing  bei  einer  ?probe  Don  SI)afefpeares  „ftönig  5ot)ann" 
mar  bie  bamols  breiae^niätjrige  ü)m  lieb  geroorben:  Sie  fpielt  bcn  ^rinjen 


Aber  i^  I)offtc  mein  Bil6  no^  fc|t  in  bes  S^cunbes  (Erinnrung 

cinge|(^ricbcn  unb  nod)  [c^ön  öurd)  bic  £iebc  ücrflärt. 

2a,  |rf)on  [agt  mir  gerührt  bein  Blid ,  mir  [agt  es  bie  tCränc : 

(EupI)roft)nc,  [ie  ift  nocf)  oon  bem  5^^""^^  gefannt. 

Siel),  bie  S^eibenbe  3ie^t  burd)  IDalb  unb  graujcs  (Bebirgc, 

[ud)t  ben  tDonbernben  ITtann,  aä],  in  ber  S^rne  noc^  auf, 

|ucf)t  ben  £et)rer,  ben  S^^unb,  ben  Dater,  blitfet  no^  einmal 

nad)  bem  leichten  (Bcrüjt  irbi[d)er  S^^uben  3urü(f. 

£afe  mid)  ber  (Tage  gcbenfen,  ba  mi(^,  bas  Kinb,  bu  bem  Spiele, 

jener  täujc^enben  Kunjt  rei3enber  ITTufcn  geioei^t. 

£a§  mid}  ber  Stunbc  gcbenfen  unb  jebes  üeineren  Umjtanbs. 

Rä),  vozT  ruft  ni^t  fo  gern  Unroieberbringlidjes  an! 

3enes  jüfec  6ebränge  ber  Iei(^te|tcn  irbi[(^en  tEage, 

adi,  votv  f^ä^t  iljn  genug  bie|en  oereilenben  IDert ! 

Klein  erjdjcinet  es  nun,  boä)  aii,  nidjt  fleinli(^  bem  ^er3en: 

mad)t  bie  £iebe,  bie  Kunjt  jegli^es  Kleine  boä)  grofe. 

Den![t  bu  ber  Stunbe  nod)  idoI)I,  roie  auf  bem  Brettergcrüjtc 

bu  m\ä)  ber  f)öf)eren  Kunjt  crnjtere  Stufen  gefüf)rt? 

Knabe  jd)ien  ic^,  ein  rü^renbes  Kinb,  bu  nanntejt  mi^  Hrtt)ur 

unb  belebtejt  in  mir  britijd)es  Di^tergebilb, 

broI)tejt  mit  grimmiger  (Blut  ben  armen  Hugen  unb  roanbtejt 

jelbjt  ben  tränenben  Blid,  innig  getäujd)et,  I)inrDeg. 

R6),  ba  roarjt  bu  jo  Ijolb  unb  j(^ü^tejt  ein  trauriges  £cben, 

bas  bie  oeriDegene  5Iud)t  enblic^  bem  Knaben  entriß. 

Sreunblic^  fafetejt  bu  mid),  ben  3erjd)metterten,  trugjt  mic^  von 

unb  i(^  f)eu^elte  lang  bir  an  bem  Bujen  ben  Zob.      [bannen, 

(Enbli^  \^lüQ  bic  Hugen  idf  auf  unb  ]al}  bid)  in  crnjte, 

jtille  Betrad)tung  ocrjcnft,  über  ben  £icbling  geneigt. 

Kinblid)  jtrebt  id)  empor  unb  !ü^tc  bic  ^änbc  bir  banfbar, 

reifte  3um  reinen  Kufe  bir  ben  gefälligen  Htunb, 

fragte :  „IDarum,  mein  Dater,  jo  crnjt  ?  Unb  Ijah  idi  gefet)Ict, 


i 


2Irt^ui.  bct  gcblcnbet  rocrbcn  foll.  X)le  Slnfllt,  bas  Cntfeöen  not  bem  alülien-  ^^-^^— 
ben  Cifcn  \MU  fle  tljm  nid)t  Iebf)aft  genug  bar.  Da  enlreifet  ffioctne  bem  |  ü /\ 
Stämmerer  bas  (Hfeu  unb  bringt  mit  fo  fdörcdltdjcr  ©ebcrbe  auf  fie  etn,  bafe  I  Ot-I 
Üe  entfefit  jurücfroeit^t  unb  otjnmäc^tig  njtrb.  ffioet^e  tniet  niebet  unb  nimmt 

0,  |o  3eigc  mir  an,  roie  mtr  bas  Be|[rc  gelingt. 
Keine  ITTütje  oerbriefet  mi(^  bei  6ir,  unb  alles  unb  jebes 
iDieberI)oI  id)  [o  gern,  roenn  bu  mi^  leiteft  unb  lel)r[t." 
Aber  bu  fafeteft  mi^  [tarf  unb  brü(!te[t  mi(^  fejter  im  Hrme, 
unb  es  jdjauberte  mir  tief  in  bem  Bufen  bas  ^er3. 
„Hein,  mein  liebli^es  Kinb!"  [o  riefft  bu,  „alles  unb  febes, 
roie  bu  es  ^eute  ge3eigt,  3eig  es  auc^  morgen  ber  Statt. 
Rül)re  |ie  alle,  toie  mi(^  bu  gerührt,  unb  es  fliegen  3um  Beifall 
bir  oon  bem  trocfenften  Hug  ^errlid)e  Cränen  {)erab. 
Hber  am  tiefften  trafft  bu  bod)  mid),  ben  Srcunb,  ber  im  Hrm 
I^ält,  ben  [eiber  ber  $cf)ein  früljerer  £eid)e  ge[d)re(ft.      [bi^ 
Hcf),  ttatur,  lüie  |i(f)er  unb  grofe  in  allem  erfd)ein[t  bu! 
Ijimmcl  unb  (Erbe  befolgt  eroiges,  feftes  ©efe^: 
3al)re  folgen  auf  Jaljre,  bem  5rü^Ii"gß  reid)et  ber  Sommer, 
unb  bem  rei^lic^en  Ijerbjt  traulid)  ber  IDinter  bie  ?ianb. 
5cl[en  [te^en  gegrünbet,  es  |tür3t  [i^  bas  etoige  n)a|[er 
aus  ber  beroölften  Kluft  |d)äumenb  unb  brau[enb  ^inab. 
Sichten  grünen  [o  fort,  unb  |elb|t  bie  entlaubten  ©ebüj^e 
^egen  im  D3inter  |(f)on  l)cimlid|e  Knofpen  am  Sroeig. 
Hllcs  cnt|tel)t  unb  oergeljt  nad)  (Be|c^ ;  bo(^  über  bes  HTenfc^en 
£eben,  ben  föftlidjen  S6]a^,  l)errjcf)ct  ein  [(^loanfenbes  tos. 
Xlii\t  bem  blüljenbcn  nic!t  ber  roillig  [(^eibenbc  Dater, 
feinem  treffli(^en  So^n,  freunbli^  Dom  Ranbe  ber  (Bruft; 
ni(f)t  ber  Jüngere  [erliefet  bem  Älteren  immer  bas  Huge, 
bas  fid)   toillig  ge[en!t,  fräftig  bem  Sdjroädjeren  3U. 
©fter,  a6),  Derlel)rt  bas  (Befdjid  bie  ©rbnung  ber  Cage: 
hilflos  !laget  ein  ©reis  Kinber  unb  (En!el  urnjonft, 
fte^t  ein  befdjäbigter  Stamm,  bem  rings  3erf(^metterte  oroeigc 
um  bie  Seiten  uml)cr  ftrömcnbe  Sd)lo^en  ge[tredt. 
Unb  fo,  licblidjes  Kinb,  burd)brang  mid)  bie  tiefe  Betrad)tung, 
als  bu  3ur  £eid)e  oerftellt  über  bie  Hrme  mir  l)ingft; 


184 


fie  in  bic  9lrme.  CErn)a(it  lüfet  fi«  if)m  bie  Sanb  unb  bietet  i^m  ben  SKunb. 
—  25ie  Don  ©ic^tern  Detl)errli(i)ten  grauen:  von  Corner:  ^enclope,  bic 
treultd)  roartenbe  ©atfin  bes  irrfal)tcnben  Obt)([cu«.  —  oon  (Euripibes: 
(Suabne,  bie  iI)Tem  töniglic^en  (Semat)l  fieitDillig  in  ben  «Jfeuertob  folgt,  unb 


aber  frcubig  [e^  t(^  bid)  mir  in  bcm  6tan3c  6er  3^9^^^» 
oietgeliebtes  (Be|d)öpf,  roieber  am  ijer3en  belebt. 
Springe  fröljlidj  baljin,  oerftellter  Knabe !   Das  nTäbcf)en 
rDäd)ft  3ur  5rcube  ber  IDelt,  mir  3um  (Ent^Mtn  f)eran. 
3mmer  [trebe  [o  fort,  unb  beine  natürli^en  (Babcn 
bilbc  bei  ieglidjem  $rf)ritt  fteigenben  £ebens  bie  Kunjt ! 
Sei  mir  lange  3ur  £u|t,  unb  e^  mein  Huge  fi^  [(f)Iiefeet, 
tDÜnjd)  id)  bein  |(f)önes  Calent  glücflid)  oollenbet  3U  feljn."  — 
Hl|o  fprad)[t  bu,  unb  nie  oergafe  idj  ber  rDid)tigen  Stunbe! 
Deutenb  enttoicfelt  id)  midi  ^^t  bem  ert)abenen  IDort. 
®  roic  fpracf)  id)  fo  gerne  3um  Dol!  bie  rüljrenben  Reben, 
bie  bu  ooller  ©efjalt  ünblic^en  tippen  oertraut ! 
®  toie  bilbet  xäi  mid)  an  beinen  Hugen  unb  fud)tc 
bid)  im  tiefen  6ebräng  ftaunenber  Jjörer  heraus! 
Dod)  bort  toirft  bu  nun  fein  unb  |tef)n,  unb  nimmer  bewegt  ji(^ 
(EupI)ro|i)ne  Ijeroor,  bir  3U  erfjeitern  bzn  Blid. 
Du  Dernimmft  jie  nidjt  meljr,  bie  Cöne  bes  roadifenben  Söglings, 
bie  bu  3U  liebenbem  Sdjmers  früfje,  |o  frütje !  geftimmt. 
Hnbere  !ommcn  unb  gel)n;  es  roerben  bir  anbrc  gefallen: 
[elbjt  bem  großen  Calent  brängt  fi^  ein  größeres  nad). 
Hbcr  bu  oergeffe  mic^  nid)t!   IDenn  eine  bir  jemals 
|i^  im  Dertüorrnen  (Befdjäft  tjeiter  entgegen  beroegt, 
bcinem  IDinfe  |id)  fügt,  an  beinem  £ä(^eln  fi^  freuet 
unb  am  pia^e  [i(^  nur,  ben  bu  bejtimmteft,  gefällt; 
toenn  |ie  Htülje  nic^t  fpart  no^  Steife,  toenn  tätig  ber  Kräfte 
|elb[t  bis  3ur  Pforte  bes  ©rabs  freubiges  Opfer  fie  bringt  — 
(Buter,  bann  gebenfeft  bu  mein  unb  rufeft  audi  fpät  no^: 
(Eupf)roft]ne,  fie  ift  loieber  crftanben  oor  mir! 
Dieles  fagt  id)  nod^  gern;  bod)  adi,  bie  $d)eibenbe  roeilt  ni^t, 
toie  fie  roollte:  mi^  fül)rt  ftreng  ein  gebietenber  (Bott. 
£ebc  iDoI)! !   $(^on  3ie^t  mi^s  bal)in  in  f(^rDanfenbem  CEilen. 
(Einen  IDunf^  nur  ocrnimm,  freunblic^  gerDäl)re  mir  il)n: 


^oIt)«na,  bie  ißraut  bes  ?ld)illes,  bie  firf)  auf  beffen  ffirabe  opfert.  —  von  ^^~  _, 

Sop^jofles:  tüntigone,  bie  für  it)xen  ^cli)nices  ftirbt.  ■ites^'xsisß'ite.n'it&^itexs  T Wp^ 

£a&  nid)!  ungcrüljmt  micf)  3U  öen  Sd)atten  ^inabgeljn; 
nur  bie  ITtuje  geroäfjrt  einiges  £eben  bem  Cob. 
Denn  geftaltlos  |d|tüeben  umt)er  in  pcrfepljoneias 
Reid)e  maffenroeis  Schatten  Dom  ITamen  getrennt. 
IDen  ber  Did)ter  aber  gerüfjmt,  ber  roanbelt,  geftaltet, 
cinseln,  gefeilt  bem  dljor  aller  l}eroen  ji^  3U. 
5reubig  tret  id]  einiger,  Don  beinern  Ciebe  oerÜinbct, 
unb  ber  (5öttin  Blicf  roeilet  gefällig  auf  mir. 
ntilb  empfängt  fie  mid)  bann  unb  nennt  mid);  es  roinfen  bie  l)of)cn 
göttli(!)en  Sraucn  mi^  an,  immer  bie  näd)ften  am  H^ljron. 
Penelopeia  rebet  3U  mir,  bie  treufte  ber  tDeiber, 
auc^  (Euabne,  gelel)nt  auf  ben  geliebten  (Bemal)l. 
3üngere  naljen  fid)  bann,  3U  frül)  l)erunter  gefanbte, 
unb  beflagen  mit  mir  unfer  gemeines  (Befdjid. 
IDenn  Hntigone  !ommt,  bie  fd)rDe[tcrli(^fte  ber  Seelen, 
unb  polijjena,  trüb  nod)  oon  bem  bräutlidjen  Cob, 
fei)  id)  als  $d)U)e[tern  fie  an  unb  trete  roürbig  3U  il^nen: 
benn  ber  tragifd]en  Kunft  I)olbe  6ef(^öpfe  finb  fie. 
Bilbete  bod)  ein  Did]ter  audj  mid),  unb  feine  (Befänge, 
}a,  fie  Dollenbcn  an  mir,  roas  mir  bas  £eben  oerfagt."  — 
Hlfo  fprad)  fie,  unb  no^  beroegte  ber  lieblii^e  tltunb  fid) 
roeiter  3U  reben;  allein  fd)a)irrenb  oerfagte  ber  Con. 
Denn  aus  bem  Purpurgetoölf,  bem  f^roebenben,  immer  be« 
trat  ber  ^errlid)e  (Bott  I)erme$  gelaffen  ^eroor.        [tocgtcn, 
ITTilb  er^ob  er  ben  Stab  unb  beutete:  roallenb  Derfd)langen 
iüad)fenbe  ZDolfen  im  3ug  beibe  (Beftalten  öor  mir. 
tiefer  liegt  bie  ITac^t  um  mid)  t)er;  bie  ftür3enben  IDaffer 
braufen  geroaltiger  nun  neben  bem  fd)lüpfrigen  Pfab. 
Unbe3rDinglid)e  tCrauer  befällt  mid),  entfräftenber  Jammer, 
unb  ein  moofiger  S^ls  ftü^et  btn  Sinfenben  nur. 
IDet)mut  rei^t  burd)  bie  Saiten  ber  Bruft ;  bie  näd)tlid)en  tCränen 
fliegen,  unb  über  bem  IDalb  !ünbet  ber  tttorgen  fid)  an. 


186 


1801.  „(Enbe  SJJärs  war  ein  I5nbll(f)et  9Iiifetitftalt  \d)on  erqulcflit^  genug"  auf 
bem  unroeit  oon  SCefmat  gelegenen  Sreigut  Oberrofjla,  roelc^es  (5oetl}c  1708 
gefauft  I)atte.  „Zdt  roerbe  mir  jttiar  nte  einfallen  laffcn,  es  ju  abminiitrieren, 
aber  roenn  i^  nur  beutlit^  roiffen  uiill,  ujos  i^  benn  eigentlld^  befifee,  |o 


5rül}3cltigcr  ^tüIiHng.  1801. 


JT'aqt  öcr  IDonnc, 
VJ^fommt  il)r  [o  halb} 
$(i|cn!t  mir  bie  Sonne, 
^ügcl  unb  tDalb? 

Rcidjli^cr  fliegen 
Bä^Icin  3umal. 
Sinb  CS  bic  tDiefcn? 
3|t  CS  bas  ZaU 

BIauli(^c  Snjc^c! 
^immcl  unb  ^öl)! 
©olbenc  S^f^c 
roimmcln  im  See. 

Buntes  (5efieber 
rau|d|et  im  Jjatn. 
l)immlifd)e  £ieber 
{(fallen  barein. 

Unter  bes  (5rüncn 
blüljenber  Kraft 
naf^cn  bie  Bienen 
jummenb  am  Saft. 


mu6  Icf)  mi(5  in  bas  gettctmnlsoolle  gelb  ber  eaitbtDirtfcf)afi  toagen."   Übrigens        _^ 

war  (5o€tI)e  frol),  als  er  1803  bas  gcI)eimnisDoIIe   gelb  bmd)  ©erlauf  bes  jOT 

©Utes  mieber  oerlaffen  fonnte.    „ajtan  mufe  ganj  na^  an  ber  Crbe  geboren  |  O  / 
unb  erlogen  morben  fein,  um  t^r  ettoos  abjugciDinneiu"  ?«j»JW3wae«r2«Q«s 


£ei[c  Betüegung 
bebt  in  öer  £uft, 
rei3enöe  Regung, 
[djiäfernber  Duft 

lTrä(f)tiger  rüfjret 
balö  |i(f)  ein  f}aurf}, 
6od^  er  Derltcret 
gleich  |td|  im  Straudj. 

Aber  3um  Bufen 
feiert  er  3urü(f. 
Jjelfet,  iljr  tTTufen, 
tragen  bas  (Blücf! 

Saget,  feit  gcftcrn 
wie  mir  gef^al}? 
£ieblic^c  $d^n)c[tern, 
£iebc^cn  i[t  öal 


188 


ffiemäiiet.    3u  bem  ©ute  Dradcnborf  bes  greil)errn  Don  3^eQc]at  gel)5rtc 
bie   9luine  fiobeba.    (Soetfje  I)atte  td)on  1788  bem  öer3og  bcridjfet:   „t>it 

firoftgcrDacf)feiien  aUfib^en  I)aben  uns  fef)r  in  bie   klugen   a^ito^en.     Die 
üngjte  tuirb  eben  fonfirmiett  unb  lann  bie  ipropljeten  nidji  merlen,  bie 


Scijnjudjt.  Um  1801. 


V%A^s  3icf)t  mir  bas  J)cr3  |o? 
VS/  IDas  3ief)t  mid)  Ijinaus  ? 
Unö  roinbet  un6  jdjraubt  mid) 
aus  Simmer  unö  ^aus? 

IDic  bort  jid)  bie  IDoIten 
um  S^If«"  oer3ie^n! 
Da  möd)t  id)  f)inüber, 
ba  möc^t  i^  rool)!  f)in! 

ITun  roiegt  ft(^  ber  Raben 
gejelliger  Slug; 
id|  mi[d)c  mid)  brunter 
unb  folge  bem  3ug. 

Unb  Berg  unb  (Bcmäuer 
umfittigen  roir: 
[ie  roeilet  ba  brunten, 
i^  [päl)e  nad)  if)r. 

Da  !ommt  [ie  unb  roanbelt. 
3(^  eile  [o  balb, 
ein  [ingenber  öogel, 
3um  bufc^igen  IDalö. 


mitteiyte  i|t  roirflid)  ein  Sdjoti,  bie  älteite  nähert  fl^  ber  SDJuttcr."  3n. 
jtL'ifdjen  mar  bie  crtt  1T85  gcbctcne  lodjtet  Siloic  5u  einem  teiaenben 
ä)?äbd)en  I)erangetDad)fen.  CCoetlj.e  mar  oft  bei  3if9e{ats  ju  &a^  unb  bas 
„|üöe  Äinb"  lange  bie  benorsugtelte  unter  feinen  jungen  greunbinnen.  tioxs 


189 


Sic  meilct  unb  ^ordjet 
unö  lä^clt  mit  |id): 
„(Er  finget  [o  Iicbli(^ 
unb  fingt  es  an  mii^." 

Die  fd)eibenbc  Sonne 
oergulbet  bie  J}ö{)n; 
bie  finnenbe  Schöne, 
fie  lä^t  es  gefd)el}n. 

Sie  wanbtli  am  Badje 
bie  IDiefen  entlang, 
unb  finfter  unb  finftrer 
umfd^Iingt  fic^  ber  (Bang. 

Huf  einmal  crf(^ein  id), 
ein  blin!cnber  Stern. 
„IDas  glän3et  ba  broben, 
fo  naf)  unb  fo  fern?" 

Unb  I)aft  bu  mit  Staunen 
bas  £eud)ten  erblic!t  — 
idj  lieg  bir  3U  Süfeen. 
Da  bin  id)  beglürft! 


190 


„Dag  flcinc  93oI(  auf  ber  (Nienburg  in  Sad)ten  niolltc  einmal  §.od)jcit  niaefteu 
unb  äog  bal)er  in  ber  9la(i)l  butd)  bas  Sc^Iüffellod)  unb  bie  genftetriften  in 
ben  SqI,  unb  |ie  [prangen  tjinab  auf  bcn  platten  JJufeboben,  mie  Crbfen  auf 


■fjodi3citlieö.  1802. 

VIAir  fingen  unö  jagen  com  ©rafen  |o  gern, 
vV^  öcr  t)ier  in  6em  S(^Iojfe  gcl)au[et. 
Da  iDO  ifjr  ben  (Enfel  bcs  feiigen  ijerrn, 
ben  I)eute  oermät^lten,  be[(^mau|et. 
Hun  Ijatte  |id)  jener  im  {)eiligen  Krieg 
3U  (E{)ren  gejtritten  bur^  mannigen  Sieg, 
unb  als  er  3U  £}au|e  com  Röffelein  [tieg, 
ba  fanb  er  [ein  Sc^Iöffelein  oben; 
boc^  Diener  unb  ^abz  serftoben. 

Da  bift  bu  nun,  (5räflcin,  ba  bift  bu  3U  fjaus, 
.    bas  f}eimi|d)e  finbeft  bu  |(f)Iimmer! 
3um  Sanfter  ba  3iel)en  bie  D)inbc  Ijinaus, 
jie  fommen  buxäi  alle  bie  Simmer. 
D3as  iDärc  3U  tun  in  ber  I^erbjtli(^en  tlad)!? 
So  l}ab  id|  boc^  mand^e  nod)  j^Iimmer  oollbradjt, 
ber  ntorgen  ^at  alles  tDoIjl  bejjer  gemai^t. 
Drum  rafd)  bei  ber  monbIid|en  Ejelle 
ins  Bett,  in  bas  Stro^,  ins  ©eftelle! 

Unb  als  er  im  toilligen  Sd)Iummer  |o  lag, 

beroegt  es  fi(^  unter  bem  Bette. 

Die  Ratte,  bie  raffle,  folange  [ic  mag! 

2ci,  ujenn  |ie  ein  Bröfelein  f)ätte! 

Do^  [ie^e!  ba  fte^et  ein  u)in3igcr  IDic^t, 

ein  3rDergIein  |o  3icrli(^  mit  Hmpelenlid)t, 

mit  Rebnergeberben  unb  Spred)ergerDic^t, 

3um  5ufe  bes  ermübeten  (Brafen, 

ber,  [(bläft  er  nid)t,  mödjt  er  bod)  jcl|lafen. 


I 


bie  Xinnt  gefdjüttet  toerben.  DoDon  crcDad)tc  bcr  alte  ©rof,  ber  hn  f)o^en 
Himmelbette  in  bem  Sole  fd)Iief  unb  DerrDunberte  \ict)  über  bie  Dielen  fleinen 
Gefeüen.    Da  trat  Gincr,  gef^müdt  irie  ein  öerolb,  5U  il)in  l)eran  unb  lub 


191 


tDir  ^abcn  uns  5^1^^  ^i«r  oben  erlaubt, 

[eitbcm  bu  6ic  3immcr  Derlaffen, 

unö  roeil  toir  bid)  rocit  in  bcr  5^^"^  geglaubt, 

|o  bauten  roir  eben  3U  pra|[en. 

Unb  roenn  bu  oergönneft  unb  toenn  bir  nt(^t  graut, 

fo  |d)mau|en  bie  Sroerge  bel)aglid)  unb  laut 

3U  (E{)ren  ber  reidjcn,  ber  nieblidjen  Braut. 

Der  ®raf  im  Belagen  bcs  tCraumes: 

Bebienet  eu(^  immer  bes  Raumes ! 

Da  fommcn  brei  Reiter,  fie  reiten  ^erüor, 

bie  unter  bem  Bette  gcfjalten; 

bann  folget  ein  [ingenbes,  Üingenbes  (Ef)or 

pof[ierIid)cr  Üeiner  (Bcftalten, 

unb  IDagcn  auf  IDagcn  mit  allem  (Berät, 

ba^  einem  [o  J)ören  als  $el)en  Dergef)t, 

toies  nur  in  ben  $(f)Iö[fern  ber  Könige  [te^t; 

3ule^t  auf  oergolbetem  IDagen 

bie  Braut  unb  bie  (5ä|te  getragen. 

So  rennet  nun  alles  in  oollem  (Salopp 

unb  fürt  |ic^  im  Saale  fein  piä^(^en  ; 

äum  Dreljen  unb  lDal3en  unb  luftigen  !}opp 

erüefet  fic^  jeber  ein  Sc^ä^d)en. 

Da  pfeift  es  unb  geigt  es  unb  üinget  unb  flirrt, 

ba  ringelts  unb  fd)Icift  es  unb  raufc^et  unb  roirrt, 

ba  pifperts  unb  fnifterts  unb  flifterts  unb  fd)roirrt; 

bas  (Bröflein,  es  blicfet  hinüber, 

es  bünft  iljn,  als  lag  er  im  5.i«ber. 


192 


if)n  in  gcjicmenbett  TOorten  gar  I)5fH(^  ein,  an  iljrem  ^e\ie  teil3unel)men. 
3)cr  alte  ©raf  anttoortete  freunblid):  ÜDeil  i{)r  mi(^  im  £d)Iafc  ge^iört,  will 
id)  oud)  mit  eud)  fein."    Cßrimm,  35eut(c^e  Sagen.  ai©i^.j!i®«,iS(©jis«3«,i*o«ji43»4 


ITun  bappcits  unb  rappclts  unb  tiapperts  im  Saal,. 

Dort  Bän!en  unö  Stüljlen  unb  triften, 

ba  XDill  nun  ein  ieber  am  fe[tli(^cn  ÜTa^I 

\\ä)  neben  bcm  £icbd)en  crfrifdjen; 

[ie  tragen  bic  IDürfte,  bie  Sdjinfen  fo  !Iein 

unb  Braten  unb  SA'^I  unb  ®eflügcl  I)ercin; 

es  freifet  beftänbig  ber  !öftlid)e  IDein; 

bas  to[et  unb  !ofet  [o  lange, 

t>er|(^rDinbet  gule^t  mit  (Dejangc. 


Unb  [ollen  roir  [ingen,  röas  roeiter  gejc^e^n, 

fo  [diiDeige  bas  Coben  unb  Cofen, 

Denn  roas  er,  [o  artig,  im  Üeinen  ge[ef)n, 

crful]r  er,  geno^  er  im  großen. 

Crompeten  unb  Üingenber,  [ingenber  S^alt, 

unb  IDagen  unb  Reiter  unb  bräutli^er  S^toatf, 

jie  !ommen  unb  3eigen  unb  neigen  jid)  all, 

un3äf)Iige,  [elige  £eutc. 

So  ging  es  unb  ge^t  es  noc^  ^eutc. 


Hus:  I)iI6ebran6t,  ^rieörtd)  tCiedt,  ein  Beitraa  3ur  öeut(d)en  Kunftgcfd)i*tc 
Im  3citaltct  (Bcetl)cs  unb  öcr  Romcnttft.   Karl  VÖ.  fjterjcmann,  £eip3ig  1900. 


(5oet^e  im  ad)tun6fe(f)3igjtcn  tebensjafjre. 
ttad)  einer  Segnung  oon  5crbinan6  3agemann.  IDeimar  1817. 


Das  neue  3a^rl)unbert  fing  medi^elnoU  an.     1801:  £ebensgefäf)THd)e  ^^^^-. 

„grimmige  ilranll)eit",  monatclange   (£rI)olung  im  5Babe   <Pi)rmont.     1802:  Tll^ 

Äonfirmation  feines  Sot)nes  «uguit  burd)  öerber.    1803:  öerbers  Zot>.  iy%J 
Scfemere  SJerluJte  bei  Unioeriität  3ena  burd)  äücgberufung  ber  bcbeutenbjten 

Dauer  im  rDcdiJcI.  5rül)ial)r  1801. 

iAicItc  biejen  früljcn  Segen 
^l  adi,  nur  eine  Stunbe  feft! 
Hber  DoIIen  Blütenregen 
|d)üttelt  fd)on  ber  laue  IDeft. 
Soll  id)  mic^  bes  ®rünen  freuen, 
bem  irf)  S(f)atten  erjt  oerbanft? 
Balb  toirb  Sturm  aud)  bas  3er[trcuen, 
toenn  es  falb  im  {}erbft  gefd)tr)an!t. 

tDillft  bu  naä]  ben  S^üc^ten  greifen, 
eilig  nimm  bein  (Teil  baoon! 
Die[e  fangen  an  3U  reifen 
unb  bie  anbern  feimen  [cfjon; 
gleid),  mit  jebem  Regenguffe, 
änbert  fid)  bein  f)oIbes  tEal, 
aö:},  unb  in  bemfelben  S^^\\<^ 
|d)iüimm[t  bu  ni(f)t  3um  sroeitenmal. 

Du  nun  felbft !  IDas  felfenfejte 
fi<^  Dor  bir  ^eroorgetan, 
ITTauern  [ief)[t  bu,  jie{)[t  paläftc 
ftets  mit  anbern  Hugen  an. 
lüeggefdjrDunben  i[t  bie  £ippe, 
bic  im  Kuffe  [on[t  genas, 
jener  5"6^  ^^r  an  ber  Klippe 
|id)  mit  ®em[enfre^c  mafe. 

Jene  ^anb,  bie  gern  unb  milbc 
jid)  beiDegte  rDol)l3utun, 
bas  geglieberte  (Bebilbe, 
alles  ijt  ein  anbres  nun. 

IS 


194 


£ef)rfräfte.  (5octI)es  iinenblf(^e  Semü^ungen  um  Crja^.  Gr  geininnt  au 
bcm  berliner  ailuHfbirigenten  iinb  Äomponiften  3 elter  einen  nal)en  greunb 
für  fein  Sllter.  1804:  SBcrmäf)Iung  bcs  (Erbprinjen  Äarl  griebrid)  mit  ber 
Iaiterli(i)en   ^rinjeflin   oon   SRufelanb  äRaria  ^^aulotona.    5cit[piel:  Sd)iIIers 


Unb  was  \\ii  an  jener  Stelle 
nun  mit  beinern  Hamen  nennt, 
tarn  f)erbei  toie  eine  IDcIle 
unb  |o  eilts  3um  (Element. 

£afe  ben  Hnfang  mit  bem  (Enbc 
jid)  in  eins  3ufammen3ief)n ! 
fdineller  als  bie  ©egenftänbe 
jelber  bid)  Dorüberflieljn. 
üan!e,  ba^  bie  (Bunjt  ber  Ittujen 
Unr)ergängli(^es  oerljeifet : 
ben  (BeFjalt  in  beinem  Bufen 
unb  bie  5orm  in  beinem  ®ei|t. 


„Sulbfgung  ber  Äünfie."   3u  9Infano  b.  3. 1805  neue  (Erfronfuno.    „Sdjiller  ^/-y -• 

fül)Ite  fidf)  Don  fliegen  SBonben  umfdjlungen.  Unfere  per(önli(^en  3«|QH"ne"'  |ll^ 

fünfte  roaren  unterbrochen,  roir  toedjfelten  flicaenbe  SBIätter  .  .  .    Slnfangs  J[^<_| 
aßai  ujoflt  id)  mid)  aus,  id)  fanb  ifjn  im  SBegnff,  ins  Sd)au[piel  ju  gel)en, 

(Epilog  3U  Sd}illcrs  (Blocfe. 

greube  biejer  Stabt  bebeute, 
griebe  fei  i^r  erjt  CSeläute  l 

Unb  \o  ge|c^at)S !  Dem  fricbenreid^en  Klange 
beiücgte  fid)  bas  £anb,  unb  jegenbar 
ein  fn[d)cs  (Blücf  er|d)ien.   3m  {}od)gejangc 
begrüßten  loir  bas  junge  5ürftenpaar. 
3m  DoIIgeroül)!,  in  lebensregem  Drange 
Dermi|rf)te  [id)  bie  tätge  Döl!er|d)ar, 
unb  fejtlid)  roarb  an  bie  ge|(f)müctten  Stufen 
bie  {)ulbigung  ber  Künjte  Dorgerufen. 

Da  I)ör  id)  |d)rec!{}aft  mitternäd)tges  £äuten, 
bas  bumpf  unb  [djmer  bie  tErauertöne  [diroellt. 
3|ts  möglid)?   Soll  es  unfern  S^ßunb  bebeuten, 
an  ben  \\ä)  jeber  U)un[(^  geÜammert  I)ält? 
Den  Cebensroürbgen  [oll  ber  tEob  erbeuten? 
Rdl,  roie  Dermirrt  [old)  ein  Derlu[t  bie  IDelt ! 
flc^,  roas  3cr[tört  ein  [ol^er  Rife  ben  Seinen ! 
Hun  toeint  bie  lüelt,  unb  [ollten  roir  nid|t  roeinen? 

Denn  er  roar  un[er!   IDie  bequem  ge[ellig 

ben  I)of)en  Utann  ber  gute  Cag  ge3eigt, 

roie  balb  [ein  (Ern[t  an[d|liefeenb,  rDoI)Igefällig 

3ur  n)ed)[elrebe  Reiter  [i^  geneigt, 

balb  ra[d)gerDanbt,  gei[treid)  unb  [id)er[tellig 

ber  £ebensplane  tiefen  Sinn  erseugt 

unb  frudjtbar  [id)  in  Rat  unb  Hiat  ergo[[en: 

bas  ^aben  toir  erfal)ren  unb  geno[[en. 


196 


roooon  i^  ir)n  ni^t  abl)altcn  toollte:  ein  SDJifebeftagen  f)inberte  mid^,  üin  ju 
befllcilen,  unb  {o  |d)let>eu  toir  »or  |cincr  fiauslüre,  um  uns  niemals  roiebcr- 
äuiel)en.''  9lm9.  aRaiSdjillersIob.  OB.  ».  ^umbolbt  an  C.  ®.  ftörnet 
na^  Si^illete  Xobe:   „.  .  .  Sein  getDßljnlidjeB  Seien  com  äRoröen  bis  jum 


Denn  er  toar  unjcr!  ITtag  bas  ftot3c  IDort 
bcn  lauten  S(f)mer3  geroaltig  übertönen! 
(Er  mo(i)te  [idE)  bei  uns  im  fi(f)ern  Port 
na^  loilbem  Sturm  3um  Dauernben  geroöl^nen. 
3nbej[en  [(f)ritt  [ein  (Beift  getoaltig  fort 
ins  (Eroige  bes  IDa^ren,  (Buten,  $d)önen, 
unb  Ijinter  i^m  in  toefcnlofem  $d)eine 
lag,  iDas  uns  alle  bänbigt,  bas  (Bemeinc. 

Itun  l^mürft  er  |id)  bie  [(f)önc  (Bartensinne, 
Don  roannen  er  ber  Sterne  IDort  »ernaljm, 
bas  bem  gleid)  erogen,  gleich  lebenbgen  Sinne 
geI)eimnisDoII  unb  !Iar  entgegentam. 
Dort  ji(^  unb  uns  3U  !ö[tli(^em  (Beroinnc 
Derroedjfelt  er  bie  leiten  rounberfam, 
begegnet  |o,  im  IDürbigften  bejd|äftigt, 
ber  Dämmerung,  ber  tta^t,  bie  uns  ent!raftigt. 

3l)m  jdjrDoIIen  ber  (Be|(^i^te  Slut  auf  Stuten, 
Derjpülenb,  roas  getabelt,  roas  gelobt, 
ber  (Erbbel)errfd)er  roilbe  I)eeresglutcn, 
bie  in  ber  IDcIt  |i^  grimmig  ausgetobt, 
im  niebrig  S^recflidjften,  im  I)öcf)jten  (Buten 
na^  i{)rem  IDefen  beutli^  burdigeprobt.  — 
Itun  [ant  ber  UTonb,  unb  3U  erneuter  tDonnc 
pom  Üaren  Berg  l)erüber  [tieg  bie  Sonne. 


?[benb  tDor  fo,  bafe  er  alles  (5etDö^nIirf)e  tele  Staub  unter  ii^  Hefe  .  .  ." 
©oetl)e,  in  ben  leöten  SBocIjen  oor  Sd)Ulcrs  Üobe  felbjt  Don  Jleucm  [rfjtDcr 

ertrautt,  on  3cltcr:   3d)  bQd)te  mid)  felbft  ju  oerlieten  unb  Dedicre 

nun  einen  greunb  unb  in  bemfclben  bie  ^älfte  meines  Dofeins  .  .  ."  ao» 


197 


ttun  glühte  [eine  tDangc  rot  unb  röter 
Don  jener  Jugenb,  bie  uns  nie  entfliegt, 
Don  jenem  ITTut,  ber  früljer  ober  [päter 
ben  rOiberftanb  ber  [tumpfen  IDelt  befiegt, 
Don  jenem  (Blauben,  ber  fic^  ftets  erl)öf)ter, 
balb  !ü^n  I)erDorbrängt,  balb  gebulbig  [d|miegt, 
bamit  bas  (5ute  löirfe,  röad)[e,  fromme, 
bamit  ber  Zaq  bem  (Eblen  enblid)  fommc. 

Dod)  ^at  er,  fo  geübt,  fo  DoIIgeI)aItig 

bies  bretterne  (Berufte  nicf)t  Derfcf)mät)t : 

Ijier  f(f)ilbert  er  bas  $d)i(!fal,  bas  geroaltig 

Don  Zaq  3U  lta(i)t  bie  (Erbenad)fe  brefjt, 

unb  mandjes  tiefe  JDer!  f)at,  reid)geftaltig, 

ben  EDert  ber  Kunft,  bes  Künftlers  IDert  erf)ö{)t. 

(Er  toenbete  bie  Blüte  {)öcf)ften  Strebens, 

bas  £eben  felbft  an  biefes  Bilb  bes  £ebens. 

3f)r  fanntet  i{)n,  roie  er  mit  Riefenfd)rittc 

ben  Kreis  bes  IDoIIens,  bes  Dollbringens  ma&, 

burd}  3eit  unb  £anb  ber  Döüer  Sinn  unb  Sitte, 

bas  bunüe  Bud)  mit  tjeiterm  Blicfe  las, 

Dod)  u)ie  er  atemlos  in  unfrer  tlTittc 

in  £eiben  bangte,  !ümmerlid)  genas, 

bas  ^aben  roir  in  traurig  fc^önen  Jofjren, 

bcnn  er  mar  unfer,  leibenb  miterfaf)ren. 


198 


Xias  SCcimarcr  ßoft^cater,  an  beffen  fünUIerifdje  Seitung  ®oetl)e  Jafjrjefjnte- 
lang  Dtcle  3eit  unb  ftraft  roenbete,  pflegte  jur  aSerbefjerung  ber  Ginfünfte 
ben  Sommer  I)inbui4  tn  bem  bamals  Dielbe[ud)ten  Sab«  £aud)|täbt  bei 


3^n,  wenn  er  Dom  3crrüttcn6en  (5erDüI)rc 
öes  bittern  $(^mcr3cs  toieber  aufgeblidt, 
i^n  ^abcn  mir  bem  läftigen  (Befüljlc 
öcr  ©egentoart,  ber  [tocfcnbcn,  entrüdt, 
mit  guter  Kunft  unb  ausgefuc^tem  Spiele 
ben  neubelebten  eblen  Sinn  crquicft 
unb  no6)  am  Hbenb  cor  ben  legten  Sonnen 
ein  ^olbes  £ä(^eln  glücflid)  abgeroonnen. 

(Er  l}aitt  frül}  bas  ftrcnge  IDort  gele[en, 
bem  £eiben  roar  er,  roar  bem  Cob  oertraut. 
So  |d)ieb  er  nun,  roie  er  fo  oft  genefen; 
nun  [direcft  uns  bas,  mofür  uns  Iäng[t  gegraut. 
Do(^  |d)on  crblidet  [ein  oerüärtes  IDefen 
|i^  I)ier  oerüärt,  roenn  es  l)ernieber|^aut. 
IDas  ntitiüelt  [on[t  an  iljm  beflagt,  getabelt, 
CS  ^ats  ber  tEob,  es  f)ats  bie  Seit  gcabelt. 

Ruä)  manche  (Beifter,  bie  mit  i^m  gerungen, 

fein  grofe  Derbienft  untoillig  ancrfamit, 

|ie  füllen  [i(i|  oon  [einer  Kraft  burd|brungen, 

in  [einem  Krei[e  roillig  fe[tgebannt: 

3um  ijöd^[ten  ^at  er  [idj  cmporge[^u)ungen, 

mit  allem,  loas  roir  [^ä^en,  eng  oerroanbt. 

So  feiert  i^n!  Denn  roas  bem  ITtann  bas  £cben 

nur  ^alb  erteilt,  [oll  gan3  bie  tta^roelt  geben. 


ajlerfeburg  gu  Jpielen.   Dort  roarb  im  augujt  1805  S^Ulers  ffilocfe  aufgefuf)rt  ^/-^/^ 
utib  im  9lnfci)Iu^  baran  (Soctf)es  CEpiloa  ootgctragen.    Die  lefiteu  StropI)en  Jllll 

ent(lanben   für  aMcbcrt)o!iingcn  im  Sa^re  1810  unb  1815.   4«i»ii*s*;.iSit3*iiSiO«i    13/ -/ 


So  bleibt  er  uns,  öer  oor  |o  mannen  3at}rcn  — 

|d)on  3ef)ne  [inös!  —  Don  uns  [id)  roeggcteFjrt  1 

IDir  t)aben  alle  fegenrcid)  crfatjren: 

bie  IDelt  oerban!  i^m,  roas  er  jie  gelcl)rt. 

$cf)on  längft  üerbrettet  fid)s  in  gansc  Sd)aren, 

bas  (Eigenfte,  was  iljm  allein  gel)ört. 

(Er  glän3t  uns  oor,  mie  ein  Komet  ent[d|tDinbenb, 

unenölic^  Ci(^t  mit  feinem  £id)t  oerbinbenb. 


200 


1807.    (9Id)tunbfünf3igUcs  JebcnsjaTjr.)    3tDei  anmutige  9J?äbrf)cn9e{talfen 
Ireten  in  ©octijcs  £cben  ein:  SBettina  Srcutano  aus  gtantfurt,  beren 


tDad)stum.  1807. 


HIs  Heines  artges  Kinb  nad)  5^1^  ""ö  Huen 
fprangjt  bu  mit  mir  [o  man(f)en  5rüf)Iingsmorgen. 
„5ür  |oI(i)  ein  tEö(i)ter(f)en  mit  t)oIben  Sorgen 
möc^t  id)  als  Dater  [egnenö  E)äufer  bauen !" 

Unb  als  bu  anfingjt  in  bie  IDelt  3U  jd|auen, 
roar  beinc  5i^sube  f)äusli(^es  Beforgen. 
„Sold)  eine  Sd)rDefter,  unb  id)  roär  geborgen: 
roie  !önnt  ic^  i^r,  a^,  mie  fie  mir  üertrauen!" 

Itun  !ann  ben  fc^önen  IDad)stum  nichts  bef^rän!en; 

id)  fül)l  im  ijer3en  Ijeifees  £iebetoben. 

Umfafl  id|  jic,  bic  S(^mer3en  3U  be[d)iDi^tgen  ? 

Do(^,  adj,  nun  mu§  id)  bid)  als  5ürftin  ben!en: 

bu  \k^i  fo  fd)roff  oor  mir  emporgeI)oben ! 

3^  beuge  mic^  oor  beinem  Blid,  bcm  flüc^tgcn. 


|d)5nc  aiiutlcr  i^m   dnft  na{)e?tanb  unb  beten    yrfjtDärmcrifcf)«    Siebe  er  Vid)  'jl  IT 
freunblid)    gefallen    läfet,    unb    3JUnna    ^crjlicb,   bie    "JSflcgetorfjter  bes  ^\J ^ 


Cpoc^e.  ,  1807. 


mit  5taf"TTtcn[d)rift  toar  innigft  eingef^rieben 
Petrarcas  Bruft  oor  allen  anbern  Cagen 
(E^arfreitag.    (Ebenfo,  icf)  barfs  tDof)I  jagen, 
i[t  mir  Hboent  oon  H(^t3el)nf)unbertfieben. 

3d)  fing  nid)t  an,  ic^  fuljr  nur  fort  3U  lieben 
jie,  bie  id)  früf)  im  f}er3en  fd)on  getragen, 
bann  toieber  loeislicf)  aus  bem  Sinn  gejdjlagen, 
ber  ic^  nun  roieber  bin  ans  J}er3  getrieben. 

Petrarcas  £iebe,  bie  unenblic^  fjofjc, 
toar  leiber  unbelofjnt  unb  gar  3U  traurig, 
ein  I)er3ensu)el},  ein  cioiger  (Eljarfreitag  — 

Dod)  ftets  er[^eine  fort  unb  fort  bie  frof)e, 

|üfe  unter  Palmenjubel,  rDonne|d)aurig, 

bcr  ijerrin  Hnfunft  mir,  ein  eroger  HTaitag. 


202 


©ud&{)änblcrs  ^rommann  ju  Z^na,  bie  fctne  leibcnfdjaftlidje  3u»t«<9ung 
als  Dätetlid)e  5rcunbid)aft  bes  „Heben  alten  ö^nrn"  befd)eiben  bantbor  ^tn« 


abfdjtcb.  1807. 


YY\ar  unerfättlid)  na^  oiel  taufenb  Küffen  — 
4/%/unb  mufet  mit  einem  Kufe  am  (Enbt  [(Reiben. 
Itac^  ^erber  (Erennung  tiefcmpfunbnem  £eiben 
war  mir  bas  Ufer,  6em  id|  mi^  cntriffcn, 

mit  IDoI)nungen,  mit  Bergen,  J}ügeln,  S^üjlcn» 
[o  lang  i(^s  beutlid)  fal),  ein  S(i)a^  5er  Sr^uben; 
3ule^t  im  Blauen  blieb  ein  Hugenroeibcn 
an  fernenttt)i(^nen  lidften  5iTifterni[fen. 

Unb  enblid),  als  bas  IlTeer  ben  Blicf  umgrenste, 
fiel  mir  3urüc!  ins  Jjer3  mein  fjeife  Dcriangen; 
iäi  fu(f)te  mein  Derlornes  gar  oerbrofjen. 

Da  mar  es  gleid),  als  ob  ber  J)immel  glän3te; 
mir  |{f|ien,  als  roärc  nichts  mir,  nidjts  entgangen, 
als  ^ätt  i^  alles,  roas  id^  je  geno|[en. 


nimmt,    ©oetöe,  ber  erft   hira  oorfjcr  in  ben  Zagtn  ber  Sefegung  unb 
Itlünbcrung  2Ceimars  burdj   bie   ^ransofen   (nad)   ber  S^Iadjt  bei  tS^na, 


203 


Die  Ciebende  fc^reibt.  1807. 


/^in  Blicf  von  öeinen  Rügen  in  bk  meinen, 
Vt  ^i"  ^"6  ^on  beinern  HTunb  auf  meinem  ITTunbc 
iDcr  baoon  ^at,  toie  i(^,  getDif[e  Kunbe, 
mag  bem  was  anbres  roofjl  erfreulich  [(feinen? 

(Entfernt  Don  bir,  entfrembet  Don  ben  ITTeinen, 
fü^r  id|  [tets  bie  (5eban!en  in  bie  Runbe, 
unb  immer  treffen  |ie  auf  jene  Stunbc, 
bie  cin3ige;  —  ba  fang  ic^  an  3U  roeinen. 

Die  Cräne  trorfnet  roieber  unoerfefjens : 
er  liebt  ja,  ben!  id),  ^er  in  biefe  Stille  — 
unb  [ollteft  bu  ni^t  in  bie  S^rne  rei(f)en? 

Dernimm  bas  £i[peln  biefes  Cieberoe^ens  ; 
mein  ein3ig  ©lücf  auf  (Erben  ijt  bein  IDillc, 
bein  freunbli(^er  3u  mir  —  gib  mir  ein  3ei(^en! 


204 


Oftober  180G)  feiner  Gf)e   mit  C;l)riltiane  S^ulptus  bie   Uxä)\id)e  aBciI)e  ge« 
geben  ^atte,  lutrb  in  {djmersüdjen  ilämpfcn  [einer  Scibcttfdjaft  &crr,  unb 


Die  Clcbenöc  obctmols.  1807. 


VIActrum  id)  wkbzx  3um  Papier  mic^  toenbe? 
VV^  ^ö5  mufet  6u,  £ieb[ter,  \o  be[timmt  md)t  fragen, 
6cnn  eigentli^  Ijab  id)  6ir  nirf)ts  3U  [agen; 
b(yii  fommts  3ule^t  in  beine  lieben  £)än6e. 

IDcil  ic^  nidjt  fommen  !ann,  [oll,  roas  i^  fenbc, 
mein  ungeteiltes  J)er3  l)inübertragen 
mit  IDonnen,  Eröffnungen,  (Ent3üc!en,  plagen: 
bas  alles  ^at  nid)t  Hnfang,  t)at  nii^t  (Enbe. 

3(1)  mag  üom  Ijeutgen  Cag  bir  nicl)ts  pertrauen, 
loic  \\ii  im  Sinnen,  IDünfcEjen,  IDäI)nen,  töollen 
mein  treues  !}er3  3U  bir  t)inüber  roenbet. 

So  ftanb  id)  einft  oor  bir,  bic^  an3u[d)auen 
unb  [agte  nidjts.  IDas  l)ätt  id)  [agen  [ollen? 
ITTein  gan3es  IDe[en  roar  in  [ic^  oollenbet. 


In  ben  Sniielten,  511  betten  il)n  bie  SBorltebe  bcs  5rointnannIcl)cn  ftretjes  für 
btefe  Q3ebtd)tfonn  anregt,  nerjdjmclaen  bie  betben  ajiäbd)engeltalten  3U  einer. 


(Degentoatt. 


alles  !ünbct  bi^  an! 
(Er[d)einet  bie  I)errl{cf|c  Sonne, 
folgft  bu,  [0  I)off  id)  es,  halb. 

tCrittjt  bu  im  (Barten  fjeroor, 
\o  bi[t  bu  bie  Rofe  ber  Rofen, 
£ilie  ber  £ilien  sugteii^. 

IDcnn  bu  im  tEan3e  bic^  rcgjt, 
|o  regen  fid)  alle  (Beftirne 
mit  bir  unb  um  biä)  um^er. 

ITac^t,  unb  [o  wäx  es  benn  Xiaä]t, 
nun  überfd)einft  bu  bes  ITtonbes 
Iieblid)en,  labenben  (Blans. 

£abenb  unb  liebli^  bijt  bu, 
unb  Blumen,  Htonb  unb  (Beftirne 
^ulbigen,  Sonne,  nur  bir. 

Sonne,  |o  fei  bu  auci)  mir 
bie  S(i)öpferin  f)errli(i)er  tEage ! 
£eben  unb  (Eiüigteit  ijts. 


206 


(Eigentum.  Demut.  5li«9C"toö- 

36h  roeife,  ba^  mir  niö)is  angehört, 
als  öer  CbibanU,  öer  ungejtört 
aus  meiner  Seele  roill  fliegen, 
unb  jeber  günftige  Hugenblicf, 
ben  mid)  ein  liebenbes  (Be|(^itf 
Don  (Drunb  aus  läfet  gcniefeen. 


Sei)  id)  bic  IDerfe  ber  nteijter  an, 
|o  |ef)  id)  bas,  roas  jie  getan; 
betrad)t  id)  meine  Siebenfa^en, 
jel)  id),  loas  i^  I)ätt  [ollen  machen. 


Sic  [äugt  mit  6icr  Derrätri[(^cs  6eträn!c 
unabge[e^t,  com  cr[ten  3ug  r)erfül)rt. 
Sie  füt)It  [id)  rool)!,  unb  Iäng[t  [inb  bic  (5clen!c 
ber  3arten  Beind)en  [d)on  parali)[iert : 
ni(^t  me^r  ger»anbt,  bic  51ügeld)cn  3U  pu^en, 
nid)t  mel)r  ge[d)idt,  bas  Köpften  auf3u[tu^en  — 
bas  £cben  [0  [id)  im  (Benufe  Dcrlicrt. 
3um  Stehen  !aum  mirb  no^  bas  Süfe^en  taugen; 
[0  [(^lürft  [ic  fort,  unb  mitten  unterm  Saugen 
umnebelt  i^r  ber  (Eob  bie  tau[enb  Hugcn. 


207 


H' 


Cclebrität. 

'uf  großen  unb  auf  ficincn  Brucfcn 
[te^n  Dielgcjtaltctc  Itepomucfcn 
Don  (Er3,  Don  f)ol3,  gemalt,  Don  Stein, 
folojfifd)  I)od},  unb  puppif^  !Iein. 
3eber  fjat  [eine  Hnbadjt  baöor, 
roetl  Itepomuc!  auf  ber  Brüden  bas  Ceben  oertor. 

3|t  einer  nun  mit  Kopf  unb  (DI)ren 
einmal  ßum  Ejeiligen  auserforen, 
ober  ^at  er  unter  J)en!ersljänben 
erbärmlid}  müjfen  bas  £eben  enben, 
[o  ift  er  3ur  Qualität  gelangt, 
ba^  er  gar  roeit  im  Bilbe  prangt. 
Kupferftid),  f)ol3fd)nitt  tun  |id)  eilen, 
il)n  allen  IPelten  mit3uteilen  ; 
unb  jebc  (5e[talt  roirb  roof)l  empfangen, 
tut  |ic  mit  [einem  Hamen  prangen: 
IDie  es  benn  and)  bem  Ferren  (Etjrift 
nid)t  ein  ^aar  bejfer  roorben  ift. 

nterfmürbig  für  bie  HTenfd^en!inber, 
Ijolh  f)eiliger,  Ijalb  armer  Sünber, 
[el)n  roir  I}errn  IDert{)er  audj  allba 
prangen  in  f}ol3[(^nitts  (5Ioria. 
Das  3eugt  cr[t  re^t  oon  [einem  IDerte, 
bafe  mit  erbärmli(^er  (Bebärbe 
er  u)irb  auf  jebem  Jafjrmarft  prangen, 
roirb  in  lDirts[tuben  aufgef)angen. 
3eber  !ann  mit  bem  Stocfc  3eigen: 
„(Bleid)  iDirb  bie  Kugel  bas  ^irn  erreidjen !" 
Unb  jeber  [pridjt  bei  Bier  unb  Brot: 
„6ott  [eis  gebanft:  ni^t  toir  [inb  tot!" 


208 


Regen  un6  Regenbogen, 


auf  |(i)n)crcs  ©etoittcr  unb  Regenguß 
hWdt  ein  pi)ili[ter   3um  Be[d)luö 
ins  roeitersieljenbc  (Braufe  nacf), 
unb  fo  3U  |einesgleid)en  [pradj: 
Der  Donner  Ijat  uns  feljr  erjdjrecft, 
ber  Bli^  bie  Scheunen  angeftedtt, 
unb  bas  wax  unfrer  Sünben  tCeiU 
Dagegen  Ijat  3U  frifc^em  I)eil 
ber  Regen  frud)tbar  uns  erquicft 
unb  für  ben  nä(^[ten  J)erb[t  beglückt. 
IDas  fommt  nun  aber  ber  Regenbogen 
an  grauer  IDanb  I)erange3ogen  ? 
Der  mag  u)ol)l  3U  entbel}ren  [ein. 
Der  bunte  Crug !  Der  leere  $(^ein ! 

5rau  3ris  aber  bagegen  fpradj: 
(Er!üf)njt  bu  bi^  3U  meiner  Sdjmad)? 
Dodj  bin  id|  f)ier  ins  HII  geftellt 
als  Seugnis  einer  beffern  XOdt, 
für  Hugen,  bie  oom  (Erbenlauf 
getroft  fid)  oenben  3um  J)immel  auf 
unb  in  ber  Dünjte  trübem  Ite^ 
crJennen  (Bott  unb  [ein  (Beje^. 
Drum  iDÜIjIe  bu,  ein  anbres  Sc^toein, 
nur  immer  btn  Rüffel  in  ben  Boben  Ijinein 
unb  gönne  bem  oerüärten  Blicf 
an  meiner  i)errli(i)feit  fein  (Blücf. 


„.  .  .  3tf)  bin  nun  einmol  einer  ber  cp^efif^en  (5olb|(I)micbe,  bcr  fein 
gonjcs  Heben  in  3lnf(^auen  unb  2lnjtaunen  unb  93erel)run9  bes  rounbcr 
roürbigen  Sempels  ber  ©öttin  unb  in  SRQd)bilbung  tl)rcr  g"cl)etinnisDonen 
©eitallen  augebradjt  l)at ..."  —  t>QKt»Q«aQ«?jaB?«em«Qw?«aKae««Q«?je« 


i209 


(Bro^  i|t  öic  Diana  bcr  (Eptjcjer.  flpojtcigcjdjidjtc  19. 

3u  (Epijefus  ein  (5oI6[(^mic6  [afe 
in  feiner  IDerf[tatt,  po(J)tc, 
|o  gut  er  fonnt,  of)n  Unterlaß, 
|o  3ierli^  ers  oermodjte. 
HIs  Knab  unö  Jüngling  fniet  er  f^on 
im  Cempel  oor  ber  ©öttin  tCIjron 
un6  ^atte  öen  (Bürtel  unter  6en  Brüften, 
toorin  fo  mandje  Ciere  niften, 
3U  J)au|c  treulirf)'  nadjgefeilt, 
roies  il)m  ber  Datcr  3ugcteilt, 
unb  leitete  [ein  fun|trei(^  Streben 
in  frommer  IDirfung  burc^  bas  £ebcn. 
Da  f)ört  er  benn  auf  einmal  laut 
eines  (Saffenooltes  IDinbesbraut, 
als  gäbs  einen  (Bott  |o  im  (Beljirn, 
ba,  t)inter  bes  ITTen|(^en  alberner  Stirn, 
ber  fei  oiel  l)errlid)er  als  bas  IDefen, 
an  bem  mir  bie  Breite  ber  (Bott^eit  lefen. 
Der  alte  Künftler  fjort^t  nur  auf, 
läfet  feinen  Knaben  auf  ben  HTar!t  b^n  £auf, 
feilt  immer  fort  an  E)irf^en  unb  Cieren, 
bie  feiner  (Bottf^eit  Kniee  3ieren, 
unb  l)offt,  es  fönnte  bas  (b\M  il)m  malten, 
i^r  Hngefi^t  roürbig  3U  geftalten. 

IDills  aber  einer  anbers  Ijalten, 
fo  mag  er  nai}  Belieben  f(^alten. 
Itur  foll  er  ni(^t  bas  J^anbroer!  fc^änben  — 
^  fonft  roirb  er  fd)led)t  unb  fcfjmä^lidj  cnben. 

14 


210 


3)ie  ©allabe  „bet  letentans"  —  [in  fioge  =  nebeneinanbet  liegcnb,  Bur  5Runbe= 
8um  9?unbtan3,  SöljUin  =  SdjlSqel  3um  ^adebrettfpiel.]  —  tanbte  (goelt)« 
unter  ber  Sesetdjnung  „ftlanglofes"  an  3elter,  inomit  et  auf  eine  Gigen. 
tümlid)leit  bes  (Sebid^tes  l)innjies.  (£s  roirb  barin  nämlid^  leinSOort  geiprod)en. 


Der  ^otcntan3. 

Der  tEürmer,  ber  f^aut  3U  Utittcn  bcr  Xtaä)i 
tjinab  auf  bic  (Bräber  in  Cagc: 
Der  ntonb,  ber  I)at  alles  ins  fjellc  gcbrai^t, 
ber  Kird)I)of,  er  liegt  roie  am  tCage. 
Da  regt  fi^  ein  (Brab  unb  ein  anberes  bann: 
fie  !ommen  Ijeroor,  ein  IDeib  ba,  ein  UTann, 
in  roeifeen  unb  [(^leppenben  Ejemben. 

Das  redt  nun,  es  roill  [i(f|  ergeben  fogIei(^, 

bie  Knödiel  3ur  Runbc,  3um  Krause, 

fo  arm  unb  |o  iung,  unb  [0  alt  unb  [0  reic^; 

boc^  Ijinbern  bie  S^Ieppen  am  Zan^z. 

Unb  roeil  ^ier  bie  Sdjam  nun  nic^t  roeiter  gebeut, 

fie  |d|ütteln  fiel)  alle:  ba  liegen  aerjtreut 

bie  Ijembelein  über  bcn  ijügeln. 

ITun  f)ebt  |i(^  ber  Sd|en!el,  nun  roadelt  bas  Bein, 

(5ebärben  ba  gibt  es  oertradte. 

Dann  üipperts  unb  üapperts  mitunter  hinein, 

als  jc^Iüg  man  bie  J)öl3lein  3um  Ca!tc. 

Das  !ommt  nun  bem  tEürmer  [0  läc^erli^  oor. 

Da  raunt  i^m  ber  Sdjalf,  ber  Derfu(^er,  ins  ®^r: 

(5el) !  I}oIe  bir  einen  ber  £afen. 

(Betan  roie  gebadjt!    Unb  er  flüdjtet  |i^  fc^nell 

nun  Ijinter  geljeiligte  (Euren. 

Der  ITTonb  unb  no(^  immer  er  jc^einet  |o  ^cll 

3um  tEan3,  ben  jie  |^auberli(^  führen. 

Doc^  enblic^  oerlieret  ji(^  biejcr  unb  ber, 

|(^Iei^t  eins  nadf  bem  anbcrn  gcüeibet  einher, 

unb  ^u[^  ift  es  unter  bem  Rafen! 


Um  fo  Jtärfer  fann  bas  Älappcm  her  XotenQtbtine,  bet  bonnembe  (Blöden«  .  ^ 

{djlag  unb  bas  SRaffeln  bes  äerfd)cllenbcn  (5erippes  roirfen.  iiQ)/itteiK'it@K'i>&ß  ^ TT 

a©«?«aw  ba  I)äfelt  .  .  .  ben  S'Pfel  ei"  eiferncr  3<iden  =  bas  Dom  Zürntet  ^  1  I 
^fnabgetDorfene  £eid)entud)  bleibt  am  Seiger  l>«i  Iurmu!)r  fangen,  «©««»oe 


tlur  einer,  6er  trippelt  unb  [tolpert  ßule^t 
unö  tappet  unb  grapft  an  ben  (Brüften; 
bodE)  I)at  fein  ©efelle  fo  fdjrDer  il)n  oerle^t: 
er  roittert  bas  Zuä)  in  btn  £üften. 
(Er  rüttelt  bie  (Eurmtür,  jie  |d)Iägt  i{)n  surüd, 
ge3iert  unb  gefegnet,  bem  Cürmer  3um  (bind; 
jie  blinft  oon  metallenen  Kreu3en. 

Das  J)emb  mufe  er  I)abcn,  ba  rajtct  er  n!(^t, 

ba  gilt  auc^  fein  langes  Bejinnen. 

Den  gotifrfjen  3ierat  ergreift  nun  ber  EDidjt 

unb  üettert  oon  3innc  3U  binnen. 

ITun  ifts  um  ben  armen,  ben  tCürmer  getan ! 

(Es  rudt  [id^  von  Sc^nörfel  3U  S^nörfel  ^inon, 

langbeinigen  Spinnen  oerglei^bar. 

Der  Cürmer  erbleichet,  ber  Cürmer  erbebt, 

gern  gab  er  iljn  roieber,  ben  £afen. 

Da  I)ä!elt  —  je^t  ^at  er  am  Iöng|tcn  gelebt  — 

ben  Sipfel  ein  eiferner  3acfen. 

Sdfon  trübet  ber  UTonb  fi(^  oerfd)tDinbenben  Scheins, 

bie  (blöde,  fie  bonnert  ein  mädjtiges  (Eins  — 

unb  unten  3erf(^eIIt  bas  (Berippe. 


14* 


212 


4*0»  i»0fö  i«Dfö  s*®fö  «0«;  i»®w  »®fö  i*0«  «0«  iSi©fö  s«efö  «©»  M^ 


(Brabjdjtift.  Kläffer.  Die  3al|rc. 

HIs  Knabe  Dcr[cf)Iof[cn  unb  tru^tg, 
als  Jüngling  anmafelid)  unö  [tu^ig, 
als  ntann  3U  tCaten  millig, 
als  (Breis  leid)tfinnig  unb  grillig !  — 
Huf  beinern  ®rab|tein  roirb  man  lefen: 
Das  ijt  fürroaljr  ein  ITTenf(f)  geroefen! 


YYA^'^  retten  in  bie  Kreu3  unb  d^uer 

XJ^  naäi  Sxtubtn  unb  (Be[d)äften, 

bod)  immer  !läfft  es  l)interljer 

unb  billt  aus  allen  Kräften. 

So  roill  ber  Sp'x^  aus  un|erm  Stall 

uns  immerfort  begleiten, 

unb  feines  Bellens  lauter  Schall 

beroeift  nur,  ba^  voix  reiten. 


Die  3af)rc  finb  allerliebfte  £eut: 
fie  brad)ten  geftern,  [ic  bringen  ^eut, 
unb  |o  Derbringen  roir  Jüngern  eben 
bas  allerliebjte  Sd)laraffenleben. 
Unb  bann  fällts  ben  Jaljren  auf  einmal  ein, 
nid)t  mel)r  wie  fonft  bequem  3U  [ein. 
IDollen  nic^t  me^r  |(^enfen,  roollen  ni^t  me^r  borgen, 
fie  nehmen  Ijeutc,  fie  nehmen  morgen.  i 


Die    3aöre  1814  unb    1815    (65.    unb  66.   2ebensiaf)r)    „^temporäre  ^^^^— • 

SBerjunguug".  Sommerreifen  in  bie  „9Jiain«,  iRijcin«  unb  aiecfargcgenben."  w T /^ 

3nnere  Befreiung  non  ber  überragenben  ffiröpe  SJapoIeons  unb  Xennal)mt  an  ^  J[fJ 
ber  patriotifd)en  Crl^eöung:  Das  Siegesfe|tfptel  „Des  Gpimenibes  (Ertoadjen." 

Der  neue  Koneniüu«  3"^  SHeiferoagen  auf  bei  gal)rt 

uei  neue  nopcriiiius.  ^„  ^^^  ^i^tin.    26.  VII.  1814. 

artges  ijäus^cn  Ijah  t^  tlcin, 
unb,  barin  Derjtcdet, 
bin  id)  oor  ber  Sonne  Sdjem 
gar  bequem  bebecfet. 

Denn  ba  gibt  es  $<^alterlein, 
Seber^en  unb  £äbc^en, 
finbc  mi^  jotool)!  allein 
als  mit  l)übj(^en  ITtäb(f)en. 

Denn,  o  IDunber!  mir  3ur  £u[t 
regen  [ic^  bie  U)älber, 
näf)er  !ommen  meiner  Brujt 
bie  entfernten  Selber. 

Unb  |o  tan3en  auc^  oorbei 
bie  beiDacf)fnen  Berge, 
fel)let  nur  bas  £uftgefc^rei 
aufgeregter  Sroerge. 

Vo^  \o  gän3li^  ftill  unb  [tumm 
rennt  es  mir  oorüber, 
meiftens  grab  unb  oft  audj  frumm, 
unb  [o  i|t  mirs  lieber. 

IDenn  id)s  rec^t  betra(f)tcn  toill 
unb  es  ernft  geroaljre, 
ftel)t  oielleic^t  bas  alles  [tili 
unb  \d\  [clber  fa^re. 


214 


stonDKSR  Sefllre  =  Hidschra  =  Jlu^t.  (Mrfprflnglid)  We  5Iud)t  bes  ^ropljeten 
Don  ajJ«Ha  na(^  SKebina  622.)  9Iu(^  [eine  5Reife  nod)  Ötalien  I)atte  (6oetf)e 
fo  beäeld)net,  bamals  toie  je^t  burd)  bie  feegire  eine  neue  ffipo^e  anbeutenb. 
Set   5IBe|t.öftIi(^e    Dioan    (Diw4n  =  93er|ammlun8,   Sammlung.)  aaw 


Ijcgirc.  1814.  Aus  6em  IDejt.öjtadjcn  Dioan. 

norb  unb  tDcft  unb  Süb  3er|plittern, 
(Cljronc  bcrjtcn,  Rcid|c  sittern, 
flüchte  bu,  im  reinen  ®|ten 
Patriar^enluft  3U  !often! 
Unter  £ieben,  Oirinfen,  Singen 
joll  bic^  C^ifers  Quell  oerjüngen. 

Dort  im  Reinen  unb  im  Rekten 
loill  i<^  men|c^Iid)en  (Be[cf}Ie^ten 
in  bcs  Urfprungs  ©efe  bringen, 
roo  |ie  noc^  oon  (Bott  empfingen 
Ijimmelsleljr  in  (Erben[prad^en 
unb  \\6)  ni(^t  ben  Kopf  3erbrad)en. 

Wo  [ie  Dätcr  ^0^  uere^rten, 
feben  frembcn  Dienjt  DerrDel)rten  — 
XDiU  m\d}  freun  ber  Jugenbfc^ranfe : 
(Blaube  roeit,  eng  ber  (Bebanfe, 
löie  bas  löort  |o  loic^tig  bort  war, 
©eil  CS  ein  ge[pro(^en  IDort  voax. 

IDill  mi^  unter  Ejirten  mijc^en, 
an  ®a[en  mid)  erfrij^en, 
roenn  mit  Karaioanen  roanble, 
Sljarol,  Kaffee  unb  HTof^us  ^anblc  — 
jeben  Pfab  roill  i^  betreten 
oon  ber  IDüfte  3U  ben  Stäbten. 


«©»äfOB  etiler,  öüter  bes  Cuells  bes  £ebens.  —  Surts  =  Jungfrauen  bes 
^atabieles.  •itsm'ii&ß  9lls  „Opium  für  bie  ©egentoart"  Ijatte  (BoetI)e  in  ben 
innerlid)  einfamen,  bur«^  bas  nationale  Unglücf  bebrücften  3oI)ren  nadj  ®cf)illers 
lobe  bie  üBefdjäftigung  mit  ben  Literaturen  bes  Ojtens  gepflegt,  bie  l^m  oon 


215 


Böfcn  S^Isroeg  auf  unb  nicbcr 
tröften,  Jjafis,  öcine  £icöcr, 
iDcnn  öcr  5ül?rer  mit  (Eni^üdtn 
Don  bes  ntaulticrs  ^oljem  Rücfen 
fingt,  bie  Sterne  3U  erioeiien 
unb  bie  Räuber  3U  cr[(^recfen. 

tDill  in  Bäbern  unb  in  Sc^enfen/ 
Ijeilger  Jjafis,  bein  gebenfen, 
toenn  ben  $(f)Ieier  lieberen  lüftet, 
jc^üttelnb  Hmbraloden  büftet, 
ja,  bes  Did)ters  £iebcflüftcrn 
mac^c  [elbft  bie  Ejuris  lüjtern. 

IDontet  i^r  i^m  bies  beneibcn 
ober  cttDa  gar  ocrieiben, 
toiffet  nur,  ba^  Dic^terroortc 
um  bes  Parabie[es  Pforte 
immer  leije  flopfenb  [^toebcn, 
|i(^  erbittenb  eujges  £cben. 


216 


3u9enb  an  reißnoll  getoelen  war  unb  ju  ber  jünglt  aii^  ni}fii(f).oi<atifd)e 
Solboteneinquartierungen  anfleregt  l)atten.  Sefel  erfd)ien  eine  beutfdje  Über« 
fe^ung  bes  alten  periifcßen  Dtd)ters  öafis,  ber,  „ipäl)renb  runb  umJ)er  9?eid)e 
Siifammenftürjfen,  mit  ungejtörtem  gro^finn  von  3Jad)tiaalI  unb  SKoJe,  oon 


Aus  öcm  lDeft=öjtIidjcn  Dioan, 


£a%t  mirf)  nur  auf  meinem  Sattel  gelten! 
Bleibt  in  euren  l)ütten,  euren  Selten! 
Unb  id)  reite  fro^  in  alle  S^tm, 
über  meiner  lUü^e  nur  6ie  Sterne. 


'VV\o^^f  '^  !am?  (Es  i|t  no(i)  eine  ßraq^, 
-vs/ mein  IDeg  l}iert)er,  ber  ift  mir  !aum  beu)ufet; 
^eut  nun  unb  Ijier,  am  I)immeIfrol)en  (Tage 
begegnen  [i^  mie  S^cunbe  $d)mer3  unb  £u[t. 
(D  jüfees  CblM,  roenn  beibe  jid)  cereinen ! 
(Einjam,  roer  mö^te  ladjen,  möchte  meinen? 


Wein  unb  Siebe"  gefungen  hatte  unb  in  beffen  £eben  unb  X)ic^ten  (ßoetl)e   -^^-— 
fo  piel  iJ)m  [eiber  (Etgentümlidjes  roteberfanb,  toie  roenn  er  in  biefem  Sänger  O  |   / 
oon  Se^iras  oor  einem  f)alben  3at)rtaufenb  fc^on  einmal  gelebt  l)ätte.  So  be»  ^1  / 
flann  er,  bie  beiben  erbenl)älften  poetif(f)'pl)iIofopI)ifd)  oerfc^meläenb,  bem  öjl« 

Bus  6cm  lDejt=öjtlidjcn  Dioan. 


/Trottes  t[t  bcr  ©rtent! 

Horb»  unb  [üblidjes  (Belänbe 
rul)t  im  5ricö«Ti  [einer  {}änbc. 


Die  IDcIt  burdjaus  ift  liebtidj  an3u|d)auen, 
Dorsüglid)  aber  |d)ön  bie  IDelt  ber  Did)ter; 
auf  bunten,  Ijellen  ober  [ilbergrauen 
(Befilben  Cag  unb  Itadjt  crglänaen  £id)ter. 
I)eut  i|t  mir  alles  ^errlidj;  roenns  nur  bliebe! 
3d)  [e^e  Ijeut  burc^s  Hugenglas  ber  £iebc. 


218 


lid)en    DiDon    bes    per[it(^en    Did)ters    feinen    to  e  |t  •  ö  jtlic^  en    gegen« 


Aus  öem  lDcjt»öjtlidjen  Dioan. 


^|rrun!en  mü[[en  toir  alle  fein! 
^L^ugcnb  i[t  Crunfenljeit  otjne  IDein! 
Zxinti  fid)  6as  HIter  roieber  3U  Jugenb, 
jo  i[t  CS  iDunbcröolIc  (Lugcnb. 
5ür  Sorgen  forgt  öas  liebe  £eben, 
unb  Sorgenbrei^cr  [inb  bie  Reben. 


£ieblid)  i|t  bes  HTäbd^ens  Blid,  ber  iöin!et, 
tErin!ers  Blicf  ijt  lieblid),  elj  er  trinfet, 
©rufe  bes  Ferren,  ber  befel)len  !onnte, 
Sonncnj^ein  im  Jjerbjt,  ber  bid^  befonnte. 
£iebli(^er  als  alles  biefes  fjabe 
ftets  Dor  Hugen,  loie  fid)  üeiner  <Babc 
bürftge  fjanb  jo  f)üb|d)  entgegen  bränget, 
ßierli^  banfbar,  roas  bu  reidjjt,  empfanget. 
lDeI(^  ein  Blid !  (Ein  ©rufe !  (Ein  jpred^enb  Streben ! 
S(^au  es  re^t  unb  bu  roirft  immer  geben. 


«rme  aKüde,  \u(i)e  iemanben  3U  lieben,  ber  beines  (51eid)en  ijt,    bu    unb  -^^^-^ 

bas  £id)t,  befne  Cöeliebte,  {mb  [o  weit  von  cinanber  ...    „.  .  .  ?terb  id)  will 

[d)on,  ]o  t)ab  id)  geuex  in  meinem  fersen,  mit  aüillen  toerfe  t^  mit^  ntd)t  ^X-7 
(elbjt  ins  geuer,  aber  bie  ftetten  bet  fiiebe  3U  ber  Äerje  äieljen  mi^  ba^ln  . . ." 

Selige  Seljnjudjt.  Aus  6cm  lDcjt»öjtlid)en  Bipan. 


Sagt  es  nlemanb,  nur  bcn  IDeifcn, 
iDeil  bie  UTenge  gleid)  Derl)öl)net; 
Das  Cebenbge  roill  ic^  preifen, 
bas  nad)  S^ommentob  fic^  |el)net. 

3n  ber  £iebcsnä^te  Kühlung, 
bie  bi(f|  3eugte,  ido  bu  seugtcft, 
überfällt  bid^  frembe  5ül)Iung, 
oenn  bie  jtille  Kerse  leuchtet. 

ITid)t  mef)r  bleibeft  bu  umfangen 
in  ber  5in|ternis  Be[d|attung, 
unb  bxdi  reifeet  neu  Verlangen 
auf  3U  I}öl)erer  Begattung. 

Keine  S^rne  ma(^t  bic^  l^roiertg, 
lornrnft  geflogen  unb  gebannt,, 
unb  3ule^t,  bes  £id)ts  begierig, 
bi[t  bu,  Schmetterling,  oerbrannt. 

Unb  |o  lang  bu  bas  nic^t  I)a|t, 
biefes :  Stirb  unb  roerbe ! 
bijt  bu  nur  ein  trüber  (Baft 
auf  ber  bunöen  (Erbe. 


220 


Satem  unb  Suleifa.  Söier3el)niäl)rig  toar  bte  f^öne  SWarianne  Jung 
aus  £in3  an  bei  35onau  1798  an  bas  granffurter  Xl^eattx  gefommen.  Der 
bortige  Sanlier  9381  Hemer  I)otte  {k  alsbalb  burd)  9IufnaI)me  in  feine 
SamiJie  ben  (5efal)ren  bes  a:l)eaterlebens  entsogen  unb  1814  unter  leb» 


Suicifa:  Hus  öem  lDcjt=öjtlidjcn  Dioan. 

Kenne  rool)!  bcr  ITTänner  Blicfc, 
einer  jagt:  „3^  liebe,  leibe! 
3cf|  begeljre,  ja  Dersroeifle  \" 
Unb  voas  jonft  i[t,  fennt  ein  nTäbd)en 
Hlles  bas  !ann  mir  nid)t  Ijelfen, 
alles  bas  fann  mic^  nid)t  rüljren; 
aber,  ?}akm,  beine  Blitfe 
geben  erft  bcm  Cage  (BIan3. 
Denn  [ie  [agen:  „Die  gefällt  mir 
roie  mir  jonft  nidjts  mag  gefallen. 
Sei)  i(^  Rojen,  [el)  id)  £ilien, 
aller  (Barten  3ier  unb  (Etjre, 
[o  3t)preffen,  nTr)rten,  Deildjen, 
aufgeregt  3um  Sdjmuc!  ber  (Erbe. 
Unb  ge|d)mü(it  i|t  fie  ein  IDunber, 
mit  (Erftaunen  uns  umfangenb, 
uns  erquicfenb,  Ijcilenb,  fegnenb, 
ba^  xd'h  uns  gefunbet  füljlen, 
toieber  gern  erlranfen  mödjten."  — 
Da  erblitftcft  bu  Suleifa 
unb  gefunbetejt  er!ran!enb, 
unb  erfranfeteft  gcfunbenb, 
lä(^elteft  unb  ]a^t  l)erüber, 
roie  bu  nie  ber  IDelt  gelächelt. 
Unb  Suleüa  füljlt  bes  Blides 
eroge  Rebe:  „Die  gefällt  mir 
roie  mir  [onft  nid^ts  mag  gefallen." 


iKiftet  3u?ttmmung  feiner  fd)on  erEDad)fenen  Äinber  gel)etratet.    3m  fclben  -^-^^ 

3al)r  betud)te  (SoetI)e  (einen  ?freunb  SBillemer  unb  alsbalb  cntcotdelte  )t^  J   J  t 

jtDifdjen  bem   „tDeitb(tIid)cn"  3)id)ter  (patent)   unb  iDIarianne  (Suleifa)  bte  ^£^\ 
freunb|d)aftIid)Ue  Zuneigung,  bie  fid)  im  Spätfommer  bes  folgenben  3al)res 

jjatcm:  Aus  bcm  rDcjt=ö|tIi(i|cn  Dioan. 

3n  taujcnb  Sormcn  magft  bu  6id)  ocrftecfcn, 
6od>,  Hnerlicbfte,  gleid)  erfenn  irf)  bid); 
bu  magjt  mit  Saubcrj^Ieicrn  bi^  bebccfen, 
Hllgegcntoärtgc,  gleid)  crfenn  idj  bid). 

fln  ber  3i)prcjfc  reinjtem,  jungem  Streben, 
HlI|d)öngcrDacf)fne,  glei^  er!enn  id)  bic^; 
in  bes  Kanales  reinem  lüellenleben, 
HII|d|meicf)eIljafte,  röof)l  erfenn  id)  bid). 

tDcnn  jteigenb  |id)  ber  lüafferftrat)!  entfaltet, 
Hllfpielenbe,  toie  frol)  erfenn  i(^  bi^! 
IDenn  IDoüe  fid)  geftaltenb  umgeftaltef, 
Hllmannigfaltge,  bort  erfenn  \i\  bi^. 

fln  bes  geblümten  $d)Ieiers  IDiefenteppid), 
flllbuntbefternte,  f^ön  erfenn  id)  bid); 
unb  greift  umf)er  ein  taufenbarmger  (Eppic^, 
0  flilumflammernbe,  ba  fenn  i^  bic^. 

tDcnn  am  6ebirg  ber  ITTorgen  fi^  ent3Ünbet, 
glei^,  flllerl)eiternbe,  begrüß  id)  bid), 
bann  über  mir  ber  J)immel  rein  fid)  rünbet, 
HIIl)er3erroeiternbe,  bann  atm  id)  bid). 

IDas  id)  mit  äufeerm  Sinn,  mit  innerm  fenne, 
bu  flnbelef)renbe,  fenn  id)  burd)  bid); 
unb  roenn  id)  flnaf)s  ttamen^unbert  nenne, 
mit  jebem  flingt  ein  Hame  nac^  für  bic^. 


222 


in  tDOd^enlangem  Setfommeny«in  auf  bei  SBinemerfdjen  „©erbermüfjle" 
bei  tjranffurt  ju  einer  bcibe  beglücfenben  üiebe  Don  oerinnerlic^tet  fieiben« 
fcftaft  iteigerte.  aSoII  (5üte,  ©ei{t  unb  £autetfeit,  baju  felbjt  oon  urfpriing« 
lid^ei,  fün{tle rifflet  SBegabung,  tDu^te  bie  |d)öne  unb  t)eiteTe  Srau  nic^t 


f)atem:  Hus  bem  U)e{t>ö{tlic^en  Dtcan. 


nid)t  (Bclcgenl)cit  mac^t  Diebe, 
|ie  ijt  jelbft  öer  größte  Dieb; 
öcnn  [ic  [ta^I  ben  Reft  6er  £iebe, 
bie  mir  nod)  im  fitv^tn  blieb. 

Dir  ^at  fic  if)n  übergeben, 
meines  Cebens  DoIIgeroinn, 
ba^  iil  nun,  oerarmt,  mein  £eben 
nur  Don  bir  getoärtig  bin. 

Do(^  Ol  fül)le  [(^on  (Erbarmen 
im  Karfunfel  beines  Blicfs 
unb  erfreu  in  bcinen  Hrmen 
mi(^  erneuerten  (Be|d)i(!s. 


nur  burd)  i^re  Chnpfänglidjfeit,  fonbem  aud)  bur^  eigene  tid)ttri\d)t  -^-^^^ 
Setätigung  ffioetfjes  n€uetnjad)ten  Sd)affensbrang  ju  förbem,  ber  einjeln«  jj^\ 
if)rer  fiieber  mit  in  feinen  roeU»öffIid)en  Dtnan  aufnaf)m.  i*0*4i«0«s«3*iü!©*i    ^/L^KJ 

SuUila;  Aus  öcm  IDejt«ö|tlid)en  Dioan. 


"Korf)bcgIü(ft  in  beiner  £iebc 
^l  fd)clt  id)  nicf)t  (5elegent)eit ; 
TDarb  [ic  aud)  an  öir  3um  Diebe, 
roic  mi(^  [old^  ein  Raub  erfreut! 

Unb  rD03u  benn  avii\  berauben? 
®ib  bid)  mir  aus  freier  n)al)I; 
gar  3U  gerne  möd)t  idj  glauben  — 
ja,  i(^  bins,  bie  bic^  befta^I. 

tDas  [0  roillig  bu  gegeben, 
bringt  bir  I)errlid)en  (Beroinn; 
meine  RuI),  mein  reid)es  £eben 
geb  i^  freubig,  nimm  es  ^in! 

$(^cr3C  nic^t!   Itidjts  oon  Derarmcnl 
irta^t  uns  nid)t  bie  £iebe  rei(^? 
^alt  \6)  bic^  in  meinen  Hrmen, 
jebem  (Blüd  i[t  meines  gleic^. 


224 


Suieüa  un5  Qatem:  Hus  öem  lX)e{t'öftlid]en  Dioan. 

Dol!  unb  Kncdit  unb  Übertüinber, 
fic  gcfteljn  3U  jeber  3eit: 
I)öd^ftes  (Blütf  ber  (Erbenünbei 
jci  nur  bic  pcrfönli(^!cit. 

3ebes  £eben  fei  3U  füljren, 
lücnn  man  |id)  nic^t  |clb|t  oermt^t; 
alles  fönnc  man  oerlieren, 
toenn  man  bliebe,  mos  man  ift. 


Kann  rool)!  jein !  fo  mirb  gemeinet ; 
borf)  irf)  bin  auf  anbrer  Spur: 
alles  (Erbenglüc!  oereinet 
finb  \i\  in  Suleita  nur. 

IDie  jic  |i(f)  an  mid|  Derfdjtoenbet, 
bin  id)  mir  ein  roertes  3c^: 
Ijättt  fie  fid)  njeggcroenbet, 
augenblicfs  oerlör  id)  mic^. 

Itun  mit  fjatem  roärs  3U  (Enbe ; 
bod)  |d)on  f)ab  ic^  umgeloft: 
id)  oerförpre  mid)  bel)enbe 
in  ben  I^olben,  ben  |ie  !o|t. 

tDoIIte,  XDO  nid)t  gar  ein  Rabbi,  — 
bas  roill  mir  fo  red)t  nid)t  ein  — 
boc^  S^röiifl  ntotanabbi, 
allenfalls  ber  Kaifer  fein. 


(Boetf)c  im  fteb3tgjtcn  £ebcnsia!)re. 

llad)  6cm  (Bcmälöc  Don  (B.  Daroe.  IDcimar  1819. 

.  .  .  man  neröanftt  es  öer  Bemül}ung,  roeldie  |td)  Daroe,  ein  englijdier  ITIaler, 

bei  [einem  längeren  l)te(igen  flufentfjalt  um  mein  Portrait  gegeben;  . . .  man  I)ält 

es  für  öas  befte,  6as  oon  mir  efifttert,  nur  roollen  Sreunöe  beljaupten,  öo6  tdj 

nidft  immer  fo  gutmütig  aus|äl)e  .  .  . 


6oetf)e  im  ctnun6fieb3ig[tcn  £cbensial)re. 

Iladj  6cr  niarmorbüjtc  oon  5nc6nd)  tticd.  tDcimar  1820. 


Hus:  Ijilöebranöt,  5ricöridi  tEte*,   ein  Bettraa  3ur  öcut|d}en  Kunftgeidiidjte 
im  3eitalter  (Boet^es  unö  bet  Romantift.    Karl  ID.  I)icr{emann,  £eip3ig  1906. 


225 


Suleifa  unö  Jätern:  Aus  öem  IDeitsöjtlidien  Dban. 

Hls  \ä\  auf  6cm  (Eup^rat  f(^ifftc, 
[trciftc  fiel)  bcr  golönc  Ring 
fingerab  in  IDafferüüftc, 
bzn  i(^  iüngft  von  6ir  empfing. 

Hljo  träumt  ic^.    tlTorgenrötc 
bli^t  ins  Huge  burd)  öcn  Baum. 
Sag  poete,  fag  Propf)cte, 
was  bebeutet  biefer  tCraum? 


Dies  3U  beuten,  bin  erbötig ! 
f^ah  icf)  bir  ni(i)t  oft  ersäljlt, 
roie  ber  Doge  Don  Denebig 
mit  bem  HTeere  [id)  Dermäl)tt? 

So  Don  beinen  SiTigergliebern 
fiel  ber  Ring  bem  (Eupl)rat  3U. 
H^,  3U  taufenb  I)immelsliebcrn, 
jüfeer  lEraum,  begeifter[t  bu! 

ITtid),  ber  oon  ben  3nboftanen 
jtreifte  bis  Damas!us  I)in, 
um  mit  neuen  Kararoanen 
bis  ans  rote  Hteer  3U  3iet)n, 

mid)  DermäI)I[t  bu  beinern  S^ufle, 
ber  ?Cerra|[e,  biefem  I)ain; 
^ier  [oll  bis  3um  legten  Kujjc 
bir  mein  ®eift  getoibmet  [ein. 


IS 


226 


ae«??«a«?»Q«wQ«  Seligen  öcrjen,  frommen  Sänben  «owwa*??!©««©« 
«©s4»®K,i4Qtöi»0(ai«3«i  ballt  fid)  bie  becoegte  SBelle  i«3»ii*0föi*ti«jM!0K,isi®R 
w©w2«3«?»Q«?!QK2«3«     l)errlid)  äu  Irijtallner  Äugel.    n&ß'HQxsitQißyexi'ite« 


Cicb  unö  (Bcbilöc.  ücrjunfcn. 

mag  bcr  (Bric(f)c  feinen  tEon 
3U  (Dejtalten  brüden, 
an  ber  eignen  ^änbe  Soljn 
fteigern  [ein  (Ent3Ücfen; 

aber  uns  ift  roonnereid), 
in  ben  (Eupljrat  greifen 
unb  im  flüffgen  (Element 
l)in  unb  roieber  f(^u)eifen. 

£öfd|t  id)  \o  ber  Seele  Branb, 
£ieb,  es  roirb  er[d)allen; 
f(i)öpft  bes  Dirf)ters  reine  Jjanb, 
IDajfer  roirb  jid)  ballen. 


Öoll  Zodtn  fraus  ein  fjaupt  fo  runb!  — 
Unb  barf  id)  bann  in  folcf)en  reid)en  J)aaren 
mit  Dollen  ^änben  l)in  unb  roieber  fat)ren, 
ba  fül)l  id)  mid)  Dom  J^eraensgrunb  ge[unb, 
unb  !üff  id)  Stirne,  Bogen,  Huge,  ITtunb, 
bann  bin  id)  fri[d)  unb  immer  roieber  rounb. 
Der  fünfgesadtc  Kamm,  too  jollt  er  jtoden? 
(Er  !el)rt  fd)on  roieber  3U  ben  £oden. 
Das  (Dl)r  oerjagt  fid)  nic^t  bem  Spiel, 
l)ier  ift  nid)t  Sleifd),  t)ier  ift  nid)t  l)aut, 
fo  3art  3um  Sd)er3,  fo  liebeoiel!  - 

Do^  toie  man  auf  bem  Köpfd)en  fraut  —  j 

man  roirb  in  fold)en  reichen  tjaaren 
für  emig  auf  unb  nieber  faljren. 
So  Ijaft  bu,  f)afis,  aud)  getan, 
toir  fangen  es  Don  Dornen  an. 


^m  19.  September  1815  I)atte  ®octf)e  SZBillemcrs  gajtlicf)en  Sommernö.  bie  OOT 
6erbermül)le  am  3JJain  bei  Sranffurl,  ocrlaffen,  um  ficf)  über  Dorrnftabt  nad)  AA  l 
©etbelberg  su  begeben.    Iiort  traf  am  24.,  roie  ocrabrebet,  ajiarianne    ^^*^  ■ 


Suletfa:  Slm  23.  Scpt.  I815  oon  anarianne  ».  acmemct 

auf  ber  Sfaljrt  non  Darmjtobt  na^  öcibelberg. 


^as  bcöcutct  bic  Beroegung? 
Bringt  öer  ®[t  mir  froI)e  Kunbc? 
Seiner  S^mingen  frif^e  Regung 
fü^It  öes  ijeraens  tiefe  IDunöe. 

Kofenö  [pielt  er  mit  6em  Staube, 
jagt  if|n  auf  in  leichten  lüölfdien, 
treibt  3ur  |icf|crn  Rebenlaube 
ber  3n[eften  frohes  Dölfc^en.    - 

£inbert  fanft  ber  Sonne  (Blüfjcn, 
füf^It  au^  mir  bie  f)eifeen  lüangen, 
!üfet  bie  Reben  no(ij  im  SKe^en, 
öic  ouf  Selb  unb  ^ügel  prangen. 

Unb  mid)  foll  [ein  leifes  Srüftern 
Don  bem  Sreunbe  liebli^  grüfeen, 
cfj  norfi  biefe  Ijügel  büftern, 
fi^  id]  [tili  3U  [einen  5üfeen. 

Unb  bu  mag[t  nun  toeiter  3iel)en, 
biene  Sroljen  unb  Betrübten, 
bort  too  ^ol)e  RTauern  glühen 
finbe  id)  bcn  Diclgeltebten. 

H(^,  bie  tüaljre  l)er3enslunbe, 
£iebesl)aud),  erfrifdjtes  £eben 
iDirb  mir  nur  ous  [einem  ITtunbe, 
fann  mir  nur  [ein  Htem  geben. 


228 


mit  il)rcm  ©atlcn  ein.  ^atcm  unb  Suicifa  traten  roieber  oereinl 
unb  äu  ber  faUanienbefcftatteten  2erra|[e  bes  alten  Scf)Iof[es  rau[d)len  bie 
«Palmen  »on  Sd)iras  empor  . . .  «®föi*0fö«©»iS(Sfös*0föM0föM®»iSi©föM(0tti»©*i 


-mt.x»^t;«\<>n  Sttmanorgen  bes  24.  Sept.  1815 

XD  l  C  ö  C  r  f  t  n  ö  e  n.  auf  bem  ^eibelberget  Schlöffe. 

3|t  CS  möglid) !   Stern  bcr  Sterne, 
bxM  id)  toieber  bidi  ans  ^er3? 
H4  roas  ift  bie  ITad)t  ber  S^i^^ie 
für  ein  Hbgrunb,  für  ein  Srf)mer3 ! 
2a  bu  bijt  es,  meiner  Si^^w^ß^ 
jüfeer,  lieber  IDibcrpart! 
(Eingeben!  vergangner  £eiben, 
l^aubr  \d\  üor  ber  (Begenmart. 

Bis  bie  IDcIt  im  tiefjten  (Brunbc 
lag  an  ®ottes  ercger  Brujt, 
orbnet  er  bie  erfte  Stunbe 
mit  erl^abner  Sd)öpfungsluft. 
Unb  er  fpracf)  bas  IDort:  (Es  toerbe! 
Da  erflang  ein  [d|mer3lid)  Hd)! 
HIs  bas  HII  mit  ItTadjtgebärbc 
in  bie  n)ir!lid)!eiten  bra(^. 

Huf  tat  jid)  bas  £i(^t:  [o  trennte 
f(i)eu  |id)  5in[tßrnis  oon  iljm, 
unb  jogleid)  bie  (Elemente 
jdjeibenb  auseinanber  flieljn. 
Rajcf),  in  roilben,  rDÜjten  tCröumen 
jebes  nad)  ber  IDeite  rang, 
ftarr,  in  ungemeinen  Räumen, 
Oi^nc  Sel}n|uc^t,  oljne  Klang. 


■a&tiiteK  muiterl)aft  =  tt)pifcl),  aU  ißerlörperitng  naturfieroollter  ctoig  un»    w  yll 
trennbarer  Seelengemetnfd)aft.    M©föai®»Aa(0Ka(®fö«®föi%r3«j«©föi«3töi«©föM(®fö    iwW-7 


Stumm  mar  alles,  |till  unb  öbc, 
cinjam  (Bott  3um  crftcnmall 
Da  crf(f)uf  er  ITTorgcnrötc, 
bie  erbarmte  fi(f)  ber  Qual; 
[ie  entiüidelte  bem  Grüben 
ein  erüingenb  Scii^^ß'^lpißl/ 
unb  nun  fonnte  roieber  lieben, 
mas  er[t  auseinanberfiel. 

Unb  mit  eiligem  Beftreben 
|ud)t  fid),  löas  jid)  angeljört; 
unb  3U  ungemeinem  Ztbzn 
i[t  (Befüljl  unb  Blii  ge!el]rt. 
Seis  (Ergreifen,  [ei  es  Raffen, 
tüenn  es  nur  jid^  fafet  unb  l)ält ! 
Hllal)  braud)t  nid^t  meljr  3U  fd)affen, 
iDir  erfd)affen  [eine  IDelt. 

So  mit  morgenroten  5Iügeln 
rife  es  mid)  an  beinen  Htunb, 
unb  bie  nad)t  mit  taufenb  Siegeln 
fräftigt  [ternenl)ell  ben  Bunb. 
Beibe  [inb  roir  auf  ber  (Erbe 
mu[terl)aft  in  S^^ub  unb  (E^uat, 
unb  ein  3tt)eites  IDort:  (Es  rocrbe! 
trennt  uns  nic^t  3um  sroeitenmal. 


230 


Ijatem:  ftus  bcin  U)cjt»öjtUdjcn  Dioan 


an  DoIIen  Büfc^el3tDeigen, 
(Beliebte,  jief)  nur  l)in! 
£afe  bir  bie  5i^ü(^te  seigen, 
umfdjalet  [tai^Iig  grün. 
Sie  Ijängen  längjt  geballet, 
[tili,  unbe!annt  mit  |id); 
ein  Hft,  ber  jc^aufelnb  loallet, 
roiegt  fie  gebulbiglic^. 

Dod)  immer  reift  von  innen 
unb  jd)tDiIIt  ber  braune  Kern; 
er  mödjte  £uft  geroinnen 
unb  [ai)  bie  Sonne  gern. 
Die  S(^ale  pla^t  unb  nieber 
mad)t  er  fic^  freubig  los; 
|o  fallen  meine  £ieber 
gel)äuft  in  beinen  S(^ofe. 


231 


(Bottesgcbanfen. 


Aus  6cm  U)cjt=öjtlidjen  Dioan. 


Bei  IlTonbcnf{f)ein  im  Parabeis 
fanb  3ef?0Da  im  $(f)Iafe  tief 
flbam  Dcrfunfen,  legte  Icis 
3ur  Seit  ein  (Eodjen,  bas  aud)  ent[(^Iief. 
Da  lagen  nun  in  (Erbejdjranfen 
®ottes  3rDei  Iieblid)|te  (Bebanfcn.  — 
„(büilW"  rief  er  fid)  3um  lTtei[terloI)n ; 
er  ging  [ogar  ni(f)t  gern  baoon. 


Kein  tDunber,  ba%  es  uns  berüdt, 
tDcnn  Huge  frifd)  in  Huge  blicft, 
als  Ijätten  roirs  |o  röeit  gebrad)t, 
bei  bem  3U  fein,  bcr  uns  geba(^t. 
Unb  ruft  er  uns  —  u)ol)lan,  es  [ei! 
nur  bas  bebing  id):  Hlle  310 ei. 
Did)  fjalten  biefer  Hrme  $(^ran!en, 
liebfter  oon  allen  ©ottesgebanfen. 


1 


232 


görbcrnbe  JRelgung  ju  bem  (5oI)ne  bes  «Profeffors  Paulus  in  Seibelbetg. 
„Jllcin  für  [ein  9llter,  ein  gar  muntrer,  necH5d)er  ^""öe".  ber  bos  äJor» 
bilb    eines    ber    orientaHfd)en    ipoe|ie    ent[pre(^enbcn    Sd)cnfen    abgibt. 


Der  Sci|cnfc  3«  Sulcifa:  Aus  öcm  n)cjt»ö|tUdjcn  Dipan. 


DU  mit  betnen  braunen  Cocfcn, 
gel)  mir  roeg,  oerj(f|mi^te  Dirne 
Sc^enf  id)  meinem  I)errn  3U  Dan!e, 
nun,  |o  füfet  er  mir  6ie  Stirne. 
Hber  6u,  \ä]  roollte  roetten, 
bift  mir  bamit  nid)t  3ufrieben, 
beine  IDangen,  beine  Brüfte 
roerben  meinen  5^^""^  ermüben. 
(Blaubjt  bu  wol}\  mic^  3U  betriegen, 
ba^  bu  je^t  Derf(^ämt  cntroeic^eft  ? 
Huf  ber  Scijroelle  toill  idj  liegen 
unb  crroai^eU;  roenn  bu  |d^tei(^e[t. 


tt®«i«0Bi»©a  9Iuf  bcr  a;errafFe  f)0{f)  öetoölbtem  Sogen  s*©«i»9«iMi©fös»0ßM®»i  -^ -_.__ 

tiG»?«Q«  ipar  eine  3^ii  f«'"  Äommen  unb  fein  (ßel)n,  aQ«9?«©«we«??«3«  T /\  >v 

i«©«ia®ß»<3ttbie(EI)iffer,  Don  bei  lieben  §anb  gesogen,  «1®«   SDl.  o.  acillemer  X.«  I»  I 
a©«aQww©w  1^  fanb  [ie  nicf)t,  fie  i\i  nid)t  mel)r  3u  [e^n.  ■ZÄSasaa»?«®!«  28.8. 24. 

Suicifa  uni)  r)atcm:  Aus  öem  lDc{t»ö|tIid)en  Dioan. 


Hn  bes  tuftgcn  Brunnens  Ranb, 
öer  in  H)a[[erfä6cn  [pielt, 
iDufet  i^  ni^t,  toas  feft  m\ä)  ^ielt; 
öod)  6a  war  oon  beiner  f)anb 
meine  (Eljiffer  leis  ge3ogen, 
nieber  blicft  id),  bir  geiüogen. 

^ier,  am  (Enbe  bes  Kanals 
ber  gereif)ten  f)auptallee, 
blicf  i(^  roieber  in  bic  f}ö^, 
unb  ba  fei}  ic^  abermals 
meine  Cettern  fein  gesogen: 
Bleibe !  bleibe  mir  geujogen ! 


möge  IDaffer,  [pringenb,  toallenb, 
bie  3i)pref[en  bir  gejte^n: 
Don  Suieüa  3U  Suieüa 
i(t  mein  Kommen  unb  mein  (5e^n. 


234 


«0KMi©ß  311  cnDtbetn  =  als  gleic^roertig  gegenüberauUellen.  ai®eMi®föM©a 
?lm  26.  September  |c^ott  tef)rte  aiUllemer  mit  ben  Seinen  auf  ble 
C5erbcrmflI)Ie  jurüct,  u)äl)rcnb  (5oetl)e  nod)  burd)  ble  SBilberJammluna  bet 
Srüber  ©oi|fer6e  in  ^eibelberg  3urüct9ei)alten  rourbe.    ffirjt  am  11.  Oftobet 


r^atcm  unö  Suleila:  Aus  bem  rDcjt=öitlictjcn  Diöon. 


£oc!en,  f)altct  mid)  gefangen 
in  öem  Kreife  öes  (Beftd)ts! 
(Eud)  geliebten  braunen  S^langen 
3U  crroibcrn  Ijab  id|  nidjts. 

Hur  bies  E)er3,  es  ift  von  Dauer, 
[(^toillt  in  jugcnblic^ltem  S^or; 
unter  $d|nee  unb  Regenf(i)auer 
rajt  ein  Ätna  bir  fjeroor. 

Du  bej(^äm[t  lüie  ITTorgenrötc 
jener  (Bipfei  crnftc  tDanb, 
unb  nod|  einmal  füljlet  l)atem 
5rül)lingsl)au(^  unb  Sommerbranb. 


nimmer  roill  irf}  bid)  oerlieren! 
£iebe  gibt  ber  £icbe  Kraft. 
ITTagIt  bu  meine  Jugenb  3ieren 
mit  geroaltger  £eiben[d)aft. 

Hd),  roic  f^meic^elts  meinem  Criebe, 
iDenn  man  meinen  Dieter  preift: 
benn  bas  £eben  i[t  bie  £iebe, 
unb  bes  £ebens  £eben  (5ei[t. 


traf  er  toieber  in  SBeimar  ein.  ®oetI)e  unb  OTotianne  ^aben  fid)  nid)i  ^^^__, 
iDieberflc|el)eii,  aber  bis  su  feinem  Xobe  in  btief(id)em  33erfet)r  gejtanben.  T /^P-v 
SRarianne  von  aDtllemer  ijt  1860  geftorben.  i*©fö«©«ia®«ii«5»ii(®föi*0«is»0fö    ^fjfj 

S,,t.itn  33on  aJlartanne  o.  aCillemer 

"  *  »^  * '  "•  am  26.  eept.  1815  auf  ber  t)cimfaf)rt. 


Hil,  um  beinc  feud)ten  $(^rDingcn, 
n)e|t,  lüie  [e^r  läi  bid)  bencibc; 
benn  bu  fannft  ifjm  Kunbe  bringen, 
was  idj  burd)  bic  (Trennung  leibe ! 

Die  Beroegung  beiner  Sauget 
roecft  im  Bu[en  jtilles  Seltnen; 
Blumen,  Hugen,  IDalb  unb  f)üget 
fteljn  bei  beinern  J}aud)  in  tränen. 

Dod)  bein  milbes,  [anftes  lDel)en 
fül)lt  bie  tDunben  Hugenlibcr; 
ad),  für  £eib  müfet  i(^  oergeljen, 
^offt  id)  nii^t,  u)ir  |ef)n  uns  roiebcr. 

(5el)  benn  I)in  3U  meinem  £ieben, 
|pred|e  [anft  3U  [einem  fersen; 
bod}  Dermeib  it)n  3U  betrüben, 
unb  oerfdjroeig  il)m  meine  $d)mer3en. 

Sag  i^m,  aber  jags  befd)eiben: 
Seine  £iebe  |ei  mein  £eben; 
freubiges  (5efül)I  con  beiben 
ipirb  mir  [eine  ITä^e  geben. 


236 


So,  nad)  bes  Sd)ltffal5  f)artem  fiofe,  toeidjjt  bu  mir,  £iebHd)lte,  baoon; 
unb  tDdr  ic^  ScHo»  ber  (Brofee,  was  nüftte  mir  ber  SBagentljron? 
MS«w»0R  $l)osp5oros  =  £udfer=  £id)tbringer  (ber  ÜJlorgenitern.)  «©ßists« 
„Die   Äun(t   ber  £iebe   onfattflenb  las  id)  mit  ?lufmerffamteit  in  oielen 


nadjtlang.  IDcimar,  T.Ilop.lSlS. 


/^s  flingt  [o  präd)tig,  tocnn  ber  Did)tcr 
Vt^cr  Sonne,  halb  bem  Kaijcr,  jid)  oerglei^t, 
boä)  er  Dcrbirgt  bie  traurigen  (Befic^tcr, 
ocnn  er  in  büjtern  Itäc^tcn  jc^Ieic^t. 

Don  IDoüen  [treifenljaft  befangen 

oerjanf  3U  ttadjt  bes  f}immels  retnftcs  Blau. 

Dermagert  blei(^  finb  meine  IDangen 

unb  meine  fjersenstränen  grau. 

£afe  mi(^  ni(^t  |o  ber  tta^t,  bem  S^merje, 
bu  Hllerliebftes,  bu  mein  ITtonbge|icf)t  1 
Ö)  bu  mein  pijospf)or,  meine  Kerse, 
bu  meine  Sonne,  bu  mein  £ic^t! 


ftapUcIn  ein  mit  Zexttn  ber  fieibcn  unb  mit  9rb[d)nitt«n  bcr  Trennung  an-  ,  ^  . -, 

gefülltes  «ud).    (Es  I)atte  ins  fturse  gejogen  bie  Äapttel  bet  S3ercinigung,  ^^\7 

über  rom  ftummer  l)atte  es  bie  Grflärungen  verlängert  ol)ne  Snbe  iinb  HioB."  ^fj  / 
«Q)B?ja*??«a«?»QttaQ«  9lus  bem  türtifc^cn  I>id)ter  91i|(^ani  (16. 3al)r^.).  1X3« 


Aus  bem  lDc|t=öftIi<^en  Dtoan. 


YV\unberIid)ftcs  Bu(^  6er  Büdjcr 
.^/^/ift  bas  Bud)  bcr  £iebe; 
aufmer!fam  Ijab  id)s  gcicjen: 
iDcnig  Blätter  Sr^uben, 
gan3c  f)efte  £eiben; 
einen  Hbfd)nitt  mad)t  bie  (Trennung. 
tDieber[eI)n !  ein  flein  Kapitel, 
fragmentarif(i).  Bänbe  Kummers 
mit  (Erüärungen  ocrlängert, 
cnblos,  o^ne  Iltafe 


'V|Acts  roirb  mir  \tbt  Stunbe  |o  bang?  — 

^\r  I^cis  £eben  ift  !ur3,  ber  Kaq  ift  lang. 

Unb  immer  [eljnt  fid)  fort  bas  f}er3. 

3d)  roeife  ni^t  rerf)t  ob  Ijimmciroärts ; 

fort  aber  roill  es,  I)in  unb  l}in, 

unb  möd)te  oor  |id}  [eiber  flief)n. 

Unb  fliegt  es  an  ber  £iebften  Brujt, 

ba  ru^ts  im  ^immel  unberoufet. 

Der  £ebe|trubel  reifet  es  fort, 

unb  immer  ^ängts  an  einem  ®rt. 

IDas  CS  getDoIIt,  roas  es  ocrlor, 

CS  bleibt  3ule^t  [ein  eigner  Cor. 


238 


'ä&ß  „3({)   fud)e   Gtnfamfeit,   wenn  ble  SBelt  fi(^  im  aBirbcl  bw^t.  »s« 
»0K  Äcl)rid)t  bcs  C5Iüc!s  i|t  td)Icd)ter  als  ber  aUclt  [d)Icrf)teUcr  Staub."  «Sß 


IDanöcrcrs  6cmütsru^e.  Hus  6cm  tDcjt=öftUd)cn  Diooti. 


Ubcrs  nicbcrträd)tigß 
niemanb  |id)  bcflage, 
öcnn  CS  ijt  öas  Dtädjtigc, 
tDas  man  6ir  auc^  jage. 


3n  öcm  $d)Iec^tcn  toaltct  es 
[{(f|  3U  ^o(f)ge«)mnc, 
unb  mit  Re(^tcn  [ehaltet  es 
gan3  nac^  [ctncm  Sinne. 

tDanbrer!  —  ©cgen  [otrf)e  ttot 
tDoIIteft  bu  biä)  [träuben? 
tDirbelroinb  unb  trocfnen  Kot, 
lafe  |te  bre^n  unb  [täuben. 


239 


Aus  öcm  XDcftsöjtIldjcn  Dioon. 


'|'V%cr  roirb  oon  bcr  IDelt  ocrtangcn, 
sJ^  K)fls  jic  [elb[t  Dermifet  unb  träumet, 
rüc!tüärts  ober  jeitiDärts  blicfcnb 
jtets  Un  (Eag  bes  ^ags  ücrfäumet? 
3l)r  Bemül)n,  il)r  guter  IDiHc 
l)in!t  nur  nad)  bem  raf(i)cn  Ceben, 
unb  mas  bu  cor  Jciljren  braud)teft, 
möi^tc  jic  bir  tjeutc  geben. 


3m  Htemljolen  finb  3tDeierIci  (Bnaben: 
Die  £uft  cin3tef)n,  |id)  il)rer  entlaben. 
3enes  bebrängt,  biefes  erfrijci)t; 
|o  rounberbar  ift  bas  £eben  gemijdjt. 
Du  ban!e  (Bott,  loenn  er  bid)  prefet, 
unb  banf  i^m,  menn  er  bic^  roieber  entläßt. 


240 


(Einlaß.  Aus  öcm  XDcjt=öjtlid)en  Dioan.    1820. 


^uri:        T^eute  ftcfj  i^  meine  VOaä)t 
■^(Dor  6es  Parabiefes  Cor, 
tDeife  m(i)t  grabe,  toie  id)s  madje, 
fommjt  mir  [o  oerbäc^tig  oorl 


®b  bu  unfern  Ittosleminen 
aud)  red^t  eigentlich  üerroanbt? 
®b  bein  Kämpfen,  bein  Dcrbicnen 
bid)  ans  parabies  gejanbt? 

3äI)I|t  bu  bi(^  3U  jenen  fjelben? 
3eige  beine  lüunben  an, 
bic  mir  Rüf)mlid)es  oermelben, 
unb  id)  füfjre  bic^  ^eran. 

Dtdjtcr:     Itid)!  [o  oieles  5ßöerle[en ! 

£afe  mi(f|  immer  nur  !jerein: 
benn  idj  bin  ein  ITTenl^  getoefen, 
unb  bas  ^ei&t  ein  Kämpfer  [ein. 


®oett)e  im  fünfunbftcbsigften  tebensiafjre. 

Itad)  einer  Krctbcjcidinung  oon  K.  (Eljr.  Dogcl  oon  Dogelftcin. 

tDeimar  1824. 


(Boetf)e  im  |tcbcnunb|icb3ig|tcn  Ccbensjafjrc, 
ITod)  einer  Krei6c3cicf)nung  oon  Cuöioig  Sebbers.  1826. 


241 


Sd^ärfc  öcinc  fräftgcn  Blidc! 
Jjicr  6urd)|(^auc  biefc  Bru[t, 
|te^  öcr  £cbensiDunbcn  Züde, 
\kll  6er  £icbescDun6cn  £uft! 

Unb  öo(^  fang  id)  gläubtgerroeife : 
bafe  mir  bic  beliebte  treu, 
ba^  bie  IDelt,  toic  jie  auäi  freife, 
liebeooll  unb  banfbar  [ei. 

ITTit  ben  Crefflic^lten  3u[ammen 
löirft  ic^,  bis  id)  mir  erlangt, 
ba^  mein  Itam  in  £iebesflammen 
Don  ben  [djönjten  J}er3en  prangt. 

Hein!  bvL  tDä^Ijt  ni^t  ben  (Beringern; 
gib  bic  fjanb,  ba^  ^aq  für  Cag 
idf  an  beinen  3arten  Siegern 
(Emigfeiten  sohlen  mag. 


242 


3n  ber  ble  £uft  eifüUenben  CiebestDärme  flattern  nid)t  Sögel,  Jonbern 
Amoretten,  „SBübd)en,  loie  fte  3oI)annes  SBelltn  reisenb  mit  glügeln  ge« 
malt",  [ie  bauen  tl)m  tote  re^te  3tntmcrleute  eine  Sütte  unb  iljrer 
l)unbert  unb  aber  l)unbert  füljren  i^m  bie  Siebjte  iu.  •aoißttQißits-Dß'aeixi'HSXi 


mal 


£eid)te  SilberrDoüen  fd)rDeben 
büxäi  5ic  erft  crroärmten  £üfte, 
milb,  üon  Sdjimmcr  fanft  umgeben, 
hlidt  bie  Sonne  bur^  bie  Düfte. 
£ei|e  roallt  unb  brängt  bie  IDellc 
|i(f|  am  reichen  Ufer  I)in, 
unb  roie  reingeioafd^en,  Ijelle, 
[djmanfenb  f)in  unb  f)er  unb  ^in, 
jpiegelt  firf)  bas  junge  (Brün. 

Still  ift  £uft  unb  £üftd)en  Itillc. 
IDas  bewegt  mir  bas  (Be3tDeige? 
S(i)U)üIe  £iebe  bie[er  Sülle 
von  ben  Bäumen  buri^s  ®efträu(f)e. 
tlun  ber  Blid  auf  einmal  ^elle! 
Sief}!    Der  Bübchen  5IatMtJ)ar, 
bas  beroegt  unb  regt  [o  [c^nelle, 
toie  ber  UTorgen  fie  gebar, 
flügel^aft  fid)  Paar  unb  paar. 

Sangen  an  bas  Vad\  3U  flechten  — 
roer  bebürfte  biefer  i}üttc? 
Unb  roie  Simmrer,  bie  geredjten, 
Ban!  unb  €i[d)d)en  in  ber  ITTitte ! 
Unb  |o  bin  i(^  nod)  oerujunbert. 
Sonne  |in!t,  ic^  fül)l  es  !aum. 
Unb  nun  führen  aber  I)unbert 
mir  bas  £ieb(i)en  in  b^n  Raum. 
Zag  unb  Hbenb,  u)eld)  ein  Craum! 


Mt3«j  2ßas  foll  all  ber  «Prunl  bebeuten?  5Reat  er  nid)t  ber  Seele  Spott?  «(©ß 
"it&ß  Wenn  istr  in  bas  grete  fdjreiten,  auf  Den  £iö!)en,  ba  ift  (5ott.  ?«©i!J?«3W 
it3«jai©«j«®«ii*©»j  (?lus  einer  geplanten  SReformations=3u6iiäums>Äantate.) 


243 


Dem  31.  ©ftober  1817. 


fliter  unö  3"9cn^« 


Drcif)un6ert  3a{)rc  f)at  jid)  [c^on 
öer  Proteftant  erroielen, 
bafe  if)n  Don  Pap[t=  unb  ۟rfentf)ron 
Befef)Ie  bafe  oeröric^cn. 

IDas  aud}  ber  Pfaffe  [innt  unb  [ci^Ieidjt, 
ber  prebiger  \kl}t  3ur  IDac^e, 
unb  bafe  ber  (Erbfeinb  nid)ts  errei^t, 
ijt  aller  Deutfcfjen  $arf)c. 

Hud)  id)  |oII  gottgegebne  Kraft 
nid)t  ungenü^t  oerlieren 
unb  roill  in  Kunft  unb  n)i[[en[ci)aft 
u)ie  immer  proteftieren. 


Sin  alter  Utann  ift  jtcts  ein  König  £ear ! 
tDas  E)anb  in  f)anb  mitroirtte,  [tritt; 
i[t  längft  Dorbeigegangen; 
was  mit  unb  an  bir  liebte,  litt, 
f)at  [id)  030  anbers  angel)angen. 
Die  Jugenb  i[t  um  il)retu)illen  Ijier; 
es  tDäre  töricht,  3u  Dcrlangen: 
Komm,  öltelc  bu  mit  mir. 


244 


^amiHenbaten:  13.  September  1808:  lob  ber  JDluttcr.  6.  3unl  181«: 
xob  ber  (Battin.  3uni  1817:  ffiennä^Iung  bes  itebenunbätDan3igiät)rigen 
eitiäigen  Sohnes  9lugu(t  („ftammerratl)",  ©el)ülfe  bes  33aters  bei  ber 
a;i)eaterlettung,   auf   einer   ttQlieni[d)en    «Reife   in    Korn   geftorben   1830) 


XDiegcnlieö 

6ein  jungen  ITlincralogcn 

U)alt^er  oon  (Boetl|e. 

5cn  21.  flprtl  1818. 

Bringen  jic  Blumen  ber  ünblidjen  RuI^, 
Käfer  unb  Dögel  unb  ^ierd)en  ba3u; 
aber  bu  tDad)e[t,  roir  treten  herein, 
bringen  was  Ruhiges,  bringen  ben  Stein. 

Steinten,  bic  bunten,  ein  luftiges  Spiel! 
IDas  man  oud)  roürfe  unb  mie  es  auäi  fiel. 
Kinbifc^en  ijänb^en  cntfd)ni(ft  [id)  fo  fein 
Knöc^lein  unb  Botjnen  unb  (Ebelgeftein. 

Knabe,  bu  fie^eft  nun  Steine  befjaun, 
orbnenb  fid}  fügen,  3u  J}äufern  [i(^  baun. 
löo^l!  bu  oerrounberft  bi(^,  ftimmeft  mit  ein: 
Das  i[t  tDa^rtjaftig  ein  nü^lid)er  Stein! 

Spiel jt  bu  mit  S puffern,  bas  Kügelcf)cn  rollt, 
bre^t  |i(^  3ur  (Brube  fo  toie  bu  geroollt, 
läufeft  begierig  au6)  hinter  itjm  brein, 
bas  ijt  fürroa^r  rooljl  ein  luftiger  Stein! 


mit  CttiHe  oon  ^ogtnifc^.  9.  ?Ipr{I  1818:  ©eburt  bes  älteren 
dnttls  ÜBalt^er  (unoermä^lt  geitorben  1885).  28.  mugujt  1819: 
Siebälgjter  ©eburtstag.  18.  September  1820:  (Beburt  bes  jinetten  (Enteis 
aSolfgang    (unDermä^Tt  gejtorben  1883).  'its»ßWs»ß'ite»ßy&ß'a(s»ß'it&ßits»ß'itQK 


245 


$tctn(i)cn  um  Steinten  Der3ettclt  6ic  tDcTt, 

IDiflenbe  I)abcns  3u|ammcngeftcIIt  ; 

trittft  öu  begierig  3U  Sälen  herein, 

jie^ft  5u  3uer[t  ni^t  5en  Stein  cor  bem  Stein. 

Do(^  untcrjc^cibeft  unb  mer!c|t  genau: 
bie|er  ijt  rot  unb  ein  anbrer  i[t  blau, 
einer,  ber  !Iär[te,  oon  Serben  |o  rein, 
farbig  erbli^et  ber  ebelfte  Stein. 

Hber  bie  Säul(^en,  roer  f(^Iiff  jie  |o  glatt, 
fpi^te  |ie,  [c^ärfte  [ie  glän3enb  unb  matt? 
Sdjau  in  bie  Klüfte  bes  Berges  Ijinein, 
ru^ig  entroi(felt  |ic^  Stein  aus  (Bejtein. 

CEtDig  natürli^  betoegenbe  Kraft 
göttli^  gefe^Iid)  entbinbet  unb  [(^afft; 
trennenbes  £eben,  im  £cben  Derein, 
oben  bie  (Beijter  unb  unten  ber  Stein. 

ttun!  toie  es  Dater  unb  Riin  bir  erprobt, 
(Bott  unb  ITatur  unb  bas  RH  \\t  gelobt! 
Komme !  Der  Stiftenbe  füljret  bic^  ein 
unjerem  Ringe  toilüommener  Stein. 


246 


OTe^r  als  ein  f)albes  3af)rl)unbert  I)lnbur(ft  ift  (Boet^e  Don  einer  „burd)aus 
probuttioen  £etbenfd)aft  für  bic  Sflaturroiffenidja.ft"  bejeffen  getpefen;  feine 
naturtDiffenf^aftlidjen  arbeiten  roaren  it)m  toidjtiger  als  feine  bidjterifc^en. 
Seine   „gegenftänblid)e  2lrt  su  benfen"   führte  i^)n  über  bie   2Bir!H(^teit 


3m  Hamen  bejfcn,  ber  [ic^  [clbft  er[(^uf, 
Don  (Etoigfeit  in  [(^affenbcm  Beruf; 
in  [einem  Hamen,  ber  ben  (5Iauben  [c^afft, 
Dertrauen,  £iebe,  Cätigfeit  unb  Kraft; 
in  jenes  Hamen,  ber  |o  oft  genannt, 
bcm  U)e|cn  na^  blieb  immer  unbe!annt: 

So  weit  bas  ®^r,  [o  toeit  bas  Huge  reii^t, 
bu  finbejt  nur  Befanntes,  bas  i^m  gleidjt, 
unb  beines  (Beijtes  I)öd)[ter  S^uerflug 
Ijat  fd^on  am  (Bleic^nis,  Ijat  am  Bilb  genug. 
(Es  3ie^t  bid)  an,  es  rei^t  bic^  f)eiter  fort, 
unb  iDO  bu  roanbelft,  [(^müc!t  fic^  D)cg  unb  ®rt. 
Du  3äI)I[t  nid)t  mel)r,  beredjneft  feine  Seit, 
unb  jeber  Schritt  i[t  Unerme^Iid^feit. 


So  f(i)auet  mit  be[d)eibnem  BlicE 
ber  eu)igen  IDeberin  HTeifterftüd : 
röic  (Ein  tEritt  taujenb  5öben  regt, 
bie  St^ifflein  fjinüber  Ijerüber  [c^iefeen, 
bie  $äb^n  \\ä)  begegnenb  fliegen, 
ein  $d)Iag  taujenb  Derbinbungen  |d)Iägt! 
Das  ^at  [ie  nicf)t  5u[ammengebettelt. 
Sie  ^ats  öon  (Emigfeit  ange3ettelt, 
bamit  oer  eroige  HTeiftermann 
getroft  ben  (Einjc^Iag  toerfen  tann. 


ber  etnjelnen  (Erfd)emungen  ju  bcr  größeren  aBtrflt^fett  ber  (£r  = 
füllung  eines  allgemeinen  ffiefeöes:  tnbem  er  unermüblttft  ft-nodjen 
unb  «Pflanäen  untcrfu^te,  l)at  er  als  erlter  bas  ^rinsip  ber  fortfd)reiten. 
ben  entroidclung  erfannt  unb  formuliert.    Spinoja  l)attc  il)n  3u  ber 


247 


VIAas  wat  ein  (5ott,  öcr  nur  oon  aufeen  [tiefee, 
VV^  iTn  Kreis  bas  RH  am  Singer  laufen  liefee ! 
3f)m  ßiemts,  öie  tDelt  im  3nnern  3U  beroegen, 
ttatur  in  |i(^,  [id)  in  Itatur  3U  Ijegen, 
[0  6afe,  was  in  ifjm  lebt  unb  roebt  unb  ijt, 
nie  [eine  Kraft,  nie  [einen  (Beift  oermifet. 


3m  3nnern  ift  ein  Uniocrfum  aud); 
ba!)er  ber  Dölfer  Iöbli(f)cr  (Bebrau^, 
bafe  iegtid)er  bas  Befte,  röas  er  !ennt, 
er  (Bott,  ja  [einen  ©ott  benennt, 
if)m  fjimmel  unb  (Erben  übergibt, 
i^n  fürd|tet  unb  iDomögIi(^  liebt. 


muffet  im  Itaturbetrad)ten 
immer  eins  roie  alles  ad|ten. 
Iti(^ts  i[t  brinnen,  nid)ts  i[t  brausen: 
bcnn  roas  innen,  bas  i[t  aufeen. 
$0  ergreifet  of)ne  Säumnis 
^eilig  öffentlirf)  (Bef)eimnis. 

5reuet  eud)  bes  tDaI)ren  Si^eins, 
eu^  bes  ernften  Spieles: 
fein  £ebenbiges  ift  ein  (Eins, 
immer  ifts  ein  Dieles, 


248 


(Etfenntnis  bcr  (£inf)eit  bes  91lls  geleitet  unb  fo  blieb  i^m  bei  jeber 
(Einself orjc^ung  Jtets  bie  9laturals(5anäes  gegentoärtig:  „icbes  ihrer 
aOerfe  l)at  ein  eigenes  2Be[en,  jcbe  i{)rer  ffirfdjeinungen  ben  ifolierteiten 
Begriff  unb  bod)   mad)t  alles   (£ins  aus."     Unb   bies   (Eine   ift  für  il)n 


3ns  3n"re  ber  JJotur 
bringt  lein  erfd)affner  (Seift, 
glüdfelig,  loem  fie  nur 
bie  äugre  6d)ale  toeift. 

«.  o.  fallet  (1708—1777). 


3ns  3nnrc  öcr  Itatur  — " 
0  bu  p^Ui[tcrI  — 
„Dringt  fein  crj^affner  (Bcijt." 
Viliä)  unb  (Bc|(^rDi[ter 
mögt  i^r  an  joI(^es  IDort 
nur  ni(^t  erinnern! 
IDir  benfen:  Ort  für  ®rt 
jinb  mir  im  3nncrn. 
„(Blü(f|elig!  mem  [ie  nur 
bie  äufere  S(^alc  roeift!" 
Das  I)ör  i^  [ec^sig  3a^rc  icieber^olen. 
3c^  fluche  brauf,  aber  DerftoI)Icn; 
jage  mir  taufenb,  taufenb  ITtale: 
Hlles  gibt  [ie  reic^Iic^  unb  gern. 
Itatur  l}at  roeber  Kern 
nod)  S^ale. 

HIIcs  i|t  jie  mit  einem  ITtale. 
Dic^  prüfe  bu  nur  allermcift, 
ob  bu  Kern  ober  S^alc  [ei[t! 


erfüllt  Don  unabläffig  unb  gefeömäfeig  f(i)affenbcr  ilraft,  bereu  SBirfung     -^  ^  ^^ 
er   in   \id)    unb   um  fid)    rein   unb    lebfjaft   unb    el)rfürd)tig    empfinbet.    ^/fr  1 


Unb  |o  [ag  tc^  3um  legten  ITTale: 
Hatur  I)at  rocbcr  Kern  noc^  Schale; 
6u  prüfe  biäi  nur  allermeift, 
ob  6u  „Kern"  ober  „Sd^aU"  [ei[t! 

„IDir  fennen  biä),  öu  S^alü 
Du  ma(^|t  nur  Po[[en; 
Dor  unjrer  na[e  bo^ 
ijt  oiel  Derjc^Iollcn." 

3f)r  folget  falfc^cr  Spur, 
ben!t  nid)t,  mir  |d)er3en! 
3[t  niäii  ber  Kern  ber  Itatur 
ntcn|(^cn  im  Jjcrscn?  — 


5reubig  toar  Dor  Dielen  Jahren 
eifrig  [o  ber  (Beift  be[trebt, 
3U  crforjc^en,  3U  erfahren, 
roie  ITatur  im  Schaffen  lebt. 
Unb  CS  i[t  bas  eroig  (Eine, 
bas  |id)  oielfac^  offenbart: 
Klein  bas  (Bro^e,  grofe  bas  Kleine, 
alles  narf)  ber  eignen  Hrt. 
3mmer  roe^felnb,  fe|t  [id)  ^altenb; 
nal)  unb  fern  unb  fern  unb  na^. 
So  geftaltenb,  umgeftaltenb  — 
3um  (Erftaunen  bin  i^  ba. 


250 


OrpI)eus,  bem  {agen{)aften  Sänger,  iDurbcn  mt)UiicI)e  X)i(f)tungen  über  bcn  Ur» 
Jprung  bcr  (5ötter  unb  9JJenfd)en  3uge)d)rieben.  (BoetI)e  nennt  [eine  „Urirorte" 
eine  „SRefapituIatton  uralter  fonjentricrter  Darjtellung 
men[d)n(f)cn(5efe^ides".  "ooxs'it&ß  Dämon  =  bas  angeborene  Ctgentltd)« 


UrtDortc.    ®rpl)ijdj. 


1818. 


Dämon. 


Dos 
Sufälltgc. 


YY\^^  ^"  ^^^  ^^9'  ^^^  ^^^  ^^^  ^^^^  Dcrliel)cn, 
VS^  öiß  Sonne  ftanö  3um  (Bru^c  öer  Planeten, 
bi[t  alfobalb  unb  fort  unb  fort  gebieten 
nad)  bem  (Be[e^,  roona^  bu  angetreten. 
So  mu^t  bu  [ein,  bir  fannjt  bu  ni^t  entfliegen, 
[o  jagten  [d)on  Sibi)nen,  |o  Propljeten; 
unb  feine  Seit  unb  !eine  UTa^t  3er[tüdelt 
geprägte  5orm,  bie  lebenb  [ic^  entroicJelt. 

Die  ftrenge  (5ren3e  bod)  umgel)t  gefällig 
ein  tDanbeInbes,  bas  mit  unb  um  uns  loanbelt; 
nirf)t  einfam  bleibft  bu,  bilbejt  biä)  gefcllig 
unb  I)anbel[t  roof)!  fo  roie  ein  anbrer  fjanbelt. 
3m  £eben  ifts  balb  Iiin»,  balb  roieberfällig, 
CS  i[t  ein  Zanb  unb  roirb  |o  burcf)getanbelt. 
$d)on  l}at  \\di  ftill  ber  Jaljre  Kreis  gerünbet: 
bic  £ampe  ^arrt  ber  Sl^ii^rr^ß»  ö^e  ent3Ünbet. 


(Eros.    Die  bleibt  ni(i)t  aus.-  (E  r  ftür3t  »om  Ijimmel  nieber, 
roofjin  er  [ic^  aus  alter  (Dbc  [djtoang, 
er  [d)tDebt  fjeran  auf  luftigem  (Beficber 
um  Stirn  unb  Bru[t  btn  5rüI)Iingstag  entlang, 
[(^eintje^t  3uflief)n,  oomSIie^^n  !eljrt  ertoiebcr: 
ba  toirb  ein  IDo^l  im  VOd},  [o  \ix^'  unb  bang. 
(Bar  man(i)es  J}er3  Der[(^rDebt  im  Hllgemeinen, 
bodi  roibmet  fiel)  bas  ebelfte  bem  (Einen. 


bcr  <PerFönIt^feit,  bas  im  u)efentlid)en  unocränbcrli^e  3nbiDtbucIIc.  —  Das  -^^^ 

3ufällige  =  bie  oon  aufeen  cintDtrfenben  58cr^ältniffc  unb  umformcnben  IBe»  T^T 

äie^ungcn.  —  Gros,  fitebc  =  bas  aSerfc^melscn  mit  anbern,  in  bcr  l)ö(f)Jten  55-orm  ^fj  X 
mit  einem  anbern  SBcfen.  — SRötigung  =  ber  Sroans  burd)  I)öl)erc  aJläd)te. 


Ilötigung.    Da  i[ts  benn  roieber,  roie  bie  Sterne  iDolIten: 
Bebingung  unb  (Be[e^  unb  aller  XDilh 
i[t  nur  ein  IDoIIen,  töeil  roir  eben  [ollten, 
unb  cor  bem  IDillen  fd|U)eigt  bie  IDillfür  [title; 
bas  £iebftc  roirb  oom  I)er3en  roeggefdiolten, 
bem  garten  HTufe  bequemt  \\6)  VOill  unb  (Brille. 
So  [inb  toir  [^einfrei  benn,  na(^  mandjen  3al)ren 
nur  enger  bran,  als  mir  am  Hnfang  loaren. 

^Öffnung.    Dod)  |ol(^er  (Bren3e,  folc^cr  el)rnen  ITtauer 
f)öd)ft  miberroärtge  Pforte  roirb  entriegelt, 
fie  [teljc  nur  mit  alter  5ßI[ßTi^öuer ! 
(Ein  IDefcn  regt  \i6)  leid)t  unb  unge3Ügelt: 
aus  IDolfenbecfe,  Hebel,  Regenf^auer, 
erl)ebt  |ie  uns  mit  if)r,  burd)  jie  beflügelt; 
il)r  tennt  [ie  tooljl,  [ie  [djiDärmt  burd)  alleSonen; 
ein  5lügelfd)lag  —  unb  l)inter  uns  äonen ! 


252 


Das  3al)r  1823.  3m  gebruar  Icbensgcfäl)rli^e  Grfranfung  (Scrj* 
beutelentjünbung).  „iRein|te  Zei\nal)me  aus  ber  SHä^e  unb  Setne." 
Sommer  in  9Jlarienbab,  roo  (5oetI)e  täglich  mit  %xau  oon  CeoeöotD 
(bas  ätoeite   e  unb  bas  va  ijt  ttumm)   unb  il)ren  brei  Z'öäjttm,   Ulrite, 


(Crilogte  bcr  £eiöen{d]aft.  (Bebid)tet  für  bie  3ut)iläumsausgabe  bes 

oor  50  3al)ten  äueryt  erf^iencnen  3ugenb- 
1.   an  UJcrttJcr,  tomans  „Die  fieiben  bes  jungen  aBcrtf)er". 


nod)  einmal  rDagjt  öu,  oicIberDeinter  S-djattcn, 
^croor  öid)  an  bas  Cagcslid)!, 
bcgcgnc|t  mir  auf  neu  beblümten  ITtatten 
unb  meinen  Hnblitf  j^euft  öu  nic^t. 
(Es  i|t,  als  ob  6u  lebteft  in  ber  5rül)e, 
roo  uns  ber  (Eau  auf  einem  S^^^  erquic!t 
unb  nac^  bes  Cages  untoilüommner  Ittü^e 
ber  S^eibejonne  le^ter  Stral)!  ent3ücEt. 
3um  Bleiben  idf,  3um  Sdjeiben  bu  erforen, 
gingjt  bu  ooran  —  unb  l)a|t  ni^t  mel  oerloren. 

Des  nTen[d)en  Ceben  f^eint  ein  ^errlid)  £os: 
ber  tEag  roie  lieblid),  |o  bie  Hac^t  roie  gro^ ! 
Unb  roir,  gcpflanst  in  Parabiejes  IDonne, 
geniefeen  !aum  ber  ^od)erIaud)ten  Sonne, 
ba  fämpft  joglei^  üertoorrcne  Beftrebung 
balb  mit  uns  |elb[t  unb  balb  mit  ber  Umgebung^. 
Heins  toirb  com  anbern  tDün|d)ensroert  ergänst. 
Don  aufeen  büfterts,  roenn  es  innen  gtän3t, 
ein  glän3enb  Äußres  bedt  mein  trüber  Blic!. 
Da  fte^t  es  na^  —  unb  man  ocrfennt  bas  (Blücf. 

ttun  glauben  njirs  3U  fennen.   ITTit  (Bemalt 
ergreift  uns  £iebrei3  roeiblic^er  (Bejtalt: 
ber  3üngling,  frofj  roie  in  ber  Kinbf)eit  5^0^^ 
im  Srü^inQ  tritt  als  5rüf)Iing  [elbjt  Ijeroor, 


Sert^  unb  ?tm6Iie,  oerfefjrte.  Unb  jefet  fteigert  \id)  bie  f(f)on  in 
ben  äorjaljren  erroa&te  3utte<9utt9  3U  feinem  neunäe^njö^rigen  „iödjter« 
cf)en"  Ulrife  oon  Seoetotp  äu  lieffter  Ieibenfc^aftlid)er  fiiebe.  Das 
iugenblid)e   ^13    bcs    93terunbfieb3igiäl)rigen   |d)lie6t   [id)  in   unenbli(^er 


253 


cnt3Üdft,  er|taunt,  rocr  ötes  i^m  angetan? 
(Er  [djaut  umfjer:  öie  IDcIt  gef)ört  ifjm  an. 
3ns  IDcitc  3ic^t  if)n  unbefangne  fia\i, 
md)ts  engt  i^n  ein,  ni^t  ITtauer,  ni^t  Pala[t. 
IDie  Dögelfd)ar  an  IDälöergipfeln  ftreift, 
|o  [^roebt  aud)  er,  6cr  um  öie  £ieb[te  |d)iDeift. 
(Er  [u^t  Dom  Htljer,  ben  er  gern  oerläfet, 
ben  treuen  Blicf,  unb  bie[cr  ^ält  i^n  feft. 

Do(^  er[t  3u  frü^  unb  bann  3U  \päi  geioarnt, 
fü^It  er  ben  5lug  gehemmt,  füljlt  |i^  umgarnt. 
Das  lDieber[ef)n  i[t  fro^,  bas  $(^eiben  [cfjrDer, 
bas  IDieber-IDieberfe^n  bcgiücft  no(^  meF)r, 
unb  3al)re  [inb  im  HugcnblidE  erfe^t  — 
bo^  tücEifd)  ^arrt  bas  £ebeu)o^I  3ule^t. 

Du  Iäd|el|t,  5rßunö,  gefüI)boII,  luic  fi^  3iemt: 
ein  gräpc^  $d)eibcn  ma(^te  bi^  berüljmt. 
IDir  feierten  bcin  fläglic^  HTifege[(f)i(f, 
bu  liefeeft  uns  3U  VOoljl  unb  IDelj  3urü(!I 
Dann  30g  uns  lüieber  ungemiffe  Baf)n 
ber  £eiben[(^aften  Iabi)rintl)i[(f)  an; 
unb  toir,  Der[d)Iungen  tt)ieberf)oIter  Hot, 
bcm  S^eiben  enbli^  —  S(f)eiben  i|t  ber  Cob! 
IDie  üingt  es  rütjrenb,  roenn  ber  Dichter  fingt, 
ben  Cob  3u  meiben,  ben  bas  $d)eiben  bringt! 
Derftridt  in  [oI(i)e  d^ualen  {jalboerfc^ulbet, 
geb  if)m  ein  (Bott  3U  [agen,  roas  er  bulbet! 


254 


£ebcnsfe{)nfu(i)t  an  bies  junge  Ceben.  ?Im  17.  Sluguft  fiebelt  Me 
gamilie  oon  CeocöotD  nad)  Äarlsbab  über,  am  25.  trifft  aud)  (5oetI)e 
bort  ein;  am  28.,  feinem  (Seburtstag,  bem  „2ag  bes  öffentlid)en  (5e= 
f)eimni[fes",    enei^t   ber   „ftufentoeis   beglüdenbe"  SBerteljr  in  einem  ge» 


tCrilogte  öcr  £ctöcnfdjaft.  Ö5ebid)tet  auf  ber  Seim- 

reife  aus  9Jlarienbab  om 
2.  lUaricnbaöcr  (Elegie.  ii.  unb  12.  Sept.  1823. 


Unb  tDcnn  ber  aJlenfd)  in  feiner  ßual  nerftummt, 
gab  mir  ein  (Sott,  ju  fagen,  loas  id)  leibe. 

•V^^as  joll  i(f)  nun  oom  IDieber[eI)en  t)offen, 
•VV^  '^on  biejcs  tEages  nodj  gefcE)Ioffner  Blüte  ? 
Das  parabics,  bic  E}öIIe  [tcf)t  bir  offen; 
roic  roanfellinnig  regt  jid)s  im  (Bemüte !  — 
Kein  Stoeifeln  mef)r!    Sie  tritt  ans  I}immelstor, 
3U  i^ren  Hrmen  I)ebt  |ic  bi(^  empor. 


So  roarjt  bu  benn  im  parabies  empfangen, 
als  rDärjt  bu  roert  bes  eroig  fcf)önen  £ebens; 
bir  blieb  fein  lüunfrf),  fein  troffen,  fein  Derlangen, 
^ier  lüar  bas  3iel  bes  innigften  Bejtrebens, 
unb  in  bem  Hn[^aun  biefes  ein3ig  Sd)önen 
oerfiegte  gleid)  ber  Quell  |el)n[ürf)tiger  Cränen. 

IDic  regte  ni(i)t  ber  (Tag  bie  raf(i)en  5lügel! 
Schien  bie  ITtinuten  üor  fi(f)  ^er  3U  treiben. 
Der  Hbenbfufe,  ein  treu  oerbinbliii)  Siegel: 
|o  toirb  es  andf  ber  näcf)[ten  Sonne  bleiben. 
Die  Stunben  glichen  fid)  in  3artem  lüanbern 
lüie  S^roeftern  3roar,  bod)  feine  gan3  ben  anbern. 

Der  Kufe,  ber  le^te,  graufam  füfe,  3erf^neibenb 
ein  l)crrli(^es  (Befled)t  Der[cf)lungner  ITtinnen. 
ITun  eilt,  nun  ftocft  ber  $u^  bie  Sdjroelle  meibenb', 
als  trieb  ein  (E^erub  flammenb  itjn  oon  Ijinnen. 
Das  Huge  jtarrt  auf  büftrem  Pf  ab  Derbro||en; 
CS  blidt  3urüd:  bie  Pforte  |te^t  üerj^lojfen. 


meinfamen  9(usflug  nad)  (Elbogen  feinen  ^ö^cpunft.  9lm  5.  September 
tritt  C&oetI)c  fd)U)eren  Ser3ens  bie  Seimreife  nad)  aBeimar  an.  (£r  i)at 
Ulrife  nid)t  tuiebergefeljen,  bie,  ben  tinblic^  geliebten  Di(^ter  um  67  3a^re 
übcrlebenb,    1899   unoermäljlt  geworben   ift.     SBei   ben  Seinen  Jtieft   ber 


255 


Unb  nun  oer[d)Iof[en  in  [ic^  felbft,  als  Ijättc 
bies  f)cr3  |id)  nie  geöffnet,  feiige  Stunben 
mit  jebem  Stern  bes  i)immels  um  bie  lüette 
an  iljrer  Seite  leudjtenb  nicEjt  empfunben; 
unb  ntifemut,  Reue,  Dorrourf,  Sorgen[cf)U)erc 
belaftens  nun  in  [djiDÜIer  Htmo[pI)äre. 

3[t  benn  bie  IDelt  nic^t  übrig?   S^If^i^iDänbe, 
finb  fie  nic^t  mef)r  gefrönt  von  f)eilgcn  S(f)atten? 
Die  (Ernte,  reift  fie  nid)t?    (Ein  grün  (Belänbe, 
3iel)t  fid)s  nid)t  I)in  am  5Iufe  burdj  Bufd)  unb  ITtatten  ? 
Unb  roölbt  fid)  nid)t  bas  überroeltlid)  ®ro^e, 
(Beftaltenreid^e,  balb  (Beftaltenlofe  ? 

IDie  Ieid)t  unb  sierlic^,  !Iar  unb  3art  gerüoben 
fcf)rDebt  ferapfjgleid)  aus  ernfter  IDoüen  (EI)or, 
als  glicf)  es  iljr,  am  blauen  flt^er  broben 
ein  fd)Ianf  (Bebilb  aus  li^tem  Duft  empor! 
So  faljft  bu  fie  in  frofjem  (Eanse  toalten, 
bie  Iieblid)fte  ber  lieblic^ften  (Beftalten. 

Dod)  nur  UTomente  barfft  bid)  unterioinben, 

ein  £uftgebilb  ftatt  ifjrer  feft3uf)alten. 

3ns  l}er3  3urüc!!  Dort  mirft  bus  bejfer  finben, 

bort  regt  fie  fid)  in  tüed)felnben  (Beftalten. 

3u  üielen  bilbet  eine  fic^  f)inüber, 

|o  taufenbfac^,  unb  immer,  immer  lieber. 

IDie  3um  (Empfang  fie  an  ben  Pforten  lueilte 
unb  mid)  oon  bannauf  ftufenujeis  begtüdtc, 
felbft  nad)  bem  legten  Ku^  mid)  nod]  ereilte, 


256 


Dorfld)Hg  mitgeteilte  ffiebanfe  einer  2Bieben)erI)eiratung  ouf  ben  unfreunb» 
li^jten  UBiberJpjud).  Ulrlfe,  auf  Seranlaffung  bes  ^täogs  burrf)  il)te 
Iluge  unb  taitnoUe  SJlutter  gefrogt  unb  beraten,  tonnte  nid)t  jo  unb  toollte 
ni(§t  nein  fagen,  um  (Boet^e  nicf)t  ju  oerleöen  unb  il)m  3eit  3U  Iaf|en, 


ben  Icfete[tcn  mir  auf  bic  £ippcn  brüdte: 
jo  flar  bctDcglic^  bleibt  bas  Bilb  ber  £icben 
mit  5Iömmcn|(^rift  ins  treue  ^er3  gef^rieben, 

ins  ^er3,  bas  feft  roic  sinnen^olje  ITTaucr 
[id)  if)r  beroa^rt  unb  [ic  in  [i(^  beroafjret, 
für  [ic  \iä)  freut  an  [einer  eignen  Dauer, 
nur  roeife  oon  [i^,  toenn  [ie  [ic^  offenbaret, 
\\6)  freier  fü^It  in  [o  geliebten  S^ranfen 
unb  nur  nodj  [^lägt,  für  alles  iljr  3U  banfen! 

IDar  Sö^igfeit  3U  lieben,  roar  Bebürfen 
Don  (Begenliebe  rDeggeIö[^t,  Der[(^rDunben : 
i[t  ijoffnungsIu[t  3U  freubigen  (Entwürfen, 
(Ent[(^Iü[[en,  ra[c^er  Kat  [ogleic^  gefunben. 
IDenn  £iebe  je  ben  £iebenben  begei[tet, 
roarb  es  an  mir  aufs  Iieblid)[te  gelei[tet. 

Unb  3tDar  bur(^  [ie !  —  IDie  lag  ein  innres  Bangen 
auf  (Bei[t  unb  Körper  unroilüommner  S(^tDere; 
Don  S^auerbilbern  rings  ber  Blicf  umfangen 
im  toü[ten  Raum  beflommner  J)er3ensleere ! 
Itun  bämmert  Hoffnung  oon  betannter  Si^roelle: 
[ie  [elb[t  er[(i)eint  in  milber  Sonnentjelle. 

Dem  Sriß^ßi^  (Bottes,  roel^er  euc^  ^ienieben 
mel)r  als  Dernunft  be[eliget  —  lüir  Ie[ens  — 
oerglei^  id)  too^I  ber  £iebe  {)citern  5^^^^^^! 
in  ©egenroart  bes  allgeliebten  IDe[ens: 
ba  rul)t  bas  f)er3,  unb  nichts  oermag  3U  [tören 
ben  tief[ten  Sinn,  ben  Sinn,  i^r  3U  geljören. 


(Boetl)C.  por3cllangcmäIöc  oon  £u6tDig  Sebbcrs.  1826. 

als  id}  ein  iunger  (5e|eIIe  toar,  luftig  unb  guter  Dinge,  ba  Ijielten  öie  lUaler  offenbar 
mein  ©efidit  für  oiel  3U  geringe;  öafür  tüar  mir  mand)  jdfönes  Kinb  oon  Ijerjen  treu 
unb  l)oIb  gejinnt.  -  Ilun  id)  Ijier  als  flltmeijter  Jift  rufen  fie  mid}  aus  auf  Straßen 
unb  ffiajjen,  ju  Ijaben  bin  i(^  toie  ber  alte  5riö  auf  i3feifenhöpfen  unb  tiaffen;  bod) 
bie  (diönen  Minbcr,  bie  bleiben  fern,    ffi  Iraum  ber  3u9enb,   0  golbner  Stern. 


(Boetlje  im  neununbfieb3igften  £ebensjaf)re. 
3m  Huftragc  Cuötoigs  I.  oon  Batiern  1828  DOT13.  K.  Stielet  gemalt. 


fclbet  H*  ju  freiem  Cntfagen  burd)3uringen.   (Eine  fd)U)ere  ttrtrantung  Im  ^^  —  ^— 

Siooember  fdt)ten  tt)m  gu  fiilfe  ju  lommcn.    Slllein  faimi  genejen,  rooniaie  jr\J 

er  {ttft  in  l)offen&er  Set)niud)t  bcr  fernen  Sclieöten  rokber  gu,  unb   es  ^fj  | 
bauerte  nod)   lange  SDlonate,   bis   er  gu  DöIIigem  ffieräid)!  bie  ftraft  fanb, 


3n  unfers  Bufens  Reine  toogt  ein  Streben, 

jidj  einem  J)öl)ern,  Reinem,  Unbefannten 

aus  Dan!bar!eit  freitDÜlig  l)in3ugeben, 

entrötfelnb  jid)  ben  eroig  Ungenannten. 

tüir  fjeifeens:  fromm  [ein!  —  Soldjcr  feligcn  t^ö^e 

füljl  i^  mid)  teilfjaft,  roenn  id)  cor  \l\i  ftel)e. 

Dor  iljrem  Blid  roie  cor  6er  Sonne  IDalten, 
Dor  il)rem  Htem  toie  cor  5rüf)lingslüften, 
3er[d)mil3t,  fo  längft  fid)  eifig  jtarr  get)alten, 
bcr  Selbftfinn  tief  in  rointerlidjen  (Brüften. 
Kein  (Eigennu^,   !ein  (Eigenioille  bauert: 
Dor  ifjrem  Kommen  [inb  jie  rDeggefd]auert. 

(Es  i[t,  als  toenn  jie  fagte:  „Stunb  um  Stunbe 
„toirb  uns  bas  £eben  freunblid)  bargeboten. 
„Das  (Bejtrige  lie^  uns  geringe  Kunbe, 
„bas  ntorgenbe,  3U  tDijfen  ifts  oerboten. 
„Unb  roenn  tc^  je  mic^  cor  bem  Hbenb  fd)eute,  — 
„bie  Sonne  [an!  unb  faf)  nod),  roas  m\&i  freute. 

„Drum  tu  loie  id)  unb  jd)aue  frol)  üerjtänbig 
„bem  Hugenblii  ins  Huge !    Kein  Derfd)ieben ! 
„Begegn  if)m  jdjnell,  rooljlroollenb  roie  lebenbig, 
„im  I)anbeln  [eis,  3ur  S^^^ube,  [eis  bem  £ieben! 
„Itur  050  bu  bift,  [ei  alles,  immer  ünblid), 
„|o  bift  bu  alles,  bift  unüberroinblic^."  — 

Du  \\o\i  gut  reben,  badjt  id),  3um  (Deleite 
gab  bir  ein  (Bott  bie  (Bun[t  bes  Hugenblicfes, 
unb  jeber  fül}lt  an  beiner  ^olben  Seite 

17 


258 


um  aisbann  in  tounfdjlofer,  unoerlierbarer  (^reunbfd)aft  Ulrifcns  unb  bet 
3l)ri9eu  bis  3u  feinem  3;obe  „unroanbelbar"  treu  äu  gebenfen.  —  3" 
^arienbab  lernte  (5Detf)e  „bie  unglaublid)e  *pianofortefptelerin"  iDtabame 
S3t)manonjsfa  aus  Süarjdjau  fennen,  bereu  feclenoolles  Spiel  il)n  bort 


[ic^  augenblids  ben  (Bünftling  bes  (Befd)i(fes; 
mid)  [djrcdt  öer  IDin!,  oon  bir  mid)  3U  entfernen. 
XOas  I|ilft  CS  mir,  |o  ^otje  G)eisl}eit  lernen! 

ITun  bin  xii  fern !   Der  je^igen  Utinute, 
was  3iemt  benn  ber  ?  3^  roüfet  es  nid)t  3U  [agen ; 
fie  bietet  mir  3um  Sdjönen  mand)es  (Bute, 
bas  lajtct  nur,  id)  mufe  mid)  iljm  entf d)lagen ; 
mic^  treibt  uml)er  ein  unbe3iDingIid)  $el)nen, 
ba  bleibt  !ein  Rat  als  gren3enIo[c  (Eräncn. 

So  quellt  benn  fort  unb  flieget  unauf^altfam ! 
Dod)  nie  gelängs,  bie  innre  (Blut  3U  bämpfen ! 
Sdjon  rajts  unb  reifet  in  meiner  Bruft  geroaltfam, 
röo  ^ob  unb  £eben  graufenb  [läi  befämpfcn. 
IDoI)I  Kräuter  gäbs,  bes  Körpers  Qual  3U  [tillen; 
allein  bem  (Beift  fetjits  am  (Ent[d)Iufe  unb  IDiUen, 

feljlts  am  Begriff:  loie  follt  er  |ie  t)ermi|[en? 
(Er  tt)ieberl)oIt  il)r  Bilb  3U  taufenb  ITTalen. 
Das  3aubcrt  balb,  balb  mxb  es  tDeggeri|[en, 
unbeutli(^  je^t  unb  je^t  im  reinjten  Straljlen. 
IDie  !önnte  bies  geringftem  ^rojte  frommen, 
bie  (Ebb  unb  5Iut,  bas  (Bef}cn  toie  bas  Kommen? 

Derlafet  mid)  I^ier,  getreue  IDeggenoffen ! 
£afet  mi^  allein  am  $ds,  in  ITtoor  unb  tTtoos, 
Hur  immer  3u!    (Eudj  ift  bie  IDelt  erfd)lo[[en, 
bie  (Erbe  roeit,  ber  l)immel  f)el)r  unb  grofe. 
Betrad)tet,  forfd)t,  bie  (Ein3ell)eiten  fammelt! 
Haturgeljeimnis  roerbe  na^geftammelt ! 


fd)on  bejauberte  unb  beren  Sefud)  in  äBeimar  ©nbe  Cliober  iljm  bann 
nod)  befonbers  n)ol)ltat.  „Diefer  I)olben  grau  l)abe  td)  Diel  3U  banfen,  i!)re 
Setanntfe^aft  unb  il)x  tDunberoolIes  lalent  ^aben  mid)  iutx]i  mir  felbjt 
rotebergegeben."  aQ«aQ«?»Q*j?«QwaQ«aQiB?«a«?i©«a©wa©K«QK 


259 


ITtir  ift  öas  HIl,  i(f|  bin  mir  [clb[t  ucrloren, 
bcr  id)  nocfj  cr[t  bcn  (Böttern  £iebling  mar. 
Sic  prüften  mid),  ocrlieljen  mir  Panboren, 
fo  reid)  an  (Eutern,  rei(^er  an  ©efaf)r. 
Sic  brängten  mid)  3Um  gabefeligcn  ITTunbe, 
jic  trennen  mi^  unb  richten  mid)  3ugrunbc. 


Sttlogte  5er  £et5enf<!^aft.  «n  anabame 

SKorie   SjqmanotDsfa. 
3.  HUS|o!)nung.  aKarienbab  1823. 

Die  £eiben[d)aft  bringt  £ciben !  —  IDer  befd)rDid)tigt 
beflommnes  ^er3,  bas  aIl3UDieI  ucrloren? 
Wo  |inb  bie  Stunben,  überfc^nell  oerf Iüd)tigt  ? 
Dergebcns  roar  bas  Sd)önftc  bir  erforcn! 
tErüb  ift  ber  ©eift,  ocrroorren  bas  Beginnen; 
bie  I)ef)re  IDcIt,  roic  fc^minbct  fie  bcn  Sinnen! 

Da  f^rocbt  I)erDor  HTufif  mit  (Engelfi^roingen, 

Derflid)t  3U  ITtillioncn  Cön  um  Cöne, 

bes  HTenfd)en  IDefcn  burc^  unb  burd)  3U  bringen, 

3U  überfüllen  il)n  mit  croger  S^öne: 

bas  Hugc  ne^t  fid),  füf)It  im  I)öf)ern  Sef)ncn 

bcn  (BötteriDcrt  bcr  Hiönc  roie  ber  (Eränen. 

Unb  [0  bas  ^cr3  crlcid)tert  mcr!t  htl}tr\bt, 

ba^  CS  xioii  lebt  unb  fc^Iägt  unb  möchte  f^Iagen, 

3um  reinften  Dan!  ber  überreid)en  Spenbe 

|id)  felbft  cru)ibernb  roillig  bar3utragcn. 

Da  füljlte  fic^  —  0,  ba^  es  eroig  bliebe!  — 

bas  Doppelglüd  bcr  Zöm  loic  ber  £icbc. 

17» 


260 


„gauft  ijt  bas  fiebensBjetf  bes  Did^ters  . . .  JDJeljr  als  fcAs  3al)r3ebnte  fyitttn 
an  tt)m.  Bearbeitet.  Das  Uraöburger  ajiünjter  unb  bas  fefen^eimet  qjfarrfjous, 
bie  franffurter  9JJanforbenitube  unb  bie  tüet^later  SBiefcn,  ble  offenbad)et 
©orten  unb  bk  fd^tDeiserSllpcn,  bie  JBillaSBorgfjcte  unb  bie  [ij£ttniId)eÄapeIIe, 


(Efjotllcö.  (Aus  6cm  äiDcitcn  Seil  öcs  5auft.) 


YY^^""  I^'^   ^^^  ^^^  ^^f*^  füllen 
<VV^  um  ben  grünumf^ränften  pian, 
füfec  Düfte,  tlebel^üllen 
jcnft  öie  Dämmerung  ^eran. 
£ifpelt  leijc  [üfeen  Sieben, 
toiegt  bas  J)er3  in  Kinbesru^; 
unb  ben  Hugen  biejes  ITTüben 
jc^Iicfet  bes  Cages  Pforte  3U. 


Iladjt  i|t  jc^on  ^ereingefunfen, 
|d)Iiefet  jid)  ^eilig  Stern  an  Stern, 
gro^e  £t(f)ter,  fleine  5""^^" 
gli^ern  nalj  unb  glänsen  fern; 
gli^ern  ^ter  im  See  |id|  fpiegelnb, 
glän3en  broben  flarer  Xtaiii, 
tiefjten  Rul)ens  (Slüd  befiegelnb 
l}errfd)t  bes  tlTonbes  DoIIe  Pracht, 


bie  tDcfmadfdj'ienaifc^en  Xäler  unb  Serge,  ber  Xftürinoermalb  unb  tatifenb  ^^ 

anbcre  ^lä^e  unb  aöinlel,  oicle  ber  geliebtejten  greunbe,  roeltbetDcgenbe  (Er»  ^f\u 

cigniffe  l)alten  feinem  ?lufbau  balb  als  93ef(^auer  balb  als  (8cf)Ufen  jiigefcl)en,  /T.!  1 1 
es  toar  aus  bem  alten  SRömif^en  yieid),  bas  es  nod^  oerfpotten  fonnte,  in  bcn 


$d)on  i)erto|d)cn  finö  6ic  Stunben, 
^inge|d)rDun6cn  $(f)mer3  unb  (BIücE; 
fü^l  es  Dor!   Du  toirft  gcjunben; 
traue  neuem  (Eagesblid. 
Cäler  grünen,  Ejügel  [c^tDellen, 
bujc^en  [ic^  3U  Sdjattenru^; 
unb  in  [c^toanfen  Silberroellen 
tDogt  bie  Saat  ber  (Ernte  3U. 


lDun[(^  um  IDünf^e  3U  erlangen, 
fd^auc  nac^  bem  (blan^i  bort! 
£ei[c  bi[t  bu  nur  umfangen, 
Schlaf  ijt  Schale,  toirf  [ic  fort! 
Säume  ni(f)t,  bi^  3U  erbreiften, 
roenn  bie  UTengc  3aubernb  [(^coeift; 
alles  fann  ber  (Eble  leijten, 
ber  oerjte^t  unb  ra|d)  ergreift. 


262 


neuen  beu  f^en  Sunb  Ijlneingetoadjfen,  es  tnar  bei  bcr  eriten  frQnjöfifd)en 
iReDoIution  fd)on  alt  unb  bei  ber  jiBeiten  nod)  nic^t  oollenbet.  Unb  fo  gltd) 
CS  am  Gnbe  jenen  grof?en  mittclalterlid^en  l5omen.  an  benen  ganae  3eitaUcr 
fid)  abgemül)t,   bie   romanif(^  begonnen,   gotifd)   toeitergebaut ,   oon  bcr 


flbfAißh  bcs  Sidjters  Don  [einem  fd)on  um  1800  gebid)tet,  obtool)!  C5octI)e  bie 

'    '         ficbenstDcrf,  bcm  Sauft.  Slrbcit  am  streiten  Seil  erjt  1831  abfd)Iob. 


am  (Enbc  btn  id|  nun  bcs  Craucrjptcics, 
bas  id)  3ule^t  mit  Bangig !eit  oollfüljrt, 
ni(f)t  mcljr  com  Drange  menfi^Iid^en  (Bctüüljlcs, 
nid)t  Don  ber  HTadEji  ber  Duntelljeit  gcrüf)rt. 
IDer  fd)ilbert  gern  btn  lüirrcoarr  bes  (Befüfjles, 
roenn  ifjn  ber  IDeg  3ur  Klarfjcit  auf gef üfjrt  ? 
Unb  fo  gefd)Io[[en  fei  ber  Barbareien 
befd)rän!ter  Kreis  mit  feinen  Zaubereien. 

Unb  I)interroärts  mit  allen  guten  $(f)atten 
fei  aud)  f)infort  ber  böfe  (Beift  gebannt, 
mit  bem  fo  gern  fi^  3ugenbträume  gatten, 
ben  id)  fo  frül)  als  5i^sii"ö  ^^^  S^i^ib  gelaunt, 
leb  alles  root)!,  roas  mir  I)iemit  bejtatten, 
nad^  ©ften  fei  ber  fid^re  Blicf  geiüanbt. 
Begünftige  bie  Htufe  jebes  Streben, 
unb  £ieb  unb  5rcunb[d)aft  mürbigc  bas  £eben. 


9?enQi|fance  unb  bem  iParoct  il)rc  legten  3'«rotcn  unb  einbauten  erhielten, 
beren  ebles  3nnentDerl  balb  in  ^albbunfel  ficf)  l)ünt,  balb  in  magif^  buntem 
£t(f)te  evgliinjt,  unb  bte  auf  bunflcr  gerounbencr  Ircppc  uns  ju  I)o^cn 
lürmen  fül)rcn,  Don  bcnen  toir  bas  l)eitere  3;agesUd)t  flauen  unb  fid)  unfer 


263 


Denn  immer  fjalt  id)  mid)  an  eurer  Seite, 
t^r  5r^un6e,  6ie  bas  Zehen  mir  gejellt; 
il)r  fül)lt  mit  mir,  was  (Einig!eit  beöeute, 
|ic  [(^afft  aus  fleinen  Kreifen  tDcIt  in  IDett. 
IDir  fragen  nid)t  in  eigenfinngem  Streite, 
toas  öicfer  fd)ilt,  roas  fenem  nur  gefällt, 
toir  el)ren  frofj  mit  immer  gleid)em  tTtute 
bas  HItcrtum  unb  jebes  neue  (Bute. 

(D  g(ücfli(^,  roen  bie  f)olbc  Kunft  in  Stieben 
mit  jebem  5i^üI)Iing   lodt  auf  neue  Stur ! 
Dergnügt  mit  bem,  roas  if)m  ein  (Bott  befdjieben, 
3cigt  ifjm  bie  IDelt  bes  eignen  (5ei[tes  Spur. 
Kein  E)inbernis  oermag  iljn  3U  ermüben: 
er  [rf)reite  fort,  |o  roill  es  bie  Itatur. 
Unb  roie  bes  toilben  Jägers  brauft  oon  oben 
bes  Seitengeifts  gcroaltig  freches  Coben. 


264 


iBHct  In  uncnbli(^e  Herten  oerliert."  5Bielf(^orDsIi).  s«©»Jäi0föi»SRK®e 
«(0föyitaa  3n  oolbnen  5rüI)Iing5fonnenIfunben  |  lag  Id)  gebunben  |  an  biee 
(5ebtd)t,  I  In  l)oIber  Xunfcrfjeit  bet  Sinnen  |  fonnt  ic^  roof)!  bicfen  Iraum 
beginnen,  |  oollenben  nid)t.  "H&ß'äSK'H&ß'itiaisit&ß'it&ß-i^äxs'nQißiiQK'ii&ß'itiaxs 


Die  Sorge:  (Aus  6cm  3tDcitcn  Icil  bes  Sauft.) 

YY^^'^  ^^  einmal  mir  beji^e, 
-VV^  ^^*"  if^  ^^^^  ^^It  "^^ts  nü^c; 
ciDiges  Düftre  [teigt  herunter, 
Sonne  geljt  nid)t  auf  nod]  unter, 
bei  Dolüommnen  äußern  Sinnen 
rDo{)nen  5i"[tßrTiif[ß  örinncn, 
unb  er  roei^  oon  allen  $rf)ä^cn 
|{^  nid)t  in  Befi^  3U  [e^en. 
(Blüd  unb  Unglüd  roirb  3ur  ©rilfc, 
er  Derf)ungert  in  ber  SüHc; 
[ei  CS  IDonne,  fei  es  piagc, 
[djiebt  ers  3U  bcm  anbern  (Tage, 
i|t  ber  3ufunft  nur  geroärtig, 
unb  |o  roirb  er  niemals  fertig. 
Sdll  er  ge^en?   Soll  er  fommcn? 
Der  (Entfrf) lufe  ift  il^m  genommen; 
auf  gebal)nten  IDegcs  ITTitte 
toanft  er  taftenb  l^albc  Schritte, 
er  oerliert  |irf|  immer  tiefer, 
ficl^et  alle  Dinge  jc^iefer, 
[ic^  unb  anbre  läftig  brücfenb, 
Htem  l)olenb  unb  erftidEenb; 
nic^t  erfticft  unb  oljne  £ebcn, 
nid)t  ocrstDeifelnb,  nirfjt  ergeben. 
So  ein  unauffjaltfam  Rollen, 
|(^mer3li(^  £af[en,  roibrig  Sollen, 
balb  Befreien,  balb  (Erbrüden, 
t)alber  Srf|laf  unb  [rf|lerf)t  (Erquirfcn 
Ijeftct  il)n  an  [eine  Stelle 
unb  bereitet  i^n  3ur  Jjöllc. 


„man  allem,  roas  gcqen  mtd»  9€f(^iel)t,  feine  SRotij  ju  nef)men.  wirb  mit  ^^  ^  m^ 

im  miter  tri«  in  bet  Öxigcnb  erlaubt  Jein.    3*  fyibt  »reite  genug,  micf)  tn  Jf^hv 

ber  aBelt  ju  beroegen,  unb  es  barf  mid)  ni^t  fümmern,  ob  fi*  irgenb  emcr  ^\JfJ 
ba  ober  bort  in  ben  9Beg  Uellt,  ben  iä)  einmal  gegangen  bin."  -it&ßitSDß 


Die  5^1"^^»  l^ß  bebrot)cn  b\ä), 
bas  mcljrt  oon  Cag  3U  tEagc  fi(^, 
roie  bir  bod|  gar  nid)t  graut !" 
Das  |elj  td)  alles,  unberoegt, 
jtc  3crrcn  an  ber  S(i)Iangcnt)aut, 
btc  iüng[t  i(f|  abgelegt. 
Unb  ift  bie  näd||te  reif  genung, 
abjtrcif  id)  bic  fogleid), 
unb  toanble  neu  belebt  unb  jung 
im  frif^en  (Bötterrei(^. 


3n  bas  Stammbudj  öes  (Enicis 

IDalter  uon  (Boctlje 

aprir  1825. 

Unter  folgenbc  tDortc  '^tan  Pauls: 

„Der  ntcnjdj  Ijat  i\kt  brittljalb  UTinutcn:  eine 
jtt  lädjcln,  eine  3U  jeufscn  unö  eine  t)albe  311 
Heben;  bcnn  mitten  in  biefcr  ITIinutc  jtirbtcr." 


3f)rer  fed]3{g   f)at  bic  Stunbe, 
über  tau[enb  I)at  ber  tEag. 
Söl)ncf|en!    IDerbe  bir  bie  Kunbe, 
roas  man  alles  teijtcn  mag. 


266 


1825,  om  3.  September  giinf3tgjäl>riges  SHegterungsjubtläum  ftati  9Iuguils 
((6ro6l)crso9  feit  1814.)  ed)on  um  fed)s  Mlir  SDIorgens  fanb  [t^  fein 
„beglüdtejter  Diener"  (5oetf)c  als  erster  ©ratulant  ein:  „SBis  äum  legten 
Saud)  beifammen."     „O  a(f)t3el)n  5a^r  unb  3Ii"enou."  "iKSDßttoxsttexsttGX! 


3ur  Cogenfcicr  öcs  3.  Septembers  1825. 


£a^t  faf)rcn  li'in  bas  all^n  S^üc^tige! 
3^r  [u(i)t  hei  ifjm  Dergebens  Katr- 
in 6cm  Dergangnen  lebt  bas  ۟ci)tige, 
Dcreroigt  [ic^  in  [(^öner  Zat 

Unb  fo  geroinnt  [i^  bas  £ebenbige 
bur^  5oIg  aus  SoIqc  "^uc  Kraft, 
bcnn  bie  (Befinnung,  bie  beftänbige, 
fic  ma^t  allein  ben  nTen[(^en  bauer^aft. 

So  löft  [i(^  jene  grofec  S^age 
nad)  unferm  ßtüeiten  Daterlanb. 
Denn  bas  Bejtänbigc  ber  irb[d)en  Cagc 
oerbürgt  uns  eioigen  Beftanb. 


©oetf)e  l)atie  nad)  einigen  il)m  anläi5lici)  bcs  «egierungsjubiläums  aus  ber     -^^^  ^-■ 
3eid)enfd)ule  überroiefenen  aIIegotti(^en  Silbern  £'it{)ogtapI){cn  anfertigen    "^If-k  / 
Ia{{en.  bie  er  mit  fjanbfc^riftlid)  I)tn3ugefügten  (5ebid)ten  gelegentltd)  ju    ^\J  | 
Der[d)enten  pflegte.   ■o&ß'itQiß-äemyefß'äQXiWäK'm-iiß'iic-x  

SdjtDcbcnöcr  (Benins  über  öer  (Erölugcl. 


3rDifd)en  oben,  3roi[(f)cn  unten 
|d)rDcb  id)  Ijin  3U  muntrer  $(f)au, 
id)  ergebe  mid)  am  Bunten, 
id)  erquide  mid)  im  Blau. 

Unb  lüenn  mid)  am  Cag  6ic  S^^nc 
blauer  Berge  jetjnlid)  ^k^i, 
nad|ts  bas  Übermaß  ber  Sterne 
präd)tig  mir  3U  {Raupten  glü^t, 

alle  tCag  unb  alle  näd)te 
rüt)m  \di  |o  bes  nTen|d)en  Cos; 
ben!t  er  eroig  |id)  ins  Red)te, 
ijt  er  ciüig  [d)ön  unb  grofe. 


268 


1825.  X)ix  7.  snoDember  follte  nad)  ftarl  ?Iu3u?ts  SBillen  nld)t 
nur  3«r  (Erinnerung  an  (5oetf)es  nor  fünfaig  3a^ren  erfolgte  STnfunft 
in  ÜBeimar,  fonbern  auä)  als  beffen  fünfjigjäljriges  t)itnUiubiläum 
gefeiert  roerben.     „Denn,"   bcmertte  ber  ©rofe^eraog  in  einem  Cr« 


Slai)  ber  Statuette  oon  (ri)r.  D.  9tau(Q. 
«US  «oHett,  (ßoet^ebilbniffe. 


lafe.   „(5oetI)e  I)ot  nid)t  etU  mit   her  Slbtd&tDötung  bes  lörper»  ^m^  ^  g^ 

Iid)en  ffiibes  (bei  feinem  eintritt  in  ben  tDeimariJdjen  etaatsbienft  am  Tf-kll 

11.  3uni  1776),  fonbern  }d)on  mit   bem  crjten  SDloment  feines  ^\jy 
9lufentl)altcs  I)ier  füt  Söeimars  5IßoI)I  unb  9lul)m  ä"  tDtrten 

Hus  i)cn  3al)mcn  Renten. 

Dom  Dater  fjab  id)  bie  Statur, 
bes  £cbens  crnftes  5ül?ren, 
Don  tTTütter(^en  bic  S^^olji^atur 
unb  £uft  3U  fabulieren. 
llral)nl)crr  toar  ber  Sd)önften  ^olb, 
bas  |pu!t  |o  l)in  unb  tcieber; 
Ura^nfrau  liebte  Sdjmud  unb  (Bolb, 
bas  3uc!t  U)oI}I  burd)  bie  (Blieber. 
Sinb  nun  bic  (Elemente  ni(^t 
aus  bem  Komplej  3U  trennen, 
roas  ift  benn  (xx\,  bem  gan3en  XQ'x&X 
original  3U  nennen? 

Tratte  (Bott  mi^  anbers  getoollt, 
^\  |o  I)ätt  er  mid)  anbers  gebaut ; 
ba  er  mir  aber  tLalent  ge3oIIt, 
I)at  er  mir  oiel  oertraut. 
Z6:[  braud)  es  3ur  Rcdjten  unb  £in!cn, 
loei^  nid)t,  toas  braus  fommt; 
iDcnns  nid)t  mef}r  frommt, 
wirb  er  [c^on  i»in!en. 

3c^  \q!qz  nid)ts  gegen  bie  5rönxmig!eit, 
jic  ift  3ugleid)  Bequemlid)!eit; 
iDer  o^nc  5römmig!eit  roill  leben^ 
mufe  großer  nTül)e  [id|  ergeben, 
auf  jeine  eigne  £}anb  3U  roanbern, 
jid)  |elb|t  genügen  unb  ben  anbern 
unb  freilid)  aud)  babei  ocrtraun: 
(Dott  U)erbc  u)ol)l  auf  il)n  niebcrjdjaun. 


270 


unb  äu  f^affen  begonnen."  —  <Bon  oüen  Seiten  trafen  (E^ren- 
oaben  ein,  an  Doltorbiplomen  unb  9?otiD(afeIn  mar  lein  SDIangel,  eine 
ßolbene  Denfmünjc  mar  geprägt,  im  SRatljausfaal  roarb  feftlid)  getafelt, 
unb  abenbs  morb  bie  „3pl)igenie",  oon  ber  ber  ©ro6l)eräog  eine  ^rad^t» 


3 


Ungeöulö.  Canöjdjaft., 

'mmer  n)ic6er  in  bie  IDeitc, 
über  Cänber  an  bas  UTecr, 
pi)anta|icn,  in  ber  Breite 
|d)rDebt  am  Ufer  t)in  unb  f)cr! 
Heu  i|t  immer  bie  (Erfaljrung: 
immer  ift  bem  i)er3en  bang. 
$(^mer3en  |inb  ber  Jugenb  Xial}xunq, 
Cräncn  [eliger  £obge|ang. 


Das  altes  [ief)t  [o  Iu[tig  aus, 
[o  XDoljl  geroaf^en  bas  Bauerfjaus, 
tüo  morgentaulid)  (Bras  unb  Baum, 
[o  I)errlid)  blau  ber  Berge  Saum! 
Seljt  nur  bas  lDöl!d)en,  loie  es  jpielt 
unb  [ic^  im  reinen  Ätijer  Üiljlt! 
Sänbe  |idf|  ein  tlieberlänber  Ijier, 
er  näl)me  loatjrlic^  gleid)  Quartier, 
unb  roas  er  fielet  unb  roas  er  malt, 
roirb  Ijunbert  Jafjre  nad)ge3al)lt. 

IDie  !ommt  bir  benn  bas  alles  cor? 
(Es  glänst  als  toie  burd)  Silberflor. 
Durd)|(f)einenb  ifts;  es  fteljt  ein  £i(^t 
ba^inter,  Iiebli(i)ftes  (Befid)t. 
Durd)  |old)er  Ijolben  £ampe  Schein 
roirb  alles  flar  unb  überrein, 
roas  [onft  ein  garftig  Ungefä!)r, 
tagtäglid),  ein  (Bemeines  roär  — 
5el)Its  bir  an  (Beift  unb  Kunftgebüljr, 
bie  £iebc  toeife  |d)on  Uat  bafür. 


ausgäbe  Ijerüusqeben  \\i\\,  aufgefüljrf.    (5oet{)e  Um  in  fein  Xagebud)  bas 
[d)Ud)te  imb  oie'lfagenbe  SBort  ein  :    „5et)erlid)(ter  lag."  •s«©w»a*??s©*?«S»J 


flus  öen  3al)men  Xenien. 


nad)ts,  iDann  gute  (Beijtcr  l^rocifcn, 
$d)Iaf  bir  Don  6er  Stirne  jtreifen, 
HTonbenIi(^t  unb  Sternenflimmern 
b'iäi  mit  eiüigem  Hll  um|(i)immern, 
[d)ein[t  bu  bir  entförpert  fd)on, 
rDagejt  bid|  an  (Bottes  Cl)ron. 

Aber  roenn  ber  (Tag  btc  IDelt 
roieber  auf  bie  Süfee  ftellt, 
jc^roerlid)  mödjt  er  birs  erfüllen 
mit  ber  $vix\]t  beftem  XDillen; 
3U  ntittag  |d)on  roanbelt  jid) 
ITTorgentraum  gar  rounberlid}. 


Sei  bu  im  £eben  wk  im  tDilfen 
burdjaus  ber  reinen  S^i^rt  befliffen; 
tüenn  Sturm  unb  Strömung  jtofeen,  serrn, 
jie  toerben  bod)  nicfjt  beine  t)errn; 
Kompafe  unb  PoI=$tern,   3eitenmc[fer 
unb  Sonn  unb  ITTonb  Derftel)[t  bu  be||cr, 
Dollenbejt  [o  nad)  beiner  Hrt 
mit  ftillen  S^^uben  beine  Sci^^t- 
Bejonbers  roenn  bid)s  nid)t  oerbriefet, 
roo  |id)  ber  IDeg  im  Krei[e  jd)Iiefet: 
ber  IDeltumfegler  freubig  trifft 
ben  I)afen,  roo  er  ausgefd)ifft. 


272 


3m  3af>«  1826  mufete  bas  Äirc^^ofsgetDöIbe  fi«räuml  toerbcn,  roorin  not 
eimmbatDanjig  3ttl)ren  6d)illcr  betciefe6t  roai.  I)cm  Sürflermciftet 
Sd)tDabe  gelang  es,  einen  butc^  ©röl^e  unb  eble  (Bejtaltung  ouffallenben 
Sd)äbel  von   SadjDerjtänbigen  als  ben   Sdjillers   nad)CDeiien   ju   laffeiu 


Bei  Betrachtung  oon  Sdjillcrs  Sdjäöcl.  1826. 

3m  crnften  Bein^aus  roars,  roo  xif  be[ci)autc, 
mk  $d)äbel  Sdjäbcin  angcorbnet  paßten. 
Die  alte  3eit  gebaut  iä),  6ic  ergraute. 

Sic  [tel^n  in  Reit)  geüemmt,  bie  [on[t  [i(^  l)afeten, 
unb  berbe  Knodjen,  bie  [id)  töblid)  jc^Iugen, 
fie  liegen  freu3U)eis,  3al)m  aIII)ier  3U  raften. 

(Entrenfte  $d)ulterblätter !   VOas  fie  trugen, 
fragt  niemanb  me^r.   Unb  sierli^  tätge  ©lieber, 
bie  jEjanb,  ber  Sufe  serjtreut  aus  £ebensfugen! 

3f)r  ITTüben  aljo  lagt  oergebens  niebcr. 

tlidjt  RuI)  im  (Brabe  lie^  man  eu(^,  »ertrieben 

jeib  i^r  Ijerauf  3um  lichten  tCage  roiebcr, 

unb  niemanb  !ann  bie  bürre  Schale  lieben, 
tDeI(^  l)errli(^  eblen  Kern  fie  audj  beujatjrte. 
Do(^  mir  Rbtphn  wax  bie  Schrift  gefc^rieben, 

bie  l^eilgen  Sinn  nicE)t  jebem  offenbarte, 
als  id)  inmitten  foId)er  ftarren  tlTenge 
unf(^äpar  I)errlid)  ein  (Debilb  geiDaf)rte, 

ba§  in  bes  Raumes  ITToberfält  unb  (Enge 
tc^  frei  unb  tDärmcfüf)Ienb  mid)  erquidte, 
.   als  ob  ein  tebensquell  bem  tEob  entfpränge. 

JDie  mic^  geI)eimnisoon  bie  Soxm  ent3Üdte! 
Die  gottgebad)te  Spur,  bie  fi^  erhalten! 
(Ein  Blid,  ber  mi^  an  jenes  RTeer  cntrüdtc, 


(Bocttje  im  ad)t3igjten  £ebensiaf)rc. 

Iladj  öcr  ITTarmorbüjtc  nonpierrc  3eanDaDiö  (Paris).  lDcimarl829. 

.  .  .  Bte  ftolojfale  niartnorbüftc  ooit  Daoibs  I)anö  ift  angekommen  unö  gibt  oiel» 

3ureöen.    3d}  oerI}alte  midj  gan3  ruijig,  benn  id)  Ijabe  in  unö  mit  öem  kleinen 

Sormat  ]i,on  genug  3U  tun  .  .  . 


Ita^  einer  Hufnaljme  öes  I^ofpljotograpljen  £.  Ijelö  3U  IDeimar. 


(5ocll)e  tm  brciunba(f)t3{gftcn  tebensja^rc. 

(Cetjtes  nad)  öem  Ccbcn  gearbeitetes  Bilönts). 
Itacf|  einet  3eid)nung  oon  K.  fl,  SdjtDcrögcburtl).  XDcimor  1832. 


aus  RoIIett,  (Boett)ebtIi>nif{e. 


S^orläufig  tDurbe  biefer  Sd)äbel  in  roürbigtr  geter  bent  ^poffament  ber 
I>anne(ferfd)en  Sd)tIIctbüJte  auf  ber  SBIfaliotI)ef  ctnDcrIeibt,  im  folgenben 
^ai)re  aber  mit  ben  injtoifdjen  gleici)fall5  nac^getDiefenen  anberen  „iReliften" 
6(^iflcrs  in  bie  5är|terigruft  überfütjrt.  ^t&ß-it&ßitexi'iisixs'it&ß'it&ßy&ß'mx 


273 


bas  flutcnö  ftrömt  gcfteigcrte  (5e[talten. 
(Be!)eim  (Befäfe,  ©ra!elfprüd)c  [penbenb, 
rote  bin  t^  rocrt  öid)  in  ber  J)anb  3U  galten, 

bic^  t}ö(f}ftcn  $d)a^  aus  lUober  fromm  cntroenbenb, 

unb  in  bie  freie  £uft,  3U  freiem  Sinnen, 

3um  Sonnenlid)!  anbäd)tig  l)in  mid)  roenbenb. 

IDas  !ann  ber  ITTenfd)  im  Zehtn  mefjr  geroinnen, 
als  ba^  |id)  (Bott=tTatur  iljm  offenbare, 
roie  |ie  bas  5^[ts  lä^t  3U  (5ei|t  oerrinnen, 
roie  [ie  bas  (Beifter3eugte  feft  betoa^rc! 


S^am  unb  Sd)önl}eit.  (Aus  6cm  3TX)cltcn  ttcil  öes  $au|t.) 

Hit  ift  bas  IDort,  bod\  bleibet  ^od)  unb  roafjr  ber  Sinn, 
ba^  Sd)am  unb  Sd)önl)eit  nie  3u[ammen,  Jjanb  in  J}anb, 
ben  tDeg  »erfolgen  über  ber  (Erbe  grünen  Pfab. 
lEief  cingerDur3eIt  roo{)nt  in  beiben  alter  I}afe, 
ba^,  roo  fie  immer  irgenb  audj  bcs  IDeges  |i^ 
begegnen,  jebe  ber  (Begnerin  ben  Rücfen  feljrt. 
Dann  eilet  iebe  roieber  l)eftiger  toeiter  fort, 
bie  Sd)am  betrübt,   bie  Sd)ön{)eit  aber  fre^  ge[innt, 
bis  fie  3ule^t  bes  ®rfus  I)ot)le  nad)t  umfängt, 
toenn  nicfjt  bas  fllter  oorl^er  fie  gebänbigt  Ijat. 


IS 


274 


1828  14.  3unf:  lob  bcs  ©rofel^ersogs.  (5oetl)C  fud)te  ble  Cinjamle« 
bes  Sdjlöfe^ens  Dornburg  bei  Jena  auf,  too  er  bis  SMitte  September 
blieb.  Dort  gebad)te  er  tura  »or  feinem  79.  (Beburtstage  angcfii^ts  bes 
SBolImonbes  einer  alten  Serabrebung  gemöfe   in  befonbcrer  5äieifc  feiner 


rem  aufgcljcnbcn  Dollmonöc.  Dornburg,  Spätjommcr  1828. 


YY\ni|t  5u  mläi  jogtci(i)  Dcrtaffcn? 
VS^n)ar|t  im  Hugenblii  |o  na^! 
Did)  umfin|tern  lDoIfenmaf[cn, 
unb  nun  bi[t  6u  gar  ni(^t  ba. 

Doc^  bu  füljlft,  iDie  i(^  betrübt  bin, 
blidt  bein  Ranb  Ijerauf  als  Stern! 
3cuge|t  mir,  ba^  id|  geliebt  bin, 
jci  bas  £ieb^en  nod)  |o  fern. 

So  Ijinan  benn,  I)eII  unb  I)eUer, 

reiner  Batjn,  in  üoller  prad^t! 

S(^Iägt  mein  {}er3  aud)  [cfjmerali^  [djueUer, 

überjelig  ijt  bie  Xlad]t. 


1 


tDeJt'ö(tH(i)en  greunbin  SÖJarianne  oon  SBillemer,  bie  bamols  in  ber  Sd)tDcl3  _.___- 

roeüte.  —   „Oft   oor  lagesanbnicf)   bin  ic^    mad)   unb  liege    im    offnen  O  /  W 

5en|ter,  um  mid)  an  ber  ^radji  ber  icöt  3ufammen{tef)enben  brei  Planeten  ^  /  •  1 

3u  toeiben  unb  an  bem  toac^fenben  (Slanj  ber  aJlorgenrötc  ju  crquicfen."  *^  ■  '-^ 

Dornburg,  Spätfommer  1828. 


5rü^,  iDcnn  (Eal,  (Bebirg  unb  (5arten 
ncbel[d)leicrn  [id)  cnttjüllen 
unb  bem  [eljnlic^ften  (Ertoarten 
BIumenfeI(^e  bunt  [id)  füllen; 

tDcnn  ber  ätfjer,  IDoIfen  tragenb, 
mit  bem  üaren  ^age  [treitet 
unb  ein  ©[ttoinb,  |ie  üerjagenb, 
blaue  Sonnenbaljn  bereitet: 

ban![t  bu  bann,  am  Blic!  bic^  roeibenb, 
reiner  Bruft  ber  (Brofeen,  J}oIben, 
toirb  bie  Sonne  rötlirf)  fc^eibenb 
rings  ben  ^orisont  oergolben. 


18» 


276 


Dem  je^t  neununbfiebjigjäörigen  35id)ter  roaren  In  ben  lob  Doran« 
gegangen:  ftätf)d)en  Sd)önfopf  1810,  gfriebenfe  Srion  1813,  Cfjriftlone 
SBulpius  1816,  i'ili  Sd)önemann  1817,  grau  von  Stein  1827,  (£l)arlotte 
Äejtner  geb.  SBuff  1828.  tK3««awao![j?K3«aa»y«©waa«?»Qw?*©K«QWWQ«a©^ 


Dornburg,  Spätjommer  1828. 


Um  ITTitterna(^t  —  \ä}  \äilk\,  im  Bufen  roat^tc 
6as  liebcDoIIe  J)eT3,  als  toär  es  Cag; 
ber  TLaq  crfd)icn  —  mir  xoax  als  ob  es  nackte: 
löas  i[t  CS  mir,  |o  oicl  er  bringen  mag. 

Sie  feljite  ja;  mein  emfig  Zun  unb  Streben, 
für  jie  allein  ertrug  ic^s  burc^  6ie  (Blut 
öer  Ijeifeen  Stunbe;  roeld)  crquidtes  £eben 
om  !üt)len  Hbenb !  loljnenb  roars  unb  gut. 

Die  Sonne  [an!,  unb  Ijanb  in  f}anb  Derpfli(^tet 
begrüßten  töir  ben  legten  Segensblicf, 
unb  Huge  fprad)  ins  Huge  !lar  gerid)tet: 
Don  ©ften,  Ijoffe  nur,  jie  fommt  3urüc!. 

Um  tTTitterna(f)t  —  bcr  Sterne  (Blan3  geleitet 
im  Ijolben  tEraum  3ur  Sc^roelle,  too  fie  ru^t. 
®  fei  aud)  mir  bort  aus3urul)n  bereitet! 
löle  es  aud)  [ei,  bas  £ebcn,  es  i[t  gut. 


I 


277 


Dämmrung  |en!te  |i(^  oon  oben, 
|d)on  i|t  alle  ITälje  fern. 
Dod)  3uerft  emporgef)oben 
{)olben  £id)ts  6er  Hbenbftern! 
Alles  j(^tDan!t  ins  UngetDi|[e, 
Hebel  |d)leid)en  in  öie  J}öl). 
$(i)tDar3Dertiefte  5in|ternif|e 
rDiöerjpiegelnb  rutjt  ber  See. 


Kun  am  öjtlidjen  Bereite 

aljn  iä)  lTtonbenglan3  unb  =(Blut, 

|cl)lan!er  IDeiben  ^aargestoeigc 

j(f)er3en  auf  ber  näd)ften  $lut. 

Durd)  beiDcgter  Schatten  Spiele 

3ittert  £unas  3auber|d)ein, 

unb  burd)s  Huge  |d)leid)t  bie  Kül)lc 

jänftigenb  ins  fjer3  hinein. 


278 


3u  Regenfd)auer  unb  ^agelj^lag 
gefeilt  \\ä}  liebelojer  tEag, 
ba  birgft  bu  öeinen  $d)immer. 
3^  flopf  am  Sanfter,  pod|  am  Cor: 
Komm,  liebftes  $ccld|en,  !omm  ^eroor 
bu  bift  jo  jc^ön  loie  immer. 


3ie{)n  bie  $d)afe  von  ber  tDiefc, 
liegt  [ie  ba,  ein  reines  (Brün; 
aber  balb  3um  Parabiefe 
loirb  jie  bunt  geblümt  crblüf)n.  — 
l^offnung  breitet  Ieid)te  Sd)Ieier 
nebel{)aft  cor  unfern  Blid: 
tDunfd)erfüIlung,  Sonnenfeier, 
IDoIfenteilung  bring  uns  ©lud 


„So  tpie  es  feine  (Slaubensgcnoffen  geben  fann  of)ne  (Entfagung  be«  ^^__^-y 
fd)ränfter  (Eigenfjeit,  fo  roenig  fann  in  ber  ^ö^eren  9Bi(ten?4aft  'j^ijk 
Ieben::ig  äujammengctnirft  unb  bie  cigentli(f)e  SBerfaffung  ber  SRatur-Statt  ^  g  jy 
©ottcs  erfannt  roerben,  roenn  toir  nid^t  unfern  (£igenf)eiten  entfagen  unb 

dins  unö  flllcs.  (1821.) 

3m  (Bren3cnIo[en  [td)  3U  finben, 
toirb  gern  ber  emscinc  Der|d)tDinbcn, 
ha  Iö|t  fid)  aller  Überbrufe; 
ftatt  I)eifeem  n)ün[d)en,  roilbem  tDoHcn, 
jtatt  Iä[tgem  So^^^i^nf  [trengem  Sollen 
\\&i  auf3ugeben  ijt  (Benu&. 

tDeltfeele  !omm,  uns  3U  burd|bringcn ! 
Dann  mit  bem  Iüeltgei[t  jelbft  3U  ringen, 
iDirb  un[rer  Kräfte  J)ocf)beruf. 
(Eeilneljmenb  füf)ren  gute  ®eifter, 
gelinbe  leitenb  ^öd)[te  ITTeijter 
ju  bem,  ber  alles  |d)afft  unb  jc^uf. 

Unb  um3u[rf)affen  bas  ®ejd|affne, 
bamit  fid)s  nidjt  3um  Starren  loaffnc, 
iDirft  eroiges  lebenbiges  tEun. 
Unb  loas  ni^t  max,  nun  roill  es  roerben, 
3U  reinen  Sonnen,  farbigen  (Erben, 
in  feinem  SaWt  barf  es  ruijn. 

(Es  foll  \\6)  regen,  jdjaffenb  f)anbcln, 
erft  fic^  geftalten,  bann  üerroanbeln; 
nur  |d)einbar  fteljts  UTomente  [tili. 
Das  (Eroge  regt  jirfj  fort  in  allen; 
benn  alles  mu§  in  nidjts  3erfallcn, 
roenn  es  im  Sein  beharren  loilt. 


280 


uns  ins  (San^e  bergejtolt  oerfenfen,  baö  unfer  tätigster  ein^ einer  9ln' 
teil  Döllig  oert^tDinbe  .  .  ."  „Stirb  unb  toerbe."  —  „fieben  ift  if)re  (ber 
aiatur)  fc^önfte  Crfinbung  unb  ber  lob  ift  if)r  Äunjtgriff,  Diel  fieben  ju 
fiaben."  aGwswQw  bem  aüeifen=Äopernitus.  it&ß'it&ß  if)r  =  ber  Crbc.  itoxs-itoxs 


Dcrmädjtnis.  1829. 

Kein  IDcfcn  !ann  3U  nichts  ßcrfallen! 
Das  (Eroige  regt  |id)  fort  in  allen, 
am  Sein  erljaltc  birf)  beglüdt ! 
Das  Sein  ift  etoig;  bznn  (Befe^e 
bctDaI)ren  bie  lebenbgen  Sc^ä^e, 
aus  rDelcf)cn  [i(^  bas  Hll  ge[(f)mücft. 

Das  IDa^rc  roar  |^on  längft  gcfunben, 
Ifat  eblc  (5eifter|d)aft  oerbunben, 
bas  alte  IDaljrc  fafe  es  an! 
Derbanf  es,  (Erbenfo^n,  bem  lüeifen, 
ber  il)r  bie  Sonne  3U  um!rei[en 
unb  bem  (Be[(^iDi|ter  roies  bie  Batjn. 

Sofort  nun  toenbe  b\<i\  naö)  innen, 
bas  Zentrum  finbeft  bu  ba  brinnen, 
iDoran  fein  (Ebler  3tDeifeln  mag. 
lDir|t  feine  Regel  ba  oermiffen, 
benn  bas  [elbftänbige  (Beioiffen 
i|t  Sonne  beinem  Sittentag. 

Den  Sinnen  ^aft  bu  bann  3U  trauen; 
fein  S^n^^ss  laffen  [ie  biä)  flauen, 
rocnn  bein  Derftanb  bid)  voaii  erf)ält. 
mit  fri|(^em  Blicf  bemerfe  freubig 
unb  roanble,  [ic^er  loic  gefdjmeibig, 
burcf)  Huen  reicfjbegabtcr  IDclt. 


bem   (5eid)tt)tftcr  =  ben  anbern  ^Planeten,  «©ßs»®»  ilant:    „.  .  .  ben  ge«  ^^^^^ 

ftirnten  ßimmel  über  mir  unb  bas  moralif^e  (5efe6  (©erotffcn)  in  mir  .  . ."  ^Qf 

©oe(!)e:    ba%  i(^  ben  ©ebanfen  für  roaf)r  f)alte,  ber  für  midh  frud)tbQr  ^O  1 

ijt.  .  . .  bte  SBernunft  toirb  immer  nur  im  Sefig  einselner  Sorjüglidjer  (ein."  *^^^  * 


(Bemefee  mä^ig  Süll  unb  Segen; 
Dernunft  [ei  überall  3ugegen, 
tDo  £eben  |id)  öes  £ebens  freut. 
Dann  i[t  Dergangenf)eit  beftänbig, 
bas  Künftige  ooraus  lebenbig  — 
öcr  Hugenblicf  i[t  (Erotgfeit. 

Unb  mar  es  enbli(i)  bir  gelungen, 
unb  bift  bu  Dom  (Befüf)l  burc^brungen 
mas  frudjtbar  ift,  allein  ift  rDaf)r; 
bu  prüfft  bas  allgemeine  tDalten, 
CS  wirb  nad)  [einer  tDeife  [d)alten, 
gefellc  bic^  3ur  (leinften  S^ar. 

Unb  toic  Don  alters  ^er  im  [tillcn 
ein  Ciebeujer!  na^  eignem  IDillcn 
ber  pf)ilo[opl),  ber  Did)ter  [(f)uf, 
|o  iDirjt  bu  [c^önfte  (Bun[t  cr3ielen: 
bcnn  cblen  Seelen  Por3ufül)len 
ift  roünlc^enstDertefter  Beruf. 


282 


„35u  l)a\t  getollt  ju  beinet  3eit  mit  roilben,  |  bämonild)  gerialen  jungen 
Sd)Qren,  1  bann  fadste  5d)lojJeit  bu  »on  3al)r  gu  3al)ren  |  btc^  nä^er  an  bie 
SBeifen,  (5öttli(i).9[RiIben."  —  „(£in  tüd)tiget  SJlenfd),  bct  {d)on  t)icr  ctroas 
OrbentIi(^es  ju  jein  gebenft  unb  ber  bal)er  täglid)  3u  ftreben,  äu  fämpfen 


S„ ..  ci. .  Slus  bem  jroeitcn 

'^»l»-  leil    bes    gauit. 


3ä)  bin  nur  burd)  bic  löett  gerannt; 
ein  {c6  (Belüft  ergriff  id)  bei  ben  l)aaren, 
roas  ni^t  genügte,  liefe  id)  fafjren, 
roas  mir  enttDi[(^te,  liefe  id)  3ief)n. 
3^  l)abc  nur  begef)rt  unb  nur  DoIIbrad|t, 
unb  abermals  geroünf^t  unb  fo  mit  ITTai^t 
mein  £eben  bur^geftürmt ;  cr[t  grofe  unb  mächtig, 
nun  aber  get)t  es  loeife,  gel)t  bebädjtig. 
Der  (Erbenfreis  i[t  mir  genug  befannt. 
Vlaä)  brüben  ift  bie  Husfi^t  uns  oerrannt; 
Cor,  toer  bort^in  bie  Hugen  blinselnb  rid)tct, 
jid)  über  IDoüen  feinesgleid)en  bietet! 
(Er  [tef)e  feft  unb  [ef)e  ^ier  \\ä)  um; 
bem  (Tüchtigen  ift  biefe  IDelt  ni^t  [tumm. 


unb  3U  roirfen  f)at,  lä^t  bie  fünftige  2öclt  auf  fit^  benii)en  unb  üt  tätig  -^  ^^  __. 

unb  nüglic^   in  biefer."  —  9Im  22.  aJJärj   1832  tjt  (5oetf)e   „nad)  turpem  OQ  >^ 

Äranffeqn,  am  Stidflufe  in  golge  eines  ncroös  geojorbenen  i\att)arrl}al'  x.ii«  1 
fiebers"   gejtorben.    ?«e«?iQ«?KiMß?jQ)!ff?«2«?jew'2*aKaaw2JöK^«3« 

£tCÖ  ÖCS  tEütmcrs  Cnnccus  9Ius  bem  sroeiten  Xeü 


3 um  $cf)cn  geboren, 
3um  Schauen  beltellt, 
bem  tEurme  gefdjrooren, 
gefällt  mir  bie  lüelt. 
36)  hlld  in  bie  S^rne, 
i^  fefj  in  ber  ttäfj 
ben  ntonb  unb  bie  Sterne, 
Un  VOalb  unb  bas  Rc^. 
So  jel)  icf|  in  allen 
bie  eroigc  3ier, 
unb  roie  mirs  gefallen, 
gefall  id)  auc^  mir. 
3^r  glücflic^en  Hugen, 
roas  je  il)r  gefeljn, 
CS  fei,  toie  es  roolle, 
CS  wax  bod}  fo  [c^ön! 


2öenn  im  Unenblic^en  basfelBe 

fic^  miebec^otenb  etüig  fliegt, 

bas  taufenbföttige  ©emölbe 

fid^  !cäftig  ineinanbec  fc^Oe^f: 

(Sttömt  £e6enöluff  aus  allen  Singen, 

bem  ![einffen  mie  bem  geölten  (Stecn, 

unb  attes  ©rängen,  alleö  Dringen 

iff  emige  9?u5  in  ®ott  bem  §eccn. 


Selc^nung  t>on  ^reHec.    3(u0  DioKcH.  ®oe(^(6IIbnlffe. 


Hls  roertDOIIe  (Ergänsung  öiefer  flusroal)!,  befonbers  nadj 
öer  burtd)ifeo|en  unö  eroti|dien  Seite  Ijin,  fei  bas  „(Boctlie» 
Breoier"  Don  (Dtto<Eri(iifjartIcben/niünd(en,  KarlSdiüIer/ 
genannt.  (Eine  Dor3ügItd)e,  DoIIftänöige  Ausgabe  i}on 
(Boetfjes  „(Bebid|ten"  i[t  in  sroei  oer  sierlidien  „panttjcon"» 
Bänödien  /  Berlin  S.  Sif^ier  /  entljalten.  <5oetI|es  fämtlidie 
IDerfte  Ia[|en  fi^  in  öer  oon  öen  narnfjafteften  5or[d)etn 
bearbeiteten  .Jubiläumsausgabe"  /  Stuttgart,  (Eotta  / 
bejonbers  angeneljm  lejen.  5ür(Boetl)es  äufeere^rf Meinung: 
Die  (Boetlje'Bilbnifle,  biograpt)iidi»feun|tge|diid)tH^ 
bargejtellt Don Dr.IjermannRolIett.  mit 8 Rabierungen, 
2  fieliograoüren  unö  78  fjolifrfinitten.  /  tDlen,  Braumiiller./ 


I 


(Bc6id)tanfängc: 


fld),  i>a^  bic  innre 52 

fld),  neige,  6u 27 

fid},  um  bcine  fcudjtcn 235 

fld),  unaufi)alt}am 148 

fld),  toas  joH  öer   82 

fld),  toie  Jcl)n  id)  ntid) 19 

flUes  geben  öic  (Böttcr 82 

flUes  künbet  bid)  an 205 

flis  id)  auf  bcm  (Eup!)rat 225 

flls  ftleines,  artgcs 200 

Als  Knabe  oerjdjloffen  212 

flls  nod)  oerhannt 177 

flijo  bas  toäre    153 

flu  ijt  bas  rOort    273 

flm  (Enbc  bin  id)  nun    262 

fln  bes  Inftgen  Brunnens 233 

flu  DoIIen  Büjd)cl3tocigcn 230 

flngebcnfeen  bu   61 

flnmuttg  tEal  107 

flrm  am  Beutel 155 

flrtgcs  £jäusd)en 213 

flud)  Don  bes  f)öd)jten  181 

fluf  großen  unb  auf  207 

fluf  Kicfeln  im  Bad)e    8 

fluf  jd)U)ercs  (BetDittcr  208 

Bebedie  beinen  f^immcl 42 

Bei  lTtonben|d)ein  231 

Bringen  jie  Blumen  244 

(Eupibo,  lofer  127 

Dämmrung  fenhte 277 

Das  aUes  jie!)t  jo  270 

Das  tDaffer  raujd)t    88 

Dafe  bu  nid)t  enbcn   2 

Dem  (Beier  gleid)    83 

Dem  Sd)nee,  bem  Regen   ....    76 

Dem  Sd)ü^cn,  bod)    99 

Den  cinsigen,  £iba 80 

Denn  ber  Körper  ocrlangt    ..  147 

Denn  töas  ber  ITtcnjd)  120 

Der  bu  oon  bem  f)immel ....    72 

Der  größte  ITtenjd) 37 

Der  ITIorgen  f?am  116 

Der  Sd)äfer  pu^tc  fid)  49 

Der  tEürmer,  ber  jdiaut 210 

Des  Blenfdjen  Seele  90 

Die  5citibe,  fie  bcbrol)cn  ....  265 
Die  3at)re  finb  allerliebfte    . .  212 

Die  Ccibenjdjaft  bringt 259 

Die  tlebel  jerreißen   125 

Die  Sonne  tönt 173 

Die  IDelt  burd)aus 217 

Dies  voixb  bie  le^te   17 

Dies  3U  beuten  bin    225 

Dreil)unbert  3al)rc 243 

Du  mit  beinen  braunen 232 


Durd|  Selb  unb  tDalb  48 

(Ebel  fei  ber  ITXcnfc^  114 

(Ein  alter  IHann 243 

(Ein  Blidi  t>on  beinen 203 

(Ein  Deild)en  auf  ber 25 

(Ein  3örtlid)  jugenblidier 28 

(Einen  rooljlgcf d)ni§ten  79 

€s  f ürd)tc  bie  6ötter 91 

(Es  Wingt  f o  präd)tig 236 

(Es  toar  ein  Knabe 34 

(Es  toar  ein  König 36 

(Eud)  bebaur  id) 80 

5eiger  (Bebanften 75 

5etter  grüne,  bu 62 

5reubig  voax  oor  oielen 249 

SreubooII  unb  leibooll 30 

5roI)  cmpfinb  id)  mid)  133 

Srü^,  menn  tEal 275 

SüUeft  toieber  Bufdj 86 

®ebid)te  finb  gemalte 5 

(5etDi^  id)  toäre 120 

(Sottes  ift  ber  (Drient 217 

^ab  oft  einen  bumpfen 29 

£)ätte  (5  Ott  mid)  anbers 269 

l^eife  mid)  nid)t  122 

Ejerbftlid)  Ieud)tet    135 

I)ielte  biefen  frUIjen   193 

^er3,  mein  Jjer3 53 

H)eute  ftel)  id)  meine 240 

£jod)begIüdit  in  beincr  223 

3d)  bin  nur  burd)  bie    282 

3d)  fül)rt  einen  5rcunb 38 

3d)  i)abe  nid)ts  gegen   269 

3d)  ftomme  balb 20 

3d)  roeiß,  ba^  mir 206 

3d)  roeiß  nid)t,  roas  72 

3e^t,  ba  ieglid)er  lieft  142 

3e^t  fül)lt  ber  (Engel 20 

3l)r  nal)t  eud)  roicber 170 

3t)rer  fed)3ig  I)at 265 

3m  fltemt)olen  finb 239 

3m  crnftcn  Beinl)aus 272 

3m  S^I^ß  f d)Ieid)  i^ 64 

3m  I)oIbcn  (Eal   64 

3m  (Bren3enIofen 279 

3m  3nncrn  ift 247 

3m  Hamen  bcffcn   246 

3m  Itebelgerief el 65 

3m  Sd)Iafgcmad) 7 

3mmer  roieber  in  bie 270 

3nbertDüiten 37 

3n  feiner  tDerhjtatt   66 

3n  taufenb  Soi^inci    221 

3ns  3nnre  ber  ITatur    248 

3ft  bod)  hcinc  IHenagerie.. ..    55 


3It  CS  möglid) !  Stern 228 

Kann  vooi\l  fein 224 

Kein  IDcjcn  feann  280 

Kenne  roo!)!  6er  ITIänner  ....  220 

Kennjt  bu  bas  £an6 121 

Klein  ijt  unter  ben 140 

Kleine  Blumen 21 

Komm  mit,  o  Sdjöne, 98 

£ange  tEag  unb  näd|tc 73 

Caffet  ©eleljrte  jid} 126 

£afet  f al]ren  tjin 266 

Za^t  mid)  nur 216 

£eid)te  Silbertoolhen 242 

£iebli(i)  ijt  bes  mäbdicns  ....  218 

£odien,  !)altet 234 

IHag  ber  (Briedjc 226 

UTafjaböt),  ber  ^err   164 

nTarnjeU!  |o  launij^ 9 

IHein  altes  (Eoangelium 50 

ITteine  £iebfte  toollt  id) 136 

meine  Rut)  ijt  Ijin 26 

mir  j(i)Iug  bas  J)er3 18 

mit  Slammcnjdjrift 201 

möge  rOafjer 233 

müfjct  im  Ilaturbetradjten   . .  247 

rtad)  Korintl)us 157 

ttadjts,  toann  gute 271 

Hatur  unb  Kunft 169 

nid)t  (5elegenl)cit  madjt 222 

nifeias,  trefflid)er 179 

Kimmer  roill  id)  bid) 234 

tlod)  einmal  roaglt  bu 252 

Horb  unb  I0e|t  unb  Süb  ....  214 

Ilun  oerlafe  ic^ 8 

Obgleid)  kein  ©rufe 6 

(D  bu  lojes,  leibigliebcs 138 

©  Iprid)  mir  nidjt   171 

©  toie  fül)I  td}  in  Rom 134 

Saget,  Steine,  mir  133 

Sagt  CS  niemanb 219 

Sai)  ein  Knab  24 

Safe  id)  frül) 128 

Sd)aff,  bas  Sagtoerh  75 

Sd)rDe|ter  oon  bem 15 

Sil]  id)  bie  IDcrhc  206 

Se^t  ben  5ß^c"iußn  45 

Sei  bu  im  Zihen 271 

Sic  rüdit  unb  tDeid)t   175 

Sie  jaugt  mit  ©ier 206 

Siel)  in  bicfem  16 

So  gieb  mir  aud) 172 

So  lafet  mid)  jd)einen 124 

So  jd)auet  mit 246 

Spube  bid),  Kronos 40 

Süfec  5rcwiii>i"i  iiod)  141 


tEage  ber  IDonne 186 

tEtefe  StiQe  I)errjd)t 125 

tErodinet  nid)t   62 

Q^runhen  miifjcn  roir   218 

Über  aUcn  Gipfeln 82 

Über  TEal  unb  5Iu& 130 

übers  nieberträd)tige 238 

Um  mitternad)t,  id) 276 

Um  mitternad)t,  roenn  81 

Unb  frifd)e  Itatjrung  60 

Unb  id)  gel)  meinen    81 

Unb  fo  gcjd)al)s   195 

Dcriaffen  I)ab  id) 176 

Dolk  unb  Kncd)t 224 

Doli  £odten  kraus 226 

Dom  (Ei|e  befreit 174 

Dom  Dater  ijab  id) 269 

IDar  unerfättlid)  202 

IDarum  gabjt  bu 77 

tDarum  id)  toicber  204 

tDarum  3ie!)|t  bu 54 

IDas  bebeutet  bie  Becoegung..  227 

IDas  t)ör  id)  brausen 96 

IDas  foll  id)  nun  nom 254 

IDas  roör  ein  ©ott,  ber 247 

IDas  toirb  mir  jcbe  Stunbe  . .  237 

U)as  3iel)t  mir  bas  I)cr3  188 

5BeId)  ein  6ctümmcl 100 

tDen  id)  einmal  mir 264 

U)enn  bie  !Reben 155 

IDenn  bem  Pap  a 31 

UJenn  ber  uralte 93 

tDcnn  bu  mir  |agft 135 

tDcnn  einen  roürbigcn 32 

IDcnn  im  Uncnblid)cn 284 

IDcnn  fid)  lau  bie   260 

IDcr  nie  fein  Brot  123 

tDer  reitet  fo  fpät  94 

TDer  toirb  Don  ber  tDelt   239 

tDic  an  bem  tEag 250 

TDic  l)errlid)  Icud)tet  22 

IDic  im  morgcngIan3C   44 

IDiUft  bu  mid)  fogleid)   274 

IDir  reiten  in  bie  Kreu3 212 

IDir  fingen  unb  fugen 190 

lDof)er  id)  kom 216 

rDunberlid)ftcs  Bud) 237 

IDürbiger  5i^cunb,  bu 145 

3iel)n  bie  Sd)afe 278 

3u  (Epl)cfus  ein  (BoIbfd)mieb..  209 

3u  lieblid)  ifts 63 

3u  Rcgenfd)auer 278 

3um  Se!)en  geboren 283 

3ujifd)en  £aDater 33 

3ujijd)en  oben  267 


Dicf  CS  Bud)  ift  im  Sommer  1 908  in  yati  Ausgaben 

in  3ujammen  50,000  (Ejcmplarenljergefteat 

iDoröcn:  (Einfadjc  Husgabc,  biegjam 

gcbunöen  1,80  ITT.,  in  Ccinen  mit 

(Bolöfdimttsm.,  Cicbt)aber 

flusgobc     auf     fojt« 

barem  Papier  unb 

gan3  in  £e5er 

5.40  m. 


Druck  Don  ®scar  Branbjtettcr,  £eip3tg. 
(Einbanö   von  Jj.  ^i^entf^cr,    £eip3ig. 


^ 


e 

r-i 

Q) 

^^ 

-^  a 
o  ^ 

PL, 

• 

Ö     CQ 

O    ^ 


ä  : 


O    Q< 

Ö    G      • 

O    rH     ü 

h)   CO   w 

0)    <ü    i; - 

X!  ^    (U 

■P  t)  ^ 

§   ^ 


o 

OS 

O 
X 

fe 

o 
u 
s 
< 
z 


,0 


University  of  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  Library  Card  Pocket 
LOWE-MARTIN  CO.  Limited