Skip to main content

Full text of "Bericht des Naturwissenschaftlichen (früher Zoologisch-mineralogischen) Vereins zu Regensburg"

See other formats


LU 


a 
i 
H 


ob 


Er 


nu 


r e nr > et 2 EN ARE = 5 


nr oc. Sr teten ten nen 
bannen a = nn hm ne nennen nein nern arten 
Ni . . s 
. N N 4 
- . X u 


Vibrarn of tbe Museum 
COMPARATIVE ZOÖLOGY, 


AT HARVARD COLLEGE, CAMBRIDGE, MASS, 


Founded bp private subscription, in 1861. 


ud. Valor Jamäch obobicher 
The gift oftre_ a) ur 
Ur mn \ Degen sun 4 


Berichte 


des 


| naturwissenschaftlichen Vereines 


zu 


Regensburg. 


DEC 20 1892 


III. Heft 
für die Jahre 1890-1891. 


BA 


I Regensburg, 
|| - Druck der F. H. Neubauer’schen Buchdruckerei (F. Huber). 
Sm1892. 


Berichte 


des 


naturwissensehaltlichen Vereines 


zu 


Regensburg. 


III. Heft 
für die Jahre 1890-1891. 


Regensburg, 
Druck der F. H. Neubauer’schen Buchdruckerei (F. Huber). 
1892. 


Bericht 


des naturwissenschaftlichen Vereines in Regensburg 
für die Jahre 1890 und 1891. 


4 


Wänrena des Jahres 1890 erlitt der Verein den Verlust 
on 9 Mitgliedern, davon 1 durch Tod, 5 durch Wegzug von 
er, 3 durch Austritt: neu eingetreten sind 11 Nitolieder: so 
ass am Schlusse des Jahres 197 vorhanden waren. 

Es wurden während des Winters Vor träge gehalten von 
en Herren: 

‚Dr. Brunnhuber: Ueber die Kreideformation bei Regens- 
burg und deren wichtigste Leit-Fossilien. 

- — Parkstein und Kammerbühl, eine geoenostische Studie. 
‚Bildhauer Geyer: Vorzeigung und Beschreibung von Zier- 
- Fischen und peruanischen Tanzmäusen. 

Apotheker Hauer von Oberhausen: Ueber die Verwendung 
des Mieroscops bei der Untersuchung von Nahrımes- 
mitteln und über Magnesium- Bozen 

Med.-Rath Dr. Hofmann: Ueber die Heuschrecken. 

— Ueber die hiesigen Schlangenarten. 

- — Ueber Insekten-tödtende Pilze. 

‚Sämmtliche Vorträge waren mit interessanten Demonstra- 
ien verbunden und sehr gut besucht. 

Die Ungunst der Witterung im Sommer gestattete nur 
‚xcursionen, nach Eichhofen und Tegernheim nebst Keilstein. 

Die ehiothek wurde durch zahlreiche im Tausche erhal- 
s Gesellschaftsschriften erweitert; neu el wurden: 


= 


1 


der Botanik von Schenk, und das Handwörterbuch der Zoologie, 
Anthropologie und Etnographie, welches bis zum Buchstaben 
P erschienen ist; ferner Neumaier's Erdgeschichte. , 

Die Sammlungen wurden bereichert durch Ankauf einer 
Schnee-Eule, dann durch Aufstellung zweier Kästen mit Blatt- 
wespen und Bienen-Arten als Aniang einer Hymenopteren- 
Sammlung; dann wurden für die mineralogische Sammlung sehr 
schöne Versteinerungen aus der böhmischen Kreide erworben. 
Als Vermächtnisse erhielt der Verein von Herrn Prof. Döbner 
in Aschaffenburg 50 Schädelskelette von kleineren Säugethieren 
und von Frau Prem.-Lieut. Angerer 2 Schränke. mit circa 
1800 Schmetterlingen. 


Im Jahre 1891 starben 4 Mitglieder, verzogen 5 und traten 
aus 2; dagegen erfreute sich der Verein des Zuganges von 
19 neuen Mitgliedern, so dass die Zahl derselben 205 beträgt. 

Vorträge hielten die Herren: 

Kreisbaurath Bernatz: Ueber die Krottenseer Höhle mit 
Vorzeigung zahlreicher Photographien. 

Dr. Brunnhuber: Ueber die Entstehung der Gebirge. 

Oberingenieur Hofmann: Ueber die Entwicklungsgeschichte 
der Erde. 
Med.-Rath Dr. Hofmann: Weitere Mittheilungen über die 
Flacherie der Nonnen-Raupe. 

Dr. Fr. Will von Erlangen: Ueber den Urwald an der 
brasilianischen Ostküste. 

Herr Bildhauer Geyer zeigte verschiedene seltene fremd- 
ländische Reptilien vor. 

Gemeinschaftliche Exkursionen fanden nach Alling und 
Eichhofen statt; die Entomologen machten zahlreiche Ausflüge 
mit reicher Beute. 

Ausser den durch Tausch erworbenen zahlreichen, oft sehr 
kostbaren Büchern, wurden für die Bibliothek angeschafft: 
Schreiber, Herpetologie; Zacharias, Thier- und Pflanzenwelt 
des Süsswassers; Iris, entomologische Zeitschrift; Schmiede- 
knecht, die Bienen Europas; Weissmann, zur Entwicklungs- 
geschichte der Insekten; Andrä, europäische Ameisen; Quen- 
stedt, Jura-Petrefakten, mit Atlas. Brehm’s Thierleben, sowie 
die Encyelopädie der Naturwissenschaften wurden fortgesetzt. 


Dre 


ENDET 


| 


5 


Die Geschenke für die Bibliothek von Privaten finden sich 
rückwärts verzeichnet. 

Die zoologische Sammlung erhielt Zuwachs durch mehrere 
von Herrn @eyer geschenkte Reptilien und einige angekaufte 
Amphibien; in der entomologischen Sammlung wurden 1 Kasten 
mit Schlupfwespen und 1 desgleichen mit den dahier vorkom- 
menden Hummelarten (Geschenke der Herren Med.-Rath Hof- 
mann und Secretär Gerber) aufgestellt; ferner wurde eine 
Sammlung europäischer Ameisen von Prof. Dr. Forel in Zürich, 
sowie einige präparirte Raupen gekauft, sowie durch die Zoo- 
logische Station in Neapel eine Parthie Seeschwämme, von 
Dr. Weltner in Berlin Süsswasserschwämme, mit den betreffen- 
denden thierischen Weichtheilen und in Spiritus conservirt, 
bezogen. 

Die mineralogische Sammmlung erhielt zahlreiche Geschenke, 
so von den Herren Fabrikinspektor Dyck verschiedene Petre- 
fakten, Fabrikbesitzer Funk verschiedene Braunkohlen, Ingen. 
Bürgermeister Versteinerungen aus der Braunkohlenformation, 
Apotheker Sattes ein goldhaltiges Mineral aus Siebenbürgen 


-u.s.w. Herr Ingenieur Bauer von Iguape in Brasilien sandte 


ausser einigen interessanten Insekten von dort auch wieder 
mehrere Mineralien ein und Herr Oberingenieur Hofmann führte 
ein geognostisches Profil „quer durch das Donauthal“ aus. 

Allen diesen Spendern sei hier nochmals bester Dank dar- 
gebracht, mit der Bitte an alle Mitglieder und Freunde des 
Vereins, auch künftig zur Vermehrung der Sammlungen bei- 
tragen zu wollen. 

Die Sammlungen des Vereines im Hause Gesandtenstrasse 


€. 92/1 sind in den Sommermonaten jeden 1. und 3. Sonntag 


des Monats von 10—12 Vormittags dem allgemeinen Besuche 
geöffnet; Fremde und Mitglieder des Vereines können bei dem 
unmittelbar daneben (C. 91) wohnenden Herrn Bildhauer Geyer 
den Schlüssel erhalten und ist selber auch gern zur Führer- 
schaft bereit. Ebendaselbst befindet sich die Bibliothek unter 
Besorgung des Herrn Anton Schmid, welcher auch den Lese- 
zirkel für die hiesigen Mitelieder im Stande hält. 


Rechnungsabschluss für das Jahr 1890. 


A. Einnahmen aus den Vorjahren: 


an Beiträgen 32 M. 
B. Einnahmen aus dem laufenden Jahre: 
Aktivrest vom Vorjahre . 5 > Ra: 
Beiträge und zwar: 
von hiesigen Mitgliedern 
148 pro I. Semester 296 M. 
TR ee 10202." „. BBBa 
von auswärtigen Mitgliedern 
9 pro I. Semester 18 M. 
OR DER 905. 
Aufnahmegebühren 11 . ; e 2 225 
Ausserordentliche Beiträge und zwar: 
vom Landrathe der Oberpfalz . il). © 
von Sr. Durchlaucht dem Herrn Fürsten 
Albert von Thurn und Taxis . 1 100 
Zinsen von Werthpapieren ; Ä 19275 
Erlös aus Vereinsschriften s i : 2,5 
Miethe-Beitrag 450 „ 


Summa der Einnahmen 1785 M. 


A. Ausgaben auf das Vorjahr a... 


B. Ausgaben auf das laufende Jahr: 


Buchdruckerlöhne alarr 
Buchbinderlöhne Ä . Bo 
Anschaffung von Büchern . Ä i 4 ,„ 
Anschaffung von Möbeln, dann Ergänzung 

und Erhaltung der Sammlungen . } 54 „ 
Honorare : 
Bedienung ale 
Porti und Frachten Pa: 
Inserations-Kosten Da 
Miethe 616°, 
Assekuranz SER: 


Summa der Ausgaben 1273 M. 


a 


48 , 


= ad 
2 


ey) >) 


bs 


Abschluss: 
Die Einnahmen betragen 
Die Ausgaben betragen 
Aktiv-Rest 
An verzinslichen Werthpapieren sind vorhanden 
so dass sich ein Aktiv-Vermögen von 
ergibt. 


Regensburg, den 23. Februar 1891. 


” ” 


812 M. 08 dl. 


Cassaverwaltung des naturwissenschaftlichen Vereines. 


Gerber, d. Z. Cassier. 


Rechnungsabschluss für das Jahr 1891. 


A. Einnahmen: 
Aktivrest vom Vorjahre 
An Beiträgen: 
a) von 3 auswärtigen Mitgliedern 
| pro I. Semester 1891 6 M. 
von 4 auswärtigen Mitgliedern 
pro II. Semester 1891 Be 
b) von 159 hiesigen Mitgliedern 
pro 1’ Semester 1891 318 „ 
von 153 hiesigen Mitgliedern 
pro II. Semester 1891 306 „ 
c) von Sr. Durchlaucht dem Herrn 
Fürsten Albert von Thurn und 
Faxıs “" 100% 
d) vom deine der Ol Dial OR: 


Für Diplome — 19 — 

Miethzins-Beitrag vom er ate Regens- 
burg ’ 

An Zinsen aus nesledien Gaalien 

Erlös aus Berichten 


ET WERDE WR, 


| 
| 


Summa der Einnahmen 


512 M. 08 dl. 


908 ee ar! 
38 DE 
450 N la 
30 „50 „ 
4 N N 11799 


1942 M. 58 dl. 


B. Ausgaben: 


Auf Vermehrung der Sammlungen . 
Auf’ Anschaffung und Reparatur von Möbeln ei, 
Auf Anschaffung von Büchern 

Auf Buchbinderlöhne 

Auf Remunerationen 

Auf Inserationskosten 

Auf Frachten und Porti . 

Auf Bedienung 

Auf Brandversicherung 

Auf Miethe A 

Auf hingeliehene Capalıen 


Summa der Ausgaben 


Abgleichung: 


A. Einnahmen 1942 M. 58 dl. 


B. Ausgaben BIST ae 


Aktiv-Rest 343 M. 27 dl. 


Vermögens-Ausweis: 


Aktiv-Rest 5 :, 343.107, 
An Werthpapieren .. 700 „ — 
An Aktivausständen 48 „ — 


48 „ 
19, 
12 ” 
9 
608, 
386 „ 


1599 M. 


ı Summa des Vermögens 1091 M. 27 dl. 


Regensburg, den 6. Februar 1892. 


Cassaverwaltung des naturwissenschaftlichen Vereines. 


Gerber, d. Zt. Uassier. 


2 
—O|or— 


Einläufe zur Bibliothek 1890-1891. 


a. Von gelehrten Gesellschaften und Vereinen. 


Agram (Zagreb). Societas historieo-naturalis croatica. (Ormitho- 
logische Brochüre von Prof. Brusina in eroatischer Sprache.) 

Amiens. Bulletin de la Societ& Lineenne du Nord de la France. 
171289:1889790:7. 7.8 1890/91. 

Amsterdam. Verhandelingen der kon. Akademie von Wetten- 
schappen. Deel. XXVII. 1889. XXVIIL 1890. 

— Verslagen en mededeelingen der kon. Akad.-Afdeeling 
natuurkunde. III. R. 6, 7, Deel. 1889,90. 

Angers. Bulletin de la societe d’etudes scientifiques. XVII. 
1888. XIX. 1889. 

Augsburg. 50. Bericht des naturwissenschaftlichen Vereines 
für Schwaben und Neuburg. 1838—90. 

Bamberg. XV. Bericht der naturforschenden Gesellschaft. 
1590. 

Basel. Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft. 
ISAHRER. "TE 

Berlin. Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. 
BETEN 183904 XTERIE SIT. 

Bern. Mittheilungen der naturforschenden Gesellschaft aus 
dem Jahre 1889. 1890. 

Bistritz. XV]. Jahresbericht der Gewerbeschule. 1889/90. 

Bonn. Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der 
preussischen Rheinlande und Westfalens und Osnabrück. 
BEEVIS 2 EEV TESEDFR EV LIE 2102271890) 915 

Boston. Proceedings of the American academy of arts and 
Sciences. N. Ser. Vol. XVI. 1889. XVII. 1890. 

— Proceedings of the Boston society of natural history. 
Vol. XXIV: 1—4. 1889/90. XXV. 1890/91. 

— Memoirs of the Boston soc. Vol. IV. 7—9. 

Bremen. Abhandlungen, herausgegeben vom naturwissenschaft- 
lichen Verein. XI. 2, 3. 1889/90. XII. 1891. 

— Festschrift zur Feier:des fünfundzwanzigjährigen Bestehens 
des naturwissenschaftlichen Vereines. Abhandlungen, Band 
BR, 

Brescia. Commentari dell’ Ateneo per l’anni 1889—90—91. 
Breslau. 67. und 68. Jahresbericht der schlesischen Gesell- 
schaft für vaterländische Cultur. 1889/90 u. Ergänzungsbd. 


10 


Brünn. Verhandlungen des naturforschenden Vereins. XXVIL- 
1888. XXVIH. 1889. 

— Bericht der meteorologischen Station. VII. 1887. VIII. 1889. 
Bruxelles. Acad@mie royale des lettres et des beaux arts de 
Belgique. Annuaire. 56 et 57me. anndes 1889-90. 

Bulletins. T. XVIIIT—XXII. 60—62. ann. 1889 —90. 

— Annales de la societe malacologique de Belgique. T. XXI. 
XXIV. — Proces verbaux des sceances. T. XIX. 

Budapest. Vierteljahrsschrift für Naturwissenschaften, heraus- 
sereben vom ungarischen Nationalmuseum. XII. 4 XIH. 
1—4. XIV. 1—4. 

— (seologische Mittheilungen. Zeitschrift der ungarischen 
geologischen Gesellschaft. XX. 1890. XXT. 1891. 

— Mittheilungen aus dem Jahrbuch der königl. ungarischen 
geologischen Anstalt. IX. 1891. 

— Mathematische und naturwissenschaftliche Berichte aus 
Ungarn. Redigirt von J. Fröhlich. VI. 1887/88. VIH. 
1888/89. 

— ‚Jahresbericht der ke]. ungarischen geologischen Anstalt 
für 1888/89. 1890. 

Buenos Aires. Anales del museo national de eiencias en Cor- 
doba.. XYVT. 1890. 2XVIE XYVIM2489l: 

Buffalo. Bulletin of the Buffalo society of natural sciences. 
ol V03: 

Caen. Bulletin de la societ@e Linneenne de Normandie. Ser. IV. 
3. vol. 1888 89. 4. vol. 1890. 

Cambridge. Bulletin of the Museum of comparative zoology 
at Harvard College. XIX. XX. XXL XXIL 

Annual reports for 1889,90. 1890,91. 

Cassel. XXXVI u. XXXVII. Bericht des Vereins für Natur- 
kunde. 1889/90. 

Ohapell Hill. Journal of the Elisha Mitchell scientific society 
for the years 1889—91. Vol. VI. VII. VII. 

Chemnitz. 11. Bericht der naturwissenschaftlichen Gesell- 
schaft. 1887—89. 

Cherbourg. Memoirs de la societe nationale des sciences 
naturelles. T. XXVI. 1889. 

Chur. Jahresberichte der naturforschenden Gesellschaft Grau- 
bündens. XXXII. 1888/89. XXXIV. 1889/90. 


11 


Danzig. Schriften der naturwissenschaftlichen Gesellschaft. 
VIE 3, 4. 1890/91. 

Darmstadt. Notizblatt des Vereines für Erdkunde und des 
geologischen Vereines. IV. Folge. X. 1889. XI. 1890. 

Davos. Verhandlungen der schweizerischen naturforschenden 
Gesellschaft. 73. Jahresversammlung 1890. 

Dorpat. Sitzungsberichte der Naturforscher-Gesellschaft. IX. 

1, 2. 1889/90. . 

| — Schriften, herausgegeben von der Naturforscher-Gesellschaft 

an der Universität. V. VI. 1890. 

, Dresden. Sitzungsberichte und Abhandlungen der naturwissen- 
schaftlichen Gesellschaft Isis. 1889/90. 1891. 

Dürkheim. Mittheilungen der Pollichia, eines naturwissen- 
schaftlichen Vereins der Rheinpfalz. Nr. 1,2. 1888. 3. 1889. 
4. 1590. 

Emden. 74. und 75. Jahresbericht der naturf. Gesellschaft. 

| 1888/89. 1889/90. 

Erlangen. Sitzungsberichte der physikal.-mediein. Societät. 

} 21. Heft 1889.) 22. Heft 1890,. 23. Heft.1891. 

Frankfurt a. M. Bericht über die Senkenbergische naturfor- 
schende Gesellschaft. 1890. 1891. 

Frankfurt a. ©. Monatliche Mittheilungen des naturwiss. 
Vereins. VIII. Jahrg. 1890—91. 

— Naturwissenschaftlicher Verein Helios. Monatliche Mit- 
theilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissen- 
schaften. Herausgegeben von Dr. E. Huth. 9. Jahrg. 
1591. 

Frauenfeld. Mittheilungen der Thurgauischen naturforschenden 
(Gesellschaft. Heft IX. 1890. 

Freiburg i. B. Berichte der naturforschenden Gesellschaft. 
V. Bd. 1890—91. 

Genova. Giornale della societa di letture e conversazione 
scientifiche. XIII. 1889/90. XIV. 1891. 

— Ateneo Ligure, raseena mensile della societa di letture e 
convers. scientif. di Genova. Anno XIII. 1890. XIV. 1891. _ 

Giessen. 27. Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur 
und Heilkunde. 1890. 

Görlitz. Neues Lausitzisches Magazin. 66. und 67. Band. 

"1890/91. 


12 


Graz. Mittheilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für 
Steiermark. 1889/90. 

(Greifswald. Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen 
Verein von Neu-Vorpommern und Rügen. XXI. 1888. 
XXII. 1889,90, XXIII. 1891. 

(Güstrow. Archiv des Vereins für Freunde der Naturgeschichte 
in Meklenburg. 43. 1889. 44. 1890. 

Halle a. S. Leopoldina, amtliches Organ der k. k. deutschen 
Leopold.-Carolin. Akademie d. Naturforscher. Heft XXTI. 
XXLV.,.1890:91. 

— Zeitschrift für Naturwissenschaften; herausgegeben im 
Auftrage des naturwissenschaftl. Vereins für Sachsen und 
Thüringen. V. Folge. I. 1890. IL 1891. 

Halifax. Proceedings and transactions of the Nova Scotian 
Institute of natural sciences. Vol. VII. 1889—90, 

Hamburg. Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissen- 
schaften; herausgegeben vom naturwissenschaftl. Verein. 
RImBd 2373: Het. 1898 

— Verein für naturwissenschaftliche Unterhaltung. Verhand- 
lungen. VII. Band 1886—90, 

Hannover. 38.—39. Jahresbericht der naturhistorischen Ge- 
sellschaft für 1888—89. 

Heidelberg. Verhandlungen des naturhistorisch-medieinischen 
Vereins. IV. 4. Heft 1890. 

Helsingfors. Öfversigt af Finska vetenskaps-societetens för- 
handlingar. XXXI. XXXIL 1889/90. 


— Bidrag till kännedom af Finlands natur och folk. 48—50. 


Heft. 1889—91. 

— Acta societatis scientiarum Fennicae. Tom. XVI. 1889. 
XVII. 1891. 

—- Acta societatis pro fauna et flora Fennica. VI. 1889/90. 
VI. 1890. 

— Meddelanden af soc. pro fauna ete. XVI. 1891. 

Hermannstadt. Verhandlungen und Mittheilungen des sieben- 
bürgischen Vereins für Naturwissensch. XL. 1890. XLI. 
1891: 

Innsbruck. Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vor- 
arlberg. 3. Folge. 34. u. 35. Heft 1890/91. 


13 


Karlsruhe. Systematisch geordneter Katalog der zooloeischen 
Sammlungen im fürstl. Fürstenbergischen Cabinet. Auf- 
gestellt von A. Hopfgartner. 1890. 

kiel. Schriften des naturwissensch. Vereins für Schleswie- 
Eiolstein- ML .2: IX. 2, 

Klagenfurt. Jahrbuch des Landesmuseums von Kärnten. XX. 
329. EX XT, 1890: 

— Diagramme der magnetischen’und meteorologischen Beob- 
achtunsen von Ferd. Seeland für 1889 (Naturhist. Landes- 
museum von Kärnten). 

Königsberg. Schriften der physik.-öconomischen Gesellschaft. 
alenund 31. Jahre: 1889,90: 

Laibach. Mittheilungen des Musealvereins für Krain. III, Jahre. 
1330. IV. 1891: 

Landshut. 11. Bericht des botanischen Vereins für 1888/89. 

Lausanne. Bulletins de la societe Vaudoise des sciences na- 
turelles. Nro. 101—104. 1890.91. 

Leipzig. Mittheilungen des Vereins für Erdkunde. 1889. 
1890. — Wissenschaftliche Veröffentlichungen. I. Bd. 1891. 

— Sitzungsberichte der naturforsch. Gesellschaft. 1888—90. 

Linz. 48. u. 49. Bericht über das Museum Franeisco-Carolinum. 
1890—91. 

Lübeck. ‚Jahresberichte des naturhistor. Museums. 1887, 88. 

Lüneburg. Jahreshefte des naturwissenschaftlichen Vereines 
für das Fürstenthum Lüneburg. XI. 1888/89. 

Lugano. Atti della societ& elvetica delle scienze naturali 
adunata in Lugano 1889. 72. Sessione. 

Luxembourg. Publications de institut royal grand-ducal. 
Tome XXI. 1891. 

— Observations met6orologiques faites A Luxembourg de 
1884—1888. V. Vol. 

Luxemburg. Fauna, Verein Luxemburger Naturfreunde. 
Mittheilungen aus den Vereinssitzungen. Jahrg. 1891, 
Madison, Wiskounsin. Transactions of the Wiskonsin academy 

of sciences, arts and letters. Vol. VII. 1883—87. 

Magdeburg. Jahresbericht u. Abhandlungen des naturwissen- 
schaftlichen Vereins. 1889, 90. 

Marburg. Schriften der Gesellschaft zur Beförderung der ge- 
sammten Naturwissenschaften. Band XII. 3. 1889. — 
Sitzungsberichte derselben 1889/90. 


3 


14 


Meriden, Conn. Proceedings and Transaetions of the scientific 
association 1889/90. 

Milano. Atti della societä Italiana di scienze naturali. XXXL. 

Minneapolis. Bulletin of the Minnesota academy of natural 
sciences. Vol. IL. Nr. 1, 2. 

Moscou. Bulletin de la societ@ imper. des naturalistes. 1888. 
1889. 3, 4. 1890. 1—4. 1891. 1, 2. 

München. Sitzungsberichte der mathemat.-physikal. Klasse 
der k. b. Akademie der Wissenschaften. 1889/90. 1891. 

— Geognostische Jahreshefte. Herausgegeben von der geogno- 
stischen Abtheilung des k. b. Oberbergamtes. II. Jahrg. 
1889. III. 1890. 

— ‚Jahresbericht der geographischen Gesellschaft für 1888/89. 

Münster. ‘17. Jahresbericht des westfälischen Vereins für 
Wissenschaft und Kunst. 1888. 1889. 

New Haven. Transactions of the Connectitut academy of 
arts and sciences. Vol. II. 1. 

New-York. Transactions of the N. Y. academy of sciences. 
Vol. IX. 1889/90. X. 1890/91. 

Nürnberg. Jahresbericht der naturhistorischen Gesellschaft. 
1890. 

Osnabrück. 8. Jahresbericht des naturwissenschaftl. Vereines 
für die Jahre 1889 bis 1890. i 

Padova. Atti della societa Veneto-Trentina di scienze natu- 
rali. 1890/91. Bulletino. 

Parma. Bulletino di paletnologia italiana. Ser. IL T. VI. 
1SIO. FT. VS 

Petersburg St. Bulletins du comit& geologique. 1889. VII. 
6—8. IX. 

— Memoeoirs.. Vol. IV. 2. V. 1,5. VIT 2 IX ERSTER 

— Bibliotheque geologique de la Russie, redigee par P. Ni- 
kitin. 1889. 

— Horae societatis entomologieae Rossicae. XXIV. 1889/90. 
XXV. 1890/91. 

Philadelphia. Proceedings of the academy of natural sciences. 
1890. 1591. 

— Proceedings of the American philosophical society for pro- 
moting useful knowledge. Vol. XXVII. N. 130,131. XXVI. 
132, 133, 134. XXIX. 135, 136. 


= 


15 


Philadelphia. Transactions of the Waener Free Institute of 
science. Vol. 2. 1889. 3. 1890. 

Pisa. Atti della societa Toscana di scienze naturali. Vol. VI. 
— Proc. verbal. Vol. VII. VII. 

Prag. Lotos, Jahrbuch für Naturwissenschaften. XT. 1891. 
XI. 1892. 

Raleigh, N. C. Journal of the Elisha Mitchell scientific so- 
ciety. Vol, VIII. 1891. 

Regensburg. Verhandlungen des historischen Vereins. 44. Bd. 
1890/91. 

Reichenberg. Mittheilungen aus dem Verein der Naturfreunde. 
XXI. 1890. XXIL 1891. 

Riga. ÜCorrespondenzblatt des Naturforscher-Vereins. XXXII. 
XXXIUI XXXIV. 

— Arbeiten des Naturforscher-Vereins N. F. VI. Heft 1889. 
VII. 1890. 

Rochester. Proceedings of the Rochester Academy of science. 
Vol. I. 1890. 

Roma. Bolletino de R. comitato geologico d'Italia. XX. 1889, 
XXT. 1890. 

— Atti della R. Academia dei Lincei Ann. CCLXXXVI. 
XXVIH. XXVII. Rendiconti. Ser. IV. Memoire V. 1888. 
— Rassegna delle seienze in Italia. Anno I. fasc. Er! 

Rouen. Bulletin de la soeiete libre d’emulation, du commerce 
et de l’industrie de la Seine-Inferieure. Exercice 1888/89. 
2.part.. 1889/90. 1, 2. 

Sacramento. California state mining bureau. 9. and 10. an- 
nual reports of the state mineralogist. 1889/90. 

Salem. Bulletin of the Essex Institute Vol. XXI—XXII. 
1859 —90. 

San Francisco. Bulletin of the California academy of seiences. 
Vol. H. Nro. 8. 1887. — Proceedings Vol. II. 1889/90. 
Vol: HI. T. 

— Oceasional Papers of the California Academy of sciences. 
I. II. 1890. 

Schaffhausen. Mittheilungen der schweizerischen entomolo- 
gischen Gesellschaft. Vol. VIII. 1890—91. 

Schweinfurt. Jahresbericht des naturwissenschaftl. Vereines 
für 1889, 


16 


S. Paolo. Boletin da commissao geographica e geologica da 
Provincia de S. Paulo. Nr. 1—8. 1889 90. 

Stavanger Museum. Arsberetening for 1890. 

St. Gallen. Bericht über die Thätigkeit der naturforschenden 
Gesellschaft für 1887/88, 1888/89, 1889/90. 
St. Louis. The academy of science of Saint Louis. 1890. 
Stuttgart, Jahreshefte des Vereins für vaterländische Natur- 
kunde in Württemberg. 46. und 47, Jahrg. 1890/91. 
Topeka, Kansas. Transactions of the Kansas academy of 
sciences. XII. 1890. 

Toscana. Atti della societä Toscana di scienze naturali. Proc. 
verb. Vol. VII. 

Trieste. Bolletino della societä adriatica di scienze naturali. 
Vol. XD. 

Ulm a. D. Jahreshefte des Vereins für Mathematik u. Natur- 
wissenschaften. IV. Jahre. 1891. 

Venezia. Atti del reale Instituto Veneto di scienze, letture 
et arti dal 1889 all 1890. T. VI. 

Verona. Memorie dell’ Accademia d’agricoltora, arti e com- 
Mere1o.. 3 Vol..XEV. xp 

Washington. United states geological survey to the secretary 
of the interior. By J. W. Powell director. VIH—IX. 
annual report. (4 Bände gr. Qu.). 1887/88. X. 1888/89, 

— Annual report of the board of regents of the Smithsonian 
Institution for the years 1886. Part. Ti. 1887. Part. I. II, 

— U. S. Departement of agriculture. Division of ornithology 
and mammalogy. — North American fauna, Nr. 3, 4, 5. 
1890/91. 

— Report of Washington university eclypse party. The total 
eclypse of the sun Jan. 1880. 

Wernigerode. Schriften (des naturwissenschaftl. Vereins des 
Harzes. IV. 1889. V. 1890. VI. 1891. 

Wien. Annalen des k. k. naturhistor. Hofmuseums, redigirt 
von Dr. Fr. v. Hauer. Band V. 1890. VI. 1891, 

— Verhandlungen d. K. k. geologischen Reichsanstalt 1890/91. 

— Schriften des Vereines zur Verbreitung naturwissenchaft- 
licher Kenntnisse. XXIX, 1889. XXX. 1890. 

— Verhandlungen der k. k. zooloeisch-botanischen Gesell- 
schaft. Jahrg, 1890. I-IV. 1891. 1. 


17 


Wien. Mittheilungen der k. k. geoeraphischen Gesellschaft. 
XXXII. 1890, XXXIV, 1891. 

Wiesbaden. Jahrbücher des nassanischen Vereins für Natur- 
kunde. Jahrg. 43. 1890. 44, 1891. 

Wisconsin. Natural history society. Occasional papers Vol. 1. 

Würzburg. Sitzungsberichte der physikal.-medicinischen Ge- 
sellschaft. Jahrgang 1889, 1890, 

Zürich. Vierteljahrsschrift der naturforschenden Gesellschaft. 
31. Jahrg. 3, 4. 32. 33. 34. 35. Jahrg. 1886—90. 

Zwickau. Jahresberichte des Vereins für Naturkunde. 1889, 
1590. 


b. Geschenke von Privaten, Separatabdrücke. 


Bachmann, Friedr. Die landeskundliche Literatur des Gross- 
herzogthums Mecklenburg. Güstrow 1889, 

Brusina, S. Appunti ed Observazioni sull’ ultimo lavoro di 
J. Georges Jeftreys. Zagreb 1886, 

Canestrini, Giov, Abozzo del sistema acarologico. Venezia 


1891. 


Commenda, H. Materialien zur landeskundlichen Bibliographie 
Oberösterreichs. Linz 1891. 

Daday de Dees, Dr. Myriapoda reeni Hungariü. E com- 
misione reg, societ. Hungaricae scient. natural elaboravit. 
Budapest 1889. 

Gerster, Dr. u. du Prel, Prof. Dr. Mendel in Berlin und der 
Hypnotismus. Leipzig 1890. 

Goppelsröder, Prof. Ueber Feuerbestattung. Vortrag gehalten 
im naturwissenschaftlichen Vereine zu Mühlhausen i/E. 1890. 

Grote, A. Radeliffe. Revised check list of the North Ameri- 
can Noctuiden. P. I. Bremen 1890. 

Gümbel, v. Geologische Bemerkungen über die Thermen von 
Bormio und das Ortlergebirge. 

Hofmann, Prof. Dr. Die Raupen der Schmetterlinge Europa’s. 
4°. Lief. 1-—16. Stuttgart 1890/91. 

Hartert, E. Katalog der Vogelsammlung im Museum der Sen- 
kenbergischen naturforsch. Gesellschaft in Frankfurt a. M. 
1891. 

Huth, Dr. E. in Frankfurt a. ©. Societatum litterae. Ver- 
zeichniss der in den Publikationen der Akademieen und 
Vereine aller Länder erscheinenden Einzelarbeiten auf dem 


> 


- 


13 


Gebiete der Naturwissenschaften. 3. Jahrg. 1889, 4. Jahre. 
1890. 5. Jahrg. 1891. 

Jäger, Prof. Dr. Gleich und Aehnlich (Ison und Homoion). 
Stuttgart 1891. 

‚Jäckel, Andr, Joh. Systematische Uebersicht der Vögel Bayerns 
mit Rücksicht auf das örtliche und quantitative Vorkommen 
der Vögel, ihre Lebensweise, ihren Zug und ihre Abänder- 
ungen. Herausgegeben von Prof. Dr. Rudolf Blasius. 

Lefebre, Th. A propos de la nouvelle organisation des ser- 
vices de la Carte g6ologique. Bruxelles 1890. 

Medieus, Dr. W. lllustrirter Raupenkalender. Kaiserslautern 
1890. 

Mouthier, M, Adolphe. Annuaire statistique de la province 
de Buenos-Ayres, (Ministere de gouvernement.) VIII. annee. 
La Plata 1889. 

Ponsiglioni, A, Commemorazione di Jacobo Vireilio 1891. 

Verwaltungsbericht des Stadtmagistrats Regensburg für 1888. 

Strobel, P. Barboi del Parmigiano. Parma 1888, 

Ulbricht, Richard. Adatok a bor-€es mustelemzes mödszerehez. 
Budapest 1889. 


ETEINS) 


ee 


\ 


Mitglieder-Verzeichniss. 


(1892.) 


Ausschuss. 


Hr. Med.-Rath Dr. Hofmann, Vorstand. 

„ Dr. Herrich-Schäffer, Redakteur des Correspondenzblattes. 
„ Dr. Fürnrohr, Secretär. 

„ Reg,-Secretär Gerber, Cassier, 

„ Privatier A, Schmid, Bibliothecar. 

„ Dr. Brunnhuber 

„ Apotheker Daubert | 

„ Bildhauer Geyer 


| Custoden. 
„ Professor Keller 


Se 
Hr 
” 
” 
” 
Rn 
= 
” 
Er; 
” 
” 
” 
” 
” 
” 
” 
$ ” 
{ 
” 
h 
y 
” 
5 ” 
h ” 
” 
h 
2 ” 
1 
f 
F n 
} 
j N 
\ 
| ” 
. 
r 
‚ 
| 
Hr 
” 
hi 


wen ı #7 


‚n 


Eihrenmitglieder, 


. Durchlaucht Herr Fürst von Thurn und Taxis. 
Ober-Bergamtsassessor Dr. v. Ammon in München. 


Official Clessin in Ochsenfurt. 
Ober-Bergdirektor Dr. v. Gümbel in München. 
Dr. Fischer v. Waldheim in St. Petersburg. 
Prof, Dr. Fraas in Stuttgart. 

Bez.-Amtmann a. D. Loritz in München. 
Schmid Anton, Privatier in Regensburg. 


Correspondirende Mitglieder. 


Ingen. Bauer in Iguape (Brasilien). 
Brusina, Spir., Direktor in Agram. 
Schuldirektor Fischer in Hamburg. 

P. Vine. Gredler, Gymnas.-Direktor in Bozen, 
Inspektor Dr. Haupt in Bamberg, 

Prof. Dr. Hessling in München. 

Baron Huene in Lechts in Estland. 

Dr. Koch in Nürnberg, 

Dr. Adolph Kenngott in Zürich. 

Prof. Kittel in Passau. 

Adjunkt Dr. Kriechbaumer in München, 
Lefebre in Brüssel. 

Dr. Roger, k. Medizinalrath in Augsburg. 
Direktor Dr. v. Schauroth in Cobure. 
Adjunkt Dr. Senoner in Wien. 

Archivar Dr. Söchting in Berlin. 
Redakteur Stöhr in Dresden. 

Professor Strobel in Parma. 


Auswärtige Mitglieder. 


Dr. Bertram, k. Bez.-Arzt in Stadtamhof. 
Böhm, Apotheker in Mitterteich. 

v. Chlingensberg, Apotheker in Stadtamhof. 
Ebenböck, k. Professor in München. 


. Eigner, f. Oberförster in ? 


Giggelberger, k. Forstrath in Tanzfleck. 

Gremblich, Professor in Hall. 

v. Halfern, Fabrikbesitzer in Burtscheit bei Aachen. 
Dr. v. Heyden, k. Major z. D. in Frankfurt. 

Dr. Mayer, prakt. Arzt in Stadtamhof. 

Popp, k. Generalmajor a. D. in München. 

Moderegeger, Restaurateur in Stadtamhof. 

v. Pracher, k. Bez.-Amts-Ass. im Cult.-Minist. in München. 
Schindler, k. Official in München. 

Ströll. Apotheker in Amberg. 

Sturm Alb., Lehrer in Pavelsbach. 

Waldenfels, Baron v., k. Bezirksamtmann in Brückenau. 
\Winneberger, k. Oberst in Neu-Ulm. 


In Regensburg domicilirende Mitglieder. 


von Ammon, k. Forstrath. 
Andrian-Werburg, Frhr. von, k. Regierungsrath. 
Assum, Lehrer. 

3auhof, Buchhändler. 

v. Baumgarten, Apotheker. 

Beck Carl, Fabrikant. 

Bernatz, k. Kreisbaurath. 

Bezold, Commerzienrath. 

Dr. Bielmayr, k. Lycealprofessor. 

Bomhard, k. Rektor. 

Dr. Brauser, k. Hofrath. 

Brauser, Reichsbank-Agent, Commerzienrath. 
Dr. Brunnhuber, prakt, Arzt. 

Dr. Buchmann, k, Advokat. 

Dr. Bücheler, Techniker. i 
Bürgermeister, Ingenieur. 

Daubert, Apotheker. 

Daumerlane, Kaufmann. 

Diepolder, Rechtspraktikant. 

Döring, Direktor der Taubstummenanstalt. 
Dr, Dietrich, k. Gymnas.-Professor. 

Drexler, Kaminkehrermeister. 


Hr. Dyk, k. Fabriken-Inspektor. 

Ebner C., k. Bahnpost-Adjunkt. 

Eder A., Reserve-Lieutenant. 

Esler A., Bäckermeister. 

Dr. Ellmann, I. Ass.-Arzt an der Kreis-Irrenanstalt. 
Escherich Carl, cand. med. 

Dr. Eser, prakt. Arzt. 

Frank, k. Landgerichtsrath. 

Fiedler, Eisenhändler. 

Fink, Apotheker. 

Fink jun. Apotheker. 

Fraunholz, Reg.-Finanz-Revisor. 

Dr. Fürnrohr, prakt. Arzt. 

Fischl Carl, Kaufmann. 

Gerber, k. Reg.-Sekretär. 

Geyer, Bildhauer. 

Geys, Redakteur. 

Goes, Apotheker und Farbwaaren-Fabrikant. 
Greiner, k. Realienlehrer an der Kreisrealschule. 
Baron Griessenbeck, k. Reg.-Assessor. 
Gschwendler, Rentenverwalter. 

Günther, k. Gymnasiallehrer. 

Dr. Halenke, prakt. Arzt. 

Hamminger, Oekonomierath. 

Hanamann, k. Kreisobergeometer. 
Hauber, Optiker. 

Dr. Held, prakt. Arzt. 

Dr. Henke, prakt. Arzt. 

Henselt, fürstl. Hofmarsch.-tUontroleur. 
Dr. Herrich-Schäffer, prakt. Arzt. 

Hess, k. Landgerichts-Direktor. 

von Hessling, Pharmazeut. 

Hofmann, k. Oberingenieur. 

Dr. Ottmar Hofmann, k. Medicinal-Rath. 
‚Holfelder, Tapezier. 

Hübscher, k. Reg.-Assessor. 

Illing, k. Reallehrer. 

Kayser, k. Ober-Reg.-Rath. 

Keller, k. Lehrer an der Kreisrealschule. 
‚Kerschensteiner, Instrumentenfabrikant. 


. Kerber, Oberlehrer. 


Dr. Kohler, prakt. Arzt. 

Kohler Friedrich, k. Ober-Ingenieur. 
Dr. Krafft, k. Gymnas.-Professor. 

Dr. Kraus, prakt. Arzt. 

Landthaler, Stadtzärtner. 

Lang, k. Landger.-Rath. 

Langlotz E., Kunsttischler. 

Laux, Grosshändler und Commerzienrath. 
Lederer, Gymnasial-Assistent. 

Leipold, Conferenz-Lehrer. 

Leixl sen., Apotheker. 

Leixl jun., Apotheker. 

Letz, Lehrer. 

Lindner, k. Reallehrer. 

Ludwig R., Kaufmann. 

Mädl, Lehrer. 

Maier-Löwi J., Grosshändler. 

Manz. Commerzienrath. 

Mayer K. jun., Spiritus-Fabrikant. 
Meyer Georg, Lehrer. 

Meyer Lorenz, Stiftungsverwalter. 
Meyer, k. Post-Assistent. 

Dr. Metzger, prakt. Arzt. 

Metzger, k. k. Dampfschifff.-Seetionschef. 
Misslbeck, Lehrer. 

Mühleisen, Grosshändler. 

Müller, Privat-Ingenieur. 

Natzler A., Kaufmann. 

Neuffer G., Commerzienrath. 

Neuffer W. jun., Kaufmann. 

v. Neuffer, Reichsrath. 

Neumüller, Kaufmann. 

Niedermeier, Gutsbesitzer. 
XNiedermayer Fr., k. Bauamts-Assessor. 
von Normann (., Direktor. 

Petzi, Gymnasialassistent. 

Pustet C1., Fabrikdirektor und Commerzienrath. 
Dr. Aug. Popp, prakt. Arzt. 

Dr. Fr. Popp, prakt. Arzt. 


n 


Pöverlein, Baumeister. 

Preinhelter, fürstl. Forstrath. 

Dr. Preuss, k. Gymnasiallehrer. 
Putzenberger .J., Privatier. 

Reiter, k. Reg.-Ass. und Fiskal-Adjunkt. 
Rief, Lithograph. 

Ringler, Kaufmann. 

Roscher, Grosshändler. 

Ruder, Lehrer. 

Ruchte, k. Gymnasiallehrer. 

Sattes, Apotheker. 

Sauer, fürstl. Baurath a. D. 
Freiherr von Scheben, Domcapitular. 
Schellbach, Optikus. 

Dr. Schenz, k. Lyceal-Professor. 


Scherer, k. Forst-Buchhaltungs-Funktionär. 


Schicker Curt, Geweihhandlung. 
Schmid, Privatier. 

Schöntag, k. Professor. 
Schreiber, Vergolder. 

Schultze, fürstl. Baurath. 

Dr. Schwab, k. Direktor der Irrenanstalt. 
Schwarz M., Kaufmann. 
Seeberger, fürstl. Ober-Revisor. 
Seiz, k. Studien-Rektor. 

Seitz, fürstl. Oberrevisor. 

Dr. Seitz, k. Lycealprofessor. 
Dr. Sepp, K. Lycealprofessor. 
Dr. Singer, k, Lycealprofessor. 
Sonntag, Apotheker. 

Späth, k. Regierungs-Direktor. 
Sterner, k. Kreisschulinspektor. 
Stör, k. Regierungsrath. 

Dr. Stör, k. Hofrath, 

Dr. Stör, prakt. Arzt. 

Trede jun., Kunstgärtner. 

Dr. Vierzigmann, prakt. Arzt. 
Dr. Vollmann k. Gymnasiallehrer. 
Wagner, fürstl. Rechnungsrath. 
Wallner, Buchhalter. 


23 


Wasner, Buchdruckereibesitzer. 

Werr, Apotheker. 

Wiener Simon, Bangquier. 

Dr. Wiesmüller, k. Ass.-Arzt im 11. Inf.-Regt. 

Dr. Will, fürstl. Archivrath. 

Wimmer, k. Reg.-Rath. 

Dr. von Ziegler, Staatsrath und Reg.-Präsident, Excellenz. 
Zölch, Apotheker. 


@ OTTO MmD TG 
RECENT) 


ZI 7 5 I 


Mineralogische und petrographische Nachrichten aus 
dem Thale der Ribeira de Iguape in Süd-Brasilien 


von Henrigue E. Bauer, 
Ingenieur in Jaguary [Iguape], Corr. Mitglied des naturwissensch. Vereins. 


& 


SANI 


Im letzten Berichte unseres Vereins wurde unter obigem 
Titel eine kleine Abhandlung publieirt, in der versprochen 
wurde, eine ausführliche Beschreibung des hiesigen metall- 
führenden Kalkgebirges folgen zu lassen. Zur Erfüllung jenes 
Versprechens sollen nachstehende Zeilen beitragen. 

In den Kalkgebirgen des Ribeirathales können 2 Abtheil- 
ungen unterschieden werden, und zwar das Gebiet der stark 
krystallinischen helleren Kalke und das der weniger metamor- 
phosirten dunklen bis schwarzen Kalke, deren Ausdehnung und 
Lage annähernd aus dem genannter.Abhandlung beigegebenen 
Kärtchen ersichtlich sind. Wie man dort erkennen kann, finden 
sich die hellen krystallinischen Kalke nur auf der rechten Seite 
des Iguape-Flusses, jedoch trifft man dieselben oberhalb Ca- 
pella da Ribeira auch in einzelnen Partien auf dem linken Ufer. 
Es scheint daher, dass das allgemeine Streichen der Kalk- 
schichten Ost-West mit einer ganz kleinen Neigung nach Norden 
ist. In den einzelnen Aufschlüssen sind jedoch die Schichten 
durch locale Hebungen nach allen Richtungen geneigt, so dass 
man daraus das durchschnittliche Streichen und Fallen der- 
selben nicht erkennen Kann. 

In dem eigentlichen Küstengebirge, Serra do Paranapiacaba, 
Serra do Mar oder auch Serra Geral genannt, daher im ganzen 
Thale des Nebenflusses Juquiä, herrschen Gneiss und Granit 
vor, hauptsächlich der Gneiss, und zwar in porphyroidischer 
Ausbildung als sogenannter Augengneiss, der sehr häufig von 


26 


schmalen Diabas- und Augitporphyritgängen durchbrochen ist. 
In dieser Zone ist bis heute blos der Kalkfels von Itimirim 
(circa 30 Kilometer N.N.E. von Iguape) bekannt, der 60°, in 
Säuren unlösliche Bestandtheile, meistens Talk, enthält, daher 
zur Bereitung von Aetzkalk beinahe unbrauchbar ist; derselbe 
kann jedoch einen sehr schönen, dem Gipolin Ähnlichen Marmor 
geben, wenn er, wie es scheint, der Verwitterung widersteht. 

Auch auf der rechten Seite des Ribeirathales, zwischen 
dem Ribeira-Flusse und der Seeküste, ist der Gneiss, hier in 
normaler Ausbildung, das Hauptgestein. Von Eruptivgesteinen 
treten in dieser Zone jedoch ausser den obengenannten noch 
Syenite, Foyaite, Theralite und verschiedene andere noch nicht 
genau bestimmte Nephelingesteine auf. Vor kurzem wurde auch 
auf der Fazenda des Herrn Sydows bei Xiririca ein Leuzit- 
Dolerit gefunden. 

In diesem Gneiss liegen viele Kalklinsen, die zuweilen nur 
einige Kubikmeter Inhalt haben, manchmal aber über einen 
Kilometer Ausdehnung besitzen. Alle diese Kalklager bestehen 
aus sehr krystallinischen, hellgefärbten oder vollständig weissen 
Kalksteinen. Manche enthalten sehr viel Kieselsäure, andere 
bis zu 18"/, Magnesiakarbonat; der Kalkstein vom Jacupiranga, 
der jedoch auf Pyroxenit aufliegt und schon im ersten Theil 
dieser Nachrichten ausführlicher erwähnt wurde, sehr viel 
Apatit. Schon an den Ufern der mittleren Ribeira, besonders 
auf der linken Seite, wird jedoch der Gneiss durch Thonschiefer 
und Phyllite überlagert. Diese letzteren enthalten häufig kleine 
Krystalle von Magnetit, der manchmal Titan-haltig ist. Anda- 
lusit und Staurolit finden sieh nur in der Nähe des Contacts 
mit Granit an den @Quellflüssen des Pedro Cubus-Flüsschens 
und auch dort nicht häufig. 

Zwischen den Nebenflüssen Batatal und Rio Pardo kennt 
man in 400 bis 600 Meter Meereshöhe ein viele Quadratkilometer 
bedeckendes Lager von hellem krystallinischem Kalkstein, der 
bei Sapatüı in wirklichen Marmor übergeht. Dieses Kalklager' 
scheint zur Formation des Thonschiefers zu gehören. Der am 
Batatal zu Tage tretende Sandstein, mit viel Schwefelkies und 
sehr viel Eisenglimmer, könnte wohl das Liegende dieses Kalkes 
ausmachen; Contact konnte jedoch nicht beobachtet werden. 

Nur auf dem linken Ufer der Ribeira de Iguape, und zwar 
westlich des Piloes-Flüsschens tritt der schon mehrmals erwähnte 


27 


dunkle Kalk als ein ausgedehntes sehr mächtiges Lager auf. 
Das Liesende dieses Kalkes ist überall ein Schiefer, vorherr- 
schend thoniger Natur, an manchen Stellen jedoch stark mit 
Kieselsäure vermischt. Als Hansendes wurde ein mehr oder 
weniger feinkörniger Sandstein ohne Schwefelkies und ohne 
Eisenglimmer, jedoch voll von Limonit-Knollen beobachtet. 
Es ist dieser Sandstein, wie ich glaube, derselbe, in dem von 
Dr. Derby und Dr. @ Campos die Devon-Fossilien gefunden 
wurden; und da dieser Sandstein discordant über dem Kalk 
liegt, so wird letzterer, wenn sich die Identität des Sandsteines 
beweisen lässt, wahrscheinlich zum Silur zu rechnen sein. In 
der Nähe der mächtigen Granitmassen an den Quellen des 
Apiahy-Flusses nimmt dieser Sandstein eine grünliche Färbung 
durch beigemengte Chlorit-Nädelchen an. Contact des Granits 
mit dem Sandstein oder Kalkfels konnte leider wegen Mangel 
an Aufschlüssen nicht beobachtet werden. 


Der normale dunkle Kalkstein des Ribeirathales ist von 
kryptokrystallinischer Ausbildung und von grauer bis schwarzer 
Farbe, die von äusserst fein vertheilter Kohle herrührt. Sein 
spezifisches Gewicht schwankt bei den möglichst schwefelkies- 
freien Stücken zwischen 2,7 und 2,8, während die durchschnitt- 
liche Härte etwas grösser ist als die des reinen Kalkspaths. 
Derselbe ist massig ausgebildet und die Richtung schwer wahr- 
zunehmen. Nur in der Nähe der Eruptiv-Gesteine erscheint 
er zertrümmert und die Stücke durch Kalkspath neuerdings 
verkittet, wodurch er sich von den sonst so ähnlichen Kalk- 
steinen von Pantojo und Ypanema (in der Nähe von Sorocaba) 
unterscheidet, die beinahe überall eine Art Breecie bilden, aus 
schwarzen Kalkstücken und weissen krystallinischen Ausfüll- 
ungsmitteln bestehend. 

Versteinerungen sind weder hier noch dort vorgekommen. 

Einschlüsse von Schwefelkieskrystallen und Knollen von 
Schwefelkies bis zu mikroskopischen Dimensionen herab sind 
häufig. 

Mit dem Magnet lassen sich aus dem Pulver einige Frag- 
mente von Magnetit ausziehen, die zuweilen, jedoch nicht immer, 
vor dem Löthrohr schwache Titanreaktion zeigen. Im Kolben 
erhizt ändert er seine Farbe nicht, verliert aber 2°/,, meist 
Wasser mit ‘ganz schwach saurer Reaktion. Selbst bis zum 
Beginn des Rothglühens erhitzt kann man kein bituminöses 


28 


Destillat erhalten und der schwache Geruch, den man wahr- 
nehmen Kann, ist mehr thoniger als bituminöser Natur. Mit 
Salzsäure behandelt hinterlässt er 23—24°/, unlöslichen Rück- 
stand, der beim Glühen seine dunkle Farbe nebst 3°), an 
(Gewicht verliert. Diese 3°/, repräsentiren daher zum grossen 
Theil die kohligen Bestandtheile. 

Eine Pausch-Analyse ergab folgende annähernde Zusam- 


mensetzung: 
Kalkcarbonat 56 
Maenesiumcarbonat 6 
nun . Löslich in Salzsäure. 
Eisenoxyd? 2 
Thonerde 4 
Phosphorsäure Spuren | 
Kieselsäure 14 \ 
Eisenoxydul? 3 
Thonerde 2 
Kalkerde 05  , Unlöslich in Salzsäure. 
Titansäure Spuren 
Kohlige Bestandtheile 3 
Flüchtige Bestandtheile 2 
95,5 
Verlust 4,5 
100,0 


Ein Theil der Kieselsäure ist als Quarz vorhanden. 

Unten dem Mikroskop erkennt man, dass die hiesigen 
dunklen Kalke aus einzelnen, sehr kleinen Körnern bestehen, 
von denen einige Zwillingsstreifung zeigen, andere nicht. 
Zwischen den Caleitindividuen finden sich Körnchen eines 
thonigen Minerals und sehr feine Kohlentheilchen unregel- 
mässig vertheilt. Bei stärkerer Vergrösserung sieht man zu- 
weilen Agglomerationen von solchen Kohlentheilchen, die einen 
vollkommen rechteckigen Querschnitt haben. Eigentliche 
Krystalle irgend eines Minerals mit den Kohlentheilchen als 
Interpositionen scheinen dies aber doch nicht zu sein, trotz 
ihrer scheinbar regelmässigen Form, da deren Rand bei noch 
stärkerer Vergrösserung (X 500) mehr oder weniger unbestimmte 
Begrenzung aufweist. Aehnliches konnte ich auch im Kalk 
von Ypanema wahrnehmen. Nicht selten begegnet man in 


29 


Dünnschliffen äusserst feinen Aederchen von Quarz, die wohl 
denselben Ursprung haben werden wie die grossen Quarzgänge, 
die das Kalklager durchsetzen. In den meisten Dünnschliffen 
findet man eine Menge kleiner Oktaeder und Hexaeder, viele 
schon makroskopisch sichtbar, manche aber erst bei 200maliger 
Vergrösserung zu erkennen. Die ersteren sind unzweifelhaft 
Schwefelkies, theilweise in Limonit verwandelt (Martit?), die 
letzteren aber sind von grauer Farbe, metallglänzend und 
sehen mehr dem Maenetit ähnlich; trotzdem konnte ich unter 
dem mit dem Maenet ausgezogenen Magnetit kein einziges 
Kryställchen entdecken, sondern nur unregelmässige Splitter. 

An einem Schliff eines sehr dunklen Kalksteins kann man 
mehrere zum Theil über 1 mm. grosse Schwefelkieskrystalle 
beobachten, von denen 3, alle auf derselben Seite, einen mit 
weissem Kalkspatlı ausgefüllten Raum zeigen, als ob diese 3 
Kryställchen um circa 3 mm. verschoben worden wären, nach- 
dem der Kalkstein schon ziemliche Festigkeit gehabt. Die 
durch diese Verschiebung gebildeten Höhlungen wurden dann 
mit Kalkspath ausgefüllt. Merkwürdig ist dabei, dass nur 3 
von 8 im Schliffe befindlichen Kryställchen an dieser Ver- 
schiebung theilgenommen haben. 

Auf der Höhe des Morro do Chumbo, in der Nähe des 
Saumpfads, der nach dem Städtchen Faxinas (sprich Faschinas) 
führt, findet sich eine helle Varietät des Kalksteins voll von 
Einschlüssen eines gelblichen oder bräunlichen Minerals; die- 
selben haben rundliche Formen, einige Millimeter Durchmesser 
und sind ziemlich regelmässig im Gestein vertheilt. Im Dünn- 
schliff erkennt man, dass dieselben nicht aus einem individua- 
lisirten Mineral bestehen, sondern Coneretionen von gelben 
Körnern sind, ohne regelmässige Formen oder bestimmte Be- 
grenzungen zu zeigen. Diese Körner lösen sich unter Auf- 
brausen, geben starke Eisen- und Kalkreaktion und sind daher 
wohl Mischungen oder auch Verbindungen von Eisencarbonat 
mit Kalkcarbonat. 

In manchen Dünnschliffen des dunklen Kalks findet man 
einzelne mikroskopische säulenförmige Kryställchen mit sechs- 
seitigen Querschnitt. Ich hielt dieselben anfänglich für Apatit, 
dem sie sehr ähnlich sehen, jedoch in Salzsäure unlöslich sind, 
wie ich mich später überzeugte. Es gelang mir leider noch 
nicht, diess Mineral zu bestimmen. 


30 


Diejenize Gegend, in der die Formation der hiesigen dunklen 
Kalke am mächtigsten entwickelt zu sein scheint, und in der 
man auch die besten Aufschlüsse findet, ist der Morro do 
Chumbo (Bleiberg), eine bis zu 700 Meter hohe Berggruppe, 
16 Kilometer nördlich vom Markiflecken Yporanga. Dieselbe 
ist durch das Thal des Sumidor-Flüsschens und des Farto- 
Baches von der Serra Geral, die hier den Lokalnamen Serra 
(la Duvida trägt, getrennt. Die Sohle dieses Thales findet sich 
in 300—400 m. Seehöhe. Die Berggruppe ist in der Richtung 
Ost-West 6—7 Kilometer lang, 3—4 Kilometer breit und besteht 
beinahe ausschliesslich aus dunklem Kalk mit um so mehr 
Schwefelkies-Einschlüssen, je dunkler die Farbe des Kalksteins. 
Der Schwefelkies kommt sowohl in stark ausgebildeten Kry- 
stallen als auch in rundlichen Knollen von einigen Gentimetern 
Durchmesser vor. Nach den Gipfeln der Berge zu wird der 
Kalk meist heller und an einigen Stellen findet man scharf- 
kantige Stücke von hellen und dunklen Kalken unregelmässig 
ineinandergepresst, ohne dass die scharfen Grenzen der ein- 
zelnen Fragmente irgendwo verwischt wären oder ein Binde- 
mittel zwischen denselben wahrgenommen werden könnte. Es 
muss dieser Umstand wohl wiederholten Verwerfungen unter 
sehr starkem Druck zugeschrieben werden. Hier finden sich 
auch die schon erwähnten Concretionen von Eisencarbonat. 


Am Morro do Chumbo werden die dunklen Kalke von 
vielen Quarzgängen, die alle mehr oder minder metallführend 
sind, in verschiedenen Richtungen durchsetzt und nahezu in 
der Mitte von einem 20 m. mächtigen und 7 Kilometer langen 
Gang eines normalen Diabas durchbrochen, der Nord 60° Ost 
streicht. An einer Stelle kann der Contact von Diabas mit 
dem Kalk gut beobachtet werden. Der Kalkstein ist dort an- 
sefüllt mit Fragmenten von Quarz, Schiefer und Körnern von 
Bleiglanz, die man anderswo ausserhalb der Quarzgänge ver- 
seblich suchen würde. Es scheint daher, dass die Eruption 
(des Diabas stattfand, nachdem sich die bleihaltigen Quarzgänge 
der Nachbarschaft schon gebildet hatten, und dass der Diabas 
Stücke dieser Gänge mit sich brachte und in den Kalkfels 
hineinpresste. Am Nordabhang des Morro do Chumbo wird 
sowohl der Kalkstein als auch der darüberliegende Sandstein 
von einem nicht sehr mächtigen Syenit-Gang durchsetzt. Der 
Syenit besteht beinahe nur aus Feldspath und Amphibol mit 


ra A, 


h 


d 


3l 


sehr wenig Glimmer und noch weniger Augit, nicht wie die 
andern Syenite hiesiger Gegend, die viel mehr Augit als Am- 
phibol enthalten (Augitsyenit, Vogesit und Foyait). Contact 
mit anderen Gesteinen konnte nicht beobachtet werden. Der 
vielen und zum Theil bedeutenden Höhlen, die hier überall zu 
finden sind, wo der dunkle Kalk in grösseren Massen auftritt, 
wurde im ersten Theil dieser Nachrichten schon Erwähnung 
gethan. 

Der Morro do Chumbo hat seinen Namen von den Blei- 
erzen, die dort gefunden werden und deren Vorhandensein 
schon im vorigen Jahrhundert bekannt war. Bis heute kennt 
man zwei Hauptfundorte und zwar den eigentlichen Morro do 
Chumbo und die Espirito Santo-Fundgrube. Am ersten der 
genannten Orte finden sich, wie schon gesagt, viele Quarzgänge, 
die meistens Bleiglanz, Kupferkies und sehr wenig Blende 
führen. Die Gänge haben von 1 cm. bis 1m. Mächtigkeit, ein 
Streichen zwischen Ost und Nordost und ein Fallen von 65—80”. 
Die Gangmasse ist ausschliesslich Quarz und die grösseren 
Gänge halten im Mittel 6°/, Blei, 0,4'/, Kupfer und 0,1°/, Zink. 
Das Werkblei gibt 700 —900 gramm. Silber für jede Tonne Blei. 

Ob diese Gänge sich in die anderen Formationen fortsetzen 
und auch dort erzführend sind, ist nicht bekannt, da dieselben 
bis jetzt nur in der Kalkformation gefunden wurden. 

In Espirito Santo, 5 Kilometer westlich vom eigentlichen 
Morro do Chumbo, ist bisher nur ein einziger, 1 Meter mächtiger 
Gang bekannt. Bei diesem ist aber die Gangmasse nicht der 
(Quarz, sondern Limonit und Haematit, die vielleicht in der 
Tiefe durch Eisencarbonat und Pyrit ersetzt werden. Kupfer- 
kies ist selten und Blende fehlt ganz. Ausser dem Bleiglanz 
findet sich ziemlich viel Cerussit. Der Gang, der auf circa 
500 m. zu Tage tritt, hat ein Streichen von Südwest nach 
Nordost und ein Fallen von 70° Derselbe enthält im Mittel 
8°"/, Blei mit 500—600 gramm. Silber in der Tonne Werkblei, 
das ausserordentlich rein und weich ist. In Espirito Santo 
ist ausserdem das Vorkommen der Bleierze nicht auf den Gang 
beschränkt, sondern man findet Bleiglanz und Cerussit auch in 
Nestern und eingesprenet im Kalkstein. Eine Lage (Schichte) 
dieses Kalksteins scheint sogar vollständig mit Bleicarbonat 
imprägnirt zu sein und allenthalben in seiner Masse mehrere 
Prozente Blei zu enthalten. Da aber grössere Versuchsarbeiten 


32 


hier noch nicht gemacht wurden, lässt sich vor der Hand nichts 
Sicheres behaupten. Wie schon gesagt, können die Gruben 
gegenwärtig wegen Mangel einer Strasse nicht betrieben werden. 

Im Bereich der dunklen Kalke liegen auch viele der be- 
deutendsten alten Goldseifen und bei einigen existirt unzweifel- 
haft ein gewisser Zusammenhang mit dieser Kalkformation, die, 
wie schon mehrmals erwähnt, überall von vielen und zum Theil 
mächtigen Quarzgängen durchzogen ist. Einige dieser Gänge 
enthalten, wenn auch meist sehr wenig, eoldhaltigen Schwefel- 
kies. Durch athmosphärische Einflüsse wurde nun in dem 
durch Verwitterung des Kalkfels entstandenen Gerölle das aus 
diesen Gängen kommende Gold concentrirt und konnte daher 
aus denselben gewonnen werden. 

Das Gold aus diesen Lavras (Gerölllagern) ist beinahe 
immer mit einer dünnen Kruste von Eisenoxyd überzogen und 
manchmal hängen an den grösseren Goldklümpchen noch sehr 
kleine Fragmente von Schwefelkies. Beim Verwaschen dieses 
Cascalhos findet man nicht dieselben Mineralien, die an anderen 
Punkten das Gold begleiten und die im ersten Theile dieser 
Nachrichten angeführt wurden, sondern in der Batea bleibt mit 
dem Golde meist nur etwas Schwefelkies und etwas Magnetit 
zurück. 

Das Goldwaschen wurde hier seit undenklichen Zeiten 
beinahe auf dieselbe Weise betrieben wie Anfangs in Kalifornien. 
In einen etwa 1,5 m. langen und 0,5 m. dicken ausgehöhlten 
Baumstamm, eine Art an einem Ende offenen Trogs, wurde 
das geförderte Gerölle (Cascalho) geschüttet und unter Zufluss 
von viel Wasser mit einer kleinen gekrümmten Haue (moeäfre) 
umgerührt. Der ausgehöhlte Baumstamm, an dessen offenem 
Ende sich eine circa 4 cm. hohe Querleiste befindet, mündet 
in einen längeren Graben mit geringem Gefälle, in dem sich 
die feineren Theile absetzen können. Nachdem das Gerölle 
rein gewaschen, werden die gröberen Theile mit der Haue 
unter Beihülfe der Hände aus dem Trog gezogen und frischer 
Cascalho aufgegeben, bis sich eine gewisse Quantität von 
schweren Mineralien im unteren Theil des Trogs angesammelt 
hat. Dieser schwere Sand, der circa '/,,., des angewandten 
Cascalhos ausmacht, wird dann mit der Goldwäscherpfanne 
(Batea) weiter verwaschen, bis das Gold rein auf dem Boden 
der Batea zurückbleibt. Das meiste Gold findet sich am Ende 


33 


des Trogs, gleich hinter der Querleiste. Im obersten Theil des 
Grabens sammelt sich nur sehr feiner Goldstaub, wenn solcher 
vorhanden, was hier selten der Fall ist. Einen Meter unter- 
halb des Trogs konnte ich im Graben keine Spur von Gold 
mehr finden. Siebe, durch welche das grobe Gerölle vom feineren 
Sand schon beim Anfang des Waschens getrennt werden kann, 
wurden wenig benützt, obgleich sie die Arbeit ungemein er- 
leichtern. 

Trotz dieser Unvollkommenheit der Vorrichtungen war 
doch die Ausbeute an Gold bedeutend, und die ehemalige 
Wichtigkeit dieses Industriezweiges kann man daraus erkennen, 
dass vom Jahre 1680 bis zum Jahre 1830 im Süden von Sao 
Paulo nach offiziellen Urkunden etwas über 2000 arobas, also 
mehr als 30000 Kilo Gold versteuert wurden. Hier ist nicht 
mit eingerechnet dasjenige, das heimlich exportirt wurde, ohne 
den Zehenten zu bezahlen und dessen Betrag wohl 50°/, des 
versteuerten Metalls ausgemacht haben mag, so dass die Gold- 
sewinnung in 150 Jahren höchst wahrscheinlich 45000 Kilo 
betragen haben wird. Das wäre 300 Kilo per Jahr oder circa 
1 Kilo für jeden Arbeitstag. Wenn man nun in Betracht zieht, 
dass nach neueren Versuchen an einigen in den alten Lavras 
theilweise zum Schutz stehen gebliebenen Partien von Cascalho 
der Durchschnittsertrag in den alten Seifenwerken nicht über 
1 gramm Gold pro Tag für jeden Arbeiter betragen konnte, 
so müssen zu jener Zeit hier mindestens 1000 Arbeiter, meistens 
Negersklaven, mit der Goldwäscherei beschäftigt gewesen sein. 
Dadurch erklärt sich auch, dass man jetzt häufig im tiefsten 
»/rwald, meilenweit von jedem Bewohner entfernt, grossartige 
Wasserleitungen und Berge von ausgewaschenem Cascalho 
antrifft, zuweilen alles mit einem Walde überwachsen, der von 
dem eigentlichen Urwalde schwer zu unterscheiden ist. Häufig 
jedoch wurde der fruchtbare Boden vollständig weggewaschen, 
so dass dort nur noch Farrenkräuter und einiges Gras kümmer- 
liche Nahrung finden. 

Heut zu Tage ist die Goldgewinnung in Sao Paulo nahezu 
auf Null gesunken. Die besseren Seifenlager sind ausgebentet 
und die ärmeren können bei dem jetzigen hohen Arbeitslohn 
von 3—4 Mark pro Tag nicht vortheilhaft betrieben werden. 
Der Einführung der hydrodynamischen Waschmethode, wie sie 
jetzt bekanntermassen in Kalifornien ausschliesslich angewendet 


2 
[7 


34 


wird, ist meist die geringe Ausdehnung der Lager, manchmal 
auch die Topographie der Umgegend nicht günstig. 

venn nun auch jede systematische Bearbeitung der Gold- 
seifen hier vollständig aufgehört hat, so gibt es doch noch 
einige vereinzelte Goldgräber, die das Geschäft im kleinsten 
Maasstabe zeitweise noch ausüben. Man heisst dieselben hier 
Faisqueiros (spr. Fa-iske-iros), Funkensucher, von Faisca, 
Funken, weil die kleinen Goldplättchen auf dem Boden der 
Batea wie Funken schimmern. Es sind dies meist ältere Leute, 
die weit drinnen im Urwald wohnen, und wenn sie ihr bischen 
Mais, Bohnen und Mandiok gepflanzt haben, was im Dezember 
gewöhnlich schon geschehen ist, zu zweien, höchstens dreien, 
mit Flinte und Messer bewaffnet und Axt, Haue und Batea 
auf dem Rücken, nach einem meist nur ihnen bekannten Lager 
von goldhaltigem Gerölle (Lavra) ausziehen. Meist sind dies 
in alten Seifenwerken stehen gebliebene Reste reicheren Cas- 
calhos. Nicht selten ist solch eine Lavra viele Kilometer von 
jedem Bewohner entfernt und es führt dahin weder Weg noch 
Steg, deshalb müssen die Faisqueiros sich mit dem Messer 
durch den Urwald hauen. Lebensmittel können in diesem Falle 
natürlich nur wenig mitgenommen werden, 20—30 Liter Man- 
diokfarin, etwas Speck, und wenn es hoch kömmt, ein wenig 
Kaffee. Alles Uebrige muss der Wald liefern. Den Zucker 
ersetzt der Honig der wilden Bienen, wildwachsender Matte 
(Paraguay-Thee) oder Sassafraz den Thee und Kaffee. Gemüse 
liefern die Kohlpalmen und Fleisch die Wildfallen, denn gejagt 
wird eigentlich nur Sonntags, damit keine Zeit verloren geht. 
Sobald die Leute an den gewünschten Platz gekommen sind, 
wird eine Hütte aus Palmblättern gebaut, wozu 1 Stunde genügt, 
da die Ansprüche auf Bequemlichkeit die denkbar geringsten 
sind, und dann geht es an die eigentliche Arbeit, die wegen 
Mangel an Werkzeugen nur langsam fortschreitet. Von _ 
Zeit zu Zeit wird natürlich eine kleine Probe auf der Batea 
verwaschen, um deren Gehalt festzustellen. Endlich nach 
wochenlangen Mühen haben sie einige Kubikmeter Cascallıo 
gefördert und es geht dann an’s Waschen, das ebenfalls der 
ungenügenden Aparate wegen langsam von statten geht. 

Jeden Tag wird der concentrirte Sand auf der Batea ge- 
reinigt und die erhaltenen meist sehr kleinen Goldkörnchen in 
einem Fläschchen aufgehoben. Schliesslich nach 6 Wochen 


35 


bis 2 Monaten anstrengender Arbeit geben sie die Hoffnung, 
diesmal einen Goldklumpen zu finden und reich zu werden, auf 
und ziehen mit dem gewonnenen Gold, das selten mehr als 
30 gramm beträgt, nach Hause, wo sie dann ihre Ausbeute 
theilen, was häufig wegen Mangel einer Waage durch Messen 
der Goldkörnchen in einer Art Pulvermaass, aus einem Rohr 
(Tacuära) verfertigt, geschieht; wobei es wohl weniger der 
Genauigkeit des 'Theilverfahrens, als der Friedfertigkeit der 
Theilhaber zuzuschreiben ist, dass es beinahe nie zum Streit 
kommt. Das Gold wird dann gelegentlich oitavenweise (1 oitave 
— 3,6 gramm) an die Händler verkauft. 

Und wenn nun auch der Ertrag an baarem Gelde äusserst 
bescheiden, so geben doch die Erlebnisse in der Lavra dem 
Faisqueiro Stoff zur Unterhaltung für das ganze Jahr und er 
wird nicht müde, zu erzählen von verzauberten Goldklumpen, 
die plötzlich verschwanden oder zu Holzkohlen wurden, und 
von der Ma& do Ouro (Mutter des Goldes), einer Art Goldfee, 
die Alles in Gold zu verwandeln vermag und die er manch- 
mal gesehen oder gehört zu haben behauptet; denn der Gold- 
sucher ist abergläubisch und handhabt sein Latein ebensogut, 
wie mancher Jäger das seine. 

Die Zahl der Faisqueiro von Profession nimmt rasch ab. 
Einige treiben das Goldwaschen mehr als eine Art Sport denn 
als ein Geschäft und nur wenige sind es, die noch grosse Er- 
wartungen in möglicherweise zu entdeckende reiche Goldlager 
setzen. Diejenigen, die schnell reich werden möchten, spielen 
nun in einer der vielen Lotterien, was entschieden weniger Mühe 
macht als das Goldsuchen. Bald wird daher die Zeit des 
‚letzten Goldgräbers gekommen sein und der Faisqueiro in 
Sao Paulo nur noch der Geschichte angehören. Schon gegen- 
wärtig werden im Süden von Sao Paulo jährlich wenig mehr 
als 500 gramm Gold gewonnen, und wenn nicht die goldhaltigen 
Schwefelkiesgänge, von denen einige mehr oder weniger bekannt 
sind, abgebaut werden können, so wird die Goldgewinnune in 
kurzer Zeit hier vollständig auf 0 sinken. 

Ueber einige dieser, im oberen Ribeirathale anstehenden, 
goldhaltigen Schwefelkiesgänge hoffe ich, mit Erlaubniss der 
geehrten Redaktion, im nächsten Vereinsblatt berichten zu 
können. 


=——— 2. —— 


Der Regensburger Raupen-Kalender 
(März—November) 


mit einigen neuen Zugängen zur Lepidopteren-Fauna im Correspondenz- 
blatt des naturwissenschaftlichen Vereines (Jahrg. 1885 und 1886) 


von 


Anton Schmid. 


A. Die neuen Zugänge. 


Eis konnte nicht fehlen, dass bei dem fortzesetzten Inte- 
resse hiesiger Sammler die Zahl unserer Falter- Arten eine 
wesentliche Mehrung erfahren musste und so lasse ich dem 
Hauptzweck meiner jetzigen Arbeit hiermit ein Verzeichniss 
jener Species vorausgehen, welche durch eigene Anschauung 
oder auf Grund zuverlässiger Angaben eine Aufnahme in unsere 
Fauna verdienen. 

In systematischer Reihenfolge gehören darunter die für 
unser Gebiet zweifelhaft verbliebenen Spinner: 

Not. Torva Hb. Durch Zucht im Mai 1889 erhalten. Die 
Raupe im September auf Espen. Maria-Ort — 
Schelmengraben. 

Asph. Diluta S. V. im August 1882 am Keilstein erbeutet. R. 
im Mai auf Eichen. 

Ferner an Eulen: 

Agr. Lucipeta F. im Juli Abends in einem Garten (Steinweg 

am Köder gefangen. R.sollnach Wullschlegel 
im Mai gerne in Steinbrüchen an Tussilago u. 
Euphorbia am Boden verborgen leben. 


3 


38 


Char. Graminis L. im August 1890 bei Kumpfmühl am Köder. 
R. nach Rössler im Mai tief versteckt an Gras. 
Had. Gemmea Tr. im Auscust 1885 u. 1887 gefangen. Am 
Keilstein; bei Bach. 
Hydr. Petasitis Dbld. (Vindelicia Frr.) im August u. Sep- 
tember bei Kelheim. R. nach Wilde im Mai 
u. Juni im unteren Theile des Schaftes von 
Petasites oflicinalis, später in der Wurzel- 
krone. 
Leuc. Scirpi Dup. am Keilstein. R. soll an Gräsern leben. 
Xyl. Ingrica Hs. im April 1837 (Steinweg) am Köder. R. nach 
Hiendlmayr im Juni auf Erlen (AIn. glutinosa), 
den Schmetterling im September liefernd. 
Lith. Ramosa Esp. im Mai. R. im September an Lonicera 
Xylosteum; bei Rigling (im Walde). 


An Spannern: 


Bapta Taminata Hb. im Mai 1885 bei Rosenhof (Mintraching). 
R. nach Rössl. im Juni auf wilden Kirsch- 
bäumen wie anderen Prunus-Arten. 

Cid. Lugubrata Ster. im Juni 1885 bei Lichtenwald gefangen. 
R. nach Rössl. im Juli, August an Epılobium 
angustifolium. 


An Zünslern: 


bot. Faleatalis Gn. (Phoenieialis F.R.) im Juli. R. im Juni 
an Mentha; bei Alling. 


An Wicklern: 


Coneh. Roseana Hw. im Juli bei Eulsbrunn. R. soll überwin- 
ternd in den Samenköpfen von Dipsacus 
sylvestris leben. 

Graph. Modicana Z. im Juni 1889 einige Exemplare an den 

Madinger Bergen gefangen. 

Graph. Bilunana Hw. im Juni1891. R. nach Sorhagen im April 
in den Kätzchen der Birken. Bei Maria-Ort. 

Graph. Albersana Hb. im Mai 1890 bei Eichhofen. R. im 

September, Anfangs Oktober an Lonicera 
X,ylosteum. 


39 


Tmet. Lariciana Zell in litt. im August 1889 bei Eichhofen 
eefangen. R. im Mai u. Juni zwischen den 
Nadeln der Lärchen. 

Diehr. Saturnana Gn. im Juni 1888 bei Kelheim. R. nach 
Stange überwinternd in den Wurzelstöcken 
von Tanacetum. 


An Tinien: 


Bryotr. Affinis Del. im August 1888 bei Alling. 

Lita Maculiferella Del. im Juli 1890 durch Zucht. R. im 
April in den eingesponnenen Blüthenköpf- 
chen von Cerastium arvense. Bei Kel- 
heim (Brannt). 

Orn. Carpinella Frey im Mai u. Juli durch Zucht erhalten. 

R. auf Weissbuchen. 

But. Palustris Z. in Hofmann’s Sammlung ein Exemplar, 
gefangen den 10. August 1868 hinterm Tegern- 
heimerkeller. 

Elach. Airae Stt. von ©. Hofmann in mehreren Exemplaren 
Endhälfte Mai 1891 bei Unter-Isliing und den 
Weintingerwiesen gefangen. R. nach Frey im 
April, Anfangs Mai an Aira caespitosa von 
der Spitze abwärts in ganz langer, flacher, die 
halbe Breite des Blattes einnehmender Mine. 


— ee — 


B. Der Regensburger Raupenkalender. 


Nachdem es mir estattet war, die hiesige Lepidopteren- 

- Fauna in den Jahrgängen 1885 und 1886 des Correspondenz- 
blattes unseres naturwissenschaftlichen Vereines erweiternd 
bekannt zu geben, glaube ich im Sinne einiger Freunde von 
den bei uns vorkommenden Raupen mit ihren Nahrungspflanzen 
unter möglichstem Hinweis auf die Lebensweise eine Zusam- 
menstellung folgen lassen zu müssen, welche es den jetzigen 
wie späteren Sammlern ermöglichen soll, sich rechtzeitig oder 
sicherer eine Ausbeute zu verschaffen; eine solche können zum 
Anfang nur wenige Tage des ersten Frühlings erhoffen lassen 


w 


40 


— daher meine Aufschreibungen für Monat März so beschränkte 
wie schliesslich auch der November nur Weniges mehr bieten 
sollte. 

Ueberall handelt es sich da meist um Arten, welchen eine 
Ueberwinterung bevorsteht oder nach solcher zu ihrem Fort- 
kommen fernere Nahrung angewiesen ist. 

Unter Beibehaltung der bereits in meiner Eingangs gedachten 
früheren Arbeit befolgten Nomenklatur etc. bin ich bezüglich 
der Flora (als Lebensbedingung der Raupen) den älteren Ver- 
zeichnissen von Dr. A. E. Fürnrohr und Dr. J. Singer hier 
gefolgt und zugleich bedacht gewesen, den botanischen auch 
die gebräuchlicheren deutschen Namen beizusetzen. 

Bei jenen Arten, welche frei an den Pflanzen leben, ist 
selbstverständlich jede Notiz in Wegfall gekommen, übrigens 
gehört hiezu auch eine nicht geringe Zahl, deren Lebensweise 
für uns leider noch im Dunklen liest. 

Alle darauf bezüglichen Bemerkungen sind jenen meiner 
gedachten Fauna — nicht ohne Manches richtig zu stellen — 
fast wörtlich entnommen und, wo über Zeit oder Pflanzen 
Zweifel vorhanden, ist überall ein ? vorausgehend in Anwendung 
gekommen. 

Eine leichte Lösung der nöthigen Wortabkürzungen wurde 
nicht minder bestens berücksichtigt und auch Vorsorge ge- 
troffen, dass jeder Monat mit einem alphabetischen Verzeich- 
niss der botanischen Pflanzennamen abgeschlossen zum Gebrauch 
für Excursionen besonders geheftet werden kann. 

Ich glaube, mich der Hoffnung hingeben zu dürfen, meine 
nunmehrigen Aufzeichnungen hierorts, wo man diesen Zweig 
der Naturwissenschaft pflegt, gerne begrüsst zu sehen, rechne 
ebenso auf gleiche Nachsicht bei lückenhaft oder unzutreffend 
erscheinenden Notizen und wünsche nur noch, dass meine 
Arbeit der Jugend insbesondere zum Nutzen und Frommen 
dienend, recht häufigen wie vielseitigen Gebrauch finden 
möchte. 


Regensburg, im December 1891. 


Anton Schmid. 


41 


März. 


Classis I. Dicotyledoneae. 


Alsineae. 


Stellaria media (Hühnerdarm). 
Car. Cubieularis S. V., Car. Ambigua S.V.: am Boden 
unter der Pflanze ete. verborgen. 


Amygdaleae. 
Peunus spinosa (Schlehe). 
Gel. Flavicomella Z.: in zusammengesponnenen, dürren 
Blättern. 
Rosaceae. 
Rosa (wilde Rose). 
Lampron. Morosa Z.: in den Knospen. 
Pomaceae. 
Orataegus Oxyacantha (Weissdorn). 
Phox. Tineana Hb.: in zusammengesponnenen, dürren 
Blättern. 
Eyrus communis (Birnbaum). 


Carp. Pomonella L.: zur Verwandlung in einem flachen, 
papierartigen Gehäuse unter der Rinde. 
Pyrus Malus (Aptelbaum). 
Carp. Pomonella L., Phthor. Argyrana Hb.: des- 
gleichen. 
Labidtae. 


Lamium (Taubnessel). 
Agr. Herbida S. V., Car. Cubicularis S. V., Car. Am- 
bigua 8. V.: wie oben. | 
Stachys arvensis (Acker-Ziest). 
? Penth. Trifoliana H. S.: in den Wurzeln. (Barret.) 


42 


Primulaceae. 
Primula offrcınalıs (gemeine Schlüsselblume). 
Agr. Herbida S. V.: am Boden unter der Pflanze ete. 
verborgen. 
Polygoneae. 


Rumex (Ampfer). 
Agr. Herbida S.\V. 


Cupuliferae. 
Quercus (Eiche). 
Phthor. Argyrana Hb., Phthor. Juliana Curt.: zur 
Verwandlung in den Gallen von C'ynips terminalis ; 
Phox. Mitterbacheriana S. V.: in den bauchig zu- 
sammengehefteten, alten Blättern. 


Salicineae. 
(Saal- oder Wollweiden). 
Orth. Circellaris Hufn., Xanth. Flavago F., Xanth. 
Fulvago L.: in den Blüthenkätzchen. 
Cid. Sordidata F., Eup. Tenuiata Hb.: desgl. 


Betulineae. 
Betula alba (Birke). 
Phox. Tineana Hb.: in zusammengesponnenen, dürren 
Blättern. 
Arg. Retinella Z. in den Kätzchen (Eppelsheim); Col. Sie- 
‘cıfolia Stt.: der Sack an den Zweigen festgesponnen. 


Coniferae. 
Juniperus commünis (Wachholder). 
Conch. Rutilana Hb.: in einem weisslichen, röhren- 
förmigen Gespinnst zwischen den Nadeln; Graph. 
Cosmophorana Tr.: in den verdickten Zweigen. 


Pinus sylvestris (Föhre). 
Las. Pini L.: nicht weit vom Stamme unter Moos im 
Winterschlaf. 


Ttet. Duplana Hb., Ret. Posticana Zett.: die Puppen in 
den Knospen. Graph. Cosmophorana Tr.: wie oben. 

Arg. Certella Z.: in den Knospen; Oener. Piniariella Z.: 
in einem Gespinnst zwischen zwei Nadeln. 


Pinus Abies (Fichte). 
Las. Pini L.: wie neben. 
Graph. Strobilella L.: in den am Boden liegenden, durch- 
löcherten Zapfen. 
Arg. Certella Z.: wie neben. 


Ferner polyphag an verschiedenen, niederen Pflanzen lebend: 

Spil. Fuliginosa U. 

Agr. Flammatra S. V., Agr. Simulans Hufn., Agr. 
Herbida S. V., Gram. Trigrammica Hufn., Car. 
Cubieularis S. V., Car. Ambigua S. V.: am Boden 
unter den Pflanzen etc. verborgen. 


Classis I. Monocotyledoneae. 


Asparageae. 
Asparagus officinalis (Spargel). 
Ptheoch. Pulvillana H. S. in den Wurzeln in einem 
schlauchartigen Gewebe (Gartner). 
Juncaceae. 
Carex digitata (fingerförmiges Riedgras): 
Elach. Cinereopunetella Hw.: in sehr langer, schmaler, 
nach abwärts verlaufender Mine (0. Hofmann). 
Carex ornithopoda (Vogelfuss-Riedgras). 
Elach. Cinereopunctella Hw. 
Carex glauca (seegrünes Riedgras). 
Elach. Cinereopunctella Hw. 


Gramineae (Gräser). 

Psyche Muscella S. V., Epiehn. Pulla Esp., Epiehn. 
Sieboldii Reutti: die Säcke nahe am Boden zwi- 
schen den Gräsern. 

Lup. Matura Hufn.: am Boden verborgen; ? Leuc. Scirpi 
Dup. 

Phragmites commünis (Schilfrohr). 

Leuc. Obsoleta Hb.: in den Stoppeln, die am Lande stehen 
Sesleria coerulea (Seslerie). 

Elach. Cinereopunctella Hw.: wie oben. 


41 


Holeus! moll1s (weiches Honiggras). 
Elach. Obseurella Stt.: in flacher Mine an den Blatt- 
spitzen (Stainton). 
Poa nemoralis (Hain-Rispengras). 
Elach. Pullella H. S. in einer die ganze Breite des 
Blattes einnehmender Mine. 
Poa pratensis (Wiesen-Rispengras). 
Elach. Obseurella Stt.: wie oben. 
Festuca ovina (Schaf-Schwingel). 
Psyche Muscella S. V.: wie neben (0. Hofm.) 
Brachypodium pinnatum gefiederte Zwenke). 
Psyche Muscella S.\V. 


Lichenes (Flechten). 

An Bäumen. 

Sol. Pineti Z., Sol. Triquetrella F. R.: in Säcken. 
An Mauern. 

Sol. Triquetrella F. R. 
An Steinen. 

Sol. Triquetrella F.R., Sol. Inconspieuella Stt.: in Säcken. 
An Zäunen: 

Sol. Pineti Z. 


In Vogelnestern. 

Blab. Monachella Hb., Blab. Rusticella Hb., Tin. Spre- 
tella S. V., Tin. Pellionella L., Tin. Ganomella Tr.: 
in Gespinnströhren. 

In Wollenstoffen, Federn etc. 
Blab. Rusticella Hb., Tin. Tapietella L., Tin. Pellio- 
nella L.: desg]. 
In Hummel- und Wespennestern. 
Aphom. Sociella L.: in langen, häutigen Röhren. 
Im Haus-Unrath etc. 

Asop. Farinalis L. (auch in Raupenbehältern); Eph. 
Elutella Hb.: in Gespinnströhren. 

blab. Imella Hb., Blab. Monachella Hb. (in Raupen- 
behältern (Zeller); Tin. Spretella S. V., Endr. Lac- 
teella S. V. (gerne in Mehlwurmtöpfen): desel. 


“Ag m 


Register. 


Seite Seite 
Asparagus officinalis (Spargel) 43 | Pflanzen verschiedene, niedere 43 
Betula alba (Birke) 42 | Phragmites commuünis_ (Schilf- 
Brachypodium pinnätum (ge- rohr) 43 
fiederte Zwenke) 44 | Pinus Abies (Fichte) 43 
Carex digitäta  (fingerförmiges e sylvestris (Föhre) 42 
hiedgras) 43 | Poa nemoralis (Hain-Rispengras) 44 
„  glauca (seegrünes Riedgras) 43 „ pratensis (Wiesen- „ 44 
„  ornithopoda (Vogelfuss- Primula officinalis (gemeine 
hiedgras) 43 Schlüsselblume) 42 
Crataegus Oxyacantha (Weiss- Prunus spinosa (Schlehe) 41 
dorn) 41 | Pyrus communis (Birmbaum) 4 
Festuca ovina (Schaf-Schwingel) 44 »  Malus (Apfelbaum) 41 
Gramineae (Gräser) 43 | Ouercus (Riche) 42 
Haus-Unrath etc. 44 | Rosa (wilde Rose) 41 
Holcus mollis (weiches Honiggras) 44 | Rumex (Ampfer) 42 
Hummel- und Wespennester 44 | Salicineae (Saal-od Wollweiden) 42 
Juniperus communis(Wachholder)42 | Sesleria coerulea (Seslerie) 43 
Lamium (Taubnessel) 41 | Stachys arvensis (Acker-Ziest) 41 
Lichenes (Flechten) 44 | Stellaria media (Hühnerdarm) 41 
3 an Bäumen 44 | Vogelnester 44 
Es an Mauern 44 | Wollenstoffe, Federn etc. 44 
e an Steinen 44 
55 an Zäunen 44 
m 


« 


et 
SR 


47 


April. 


Classis I. Dicotyledoneae. 


Ramunenulaceae. 
Clematis Vitalba (gemeine Waldrebe). 
Zanel. Tarsierinalis Knoch.: am Boden unter fauligen 
Blättern verborgen (Rössler). 
Boarm. Repandata L. 


serberideae. 
Berberis vulgaris (Sauerdorn). 
Rhiz. Detersa Esp.: bei Tage am Boden unter Laub etc. 


Cruciferae (Kreuzblüthler). 
? Orob. Sophialıs F. 
Alyssum montanum (Berg-Steinkraut). 
Arct. Aulica L. 
Alyssum calycinum (kelchfrüchtiges Steinkraut). 
Arct. Hebe L.: 1. Hälfte. 


Cistineae. 
Helianthemum vulgare (Sonnenröschen). 
Ses. Aflinis Ster.: in den Wurzeln (Staudinger). 
Fum. Plumella S. V.: der Sack am Boden unter den 
Wurzelblättern. 
Lav. Miscella S.V.: in leicht sichtlichen Blattminen. 


Violarieae. 
Viola (Veilchen). 
Arg. Dia L. 2. Hälfte. 
Viola odoraäata (wohlriechendes Veilchen). 


Arg. Dia L. 


48 


Alsineae. 


Stellaria media (Hühnerdarm). 
Arct. Villica L., Arct. Hebe L. 1. Hälfte. 
Agr. Janthina S. V., Agr. Fimbria L., Agr. Ravida 
S. V., Agr. Pronuba L., Agr. (C. nigrum L., Agr. 
Latens Hb. (Wullschlegel), Brot. Meticulosa L., 
Car. Cubicularis S. V., Car. Alsines Brahm, Car. 
Ambigua S.V., Rus. Tenebrosa Hb.: am Boden 
verborgen. 
Cid. Miaria S. V.: desgleichen. 
Stellaria Holostea (erossblumige Sternmiere). 
Lita Hübneri Hw., Lita Tricolorella Hw. (2. Hälfte): 
in den zusammengezogenen, verdickt und runzelig 
aussehenden, frischen Blatttrieben der Pflanze; Col. 
Olivaceella Stt., Col. Solitariella Z.: als Sack- 
trägerinen unterseits der Blätter erhebliche, weisse 
Flecken minirend. 


Cerastium arvense (Ackerhornkraut). 
Sciaph. v. Minorana H. S.: in zusammengesponnenen 
Blättern. 


Lita Maculiferella Del. (2. Hälfte): in den verspon- 
nenen Blüthenköpfchen; Col. Olivaceella Stt.: wie 
oben. 


Malvaceae (Malven). 
Hep, Sylvinus L.: an den Wurzeln in der Erde. 


Tiliaceae (Linden). 


Scard. Boleti F., Tin. Parasitella Hb.: in Schwämmen 
und faulem Holz. Tin. Ganomella Tr.: in faulem 
Holz; Lamprus Procerella S. V.: in morschem mit 
Moos und Flechten bewachsenen Holz; ? Chrys. 
Linneella Cl.: im Splint kranker Bäume. 


Hypericineae. 
HBypericum perforatum (durchstochenes 
Johanniskraut). 
Scor. Dealbata L., Anait. Plagiata L.: am Boden unter 
den Wurzelblättern. 
Nemot. Dumerilellus Dup.: der Sack am Boden. 


_ 
’ 


49 


Acerineae. 
Acer Pseudoplatanus (Berg-Ahorn). 
Phthor. Regiana Z.: zur Verwandlung in einem weissen 
Cocon unter der Rinde (Aug. Hoffmann). 
Acer campestre (Feld-Ahorn). 
Lamprus Schaefterella L.: unter der Rinde im Mulm. 


Papilionaceae. 
Genista (Ginster). 
Psyche Vilosella OÖ. (2. Hälfte): der weibliche Sack an 
Bäumen festgesponnen (0. Hofmann). 
Mam. Advena S.V.: am Boden verborgen. 
Pell. Vibicaria Cl. (Rössl.), Ang. Prunaria L. (2. Hälfte), 
Orth. Palumbaria S.\V. 


Genista tinetoria (Färber-Ginster). 
boarm. Repandata L., Asp. Strigillaria Hb. 2. Hälfte. 
COytisus nigricans (schwärzlicher Geissklee). 


Das. Fascelina L. 
Cytisus capitäatus (kopfblüthiger Geissklee). 
Col. Myrmidone Esp.: die Stengel kahlfressend (v. 
Prittwitz). 
Cytisus ratisbonensis (Regensburger Geissklee). 
Col. Myrmidone Esp. (2. Hälfte): die Blüthen wie Blätter 
verzehrend (Jüngling). 
Das. Fascelina L. 
Cytisus sagittalis (Pfeilginster). 
Lye. Cyllarus Rott. (Rössl.). 
Lith. Quinquenotella H.S.: in langer (u.) unterseitiger 
Mine. 
Ononis spinösa (dornige Hauhechel). 
Mam. Advena L.: am Boden verborgen. 
Cid. Bilineata L.: desg]. 
Sciaph. v. Minorana H. S.: in zusammengesponnenen 
Blättern. 
Anthyllis Vulneraria (Wundklee). 
Anae. Anthyllidella Hb.: zwischen aufeinander gehefteten 


Blättern. 
Medicago (Schneckenklee). 
Bomb. Rubi L. 
Medicago sativa (Luzerne). 


.? Col. Hyale L. 
Anae. Anthyllidella Hb. (O. Hofm.) 


50 


Mediecago falcata (Sichelklee). 
? Col. Hyale L. 
Medieago lupulina (Hopfenklee). 
Anac. Anthyllidella Hb. (©. Hofm.). 
Melmloous, oh ceımalıs (Steinklee). 
Lye. Cyllarus Rott. (Treitschke). 
Tesol Lan (Klee). 
Lyc. Cyllarus Rott. (Treitsch.). 
Bomb. Rubi L. 
Scor. Dealbata L. 
Anac. Anthyllidella Hb. (0. Hofm.). 


TIE1o. 1. uam Vrieipiein’s (Schafklee). 
? Col. Hyale L. 
Lotus eornTenulatus (Hornklee). 
Sciaph. v. Virgaureana Tr.: in zusammengesponnenen 
Blättern. 
Anac. Anthyllidella Hb.: zwischen zusammengehefteten 
Blättern. 
Coronilla vwarıa (Kronwicke). 


Col. Hyale L. 
Anac. Coronillella Tr.: in knäuelförmig zusammenge- 
zogenen Blättern, But. Parvella H. 8. (E. Hofm.) 
Hippocrepis comosa (Hufeisenklee). 
Col. Hyale L.; Lyc. Corydon Poda (2. Hälfte): meist 
unter flachen Steinen in der Nähe der Pflanze. 
Pell. Vibicaria Cl.; Gnoph. Furvata S. V., Gnoph. v. 
Falconaria Frr. (2. Hälfte): unter der Pflanze ver- 
borgen. 
Onobrychis sativa (Esparsette). 
Lye. Cyllarus Rott. (Treitsch.). 
Vicia (Wicke). 
Arct. Aulica L.; Psyche Villosella O. (2. Hälfte): der 
weibliche Sack an Baumstämmen festgesponnen. 
re ralla rn 2uus 11103 1a (Futter-Wicke). 
Sciaph. v. Virgaureana Tr.: wie oben. 


Ampygdaleae. 


Prunus spinosa (Schlehe). 
Das. Fascelina L., Bomb. Quercus L. 


51 


Agr. Sigma S. V., Agr. Comes Hb., Agr. Triangulum 
Hufn.: Nachts an den Knospen wie jungen Trieben. 

Ang. Prunaria L. (2. Hälfte), G@noph. Furvata S. \V.: 
unter der Pflanze verborgen. 

? Blab. Ferruginella Hb., ? Tin. Arcella F.: in alten 
Wurzelstöcken; Arg. Ephippella F.: in den Blatt- 
und Blüthenknospen; Arg. Albistria Hw.: in den 
Blattknospen; Arg. Mendica Hw.: in den Blüthen- 
knospen; ? Gel. Spurcella H. S.: an den mit Flechten 
bewachsenen Zweigen; Gel. Scotinella Mtzn. an den 
Blüthen und deren Knospen; Gel. Flavicommella Z.: 
mit den Puppen zwischen den zusammengesponnenen 
Blättchen. 

Prunus domestica (Pflaume). 

Asop. Fimbrialis S. V., Scop. Laetella 7., Cramb. Ve- 
rellus Zk.: an den mit Moos und Flechten bewach- 
senen Aesten. 

Eec. Latifasciana Hw.: desel. 

Prunus avium (Süsskirsche). 

Arg. Ephippella F.: wie oben. 


Rosaceae. 
Rubus Idaeus (Himbeere). 
Bemb. Hylaeiformis Lasp.: in den abgestorbenen Wur- 


zelstöcken. 
Callim. Dominula L., Callım. Hera L. (2. Hälfte): den 
Tag über unter Laub; Psyche Unicolor Hufn., 
Psyche Hirsutella Hb. (2. Hälfte): die Säcke beider 
an den Blatttrieben. 
Agr. Comes Hb., Agr. Brunnea S.V.: Nachts an den 
Knospen wie jungen Trieben; Zanel. Tarsierinalis 
Knoch.: am Boden unter fauligen Blättern verborgen 
(Rössl.). 
Ang. Prunaria L. 2. Hälfte. 
Rubus fruticosus (Brombeere). 
Zanel. Tarsicrinalis Knoch. 
Fragaria (Wald-Erdbeere). 
Aret. Villica L. 
.Lampron. Praelatella S.V. (2. Hälfte): als Sackträgerin 
an (er Blattunterseite. 


52 


Potentilla Anserina (Gänse-Fingerkraut). 
Cid. Bilineata L.: am Boden verborgen. 
Rosa (wilde Rose). 


Lampron. Morosa Z.: in den Knospen. 
Sanguwisorbeae,. 


Poterium Sanguisorba (Pimpinelle). 

Syr. Sertorius Hifsgg.: an den Wurzelblättern. 

Pomaceae. 
Crataegus Oxyacantha (Weissdorn). 

Bomb. Ouercus UL. 

Scıiaph. v. Minorana Tr.: in zusammengesponnenen Blät- 
tern; Phox. Tineana Hb.: mit den Püppchen in zu- 
sammengesponnenen dürren Blättern. 

? Blab. Ferruginella Hb., ? Tin. Arcella F.: wie 
neben; Arg. Nitidella F.: in den Endknospen; 
Col. Siccifolia Stt.: der Sack an den Zweigen 
festgesponnen; Chrys. Flavicaput Hw.: in den 
vorJährigen Zweigen, an deren Seite kleine Oeff- 
nungen, etwa einen Zoll entfernt von der Gabelung 
eines Aestchens, das Vorhandensein der Puppe ver- 
rathen (Stainton). 

Pyarus eco m m uns (Birnbaum). 

Carp. Pomonella L.: die Puppe in einem flachen, papier- 

artigen Gehäuse unter der Rinde. 
Ryrus, Malus (Apfelbaum). 

Ses. Myopiformis Bkh.: in den starken Aesten oder im 
Stamme. 

Carp. Pomonella L. 

Arg. Curvella L.: in den Knospen; Lav. Atra Hw.: in 
den jungen Trieben, deren Blätter welk und schlaff 
herabhängen oder gelb zu werden scheinen (Steudel). 

Onagrarieae. 
Epilobium angustifolium (schmalblätteriges 
Weidenröschen). 

Callim. Hera L. (2. Hälfte): den Tag über unter Laub. 

Naen. Typica L.: desgl. 

Epilobium hirsutum (zottiges Weidenröschen). 

Naen. Typica L. 


Crassulaceae. 


Sedum maxımum (grosse Fetthenne). 
Sciaph. v. Virgaureana Tr.: in einem zusammengezogenen 
Blatttheil. 
Hypon. Stannellus 'Thnbg. (2. Hälfte): in Gespinnsten 
(Frey). 
Sedum album (weisse Fetthenne). 


Acıd. Contiguarıa Hb.: am Boden unter der Pflanze. 
Grossularieae. 


Ribes Grossulariıa (Stachelbeere). 
Callim. Hera L.: wie neben. 
Agr. Fimbria L., Agr. Comes Hb.: Nachts an den Knospen 
und jungen Trieben. 
Ribes rubrum (Johannisbeere). 
Ses. Tipuliformis Ül.: in den stumpfen Gihfeln älterer 
Stocktriebe (Gartner). 


Umpbelliferae. 


Eryngium campestre (Männertren). 
Conch Francillana F.: mit den Puppen im Stengelmark. 
Angelica sylvestris (Waldwurz). 


? Conch. Francillana F. 
Peucedanum Oreoselinum (Grundheil). 
? But. Seliniella Z. (Wocke). 


Caprifoliaceae. 


Vibürnum Lantana (wolliger Schneeball). 
Ang. Prunaria L. 2. Hälfte. 
Lonicera Xylosteum (Geissblatt). 


Limen. Sibylla L., Mel. Artemis S.V. 

Oallim. Dominula L.; Psyche Unicolor Hufn., Psyche 
Hirsutella Hb. (2. Hälfte): die Säcke beider an den 
Blatttrieben. 

Agr. Comes Hb., Agr. Triangulum Hufn., Agr. Brunnea 
S.V.: Nachts an den Knospen wie jungen Trieben ; 
Polyph. Sericata Esp.: am Boden unter Laub 
(Freyer). 

Perie. Syringaria L. (2. Hälfte): meist an den unteren 
Zweigen; Ang. Prunaria L. (2. Hälfte), Boarm. 
Repandata L., Cid. Truncata Hufn. 


54 


Stellatae. 


Galium verum (echtes Labkraut). 
Agr. Forcipula 8. V.: unter der Pflanze verborgen. 
Dipsaceae. 
Dipsacus sylvester (wilde Karde). 

Conch. Roseana Hw. (Steud.), Penth. Oblongana Hb., 
Penth. Gentianana Hb. (E. Hofm.): in den Samen- 
kapseln. 

Succisa.pratensis (Teufelsabbiss). 

Mel. Artemis S.\V. 

Nemot. Cupriacellus Hb., Nemot. Dumerilellus Dup.: 
die Säcke am Boden. 

Mim. Serotinus Z.: in den Herztrieben (Frey). 

Scabiöosa Columbaria (Tauben-Skabiose). 

Mel. Artemis 8.\. 

? Conch. Hartmanniana C].: in den Wurzeln (Stange). 

Nemot. Scabiosellus Se.: der Sack am Boden; Lith. 
Scabiosella Dgl : an den Wurzelblättern in (u.) 
Mine. 

Compositae. 
Tussilago Farfara (Huflattich). 

Sciaph. v. Virgaureana Tr.: in einem zusammengehefteten 
Blatttheil. 

Plat. @onodactylaS.V.: in den verkümmernden Blüthen- 
stielen dieht über dem Boden oder in den Blüthen 
selbst versponnen. 

Linosyris vwulgarıs (Goldhaar). 

Anac. Remisella Z. (2. Hälfte): zwischen den jungen der 
Länge nach zusammengesponnenen Blättern (Eppels- 
heim). 

Solidago Virga aurea (Goldruthe). 

Hep. Lupulinus L.: an den Wurzeln in der Erde. 

Mam. Advena S.V.: am Boden verborgen. 

Ang. Prunaria L. 2. Hälfte. 


\ 


Gnaphalium dioicum (Katzenpfötchen). 
Sciaph. v. Minorana H. S.: in zusammengesponnenen 
Blättern. 


Plat. Fischeri Z. (2. Hälfte): mit den Puppen in den 
Jungen Trieben (E. Hotm.). 


55 


Helichrysum arenarıium (Strohblume). 
Seiaph. v. Communana Hs.: in zusammengesponnenen 
Blättern. 
Artemisia Absinthium (Wermuth). 
Eur. Cinerosella Z.: mit den Puppen in der Rinde alter 
Wurzelstöcke. 


Graph. Pupillana Cl.: desg!. 
Bue. Absinthii Gartner: die Blätter minirend oder be- 
nagend. 
Artemisia eampestris (Feldbeifuss). 
Sciaph. v. Virgaureana Tr., Sciaph. v. Minorana H. S.: 
in zusammengesponnenen Blättern. 


Buc. Ratisbonensis Stt., Buc. Artemisiae H. S.: die 
Blätter minirend. 


Artemisia vulgaris (gemeiner Beifuss). 

Graph. Foenella L.: mit den Puppen in den Wurzel- 
stöcken; Dichr. Simpliciana Hw., Dicehr. Plum- 
bana Se. : desgl. 

Tanacetum vulgäre  (Rainfarn). 

Pell. Vibicaria Ul. (Rössl.). 

Sciaph. v. Virgaureana Tr.: wie oben; ? Penth. Rufana 
Se. (Bergmann), Dichr. Plumbagana Tr. (Mühlig), 
Diehr. Saturnana Gn. (Stange), Dichr. Plumbana 
Sc.: in den Wurzelstöcken. 

Cleod. Tanacetella Schrk.: im Stengelmark. 


Achillea Millefolium (echte Schafzarbe). 
Aret. Villica L., Arct, Hebe L. (1. Hälfte), Arct. Au- 
liea 1. 


Agr. Forcipula S. V., Mam. Advena S.\V.: unter der 
Pflanze verborgen. 

Scor. Dealbata L.: desel. 

Dichr. Petiverella L., Diehr. Alpinana Tr. (Sorhagen), 
Diehr. Plumbagana Tr., Dichr. Plumbana Se.: in 
den Wurzelstöcken. 


Anthemis tinctoria (Färber-Kamille). 
Paras. Paucipunctella Z.: die Puppe in den Samenköpfen. 
Chrysanthemum Leucanthemum (weisse 


Wucherblume). 
Dichr. Acuminatana Z.: in den Wurzelstöcken (Disque). 
Bue. Nigricomella Z.: die beiden Blattflächen ohne Durch- 

- löcherung benagend. 


56 


Chrysanthemum corymbosum _(ebensträussige 
Wucherblume). 
Sciaph. v. Virgaureana Tr., Dichr. Petiverella L.: wie 
neben. 
Senecio (Kreuzkraut). 
? Bot. Elutalis S. V.: in den Wurzelstöcken (Rössl.). 
Senecio Jacobaea (Jakobskraut). 

Graph. Hepaticana Tr.: in den Wurzelausläufern oder 
unter deren Rinde in kurzen, weisslichen Gespinnst- 
schläuchen (Disque); Graph. Confusana H. S.: in 
den Wurzeln (v. Heinemann). 

Cirsium-Arten (Kratzdisteln). 

Penth. Oblongana Hw.: in den Samenköpfen; Graph. 

Scutulana Tr.: in den Stengeln (v. Heinmn.). 
Cirsium lanceolatum (lanzettblätterige Kratzdistel). 

Myel. Cribrum S. V.: im Stengelmark. 

Conch. Posterana Z.: in den Samenköpfen. 

Cirsium oleraceum (Gemüse-Kratzdistel). 

Conch. Badiana Hb.: die Puppe in den Samenköpfen 
(Sorhag.). 

Carduus acanthoides (Stachel-Distel). 

Conch. Posterana 7. 

Carduus nutans (nickende Distel). 

Myel. Cribrum S8.\. 

Conch. Posterana Z. 

Serratula tinctoriıa , (Scharte). 

Col. Aleyonipennella Kollar: als Sackträgerin in die 
Blätter etwas durchsichtige, hellbraune Flecken 


minirend. 
Centaurea Jacea (gemeine Flockenblume). 
Col. Aleyonipennella Kollar. L 
Centaurea Scabiosa (scabiosenartige Flocken- 


blume). 
Col. Aleyonipennella Kollar. 
Turaxacum offieinale (Löwenzahn). 
Callim. Hera L. (2. Hälfte): den Tag über unter Laub. 
Agr. Ditrapezium Bkh.: desgl. 
Acid. Bisetata Hufn. (Gartn.), Cid. Vespertaria 8. V. (ex 
ovo Frank), Cid. Bilineata L.: am Boden verborgen. 


57 


Penth. Striana S.V.: ın den Wurzeln in einem leichten 
(Gewebe (Sorhag.). 


Prenänthes purpurea (Hasenlattich). 
Sciaph. v. Virgaureana Tr.: in zusammengesponnenen 
Blättern. 
Hieracium (Habichtskraut). 
Nemot. Dumerilellus Dup.: der Sack unter den Wurzel- 
blättern. 
Hieracium Pilosella (gemeines Habichtskraut). 


Mel. Cinxia L. 
Fum. Plumella S. V.: der Sack meist am Boden unter 
den Wurzelblättern. 
Hieracium umbellatum _(doldiges Habichtskraut). 
Conch. Aleella Schulze: in den Stengeln wie Wurzeln 
(Epplshm.); Conch. Atricapitana Stph.: in den Stock- 
wurzeln (Gartn.). 


Vaceineae. 


Kacenmmıum Myrtillus (Heidelbeere). 
Psyche Villosella O©. (2. Hälfte): der weibliche Sack an 
Baumstämmen festgesponnen (0. Hofm.). 
Mam. Tincta Brahm: am Boden verborgen. 
Ang. Prunaria L. (2. Hälfte), Boarm. Repandata L,., 
Cid. Truncata Hufn. 
Incurv. Oehlmanniella Tr., Nemoph. Schwarziella Z., 
Nemoph. Pilulella Hb., Adela Ochsenheimerella 
Hb.: die Säcke in der Nähe der Pflanze am Boden; 
Gel. Infernella H. S. (Speyer). 
Kaecinium Vitis ıidada (Preisselbeere). 
Scıiaph. v. Virgaureana Tr.: wie oben. 
Lith. Junoniella Z.: in (u.) Mine. 


Ericeineae. 


Callüna vulgaris (Heide). 
Psyche Villosella O.: wie oben. 
Agr. Porphyrea S. V., Agr. v. Neglecta Hb., Mam. 
Advena S.V.: am Boden verborgen. 
Asp. Strigillaria Hb. 2. Hälfte. 


@el. Ericetella Hb.: in den röhrenartig zusammenge- 
zogenen Endtrieben (Frey); @el. Longieornis Curt.; 
Col. Juncicolella Stt., Col. Pyrrhulipenella Z.: 
beide als Sackträgerinen die Blätter minirend. 


Pyrolaceae. 


Pyrola rotundifolia (rundblätteriges Wintergrün). 
Penth. Roseomaculana H. S.: in den schotenförmig zu- 
sammengehefteten Wurzelblättern. 
Pyrolarseeunde (einerseitswendiges Wintergrün). 
Penth. Roseomaculana H. S. 


Oleaceae. 


11 0 storm wu 2237. (Rainweide). 
Polyph. Sericata Esp.: am Boden unter Laub (Freyer). 
Peryc. Syringaria L. 
Adela Sulzeriella Z.: der längliche aus Sandkörnern ge- 
bildete Sack am Boden. 
DSyTLinga wulearıs (Flieder). 
Zeuz. Aesculi L.: in den Stämmen oder Aesten. 
Flrasıin us Nexeels1no0r (Esche). 
Zeuz. Aesculi UL. 


Convolvulaceae., 


Convolvulus sepium (Zaunwinde). 
? Acid. Emarginata L.: sehr verborgen am Boden von 
den alten Blättern lebend. 
Asop. Glaueinalis L.: in den runzelig zusammengezogenen 
halbfaulen Blättern. 


boragineae. 


Cynoglossum officinale (Hundszunge). 
Callım. Dominula 1. 
PBulın o mar na oft Te mals (Lungenkraut). 
Agr. Triangulum Hufn.: bei Tage am Boden unter 
Laub. 


001. Albitarsella Z.: als Sackträgerin unterseits gelbe 
Flecken in die Blätter minirend. 


59 


Myosotis (Vergissmeinnicht). 
Callim. Dominula L. 
Agr. ©. nigrum L.: am Tage unter den Pflanzen ver- 
borgen. 
Acid. Aversata L.: desgl. 


Verbasceae. 


Verbascum thapsiforme (erossblumige Königs- 
kerze). 
Sciaph. v. Virgaureana Tr.: in zusammengesponnenen 
Blättern. 
Scrophularia nodosa (knotige Braunwurz). 
Sciaph. v. Virgaureana Tr. 


Antirrhineae. 


Breıtalıs srandırlora (gelber Fingerhut). 
Penth. Lapıdeana H. S.: die Puppe im Wurzelstock. 

Veronica latifolia (breitblätteriger Ehrenpreis). 
Mel. Cinxia UL. 


Labiatae. 


Mentha sylvestris (Wald-Minze). 
Conch. Manniana F. R.: in den Stengeln (v. Heyden). 
Origanum vulgare (Dosten). 

Pell. Vibicaria Cl., Gnoph. Furvata S.V.: am Boden 
unter der Pflanze; Scor. Dealbata L.: desg]. 

Sciaph. v. Virgaureana 'Tr.: wie oben. 

Thymus Serpyllum (Quendel). 

Lye. Hylas S.V. (Zeller). 

Acid. Straminata Tr. (Rössl.); Pell. Vibicaria Cl., Gnoph. 
Furvata S.V., Gnoph. v. Falconaria Frr.: beide 
am Boden unter der Pflanze. 

Pemp. Palumbella S. V.: in weitläufigen Gespinnstgängen 
zwischen dem unteren Gezweige der Pflanze; Pemp- 
Ornata S.V.: in röhrenartigen Gespinnsten unter 
den Wurzelblättern. 

Clinopodium vulgäre (Wirbeldosten). 
Gnoph. Furvata S.V.: wie oben. 


60 


Lamium (Taubnessel). 

Arct. Villica L. 

Agr. Janthina S.V. (2. Hälfte), Agr. Comes Hb., Agr. 
Triangulum Hufn., Agr. ©. nıgrum L., Agr. Brun- 
nea 8. V., Agr. Herbida S. V., Brot. Meticulosa L., 
Naen. Typica L. (2. Hälfte), Car. Cubicularis S.\V., 
Car. Alsines Brahm, Car. Ambigua S. V.. Plus. 
Jota L.: am Boden unter den Pflanzen. 

Scor. Dealbata L., Cid. Miaria S.V., Cid. Ligustrata 
S. V.: desgl. 

Col. Ochripennella 7.: als Sackträgerin unterseitig helle, 
slasige Flecken in die Blätter minirend. 


Galeobdolon luteum (Goldnessel). 
Sciaph. v. Minorana H. S.: in zusammengesponnenen 
Blättern. 


Stachys sylvatica (Wald-Ziest). 

Scıaph. v. Virgaureana Tr.: desgl. 

Baal norba, San 2.118, (Ballote). 

Agr. Comes Hb., Naen. Typica L. (2. Hälfte), Car. 
Alsines Brahm: am Boden unter der Pflanze. 

Sciaph. v. Communana H.S.: in zusammengesponnenen 
Blättern. 

Nemot. Schiffermillerellus S. V.: der Sack am Boden 
unter den aufliegenden Wurzelblättern; (ol. Ochri- 
pennella Z.: wie oben. 

Teucrium:. montanum (Berg-Gamander). 

Gnoph. Furvata S. V., Gnoph. v. Falconaria Frr. 
2. Hälfte: am Boden unter der Pflanze. 

Sciaph. v. Communana H.S.: wie oben. 


Primnlaceae. 


Pr m ulasotn nen nranlns (gemeine Schlüsselblume). 

Agr. Janthina S. V. (2. Hälfte), Agr. Triangulum Hufn., 
Agr. C. nigrum L., Agr. Rhomboidea 'Tr., Agr. 
Brunnea S.V., Agr. Depuncta L., Agr. Herbida 
S. V., Brot. Meticulosa L., Naen. Typica L.: am 
Boden unter der Pflanze. 

Acid. Aversata L., Cid. Montanata S. V., Cid. Ligu- 
strata S. V.: desel. 

Seiaph. v. Minorana H. S.: wie oben. 


61 


Plantagineae. 
Plantago (Wegerich). 

allim. Hera L. (2. Hälfte): den Tag über unter Laub; 
Arct. Aulica L.; Hep. Sylvinus L., Hep. Lupuli- 
nus L.: beide an den Wurzeln in der Erde. 

Car. Respersa S. V. (Bohatsch), Car. Taraxacı Hb., Rus. 
Tenebrosa Hb.: unter den Pflanzen verborgen. 

Acıd. Emarginata L.: am Boden sehr verborgen, von 
den alten Blättern lebend. 


Plantago major (grosser Wegerich). 
Agr. Polygona S.\V. (Treitsch.): am Boden unter der 
Pflanze. 


Bot. Cespitalis S. V.: in röhrenartigen Gängen zwischen 

den am Boden auflieeenden Blättern. 
Plantago lanceolata (Spitzwegerich). 

Mel. Artemis S.V., Mel. Cinxia L. 

Arct. Villiea. 1. 

Gram. Trigrammıca Hufn.: unter der Pflanze versteckt 
(Treitsch.). 

Bot. Cespitalis S. V.: wie oben. 

Grac. Tringipennella Z.: oberseitig die zusammenge- 
zogenen Blätter minirend; da auch die Puppe (Frey). 


Chenopodeae. 
Atriplex (Melde). 
Brot. Meticeulosa L.: am Boden unter den Pflanzen. 


Polygoneae. 
Rumex (Ampfer). 
Polyom. Dorilis Hufn., Polyom. Phlaeas L. 
Hep. Hecta L.: an den Wurzeln in Gängen von einer 
Pflanze zur anderen. 
Agr. Polygona S. V. (Wullschl), Agr. Sigma S. \V., 
Agr. Janthina S.V. (2. Hälfte), Agr. Ravida S.\V. 
(desgl.), Agr. Pronuba L., Agr. Herbida 8. V., Naen. 
Typieca L. (desgl.), Car. Alsines Brahm: am Boden 
unter den Pflanzen. 
Cid. Miaria S.V., Cid. Bilineata L.: desgl. 
Rumex obtusifolius (stumpfblätteriger Ampfer), 
Hep. Humuli L.: an den Wurzeln in einer Erdhöhlung. 


. 


Thymeleae. 


Daphne COneorum (wohlriechender Seidelbast). 
Phyllobr. Hartmanni Stgr.: die Blätter minirend. 


Euphorbiaceae. 
Euphorbia Cyparissias (Öypressen-Wolfsmilch). 
Ses. Empiformis Esp.: in den Wurzeln, deren vorjährige 
Strunke beim Ausreissen leicht abbrechen (Wilde). 
Arct. Hebe L. 1. Hälfte. 
Euphorbia Esula (gemeine Wolfsmilch). 
Ses. Empiformis Esp.: wie oben. 


Urticeae. 
Urtrca urems (kleine Nessel). 
Brot. Meticulosa L., Nen. Typica L., Car. Alsines 
Brahm: am Boden unter der Pflanze. 
Sim. Oxyacanthella L.: zwischen lose versponnenen 
Blättern. 
Urtıea dıomea (grosse Nessel). 
Callim. Dominula L. 
Sim. Oxyacanthella L.: wie oben. 
Humulus Lupulus (wilder Hopfen). 
Hep. Humuli L.: wie neben. 
Ulmus- eampestris (Feld-Rüster). 
Bomb. Quercus L. 
Boarm. Repandata L. 
? Conch. Schreibersiana Froel.: unter der Rinde. 


Cupuliferae. 
Fagus sylvatica (Buche). 

Lith. Lurideola 7k.: an den Flechten. 

Phox. Mitterbacheriana 8. V.: in den bauchig zusam- 
gehefteten alten Blättern. 

Tal. Pseudobombycella Hb., Sol. Pineti Z.: die Säcke 
beider an den Flechten; ? Euploc. Fuesslinellus 
Sulz.: in faulem Holz; Scard. Boleti F., Tin. Pa- 
rasitella Hb., Tin. GranellaL.: in Schwämmen und 
faulem Holz; Incurv. Koerneriella 7., Nemoph. 
Swammerdamella L., Adela Degeerella L., Adela 
Viridella Sc.: die Säcke unter Laub am Boden; 


63 


Harp. Bracteella L.: unter kranker Rinde; Lam- 
prus. Schaefterella L.: unter Rinde im Mulm. 
Quercus (Eiche). 

Lith. Lurideola 7k.: an den Flechten; Fum. Sepium 
Speyer: der Sack, desg]. 

Eee. Latifasciana Hw.: im Moos in röhrenartigen Gängen: 
Phthor. Argyrana Hb.. Phthor. Juliana Curt: die 
Puppen in den Gallen von Cynips terminalis; 
Phox. Mitterbacheriana S.V.: wie neben. 

Tal. Pseudobombycella Hb.,' Sol. Pineti Z., ? Euploc. 
Fuesslinellus Sulz, Scard. Boleti F., Tin. Pica- 
rella Ül., Tin. Granella L., Incurv. Muscalella, 
Nemoph. Swammerdamella L., Adela Degeerella 
L, AdelaViridella Se.: wie neben; Gel. Scalella 
Se.: im Baummoos (Staint.); Harp. Bracteella L.: 
wie oben; ? Harp. Oliviella F.: in faulem Holz; 
Lamprus. Schaefferella L.: wie oben. 


Corylus Avellana (Haselstrauch). 
Psyche Hirsutella Hb. (2. Hälfte): der Sack an den 
Stämmen wie Blatttrieben. 
Agr. Sigma S.V.: Nachts an den Knospen und jungen 
Trieben. 
Graph. Penkleriana F. R.: in den krank aussehenden 


Knospen oder in den versponnenen sich kaum zei- 
genden Blatttrieben. 


Salieineae, 


Salix (Bandweiden). 
Scard. Boleti F., Tin. Parasitella Hb.: in Schwämmen 
und faulem Holz. 
Salix (Saal- oder Wollweiden). 
Org. Gonostigma F. (2. Hälfte), Das. Fascelina L., Bomb. 
Ouercus L. 
Agr. Augur F.: Nachts an den Knospen und Trieben); 
: Orth. Circellaris Hufn., Xanth. Flavago F., Xanth. 
Fulvago L.: in den Blüthenkätzchen. 


64 


Ang. Prunaria L. (2. Hälfte), Boarm. Repandata L., 
Cid. Sordidata F., Eup. Tenuiata Hb: beide in den 
Blüthenkätzchen. 

Sciaph. v. Virgaureana Tr.: in zusammengesponnenen 
Blättern; Penth. Semifasciana Hw., ? Steg. Ne- 
glectana Dup.: in den Blüthenkätzchen; Steg. Au- 
gustana Hb.: (2. Hälfte) in den noch unvollkommen 
entwickelten Blättern eingesponnen. 

Arg. Pygmaeella Hb.: desg!. 

Populus tremula (Espe). 

Sciapt. Tabaniforme Rott.: in den Wurzelstöcken. 

Xanth. Fulvago L.: in den Blüthenkätzchen. 

Graph. Corollana Hb.: mit der Puppe in Zweiganschwell- 
ungen; Steg. Neglectana Dup.: in den Knospen 
(Zell.). 

Populusı pyramudalrs (italienische Pappel). 

Troch. Apiforme (].: im Stamm nahe am Boden oder in 
den Wurzelausläufern; Sciapt. Tabaniforme Rott.: 
in den Stämmen mässiger Bäume. 

Xanth. Gilvago S. V., Xanth. Ocellaris Bkh.: in den 
am Boden liegenden, frischen Kätzchen. 

Ang. Prunaria L. 2. Hälfte. 

? Conch. Schreibersiana Froel.: unter der Rinde; Steg. 
Oppressana Tr.: in den geschlossenen Knospen 
(Disque). 

Scard. Boleti F.: in Schwämmen und faulem Holz; Harp. 

' Bracteela L.: unter kranker Rinde; Lamprus. Pro- 
cerella S. V.: in morschem mit Moos und Flechten 
bedeckten Holz. 

Populus nigra (Schwarzpappel). 
Troch. Apiforme Cl.: wie oben. 
Xanth. Gilvago 8. V., Xanth. Ocellaris Bkh.: wie oben. 


Betulineae. 


Betula alba (Birke). 
Ses. Quliciformis L.: manchmal mehrere beisammen in 
den Wurzelstöcken. 
Ang. Prunaria L. (2. Hälfte), Boarm. Repandata L. 
Pemp. Betulae Goeze (2. Hälfte): in zusammengespon- 
nenen Blättern. 


65 


Sciaph. v. Virgaureana Tr.: wie neben; Graph. Bilu- 
nana Hw., Steg. Ramella L.: beide in den Kätz- 
chen eingebohrt. 

Scard. Boleti F., Tin. Picarella Cl., Tin. Granella L.: 
alle in Schwämmen und faulem Holz; Arg. Reti- 
nella Z.: in den Kätzchen (Epplshm.); Arg. Goe- 
dartella L.: in den Knospen und unter der Rinde; 
Arg. Brockeela Hb.: in den Kätzchen. 

Alnus glutinosa (Schwarz-Erle). 

Adela Degeerella L.: der Sack am Boden; Arg. Goe- 
dartella L.: wie oben. 

Coniferae. 
Juniperus commünis (Wachholder). 

Boarm. Secundaria S.\. 

Tort. Piceana L.: in etwas dichtem, weisslichen Gespinnst 
zwischen den Nadeln; Conch. Rutilana Hb.: in einem 
weisslichen, röhrenförmigen Gespinnst zwischen den 

: Nadeln; Lob. Permixtana Hb.: in den Zweig- 
anschwellungen (Hartmann); Graph. Oosmophorana 
Tr.: in verdickten Zweigen; Graph. Duplicana Zett.: 
in den Anschwellungen der Stämme und Aeste 
(Hartmn.). 

Arg. Abdominalis Z. (2. Hälfte): in den Nadeln; Are. 
Arceuthina Z.: in den gelbgewordenen Zweigspitzen: 
Yps. Juniperellus L. (2. Hälfte): in weissen, leicht 
sichtbaren Gespinnsten zwischen den Nadeln der 
männlichen Sträucher. 

Sinus: sylvestris (Föhre). 

Las. Pini L.: im Winterschlaf unter Moos. 

Cid. Variata S.\V. 

Tort. Piceana L.: wie oben; Ret. Posticana Zett.: in 
den Knospen (Sorhag.); Ret. Pinivorana Z.: in den 
Seitenknospen der Quirl junger Föhren (Sorhn.); 
Ret. Turionana Hb.: in den Knospen (die Puppe); 
Ret. Resinella L.: in den Harzknollen; Graph. 
Cosmophorana Tr.: wie oben; Graph. Coniferana 
Rtz.: unter der Rinde nächst dem Quirl der Seitenäste, 


f Ced. Farinatella Z.: die Föhrennadeln ausfressend ; Oener. 
Piniariella Z.: in einem Gespinnst zwischen zwei 
Nadeln. 


66 


PinusAlssar 0x (Lärche). 

Tort. Piceana L.: in Gespinnsten zwischen den Nadeln; 
Graph. Zebeana Rtz.: in den Ast- und Zweig- 
knoten. 

Pius TNere a (Tanne). 
? Eup. Conterminata Z.: die Puppe in Stammauswüchsen. 
Graph. Nigricana H. S.: in den Knospen (Wacht)). 
Arg. Fundela F. R.: in den Nadeln (Epplshm). 
Pinus Abies (Fichte). 

Las. Pini L.: wie neben. 

Boarm. Secundaria S. V.; Cid. Variata S.V.; ? Eup. 
' Oonterminata Z.: wie oben. 

Tort. Piceana L.: wie oben; Tort. Histrionana Froel.: 
in gleicher Weise, später an den jungen Trieben 
(Ratzeburg); Graph. Strobilella L.: in den am 
Boden liegenden durchlöcherten Zapfen; Graph. 
’actolana Z.: unter der Rinde des Jungholzes 
nächst dem Quirl der Seitenäste; Graph. Dupli- 
cana Z.: im Bast junger Fichten (Ratzebg.); Steg. 
Nanana Tr.: zwischen einigen zusammengesponne- 
nen Nadeln. 

Sol. Pineti Z.: der Sack an den Flechten; Arg. Illumi- 
natella F. R.: mit der Puppe in den Knospen; 
Lamprus. Sulphurella Hb., Lamprus. Similella Hb.: 
unter der Rinde; Batr. Pinicolella Dup.: in einem 

ı flachen, dichtanliesenden Gewebe an der Unterseite 
der Zweige die Nadeln aushöhlend; daselbst auch 
manchmal die Puppe. 


Ferner polyphag an verschiedenen, niederen Pflanzen (aus- 
schliesslich oder zeitweise) lebend: 

Arct. Hebe L. (1. Hälfte); Arct. Aulica L.; ? Psyche 
Opacella H. S.. ? Epiehn. Sieboldii Reutti, Fum. 
Plumella S. V.: deren Säcke am Boden verborgen; 
Bomb. Rubi L. 

Agr. Sigma S.V., Agr. Pronuba L., Agr. Candelisequa 
S. V., Agr. C. nigrum L., Agr. Ditrapezium Bkh., 
Agr. Depuncta L., Agr. Plecta L., Agr. Flammatra 
S. V., Agr. Simulans Hufn. (Wullschl.), Agr. 


67 


Latens Hb., Agr. Exclamationis L., Agr. Herbida 
S.V., Mam. Tincta Brahm, Gram. Trigrammica 
Hufn., Car. Cubicularis S. V., Car. Ambigua S.\V., 
Car. Taraxacıi Hb., Car. Palustris Hb., Rus. Tene- 
brosa Hb., Orth. Circellaris Hufn. (2. Hälfte): alle 
am Boden verborgen. 

Acid. Moniliata S. V., Acid. Muricata Hufn., Acid. Di- 
midiata Hufn., ? Acid. Virgularıa Hb., Acid. Pal- 
lidata 8. V., Acıd. Humiliata Hufn., Acid. Emar- 
ginata L., Acid. Immutata L., Acid. Strigaria Hb.: 
desel. 

Penth. Arcuana L.: in einem Gespinnst am Boden. 


Classis I. Monocotyledoneae. 


Aroideae. 
Arum maculatum (Aronsstab). 
Agr. Janthina S.V. (2. Hälfte): am Boden verborgen. 


Juncaceae. 
Juncus conglomeraätus geknäulte Binse). 
Aph. Lanceolana Hb.: in den Wurzeln. 
Luzula pilösa (behaarte Afterbinse). 
Elach. Gleichenella Hw.: in flacher, langer, ziemlich 
schmaler Mine. 
Uyperaceae. 
Carex-Arten (Riedgräser). 
? Tap. Fulva Hb.: im Stengel zunächst den Wurzeln;- 
da auch die Puppe; ? Leuc. Impura Hb., ? Leu. 
Pallens L., Riv. Sericealis Sc. 
Schoenob. Forficellus 'Thnb.: in  zusammengerollten 
Blättern (v. Görlitz). 
Elach. Gleichenella Hw.: wie oben. 
Carex montana (Berg-Riederas). 
Elach. Chrysodesmella Z.: in bräunlicher, ausgebreiteter 
nach abwärts verlaufender Mine. 
Carex digitata (fingerförmiges Riedgras). 
Elach. Cinereopunctella Hw.: in sehr langer, schmaler, 
nach abwärts verlaufender Mine in den vorjährigen 
Blättern. 


68 


Carex ornithopoda (Vogelfuss-Riedgras). 
Elach. Gleichenella Hw., Elach. Cinereopunctella Hw.: 
wie neben. 
Carex sollaruı'ca (seegrünes Riedgras). 


Elach. Gleichenella Hw., Elach. Cinereopunctella Hw. 


Gramineae (Gräser). 


Ereb. Medusa 8. V., Epin. Hyperanthus L., Coen. Pam- 
philus L. 

Hep. Hecta L.: an den Wurzeln in Gängen von einer 
Pflanze zur anderen; Psyche Uniecolor Hufn.; Psyche 
Opacella H. S.: (der weibliche Sack dieser Art ge- 
wöhnlich an Felsen angesponnen), Psyche Mus- 
cella S. V., Epichn. Bombycella S. V., Epichn. 
Sieboldir Reutti: deren Säcke nahe am Boden zwi- 
schen Gräsern. 

Agr. Xanthographa S. V., Agr. Rubi View, Agr. Latens 
Hb., Agr. Exclamationis L., Agr. Suffusa S. \. 
Agr. Segetum S. V., Apam. Testacea S. V., Had. 
FurvaS.V., Had. Lateritia Hufn.: alle am Boden ver- 
borgen; Had. Lithoxylea 8. V., Had. Sublustris Esp., 
Had. Sordida Bkh., Had. Basilinea S. V.: gerne 
unter Steinen an den Wurzeln; Had. Gemina Hb., 
Had. Unaninis Tr. (Glitz), Had. Didyma Esp._ 
(Freyer), Had. Strigilis Cl., Had. Furuncula 8. \. 

ı (Rössl.): beide in den Stengeln; Leuc. Pallens L., 
Leuc. Comma L., Leuc. Conigera S. V., Leuc. Albi- 
puncta S.V., Leuc. Lithargyrea Esp.: am Boden 
verborgen. 

Cramb. Culmellus L : an den Wurzeln in Gespinnströhren. 

Ochs. Taurella S. V.: in den Herztrieben (Gartn.). 

Phleum Boehmeri (Lischgras). | 

HElach. Rudectella F. R.: in lithocolletisartig aufge- 

triebener, oberseitiger Mine (O0. Hofm.). 


Milium effüsum (Flattergras). 

Epin. Hyperanthus L. (Wilde). 
Phragmites commünis (Schilfrohr). 

Leuec. Impura Hb., Leuc. Obsoleta Hb.: in den Stoppeln. 
Sesleria eoerulea (Seslerie). 


Elach. Cinereopunctella Hw.: wie neben. 


69 


Koeleria cristata (Kölerie). 

Col. Lixella Z. (1. Hälfte): als Sackträgerin unterseitig 
in die Blätter grosse, weisse Flecken minirend; 
Elach. Reuttiana Frey: in heller, breiter Mine. 

Aıra-Arten (Schmelen). 
Had. Furva S.V.: am Boden verborgen. 
Aira caespitoösa (Rasenschmele). 

Elach. Airae Stt. (2. Hälfte): von der Spitze abwärts in 
ganz langer, flacher, die halbe Breite des Blattes 
einnehmender Mine (Frey). 

Aıra flexruosa (geflügelte Schmele). 
Elach. Bifasciella Tr.: in weisslicher, von der Spitze 
des Blattes abwärts gehender Mine. 
Holcus-Arten (Honiggräser). 
? Hesp. Sylvanus Esp.: in einer Blattrolle. 
Holcus lanatus (wolliges Honiggras). 

Col. Lixella Z.: wie oben. 

Holeus mollıs (weiches Honiggras). 

Col. Lixella Z., Elach. Obseurella Stt.: mit flacher Mine 
in den Blattspitzen (Staint.); Elach. Gangabella Z.: 
in oberseitiger, lithocolletisartiger Mine. 

Avena-Arten (Hafer). 

? Hesp. Sylvanus Esp. 

Avena pubescens (kurzhaariger Hafer). 

Elach. Subnigrella Del.: in flacher, ansehnlicher, oftmals 
roth gefärbter Mine. 

Avena pratensis (Wiesenhafer). 

Elach. Bedellella Sircom.: in weisser, röthlich schim- 
mernder Mine an den Blattspitzen (Staint.). 

Avena flavescens (gelblicher Hafer). 

Elach. Pullicomella Z.: von der Spitze abwärts in der 
vollen Breite des Blattes minirend; Hlach. Pollina- 
riella H. S.: in heller, weisslicher, von der Spitze 
abwärts verlaufender, die ganze Breite des Blattes 
einnehmender Mine. 

Poa-Arten (Rispengräser). 

Verat. Rufescens Hw.: in spiralförmig gerollten Blättern ; 

Elach. Herrichii Frey (Staint.). 
Poa.annua (jähriges Rispengras). 
Epin. Hyperanthus L. (Wilde); ? Hesp. Sylvanus Esp. 


70 


Poa nemoraälis (Hain-Rispengras). 

Elach. Pullella H. S.: in einer die ganze Breite des 
Blattes einnehmender Mine; Flach. Exactella H. S.: 
in flacher, weisser Mine von der Blattspitze abwärts. 

Glyceria spectabilis (hohes Süssgeras). 

Schoenob. Forficellus 'Thnb.: in einem Sack aus dem 

abgebissenen dünnen Theil eines vorjährigen Stengels. 
Dactylis glomerata (Knäulgras). 

Col. Ornatipennella Hb.: als Sackträgerin unterseitig in 
die Blätter grosse, weisse Flecken minirend; Hlach. 
sangabella Z.: wie neben. 

Festüuca ovina (Schaf-Schwingel). 

Psyche Muscella S.V.: der Sack nahe am Boden (0. Hofm.). 

Oramb. Chrysonuchellus Se.: in schlangenartigen Ge- 
spinnsten zwischen den oberen Wurzeltheilen (Gartn.). 

Elach. Bedellella Sircom.: wie neben; Elach. Dispunc- 
tella F. R. (Steud.). 

Festüuca rubra rother Schwinge]). 
Elach. Pullicomella Z.: wie neben. 
Brachypodium sylvaticum (Wald-Zwenke). 

Cerat, Rufescens Hw.: wie neben. 

Brachypodium pinnatum (gefiederte Zwenke). 

Psyche Muscella S.V. (0. Hofm.), Epichn. Bombycella 
S. V.: die Säcke nahe am Boden. 

Elach. Chrysodesmella Z.: in bräunlicher, ausgebreiteter, 
nach abwärts verlaufender Mine. 

Bromus erecetus (aufrechte Trespe). 

Elach. Subnigrella Del.: wie neben. 

Tritieum ropens (Quecke). 

Had. Rurea F. (2. Hälfte): den Tag über unter der Pflanze 

versteckt. 


Secäle cereäle (Roggen). 
Ochs. Taurella S. V.:- in den Herztrieben (Gartn.). 
Lolium perenne (englisches Raygras). 


Had. Rurea F. 


71 


Classis III. Cryptogameae. 


Filices (Farne). 


Asplenium Trichomanes (rother Streifenfarn). 
Teich. Verhuellella Stt.: in den Blättern minirend. 
Asplenium Ruta muraria (Mauerraute). 


Teich. Verhuellella Stt. 


‚ Musci (Moose). 
An Bäumen. 
Scop. Ambigualis Tr., Scop. Dubitalis Hb., Scop. Lae- 
tella Z., Scop. Crataegella Hb., Scop. Frequentella 
Stt.: in Gespinnströhren. 
Eec. Latifasciana Hw.: desg]. 
Bypntriıchia ruralis (Erd-Bartmoos). 
Gel. Distinctella Z.: in Seidenröhren (Ragonot). 
Barbula muralis (Mauer-Bartmoos). 
Bryotr. Basaltinella Z.: desgl. 


Lichenes (Flechten). 
An Bäumen. 
Lith. Griseola Hb., Fum. Nitidella ®., Fum. Sepium 
Speyer: beide in Säcken. 
Xysm. Melanella Hw. :2. Hälfte): desgl. 
Am Boden. 
Set. Irrorella Cl., Set. Roscida S. V., Set. Mesomella L., 
Lith. Complana L.: in den ersten Frühstunden. 
An Steinen. 
Set. Irrorella Cl., Set. Roscida S.V., Lith. Complana L. 
An Zäunen. 
Fum. :Sepium Speyer. 
Xysm. Melanella Hw.: wie oben. 


In Voeelnestern. 


Blab. Monachella Hb., Blab. Rusticella Hb., Tin. Spre- 
tella 8. V., Tin, Pellionella L., Tin. Ganomella Tr.: 
in Gespinnströhren. 


In Woltenstoffen, PBedern=ete 


? Blab. Imella Hb., Blab. Rusticella Hb., Tin. Tape- 
tiella L., Tin. Pellionella L.: desgl. 


In:Bienenstöcken. 


Tall. Mellonella L.: das Wachs verzehrend; Achr. Gri- 
sella F.: vom Wachsmulm und sonstigen Unrath 
lebend. 


In Hummel- und Wespennestern. 


Aphom. Sociella L.: in langen, häutigen Röhren. 


im. SERas = Un rachr ee 


Asop. Farinalis L. (auch in Raupenbehältern); Eph. 
Elutella Hb.: in Gespinnströhren. 

? Blab. Imella Hb., Blab. Monachella Hb. (in Raupen- 
behältern, Zeller), Tin. Granella L. (auch in trocke- 
nen Früchten und Getreide), Tin. Spretella S. V. 
(in Raupenbehältern), Endr. Lacteella S. V. (auch 
in Mehlwurmtöpfen): sämmtlich in Gespinnströhren. 


Register. 


Seite 
Acer campestre (Feld-Ahorm) 49 
„ Pseudoplatanus (Bergahorn) 49 
Achillea Millefolium (echte Schaf- 
garbe) 93) 
Aira-Arten (Schmelen) 69 
caespitosa (Rasen-Schmele) 69 
„ flexuosa (geflügelte Schmele) 69 
Alnus glutinosa (Schwarz-Erle) 65 
Alyssum calycinum (kelchfrüch- 
tiges Steinkraut) 47 
montanum (Berg-Stein- 
kraut) 47 
Angelica sylvestris (Waldwurz) 53 
Anthemis tinctoria (Färber - Ka- 
mille) 55 
Anthyllis Vulneraria (W undklee) 49 
Artemisia Absinthium(W ermuth) 55 
campestris (Feldbeifuss) 55 
vulgaris (gemeiner Bei- 


”. 


I) 


> 


> 


fuss) 5) 
Arum maculatum (Aronsstab) 67 
Asplenium Ruta muraria (Mauer- 
raute) al 
Mr Trichomanes (rother 
Streifenfarn) 71 
Atriplex (Melde) 61 
Avena-Arten (Hafer) 69 
„»  pubescens (kurzhaariger 
Hafer) 69 


„ flavescens(gelblicherHafer) 69 


„  pratensis (Wiesenhafer) 69 
Ballota nigra (Ballote) 60 


Barbula muralis (Mauer-Bartmoos) 71 
Berberis vulgaris (Sauerdom) 47 
Betula alba (Birke) 64 
Bienenstöcke 72 
Brachypodium pinnätum (gefie- 
derte Zwenke) 

Ar sylvaticum (Wald- 
Zwenke) zu) 


Seite 

Bromus erectus (aufrechte Trespe) 70 

Calluna vulgaris (Heide) 57 
Carduus acanthoıdes (Stachel- 

distel) 96 

s nutans (nickende Distel) 56 

Carex-Arten (Riedgräser) 67 

digitata (fingerförmiges 
Riedgras) 67 


glauca (seegrünes Riedgras) 6 
montana (Berg-Riedgras) 67 
ornithopoda (Volgelfuss- 


Riedgras) 65 
Centaurea Jacea (gemeineFlocken- 
blume) 46 
> Scabiosa (skabiosen- 
artige Flockenblume) 56 


Cerastium arvense (Acker-Horn- 
kraut) 48 

Chrysanthemum corymbosum 

(ebensträussige Wucher- 


blume) 56 

x Leucanthemum (weisse 
Wucherblume) 5) 
Cirsium-Arten (Kratzdisteln) 56 

55 lanceolatum (lanzettblät- 
terige Kratzdistel) 96 

45 oleraceum (Gemüse- 

Kratzdistel) 56 

Clematis Vitalba (gemeine Wald- 
rebe) 47 


Clinopodium vulgäre (Wirbel- 
dosten) 59 
Convolvulus sepium (Zaunwinde) 58 
Coronilla varia (Kronwicke) 50 
Corylus Avelläna (Haselstrauch) 63 
Crataegus Oxyacantha (Weiss- 
dorn) 
Cruciferae (Kreuzblüthler) 47 
Cynoglossum officinäle (Hunds- 
zunge) 58 


74 


Seite 

Oytisus capitatus (kopfblüthiger 
Geissklee) 49 

ss nigricans (schwärzlicher 
Geissklee) 49 

FB ratisbonensis (Regens- 
burger (reissklee) 49 
3 sagıttalis (Pfeilginster) 49 


Dactylis Ben, (Knäulgras) 70 
Daphne Cneorum (wohlriechender 


Seidelbast) 62 
Digitalis grandiflora (gelber 
Fingerhut) 59 


Dipsacus sylvester (wilde Karde) 54 
Epıilobium angustifolium 
(schmalblätteriges Wei- 


denröschen) 52 
A hirsutum (zottiges 
Weidenröschen) 52 


Eryngium campestre( Männertreu) 53 
Euphorbia Cyparissias (Üypres- 


sen-Wolfsmilch) 62 

ne Esula (gemeine Wolfs- 
milch) 62 
Fagus sylvatica (Buche) 02 


Festuca ovina (Schaf-Schwingel) 70 
= rubra (vother Schwingel) 70 
Fragaria (W ald-Erdbeere) öl 
Fraxinus excelsior (Esche) 58 
. Galeobdolon luteum (Goldnessel) 60 
Galium verum (echtes Labkraut) 54 
Genista (Ginster) 49 
>> tinetoria (Färber-Ginster) 49 
Glyceria spectabilis (hohes Süss- 
sras) 70 
Gnaphalium dioicum 
pfötchen) 
‘ Gramineae (Gräser) 68 
Haus-Unrath etc. 72 
Helianthemum vulgäare (Sonnen- 
röschen) 47 
Helichrysum arenarium (Stroh- 
blume) 55 
Hieracium (Habhichtskraut) 57 
= Pilosella (gemeines 
Habichtskraut) 57 
ER umbellätum (doldiges 
Habichtskraut) 57 


(Katzen- 


Seite 


Hippocrepis comosa(Hufeisenklee) 50 
Holcus-Arten (Honiggräser) 69 
„ Janatus (wolliges Honiggras) 69 
„  mollis (weiches Honiggras) 69 
Hummel- und \Wespennester 72 
Humulus Lupulus (wilder Hopfen) 62 
Hypericum perforatum (durch- 
stochenes Johanniskraut) "48 
Juncus conglomerätus (geknäulte 


Binse) 67 
Juniperus communis (Wach- 

holder) 65 

Koeleria cerıstata (Koelerie) 69 

Lamium (Taubnessel) 60 

Lichenes (Flechten) ; 71 

7 an Bäumen \ 71 

35 am Boden zul 

= an Steinen Qu 

“ an Zäunen 71 


Ligustrum vulgare (Rainweide) 58 
Linosyris vulgaris (Goldhaar) 54 
Lolium perenne (englisches 
Raygras) 0) 
Lonicera Xylosteum (Geissblatt) 53 
Lotus corniculatus (Hornklee) 50 
Luzula pilosa (behaarte Afterbinse) 67 


Malvaceae (Malven) 48 
Medicägo (Schneckenklee) 49 
a falcata (Sichelklee) 50 
* lupulina (Hopfenklee) 50 
= sativa (Luzerne) 49 


Melilotus officinalis (Steinklee) 50 
Mentha sylvestris (Wald-Minze) 59 
Milium etffusum (Flattergras) 68 


Muscı (Moose) 71 
„ am Bäumen 71 
Myosotis (Vergissmeinnicht) 59 


Onobrychis sativa (Esparsette) 50 
Ononis spinosa(dornigeHauhechel) 49 


Origanum vulgare (Dosten) 59 
Peucedanum Oreoselinum 
(Grundheil) 53 


Pflanzen verschiedene. niedere 66 


ı Phleum Boehmeri (Lischgras) 68 


Phragmites communis (Schilf- 
rohr) 68 
Pinus Abies (Fichte) 66 


= 


Seite 

Pinus Larix (Lärche) 66 
»  icea (Tanne) 66 

„  sylvestris (Föhre) 65 
Plantago (Wegerich) 61 


»  Janceolaäta (Spitzwegerich) 61 

„ major (grosser Wegerich) 61 

Poa-Arten (Rispengräser) 69 

„ annua (jühriges Rispengras) 69 

„ nemoralis (Hain-Rispengras) 70 

Populus nigra (Schwarzpappel) 64 
® pyramidalis (italienische 


Pappel) 64 

n tremula (Espe) 64 
Potentilla Anserina (Gänse- 

Fingerkraut) 52 


PoteriumSanguisorba:Pimpinelle) 52 

Prenanthes purpurea (Hasen- 
lattich) 57 

Primula officinalis (gemeine 


Schlüsselblume) 60 
Prunus avium (Süsskirsche) 51 
5 domestica (Pflaume) 51 
er spinosa (Schlehe) 50 
Pulmonaria officinalis (Lungen- 
kraut) 58 
Pyrola rotundifolia (rundblätte- 
riges Wintergrün) 55 
= secunda (einerseitswen- 
diges Wintergrün) 58 
Pyrus communis (Birmbaum) 52 
» Malus (Apfelbaum) 2 
Ouercus (Eiche) 63 
Ribes Grossularia (Stachelbeere) 53 
„  rubrum (Johannisbeere) 33 
Rosa (wilde Rose) 52 
Rubus fruticosus (Brombeere) 51 
»  Idaeus (Himbeere) dl 
Rumex (Ampfer) 61 
Pr obtusifolius (stumpfblät- 
teriger Ampfer) 61 
Salicineae (Bandweiden) 63 
35 (Saal- od. Wollweiden) 63 
Scabiosa Columbaria  (Tauben- 
Skabiose) 54 
Scrophularia nodosa (knotige 
54 


Braunwurz) 


75 


Seite 

Secale cereale (Roggen) 70 

Sedum album (weisse Fetthenne) 53 
„ maximum (grosse Fett- 


henne) 53 
Senecio (Kreuzkraut) 56 
Re Jacobaea (Jakobskraut) 56 


Serratula tinctoria (Scharte) 56 
Sesleria coerulea (Seslerie) 68 
Solidägo Virga aurea (Goldruthe) 54 
Stachys sylvatica (Wald-Ziest) 60 
Stellaria Holostea (grossblumige 
Sternmiere) 48 

E media (Hühnerdarm) 48 
Succisa pratensis (Teufelsabbiss) 54 
Syntrichia ruralis (Erd-Bartmoos) 71 


Syringa vulgaris (Flieder) 53 
Tanacetum vulgäre (kainfarn) 55 
Taraxacum officinale (Löwen- 
zahn) 96 
Teucrium montanum (Berg- 
Gamander) 60 
Thymus Serpyllum ((Quendel) 53 
Tiliaceae (Linden) 48 
Trifolium (Klee) 50 
.. repens (Schafklee) 50 
Triticum repens ((Juecke) 70 
Tussilago Farfara (Huflattich) 54 
Ulmus campestris (Feld-Rüster) 62 
Urtica dioica (grosse Nessel) 62 
$ urens (kleme Nessel) 62 


-Vaccinium Myrtillus(Heidelbeere) 5 


Be Vitis idaea (Preissel- 
beere) 57 
Verbascum thapsiforme_ (gross- 
blumige Königskerze) 59 
Veronica latifolıa (breitblätteriger 
Ehrenpreis) 59 
ijburnum Lantana (wolliger 
Schneeball) 93 
Vicia (Wicke) 50 
„ angustifolia (Futter-Wicke) 50 
Viola (Veilchen) 47 
„ odorata (wohlriechendes 
Veilchen) 47 
Vogelnester 72 
Wollenstoffe, Federn etc. 72 


h , ir } E v) fi “ 
} Fre r 
z 9 ı 
* } 
a; 
Kin « 
ıy { 
ae 
L ’ } a h AR 
. Y ’ I Me 
5 ’ = 
“ Der = h- 
er 
n 13 
‘ ur y 
f > Y \ 
Z \ ei va: > 
\ ” 
Di ’ ’ 
: , We £ f 
’ b L . 
fi r E J 
“ ı 
[ Br ; ' 2 
) 
f f 
RN f 
5 FE 
" Ex j ’ t 
2 L 2 h 
. ’ 
> ML, } I [ > - Er 
L 4 = * 
3 ae n ns 
0 
f rt ie Y 4 | 
. R, > f y x ’ * 
' < PR 
, ER Wr. ; 
h \ L./ f }' } 
yet T e 5 
1 # Den ' ; 
(Mort T [4 ni d 
am tic i 
5 j - f Er \ q 
& ® & E f) N s ar 
j Re - N “ u x n Do 
MR er r a BE a) 
Gr, Fort Errı 
j \ DEE 
us a P: 0% Ar 5 E 
1 r . » 
' “ PT or ». Y w 
4 12% v L f - 
1 Y x d 
£ « { Ehe 
t { D R 4 i 
Ne REN: 0 2 1. ur Be 
Ä ra) {5 & h 
447 
[A HT 
Be 
‘ La F 
N 3 . 
ü 
Fe BA 
“ y k 


ng 
Pe 


u, 


PR 7 


BE ze 


Fr 


N ET a ER 


.-. 


%, 


re em 


E 


bu | 


—]1 


Der Regensburger Raupenkalender. 


Mai. 
Classis I. Dicotyledoneae. 


Ranunceulaceae, 


Clematis recta (aufrechte Waldrebe). 
(Geom. Vernaria Hb. 
Clematis Vitalba (gemeine Waldrebe). 


Mam. Nebulosa Hufn. 

Geom. Vernaria Hb., Nem. Strigata Müll., Urapt. Sam- 
bucarıa L., Boarm. Rhomboidaria S. V., Boarm. 
Repandata 1. 

Thalictrum minus (kleine Wiesenraute). 
Tort. Strigana Hb.: in röhrenförmig zusammengespon- 
nenen Blättern. 
Anemoöne Hepatica (Leberblume). 
Olind. Ulmana Hb.: in umgeschlagenen Blatträndern. 
Anemöne Pulsatilla (Osterblume). 

(reom. Vernaria Hb. 

Tort. Strigana Hb.: wie oben. 

Anemöne nemoroösa (Busch-Windröschen). 

Bot. Prunalıis S. V.: in leichtem Gespinnst unterseits der 
etwas eingebogenen Blätter. 

Ranunculus acer (scharfe Schmalzblume). 

Tort. Consimilana Tr.: in einem zusammengelegten Blatt. 

(Rössler'. 


Aconitum Napellus (blauer Eisenhut). 
Plus. Moneta F.: in den jungen Trieben eingesponnen. 
Aconıtum Lycoctonum (gelber Eisenhut). 


“ Plus. Ilustris F. (2. Hälfte): unter den welken, schlaf 
herabhängenden Blättern. 


Berberideae. 


Berberis vulgarıs (Sauerdorn). 
Fum. Nitidella O.: der Sack an den Blättern. 
Rhiz. Detersa Esp.: bei Tage am Boden unter Laub ete. 
Tort. Ribeana Hb.: in Blattrollen; Tmet. Ocellana 8. \V.: 
in versponnenen Blättern. 


Nymphaeaceae. 


Nymphaeca alba (Seerose). 

Hydroc, Stagnata Don.: im Wasser in einem Gehäuse 
aus 2 Blattstücken (0. Hofmann); Hydroc. Nym- 
phaeata L.: ebendaselbst in Säcken; Catacl. Lem- 
nata L.: in einem schwimmenden Gehäuse unter- 
seits der Blätter. 

Nuphar luteum (Teichrose). 
Hydroc. Stagnata Don., Hydroc. Nymphaeata L., 
Catacl. Lemnata L. 


Papaveraceae. 


Chelidonium majus (Schellkraut). 
Bot. Olivalis S.V.: in eingesponnenen Blättern. 
Tort. Consimilana Tr.: desel. 


Crueiferae. 


Hesp eris matronälis (Nachtviole). 
Plut. Porrectella L.: in den versponnenen Herztrieben, 
Alyssum montanum (Berg-Steinkraut). 
Cochloph. Helix Siebold: als Sackträgerin unterseits der 
Blätter kleine, rundliche, gelbbraune Flecken mi- 
nirend. 


Cistineae. 


Helianthemum vulgare (Sonnenröschen). 
Cochloph. Helix Siebold; Fum. Plumella S. V. (2. Hälfte): 
der Sack meist am Boden unter den Wurzelblättern. 
Teleia Sequax Hw. (2. Hälfte): in den ballförmig ver- 
sponnenen Endtrieben; But. Fallacella Schle.: in 
langen Gespinnstfäden. 


Violarieae. 
Viola (Veilchen). 
Argyn. Selene S V. (Wilde), Argyn. Euphrosyne L. 
(1. Hälfte), Argyn. Aglaja L., Argyn. Niobe L., 
Argyn. Adippe L. 
Acid. Strigilaria Hb. (2. Hälfte): am Boden verborgen. 
Tort. Consimilana Tr.: in eingesponnenen Blättern 
(Eppelsheim); Penth. Urticana Hb., Penth. Lacu- 
nana S. V. (2. Hälfte): in seitlichen Blattröhren. 
Viola canına (Hundsveilchen). 
Argyn. Euphrosyne L. 1. Hälfte. 


Polygaleae. 


Polygala Chamaebuüuxus (buxbaumblätterige 
Kreuzblume). 
? Syr. Alveus Hb. (v. Hornig). 
Hyperc. Christiernana L. «2. Hälfte): zwischen den 
frischen Blatttrieben eingesponnen. 
Sileneae. 
Saponaria officinalis (Seifenkraut). 
Lita Fischerella Tr.: in den zusammengesponnenen End- 
trieben. 
Silene nutans (nickender Taubenkropf). 
Lita Leucomelanella Z. (0. Hofm.), Lita Tischeriella 
Z. (2. Häfte): zwischen zwei zusammengehefteten 
Blättern. 
Alsineae. 
Alsıne setacea (borstige Miere). 
Lita Leucomelanella Z. (2. Hälfte): in weitläufigen Ge- 
spinnsten zwischen den Stengeltrieben. 
Stellaria media (Hühnerdarm). 
Nem. Russula L., Nem. Plantaginis L., Arct.VillicaL. 
Agr. Janthina 8. \V. (1. Häfte), Agr. Fimbria L., Agr. 
Ravida S.V. (1. Hälfte): am Boden verborgen; Agr. 
Tritici L.: des Tages in der Erde verborgen (Rössl.); 
? Apor. Lutulenta S. V. Wullschlegel); Apor. Nigra 
Hw. (Disque,; Car. Alsines Brahm, Car. Superstes 
Tr. (2. Hälfte), Rus. Tenebrosa Hb.: am Boden 
verborgen. 
Acıd. Strigilaria Hb. (2. Hälfte): desg]. 


80 


Stellaria Holostea (grossblumige Sternmiere). 
Col. Olivaceella Stt., Col. Solitariella Z: als Sack- 
trägerinen unterseits der Blätter erhebliche weisse 
Flecken minirend. 
@erastıum \orivıale (gemeines Hornkraut). 
Lita Marmorea Hw. (1. Hälfte): in seidenen Röhren vom 
Boden bis zur Pflanze; Argyritis Pictella Z : dese]. 
‘ (Stainton). 
Cerastıum arvense (Ackerhornkraut). 
Sciaph. v. Minorana H. S. (1. Hälfte): in zusammen- 
gesponnenen Blättern. 
Col. Olivaceella Stt.: wie oben; 0ol. Chalcogr ee 
als Sackträgerin unfersents der Blätter grünlichweisse 
Flecken minirend. 


Tiliaceae (Linden). 


Amph. Pyramidea L.; Taen. Gothica L. (2. Hälfte); 
Calym. Trapezina L. (2. Hälfte): zwischen zusam- 
mengezogenen Blättern junger Stockausschläge ; 
Xanth. Citrago L., Scop. Satellitia L.: desgl.; Ayl. 
Socia Hufn. 

Phig. Pilosaria S. \V. 

Tort. Rosana L., Tort. Ribeana Hb.: in Blattrollen. 

Scard. Boleti F., Tin. Parasitella Hb.: in Schwämmen 
‚und faulem Holz; Tin. Ganomella Tr.: im faulen 
Holz; Lamprus. Procerella S. V.: in dem morschen 
mit Moos und Flechten bewachsenen Holz; ? Chrys. 
Lineella Cl.: im Splint kranker Bäume. 


Hyperiecineae. 


Hypericum perforatum (durchstochenes 
Johanniskraut). 

Anait. Praeformata Hb, Anait. Plagiata L.: am Boden 
unter den Wurzelblättern. 

Graph. Hypericana Hb.: in den zusammengesponnenen 
Endtrieben. 

Depr. Hypericella Tr.: desgl., Lamprot. Atrella Hw.: 
in den Stielen der Pflanze (Staint.). 


sl 


Acerineae. 


Acer Pseudoplatanus (Berg-Ahorn). 

Orth. Pistacina L. 

Phig. Pilosaria S. V.; Lob. Sertata Hb. 2. Häfte: in 
den büschelweise zusammengezogenen Blättern der 
Endtriebe. 

Phthor. Regiana 7. (1. Hälfte): mit den Puppen in einem 
weissen Gespinnst unter der Rinde (Aug. Hoffmann). 

Acer platanoides (Spitz-Ahorn). 

Phig. Pilosaria S. V.; Lob. Sertata Hb.: wie oben. 

Ter. Forskaleana L.: an den Blüthen, später zwischen 
den Blättern eingesponnen (Rössl); ? Phthor. Re- 
giana Z. 

Cerost. Sequella Cl 2. Hälfte. 

Acer campestre . Feld-Ahorn. 

Ptil. Plumigera S. V. 2. Hälfte. 

Calym. ‚Trapezina L.: zwischen zusammengezogenen 
Blättern; Xanth. Sulphurago S. V. (2. Hälfte): in 
Blattgehäusen; Phyg. Pilosarıa S. V.; Eup. Intur- 
bata Hb.: an den Blüthen (Speyer). 

Ter. Forskaleana L.: wie oben; Tort. Ribeana Hb., 
Tort. Heparana S. V.: in Blattrollen. 

Cerost. Sequella Cl. 2. Hälfte. 


Geraniaceae. 


Geranium Robertianum (Ruprechtskraut). 
Cid. Truncata Hufn, 


Oxalideae. 


Oxalis Acetosella -(Sauerklee). 


Olind. Ulmana Hb.: in umgeschlagenen Blatträndern. 


Rutaceae. 


Dietamnus Fraxinella (Diptam). 
Depr. Furvella Tr.: in zusammengehefteten Blättern; 
Depr. Dietamnella Tr. (2. Hälfte): in leichten Ge- 
spinnsten an den Blüthen. 


6 


82 


Celastrineae. 
Evonymus europaea (Pfaffenkäppel). 


Ter. Evonymaria S. \V. 
Hypon. Piumbellus S V.: unterseits der Blätter. 


Rhammneae. 


Rhamnus cathartica ' Kreuzdorn). 

Triph. Dubitata L.; Scot. Vetulata S V.: in Blatt- 
eehäusen; Scot. Rhamnata S.\V. (2. Hälfte) an den 
Zweigen nächst den Blatttrieben. | 

Tort. Heparana S. V.: in Blattrollen; Tort. Diver- 
sana Hb. 

Rhamnus Frangula (Faulbaum). 

Nem. Strigata Müll. 2. Hälfte. 

Tort. Podana Se.: in eingesponnenen Blättern; Tort. 
Heperana S. V.: wie oben; Penth. Urticana Hb.: 
in einer seitlichen Blattröhre. 

Co. Coracipennella Hb.: die sacktragende Raupe mit 
heller Fleckenmine unterseits der Blätter. 


Papilionaceae. 


Genista (Ginster). 

Arct.PurpureaL.(2.Hälfte); PsycheV losella 0. (1.Hälfte): 
der weibliche Sack an Baumstämmen festgesponnen 
(0. Hofm.). 

Orth. Litura L. 

Pell. Vibicaria Cl. (Rössl.), Croc. Elinguaria L. (2. Hälfte), 
Ang. Prunaria L. ‘ 

Genistar bineboTr1a (Färber-Ginster). 

Boarm. Repandata L. 

Sciaph. Wahlbomiana L.: in zusammengesponnenen 
Blättern. 

Depr. Costosa Hw.: in den eingesponnenen Blüthen; 
Depr. Assimilella Tr.: in weissen Gespinnsten Zwi- 
schen den zusammengehefteten Zweigen wie Blättern; 
Gel. Lentiginosella 7.: in zusammengesponnenen 
Zweigspitzen; Anac. Albipapella H. S.: in Blatt- 
röhren längs den Stielen der Pflanze; Anac. Cincti- 
culella H. 8. (2. Hälfte): zwischen den zusammen- 


83 


sesponnenen Blüthen der jungen Triebe; Anars. 
Spartiella Schrk. (2. Hälfte): in eingesponnenen 
Blättern. 

Genista germanica (deutscher Ginster). 

Lye. Argus L. (2. Hälfte): an den Blüthen. 

Depr. Costosa Hw.: wie neben; Gel. Mulinella Z.: in den 
geschlossenen Blüthen; Anac. Vorticella ‚Se.: Zwi- 
schen den zusammengesponnenen Blättchen der 
jungen Triebe; Anars. Spartiella Schrk.: wie 
oben. 

Dutiısus nigricans (schwärzlicher Geissklee). 

Das. Fasceina L. 

Depr. AssıimilellaTr.: wieneben; Anac.SarothamnellaZ.: 

an den jungen Trieben. 

Oytisus capitätus (kopfblüthiger Geissklee). 
Depr. Assimilella Tr. 

Cytisus ratisbonensis (Regensburger Geissklee). 

Col. Myrmidone Esp. (1. Hälfte): die Blüthen wie Blätter 
verzehrend (Jüngling). 

Das. Fascelina L. 


Cytisus sagittalis (Pfeilginster). 
Gel. Lentiginosella Z.: wie neben. 
spitzen. 
Ononis spinösa (dornige Hauhechel). 


Lyc. Aegon S.\. (Zeller), Lyc. Alexis S. V. 1. Hälfte. 

Ses. Ichneumoniformis F. (1. Hälfte): an den Wurzel- 
furchen in zusammengesponnenen Kothmassen, ziem- 
lich tief in der Erde (Steudel). 

Agr. Praecox L.: im sandigen Boden verborgen, daselbst 
die eingezogenen Wurzelblätter verzehrend. 

Sciaph. Wahlbomiana L., Sciaph. v. Minorana H. S.: 
in zusammengesponnenen Blättern. 

Grac. Ononidis Z.: in oberseitiger Mine. 

Anthyllis Vulneraria (Wundklee). 

Lye. Acis S. V. Assmus. 

? Ses. Ichneumoniformis F. 

Cochloph. Helix Siebold: als Sackträgerin unterseits der 
Blätter kleine rundliche, gelbbraune Flecken minirend. 

Tort. Cinctana S. V.: in röhrenartisen Gängen. 

Anac. Anthyllidella Hb.: zwischen zusammengehefteten 
Blättern. 


6° 


84 


Mediceago satIiva (Luzerne). 
? Col. Hyale L., Col. Edusa L. 
Anac. Anthyllidella Hb. (©. Hofm.). 
Medicago falcata (Sichelklee). 
Col. Hyale L., Lyc. Alexis S.V. 1. Hälfte. 
Medieago Lupulina (Hopfenklee). 
Anac. Anthyllidella Hb. (O. Hofm.). 
Medicago minima (kleinster Schneckenklee) 
Anac. Taeniolella Z.: zwischen den verworren zusammen- 
gezogenen Blättern der Endtriebe. 


Melılotus (oftı cınazuns (Steinklee). 
Lye. Dorylas Hb. (Wilde). 
Arect. Purpurea L. 2. Hälfte. 


Pr110J] um (Klee). 

Col. Edusa F., Lyc. Alexis S. V. 1. Hälfte. 

Zyg. Trifolii Esp. 

Anac. Anthyllidella Hb. (©. Hofm.). 
Trifolium apestre (Waldklee). 

Tort. Podana Se.: in eingesponnenen Blättern; Penth. 

Lacunana S. V.: in versponnenen Blättern. 

Trifolium montanum (Bergklee). 

Lyc. Argus L. 2. Hälfte (Assm.). 
Trifolium repens (Schafklee). 

Ool. Hyale L. 


Lotus eornıenulatus (Hornklee). 


Lye. Argus L. 2. Hälfte. 

Selido Plumaria S.V. (Gartner). 

Sciaph. v. Virgaureana Tr.: in zusammengesponnenen 
Blättern. 

Anaec. Sangiella Stt. (2. Hälfte): in versponnenen End- 
trieben; Anac. Anthyllidella Hb.: zwischen zusam- 
mengehefteten Blättern; Anac. Ligulella Z.: in 
zusammengesponnenen Blättern; Anac. Taeniolella | 
7.: wie oben; Col. Discordella Z.: als Sackträgerin 
unterseits der Blätter weisse Flecken minirend. | 


Colutea arborescens (Blasenstrauch). 
Col. Serenella Z : desgl. 


85 


Astragalus glyeyphyllus (süssholzblätteriger 
Tragant). 

Tox. Pastinum 'Tr.: den Tag über an den Pflanzen- 
stengeln flach angedrückt sitzend (Wullschlel.). 

Col. Serenella Z.: wie neben. 

Eoronilla. varia (Kronwicke). 

Col. Hyale L., ? Lyc. Adonis 8.\V. 

Zyg. Achilleae Esp. 

Tox. Pastinum Tr. 

Anac. Coronillella Tr.: in knäuelförmig zusammenge- 
zogenen Blättern; Col. Serenella Z., Col. Coronillae 
Z.: als Sackträgerinen unterseitig in die Blätter 
weisse Flecken minirend; But. Parvella H. S. (E. 
Hofm.). 

Hippoerepis comösa (Hufeisenklee). 

Col. Hyale L.; Lye. Adonis S.V.; Lye. Corydon Poda: 
letztere gerne unter flachen Steinen in der Nähe 
der Pflanze. 

Mam. Marmorosa Bkh.: unter der Futterpflanze ver- 
borgen; Had. Platinea Tr.: desel. (Wullschle].). 

Acid. Rufaria Hb., Acid. Marginepunctata Goeze, Acid. 
Incanata L.: am Boden verborgen; Pell. Vibicaria 
Cl.; Gnoph. Furvata S. V., Gnoph. Pullata 8. \V., 
Gnoph. v. Falconaria Frr.: unter der Futterpflanze; 
Orth. Bipunctaria S. V.: desg]. 

Sciaph. Penziana Hb.: in einem weissen, schlauchartigen 
Gespinnst zwischen den oberen mit wenig Erde be- 
deckten Wurzeln (Wullschlel.). 

Vicia (Wicke). 

Psyche Villosella ©. (1. Hälfte): der weibliche Sack an 
Baumstämmen festgesponnen (O0. Hofm.). 

Apor. Nigra Hw. (Rössl.). 

Acid. Trilineata Se. (Gartn.); Acid. Strigilaria Hb.: 
am Boden verborgen (Rössl.). 

Vieia sylvatica (Wald-Wicke). 

Penth. Urticana Hb. 


Kıecia Cracca (Vogel-Wicke.) 
Tox. Craccae S.\. 
Vicia sepium (Zaun-Wicke). 


Tox. Pastinum Tr.: wie oben. 


86 


Vieia angustıfolia (Futter-Wicke). 
Sciaph. v. Virgaureana Tr.: in zusammengesponnenen 
Blättern. 


Amygdaleae. 


Amygdalus commuünis (Mandelbaum). 
Dil. Caeruleocephala L. 
Amygdalus nana (Zwerg-Mandel). 
Col. Anatipennella Hb.: als Sackträgerin die Blätter 
unterseitig minirend. 
Prunus Armeniaca (Aprikose). 
Graph. Woeberiana S. V.: mit den Puppen im Bast unter 
der brandig aussehenden Rinde. 


Prunus spinoösa (Schlehe). 
Apor. Crataegi L., Thecl. Acaciae F., Thecl. Pruni L. 
2. Hälfte. 


Nola Cucullatella L., Das. Fascelina L., Port. Auriflua 
S. V., Bomb. Crataegi L. (2. Hälfte), Bomb. Catax 
L., Bomb. Quercus L., Las. Pruni L. 

Dil. Oaeruleocephala L.; Agr. Fimbria L., Agr. Comes 
Hb.: Nachts an den Knospen wie jungen Trieben; 
Mis. Oxyacanthae L., Taen. Gothica L. (2. Hälfte), 
Mes. Acetosella S. V.: Nachts an den Knospen wie 
jungen Trieben; Orrh. Silene S. V., Orrh. Ligula Esp. 
(Rössl.), Orrh. Rubiginea S.V., Scop. Satellitia L. 

Nem. Strigata Müll, Bapta Pietaria Curt. (2. Hälfte), 

Oroc. Elinguaria L., Ang. Prunaria L., Urapt. 

Sambucarla L., Hib. Bajaria S. V. (2. Hälfte), 

Phig. Pilosaria S. V., Boarm. Rhomboidaria 8. \V., 

Gnoph. Furvata S. V.: Nachts an den jungen Trieben, 

Cheim. Brumata L., Cid. Dilutata S.V. 2. Hälfte. 

Bot. Prunalıis S. V.: in leichtem Gespinnst unterseits der 
Blätter; Myel. Suavella Zk., Myel. Epelydella 2.: 
in grauen, mit Koth vermengten, filzigen Röhren an 
den Astwinkeln. 

Ter. Holmiana L.: in zusammengesponnenen Blättern; 
Tort. Podana Se.: in eingesponnenen Blättern; Tort. 
Ribeana Hb.: in Blattrollen; Tort. Cerasana Hb.: 
in versponnenen Blättern; Tort. Heparana 8. V.: 
in Blattrollen; Tort. Diversana Hb.,; Sciaph. 


. 


87 


Nubilana Hb. (2. Hälfte): mit den Püppchen zwi- 
schen zusammengesponnenen Blättern; Penth. Va- 
riegana Hb., Penth. Pruniana Hb.: in versponnenen 
Blättern; Penth. Achatana S.V.: zwischen Blättern; 
Phthor. Spiniana Dup.: in den Blüthen eingesponnen. 


? Lita Porcella Hein.; Tachyp. Subsequella Hb.: zwi- 
schen den versponnenen Endtrieben; Col. Badii- 
pennella Z., Col. Coracipennella Hb.: als Sack- 
trägermen an der DBlattunterseite helle Flecken 
minirend. 


Prunus domestica (Pflaume). 
Apor. Crataegi L., Thecl. Pruni L. (2. Hälfte). 


Nola Cucullatella L.; Lith. Deplana Esp.: an den 
Flechten der Zweige und Aeste; Porth. Auriflua 
SV, Bas. .Prunt Wi: 


Dil. Caeruleocephala L.; Bryoph. Spoliatricula S.V.: 
an den Flechten; Mis. Oxyacanthae L.: bei Tage 
gerne in den Rindenspalten verborgen; Amph. Py- 
ramidea L.; Calym. Trapezina L.: zwischen zu- 
sammengezogenen Blättern; Scop. Satellitia L., 
Xyl. Socia Hufn. 


Phig. Pilosaria S.V., Cheim. Brumata L. 


Ter. Holmiana L.: in zusammengesponnenen Blättern; 
Tort. Lecheana L.: in versponnenen Blättern, Penth. 
Pruniana Hb.: desgl.; Ece. Latifascıiana Hw.: in 
röhrenartigen Gängen zwischen Moos alter Aeste; 
Graph. Woeberiana S. V.: wie neben; T'met. Ocel- 
lana S.V.: in versponnenen Blättern. 


Teleia Vulgella S. V.: zwischen zwei versponnenen Blät- 
tern äusserlich mit grünlichen oder hellgelbbraunen 
Frassflecken (Staint.); Recurv. Leucatella L.: in zu- 
sammengesponnenen Blättern; Recurv. Nanella S.V.: 
in einem Gespinnst an den Blüthen wie jungen 
Trieben; ? Dasye. Oliviella F.: in faulem Holz; 
Lamprus. Tinctella Hb., Lamprus. Arietella Z., 
Lamprus. Procerella S. V.: in morschem mit Moos 
und Flechten bedeckten Holz. 


88 


Prunus avyıum (Süsskirsche). 
Phig. Pilosarıa S.\. 
Col. Coracipennella Hb., Col. Hemerobiella Se., (Col. 
Anatipenella Hb.: als Sackträgerinen die Blätter 
unterseitig minirend. 


Rosaceae. 
Spiraea chamaedrifolia (Gamanderblätterige 
Spierstaude). 

Penth. Siderana Tr. (2. Hälfte): mit den Puppen in zu- 

sammengesponnenen Blättern. 
Rubus Idaeus (Himbeere). 

Bemb. Hylaeiformis Lasp.: in den abgestorbenen Wur- 
zelstöcken. 

Callim. Dominula L., Callim. Hera L. (2. Hälfte): den 
Tag über unter Laub; Psyche Unicolor Hufn., 
Psyche Hirsutella Hb.: die Säcke beider an den 
Blättern. 

Agr. Comes Hb.: Nachts an den Knospen wie jungen 
Trieben; Mam. Nebulosa Hufn. (1. Hälfte), Orrh. 
Vaceinii L. 

Croc. Elinguaria L. (2. Hältie), Ang. Prunaria L. 

Asp. Uddmanniana L.: in den knäuelförmig zusammen- 
gesponnenen Endtrieben. 

Rubus fruticosus (Brombeere). 

Arct. Caja L. 

Orrh. Vaccinii L. 

Asp. Uddmanniana 1. 

Fragaria (Wald-Erdbeere). | 

Arct. Villica U. 

Tort. Consimilana Tr.: in zusammengelegten Blättern 
(Rössl.). 

Rosa (wilde Rose). 

Croc. Elinguaria L., Urapt. Sambucaria L., Boarm. 
Rhomboidaria S.V., Scot. Badiata S. V., Cid. Ful- 
vata Forst., Cid. Dilutata S. V. 2. Hälfte. 

Tort. Bergmanniana L.: zwischen den jungen, zusam- 
mengehefteten Blättern; Penth. Ochroleucana Hb.: 
in versponnenen Blättern, Graph. Incarnatana Hb., 


Graph. Tripunctana S.V., Graph. Roborana S.\V.: 
desgl. 


Col. 


Rosa 


39 


Gryphipennella Bouche: als Sackträgerin unter- 
seitig in die Blätter grosse, weissliche Flecken 
minirend. 

(Garten-Rose). 


Scot. Badiata S.\V., Cid. Fulvata Forst. 
Tort. Consimilana Tr., Tort. Bergmanniana L., Penth. 


Ochroleucana Hb., Graph. Tripunctana 8. \V., 
Graph. Roborana S. V.: wie neben. 


Col. Gryphipennella Bonche. 
Sanguisorbeae. 
Sanguisöorba officinalis (Wiesenknopf). 
Arg. Ino Esp. (Freyer). 
Pomaceae. 
Crataegus Oxyacantha (Weissdorn). 


Apor. Crataegi L. 
Porth. Auriflua S.V., Bomb. Crataegi L. (2. Hälfte), 


Dil. 


Bomb. Quercus L. 
Caeruleocephala L., Mis. Oxyacanthae L., Orrh. 
Ligula Esp. (Rössl.). Scop. Satellitia L. 


Nem. Strigata Müll., Phig. Pilosaria S.V., Cid. Dilu- 


tata S.V. 2. Hältte. 


Myel. Suavella Zk.: in grauen, mit Koth vermengten, 


Ter. 


filzigen Röhren an den Astwinkeln; Myel. Adve- 
nella Zk.: zwischen den büschelweise zusammenge- 
sponnenen Blüthenknospen. 

Holmiana L.: in zusammengesponnenen Blättern, 
Tort. Rosana L., Tort. Cerasana Hb.: desgl.; Tort. 
Heparana S. V. (in Blattrollen), Tort. Diversana 
Hb., Tort. Grotiana Cl. (Bechstein); Sciaph. v. Mi- 
norana Tr. (1. Hälfte): in zusammengesponnenen 
Blättern, Sciaph. Nubilana Hb. (2. Hälfte): mit 
den Püppchen zwischen zusammengesponnenen Blät- 
tern; Penth. Variegana Hb., Penth. Pruniana Hb.: 
in eingesponnenen Blättern, Penth. Achatana S.\V.: 
zwischen Blättern; Graph. Suffusana Z.: in den 
zusammengesponnenen Endtrieben; Phthor. Spiniana 
Dup.: in den Blüthen eingesponnen, Tmet. Ocellana 


S. V.: desgl. 


90 


Sim. Pariana C]. (2. Hälfte): unter einer Gespinnstdecke 
die Oberfläche eines leicht gebogenen Blattes be- 
nagend; Tin. Ganomella Tr.: in faulem Holz; 
? Cerost. Scabrella L. (Frey); Teleia Vulgella 
S.V.: zwischen 2 versponnenen Blättern, äusserlich 
mit grünlichen oder gelbbraunen Flecken (Sorhag.); 
Recurv. Leucatella L.: in zusammengezogenen Blät- 
tern; Recurv. Nanella S.V.: in einem Gespinnst 
an den Blüthen wie jungen Trieben; Col. Fuscedi- 
nella Z., Col. Coracipennella Hb., Col. Hemero- 
biella Se.: als Sackträgerinen an der Blattunterseite 
helle Flecken minirend. 

Baysnu ss Selomımmu ns (Birnbaum). 

Dil. Caeruleocephala L.; Cirr. Ambusta 8. V.: bei Tage 
versteckt; Xyl. Socia Hufn. 

Cheim. Brumata L.; Eup. Rectangulata L. (1. Hälfte): 
in den versponnenen Blüthen oder bauchig geschlos- 
senen Blättern, deren innere Wandung verzehrend. 

Acrob. Obtusella Hb.: zwischen versponnenen Blättern. 

Tort. Oerasana Hb.: in zusammengesponnenen Blättern; 
Tort. Diversana Hb.; Tmet. Ocellana S. V.: wie 
neben. 

Gel. Rhombella S.V.: die Blätter schotenförmig zusam- 
menziehend (Rössl.); Recurv. Leucatella L., Recurv. 
Nanella S.V.: wie oben; Col. Coracipennella Hb., 
Col. Hemerobiella Se.: wie oben. 

Pyrus Malus (Apfelbaum). 

Ses. Myopiformis Bkh.: in den starken Aesten oder im 
Stamme. 

Zeuz. Aesculi L.: desgl.; Porth. Auriflua S.\V. 

Boarm. Roboraria 8. V.; Cheim. Brumata L.; Eup. 
Rectangulata L.: wie oben. 

Tort. Sorbiana Hb.: in Blattrollen; Graph. Woeberiana 
S. V.: mit den Puppen im Bast der brandig aus- 
sehenden Rinde; Tmet. Ocellana S.\. 

Sim. Pariana (Cl. (2. Hälfte): wie oben; Cerost. Sca- 
brella L. (Frey); Gel. Rhombella S. V.: wie oben; 
Recurv. Leucatella L., Recurv. Nanella 8. V.: 
desgl.; Lamprus. Tinctella Hb., Lamprus. Arie- 
tella Z., Lamprus. Procerella S. V.: in morschem 


Per. 


91 


mit Moos und Flechten bedeckten Holz; Col. Cora- 
cipennella Hb., Col. Hemerobiella Se.: wie 
neben; Lav. Atra Hw.: in den jungen Trieben, 
deren Blätter welk und schlaff herabhängen oder 
gelb zu werden scheinen (Steud.). 
Sorbus aucuparia (Vogelbeere). 
Zeuz. Aesculi L.: in den starken Aesten oder im Stamme. 
Penth. Variegana Hb.: in eingesponnenen Blättern. 
Sorbus Aria (Mehlbeere). 
Tort. Ribeana Hb.: in Blattrollen; Penth. Variegana 


Hb. 
Col. Hemerobiella Se. 
Bearbnsıtormınalıs (Atlasbeere). 


Col. Hemerobiella Se. 


Onagrarieae. 


Epilobium angustifolium (schmalblätteriges 
Weidenröschen). 
Callim. Hera L.: den Tag über unter Laub. 
Lav. Conturbatella Hb. (1. Hälfte): in den zusammen- 
mengesponnenen jungen Trieben. 
Epilobium hirsutum (zottiges Weidenröschen). 
Penth. Lacunana S.\. 
Lav. Propinquella Stt.: die jungen Blätter minirend 
(Staint.). 
Epilobium parviflorum _(kleinblüthiges Weiden- 
röschen). 
Lav. Schrankella Hb.: in den Blättern mit lichter 
Fleckenmine lebend (v. Heyden). 


Sclerantheae. 


Scleranthus annuus (jähriges Knäulkraut). 

But. Cicadella Z.: gesellige, an den Wurzelblättern in 
langen aus Sandkörnern gefertigten Gespinnströhren 
zwischen den Pflanzenwurzeln. 

Scleranthus perennis (ausdauerndes Knäulkraut). 

But. Cicadella Z. 


92 


Crassulaceae. 
Sedum maximum (grosse Fetthenne). 
Sciaph. v. Virgaureana Tr.: in einem zusammengezogenen 
Blatttheil. 
Hypon. Stannellus Thnbg.: in Gespinnsten (Frey). 
Sedum album (weisse Fetthenne). 
Acid. Contiguaria Hb., Acid. Marginepunctata Goeze: 
am Boden verborgen; Gnoph. Obscurata 8. V., 
Gnoph. Ambiguata Dup.: bei Tage unter der Pflanze 
versteckt. 
Glyph. Equitella Se. (2. Hälfte): in den welken, weiss- 
lichen Trieben (Staint.). 
Sedum acre (Mauerpfeffer). 
Tort. Strigana Hb.: in einer Röhre von zusammenge- 
zogenen Blättern längs den Stielen der Pflanze. 
Glyph. Equitella Se. 
Sedum sexangulare (sechszeilige Fetthenne). 
Gnoph. v. Falconaria Frr.: unter der Pflanze. 


Grossularieae. 
Ribes Grossularıa (Stachelbeere). 
Callim. Hera L.: den Tag über unter Laub. 
Agr. Fimbria L., Agr. Comes Hb.: Nachts an den jungen 
Trieben. 
Abrax Grossulariata L. (1. Hälfte), Hal. Wauaria L., 
Cid. Prunata L. 
Bot. Prunalis S. V.: in leichtem Gespinnst unterseits 
der Blätter. 
Col. Coracipennella Hb.: als Sackträgerin unterseits der 
Blätter helle Flecken minirend. 


Saxifragae. 
Chrysosplenium alternifolium (wechsel- 
blätteriges Milzkraut). 
Olind. Ulmana Hb.: in umgeschlagenen Blatträndern. 


Umpbelliferae. 
Aegopodium Podagrarıa (Podagrakraut). 
Depr. Angelicella Hb.: oft mehrere in knäuelartig zu- 
sammengesponnenen Trieben; Chaul. Illigerellus Hb.: 
in knäuelartig eingesponnenen. Blättern, 


Pımpihella Saxifraga (Bibernelle), 
Depr. Pulcherrimella Stt.: in den zusammengerollten 
Wurzelblättern. 
Libanotis montana (Heilwurz). 
Depr. Libanotidella Schlg., Depr. Hofmanni Stt.: in 
versponnenen Blättern. 


Angelica,sylvestris (Waldwurz). 
Depr. Angelicella Hb.: wie neben. 
Peucedanum officinäle (Haarstrang). 


Depr. Putridella S. V. (2. Hälfte): in einer Röhre aus 
mehreren zusammengezogenen RFiederblättchen. 
Peucedanum Oreoselinum (Grundheil). 
? But. Seliniella Z. (Wocke). 
Anthriscus:sylvestris (Waldkerbel). 
Agr. Festiva S. V.: am Boden verborgen (Wullschlel.). 
Odez. Chaerophyllata L. 
Chaerophyllum (Kälberkropf). 
Sciaph. Wahlbomiana L.: in zusammengesponnenen 
Blättern. 
Araliaceae. 
Hedera Helix (Ephenu). 
Man. Maura ]L.: sehr verborgen lebend. 
Urapt. Sambucaria L., Boarm. Rhomboidaria S.\V. 


Corneae. 
Cornus sanguinea (Hartriegel). 
Tort. Rosana L., Sciaph. Wahlbomiana L.: wie oben. 


Caprifoliaceae. 


Sambucus nigra (schwarzer Hollunder). 
Urapt. Sambucaria L. 
Vibürnum Lantana (wolliger Schneeball). 


Ang. Prunaria UL. 

Bot. Prunalis S. V.: in leichtem Gespinnst der unterseits 
etwas eingebogenen Blätter. 

Lonieera Xylosteum (Geissblatt). 

Limen. Sıbylla L. 

Callim. Dominula L., Psyche Unieolor Hufn., Psyche 
Hirsutella Hb. (1. Hälfte): die Säcke beider an den 
Blättern; Bomb. Quercus L. 


94 


Agr. Fimbria L., Agr. Comes Hb., Agr. Baja 8. \. 
(1. Hälfte), Mam. Nebulosa Hufn. (1. Hälfte), Plus. 
Jota L. (1. Hälfte): Nachts an den jungen Trieben. 

Peric. Syringaria L., Croc. Elinguaria L. (1. Hälfte), 
Ang. Prunaria L., Urapt. Sambucaria L.. Boarm. 
Rhomboidaria S.V., Doarm. Repandata L. 

Bot. Prunalis S.V.: wie neben. 

> Tort.. Reticulana Hb.: zwischen Blättern; Penth. Ur- 
ticana Hb.: in versponnenen Blättern. 

Cerost. Nemorella L., Cerost. Falcella S.V., Cerost. 
Xylostella L. 2. Hälfte. 

Brachm. Mouffetella S. V.: zwischen den Endtrieben 
eingesponnen. 


Stellatae. 
Asperula galioides (Labkrautartiger Waldmeister). 


Cid. Dotata U. 
Galium verum (echtes Labkraut). 
Nem. Russula L., Nem. Plantaginis L. 
Agr. Multangula L.: bei Tage zwischen Steinen ver- 
borgen; Agr. Forcipula S.V.: unter der Pflanze. 
Cid. Dotata L., Cid. Olivata S. V.: unter der Futter- 
pflanze verborgen. 
Galium Mollügo (weisses Labkraut). 
Arct. Purpurea L. 2. Hälfte. 
Cid. Olivata S.\V. 


\ 
"alerianeae. 


Valeriana offieinalis (echter Baldrian). 
Depr. Pulcherrimella Stt.: wie neben. 


Dipsaceae. 
Dipsacus sylvester (Karde). 
Conch. Roseana Hw. (Stend.), Penth. Oblongana Hb. 
(E. Hofm.), Penth. Gentianana Hb.: die Puppen in 
den Samenkapseln. 
Su@eigsa pratensis (Teufelsabbiss). 
Nem. Cupriacellus Hb.: der überwinterte Sack am 
Boden. 


Compositae. 
Eupatorium cannabinum (Wasserdosten). 
Col. Troglodytella Dup.: als Sackträgerin unterseitig 
mit weisser rundlicher Fleckenmine. 
Tussilago Farfara (Huflattich). 
Arct. Purpurea L. 2. Hälfte. 
Agr. Lucipeta F.: am Boden verborgen (Wullschlel.). 
Sciaph. v. Virgaureana Tr.: in einem zusammengespon- 
nenen Blatttheil, Penth.Urticana Hb.: desgl.; Graph. 
Brunnichiana S. V.: mit den Puppen in den Wurzel- 
stielen. 
Plat. Gonodactyla S. V.: in den verkümmernden Blüthen- 
stielen über dem Boden oder in den Blüthen selbst 


versponnen. 
Ferasıites oflficinäalts (Pestwurz). 
Hydr. Petasitis Dbld: im unteren Theile des Schaftes 
(Wilde), 
Bınospyris. vulgaris (Goldhaar). 


Tort. Strigana Hb.: in einer Röhre von zusammenge- 
zogenen Blättern längs den Pflanzenstielen. 

Anac. Remissella Z. (1. Hälfte): zwischen den jungen 
der Länge nach zusammengesponnenen Blättern 
(Epplshm.); Col. v. Linosyridella Fuchs: der Sack 
unterseitig mit weisser, rundlicher Fleckenmine. 

Solidago Virga aurea (Goldruthe). 

? Polyom. Virgaureae L. 

Ang. Prunaria 1. 

Col. Troglodytella Dup.: wie oben. 

Buphthälmum salicifolium (Rindsauge). 

Bot. Crocealis Hb.: in den eingesponnenen Wurzelblättern. 

Rhyae. Hastiana Hb. (v. Hornig). 


Inula salicina (weidenblätteriger Alant). 
Oxypt. Pilosella Z. 
Inula Conyza (Dürrwurz). 


Arct. Purpurea L. 2. Hälfte. 
Dot. Crocealis Hb. 
Leiopt. Carphodactylus Hb.: in den Astwinkeln einge- 
bohrt. 
Filago arvensis (Acker-Filzkraut). 
Acrol. Cariosella Z. (Rössl.). 


96 


Gnaphalium sylvaticum (Wald-Ruhrkraut). 
Acrol. Cariosella Z.: in den Herztrieben eingebohrt. 


Gnaphalium dioicum (Katzenpfötchen). 

Sciaph. v. Minorana H. S. (1. Hälfte): in zusammenge- 
sponnenen Blättern. 

Heliehrysum arenarıum (Strohblume). 

30t. Porphyralis S. V. (2. Hälfte): zwischen den Wurzel- 
blättern (Disque). 

Tort. Strigana Hb.: in einer Röhre von zusammenge- 
zogenen Blättern; Scıaph. Wahlbomiana L , Sciaph. 
v. Communana H. S.: in zusammengesponnenen 
Blättern. | 

Stagm. Pomposella Z. (2. Hälfte): in Blattminen, da 
auch die Puppe; Buc. Gnaphaliella Tr.: die Cocon 
an der Unterseite der Blätter. 

Artemisia Absinthium (Wermuth). 

Euz. Cinerosella Z.: mit den Puppen unter der Rinde 
alter Wurzelstöcke. 

Graph. Pupillana C].: desg]. 

Alrtemisia campestris (Feldbeifuss). 

Agr. PraecoxL.: im sandigen Boden verborgen, daselbst 
die eingezogenen Wurzelblätter verzehrend. 

Thal. Fimbrialis Se. 

Sciaph. v. Virgaureana Tr., Sciaph. v. Minorana H. S. 
(1. Hälfte): in zusammengesponnenen Blättern. 

Lita Psilella H. S.: in leichten Gespinnsten zwischen den 
Wurzelblättern; Soph. Chilonella Tr., Soph. Hu- 
merella S.V., Soph. Sicariella Z.: in den zusam- 
mengesponnenen Endtrieben; Col. Ditella Z.: als 
Sackträgerin lange, gelblichgrüne Flecken minirend. 


Artemisia vulgarıs semeiner Beifuss). 
Graph. Foenella L.: in den Wurzelstöcken mit den 
Puppen. 
Tanacetum vulgäre (Rainfarn). 


Pell. Vibicaria (C]. 

Sciaph. Wahlbomiana L., Sciaph. v. Virgaureana Tr.: 
wie oben; Graph. Citrana Hb.: in blasigen Gespinn- 
sten auf den Blattstielen (Rössl.). 


97 


Achillea Millefolium (echte Schafgarbe). 

Aret. Villica L., Arct. Purpurea L. 2. Hälfte. 

Agr. Foreipula S.V.: unter der Pflanze verborgen; Agr. 
Tritiei L.: des Tages in der Erde verborgen (Rössl. 1; 
Apor. Lutulenta S. V., Apor. Nigra Hw. 

Graph. Citrana Hb.: in den Herztrieben (Büttner). 

Col. Partitella Z., Col. Troglodytella Dup., Col. Mille- 
folıi Z.: die Säcke an den Fiederblättchen;,; Buc. 
Humiliella H. S., Buec. COristatella Z.: frei an den 
Fiederblättehen die Fläche benagend. 


Anthemis tinctoria (Färber-Kamille). 
Graph. Citrana Hb. 
Chrysanthemum corymboösum (ebensträussige 


Wucherblume). 
Sciaph. v. Virgaureana Tr.: wie neben. 
Depr. QOuleitella H. S.: in den zusammengesponnenen, 
unentwickelten Blüthenköpfen. 
Arnica montana (Wohlverlei). 
Acrol. Arnicella Heyd.: in die Blätter grosse, weisse 
Flecken minirend. 


Senecio (Kreuzkraut). 
Arct. Caja L. 
Cirsium (Kratzdistel). 


Penth. Oblongana Hw.: in den Samenköpfen; Graph. 
Seutulana Tr.: in den Stengeln (v. Heinemann). 
Cirsium oleraceum (Gemüse-Distel). 
Conch. Badiana Hb.: in den Samenköpfen (Sorhag.). 
Lappa (Klette). 
Aret. Caja L. 


Carlina vulgaris (Eberwurz). 
Depr. Nanatella Stt. (2. Hälfte): in langgezogenen Blatt- 
röhren. 
Serratula tinctoria (Scharte). 


Col. Aleyonipennella Kollar: in die Blätter etwas durch- 
sichtige, hellbranne Flecken minirend. 
Centaurea Jacea (gemeine Flockenblume). 
Mel. Phoebe S.V. 2. Hälfte. 
Ino Globulariae Hb.: in einer grossen, weissen Blatt- 
mine. 


- 


98 


? Episch. Prodromella Hb.: in Geweben an den Wurzel- 
blättern (Sand), 

Conch. Zoegana L.: an den Wurzeln (Disque); ? Conch. 
Straminea Hw.: in den Wurzeltrieben (Büttner); 
Graph. Caecimaculana Hb.: in den Wurzeln, wo 
ein krankes Aussehen der Pflanze wahrnehmbar ist 
(Ragonot). 

Depr. Liturella S. V. (2. Hälfte): in Blattröhren; Col. 
Aleyonipennella Kollar: wie neben. 

Centaurda Cyanus (Kornblume). 

Depr. Laterella S. V. (2. Hälfte): in den zusammenge- 
rollten Blättern wie Blattzipfeln (Zell.). 
Centaurea Scabioösa (scabiosenartige Flocken- 

blume). 
Mel. Phoebe 8.V. 2. Hälfte. 
Conch. Zoegana L.: wie oben. 
Depr. Laterella S.V.; Col. Alcyonipennella Kollar. 
Taraxacum officinale (Löwenzahn). 
Nem. Russula L., Nem. Plantaginis L.; Callim. Hera L.: 
den Tag über unter Laub; Arct. Caja L.; Crater. 
Dumeti L.: den Tag über unter Steinen verborgen. 
Agr. Festiva S.V.: am Boden verborgen (Wullschle].); 
Agr. Corticea 8. V. (1. Hälfte), Agr. Occulta L; 
Mam. Dentina S. V.;, Man. Maura L.: sehr ver- 
steckt lebend; Amph. Livida S. V.: bei Tage am 
Boden verborgen; Orrh. Rubiginea S.V.(Wullschlel.). 
Gneoph. Dilucidarıa S. V.: am Boden verborgen (Gartn.), 
Cid. Vespertaria S.V. desg]. 
Prenäanthes purpurea (Hasenlattich). 
Scıiaph. v. Virgaureana Tr.: zwischen zusammengespon- 
nenen Blättern. 
Leiopt. Brachydactylus Tr. (2. Hälfte): unterseits der 
Blätter, solche durchlöchernd. 
Lactüuca satıva (Gartensalat). 
Agr. Tritici L.: wie neben 
Pol. Flavicincta S.V. 2. Hälfte. 
Hieracium (Habichtskraut). 
Nem. Russula L., Nem. Plantaginis L. 
Agr. Margaritacea Vill. (E. Hofm.), Mam. Dentina S.V. 


99 


Rhyac. Hastiana Hb.: in den zusammengesponnenen 
Blatttrieben (Frey). 
Col. Onosmella Brahm: als Sackträgerin am Blattrand 
grosse, brandige Flecken minirend. 
Hieracium Pilosella (gemeines Habichtskraut). 
Fum. Plumella S. V.: der Sack meist am Boden unter 
den Wurzelblättern. 
Herm. Tentacularis L. (Plötz). 
Oxypt. Pilosellae Z.: in den Herztrieben eingesponnen 
(Zell.), Oxypt. Obscurus Z. (Zell.). 
Hieracium umbellatum _(doldiges Habichtskrant). 
Oxypt. Hieracii Z.: in den zusammengezogenen Herz- 
trieben. 


Campannlaceae. 


Campanula persicifolia (pfirsichblätterige 
Glockenblume). 
Rhinos. Ferrugella S.V.: in seitlichen Blattröhren. 


Vacecinieae. 


Vacecinium Myrtillus (Heidelbeere). 

Psyche Villosella ©. (1. Hälfte): der weibliche Sack an 
Baumstämmen festgesponnen (E. Hofm.). 

Agr. Oceulta L. (v. Prittwitz); Mam. Tincta Brahm: 
am Boden verborgen; Orth. Litura L., Orrh. Vac- 
cinil L., Caloc. Solidaginis Hb. 

Acıd. Fumata Stph., Ang. Prunaria L., Boarm. Re- 
pandata L., ? Cid. Caesiata S. V., Cid. Sordidata F.: 
zwischen zusammengehefteten Blättern, Zup. Debi- 
liata Hb. (2. Hälfte): desgl. 

Tort. Podana Se., Tort. Forsterana F., Tort. Gnomana 
Cl.: zwischen zusammengehefteten Blättern; Penth. 
Sauciana Hb.: in einer versponnenen Blattwohnung; 
Penth. Schulziana F. (Wocke); Penth. Lacunana 
S. V.: zwischen versponnenen Blättern; Penth. Bi- 
punctana F.: in den zusammengesponnenen Blättern. 

Gel. Infernella H. S. (Speyer). 


100 


Vaecinıum Vitis idaea (Preisselbeere). 
Tort. Forsterana F.: wie neben; Sciaph. v. Virgaureana 
Tr.: zwischen zusammengesponnenen Blättern; Penth. 
Sauciana Hb., Penth. Bipunctana F.: wie neben. 
Lith. Junoniella Z.: in (u.) Mine. 


Erieineae. 


Galluna wulearıs (Heide): 

? Ses. Muscaeformis View.: in den Stengeln nächst den 
Wurzeln (Assm.). 

Nem. Russula L., Nem. Plantaginis L.; Arct. Pur- 
purea L. (2. Hälfte); Psyche Villosella O.: wie 
neben; Psyche Graslinenella B. (1. Hälfte): der 
männliche Sack am Boden im Grase, der weibliche 
wenige Fuss hoch an Baumstämmen angesponnen. 

- Agr. v. Neglecta Hb., Agr. Occulta L. (v. Prittw.). 

Gel. Longicornis Curt. (Frey). 


Pyrolaceae. 


Pyrola secunda (einerseitswendiges Wintergrün). 
Penth. Pyrolana Wk.: in den schotenförmig zusammen- 
gehefteten Wurzelblättern. 


Oleaceae. 


Ligustrum vulgäre (Rainweide). | 
Perie. Syringaria L.; Urapt. Sambucaria L.; Hib. 
Bajarıa S. V. 2. Hälfte (Rössl.); Lob. Polycom- 
mata S.V. 
Tort. Rosana L.: in zusammengesponnenen Blättern; 
? Tort. Unifasciana Dup. 


Syringa vulgaris (Flieder). 
Zeuz. Aesculi L.: in den Stämmen oder Aesten. 
Fraxinus excelsior (Esche). 


Zeuz. Aesculi L. 


Gentianeae. 


Menyaäanthes trifoliata (Fieberklee). 
Cid. Vittata Bkh. (Hering). 


101 


Gentiana verna (Frühlings-Enzian). 
Mim. OCoprodactylus Z. (2. Hälfte): in den Blüthen. 
Convolvulaceae,. 
Convolvulus arvensis (Ackerwinde). 
Agr. Praecox L.: im sandigen Boden verborgen, daselbst 
die eingezogenen Wurzelblätter verzehrend. 
Acipt. Pentadactyla L. 
Convolvulus sepium (Zaunwinde). 
Acıpt. Pentadactyla L. 


Boragineae. 
Cynoglössum officinäle (Hundszunge). 
Nem. Russula L., Nem. Plantaginis L., Callim. Domi- 
nula 1. 
Anchüsa officinalis (Ochsenzunge). 
Agr. Praecox L.: wie oben. 
Col. Onosmella Brahm: als Sackträgerin am Blattrand 
grosse, brandige Flecken minirend. ' 

Echium vulgare (Natternkopf). 

Agr. Praecox L. 

Odont. Dentalis S. V.: in der Mittelrippe der Wurzel- 
blätter da, wo erstere knollenartige Auswüchse be- 
merklich werden lässt. 

0ol. Onosmella Brahm: wie oben. 

Eulmonarıia: offieinalils (Lungenkraut). 

Agr. Fimbria L.: bei Tage am Boden unter Laub. 

Col. Albitarsella Z.: als Sackträgerin unterseitig in die 
Blätter gelbe Flecken minirend. 

Myosoötis (Vergissmeinnicht). 

Dallim. Dominula L. 

Apor. Lutulenta Bkh. (Wullschlgl.). 

Acid. Aversata L.: am Boden verborgen. 

Penth. Lacunana 8. V.: zwischen versponnenen Blättern. 

Col. Onosmella Bralhm. 


Verbasceae. 


Verbasceum thapsiforme (srossblumige Königs- 
kerze). 
Sciaph. v. Virgaureana 'Tr.: in zusammengesponnenen 
Blättern. 


.Col. Onosmella Brahm. 


102 


Scrophularia nodosa (knotige Braunwurz). 
Sciaph. v. Virgaureana Tr. 


Antirrhineae. 


Veronica (Ehrenpreis). 
Mel. Didyma 0. 2. Hälfte. 
Penth. Urticana Hb. 

Veronica Chamaedrys (Gamander-Ehrenpreis). 
Acid. Strigilaria Hb. (2. Hälfte): am Boden verborgen. 
Penth. Lacunana S.V.: wie neben. 

Adela Fibulella S.V.: als Sackträgerin am Boden (0. 
Hofm.). 

Mim. Fuscus Retz. (2. Hälfte) an den Blüthenknospen 
wie unreifen Samen. 


Rinanthaceae. 
Melampyrum nemorösum (blauer Wachtelweizen). 
Mel. Dietynna Esp. (Freyer). 
Melampyrum pratense (Wiesen-Wachtelweizen). 
Mel. Athalia Bott. 


Labiatae. 


Mentha (Minze). 
Plus. Chrysitis L. 1. Hälfte. 
Mentha aquatiea (Wasser-Minze). 
? Psam. Pulveralis Hb. 
0ol. Albitarsella Z.: als Sackträgerin unterseitig in die 
Blätter gelbe Flecken minirend. 
Mentha arvensis (Acker-Minze). 
Penth. Antiquana Hb.: in länglichen, wagerecht in der 
Erde liegenden, fleischigen Wurzeln (Disque). 


Lycopus europaeus (Wolfsfuss). 
? Psam. Pulveralis Hb. 
Salvia pratensis (Wiesen-Salbei). 


Graph. Kochiana H. S.: eingebohrt in den Herztrieben. 
Col. Albitarsella Z.: wie oben. 

Origanum vulgäre (Dosten). » 
Arct. Purpurea L. 2. Hälfte. 


103 


Acıd. Immorata L., Acid. Marginepunctata Goeze, Acid. 
Incanata L., Acid. Strigilarıa Hb. (2. Hälfte), Acid. 
Ornata Se.: am Boden verborgen; Pell. Vibicaria UC.; 
Gnoph. Furvata S. V., Gnoph. Obscurata S. V.: 
beide am Boden unter der Pflanze. 

Sciaph. v. Virgaureana 'Tr.: in, zusammengesponnenen 
Blättern. 

Col. Albitarsella Z.: wie neben. 


Thymus Serpyllum (Quendel). 

Cochloph. Helix Siebold: als Sackträgerin unterseits der 
Blätter kleine, rundliche, gelbbraune Flecken mi- 
nirend; Fum. Plumella S.V.: der Sack meist am 
Boden unter den Wurzelblättern. 

Acıd. Immorata L., Acid. Marginepunctata Goeze, Acid. 
Incanata L., Acid. Ornata Se.: wie oben; Pell. 
Vibicaria Cl.; Gnoph. Furvata S. V., Gnoph. Ob- 
scurata S. V., Gnoph. Pullata S. V., Gnoph. v. Fal- 
conaria Fır.: am Boden unter der Pflanze; Orth. 
Bipunctaria S.V.: desgl. 

Pemp. Palumbella S.V. (1. Hälfte): in weitläufigen Ge- 
spinnsteängen zwischen dem unteren Gezweige der 
Pflanze; Pemp. Subornatella Dup., Pemp. Ornatella 
S. V.: in röhrenfürmigen Gespinnsten unter den 
Wurzelblättern. 

Lita Artemisiella Tr.: zwischen zusammengesponnenen 
Blättchen der Endtriebe; Col. Niveicostella Z.: der 
Sack an den Blatträndern (Wocke); Tinag. Trans- 
versellum 7. (Büttner); But. Senescens Stt.: in 
kleinen Gespinnstgängen meist an den Wurzeln 
(Staint.). 

Acıpt. Tetradactyla L. 

Clinopodium vulgare (Wirbeldosten). 

Gnoph. Furvata S.V.: wie oben. 

Col. Albitarsella Z.: wie neben. 


Glechoma hederacea (Gundelrebe). 
Col. Albitarsella 7. 
Lamium (Taubnessel), 


Nem. Russula L., Nem. Plantaginis L., Arct. Caja L., 
; Arct. Villica L. 


104 


Agr. Janthina S.V. (1. Hälfte), Agr. Fimbria L., Agr. 
Comes Hb., Agr. Baja S.V. (1. Hälfte), Man. 
Maura L., Car. Alsines Brahm, Car. Superstes Tr. 
(2. Hälfte), Orth. Litura L., Plus; Cheysics 
Plus. Jota L. (1. Hälfte): alle am Boden unter den 
Pflanzen verborgen. 
Penth. Lacunana S. V.: in versponnenen Blättern. 
Col. Ochripennella Z.: als Sackträgerin helle, glasige 
Flecken in die Blätter minirend. 
Galeobdolon luteum (Goldnessel). 
Bot. Olivalis S. V.: in eingesponnenen Blättern. 
Sciaph. v. Minorana H. S.: in zusammengesponnenen 
Blättern; Olind. Ulmana Hb.: in umgeschlagenen 
Blatträndern. 
Stachys (Ziest). 
? Lyc. Adonis S.V., Mel. Didyma O. 2. Hälfte. 
Penth. Antiguana Hb. dicht über der Wurzel im Stengel 
das Mark verzehrend. 
Stachys sylvatica (Wald-Ziest). 
Sciaph. v. Virgaureana Tr.: wie neben. 
Stachys recta (gerader Ziest). 
Mel. Didyma 0. 2. Hälfte. 
Acid. Marginepunctata Goeze: am Boden verborgen. 
Col. Auricella F.: der Sack unterseitig mit langer, gelb- 
\ licher Fleckenmine; Col. Lineolea Hw.: an den 
Blatträndern. 
Betonica officinalis (Betonie). 
Col. Auricella F., Col. Wockeella Z.: unterseits mit 
gelbbrauner Mine, Col. Lineolea Hw. 
Ballota nıgra (Ballote). 
Agr. Comes Hb., Car. Alsines Brahm, Plus. Chrysitis 
L. (1. Hälfte): wie oben. 
Sciaph. v. Communana H.S.: in zusammengesponnenen 


Blättern. 
Ool. Ochripennella Z., Col. Lineolea Hw.: wie oben. 
Ajuga reptans (kriechender Ginsel). 


Agr. Festiva S.V.: unter den Wurzelblättern versteckt. 


105 


Teucerium (Gamander). 
Fum. Plumella S. V.: als Sackträgerin unterseits der 
Blätter. 


Penth. Lacunana S. V.: wie neben. 
Teuerium Chamaedrys (gemeiner Gamander). 
Cochloph. Helix Siebold: als Sackträgerin unterseits der 
Blätter kleine, rundliche, gelbbraune Flecken mi- 
nirend. 
Acid. Incanata L.: am Boden verborgen. 
Grac. Limosella F. R.: die Puppe in unterseitiger litho- 
colletisähnlicher Mine. 
Oxypt. Celeusi Frey: frei an den Blättern lebend. 
Teucrium montanum (Berg-Gamander). 
Cochloph. Helix Siebold. 
Acıd. Marginepunctata Goeze: am Boden verborgen; 
Gnoph. Furvata S. V., Gnoph. Obscurata 8. V., 
Gnoph. Pullata S. V., Gnoph. v. Falconaria Frr., 
Orth. Bipunctaria S. V.: am Boden unter der Pflanze. 
Sciaph. v. Communana H.S.: wie neben. 


Primulaceae. 


Lysimächia vulgaris (Gilbweiderich). 
Penth. Lacunana S.V.: wie neben. 
Erimula, offieinalis (gemeine Schlüsselblume). 
Agr. Janthina S.\V. (1. Hälfte), Agr. Fimbria L., Agr. 
Baja S. V. (1. Hälfte), Agr. Depuncta L., Agr. 
Rhomboidea Tr. (1. Hälfte): am Boden unter den 
Pflanzen. 
Acıd. Aversata L.: desg]. 
Tort. Podana Se.: zwischen zusammengehefteten Blättern; 
Sciaph. v. Minorana H. S.: wie neben. 
Doryph. Farinosae Stt. (1. Hälfte): unterseits zwischen 
den leicht zusammengezogenen Blattfalten; daselbst 
auch die Puppe. 


Globularieae. 


Globularia vulgaris (Kugelblume). 
Ancyl. Cinnamomella Dup.: zwischen den zusammen- 
gezogenen Wurzelblättern (Mann). 


= 


106 


Plantagineae. 
Plantago (Wegerich). 
Nem. Russula L., Nem. Plantaginis L.; Callim. Hera 
L.: den Tag über unter Laub ete.; Arct. CajaL. 
Car. Respersa S.V.: unter Laub etc. (Bohatsch.). 


Plantago major (grosser Wegerich). 
Agr. Polygona S.\. 
Plantago lanceolata (Spitzwegerich). 


Aret. Villica L, Arct. Purpurea L. 2. Hälfte. 

Acid. Strigilaria Hb. (2. Hälfte): am Boden verborgen. 

Hom. Sinuella F.: mit den Puppen — oft mehrere bei- 
sammen — in den Wurzelstöcken (Disque). 

Sciaph. v. Virgaureana Tr.: in zusammengesponnenen 
Blättern; Penth. Lacunana S. V.: in versponnenen 
Blättern. 


Chenopodeae, 


Ohenopodium (Gänsefuss). 
Lita Obsoletella F. R.: in den Stielen da, wo sich im 
Winkel eines Aestchens oder Blattes ausgestossener 
Koth zeigt. 
Atriplex (Melde). 
Lita Obsoletella F. R. 


Polygoneae. 
Rumex (Ampfer). 

? Polyom. Virgaureae L., ? Polyom. Alcyphron Rott. 

Ino Statices L.: die Blätter minirend. 

Agt. Polygona S.|V. (Wullschl.), Agr. Janthina 8.V. 
(1. Hälfte), Agr. Fimbria L., Agr. Ravida S.\. 
(1. Hälfte), Man. Maura L., Car. Alsines Brahm: 
Orth. Litura L.: am Boden unter den Pflanzen. 

Penth. Urticana Hb., Penth. Lacunana S. V.: wie oben. 


Rumex Acetoösa (Sauer-Ampfer). 
Polyom. Hippotho@ L. (Freyer). 
Rumex Acetosella (kleiner Ampfer). 


Acıd. Inornata Hw.: am Boden verborgen. 
el. Peliella Tr.: in leichten Gespinnsten zunächst den 
Wurzelblättern; Monach. Tenebrella Hb.: in den 
Wurzelstöcken (Gartn.). 
Polygonum aviculäre (Vogel-Knöterich). 
Nom. Noctuella 8. V. (Disqu£). 


107 


Santalaceae. 
Thesium montanum (Berg-Flachs). 
Ochrom. Ietella H. S.: in den zusammengesponnenen 


Endtrieben. 


Euphorbiaceae. 
Euphorbia (Wolfsmilch). 

Cochloph. Helix Siebold: als Sackträgerin unterseits der 
Blätter kleine, rundliche, gelbbraune Flecken mi- 
nirend. 

Agr. Lucipeta F.: am Boden verborgen (Wullschlgl.); 
Agr. Corticea S.V. (1. Hälfte); Agr. Praecox L.: 
im sandigen Boden verborgen, daselbst die einge- 
zogenen Wurzelblätter verzehrend. 

Euphorbia OCyparissias (Cypressen-Wolfsmilch). 

Tort. Strigana Hb.: in einer Röhre von zusammenge- 
zogenen Blättern längs den Stielen der Pflanze. 

Mereuriäalis perennis (ausdauerndes Bingelkraut). 

Bot. Olivalıs S. V.: in Blättern eingesponnen. 

Olind. Ulmana Hb.: in umgeschlagenen Blatträndern. 


Urticeae. 
Urtica urens (kleine Nessel). 

Van. Urticae L. 2. Hälfte: nesterweise. 

Car. Alsines Brahm: am Boden unter der Pflanze ver- 
borgen; Plus. Chrysitis L. (1. Hälfte): desgl.; Hyp. 
Proboseidalis L.: in leicht zusammengezogenen 
Blättern. 

Urtica dioica (grosse Nessel). 

Van. Urticae L. 

Callim. Dominula L. 

Hyp. Proboscidalis L.; Hyp. Obesalis Tr. (Wullschlgl.). 

bot. Hyalinis Hb.: in den zusammengesponnenen Blät- 
tern (Steud). 


Humulus Lupulus (wilder Hopfen). 
Tort. Reticulana Hb.: zwischen Blättern. 
Ulmus campestris (Feld-Rüster). 


Theel. W. album Knoch. 
- Bomb. Quercus L. 


108 


Mis. Bimaculosa L.: bei Tage gerne in den Rindenritzen 


verborgen ; Amph. Pyramidea L.; Calym. Pyralina 
S. V., Calym. Difäinis L. (2. Hälfte‘, Calym. Aflinis 
L. (2. Hälfte), Calym. Trapezina L.: zwischen zu- 
sammengesponnenen Blättern; Scop. Satellitia L., 
Xyl. Socıia Hufn. 


Nem. Strigata Müll. (2. Hälfte), Phyg. Pilosaria S.\., 


Boarm. Repandata L. 


Tort. Xylosteana L.; Tort. Rosana L.: in Blattrollen; 


Steg. Trimaculana Don.: in eingesponnenen Blättern. 


Cerost. Vitella L. (2. Hälfte): zwischen leicht zusammen- 


Fagus 


sesponnenen Blättern; ? Teleia Fugitivella Z.: in 
den Blüthen eingesponnen; Teleia Fugacella Z. 
(Glitz); Col. Limosipennella Dup., Col Fuscedi- 
nella Z.: die Säcke unterseits der Blätter mit gelh- 
brauner Fleckenmine. 


Cupuliferae. 
sylvatica (Buche). 


Lith. Lurideola Zk.: an den Flechten; Psyche Unico- 


lor Hufn.: die Säcke an den Stämmen; Fum. Niti- 
della ©., Fum. Aflinis Reutti (2. Hälfte): desgl. 
(0. Hofm.); Lar. V. nigrum.F. 


Xanth. Aurago S.V.: zwischen Blättern. 

Metz. Margaritaria L., Anıs. Aescularia S.\. 

Tmet. Ocellana S. V.: in den versponnenen Blatttrieben. 
Tal. Pseudobombycella Hb.: an den Flechten; Arg. 


"Semitestacella Curt.: in den Zweigtrieben; Cerost 
Fissella Hb., Cerost. Costella F. (2. Hälfte); Lam- 
prus. Flavifrontella S.V.: der Sack am Fusse der 
Baumstämme angeheftet. 


Querceus (Eiche). 
Thecl. Ilieis Esp.: unterseits der Blätter niederer Eichen- 


büsche, Theel. Quercus L. 


Ses. Asiliformis Rott.: mit den Puppen in Mulmgespinn- 


sten zwischen Holz und Rinde treibender Wurzel- 
stümpfe alter Eichen; Hyl. Bicolorana Fwuessl.; 
Lith. Lurideola Zk.: wie oben; Callim. Hera 
L.: an niederen Eichenbüschen den Tag über 
unter Laub versteckt; Psyche Unicolor Hufn., 


109 


Psyche Hirsutella Hb.: die Säcke an den Stämmen 
wie Blättern; Fum. Nitidella O., Fum. Aftinis Reutti 
(2. Hälfte) (O. Hoffm.), Fum. Sepium Speyer: desgl.; 
Port. Chrysorrhoea L., Bomb. Crataegil. (2. Hälfte), 
Bomb. Quercus L., Las. Pruni L., Asph. Diluta S. V. 


Dich. Aprilina L. (2. Hälfte): den Tag über gerne zwi- 


schen den Rindenritzen versteckt; Amph. Pyra- 
midea L., Taen. Gothica L., Taen. Cruda S. \V. 
(2. Hälfte); Mes. Acetosellae S.V.: des Tages am 
Boden unter Laub versteckt; Dieyel 00 L.: zwi- 
schen zusammengesponnenen Blättern; Calym. Py- 
ralina S. V., Calym. Trapezina L.: desgl.; Hop, 
Croceago S.V.: auf niederen Eichenbüschen; Orrh. 
Vaceinil L. (Rössl.); Scop. Satellitia L.; Xyl. So- 
cıa Hufn.; Catoc. Sponsa L., Catoc. Promissa 8.\V. 
(2. Hälfte). 


Nem. Strigata Müll. (desgl.); Metz. Margaritaria L., 


Anıs. Aeseularia. S. V., Phig. Pilosaria S. \V., 
Boarm. Roborarıa S.V. 


Neph. Roborella S. V. (2. Hälfte): in röhrenartigen Ge- 


Ter. 


Tal. 


spinnsten zwischen den Blättern. 


Quercinana Z. (2. Hälfte); Tort. Podana Se.: in 
eingesponnenen Blättern; Tort. Crataegana Hb., 
Tort. Xylosteana L., Tort. Sorbiana Hb.: in Blatt- 
rollen; Tort. Ribeana Hb.: desgl.: Tort. Cerasana 
Hb.: in versponnenen Blättern; Tort. Heparana 
S. V.: in Blattrollen; Tort. Lecheana L.: in ver- 
sponnenen Blättern; Tort. Diversana Hb.; Tort. 
Loefilingiana L.: im eingerollten Blättern; Tort. 
Viridana L.: in Blattrollen; Penth. Profundana 
S. V. (2. Hälfte): zwischen zusammengesponnenen 
Blättern; Steg. Corticana Hb.: zwischen Blättern. 
Pseudobombycella Hb.: der Sack an den Flechten; 
Cerost. Fissella Hb. (2. Hälfte); Poec. Gemmella L.: 
in den Trieben, die herabhängen und abbrechen 
(Steud.); Col. Lutipennella Z.: die sacktragende 
kaupe unterseitig die Blätter minirend; Col. Pallia- 
tella Zk. (2. Hälfte): oberseitig skelettirend; Col. 
Currucipennella Z.: desg]. 


110 


Corylus Avellana (Haselstrauch). 
Arct. CajaL.; Psyche Hirsutella Hb.: die Säcke an den 
Stämmen wie Blättern; Fum. Nitidella O., Fum. 
Aftinis Reutti (2. Hälfte) (0. Hofm.): desgl.; Porth. 
Auriflua S. V.; Bomb. Crataegi L. 2. Hälfte. 
Cid. Dilutata S.V. desg]. 
Tort. Rosana L.: in Blattrollen; Graph. Solandriana L.: 
in zusammengezogenen Blätteru. 
Inceurv. Pectinea Hw.: in zahlreichen, runden, bräun- 
lichen Fleckenminen; Col. Binderella Kollar (0. 
Hofm.). 
Micr, Fastuosella Z.: in den jungen Blättern mit grosser, 
rundlicher, brauner Fleckenmine (Kaltenbach). 
Carpınus Betulus (Weissbuche). 
Tort. Rosana L., Tort. Ribeana Hb.: in Blattrollen. 
Cerost. Costella F. (2. Hälfte): zwischen Blättern; Col, 
Fuscedinella Z.: der Sack unterseits der Blätter 
mit gelbbrauner Fleckenmine. 


NSaliceineae. 


Salix (Bandweiden). 

Las. Populifolia S.\. 

Dys. Ypsilon S. V.: am Tage an den Stämmen zwischen 
den Rindenritzen verborgen; Helia Calvarıa 8. V.: 
am Boden von den abgestorbenen, trockenen Blättern 
lebend (0. Raake). 

Urapt. Sambucaria L.; Diast. Artesiaria S. \V. 

Rhac. Caudana F. (2. Hälfte): in einem umgebogenen 
Blattrand oder zwischen zusammengesponnenen Blät- 
tern; Tort. Podana Se.: in eingesponnenen Blättern; 
Tort. Ribeana Hb.: in Blattrollen; Penth. Salicella 
L.; Penth. Hartmanniana L. (2. Hälfte): zwischen 
Blättern. 

Depr. Ocellana F.: desel.;, Harp, Proboseidella Sulz: 
unter kranker Rinde; Col. Viminetella Z.: der Sack 
unterseits der Blatter mit hellbräunlicher Flecken- 
mine. 

Saltz,alb.a (weisse Weide‘. 

Penth. Hartmanniana L.: wie oben. 


111 


Walıy vıminalrs (Korbweide). 
Depr. Conterminella Z.: in den eingesponnenen End- 
trieben. 
Salix (Saal- oder Wollweiden). 
Apat. Iris L. (2. Hälfte): die äussersten Zweige ent- 
blätternd. 


Org. Gonostigma F., Das. Fascelina L., Bomb. Orataegi 
L. (2. Hälfte), Bomb, Ouercus L. 

Agr. Augur F.: an den Knospen wie Trieben; Cleoc. . 
Viminalis F.: zwischen Blättern; Orth. Lota (Cl.: 
desgl.; Orrh. Vaccinil L., Orrh. Rubiginea S.\V. 

Croc. Elinguaria L. (2. Hälfte)_ Ang. Prunaria L., 
Urapt Sambucaria L., Boarm. Repandata L., 
Cid. Dilutata 8. V. (2. Hälfte), Cid. Sordidata F.: 
in den eingesponnenen Blatttrieben. 

Rhac. Caudana FE. (2. Hälfteı: wie neben; Tort. Podana 
Se.: desgl.; Tort. Rosana L., Tort, Ribeana Hb., 
Tort. Heparana S.V.: in Blattrollen; Tort. Diver- 
sana Hb.; Sciaph. Wahlbomiana L., Sciaph. v. 
Virgaureana Tr.: in zusammengesponnenen Blät- 
tern; Penth. Salicella L.: zwischen Blättern; 
Penth. Semifasciana Hw.: zwischen den versponne- 
nen Blattspitzen (Sorhag.); Penth. Capreana Hb.; 
Graph. Nisella Cl.: in den Kätzchen; Phthor. Po- 
pulana F.: in den versponnenen Blatttrieben; Steg. 
Incarnana Hw., Steg. Negleetana Dup.: in die 
Zweige eingebohrt; Steg. Augustana Hb. (1. Hälfte): 
in den noch unvollkommen entwickelten Blättern 
eingesponnen. 

Depr. Ocellana F., Depr. Conterminella Z.: wie oben; 
Gel. Muscosella Z.: in gerollten Blättern; d@el. 
Sororcurella Hb.: in den eingesponnenen Blättern ; 
Tachyp. Populella L. (2. Hälfte): in gerollten 
Blättern; Col. Viminetella Z.: der Sack unterseits 
der Blätter mit hellbräunlicher Fleckenmine; (ol. 
Anatipennella Hb.: wunterseitig mit weisslicher 
Fleckenmine. 

Populus tremula (Espe). 
Apat. Ilia S.V. (2. Hälfte): die äussersten Zweige ent- 
e blätternd; Limen. Populi L.: auf einer Seiden- 


112 


unterlage inmitten eines Blattes der äussersten 
Zweige. 


Las. Populifolia S.\V. 
Taen. Populeti F.: zwischen zusammengesponnenen Blät- 


tern; Mes. Oxalina Hb.: am Boden unter Laub ver- 
borgen; Plast. Subtusa S.V. (2. Hälfte): zwischen 
Blättern; NXanth. Fulvago L.: in den Kätzchen; 
Breph. Nota Hb. (2.Hälfte): zwischen zusammen- 
sesponnenen Blättern. 


Ep. Parallelaria S.V.; Plos. Diversata S.V.: bei Tage 


am Boden verborgen (Rössl.); Phig. Pilosaria S.\V. 


Tort. Crataegana Hb.;, Tort. Ribeana Hb.: in Blatt- 


rollen; Tort. Diversana Hb.; Penth. Inundana S. \V. 
(Wocke); Penth. Branderiana L.: in einem umge- 
bogenen festvernähten Blatt; Graph. Nisella C].: 
wie neben; Graph. Ophthalmicana Hb.: in zusam- 
mengerollten Blättern; Graph. Solandriana L.: in 
zusammengezogenen Blättern; Steg. Neglectana 
Dup.: wie neben. 


Gel. Nigra Hw.: zwischen flach aufeinander gehefteten 


Blättern; Tachyp. Populella L.: wie neben; Batr. 
Praeangusta Hw.: zwischen zwei zusammengehef- 
teten Blättern. 


Populus pyramidalis (italienische Pappel). 
Las. Populifolia S.\V. 
Agr. Augur F.: an den Knospen wie Trieben; Amph. 


\ 


Pyramidea L.; Taen. Populeti F.: wie oben; Mes. 
Oxalina Hb.: desgl.; Dys. Ypsilon S.V.: am Tage 
an den Stämmen zwischen den Rindenritzen ver- 
borgen; Orth, Lota C].: zwischen Blättern; Xanth. 
Gilvago 8. V., Xanth. Ocellaris Bkh.: den Tag 
über gerne zwischen den Rindenritzen; Helia Cal- 
varia S. V.: am Boden von den abgestorbenen, 
trockenen Blättern lebend (0. Raacke). 


Ang. Prunaria L., Urapt. Sambucaria L. 
Tert. Ribeana Hb.: wie oben; Steg. Aceriana Dup.: in 


den Kospen wie Endtrieben der Zweige; Steg. In- 
carnana Hw.: in die Zweige eingebohrt. 


Tin. Ganomella Tr.: in faulem Holz; Gel. Turpella S. V.: 


zwischen zusammengezogenen Blättern, die Puppe 
oft mehrzählig unter halbabgelöster Rinde; Gel. 


113 


Nigra Hw.: wie neben; Tach. Populella L. (2. 
Hälfte): in gerollten Blättern; Lamprus. Procerella 
S. V.: in morschem mit Moos und Flechten bedeckten 
Holz; Batr. Praeangusta Hw.: wie neben. 
Populus nigra (Schwarzpappel). 
Agr. Augur F.: wie neben; Amph. Pyramidea L.; 
Taen. Populeti FE.: wie neben; Mes. Oxa- 
Ina Hb.: desgl; Dys. Ypsılon S. V.: desg].; 
Plast. Subtusa S. V. (2. Hälfte): zwischen Blättern; 
Orth. Lota Cl.: desgl.; Xanth. Gilvago S. V., Xanth. 
Ocellaris Bkh.: wie neben. 
Urapt. Sambucarıa 1. 
Tort. Ribeana Hb.: in Blattrollen; Steg. Aceriana Dup., 
Steg. Incarnana Hw.: wie neben. 
Tachyp. Populella L.: desgl.; Batr. Praeangusta Hw.: 
wie oben. 


Betulineae. 


Betula alba (Birke). 


Ses. Culieiformis L.: manchmal mehrere beisammen in 
den Wurzelstöcken. 

Penth. Auriflua L.; Bomb. Crataegi L. (2. Hälfte), 
Bomb. Catax L., Bomb. Quercus L.; Breph. Par- 
thenias L. (2. Hälfte): zwischen zusammengespon- 
nenen Blättern. 

Geom. Papilionaria L.: an den Endtrieben der Zweige; 
Metr. Margaritaria L.,; Ang. Prunaria L.; Boarm. 
Repandata L.; Cid. Dilutata S.V. 2. Hältte. 

Pemp. Betulae Goeze: in zusammengesponnenen Blättern. 

Tort. Podana Se.: in eingesponnenen Blättern, Tort. 
Deecretana Tr.: desgel.; Tort. Xylosteana L.; Tort. 
Rosana L.: in Blattrollen, Tort. Sorbiana Hb.: 
desgl., Tort. Ribeana Hb.: desgl.; Tort. Cerasana 
Hb.: in versponnenen Blättern; Tort. Heparana 
S. V.: in Blattrollen; Tort. Reticulana Hb.: zwischen 
Blättern; Sciaph. Wahlbomiana L., Sciaph. v. Vir- 
gaureana Tr.: in zusammengesponnenen Blättern; 
Penth. Corticana Hb.: zwischen versponnenen Blät- 

. tern; Penth. Urticana Hb. 

S 


114 


Inc. Pectinea Hw.: in zahlreichen, runden, bräunlichen 
Fleckenminen; Teleia Alburnella Z.: in umgeschla- 
genen Blättern; Tachyp. Populella L. (2. Hälfte): 
in gerollten Blättern; Col. Milvipennis Z.; Col. 
Fuscedinella Z.: der Sack unterseits der Blätter 
mit gelbbrauner Fleckenmine; Col. Ibipennella 2.: 
als Sackträgerin die Blattoberseite skelettirend. 

Mier. Purpurella Hw.: in Blattminen. 


Alnus incana (Grau-Erle). 
Col. Binderella Kollar. 
Alnus glutinosa (Schwarz-Erle). 


Agr. Augur F.: an den Knospen wie Trieben; Man. 
Maura L.: am Boden unter Laub; Mes. Oxalina Hb.: 
desgl.; Orth. Lota Cl.: zwischen Blättern. 

Tort. Reticulana Hb.: desg]l.; Graph. Sordidana Hb.: 
in den ballförmig zusammengesponnenen Blättern 
(v. Heinm.). 

Ine. Pectinea Hw.: wie oben; Harp. Proboscidella Sulz: 
unter kranker Rinde; Col. Limosipennella Dup., 
Col. Fuscedinella Z.: die Säcke unterseits der 
Blätter mit gelbbrauner Fleckenmine. 


Coniferae. 
Juniperus commünis (Wachholder). 

Boarm. Secundaria S.V., Eup. Sobrinata Hb. 

Tort. Piceana L.: in etwas dichtem, weisslichen Gespinnst 
zwischen den Nadeln. 

Arg. Aurulentella Stt.: in den Nadeln, welche gelb er- 
scheinen; Gel. Electella Z.: in den Anschwellungen 
oder Wulsten der Zweige (Hartmann); Yps. Juni- 
perellus L.: in weissen, leicht sichtbaren Gespinnsten 
zwischen den Nadeln der männlichen Sträucher; 
Yps. MarginellusF.: gesellig zwischen den zu kleinen 
Ballen versponnenen Nadeln. 

Piinüs sylvestrıs (Föhre). 

Psyche Graslinella B. (1. Hälfte): die weiblichen Säcke 

einige Fuss hoch an jungen Föhren zwischen den 


Gabeln kleiner Aeste ete. angesponnen (0. Hofm.); 
Las, Pin. 


Tort 


Ced. 


Piımus 


115 


. Piceana L.: wie neben; NRet. Pinivorana Z. 


(1. Hälfte): in den Seitenknospen der Quirl junger 
Föhren (Sorhag.); Ret. Turionana Hb.: die Puppe 
in den Knospen; Ret. Buoliana S. V.: mit den Pup- 
pen in den versponnenen, verlängerten Mitteltrieben 
wie männlichen Blüthen; Penth. Urticana Hb.: in 
den Knospen; Graph. Coniferana Rtz.: unter der 
Rinde nächst dem Quirl der Seitenäste. 
Gysseleniella Kuhlw.: in einem Gespinnst zwischen 
den Nadeln; Telera Dodecella L.: an den Knospen 
(v. Heyd.); Lamprus. Cinnamomea Z.: in faulem 
Stockholz. 

PraTix (Lärche). 


Tort. Piceana L.: in Gespinnsten zwischen den Nadeln ; 


Pinus 


Graph. Zebeana Rtz.: in den Ast- und Zweig- 
knoten; Tmet. Lariciana Z. in litt.: zwischen den 
Nadeln. 


Picea (Tanne). 


Num. Capreolariıa S.\. 
Steg. Rufimitrana H.S.: an den jungen Trieben in einem 


Pinus 


leichten Gespinnst (Wachtl). 
Abies (Fichte). 


Lith. Deplana Esp.: an den Flechten der Aeste und 


Zweige; Gnoph. Quadra L.: desgl.; Das. Abietis 
DV. Las. Pını ln. 


Avent. Flexula S.V.: an den Fechten der Aeste und 


Zweige. 


Num. Capreolaria S. V.; Boarm. Secundaria S. \V., 


Boarm. Abietarıa S.\V. 


Tort. Piceana L.: wie oben; Steg. Ratzeburgiana Saxes.: 


Gel. 


in den Endknospen und zusammengezogenen Jungen 
Trieben (Ratzeburg); Steg. Granitana H. S.: in 
der Rinde. 

Electella Z.: desgl.;, Batr. Pinicolella Dup.: in 
einem flachen, dieht anliegenden Gewebe an der 
Unterseite der Zweige die Nadeln aushöhlend; daselbst 
manchmal auch die Puppe. 


g*+ 


116 


Ferner polyphag an verschiedenen, niederen Pflanzen (aus- 
schliesslich oder zeitweise) lebend: 


Nem. Russula L., Nem. Plantaginis L., Arct. Purpu- 
rea L. (1. Hälfte), Bomb. Trifoli S. \V. 

Agr. Fimbria L.. Agr. Augur F. (2. Hälfte), Agr. Baja 

8. V. (1. Hälfte), Agr. Candelisequa 8. V., Agr. 
Festiva 8. V., Agr. Depuncta L. (E. Hofm.), Agr. 
Margaritacea Vill., Agr. Flammatra S. V., Agr. 
Simulans Hufn.: am Boden verborgen; Agr. Tritici 
L.: bei Tage in der Erde verborgen (Rössl.); Agr. 
Cortica 8. V. (1. Hälfte), Agr. Crassa Hb. (1. Hälfte): 
am Boden verborgen; Agr. Praecox L.: im sandigen 
Boden verborgen, daselbst die eingezogenen Wurzel- 
blätter verzehrend; ? Mam. Tincta Brahm, Had. 
Satura S. V., Car. Superstes Tr. (2. Hälfte), Mes. 
Acetosellae S.V., Orth. Circellaris Hufn. (1. Hälfte): 
am Boden verborgen; Orrh. Vacinii L, Orrh. Li- 
gula Esp., Orrh. Rubigiana 8. V.: desgl.; Plus 
Jota L. (1. Hälfte): desg]. 

Acid. Rufaria Hb., Acıd. Dilutaria Hb., Acid. Holo- 
sericata Dup., Acid. Emarginata L., Acıd. Immu- 
tata L., Acıd. Strigarıa Hb.: am Boden verborgen; 
Orth. Bipunctaria S.\V.: desgl.; ? Cid. Vespertaria 
S. V., Cid. Picata Hb.: desgl. 

Bot. Prunalis S.V.; Sten. Punctalis S. V.: in seidenen 
Gespinnsten am Boden unter Steinen etc. (Hellins). 


Classis II. Monocotyledoneae. 


Hydrocharideae. 
Hydrocharıs Morsus ranae (Froschbiss). 


Parap. Stratiotata L.: lebt unter Wasser ohne Sack in 
einem Gespinnst zwischen Blättern. 


Potameae. 


Potamogeton natans  (schwimmendes Laichkraut). 
Hydroc. Nympheata L.: in einem Sack aus Blättern 
geschnitten; Parap. Stratiotata L. 


117 


Lemnaceae. 


Lemna minor (kleine Wasserlinse). 
Hydroc. Nympheata L.: wie neben; Catacl. Lemnata 
L. (1. Hälfte): an der Unterseite in einem aus Pflan- 
zentheilen „efertieten Gehäuse oder nach O. Hofm, 
in einem Stückchen Rohr. 


Typhaceae. 


Kypha latifolia (Rohrkolbe). 
Hydr. Micacea Esp.: in den Wurzeln. 
Sparganıum ramoöosum (ästige Igelskolbe). 
Hydroe. Stagnata Don.: in einem aus zwei Blattstücken 
bestehenden Gehäuse an der Unterseite der Blätter 
(0. Hofm.). 


Aroideae. 


Arum maculatum (Aronsstab). 
Agr. Janthina S.V. (1. Hälfte): den Tag über unter der 
Pflanze am Boden verborgen. 


Tuncaceae, 


Luzula pilosa (behaarte Afterbinse). 

Hesp. Sylvanus Esp. (Staint.) 

Elach. Quadrella Hb.: in langer lithocolletisartiger Mine 
an der unteren Blattseite (Frey); Blach. Magnifi- 
cella Tgstr.: in langer, runzeliger, lithocolletisartiger 
von der Spitze eines vorjährigen Blattes abwärts 
verlaufender Mine, 

Kuzula albıda (weisse Afterbinse). 

Elach. Quadrella Hb. 


Uyperaceae. 
BScirpus (Binse). 

Elach. Rhynchosporella Stt.: in den Stielen unter der 
Blüthe nach abwärts minirend (Staint.). 
Eriophorum angustifolium (schmalblätteriges 

Wollgras). 
©oen. Davus F. (Rössl.). 


118 


Carex-Arten (Riedgräser). 
’ararg. Dejanira L. (Wilde), Coen. Davus F. (Zell.). 
? Leuc. Impura Hb. 
Schoenob. Forficellus Thnb.: in zusammengerollten 
Blättern (v. Görlitz). 
Carex muricata (weichstacheliges Riedgras). 
Elach. Adseitella Stt.: in flacher, ansehnlicher, weiss 
erscheinender Mine von der Blattspitze abwärts; 
Elach. Paludum Stt.: in langer, weisslicher Mine 
von der Spitze des Blattes abwärts (Staint.). 


Carex panieulata (rispiges Riedgras). 
Elach. Paludum Stt. 

Carex remoöta (entferntähriges Riedgras). 
Elach. Paludum Stt. 

Carex ornithopoda (Vozelfuss-Riedgras). 
Elach. Adscitella Stt.: wie oben. 

Carex paludoösa (Sumpf-Riedgras). 


Elach. Paludum Stt. 
Gramineae (Gräser). 


Melan. Galatea L., Pararg. Maera L., Pararg. Me- 
gaera L., Pararg. Dejanira L., Epin. Janira L., 
Epin. Hyperanthus 1. 

Emyd. Cribrum L. (Hering), Psyche Unicolor Hufn., 
Las. Potatoria L. 

Agr. Tritici L.: bei Tage in der Erde verborgen (Rössl.); 
Char. Graminis L.: tief im Grase versteckt (Rössl.) ; 
Had. Lateritia Hufn.; Had. Monoglypha Hufn. 
(2. Hälfte): in der Erde oder unter Steinen; Had. 
Ophiogramma Esp.: in den Trieben verschiedener 
Sumpfgräser, die am Lande, nicht im Wasser, wachsen; 
Had. Literosa Hw.; Hydr. Nictitans Bkh.: in den 
Stengeln (Wocke); Leuc. Conigera 8. V., Leuc. L. 
album L. 

COramb. Culmellus L.: an den Wurzeln in Grase. 

Ochs. Taurella S. V.: in den Herztrieben (Gartn.). 

Phleum pratense (Wiesen-Lischgras). 
Melan. Galatea L. (Kaltenbach). 
Agrostis stolonifera (Fioringras). 
? Elach. Nobilella F.R. (1. Hälfte): in weisslicher Mine. 


119 


Calamagröstis epigelos (Land-Reitgras). 
Aner, Lotella Hb.: in einer Sandröhre unter der Pflanze 
(Zell.). 
Milium effüsum (Flattergras). 


Ereb. LigeaL. (Wilde), Epin. Hyperanthus L. (Wilde). 

Elach. Albifrontella Hb. (1. Hälfte): in breiter, weisser 
Mine (Steud.). 

Phragmites commünis (Schilfrohr). 
Hydr. Micacea Esp.: in den Wurzeln. 
Leuc. Impura Hb.: in den Stoppeln. | 

Sesleria coerulea (Seslerie). 

Sat. Briseis L.: am Tage unter Steinen versteckt (Wilde). 

Elach. Adscitella Stt.: in flacher, ansehnlicher, weiss 
erscheinender Mine von der Blattspitze ‚abwärts; 
Elach. Cygnipennella Hb.: in grosser, flacher Mine. 

Koeleria cristata (Kölerie). 

Elach. Albifrontella Hb. (1. Hälfte): wie oben (Frey); 
Elach. Cygnipennella Hb. 

Aira caespitösa (Rasenschmele). 

Elach. Airae Stt. 1. Hälfte: von der Spitze abwärts in 
sanz langer, flacher, die halbe Breite des Blattes 
einnehmender Mine (Frey); Hlach. Adscitella Stt.: 
wie oben; Hlach. Zonariella Testr.: in langer, gelb- 
lichweisser, ziemlich flacher, von der Spitze des 
Blattes abwärts gehender Mine. 

Aira flexuoösa (geflügelte Schmele). 

Elach. Nobilella F. R.: in weisslicher Mine. 

Corynephorus canescens (Silbergras). 

Sat. Semele L. (2. Hälfre): bei Tage unter Steinen ver- 
borgen. 

? Cramb. Fascelinellus Hb.: in einer langen Gespinnst- 
röhre am Boden; Aner. Lotella Hb.: in einer Sand- 
röhre unter den Büschen (Zell.). 

Holcus-Arten (Honiggräser). 

Sat. Proserpina S.V.: bei Tage am Boden verborgen. 

Holeus lanatus (wolliges Honiggras). 

Elach. Nobilella F. R.: wie oben, 

Holcus mollis (weiches Honiggras). 

? Hesp. Sylvanus Esp. 

Bryotr. Terrella S. V.: am Boden in Gespinströhren 
(Snellen); Elach. Disertella F. R.: in langer, ober- 
seitiger, lithocolletisartiger Mine (Epplshm,). 


120 


Arrhenatherum elatius (Glatthafer). 
Sat. Dyras Sc. (Wilde); Hesp. Lineola 0. (Assm.). 
Avena pubescens (kurzhaariger Hafer). 
Elach. Subnigrella Dg].: in flacher, ansehnlicher, oftmals 
roth gefärbter Mine. 


Melica nutans (nickendes Perlgras). 
Coen. Arcania L. 
Poa-Arten (Rispengräser). 


? Hesp. Sylvanus Esp. 

Cerat. Rufescens Hw.: in spiralförmig gerollten Blättern ; 
Soph. Parenthesella L. 2. Hälfte: in erdigen Ge- 
spinnströhren unter den Wurzelblättern. 

Poa annua (jähriges Rispengras). 

Epin. Lycaon Rott. (Zell); Epin. Hyperanthus L. 
(Wilde). 

Glyeeria spectäbilis (hohes Süssgras). 

Hydr. Micacea Esp.: in den Wurzeln. 

Schoenob. Forficellus Thnb.: in einem Sack aus dem 
abgebissenen dünnen Theil eines vorjährigen Stengels. 

Dactyliıs'2elomerata (Knäulgras). 

Ereb. Medea S.V. (Wilde); Hesp. Thaumas Hufn.: zwi- 
schen leicht zusammengezogenen Blättern; Hesp. 
Lineolea OÖ. 

? Ochs. Urella F. R.: in den Stengeln; Elach. Albi- 
frontella Hb. (1. Hälfte): in flacher, breiter, weisser 
Mine (Frey); Elach. Cygnipennella Hb.: in grosser, 

\ Nacher Mine. 
Festuca-Arten _(Schwingel). 

? Acid. Perochraria F. R, (Wilde). 

Cramb. Luteellus S. V.: in schlauchartigen Gespinnsten 
zwischen den Wurzeln (Gartn.); Elach. Nobilella 
F. R. (1. Hälfte): in weisslicher Mine. 

Bestuea ovina (Schaf-Schwingel). 

Sat. Semele (2. Hälfte): bei Tage unter Steinen ver- 
borgen (Wilde). i 

Cramb. Inquinatellus S. V.: in Gespinnströhren unter 
den Wurzeln; Cramb. Selasellus Hb.: in schlauch- 
artigen Gespinnsten zwischen den Wurzeln (Gartn.); 
Aner. Lotella Hb.: in einer Sandröhre unter der 
Pflanze (Zell.). 


121 


Festuca rubra (rother Schwingel). 
Elach. Cygnipennella Hb.: wie neben. 
Brachypodium sylvaticum (Wald-Zwenke). 


Cerat, Rufescens Hw.: wie neben; Flach. Albifrontella 
Hb.: desgl.; Hlach. Adscitella Stt.: in flacher, ansehn- 
licher, weiss erscheinender Mine von der Blattspitze 
abwärts; Flach. Disertella F. R.: in langer, ober- 
seitiger, lithocolletisartiger Mine (Frey); Elach. 
Cygnipennella Hb. 

Brachypodium pinnatum (gefiederte Zwenke). 
Melan. Galatea L., Coen. Arcanıa L. 

Bromus erectus (aufrechte Trespe). 

Elach. Subnigrella Del.: wie neben. 
Porticum Tepens (Quecke). 
? Hesp. Sylvanus Esp. 
Bryotr. Terrella S.V.: am Boden in Gespinnströhren 


(Snellen). 
Secale cereäle . (Roggen). 


Aner. Lotella Hb.: wie neben. 


Ochs. Taurella S.V.: in den Halmen zunächst den ge- 
bleicht, fast weiss aussehenden Aehren (Gallus). 


Lolium temulentum (Taumel-Lolch). 
Pararg. Dejanira L. (Wilde). 


Classis II. Cryptogamae. 


Filices (Farne). 


Asplenium Trichomanes (rother Streifenfarn). 
Teich. Verhuellella Stt.: in den Blättern minirend. 
Asplenium Ruta muraria (Mauerraute). 


Teich. Verhuellella Stt. 


122 


Musci (Moose). 
An Bäumen. 

Nacl. Ancilla L. (Rössl.). 

Scop. Ambigualis Tr., Scop. Dubitalis Hb., Scop. Lae- 
tella Z., Scop. Crataegella Hb., Scop. Frequentella 
Stt., Scop. Verellus Zk.: in Gespinnströhren. 

Am Boden. 

Scop. Mercurella L. (E. Hofm.), Scop. Frenuentella Stt.: 
in Gängen; Cramb. Cerusellus S. V.; Cramb, Hor- 
tuellus Hb.: in häutigem Gespinnst (Gartn.), 

Bryotr. Desertella Dgl. (Staint.), Bryotr. Umbrosella Z, 


Hypnum. cupressitforme (Cypressenartiges 
Astmoos). 
Scop. Murana S.V.: in ausgebreiteten Rohrgängen. 
Bryum capillare (haarfösmiges Knotenmoos). 
Scop. Murana S.V\V. 
SSVIIGRIIC.h 1a, oa las (Erd-Bartmoos). 
Cramb. Falsellus S. V.: in röhrenförmigen Gängen. 
BbBarbula muralis (Mauer-Bartmoos). 


Cramb. Falsellus S. V., Cramb. Myellus Hb. (Gartn.). 
But. Scopolella Hb.: in Röhren mit feiner Seide ausge- 
sponnen (Steud.). 


Lichenes (Flechten). 
An Bäumen. 
? Callig. Miniata Forst.; Lith. Griseola Hb.; Fum, 
Nitidella O., Fum. Affinis Reutti 2. Hälfte, Fum. 
Betulina Z., Fum. Sepium Speyer: in Säcken. 
Bryoph. Spoliatricula S.V. 
Xysm. Melanella Hw.: in Säcken. 
Am Boden. 
Set. Irrorella Cl., Lith. Complana L. 
An Mauern. 
Bryoph. Raptrieula Hb., Bryoph. Perla S.V.: in ge- 
spinnstartigen Gehäusen verborgen. 
An Steinen. 
Set. Irrorella Cl., Lith. Complana L.; Fum. Nitidella O., 
Fum. Aflinis Reutti (2. Hälfte) (Rössl.); wie oben. 


An 


In 


In 


In 


Im 


123 


Lyp. Maurella S.V., Tin. Vinculella H. S.: in Säcken; 
Tin. Argentimaculella Stt.: in zarten, röhrenartigen, 
oft zolllangen, gerundeten, schlangenförmigen Gängen 
einer molligen, graugrünen Staubflechte (Cladonia? ), 
die am Gestein aufliegt (v. Heyd.'. 

Zäunen. 

Fum. Nitidella OÖ., Fum. Betulina Z,, Fum. Sepium 
Speyer: in Säcken. 

Bol. Fuliginaria L.: das faule, weiche Holz benagend. 

Tal. Pseudobombycella Hb,: in Säcken, Xysm. Mela- 
nella Hw. 


Vogelnestern. 

Tin. Ganomllea Tr. (Zell.), Tineola Bisselliella Hummel, 
Lamprus. Fuscescens Hw.: in Gespinnströhren. 

Wollenstoffen, Federn etc. 

Tineola Bisselliella Hummel. 


Bienenstöcken. 


Gall. Mellonella L.: das Wachs verzehrend; Achr. Gri- 
sella F.: vom Wachsmulm und sonstigen Unrath 
lebend. 

Haus-Unrath etc. 

Agl. Pinguinalis L. (2. Häfte): in Gespinnströhren. 

Endr. Lacteella S. V. (gerne in Mehlwurmtöpfen): desgl. 


Register. 


Seite 
Acer campestre (Feld-Ahom) 81 
„ platanoides (Spitz-Ahorn) 81 


„» FPseudoplatanus(Berg-Ahorn)S1 


Achillea Millefolium (echte 
Schafgarbe) 97 

Aconitum Lycoctonum (gelber 
Eisenhut) 77 

» Napellus (blauer 
Eisenhut) Mrd 


Aegopodium Podagraria (Po- 
dagrakraut) 
Agrostis stolonifera (Fioringras) 118 
Aira caespitosa (Rasen-Schmele) 119 
„ flexuosa (geflügelte Schmele) 119 
Ajuga reptans (kriechender 
Günsel) 104 
Alnus glutinosa (Schwarz-Erle) 114 
„  Incana (Grau-Erle) 114 
Alsıne setacea (borstige Miere) 79 
Alyssum montanum (Berg-Stein- 


92 


kraut) 18 
Amygdalus communis (Mandel- 

baum) S6 

= nana (Zwerg-Mandel) 86 


Anchusa officinalis (Öchsen- 
zunge) 101 
Anemöne Hepatica (Leberblume) 77 
& nemorosa (Busch- 
Windröschen) 77 
5 Pulsatilla (Österblume) 77 
Angelica sylvestris (Waldwurz) 93 
Anthemis tinctoria (Färber - Ka- 


mille) 97 
Anthriseus sylvestris (Wald- 
kerbel) 9 


3 
Anthyllis Vulneraria (Wundklee) 83 
Arnica montana (Wohlverleih) 97 
Arrhenatherum elatius (Glatt- 
hafer) 120 
Artemisia Absinthium(W ermuth) 96 


Seite 

Artemisia campestris (Feld- 
Beifuss) 96 

= vulgaris (gemeiner Bei- 
fuss) L 96 
Arum maculatum (Aronsstab) 117 

Asperula galioides (Labkraut- 
artiger Waldmeister) 94 

Asplenium Ruta muraria 

(Mauerraute) 121 

E% Trichomanes (rother 
Streifenfarn) 121 

Astragalus glyeyphyllus (süss- 
holzblätteriger Tragant) 55 
Atriplex (Melde) 106 


Avena pubescens (kurzhaariger 
Hafer) 120 

Ballota nigra (Ballote) 104 

Barbula muralis(Mauer-Bartmoos)122 


Berberis vulgaris (Sauerdorn) 78 
Betonica offieinalis (Betonie) 104 
Betula alba (Birke) 113 
Bienenstöcke 123 

Brachypodium pinnätum (gefie- 
derte Zwenke) 121 

5 sylvaticum (Wald- 
Zwenke) 121 


Bromus erectus (aufrechteTrespe) 121 
Bryum capillare (haarförmiges 


Knotenmoos) 122 
Buphthalmum salieifolium 
(Rindsauge) 19h) 
Calamagröstis epigeios (Land- 
Reitgras) DL9 
Calluna vulgaris (Heide) 100 
Campanula persieifolia (pfir- 
sichblätterige Glockenblume) 99 
Carex-Arten (Riedgräser) 118 
» muricata  (weichstache- 
liges Riedgras) 118 


Seite 
Carex ornithopoda (Volgelfuss- 
Riedgras) 118 


„  paludosa(Sumpf-Riedgras)11S 
„  paniculata (vispiges Ried- 


gras) 118 
„  remota (entfermtähriges 
Riedgras) 115 


Carlina vulgaris (Eberwurz) 97 
Carpinus Betulus (Weissbuche) 110 


Centaurea Cyanus (Komblume) 98 
8 Jacea (gemeineFlocken- 
blume) 97 
er Scabiosa (skabiosen- 
artige Flockenblume) 98 


Cerastium arvense (Acker-Horn- 


kraut) SO 

35 triviale (gemeines 
Hornkraut) so 
Chaerophyllum (Kälberkropf) 93 


Chelidonium majus (Schellkraut) 78 
Chenopodium (Gänsefuss) 106 
Chrysanthemum corymbosum 
(ebensträussige Wucherblume) 
Chrysosplenium alternifolium 


97 


(wechselblätteriges Milzkraut) 92 
Cirsium (Kratzdistel) 97 
Fr oleraceum (Gamüse- 

distel) 9% 
Clematis recta (aufrechte Wald- 
rebe) 7 
a Vitalba (gemeine Wald- 
rebe) 76 
Clinopodium vulgäre (Wirbel- 
dosten) 103 
Colutea arborescens (Blasen- 
strauch) 84 
Convolvulus arvensis (Acker- 
wınde) 
us sepium (Zaunwinde) 101 
Cornus sanguinea (Hartriegel) 93 
Coronilla varia (Kronwicke) s5 


Corylus Avelläna (Haselstrauch) 110 
Corynephorus canescens 


(Silbergras) 119 
Crataegus Oxyacantha (Weiss- 
dorn) 89 


Cynoglossum officinäle (Hunds- 
zuuge) 101 


125 


Seite 

Oytisus capitätus (kopfblüthiger 
Geissklee) 83 

22 nigricans (schwärzlicher 
Geissklee) 83 

“ ratısbonensis (Regens- 
burger Geissklee) 33 
5 sagittalis (Pfeilginster) 3 


Dactylis glomeräta (Knäulgras) 120 
Dietaämnus Fraxinella (Diptam) 81 


Dipsacus sylvester (Karde) 94 
Echium vulgäre (N atternkopf) 101 
Epilobium angustifolium 
(schmalblätteriges\W ei- 
denröschen) 9] 
35 hirsutum (zottiges 
Weidenröschen) 91 
= parviflorum (klein- 
blüthiges Weiden- 
röschen 91 
Eriophorum angustifolium 
(schmalblätteriges Wollgras) LT 
Eupatorium cannabinum (Was- 
serdosten) 35 
Euphorbia (Wolfsmilch) 107 
PR Cyparissias (Öypres- 
sen-W olfsmilch) 107 
Evonymus europaca (Pfaffen- 
käppel) 82 
Fagus sylvatica (Buche) 108 
Festuca-Arten (Schwingel) 120 


= ovina (Schaf-Schwingel) 120 

ee rubra (rother Schwingel) 121 
Filägo arvensis (Acker-Filzkraut) 95 
Fragaria (Wald-Erdbeere) 85 
Fraxinus excelsior (Esche) 100 
Galeobdolon luteum (Goldnessel) 104 
Galium Mollugo (weisses Lab- 


kraut) 94 

. verum (echtes Labkraut) 94 

Genista (Ginster) 82. 
5 germanica (deutscher 

Ginster) Ss3 


35 tinctoria (Färber-Ginster) S2 
Gentiäana verna (Frühlings-En- 


zian) 101 
Geranium Robertianum (Ru- 
prechtskraut) Sl 


126 


Seite 
Glechoma hederacea (Gundel- 
rebe) 103 
Globularia vulgaris (Kugelblumz)105 
Glyceria spectabilis (hohes Süss- 
gras) 120 
Gnaphalium dioicum (Katzen- 
pfötehen) 96 
sylvaticum (Wald- 96 


” 


Gramineae (Gräser) 118 
Haus-Unrath etc. 123 
Hedera Helix (Epheu) 43 


Helianthemum vulgare (Sonnen- 
röschen) 18 

Helichrysum arenarium (Stroh- 
blume) 96 

Hesperis matronalıs (Nachtviole) 78 


Hieracium (Habichtskraut) 98 
EN Pilosella (gemeines 
Habichtskraut) 99 
5 umbellatum (doldiges 
Habichtskraut) 99 


Hippocr£pis comoösa(Hufeisenklee) 85 
Holeus-Arten (Honiggräser) 119 
lanatus (wolliges Honiggras) 119 
„ mollis (weiches Honiggras) 119 
Humulus Lupulus (wilderHopfen) 107 
Hydrocharıs Morsus ranae 
(Froschbiss) 116 
.Hypericum perforatum (durch- 


” 


stochenes Johanniskraut) 80 
Hypnum cupressiforme (Cy- 
pressenartiges Astmoos) 122 
Inula Conyza (Dürrwurz) 95 
„ salicina (weidenblätteriger 
Alant) 95 
Juniperus communis (Wach- 
holder) 114 


Koeleria cristata (Koelerie) 119 
Lactuca sativa (Gartensalat) 98 
Lamium (Taubnessel) 103 
Lappa (Klette) 97 


Lemna minor (kleineW asserlinse) 117 


Libanotis montana (Heilwurz) 93 
Lichenes (Flechten) 122 
” an Bäumen 122 
r am Boden 122 
a an Mauern 122 


Seite 
Lichenes an Steinen 122 
Fr an Zäunen 123 


Ligustrum vulgare (Rainweide) 100 


Linosyris vulgaris (Goldhaar) 95 
Lolium temulentum (Taumel- 
Lolch) 121 


Lonicera Xylosteum (Geisshlatt) 93 
Lotus corniculätus (Hornklee) 84 
Luzula albida (weisse Afterbinse) 117 
„ p1lösa (behaarte Afterbinse) 117 
Lycopus europaeus (Wolfsfuss) 102 
Lysimachia vulgaris (Gilbwei- 


derich) 105 
Medicago falcata (Sichelklee) 84 
” lupulina (Hopfenklee) S4 
RR minima (kleinster Klee) 84 
er sativa (Luzerne) 54 
Melampyrum nemorosum 

(blauer Wachtel- 

weizen) 102 
> pratense (Wiesen- 

Wachtelweizen) 102 

Melica nutans (nickendes Perl- 
gras) 120 


Melilotus officinalis (Steinklee) 84 

Mentha (Minze) 102 

„  aquatica (Wasser-Minze) 102 

„  arvensis (Acker-Minze) 102 

Menyanthes trifoliata (Fieber- 
klee) 

Mercurialis perennis (ausdauern- 


100 


des Bingelkraut)] 107 
Milium effusum (Flattergras) 119 
Musci (Moose) 122 

„ an Bäumen 122 
„ am Boden 122 
Myosotis (Vergissmemnicht) 101 
Nuphar luteum (Teichrose) 78 
Nymphaea alba (Seerose) fe) 


Ononis spinosa(dornigeHauhechel) 83 


Origanum vulgare (Dosten) 102 
Oxalis Acetosella (Sauerklee) 81 
Petasites officinalis (Pestwurz) 95 
Peucedanum officinale (Haar- 
strang) 93 
Br Oreoselinum 
(Grundheil) 93 


Seite 
Pflanzen verschiedene, niedere 116 
Phleum pratense (Wiesen- 
Lischgras) 118 
Phragmites communis_ (Schilf- 
rohr) 119 
Pimpinella Saxifraga (Biber- 
nelle) 93 
Pinus Abies (Fichte) 115 
„  „Larix (Lärche) 115 
»  FPicea (Tanne) 115 
„  sylvestris (Föhre) 114 
Plantago (Wegerich) 106 


lanceoläta (Spitzwegerich) 106 
„ major (grosser Wegerich) 106 
Poa-Arten (Rispengräser) 120 
„ annua (jühriges Rispengras) 120 
Polygala Chamaebuxus (bux- 
baumblätterige Kreuzblume) 79 
Polygonum aviculäre (Vogel- 
Knöterich) 106 
Populus nigra (Schwarzpappel) 113 
35 pyramıdalis (italienische 


Ei 


Pappel) 112 
Re tremula (Espe) 111 
Potamogeton natans (schwim- 
mendes Laichkraut) 116 
Prenänthes purpurea (Hasen- 
lattich) 98 
Primula officinalis (gemeine 
Schlüsselblume) 105 
Prunus Armeniaca (Aprikose) 86 
M avıum (Süsskirsche) 85 
er domestica (Pflaume) 87 
e: spinosa (Schlehe) 86 
Pulmonaria officinalis (Lungen- 
kraut) 101 
Pyrola secunda (einerseitswen- 
diges Wintergrün) 100 
Pyrus communis (Birnbaum) 90 
»  Malus (Apfelbaum) 90 
Ouercus (Eiche) 104 
Ranunculus acer (scharfe 
Schmalzblume) Li 
Rhamnus cathartica (Kreuzdorn) 82 
7 Frangula (Faulbaum) 82 


Ribes Grossularia (Stachelbeere) 92 
Rosa.(wilde Rose) 88 


127 


Seite 
Rosa (Gartenrose) sg 
Rubus fruticosus (Brombeere) 88 
„  Jdaeus (Himbeere) ss 
Rumex (Ampfer) 106 
5 Acetosa (Sauer-Ampfer) 106 
ER Acetosella (kleiner 
Ampfer) 116 
alicineae (Bandweiden) 110 
5 (Saal- od. Wollweiden) 111 
Salix alba (weisse Weide) 110 
„ vıminalis (Korbweide) 11 


Salvia pratensis (\Wiesen-Salbei) 102 
Sambueus nigra (schwarzer Hol- 


lunder) {3 
Sanguisorba officinalis (Wiesen- 
konopf) 89 


Saponarıa officinalis (Seifenkraut) 79 


Scirpus (Binse) 117 
Scleränthus annuus (jähriges 
Knäulkraut) 91 


22 perennis (ausdau- 
erndes Knäulkraut) 91 
Scrophularia nodosa (knotige 


Braunwurz) 102 
Secale cereäle (Roggen) 121 
Sedum acre (Mauerpfeffer) 92 


49 album (weisse Fetthenne) 92 
„ maximum (grosse Fett- 


henne) 923 
„ sexangulare (sechszeilige 
Fetthenne) 92 
Senecio (Kreuzkraut) 97 
Serratula tinctoria (Scharte) 97 
Sesleria coerulea (Seslerie) 119 
Silene nutans (nickender Tauben- 
kropf) 79 
Solidago Virga aurea (Goldruthe) 95 
Sorbus Aria (Mehlbeere) 91 
„  aucuparia (Vogelbeere) 91 
> torminalis (Atlasbeere) 91 
Sparganium ramosum_ (ästige 
Igelskolbe) 117 
Spiraea chamaedryfolia (Ga- 
manderblätterige Spierstaude) 58 
Stachys (Ziest) 104 
n. recta (gerader Ziest) 104 


» Sylvatica (Wald-Ziest) 104 


128 


Seite | 
Stellaria Holostea (grossblumige 
Sternmiere) so 
E media (Hühnerdarm) 79 
Succisa pratensis (Teufelsabbiss) 4 
Syvntrichia rurälis(Erd-Bartmoos)122 
Syringa vulgaris (Flieder) 100 
Tanacetum vulgare (Rainfarn) 96 
Taraxacum officinale (Löwen- 
zahn) 95 
Teucrium (Gamander) 105 
Chamaedrys (gemeiner 


> 


Gamander) 105 
2 montanum (Berg- 
Gamander) 105 
Thalietrum minus (kleine Wiesen- 
raute) 77 | 
Thesium montanum (bBerg- 
Flachs) 107 


Thymus Serpyllum (Quendel) 103 
Tiliaceae (Linden) so 


Trifolium (Klee) Ss 
En alpestre (Waldkle) S4 | 
montanum (Bergklee) 4 | 
= repens (Schafklee) $4 | 

Triticum repens ((Quecke) 121 | 

Tussilägo Farfara (Huflattich) 95 


Seite 
117 
Ulmus campestris (Feld-Rüster) 107 


Typha latifolia (Rohrkolbe) 


Urtica dioica (grosse Nessel) 107 
3 urens (kleine Nessel) 107 
Vaccinium Myrtillus(Heidelbeere) 99 


Bn Vitis idaea (Preissel- 
beere) 100 
Valeriäna offieinalis (echter 
Baldrıan) 94 


Verbascum thapsiforme (gross- 


blumige Königskerze) 101 
Veronica (Ehrenpreis) 102 
r Chamaedrys (Gaman- 

der-Ehrenpreis) 102 
Viburnum Lantäna (wolliger 
Schneeball) 95 
Viecia (Wicke) s5 
„ angustifolia (Futter-Wicke) 86 
„  Cracca (Vogel-Wicke) 55 
„  sepium (Zaun-Wicke) S5 
„  sylvati a (Wald-Wicke) 85 
Viola (Veilchen) 79 
„ canina (Hundsveilchen) 79 
Vogelnester 123 
Wollenstoffe, Federn e*c. 123 


ur Me 


is a de a 


Juni. 
Classis I. Dicotyledoneae. 


Rantneulaceae. 


Clematis Vitalba (semeine Waldrebe). 

Cid. Vitalbata S.V. 

Anemöne Pulsatilla (Osterblume). 

Cid. Aquata Hb. 

Tort. Rigana Sodof.: in Gespinnsten unter den am Boden 
aufliegenden Wurzelblättern; Tort. Gerningana S.\V.. 
in Gespinnströhren zwischen oder unter den Wur- 
zelblättern. 

Aquilegia vulgaris (Akelei). 

Amph. Tragapogonis L. 
Aconitum Napellus. (blauer Eisenhut). 

Plus. Moneta F.: in den jungen Trieben eingesponnen. 
Aconıitum Lyeoctonum (gelber Eisenhut). 

Plus. Illustris F. (1. Hälfte): unter den welken, schlaff 
herabhängenden Blättern. 

Actaeca spicata (Christophskraut). 

Eup. Actaeata Waldorfi.: gerne an der Unterseite eines 

Blattes oder am Stiel desselben. 


Berberideae. 


Berberis vulgaris (Sauerdorn). 
Fum. Nitidella O.: der Sack an den Blättern festgespon- 
nen; Org. Antiqua L. 
"_ Eueosm. Certata Hb., Cid. Berberata S.V. 


130 


Tort. Ribeana Hb.: in Blattrollen; Tmet. Ocellana S.\V.: 
in versponnenen Blättern. 
Gel. Quadrella F.: zwischen flach aufeinander gehefteten 
Blättern. 
Cruciferae (Kreuzblüthler). 


Plut, Oruciferarum Z.: an der Blattunterseite in leichtem _ 


Gewebe. 
Turrstıs, 2Slabra (Thurmkraut). 
Pier. Daplidice L. 
SD mibyra um Oo ttacınaNe (Weg-Rauke). 
Pier. Daplidice L. 
Sisymbrium Sophia (Sophienkraut). 


Pier. Daplidice L. 
Lith. Griseata S. V. (Rössler). 
Sisymbrium Alliaria (Lauchhederich). 

Pier. Napı L. 

Cid. Fluctuata L.: am Boden unter der Pflanze (Hahne). 

Tort. Corylana F.: zwischen versponnenen Blättern. - 

Plut. Cruciferarum Z.: wie oben. 

Brassica (Kohl). 

Pier. Brassicae L., Pier. Rapae E. 

Cid. Fluctuata L. 

.Alyssum montanum (Berg-Steinkraut). 

Pier. Daplidice L. 

Cochoph. Helix Siebold: als Sackträgerin unterseits der 
Blätter kleine, rundliche, gelbbraune Flecken mi- 
nirend. 

Raphanus Raphanistrum (Hederich). 

Pier. Brassicae L. 


Cistineae. 
Helianthemum vulgare (Sonnenröschen). 
Ino Geryon Hb. (1. Hälfte): unter den Wurzelblättern 


verborgen. 

Cochloph. Helix Siebold, 

Breph. Compositella Tr.: in röhrenartigen Gängen unter 
den Wurzelblättern. 


131 


Teleia Sequax Hw. (1. Hälfte): in den ballförmig ver- 
sponnenen Endtrieben; Tachyp. Scintillella F.R.: 
in zusammengezogenen Endtrieben; Col. Öchre Hw.: 
der Sack meist an den Blüthenköpfen; But. Fusco- 
aenea Hw., But. Fusco-euprea Hw.: an den Blüthen 
in leichten Gespinnsten; But. Dissimilella H, S.: 
in leichten Gespinnsten unter den Wurzelblättern. 


Violarieae. 


Viola (Veilchen). 
Argyn. Dia L, Argyn. Latonia L, Argyn. Paphia L. 
1. Hälfte. 


Orrh. Silene S.V. 

Acid. Strigilaria Hb. (1. Hälfte): am Boden verborgen. 

Penth. Urticana Hb., Penth. Lacunana S. V.: in einer 
seitlichen Blattröhre. 


Kıola sylyestris (Waldveilchen). 
Argyn. Paphia L. 
Brolastricolor (Stiefmütterchen). 


Argyn. Latonia L. 

Pane. Latreillella Curt.: am Boden in einem röhren- 
förmigen Gespinnst zwischen den Pflanzenstielen 
(E. Hering). 


Resedaceae. 


keseda odorata (Garten-Reselda). 
Pier. Rapae L. 


Polygaleae. 
Bolygala vulgaris (gemeine Kreuzblume). 
? Proth. Laccata Sc. (Hellins). 
Polygala Chamaebüxus (buxbaumblätterige 


Kreuzblume). 
Hypere. Christiernana L. (1. Hälfte): zwischen den 
frischen Blatttrieben eingesponnen. 


Süleneae. 
Silene nutans (nickender Taubenkropf). 
Pol. Flavicinceta Hb. (1. Hälfte): bei Tage unter der 
- Pflanze verborgen. 


g* 


132 


Silene Otites (Klebnelke). 
Col. Otitae Z.: meist mehrere Säcke unter einem Pflanzen- 
stock. 


Alsineae. 


Stellaria media (Hühnerdarm). 
Ammoc. Caecimacua 8. V. (2. Häfte); Car. Superstes 
Tr.: am Boden unter der Pflanze versteckt; Pach. 
Rubricosa 8. \V. 
Acid. Strigilarıa Hb.: wie neben. 
Stellaria Holostea (grossblumige Sternmiere). 
Pol. Chi %. 2.-Hälfte: 

Asych. Modestella Dup.: in den Samenkapseln, solche 
später als Sack benützend (O0. Hofmann), 
Cerastium semidecandrum (kleines Hornkraut). 

But. Knochea F.: in feinen, weitläufigen Gespinnsten 
an den Stielen zunächst den Wurzelblättern. 
Cerastium arvense (Ackerhornkraut). 
Heliaca Tenebrata Se. (2. Hälfte): in den Samenkapseln. 


Malvaceae (Malven). 
Orth. Cervinata S. V.: am Boden verborgen (Treitschke). 
Malva moschata (Moschus-Malve). 
Orth. Cervinata S. V. (Rössl.). 


Tiliaceae (Linden). 
Oen. Dipsar L. (2. Hälfte): den Tag über zwischen den 
x Rindenritzen der Bäume. 

Amph. PyramideaL. (1. Hälfte); Taen. StabilisS.V.;, Taen. 
Incerta Hufn. (1. Hälfte); Taen. Munda S. V. desgl.: 
serne zwischen den Rindenritzen verborgen; Calym. 
Trapezina L., Scop. Satellitia L. (1. Hälfte), Xyl. 
Socia Hufn., Ast. Sphinx. Hufn. (1. Hälfte). 

Hib. Defoliaria C]l., Phig. Pilosaria S. V., Bist. Stra- 
tarıus Hufn. 

Tort. Rosana L.: in Blattrollen. 

Ineurv. Koerneriella L.: die Blätter minirend; Semiosc. 
Avellanella Hb:: in einer dem umgebogenen Blatt- 
rand entlang laufenden, engen Röhre; Duc: Thora- 
cella 'Ihnb,: die Blätter an der unteren Fläche be- 
nagend. 


Be 


Hypericineae. 


Hypericum perforatum (durchstochenes 
Johanniskrant). 
Em. Atomaria L.; Asp. Gilvarıa S.V.: die Blüthen wie 
Blätter verzehrend.. 
Grace. Auroguttella Stph. (2. Hälfte): in Blattkegeln. 
Hypericum montanum (Berg-Johanniskraut). 
Grace. Auroguttella Stph.; Nept, Septembrella Stt. 
(2. Hälfte}: in einer das ganze Blatt einnehmenden, 
sich vielfach durchschneidenden Mine, 
Hypericum hirsutum  (vrauhhaariges Johanniskraut). 
Nept. Septembrella Stt. 


Acerineae. 
Acer Pseudoplatanus (Berg-Ahorn). 
Phig. Pilosaria S. V. 
Ter. Sponsana F.: in eingesponnenen Blättern. 
Acer platanoides (Spitz-Ahorn). 
Phig. Pilosaria 8. V. 
Lita Sestertiella H. S. 
Acer campestre (Feld-Ahorn.) 
Ast. Sphinx Hufn. 1, Hälfte. 
Zon. Omieronaria S. V., Phig. Pilosaria S. V. 
Tort. Ribeana Hb., Tort. Heparana 8. V.: in Blattrollen. 
Lita Sestertiella H. S. 


Ampelideae. 


Vitis’vinifera (Weinrebe). 
2 Eud. Botrana S. V.: in den Blüthen. 


Geraniaceae, 
Erodium cicutarium (Reiherschnabel). 
Lyc. Agestis S. V. (Zeller). 


BDalsamineae., 


Impatiens Noli tangere (wilde Balsamine). 
Cid. Capitata H. S.: unterseits der Blätter oder am 
Rande derselben; Cid. Silaceata 8. V. 


Rrutaceae, 
Dietamnus Fraxinella (Diptam). 
ap. Machaon L.: jung, an den Blüthen. 
Tort. Dumetana '"Tr.: in zusammengerollten Blättern 
(Mühlig). 
Depr. Dietamnella Tr. (1: Hälfte): in leichten Gespinn- 
sten an den Blüthen. 


Celastrineae, 


Evonymus europaea ( Pfaffenkäppel). 
Abr. Adustata S. V. (2. Hälfte), T’her. Evonymaria S.V: 
1. Hälfte. 


Hypon. Plumbellus S. V.: unterseits der Blätter; Hypon. 
Irrorellus Hb. (Stainton); Hypon. Evonymi Z.: in 
erossen Gespinnsten, gesellig; T'her. Caudella L. 
(2. Hälfte): in einem Gewebe unterseits der Blätter. 


Rhamneae. 


Rhamnus eathartica (Kreuzdorn). 

Thecl. Spini S. \V. 

Myel. Legatella Hb.: in weissen, mit Excrementen be- 
streuten Gespinnströhren in der Gabelung der Zweige 
oder zwischen den Blattstielen. 

Tort. Corylana F.: zwischen versponnenen Blättern; 
Phox. Siculana Hb.: zwischen einer zusammenge- 
sponnenen Blattfalte. 

Lav. Rhamniella Z.: in jungen zusammengesponnenen 
Blättern. 

Rhamnus Frangula (Faulbaum). 

? Lob. Viretata Hb. (2. Hälfte): an den Blüthen. 

Tort. Corylana F.; Tort. Heparana S.V.: in Blattrollen ; 
Penth. Urticana Hb.; Phox. Siculana Hb. 

Lav. Rhamniella 2. 


Papilionaceae. 
Genista (Ginster). 
Arct. Purpurea L. (1. Hälfte); Bomb. Trifolii S. V. 
Orth. Litura L. 1. Hälfte. 
Em. Atomaria L.: an den Blüthen; ? Orth. Limitata Se. 
Graph. Scoporiana H. 8. (G. Stange). 


135 


Genista tinctoria (Färber-Ginster'. 

Pseud. Pruinata Hufn. 

Sciaph. Wahlbomiana L.: in zusammengesponnenen 
Blättern. 

Depr. Costosa Hw.: in den eingesponnenen Blüthen; 
Depr. Atomella S. V.: in einer Röhre von mehreren 
zusammengezogenen Blättern; Gel. Lentiginosella 
Z. (1. Hälfte): in zusammengesponnenen Zweigspitzen; 
Anac. Biguttella H. S.: in den Endtrieben einge- 
sponnen; Anac. Albipalpella H. S.: in Blattröhren 
länes den Stielen der Pflanze; Col. Vibicella Hb.: 
als Sackträgerin unterseitig in die Blätter grosse, 
srünliche Flecken minirend; Col. Bilineatella Z., 
Col. Trifariella Z.: die Säcke unterseitig mit gelb- 
lichgrünen Fleckenminen. 

Genista germanica (deutscher Ginster). 

Depr. Costosa Hw.; Gel. Mulinella Z.: m den geschlos- 
senen Blüthen; Lith. Fraxinella Z.: in (u.) Mine 
eines aufgetriebenen Blattes. 

Pyrtrisus nigrıicans (schwärzlicher Geissklee). 

Pseud. Pruinata Hufn., Ches. Spartiata Fuessl. (1. Hälfte): 
an den Blüthen wie Blättern; Ches. Obliquaria S.\V. 

Depr. Atomella S.V.: wie oben; Grac. Kollariella Z.: 
in Blattminen; Col. Bilineatella Z., Col. Tritariella 
Z.: wie oben. 

Oytisus capitatus (kopfblüthiger Geissklee). 
Grac. Kollariella 2. 
‚Cytisus ratisbonensis (Regensburger Geissklee). 

Ches. Spartiata Fuessl.: wie oben; Ches. Obliquaria 8. V. 

Eytisus -sagittalis (Pfeileinster). 

Pseud. Pruinata Hufn. 

Gel. Lentiginosella Z.: wie oben. 

Cytisus Laburnum (Goldregen). 

Cem. Laburnella Stt.: in grosser, weisslicher, blasen- 
artiger Mine. 

Ononis spinosa (dornige Hauhechel). 

Agr. Praecox L.: im sandigen Boden verborgen, daselbst 
die eingezogenen Wurzelblätter verzehrend. 

“ Em. Atomaria L.: wie neben. 


156 
Sciaph. Wahlbomiana L.: wie neben. 
Lith. Insignitella Z.: in (u.) Mine eines aufgetriebenen 
Blattes. 
Mim. Phaeodactylus Hb.: die Blätter der Endtriebe 
verzehrend. 
Ononis repens (kriechende Hauhechel). 
Mim. Phaeodactylus Hb. 
Anthy llis- Vuolnerarıa (Wundklee). 


Lye. Amyntas S.V.: Blätter wie Blüthen verzehrend 
(Zell.); Lye. Alsus 8. V.: an den Blüthen; Lye. 
Acıs 8. V. (Assmus). 

Oochloph. Helix Siebold: als Sackträgerin unterseits der 
Blätter kleine, rundliche, gelbbraune Flecken minirend. 

Tort. Cinetana S. V.: in röhrenartigen Gängen. 

Medicago (Schneckenklee). 

Bomb. Trifolii S.V. 

? Eucl. Glyphieca L. (Stange). 

Phas. Clathrata L. 


Medicago satıva (Luzerne). 
Em. Atomarıa L.: an den Blüthen. 
Medicago falcata (Sichelklee). 


Lyc. Amyntas S. \V.: wie oben. 
Zyg. Meliloti Esp : an den Blüthen, Zyg. Angelicae O. 
Lith. Insignitella Z.: wie oben. 
"Medicago Lupulina (Hopfenklee). 
Lye. Amyntas S V. 
Anac. Biguttella H.S. (O. Hofm.); Lith. Insignitella Z. 
Melilotus officinalis (Steinklee). 
Lye. Dorylas Hb. (Wilde); Lye. Acıs S. V. (Zell.). 
Arct. Purpurea L. 1. Hälfte. 
? Boarm. Selenaria S. V. (Wilde). 
Tratolrum (Klee). 
Zyg. Lonicera Esp., Zyg. Filipendulae L. 
Bomb. Trifolii S. V. 
Phas. Clathrata L. 


Trifolium pratense (Wiesenklee). 
Lye. Amyntas S.\. 
Trifolium ‘'medıum (mittlerer Klee). 


Lith, Bremiella Z.: in (u.) Mine; Lith. Insignitella Z. 


137 


mrıföolium alpestre (Waldklee). 
Penth. Lacunana S. V.: zwischen versponnenen Blättern. 
Lith. Insignitella Z.: wie neben. 


Zrıtolium rubens (röthlicher Klee). 
Zyg. Meliloti Esp.: wie neben. 
Trifolium arvense (Ackerklee) 


Lye. Amyntas S V. 
Lith. Insignitella 2. 
Lotus corniculatus (Hornklee). 
Leucoph. Sinapis L. (Stange). 
Zyg. Angelicae O. 
Selido Plumaria S. V. (Gartner). 
Oled. Angustalis S.V.: in leichten, röhrenartigen Gespinn- 
sten unter den Wurzelblättern, die mit den Blüthen zur 
Nahrung dienen; Pemp. Semirubella Sc. (2. Hälfte): 
desg]. 
Tort. Gerningana S. V.: in Gespinnströhren zwischen 
oder unter den Wurzelblättern. 
Lith. Insignitella 2. 
Colutea arboreseens (Blasenstrauch). 
Col. Serenella Z. (1. Hälfte): als Sackträgerin in die 
Blätter weisse Flecken minirend. 
Astragalus glyeyphyllus (süssholzblätteriger 
Tragant). 
Col. Serenella 2.: 
Coronilla varia (Kronwicke). 
Hesp. Comma L.: in einer Wohnung aus zusammenge- 
zogenen Blättern (Rössl.). 
Zyg. Achilleae Esp.; Zyg. Angelicae O.; Zyg. v. Peu- 
cedani Esp.: die Blüthen verzehrend. 
Gel. Maculatella Hb.: zwischen zwei hohl zusammen- 
sehefteten Blättern. 
Col. Serenella Z.: wie oben. 
Hippoerepis comösa (Hufeisenklee). 
Gnoph. Pullata S. V.: bei Tage zwischen den Pflanzen 
versteckt; Asp. Gilvaria 8. V.: die Blüthen wie 
Blätter verzehrend. 
Onobrychis sativa (Esparsette). 
Lyec. Damon S.V. (2. Hälfte): an den Blüthen. 
"Zyg. Carniolica Sec‘: desgl. 


. 


138 


Taen. Gothica L. (2. Hälfte); Orth. Litura L.: 1. Hälfte. 
Em. Atomaria L.: an den Blüthen; Asp. Gilvaria S.\.: 
wie neben. 
Col. Onobrychiella Z.: als Sackträgerin die Blätter ober- 
seitig skelettirend. > 
Vıieıa (Wicke). 
Acid. Strigilaria Hb. (1. Hälfte): am Boden verborgen 
(Rössl.). 
Viieaa ts yalvatıca (Wald-Wicke). 
Penth. Urticana Hb.; Graph. Dorsana F. (2. Hälfte): 
in den Schoten (Rössl.). 
Pısum (Erbse). 
Caloc. Exoleta L. 
Graph. Dorsana F. (Kliewer). 
Lathyrus (Platterbse). 
Leucoph. Sinapis L. (Stange). 
rraph. Perlepidana Hw.: zwischen zwei dicht zusam- 
mengehefteten Blättern, die innere Fläche benagend. 


Lathyrus pratensis (Wiesen-Platterbse). 

Phas. Glarcarıa S.\. 
Orobus vernus (Frühlings-Walderbse). 

Tort. Corylana F.: zwischen versponnenen Blättern. 
Orobus tuberosus (knollige Walderbse). 

Graph. Perlepidana Hw., Graph. Dorsana F.: wie oben. 
Orlolbrurs, na Ser: (schwarze Walderbse). 


Graph. Perlepidana Hw. 


Amygdaleae. 


Amygdalus commünis (Mandelbaum). 
Dil. Caeruleocephala L. 1. Hälfte. 
Amygdalus nana (Zwerg-Mandel). 
Orn. Finitimella Z.: in einem umgeschlagenen Blattrand 
(0. Hofm.). 
Prunus Armeniaca (Aprikose). 
Thecl. Betulae L. 
Graph. Woeberiana 8. V.: mit den Puppen im Bast unter 
der brandig aussehenden Rinde. 
Prunus spinösa (Schlehe). 
Theel. Betulae L. 


139 


Porth. Chrysorrhoea L., Bomb. Crataegi L. (1. Hälfte), 
Bomb. Catax L., Las. Pruni L. (desel.). Las. Querci- 
folia L., Sat. Pavonia L., Cil. Glaucata Se. 2. Hälfte. 

Dil. Caeruleocephala L. (1. Hälfte), Acron. Auricoma 
S. V., Acron. Rumicis L., Val. Oleagina 8. V.; 
Taen. Incerta Hufn. (1. Hälfte); Taen. Munda S.\V. 
(desgl.): am Tage gerne zwischen den Rindenritzen 
verborgen; Mes. Acetosellae S. V., Orth. Rufina L., 
Orth. Pistacina S.V., Scop. Satellitia L., Ast. Sphinx 
Hufn. (1. Hälfte), Catoc. Paranympha L. 2. Hälfte. 

Abr. Grossulariata L. (1. Hälfte), Bapta Pietaria Curt., 
Sel. Bilunaria Esp., Sel. Tetralunaria Hufn., Hım. 
Pennaria L., Hib. Rupicapraria S. V., Hib. Bajarıa 
S. V. (1. Hälfte), Hib. Aurantiarıa Esp., Hıb. Pro- 
gemmaria Hb., Phig. Pilosaria S.V., Boarm. Crepu- 
scularia 8. V., Cid. Bieolorata Hufn; Eup. Fraxinata 
Crewe: die Blätter verzehrend. 

Myel. Suavella Zk., Myel. Epelydella Z.: in grauen, mit 
Koth vermengten, filzigen Röhren zwischen den Ver- 
ästeluugen. ; 

Ter. COristana S. V., Ter. Contaminana Hb.: in zu- 
sammengesponnenen Blättern; Tort. Corylana F.: 
zwischen versponnenen Blättern; Tort. Ribeana Hb.: 
in Blattrollen; Tort. Cerasana Hb.: in versponnenen 
Blättern; Tort. Heparana S. V.: in Blattrollen; 
Rhop. Naevana Hb.: in eingesponnenen Blättern. 

Seyth. Crataegella L.: gesellig, mit den Puppen in weit- 
läufigen Gespinnsten ; Hypon. Variabılis Z. (1.Hälfte): 
desgl.; Swamm. Apicella Don. (2. Hälfte): in aus- 
sebreiteten zarten Geweben; Cerost. Asperella L., 
Oerost. Horridella Tr.; Tachyp. Subsequella Hb.: 
zwischen den versponnenen Endtrieben; Yps. Bar- 
bellus S. V.: zwischen zusammengesponnenen Blät- 
tern; Orn. Finitimella Z.: wie neben; Orn. Tor- 
quilella Z.: an den Blättern mit weisslicher 
oder ockergelber Spitze; Lith. Spinicolella Stt.: 
in (u.) Mine; Tisch. Gaunacella F. R.: in ober- 
seitiger Mine meist an den Blättern der End- 
triebe; Nept. Plagiecolella Stt.: die Mine, mit einem 
sehr feinen Gang beginnend, seht oft plötzlich in 


140 
einen rundlichen, grünlich weissen Fleck über, er- 
füllt mit einem unregelmässigen Haufen von Excre- 
menten. 

Prunus domestica (Pflaume). 


Thecl. Betulae L. 

Org. Antiqua L., Porth. Chrysorrhoea L., Oen. Dispar 
L. (2. Hälfte), Bomb. Neustria L., Las. Pruni L. 
1. Hälfte, ? 

Dil. Caeruleocephala L. (1. Hälfte); Amph. Pyramidea 
L. (desg].); Calym. Trapezina L.: zwischen zusam- 
mengezogenen Blättern; Orth. Pistacina S. V., Orrh. 
Ligula Esp. (Rössl.), Scop. Satellitia L. (1, Hälfte), 
Xyl. Socia Hufn., Ast. Sphinx Hufn. (1. Hälfte), 
Catoc. Paranympha L. 2. Hälfte. 

Hib. Defoliaria Cl., Phig. Pilosaria S.V.; Boarm. Li- 
chenaria Hufn.: an den Flechten. 

Graph. Funehrana Tr.: in den Zweigen (Rössl.); Graph- 
Woeberiana 8. V.: mit den Puppen im Bast der 
brandig aussehenden Rinde; Tmet. Ocellana 8. V.: 
in versponnenen Blättern. 

Hypon. Variabilis Z. (1. Hälfte): gesellig in weitläufigen 
Gespinnsten (Frey); ? Acanth. Alacella Z.: an den 
Flechten (v. Heinemann); Tisch. Gaunacella F.R.: 
wie neben; Nept. Plagicolella Stt.: wie neben. 

‚Prunus avium (Süsskirsche). 

Bapta Taminata Hb. (Rössl.), Phig. Pilosaria S.V. 

Lith, Cerasicolella H.S.: in (u.) Mine; Lyon. Olerckella 
L.: in langen Zügen hin und her verlaufender, 
schmaler Mine. 


Prunus Padus (Elsbeere). 
IHypon. Padi Z.: zesellig in Gespinnsten. 
Prunus Mahaleb (Steinweichsel). 


Hypon. Malinellus Z.: zesellig in grauen Gespinnsten ; 
Lith. v. Mahalebella Mühligs„in (u.) Mine. 


Rosaceae. 
Spiraea chamaedrifolia (Gamanderblätterige 
Spierstaude). 
Penth. Siderana Tr. (1. Hälfte): mit den Puppen in zu- 
sammengesponnenen Blättern. 


141 


Rubus Idaeus (Himbeere). 
bemb. Hylaeiformis Lasp.: die Puppe in den abgestor- 
benen Stengeln. 
Thyat. Batis L.: frei auf dem Blatt sitzend. 
Acron. Auricoma S8. V., Orrh. Vacecinii L. 
Sel. Bilunaria Esp., Sel. Tetralunaria Hufn. 
Asp. Uddmanniana L.: in den knäuelförmig zusammen- 
gesponnenen Endtrieben. 
Schreck. Festaliella Hb.: «die Blätter beiderseitig durch- 
bohrend. 
kKubus frutiecosus (Brombeere). 
Arct. Caja L.; Thyat. Batıs L. 
Acron. Auricoma S. V., Acron. Rumicis L., Orrh. Va- 
@eini. 1, 
Asp. Uddmanniana 1. 
Schreck. Festaliella Hb.; Tisch. Marginea Hw.: in 
bräunlichweisser, oberseitiger Mine. 
Potentilla Anserina (Gänse-Fingerkraut). 
? Tort. Prodromana Hb. 2. Hälfte. 
Potentilla reptans (kriechendes Fingerkrant). 
Ter. AdspersanaHb.: in zusammengezogenen Blatttrieben. 
Potentilla Tormentilla (Ruhrwurz). 
Ter. Adspersana Hb., Tort. Prodromana Hb. 
Rosa (wilde Rose). 
Org. Antiqua L., Bomb. Neustria L., Sat. Pavonia L. 
Hib. Progemmaria Hb., Bist. Stratarius Hufn., Scot. 
badiata S.V., Cid. Derivata S.V.; Eup. Fraxinata 
Crewe: die Blüthenblätter wie Staubgefässe ver- 
zehrend. 
Tort. Corylana F,: zwischen versponnenen Blättern; 
Steg. Pauperana Dup. 
Unaem. Rhododactylus S. V.: an den leicht versponnenen 
Blüthenknospen. 
Rosa (Garten-Rose). 
Seot. Badiata S.V., Cid. Derivata S.\. 
Unaem. Rhododactylus S, V. 


Sanguisorbeae. 
Alchemilla vulgaris (Frauenmantel). 
-? Cid. Alchemillata S. V. (Hering). 


142 


Poterium Sanguisorba (Pimpinelle). 
Phox. Comptana Froel.: im eingesponnenen Blättern. 


Pomaceae. 


Crataegus Oxyacantha (Weissdorn). 

Org. Antiqua L., Porth. Chrysorrhoea L., Bomb. Cra- 
taegi L. (1. Hälfte), Las. Quercifolia L., Cil. Glau- 
cata Sc. 2. Hälfte. 

Dil. CaeruleocephalaL. (1. Hälfte), Acron. Rumicis L., 
Scop.SatellitiaL. (1. Hälfte), Ast. SphinxHufn. desgl. 

Abr. Grossularıata L. (1. Hälfte), Hıb. Rupicapraria 
S. V., Hib. Aurantiaria Esp., Phig. Pilosarıa S.\. 

Myel. Suavella Zk.: in grauen, mit Koth vermengten, 
filzigen Röhren. 

Ter. Cristana S.V.; Ter. Contaminana Hb.: in zusam- 
mengesponnenen Blättern; Tort. Rosana L.: in 
Blattrollen; Tort. Cerasana Hb.: in versponnenen 
Blättern; Tort. Heparana S. V.: in Blattrollen; 
Tmet. Ocellana S. V.: in versponnenen Blättern; 
Rhop. Naevana Hb.: in eingesponnenen Blättern. 

Seyth. Crataegella L.: gesellig mit den Püppchen in 
weitläufigen Gespinnsten; Hypon. Variabılis 2. 
(1. Hälfte): desgl.; Cerost. Asperella L.; Orn. An- 
glicella Stt.: das Chlorophyll der meist in Kegelform 
umgebogenen Blattränder verzehrend; Lith. Oxya- 
canthae Frey, Lith. Corylifoliela Hw.: in (.) 

‘Minen; Lyon. Clerckella L.: in langen Zügen hin 
und her verlaufender schmaler Mine; Buc. Orataegi 
7.: die Blattfläche benagend; Nept. Gratiosella Stt.: 
in stark geschlängelter Mine; Nept. Ignobilella Stt.: 
in feiner Mine, vom Blattrand ab gegen die Mitte 
in einen grossen unregelmässigen, hellen Fleck 
endigend. 


Cydonıa vulgarıs (Quitte). 
Lyon. Olerckella L. 


ya 057;c0m munis (Birnbaum). _ 
Van. Polychloros L. (1. Hälfte): nesterweise. 
Porth. Chrysorrhoea L. 
Dil. Caeruleocephala L. (1. Hälfte), Xyl. Socia Hufn. 


143 


Ter. Contaminana Hb., Tort. Cerasana Hb., Tmet. 
Ocellana S. V., Rhop. Naevana Hb.: wie oben. 
Orn. Anguliferella Z.: in Blattkegeln ; Cem. Scitella 7.: 
in rundlicher, dunkler Mine; Nept. Minusculella 
H. S. (2. Hälfte): in fein geschlängelter Mine. 
Evrus Malus (Apfelbaum). 
Ses. Myopiformis Bkh.: in den starken Aesten oder im 
Stamme. 
Org. Antiqua L.; Porth. Chrysorrhoea L.; Ocn. Dispar 
L. (2. Hälfte): den Tag über zwischen Rindenritzen 
verborgen; Bomb. Neustria L.; Las. Quercifolia L. 
Taen. Munda S. V. (1. Hälfte): den Tag über zwischen 
den Rindenritzen verborgen; Orth. Pistacina S.\V. 
Hib. Defoliaria Gl., Boarm. Crepuscularia S. V., Eup. 
Insigniata Hb. (Freyer). 
Tort. Sorbiana Hb.: in Blattrollen; Graph. Woeberiana 
S. V.: mit den Puppen im Bast der brandig aus- 
sehenden Rinde; Tmet. Ocellana S.V.: wie neben; 
Rhop. Naevana Hb.: desg]. 
Hypon. Malinellus Z.: gesellig in grauen Gespinnsten 
das Blattmark verzehrend; Acanth. Alacella Z.: 
an den Flechten (v. Heinmn.); Lyon. Clerckella L.: 
wie neben; Cem. Scitella Z.: wie oben. 
Sorbus aucuparia (Vogelbeere). 
Lyon. Clerckella L. 
Sorbus Aria (Mehlbeere). 
Porth. Chrysorrhoea L. 
Selen. Bilunarıa Esp. 
Hypon. Variabilis Z.: wie neben; Nept. Mespilicola 
Frey (1. Hälfte): in kurzer, vielfach gewundener 
Mine. 
Sorbus torminalis (Atlasbeere). 
Lyon. Clerckella L., Nept. Mespilicola Frey. 


= Onagrarieae. 


Epilobium angustifolium (schmalblätteriges 
Weidenröschen). 
Spil. Mendica Cl. 2. Hälfte. 


144 


Cid. Silaceata_S. V.; Lav. Raschskiella Z.: in langer, 
durchsichtiger Mine; Lav. Decorella Stph.: in gallen- 
artig aufgetriebenen Stengeln, gewöhnlich an der 
Basis der Blattstiele; But. Inspersella Z.: gesellig 
zwischen den Blüthentrauben und nächsten Blättern 
der Pflanze in weissen, ziemlich dichten, mit Koth- 
körnchen reichlich vermengten (sespinnsten. 

Epilobium hirsüutum (zottiges Weidenröschen). 

Penth. Lacunana S. V.: in versponnenen Blättern. 

Lav. Epilobiella S. V.: mit den Puppen in den Herz- 
blättern eingesponnen. 


Sclerantheae. 


Scleranthus annuus (jähriges Knäulkraut). 
But. Cicadella Z.: gesellig, an den Wurzelblättern in 
langen aus Sandkörnern gefertigten Gespinnströhren 
Scleranthus perennis (ausdauerndes Knäulkraut). 
But. Cicadella 2. 


Crassulaceae. 


Sedum maximum grosse Fetthenne). 
Lye. Orion Pall.: unterseits der Blätter; manchmal ein- 
gebohrt in den Stengeln der Pflanze. 
Caloc. Exoleta L. 
Tort. Corylana F.: zwischen versponnenen Blättern. 


\ 
Sedum album (weisse Fetthenne). 
Lye. Orion Pall. 
Sedum sexangulare (sechszeilige Fetthenne). 


Nyet. Achatinella Hb.: in einem dichten, röhrenförmigen, 
weissen Gespinnstgange (Sorhagen). 


Frossularieae. 


Ribes Grossularia (Stachelbeere). 
Van. C. album L. 
Abr. Grossulariata L. 1. Hälfte. 
Zoph. Convolutella Hb.: zwischen den leicht verspon- 
nenen Früchten und Blättern. 


SR 


N. 


145 


Umpbelliferae. 
Sanicula europaea (Sanikel). 
Depr. Astrantiae Hein. (2. Hälfte): in den röhrenförmig 
zusammengehefteten Wurzelblättern. 


Astrantia maJor (Sterndolde). 
Depr. Astrantiae Hein.: in den versponnenen unteren 
Blättern. 
Eryngium campestre (Männertren). 


\ 


Conch. Zephyrana 'Tr.: in den Wurzeln oder unteren 
Stengeltheilen (v. Heyden). 


Kalcaria Rivini (Sicheldolde). 
Depr. Capreolella Z.: in einer seitlichen Blattröhre 
(Eppelsheim). 
Pimpinella Saxifraga (Bibernelle), 


Zyg. Minos S.\V. 
Depr. Capreolella Z. 

Foeniculum officinäle (Fenchel). 
Pap. Machaon L. 2. Hälfte. 


? Boarm. Selenaria 8. V. (Wilde). 


Libanotis montana (Heilwurz). 
Depr. Parilella Tr.: in verworren zusammengesponnenen 
Blattlappen. 
Angelica sylvestris (Waldwurz). 


Chaul. Chaerophyllellus Goeze: die Wurzelblätter unter- 
seitig skelettirend. 
Peucedanum Cervaria (Hirschwurz). 
Depr. Parilella Tr. 
Peucedanum Oreoselinum (Grundheil). 
Pap. Machaon L. 
Em. Atomaria L.: an den Blüthen; Fup. Selinata H.S.: 
die Blätter verzehrend. 
Depr. Parilella Tr. 
Bastinaca sativa (Pastinak). 
Depr. Heracliana De Geer; die Blüthen wie grünen Samen 
zu einem Röhrengange zusammenziehend (Staint). 
Heracleum Spondylium (Bärenklau). 
Pap. Machaon L. 
Depr. Heracliana De Geer; Chaul. Chaerophyllellus 
Goeze: wie oben. | 
10 


146 


Laserpitium latifolium (Laserkraut). 
Chaul. Chaerophyllellus Goeze. 
Daucus Carota (Möhre). 
Pap. Machaon L. 
Depr. Douglasella Stt.: in Blattröhren (Epplshm), 
Torilıs. Anthrisceus (Klettenkerbe)). 
Depr. Purpurea Hw.: in gerollten Blattzipfeln; Depr. 
Applana F.: in Blattröhren; Depr. Albipunctella 
Hb.: in röhrenartig zusammengezogenen Blattlappen; 
Chaul. Chaerophyllellus Goeze: wie neben. 
Anthriseus sylyestris (Waldkerbel). 
Odez. Chaerophyllata L. 
Depr. Zephyrella Hb. (1. Hälfte): m gerollten Blättern; 
Depr. Applana F., Depr. Albipunctella Hb.; Chaul. 
BE nee, (zoeze. 
Chaerophyllum temulum (betäubender Kälber- 
kropf). 
Depr. Applana F. 
Chaerophyllum bulböosum _(knolliger Kälberkropf). 
Depr. Zephyrella Hb. 
Conium maculatum (Schierling). 
Depr. Alstroemeriana C].: in gerollten Blattzipfeln. 


Corneae. 


Cornus sanguinea (Hartriegel). 
? Lye. Argiolus L.: in den Blüthendolden. 
Lob. Viretata (2. Hälfte): desgl. 
Tort. Rosana L.: in Blattrollen; Sciaph. Wahlbomiana 
L.: in zusammengesponnenen Blättern; Phthor. Rhe- 
diella Cl. (2. Hälfte): in den versponnenen Blüthen- 
dolden. 


Caprifoliaceae. 
Viburnum Lantana (wolliger Schneeball). 
Ter. Logiana S. V.: in dütenförmig gewickelten Blättern; 
Tort. Corylana F.: zwischen versponnenen Blättern. 
Vibürnum Opulus gemeiner Schneeball). 
Lob. Viretata Hb.: wie oben (Rössl.). 
Ter. Logiana S.\. 


147 


Lonicera Xylosteum (Geissblatt). 
Xyloc. Areola Esp. 
Penth. Urticana H)b. 
Cerost. Xylostella L. 1. Hälfte. 
Al. Dodecadactyla Hb. (2. Hälfte): in den etwas ver- 
diekten, grünen Schösslingen. 


Stellatae. 


Asperula galioides (Labkrautartiger Waldmeister). 
Cid. Riguata Hb. 
Galium verum (echtes Labkraut). 
Emyd. Grammiea L. 1. Hälfte. 
Pach. Rubriecosa S.\V., Orrh. Erythrocephala S.V. 
Mes. Virgata Hufn., Cid. Suffumata S.V.. Cid. Riguata 
Hb., Cid. Galiata S.V. 


Galium sylvatıcum (Wald-Labkraut). 
Cid. Galiata 8. V. 
Galium Mollügo (weisses Labkraut). 


Arct. Purpurea L. 1. Hälfte. 


Dipsaceae. 


Dipsacus sylvester (Karde). 
Pol. Xanthomista Hb. (1. Hälfte): bei Tage unter der 
Pflanze verborgen (Wullschlege]). 
Scabiosa Columbaria (Tauben-Skabiose). 
Steg. Fractifasciana Hw.: in Gespinnströhren zwischen 
den Wurzelblättern. 
? Al. Hexadactyla Hb.: in den verdickten Stengeltheilen 
(Gartn.). 


Compositae. 


Eupatorium cannabinum (Wasserdosten). 

Col. Troglodytella Dup.: als Sackträgerin unterseitig 

mit weisser rundlicher Fleckenmine. 

Leiopt. Microdactylus Hb.: im Stengelmark. 
Tussilago Farfara (Huflattich). 

Arct. Purpurea L. 1. Hälfte. 

Penth. Urticana Hb. 
10 


148 


Petasıtes ofhıcınalıs (Pestwurz). 
Hydr. Petasitis Dbld: im unteren Theile des Schaftes 
(Wilde). 
Linosyras, vulgearıs (Goldhaar). 


Col. Conspicuella Z.: der Sack unterseits der Blätter mit 
grosser. weisslicher Fleckenmine; Col. v. Linosyri- 
della Fuchs: der Sack unterseitig mit weisser, rund- 
licher Fleckenmine; Col. Frankii n. sp.: der Sack 
unterseitig; die Mine rund von gelbbrauner Färbung. 

Solidago Virga aurea (Goldruthe). 

? Polyom. Virgaureae L. 

Col. Troglodytella Dup.: wie neben. 


Inula salicına (weidenblätteriger Alant). 
Oedem. Lithodactylus Tr.: die Blätter stark zerfressend 
(Zell.). | 
Intulka  Cony za (Dürrwurz). 


Arct. Purpurea L. (1. Hälfte); Spil. Mendica Cl. 
2. Hälfte. (Speyer). 
Enn. Albofascialis Tr. (2. Hälfte): an den Wurzelblättern 
in grosser, brauner Fleckenmine. 
Pulicaria dysenterica (Ruhr-Flohkraut). 
Oedem. Lithodactylus Tr. 
Heliehrysum arenarıum (Strohblume). 
Talp. Paula Hb. (1. Hälfte): in den Herztrieben. 
Bot. Porphyralis S.V.: zwischen den Wurzelblättern 
"  (Disque). 
Scıaph. Wahlbomiana L.: im zusammengesponnenen 
Blättern. 
Col. Caelebipennella Z.: der Sack unterseits der Blätter 
mit heller Fleckenmine. 
Artemisia Absinthium (Wermuth). 
Depr. Absynthiella H.S. (1. Hälfte): zwischen den zu- 
sammengesponnenen Blättern der Endtriebe. 
Artemisia campestris (Feldbeifuss). 
Agr. PraecoxL.: im sandigen Boden verborgen, daselbst 
die eingezogenen Wurzelblätter verzehrend. 
Thal. Fimbrialis Se., ? Boarm. Selenaria S.V. (Wilde), 
Em. Atomaria L.: an den Blüthen. 


149 


Breph. Compositella Tr.: in röhrenartigen Gängen unter 
den Wurzelblättern; Nyet. Achatinella Hb.: in 
Sandröhren am Boden unter den aufliegenden Zweigen 
(Wocke). 

Conch. Hilarana H. S.: mit den Puppen in den stark 
aufsetriebenen Schösslingen; Conch. Moguntiana 
Rössl.: mit den Puppen in den Endtrieben. 

Depr. Artemisiae Nick.: in einer Röhre von mehreren 
zusammengezogenen Blättern der Endtriebe; Lita 
Psilella H.S.: in leichten Gespinnsten zwischen den 
Wurzelblättern; Col. Ditella Z.: als Sackträgerin 
lange, gelblichgrüne Flecken minirend; Col. Caele- 
bipennella Z.: wie neben; Col. Succursella H. S.: 
der Sack unterseits der Blätter mit heller Flecken- 
mine; Buc. RatisbonensisStt., Buc. Artemisiae H.S.: 
die Blätter äusserlich benagend. 

Artemisia vulgäris (gemeiner Beifuss). 

Em. Atomaria U. 

Leiopt. Lienigianus Z. (1. Hälfte): unter den leicht ein- 
gebogenen Wurzelblättern. 


Tanacetum vulgaäare (Rainfarn). 
Sciaph. Wahlbomiana L.: wie neben. 
Achillea Millefolium (echte Schafgarbe). 


Aret. Purpurea L. (1. Hälfte); Bomb. Trifolii S.\V. 
Apor. Nigra Hw. 
Bist. Zonarius S. V. (1. Hälfte); Asp. Gilvaria 8. \V.: 
die Blüthen wie Blätter verzehrend. 
001. Partitella Z., Col. Troglodytella Dup., Col. Mille- 
folii Z.: die Säcke an den Fiederblättchen. 
Anthemis arvensis (Acker-Kamille). 
Sciaph. Chrysanthemana Dup.: an den Blüthen (Wocke). 
Senecio (Kreuzkraut). 
Arct. Caja L. 
Senecio Jacobaca (Jakobskraut). 
Conch. Dubitana Hb.: in den Blüthenköpfen. 
Cirsium lanceolätum (lanzettblätterige Kratzdistel). 
Depr. Arenella S. V.: in seitlichen Blattröhren oder in 
Gespinnsten unterseits der Blätter; Depr. Propin- 
quella Tr.: an der Unterseite der Blätter (Epplshm.) 
Depr. Carduella Hb. (2. Hälfte): desgl. 


er. 


150 


Cirsium.arvense (Acker-Kratzdistel.) 
Tort. Dumetana Tr. (Mühlig). 
Depr. Arenella S. V., Depr. Propinquella 'Tr., Depr. 
Carduella Hb. 
Lappa (Klette). 
Arct. Caja L. 
Depr. Arenella S. V., Depr. Propinquella Tr. 


Carlina vulgaris (Eberwurz). 
Depr. Nanatella Stt. (1. Hälfte): in langgezogenen Blatt- 
röhren. 
Centaurea Jacea (gemeine Flockenblume). 


Bist. Zonarius S.V. 1. Hälfte (Rössl.). 
Depr. Liturella S. V. (1. Hälfte), Depr. Pallorella Z.: 
in Blattröhren; Depr. Arenella S. V.: wie neben; 
0ol. Conspieuella Z.: der Sack unterseits der Blätter 
mit grosser weisslicher Fleckenmine. 
Centaurea Uyanus (Kornblume). 
Depr. Laterella S. V. (1. Hälfte): in den zusammenge- 
rollten Blättern wie Blattzipfeln (Zell.). 
Centaurda Scabiosa (scabiosenartige Flocken- 
blume). 
Depr. Liturella S.V., Depr. Pallorella Z., Depr. Are- 
nella S. V., Col. Conspieuella Z. 
Tragopogon pratensis (Bocksbart). 
Amph. Tragopogonis L. 
T'arax a.cum oftıernale (Löwenzahn). 
Aret. Caja L.; Crater. Dumeti L.: den Tag über gerne 
unter Steinen verborgen. 
Pol. Xanthomista Hb.: (1. Hälfte): bei Tage unter Pflan- 
zen verborgen (Wullschlel); Amph. Livida S. V., 
Orrh. Erythrocephala S. V. Orrh. Silene S.\. 
Hieracium (Habichtskraut). 
Emyd. Grammica L. 1. Hälfte. 
Mam. Serena S.V.: an den Blüthen; Pol. Xantho- 
mista Hb. 
Col. Onosmella Brahm: als Sackträgerin am Blattrand 
grosse, brandige Flecken minirend. 
Hieracium Pilosella (gemeines Habichtskraut). 
Orater. Dumeti L.: wie oben. 


#51 


Hieracium eymoösum (Trugdoldiges Habichtskraut). 
Crater. Dumeti L. 

Hieracium murörum (Mauer-Habicktskraut). 
Conch. Dubitana Hb.: in den Blüthen. 

Hieracium umbellatum _ (doldiges Habichtskraut). 
Crater. Dumeti L. 
Conch. Dubitana Hb. 


Campanulaceae. 


Campanula rotundifolia (rundblätterige 
Glockenblume). 
Acron. Euphorbiae 8. V. 
Campanula persicifolia (pfirsichblätterige 
Glockenblume). 
Rhinos. Ferrugella S.V. (1. Hälfte): in seitlichen Blatt- 
röhren. 


Vaccinieae. 


Vacceinium Myrtillus (Heidelbeere). 

Sat. Pavonia L. 

Orth. Rufina L. (Wullschgel.), Orth. Litura L. 1. Hälfte, 
Orrh. Vaccinii L. (desgl.); Caloc. Solidaginis Hb. 

Lygr. Populata L. 1. Hälfte. 

Tort. Corylana F.: zwischen versponnenen Blättern ; 
Tort. Cinnamomeana Tr. (1. Hälfte): in eingespon- 
nenen Blättern; Tort. Gnomana (Cl.; Penth. Lacu- 
nana S. V.: in versponnenen Blättern; Rhop. v. 
Geminana Stph.: zwischen eingesponnenen Blättern. 

Waecinium Vitis, idaeca (Preisselbeere). 

Rhop. v. Geminana Stph. 


Hrieineae. 


Calluüna vulgaris (Heide). 
Emyd. Grammica L. (1. Hälfte), Arct. Purpurea L. 
desgl., Sat. Pavonia L. 
Acron. Auricoma L., Orth. Rufina L. (1. Hälfte) 


(Wullschlel.). 
Em. Atomaria L., Eup. Nanata Hb.: die Blätter ver- 
zehrend. 


Rhop. v. Geminana Stph.: wie neben. 
Erg. Ericinella Dup.: in leichten Gespinnsten zwischen 
den Trieben. 


Erica carnmea (Glocken-Heide). 
Rhop. v. Geminana Stph. (Sorhag.). 
lex AgurLolsum (Stechpalme). 


Rhop. v. Geminana Stph. (Frank). 


Oleaceae. 
Ligustrum vulgaäare (Rainweide). 
Hib. Bajaria S. V. (1. Hälfte), Lob. Viretata Hb. 2. Hälfte 


(Rössl.). 

Tort. Rosana L.: in Blattrollen; ? Tort. Unifasciana 
Dup.; Dol. Punctulana S. V.: in einer umgebogenen 
Blattspitze. 

(Grac. Syringella F.: minirend in einem Blatt von run- 
zeligem, brandigen Aussehen ; Corisc. Cuculipennel- 
lum Hb.: in einer dütenförmig zusammengezogenen 


Blattspitze. 
Syringa vulgarıs (Flieder). 
Grac. Syringella F. 
Bitsa x nu sercie 1 s1oT, (Esche). 


Sel. Lunaria S. V. (Rössl.). 
Ter. Sponsana F.: in eingesponnenen Blättern. 
Grac. Syringella F. 


Convolrulaceae, 


Convolvulus arvensis (Ackerwinde). 
Agr. Praecox L.: im sandigen Boden verborgen, daselbst 
die eingezogenen Wurzelblätter verzehrend; Acont. 
Luetuosa S.V.: in den Blüthen. 


Boragineae. 
Anchüusa officinalis (Ochsenzunge). 
Agr. Praecox L. 
Col. Onosmella Brahm: als Sackträgerin am Blattrand 
grosse, brandige Flecken minirend. 
Echium vulgäre (Natternkopf). 
Agr. Praecox L. 


153 


Odont. Dentalıs S. V.: die Puppen in der Mittelrippe der 
Wurzelblätter da, wo erstere knollenartige Auswüchse 
bemerklich werden lässt. 

Col. Onosmella Brahm. 

Myosoötis (Vergissmeinnicht). 

Ammoc. Caecıimacula S. V. 2. Hälfte. 

Penth. Lacunana S.V.: in versponnenen Blättern. 

Col. Onosmella Brahm. 


Verbasceae. 
Verbasceum thapsiforme grossblumige Königs- 
kerze). 
Col. Onosmella Brahm. 


Antirrhineae. 


Veronica (Ehrenpreis). 
Mel. Didyma 0. 
> Oonch. Kuhlweiniana F.R.: in den Stengeln; Penth. 
Urticana Hb. 
Veronica Uhamaedrys (Gamander-Ehrenpreis). 
Mel. Aurelia Nick.; Mel. v. Britomartis Assm. 
Acid. Strigilaria Hb. (1. Hälfte): am Boden verborgen. 
Penth. Lacunana S.\V.: wie oben. 
Mim. Fuscus Retz. (1. Hälfte): an den Blüthen wie 
unreifen Samen. 
Voreansea,latifolia (breitblätteriger Ehrenpreis). 
Mel. Aurelia Nick., Mel. v. Britomartis Assm. 


Rinanthaceae. 
Pedicularis (Läusekr ut). 
Conch. Mussehliana Tr.: in den Samen (G. Stange). 
Euphrasia lutea gelber Augentrost). 
Acron. Euphorbiae S. V., Acron. Rumicıs L. 


Labiatae. 


Mentha (Minze). 
Bot. Faleatalis Gn. (2. Hälfte): in leinhten Gespinnsten 
zwischen den Blättern und Blüthen; ? Bot. Purpu- 
ralıs L. 


154 


Mentha sylvestris (Wald-Minze). 
Tort. Prodromana Hb. (2. Hälfte): in den versponnenen 


Endtrieben. 
Mentha aquatica (Wasser-Minze). 
? Psam. Pulveralis Hb. 
Lycopus europaeus (Wolfsfuss). 
? Psam. Pulveralis Hb. 
Salvia pratensis (Wiesen-Salbei). 


Bist. Zonarius S. V. (1. Hälfte) (Gartn.). 

Col. Virgatella Z.: der Sack an den brandig aussehen- 
den Rändern der Wurzelblätter. 

Origanum vulgäre (Dosten). 

Aret.'Purpurea TR. 1. Hälfte. 

Acıd. Strigilaria Hb. (1. Hälfte): am Boden verborgen. 

Pemp. Obductella F. R.: in zusammengesponnenen End- 
trieben, welche ein welkes Aussehen haben. 

Tort. Dumetana Tr.: zwischen Blättern (Rössl.). 

Yps. Schmidiellus Heyd. (1. Hälfte): in der Röhre eines 
zusammengeklappten Blattes. 

Acıpt. Baliodactyla Z.: frei auf dem Blatte. 

Thymus Serpyllum (Quendel). 

Zyg. Minos S.\V. 

Cochloph. Helix Siebold: als Sackträgerin unterseits der 
Blätter kleine, rundliche, gelbbraune Flecken mi- 
nirend. 

Gnoph. Pullata S. V.: bei Tage zwischen den Pflanzen 
versteckt; Asp. Gilvaria 8. V.: die Blüthen wie 
Blätter verzehrend. 

Pemp. Subornatella Dup.: in röhrenartigen Gespinnsten 
unter den Wurzelblättern. 

Acipt. Tetradactyla L. 

Clinopodium vulgäre (Wirbeldosten). 

Steph. Brunnichiella L.: in einer von der Blattspitze 
beginnenden, braunen, runzelig erscheinenden Flecken- 
mine. 

Lamium (Taubnessel). 

Aret. Caja L., Spil. Mendieca (Cl. 2. Hälfte. 

Car. Superstes Tr., Orth. Litura L. (1. Hälfte): bei Tage 
am Boden versteckt. 

Penth. Lacunana S. \V.: in versponnenen Blättern. 


155 


Galeopsis Tetrahit (gemeiner Hohlzahn). 
? Bot. Rubiginalis Hb. 
Stachys (Ziest). 
Mel. Didyma 0. 
Stachys sylvatica (Wald-Ziest). 
? Al. Desmodactyla Z. 
Stachys recta (gerader Ziest). 
Mel. Didyma OÖ. 
Col. Auricella F. (1. Hälfte): der Sack unterseitig mit 
langer, gelblicher Fleckenmine. 
? Al. Desmodactyla Z. 
Betonica officinalis (Betonie). 
Bot. Rubiginalis Hb.: (2. Hälfte): in leichten Gespinn- 
sten unterseits der etwas eingebogenen Blätter. 
Col. Auricella F., Col. Wockeella Z.: wie oben. 
Ballota nigra (Ballote). 
? Bot. Rubiginalis Hb. 


Sceutellaria galericulata (Helmkraut). 
Chor. Myllerana F.: in umgelegten Blättern. 
Teucerium (Gamander). 


Penth. Lacunana S. V.: wie neben. 

Teucerium Chamaedrys (gemeiner Gamander). 
Cochloph. Helix Siebold: wie neben. 

Teucerium montanum (Berg-Gamander). 
Cochloph. Helix Siebold. 
Gnoph. Pullata S. V., Asp. Gilvaria S.V.: wie neben. 


Primnulaceae. 
Lysimachia vulgaris (Gilbweiderich). 
Penth. Lacunana 8. V. 


Globularieae. 


Globularia vulgaris (Kugelblume). 
Ancyl. Cinnamomella Dup.: zwischen den zusammen- 
gezogenen Wurzelblättern (Mann). 
Tort. Gerningana 8. V.: in Gespinnströhren zwischen 
oder unter den Wurzelblättern. 


156 


Plantagineae. 
Plantago (Wegerich). 
Emyd. Grammica L. (1. Hälfte), Arct. Caja L. 
Orrh. Erythrocephala S.\V. 
Plantago lanceolata (Spitzwegerich). 
Arct. Purpurea L. 1. Hälfte. 
Acron. Euphorbiae S. V.: an den Blüthen; Orrh. Silene 
SUR: 
Acıd. Strigilaria Hb. (1. Hälfte): am Boden verborgen. 
Penth. Lacunana S. V.: in versponnenen Blättern. 
Grac. Tringipennella Z.: oberseitig die zusammenge- 
zogenen Blätter minirend; da auch die Puppe (Frey). 


Chenopodeae. 


Ohenopodium (Gänsefuss). 
Lita Atriplieella F.R. (2. Hälfte): in röhrenartigen Ge- 
spinnsten, Blätter, Blüthen wie Samen verzehrend; 
Lita Obsoletella F. R.: in den Stielen da, wo sich 
im Winkel eines Aestchens oder Blattes ausgestos- 
sener Kotlh zeigt; Nan. Hermannella F.: in rnnd- 
licher, gescheckter Mine. 
Atriplex (Melde). 
Caloc. Exoleta L. 
Lita Atriplicella F. R., Lita Obsoletella F. R., Nan. 
Hermannella F. 
Atriples patulum (schmalblätterige Melde). 
Tim. Amatarıa L. (Rössl.). 


Polygoneae. 


Rumex (Ampfer). 
? Polyom. Virgaureae L. 
Spil. Mendica 2. Hälfte (Speyer). 
Acron Rumieis L., Amm. Caecimaeula S.V. (2. Hälfte), 
Pach. Rubricosa S. V., Orth. Litura L. 1. Hälfte. 
Tim. Amataria L.;, Em. Atomaria L.: an den Blüthen. 
Penth. Urticana Hb., Penth. Lacunana S.V.: wie oben. 


Rumex Acetosella (kleiner Ampfer). 
Lythr. Purpuraria L.: an den Blüthen. 


157 


(Gel. Velocella Dup. (2. Hälfte): in röhrenartigen Gängen 
an den unteren Stengeltheilen, von da mittelst an- 
gelegster Gespinnstfäden die Pflanze entblätternd. 


Eolygonum Bistorta (Wiesen-Knöterich). 
Tim. Amataria L. | 

Polygonum Persicaria (Floh-Knöterich). 
Acron. Rumicis L. 

Polygonum aviculare (Vogel-Knöterich '. 


Lythr. Purpurarıa L.: wie neben. 
Nom. Noectuella S. V. (Disque). 

Polygonum dumetorum (Hecken-Knöterich). 
Tim. Amatarıa L. 


Thymeleae. 


Daphne Mezereum (Seidelbast). 
Anch. Verucella S. V. (1. Hälfte): in grossen Blätter- 
wickeln; später die Püppchen an den Zweigen an- 
geheftet. 


Enphorbiaceae. 


Euphorbıa (Wolfsmilch). 
Cochloph. Helix Siebold: als Sackträgerin unterseits der 
Blätter kleine, rundliche, gelbbraune Flecken mi- 


nirend. 
Agr. Praecox L.: im sandigen Boden verborgen, da- 


selbst die eingezogenen Wurzelblätter verzehrend. 
Euphorbia verrucösa (warzige Wolfsmilch). 
Acron. Euphorbiae S. V. 
Euphorbia Cyparissias (Cypressen-Wolfsmilch). 
Acron. Euphorbiae S. V., Acron. Rumicis L. 
> Boarm. Selenaria S. V. (Wilde); Min. Murinata Se. 


2. Hälfte. 
Urticeae. 
Urtica dioica (grosse Nessel). 


Van. v. Prorsa L.: nesterweise; Van. ©. album L., Van. 
Jo L.: nesterweise. 

Plus. Tripartita Hufn. (2. Hälfte): unterseits der Blätter. 

Bot. Hyalinalis Hb.: in zusammengezogenen Blättern 

5 (Steud); Bot. Ruralis Se.: in eingerollten Blättern. 


158 


Humulus Lupulus (wilder Hopfen). 
Van. C. album L., Nan. Jo L. 
Grace. v. Onustella Hb.: in einem umgeschlagenen Blatt- 
rand. 
Humulus Lupulus (angebauter Hopfen). 


Van. ©. album L. 
Grace. v. Onustella Hb. 


Ulmus campestris (Feld-Rüster). 
Van. C. album L.; Van. Polychloros L. (1. Hälfte): 
nesterweise. 


Amph. Pyramidea L. (1. Hälfte), Taen Stabilis S. V., 
Taen. Incerta Hufn. (1. Hälfte); Calym. P'yralina 
S. V., Calym. Difäinis L. (1. Hälfte), Calym. Aftinis 
L. (desgl.), Calym. Trapezina L.: zwischen Blät- 
tern eingesponnenen; Scop. Satellitia L. (1. Hälfte), 
Xyl. Socia Hufn., Ast. Sphinx Hufn. 1. Hälfte. 

Hib. Defoliaria Ol., Phig. Pilosarıa S. V., Bist. Stra- 
tarius Hufn. 

Ter. Sponsana F.: in eingesponnenen Blättern; Tort. 
Xylosteana L.; Tort. Rosana L.: in Blattrollen. 

Cerost. Vitella L. (1. Hälfte): zwischen leicht zusammen- 
gesponnenen Blättern; Col. Limosipennella Dup.: 
der Sack unterseits der Blätter mit gelbbrauner 
Fleckenmine. 


\ Cupuliferae. 


Fagus sylvatica (Buche). 

Psyche Unieolor Hufn.: der Sack an den Stämmen an- 
geheftet; Fum. Nitidella ©., Fum. Aflinis Reutti: 
die Säcke an den Stämmen wie Blättern (0. Hofm.); 
Org. Antiqua L., Lar. V. nigrum F. (1. Hälfte), 
Psil. Monacha L., Loph. Camelina L. 

Dem. Coryli L., ? Orth. Macilenta Hb. 

Zon. Trilinearia Bkh., Eug. Quercinaria Hufn.; Boarm. 
Liehenaria Hufn.: an den Flechten; Boarm. Conso- 
naria Hb. 

Ter. Sponsana F.: in eingesponnenen Blättern; Tmet. 
Ocellana 8. V.: in den versponnenen Blatttrieben. 


159 


Incurv. Koerneriella Z.: die Blätter minirend; ? Arg. 
Semitestacella Curt.: in den Zweigtrieben; Cerost. 
Fissella Hb. (1. Hälfte): Chim. Phryganella Hb.: 
zwischen zusammengesponnenen Blättern; Care. Fa- 
gana S. V.: in einem glasigen Gespinnst an der 
Blattunterseite. 


Quereus (Eiche). 


Thecl. Ilieis Esp. (1. Hälfte): unterseits der Blätter nie- 
derer Büsche. 

Sarr. RevayanaS. V.: zwischen den zusammengehefteten 
Blättern der Endtriebe; Nola Strigula S. V. (1. 
Hälfte): die Blätter niederer Eichen oberseits durch- 
löchernd; Psyche Unicolor Hufn., Fum. Nitidella O., 
Fum. Affinis Reutti: wie neben, Org. Antiqua L., 
Porth. Chrysorrhoea L., Psil. Monacha L., Oen. 
DisparL. (2. Hälfte), Bomb. Crataegi L. (1. Hälfte), 
Bomb. Populi L., Bomb. Neustria L., Las. Pruni 
L. (1. Hälfte), Las. Tremulifolia Hb., Not. Chao- 
nia S. V.: auf beschatteten Büschen; Loph. Came- 
lina L.; Asph. Ridens F.: zwischen Blättern einge- 
sponnen. 


Dem. Coryli L., Acron. Auricoma-S. V., Acron. Rumi- 
cis L., Dryob. Protea S. V., Dich. Convergens 
S.V.: (1. Hälfte); Dich. Aprilina L. (desgl.): den 
Tag über gerne zwischen den Rindenritzen versteckt; 
Amph. Pyramidea L. (1. Hälfte), Taen. Miniosa 
S. V. (2. Hälfte), Taen. Oruda S.V., Taen. Stabilis 
S. V., Taen. Incerta Hufn.;, Taen. Munda S. V. 
(1. Hälfte): bei Tage zwischen den Rindenritzen 
verborgen; Mes. Acetosellae S. V.: des Tages am 
Boden unter Laub versteckt; Calym. Pyralina 
S. V., Calym. Trapezina L.: zwischen zusammen- 
gezogenen Blättern; Orth. Rufina L. (1. Hälfte): 
auf niederen Büschen; Orth. Pistacina S.V.; Hop. 
Croceago 8. V.: desgl.; ? Orrh. Erythrocephala 
S. V., Orrh. Vaccinii L. (Rössl.); Scop. Satellitia L. 
(1. Hälfte), Xyl. Socia Hufn., Xyl. Ornithopus 
Hufn., Catoc. Sponsa L., Catoc. Promissa 8. V. 
(1. Hälfte). 


160 


Phor. Pustulata Hufn. (1. Hälfte), Zon. Porata F., Zon. 


Punctaria L., Eug. Quercinaria Hufn., Eug. Ero- 
sarıa S.V., Sel. Lunaria S.V., Sel. Tetralunaria 
Hufn., Him. Pennaria L., Mac. AlternataS.\V., Hib. 
Leucophaearia S. V. (1. Hälfte), Hıb. Aurantiaria 
Esp., Hib. Progemmaria Hb., Hib. Defoliaria Cl., 
Anis. Aceraria S.V., Phig. Pilosaria S.V., Bist. 
Stratarius Hufn.; Boarm. Lichenarıa Hufn.: an den 
Flechten; Boarm. Crepuscularia S. V., Boarm. Con- 
sonaria Hb. 


Neph. Roborella S.V. (1. Hälfte): in röhrenartigen Ge- 


Ter. 


spinnsten zwischen den Blättern; Acrob. Consociella 
Hb. (2. Hälfte): auf Buscheichen in Gespinnströhren 
zwischen den Blättern der Endtriebe; Acrob. Tumi- 
della Zk. (1. Hälfte): zwischen zusammengesponne- 
nen Blättern der Endtriebe höherer Eichen. 
Literana L.; Ter. Sponsana F.: in eingesponne- 
nen Blättern; Ter. Ferrugana S. V.: in zusammen- 
gezogenen Blättern; Tort. Orataegana Hb., Tort. 
Xylosteana L., Tort. Sorbiana Hb.: in Blatt- 
rollen; Tort. Ribeana Hb.: desgl.: Tort. Cerasana 
Hb.: in versponnenen Blättern; Tort. Heparana 
S. V.: in Blattrollen; Tort. Lecheana L.: in ver- 
sponnenen Blättern; Tort. Loefllingiana L.: in 
eingerollten Blättern; Tort. Viridana L.: in Blatt- 
rollen; Penth. Profundana S.\V. (1. Hälfte): zwi- 
schen zusammengesponnenen Blättern. 


Incurv. Muscalella L.: als Blattminirerin. 
Cerost. Fissella Hb., Cerost. Antennella S. V. (1. Hälfte); 


Ohim. PhrygannellaHb.: wie neben; Psor. Gibbo- 
sella Z. (1. Hälfte): in einer gerollten Blattseite; 
? Acanth. Alacella Z.: an den Flechten (v. Heinmn.); 
Carc. Fagana S. V.: in einem glasigen Gespinnst an 
der Unterseite der Blätter; Corise. Brogniardellum F. 
(1. Hälfte): auf niederen Eichen gesellig in blasig auf- 
getriebenen Blattminen; Corise. Sulphurellum Hw.: 
in geschlossenen cylindrischen Blattrollen; Col. Luti- 
pennella Z.: als Sackträgerin unterseitig die Blätter 
minirend; (ol. Palliatella Zk. (2. Hälfte): die Blätter 
oberseitig skelettirend; Col. Currucipennella Z.: 


161 


desgl; Buc. Ulmella Z.: die Blätter unterseitig 
durchlöchernd. 
Corylus Avellana (Haselstrauch). 
Van. ©. album L. 
Arct. Caja L. Fum. Nitidella ©., Fum. Atlinis Reutti: 
die Säcke an den Stämmen wie Blättern (0. Hofm.); 
Org. Antiqua L., Bomb. Crataegi L. (1. Hälfte), 
Bomb. Neustria L., Sat. Pavonia L., Ast. Sphinx 
Hufn. 1. Hälfte. 
Graph. Solandriana L.: in zusammengezogenen Blättern 
Grac. Elongella L.: in gerollten Blättern; Lith. Coryli 
Nicelli: in (o.) Mine; Lith. Nicellii Stt.: in (w.) 
Mine. 
Carpinus Betulus (Weissbuche). 
? Orth. Macilenta Hb. 
Cid. Candidata S.\V. 
Tort. Rosana L., Tort. Ribeana Hb.: wie neben. 
Lith. Tenella Z.: in (u.) Mine, Lith. Carpinicolella Stt.: 
in (o.) Mine. 


Nalieineae. 


Salix (Bandweiden). 

Van. Antiopa L.: nesterweise. 

Ear. Chlorana L.: eingewickelt in den Blättern der End- 
triebe; Leuc. Salıcis L. (1. Hälfte); Pyg. Reclusa 
S. V.: zwischen zusammengehefteten Blättern. 

Acron. Rumicis L.; Plast. Retusa L.: zwischen zusam- 
mengezogenen Blättern der Endtriebe; Scol. Liba- 
trix L., Catoc. Nupta L. 

Hib. Aurantiarıa Esp. 

Rhac. Caudana F.: in einem umgebogenen Blattrand 
oder zwischen zusammengesponnenen Blättern; Tort. 
Ribeana Hb.: in Blattrollen; Penth. Hartman- 
niana L. (1. Hälfte): zwischen Blättern. 

Hypon. Rorellus Hb.: gesellig in weitläufigen Gespinnsten; 
Depr. Ocellana F. (1. Hälfte): zwischen Blättern; 
Grace. Stigmatella F.: in einer dütenförmig umge- 
bogenen Blattspitze; Lith. Pastorella Z.: in (u.) 
Mine; Phylloc. Saligna Z.: desgl. 

11 


162 


Salız Traoılas (Bruch-Weide). 
Catoc. Electa Bkh. 

Salıx alba (weisse Weide). 
Penth. Hartmannıana L.: wie neben. 
Lith. Salictella Z.: in (u.) Mine. 


Salix amygdalina (Mandel-Weide). 
Lith. Salictella 2. 

Salix pürpurea (Purpur-Weide). 
Lith. Salictella 2. 

Salızrubra (rothe Weide). 
Catoec. Electa Bkh. 

Salaıxı vımınalas (Korbweilde). 


Lith. Salıctella 2. 


Salix (Saal- oder Wollweiden). 

Van. Polychloros L. (1. Hälfte): nesterweise; Van. An- 
tiopa L.: desg]. 

Sarr. v. Degenerana Hb.: zwischen den zusammenge- 
hefteten Blättern der Endtriebe; Bar. Chlorana L.: 
wie neben; Org. Antiqua L., Bomb. Crataegi L. 
(1. Hälfte), Bomb. Neustria L., Las. Querecifolia L. 

Dem. Coryli L., Acron. Auricoma S.V., Acron. Rumi- 
cis L.; Cleoc. Viminalis F.: zwischen Blättern; 
Orth. Lota Cl. (1. Hälfte): desgl.; Orrh. Vaceinii L., 
Scol. Libatrix L. 

Cab. Exanthemata Se., Sel. Bilunaria Esp., Ep. Api- 
‚ciarıa S.V., Mac. Notata L., Boarm. Crepuscu- 
larıa S. V., Lob. Carpinata Bkh., Lygr. Testata L. 

Rhac. Caudana F.: wie neben; Rhac. Effractana Froel., 
Tort. Rosana L.: in Blattrollen; Tort. Corylana F.: 
zwischen versponnenen Blättern; Tort, Ribeana Hb., 
Tort. Heparana S.\V.: in Blattrollen; Sceiaph. Wahl- 
bomiana L.: in zusammengesponnenen Blättern. 

Depr. Ocellana F.: wie neben; Tachyp. Temerella Z. 
(2. Hälfte): zwischen den schuppenartig zusammen- 
gehefteten Blättern an den etwas gekrümmt aussehen- 
den Endtrieben; Lith. Spinolella Dup., Lith. Saliei- 
colella Sircom, Lith. DubitellaH.S.: in (u.) Minen. 

Salıx aurıta (Ohr-Weide). 

Tachyp. Temerella 2. 


163 


Populus tremula (Espe). 

Leuc. Salieis L. (1. Hälfte); Bomb. Populi L.; Pye. 
Reclusa S.V.: zwischen zusammengehefteten Blättern. 

Acron. Auricoma S. V.; Orth. Rufina L. (1. Hälfte); 
Breph. Nota Hb. (desgl.): zwischen zusammen- 
eesponnenen Blättern. 

Sel. Bilunaria Esp., Him. Pennaria L., Plos. Diver- 
sata S. V.: (1. Hälfte): bei Tage am Boden verborgen ; 
Hib. Progemmaria Hb., Phig. Pilosarıa S.V., Lob. 
Carpinata Bkh., Lob. Halterata Hufn. 

Tort. Crataegana Hb.; Tort. Ribeana Hb.: in Blatt- 
rollen; Tort. Diversana Hb.;, Penth, Inundana S. V. 
(1. Hälfte) (Wocke); Graph. Solandriana L.: in 
den zusammengezogenen Blättern. 

Gel. Nigra Hw.: zwischen flach aufeinander gehefteten 
Blättern; C'hel. Hübnerella Don.: die umgebogenen 
Blätter durchlöchernd. 

Populus pyramidalis (italienische Pappel). 

Van. Polychloros L.: wie neben. 

Leuc. Salieis L. (1. Hälfte); Oen. Dispar L. (1. Hälfte): 
am Tage zwischen den Rindenritzen verborgen; 
bomb. Populi L., Bomb. Neustria L. 

Acron. Rumicis L., Amph. Pyramidea L. (1. Hälfte), 
Taen. Stabilis S. V., Taen. Incerta Hufn. (1. Hälfte) ; 
Orth, Lota Cl. (desgl.): zwischen Blättern; Nanth. 
Gilvago S. V., Xanth. Ocellaris Bkh. (dese].). 
den Tag über zwischen den Rindenritzen; Ast. 
Sphinx Hufn. (1. Hälfte); Catoc. Nupta L.: gerne 
in den Spalten der Rinde. 

Him. Pennaria L., Hib. Progemmaria Hb., Lob. Car- 
pinata Bkh., Lob. Halterata Hufn. 

Tort. Ribeana Hb.: wie oben; Steg. Minutana Hb.: 
zwischen zwei aufeinander gehefteten Blättern. 
Gel. Nigra Hw.: wie oben; ? Acanth Alacella 7.: an 

den Flechten (v. Heinmn.); Grace. Stigmatella F.: 
in einer dütenförmig umgebogenen Blattspitze. 
Populus nigra (Schwarzpappel). 

Bomb. Populi L. 

Amph. Pyramidea L.; Taen. Stabilis S. V., Taen. In- 

certa Hufn.; Orth. Lota Cl.; Xanth. Gilvago 8. \., 

Ei* 


164 


Xanth.Ocellaris Bkh.; Ast. Sphinx Hufn.; Catoc. 
Nupta L.: wie neben. 


Him, Pennaria L., Hib. Progemmaria Hb., Lob. Car- 


Tort 


pinata Bkh., Lob. Halterata Hufn. 


. Ribeana Hb.; Steg. Minutana Hb.: wie neben. 


Grace. Stigmatella F.: desg]. 


Betula 


Van 


Org. 


Dem. 


Te 1% 


Betulineae. 


alba (Birke). 


. Antiopa L.: nesterweise. 


Antiqua L., Porth. Chrysorrhoea L., Bomb. Cra- 
taegı L. (1. Hälfte), Bomb. Populi L., Bomb. Neu- 
stria L., Bomb. Catax L., End. Versicolora L. 
(2. Hälfte), Sat. Pavonia L., Loph. Camelina L.; 
Asph. Flavicornis L.: zwischen Blättern einge- 
sponnen. 


Coryli L., Acron. Auricoma 8. V.; Taen. Munda 
S. V. (1. Hälfte): bei Tage zwischen den Rinden- 
ritzen verborgen; Cosm. Paleacea Esp.: auf jungen 
Beständen zwischen zusammengesponnenen Blättern ; 
Breph. Parthenias L. (1. Hälfte): desgl. 
Pendularia C]l., Cab. Pusaria L., Eug. Quercinaria 
Hufn., Eug. Tiliaria Bkh., Sel. Bilunaria Esp., 
Hib. Defoliaria Cl., Bist. Stratarius Hufn., Boarm. 
Crepuscularıa S. V., Boarm. Punctularia Hb. 


Ferrugana S. V.: in zusammengezogenen Blättern; 
Tort. Xylosteana L. (1. Hälfte); Tort. Rosana L., 
Tort. Sorbiana Hb.: in Blattrollen; Tort. Cory- 
lana F.: zwischen versponnenen Blättern; Tort. 
Ribeana Hb.: in Blattrollen; Tort. Cerasana Hb.; 
Tort. Heparana 8. V.: in Blattrollen; Sciaph. Wahl- 
bomiana L.: in zusammengesponnenen Blättern; 
Penth. Betulaetana Hw.: in eingesponnenen Blät- 
tern; Penth. Dimidiana Sodof.: in einem bauchig 
zusammengehefteten Blatte; Penth. Urticana Hb.; 
Graph. Dissimilana Tr. (1. Hälfte): desgl. 


165 


Chim. Phryganella Hb.: zwischen zusammengesponnenen 
Blättern; Semiosc. Anella Hb.: zwischen Blättern; 
Teleia Alburnella Z. (1. Hälfte): in umgeschlagenen 
Blättern; C'hel. Hübnerella Don.: die umgebogenen 
Blätter durchlöchernd; Grace. Elongella L.: in ge- 
rollten Blättern; Orn. Betulae Stt.; Lyon. Olerckella 
L.: in langen Zügen hin und her verlaufender, schmaler 
Mine; Nept. Betulicola Stt.: in geschlängelter Mine. 

Mier. Sparmannella Bosc.: seitlich einer Rippe grosse, 
braune Flecken minirend (0. Hofm.). 

Alnus glutinosa (Schwarz-Erle). 

Lith. Muscerda Hufn.: an den Flechten (Stange); Bomb. 
Populi L.: End. Versicolora L. (2. Hälfte); Loph. 
Camelina L. 

Orth. Lota Cl. (1. Hälfte): zwischen Blättern; Xyl. In- 
grica H.S. (Hiendlmayr). 

Cab. Pusaria L., Eug. Tiliaria Bkh., Sel. Bilunaria 
Esp., Sel. Tetralunaria Hufn., Hib. Progemmaria 
Hb., Hib. Defoliaria Ül., Boarm. Crepuscularia 
S.V., Boarm. Punctularia Hb., Cid. Bicolorata 
Hufn. (Rössl.). 

Chim. Phryganella Hb.: wie oben; Grac. v. Oneratella 
Hb., Grace. ElongellaL.: in gerollten Blättern; Col. 
Limosipennella Dup.: der Sack unterseits der 
Blätter mit gelbbrauner Fleckenmine. 


Coniferae. 


Juniperus commünis (Wachholder). 

Ellop. Prosapiarıa L., Cid. Juniperata L. 

Yps. Juniperellus L. (1. Hälfte): in weissen, leicht sicht- 
baren Gespinnsten zwischen den Nadeln der männ- 
lichen Sträucher; Yps. Marginellus F.: gesellig 
zwischen den zu kleinen Ballen versponnenen Nadeln ; 
Noth. Sabinella Z.: in Gespinnsten (Glitz). 

Pıinus sylvestris (Föhre). 

Psıl. Monacha L. 

Pan. Piniperda Panz. 

Ellop. Prosapiaria L. 

Penth. Urticana Hb.: in den Knospen; ? Steg. Pinico- 
lana Z.: zwischen den versponnenen Nadeln. 


166 


Pinus Lariz (Lärche). 

Tort. Aeriferana H. S.: in zusammengesponnenen Na- 
deln (Teicher); Steg. Pinicolana 7Z.: wie neben; 
Tmet. Larieiana 7. in litt.: zwischen den Nadeln. 

Col. Laricella Hb.: der Sack an den Nadeln, die aus- 
gefressen, weiss erscheinen. 

PinusAbIes (Fichte). 

Gnoph. Quadra L.: an den Flechten der Aeste und 
Zweige; Psıl. Monacha L. 

Pan. Piniperda Panz. 

Ellop. Prosapiarıa L.; Boarm. Glabraria Hb.: an der 
Bartflechte (Usnea barbata) (Zell); Eup. Lan- 
ceata Hb. 

Steg, Pinicolana Z.; Steg. Pygmaeana Hb.: die Nadeln 
aushöhlend (Sorhag.). 


Ferner polyphag an verschiedenen, niederen Pflanzen (aus- 
schliesslich oder zeitweise) lebend: 


Em. Grammica L. (1. Hälfte), Aret. Caja L., Arct. 
Purpurea L. (1. Hälfte), Spil. Fuliginosa L. 
Aeron, Euphorbiae S. V., Acron. Rumicis L.; Agr. 

Crassa Hb. (1. Hälfte): bei Tage in der Erde ver- 
borgen; Agr. Praecox L.: im sandigen Boden ver- 

ı borgen, daselbst die eingezogenen Wurzelblätter ver- 
zehrend; Pol. Chi L. (2. Hälfte), Had. Satura 8. V., 
Car. Superstes Tr., Amph. Tragoponis L., Mes. 
Acetosellae S.V., Orth. Pistacina S. V. (Rössl), 
Orrh. Erythrocephala S. V., Orrh. Silene 8. \V., 
Orrh. Vacinii L., Caloc. Exoleta L., Xylom. Con- 
spicillaris L., Plus. Gamma L. 

Sten. Punctalis S. V. (Hellins). 


167 


Classis I. Monocotyledoneae. 


Typhaceae. 


Typha,latifolia (Rohrkolbe). 
Hydr. Micacea Esp.: in den Wurzeln, 


Juncaceae, 
Luzula pilöosa (behaarte Afterbinse). 

Elach. Quadrella Hb.: in langer lithocolletisartiger Mine 
an der unteren Blattseite (Frey); Elach. Magnifi- 
cella Tgstr.: in langer, runzeliger, lithocolletisartiger 
von der Spitze eines vorjährigen Blattes abwärts 
verlaufender Mine, 

Luzula albida (weisse Afterbinse). 

Elach. Quadrella Hb. 


Cyperaceae. 
Carex-Arten (Riedgräser), 
Pararg. Dejanira L. (Wilde). 
Erast. Uncula Ül. (Wocke). 


Gramineae (Gräser). 


Melan. Galatea L., Sat. Proserpina S. V.. Pararg. 
Dejanira L., Epin. Hyperanthus L. 

Emyd. Cribrum L. (Hering), ? Psyche Viciella 8. \V.: 
der Sack an harten Gräsern. 

Agr. Suffusa S.V. (Stange), Neur. Cespitis S. V. (2. Hälfte) 
(Rössl.); Jasp. Celsia L.: dieht an den Wurzeln 
unter einer Gespinnstdecke aus ihrem Koth mit Erd- 
körnern vermengt (Thurau); Hydr. Nietitans Bkh.: 
in den Wurzeln; Riv. Sericealis Sc. 

Oled. Angustalis S.V.: in Röhren zwischen Moos und 
Graswurzeln (Stange); Cramb. Pinetellus L.: in 
seidenen Röhren zwischen den Wurzeln; Cramb, 
Tristellus S. V.: in einem Gewebe zwischen den 
Wurzelblättern zunächst dem Boden. 

‘Ochs. Taurella S. V.: in den Stengeln (Gartn.). 


168 


Phleum pratense (Wiesen-Lischgras). 
Melan. Galatea L. (Kaltenbach). 
CalamagTr.ostis ‚epigeı1os (Land-Reitgras). 


Hesp. Aactaeon Esp.: zwischen den mit wenigen Fäden 
zusammengezogenen Blättern. 

Cerat. Lutatella H.S. (2. Hälfte): in langen Blattröhren, 
deren oberes Ende durch den Frass gewöhnlich eine 
ziemliche Strecke entfärbt aussieht. 


Milium effüsum (Flattergras). 
Ereb. Ligea L. (Wilde), Epin. Hyperanthus L. (Wilde). 
Phrasmites.commünis (Schilfrohr). 
Arsıl. Albovenosa Goeze; Hydr. Micacea Esp.: in den 
Wurzeln. 
Sesleria coerulea (Seslerie). 
Sat. Briseis L.: am Tage unter Steinen versteckt (Wilde). 
Koeleria cristäta (Kölerie). 
Elach. Reuttiana Frey (2. Hälfte): in heller, breiter 
Mine. 
Aira-Arten (Schmelen). 
Emyd. Grammica L. 1. Hälfte. 
Holcus-Arten (Honiggräser). 
Sat. Proserpina S.V.: bei Tage am Boden verborgen. 
Arrhenatherum elatius (Glatthafer). 
Sat. Dryas Sc. (Wilde). 
Melica ciliata (gefranztes Perlgras). 
? Coen. Iphis S.\V. 
Melica nutans (nickendes Perlgras). 
Coen. Arcanıa ı. 
Poa annua (jähriges Rispengras). 
Epin. Lycaon Rott. (Zell); Epin. Hyperanthus \L. 
(Wilde). 
FPFoa nemoralis (Hain-Rispengras). 


Elach. Exactella H. S.: in flacher, weisser Mine von 
der Blattspitze abwärts. 
Glyceria spectabilis (hohes Süssgras). 
Arsil. Albovenosa Goeze; Hydr. Micacea Esp.: wie 
oben. 
Gly.eler ia T1uncans (fluthendes Süssgras). 
Arsil. Albovenosa Goeze. 


a 


169 


Dactylis glomeraäata (Knäulgras). 

Ereb. Medea S.V. (Wilde). 

Festuca-Arten (Schwingel). 
Emyd. Grammica L.: wie neben. 
Festuca ovına (Schaf-Schwingel). 

Hesp. (omma L.: in einer röhrenförmigen Wohnung am 
Boden (Wocke); Lup.Virens L.: unter den Wurzeln 
verborgen. 

Festüca rubra (rother Schwingel). 
Had. Ochroleuca S.V.: an den Aehren (Rössl.). 
Brachypodium sylvaticum (Wald-Zwenke). 

Coen. Iphis S.V. 

Brachypodium pinnatum (gefiederte Zwenke). 

Melan. Galatea L., Coen. Arcania L. 

Lup. Virens L.: wie oben. 

Triıtieum repens (Quecke). 
Neur, Popularis F.: unter den Wurzeln verborgen. 
Cerat. Lutatella H.S.: wie neben. 

Secäle cereäle (Roggen). 

Ochs. Taurella S.V.: in den Halmen zunächst den ge- 
bleicht, fast weiss aussehenden Aehren (Gallus). 


Lolium perenne (ausdauernder Lolch). 
Neur. Popularis F. 
Lolium temulentum (Taumel-Lolch). 


Pararg. Dejanira L. (Wilde). 


Classis III. Cryptogamae. 
Filices (Farne). 
Pteris aqguilina (Adlerfarn). 
Spil. Mendica C]. 2. Hälfte. 

Phas. Petraria Hb. desgl. (Rössl,). 
Oleod. Cytisella Curt.: in den frischen Stielen; die be- 
wohnte Stelle eine leichte Anschwellnng mit schwärz- 

lichem Kothausfluss (Hering). 


170 


Am 


Musci (Moose). 


Boden. 
Scop. Mercurella L.: in Gängen (E. Hofm.). 


Sy.ntrachsa wruralns (Erd-Bartmoos). 


Oramb. Falsellus S. V.: in röhrenförmigen Gängen. 


Barbula‘ muralıs (Mauer-Bartmoos). 


An 


Am 


An 


Cramb. Falsellus S.V. 


Lichenes (Flechten). 

Bäumen. 

? Lith. Muscerda Hufn., Gnoph. Quadra L., Fum. 
Aflinis Reutti. 

Boarm. Lichenaria Hufn. 

Boden. 

Lith. Unita Hb,, Lith. Lutarella L. 

Steinen. ; 
Nud. Mundana L. (1. Hälfte), @noph. Quadra L., Fum, 
Nitidella O., Fum. Aftinis Reutti: in Säcken. 

Tin. Vinculella H. S.: desgl.; Tin. Argentimaculella Stt. 
(1. Hälfte): in zarten, röhrenartigen, oft zolllangen, 
gerundeten, schlangenförmigen Gängen einer molligen, 
graugrünen Staubflechte (Cladonia?), die an dem 
Gestein aufliest (v. Heyd.). 

Zäunen. 

Fum. Nitidella O. 

Bol. Fuliginaria L.: das faule, weiche Holz benagend. 

Boarm. Lichenaria Hufn. 


Register. 


Seite 
Acer campestre (Feld-Ahorn) 133 
„ platanoides (Spitz-Ahorn) 133 


„ FPseudoplatanus(Bergahorn) 133 


Achillea Millefolium (echte 
Schafgarbe) 149 

Aconitum Lycoctonum (gelber 
Eisenhut) 129 

$ Napellus (blauer 
Eisenhut) 129 


Actaea spicata (Christophskraut) 129 


Aira-Arten (Schmelen) 168 
Alchemilla vulgaris (Frauen- 
mantel) 141 


Alnus glutinosa (Schwarz-Erle) 165 
Alyssum montänum (Berg-Stein- 
kraut) 
Amygdalus communis (Mandel- 
baum) 138 
5 nana (Zwerg-Mandel) 138 
Anchusa officinalis (Ochsen- 
zunge) 152 
AnemoönePulsatilla(Österblume) 129 
Angelica sylvestris (Waldwurz) 145 
Anthemis arvensis (Acker -Ka- 


130 


mille) 149 
Anthriscus sylvestris (Wald- 
kerbel) 146 


Anthyllis Vulneraria(W undklee) 136 


Aquilegia vulgaris (Akelei) 93 

Arrhenatherum elatius (Glatt- 
hafer) 168 

Artemisia Absinthium (Wer- 
muth) 148 

r campestris (Feld- 
beifuss) 148 

os vulgaris (gemeiner 
Beifuss 149 

Asperula galioides (Labkraut- 
arfiger Waldmeister) 147 


Seite 
Astragalus glycyphyllus (süss- 
holzblätteriger Tragant) 137 
Astrantia major (Sterndolde) 145 
Atriplex (Melde) 156 
55 patulum (schmalblät- 
terige Melde) 156 
Ballota nigra (Ballote) 155 


Barbula muralis (Mauerbartmoos) 170 


Berberis vulgaris (Sauerdorn) 129 
Betonica officinalis (Betonie) 155 
Betula alba (Birke) 164 
Brachypodium pinnatum (gefie- 
derte Zwenke) 169 
> sylvaticum (Wald- 
Zwenke) 169 
Brassica (Kohl) 130 
Calamagrostis epigeios (Land- 
Reitgras) 168 
Calluna vulgaris (Heide) 151 
Campanula persicifolia (pfir- 
sichblätterige Glocken- 
blume) 151 
FF rotundifolia (rund- 
blätterige Glocken- 
blume) 151 
Carex-Arten (Riedgräser) 167 
Carlina vulgaris (Eberwurz) 150 


Carpinus Betulus (Weissbuche) 161 
Centaurea Cyanus (Kornblume) 150 


ar Jacea (gemeineFlocken- 


blume) 150 
N Scabiosa (skabiosen- 
artige Flockenblume) 150 
Cerastium arvense (Acker-Horn- 
kraut) 132 
a semidecandrum 
(kleines Hornkraut) 132 
Chaerophyllum bulcosum“ 
(knolliger Kälberkropf) 146 


172 
Seite 
Chaerophyllum temulum_ (be- 
täubender Kälberkropf) 146 
Chenopodium (Gänsefuss) 156 
Cirsium arvense (Acker-Kratz- 
distel) 150 | 
a lanceolatum (lanzatt- 
hlätterige Kratzdistel) 149 
Clematis Vitalba (gemeine Wald- 
rebe) 129 
Clinopodium vulgare (Wirbel- 
dosten) 154 
Colutea arborescens (blasen- 
strauch) 137 


Conium maculatum (Schierling) 146 
Convolvulus arvensis (Acker- 


wınde) 152 
Cornus sanguinea (Hartriegel) 146 
Coronilla varia (Kronwicke) 137 


Corylus Avellana (Haselstrauch) 161 
Crataegus Oxyacantha (Weiss- 


dorn) 141 
Oruciferae (Kreuzblüthler) 130 
Cydonıa vulgaris (uitte) 142 
Cytisus capitatus (kopfblüthiger 

Geissklee) 135 
7 Laburnum (Goldregen) 135 
5: nigricans (schwärzlicher 

Geissklee) 135 
55 ratisbonensis (Regens- 

burger Geissklee) 135 
e sagıttalis (Pfeilginster) 135 


Dactylis glomerata (Knäulgras) 169 
Daphne Mezereum (Seidelbast) 156 
Daucus Carota (Möhre) 146 
Dietamnus Fraxinella (Diptam) 134 


Dipsacus sylvester (Karde) 147 
Echium vulgäre (Natternkopf) 152 
Epilobium angustifolium 
(schmalblätteriges\W ei- 
denröschen) 143 
2? hirsutum (zottiges 
Weidenröschen) 144 
Erica carnea (Glocken-Heide) 152 
Erodium cicutarium - (Reiher- 
schnahel) 133 
Eryngium campestre (Männer- 
treu) 145 


Seite 

Eupatorium cannabinum (Was- 
serdosten) 147 
Euphorbia (W olfsmilch) 156 

sn Cyparissias (Uypres- 
sen-Wolfsmilch) 156 

e verrucosa (warzige 
Wolfsmilch) 156 

Euphrasia lutea (gelber Augen- 
trost) 153 
Evonymus europaca (Pfaffen- 
käppel) 134 
Fagus sylvatica (Buche) 158 
Falcaria Rivini (Sicheldolde) 145 
Festuca-Arten (Schwingel) 169 


ne ovina (Schaf-Schwingel) 169 

55 rubra (rother Schwingel) 169 
Foeniculum officinale (Fenchel) 145 
Fraxinus excelsior (Esche) 152 
Galeopsis Tetrahit (gemeiner 


Hohlzahn) 155 
Galium Mollugo (weisses Lab- 
kraut) 147 
A sylvaticum (Wald- 
Labkraut) 147 
e verum (echtes Labkraut) 147 


Genista (Ginster) 154 
” germanica (deutscher 

Ginster) 135 

„ tinctoria (Färber-Ginster) 135 

Globularia vulgaris (Kugelblume) 155 


Glyceria fluitans (fluthendes 


Süssgras 168 

5 spectabilis (hohes 
Süssgras) 168 
Gramineae (Gräser) 167 


Helianthemum vulgäre (Sonnen- 
röschen) 
Helichrysum arenarium (Stroh- 


blume) 148 
Heracleum Sphondylium 
(Bärenklau) 145 
Hieracium (Habichtskraut) 150 
> ceymosum  (Trugdol- 
diges Habichtskraut) 151 
= murorum (Mauer-- 
Habichtskraut) 151 


Seite 
Hieracium Pilosella (gemeines 
Habichtskraut) 150 
2 umbellatum (doldiges 
Habichtskraut) 151 
Hippocrepis comosa (Hufeisen- 
klee) 37 


Holeus-Arten (Honiggräser) 168 
Humulus Lupulus (augebauter 
Hopfen) 158 


5 % (wilderHopfen) 158 
Hypericum hirsutum (vauh- 
haariges Johanniskraut) 133 
I montanum (Berg-Jo- 
hanniskraut) 155 
AR perforatum (durch- 
stochenes Johanniskraut) 133 
Ilex Aquifolium (Stechpalme) 152 
Impatiens Noli tangere (wilde 
Balsamine) 
Inula Conyza (Dürrwurz) 
„ salicina (weidenblätteriger 


133 
148 


Alant) 148 
Juniperus commuünis (Wach- , 
holder) 165 
Koeleria cristäta (Koelerie) 168 
Lamium (Taubnessel) 154 
Lappa (Klette) 150 

Laserpitium latifolium (Laser- 
kraut) 146 
Lathyrus (Platterbse) 135 

& pratensis (Wiesen- 
Platterbse) 138 


Libanotis montäna (Heilwurz) 145 


Lichenes (Flechten) 170 
ep an Bäumen 170 
r am Boden 170 
h, an Steinen 170 
= an Zäunen 170 


Ligustrum vulgäre (Rainweide) 152 


Linosyris vulgäris (Goldhaar) 148 
Lolium perenne (englisches 
Raygras) 169 
temulentum (Taumel- 
Lolch) 169 


Lonicera Xylosteum (Geisshlatt) 147 
Lotus corniculätus (Hornklee) 137 
Luzula albida (weisse Afterbinse) 167 


173 


Seite 

Luzula pilosa (behaarte Afterbinse) 167 

Lyeopus europaeus (Wolfsfuss) 154 
Lysimächia vulgäris (Gilbwei- 

derich) 155 

Malva moschäta (Moschus-Malve)132 


Medicägo (Schneckenklee) 136 

5 falcata (Sichelklee) 136 

5 lupulina (Hopfenklee) 136 

“% sativa (Luzerne) 136 
Melica ciliäta (gefranztes Perl- 

gras) 165 


„  nutans (nickendes Perl- 
gras) 168 
Melilotus officinälis (Steinklee) 136 
Mentha (Minze) 153 
„»  aquatica (Wasser-Minze) 154 
»  Sylvestris (Wald-Minze) 154 


Milium effusum (Flattergras) 168 
Musci (Moose) 170 

„ am Boden 170 
Myosotis (Vergissmeinnicht) 193 


Onobrychis sativa (Esparsette) 137 
ÖOnönis repens (kriechende Hau- 


hechel) 136 
n spinosa (dornige Hau- 
hechel) 135 
Origanum vulgäre (Dosten) 154 
Orobus niger (schwarze Wald- 
erbse) 135 
3 vernus (Frühlings-Wald- 
erbse) 155 
33 tuberosus (knollige 
Walderbse) 138 
Pastinaca sätiva (Pastinak) 145 
Pediculäris (Läusekraut) 153 


Petasites officinalis (Pestwurz) 148 
Peucedanum Cervaria (Hirsch- 


wurz) 145 
sa‘ Oreoselinum 
(Grundheil) 145 
Pflanzen verschiedene, niedere 166 
Phleum pratense (Wiesen- 
Lischgras) 168 
Phragmites commünis (Schilf- 
rohr‘) 108 
Pimpinella Saxifraga (Biber- 
nelle) 145 


174 


Seite 
Pinus Abies (Fichte) 166 
Larix (Lärche) 166 


> 
sylIvestris (Föhre) 195 
Pisum (Erbse) 155 
Plantago (Wegerich) 156 
„ Janceolata (Spitzwegerich) 156 
Poa annua (jühriges Rispengras) 168 
„ nemoraälis (Hain-Rispengras) 165 
Polygala Chamaebuxus (bux- 
baumblätterige Kreuzblume) 131 
vulgäris (gemeine Kreuz- 


ER) 


blume) 131 

Polygonum aviculäre (Vogel- 
j Knöterich) 157 

55 Bistorta (Wiesen- 
Knöterich) 97 

En dumetorum 

(Hecken-Knöterich) 157 

ni Persicaria (Floh- 
Knöterich) 157 


Populus nigra (Schwarzpappel) 163 
pyramidalis (italienische 
Pappel) 163 


” 


5 tremula (Espe) 163 
Potentilla Anserina (Gänse- 

Fingerkraut) 141 

5 reptans (kriechendes 
Fingerkraut) 141 

35 Tormentilla (Ruhr- 
wurz) 141 

Poterium Sanguisorba (Pimpi- 
nelle) 142 
Prunus Armeniaca (Aprikose) .138 
5 avıum (Süsskirsche) 140 
25 domestica (Pflaume) 140 


Mahaleb (Steinweichsel) 140 


"% Padus (Elsbeere) 140 
e spinosa (Schlehe) 138 
Pteris aquilina (Adlerfarn) 169 
Pulicaria dysenterica (kuhr- 
Flohkraut) 148 
Pyrus communis (Bimbaum) 142 
»  Malus (Apfelbaum) 143 
Ouercus (Eiche) 159 
Raphanus Raphanistrum (He- 
derich) 132 


Reseda odoräta (Gaxten-Reseda) 131 


Seite 
Rhamnus cathartica (Kreuzdorn) 134 
ns Frangula (Faulbaum) 134 


Ribes Grossularia (Stachelbe ere) 144 


Rosa (wilde Rose) 105 
„ (Garten-Rose) 105 
wubus fruticosus (Brombeere) 105 
„  Jdaeus (Himbeere) 105 
Rumex (Ampfer) 156 


„ Acetosella (kleiner Ampfer) 156 
Salicineae (Bandweiden) 161 
> (Saal- od.Wollweiden) 162 
Salıx alba N Weide) 162 
„ amygdalina (Mandelweide) 162 

„  aurita (Öhr-Weide) 162 
„  fragilis (Bruch-Weide) 162 
„  purpurea (Purpur-Weide) 162 


„  rubra (rothe Weide) 162 
„  vıminalis (Korbweide) 162 


Salvia pratensis (Wiesen-Salbei) 154 
Sanicula europaea (Sanikel) 145 
Scabiosa Columbarıa (Tauben- 
Skabıose) 147 
Scleränthus annuus (jähriges 
Knäulkraut) 
se perennis (ausdau- 
erndes Knäulkraut) 144 
Scutellaria galericuläta (Helm- 
kraut) 
Secale cereale (Roggen) 


144 


155 
169 
Sedum album (weisse Fetthenne) 144 
maximum (grosse Fett- 


E) 


henne) 144 

„ sexangulare (sechszeilige 
Fetthenne) 144 
Senecio (Kreuzkraut) 149 


BB Jacobaea (Jakobskraut) 149 


Sesleria coerulea (Seslerie) 168 

Silene nutans (nickender Tauben- 
kropf) 131 
„ Otites (Klebnelke) 132 

Sisymbrium Alliaria (Lauch- 
hederich) 130 

.n officinaäle (Weg- 
Rauke) 130 

„ Sophia (Sophien- 
kraut) 130 


Solidago Virga aurea (Goldruthe) 148 


Seite 


Sorbus Arıa (Mehlbeere) 143 

aucuparia (Vogelbeere) 143 
Su torminalis (Atlasbeere) 143 

Spiraea chamaedryfolia (Ga- 


> 


manderblätterige Spierstaude) 140 
Stachys (Ziest) 155 
= recta (gerader Ziest) 155 


Ei sylvatica (Wald-Ziest) 155 
Stellaria Holostea (grossblumige 


Sternmiere) 132 
media (Hühnerdarm) 132 


& 
Syntrichia rurälis (Erdbartmoos) 170 
Syringa vulgaris (Flieder) 152 


Tanacetum vulgare (hainfaın) 149 | 


Taraxacum officinale (Löwen- 
zahn) 150 

Teucrium (Gamander) 155 

Chamaedry s (gemeiner 


> 
Gamander) 155 
= montanum (Berg- 
Gamander) 55 
Thymus Serpyllum ((uendel) 154 
Tiliaceae (Linden) 132 
Torilis Anthriscus (Kletten- 
kerbel) 146 
Tragopsogon pratensis (Bocks- 
bart) 150 
Trifolium (Klee) 136 | 


alpestre (Waldklee) 137 


er) 

Fr arvense (Ackerklee) 137 

pe medium (mittlerer 
Klee) 136 


175 


Seite 

Trifolium pratense (Wiesen- 
klee) 136 

5 rubens _(röthlicher 
Klee) 137 
Triticum repens ((uecke) 169 
Turritis glabra (Thurmkraut) 130 
Tussilägo Farfara (Huflattich) 147 
Typha latifolia (Rohrkolbe) 167 
 Ulmus campestris (Feld-Rüster) 158 
Urtica dioica (grosse Nessel) 156 

Vaceinium Myrtillus (Heidel- 
beere) 151 

r Vitis idaea (Preissel- 

beere) 151 


Verbaseum thapsiforme (gross- 


blumige Königskerze) 153 
Veronica (Ehrenpreis) 153 
5 Chamaedrys (Gaman- 

der-Ehrenpreis) 153 


latifolia (breitblätteriger 


>” 

Ehrenpreis) 153 

Viburnum Lantana (wolliger 
Schneeball) 146 

F Opulus (gemeiner 
Schneeball) 146 
"jcıa (Wicke) 135 
„  sylvatica (Wald-Wicke) 138 
Viola (Veilchen) 131 


"sylvestris (Waldveilchen) 131 
tricolor (Stiefmütterchen) 131 
133 


” 


er) 


Vitis vinifera (W einrebe) 


[EEE EEE 1 
— 


17. 


Der Resensburger Raupenkalender. 


ambnlal 


Classis I. Dicotyledoneae. 


Ranunculaceae. 


Clematis recta (aufrechte Waldrebe). 
Thyr. Fenestrella Se.: in Blattkegeln. 
Clematis Vitalba gemeine Waldrebe). 
Thyr. Fenestrella Se. 
Eup. Isogrammaria H. S. (2. Hälfte): in den Blüthen- 
knöpfen. 
Anemöne Pulsatilla (OÖsterblume). 
Tort. Gerningana S. V.: in Gespinnströhren zwischen 
oder unter den Wurzelblättern. 
Aquilegia vulgaris (Akelei). 
Ambl. Cosmodactyla Hb. (1. Hälfte): mit den Puppen an 
den grünen Samenkapseln. 


Actaea spicata (Christophskraut). 
Eupl. Lucipara L. (2. Hälfte): meist auf der Blattober- 
seite. 


Lob. Apensata Ev.: in den welken, schlaff herabhängen- 
den, etwas zusammengezogenen Blättern; Eup. Im- 
mundata Z. (1. Hälfte): in den zusammengespon- 
nenen Beeren; Kup. Actaeata Waldorff: gerne an 
der Unterseite eines Blattes oder am Stiele des- 
selben. 

12 


% 


178 


Nymphaeaceae,. 
Nymphaca alba (Seerose). 
Hydroc. Stagnata Don.: im Wasser in einem Gehäuse 
aus 2 Blattstücken (O0. Hofmann); Aydroc. Nym- 
phaeata L.: ebenso in Säcken; Catacl. Lemnata L.: 
in einem schwimmenden Gehäuse unterseits der 
Blätter. 
Nuphar) luteum (Teichrose). 
Hydroc. Stagnata Don., Hydroc. Nymphaeata L., 
Catacl. Lemnata 1. 


Orueiferae (Kreuzblüthler). 
Plut. Oruciferarum Z.: an der Blattunterseite in leichtem 


Gewebe. 
Nasturtium sylvestre (Wald-Brunnenkresse). 
Lith. Griseata S. V. (Gartner). 
Turratnsvolabra (Thurmkraut). 


Anthoch. Cardamines L.: an den Blüthen wie grünen 
Samenschoten. 
Arabis petraea (Gänsekresse). 
Anthoch. Cardamines LU. 
Ssay mibra um „Alltarıa (Lauchhederich). 
Pion. Forficalis L.: unterseits der Blätter, solche durch- 
löchernd. 
Adela Rufimitrella Se.: in den grünen Samenschoten ; 
‚ Plut, Oruciferarum 7.: wie oben. 
Bra sis ea (Kohl). 
Mam. Brassicae 1. 
Lunaria rediviva (Mondviole). 
Pier. Napi L. 
Adela Rufimitrella Se.: wie oben (E. Hofm.). 


Cistineae. 
Helianthemum vulgäre (Sonnenröschen). 

Eup. Satyrata Hb.: an den Blüthen. 

Lav. Miscella S. V.: in den Blüthen wie Samen; But. 
Fallacella Schlg.: in langen Gespinnstfäden; Nept. 
Helianthemella H. S. (1. Hälfte): in feinem Minen- 
gang zur Hälfte des Blattes. 


179 


Violarieae. 
Viola (Veilchen). 
? Argyn. Selene S.V., Argyn. Latonia L. 
Drola trıcolor (Stiefmütterchen). 
Argyn. Latonia L. 


Sileneae. 


Dianthus Carthusianorum (Karthäusernelke). 
Mam. Saponariae Bkh.: bei Tage in der Erde versteckt 
(Rössl.); Dianth. Compta S.V. (2. Hälfte): in den 
Samenkapseln, 
Silene nutans (nickender Taubenkropf). 

Dianth. Conspersa S.V., Dianth. Albimacula Bkh.: in 
den Samenkapseln; zuletzt am Boden in der Nähe 
der Pflanze verborgen. 

Cid. Hydrata Tr.: in den mit einem Gespinnst ver- 
schlossenen Samenkapseln. 

Col. Leucapennella Hb : in den Samenkapseln als spätere, 
tragbare Wohnung; Col. Nutantella Frey & Mühlig 
(2. Hälfte): in den mit einem weissen Gespinnst 
geschlossenen Samenkapseln. 

Silene Otites (Klebnelke). 

Helioth. Dipsaceus L.: die Blüthen wie Blätter ver- 
zehrend. 

Col. Otitae Z.: meist mehrere Säcke unter einem Pflan- 
zenstock. 

Silene inflata (Taubenkropf). 

Mam. Saponariae Bkh.: wie oben; Dianth. Conspersa 
S.V.: desgl.; Dianth. Cucubali. 8. V.: des Tages 
unter den Wurzelblättern. 

Eup. Venosata F.: in den Blüthenglocken. 


npchnis' Wiscaria (Pechnelke). 
Col. Nutantella Frey & Mühlig: wie oben. 
Bellnisı Flosuveueuli (Kuckucksblume). 
Dianth. Cucubali S.\V. 
Lychnis vespertina (Abend-Lichtnelke). 
Dianth. Capsincola 8. V.: in den Samenkapseln. 
Eyehnis diurna (Tags-Lichtnelke). 


Dianth. Capsincola S.\V. 
122 


180 


Alsineae. 
Stellaria media (Hühnerdarm). 
Agr. ©. nigrum L.: den Tag über am Boden unter den 
Pflanzen versteckt; Pach. Rubricosa S.\V. 
Cid. Ferrugata Cl. 
Cerastium arvense (Ackerhornkraut'). 
Heliaca Tenebrata Se.: in den Samenkapseln. 


Malvaceae. 
Malva Alcea (spitzblätterige Malve). 


Van. Cardui L.: in eingesponnenen Blättern; Spıl. Mal- 
varuım Hftsge. (1. Hälfte): in Blattgehäusen. 


Malva sylvestris (wilde Malve). 
Spil. Malvarum Hitisge. 

Malva rotundifolia (rundblätterige Malve). 
Spil. Malvarum Hitsee. 

Althaeca rosea (Gartenmalve). 


Spil. Malvarum Hffsge. 


Tiliaceae (Linden). 

Smer. Tiliae L, 

Nola Confusalis H. S.: an den Flechten; Agl. Tau L. 

Eug. Alnıaria S. V. (2. Hälfte), Eur. Dolabraria L., 
Bist. Hirtarius Cl., Bist. Stratarius Hufn., (id. 
Siterata Hufn. 

Ter, Variegana S. V.: zwischen zwei zusammengehefteten 
Blättern. 

Semiosc. Avellanella Hb.: in einer dem umgebogenen 
Blattrand entlang laufenden Röhre. 


Hypericineae. 
Hyperiecum perforatum (durchstochenes 
Johanniskraut). 
boarm. Cinctaria S.V.; Asp. Gilvaria S.\V.: die Blüthen 
wie Blätter verzehrend, 
Graph. Hypericana Hb.: in den zusammeneesponnenen 
Blatttrieben. 
Depr. Impurella Tr.: in den röhrenförmig umgeschlagenen 
unteren Blättern der Pflanze. 


an 


181 


Acerineae,. 
Acer Pseudoplatanus (Berg-Ahorn). 
Lith. Geniculella Ragonot: in (u). Mine. 
Acer platanoides (Spitz-Ahorn). 
Cid. Siterata Hufn. 
Acer campestre (Feld-Ahorn ). 
Cid. Siterata Hufn. 
Grac. Semifascia Hw.: in Blattkegeln; Lith, SyIvella 
Hw.: an einem umgebosenen Blattrand in (u.) Mine; 
Nept. Aceris Frey (1. Hälfte): in geschlängelter 
Mine (in frischem Zustande mit grüner Kothlinie 
gefüllt, schwer sichtlich). 


Geraniaceae. 


Geranium Robertianum (Ruprechtskraut\. 
Cid. Truncata Hutn. 


Balsamineae. 


Impatiens Noli tangere (wilde Balsamine). 
Eupl. Lucipara L. 2. Hälfte. 
? Cid. Aptata Hb. desgl.; Cid. Quadrifaseiaria Tr.: 
meist an der Unterseite eines Blattes. 


3 
Rhamneae. 


Rhamnus cathartica (Kreuzdorn). 
Rhod. Rhamni 1. 
Phox. Derasana Hb.: in einem nach unten umgeschlagenen 
Blattrand (Gartn.). 
Nept. Catharticella Stt.: in vielfach gewundener Mine. 
Rhamnus Frangula (Faulbaum). 
Rhod. RhamniL.; Theel. RubiL.: an den grünen Früch- 
ten; ? Lye. Argiolus L.: an den Blüthen und Früchten. 
Phox. Derasana Hb. 


Papilionaceae. 


Genista (Ginster). 
Taen. Gracilis S.V. 


182 


Genistä tinetoria (Färber-Ginster). 
Thecl. Rubi L.: an den Blüthen. 
Boarm. Cinctaria S.V.; Orth. Moeniata Sc.: am Boden 
verborgen. 
Bot. Polygonalis Hb.: unter wenigen Gespinnstfäden 
die Blüthen wie Blätter verzehrend. 
Cem. Weilesella Stt.: in seitella-artiger Mine. 
Genista germanica (deutscher Ginster). 
Theel. Rubi L. 


Cytisus nigricans (schwärzlicher Geissklee). 
Boarm. Cinctaria S.V , Ches. Obliquaria S.\V. 
Oytısus capitatus (kopfblüthiger Geissklee). 
Col. Myrmidone Esp.: die Stengel kahl fressend (v. 
Prittwitz). 


Oytisus ratisbonensis (Regensburger Geissklee). 
Col. Myrmidone Esp. 
Ches. Obliquaria S.\. 


Cytisus sagıttalıs (Pfeileinster). 
Theel. Rubi L. 
Ononis spinosa (dornige Hauhechel). 


Helioth. Ononidis S.V.: an den Blüthen; Helioth. Dip- 
saceus L.: die Blüthen wie Blätter verzehrend. 
Cid. Bilineata L.; Eup. Satyrata Hb., Eup. Castigata 
Ih.: an den Blüthen. 
Grae. Ononidis Z. (1. Hälfte): in oberseitiger Mine. 
Anthylliısı Volnerarıa (Wundklee). 
Anae. Anthyllidella Hb.: zwischen zusammengehefteten 


Blättern. 
Medicago sativa (Luzerne). 
Col. Edusa F. 


Euel. Mi Cl. (Stange). 
Anac. Anthyllidella Hb. (O. Hofm.). 
Medicago Lupulina (Hopfenklee). 
Anaec. Anthyllidella Hb. (©. Hofm.). 
TrI10110m (Klee). 
Col. Edusa F. 
Acıd. Rubiginata Hufn. 
Phox. Badiana 8. V.: zwischen zusammengehefteten 
Blättern. 
Anac. Anthyllidella Hb. (O. Hofm.). 


183 


Trifolium montanum (Bergklee). 

Lyc. Argus L. (Assmus), 
Lotus corniculatus (Hornklee). 

Lyec. Argus LU. 

Acid. Rubiginata Hufn., Boarm. Cinctaria S.\V. 

Tort. Gerningana S. V.: in Gespinnströhren zwischen 

oder unter den Wurzelblättern. 

Anac. Anthyllidella Hb.: wie neben. 
Golutea arborescens (Blasenstrauch). 

Graph. NebritanaTr.: in den Fruchtschalen (v. Heinemann). 
Bearonılla, vwaria (Kronwicke). 

2? Lye. Adonis S.V. 
Hippoerepis comösa (Hufeisenklee). 

Lye. Adonis S.V. 

Asp. Gilvaria S. V.: die Blüthen wie Blätter ver- 

zehrend. 

Onobrychis sativa (Esparsette). 

Thecl. Rubi L.: wie neben, 

Asp. Gilvaria S.V. 
Vicia (Wicke). 

? Acid. Trilineata Sc. (Gartn.). 

? Graph. Tenebrosana Dup.: in den grünen Hülsen. 

Phox. Badiana S. V.: wie neben. 
Kıesa, sylvatica (Wald-Wicke). 

Graph. Dorsana F. (1. Hälfte): in den Schoten (Rössl.). 


Vieia sepium (Zaunwicke). 
Lith. Bremiella Z.: in (u.) Mine. 
Vicia angustifolia (schmalblätterige Wicke). 


Phox. Badiana S.V\V. 

Lith. Bremiella 2. 
Pisum (Erbse). 

Caloc. Exoleta L. 1. Hälfte. 

? Graph. Tenebrosana Dup., Graph. Nebritana Tr.: 

wie oben; Graph. Dorsana F.: desgl. (Kliewer). 

Orobus vernus (Frühlings-Walderbse). 

Phox. Bndiana S.\. 

Lith. Bremiella 2. 
Orobus tuberösus (knollige Walderbse). 

Graph. Tenebrosana Dup. (0. Hofm.), Graph. Dorsana F- 


184 


Grace. Hofmanniella Schleich: minirt die Blätter, welche 
dann unterseitig weisslich erscheinen, während sie 
oben eine rundliche Form annehmen. 

Or7,0b us mu Serr. (schwarze Walderbse). 

Phox. Badiana S.\. 

Grac. Hofmanniella Schleich. 


Amygdaleae. 


Prunus Armeniaca (Aprikose). 

Graph. Woeberiana 8. V.: mit den Puppen im Bast unter 
der brandig aussehenden Rinde. 

P r.umus‘ 15,pa 170 = a (Schlehe). 

Pap. Podalirius L. (1. Hälfte): auf niederen Büschen. 

Bomb. Lanestris L., Bomb. Catax L. (1. Hälfte); Sat. 
Pavonia L. 

Taen. Gracilis S. V. 

Cid. Siterata Hufn. 

Ter. Variegana 8. V.: zwischen zwei zusammengehefteten 
Blättern. 

Nemoph. Swammerdamella L.: als Blattminirerin; 
Swamm. Apicella Don. (1. Hälfte): gesellig in aus- 
sebreiteten, zarten Geweben; Swamm. PyrellaVill.: 
unter einem leichten Gespinnst die obere Blatthaut 
verzehrend. 

Prunus domestica (Pflaume). 
Graph. Woeberiana S. V.: wie oben. 
Swamm. Pyrella Vill. 

Pirunus say aan (Süsskirsche). 

Pap. Podalirius L. 

Swamm. Pyrella Vill.; Lyon. Olerckella L.: in einer in 

langen Zügen hin und her verlaufenden, schmalen Mine. 


Rosaceae. 
Rubus Idaeus (Himbeere). 
Syr. Malvae L.: in Blattgehäusen. ’ 


Eupl. Lucipara L. (2. Hälfte): meist auf der Oberseite 
eines Blattes. 

Schreck. Festaliella Hb.: die Blätter beiderseitig durch- 
löchernd. 


185 


Kuhbus fruticosus (Brombeere). 
Syr. Malvae L. 
Eupl. Lucipara L.; Taen. Gracilis_S. V.: zwischen 


Blättern eingesponnen. 
Schreck. ‘Festaliella Hb. 


kKubus saxatilrs (Steinbeere). 
Syr. Malvae L. 
Fragarıa (Wald-Erdbeere). 


Syr. Malvae L. 
Cid. Tophaceata S. V. (Halıne). 


Potentilla Anserina (Gänse-Fingerkraut). 
Cid. Bilineata L. 

Agrimonia Eupatoria (Odermennig). 
Syr. Malvae L. 

Rosa (wilde Rose). 


Sat. Pavonia L. 

Bist. Stratarius Hufn., (id. Siterata Hufn. 

Nemoph. Swammerdamella L.: wie neben; Tisch. An- 
gusticolella Heyd.: in bräunlich weisser Mine; Nept. 
Anomalella Goeze, Nept. Oentifoliella Z.: in ge- 

N schlängelter Mine längs den Blatträndern. 
Rosa (Garten-Rose). 

Cid. Siterata Hufn. 

Tisch. Angusticolella Heyd., Nept. Anomalella Goeze, 
Nept. Centifoliella 2. 

Rosa pimpinellifolia (bibernellblätterige Rose). 

Ter. Permutatana Dup. 


Pomeaceae. 


Crataegus Oxyacantha (Weissdorn). 

Pap. Podalirius L. 1. Hälfte. 

Ter. Variegana S.V.: wie neben. 

Swamm. Oxyacanthella Dup.: unter einem leichten 
Gespinnst die obere Blatthaut verzehrend; Epig. 
Steinkellneriana S. V.: zwischen zwei aufeinander 
geleimten Blättern; Lith. Corylifoliella Hw.: in (0.) 
Mine; Lyon. Olerckella L.: wie neben; Nept.’Oxya- 

“ eanthella Stt. (1. Hälfte): in langgewundener Mine. 


186 


Cydonia vulearts (Quitte). 

Lith. Corylifoliella Hw. in (o.) Mine, Lyon. Clerckella 
L.: in einer in langen Zügen hin und her verlaufen- 
den, schmalen Mine. 

Pyrus communis (Birnbaum). 

Ter. Variegana S. V.: zwischen zwei zusammengehefteten 
Blättern. 

Lith. Corylifoliella Hw. 

Piyr.uls, Ma luss (Apfelbaum). 

Ter. Variegana S. \V. 

Lith. Pomifoliella Z.: in (u.) Mine; Lith. Corylifoliella 
Hw.; Lyon. Olerckella L.; Nept. Pomella Vaughan: 
in fleckenartiger Mine von gelber Farbe; Nept. 
Oxyacanthella Stt.: wie neben; Nept. Malella Stt.: 
in unregelmässig lang geschlängelter Mine. 

Scornbuus yauenparıa (Vogelbeere). 

? Ter. Umbrana Hb. 

Lith. Sorbi Frey: in (u). Mine; Lith. Corylifoliella Hw ; 
Lyon. Clerckella L.; Nept. Aucupariae Frey: in 
stark geschlängelten, langen Gängen, meist dem 
zackigen Blattrand folgend. 

Sorbus Aria (Mehlbeere). 
Lith. Torminella Frey: in (u.) Mine (Eppelsheim); Lith. 
Corylifoliella Hw.: in (o.) Mine. M 
-Sorbus torminalis (Atlasbeere). 
Lith. Torminella Frey, Lith. Corylifoliella Hw., Lyon. 
‘Clerckella L. 


* 


Onagrarieae. 


Epilobium angustifolium (schmalblätteriges 
Weidenröschen). 

Deil. Galii S.V., Pter. Oenotherae S.\. 

Cid. Lugubrata Ster. (Rössl.); Eup. Satyrata Hb., Eup. 
Castigata Hb.: an den Blüthen. 

Lav. Raschkiella Z.: in langer, durchsichtiger Mine; 
Lav. Subbistrigella Hw.: in den unreifen, etwas 
gekrümmten Samenschoten. 

Epilobium hirsütum (zottiges Weidenröschen). 


Pter. Oenotherae S8.\V. 


187 


Lav. Lacteella Stph.: in den Blättern; Lav. Epilobiella 
S. V.: in den Herzblättern eingesponnen; Lav. 
Langiella Hb.: in sehr sichtlicher, blasiger Mine. 


Epilobium parviflorum (kleinblüthiges Weiden- 
röschen). 
Lav. Schrankella Hb.: in den Blättern (v. Heyden). 
Epilobium montanum (Berg-Weidenröschen). 


Lav. Subbistrigella Hw.: wie neben; Lav. Langiella Hb.: 
wie oben. 


Oenothera biennis (Nachtkerze). 
Helioth. Dipsaceus L.: die Blüthen wie Blätter ver- 
zehrend. 


Cucurbitaceae,. 


Bryonia dioica (rothfrüchtige Zaunrübe). 
Phtheochr. Rugosana Hb.: in den Blüthenbüscheln ein- 
gesponnen. 


Crassulaceae, 


Sedum maximum (grosse Fetthenne). 
Lye. Orion Pall.: unterseits der Blätter; manchmal ein- 
gebohrt in den Stengeln der Pflanze. 
Caloc. Exoleta L. 1. Hälfte. 
Sedum album (weisse Fetthenne). 
Lye. Orion Pall. 


Umpbelliferae. 


Cieuta virosa (Wasser-Schierling). 
Depr. Nervosa Hw.: in den zusammengesponnenen 
Blüthendolden. 
Oenanthe Phellandrium (Wasserfenchel). 
Depr. Nervosa Hw. 
Foeniculum officinaäle (Fenchel). 


Pap. Machaon L. 1. Hälfte. 
Peucedanum Oreoselinum (Grundheil). 
Pap. Machaon L. 
Pastinaca sativa (Pastinak). 
Depr. Heracliana De Geer; die Blüthen wie grünen Samen 
zu einem Röhrengange zusammenziehend (Stainton). 


188 


Heracleum Sphondylium (Bärenklau). 
Pap. Machaon L. 
Depr. Heracliana De Geer. 
Daueus 'Oarota (Möhre). 
Pap. Machaon L. 
TorıMlıssAnchrisens (Klettenkerbe]). 
Depr. Applana F.: in Blattröhren; Depr. Albipunetella 
Hb.: in röhrenartig zusammengezogenen Blattlappen. 


Anthriseus sylvwesitrıs (Waldkerbel). 
Depr. Applana F., Depr. Albipunctella Hb. 
Chaerophyllum temulum (betäubender Kälber- 
kropf). 


Depr. Applana F.; Depr. Chaerophylli Z: in den 
Dolden zwischen den Stielen derselben mit einer 
durchsichtigen, an beiden Enden offenen Seidenröhre 
(Zeller). 

Chaerophyllum bulbosum (Kerbelrübe). 

Depr. Chaerophylli 2. 


Corneae. 


Cornus sanguinea (Hartriegel). 
Thecl. Rubi L.: in den Blüthendolden; auch an den 
srünen Früchtchen. 
Phox. Derasana Hb.: in einem nach unten flach einge- 
schlagenen Blatttrand (Gartn.). 
Antisp. Pfeifferella Hb. (1. Hälfte): am Blattrand bräun- 
liche Flecken minirend. 
Cornus mas (Kornelkirsche). 
Antisp. Pfeifferella Hb. 


Caprifoliaceae. 
Sambücus Ebulus (Attich). 
Gort. Flavago S.V.: im Stengelmark. 


Vibürnum Lantana (wolliger Schneeball). 
Lith. Lantanella Schrk.: in (u.) Mine. 
Viburnum Opulus (zemeiner Schneeball). 


Lith. Lantanella Schrk. 
Lonicera Xylosteum (Geissblatt). 
Maecr. Bombyliformis O. 


189 


Cid. Truncata Hufn. 
Lith. Emberizaepennella Bouch@: in (u.) Mine. 


Stellatae. 
Asperula galioides (Labkrautartiger Waldmeister). 
Maecr. Stellatarum UL. 
Galium verum (echtes Labkraut). 
Deil. Galii S. V., Macr. Stellatarum L. 
Pach. Rubricosa S.V. 
Cid. Ocellata L., Cid. Ferrugata Cl. (Rössl.), Cid. Suf- 
fumata 8. V.; Cid. Cucullata Hufn.: an den Blüthen; 
Cid. Rivata Hb. 
Galium sylvaticum (Wald-Labkraut). 
Macr. Stellatarum L 
Cid. Ocellata L., Cid. Tophaceata S. V.; Cid. Cucullata 
Hufn.; Cid. Luctuata Hb.: an den Blüthen und Blät- 
tern; Eup. Satyrata Hb., Eup. Castigata Hb.: an 
den Blüthen. 
Galium Mollugo (weisses Labkraut). 
Deil. Galii S.V. 


Dipsaceae. 

Succisa pratensis (Teufelsabbiss). 

Maer. Fuciformis L. 1, Hälfte. 
Scabiösa Columbaria (Tauben-Skabiose). 

Eup. Satyrata Hb.: wie oben. 

? Al. Grammodactyla Z.: in Stengelanschwellungen; 
Al. Hexadactyla Hb.: in den verdickten Stengeltheilen 
(Gartn.). 


Compositae. 

Eupatorium cannabinum (Wasserdosten). 

Gort. Flavago S.V.: wie neben. 
Petasites officinalis (Pestwurz). 

Hydr. Petasitis Dbld: in der Wurzelkrone (Wilde), 
Linosyris vulgaris (Goldhaar). 

Boarm. Cinctaria S.V. 

Hom. Nimbella Z.: in den Blüthenköpfen. 

Col. Conspicuella Z. (1. Hälfte): der Sack unterseits der 

Blätter mit grosser, weisslicher Fleckenmine. 


190 


Solidago Virga aurea (Goldruthe). 
Eupl. Lucipara ]ı. 2. Hälfte. 
Eup. Satyrata Hb., Eup. CastigataHb.: an den Blüthen. 
Hom. Nimbella Z.: wie neben. | 
Inula Conyza (Dürrwurz). { 
Taen. Gracilis S. V. | 
Bot. Obfuscata Se. (1. Hälfte): in leichten Gespinnsten 
zwischen den zusammengezogenen Wurzelblättern. 
Kılao0o, arvensis (Acker-Filzkraut). 
Van. Cardui L.: in den eingesponnenen Blättern. 
Acrol. Cariosella Z.: in den Blättern wie Stengeln mi- 
nirend (Rössl.). 
Gnaphalium sylvaticum (Wald-Ruhrkraut). 
Van. Cardui L. 
Acrol. Cariosella Z.: in den versponnenen Endtrieben. 
Gnaphalium dioicum (Katzenpfötchen). 
Hom. Nimbella 2. 
Col. Pappiferella Hofm. (1, Hälfte): der Sack in den 
weiblichen Blüthenkörbchen. 
Heliehrysum arenarium (Strohblume). 
Van. Cardui L. 
Col. Caelebipennella Z.: der Sack unterseits der Blätter 
mit heller Fleckenmine. 


Artemisia Absinthium (Wermuth). 
Bue. Absinthii Gartn. 
Artemisia campestris (Feldbeifuss). 


Helioth. Scutosus S.V.: die Blüthen verzehrend. 
Boarm. Cinctaria 8. V. 
Col. Caelebipennella Z.; Col. Suceursella H. S.: in 
Säcken. 
Artemisia vulgaris (gemeiner Beifuss). 
Van. Cardui L. 
Gort. Flavago S.V.: im Stengelmark. 
Eup. Satyrata Hb.: wie oben. 
Tanacetum vulgäre (Rainfarn). 
Plat. Ochrodactyla Hb : in len Blattwinkeln (Rössl.). 
Achillea Millefolium (echte Schafgarbe). 
Van. Cardui L 
Taen. Gracilis S. V.: in den zusammengesponnenen End- 
trieben. 


wer 


2 


Asp. Gilvaria S.V.: die Blüthen wie Blätter verzehrend; 
Eup. Castigata Hb.: wie neben. 

Eurye. Turbidalis Tr.: in weissen Gespinnströhren. 

Depr. Olerella Z.: unter wenigen Gespinnsten an den 
Wurzelblättern; PDuc. Humiliella H S., Buc. Cris- 
tatella Z.: an den Fiederblättchen. 

Anthemis arvensis (Acker-Kamille). 

Cuc. Chamomillae S V.: an den Blüthen; bei Tage am 

Boden verborgen. 


Matricaria Chamomilla (echte Kamille). 
Cuc. Chamomillae S.\V. 
Chrysanthemum Leucanthemum (weisse 


Wucherblume). 
Eup. Satyrata Hb.: wie neben. 
Buc. Nigricomella 7.: die beiden Blattflächen ohne 
Durchlöcherung benagend. 
Chrysanthemum corymbosum (nebensträussige 
Wucherblume). 
Depr. Olerella Z.: wie oben. 
Arnica montana (Wohlverleih). 
Eup. Satyrata Hb. 
Senecio (Kreuzkraut). 
Euch. Jacobaeae L.: gesellig. 
Senecio Jacobaea (Jakobskraut). 
Euch. Jacobaeae L. 
Hom. Nimbella Z.: in den Blüthenköpfen.. 
Cirsium (Kratzdistel). 
Taen. Gracilis S. V.: wie neben. 

Cirsium lanceolatum (lanzettblätterige Kratzdistel). 
Van. Cardui L.: in den eingesponnenen Blättern. 
Depr. Arenella S. V.: in seitlichen Blattröhren oder in 

Gespinnsten unterseits der Blätter; Depr. Carduella 
Hb. (0. Hofm.). 
Cirsium palüstre (Sumpf-Kratzdistel). 
Eup. Satyrata Hb. 
Lita Acuminatella Sircom: in die unteren Blätter längs 
der Mittellrippe grosse, unregelmässige Flecken mi- 
nirend. 
Cirsium arvense (Acker-Kratzdistel.) 
‚Van. Cardui L. 


192 


Taen. Gracilis S.\V. 

Depr. Arenella S.V.; Depr. Carduella Hb. (1. Hälfte): 
in Gespinnsten an den unterseits längs der Mittelrippe 
etwas zusammengezogenen Blättern, welche durch 
den Frass wie gebleicht aussehen; Lita Acumina- 
tella Sircom: wie neben. 

Carduus nutans (nickende Distel). 

Van. Cardui L. 

Lappa (Klette). 

Van. Cardui L. 

Gort. Flavago S.V.: im Stengelmark. 

Depr. Arenella S.\V. 

Carlina vulgäris (Eberwurz). 
Hom. Nimbella Z.: wie neben. 
Acipt. Nanthodactyla Tr.: das Blattmark verzehrend. 


Seerratbula, 61ınctoraa (Scharte). 
Lita Acuminatella Sircom. 
Centaurea Jacea gemeine Flockenblume). 


Depr. Arenella S. V.: wie neben; Depr. Carduella Hb.: 
wie oben; Lita Acuminatella Sircom; Col. Conspi- 
cuella Z. (1. Hälfte): der Sack unterseits der Blätter 
mit grosser, weisslicher Fleckenmine. 

Centaurea Scabioösa (scabiosenartige Flocken- 
blume). 

Depr. Arenella S.V., Lita Acuminatella Sircom, (ol. 
Conspieuella Z. 


Taraxacum?!ostieinale (Löwenzahn). 
Cid. Bilineata L. 
Laetuca‘'satiıva (Gartensalat). 
Mam. Dysodea S.V.: an den Blüthenknospen. 
Lactuca muralis (Mauer-Lattich). 
Mam. Dysodea S.\V. 
Hreracıum P1losella (gemeines Habichtskraut). 


Amphis. Incongruella.7.: der Sack am Boden ? (Zell.). 


Hieracium umbellatum _(doldiges Habichtskraut). 
Hom. Nimbella Z. 


193 


Campannlaceae. 
Campanula rotundifolia (rundblätterige 
Glockenblume). 
Helioth. Dipsaceus L. 
Eup. Castigata Hb.: an den Blüthen. 


Vaceinieae. 
Vaccinium Myrtillus (Heidelbeere). 
Sat. Pavoniıa 1. 
Ep. Advenaria Hb., Cid Truncata Hufn. 
Ter. Schalleriana L., Steg. Vacciniana 7.: zwischen 
zusammengehefteten Blättern. 
Vaceinium Vitis idaea (Preisselbeere). 


Lith. Junoniella Z.: in (u.) Mine. 


Ericineae. 


Calluüna vulgäris (Heide). 
Sat. Pavonia U. 
An. Myrtilli L. 2. Hälfte. 
Boarm.CinctariaS.V.; Pach.Hippocastanatahb.2. Hälfte. 
Ter. Mixtana Hb.: in den dicht zusammengesponnenen, 
oberen Trieben. 


Oleaceae. 
Brasınusı excelsior (Esche). 
Smer. Tiliae L. 
Harp. Erminea Esp.: an den jungen Büschen (Steudel). 


Asclepiadeae. 
Cynanchum Vincetoxicum (Schwalbenwurz). 
Plus. Asclepiadis S. V.: da, wo die Pflanze geschützt 
steht, deren Blüthen und später die Blätter ver- 


zehrend. 
Gentianeae, 
Gentiana Pneumonäanthe (gemeiner Enzian). 


Mim. Graphodactylus Tr.: in den Blüthen (Glitz). 
13 


194 


Convolnulaceae. 


Convolvulus arvensis (Ackerwinde). 
Sph. Convolvuli L.: bei Tage unter der Nahrungspflanze 
verborgen. 


Boragineae. 


Symphytum officinale (Beinwell). ' 
> Ter. Schalleriana L. 
Echium vulgare (Natternkopf). 
Van. Cardui L.: in eingesponnenen Blättern. 
Myosoötis (Vergissmeinnicht). 
Agr. ©. nigrum L.: am Tage unter den Pflanzen ver- 
borgen. 


Verbasceae. 
Verbascum thapsiforme (grossblumige Königs- 
kerze). 
Gort. Flavago S. V.: in den Stengeln; Cuc. Verbasei L.: 
an den Blättern. 
Bot. Repandalis S.V.: in einem Filzgewebe zwischen 
den Blüthenkolben und seitlichen Blättern. 

Noth. Verbascella S. V.: mit den Puppen in Gespinnsten 
zwischen den verkümmerten Herztrieben. 
Verbasceum Lycehnitis  (nelkenartige Königskerze). 
Cuc. Lyehnitidis Rbr. (2. Hälfte): an den Blüthen. 


Verbaseum nigrum (schwarze Königskerze). 
Oue. Lyehnitidis Rbr. 
Serophularıia n0d0sa (knotige Braunwurz). 
Cue. Scrophulariae S.V.: an den Blüthen und grünen 
Samenkapseln. | 


Antirrhineae. 


Dazsıtamıs, emandıtkona (gelber Fingerhut). 
Eup. Digitaliaria Dietze: in den unentwickelten, ge- 
schlossenen Blüthenglocken, die durchlöchert oder 
fleckenhaft erscheinen. 
Dianerıa‘ vulaserıs gemeines Leinkraut). 
Caloph. Tao Hufn. 


195 


Veronica (Ehrenpreis). 
? Conch. Kuhlweiniana F.R.: in den Stengeln. 
Weronica Chamaedrys (Gamander-Ehrenpreis). 


Adela Fibulella S. V.: in den unreifen Samenkapseln 
(0. Hofm.). 


Rinanthaceae, 


Rhinanthus minor (kleiner Klappertopf). 
Eup. Satyrata Hb.: an den Blüthen. 


Labiatae. 


Mentha (Minze). 
Plus. Chrysitis L. 
Mentha sylvestris (Wald-Minze). 
Bot. Aurata Se.: in leichten Gespinnsten zwischen den 
Blüthen und Blättern. 


Mentha aquatica (Wasser-Minze). 
Bot. Aurata Sc. 
Salvia pratensis (Wiesen-Salbei). 


Bot. Cingulata L.: in röhrenartigen Gespinnsten zwi- 
schen den am Boden aufliegenden Wurzelblättern. 
Col. Ornatipennella Hb.: die Raupe, jung, im Blüthen- 
kelch (Kössl.), 
Origanum vulgare (Dosten). 
Bot. Aurata Se.: wie oben. 
Ey mus Serpyllum ((Juendel). 
Asp. Gilvaria S. V.: die Blüthen wie Blätter - ver- 
zehrend. 
Bot. Sanguinalıs L. (2. Hälfte): in kleinen Gespinnsten 
zwischen den Blüthen. 


Calamintha Nepeta (Katzen-Bergminze). 
Bot. Aurata Se. 
Lamium (Taubnessel). 


Agr. ©. nigrum L., Mam. Aliena Hb., Plus. Chrysitis L.: 
am Boden verborgen. 
Galeöopsis Tetrahit (gemeiner Hohlzahn). 
Eup. Satyrata Hb.: wie oben. 
Stachys (Ziest). 
? Lyc. Adonis S.V. 


196 


Ba 11002. nosza (Ballote). 

Plus. Chrysitis L. 

Prunella vulsarıs (gemeine Brunelle'. 

Nept. Headleyella Stt. (2. Hälfte): anfänglich in einem 
engen Gang, oft dem Blattrand folgend, später in 
einer Fleckenmine eines bezogenen 2. oder 3. Blattes 
(Staint.). 

Teuerium Chamaedrys (gemeiner Gamander). 

Grac. Limosella F. R.: in den Blättern unterseitig mit 
lithocolletisähnlicher Mine. 

Teucrium montanum (Berg-Gamander). 

Asp. Gilvaria S.V.: wie neben. 


Primnlaceae. . 


Primula (Schlüsselblume). 
Nemeob. Lucina L.: am Tage verborgen (F'reyer). 
Agr. C. nigrum L.: wie neben. 


Globularieae. 


10o)biubarıan vulevarlıs (Kugelblume). 
Tort. Gerningana S. V.: in Gespinnströhren zwischen 
oder unter den Wurzelblättern. 
Noth. Lemniscella Z. (2. Hälfte): in leichten Gespinnst- 
röhren unter den Wurzelblättern oder in solchen 


schotenfürmig zusammengehefteten. 
\ 


Plantagineae. 


Planta20° major (grosser Wegerich). 
bot. Cespitalis S. V.: in röhrenartigen Gängen zwischen 
den am Boden aufliesenden Blättern. 
Plantago lantceoläata (Spitzwegerich). 
Acron. Euphorbiae S. V.: an den Blüthen. 
Bot. Cespitalis 8. V. 
Grac. Tringipennella Z.: oberseitig die zusammenge- 
zogenen Blätter minirend; da auch die Puppe (Frey). 


Chenopodeae. 


Chenopodium (Gänsefuss). 
Mam. Chenopodii 8. \V. 


{ 
j 
’ 
d 
A 
x 


197 


Lita Atriplicella F.R. (1. Hälfte): in röhrenartigen Ge- 
spinnsten, Blätter, Blüthen wie Samen verzehrend; 
Lita Obsoletella F. R.: in den Stielen da, wo sich 
im Winkel eines Aestchens oder Blattes ausgestos- 
sener Kotlh zeigt; But. Chenopodiella Hb.: in weit- 
läufigen Gespinnsten zwischen den Endtrieben und 
Blüthen; Heliod. Roesella L. (2. Hälfte): in einem 
flachen, weissen Gewebe zwischen oder unterseitig 
der Wurzelblätter, solche skelettirend. 


Blitum Bonus Henricus (guter Heinrich). 
Heliod. Roesella L. 
Spinacia oleracea (Spinat), 


Heliod. Roesella 1. 


Atriplex (Melde). 
Mam. Chenopodii S. V.; Caloe.: Exoleta L. r. Hälfte. 
Lita Atriplicella F. R., Lita Obsoletella F. R.: wie 
oben. 


Polygoneae. 


Rumex (Ampfer). 

Polyom. Dorilis Hufn., Polyom. Phlaeas L. 

Pach. Rubricosa S. V., Caloc. Vetusta Hb. 

Cid. Bilineata 1. 

Rumex Acetosella (kleiner Ampfer). 

Grace. Phasianipennella Hb. (1. Hälfte): in einem theil- 
weise von der Spitze abwärts zu einem Kegel auf- 
serollten Blattstreifen. 

Polygonum (Knöterich). 

Eupl. Lucipara L. (2. Hälfte): meist auf der Blatt- 
oberseite der Pflanzen. 

Polygonum Persicaria (Floh-Knöterich). 

Grac. Phasianipennella Hb. 

Polygsonum Hydropiper (Wasser-Pfetter). 

Agr. Plecta L. (Stange). 

Grac. Phasianipennella Hb. 

Polygonum aviculare (Vogel-Knöterich). 

Acid. Trigeminata Hw. (Staint.). 


195 


Santalaceae. 


Thesium montanum (Berg-Flachs). 
Tort. Prodromana Hb. (1. Hälfte): zwischen zusammen- 
sehefteten Blättern. 


Urticeae. 
Urtica urens (kleine Nessel). 

Van. Atalanta L. (2. Hälfte): in einem bauchig zusam- 
mengezogenen Blatt. 

Plus. Chrysitis L.: unter den Pflanzen verborgen. 

Sim. Oxyacanthella L.: zwischen lose versponnenen 
Blättern. 

Urtiea dioıca (grosse Nessel). 

Van. Jo L.: nesterweise. 

Eup. Castigata Hb.: an den Blüthen. 

Bot. Ruralis Se.: mit den Puppen in eingerollten Blättern. 

Sim. Oxyacanthella L. 

Parietaria erecta (Glaskraut). 
Van. Atalanta L.: in eingesponnenen Blättern. 
Houmulus LE up.ulkus (wilder Hopfen). 
Van. Jo L. 
Hyp. Rostralis L. 
Ulmsusı, Can Deistr.is (Feld-Rüster). 
Smer. Tiliae L. 

Bomb. Lanestris L. 1. Hälfte. 

Eug.‘ Alnıaria S. V. (2. Hälfte); Bist. Hirtarius Ül., 
Bist. Stratarius. Hufn. 

Ter. Variegana S.V.: zwischen zwei zusammengebefteten 
Blättern. 

Lith. Schreberella F.: in (uw) Mine; Buc. Boyerella 
Dup.: die Blätter unterseitig durchlöchernd; Nept. 
Marginicolella Stt.: in Minen, meist den äussersten 
Rand der Blätter verfolgend. 


Juglandeae. 


Juglans regia (Wallnuss). 
(Grac. Juglandella Mn, (1. Hälfte): in gerollten Blättern 
oder in Düten. 


W 


199 


Cupulifer«ae. 


Fagus sylvatica (Buche). 

Nola Cicatricalis Tr., Nola Confusalis H. S.: an den 
Flechten der Stämme; Agl. Tau L., Harp. Fur- 
cula L. 

Nemoph. Swammerdamella L.: als Blattminirerin ; Orn. 
Fagivora Frey: in einem nach unten umgeschlagenen 
Blattrand; Lith. Faginella Z.: in (u.) Mine; Nept. 
Tityrella Stt.: in lang- und starkgeschlängelter 
Mine. 


Quercus (Eiche). 

Nola Cicatricalis Tr., Nola Confusalis H. S., Las. Tre- 
mulifolia Hb., Agl. Tau L., Not. Trepida Esp.; Not. 
Argentina S.V.: auf beschatteten Buscheichen. 

Pseud. Lunaris S.V.: desg]. 

Eug. Alniaria S.V. (1. Hälfte), Eur. Dolabraria L., 
Bist. Hirtarius Cl., Bist. Stratarius Hufn., Cid. 
Siterata Hufn., Cid. Miata L. 

Neph. Sımilella Zk.: gesellige zwischen versponnenen 
Blättern (v. Heyd.). 

Cheim. Hyemana Hb.: zwischen Blättern eingesponnen. 

Nemoph. Swammerdamella L.; Cerost. Sylvella L.; 
Grac. Alchimiella Se.: in einer dütenförmig ein- 
sebogenen Blatt-Ecke; Lith. Roboris Z., Lith. 
Amyotella Dup., Lith. Cramerella F., Lith. Hee- 
geriella 7., Lith. Lautella Z.: Lith. Quercifoliella 
Z.: in (u.) Minen; Tisch. Complanella Hb.: in grosser, 
weisser Fleckenmine; Nept. Ruficapitella Hw., Nept. 
Atrieapitella Hw.: in unregelmässig geschlängelten 
Minen. 

Corylus Avellana (Haselstrauch). 

Sat. Pavonia 1. 

Grae. Elongella L.: in gerollten Blättern; Orn. Avella- 
nella Stt.: in einem nach unten umgeschlagenen 
Blattrand; Nept. Microtheriella Stt.: in sehr langer, 
schmaler Mine; oft viele in einem Blatt; Nept. Flos- 
lactella Hw.: in geschlängelter, ziemlich breiter 
Mine. 


200 


Carpinus Betulus (Weissbuche). 
? Ast. Nubeculosus Esp. (Speyer). 
> Tort. Favillaceana Hb. 
Orn. Fagivora Frey, Orn. Carpinella Frey: in einem . 
nach unten umgeschlagenen Blattrand; Nept. Micro- 
theriella Stt., Nept. Floslactella Hw. 


Salieineae. 


Salıix (Bandweiden). 

Harp. Vinula L., Not. Ziezac L., Pyg. CurtulaL., Pyg. 
Anachoreta S.V., Pyg. Reclusa S. 'V.: zwischen 
zusammengeehefteten Blättern. 

Catoc. Nupta L. 1. Hälfte. 

Eug. Alniaria S.\V. (2. Hälfte); Cid. Miata L. 

Ter. Hastiana L.: zwischen zusammengehefteten Blättern. 


Sala Re tarason ls (Bruch-Weide). 
Catoc. Electa Bkh. (1. Hälfte). 
Slazlıx : ru'biria (rothe Weide). 


Catoc. Electa Bkh. 


Salıx (Saal- oder Wollweiden). 

Bomb. Lanestris L. (1. Hälfte), Harp. Vinula L., Not. 
Ziezac UL. 

Dem. Coryli L. 

Bist. Hirtarius Cl. Lygr. Testata L. 

> Ter. Umbrana Hb.; Ter. Hastiana L.: wie oben. 

Nepts Salicis Stt.: in blassbraunen,, unregelmässigen 
Fleckenminen. 

Populus .alba (Silberpappel). 

Not. Ziezac L. 

Lith. Comparella Z.: in (u.) Mine. 

Populus tremula (Espe). 

Harp. Erminea Esp., Harp. Vinula L., Not. Ziezae L.; 
Pyg. Anastomosis L., Pyg. Reclusa S.V.: zwischen 
zusammengehefteten Blättern. 

Aecron. Megacephala S. V.: auf der Oberseite der Blätter; 
Catoc. Fraxini L. 

Abrax Marginata L., Bist. Hirtarius Cl., Lob. Halte- 
rata Hufn. | 


201 


Semiosc. Strigulana S.V.: zwischen Blättern; Lith. 
Tremulae Z.: in (u.) Mine; Phylloc. Suffusella 2.: 
in feiner, viel gewundener, ober- oder unterseitiger 
Mine; Nept. Assimilella Z.: in stark geschlängelter 
Mine. 

Populus pyramidalis (italienische Pappel). 

Harp. Erminea Esp., Harp. Vinula L., Not, Ziezae L.; 
Pyg. Anastomosis L., Pyg. Curtula L., Pyg. Ana- 
choreta S.V.: zwischen zusammengehefteten Blättern. 

Acron. Megacephala S.V.; Catoc. Fraxini L., Catoc. 
Nupta L. (1. Hälfte): gerne in den Spalten der 
Rinde. 

Eug. Alniaria S.V. (2. Hälfte), Bist. Hirtarius Ül., Lob. 
Halterata Hufn. 

Lith. Populifoliella Tr.: in (u.) Mine; Phylloc. Suffu- 
sella Z.: wie oben; Nept. Trimaculella Hw.: in 
geschlängelter Mine. 

Populus nigra (Schwarzpappel). 

Harp. Vinula L., Not. Ziezac L.; Pyg. Anastomosis L., 
Pyg. Curtula L., Pyg. Anachoreta S.\. 

Acron. Megacephala S.\V., Catoc. Nupta L. 

Bist. Hirtarius Cl.. Lob. Halterata Hufn. 

Lith. Populifoliella Tr., Phylloc. Suffusella Z., Nept. 
Trimaculella Hw. 


Betulineae. 


Betula alba (Birke). 
Smer. Tiliae L. 
Bomb. Catax L. (1. Hälfte), End. Versicolora 1. (desgl.), 
Sat. Pavonia L., Drep. Falcataria L., Drep. La- 
certinaria L., Not. Dromedarius 1., Not. Bicolo- 
rI8a.D:\V: 
‚Jod. Lactearia L. (2. Hälfte), Eug. Alniaria S. V. (desg].), 
Eug. Tiliaria Bkh. (1. Hälfte), Bist. Hirtarius Cl, 
Bist. Stratarius Hufn., Boarm. Punctularia Hb. 
Ter. Niveana F.: zwischen den Blättern oder einem 
umgeschlagenen Blattrand; Ter. Lipsiana S. V.: 
zwischen versponnenen Blättern der Endtriebe. 


202 


Phyllop. Bistrigella Hw.: in Blattminen; Grace. Popu- 


Alnus 


letorum Z.: in einer verschlossenen Blattrolle; Grace. 
Elongella L.: in gerollten Blättern; Col. Siccifolia 
Stt.: als Sackträgerin unterseitig grosse, gelbe 
Flecken minirend; Lith. Ulmifoliella Hb., Lith. Ca- 
vella Z.: in (u.) Minen; Lith. Betulae Z.: in (o.) 
Mine; Lyon. Clerckella L.: in einer in langen Zügen 
hin und her verlaufenden, schmalen Mine. 


glutinosa (Schwarz-Erle). 


End. Versicolora L. (1. Hälfte). Agl. Tau L., Drep. 


Faleatarıa L., Not. Dromedarius L. 


Xyl. Furcifera Hufn. (1. Hälfte): den Tag über gerne 


zwischen den Rindenfurchen verborgen. 


Eug. Alniaria 'S.V. (2. Hälfte), Eug. Tiliaria Bkh. 


(1. Hälfte), Boarm. Punctularia Hb., Cid. Luteata 
S.V.: in den Kätzchen (Schenk); Cid. Obliterata 
Hufn. 


? Ter. Umbrana Hb.; Graph. Immundana F.R.: in Blatt- 


rollen. 


Grace. Elongella L.: wie oben; Helioz. Resplendella Stt.: 


in schwer zu entdeckender Mine zunächst einer 
Blattrippe (Staint.); Lith. Alniella Z., Lith. Stri- 
gulatella Z., Lith. Froelichiella Z.: in (m.) Minen; 
Lith. Stettinensis Nicelli: in (o.) Mine; Lith. Klee- 
mannella F.: in (u.) Mine; Nept. Glutinosae Stt.: 
in geschlängelter Mine. 


\ 


Coniferae. 


Juniperus commünis (Wachholder). 
Mae. Liturata Cl. 


Pinus 


sy 1 YV e Ss t ri Ss (Föhre). 


Pan. Piniperda Panz. 1. Hälfte. 
Mae. Liturata 0l., Cid. Variata S.V., Eup. Pusillata 


Pınus 


S. V., Eup. Indigata Hb. 
INaı x (Lärche). 


Eup. Pusillata S.\V. 


P.inmus 


Picea (Tanne). 


Eup. Pusillata S.\V. 


a 


203 


Pinus Abies (Fichte). 

Pan. Piniperda Panz. 

Mac. Signaria Hb., Mac. Liturata Cl., Boarm. Glabra- 
ria Hb.: an der Bartflechte (Usnea barbata) (Zell.); 
Cid. Variata S.V.; Eup. Pusillata S. V.; Eup. Abie- 
tarıa Goeze: in den grünen Zapfen (Dietze); up. 
Togata Hb.: desgl.: Eup. Indigata Hb. 

Steg. Pygmaeana Hb.: die Nadeln aushöhlend (Sorhag.). 


Ferner polyphag an verschiedenen, niederen Pflanzen (aus- 
schliesslich oder zeitweise) lebend: 


Lith, Unita Hb. (1. Hälfte): von den welken Blüthen 
wie Blättern lebend; Nem. Russula L. 

Agr. C. nigrum L., Agr. Plecta L.: am Boden ver- 
borgen; Mam. Brassicae L., Mam. Aliena Hb., 
? Orth. Macilenta Hb., Orrh. Ligula Esp (Rössl.), 
Caloe. Exoleta L. (1. Hälfte), Xylom. Conspicillaris 
L., Plus. Gamma L. 

Cid. Designata Hufn. (Wocke). 


Classis II. Monocotyledoneae. 


Hydrocharideae. 


Hydrocharis Morsus ranae (Froschbiss). 
’arap. Stratiotata L.: lebt unter Wasser ohne Sack in 
einem Gespinnst zwischen Blättern. 


AMismaceae. 


Alisma Plantago (Froschlöftel). 
Mam. Suasa 8.V.: die Blüthen verzehrend. 


204 


Potameae. 


Potamogeton natans _(schwimmendes Laichkraut). 
Hydroc. Nymphaeata L.: m einem Sack aus Blättern 
geschnitten; Parap. Stratiotata L.: wie neben. 


Lemmnaceae, 
Lemna minor (kleine Wasserlinse). 
Hydroc. Nymphaeata L; Catacl. Lemnata L.: an der 
Unterseite in einem aus Pflanzentheilen gefertigten 
Gehäuse oder nach ©. Hofm. in einem Stückchen 
Rohr. 


Typhaceae. 


Sparganium ramosum (ästige Igelskolbe). 
Plus. Festucae L. 
Hydroc. Stagnata Don.: in einem aus zwei Blattstücken 
bestehenden Gehäuse an der Unterseite der Blätter 
(0. Hofm.). 


Suncaceae. 


Junceus eonglomeratus (zeknäulte Binse). 
Eup. Satyyrata Hb.: an den Spirren. 
Aph. Lanceolana Hb.: in den Wurzeln. 
Duneus .efkusus (Hatterige Binse). 
Eup. Satyrata Hb. 
IN 


Gramineae (Gräser). 


Pararg. Maera L., Pararg. Megaera L., Pararg. Egeria 
L., Coen. Pamphilus L. 

Agr. Suffusa S. V. (Stange), Jasp. Celsia L.: dicht an 
den Wurzeln unter einer Gespinnstdecke aus ihrem 
Koth mit Erdkörnern vermengt (Thurau); Caloc. 
Vetusta Hb. 

Elach. Obscurella Stt.: in flacher Mine in den Blatt- 
spitzen (Staint). 

Phragmites commünis (Schilfrohr). 
Plus. Festucae L. 


en nun 


Koeleria cristata (Kölerie). 
Elach. Reuttiana Frey: in heller, breiter Mine. 
Holceus mollis (weiches Honiggras). 
Elach. Obscurella Stt.: wie neben. 


Avena pubescens (kurzhaariger Hafer). 


205 


Elach. Subnigrella Del.: in flacher, ansehnlicher, oftmals 


roth gefärbter Mine. 


Avena pratensis ( Wiesenhafer). 


Elach. Bedellella Sircom: in weisser, röthlich schim- 


mernder Mine an den Blattspitzen (Staint.). 


Poa-Arten (Rispeneräser). 
Elach. Herrichii Frey (Staint). 

Poa pratensis (Wiesen-Rispengras). 
Elach. Obscurella Stt. 

Glyceria fluitans (futhendes Süssgras). 
Plus. Festucae L. 

Festüuca ovina (Schaf-Schwingel). 


Lup. Virens L.: unter den Wurzeln verborgen. 
Elach. Bedellella Sircom: wie oben. 


Brachypodium. sylvaticeum (Wald-Zwenke). 


Pararg. Egeria L. (Rössl.). 


bBrachypodium pinnatum (getiederte Zwenke). 


Lup. Virens L.: wie oben. 


Elach. Chrysodesmella Z.: in bräunlicher, ausgebreiteter, 


nach abwärts verlaufender Mine. 
Bromus erectus (aufrechte 'Trespe). 
Elach. Subnigrella Dgel.: wie oben. 


Classis III. Cryptogamae. 


Equisetaceae,. 


Equisetum palüstre (Sumpt-Schachtelhaln). 


5 Caloc. Vetusta Hb. 


206 


Filices (Farne). 


Poerısı aguılıma (Adlerfarn). 
Eupl. Lucipara L. 2. Hälfte. 


Lichenes (Flechten). 
An Bäumen. 
Nola Cicatricaliıs Tr. 
Am Boden. 
Lith. Unita Hb,, 1. Hälfte. 


> 


Register. 


Seite 
Acer campestre (Feld-Ahorn) 181 
„ platanoides (Spitz-Ahorn) 181 
- „ Pseudoplatanus(Bergahorn) 181 
Achillea Millefolium (echte 
Schafgarbe) 
Actaea spicata (Christophskraut) 
Agrimonia Eupatoria (Oder- 
mennig) 155 
Alisma Plantägo (Froschlöftel) 203 
Alnus glutinosa (Schwarz-Erle) 202 
Althaea rosea (Gartenmalve) 180 
Anemöne Pulsatiılla (OÖsterblume) 177 
Anthemis arvensis (Acker -Ka- 


190 
177 


mille) 191 
Anthriscus sylvestris (Wald- 
kerbel) - 188 


Anthyllis Vulneraria (Wundklee) 182 


Aquilegia vulgaris (Akelei) 170 
Arabis petraea (Gänsekresse) 178 
Arnıca montana (Wohlverleih) 191 

Artemisia Absinthium (Wer- 
muth) 190 

” campestris (Feld- 
beifuss) 190 

3 vulgaris (gemeiner 
Beifuss) 190 

Asperula galiordes (Labkraut- 
artiger Waldmeister) 159 
Atriplex (Melde) 197 


Avena pratensis (Wiesenhafer) 205 
„ pubescens (kurzhaariger 


Hafer) 205 
Ballota nigra (Ballote) 196 
Betula alba (Birke) 201 


Blitum Bonus Henrieus (guter 


Heinrich) 197 
Brachypodium pinnätum (gefie- 
derte Zwenke) 205 
7 sylvaticum (Wald- 
Zwenuke) 205 


S Seite 
Brassica (Kohl) 178 


Bromus erectus (aufrechteTrespe) 205 
Bryonia dioica (vothfrüchtige 


Zaunrübe) 187 
Calamintha Nepeta (Katzen- 

Jergminze) 195 
Calluna vulgäris (Heide) 193 
Campanula rotundifolia (rund- 

blätterige Glockenblume) 193 


Jarduus nutans (nickende Distel) 192 

Carlina vulgäris (Eberwurz) 192 
Carpinus Betulus (Weissbuche) 200 
Centaurea Jacea (gemeineFlocken- 


blume) 192 
5 Scabiosa (skabiosen- 
artige Flockenblume) 192 


Cerastium arvense (Acker-Horn- 
kraut) 150 
Chaerophyllum bulbosum (knol- 
liger Kälberkropf) 188 
= temulum (betäu- 
bender Kälberkropf) 188 
Chenopodium (Gänsefuss) 196 
Chrysanthemum corymbosum 
(nebensträussige 
Wucherblume) 
N Leucanthemum 
(weisse Wu- 
cherblume) 191 
Cieuta virosa (Wasserschierling) 187 


191 


Cirsium (Kratzdistel) 191 
En arvense (Acker-Kratz- 
distel) 191 
N lanceolatum (lanzett- 
blätterige Kratzdistel) 191 
„ palustre (Sumpf-Kratz- 
distel) 191 
Clematis recta (aufrechte Wald- 
rebe) 177 


208 


Seite 

Clematis Vitalba (gemeine Wald- 
rebe) 1 

Colutea arborescens (blasen- 
strauch) 153 

Convolvulus arvensis (Acker- 
wınde) 104 
Cornus mas (Kornelkirschk) 185 
> sanguinea (Hartriegel) 185 
Coronilla varia (Kronwicke) 183 


Corylus Avellana (Haselstrauch) 199 
Crataegus Oxyacantha (Weiss- 


dorn) 185 
Cruciferae (Kreuzblüthler) 175 
Cydonia vulgaris (Wuitte) 186 
Cynanchum Vincetoxicum 

“(Schwalbenwurz) 193 
Oytisus capitatus (kopfblüthiger 

Geissklee) 182 


nıgricans (schwärzlicher 


» 
Geissklee) 182 

55 ratisbonensis (Regens- 
burger Geissklee) 152 


sagittalis (Pfeilginster) 182 


> 


Seite 
Fraxinus excelsior (Esche) 193 
Galeopsis Tetrahit (gemeiner 
Hohlzahn) 195 
Galium Mollugo (weisses Lab- 
kraut) 159 
B: sylvaticum (Wald- 
Labkraut) 159 
„5 verum (echtes Labkraut) 189 
Genista (Ginster) 181 


A germanica (deutscher 
Ginster) 182 
„ tinctoria (Färber-Ginster) 182 
(rentiana Pneumonänthe (ge- 


meiner Enzian) 195 
Geranium Robertianum (kup- 
prechtskraut) 1S1 


Globularia vulgaris (Kugelblume) 196 
Glyceria fluitans (fluthendes 
Süssgras 
Gnaphalium dioicum (Katzen- 
pfötchen) 190 
» sylvaticum(Wald- 
Ruhrkraut) 190 
Gramineae (Gräser) 204 
Helianthemum vulgäre (Sonnen- 
röschen) 
Helichrysum arenarium (Stroh- 
blume) 
Heracleum 
(Bärenklau) 
Hieracium Pilosella (gemeines 
Habichtskraut) 
PR umbellatum(doldiges 
Habichtskraut) 
Hippocrepis comosa (Hufeisen- 
klee) r 153 
Holecus mollis (weiches Honiggras) 205 


178 
190 
Sphondylium 
188 
192 


192 


Humulus Lupulus (wilderHopfen) 198 
Hydrocharis Morsus ranae 


Daucus Caroöta (Möhre) 188 
Diänthus Carthusianorum 
(Karthäusernelke) 179 
Digitalis grandiflora (gelber 
Fingerhut) 194 
Eechium vulgäre (Natternkopf) 194 
Epilobium angustifolium 
(schmalblätterigesW ei- 
‚ denröschen) 186 
3 hirsutum (zottiges 
Weidenröschen) 156 
5 montanum (Berg- 
Weidenröschen) 187 
ei parvıflorum (klem- 
blüthiges Weiden- 
röschen) 157 
Equisetum palustre (Sumpf- 
Schachtelhalm) 205 
Eupatorium cannabinum (Was- 
serdosten) 159 
Fagus sylvatica (Buche) 159 


Festuca ovina (Schaf-Schwingel) 205 
Filago arvensis (Acker-Filz- 

kraut) 190 | 
Foeniculum officinale (Fenchel) 187 
Fragaria (W ald-Erdbeere) 185 | 


(Froschbiss) 203 
, Hypericum perforätum (durch- 
stochenes Johanniskraut) 180 


| F R 

 Impatiens Noli tangere (wilde 
Balsamine) 

Inula Conyza (Dürrwurz) 


181 
190 


Juglans regia (Wallnuss) 198 


205 


u 


| 
| 
| 
{ 


rt WE WET N 
j ” 


Seite 
Juncus conglomerätus (ge- 
knäulte Binse) 204 
ir effusus (latterige Binse) 204 
Juniperus commuüunis (Wach- 
holder) 202 
Koeleria cristäta (Koelerie) 205 


Lactuca muralis (Mauer-Lattich) 192 
En sativa (Gartensalat) 192 
Lamium (Taubnessel) 195 
Lappa (Klette) 192 
Lemna minor (kleine Wasser- 
linse) 204 
Lichenes (Flechten) 206 
= an Bäumen 206 
r am Boden 200 
Linaria vulgaris (gemeines Lein- 
kraut) 194 
Linosyris vulgaris (Goldhaar) 189 


Lonicera Xylosteum (Geissblatt) 188 

Lotus corniculätus (Hornklee) 183 

Lunaria rediviva (Mondviole) 178 

Lychnis diurna (Tags-Lichtnelke) 179 
5 Flos cueuli (Kuckucks- 


blume) 179 
5 vespertina (Abend- 
Lichtnelke) 179 
u Viscaria (Pechnelke) 179 
Malva Alcea _(spitzblätterige 
Malve) 150 
“ rotundifolia (vundblät- 
terige Malve) 150 
# sylvestris (wilde Malve) 180 
Matricaria Chamomilla (echte 
Kamille) 191 


Medicago lupulina (Hopfenklee) 182 


> sativa (Luzerne) 182 
Mentha (Minze) 195 
„  aquatica (Wasser-Minze) 195 
„  sylvestris (Wald-Minze) 195 
Myosotis (Vergissmeinnicht) 194 
Nasturtium sylvestre (Wall- 
Brunnenkresse) 178 
Nuphar luteum (Teichrose) 178 
Nymphaea alba (Seerose) 179 
Oenänthe Phellandrium (Was- 
ser-Fenchel) 187 


Oenothera biönnis (Nachtkerze) 187 


209 


Seite 
Onobrychis sativa (Esparsette) 183 
Onönis spinosa (dowmige Hau- 


hechel) 182 
Origanum vulgäre (Vosten) 195 
Orobus niger (schwarze Wald- 

erbse) 181 

> tuberosus (knollige 

Walderbse) 183 

F vernus (Frühlings-Wald- 

erbse) 183 
Parietaria erecta (Glaskraut) 198 
Pastinäca sativa (Pastinak) 157 


Petasıtes offieinalis (Pestwurz) 189 
Peucedanum Oreoselinum 


(Grundheil) 157 
Pflanzen verschiedene, niedere 203 
Phragmites communis (Schilf- 
rohr) 204 
Pinus Abies (Fichte) 203 
» Larix (Lärche) 202 
» Picea (Tanne) 202 
„  sylvestris .(Föhre) 202 
Pisum (Erbse) 153 
Plantago lanceolata (Spitz- 
wegerich) 196 

n major (grosser We- 
gerich) 196 
Poa-Arten (Rispengräser) 205 


„ pratensis (Wissen-Rispengras) 205 


Polygöonum (Knöterich) 197 
Mr aviculare (Vogel- 
Knöterich) 197 
Pe Hydropiper (Was- 
ser-Pfeffer) 197 
x Persicaria (Floh- 
Knöterich) 197 
Populus alba (Silberpappel) 200 
35 nigra (Schwarzpappel) 201 
» pyramidalıs (italienische 
Pappel) 201 
2 tremula (Espe) 200 
Potamogeton natans (schwim- 
mendes Laichkraut) 204 
Potentilla Anserina (Gänse- 
Fingerkraut) -185 
Primula (Schlüsselblume) - 196 


14 


210 
Seite 
Prunella vulgaris (gemeine Bru- 
nelle) 196 
Prunus Armeniaca (Aprikose) 154 
ss avıum (Süsskirsche) 184 
“5 domestica (Pflaume 154 
5 spinosa (Schlehe) 184 
Pteris aquilina (Adlerfarn) 206 
Pyrus communis (Birnbaum) 156 
» Malus (Apfelbaum) 156 
199 


Ouercus (Eiche) 

Rhamnus cathartica (Kreuzdorm) 181 
> Frangula (Faulbaum) 181 

Rhinänthus minor (kleiner Klap- 


pertopf) 195 
Rosa (wilde Rose) 185 
„ (Garten-Rose) 185 
„  pimpinellifolia (bibernell- 
blätterige Rose) 185 
Rubus fruticosus (Brombeere) 185 
„  Jdaeus (Himbeere) 184 
„  saxatılis (Steinbeere) 185 
Rumex (Ampfer) 197 


„ Acetosella (kleiner Ampfer) 197 
Salicineae (Bandweiden) 197 
(Saal- od. Wollweiden) 200 


” 


Salix fragilis (Bruch-Weide) 200 

„» rubra (rothe Weide) 200 

Salvia pratensis (Wiesen-Salbei) 195 

* Sambucus Ebulus (Attich) 188 
Scabiosa Columbaria (Tauben- 

Skabiose)\ 159 


Scerophularia nodosa (knotige 
Braunwurz) 194 
Sedum album (weisse Fetthenne) 197 
maximum (grosse Fett- 
henne) 197 
Senecio (Kreuzkraut) 191 
Jacobaea (Jakobskraut) 191 


” 


” 


Serratula tinctoria (Scharte) 192 
Sılene inflata (Taubenkropf) 179 


„ nutans (nickender Tauben- 


Taubenkropf) 179 

» Otites (Klebnelke) 179 
Sısymbrium Alliaria (Lauch- 

hederich) 178 


Solidago Virga aurea (Goldruthe) 190 


Seite 

Sorbus Aria (Mehlbeere) 156 
5 aucuparıa (Vogelbeere) 156 

x torminalis (Atlasbeere) 186 


Sparganium ramosum (ästige 


Igelskolbe) 204 
Spinacia oleracea (Spinat) 197 
Stachys (Ziest) 195 
Stellaria media (Hühnerdarm) 180 


Succisa pratensis (Teufelsabbiss) 189 
Symphytum officinale (Bein- 
well) 194 
Tanacetum vulgäre (Rainfarn) 490 
Taraxacum officinale (Löwen- 


zahn) 192 
TeucriumChamaedry s (gemeimer 
(Gamander) 196 
B3 montanum (Berg- 
Gamander) 196 
Thesium montänum (Berg- 
Flachs) 193 


Thymus Serpyllum (@Quendel) 195 


Tiliaceae (Linden) 150 

Torilis Anthriscus (Kletten- 
kerbel) 183 

Trifolium (Klee) 182 


5 montanum (Bergklee) 183 
Turritis glabra (Thurmkraut) 478 
Ulmus campestris (Feld-Rüster) 198 


Urtica dioica (grosse Nessel) 198 
5 urens (kleine Nessel) 198 
Vaecinium Myrtillus (Heidel- 
beere) 193 
Vitis idaea (Preissel- 
beere) 195 


Verbäscum Lychnitis (nelken- 
artige Königskerze) 
nigrum (schwarze 
Königskerze) 
thapsıiforme (gross- 
blumige Königskerze) 194 


194 


E2] 


194 


” 


Veronica (Ehrenpreis) 195 
5 Chamaedrys (Gaman- 
der-Ehrenpreis) 195 
Viburnum Lantana (wolliger 
Schneeball) 188 
“ Opulus (gemeiner 
Schneeball) 188 


ri u 


| 
} 
’ 
ä 
1 
| 
| 


211 


Seite x Seite 

Vieia (Wicke) 183 | Vieia sylvatica (Wald-Wicke) 183 
„ angustifolia (schmalblät- Viola (Veilchen) 179 

_ terige Wicke) 153 »  tricolor (Stiefmütterchen) 179 


„  sepium (Zaun-Wicke) 183 


14* 


213 


Der Regensburger Raupenkalender. 


August. 


Classis I. Dicotyledoneae. 


Rantumenulaceae. 


Clematis recta (aufrechte Waldrebe). 
Thyr. Fenestrella Se.: in Blattkegeln. 
Glematıs Vitalba (gemeine Waldrebe). 


Thyr. Fenestrella Sc. 
Spil. Lubrieipeda Esp. 2. Hälfte. 
Eup. Isogrammarıa H. S. (1. Hälfte): in den Blüthen- 
knöpfen. 
Mbaysctrum',minus (kleine Wiesenraute). 
Tort. Strigana Hb. (1. Hälfte): in röhrenförmig zusam- 
mengesponnenen Blättern. 
Anemöne Pulsatilla (Osterblume). 
Tort. Strigana Hb. 
Delphinium Consolida (Feld-Rittersporn). 
Mam. Pisi L.; Cariel. Delphinii L.: an den Blüthen. 
Actaea Sspicata (Christophskranut). 
Eupl. Lucipara L.: meist auf der Oberseite eines Blattes. 
Lob. Appensata Ev.: in den welken, schlaff herabhäng- 
enden, etwas zusammengezogenen Blättern; Kup. 
Actaeata Waldorff.: gerne an der Unterseite eines 
Blattes oder am Stiel desselben. 


Berberideae. 


Berberis vulgaris (Sauerdorn). 
Org. Antiqua L. 
©id, Berberata S.V. 


214 


Oruciferae (Kreuzblüthler). 


Pier. Rapae L. 


Nasturtiums syIyesüre (Wald-Brunnenkresse). 
Lith. Griseata S. V. (Gartner). 
Burriteseolabra (Thurmkraut). 


Anthoch. Cardamines L.: an den Blüthen wie grünen 
Samenschoten. 


Arabis petraea (Gänsekresse). 
Anthoch. Cardamines U. 
Brassica (Kohl). 


Pier. Rapae L. 
Mam. Brassicae L., Mam. Albicolon Hb. (Stange). 
Cistineae. 


Helianthemum vulgare (Sonnenröschen). 
Euryc. Turbidalis Tr.: in weissen Gespinnströhren. 


Violarieae. 
Verolia (Veilchen). 3 
Argyn. Latonia U. 
Vrolar Te oo (Stiefmütterchen). 


Argyn. Latonia L. 


Resedaceae. 
Resedä odoräta (Garten-Reseda). 
Pier. Rapae L. 
Sileneae. 


Dianthus Carthusianorum _ (Karthäuser-Nelke). 
Mam. Saponariae Bkh.: bei Tage an der Erde ver- 
steckt (KRössler). 
Silene nutans (nickender Taubenkropf). 
Dianth. Albimaecula Bkh.: in den Samenkapseln; zuletzt 
am Boden in der Nähe der Pflanze verborgen. 
Silene Otites (Klebnelke). 
Col. Silenella H. S.: anfänglich in den Samenkapseln, 
später an solchen als Sackträgerin. 


N, EEE. EB 


215 


Silene inflata (Taubenkropf). 
Mam. Saponarıae Bkh.: wie neben; Dianth. Perplexa 
S, V.: in den Samenkapseln. 
2 Col, Ciconiella H.S.: der Sack an den Samenkapseln. 
Imehnis' Viscaria (Pechnelke). 
Col. Silenella H. S.: wie neben, 


Alsineae. 


Stellaria media (Hühnerdarm). 
Nem. Russula L. 1. Hälfte. 
Mam. Aliena Hb.; Trach. Atriplicis L., Brot. Meticu- 
losa L.: den Tag über am Boden unter den Pflan- 
zen versteckt. 


Malvaceae. 
Malva Alcea (spitzblätterige Malve). 
Van. Cardui L.: in eingesponnenen Blättern. 
Gel. Malvella F. R.: im Samen. 
Althaea rosea (Gartenmalve). 
Gel. Malvella F. R. 


Tiliaceae (Linden). 

Smer. Tiliae L, 

Das. Pudibunda L.; Phal. Bucephala L.: gesellig. 

Aeron. Alni L.: auf der Blattoberseite sitzend. 

Eur. Dolabraria L., Bist. Stratarius Hufn., Amph. 
Betularıa U. 

Ter, Variegana S. V.: zwischen zwei zusammengehefteten 
Blättern. 

Incurv, Koerneriella L.: als Sackträgerin am Boden. 


Hypericineae. 
Hypericum perforatum (durehstochenes 
Johanniskraut). 
Chloan. Hyperieci S. V.: am Tage unter der Pflanze ver- 
borgen; Chloan. Polyodon Ül. 
Boarm. Cinctaria S.V.; Anait. Plagiata L.: gerne am 
Boden unter den Wurzelblättern; Eup. Scabiosata 
-  Bkh.: an den Blüthen. 


216 


Adela Violella Tr.: in den Kapseln ; später als Sack- 
trägern am Boden überwinternd (0. Hofmann). 


Acerineae. 


Acer Pseudoplatanus (Berg-Ahorn). 
Acron. Aceris L. 2. Hälfte. 
Phthor. Regiana Z.: in den Flügelfrüchten (Steudel). 
Grac. Hemidactylella S. V.: in den Blattkegeln. 
Acer platanoides (Spitz-Ahorn). 
Cid. Siterata Hufn. 
Grac. Hemidactylella S. V.; Grac. Rufipennella Hb.: 
in einer eingerollten Blatt-Ecke; Nept. Sericopeza 
Z.: in den am Boden liegenden Samenflügeln. 
Acer campestre (Feld-Ahorn). 
Zon. Omieronaria S.V. (2. Hälfte); Cid. Siterata Hufn. 
Teleia Scriptella Hb. (2. Hälfte): zwischen einem mit 
starken, weissen Fäden zusammengehefteten Blatt- 
lappen; Grac. Hemidactylella S.V. 


Hippocastaneae. 


Aesculus Hippocastanum (Rosskastanie). 
Acron. Aceris L. 2. Hälfte. 


Geraniaceae. 


Geranium sanguineum (Storchschnabel). 
? Lye. Eumedon Esp.: in den Früchtchen. 


salsamineae. 
Impatiens Noli tangere (wilde Balsamine). 
Deil. Elpenor L. 
Eupl. Lucipara L.: meist auf der Oberseite eines Blattes. 
Cid. Capitata H.S,: unterseits der Blätter oder am Rand 
derselben; Cid. Silaceata 8. V. 


Rhamneae. 


Rhamnus cathartica (Kreuzdorn). 
Rhod. Rhamni L. 


SE SE 


217 


Nept. Rhamnella H. S.: in breiter, fast ganz mit Ex- 
crementen «eefüllter Mine. 
Rhamnus Frangula (Faulbaum). 
Rhod. Rhamni L. 
Lye. Argiolus L.: die Blätter durchlöchernd (De Geer). 


Papilionaceae. 


Genista (Ginster). 
Mam. Thalassına Hufn. 
Amph. Betularia L. 
@rel. Solutella Z.: in Gespinnsteängen unter den Wur- 


zelblättern. 
Terısta tınetorıa (Färber-Ginster). 
Boarm. Cinctaria S.\V. 
Freesus nigricans (schwärzlicher Geissklee). 


boarm. Cinctaria 8. \V. 

Thren. Pollinalis S. V.: in langen, röhrenartigen Ge- 
spinnsten unten an den Pflanzenstielen; Bot. 
Octomaculata F. 2. Hälfte. 

Graph. Succedana S.V. (desgl.): in den Schoten vom 
unreifen Samen lebend (E. Hofm.). 

Cytisus sagittälis (Pfeilginster). 

bot. Octomaculata F.: in den zusammengesponnenen 
Blüthen und Samen (Eppelsheim). 

Lith. Quinquenotella H.S.: in langer (u.) Mine. 

Ononis spinoösa (dornige Hauhechel). 

Lye. Alexis S.V. 2. Hälfte. 

Charicl. Umbra Hufn.: Blüthen, Blätter wie Samen ver- 
zehrend. 

Eup. Castigata Hb.: an den Blüthen. 

Graph. Microgammana Gn. (2. Hälfte): in den Samen- 
kapseln (Disque). 

Ambl. Acanthodactyla Hb.: an den Blüthen. 

anchyliıs Vıolnerarıa (Wundklee). 

Lye. Alsus S. V.: in den Samenhülsen. 


Medicago (Schneckenklee). 
Phas. Clathrata L. 
Medicago sativa (Luzerne). 


? Col. Hyale FE. 


218 


Medicago falcata (Sichelklee). 
? Col. HyaleL.; Lye. Alexis S,V.: 2. Hälfte. 
Melilotus albus (weisser Steinklee). 


Col. Frischella L.: der Sack an den Samen. 
Melilotus officinalis (gelber Steinklee). 
Col. Frischella L. 
TrAITo] Sum (Klee). 
Lye. Alexis S.V. 
Mam. Pisı L. 
Fhas. Clathrata L. 


Trıfolium arvense (Ackerklee). 
Col. Fabriciella Vill.: der Sack in den Samenköpfen. 
Trifolium repens (kriechender Klee). 
? Col. Hyale L. 
ot. usm eor nTeulatus (Hornklee). 
Boarm. Cinctaria S.\. 
Astragalus elyeyphyllus (süssholzblätteriger 
Tragant). 


Graph. Pallifrontana Z.: in den grünen Samenschoten. 
Anae. Cinctieulella H. S.: zwischen den flach aufein- 
ander gesponnenen, entfärbten Blättern. 

Col. Gallipennella Hb.: der Sack an den Samenschoten. 
Goronihla, varıa (Kronwicke). 

Col. Hyale L. 

Graph. Coronillana Z.: in den Schoten. 
Hippocrepis comosa (Hufeisenklee). 

Col. Hyale L. 
Vereia (Wicke). x 

Mam. Pisi L. 

? Graph, Tenebrosana Dup.: in den grünen Hülsen. 
Pisum (Erbse). 

Mam. Pısi 1. 

? Graph. Tenebrosana Dup. 


Ampygdaleae. 


PT.u0nusN.5sp1n0s& (Schlehe). 
Pap. Podalirius L.: auf niederen Büschen. 


Acron. Strigosa S.V., Acron. Tridens S.V., ? Chaript. 


Culta S.V. 


219 


? Bapta Temerata S.V., Boarm. Consortaria F., (id. 
Siterata Hufn. 
Ter. Variegana 8. V.: zwischen zwei zusammengehefteten 
Blättern. 
Enic. Lobella S.V. (2. Hälfte): in einem leichten Ge- 
spinnst unterseits eines halbgebogenen Blattes; 
Lyon. Prunifoliella Hb.: in breiter, flacher Mine 
die Blätter an den Endtrieben der letztjährigen 
Schösslinge benagend. 
Prunus domestica (Pflaume). 
Org. Antiqua L. 
Acron. Tridens S.V., Caript. Culta S. V. (Standfuss). 
Erunus..avium (Süsskirsehe). 
Lyon. Olerckella L.: in einer in langen Zügen hin und 
her verlaufenden, schmalen Mine. 


Rosaceae. 


Rubus Idaeus (Himbeere). 

Syr. Malvae L.: in Blattgehäusen. 

Spil. Lubrieipeda Esp. (2. Hälfte); G@onoph. Derasa L.: 
gerne in dürren, herabhängenden, runzeligen Blättern 
versteckt; T’hyat. Batis L.: frei auf dem Blatt sitzend. 

Eupl. Lucipara L.: meist auf der Oberseite eines Blattes. 

Amph. Betularia L., Boarm. Consortaria F.; Cid. Al- 
bieillata L.: auf der Blattoberseite wagerecht aus- 
gestreckt sitzend, 

Rubus fruticosus (Brombeere). 

Syr. Malvae L. 

Gonoph. Derasa L., Thyat. Batis L. 

Mam. Thalassina Hufn., Eupl. Lucipara 1. 

Cid. Albieillata L. 

Tisch. Heinemanni Wk. (2. Hälfte): in weisslicher, un- 
regelmässig ausgedehnter, oberseitiger Mine. 


BRubus saxatilis (Steinbeere). 
Syr. Malvae L. 
Fragaria (Wald-Erdbeere). 


Syr. Malvae L. 
Cid. Tophaceata S.V. 1. Hälfte (Hahne). 


220 


Potentilla reptans (Ruhrwurz). 
Erast. Venustula Hb.: an den Blüthen (Dbld.). 
Agrimonia Eupatoria. (Odermennig). 
Syr. Malvae L. 
Rosa (wilde Rose). 
Org. Antiqua L. 
Acron. Tridens S8.\V. 
Bist. Stratarius Hufn., Cid. Siterata Hufn. 
Rosa (Garten-Rose). 
Cid. Siterata Hufn. 
Rosa pimpinellifolia (bibernellblätterige Rose). 
Ter. Permutatana Dup. 


Pomaceae. 


Crataegus Oxyacantha (Weissdorn). 

Org. Antiqua L. 

Acron. Strigosa S.\V.,. Acron. Tridens S. V., ? Chaript. 
Culta S.V. 

? Bapta Temerata S.\V. 

Ter. Variegana S.V.: wie neben. 

Sım. Pariana 0l.: unter einer Gespinnstdecke die Ober- 
fläche eines leicht gebogenen Blattes benagend; Epig. 
Steinkellneriana S.V.: zwischen zwei aufeinander 
geleimten Blättern; Orn. Anglicella Stt. (2. Hälfte): 
das Chlorophyll der meist in Kegelform umgebogenen 
Blattränder verzehrend; Col. Siccifolia‘ Stt.: als 
Sackträgerin unterseitig grosse, gelbliche Flecken 
minirend; Lyon. Clerckella L.: wie neben. 


Cydonia vulgaris (Quitte). 
Lyon. Clerckella L. 
P.y L.i0Ns? Neon msn a; (Birnbaum). 


Staur. Fagi L. 

Caript. Culta S.V.: des Tages zwischen den Rinden- 
Furchen verborgen. 

Ter. Variegana S.\V. 

Cem. Seitella Z: in rundlicher, dunkler Mine; Nept. 


Minusculella H. S. (2. Hälfte): in fein geschlängelter 
Mine. 


221 


Eyrus Malus (Apfelbaum). 

Smer. Ocellata L- 

Org. Antiqua L., Das. Pudibunda L. 

Acron. Tridens S.V. 

Boarm. Consortarıa F. 

Ter. Variegana S.V.; Graph. Woeberiana S.V.: mit 
den Puppen im Bast der brandig aussehenden Rinde. 

Sim. Pariana Ü]l.: wie neben; Orn. Guttea Hw.: in 
einem nach unten umgeschlagenen Blattrand; Lyon. 
Olerckella L.; Cem. Seitella Z. 


Sorbus aucuparia (Vogelbeere). 
Lyon. Clerckella L. 
Bozcbus torminalis (Atlasbeere). 


Lyon. Clerckella L. 


Onagrarieae. 


Epilobium angustifolium (schmalblätteriges 
Weidenröschen). 
Deil. Galii S.V., Pter. Oenotherae S.\V. 
Cid. Lugubrata Stgr. (Rössl.); Cid. Silaceata S.V.; Eup. 
Castigata Hb.: an den Blüthen. 
Lav. Raschkiella Z.: in langer, durchsichtiger Mine; 
Lav. Subbistrigella Hw.: in den unreifen, etwas 
sekrümmten Samenschoten. 


Epilobium hirsutum (zottiges Weidenröschen). 
Deil. Elpenor L., Pter. Oenotherae S.\. 
Epilobium montanum (Berg-Weidenröschen). 


Lav. Subbistrigella Hw. 


Crassulaceae. 


Sedum acre (Mauerpfefter). 
Tort. Strigana Hb. (1. Hälfte): in einer Röhre von zu- 
sammengezogenen Blättern längs den Stielen der 


Pflanze. 
Grossularieae. 
Ribes Grossularia (Stachelbeere). 


Van. 0. album L. 


Umpbelliferae. 


Cieuta vırosa (Wasser-Schierling). 
Depr. Nervosa Hw.: in den zusammengesponnenen 
Blüthendolden. 


Aegopodium Podagrarıa (Podagrakraut). 
Aechm. Dentella Z.: in den Samendolden eingesponnen; 
Heyd. Profugella Stt.: im Samen. 
Pimpinella Saxıfraga (Bibernelle). 
Depr. Pimpinellae Z.: in den Dolden in einem weissen, 
röhrenförmigen Gewebe zwischen den Blüthenstielen; 
Heyd. Profugella Stt. 
Sium latifolium (Merk). 
Depr. Ultimella Stt.: mit den Puppen in den krank aus- 
sehenden Stengeln. 


Oenanthe Phellandrium (Wasserfenchel). 

Depr. Nervosa Hw.: wie oben. 

Seseli coloratum (Sesel). 

Depr. Libanotidella Schig.: mit den Puppen in den zu- 

sammengesponnenen Dolden. 
Angelica sylvestris (Waldwurz). 

Eup. Extraversaria H. S.: in den Dolden (Dietze). 

Graph. Rufillana WIk.: gesellig in den Dolden. 

Depr. Ciliella Stt. (1. Hälfte): in Blattröhren; Chaul, 
Chaerophyllellus Goeze: die Wurzelblätter unter- 
‘seitig skelettirend; ? Aechm. Dentella Z.: wie oben. 

Peucedanum Cervaria (Hirschwurz). 

Depr. Libanotidella Schlg.: wie oben. 

Peucedanum ÖOreoselinum (Grundheil). 

Eup. Trisignaria H. S.; Eup. Albipunctata Hw., Eup. 
Extraversaria H. S.: in den Dolden die Blüthen 
wie unreifen Samen verzehrend 2. Hälfte. 

Eurye. Palealis S. V.: in den mit Gespinnst durch- 
zogenen Blüthendolden. 

Depr. Depressella Hb.; (gesellig), mit den Puppen in 
den Blüthenschirmen. 

Pastinaca sativa (Pastinak). 

Depr. Depressella Hb. 


751% 


223 
Heracleum Sphondylium (Bärenklan). 
Eup. Trisignaria H. S., Eup. Albipunctata Hw.: wie 
neben. 


Graph. Rufillana W]lk.: wie neben; Graph. Mediana 
S. V.: in den zusammengesponnenen Samen. 
Chaul. Chaerophyllellus Goeze, Heyd. Profugella Stt.: 
wie neben. 
Laserpitium latifolium (Laserkraut). 
Eup. Trisignaria H. S., Eup. Albipunctata Hw., Eup. 
Extraversaria H. S.: wie neben. 
Eurye. Palealis S.V.: wie neben. 
Chaul, Chaerophyllellus Goeze. 
Daucus Caroöta (Möhre). 
Eurye. Palealis S.\V. 
Graph. Rufillana W]Ik. 
Depr. Depressella Hb.: wie neben. 
Torilıs- Anthriseus (Klettenkerbel). 
Chaul. Chaerophyllellus Goeze. 
Anthriseus sylvestris (Waldkerbel). 
Chaul. Chaerophyllellus Goeze. 


Caprifoliaceae. 


Sambücus Ebulus (Attich). 
Gort. Flavago S.V. (2. Hälfte): die Puppe im. Wurzel- 
stock. 
Lonicera Xylosteum (Geissblatt). 
Mam. Thalassina Hufn. 
Tinag. Herrichiellum H. S.: an den Blatträndern in 
flacher, breiter, gelblicher Mine. 


Stellatae. 


Asperula galioides (Labkrautartiger Waldmeister). 
Macr. Stellatarum L. 
Galium verum (echtes Labkraut). 
Deil. Galii S. V.; Deil. Porcellus L.: unter den 
Nahrungspflanzen verborgen; Maecr. Stellatarum L. 
Nem. Russula L. 1. Hälfte. 
Mam. Pisi L. 


224 


Cid. Salicata Hb. (Fuchs); Cid. Frustata Tr. (2. Hälfte): 
sich muthmasslich von den abgewelkten, unteren 
Blättern nährend (Speyer); Cid. Cucullata Hufn.: 
an den Blüthen; Cid. Rubidata S.V. 
Galium sylvaticum (Wald-Labkraut). 
Macr. Stellatarum L 
Cid. Tophaceata S. V. (1. Hälfte); Cid. Cucullata Hufn.; 
Cid. Luctuata Hb.: an den Blüthen und Blättern; 
Cid. Molluginata Hb.: bei Tage in der Nähe der 
Pflanze am Boden verborgen; Cid, Rubidata S.V.; 
Eup. Castigata Hb.: an den Blüthen. 
Galium Mollugo (weisses Labkraut). 
Deil. Galii S.\V. 
Cid. Molluginata Hb. 


Dipsaceae. 


Succisa pratensis (Teufelsabbiss). 
Nem. Cypriacellus Hb., Nem. Minimellus S. V., Nem, 
Dumerilellus Dup.: in den Blüthen. 
Scabiosa Columbaria (Tauben-Skabiose). 
Nem. Scabiosellus Se.: in den Blüthenköpfen; Lith. 
Scabiosella Dg]. (1. Hälfte); an den Wurzelblättern 
in (u.) Mine. 


Compositae, 


Eupatorium cannabinum (Wasserdosten). 
Gort. Flavago S.\V.: wie neben. 
Per. Lancealis S. V.: in einem leichten Gespinnst unter- 
seits der etwas eingebogenen Blätter. 


Lınosprisvulearıs (Goldhaar). 
Cuc. Asteris S. V., Cuc.. Xeranthemi Bsd.: an den 
Blüthen. 


Boarm. Cinctaria S.\V. 
Eurye. Turbidalis Tr.: in weissen Gespinnströhren. 
Tort. Strigana Hb. (1. Hälfte): in einer Röhre von zu- 
sammengezogenen Blättern längs den Pflanzenstielen; 
Conch. Implieitana Wk.: in den Blüthen (Epplshm.). 
Aster Amellus (Sternblume). 
Cuc. Asteris S.V. 


N 


Solidago Virga aurea (Goldruthe). 
Eupl. Lucipara ]ı. ;- Cuc. Asteris S.V. 
Eup. Scabiosata Bkh.: an den Blüthen; Eup. Cauchyata 
Dup. (2. Hälfte): an den Blättern in senkrechter 
Stellung sitzend; Hup. Castigata Hb.: an den Blüthen. 

Bot. Terrealis Tr.: in leichten Gespinnsten zwischen 

den Blüthen. 

Tort. Musculana Hb.: zwischen Blättern eingesponnen; 
Conch. Implieitana Wk.: wie neben; ? Lob. Per- 
mixtana Hb. (2. Hälfte): in den Stengelspitzen 
(Brischke); Graph. Aspidiscana Hb.: im Stengel, 
der gekrümmt und der Blüthenentwicklung hinder- 
lich erscheinen will (Büttner). 


Inula Conyza (Dürrwurz). 
Leiopt. Carphodactylus Hb.: in den Astwinkeln einge- 
bohrt. 
Filago arvensis (Acker-Filzkraut). 
Van. Cardui L.: in den eingesponnenen Blättern. 
Gnaphalium sylvaticum (Wald-Ruhrkraut). 
Van. Cardui L. 
Helichrysum arenarium (Strohblume). 


Van. Cardui L. 
Talp. Paula Hb.: in den Herztrieben. 
Tort. Strigana Hb.: wie neben; Conch. Implieitana Wk.: 


(Rössl.). 
Buc. Gnaphaliella Tr.: die Cocon an der Unterseite der 
Blätter. 
Artemisia campestris (Feldbeifuss). 


Boarm. Cinctaria 8.\. 
Eurye. Turbidalis Tr.: wie neben. 
Artemisia vulgaris (gemeiner Beifuss). 
Van. Cardui L. 
Gort. Flavago S.V.: die Puppe im Wurzelstock; Cue. 
Tanaceti S,V.: an den Blüthen. 
Amph. Betularıa L. 
Eurye. Turbidalis Tr. 


Tansacetum..vulgare (Rainfarn). 
Cuc. Tanaceti S.\V. 
Achillea Millefolium (echte Schafgarbe). 


-Van. Cardui L 
15 


226 


Cuc. Tanaceti S.V. 
Eup. Castigata Hb.: an den Blüthen. 
Eurye. Turbidalis Tr. 


Anthemis tinctoria (Färber-Kamille). 
? Cleod. Striatella S. V.: in den Samenköpfen. 
Chrysanthemum Leucanthemum (weisse 


Wucherblume). 
? Cleod. Striatella S.\V. 
Ohrysanthemum corymbösum (nebensträussige 


Wucherblume). 
Clleod. Striatella S.V. 


Arnica montana (Wohlverleih). 
Marn. Glauca Hb. (Wocke). 
Senecio (Kreuzkraut). 
Euch. Jacobaeae L.: gesellig. 
Senecio Jacobaea (Jakobskraut). 
Euch. Jacobaeae L. 
? Steg. Nigromaculana Hw.: in den Stengeln. 


Senecio paludosus (Sumpf-Kreuzkraut). 
Steg. Nigromaculana Hw.: in den Blüthenköpfen 
(Büttner). 


Cirsium lanceolatum (lanzettblätterige Kratzdiste)). 
Van. Cardui L.: in den eingesponnenen Blättern. 
Hom. Nebulella S.V.: in den Blüthenköpfen. 
Cirsium arvense (Acker-Kratzdistel.) 
Yan. Cardui L. 
Hom. Nebulella S.\. 
Carduus nutans (nickende Distel). 
Van. Cardui L. 
Hom. Nebulella S.\V. 
Lappa (Klette). 
Van. Cardui L. 
Gort. Flavago S.V. (2. Hälfte): wie neben. 
Cichorium Intybus (Wegwart). 
Mam. Pisi L.; Cuc. Umbratica L.: an den Blüthen. 
Taraxacum officinäle (Löwenzahn). 
Nem. Russula L. 1. Hälfte. 
Acid. Bisetata Hufn. (Gartn). 


227 


Lactuca sativa (Gartensalat). 

Mam. Dysodea S.V., Cue. Lactucae S.V.: an den Blü- 

thenknospen. 

Graph. Conterminana H.S.: desg]. 
Lacetuca Scariola (wilder Lattich). 

Graph. Conterminana H.S. 
Lactuca muralis (Mauer-Lattich). 

Mam. Dysodea S.\. 
Sonchus oleraceus (gemeine Gänseldistel). 

Cuc. Umbratica L., Cuc. Lactucae S.V.: an den Blüthen. 
Sonchus asper (rauhe Gänsedistel). 

Ouc. Umbratica L.,. Cuc. Lactucae 8.\V. 
Hieracium (Habichtskraut). 

Nem. Russula 1. Hälfte. 

Cuc. Lucifuga S.\. 


Campannlaceae. 


Jasione montana (Sandglöckchen). 
Eup. Scabiosata Bkh.: an den Blüthen. 
Campanula rotundifolia (rundblätterige 


Glockenblume). 
Cuc. Campanulae Frr.: die Blüthen, Blätter, wie Stengel 
verzehrend. 
Eup. v. Orphnata Bohatsch, Eup. Castigata Hb.: an den 
Blüthen. 


Vaccinieae. 
Vaeceinium Myrtillus (Heidelbeere). 
Mam. Glauca Hb., Bom. Fontis Thnb. 
Jod. Putata L.. Amph. Betularia L., Hal. bBrunneata 
Thnb. (Gartn.); Eucosm. Undulata L. (2. Hätte): 
in zusammengezogenen Blättern. 


Erieineae. 

Callüna vulgaris (Heide). 

Nem, Russula L. 1. Hälfte. 

An. Myrtilli L. 

Nem. Viridata L. (Speyer); Boarm. Cinctaria S. V.; 

Pach. Hippocastanata Hb. 1. Hälfte. 

? Pemp. Formosa Hw. 

1H* 


Oleaceae. 


Ligüustrum vulgare (Rainweide). 
Sph. Ligustri L. 
Corisc. Cueulipennellum Hb.: in einer dütenförmig zu- 


sammengezogenen Blattspitze. 


Syringa vulgaris (Flieder). 
Sph. Ligustri L. 
RraxınusNexc elstmor. (Esche). 


Sph. Ligustri L., Smer. Tiliae L. 
Harp. Erminea Esp.: an den jungen Büschen (Steud). 
Sel. Lunaria S.V. (Röss].). 


Asclepiadeae. 
Cynaänchum Vincetoxicum (Schwalbenwurz). 
Plus. Asclepiadis S. V.: da, wo die Pflanze geschützt 
steht, deren Blüthen und später die Blätter ver- 
zehrend. 


Apocyneae. 


Nerium Oleander (Oleander). 
Deil. Nerii L. 


Gentianeae. 

‚M'enyanthes trifoliata (Fieberklee). 
Cid. Vittata Bkh. (Hering). 

Gentiana germanica (deutscher Enzian). 
Mim. Zophodactylus Dup. (1. Hälfte): in den Blüthen 

wie grünen Samenkapseln. 

Erythraea Centaurium (Tausendguldenkraut). 

Mim. Zophodactylus Dup. 


Convolrulaceae. 


Convolvulus-arvensis (Ackerwinde). 
Sph. Convolvuli L.: bei Tage unter der Nahrungspflanze 
verborgen. 


Agroph. Trabealis Se. 

Nept. Freyella Heyd. (2. Hälfte): in stark geschlängelten, 
bräunlich-gelben Minengängen. 

Pter. Monodactylus L. 


oe u a ee 


En 20 0 nie 2 


Se ee ee Bi ee ee u ee 


BRNFT- 


229 


Convolvulus sepium (Zaunwinde). 
Nept. Freyella Heyd. 


Doragineae. 


Cynoglössum officinaäle (Hundszunge), 

Nem. Russula L. 1. Hälfte. 

Symphytum officinale (Beinwell). 

Psee. Funerella F.: in leichten Geweben unterseits der 
Wurzelblätter, sie mehr oder minder auffällig durch- 
löchernd. 

Echium vulgare (Natternkopf). 

Van. Cardui L.: in eingesponnenen Blättern. 

Psec. Sexpunctella Hb.: in Gespinnstgängen zwischen 
den Blüthentrieben; Psee. Bipunctella F.: unter 
wenigen Gespinnstfäden an den Bläthen. 


Polmonarıia offieimalis (Lungenkraut). 
Psec. Funerella F. 
Lithospermum officinale (gebräuchlicher 
Steinsame). 


Psec. Decemguttella Hb.: unterseits der Blätter in 
wenigen Fäden. 


Solaneae. 
Solanum tuberosum (Kartoffel). 
Acher. Atropos L. 


Verbasceae. 


Verbäscum thapsiförme (grossblumige Königs- 
kerze). 
Gort. Flavago S.\V. (2. Hältte): die Puppe im Wurzel- 
stock. 


Verbascum Lyehnitis  (nelkenartige Königskerze). 
Oue. Lyehnitidis Rbr.: an den Blüthen. 

Verbascum nigrum (schwarze Königskerze). 
Cue. Lychnitidis Rbr. 


Antirrhineae. 
Digitälis grandiflora (gelber Fingerhut). 
Eup. Digitaliaria Dietze (1. Hälfte): in den unentwickelten, 
geschlossenen Blüthenglocken, die durchlöchert oder 
fleckenhaft erscheinen. 


230 


Linariıa vulgearıs (zemeines Leinkraut). 
Eup. Linariata S. V.: in den Blüthen wie Samenkapseln. 
Conch. Rubellana Hb.: im Samen (v. Hornig). 


Rhinanthaceae. 


Euphrasia officinalis (gebräuchlicher Augentrost). 
Eup. Laquearia H. S., Eup. Scabiosata Bkh.: an den 


Blüthen. 
Ambl. Acanthodactyla Hb.: desgl. 
Euphrasia lutea (gelber Augentrost). 


Eup. Laquearia H. 8. 
Ambl. Acanthodactyla Hb. 


Labiatae. 


Mentha sylvestris (Wald-Minze). 
Bot. Aurata Sc.: in leichten Gespinnsten zwischen den 
Blüthen und Blättern. 


Mentha aquatica (Wasser-Minze). 
Bot. Aurata Sc. 
Origanum vulgäre (Dosten). 


Eup. Scabiosata Bkh. 
Bot. Aurata Sc. 


Calamintha Nepeta (Katzen-Bergminze). 
Bot. Aurata Sc. 
Lamium (Taubnessel). 


Nem. Russula L. 1. Hälfte; Spil. Lubrieipeda Esp. 
(2. Hälfte); Spıl. Menthastri Esp. 
Mam. Aliena Hb., Brot. Meticulosa L.: bei Tage am 
Boden unter Laub versteckt. 
Galeopsis Tetrahit gemeiner Hohlzahn). 
Mam. Glauca Hb. 
Cid. Rivulata S. V.: die Blüthen wie Blätter verzehrend, 
Stachysı sy} watıca (Wald-Ziest). 
Ven. Macularıa L. (Steud.). 
Ambl. Acanthodactyla Hb.: wie oben. 
Stachys paluüustris (Sumpf-Ziest). 
Ambl. Acanthodactyla Hb. 
Sceutellaria gallerieulata (Helmkraut). 
Chor. Müllerana F.: in umgelegten Blättern. 


Ka 


231 


Prunella vulgaris (gemeine Brunelle). 

Nept. Headleyella Stt. (1. Hälfte): anfänglich in einem 
engen Gang, oft dem Blattrand folgend, später in 
einer Fleckenmine eines bezogenen 2. oder 3. Blattes 
(Stainton). 

Teuerium Chamaecdrys (gemeiner Gamander). 

? Nola Cristulalis Hb. (Frey). 


Primnulaceae. 
Lysimachia vulgaris (Gilbweiderich). 
Coll. Sparsata Tr. (Freyer). 
Primula (Schlüsselblume). 


Nemeob. Lucina L.: am Tage verborgen (Freyer). » 
Prot. Meticulosa L. 
Conch. Rubellana Hb.: im Samen (Staint.). 


Plantagineae. 


Plantago (Wegerich). 
Nem. Russula L. 1. Hälfte. 
Plantago lanceolata (Spitzwegerich). 


Hom. Sinuella F.: mit den Puppen, oft mehrere beisam- 
men, in den Wurzelstöcken (Disque). 

Penth. Rivulana Sc. (1. Hälfte): in einem gerollten Blatt 
(Disque). 


Chenopodeae. 


Chenopodium (Gänsefuss). 

Spil. Lubricipeda Esp. 2. Hälfte. 

Mam. Chenopodii S.\V. 
Atriplex (Melde). 

Mam. Chenopodii S.V., Brot. Metieulosa L. 
Atriplex patulum (schmalblätterige Melde). 

Tim. Amataria L. (Rössl.). 

Eurye. Verticalis L. (1. Hälfte): in einem Blatt einge- 

sponnen (Gartn.). 


Polygoneae. 


Rumex (Ampfer). 
-Spil. Lubrieipeda Esp.,, Spil. Menthastri Esp. 


232 


Agr. Putris L. (Rössl.); Mam. Pisi L.; Dipt. Scabrius- 
cula L., Trach. Atriplicis L.: beide am Boden 
verborgen. 

Tim. Amatarıa L. 

Polygonum (Knöterich). 

Dipt. Scabriuscula L.; Eupl. Lucipara L.: meist auf 

der Blattoberseite der Pflanzen. 


Polygonum Bistoörta (Wiesen-Knöterich). 
Tim. Amatarıa 1. 
Poly. 2onum?, Perszrearga (Floh-Knöterich). 
Trach. Atriplicıs L. 
Polygonum Hydropıiper (Wasser-Pfefter). 
. Trach. Atriplieis L. 
Polygonum dumetöorum (Hecken-Knöterich). 


Dipt. Scabriuseula L. 
Tim. Amataria L. 


Euphorbiaceae. 


Euphorbia Cyparissias (Cypressen-Wolfsmilch). 
Deil. Euphorbiae L. 
Tort. Strigana Hb. (1. Hälfte): in einer Röhre von zu- 
sammengezogenen Blättern längs den Stielen der 
Pflanzen. 


Urticeae, 


Urdtaıea usmens (kleine Nessel). 
Van. Urticae L.: nesterweise; Van. Atalanta L.: in 
einem bauchig zusammengezogenen Blatt. 
Brot. Metieulosa L.; Hyp. Proboscidalis L.: diese in 
leicht zusammengesponnenen Blättern. 
Sim. Oxyacanthella L.: zwischen lose versponnenen 
Blättern. 
Urtica dioica (grosse Nessel). 
Van. Levana L. (2. Hälfte): nesterweise; Van. ©. al- 
bum L., Van. Urticae L., Van. Jo L.: nesterweise. 
Hyp. Proboseidalis L., Hyp. Obesalis Tr. 
Eup. Castigata Hb.: an den Blüthen. 
Sim. Oxyacanthella L. 
Parietaria erecta (Glaskraut). 
Van. Atalanta L.: in eingesponnenen Blättern. 


233 


Humulus Lupulus (wilder Hopfen). 

Van (C. album L., Van. Jo L. 

Grac. Fidella Reutti: in einem umgeschlagenen Blatt- 
rand; Cosm. Eximia Hw.: die Mine fingerförmig 
nächst der Mittelrippe. 

Humulus Lupulus (angebauter Hopfen). 

Van. ©. album L. 

Grac. Fidella Reutti. 

Ulmus campestris (Feld-Rüster). 

Van. ©. album L. 

Smer. Tiliae L. 

Aecron. Psi L. 

Bist. Stratarius Hufn., Amph. Betularıa L. 

Ter. Variegana S.V.: zwischen zwei zusammengehefteten 


Blättern. 
Cupuliferae. 
Fagus sylvatica (Buche). 


Hyl. Prasinana L., Org. Antiqua L., Das. Pudibunda 
L., Harp. Furcula L., Staur. Fagi L., Hyb. Mil- 
hauseri F. 

Mom. Orion Esp. 

Zon. Trilinearia Bkh., Boarm. Viduaria S,V.: an den 
Flechten. 

Carp. Grossana Hw.: in den Nüssen. 


Quercus (Eiche). 

Hyl. Prasinana L., Org. Antiqua L., Das. Pudibunda 
L., Staur. Fagi L., Hyb. Milhauseri F, Not. v. 
Dodonea S.V.; Dryn. Velitaris Rott. (2. Hälfte) 
an den untersten Blättern niederer Eichenbüsche; 
Phal. Bucephala L. (desgl.): gesellig. 

Acron. Aceris L. (2. Hälfte), Acron. Alni L., Mom. 
Orion Ksp.; Cateph. Alchimista S. V.: auf niederen 
Eichen an den unteren Zweigen. 

Zon. Porata F. (2. Hälfte), Zon. Punctaria L., Bapta 
Temerata S.V. (Rössl.), Sel. Lunaria S.V., Eur: 
Dolabraria L. Bist. Stratarius Hufn., Boarm. Con- 
sortaria F.; Boarm. Viduaria S. V.: wie oben; (id. 
Siterata Hufn. 


234 


? End. Flammealis S.V.: auf Buscheichen (Gartn.). 
Neph. Similella Zk.: gesellig zwischen versponnenen 
Blättern (v. Heyden). 

Ter. Ferrugana S. V.: in zusammengezogenen Blättern ; 
Cheim. Hyemana Hb.: zwischen Blättern einge- 
sponnen überwinternd. 

Corisc. Brogniardellum F.: auf niederen Eichen gesellig 
in blasig aufgetriebenen Blattminen; Helioz. Seri- 
ciella Hw.: minirt im Blatt längs der Mittelrippe, 
sich zuletzt dem Blattrand nähernd. 

Corylus Avellana (Haselstrauch). 

Van. ©. album L. 

Org. Antiqua L., Das. Pudibunda L., Staur. Fagi L.; 
Ph. Bucephala L.: gesellig. 

Amph. Betularia L. 


Salicineae. 


Soalız (Bandweiden). 

Smer. Ocellata L. 

Harp. Vinula L., Phal. Bucephala L. 

Acron. Tridens S,V., Acron. Psi L., Scol. Libatrix L., 
Lob. Sexalata Vill. 2. Hälfte. 

Ter. Hastiana L.: zwischen zusammengehefteten Blättern ; 
Penth. Salicella L.: zwischen zusammengesponne- 
nen Blättern; Phox. Diminutana Hw. (2. Hälfte): 
‚in umgeschlagenen Blatträndern, die braun werden 
(Steud.). 

Grac. Stigmatella F.: in einer dütenförmig umgebogenen 
Blattspitze; Phylloc. Saligna Z.: in (u.) Mine. 


Salıix (Saal- oder Wollweiden). 

Org. Antiqua L., Harp. Vinula L., Pter. Palpina L.; 
Phal. Bucephala L. 

Acron. Psi L., Scol. Libatrix L., Mad. Salicalis S.\V. 

Nem. Viridata L., Amph. Betularia L., Boarm. Con- 
sortaria F., Lob. Sexalata Vill. (2. Hälfte), Kucosm. 
Undulata L. (2, Hälfte): in den zusammengespon- 
nenen Blättern, die bis anf die Rippen ausgefressen 
werden. 


235 


Neph. Albieilla H.S. (2. Hälfte): in leichten Gespinnsten 
zwischen Blättern, solche durchlöchernd. 
Ter. Hastiana L., Penth. Salicella L : wie neben. 
Gel. Incomptella H. S.: in den eingesponnenen End- 
trieben. 
Belıszı aurita (Ohr-Weide). 
Gel. Incomptella H. S.: in eingesponnenen Endtrieben. 
Populus alba (Silberpappel). 
Pter. Palpina L. 
Populus tremula (Espe). 
Smer. Populi L. 
Harp. BifidaHb, Harp. Erminea Esp., Harp. Vinula L., 
Pter. Palpina L.;, Phal. Bucephala L.: wie neben; 
Cym. Octogesima Hb., Cym. Or S. V.: zwischen 
zusammengehefteten Blättern. 
Acron. Megacephala S. V.: auf der Oberseite der Blätter; 
Acron. Psi UL. 
Amph. Betularia L. 
Neph. Hostilis Stph.: zwischen zusammengehefteten 
Blättern in röhrenförmigen, mit Koth vermengten 


(Gängen. 
Grac, Stigmatella F.: wie neben. 
Populus pyramidalis (italienische Pappel). 


Smer. Populi L. 

Harp. Bifida Hb., Harp. Erminea Esp., Harp. Vinula L., 
Pter. Palpina L.; Cym. Octogesima H. S., Cym. 
Or,S, V.: 

Acron. Megacephala S.V. 

Amph. Betularia L. 

Neph. Rhenella Zk.: zwischen zusammengehefteten, theil- 
weise gelb gewordenen Blättern in röhrenförmigen, 
mit Koth vermengten Gängen. 

Grac. Stigmatella F. 

Populus nıgra (Schwarzpappel). 

Smer. Populi L, 

Harp. Bifida Hb., Harp. Vinula L., Pter. Palpina L., 
C'ym. Octogesima Hb., Cym. Or S.V. 

Acron. Megacephala S.V. 

Amph. Betularia L. 

Grac. Stigmatella F. 


236 


Betulineae. 


Betula alba (Birke). 


Smer. Tiliae L. 

Org. Antiqua L., Harp. Bieuspis Bkh., Staur. Fagı L., 
Not. Bicoloria S.V., Loph. Carmelita Esp.; Phal, 
Bucephala L.: gesellig. 

Acron. Leporina L.; Acron. Alni L.: auf der Blatt- 
oberseite sitzend; Acron. Tridens S. V., Acron. 
Psı L. 

Nem. Porrinata Z. (2. Hälfte), ? Bapt. Temerata S.\V, 
Bist. Stratarius Hufn., Amph. Betularia L., Boarm. 
Consortaria S.\. 

Ter. Ferrugana S.V.: in zusammengezogenen Blättern. 

Phyllop. Bistrigella Hw.: in Blattminen; später am 
Boden in einem ovalen Gehäuse (E. Hoim.); Teleia 
Proximella Hb.: in gerollten Blättern; Grace. Popu- 
letorum Z.: in einer geschlossenen Blattrolle; Col. 
Siceifolia Stt.: als Sackträgerin unterseitig grosse, 
gelbe Flecken minirend; Lyon. Clerckella L.: in 
einer in langen Zügen hin und her verlaufenden, 
schmalen Mine. 


Anus" OU ta n.08 8 (Schwarz-Erle). 

Harp. Bicuspis Bkh.; Phal. Bucephala L. 

Aeron. Leporina L., Acron. Alni L., Acron. Psi L. 

Cid Impluviata S. V.: in einem bauchig zusammengehef- 
teten Blatt die innere Fläche benagend. 

Grace. Falconipennella Hb.: in eingerollten Blättern; 
Stathm. Pedella L. (2. Hälfte): in den unreifen 
Früchten, die mehr oder minder braunfleckig er- 
scheinen; Helioz. Resplendella Stt.: in schwer zu 
erkennender Mine zunächst einer Blattrippe (Staint.). 


Coniferae. 


Juniperus commünis (Wachholder). 


Mac. Liturata Cl., Cid. Juniperata L., Eup. Lari- 
ciata Frr 


2 ee ie. ee 


nee ee ee 


237 


Pinus sylvestris (Föhre). 
Mae. Liturata C]., Eup. Pusillata S. V., Eup. Indigata Hb. 
Dior. Abietella S. V.: in den grünen Zapfen. 
Ret. Duplana Hb.: in den Knospen. 


mus: Larix (Lärche). 
Eup. Pusillata S.V., Eup, Lariciata Frr. 
Kumus' Picea (Tanne). 


Eup. Pusillata S.\V. 
Pinus Abies (Fichte). 

Mac. Signaria Hb., Mac. Liturata C1., Eup. Pusillata 
S. V.; Eup. Abietaria Goeze: in den grünen Zapfen 
(Dietze); Eup. Togata Hb.: desgl.: Fup. Indigata Hb. 

Dior. Abietella S. V., Euz. Terebrella Zk.: in den grü- 
nen Zapfen. 

Penth. Hereyniana Tr.: in Gespinnsten zwischen meh- 
reren Nadeln. 


Ferner polyphag an verschiedenen, niederen Pflanzen (aus- 
schliesslich oder zeitweise) lebend: 


Spil. Menthastri C]. 2, Hälfte. 

? Agr. Putris L., Mam. Brassicae L., Mam. Persi- 
cariae L., Mam. Albicolon Hb. (Stange), Mam. 
Aliena Hb. (Stange), Mam. Dentina S.V., Mam. 
Genistae Hb., Plus. Gamma L. 

Eup. Vulgata Hw. (kössl.). 


Classis II. Monocotyledoneae. 


Asparageae. 


Asparagus officinalis (Spargel). 
2» Ptheochr. Pulvillana H. S.: in den Wurzeln. 


Suncacede. 


Juncus conglomeratus (geknäulte Binse). 


Eup. Satyrata Hb. 1. Hälfte: an den Spirren. 
Aph. Lanceolana Hb.: in den Wurzeln. 


Juncus effusus (Hatterige Binse). 
Eup. Satyrata Hb. 
luzular albz.da (weisse Afterbinse). 


Col. Murinipennella Dup.: der Sack an den Samen. 


Gramvineae (Gräser). 


Jasp. Celsia L.: dicht an den Wurzeln unter einer Ge- 
spinnstdecke aus ihrem Koth mit Erdkörnern ver- 
mengt (Thurau); Leuc. L. album L., Erast. De- - 
ceptoria Sc. (Freyer), Erast. Fasciaria L. (Glitz), 
? Zanel. Tarsipennalis Tr. 

Phragmites communis (Schilfrohr). 

Non. geminipuncta Hatchet (2. Hälfte): mit den Puppen 
im Schaft. 

Dactylis glomerata (Knäulgras). 

Glyph. Fischeriella Z.: in den Stengeln; kenntlich durch 
seitliche kleine Löcher (Hering). 

braichypodıum .sylyatıcum (Wald-Zwenke). 
Cart. Palaemon Pall.: in einer Blattröhre überwinternd. 


\ 


Classis II. Cryptogamae. 


Filices (Farne). 


Pteris agquilina (Adlerfarn). 
Eupl. Lucipara L. 


Lichenes (Flechten). 


An Bäumen. 


Dipl. Marginepunctella Stph.: der Sack gerne unter 
Baumrinden verborgen. 


„ 


EN Er Tr 


- 


Register. 


Seite 
Acer campestre (Feld-Ahorn) 216 
platanoıdes (Spitz-Ahorn) 216 
Pseudoplatanus(Bergahorn) 216 


&>) 


>} 


Achillea Millefolium (echte 
Schafgarbe) 295 


Actaea spieäta (Christophskraut) 213 

Aegopodium Podagrarıa (Voda- 
grakraut) 

Aesculus Hippocastanum (hoss- 
kastanie) 

Agrimonia Eupatoria  (Oder- 
mennig) 220 

Alnus glutinosa (Schwarz-Erle) 236 

Althaca rosea (Gartenmalve) 215 

Anemöne Pulsatilla (Österblume) 213 

Angelica sylvestris (Waldwurz) 222 

Anthemis tinctoria (Färber-Ka- 


ID 
Bad 


216 


mille) 226 
Anthriscus sylvestris (Wald- 
kerbel) 223 


Anthyllis Vulneraria (W undklee) 217 


' Arabis petrada (Gänsckresse) 214 
Arnica montana (Wohlverleih ) 226 


Artemisia\campestris (Feld- 
beifuss) 225 

> vulgaris (gemeiner 
Beifuss) 225 


Asparagus officinalis (Spargel) 237 

Asperula galiordes (Labkraut- 
artiger Waldmeister) 

Aster Amellus (Sternblume) 

Astragalus glycyphyllus (Süss- 
holzblätteriger Tragant) 

Atriplex (Melde) 

patulum (schmalblätte- 


922 


224 


218 
231 


” 


rige Melde) 231 

Berberis vulgaris (Sauerdorn) 213 

Betula alba (Birke) 236 
Brachypodium sylvaticum 

(Wald-Zwenke) 238 


Seite 
Brassica (Kohl) 214 
Calamintha Nepeta (Katzen- 
bergminze) 230 
Calluna vulgaris (Heide) 227 
Campanula rotundifolia (rund- 
blätterige Glockenblume) 227 
Carduus nutans (nickende Distel) 226 
Chenopodium (Gänsefuss) 231 


Chrysanthemum corymbosum 
(nebensträussige 
Wucherblume) 226 
Leucanthemum 
(weisse Wu- 
eherhlume) 226 
Cichorium Intybus (Wegwart) 226 
Cicuta virosa (Wasserschierling) 222 
Cirsium arvense (Acker-Kratz- 


distel) 226 

= lanceolatum (lanzett- 
blätterige Kratzdiste) 226 

Clematis recta (aufrechte Wald- 
rebe) 213 

55 Vitalba (gemeine Wald- 
rebe) 213 

Convolvulus arvensis (Acker- 
winde) 228 

N sepium (Zaun- 

winde) 229 
Coronilla varia (Kronwicke) 218 


Corylus Avellana (Haselstrauch) 234 
Crataegus Oxyacantha (Weiss- 


dorn) 290 
Cruciferae (Kreuzblüthler) 214 
Cydonia vulgaris ((Juitte) 220 
Cynänchum Vincetoxieum 

(Schwalben wurz) 228 
Cynoglossum officinäle (Hunds- 

zunge) 229 


4 


Seite 
Cytisus nigricans (schwärzlicher 
Geissklee). 217 
= sagıittalis (Vfeilginster) 217 
Dactylis glomeräta (Knäulgras) 238 
Daucus Carota (Möhre) 223 
Delphinium Consolida  (Feld- 
Rittersporn) 213 
Diänthus Carthusianorum 
(Karthäusernelke) 214 
Digitalis grandiflora (selber 
Fingerhut) 229 
Eehium vulgare (Natternkopf) . 229 


Epilobium angustifolium 
(schmalblätteriges W ei- 


denröschen) 221 
» hirsutum (zottiges 

Weidenröschen) 221 
2 montanum (Berg- 

Weidenröschen) 221 


Erythraea Centaurium (Tausend- 


guldenkraut) 228 
Eupatorium cannabinum 
(Wasserdosten) 224 


Euphorbia Cyparissias (Uypres- 


sen-Wolfsmilch) 232 
Euphrasia lutea (gelber Augen- 
trost) 2350 
5 offieinälis (gebräuch- 
licher Augentrost) 230 
Fagus sylvatica (Buche) 238 
Filago arvensis (Acker-Filz- 
kraut) 225 
Fragaria (Wald-Erdbeere) 219 
Fraxinus excelsior (Esche) 228 
Galeopsis Tetrahit (gemeiner 
Hohlzahn) 230 
Galium Mollugo (weisses Lab- 
kraut) 224 
& sylvaticum (Wald- 
Labkraut) 224 
2, verum (echtes Labkraut) 223 
Genista (Ginster) 217 
»  tinctoria (Färber-Ginster) 217 


Gentiana germanica (deutscher 
Enzian) «229 

Geranium sanguineum (Storch- 
schnabel) 


241 
Seite 
Gnaphalium sy lvaticum (Wald- 
Ruhrkraut) PA) 
Gramineae (Gräser) 235 
Helianthemum vulgäre (Sonnen- 
röschen) 214 
Helichrysum arenarium (Stroh- 
blume) 225 
Heracleum Sphondilium 
(Bärenklau) 223 
Hieracium (Habichtskraut) 227 


Hippocrepis comosa (Hufeisen- 


klee) 218 
Humulus Lupulus (angebauter 

Hopfen) 233 

bs Lupulus ‚wilderHopfen) 233 


Hypericum perforatum (durch- 
stochenes Johanniskraut) 


rd 
O1 


1£ 
Jasione montana (Sandglöckchen) 227 
Impatiens Noli tangere (wilde 


Balsamine) 216 
Inula Conyza (Dürrwurz) 225 
Juncus conglomerätus (ge- 

knäulte Binse) 238 

a effusus (flatterige Binse) 238 
Juniperus communis (Wach- 

holder) 236 


Lactuca muralis (Mauer-Lattich) 225 
> satıva (Gartensalat) 225 
> Scariola (wilder Lattich) 225 


Lamium (Taubnessel) 230 
Lappa (Klette) 226 
Laserpitium latıifolium (Laser- 
kraut) 2% 
Lichenes (Flechten) an Bäumen 233 


Ligustrum vulgäre (kainweide) 225 
Linarıa vulgaris (gemeines Lein- 
fe} oO 


kraut) 250 
Linosyris vulgaris (Goldhaar) 224 
Lithospermum officinale (ge- 

bräuchlicher Steinsame) 229 


Lonice a Xylosteum (Geissblatt) 223 


Lotus corniculatus (Hornklee) 218 
Luzula albıda (weisse Afterbinse) 238 
Lychnis Viscaria (Pechnelke) 215 
Lysimachia vulgaris (Gilbwei- 
derich) 231 


. MalvaAlcea(spitzblätterigeMalve) 215 


16 


242 


Medicago (Schneckenklee) 


is falcata (Sichelklee) 
En sativa (Luzerne) 
Melilotus albus (weisser Steinklee): 
e officeinalis (gelber Stein- 
klee) 
Mentha aquatica (Wasser- 
Minze) 
5 sylvestris (Wald- 
Minze) 


Menyanthes trifoliata (Fieber- 
klee) 

Nasturtium sylvestre (Wald- 
Brunnenkresse) 

Nerium Oleander (Öleander) 

Oenanthe Phellandrium (Was- 
serfenchel)' 

Ononis spinosa (dornige Hau- 
hechel) 

Origanum vulgäre (Dosten) 

Parietaria erecta (Glaskraut) 

Pastinaca sativa (Pastinak) 


Peucedanum Cervaria (Hirsch- 


wurz) 222 
a Oreoselinum 
(Grundheil) 222 
Pflanzen verschiedene, niedere 23 
Phragmites communis (Schilf- 
rohr) 235 
- Pimpinella Saxifraga (Biber- 
nelle) 222 
Pinus Abies (Fichte) 237 
»  Zarix (Lärche) 237 
» Picea (Tanne) 237 
„  sylvestris (Föhre) 234 
Pisum (Erbse) 218 
Plantago (Wegerich) 231 
& lanceolata (Spitzwe- 
gerich) 231 
Polygonum (Knöterich) 232 
® Bistorta (W iesen- 
Knöterich) 232 
» dumetorum (He- 
eken-Knöterich) 232 
Hydropiper (Was- 
ser-Pfefter) 232 
R Persicaria (Floh- 
Knöterich) 232 


Seite 
Populus alba (Silberpappel) 235 
en nigra (Schwarzpappel) 235 
„.  pyramidalis (italieni+ 
sche Pappel) 239 
3 tremula (Espe) 235 
Potentilla reptans (kuhrwurz) 220 
Primula (Schlüsselblume) 231 
Prunella vulgaris (gemeine Bru- 
nelle) 23T 
Prunus avium (Süsskirsche) 219 
> domestica (Pflaume) 219 
„ spinosa (Schlehe) 218 
Pteris aquilina (Adlerfarn) 238 
Pulmonaria offieinalis (Lungen- 
kraut) 229 


Pyrus communis (Birnbaum) 
»  Malus (Apfelbaum) 221 
Ouercus (Fiche) 233 
Reseda odoräta (Garten-Reseda) 214 
Rhamnus cathartica (Kreuzdorn) 216 
r Frangula (Yaulbaum) 217 
Ribes Grossularia (Stachelbeere) 221 


Rosa (wilde Rose) 220 
» (Garten-Rose) 220 

„  pimpinellifolia (bibernell- 
blätterige Rose) 220 
Rubus frutieosus (Brombeere) 219 
„  Jdaeus (Himbeere) 219 
„  saxatilis (Steinbeere) 219 
Rumex (Ampfer) 231 
Salicineae (Bandweiden) 234 
52 (Saal- od.Wollweiden) 234 
Salix aurita (Öhr-Weide) 235 
Sambucus Ebulus (Attich) 223 

Scabiosa Columbaria (Tauben- 
Skabiose) 224 

Scutellaria galericuläta (Helm- 
kraut) 230 
Sedum acre (Mauerpfefter) 221 
Senecio (Kreuzkraut) 226 
IE Jacobaea (Jakobskraut) 226 

„ paludosus (Sumpf- 

Kreuzkraut) 226 
Seseli coloratum (Sesel) 222 
Sılene inflata (Taubenkropf) 215 

„ nutans (nickender Tauben- 
kropf) 214 
„»  Otites (Klebnelke) 214 


220 4 


Seite 
Sium latifolium (Merk) 222 


Solanum tuberösum (Kartoffel) 229 
Solidägo Virga aurea (Goldruthe) 226 
Sonchus asper (rauhe Gänse- 


distel) 227 

” oleraceus (semeine 
Gänsedistel) PA 
Sorbus aucuparia (Vogelbeere) 221 
Es torminalis (Atlasbeere) 221 


Stachys palustris (Sumpf-Ziest) 230 
„ sylvatica (Wald-Ziest) 230 
Stellaria media (Hühnerdarm) 215 
Succisa pratensis (Teufelsabbiss) 22 
Symphytum officinale (Bein- 
well) 229 
Syringa vulgaris (Flieder) 228 
Tanacetum vulgare (Rainfam) 226 
Taraxacum officinale (Löwen- 


zahn) 228 
Teucrium Chamaedrys (gemeiner 
Gamander) 231 


Thalietrum mınus (kleine Wiesen- 


raute) 213 | 


Tiliaceae (Linden) 
Anthriscus (Kletten- 


Trifolium (Klee) 

arvense (Ackerklee) 

repens (kriechender 

Klee) 

Turritis glabra (Thurmkraut) 

Ulmus campestris (Feld-küster) 

Urtica dioica (grosse Nessel) 

urens (kleine Nessel) 

Vaceinium Myrtillus (Heidel- 
beere) 

Verbascum Lyehnitis (nelken- 


artige Königskerze) 
nigrum (schwarze 
Königskerze) 
thapsiforme (gross- 


blumige Königskerze) 
Vieia (Wicke) 

Viola (Veilchen) 

tricolor (Stiefmütterchen) 


16* 


243 


Seite 


215 


933 
218 
218 


218 
214 
233 
232 
232 


997 


cat 

Be] 
II 
299 
218 


214 
214 


245 


September. 


Classis I. Dicotyledoneae. | 


Ramuncenulaceae, 


Olematis Vitalba (gemeine Waldrebe). 
Spil. Lubrieipeda Esp. 
Cid. Procellata S. V., Cid. Vitalbata S.V., Cid. Tersata 
> V; 
Anemöne Pulsatilla (Osterblume'. 
Tort. Rigana Scedof: in Gespinnsten unter den am Boden 
aufliegenden Wurzelblättern. 
Delphinium Consolida (Feld-Rittersporn). 
Mam. Pisi L. 
Actaea spicata (Christophskraut). 
Eupl. Lucipara L.: meist auf der Blattoberseite. 
Eup. Actaeata Waldorff (1. Hälfte): gerne an der Unter- 
seite eines Blattes oder am Stiele desselben. 


Berberideae. 


Berberis vulgaris (Sauerdorn). 
Eup. Exiguata Hb. 1. Hälfte. 
Carp. Berberidella H. S. (desgl): in den Früchten, wo 
ein kleines Loch mit ausgestossenem Koth bemerkbar. 


246 


Cruciferae (Kreuzblüthler). 


Pier. Rapae L. 
? Orob. Stramentalis Hb. 1. Hälfte (Buckler). 
Plut. Cruciferarum Z.: an der Blattunterseite in leichtem 


Gewebe. 
Turtnars 2 larbıra (Thurmkraut). 
Pier. Daplidice 1. 
SiS yamıbrr num, Ol areiarle (Weg-Rauke). 


Pier. Daplidice L. 
Orob. Extimalis Se.: an den Blüthen wie grünen Samen- 
schoten in weissen, durchsichtigen Gespinnsten. 


Sisymbrium Sophia (Sophienkraut). 
Pier. Daplidice L. 
Sisymbrium Alliaria (Lauchhederich). 


Pier. Napi L. 
? Cid. Fluctuata L.: am Boden unter der Pflanze (Hahne). 
Plut. Cruciferarum Z. 
Brassica (Kohl). 
Pier. Brassicae L., Pier. Rapae L. 
Mam. Albicolon Hb. (Stange), Mam. Oleracea L. 
? Cid. Fluctuata L. 
? Pion. Forfiealis L.: unterseits der Wurzelblätter, solche 
durchlöchernd. 


.‚Alyssum montanum (Berg-Steinkraut). 
Pier. Daplidice L. 
Thlaspi arvense (Acker-Pfenniekraut). 


Orob. Extimalis Se.: wie oben. 


Cistineae. 


Helianthemum vulgaäre (Sonnenröschen). 
Kup. Centaureata S.V.: an den Blüthen. 
Eurye. Turbidalis Tr.: in weissen Gespinnströhren. 
Lith. Helianthemella H. S. (2. Hälfte): in (u.) Mine. 


Violarieae. 


Viola (Veilchen). 
Argyn. Latonia L. 


247 


Wıola tricolor (Stiefmütterchen). 
Argyn. Latonia L. 


Resedaceae. 


Reseda odoraäta (Garten-Reseda). 
Pier. Rapae L. 


Polygaleae. 


Dolygala vulgaris semeine Kreuzblume). 
Proth. Laccata Se. (Hellins). 


Sileneae. 


Dianthus Carthusianorum (Karthäusernelke). 
Col. Dianthi H.S.: der Sack in den Samenkapseln; darin 
auch theilweise überwinternd. 
Sılene Otites (Klebnelke). 
Helioth, Dipsaceus L. 
Col. Silenella H.S. (1. Hälfte): anfänglich in den Frucht- 
kapseln, später an solchen als Sackträgerin. 


Silene inflata (Taubenkropf). 
Dianth. Cucubali S.V.: des Tages unter den Wurzel- 
blättern. 
Lyehnis Viscaria (Pechnelke). 
Col. Silenella H. S. 
Byrehnıs.Blos.euculı (Kuckucksblume). 


Dianth. Cucubali S. V. 
Lyehnis vespertina (Abend-Lichtnelke). 
Dianth. Capsincola S. V.: in den Samenkapseln. 
Lyehnis dıürna (Tags-Lichtnelke), 
Dianth. Capsincola S.V. 


Alsineae. 


Stellaria media (Hühnerdarm). 
Cid. Ferrugata Cl. 2. Hälfte. 


Lineae. 


Linum catharticum (Purgir-Lein). 
Conch. Epilinana Z.: in den Samenkapseln. 


248 


Malvaceae. 


Malva Alcea (spitzblätterige Malve). 
Spil. Malvarum Hffsgg.: in Blattgehäusen; überwinternd. 
Gel. Malvella F.R.: im Samen. 


Malva sylvestris (wilde Malve). 
Spil. Malvarum Hffseg. 

Malva rotundifolia (rundblätterige Malve). 
Spil. Malvarum Hfiseg. 

Althaea rosea (Garten-Malve). 


Spil. Malvarum Hftsgg. 
Gel. Malvella F. R. 


Tiliaceae (Linden). 

Smer. Tiliae L. 1."Hälfte. 

Coss. Ligniperda F.: aus den Stämmen in der ‚Wander- 
ung; Das. Pudibunda L.; Phal. Bucephala L.: 
gesellig. 

Bist. Stratarius Hufn. (1. Hälfte), Amph. Betularıa L., 
id. Corylata 'Thnb. 

Tort. Ministrana L.: in zusammengesponnenen Blättern; 
überw. 

Ineurv. Koerneriella L.: als Sackträgerin am Boden ; 
Buc. Thoracella 'Thnb,: die Blätter an der unteren 
Fläche benagend; Nept. Tiliae Frey (1. Hälfte): in 
regelmässig gewundener, heller Mine. 


\ 


Hyperiecineae. 
Hypericum perforatum (durchstochenes 
Johanniskraut). 
Chloan. Hyperici S.V.: am Tage unter der Pflanze ver- 


borgen. 

Em. Atomaria L.: an den Blüthen; Eup. Scabiosata 
Bkh. (1. Hälfte): desgl. 

Grac. Auroguttella Stph.: in Blattkegeln. 

Hypericum montanum (Berg-Johanniskraut). 

Grace. Auroguttella Stph.; Nept. Septembrella Stt.: 
in einer das Blatt einnehmenden, sich vielfach durch- 
schneidenden Mine. 


re Fee 


249 


Hypericum hirsüutum (rauhhaariges Johanniskraut). 
Nept. Septembrella Stt. 
Acerineae. 
Acer Pseudoplatanus (Berg-Ahorn). 
Heterog. Asella S. V. 1. Hälfte (Stendel). 
Lith. Geniculella Ragonot: in (u) Mine); Nept. Spe- 
cıosa Frey: in langer, ziemlich stark gewundener 
Mine. 
Acer platanoides (Spitz-Ahorn). 
Heterog. Asella S.V. (Steud.). 
Acer campestre (Feld-Ahorn). 
Zonos. Omicronaria S.V. (1. Hälfte), Odont. Bidentata Cl. 
Teleia Scriptella Hb.: zwischen einem mit starken, 
weissen Fäden zusammengehefteten Blattlappen; 
Lith. Sylvella Hw. (2. Hälfte): an einem umge- 
bogenen Blattrand in (u.) Mine; Nept. Aceris Frey: 
in geschlängelter Mine (in frischem Zustande, mit 
grüner Kothlinie gefüllt, schwer sichtlich). 


Geraniaceae. 


Geranium sanguineum (Storchschnabe]). 


? Lyc. Eumedon Esp.: in den Früchtchen. 
Erodium cicutarium (Reiherschnabel). 
Lye. Agestis S.V. (Zeller). 


Balsamineae. 
Impatiens Noli tangere 
Deil. Elpenor L. 
Eupl. Lucipara L.: meist auf der Blattoberseite. 
Lygr. Reticulata S. V. (2. Hälfte); Cid. Quadrifasciaria 
Tr.: gerne an der Unterseite eines Blattes. 


(wilde Balsamine). 


Celastrineae. 
Evonymus europaea (Pfaffenkäppel). 


Trach. Cristella Hb.: unter zartem Gespinnst an den 
Blättern und Zweigen (Gartner); Alispa Angustella 


Hb. (2 Hälfte): in den büschelweise zusammenge- 
sponnenen Früchten. 


250 


Rhamneae. 
Rhamnus cathartica (Kreuzdorn). 
Tort. Musculana Hb.: zwischen Blättern eingesponnen ; 


überw. 

Col. Paripennella Z.: der Sack an den Zweigen zur 
Ueberwinterung festgesponnen; Buc. Frangulella 
Goeze: die Blätter unterseitig durchlöchernd; Nept. 
Rhamnella H. S.: in breiter, fast ganz mit Excre- 
menten gefüllter Mine. 

khamnus Frangula (Faulbaum). 

Tort. Musculana Hb., Tort. Ministrana L.: in zusam 
mengesponnenen Blättern; überw. 

Col. Paripennella 7., Buc. Frangulella Goeze. 


Papilionaceae. 


Genista (Ginster). 
Mam. Advena S.V.: überw.; Mam. Contigua S. V., Mam. 
Thalassına Hufn. 
Amph. Betularia L.; Em. Atomaria L.: an den Blüthen. 
Gel. Solutella Z.: in Gespinnsteängen unter den Wurzel- 
blättern. 
Genista tinetoria (Färber-Ginster). 
Tort. Musculana Hb.: wie oben. 
EG tasus ner Teans (schwärzlicher Geissklee). 
Gel. Cytisella Tr.: zwischen 2 flach zusammengehefteten 
‘Blättern; Grace. Kollariella 7. (2. Hälfte): in Blatt- 


minen. 
Cytisus eapitatus (kopfblüthiger Geissklee). 
Grac. Kollariella Z. 
Ononis spinosa (dorniee Hauheche)). 


Mam. Advena 8.V.: überw,; Helioth. Ononidis S.\V.: 
an den Blüthen; Helioth. Dipsaceus L.: an den 
Blüthen wie Blättern; Charicl. Umbra Hufn.: Blü- 
then, Blätter wie Samen verzehrend. 

Em. Atomaria L.; Eup. Centaureata 8. V.: an den 
Blüthen. 

Graph. Microgammana Gn. (1. Hälfte): in den Samen- 
kapseln (Disque). 


251 


Lith. Insignitella Z.: in (u.) Mine eines aufgetriebenen 
Blattes; Ambl. AcanthodactylaHb.: an den Blüthen. 
Onöonis repens (kriechende Hauhechel). 
Helioth. Dipsaceus L. 
Anthyllis Vulneraria (Wundklee). 
Lye. Amyntas S.V.: Blätter, Blüthenknospen wie un- 
reife Samen verzehrend (Zell.). 
Medicago (Schneckenklee). 
Bomb. Rubi L.: überw. 
? Eucl. Mi (l., ? Euel. Glyphica.L. 
Phas. Clathrata 1. 
Medicago satıva (Luzerne). 
Em. Atomaria L.: wie neben. 
Anac. Biguttella H. S.: in länglichen Blattgehäusen 
. (Gartn.). 
Medicago falcata (Sichelklee). 
Lye. Amyntas S.\V. 
Lith. Insignitella Z.: wie oben. 
Mediceago lupulina (Hopfenklee). 
Lye. Amyntas S.\V. 
Lith. Insignitella 2. 
Trifolium (Klee), 
Bomb. Rubi L. 
Mam. Pisi L. 
Acid. Rubiginata Hufn., Phas. Clathrata 1. 


Trifolium pratense (Wiesenklee). 
Lyc. Amyntas S.V.: Blätter und Blüthen verzehrend. 
Trifolium medium (mittlerer Klee). 


Lith. Bremiella Z., Lith. Insignitella Z.: in (u.) Mine 
eines aufgetriebenen Blattes. 
Trifolium alpestre (Waldklee). 
Lith. Insignitella 2. 
Trifolium arvense (Ackerklee). 
Lyc. Amyntas S.\V. 
Col. Fabrieiella Vill. (1. Hälfte): der Sack in den Samen- 
köpfen; Lith. Insignitella 2. 
Lotus corniculatus (Hornklee). 
Leucoph. Sinapis L. (Stange); ? Nison. Tages L.: in 
zusammengezogenen Blättern; überw. 
Acid. Rubiginata Hufn. 


252 


Lith. Insignitella Z.: wie neben; Nept. Oryptella Stt.: 
in feinem, mehrfach hin und her gewundenen, dunkel- 
braunen Gange, der zuletzt in einen heller gefärbten 
Fleck übergeht (Frey). 

Astragalus glyeyphyllus (süssholzblätteriger 
Tragant). 

Anae. Cincticulella H. S. (1. Hälfte): zwischen flach 

aufeinander gehefteten, entfärbten Blättern. 


Coronilla varıa (Kronwicke). 
Graph. Coronillana Z.: in den Schoten. 
Onobryzchis satı ya (Esparsette). 


Em. Atomaria L.: an den Blüthen. 

Tort. Rusticana Tr.: in eingesponnenen Blättern. 
Vrema (Wicke). 

Mam. Pısi L. 


ViemamGr acc a (Vogelwicke). 
Tox. Viciae Hb. 
Vicia sepium (Zaunwicke). 


Tox. Viciae Hb. 
Lith. Bremiella Z.: in (u.) Mine. 
Vıesia, 302.nst110118 (schmalblätterige Wicke). 
Lith. Bremiella 7. 
Pisum «(Erbse). 
Mam. Rasa! 
Dathyrus (Platterbse). 
Leucoph. Sinapis L. (Stange). 


Lathyxus pratensis (Wiesen-Platterbse). 
Phas. Glarearia S.\V. 
Orobus vernus (Frühlings-Walderbse). 


Lith. Bremiella Z. 


Ampygdaleae. 
Amyzgdalus nana (Zwerg-Mande)). 
Orn. Finitimella Z.: in einem umgeschlagenen Blattrand 
(0. Hofmann). 
Prunus spinosa (Schlehe). 
°ap. Podalirius L.: die Puppe nicht hoch vom Boden 
an den Stämmchen oder nahen Pflanzenstengeln an- 
seheftet. 
Oil. Glaucata Sc. 


ee u 


v0. 


253 


Acron. Strigosa S. V., Acron. Tridens S. V., Acron. 
Auricoma S. V., Acron. Rumieis L.; ? Chaript. 
Culta S.V. 

? Bapta Temerata S.V., Sel. Bilunaria Esp., Sel. Te- 
tralunarıa Hufn., Rum. Crataegata L., Boarm. 
Orepuscularia S.V., Cid. Corylata Thnb. 

Yps. Fasciellus Hb.: in eingesponnenen Blättern; Yps. 
Barbellus S. V.: zwischen zusammengesponnenen 
Blättern; Enic. Lobella S. V.: in einem leichten Ge- 
spinnst unterseits eines halbgebogenen Blattes; 
Orn. Finitimella Z., Orn. Torquillella Z.: in einem 
umgeschlagenen Blattrand; Col. Ahenella Hein.: der 
Sack an den Zweigen zur Ueberwinterung festge- 
sponnen; Lyon. Prunifoliella Hb. (1. Hälfte): in 
breiter, flacher Mine die Blätter an den Endtrieben 
der letztjährigen Schösslinge bewohnend; Nept. Per- 
pusillella H. S.: in einer Mine mit kreisförmigem 

Gang, der sich schliesslich von dem scheinbar 

entstandenen Fleck in gerader Richtung kurz ab- 
zweigt; Nept. Plagicolella Stt.: die Mine, mit einem 
sehr feinen Gang beginnend, geht plötzlich in einen 
rundlichen, grünlichweissen Kleck über, erfüllt mit 
einem unregelmässigen Haufen von Excrementen. 

Prunus domestica (Pflaume). 

Acron. Tridens S.\V. 

Cid. Corylata Thnb. 

Graph. Funebrana Tr.: in den Früchten. 
Nept. Plagicolella Stt. 

Prunus avium (Süsskirsche). 

Lyon. Clerekella L.: in einer in langen Zügen hin und 
her verlaufenden, schmalen Mine. 


Rosaceae. 


Rubus Idaeus (Himbeere). 
Syr. Malvae L.: in Blattgehäusen]; später darin als Puppe 
überw. 
Spil. Lubrieipeda Esp.; Gonoph. Derasa L.: geme in 
dürren, herabhängenden, runzeligen Blättern versteckt; 
Thyat. Batis L.: frei auf dem Blatt sitzend. 


Acron. Auricoma 8S.V., Mam. Persicariae L., Eupl. 
Lucipara L.: meist auf der Oberseite eines Blattes; 
? Zancl. Grisealis S.V.: an den am Boden auf- 
liegenden Blättern (Rössl.); Pech. Barbalis Cl: 
überw. 

Sel. Bilunaria Esp., Sel. Tetralunaria Hufn.; Amph. 
Betularia L.; Cid. Albieillata L.: auf der Blatt- 
oberseite wagerecht ausgestreckt sitzend, 

Tort. Musculana Hb:: überw. zwischen eingesponnenen 


Blättern. 
Schreck. Festaliella Hb.: die Blätter beiderseitig durch- 
löchernd. 
Rubus fruticosus (Brombeere). 


Syr. Malvae L. 

Gonoph. Derasa L., Thyat. Batis L. 

Acron. Auricoma S.\., Acron. Rumieis L, Mam. Con- 
tigua S. V. (Rössl.), Mam. Thalassına Hufn., Mam. 
Persicariae L., Eupl. Lucipara L., ? Zancl. Gri- 
sealis S,V., Pech. Barbalıs Cl, 

Cid. Albicillata L. 

Tort, Musculana Hb. 

Schreck. Festaliella Hb. 


Burbius Sslarwartılıs (Steinbeere). 
Syr. Malvae L. 
:Fragaria (Wald-Erdbeere). 


Syr. Malvae L. 

Tinag. Perdicellum 7.: die Blätter minirend (Sorhagen); 
Nept. Arecuatella H. S.: in langer, unregelmässig 
aber sehr stark gewundener Mine; meist dem Blatt- 
rand folgend. 

P'ootentılla kormengcanla (Ruhrwurz). 

Nept. Tormentillella H.S. (2. Hälfte): in fein geschlän- 
eelter Mine; die Blättchen erscheinen davon bräun- 
lich. 

Potentıillarn.albra (weisses Fingerkraut). 

Col. Ahenella Hein. (0. Hofm.). 

Agrimonia Eupatoria (Odermennig). 
Syr. Malvae L. 
Tort. Musculana Hb.: wie oben. 


nn en ee ee 


255 


Nept. Aeneofasciella H.S.: in einer mit Koth gefüllten, 
feinen Mine, die zuletzt in einen grossen unregel- 
mässigen Flecken übergeht. 

Rosa - (wilde Rose). 

Acron. Tridens S.\V. 

Bist. Stratarius Hufn. 1. Hälfte. 

Graph. Roseticolana Z.: in den reifen Früchten sich 
von deren Fleisch nährend. 


Sanguisorbeae. 


Sanguisorba officinalis (Wiesenknopf). 
Lye. Euphemus Hb. Lye. Erebus Knoch.: aus dem Ei 
an den Blüthen; überwinternd am Boden. 
Acosm. Caliginosa Hb. (Bertram). 
Conch. Sanguisorbana H.S.: in den Samenköpfen, 


Poterium Sanguisorba (Pimpinelle). 
Phox. Comptana Froel.: in eingesponnenen Blättern 


Pomaceae. 


Crataegus Oxyacantha (Weissdorn). 

Cil. Glaucata Se. 

Acron. Strigosa S.V., Acron. Tridens S.V., Acron. 
Rumieis L., ? Chaript. Culta S.\. 

? Bapta Temerata S.V., Rum. Crataegata L. 

Copt. Janthinana Dup.: in den reifen Früchten (Sorhag). 

Sim. Pariana Ol.: unter einer Gespinnstdecke die Ober- 
fläche eines leicht gebogenen Blattes benagend; Orn. 
Anglicella Stt. (1. Hälfte): das Chlorophyll der meist 
in Kegelform umgebogenen Blattränder verzehrend; 
Col. Paripennella Z.: der Sack an den Zweigen zur 
Ueberwinterung festgesponnen; Lyon. Olerckella L.: 
in einer in langen Zügen hin und her verlaufenden, 
schmalen Mine; Buc. Crataegi Z.; Nept. Oxyacan- 
thella Stt. (2. Hälfte): m lang gewundener Mine; 
Nept. Gratiosella Stt.: in stark geschlängelter Mine; 
Nept. Ignobilella Stt.: in feiner Mine vom Blattrand 
ab gegen die Mitte in einen grossen, unregelmässigen, 
hellen Fleck endigend. 


256 


Cy.donTa vulzarıs (Quitte). 
Lyon. Clerckella L.: wie neben. 
Pyrus commünis (Birnbaum). 


Staur. Fagi L. 

Caript. Culta S.V.: des Tages zwischen den Rinden- 
Furchen verborgen. 

Orn. Anguliferella Z.; Cem. Scitella Z.: in rundlicher, 
dunkler Mine. 

Pyrus Malus (Apfelbaum). 

Smer. Ocellata 1. 

Coss. Ligniperda F.: aus den Stämmen in der Wander- 
ung; Das. Pudibunda L. | 

Aeron. Tridens S8.V. 

Boarm. Crepusceularia S.\V. 

Sim. Pariana Cl., Col. Paripennella Z., Lyon. Clerckella 
L.: wie neben; Cem. Scitella Z., Nept. Oxyacan- 
thella Stt.: wie neben. 

Sorbus aucuparıa (Vogelbeere). 

Orn. Scoticella Stt., Lyon. Clerckella L.; Nept. Aucu- 
pariae Frey: in stark geschlängelten, langen Gängen 
meist dem Blattrand folgend. 

Sorbus Aria (Mehlbeere). 

Sel. Bilunaria Esp., Rum. Crataegata L. 

Orn. Scoticella Stt. (Frey); Nept. Mespilicola Frey: 
in kurzer, vielfach gewundener Mine. 
Sorbus torminalis (Atlasbeere). 

Orn. Seoticella Stt., Lyon. Olerckella L., Nept. Mespi- 
licola Frey. 


Onagrarieae. 


Epilobium angustifolium (schmalblätteriges 
Weidenröschen). 
Naen. Typica L.: die Raupenbrut unterseits der Wurzel- 
blütter verborgen. 
Lav. Raschkiella Z.: in langer, durchsichtiger Mine. 
Epilobium hirsüutum (zottiges Weidenröschen). 
Deil. Elpenor L. 
Naen. Typica L. 
Lav. Lacteella Stph.: in den Blättern. 


RI TTEN i* 


257 
Oenothera biennis (Nachtkerze). 
Helioth. Dipsaceus L.: die Blüthen verzehrend. 
Umpbelliferae. 
Apium graveolens (Sellerie). 
Lamprus. Minutella L.: im Samen; überw. (Stainton). 
Dimpınella Sazifraga (Bibernelle). 


Pap. Machaon L. 
Eup. Centaureata S.V.: an den Blüthen; Eup. Pimpi- 
nellata Hb.: in den Dolden. 
Depr. Pimpinellae Z.: in den Dolden in einem weissen, 
röhrenförmigen Gewebe zwischen den Blüthenstielen. 
Bupleurum falcatum (sichelblätteriges Hasen- 
öhrchen). 
Eup. Centaureata S.V., Eup. Pimpinellata Hb. 
Foeniculum: officinale (Fenchel). 
Pap. Machaon L. 
Seseli coloratum (Sesel). 
Eup. Centaureata S.V. 
Peucedanum Oreoselinum (Grundheil). 
Pap. Machaon L. 
Mam. Advena S. V.: in den Dolden ; überw.; Mam. Con- 
tigua S.\. 
Em. Atomaria L.: au den Blüthen; Eup. Centaureata 
S. V.: desgl.; Eup. Trisignaria H.S., Eup. Selinata 
H. S., Eup. Albipunctata Hw., Eup. Pimpinella 
Hb.: in den Dolden an den Blüthen wie unreifen 
Samen. 
Eurye. Palealis S. V.: in den mit Gespinnst durch- 
zogenen Blüthendolden. 
Heracleum Sphondylium (Bärenklau). 
’ap. Machaon L. 
Eup. Centaureata S.V., Eup. Trisignaria H. S., Eup. 
Albipunctata Hw. 
Graph. Mediana S.V. (1. Hälfte): in den zusammenge- 
sponnenen Samen. 
Laserpitium latifolium (Laserkraut). 
Eup. Trisignaria H. S., Eup. Albipunctata Hw. 
Eurye. Palealis S.V. 
17 


258 


Daueus Caröta (Möhre). 
Pap. Machaon 1. 
Eurye. Palealıs S.\. 

Tori 118, Arthiri's eurs (Klettenkerbel). 
Eup. Centaureata S.\V. 


Araliacene. 


Hedera Helıx (Ephenu). 
Acid. Dimidiata Hufn. (v. Heyden). 


orneae. 


Cornus sanguinea (Hartriegel). 
Col. Ahenella Hein.: der Sack zur Ueberwinterung meist 
an den Zweigen festgesponnen; Antisp. Treitsch- 
kiella F. R: am Blattrand bräunliche Flecken mi- 
nirend. 
Cornus mas (Kornelkirsche). 
Antisp. Treitschkiella F. R. 


Caprifoliaceae. 


Sambücus nigra (schwarzer Hollunder). 
Bot. Sambucalis S. V.: in einem leichten Gewebe unter- 
seits der Blätter, solche abschälend. 
Vibüurnum Lantana (wolliger Schneeball). 
Col. Paripennella Z.: der Sack zur Ueberwinterung an 
‘den Zweigen festgesponnen. 
Lonieera Xylosteum (Geissblatt). 
Mam. Thalassına Hufn.; Lith. Ramosa Esp. 
Tort. Musculana Hb.: in eingesponnenen Blättern; überw.; 
Graph. Albersana Hb.: in zusammengesponnenen 
Blättern. 
Col. Paripennella 2. 


Stellatae. 
Galium verum (echtes Labkranut). 
Deil. Porcellus L.: unter der Nahrunespflanze ver- 


borgen. 
Mam. Pisi L.; Had. Adusta Esp.: erwachsen überw. 


2589 

Mesot. Virgata Hufn ; Cid. Salicata Hb. (Fuchs); Cid. 
Ferrugata C]. (2. Hälfte) (Rössl.); Cid. Frustata Tr.: 
sich muthmasslich von den abgewelkten, unteren Blät- 
tern der Pflanze nährend (Speyer); Cid. Galiata S.\V., 
Cid. Rivata S.\V. 

Galium sylvaticum (Wald-Labkraut). 

Cid. Galıata 8. V.; Cid. Luctuata Hb. (1. Hälfte): an den 

Blüthen und Blättern. 


Dipsaceae., 
Knautia arvensis (Knautie). 
Eup. Centaureata S.V.: an den Blüthen. 
Succisa pratensis (Teufelsabbiss). 

Nem. Minimellus S. V., Nem, Dumerilellus Dup.: in 

den Blüthen, dann als Sackträgerinen am Boden 
überwinternd. 

Mim. Serotinus Z.: in den Blüthen. 

Scabiosa Columbaria 


(Tauben-Skabiose). 
Eup. Centaureata S.V. 


Steg. Fractifasciana Hw.: in Gespinnströhren zwischen 
den Wurzelblättern. 


Compositae. 
Eupatorium cannabinum (Wasserdosten). 
Eup. Absinthiata Cl.: an den Blüthen. 


Per. Lancealis S. V.: in einem leichten Gespinnst unter- 
seits der etwas eingebogenen Blätter. 


? Conch. Phaleratana H. S., Conch. Rupicola Curt.: in 
den Stengeln (Eppelsheim). 
Pinosyris vulgaris (Goldhaar). 

Eurye. Turbidalis Tr.: in weissen Gespinnströhren. 
Conch. Implieitana Wk.: in den Blüthen. 
Aster Amellus 


(Sternblume). 


Tort. Musculana Hb.: wie neben : Conch. Implieitana WK.; 
Graph. Aemulana Schle.: in den Blüthen (Steud.). 

Col. Lineariella Z.: als Sackträgerin an den Wurzel- 
blättern helle Flecken minirend, 

Solidago Virga aurea (Goldruthe). 

Mam, Advena $8.V.: überw.; Mam. Contigua 8.\V. 


1% 


260 


Eupl. Lucipara L. 
Eup. Scabiosata Bkh. (1. Hälfte): an den Blüthen; Eup. 
Cauchyata Dup.: an «den Blättern in senkrechter 
Stellung sitzend; Eup. Absinthiata Cl.: an den 
Blüthen. 
Bot. Terrealis Tr.: in leichten Gespinnsten zwischen 
den Blüthen. 
Tort. Museulana Hb.: wie neben; Conch. Gilvicomana 
7., Conch. Curvistrigana WIk. (2. Hälfte): in den 
Blüthenköpfen; Graph. Aemulana Schle.: desgl.; 
Graph. Aspidiscana Hb.: im Stengel, der gekrümmt 
und der Blüthenentwicklung hinderlich erscheinen 
will (Büttner). 
Col. Lineariella Z.: wie neben. 
Leiopt. Pectodactylus Stgr.: in den Blüthen. 
Gnaphalium sylvaticum (Wald-Ruhrkraut). 
Leiopt. Distinctus H.S. (2. Hälfte): in den Samenköpfen. 
Hieliehrysum’ arrenarıium (Strohblume). 
Eup. Centaureata S. V.: wie neben. 
Artemisıa camp.estrıs (Feldbeifuss). 
Cuc. Artemisiae Hufn., Helioth. Scutosus S.V.: die 
Blüthen wie Samen verzehrend. 
Em. Atomaria L.: an den Blüthen. 
Eurye. Turbidalis Tr.: wie neben. 
HArtemisvasvulgamis (gemeiner Beifuss). 
Cuc. Artemisiae Hufn., Cuc. Absınthii L. 
Amph. Betularia L., Em. Atomaria L., Eup. Succen- 
turiata L. (2. Hälfte), Eup. Absinthiata C].: wie 


oben. 
Euryc. Turbidalis Tr. 
Tanacetum vulgare (Rainfarn). 


Ouc. Absinthii L. 
Eup. Absinthiata (Cl. 

Achillea Millefolium (echte Schafgarbe). 
Mam. Advena S. V., Had. Adusta Esp.: erwachsen überw. 
Eurye. Turbidalis Tr. 

Tort. Musculana Hb.; Conch. Implieitana Wk.: wie 
neben. 

Anthemis tinetoria (Färber-Kamille). 
> Cleod. Striatella S. V.(1. Hälfte): in den Samenköpfen, 


261 


COhrysanthemum Leucanthemum (weisse 
Wucherblume). 
? Cleod. Striatella S.V. 
Ohrysanthemum corymbösum (nebensträussige 
Wucherblume). 
Eup. ab. Orphnata Bohatsch: an den Samenköpfen. 
(leod. Striatella S.V. 


Senecio (Kreuzkraut). 
Mam. Contigua S.\V. 
Senecio Jacobaeca (Jakobskraut). 


Eup. Absinthiata Cl.: an den Blüthen. 

Coneh. Dubitana Hb.: in den Blüthen- und Samenköpfen. 
Cirsium lanceolatum (lanzettblätterige Kratzdistel). 

Hom. Nebulella S. V.: in den Blüthenköpfen. 
Cirsium palüstre (Sumpf-Kratzdistel). 

Lita Acuminatella Sircom: in die unteren Blätter längs 
der Mittelrippe grosse, unregelmässige Flecken mini- 
rend; Col. Therinella Testr.: der Sack unterseits an 
den Wurzelblättern. 


Cirsium oleraceum (Femüse-Kratzdistel), 
Col. Therinella Testr. 
Cirsium arvense (Acker-Kratzdistel.) 


Hom. Nebulella S. V., Lita Acuminatella Sircom, (Ool. 
Therinella Testr. 
Carduus nutans (nickende Distel). 
Hom. Nebulella S.'V. 
Serratula tinctoria (Scharte). 
Lita Acuminatella Sircom: wie oben. 
Centaurea Jacea (gemeine Flockenblume). 
Graph. Hohenwarthiana S.V. (Steud.), Graph. Jaceana 
H. S.: in den Blüthenköpfen. 
Lita Acuminatella Sircom. 
Centaurea Scabioösa (scabiosenartige Flockenblume). 
Graph. Hohenwarthiana S.V., Graph. Jaceana H. S. 
Lita Acuminatella Sircom. 


Cichorium Intybus (Weewart). 
Mam. Pisi L. 
Taraxacum officinäle (Löwenzahn). 


Agr. Cinerea S. V. (Wullschlegel), Had. Adusta Esp.: 
letztere erwachsen überwinternd. 


262 


Lactüca sativa (Gartensalat). 
Mam. Suasa S.V., Mam. Oleracea L. 

Hieracium (Habichtskraut). 
Mam. Serena S. V.: an den Blüthen; Cuc. Lucifuga S.\V. 
Leiop. Scarodactylus Hb.: in den Blüthen. 

Hieracium murorum (Mauer-Habichtskraut). 
Conch. Dubitana Hb.: wie neben. 

Hieracium umbellätum _ (doldiges Habichtskraut). 
Conch. Dubitana Hb. 


Campanmlaceae. 


Jasione montana (Sandglöckchen). 
Eup. Scabiosata Bkh. (1. Hälfte): an den Blüthen. 
Campanula rotundifolia (rundblätterige 


Glockenblume). 
Aeron. Euphorbiae S.V., Helioth. Dipsaceus L. 
Eup. ab. Orphnata Bohatsch, Hup.CastigataHb. (1. Hälfte): 
an den Blüthen. 
Campanula rapunculoides  (kriechende Glocken- 
blume). 
Eup. Campanulata H. S.: in den dürren Samenkapseln. 


Campanula Trachelium (nesselblätterige Glocken- 


blume). 
Eup. Campanulata H. S. 
Campanula persicifolia (pfirsichblätterige 
: Glockenblume). 
Eup. Campanulata H. S. 
Vaceinieae. 
Vaeeintum: Myrtillus (Heidelbeere). 


Agr. Occulta L.: überw. (v. Prittwitz); Mam. Conti- 
gua S.V.; Pech. Barbalis Cl.: überw. 

Odont. Bidentata Cl., Amph. Betularia L., Hal. Brun- 

neata Thnb. (Gartn.), ? (id. v. Hastulata Hb. 

Tort. Musculana Hb., Tort. Rusticana Tr.: überw. 
in eingesponnenen Blättern; Phox. Myrtillana Tr.: 
in bauchig zusammengezogenen Blättern. 

Ineurv. Vehlmanniella Tr.: in den Blättern als Minirerin. 


Ericineae. 
Calluna vulgaris (Heide). 
Acron. Auricoma S.V.; Agr. Occulta L. (v. Prittwitz), 
Mam. Advena S.V.: überw.; An. Myrtilli L. 
Nem. Viridata L. (1. Hälfte; (Speyer); Em. Atomaria 
L. an den Blüthen; Eup. Nanata Hb., Eup. Minu- 
tata Gn.: desgl, 
Gel. Ericetella Hb.: in röhrenartig zusammengezogenen 
Endtrieben überw. 
Erica carnea (Glockenheide). 
Eup. Nanata Hb. (Dietze). 


Oleaceae. 
Ligüstrum vulgaäre (Rainweide). 
Sph. Ligustri L. 
Acron. Ligustri S. V. 1. Hälfte. 


Syringa vulgaris (Flieder'). 
Sph. Ligustri L. 
Heerınus excelsior (Esche). 


Sph. Ligustri L., Smer. Tiliae L. 
Sel. Lunaria S.V. (Rössl.). 


Apocyneae. 
Nerium Oleander (Oleander). 
Deil. Nerii L. 
Gentianeae. 
Gentiana Pneumonanthe (gemeiner Enzian). 


Nem. Violellus H. S.: in den unreifen Samenkapseln; 
später der birnförmige, flache Sack am Boden — 
von den Blättern der Pflanze lebend (E. Hofm.). 


Convolvulaceae. 


Convolvulus arvensis (Ackerwinde). 
Sph. Convolvuli L. (1. Häfte): bei Tage unter der Nalhı- 
rungspflanze verborgen. 
Car. Morpheus Hufn.: überw.; Acont. Luctuosa >. Wis 
“in den Blüthen. 


264 


Bed. Somnulentella Z.: die Blätter der unter dem Schutze 
von Hecken stehenden Pflanzen minirend.; Nept. 
Freyella Heyd. (1. Hälfte): in stark geschlängelten, 
bräunlich-gelben Minengängen. 

Pter. Monodactylus L. 

Convolvulus sepium (Zaunwinde). 

Car. Morpheus Hufn.: überw. 

Asop. Glaucinalis L.: (desgl.) in runzelig zusammen- 
gezogenen, halbfaulen Blättern. 

Nept. Freyella Heyd. 


Boragineae. 
Echium vulgare (Natternkopf). 
Helioth. Dipsaceus L.: die Blüthen wie Blätter ver- 
zehrend. 
Psec. Bipunctella F.: unter wenigen Gespinnstfäden 
an den Blüthen; Tinag. Balteolellum F.R. (Sorhag.). 
Lithospermum officinaäle gebräuchlicher 
Steinsame). 
Psec. Decemguttella Hb.: unterseits der Blätter in 
wenigen Fäden. 


NSolaneae. 


Solanum tuberosum (Kartoffel). 
Acher. Atropos 1. 


\ 


Verbasceae. 


Verbascum thapsiforme (grossblumige Königs- 
kerze). 
Bot. Repandalis S.V.: in Gespinnsten die Blüthen wie 
Samen verzehrend. 
Verbascum Lyehnitis  (nelkenartige Königskerze). 
Cue. Lyehnitidis Rbr. (1. Hälfte): an den Blüthen. 
Verbaseum nigrum (schwarze Königskerze). 
Que. Lyehnitidis Rbr. 
Scrophularia nodosa . (knotige Braunwurz). 
Tort. Musculana Hb.: zwischen eingesponnen Blättern 
überw. 


ee ee ee u ee he Dh Be Ba a ee en Me ee een ei ee ee ee eeindeeeeeeteeeieesteeeeieeeeeeeeeee 


265 


Antirrhineae. 
Linaria (Leinkraut). 
Stagm. Serratella Tr.: in einem Gewebe an den Wur- 
zeln von L. genistifolia (Gartn.). 
Linaria vulgaris (gemeines Leinkraut). 
Caloph. Lunula Hufn. 
Eup. Linariata S.V.: in den Blüthen wie Samenkapseln. 


Rhinanthaceae. 


Melampyrum pratense (Wiesen-Wachtelweizen). 
Eup. Plumbeolata Hw.: in den Blüthen. 
Bot. Fuscalis S. V.: in einer leichten Gespinnstumhüllung 
an den Blüthen und Samen. 
Euphrasia officinalis (gebräuchlicher Augentrost). 
Cid, Unifasciata Hw. (2. Hälfte), Cid. Blandiata S.\V.; 
Eup. Scabiosata Bkh. (1. Hälfte): an den Blüthen. 
Ambl. Acanthodactyla Hb.: desgl. 
Euphrasia lutea (gelber Augentrost). 
Acron. Euphorbiae S.V., Acron. Rumieis L. 
Cid. v. Aquilaria H. S. (2. Hälfte): an den Samen. 
Ambl. Acanthodactyla Hb. 


Labiatae. 
Mentha (Minze). 
? Bot. Purpuralis L. 
Mentha sylvestris (Wald-Minze). 


Bot. Aurata Se.: in leichten Gespinnsten zwischen den 
Blüthen und Blättern. 


Mentha aquatica (Wasser-Minze). 

Bot. Aurata Se. 
Lycopus europaeus (Wolfsfuss). 

Conch. Rupieola Curt.: in den Stengeln (v. Heyd.). 
Salvia pratensis (Wiesen-Salbei). 


bot. Cingulata L.: in röhrenartigen Gespinnsten zwi- 
schen den am Boden aufliegenden Wurzelblättern. 
Origanum vulgäre (Dosten). 
Had. Adusta Esp.: erwachsen überw. 


266 


Eup. Seabiosata Bkh. (1. Häfte), Bup. Absinthiata Cl.: 
an den Blüthen. 
Bot. Aurata Se.: wie neben. 
Tort. Musculana Hb.: desel. 
Ptoch. Subocellea Stph.: in einem Sack aus zusammen- 
gefügten Blüthentheilchen den Samen verzehrend. 
Thymus Serpyllum (Quendel). 
Eup. Semigrapharia H. S. (2. Hälfte): an den Blüthen 
und Samen. 
Calamintha Nepeta (Katzen-Bergminze). 
Plus. Chrysitıs L.: überw. 
Eup. Semigrapharia H. S. 
Bot. Aurata Sc. 
Ambl. Calaminthae Frey: an den Blüthen. 
Clinopodium vulgare (Wirbeldosten). x 
Tort. Musculana Hb. 
Lamium (Taubnessel). 
Spil. Lubricipeda Esp., Spil. Menthastri Esp. 
©ar. Morpheus Hufn.: überw. 
Galeopsis Tetrahit (zemeiner Hohlzahn). 
Cid. Rivulata S.V.: in den Samenkapseln; auch die 
Blüthen wie Blätter verzehrend. 
? Bot. Rubiginalis Hb. 
Stalch vs Ssylvatıca (Wald-Ziest). 
Ambl. Acanthodactyla Hb.: wie neben. 
Stachys palüstris (Sumpf-Ziest). 
Ambl. Acanthodactyla Hb. 
Betonica offieinalis (Betonie). 
Bot. Rubiginalis Hb. (2. Hälfte): in leichten Gespinnsten 
unterseits der etwas gebogenen Blätter. 
Ballorarını era (Ballote). 
Naen. Typıca L.: überw. 
Eurrhyp. Urticalis L.: in den hohlen Pflanzenstengeln 
überw.; ? Bot. Rubiginalis Hb. 


Sceutellaria galericulata ‘Helmkraut'. 
Chor. Myllerana F.: in umgelesten Blättern. 
Peunellaı vulSaris (gemeine Brunelle). 


Col. Lineariella Z.: als Sackträgerin an den Wurzel- 
blättern helle Flecken minirend (Epplshm.). 


} 


267 


Nept. Headleyella Stt. (2. Hälfte): anfänglich in einem 
engen Gang, oft dem Blattrand folgend, später in 
einer Fleckenmine eines bezogenen 2. oder 3. Blattes 
(Staint.). 

Teucrium (Gamander). 

Bot. Verbascalis S. V.: in Röhren zwischen den Blättern; 

später in einem umgeschlagenen Blattrand (Rössl.). 
Teucrium ÖChamaedrys (gemeiner Gamander). 

Grace. Limosella F.R.: in den Blättern unterseitig mit 

lithocolletisähnlicher Mine. 


Primnlaceae. 


Lysimachia vulgaris (Gilbweiderich). 
Coll. Sparsata Tr. (Freyer). 
Tort. Musculana Hb.: zwischen eingesponnenen Blättern 
über w. 
Primula (Schlüsselblume). 
Naen. Typica L.: überw. 


Globularieae. 


Globularia vulgaris (Kugelblume). 
Stagm. Albiapicella H. S.: in den Samenköpfen. 


Plantagineae. 
Plantago major (grosser Wegerich). 
Tort. Musculana Hb. 
Plantago lanceolaäta (Spitzwegerich). 


Aeron. Euphorbiae S. V.: an den Blüthen. 


Chenopodeae. 


Chenopodium (Gänsefuss). 

Spil. Lubrieipeda Esp. 

Mam. Suasa S. V., Mam. Chenopodii S.\V. 

Cid. Ohenopodiata L. 

Lita Atriplicella F. R.: in röhrenartigen Gespinnsten 
Blätter, Blüthen und Samen verzehrend; Nan. Sti- 
pella Hb.: grosse, weisse Flecken minirend, worin 
die Raupe gewöhnlich in gekrümmter Lage ange- 
troffen wird; Nan. Hermannella F.: in rundlicher, 
srünlich gescheckter Mine. 


268 


Chenopodium album (weisser Gänsefuss'. 
Col. Annulatella Testr , Col. Flavaginella Z.: die Säcke 
an den Samen. 
Blitum Bonus Henrreuws guter Heinrich). 
Col. Unipunctella Z., Col. Flavaginella Z.: wie oben. 
Atriplex (Melde). 
Mam. Oleracea L., Mam. Chenopodii S.\V. 
Cid. Chenopodiata L. 
Lita Atriplicella F. R., Nan. Stipella Hb., Nan. Her- 
mannella F.: wie neben. 


Polygoneae. 


Rumex (Ampfer). 
Polyom. Phlaeas 1. 
Spil. Lubrieipeda Esp. 
Acron. Rumieis L.; .Agr: Ginerea S. V.- ruberw. 
(Wullschlgl.); Mam. Suasa S.V., Mam. Pisi L.; 
Naen. Typica L.: überw. 
Em. Atomaria L.: an den Blüthen. 
Rumex Acetosella (kleiner Ampfer). 
Lythr. Purpuraria L.: an den Blüthen. 
Grac. Phasianipennella Hb.: in einem theilweise von 
der Spitze abwärts zu einem Kegel aufgerollten 


Blattstreifen. 
Polygonum (Knöterich). 
Eupl. Lucipara L.: meist auf der Blattoberseite der 
Pflanzen. 
R.01y 2onumerzersıeana (Floh-Knöterich). 


Acron. Rumicis L., Mam. Oleracea L. 
Grac. Phasianipennella Hb. 
Polygonum Hydropiper (Wasser-Pfefter). 
Mam. Oleracea 1. } 
Grac. Phasianipennella Hb. 
Polygonum aviculäare (Vogel-Knöterich). 
Lythr. Purpuraria L.: wie oben. 
Asych. Aeratella Z.: in den Stengeln kleine, schoten- 
förmige Gallen zwischen den Blüthen der Pflanze 
erzeugend (Staint). 


a 


269 


Euphorbiaceae. 

Euphorbia verrucoösa (warzige Wolfsmilch). 
Aeron. Euphorbiae S.\V. 

Euphorbia UCyparissias  (Cypressen-Wolfsmilch). 
Deil. Euphorbiae L. R 
Acron. Euphorbiae S.V, Acron. Rumicis L. 

Min. Murinata Sc. 2. Hälfte. 


Urticeae. 


Unrtieavrurens (kleine Nessel). 
Car. Morpheus Hufn.: überw. 
Eurrh. Urticalis L.: in den hohlen Pflanzenstengeln überw. 
DerreaNdio1 ca grosse Nessel). 
Van. Levana L. (1. Hälfte): nesterweise. 
Plus. Tripartita Hufn.: unterseits der Blätter. 
Ulmus eampestris (Feld-Rüster). 
Smer. Tiliae 1. 
Acron. Psi L. 
Bist. Stratarius Hufn. (1. Hälfte), Amph. Betularia L. 
Atem. Torquatella Z : in grossen, braunen Blasenminen; 
Bue. Boyerella Dup.: die Blätter unterseitig durch- 
löchernd; Nept. Viscerella Stt. (2. Hälfte): in dicht 
gewundener Mine. 


Cupuliferae. 


Fagus sylvatica (Buche). 

Hyl. Prasinana L., Heterog. Asella_S. V. (1. Hälfte) 
(Rössl.), Das. Pudibunda L., Drep. Cultraria F., 
Staur. Fagi L., Loph. Camelina L. 

Dem. Coryli L. 2. Hälfte. 

Zon. Trilinearia Bkh., Boarm. Viduaria S,V.: an den 
Flechten. 

Tort. Ministrana L.: in zusammengesponnenen Blättern 
überw.; Carp. Grossana Hw.: in den Nüssen; 
Phthor. Flexana Z.: zwischen zwei zur Hälfte au- 
einander gehefteten Blättern. 


2 


[ 


0 


Chim. Fagella S. V.: zwischen zwei zusammengehefteten 
Blättern; Orn. Fagivora Frey: in einem nach unten 
umgeschlagenen Blattrand. 


Quercus (Eiche). 


Hyl. Prasinana L.; Gnoph. Rubrieollis L.: an den 
Flechten wie auch die Blätter verzehrend; Coss, 
Ligniperda F.: aus den Stämmen in der Wander- 
ung; Heterog. Limacodes Hufn., Das. Pudibunda 
L., Drep. Binaria Hufn., Staur. Fagi L., Loph. 
Camelina L., Dryn. Velitaris Rott. (1 Hälfte): an 
den untersten Blättern kleiner Eichenbüsche; Phal. 
Bucephala L.: gesellige. 

Dem. Coryli L. (2. Hälfte), Acron. Auricoma 8. \V., 
Acron. Rumiecis L.; Zancl. Emortualis S.V.: auf 
niederen Eichen; Pech. Barbalis Cl.: überw. 

Zon. Porata F., Zon. Punctaria L., Bapta Temerata 
S. V. (Rössl.); Metr. Honoraria S. V.: auf niederen 
Eichen; Sel. Lunarıa S. V , Sel. Tetralunarıa Hufn., 
Odont. Bidentata Cl., Mac. Alternata S.V., Bist. 
Stratarius Hufn. (1. Hälfte); Boarm. Viduaria S. V.: 
wie neben; Boarm. Crepuscularia S. \V. 


? End. Flammealis S.V., Agrot. Nemoralis Se.: auf 
Buscheichen (Gartn.). 


Tort. Ministrana L.: wie neben; Carp. Splendana. Hb., 
Carp. Amplana Hb., Phthor. Juliana Curt.: in den 
sam Boden liegenden, krankhaft aussehenden Eicheln, 
soferne sie nicht durchlöchert sind. 

Chim. Fagella S.V.: wie oben; Teleia Triparella Z.: 
in schlangenförmig «ewundenen Gespinnsteängen 
zwischen aufeinander liegenden Blättern (v. Heyd.); 
Teleıa Lueulella Hb. (2. Hälfte): in einem mit Ex- 
crementen vermengten, weisslichen Schlauchgespinnst 
zwischen zwei zusammengehefteten Blättern; Grae. 
Alchimiella Se.: in einer dütenförmig umgebogenen 
Blatt-Ecke; Buc. Ulmella Z.: an der Blattunterseite 
kleine Flecken oder Löcher durchfressend; Nept. 
Ruficapitella Hw., Nept. Atricapitella Hw.: in un- 
regelmässig geschlängelten Minen. 


271 


Corylus Avellana (Haselstrauch). 


Das. Pudibunda li, Staur. Fagi L.; Phal. Bucephala 
L.: gesellige. 

Rum. Crataegata L., Amph. Betularia L. 

Tort. Ministrana L. 

Ineurv. Pectinea Hw.: überwinternd am Boden als Sack- 
trägerin; Orn. Avellanella Stt.: in einem nach unten 
umgeschlagenen Blattrand; (ol. Paripennella Z2.: 
der Sack zur Ueberwinterung meist an den Zweigen 
festgesponnen; Col. Fuscocuprella H. S.: der Sack 
unterseits der zunächst über dem Boden befindlichen 
Blätter mit ganz kleinen Fleckenminen; Nept. Flos- 
lactella Hw.: in geschlängelter, ziemlich breiter 
Mine. 


Cacpynus Betulus (Weissbuche). 


? Heterog. Asella S.V. 1. Hälfte. 

Odont. Bidentata Ol., Cid. Candidata S.V. 

Orn. Fagivora Frey, Orn. Carpinella Frey: in einem 
nach unten umgeschlagenenen Blattrand; Nept. 
Floslactella Hw. 


Salicineae. 


Salıx (Bandweiden). 


Smer. Ocellata L. 


Ear. Ohlorana L.: eingewickelt in den Blättern der End- 
triebe; Coss. Ligniperda F.: wie neben; Not. Zie- 
zac L.; Phal. Bucephala L.;, Pyg. Curtula L., 
Pyg. Anachoreta S. V.: zwischen zusammengehef- 
teten Blättern. 

Acron. Tridens S, V., Acron. Psi L., Acron. Rumicis L. 

Zon. Orbicularia Hb. (1. Hälfte), Lob. Sexalata Vill. 
desg]. 

Das. Salicella Hb.: zwischen Blättern; Lith. Pasto- 
rella Z.: in (u.) Mine. 


Salix viminalis (Korbweide). 


Nept. Vimineticola Frey: in schmaler, wenig gewundener 
Mine neben der Mittelrippe des Blattes, daher nicht 
leicht sichtbar. 


272 | 


Salix (Saal- oder Wollweiden). | 
Ear. Chlorana L., Not. Ziezae L., Pter. Palpina L., \ | 
Phal. Bucephala L. | 

Dem. Coryli L. (2. Hälfte), Acron. Psi L., Acron. Au- 
ricoma 8. V., Acron. Rumicis L. 

Nem. Viridata L. (1. Hälfte), Zon. Orbicularıa Hb. 
(desg] ), Cab. Exanthemata Se., Sel. Bilunarıa Esp., 
Mac. Notata L., Amph. Betularia L., Boarm. 
Crepuscularia S V., Lob. Sexalata Vill. 1. Hälfte. 

Neph. Albicilla H.S. (1. Hälfte): in leichten Gespinnsten 
zwischen Blättern, solche durchlöchernd. 

Tort. Musceulana Hb.: zwischen eingesponnenen Blät- 
tern überw.; Graph. Campoliliana S. V.: unter 
zusammengehäufter Wolle die Blattunterseite be- 
nagend; Graph. Servillana Dup.: in den etwas ver- 
diekten Zweigen; Phox. Biarcuana Stph.: in einem 
schotenförmig zusammengezogenen Blatt. 

Das. Salicella Hb.: wie neben; C'him. Fagella S. V.: zwi- 
schen zwei zusammengehefteten Blättern; Telera No- 
tatella Hb.: an der Blattunterseite nächst der Mittel- 
rippe unter abgelöster Wolle verborgen; Nept. Sa- 
licıs Stt.: in blassbraunen, unregelmässigen Flecken- 
minen. 

Populus alba (Silberpappel). 
Not. Ziezae L., Pter. Palpina L. 

Lith. Comparella Z.: in (u.) Mine; Phylloc. Suffusella 
7. in feiner, vielgewundener, ober- oder unterseitiger 
Mine. 

Populus tremula (Espe). 

Smer. Populi L. 

Harp. Bifida Hb, Not. Tremula Cl, Not. Ziezac L., 
Not., Tritophus L., Not. Torva Hb., Pter. Palpina 
L.; Phal. Bucephala L.: gesellig; Pyg. Anasto- 
mosis L.: zwischen zusammengehefteten Blättern; 
Cym. Octogesima Hb., Cym. Or 8. V.: desgl. 

Acron. Megacephala S. V.: auf der Oberseite der Blätter; 
Acron. Psi L., Acron. Auricoma S.\V. 

Abrax. Marginata L., Sel. Bilunaria Esp., Amph. Be- 
tularıa L. 


u EA ” 
» 


275 


Neph. Hostilis Stph.: zwischen zusammengehefteten 
Blättern in röhrenförmigen, mit Koth vermenzgten 
Gängen. 

Steg. Simplana F. R. (1. Hältte): zwischen zusammen- 
eechefteten Blättern; Steg. Ericetana H. S.: zwischen 

- einer verlängerten Schichte zusammengehefteter 
Blätter. 

Chim. Fagella S. V.: wie neben; Lith. Tremulae Z.: in 

(u.) Mine; Phylloc. Suffusella Z.: wie neben. 
Populus pyramidalis (italienische Pappel). 

Smer. Populi L. 

Coss. Ligniperda F.: aus den Stämmen in der Wander- 
ung; Harp. Bifida Hb., Not. Ziezac L., Not. Trito- 
phus F., Pter. Palpina L.; Pyg. Anastomosis L, 
Pyg. Curtula L., Pyg. Anachoreta S.V.: zwischen 
zusammengehefteten Blättern; Cym. Octogesima 
Hb., Cym. Or S.V.: desg]. 

Acron. Megacephala S.V.: wie neben; Acron. Rumieis L. 

Urapt. Sambucaria L.: überw.; Amph. Betularia L. 

Neph. Rhenella Zk.: zwischen zusammengehefteten, theil- 
weise gelb gewordenen Blättern in röhrenförmigen, 
mit Koth vermengten Gängen. 

Steg. Aceriana Dup.: in angeleeten Kothröhren unter- 
seits der Blätter überw. 

Grace. Stigmatella F.: in einer dütenförmig umgebogenen 
Blatt-Ecke; Lith. Populifoliella Tr.: in (u.) Mine; 
Phylloc. Suffusela Z. 

Populus nigra (Schwarz-Pappel). 

Smer. Populi L. 

Coss. Ligniperda F., Harp. Bifida Hb., Not. Tremula 
Cl., Not. Ziezac L., Not. Tritophus F., Pter. Pal- 
pina L., Pyg. Anastomosis L., Pyg. Curtula L., 
Pyg. Anachoreta S.V., Cym. Octogesima Hb., 
Cym. Or 8.V. 

Acron. Megacephala S.\V. 

Urapt. Sambucaria L., Amph. Betularia L. 

Steg. Aceriana Dup. 

Grac. Stigmatella F., Lith. Populifoliella Tr., Phylloe. 

Suffusella Z. 
18 


274 


Betulinene. 


Betula alba (Birke). 


Smer. Tiliae L. 1. Hälfte. 

Coss. Ligniperda F., Drep. Falcataria L., Drep. La- 
certinaria L., Harp. Bicuspis Bkh., Staur. FagıL., 
Not. Dietaeoides Esp., Not. Dromedarius L., Loph. 
Carmelita Esp.; Loph. Camelina L.; Phal, Buce- 
phala L.: gesellige; Cym. Duplaris Bor Cym. Fluc- 
tuosa Hb.: zwischen Blättern. 

Dem. Coryli L. (2. Hälfte), Acron. Leporina L., Acron. 
Tridens S. V., Acron. Psi L., Acron. Auricoma 
S.V.; Mam. Tincta Brahm (Rössl.). 

Zon. Pendularia Cl., ? Bapt. Temerata S.V,, Cab. Pu- 
sarıa L., Sel, Bilunarıa Esp., Odont. Bidentata Ül., 
Bist. Stratarius Hufn. (1. Hälfte), Amph. Betularia 
L., Boarm. Crepuscularia S.V.; Cid. Hastata L.: 
in einem bauchiz zusammengehefteten Blatt die 
innere Fläche benagend; Cid. Corylata Thnb. 

Crypt. Bistriga Hw.: in unregelmässig angelegten Koth- 
röhren zwischen zwei zusammengehefteten Blättern, 
solche durchlöchernd; Trach. Christella Hb.: unter 
zarten Gespinnsten an den Blättern und Zweigen 
(Gartn.). 

Tort. Musculana Hb.: zwischen eingesponnenen Blättern 

‚überw.; Tort. Ministrana L.: in zusammengespon- 
nenen Blättern (desgl.); Penth. Dimidiana Sodof: in 
einem bauchig zusammengehefteten Blatt; Graph. 
Tetraquetrana Hw. 

Atem. Torquatella Z.: in grossen, braunen Blasenminen; 
Chim. Fagella S. V.: zwischen zwei zusammenge- 
hefteten Blättern; Orn. Sceoticella Stt. (Frey), Orn. 
Betulae Stt.; Col. Siecifolia Stt.: unterseitig grosse, 
selbe Flecken minirend; dann der Sack an den 
Zweigen angeheftet überw.; Col. Paripennella Z.: 
der Sack an den Zweigen festgesponnen; Lyon. 
Olerckella L.: in einer in langen Zügen hin und 
her verlaufenden, schmalen Mine; Nept. Betulicola 
Stt.: in geschlängelter Mine. 


275 


Alnus glutinosa (Schwarz-Erle). 

Drep. Falcataria L., Harp. Bieuspis Bkh., Not. Drome- 
darius L., Loph. Camelina L., Phal. Bucephala 
L., Cym. Duplaris L. 

Acron. Leporina L., Acron. PsiL.; Acron. Cuspis Hb.: 
frei auf der Oberseite des Blattes. 

"ab. Pusaria L.. Sel. Bilunaria Esp., Sel. Tetralunaria 
Hufn., Odont. Bidentata Cl., Boarm. Crepuseularıa 
S. V., Cid. Sylvata S. V., Cid. Obliterata Hufn.; Cid. 
Impluviata S. V.: in einem bauchig zusammengehef- 
teten Blatt die innere Fläche benagend. 

? Crypt. Bistriga Hw. 

Tort. Ministrana L., Graph. Tetraquetrana Hw. 

Teleia Proximella Hb.: in gerollten Blättern ; Col. Ahe- 
nella Hein.: der Sack an den Zweigen zur Ueber- 
winterung festgesponnen; Helioz. Resplendella Stt. 
(1. Hälfte): in schwer zu entdeckender Mine zu- 
nächst einer Blattrippe (Staint.); Duc. Cidarella 2.: 
an der Unterseite der Blätter; Nept. Alnetella Stt. 
(1. Hälfte): in langer, feiner, mit Koth ausgefüllter 
Mine. 


Coniferae. 


Juniperus commünis (Wachholder). 
Ellop. Prosapiaria L, Eup. v. Arceuthata Fır., Eup. 
Lariciata Frr 
aussyplvestris (Föhre). 
Sph. Pinastri L. 
Ellop. Prosapiaria L., Odont. Bidentata Cl. Bup. Pi- 
niarius L. 
Dior, Abietella S. V.: in den grünen Zapfen. 
Pımus Lariz (Lärche). 
Eup, Lariciata Fır. 
Finus Abies (Fichte). 
Sph. Pinastri L. 
Gnoph. Rubricollis L.: an den Flechten der Aeste und 
Zweige; Das. Abietis S. V.: überw.; Las. Lunigera 
Esp.: überw. (wenn jung); Panth. Coenobita Esp. 
Ellop. Prosapiaria L., bup. Piniarius L. 


18* 


276 


Dior. Abietella S. V., Euz. Terebrella Zk.: in den grü- 
nen Zapfen. 

Penth. Hereyniana Tr.: in Gespinnsten zwischen meh- 
reren Nadeln; Graph. Tedella Cl.. Graph. Proxi- 
mana H.S.: zwischen zusammengesponnenen Nadeln. 


Ferner polyphag an verschiedenen, niederen Pflanzen (aus- 
schlierslich oder zeitweise) lebend: 
Bomb. Rubi L.: überw. 
Acron. Euphorbiae S. V., Acron. Rumicis L.; Mam. 
Persicariae L., Mam. Albicolon Hb. (Stange), 
Mam. Genistae Hb., Plus. Gamma L. 


Classis I. Monocotyledoneae. 


Alismaceae, 
Alisma Plantago (Froschlöftel). 
Mam. Suasa S.V.: die Blüthen wie Samen verzehrend. 
\ Suncaceae. 


Juncus coglomeratus (geknäulte Binse). 
Col. Caespititiella Z., ? Col. v. Alticolella (Mn.) Z.: die 
Säcke an den Spirren. 


Juncus effusus (flatterige Binse). 

Col. Caespititiella Z., ? Col. v. Alticolella (Mn.) Z. 
Luzula albida (weisse Afterbinse). 

Col. Murinipennella Dup.: der Sack an den Samen. 
Carex-Arten (Riedgräser). 


Erast. Uncula Cl. (Wocke). 


Gramineae (Gräser). 


Pararg. Egeria L. 
? Zancl. Tarsipennalis Tr.: überw. 


277 


Hierochloa australis (Mariengras). 
Cosm. Orichalcea Stt.: in langer, schmaler, gelblicher 
Mine. 
Phragmites commünis (Schilfrohr). 
Arsıl. Albovenosa Goeze 2. Hälfte. 
Glyceria spectabilis (hohes Süssgras). 
Arsil. Albovenosa Goeze. 
Glyceria fluitans (fluthendes Süssgras). 
Arsil. Albovenosa Goeze. 
Brachypodium sylvaticum (Wald-Zwenke). 


Pararg. Egeria L. (Rössl.). 
Cart. Palaemon Pall.: in einer Blattröhre überw. 


Classis II. Cryptogamae. 


Filices (Farne). 


Pteris aquilina (Adlerfarn). 
Eupl. Lucipara 1. 


- Lichenes (Flechten). 


An Bäumen. 
Gnoph. Rubrieollis L. 


Register. 


Seite 
Acer campestre (Feld-Ahormn) 244 
„ platanoides (Spitz-Ahorn) 249 
„ Pseudoplatanus (Berg-Ahorn)24) 
Achill6a Millefolium (echte 
Schafgarbe) 
Actaea spicata (Christophskraut) 
Agrimonia Eupatoria  (Oder- 
mennig) 2 
Alisma Plantago (Froschlöffel) 2 
Alnus glutinosa (Schwarz-Erle) 2 
Althaca rosea (Gartenmalve) 2 
(Berg- 


260 
245 


Alyssum montäanum 
Steinkraut) 246 
Amygdalus nana (Zwerg-Mandel) 252 
AnemönePulsatilla (Osterhblume) 245 
Anthemis tinctoria (Färber-Ka- 
mille) 260 
Anthyllis Vulneraria (W undklee) 251 
Apium graveolens (Sellerie) 257 


Artemisia campestris (Feld- 
heifuss) 260 

5 vulgarıs (gemeiner 
Beifuss) 260 
Aster Amellus (Sternblume) 259 

Astragalus glycyphyllus (Süss- 
holzblätteriger Tragant) 252 
Atriplex (Melde) 268 
Ballota nigra (Ballote) 266 
Berberis vulgaris (Sauerdorn) 245 
Betonica officinalis (Betonia) 276 
Betula alba (Birke) 274 


Blitum Bonus Henricus (guter 


Heimrich) 268 
Brachypodium sylvaticum 

(Wald-Zwenke) 277 
Brassica (Kohl) 246 
Bupleurum falcatum (sichel- 

blätteriges Hasenöhrchen) 257 


Calamintha Nepeta (Katzen- 
Bergminze) 266 


Seite 
Calluna vulgaris (Heide) 263 
Campanula persicifolia (pfirsich- 
blätterige Glocken- 
blume) 
se rapuncüloides (krie- 
chende Glockenblume) 262 
rotundifolia (rund- 
blätterige Glocken- 


262 


blume) 262 
Trachelium (nessel- 
blätterige Glocken- 
blume) 262 
Carduus nutans (nickende Distel) 262 
Carex-Arten (Riedgräser 276 


Carpinus Betulus (Weissbuche) 271 
CentaureaJacea (gemeineFlocken- 


blume) 261 
5 Scab1osa (skabiosen- 

artige Flockenblume) 261 
Chenopodium (Gänsefuss) 267 

A album (weisser 
Gänsefuss) 268 

Chrysanthemum corymbosum 

(nebensträussige 
Wucherblume) 261 

” Leucanthemum 

(weisse Wu- 

cherblume) 261 
Cichorium Intybus (Wegwart) 261 

Cirsium arvense (Acker-Kratz- 
distel) 261 

55 lanceolatum _(lanzett- 
hlätterige Kratzdistel) 261 
“ oleraceum (Gemüse- 
Kratzdistel) 261 

„  palustre (Sumpf-Kratz- 
distel) ö 261 


Clematis Vitalba (gemeine Wald- 


rebe) 245 


Seite Seite 
Clinopodium vulgare (Wirbel- Galeopsis Tetrahit (gemeiner 
dosten) 266 Hohlzahn) 266 
Convolvulus arvensis (Acker- Galium sylvaticum (Wald- 
wınde) 263 Labkraut) 259 
» sepium (Zaun- % verum (echtes Labkraut) 258 
winde) 264 | Genista (Ginster) 250 
Cornus mas (Kornelkirsche) 258 » tinctoria(Färber-Ginster) 250 
„ sanguinea (Hartriegel) 258 | Gentiäna Pneumonänthe (ge- 
Coronilla varia (Kronwicke) 259 meiner Enzian) 963 
Corylus Avelläna (Haselstrauch) 271 | Geranium sanguineum (Storch- 
Crataegus Oxyacantha (Weiss- schnabel) 949 
dorn) 255 | Globularia vulgaris (Kugelblume) 267 
Cruciferae (Kreuzblüthler) 246 Glyceria fluitans (fluthendes 
Cydonia vulgäris ((Juitte) 256 Süssgras) 277 
Oytisus capitätus (kopfblüthiger N speetabilis (hohes 
Geissklee) 259 Süsseras) 977 
„»  nigricans (schwärzlicher Gnaphalium sylvaticum (Wald- 
Geissklee) 250 Ruhrkraut) 260 
Daueus Caröta (Möhre) 258 | Gramineae (Gräser) 276 
Delphinium Consolida (Feld- Hedera Helix (Epheu) 958 
Rittersporn) >4) | Helianthemum vulgäre (Sonnen- 
Dianthus Carthusianorum vöschen) 246 
(Karthäusernelke) 247 | H elichrysum arenarium (Stroh- 
Echium vulgare (Natternkopf) 264 blume) 960 
Epilobium angustifolium Heracleum Sphondylium 
(schmalblätterigesW ei- (Bärenklau) 957 
denröschen) 256 | Hieracium (Habichtskraut) 262 
> hirsutum (zottiges ” murorum (Mauer- 
Weidenröschen) 256 Habichtskraut) 262 
Erica carnea (Glockenheide) 263 h umbellätum(doldiges 
Erodium cicutarium (Reiher- Habichtskraut) 969 
- _sehnabel) 24) | Hierochloa austrälis (Marien- 
Eupatorium cannabinum (Was- gras) 277 
serdosten) 259 | Hypericum hirsutum (vauh- 
Euphorbia Cyparissias (UÜypres- haariges Johanniskraut) 249 
sen-Wolfsmilch) 269 n montaänum (berg- 
A verrucosa (warzige Johanniskraut) 248 
Wolfsmilch) 269 WB? perforätum (durch- 
Euphrasia lutea (gelber Augen- stochenes Johanniskraut) 248 
trost) 265 | Jasione montana (Sandglöckchen) 262 
a offieinälis (gebräuch- Impatiens Noli tangere., (wilde 
licher Augentrost) 265 Balsamine) 249 
Evonymus europaca (Pfatfen- | Juncus conglomerätus (ge- - 
käppel) 249 | knäulte. Binse) 276 
Fagus sylvatica (Buche) 269 2 effusus (latterige Binse) 276 
Foeniculum offieinäle (Fenchel) 257 | Juniperus communis (Wach- 


Fragaria (Wald-Erdbeere) 254 holder) 275 
Fraxinus excelsior (Esche) 263 |, Knautia arvensis (Knautie) 259 


230 


Seite 

Lactuca sativa (Gartensalat) 262 

Lamium (Taubnessel) 266 
Laserpitium latifolium (Laser- 

kraut) 937 

Lathyrus (Platterbse) 252 
RR pratensis (Wiesen- 

Platterbse) 252 

Lichenes (Flechten) an Bäumen 277 

» 


Ligustrum vulgaäre (Rainweide) 263 


Linaria (Leinkraut) 265 
» vulgäris (gemeines Len- 
kraut) 265 
Linosyris vulgaris (Goldhaar) 259 


Linum catharticum (Purgir-Lein) 247 
Lithospermum officinale (ge- 
bräuchlicher Steinsame) 264 
Lonicera Xylosteum (Geissblatt) 258 
Lotus corniculatus (Hornklee) 251 
Luzula albida (weisse Afterbinse) 276 
Lychnis diurna (Tags-Lichtnelke) 247 


= Flos cuculi (Kuckucks- 


blume) 247 
> vespertina (Abend- 

Lichtnelke) 247 
5; Viscaria (Pechnelke) 247 


Lycopus europaeus (W .olfsfuss) 265 
Lysimachia vulgaris (Gilbwei- 


derich) 267 
Malva Alcea (spitzblätterige 
Malve) 248 
” rotundifolia (rundblät- 
terige Malve) 248 


„  sylwestris (wilde Malve) 248 
Medicago (Schneckenklee) 251 
5 falcata (Sichelklee) 251 
lupulina (Hopfenklee) 251 


” 


bs sativa (Luzerne) 251 
Melampyrum pratense (W iesen- 
Wachtelweizen) 265 
Mentha (Minze) 265 
„  aquatica (Wasser-Minze) 265 
„  sylvestris (Wald-Minze) 265 
Nerium Öleänder (Vleander) 263 
Oenothera biennis (Nachtkerze) 257 
Onobrychis sativa (Esparsette) 252 
Ononis repens (kriechende Hau- 
hechel) 251 
dr spinosa (dormige Hau- 


echel) 250 


Seite 
Origanum vulgare (Dosten) 265 


Orobus vernus (Frühlings-Wald- 


erbse) 252 
Peucedanum Oreoselinum 
(Grundheil) 257 
Pflanzen verschiedene, niedere 276 
Phragmites communis (Schilf- 
rohr) a7 
Pimpinella Saxifraga (Biber- 
nelle) 257 
Pinus Abies (Fichte) 275 
„  Larix (Lärche) 275 
„  sylvestris (Föhre) 275 
Pisum (Erbse) 252 
Plantägo lanceolata (Spitz- 
wegerich) 267 
" major (grosser We- 
gerich) 267 
Polygala vulgaris (gemeine 
Kreuzblume) 247 
Polygonum (Knöterich) 268 
55 aviculare (Vogel- 
Knöterich) 268 
R Hydropiper (Was- 
ser-Pfeffer) 268 
er Persicaria (Floh- 
Knöterich) 268 
Populus alba (Silberpappel) 72 
a. nigra (Schwarzpappel) 273 
Rn pyramidalis (italienische 
Pappel) 273 
er tremula (Espe) 272 
Potentilla alba (weisses Finger- 
kraut) 954 
A Tormentilla (Ruhr- 
Wwurz) 54 
Poterium Sanguisörba (Pimpi- 
nelle) 255 
Primula (Schlüsselblume) 267 
Prunella vulgaris (gemeine Bru- 
nelle) 266 
Prunus avium (Süsskirsche) 253 
% domestica (Pflaume 253 
S spinosa (Schlehe) 252 
Pteris aquilina (Adlerfarn) 277 
Pyrus communis (Birnbaum) 256 
„»  Malus (Apfelbaum) 256 


Te ee ee ee 


Seite 
Ouercus (Eiche) 270 
Reseda odorata (Garten-Reseda) 247 
Rhamnus cathartica (Kreuzılorn) 250 
Frangula (Faulbaum) 250 
255 


2] 
Rosa (wilde Rose) 
Rubus fruticosus (Brombeere) 254 


Rubus Idaeus (Himbeere) 253 
„  saxatılis (Steinbeere) 254 
Rumex (Ampfer) 208 


„ Acetosella (kleiner Ampfer) 268 
Salicineae (Bandweiden) au 
% (Saal- od. Wollweiden) 272 
Salix viminalis (Korb-Weide) 274 
Salvia pratensis (Wiesen-Salbei) 265 
Sambucus nigra (schwarzer Hol- 


lunder) 258 
Sanguisorba offieinalis (W iesen- 
knopf) 255 


Scabiosa Columbaria (Tauben- 
Skahiose) 


Scrophularia nodosa (knotige 
Braunwurz) 264 
Scutellaria galericuläta (Helm- 
kraut) 26 
Senecio (Kreuzkraut) 261 
Jacohaea (Jakobskraut) 261 


” 


Serratula tinctoria (Scharte) 261 
Seseli coloratum (Sesel) 257 
Silene inflata (Taubenkropf) 947 
„ Otites (Klebnelke) 247 

Sisymbrium Alliaria (Lauch- 
hederich) 246 

ir officinäale (Weg- 
Rauke) 246 

> Sophia (Sophien- 
kraut) 246 


Solanum tuberosum (Kartoffel) 264 
Solidago Virga aurea (Goldruthe) 259 
Sorbus Aria (Mehlbeere) 256 
= aucuparia (Vogelbeere) 256 
gs torminalis (Atlasbeere) 256 
Stachys palustris (Sumpf-Ziest) 266 
Pr sylvatica (Wald-Ziest) 266 


281 
Seite 
Stellaria media (Hühnerdarm) 247 
Succisa pratensis (Teufelsabbiss) 259 
Syringa vulgaris (Flieder) 263 
Tanacetum vulgare (hainfarn) 260 
Taraxacum officinäle (Löwen- 
zahn) 
Teucrium (Gamander) 
Chamaedrys (gemeiner 
Gamander) 
Thlapsi arvense (Acker-Pfennig- 
kraut) 
Thymus Serpyllum ((Quendel) 276 


261 
231 


” 
267 


Tiliaceae (Linden) 248 
Torilis Anthriscus (Kletten- 
kerbel) 258 


Trifolium (Klee) 251 

» alpestre (Waldklee) 251 
arvense (Ackerklee) 251 
medium (mittlererKlee) 251 
pratense (Wiesenklee) 251 


> 


Murrie glabra (Thurmkraut) 246 
Ulmus campestris (Feld-Rüster) 269 
Urtica dioica (grosse Nessel) 269 

4 urens (kleine Nessel) 269 


Vaccinium Myrtillus (Heidel- 
beere) 262 


Verbäscum Lyehnitis (nelken- 


artige Königskerze) 254 

Pr nigrum (schwarze 
Königskerze) 264 

E thapsiforme (gross- 
blumige Königskerze) 264 

Vihurnum Lantana (wolliger 

Schneeball) 258 
Vicia (Wicke) 252 

„ angustifolia (schmalblät- 
terige Wicke) 252 
„ Cracca (Vogelwlcke) 252 
„  sepium (Zaun-Wicke) 252 
Viola (Veilchen) 246 
„  trieolor (Stiefmütterchen) 247 


m Be 


283 


October. 


Classis I. Dieotyledoneae. 


Ramunculaceae, 


Clematis recta (aufrechte Waldrebe). 
Geom. Vernaria Hb.: überwinternd. 
Clematis Vitalba (gemeine Waldrebe). 


Mam. Nebulosa Hufn.: überw. 

Geom. Vernaria Hb., Nem. Strigata Müll., Urapt. Sam- 
bucaria L., Boarm. Rhomboidaria S.V., Boarm, 
Repandata L.: desg]. 


Anemoöne Pulsatilla (Österblume). 
Geom. Vernaria Hhb. 
Actaca spicata (Christophskraut). 


Eupl. Lucipara L. (1. Hälfte): meist auf der Oberseite 
eines Blattes. 


Papaveraceae, 
Chelidonium majus (Schellkraut). 
Bot. Olivalis S. V.: überw. in eingesponnenen Blättern. 
Crueiferae. 


Sisymbrium Allıiaria (Lauchhederich). 
Adela Rufimitrella Se.: überw. als Sackträgerin am 
Boden unter Laub etc. 


284 


Brassica (Kohl). 
Pier. Brassicae 1. 
Mam. Oleracea L. 1. Hälfte. 
Pion. Forficalis L.: unterseits der Wurzelblätter, solche 
durchlöchernd. 


Cistineae. 


Helianthemum vulgare (Sonnenröschen). 
Lith. Helianthemella H.S.: in (u.) Mine; Nept. Helian- 
themella H. S.: in feinem Minengang zur Hälfte 
des Blattes. 


Sileneae. 


Dianthus Carthusianorum (Karthäusernelke). 
Col. Dianthi H.S.: der Sack in den Samenkapseln; darin 
auch theilweise überwinternd. 
Silene Otltes (Klebnelke). 
Helioth. Dipsaceus L. 1. Hältte. 


Tiliaceae (Linden). 
Das. Pudibunda L. 1. Hälfte. 
Bist. Stratarius Hufn., Amph. Betularia L. desg]l.; Cid. 
Corylata 'Thnb. 


? Hyperiecineae. 
Hypericum montanum (Berg-Johanniskraut). 
Nept. Septembrella Stt.: in einer das ganze Blatt ein- 
nehmenden, sich vielfach durchschneidenden Mine. 
Hyperieum hirsutum (rauhhaariges Johanniskraut). 
Nept. Septembrella Stt. 


Acerineae. 


Acer Pseudoplatanus (Berg-Ahorn). 
Lith. Genieulella Ragonot: in (u.) Mine. 
Acer campestre (Feld-Ahorn). 
Lith. Sylvella Hw.: in einem umgebogenen Blattrand 
in (u.) Mine. 


285 


Balsamineae. 


Impatiens Noli tangere (wilde Balsamine). 
Eupl. Lucipara L. (1. Hälfte): meist auf der Oberseite 
eines Blattes. 
Lygr. Reticulata S.\V.: 1. Hälfte. 
Penth. Fuligana Hb.: in den Stengeln (Eppelsheim); 
Penth. Postremana Z.: erwachsen in den Wurzel- 
stöcken überw. 


Celastrineae. 


Evonymus europaea (Pfaffenkäppel). 
Abr. Adustata S.V. 1. Hälfte. 
Alispa Angustella Hb. (desgl.): in den büschelweise 
zusammengesponnenen Früchten. 


Rhamneae. 


Rhamnus cathartica (Kreuzdorn). 

Tort. Musculana Hb.: zwischen Blättern eingesponnen : 
Phox. Sieulana Hb.: zwischen einer zusammen- 
gesponnenen Blattfalte; Phox. Derasana Hb.: in 
einem nach unten flach eingeschlagenen Blattrand 
überw. (Gartner). 

Nept. Catharticella Stt.: in vielfach gewundener Mine. 

Rhamnus Frangula (Faulbaum). 

Nem. Strigata Müll.: überw. 

Tort. Musculana Hb., Phox. Siculana Hb., Phox. De- 
rasana Hb. 


Papilionaceae. 


Genista (Ginster). 
Arct. Purpurea L.: überw. 
Mam. Advena S.\V.: desel.; Mam. Contigua S.\V. 
Amph. Betularia L. 1. Hälfte. 
Genista tinctoria (Färber-Ginster). 
Boarm. Repandata L., Orth. Moeniata Se.: überw. 
Chem. Wailesella Stt.: in seitella-artiger Mine. 
Genista germanica (deutscher Ginster). 
Lith. Fraxinella Z.: in (u.) Mine eines aufgetriebenen 
- Blattes. 


286 


Cytisus Labüurnum (Goldregen). 
Cem. Laburnella Stt.: in grosser, weisslicher, blasen- 
artiger Mine. 
Ononis spinosa (dornige Hauhechel). 
Mam. Advena 8. V.: überw.,; Helioth. Dipsaceus UL. 
(1. Hälfte): an den Blüthen wie Blättern. 
Eup. Centaureata S. V.: an den Blüthen. 
Ononis repens (kriechende Hauhechel). 
Helioth. Dipsaceus L. 
Medicago (Schneckenklee). 
Bomb. Rubi L.: überw. 
rs tolıum (Klee). 
Bomb. Rubi L. 
Phox. Badiana S. V.: zwischen zusammengehefteten 


Blättern. 
Lotus cornieceulatus (Hornklee). 
? Nison. Tages L.: überw. in zusammengezogenen Blät- 
tern. 


Nept. Cryptella Stt.: in feinem, mehrfach hin und her 
sewundenen, dunkelbraunen Gange, der zuletzt in 
einen heller gefärbten Fleck übergeht (Frey). 

Vieia (Wicke). 
Phox. Badiana S.V.: wie oben. 


Vicia sepium (Zaunwicke). 
Lith. Bremiella Z.: in (u.) Mine. 
Vacsa an swst11pl18 (schmalblätterige Wicke). 


Phox. Badiana S.V\. 
Lith. Bremiella Z. 

Orobus vernus _ (Frühlings-Walderbse). 
Phox. Badiana S.\. 
Lith. Bremiella Z. 

Orobus niger (schwarze Walderbse). 
Phox, Badıana S.\. 


Amygdaleae. 


Prunus spinoösa (Schlehe). 
Acron. Rumicis L. 
Nem. Strigata Müll., Abr. Grossulariata L., Urapt, 
Sambucaria L., Boarm. Rhomboidaria S.V.: überw.; 
Cid. Corylata 'Thnb. 


287 


Nemoph. Swammerdamella L.: als Sackträgerin am 
Boden (zweimal) überw.; Swamm. Pyrella Vill.: 
unter einem leichten Gespinnst die obere Blatthaut 
verzehrend; Gel. Flavicomella Z.: zwischen zu- 
sammengesponnenen Blättern überw.; (Col. Badii- 
pennella Z.: an der Blattunterseite helle Flecken 
minirend; Lith. Spinicolella Stt: in (w.) Mine; 
Tisch. Gaunacella F.R.: in oberseitiger Mine meist 
an den Blättern der Endtriebe. 

Prunus domestica (Pflaume). 
Cid. Corylata Thnb. 
Swamm. Pyrella Vill, Tisch. Gaunacella F..R. 


Prunus . avium (Süsskirsche). 
Swamm. Pyrella Vill., Lith. Cerasicolella H.S.: in (u.) 
Mine. 
Prunus Mahaleb Steinweichsel). 


Lith. v. Mahalebella Mühlig: in (u.) Mine. 


Rosaceae. 


Rubus Idaeus (Himbeere). 

Mam. Nebulosa Hufn.: überw.; Mam. Persicariae L.; 
Eupl. Lucipara L. (1. Hälfte): meist auf der Ober- 
seite eines Blattes; ? Zanel. Tarsicrinalis Knoch, 
Pech. Barbalis Cl: am Boden überw. 

Amph. Betularia L. (1. Hälfte); Cid. Albıeillata L.: auf 
der Blattoberseite wagerecht ausgestreckt sitzend, 

Tort. Musculana Hb.: überw. zwischen eingesponnenen 
Blättern. 

Rubus fruticosus (Brombeere). 

Aecron. Rumieis L., Mam. Contigua S. V. (Rössl.), Mam, 
Persicariae L.; Hyppa Rectilinea Esp.: erwachsen 
im Moos überw. (Rössl.); Eupl. Lucipara L., ? Zanel. 
Tarsierinalis Knoch, Pech. Barbalıs Cl. 

Tort, Musculana Hb. 

Tisch. Marginea Hw.: in bräunlichweisser, oberseitiger 
Mine. f 

Rubus caesius (Acker-Brombeere). 

Nept. Splendidissimella H.S.: in langer, geschlängelter 

Mine. 


288 


Rubus saxatilis (Steinbeere). 

Nept. Splendidissimella H. S. 

Fragaria (Wald-Erdbeere). 

Hyppa Reectilinea Esp.: wie neben. 

Nept. Fragariella Heyd.: in sehr langen, vielfach hin 
und her gewundenen Gängen; Nept. Arcuatella H.S. 
(1. Hälfte): in langer, unregelmässig aber sehr stark 
gewundener Mine; meist dem Blattrand folgend. 

Potentilla Tormentilla (Ruhrwurz). 

Nept. Tormentillella H.S. (1. Hälfte): in fein geschlän- 
gelter Mine; die Blättchen erscheinen dann bräun- 
lich. 

Agrimonia Eupatoria (Odermennig). 

Tort. Musculana Hb.: wie neben. 

Nept. Agrimoniella H.S.: in einer langen, geschlängelten 
Mine innerhalb derselben und zwar immer am äus- 
sersten Ende einer Blattzacke das schöne, violett 
gefärbte Cocon anlegend. 


Rosa (wilde Rose). 
Urapt. Sambucaria L., Boarm. Rhomboıdaria S. \V.: 
überw. 


Nemoph. Swammerdamella L.: wie neben; Tisch. An- 
gusticolella Heyd.: in bräunlich weisser Mine; Nept. 
Anomalella Goeze, Nept. Centifoliella Z.: in ge- 
schlängelten Minen längs den Blatträndern; Nept. 
Angulifasciella Stt.: in stark gewundener, blatter- 
‚artiger Mine. 
Rosa (Garten-Rose). 
Tisch. Angusticolella Heyd., Nept. Anomalella Goeze, 


Nept. Centifoliella 2. 


Sanguisorbeae. 


Alchemilla vulgaris (Frauenmantel). 
? Cid. Alchemillata S.V. (Hering). 


Pomaceae. 


Crataegus Oxyacantha (Weissdorn). 
Acron. Rumicis L. 


a ee ME 
ya Zinn Aa 


289 


Nem. Strigata Müll., Abr. Grossulariata L.: überw. 

Phox. Tineana Hb.: in zusammengesponnenen Blättern 
überw. 

? Blab. Ferruginella Hb.: in alten Wurzelstöcken: 
Swamm. Oxyacanthella Dup.: unter einem leichten 
Gespinnst die obere Blatthaut verzehrend: Lith. 
Oxyacanthae Frey: in (u) Mine; Lith. Coryrl- 
foliella Hw.: in (0) Mine. 

Cydonia vulgaris (Quitte). 
Lith. Cydoniella Frey: in (u.) Mine; Lith. Coryli- 
foliella Hw. 
Purus commuünis (Birnbaum). 
Lith. Cydoniella Frey, Lith. Corylifoliella Hw. 
Pyrus Malus (Apfelbaum). 

Das. Pudibunda L. 1. Hälfte. 

Boarm. Roboraria S. V.: überw. 

Lith. Pomifoliella Z.: in (u.) Mine; Lith. Corylifoliella 
Hw.; Nept. Pomella Vaughan: in fleckenartiger 
Mine von gelber Farbe; Nept. Desperatella Frey: 
in dünner, stark geschlängelter Mine in den Blättern 
niederer Sträucher vom wilden Apfelbaum; Nept. 
Malella Stt.: in unregelmässig langgeschlängelter 
Mine; Nept. Pulverosella Stt : in breiter, flacher 
Fleckenmine in den Blättern des wilden Apfelbaumes. 

Sorbus aucuparia (Vogelbeere). 
Lith. Sorbi Frey: in (u.) Mine; Lith. Corylifoliella Hw. 
Sorbus Aria (Mehlbeere). 

Lith. Torminella Frey: in (u.) Mine (Epplshm.); Lith. 

Corylifoliella Hw. 
Sorbus torminälis (Atlasbeere). 
Lith. Torminella Frey, Lith. Corylifoliella Hw. 


Onagrarieae. 


Oenothera biennis (Nachtkerze). 
Helioth. Dipsaceus L. 1. Hälfte. 


Grossularieae. 


Ribes Grossularia (Stachelbeere). 
Abr. Grossularıata L.: überw. 


290 


Umbelliferae. 


Peucedanum Oreoselinum (Grundheil). 
Mam. Advena S. V.: in den Dolden; überw.; Mam. Con- 
tigua 8. \. 


Araliaceae. 
Hedera Helıx (Epheu). 


Acid. Dimidiata Hufn. (v. Heyden); Urapt. Sambuca- 
ria L., Boarm. Rhomboidaria S.V.: überw. 


Corneae. 


Cornus sanguinea (Hartriegel). 
Phox. Derasana Hb.: in einem nach unten flach einge- 
schlagenen Blattrand (Gartn.). 

Antisp. Treitschkiella F. R.: am Blattrand bräunliche 
Flecken minirend. 
Cornus mas (Kornelkirsche). 

Antisp. Treitschkiella F. R. 


Caprifoliaceae. 


Sambucus nigra (schwarzer Hollunder). 
Urapt. Sambucaria L.: überw. 

Vibürnum Lantana (wolliger Schneeball). 
Lith. Lantanella Schrk.: in (u.) Mine. 

Vibürnum Opulus (gemeiner Schneeball). 


Lith. Lantanella Schrk. 

Lonicera Xylosteum (Geissblatt). 

Mam. Nebulosa Hufn.: überw. 

Urapt. Sambucaria L., Boarm. Rhomboidaria S. V., 
Boarm. Repandata L.: desgl. 

Tort. Musculana Hb.: in eingesponnenen Blättern ; überw.; 
Graph. Albersana Hb. (1. Hälfte): in zusammenge- 
sponnenen Blättern. 

Lith. Emberizaepennella Bouche: in (u.) Mine. 


Stellatae. 


Asperula odorata (Waldmeister). 
Acid. Remutaria Hb. 


291 


Galium verum (echtes Labkraut). 

Deil. Porcellus L. (1. Hälfte): unter der Nahrungs- 
pflanze verborgen. 

Emyd. Grammica L.: unter Gespinnsten nesterweise 
überw.; Spil. Fuliginosa L.: überw. 

Had. Adusta Esp.: desg]. 

Cid. Ocellata L.; Cid. Frustata Tr. (1. Hälfte): sich 
muthmasslich von den abgewelkten, unteren Blättern 
nährend (Speyer). 

Galium sylvaticum (Wald-Labkraut). 

Cid. Ocellata UL. 

Galium Mollügo (weisses Labkraut). 

Arct. Purpurea L., Spil. Fuliginosa L.: überw. 


Compositae, 


Eupatorium cannabinum (Wasserdosten). 
Conch. Rupicola Curt.: in den Stengeln (Epplshm). 
Leiopt. Microdactylus Hb.: im Stengelmark. 

Tussilago Farfara (Huflattich). 

Arct. Purpurea L. 
Graph. Brunnichiana S.V.: überw. in den Wurzelstöcken. 

Lınosyris vulgaris (Goldhaar). 

Hom. Nimbella Z.: in den Blüthenköpfen. 
Col. Asteris Mühlig: der Sack in den unreifen Samen- 


körbehen. 
Aster Amellus (Sternblume). 
Bot. Ferrugalis Hb.: an der Unterseite der Blätter 
(Epplshm.). 


Tort. Musculana Hb.: wie neben; Conch. Implieitana Wk. 
(0. Hofm.), Graph. Aemulana Schle.: in den Blü- 
then (Steudel). 
Col. Asteris Mühlie. 
Erigeron acer (scharfes Berufkraut). 
Col. Asteris Mühlig. 
Solidago Virga aurea (Goldruthe). 
Mam, Advena S. V.: überw.; an den Blüthen; Mam. Con- 
tigua S.V.; Eupl. Lucipara L. 1. Hälfte. 
Hom. Nimbella 2. 
Tort. Musculana Hb.; Graph. Aemulana Schlg. 
19* 


292 


Col. Virgaureae Stt.: der Sack in den unreifen Samen- 
körbchen. 
Inula Conyza (Dürrwurz). 
Arct. Purpurea L.: überw. 
Apod. Bifractella Dgl.: in den Samenbüscheln überw. 
Pulicaria dysenterica (Ruhr-Flohkraut). 
Apod. Bifractella Del. 
Gnaphalium sylvaticum (Wald-Ruhrkraut). 
Leiopt. Distinetus H. S.: in den Samenköpfen. 
Gnaphalium dioicum (Katzenpfötchen). 
Hom. Nimbella Z.: in den Blüthenköpfen. 
Artemisia Absınthium (Wermuth). 
Graph. MetznerianaTr.: in den verdickten Stengelgipfeln. 
Col. Similimella Fuchs: der Sack an den Samen. 
Artemisia campestris (Feldbeifuss). 
Eup. Innotata Hufn.: an den Blüthen und Samen. 
Eurye. Stictiealis L.: in leichten Gespinnsten an den 
Samen. 


Conch. Kindermanniana Tr.: in den versponnenen End- 


trieben; Graph. Incana Z.: in den verdickten End- 
trieben. 

Col. Similimella Fuchs; Col. Artemisiae Mühlig: die 
Säcke an den Samen. 


Artemisia vulgaris semeiner Beifuss). 
Amph. Betularia L. (1. Hälfte), Eup. Innotata Hufn. 


Col. Similimella Fuchs; Col. Artemisicolella Brd.: die 
Säcke an den Samen. 


Achillea Millefolium (echte Schafgarbe). 

Arct. Purpurea L. 

Mam. Advena 8. \V., Had. Adusta Esp.: überw. 

Eup. Subfulvata Hw.: nur die Blätter verzehrend. 

Tort. Musculana Hb.: überw. zwischen eingesponnenen 
Blättern; Conch. Smeathmanniana F.: in röhren- 
artigen Gängen zwischen den Blüthen und Samen. 

Col. Argentula Z.: die Säcke gesellig an den Samen. 


Anthemis tinctoria (Färber-Kamille). 
Paras. Paucipunctella Z.: in den Samenköpfen. 


va Re 


I ar 
293 
Chrysanthemum Leucanthemum (weisse 
Wucherblume). 
Lita Chrysanthemella Hofm.: die Wurzelblätter mini- 
nirend, deren Spitzen gewöhnlich ein brandiges Aus- 
sehen haben. i 
Senecio (Kreuzkrant). 
Mam. Contigua S.\V. 
Senecio Jacobaeca (Jakobskraut). 
Hom. Nimbella Z.: wie neben. 
Bırsium paluüustre (Sumpf-Kratzdistel). 


? Bot. Ferrugalis Hb.: an der Unterseite der Blätter. 
Graph. Cirsiana Z.: in den Stengeln (Rössl.). 
Lappa (Klette). 
Paras. Lappella L.: in den Samenköpfen überw. 
Carlina vulgaris (Eberwurz). 
Hom. Nimbella Z. 
Paras. Carlinella Stt.: in den Samenköpfen. 
Centaurea Jacea semeine Flockenblume). 
Graph. Cirsiana Z.: wie oben (Disqu£). 
Paras. Metzneriella Stt.: in den Köpfen. 
Centaurea Scabioösa (scabiosenartige Flockenblume). 
Paras. Metzneriella Stt. 
Taraxacum officinaäle (Löwenzahn). 
Spil. Fuliginosa L. 
Agr. Cinerea S. V. (Wullschlegel), Had. Adusta Esp.: 
erwachsen überw. 
Lactüuca sativa (Gartensalat). 
Mam. Oleracea L. 1. Hälfte. 
Hieracium (Habichtskraut). 
Emyd. Grammica L.: in Gespinnsten nesterweise überw. 
Hieracium Pilosella (gemeines Habichtskraut). 
Mel. Cinxia L.: überw. nesterweise unter Gespinnsten. 
Hieracium umbellätum _(doldiges Habichtskraut). 
Hom. Nimbella 2. 
Conch. Atrieapitana Stph.: in den Stockwurzeln (Gartn.). 
Penth. Capreolana H.S.: in den Wurzeln (Gartn.). 


Vaceinieae, 


Vaccinium Myrtillus (Heidelbeere). 
Mam. Contigua S.V. (Rössl.); Hyppa Rectilinea Esp.: 


294 


erwachsen überw. unter Laub etc. verborgen; Pech. 
Barbalis Cl.: am Boden überw. 

Amph. Betularia L. (1. Hälfte); Boarm. Repandata L.: 

Tort. Musceulana Hb.: zwischen Blättern eingesponnen ; 
überw. 

Col. Vacciniella Hb.: als Sackträgerin die Blätter ober- 
seitig skelettirend; Nept. Myrtillella Stt.: in flecken- 
artiger, röthlicher Mine. 

Vaccinium Vitis ıdaeca (Preisselbeere). 

Hyppa Rectilinea Esp. 


Erieineae. 
Oallunalvulsarıs, (Heide). 
Emyd. G@rammica L.: wie neben. 
Agr. Porphyrea S.V., Mam. Advena S. V.: überw. 
Pleur. Bicostella L.: in einem Gewebe an den Mittel- 
stämmchen (Stainton). 


Oleaceae. 


Ligustrum.vulgare (Rainweide). 
Urapt. Sambucaria L.: überw. 
Tort. Conwayana F.: in den Kernen der Beeren. 
Adela Sulzeriella Z.: der längliche, aus Sandkörnern 
gebildete, braune Sack am Boden überw.; Grac. 
Syringella F.: gesellige; minirend in einem Blatt 
von runzeligem, brandigen Aussehen. 


Syringa vulgaris (Flieder). 
Grac. Syringella F. 
Fraxinus excelsior (Esche). 


Grac. Syringella F. 


Convolvulaceae. 


Convolvulus arvensis (Ackerwinde). 
Car. Morpheus Hufn.: überw. 
Convolvulus sepium (Zaunwinde). 


Car. Morpheus Hufn. 

Acid. Emarginata L.: sehr verborgen am Boden von 
den fauligen Blättern lebend. 

Asop. Glaucinalis L.: überw. in runzelig zusammen- 
gezogenen, halbfaulen Blättern. 


| 
\ 
| 
| 
| 
1 
} 


295 


Boragineae. 
Cynoglossum officinäle (Hundszunge), 
Spıl. Fuliginosa L.: überw. 
Echium vulgare (Natternkopf). 
Helioth. Dipsaceus L. (1. Hälfte): die Blüthen wie Blätter 
verzehrend. 


Verbasceae. 


Scerophularia nodosa (knotige Braunwurz). 
Tort. Musculana Hb.: wie neben. 


Antirrhineae. 
Veronica latifolia (breitblätteriger Ehrenpreis). 
Mel. Cinxia L.: überw. nesterweise in Gespinnsten. 


Rhinanthaceae. 


Euphrasia lutea gelber Augentrost). 
Acron. Rumieis L. 


Labiatae. 


Mentha sylvestris (Wald-Minze). 
Bot. Aurata Se. (1. Hälfte): in leichten Gespinnsten 
zwischen den Blüthen und Blättern. 
Conch. Manniana F.R.: in den Stengeln überw. (v. Heyd.). 
Mentha aquatica (Wasser-Minze). 
Bot. Aurata Se. 
Col. Albitarsella Z.: als Sackträgerin überw. 
Mentha arvensis (Acker-Minze). 
Penth. Antiquana Hb.: überw. in den länglichen, wage- 
recht in der Erde liegenden, fleischigen Wurzeln 


(Disque). 
Lycopus europaeus (Wolfsfuss). 
Conch. Rupicola Curt.: in den Stengeln (v. Heyd.). 
Salvia pratensis (Wiesen-Salbei). 
Col. Albitarsella Z. 
Origanum vulgaäre (Dosten). 


Had. Adusta Esp.: erwachsen überw. 


296 


Bot. Aurata Se.: wie neben. 

Tort. Musceulana Hb.: überw. zwischen eingesponnenen 
Blättern; Conch. Cruentana Fröl.: im Samen 
(Epplshm.). 

Ptoch. Subocellea Stph.: in einem Sack aus zusammen- 
sefügten Blüthentheilchen den Samen area: 
Col. Albitarsella 2. 

Thymus''Serpyllum (Quendel). 
? Lyc.. Hylas S. V. (Zeller), 2-Lye.. Arion=l: 
Calamintha Nepeta (Katzen-Bergminze). 

Plus. Chrysitis L.: überw. 

Bot. Aurata Se. 

Ambl. Calaminthae Frey: an den Blüthen. 

Clinopodium vulgare (Wirbeldosten). 

Tort. Musculana Hb.: wie oben. 

Col. Albitarsella Z.: wieneben; Steph. BrunnichiellaL.: 
in einer von der Blattspitze beginnenden, braunen, 
runzelig erscheinenden Fleckenmine. 


Glechoma hederacea (Gundelrebe). 
Col. Albitarsella 2. 
Lamium (Taubnessel). 


Car. Morpheus Hufn.: überw. 
Stachys (Ziest). 
? Penth. Antiquana Hb. 
Stachys sylvatica (Wald-Ziest). 
? Penth. Fuligana Hb.: im Stengelmark. 
Stachys' palustris (Sumpf-Ziest). 
? Penth. Fuligana Hb. 


Stachys recta (gerader Ziest). 
Col. Lineolea Hw.: als Sackträgerin meist am Blattrand; 
überw. 
Betonica offıicinalis (Betonie). 


Col. Lineolea Hw. 
Ballota nigra (Ballote). 
Col. Lineolea Hw. 
Fr unellar vw ulearıs (gemeine Brunelle). 
Nept. Headleyella Stt.: anfänglich in einem engen Gang, 
oft dem Blattrand folgend, später in einer Flecken- 
mine eines bezogenen 2. oder 3. Blattes. 


Tee 


297 


Teuerium Chamaecdrys (gemeiner Gamander). 
Grac. Limosella F.R.: in den Blättern unterseitig mit 
lithocolletisähnlicher Mine. 


Primnulaceae. 


Lysimachia vulgaris (Gilbweiderich). 
Tort. Musculana Hb.: wie neben. 


Globularieae. 


Globularia vulgaris (Kugelblume). 
Stagm. Albiapicella H. S.: in den Samenköpfen. 


Plantagineae. 


Plantago (Wegerich). 
Emyd. Grammica L.: in Gespinnsten nesterweise überw. 
Rus. Tenebrosa Hb.: fast erwachsen überw. 
Acıd. Emarginata L.: am Boden sehr verborgen von 
den fauligen Blättern lebend. 
Plantago major (grosser Wegerich). 
Tort. Musculana Hb. 
Plantago media (mittlerer Wegerich). 
Conch. Cruentana Fröl.: wie neben. 
Plantago lanceolata (Spitzwegerich). 
Mel. Cinxia L.: überw. nesterweise unter Gespinnsten. 


Chenopodeae. 
Chenopodium (Gänsefuss). 
Cid. Chenopodiata L. 
Ohenopodium album (weisser Gänsefuss). 


Col. Annulatella Testr., Col. Flavaginella Z.: als Sack- 
trägerinen an den Samen. 
Blitum Bonus Henricus (guter Heinrich). 
Col. Flavaginella 7. 
Atriplex (Melde). 
Mam. Oleracea L. 1. Hälfte. 
Cid. Chenopodiata L. 


298 


Polygoneae. 


Rumex (Ampfer). 
Acron. Rumicis L.,;, Agr. Cinerea S. V.: erwachsen 
überw. (Wullschlel.). 
Polygonum (Knöterich). 
Eupl. Lucipara L. (1. Hälfte),: meist auf der Blattober- 
seite der Pflanzen. 


Polygonum Persicaria (Floh-Knöterich). 
Acron. Rumicis L.,.Mam. Oleracea L. 1. Hälfte. 

Polyeonum Hydropıper (Wasser-Pfefter). 
Mam. Oleracea L. 

Polygonum avıculare (Vogel-Knöterich). 


Asych. Aeratella Z.: in den Stengeln kleine, schoten- 
förmige Gallen zwischen den Blüthen der Pflanze 
erzeugend (Staint). 


Eruphorbiaceae. 


Euphorbia Oyparissias (Öypressen-Wolfsmilch). 
Min. Murinata Se. 


Urticeae. 


Urtrea urens (kleine Nessel). 
Car. Morpheus Hufn.: überw. 
Plus. Triplasia Hufn.: unterseits der Blätter. 


Cannabis sativa _ (Hanf). 
Bot. Nubilalis Hb.: in den Stengeln, sich vom Mark 
nährend. 


Humulus Lupulus (wilder Hopfen). 
Bot. Nubilalis Hb. 
Humulus Lupulus (angebauter Hopfen). 
Bot. Nubilalis Hb. | 
Ulmus’ ecampestris (Feld-Rüster). 
Acron. Psi L. 1. Hälfte. 
Nem. Strigata Müll., Amph. Betularia L. (1. Hälfte), 
Doarm. Repandata L.: überw. 
Phox. Upupana Tr.: zwischen bauchig aufeinander ge- 
sponnenen Blättern (Disque). 


299 


Atem. Torquatella Z : in grossen, braunen Blasenminen; 
Lith. Schreberella F.: in (u.) Mine; Nept. Visce- 
rella Stt.: in dicht gewundener Mine; Nept. Mar- 
giniecolella Stt.: in Minen meist den äussersten Rand 
der Blätter verfolgend. 


Cupuliferae. 
Fagus sylvatica (Buche). 

Heterog. Limacodes Hufn. (Rössl.), Das. Pudibunda L., 
Drep. Cultraria F. 1. Hälfte. 

Dem. Coryli L. 

Phthor. Flexana Z.: zwischen zwei zur Hälfte anein- 
ander gehefteten Blättern; Phox. Mitterbacheriana 
S.V.: überw. in den bauchig zusammengehefteten 
Blättern. 

Ohim. Fagella S. V.: zwischen zwei zusammengehefteten 
Blättern; Lith. Faginella Z.: in (u) Mine; Nept. 
Tityrella Stt.: in lang- und starkgeschlängelter 
Mine. 

Quercus (Eiche). 

Gnoph. Rubrieollis L.: an den Flechten wie auch die 
Blätter verzehrend; Heterog. Limacodes Hufn., 
Das. Pudibunda L. 1. Hälfte. 

Dem. Coryli L. Acron. Rumieis L.; ? Zanel. Grisealis 
S. V., Zancl. Emortualis 8. V., Pech. Barbalıs (.: 
überw. 

Nem. Strigata Müll., Boarm. Roboraria S. V.: überw. 

Phox. Mitterbacheriana S.\V. 

Chim. Fagella S.V.:; Teleia Triparella Z.: in schlan- 
genförmig gewundenen Gespinnstgängen zwischen 
aufeinander liegenden Blättern (v. Heyd.); Lith. 
Roboris Z., Lith. Amyotella Dup., Lith. Ora- 
merella F., Lith. Heegeriella Z., Lith. Lautella 
7., Lith. Ouercifoliella Z.: in (u.) Minen; Tisch. 
Complanella Hb.: in grosser, weisser Flecken- 
mine; Tisch. Dodonea Stt.: in der linsenförmigen, 
zunächst einer Blattrippe befindlichen helleren Stelle 
der aus concentrischen Ringen gebildeten braunen 
Fleckenmine; Nept. Subbimaculella Hw. 2. Hälfte: 
in einer im Winkel zweier sich trennender Blatt- 
rippen liegenden blatterartigen Mine. 


300 


Corylus Avellana (Haselstrauch). 

Das. Pudibunda L. 1. Hälfte. 

Amph. Betularia L. 

Lith. Corylifoliella Nicelli: in (o.) Mine; Lith. Nicelli 
in (u.) Mine; Nept. Microtheriella Stt. (1. Hälfte). 
in sehr langer, schmaler Mine; oft sehr viele in 
einem Blatt. 

Carpınus Betulus (Weissbuche). 

Lith. Tenella Z.: in (u.) Mine; Lith. Carpinicolella Stt.: 

in (0). Mine; Nept. Mierotheriella Stt. 


Salicineae. 
SalT® (Bandweiden). 

Not. ZiezaeL. (1. Hälfte); Pyg. Reclusa S. V.: zwischen 
zusammengehefteten Blättern. 

Acron. Psi L. (1. Hälfte), Acron. Rumicis L.; Helia 
Calvaria S, V.: überw. am Boden von den abgestor- 
benen, trocknen Blättern lebend (0, Raake). 

Urapt. Sambucaria L.: überw. 


Salıx alba (weisse Weide). 
Lith. Salietella Z.: in (u.) Mine. 

Salix amygdalina (Mandel-Weide). 
Lith. Salictella 2. 

Sal x »Diurpure’a (Purpur-Weide). 
Lith. Salictella 2. 

Salixz mımınalıs (Korbweide). 


Lith. Salietella 2. 
Salız (Saal- oder Wollweiden). 

Not. Ziezac L. 

Dem. Coryli L., Aeron. Psi L., Acron. Rumicis L. 

Cab. Exanthemata Se., Urapt. Sambucaria L.: überw., 
Amph. Betularia L. Boarm. Repandata L.: überw. 

Tort. Musculana Hb.: zwischen eingesponnenen Blät- 
tern überw.; Graph. Campoliliana 8. V.: unter 
zusammengehäufter Wolle die Blattunterseite be- 
nagend; Phox. Biarcuana Stph.: in einem schoten- 
förmig zusammengezogenen Blatt überw. 

Chim. Fagella S.V.: zwischen zwei zusammengesponnenen 
Blättern; Lith. Spinolella Dup., Lith. Salicicolella 
Sircom, Lith. Dubitella H. S.: in (u.) Minen. 


301 


Populus alba (Silberpappel). 

Not. Ziezac L. 1. Hälfte. 

Nept. Turbidella H. S.: die Mine ein länglicher braun- 
gelber Flecken am Blattstiel zwischen zwei Rippen. 

Populus tremula (Espe). 

Smer. Populi L. 1. Hälfte. 

Not. Ziezac L.; Pyg. Reclusa S. V.: zwischen zusammen- 
sehefteten Blättern. 

Acron. Psi L. 

Amph. Betularia L. 

Phox. Lactana F.: in einer nach innen breit umge- 
schlagenen Blattspitze. 

Chim. Fagella S.V.; Nept..Assimilella Z.: in stark 
eeschlängelter Mine; Nept. Argyropeza Z.: die 
Mine ein länglicher, braungelber Flecken am Blatt- 
stiel zwischen zwei Rippen. 

Populus pyramidalis (italienische Pappel). 

Smer. Populi L. 

Not. Ziezac L. 

Aecron. Rumicis L, Helia Calvaria S.V.: wie neben. 

Urapt. Sambucaria L.: überw., Amph, Betularia L. 

Phox. Lactana F.: wie oben. 

Nept. Trimaculella Hw.: in geschlängelter Mine; Nept. 
Hannoverella Glitz (2. Hälfte): am Blattstiel in 
länglicher, braungelber Fleckenmine zwischen zwei 
Rippen. 

Populus nigra (Schwarzpappel). 

'Smer. Populi L. 

Not. Ziezac L. 


Amph. Betularıa L. 
Nept. Trimaculella Hw. 


Betulineae. 


Betula alba (Birke). 
Not. Diectaeoides Esp., Not. Dromedarius L. 1. Hälfte; 
Cym. Duplaris L.: zwischen Blättern. 
Dem. Cor'yli L., Acron. Psi L. (1. Hälfte); Mam. Tincta 
Brahm: überw. (Rössl.), 


302 


Zon. Pendularia Cl., Zon. Pusaria L., Amph. Betularia 
L., Boarm. Repandata L.: überw., ‘Cid. Corylata 
Thnb. 

Tort. Museulana Hb.: zwischen eingesponnenen Blättern 
überw.; Penth. Dimidiana Sodof.: in einem bauchig 
zusammengehefteten Blatt; Phox. Upupana Tr.: 
zwischen bauchig aufeinander gesponnenen Blättern 
(Epplshm.); Phox. Tineana Hb.: in zusammenge- 
sponnenen Blättern überw. 

Swamm. Caesiella Hb. (1. Hälfte): unter leichten Ge- 
spinnsten die obere Blatthaut verzehrend; Atem. 
Torquatella Z.: in grossen, braunen Blasenminen; 
Chim. Fagella S. V.: zwischen zwei zusammenge- 
hefteten Blättern; Semiose. Anella Hb.: zwischen 
Blättern; Lith. Ulmifoliella Hb., Lith. Cavella 2.: 
in (u.) Minen; Lith. Betulae Z.: in (o.) Mine; Lyon. 
Olerckella L.: in einer in langen Zügen hin und 
her verlaufenden, schmalen Mine; Nept. Argenti- 
pedella Z.: in brauner, scitella-artiger Mine. 

Alnus glutinosa (Schwarz-Erle). 

Cym. Duplaris L.: wie neben. 

Aeron: Rsı 1. 1. Halfte: a 

Cab. Pusaria L.; Cid, Impluviata S. V. (1. Hälfte): in 
einem bauchig zusammengehefteten Blatt die innere 
Fläche benagend. 

Graph. Immundana F. R.: in den Kätzchen die Puppe 
überw. (Hering). 

Lith. Alniella Z., Lith. Strigulatella Z., Lith. Froe- 
lichiella Z.: in (u.) Minen; Lith. Stettinensis Nicelli: 
in (0.) Mine; Nept. Kleemannella F.: in (u.) Mine; 
Nept. Glutinosae Stt.: in geschlängelter Mine. 


Coniferae. 


Pinusı syAwmestris (Föhre). 
Steg. Rubiginosana H. S.: in einer Röhre von zusam- 
mengezogenen Nadeln (Stange). 
PinusArbses (Fichte). 
Gnoph. Rubrieollis L.: an den Flechten der Aeste und 
Zweige, 


303 


Penth. Hercyniana Tr.: in Gespinnsten zwischen meh- 
reren Nadeln; Graph. Tedella Cl., Graph. Proxi- 
manahH.S.: zwischen zusammengesponnenen Nadeln; 
Steg. Nanana Tr.: zwischen einigen zusammenge- 
sponnenen Nadeln. 


Ferner polyphag an verschiedenen, niederen Pflanzen (aus- 

schliesslich oder zeitweise) lebend: 

Emyd. Grammica L.: in Gespinnsten nesterweise überw.; 
Arct. Purpurea L., Spil. Fuliginosa L., Bomb. 
Rubi L.: überw. 

Acron. Euphorbiae S. V., Acron. Rumicis L.; Agr. 
Exelamationis L.: überw. an den Wurzeln; Mam. 
Persicariae L.; Rus. Tenebrosa Hb.: fast erwach- 
sen überw. 

Acid. Rufaria Hb., Acid. Moniliata S. V., Acid. Muri- 
cata Hufn., Acid. Dimidiata Hufn., Acıd. Virgu- 
laria Hb., Acid. Pallidata S. V., Acid. Humiliata 
Hufn., Acid. Dilutaria Hb., Acid. Holosericata 
Dup., Acıd. Emarginata L., Acid. Immutata L., 
Acid. Strigaria Hb.: überw. am Boden verborgen; 
Cid. Designata Hufn. (Wocke). 


Classis II. Monocotyledoneae. 


Butomeae., 


Butomus umbellatus 


(Schwannenblume). 
? Conch. Mussehliana Tr. 


: in den Samen (Stange). 
Juncaceae, 


Junceus conglomerätus (geknäulte Binse). 
Col. Caespititiella Z., ? Col. v. Alticolella (Mn.) 2. 


: die 
Säcke an den Spirren überw. 


304 


Juncus effüsus (flatterige Binse). 
Col. Caespititiella Z., ? Col. v. Alticolella (Mn.) Z. 


Gramineae (Gräser). 


Agr. Exclamationis L., Agr. Segetum S. V., Mam. 
Leucophaea S. V., Lup. Matura Hufn., Had. Gemina 
Hh., Had. Unanimis Tr.: überw. am Boden unter 
Moos etc. 
Zea Mays (Welschkorn). 
Bot. Nubilalis Hb.: überw. in den Stengeltheilen; sich 
vom Mark nährend. 


Panicum miliaceum (gemeine Hirse). 
Bot. Nubilalis Hb. 
Hierochloa australis (Mariengras). 


Cosm. Orichalcea Stt. (1. Hälfte): in langer. schmaler, 
gelblicher Mine. 
Phragmites commünis (Schilfrohr). 
Arsil. Albovenosa Goeze. 
Aira-Arten (Schmelen). 
Emyd. Grammica L.: wie neben. 
Aira flexuösa (geflügelte Schmele). 
Cramb. Pratellus L.: überw. an den Wurzelstöcken in 
 röhrenförmigen Gespinnsten (0. Hofm.). 
Melica nutans (nickendes Perlegras). 
Elach. Holdenella Stt. (2. Hälfte): überw. in breiter, 
heller Mine von der Blattspitze abwärts. 
Poa-Arten (Rispengräser). 
Cerat. Rufescens Hw.: überw. zwischen aneinander ge- 
hefteten Blättern. 


Glyceria spectabilis (hohes Süssgras). 
Arsil. Albovenosa Goeze. 
Glyceria fluitans (fiuthendes Süssgras). 
Arsıl. Albovenosa Goeze. 
Festuca-Arten (Schwingel). 
Emyd. Grammica L. 
Brachypodium sylvaticum (Wald-Zwenke). 


Cart. Palaemon Pall.: in einer Blattröhre überw. 

Cerat. Rufescens Hw.: wie oben. 

Elach. Taeniatella Stt.: überw. in flacher, langer, weiss- 
licher Mine. Z 


" | Classis III. Cryptogamae. 


Filices (Farne). 


Pteris aquilina (Adlerfarn). 
Eupl. Lucipara L. 1. Hälfte. 


Lichenes (Flechten). 


An Bäumen. 


| Lith. Sororcula Hufn., Gnoph. OQuadra L.: überw., 
Gnoph. Rubricollis L. 


20 


Register. 


Seite 
Acer campestre (Feld-Ahorn) 284 
„ Pseudoplatanus(Berg-Ahorn)234 
Achillea Millefolium (echte 
Schafgarbe) 
Actaea spicata (Christophskraut) 2 
Agrimonia Eupatoria (Oder- 
mennig) 
Aira-Arten (Schmelen) 304 
Aıra flexoosa (geflügelte Schmele) 304 
Alchemilla vulgaris (Frauen-" 
mantel) 285 
Alnus glutinosa (Schwarz-Erle) 302 
Anemöne Pulsatilla (Österblume) 253 
Anthemis tinctoria (Färber-Ka- 


mille) 292 
Artemisia Absinthium (Wer- 
muth) 292 
” campestris (Feld- 
beifuss) 292 
? vulgaris (gemeiner 
Beifuss) 29% 
" Asperula odorata (echter Wald- 
meister‘) 290 
Aster Amöllus (Sternblume) 291 
Atriplex (Nelde) 297 
Ballota nigra (Ballote) 266 
Betonica offieinalis (Betonie) 266 
Betula alba (Birke) 301 
Blitum Bonus Henricus (guter 
Heinrich) 297 
Brachypodium sylvaticum 
(Wald-Zwenke) 304 
Brassica (Kohl) 254 
Butomus umbellätus (Schwanen- 
blume) 303 
Calamintha Nepeta (Katzen- 
Bergminze) 296 
Calluna vulgäris (Heide) 294 
Cannabis sativa (Hanf) 298 
Carlina vulgäris (Eberwurz) 293 


_ Cydonia vulgaris (Quitte) 


Seite 
Carpinus Betulus (Weissbuche) 300 
Centaurea Jacea (gemeineFlocken- 


blume) 293 
“ Scabıiosa (skabiosen- 
artige Flockenblume) 293 


Chelidonium majus (Schellkraut) 283 
Chenopodium (Gänsefuss) 297 
® album (weisser 
Gänsefuss) 
Chrysanthemum Leucanthe- 
mum (weisse Wucherblume) 
Cirsium palustre (Sumpf-Kratz- 
distel) 
Clematis recta (aufrechte Wald- 
rebe) 
Vitalba (gemeine Wald- 
rebe) 
Clinopodium vulgare (Wirbel- 
dosten) 
Convolvulus arvensis (Acker- 
winde) 294 
= sepium (Zaunwinde) 294 
Cornus mas (Kornellkirsche) 290 
„ sanguinea (Hartriegel) 290 
Corylus Avellana (Haselstrauch) 300 
Crataegus Oxyacantha (Weiss- 
dorn) 


297 
293 
293 


283 


” 


283 


296 


ÜOynoglössum offieinäle (Hunds- 
zunge) 295 
Cytisus Laburnum (Goldregen) 286 
Dianthus Carthusianorum 
(Karthäusernelke) 254 
Echium vulgäre (Natternkopf) 295 
Erigeron acer (scharfes Berufs- 


kraut) 5 
Eupatorium cannabinum 
(Wasserdosten) 29175 


Euphorbia Cyparissias (Üypres- 


sen-W olfsmilch) 298 


291° 


| 
| 
| 


„  tinctoria (Färber-Ginster) 255 
Glechoma hederacea (Gundel- 


rebe) 296 
Globularia vulgaris (Kugel- 
blume) 297 
Glyceria fluitans (fluthendes 
Süssgras) 304 
N spectabilis (hohes 
Süssgras) 304 
Gnaphalium dioicum (Katzen- 
pfötchen) 292 
> sylvaticum (Wald- 
Ruhrkraut) 292 
Gramineae (Gräser) 304 
Hedera Helix (Epheu) 290 


Helianthemum vulgare (Sonnen- 


röschen) 284 
Hieracium (Habichtskraut) 293 
% Pilosella (gemeines 

Habichtskraut) 293 
= umbellatum (dol- 
diges Habichtskraut) 293 
Hierochloa australis (Marien- 
gras) 204 


Humulus Eee (angebauter 
Hopfen) 298 
e Lupulus wilderHopfen) 298 
Hypericum hirsutum (vrauh- 


haariges Johannis- 

kraut) 284 
» montänum (Berg- 

Johanniskraut) 254 


Impatiens Noli tangere (wilde 
Balsamine) 285 


| 
| 
| 


Seite | 
Euphrasia lutea (gelber Augen- 
trost) 29 
Evonymus europaea (Pfaflen- 
käppel) 255 
Fagus sylvatica (Buche) 299 
Festuca-Arten (Sch wingel) 304 
Fragaria (Wald-Erdbeere) 288 
Fraxinus excelsior (Esche) 294 
Galium Mollugo (weisses Lab- 
kraut) 291 
> sylvaticum (Wald- 
Labkraut) 291 
EA verum (echtes Labkraut) 291 
Genista (Ginster) 285 
„ germanica (deutscher 
Ginster) 285 


307 


Seite 

Inula Conyza (Dürrwurz) 292 
Juncus _conglomerätus (ge- 

knäulte Binse) 303 


ER effusus (flatterige Binse) 304 


Lactuca sativa (Gartensalat) 293 
Lamium (Taubnessel) 296 
Lappa (Klette) 293 
Lichenes (Flechten) an Biumen 305 
Ligustrum vulgare (Rainweide) 294 
Linosyris vulgäris (Goldhaar) 291 
Lonieera Xylosteum (Geissblatt) 290 
Lotus corniculätus (Hornklee) 286 
Lycopus europaeus (Wolfsfuss) 295 
Lysimachia vulgaris (Gilbwei- 
derich) 297 
Medicago (Schneckenklee) 286 
Melica nutans (nickendes Perl- 
gras) 304 
Mentha aquatica (Wasser- 
Minze) 295 


R arvensis (Acker-Minze) 295 
3; sylvestris (Wald- 


Minze) 295 
Oenothera biennis (Nachtkerze) 289 
Ononis repens (kriechende Hau- 
hechel) 256 

3 spinosa (dornige Hau- 
hechel) 286 
ÖOriganum vulgäre (Dosten) 295 

Orobus niger (schwarze Wald- 
erbse) 256 

P vernus (Frühlings- 

Walderbse) 286 

Panicum milliaceum (gemeine 
Hirse) 304 

Peucedanum Oreoselinum 

(Grundheil) 290 
Pflanzen verschiedene, niedere 303 

Phragmites communis (Schilf- 
rohr) 304 
Pinus Abies (Fichte) 302 
„  sylvestris (Föhre) 302 
Plantago (Wegsrich) 297 

5 lanceolata (Spitzwe- 
gerich) 297 

£ major (grosser Wege- 
j rich) 297 

media (mittlerer We- 

gerich) 297 


308 
Seite 
Poa-Arten 304 
Polygonum (Knöterich) 298 
aviculare (Vogel- 
Knöterich) 298 
Hydropiper (Was- 
ser-Pfeffer) 298 
5 Persicaria (Floh- 
Knöterich) 298 
Populus alba (Silberpappel) 301 
23 nigra (Schwarzpappel) 301 
„ pyramidalis (italieni- 
sche Pappel) 301 
5 tremula (Espe) 301 
Potentilla Tormentilla (Ruhr- 
wurz) 288 
Prunella vulgaris (gemeine Bru- 
nelle) 296 
Prunus avıum (Süsskirsche) 287 
B: domestica (Pflaume) 287 
a Mahaleb (Steinweichsel) 287 
x spinosa (Schlehe) 256 
Pteris aquilina (Adlerlarn) 305 
Pulicaria dysenterica (kuhr- 
Flohkraut) 292 
Pyrus- commuüunis (Birnbaum) 289 
» Malus (Apfelbaum) 289 
Ouerecus (Eiche) 299 


Rhamnus cathartica (Kreuzdorn) 255 
Pr Frangula (Faulbaum) 285 
Ribes Grossularia (Stachelbeere) 289 
Rosa (wilde Rose) 288 
„ (GartentRose) 288 
Rubus caesius(Acker-Brombeere) 287 


»„  Zruticosus (Brombeere) 287 
» Jdaeus (Himbeere) 287 
„  saxatılıis (Steinbeere) 288 
Rumex (Ampfer) 298 
Salicineae (Bandweiden) 300 


(Saal- od. Wollweiden) 300 


> 


Salix alba (weisse Weide) 300 
„ amxgdalina (Mandel- 
Weide) 300 


„  purpurea (Purpur-Weide) 300 
„ vıminalis (Korb-Weide) 300 


Seite 
Salvia pratensis (Wiesen-Salbei) 295 
Sambucus nigra (schwarzer Hol- 


lunder) 290 
Serophularia nodosa (knotige 
Braunwurz) 295 
Senecio (Kreuzkraut) 293 
a Jacobaea (Jakobskraut) 293 
Sılene Otites (Klebnelke) 284 
Sisymbrium Alliaria (Lauch- 
hederich) 283 
Solidago Virga aurea (Goldruthe) 291 
Sorbus Aria (Mehlbeere) 7 289 
7 aucuparia (Vogelbeere) 289 
= torminalis (Atlasbeere) 289 
Stachys (Ziest) 296 
„  palustris (Sumpf-Ziest) 296 
„ recta (gerader Ziest) 296 
Syringa vulgaris (Flieder) 294 
Taraxacum officinale (Löwen- 
zahn) 293 
Teucrium Chamaedrys (gemeiner 
Gamander) 297 
Thymus Serpyllum ((uendel) 296 
Tiliaceae‘ (Linden) 284 
Trifolium (Klee) 286 
Tussilägo Farfara (Huflattich) 291 
Ulmus campestris (Feld-Rüster) 298 
Urtica urens (kleine Nessel) 298 
Vaceinium Myrtillus (Heidel- 
beere) 293 
55 Vitis ida6a (Preissel- 
beere) 294 
Veronica latifolia (breitblätte- 
riger Ehrenpreis) 295 
Viburnum Lantana (wolliger 
Schneeball) 290 
be Opulus (gemeiner 
Schneeball) 290 
Vicia (Wicke) 286 
„  angustifolia (schmal- 
blätterige Wicke) 286 
„  seplum (Zaunwicke) 256 


Zea Mays (Welschkorn) 304 


309 


Der Regensburger Raupenkalender. 


November. 
Classis I. Dicotyledoneae. 


Compositae, 
Inula Conyza (Dürrwurz). 
Apod. Bifractella Dgl.: in den Samenbüscheln überwin- 
ternd. 
Pulicaria dysenterica (Ruhr-Flohkraut). 
Apod. Bifractella Del. 
Artemisia vulgaris (gemeiner Beifuss). 
Col. Artemisiecolella Brd. (1. Hälfte): der Sack an den 
Samen. 
Achillea Millefolium (echte Schafgarbe). 
Col. Argentula Z.: die Säcke gesellig an den Samen 
überw. 


Erieineae. 


Callüna vulgaris (Heide). 
Pleur. Bicostella L.: in einem Gewebe an den Mittel- 
stämmchen (Stainton). 


Oleaceae, 


Breustrum vulgäare (Rainweide). 
Tort. Conwayana F.: in den Kernen der Beeren. 


Urticeae, 


Urtiea urens (kleine Nessel). 
Plus. Triplasia L, (1. Hälfte): unterseits der Blätter. 


310 


Cupuliferae. 
Quercus (Eiche). 

Tisch. Complanella Hb.: in grosser, weisser Flecken- 
mine; Tisch. Dodonaea Stt.: in der linsenförmigen, 
zunächst einer Blattrippe befindlichen helleren Stelle 
der aus conzentrischen Ringen gebildeten, braunen 
Fleckenmine; Nept. Subbimaculella Hw. (1. Häfte): 
in einer im Winkel zweier sich trennenden Blatt- 
rippen liegenden blatterartigen Mine. 


Ferner polyphag an verschiedenen niederen Pflanzen: 
Spil. Fuliginosa L. 


Classis II. Monocotyledoneae. 


Juncaceae. 


.Juncus eonglomeratus seknäulte Binse.) 
Col. Caespititiella 7.: die Säcke an den Spirren überw; 
2 Col. v. Alticolella (Mn.) Z. 
Juncus effusus _(flatterige Binse). 
Col. Caespititiella Z., ? Col. v. Alticolella (Mn.) Z. 


Gramineae, 


Melica nutans (nickendes Perlgras). 
Elach. Holdenella Stt.: überw. in breiter, heller Mine 
von der Blattspitze abwärts. 
Brachypodium sylvaticum (Wald-Zwenke). 
Elach. Taeniatella Stt.: überw. in flacher, langer, weiss- 
licher Mine. 


Achillea Millefolium 


Schafgarbe) 


Register. 


Seite 
(echte 
309 


Artemisıa vulgaris (gemeiner 


Beifuss) 


Brachypodium sylvaticum 


(Wald-Zwenke) 
Calluna vulgaris (Heide) 


Inula Conyza (Dürrwurz) 
Juncus conglomerätus (ge- 


knäulte Binse) 


Seite 
Juncus effusus (flatterige Binse) 310 
Ligustrum vulgare (kainweide) 309 
Melica nutans (nickendes Perl- 


309 gras) 310 
Pflanzen verschiedene, niedere 310 

310 | Pulicaria dysenterica (Ruhr- 

309 Flohkraut) 309 

309 | Quercus (Eiche) 310 
Urtica urens (kleine Nessel) 309 

310 

+ EI 


Bei ce Zn. 


> 


Inhalts-Verzeichniss. 


Eee furdie Jahre: 1890/91, 2... 2°... 2. pam 
Rechnungs-Abschluss für das Jahr 1890. . . . . a; 
N en ERLASSEN en ER: 
Einläufe zur Bibliothek 1890-91 . . : 2... ar 
Minslieder Verzeichniss" '. ... “2. 20. 218 
Original-Abhandlungen. 
Henrique E. Bauer, Ingenieur in Jagnary (Iguape): 
Mineralogische und petrographische Nachrichten 
aus dem Thale der Ribeira de Iguape in Süd- 
SIERT IE ae RE NE Hass 
Anton Schmid in Regensburg: 
Der Regensburger Raupenkalendeer . . ... 3 


20* 


INN 


AR TE ° 


$ 


l