Skip to main content

Full text of "Berichte des Naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck"

See other formats


tenes eee hunches e's cash ebotbobabed EEE EEE ob dGenss ai 


Sen Apvhbbhb ape teeseed arapeeans rarsoen seer Wee he nse Wate ehh shat aban! Mantra hhee hens hearer Meer epr here rho? Wrwhtl-ktwphs 
peer , shied isterphapsdebobar es er, 4<o0¥ 200% eh ee ee NEE TEN ran see 
era bab ren } een Eee 
Sipehehadigeloh.jen ER EERRRTERRER ran En a ee oh 
erstehen. wi 4 HIST tnd ern ee sn 
ea a eyeworer yin 4) MI Y Behand nahen sent ehr name er hehibaanennan ts prteese Bene 
ovishee ET enne ithe wre wed tibet shehep ihnen anne OO), ee 
n er sony run rn he yet e EEE ET et re ar 
eher erweahun a dar ern eto a4 te Pat Be ee ee 
re 0 A RAR eases oh oy ative + ots Nae EEA NEES VOR LIANE AN EFF et phate et obeh sO 88 whe | 
we Bares Fatal ur sacs shee of A Wide FP SEA by AP PP er weed era er raten 
res warnen En Ve aha puren Mee Seer net ne en pen An ER Fe ee 
> hs Er ee ee ee 
1} 00 om een ou Hd ow 


ande hear en hehe eine ee pide Bimrers 
be a TE ee re 


arten re 
EN IE SERHERGHTE 


z bey dntteisdbenbtogs 
7 nor sone ot ET eur tenandg 


ee ee ee 
entstehen re 


ee un 


Del er ee er tee v. 
$ Pers are phys A SST aaah peepett sharers pebyranuben N aaa ee 17 BA SEE et 
car an a HL ven ar enden bas ee ee 
ke hol ni ee ara en Se reseed wersnswe Sabet il aöiarhrhinaraateasensetnehsnEnnnge 
ry etal ah eb ae he SRA reptwatrpn seman tiene pt ind si raviaagnty me Merry iyent we pnaes get rh yr 
. eee en LE a 04 De EEE HER En 

monde en en Tr N PR eh a he here 
a ena faassen Eee tbidigtabatinacensetencomrseceebsarhauigurasbigegeve segs gienuen-couremereneteasess aga 
- Ba * Fee eee reatcomeh tet edameccterethntedidel AU Mishehetts over tipietonensd SAME E pry eh res HP 4 
N ERTTT . sot os -d.t S880 nt te aäNEN DDP ähuhshatt zart erctetsheanı oveenenane ss) stenee.¢; 
Schnee abe NO eh TOT tn ehe A er en re 
ar Ib ocedsbeactoteliDebobeanbe grccibepese@eheossooahreedebcoateo Sem chet ons 
> Hee oe RR Tr tee N N 
Ah cbagE ek a REIT LER RR ET RETTET TIER CHE EEE HEHE 
re 3+ eh Hope one Hipene ha: rer mentee paid eth er 
. eee rad Cre et ah UY aed ere Tara Sr wa ee 
ent pen a eraesebetviten.al Nr et PT rn IES nen 
en : lavwpored eh III ER EEE HERE 
h N bentätBniebipnanerne en Oatubetees teen 
ha ehhrunh here, rc Sn 7 as srbroehepsecbst savant eher he Ma0sbnbniraharapetet-Lovaiusseederen tor Pa Pehserrsge dubs 
ER Ener ss thavemng.auprnes a ascbaredenrse4s redeon chen tines bene’ 
ote rte al wae x sabi Try treten Biere 
ae a. bad bap huhebrmeae naher srapebeneah- fared greets Beb ey bas MER EREHERERHRRENT 
, FINE HE phewensnepspseet ae dese iene take ee HEMP PATH aber ar noe ine 
Ita savsoetnbabee pr ba nun aeis basa eter Kenn ha $s vrspenbellstabetapepep pode Oop ougerre tt sC10s¥ A een 
- st sihat oot w rer Fr ne ee ar ne Meere 
WERFEN) .. Ohr nee a Ar nen en. 
vi nn EEE 


rg) Be Blasen ehe 
heran Er vor Wot see penetedeb ene pa heen A 
Hrah Ivo peer reece wre re 
wiry reheat td soya y hun wtisieracssesensedetrsnstssaed. P5526 -038-B eg rpeh vaan 
ed atbasnee 8 here ven er PW WA Seb eveumieriby 


cep hehe Eee 


red $940 een ep ei van 
errang ers peose tee toni 
sbedel oy BEN Tagen te 2h se were Eee 


nr 

a a area 
ren ee lern SEIT TaTE re 7 
Dei en 
splaritearetamonneresesureges aires titiensmmcnoristtie eaters, 
opal’ a ee he) sb Seah rae pany 

Be TEE LEERE RAAB tats geet ep eet 

KRISE DEN PENIS RR TRETEN ree 1a 90 a 0 wll Oy oho oes, +9 

wheteheb ahnen aad el ee 


vente ee u 
Fun 4er - sheer oer 
HSA rehieshe un ifode! ob ed rh eh weeny mode 
RB DEI Zee OR TELESH ah 


Bane eehebeges ths 
SG eye oon 2) #8 MOMSEN tim gi: p48 ROMER DER SEE TI Dee per ee Br 
ee ee Fender te 

Eee Meere ee 

[ote a4 Oo ot sd as apubrgee serih huhu nenttannnupen Allah Ping hag jstberydebiebebr te ii ol weed x 
are ee or) DEI nb vg ed Ownl dH se thai bam apt Four: 
DEAL BEL IEHTE ZEIT danas BESUCHE TEE rH bi N 20 27 
sb SVP ety Med vhady bapdoar ye vad ts Seer Metron nen 
BBLABLA RL AR BLEI DE VEIT ESS HEIL IL SEIT ELBE thnans poten ob Br Be A EL AT RE EZ LTE 
e re here 

DEI UErPIEL EEE BL LIE TE SEEE ERESE PERLE ER SEIT PT bee 


5 on gate 
Er see 
EA tape ee 
eh ee reed 


rn sahen sehe 
BE AL I) 
DIESER ET run citat at 
a Wehr bed. 7 


Por 


Er HH wretrersreer i 
igiehobeesd abort + ariehnn anhand v 
une 


Kin LEI we, 
tH rded ghee ey 
is oe 


oak shod shad poe ae vines bssssspetenrgneboassnchachsarsete shvesoonsbehodetceerearereseceh Ser eg Pe 
Pre 4 ote Pr yo 68 9 i hehe . 4 > ; et 
ee Tagracracseieevecaubeve ibepesdororeearorssont ee Tr walemeseaee 


ab bed 
a ea ea ung erahnen woe u EHE ten Ba etree ar 
EN ERERAHLTERNIBLHLRLERNECH HErL pteerdeoe pO sacdes ar FREENET Ma rare rhenerheennnhe an area 
Kostet er 


mn 

Hedi) oe freee 
ade hei Beant he 

Jedi pene bribes beat web. 
von paler ] 


ri 
bah sbsbob ad vires eo ts vas ine pp 
vebehsschah hrsg: EN I EHRE FO Hi 
Hebe Ved Gedsbaas heard oagecsr eben € apes ame 
a lilssschrerrasbehmethesehidere ner shdesnhe bones 


Bene 


pot 
oe ios inet a cal LESRZETTITTIID EEE 
DE 


REEL IL ISIS DEE TEL El E EEE IT SITE IE I EI SE rte, 
EHEELSSITEE IE TEE ET IE a howdy Fre or wees 
wohnen hieran ee ner ee 
He dwone bites Retieemepater sit deems EEE ER LEE 
8 ae hate ht aeer warden: 


then 
“4 4 


hi «(robe tod 


FON ior ays 


FER oleh ote ET ID nH, 


“ 6 
Kain 
ee 
KIRCHEN HERR HE HEINE 
Y 


a th pen ee: enon rere hoes tha 

vbather og ee Me 

jap + hehe snore hehe ee sarautebeheneneh steoerehe@en tere wh etepchstee sooth dae: 

LLL HU HELEN BLEI RL SE FIT EE NEEL ICN IE EPER NER FARL END U TE I RE LET EN oho eesbod ester 
nr heh he Aebcbemiaparbodtseetecontenect eso a ptey rant he peer 


ed r DEE I LE arveeaent wea resesteoesee 
a nase siaphonoas ra teceayerorregesemiattas chet 
sai abc neten he ehe nDe ea einer 


£ 
ar Pier 


or 
Sarnen 


LET crTn 5 ran 
ee er nett jaan heart 
re Hechr harte ua herren 
N u we DILRRSE 
ERHIELT HEIL IN 7 err II eve varsassteasten 
Kon 
L hriagıaed 9 er 


Veen let a 
NEN RR ee 
ae so ledrden ered aud shebobeDeeseeaubabe VtPDA as 
renden aa han Geasirarecosturnebehnbstant pels bhWabt4 ober nsenseeg pet ronbetsheaet=bupe 
ve Sete ieeritarrsnctgtcoseedcectbetanst prclevenepninane st astyeat P.O -anenbeRbenebadet niwseetter Here 
mea vantentBemeaeseheevete whet ee oo eesesrascbisrblacosocectressaresheiadeosaes acteae® Sheree 
prevererseny prvewresverserrererny SiO Un TE ET -intre Ah she era eniwenet 


ee ae 
40 arOetrOsAeticbn hehe heran hear 
Hee phe Wve bshibetet abiavesbtaceesle 


were 
Dr 


“ ee oe wen eee 1227 KERNE 

erryen x 09 
ertherne + Cireiseprye Here Ha de Oe astro nes nee ee eegeren 
nl, ivastvags sgeaesedteveervdedpmaetes tecaantdecabesvayesandsoe®. On Babear er beh HI DIET LU TEUE bet 6 9aeeruenees aLsIILEITLEIHIT A ArHHSAFHRE atts 
een, Era ee a tries Her 


Arne abubed neun anche 1 ann nee het 
“N KR he yabsovhanasergtenuarage a ostels ee re an penser seu ren engen 
> INA meh ee 4 rer 
Bee eed PIRELLI he nee * 


tie wes Bin errr te Dreier Wa vein u 

one eri “ x 

er edad nde behahrin pre her heat Fr 
sisseetaniegeseberoetseetorostche ruhe seen. southinngcbrtninoate'sheerbaneyyaneetes ot Fahnen 


> SAGs bad a bab ee sheiy Ob ase amede beni wems Pron Fades ET EEE 
nr Dr Bea a KOPEN ES ITEMS Er Er aR Te re Re 
eh ohaned rdumel were 


or Baw ZZ EEE 
ee ety Een 


ve rer? anne ne 
TREE N BR Na CEEEHRHAReDeEE wae re LBeBIed eek ite Mremb Mratent IS ERTECH EEE HE 


DE ET LEE 
ow tha once tee + 
sah iaiaene proves erase itashsohescordcerbed eishsbepenes NT Mae 
en ILS D ee 
anna nirhrtee Mia Hoetea anne rare peererer ine sareri a rete 


re ade ern weak ohn NEE DL 
serbehepedsardabvosbehvAabstebeasbracaconaeg rhinnheheheret bebrhehsiche fy) nenn Chute hr 
De vetedbibtrabeh iathet sbsDibetrorgeaenepeeetes sosacusieh a eersroneacs@ resented -esbearereningee eta RA 
Scicershon stebabvers SENDERS EEE Beh hai Keen 

ot oti os + ee pet tern hanr det here 
Are otal vereies sebgheqea ee abe pee een) Reh 


roby meh Bo 
4 Hepa Ret AE REr oben ie vr yet 
nen nase seis LINO heh het ore TEE DIE Hera gehe EEE CUT HE ren 


ser > 


IH 
Ban LEE ol ete @en rd Er 
DE ELITE IDEE MERITE te . te ANNETTE ER 
IR BET HER STREBEN EHRE HT ER GRTHEAN FIR BEER FEE EUER IHRER emit EP 
Ren enable dar wre versand) haar rn sera nee ee 
Ape seyret se DE Ta) . Sh iaen Del bubaaanct aba eye ett pate Ama 4 era ss 
brewrerered Wy wrarettceti ois ” EURER an 


ar are 
Aare en ee 
BI DETErTT 


ane 4 
BE bem ates 
Sorry ter eum rein or 


„ 


hist O04 oir 9 
did betress 
tonne 


ve 
4 tur re, 
herein Wesen 
ehe 
ee 


een 

orb 140808 IE TE I HET 
KESEIOEIEEE SIEHE las erat aed 
en 


Bo 
eras neh oh ee 
wre ee 

PETE ITE are 


Ran 
ur 


Cyr EPerE DEI oles 
+6698 Eee He ren 


BERICHTE 


des 


At, 
‘ - . + 
i we "a -. 
ee 


naturwissenschaftlich - medizinischen 


VEREINES 


in 


INNSBRUCK. 


XXIX. Jahrgang 19053 |1904 und 1904/1905. 


INNSBRUCK. 
Verlag der Wagner’schen Universitäts-Buckhandlung. 


1906. 


Für den Inhalt he ee sind aoe 
verantwortlich. 


et 


A. Vereinsnachrichten. 


I. Bericht über die im Jahre 190311904 vom Vereine 
abgehaltenen Sitzungen. 


I. Sitzung am 27. Oktober 1903. 


Der Vorsitzende, Prof. Dr. Hillebrand, teilt zunächst 
die Ernennung des Prof. Wirtinger nach Wien mit und 
bedauert unter Anerkennung der Verdienste, welche Prof. 
Wirtinger um den Verein sich erwarb, den Verlust, wel- 


- chen derselbe hiedurch erleidet. 


Prof. Heller sendet ein Dankschreiben für den ihm 
vom Vereinsausschusse anläßlich des 80. Geburtsfestes ge- 


~sendeten Glückwunsch. 


Es wird beschlossen mit der physikalischen Gesell- 
schaft in Zürich in Tauschverkehr zu treten und der 
schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur in 
Breslau anläßlich der Feier ihres 100-jährigen Bestandes 
ein Glückwunschschreiben zu senden. 

Hierauf hält Herr Prof. Radakovié einen von Ver- 
suchen begleiteten Vortrag „Über den Verlauf der 
Entladung elektrischer Ansammlungsappa- 
rate. 

Nach einer kurzen Besprechung des Entladungsvor- 
ganges eines Akkumulators wurde eine Methode entwickelt, 

1* 


IV 


welche die Entladung eines Kondensators messend zu unter- 
suchen gestattet. Das Wesen dieser Methode beruht darin, 
dal mit dem Fallapparate von Hieke Entladung des Kon- 
densators eingeleitet und nach Verlauf einer kleinen Zeit, 
etwa 00001 Sek., gehemmt wird. Die Restladung, welche 
sodann noch in dem Kondensator verbleibt, wird mit 
einem Galvanometer gemessen. Indem man bei wieder- 
holten Versuchen die Zeitdauer der Entladung verändert, 
kaun man ein vollkommenes Bild ihres Verlaufes gewinnen. 
Einige ausgeführte Messungen zeigten die Methode in An- 
wendung. Zugleich wurden hiebei die beiden Typen der 
Entladungsform — die aperiodische und die oscillatorische 
Entladung — vorgeführt, von welchen die erste bei kleiner, 
die zweite bei großer Selbstinduktion der Leitung eintritt. 
Zum Schlusse des Vortrages wurde die Bedeutung des _ 
Studiums der Entladung eines Kondensators für die mo- 
derne messende Physik besprochen. 


II. Sitzung am 10. November 1903. 


Prof. Dr, Blaas hält einen Vortrag über „Einige 
interessantere Beispiele praktischerGeologie,* 
In der Einleitung wurde die Bedeutung der Geologie für 
viele Fragen des praktischen Lebens hervorgehoben und — 
darauf hingewiesen, daß die Erkenntnis dieser Bedeutung 
noch nicht weit verbreitet sei und zahlreiche Eingriffe in 
den Erdkörper gemacht werden, ohne die geringste Kennt- 
nis des Baues dieses Körpers zu besitzen. Der Vortragende | 


weist diesbezüglich unter anderen auf die Millionen ver- 


schlingende Wildbachverbauung hin, zu welcher bei uns 
auch nicht ein einziges Mal ein Geologe beigezogen wurde. 
Immerhin beginnt die Einsicht Platz zu greifen, daß ebenso, 
wie bei Operationen am menschlichen Körper die genaue 
Kenntnis des letzteren unerläßlich ist, auch bei Eingriffen 
in den Erdkörper die Kenntnis seines Baues uns vor 


y 


Schaden au Geld und Gut bewahren könne. Das in der 
Einleitung Gesagte wurde hierauf vom Vortragenden durch 
Erläuterung von Beispielen aus seiner praktischen Tätig- 
keit entsprechend illustriert. 


IH. Sitzung am 24. November 1903. 


Herr Prof. Dr. Alfred R. v. Wretschko wird zum 
Eintritt in den Verein angemeldet. 

Hr. Prof. Trabert hält einen Vortrag „Über den 
Mechanismus des Gewitters“, ın welchem er auf 
Grund von zahlreichen Beobachtungen, Ursache und Er- 
scheinungen von großen Frontgewittern als auch kleiner 
Lokalgewitter zu erklären sucht. 


IV. Sitzung am 19. Jänner 1904. 


Herr Prof. R. v. Wretschko wird in den Verein auf- 
genommen. 

Der Vorsitzende macht die erfreuliche Mitteilung, dab 
das Unterrichts - Ministerium auch für dieses Vereinsjahr 
zur Herausgabe der Berichte eine Subvention von 600 K 
bewilligte. Es wird beschlossen aus diesem Anlasse an 
das Ministerium ein Dankschreiben zu richten. 

Der Assistent am Institute für allgemeine und ex- 
perimentelle Pathologie, Herr Dr. Karl Schwarz hält 
einen Vortrag über „Das Verhalten von Bakterien 
im zirkulierenden Blute.“ Der Vortragende be- 
sprach zunächst die herrschenden Theorien, die man zur 
Erklärung des Zugrundegehens von Mikroorganismen im 
Blute herangezogen hatte, sowie ihre experimentellen 
Grundlagen. Da diese sich fast ausschließlich auf außer- 
halb des Tierkörpers angestellte Versuche stützten, wurde 
die Frage erörtert, in wie weit derartig extravaskulär er- 
hobene Befunde auf die Verhältnisse des strömenden 


VI 
Blutes übertragen werden dürfen. Die zum Schlusse an- 
geführten eigenen Versuche des Vortragenden zeigten, daB 


bei intravenöser Impfung eines Tieres mit einer weit unter 
der tödlichen Dosis befindlichen Bakterienmenge dessen 


Blut erst vom 6. Tage an und dessen Organe, in welche ie 


die Mikroben augenscheinlich eingeschwemmt werden, erst 
nach einem Monat nach der Infektion sicher bakterien- 


frei gefunden werden, welcher Befund mit der Annahme 
von keimtödenden Kräften im strömenden Blut in einem 


gewissen Widerspruch steht. 


VY. Sitzung am 9. Februar 1904, 


Der Vorsitzende Prof. Hillebrand macht die Mittei- — > 


lung, daß der Jahresbericht für 1902/1903 fertig gestellt 
ist und demnächst zur Ausgabe gelangen wird; weiters 
verliest er das Dankschreiben der schlesischen Gesellschaft 
für vaterländische Kultur für die anläßlich des 100jah- 
rigen Bestandes gespendeten Glückwünsche. 


Zum Eintritt in den Verein wird Hr, Univ.-Prof, Dr, By 


Hermann Schloffer angemeldet. 

Herr Prof. Dr, Czermak hält einen Vortrag über 
„Die Ziele der Leuchttechnik“.. Der Vortragende 
besprach zuerst an der Hand einer tabellarischen Zu- 
sammenstellung die verschiedenen üblichen Lichtquellen, 
von welchen die erst in neuester Zeit eingeführten Leucht- 
körper, wie die Nernst - Osmium - Quecksilberdampf- und 


Kffektbogenlampe auch demonstriert wurden. Diese fat 


genau der historischen Entwicklung folgende Reihe zeigt 
in der Temperatur der Leuchtkörper ein stetes Anwachsen, 


während die Kosten für eine Brennstunde und eine Kerzen- 5 
stärke Helligkeit stetig abnehmen. Bezüglich der Art, in u: 
welcher Körper zum Leuchten zu bringen sind, wurden — io 
zwei Wege unterschieden: erstens die technisch allein gut 


durchführbare Methode der Erwärmung durch Verbren- a 


wu ET RL <_ 
7 ry 


Vil 


nung oder durch den elektrischen Strom uud zweitens 
die bisher in der Praxis noch nicht anwendbare Methode 
des Leuchtens bei niederer Temperatur, der Luminiscenz 
und Fluorescenz. Als Beispiel der letzteren Art wurden 
die Lampen von Puluj und Ebert gezeigt, Sodann be- 
sprach der Vortragende die allgemeinen Gesetze der Strah- 
lung: das Kirchhoff’sche Gesetz, das Steffan-Boltzmann’- 
sche, das Wien’sche Verschiebungsgesetz und erläuterte 
den Begriff und die theoretische Bedeutung des sogenann- 
ten absolut schwarzen Körpers. 

Aus den theoretischen Ausführungen ergab sich für 
die Ökonomie der Lichtquellen der Satz, daß bei mäßig 
hoher Temperatur das Verhältnis der sichtbaren Strahlen 
zu den unsichtbaren Warmestrahlen sehr ungünstig ist, 
mit steigender Temperatur aber immer vorteilhaftere Werte 
erreicht. Bei der Glühlampe betragen die Lichtstrahlen 
nur S— 10°, der Gesammtstrahlung; bei dem Bogen- 
licht, einer der billigsten Lichtquellen, ist der Prozent- 
satz (der hohen Temperatur von fast 4000 ° C wegen) ein 
weit größerer, 

Die Leuchttechnik wird daher ihre Verbesserungen 
in der Richtung verfolgen müssen, daß sie Substanzen 
sucht, welche erstens die höchsten erzeugbaren Tempera- 
turen aushalten und zweitens, wenn möglich, für viele 
Arten von Wärmstrahlen kein Aussendungsvermögen be- 
sitzen. 


VI. Sitzung am 24. Februar 1904. 


Herr Univ.-Prof. Dr. Schloffer erscheint in den Verein 
aufgenommen, neu angemeldet ist Herr Univ.-Prof. Dr. 
Egon R. v. Oppolzer, 

Als Kassarevisoren werden die Hemer Prof. Dr, Czermak 
und Radakovie gewählt, 


Vill 


Herr Prof. Dr. Hochstetter bespricht und de- 
monstriert: 
a) Zwei lebende Brückenechsen, sowie einige lebende, 
selten nach Europa kommende Amphibien; 
b) Eine einfache Methode zur Herstellung embryonaler 
Wirbeltierskelette, 


VII. Sitzung am 8. März 1904, 


(Jahresversammlung,) 


Herr Prof. Dr. v, Oppolzer erscheint in den Verein 
aufgenommen. Herr Prof. F. Matouschek in Reichenberg 


wird anläßlich seiner Verdienste um die Veröffentlichungen- 


des Vereines zum Ehrenmitgliede ernannt. Hierauf er- 
stattete der 1. Schriftführer Prof. Zehenter den Jahres- 
bericht, aus dem zu entnehmen war, daß im abgelaufenen 
34. Vereinsjahre 7 Sitzungen stattfanden, in denen 9 meist 
mit Demonstrationen verbundene Vorträge gehalten wur- 
den. Von den Berichten wurde der 28. Band zur Aus- 
gabe gebracht. Der Tauschverkekr erstreckte sicn auf 


169 Akademien, Gesellschaften, Institute und Redaktionen; 


die Mitgliederzahl betrug 83, von denen 6 Ehrenmitglie- 
der sind. Erwähnt wurde auch die tatkräftige Hilfe, 
welche dem Vereine von Seite des hohen Ministeriums für 
Kultus und Unterricht durch Bewilligung einer Unter- 
stützung zur Herausgabe der Berichte, dann durch die 
Herren Vortragenden und Verfasser der Abhandlungen, 
durch Prof. Czermak durch die Überlassung des physi- 
kalischen Hörsaales für die Sitzungen und durch die Re- 
daktionen der Innsbrucker Tagesblätter durch die Auf- 
nahme der Vereinsmitteilungen geleistet wurde. Aus dem 
Kassaberichte, den an Stelle des abwesenden Kassiers Prof. 
v. Dalla-Torre Prof. Czermak erstattete, ging hervor, daß 
der gegenwärtige Stand des Vereinsvermögens 2686 K 


72 h ist, Die vorgenommene Neuwahl des Ausschusses 


IX 


lieferte folgendes Ergebnis: Vorstand: Prof. Dr. J. Ne- 
vinny; Vorstandstellvertreter: Prof. Dr. F. Hillebrand; 
1. Schriftführer: Prof. Zehenter; 2. Schriftführer: Prof. 
Dr. Loos und Kassier: Prof. Dr. v. Dalle-Torre. Während 
der Feststellung des Wahlergebnisses zeigte zuerst Prof. 
Dr. P. Czermak ein Astrolabium vor, welches Herr 
Dr. Innerhofer für das von ihm begründete Museum zu 
Meran erworben hat. Dasselbe war in einem ganz ver- 
dorbenen Zustande und wurde vom Vortragenden wieder 
hergestellt. Es stellt ein ptolemäisches Sphärensystem 
dar, in welchem durch flache drehbare Ringe die neun 
Sphären versinnlicht sind. Da dieses System, welches auf 
die griechischen Philosophen des Altertums zurückzuführen 
ist, sich trotz der Entdeckungen von Kopernikus, Galilei 
und Kepler bis in’s 17. Jahrhundert hinein erhalten hat, 
so kann man das vorliegende Astrolabium in das Ende 
des 16. oder den Anfang des 17. Jahrhunderts verlegen. 
Dafür sprechen auch die zahlreichen bildlichen Darstel- 
lungen auf demselben. Drei Aufschriften, welche die geo- 
graphische Breite von Kufstein, Rosenheim und Wilden- 
warth angeben, lassen vermuten, daß dieses Modell für 
diese Gegend eigens konstruiert wurde, Insbesonders er- 
scheint Wildenwarth, jetzt ein kleines Dorf bei Prien, 
noch durch einige geographische Daten hervorgehoben, so 
daß die Vorgeschichte dieser Antiquität auf diesen Ort 
zurückzuweisen scheint, 

An die Mitteilungen von Prof. Czermak schloß sich 
ein Vortrag von Prof. Dr. J. Blaas: „Über einige 
auffallende photographische Erscheinungen‘ 
an. Der Vortragende teilte mit, daß er anläßlich gewisser 
photographischer Versuche die Beobachtung machte, dab 
man Holz und holzstoffhältisen Papieren durch Insola- 
tion die Eigenschaft erteilen könne, auf die photographische 
Platte zu wirken. Infolge dieser Eigenschaft (Photechie 
genannt) ist es möglich, von bedruckten oder mit ver- 
schiedenen Tinten, auch farblosen Salzen beschriebenen 


x 


Papieren unmittelbare Negative zu erhalten. Auch an- 
dere Körper (Baumwolle, Stroh, Leder, Schmetterlings-_ 
flügel) erweisen sich als photechisch. Die Erscheinung 


dürfte auf eine Art Phosphorescenz zurückzuführen sein. 


Für die photographische Praxis ergeben sich aus den Be- 
obachtungen einige sehr wichtige Folgerungen. Ein Teil 
des Randschleiers von Trockenplatten, ferner gewisse Ver- 
derbnisse von Platten durch Verpackung, Beschädigung 
durch photechische Kassetten, Verschleierung von licht- 
empfindlichen Entwicklungspapieren u. dgl. sind auf die 
beschriebene Eigenschaft von Holz und Papier zurückzu- 
führen. 

Mit der Verkündigung des früher erwähnten Wahl- 
ergebnisses und mit der Erklärung Prof. Nevinny’s die 
auf ihn gefallene Wahl zum Vorstande anzunehmen, wurde 
die Jahresversammlung geschlossen. 


¢ 


II. Bericht über die im Jahre 1904/1905 vom Vereine 
abgehaltenen Sitzungen. 


I. Sitzung am 29. November 1904. 


Der Vorsitzende Prof. Dr, Nevinny eröffnete die Sitz- 
ung und begrüßt die zahlreich anwesenden Mitglieder und 
Gäste, Nach einer kurzen Mitteilung betreffs des Sitzungs- 
lokales gedenkt der Vorsitzende des Ablebens eines lang- 
jährigen treuen Mitgliedes, Prof. Dr. Karl Senhofer. Er 
ersuchte die Anwesenden zum Zeichen der Trauer um den 
Dahingeschiedenen sich von den Sitzen zu erheben, was 
geschieht. 

Hierauf hielt Prof, Dr, Heinricher seinen ange- 
kündigten Vortrag: „Parasitische Pfanzen der 
Tropen“. Der Vortragende besprach an der Hand eines 


XI 


reichen Materials von in Alkohol konservierten Objekten’ 
und unterstützt durch Wandtafeln und Lupenpräparate 
eine Reihe parasitischer Samenpflanzen der Tropen aus 
den Familien der halbparasitischen Loranthaceen, sowie 
der ganz parasitischen Rafflesiaceen und Balanophoreen, 
Er erörterte die Schwierigkeit, welche die Vertreter dieser 
letzteren bisher einer zu Demonstrationszwecken taug- 
lichen Konservierung bereiteten und zeigte, nach einer 
von ihm angewendeten, im Ganzen befriedigende Ergeb- 
nisse liefernden Methode, behandelte Objekte. Er skiz- 
zierte kurz die Lebensweise der genannten Parasiten, die 
starke Reduktion und Umgestaltung, welche die vegeta- 
tiven Teile als Folge des Parasitismus erfahren haben und 
die eigenartigen Formverhältnisse, welche viele derselben 
aufweisen. Es wurde die relative Seltenheit der Rafflesia- 
ceen besprochen und die beiden Gattungen der Gruppe, 
Rafflesia und Brugmansia, charakterisiert. Von letzterer 
waren bisher nur zwei Arten bekannt, eine auf Java, 
die andere auf Sumatra und Borneo vorkommend. Prof. 
Heinricher hat auf Java eine neue Art nachgewiesen, 
zeigte aber, daß in Folge spärlichen Materials die Cha- 
rakterisierung der Arten in der Gattung noch mangel- 
haft erscheint. Von der Gattung Brugmansia war bisher 
noch keine Frucht bekannt. Der Vortragende gelangte 
in den Besitz einer solchen. 


II. Sitzung am 13. Dezember 1904. 


Herr stud. phil. Adolf Zwack hält einen Vortrag 
„Über den feineren Bau und die Bildung des 
Ephippiums von Daphnia hyalina. Nach einem 
Hinweise auf die Organisation und den Generationswechsel 
der Daphniden wandte sich der Vortragende der Be- 
sprechung des Ephippiums zu, welches sich als ein Schutz- 
und Schwimmapparat für die Dauereier darstellt. Wegen 


XI 


Mangels einer den feineren Bau und besonders die Bil- 
dung des Ephippiums erschöpfenden Literatur herrschte 
bis in die neueste Zeit hinsichtlich dieser Frage große 
Unklarheit. Auf Grund eigener an den Ephippium von 
Daphnia hyalina durchgeführter Untersuchungen schilderte 
der Vortragende zunächst den feineren Bau des Ephip- 
piums, an dem sich hohle, sechsseitige, poröse Prismen 
als der wesentlichste Teil erweisen, behandelte dann den 
Bau der Daphnidenschale, die Bildung des Ephippiums, 
die Art und Weise, wie sich dasselbe mit Luft füllt, 
farner auch die Vorteile, welche den Dauereiern aus dem 
Besitze der Ephippien erwachsen. Zum Schlusse wurde 
auf ähnliche Schutzvorrichtungen bei anderen Gattungen 
der Cladoceen (Wasserflöhe), auf die Ähnlichkeit des Ephip- 
piums mit den Statoblasten der Bryozoen und auf ge- 
wisse Analogien im Bau der Flügeldecken von Käfern 
und der Daphnidenschale verwiesen. 


III. Sitzung am 10. Jänner 1905. 


Zum Eintritte in den Verein wird angemeldet: Herr 
Dr. Adolf Steuer, Assistent am zoologischen Iustitute. 

Prof. Dr, Hammer! hält einen von Versuchen be- — 
gleiteten Vortrag über „Lichttelephonie“. Bei der- 
selben, welche die Aufgabe hat, die Sprache auf einen 
Bündel paralleler Lichtstrahlen in die Ferne zu senden 
und daselbst hörbar zu machen, benützt man die von 
May im Jahre 1873 entdeckte merkwürdige Eigenschaft 
des Selens durch das Licht eine elektrische Widerstands- 
änderung zu erleiden; sowie Licht auf Selen fällt, wird 
die elektrische Leitungsfähigkeit vergrößert, somit der 
Widerstand vermindert, Eine Selenzelle mit einem Gal- 
vanometer in den Stromkreis einer Batterie eingeschaltet 
bewirkt bei Belichtung einen größeren Ausschlag des Gal- _ 
vanometers, Es wird gezeigt, daß genügend starke Wider- 


XU1 


standsinderungen auch in einer verhältnismäßig sehr 
kurzen Zeit von der Selenzelle vollzogen werden, indem 
ein rasch intermittierender Lichtstrahl, welcher auf eine 
Selenzelle auffällt, in einem Telephon als Ton wahrge- 
nommen werden kann. Bei der Lichttelephonie bilden 
Mikrophon und eine sprechende Bogenlampe an der einen 
Station, eine Selenzelle und ein Telephon an der andern 
Station die Hauptbestandteilee Die in das Mikrophon 
hineingesprochenen Worte bringen Änderungen der Strah- 
lungsintensität der von der Bogenlampe ausgehenden Licht- 
strahlen hervor, fallen letztere auf die Selenzelle, die mit 
dem Telephon in den Stromkreis einer Batterie einge- 
schaltet ist, so kann man im Telephon die in das Mikro- 
phon hineingesprochenen Worte hören. Nach dem Vor- 
trage Prof. Dr. Hammerl’s folgte durch Prof. Zehenter 
die Demonstration und Besprechung a) von Kalzium- 
metall und b) von Galalith. Das erstere, das metal- 
lısche Kalzium, wird von den elektrochemischen Werken 
in Bitterfeld durch Elektrolyse des Kalziumchiorids unter 
bestimmten Bedingungen im großen Mußstabe hergestellt 
und in den Handel gebracht und dürfte dasselbe als Re- 
duktionsmittel in den organisch - chemischen Industrien, 
ferner in der Metallurgie als Legierung oder Zusatzmetall 
Verwendung finden. Das zweite vorgezeigte Produkt, der 
Galalith, wird von den vereinigten Gummiwaren-Fabriken 
Harburg-Wien aus dem aus der Magermilch abgeschie- 
denen Kasein hergestellt und dürfte derselbe berufen sein, 
einen wichtigen Rohstoff des Drechslergewerbes und ähn- 
licher Gewerbe zu bilden, da der Galalith die mannig- 
fachsten Färbungen ermöglicht und sich zur Nachahmung 
sehr vieler Naturprodukte wie Horn, Bernstein, Elfenbein, 
Korallen, Malachit, Ebenholz, Marmor ete. eignet. Eine 
weitere Anwendung kann der Galalith vermöge seiner 
ausgezeichneten Isolierfähigkeit und schweren Brennbar- 
keit auch in der Elektrotechnik finden. 


XIV 


IV. Sitzung am 10. Februar 1905. 


Herr Dr. Adolf Steuer wird in den Verein aufge- 
nommen, zum Eintritt meldet sich Herr Sieghart Graf 
v. Enzenberg an. 

Herr phil. Karl Sieg] hielt einen Vortrag „über 
Radium.“ Ausgehend von der historischen Übersicht 
über die Entdeckung des Radiums und seiner wunderbaren 
Eigenschaften besprach der Vortragende das Wesen der 


Radiumstrahlen und gab eine kurze Darstellung der Theorie | 


der Elektronen. Von den verschiedenen Wirkungen der 
Radiumstrahlen wurde zunächst die Entladung eines 
Elektrometers beim Nähern des Radiums demonstriert; 
welche Wirkung der einer Spitze ähnlich ist. Bei dieser 
Gelegenheit gab Redner eine neue, auf eigenen Unter- 
suchungen basierende Erklärung der Spitzenwirkung. Daß 
nicht nur das reine Radiumbromid, sondern auch die ur- 
sprünglichen Produkte strahlen, zeigte er in überzeugen- 


der Weise mittelst 4 Kilo Uran-Laugrückstände aus der 


Uranfabrik zu St. Joachimstal. Die photographischen 
Wirkungen der Radiumstrahlen illustrierte er an der Hand 
von vortrefflich gelungenen Radiographien. Nach einer 
Besprechung der Wärmeentwicklung und der physiolo- 
gischen Wirkungen des Radiums wurden die durch das- 
selbe erzeugten Lichteffekte vorgeführt, wobei der Vor- 
tragende unter anderem die imposante Wirkung der 
a-Strahlen mittelst eines ausgezeichneten Spinthariskopes 
von der Firma Ernecke in Berlin demonstrierte und auf 
das verschiedenartige Auffleuchten von Baryumplatincya- 
nür, Sidotblende, Caleiumwolframat, Willemit etc. näher‘ 
eingieng. Redner hat in dieser Richtung eingehendere 
Forschungen, als es bisher der Fall war, angestellt und 
gefunden, daß beim Baryumplatincyaniir die allgemein 
verbreitete Ansicht von einem ruhigen und gleichmäßigen 
Leuchten desselben nicht die richtige ist; das Licht ist 
vielmehr ein fluktuierendes. Diese Erscheinung rührt aber 


XV 


hier nicht wie das Scintillieren der Sidotblende von den 
aufprallenden Projektilen der absorbierbarsten Strahlen, 
nämlich der «-Strahlen her, sondern gerade von den durch- 
dringendsten ß- und y-Strahlen, da das Phänomen sich 
noch durch eine dicke Bleiplatte hindurch deutlich ver- 
folgen läßt. Dann behandelte er die Erscheinung der 
Thermoluminiszenz und zeigte dieselbe am Flußspate. 
Gegenstand des weiteren Vortrages bildete die Entwick- 
lung von Gasen durch Radiumsalze, so das Auftreten von 
Sauerstoff (Ozon), Wasserstoff, Kohlensäure, Chlor, Brom 
und vor allem der „Emanation.* Diese letztere ist die 
Ursache der sog. induzierten Radioaktivität. Nach Be- 
handlung der Radioaktivität der Luft, der Erde und der 
Quellen, namentlich der Thermen kam der Vortragende 
auf die primäre Radioaktivität des vom Karlsbader Sprudel 
abgesetzten Radiobaryts zu sprechen, wobei er seine An- 
sicht über die Entstehung des letzteren im Erdinnern vor- 
brachte. Hierauf widmete er einige Worte der Radio- 
aktivität des in nächster Nähe seiner Vaterstadt Eger ge- 
legenen Franzensbader Moores, welche von Dr. Sauber- 
mann und ihm konstatiert und erforscht worden ist. Nach 
einer kurzen Besprechung der auf künstlichem Wege er- 
zeugten und deshalb auch wieder verschwindenden Radio- 
aktivität schloß Redner mit einer Übersicht über die Theo- 
rien der Radiumstrahlung seinen Vortrag. 


V. Sitzung am 14. März 1905. 


Herr Sieghart Graf v. Enzenberg erscheint in den 
Verein aufgenommen. Zum Eintritte neu angemeldet 
wurden: Dr. Johann Wunderer, Assistent am histologi- 
schen Institute, Dr. v. Hayek, Assistent am pharmakolo- 
gischen Institute und Mag. pharm. Eugen Heß, 

Prof. Dr. Czermark begrüßt die Versammlung, die 
heute zum ersten Male im Hörsaale des neuen physikali- 


XVI 


schen Institutes in der Schöpfstraße tagt und spricht den 
Wunsch ‘aus, daß die Sitzungen recht oft und mit Erfolg 
hier abgehalten werden mögen. 

Zu Kassarevisoren werden die Hra, Prof. Dr. Czermak 
und Radakovie gewählt. I 

Prof. Dr. Trabert hielt einen Vortrag „Über einen 
ganz bescheidenen Beitrag zur Frage nach 
dem Alter der Erde‘. 


VI. Sitzung am 28. März 1905. 
(Jahresversamlung,) 


Die Herren Dr. Wunderer, Dr. v. Hayek und Mag. 
pharm. Heß erscheinen in den Verein aufgenommen, 

Der Schriftführer Prof. Zehenter erstattete den Jahres- 
bericht, aus dem zu entnehmen war, daß im abgelaufenen 
35. Vereinsjahre 6 Sitzungen stattfanden, in welchen 
7 Vorträge aus dem Gebiete der Naturwissenschaften ge- 
halten wurden. Die Mitgliederzahl beträgt 83, darunter 
6 Ehrenmitglieder sind. Zur Herausgabe der Vereins- 
berichte, von denen der 29. Bd. im Laufe des Sommers 
erscheinen wird, bewilligte das Ministerium für Kultus 
und Unterricht auch heuer wieder einen Beitrag, für wel- 
chen der beste Dank gesagt werden muß. Der Verein 
steht mit 169 Akademien, Gesellschaften, Instituten und 
Redaktionen im Tauschverkehr. Zum Schlusse des Be- 
richtes wurde noch der Dank den Hrn. Vortragenden für 
ihre anregenden und interessanten Mitteilungen, den Hrn. 
Verfassern von Abhandlungen für den Bericht, den Hrn. 
Professoren, welche ihre Hörsäle für Sitzungszwecke über- 
ließen, und den Redaktionen der Innsbrucker Tagesblätter 
für die Aufnahme der Tagesordnungen und Sitzungsreferate — 
ausgesprochen. Aus dem nun von Prof, Czermak mitge- 
teilten Kassebericht geht hervor, daß die Einnahmen im 
abgelaufenen Vereinsjahre 4323:02 K, die Ausgaben 


XVII 


1705'55 K betrugen, mithin ein Baarrest von 2617-47 K 
verbleibt. Dem Kassier Prof. Dr. v. Dalla-Torre wurde 
auf Grund des Berichtes der Kassarevisoren das Absolu- 
torium erteilt. Hierauf fand die Neuwahl des Ausschusses 
- statt, welche folgendes Ergebnis lieferte: Vorstand: Prof. 
Dr. Blaas; Vorstandstellvertreter: Prof. Dr. Nevinny; 
1. Schriftführer: Prof. Zehenter; 2. Schriftführer: Prof. 
Dr. Loos; Kassier: Prof. Dr. v. Dalla Torre. Während 
der Feststellung des Wahlergebnisses führte Prof. Dr. 
Czermak zuerst eine Kolbenluftpumpe neuester Kon- 
struktion vor, welche durch teilweilweise Füllung mit Öl 
den schädlichen Raum vermeidet, weshalb sie auch Guerik- 
Ölpumpe genannt wird. Sie ist ganz aus Metall gear- 
beitet und fiir den Motorbetrieb eingerichtet. Diese Pum- 
pen können bis auf einige Hundertstel Millimeter Queck- 
silberdruck herab evakuieren, so daß sie jetzt bei der 
Glühlampenfabrikation verwendet werden, wo man früher 
die gebrechlichen Quecksilberluttpumpen benützen mußte. 
Als Gegensatz zu dieser neuesten Pumpe war eine ganz 
alte Kolbenpumpe aufgestellt, welche aus dem Jahre 1733 
stammt und daher noch ganz vom Typus der Original- 
pumpen Otto von Guerike’s ist. Hierauf wurden die zwei 
neuesten elektrischen Lampen, die Tantal- und die Queck- 
silber - Röhrendampflamve vorgezeigt. Die Tantallampe 
der Firma Siemens und Halske ist eine Glühlampe, welche 
als Glühfaden einen haarfeinen Tantaldraht von über einen 
halben Meter Länge besitzt, Dieser ist in Zickzack auf 
zwei Sternen aufgelegt, so daß diese Lampe den soge- 
nannten Diamantlampen sehr ähnlich sieht. Da der 
Schmelzpunkt des Tantals über 2200 Graden liegt, so 
können die Fäden zu einer höheren Weißglut gebracht 
werden, als wie bei den Kohlenfadenlampen, wodurch der 
Nutzeffekt sofort bedeutend steigt. Der elektrische Ver- 
brauch beträgt so wie bei den Nernst- und Osmium- 
lampen nur die Hälfte derjenigen einer Kohlenfaden- 
Glühlampe bei gleicher Kerzenstiirke. Da die Danerbaf- 


Naturw.-med. Verein, 1904/5. 2 


XVIII 


tigkeit sehr groß ist und die Lampen für die üblichen 
Spannungen fabriziert werden, so würde ihre Einführung: 
im hiesigen Stadtnetze sehr zu empfehlen sein. Bei gleicher __ 
Kerzenstärke müßte das Pauschale auf die Hälfte herab- | 
gehen oder bei gleichem Pauschalpreise müßte der Kon- - 
sument sich die doppelte Kerzenstärke installieren können. 
Die zweite vorgezeigte Lampe gehört eigentlich zu den 
Bogenlampen und zeichnet sich daher vor allem durch 
große Billigkeit des Lichtes aus. In einer einen bis zwei 
Meter langen Röhre wird Quecksilberdampf zu einem sehr 
gleichmäßigen, milchweißen Leuchten gebracht, Trotz 
seines schönen Lichtes ist es für keine ,gesellschaftliche* 
Beleuchtung zu brauchen, da es nur wenige Lichtgattun- 
gen enthält. Es fehlt ihm vor allem jedes Rot. Fast alle 
Körperfarben erscheinen daher verändert und besonders 
das menschliche Antlitz bekommt geradezu eine Leichen- 
farbe. Trotzdem ist das große Etablissement der „Times* 
mit solchen Lampen versehen worden, wodurch sich bei 
viel intensiverer Beleuchtung die Kosten auf den dritten — 
Teil der früheren Glüh- und Bogenlampenbeleuchtung re- 
duzieren. Wegen der reichlichen Menge photographisch 
wirksamer Strahlen hat diese Beleuchtung auch in photo- 
graphischen Ateliers schon vielfach Anwendung gefunden. 
Mit dem Danke des Vorsitzenden Prof. Nevinny an 
den Vortragenden für seine Ausführungen und mit der 
Erklärung von Prof, Blaas die Vorstandstelle im neuen 


Vereinsjahre annehmen zu wollen wurde die Sitzung und _ 


damit das Vereinsjahr zum Abschlusse gebracht. Möge = 
dem Vereine auch in Zukunft die nötige Unterstützung 


von allen dazu berufenen Faktoren zu Teil werden, damit : 


er sein schönes Ziel „Förderung der gesamten Natur- — 
wissenschaften und Medizin“ voll und ganz erreichen kann. 


IH. Verzeichnis 


der Akademien, Gesellschaften, Institute und Redaktionen, 

mit denen der naturwissenschaftlich-medizinische Verein 

in Tauschverbindung steht, sowie der durch dieselben 
erhaltenen Publikationen. 


(Kleine Lücken wurden n’cht berücksichtigt.) 


Agram (Zagreb): Societas Historico - Naturalis Croatica, 
Glasnik. Bd. I—XVIL. 
Albany: New-York State Museum Report XXXXIV— 
XXXXVIT. 
Augsburg: Naturwissenschaftl. Verein für Schwaben und 
Neuburg. Berichte. Jahrgang XXI—XXXV. 
Basel: Naturforschende Gesellschaft. Verhandlungen, Bd. 
IV, V, VII—XVIII; Register VI—XIl. 
Bautzen: Naturwissenschaftliche Gesellschaft Isis, Sitzungs- 
“ber. u. Abhandl. 1896/97, 1898—1901. 
Bergen: Museum; Aarsberetning u. Aarsbog 1883—1905- 
Berlin: König]. preussische Akademie der Wissenschaften. 
Sitzungsberichte 1882—1905. 
— Botanischer Verein für die Provinz Brandenburg. 
Verhandlungen X— XXX; XXXI—XLIV; Register I 
bis XXX. 
— Medizinische Gesellschaft. Verhandlungen XX— 
XXXV. 


9%* 


a 


XX 


Berlin: Gesellschaft naturforschender Freunde. Sitzungs- 
berichte 1880—1904. 

— Redaktion der „Deutschen Medizinal-Zeitung“,. a) Wo- 

chenschrift Bd, III (1882)—Bd, VII (1889); Bd, XI 


(1891)—XXVI (1905); b) Karzinomliteratur Bd, IT 


und IV; c) Monatsschrift für orthopädische Chirurgie. 
Jahrg. IV u. V.; d) Hygienische Blätter, 1. 
— Naturae Novitates, 1891—1905. 

Bern: Naturforschende Gesellschaft. Mittheilungen. 1874 
bis 1904. 

Bistritz (Siebenbürgen): Gewerbeschule. Jahresbericht 
IV—XXX. 

Bonn: Naturhistorischer Verein der preuss. Rheinlande 
und Westfalens und des Regierungsbez. Osnabrück. 
Verhandlungen XXVIII—LXU. 

— Niederrheinische Gesellschaft f. Natur- u. Heilkunde, 
Sitzungsberichte 1895 — 1905. 

3ordeaux: Société des sciences physiques et naturelles, — 
a) Mémoires Ser. I. Tome 1; Ser. II. Tome 1—5; Ser. III. 
Tome 1—5; Ser. IV. Tome 1—5; Ser. V. Tome 1 
—5; Ser. VI. Tome 1—3; b) Observ. pluviom. 1891 
bis 1903; e) Procés verb. 1894/95 —1903/4. 

Boston: Tuft’s College (Massachusetts). Studies. I—VIII. 

Braunschweig: Verein für Naturkunde. Jahresber. 1879 


bis 1902. 
Bremen: Naturwissenschaftlicher Verein. Abhandlungen — 
Bd. I-XVII 
Bremerhafen: Für die Heimat — aus der Heimat, 1398 
1904. 


Breslau: Verein für schlesische Insektenkunde. Zeitschrift 
für Entomologie, Neue Folge. Heft I-XXX. 
— Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. 
Jahresbericht. Jahrg. XLVIH—LXXXI. 


Brünn: Club für Naturkunde (Section des Lehrervereines). 
Bericht. I—VI. 


XXI 


Brünn: Naturforschender Verein. a) Verhandlungen. XI 
bis XLII. b) Metereol, Bericht. [V—XXII. 
Briissel: Société entomologique de Belgique. Annales 

XXI—XLVIII; Register I—XXX. 
— Société malacologique de Belgique. a) Procés verbaux 
~ des séances. I—XXXI; b) Bulletins: Tome I—VI. 
Budapest: Ungarisches Nationalmuseum: „Naturhistor. 
Hefte“ (Termeszetrajzi Füzetek). Jahrgang I—XXV. 
Neue Folge. Annales musei hungarici [—III. 
— Königl. ungarische naturwissenschaftl. Gesellschatt. 
a) Berichte. I—XX. 
b) Aquila, Jahrg. I-—XI. 
Buenos-Aires: Museo nacional. a) Anal. [V—VIIL b) Co- 
municac, I. 
— Deutsch-akadem. Vereinigung. Veröffentlichungen, 
Bd. I. Heft. 1—8. 
Cassel: Verein für Naturkunde. Abhandl. u. Bericht, 
Jahrg. XXVI—XLVIII. 
Chapel-Hill: Journal of the Elisha Mitchell Scientific 
Society, Jahrg. I—XXI. 
Chemnitz: Naturwissenschaftl. Gesellschaft. Bericht I—XV. 
Christiania, Beretning om Sundhedstilstanden og Medi- 
. cinalforholome i Norge (Norges officielle Statistik), 
1874—1876, 1877; Reihe III u. IV. 
Chur: Naturforschende Gesellschaft Graubündens. Jahres- 
bericht, Jahrg. XV— XLVI. 
Cincinnati: Lloyd Liberary. Bulletin. Reprod. Ser. I—IU. 
Cordoba (Republica Argentina): Academia nacional des 
sciencias. Boletin II —XVII. 
Crefeld: Verein für naturwissenschaftliches Sammelwesen. 
Jahresber. 1895/96. 
Danzig: Naturforschende Gesellschaft. Schriften, Neue 
Folge, I—XI. 
Darmstadt: Verein für Erdkunde. Notizblatt I—X XII, 


XXI 


Dorpat: Naturforscher-Gesellschaft. a) Sitzungsber, I— 
XII. b) Schriften I—XV. c) Arch. Ser. I 7—9; 
Ser, II 7—12. 
Dresden: Naturwissenschaftl. Gesellschaft Isis. Sitzungs- 
berichte. 1871—1905. 
— Gesellschaft für Natur- und Heilkunde, Jahresbe- 
richt. 1869— 1904/05. 
Dublin: Royal Society. a) Proc. I—XI; b) Trans. I—IX. 
c) Eeon, Proc. Vol. I. Pars 1—6. 
— Royal Irish Academy. a) Proc. I—VII; b) Trans, 
XXIX—XXXI. 
Edinburg: Geological Society. Trans. IT]—VIII. 
Elberfeld: Naturwissenschaftl, Gesellschaft; Jahresber, I 
bis X. 
Erlangen: Physikalisch - medizinische Societat, Sitzungs- 
berichte, VII—XXXVI. : 
Fiume: Naturwissenschaftlicher Club, Mitteilungen 1896 
—1904. 
Florenz: Societa entomologica italiana. Bulletino II— 
XXXIV. 
Frankfurt a./M.: Senckenbergische naturforschende Gesell- 
schaft. Bericht 1873—1903. 
— Physikal. Verein. Jahresbericht 1874 —1904. 
Frankfurt a/Q.: Naturwissenschaftlicher Verein. Monat- 
liche Mittheilungen (Helios). I—XXII. 
Freiburg i./Br.: Naturforschende Gesellschaft. Berichte 
VII u. VII. Neue Folge. I—XIV. 
Freiburg (Schweiz): Societe Fribourgoise des sciences 
naturelles. Bulletin: a) Botanik Bd. I Heft 1—9; 
b) Chemie Bd. I Heft 1—4, Bd. II Heft 1; ce) Geo- 
logie u. Geographie Bd. I u. II; d) Mathematik u. 
Physik Bd, I Heft 1. 
Giessen: Oberhessische Gesellschaft für Natur- und Heil- 
kunde. Berichte IX—XXXIV. 
Görlitz: Naturforschende Gesellschaft. Abhandlungen. XV — 
bis XXIV, 


XXI 


Göteborg: Kgl. Vetenskaps-och Vitterhets Samhiilles Hand- 
lingar IV. Folge 1—6. 

Göttingen: Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften. a) Nach- 
richten. Math. phys. Klasse 1894— 1905; b) Geschäft. 
Mitteil. 1394— 1905. 

(iraz: Verein der Aerzte in Steiermark. Mittheilungen 
Jahrg. XII—XLH, 

— Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark. Mit- 
teilungen, Jahrg. 1875—1904. 

Greifswald: Naturwissenschaftlicher Verein fiir Neuvor- 
pommern und Rügen. Mitteilungen. Jahrg. VIII 
bis XXXVI. 

— Geographische Gesellschaft. Jahresber. I—IX. 


Giistrow: Verein der Freunde der Naturgeschichte in 
Mecklenburg. Archiv Bd. LI—LIX. 
Halle a./S.: K. Leopold.-Carolinische deutsche Akademie der 
Naturforscher. Leopoldina. Jahrg. VII—XL. 
— Verein für Erdkunde. Mitteilungen. Jahrg. 1877 
bis 1905. 
— Naturforschende Gesellschaft. Bericht. 1880—1892. 
Hamburg: Verein für naturwissenschaftl. Unterhaltung. 
Verhandlungen, Bd. I—XII. 
Heidelberg: Naturhistorisch-medizinischer Verein. Ver- 
handlungen, neue Folge, J—VII. 
Helsingfors: Societas pro Fauna et Flora Fennica, a) Akta 
I—XXVI; b) Meddelanden I—XXX, 
Hof i/B.: Nord-oberfränkischer Verein für Natur-, Ge- 
schichts- und Landeskunde, Bericht I—IIl. 
Indianopolis: Proceedings of the Indiana Academy of 
Science, 1891—1903. 

Innsbruck: Ferdinandeum. Zeitschrift, Heft XIX—XLVII. 

Jena: Geographische Gesellschaft für Thüringen. Mitteil. 
I—XXI. 

Karlsruhe: Naturwissenschaftl. Verein, Verhandlungen, 
I--XVIU, 


XXIV 


Kiel: Naturwissenschaftlicher Verein fiir Schleswig-Hol- 
stein. Schriften. I—XIII; Register I—XIL. 
Klagenfurt: Naturhistorisches Landesmuseum in Kärnten, 
a) Jahrbuch. XHI—XXVII; b) Diagramme 1885 — 

1900. ce) Carinthia 1904 und 1905. 

Klausenburg: Medicinisch-naturwissenschaftliche Section 
des Siebenbürgischen Museumsverein. Mittel, XI 
—XXVIH. Register 1884—1893. 

Königsberg: Kgl. physikalisch-dkonomische Gesellschaft 
Schriften. XI—XLY. 

Kopenhagen: Mediciniske Selskabs, Förhandlingar 1893/94 
bis 1898—-99. 

Laibach: Krainischer Museal-Verein. a) Mitteilungen I 
bis XVIII; b) Izvestja II—XV. 

Landshut: Botanischer Verein. Berichte V—XVI, 

Lausanne: Société Vaudoise des sciences naturelles, Bul- 
letin Nr. 69— 154. 

Lawrence: Kansas Quarterly New. Ser. Vol. I u. IL 

Leipzig: Naturforschende Gesellschaft. Sitzungsberichte. I 
bis XXIX, 

Linz: Verein für Naturkunde in Oesterreich ob der Enns, 
Jahresbericht. VIJ—XXXIV. 

London: Royal Society. a) Proceedings Nr. 140—506 Serie A 


507—513, Serie B 507—514. b) Report Malaria 


Committee 1—8. ce) Evolution Committee I und I. 
d) Sleepning sickness Commission I—V. e) Obituary 
Notices I—IV. 
Lüneburg: Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürsten- 
thum Lüneburg. Jahreshefte, II—XVI, 
Lüttich (Liege): Société royal des sciences. Mémoires 
II. Ser. 1—20. TIL Ser. 1—4. 
Luxembourg: Institut royal Grandducal, section des sciences 
naturelles. Publications XVL—XXVI. 
— Soe. botanique, Rec, des Mem, et Trav. XIJI—XY. 
— Fauna, Verein Luxemburger Naturfreunde, Mit- 
teilungen, I—XIV. 


XXV 


Lyon: Sociétée Linnéenne, Annales, nouvelle Série XX 
—XLVM. 
Madison: Wisconsin Academy, Transactions, IX—XIV. 
— Wisconsin Geological and Natural History Survey. 
Bulletin I u. II, New Ser. I—IIl, 
Marburg (Preussen): Gesellschaft zur Beförderung der 
gesammten Naturwissenschaften. Sitzungsber. 1881 
— 1904. 
Mailand: Societä italiana di scienze naturali. Atti XIV— 
XLIV. 
Messina: Atti accad. Peloritana XVI. 
Milwaukee: Public Museum, Report VII, XIIJ—XXII. 
— Bulletin of the Wisconsin Nat. Hist. Soc. II u. 11, 
Minneapolis: Minnesota Academy of Natural Sciences 
- Bulletin, II u. IV. 
Missoula: Montana, Bull. Univers. III u. X, 
Montevideo: Museo nacional, Anales IX—XXII. 
Moskau: Société imp. des naturalistes, Bulletin 1871 
| —1904, 
München: Kgl. baier. Akademie der Wissenschaften; Ma- 
them.-phys. Classe, Sitzungsberichte 1871—1905. 
— Gesellschaft fiir Morphologie u. Physiologie. Sitzungs- 
berichte. Bd. I—XXI. 
— Aerztlicher Verein, Sitzungsberichte. Jahrg. I—XIV. 
— Bayerische botan. Gesellschaft zur Erforschung der 
heimischen Flora. Berichte I—X. 
— Ornithologischer Verein. Jahresbericht I—IV. Neue 
Folge: Verhandlungen I. 
Münster: Westfälischer Provincialverein für Wissenschaft 
und Kunst. Jahresbericht, 1876— 1899. 
Nürnberg: Naturhistorische Gesellschaft. Abhandl, I-XV. 
— Jahresbericht 1882—1900. 
Offenbach: Verein für Naturkunde. Bericht XVII—XLII. 
Olmiitz: Bericht der naturwissenschaftlichen Sektion des 
Vereines „botanischer Garten“. I. (1903--1905). 
Osnabrück: Naturwissenschaft], Verein, Jahresber, I—XV. 


XXVI 


Padua: Societa Veneta-Trentina di scienze naturali, Atti 
I—XII; 2. Serie J-—IV; Serie nuova I, II. 

Palermo: Circolo matematico. Rendieonti I—XX, 

Para, Boletim do Museu Paraense. II—IV, 

Paris: Société zoologique de la France. Bulletin I—X XIX. 

Perugia: Accademia medico -chirurgiea. Atti e Rendi- 
conti. I—XI; Serie III 2 u. 3. 

Philadelphia: Wagner Free Institute of Science. Trans- 
actions, I—VI. 

Portici: Rivista di Patologia vegetale, 1—X; Fortsetzung 
Redia I u. I, 

Prag: Königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften, 
a) Jahresbericht 1886— 1904; b) Sitzungsberichte 1871 
— 1904. 

— Naturhistorischer Verein „Lotos“. Jahrbuch. XX—LHO. ~ 
— Spolek chemikny üeskych (Ver. béhm, Chemiker), 

Listy chemické Jahrg. I—XXIX. 

Regensburg: Kgl. bayer. botanische Gesellschaft. Denk- 
schriften. IV—IX 

Reichenberg: Verein der Naturfreunde Mittheilungen. 
V—XXXV. 

Rio de Janeiro: Museo national, Archivos. I—X. 

Rom: Reale Accademia dei Lincei, Atti I]. Serie Vol. I— XI 
IM. Serie VI—VIII; IV. Serie I—VII; V. Serie 


I—XIV. 
— Societa Romana per gli studi zoologici. Bolletino 
I—XIV. 


Rovereto: Accademia degli Agiati. Atti 1891—1905. 
Sad Paulo: Revista do Museu Paulista Vol. IH—VI. 
— Revista da Sociedade scientifica 1901 Nr. 1 u. 2. 

Santiago: Deutsch - wissenschaftlicher Verein. Verhand- 
lungen J—III. 

Sehweizerische naturforschende Gesellschaft. Verhand- 
lungen. 1860—1894. 

Sion (Wallis): Société Murithienne, Bulletin des travaux 
I—-XXXIN. 


St ie 


XXVII 


Stavanger: Museum, Aarsberetuing I—XV. 
St. Louis, Mo.: Botanical Garden. Annual Report. I—XVI. 
Stockholm: Entomologiska Föreningen. Entomologisk Tid- 
skrift I—XXV. 
St. Petersburg: Physikalisches Central - Observatorium. 
a) Annal. 1875—1902 und Suppl. 
b) Repertorium f. Meteorologie V—XVII mit Suppl. 
Strassburg: Gesellschaft zur Förderung der Wissen- 
schaften, des Ackerbaues und der Künste in Unter- 
Elsass. Monatsber. XXXIII—XXXVII. 
Stuttgart: Verein für vaterländische Naturkunde in Würt- 
temberg. Jahreshefte XXXI—LXI mit Beilagen. 
Thorn: Coppernieus-Verein für Wissenschaft und Kunst, 
Mitteilungen, IV—XI. 
Trenesin: Naturwissenschaftlicher Verein des Trencsiner 
Comitates, Jahreshefte II—XXVI. 
Troppau: Naturwissenschaftl. Verein. Landwirtschaftliche 
Zeitschrift, Jahrg. IV, V. Mitteilungen Nr. 1—14. 
Upsala: Societas Regia scientiarum. Nova Acta, VIIL— 
XX. Register 1744—1889. 
Washington: American Microscopical Journal. Vol. XXI, 
XXII. 
— Smithsonian Institution. Annual Report 1872— 1904. 
— United States National-Museum, Proc. XX, XXI. 
— United States Departement of Agrieulture. a) Yearbook 
1896— 1904. 
b) North-American Fauna Nr. 1—22. 
Wernigerode: Naturwissenschaftlicher Verein des Harzes. 
Schriften. I—XI, 
Weimar: Thüring. botan. Verein. Mitteilungen I—XVIN. 
Wien: K. k. zoologisch-botanische Gesellschaft. Verhand- 
lungen XXI—LV. 
-— K.k. geologische Reichsanstalt. a) Verhandlungen 
1865—1905; Register 1881—1890, 1891—1900. 
b) Jahrbuch XXI—LV. 
— K,k. naturhistorisches Hofmuseum, Annalen |—XIX. 


XXV 


Wien: Verein zur Verbreitung naturwissenschaftl, Kenut- 
nisse. Schriften I—XLV. 
— Section für Naturkunde des österr. Touristen 
Mitteilungen I—XV, | 
— Allgem. österr. Apotheker-Verein, Zeitschrift 1881 
— 1905. 
— Therapie der Gegenwart (Medizinisch-chirurg. Rund- 
schau) 1871— 1905. | 
Wiesbaden: Nassauischer Verein für Naturkunde, Jahr- 
bücher XIX—LVII. 
Winterthur: Naturwissenschaftliche Mittei- 
lungen I--V. 
Würzburg: Physikalisch-medicin. Gesellschaft, Sitzungs- 
berichte 1368— 1905. 
Zürich: Naturforschende Gesellschaft. Vierteljahrsschrift 
XV—L. 
— Mitteilungen der physikalischen Gesellschaft. Nr. 2—8, 
Zwiekau: Verein für Naturkunde, Jahresbericht 1871 
— 1903. 


IV. Personalstand des Vereines. 


Vereinsleitung im Jahre 1904|1905. 


Vorstand: Dr. J. Nevinny, k. k. Univ.-Professor. 

Vorstand-Stellvertreter: Dr. F. Hillebrand, k. k. 
Univ.-Professor. 

Schriftführer: J. Zehenter, k. k. Oberrealschul- 
Professor und Dr. J. Loos, k. k. Univ.-Pro- 
fessor. 

Kassier: Dr. K. v. Dalla Torre, k. k. Univ.-Professor. 


Vereinsleitung im Jahre 1905/1906. 
Vorstand: Dr. J. Blaas, k. k, Univ.-Professor. 
Vorstand-Stellvertreter: Dr. J. Nevinnv, k. k. 

Univ.-Professor, 
Schriftführer: J. Zehenter, k. k. Univ.-Professor 
und Dr. J. Loos, k. k. Univ.-Professor. 
Cassier: Dr. K. v. Dalla Torre, k. k. Univ.-Professor. 


Mitglieder am Sehlusse des Jahres 1905). 
A. Ehrenmitglieder: 


Pfaundler Leopold Dr., k. k. Hofrat-und Univ.-Professor 
in Graz. 

Vintschgau Max Ritter v. Dr. k. k. Hofrat und Univ.- 
Professor. 


1) Diejenigen P. T. Mitglieder, bei denen der Wohnort nicht 
angegeben ist, wohnen in Innsbruck. 


XXX 


Heller Camill Dr,, k. k. Univ.-Professor i. P. 

Gredler P, Vincenz Maria, Gymnasial-Direktor in Bozen. 
Magnus P. Dr., Uuiv.-Professor in Berlin. 

Matouschek F., k. k. Professor in Reichenberg. 


B. Ordentliche Mitglieder: 


Akademischer Verein der Naturhistoriker. 

Arleth Emil Dr., k. k. Univ.-Professor, 

Bayer Gustav Dr., Assistent am Institut für allgemeine 
und experimentelle Pathologie. 

Bernheimer Stefan Dr., k. k, Univ.-Professor. 

Biasioli Karl, k. k. Oberrealschul-Professor, 

Blaas Josef Dr., k, k. Univ.- Professor. 

Brunner Karl Dr., k. k. Univ.-Professor. 

Czermak Paul Dr., k. k, Univ.-Professor. 

Dalla Torre Karl v. Dr., k. k. Univ.-Professor. 

Dantscher Victor Ritter v. Kollesberg Dr. k. k. Uniy.- 
Professor in Graz. ae 

Edlinger Anton, Verlagsbuchhändler. 

Ehrendorfer Emil Dr., k.k. Univ.-Professor und Sanitätsrat, 

Enzenberg Graf Georg Sieghart. 

Exner Karl Dr., k. k. Hofrat und Univ.-Professor i P. 

Fischer Karl, Apotheker. 

Greil Alfred Dr., Assistent am anatom. Institut und Privat- 
dozent. 

Gremblich Julius P., Gymnasial-Professor in Hall 7. 

Haberler Franz Ritter v. Dr. k. k. Statthaltereirat und 
Sanitäts-Referent. ; 

Hammerl Hermann Dr., k. k, Univ.-Professor. 

Haumeder Robert v. Dr., k.k. Sanitätsrat u. Stadtphysikus f. 

Hauser Josef, Hausbesitzer. 

Hayek Hermann v. Dr., Assistent am pharmakolog. In- 
stitute, 

Heider Karl Dr., k. k. Univ.-Professor. 

Heinricher Emil Dr., k. k. Univ.-Professor. 


XXXI 


Heß Eugen, Mag. pharm, und Assistent am pharmakolog. 
Institute, 

Hibler Emanuel v. Dr., I. Assistent am pathologisch- 
anatomischen Institut und Privatdozent. 

Hillebrand Franz Dr., k. k. Univ.-Professor. 

Hochstetter Ferdinand Dr., k. k. Univ.-Professor. 

Höfel Bernard, Juwelier. 

Hofmann Franz Dr., k. k. Univ.-Professor. 

Hopfgartner Karl Dr., k. k. Univ.-Professor. 

Ipsen Karl Dr., k. k. Univ.-Professor. 

Juffinger Georg Dr., k. k. Univ.-Professor. 

Kerschner Ludwig Dr., k. k, Univ.-Professor. 

Knoflach Karl Dr., prakt. Arzt. 

Lanner Alois Dr., k. k. Oberrealschul-Professor. 

Lantschner Ludwig Dr., k.k. Univ.-Professor und Sanitätsrat. 

Lode Alois Dr., k. k. Univ.-Professor und Sanitätsrat. 

Loebiseh Wilhelm Dr., k. k. Hofrat, Univ.-Professor und 
Sanitätsrat. 

Loewit Moritz Dr., k. k. Univ.-Professor. 

Loos Johann Dr., k. k. Univ.-Professor. 

Mader Hermann Dr., prakt. Arzt. 

Malfatti Hans Dr., k. k. Univ.-Professor, 

Mayer Karl Dr., k. k. Univ.-Professor. 

Mayrhofer Bernard Dr., k. k. Univ.-Professor. 

Merk Ludwig Dr., k. k. Univ.-Professor. 

Nevinny Josef Dr., k. k. Univ.-Professor. 

Oellacher Guido, Apotheker. 

Oellacher Oswald Dr., prakt. Arzt. 

Oppolzer Egon Ritter v. Dr., k. k. Univ.-Professor. 

Papsch Anton Dr., Zahnarzt. 

Pechlaner Ernst, Professor an der Handels-Akademie. 

Pernter J. M. Dr., Direktor der Zentralanstalt fiir Me- 
teorologie und Erdmagnetismus, k. k. Hofrat und 
Univ.-Professor in Wien. 

Pesendorfer Hermann Dr., Advokat. 

Pommer Gustav Dr., k. k. Univ.-Professor. 


er: 
abe)! 


XXXU 


Radakovié Michael Dr., k. k. Univ.-Professor, 

Rokitansky Prokop Freiherrn v. Dr., k. k. Hofrat und 
Univ.-Professor, _ 

Sarlay Philipp, k. k. Telegraphen-Direktor i. R, 

Sauter Ferdinand Dr., k. k. Statthaltereirat i, P, 

Schiffner Ludwig Dr., k. k. Hofrat und Univ.-Professor. 

Schloffer Hermann Dr,, k. k. Univ.-Professor. 

Schumacher Eckart v., Universitäts-Buchhändler u. Buch- 
druckereibesitzer. 

Senhofer Karl Dr., k. k. Univ.-Professor i. P. 7. 

Simon Maximilian Dr.. Assistent am chemischen Institute. 

Stainer Karl Dr., Gemeindearzt in Wattens bei Schwaz, 

Stenzl Johann, Privatier. 

Steuer Adolf Dr,, Assistent am zoolog. Institute und 
Privatdozent. 

Stolz Otto Dr., k. k. Hofrat und Univ.-Professor i, P. + 

Torggler Franz Dr., k. k. Professor in Klagenfurt. 

Trabert Wilhelm Dr., k. k. Univ.- Professor. 

Tumlirz Ottokar Dr., k. k. Univ.-Professor. 

Wagner Adolf Dr., Assistent am botanischen Institute und 
Privatdozent, 

Waldner Franz Dr., prakt. Arzt und Sanitätsrat. 

Weichs-Glon Friedrich Freiherr v. Dr. phil., k.k. Staats- 
bahn-Inspektor. 

Wieser Franz Ritter v. Dr, k. k. Hofrat uud Univ.- 
Professor. 

Winkler Anton Dr., Advokat. 

Winkler Josef Dr., Advokat. 

Wunderer Johann Dr., Assistent am histologisch-embryo- 
logischen Institute. 

Wunschheim Oskar v. Dr., Assistent am hygienischen 
Institute, 

Zehenter Josef, k. k. Univ.-Professor, 

Zindler Konrad Dr., k. k. Univ.-Professor. 


ER aia 
Be. . 


Il. Bericht 


über die 


Flora von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein, 


betreffend 


die floristische Litteratur dieses Gebietes 


aus den Jahren 1901 und 1902 mit Nachträgen aus den 


Vorjahren. 
Erstattet von 


Prof. Dr. K. W. v. Dalla Torre und Ludwig Grafen 
von Sarnthein in Innsbruck. 


Genau nach dem im I. Berichte !) festgelegten Plane 
folgt hiemit der 11. Bericht, welcher in erster Linie die 
einschlägige Literatur aus den Jahren 1901 und 1902, 
dann ziemlich zahlreiche Nachträge, — namentlich zum 
Autor Dr. R. Braungart —, Auszüge, Recensionen und 
_ Riehtigstellungen enthält. 

Wir hoffen diese Berichte in regelmäßigen Zeiträumen 
fortsetzen zu können und dadurch unsere bisher erschie- 
nenen Bände immer auf dem neuesten Standpunkte zu 
erhalten. Möchten doch auch die Autoren unsere Bemüh- 
ungen durch Zusendung ihrer das behandelte Gebiet be- 
treffenden Arbeiten unterstützen ! 


x) 


1) In Berichte des naturwissenschaftlich - medizinischen Vereines in 
Innsbruck. Jahrg. XXVI. 1900/1901 p. 123—-150, 


3. 


AS 


in 


Acharias E. (p. 1). — Biogr.: siehe Krempelhuber, Gesch. u 
Litt. Lichenol. I. (1867) p. 609. Der Geburtsort lautet 
richtig Gefel (Gevalia). 


Aichinger V. v. (p. 1), mit dem Prädikate von Aichenhain. 


Allescher A. (p. 1, I. Ber. p. 127), gest. am 10. April 1903 zu 
München im Alter von 75 Jahren. 


‘/,. Verzeichnis in Süd-Bayern beobachteter Pilze. Ein Bei- 
trag zur Kenntnis der bayer. Pilzflora. II. Nachtrag zu 
den Basidiomyceten und J. Nachtrag zu den Gymnoas- 
ceen und Pyrenomyceten. — XI. Ber. Bot. Ver. Lands- 
hut 1888—89. Landshut 1889 p. 4-83. 


Gibt folgende Pilze für das tirolische Grenzgebiet der Hinterriß 
(Rontal und Thorwandwasserfall) an: p. 10 Chrysomyxa Rhodo- 
dendri, 15 Corticium Mougeotii, 16 C. amorphum, 18 Aleuro- 
discus amorphus, 24 Trametes cinnabarina, 28 Polyporus peta- 
loides, 29 P. elegans, 31 Trogia crispa, Marasmius alliaceus, 
56 Cortinarius sanguineus, 38 Agaricus eutheles, 49 A. robustus ; 
außerdem p. 71 Cystopus Portulacae von Meran. 


1*. Fungi imperfecti, 75.—80. Liefg. (p. 1—384) 1901; 81—85. 
Liefg. (p. 385— 704). 1902 (VII. Abt. des I. Bd.: Pilze). 
Tirol Nr. 2924, 3144, 3172 (p. 106). 3179, 3181, 22 3197» 

2211, 3215, 3220, 3 32, 3264, 32 3284, 3290, 3311, 3316» 
3395. 3406, 3408, 3590 3625, 37 4042, 4175, ee 4347) 
4416. 4428, 4491, 4494, 4521, 4533 var., nach: Allescher 
Bäumler. Bresadola, Fuckel, Heufler. Magnus, Pazschke, Thomas 


2 12 
5 72; 


ORS - 


Alpenburg J. v. (p. 1). 
1/,. Mythen und Sagen Tirols. Mit einem einleitenden Vor- 
wort von Ludwig Bechstein, Ziirich, Meyer & Zeller 
1857. 8° XII, 432 p., 1 Titelbild. 


Mit vielen. das Pflanzenreich betreffenden Beiträgen: p. 35, 85, 
954,263, 265, 266, 313, 346, 390—410. 
Anzi M. (p. 4). — Ergänze: 
1. Lichenes rariores veneti, quos ex herbario Massalon- 


giano in continuationem Lichenum Italiae exsiccatarum 
excerpsit evulgavitque. Novi Comi 1863. Fase. I—IV. 


N 


Arnold F. (p. 4, I. Ber. p. 127). — Biogr.: Dalla Torre und 


be 


4), 


Sarnthein Nr. 6; Holzner G., Dr. Ferdinand Arnold, 
Ber. bayer. bot. Ges. VIII. 1902 p. 16—24 (mit Bildnis); 
Rehm H., Nachruf für den Lichenologen Dr. Ferdinand 
Arnold. Hedwigia Bd. XLI 1902 p. 72—79. 
Lichenes exsiccati Nr. 1801 — 1815 mit Nachträgen zu 
früheren Nummern (Schluß). — Verzeichnis, der Arten 
und Standorte aus Österreich-Ungarn in: Österr. bot. 
Zeitschrift LI. Jg. 1901 p. 37—38. 
Enthält Material vom J. 1900. 

Auf p. 127 des I. Berichtes ist Nr. 1777 statt Nr. 1778 zu lesen. 


Die Lichenen des fränkischen Jura. 

Flora 67. Jg. 1884. p. 65—96, 145--173, 227—258, 307— 

338, 403—434, 549—596, 645—664; 68. Jg. 1585, p- 47— 

80, 143—176, 211 —246, 261. ’ 

p. 653 ein Originalstandort aus Tirol: Graphis scripts f. montana, 
Predazzo. ’ : 


Ascherson P. und Graebner P. (p. 11, I. Ber. p. 128). — 


a*: 


Synopsis -der mitteleuropäischen Flora ete. 13. Liefg. 
Leipzig, W. Engelmann, 1900, VI. Bd. p. 1—S0, 14. und 
15. Liefg. 1901, VI. Bd. p. 81—240, 16. und 17. Liefg. 
1901, II. Bd. 1. Abt., p. 545—704, 18. und 19. Liefg. 1902, 
VI. Bd. p. 241--400, 20. und 21. Liefg. 1902, VI. Bd. 
p- 401—560, 22. und 23. Liefg. 1902, II. Bd. 1. Abt., p. 705 
—795 und Hauptregister zu Il. Bd. 1. Abt. p. 1—86, 
25. Liefg. 1902, II. Bd. 2. Abt. p. 1—144. II. Bd. 1. Abt. 
Schluß der Gramina, 2. Abt. Beginn der Cypéraceae 
VI. Bd. Rosales. 


9 


Avé-Lallemant J. L. E. (p. 12), Conservator am kais. bot. Garten 


in St. Petersburg: siehe Flora XVII. 1867 p. 559. 


Baenitz K. 


Ox 


Im I. Bd. p. 13 soll es heißen: Liefg. I-CVIH Nr. 1— 
9802; auf p. 128 des I. Berichtes: Liefg. CIX— ete. 


Bamberger G. (p. 15) geb. zu Kirchberg im Kanton St. Gallen, 


zuletzt, bis 1870 Besitzer eines Material- und Drogen- 
geschäftes in Zug. (Limpricht, Laubmoosfl. Deutschl. ete. 
I. p. 584.) 


Beck G. v. (p. 17). 


2*, 


Bd. XII. lies p. 184— 215 statt 1—32; dem Referate ist 
beizufügen: Bd. XIII, p. 191, Soldanella hungarica, 
Stubaieralpen, Pittoni. 


. Die Entwicklung der Pflanzengeographie in Österreich 


während der Jahre 1850—1900. — Festschr. zool. bot. 
Ges. Wien, 1901, p. 127—154. 


. Orobanchaceen. In: Koch W.D. J., Synopsis der Deut- 


schen und Schweizer Flora. 3. Auflage, herausgegeben 

von E. Hallier, fortgesetzt von R. Wohlfarth. Tl. Bd. 

13.—14. Liefg. 1902, p. 2070—2105. 

Mit vielen Standorten aus dem Gebiete nach selbst eingesehenen 
Exemplaren, 


RR EN 


Beck G. v. u. Zahlbruckner A. (p. 18, I. Ber. p. 128). 


13*, Kryptogamae exsiccatae, editae a museo palatino Vindo- 

bonensi. Cent. VII. Nr. 601—700: 1901. Cent. VIII Nr. 701 

— 800 : 1902. 

Self ezt: 

1b*, Schedae ad „Kryptogamas exsiccatas“. Cent. VII. — An- 

nal. naturhist. Hofmus. Wien, Bd. XVI. 1901 p. 65—90. 

Cent. VIII. — Annal. naturhist. Hofmus. Wien Bd. XVII. 

1902, p. 257—281. 

Beitrige aus dem Gebiete: Nr. 609, 138, 631, 651 652, 660, 
661, 355>, 671, 688, 691, 727, 732, 752, 757, 762, 780, 786, 
789. 

Pilze (3) von C. Toldt und Franz Ritter v. Höhnel im mittleren Süd- 
tirol, Algen (2) von Dr. Siegfried Stockmayer im Nonsberg und 
von Wachter in Vorarlberg, Flechten von Alexander Willi-Mar- 
schiezek im Ötztal, Schuler bei Innsbruck, Kernstock bei Ehren- 
burg, Zahlbruckner in ‘Gröden, Moose von Loitlesberger in Vor- 
arlberg, Matouschek bei Meran, Lojka bei Paneveggio, Arnold bei 
Nago gesammelt. 


Becker W. (I. Ber. p. 128). 


132*, Violae exsiccatae. Liefg. II. Nr. 26—50: 1901, Liefg. II. 

Nr. 51—75: 1902. 
Hiezu: 

1b*, Verzeichnis der in den Violae exsiccatae II und III aus- 
gegebenen Veilchen nebst den Diagnosen neuer Formen. — 
Deutsche bot. Monatsschr. XX. Jg. 1902 p. 69— 72, 85—90 
(p. 88—90: Nachtrag. Berichtigungen zu den Violae ex- 
siccatae. Viola montana X pumila und Viola canina X 
montana hybridae novae). 
Tirol: Nr. 34 V. pinnata, Luttach, leg. Treffer. 


2, Ajuga genevensis L. und reptans L. und ihre Hybride. — 
Deutsche bot. Monatsschr. XIX. Bd. 1901 p. 33-- 36. 


Tirol: p. 35 A. reptans fi. albo, Bruneck, leg. Goller. 


3. Zur Flora des Süd-Harzes. — Deutsche bot. Monatsschr. 
XIX. Jg. 1901 p. 45. 
Erwähnt Euphrasia stricta Host var. subalpina Beck, von Wett- 
stein 1897 im Gschnitztale gesammelt. 
Béguinot A., siehe Fiori. 
Benz Robert, Freiherr von Albkron (p. 354). 
1. Hieracienfunde in den österreichischen Alpen. — Österr. 
bot. Zeitschr. LI. Jg. 1902 p. 260— 267, 301—303. Ref.: 
Bot. Centralbl. Bd. XC. 1902 p. 568 (von F. Vierhapper). 
Behandelt (p. 264— 302) außer kleineren Excursionen in Kärnten 
eine vom 11. bis 22. August 1901 durch Tirol: Prags—Antholz— 
Seiseralpe—Fassa—Paneveggio—Primér und zurück über Fedaja- 
und Sellajoch nach Waidbruck unternommene Reise, auf welcher 
hauptsächlich Hieracien gesammelt wurden. Die meisten der 
zahlreichen neu aufgestellten Arten sind von Zahn beschrieben. 


DEREN ae 


Berlese A. N. (p. 19) gest. am 26. Jänner 1903 zu Mailand. 


Bertram W. (p. 354), gestorben am 1. Dezember 1899 (siehe 
Deutsche bot. Monatsschr. XVIII. 1900 p. 143). 


Bitter Georg, Dr., Assistent am botanischen Institut der kgl. 
Akademie Schloßgarten in Münster, Westfalen. 


1. Zur Morphologie und Systematik von Parmelia, Unter- 
gattung Hypogymnia. — Hedwigia XL. 1901 p. 171—274. 
Taf. X., XI. 

Tirol: p. 203: Parmelia farinacea n. sp. var. obscurascens nov. yar., 
St. Anton am Arlberg in Nadelholzbeständen an Stämmen und 
Zweigen reichlich, vom Autor gesammelt. 


Bolle K. (p. 24). 


2*, („Zur Vegetationsgeschichte des Asplenium Seelosii*.) 
Als Referat sei Folgendes angeführt: 


Eine ausführliche und allseitige Monographie, dieser Pflanze. Ver- 
fasser hatte dieselbe im Jahre 1859 selbst bei Salurn aufge- 
sucht und gibt auch (p. 18—20) noch andere floristische No- 
tizen -biefür. 


Bolzon P. et Bonis A. de‘) (I. Ber. p. 129). 


1*. Contribuzione alla Flora veneta. — Bull. soe. ital. 
Anno 1901 p. 73—83 (Nota VII.); Anno 1902 p. 25—29 
(Nota IX.). | 
VII. p. 79 Hypochoeris uniflora, Fedajapass, leg. Bolzon, Baldo, 

prato di Malcesine, leg. Moreno, Sega in den Lessinerbergen, leg. 
Goiran, p. 81 Soldanella minima, Cima Dodici, leg. Bolzjn, Monte 
Posta, Campobrun (Goiran). — IX. p. 26 Nigritella nigra b. 
rubra, Baldo, al Cerbidl — p. 28 Potentilla salisburgensis b. bal- 
densis Kern., Baldo, Colma di Malcesine, Altissimo, Artilone, 
Monte Posta, Carega, Campobruno, alles nach Goiran. 


Boni G. (p. 25). Siehe Bote von und fir Tirol und Vorarlberg 
1846 p. 264. 

Borbas V. v. (p. 25, I. Ber. p. 129), Director des botanischen 

: Gartens der k. Universitit in Klausenburg. 


12'/,. Sorbusainkröl (Unsere Sorbusarten). — Erdészeti Lapok 
XXII. Kötet 1833 p. 10—20, 212—224. — Extr.: Bot. 
Jahresber. 1883 II. p. 355. 


Erwähnt Sorbus Aria var. e. Janifera Kern. in sched. von Tirol. 


34. Uber die Soldanella-Arten. — Bot. Centralbl. Beihefte 
Bd. X. 1901 p. 279— 2833. 


p- 282 Soldanella Ganderi, Fischeleintal in Sexten. 


35. A päsztortäska fajtäi. Varietates bursae pastoris. — 
Magy. Botan. Lapok I. Jg. 1902 p. 17—24. 


Mit mehreren Angaben aus Tirol, besonders Trient, nach Murr, 
Bursa nana Baumg.. monte Cavallazzo bei San Martino, leg. Degen. 


1), Gestorben im Mai 1901. 


BER RER 


Brand August Dr., Oberlehrer am kgl. Friedrichs - Gymnasium 
in Frankfurt a. d. Oder. 


1. Gentianaceen, Polemoniaceen, Convolvulaceen, Borragi- 
neen, Solaneen, Scrophulariaceen, Labiaten, Verbenaceen, 
Acanthaceen, Lentibulariaceen, Primulaceen, Globularia- 
ceen, Plumbaginaceen, Plantaginaceen, in: 

Koch W. D. J., Synopsis der deutschen und Schweizer 

- Flora. 3. Auflage, herausgegeben von E.. Hallier, fort- 
gesetzt von R. Wohlfarth, II. Bd. 13. Liefg. 1902 p. 1960 — 
2069, 14. Liefg. 1902 p. 2105 — 2197. 


Mit einzelnen hiehergehörigen, allgemein gehaltenen Angaben. 


Braungart Richard Dr., (p. 32)') geb. am 4. Dezember 1839 in 
Bad Kissingen, kgl. bayer. Professor der Bodenkunde, 
allgemeinen und speziellen Pflanzenproduktionslehre u. 
landwirtschaftlichen Geräte- und Maschinenkunde an der 
Central-Landwirtschaftsschule in Weihenstephan bei Frei- 
sing, jetzt a. D. in München. 


1. Naturwissenschaftlich-wirtschaftliche Reisebilder. Ober- 
Etschtal und Meran. — Landwirtschaftl. Jahrbücher, hg. 
von H. v. Nathusius u. H. Thiel, IV. Bd. 1875 p. 835— 930. 


Schilderungen und Beobachtungen über die Landesculturverhalt- 
nisse des bezeichneten, vom Verfasser im Herbst 1873 u. 1874 
bereisten Gebietes, mit Rücksichtnahme auf das übrige deutsche 
Südtirol. Im Einzelnen ist hervorzuheben: p. 838 Cirsium 
eriophorum bei Nauders, p. 840 zwei Rhododendron-Arten, 
Stilfserjoch, p. 844 Culturpflanzen der Malser Heide, p. 855 
Auftreten von Nußbaum, Kastanie und Wein im Vinschgau, 
p. 850 über die Waldbäume Südtirols, p. 854—-856 zahlreiche 
floristische Originalbeobachtungen im Vinschgau, p. 868—871 
bei Meran, p. 871— 873 Phänologisches (nach C. Stampfer), 
p. 873—874 über den allgemeinen pflanzengeographischen Cha- 
rakter der Flora von Meran, p. 874—875 die Flora von Meran 
nach ihrem Verhalten zur Bodenart, Pflanzen des kalkhaltigen 
und kalklosen Bodens, p. 875—-875 charakteristische Zierpflanzen, 
p. 876— 877 Pflanzen der Gebirge um Meran (nach einzelnon 
Standorten), p. 877 ff. über die Anbauverhältnisse etc. der Nutz- 
pflanzen, p. 881 eine Bemerkung über Kufstein, p. 884 über 
Phytophthora infestans, p. 894 über Oidium Tuckeri. 


2. Die Wissenschaft in der Bodenkunde. Ein Leitfaden für 
geobotanisch - ökonomische Studien, für Geologen, Bo- 
taniker, Land- und Forstwirthe, Kultur-Ingenieure etc. wie 
zum Gebrauche an höheren Lehranstalten. Berlin und 
Leipzig, Hugo Voigt 1876, 8° XV und 338 p. 

Hier kommen in Betracht folgende Stellen: p. 78—-94 ein Referat 
über Unger, Einfl. d. Bodens (1836), p. 95 Melica ciliata mit 


‘) Wir verdanken dem Herrn Autor die Angabe seiner zahlreichen, 
auf das Gebiet bezüglichen Arbeiten und der löbl. Hochschule für Boden- 
kultur in Wien sowie der kel. bayer. Hof- und Staatsbibliothek in Mün- 
chen die Vermittlung der betreffenden oft sehr ferne liegenden Zeitschriften 
und Werke zum Zwecke der Einsichtnahme. 


Se 


Aster Amellus, Stipa capillata und Astragalus „arenarius“ [A. Ono-- Ei 
brychis] bei Landeck auf triassischem Kalk, welcher den Urton- 
schiefer umsäumt, p. 112 Centaurea: montana und Cy phrygia 
in der krystallinischen Hauptzone der Tiroler Alpen vergeblich ar 
“gesucht. p. 113 Physalis Alkekengi, ebenso p. 113—114 über _ i 
die obere Grenze von Colchicum autumnale, Kalkpflanzen am 
Arlberg, p. 159—160 Poa trivialis neben Viola, tricolor bei Kuf- 
stein p. 166 charakteristische Kalk- und Schieferpflanzen, in 


Tirol beobachtet, p. 165—169 über Kerner’s Bebachtangen bei > 
Seefeld, p. 191 über das Verhalten von Brunella grandiflora, — y 
p. 192 Kalkpflanzen bei Meran auf Tonglimmerschiefer (Gneiß) ne 


beobachtet, p. 216 über das Verhalten von Asperula cynanchica, 
Euphorbia Cyparissias, Falcaria Rivini, Brunella. grandiflora, Se- 
dum album nach Unger und Loss (siehe hierüber p. VIL), p. 226 
dto. von Crepis agrestis und Rumex acetosella, p. 219 (und 
219) Onobrychis [montana!] am Pordoijoch auf Merge] (Cassian- 
schichten) noch üppig bei 7000’, p. 257 über das Verhalten von. 
Achillea Clavenae, bezw. der forma glabrata zur Bodenart, wo- 
bei eine Liste von am Pordoijoch beobachteten Kalkpflanzen ge- 
geben wird, p. 297—300 über die Flora von Kitzbühel nach 
Unger, p. 321 Pinguicula alpina, Gerlos an einer Kalk-Insel, 
p. 327 Saxifraga aizoides am Gerlospasse auf Ton- und Glimmer- 
schiefer durchgehends mit dunkleren Blüten als auf Kalk. 


3. Giebt es bodenbestimmende Pflanzen? — Journal für 
Landwirthschaft (Göttingen). XXVI. Jg. 1879 p. a, 
481—504, XXVIM. Jg. 1880, p. 59—102, 155—177. 


». 433—436 über Ungers Beobachtungen bei Kitzbühel, p. 437 
werden Kalkpflanzen erwähnt, welche Verfasser anf den Quarz- 
porphyren um Bozen nicht gesehen hat, p. 488—459 über 
Brüggers Beobachtungen, p. 501 über die Verschiedenheit der 
Flora auf Hornblende- und Glimmerschiefer im Ötztale nach den 
Beobachtungen von Heufler und dem Verfasser (Juniperus Sabina 
niemals auf Glimmerschiefer), p. 84 ff. über Sendtaers Forsch- 
ungen, p. 157 über die Verhältnisse des Vorkommens der Kastanie . 
in Südtirol mit Bezug auf die Bodenart, p. 158: „von ganz 
außerordentlichem Interesse sind die geologisch - botanischen 
Längen- und Querprofile durch das geognostisch und botanisch 
so mannigfaltige Val di Non (Nonsberg) in Südtirol; sie sind 
noch nicht publiziert. sondern von dem ebenso gelehrten wie 
liebenswürdigen Verfasser, Herrn k. k. Bezirkshauptmann Loss 
in Primiero zur Verfügung gestellt“. — Außerdem wird an yer- 
denen Stellen tirolische. für das Studium der Beziehungen von 
Pflanzenwelt zum Boden wichtige Litteratur erwähnt. 


4. (Im I. Bd. als Nr. 1). Hat der schroffe Wechsel, mit 
welchem der mediterrane (immergrüne) und der mittel- 
europäische (laubwechselnde) Wald nebst den begleiten- 
den Pflanzen in Südeuropa dem Gestein folgt, eine in 
erster Reihe chemische oder physische Ursache? — Forst- 
wiss. Centralbl. 24. Jg. 1880 p. 345—365. 


Erörtert die Tatsache, daß in Südeuropa die Mediterranflora an 
Kalksubstrat gebunden ist (während klimatisch ebenso günstig 
oder noch günstiger situierte Gegenden mit Kieselboden mittel- 


Be iencthoue 


europäische Vegetation zeigen) und führt den Nachweis. dal 
hiebei in erster Linie chemische Ursachen bestimmend sind. Im 
Einzelnen kommen für die Flora von Tirol nur einige Stellen in 
Betracht. p. 345 und 361 (Charakterpflanzen der Mediterranflora 
bei Riva. und ihr Verhalten auf Kalk und Mergel) p. 355 (Ilex 
aquifohum „nach Loss im Val di Non auf Haupt-Dolomit und 
Liasmergel"). 


5. Bodenbestimmende Pflanzen. — Journal f. Landwirthschaft 
(Göttingen). XXVIII. Jg. 1880 p. 399—434, 469—500. 
Behandelt im Anschlusse an Nr. 3 eine Reihe ausgewählter Pflanzen- 

arten in ihren Beziehungen zum Boden: Helichrysum aren- 
arinum, im Val di Non auf Sand, nach Loss (p. 409) [jeden- 
fails nur cultiviert!], Rhododendron ferrugineum nach 
Beobachtungen yon Unger, Hausmann, Loss und dem Verfasser 
(p. 426) mit näherer Darstellung von drei „kritischen“ Lokalitäten 
wo Verf. beide Alpenrosen zusammen beobachtet hat: Krimmler 
Platte, Kitzbüchler Horn und Falzaregopaß bei Cortina (p. 428), 
Saxifraga tridaetylites Bozen, nach Hausmann (p. +70). 
Nonsberg auf Kalk, nach Loss (p. 473). Teucrium ¢ha- 
maedrys Nonsberg. auf Kalk, Kalkkies mit Silikaten, nach Loss 
(p. 475), Holosteum umbellatum, Nonsberg auf Sand und 
Lehm, nach Loss (p. 477), auf lehmsandigen Feldern der Cam- 
pagna Riva — Arco — Torbole mit Thlaspi perfoliatum. Muscari 
racemosum. Saxifraga tridactylites, Sherardia arvensis (p. 479). 
Falcaria Rivini. Nonsberg auf Lehm („Thondeuter, Kiesel- 
kalkpflanze ?, bodenschwank ?“ nach Loss) (p. $81), Calendula 
arvensis nach Hausmann (p. 485), Centaurea nigres- 
cens auf Lias nach Loss, (p. 488), Artemisia absinthium 
auf Glimmer- und Tonschiefer, nach Loss (p. 491) auf kalkarmem 
-Boden, nach Hausmann (p. 491—492), vom Verfasser reichlich 
auf Tonglimmerschiefer bei Meran und in auberordentlichen Massen 
auf den Halden der Hornblendegneifgehiete bei Umhausen 3000 
bis 3500’ beobachtet. .. „sie bleibt auch um Bozen sicherlich nur 
der kalkreichen Porphyrbreccien wegen, welche oben fehlen, in 
den tieferen Regionen: in der homblendefreien Gneibregion um 
Ötz erinnere ich mich in der Tat nicht viel von der Pflanze 
geschen zu haben. während sie um Umhausen in solchen Massen 
auftritt . . . .“ (p. 494), Silene rupestris, Kitzbühel, ge- 
mein bis 6000’, nach Unger: gemein auf Porphyr bei Bozen. 
„Verfasser hat die Pflanze niemals im Gebiete der . . . tiroler 
Kalkalpen angetroffen .... . .: in den Südalpen war im Kalk- 
und Dolomitgebiet um Cortina d’ Ampezzo, ober dem Tre Sassi- 
(Falzarego-) und Pordoi-Pass nichts zu sehen. stellte sich aber 
sofort wieder ein, als wir nach Überschreitung des Costalunga- 
passes (triadische Sandsteine, Schiefer, Mergel, Dolomite etc.) 
im Eggental die Region des Quarzporphyr erreicht hatten: im 
Herbste 1876 war während meiner Wanderung... . von Garmisch 
über den Fernpass . . . bis zur Ötztalmündung nichts davon zu 
sehen (. .. .auch niemals .. . . „um den Achensee - .-.), so- 
fort aber tritt sie wieder in die Erscheinung, wenn man in das 
Urgebirgsgebiet des Ötztales eingetreten ist, wo sie auf Gneiß. 
und wenn ich mich recht erinnere, auch auf Hornblendegestein 
vorkémmt* (p. 495), nach Loss im Nonsberg auf Kalkhornstein, 


Hornstein, im Sulzberg auf Glimmerschiefer, vom Verfasser auch 
am Gipfel der Sarner Scharte gesehen (p. 496). 


6. Die Ackerbaugeräte in ihren praktischen Beziehungen 
wie nach ihrer urgeschichtlichen und ethnographischen 
Bedeutung. Heidelberg, Karl Winter, 1881, 8°, X und 
603 p. mit einem Atlas von 48 Taf. fol. Fu 
Hiehergehörige Stellen: p. 298 über die Verbreitung der Egarten- 

(Feldgras-)wirtschaft in Tirol. p. 337 über die Flora von Kitz- 
bühel. Beispiel der 2 Rhododendronarten für den scharfen Gegen- 
satz der Gebirgsarten, p. 339—340 allgemeine pflanzengeographi- 
sche Bemerkungen über das Zillertal, p. 343—344 über die 
Maiskultur von Telfs bis Hall im Gegensatze zur Egartwirtschaft — 
im Unterinntale. p. 345 über permanente Felder im Gegensatze 
dazu, Poa trivialis mit Viola tricolor var. major bei Kufstein, 
p. 348—349 über Culturpflanzen im Achentale, p. 353 eine Notiz 
über den Botaniker und Geologen Josef Loss, p. 471—485 über 
allgemeine pflanzengeographische, klimatische und Culturverhält- — 
nisse des Ötztales. p. 526 Gentiana lutea bei Arabba. 7 


~ 


. Die Imperialgerste (Hordeum distichon L. var. ereetum 
Schübl.). — Deutsche landwirtschaftl. Presse XVIH. 1891, | 
p. 173— 174. = 
Während bisher in der Liiteratur gar keine Mitteilung zu finden 

war. ob die Imperialgerste (Hordeum distichon L. var. erectum ~ 
Schübeler) auch irgendwo in Europa noch ein erhebliches Anbau- 
gebiet besitze und die Ausicht herrschte. dab sie zu ihrem guten 
Gedeihen ein warmes. mildes Klima und einen milden Lehmboden — BER 
in Anspruch nehme, trat Verfasser hier diesen irrtimlichen An- * 
sichten zuerst entgegen. nachdem er in den letzten 15—20 Jahren eae 
diese Gerstenform in ihrer schönsten Entwicklung an sehr hohen ~ 
Lagen der Alpen sowohl als in einem sehr niederschlagsreichen 
Terrain und oft auf sehr wasserreichen. selbst moorigen Böden 
beobachtet hatte und zwar in Tirol an folgenden Orten: St. Anton —- 
am Arlberg 1300 m, Umhausen-Sölden im Ötztal 1200 m, Achen- 
tal. Wildbichel bei Niederndorf. Außerdem wird das aus den - 
Schweizer Pfahlbauten bekannte Triticum vulgare var. muticum at: 
Bayle-Barelle, weißer, unbegrannter Emmerweizen für Stuben am 
Arlberg und Hordeum distichum var. nutans für die Malserheide 
angegeben. 


>. Der Kampf mit den Unkräutern der Landwirthschaft, des 
Gartenbaues und des Forstwesens. — Zeitschr. land- 
wirthsch. Vereins in Bayern (München) LXXXIH. Jg. 1892 
p. 295 —305, 381—390, 450—462, 519—525. Sep. 33. p. 


p. 302: „Seit einigen Jahren aber beobachte ich sie (Stachys 
palustris) auf weiten Strecken ... Südbayeras und in Tirol, als 
eine schon überaus verbreitete, noch in starker Ausbreitung be- er 
findliche. stellenweise bereits als überaus dichtstehende und da- ay 
her sehr lästige Unkrauipflanze*. 

p. 303: „Einmal [beobachtete ich von Agrostemma Githago] (in 
Tirol) im Sommerroggen per Quadratmeter durch die Bank 
50 Exemplare, demnach per Hektar mindestens 500.000 Pflanzen 
und circa 72 Millionen Samen*. 


. 
>. 


9. 


10. 


ff. 


12. 


Lee A See 


Die sogenannte Imperialgerste (Hordeum distichon L. var. 
erectum Schibl.) im Tiroler Kaisergebirge, an den Süd- 
abhingen der Tauernkette, im Pusterthal und am Brenner- 

ass. — Zeitschr. f. d. gesammte Brauwesen (Miinchen, R. 


Oldevbourg) XV. Jg. 1892, p. 450—452, 460—462, 468—470, 


Mitteilungen über das Vorkommen dieser Gerstenform als Ergebnis 
einer im J. 1892 und zwar diesesmal früher als bisher unter- 
nommenen Reise: Kaisertal (13. August) Stripsenjoch— 
Griesenau — Erpfendorf — Waidring (14. Angust) — Pillersee— 
Hochfilzen (16. August) — Saalfelden—Fusch—Winklern—Lienz 
(20. August) — Inniehen (21. August) — Toblach (22. August) 
— Brenner (23. August) — Matrei (24. August). 


Neue Beiträge zur Kenntniss der sogenannten Imperial- 
gerste (Hordeum distichon L. var. ereetum Schübl.). — 
Zeitschr. d. landwirthsch.Vereins in Bayern. LXXXIII. Jg. 
1893 p. 6—47. 3 Fig. 


Resultat der eingeheaderen Ermittelungen bei einer Fußreise im 
Herbste 1891, wobei das Vorkommen dieser Gerste um Pins- 
wang (21. August), Reutte (26. und 30. August), Vils (27. August). 
um Tannheim, Nesselwängle 1343 m, Weißenbach näher geschil- 
dert wird. Floristisch bemerkenswert sind namentlich viele Be- 
obachtungen über Unkrautpflanzen, nebstdem (wie auch im vo- 
rigen Artikel) Notizen über andere Getreidearten. [Vor dem 
Artikel Nr. 9 verfaßt). 


Die fehlerhafte Herbst-Tracht der Wiesen in Deutschland 
und Österreich, namentlich in Bayern. und die Lage der 
Landwirthschaft. — Fühlings Landwirthschaftl. Zeitung 
(Leipzig) XLIV. Jg. 1895 p. 268—275, 334—341, 361—36S, 
425 —436. 

Mit folgender Arbeit: Studien über den Pflanzenbestand 
guter und schlechter Wiesen, namentlich in der Heu- 
mahdtracht. — Fühlings Landwirthschaftl. Zeitg. XLIV. Je. 
1895, p. 760—768. XLV. Jg. 1596 p. 15—21, 46—53, 96 
—103, 132-135, 150—155, 187—191, 215—221. welche je- 
doch Nichts über Tirol enthält, als Separatum: Uber 
den fehlhaften Pflanzenbestand der Heu- und Grummet- 
wiesen in Deutschland und Österreich. Leipzig, Hugo 
Voigts Nachfolg. 1896. 8° S1 p. 


Mit Beobachtungen über Wiesenunkräuter aus Nordiirol. 

p. 339: Von Bayrisch-Zell nach Urspring, Landl, Thiersee und 
Kufstein, am 12. August 1894. 

p- 339— 340: Umgebung von Kufstein, am 14. August. 

p- 340 — 341: das Inntal von Kufstein bis Wörgl, von Wörgl 
nach Kitzbühel und Fieberbrunn, am 14. Aug. 

p. 361—362: von Fieberbrunn nach Pillersee, Waidring und Lofer, 
am 15. August. 


Über die Verbesserung des Pflanzenbestandes der Wiesen 
und Weiden in Mittel- und Süddeutschland und über 


15, 


14. 


Soe soe 


gutes und schlechtes Futter. München, Pössenbucher’sche 

Verlagsdruckerei, 1897, 8°, 63 p. 

p. 18: „Das Alpenrispengras (Poa alpina) .... geht durch die 
Rinnsale bis in die Ebene, wo es auch ganz gut fortkommt; am 
Gardasee, zwischen Riva und Torbole sah ich sogar in der Ebene 
unmittelbar am Seeufer, hektargroße Flächen Mitte April dicht 
von der knospenden, viviparen Form bedeckt.“ [NB. ist gewiß 
Poa bulbosa, welche bei Riva in dieser Form häufig ist. was 
der Autor jedoch in litt. entschieden in Abrede stellt]. 

p. 20—2] : Höhengrenzen von Meum Mutellina in Südtirol. 

p- 22: Plantago alpina, Vorarlberg und Nordtirol, auf Kieselerde, 

p. 23. 25: Agrostis alba, nach Kerner herrschendes Element eines 
Wiesentypus auf kalkreichem Tonboden in Nordtirol. dessen wich- 
tigster Bestandteil Plantago alpina sei. : 

p. 37: Melilotus caeruleus in Gröden der stimulierenden Wirkung 
wegen dem Brode beigement. 


Uralter Ackerbau im Alpenlande und seine urgeschichtlich- | 
ethnographischen und anthropologisehen Beziehungen. 
Landwirtsch. Jahrbücher von Dr. H. Thiel. Berlin, P. 
Parey 1897, p. 1—58, Taf. I.—II. 


p. 29: bei Nauders massenhaft Hordeum distichon nutans, bis 
Ried herab gebaut. keine Spur von f. erectum, daneben noch 
etwas Winterrogsen. etwas Kartoffel, sehr wenig Hafer, selten 
vierzeilige Gerste (Hordeum vulgare). 

p- 30 werden einige Ackerunkräuter von Nauders erwähnt. 

p- 31 2 Kilom. von St. Valentin auf der Malserheide am östlichen 
Bergrücken Edelweiß. Hordeum distichon nutans herrschende Ge- 
treideart sicher bis 5000 (siehe auch p. 11), am Reschenscheideck 
bis 5500’ dazu Roggen, Kartoffel. Hafer. 

p: 32: bei Reschen in 1500 m Höhe Kraut, Salat, rote Rüben, 
Rettig, Lepidium salivum, Endivien, Meerrettig, Calendula, Erbsen, 
Ackerbohnen. doch nicht Phaseolus: Unkräuter: Cirsium arvense, 
Sonchus arvensis, Quecken. 

p- 36: Gröden, Getreide, hauptsächlich Hordeum distichon nutans 
noch sehr schön um St. Christina, außerdem viel Winterroggen 
auch etwas Winterweizen, Kartoffeln, Mohn etc. 

p- 37: Luzerne noch mächtig bei St Christina: Weizen dagegen 
in Gröden nicht. Buchweizen nur etwas im untersten Teile; 
Urtica „spielt im Thale eine große Rolle“, 


Handbuch der rationellen Wiesen- und Weiden- Kultur 

und Futterverwendung, entwickelt und ausgestaltet auf 

den Grundlagen der modernen Fütterungslehre. München, 

Th. Ackermann, 1899, 8° VIII, 664 p. 

Mit zahlreichen auf Deutschtirol, besonders auf die vom Verfasser 
1896 bis 1898 studierten Verhältnisse bei Hall und Innsbruck be- 
züglichen Stellen: p. 86, 131, 144—145, 162, 184. 193—194, 
195 (Cynodon dactylon und Tragus racemosus in Südtirol), 196, 
214—219, 233, 249, 253, 268, 269, 271,.272,. 274—275, 
278 (Muscari racemosum und M. botryoides [?] bei Riva), 281, 254, 
285, 288, 299, 304, 305, 308, 319, 347 und 370 (Mutterkorn 
in unglaublichen Massen auf dem Toblacherfelde), 378 (Eryngium 
amethystinum mit E. campestre bei Meran), 390 (Buxus semper- 


EN Ss 


virens, am Gardasee massenhaft wildwachsend), 402 (Aristolochia” 
clematitis bei Bozen). 405, 407, 412, 450, 475 („Teuerium Scor- 
dium sah ich 1896 im August bei Baumkirchen (Hall) in Tirol 
massenhaft blühend und fruchtend im Grummet trockener Wiesen 
und auf Weiden“ [?]), 492, 495, 505, 518, 552, 553, 586, 
588, 591, 592, 594, 602, 606, 608, 609. 614, 615, 619, 631, 
633, 635. 637, 638, 639, 641, 647. : 


5. Der Hopfen aller hopfenbauenden Linder der Erde als 


Braumaterial, nach seinen geschichtlichen, botanischen, 
chemischen, bautechnischen, physiologisch-medizinischen 
und landwirtschaftlich-technischen Beziehungen wie auch 
nach seiner Konservierung und Packung. München und 
Leipzig, R. Oldenbourg, 1901, 4° 16 und 898 p. Fig. Extr.: 
Bot. Centralbl. LXXXVII p. 323. 


pP. 


145: „In den zentralen Alpen geht er fruktifizierend noch weit 
höher [als anderwärts]. Ich sah ihn sehı zahlreich mit nor- 
malen Zapfen (Dolden) um Pfunds im Oberinntal nahe dem 
Finstermünzpaß bei 970 m Höhe... . . Erstaunlich häufig -sah 
ich den wilden Hopfen als Gartenlaubenpflanze verwendet im 
Lechtal oberhalb Reutte in Tirol 840—880 m hoch, selbst in 
der Thalebene des Hochtales von Tannheim 1100 m hoch war 
der Hopfen mehrfach als Gartenlaubenschlingpflanze verwendet. 
am 28. August erst in voller Blüte, also ohne die geringste 
Aussicht, reife Früchte. entwickeln zu können. .... Die Pflanze 
findet sich reichlich und fruchtend in den Auen der Alpen- 
fliisse der bayerischen Hochebene, massenhaft und reichlich fruch- 
tend in den Etschauen Südtirols zwischen Bozen und Meran“. 
n. 156 wird Fig. VI. eine Wildhopfenpflanze aus den Etschauen 
bei Meran in Südtirol abgebildet (p. 155). Das Exemplar war 
792 m lang und zählte 359 Zapfen. p. 160—162 wird die 
Pflanze weitläufig beschrieben. 


. 199: „Die Frucht von Humulus Lupulus (Fig. XLI) rührt von 


einer Wildhopfenpflanze am Lazaghof bei Meran in Südtirol her, 
Jahrgang 1887. Diese ebenfalls noch bedeckte Frucht ist länger 
gestielt wie jene von H. japonicus; das Keimloch liegt meist 
unsymmetrisch zur Längsachse. Sie ist.2°5 mm lang, 2°30 mm 
breit und 1:80 mm hoch oder dick. Die Oberfläche der Blüten- 
hülle ist geblich, glatt, aber der Länge nach gerieft, nach oben 
etwas grünlich. Die Oberfläche der Blütenhülle ist massenhaft mit 
sich drängenden großen Hopfendrüsen besetzt, so daß wohl mehr 
als 200 solcher Drüsen auf der relativ kleinen Oberfläche einer 
solchen Hopfenfrucht stehen; sie sind aber auch auf den un- 
befruchtet gebliebenen, welken und eingeschrumpften Perigonien 
vorhanden“. 

685—689 wird die Verwendung der antiseptischen bakterien- 
feindlichen Eigenschaften des Hopfens bei der Bereitung des 
Bäckerzeuges in der Stadt Bozen (Südtirol) besprochen. In der 
Note 247 p. 767 steht wörtlich: „Angeblich braucht der Bäcker, 
bei welchem ich meine Erkundigungen einzog, jährlich 4 Zentner 
getrockneter Hopfenzapfen, was als etwas viel erscheint. Dazu 
wird nur der um Bozen, namentlich in den Etschauen in reicher 
Anzahl und schöner Entwicklung wild wachsende Hopfen ver- 
wendet“. Verfasser wurde auf die ganze Sachlage namentlich 


arte 


ee a eT 


durch den Umstand aufmerksam gemacht, daß er um Mitte Sep- 
tember vielfach Hopfenpflanzen der Zapfen beraubt fand, welche 
er kurz zuvor reichlich damit behangen gesehen hatte. „Nach 
den mir ferner gemachten Angaben bringen die Leute, welche 
den Hopfen sammeln, ihn sowohl grün wie getrocknet, und er- 
halten für 1 Kg. grüner Dolden 10 Kreuzer, für 1 Kg. dürrer 
aber 50 Kreuzer. Die Ernte fängt um Maria Geburt (8. Sep- 
tember) an und dauert bis Mitte September“. 

16. Die letzten Spuren urältesten Ackerbaues im Alpenlande. 
— Beilage zur Allgemeinen Zeitung (München) Jg. 1902 
p. 241 243, 251—255. 

Verfasser hat seit 1873 wiederholt und zuletzt 1901 in den Alpen- 
ländern, speciell in Tirol und Vorarlberg: Rheintal, Bludenz, 
Montavon, Klostertal, Kaisertal, Hochfilzen, Hall, Innsbruck, 
Nauders, Gröden nach den angebauten Weizen- und Gerstenarten 
und -rassen mit Bezug auf die Piahlbaureste geforscht und ist. 
zu sehr interessanten eulturgeschichtlichen Ergebnissen gelangt. 

Brefeld O. (p. 33). 

1. Untersuchungen aus dem Gesammtgebiete der Myko- 
logie. I—-VIlI Leipzig, IX—XII Münster, H. Schöningh. 
1872—1895 4°. 12 Hefte. 

Heft I—IV: Botanische Untersuchungen über Schimmel- 
pilze. 

Heft I. 1872. VIII, 68 p. 6 Taf. 

Heft II. 1874. IV, 102 p. 8 Taf. 

Heft III. 1877. V, 230 p. 11 Taf. 

Heft IV. 1881. VIII, 200 p. 10 Taf. 

Heft V.: Botanische Untersuchungen über Hefenpilze. 
1883. VIII, 228 p. 13 Taf. 

Heft VI. Untersuchungen aus dem Gesammtgebiete der 
Mykologie. 1854. 84 p. 10 Taf. 

Heft VII.: Fortsetzung der Schimmel- und Hefenpilze. 
1888. XII. 178 p. 11 Taf. 

Heft VIll.: Fortsetzung der Schimmel- und Hefenpilze. 
1889. IV, 305 p. 12 Taf. 

Heft IX und X.: Untersuchungen aus dem Gesammt- 
gebiete der Mykologie. 1893. 378 p. 14 Taf. 

Heft Xl.: Ebenso (Fortsetzung von -Heft V.) 1895. VII, 
95 p. 5 Taf. 

Heft XIl.: Ebenso (Fortsetzung von Heft XL) 1895. 160 p., 
7 Taf. 

In Heft IX./X.: Heterosphaeria Linariae Rbh. aus Paneveggio. 

Bresadola J. (I. Ber. p. 130). 

8. I Funghi mangerecei e velenosi dell’Europa media con 
speciale riguardo a quelli che erescono nel Trentino e 
nell’ Alta Italia. Milano, U. Hoepli. 1899. XV, 136 p., 
112 Tab. 1 Fototip. 


Ist nicht, wie im I. Bericht gesagt wurde, bloßer Abdruck von 
Nr. 7, sondern eine Neuauflage mit mehrfachen Textänderungen. 


Bridel S. E. (p. 35). 
2*. Dem Referate ist hinzuzufügen: Funck. 


Be ER 
Briquet J. (I. Ber. p. 35). 
7. Les Knautia de la Suisse, du Jura et de la Savoie, 
comprenant des descriptions et observations sur diverses 


~ autres especes ou formes européennes. — Ann. Conserv. 
et du Jard. bot. Genéve. 6. Année 1902 p. 60—142. 
Tirol: p. 95, 97 wird Knautia silvatica var. mollis Hsm., Fl. v 

Tir. p. 1439 als Synonym von K. dıymeia Heutfel erwähnt; 
p. 107 K. silvatica 5 praesignis Brig. von Trins nach Kern., Fl. 
austro-hung. Nr. 2276 I.; p. 113. K. silvatica & Sendtneri 
Wohlf. von Tirol; p. 122—123 K. longifolia von vielen. Stand- 
orten Tirols: p. 124 Bemerkungen, über K., magnifica, Fl. austro- 
hung. Nr. 4059, non Boiss., vom Monte Lanciada (= K. Bal- 
densis Kern. ?). 

Siehe auch Burnat E. 

Britzelmayr M. (I. Ber. p. 130). 

4: Lichenologisches aus den Algäuer Alpen. — XXXYV. Ber. 
naturwiss. Ver. Schwaben u. Neuburg 1902 p. 91—105. 
Erwähnt p. 95 Imbricaria .stygia vom Eiskégele in Tirol, leg. 

Simmer und vom Arlberg. 


Brocchi (p. 36). 
1*. Die deutsche Phebe hätte Nr. 1b zu erhalten. 


Bruch, Schimper et Gümbel (p. 36). 


1*. Die Bandzahl der Bryologia europaea ist infolge eines 
Druckfeblers mit VII anstatt mit VI angegeben. 


Brück Karl. 


1. Botanischer Ausflug nach Tirol und dem Gardasee. — 
Natur und Haus. Bd. IX. 1901 p. 214—216 233—240, 293 
bis 295, 317—319. 

Beschreibt eine von Professor Dr. A. Hansen in Gießen mit den 
Studierenden im J. 1900 unternommene Pfingst-Exeursion: 1. Juni 
Innsbruck— Gschnitz; 2. Pilerscher Pinkel—Steinach—Gossen- 
saß; 3. Hühnerspiel— Bozen; 4. Riva — Arco; 5. Gardasee ; 
6. Val di Ledro und zurück bis Bozen; 7. Innsbruck und Rück- 
reise bis Langen; 8. Arlberg: 9. Stuben und Rückreise. Dabei 
werden viele Phanerogamen und Pteridophyten angeführt, wovon 
jedoch Asplenium adulterinum vom Sondestal in Gschnitz (p. 215) 
und Valeriana saliunca von Stuben (p. 318) als offenbar unrichtig 
bestimmt zu bezeichnen sind. 


Bruhin Th. (p. 38). 
7*, Dem Titel ist hinzuzusetzen: „Durch Allgäu und Vor- 
arlberg. Reminiscenzen ete.“ 
Brunier Stephan, Privatassistent am bot. Museum der Univer- 
sität Zürich. 


1. Carex baldensis L. und Aethionema saxatile (L.) R. Br. 
im Kanton Graubünden. — Mittheil. aus d. bot. Museum. 
Univ. Zürich XVI. 1902 p. 353—360. 

Frörterungen über deren Verbreitungsverhältnisse in den Alpen, 
wobei Tirol nach der Litteratur. berücksichtigt wird. 


2 


Bubäk Franz (I. Ber. p. 130), ord. Professor der Botanik an Be 
der kgl. landwirtsch. Akademie in Tabor. = 
4. Über die Puccinien vom Typus der Puceinia Anemones vir- 
ginianae Schweinitz, — Sitzungsber. böhm. Ges. Wisseusch. 
Jg. 1901 Nr. IL, 11 p. 1 Taf. 


Beschreibt p. 6 Fig. 26—31 Puccinia De Baryana e. atragenicola 
aus Tirol. 


+ 


Burgartz Franz (p. 40). 
1b*, Vermunt. — Tourist I. Jahrg. 1869 p. 371—376. 


Abdruck von Burgartz Nr. 1 in Feldkircher Zeitung 1864. p. 376: 
16 Ptlanzen von mehreren Lokalitäten im Quellgebiete der Ill, 


4 


Burgerstein Alfred, Dr., k. k. Gymnasialprofessor und Privat- 
dozent für Physiologie und Anatomie der Pflanzen an 
der k. k. Universität in Wien mit dem — eines Uni- 
versitäts-Professors. 


1. A. v. Kerner’s Beobachtungen über die Zeit aes Offnens 
und SchlieBens von Bliten. Aus hinterlassenen Auf- 
zeichnungen zusammengestellt und mitgeteilt. — Osterr. 


bot. Zeitschr. LI. Jg. 1901 p. 185—193. > 

Die — sehr reichen — Beobachtungen waren im Innsbrucker bo- = 
tanischen Garten gemacht worden. % 

Burnat E, (p. 40). 4 
{*. Flore des alpes maritimes ou catalogue raisonné des R 
plantes qui croissent spontanement dans la chaine des > 

alpes maritimes y compris le departement francais de 

ce nom et une partie de la Ligurie occidentale. Vol. TT 

1. partie. Genf, Georg & Cie. 1899 8° p. 1—171. 2. partie. 

Genf, Georg & Cie. 1902 8° p. 172—332. : A 

Tirol: p. 6. 7, 11, 28, 243. 244. 245. : ead 
Burnat E. et Briquet J. Te 
1. Note sur les Viola canina et montana de la flore des. 2009 
alpes maritimes. — Ann. Conserv. et Jard. bot. Genéve & 

6. Année 1902 p. 143—153. — 

p. 152 Viola montana, Tirol. a 
Buser R. (I. Ber. p. 131). § 
10. Les Alchimilles bormiaises d’apres les récoltes (1900) = 
de M. Massimino Longa. — Bull. Herb. ge 2. ser. - 
tome I. 1901 p. 461—476. 2 83 


p- 462: A. pentaphylla überschreitet nicht die Etsch: p- 463: 
Bemerkungen über die Verbreitung von A. alpina in Südtirol ; 
p. 472: „A. compta n. sp. Luttach pres Sand, dans les pres — 
Hafer 1000—1100 m (G. Treffer)“ ; p. 475: A. strigosula Buser 
bei Luttach mehrfach, bei Hafer und Wasserlechen 10—1100 m, 
dann am Schonberg 20—2200 m, leg. Treffer. 


t 


TE ET NT N NEN Nee ee 


Calzolari (p. 42). In der ersten Zeile ist zu verbessern: (Cal- 
zolaris, Calceolari, lat. Calceolarius). 


BEER: fae 


Caruel T. (p. 44). — Biogr.: Malpighia Anno XII. 1898 p. 533 
—544 (von O. Mattirolo). 


Celakovsky Ladislaus J. (p. 45), gest. in Prag am 24. No- 
vember 1902. — Biogr.: Sitzungsber. böhm. Ges. Wiss. 
Je. 1902 Nr. LX. 31 p. Portr. (von L. Celakovsky jun.); 
Oesterr. bot. Zeitschr. LIII. Jg. 1903 p. 52—58 (von Pr....). 


Christ Hermann (p. 46, I. Ber. p. 131). 


S1j,. Appendice au nouveau, catalogue des Carex d’ u 
— Bull. soc. bot. Belgique Tome XXVII. 1888. 2. partie 
p. 165—168. 


Gibt Carex (digitata var.) subnivalis. Arv.- Touv.. vou Gelmi auf der 
. Paganella gesammelt. neu fiir Tirol an. 


Cohn F. (p. 49). Die eitierte Biographie ist von C. Schumann. 
Corda A..€. J. (p. 360). — Biogr.: Lotos IV. 1854 p. 18—22. 
Siehe auch Sturm J. 

Crepin F. (p. 51), gest. in Brüssel am 30. April 1903. 


Custer J. L. (p. 53). — Das Todesdatum ist 10. Februar 1850 
(Ber. naturforsch. Ges. St. Gallen 1879/80. St. Gallen 1881 
p. 66). 


Dalla Torre K. W. v. siehe Schube Th. 


Dalla Torre K. W. v. und Sarnthein L. Graf v. (p. 56. I. Ber. 
.p. 132). 

4. Flora der Grafschaft Tirol, des Landes Vorarlberg und 
des Fürstenthumes Liechtenstein. I. Bd. Die Litteratur 
der Flora von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. Inns- 
pes Wagner’sche Universitäts-Buchhandlung 1900. 5°, 
414 p. 

Recens.: Bote fiir Tirol und Vorarlberg 1901 Nr. 24. 
- Extrabeil. (von Dr. J. Schorn). — Litterarisehes Centralbl. 

-- 1901 Sp. 727—728. — Bot. Jahresber. XXVIII. 1900 I. 
“p. 310 (von F. Hick). — Corriere del Leno 1901 Nr. 26 
(von G. de Cobelli). — Allg. Litteraturbl. X. Jg. 1901 
Sp. 441—442 (von Dr. J. Murr). — Mittheil. Deutsch. u. 
Oesterr. Alpenver. 1901 p. 78—79 (von Dr. F. Thomas). 
— Mitteil. bayer. bot. Ges. 1901 p. 201—202 (von Dr. 

. Hermann Roß). — Innsbrucker Nachrichten 1901 Nr. 25 
p. 9 (von Dr. J. Schorn, Wiederabdruck aus Bote für 
Tirol und Vorarlberg mit einem Zusatze). — Die Natur 
50. Je. 1901 p. 131. (Von We.). — Tridentum Annata IV 
1901 p . 126-197 (von G. B. T. = Giov. Battista Trener 
in Wien, k. k. Geol. Reichsanstalt). — Verh. zool. bot. 
Ges. Wien LI. 1901 p. 137 (von J. Brunnthaler). — Allg. 
bot. Zeitschr. VII. Jg. 1901 p. 36—37 (von A. Kneucker). 
— Oesterr. bot. Zeitschr. LI. Jg. 1901 p. 61—62 (von Dr. R. 
vw. Wettstein). — Siehe auch Engler A., über die neueren 
Fortschritte der Pflanzengeographie (seit 1899) Sammel- 
referat in Bot. Jahrb. XXX. 1901 p. 86—87. 


O* 


ne: Sep 


Flora der gefürsteten Grafschaft Tirol, des Landes Vorarlberg 
und des Fürstenthumes Liechtenstein. II. Bd. Die Algen 
von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. Innsbruck, Wag- | 
ner’sche Universitäts-Buchhandlung 1901 8° XXII. 2310p. 
Recens.: Hedwigia Bd. XL. 1901. Beibl. p. (140) 
—(141). — Tridentum Annata IV. 1901 p. 427 bis 4285 
(von V. L. = Dr. Vittorio Largaiolli), — Allg. bot. 
Zeitschr. VI. Jg. 1901 p. 174 (von A. Kneueker), — 
Verh. zool. bot. Ges. Wien LII 1902, p. 65—66 (von J. 
Brunnthaler). — Flora XC Bd. 1902 p. 345 (von Dr. K. 
Goebel). — Nuova Notarisia 1902 p. 84 (von G. B. De 
Toni). — Oesterr. bot. Zeitschr. LII. Jg. 1902 p. 33 (von 


Dr. R. v. Wettstein). — Mittheil. Deutsch. u. Oesterr. 
Alpenver. XXIX. Bd. 1903 p. 186—187 (von E. Lemmer- 
mann). 


Flora der gefürsteten Grafschaft Tirol, des Landes Vorarl- 
berg und des Fürstenthumes Liechtenstein. IV. Bd. Die 
Flechten (Lichenes) von Tirol, Vorarlberg und Liechten- 
stein. Innsbruck, Wagner’sche Universitäts - Buchhand- . 
lung, 1902. 8° XLVI, 693 p.') 1 Portr., 1 Karte. 
Recens.: Neue Freie Presse Nr. 13749 (1902) p. 22 (von 
Dr. J. Wiesner). — Allg. bot. Zeitschr. VII. Jg. 1902 
p. 185 (von A. Kneucker). — Bote für Tirol und Vorarl- 
berg 1903 p. 206 über II. u. IV. Bd. (von Dr. J. Schorn). - 
— Brixener Chronik 1903 Nr. 9 p. 7 (von P. Virgil 
Wass, Ord. Cap. in Brixen). — Bot. Centralbl. Bd. XCH. 
1903 p. 227— 229 (von Dr. A. Zahlbruckner). — Flora 
XCII Bd. 1903 p. 201 (von Dr. K. Goebel). — Nuovo 
Giorn. bot. ital. Nuov. ser. Vol. X. 1903 p. 284 (von C. 
Zanfrognini). — Hedwigia Bd. XLII. 1903. Beibl. p. (3%) 
(von Dr. G. Lindau ?). — Oesterr. bot. Zeitschr. LIM. Je. 
1903 p. 37 (von Dr. R. v. Wettstein). — Bot. Zeitg. LXI. Je. 
1903 Sp. 42-43 (von H. Glück in Heidelberg). — Meraner 
Zeitung 1903 Nr. 130. 

5. I. Bericht über die Flora von Tirol, Vorarlberg und 
Liechtenstein, betreffend die floristische Litteratur dieses _ 
Gebietes. — Ber. naturwiss.-mediz. Ver. Innsbruck XXVI. 
Jg. 1901 p. 123—150. 

Umfassend die Jahre 1899 und 1900 mit Nachträgen aus den Vor- 
jahren. 

6. Dr. Ferdinand Arnold (+ am 8. August 1901). — Bote für 
Tirol und Vorarlberg. Jg. 1901. Extrabeilage zu Nr. 210. 
„Um das Verhältnis zu zeigen, in welchem Arnold mit anderen ihm 

vorausgegangenen und neben ihm thätig gewesenen Forschern 
und Sammlern auftritt“, wird die Verbreitungsskizze von Tham- 
nolia vermicularis aus der Flora von Tirol ete. IV. Bd. p. 76. 
— 77 wiedergegeben. 

7. „Rother Schnee“ in Tirol und Vorarlberg. — Innsbrucker 
Nachrichten 48. Jg. 1901 Nr. 24 p. 1—3. 


4) Die letzt: Seitenzahl: 936 in diesem Bande beruht auf einem 
sear bedauerlichen Druckfehler! 


mils Dlares 


Angeregt durch ein vorausgegangenes Fenilleton von 0, Erdmann 
über „farbigen Schnee“ wurden- die Daten über. die bisher be- 
kannte Verbreitung von Haematococeus nivalis Ag. in Tirol und 
‘Vorarlberg mitgeteilt, dann die vorhandenen historischen Notizen 
über „roten Schnee“ zusammengestellt. 


De Toni siehe bei Toni. 


De Varda Bruno, dipl. Tierarzt in Mezolombardo. 

1. Einige Worte über die Zungenaktinomycosis des Rindes 
sogenannte Holzzunge. — Tiroler landwirthschaftl. 
Blätter. XIV. Jg. 1895 p. 130—132, Fig. 11, 12. 

„Diese Krankheit. welche nicht selten vorkommt ..... wird von 
einem Pilze. dem sogenannten Actinomyces bedingt, welcher 
auf den... Grannen der Getreidearten, besonders der Gerste 
und der wildwachsenden Gerste. Hordeum murinum lebt“. 


Dietel P. (1. Ber. p. 132). 

7. Bericht über neue und wichtigere Beobachtungen. Ab- 
gestattet von der Commission für die Flora von Deutsch- 
land. Uredineen und Ustilagineen. 

a) aus den Jahren 1892—1898: Ber. deutsch. bot. Ges. 

Bd. XVII. 1900 p. (122)— (132). 

b) aus den Jahren 1898 — 1901: ibid. Bd. XX. 1902 
p. (277)—(279). 


Dörfler Ignaz (p. 581. Ber. p. 133), geb. 19. Juni 1866. — Biogr.: 
Poetsch J. S. und Schiedermayr K. B., Nachtr. Krypt.-Fl. 
Oesterr. ob d. Enns (189%) p. 11—12. 

12*,. Herbarium normale etc. Cent. XL. Nr. 3901—4000: 1900. 
XLI. Nr. 4001 — 4100: 1901. XLII. Nr. 4101 — 4200: 1901. 
XLIM. Nr. 4201—4300: 1902. XLIV. Nr. 4301—4400: 1902. 


Hiezu: 

15*, Schedae ad Cent. XL. 1900, p. 327—354; XLI. 1901, p. 1 
bis 26; XLII. 1901, p. 27—58; XEIH. 1902, p. 59—84; 
XLIV, 1902, p. 85—115. 

Tirol und Vorarlberg: Nr. 3901, 3923, 3938, 3950, 3958—3967,. 
3970, 4011, 4023, 4026, 4039, 4040, 4055, 4059, 4063, 4073, 
4079, 4080, 4084, 4135, 4145, 4162, 4165, 4221, 4246, 4264, 
4308. 4547, 4550—4361, 4369, gesammelt von Baer, Goller, 
Hellweger, Mur, Porta, Rigo, Sarnthein, Scherer, Treffer, dar- 
unter eine bedeutende Anzahl neuer Hieracien. 


Dorfer Josef, Gutsbesitzer in Nals. 


1. Correspondenz dto. in Nals 15. Nov. 1895. — Tiroler land- 
wirthschaftl. Blätter. XIV. Jg. 1895 p. 211. 


Über die Bekämpfung des Fusicladium auf Apfelbäumen. 


Ehrenberg Ch. G. (p. 60). 
3*. Im Referate soll es heißen: „vom Gipfel der Zugspitze, 
gesammelt von Ad. Schlagintweit*. 


Elimenreich Friedrich Wilhelm (p. 63), geb. i. J. 1839 zu 
Schwerin (Mecklenburg). 


Elssmann F. (p. 63) adde: seit d. J. 1830 Apotheker in Weiden 


Engler A. (p. 64). Das Geburtsjahr ist mit 1844 richtig zu 


!/s De genere Saxifraga Pars I et II Historia atque syste- 
matica. Dissertatio inauguralis botanica, quam. seripsit - 


(Denkschr. Regensb. bot. Ges. VI. Bd. 1890 p. 13). 


stellen. 


et gratiose philosophorum ordines consensu et auctori- 
tate ad summos in philosophia honores rite capessen- 
dos die XVI. M. Augusti a. MDCCCLXVI publice defen- 
dit —. Halae Saxonum, ex Gebauerio See 1866. 
89,62 p. 


Behandelt in Pars I. die Geschichte der Erforschung der Gattung, 
in Pars II. die Systematik derselben in Form eines analytischen 
Schlüssels der Arten: ferner wird die Gruppe Dactyloides mono- 
graphisch dargestellt. . Die Arbeit ist ein Teil der folgenden 
alle Gruppen umfassenden Vorarbeit zur späteren Monographie. 


. Die Pflanzen-Formationen und die pflanzengeographische 
Gliederung der Alpenkette, erläutert an der Alpenanlage 
des neuen königlichen botanischen Gartens zu Dahlem- 
Steglitz bei Berlin. — Notizblatt des königl. botanischen 
Gartens, Appendix VII. 1901 8° 96 p. 2 Karten. —Ref.: 


Verh. zool.-bot. Ges. Wien. LI. Bd. 1902, p. 279—281 — 


(von Dr. F. Vierhapper); Bot. Centralbl. LXXXIX. Bd. 
1902 p. 129—132 (von F. Matouschek). 


Eine, zum großen Teile auf eigener Anschauung (siehe p. 4) be- 
rubende übersichtliche Darstellung nach obigen Gesichtspunkten. 
Es werden behandelt, die einzelnen Formationen: A Formationen 
(p. 7) des nördlichen Alpenvorlandes und der Bergregionen der 
nördlichen Kalkalpen (1—19): B (p. 25) Gehölzformationen der 
subalpinen oder voralpinen sowie der alpinen Region in den 


nördlichen Kalkalpen und den Centralalpen (p. 20—30); C die . 


Wiesen, Matten und wiesenartigen Formationen in der voralpinen 
und alpinen Region der nördlichen Kalkalpen und der“ Central- 


alpen (31—49): E (p. 63) nur den südlichen Kalkalpen eigene 


Formationen (50—61, dazu 19, 21, 23, 24, 32 schon bespro- 
chene Formationen mit einzelnen Abweichungen) und die pflanzen- 
geographischen Bezirke: D (p. 46) nördliche Kalkalpen (I—YVD 


und Centralalpen (VU—XIV) und F (p. 74) Südalpen (AV 


XXII). 
Aus den Ubersichten p. 62—63 und 83—84 ist für Tirol und 
Vorarlberg Folgendes herauszuheben : 


Nördliche Kalkalpen: 


II. Mittelbayerische und oral Blez Kalkılpem Ein - 


armes Gebiet, in welchem die östlichen Typen schon vielfach 


fehlen und viele westliche noch nicht auftreten. ‚Sehr schwacher 


relativer Endemismus. 


IV. Westliche Kalkalpen vom Algau bis zur West. 


schweiz. Schwacher relativer Endemismus. a) A}? i'w (meh- 
rere westliche Typen treten auf). LER é 


Centralalpen : 

VII. Hohe Tauern einschließlich der Zillertaler Alpen (be- 
sonders reich an arktisch-alpinen oder Glacialpflanzen. Rela- 
tiver Endemismus ziemlich stark. 

IX. Mitteltiroler u. osträtische Centralalpen (Brenner, 
Ötztal, Unterinntal). Armes Gebiet, mehrere östliche und viele 
westliche Typen erreichen dasselbe nicht. 

X. Westrätische Alpen mit Ortler und den sich anschließen- 
den Adula- und Tessiner Alpen, sowie mit dem Adamello. Re- 
lativer Endemismus ziemlich stark. Viele westliche Typen be- 
ginnen im Engadin. 

Südalpen: 


XVI. Judicarien. Südalpenland zwischen Iseosee, dem Oglio und dem 
Gardasee. Außerordentlich starker, alter und relativer Ende- 


- mismus, letzterer bedingt durch das starke Vordringen dieses 
Alpenlandes nach Süden und die fortdauernde Verdunstung des 
Gardasees. 


‚XVIH. Trientinisch-veroneser Alpen, umfassend Monte Baldo, 
die Lessinischen Alpen, die Trientiner Alpen bis Valsugana und 
die Voralpen bis zum Monte di Cavallo. Sehr ‚geringer alter 
Endemismus. Stärkerer relativer Endemismus ain Südfuß des 
Monte Baldo. 

XIX. Südtiroler Dolomiten, einschließlieh der Brentagruppe 
und des Nonsberg. Alter Endemismus sehr schwach. Dagegen 
stärkerer relativer Endemismus gegenüber den übrigen Südalpen 
infolge der Nähe der Centralalpen. 

XIX. a). Mittelgebirge des Etschtales in Südtirol. Re- 
lativer Endemismus infolge des Eindringens der Mediterranflora. 

XX. Karnisch-venetianische Alpen. Schwacher alter En- 
demismus. Schwacher relativer Endemismus. 
"Es folgt sodann als Schlußkapitel: G die wichtigsten Etappen in 
der Geschichte der Alpenflora. 
Im Einzelnen werden viele charakteristische oder sonst bemerkeus- 
werte Pflanzenarten erwähnt. so p- 27, 40, 42, 46. 47, 48—55, 
36, 64— 79, 90. 


Fillion Franz (p. 366), k. k. Eisenbahnbeamter in Wien, starb 
circa 1870. Mnium „Filloni“ Saut. in Flora L. 1867 p. 475. 


Fiori A. e Paoletti G. (p. 69). 


1*. Iconographia Florae italicae ete. Padova, autori. Fase. 5. 
1899, p. 221 —268; fase. 6. 1901 p. 269—332:; fasc. 7. 1902 
p. 333—380. 


2*, Flora analitica d’Italia ossia descrizione delle piante 
vascolari indigene, inselvatichite e largamente coltivate 
in Italia, disposte per quadri analitici, Padova, autori. 
Vol. U. Parte 1. 1899 p. 1—224; parte 2. 1901, p. 225 bis 
304; parte 3. unter Mitwirkung von Augusto Béguinot. 
1. Assistent am R. Istituto bot. der Universität in 
Padua (Serophulariaceae, Orobanchaceae, Bignoniaceae) 
und Lino Vaceari, Professore in Tivoli ee 
1902, p. 305 —493. 


Fischer E. (Il. Ber. p. 133). — Ergänze: 


2. Beiträge zur Kenntniß der schweizerischen Rostpilze.. 
Bull. Herb. Boissier tome V. 1897 p. 393 —397, tome VI. 
1898 p. 11—17, tome VII. 1899 p. 419—422. 


Bei Nr. 8 (Coleosporium Seneeionis (Pers.) Lev. auf Seneeio Do- 

\ ronicum) steht p. 422: „In der That ist dieser Pilz zwischen 
, den Kehren der Stilfserjochstraße ‘oberhalb und gegenüber den 

\ Gebaulichkeiten von Franzenshöhe sehr häufig; ich fand ihn da- 

“\ selbst am 31. August 1898 in reichlicher Menge theils in Uredo- 
form, theils in Teleutosporenlagern, meist in größeren rundlichen 
>»+/ Gruppen auf den Blättern. Bei dieser intensiven Infektion der 
~/  Seneciopflanzen war zu erwarten, daß der Aecidienwirth sich in 
; unmittelbarer Nähe befinden müsse. Bei denselben Kehren der 

Cy, , Straße stehen nun in der That da und dort kleinere Exemplare 


von Pinus montana, der nach Analogie der von Wagner beob- 


achteten Fälle als die gesuchte Aecjdiennährpflanze angesehen 
werden mußten . = 
Floerke H. G. (p. 71). 
5* adde: 1809, p. ee Ei 1810 p. 115—127. 
6* adde im Referat: _ 339 C. endiviaefolia Südtirol. 
9* adde: Nr. 1— 9%. 
Focke W. O. Dr. (p. 71). 
4, Rubus. In: Ascherson P. et Graebner P., Synopsis der 


Mitteleuropäischen Flora ete. VI. Bd. 1902 p. 440—560 
(20. und 21. Liefg.). 


Mit Angaben aus dem Gebiete. 


Foletto Angelo (p. 367). 
i. La valle di Ledro. Cenni geografiei, statistici e storici 
con guida e carta corografica. Riva, F. Miori. Ka 5° 
136 p. 
Enthält p. 15—16 allgemeine Bemerkungen über die Flora des 
Gebietes und deren Erforschung, dann p. 46-47 Notizen über 
Waldbäume des Gebietes. Siehe auch Porta. 


Freyn J. F. (I. Ber. p. 133), gest. am 16. Jänner 1903. — Biogr.: 
Oesterr. botan. Zeitschrift. LII. Jg. 1903, p. 99—104 
(von E. Hackel). 


10. Plantae Karoanae amuricae et zeaénsae. — Oesterr. bot. 


Zeitschr. LI. Jg. 1901 p. 350—355, 374—384, 436—440 ; 


LU. Jg. 1902 p 15-3, 62--67, 110—114, 156—159, 231 
236, 217988, 310—317, 346--351, 396—408, 449-450. 


p. 235: Besprechung und Kritik der ae Saussurea-Arten 
mit Bezugnahme auf Tirol. 
Fries E. M. (p. 73). 
1*. Dem Referate ist hinzuzufügen: p. 459 Cetraria Laureri, 
Tirol, leg. Laurer. 
Fritsch Karl (I. Ber. p. 134). 


15. Geschichte der Institute und Corporationen, welche in 
Oesterreich von 1850 bis 1900 der Pflege der Botanik und 


a 
a 
: 


“r 


Ber U 


ZEHN 
> © 


Se ee ee 


Den 
Zoologie dienten, — Festschr. zool,-bot. Ges, Wien 1901 


p. 17—124. 


Tirol und Vorarlberg: p. 63—71. 


Siehe auch Kerner A. Nr. 78. 


Frölich Josef Alois v. (p. 79), Dr. med., kgl. württemb. Kreis- 


5) 


medicinalrat und Leibarzt in Ellwangen (siehe Flora 
XXIV. Jg. 1841 p. 176). 

ist allem Anscheine nach J. S. Kög] zuzuschreiben; 
siehe dort. — Hienach hat: 

richtig Nr. 2 zu lauten. 


Funek H. Ch. (p. 81). 


‘Nags 


1». 


Kryptogamische Gewächse des Fichtelgebirg’s. ' (Vom 
8. Heft an: besonders des Fichtelgebirg’s). 
Etiketten. 4° 1. Heft 1800; 2. Ausgabe, Leipzig 1806. 4 p. 


Nr. 1—25; 2. Heft, Hof 1801, 6 p., Nr. 26—50; 3. Heft, 
Hof 1802, 4 p., Nr. 51 —75; 4. Heft, ohne Druckort, 


- 4804, 4 p. Nr. 76—100; 5. Heft, Leipzig 1805, 4 p. 


Nr. 101—125; 6. Heft, Leipzig 1806, 4 p., Nr..126—145; 
7. Heft, Leipzig 1806, 4 p. Nr. 146—165; 8. Heft, Leipzig 
1807, 4 p. Nr. 166—185; 9. Heft, Leipzig 1807, 4 p. 


Nr, 186-205; 10. Heft, Leipzig 1808, 4 p. Nr. 206-935: 


11. Heft, Leipzig 1808, 4 p. Nr. 226—245; 12. Heft, Leip- 
zig 1808, 4 p. Nr. 246-265; 13. Heft, Leipzig 1808, 4 p. 
Nr. 266—285; 14. Heft, Leipzig 1809, 4 p. Nr. 286—305; 
15. Heft, Leipzig 1809, 4 p. Nr. 306—325; 16. Heft, Leip- 
zig 1810, 4 p. Nr. 326—345; 17. Heft, Leipzig 1810, 4 p. 
Nr. 346—365; 18. Heft, Leipzig 1811, 4 p. Nr. 366—385; 
19. Heft, Leipzig 1812, 4 p. Nr. 336—405 ; 20. Heft, Leipzig 
1814, 4 p. Nr. 406—425; 21. Heft, Leipzig 1815, 4 p. 
Nr. 426—445; 22. Heft, Leipzig 1815, 4 p. Nr. 446—465 ; 
93. Heft, Leipzig 1816, 4 p. Nr. 466 —485; 24. Heft, Leipzig 
1817, 4 p. Nr. 486—505; 25. Heft, Leipzig 1818, 4 p. 


Nr. 506—525; 26. Heft, Leipzig 1819, 4 p. Nr. 526—545; 


27. Heft, Leipzig 1819, 4 p. Nr. 546—565; 28. Heft, Leipzig 
1822, 4p. Nr. 566—585; 29. Heft, Leipzig 1823, 4 p. 
Nr. 586—605; 30. Heft, Leipzig 1824, 4 p. Nr. 606—625 ; 
31. Heft, Leipzig 1825, 4 p. Nr. 626—645 ; 32. Heft, Leipzig 
1826. 4 p. Nr. 646—665; 33. Heft, Leipzig 1827, 4 p. 
Nr. 666—685; 34. Heft, Leipzig 1828, 4 p. Nr. 686—705; 
35. Heft, Leipzig 1829, 4 p. Nr. 706—725; 36. Heft, Leipzig 
1831, 4 p. Nr. 726—745; 37. Heft, Leipzig 1832, 4 p. 
Nr. 746—765; 38. Heft, Leipzig 1835, 4 p. Nr. 766—785; 
39. Heft, Leipzig 1836, 4 p. Nr. 786—805; 40. Heft, Leipzig 
1837, 4 p. Nr. 806—825; 41. Heft, Leipzig 1838, 4 p. 
Nr. 826—845; 42. Heft, Leipzig 1838, 4 p. Nr. 846—865. 
Aus Tirol stammen Nr. 574, 606, 609, 617, 618, 630, 650, 652, 
654, 655, 659, 660, 684, 688, 691, 712, 753, 157, oT: 
$26,- 823,.852. 


Gander Hieronymus (I. Ber. p. 134), gest. am 1. Jänner 1902. 


— Biogr.: siehe Sarnthein Nr. 12, 


re er ee 


2. Tiroler Standorte der von mir gefundenen Laubmoose. 


Manuskript. Fol. 49 p. (beendet am 10. November 1901). | 


Garbini A. Auf p. 13 des I. Ber. ist das ,Grabini* zu corri- 


gieren, ferner zu ergänzen: Professor am R. Istituto 


teenico (Oberrealschule) in Verona. 
Garovaglio S. (p. 82). ; 
7, Catalogo di aleuni orittogami raccolti nella provincia e 
Como 1837. 35 P- 


Pars I; pP. % No. 25 und -HL. P.-15: Grimmia Jaequinii yom: n-Stilfser~ 


joch. 


Gelmi E. (p. 85, I. Ber. p. 135). — Biogr.: Enrico Gehni. Atti 


Accad. Agiati Rovereto, Ser. III. Vol. VII 1901 p. XVIE- 


bis XVIII. Cenno necrologico del socio Enrico: Gelmi. 


— Bull. soc. bot. ital. Anno 1901 p. 5—6 (von Stefano 


Sommier). 


15*. Nuove aggiunte alla flora trentina. — Ref.: Bot. Centralbl. 
LXXXV Bd. 1901 p. 143 (von R. Solla). 
Gembock R. (I. Ber. p. 135). 
13. Im Wintergarten. — Innsbrucker Nachrichten 1901 Nr. 30 
p. 1—2. (Gez. „Robertus*). 
Pflanzenphysiognomische Skizzen aus der Winterflora von Innshrack, 
wobei namentlich Moose angeführt werden. 
Goebel Karl F. Dr., o. Professor der Botanik an der: oa 
sität und Direktor des botanischen Gartens, sowie des 
pflanzenphysiologischen Instituts in München. 


1. Referat über Dalla Torre und Sarnthein, Flora der ge- 


fürsteten Grafschaft Tirol, des Landes Vorarlberg und 
des Fürstenthumes Liechtenstein. II. Bd. Die Algen von 
Tirol ete. — Flora 90. Bd. 1902 p. 345. 


Gibt Oocardium für Kufstein und Arco an, hier auf betropftem 


Adiantum capillus veneris Kalküberzüge bildend. 


Goiran A. (p. 90, I. Ber. p. 155). 


201/,. Delle specie e forme del genere Koeleria che‘ vivono 


nell’ Agro Veronese. — Mem. Accad. Verona Ser. II. 
Vol. LXXUI. 1897 p. 79—82. — Ref.: Bot. Centralbl. 
LXXXVI. Bd. (1901) p. 244. 


Kritik der Koeleria-Arten des Gebietes mit Bezug auf die etwas 
verworrene Anffassung bei Pollini. Erwähnt K. brevifolia vom 


Val Novesa am Baldo und K. phleoides: vom Monte Baldo, wo _ 


"sie schon yon Fleischer gefunden war, was Hausmann bezweifelte. 
Addenda et emendanda in flora veronensi. Contr. f. IV. 
Poaceae. -- Bull. soc. bot. ital. Anno 1899 p. 150 — 185 
(spec. 1.), 246—251 (spec. 11.), 273—278 (spec. IL), 285 
bis 292 (spec. IV... — Ref.: Beibl. z. bot. Centralbl. 
Bd. IX. 1900 p. 365—367 (von Solla). : 

24. Sulla presenza di Cerastium tomentosum L, nella col- 


lina veronese. — Bull. soe. bot. ital. Anno 1901 p. 158 
bis 159. 


p. 159: Bemerkung: tiber das auch für Tirol angegeben» Corastium — 


repens Poll., welches zu C. arvense gehört. 


ES Gets 


25. Una prima mezza centuria di piante (specie, varieta, 
forme) osservate sul Veronese. — -Bull. soc. bot. ital. 
Anno 1901 p. 269—277. 

p. 272: Nigritella angustifolia var. rosea oft mit var. rubra am 
Baldo nay auf den Lessinerbergen, am Baldo auch einmal weiß- 
a blühend: p. 273: Carpinus betulus, Monte Baldo. 


. Una a mezza centuria di piante (specie, yarieta, 
forme) osservate sul Veronese. — Bull. soc. bot. ital. 
Anno 1901 p. 349—355. 


° Mit mehreren Angaben vom Monte Baldo, auch von dessen tiro- 
- lischem Anteile. 


 Gottsche K. M. (p. 92). 


1*. Dem Referate ist hinzuzufügen: Sendtner, Perktold und 
Huss. 


Gottsche, Lindenberg et Nees (p. 92). = 
1*. Dem Referate ist hinzuzufügen: nach Sauter und Funck. 


to 
for] 


Graebner P. siehe Ascherson P. 


Gremli A. (p. 94). 


1*. Excursions-Flora für die Schweiz. Nach der analytischen 
Methode bearbeitet. Neunte vermehrte und verbesserte, 
mit dem Bilde des Verfassers versehene Auflage. _ Aarau, 
E. Wirz 1900, 8° XXIV, 472 p. 


Giirke M. (p. 99). 
1*. Plantae europaeae. Enumeratio systematica et syno- 
nymica plantarum phanerogamarum in Europa sponte 


erescentium vel mere inquilinarum. Tom. Tl. Fasc. 2. 
Leipzig 1899 p. 161—320. 


Gunn George, M. A. Minister of Stichill and Hume. The Manse, 
Stichill, Kelso, Roxburgh 5S. (Grossbritannien), geb. i 
J. 1861 in Edinburgh, gest. am 12. Jänner 1895, — 
Necrol.: in Trans. and Proc. Bot. Soc. Edinburgh. XXI. 
P. 4. 1900 p. 277—280 (von Rev. David Paul L.L.D.). 


1. Botanical Notes. of a Tour in Upper Engadine and South- 
East Tyrol by three fellows of the Edinburgh Botanical 
Society. — Trans. and Proc. Bot. Soc. Edinburgh XXI. P. 
3. 1899 p. 198—211. — Ref.: Bot. Jahresber. XXVII. Je. 
1899 I. p. 317. 

Die Excursion gieng am 21. Juli 1898 von München ab. naeh 
Steinach und Gschnitz, wo das Muttenjoch und die Hematkehl 
besucht wurden, dann über Trient und Toblino nach Creto im 
Judicarien zum Monte Stabolete (Cima del Frate), sodann über 
Vinschgau in die Schweiz. Pflanzen werden angeführt von 
Steinach und Gschnitz, Trient und Judicarien: namentlich war 
den Primeln besondere Aufmerksamkeit gewidinet. Auffallend 
ist die Angabe von Diplotaxis tenuifolia, Linnaea borealis, Andro- 
meda polifolia und Delphinium tiroliense für das Gsehnitztal, 
wo diese Pflanzen trotz jahrzehntelanger, eingehendster Durch- 
forschung seitens zahlreicher Botaniker noch nicht beobachtet 


BEE Sr 


worden sind. Was das auf p. 199 angegebene „Epipogum (ine- 
lini* betrifft, so lassen die Worte: ,,clumps of a small pale yel- 
low flowered one on thyme* sicher auf eine Orobanche schließen. 


Guthniek (p. 99), geb. i. J. 1800, gest. i. J. 1880. 


Hackel E. (p. 99). : 


6. Die Zwerg-Alpenrose. — Mittheil. Sect. f. Naturk. Oesterr. 
Touristen-Club XII. Jg. 1900 p. 61—66. 


p. 63: „am höchsten sah ich sie (Rhodothamnus Chamaecistus) 
gleich unter dem Lavaredo-Sattel (südlich von den drei Zinnen). 
bei ea. 2200 m*. Der Standort liegt wohl ca. 1 Kilom. Luft- 
linie außer der Grenze, doch glauben wir dennoch die Angabe 
hier ausnahmsweise berücksichtigen zu sollen. 


t 
~ 
B 
+ 


Haequet (p. 100): Belsazar nicht Balthasar. " 


Haenke Th. (p. 100). 
{*. Zum Referate ist zu ergänzen: Phalaris alpina = Phleum 
Michelii. 


Hagen Kaspar (p. 100): lies 1876 statt 1866. 


Hagen Ingebrigt S., Dr. med.., Bezirksarzt, Director der chemi- 
- schen Fabrik in Opdal bei Trondhjem, Norwegen. 
'{. Schedulae bryologicae. — Det kongelige Norske Videns- 

kabers Selskabs Skrifter. Nidarosiae, typ. soc. 1897 Nr. 2. 

30 p. 2 tab. 

p. 6: Trichostomum litorale Mitt. „Hane speciem litoralem antem 
in Europa centrali re vera provenire, probat specimem, in Ti- 
yolia (Innervillgraten in der Nähe des Milikofer, 4900’ ceire.*) - 
1890 a rev. Gander lectum mihique sub nomine Weisiae tortilis 
missum. quod e caespitibus meris extensis Trichostomi litoralis 
constat; p. 8: Grimmia sardoa De Not. In Tirolia („Innervill- — 
zraten an Felsblöcken 4300’ cire, 31/5. 1885") legit rey. Gander. 


Haller J. (p. 101). | 
2, Das k. k. Landgericht Enneberg in Tirol. (Anhang zu 
dem im 6. Bande enthaltenen Aufsatze unter diesem 
Titel). — Beiträge zur Geschichte, Statistik, Naturkunde 
und Kunst von Tirol und Vorarlberg. 7. Bdeh. 1832 


p. DM. 


p: SO "einige Notizen über Waldbäume, 


Hallier E. (p. 101). 

3*, Lies 1880 statt 1850. 

Handel-Mazzetti Heinrich, Freiherr von, geb. am 19. Februar 
1882 zu Wien, Demonstrator am bot. Museum der k. k. 
Universität in Wien und Hörer der Philosophie. 

1. Eine neue hybride Gentiana aus Tirol. — Zeitschr. Fer- 
dinandeums Innsbruck, III. Folge, 46. Heft 1902 p. 289 
—993,. tab. 
Gentiana tiroliensis Handel (G. aspera Heg. & Heer X G. campestris), 

Haller Salzherg.: 


2. Beitrag zur Flora von Nord-Tirol. — Oesterr. bot. Zeitschr. 
LI. Jg. 1902 p. 26—32. 
Verzeichnis von Funden. die Verfasser während mehrmaligen Sommer- 
aufenthaltes in Völs bei Innsbruck in der näheren und weiteren 
Umgebung machte. 


Hansen A., Professor der Botanik in Giessen. 


1. Pflanzengeographische Tafeln. Berlin 1899 ff. Fol. Liefe. 1. 
Taf. 1—5, 1899. Liefg. 2. Taf. 6—10, 1901. 


Taf. 6. Ölbaumhain bei Arco am Gardasee. Taf. 8. Cypressen am 
Gastel Arco im Sarcatal (Gardasee). 


Hartig Robert, Dr., (p. 103), gest. am 9. Okt. 1901. — Necrol.: 
Mittheil. bayer. bot. Ges. 1902 p. 232—333 (von Dr. H. 
Ross); Ber. deutsche bot. Ges. XX. Jg. 1902 p. (8)—{28) 
(von Dr. €. v. Tubeuf); Centralbl. f. d. ges. Forstwesen 
28. Jg. 1902 p. 37—46 (von Dr. Cieslar). 


Hartl Heinrich (siehe p. 372), gest. zu Wien am 4. April 1902 
64 Jahre alt. 


Hauk J. K. (aus Oberösterreich). 


1. Ueber das Pfitscherjoch nach Sterzing. — Tourist II. Jg. 

1870 p. 369—386. 

Beschreibt eine Tour durch das Ziller- und Pfitschtal, ausgeführt 
in den Tagen 30. Juli bis 3. August 1869, . wobei auf p. 371, 
372, 374, 378, 380, 382, 383, 385, besonders auf p. 380 (vom 
Pfitscherjoch) eine Anzahl gesammelter Pflanzen namhaft ge- 
macht werden. Hervorzuheben ist p. 371 Carpinus betulus von 
Stumm. 


Haussknecht H. C. (p. 106) gest. am 7. Juli 1903 in Weimar. 


Hayek Dr. A. v. (I. Ber. p. 135). 


3. Die Centaurea-Arten Oesterreich-Ungarns. — Denkschr. 
Akad. Wiss. Wien. Mathem.-naturw. Cl. LXXI. Bd. 
1901 p. 583— 773, Taf. L.—XIL — Ref.: Bot. Centralbl. 
LXXXIX 1902 p. 601—-602 (von Dr. F. Vierhapper) ; 
Allg. bot. Zeitschr. VII. Jg. 1902 p. 33—34# (von Dr. J. 
Murr); Oesterr. hot. Zeitschr. LII. Jg. 1902 p. 122—123 
(von Dr. R. v. Wettstein). 

Tirol und Vorarlberg: p. 597, 618, 622, 631, 63 
656, 668, 669, 671, 675, 698 — 699, 707, 708, 7 
729, 737, 739, 740,747, 748, 751, 752, 753. Zu dieser 
grundlegenden Monographie war u. A. auch das Ferdinandeums- 
Herbar benützt worden. 


4, Beiträge zur Flora von Steiermark. — Oesterr. bot. Zeit- 
schr. LI. Jg. 1901 p. 241 — 253, 295 — 303, 355 — 359, 
384—396, 407, 440 —445, 467--473; LI. Jg. 1902 p. 408 
bis 413, 437—442, 477—489. 


Tirol und Vorarlberg: p. 244 (südlichste Standorte von Aspidium 
cristatum); p. 296, 297 (Unterschiede der Silene saxifraga aus 
Südtirol, Oberitalien und der Schweiz von jener aus Steiermark): 
p. 384 (Trifolium Brittingeri Weitenw., Innsbruck); p. 479 (Ane- 


Dumme 
af 
ot 

<S 

fer 


— 30 


mone pulsatilla: Die Innsbrucker Pflanze stellt den Uebergang von 

der typischen Pflanze zu P. graudis dar. “ x 
5. Einige Centaurea-Formen aus für Gruppe der C. jacea 
- L. — Oesterr. bot. Zeitschr. LI. Jg. 1901 p. 317—318. 


Typische ©. jacea ohne Zwischenformen gegen verwandte Arten mit. 


gefransten Hüllschuppen, in Salzburg und Nordtirol, wo das ‚aus- 
geprägte Endglied der Formenreihe mit gefransten Anhängseln 
fehlt, als Beweis, daß solche Zwischenformen hybriden Ursprunges 
sind. 


6. Ueber eine neue Moehringia. — Verh. zool. bot. Ges. 


Wien LII. Bd. 1902 p. 147-149. 


p. 149 kritisch gesichtete Standorte von M. bavarica in Tirol. 


Hecke Ludwig, Dr., a. o. Professor für Pflanzenpathologie und 
landwirtschäftlichen Pflanzenbau, Assistent an der k. k. 
Hochschule für Bodeneultur in Wien. 


1. Die Rostkrankheiten unserer Nadelbäume. — Oesterr. 
Forst- und Jagdzeitung. Jg. 20. 1902 p. 187—188. 
Erwähnt p. 188: „Melampsora Cerastii, Aecidium (== Aecidium 

elatinum) in großer Menge auf Tannen bei Kitzbühel. 


Hedlund J. T. (I. Ber. p. 136). 


2. Monographie der Gattung Sorbus. — Svenska Vetensk.- 
Akad. Handl. 35 Bd. Nr. 1 1901 147 p. 


p. 77: „Sorbus lanifera Kerner im sched. aus Tirol und Kroatien 
[vergl. Borbäs 121g] ist mir unbekannt“. Außerdem durch Kritik 
wichtig. . 


Hedwig J. (p. 108). Das Geburtsjahr ist nach Kanitz in Bon- 
plandia X. Jg. 1862 p. 360: 1730. 


Heeg Moritz (p. 108), gest. in Wien am 27. März 1902. 


Heinricher E. (p. 109), geb. am 14. November 1856 zu Laibach. 


5. Die grünen Halbschmarotzer. I. Odontites, Euphrasia 
und Orthantha. — Jahrb. f. wiss. Bot. XXXT. Bd. 1897 p. 77 
—125 Taf. I. — II. Euphrasia, Alectorolophus und Odon- 
tites. — Jahrb. f. wiss. Bot. XXXII. Bd. 1898 p. 389—452 
Taf. V, Vi. — III. Bartschia und Tozzia, nebst Bemerk- 
ungen zur Frage nach der assimilatorischen Leistungs- 
fähigkeit der grünen Halbschmarotzer. — Jahrb. f. wiss. 
Bot. XXXVI. Bd. 1901 p. 665 — 752. Taf. XVI, XVII. — 
IV. Nachträge zu Euphrasia, Odontites und Alectorolo- 
phus. Kritische Bemerkungen zur Systematik letzterer 
Gattung. — Jahrb, f. wiss. Bot. XXXVI. Bd. 1902 p. 264 
—337 Taf. IV, V. 

Floristisches aus Tirol: I. p. 89 Odontites odontites, Innsbruck, 
p. 105 Euphrasia minima, Hühnerspiel: II. p. 407 ebenso, p. 424 
folkloristisches über Alectorolophus, p. 435 Alectorolophus an- 
gustifolius Heynh., Lans bei Innsbruck, dann Rofanspitze bei 
2000 m mit Cherleria sedoides, Silene acaulis, Androsace ob- 
tusifolia, Agrostis alpina, A. rupestris; IH. p. 678 Bartschia 
alpina, Halltal, p. 685 Tozzia alpina, Halltal mit näherer Be- 


, 


I, ER 


zeichnung der. Vorkommensverhältnisse; IV. p. 274, siehe auch 
p. 309, Alectorolophus ellipticus Hausskn., Höttingergraben, p. 286 
A. lanceolatus (Neilr.) Sterneck, Iss-Anger im Halltale, p. 258, 
291, 297, 313 A. angustifolius Hochiß, siehe oben p. 209 A. 
lanceolatus & subalpinus Sterneck, Wiesen bei Kranebitten, p. 297 
—314 Kritik der von Sterneck und Wettstein zur Unterschei- 
dung der saisondimorphen Arten benützten morphologischen Merk- 
male. — Vergl. hiezu Wettstein in Oesterr. bot. Zeitschr. LI. Jg. 
1902 p. 198, dann Wettstein Nr. 33, 39 und 40. 


6. Unsere einheimischen Polygala- Arten sind keine Para- 
siten. — Ber. naturwiss.-mediz. Ver. Innsbruck XXVI. Jg. 
1901 p. 109—121. 

p. 115: Mitteilungen über, Bellis perennis L., tubulosa von Inns- 
bruck. 

. Notiz über das Vorkommen eines Brandpilzes aus der 
Gattung Entyloma auf Tozzia alpina L. — Ber. deutsch. 
bot. Ges. XIX. Bd. 1901 p. 362—366; 2 Abb. 

Beschreibt Entyloma Tozziae n. sp., vom Verfasser 1891 und 1901 
im innersten Halltale gesammelt. 


ai 


. Zur Kenntnis von Drosera. — Zeitschr. Ferdinandeums 
Innsbruck III. Folge 46. Heft 1902 p. 1—29, Taf. 1, 2. 
p. S: „In dem Moore nächst Vill bei Innsbruck wächst Drosera 

rotundifolia in den Polstern von Leucobryum glaucum (L.) Schimp. 
und von Hypnum falcatum Brid. ... . D. longifolia stand zwi- 
sehen Hypnum stellatum Schreb. 


0 


4 9. Entgegnung auf die Besprechung meiner Arbeit: „Die 
grünen Halbschmarotzer. IV. Nachträge zu Euphrasia, 
Odontites und Alectorolophus. Kritische Bemerkungen 
zur Systematik letzterer Gattung“ durch Herrn Prof. 
v. Wettstein in Jahrg. 1902 Nr. 5 p. 197 dieser Zeit- 
sehrift. — Oesterr. bot. Zeitschr. LI. Jg. 1902 p. 246 
— AT.  - 


Betrifft die von Wettstein a. a. 0. p. 198 als falsch erklärte Be- 
stimmung der zu den Culturversuchen verwendeten Pflanze vom 

- Sonnwendjoch, welche von G. v. Beck als „A. angustifolius 
Heynh., einfache Formen, der var. intercedens Beck, Fl. Nieder- 
österr. p. 1068 nahestehend“ bestimmt worden war. — Siehe 
Wettstein Nr. 39, 40. 


Hellmann G. und Meinardus W. 


1. Der große Staubfall vom 9. bis 12. März 1901 in Nord- 
afrika, Süd- und Mitteleuropa. — Abh. preuss. meteorol. 
Instituts. Bd. II Nr. 1 1902, 93 p. VI Taf. 


Eine zusammenfassende Arbeit über jenes Phänomen, welches, ob- 
sleich organische Beimengungen nicht eonstatiert wurden, ein 
Analogon zu dem von Ehrenberg (s. I. Bd. p. 61) untersuchten 
Staubfall des Jahres 1847 darstellt. Niederschläge dieses, nach 
dem jetzigen Standpunkte der Meteorologie aus Afrika stammen- 
den Staubes wurden bei uns an folgenden Punkten beobachtet: 
Wörgl, Meran, Brenner, Brixen, Taufers noch zu innerst im Ahrn- 


tale, Niederdorf, Ampezzo, Windischmatrei, Lienz, Pejo, Bozen, 
Trient. Valsugana, Arco, im Ganzen bis 2200 m. — Siehe p. 11, 
13,14, 24, 56, 72. 


Hellweger M. (p. 109). 

2. Juniperus Sabina L. lusus Ganderi Huter. — Jahres-Katal. 
pro 1899 der Wiener bot. Tauschanst. 1899 p. 101. 
„Diese Pflanze wurde früher für die Hybride J. Sabina X com- 

munis gehalten. Es ist dies jedoch. eine immer nur steril vor- 

kommende heterophylle Form (Blitter zweigestaltig: nadelför- 

mige abstehende neben schuppenförmigen anliegenden!) von J. 
Sabina“. Aus Tirol. 

3. Taraxacum alpinum Koch var. ochroleuea tubulosa Hellw. 

Jahres-Katal. pro 1902 der Wiener bot. Tauschanst. 

1902 p. 180. 


Aus Tirol. 


Hepp Ph. (p. 110). 
1*, Lies zweimal 1853—1867 anstatt 1833-1867. 
2. Ueber die Gattung Guepinia. — Verh. schweiz, naturforsch, 
Ges. 48. Vers. Zürich 1864 p. 85—87. 
Begründet die genannte Gattung nach Exemplaren von G. poly- 


spora, gesammelt von Milde an Gneißfelsen bei Meran im No- 
vember 1863, ausgegeben in Flecht. Europas Bd, XVII. Nr. ?. 


Hermer Julius, Kuranlagen-Inspektor in Meran. 


1. Die Pflanzen in den Anlagen und Gärten von Meran-Mais. 
Mit einem Vorwort von Med. Dr. Franz Innerhofer. 
Meran, F. W. Ellmenreich 1901. 8° XI und 144 p. | 
Es werden sämtliche Zierpflanzen, nach den einzelnen Anlagen und 

Gärten geordnet, mit Beisetzung der dort angebrachten Nammern 
aufgeführt und an geeigneter Stelle beschrieben, ferner die ver- 
tretenen Genera systematisch zusammengestellt und am Schlusse 
zwei alphabetische Namensregister gegeben, Die Gesamtzahl der 
Arten dürfte sich auf circa 600 belaufen. 
Heufler-Hohenbühel L. v. (p. 111). — Biogr.: Ein österreichi- 
scher Botaniker, Beil. zur Allg. Zeitg. 1868 p. 1853—1854 
(von Prof. Dr. Maximilian Perty in Bern). 
39*. (p. 115) lies p. 191—192. 


Hibseh (p. 117). 
1*. Ergänze: Josef Emanuel. 


Hochstetter Ch. F. (p. 119). 
1*. Das Referat ist zu ergänzen: p. 86 auch einige Flechten 
von Sulden. 


Höck F. (I. Ber. p. 136). 
2*, Ankömmlinge in der Pflanzenwelt MUSEEN IE ihren 
des letzten halben Jahrhunderts. Beihefte zum bot. 
Centralbl. Bd. X. 1900 p. 234-300. (Iv). Bd. XT. 1901 


Se eee 


Westy eA 


ae le 


p. 261351 (V). Bd. XII.-1902 p. 44—54 (VI.: richtig an- 
statt V.). Bd. XI. 1902 p. 211—234 (VIL). 


Vii: p. 217 Pharbitis purpurea (L.) Aschers., bei Bozen und Riva auf 
Aeckern und an W egen (Graebner nac h Ascherson briefl.). 


. Hölzl Paul (p. 120), gest. am 20. Juni 1901 in Bozen; siehe 
Innsbrucker Nachrichten 1901 Nr. 141 p. 4. 


Hofer Franz, k. k. Postassistent in Kufstein. 
t. Beitrag zur Flora des Kaisergebirges. — 2. Ber. Ver. 

Schutz. Pfleg. Alpenpfl. 1902 p. 54—40. 

Verzeichnis der vom Verfasser im Gebiete beobachteten und ge- 
sammelten Pteridophyten und Phanerogamen mit einzelnen, von 
befreundeter Seite zugegangenen Mitteilungen, im Ganzen 248 Arten 
umfassend. 


2. Die Gefäßkryptogamen des Thierberges bei Kufstein. Ein 
kleiner Beitrag zur Flora Nordtirols. — Deutsche bot. 
Monatsschr. XX. Jg. 1902 p. 46—48, 114—115. 

Behandelt die Pteridophytenflora des bezeichneten Gebietes und 
umfaßt bis jetzt einen Teil der Filicineen. 


Holler A. Dr. (p. 123), Kreismedicinalrat in Memmingen. 
5. Die Lebermoose des Kreises Schwaben und Neuburg. — 
_XXXV. Ber. naturwiss. Ver. Schwaben u. Neuburg 1902 
p. 65—90. 
Mit mehrfachen Originalangaben aus dem Bregenzerwald und dem 
Kleinen Walsertale. 
Hoppe D. H. (p. 124). 
1*. Lies: bot. Taschenbuch a. d. J. 1799 p. 257—241. 


33. Nachschrift [zu Anonym Nr. 42]. — Flora XX. Jg. 1837 

p. 64. 

Bemerkt zu Hargassers Angabe von Wulfenia carinthiaca, .daß dieser 
Paedarota coerulea dafür -angesehen habe, ebenso wie Ranun- 
culus Seguieri fiir R. Traunfellneri und Arnica cordata fiir A. gla- 
cialis. 

Hoppe D. H. und Hornschuch F. Ch. 

1. Plantae phanerogamicae gramineae et cryptogamicae se- 
lectae, quas in locis natalibus colligerunt. et exsicca- 
verunt Ratisb. Cent. I. 1817; Cent. II. 1818. Fol. (Vergl. 
Flora II. 1819 p. 81; nach Fürnrohr, A. E., Hoppe’s 
Selbstbiogr. Regensburg, 1849 p. 219—220 wäre übrigens 
nur die erste Cenlurie erschienen.). 

Mit Exemplaren aus Tirol. 

Huter R. (p. 129). 

Der von demselben herausgegebene Tauschkatalog er- 

schien i. J. 1895 zum letzten Male (siehe Hester. bot. Zeit- 

schr. XLVIM. Jg. 1898 p. 238). 


Jaap Otto, Lehrer in Hamburg-Borgfelde. 


1. Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora von Tirol. — Deutsche 
bot. Monatsschr. XIX. Jg. 1901 p. 74—76 (I.), 136—140 
(1.), 170—171 (II). 


3 


ie aera 


Es werden 180 Arten mitgeteilt, welche Verfasser im Juli und 


August 1900 in Tirol (Landeck, Pfunds, Seefeld, Brennerpost, 


Trafoi, Sulden, Atzwang. Kastelruth, Ratzes, Schlern) pean : 


melt hat. he 


Jack J. B. (p. 132) gest. in Konstanz am 14. (24.) !) August 1901. 
— Biogr.in sr zur „Hedwigia“ Bd. XL, 1901 p. (177) 


— (180) “(von F \ Stephani) ; in Mitteil. bad. bot. Ver. 
Nr. 176 u. 177. 1901 p. 245—246 (von Schl[iephacke?]). — 
3. Zu den Lebermoosstudien in Baden. — Mitteil. bad. bot. 

Ver. Nr. 169 u. 170 1900 p. 157—169. 

p. 161: nach einem Briefe S. O. Lindberg’s waren die meisten 
der yon diesem aus Deutschland, Tirol ete. als Jungermannia 
catenulata erhaltenen Exemplare Cephalozia serriflora. 


Jahn E., Dr., Oberlehrer in Berlin. 


1. Ueber Chondrioderma Lyallii. — Verh. bot. Ver. Branden- 


burg. 44. Jg. 1902. Berlin 1903. Verh. p. XLI. 


Von W. Retzdorif aus Berlin am Monte Spinale bei Campiglio in 
2000 m Höhe gleich nach der Schneeschmelze gesammelt. 


Jan Georg (p. 376). 
1. Correspondenz ddo. Parma: Asplenium Trettenerianum, 
ein neues Farnkraut. — Flora XVII. Jg. 1835 p. 32 
Vom Verfasser im September 1834 in Gesellschaft seines Freundes 
Trettenero in Menge auf dem Passo della Lora aufgefunden 
(= A. fissum). } 


Juel H. Oskar, Dr., a. o. Professor der Botanik an der Univer- — 


sität in Upsala. 

I. Mykologische Beiträge. -- Ofvers. Vetensk.-Akad. För- 
handl.51. Arg. 1894 Nr. 8 p. 409—418 ([.), p. 491 —502 (IL), 
p. 503—508 (IIL); 52. Arg. 1895 Nr. 6 p. 379—386 (1V.): 


53. Arg. 1896 Nr. 3 p. 213—225, Fig. (V.); 54. Arg. 1899 
Nr. 1 p. 5—19 (VI). — VI. Zur Kenntniss der auf Um- 


belliferen wachsenden Aecidien. 
VI. p. 14: Puccinia Pimpinellae (Strauss) Link auf Pimpinella magna 
in Tirol, leg. Kabat. 
Juratzka J. « 

6*. (p. 134). Das Referat hätte zu lauten: Hypnum Heufleri, 
Venediger, leg. Unger; Rabbi, leg. Venturi. 

14*, (p. 135). Die für Meran angegebene Pflanze ist Crossidium: 
squamigerum. 


Keck Karl (p. 138), geb. i. J. 1825 zu Wien, Buchdruckerei- 
besitzer, dann Privat in Aistersheim (siehe Poetsch J.S. 


u.Schiedermayr K.B., System. Aufzihlg. Kryptog. Sr: 


ob d. Enns. 1872 p. X VIE.) 
Keissler K. v. (p. 139), siehe Zahlbruckner A. 


1) Die erstere Biographie und Oesterr. bot. Zeitschr. LI. Jg. 190] 
p. 447 geben 14. August, letzere Biographie aber 24. August an. 


a oe a oe oe 


Zap. 


Keller R.. Dr... (I. Ber. p. 137). 
9*, Rosa. In: Ascherson P. et Graebner P., Synopsis der 


mitteleuropäischen Flora. VI. Bd. p. 81—384 (14. und 
15. Liefg. 1901, 18. und 19. Liefg. 1902). — 


Kern Friedrich, Rektor in Breslau. 
1. GrimmiaLimprichtii spee.nov.—Revuebryol. XXIV.Année 


1897 p. 56. 


Wurde vom Verfasser i. J. 1876 am Rollepaß entdeckt. 


Kerner A. (p. 139). Die Biographie in Alpenfreund (gez. „L. 


Ir 


77° 


« 


M.*) ist von A. Pichler. 


(p. 140) Dem Referate ist hinzuzusetzen: Dabei sind auch 
Beobachtungen von Sellrain, Kufstein und Innsbruck ver- 


wertet. 


. p. 148 Reimpr. (Einleitung weggelassen): Anbau-Ver- 
suche alpiner Futtergräser in Tirol. — Tiroler landwirth- 
schaftl. Blätter. VI. Jg. 1878 p. 47—48, 55—57. (Ueber 
den Versuchsgarten vergl. ibid. V. Jg. 1877 p. 184). 


Reimpr. (gekürzt): Anbau-Versuche alpiner Futter- 
sräser in Tirol. — Tiroler landwirthschaftl. Blätter. VII. Jg. 


1879 p. 145—145 [2 p.: Druckfehler in der Paginierung]. 
78a*, (I. Ber. p. 137). Flora exsiccata austro-hungarica a 


78>*. 


museo botanico universitatis vindobonensis edita. Fasc. 

XVII. (Cent. XXXII. et XXXIV.) Nr. 3201—3400 (1901). 

Inhalt: Oesterr. bot. Zeitschr. LI. Jg. 1901 p. 141—183. 

Fase. XVII. (Cent. XXXV. et XXXVI.) Nr. 3401 — 3600 

(1902). (Besorgt von K. Fritsch in Graz). 

Sehedae etc. opus ab A. Kerner creatum etc. auctore 

€. Fritsch. IX. Vindobonae 1902. 8° IV, 152 p. 

Mit Beiträgen aus Tirol und Vorarlberg von: Außerdorfer, Born- 
müller, Ebner, Evers, Gremblich, Hellweger, Huter, A. und J. 
Kerner, Kernstock, Lojka, Maly, Matouschek, Murr, Nießl, Pfaff, 
Pichler, Porta, Rigo, Sarnthein, F. Sauter, Schafferer, Schönach, 
Treffer, Wettstein, A. Zimmeter. Hiezu an mehreren Stellen 
kritische Erörterungen- über tirolische Pflanzen von: Fritsch, 

: Hayek. Oborny, Steiner, Stockmayer, Vierhapper, Witasek. — 

Besonders reich ist die Gattung Hieracium vertreten. 


Kernstock E. (p. 152), geb. am 5. August 1852, seit d. J. 1877. 


Professor in Bozen, seit 1895 in Klagenfurt. — Biogr.: 
siehe A. Zahlbruckner in Festschrift zool. bot. Ges. Wien 
1901 p. 181—132. 


2*, Zu berichtigen: 1882/83, Bozen 1883, dann weiter unten: 


Bozen, G. Ferrari 1883. 


4*, Zu ergänzen: 


I. Pinzolo 1884, III. Jenesien 1890, IV. Monte Gazza 1889, 
V. Jenesien 1891, VII. Ehrenburg 1894, 1895. 


Killias E. (p. 153). 
'1*, Zum Referate ist beizufügen: Scesaplana, meist nach 


Reinhart Grafen zu Solms-Laubach. 
a 


N G., k. k. Forstrat in Trient (p. 347). 


A 


= Anonym Nr. 141. 


La Flora forestale colla geografia botanica delle alpi tri- 


dentine. Trento, G. B. Monauni 1900. 8° XXXIV und ar p. 


1 Karte, 6 Taf. 


Der Text ist ein Wiederabdruck von Nr. 1. 


Kirchner ©. (p. 153, 1. Ber. p. 158). 


1. 


Bericht über neue und wichtige Beobachtungen. Abge- 


stattet von der Commission für die Flora von Deutsch- 


land. Süßwasseralgen. 

a) aus dem Jahre 1884: Ber. deutsch, bot. Ges, Bd. II. 
1885. p. CLXXX—CLXXXI; 
aus dem Jahre 1885: ibid. Bd. IV. 1886 p. CCLVH— 
CLE. Pras 


b 


— 


c) aus dem Jahre 1886: ibid. Bd. V. 1857 p. CLXVIL 


& 


—CLXX; 
d) aus dem Jahre 1887: ibid. Bd. VI. 1885 p. CLXM— 
ELXV; ; 
e) aus dem Jahre 1888; ibid. Bd. VII. 1889 p. (138)—(143) ; 


f) aus dem Jahre 1889: ibid. Bd. VIII. 1890 p. (189) — (192); 
g) aus dem Jahre 1890: ibid, Bd. IX. 1891 p. (17N—{182); 
h) aus dem Jahre 1891: ibid. Bd. X. 1892 p. (145)— 154). 


Nur die beiden letzten Berichte betreffen Tirol ie Vorarlberg. 


Fe 


. Mittheilungen über die Bestäubungseinrichtungen der 


Blüten. -— Jahreshefte Ver. vaterl. Naturkunde in Würt- 


temberg. Bd. 57 Jg. 1901 p. 1—42 (2. Mittheilung). 


Bd. 55 Jg. 1902 p. 8—67 (3. Mittheilung, Schluß). 

1901 p. 5 Potentilla nitida, Schlern (protrandrische Blüten), p. 29 
Hibiscus syriacus, Riva; 1902 p. 8 Primula spectabilis, Monte 
Baldo, p. 13 Lysimachia nemorum, Pfänder, p. 19 Fraxinus Ornus, 
Monte Baldo mit zwittrigen und J Blüten, Olea &uropaea, Arco, 
p. 21 Pleurogyne carinthiaca, Alpe Soricia in Fassa, p. 23 Con- 
volvulus cantabrica, Arco, p. 25 Cynoglossum germanicum, Val 
Nambron, C. pictum, Torbole, p. 26 Myosotis Rehsteineri, Bregenz, 
sandige Stellen am Bodensee, p. 28 Vitex agnus castus, Riva 
eult., p. 30 Ajuga chamaepitys, Trient, p. 35 Brunella alba, 
Riva, p. 34 Galeopsis pubescens bei Trient und Pinzolo, p. 35 
Betonica alopecuros, Val Brenta alta, p. 37 Calamintha grandi- 
flora, Pinzolo, p. 40 Scropbularia canina, Pinzolo, p. 51 Oro- 
banche Tencrii, Dannöfen, p. 54 Galium elatum, Pinzolo, p. 55 G. 
baldense, Monte Baldo, G. rotundifolium, Brandnertal, Mayrhofen, 
p. 57 Valeriana supina, Rotherd am Schlern, p. 60 Scabiosa. 
graminifolia, Riva, p. 61 Gnaphalium luteoalbum, Trient, p. 62 
Carpesium cernuum, Riva, p. 64 Xanthium strumarium, Trient, 
p- 65 Bidens bipinnatus, Trient, Achillea tomentosa, Val Gonova, 
p. 66 Kentrophyllum lanatum, Trient. 


Die Beobachtungen wurden gemacht: Aug. 1891 am Schlern und in ; 


Fassa, 1892 bei Bregenz, Juni 1896, 1897 und 1898 am Monte 
Baldo, August 1896 bei Trient, Torbole, Riva, Arco, Pinzolo, 
Campiglio, Juni 1900 um Bladenz, August 1900 im Zillertale, 
September 1900 bei Riva. : 


Siehe 


penne: re 


aueh Sehröter Ü. 


Klinge J. Ch., (I. Ber. p. 138), Oberbotaniker am kais.-bot. Garten 


in St. Petersburg, gest. daselbst im J. 1902, 51 J. alt 
(siehe Oesterr. bot. Zeitschr. LI. Jg. 1902 p. 171). 


Kneucker J. A. 


Dak 


pr. 


Bb*. 


jak, 


4b*, 


Kögl 


Carices exsiccatae VIII. Liefg. Nr. 211—240: 1901; IX. Liefg. 
Nr. 241—270: 1901; X. Liefg. Nr. 271—300: 1902. 


Hiezu: 


‚Bemerkungen zu den „Carices exsiccatae“. — Allg. bot. 


Zeitschr. VII. Jg. 1901 p. 29—36 (VII. Liefg.), 51 —57, 
70 (IX. Liefg.), 170—172, 192—195 (X.. Liefg.). 


Tirol: Nv. 296 (2. 3) von Kükenthal und Treffer gesammelt. 


a*, Cyperaceae (exclus. Carices), Restionaceae et Juncaceae 


exsiceatae. III. Liefg. 1902 Nr. 61—9. IV. Liefg. 1902 
Nr. 91—120. 


Hrezu:. = 


Bemerkungen zu den „Üyperaceae (exclus. Carices), Re- 
stionaceae et Juncaceae exsiccatae. — Allg. bot. Zeitschr. 
VII. Jg. 1901 p. 210—214; VII. Jg. 1902 p. 9— 11, 
(IH. Liefg.), 66—69, 90—92 (IV. Liefg.). 


Tiro) und Vorarlberg: Nr. 79. 


Gramineae exsiccatae, III. Liefg. Nr. 61—90: 1901; 
IV. Liefg, Nr. 91—120: 1901; V. Liefg. Nr. 121—150: 1901; 
VI. Liefg. Nr. 151—180: 1901; VI. Liefg. Nr. 181—210: 
1902: VII. Liefg. Nr. 211—240: 1902; IX. Liefg. Nr. 941 
— 970: 1902; X. Liefg. Nr. 271— 300: 1902; XI. Liefg. 
Nr. 301—330: 1902; XII. Liefg. Nr. 331—352: 1902. Vergl. 
Oesterr. bot. Zeitschr. LI. Jg. 1902 p. 85—87, 133—135, 
417 —419. 
Hiezu: 

Bemerkungen zu den Gramineae exsiccatae. — Allg. bot. 
Zeitschr. VI. Jg. 1900 p. 240—244; VI. Jg. 1901 p. 9 
—14 (III. und IV. Liefg.), 71—76, 91—92, 109, 134—135, 
154—155 (V. und VI. Liefg.); VII. Jg. 1902 p. 11—13, 
28—33, 63—66 (VII. und VIII. Liefg.), 93—98, 130—131, 
159—162 (IX. und X. Liefg.), 180—184, 199—202 (XI. u. 
XII. Liefg.). 

Tirol und Vorarlberg: “Nr. 102; 122,154, 155, 212, 340, 345, 
eesammelt yon Kneucker, Porta, F. Sauter und Treffer. 


Joseph Sebastian, Oberlehrer in Reutte (p. 159). 


Da der Artikel Nr. 2 bei Frölich (p. 79) zweifelsohne 
nicht diesem Autor, sondern J. S. Kögl zuzuschreiben ist, 
so stellt sich hier der Litteraturnachweis folgender- 
maBen dar: 

(Frölich Nr. 2). Verzeichnis der auf den Gebirgen um 
Steeg im Lechthale, am Schröcken, Bockbach und Krah- 


2. 


Koerber G. W. (p. 159). 
1*. Dem Referate ist beizufügen: Zwackh. 
3*. Ergänze: Verzeichnis der daselbst in. den ersten zwei 


bach gefundenen Pflanzen. — Bote von und für Tirol und 


Vorarlberg 1825 p. 356. 


Mit Angaben für die Standorte: Unter der Wand, im Schröcken, FR 


auf dem Gimpele, als Ergebnis von drei in den letztyergangenen 
Jahren ausgeführten Excursionen Dr. J. A. v. Frölich’s. 
— Nr. 1 (p. 159). — Dem Referate ist hier beizufügen: 


als Resultat einer am 27. August 1829 in die Gegend von 


Vils gemachten Excursion. 
Als neue Nummer folgt endlich: 


. Geschichtlich-topographische Nachrichten über das k. k. 


Gränz- ehemals Freiungsstädtchen Vils in Tirol. Mit 
einer lithogr. Ansicht. Füssen, Jakob Winterhalter 1831. 
8°. VIII, 128 p. - ' : 


Gibt auf p. 16—20 ein Verzeichnis der von Dr, J. A. v. Frélich — 
um Vils gesammelten Phanerogamen. gleichlautend mit jenem in | 


Nr. Ss 


| 


Heften neu aufgestellten Arten u. s. w. (von J. Juratzka). 


Krasser Fridolin, siehe Zahlbruckner A. 


Krause E. H. L. (I. Ber. p. 139). Be 
1*. Floristische Notizen. XII. Tubiflorae. (Kerner, Pflanzen- 


leben 1. Aufl. II. p. 670). — Beihefte zum bot. Centralbl. 
Bd. IX. 1900 p. 481-510. | 


Aus Tirol: p. 484 Gentiana cf. solstitialis mit sechszähligen End- 


blüten, einzeln auf der Mendel: p. 490 Pulmonaria officinalis 


a maculosa, Innsbruck, Bozen; p. 492 Mentha longifolia. Krause 
(M. silvestris b. ec Garcke), untere Bergregion Südtirols; Thymus 
pannonieus Riva. Bozen: p. 593 Th. chamaedrys X. pannonicus 
Riva, eine dem Th. pannonicus genäherte Form, Th. ef. cha- 
maedrys vel hybridus semichamaedrys quidam, Mendelhof, leg. 
Fischer-Benzon, eine dem Th. chamaedrys ihnliche Form; p. 495 
Stachys betoniea @ hirta Lange, Südtirol, auch weißblütend ; 
p. 496 Lamium Galeobdolon f. montanum, Südtirol; p. 499 
Ajuga genevensis fleischrot bis lila, Bozen, leg. Fischer-Benzon ; 
p- 503 Veroniea persica „mit Frühjahrsblüten“ |?], Riva, Bozen; 
p. 507 Euphrasia Rostkoviana, Innsbruck; E. montana Wettst. 
Monogr:. Bozen: E. Rostkoviana-montana Mittelform, Station 


Margreid, leg. Fischer-Benzon: p. 508 Lathraea squamaria auf 


Alnus glutinosa, Haselburg bei Bozen. 


Krempelhuber A. v. (p. 161). 
4*, adde: Rec. Bonplandia X. Jg. 1862 p. 155—157 (von E. 


Stizenberger). 


Krug L. (p. 162), geb. zu Mühlenbeck bei Berlin am 1. Sept. 


1833, gest. zu Lichterfelde am 5. April 1898. — Biogr.: 
Nachruf an Konsul Leop. Krug. — Verh. bot. Ver. Branden- 
burg. XL. Jg. 1898 p. CVI—CIX (von K. Schumann). 


en 


Ladurner Arthur, Magister der Pharmacie in Meran. 
1. Vegetationsbild der Meraner Gegend Ende Dezember 
1899. — Meraner Zeitg. 1899 Nr. 155 p. 9. 


Behandelt die wichtigsten bis Meran vorgeschobenen Vertreter der 
Mediterranflora, sowie häufige, aber für die Winterflora charak- 
teristische Arten. 


2. Zur Flora von Meran in Südtirol. — Deutsche bot. Monats- 

sehr. XIX. Jg. 1901 p. 140—142. 

Verzeichnet als Sammelergebnisse der Jahre 1899 und 1900 eine 
Anzahl (78) von Arten, welche von Entleutner für die Flora von 
Meran nicht angegeben sind. Von diesen Nachträgen gehört 
allerdings ein Theil der weiteren Umgebung der Stadt sowie ver- 
wilderten Vorkommnissen an. 


Ladurner Justinian (p. 164). 


9*, Zum Referate ist nachzutragen: p. 48 Reis, Sirch, Fennich, 
Hirse, i. d. J. 1561—1567 bei Terlan gebaut. 


Largaiolli V. Dr. (p. 160 ist zu verbessern: früher Assistent 
am zoologischen Institut in Padua, jetzt in Pisino, Istrien). 


1/,. Esame batteriologico dell’ acqua del torrente Bondai (Valle 
di Giudicarie- Trentino). Padova, Fratelli Salmin 1896 
8° 19 p. 

Es werden 3 Bacillus- und 4 Micrococeus-Arten, dann Penicillium 
slaucum angeführt, welche bei der Untersuchung der Quellen des 
genannten, im Südosten der Brentakette entspringenden Baches 
constatiert wurden. 

1*. Le Diatomee del Trentino. Tridentum Annata IV. 1901 
p. 330-332 (XIII), p. 39&—398 (XIV.). — Ref.: Bot. 
Centralbl. XC. Bd. 1902 p. 90; LXXXIX. Bd. 1902 p- 323 
—524 (von J. B. De Toni). 


XIII. Lago della Regola, 18 spec.; XIV. Lago di Andalo 21 spec. 


2. L’Oseillatoria rubescens D. C. nel Trentino. — Tridentum 
Annata V. 1902 p. 112. — Ref.: Bot. Centralbl. XC. Bd. 1902 
p. 90 (von J. B. De Toni). 
Am Caldonazzosee gesammelt. 

Leimbach Gotthelf Dr. (I. Ber. p. 139), geb. am 4. Jänner 1848 
zu Treysa bei Ziegenhain, gest. am 15. Mai 1902 in Arn- 
stadt. — Necrol.: Deutsche bot. Monatsschr. XX. Jg. 
1902 p. 81—85 (von Ed. Martin Reineck in Arnstadt). 


Lemmermann Ernst, Lehrer in Bremen. 


1. Bericht über neue und wichtigere Beobachtungen. Ab- 
gestattet von der Commission für die Flora von Deutsch- 
land. Algen des Süßwassers. 

a) aus den Jahren 1899 —1902: Ber. deutsch. bot. Ges. 
Bd. XX. 1902 p. (243) —- (253). 

2. Bericht über neue und wichtigere Beobachtungen. Ab- 
gestattet von der Commission für die Flora von Deutsch- 
land. Peridiniales. 

a) aus den Jahren 1899—1902: Ber. deutsch. bot. Ges. 
Bd. XX. 1902 p. (256) — (262). 


Beide Berichte enthalten keine Originalangaben für das (Gebiet. 


NT 


Leutz Ferdinand, Seminardirector in Karlsruhe. 


1. Freiherr Karl Rüdt von Collenberg - Bédigheim , wach 
ie Januar 1891. — Mitteil. bad. bot. Ver. Nr, 90 (18591) 
», 329— 335. 


a p. 331— 334 Mitteilungen über die tloristische Tätigkeit 


des Genannten in Tirol: Ende April bis September 1879 <Aut- 4 


enthalt in Bozen mit Ausflügen nach Torbole, Meran, Bruneck. 


Toblach, Ampezzo, Sexten, Prags, Frühjahr 1882 bei Lienz, 1884 . 


(nicht 1886) Arlberg—-Landeck—Nauders—Trafoi—Sulden, Meran 
— Mendel—Bozen, 1885 (nicht 1884) Arlberg-—Biennerbahn— 
Ratzes (mit J. A. Kneucker, siehe f. Bd. p. 155): Von Ampezzo 


und dem Schlerngebiete werden einige charakteristische Arten’ 


angeführt. 


Leybold F. | a 
14*. (p. 171): auf p. 416 wurde das ,Gaukofel* berichtiget. 


16*. Der Abdruck in Oesterr. bot. Zeitschr, ist, pale : 


jenem in der Flora, gekürzt. 


Limpricht K. G. (I. Ber. p. 139), gest. am 20. Oktober 1902 im 
Alter von 68 Jahren. 
7*, Die Laubmoose von Deutschland, Oesterreich und der 
Schweiz ete. 36. Liefg. p. 577—640: 1901; 37. Liefg. p. 641 
— 70%: 1902 (II. Abth.: Schluß der Pleurocarpi und Nach- 
träge bis Nr. 269). 


Lindberg S. O. (p. 172). 
ı EYPR Muses scandinavici in systemate novo naturali dispositi. 
Upsaliae, Jesaias Edquist 1879. 6° 50 p. 
p- 9: Cesia condensata „in Tyroliae valle Oetztlal, 8000! Aug. 
1846 (Arnold)*. - 
Lindroth Johan Ivar, Cand. phil. in Fredsgatan bei Helsing- 
fors. 
1. Die Umbelliferen - Uredineen. — Acta Soc. Fauna et 
Flora feunica XXII. Bd. 1902 Nr. 1 p. 1—223. 


Mit Originalangaben aus Tirol nach Exemplaren von Magnus und 


Sydow. 


Lojka Hugo (p. 176) geb. i. J. 1844 zu Gelsendorf in Galizien. 
— Biogr.: Poeisch J. S. und Schiedermayr K. B., System. 
“ Aufzihlg. Kryptog. Oesterr. ob d. Enns 1872 p. XVI. 


Loss J. (p. 177). Eine Notiz über dessen Ableben findet sich in 
Flora LXII. 1880 p. 418. 


Ludwig F. (p. 177). 


1. Bericht über neue und wichtigere Beobachtungen. Ab- 
gestattet von der Commission für die Flora von Deutsch- 
land. Pilze. 


a) aus den Jahren 1884-85: Ber. deutsch. bot. Ges. 
Bd. IV 1886 p. CCLX—CCLXXVI; 


b) aus dem Jahre 1886: ibid. Bd. V. 1887 p. CLXX— | 


CLXXX; 


pn | RE 


€) aus dem Jahre 1887: ibid. Bd. VI. 1888 p. CLX VII 
— CLXXVI; 

d) aus dem Jahre 1888: ibid. Bd. VII. 1859 p. (145)— 

(153); 

e) aus dem Jahre 1889: ibid. Bd. VIII. 1890 p. (203) 
—(219) ; 

f) aus dem Jahre 1890: ibid. Bd. IX. 1891 p. (186) 
— (199) ; 

&) aus dem Jahre 1891: ibid. Bd. X. 1892 p. (165)—(176). 


Nur die unter a) und d) bis f) aufgeführten Berichte betreffen das 
Gebiet. 
Luerssen Ch. (p. 178). 

1*. Die Erscheinungszeit ist zu ergänzen mit. 1854 — 1889. 

3: Bericht über neue und wichtigere Beobachtungen. Ab- 
gestattet von der Commission für die Flora von Deutsch. 
(Pteridophyten) ; 

a) aus den Jahren 1884— 85: Ber. deutsch. bot. Ges. 
Bd. IV. 1886 p. CCXXXVII— CCLV (Tirol CCLIV— 
CCLV); 

b) aus dem Jahre 1886: ibid. Bd. V. 1887 p. CL—CLX 
(Tirol p. CLIX—CLX); 

ce) aus dem Jahre 1887: ibid. Bd. VI. 1888 p. CLIV— 
CLVIN (Tirol p. CLVIII): 

ti) aus den Jahren 1888—89: ibid. Bd. VIII. 1890 p. (175) 
(184) (Tirol p. 183) ; 

e) aus dem Jahre 1890: ibid. Bd. IX. 1891 p. (166)— 

(192) (Firol: p: 1712); ; 

f) aus dem Jahre 1891: ibid. Bd. X. 1892 p. (135) - (140) 
(Tirol p. 139—140) ; 

-g) aus den Jahren 1892—95: ibid. Bd. XVII. 1899 p. (95) 
—(104) ; 

h) aus den Jahren 1896—98: ibid. Bd. XVIII. 1900 p. (64) 

i) aus den Jahren 1899—1901: ibid. Bd. XX. 1902 
p. (173)—(182). 

Alle Berichte enthalten Angaben aus dem Gebiete, doch nur der 
letzte originale. 
..Nr. 3 im 1 Bd. 


. Zur Kenntnis der Formen von Aspidium Lonchitis Sw. — 
Ber. deutsch. bot. Gesellsch. Bd. XIX. 1901 p. 237—247. 
p. 244: Aspidium Lonchitis monstr. furcata, Geisenh., Holzalpe 

bei Brixlegg (Woynar) ; p. 245: monstr. multifida. Wollast., Alpe 
Ladoi (Woynar); p. 246: monstr. lacera Luerss., Oberberg in 
Stubai (Sonklar). 


ot 


Lutterotti Karl von, zu Gazzolis und Langenthal, Beamter beim 
k. k. Landgerichte in Imst, geb. am 17. Febr. 1793 zu 
Bozen, gest. am 20. Juli 1872 zu Imst. — Biogr. Inns- 
brucker Nachrichten 1902 Nr. 177 p. 1—3, Nr. 179 p. 1—3 

(von Kaspar Schwarz). 


{. Hinterlassene floristische Manuscripte (Herbarkatalog, 
- Notizen zur Flora von Imst und Innsbruck ete.). Fol. 


Mach 


BERN u = 


In der Bibliothek des Museums Ferdinandeum zu Inns- 


bruck. 
Edmund [nicht Emanuel], k. k. Hofrat (p. 178) geb. i. J. 


1845, gest. am 24. Mai 1901 in Wien, — Biogr. Tiroler 
landwirthschaftl. Blätter XX. Jg. 1901 p. 149—151 mit 


Bildnis (von K. Portele). Siehe auch Bote für Tirol und 
Vorarlb. 1901 p. 1025. etn. 


Der Wurzelpilz des Weinstockes. — Tiroler landwirth- 

schaftl. Blätter II. Jg. 1883 p. 86. 

Wurzelfäule (pourridie) der Rebe, Dematophora neeatrix Hartig 
wurde vom Verfasser auch in Tirol an verschiedenen Orten be- 
obachtet. 


. Peronospora viticola. — Tiroler landwirthschaftl. Blätter 


Il. Jg. 1883 p. 123—124. 


Ueber das erste Auftreten in Tirol. 


. Zur Bekämpfung der Peronospora viticola. — Tiroler 
landwirthschaftl. Blätter IH. Jg. 1884 p. 146—148; vgl. 


auch p. 205—208. 


Mit Mitteilungen über deren Auftreten in Tirol. 


. Lederbeeren (Vinazza). — Tiroler landwirthschaftl. Blätter 


V. Jg. 1886 p. 151—152, 182. 


Acladium interraneum, in Südtirol zuerst 1883 bei Borgo und dann 


1886 an verschiedenen andsren Orten beobachtet. — Siehe 


Rathay und Thümen. 


a fae pe coe Pat 
. Correspondenz (an Herrn Fr.K. in G.). Zur Bekämpfung 


des Brenners der Reben (gez. E. M.) — Tiroler land- 

wirthschaftl. Blätter XII. Jg. 1893 p. 87. 

Mitteilungen über die Bekimpfung dieser „mit dem Namen Schwind- 
pocken und hierzulande als Rost* bezeiehneten Krankheit in 
San Michele. 


8. = Nr. 3 im I. Bd. 


Mader Karl (p. 179). 
3. Die Fleckkrankheit (Jausch) auf Aepfel- und Birnbäumen. 


— Tiroler landwirthschaftl. Blätter X. Jg. 1891 p. 178—179. — 


Mitteilungen über Fusicladium dendriticum auf dem Apfelbaume und 
F. pirinum auf dem Birnbaume, nach dem ganzen Contexte in 
Tirol aufzetreten, doch ohne nähere Angaben hierüber. 


. (gez. K. M.) Correspondenz (an Herrn L. P. in Meran). — 


Tiroler landwirthschaftl. Blätter XI. Jg. 1892 p. 94, 178. 

Mitteilungen über die Bekämpfung des Fusicladium auf Apfel- und 
- Birnbäumen, der Sphaerella piri und der „auf Birnsämlingen so 
verheerend wirkenden Morthiera- Mespili* in St. Michele. 


. Correspondenz (an Herrn A. P. in M.). — Tiroler land- 


wirthschaftl. Blätter XIII. Jg. 1894 p. 95. 


„Fusicladium und Sphaerella sind übrigens bereits überall zu finden“. 


—1 


10. 


11. 


dr 


ar ape 


. Correspondenz an Herrn P. in M. (gez. M.). — Tiroler 


landwirthschaftl. Blätter XIV. Jg. 1895 p- 140. 
„Das Abfallen der Blätter der Birnsämlinge etc. ist zweifellos dem 
Pilze Stimataea (Morthiera) Mespili zuzuschreiben”. 


. Correspondenz an Herrn v. L. in M. (gez. M.). — Tiroler 


landwirthschaftl. Blätter XVII. Jg. 1898 p. 166. 


Ueber das Auftretnn des Birnenrostes, Gymnosporangium fuscum. 


. Correspondenz an Herrn M. in T. (gez. M.). — Tiroler 


landwirthschaftl. Blätter XVII. Jg. 1898 p. 166. 


Ueber das Auftreten des Spargelrostes, Puccinia asparagi. 


. Der Gitterrost der Birnbäume (gez. M.). — Tiroler land- 


wirthschaftl. Blätter XVIII. Jg. 1899 p. 286—287. 


Gymnosporangium fuscum, bei Meran aufgetreten. 


(Nr. 3 im I. Ber. p. 140). Welche sind die Grundbedin- 
gungen für einen erfolgreichen Obstbau ? — Tiroler land- 
wirthschaftl. Blätter. XIX. Jg. 1900 p. 17—18, 31—33. 
107—109, 123—124. 


p. 123 wird der „Gitterrost“ (Gymnosporangium pirinum) für einige 
Punkte in Tirol erwähnt. 


Ueber die Bekämpfung des Fusicladiums — Schorf: 

Schwarzfleckkrankheit — Jausch- und anderer Pilzschäd- 

linge. (Zugleich als Antwort auf einige diesbezügliche 

Anfragen). — Tiroler landwirthschaftl. Blätter XX. Je. 

1901 p. 103—104. 

Betrifft das Apfel- und Birn-Fusicladium, die Weißfleekkrankheit 
der Birnblätter (Septoria piricola), den Pflaumenrost, die Phyl- 
lostieta amygdalorum und die Kräuselkrankheit des Pfirsich- 
baumes. 


Magnus P. (p. 196, I. Ber. p. 140). 
Bs. 


Bericht über neue und wichtigere Beobachtungen. Ab- 
gestattet von der Commission für die Flora von Deutsch- 
land. Characeen. 


a) aus dem Jahre 1884: Ber. deutsch. bot. Ges. Bd. II. 
1885 p. CLXXIX; 

b) aus dem Jahre 1885: ibid. Bd. IV. 1886 p. CCLV— 
CULM E; 

e) aus dem Jahre 1886: ibid. Bd. V. 1887 p. CLXVI— 
CLXVI; 

d) aus dem Jahre 1887: ibid. Bd. VI. 1888 p. CLI—CLII; 

e) aus dem Jahre 1888: ibid. Bd. VII. 1889 p. (137); 

f) aus dem Jahre 1889: ibid. Bd. VIII. 1890 p. (488)—(189) ; 

g) aus dem Jahre 1890: ibid. Bd. IX. 1891 p. (176) —(177). 


Enthält aus Tirol nur unbedeutende Angaben. 


(p. 180) im Referate lies: Uredinopsis, statt Medinopsis. 


13!/, Ursache der Bildung einiger an Bäumen und Sträuchern 


auftretenden Hexenbesen und deren Vorkommen in der 
Provinz Brandenburg. — Brandenburgia, Menatsblatt der 


Ges. f. Heimatkunde der Provinz Brandenburg. 1896 


p. 311— 314. 
p- 511: Aecidium magelhaenicum Berk., vom Verf. häufig in Tirol 
vetroffen. 


20, Ueber den Mehltau der Apfelbäume. -— Cenkxalbl, f. Bak- 


teriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten. 
Il. Abt. VI. Bd. 1900 p. 253—255. 


Sphaerotheca Mali Burrill, bei San Michele auf Pirus, malus 1394 


vom Verfasser, 1898 von Mader gesammelt. 


21. Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung der Puecinia sin- 
gularis Magn. Deutsche bot. Monatschr. XX. Jg. 1902 
p- 109—110. 


Von Prof. Dr. E. Heinricher bei Innsbruck gesammelt. 

Maly J. C. (p. 181). ay 

_.1*. Zum Referate ergiinze : ... Facchini’s und Hausmann’s 
z B. p. 16. 

Martens Georg v. — Biogr.: Schwibischer Merkur. Beilage: 
Schwäbische Kronik 1872 Nr. 77. 

Massalongo C. (p. 184). 

4*, Lies Ann. statt Atti. 
Matouschek F. (I. Ber. p. 140). 


2. Bryologisch - floristische Mittheilungen aus Oesterreich- 


Ungarn, der Schweiz, Montenegro, Bosnien und der Her- 
cegovina II. — Verh. zool. bot. Ges. Wien LI. 1901 p. 186 — 


198.— Ref.: Bot. Centralbl. LXXXVII. Bd. 1901 p. 404—405 


‚und LXXXIX. Bd. 1902 p. 343—344 (von F. Matouschek). 

Mit Funden aus Tirol und Vorarlberg von: Baer, Benz, Blumrich. 
Degen, Fillion. Heufler, Kerner, Lukasch, Murr, Nießl, Perktold, 
Pfaff. Pfeffer. Rompel, Sardagna, Sarnthein, Scherer. x 

. Beiträge zur Moosflora von Tirol und Vorarlberg I. — 

Ber. naturwiss.- mediz. Ver. Innsbruck XXVI. Jg.. 1901 

p: 71 -89. 

Funde von: Baer, Benz. Blumrich. Degen. Hausmann. Heufler, Ju- 
ratzka. Matouschek, Murr. Nießl, Perktold, Pfaff, Porta, Rompel, 
Sarnthein, Scherer. 

4. Beiträge zur Moosflora von Tirol u. Vorarlberg. I. — Ber. 
naturwiss.-mediz. Ver. Innsbruck XXVIL. Jg. 1902 p. 1—56. 
— Ref.: Bot. Centralbl. LXXXIX. Bd. 1902 p. 236 (von 
F. Matouschek); Oesterr. bot. Zeitschr. LIL 1902 p. 284. 


3eruht hauptsächlich” auf Bearbeitung der reichen Sammlung des 


= 


Baron Heinrich von Handel-Mazzetti. welche auch Exemplare von = 


B. Wagner und A. v. Kerner enthält: ausserdem werden Funde von 


jaer, Blumrich, Degen (von San Martino di Castrozza), Hausmann, — 


Huter, Pfaff, Reyer verwertet. 


5. Beiträge zur Moosflora von Tirol und Vorarlberg II. — 
Ber. naturwiss.-mediz. Ver. Innsbruck XXVIL- Jg. 1902 
p- 57—110. 


Umfaßt hauptsächlich Material aus Vorarlberg von Blumrich, aus 


Trient. Judicarien und Nordtirol von Sarnthein und aus Südtirol, 


= SB 


von Pfaff gesammelt, dann Funde von Arnold. Baer, Degen, Qnelle, 
Reyer, Scherer, Wolfner, Ziekendrath, 
6. Das bryologische Nachlassherbar des Friedrich Stolz 

7 14. August 1899). — Ber. naturwiss.-mediz. Ver. Inns- 

bruck XXVIIl. Jg. 1903 p. 1—184. Mit Porträt. — (Als 

Separatum schon 1902 ausgegeben). 

Bearbeitung dieses außerordentlich umfangreichen und wichtigen 
Materials, was Tirol betrifft, hauptsächlich in der weiteren Um- 
gebung von Innsbruck, in Oberinnial, in den Tälern des Ortler- 
stoekes, um Meran und in den Tauern gesammelt. 

Mattioli P. A. (p. 184). — Biogr.: G.B. de Toni, Commemo- 
razione di Pietro Andrea Matthioli botanico del secolo 

XVI letta alla R. Accademia dei fisiocritiei di Siena. Siena. 

tipogr. coop. 1901 :8° 22 p. 

Meinardus W. siehe Hellmann G. 


Mettenius Georg, Dr., Professor der Botanik an der te 
in Leipzig. 
1. Ueber einige Farngattungen. — Abh. Senckenberg. ale 
forsch. Ges. in Frankfurt a. M. Tom. IT. 1856/58 p. 1-—138. 
(1.) 265—412 (11); Tom. II. 1859—1861 p. 47—254 (IIL). 
III. p. 186 Nr. 123 Asplenium Seelosii, = A. tridactylites Bartl. 
„Lyrolis australis, Salurn, Bartling*. 


Milde (p. 191). 
413%, Ergänze; ,. :.. erstmaligen ... . Aufenthaltes daselbst 
1861—62. 
19*. (p. 193) adde: Taf. IV. 
30*. (p. 194) zum Referat setze bei: und Riva, 


32'/,. Referat zur Arbeit: „Zur Cryptogamenflora Südtirols. 

Dritter Artikel“. Bot. Zeitg. 22. Jg. 186% III. Beilage 

p. 1—18. — Hedwigia IV. Bd. 1865 p. 29—32. 

Bringt auf p. 31 eine Berichtigung, wonach die früher beschrie- 
benen Blüten von Campylopus subulatus zu einer mit Campy- 
lopus vorkommenden einhäusigen Dicranella gehören, welche be- 
schrieben wird. 


Millardet A. (p. 385). Prof. d. Botanik an der Universität Bor- 
deaux, gest. daselbst am 16. (22.?) December 1902 im 
66. Lebensjahre. Siehe „Die Woche“ 4. Jg. 1902 p. 2376 ; 
Oesterr. bot. Zeitschr. LI. Jg. 1903 p. 135. 

Minks Artur (p. 196, I. Ber. p. 141). 

3. Bericht über neue und wichtigere Beobachtungen. Ab- 
gestattet von der Commission für die Flora von Deutsch- 
land. Flechten. 

a) aus dem Jahre 1887: Ber. deutsch. bot. Ges. Bd. VI. 
1888 p. CLXVI--CLXVIII; 

b) aus dem Jahre 1888: ibid. Bd. VII. 1889 p. (143) — (145) ; 

c) aus dem Jahre 1889: ibid. Bd. VII. 1890 p p. (196) — (203) ; 

d) aus dem Jahre 1890: ibid. Bd. IX. 1891 p. (183)—(186); 

e) aus dem Jahre 1891: ibid. Bd. X. 1592 p. (156)—(164). 


Enthält auch Angaben aus dem Gebiete, doch keinerlei originale. 


4. Beiträge zur Kenntniß des Baues und Lebens der Flechten. 
H.:) Die Syntrophie, eine neue Lebensgemeinschaft, in 


ihren merkwürdigsten Erscheinungen. — Verh. zool. 


bot. Ges. Wien XLII. Bd. 1892 p. 377—508. 


Tirol: p. 449, 464, 476, 477, 479, Flechten vom Autor i. J. 1873 
ik p. 451 Calycium lenticulare auf Ramalina pollinaria, TR 


leg. B. Stein am Hühnerspiel 1878; p. 494 eine Bemerkung 
über Verrucaria minima auf Aspicilia flavida von der Waldrast, 
leg. Arnold. 


5. Die Protrophie, eine neue Lebensgemeinschaft in ihren 


auffälligsten Erscheinungen. Berlin, R. Friedländer & Sohn. 


1896. 8° VII, 247 p. — Extr. (Vorliufige Mitteilung). 
Oesterr. bot. Zeitschr. XLVI. Jg. 1896 p. 50—52, 88—91. 
Tirolische Exemplare werden erwähnt auf p.: 71, 80, 85, 90, 94, 

95, 97, 98,104; 105, 111, 115.117, 19 > BE ZB 


164, 187, größtenteils von Arnold, einige auch vom Verfasser 


i. J. 1573 am Brenner gesammelt. 


Mössler J. Ch. (p. 196). : 
1*, Das Referat auf p. 197 soll besser lauten: ~~ 


In allen Auflagen findet sich sehr oft die Angabe „Tirol“ und auch — 


nähere Standortsangaben, nach der vorhandenen Litteratur, meist 
nach Reichenbach Nr. 4. 


Molendo L. (p. 197) gest. am 24. Juli 1902. — Biogr.: Mit- 
teil. bayer. bot. Ges. Nr. 26 1903°p. 274—276 (von Dr. A. 
eee 


Moll E. v. (p. 198). Sie /5 Sh 
3% Dan Referate ist beizufügen: Die Beobachtungen wur- 
den in den Jahren 1783 und 1784 gemacht. 


er P. v. (p. 386), mit dem Prädikate von Westerhofen. 


Müller H. (p. 201). 
1*, Der von Barbula abbreviatifolia ist Molendo. 


moe Karl frib. (I. Ber. p. 142). 

2, Bryologische und Hepaticologische Gays — Bot. 
Centralbl. LXXXI. Bd. 1900 p. 193—199 (1). Beihefte 
zum bot. Centralbl. Bd. XII. 1902 p. 265—271 (U). 
Tirol: Il p. 269 Marsupella aquatica und Alicularia compressa von 

Zillertal, leg. Roll. zat 

3. Vorarbeiten zu einer Monographie der Gattung Scapania 
Dum. — Bull. Herb. Boissier 2. Serie Tome I. 1901 
p- 595—614. ; 

p. 597: Scapania Bartlingii, Tirol; p. 598: 8S. ,apiculata* von der 
Marmolata (C. Mass. 4 p. 16) ist S. umbrosa; p. 608: S. nemo- 
rosa yar. alata (Kaalaas) Tirol. 


1) I. Gonangium und Gonocystium, zwei Organe zur Erzeagung der 
anfänglichen Gonidien des Flechtenthallus. — Verh. zool. bot..Ges. Wien 
XXVI Bd. 1876 p. 477—600 Taf. V.. VI. enthält Nichts aus :Tirol. 


She hd 2 i er il aa 


Yon 
— 


- 
rt 


il u 
EEE EIER, 


vase 


* ae 


= uf: 


4. Scapania Massalongi C. Müller Frib. n. sp. und ihre 
: nächsten Verwandten. — Beihefte zum bot. Centralbl. 
Bd. XI. 1902 p. 1—5 1 Taf. 


I 


p. 5 Scapania Massalongi, Revolto, ad ligna emarcida Pini piceae 
23. Sept. 1878, 19. Aug. 1879, leg. C. Massalongo; p. 5 38. 
apiculata, Saminatal, leg. Loitlesberger. 


Murr J. (p. 204 und I, Ber. p. 20). 


591/,. Bemerkungen über Hieracien, welche 1900 bei der Wiener 
Bot. Tauschanst. offeriert wurden. — Jahres-Katal. pro 
1900 der Wiener bot. Tauschanst- 1899 p. 128, 132. 
p. 328: Hieracium dentatum nov. subsp. cuspidatifolium, Tirol, H. 
illyrieum subsp. trilacense, Tirol; p. 132 H. Richenii n. sp. 
Vorarlberg. 


61*. Im I. Bericht ist bei dieser Nr. zu tilgen: p. 1—8. 


66*. Adde: 1 Taf. 
7i. Zur Frage tiber den Ursprung unserer heimischen Flora. 
— Deutsche bot. Monatsschr. XIX. Jg. 1901 p. 4—7. 
17—19. | 
Bespricht diese Frage an der Hand einer Reihe von Fällen vica- 
rürender Arten, welche sich im Laufe der Erdgeschichte seit 
der Eiszeit im Wechsel der atmosphärischen und klimatischen 
Verhältnisse differenziert haben. Diese Fälle werden folgender- 
maßen gruppiert: 
1. Veränderte Glacialrelicte in den Etsch- und Sarca-Niederungen, 
2. Veränderte Typen der mitteleuropäischen Flora im nördlichen 
Mediterrangebiete, 
>. Vieariirende Formen der mittleren Gebirgshöhe und der Alpen- 
region an Stelle der entsprechenden Talpflanzen, 
4: Hochalpine Typen als Modificationen von Arten der mittleren 
Alpenregion. 
‘5. Typen, welche sich in mehrfacher Gliederung durch alle 
' Zonen verteilen, 
5. Aus alpinen Arten an tieferen Lagen. und in’ anderen Ver- 
hältnissen selbständig entwickelte Arten. 


72. Zur Chenopodium-Frage II. — Deutsche bot. Monatsschr. 
XIX. Jg. 1901 p. 37—40, 49—54 Taf. I. — Extr.: Oesterr. 
bot. Zeitschr. LI. 1901 p. 136, 173. 


Darstellung der vom Verfasser bis jetzt nach seinem Dafürhalten 
sewonnenen positiven Resultate, mit Bezug auf Nr. 36 und 69. 
Zur Behandlung gelangen Formenreihen folgender Bastardeom- 
binationen: I. Ch. album X opulifolium, II. Ch. striatum X opuli- 
folium, III. Ch. album typicum x striatum, IV. Ch. opulifolium 
2“ ficifolium, zum großen Teile aus der Flora von Tirol. 
73. Ein Strauß aus dem nördlichsten Dalmatien. — Deutsche 
bot. Monatsschr. XIX. Jg. 1901 p. 67—72. 


p. 69 eine’ Bemerkung über Trifolium procumbens von Trient. 
. Zur Kenntnis der Kulturgehölze Tirols. I. — Deutsche 
bot. Monatsschr. XIX. Jg. 1901 p. 85—88, 102— 108. 
. Zweite Serie von Mitteilungen über die in Tirol cultivierten Laub- 
rehölze mit Bezug auf Nr. 64 A. 


1 
He 


- 


75. 


76. 


78. 


80. 


81. 


RAS 


\ 


Weiteres über Orchideen Südtirols. — Deutsche bot. — 
Monatsschr. XIX. 1901. p. 113 —118 tab. — Extr.: Oesterr. | 


bot. Zeitschr. LI. 1901 p. 483: Bot. Centralbl. LXXXIX. 

Bd. 1902 p. 346—347 (von F. Matouschek). 

Bespricht mit Bezug auf Nr. 54 und 66 p. 195 neue Orchideen- 
funde in Südtirol; hervorzuheben: Ophrys disiecta nov. hybr. (0. 
Bertolonii X aranifera) und O. Beyrichii Kern. f. atava von Nago, 
Serapias Garbariorum noy. hybr. (S. hirsuta X Orehis pieta) und 
S. hirsuta Lap. var. nov. refracta von Vigolo Vattaro. 


Die Lanser Köpfe bei Innsbruck und ihre Umgebung. 
Ein Vegetationsbild. Herrn und Frau Dr. Leimbach zur 
freundlichen Erinnerung an unseren gemeinsamen Besuch 
am 29. Juli d. J. gewidmet. — Deutsche bot. Monatsschr. 
XIX. Je. 1901 p. 152—154. 


Floristische Schilderung der genannten Localitit mii den’ gegen” 


Lans und Vill zerstreuten Mooren und Wasserbecken. 


. Die Gräberflora der Innsbrucker Umgebung. (Ein Herbst- 


strauß auf das Grab meines am 18. Februar d. J. ver- 
storbenen Vaters, des k. k. Professors und Schulinspee- 


tors Vinzenz Murr). — Deutsche bot. Monatsschr. XIX. Je. 


1901 p. 179—185. 
Ergebnis des Besuches von 60 Friedhöfen der Umgebung von 
Innsbruck in der Zeit vom.18. August bis 17. Oktober 1901. 


Zweiter Bericht über die „Griechischen Kolonien“ in 

Valsugana. — Allg. bot. Zeitschr. VII. Jg. 1901 p. 1—3. 

Nachtrag zu Nr. 67 auf Grund nenuerlicher Forschungen. auf dem 
Gebiete dieser Einschleppung, deren jetzt als so ziemlich ab- 
geschlossen zu betrachtendes Ergebnis die annähernd genaue 
Zahl von 100 Arten und Formen erreicht. 


. Schicksale einer gewesenen Species. Galeopsis Murriana _ 
Borb. et Wettstein (1890—1900). — Allg. bot. Zeitschr. 


VII. Je. 1901 p. 46--49. 
Zeigt, wie die genannte Pflanze (—G. pubescens f. flaviflora) bei 
den verschiedenen Autoren in neunfach verschiedener Weise auf- 


vefabt wurde und gibt eine Uebersicht der bisher bekannten - 


Fundstellen derselben. 
Berichtigung nebst Zusätzen. — Allg. bot. Zeitschr. VII Jg. 
1901 p. 63. 


Nachtrag zu vorigem Artikel, mit einem neuen tirolischen Stand- 


orte: Meran, leg. Ladurner. 
Das Vordringen der Mediterranflora im tirolischen Etsch- 
tale. — Allg. bot. Zeitschr. VII. Jg. 1901 p. 119.—125. — 
Ref.: Bot. Centralbl. LXXXIX 1902 p. 570—571 (von 
F. Matouschek). 


Verzeichnet auf Grund zahlreicher, z. T. unpublicierter Quellen 


und eigener Beobachtungen — wenn auch leider nicht des ge- 
sammten vorliegenden Materials! — in, thalaufwärts von der 
Veroneserklause bis zur Malserheide, dann (anhangsweise) von 
Bozen bis zum Brenner gereihten Etappen die Nordgrenzen jener 


„meist im strengeren Sinne mediterranen Arten, welche im Ge- 


= 


A Fe 


u. 


33. 


$4. 


86. 


87. 


Et 


biete des deutschen Reiches und der österreichischen Sudeten- 
länder nicht oder doch nur in sehr begünstigten Gegenden zu 
finden sind“. 


. Ein vierter') Beitrag zur Chenopodiumfrage. — Allg. bot. 


Zeitschr. VII. Jg. 1901 p. 179—181. 

Bespricht in einer Polemik gegen E.Issler, „Chenopodium striatum 
(Kras.) Murr und sein Verhältnis zu Ch. album“, in dieser Zeit- 
schrift p. 164—168 mehrfach diesbezügliche Formen aus Tirol. 

Chenopodien -Beiträge. — Magy. Bot. Lapok I. Jg. 1902 

p. 111—115. 

Behandelt neuerdings (siehe Nr. 82) das Verhältnis von Ch. stria- 
tum zu Ch. album und die hieher gehérigen Formen. 


Bursa pastoris (L.) nov. var. evonymocarpa Murr. — 
Magy. Bot. Lapok I. Jg. 1902 p. 186. 


‘ Vom Verfasser bei Mühlau nächst Innsbruck gefunden. 


35. 


Ueber zwei Veilchen von Nord-Tirol. — Magy. Bot. Lapok 

I. Jg. 1902 p. 225—229. 

Betrifft Viola sepincola und V. oenipontana, von denen erstere als 
eine mit V. austriaca sehr nahe verwandte Art oder stellver- 
tretende Race derselben, eine Relictpflanze der Innsbrucker Flora 
und letztere, außer bei Innsbruck auch bei Silz and Dornbirn 
gefunden, als V. subodorata Borb. X hirta erklärt wird. 

Chenopodium-Beiträge. — Magy. Bot. Lapok I. Jg. 1902 

p. 337 —344, 359—369, Tab. I.—VI. 

Tirol: p. 341 Ch. subopulifolium nov. sp. von Pradl und Ch. Bor- 
basii, p. 362 Ch. striatum, p. 363 Ch. concatenatum, p. 366 
Ch. striatiforme, p. 368 Ch. pseudo-Borbasii, p. 369 Ch. in- 
terjectum. 

Beitrige zu den Gesetzen der Phylogenesis. — Deutsche 

bot. Monatsschr. XX. Jg. 1902 p. 4—9 (l.) 35—39 (TI.) 

73—75 (111) Taf. — Extr.: Oesterr. bot. Zeitschr. LIT. 

1902 p. 323—324.; Bot. Centralbl. XC. Bd. 1902 p. 151—152 

(von Kienitz-Gerloff). 


Behandelt das Problem der Formendifferenzierung und Artenbildung 
an der Hand der überaus reichen Gliederung des Genus Hiera- 
cium nach „eigenen Beobachtungen in der Natur, besonders 
aber einer systematischen Durchsicht der in Zahn’s Bearbeitung 
der Gattung .... niedergelegten phylogenetischen Hinweise resp. 
Formeln“. Zur Erläuterung in die so dargelegten Regeln und 
Verhältnisse werden p. 73 tf. als Anhang mit zwei schema- 
tischen Figuren Darstellungen der Eu-Hieraecien des Trientner 
Beckens und der Innsbrucker Kalkalpen gegebeu, wobei auch 
mehrere neue Arten und Formen aufgestellt werden. 


. Beiträge zur Flora von Tirol und Vorarlberg XIII. — 


Deutsche bot. Monatsschr. XX. Jg. 1902 p. 23—28, 51—56. 
— Extr.: Oesterr. bot. Zeitschr. LI. 1902 p. 284—285, 


Enthält eine Reihe von, teilweise sehr wichtigen Funden, außer 
dem Verf. besonders von Diettrich-Kalkhoff und Engensteiner, 

[3 
1) Die ersten drei Beiträge sind unter Nr. 36, 69 und 72 angeführt. 


4 


89. 


90. 


92. 


93. 


dann von Fraulein Berta Lechner, Heinrich und Hermann Baron 
Handel-Mazzetti, Hellweger, Dr. Krautschneider, Pfaff, Poll, Sarn- 
thein u. a. gemacht. Eine größere Anzahl yon Adventivpflanzen 
lieferte die Schleppbahn-Anlage der Rauch’schen Kunstmühle in 
Mühlau. 


Zur Kenntnis der Kulturgehölze Tirols II. — Deutsche 


bot. Monatsschr. XX. Jg, 1902 p. 101—104. - 


Dritte Serie mit Bezug auf Nr. 74. ; 


Beiträge zur Flora von Tirol und Vorarlberg XIV. — 
Deutsche bot. Monatsschr. XX. Jg. 1902 p. 117—123. ~ ; 


Ebenso; mit Funden des Verfassers, dann von: Brenn, Gremblich, 
Hellweger, Otto v. Köpf, Pfaff, Pöll, J. Riegl, Sarnthein. Außer 
der Rauch’schen Bahn hatte besonders die Compost-Centrale in 


Pradl reiche Ausbeute an eingeschleppten Arten ergeben; her- = 2 


vorzuheben sind auch mehrere aus dem Ferdinandeums-Her bar 
stammende Chenopodien. : 


. Bemerkungen zur Flora von Pola. — Allg. bot. Zeitschr. 


VIII. Jg. 1902 p. 109 —112. 


p- 110 Vicia varia, Valsuganabahn, V. glabrescens, schön violett 
dortselbst und bei Bozen. j 


Zwei neue Bastarde aus den Tiroler Alpen. — Allg. bot. 
Zeitschr. VIll. Jg. 1902 p. 147—148. 


Pulsatilla bulsanensis [„Bolzanensis*] (P. vernalis X montana) ‚von 
Mag. pharm. Pilafka am Ritten und Draba flavicans (D. aizoides X 
fladnizensis) vom Autor am Hühnerspiel gesammelt. ar? 


Weitere Beiträge zur Kenntnis der Eu-Hieracien Tirols, 
Südbayerns und der österreichischen Alpenländer. — 
Oesterr. bot. Zeitschr. LIL Jg. 1902 p. 317 — 322, 351 
—357. 
Verfasser hat hier im Anschlusse an Nr. 51 das ihm iiber diese 
Gruppe seither bekanntgewordene Material hauptsächlich nach 
der Monographie Zahn’s und vielfach im persönlichen Einver- 


nehmen mit demselben systematisch bearbeitet. Außer der eigenen 


Sammlung wurden für Tirol und Vorarlberg auch die Sammlungen 
des Ferdinandeums sowie R. Huters verwertet. 


Neuner Franz (p. 387), Landesculturinspector, Vorstand des 
Landesculturamtes in Innsbruck, gest. daselbst am 8. Juni _ 


1901 im 54. Lebensjahre. 


Niessl G. v. (p. 212). — Biogr.: Poetsch J. S. und Schiedermayr 


i”. 


K. B., System. Aufzihlung Krypt. Oesterr. ob d. Enns 
1872 p. XV—XVI. 


Norman J. M. (p. 213). 
Dem Referate ist hinzuzufügen: gesammelt vom Ver- 


fasser i. J. 1874. 


De Notaris (p. 213). 
2° 
os 


Zum Referate erginze: Tonale und Pisganajoche. 


Ergänze: XXIV und 781 p. und im Referat: von Haus- 
mann, Venturi, Rota, Milde, Juratzka und Molendo. 


um 


NEE RETTET, OB EU EEE NIE) 


Se 


Oellacher J. (p. 215). 


1*. Als Referat ist beizufügen: Betrifft den bei Ehrenberg 
Nr. 1 und 2 näher bezeichneten Schneefall. 


Opiz M. P. (p. 215). 
'4*, Im Referate ist einzuschalten: E. Erxleben. 


Orsi Oswald, Dr., (siehe p. 215). 
9. Bekämpfung der Kräuselkrankheit des Pfirsichbaumes. 
— Tiroler landwirthschaftl. Blätter. XIX. Jg. 1900 p. 5t. 
Ueber Exoascus deformans: „Diese Krankheit - ist auch bei uns 
überall verbreitet und bildet die Hauptursache des Zurückgehens 
der Pfirsichbäume*“. 


Osterwald K. (I. Ber. p. 144). 

1. Bericht über neue und wichtigere Beobachtungen. Ab- 
gestattet von der Commission für die Flora von Deutsch- 
land. Lebermoose und Laubmoose. 

ak aus den Jahren 1892—1895: Ber. deutsch. bot. Ges. 
Bd. XVII. 1899 p. (105)—(118); 

b) aus den Jahren 1896 — 1898: ibid. Bd. XVIII. 1900 | 
p. (70)— (103): 

ce) aus den Jahren 1899 —1901 : ibid. Bd. XX. 1902 p. (183) 
— (241). 


Pacher David (p. 216), gest. am 28. Mai 1902 zu Obervellach. 
_ Paiche Philippe in Genf. 


1. Observations sur quelques especes critiques du genre 
Hieracium. — Bull. du trav. soc. bot. Geneve Nr. 7. 1894. 
p. 199—231. 


Enthalt mehrfache Auesben aus Tirol. 
Paoletti G., siehe Fiori A. 
Pazehke O., siehe Rabenhorst L. 


Perini (p. 219 und 221). Vergl: „Biografia dei fratelli Agostino 
e Carlo Dr. Perini*. Memoria del Socio Pietro Alessan- 
drini. — Atti Accad. sec. lett. art. degli Agiati in Ro- 
vereto ser. III. Vol. VI. 1900 p. 239—321. 


Perktold J. A. (p. 222). 
’ 4* Lies p. 49—61 statt 40—61. 


Pernhoffer G. (p. 223), gest. am 17. Mai 1899. — Biogr.: Verh. 
zool. bot. Ges. Wien XLIX Bd. 1899 p. 311—312 (von 
Dr. €. Fritsch). 


Philibert Henry (p. 224), geb. zu Bruailles (Saone-et-Loire) am 
15. Nov. 1822, gest. am 14. Mai 1901 in Aix. — Necrol.: 
Archives flore jurass. II. Année 1901 p. 94 (von Dr. A. 
Magnin), .... Soc. hist. nat. Autun 1901 p. ?, mit 
Portr. (von Dr. X. Gillot). 


4* 


Planitz Arthur, von der, Gutsbesitzer in Meran. 


1. Correspondenz aus Meran. — Tiroler ‚landwirthschaftl. 
Blätter XIV. Jg. 1895 p. 211. 


Ueber das Anftreten des Rau und Korkrostes auf EEE 
bäumen bei Meran. 


2. (Nr. 1 im I. Ber. p. 144). Kampf gegen die Fiediehl x 
krankheit (Fusicladium dendriticum) in Südtirol. — Prakt. 
Rathgeber im Obst- und Gartenbau 1899 Nr. 30 p. 265. 


„Sehrottschußkrankheit des Pfirsichbaumes*. — Tiroler 
landwirthsehaftl. Blätter XX. Jg. 1901 p. 181. ce 


Berichtet über das Auftreten dieser Krankheit (bei Meran), welche > 


durch Clathrosporium Amygdalearum Sace., Phyllostieta Persicae 
Sace.; Cercosporella Persicae Sace. und einige andere, nach dem | 


Verfasser wahrscheinlich besonders durch den erstgenannten Pilz 


hervorgerufen wird. Eine genauere Bestimmung ist jedoeh nicht = 


gegeben. - 


Porta P. (p. 229). 
2. Prospetto d’alcune piü rare e critiche specie ala re- 


. gione che crescono in Val di Ledro. In: Foletto A., La 
Valle di Ledro. Riva, F. Miori 1901 p. 16—22. 


Führt 180 der bemerkenswertesten Arten und Bastarde (17 7 Phanero- 
gamen, 3 Pteridophyten) des Gebietes, einschließlich der Berge 
gegen Val Vestino und des Gardaseegebietes am Ponalebache mit 
genauen Standortsangaben und Höhengrenzen an, wodurch sich bei 
den bisher nur viel zu lückenhaft in die Litteratur gedrungenen ~ 
reichen Beobachtungen des Verfassers eine wichtige Ergänzung 
unserer Kenntnisse über jene so außerordentlich interessante 
Flora ergibt. 


Portele Karl, k. k. Hofrat (p. 229). 


4. Die Weißfäule der Trauben. — Tiroler lon dwirthachatel = 


- Blätter XI. Jg. 1892 p. 157—158. 

Im Jahre 1892 wurde die Weißfäule (White-Rot), hervorgerufen durch 
Coniothyrium diplodiella auch an den Trauben einzelner Gutedel- 
stücke von St. Michele gefunden. 


. Ueber das Vertrocknen der Traubenkimmen änreh den = : 


grünen Traubenschimmel. — Tiroler landwirthschaftlich. 
Blätter XV. Jg. 1896 p. 180—181. 


Botrytis einerea, bei San Michele aufgetreten. 


6. Zur Vertilgung der Feldmäuse. — Tiroler landwirthschaftl. ne a 


Blätter XVII. Jg. 1895 p. 158—161. 


Beriehtet über die seit 1897 in. San Michele angestellten Ver- ey 


suche mit Bacterium typhi murium. 


Prantner St. (p.393). — Biogr.: Bote fiir Tirol und Vorarlberg er 


1873 p. 828—829. 


Quélet Lucian (p. 231), geb. zu Montécheroux (Doubs) am 14. Juli — 
1832, gest. zu Héerimoncourt os am 25. August 1899. 
Siehe Archives fl. jurass. 1. Année Nr. 5 om pee 
—52. ke 


ER 


Rabenhorst L. (p. 232). 
6*. Im Referate ist einzufügen: Nr. 133, von Jack gesammelt. 


7*. Das Referat ist zu ergänzen: Nr. 38, 81, 82, 83, leg. Haus- 
mann, Milde, Lohse. 


S*,. Ebenso: Lohse, Böttcher. 


Rabenhorst L. et Pazschke O. (p. 231). 


1°*. Fungi europaei et extraeuropaei exsiccati. Cent. LXU 
Nr. 41014200: Leipzig 1898, siehe Oesterr. bot. Zeitschr. 
XLVIM. Jg. 1898 p. 407 (Ein Referat ist nicht erschienen). 
Cent. LXUI Nr. 4201—4300: Leipzig 1901. — Extr.: Hed- 
wigia Bd. XL: Beibl. p. (172) —(174). 


‚Rathay E. (p. 234). | 
9*, Adde: Extr.: Tiroler landwirthschaftl. Blätter VI, Jg. 
1888 p. 121—123, 129—131 (von E. Mach). 
Rauschenfels C. v. 5 
 3*. (p. 236). Im Referate ist zu ergänzen: hauptsächlich der 
Umgebung von Lienz mit einzelnen Angaben für Innichen 
und Kals. 
Rehm (I. Ber. p. 239). 
_ 5*. Ascomycetes exsiccatae. Fasc. 28. Nr. 1351—1400: 1901; 
Fase. 29 Nr. 1401—1450: 1902. Mit Nachträgen. 
10. Diagnosen und kritischen Bemerkungen zu Rehm: As- 


comycetes exsiccatae Fasc. 28. — Hedwigia XL. Bd. 
N a p. (101)— (106). XLI. Bd. 1902 Beibl. p. (202) 
—(20 


pP: in wird Plhicaria subeitrina (Bres. in litt.) Rehm nov. sp. für 
Trient angegeben. 


Reichenbach L. et H. G. (p. 240). 


7*. Icones florae Germanicae et Helveticae simul terrarum 
adjacentium ergo mediae Europae. Fortgesetzt von G. 
Beck R. v. Mannagetta. Leipzig, F. v. Zezschwitz XXII. Bd. 
Decas 23 p. 97—112 tab. 221—240: 1900; Decas 24, 25 
26: p. 115—130, tab. 241—300: 1901; Decas 27, 28, 29, 
30: p. 131—168, tab. 301—380: 1902. 


Resch J. (p. 244). — Biogr.: Sammler f. Gesch. u. Stat. v. Tirol 
HI. 1808 p. 39—58. 


Richen 6. (|. Ber. p. 144). 

5. Nachträge zur Flora von Vorarlberg und Liechtenstein 
II. — Oesterr. bot. Zeitschr. LII Jg. 1902 p. 338—346. 
Reichhaltige weitere Beiträge zur Kenntnis der Pteridophyten- und 

Phanerogamenflora jenes Gebietes, entstammend teils den eigenen 
Funden des Verfassers, teils der Unterstützung der Herren: Ade, 
Distriktstierarzt in Weißmain, früber in Lindau, Eggler, Gymnasial- 
professor in Rottweil a. N., stud. Herm. Freih. v. Handel-Mazzetti, 
Milz, Josef Nachbaur, Lehrer in Innerlaterns, F. Sündermann und 
- Edwin Winder in Dornbirn. 


Riekli Martin, Dr.. Privatdocent und Conservator des Bot. 
Museums des eidg. Polytechnikums in Zürich. 


{. Ranunculus pygmaeus Wahlenb., eine neue Schweizer- 
pflanze. — Ber. schweiz. bot. Ges. Heft IX. 1899 p. 1—12. 
p. 7—9 wird das Vorkommen in Tirol mit Anfübrung von Original- 

angaben behandelt. 3 


19 


. Die schweizerischen Doryenien. — Ber. schweiz. bot. Ges. 
Heft X. 1900 p. 10—44. : : 
p- 32 und 33 allgemeine Angaben über das Vorkommen von De 

germanicum in Nord- und Siidtirol: p. 44 genaue Standorte fir 
D. herbaceum aus Südtirol. 


3. Die Gattung Doryenium Vill. — Bot. Jahrb. XXXI. Bd. 
1901 p. 313— 404, Taf. VITL—X. — Ref.: Bot. Centralbl. 
LXXXIX. Bd. 1902 p. 407 (von Carl Mez); Oesterr. bot. 
Zeitschr. LII. Jg. 1902 p. 73. : 


p. 364 Doryenium herbaceum Vill., Südtirol ; : 

p. 388—391 D. germanicum (Gremli) Rouy, Vorarlberg und Nord+ 
tirol, dann Südtirol: Val Vestino, Mori. teilweise in Zwischen- 
formen f. nanum (Heldr. & Hausskn.), siehe auch p. 387. 

Im Ganzen zahlreiche Standorte mit vielen Originalangaben. 


Rosenstock E. (p. 247). 
2. Ueber einige Farne aus dem südlichen Mitteleuropa. 

— Allg. bot. Zeitschr. VIII. Jg. 1902 p. 77—80, 116—120. 

— Ref.: Bot. Centralbl. XC. Bd. 1902 p. 211—212 (von — 

Ch. Luerssen). 

Es wird eine Menge von Formen, welche Verfasser bei Meran, in 
Nonsberg, im Schlerngebiete, um Bozen und Trient gesammelt 
hat, angeführt, kritisch erörtert u. z. T. neu beschrieben. 


Ruf Robert, Obsthändler in Lana. 


1. Correspondenz dto. Lana 13. Nov. 1895. — Tiroler land- 
wirthschaftl. Blätter XIV. Jg. 1895 p. 210. 


4 

Ueber die Bekämpfung des Korkrostes und des Fusieladium auf . > 
Apfelbäumen. f > 
Sabransky Heinrich, Dr., (p. 250), jetzt in Söchau (Steiermark). : 
2, Ein Beitrag zur Kenntnis der Flora von Tirol. — Oesterr. a 
bot. Zeitschr. LIL Jg. 1902 p. 143—151. * 

Es werden nebst einigen Novitäten zahlreiche neue Standorte inter a 
essanterer Arten angeführt. welche Verfasser während seines i = 
Aufenthaltes in Tramin (1892—1896) und in Mayrhöfen (Sommer =< 


1896) gesammelt hat. Eine wertvolle Ergänzung unserer Kennt- 

nisse, da gerade zwei verhältnismäßig wenig erforschte Gebiete 

vertreten sind. > 3 
Saccardo P. A. (I. Ber. p. 250). BE 
9*, Sylloge Fungorum omnium hucusque cognitorum. Paris, 
O. Doin. Vol. XV. Synonyma generum, specierum sub- 


specierumque in Vol. I—XIV. descriptorum auctore E. 
Mussat. 456 p. Vol. XVI. Supplementum universale Pars 


2: 


SUCHT 


V. auctoribus P. A. Saccardo -et P. Sydow. Adjectus est 
index universalis totius operis. 

Siehe Oesterr. bot. Zeitschr. LII. Jg. 1902 p. 205 und 
Hedwigia XLI. Bd. 1902 (p. 77); hier ein Referat über 
Vol. XVI. : 
ergänze: Mem. Istit. veneto sc. lett. ed arti. Vol. XXV. 
1895 Nr. 4 (I.). — Fortsetzung: 


La Botanica in Italia. Materiali per la storia di questa 

seienza raccolti da. — Parte seconda. — Mem. Istit. 

veneto sc., lett. ed arti. Vol. XXVI. Nr. 6. 1901. XV, 

172 p. 

Nachträge zum I. Teil mit zahlreichen Tirol betreffenden Notizen. 
Von Bogen S ab erscheint unsere „Litteratur von Tirol] etc.“ 
benutzt. Nachtrag zum Verzeichnis der Floristen Südtirols p. 132. 


Saceardo P. A. u. Bizzozero G. (p. 252). 


Je: 


Das Referat ist zu ergänzen: 


Wichtig durch eine Anzahl Originalangaben aus der Ausbeute des 
G. Montini von Valsugana, vom Museum in Bassano eingetauscht, 
speciell vom Montalone: die übrigen hiehergehörigen Angaben 
nach Venturi und Molendo waren bereits bekannt (letztere sind 


meist aus Nr. 4, erstere aus Nr. 7 entnommen). 


Samek Josef, Wanderlehrer der landwirtschaftlichen Landeslehr- 


anstalt und Versuchstation in.-San Michele, geb. i. J. 1846 

zu Petrowitz (Böhmen), gest. am 5. April 1900 zu Tinischt 

a. Adler (Böhmen). — Biogr.: Tiroler landwirthschaftl. 

a. XIX. Jg. 1900 p. 117— 119 mit Bildnis (von E. 
ach). 


. Die Kartoffelkrankheit. — Tiroler landwirthschaftl. Blätter 


VII. Jg. 1889 p. 141—142. 
Mitteilungen über Phytophthora infestans und deren Bekämpfung in 
Sau Michele. 


. Ein vorzügliches Mittel gegen die Kartoffelkrankheit. — 


Tiroler landwirthschaftl. Blätter X. Jg. 1891 p. 70—71. 


Weitere Mitteilungen wie oben. Am Schlusse erwähnt Verfasser, dab 
voriges Jahr von mehreren Landwirten auch die Bohnen gegen 
den Bohnenpilz (Uredo fabae) mit der Kupfervitriolkalklösung be- 
handelt worden seien. 


-3. Die Rostkrankheit des Getreides. — Tiroler landwirth- 
sehaftl. Blätter XVII. Jg. 1898 p. 149—150. 
Erwähnt am Schlusse ein in San Michele gegen den Spargelrost 
(Puceinia asparagi) angewendetes Mittel. 
Sanio K. G. (p. 353). 
1!/,. Beschreibung der Harpidien, welche vornehmlich von Dr. 


Arnell, während der schwedischen Expedition nach Si- 

birien im Jahre 1876 gesammelt wurden. — Bihang 

Svenska Vetensk.-Akad. Handl. 10. Bd. Heft 1. 1855 Nr. 1. 

62 p. 

p. 12—13 Note wird H. aduncum L. 7 Hampei Sanio b) Venturii 
Sanio von folgenden tirolischen Standorten beschrieben: „in 


alpe Cevedale et prope Pergine* (Dr. Venturi) und „prOpe ions 


im Bächlein der Hofalpe* (Gand.). e 


Sarnthein L., Graf v., (I. Ber. p. 145). ne 
Ein Beitrag zur Pilzflora von Tirol. — Ref.: Bot. Central. a 


S*, 


9. 


10. 


11. 


13. 


blatt LXXXVII Bd. 1901 p. 231 (von F. Matouschek). 
Zur ErSfeigungsgenchaiite der Ostalpen. — Mittheil. 


deutsch. . österr. Alpenverein. XXVII. Bd. 1901 p. 3 3 


60, 75 = 76, 


Erweiterte und mehrfach berichtigte Neuvoröffentlichung von Nr - 6s 


Woynar J., Nekrolog. -— Oesterr. bot. Zeitschr. - LI. Jg. 
1901 p. 38—39. 


Aspidium Luerssenii (A. lobatum > Braunii) wird hier für die 
Stilupp angegeben. : 


Zur Pilzflora von Tirol. — Oesterr. bot. Zeitschr, 1853 


1901 p. 473—480. — Ref.: Bot. Centralbl. LXXXIX 10 


p. 399 (von F. Matouschek). ; 
Verzeichnet etwas aber 200 Pilze, meist Hymenomyceten, welche 


mit wenigen Ausnahmen im mittleren Nordtirol 1901 gesammelt — 


und von J. Bresadola, teilweise auch von P. Magnus bestimmt” Br 


wurden, 


. Hieronymus Gander +. — Desterk bot. Zeitschr; LU. Jg. 


1902 p. 240—243. — Reimpr.: „Ein Naturforscher Tirols 


im Talar (Hieronymus Gander +), — Brixener Chronik 


1902 Nr. 85 p. 1—3. 


Jiographische Skizze mit Anführung der wichtigsten von dem Ver- 
storbenen gemachten Entdeckungen. Als Nachtrag hiezu möchte 
hier noch die Notiz Platz finden, dab Gander sich seit dem 
J. 1872 auf Anregung des Herrn Dr. F. Sauter hin mit den Moosen 
beschäftigt hat. 


Dr. Josef von Schmidt-Wellenburg und dessen myko- 
logische Thätigkeit. Ein Beitrag zur Pilzflora von Tirol 
und Vorarlberg. — Oesterr. bot. Zeitschr. LII. Jg. 1902 
p. 293—301. — Ref.: Bot. Centralbl. XC. Bd. 1902 p. 420 
(von F. Matouschek). 


Systematische Zusammenstellung des in den hinterlassenen Samm- 


lungen des Genannten enthaltenen Materials, welches von J. Bre- 


sadola und P. Magnus revidiert worden war. Es werden 68 Hy- 
menomyceten, 2 Gasteromyceten und 2 Ascomyceten, zum aller- 


größten Teile um Innsbruck und in Sellrain gesammelt, angeführt 


und die wichtigsten biographischen Daten mitgeteilt. 


Siehe auch Dalla Torre K. W. v. 
Sauter Ant. 


30*, 


(p. 260): statt Hepaticae ist: Moose zu setzen. 


Seari G. v. (p. 261), mit dem Prädikate zu Kronhoff. 
Schaerer L. E. (p. 261). 


1% 


Zum Referate ergänze: Fleischer, Taare Mohl, Unger, 
Zwackh. 


X 


a Bp k 


ya BOB miele ce 


473 A Te 


D 


. 


N‘ 


And 


‘ 
et Tan ee 


at 
TR pee 


cyt 
<ı 


Schiffner V. (p. 263). 
43, Hepaticae europaeae exsiccatae. I. Serie Nr. 1—50: 1901. 
: Jf. Serie Nr. 51—100: 1902. 


Hiezu: 


4b. Kritische Bemerkungen über die europäischen Leber- 
moose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccaten- 
 werkes Hepaticae europeae exsiccatae. — Sitzungsber. 
deutsch. naturwiss.-mediein. Ver. f. Böhmen „Lotos“ 1901 
Nr. 3 p. 75—130 (I. Serie); Nr. 8 p. 194—249 (II. Serie). 
Tirol: Nr. 22 Mérckia Flotowiana, Trins, leg. Patzelt; Nr. 43 Mar- 
supella emarginata var. ligurica, Gröden, leg. Schiffner; Nr. 54, 
55, Nardia compressa, Klostertal, leg. Loitlesberger: Nr. 62 Nar- 
dia hyalina und Nr. 79 Aplozia riparia, Gröden, leg. Schiffner, 

Nr. 89 Lophozia barbata Oetz, leg. Bauer. 


or 


. Untersuchungen über Mörckia Flotowiana und über das 
Verhältnis der Gattungen Mörckia Gott. und Calycularia 
Mitt. zu einander. — Oesterr. bot. Zeitschr. LI. Jg. 1901 
p. 4—51. 

Angeregt durch das in Nr. 22 der Hepat. eur. exs. zur Ausgabe 
gelangte Material vom Gschnitztale. 


6. Ueber einige bryologische Seltenheiten der österreichi- 
schen Flora. — Verh. zool. bot. Ges. Wien. LII. Bd. 
. 1902 p. 709—710. 


Aus Tirol werden angeführt: Zygodon gracilis und Z. rupestris, von 
Julius Baumgartner bei Windischmatrei, Grimaldia carnica C. 
Mass.. im Gschnitztale von Dr. V. Patzelt gesammelt. 
Schimper W. Ph. 
5*, (p. 264) Im Referate ergänze: leg. Milde. 
' Schlagintweit H. u. A. (p. 266). 
2*, Im Referate ist zu ergänzen: Gipfel des Großglockner 
und Adlersruhe. : 


_ Sehlatterer August in Freiburg. 


{. Die Epilobien in Döll’s Herbar. — Mitteil. bad. bot. Ver. 
Nr. 44 p. 353 —386. 1887. 


p. 384: Epilobium Dodonaei. Meran; E.-collinum, Vorarlberg. 


Sehneller Christian (p. 268). 
2. Anton Falger und das Lechthal. — Zeitschr. Ferdinandeum 
Innsbruck. III. Folge 21. Heft 1877 p. 1—92. 
p. 71—92 findet sich ein Vocabular der Lechtaler Mundart mit 
einzelnen Pflanzennamen. 


Schott A. W. (p. 270). 
4*, Ist beizufügen : vorgelegt in der Versammlung am 6. April, 
siehe Sitzungsber. p. 76. 


Schottky Julius Max, Professor der deutschen Sprache und 
Litteratur und der Geschichte in Posen, Prag u. München, 
geb. i: J. 1794 zu Kupp bei Oppeln in preuss. Schlesien, 


EITHER TE 


gest. um das Jahr 1848. — Biogr.: Wurzbach, Biogr. 
Lexicon. XXXI. Bd. 1876 p. 251—253. 


1. Bilder aus der süddeutschen Alpenwelt. Innsbruck, of = 


Wagner 1834 8° 275 p. 


Die Vegetation betrifft hauptsächlich Cap. Alpenvegetation p. 13 
—-32, 47. 220; doch ist alles Floristische der Litteratur: Moll, 
Sieber etc. entnommen. 


Sehröder Bruno (p. 272). 


2*. Bericht über neue und wichlien Beobachtungen. Abge- a 


stattet von der Commission fiir die Flora von Deutsch- 
land. Characeen. 
a) für die Jahre 1892 — 1895: Ber. deutsch. bot. Ges. 
Bd. XVII. 1899 p. (119) —(120) 


b) für die Jahre 1896 — 1898: ibid. Bd. XVII. 1900 _ 2 4 


p. (104): 
c) für die Jahre 1899 — 1901: ibid. Bd. XX. 1902 p. (242). 


3. Bericht über neue und wichtigere Beobachtungen. Ab- 


gestattet von der Commission für die Flora von Deutsch- 


land. Bacillariales. 


a) für die Jahre 1892 — 1895: Ber. deutsch bot. Ges. — 


Bd. XVII. 1899, p. (144)—(147); 

b) für die Jahre 1896 — 1893: ibid. Bd. XVIII. 1900 
p. (118)— (122); 

c) für die Jahre 1899— 1901: ibid. Bd. XX. 1902 p. (254) 


Enthält Angaben aus der Flora des Bodensees, doch nichts Origi- 


nales. 


Schröter C. u. Kirchner O. (p. 272 und XXIII). 


1*. Zum Titel ergiinze: Schriften des Ver. f. Geschichte des 


Bodensees XXV. Heft 1896; zum Referate ergänze: „Von 
den 361... Arten der mikrophytischen Flora (Algen und 
Pilze) wurden ete. — Fortsetzung: 


Die Vegetation des Bodensees. Neunter Abschnitt der — 


„Bodensee-Forschungen“, Il. Teil (enthaltend die Chara- 
ceen, Moose und Gefässpflanzen). — Schriften Ver. f. Ge- 
schichte des Bodensees. XXXI. Heft 1902.86 p. Taf. III. —V. 
1 Karte. — Ref.: Bot. Centralbl. LXXXIX.. Bd. 1902 
p. 673—675 (von P. Vogler in Zürich). 


Enthält Angaben über Phanerogamen aus Vorarlberg (nach Original- 


beobachtungen): p. 19, 21, 30, 42, 46, 47, 48, 49, 54, 55, 56, — 


5152.285..59,60,: Taf. lS und. V2 


Schube Theodor und Dalla Torre K. W. v. (I. Ber. p. 146). 
1°*, Bericht der Commission für die Flora von Deutschland 
über neue Beobachtungen aus den Jahren 1891:-1901, 
Phanerogamen. — Ber. deutsch. bot. Ges. Bd. XX. 1902 
p. (103) — (172). 


Schubert C. (p. 401) adde: siehe Krempelhuber A., Gesch. und 
Litt. Lichenol. I. (1867) p. 128, 138. 


— 59 — 


Schultz F. W. (p. 274). 


3 Aa*, (p. 275). Zum Referate ergänze: Nr. 30 Oligotrichum 
hereynicum, Nr. 48 Tetraplodon urceolatus, leg. Arn.; 


 3Ba*. Ebenso: Nr. 386 Plagiopus Oederi, leg. Arn., Nr. 959 
Calamagrostis villosa, leg. Treffer. 


Schulz O. F. 


4. Monographie der Gattung Melilotus. — Bot. Jahrb.-X XIX. 
1901 : 659—735, Taf. VI—VIII. 


Tirol: p. 692 M. altissimus B. macrorrhizus (W. K.) Pers., „Tyrolis 
ee p- 703 M. offieinalis IV. Vatkeanus nov. var. „in col- 
. Jibus vallis de Fersina pr. Tridentum: W. Vatke 1884“ (Hb. 
Haussknecht). 


Schulz Roman, Lehrer in Berlin. 


1. Zur Kenntnis der Gattung Soldanella. — Verh. bot. Ver. 
Brandenburg. 44. Jg. 1902. Berlin 1903 Abh. p. 1—4 
(vergl. Verh. p. XL). 


p- 1: Soldanella minima, am Schlern und nahe der Zoche oberhalb 
der Kerschbaumeralpe, mit und ohne Schlundschuppen. 

p- 2: S. minima f. biflora und f. longistyla Kerschbaumeralpe, 
f. eoerulea, Schlern, Kerschbaumeralpe, S. pusilla, Kerschbaumer- 
alpe, S. pusilla var. parviflora Freyn, Dreisprachenspitze am 
Stilfserjoch. 

p. 4: S. alpina minima, Kerschbaumeralpe und Schlern. 


Schulze M. (I. Ber. p. 146). 


3. Demonstration von Orchideen in der Herbst - Hauptver- ' 
sammlung in Weimar am 8. Oktober 1899. — Mittheil. 
thüring. bot. Ver. Neue Folge XIII.) XIV. Heft 1899 
p. 127—128. 

p. 128: „G. conopea > nigra, abweichend durch kurz gespornte 
Blüthen, vom Helm bei Innichen (Tirol), leg. F. Naumann“. 

4. Nachträge zu „Die Orchidaceen Deutschlands, Deutsch- 
Oesterreichs und der Schweiz“ (IV.). — Mittheil. Thür. 
bot. Ver. Neue Folge XVII. Heft 1902 p. 37 - 75. 

Mit vielen und wichtigen Originalmitteilungen aus Tirol von: Hans 
Fleischmann, Lehrer in Wien, Gelmi, Hellweger, Huter. Murr, 
Pfaff, F. Sauter und Willy Retzdorf in Friedenau bei Berlin. 
Scopoli J. A. (p. 277). 
9*. Das Referat ist zu ergänzen: neue oder seltene Arten» 
welche vom Verfasser während eines zweimonatlichen etc. 


Seidler Julius, Correktor in Innsbruck. 
‘4. Auf die Waldrast. — Innsbrucker Nachrichten 1902 Nr. 115 
p. 1-3, Nr. 120 p. 1—2, Nr. 191 p. 1—4. 
Nr. 118 p. 2 werden 23 Phanerogamenarten vom Wege zur Serles- 
spitze aufgezihlt. 
Soltokovie Marie in Wien. 


1. Die perennen Arten der Gattung Gentiana aus der Section 
Cyclostigma. Mit besonderer " Berücksichtigung der Ver- 


2 Ration. — Rit. Varn zool. BR Ges. Wien, LI. Je; : = 
1901 p. 807—808 (von Dr. A. v. Hayek). Bot. Centralbl, ey 


XC. Bd. 1902 p: 72—73 (von Dr. F. Vierhapper). 
Tirol: p. 205 (G. brachyphylla), p. 210 (G. verna), p. 217. 


4 


varctoaanalbs: p. 260 (G. Favrati), p. 264 (G. havarics), ‚nach % 


den wichtigsten in Wien befindliehen Sammlungen. 


Sprengel C. (p. 286). Der Litteraturnachweis ist richtiger oi 


gendermaßen zu geben: a 


1. Plantarum minus cognitarum pugillus primus. Halae, c 
A. en 1813 8° 66 p. 
p. 9: Arundo pygmaea, hab. in Monte Baldo, Gebhard ; “pp. 10: 
Gall baldense. in pascuis montis Baldi inyenit Cyr. Poll; 
p. 31: Arenaria brevicaulis Sternb., hab. in alpibus ac ‘ 
. Plantarum minus cognitarum pugill s secundus. Halae 
C. A. Kümmel 1815 8° 98 p. ind. 


p. 64: Dianthus plumosus DC., in monte Baldo crescit REBEL 


pilorum ad ungues petalorum; p. 66: Rosa Polliniana Spr., hab. ‘ 


in sepibus ad radices montis Baldi; p. 95: Lecidea baldensis 


Spr.. hab. ad montem Baldum, Poll.; p. 96: Lecanora chloroleuca, — 5 


hab. in saxis caleareis montis Baldi, Poll. 


Steinberger V. (p. 289). 


Am Schlusse ist beizufiigen: Dies wird auch h_ bestätig: a 


nD 


durch Karpe Nr. 1, wo fiir Lycopodium selaginoides als 
Gewährsmann Steinberger angeführt erscheint. 
Steiner Julius (p. 289). - | 
t*, Ist zu bemerken: Grimmia incurva, gleichfalls von Hartl 
bei der Adlersrahe gesammelt; die Angabe Schöntauf 
spitze ist aus Breidler 3 entnommen. 
Sterneck J. v. (p. 291). de 
3. Revision des Alectorolophus-Materiales des Marianna’ 


a 


Delessert. — Annuaire Conservatoire et Jard. bot. Seer 4 


3. annee 1899 p. 17—26. 


p. 20: A. patulus f. ellipticus, oberer Höttingergraben bei inasbarks 4 


4, Manoatuntle der Gattung Alectorolophus. — Abhandl. 
zool. bot. Ges. Wien, I. Bd. 2. Heft 1901 150 p. 3 Karten, — 
Figuren, 1 Stammbaum. -— Ref.: Verh. zool. bot. Ges. 


Wien LU. 1902 p. 137—138 (von Dr. A. v. Hayek); Allg. 


bot. Zeitschr. VIII. Jg. 1902 p. 35 (von A. Kneucker); 


Bot. Centralbl. LXXXIX. Bd. 1902 p. 196—201 (von Dr = 
F. Vierhapper). 


Mit vielen Originalangaben für das Gebiet: p. 30, 36, 37, 38, 40, 
42, 66, 67, 87, 88,89, 92, -98,: 95,.96,.105, 108. 


Stolz Friedrich (p. 403). Vergl. außerdem Matouschek 6 ang Se 
K. Giesenhagen in Flora XC. Jg. 1902 p. 305 ff. 2 


a 


Strobl G. (p. 293). 
2. Flora von Admont. — 31. Jahresber. k. k. Obereymmas. 
Melk 1881. 8° p. 3—7. 32. Jahresber. 1882 p. 3—96. 

33. Jahresber. 1883 p. 79—99. 

31. Ber. p. 52: „Knautia longifolia (W. K.) zwischen Krummholz 
am Scheiblstein ein Ex., das sich aber von den Tiroler Ex. durch 
abstehend behaarten Stengel unterscheidet. daher var. pilosa 
mihi“. 


Strobl Peter (p. 404). Zu berichtigen: geb. zu Deutschmatrei. 
gest. zu Wilten. 


Srdow H. und Paul. 


1. Zur Pilzflora Tirols. — Oesterr. bot. Zeitschr. LI. Jg. 1901 
p. 11—29. — Ref.: Bot. Centralbl. LXXXVI. Bd. 1901 
p. 51-54 (von F. Matouschek); Hedwigia Bd. XL, 1901 
Beibl. p. (7). 

p. 11 ff.: Verzeichniss der in Tirol gesammelten Pilze, p. 21 ff.: 
Uebersicht und Beschreibung sämmtlicher bisher auf der Gat- 
tung Crepis gefundenen Uredineen. — Die, besonders an Ure- 
dineen. sehr reiche Ausbeute wurde von P. Sydow im Juli 
1900 auf einer durch Tirol unternommenen Excursion gemacht, 
auf welcher in der Reihenfolge von Süden nach Norden die 
Gegend von Bozen, die Mendel, Gröden und das Schlerngebiet, 
Sterzing, Gossensaf}, der Brenner und die Umgebung von Steinach 
besucht wurden. 

Die an diese Veröffentlichung geknüpfte Polemik möge, weil für die 
Landesflora nicht von Belang, hier nur anhangsweise erwähnt 
sein: 

Magnus P. Einige sachliche und literarische Bemerkungen zu 
H. und P. Sydow: Zur Pilzflora Tirols. (Oesterreichische Bo- 
tanische Zeitschrift. 51. Jahrg. 1901 Nr. 1 S. 11). — Hed- 
wigia Bd. XL. 1901 Beiblatt p. (28)—(32). 

Sydow H. u. P. Erwiderung auf die Magnus sche Besprechung 

unserer Arbeit: „Zur Pilzflora Tirols“. — Hedwigia Bd, XL. 1901 
Beiblatt p. (65)—(69). 

Magnus P. Zurückweisung der falschen Behauptungen der Herren 
H. u. P. Sydow. — Hedwigia Bd. XL. 1901 Beiblatt p. (119) 
—(124). Hiezu Berichtigung p. (181). 


Sydow P. (I. Ber. p. 146). 

4*, Uredineae exsiccatae. Fasc. XXIX. Nr. 1401—1450: 1900. 
Siehe. Hedwigia Bd. XXXIX 1900. Beibl. p. (191). Fase. 
XXX. Nr. 1451—1500: 1900; Fase. XXXI: 1900; Nr. 1501 
—1550: 1901. Siehe Hedwigia Bd. XL. 1901 Beibl. p. (91) 
—(92). Fase. XXXII u. XXXIII Nr. 1551 — 1600: 1902. 
Siehe Hedwigia Bd. XLI. 1902 Beibl. p. (206)—(207). 

Mit sehr vielen Beiträgen des Herausgebers, dann von Pazschke. 
Dietel, Magnus, Kabat aus Tiro) und Vorarlberg. 


5*, Phycomycetes et Pyrenomycetes exsiccatae. Fase. III. 
1900 Nr. 101—150. 


. Tirol, vom Herausgeber gesammelt: Nr. 120, 121, 125, 131, 146. 


6*. Ustilagineae exsiccatae. Fasc. VI. 1901 Nr. 251 — 300, 
siehe Hedwigia XLI. Bd. 1902 Beibl. p. (49). . 
Tirol: Nr. 255,.256, 257, 262, 263, 264, 265, 268, 293 (nach- 
zutragen Nr. 240), vom Herausgeber gesammelt. 
Sydow P. et H. 


i. Monographia Uredinearum seu specierum omnium ad 
hune usque diem descriptio et adumbratio systematica 
auctoribus P. et H. Sydow. Volumen I, fasciculus 1: 
Genus Puccinia. Lipsiae, Fratres Borntraeger 8° 384 p., 
23 Taf. — Ref.: Hedwigia Bd. XLI 1902 Beibl. p. (187) 
—(1Ss); Verh. zool. bot. Ges. Wien LII. Bd. 1902 p. 729 
(von Dr. A. re 


Tirol p. 65. 70, 351. 
Tappeiner a Dr. v., Edler zu Tappein (p. 296), gest. am 
19. August 1902 zu Meran: vgl. Meraner nee 1007 Nr. 100. 
tamgcn J. F. (p. 296). 
». Bemerkungen über einige Gramineen. — Flora XX. Jg. 
1837 p. 97—109, 113—127. 
p- 127 Festuca spadicea und F. Sieberi Tausch, Tirol, leg. Sieber. 
Theobald G, L. (p. 297). — Biogr.: Ber. ü. d. Thätigkeit natur- 
wiss. Ver. St. Gallen f. 1892/93 St. Gallen 1894 p. 327— 
360. (Von Chr. Walkmeister). : 
Thomas F. A. W. (p. 297), lies: Gleichense statt Gleichensee. 


19. Die Dipterocecidien von Vaccinium uliginosum mit Be- 
merkungen über Blattgrübehen und über terminologische 
Fragen. — Marcellia, Rivista internazionale di Ceeido- 
logia Vol. I. 1902 p. 146—161. 


Mit Standorts- und Höhenangaben von Vaccinium uliginosum. 


Thümen F. K. A. (p. 299). 
2*. Dem Referate ist hinzuzufügen: Mach. 


»- Fungi novi austriaci. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXVI. Jg. 
1876 p. 18—23). 

4°,. Symbolae ad floram mycologicam austriacam. — Oesterr. 
bot. Zeitschr. XXVI. Jg. 1877 p. 270—272, XXVIII. Je. 
1878 p. 145—147, 193—197, XXIX. Jg. 1879 p. 357—360. 
(Fortsetzung von &'/,). 
Enthalten Diagnosen neu aufgestellter Arten und Formen, haupt- 

sächlich aus Nr. 2, dann auch aus anderen Exsieatenwerken. 


De Toni G. B., Professor und Director des botanischen Gar tens 
an der Universität in Modena. 


';. Revisio monographica generis Geasteris Mich. e tribu 
Gasteromycetum. — Revue mycologique IX. Année 1887 
p. 61—77, 125—133. 
p. 68 Geaster triplex Jungh., p. 71 G. elegans Vittad., p. 73 G. 

marginatus Vittad.. p. 73—74 G. limbatus Fr., p. 75 G. fim- 
briatus Fr., p. 76 G. vulgatus Vittad., sämmtlich mit der An- 
gabe „in agro Tridentino (Bresadola)“; auf p. 131 werden dann 


Br ay et 


für „Tyrol merid.* obige 6 Arten aufgezählt; nur erscheint für 
G. vulgatus hier der Name hygrometricus. 


Torges E. (p. 303). 


5. Zur Gattung Calamagrostis. — Mittheil. thir. bot. Ver. 
Neue Folge Heft XVII. (1902) p. 76—101. 


Enthält folgende Angaben aus Tirol: 

p. 93: Calamagrostis Prahliana nov. hybr. (C. Halleriana X varia). 
Gsehnitztal, zwischen Trins und Gsehnitz, leg. Kerner 1870 als 
©, varia, in forma intermedia und f. pervaria subforma viridis : 
Bozen, Bergwald gegen den Karrersee hin, mit C. Halleriana und 
©. yaria, leg. Prahl, Juli 1895 in forma pervaria; hiezu p. 85 
6. varia vom gleichen Standorte im Gschnitztale. 

. 99: C. tenella (Schrad.) Link var. mutica K. forma viridis, Sondes- 
tal in Gschnitz, leg. Kerner 1870 und Steinach, leg. Kerner 1881: 
©. epigeios (L.) Roth var. paralias Fries, Bozen, Etschufer (F. 
Sauter in Hb, Univ. Wien). 

p. 191: €. Wirtgeniana Hausskn. (0. epigeios X litorea), Innufer bei 

Brixlegg (Sarnth. in Hb. Univ. Wien). 


Dr 


Trautmann €. (p. 305), hinzuzufügen : Gutsbesitzer in etc. 
1*. Im Referate ist zu ergänzen: von Ruthe bestimmt. 


Treffer Georg (p. 407), gest. am 31. Oktober in Luttach, vergl. 
Magy. Bot. Lapok I. Jg. 1902 p. 356 und Innsbrucker 
Nachrichten Nr. 256 vom 7. Nov. 1902 p. 4. — Biogr.: 
Oesterr. bot. Zeitschr. LIH. Jg. 1903 p. 336—340 (von L. 
Sarnthein). 


Trientl Adolf. — Biogr.: Tiroler landwirtschaftl. Blätter XV1.Jg. 
1897 p. 57—58 mit Porträt (gez. mit M.). Hienach ist T. 
am 6. Marz 1897 zu Umhausen verstorben. 


Unger Fr. (p. 311). — Biogr.: Rollett Alexander., Dr. Zur Er- 

= innerung an Franz Unger. Ansprache, gehalten bei der 
Franz Unger-Feier am 29. November 1900. Mittheil. 
naturwiss. Ver. Steiermark. 36. Heft, Jg. 1900 p. XLVI— 
LXVII; ferner: Franz Unger, Gedenkrede, gehalten am 
44. Juli 1901 anläßlich der im Arkadenhofe der Wiener 
Universität aufgestellten Unger-Büste von Hofr, Prof. Dr. 
Jul. Wiesner. Verh. zool. bot. Ges. Wien LII. Bd. 1902 
p. 91—65. 


Unterforcher A. (p. 312). 


2. Die Namen des Kalserthales. — Zeitschr. Ferdinandeum 
Innsbruck. III. Folge. 43. Heft 1899 p. 19—63. 


p. 58—55 etymologische Behandlung einiger Pflanzennamen. 


Vaeceari L., siehe Fiori A. 
Yarda B. siehe De Varda. 


Venturi G. e Bottini A. (p. 315). 
1*. Deleatur: Ann. XXVII. 


Vestergren Tycho, Amanuensis am bot. Institut der Univer- > 


sität Stockholm. 


1*, Micromycetes rariores seleeti praecipue scandinaviei, 


quos adjuvantibus Dr. A. G. Eliasson, Prof. Dr. G. La- 
gerheim, Dr. €. A. M. Lindman, Dr. Gust. O. A. Malme, 


L. Romell, Dr. K. Starbäck adjectis fungis a beat. €. J. | 


Johanson relietis distribuit Upsala. Fase. 1—X. Nr. 1—250: 
1899: Fase. XI—XV. Nr. 251—375: 1900 (siehe Hedwigia 
Bd. XL. 1901 Beibl. p. (21), bot. Centralbl. Bd. LXXXVI 
1901 p. 218); fase. XVI, XVII. Nr. 376— ... .: 1901; fase. 


XVIII. und XIX. Nr. ....: Jan. 1902 (siehe Hedwigia 
Bd. XLI. 1902 Beibl. p. (98)—(99)). 
Hiezu: 


tb. Verzeichnis nebst Diagnosen und kritische Bemerkungen 
zu meinem Exsiccatenwerke ,Micromycetes rariores se- 
lecti fase. I—VI*. — Bot. Notiser för Aor 1899 p. 153 
— 173 (I.—IIL.); for Aor 1900 p. 27—44 (VIL.—X.). 


In Fase. XV. aus Tirol: Exobasidium Vaceinii auf Arctostaphylos. 


alpina und ‘A. uva ursi aus Tirol. 
Vierhapper F. (I. Ber. p. 148). 
2*. Der * ist zu tilgen. ; 
3*. _Arnica Doronicum Jacquin“ und ihre nächsten Ver- 
wandten (I. Ber. p. 148). — Ref.: Bot. Centralbl. LXXXV. 
Bd. 1901 p. 335—337 (von F. Matouschek). 
4, Dritter Beitrag zur Flora der Gefässpflanzen des Lungau. 


— Verh. zool. bot. Ges. Wien. LI. Bd. 1901 p. 54759. 


Tirol: p..560 Silene noriea nov. subsp. 
. Zur systematischen Stellung des Dianthus caesius Sm. 


or 


Erwahnt p. 365: D. caesius, Vorarlberg und p. 410: D. Stern- 


bergii Sieber, „der gegen Westen nur bis in die Troler Berge 


reicht*, 
Vollmann Franz, Gymnasialprofessor in München. ee 
1. Die Gefäßkryptogamenflora des Thierberges bei Kufstein. 
— Deutsche bot. Monatsschr. XX. Jg. 1902 p. 116. 
Athyrium alpestre, vom Autor am Thierberg aufgefunden, wird als 
Freänzung zu Hofer Nr. 2 mitgeteilt. : 
Vulpius F. W. (p. 317), geb. zu Pforzheim am 17. Dezember 


1801, gest. in Kreuzlingen bei Konstanz am 17. Nov. 
1893. — Biogr.: Mitteil. bad. bot. Ver. Nr. 105 (1893) 


p. 41—44 (von Karl Buisson), Nr. 110 u. 111 (1893) p. 89 — 


—105 (von F. Leutz). Er 
Wainio E. (p. 318). Bar, 
{*. Ist richtig zu stellen und zu ergänzen: Monographia Cla- 


doniarum universalis. — Acta soc. pro fauna et fl. fenn., 


Vol. IV. 1888 509 p. (Pars 1.), Vol. X. 1894 498 p. (Pars 
II.), Vol. XIV. 1897/95 268 p. (Pars IIL). — Extr.: Kern- 
stock E.. Die europäischen Cladonien. Ein Orientierungs- 


.. 
IR 
i 
=a 
ong 
7, 


— Oesterr. bot. Zeitschr. LI. Jg. 1901 p. 361—366, 409 — 417. 


behelf. — XLII. Jahresber. Staats-Oberrealschule Klagen- 
furt 1900 p. 1—36; siehe über letztere Arbeit das Referat 
in Bot. Jahresber. XXVIII. Jg. 1900 p. 201—202. 


Wallis G. (p. 319), Gehilfe am kgl. Hofküchengarten in München, 
1*. Das Referat hätte zu lauten: 

I. (p. 10—27): „Schilderung einer Reise durch einen Theil des 
bairischen Hochlandes und durch Nord- und Süd-Tyrol. (In vege- 
tabilisch-physiognomischer Hinsicht).“ Die Reise war folgende: 
Reutte—Fernpaß —Malserheide—Stilfserjoch—Meran—Passeier — 
Oetztal— Innsbruek— Zillertal — München. 

IV. (p. 37—48): „Verzeichniß tyroler und schweizer Alpenpfianzen* 

= (mit Angabe des Substrates). 


Warnstorf (p. 319, I. Ber. p. 149). 
3*, Ergänze: VIII und 152 p. 
6*. Deleas: 1—18. 


- 
i 


. Bericht über neue und wichtigere Beobachtungen. Ab- 
gestattet von der Commission für die Flora von Deutsch- 
land. Laub-, Torf- und Lebermoose. 

a) aus dem Jahre 1886: Ber. deutsch. bot. Ges. Bd. V. 
1887 p. CLX—CLXVI; 

b) aus dem Jahre 1887: ibid. Bd. VJ. 1888 p. CLIX— 
CLXI; 

c) aus dem Jahre 1888: ibid. Bd. VII. 1859 p. (184) —(136) : 

d) aus dem Jahre 1889: ibid. Bd. VITT. 1890 p. (184) —(188) ; 

e) aus dem Jahre 1590: ibid. Bd. IX. 1591 p. (473)—(175); 

f) aus dem Jahre 1891: ibid. Bd. X. 1592 p. (140) — (145). 


Nur der Bericht e) enthält Angaben aus dem Gebiete. 


H 


. Die Acutifoliumgruppe der europäischen Torfmoose. Ein 
Beitrag zur Kenntnis der Sphagna. — Verh. bot. Ver. 
Brandenburg XXX. Jg. 1888. Berlin 1859 p. 79—127, 
TS. UV, 

p- 109: S. Warnstorfii, Alpen bei Trient 2300 m, Venturi. 

9. 1=-Nr. 1 in’ Bd. Tp: 320): 


10. Miscellen aus der europäischen Moosflora. — Beiheft I. 
zur Allg. bot. Zeitschr. 1899 p. 28—43. 


p. 30 Encalypta ciliata nov. var. subeiliata, Silvesterthal bei Innichen 
ges. am 30. Juli 1896 von Amtsgerichtsrat Kalisch. 


11. Beiträge zur Kenntnis der Moosflora von Südtirol. — 
Verh. zool. bot. Ges. Wien. L. Bd. en Vee — Ref.: 
Bot. Centralbl. Bd. LXXXIM. 1900 p. 244—245 (von F. Ma- 
touschek). 

Zusammenstellung umfangreicher Sammelergebnisse der Herren: Emil 
Diettrieh - Kalkhoff in Arco (Arco, Riva, Niederdorf, Kufstein), 
Paul Warnstorf. Pastor in Pommern (Riva) und Dr. Ernst Zicken- 
drath in Moskau (Bozen, Meran). 

(Vorstehende zwei Arbeiten wurden im I, Ber. p. 149 aus 

Versehen verkehrt nummeriert). 

Naturw.-med. Verein 1904. 5 


er ee 


Weber F. und Mohr D. M. H. (p. 320). 
1*. Dem Referate ist beizufügen: p. 467. 
Wetterhan David. 


1. Zum Botanisieren im Alpenlande. — Mitteil. bad. bot. 

Ver. Nr. 157—158 1898 p. 53—62. 

Erwähnt, meist nach eigenen Beobachtungen: p. 53 Daphne Jau- 
reola, Tirol [?], Serophularia Hoppii, Ampezzo, p. 54 Saxifraga aizoi- 
des, Rheintalebene oberhalb des Bodensees, Gentiana verna mit 
Primula farinosa, Erica u. Tussilago am Brenner, p. 56 Charakter- 
pflanzen von Ampezzo, p. 57 Chondrilla prenanthoides bei Blu- 
denz an einer Felswand, p. 58 Corallorrhiza innata, auf der Höhe 
der Ampezzanerstrasse bei Schluderbach, Silene rupestris mit 
Rhododendron ferrugineum bei Bruneck. 


Wettstein R. v. (p. 323). 

33. Bemerkungen zur Abhandlung E. Heinricher’s „Die 
erünen Halbschmarotzer. J. Odontites, Euphrasia und 
Orthantha*. — Jahrb. f. wiss. Bot.; Bd. XXXI 1897 
p. 197—206. 

Siehe Heinricher Nr. 5. 

34. Der gegenwärtige Stand unserer Kenntnisse, betreffend 
die Neubildung von Formen im Pflanzenreiche. Sammel- 
referat, erstattet in der General-Versammlung der Deut- > 
schen bot. Gesellschaft am 18. Sept. 1900. — Ber. deutsch. 
bot. Ges. Bd. XVIII. Jg. 1900 p. (184)— (200). 

p. (199) eine kurze Bemerkung über Ergebnisse von Culturversuchen 
mit Linum usitatissimum in Tirol. 

35. Descendenztheoretische Untersuchungen. I. Untersuch- 
ungen über den Saison-Dimorphismus im Pflanzenreiche. 
— Denksehr, Akad. Wissensch. Wien naturw.-med. Classe. 
LXX. Bd. 1900 p. 303—346. 6 Taf. — Sep.: Wien, C. Gerold 
1900 4° 42 p. 6 Taf. 

Ist hauptsächlich auf Beobachtungen gegründet, welche in Tirol 
gemacht wurden; floristisch kommen hier in Betracht p. 6, 9, 
11, 12, 16, 23, 24, 25, 26, 27,28, 29, 31, 32, 83, 39, Taf. L, 
IV., V., VI. Von grundlegender Wichtigkeit für die Kritik einiger 
Arten der Gattungen Alectorolophus, Gentiana, Euphrasia, Odon- 
tites, Melampyrum, Ononis, Campanula. — Als vorläufige Mittei- 
lung, welche jedoch speeielle floristische Angaben nicht enthält, 
ist hier zu citieren: Der Saison-Dimorphismus als Ausgangspunkt 
für die Bildung neuer Arten im Pflanzenreiche. — Ber. deutsch. 
bot. Ges. Bd. XIII. 1895 p. 303—313, Taf. XXIV. 2 

36. Die wissenschaftlichen Aufgaben alpiner Versuchsgärlen. 
— Zeitschr. deutsch. u. Oesterr. Alpenver. Bd. XXXT. 1900 
p. 8—14, 

Mitteilungen über alpine Vorsuchsgärten in Tirol: p. 8 die Notiz, 
daß sich Geum urbanum und Saponaria ocymoides in der Anlage 
am Blaser, 2095 m noch 9 Jahre nach dessen Auflassung (1880) 
gehalten haben. ” 

37. Die Entwicklung der Morphologie, Entwicklungsgeschichte 
und Systematik der Phanerogamen in Oesterreich von 


aa bis 1900. — Festschr. zool. bot. Ges. Wien 1901 
= 195—218. 


35. Vorlusier Bericht über die wissenschaftlichen Ergeb- 
nisse des alpinen Versuchsgartens bei der Bremerhiitte 
im Gschnitztale. — 2. Ber. Ver. Schutz. Pfleg. Alpenpfl. 
1902 p. 23—33. 


Nur biologisch von Bedeutung. 


39. Bemerkungen zur Abhandlung E. Heinricher’s „Die grünen 
Halbschmarotzer. IV. Nachträge zu Euphrasia, Odontites 
und Alectorolophus. — Jahrb. f. wiss. Bot. Bd. XXXVII. 
1902 p. 685—697. 


Siehe Heinricher Nr. 5. 


40. Bemerkungen zu der vorstehenden Entgegnung. — Oesterr. 
bot. Zeitschr. LIT. Jg. 1902 p. 247--249. 


Erwiderung auf Heinricher Nr. 9. Wettstein. erklärt die fragliche 
Pflanze nach Heinrichers Angaben und Abbildungen als zweifellosen 
A. lanceolatus (Neilr.), die nicht saisondimorph gegliederte Par- 
allelform des A. angustifolius, womit auch die Beck’sche Be- 
stimmung vollkommen im Einklange steht. 


Witasek Johanna (I. Ber. p. 149). 


2. Ein Beitrag zur Kenntnis der Gattung Campanula. — Ab- 
handl. zool. bot. Ges. Wien J. Bd. 3. Heft 1901 105 p. 
3 Karlen. — Ref.: Bot. Centralbl. XC. Bd. 1902 p. 535 
540 (von F. Vierhapper) ; Oesterr. bot. Zeitschr. LIT. 1902 
p. 201—202 (von R. v. Wettstein). 


Mit vielen Orieinalangaben, Tirol: p.: 14, 17 (C. rotundifolia), 51 
(©. inconcessa Schott, Nyman & Kotschy), p. 56 (C. linifolia). 


Woehlfarth R. (p. 331 u. I. Ber. p. 149), gest. am 3. Juli 1900 
(Ascherson in litt.). 


. Deleas: I. Bd. 


9*. Koch W. D. J., Synopsis der Deutschen und Schweizer 
Flora. 3. Aufl. herausgegeben von E. Hallier, fortge- 
selzt von —. II. Bd. 12. Liefe. p. 1751—1910 1901: (Hie- 
racium). 15. ‘Liefe. p- 1911—2070: 1902 (Hieracium—Oro- 
fanelancen). 14. Liefg. p. 2071 —2230: 1902 (Orobancha- 
ceen—Polygonaceen); siehe auch Beck G. v., Brand A. 
u. Zahn H. 


Wolf Theodor Dr. in Dresden-Plauen. 


1. Potentillen-Studien. I. Die sächsischen Potentillen und 
ihre Verbreitung besonders im Elbhügellande, mit Aus- 
blicken auf die moderne Potentillenforschung. Dresden, 
Wilh. Baensch 1901 8° 123 p. 


p. 66: Bemerkungen über Potentilla Gandini und P. „glandulifera 

; Krasan* nach Zimmeter (welche letztere ein Gaudini-Bastard ist) 
von Mühlau: p. 75 über P. monticola Zimmeter von den Wurm- 

bachquellen (ebenfalls eine Form oder ein Bastard von P. Gaudini). 


. 
5* 


fast she 


9. Potentilla Gaudini Grml. im westlichen Sachsen und öst- 


lichen Böhmen. — Allg. bot. Zeitschr. VIII. Jg. 1902 
. 45—48, 

p. 48: P. verna X Gaudini „besitze ich aus Vorarlberg und dem, 
Wallis, von überall sowohl in der Forma glandulosa als auch in — 
der f. eglandulosa*. ; 


Wulfen F. X. (p. 332). — Biogr.: Arnold F., zur Erinnerung 
an F, X. Freiherrn v.Wulfen. Verh. zool. bot. Ges. Wien 


XXXII. Bd. 1882 p. 143—174. 


Zahlbruckner A. (p. 333 I. Ber, p. 149), geb. am 31. Mai 1860 


zu St. Georgen bei Presburg. 


1. Bericht über neue und wichtigere Beobachtungen. Ab- 


gestattet von der Commission für die Flora von Deutsch- 


land. Flechten. 


a) aus den Jahren 1892—1895: Ber. deutsch. bot. Ges 
Bd. XVII. 1899 p. (148)—(158); | 

b) aus den Jahren 1896—1898: ibid. Bd. XVII. 1900 
p. (132)— (142); 


c) aus den Jahren 1899 — 1901 : ibid. Bd. XX. 1902 p. (265) — 


— (975). 


2. Die Entwicklung der Morphologie, Entwicklungsgeschichte 


und Systematik der Kryptogamen in Oesterreich von 
1850 bis 1900. Unter Mitwirkung von Dr. K. v. Keiss- 
ler (Moose) und Dr. F. Krasser (befäßkryplogamen). 
— Festschr. zool. bot. Ges. Wien 1901 p. 15 —19%. 


3. Lichenes rariores exsiceati. Dee. I—II. Vindobonae’ 1902 


Nr, 1—20 (in einer Auflage von nur 20 Exemplaren). 
— Extr.: Oesterr. bot. Zeitschr. LI. Jg. 1902 p. 249 —250. 


Tivol: p. 16. Acarospora hilaris var. sulphurata Arn. 
Siehe auch Beck G. v. 


Zahn Hermann (I. Ber. p..149). 
'/,. Hieracia Vulpiana. — Mitteil. bad. bot. Ver. Nr. 165 - 168 


1899 p. 123—153. 


Ergebnis der Revision des Genus in dem der Sammlung des bad. 


bot. Vereins einverleibten Herbarium Vulpius. Tirol: p. 124 H. 
Pilosella subsp. albofloceosum N. P., Grieser Berg bei Bozen ; p. 126 
H. eymosum subsp. eymigerum Rehb. «) genuinum- 2) hirtipedun- 
eulum @) latins N. P., Trient (Sardagna als H. Nestleri): p. 129 
H. bupleuroides subsp. leviceps 2) angustiusculum N. P., Süd- - 
tirol (Tappeiner unter H. glaucum); p. 130 H. glaueum All. subsp. 
isaricum N, P., Südtirol (Tappeiner, von Kovats als H. porrifolinm 
an Vulpius gesandt); p. 141 Bemerkung über H. colognense Mure 
von Luttach, leg. Treffer; p. 141 H. cadinense Evers = Berardianum 
- porrifolium Murr = H. amplexicanle x saxatile Gelmi, nach 
Murr in litt. von Arvet-Touvet als dem H. glaucophyllum Scheeie 
und H. heterophyllum Arv.-Tour. nahe (p. 142) stehend bezeichnet, 
fand Vulpius „an einer heißen Berghalde bei Cadino in Südtirol mit 
Clematis recta, Coronilla montana, Cytisus sessilifolius, Lilium bulbi- 
ferum und Phyteuma Scheuchzeri am 22. Juni 1853 und hielt sie 
für H. pseudocezinthe Koch. Die Pflanze stimmt aufs Genaueste mit 


1*. 


1: 


RO 


Exemplaren von „Buco di Vela außer Cadine gegenüber Terlago“ ; 
(die Vermutung Zahns, daß Vulpius sie am gleichen Standorte 
gesammelt und nur die Ettikette unrichtig geschrieben habe, 
trifft nicht zu, denn es handelt sich hier um das Cadino unter- 
halb Salurn, wohin Vulpius am genannten Tage gelangt ist [siehe 
Oesterr. bot. Zeitschr. XVI. Jg. 1866 p. 349]); p. 144 Bemerkung 
über H. Bocconei Schultz, Hb. norm. Nr. 3129 (wohl H. alpinum — 
vulgatum), ferner: „ein unvollständiges, wahrscheinlich auch nicht 
zum typ. Bocconei zu zählendes Exemplar liegt noch vom Le- 
sacher Wiesenberg bei Kals . .. (leg. Eisenbarth), an (p. 145) 
welcher Lokalität übrigens auch die typische Form vorkommt, 
die ich von Huter gesammelt besitze“ ; p. 151 Bemerkung über 
H. Huteri 1) genuinum aus Tirol, leg. Huter. 


Hieracium in: Koch W.D. J. Synopsis der Deutschen 
und Schweizer Flora. 3. Auflage herausgegeben von E. 
Hallier, fortgesetzt von R. Wohlfarth. II. Bd. 12. Liefg. 
1901 p. 1751—1910, 13. Liefg. 1902 p. 1911—1931.— Ref.: 

Deutsch. bot. Monatsschr. XIX. Jg. 1901 p. 164—166, 185 

—191 (von Fr. Vollmann); Allg. bot. Zeitschr. VIl. Jg. 

1901 p. 214—217 (von J. Murr). 

Bietet eine epochemachende Neubearbeitung der Euhieraeien , die 
speciell für Tirol durch Revision und Verwertung des überaus 
reichen Huter’schen Herbars von größter Bedeutung ist. Leider 
gestattete die Unzulänglichkeit des Raumes nur in einzelnen 
Fällen die Quellen der neuen und berichtigten Fundangaben zu 
nennen; diesem Mangel wurde jedoch in Murr Nr. 93 abgeholfen. 

Das Herbar des Dr. Caspar Ratzenberger (1598) in 

der Herzoglichen Bibliothek zu Gotha. - Mittheil. Thür. 

bot. Ver. Neue Folge. XVI. Heft, 1901 p. 50—121. 

Caspar Ratzenberger, geb. ?, gest. im Jahre 1605 in Naumburg 
oder Ortrant reiste als junger Medicus im Frühlinge 1559 über 
Augsburg, Innsbruck, Trient nach Venedig und sammelte auf 
dieser Reise zwei der 931 im Herbar enthaltenen Pflanzen: 
Nr. 162 Dietamnus albus L. (Fraxinella, Chamaefraxinus, 
Diptamus vulgaris albus — Gem. weiser Diptam. — „Cum 
fructu vel semine primo vidi in agro Tridentino anno 1559. .)*. 
Nr. 908. Adianthum Capillus Veneris L. (Cap. Ven. Adi- 
anth. album Lugdunense und Cap. Ven. niger. — Hane ego maxima 
in copia inveni in montibus Valconicis [Val Cismone] ad oppi- 
dum Arsedum [Arsié] inter Veltrisum [Feltre] et Tridentum ad 
scaturigines suavissimos e rupibus exilientes. 1559, 10. Mai.) 


Zainer Ferdinand (p. 333), landschaftlicher Offizial in Innsbruck, 


geb. zu Friedberg in Böhmen am 30. März 1520, gest. 
zu Innsbruck am 30. Juli 1591. 


Zederbauer Emerich, Assistent am bot. Museum und Garten 


der k. k. Universität Wien. 

Der alpine Versuchsgarten bei der Bremerhütte (2390 ma) 

im Gschnitztale.-— 1. Ber. Ver. z. Schutze u. Pflege d. 

Alpenpflanzen. Bamberg 1902 p. 60—62. ; 

Es werden einige Mitteilungen über die Bedeutung solcher Ver- 
suche und die Anlage des Gartens gemacht. Siehe Wettstein 
Nr. 38, 


Zimmerl F. A. (p. 334) lies Franz statt Friedrich. TER & 


Zukal H. (p. 337 u. I. Ber. p. 150). — Biogr.: Ber. deutsch. 
bot. Ges. Bd. XVII. 1900 p. 171—178 mit Bild (von K. 
Wilhelm); Nuova Notarisia 1900 p. 54—55 (von G. B. 
De Toni). : 


Zwackh W. v. (p. 337), in Schrießheim bei Heidelberg. 
1*. Im Referate füge ein: und Kleinen Rettenstein. 


Anonym. 
19*. (p. 339) ist von Hoppe. 
24*, (p. 339) ergänze: Fuß der Brunnalpe. x 
145. Primula viscosa bei Meran. — Bote für Tirol und Vorarl- 
berg 1897 p. 745. Innsbrucker Nachrichten 1897 Nr. 94 
p. 3. 
Primula viscosa Vill. [non All.] von Seiner kais. Hoheit Herrn - 
Erzherzog Franz Ferdinand d’Este am 22. April 1897 in der 
Nähe von Vorst bei Meran, also an einem außerordentlich tiefen r 
Standorte gefunden. (Als niedrigstes Vorkommen dieser Pflanze 
in der Umgebung von Meran war bisher Schönna, ca. 800 m 
[Milde in Oesterr. bot Zeitschr. XIV. Jg. 1864 p. 292] bekannt). , 
146. Die Societä Enologica Trentina und der Weinbau des 
Trentino. Trento, Giov. Zippel. 8° 114 p., Karte (ohne 
Angabe der Zeit des Erscheinens, jedoch nach Mitteilung 
des Verlegers im December 1900 erschienen). 
147%. Guida viticola illustrata del Trentino, edita per cura ¢ 
dell’ associazione vinicola e viticola del Trentino. Trento 3 
1901 5° 101 p. u. 3 unpag. S. 2 Karten. = 
{47>. Illustrierter Führer durch die Weinberge des Trentino, 
Herausgegeben vom Trientiner Weinbau-Verein. Trient 
1901 8° 112 p., 2 Karten. 
Wie Nr. 146 eine Darstellung der Weinbau - Verhältnisse des ita- R 
lienischen Landesteiles, vom wirtschaftlich - statistischen Stand- 
punkte. Pflanzengeographisch von besonderem Wert ist die bei- x 
gegebene, bei Nr. 146 in- kleinerem, bei Nr. 147 in großem 
Maßstabe gehaltene, sehr sorgfältig ausgeführte Weinbaukarte des 
Gebietes. 
148. Riesenahorn bei Ebbs. — Innsbrucker Nachrichten 1904 
Nr. 116 p. 4. 
149. Naturseltenheit. Ein Rebstock mit 1011. Trauben bei 


Sirmian oberhalb Nals. — Innsbrucker Nachrichten 190% 
Nr. 254 p. 4. 


Beiträge und Bemerkungen 


zur 


Moosflora von Tirol 


und der angrenzenden bayerischen Alpen, 


Von 


+ Dr. August Holler, 


. Medizinalrat und Bezirksarzt in Memmingen, 


a 


BE a ee 
Eden - 
rs 


Die Herausgeber der neuesten Moosflora von Tirol, 
Vorariberg und Liechtenstein !) haben mir die Ehre er- 
wiesen, meiner bescheidenen Verdienste um die bryologi- 
sche Erforschung ihres schönen Heimatlandes in der ge- 
schichtlichen Einleitung?) wohlwollend zu gedenken. Sie 
haben mich dadurch verpflichtet, auch über solche Beo)- 
achtungen und Funde Rechenschaft zu geben, welche nicht 
zu ihrer Kenntnis gelangten, sei es, weil die in Frage 
kommenden Moose von mir und den mit mir in Verbin- 
dung stehenden Bryologen nicht in geniigender Menge 
gesammelt worden waren, um verteilt werden zu können, 
sei es, weil dieselben zur Zeit ihrer Auffindung mit den 
damaligen literarischen Hilfsmitteln nicht sicher bestimmt 
werden konnten. 

Weiters sind mir kleinere Moossammlungen zuge- 
gangen von Männern, welche, ohne gerade Moosforscher 
von Fach zu sein, offenen Auges sich der zierlichen Moose 
erfreuten, die ihnen bei ihren Bergwanderungen oder beim 
Sammeln von Gefässpflanzen aufstießen. 

Es enthalten also die nachfolgenden Beiträge nicht 
nur zahlreiche, von Sendtner, Molendo, Progel, Berggren, 
Sauter, Bamberger u. A. gemachte Funde, sondern ausser 


1) Prof. Dr. W. K. v. Dalla Torre und Ludwig Graf v. Sarn- 
thein: Die Moose (Bryophyta) von Tirol, Vorarlberg und Liechten- 
stein. Innsbruck 1904. 

2) L. ec. p. XXXI, 


= ee >; 


m Far 


den Beiträgen der oben erwähnten Moosfreunde so ziem- 
lich Alles, was Arnold im letzten Jahrzehut seines an Er- 
folgen so reichen Lebens neben den Flechten im Lande 
Tirol einsammelte, Außerdem konnten auch noch viele 
Arten aufgenommen werden, welche auf dem östlichen 
Grenzkamm des Allgäu — von Hochvogel bis Iseler — 
beobachtet wurden und über welche das Nähere in meiner 
Moosflora der Ostrachalpen und dem Nachtrag zu der- 
selben !) zu finden ist. 

Es wäre unrecht, alle diese Funde der Vergessenheit 
anheimfallen zu lassen und nicht durch sie das Florabild 
zu vervollständigen, welches das mit wahrem Bienenfleiß 
und bewunderungswerter Sorgfalt ausgeführte Werk der 
einheimischen Forscher zu Stande gebracht hat. 

Wenn ich zugleich die Gelegenheit benütze, über- 
haupt Alles zu verzeichnen, was sich an Tiroler Moosen 
in meiner umfangreichen Sammlung befindet, so geschieht 
dies deshalb, um Forschern, die sich für den Gegenstand 
interessieren, Fingerzeige zu geben, wo sie Stoff zu Ver- 
gleichen und Nachprüfungen finden können. 

Dab alle in das nachstehende Verzeichnis aufgenom- 
menen Angaben durch Belege vertreten sind und dab 
diese zum weitaus größten Teile von mir selbst und an- 
dern bewährten Forschern kritisch geprüft wurden, darf 
als selbstverständlich vorausgesetzt werden. 

Die den Artennamen vorangehenden Zahlen entspre- 
chen den fortlaufenden Nummern der Moosflora von Tirol. 
Die Abkürzungen der Entdeckernamen sind die in diesem 
Werke gebrauchten. Namen von Findern, welche dort 
nicht vorkommen, sind ausgeschrieben worden, Von mir 
selbst gemachte Funde sind mit ! bezeichnet, 


1!) Dr. A. Holler: Moosflora der Ostrachalpen im 29. Bericht 
des naturw. Ver. fiir Schwaben und Neuburg 1887 und Nachtrag 
dazu im 31. Bericht des genannten Vereins 1894. 


BR | ee 


Daß die Anzahl selbstgemachter Funde von Leber- 


‚und Torfmeosen nur eine geringe ist, erklärt sich leicht, 


wenn die Zeit berücksichtigt wird, in welche meine Unter- 
suchungen größtenteils fallen, und wenn bedacht wird, 
daß dieselben mehr von dem Bestreben geleitet waren, 
das eigene Wissen zu erweitern, als von der Erwartung, 
sie würden dereinst für die Wissenschaft einige Bedeutung 
erhalten t). 


') So schrieb der Verfasser in diesen seinen letzten Zeilen, 
die zur Veröffentlichung bestimmt waren. Inzwischen beendete 
er am 8. November 1904 sein wirkungsvolles Leben, Eine ein- 
gehende Biographie verfaßt von Dr, H. Paul erschien im X. Be- 
richte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft (1905) p. 1-6 
mit dem Bildnis des Verblichenen. 


Dr, v Dalla Torre. 


is 
11: 
18. 
30. 
de. 


42. 


43, 


48. 


Hepaticae. 


Riccia Bischoffii Hüben. Meran (Bamb,). 
Tesselina pyramidata (Willd.) Dum, Meran (Bamb.). 
Grimaldia fragrans (Balbis) Corda, Meran (Bamb.). 
Metzgeria pubescens Raddi. Grödnertal (Arn.). 
Mörckia Blyttii (Mörck) Gottsche, Langen am Arl- 
berg (Loitl.). 

Haplomitrium Hookeri (Lyell) Nees. Nenzigastalpe 
bei Langen im Klostertal (Loitl.). 

Gymnomitrium corallioides Nees Sulztaler Ferner 
im Ötztale (Sendtn). 

Gymnomitrium revolutum (Nees) Philib, St. Chri- 
stoph am Arlberg (Arn.). Möserling (Arn.). 


. Marsupella emarginata (Ehrh.) Dum. Madertal bei 


Riezlern ! 


. Marsupella sphacelata (Giseke) Dum. Schleinitz 


(Sauter). 


}. Marsupella Funckii (Web. et M.) Dum. Grenzkamm: 


Kirchendachscharte, Allgäuschiefer 1900 m. ! Rittner- 
horn bei Bozen (Sendtn.). 


. Nardia sealaris (Schrad.) 5, F. Gray. Hohe Salve 


bei Hopfgarten (Progel). 


. Nardia compressa (Nees). Fermont in Montafon 


. Aplozia pumila (With.) Dum. Winklertobel bei 


Dalaas -(Loitl.), 


74. 


his 


Be 


Jamesoniella Sehraderi (Mart.) Schiffn. Feldkirch, 
Mellau in Vorarlberg (Loitl.). 

Lophozia turbinata (Raddi) Sur Liechtenstein 
(Loitl.). 


. Lophozia badensis (Gottsche) Schiffn. Riefensberg 


im vord, Bregenzerwald! Langkofel (Arn.). 


. Lophozia obtusa (Lindb.) Evans. Kristberg im 


Klostertal (Loitl.). 


. Lophozia inflata (Huds.) Howe. Bielerhöhe in Ver- 


mont (Loitl.). 


. Lophozia quinquedentata (Web.) Cogniaux. Hit- 
tisau im vorderen Bregenzerwald ! 


. Lophozia lycopodioides (Wallr.) Cognaux Grenz- 


kamm: Sattel zwischen Schänzlespitze und Notlied- 


kopf 1780 m.! Gauertal bei Schruns (Jack). 


. Lophozia ineisa (Schrad.) Dum. Hohe Salve bei 


Hopfgarten (Progel). 


. Sphenolobus minutus (Crantz) Lindb. Tschagguns 


in Montafon (Jack). 


. Harpanthus seutatus (Web. et M.) Spruce. Schruns 


in Montafon, Mellau im Bregenzerwald (Jack). 


. Cephalozia bicuspidata (L.) Dum, Vorderer Bregen- 


zerwald zwischen Ach und Riefensberg ! 


. Nowellia eurvifolia (Dicks.) Mitt. Scharfreuter in 


der Hinterriß ! 


. Odontoschisma denudatum (Nees) Dum, Walser- 


schanze im kleinen Walsertal ! 


3. Kantia trichomanis (L.) S. F. Gray, Vorderer 


Bregenzerwald zwischen Ach und Rief>nsberg 600 m! 


. Bazzania triangularis (Schleich.) Lindb. St. Christoph 


am Arlberg (Arn.). Sulztalferner (Sendtn.). 

Lepidozia trichoclados ©. Müll. frib. Hieher ge- 
hört vielleicht die Pflanze vom Joch Windeck bei 
Riezlern, welche in Holl. 5 unter Nr. 53 als L. setacea 
angeführt ist. Da sie indessen keine Perianthien 


138. 


142. 


Rae a! 


besitzt, wage ich es nicht, sie bestimmt zur Miiller’- 
schen Art zu rechnen, 

Blepharostoma trichophyllum (L.) Dum. Grenz- 
kamm: Balken am Hochvogel 2110 m ! Der Stand- 
ort „Lärchwand (— Glasfelderkopf) im Schwarzwasser- 
tal“ liegt übrigens nicht bei Riezlern im kleinen 
Walsertal, sondern in dem gleichnamigen Seitental 
der Lech am Hochvogel, jedoch ebenfalls auf tiro- 
lischem Boden, Die Art wächst daselbst in Gesell- 
schaft von 78: Lophozia Mülleri (Ns.) Dum, St. 
Anton am Arlberg (Arn.). 

Herberta straminea (Dum.) Trevis. Hundstaler- 
see am Roßkogel (Sendtn.), Kleiner Rettenstein bei 
Kitzbühel (Breidl.). 


. Ptilidium eiliare (L.) Hampe, Pettneu und St. Jakob 


am Arlberg (Arn.). 


. Seapania rupestris (Schleich.). Rellstobel in Vor- 


arlberg (Loitl.). 


52. Seapania aequiloba (Schwägr.) Dum, Mellau (Jack) 


Lechleiten (Progel), Engtal hei Tanuheim ! Schwarz- 
wassertal am Hochvogel ! (cf. Nr. 138). 


54. Seapania nemorosa (L.) Dum. St. Christoph am 


Arlberg (Arn.). 


5. Seapania dentata Dum. Albonatal bei Langen in 


Vorarlberg (Loitl.). 


;. Seapania undulata (L.) Dum. Walserschanze im 


kleinen Walsertal (Häckler !). 


7, Madotheca levigata (Schrad.) Dum. Bezau im 


Bregenzerwald (Jack). 


8. Madotheca platyphylla (L.) Dum. rn 


schlucht bei Predazzo auf Porphyr (Arı.). 


. Frullania dilatata (L.) Dum. St. Ulrich in Gröden 


auf Porphyrgerölle (Arn.) 


') Häckler, p. Lehrer in Waldsee-Wiirttemberg, 


1 


REEL 


Sphagnaceae. 


. Sphagnum Girgensohnii Russ. Montesello im 
obersten Val di Sole! 

. Sphagnum aeutifolium Ehrh. Montesello im ober- 
sten Val di Sole! 

3. Sphagnum compaetum Brid. Montesello im Val 
di Sole ! 

. Sphagnum subseeundum Nees. Möserling (Mdo). 
2. Sphagnum teres (Aongstr.) Schimp, Pollestal (Berg- 
gren). 

. Sphagnum squarrosulum Lesq. Sulztal ober Gries 
im Ötztale (Berggren). 


Andreaeaceae. 


. Andreaea petrophila Ehrh, Längenfeld im Ötztal 
(Auerswald), Gschlöß (Mdo.), Montesello im obersten 
Val di Sole! Zefail im Martell c. f.!  Rabbital 
(Vent.), Predazzo (Arn.). 


2. Andreaea Rothii. Web. et M. Von dem bei Dalla 


Torre und v. Sarnthein (p. 110) angegebenen Stand- 
ort „Zefall im Martell befindet sich kein Beleg in 
meiner Sammlung. 

. Andreaea frigida Hüben. Eine forma tenera dieser 
Art vom Fusse des Zefallgletschers im Martelltal ! 
scheint mit der vorigen verwechselt worden zu sein, 
Jochhöhe des Monte Campo zwischen Val Daone 
und Valsaviore ¢ fr. 2238 m! Tabrerkogel bei 
Windischmatrei (Mdo.), Val Vellon, extra fines (Ltz.). 
. Andreaea nivalis Hook. Schwarzensteinsee im 
Zillertal, Rollepaß (Arn.), Schleinitz (Saut.), oberstes 
Val della Mare an Firnquellen 2460 —3000 m ! Val 
di Sole 1500 m ! Timbljoch (Berggr.), Cima d’ Asta 
(Mdo.). 


49 


— 


GS. 


69. 
77 


Bryineae. 


. Gymnostomum rupestre Schwägr. Grenzkamm: 
Lärchwand (Glasfelderkopf) im Schwarzwassertal 
1760 m ! Windau (Mdo,), Wörgl ! Langkofel (Arn.), 

. Gymnostomum ealeareum Ns, et Hsch. Trient 
(Vent.). 

. Hymenostylium eurvirostre (Ehrh.) Lindb, Grenz- 
kamm: Hochvogelgipfel auf Dolomit 2500 m als Var. 
mierocarpum ! Zwischen Pians und Landeck (Arn.) 
Waldrast (Arn.) Kalsertörl ! Alleghesee (Mdo.) 

. Anoeetangium compaetum Schwägr, St. Anton 
am Arlberg, Möserlingwand, Gschlöß (Arn.), Campi- 
dello (Mdo.), ober der Bedolealpe im Val Genova ! 


54. Molendoa Hornschuchiana (Funck) Lindb, Wald- 


rast (Arn.), Langkofel (Arn.). 

. Weisia viridula Brid. Predazzo (Arn.). 

. Weisia Wimmeriana Sendtn. Wormser Joch ! 

. Dieranoweisia erispula (Hdw.) Schimp. Gerlos 
auf Granit! Schleinitz bei Lienz (Mdo,), 

. Dicranoweisia eompaeta (Schleich.) Schimp. Krimm- 
ler ‘Tauern! 


‚3. Bueladium vertieillatum (B.). Zwischen Landeck 


und Pians (Arn.). Bozen (Sendtn.). 
. Oreas Martiana H. et Hsch. Griesberg am Brenner 
(Arn.), Möserling (Arn., Ltz.), Musing (Mdo.), Gornit- 
schamp bei Kals (Mdo.), 
Cynodontium graeilescens (Web. et Mohr) Schimp. 
Rosannatal (Ltz.), Kühtai (Arn,), Melliz, Tauernkogel, 
Gschlöß (Mdo.), Kastelruth und Andraz (Mdo.), Zefall 
im Martell, Bedoléalpe am Adamello ! 
Cynodontium fallax Limpr. Ortler (Geheeb). 
Cynodontium polyearpum (Ehrh.) Schimp. Pre- 
dazzo (Arn.). Lienz (Gand.). 


14. 


1d. 


ls 


78. 


80. 


epee am eae 


Oreoweisia serrulata (Kunck) De Not. Spronser- 
tal in Felsklüften (Berger, 1867). Rosskogel (Sendtn.), 
Möserling (Arn), Lienz (Gand.). 

Dichodontium pellucidum (L.) Schimp. Grenz- 
kamm: Hochvogel zwichen Balken und Sattele, Dolo- 
mit 2110 m! Jamtal 1945 m ! 

Aongströmia longipes (Sommerf.). Br. e, Ötztal 
bei Huben (Berggr.), Schlatenkees am Venediger (Mdo.). 
Oncophorus virens (Sw.) Brid. Matrei (Arn.), 
Jaufen! Sulztal (Berggr.). Hinteres Umbaltörl ! 
Bozen (Sartorius !), Zefall im Martelltal ! 
Dieranella squarrosa Schimp. Waldrast (Arn.). 
Windau (Mdo.), Möserling ce. fr. (Mdo.), Mittelberg 


im Pitztal c. fr. uberrimis (Berggr.), Zefall im Martell ! 


. Dieranella Grevilleana Br. e. Suldental ! Mat- 


reier Törl, Kals (Mdo.). 


. Dieranella varia (Hdw.) Schimp. Bozen (Sendtn.). 
. Dieranella seeunda (Sw.) Lindb. Am Stubaierferner 


(Sendtn.), Windau, Gschlöß, Kals, Matreier Törl (Mdo.), 
Lienz (Gand.), 


. Dieranella eurvata (Hdw.) Schimp. Hittisau im 


vorderen Bregenzerwald (Sendtn.). 


- Dieranella heteromalla (Hdw.) Schimp. Meran 


am Wege ins Passeier ! 


. Dieranum fulvellum (Dicks.) Sm, Schleinitz (Saut). 
. Dieranum faleatum Hdw. Kleines Walsertal: Joch 


Windeck auf Gaultgrünsandstein ! Schneeberg im 
Passeier (Berggr.). 


. Dieranum Blyttii Br. e. Möserling auf Gneis, 


Roteichham auf Glimmerschiefer (Mdo.). 


. Dieranum Starkii Web. et Mohr Kalsertal, Li- 


vinallongo (Mdo.). Roßkogel (Sendtn.), Montesello 
im obersten Val di Sole ! 


ı) Franz Sartorius, Pabriksdirektor in Bielefeld (Westphalen). 


Naturw.-med. Verein. 1904. (a 


96. 


Das 
98. 
09: 


100. 


101. 


103. 


104. 


106. 


109. 
110. 


111. 


113. 


Dieranum undulatum Voit. Leuchtenburg (Sendtn.), 
Trient (Vent.). 

Dieranum Bonjeani De Not. Möserling (Mdo.), 
Dieranum majus Turn, Riezlern im kleinen Walsertal! 
Dieranum scoparium (L.) Hdw. Pettneu auf dem 
Bretterdach einer Sägemühle (Arn.). Oberstes Val 
Genova! Var. orthophyllum: Zefall im Martell ! 
Dicranum neglectum Jur. Grenzkamm: Balken 
am Hochvogel, Dolomit 2126 m! Zefall am Fuße 
des hohen Ferners !, Sextental (Saut.). 

Dieranum Mühlenbeekii Br. Grenzkamm: Kugel- 
horn, Kirchendach auf Allgäuschiefer 1950--2000 m ! 
Zwischen Schinzlespitze und Sattelkopf 1680 — 
2000 m ! Waldrast (Arn.), Algund bei Meran (Milde), 
Meran am Weg ins Passeier! Musing, Ampezzo, 
Marmolada (Mdo.), Suldental, Tonalepaß ! Var. ß 
brevifolium (Lindb.). Grenzkamm: ? Sattel zwischen 
Kugelhorn und Knappenkopf, Allgäuschiefer 1981 m 
st. (Cfr. Limpricht III p. 660). 

Dicranum fuscescens Turn. Zefall im Martell- 
tal! Kleines Walsertal im Madertal bei Riezlern ! 
Dieranum elongatum Schleich. Paneveggio auf 
Porphyr (Arn.). 

Dieranum montanum Hdw. Falkenstein bei Win- 
dischmatrei (Mdo.). 
Dicranum fulvum Hook. Meran (Mdo.) 
Dieranum viride (Sull.) De Not. Hopfgarten auf 
einem Zwetschkenbaum (Ltz.). 

Dicranum longifolium Hdw. Monte Campo in Val 
Daone ! Paznaun (! Ltz.), Möserling (Mdo.), Matreier 
Tauern (Ltz.). 
Dieranum enerve Thed. Grenzkanm: Zwischen 
Kugelhorn und Knappenkopf auf Allgäuerschiefer st. 
1981 m! Jaufen ! Marmolada (Mdo.). Kraxentrager 
(Arn.), Möserling (Arn., Ltz., Mdo.), Gornitschamp 
bei Kals, Suldental, Zefall im Martelltal ! 


ia eee 
a 


114. 


GS eee 


Campylopus Schimperi Milde. Grenzkamm: Kugel- 
horn, Allgäuschiefer 1900—2110 m! Fellhorngipfel 
im kleinen Walsertal 2033 m (v. Leichtenstern !), 


_ Pradlerjoch (Berggr.). 


115. 


12%. 


Campylopus subulatus Schimp. Meran (Milde, Ltz., 
Mdo.) 

Campylopus flexuosus Brid. var. zonatus (Mdo.), 
Neu für Tirol: Sulztal in Rasen, welche bis 7 cm 
Höhe besitzen (Berggr.), Veibertal, extra fines (Mdo.). 


. Campylopus fragilis (Dicks.) Br. e. Längenfeld im 


Ötztal (Berger.), Meran (Milde). 
Campylopus polytrichoides De Not. Meran (Milde, 
Kolb 2). 


. Dieranodontium longirostre Br. e. ß alpinum. 


Joch Windeck bei Riezlern im kleinen Walsertal ! 
Sulztal in regione alpina bei Schwefelbächen (Berggr. 
als ? Campylopus), 


. Dieranodontium aristatum Schimp. St. Christoph 


ain Arlberg (Arn.), Huben im Ötztal (Berggr.), Melliz 
(Mdo.). 


126. Trematodon brevieollis Hsch. Böses Weible bei 
Kals ! 
127. Leucobryum glaucum (L.) Schimp. Grenzkamm: 


Kugelhorn auf Allgäuschiefer in einer kleinblättrigen 
Form 1900 m ! 

Fissidens Bambergeri Schimp. Meran (Milde). 
Fissidens crassipes Wils. Meran (Milde). 
Fissidens rufulus Br. e. Schönna unweit Meran 
als f. viridis von Berggren gesammelt und mir unter 
dem Namen Octodiceras Julianum (Savi) Brid. mit- 
geteilt. 


t) Moritz Ritter v. Leichtenstern, Ministerialrat im k. 


Kultusministerium in München. 


*) Kolb + 1883. Bahnmeister in Kislege, Württemberg. 


o51 
6* 


— 
OS 
~l 


140. 


147. 


149. 


158! 


159. 


161. 


164. 


166. 
170. 


. Fissidens osmundoides (Sw.) Hdw. Grenzkamm: 


Hinterer Wilde, Dolomit, Schänzlesattel und Sattel- 
kopf auf gleichem Gestein 1600—2100 m ! 
Stylostegium cespitieium (Schwgr.) Br. e. Gani- 
miz (Mdo.). 

Blindia acuta (Dicks.) Br. e. Val Genova (Vent.). 
Kals! Möserling, Paneveggio (Arn.). 

Ceratodon purpureus (L.) Brid. Jamtaler Gletscher 
im Paznaun (Arn.), Monte Campo in Val Daone 
2238 m ! 

Ditrichum zonatum (Brid.) Lindb. Neu für Tirol: 
Schneeberg im Passeier (Berggr.). | 


. Ditrichum tortile (Schrad.) Lindb. Ötztal (Auers- 


wald). 

Ditriehum homomallum (Hdw.) Hampe. Wörgl 
bei Kufstein ! 

Ditrichum flexicaule (Schleich.) Hampe. Grenz- 
kumm: Hochvogel, hinterer Wilde auf Dolomit st. 
2000—2350 m ! 


}. Ditrichum glauceseens (Hdw.) Hampe. Paznaun 


(Ltz. !), Brixen im Tale (Ltz.), Gschlöß (Arn.), Velber- 
tal (Mdo.). 

Distichium capillaceum (Sw.) Br. e, Grenzkamm: 
Hochvogel von Balken bis zum Gipfel, Dolomit 2126 
—2589 m ! 

Distichium inelinatum (Ehrh.) Br. e, Mit Vorigem 
am Hochvogel 2126—2566 m, Schafwanne am Geis- ~ 
horn, Dolomit 1950 m, Arlberg (Ltz.), Kalser Törl ! 
Pterygoneurum cavifolium (Ehrh,) Jur. Straßen- 
mauern zwischen Pians und Landeck ! 

Pottia truneatula (L.) Lindb. Bozen zwischen 
Kardaun und Blumau (Sendtn.). Fleims, Windisch- 
matrei (Mdo.). 

Pottia lanceolata (Hdw.) C. Müll. Trient (Vent.). 
Pottia latifolia (Schwer.) C. Müll. Waldrast bei 


Ei. 


175. 


177. 


SOS a lee 


Matrei (Arn.), Mieders in Stubai (Familler +), Böses 
Weible bei Kals ! 

Didymodon rubellus (Hoffm.) Br. e. Böses Weible 
bei Kals ! 

Didymoden cordatus Jur. Vinschgau an mehreren 
Stellen (Berggr.). 

Didymodon rigidulus Hdw. Ein steriles, mit Glim- 


. mersand stark durchsetztes Moos aus dem obersten 


180. 


181. 


£93: 


Valle della Mare am Ortler scheint nach seinem 
Blattbau hieher zu gehören. 

Didymodon rufus Ltz. Brenner (Arn.), Möserling 
(Arn., Mdo., Ltz.). 

Didymodon giganteus (Funck) Jur. Grenzkamm: 
Schafwanne am Geishorn, Dolomit 1950 m ! Serai 
in den Dolomiten (Mdo,) Zielfall bei Partschins ! 


. Trichostomum eylindrieum (Bruch) C. Müll, Val 


Cia in Primör (Mdo.). 


. Trichostomum erispulum Bruch. Grenzkamm: 


Kugelhorn auf Allgäuschiefer 2046 m ! 


). Timmiella anomala (Br. e.) Limpr. Bozen (Ley- 


bold ?2), Meran (Milde, Ltz., !). 


. Tortella inelinata (Hdw. fil.) C. Müll. Arlberg (Ltz.). 


Trient (Vent.). 


. Tortella tortuosa (L.) C. Müll. Grenzkamm: Schänzle- 


sattel c. fr. 1950 m. Hintere Wilde 2100 m. Hoch- 
vogel 2589 m (Sendtn. !) auf Dolomit, Kugelhoru 
auf Allgäuschiefer 2115 m ! Val Daone! Bozen 
(Sendtn.). 

Tortella fragilis (Drumm.) Limpr. Grenzkamm: 
Schänzlesattel, Dolomit 2000 m mit @ Blüten ! Geis- 
horn-Gipfel, Dolomit 2241 m ! Arlberg (Ltz.) Ködnitz 


1) Dr. Ignaz Familler, Pfarrkurat in Karthaus-Prüll bei 


Regensburg, Baiern. 


?) Friedrich Leybold, Pharmazeut, früher in München, 


später in Amerika, 


203. 


204. 


206. 


207. 


218. 


216. 


am Glockner (Mdo.) Zielfall bei Partschins ! Trient 
(Vent.) Zefall im Martell, Tonale !, Paneveggio (Arn.). 


. Tortella squarrosa (Brid.) C. Müll. Meran (Milde). 
;. Barbula fallax Hdw. Boimont bei Bozen (Sendtn.). — 
. Barbula reflexa Brid. Falkenstein bei Pfronten an 


der Grenze ce, fr. ! Brandenberg (Ltz.). 
. Barbula revoluta (Schrad.) Brid. Vinschgau: steril 
auf Mauern in Castelbell ! 


2. Barbula icmadophila Schimp. Sölden im Ötztal 


(Berggr.). Steiner Wasserfall in Ahrn (Ltz,), Li- 
ia (Mdo.), Gschlöß (Mdo.), Zielfall bei Part- 
schins ! ‘ 
Barbula bicolor (Br. e.) Lindb, Grenzkamm; Hoch- 
vogel, Dolomit 2126—2371 m (Sendtn, !), Cristal- 
lin, Sorapis, Sasso Pecche, Cima del Lago (Mdo.). 
Barbula convoluta Hdw. Paznaun, Stilfserjoch ober 
Trafoi ! 

Barbula paludosa Schleich. St. Anton im Rosanna- 
tal (Ltz.). 

Aloina brevirostris (Hook. et Grev.) C. Müll. Lienz 
(Gand.). 

Aloina rigida (Hdw.) C. Müll. Ried im obern Inn- 
tal an Straßenmauern ! Zwischen Landeck und Pians! 


Virgen (Mdo.), Windischmatrei (Mdo.). 


. Crossidium squamigerum (Viv.) Jur. Kuntersweg 


bei Bozen (Arn.), Trient (Vent.), Riva !, Windisch- 
matrei (Mdo.). 


3. Desmatodon latifolius (Hdw.) Br.e. Grenzkamm: 


Kirchendach, Kugelhorn auf Allgäuschiefer 1950— 
2241 m! Schänzlesattel auf Dolomit 2000 m !, Vette 
di Feltre (Vent.), Schlern (Ltz.), Bergertörl bei Kals 
(Mdo.), Roßkogel (Ltz.), Wormserjoch ! 


. Desmatodon systylius Br. e. Grenzkamm: Kugel- 


horn auf Allgäuschiefer 2000 m !, Böses Weible bei 
Kals (Ltz.). 
Desmatodon cernuus Hüben. Landeck (Kin Trafoi 


225. 


231. 


bo 
> 
bo 


Re 


(Milde), Wormserjoch noch bei 2240 m !, Lienz (Gand., 
'Graef), Ampezzo (Mdo.), Trient (Vent.). 


. Desmatodon Laureri (Schultz) Br.e. Griesberg am 


Brenner (Arn.). 


. Tortula atrovirens (Sm.) Lindb. Kuntersweg bei 


Bozen (Mdo.), Meran (Sendtn., Milde, Lohse), Trient 
(Vent.). 


- Tortula obtusifolia Schleich. Innervillgraten (Gand.). 
. Tortula canescens (Bruch) Mont. Meran (Milde). 
. Tortula subulata (L.) Hdw. Valle del Mare am 


Ortler! Grenzkamm: Geishorngiptel, Dolomit 2208 m ! 


Oberbozen (Sendtn.). 


. Tortula mucronifolia Schwägr. Grenzkamm: Hoch- 


vogel, Dolomit 2126 m !, Zwischen Prad und Gomagoi 
an der Stilfserjochstraße ! 

Tortula alpina (Br. e.) Bruch. Proseck bei Win- 
dischmatrei (Arn.), Livinallongo, Bocca di Caprile 
(Mdo.), Plars bei Meran (Milde). Var. 6 inermis. 
Meran (Ltz.), Weißenstein bei Windischmatrei (Mdo.). 


3. Tortula ruralis (L.) Ehrh. Kals !, Castellazzo (Arn.), 


Windischmatrei (Mdo.), 


. Tortula aciphylla (Br. e) Hartm. Grenzkamm: 


Hochvogelgipfel, Dolomit 2589 m ! Schröcken in Vor- 
arlberg (Ltz.), Schneeberg im Passeier (Berggr.), Zefall | 
im Martell ! 

Cinelidotus riparius (Host) Arnott. Im Eisak am 


‚Südhang des Brenner c. fr.! Sill bei Innsbruck, 


Meran !, in den Dolomiten (Mdo.). 


. Schistidium apocarpum (L.) Br. e. Grenzkamm: 


Hochvogel, Dolomit 2581 m (Sendtn.). 


. Schistidium alpicola (Sw.) Limpr. Grenzkamm: 


Hochvogel, Dolomit 2306 m! Hinterer Wilde, Dolomit 
2001 m! St. Anton am Arlberg (Arn.), Méserling(Mdo.) 


. Sehistidium confertum (Funck) Br.e. Grenzkamm : 


Hochvogel, Dolomit 2306 m !, Frosniz, Möserling 


(Mdo.), Wormserjoch, ! 


= FT 


. Schistidium pulvinatum (Hofim.) Brid, Windisch- 
matrei (Mdo.), Schleinitz (Saut.). 

. Schistidium teretinerve Limpr. Innervillgraten 
(Gand.), 

3. Coseinodon eribrosus (Hdw.) Spruce. Wormser- 
joch !, Paznaun zwischen Ischgl und ;Langestai 
(Progel), Umhausen im Ötztal (Ltz.), Möserling, 
Kalsertal (Mdo.). 

. Coseinodon humilis Milde, Verdins bei Meran 
(Milde), 

. Grimmia anodon Br. e. Grenzkamm: Hochvogel, 
Dolomit 2306 m !, Windischmatrei (Mdo.), Grödner 
Jöchl (Arn.). 

. Grimmia erinita Brid. Zwischen Fucine und Ver- 
miglio an der Tonalestraße ! 

. Grimmia triformis Carest. et de Not, Vierte Can- 
toniera der Wormserjochstrale in Gesellschaft von 
Mielichhoferia nitida ! 

. Grimmia Ganderi Limpr. Innervillgraten (Gand.), 
. Grimmia arenaria Hampe. Lienz (Saut.). 


3. Grimmia Doniana Sm. Grenzkamm im kleinen Wal- 


sertal: Fellhorn. ! 

. Grimmia tergestina Tomm. Kuntersweg bei Kar- 
neid und Kollmann, Fleims (Mdo.), Meran (Bamb.). 
. Grimmia leueophaea Grey. Primör (Sartorius), ° 


56. Grimmia commutata Hüben. Virgen, Livinallongo 


(Mdo.), zwischen Bozen und Oberbozen (Sartorius), 
Val Genova ! 

. Grimmia unicolor Hook. Passeiertal (Berggr.) Val 
Genova ober der Bedolealpe !, Musing, Frosniz, M6- 
serling (Mdo.). 

. Grimmia ovata Web. et M. Primér (Sartorius). 
Bozen (Sendtn.), Schruns in Montavon (Jack), 

. Grimmia apiculata Hsch, Möserling (Ltz. et Mdo.), 
Schleiniz (Saut.). 

. Grimmia Holleri Mdo, Geisstein (Mdo.). 


263. 


264. 


265. 


268. 


271. 


273. 


275. 


276. 
277. 


279. 


> Ea rae 


. Grimmia ineurva Schwägr. Möserling (Mdo.), Schnee- 


berg im Passeier (Berggr.), Cevedalepab, Presenapali, 
Madritschjoch ! 

Grimmia elongata Kaulf. Kraxentrager am Brenner 
(Arn.), Hochvernagt bei Vent im Otztal, Pollestal 
(Berggr.), Tabrerkogel bei Windischmatrei (Ltz. et 
Mdo.), Hoher Ferner im Martelltal!, Möserling (Mdo.), 
Madritschjoch ! 

Grimmia sessitana De Not. Wormserjoch ober der 
Jochhöhe auf Schiefer, c. fr. ! 

Grimmia mierostoma (Br. e.) Mandron im ober- 
sten Val Genova, st. ! 

Grimmia Mühlenbeckii Schimp. Längenfeld im 
Ötztal (Berger.), Livinallongo (Mdo.), Paznaun !, 
Predazzo (Mdo.). 

Grimmia elatior Bruch. Valle del Mare !, Cor- 
devole (Mdo.), Kals !, Bozen (Sendtn.), Schlern (Milde), 
Windischmatrei (Mdo.). 


. Grimmia funalis Schwägr. Arlberg (Arn.), Musing, 


Livinallongo, Marmolada (Mdo.), Hoher Ferner am 
Cevedale !, Sölden im Ötztal (Berggr.), Schnalsertal 
(Ltz.), Suldental !, Möserling (Arn.). 

Grimmia torquata Hsch. Gschlöß, Musing (Mdo.). 
Möserling (Ltz. et Mdo.), Zefall im Martell ! 
Grimmia cespiticia (Brid.) Jur. Tauernkogel bei 
Windischmatrei (Mdo.), Suldental, Mandron in Val 
Genova !, Möserling (Ltz. et Mdo.). 

? Grimmia montana Br.e. Matreiertauerntal (Mdo.). 
Grimmia alpestris Schleich. Südtirol (Sendtn.), 
Ratzes (Progel), Möserling (Mdo. et Ltz.), Lienz 
(Gand.), Suldental am Gletscher, Zefall im Martell ! 
Grimmia mollis Br. e. Möserling (Mdo. et Ltz), 
Cima d’ Asta (Mdo.), Schleinitz (Saut.), Madritschjoch 
und Valle del Mare am Ortler ! 


. Dryptodon patens (Dicks.) Brid. Montesello im 


281. 


obersten Val di Sole, Granit, st. !, Matreiertal (Ltz. 
et Mdo.), Tauernkogel im Gschlöß (Mdo.). 
Dryptodon Hartmani (Schimp.) Limpr. Paznaun !, 
zwischen Landeck und Ried !, Musing (Mdo,), Meran 
(Böttcher). 


. Dryptodon atratus Mielichh. Möserling (Mdo.). 
. Rhacomitrium protensum (A. Braun). Hb. Windau 


(Mdo.), Jamtal !, Montesello in Val di Sole. ! 


285. Rhacomitrium sudeticum (Funck) Br. e, St. Chri- 


286. 


297. 


stoph am Arlberg (Arn.), Val Genova auf Tonalit ! 
Var. 8 validius. Auf der Höhe des Wormserjochs ! 
Rhacomitrium faseieulare (Schrad.) Brid. Am 
Jamtaler Ferner (Arn) Rettenstem (Mdo.), Zefall 
im Martell !, Montesello im obersten Val di Sole, st. ! 


. Rhacomitrium heterostichum (Hdw.) Brid, Zwi- 


schen Ischgl und Kappel in Paznaun auf Hornblende- 
gneis !, Predazzo (Arn.). Var. alopecurum. Val 
Genova unterhalb der Sega tedesca ! 


. Rhacomitrium mierocarpum (Schrad.) Brid, St. An- 


ton am Arlberg (Ltz.), Zefall im Martell 2100 m. ! 


. Rhacomitrium canescens (Weis) Brid. Jamtal im 


Gletschersand (Arn.), Gerlos, Suldental ! 


. Rhacomitrium lanuginosum (Ehrh.) Brid. Canis- 


fluh in Vorarlberg (Häckler), Val Saént (Vent). 


3. Hedwigia albicans (Web.) Lindb, Kalsertal !, Fassa- 


tal (Mdo.), Vellauer Schlucht bei Meran al Var. 
viridis ! 


. Braunia alopecura Brid. Meran: Vellauer Schlucht 


(! Mdo.), Algund (Milde, Kolb). 


. Amphidium lapponicum (Hdw.) Schimp. Ornella 


(Mdo.), Fedaja (Mdo.), Wormserjoch 2500 m ! 


. Amphidium Mougeotii (Br. e.) Schimp. Vennatal 


am Brenner (Arn.), Zefall im-Martell 2000 m !, Pre- 
dazzo im Travignolotal (Arn.). Zielfall bei Partschins ! 
Zygodon viridissimus (Dicks.) Brown. Var. den- 
tatus Breidl. Vorderer Bregenzerwald: Tal der Bolgen- 


319. 


320. 


345. 


OEE EN 


ach zwischen Hittisau und Balderschwang an Berg- 
ahorn und Fichten 1100 m! (31. Ber. nat, Verein 
Augsburg 1894, p. 230). 


. Zygodon gracilis Wils. Col di Lana (Mdo.). Win- 


dischmatrei (Mdo.). 


. Ulota americana (P. Beauv.) Mitt. Paznaun zwi- 


schen Ischgl u. Kappl (! Ltz.), Grünsee am Matreier 
Tauern (Mdo.), zwischen San Martino di Castrozza 
und Primör (Sartorius). Längenfeld, zwischen Sölden 
u. Umhausen (Ltz.), Boazzo in Val Daone ! 
Orthotriehum stramineum Hsch. Tannberg am 
Lech (Ltz.). 

Orthotrichnm alpestre Hsch. Col di Lana (Mdo.). 
Ködnitz bei Kals, Peischler Törl, Grödner Joch (Mdo.), 


Vennatal am Brenner (Arn.). 


. Orthotrichum Arnellii Grönv. Innervillgraten 


(Gand.). 


. Orthotrichum Rogeri Brid. Zwischen Schluder- 


bach und Ospedale (Arn.). 


. Orthotrichum rupestre Schleich. Val Daone ! 


Längenfeld im Ötztal (Auerswald). 


. Orthotrichum Killiasii C. Müll. Kals !, Paneveggio 


(Arn.), Wormserjoch (Ltz.). 


. Enealypta commutata Bryol. germ. Grenzkamm: 


Hochvogel, Dolomit 2100--2500m !, Matrei (Arn.). 


. Enealypta spathulata C. Müll. Lienz (Gand.). 
. Enealypta ciliata (Hdw.) Hoffm. Paznaun (Ltz.), 


Grödner Jöchl (Arn.). 


3. Enealypta rhabdocarpa Schwägr. Berger Törl bei 


Kals (Engert ! 4) 


. Enealypta apophysata Bryol. germ, Rappenkamm 


im Allgäu (Mdo.), Frosnitz (Mdo.). 
Enealypta longicolla Bruch. Obermädele im Allgäu 
(Mdo.). 


') Heinrich Engert, qu. k. Bezirksarzt in Dachau (Oberbayern). 


). Enealypta contorta (Wulf) Lindb. Lermoos (Ltz.). 
. Georgia pellucida (L.) Rbh. Kals! 
. Tetrodontium Brownianum (Dicks.) Schwiigr, 


Var. repandum, Möserling (Mdo.), 


350. Dissedon Hornschuchii Grey. et Arnott Musing 


(Mao.), 


. Dissodon Fröhlichianus (Hdw.) Grey. Zefall im 


Martell !, Teischnitz bei Kals ! 


. Dissodon splachnoides (Thunb.) Grey, et Arnott 


Col di Lana (Mdo.), Zefall im Martell ! 


3. Tayloria serrata (Hedw.) Br.e. Grenzkamm: Kugel- 


horn 1819 m !, Schänzlesattel mit Splachnum sphae- 
ricum ! 


. Tayloria tenuis Schimp. Grenzkamm: Sattelkopf 


1570m!, Fichtenwald bei Galtür in Paznaun (Arn.). 


}. Tayloria splachnoides (Schleich.) Hook. Eislöcher 


bei Eppan (Sendtn.), Val Daone (Ltz.). 


. Tayloria Rudolphiana (Ns. et Hsch.) Br.e. Großes 


Walsertal in Vorarlberg (Sendtn.), Ritzisried im Pitz- 
tal an Felsen (Berggr.), Windau an Bergahorn ! (Mdo,) 


s. Tetraplodon angustatus (L. fil.) Br. e. St. Anton 


am Arlberg, Galtür im Paznaun (Arn.), Trenkwald- 
Pitztal in der Waldregion (Berggr.). Pettueu (Arn.), 
Windau (Mdo.), Valle del Mare (Ltz.). 


359. Tetraplodon mnioides (L. fil.) Br. e, Waxeckhiitte 


im Zillertal (Arn.), Pollestal bei Huben im Ötztal, 
Trenkwald im Pitztal (Berggr.). 


. Tetraplodon urceolatus Br. et Sch. Griesberg am 


Brenner, Möserling (Arn.). 


. Splachnum sphaerieum (L. fil.) Sw. Grenzkamm; 


Sattel zwischen Schänzlespitze und Notländkopf, 
Sattelkopf 1400—2000 m !, St. Anton am Arlberg 
(Arn.), Jamtal !, Brenner, Waldrast (Arn.), Höhlen- 
stein (Mdo.). 


3. Pyramidula tetragona Brid. Meran (Bamb.), Gratsch 


(Milde), Lienz (Gand.). 


asl. 


ER 


. Funaria dentata Crome. Trient (Vent.). 
. Funaria hygrometrica (L.) Sibth. Grenzkamm: 


Gaishorngipfel, Dolomit 2252 m (v. Leichtenstern), 


71. Funaria mierostoma Br. e, Windischmatrei (Breidl.). 
. Mielichhoferia nitida Hsch. Wormserjoch ober der 


vierten Cantoniera !, Möserling (Ltz., Mdo., Arn.). 


. Anomobryum filiforme (Dicks.) Husn. Zielfall bei 


Partschins (Milde !). 


. Plagiobryum Zierii (Dicks.) Lindb. Brenner (Mdo.). 


Tschislestal in Gröden, Predazzo (Arn.). 


. Plagiobryum demissum (H. et Hsch.) Lindb. 


Grenzkamm: Futschöljöchl im Silvretta !, Sonnwend- 
joch (Arn.), Möserling (Arn., Mdo.), Musing (Mdo.), 
Böses Weible bei Kals ! 


. Webera acuminata (H. et Sch.) Schimp. Waldraster- 


spitze bei Matrei (Arn.). 


. Webera polymorpha (H. et Hsch.) Schimp. Grenz- 


kamm: Kugelhorn auf Allgäuschiefer 2078 m ! Am 
Jamtaler Ferner im Paznaun !, Zefall im Martell ! 
Kühtai, ober der Alpe Vineghie bei Paneveggio (Arn.). 
Webera elongata (Hdw.) Schimp. St. Anton am Arl- 
berg (Ltz.), Mittagspitze in Vorarlberg (Jack), Stubai 
(Sendtn.), zwischen Zell im Zillertal und Gerlos !, 


Kalser Törl (Engert), Lienz (Gand.). 


. Webera longicolla (Sw.) Hedw. Kalser Törl (Mdo.), 


Zefall im Martell auf Schiefer !, Val Genova auf Tonalit! 


. Webera eruda (L.) Bruch. Grenzkamm : Hochvogel 


2111—2436m !, Schänzlesattel auf Dolomit, c, fr. 
2000 m ! 


. Webera nutans (Schreb.) Hdw. Grenzkamm: Kugel- 


horn 1784—2110 m !, Kirchendach 2000 m !, St. An- 
ton am Arlberg (Arn.), Waldrast bei Matrei (Arn.), 
Jaufen (Progel). 


. Webera cucullata (Schwägr.) Schimp. Jaufen un- 


weit des Wirtshauses in Nordlage ! Möserling (Mdo.), 
oberstes Jamtal 2400 m ! 


386. Webera Ludwigii (Spreng.) Schimp. Schweizertor 
im Rätikon (v. Leichtenstern). 

387. Webera eommutata Schp. Grenzkamm : Kugelhorn 
1884 m! 

388. Webera earinata (Brid.) Husn. Fruchtende, in Ge- 
sellschaft von Ceratodon purpureus über einer Feuer- 
stätte am Monte Campo in Val Daone auf Schiefer ! 
gesammelte Exemplare scheinen hieher zu gehören. 
Suldental (Geheeb). 

389. Webera graeilis (Schleich.) De Not. Mieders im 
Stubai (Familler, Koch), Ötztal (Arn.), Durnholzer 
See (Sendtn,), am Mandrongletscher !, Schwarzenstein 
im Zillertal (Arn.), Suldengletscher ! 

392. Mniobryum vexans Limpr. Bretterwandkopf bei 
Windischmatrei (Mdo.). 

394. Mniobryum albicans (Wahlenbg.) Limpr. Val Daone 
ober Boazzo ! als var. glacialis. Jamtaler Ferner im 
Paznaun (Arn.), Paneveggio (Sartorius). 

396. Bryum pendulum (Hsch.) Schimp. Mehrfach im 
Grenzkamm, meist als var. compactum. So am 
Kugelhorn, Hochvogel 1950—2110 m, Schänzlespitze, 
Notländ und Sattelkopf 1600-2080 m. ! Serles und 
Matreier Grube ober der Waldrast (Arn.). 

399. Bryum inelinatum (Sw.) Br.e. Grenzkamm: Kugel- 
horn 1184m !- Jochhöhe des Monte Campo in Val 
Daone 2238 m! 

403. Bryum bimum Schreb. Straßenmauer am Ausgang 
des Paznauntales ! 

408. Bryum eirratum H. et Hsch. Oberste Galerie der 
Wormserjochstraße!, Jamtaler Ferner in Paznaun(Arn.). 


410. Bryum paliescens Schleich. Grenzkamm: Kugelhorn 
1980 m!, Hochvogel 1950 m (Sendtn.), Sattelkopf 
1600 m !, Serles: Kalkgerölle ober der Waldrast 
1950 m (Arn.), Schneide ob der Alpe Vineghie bei 


413. 
417. 


419. 


420. 


=Asl, 


433. 


435. 


2095. 


Paneveggio (Arn.), Zefall im Martell, mittleres Val 
Genova !, Caldonazzo (Vent.). 

Bryum Sauteri Br. e. Ötztal (Berggr.). 

Bryum cespiticium L. Grenzkamm: Kugelhorn 
1916 m !, Hintere Wilde 2100 m!, Reschenscheid- 
eck, Wormserjoch (Ltz.). 


. Bryum elegans Ns. Var. ß Ferchelii. Grenzkamm: 


Hochvogel 2111 m!, Zefall im Martell !, Rollepaß 
(Sartorius). 

Bryum Mühlenbeckii Br. e. Val Genova !, Möser- 
ling (Ltz.). 

Bryum alpinum (L.) Huds. Sölden im Ötztal (Ltz.). 
Musing (Mdo.), Val Daone !, Travignoloschlucht bei 
Predazzo (Arn.), Frosnitz und Hainzenalpe bei Win- 
dischmatrei (Ltz. et Mdo.), Valle del Mare am 
Ortler !, Oberes Val di Sole zwischen Fucine und 
Vermiglio auf Tonalit. ! 

Bryum Mildeanum Jur. St. Auton am Arlberg, 
Umhausen im Ötztal (Ltz.), Fucine in Val di Sole !, 
Zwischen San Martino di Castrozza und Primiro 
(Sartorius). Partschins u. Vellau bei Meran (Milde Dh 
Stein bei Windischmatrei (Mdo.). 


. Bryum versicolor A. Br. Bozen (Sendtn.), Drau- 


ufer bei Lienz (Gand.). 


. Bryum eomense Schimp. Reschenscheideck (Ltz.). 
. Bryum Blindii Br. e. Teischnitz bei Kals (Mdo.). 


Bryum Kunzei Hsch. extra fines bei Ponte di legno 
im Val Camonica, st. ! 


. Bryum argenteum L. Mendel (Sendtn.), Längen- 


feld im Ötztal (Berggr.). 

Bryum Duvalii Voit. Gurgl (Berggr.), Schlaten- 
kees, Gschlöß (Mdo.). _ 

Bryum pallens Sw. Grenzkamm: Kugelhorn 2115 m !, 
Mieders in Stubai (Familler), Sulztaler Ferner im 
Ötztale (Sendtn.), Quelle am Weg von Meran in Pas- 
seier, Kals! 


436. 


437. 


438. 


441. 


446. 


459. 


460. 


463. 


464. 


466. 


RN ake 


Bryum turbinatum (Hdw.). Schw. Möserling (Mdo.). 
Mit Webera Ludwigii am Fuß des Mandrongletschers 
in Val Genova 1700 m! Jamtaler Ferner (Arn.). 
Bryum Sehleicheri Schwägr. Umbal (Mdo.), Cor- 
tina d’Ampezzo (Sartorius), Zefall im Martell, Tonale ! 
Bryum pseudotriquetrum Schwägr. Langkofel 
(Arn.), Col di Lana, Pordoi (Mdo.). 

Mnium orthorrhynehum Brid, Grenzkamm; Hin- 
tere Wilde, Dolomit 2050 m! Brenner beim Post- 
haus !, Kals!, Wolkenstein in Gröden, Langkofel 
(Arn.), Schröcken in Vorarlberg (Ltz.). 

Mnium spinosum (Voit) Schwägr,. Sillquelle am 
Brenner !, Wolkenstein in Gröden (Arn.), Paneveggio 
(Sartorius), Val Daone ! 


. Mnium medium Br. ec. Ober ‘Trafoi ! 


Mnium hymenophylloides Hüben. Langkofel 
(Arn.). 


55. Mnium punetatnm (L.) Hdw. Galtür in Paznaun, 


Jamtal ! Waldrast bei Matrei (Arn.), Huben im Ötz- 
tal (Berggr.), Suldental, Zefall im Martell ! 
Amblyodon dealbatus (Dicks.) Beauv. St. Christoph | 
am Arlberg (Arn.), Schneeberg im Passeier (Berggr.), 
Böses Weible bei Kals !, Katzensteig am Glockner, 
extra fines. 

Meesea trichodes (L.) Spruce. Var. alpina: Mittag- 
spitze in Vorarlberg (Jack). 

Catoscopium nigritum (Hdw.) Brid, Grenzkamm: 
Sattelkopf, Dolomit ce. fr. 1570.m!, Hoch-Ifen ober 
den Auenalpen (Sendtn. !), Bergertörl bei Kals !, 
Ampezzo (Mdo.), Musing, Steineralpen bei Windisch- 
matrei (Mdo.), Paneveggio (Arn.). 

Aulacomnium palustre (L.) Schwägr. Zefall im 
Martell ! x 

Bartramia subulata Br. e. Geisstein (Ltz.) Gries- 
berg am Brenner (Arn.), Schleinitz (Saut.). 


SO 


. Bartramia ithyphylla (Hall.) Brid. Grenzkamm : 


Kugelhorngipfel 2115 m!, Kals am grauen Kees 
(Mdo.), Bergertörl!, Alpe Vineghie bei Paneve 
(Arn.), Wormserjoch ! 


oo] 
gg10 


. Bartramia lateralis (Lightf.) Sarnth. et Dalla-Torre, 


Eppan bei Bozen (Sendtn.). 


. Bartramia pomiformis(L.) Hdw. Sarntal bei Bozen 


(Sendtn.). 


. Plagiopus Oederi (Gunn.) Limpr. Waldrast bei 


Matrei (Arn.), Umbal !, Bergertörl bei Kals !, Gusela 
und Cima Pasni (Mdo.), Zielfall bei Partschins ! 
Var. alpina. Grenzkamm: Hochvogel, Dolomit 
>: m:! 


. Conostomum boreale Sw. Ötztal zwischen Eissee 


und Gurgl (Arn.), Möserling (Mdo., Ltz., Arn.). 


. Philonotis fontana (L.) Brid. Grenzkamm: Kugel- 


horn 1786—2115 m, Hochvogel 2046 m, Hinterer 
Wilde 2200 m !, Waldrast bei Matrei (Arn.), Alpeiner 
Ferner (Mdo.), Langkofel (Arn.), Suldental !, Möser- 
ling (Mdo.). 


. Philonotis eespitosa Wils. Ramoljoch 27—2800 m 


(v. Leichtenstern). 


. Philonotis alpicola Jur. Arlberg (Ltz.), Teischnitz 


bei Kals (Mdo.). 


. Philonotis adpressa Ferguss. St. Anton am Arlberg 


gegen das Hochkar mit Brachythecium rutabulum 


(Arn. 2. IX. 92). 


3. Timmia bavarica Hess. Grenzkamm: Hochvogel 


zwischen Balken und Sättele, Dolomit 2111 m, Sattel- 


kopf, Dolomit 1620 m !, an beiden Standorten nur 


steril, Brenner-Posthaus (Sendtn. !), Kalsertörl (Mdo.), 
Kals !, Peutelstein (Mdo.), Langkofel (Arn.). 


. Timmia austriaca Hdw. Brenner, Franzenshöhe 


am Stilfserjoch (Gräf.). 


. Catharinaea undulata (L.) Web. et M. Windan ! 


Naturw.-med. Verein. 1904. „7 


486. 


487. 


489. 


490. 


494. 
498. 


500. 


501. 


ee 


Catharinaea Hausskneehtii (Jur. et; Milde) Broth. 
Breitachschlucht bei Riezlern im kleinen Walsertal 
970 m! “ 
Catharinaea angustata Brid. Bon bei Meran 
(Berggr.). 

Oligotrichum hereynieum (Ehrh.) Lam. et DC. 
Oberstes Val Genova ! 

Pogonatum nanum (Schreb.) P. Beauy. Bozen 
(Sendtn.). 

Polytrichum alpinum L. Zefall im Martell ! 
Polytrichum sexangulare Flörke, Sulztaler Ferner 
im Ötztale (Sendtn.), Suldental ! 

Polytrichum juniperinum Willd, Grenzkamm: 
Kugelhorngipfel 2115 m !, Kraxentrager am Brenner 
(Arn.). 

Polytrichum strietum Banks, Grenzkamm: zwischen 
Notländ- und Sattelkopf auf torfigem Humus, st. 
1680 m ! 


7. Fontinalis antipyretiea L. Arlberg (Arn.). 

. Leucodon seiuroides (L.) Schwägr. Kals (Mdo.). 
. Antitrichia eurtipendula (L.) Brid, Geisstein (Mdo.). 
. Antitrichia hispaniea Schimp. Ziano in Fleims(Mdo.), 
. Leptodon Smithii (Dicks.) Mohr. Meran ! Plars 


(Milde), Vellauer Tal (Mdo., Kolb). 


}. Neckera oligocarpa Bruch. Rodella in Fassa Val 


Sadola bei Predazzo (Mdo.). 


3. Neckera erispa (L.) Hdw. Travignolotal bei Pre- 


dazzo (Arn.). 


519. Neckera complanata (L.) Hüben. Schröcken in 


Vorarlberg (Ltz.). 


. Neckera Besseri (Lobarz.) Jur. Ötztal bei Längen- 


feld (Berggr.), Windischmatrei, Col di Lana, Castello 
ae (Mdo.), Vellauerschlucht bei Meran, Val 


Daone !. Meistens auch mit var, rotundifolia Hartm. 
- Homalia trichomanoides (Schreb.) Br.e. Moos im 


Passeier, als ? H. lusitanica mitgeteilt (Berggr.). 


er 
j 


: 


523. 


539. 


— 990 = 


. Fabronia pusilla Raddi, Lienz (Saut.). 
. Fabronia octoblepharis (Schleich.) Schwägr. Peisch- 


lacher Berg im Iseltal (Mdo,), Bozen (Leybold, Saut.), 
Meran (Bamb., Milde !), Val Buon in Judikarien ! 


. Myurella julacea (Vill.) Br.e. Achensee, Teischnitz 


bei Kals (Mdo.). 


. Myurella apieulata (Hüben.) Br. e. Frosnitz am 


Venediger, Duron in Fassa (Mdo.). 


. Leskea nervosa (Schwägr.) Myrin. Vorderer Bre- 


genzerwald: Hittisau gegen Balderschwang!, Paznaun 
zwischen Ischgl und Kappl ! 

Leskea eatenulata (Brid.) Mitt. Grenzkamm: Hoch- 
vogel, Dolomit, st. 2241 m ! Schnepfau im Bregenzer- 
wald (Häckler), Brenner beim Posthaus (Sartorius), 
Livinallongo (Mdo.), Ratzes am Schlern (Milde). 


. Anomodon tristis (Ces.) Sull. Moos im Passeier 


(Berggr.), Meran (Berggr., Mdo.). 


. Anomodon rostratus (Hdw.) Schimp. Vellauer- 


schlucht bei Meran. 


. Pterogonium gracile (Dill) Sw. Sarntal (Ltz.), Auer 


bei Bozen (Vent.), Meran (Milde, Mdo. !). 


. Pterigynandrum filiforme (Tımm.) Hdw. Vorderer 


Bregenzerwald: zwischen Hittisau u. Baldersch wang !, 
Schnepfau (Häckler), Pettneu (Arn.), Durnholzerspitze 
im Sarntale (Sendtn.), Paznaun (Ltz.), Kalser Alpen 
(Mdo.), Rabbi (Vent.). 

Leseuraea saxicola (Br. e.) Mdo. Tabrerkogel, Col 
di Lana (Mdo.), Panevesgio (Arn.), Vellauerschlucht 
bei Meran !, Zefall im obersten Martell !, Möserling, 
Frosnitz bei Windischmatrei, Padon in Fassa (Mdo)! 


‘Val Daone, St. Gertraud in Sulden, Wormserjoch. , 
. Ptychodium plicatum (Schleich.) Schimp. Tann- 


berg, c. fr. (Ltz.), Umbal (Mdo.). 

Pseudoleskea atrovirens (Dicks.) Br. e. Schröcken 

in Vorarlberg (Ltz.), Cima d’ Asta, Peeché u. Pordoi 
= 


D45. 


540. 


560. 


561. 


562. 


563. 


100: i 
in Fassa (Mdo.), Südfuß des Langkofel (Arn.), Col- 
bricon (Sartorius), Bedole in Val Genova ! 
Heterocladium heteropterum (Bruch.) Br. e. 
Ahrntal (Ltz.). 
Hleterocladium squarr osulım (Voit.) Lindb. Grenz- 
kamm: Sattel zwischen Notland- und Sattelkopf 
1680 m st. ! Zefall im Martell, Suldental !, Monte- 


sello in Val di Sole!, Predazzo (Arn). Jaufen !, — 


Möserling (Ltz.), Padon, Monzoni, ober Andraz (Mdo.), 
Latzfons (Sendtn.). 


. Thuidium reeognitum (Hdw.) Schimp. Grenzkamm ; 


Kugelhorngipfel 2115 m ! 


3. Thuidium abietinum (L) Br. e. Grenzkamm: 


Kugelhorngipfel 2115 m !, Castellazzo (Arn.), Virgen, 
Windischmatrei, ce, fr. (Mdo.). 


. Platygyrium repens (Brid.) Br. e Gratsch bei 


Meran (Milde), 


). Orthothecium rufeseens (Dicks.) Br. e. Steiner- 


kees bei Windischmatrei (Mdo.), Langkofel (Arn.). 


. Orthotheeium intricatum (Hartm.) Br. e. Grenz- 


kamm: Balken am Hochvogel in Dolomitklüften 
2126 m !, Paneveggio (Arn.), zwischen Zell am Ziller 
und Gerlos (Mdo.), Langkofel (Arn.). 


. Orthotheeium ehryseum (Schwägr.) Br.e. Grenz- 


kamm: Hochvogel, Dolomit 2126 m !, Hoch-Ifen bei 
Riezlern im kl. Walsertal (Seudtn. !) Blaser bei Inns- 
bruck (Arn.), Ganimiz bei Windischmatrei, Teisch- 
nitz bei Kals (Mdo. !) 


Orthothecium binervulum Mee. Boazzo in Val. 
Daone!. 


Cylindrotheeium Sehleicheri Br. e. Pieve in 
Livinallongo (Mdo.), Eppan bei Bozen (Sendtn.), 
Meran (Milde, Berggr.), Creto gegen Val Daone! 
Cylindrotheeium orthocarpum (Brid.) Dalla Torre 
et Sarnth. Castellazzo (Arn.). 

Climacium dendroides (L.) Web. et Mohr. Zefall 
im Martell ! 


580. 


on 
ie) 
bo 


588. 


ore MO ee 


Isothecium myurum (Pollich) Brid. Paneveggio 
(Sartorius), Sadole in Fleims (Mdo.). 


. Homalothecium Philippeanum (Spruce) Br. e. 


Windischmatrei(Mdo.), Vallarsa (Vent.), Andraz (Mdo.). 


). Brachythecium vineale Milde. Vellau und Gratsch 


bei Meran ! : 


. Brachythecium salebrosum (Hoffm.) Br. e Val’ 


Genova !, Bozen (Sendtn.). 


. Brachythecium eampestre (Bruch) Br. e. Meran 


an Rainen, Virgental als Br. Arnoldianum (Mdo.). 


. Brachythecium collinum (Schleich.) Br, e. Tauern- 


kogel (Mdo, et Ltz.), Gschlöß, Melliz bei Windisch- 
matrei, Teischnitz, Peischlertörl, Coltorou in Fleims, 
Marmolada (Mdo.). 

Brachythecium plumosum (Sw.) Br. e. Hinteres 
Umbaltörl, Windau, Partschins bei Meran, Zefall ım 
Martell !, Val Genova, e. fr. ! 


2. Brachytheeium trachypodium (Funck) Br. e. 


Grenzkamm: Hochvogel, Dolomit 2436 m !, St. Anton 
im Rosannatal (Ltz.), Wormserjoch !, Frosniz, Col 
di Lana (Mdo.) Biberkopf und Kratzer im Allgäu !, 
Gschlöß am Venediger (Mdo.). 


3. Brachytheeium Starkii (Brid.) Br. e. Tannberg 


(Ltz.), Langkofel (Arn.). 


. Brachythecium velutinum (L.) Br. e. Val Genova, 


Trient (Vent.). 


. Brachythecium rutabulum (L.) Br. e. St. Anton 


am Arlberg (Ltz.). 


. Brachytheeium glaciale Br.e. Grenzkamm: Hoch- 
vogel, Dolomit 2533 m!, Gurgler Ferner im Otztal 


(Liz.), Suldental, Zefall im Martell !, Kratzer und 
Schwarze Milz an der Mädelegabel im Allgäu (! Mdo.), 
Griesberg am Brenner (Arn.), Speikgrubenspitz bei 
Kals (Mdo.), Karwendel bei Mittenwald ! 
Brachythecium reflexum (Starke) Br, e. Langkofel 
(Arn.). 


H00. 


501. 


604. 


60D. 


606. 


607. 


608. 


. Brachythecium laetum (Schimp.) Br.e. Val Daoue 


zwischen Creto und Daone ! 


. Brachythecium glareosum (Bruch) Br. e. Pettneu, 


Serlesgerölle an der Waldrast bei Matrei (Arn,), ss . 
gine bei Trient (Vent.). 


. Brachythecium Tauriscorum Mdo. Kals (Mdo.). 
. Brachytheeium rivulare Br. e, Castellazzo (Arn.), 


Ampezzaner Alpen (Mdo.). 


. Scleropodium Ornellanum Mdo. Grenzkamm : Ober 


der Willersalpe am Gaishorn 1786 m! Dieser Stand- 
ort liegt der Grenze weit näher, als der angeführte am 
Rappenkamm im Allgäu, Padon in Livinallongo (Mdo.). 
Eurhynchium strigosum (Hoffm.) Br. e. Paznaun, 
Virgen (Ltz.), Matreier Törl, Partschins bei Meran !, 
Paneveggio (Sartorius), Kalsertal, Fassa (Mdo.). 
Eurhynehium diversifolium (Schleich) Br. e. 
Suldental, Wormserjoch ! 

Eurhynehium striatulum (Spruce) Br.e, Ampezzo 
(Mdo.). 

Eurhynchium velutinoides (Bruch) Br, e. Nord- 
fuß des Langkofel 2000m (Arn). 

Eurhynchium crassinervium (Tayl.) Br. e. Livi- 
nallongo (Mdo.). 

Eurhynehium Tommasinii (Sendtn.) Ruthe, Val 
Genova !, Ratzes und Seiser Alpe (Milde). 
Eurhynehium cirrosum (Schwägr.) Limpr. Grenz- 
kamm: Hochvogel, Dolomit 2539 m !, Lärchwand 
(Glasfelderkopf) im Schwarzwasser - Tal 1760 m }, 
Hainzenalpe bei Windischmatrei, Teischnitz bei Kals, 
Steinerwasserfälle, Duron und Sella iu Fassa (Mdo.). 
Val Costeana- (Mdo.), Langkofel, Paneveggio (Arn.).. 
Var. 7. Funckii (Schpr.) Mdo. Kaiserjoch im Lech- 
tal (Progel), Steinerfall bei Windischmatrei, Cristallin - 
Faloria in Ampezzo (Mdo.). Var. 6. Molendoi(Schimp.) 
Limpr. Grenzkamm im Allgäu von verschiedenen 


Stellen (! Mdo.). 


609. 


620. 


630. 


633. 


636. 


639. 


640. 


I ((} sso 


Eurhynehium piliferum (Schreb.) Br. e. Iseltal 
(Mdo.). 

Rhynchostegium rusciforme (Neck.) Br. e. Passeier, 
Riva (Ltz.). 


3. Plagiothecium neckeroideum Br. e. Windau(! Mdo.). 
. Plagiothecium silvaticum (Huds.) Br. e. Pradler- 


jech, obere alpine Region in schattigen Höhlungen 
zwischen Steinen in einem Bach (Berggr.). Windau ! 


. Plagiothecium Roeseanum (Hampe) Br.e. Vellauer 


Schlucht bei Meran !, Windau (Mdo.). 


. Plagiothecium denticulatum (L.) Br. e. Vellauer 


Schlucht bei Meran, Zefall im Martell, Val Daone !, 
Predazzo (Mdo.) Var. £. sublaetum Lindb. Pollestal 
oberhalb Huben im Ötztale (Berggr.), Möserling 
ober dem schwarzen See (Mdo.). 

Plagiothecium pulchellum (Dicks.) Br. e. Grenz- 
kamm: Hinterer Wilde, Dolomit 2100 m, Hochvogel 
2111 m!, Lahnerkopf im Schwarzwassertal, Schiefer- 
mergel 1800 m, c. fr. !, Hoch-Ifen, Kreidekalk 1950 m !, 
Genschelpaß in Vorarlberg (Ltz.), Frosniz, Lessach- 
tal (Mdo.), Bergertörl bei Kals !, Federa in Ampezzo 
(Mdo.). 

Plagiothecitm Müllerianum Schimp. Moos im 
Passeier (Berggr.), Möserling (Mdo.), Val Cia bei 
Caoria (Mdo.), Val Daone ! 

Amblystegium Sprucei (Bruch) Br.e. Contrin und 
Duron in Fassa (Mdo.). 

Amblystegium filieinum (L.) De Not. Grenzkamm: 
Hochvogel, Dolomit 2046—2566 m !, St. Christoph am 
Arlberg (Arn.), Hittisau im vorderen Bregenzerwald !, 
Nordseite des Langkofel 2000 m (Arn.), Val Daone !, 
Gratsch bei Meran ! 

Amblystegium curvicaule (Jur.) Dixon et James. 
Sulztal (Berggr.), Nordseite des Langkofel in feuch- 
ter Dolomitkluft 2000 m (Arn.). 


660. 


661. 


663. 


664. 


Becky wee 


2. Amblystegium . fluviatile (Sw.) Br. e. Meran 


(Berger.). 


. Amblystegium riparium (L) Br. e. Ritten bei 


Bozen (Sendtn.), Lienz (Mdo.). 
Hypnum Halleri Sw. Ötztal (Caflisch'), Ratzes 
(Milde), Ampezzo (Mdo.), 


5. Hypnum chrysophyllum Brid. ß. tenellum. Blaser 


ob der Waldrast (Arn.). 


57. Hypnum stellatum Schreb. Grenzkamm: Finke 


Wilde und Hochvogel bis 2111 m!, Umbaltörl !, 
Nordfuß des Langkofel 2000 m (Arn.). 


. Hypnum polygamum (Br. e.) Wils. y. fallaciosum 


Jur. Obladis (Lohse). 

Hypnum vernicosum Lindb. Schlatenkees am Ve- 
nediger 1460 m (Mdo.). 

Hypnum intermedium Lindb. Grenzkamm: Hoch- 
vogelgipfel, Dolomit 2564 m ! 

Hypnum revolvens Sw. Zeinisjoch (Ltz.), Waldrast 
bei Matrei (Arn.), Rotmoosferner bei Gurgl (Berggr.), 
Paneveggio (Arn.). Zefall im Martell, Monte Tonale ! 
Hypnum uneinatum Hdw. Schröcken in Vorarl- 
berg (Jack), Pettneu (Arn.), Waldrast bei Matrei 
(Arn.), Suldental, am hohen Ferner in Zefall, Worm- 
serjochhéhe !, Var. £. plumulosum Br. e. Grenz- 
kamm: Hochvogelgipfel, Dolomit 2564 m ! 


5. Hypnum contiguum Nees, Fragliche Exemplare 


aus Val Sadola auf Porphyr 1300 m (Mdo.). 


. Hypnum aduneum Hdw. Trient (Vent.). 
. Hypnum exannulatum (Gümb.) Br. e. Hochkor 


bei St. Anton am Arlberg (Arn.), Jaufen !, Monte- 
sello im Val di Sole !, Tonalepaß (Ltz.). 


. Hypnum fiuitans L Windau, Gschlöß am Vene- 


diger (Mdo.). 


. Hypnum commutatum Hdw. Brenner, Cortina 


1) Friedrich Caflisch + 1883, ehem. Lehrer in Augsburg. 


680. 


681. 


690. 


691. 


ur 105 u 


d’Ampezzo(Sartorius),Castellazzo bei Paneveggio(Arn.), 
Val Genova, Val Daone !, Waldrast ober Matrei (Arn.), 
Hypnum faleatum Brid, Grenzkamm: Hochvogel- 
gipfel, Dolomit 2566 m !, St. Anton am Arlberg, 
Waldrast bei Matrei, Wolkenstein in Gröden (Arn.), 
Colbriconpaß (Sartorius), Umbaltörl, Tonale, Boazzo im 
Val Daone ! 2 

Hypnum suleatum Schimp. Grenzkamm: Hoch- 


vogelgipfel, Dolomit 2566 m !, Waldrast bei Matrei 


(Arn.), Höhlenstein, Cristallin in Ampezzo (Mdo.), 
Schröcken in Vorarlberg (Ltz.), Var. ß. subsuleatum 
Schimp. Musing (Mdo.), Steiner-Wasserfälle bei Win- 
dischmatrei, Faloria in Ampezzo (Mdo,), Schlern- 
klamm ober Ratzes (Milde), Langkofel, Nordseite 
2000 m (Arn.). 


. Hypnum irrigatum = Zetterst. Tschislestal in 


Gröden (Arn.). 


. Hypnum molluscum Hdw. Grenzkamm : Gipfel des 


hintern Wilden 2360 m und des Hochvogels 2566 m 
auf Dolomit. Auf letzterem auch die Var. eonden- 
satum bei 2111 m! Var. erispulum Holl, Boazzo 
in Val Daone ! 


. Hypnum procerrimum Mdo. Grenzkamm: Hoch- 


vogelgipfel mit H. revolutum Lindb. spärlich 2566 m ! 


. Hypnum incurvatum Schrad. Platt im Paznaun 


1266 m ! 


. Hypnum reptile Mich. Kappl im Pazuaun 1266 m ! 
. Hypnum fastigiatum Brid. Grenzkamm: Schänzle- 


sattel, Dolomit 1700 m, ec. fr. !, Melhtz und Musing 
auf Cipollin (Mdo,), Falkenstein bei Windischmatrei, 
Fassa (Mdo.), Seiseralpe (Milde). 

Hypnum Sauteri Br. e. Grenzkamm: Hochvogel, 
Dolomit 2241 m !, Ampezzo (Mdo.). 

Hypnum Bambergeri Schimp. Grenzkamm: Hin- 
terer Wilde, Hochvogel auf Dolomit 2000—2566 m !, 
Suldental, Wormserjoch !, Musing, Ganimiz, Cristallin 
bei Höhlenstein, Sorapiss (Mdo.). 


692. 


693. 


694. 


- 


695. 


696. 


697. 


— 106 °— 


Hypnum Vaucheri Lesq. Reschenscheideck (Ltz.), 
Virgental (Mdo.), Grödner Jöchl (Arn.), Seiseralpe 
(Milde), Pordoi in Fassa, Peutelstein bei Ampezzo 
(Mdo.). Var. ß. eoelophyllum Mdo. Monte Campo 
zwischen Val Daone und Valsaviore bei der Grenz- 
säule unter Pears atrovirens 2238 m !, Musing 
(Mao.). 

Hypnum revolutum (Mitt) Lindb. Gipfel des Ifen 
2090 m. ! Hohes Licht im obern Lechtal (v. Leich- 
tenstern) 2000 m, Hochvogelgipfel 2566 m !, Sasso 
Pecche bei Arabba (Mdo.), Tonale (Ltz.), Zefall im 
Martell !, Jamtal unterm Futschöljöchl 2500 m, Ma- 
dritschjoch, Wormserjoch !, Matreier Törl, Bretter- 
wände, Musing, Teischnitz bei Kals, Pordoi (Mdo.). 
Var. 8. pygmaeum Mdo. ist nach einem Original 
Sendtners aus Hb. Schimper und mir von letzterem 
mitgeteilt das echte H. condensatum Schimp., wie 
dies bereits Molendo vermutete, trotzdem er als sol- 
ches teils Formen von H.revolutum, teils solche von 
H. Vaucheri verteilte. Es ist mir nicht klar, warum 
Limpricht H. condensatum als Var, zu H. Bamber- 
geri zieht. Vielleicht gehören einzelne der Schweizer 
Pflanzen tatsächlich dorthin. Var. +. Molendoanum 
(Schimp.) Teischnitz bei Kals (Mdo.). 

Hypnum dolomiticum Milde. Seiseralpe (Milde). 
Hypnum cupressiforme L. Grenzkamm: Kugel- 
horn auf Allgäuschiefer 2115 m !, Ober Zwieselstein 
im Ötztal (Ltz.). 

Hypnum resupinatum Wils. Das Vorkommen dieser 
Art in Tirol muß ich trotz der Autorität Kerners 
und Venturis bezweifeln. 

Hypnum hamulosum Br. e. Grenzkamm: Kirchen- 
dach, Kugelhorn 1950 —2000 m. ! st, Pollestal (Berggr.). 
Möserling (Ltz.), Musing (Mdo.), Umhauser Wasser- ~ 
fall im Ötztal als H, chlorochroum Jur. (Ltz., Berggr.), 
Fellhorn im kleinen Walsertal, c. fr. 1914 m, Am 


698. 


699. 


704. 


706. 


707. 


708. 


410: 


el. 


IT Fe 


Gipfel des Iten, wo Sendtner dieses Moos angibt, 
sah ich nur H. revolutum Lindb, Vielleicht gewährt 
ein Einblick ins Hb. boicum oder Sendtners Privat- 
sammlung darüber Aufschluß. 

Hypnum callichroum (Brid.) Br. e. Grenzkamm 
der Allgäuer Ostrachalpen: am Wildsee und Wie- 
demer, beidemale ce, fr. 1800—2000 m ! 

Hypnum Lindbergii Mitt, Grenzkamm: Hochvogel- 
gipfel, Dolomit 2566 m !, St. Christoph am Arlberg 
(Arn.), Meran (Milde), Partschins ! 

Hypnum palustre Huds. Gerlos, Malfrosnitz (Mdo.), 
Brenner! Var. e. neglectum Brid. Grenzkamm: 
Hochvogelgipfel, Dolomit 2533—2566 m ! 
Hypnum arcticum Sommerf. Pradlerjoch (Berggr.), 
Meran mit eingesprengtem Brachythecium spec. 
(Berggr.), Predazzo (Arn.), Montesello (? — Val di 
Vellon Ltz.), im obersten Val di Sole (! Ltz.), Windau 
zwischen Rettenstein und Hundskopf (Ltz. et Mdo.), 
Ferwall (Ltz.), Gornitschamp bei Kals (Mdo,), Tonale 
(Ltz.). 

Hypnum Goulardi Schimp. Roßkogel bei Innsbruck 
(Arn.). 

Hypnum alpestre Sw. Unter diesem Namen liegen 
Moose aus der Windau und vom Matreier Tauern 
(Mdo.), sowie von der Schleinitz (Saut.) in meiner 
Sammlung. Desgleichen ein Moos, welches mir von 
Berggren mitgeteilt wurde und welches sub Nr. 713 
erwähnt wird. Sie sind sämtlich mehr als fraglich, 
Hypnum molle Dicks. ? Zefall im Martell! Var. 
ß. Schimperianum Ltz. Hörndlpaß im Zillertal (Ltz.), 
Abfluß des schwarzen Sees an der Möserlingwand 
(Ltz. et Mdo.), Mandron im Val Genova ! 
Hypnum dilatatum (Wils.) Schimp. Jamtal, Zefall 
im Martell !, Moostal am Timbljoch (Berggr.), Sarn- 
tal bei Bozen (Ltz.), St. Anton am Arlberg (Arn.), 
Gornitschamp bei Kals (Mdo.), 


11: 


vv 


. Hypnum ochraceum Turn Pollestal in einer sterileu 


kätzchenartig beblätterten Form ex regione alpina, 
von Berggren als ? H, alpestre mitgeteilt. Castellazzo 


bei Paneveggiv (Arn.). 


Ö. Hypnum giganteum Schimp. Col di Lana (Mdo.). 
. Hypnum stramineum Dicks. Montesello im ober- 


sten Val di Sole !, Schwarzsee an der Möserlingwand | 
(Ltz. et Mdo.). Var. ß. nivale Ltz. Peischler Törl 
zwischen Kals und Heiligenblut auf feuchtem Ge- 


röllboden 2597 m (Ltz.). 


3. Hylocomium splendens (Hdw.) Br. e. Grenzkamm: 


Kugelborngipfel 2115 m ! 


. Hylocomium umbratum (Ehrh.) Br. e. Paneveggio 


(Arn.), Ampezzo: Torre di Averrau (Mdo.), Bedol® im 
Val Genova ! 


5. Hylocomium pyrenaicum (Spruce) Lindb. Grenz- 


kamm: ob der Willersalpe am Gaishorn, c. fr. 1786 m 
(Huber!), Jaufen!, Windau (Mdo,), Zefall im Martell! 
Die von den Herausgebern der Moosflora von Tirol 
(p- 605) ausgesprochene Vermutung „in summa valle 
Poja* müsse „Pejo“ heißen, ist nicht zutreffend. Die 
kleine Val Poja, wo ich das Moos mit Früchten fand, 
ist ein Seitental des Valsavion am Adamello und 
liegt bereits auf italienischem Boden, 


. Hylocomium Schreberi (Wilid.) De Not. Sägmühle 


gegenüber Pettneu (Arn.), St. Ulrich in Gröden 
(Sartorius), 


. Hylocomium loreum (L.) Br. e, Grenzkamm: 


Kugelhorngipfel 2115 m! 


. Hylocomium squarrosum (L.) Br. e. Sägmühle 


gegenüber Pettneu (Arn.), 


. Hylocomium rugosum (Ehrh.) De Not. Grenzkamm: 


Sattel zwischen Schänzlespitze und Notländ auf Do- 
lomit 2000m ! Kirchendach 2000 m und Kugel- 
horngiptel auf Allgäuschiefer 2115 m ! 


Trigonella coerulea Ser. 


Eine pharmakognostische Studie 


Prof. Dr. Jos. Nevinny 


in Innsbruck. 


An vielen Orten Deutsch-Tirols ist es Brauch, ge- 
wisse unter dem Namen „Frauenklee“ bekannte Hül- 
senfrüchte dem Brotteige beizumischen, um dem daraus 
gebackenen Brote einen angeblich angenehmen, gewürz- 
hafte Geschmack zu verleihen. In der mir zugänglichen 
Literatur über volkstümliche Pflanzennamen (Dalla Torre, 
Pritzel und Jessen etc.) konnte ich jenen Namen 
nicht auffinden. Dahingegen ergab die morphologische 
und histologische Untersuchung der Hülsen, daß es sich 
um eine Melilotus- oder eine Trigonella-Art handeln 
müsse. In der Tat wurde die im Garten des pharmako- 
logischen Institutes aus Samen gezogene Pflanze als Tri- 
gonella coerulea (L.) Ser. bestimmt. 

Nun war es freilich leicht, den „Frauenklee“ 
als gleichbedeutend mit ,Siebengezeit*, „Brot- 
klee“, „Schabzigerklee“ u. s. f. zu erkennen. Da 
mein Interesse für die Pflanze einmal wachgerufen war, 
mußte ich dieselbe nach jeder Richtung hin näher kennen 
lernen, auch galt es so manche ungelöste Frage zu ent- 
rätseln. 


I. Geschichte der Pflanze; ihre Stellung in der 
Systematik. 
Die Stammpflanze des „Frauenklee“ soll nach 
Sprengel (1817 pag. 272) von einem der hervorragensten 


= 1120 


der „deutschen Väter der Pflanzenkunde* H. Hierony- 
mus Bock, genannt Tragus, entdeckt worden sein. ° 

Bock nennt die Pflanze in seinem „Kräuterbuche® 
(1538) Trifolium acutum et odoratum (,spi- 
tzigen und wolriechenden Klee oder Sieben- 
zeit“) und bildet sie ziemlich gut in einer weiteren Auf- 
lage (1551) ab. Er sagt: 

„Ist ein recht summer kraut | muß jährlichs von 
kleinen gälen sämlingen dem frühling auffbracht werden | 
wie der Coriander. Gehet erstmals auff wie der gemeine 
Klee | je drei bletter an einem stil, | doch spitziger und 
eschenfarber. Gegen den Hewmonat steigt es in seine 
runden stengel | der ist hol | rund | glatt und weißfarb | 
mit vilen zincken oder rütlein besetzet | «durchaus mit 
spitzigen Kleebletlin bekleidet. Ein jedes zincklin aber 
hatt seine gedungene purpurblawe blümlin in der höhe 
wachsen | kleiner dann der wysen Klee. Aus jedem 
blümlin würt ein stachelechtes Kölblin | gleichwie an der 
blumen der Benedietumwurtzel | darin ist der gälrund 
samen als Hirsekörnlin | in seine spitzigen häußlein ver- 
schlossen. Die wurtzel ist schlecht | kurtz | weiß wie 
am Dillkraut. Das ganze gewächs | on die wurtzel | hat 
ein besondern geruch | beinahe als ein wolriechends bech | 
am geschmack bitter,‘ 

Der damaligen Sitte gemäß, an die botanische Lite- — 
ratur des klassischen Altertums unter allen Umständen 
anzuknüpfen, behauptet unser Autor, daß ,Siebenzeit* 
bereits den römischen und griechischen Schriftstellern 
bekannt gewesen sei: 

„Man soll deshalb wissen, daß, wenn in Galenus, 
Plinius (lib, 20, cap. 24 und 29), Rhasi, Nicolao 
Trifolium (Kleesamen) gelesen wird, allzeit dieser wol- 
riechende Samen Sibengezeit verstanden werden soll und 
nicht der gemeine Wiesenklee, wie Manlius super con- 
fec. Tiria ad morsum Rutele u. super Sirup. contra quar- 
tanam ex descriptione Francesci lehret.* „Der alte Seri- 


— 13 — 


bonius Largus hat dif Gewächs mit kurzen Worten 
gar sauber abgemalet | wenig seind die sein warnemen.* 

Prüfen wir die Angaben Bock’s auf ihre 
Stichhaltigkeit, 

Seribonius Largus, ein Schriftsteller zur Zeit der 
ersten römischen Kaiser, schreibt in seinen „Composi- 
tionesmedicamentorum oder medicae“ (E. Meyer 
Il. 1855 pag. 38): Trifolium acutum, quod d&nrpiouAAov 
Graeci appellant- nascitur in Sicilia plurimum, nam in 
Italiae regionibus nusquam eam vidi herbam, nisi in Lu- 
nae portu, quam Britanniam peteremur cum deo nostro 
Caesare, plurimum super circumdatos montes, Est autem 
foliis et specie et numero similis communi trifolio, nisi 
quod hujus pleniora sunt, et quasi lanuginem quandam 
super se habent, et in extrema parte velut aculeum emit- 
tentem. Sed hujus frutex duorum pedum interdum, aut 
etiam amplior conspicitur, et odorem gravem emittit, quo- 
rum nihil circa pratense trifolium invenitur“ und „Trifolii 
acuti semen, quod et ipsum in extremo aculeum habet.* 
Diese Pflanze scheint der Angabe ihrer Heimat und der 
Beschreibung nach Psoralea bituminosa L, (As- 
phaltklee) zu sein, eine im ganzen Mediterannengebiete 
von den Cannarischen Inseln an, in Istrien, Dalmatien etc. 
vorkommende Leguminose (Papilionatae- Gale- 
geae-Psoraliinae), früher in der Arzneikunde als 
Herba trifolii bituminosi bekannt, 

Dieselbe Psoralea ist nach tibereinstimmenden An- 
gaben Meyers (l.c.)und Sprengels (I. 1817 pag. 109) 
auch das von Nikandros Kolophonios (204 bezw. 
197—138 bezw. 133 v. Chr.) in seinem „Theriaka“ 
betitelten und in Hexametern geschriebenen Werke als 
Mittel gegen alle tierischen Gifte besungene Trisphyi- 
lon, Tripetelon oder Minyanthes!t). 


1) pıvaydıng — kurze Zeit blühend. 
Naturw.-med. Verein. 1904. 8 


— 114 — 


„Auch Trisphyllon erweiset sich hülfreich gegen 
die gift brut, 

Sei’s auf buschigen Höhen, in schroff abstürzender 
Bergschlucht; 

Das bald auch Minyanthes und bald Tripetelon 
genannt wird, 

Lotos ähnlichen Haares, an Duft mit der Raute ver- 
gleichbar, 

Aber sobald sich die Blüte mit buntem Gefieder er- 
schlossen, 

Gleich Asphaltes dann streng riechet es... . (Meyer 
I, 1854 pag. 248). 

Das gleiche wie für Trisphyllon ete. gilt für. 
das von Nikolaos Damaskenos, der im alexandrini- 
schen Zeitalter lebte, erwähnte „Trifolium“ und für 
das Trifolium montanum bezw. Trifolium Simo- 
niacum des Lue. lun, Moderatus Columella, eines 
aus Cadix in Spanien gebiirtigen, zur Zeit Senecas schrifts- 
tellerisch tätigen Agronomen. Er schreibt: „Trifolium 
montanum, quod fragosis locis efficacissimum naseitur, 
odoris gravis neque absimilis bitumini; et ideirco Graeci 
eam &spärrıoy appellant, nostri autem propter figuram 
vocant acutum trifolium, nam longis et hirsutis foliis viret, - 
caulemque robustiorum facit quam pratensem.‘ (Meyer 
II, pag, 79). 

In der berühmten, Jahrhunderte hindurch maßgeben- 
den und viel kommentierten Heilmittellehre des Peda- 
nios Dioskorides (Anazarbeus) finden sich unter 
dem gemeinsamen Titel „Trifolium* -- von anderen 
Autoren auch Tripodion oder Tribolion genannt — 
acht verschiedene Pflanzen zusammengewürfelt (0. Brunn- 
fels Onomastikon medicum etc. 1534 n. Bock |. e.), 
darunter „Lotus“ u. das Trifolium acutum et odo- 
ratum Bock’s, dem die Namen Asphaltion („quod 
bitumen oleat“; s. Columella), Kytxoy und Minyanthes 
(s. Nikandros Kolophonios) beigelegt werden. Unzulässig 


— 15 — 


sei es, meint Bock, seine Pflanze „Oxytriphyllon® 
zu nennen, da darunter Sauerklee (Oxalis Acetosella 
L.) zu verstehen sei. 

Auch ©, Plinius Secundus führt in seiner Hi- 
storia naturalis das „Trifolium“ an. Er unter- 
scheidet (Liber XXI cap. IX pag. 699— 700). ,Tria ejus 
genera, Minyanthes vocant Graeci, alii asphaltion, 
majore folio, quo utuntur coronarii. Alterum acuto, oxy- 
triphyllon. Tertium ex omnibus minutissimum“ und 
bespricht (cap. XXI pag. 737) die medizinische Verwen- 
dung des Trifolium („contra serpentium ictus et scor- 
pionum ...“) besonders aber des Minyanthes (‚contra 
omnia venena pro antidoto .. .* 

Doch schon Matthiolus (1565 pag. 834 u. 837) 
erkennt, daß unter Minyanthes oder Asphaltion Psora- 
lea bituminosa L, bezw. Psoral, bitumin. var. 
plumosa Reichb. zu verstehen sei; er bildet diese 
Pflanze sehr hübsch als Trifolium Asphaltite ab. 

Wie Bock hält auch Matthiolus das Oxytri- 
phyllon des Dioscorides und des Plinius für Trifolium 
acetosum — OQOxalis acetoselia L. Sibthorp 
(1813 Vol. Il pag. 92) und Fraas (1845 pag. 62) be- 
stätigen, daß das TpipuAAoy des Dioscorides und das Mi- 
nyanthes (Asphaltion) des Phnius der Psoralea 
bituminosa L. die in Griechenland häufig auf Hügeln 
und Vorbergen zwischen Gestrüpp wächst bis 1500, steigt 
und als &ypto tpypbAdkt bekannt ist, entsprechen. 

Ob das von Claud, Galenus, Rasis (Abu Bakr 
el Hhawi oder Continens) erwähnte Trifolium diese 
Pflanze oder — wie Bock will — sein Trifol. acut. et 
odorat. ist, konnte ich nicht feststellen, neige mich jedoch 
zur ersteren Annahme. Ebenso zweifelhaft bleibt die An- 
sicht Bocks, daß) auch andere arabische Schriftsteller wie 
Avicenna (Al Hussain Abu Ali Ebn Sina) in seinem 
Kanon, Joh. Serapion in seiner Materia medica unter 
„zahmen Handachoca — Andachoca — Lythos 

g* 


arr 116 <a 


— Garch — Thuff“ das Siebengezeit verstehen. Ein 
Irrtum liegt gewiss auch vor, wenn Abdul-Chalig 
Achundow im Kommentar (Kobert 1893) des persischen 
Schriftstellers Abu Abansur Abuwaffak (Liber funda- 
mentorum pharmakologiae, um ce. 1000 n. Chr.) Hand- 
aqügq für Melilotus coerul. hält. Noch zweifelhafter er- 
scheint mir eine Behauptung Dragendorff’s (1898). 
Nach ihm soll sogar schon Qutsämi (Kouthaji), ein Naba- 
taeer !) und — wenn ich nicht irre — der älteste agro- 
nomische Schriftsteller der Menschheit, den Frauenklee 
als Handaqtq, Dorak oder Kurkuman gekannt 
haben! 

Ungefähr zur gleichen Zeit wie Bock beschrieb 
Leonhard Fuchs (1542, 1543) unsere Pflanze als Tri- 
folium odoratum (Sibengezeit), Lateinisch soll sie 
nach ihm Lotus sativa (Icones 1540) oder zamer 
Lotus, griechisch Lotos emeros und Triphyllon 
genannt werden. 

Dem Beispiele Fuchsens folgen Wilh. Turner (1551) 
und der Arzt Adam Lonicer (1573, 1783) zu Frank- 
fart am Main, 

Der Niederländer Rembert. Dodonäus (Cruydt- 
Boeck 1563, Stirp. historiae pemtades 1583, 1616) be- 
hält die Bezeichnung Trifolium odoratum zwar bei, 
fügt aber noch das Wörtchen alterum hinzu. Nach 
ihm sind Lotus sativa, — urbana 2) und -- dome- 
stica (zahme Lotus; Cassis Boeck 1668) nur Synonyma 
(s. unten). 

Joan. Molinaeus (Histor. generalis plantar == Hi- 
storia Lugduni 1587) nennt ebenfalls Siebengezeit Trifo- 
lium odoratum alterum (s, Lotus sylvestris). 


1) Die Nabatäer (Nabajot, Nabat) sind schon in der 
Genesis angefiihrt, dann in den Keilinschriften Sanheribs (700 v. 
Chr.) etc. Sie bewohnten das Peträische Arabien zwischen dem 
Aelanitischen Meerbusen und dem Toten Meere. 

?) urbanus — fein, veredelt. 


AI = 


Der Schweizer Konrad Gesner meint zwar in 
seinem Libellus (1541) „Non est opus hoc: loco Hie- 
ronymi Tragi mentionem facere, qui hanc plantam® — 
Siebengezeit — „interpretatur pro trifolio asphaltite, et 
eo quod Scribonius Largus oxytriphylli nomine describit. 
Mihi neutrum esse constat*, begeht aber später 
(Liber de hortis Germaniae 1561) selbst denselben 
Fehler wie Tragus, indem er Trigonella coerulea als Tri- 
folium caballinum interpretiert, welche Pflanze Mat- 
thiolus (1565) als Lotus sativa — Melilotus vul- 
garis (Camerarius) erkennt. 

Kehren wir nun noch einmal zu Dioscorides zu- 
rück. Er faßt, wie wir wissen, unter der Collectivbezeich- 
nung „Trifolium“ verschiedene Pflanzen, darunter Lo- 
tus-Arten zusammen. 

Eine ganze Reihe alter Botaniker neigt sich nun zu 
der Ansicht, unsern Frauenklee unter diesen Lotus-Arten 
suchen zu müssen, doch herrscht volle Unklarheit darüber, 
welche Art dies sei. Dioscorides soll nach Bauhin 
(1623) vier, nach J. Cornarius (1557) fünf Lotus-Arten 
und eine Melilotus-Art (Sertula campana) unterschieden 
haben, von denen hier erwähnenswert sind: 1. Lotus 
sativa (,quam aliqui cptwvAAoy, Trifolium vocant*) — 
hwto¢ fuepoc !), nascitur in hortis. 2. Lotus trifolia 
(Cornarius), quod in pratis invenit (— Trifolium pra- 
tense L,) und 3. Lotus sylvestris — Awrög &yptog ?) 
(quam aliqui Libium, Xißvov vocant), quod in Libya 
nascitur, caule bicubitali, aut etiam majore, alis multis, 
foliis Loti trifolii pratensis, semine faenugraeci at multo 
minora, gustu medicato, 

Fuchs (1. c.) requiriert den Namen Lotus sativa 
(Awté¢ Fuspoc) für Siebengezeit. Dasgleiche tun, offenbar 


1) Auspos — zahm, gezähmt, nicht im wilden Naturzustande, 
veredelt, kultiviert. 
2) äyptos = selten. wild. 


— 118 — 


nach seinem Beispiele, Joh. Cornarius (l. c.), Valer. 
Cordus (Annotationes i. Dioscorid. 1561 u. Historia stir- 
pium 1561), Conr. Gesner (I. c.), Dodonaeus (1. ce.) 
Joach, Camerarius (Hortum Medic. et Philosophie. 
1588 cit n. C. Bauhin), Joan. Bodaeca Stapel (l..e; 
1644) u. A. 

Nach W. Turner (l. c.) deckt sich sein Trifolium 
odoratum mit Awrög juepog, heißt aber lateinisch Lo- 
tus urbana, während Lotus urbana des Matthi- 
olus (l. ¢) der Abbildung nach zu schließen identisch 
ist mit Melilotus vulgaris Camerarius (s. oben, — Mel 
officinalis Desr. resp. Mel, alba Desr.) 

Der Franzose Joh. Ruel (Ruellius) faßt in seinem 
Kommentar des Dioskorides (1529) Lotus sativa 
und — sylvestris als Lotus urbana zusammen und be- 
zieht diesen Namen auf den Frauenklee. 

Von dieser Pflanze gibt Pet. Andr. Matthiolus 
(1565 pag. 1163) eine sehr hübsche Abbildung, nennt 
sie jedoch eigentümlicher Weise Lotus sylvestris (Aords 
äyptos) „Solchs thut auch das Kraut mit den Purpur- 
blawen Blumen | welches man in Teutschen Landen 
Sibengezeit nennet | ettliche taufens im Latein Lotu- 
tum urbanam, ich wil es dieweil vnter dem 
Loto syluestri gelten lassen | denn ob es wol im 
Teutschlandt in Gärten gezielet wirdt | ist es doch ein 
frembder Gast | muß alle jar vom Samen auffgezogen 
werden.“ (Camerarius Kommentar z. Matthiolus 1. ce. 
1590 pag. 253 B), Camerarius macht (loc. pag. 253 B*) 
zu dieser Bezeichnung die richtige Bemerkung: „Warumb 
der Autor ein anders Sibengezeit |... Wilden Steinklee 
oder Lotum sylvestrem nennet | ist mir unbewußt | ‘; 
er selbst bildet (schlecht) den Frauenklee mit Fr üchten 
und Samen als Lotum odoratum ab. 

Dem Matthiolus folgen in der Benennung des Sieben- 
gezeit die Kompilatoren Castor Durante (Herbario 
nuovo 1585) u. der Autor der Historia Lugduni (I. c.) 


ge 


M. Luigi Anguillara (Semplici 1561 pag. 283) 
beschreibt nach Schulz (1904) einen „Loto Salvaticos, 
doch habe ich im Sprengel (l. e. I. pag. 293) die Be- 
merkung gefunden, daß das nicht Frauenklee sondern 
Psoralea palästina DC. sein soll. Da mir Anguil- 
lara’s Werk unzugänglich ist, kann ich mir darüber kein 
Urteil bilden, 

Haben die bisher angeführten Schrift- 
steller das Recht gehabt, den Frauenklee mit 
Awurös Huepos (= Awros.n. Theophrast h. pl. 7, 9, 14 
— Lotus n. Plmius Lib, 21, 22) oder mit Awrös Ayptoc 
des Dioscorides zu identifizieren? 

Sibthorp (IL pag. 93), Sprengel (I. pag. 156) n. 
Fraas (I. c. pag. 60) weisen übereinstimmend nach, daß 
jenes Kwtd¢ Yuepos Trifolium Messanense L, (Melilot. 
Messanensis Desf., sizilischer Süßklee) ist, verbreitet im 
ganzen Mediterannengebiete, in Griechenland sehr häufig 
und üppig als Unkraut in Gärten aber auch auf Gebirgen 
wachsend, bekannt als fepov tpupdare. 

Auch Awrög &yptos entspricht nicht dem Siebengezeit 
sondern nach Sibthorp (II. pag. 108) u. Fraas (1. c. 
pag. 62) der Trigonella elatior Sibth. (hoher Kuh- 
hornklee), einheimisch in Klein-Asien, Cypern, in Grie- 
chenland als Auspov tpupdAdt oder &ypia popwörd häufig 
unter der Saat in Niederungen (Attica), 

Überhaupt nannten die alten Griechen alle Kleearten 
insbes. solche, die zur Fütterung tauglich sind: Awrös, 
während sie die späteren und heutigen mit tpıad AA: be- 
zeichnen, 

In den mit Peter Pena herausgegebenen Stirpium 
adversaria nova (1570, 1576 pag. 38485) sowie in seinen 
selbständigen Werken: Historia plantarum (1576 pag. 
500) u. Kruydtboeck (1581) bildet Math. Lobelius 
den Frauenklee als Hortorum odora Lotus ab. Ja- 
cob. Theod. Tabernaemontanus, der berühmte 
Schüler Bock’s, lest der Pflanze den Namen Lotus hor- 


—: 20. — 


tensis bei (Histor, Germanica 1588, Kraeutter-Buch 
1613 ¢ v. C. Bauhin 1613 bezw. v. Hieron, Bauhin 1664) 
und führt sehr umständlich ihre Namen in allen damals 
bekannten Sprachen an, 

Einer der ersten Botaniker, die den Grund zu einer 
besseren Systematik als sie bis dahin gebräuchlich war 
legten, war Caspar Bauhin. Er versucht bereits die 
Begriffe Species und Genus auseinander zu halten und 
demgemäß den meisten Pflanzen einen binären Namen 
beizulegen, Sein Pinax (1613) ist auch besonders dadurch 
wertvoll, weil darin für jede damals bekannte Species die 
lateinischen Bezeichnungen aller früheren Botaniker ver- 
zeichnet erscheinen, Er zählt unsere Pflanze als Lotus 
hortensis odora zu der von der Gattung Tri- 
folium abgetrennten Gattung Lotus et Melilotus 
(Lib. IIX. Sect. VI. — Quinquefolium; Heptaphyllon sive 
Tormentilla; Fragaria; Trifolium; Medica; Lotus; Meli- 
lotus — pag, 331). Sein weniger berühmter Bruder 
Joh. Bauhin kennzeichnet sie näher; er spricht (Hi- 
storia plantar. unıvers. 1650/51 tom. 2. pag. 368) von 
Lotus sativa odorata annua flore coeruleo. 

Abweichend von allen bisher erwähnten Autoren be- 
nennt Joh. Pona (Plantae s. simplicia quae in Baldo 
monte reperiuntur 1608, erweitert von seinem Sohne 
Franc. Pona in italien. Sprache 1617 herausgegeben) das 
Siebengezeit als erster Melilotus vera, Ein genauer 
Kenner der Flora der ganzen Gegend von Verona, wo 
er eine Apotheke besaß, bis zum Gardasee und der Etsch, 
fand er die Pflanze in der Umgebung des Monte Baldo 
resp. auf diesem isolierten Bergstocke zwischen dem Gar- 
dasee und der Etsch, 690 m hoch, An Pona schließen 
sich bezüglich der Benennung ,Melilotus‘ an: Moris- 
son de Tournefort u. Rivinus. 

Der Engländer Robert Morisson, ein scharfer, 
jedoch oft ungerechter Kritiker C, Bauhinus, macht nach 
dem verschiedenen Verhalten der Hülsen bereits einen 


— 21 — 


Unterschied zwischen der Gattung Melilotus u. den 
Trigonella-Arten; er reiht den Frauenklee als Meli- 
lotus major odorata violacea unter die erstgenanere 
Gattung em (Histor. plantar. univ. Oxoniensis 1680, p. II, 
pag. 161). Wissenschaftlich begriindet die Melilo- 
tus Gattung aber erst der Franzose Pittou de Tour- 
nefort (1719). Die Trennung von der Trifolium- 
Gattung erfolgt deshalb, weil die Hülsen jener im Gegen- 
satz zur letzteren, abgesehen von anderen Merkmalen, nackt 
sind. Sein System beruht auf der Form der Blüten 
(XXII Klassen). Das Siebengezeit, dem er denselben 
Namen wie Morisson gibt, kommt zur ersten Klasse 
(De Herbis et suffrutieibus, flore polypetalo, papilionaceo), 
IV. Sektion (De herbis papilionaceo et foliis ternis), II. 
Genus: Melilotus. 

Der Deutsche August. Quirin. Rivinus (Bach- 
mann), dessen Pflanzen-System unter den deutschen 
Botanikern großen Anklang fand, behält die Gattung 
Melilotus Moris. bei und gibt dem Frauenklee den seither 
viel gebrauchten Namen Melilotus coerulea (Ordo 
plantarum, quae sunt flore irregulari tetrapetalo tab. 9.; 
1691). Dieser Autor verlangt, wie C. Bauhin, jedoch 
-energischer, die binaere Nomenclatur, befolgt aber zu- 
meist seine eigenen, in dieser Richtung gegebenen, vor- 
züglichen Vorschriften selbst nicht. Erst C. Linne tut 
dies nahezu konsequent, Aber auch er sieht gerade bei 
der Melilotus-Gattung Tourn von der binären Bezeichnung 
ab, vereinigt sie mit der Trifolium-Gattung Tourn. nennt 
die Melilotusarten: Trifolium Melilotus Species 
und unsere Pflanze Trifolium Melilotus coerulea 
(1753 T. Il; XVII. Cl. Diadelphia Decandria), Auf Linne 
ist auch die Gattung Trigonella (Gen. Plantar. 1737. 
— Nomen a corolla trigona Linn. Phil. bot. pag. 166) 
zurückzuführen. 

In dem carpologischen Systeme des Josef Gärt- 
ner (Vol. I, 1791 pag. 335) gehört Trifolium Meli- 


— 12 — 


lotus coerulea zur Gattung Trifolium (Trifolium Tourn, 
u. Linn., Melilotus Tourn) und diese zu den Dicotyle- 
dones fructu supero, radicula centrifuga, Monocarpae, 


exalbuminosae, curvembryae: Leguminosae. Die Trifo- 


lium-Gattung zerfällt nach den Früchten in zwei Grup- 
pen: Trifolia, leguminibus calyce brevioribus u. Meliloti, 
leguminibus calyce longioribus. 

Konrad Moench (1794 pag. 123) zählt das Sieben- 
gezeit unter dem Namen Trifoliastrum coeruleum 
zu den neu geschaffenen genus Trifoliastrum der 
Thalamostemon (I, Kl. seines Systems). 

Der Pariser Botaniker J. Desrousseaux, Mitar- 
beiter an dem bekanten Werke Lamarck’s Encyclopédie 
methodique (Botanique) 1783—1817 mit Atlas, bildet den 
Melilotus coeruleus (Tab. 613, fig. 3. 1800) recht 
gut ab, 

Karl Ludw. Willdenow nennt den Frauenklee 
(C, Linnaei Species plantar. Ed. V. 1797—1830. III. Bd. 
1800 pag. 1352) Trifolium caeruleum. 

Es war einem Innsbrucker Wilhelm 8. J. @. v. 
Besser beschieden neben Melilotus caerulea eine 
ihr sehr ähnliche Pflanze zu entdecken. Er be- 
schreibt sie als eine eigene Art (1822 pag. 30) und 
tauft sie Melilotus procumbens, 

Im De Candolle’s Prodromus hat Nikolaus 
Charl, Seringe (Lyon) — Pars, II. 1825 — die Legu- 
minosen (Melilotus, Trigonella etc.) monographisch bear- 
beitet. Hervorzuheben wäre aus der systematischen Ein- 
teilung De Candolle’s der Tribus Loteae DC. und der Sub- 
tribus Trifolieae Bronn. mit den Gattungen Medicago 
Linn, Trigonella Linn, Melilotus Tourn., Trifolium 
Tourn., Lotus Linn, Spec. Das Verdienst Seringe’s ist 
es, zuerst erkannt zu haben, daß der Frauenklee 
eine Trigonella Art ist und infolge dessen aus dem 
genus Melilotus ausgeschieden werden muß; daß ferner 
die Trigonella-Gattung in 4 Sektionen zerlegt werden 


deze et yee a 


—: 1223 = 


kann, in: 1. Grammocarpus mit Trigonella coe- 
rulea u. Trig. Besseriana (— Melilot, procumbens 
Bess.) 2. Foenumgraecum (Tourn.) mit Trigonella Foe- 
num graecum Linn, 3. Buceras mit Trigonella Monspel- 
liaca Linn. u. Tr. elatior Sibth. u. Smith. 4. Falcatula 
(Broy.). 

Während Besser und Seringe Trigonella Besse- 
riana Ser. als eine besondere Art anerkennen, hält sie 
Curt Sprengel (III. Bd. 1826 pag. 206) nur für eine 
Varietaet (caule adscendente) der Melilot. caerulea. Seit 
dieser Zeit waren die Botaniker bald dieser bald jener 
Ansicht, bis schließlich, wie wir sehen werden, O. E. 
Schulz (1904) die volle Berechtigung, Trigon. Besseriana 
als vollwertige Art aufzufassen, nachwieß. 


Anton Rochel unterscheidet zwar (1828) zwischen 
Melilot. coeruleusu. Melot. coer. var. b. laxiflo- 
rus, vermochte sich aber trotz dieser Namensnennung 
nicht zu entscheiden, ob letzere Pflanze eine Art oder eine 
Abart der ersteren sei. 

Der Arzt Johann Heuffel beschreibt (1858) Tri- 
gon. Besseriana unter dem Namen Melilot. laxiflorus 
Frivaldsky recht genau als eigene Art. 

Nach Aug. Neilreich (1859) ändert Mel. coe- 
rulea Desr. ab in var. «a densiflora und var. ß la- 
xiflora Roch.; er spricht (1861) -die Vermutung aus, 
daß „Melilot. coerulea vielleicht aus Melilot. procumbens 
Bess. entstanden sei“ und ebenso (1867) „e Melil. pro- 
cumbens cultura orta.“ 

PaulKitaibellstellt(1863) neben Melilot.coe- 
rulea alsselbständige Art Melilotus laxiflora (mihi) 
auf und gibt die unterscheidenden Merkmale beider an. 

Phil. Joh. Ferd. Schur (1866) erhebt die Serin- 
ge'sche Sektion Grammocarpus zu einer Gattung 
mit nur zwei Arten: Grammocarpus caeruleus u. 
procumbens, 


—. 24. — 


Eine eigentümliche Bezeichnung für das Siebengezeit 


wählen Friedr. Alefeld (Landwirtschaftl. Flora 1866): 
Teleosma coerulea und Otto Kuntze (1891): Te- 
lis coerulea. Sie ist die einzige Art der Gattungen 
Telis (Linné 1735 synon. mit Foenum graecum Tourn. 
— Tragocerus Siegesb. 1736 — Trigonella Linn. 1737) 
u. Teliosma. 

Ernst Rud. v. Trautvetter (1876) erklärt die 
Trig. coerulea var. Besseriana Trautv. als eine Va- 
rietät der Trig. coerulea. 

Edm. Boissier (1872 II. Bd. pag. 64— 67) läßt 
Trigonella L. in zwei Sektionen zerfallen: Eutrigo- 
nella und Pocockia. Die erste Sektion wird in zwei 
Serien eingeteilt: 

a) Legumina erecta mit 1. Capitatae (Sekt. Gram- 
mocarpus Ser. ex parte) -— Flores dense capitati 
caerulei, capitula saepius longe pedunculata, legumina 
teretia velparum compressa brevia breviter, et tenuiter 
rostrata: T. azurea, coerulea, capitata, Bes- 
seriana!). 2. Gladiatae (T. Foenum graecum). 
3. Bucerates. 

b) Legumina deflexa mit Isthmocarpae, Cylindri- 
cae, Falcatulae, Callicerates, Uncinatae. 

In den natürlichen Pflanzenfamilien Engler’s und 
Prantl’s (Leguminosae: Trib. Papilionatae-Trifolieae mit 
Trigonella L., Melilotus Juss. u. Trifolium L.) erschien 
1894 von P. Taubert eine Bearbeitung der Legumi- 
nosen. In derselben zerfällt die Trigonella Gattung 
nach den Hülsen in 2 Sektionen: Eutrigonella Boiss. 
u. Pacockia Ser. (als Gattung) Benth. Trigonella coe- 
rulea Ser. wird zur ersteren Sektion gezählt, die sich 
durch linealische, lanzettliche oder längliche, gerade, ge- 
kriimmte oder hackige, zylindrische, stielrunde oder + 


!) „Melilotus procumbens Besser: nomen antiquius sed impro- 
pium‘* weil Stengel auch aufrecht, 
r 5 


zusammengedrückte, aber niemals flache u. papier- 
artige Hülsen auszeichnet. 

Die Sektion Eutrigonella wird dann weiter, auf 
die Untersuchungen Boissier’s gestützt, je nachdem die 
Hülsen aufrecht oder herabgebogen sind in zwei Gruppen 
mit je mehreren Serien eingeteilt, so in die Capitatae 
Boiss, (Grammocarpus Ser. z. T.) — Bl. in dichten, meist 
langgestielten Köpfchen, blau; Hülsenstiel rund od. etwas 
zusammengedrückt, kurz, meist dünn geschnäbelt — mit 
T. eoerulea und azurea C. A. Mey. (Griechenland u. Kl. 
Asien), Gladiatae Boiss. (Foenum graecum Ser.) mit T. 
Foenum graecum L., Buceratae Boiss. (Buceras Ser.) 
mit T. monspeliaca L. ete. 

Neuester Zeit gebrauchen Paul F. A. Ascherson 
u. Gräbner (Flora v. Nordöstl. Flächenl. 1898/99 pag. 
434) für unsere Pflanze einen modernisierten trinären 
Namen nach dem Muster Linnes: Trigonella meli- 
lotus coerulea. 

Große Verdienste um die Kenntniss der Gattung 
Melilotus sowie um unsere Pflanze erwarb sich ©. E. 
Schulz durch die Veröffentlichung seiner „Monogra- 
phie der Gattung Melilotus* (1901) und der Ab- 
handlung „Über Trigonella coerulea (L.) Ser. und 
ihre Verwandten“ (1904). Zur Zeit des Erscheinens 
der letztgenannten Arbeit waren meine Untersuchungen 
über den Frauenklee abgeschlossen, doch war es mir noch 
möglich, die Resultate der Forschungen von Schulz, die 
sich so ziemlich mit den meinigen decken, aufzunehmen. 
Beide Publikationen ergänzen sich. 

Nach 0. E. Schulz (Monographie pag. 677|79) ver- 
rät die Gattung Melilotus große Verwandschaft zu den 
Gattungen Medicago u. Trigonella. Von Trifolium (Ono- 
nis, Parochetus) weicht aber Melilotus (Medicago, Trigo- 
nella) durch die Lage der Micropyle und der radicula 
ab, ein gutes Merkmal, das Schulz bei den aufgezählten 
Gattangen konstant gefunden hat. Er empfiehlt daher 


= eG es 


aus den zuletzt genannten Gattungen, die bisher zur 
Tribus Papilionatae-Trifolieae (s. Taubert) gehörten, eine 
neue Tribus Papilionatae - Trigonelleae zu 
bilden. 


a 
< 

= 
“as 
zg 
hie 
"2 

E 


„Äußerst schwierig ist es, Melilotus von Trigo- — = 


nella durch gute generische Merkmale zu trennen, 
weil Trigonella coerulea (I..) Ser, und ihre Verwandten 
(s. Verwechslungen) den Übergang zwischen beiden Gat- 
tungen zu vermitteln scheinen“. Ich möchte bei dieser 
Gelegenheit darauf aufmerksam machen, daß sich bereits 
V. F. Kosteletzky (1831) in diesem Sinne ausgespro- 
chen hat, indem er sagte: Melilotus ceerulea Lam. „bildet 


gleichsam eine Mittelform zwischen Trigonella und Meli- 


lotus.“ 
Seringe* — s. vorne — schreibt Schulz weiter 
” oO 


„war der erste, welcher aus ihnen eine Trigonella-Sektion 
Grammocarpus schuf. Koch und mit ihm viele andere 


Autoren dagegen brachten sie als eine besondere Sektion 
wieder zu Melilotus, während Mönch (s. vorne) die 
Gattung Trifoliastrum („a melilotis figura fructus differt*) 
und später Alefeld (s. vorne) die Gattung Teliosma auf 
diesen Pflanzen begründete. Es ist aber nicht ratsam, 
aus weniger gut begrenzten Arten von geringer Anzahl 
neue Genera zu bilden. 

Daß aber diese Grnppe (Trifoliastrum bezw. Grammo- 
carpus Ref.) Trigonella unterschieden näher steht als 
Melilotus, geht aus folgenden Gründen hervor: 1. Die 
Hülsen sind deutlich geschnäbelt (ein Hauptkennzeichen 
für Trigonella), längs geadert, bleibend. 2. Die Blüten 
stehen dieht gedrängt, aufrecht. 3. Die Pflanzen besitzen 
nicht den angenehmen Melilotus-Geruch, sondern riechen 


stark und streng, wie viele Trigonellen, Die strittigen 


Arten sind daher als eine gut charakterisierte Sektion 
der Gattung Trigonella anzusprechen. Ob letztere aber 


in ihrem heutigen (Boissier’schen) Umfang bestehen 


— BIT 


bleiben kann, muß einer monographischen Untersuchung 
überlassen werden. ‘ 

Schulzgibtnachstehenden conspectus generum: 

A. Tribus: Papilionatae-Trifolieae. Micro- 
pyle supra funiculum sita. Radicula supera et dorsalis 
.... Trifolium, Ononis, Parochetus. 

B. Tribus: Papilionatae-Trigonelleae, Micro- 
pyle infra funiculum sita. Radicula infera et ventralis. 

I. Cotyledones articulatae: 

a) Legumina erostrata. Plantae siccae suaviter odo- 


ie ees oe es ee ee, Melitotws, 
b) Legumina rostrata. Plantae siccae saepe grave olen- 
MSRP ae. ses Lrigonella. 
I. Cotyledones non articulatae . . Medicago. 


II. Beschreibung der Pflanze. 


Morphologie u. Histologie. Entwicklungsgeschicht- 
liches, Biologisches u. Teratologisches. Jeones. 


Die älteste Beschreibung der Trig. coerul, stamt wohl 
von Bock. Ich habe sie pag. 112 wiedergegeben. Mit 
fast denselben Worten oder ähnlich, mit nur unwesent- 
lichen Veränderungen wird die Pflanze von allen anderen 
alten Autoren beschrieben. Nur in dem Kräuterbuche 
von Matthiolus (Camerarius 1590) fiel mir eine Ab- 
weichung bezüglich der Angabe über die Farbe der Blüten 
auf, Es heißt da: „Wilder Steinklee (Siebengezeit Ref.) 
tregt einen eckechten | weißlechten stengel | zweyer elen 
hoch | mit viel nebenzweigen besetzt. Die Bletter sind 
dem Wiesenklee fast ehulich. Oben am Gipfel erscheinen 
weisse Blumen oder Köpffle | darinnen ligt Samen | der 
tregt am geschmack | geruch | vn krafft mit dem Fae- 
nograek vberein | allein daß er viel kleiner ist. | Die 


ee aoe 


Wurzel ist weiß | spreitet sich in die breite auß | mit 


angehenckten zaseln | eines Würtzengeschmackes ... #. 
Später wird aber, nachdem die Verwendung als Wetter- 


kraut erklärt wurde, gesagt: „Solchs thut auch das Kraut 


mit den purpurblawen Blumen | welches man in Teut- 


schen Landen Siebengezeit nennet..... “ Mir ist diese | 


abweichende Angabe umso unerklärlicher als alle Botaniker 
vor und nach Matthiolus die Farbe der Blüten richtig 
anführen. 

Es wär ermüdend, die allmälige Entwickelung der Be- 
schreibung unserer Pflanze zu verfolgen. Ich teile des 
halb die beste hier mit; sie stammt v. O. E. Schulz 1904: 


Radix annua, perpendiculariter descendens, parce ra- 


mosa, proportionaliter brevis. 

Tota planta laete virens, unicaulis. 

Caulis erectus, 0, 20—1™ altus, simplex vel in- 
terne ramis suberectis breeviusculis parce ramosus, 
acutangulus, striatus, fistulosus, pallidus, praesertim ad 
apicem disperse pilosus. 

Stipulae foliorum inferiorum e basi dilatata semisa- 
gittata triangulari-lanceolatae, setoso-acuminatae, basi denti- 
bus ca. 4 in aequalibus recurvatis dentatae, caeterum 
plerumque integrae, interdum latere inferiore dente unico 
I longo nune stipulae aequilongo (itaque stipulae bifidae!) 
instructae, semiamplexicaules, pallidae, diaphanae, longi- 
tudinaliter 2—3 nerves, pilosulae, 7—10 "m longae; eae 
foliorum superiorum angustiores, basi parcius dentatae. 

Cotyledones petiolo 3 mm longo breviter petiolatae, 
basi articulatae, obovatae, 10 mm longae, 6, 5 mm latae, 
submembranaceae, nervosae, integrae. 

Folium primarium simplex, petiolo folio 21/, plo lon- 
giore longe petiolatum, rotundo-triangulare, basi truncatum, 
apice obtusum, 15 wm longum, 20 m» latum, hie illie den- 
ticulatum, supra glabrum, subtus pilosum, 

Folia sequentia pinnatim trifoliolata: foliolum termi- 


nale longiuscule (— !/, lam.) petiolulatum, lateralia bre-- 


OR DREIER EN AR) 


ut -- ty rn 


ge 


vissime petiolulata; folia ima petiolo folio 11/,—2—-plo 
longiore longe petiolata: foliola breviter ovata, apice le- 
viter retusa et breviter mucronata, utrinque subinaequa- 
liter ca. 11 — denticulata; folia inferiora petiolo folium 
aequante brevius petiolata: foliola longiora, anguste 
ovata, ad basin cuneata, apice truncato manifeste mucro- 
nata, 21—47 mm longa, 11—21 "m lata, utrinque den- 
tibus ca, 14 porrectis argute dentata, ad basin integra; 
folia superiora petiolo quam folium dimidio breviore etiam 
brevius petiolata: foliola angustiora, oblonga, 18— 
46 ™ longa, 6—12 mm lata, juniora subtus pilosa. 

Pedunculus sub anthesi paulo longior quam folium. 

Racemi floriteri densissimi, capitulifor- 
mes, globosi, 10—12 mm diam., 25—42 flori. 

Bracteae e basi subdilatata filiformes, pedicellis aequi- 
longae vel duplo longiores. 

Pedicelli floriferi brevissimi, 0,5 —1 wm longi, sub- 
erecti, tenues, pilosi. 

Flores valde conferti, erecto-patentes, 5, 5—6, 5 um 
longi. : 

Calyx totus Z3mm longus, pilosulus: tubus 
ventricoso-campanulatus, 5—nervis, subhyalinus, postea 
membranaceo-scariosus, albidus; dentes subaequales, e 
basi latiore subulati, tubo subaequilongi, virides. 

Petala calycem duplo superantia, tenera, 
decidua, pallide coerulea, obscurius tenuiter venosa; ve- 
xillum alis manifeste longius, replicatum, explanatum 
latiuseule oblongum, apice profundiuscule excisum, ad ba- 
sin cuneato-angustatum; alae supra unguiculum carinae 
adhaerentes, oblongae, ad apicem parum dilatatae, apice 
ipso obtusae, unguiculo tenui quam limbum perpaulo 
longiore praeditae; carina apice obtusa, unguiculo ad 
basin disjuncto limbo aequilongo munita. 

Stamina 9 ad 2/, longit. in tubum angustum con- 
nata, 10. liberum tubo adhaerens: filamenta filiformia; 
antherae minutissimae, 0,25 mm longae, oblongae. 

Naturw.-med. Verein. 1904. 9 


— 130. — 


Ovarium sub anthesi lanceolatum, in stylum 3 plo — 


longiorem parum incurvatum stamina vix superantem atte- 
nuatum, basi breviter stipitatum, 2—4 ovulatum, pilis 
erectis parce pilosum vel glabrum; stigma mi- 
nutum, oblique depresso-capitatum, stylo aequilatum. _ 
Peduneuli fructiferi elongati, folium duplo superantes. 
Pedicelli fructiferi incrassati, glabri, 1 um longi. 


Racemus fructifer ambitu ovalis, densis- 


simus, 12—15 ™ longus.‘ 


A. Kerner vergleicht (Schedae 1882) die Frucht- 


traube der Trig. coerul. treffend mit jener von Carex. 


flava L., weil die Hülsen in ihr nach allen Richtungen 
radial abstehen: die oberen stehen daher aufrecht, die 
mittleren nahezu horizontal, die unteren sind zurückge- 
bogen. Die ganze Pfianze soll nach Gremli (1881) 
Medicago sativa L. ähneln. Sie ist nach überein- 
stimmenden Berichten aller Autoren einjährig und blüht 
von Juni— August (Mai n. Schulz 1904). 

Histologie. Der ursprünglich solide Stengel wird 
erst später in seinen unteren und mittleren Abschnitten. 
hohl. Er zeigt den Bau einjähriger oberirdischer Axen. 


Unter der grofizelligen Epidermis, deren Zellen stark | 


verdickte und cuticularisierte Außen —, weniger starke 
Innen — und verhältnismäßig zarte Seitenwandungen 
besitzen, liegt eine mehrfache Lage chlorophylhältiger 
Parenchymzellen mit kleinen und größeren Interzellular- 
räumen. Die Epidermiszellen sind in der Fläche langge- 
streckt, tafelförmig, neben den tiefer gelegenen Spalt- 
öffnungen jedoch viel kleiner. Die dünne Cuticuta ist 
nur an den 6 Rippen und in unmittelbarer Nähe der- 
selben zart gestreift. Kollenchymbündel füllen die Rippen 
ganz aus. Hier sitzen auch zuweilen, tief in die Epi- 
dermis eingesenkt, charakteristische 0,608—0,572 mm 
lange, 0,024—0,052 um breite Haare. Ihr Fußstück 
ist gewöhnlich glockenförmig, stark verdickt, 
verholzt, glattwandig oder grob getüpfelt, im 


a hols = 


gleichen Niveau mit den Epidermiszellen gelegen; dann 
folgt eine ebenso beschaffene niedere trapezoidische 
Zwischenzellen und zuletzt der Haarkörper. Dieser 
ist unmittelbar oberhalb der trapezoid. Zelle auf der einen 
Seite geknickt, auf der anderen’ stark gewölbt, breit 
retortenförmig und verjüngt sich allmählig in die 
nicht besonders scharfe Spitze. Das Haar ist dünnwan- 
dig (0,006—0,008 mm, Lumen bis in die Spitze verfolg- 
bar), besäet mit kleinen stumpfen Wärzchen. 
Seltener als Haare treten Drüsenhaare auf, mit 
dickwandigem Fuße nnd zuweilen getüpfelten tra- 
pezoid. Zwischenzelle, 1—2 zelligem Stiele und 1— 
2—4 zelligem Köpfchen. 

Jeder Rippe entsprechen 3 größere Gefäßbündel, 
zwischen die sich noch 4—5 kleinere einschieben, so daß 
im ganzen 22—-24 durch Markparenchym getrennte 
Bündel gezählt werden können. In alten hohlen Sten- 
‘ geln erscheint der Holzring gewöhnlich geschlossen. Der 
Gefäßteil besteht aus Spiral — und Leitergefässen, zu 
denen später sich auch Netzgefäße gesellen. In dem sehr 
gut entwickelten Siebteile sind Siebröhren mit nur wenig 
geneigten Siebplatten erkennbar. 

Die Blattchen, deren Secundärnerven direckt in 
die Zähne verlaufen, vorher aber einen kleinen Ast ab- 
senden, besitzen einen einfachen Bau. Die Epidermis- 
zellen der Oberseite sind kleiner als jene der Unterseite, 
ihre Wandungen (in der Fläche) bes. an den gestreckten 
Zellen oberhalb des Primärnerven zuweilen zart und ent- 
fernter, selten dicht und grob getiipfelt. Die untere Epi- 
dermis besitzt in der Fläche gesehen zarte, wellige Wan- 
dungen. Wie am Stengel, so sind auch am Blatte die 
Außenwandungen stark verdickt, ganz besonders stark in 
den Epidermiszellen des Primärnerven. Über demselben, 
dann über den Zähnen und am Rande des Blättchens 
zieht eine deutlich gestrichelte, sonst glatte Cuticula. 
Spaltöffnungen sind in großer Menge auf der Unterseite. 

9* 


in geringerer auf der Oberseite ohne erkennbare Anord- 
nung zerstreut; sie liegen tiefer als die Epidermiszellen, 


die hier zwar kleiner erscheinen, aber nicht als Neben- — 
zellen aufgefaßt werden können. Auch Haare kommen 


ab und zu vor. Sie siäd entweder ganz so gebaut wie 


am Stengel, nur um weniges kürzer und stumpfer oder 


länger, (bis über 0,736 mm), dünner (0,024 u. weniges 
darüber), und spitzer mit sehr wenigen Warzen, 
Nicht so selten ist hier wie beim Stengel, der Schaft des 
Haares abgefallen, so daß nur Zwischen- und Fußzelle 
zuriickbleiben. Drüsenhaare habe ich nicht gesehen, doch 
ist ihr Vorkommen nicht ausgeschlossen, 


Der auf der Unterseite des Blättehens vorspringende 


Primärnery. enthält ein großes collaterales Gefäßbündel 
mit 4—8 und mehr radial angeordneten Gefäßreihen, 
gegen die Oberseite zu gelegen, und mit einem von dünn- 


wandigen Bastfaßern eingesäumten Siebteil. Den übrigen 


Raum nehmen entweder nur rundliche Parenchymzellen 


mit kleinen Interzelleularräumen. ein oder es liegen unter- 


halb der Epidermis zunächst 1—2—3 Lagen von Collen- 
chym und dann jene dünnwandigen, Zellen. 

Der Primärnerv sowie jedes stärkere Gefäß- 
biindel der Blättehen und aller blattartigen 
Organe der Pflanze werden von Krystallkammer- 
fasern umgeben. Diese bestehen aus zartwandigen 
kubischen oder unregelmäßig kubischen Zellen mit je 
einem Kalkoxalatkrystal von ziemlich beträchlicher 
Größe (abgestutzte Pyramiden rhombischen Systems), ein- 
gebettet in eine Protoplasmamasse. ee 

Kleinere Nerven zeigen keine Krystalle Auch das 
zweireihige Palissadenparenchym und das Schwammparen- 
chym führen keinerlei krystallinische Einschlüsse. 


Über die Entwiekelung der Embryonen der 
Trigonella- Arten schrieb Scrobischewsky (1885). 


3 
x 
4 


u 
LE es 
EA ea he 


Re en are 


== (berets 


Kaufholz (1888) lieferte einen Beitrag zur Morpho- 
logie der Keimpflanze, 

Beide Arbeiten sind mir unzugänglich, so daß ich 
mich nur an ihre Anführung beschränken muß. 

Die biologischen Verhältnisse der Blüten von 
Melilotus coeruleus Lam, die nach ihm von Honig- 
bienen reichlich besucht werden, beschreibt 0, Kirchner 
(1890) sehr eingehend. 

Die Wurzeln des Frauenklee erkranken ähnlich wie 
diejenigen der Lupinen an der sog. Wurzeibräune, 
Darunter leiden natürlich auch die oberirdischen Pflanzen- 
teile: die Pflanze wird kümmerlich, der Stengel dünn, die 
Blätter werden kleiner, von meist gelblicher Farbe, die 
Blüten sind spärlich, die Hülsen kümmerlich ausgebildet. 
Die Ursache der Erkrankung ist nach W. Zopf (1891) 
ein Thielavia basicola Zopf, ein Pilz, der wahr- 
scheinlich zu den Schlauchpilzen (Ascomyceten) und zwar 
zu den mit völlig geschlossenen Schlauchfrüchten ver- 
sehenen (Perisporiaceen) zu stellen ist, etwa in die Nähe 
der Mehltaupilze (Erysipheen). 

Erwähnenswert wäre schließlich eine von Joh. Jac. 
Bernhard beschriebene (H. G. L, Reichenbach Icono- 
graphia 1826; Flora 1830 von Kosteletzky (I. c.) pag. 
1259), Hallier (l. e.) u. A. acceptierte Spielart Meli- 
lotus connata Bernh, mit bis über die Mitte mit 
einander verwachsenen Blättchen. Es handelt sich jedoch 
nicht um eine eigentliche Varietät, sondern nur umeine 
Mißbildung des Blattes, die nach Schulz (I. e. 
1901 pag. 676) häufig sich findet. 


Icones. 
Abgesehen von den bereits angeführten Autoren: 
1. Elisabeth Blackwell, A curious herbal. II, 1739 
tab. 284. 
2. Jos. Jak. Plenck, Icones plantar, medieinalium 
VI. 1794, tab. 568. 


— B45] 


3. La Marck, Illustrat. 1800, tab. 613, fig. 3. 

4. Jak. Sturm, Deutschlands Flora IV. 1804, 15. 

5. Wil. Curtis, The Botanical Magazine Ser. I. 
1822, plat. 2283. 


6. H. G. L. Reichenbach, Iconograph, 1. ec. IV. 


1826 tab. 343, fig. 524. 

7. D. F.L. v. Schlechtendal, L. E. Lane 
Flora von Deutschland. V. Aufl. (1880—1887) v. E. 
Hallier. XXII. Bd. pag. 221, tab. 2364. 


8. L. Reichenbach et H. G. Reichenbach fil. 


condit, nunc contin. Beck de Manegetta Icones Florae 
Germanicae et Helveticae etc. Vol. XXI, 1903 Pag. 47 
Tab. MMCIX Fig. I, HU, IH, 1—8. 


Ill. Früchte und Samen. 
(Morphologie und Histologie.) 


Die Beschreibung der Früchte und Samen des Frauen- 
klee blieb von Bock bis Gärtner immer gleich pri- 


mitiv (s. vorne). Erst diesem Begründer der Morphologie 


der Früchte und Samen war es in Folge seiner Unter- 
suchungen möglich die nachstehende, den damaligen Kennt- 
nissen entsprechende Beschreibung zu geben: „Legumen 


calyeis dentibus subulatis, haud multo longius, obovatum, 


stylo subulato terminatum, membranaceum, nervis longi- 
tudinalibus anastomosantibus laxe reticulatum, unilocu- 
lare, evalve. Semina duo vel quatuor, rotundato-renifore 
mia, glabra, luteola. Albumen tenue, Embryo lutens.*“ 
(l. c. IL pag. 335). Sehr gute Abbildungen (1. ¢ Hl. 
Tab. CLIII.) ergänzen das Gesagte. 

Die nicht abfallenden kleinen, gelblich-weissen 
bis hellbräunlichen Hülsen ads im Umrisse läng- 
lich-eiförmig, rhombisch-eiförmig, zuweilen so- 


—...139 .— 


gar fast kugelig, von den Seiten nur wenig zu- 
sammen gedrückt,‘ an der Bauchseite gekielt und 
gegen das breitere obere Ende zu stärker vorgewölbt, an 
der Rückenseite hingegen flacher, 4:2—5 un lang, 30— 
55 mm breit. 25—2°8 ja sogar 3:5 mm dick. Die gekielte 
Bauchnaht übergeht in einen dünnen, pfriemenförmigen, 
stets geraden (niemals geschweiften) und starren, 
gegen die etwas erhabene Riickennaht zurückgeboge- 
nen, meist schief abstehenden, 1’5—3'0 "m langem 
Schnabel (rostrum). Da die an der Bauchnaht auf- 
springende Frucht immer bis zu diesem Schnabel bla- 
sig aufgetrieben ist, wird sie ,in ihn plötzlich 
zusammen gezogen“ genannt. Der für Trig. coe- 
rulea charakteristische Schnabel geht gewöhnlich nur aus 
dem unteren Dritteil oder der unteren Hälfte des (blei- 
benden) Griffels durch Erhärtung hervor. Nur selten er- 
härtet der ganze Griffel samt der knopfförmigen Narbe; 
die Länge des rostrum beträgt dann bis ca. 5 um, 

Wenn der Kelch noch vorhanden ist, was häufig ge- 
schieht, so überragt die Frucht denselben bis um 
das dreifache (rostrum mit eingerechnet) und erscheint 
ihrer Gestalt wegen breiter als er. 

Das Pericarp der Hülse ist dünn, papierartig, an 
beiden Seiten von je 6, hin und wieder anastomosieren- 
den, nur zuweilen in die Nähte, stets aber in den Schnabel 
eintretenden, ziemlich dünnen, deutlich hervortretenden 
Längsnerven durchzogen. Der kurze Stiel (1:0— 
1:3 vum) der Frucht ist nicht immer vorhanden. Sie ist 
kahl, 1—3 samig. Die etwas flachgedrückten Samen 
sind an die Fruchtwand mittelst eines sehr kurzen und 
dünnen Funiculus angeheftet, 20— 2:15 mm lang, 15— 
1.6 mm breit und 1'0—1.20 wm dick, Ihr Umriß wird 
dadurch ein rundlich — oder eiférmig — nierenförmiger, 
daß an dem einen, breiteren Ende der Rand zwischen der 
äußerlich in Umrissen gut kennbaren radicula und der 
Samenschwiele eine Ausbuchtung auftritt, in der der rund- 


liche gewöhnlich etwas diinkler gefärbte Nabel liegt. In = 


der Gegend der Kotyledonen ist der Same dicker als in 


jener des Würzelchens, dadurch erscheinen die Seiten- 
flächen ungleichmäßig gewölbt. Die kahle, matte, sehr 


fein höckerige Oberfläche ist hellbräunlich (gelbbräunlieh) 
bis schmutzig (dunkel)-braun; bei den helleren Samen 


pflest eine kleine Stelle über der Wurzelspitze und die - 


Samenschwielgegend dünkler gefärbt zu sein. Nach Ent- 


fernung der sehr ‘dünnen zerbrechlichen Samenschale er- — 


scheint um den gelben Keim herum ein spärliches, weib- 
liches, glänzendes Endosperm. Die ca, 2 mm lange, dick- 
liche radicula liegt dem Rande der Cotyledonen so ziem- 


lich auf (pleurorhizae), ihre Spitze erreicht nahezu jene der 


Cotyledonen und hebt sich von ihnen etwas ab. Die 
ovalen, ziemlich dicken ca, 2:0—2'3 um langen und ca. 
1 ™™ breiten Keimblätter umhüllen mit ihren kurzen aber 
breiten Stielen das sehr kurze, spitze et so dab 
es nur schwer sichtbar wird. 

Nach Harz (1885 I. pag. 611) wiegen 5000 Stück 
größere Samen 0'884—1:026 gr. 


Histologie. Die äußere Epidermis baut sich 
aus ziemlich großen, tangential gestreckten, fast 
ovalen Zellen auf, die im Längsschnitte abgerundet recht- 
eckig erscheinen. Ihre Außenwand ist ebenso wie die 
innere stark — letztere weniger — verdickt, doch nicht 
ganz so stark wie am Stengel oder oberhalb des Primär- 
nerven, Die Seitenwandungen erscheinen dünner, häufig 
hin- und hergebogen. Spaltöffnungen sind verhanden; sie 
liegen tiefer als die Oberhautzellen. Ebenso finden sich, 
wenn auch selten, die beschriebenen Haare, sel- 
tener Drüsenhaare. 

Das Parenchym besteht aus 3 Schichten. Unter 
der Epidermis sind 3—4 Lagen dünnwandiger im Quer- 


schnitte ovaler, etwas tangential gestreckter, im Längen- 


schnitte rundlicher oder ovaler Zellen. Dann folgt eine 


vd en, N? ı Ag “i,t 
Dy ert a BEN RE, 
ET Ei C Zi a5 A Dy eh NE jr San 


Lage von Krystallzellen mit je einem Einzel- 
strystall, die den in den Blattnerven vorhandenen voll- 
ständig entsprechen. An sie schließen sich 2 Lagen ra- 
dial gestreckter und 1 Lage mehr rundlicher kleiner 
Zellen, deren Wandung sklerosiert, manchmal von 
wenigen feinen Tüpfelkanälchen durchzogen ist. Sie er- 
scheinen in der Fläche langgestreckt, bastfaser- 
artig, mit nur wenig verdickten Wänden, an 
den Enden spitz oder abgestutzt. 

Die innere Epidermis zeigt kleinere Zellen 
als die äußere. Sie sind in Längs- und Querschnitten 
quadratisch oder rechteckig und dann radial ge- 
streckt, ihre Außenwandungen sind dicker als die an- 
deren. Auch hier treten Spaltöffnungen auf. 

Die Längsnerven enthalten Gefäßbündel, deren 
Holzteil gegen die innere Epidermis zu gelegen ist. Spi- 
ral-, Treppen-Tracheen sowie Spiral-Tracheiden, getüpfeltes 
Holzparenchym, getüpfelte und glattwandige Holzfasern 
setzen ihn zusammen. Der Bastteil ist mächtig ent- 
wickelt, fast nur aus Bastzellen zusammengesetzt. 
Diese sind ähnlich den oben angeführten prosen- 
chymatischen Sklerenchymzellen, jedoch viel 
länger, teils enger teils breiter, mit feinen links- 
schiefen Spalttüpfeln, mit spitzen oder zuge- 
spitzten Enden. Stets werden die Bastzellen von 
Krystallkammerfasern begleitet. 

Das Gewebe des Schnabels besitzt einen der 
Frucht ähnlichen Bau. Seine Zellen sind aber im 
allgemeinen gestreckter, englumiger, jene der Oberhaut 
mehr oder weniger deutlich getüpfelt, zuweilen ver- 
holzt. Das Parenchym tritt zu Gunsten der langge- 
streckten Sklerenchymzellen stark zurück. 

Die Histologie des Samens hat eine große Ähn- 
lichkeit mit jener des Semen faenugraeci. Die Epider- 
mis zeigt eine Reihe von Palissadensklereiden, 
deren Länge zwischen 0'048 — 0'069 ™™, (nach Harz 1885 : 


we 


28—30 „), deren Breite ungef. in der Höne der Licht- 
‚linie zwischen 0:018—0:021 ™™, in den unteren Partien 
zwischen 0:016—0'018 mm schwankt. Stellenweise treten 
aber kleine Gruppen von 2—4 Sklereiden auf, die eine © 
Länge von 0'078 ja 0'084 mm (n. Harz: 554.) erreichen. 
Sie bedingen die fein höckerige Oberfläche des Samens, 
Die Palissadensklereiden werden nach außen zu ‘etwas 
breiter, stumpfspitzig, nach innen — gewöhnlich nach 
einer fast unmerkbaren Einschnürrung — etwas zwie- 
belartig aufgetrieben. Hier ist ein weites Lumen vor- 
handen, das sich nach außen zu oft so plötzlich verengert, 
daßes ca. im mittleren oder erst vor dem oberen Drittel der 
Zelle spaltenförmig wird. 

In diesem oberen Drittel selbst treten in der Wan- 
dung 4—6 zarte Längsleisten auf. Wie bei den Bocks- 
hornsamen füllt auch hier eine helle Schichte die Zwischen- 
räume der Spitzen der Palissa denzellen aus ohne jedoch 
so mächtig wie dort zu sein, Sie wird von der Cuticula 
bedeckt. Die ziemlich schmale (ca. 3—6 u breite; n. 
Harz ce. 5.) .Lichtzone verläuft ungefähr 0:018— 
0'024 mm unterhalb der Cuticula (von innen gerechnet 
ca. 0'030—0 042 mm; n. Harz 27-—28 py.) liegt also nie- 
mals so tief wie bei den Bockshornsamen. Die Palis- 
sadenzellen erscheinen in Flächenschnitten verschieden 
je nach der Höhe des Schnittes. Ihr Inhalt ist körnig, 
braun und gibt die Gerbstoffreacktion. 

Die auf die Palissaden folgenden Trägerzellen 
zeichnen sich durch breite Längsleisten (7—12 und mehr 
je nach der Größe der Zellen), die besonders in Flächen- 
schnitten schön hervortreten (wie bei Trigonella). Die 
äußeren und inneren Wandungen sind — an Querschnitten 
gut sichtbar — relativ dünn, die an einander stoßenden 
Seitenwandungen hingegen unregelmäßig stark verdickt. 
Oberhalb der Kotyledonen pflegen die Zellen mehr zu- 
sammen gedrückt, in der Nabelgegend hingegen höher 
zu sein; ihre Länge schwankt von 0:018—0:048 ™™, ihre 


= Le 
Höhe von 0:018--0'030 mm, Da die benachbarten Träger- 


zellen mehr oder weniger tief konkave Seitenwände be- 
sitzen, so lassen sie ziemlich große Intercellularräume 
zwischen sich. Die Sammenschale schließt mit der Nähr- 
schichte ab. Diese ist zwischen den Kotyledonen und 
der radicula mächtig (n. Harz bis 0:3 wm), sonst nur 
mäßig entwickelt. In den äußeren Partien besteht sie 
‘aus 3—5 Lagen von wohl erhaltenen, ziemlich großen, 
tangential gestreckten, farblosen, in den inneren aus 
stark komprimierten und obliterierten Parenchymzellen. 
Einige wenige Lagen ebenfalls stark zusammengefallener 
Zellen bilden ein hell bis dunkelbraun gefärbtes dünnes 
Häutchen, das bes. an der Spitze der Radicula deutlich 
wird. Es ist das wahrscheinlich der Rest des Nucellus. 

Das Endosperm beginnt mit einer Reihe von im 
Querschnitte meist rechteckigen, in der Fläche isodia- 
metrischen Zellen, deren Wandungen dick, glänzend und 
leicht quellbar sind. 

Die „Kleberzellen“ führen kleine Aleuronkörn- 
chen. Das übrige Endospermgewebe ist um die Ko- 
tyledonen sehr stark, (an einzelnen Stellen n. Harz bis 
0250 mm), nur wenig an den Seiten der Radikula ent- 
wickelt, um die untersten Partien der letzteren fehlt es 
vollständig. Seine Zellen sind radial gestreckt, farblos und 
quellen in Wasser gallertartig auf (Schleimmembran). 
Sie enthalten keine Stärkekörnchen sondern nur Protein- 
stoffe in sehr geringer Menge. Das Endosperm endigt 
mit wenigen Lagen farbloser, sehr stark zusammenge- 
fallener Zellen (Quellgewebe). 

Der Embryo zeigt nichts bemerkenswertes. Radi- 
kula u. Kotyledonen führen Ölplasma, kleine und größere 
Aleuronkörner mit und ohne Krystalloide, sowie kleine, 
rundliche Stärkekörnchen. 


IV. Geographische Verbreitung der Pflanze und ihre | = 4 


topographische Verteilung. Das Vaterland und ihre 
Kultur. — = 


Die ältesten Autoren sagen uns über die Verbreitung, rn : ; 


die Heimat und Kultur der Trig. coerulea nicht viel. 


So meint Bock (I. e.) „Dieser Klee wiirt in unserm land — ‘3 


nit auff dem feld | sondern inn girten gezielet | da- 
her ich ihn auch in Teutschenland für ein gast 
halt. Ist ein recht summer kraut | mouß, jährlichs 
von kleinen gälen Sämlingen dem frühling auff- 
bracht werden | wie der Coriander* Matthiolus, 
Stapel und Tabernaemontanus (l. ce.) behaupten, 


die Pflanze wachse auf Wiesen und komme reichlich | 


(copiosa) in Böhmen vor. Dies bestätigen auch Came- 
rarius (l. ec) und Lonicer, fügen aber hinzu, daß sie 
doch am häufigsten (plurimum) in Lybien vorkomme, 

Stapel (l. c. 1644) läßt das Siebengezeit „in hor- 
tis serio* kultivieren und zwar in Böhmen und an 
anderen Orten. Diese Angabe ergänzt Dodonaeus; (1. 
ce.) er berichtet von Kulturen — ebenfalls in Gärten — 


in ganz Deutschland, in Italien, Frankreich und 


Spanien. Dahingegen sah Matthiolus die Pflanze _ 
in Italien nicht („an nascitur in Italia non ausim affır- 

mare, quod non meminerim ibi eam me usquam vidisse“ 
l. e.), nach Anguillare (l. ce.) ist sie hier nicht spontan 
und Pona (l. e.) fand sie, wie wir bereits wissen, nur 
am Monte Baldo — offenbar verwildert — vor. 


Linne (l. ec.) nennt, gestützt auf die Berichte der ~ 
alten Botaniker, als Verbreitungsgebiete Böhmen und 
Lybien, Seringe (l. c) Böhmen und die Schweiz, ~ 
Boissier — annähernd zutreffend — Carnia (Kärnten, 
Krain), Rossia australis und regio Danubialis. 


— 14h. 


Geographisches Areale und Heimat des Frau- 
enklee kénnen nur durch ein eingehendes Studium floristi- 
scher Spezialwerke sicher erkannt werden. Die Resultate 
eines solchen Studiums — soweit es mir unter den trost- 
losen Verhältnissen an der Innsbrucker Universitäts-Biblio- 
thek möglich war — sollen hier Platz finden: 


In Europa scheint der nördlichste Punkt die Ge- 
meinde Fosdyke in England (Grafschaft Lincoln) zu 
sein, wo Siebengezeit adventiv vorkommt (Woodruffe- 
Peacock 1898). Ebenso tritt es auf in den Grafschaften 
Suffolk (Baker 1900) und Westeornwall (Roberts 
1890). Die zwei zuerst genannten Grafschaften sind Acker- 
baulandschaften, Cornwall hingegen ist eine Bergland- 
schaft. 


Auch in Dänemark wird Frauenklee als einge- 
wandert angegeben (Ostenfeld 1895). 


Nach übereinstimmenden Berichten der bekannten 
Floristen Garcke, Hallier, Koch ete. wächst unsere Pflanze 
im Deutschen Reiche ursprünglich nirgends wild, 
wohl aber verwildert und angebaut, häufiger im 
südlichen Gebiete als in Nord-, und Mittel-Deutschland. 


In Preussen werdeu namentlich angeführt: Lüne- 
burg, Prov. Hannover (Steinvorth 1883/84) und das 
Dorf Brachwitz bei Treuenbreetzen (Prov. Branden- 
burg, Rgb. Potsdam—Hallier Fl.) — In der Provinz 
Schlesien kommt nach Fiek (1881) und Schube (1903) 
Melilot. coerul. nur selten angebaut und verwildert vor: 
1. Im Rgbz. Liegnitz: bei Bunzlau (i. d. Vor- 
stadt: Schöpke; vor dem Goldberger Tore: Schube 1903), 
Grünberg (Weimann), Kuuitz (Gerhardt), Liegnitz 
(Windmühle vor dem Goldberger Tore — 1840 (1841) 
Becker Loth.) und deren Vorstadt Karthaus (Ger- 


hardt.), Prachwitz (Postel) und Siegendorf (Schube 


1903). 2. Im Rgbz. Breslau: bei Breslau (an der 
oberschlesischen Eisenbahn — Krause d. Schube 1903), 


» 7: 
or N 


Reinerz (Milde d, Fiek 1881) und Reichtal (Schube 
1903). 3. Im Rgbz. Oppeln: bei Neisse (an Acker- 
rainen — Schnitzer d. Fiek 1881), Oppeln, Gorrek — 
(Stein d. Fiek 1881; Schube 1903) Rybnik und Bi-  ~ 
stultan (in Grasgärten — Fritze d. Fiek 1881; Schube 
1903). 

In der Freien Hansestadt Bremen trat unsere — 
Pflanze nach G. Bitter (1815) schon vos Jahren in der 
Nähe der Häfen und Mühlen in ziemlicher Menge auf, - 
wahrscheinlich mit russischem Getreide eingeschleppt. 

In West-Sachsen soll Trig. coer. bei Markneu- . | — 
kirchen (Kreishauptm. Zwickau — A. Arzt (1876) 
verwildert vorkommen. 

Das gleiche gilt für das Königreich Bayern, wo sie 
aber auch in Gärten kultiviert zu werden pflegt (K. 
Prantl 1884) bes. in den an Tirol grenzenden Gegen- 
den. Hallier (Flora) gibt als Fundort Kadolzburg 
bei Nürnberg (Mittelfranken) an. 

Im Großherzogtum Baden trifft man die Pflanze 
adventiv bei Mannheim (in der Mühlau — Lutz 1 
Hallier Flora) u. bei Freiburg (Kiesgrube — Liehl 1898). 

Frieren hat sie (1879) im Reichslande Lothrin- 
gen verwildert bei Metz gesehen. 

Wie in Deutschland so ist der Frauenklee auch in 
den meisten Ländern Österreichs ein eingewandertes 
Gewächs, das. besonders in bergigen Gegenden in Gärten 
gezogen wird und häufiger wie dort verwildert auftritt. 

In Böhmen, wohin Linné und Seringe und nach 

ihnen verschiedene andere Autoren die Heimat der Pflanze - 
verlegen wollten, ist dieselbe, wie schon Kostelecky — 
(1. ¢) ausdrücklich hervorhebt, nicht einheimisch. 
Sie wird hier sehr selten gebaut und wächst nur 
einzeln in Gärten z. B. im Dorfe Kröglitz bei Tetschen 
(Malinsky) oder verwildert auf Wiesen, an Zäunen, z. B. 
einmal in Podbaba und am Karlshof bei Prag (Ce- 
lakowsky 1875). 


= 145° — 


In Mähren soll das Siebengezezeit angeblich nicht 
selten cultiviert werden so im Mertha- und Theß- 
tale (Oborny 1881); verwildert konstatierten es Joh. 
Bubela (1881) und Oborny (l. ec.) in Bisenz auf 
Gartenschutt im Schloßparke und Oborny (l. c.) ein- 
mal bei Klobouk (Bzkh. Ungar. Brod) unter Getreide. 

In Nieder-Österreich pflanzen die Bauern den 
Frauenklee in. ihren Gärten nur selten. Ebenso selten 
tritt er verwildert auf, so um Wien herum (s. Z. im 
Stadtgraben unweit des Burgtores — Suhr 1861) z. B. 
auf noch wüsten Plätzen beim Arsenal (K. Rechinger 1891), 
ferner bei Altmannsdorf (Beck 1892, Dicht! 1886), und 
Scheibs an Zäunen (Neilreich Flora 1859. Beck: 1892). 

Auch in Ober-Österreich sind nur hie und da 
Kulturen in Bauerngärten anzutreffen und die Pflanze 
wird dann in ihrer Nähe an #äunen verwildert ange- 
troffen (Brittinger 1862); so fanden sie ©. Hödl (1877) 
und Alb. Zimmeter (1876), in der Stadt Steyr in der 
Christkindl-Au und an der Neuzengerbriicke, Mik ee) 
in Gärten von Freistadt. 


Aus dem Herzogtume Salzburg liegen über den 
Anbau des Frauenklee keine Berichte vor, wohl aber 
über die hie und da vorkommende Verwilderung (E. 
Fugger u. K. Kastner 1891 u. 1899). Er wurde zwischen 
Getreide gefunden bei Lofer (Sieber; ich fand die Pflänze 
hier nicht N.), Rosenthal, Wald (Fugger u. Kastner) 
und bei Neukirchen (A. Pehersdorfer), 

Die weiteste Verbreitung als Kulturgewächs hat 
unsere Pflanze unter dem Namen ,Brotkiee* (v. Haus- 
mann 1851) oder ,Brotkraut* (Christ 1879) 
Tirol!) und zwar vorzüglich im nördlichen Tirol, 


‘) Den Herren Prof. v. Dalla Torre und Graf von Sarnthein 
sage ich auch an dieser Stelle für die gütige Überlassung ihres 
Manuscriptes den besten Dank. Dem zuerst gen. Herren bin ich 
für die Unterstützung. die er meiner Arbeit lieh, besonders ver- 
pflichtet. 


— 144 — 


aher auch in Deutsch-Siidtirol. Sie wird hier in den 
Gärten der Landleute, wie bereits Christ weiß, noch häu- 


figer als in der Schweiz angebaut, doch stets nur im ge- 


ringen Ausmaße. Zu welcher Zeit der Frauenklee 


Eingang in Tirol und als Gewürz Verwendung 


fand, konnte ich trotz aller Mühe nicht ermitteln. — 


Er findet sich als eine in der Umgebung von Innsbruck 
vorkommende (adventive) Pflanze im Herbarium Sauer- 
wein aus dem Jahre 1748 und in der „Synopsis plan- 
tarum* 1797 von Dr. med. Nic, Thom. Host pag. 44 
verzeichnet, mit der Bemerkung „ad pagos.* Derselbe 


Autor erweitert diese Angabe in seiner „Flora austriaca® — 


Vol. I. (1831) pag. 367 ,colitur et occurit inter segetos. 
et aliis locis., Die häufige Kultivierung des Brotklee er- 


klärt auch sein Auftreten als verwildertes ,Unkraut* © 


(v. Hausmann |. c.) an Häusern, Wegen, auf Äckern u. 
Schutt, ja sogar in Gärten. Wild ist die Pflanze in Tirol 
und Vorarlberg unbekannt. 

Einzelangaben der Fundorte nach der von v. 
Dalla Torre und Ludwig Grafen von Sarntheim (1900 
pag. IX|X.) aufgestellten topographischen Einteilung Tirols: 


I. Oberinntal. 


Imst (Lutterotti manse.). Kulturen in zahlreichen 


Dörfern besonders Silz (Silzerberg), Stams (Stamser- 
berg), Flauerling, Telfs etc. (Nevinny). 


II. Innsbruck—Umgebung. 


In Zirl (Jos. Murr 1883), Innsbruck (auf Schutt 
und Grasplätzen, am Innrain: 1836, 1837 Jos. v. Heufler; 


am Saggen: y. Sarnthein), Wilten (Wiltauer Stiftsgraben: 


1852 v. Hausmann). Kulturen in vielen Dörfern der in 
dies Gebiet gehörigen Täler z. B. Stubaital: Mieders 
(1851 v. Hausmann), Telfes u. s. £. 


fe 
* 
eS 
a 
“a 

a 


Wey 145 er Id | e 


IM. Unterinntal. a Ce 
Rattenberg (verwildert an Häusern u. Ackern: 
Längst d. v. Hausmann), Erl (Mühlgraben: Eigner). 


IV. Meran und Vinschgau. 


Glurns (auf Ackern: Frz. v. Tappeiner d. v. Haus- 
mann), Mals (auf Feldern: Chr. Heinr. Funck 1328), 
Meran (Schloß Meran, wohl nur kultiviert: Dr. Franc. 
Facchini i. Oster. bot. Wochenbl. 1853 pag. 298), Haf- 
ling (verwildert: Just. Ladurner i. litt.), Vöran (ver- 
wildert an Häusern: Breitenberg d. v. Hausmann), 


VY. Eisakgebiet. 


Kultiviert in Gärten und verwildert außerhalb der- 
selben. Gossensaß, Sterzing (v. Schmuk 1865), 
Brixen (Bachlechner 1859). 


Vi. Pustertal. 


In Gärten zuweilen angebaut, hie und da verwildert. 


VII Draugebiet. 


Lienz in Gärten angesät, auch hie und da ver- 
wildert: Dr. Cand. v. Rauschenfels Flora v. Lienz, Manus- 
erpt. i. d. Bibliot. d. Ferdinandeums i. Innsbruck. Hier 
pflest der Pflanze der Name ,Zigeunerkraut* beige- 
lest zu werden (Rauschenfels 1801). 


VIII. Bozen-Umgebung. 


Bozen (hie und da an Wegen und Häusern? von 
Hausmann), Ritten (in allen Gärten als Unkraut und 
an Häusern z. B. um Klobenstein: v. Hausmann). 

Naturw‘-med. Verein. 1904. 10 


a 


IX. Fassa, Fleims und Primör (Primiero). 


Primiero (an Zäunen und Feldern; Montini i. Flora 
italica v. Dr. Ant, Bertoloni Vol. VIII 1850 pag. 98; v.. 
Hausmann). 


X. Trient—Umgebung. 


Valsugana (Pietro Cristofori i. Flora Veronensis 
a. Dr. C. Pollini II. Vol. 1822 pag. 504.) 


XI. Riva und Rovereto. 


Vallarsa (P. Cristofori, ‘Alcune giornale passate 
sulle montagne di Rovereto ete. anni 1817—1823 i. VL 
Annuario soc, alp. trident. 1879|80 Rovereto pag. 341). 


In Vorarlberg scheint der Anbau der Trigon. coer, 
bei weitem nicht so häufig wie in Tirol zu sein. Sie soll 
nach Hagen (1876) als Käsewürze dienen u. den Namen 
„Schabziegerkraut“ führen. Ich konnte nicht er- 
mitteln, wo diese Verwendung üblich ist; auch der Zu- 
satz zum Brot ist selten. Lochau und Sulzberg am 
Wege auf die Lorennen (Bzh. u. Ghz, Bregenz; (Bruhin 
1865). Feldkirch (v. Aichinger 1880; Richen 1897). 
Kulturen im kleinen Walsertale: auf dmTannberg 
(Ant. Ender, Joh. Leop. Berchtold bei Richen 1. ¢.), bei 
Mittelberg (Schabziegerkraut: Berchtold d. Fink u. 
Klenze 1891). 


In Kärnten bauen die Landleute deutscher und 
slavischer Abstammung unsere Pflanze an als „Zigeu- 
nerkraut“ (Pacher 1859) „Cigansko seme“ oder 
‚„rimska decelja* (Bleiburg: Josch 1853). Pacher be- 
zeichnet sie als einen Gartenfliichtling. Tröppolach 
(Bzh. Hermagor; Pacher 1888), Obervellach (Bzh. Spit- 
tal; Otto), im Afritzer- u. Treffner-Tal (Bzh. Vil- 
lach; Pacher 1895), Klagenfurt, Tiffen (Bzh. Klagen- 


a ey DR aha 


— 147 — 
furt; Pacher 1887), Wolfsberg (Bzh. Wolfsberg; Pacher 


. 1887, Preißmann 1885), Bleiburg (Bzh. Völkermarkt; 


Josch 1853). 


Ebenso wie in Kärnten kennt man das Siebengezeit 
auch in der Steiermark als ein nur in Bauerngärten 
nicht selten angebautes und in deren Nähe verwildertes 
Gewächs (Wegmayr Thas. 1867 etc). Es wird ,Mot- 
tenkraut* genannt (Fr. Krasan 1899). Enns- und 
Palten-Tal (Angelis d. Maly 1868), Admont (P. G. 
Strobl 1884), Mariazell (Angelis und Maly l. c.). 

Bezüglich Krains berichtet F. W. Lippich (1834), 
daß Melilot. coeruleus in der nicht sumpfigen Umgebung 
Laibachs mit Einschluß des Großgallenberges und 
Krimberges vorkomme, nach der Meinung Fleisch- 
mann’s (1844)jedoch nur in verwildertem Zustande. Ver- 
wildert anzutreffen ist die Pflanze überdies noch in der 
Wochein (Koch 1846) und zwar nach Fleischmann 
(Übersicht d. Flora Krains 1844) vorzugsweise bei Alt- 
hammer und in Shifka. 

Für die Angabe in Hallier’s Flora (I. c.), daß 
der Flauenklee auch ın Istrien wachse, konnte ich in 
der mir zugänglichen Literatur keine Bestätigung finden. 


Ziemlich weit verbreitet, teils spontan teils ver- 
wildert und angebaut — letzteres jedoch seltener 
als in Tirol — kommt Trig. coerulea in Ungarn vor. 
Sie wächst in 10 von 48 Komitaten; sieben von ihnen 
liegen unmittelbar an der Donau oder in unmittelbarer 
Nähe derselben (l.: Komorom, Pest; r.: Moson, Sopron, 
Veszprém, Fejérmegye, Baranya,) zwei im mittleren Theib- 
bezw. Maros-Gebiete (Arad, Unt. Weißenburg) und ein 
Komitat im oberen Theiß-Gebiete (Borsod). 


Am Neusiedler See (legg. Bilimek., v. Leithner, 
Rauschen d Schulz 1904) in den Komitaten Wiesel- 
burg (Moson) und Ödenburg (Sopron; ad lacum 
‚Peisonem: A. Neilreich d. de Szontagh 1364). 

j 10* 


er AAR oe 


Im Kom, Komorn (Komorom) bei Komorn 
selbst (A. Neilreich 1866) ete. ; 

Im Kom. Veszprém z. B. bei Degh auf Wiesen 
- (A Kanitz 1863, Neilreich 1866). | 

Im Kom. Stuhlweißenburg (Fejer-megye) bei 
Aba (Neilreich 1866). ' 

In Buda (Ofen) und Umgebung, in den Ofner 
Bergen nur selten in Haus- und Weingärten kultiviert, 
wahrscheinlich verwildert (noch seltener und vorüber- 
gehend) an Mauern, Wiesen, Wegerändern etc. (P. Kitai- 
bell 1863; Sadler J. 342, Kerner Z. B. V. VII 271, 272 
in Neilreich 1866 und 1870; A. Kerner 1875). 

In Komitate Baranya wird Fünfkirchen (Pecs.) 
hervorgehoben, wo Trig. coer. wahrscheinlich verwildert 
auftritt (Nendtvich d. Neilreich 1866). 

Als spontan gibt sie Reuß (Neilreich 1866) im 
Komitate Borsod bei Miskoles an, Kitaibel (1863) 
bei NagyPel im Kom. Arad und endlich Kanitz (1863) 
und Neilreich (1866) auf salzigen Stellen bei Serege- 
lyes und Hansaberg (Hansabék) in dem an Sieben- 
bürgen grenzenden Kom. Unter Weißenburg, 

In Siebenbürgen (Transylvanien) selbst findet 
sich die Pflanze nach Jos, Maly (1848) „inter segetes* 
und nach Phil. Schur (1866) in Gärten angebaut und 
verwildert auf Gartenschutt, am Zibin an der Brücke 
gegen Baumgarten (Bongard) bei Hermanstadt 
(Kom. Hermanstadt), an der Stadtmauer vor dem 
Sagtor in der Nähe des Thalmeyerischen Gartens. 

In Kroatien und Slavonien soll unsere Pflanze 
nur hin und wieder kultiviert werden und ist auf Wiesen 
. verwildert (Schlosser und Farkar Vukotinovie Syllabus 
flor. croatic. 1857 pag. 118 d. Neilreich 1868) sowie 
„inter segetes* (Maly 1848) zu tinden, Hervorgehoben 
wird in erster Linie das Kom. Szerem (Syrmien; 
Wolny d. Steph. Schulzer ete. 1866 und Kitaibels Sla- 
vonien Manusc. d. Neilreich 1866). 


at LAG U 


Das Auftreten des Frauenklee im wilden und ver- 
wilderten Zustande in Rumänien (Moldau—Dacien) 
bestätigt Jul. Ede (1853), ebenso Jos. Pancie (1856) jenes 
in Serbien (Psena, Orsova). 

Auch in Bulgarien ist nach J. Velenovsky (1. 1893) 
die Pflanze „late dispersa*; er fand sie „in graminosis 
agris Sofiani“ und bei Sliwen (Ostrumelien). 

Eine sehr weite Verbreitung hat Trigon. coerulea als 
spontane Pflanz in Rußland und zwar in Süd-Rub- 
land (Boissier 1872 ete.) insbesondere in den an das 
Schwarze-, das Asowsche- und Kaspische Meer grenzenden 
Gouvernements. Kultiviert wird sie nirgends, wenig- 
stens liegen über einen Anbau weder von älteren (S. G. 
Gmelin 1774, J. G Georgi 1800, Curt. Sprengel 
1807, Marschall von Bieberstein F. A. 1808, Ed. 
Eichwald 1830, K. F. Ledebour 1842 etc.) noch von 


Jüngeren Autoren Angaben vor. 


I. GroB- (Nord-) Rußland. 

Selten. Von 20 Gouvernements nur in zwei mittel- 
russischen: Moskau (Schmalhausen 1886; Stephan P. B. 
Flora mosquens. N. 495 d. Georgi 1800; Heinr. v. Mar- 
tius 1842; Ledebour 1842) und Orel (Schmalhausen 1. 
c.), aber auch da nur an einigen Stellen. 


II. Baltische (Ostsee-) Provinzen. 
Sehr selten ; aus Süddeutschland eingeschleppt. Est h- 
land, Livland, Kurland (Joh. Klinge 1882 ete.). 


IH. West-Rußland. 


Häufig. Auf Feldern und zwischen Strauchwerk. 
Von 9 Gouvern. nur in zwei: mittleres und südliches 
Wolhynien (Besser 1. c, d. Ledebour 1842; Schmal- 
hausen |. c.) und Podolien (Besser |. c., Eichwald d. 
Ledebour 1842; Schmalhausen |. c.). 


IV. Klein-Rußland. 


Häufig. Vier Gouvern., in 2 vorhanden: Pultawa 
(Georgi 1. ec, Schmalhausen 1. c.), Charkow (Georgi, 
Schmalhausen |. c.). 


V. Süd- (Neu-) Rußland und die Krym. 
Häufig. Sonnige, sterile Stellen und Steppen, auf - 
Feldern, In allen 3 Gouvernements (Georgi ete.): Bessa- 
rabien (K. Koch d. Schulz 1904, Schmalhausen ]. e.). 
Cherson (Schmalhausen |. e.), Taurien (Pallas, 
Marschall v. Biberstein d. Ledebour 1842; Georgi, Schmal- 
hausen |. c.) Jekaterinoslaw (Ickot: Steven pl. exs. 
d. Ledebour 1842; Schmalhausen 1]. c.; ad Tanain 
Henning d. Ledebour l.c.). Im Land der Don’schen 
- Kosaken (Schmalhausen |. c.). In der Krym (Simfe- 
ropol- und Petrovskaja Berge: O. u. B. Fedtschenko 
1901). 


VI. Östliehes Rußland. 


Hie und da. Von 10 Gouvern. nur in zwei: Sara- 
tow und Astrachan (Schmalhausen 1. c.). 


VII. Generalgouvernement Kaukasus (Cis- 
kaukasien). 

In „sterilibus aprieis* (Boissier l. c.) im ganzen Kau- 
kasus (Lipsky 1898; Marschall v. Biberst. d. Ledebour 
1842), insbesondere im Gouvern. Stawropol und dem 
Kubanschen Gebiete. (Schmalhausen |. c.). 

Im Gegensatz zu Rußland ist Trig. coerul. in der 
Schweiz nicht einheimisch (Alb. v. Haller 1768, A. 
Gremli 1881 etc.) sondern wird nur in Gärten und im 
Felde kultiviert, (Gesner 1541, Scheuchzer 1723, Christ 
1879 etc.) insbesondere in den nordöstlichen Alpentälern. 
Verwildert scheint sie nur selten aufzutreten. 


EEE a Br. A ZI UF TR 
ie BS Se we a ete u ie r 


— Bl — 


Kanton Waadt (Waadtland, Pays de Vaud): Bei 
Orbe und im Tale des Flußes Orbe (J. Vetter u. Barbey 
1883, Vetter 1887). 

Kanton Wallis: hie und da, z. B. bei Sionund. 
Sierre kultiviert, auch verwildert (Jaccard 1887, H. Jac- 
card 1895). 

In zwei Bünden des Kantons Graubünden wenig 
und nur in Gärten angebaut. Gotteshausbund mit Unter- 
Engadin (Kilias 1888) und grauer Bund mit Chur 
(Brügger 1874). 

Im Kanton Glarus scheinen Kulturen des Schab- 
zigerklee’s bei Glarus und im Glarnertale früher 
viel häufiger als jetzt angelegt gewesen zu sein, trotz- 
dem sind sie heute noch nicht gar zu selten (Gesner 
1541, Scheuchzer 1711, Gremli 1881, v. Klenze 1884, 
Steinegger 1904). Viel mehr beschäftigt man sich mit 
dem Anbau auf kleineren Parzellen (F. G. Stebler !), 
stellenweise sogar im großen (Eugling 1892) in der Land- 
schaft March am Züricher See und bei Lachen (Kanton 
Schwyz; cit. Autoren.) Unbedeutende Gartenkulturen 
finden sich in den Kantonen St. Gallen (Christ 1879) 
und Thurgau (südl. Teil des Hinterthurgaues: S. Knecht 
(1879). 

In Italien (s. vorne) scheint der Frauenklee nicht 
vorzukommen. J. Maly (1848) führt die Lombardei 
an, Arcangeli Giov. (1882) hingegen nur „nel Tirolo 
italiano.‘ 

In Frankreich ist es das an die Schweiz gren- 
zende Departements Haut Savoie (Savoyen) und zwar 
im Tale von Aix les Bains bei St. Innocent (Jacquart 


1) S. F. G. Stebler, Vorstand der Schweizerischen Samen- 
untersuchungs- und Versuchsanstalt in Zürich, war so gütig mir 
einige Auskünfte über. den Frauenklee zugeben, wofür ich ihm 
den besten Dank ausspreche. 


— 152 — 


1878), in welchen ab und zu das Siebengezeit verwildert 
anzutreffen ist. Es soll auch im Becken der Loire 
und in dem centralen Frankreich aus Gärten ver- 
wildert auftreten (A. Boreau 1857). 

In Griechenland ist der Frauenklee unbekannt. 

Was sein Vorkommen in anderen Weltteilen 
als in Europa anbelangt, so findet er sich zunächst in 
Algerien (Battandier 1895), offenbar von Frankreich 
hen, eingeschleppt. 

Von asiatischen Ländern werden China (For- 


bes und Hemsley 1887) und Japan genannt. Hier sam- 


melte Dr. Vidal die Pflanze in der Umgebung der Stadt 
Tomioka (Provinz?); von Ynomna Tsiodjoun aus der 
Provinz Ozaki (Ozaka-Fu) liegt in dem japanischen bota- 
nischen Werke „Sö mokou zoussetz* (Traité de botani- 
que) 1856 vol. 14. fol. 16 unter der Bezeichnung ,Ren- 
gouri* eine Beschreibung und Abbildung vor, Weun das 
Siebengezeit in Japan nicht einheimisch ist, so dürfte 
seine Kultur jedenfalls sehr alt sein. (A. Franchet und 
Lud. Savatier 1879). 

Mit den in Nord- Amerika eingewanderten Schwei- 
zern kam Trig. coerul. auch dorthin. Sie wird zum Be- 
hufe der Schabziegerfabrikation in sehr beschränktem 
Ausmaße kultiviert: im Staate Wisonsin besonders im 
Orte New-Glarus, im Staate Colorado im Orte Lin- 
coln und im Staate Dakota (Th. A. Bruhin 1885). 

Über dietopographische Verteilung der Trig. 
coer. liegen sehr spärliche Mitteilungen vor. Der physi- 
kalisch-chemische Einfluß des Bodens ist nicht ermittelt; 
nur Kanitz (1863) und Neilreich (1866) deuten einen 
solchen an, indem beide Autoren auf das Vorkommen an 
„salzigen* Stellen in Ungarn hinweisen. Sie scheint 
eine bodenvage Pflanze zu sein, die zwar Ebenen 
vorzieht, aber auch in die Montan-Region (in 
Unter-Engadin 1800 m: Kilias 1888), ja sogar in die 
alpine Region (im Kaukasus 6000’ — ca. 2000 m: 


ser 1002 oe 


Lipsky 1899) hinaufsteigt. Bereits die Onomato- 
logia medica (1755) weiß, daß „der zahme blaue 
Steinklee gemeiniglich viel höher geht als der wilde me- 
lilotus vulgaris.“ 

Die Untersuchung der geographischen Verbrei- 
tung zeigt, wie ich mit einiger Sicherheit annehmen 
kann, daß der Frauenklee eine xerophyle Step- 
penpflanze ist und der südrussischen oder pon- 
tischen Vegetationsregion Drude’s angehört. 

Seme Heimat wird von den Botanikern verschie- 
dentlich angegeben: Krain (Bruhin 1885), Süd-Ost-Europa 
(Christ 1879: Steppenpflanze, Fick 1881: zunächst Un- 
garn, Prantl 1884 ete.), Süd Europa (Celakowsky 1875), 
untere Donauländer (Beck 1892) u. s. f. Sie dürfte in 
erster Linie nach Süd-Rußland, dann aber auch in 
das untere Donaugebiet und teilweise das un- 
garische Tiefiaud verlegt werden können. Die 
Angaben, daß die Pflanze aus Lybien (Linne) oder dem 
nördlichen Afrika (Kosteletzky, Dragendorff, Rosen- 
thal) oder gar aus Peru (Jacquart 1378) stamme, beruhen 
auf Irrtum. 

Von ihrem Vaterlande aus drang das Siebengezeit 
wahrscheinlich mit Getreidesendungen — wie noch zu 
unserer Zeit s. G. Bitter pag. 142 — auf verschiedenen Han- 
delswegen in andere Länder, um hier zunächst zu ver- 
wildern. Sein starker aromatischer Geruch zog die Auf- 
merksamkeit auf die Pflanze und führte zur medizini- 
schen Verwendung, die wiederum ihrerseits — höchst 
wahrscheinlich im Donaugebiete zuerst — den Anstoß 
zum Anbau gab. Dabei blieb es aber nicht. Die von 
den Römern (M. Heyne 1901) übernommene Sucht, die 
allgemeinste Hausnahrung, Brot und Käse, mit allerhand . 
aromatischen pflanzlichen Zutaten zu würzen, liebte Ab- 
wechslung. Und so verfiel man auch auf den Frauen- 
kle. Mönche solien ihn angeblich um das Jahr 1000 
(s. pag. 161) in das Glarner Tal resp. uach Glarus gebracht 


= pa as 


und durch seinen Anbau die Bereitung des grünen 
Glarner Schabzigers ermöglicht haben (R. Stein- 
egger 1904), der jedoch historisch erst im 15. Jahr- 
hundert nachweisbar ist. Der älteste zusammenfassende 
Bericht über das „Zigerkraut“ in der Schweiz, der in 
die Werke des Bock, Fuchs, C. Bauhin, Camerarius ete. 
übergieng, stamt von C. Gesner (1541): 

„Altera !) herba quam caseo uestro codiendo adhi- 
bent lactarij (Glaroni). Germanicu nome habet Ziger- 
kraut id est Casealis herba, caseus enim ejus odore 
maximé imbuitur prae caeteris, ut omnino et casei et 
herbae idem fere sit odor. Alij Stundkrut Alıj vocat. 
Sybengezeyt uel quod in omnes horas, uel ud’ qp- 
ties in die tantum suum odorem medicatum uariet, nune 
amittat, nune recipiat. Euulsa autem eundem feré con- 
stanter odorem sibi seruat, tam uehementum ut 
nonullis caput offendat, qui ad foenigraeci 
odorem mihi uidetur accedere, sed no paru sua- 
vior et abundantior est. Instante pluuia per om- 
nem domum odorem sparget. Seritur in hortis 
apud nos. Muliercularum superstitio herbam supra 
mensas et lectos suspendit, ut ueneni malorung; geni- 
orum amuletü sit. 

Herba est annua, relicto semine perit. Cau- 
lis canus, striatus, albicans, sesquicubitalis, 
aut circiter, multis alarü cauis. Folia sunt 
pratensis trifolii, aut loti herbae, terna, ser- 
rata cuspidibus in ambitu, flos canus, ex albo 
subcoeruleus, minor quam pratensis trifolii. 
Semina mucronatis folliculis singula conti- 
nentur singulis ruffa, formae foenigraeci, mul- 
tO minora. Radix alba, breuis, recta, inutilis. 
Non posset aptior fingi descriptio ad sylvestrem lo- 


1) Wurzel von Imperatoria Osthrutium L, (Astrentz, Meister- ; 
wurz), Umbelliferae. 


tum Dioscoridis. Nihil enim impedimenti fert, quod 
illie agrestris, apud nos satina tantü floreat, cum idem 
eueniat circa plurimas alias: scatent longi tractus Nar- 
bonensis Galliae thymo, libanotide coronaria, spica syl- 
vestri, et aliis plerisq; quae hic nisi curioso cultu non 
proueniunt, Neq; prohibet altitudo, si paulo procerior in 
calidissima regione quam in niuosa uisatur. Haec sit 
igitur lotus sylvestris, quae leniter astringit, uultus ma- 
culas, asperamq; et discolore ceu a sole cute ex mellem 
inuncta exterit. Bibitur per se etiam concisa aut cum 
maluae semine in uino passoue contra uesice dolores uti- 
liter. Haec Dioscorides. Galenus sylvestris loti 
semen secudo abscessu calefacere scribit, cum obstersoria 
quadam facultate. Equidem ipse in absentis foeni- 
graeci locum sylvestrem loti substituere non 
dubitarem, cui et figuram similem, multo ma- 
gis autem effectus habere uidetur, sicut et 
odore, et saporem qui in utrisq; amariusculus 
est. Nam et faenograecum duobus gradibus mediocre tem- 
peramentum in calore superat, siccitate duntaxat uno, ab- 
stergit, discutit, et multiplices usus in medicinae praebet. 
Has duas tantü herbas condimentarias, quibus uestrü ca- 
seum imbuitis hactenus intellexi, reliquas a uobis coram 
auditurus. Nö est opus hoc loco Hieronymi Tragi 
mentionem facere, qui hane plantam interpretatur pro 
trifolio asphaltite, et eo quod Scribonius Lar- 
gus oxytriphylli nomine describit. Mihi neutrum 
esse constat.* 

Wie die Schweizer das „Zigerkraut* zur Kaseberei- 
tung verwenden, so mischen die Bewohner der Tiroler 
Alpenländer die samentragenden Früchte des „Brot- 
krautes“ dem Brote bei. Für den Zeitpunkt dieser 
Einführung konnten, trotzdem ich mir größte Mühe gab, 
diese Frage wenigstens einigermaßen zu lösen, keinerlei 
Anhaltspunkte gewonnen werden. 


Die Kultur selbst bietet keinerlei Schwierigkeiten ; 
sie gelingt überall, nach Langethal (Hallier 1. c.) in Nord- 
deutschland wie im Süden. Die Samen werden mit den 
Hülsen im ersten Frühjahre, sobald die Nachtfröste . 
vorbei sind (Bock, Tabernaemontanus, Hallier, Stebler, — 
etc.), in der March nach R. Steinegger (1904) aber im 
Herbste, an sehr geschützten Stellen, gesiiet, Wenn das 
Kraut Verwendung finden soll (Schabziger-Fabrikation) 
so sind die Stengel, — wol am vorteilhaftesten, —- so- 
bald sie ungef. handhoch gewachsen sind (Ende Mai, an- 
fangs Juni) oder auch unmittelbar vor oder während der 
Blütezeit (Juni, Juli) zu schneiden. 

Das geerntete Kraut wird im Schatten getrocknet 
und dann zu Pulver vermahlen. Ausreifen läßt man in 
der Schweiz nur jenen Klee, von dem man Samen ge- 
winnen will. 


V. Chemische Bestandteile. 


Eine chemische Analyse des Krautes, der Früchte 
und Samen ist meines Wissen noch nicht durchgeführt. 
Die Veröffentlichung der Resultate meiner noch 
nicht abgeschlossenen Untersuchungen an einem 
anderen Orte, muß ich mir ausdrücklich vor- 
behalten. 


Se! Ee 


V1. Verwendung der Pflanze und ihrer Teile. Volks- 
tümliche Benennung. Handel. 


1. Medizinische Verwendung. 


Bock (1551) schreibt im Kapitel „Von der Kraft 
und Würkung“ über das Siebengezeit: „treffliche Arz- 
nei wider alles gift* und nützlich ‚auß dem leib gift 
zu verjagen | schmertze zu stille | und die schädliche 
wuuden eüßerlich zu heilen | von natur warm u. trucken‘. 
Zum innerlichen Gebrauch werden Samen, Blumen 
und Blätter in Essig und Honig gekocht als Gegen- 
mittel dort gereicht, wo man Gift vermutet, die Sameu 
auch im Theriak und in anderen Latwergen, die für 
Gift bestimmt sind. Die genannten Pflanzenteile, jeder 
Teil für sich selbst in Wein oder Honigwasser gesotten und 
getrunken, dienen gegen Seitenstechen, als harntreibende 
Mittel, gegen Schmerzen der Harnwinde, gegen hinfallende 
Krankheit „sonderlich den Weybern | welche zu zeiten 
von dem Mutter wehethumb hinfallen | als weren sie 
todt“, gegen Wassersucht „gemelte Kochung etlich tag 
getrunken“, gegen „Feber tertian und quartan.“. „Drey 
quinten del} samens oder vier quinten der bletter zer- 
stossen | und eingegeben | treiben der Frowen blodigkeit.* 

Äußerliche Verwendung: Gebissene Wunden von 
Schlangen und auderen giftigen Würmern empfangen, 
sollen mit der Abkochung des Krautes, der Samen und 
Blumen fomentiert, gesäubert und gewaschen werden. Des 
gleichen auch das „gebrandt Wasser von Siebengezeit.“ 

Das Kraut auf gesunde Haut eingerieben und fo- 
mentiert, soll Schmerzen erwecken. Der Saft mit Honig 
gemischt (Sebizium Com. z. Bock 1630 pag. 470) ver- 
treibt die „Wölklin der Augen | die weißen Staren | und 
schärfft das Gesicht.“ Zu demselben Zweck wurde ein 
Liniment aus den gepulverten Samen und Honig em- 


pfohlen. „Dieser Lotus ist“ sagt Sebizium „den Augen _ 


nicht weniger nutz als das Faenum graecum. Man erhitzet 
die bletter und blumen der Sibengezeit in Öhl. Ist sehr 


gut für die -Wunden und Weidbriiche | und sterckt — 


die Nerven trefflich.‘ 
Auch Fuchs (1543) empfiehlt das „ganze Kraut 


bez. Samen getrocknet, zerrieben, äußerlich gegen aller- — 
lei Geschwulst und Kröpfe | Same gesotten und getrunken — 


gegen groben und zähen Fluß der Brust und Lungen, 
Bauchfluß ete. .... Hat fast alle Kraft des wilden Loti | 
doch nicht so krefftig !).* 
Matthiolus (1565) meint, daß die Pflanze „vim 
calfaciendi, et leniter adstringendi obtinet: vitia cutis in 
facie, maculasque; cum melle peruncta expurgat. Trita per 
sese, aut cum malvae semine in vino aut passo bibitur, 
optissime contra dolores, qui vesicam male habent.* 
Nach Bodaeca Stapel (l. c. 1644) „Mulierculae nostrates 


ER; 


(holländische) balsamum vocant, vel quod vulneribus me- — 
dendis efficacissima sit planta, vel quod eximii odoris 


sit, gummi elemnium redolentis,* 

Bis zum Ausgange des 18. Jahrhundertes ward un- 
sere Pflanze als Wundmittel, Alexipharmakon, 
Anodynum, Emoliens, Diaphoreticum u. Diure- 


ticum ein viel gebrauchtes (Hagen 1786, Plenck 1794 — 


etc.) Medicament. Sie wurde 1666 als Lotus urbana 


(Siebengezeit) unter die Simplicia germanica in das Di- 
spensatorium Collegii Medici Norimbergensis 
(pag. 276), 1798 in die Pharmakopoea Wirtenber- 
gica (Stutgardiae) pag. 51 als Herba Meliloti eoeru- 
leae aufgenommen und in zahlreichen pharmaceutischen 
und medizinischen Werken wie 1713 Ch. Hellwig’s Lexikon, 
1732 Joh. Jak. Woyts Gazophylacium, 1755 Onomato- 
logia medica, 1764 Trillers Dispensatorium, 1795 Pfing- 
sten’s Deutsches Dispensatorium u. s. f. besprochen. 


ı) Wilder Lotus = Melilotus officinalis L. 


ee 


=a hoe 


Vom 19. Jahrhundert an findet man den Frauenklee 
als obsoletes Mittel in den Arzneibüchern mehr vor; 
nicht nur hie und da. wird seiner von einzelnen Komen- 
tatoren oder in pharmacentischen und pharmaceutisch - 
botanischen Schriften bei Gelegenheit der Besprechung der 
oficinellen Herb. Meliloti Erwähnung getan (1832 Nees 
v. Esenbeck H. Ebermayer Botanik, 1833 Dulk, Preus- 
sische Pharmakopoe, 1878 H. Hager Handb. d. pharma. 
Praxis etc.). Als Volksmittel scheint die Pflanze in 
Ungarn heute noch wie ehedem verwendet zu werden 
(Plenck 1794). Merkwürdiger Weise kennt sie die rus- 
sische Volksmedizin nicht, wenigstens "ist sie in 
den Studien von Demitsch (1889) und Henrici (1894) 
nicht erwähnt. 

Das Kraut führt in der medizinisch-pharmaceutischen 
"Literatur nachstehende Namen: 

Herba Aegyptiaca (Hagen 1786). 

Herba Loti hortensis (Helwig 1713). 

Herba Loti hortensis odorae (Pfingsten 1795. 
Pharmak. Wirtenbergica 1798). 

.Herba Loti odoratae (Hagen 1786). 

Herba Loti sativi (Lexikon 1741). 

Herba Loti urbanae (Dispensat. Norimberg. 
1666). | 

Herba Meliloti caeruleae oder caerulei (Ha- 
gen, Pfingsten |. c, Pharm. Wirtenberg.) 

Herba Meliloti odoratae (Pfingsten 1. c.). 

Herba Meliloti violacei (Anthon 1861). 

Herba Trifolii acuti (Anthon 1861). 

Herba Trifolii coerulei (Anthon 1861). 

Herba Trifolii Dioscoridis (Lexikon 1. e.). 

Herba Trifolii meliloti caerulei (Anthon l.e.). 

Herba Trifolii odorati (Nees v. Esenbeck 1832). 

Herba urbanae (Anthon |. e.) 

: Herba cum floribus Melilot. caeruleae(Rosen- 
thal. Anthon). 


== 100 9 


Summitates Melil. caerul. (Hager). 

Herbe de Melilot bleu. 

Herbe de Lotier odorant. 

Herbe de Lotier des jardins, 

Herbe de Trefle musque. 

Herbe de Trefle odoriférante. 

Deutsche Namen s. pag. 168. 

Die Bezeichnungen „Herb. Aegyptiaca“ (Agypter- 
kraut, Siebengezeit- oder Siebengezeitkraut) u. „Herb. ~ 
Loti odorati“ führt übrigens auch Herb, meliloti 
von Melil, officinalis L. (C. F. Schulze 1889, Arend 1891, 
J. Holfert 1892 u. 1902). 


2. Verwendung zu abergläubischen Zwecken. 


Das Siebengezeit diente im Mittelalter, wahrscheinlich 
des starken Geruches im getrockneten Zusande wegen, 
zum Vertreiben des Teufels und der bösen Geister, „Die 
Weiber henckens über die Tisch | in die Kammern über 
ihre Betthe | für böß gespenst vnd gifft.* (Bock 1551). 
Andere Autoren bestätigen dies. Nach Duftschmid 
(1852) räuchert man in Ob.-Österreich mit dem „Neid- 
klee* die Viehställe aus, damit das Vieh nicht beneidet, 
beschrien werden solle. | 


3. Technische Verwendung. 


Aus dem gleichen Grunde „legt man“, wie Matthio- 
lus (1565) zuerst berichtet „das dürre Kraut zu den 
Kleydern | von wegen der Schaben | die den geruch nicht 
wol leiden können.* Heute noch wird die Pflanze in 
verschiedenen Ländern, so z. B, in Kärnten (s. pag. 146) 
gegen Motten und anderes Ungeziefer verwendet (Mot- 
tenkraut) und deshalb angebaut. oS 


sa ey 


4. Verwendung als Gewürz. Schabziger-Käse. 


Wie bereits mitgeteilt wurde, ist der Frauenklee als 
aromatischer Zusatz zum Schabziger unentbehrlich. 

Die Darstellung dieses Käses wird für uralt gehalten. 
Der Versueh, den Beginn derselben ca. in das Jahr 1000 
zu verlegen (s. pag. 153) stützt sich auf ein Urbar des 
Klosters Sekingen vom Jahre 1252, in welchem verzeich- 
net steht, daß die Leute im Glarner Tale unter anderen 
Naturalleistungen auch ,zwey Ziger“ zu liefern hatten 
„wie von alters her.“ Unter Ziger ist aber nach v. Klenze 
(1884) nicht der Schabziger sondern der eigentliche 
Molkenziger') zu verstehen. 

Im 15. Jahrh, bestand schon ein Handel mit Schab- 
ziger nach Zürich; im 17. Jahrh. war er direkt bis 
nach Holland ausgedehnt und die Käse gingen von da 
in alle Weltteile Ob sich die Produktion seitdem vergrö- 
Bert hat, läßt sich statistisch nicht feststellen, es ist aber 
Grund vorhanden, dies anzunehmen (vy. Klenze 1884). 

Im 16. Jahrh. wurde der Glarner Käse seiner Härte 
wegen Gegenstand der Gespöttes, dem Geßner (1541) 
in energischer Weise entgegentrat: 

„Non probo eos, qui inter quatuor elementa Helue- 
tiae iocose ficta Glaronensem caseum pro terra con- 
numerant, ut uinum Tigurinum aquae loco, Rhetorum 
seu Leopominorü linquam aéris uice, Fryburgensium mo- 
netam pro igne recensent: nimiru quatuor haec ceu om- 
nium uilissima selegerunt, elementa proportione quadam 
nominantes, aut quod ad uitam haec quoq; necessaria 
sint. Vinü ex agro Tigurino ad uicinos quoq; transmit- 
titur, huie aquae uitium quod usterum sit, impingüit. Mo- 


1) Ziger (Zigerquarg, Serai) — Casein, das nach der Käse- 
bereitung in den Molken zurückbleibt und nur durch eine Hitze 
von 75° C bis zur Siedehitze daraus abgesondert werden kann, 
wenn man noch eine Säure hinzusetzt. 

Naturw.-med. Verein. 1904. 11 


ea RO ee 


neta Fryburgi, quod Auentici colonia est, ex aere fit. 
Non potest autem uita commode absq; moneta transigi. 
Rhetica lingua lenis est, ex Italica corrupta, itaq; res- 
podet aéri, ex cuius repercussu uox resilit, Est uero et 
linguae ad commoditatem uiuendi hecessitas. Caseus 


rasilis terra refert, ut illis placet, forte quod duriusculus | 
ac solidus sit, praesertim antiquior, unde etiam raditur 


cultris, aut dolabellis ad id factis. Vitam autem sine 
lacteriis operibus non facile esset Heluetijs 
agere. Huiusmodi illi uidentur rationibus usi, quos ego 
non opugnabo, neg; uinum Tigurinum, quamquam gentile 
mihi, in praesentia defendam. Sed in Glaronensem 
caseum, gui maximé huius argumenti est, iniqui mihi 
esse videtur, quod ipsum ut rem utilissimam omni- 
um elementorü feci comparent, obliti quam preti- 
osus sit, quam salubris, quam iucundus, quan+ 
ta deniq, gratia cibi potusq; fastidium renouet, 
stomacho gratus et utilis, supinum excitat, 
abundantes eius humores siccando consumit, 
qualitate noxios emendat, herbarum beneficio 
quibus optimis lectissimisq; tanquam antidotis 
et antipharmacis quibusdam constat, ut recte 


nonullos aestimare uim eius credam, qui loco 
theriacae facultatis ipsum commendant. Has © 


eius dotes referre libuit in gratiam D. Osualdi Myconii 
praeceptoris mei colendissimi: qui Basiliae nuper in doc- 
toru conuiuio adversas acres accusatores, ipsam sua sen- 
tentia defendit.« 

Im ersten Viertel des 18. Jahrh. beschrieb Joh. 
Jac, Scheuchzer (1723: Iter secundum anni MDCCIII 
pag. 123) als erster den Käse, seine Darstellungsweise 
und Wirkung. 

„Discussis Fabulae Historicae Nebulis, confero me 
ad yAwpöropoy, seu Caseum rasilem Glaronensium, 
qui Schabziger vulgo audit, quod radi soleat ab his, 


i a ae 


a eee ee 


qui ejus deliciis capiuntur. Hoc Casei genus graphice 
satis depingit Deodatus Panthei Hygiast. Lib. 
I. c 34; Habent et (Helvetii) aliud Casei genus, 
Schab-ziger vocatum & variis Alpinis herbis 
salutaribus et aromaticis Plantis (falsum hoc, 
non alia quippe planta ingreditur hunc Caseum, praeter 
Lotum hortensem odoram, cui Gesnerus de pag. 
Lact. 48. adjunxit Imperatoriam, quae tamen hodie non 
est in usu) caseose substanciae recens intusis 
permixtis, et probe subactis paratum, for- 
tique toreulari pressum, quod cum inciden- 
di, abstergendi, attenuandique facultate pol- 
leat, nec facile ventriculum laedat, ni largiore 
manu ingeratur, et apetitum invitet, eo quis- 
que parca tamen manu, et prima mensa appe- 
titur irritandi gratia, uti poterit. Defensionem 
hujus Casei, quem pro Elemento Terrae per jocum 
habuerunt aliqui, in se suscepit Conr. Gesner lib. cit. 
de Lact. pag. 51, 52. eui in Glaronensem Caseum 
euiqui esse videntur, qui ipsum ut rem vilissi- 
mam omnium Elementarum Terrae comparent, 
obliti quam pretiosus sit, quam salubris, quam 
jucundus, quanta denique gratia cibi potusque 
fastidium removeat: Stomacho gratus et uti- 
lis, supinum excitat, abundantes ejus humores 
siccando consumit, qualitate noxios emendat, 
herbarum beneficio, quibus optimis lectissi- 
misque tanquam antidotis et antipharmacis 
quibusdam constat, ut recte nonullus aesti- 
mare vim ejus credam, qui loco Theriacae fa- 
cultatis ipsum commendant. Topozorjsewe hujus 
(quam receusere in animo habeo) ut Appendicis loco in- 
servire possit ad Lactis Operumque descriptio- 
nem, quam ante annum exhibui) Processus sequenti modo 
se habet. Erigitur hine inde, Glaronae et Mattae 
cumprimis, Torcularis genus, quod apposite vocant ein 
= 


Zigerreibe, depictum Tab. XVI Fig. 1. In hoe prae- <4 
cipue attendi debent ansulae duae A. u. B. quarum illa 
materiam contentam a lateribus aufert, et in aream me- — 


4 Pr 4 } x 
i by FE EE LINE 
N ne a fee Te Sab a mele © 


i 
#, 
< 


EN 
ta Br 


+ Ps 


pact ile Ne yy at aun Pe 4 


diam derivat, haec vero eandem non evagari sinit, sed edo _ 
derivat, ut a Lapide ©. Molari simili contai possit, et 


exacte subigi, Huic Machinae infundunt Casei viridis in- 
gredientia, e. g. Casei secundarii macri, cujus scil. causa 
materialis Lac cremore fuit privatum, quem Zy ger vulgo 
vocamus, a ferro omni liberati, et ferre exiccati, centena- 
rium unum, Salis communis, et Trifolii odorati, (quod 
ob hune ipsum usum Zyger Kraut appellant, in arvis 
eolunt, Lotum hortensem odoram nuncupat C. B. 
Lotum sativam odoratam annuam flore covru- 
leo J. B. ad Meliloti genus autem referunt Herma- 
nus, Morisonus, et Tournefortius, cum recentio- 
ribus Botanicis aliis) ana. quadrantem Modii. Hisce in 
aream Machinae D. profusis molam Caseariam ab afflu- 
ente extus rivo E. circumagi jubent per bihorium fere, 
quo temporis spatio affusa materia exacte commiscetur, 
et absque ulla ulteriori opera ita subigitur, ut postmo- 
dum non alia re opus sit, quam adimpletione Modulo- 
rum, der Zyger-Kublen, Fig. 2 in quos casearia 
Massa cogitur subsidio Pistillorum, Zyger-Stößlen 
Fig. 3 et complanatur Malleo ligneo, mit dem Tät- 
scher, Fig. 4 ibique tam diu linquitur, usquedum debi- 
tum exiccationis gradum obtinuerit. Tune modulis suis 
eximuntur Casei, Fig. 5 et ordine super afferes collo- 
cantur in conclavibus temperatis, quae referari probe de- 
bent undique, si Aéris constitutio fuerit frigidor, et ventis 
agitata, ad praecavendas fissuras. De viribus hujus Ca- 
sei si a priori judicium ferre liceat (a posteriori enim 
commendat bonitatem quotidianus multis usus) praesumi 
omuino potest, quod Casei vulgati densitas, et stomacho 
incommoda gravitas, ob quam nequitiae accusatur a Me- 
dicis, nisi per avaram veniat manum, corrigatur parti- 
culis tum salinis, tum oleosis aromaticis Trifolii odorati, 
atque sie ventriculo et reliquo Corpori non tantum non 
. officiat, sed maxime prosit, possit assumi a delicatioribus 
etiam, vel ante cibum ad appetitum ciendum, vel post 
cibum ad digestionem promovendam. 


ay LOO. peers 


Gegenwiirtig wird der Schabziger (Glarnerziger, 
Glarner Käse, Glarner Schabziger, Grünkäse, Grüner 
Ziger, Grüner Schweizerkäse, Kräuterkäse, grüner Kräuter- 
käse,) nicht aus dem Molkenziger, sondern aus abge- 
rahmter Milch bereitet. Seine Fabrikation durchläuft zwei 
Stadien. Auf den Alpen bereiten die Sennen den Quarg 
und verkaufen ihn ins Tal an die Fabrikanten des eigent- 
lichen Schabzigers. Bei der Verarbeitung, auf deren De- 
tails nicht eingegangen werden kann, wird der Quarg 
mit Hilfe der Zigermühlen (Kollermühlen) zu 
einem ganz feinen Brei zerquetscht, was nach einer ca, 
einstündigen Behandiung zu erreichen ist. Gleichzeitig 
werden hier die Zusätze gemacht, die die eigentümliche 
Beschaffenheit des Schabzigers bedingen (Steinegger 
1904). Diese Zusätze bebestehen bei der gewöhnlichen 
Verarbeitung aus 


rohen. Ziger 7 4.272 SADE 
» Mleepulyer® <<" Fa zn 
Kochsalz; 7.7.27 FA ODE 


Dieses Verhältnis ist aber nicht feststehend, indem 
manche Käufer eine stärkere Beinuischung von „Klee- 
pulver* wünschen; auch ganz junger Ziger verlangt dies, 
wenn man solchen verarbeitet. Die Mischung geschieht 
überhaupt dem Augenmaße nach und der Fabrikant kor- 
rigiert während des Mahlens je nach dem Geschmack 
und der Farbe durch Zusatz des einen oder des anderen 
Stoffes (Eugling 1892). 

Der Glarner Grünkäse gehört in die Gruppe der 
Sauermilchkäse oder Sauerkäse. 

Die Verwendung des Frauenklee als Brodgewürz 
in Tirol erwähnt zuerst vv Hausmann (1851) „Unsere 
. Landleute mengen das gedörrte wohlriechende Kraut beim 
Backen dem Brodteige bei;* später bestätigen diese Sitte 
Christ (1879) und Jos. Murr (1883). Den Gebrauch 
der samenhaltigen Früchte zu denselben Zwecken fand 
ich nirgends verzeichnet, 


a ROM veer 


Die Blatter unserer Pflanze sollen schließlich noch 
— mit Coffein imbibiert — zur Verfälschung des chi- 
nesischen Thee dienen (E. Collin 1900). 

Gewisse Eigenschafteu der Trigon. coerul. und ihre 
Verwendungsweisen haben Veranlassung zu verschieden- 
artigen Benennungen gegeben. Die Namen sind 'teils 
allgemein angenommen worden, teils nur Lokalnamen 
geblieben. 

Wohl die gebräuchlichste Bezeichnung ist: Sieben- 
zeit (Bock, Fuchs, C, Baubin etc.), Siebengezeit(Bock, 
Fuchs, Cornarius, Camerarius, Geßner etc), Seven ge- 
tijden krupt in Holland (— Septem temporum Bodaeca 
1644), Seveng hetyden cruyt in Niederlanden (Ta- 
bernaemontanus 1664), Sevengity (in Hamburg, Gla- 
rus), Siebengeruch (in Sachsen), Siebenstunden, 
Siebenstundenkraut, Siebengezeitenkraut (Lo- 
bel u. Pena 1576), Siebengezeitkraut, Stundkraut 
(Gesner), Stundenkraut, 

Die Erklärung fiir diesen Namen abe Bock (1551): 
„Die alten Weiber werden bald hierin doktores werden | 
dann sie wissen wol das dieser Gartenklee zum tag siben 
mal seinen Geruch hat | und so offt auch widerumb ver- 
leürt | so lang er im Feld stehn bleibt. Nachdé er aber aus- 
gerupfft | aufgehaben und gedört ist | behelt er den Ge- 
ruch stets für und für | doch also wann trüb Wetter 
anstehen will | erreigt sich der Geruch an gedachtem 
Kraut so gewaltig | das es jedermann im Hauß | wo 
das Kraut hanget | fülen und riechen muß | daher es 
billich ein Wetterkraut genannt mag werden.“ Nach 
Matthiolus (Camerarius 1590) ,hencken etliche das 
gantze Kraut im Hauß auff | sol das gewitter be- 
deuten | denn wenn trüb Wetter etc. (wie vorher).“ 

Die Pflanze riecht tatsiichlich verschieden stark, je 
nachdem das Wetter trocken oder feucht, sonnig oder 
kühl ist. Die Kultur macht sich schon von ferne durch 
ihren kräftigen aromatischen Geruch bemerkbar. Der- 


OR = 


selbe erinnert teils an Melilotus teils an Trigonella Foe- 


num graecum L.. Das getrocknete Kraut riecht viel 
stärker als das frische; das gleiche gilt von den Samen. 


Nach Gaudin soll der Geruch in 30—40 Jahre alten, 


nach Hallier (l. ¢) sogar in hundertjährigen (?) Her- 


barien sich gleich geblieben sein und dieselben vor In- 


sektenfraß schützen. 


Erwähnenswert ist, daß auch Trigon. Foen. graeeum 


seits alters her ,Siebengezeide* (Euchar. Rößlin Kreutter- 


buch 1535 pag. 189), „Siebenzeiten“, die Bockshornsamen 


„Siebenzeitsamen“, „Siebengezeugsamen“ genannt werden. 
(J. Holfert 1892 u. 1902). | 


Andere Bezeichnungen: 


Agyptenkraut (Egyptenkraut), 

Balsamklee, 

Bisamklee. 

Brodgewürz (Ob. Bayern). 

Brotklee (Tirol). 

Brotkraut (Christ 1879). 

Frauenklee (Tirol; infolge der medizinischen Ver- 
wendung ?). 


Gartenklee (Cordus, H, Bauhin, Tabernaemonta- - 


nus u. a.). 

Gartensteinklee (H. Bauhin, Tabernaemontanus). 

Heu, Burgundisches. 

Hirschklee (Anthon). 

Honigklee, blauer (v. Hausmann). 

Keesekrud (Oldenburg). 

Klee, blauer (Glarus). 

Klee, egyptischer (Österreich). 

Klee, wohlriechender (Cornarius 1557, Lonicer 
1783). 

Laurentius-Tee. 

Melilotenkraut, blaues (Anthon), 


‘ we he ‘ i > is Fi ‘ 
nt N By en Wy ats RP, my a 
ee HOUR ee Np a 2a Bu v. 


RL FT 


= 160s 


Mottenkraut (Steiermark). 
Nardes, (Cordus, in Schlesien). 
Nardus (Bock l. e.: „Etliche nicht der Geringsten 
—..geben diesem Kraute‘ — Frauenklee — „ohne allen 
Verstand den Namen Nardum. Was aber Nardus sei 
findet man in Dioscorides hb ij u. Hieronymus, ist auch 
bei uns noch zur Zeit nie gesehen.“ 
Nartz (Cordus). 
Neidklee (Ob. Österreich). 
Pferdeklee (Anthon). 
Schabenkraut (Ob. Bayern). 
Schabziegerklee (Bern; Christ 1879). 
Schabzigerkraut (Graubünden, Vorarlberg; Ta- 
bernaemontanus). 
Schabzügerkraut (Sebizium—Bock 1630). 
Steinklee, ‘blauer (Onomatologia 1755, Georgi, 
Mößler, Rosenthal u. a.). 
Steinklee, wilder (Camerarius- Matthiolus 1590). 
Steinklee, zahmer (Tabernaemontanus, H. Bau- 
hin 1664, Lexikon 1741, Onomatologia 1755, Hellwig 
1713). 
- Stumpekrut — Stummkrut (n. Toggenburg i. 
St. Gallen.) 
Zigerklee— fälschlich Ziegerklee (Bern). 
Zigerkraut (Glarus, St. Gallen; Gesner, Cordus). 
Zigerckrut (v. Toggenburg i. St. Gallen). 
Zigeunerkraut (Lienz i. Tirol, Karten). 
Zygerkraut (Scheuchzer 1711). 
Baume, m., the, m., Doubs, Beauquier. 
Baume du Perou, m., frang., Bastien 1809. 
Baumier, m., Bailly, Manuel du jard. 1825, U. 151. 
Faux baume, Loiret, r. p. 
Faux baume du Pérou, france, Sact Germain 
1784; m., Lecog 1844. 
Faux baumier du Perou, m. franc., Buisson 


1779.) 


re Oe 


Lotier odorant, m., Nemnich 1793. 

Lotus odorant, franc., St. Germ. 1. ¢, 

Mélilot baumier, m., frane., Nemnich 1793. 

Mélilot bleu, m., dtto. . 
Mélilot de Bohéme m.,, frang,, Rodet Bot. agricole. 

Mélilot d@ Allemagne, m., Lecoq |. c. 

Trefle mielle, m., frang., Lecoq 1844. 

Trefle musqué, m., frang., Bailly 1. c. 

Treffle musqué, frang, St. Germ. 1. c. 

Treffle odorant, frang., St. Germ. ]. c. 

Trefle odorant, Loiret r. p. 

Trigonelle bleue, £., frang. 

Triolet aromatique, frang., Duez 1664. 


Garden clever (Tabernaemontanus etc.). 
Garden claner (de Lobel 1576). 
Sweet Trifoyl (Tabernaemontanus etc.) 


Loto salvatıco (Tabernaemontanus). 
Balsamo. 


Trobel real (spanisch n. Tabernaemontanus ete.). 
Rimska decelja (slovenisch). 

Gunjba (russisch). 

Ren gouri (japanisch) 


Über den Handel mit dem getrockneten Zigerklee 
ist mir nichts bekannt. Es scheint, daß in der Schweiz 
der Anbau nur in dem Umfange erfolgt, als es der Ver- 
brauch notwendig macht. 

In Tirol erscheinen die Bauern im August und Sep- 
tember in Innsbruck, um hier ihre kleine Ernte (1/,—1 
—2 Kg.) an samenhaltigen Früchten an den Mann zu 
bringen. 


PUR oa ey 


ae TTL 


VIL. Verwechslungen und Ersatzmittel. 


Hine Verwechslung des Siebengezeit ist eigentlich 
nur mit seinen allernächsten Verwandten möglich, vor- 
züglich mit Trigonella procumbens (Bess.) Rchb,, 
viel weniger mit Trigonella capitata Boiss. u. Tri- 
gonella Faenum Graecum L. 


1. Trigonella procumbens. 


Diese Pflanze wurde von Reichenbach (Iconogra- 


-phia 1. e. IV, 1826 pag. 35 tab. 525), so benannt, weil 


er einerseits die Bezeichnung Bessers beibehalten wollte 
u. andererseits die von Seringe nachwegiesene Zugehörig- 
keit zu Trigonella anerkannte. Er war es auch, der bei 
der überraschenden Ähnlichkeit der Pflanze mit Trig. 
coerulea auf die 2—, mitunter 3 jährige Lebensdauer der- 
selben im Gegensatz zu der einjährigen des Frauenklee 
(s. unten) als Unterscheidungsmerkmale hinwies. Die 
Ähnlichkeit ist so groß, daß, wie wir schon wissen, Trig. 
procumbens bald für eine Abart der T. coerulea (Le- 
debour, Neilreich 1859, 1866, Rochel, Schmalhausen 1895, 
Schulzer, Sprengel, Trautvetter u. A.) bald für eine 
selbständige Art (Boissier, Garcke, Heuffel, Kerner 
v. Marilaun, Kitaibel, Koch, Maly, Mößler, Neilreich 1861, 
1867, Roche, Schur, Schulz, Velenosky u. A.), ja sogar 
von Neilreich (1861, 1867) für die Mutterpflanze der 
coerulea gehalten wurde. Diese Annahme ist aber 
deshalb hinfällig, einmal weil die wilden Indivi- 
duen beider Arten sich in morphologischer 
Hisicht dennoch auseinander halten lassen und 
dann weil Tr. coerulea sowohl in wildem wie 
kultiviertem Zustande ein größeres Arom be- 
sitzt als Tr. procumbens. Dieser Umstand machte 
wahrscheinlich neben der Größe der Blattchen, 


TE 


die erstere Art für den Anbau geeigneter, ob- 
zwar Trig, procumbens in feistem Zustande kaum differente 
Blättchen aufzuweisen vermag (Velenovsky 1893). Die 
unterscheidenden Merkmale haben bereits Ledebour, 
Boissier, A. Kerner u. Aug. Neilreich in genügen- 
der Weise betont. Nach Schulz charakterisiert sich ie 
procumbens in nachstehender Weise: 

Planta + multicaulis. Caulis adscendens vel su- 
berectus, inferne ramis numerosis e basi procumbente 
abscendentibus cauli + aequmlongis interdum rursus 
ramulosis ramosus. Stipulae superiores saepe 
basi integrae Foliola angustiora, argutius 
dentata, ea foliorum inferiorum obovata, superiorum 
anguste oblonga vel sublinearia, haec 13—30 mm longa, 
3—8,5 mm lata. Racemi floriferi densi, subglo- 
bosi vel ovati, 9—10 mm diam, 12—32 flori, post 
anthesin cito elongati, oblongi, laxiusculi. 
Flores albidocoerulei, remotiusculi 5,5—7 mm _ longi. 
Tubus et dentes calycis paulo breviores. Ova- 
rium plerumque glabrum. Racemus fructifer 
ambitu oblongus, 15—30 mm longus, laxiuscu- 
lus. Legumina omnia erecto- patentia, Variäten: 

1. var remotiflora O.E, Schulz. Racemus laxis- 
simus, florifer oblongus, 2,5 em longus, fructifer elongatus, 
45 cm longus. Flores et fructus, praesertin imi, remoti. 

2. var. valida O. E. Schulz. Caulis crassissimus, 
4—6 mm diam. Foliola foliorum superiorum latiora, ellip- 
tica, 31—32 mm longa, 14—15 mm lata. Fere habitum 
Trig. coeruleae ostendit. 

Die ein- bis zweijährige Pflanze bine. im Juni— 
Juli (April: Schulz 1904; Mai: Heuffel 1858). Sie liebt, 
wie bereits Schur (1866) betonte und Kerner bestätigt, 
einen etwas salzigen, schlammigen Boden oder salzaus- 
witternde grasige Plätze in der Nähe von Sümpfen, nimmt 
aber auch mit einem anders beschaffenen Grund vorlieb. 
Kerner fand sie in Ungarn auf tertiaerdiluvialen und 


a SSeS 


alluvialen Lehm- und Sandboden. Bevorzugt werden von 
ihr die Ebenen, doch sind Höhen von 95—190 m (Kerner 
-1875: in Ungarn) bis 1000’ (= 3000 m; Boissier 1872: 
in Phrygien) für ihr Fortkommen nicht hinderlich. Tri- 
gonella coerulea steigt (s. pag. 152) viel höher. 
Die Früchte können trotz der großen Ähnlichkeit 
in der Gestalt dennoch von jenen der Trig. coerulea wohl 
unterschieden werden. Zunächst ist die Hülse in den 
Schnabel nicht so plötzlich zusammengezogen, sondern 
verschmälert sich allmählich in denselben. 
Sie erscheint deshalb im Umrisse mehr eirund, wenig 
gedunsen. Der gegen die Rückennaht namentlich in 
seinem oberen Teile stark zurückgebogene Schna- 
bel ist im allgemeinen etwas länger, 2—25—3 mm, 
niemals gerade, sondern stets geschweift, zuerst 
abwärts, dann aufwärts gebogen, ja deutlich S förmig 
sekrümmt (junge Hülsen. Die Frucht überragt, 
rostrum mit eingerechnet, den Kelch um das 4 fache. 
Sie selbst ist kleiner, schmäler, etwas mehr zu- 
sammengedrückt als beim Frauenklee, 3—45 mm 
lang, 1—25 mm breit, 1—2 mm dick, ihre Farbe nicht 
immer, wie Kerner (1375, 1882) meint, dünkler (bräun- 
lich-gelb, bei Trig. coerulea gelblich-weiß) sondern meist 
ebenso gefärbt. Die enger an einander liegenden 
Längsnerven des Pericarps treten plastischer 
hervor — das stärkere Hervortreten betonte zuerst Ch. 
Steven 1857 — ohne gerade dicker sein zu müssen. Die 
Hülsen sind 2—3 samig. Die Samen sollen nach Kerner 
(. ¢.) eiförmig und hellbrau, rundlich-nierenförmig und 
schmutzig-dunkelbraun bei Siebengezeit sein. Ich fand 
bis auf einen geringen Unterschied in der Größe — die — 
Samen der Trig. procume. sind etwas kleiner — keiner- 
lei Unterscheidungsmerkmale. 
Seringe (1825) glaubte, daß sich die Hülsen der Trig. 
procumb. im Gegensatz zu jener der Trig. coerulea durch 
die Behaarung (,brevibus pilosulis“) charakterisieren. 


Diese Annahme ist hinfällig. Die Früchte beider 


Pflanzen sind entweder völlig kahl oder zeigen, wie ich 
mich überzeugt habe, nur vereinzelte Haare. Nach Schulz 
(1904) ist das ovarium sowohl bei T. Besseriana wie 'T. 


coerulea gegen die Spitze zu mit dünnen, fast anliegenden 


Haaren besetzt. Diese Haare die an jungen Hülsen noch 
sichtbar sind, schwinden aber häufig bis auf eines, so 
daß das ovarium mitunter völlig kahl erscheint. 

In histologischem Verhalten zeigen die ein- 
zelnen Teile der Trig. procumbens der Trig. coerulea 
gegenüber nur ganz unwesentliche Unterschiede, 


Geographische Verbreitung: 

A) Europa. 

Adventiv in Deutschland bei Ruderudunt: in 
der Nähe von Berlin (Behrendsen 1888); in Ober-Öster- 
reich (J. Murr 1900). 

Frankreich: Töte d’Or (Cusin 1876) und Lyon 
(Magnin 1885), schließlich in der Schweiz (Möhrlen 
1892) neu eingeschleppt bei Orbe. 

Wild; a) Ungarn (Maly 1848, Kitaibell 1863 etc). 
In 11 Komitaten auf Wiesen, grasigen buschigen Stellen, 
auf Ackern unter Saaten, Rainen, Triften, Viehweiden, 
Schuttplätzen, an Wegen, Dämmen, in Gräben, jedoch 
nicht gemein. 

Am Neusiedler See (Neilreich 1859, 1866: Pfendler 
d. Schulz 1904) Nördliches und westliches Ufer: stellen- 


weise von Neusiedel a. See (Nezsider, Kom. Moson) | 


bis Breitenbrunn (Kom. Sopron); östliches Ufer: 
viel häufiger, zwischen Weiden u, Pfodersdorf (Kom. 
Moson). Südöstlich vom Neusiedler See in der als 


Hansäg (deutsch Wasen) bekannten sumpfigen Gegend 
(Wierbicki Flor. mosoniens. Manusc. d. Neilreich 1866). 


Im Kom. Sopron bei Ödenburg (Bilimek d. Schulz 
1904). 


a Ne Ge Kal RR 4 


—ı 109 


Im Kom. Veszprém bei Degh (Kerner 1875) und 
im Kom. Fejermegye bei Seregelyes (Kerner 1875). 

Im Kom. Pest (Serdler I. 342 d. Neilreich 1866): 
bei Pest (J. Bayer, Noé n. 187 d. Schulz 1904), Ofen 
(Neilreich 1866; Kerner 1875: insbes. häufig zwischen 
dem Stadmaierhofe u. alten Friedhofe, dann am Festungs- 
berge und bei den Bittersalzquellen südl. v. Blocksberge) 
und Promontor (Kerner 1875). 

Im Kom. Pest-Pilis-Solt-Kis-Kun: Auf der 
Kecskemeter Landstr. bei Soraksar, Monor und Pilis 


(Kerner 1875). 


Im Kom. Baranya bei Fünfkirchen (Neilreich 
1866). 

Im Kom. Heves: Am Saume des mittelungarischen 
Berglandes in der Brindza bei Hatvan (Kerner 1875). 

Im südlichen Teile des Kom. Zemplén (gegen Ga- 
lizien gelesen; Hazslinsky Ak. Közl IV, 166 d. Neilreich 
1866). 

Im Kom. Békés bei Vesztö (ad. fluv. Holtokörös: 
Borbas d. Schulz 1904). 

Im Banat u. zwar in Kom. Temes (Heuffel 1858). 

Im Kom. Unter Weisenburg bei Hansabek 
(Kerner 1875). 


In Siebenbürgen im Kom. Hermannstadt 


(Szeben) bei Reussen (Schur 1866: an den Schlamm- 


kegeln und den Reußner Teichen; Andrä n. 218 d. Schulz 
1904), Mühlenbach (auf Rothem Berge: Schur 1866) 
u. Stolzenburg (Szelindek; Schur 1866: auch auf dem 
Roten Berge bei Mühlenbach). 

b) Kroatien-Slavonien: Im Kone Szerem bei 
Semlin (= Zimony: Schulzer 1866). | 

ec) Bosnien: Bei Serajevo (Blau n. 1600 d. Schulz 
1904). 

d) Serbien: Bei Belgrad (Bornmüller d. Schulz 
1904), Aleksinae am Berge Logoriste (Ilié d. Schulz 
1904) u. Nis (Petrovicin d. Schulz 1904). 


e) Bulgarien: (D’Urville ded. 


Schulz 1904), Sofia (Skorpil d. Schulz 1904), in dem 


Elenski Balkan (Arrond. Elena od. Jelena im Dep. 


Tirnowo; J. Stambuljew d. Schulz 1904); bei Sumen 
(Urunow n, 437 d. Schulz 1904), Philippopel (Pichler 
d. Schulz 1904) und Burgas (Jablonowski d. Schulz 1904). 
f) Macedonien: Bei Salonichi (Abdur Nadji 
Geogr. botan. de l’empire Ottoman, Salonichi 1892). 
g) Rumänien: In dem Landstriche DobrudZa 


bei Tulcea ad Malhodz (Sintenis fratr. d. Schulz 1904). 


h) Rußland. 

a) West-Rußland: Im Gouvernement Pod 
vorzugsweise im südlichen Teile (De Candolle 1825, 
Mößler 1829; Andrzejowski ex Besser, Eichwald d. Lede- 
bour 1842). 

8) Klein-Rußland: In den Gouvernements Pul- 
tawa und Kijew (Schulz 1904). 

+) Süd- oder Neu-Rußland: In den Gouverne- 
ments: Bessarabien (Budjak; De Candolle 1825, 
Besser d. Ledebour 1842); Cherson (Eichwald d. Lede- 
bour 1842), auch bei Odessa (D’ Urville ded. 1821 d. 
Schulz 1904); Taurien (Ch. Steven i. Boissier 1872), in 
der Krym bei Karasubasar (in declivibus montis ere- 


1881 d. Schulz 
1904). Bei Kostinbrod (n. v. Sofia; Velenovsky d. 


tacei Akkaja: Calier d. Schulz 1904); Jekaterinoslaw 5 


in Kreise Werchne Dnjeprowsk (J. J. Akinfiew 
1895). 

6) Ciskaukasien: Im Kubanischen Gebiete 
(Schulz 1904), 

B) Asien. 

a) In Transkaukasien im Dhagestan ’schen 
Gebiete bei Kurach (Becker d. Trautvetter 1876) und 
im Gouvern. Kutais bei Batum (in arenosis maritimis: 
Somnier u, Levier 1900). 

b) Armenien (Minni) in dem türkischen Vilajet 
Erzerum bei Erzerum (Boissier 1872). 


— 2 LE or 


c) Türkische Provinz Anatolien (Anadoli) und 
zwar sowohl im mittleren Tafelland bes. Phrygien 
(habitat in eultis) in der Nähe von Ouekaak (Uschak; 
Vilajet Chodawendikjar) 1000m (Balansa d. Boissier 1872) 
wie auch in der gebirgigen Nordterasse am Schwarzen 
Meere; im Vilajet Trapezunt bei Trebisonde (Boissier 
1872). 

d) In der persischen Provinz Ghilan am sül- 
westlichen Ufer des kaspischen Meeres bei Imamzade- 
Haschim u. Enzeli (Lipsky 1894). 

in Böhmen und Tirol kommt Trig. procumbens 
nicht vor, 

Trigonella procumbens (Bess.) Rehb. var. 
remotiflora O. KE. Schulz wird in der Nähe von Berlin 
bei Köpenick adventiy (Schulz 1894, 1904) u. wild in 
Bulgarien bei Philippopel (Pichler d. Schulz 1904) 
gefunden. 

Trig. procumb. (Bess.) Rehb. var. valida O. 
E. Schulz wächst wild in Serbien bei Pirot (in pra- 
tis: Adamovi@ d. Schulz 1904) und wurde im Berliner 
botan. Garten (1844) gezogen (Schulz 1904). 

Die Übersicht der geographischen Verbreitung der 
Trig. procumbens lehrt, daß diese Pflanze ein grö- 
Beres Areale besitzt als Trig. coerulea, mit der 
sie vorzüglich im südlichen Rußland vu. in Un- 
garn gemeinsam vorkommt. Dahingegen fehlt 
das Siebengezeit den kleinasiatischen Ländern. 
Währen das letztere aber nach Norden u. Westen 
Europas vordringt, bleibt Trig. procumbens 
auf deu Siid-Osten beschränkt. Velenovsky scheint 
das Richtige getroffen zu haben, wenn er sagt (1. c. 1893) 
»lrigonellam Besserianam solam esse stirpem 
orientalem Trigonellae coeruleae‘“ 

2. Trigonella eapitata Boiss. 

Diese einjährige, im Juni und Juli blühende, nur 
Klein-Asien bewohnende Pflanze beschrieb zuerst 

Naturw.-med. Verein. 1904. 12 


ER 


Boissier (1843, 1872). Sie zeichnet sich nach Schulz 
(1904) durch nachstehende Merkmale aus: | 
„Filiola foliorum superiorum plerumque angustiora 


et minora, sublinearia, plerumque 16—24mm longa 


25—45 mm lata. Peduneulus florifer folium duplo su- 
perans. Racemus florifer densissimus, globosus, ut 
in Tr. coerulea, sed minor, tantum 8—9mm diam, 
Flores minores, 4—4’5 mm longi, congesti. Tubus caly- 
cinus paulo brevior, Ovarium 2- ovulatum, pilosum. 
Pedunculus fructifer longissinms, folio 3—31/,—plo lon- 
gior. Racemus fructifer etiam globosus, densis- 
simus, florifero aequimagnus. Legumina minora, 
dentes calycinos parum superantia, subglo- 
bosa, 25mm longa, 2mm lata, 15 mm crassa, ob- 
solete nervosa, in rostrum brevissimum, 0‘5mm 
longum subito contracta, monosperma. Semina 
minora, 15 mm longa 1 mm lata, 0:5 mm crassa, ova- 
ta, viridulo-brunea.‘ 

Die Pflanze liebt feuchten Boden. 

Geographische Verbreitung: 

1. Am mittelländischen Meer. 

In der Landschaft Lykien bei Elmalu (Bourg d. 
Boissier 1872; Pichler d. Schulz 1904). 

2, Am Ageischen Meer. 

In der Landschaft Lydien (in humidis L. interioris 
ad Hieropolim, Ruinen bei Pambuk halessi: Boissier 
1872.) 

3. Kleinasiatisches Tafelland. 

Im östlichen Teile desselben in der Landschaft Ca p- 
padocien (ad Euphratem: Auch d. Boissier 1872; 
ad Euphrat. superiorem: Aucher d. Boiss. 1843). 

4. Transkaukasien. 

In der Landschaft Karabagh (Szowitz d. Boissier 
1872). 

Zur raschen Orientierung über die besprochenen drei 
Trigonella-Arten gibt Schulz (1904) nachstehenden: 


=, PENIS 


 Clavis specierum: 

A, Racemus florifer 9—12 mm diam. Pedunculi fruc- 
tiferi folio 2—plo longiores. Legumina dentes calycinos 
evidenter superantia. 

I. Racemus florifer globosus, densissimus; fructifer 
congestus, ambitu ovalis, Legumina tubum calycinum 
triplo superantia, subito in rostrum attenuata; nervi lon- 
gitudinales pericarpii tenues. 1. Trigonella coerula 
(L.) Ser. 

II. Racemus florifer ovatus, laxiusculus; fructifer elon- 
gatus, laxus, circuitu oblongus. Legumina tubum calyci- 
‘num quadruplo superantia, sensim in rostrum attenuata; 
.nervi longitudinales pericarpii crassiusculi. 2. Trigonella 
procumbens (Bess.) Rehb. 

B. Racemus florifer 7—8 mm diam. Pedunculi fruc- 
tiferi folio 3—31/,—plo longiores. Legumina dentes caly- 
cinos vix superantia. 3. Trigonella capitata Boiss. 


3. Trigonalla Faenum Graecum L. 


Ich habe bereits hervorgehoben, daß der Bocks- 
horn- oder Hornklee ebenfalls die Bezeichnung Sie- 
bengezeit, Siebengezeide (E. Rößlin 1535) führt 
s. pag. 168). Seine Samen heißen Siebenzeiten, Sie- 
bengezeugsamen (Holfert 1892). Auch diese Papil- 
lionaceae ist eine Gewürzpflanze Ihre Morphologie, Hi- 
stologie und anderweitige Eigenschaften sind so bekannt, 
daß ich von einer Besprechung ganz absehen kann. 


Litteratur. 


1529, Pedacei Dioscoridae Pharmakorum Sympli- 
cium, reiquae Medicae libri VIII. Jo. Ruellio interprete. Lib. 
IV. cap. CXII. fol. 250 b. 

1535. Euchar. C. Rößlin: Kreutterbuch. pag. 189. 

1541. Konrad Gesner. Libellus de Lacte et operibus 
lactariis philologus pariter ac medicus cum epistola ad Jacobum 
Anienum de montium admiratione. Tigri apud Christophor. 
Froschouerum. 

1543. Leonh. Fuchs: New Kreuterbuch. Basell. Cap. 
CCLXXXVIL. Abbildung. CCCCXXIX. 

1546. H. Hieronym. Bock: Kreuter-Buch. Straßburg. 
Il. Teil. cap. I. fol. 223 b. 

1550. Leonh. Fuchs: L’ Histoire des plantes mis en 
Commentaires — Boulliond. Lyon. Map. CCCXV pag, 557 
—558. 

1551. H. Hieronym. Bock: Kreuter-Buch wie 1546. 

1551. William Turner: A new Herball. London. 

1552. Hieronymi Tragi: De Stirpium, maxime earum, 
quae in Germania nostra nascuntur, Interprete Davide Ky- 
bero, Argentinae Lib, II. cap, II, pag, 587. 

1557. P. Dioscoridae Anazarbensis de materia me- 
dica libri V, Jano Cornario Medico Physico interprete, Ba- 
sileae, Lib, II, cap. XCV. pag, 354—355, 

1565. Petri Andreae Matthioli: Commentarii in sex 
libros Ped, Dioscoridis Anazarb, d. Medica materia, Venetiis, 
Cap, CVI. pag. 1161; Cap, CVI. pag, 1162. 

1573. Adam Lonitzer: Kreuterbuch, 5, Aufl,, Frank, 
furt a, M, 


AN Boy aka 


1576. Mathiae de Lobel: Insulani Plantarum seu Stir- 
pium Historia Antwerpiae pag, 500. 

1576. Math, de Lobel et Petro Pena: Nova stirpium 
Adversaria, Antwerpiae pag, 384—385, 

1590, Kreuterbuch def hochgelehrten u, weltberühmten . 
Herren D. Petri Andreae Mathioli — gemehret u, verfertigt 
durch Joachlmum Camerarium, Frankfurt a, M, III, Buch, 
XLV. cap., pag, 253 B, C. 

1608. Rembertus Dodonaeus: Cruydt Boeck, Leyden, 
IV, Deel, XIV, cap., pag. 986, 987. a 

1615. Jacques Dalechamps: Histoire generale des 
plantes par, Jean des Moulins (Joh, Molinaeus), Lyon, Livre — 
IV, Map, LXVIIL pag, 426, 

1623. C, Bauhini: Pinax Theatri botanici, pag. 331. 

1664, D, Jacobi Theod, Tabernaemontani: New 
vollkommen Kräuterbuch vormahls durch D, Caspar Bauhi- 
num gebessert, jetzt widerumb aufs newe übersehen — durch 
Hier, Bauhinum Basel, XVI. cap., pag. 896—897, 

1666. Dispensatorium Collegii Medici Norimbergensis 
pag. 276. 

1668—1669, C, Plinii Naturalis Historiae, Cum Com- 
mentariis u, adnotationibus Hermolai Barbari, Pintiani, Salmasii, 
Gronovii, Js, Vossii, & Variorum, Apud Hackios, Tom, II, 

1713. Christoph Hellwig: Vollkommenes Deutsches 
u, Lateinisches, Physikalisches und Medizinisches Lexikon, Han- 
nover, pag, 793. 

1719. Josephi Pitton Tournefort Aquisextien 
sis: Institutiones rei herbariae, Edit, II, appendieibus aucta ab 
Antonio de Jussieux Paris, I, pag, 407. 

1723. Joh, Jacob Scheuchzer OYPEXI®OITHE Helve- 
ticus sive Itinera per Helvetiae alpinas regiones facta annis 1702 
—1711. Plurimis Tabulis aeneis illustrata, Luguni Batavorum, 

1732. Joh, Jakob Woyts: Gazophylacium mediko-phy- 
sikum (Schatzkammer medizinischer und natürlicher Dinge, Leip- 
zig. pag, 509. 

1741. Curieuses und reales Natur-, Kunst-, Gewerck- und 
Handlungs-Lexikon als Il, Teil des Realen Staats-Conservations- 
und Zeitungs-Lexici, Verlegt von Joh, Friedr, Gleditsch, (Leipzig. 
pag, 1218. 

1753. Caroli Linnaei; Species Plantarum Tom, II, 
pag, 764, 


. in 


N 188, oe 


1755. Onomatologia medica completa oder Medizini- 
sches Lexikon von einer Gesellschaft gelehrter Ärzte, Frankfurt 
u, Leipzig, pag. 986. 

1764. Dan, Wilh, Trillero: Dispensatorium pharma- 
ceuticum universale s, Thesaurus medicamentorum, Frankfurt 
a, M, pag. 123. 

1768. Albert v. Haller: Historia stirpium indigenarum 
Helvetiae inchoata, Bernae, 

1774—1784. 8. G. Gmelin: Reise durch Rufland zur 
Untersuchung der drei Naturreiche. 4 Teile. St. Petersburg, 

1783. Adam Lonicers: Vollständiges Kräuter - Buch, 
vermehrt Balth. Ehrhardt. Augsburg. cap. 92, pag. 249. 

1785—1791. Josephi Gärtneri: De Fructibus et Semi- 
nibus Plantarum. Vol. II. pag. 335 u. Abbild. Tab. CLIII. 

1786. Karl Gottfried Hagen: Lehrbuch d. Apotheker. 
kunst pag. 334. 

1794. Konrad Mönch: Methodus plantas horti botanicı 
et agri marburgensi a staminu situ describendi pag. 123. 


1794. Jos. Jak. Plenck: Icones plantarum medicinalium 
secund. systema Linnaei digestar. cum enumeratione virium et 
usus medici, chirurgici atque diaetetici 1788—1812 Viennae. VI. 
Bd. pag. 46. 

1795. Joh. Herrm. Pfingsten Dr.: Deutsches Dispen- 
satorium. Frankfurt u, Leipzig. pag. 157. 

1797. Nic, Thom. Host Dr,: Synopsis plantarum in Au- 
stria provinciisque adjacentibus sponte crescentium. Vindobonae. 
pag, 49. 

1798. Pharmakopoea Wirtenbergica, Stutgardiae pag. 51. 

1800. Joh. Gottl. Georgi: Geographisch-physikalische 
u. naturhistorische Beschreibung des russischen Reiches. III, T, 
5. Bd. pag. 1189. 

1801. Candid. v. Rauschenfels Dr.: Provincialbenen- 
nungen einiger Pflanzen in Tirol, im Pustertale, In Hoppe bot, 
Taschenbuch pag. 221. 

1807—1808. Curtius Sprengel: Historia rei herbariae, 
Amstelodami 2. Bände, 

1808. Friedr. Aug. Freih, Marschall von Bieber- 
stein: Flora taurico-caucasica, exhibens stirpes phaenogamas in 
Chersoneso taurica et regionibus caucasicis sponte crescentes, 
Il. Bd, pag. 207. 

1813. Joh, Sibthorp M. Dr-: Florae Graecae Prodromus, 
Characteres et Synonyma omnium cum annotationibus elaborat 


Jak, Ed, Smith M. D, London Vol, II, pag, 92 Nr. 1778; pag, 


93 Nr. 1781: pag. 108 Nr. 1830. 
1817—1818, Kurt Sprengel: Geschichte der Botanik, 
1822. Wilh. 8, J. G von Besser: Enumeratio planta- 


rum huiusque in Volhynia, Podolia: ete, collectarum, Vilnae xr 


pag, 30. 


1825. De Candolle (Seringe): Prodromus systemat, na- 


turalis, Tom. Il, pag, 181. 


1826. H, G. L. Reichenbach; Iconographia botanica 


seu ‘Plantae criticae, IV. Bd, 1826 pag. 35. 


1826. Kurt Sprengel: Linnaei Systema vegetabilium, 
Ed, XVL, Ill, Bd. pag, 206. 


1827—1831. Nic. Thom, Host: Flora austriaca I. und 


Il. Bd. Viennae, 


1828, Christ, Heinr. Funck: Wanderung nach der 


Wormserjoch. In Flora XI, Jahrg. pag. 489, 
1828. Anton Rochel: Plantae Banatus rariores, iconibus 
et descriptionibus illustratae, pag. 51. 


1829, Joh. Christ, Mößler’s Dr,- Handbuch der Ge- 


wächskunde 2, A, v. H, G, Ludw, Reichenbach, Alton, II, Bd. 
Il. Abt, pag, 1329. 

1830, Ed, Eichwald:- Naturhistorische "Skizze von Li- 
thauen, Volhynien u, Podolien ete, pag, 166, 

1830, H,G. L, Reichenbach: Flora Germanica excur- 
soria pag, 500, 

1831. V. F, Kosteletzky: Allgemeine medizinisch-phar- 
maceutische Flora III, Bd, pag, 1258. 


1832. Theod, Friedr, Ludw, Nees von Esenbeck © 


u, Karl Heinr, Ebermaier: Handbuch der medizinisch-phar- 
maceutischen Botanik, III, Teil pag, 167. 

1833. Friedr. Phil, Dulk: Die preufische Pharmakopoe 
übersetzt u, erläutert, I, Teil pag. 690, 


1834. F. W. Lippich Dr.: Topographie der k, k, Pro- 


vinzialhauptstadt Laibach, pag. 47. 

1842, Frider. Cor, a Ledebour: Flora Rossica, Vol, I, 
pag. 534—535. N. 215. 

1842. Heinr, v, Martius: Prodromus Florae Mosquen- 
sis, pag, 128, 

1843. Edm. Boissier- Diagnoses plantarum orientalium 
novarum, Series Ia, Vol, II. pag. 17. 

184, Andreas Fleischmann: Übersicht der Flora 
Krains, Laibach, 


tg yon! 4 


— Se ix 2 Sane 


— 185 — 


1845. C. Fraas Dr.: Synopsis plantarum florae classicae, 
Miinchen pag. 60 Nr. 22; pag. 62 Nr. 24, 26. 

1846. Wilh. Dan. Jos. Koch Dr.: Synopsis der deut- 
schen u. schweizerischen Flora. 2. Aufl. I. Teil pag. 195. 

1848. Jos. Car. Maly: Enumeratio Plantarum Phanero- 
gamarum Imperi Austriaci universi.? Wien. pag. 352 Nr. 12 u. 13. 

1851. Franz Freih. von Hausmann: Flora v, Tirol. 
pag. 204, 1418. 

1852. Duftschmid Dr.: Obderensische Hausmittel, In 
Österr, botan, (Zeitschrift) Wochenblatt. II. Jahrg. pag. 410. 

1853. Jul. Ede: Vegetation der Moldau. In Verhandlg, 
zoolog. botan, Ver, Wien, III. Bd. pag, 40. 

1853. Ed. Josch: Die Flora von Kärnten. Im Jahrbuch 
d, naturhistor, Landesmuseums von Kärnten. II, Jahrg. pag. 82. 

1854—1857. Ernst H.F. Meyer: Geschichte der Botanik, 

1856. Jos. Panéié: In Serbien wild wachsende Phanero- 
gamen, In Verhandlg. zoolog.-botan. Verein in Wien, IV. Bd, 
pag, 481. 

1857. Christian Steven: Verzeichnis der auf der tau- 
rischen Halbinsel wild wachsenden Pflanzen. Moskau, pag, 111. 

1857. A. Boreau: Flore du centre de la France et du 
Bassin de la Loire- pag, 150. 

1858. Joan, Heuffel Dr.: Enumeratio Plantarum in Ba- 
natu Temesiensi sponte crescentium et frequentius cultarum pag, 
88 Nr. 121. In Verhandlg, der k. k. zoolog.-botan. Gesellschaft 
in Wien Vill. Bd, 

1859. Georg Bachlechner, Chorherr: Verzeichnis der 
phanerogamen Pflanzen, welche in der Gegend von Brixen wild 
wachsen u, s. w. Im 9, Progr, k, k, Gymnasiums in Brixen, 
pag. 21. ‘ 

1859. Aug. Neilreich: Flora v, Nieder-Osterreich, Wien 
pag. 937. 

1859. David Pacher: Nachträge zur Flora v. Kärnten, 
Im Jahrbuch des naturhistor, Landesmuseums von Kärnten, VII, 
Jahrg. pag, 72. 

1861. ErnstFriedr, Anthon: Handwörterbuch (Nomen- 
claturen) pag. 194, 195, 

1861. Aug. Neilreich: Nachträge zu Maly’s Enumeratio 
plantarum, Wien, pag, 306, Nr, 12, 13. 

1861. Ferd. Suhr, Dr.: Beiträge zur Flora von Wien, 
In Oster, Botan, Zeitschrift XI, Jahrgang, pag, 85. 


1862. Christ. Brittinger: Flora von Ober-Österreich 
(wildwachsende u, angebaute Samenpflanzen), In Vorhardig: des 
zoolog.-botan. Verein, Wien, XII. Bd, pag. 1131. 


1862. David August Rosenthal Dr.: Synopsis plan- 


tarum diaphoricarum, Erlangen, pag, 991. 

1863. Aug. Kanitz: Reliquiae Kitaibelianae, in Ver- 
handlg, d, zoolog,-botan, Verein, Wien, XIll, Bd, pag, 542. 

1863. Pauli Kitaibelli: Additamenta ad Floram Hun- 
garicam e manuscriptis de plantis Hungariae Musei nationalis 
hungarici ed. Aug. Kanitz, In Linnaea XVI, Bd. pag. 615 Nr. 
1295, 1296. 

1864. Nicolao de Szontagh: Enumeratio plantarum 
phanerogamicarum sponte crescent, copiusiusque cultarum terri- 
torii Soproniensis, XIV, Bd, pag. 501. | 


1865, Thom, v, Aquin Bruhin, O, $. B.: Beiträge zur 


Flora Vorarlbergs, Im 8, Rechenschaftsber, Aussch, vorarlberg, 
Mus, Ver, Bregenz, pag, 40, 

1866, Joach, Jos, v. Schmuck: Flora der Umgebung 

von Sterzing, In Zeitschrift Ferdinandeum Innsbruck, III, Folge 
12. H. pag, 24. 

1866. Friedr. Alefeld: Landwirtschaftliche Flora oder 
die nutzbaren kultivierten Garten- und Feldgewächse Mittel- 
europas in allen ihren wilden und Culturvarietiiten Berlin. 

1866. Aug. Neilreich: Aufzählung der in Ungarn 
u. Slavonien bisher beobachteten Gefäßpflanzen. Wien. pag. 333. 

1866. Steph. Schulzer v. Müggenburg, Aug. Ka- 
nitz u. Jos. Arm. Knapp: Die bisher bekannten Pflanzen 
Slavoniens. XVI. Bd. pag. 161. 


1866. Phil. Joh. Ferd. Schur: Enumeratio ke ar Ps 


Transilvaniae. pag. 152 Nr. 903. 


1867. Aug. Neilreich: Diagnosen der in Ungarn und 


Slavonien bisher beobachteten Gefäßpflanzen. Wien. pag. 34. 


"1867. Thassilo Weymayr: Die Gefäßpflanzen der Um- 

gebung von Graz. Programm Graz. pag. 17. 

1868. Josef Karl Maly: Flora von Steiermark, pag. 
247, 249, 

1868. Aug. Neilreich: Die Vegetationsverhiltnisse von 
Kroatien. pag. 244. 

1870. Aug. Neilreich: Nachträge und Ver 
Wien. pag. 102. + 

1871. Friedr. Aug. Garcke: Flora von Nord- und 
Mittel-Deutschland. pag, 97. 


— a to Ge ar 


1871. Jos, Mik: Beitrag zu einer Phanerogamen-Flora von 
Freistadt. pag, 26. 

“1872. Edm. Boissier: Flora orientalis s, Enumeratio 
plantarum in Orientale a Graecia et Aegypto ad Indiae fines 
hucusque observatorium Vol. II, pag. 64—67, 68. 

1874, Chr. G, Brügger: Flora Curiensis, system, Uber- 
sichf der c, d, Umgebung von Chur wildw. u, cult, Gefäßpflanzen, 
Sepabd. a, Naturgesch. Beiträge zur Kenntnis der Umgebung y, 
Chur, Festschrift z, Feier des 57. Jahrasvers, d. Schweizer, nat, 
Ges, zu Chur, pag, 102, 

1875. Lad. Celakowsky Dr,: Prodromus der Flora von 
Böhmen pag. 660. Im Archiv f. d. naturwiss, Landesdurchforsch, 
v, Böhmen, 3, Bd. 1884, 

1875. A. Kerner: Die Vegetationsverhältnisse des mitt- 
leren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbiirgens. 
Innsbruck, pag. 107 Nr. 413. 

1876. A. Artzt: I, Nachtrag zur Phanerogamen-Flora des 
sächsischen Voigtlandes. In Jahresb, d, Ver. f, Naturk. zu Zwi- 
ckau 1876 (1877) pag. 58. 

1876. L. Cusin: Flore adventice & la Téte-d-Or (Lyon). 
In Bullet, soc. botan, France XXIII. seanc, extraod, d. Lyon. 
pag. XLII—XLVI. 

1876. Kaspar Hagen: Dichtungen in alemanischer Mund- 
art aus Vorarlberg, Innsbruck. II, Sammlg, pag, 358. 

1876. E. R. v. Trautvetter: Plantarum messes anno 
1874 in Armenia a Dre G, Radde et in Daghestiana ab A, Becker 
factas commentatus est, In Acta hort. Petropolitani Tom IV, 
Fase, I. pag. 125. 

1876. Alb, Zimmeter: Notizen zur Flora von Steyer. 
In VII. Jahresber. d. Ver. f, Naturk. zu Linz (Phänologische 
Notizen) pag. 8. 

1877. C. Hödl: Beiträge zur Erforschung der Flora von 
Stadt Steyr und Umgebung. In VIII, Jahresber. d. Verein f. - 
Naturk, in Österreich o. d. E. zu Linz pag. 12. 

1878. Herm, Hager: Handbuch der pharmaceutischen 
Praxis. IJ, Bd. pag. 439. 

1878. Rh, P, Jacquart: Observation sur la topographie 
et la flore de la Vallée d’ Aix les Bains, In Ann, soc. bot. Lyon 
IV. pag. 89—96. 

1879. H. Christ: Das Pflanzenleben d, Schweiz. pag. 198. 

1879. A. Franchet et Lud. Savatier: Enumeratio 
plantarum in Japonica sponte crescentium pag, 324, 


TB Whe 


1879. A. Friren:. Flore adventice de Sablon. In XV. 
Bullet. de la société d’ histoire nat. de Metz 2. partie. 

1879. 8. Knecht: Beiträge zu einer Flora des Kantons 
Thurgau. In Mitteilg. d. Thurgauisch, naturf. Ges. IV. H. (Fest- 
schrift z. Feier d. 25 jährig. Jubilaeums) pag. 170. 

1880. Valent. v. Aichinger: Beiträge zur Flora Vor- 
arlbergs. In Österr. bot. Zeitschrift XXX. pag. 258. 

1881. Joh. Bubela: Verzeichnis der um Bisenzi. Mähren 
wildwachsenden Pflanzen. XXXI. Bd. pag. 800. 

1881. Emil Fiek: Flora von Schlesien, prenßischen und 
österreichischen Anteiles. pag. 100. 

1881. A. Gremli: Excursionsflora für die Schweiz. pag. 
123— 124. 

1881. Oborny: Flora von Mähren und österr. Schlesien. 
In Verhandlg. d. naturforsch. Ver. Brünn. pag. 1004. 

1882. Arcangeli Giovanni: Compendio della Flora 
italiana. pag. 168. 

1882. A. Kerner: Schedae ad Floram exsiccatam Austro- 
Hungaricam Vindobonae. II. pag. 10 Nr. 427. 

1882. Joh. Klinge: Flora von Esth-, Liv- und Cr 
pag. 586—587. 

1883. Jos. Murr: Ins oberste Lechtal. In Oster. Botan, 
Zeitschrift XXXII. pag. 86. 

1883. J. Vetter et W. Barbey: Notes botaniques sur 
le bassin de P Orbe. In Bull. d. 1. soc. Vandoise des scienc. na- 
tur. Fase. XI. pag. 49. ; 

1883—1884. H. Steinworth: Botanische Anmerkungen. 
Im Jahreshefte d. naturw. Ver. f. d. Fürstent. Lüneburg. IX. 
pag. 132—134. 

1884. Dr. von Klenze: Handbuch der Käserei-Technik. 
pag. 606, 609. 

1884. K. Prantl Dr.: Exkursionsflora für d. Königreich 
Bayern. pag. 359. 

1884. P.G. Strobl: Flora von Admont. In Jahresber. 
d. k. k. Obergymnasiums in Melk. pag. 59. 

1885. Th. A. Bruhin: Prodromus Florae adventiciae Bo- 
reali Americanae (Vorläufer einer Flora der in Nord-Amerika 
eingewandert. freiwachsend oder im Großen eultiv. Pflanzen). In 
Österr. Botan. Zeitschrift XXXV. pag. 403. 

1885. C.D.Harz: Landwirtschaftliche Samenkunde. Berlin 
Il. Bd. pag. 611—613. 

1885. Ant. Magnin: Observations sur la Flore dy Lyon- 
nais. In Annal. soc. botan. Lyon XII. pag. 27—300. 


— 189 — 


1885. E. Preißmann: Beiträge zur Flora von Kärnten. 
In Oster. Botan. Zeitschrift XXXV. Jahrg. pag. 17. 

1885. L. Scrobischewsky: Recherches sur l’embryo 
génie des Papillionaceae. In Bullet. Congress. intern. de Botan. 
et Hortuc. Petersburg 5.—10. Mai 1884; St. Petersburg 1885, 
pag. 207—218. 

1886. P. Al. Dichtl 8. J.: Ergänzungen zu den „Nach- 
trägen zur Flora von Nieder-Österreich.“ In Deutsche Botan. 

Monatsschrift IV. Jahrg. pag. 133. 
1886. Al. Diechtl: Ergänzungen zu den Nachträgen zur 
Flora von Nieder-Österreich. In Deutsche botan. Monatsschrift. 
pag. 130—-134. 

1886. J. Th. Schmalhausen: Flora vom südwestlichen 
Rußland. 

1887. M. Jaccard: Plandes a Rayer de la flore Valai- 
sanne. In Bull. des travaux de la Murithienne société valais. 
des science. natur. Fasc. XIII. pag. 64. 

« 1887. F. B. Forbes & W. B. Hemsley: Index Florae 
Sinensis. In Journ. Linn. soc. XXIII. pag. 1—521. 

1887. Dechant Dav. Pacher: Systematische Aufzählung 
der in Kärnten wild wachsenden Gefäßpflanzen. Klagenfurt, 
pag. 379. 

1887. J. Vetter: Quelques notes sur la flore des environs 
d’Orbe. In Bull. d. 1. soc. Vaudoise des science. natur. 3. Ser. 
Vol. XXII. pag. 269. 

1888. W. Behrendsen: Ein Vorkommen von Adventiv- 
pflanzen zu Rüdersdorf bei Berlin. In Verhandlg. d. botan. Ver. 
z. Brandenburg pag. 282—287. 

1888. E. Kaufholz: Beitrage zur Morphologie der Keim- 
pflanzen. Dissertation, Rostock. 

1888. E. Kilias: Flora des Unterengadins. In Jahrb. d., 
nat. Gesellschaft Graubiinden. pag. LXX. 

1889. W. Demitsch: Russische Volksheilmittel aus dem 
Pflanzenreiche. In Koberts Historische Studien. I. Bd. 

1889. C.F.Schulze: Pharmaceutische Synonyma. pag. 85. 

1890. ©. Kirchner Prof,: Beiträge zur Biologie der 
Blüten. Progr. zur 72. Jahresfeier der k. Würtenb. landwirtsch. 
Akad. Hohenheim. Stuttgart. pag. 41. : 

1890. W. Roberts: Introduced plants of Westcornval 
In Journ. of Bot. pag. 366—367. 

1891. Georg Arends: Synonymen-Lexikon. 

1891. J. Fink & H. v. Klenze: Der Mittelberg. Ge- 
schichte, Landes- und Volkskunde des ehemalig gleichnamigen 


aa OY, 


Gerichtes. Mittelberg. Joh. Leop. Berchtold: Die Flora des f 


kleinen Walsertales pag. 21. 


1891. Eberh. Fugger u. Karl Kastner: Beiträge zur © a 
Flora d. Herzogt. Salzburg. I. Reihe. In Mitteil. d. Ges. f.Salz- 


burger Landeskunde XXXI. pag. 269. 

1891. Otto Kuntze Dr.: Revisio Generum Plast, 
l. pag. 209. 

1891. K. Rechinger: Beiträge zur Flora von Österreich. 
in Österr. Botan. Zeitschrift xLI. pag. 340. 


1891. W. Zopf: Uber die Wurzelbräune der Lupinen. In 


Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten I. Bd. pag. 72. 


1892. Beck v. Mannagetta: Flora von Nieder-Öster- 


reich, II. Bd. 1. Hälfte pag. 841. 


1892. W.Eugling Dr.: Kleines Handbuch für praktische 
Kiiserei, Bremen. pag. 235—238. 


1892. J. Holfert: Volkstiimliche Arzneimittelnamen. 


pag. 181. 


1892: Möhrlen: In „Fortschritte der schweizerischen Flo- | 


ristik“ pag. 101. (Berichte der schweizerisch. botan. Gesellschaft 


IL Heft.) 
1893. Abdul-Chalig Achundow: Die pharmakolo- 
gischen Grundsätze (Liber fundamentorum pharmacologiae) des 


Abu Mansur Muwaflak bin Ali Harawi zum erstenmale nach dem 
Urtext übersetzt und mit Erklärungen versehen. In Kobert Hi- ~ 


storische Studien III. pag. 184. 


1893. J. Velenovsky: Dritter Nachtrag zur Flora von 
Bulgarien, pag. 22. In Sitzungsber. d. k. böhm. Gesellschaft d. 
Wissenschaften. (mathemat.-naturw. Kl.) in Prag. 

1894. Engler - Prantl: Natürliche Pflanzenfamilien. 
Ul. Teil, 3. Abt. pag. 243—244. 

1894. A. A. v. Henrici: Weitere Studien über Volksmittel 
verschiedener in Rußland lebender Völkerschaften. In Kobert’s 
Historische Studien IV. 

1894. W. J. Lipsky: Plantae Ghilanenses in itinere per 
Persiam borealem an. 1893 lectae. In Acta hort. Petropolitani 
Tom. XIII. pag. 224. 

1895. J. J..Akinfiew: Kurzer Bericht über die botan. 
Untersuchung des Kreises Wrchnednjeprowsk. In Arbeiten der 
naturforsch. Gesellschaft an d. Univ. Charkow. 

1895. J. A. Battandier: Notes sur quelques plantes 
recoltées en Algérie et probablement aventives. In Bull. soc. 
bot, France. XLIL pag. 289. 


SY cae RR ee 
N ALL . 


— 191° — : 

1895. G. Bitter: Beiträge zur Adventivflora Bremens. In 
Abhandlg., herausg. v. naturwissensch. Vereine zu Bremen. XIII. 
Bd. 2. H. pag. 278. 

1895. v. Dalla Torre, die volkstümlichen Pflanzennamen 
in Tirol und Vorarlberg, pag. 42. 

1895. Henry Jaccard: Catalogue de la Flore Valaisante. 
pag. 67. 

1895. Hansen CU. Ostenfeld: Nogle nyindsläbte Planter. 
In Bot. Tijdschft. Bd. 19. 295—304. 

1895. Dech. Dav. Pacher: Jahrbuch des naturhistor. 
Landesmuseums in Kärnten, pag. 181. 

1895. J. Th. Schmalhausen: Flora des mittleren und 
südlichen Rußlands, der Krym u, des nördlichen Kaukasus, I, Bd. 
pag. 222, 

1896—1898. A, Kerner: Pflanzenleben, 2, Aufl, Leipzig 
u. Wien II, Bd, pag. 679. 

1897. Gottf. Richen 8. J.: Die botan. Durchforschung 
von Vorarlberg und Lichtenstein, Im 6. Jahresber. Gymnas, 
Stella Matutina Feldkirch, pag. 41. 

1898. Georg Dragendorff; ‘Die Heilpflanzen der ver- 
schiedenen Völker und Zeiten. Stuttgart pag. 315. 

1898. J. Liehl: Die Kiesgrube an der Basler Landstraße 
bei Freiburg. In Mitteilung. d. botan; Ver. Baden. pag, 78. 

1898. W. Lipsky: Florae Caucasicae novitates pag. 272. 
In Acta hort. Petropotit. 

1898. E. A. Woodruffe-Peacock: Foßdyke Plants, In 
Naturalist Nr, 501. 1898. pag. 306. 

1899. Eberh, Fugger ete, (l. c. 1891) XXXIX, pag. 170. 

1899. Franz Krasan: Ergänzungen und Berichtigungen 
zu den älteren Angaben über d. Vorkommen steirischer Pflanzen- 
arten, In Mitteil. d, naturwiss, Ver, f, Steiermark. 1899 (1900) 
pag, 13. 
1900. F. Backer: Suffolk Allians, In Journ. of, Botan. 
.38. Bd, pag, 24. 

1900. Eug. Collin: Du thé chinois et de quelquesuns 
‚de ses succédanés. In Journ. de Pharmac. et de Chim. 91. An, 
Bu seri Tots page 15: 

1900, K. W. v. Dalla Torre und Ludwig Graf von 
Sarnthein:.Flora der gefürsteten Grafschaft Tirol, des Landes 
Vorarlberg und des Fiirstentums Lichtenstein, I, Bd. Die Litte- 
ratur der Flora, Innsbruck, 


DET 


1900, J, Murr: Beiträge zur Flora von Ob,-Osterreich in ~ 4 


Deutsch, bot, Monatsh, der Bericht, deutsch, botan, Gesellschaft, 
pag. (25), 

1900. Th, Schube: Ergebnisse der Durchforschung der 
schlesisch, Phanerogamen — und Gefäßkryptogamen — Flora im 
Jahre 1900, In Jahresber, d, Schles, Ges, f, Maar Cultur, 
78, Ber, 1900 (1901) pag, 105. 

1900. 8. Sommier u, E, Levier: Enumeneiabı Plantarum 
anno 1890 in Caucaso lectarum, In Acta horti Petropolitani, 
Tom, XVI, pag, 110, 111, , 

1901, Mme, Olga Fedtschenko u. M, Boris Fedt- 
schenko: Materiaux pour la Flore de la Crimée. In Bull, de 
l’ Herbier Boissier, Tom I, (2me Sér,) pag. 385. 

1901. Moriz Heyne: Das Deutsche Nahrungswesen von 
den ältesten geschichtlichen Zeiten bis zum 16. Jahrhundert 
Leipzig. pag, 321. | 

1901. ©, E, Sehulz: Monographie der Gattung Melilotus, 
In Engler’s botan, Jahrb, 29, Bd,, 5. H, pag, 661—735. 

1902, J, Holfert, 3, Aufl, (G, Arends) s, 1892, 

1903. Eugéne Roland: Flore populaire ou Histoire na- 
turelle des Plantes dans leurs rapports avec la Linquistique et 
le Folklore, Paris T, IV, pag, 134—135. 

1903, Theod, Schube: Die Verbreitung der Gefäßpflanzen 
in Schlesien preufisch u. österr, Anteils, Breslau pag, 193. 

1904, ©. E, Schulz: Uber Trigonella coerulea (L.) Ser, 
und ihre Verwandten, In Festschrift zur Feier des 70, Geburts- 
tages des H, Prof. Dr, Paul Ascherson (4. Juni 1904) verfalt 
von Freunden u, Schülern, 

1904, R, Steinegger Dr,: Der praktische Schweizer- 
Kiser, Bern, pag. 3, 250— 252, 


Über die 


Wolkenbildung im Alpentälern. 


Beiträge zum 


Mechanismus der Wolkenbildung. 


Von 


Heinz von Ficker, stud. phil. 


Naturw.-med. Verein. 1904- 13 


Einleitung. 


Gegenüber Stationen im flachen Lande bietet bei 
Ausführung von Wolkenbeobachtungen eine im Gebirge 
gelegene Station wie Innsbruck mannigfache Vorteile. 
Wohl ist der Sehbezirk an sich ein geringerer, aber dieser 
Nachteil scheint dadurch reichlich aufgewogen, daß die 
umliegenden Bergkämme bei Beobachtung spezieller Wol- 
kenformen—Stratus und stratusartiger Gebilde vor allem 
— sehr häufig eine genaue Höhenbestimmung ohne in- 
strumentalle Messung ermöglichen, die ja gerade bei 
Stratus oft unmöglich ıst. Ferner ist oft eine Bestim- 
mung der vertikalen Mächtigkeit einer Wolkenform mög- 
lich, Bewegungen, besonders auch in vertikaler Richtung, 
sind leicht zu erkennen, so daß sich oft durch direkte 
Beobachtung Einblicke in die Genesis verschiedener Be- 
wölkungstypen erschließen. Es kommen Details zur Be- 
 obaehtung, die über dem flachen Lande fast nur durch 
Ballonfahrten erschlossen werden können. 

Der Nachteil, den eine Talstation wegen ihres ge- 
ringeren Sehbezirkes unleugbar hat, kann aber sehr leicht 
dadurch behoben werden, daß man z. B. von Innsbruck 
aus leicht ohne großen Zeit und Kostenaufwand eine 
Höhenstation erreichen kann, was besonders dann not- 
wendig erscheint, wenn Bodennebel die Beobachtung der 

13* 


== Lb 


Bewölkungsverhältnisse in höheren, atmosphärischen Re- 
gionen unmöglich macht. Dazu kommt als weiterer Vor- 
teil, daß die Beobachtung von einer Höhenstation aus 
Schätzungsfehler der Höhe eines Wolkengebildes wesent- 
lich verringert; deshalb sind Beobachtungen aus mittleren 
Höhen, etwa von Stationen aus, die zwischen 1000 m und 
2000 m liegen, am zuverlässigsten, da Beobachtungen 
aus größeren Höhen Schätzungsfehlern im umgekehrten 
Sinne unterliegen. 

Die Beobachtungen, auf welchen diese Untersuchung 
basiert ist, wurden gewonnen in Innsbruck 572 m, Igls 
876 m und auf dem Kaiser Franz Josef Schutzhaus auf dem 
Patcherkofel 1970 m. Nur einzelne Beobachtungen aus 
anderen Örtlichkeiten wurden miteinbezogen, was aber 
jedesmal vermerkt wird. Besonders die Lage des Pat- 
scherkofelhauses bietet für Wolkenbeobachtungen grobe 
Vorteile, da dem Blicke nicht nur ein weiter Bergkranz, 
sondern auch ein großer Teil des Iuntales erschlossen ist. 
Von großem Werte war es ferver, daß vom Patscherkofel 
aus die Zugspitze im Wettersteingebirge 2964 m zu sehen 
ist, auf deren Gipfel bekanntlich das der kgl. bayer. met. 
Zeutralanstalt unterstehende Observatorium liegt. Für die 
Kenntnis der Wind- und Bewölkungsverhältnisse in hö- 
heren Luftschichten war die Benützung der Zugspitz- 
Morgenmeldungen unerliflich. Die Morgendaten dieses 
Observatoriums wurden immer dem Telegrafischen Wetter- 
berichte der k. k. Zentralanstalt fiir Meteorologie und 
Geodynamik in Wien entnommen. 

Die wertvollsten Beobachtungen wurden auf dem 
Patscherkofel gewonnen. Der Verfasser war durch die 
Bedienung von Registrierapparaten gezwungen, all- 
wöchentlich den Patscherkofel zu besuchen und zwar — 
während eines ganzen Jahres, Der Auf- und Abstieg bot 
fast jedesmal reichlich Gelegenheit zu instruktiven Beob- 
achtungen der Bewölkung, Im Frühjahr 1904 weilte der 
Verfasser während vierzehn Tagen auf dem Schutzhaus, 


— 1191, — 


um Weihnachten des gleichen Jahres 8 Tage. Da die 
Beobachtungen in erster Linie Föhnuntersuchungen galten, 
so war ohnehin die Führung eines genauen Wetterbuches 
notwendig, in welches bald nach Beginn der Beobachtungen 
auch möglichst genaue Daten der jeweiligen Bewölkung 
aufgenommen wurden, so daß schon innerhalb kurzer 
Zeit ein verhältnismäßig großes Material gewonnen wurde, 

Die Beobachtungen erstreckten sich über den Zeit- 
raum von einem Jahr (Jänner 1904 — März 1905, aus- 
schließlich Juli und August 1904). 

Die Kürze der Dauer der Beobachtungen scheint den 
Wert einer Arbeit zu vermindern, die in erster Linie an- 
scheinend nur lokales Interesse hat, da sie ja vorwiegend 
nur lokale Bewölkungsformen behandelt. Die Arbeit geht 
allerdings aus von lokalen Einzelfällen, ergab aber doch. 
das allgemeine Resultat, daß für die Wolkenbildung in 
Alpentälern in erster Linie die orographischen Verhält- 
nisse maßgebend sind, d. h., daß diese auf eine, durch 
die allgemeine Wetterlage bedingte Bewölkung in gauz 
bestimmter Richtung einwirken. 

Die Arbeit knüpft vielfach an an eine frühere 
Untersuchung!) des Verfassers, die aus Einzelfällen die Be- 
gleiterscheinungen des Föhnverlaufes im Tale zu erschließen 
suchte. In dieser Arbeit wurde nachgewiesen, daß der 
regelmäßige, continuierliche Verlauf des Föhns, den wir 
in der Höhe beobachten, im Tale fast regelmäßig Unter- 
brechungen erführt, die im Tale den Föhn zum Erlö- 
schen bringen und eine Föhnpause bewirken, die vor 
allem durch eine starke Temperaturerniedrigung gekenn- 
zeichnet ist, während 300 m höher, in Igls der Föhn zu- 
meist andauert, Es wurde nachgewiesen, daß diese Föhn- 
pausen dadurch entstehen, daß kalte Luft aus dem Ober- 


!) Innsbrucker Föhnstudien. I. Beiträge zur Dynamik des 
Föhns. Denkschrift der kais. Akad. der Wissenschaften in Wien, 
Bd, LXXVIII. 1905. 


— 198 — 


inntal, wo die Föhnwirkung nur eine sehr geringe ist, 
sich im Tale vorschiebt, sich unter die warme Föhnströ- 
mung lagert und den Föhn dadurch im Tale für mehrere 
Stunden zum Erlöschen bringt. Es wurden Fälle erwähnt, 
wo die Abkühlung während der Föhnpause oder in dem 
ganz ähnlichen, nur intensiveren- Falle des gänzlichen 
Erléscheus des Föhns, ‘hinreichend war, um Bodennebel 
zu bilden. Wir finden also Fälle, wo der Bodennebel 
nicht durch Ausstrahlung an Ort und Stelle entsteht, 
sondern durch den Einbruch kalter Luft aus einem Nach- 
bargebiete erzeugt wird. Solche Fälle sind lehrreich und 
mit Rücksicht auf spätere Untersuchungen mögen sie hier 
in die Einleitung aufgenommen werden, 

Bodennebel, der direkt dem Talboden auflagerte — und 
nur auf diese Wolkenform kann der Name Bodennebel 
angewendet werden — und nicht als Effekt der Ausstrah- 
lung angesehen werden konnte, konnte mit Sicherheit nur 
in drei Fällen nachgewiesen werden. Ich notierte am 
5. Febr. 1904: 
Hl. Wasser 8a: Von Innsbruck bis über Igls, bis 1100 m 

hoch, Nebel, der im Inntale wie ein See 
liegt. Über dem Nebelmeer liegt eine 
dünne blaue Dunstschichte. Von der 
oberen Grenze des Nebels lösten sich 
einige Fetzen los und stiegen in die 
Höhe. Die höchsten Gipfel der Nord- 
kette tauchen in ein höher liegendes, 
stark bewegtes Stratussystem !). In der 
Höhe Wolkenzug aus S. 

Patscherkofel 11.15a: Bodennebel im Inntal aus den Rän- 
dern ausgefranst, Niveau seit 8a um ca 
200 m gefallen. Im obersten Inntale. 
(bei Telfs), im Silltal und im Stubaital 
kein Bodennebel, sondern nur eine durch- 


1) Über die Bildung dieses Stratus siehe 


Bi‘ 


a a 


sichtige Dunstschichte. Himmel total be- 
wölkt, Stratus bis 2500 m herab. SE— 
S Wind, leise. 

er Wasser 12.2°p: Bodennebel im Inntale hat an Dich- 
tigkeit und Höhe abermals abgenommen, 
und reicht nur mehr bis 800m. (Nach 
Erklärung der Wirtsleute in hl. Wasser 
hat sich der Bodennebel am 4. Februar 
abends zu bilden begonnen.) 

Tgls 1.4° p: Der Bodennebel hat neuerdings an Dichtig- 
keit verloren und zeigt mehr „Dunst- 
charakter.* 

Zu dieser Beobachtung ist zu bemerken, daß am Vor- 
tage, dem 4. Febr., ein sehr heftiger Föhn wehte, der in 
Innsbruck um 7 p erlosch, worauf die Temperatur wäh- 
rend der zwei folgenden Stunden um 8:0° C sank. Um diese 
Zeit begann im Tale die Bildung des Bodennebels. In 
Igls wehte der Föhn um 6 Stunden länger, so daß wir 
300 m über dem Tale eine um 5:0°—6'0°C wärmere 
Luftströmung haben. Die rasche Abkühlung in Innsbruck 
kann also nicht auf Ausstrahlung zurückgeführt werden. 
Anderenorts !) wurde ausführlich nachgewiesen, daß die 
rasche Abkühlung erzeugt wird durch den keilförmigen 
Einschub kalter Luftmassen von Westen her unter die 
Föhnströmung. Erst nachdem die kalte Luftströmung 
über Igls hinauf anschwoll, sank hier die Temperatur 
ebenfalls binnen wenigen Stunden um 80°C. Dieses 
Heranwehen kalter Luft erzeugte Bodennebel, wobei in 
Igls die relative Feuchtigkeit von 53%], auf 98°), stieg. 
Uber Igls jedoch dauerte die warme Föhnströmung noch 
während des 5. Febr. an, was aus der Temperaturvertei- 
lung um 7 a deutlich hervorgeht: 

Innsbruck 576 m 1:0° C, Bodennebel 
Igls 876 m —1°‘0° C, Bodennebel 


‘) Innsbrucker Föhnstudien I. 


OO 


Hl. Wasser 1240 m 25°C, windstill. 
Patscherk, . 1970 m —1:1°C, S1—2 
Zugspitze 2964 m —6:0° C, SE3, Bew. 2. 

Daß bei dieser Temperaturverteilung und mit Rück- 
sicht auf die Verspätung des Eintrittes der Abküklung in 
den verschiedenen Stationen, die Abkühlung selbst und 
die hiemit verbundene Bodennebelbildung nicht als Effekt. 
der starken Wärmeausstrahlung des Bodens aufgefaßt 
werden kann, braucht wohl nicht weiter bewiesen zu wer- 
den. Im Tale trat nicht die Abkühlung ein, weil der 
Föhn erlosch, sondern die durch Hereinbrechen kalter 
Luft erzeugte Abkühlung war die Ursache des Föhnendes 
im Tale. Wir finden den gleichen Vorgang fast bei jedem. 
Föhn. 

Wie aus der mitgeteilten Beobachtung hervorgeht, 
war im Silltale und Stubaitale keine Bodennebelbildung 
erfolgt, während der durch Ausstrahlung entstehende 
Bodennebel sich gleichmäßig in alle Seitentäler hinein- 
zieht. Daraus geht hervor, daß die Bodennebelbildung 
nur der Effekt einer Luftströmung war, die sich im Inntal 
von Westen !) her entwickelt hat. Beachten wir ferner 
noch, daß im obersten Teile des vom Patscherkofel sicht- 
baren Teiles des Inntales (bei Telts) kein Nebel beob- 
achtet wurde, so können wir die Grenzen noch enger 
ziehen und das Quellgebiet der kalten Luftströmung fast. 
mit Sicherheit auf dem Hochplateau bei Seefeld und den 
Gebieten, mit welchen diese tiefe Senkung der nördlichen 
Kalkalpen in Verbindung steht, suchen. Doch ist die 
Beobehtung zu wenig exakt, um diesem Schlusse einen 
größeren Wert als den einer Vermutung zu geben. Denn 
die direkte Beobachtung bezog sich nur auf die bereits 
erfolgte Bildung des Bodennebels, nicht aber auf die ge- 


1) Dieses keilförmige Eindringen kalter Luft geht immer 
aus dem Ob.-Inntal, also von W her vor sich. S. Innsbrucker 
Föhnstudien |. 


my 


= 


SIE nn BE ies Oo er 


a Uae 


- netischen Verhältnisse, in welche wir allerdings durch die 


Temperaturregistrierungen einen Einblick erhielten. 

In Betreff der an diesem Tage beobachteten Stratus- 
bildung muß ich auf später verweisen. 

Auf einen Vorstoß kalter Luft aus dem Oberinntal 
muß auch die Bodennebelbildung 'am Morgen des 14. Febr. 
1904 zurückgeführt werden. Am 13. Februar starker Föhn. 
Die Beobachtung vom 14. Februar lautete: 

Innsbruck Sa: Dienter, feuchter Bodennebel. 

Igls 10a: Im Tale Bodennebel bis 700 m, oben ausge- 
franst. Hat sich in Igls eben gelöst. In 
Igls sehr heftiger Föhn. Von der Ober- 
fläche des Bodennebels werden Fetzen los- 
gerissen und gegen die Nordkette geführt, 
auf derem Kamme Wolkenbankbildung. 

Lanserkopf bei Igls 11a: Föhnsturm. Bodennebel östl. 
Innsbruck verschwunden, keine Dunstbil- 
dung, 

Innsbruck 1p: Bodennebel auch im Oberinntal verschwun- 
den. Föhn sehr stark. Himmel total be- 
wölkt. Stratus.’ 

Die Bodennebelbildung ist auf die gleiche Ursache 
zurückzuführen wie am 5. Febr. Die Abkühlung hatte 
in Innsbruck sowohl als in Igls 90°C betragen. Doch 
ist im diesem Falle die Auflösung des Bodennebels durch 
die erneut durchbrechende, warme Föhnströmung bewirkt 
worden. 

Diese Fälle beweisen, daß Kaltluftgebiete, die sich 
im Oberinntal bilden, zwischen den das Inntal begleiten- 
den Bergketten eine leichte Bahn zu eimem Vorstoß in 
das durch den Föhn erwärmte Gebiet von Innsbruck finden, 
ein dynamischer Vorgang, der sich im nördlichen Alpen- 
vorlande nicht so leicht und nicht so regelmäßig ent- 
wickeln kann, weil die Natur die Bahn der kalten Luftströ- 
mung nicht durch hohe Bergkette so genau diktiert und 


regelt, wie es in einem großen Alpenlängstale der Fall ist. 


-- 202 — 


Die Breite des kalten Luftstromes ist im Inntale genau 
geregelt durch den Querschnitt des Tales. Bei immer 
neuer Zufuhr von kalter Luft kann nur die vertikale 
Mächtigkeit des Luftstromes anschwellen und der Vor- 
stoß sich weiter talabwärts erstrecken. 

Das Anwachsen in die Breite ist unbedeutend, weil 
es nur abhängt von der- Verbreiterung des Talquerschnittes 
in einem höheren Niveau. Im Alpenvorlande und im 
Flachlande dagegen wird ein kalter Luftstrom sich auch 
seitlich sehr bedeutend ausdehnen können, so daß die 
Kraft, die ihn zwingt, sich keilförmig unter eine warme 
Luftströmung zu lagern, wesentlich geringer sein wird. 
Im Inntale jedoch haben wir bei Föhn ein in natürliche 
Grenzen eingeschlossenes System, das aus einem kalten 
Gebiete im Oberinntal und einem warmen Gebiete bei 
Innsbruck besteht. Es würde jedoch weitab von dem 
eigentlichen Zwecke führen, wollte man die theoretischen 
Betrachtungen, die M. Margules in seiner neuesten Arbeit 
über die Gleichgewichts- und Verlagerungsverhältnisse in 
einem geschlossenen System verschieden temperierter Luft- 
gebiete anstellt, auf ein so konkretes Beispiel anwenden. 
Immerhin zeigen uns die Beobachtungen im Inntale bei 
Föhn ein außerordentlich schönes Beispiel für das Be- 
stehen eines solchen geschlossenen Systemes, wenn auch 
nur in kleinen Verhältnissen. 


Diese Fälle zeigen uns, wie die Nebelbildung durch 


das Einbrechen kalter Luft verursacht wurde. Im allge- 


meinen ist die Bodennebelbildung ja Effekt der Ausstrah- 


lung. Diese Fälle aber zeigen uns die mit Wolkenbildung 
verbundene Einwirkung der Luft im föhnlosen Gebiete 


auf das Föhngebiet selbst, wobei die orographischen Ver-. 


hältnisse eine sehr begünstigende Rolle spielten. 
Eigentlicher Zweck der Arbeit ist nun nachzuweisen, 


daß auch ausgedehntere Wolkenformen im Inntale auf den 


Einbruch von Luft aus dem Alpenvorland in das Inntal, 


allgemeiner in Alpentäler überhaupt, zurückzuführen sind, | 


$ 
“a 
~ 
* 


— 72052 


wobei das Auftreten dieser Formen durch die gegebenen, 
orographischen Verhältnisse in ganz bestimmter Weise 
beeinflnßt und bestimmt wird, 

Deshalb ist vor allem eine genauere Darlegung der 
orographischen Verhältnisse des Inntales bei Innsbruck 
notwendig, an welche sich eine Charakteristik der be- 
handelten Wolkenformen anschließen wird. 

Innsbruck liest im Inntale, also in einem west-östl. 
verlaufenden Längstale der Alpen. Im Süden begleiten 
die Centralalpen das Tal, im Norden ist der Talverlauf, 
so weit er für uns in Betracht kommt, durch die Kalk- 
alpen vom nördl. Alpenvorlande und von der bayerischen 
Hochebene geschieden, in welch’ letztere der Inn erst 
weit östl. austritt. Im Süden legt die Sill Bresche in den 
Bergwall der Zentralalpen und scheidet die Zillertaler- 
Tuxerkette (östl.) von den Stubaieralpen (westl.). Die 
Zillertaler senden als letzten Ausläufer gegen Innsbruck 
den Patscherkofel vor, während von den Stubaier Bergen 
für uns deren zentrale Gletscherreviere, sowie der weit gegen 
das Inntal vorgeschobene Berg Saile 2400 m von Wichtig- 
keit sind. Westl, der Saile finden wir die Berge des Sell- 
raintales, welche ebenfalls wiederholt zitiert werden. Auch 
das Stubaital, ein mächtiges Seitental des Silltales findet 
sich erwähnt. 

Im Norden scheinen die Verhältnisse verwickelter. 
Westl. von Innsbruck, im Oberinntal schneidet das Hoch- 
plateau von Seefeld 1180 m tief in die nördlichen Kalk- 
alpen ein und bildet so eine nahe, tiefe Verbindung mit 
dem nördl. Alpenvorlande. Westl. von diesem Hochplateau 
erhebt sich das Mieminger Gebirge (Hohe Munde) steil aus 
dem Inntale, fällt nach Norden in das tief eingeschnittene 
Gaistal ab, aus dem sich ım Norden der Mauerwall des 
Wettersteingebirges (Zugspitze 2964 m) erhebt. Das Gaistal 
ist im W durch einen flachen Sattel mit dem Becken 
von Ehrwald und somit mit dem Alpenvorlande in Ver- 
bindung, so daß hier, zwischen Mieminger- und Wetter- 


steingebirge sehr leicht eine von W und NW kommende 
Luftströmung eindringen kann. Ferner ist zu bemerken, 
daß der Höhenunterschied zwischen dem Seefelderpiateau 
und dem mittl. Gaistale sehr gering ist. Vom Seefelder 
plateau nun zieht ein kurzes Tal abwärts nach N, welches 
jedoch vom unteren Teile des Gaistales, dem Leutaschtale 
durch den kurzen, aber steilen und hohen Kamm der 
Arnspitzen geschieden ist. Das kurze, bei Seefeld ent- 
springenden Tal mündet bei Scharnitz in das Isartal ein, 
welches seine Gewässer in den Tälern des Karwendelge- 


Mittenwald | 2 \ 
e © 
ARTE > 
Lugsp. a HER VS Johen- Ste 
0 ; y ar Se Ph 
ist 1 
Ga / Je x 13 
= es rer? Air) Ne 
eee Py en } 
emEn = Seevela ‘a 
Mire mINger "4777 
U 


eugls 


eo Hl Wasser 


Zillertal 


Das Inntal bei Innsbruck, 


birges sammelt, und das Seefelderbecken dergestalt im N 
mit dem nahen, nördl. Alpenvorlande verbindet, Nördl. 


— 72308, 


von Scharnitz, ebenfalls im Isartale liegt, bereits auf bayeri- 
schem Boden, Mittenwald. Das Karwendelgebirge aber er- 
hebt sich östl. des Seefelderplateaus und besteht aus 4 
mächtigen, west-östl. streichenden Parallelketten, deren 
südlichste sich unmittelbar über Innsbruck erhebt und 
als Nordkette bezeichnet wird. Die komplizierten Ver- 
hältnisse werden am besten verdeutlicht durch beifol- 
gende Skizze. 

Wichtig ist vor allem, daß die nördlich. Kalkalpen 
bei Seefeld durch eine tiefe Senkung unterbrochen sind, 
welche im Norden und Westen mit tieferen Luftschichten 
im nord], Alpenvorland in Verbindung steht. Neben 
dieser Senkung spielt der Fernpaß im Oberimntal und 
die Depression des Achenpasses im Unterinntale (Achen- 
see) eine geringere Rolle, 

Die Wolkenformen, die zur Untersuchung kom- 
men, lassen sich folgendermassen charakterisieren: 

1. Talnebel: Diese Bezeichnung wurde aus dem 
Beobachtungsjournale übernommen und findet ihre An- 
wendung auf Stratusdecken, die sich über dem Tale 
bilden, ohne bis zur Kammhöhe der Gebirge hinaufzureichen. 
Um diese Wolkenform handelt es sich gewöhnlich, wenn 
über dem Inntale ein kompaktes Nebelmeer ruhig lagert 
und in alle Seitentäler und ihre feinsten Verzweigungen 
hineinflutet, das Becken von Seefeld überflutet und wie 
eine Meeresbucht in das Gaistal hineinzieht. Die Ausdeh- 
nung und das obere Niveau sind naturgemäß nur durch 
Beobachtung von der Höhe aus zu bestimmen. Unter 
der Wolkendecke im Tale vollkommen trübe Tage, über 
den Höhen zumeist wolkenloser Himmel. Das untere 
Niveau der Stratusdecke finden wir immer in einer Höhe 
von 1100—1400 m, die Höhe des oberen Niveaus bei den 
einzelnen Fällen sehr verschieden. Diese Wolkenform er- 
hält sich oft längere Zeit. Innerhalb der scheinbar un- 
beweglich ruhigen Stratusschichte oft sehr lebhafte, wenn 
auch der Richtung nach schwer bestimmbare Strömungen. 


ET ee ee, TE ee. i ek awe A 
RS ur N YP aa gy SY hg Dene 


Vor der Auflösung beobachten wir immer deutliche Ku- 
mulierung an der Oberfläche der Stratusdecke, Oft lösen 
sich Wolkenfetzen von der Oberfläche los und steigen 
rasch in die Höhe, wo sie sich auflösen. In anderen 
Fällen jedoch geschieht die Auflösung der Wolkendecke 
dynamisch durch eine wärmere, in der Höhe einsetzende 
Luftströmung (Föhn). Nach der Auflösung finden wir 
zumeist Dunstbildung. 

2. Stratusdecke: Als solche wird eine gleichförmig 
graue, über das ganze Tal sich spanneude Wolkendecke 
bezeichnet, welche die sichtbaren Berggipfel entweder 
ganz frei läßt, tangiert oder einhüllt. Diese Wolkenform 
ist oft kombiniert mit dem unter (1.) geschilderten Tal- 
nebel, so daß die Stratusdecke oft tief in das Tal nieder- 
reicht. Von der Höhe aus läßt sich jedoch fast immer 
eine Unterscheidung der beiden, durch Stratusbildung 
ausgezeichneten Niveaus durchführen. Ferner zeigen die 
Beobachtungen aus der Höhe, daß die untere Grenze der 
Bewölkung dann im Norden tiefer liegt, daß also das 
ganze, kombinierte Wolkensystem von Norden gegen 
Süden ansteigt, was aber oft dadurch eintritt, dab die 
tiefer liegende Schichte, der Talnebel, gegen Süden aus- 
keilt. Der Bereich dieser Stratusdecke scheint auf die 
Nordseite der Zentralalpen beschränkt, auf der Südseite 
findet eine rasche Auflösung des Stratusschildes statt. 

Diese Bewölkung ist meist mit Niederschlag ver- 
bunden, von fein körnigen, spärlichen Schneeflocken bis 
zu äußerst intensivem Schneefall, letzteres immer dann, 
wenn gleichzeitig die Stratusdecke mit dem in ein tieferes 
Niveau hinabreichenden Talnebel verbunden ist. Die Stra- 
tusdecke bildet sich fast nur bei steigendem Luftdrucke 
und scheint somit das Produkt einer ganz bestimmten 
Wetterlage. Die Stratusdecke bildet sich, von seltenen 
Ausnahmefällen abgesehen, immer von W her aus, wobei 
ihrer Ausbildung meist mit Wogenbildung verbundene: 
Cirro-Stratusbildung von Westen bis Süden vorausgeht. 


— 200 — 


Vor der gänzlichen Auflösung geht die Stratusdecke- 
immer zuerst in Fraktostratus oder Stratocumulus über. 
— Prognostisch ist diese Wolkenform wichtig wegen 
der oft sehr intensiven Niederschläge, die sie nach sich 
zieht. 

3. Wolkenbänke: Diese treten am häufigsten auf 
an den Kämmen der Berge oder im Gehänge der Berg- 
ketten um Innsbruck. Die an den Hängen auftretenden 
Bänke bilden sich weitaus am häufigsten in der Höhen- 
schichte zwischen 1100 m und 1600 m. Besonders nach 
unten sind diese Wolkengebilde, die sich am häufigsten 
an der Norekette bilden, immer glatt abgeschnitten, wäh- 
rend die vertikale Mächtigkeit bei konstanter Basis oft 
sehr rasch wechselt. Die - Struktur dieser Wolken, 
die ungemein häufig auftreten, ist stratusartig. Sehr 
häufig sind auskeilende Formen zu beobachten. Auffällig 
ist vor allem das Auftreten in gewisser Höhe. Von der 
Höhe aus kann beobachtet werden, daß sehr häufig auch 
in der freien. Atmosphäre über dem Tale stratusartige 
Wolken von geringer Ausdehnung in gleicher Höhe wie 
die Bänke auftreten. Der Auflösung der Wolkenbänke 
geht Kumulierung voraus, an Stelle jener, die im Ge- 
hänge sich gebildet hätten, treten nach erfolgter Auf- 
lösung Dunstschichten von gleicher Mächtigkeit. Sehr 
selten rückt eine Wolkenbank vor der Auflösung in ein 
höheres Niveau, Eine Verwandschaft dieser Gebilde mit 
den in (1.) und (2.) geschilderten Stratusdecken ist nicht 
zu verkennen. Dadurch, daß diese stratusähnlichen Ge- 
bilde sich an allen Berghängen, aber immer in bestimmten 
Höhenschichten bilden, ist eine leichte Unterscheidung 
gegeben von einer anderen, besonders im Sommer häu- 
figen Form von Wolkenbänken. 

Im Sommer bilden sich an heiteren, warmen Tagen 
sehr häufig an den Südabhängen der Bergketten lange 
Wolkenbänke, welche aber keine Stratusformen zeigen, 
sondern aus kleinen, perlschnurartig aneinandergereihten 


—> »20BAn 


Kumulusballen bestehen. Diese Bänke rücken im Laufe 
des Tages häufig höher, rücken auch, unter stärkerer 


Kumulusbildung auch über die Bergkämme "hinaus. Sie 


bilden sich besonders stark und häufig in großen Gebirgs- 


mulden aus. Besonders für den Südabhang der Nordkette_ 


sind diese Bänke im Sommer, vor allem an Tagen mit 
Gewittertendenz, eine eigentümliche Wolkenform, die aber 
mit den oben erwähnten Wolkenbänken, schon des habi- 
tuellen Unterschiedes wegen, nicht verwechselt werden 
kann. 

Es wurde vermieden, in dieser Übersicht der Wolken- 
formen, die zur Untersuchung kommen sollen, Details 
anzuführen, die zur Charakteristik nichts beitragen, wohl 
aber für die Entstehung der Wolkenformen wichtig sind. 
Ich hoffe, daß solche Einzelheiten deutlicher aus den 
später mitgeteilten Beobachtungen hervorgehen, die ebenso 
zitiert werden, wie sie einst niedergeschrieben wurden, 
also unter dem unmittelbaren Eindruck des Geschauten. 

Des Raumes halber muß ich mich darauf beschränken, 
nur einzelne, besonders typische Beobachtungen zu zi- 
tieren und in Hinblick auf die allgemeine Wetterlage 
und mit Rücksicht auf die orographischen Verhältnisse 
zu diskutieren, 

Da die skizzierten Formen, die ja alle Stratuscha- 
rakter aufweisen, sehr oft kombiniert auftreten, so ent- 
hält oft eine mitgeteilte Beobachtung Daten, welche z. B. 
nicht nur für Talnebel, sondern auch für Wolkenbänke 
bezeichnend sind. Deshalb erscheint auch nicht jede 
Form in einem gesonderten Kapitel behandelt. 

In Tabellen wird eine Übersicht über alle Fälle ge- 
geben, um dem Vorwurfe zu entgehen, die Arbeit stütze 
sich nur auf einzelne, ausgesuchte Fälle Die Tabelle 
wird enthalten die jeweilig beobachtete Wolkenform im 
Inntale, die Bewölkung im nördl. Alpenvorlande, charak- 


terisiert nach Bregenz, München und Mittenwald, die Be-. 


wölkung im südl. Alpenvorlande (Riva und Lugano), die 


FREE 
7 ieee 


— BR 


Wind- und Bewölkungsverhältnisse der Zugspitze, sowie 
den jeweiligen Gradienten Innsbruck—Riva. Die Tabellen 
enthalten nicht alle Fälle des Beobachtungsjahres. Be- 
sonders das Vorkommen von Talnebeldecken ist häufiger, 
als aus meinen persönlichen Beobachtungen hervorgeht, 
wovon ich mich überzeugen konnte, als ich Dank der 
Liebenswürdigkeit des Herrn Direktors Prof. F. Erk Ein- 
blick in die Wetterjournale der Zugspitze erhielt, Immer- 
hin benützte ich diese Fälle, welche ich nicht persönlich 
beobachten konnte, nicht. Herrn Prof. Erk aber danke 
ich an dieser Stelle für sein freundliches Entgegenkommen 
auf das Beste. 


Naturw.-med. Verein. 1904. 14 


Die Bildung von Stratusformen im Inntale 
(Talnebel, Stratusdecken und Wolkenbinke). 


Talnebeldecken (Stratus zwischen 12—1800 m). 
Ehe die Beobachtungen mitgeteilt werden, soll aus- 
drücklich darauf hingewiesen werden, daß auch die als 


Tulnebel bezeichnete Form eine geschlossene Stratusdecke — 


darstellt, die aber weder in das Tal hinab-, noch bis zu 
den Kämmen hinaufreicht. Talnebel in typischer Aus- 
bildung zeigt die Beobachtung vom 2. November 1904: 


1. November (Patscherkofel): Morgens Boden- 
nebel bis 900 m, der nach 11a in eine dünne Dunst- 
schichte übergeht. Abends bildet sich sehr rasch wieder 
Bodennebel. Klare Nacht. [Wetterlage 7 a: Hoher Druck 
im E über Rußland, welcher auf Zugsp. SE, bewirkt. 
Uber den britischen Inseln lagert eine zweite Anticyklone. 
Die Stationen im Zwischengebiete, besonders die im nördl. 
Alpenvorlande, melden Bodennebel|. 


2. November (Patscherkofel): In allen Tälern 
lagert tagsüber ein ungeheures geschlossenes Nebelmeer — 


(Talnebel), obere Grenze bei 1500 m, untere Grenze bei 
1200 m. Himmel wolkenlos. [Wetterlage 7 a: Das Hoch- 
druckgebiet ist von den britischen Inseln bis an die 
Alpen vorgerückt, an welchen eine Stauung eingetreten 
ist. In der Höhe sind nördliche bis nordöstliche Winde 


ee uta” 3 


en 

: 

3 

4 

4 

® 

a 

" 

1 

‘ 

= 

3 
f 


a cee 


eingetreten bei wolkenlosem Himmel, die Stationen im 
nördl. Alpenvorlande melden Bodennebel (München), die 
nahe dem Gebirge gelegenen Regen (Bregenz, Salzburg) ]. 

3. November: Morgens in Innsbruck Bodennebel, 
der sich rasch löst. Abends Purpurlicht. [Wetterlage 
7a: das Hochdruckgebiet greift auf die Südseite der 
Alpen über.] 

Hiezu ist zu bemerken, daß auch am 30. u. 31. Ok- 
tober hoher Druck, aber von E her, über den Alpen ge- 
legen war, was die geringe, relative Feuchtigkeit dieser 
Tage auf dem Patscherkofel gegenüber dem Tale deutlich 
bewies. Ein intensives Absteigen der Luft am 3. No- 
vember beweist uns ebenfalls die geringe relative Feuch- 
tigkeit auf dem Patscherkofel, aber der hohe Druck hatte 
sich von W her über die Alpen ausgebreitet. Die An- 
näherung des Hochdruckgebietes von W her an die Alpen 
bewirkte in der Nacht von 1.--2. November ein rasches 
Anschwellen der relativen Feuchtigkeit auf dem Patscher- 
kofel — Bildung des Talnebels —, worauf tagsüber die 
relative Feucht. wieder sank — stabile Lagerung des Tal- 
nebels zwischen 1200—1500 m —, um endlich am Abend 
des 2. November wieder rasch zu steigen — Auflösung 
des Talnebels, verbunden mit rascher Temperaturabnahme. 
Erst das Übergreifen des Hochdruckgebietes auf die Süd- 
seite der Alpen brachte erneuten Temperaturanstieg und 
intensives Abnehmen der relativen Feuchtigkeit auf dem 
Patscherkofel. Solange der Talnebel bestand, hielt sich 
in hl. Wasser 1240 m die rel. Feucht. nahe dem Sätti- 
gungspunkt, in Igls 876 m zwischen 90°, und 959|,. 

Die Ausbildung dieser selten schönen Stratusdecke 
in mittleren Höhen bei gänzlichem Fehlen anderer Be- 
wölkung begleitete also den Übergang eines von E über 
die Alpen gelagerten Hochdruckgebietes in ein von W 
her vordringendes, welch’ letzteres vor dem Übergreifen 
auf die S Seite der Alpen sich am Gebirgskamme staute, 


— 212° — 


wodurch wenigstens in den tieferen Luftschichten auf der 
Nordseite der Alpen durch diese selbst eine aufsteigende 
Luftströmung erzeugt wurde. Dies geht am deutlichsten 
daraus hervor, daß Bregenz und Salzburg am Morgen 
des 2. November Regen melden, während wir um diese 
Zeit im Inntale das Nebelmeer und darüber wolkenlosen 


Himmel finden, Der Talnebel stellt nun also nichts an- 


deres dar als ein Eindringen von feuchter Luft aus dem 
Alpenvorland in das Längstal des Innes. 4 
Beachtenswert für unsere Untersuchung ist aber vor 
allem der Umstand, daß die Talnebelbildung nur in der 
Schichte zwischen 1500 und 1200 m vor sich gegangen 
ist. Betrachten wir zuerst die untere Grenze von 1200 m 
uud beachten wir, dab im nördl. Alpenvorlande Regen 
fiel oder Bodennebel lag. Für ein Eindringen dieser ge- 
sättigten Luft in das Inntal standen nur zwei Wege offen: 
Entweder durch das Inntal selbst von E her. Dieser An- 
nahme widersprechen Beobachtung und allgemeine Wetter- 


lage. Zweitens könnten wir annehmen, daß die Luft am ~ 


Nordabhange der nördlichen Kalkalpen aufgestiegen ist 
und also über den das Inntal in Norden begleitenden Ge- 
birgskamm in das Tal eingedrungen ist. Da wir an den 


Höhen über 1500 m keine Wolkenbildung beobachten 


konnten, so muß die gesättigte Luft in einem tieferen 
Niveau in das Inntal übergetreten sein. Eine Verbindung 
für einen derartigen Zirkulationsprozeß stellt aber in un- 
serer Gegend nur die breite Einsenkung von Seefeld 
1180 nı dar. Für das untere Niveau der Talnebeldecke 
bieten uns also die orographischen Verhältnisse eine sehr 
naheliegende Erklärung. Die bayerische Station Mitten- 


wald im Isartale nördl. von Seefeld meldete an diesem 


Tage total bedeckten Himmel bei leichtem Nordwind. Wie 
tief hier die Stratusdecke herabreichte, kann nicht ange- 
geben werden. Selbst wenn sie fast bis in das Tal gereicht 
hätte, so wäre im Inntale Wolkenbildung in einem wesent- 
lich tieferen Niveau als 1200 m unmöglich, weil hier die: 


x > 
Br 
a = ‘ 


—'\ 218. = 


Höhe von Seefeld die untere Grenze des Stratus bestimmt. 
Wäre die Senkung von Seefeld nicht so tief eingeschnitten, 
so müßte dem entsprechend auch die untere Grenze des 
Stratus höher liegen. 

Die Talnebeldecke hatte in diesem Falle eine verti- 
kale Mächtigkeit von 300m. Die Ausdehnung der Wolken- 
masse nach oben ist in keiner Weise von der Terrainge- 
staltung abhängig. Entweder war die eindringende Schichte 
nicht höher als 300 m, was an sich unwahrscheinlich 
ist, oder die Wolkenbildung war in einem höheren Ni- 
veau unmöglich wegen der antieyklonalen Witterung des 
Vortages, wofür auch die geringe Beeinflußung der rela- 
tiven Feuchtigkeit auf dem Patscherkofel spricht. 

Noch deutlicher geht der Einfluß der Seefelder Sen- 
kung auf die Talnebelbildung im Inntale aus den Beob- 
achtungen vom 19. und 20. Dezember 1904 hervor, welche 
nachstehend zitiert sind, 

18. Dezember (Patscherkofel): Wolkenloser 
Tag. [Wetterlage 7 a: Hochdruckgebiet über den Alpen. 
Zugspitze 2964 m Temp.: —0'2°C, Wind N?, Bewöl- 
kung 0. Patscherkofel 1970 m Temp.: 20°C, Wind 0, 
Bewölkung 0. 

19. Dezember (Patscherkofel): Morgens Stra- 
tus. Rasche Aufheiterung von W. An den Bergkämmen 
erhalten sich stellenweise Wolkenbänke, die sich langsam 
auflösen. Um Mittag ist der Himmel wolkenlos, nur über 
dem Gaistal (siehe Karte), tiefer als die Bergkämme, eine 
"Wolkenbank. An der Nordkette in 1200 m Höhe ein 
Dunststreifen. 2 p: die Dunstschichte an der Nordkette ist 
stärker geworden und reicht bis 1800 m. Über Gaistal 
und westl, von Seefeld Nebelhaufen in ca. 1600 m Höhe, 
die in das Inntal herausziehen. Sonst wolkenlos, wind- 
still. 23° p: Eine sehr mächtige Nebelmasse dringt keil- 
förmig von N über das Becken von Seefeld ein, die aber 
über dem Inntal sich wieder löst. Sehr rasch bildet sich 
im Ostgehänge der Saile — also auf dersüdl. Tallehne! — 


— 214. — 


eine Wolkenbank in 1400 Höhe. Oberes Niveau der 
Dunstschichte an der Nordkette und des Wolkenkeiles 
über Seefeld in gleicher Höhe. Windstill. 24% p: Wolken- 


bank an Saile verstärkt. 3 p: Wolkenkeil über Seefeld — 


verstärkt. Im Südgehänge der Miemingerkette hat sich 
eine Wolkenbank gebildet, d. h. der Keil breitet sich in 
das Oberinntal aus. 32%: Im Gehänge des Hochnißl (Un- 
terinntal) hat sich in 14—1500 m Hohe eine Wolken- 
bank gebildet. 43°: Der Wolkenkeil ist von Seefeld über 
das Inntal hereingedrungen. An der Nordkette hat sich 
in ganzer Ausdehnung eine mächtige Wolkenbank ge- 
bildet, obere Grenze dort, wo früher die höchste Duust- 
schichte lag. Im Oberinntal spannt sich die Bank bereits 
quer über das Tal bis zur Saile, aber die geschlossene 
Schichte ist dort von geringerer Dicke als die Bank an 
der Nordkette. 5p: Die Wolkenbank greift überall von der 
nördl, Talseite über auf die südliche, ist aber in größerer 
Höhe bereits weiter vorgerückt als in der Tiefe. 5p— 
6p in hl. Wasser Nebel. 6p—9p!): Am Patscherkofel 


zwei Nebelhorizonte. Die untere, dichte Schichte reicht 


von 1100—1600 m hoch, an der Nordkette höher, Dann 
folgte eine nebelfreie Zwischenschichte. Die obere Schichte 
besteht nur aus einzelnen, sehr rasch von Norden gegen 
Süden ziehenden Nebelhaufen, die zeitweise höher als der 
Patscherkofel ziehen. Starker Nordwind. 8 p: Wind hat 


aufgehört, die obere, lebhaft bewegte Nebelschichte ist 


verschwunden, die untere stagniert. Sie reicht im N bis 


zur Kammhöhe der nördl. Kalkalpen, gegen S senkt sich” 


das obere Niveau, d. h. die Nebeldecke keilt dort aus, so 
daß die Gipfel im S von ca, 1400 m an zu sehen sind. 
Später senkt sich langsam das obere Niveau im N, bebt 
sich im S, bis das obere Niveau überall gleichmäßig bei 
1800 m liegt. Der Niveauausgleich geschah sehr lang- 


ı) Beobachtet bei Aufstieg von heil. Wasser zum Patscher- 
kofel, 


u 

Bs: 
1a 
3 
Ar 
in 
u 
yo 


a A el vA 


— Bide = 


sam. [Wetterlage 7 a: Das Hochdruckgebiet reicht von 
N bis an die Alpen. Zugspitze Temp. —6.4 °C, Wind 
N,, Bew. =. Patscherkofel Temp. 1:0° C, Bew. 8, Wind 0. 
Im nördl. Alpenvorland bedeckter Himmel, Bregenz =, 
München =, Ischl Regen. ] 

20. Dezember (Patscherkofel): In allen Tälern 
Eompaktes Nebelmeer, obere Grenze überall bei 1800 m, 
reicht bis ca, 1200 m hinab. 1025 a: Im Talnebel ent- 
stehen Furchen. 11a: Talnebel hat sich westl. Innsbrucks 
gelöst, bis ca. 8 km west). der Stadt. 12 Mttg.: An den 
Bergen noch mächtige Wolkenbänke in 1700 m Höhe. 
Im Oberinntal liegt der Talnebel noch als geschlossene 
Decke quer über das Tal. Im Unterinntal hat sich die 
Nebeldecke noch vollständig erhalten. Im Stubai nur 
mehr eine Dunstschichte. NE—E Wind, frisch, 2p: 
Talnebel nur mehr im Unterinntal. In allen Tälern 


‚Dunst, so hoch als früher der Talnebel gereicht hat. 


E Wind. 4 p: Uber die Seefelder Senkung hat der Dunst 
fast Nebelcharakter. 5 p.: Auf dem Patscherkofelgipfel 
starker E Wind. Im Unterinntal unterhalb Hall noch 
immer kompakter Talnebel, der aber jetzt von 1800 m 
fast bis in das Tal reicht und im Unterinntal noch den 
„wilden Kaiser“ bei Kufstein umspült, also wohl noch 
in die bayerische Ebene hinaus oder von dieser herein- 
reicht. 62° p: Bodenebel bildet sich bei Innsbruck. 
[Wetterlage um 7 a: Hochdruckgebiet von Norden bis an 
die Alpen. Zugsp. Temp. —9'4°C, Wind N,, Bew. 1. 
Patscherkofel —5:0° C, Wind 0, Bew. Talnebe), Himmel 0. 
Im nördl. Alpenvorland bedeckter Himmel, Salzburg =]. 

21. Dezember (Patscherkofel): Bodennebel löst 
sich rasch. Wolkenloser Tag. [Wetterlage um 7a: 
Hochdruckgebiet über den Alpen. Zugsp. Temp. —5:5° C, 
Wind N, Bew. 0.. Patscherkofel —6:0° C, Wind 0, 


Bew. 0.) 


Vergleicht man die Wetterlage, bei welcher diese 
Talnebeldecke sich bildete, mit jener vom 2. November, 


a TE a a DZ Laas 
ey A 


so fällt sofort auf, daß auch der soeben in seiner ganzen 
Entwicklung geschilderte infolge der Verlagerung einer 
Anticyklone über den Alpen an den Nordrand der Alpen 
sich bildete, wodurch ein von N nach S gerichteter Gra- 
dient über die Alpen entstand. Damit war auch die Ur- 
sache für ein Aufsteigen der Luft am Nordabhang der 
nördl. Kalkalpen gegeben. - 

Das Eindringen der Wolkenluft von N über Seefeld 
konnte in diesem Falle so genau verfolgt werden, daß 
den Beobehtungen eigentlich nichts hinzuzufügen ist. 
Charakteristisch ist das plötzliche Auftauchen von Wolken- 
bänken an den Bergen überall in gleicher Höhe, Sie 
stellen das erste Entwicklungsstadium des Talnebels dar. 
Warum sie gerade an den Berghängen zuerst entstehen, 
läßt sich dadurch erklären, daß über dem Tale die Er- 
wärmung untertags am bedeutendsten sein wird, während 
an den tief verschneiten Berghängen die Erwärmung der. 
Luft eine relativ geringfügige sein wird. Das Tal ist zu 
stark erwärmt; darum lösen sich über dem Tale die 
Wolken zuerst wieder auf. 

Beachtenswert ist, wie rasch der Einbruch der Luft 
sich vollzieht und wie rasch sich dieselbe über das Tal 
hin in horizontaler Richtung ausbreitet. Verhältnismäßig — 
lange dauert es, bis die Wolkendecke sich stabil gelagert 
hat. Sowohl in dem früher behandelten wie in diesem 
Falle finden wir, daß während der Bildung des Talnebels 
auf dem Patscherkofel die relative Feuchtigkeit zuuimmt, 
nach stabiler Lagerung wieder abnimmt, was nach den 
Beobachtungen unmittelbar verständlich ist. 

Bei Beginn der Talnebelbildung sinkt auf dem Pat- 
scherkofel die Temperatur und bleibt während der ganzen 
Nacht im Abstiege, während in Innsbruck die Temperatur 
um 6 p neuerdings zu steigen beginnt, so daß sich ein 
secundäres, flaches, nächtliches Temperaturmaximum bildet, 
welches 300 m höher in Igls nur mehr schwach ange- 
deutet ist. Daß die Talnebeldecke die Ausstrahlung hin- 


‘ gees. 
' 2 “he, 
: veo 
en a rem ae ne ey ee 


7s wee 


BR N NN 


N 


dern muß, ist zu erwarten. Aber eine Temperaturerhöhung 
in der Nacht läßt sich wohl nur dadurch erklären, dab 
die über Seefeld eindringende Luft auch in das Tal ab- 
stieg, im Tale aber dann erwärmend wirken mußte. 

Beachtenswert erscheint, daß der Raum, in welchem 
die Talnebelbildung vor sich gieng, bereits lange vor der 
Ausbildung durch eine Dunstschichte gekennzeichnet 
war, wobei vor allem erwähnenswert ist, daß die Dunst- 
schichte im Laufe des Nachmittags von 1200 m bis 
1800 m anschwoll, also genau die Höhenschichte «us- 
füllte, in der später die stabile Lagerung des Talnebels 
vor sich gieng, Es ist möglich, daß die Erwärmung über 
dem Talbecken diesen Anstieg der Dunstschichte verur- 
sachte. Wenn wir aber bedenken, daß schon während 
des Nachmittages Wolken vom Seefelder Becken in das 
Inntal einströmten, sich aber wieder auflösten, so scheint 
die Erklärung näherliegend, daß die Dunstschichte durch 
diese über dem Inntale sich lösenden Wolken verstärkt 
und genährt wurde Wir sehen in dieser Dunstschichte 
das erste Entwicklungsstadium der später erfolgenden 
Wolkenbildung, ohne vorerst über die Bestandteile, die 
Konstituenten dieses Dunstes eine Vermutung auszu- 
sprechen. Aber ein Zusammenhang zwischen Stratus- 
und Dunstbildung geht aus allen Beobachtungen klar 
hervor. Die Dunstbildung grenzte den Raum nach oben 
hin ab, in welchem Temperatur- und Feuchtigkeitsver- 
hältnisse Nebelbildung überhaupt ermöglichten. Die untere 
Grenze war, wie in dem früheren Falle, durch die Höhen- 
lage des Seefelder Beckens bestimmt. 

Steht der Beobachter einem solchen Talnebel gegen- 
über, ohne die genetischen Verhältnisse beobachtet zu 
haben, so könnte er leicht versucht sein, die Wolken- 
form als „gehobenen Bodennebel“ zu bezeichnen, erzeugt 
durch starke Wärmeausstrahlung in der Luftschichte zwi- 
schen 1200 m und 1800 m. Aber die Beobachtung der 
Entstehung dieses Gebietes läßt es wohl als sicher er- 


= 218 7 


scheinen, daß die Bildung dieser Talnebeldecke ein Effekt 
dynamischer Vorgänge war. 

Bei dem Auflösungsprozesse wurden alle Entwick- 
lungsphasen in umgekehrter Reihenfolge wieder durch- 
laufen, mit dem Unterschiede, daß einsetzender, kräftiger 
E Wind die Auflösung des Talnebels im Uuterinntale 
lange verzögerte. Da im Flachlande noch allenthalben 
bedeckter Himmel war, stellenweise Bodennebel, E Wind 


aber Luft von der Ebene in das Tal hiueinführt, so darf _ 


dieser Umstand nicht befremden. 

Im Oberinntal jedoch gieng die Auflösung regelmäßig 
vor sich. Zuerst löste sich die Nebeldecke über dem Tale 
selbst, an den Berghängen blieben Wolkenbänke Im 
Oberinntal hielt sich die Decke länger. Später kamen 
auch die Bänke zur Auflösung und es blieb nur die Dunst- 
schichte in gleicher Höhe wie früher der Tainebel, 

Für die Auflösung der Decke kann man zwei Ur- 
sachen angeben. Erstlich die Insolation, die ja bei wolken- 
losem Himmel sehr kräftig war. Von größerem Einflusse 
dürfte jedoch der Umstand gewesen sein, daß bereits am 
20. Dezember die Höhe wieder in den Bereich intensiver, 
absteigender Luftströme gekommen ist, Aus der langsamen, 
in Stuten sich vollziehenden Erniedrigung der relativen 
Feuchtigkeit in Igls kann man schließen, daß die Erwär- 
mung langsam immer tiefer hinabrückte und so dynamisch 
die Nebeldecke zerstörte. Für den 2. November ist dies 
mit noch größerer Sicherheit anzugeben. An diesem Tage 
hielt sich trotz der kräftigen Insolution der Talnebel kon- 
stant tagsüber, die Luft in hl. Wasser ist den ganzen 
Tag über mit Dampf gesättigt, und erst um Mitternacht 


beginnt hier wie in Igls der Abstieg der relativen Feuch-_ 


tigkeit, also zu einer Zeit, wo Insolationseinflüsse auszu- 
schließen sind, 
Auffällig ist der Umstand, dal die Luftströmung, 
welche den Talnebel im Inntale erzeugt, die Temperatur 
der Höhe immer stark herabdriickt. Der Vorgang ist 


— 219 — 


folgender: Die Antieyklone verlagert sich auf dieNordseite. 
der Alpen, es entsteht ein nord-südlicher Gradient über die 
Alpen, die Temperatur in der Höhe sinkt, weil ein kalter 
_ Luftstrom an die Stelle der anticyklonal erwärmten Luft 
in der Höhe tritt. Dieser Prozeß geht aber in den Ni- 
veaus von 2000 m und 3000 m nicht gleichzeitig vor 
sich, wie eine Gegenüberstellung der Zugspitze 2964 m 
und des Patscherkofels 1970 m beweist. Die Morgen- 
temperaturen der einzelnen Tage sind die folgenden: 


Zugspitze 2964 m Patscherkofel 1970 m 


Ta 18. Dezember: —0:2° C 2:00 C 
19. N 10° C 
20. oS AOS 5:09 C 
27, ya —6'0° C 


Am 18. Dezember typisch anticyklonale Witterung. 
Vom 18.—19. Dezember kühlt die Zugspitze um 6°2° ab, 
der Patscherkofel nur um 1'0°. In 3000 m hat mit der 
Verlagerung der Anticyklone an die Nordseite der Alpen - 
ein kalter Nordwind eingesetzt, der in 2000 m noch nicht 
fühlbar ist. In 3000 m hat sich gleichzeitig Stratus ge- 
bildet, der bald verschwindet. Vom 19.—20. Dezember 
kühlt die Zugspitze um 3-0° ab, der Patscherkofel um 60° C. 
Die Nordströmang ist also am stärksten in tieferen Re- 
~gionen, wobei die Talnebelbildung auftritt, Die Anticy- 
klone lagert sich wieder über die Alpen, am 21. Dezember 
finden wir in 3000 m Höhe eine Erwärmung von 40°, 
während die Temperatur in 2000 m noch um 1'0°% ge- 
fallen ist, ein Beweis, wie langsam die Erwärmung selbst 
in der freien Atmosphäre abwärtsdringt. 

Einen in Bezug auf Wetterlage und Habitus ganz 
gleichartigen Fall finden wir noch am 22. Jänner 1904, 
von dessen Besprechung daher abgesehen werden kann. 
Der Talnebel reichte in diesem Falle von 1300—1800 m. 

Wir haben hier einige Beispiele selten schöner Tal- 
nebelbildungen kennen gelernt, selten schön deshalb, weil 


jegliche, andere Bewölkung fehlte. In diesen Fällen ver- 
lagerte sich eine über den Alpen liegende Antieyklone auf 
die Nordseite der Alpen, wodurch ein von Nord nach 
Süd gerichteter Gradient über die Alpen entstand, sowie 
eine aufsteigende Strömung am Nordabhange der nörd- 
lichen Kalkalpen. Der Einbruch der Luft in das zwischen 
nördl, Kalkalpen und Zentralalpen eingelagerte Längstal 
des Inns bei Innsbruck erfolgte durch die Senkung bei 
Seefeld 1180 m, wodurch die untere Grenze des Talnebels 
bestimmt war. Der Bildung des Talnebels gieng Dunst- 
bildung und die Bildung von Wolkenbänken voran, 
welche als die ersten Entwicklungsphasen des Talnebels 
sich darstellten. Diese Phasen wurden auch bei der Auf- 
lösung wieder durchlaufen, Da sich das Gebiet hohen 
Druckes wieder über die Alpen lagerte, löste sich der j 
Talnebel in erster Linie infolge dynamischer Erwärmung 4 
durch die absteigende Luftbewegung. 

Die Bedingungen fiir Talnebelbildung sind aber — 
soweit die Luftdruckverhiiltnisse allein in Betracht kom- 
men — immer vorhanden, wenn ein Gradient von Nord 
nach Süd über die Alpen wirksam ist. Nur sind diese 
viel hiiufigeren Fille von Talnebelbildung ‘dadurch kom- 
pliziert, daß gewöhnlich noch Bewölkung in höheren Luft- 
schichten auftritt, worauf später noch bei Besprechung 
von Stratusschichten in höheren Niveaus eingegangen ° 
werden soll. Wiederholt zeigt sich aber auch der Tal- 
nebel als Rest einer viel bedeutenderen, vorber bestan- 
denen Bewölkung, wie aus den nachfolgenden Daten her- 
vorgeht. 

1. Dezember 1904: Morgens Schneefall im Tale, 
Stratus reicht bis ca. 1100 m in das Tal nieder. Bleibt 
total bewölkt, Tauwetter. 

[Wetterlage 7 a: Keil hohen Druckes von W bis an 
den Nordrand der Alpen. Zugsp. Temp. —9:6° C, Wind 
NW,, Bew. =]. 


a 


2. Dezember 1904: Talnebeldecke von 1300 m — 
ca. 1500 m, Über dem Talnebel auf dem Patscherkofel 
überaus heftiger Föhnsturm. 10a: Talnebel löst sich 
über der Stadt, hält sich im W und E, liegt besonders 
dick auf dem Seefelder Becken. 12 Mttg.: Talnebel hat 
sich überall gelöst, im S Föhnmaner, intensive Föhnsicht. 
3 p: In Igls Föhn. [Wetterlage um 7 a: Maximum im 
E, mit Keil hohen Druckes am Südrande der Alpen, 
Zugsp. Temp. — 40°, Wind SSW, Bew. 4. — Zugsp. 2 p: 
S 7, Bew. 4]. 

Wir finden also am 1. Dezember starke Bewölkung, 
erzeugt durch ein rasches Aufsteigen der Luft auf der 
Nordseite der Alpen — in der Höhe Wind NW, —, die 
untere Grenze der Bewölkung im Inntale lag jedoch 
wieder nahe bei 1200 m, war also wieder durch die Höhe 
der Seefelder Senkung bestimmt, durch welche die im N 
aufsteigenden Luftmassen am ehesten der wirksamen Gra- 
dientkraft folgen und in das Inntai einbrechen konnten. 
Während der Nacht fand jedoch eine so bedeutende Ver- 
lagerung der Luftmassen »tatt, daß bereits am Morgen 
des 2. Dezember, die Höhen unter Föhneinfluß standen, 
wodurch der Stratus in der Höhe sich löste. Als Rest 
der Bewölkung erhielt sich nur die Talnebeldecke zwi- 
schen 1300 m und 1500 m, bis die Föhnströmung in 
immer tiefere Regionen drang und den Talnebel sehr 
rasch löste, am raschesten über dem Ausgange des Föhn- 
tales, über Innsbruck, später erst im Oberinntal. Auch 
hier war dynamische Erwärmung die Ursache der Auf- 
lösung des Talnebels, nur ging der Prozeß naturgemäß 
viel rascher von statten, als wenn die in einer Antiey- 
klone absteigenden Luftströme die Auflösung bewirken. 
Eine Dunstbildung an Stelle der aufgelösten Wolkendecke 
konnte nicht beobachtet werden. Es kann also auch 
Talnebel beobachtet werden, wenn in der Höhe bereits 
Föhn weht. So auch besonders schön am 4. Oktober 
1904. Aber die Talnebeldecke stellt dann immer den 


Rest einer viel bedeutenderen Bewölkung dar, welche am 
Vortage durch das Eindringen nördlicher bis nordwest- 
licher Winde in das Inntal erzeugt wurde. Die Existenz 
einer Talnebeldecke beweist in einem solchen Falle nur, 
dab der Föhn noch nicht in das Tal durehgebrochen ist. 


Stratus in höheren Niveaus. 


Wir haben es bis jetzt nur mit Fällen zu tun ge- 
habt, in denen die Stratusbildung ausschließlich nur in 
tieferen Niveaus vor sich ging, weil diese Fälle am deut- 
lichsten zeigen, welchen Einfluß die orographischen Ver- 
hältnisse auf scheinbare Zufälligkeiten der Bewölkung 
haben. Der Umstand, daß Talnebelbildung nie unter 
1200 m eintritt, ist aber kein Zufall, sondern bedingt 
durch die Höhe des Seefelder Beckens und gebunden an 
eine bestimmte Wetterlage. Viel häufiger jedoch ist gleich- 
mäßige Stratusbildung in einem höheren Niveau, welche 
den ganzen Himmel bedeckt. Wenn sie für sich allein 
besteht, tangiert sie meist die höchsten Gipfel. Sehr 
häufig ist sie jedoch auch mit Stratusbiidung in einem 


tieferen Niveau (Talnebel) kombiniert, in welchem Falle — 


oft äußerst intensive Niederschläge auftreten. Tiefer als 
bis 1000 m reicht die Bewölkung im Inntale bei Inns- 
bruck sehr selten. 

Aus den überaus zahlreichen Beobachtungen greife 
ich die Periode vom 24.—30. Jänner 1905 heraus, welche 
auch gut die Kombinierung des hohen Stratussystemes 
mit Talnebeldecken zeigen und auch die wechselvolle Wit- 
terung widerspiegeln, die von diesen Wolkenbildungen 
begleitet ist. Die Beobachtungen wurden in Innsbruck 
gemacht. 

24. Jänner: Morgens Bodennebel, rasche. Aufhei- 
terung, bleibt klar. [Wetterlage 7 a: Hoher Druck im 
E, ein Keil am Südrand der Alpen. Föhnlage. Zugspitze 
Temp. —10'0°%, Wind SW2, Bew. 3]. 


ee > 
TEEN 


= ae 


25. Jänner: Morgens im S und W Stratus, im 
Zenith und N Cirro-Cumulus, der im Laufe des Vormit- 
tags abvimmt. Nachm. rückt Stratus von W vor und 
bedeckt abends gleichmäßig den ganzen Himmel. [Wetter- 
lage 7a: Hoher Druck greift von S auf die Nordseite 
der Alpen über. Zugspitze Temp. —10:0%, Wind W, 
Bew. =]. 

26. Jänner: Morgens Stratus bis ca. 1000 m herab, 
Schneefall, der nach 9 a aufhört. Nachm. wieder stärkere 
Trübung bis ca. 1100 m herab. Leichter Niederschlag. 
Abends in der Nebeldecke, die nicht hoch reicht, ein- 
zelne Durchrisse. Nachts Schneefall, gering. [Wetterlage 
Ta: Keil hohen Druckes von W bis an den Nordrand 
der Alpen. Zugspitze Temp. —16°2°%, Wind NW4, *]. 

27. Jänner: Morgens Talnebel. Untere Grenze bei 
1200 m. Talnebeldecke löst sich rasch, an den Berg- 
hängen bleiben Wolkenbänke. Um Mittag erscheint im 
NW wieder Stratus. Um 3p in SW ein UCirro-Stratus- 
schild mit prachtvollen Wogenbildungen. Längserstre- 
ckung der Wogen von W nach E. Nach 4 p heftige 
Windstöße aus NW, Wogen verschwinden, es bildet sich 
Stratus, der im Südgehänge der Nordkette tief nieder- 
reicht. 8 p: Beginnt Schneefall. [Wetterlage 7 a: Hoher 
Druck von Westen bis an den Nordrand der Alpen. Zug- 
spitze Temp. — 246°, Wind N,, Bew. 0]. 

28. Jänner: Vorm, Schneefall stark, wird nachm, 
schwächer, hört abds. auf. Nachts zeitweise Schneefall, 
gering. [Wetterlage 7 a: Keil hohen Druckes verstärkt 
von W bis zum Nordrand der Alpen, Zugspitze Temp. 
—19:6°, Wind N,, *]. 

29. Jänner: Morgens Schneefall gering. Talnebel- 
decke, beginnt bei 1100 m. Darüber, durch Durchrisse der 
Talnebeldecke zu sehen, Stratusdecke, in welche die Gipfel 
eintauchen. 11a: Die beiden Stratusdecken haben sich 
gelöst. Als Reste des Talnebels Wolkenbänke an der 
Nordkette in 1100—1300 m, als Reste des höheren Stratus 


kleine Wolkenhauben an den Gipfeln. Völlige Aufhei- 
terung. 4p: Es bildet sich von neuem Talnebel, dessen — 
untere Grenze bis 1200 m herabrückt. Talnebel bleibt. 
[Wetterlage 7 a: Keil hohen Druckes von W, der auf 
die Südseite der Alpen iibergreift. Zugspitze Temp, 
—5:8°, Wind N,, Bew. =. Temperatur der Zugspitze gegen — 
den Vortag um 13°89 © erhöht!]. 

30. Jänner: Morgens Talnebeldecke 1200— 1500 m 
hoch. Ansätze zur Aufheiterung. Nachm. schließt sich 
die Nebeldecke wieder. [Wetterlage 7a: Keil hohen 
Druckes von W bis zum Nordrand der Alpen. Zugspitze 
Temp. —106°, Wind NW,, Bew. 2]. 

Die durch Stratusbildung ausgezeichnete Periode be- — 
gann erst, als die föhnindicierende Wetterlage zu Ende 
war, was in der Höhe bereits am 25. Jänner eintrat, 
Denn an diesem Tage meldet die Zugspitze bereits West- 
wind und Nebel, zugleich bildet sich über dem Inntale 
Stratus. Während der folgenden Tage stand die Höhe 
unter dem Einflusse starker nördlicher bis nordwestlicher 
Winde, welche starke‘ Temperaturerniedrigung brachten. 
Es bestand fortwährend ein starker, von Norden nach 
Süden über die Alpen gerichteter Gradient; in Begleitung 
der nördlichen Winde bildete sich zuerst eine hohe Stra- 
tusdecke, im weiteren Verlaufe kam es immer zu Stra- 
tusbildung in einem tieferen Niveau (Talnebel), was stets 
mit Schneefall verbunden war. Am Morgen des 27. Jänner 
trat in der Höhe bei sehr tiefer Temperatur und leiehtem 
Winde völlige Aufheiterung ein, während der Talnebel 
über dem Inntale sich länger hielt und erst gegen Mit- 
tag löste. Die Aufheiterung in der Höhe war nicht von 
Bestand. Der nördliche Wind in der Höhe verstärkte 
sich, es bildet sich erneut eine Stratusdecke mit Wogen- 
wolken im SW. Cirro-Stratusbildung im S—SW als erstes 
Entwicklungsstudium einer Stratusdecke, wie in diesem 
Falle, konnte oft beobachtet werden. Das Auftreten von 
Wogenbildungen in diesem Falle erklärt sich leicht. Denn 


2 


der auf der Zugspitze kräftiger einsetzende N Wind er- 
höhte bis zum Morgen des 28. Jänner die Temperatur 
auf der Zugspitze um 50°, während im Tale eine geringe 
Abkühlung zu konstatieren ist. Die Wogenformen aber 
kennzeichnen den Einbruch einer potentiell wärmeren 
Strömung in der Höhe. 

Ein gutes Beispiel, wie die Lösung der beiden Stra- 
tusdecken vor sich geht, bietet uns der 29. Jänner, der 
auch durch seinen gewaltigen Temperaturanstieg in der 
Höhe ausgezeichnet ist, ohne daß die Wetterlage über 
den Alpen anticyklonal wäre. Die Erwärmung gegenüber 
dem Vortage beträgt auf der Zugspitze 13°89 C, auf dem 
Sonnblick 12°8° C, während die Temperaturzunahme im 
Tale nur 271° C beträgt. Zugspitze und Sonnblick melden 
dabei =, Innsbruck Schneefall. Deutlich sind über dem 
Inntale die Talnebeldecke und eine höhere Stratusdecke 
zu unterscheiden, in welche die Gipfel eintauchen. Letz- 
tere: ist es, Iu welche auch die Zugspitze eintaucht, wäh- 
rend der Talnebel den Schneefall im Tale erzeugt. 

Die exzessive Erwärmung der Höhe ist schwer zu 
erklären wegen der gleichzeitigen Existenz von Nebel, 
welche die Annahme absteigender Luftströme unmöglich 
machen. Uns genügt die Konstatierung, daß in der Höhe 
eine wärmere Lufströmung eingesetzt hat, welche im 
Laufe des 29. Jänner die Stratusdecken über dem Inn- 
tale löst. Als Reste des Talnebels erhalten sich Wolken- 
bänke in einer Höhe von 1200—1300 m, als Reste des 
höheren Stratussystemes Wolkenbänke an den Bergzipfeln. 
Am Abend bildet sich dann von neuem die Talnebeldecke. 

Als Beweis, daß die Stratusformen vom 26.—30. 
Jänner als Folge eines über die Alpen in nord-südlicher 
Richtung bestehenden Gradienten auftraten, seien die 
Luftdruckverhältnisse um 7 a der betreffenden Tage zi- 
tiert, die Vortage mitinbegriffen, um den Unterschied zu 
zeigen. Als Gegenstation zu Innsbruck nehme ich Riva, 
am Südabhange der Alpen in 87 m Höhe: 

Naturw.-med. Verein. 1904. 15 


Luftdruck um 7 a in Innsbruck, in Riva 
24. Jänner: 1183 7793 


25. Fr. 755 764 
26. ins 699 69,3 
27. eo 78°9 738 
28. Re 30-9 776 
29, pe 84:0 799 
30. 800 732 


Man sieht, ir ganze durch Stratusbildung ausge- 
zeichnete Periode steht unter Einflusse eines zeitweise 
sehr bedeutenden, von N nach S über die Centralalpen 
gerichteten Gradienten, der in Riva und Lugano sogar zu 
Nordföhnerscheinungen Anlaß gibt. Von einzelnen Spe- 
zialfällen, die später untersucht werden, abgesehen, finden 
wir in allen Fällen einer Stratusdecke über dem Inntale 
eine ähnliche Wetterlage. Um die Arbeit nicht über- 
mäßig auszudehnen, weise ich nur auf die Periode vom 
10.—15. Februar 1905 als besonders typisch hin, in 
welcher ebenfalls Ci Stratusbildung im SW mit Wogen- 
bildungen beobachtet wurde, 

Das Auftreten der hohen Stratusdecke in einer ganz 
bestimmten Höhe, sowie die häufige Kombinierung mit 
einer in ein viel tiefer liegendes Niveau hinabreichenden 
Talnebeldecke gibt aber neuerdings Veranlassung, den 
Einfluß der orographischen Verhältnisse auf die Höhen- 
lage dieser Stratusdecken zu untersuchen. Vor allem 
müssen wir dabei berücksichtigen, daß diese Formen nur 
auftreten, wenn hoher Druck im N der Alpen einen 
Gradienten über die Alpen nach S bewirkt. Die Folge 
davon sind nördliche bis nordwestliche Winde über den 
Alpen. 

Wir betrachten nun ein Querprofil durch die Alpen 
vom nördl. Alpenvorland bis zum südlichen. Das Profil, 
das nebenstehend sehr schematisch angedeutet ist, soll 
die Alpen in der Gegend von Innsbruck durchsetzen. Wir 


haben dann, wenn wir vom nördlichen Alpenvorlande. 


— 331. — 


Süden Norden 
Zentralalpen nördl. Kalkalpen 
3400 m 2500 m 


—— 


gis 


Br 1360 m S1180 m 
sA südl. Alpenvorland S Senkung von Seefeld 
J Sohle des Inntales 600 m 
Br Brennerpaß nA nördl. Alpenvorland 


‚ausgehen, zuerst den Kamm der nördlichen Kalkalpen, deren 
mittlere Kammhöhe wir durchschnittlich zu 2500 m an- 
nehmen können. Dann folgt das Inntal, Höhe der Tal- 
sohle ca. 600 m. Südl. des Inntales erhebt sich der Ge- 
birgswall der Zentralalpen, deren mittlere Kammhöhe 
zwischen 3300 m und 3400 m beträgt. Im Süden ist den 
Zentralalpen kein Längstal vorgelagert. Von großer 
Wichtigkeit sind ferner für uns die tiefen Depressionen 
in den Gebirgskämmen: der hochplateauartige Sattel von 
Seefeld 1180 m in den nördlichen Kalkalpen, sowie der 
Brennerpaß 1360 m, die tiefste Kammdepression der Zen- 
tralalpen. Beachtenswert ist auch, daß das Seefelder Pla- 
teau durch das Gaistal (s. Kartenskizze) auch dem Ein- 
dringen nordwestlicher Winde exponiert ist. 

Die Beobachtungen ergeben nun, daß die Stratus- 
bildungen auftreten, wenn ein Hochdruckgebiet an den 
nördlichen Alpensaum heranriickt, welcher einen horizon- 
talen Luftaustausch zwischen Norden und Süden hindert. 
Alle Beobachtungen sprechen dafür, daß bei dieser Wetter- 
lage eine Luftstauung am Nordabfalle der Alpen eintritt. 
Ausdrücklich sei jedoch darauf hingewiesen, daß Inns- 
bruck und damit das ganze Inntal immer in den Bereich 
hohen Luftdruckes miteinbezogen erscheint. Der Gebirgs- 
kamm, aa dem die Luftmassen sich stauen, sind die 

14* 


a | ta = 


Zentralalpen, nicht die nördlichen Kalkalpen. Die letzteren 
stellen nur eine Bodenwelle im Nordabfalle der Zentral- 
alpen dar. 

Als Folge dieser Druckverteilung resultiert eine auf- 
steigende Luftstromung am Nordabfalle der Alpen, wenn 
auch der Anstieg der Luft schon in relativ großer Ent- 
fernung vom Alpenwalle selbst beginnen kann. Da wir 
es mit nördlichen bis westlichen, vom Ocean herkommen- 
den Winden, also mit feuchter Luft, zu tun haben, so 
wird bei dem Aufstiege bald Kondensation eintreten, Der 
Nordabfall der nördl. Kalkalpen stellt die „feuchte Seite‘ 
des Gebirges dar. | 

Im allgemeinen wird die Luft nicht viel höher auf- 
steigen als bis zur höchsten Kammhöhe der nördl. Kalk- 
alpen. Ein Absteigen in das Inntal tritt nur in sehr 
seltenen Fällen ein !). 

In Fällen, wie wir sie betrachten, zwingt der be- 
stehende Gradient die Luft, von den nördlichen Kalk- 
alpen auf dem kürzesten Wege dem im Süden der Alpen 
aktiven Gebiete niedrigen Luftdruckes zuzuströmen. Die 
ganze, große Zirkulation geht also hoch über dem Inn- 
tale hinweg von den nördlichen Kalkalpen zum Kamme 
der Zentralalpeu, wobei es ganz gleichgiltig ist, ob wir 
es mit nördlichen oder nordwestlichen Winden zu tun 
haben. 

Da aber der Kamm der Zentralalpen durchschnitt- 
lich um 800 m höher ist als der Kamm der nördl. Kalk- 
alpen, so muß der Luftstrom auf diesem Wege noch um 
die angegebene Höhenstrecke aufsteigen. Und dieser durch 
die größere Höhe der Zentralalpen erzwungene Anstieg 
des Luftstromes ist es, der bei der angegebenen Wetter- 
lage über dem Inntale die hohe Stratusdecke schafft, 


ı) Diese seltenen Fälle von Nordwestföhn im Inntale wer- 
den in einer Fortsetzung der Innsbrucker Föhnstudien näher 
untersucht werden. 


ee: A ay 


— 229 — 


welche zumeist die Gipfel tangiert oder in welche die 
Gipfel eintauchen, seltener auch die höheren Gipfel frei 
läßt. Als Wolkenluft kommt der Nord- und Westwind 
zumeist schon auf dem Kamme der Kalkalpen an und 
infolge des neuerlichen Anstieges dauert die Wolken- 
bildung fort, bis die Zirkulation auf der Südseite der 
Zentralalpen in eine absteigende übergehen kann. Die 
Stationen am Südfuße der Alpen — Riva, Lugano — 
melden dann heiteren Himmel und nördliche Winde !). 
Die orographischen Verhältnisse aber, die Kammhöhe der 
Gebirge, welche der Luftstrom überschreiten muß, be- 
stimmen die untere Grenze der Stratusbildung. 

Nun ist aber ein Luftaustausch zwischen Nord- und 
Südseite der Alpen nicht nur durch über die Kammhöhe 
der Gebirge möglich, wenn auch in der Höhe, wo keine 
festgefügten Schranken den Luftstrom seitlich eindämmen, 
der Luftausgleich am intensivsten vor sich gehen wird. 
Aber einen Weg für Verlagerung der Luftmassen bieten 
auch die tiefen Senkungen, welche in die Gebirge einge- 
schnitten sind, die Senkung von Seefeld 1180 m in den 
nördlichen Kalkalpen und der Brennerpaß 1380 m in den 
Zentralalpen. 

Von der allgemeinen, aufsteigenden Strömung auf 
der Nordseite der Alpen werden bereits tief unter der 
Kammhöhe Luftströme in die Senkung von Seefeld ein- 
strömen und über das Inntal fließen. Ob es dabei zur 
Wolkenbildung kommt, hängt nur davon ab, ob auf der 
Nordseite der Kalkalpen im Niveau von Seefeld bereits 
Kondensation eingetreten ist. Ist dies der Fall, so bildet 
sich über dem Inntale eine zweite, tiefer liegende Stratus- 
decke, deren untere Grenze durch die Höhe von Seefeld 


1) In Fällen, wo zwar ein von N nach 8. gerichteter Gra- 
dient besteht, das Maximum aber ganz im Westen der Alpen 
liegt, melden auch Riva und Lugano bedeckten Himmel, wie 
aus den Tabellen hervorgeht, 


— 230 — 


gegeben ist. Meist sind die beiden Stratushorizonte deut- 
lich yon einander zu trennen, besonders bei beginnender 
Aufheiterung, oft ist aber die Talnebeldecke so mächtig, 
daß sie mit der höher liegenden Stratusdecke in einen 
einzigen Wolkenhorizont verschmilzt, besonders im N, 
während im S auch in solchen Fällen oft ein Auskeilen 
der Talnebeldecke zu beobachten ist. 

Warum in Fällen, in denen Stratus und Talnebel 
kombiniert auftreten, eine Trennung der beiden Niveaus 
zu beobachten ist, ist schwer erklirlich, Denn die An- 
nahme, daß zwischen 1200 m und dem Stratusniveau eine 
einheitliche Wolkenmasse sich ausbreiten müßte, ist viel 
näherliegend, widerstreitet aber zahlreichen Beobachtungen. 
Der Grund liegt vielleicht darin, daß die Luft, welche 
den Stratus erzeugt, ungehemmt und ohne seitliche Ein- 
engung über die Kämme zirkulieren kann, während iu 
tieferen Niveaus die Strömung durch enge Täler und 
schmale Lücken des Gebirges in das Längstal des Inns 
eindringen und sich dort horizontal ausbreiten kann, 
was mit einer Abnahme der vertikalen Mächtigkeit und 
mit der Ausbildung eines selbständigen Wolkenniveaus 
im Iuntale verbunden sein muß. Schon früher zitierten 
Beobachtungen ist zu entnehmen, daß der eindringende 
Talnebel bei Seefeld eine größere vertikale Mächtigkeit 
hat als im Inntale, und bei Besprechung der Bildung 
von Wolkenbänken wird ein weiteres, eklatantes Beispiel 
zitiert werden. 

Ergiebige Niederschläge treten meist nur bei dieser 
Kombination. der beiden Stratusdecken auf. Denu die 
Luft, die über Seefeld in das Iuntal eindringt, ist wasser- 
dampfreicher als die Luftströmung, welche den hohen 
Stratus bildet. So erklärt sich die Beobachtung, daß am 
29. Jänner morgens im Inntal Schnee aus dem Talnebel 
fiel, während die Zugspitze nur Nebel meldet. Würden 
im Inntale bei Innsbruck die Senkungen in den nördl. 
Kalkalpen fehlen, so wäre die Wolkenbildung in tieferen 


Py OR A Te 


Ye za el ee man a ae 


Bi ARE 
ie Pe eb 


we Dok — 


Niveaus noch seltener. Es wären dann die gleichen Ver- 
hältnisse, die das obere Inntal und das Engadin so regen- 
arm machen, wo eben keine tiefen Einsenkungen im Ge- 
birge das Eindringen wasserdampfreicher Luft ermöglichen. 

Keine eindeutige Antwort ergibt sich auf die Frage, 
welches Gebilde früher auftritt, die hohe Stratusdecke 
oder der Talnebel. Wenn die unteren Luftschichten ab- 
norm erwärmt sind, z. B. nach Föhn, so erscheint immer 
zuerst die hohe Stratusdecke. Der Vorgang dürfte ganz 
abhängig sein von der jeweiligen Temperaturschichtung 
bis ın größere Höhen hinauf, könnte also nur durch die 
detaillierte Untersuchung einzelner Fälle genetisch erklärt 
werden. Hiezu fehlt das notwendige Material. 

Die Auflösung scheint jedoch zuerst immer im höheren 
Niveau vor sich zu gehen, Es ist gar nicht selten, daß 
die hohe Stratusdecke verschwindet, während der Talnebel 
sich längere Zeit erhält. 

Charakteristisch für die Auflösung beider Decken ist 
der Vorstand, daß sie zuerst im Zenith über dem Tale 
sich lösen, während an den Abhängen und Kämmen der 
Berge Wolkenbänke zurückbleiben und viel langsamer 
aufgelöst werden. 

Wir haben also gezeigt, daß diese Stratusdecken er- 
zeugt werden durch eine Wetterlage, welche nördliche 
bis westliche Winde über den Alpen erzeugt. Das Auf- 
treten in zwei bestimmten Horizonten ist aber abhängig 
einerseits von der mittleren Kammhöhe der Gebirge, 
welche der Luftstrom überschreiten muß, andererseits von 
der Höhe der Einsenkungen in diesen Gebirgsketten. 

Das Resultat hat anscheinend nur lokalen Wert. 
Wer aber z. B. gezwungen ist, die dynamischen Vorgänge 
einer Luftströmung wie z. B. des Föhns in detaillierter 
Weise zu bearbeiten, der muß sich vor allem darüber 
klar sei, wie Luftströmungen überhaupt durch die Terrain- 
verhältnisse der Beobachtungsgegend modifiziert werden. 
Erst wenn man diese Einflüsse erkannt hat, wird man 


— 232 — 


von ihnen als von lokalen Eigentümlichkeiten abstrahieren 
und zum allgemeinen Fall übergehen können. Dort aber, 
wo Messungen fehlen, machen Wolken die Lufströmungen 
sichtbar. i 


Stratus bei Féhnlage. 


Betrachten wir uns noch einmal das Profil durch 
die Alpen, so kénnen wir uns die Frage stellen: Warum 
tritt nicht Stratusbildung ein, wenn wir das Hockdruck- 
gebiet auf die Siidseite der Alpen verlegen, das aktive 
Minimum auf die Nordseite ? 

Wohl wird im allgemeinen bei dieser Druckverteilung, 
die wir kurz als Föhnlage bezeichnen können, die Luft 
auf der Nordseite der Zentralalpen in absteigender Be- 
wegung sein, ob sie jetzt als Föhn bis in das Tal hin- 
abdringt, oder sie in der kürzesten Verbindungslinie dem 
niedrigeren Kamme der Kalkalpen zuströmt. Dabei wäre 
Stratusbildung ausgeschlossen, von räumlich wenig ausge- 
dehnten Stratusbildungen über dem Tale abgesehen, die 
vielleicht auf stehende Wellen in der Strömung über dem 
Tale zurückzuführen sind. 

Luft strömt aber bei dieser Wetterlage auch durch 
den niedrigen Brennerpaß über die Zentralalpen in das 
Inntal. Bei Föhn finden wir nun tatsächlich am Kamme 
der Nordkette Wolkenbinke, da an der Nordkette die 
Föhnströmung wieder zum Aufsteigen veranlaßt wird, 
Über diese Wolkenbänke wurde an anderer Stelle bereits 
berichtet !). Ebendort wurde auch nachgewiesen, daß der 
Föhn oft erst einen Tag später im Tale losbricht wie in 
der Höhe. In solenen Fällen entwickelt sich über dem 
Inntale bei Innsbruck ein von S ansteigender Luftstrom, 
ansteigend deshalb, weil der Brennerpaß tiefer liegt als 
der Kamm der nördlichen Kalkalpen und nur eine relativ 


!) Innsbrucker Föhnstudien I, 


Tran 


schwache Verzweigung der Föhnströmung als Abflußweg 
in das nördl. Alpenvorland sich die ziemlich weit im W 
gelegene Senkung von Seefeld wählt. In einem solchen 
Falle kann über dem Inntale in beträchtlicher Höhe sich 
eine gleichförmige Stratusdecke bilden, wie folgende Be- 
obachtung‘ vom 22. Februar 1905 beweist: 

22. Februar: Morgens im Inntale Bodennebel. Am 
Kamme der Nordkette bildet sich nach 9 a eine langge- 
streckte, schmale Wolkenbank, die sich rasch verstärkt 
und offenbar durch eine SE Strömung in der Höhe ge- 
nährt wird. Im Zenith in gleicher Höhe ausgefranste, 
cumulusartige Wolken, die ebenfalls aus SE ziehen. 
Am Kamme der Miemingerkette im Oberinutal ebenfalls 
Wolkenbänke, dazwischen im N über dem Seefelder Hoch- 
plateau, blauer Himmel. Im S einförmiger Stratus, in 
den die Serles eintaucht, der die Saile und den Patscher- 
kofel tangiert. Dieser Stratus breitet sich immer mehr 
gegen Norden aus, verbindet sich mit den Wolkenbänken 
über den Kalkalpen. Um 11 a deckt gleichmäßiger Stratus 
den ganzen Himmel. Der Bodennebel im Tale ist in 
Dunst übergegangen. Stratus bleibt den ganzen Tag. 
[Wetterlage 7 a: Hoher Druck im N und E, doch schiebt 
sich ein Ausläufer von E her an den Südrand der Alpen. 
Zugspitze Temp. —12'8°, Wind SE,, Bew. 3]. 

23. Februar: Morgens Stratus, im Tale Boden- 
nebel, der sich in Dunst löst. Der N—NW zeigt am 
meisten Tendenz zur Aufheiterung, am stärksten bewölkt 
der S. Nachmittags Föhnsicht, intensive Blaufärbungen. 
5p kalte Windstöße. Abends rasches Aufklären. 10 p 
heftiger Föhnsturm. Nachts Föhn. [Wetterlage 7 a: Keil 
hohen Druckes von E am Südrande der Alpen verstärkt. 
Zugspitze Temp. —11'7°, Wind SE,, Bew. =]. 

Daß am 22. Februar morgens die Höhen bereits 
unter der Herrschaft des Südsturmes stehen, beweist die 
Morgenmeldung der Zugspitze SE,. Aber zwei Tage ver- 
gehen, bis der Föhn in das Tal durchbricht. Welche 


N A sd pret a N RR ee ‚iR, er a ers ; 
aac TR ken ase ED 


5 LEN" 


— 234 — 


Faktoren den Ausbruch im Tale bedingen, ist eine Frage 


für sich, für deren Behandlung hier der Raum mangelt, 
Für uns ist nur wichtig, daß auch bei Föhnlage sich in 
der Höhe über dem Tale, zwischen Zentralalpen und 
nördlichen Kalkalpen, eine Stratusdecke bilden kann, er-. 
zeugt durch die Föhnströmung selbst, solange diese nicht 
in das Tai hinabdringt. Am meisten Tendenz zur Auf- 


heiterung zeigt dunn der N--NNW, wo wegen der tiefen 


Senkung bei Seefeld sich am leichtesten eine absteigende 
Bewegung entwickeln kann. 


In den „Innsbrucker Föhnstudien I. wurde auch 


nachgewiesen, daß der Föhn in der Höhe meist später 


erlischt als in der Tiefe und zwar kann die Verzögerung 


bis zu einem Tage oder mehr betragen. Solange der 
Föhn in der Höhe nicht erloschen ist, so lange folgt auf 
den Föhn nicht schlechtes Wetter, dessen Eintritt nach 
Föhn ja sonst Regel ist. In diesem Falle haben wir es 
dann auch mit einer \trémung zu tun, welche von dem 
Zentralalpen zu den nördlichen Kalkalpen weht, ohne in 
das Tal abzusteigen. Wegen der tiefen Lage des Brenner- 
passes wird die Strömung über dem Inntale stellenweise. 
sogar eine ansteigende sein, wodurch über dem Tale eine 
Stratusdecke sich bildet. Dies trat ein am 5. Februar 
1904. Der Fall wurde bereits behandelt, um die Bildung 
von Bodennebel durch eindringende, kalte Luft zu-zeigen. 
Der Föhn war im Tale erloschen, auf dem Patscherkofel 
wehte er noch, die Zugspitze meldete SE,. Zwischen 
Zentralalpen und nördlichen Kalkalpen lag eine Stratus- 
decke, in welche die höchsten Gipfel eintauchten, Erst 
am 6. Februar war der Föhn auch in der Höhe beendet, 
es trat Schneefall ein, die Zugspitze meldete NE,, Schuee- 
fall und gegenüber dem Vortage eine Abkühlung von 
522 0. 

Diese beiden Fälle von Stratusbildung bei Föhnlage 
charakterisieren sich aber gegenüber den Stratusdecken, 
die bei nördlichen bis westlichen Winden sich bilden, 


— 2385 — 


von vornherein als Ausnahmefälle. Sie zeigen aber sehr 
schön den Einfluß orographischer Verhältnisse auf Luft- 
strömungen und Wolkenbildungen. Wären in den Kamm 
der Zentralalpen nicht tiefe Senkungen wie der Brenner- 
paß eingeschnitten, würde also einfach der 3300 m hohe: 
Kamm der Zentralalpen dem 2500 m hohen Kamme der 
Kalkalpen gegenüberstehen, so könnte eine Südströmung, 
auch wenn sie nicht in das Tal durchbricht, über dem 
Inntale nur in absteigender Bewegung sein, womit jede 
Ursache zu Stratusbildung entfallen würde. 


Wolkenbänke. 


Wir haben bis jetzt nur Fälle untersucht, wo wir 
es mit geschlossenen Stratusdecken von beträchtlicher 
Ausdehnung, Talnebeldecken mitinbegriffen, zu tun hatten; 
wobei wir denjenigen Wolkenbildungen, welche der Bil- 
dung von Stratusdecken vorausgiengen oder nach deren 
Auflösung als Restglieder zurückblieben, wenig Aufmerk- 
samke:t schenkten. Es sind dies Wolkenbänke von oft 
sehr beträchtlicher Längsausdehnung, welche sich ent- 
weder auf den Bergkämmen selbst oder im Gehänge ober 
1100 m finden, je nachdem sie mit Talnebeldecken oder 
mit dem höheren Stratussysteme in Zusammenhang stehen. 
Sie treten jedoch auch auf, ohne daß es zur Bildung ge- 
schlossener Stratusdecken kommt. Das Auftreten in zwei 
bestimmten Horizonten ist durch die gleichen, geographi- 
schen Faktoren bedingt wie die Bildung der Stratusdecken. 

Wie sie häufig als die Vorboten der Bildung von 
Stratusdecken auftreten, beweist folgende Beobachtung 
vom 25. Juni 1904, von Igls aus: 

25. Juni: Nach kurzdauerndem Föhn, den um 4p 
eine Regenböe aus dem Oberinntal beendigte, steckten 
die Gipfel von 2400 m an im Nebel, Im Gehänge der 
Nordkette bildete sich sehr rasch eine Wolkenbank von 


<= 3) —— 


ca. 4km Linge in einer Höhe von 1200 m, keilförmig, 
spitzes Ende gegen EE Die Bank löste sich um 5'#5 p 
sehr rasch auf, Das Miemingergebirge im Oberinntal 
war bereits ganz in Nebel gehüllt. Dieser Wolkenmasse 
war im E eine Wolkenbank vorgelagert, die quer über 
dem ganzen Tale lag. Höhe 1200—1400 m. Im gleichen 
Niveau bildete sich erneut eine Wolkenbank an der Nord- 
kette. Die Bank im Oberinntale rückte rasch vor, an 
den Tallehnen in gleicher Höhe Vorläufer, deren einer 
die Bank an der Nordkette war. Die vorgeschobenen 
Bänke verstärkten sich nach oben hin, wobei sie am 
raschesten an der Nordkette vorrückten und hier bald 
alle Gipfel von 1200 m an verhiillten, Patscherkofel noch 
frei. Abends schlossen sich die Wolken zu einer zu- 
sammenhängenden Decke über dem Tale, die bis ca. 1200m 
niederreichte, Nachts und nächsten Morgen Regen, — 

Zuerst erscheinen Bänke an den Berggipfeln. Sie 
verkünden die Stratusbildung in einem höheren Niveau. 
Etwas später treten Wolkenbänke in 1200 m Höhe auf, 
welche sich wieder lösen. von neuem aber durch die 
Wolkenmasse genährt werden, die in NW über Seefeld 
liest und bereits die Miemingerberge einhüllt, also bei 
1200 m beginnt und nach oben mit dem höheren Stratus- 
system verschmolzen ist, während im Osten die beiden 
Horizonte sich getrennt entwickeln und deshalb leicht 
zu unterscheiden sind, bis auch hier infolge Anschwellens 
der. tiefer liegenden Bänke eine einheitliche Nebel- 
masse entsteht. Das ganze charakterisiert sich als ge- 
waltsamer Einbruch kälterer Luftmassen in das Inntal. 
Daß das Eindringen kalter Luft zuerst in dem Niveau 
von 1200 m stattfindet, ohne daß es vorerst zu Wolken- 
bildung kommt, kann in diesem Falle strenger nachge- 
wiesen werden, weil zuerst Föhn herrschte. Wir benützen 
dazu die Temperaturregistrierungen der 4 Föhnstationen 
Innsbruck 576 m, Igls 876 m, bl. Wasser 1240 m und 
Patscherkofel 1970 m. 


© | | 
25. Juni: . [iklıni 2] 8] 41 5] 6 | 7; 8 |. 9110 | 1 | 12 
fag) | 


| (ae 
Innsbruck .|[24°3] 24°5| 25°3) 24-5) 23°3 | 21°0|18-2*) 16°6) 15°2 | 14-1) 13°8) 13°3| 13°£ 


Au Sur: | er S| EEE 
Igls = 21-4) 21°9| 21-3) 20°8 | 20:5117:3*| 142] 13°1 | 122) 11°8| 11°7) 11°6- 


Hl. Wasser 19°5| 20:2) 21:0) 21:5/19-1*| 18:0) 16°5 | 13°0| 14-1 | 10-1] 10-1] 10-1) 10-4 
Faser. SB BE le Scien Br Be 


Patscherkofel | 12-2} 13-0) 13-1] 13.0| 12:0 | 11:5) 11:0 | 102] 8°2* | 63) 58] 5°6| 5° 


Die mit Sternen versehenen Werte deuten den Be- 
ginn der Abkühlung an. Die Abkühlung tritt zuerst ein 
in hl. Wasser 1240 m, zwei Stunden später im Tale, vier 
Stunden später auf dem Patscherkofel. Die Station auf 
dem Patscherkofel liest in einer Höhe von 1970 m, sie 
reicht also noch nicht in das Niveau hinein, in dem gewöhn- 
lich das hohe Stratussystem sich bildet. Die Abkühlung 
auf dem Patscherkofel trat also erst ein, als die kalte 
Luftschichte, die 1200 m begann, bis zu 2000 m auge- 
schwollen war. Der Umstand, daß in hl. Wasser die Ab- 
kühlung zuerst beginnt, während sowohl tiefer als höher 
die abnorme Erwärmung noch andauert, wäre unerklär- 
lich, wenn man nicht auf die speziellen, orographischen 
Verhältnisse Rücksicht nimmt. 

Wir beobachten nun allerdings nach 6 p auch im 
Tale eine sehr intensive Temperaturerniedrigung. Warum 
tritt im Tale nicht Nebelbildung auf? Gerade nach Föhn 
wurde ja in mehreren Fällen Bodennebel beobachtet. Die 
Lösung dieser Frage scheint sehr schwer, weil sie eine 
Kenntnis der Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse 
jener Luftschichte voraussetzt, welche über Seefeld in das 
Iuntal eindringt. Da aber zur Zeit in Seefeld Beobach- 
tungen angestellt werden, so ergibt sich vielleicht später 
an anderer Stelle Gelegenheit auf, diese schwierige Frage 
einzugehen. 

Weitere Beobachtungen über Wolkenbänke zu zitieren, 
scheint überflüssig. Das allen gemeinsame, durch die Höhe 


der Seefelder Senkung gegebene Charakteristikum, die 
Ausbildung über 1200 m Höhe, geht aus den bereits 
zitierten Beobachtungen mit genügender Deutlichkeit her- 


vor. Die Erklärung der Details des einzelnen Falles stößt 


jedoch auf die größten Schwierigkeiten. Es handelt sich 
ja nur um die Konstatierung allgemeiner, typischer Züge. 


Wolkenbänke und Talwind. 


Wir haben bis jetzt nur Wolkenbänke betrachtet, 
welche sich als Anfangs- oder Restglieder einer Stratus- 
decke darstellen, wodurch sowohl ihr stratusartiger Ha- 
bitus als auch das Vorkommen in zwei, meist) gut unter- 
scheidbaren Horizonten zu erklären ist. Bereits in der 
Einleitung wurde jedoch auf eine andere Art von Wolken- 
bänken hingewiesen, die meist auf die Südabhänge der 
Bergketten beschränkt sind, besonders an der Nordkette, 


die ferner nur im Sommer häufiger sich bilden, Sie be- 


stehen aus einer Reihe kleiner, perlschnurartig anein- 
‚andergereihter Cumulusballen. Sehr häufig ist zu beob- 
achten, daß im Laufe des Tages der durch Wolkenbil- 
dung ausgezeichnete Horizont immer höher an den Ab- 
hängen des Gebirges hinaufrückt, ja, selbst über die 


Kammlinie des Gebirges hinauf. An Tagen mit Neigung 


zu Gewittern ist die Bildung sehr häufig. Bei Nacht 
lésen sich die Banke, 

Wenn wir eine Erklirung dieser Wolkengebilde ver- 
suchen, so ist vor allem beachtenwert, daß sie nur an 
den Südabhängen des Gebirges eintritt, welche der Inso- 
lation am frühesten und untertags am stärksten exponiert 
sind. Schon der Habitus dieser Wolkenbänke weist dar- 
aufhin, daß sie Luftströmen ihre Entstehung verdanken, 
welche an den Abhängen der Gebirge aufsteigen. Da diese 
Wolkenbildung ein Tagphänomen ist, so liegt des Schluß 
nahe, daß sie ein Effekt jener Luftströmung ist, welche 


im Gebirge als „Talwind“ bekannt ist, durch die Inso- 


I 
en 
re ne 0 


lation infolge der Hebung der Flächen gleichen Druckes 
eingeleitet und tagsüber erhalten wird. Diese an den 
Hängen aufsteigende Luft erreicht dann mitunter jene 
Höhe, in welcher infolge der Abkühlung der vorhandene 
Wasserdampf kondensiert, so daß wir überall in gleichem 
Niveau an den Berghängen Wolkenbänke, besser gesagt, 
Wolkenballen, finden. Das Hinaufrücken des ganzen 
Systemes in ein höheres Niveau erklärt sich von selbst 
durch den täglichen Gang der Lufttemperatur über dem 
Tale. Auffallend ist nur, daß diese Wolkenbildungen fast 
immer nur auf die Südseite der Gebirge um Innsbruck 
beschränkt ist, 

Es ist bekannt, daß die Luft nicht wegen der Hebung 
(der Flächen gleichen Druckes allein zum Aufstiege an 
den Berghängen veranlaßt wird. Es ist vielmehr eine 
zweite Kraft wirksam, vertikal aufwärts, aber nur un- 
mittelbar über dem Abhange selbst. Die Insolation er- 
wärmt den Boden und dieser mittelbar die nächsten Luft- 
schichten, welche dadurch zum Aufsteigen veranlaßt werden. 
Diese Vertikalkomponente muß aber viel stärker sein auf 
der Südseite eines Gebirges (auf der Nordhemisphäre), 
nicht nur deshalb, weil sie im allgemeinen früher bestrahlt 
wird, sondern weil die Bestrahlung viel intensiver sein 
muß als auf der Nordseite. Die Intensität ist ja ab- 
hängig vom Inzidenzwinkel, dieser ist aber auf der Süd- 
seite unserer Gebirge größer als auf dem Nordabfalle. 

Bei der Anwendung dieser Überlegung auf das Inn- 
tal ergibt sich, daß wegen der bedeutenden Steigung der 
beiderseitigen Gebirgsketten die aufsteigende Bewegung 
am Siidabfalle der Nordkette am stärksten ist, wenn wir 
auch vorerst nur die Hebung der Flächen gleichen Druckes 
über dem weiten Kessel des Inutales berücksichtigen. 
Modifizierend und verstärkend greift jedoch noch ein an- 
derer Umstand ein. 

Man könnte versucht sein, einer Hebung der Flächen 
gleichen Druckes über dem Inntale selbst keinen Einfluß 


= ZA0T 


zuzugestehen, wenn man bedenkt, daß diese Hebung viel 
intensiver über der bayerischen Ebene stattfinden wird, 
die eingeleitete Zirkulation also nicht senkrecht auf die 
flankierenden Berghänge, sondern vor allem vom Flach- 
lande herein längs des Tales wirken wird. Dieser „Tal- 
wind“ vom Flachland herein ist im Tale selbst im Sommer 
sehr oft zu beobachten. In der Höhe aber z. B. auf dem 
Patscherkofel weht zur gleichen Zeit Siidwind mit sturm- 
artiger Heftigkeit, der meist um 10 h beginnt und abends 
erlöscht. 

Für diesen Südwind bietet uns die Wetterkarte nie 
eine Erklärung. Wir müssen aber bedenken, daß der 
Patscherkofel nahe dem Brennerpaße liegt, der eine nahe 
Verbindung mit der Südseite der Alpen darstellt. Auf 
der Südseite der Alpen wird aber der gegen die Alpen ge- 
richtete und an diesen aufsteigende ,Talwind* unter allen 
Umständen am intensivsten sein, weil die Poebene, in 
welche die Alpen im Süden absinken, sehr tief liegt im 
Verhältnis zu der bayerischen Hochebene. Zweitens ist 
aber hier auch die Insolation und damit die zweite Kraft- 
componente am stärksten. Von den beiden Winden, die 
sich also untertags von N und von 3 gegen den Zentral- 
alpenkamm entwickeln, ist letzterer viel stärker und greift 
auch über auf die Nordseite des Grenzkammes. Bedenkt 
man dann ferner noch, daß den Zentralalpen in der 
Gegend des Brenners im Norden noch mehrere, von Westen 
nach Osten streichende Bergketten vorgelagert sind, die 
wegen der der Iusolation mehr exponierten Südhänge 
geradezu verstärkend auf den Südwind einwirken, so ver- 
steheu wir auch die außergewöhnliche Heftigkeit, mit 
welcher im Sommer der Südwind untertags über den Pat- 
scherkofel hinstreicht. Er weht in der Höhe über das 
Tal hinweg, trifft dann auf die Nordkette und verstärkt 
hier die bereits eingeleitete, aufsteigende Bewegung. Das 
Tal aber steht unter dem Einflusse des von der bayeri- 
schen Ebene hereinwehenden, dem Tale folgenden Ost- 


— 241 — 


windes. Die Genesis der Wolkenbänke, welche sich als 
Wirkung des Talwindes darstellen, ist also gänzlich ver- 
schieden ‘von der Entstehungsweise der Wolkengebilde, 
die wir früher besprochen haben. Der schärferen Unter- 
scheidung wegen schien ein Eingehen auf diese zweite 
Bildungsmöglichkeit nicht überflüssig. 

Mit der Besprechung der bis jetzt behandelten For- 
men ist die Reihe jener Wolkengebilde noch nicht er- 
schöpft, welche im Wetterbilde Innsbrucks häufig durch 
ihre Regelmäßigkeit auffallen. Aber es muß abgesehen 
werden von jenen Bildungen, bei welchen ein Einfluß 
der orographischen Verhältnisse nicht zu erkennen ist. 
Wichtig in dieser Beziehung wäre nur mehr die Bewöl- 
kung, welche den Einbruch einer Gewitterböe aus dem 
nördl. Alpenvorlande in das Inntal begleitet, wobei es 
zu Wolkenbildung bis in das Tal kommen kann, ohne 
daß irgendwie eine Trennung iu zwei Horizonte erfolgen 
könnte. Aber auch diese Gewitterböen brechen zuerst 
über Seefeld und in der Höhe in das Inntal ein, worauf 
bereits an anderer Stelle hingewiesen wurde !). Die oro- 
graphischen Verhältnisse spielen dabei insofern eine große 
Rolle, als die nördlichen Kalkalpen dabei das Warmluft- 
gebiet im Inntale von einem hochreichenden Kaltluftgebiet 
im nördlichen Alpenvorlande scheiden. Naturgemäß kann 
dann der Einbruch kalter Luft zuerst durch die tiefsten 
Senkungen des Trennungskammes und in der Höhe über 
den Kämmen erfolgen, bis dann im Inntale selbst eine 
Umstiirzung der verschieden temperierten Luftschichten 
erfolgt, was aber im einzelnen Falle nur durch Benützung 
genauer Temperaturdaten bewiesen werden kann. Theo- 
retisch hat M. Margules den Fall in seiner bereits zitierten 
Arbeit „Über die Energie der Stürme“ 8. 11 behandelt. 


1) Temperatursturz in Innsbruck am 4, Mai, Met, Ztschr. 
1904, 7, 8. 336 ff. 
Naturw.-med. Verein. 1904. 16 


Von dem Einbruch kalter Luft über Seefeld in das Inn- ° 
tal, welches zur Bildung von Stratusdecken in verschie- = 
denen Niveaus führt, unterscheidet sich der Vorgang bei — 
dem Einbruche einer Böe eigentlich nur dadurch, dab 


wir es mit größeren Temperaturgegensätzen, sowie mit 
einem hochreichenden Gebiete kalter Luft zu tun haben. 
Der Fall ist überdies zu selten, um in dieser Arbeit, die 
häufigen Wolkenformen gilt, eingehender behandelt zu 
werden. 


Übersicht. 

Sehen wir ab von den durch den Talwind erzeugten 
Wolkenbänken, so können wir über die Stratusbildungen 
im Inntale zusammenfassen : 

1. Die orographischen Verhältnisse spielen eine aus- 
schlaggebende Rolle bei der Wolkenbildung in Alpen- 


tälern, indem sie die, durch die allgemeine Wetterlage 


diktierte Bewölkung in ganz bestimmter Weise modifi- 
zieren. Dieser Schlab ist gegründet auf Wolkenbeobach- 
tungen im Längstale des Inn bei Innsbruck. 

2. Die Bildung von Stratusdecken im Inntale ist be- 
schränkt auf zwei Niveaus. Das Niveau des obereu Stra- 
tushorizontes ist gegeben durch die Kammhöhe der nörd- 
lichen Kalkalpen und der Zentralalpen, das Niveau des 
unteren Horizontes, in welchem sich die Talnebeldecken 
ausbreiten, durch die Höhe der Seefelder Senkung in den 
nördlichen Kalkalpen. : 

3. Weitaus am häufigsten ist die Bildung solcher 


Stratusdecken, wenn zwischen nördlichem und südlichem 


Alpenvorland ein von Nord nach Süd gerichteter Gra- 
dient über die Alpen wirksam ist, da hiedurch nordöst- 
liche bis westliche Winde zum Aufstieg am Nordabhang 
der Alpen gezwungen werden. Der erzwungene Aufstieg 
der Luft erreicht erst am Kamme der Zentralalpen. 


ein Ende. Die anhangsweise mitgeteilte Übersicht beweist. 


ER N a x 


— 243 — 


die Häufigkeit dieser Stratusdecken bei nord-südlichem 
Gradienten. 
4. Der Luftaustausch zwischen Nord- und Südseite 


der Alpen vollzieht sich sowohl über die Kämme der 


Gebirgsketten selbst, wie auch durch die Einsenkungen 
der Kämme, in den betrachteten Fällen durch die Senkung 
von Seefeld. 

5. Wolkenbänke mit Stratuscharakter treten nur in 
den gleichen Horizonten auf wie Stratus- und Talnebel- 
decken, ihre Höhenlage ist also bestimmt durch die 
gleichen orographischen Verhältnisse. Sie treten sowohl 
selbständig auf, häufiger aber als Vorläufer oder Rest- 
glieder ausgedehnterer Stratusbildungen. Habituell sowohl 
als auch durch ihr Vorkommen in bestimmten Horizonten 
unterscheiden sie sich von den cumulusartigen Wolken- 
bänken, die im Sommer durch den an den Berghängen 
aufsteigenden Talwind gebildet werden. 

6. Die in 2., 3. und 4 charakterisierten Stratusbil- 
dungen treten häufig kombiniert auf, was ergiebige Nieder- 
schläge sehr oft zur Folge hat. Hieraus geht die Wich- 
tigkeit des Einflusses orographischer Details auf die kli- 
matischen Verhältnisse der Alpentäler deutlich hervor. 

7. Bei Föhnlage tritt nur dann ausgedehntere Stra- 
tusbildung ein, wenn die Südströmung der Höhe nicht 
in das Tal hinab gelangt, sondern in der Höhe von den 
Zentralalpen zu den nördlichen Kalkalpen weht, wobei 
wegen der tiefen Lage des Brennerpasses auch nördlich 
der Zentralalpen, örtlich beschränkt, eine aufsteigende Luft- 
strömung sich einstellt. 

9. Der Umstand, daß vor allem die plateauartige 
Senkung von Seefeld für den Einbruch von Luftströ- 
mungen aus dem nördl. Alpenvorlande in das Inntal in 
Betracht kommt, ist dadurch erklärlich, daß die Seefelder 
Senkung nach zwei Seiten mit dem nördl. Alpenvorlande 
in Verbindung steht. Im Norden durch das Tal der 

16* 


Isar, im Westen durch das zwischen Wetterstein- und 


Miemingergebirge eingeschnittene Gaistal. 


In Punkt 6 wurde betont, daß auch Einzelheiten der 
orographischen Verhältnisse von großem Einfluß sein 


können für die allgemeinen, klimatischen Verhältnisse, 
wofür uns wieder das Inntal, aber jetzt in seiner ganzen 
Länge betrachtet, eines der schönsten Beispiele bietet, 


Hann zitiert in seinem „Lehrbuch der Klimatologie* E 


Seite 294 als schönes Beispiel für die austrocknende Wir- 
kung hoher Gebirgsketten die Regenverteilung im Inntale 
wie folgt: 

Jährliche Regenmenge zu, 


Roseuheim Innsbruck Landeck Remüs Zernetz 


138 87 57 57 59 cm 
Bevers Sils Castasegna 
79 95 145 cm 


Hiebei ist aber nicht der Umstand allein zu beriick- — 


sichtigen für Erklärung der geringen Regenmenge im 
mittleren Inntale, daß dieses allseits von hohen Gebirgen 
eingeschlossen ist. Denn gerade bei Landeck übertrifft 
die mittlere Höhe der Gebirgsketten nicht bedeutend jene 


bei Innsbruck, welches eine erhebliche größere Regen- 


menge verzeichnet. Es spielt eben auch der Umstand 
eine große Rolle, daß im mittleren Inntale in den nörd- 
lichen Gebirgskämmen keine so tief eingeschnittenen 
Senkungen zu finden sind wie gerade bei Innsbruck. Die 
Höhe der Senkung bestimmt aber in erster Linie den 
Wasserdampfgehalt der von Norden oder Westen in das 
Alpental eindringenden Luft. Vor allem die Kombina- 
tion eines’ höheren Stratussystemes mit einer Talnebel- 
decke*bringt reichliche Niederschläge. Hindern die oro- 
graphischen Verhältnisse aber die Bildung einer tief- 


reichenden Talnebeldecke wie z. B. im mittleren Inntale, 
so wird auch die Niederschlagsmenge eine eher 


werden müssen, 


— 245 — 


Es wiirde noch eriibrigen, die in den zitierten Be- 
obachtungen oft erwähnte Dunstbildung zu besprechen. 
Die Untersuchung dieser merkwürdigen Bildungen muß 
aber einer späteren Arbeit vorbehalten werden, da sie 
weit ab führen würde von dem eigentlichen Zwecke dieser 
Arbeit, die sich ausschließlich mit dem Einflusse orogra- 
phischer Verhältnisse auf die Wolkenbildung befaßt hat. 

Zum Beweise dafür, daß die Untersuchung nicht nur 
auf die wenigen, mitgeteilten Beobachtungen basiert ist, 
folgt nun tabellarisch eine Übersicht über die Gesamtheit 
der beobachteten Fälle. Diese Übersicht wird enthalten 
die jeweils in Innsbruck beobachtete Wolkenform, die 
Bewölkung im nördlichen Alpenvorlande (Bregenz, Mün- 
chen, Mittenwald), die Bewölkung im südlichen Alpen- 
vorlande (Riva, Lugano), Bewölkung und Wind auf der 
Zugspitze, Luftdruck in Innsbruck und Riva. Besonders 
auf die Luftdruckübersicht, welche den über die Alpen 
wirksamen Gradienten charakterisiert, ist größeres Gewicht 
zu legen, da die Zugspitze nicht selten südwestliche bis 
südöstliche Winde meldet, während die Luftdruckbeob- 
achtungen bezeugen, daß gleichzeitig in tieferen Regionen 
ein Gradient vom nördl. zum südl. Alpenvorland besteht. 
Die Daten beziehen sich auf 7 a, nur bei der Zugspitze 
und für Mittenwald sind teilweise spätere Termine be- 
rücksichtigt. Die Bewölkung ist angegeben nach der 
vierteiligen Skala. Da in der Übersicht auch Fälle an- 
geführt werden, in welchen Auflösung von Stratusdecken 
durch Föhn, Stratusdecken bei Föhn, sowie die Bildung 
von Stratusdecken oft gegen Abend des zitierten Tages 
beobachtet wurden, muß auch den Luftdruckverhältnissen 
der vorhergehenden oder nachfolgenden Tage Beachtung 
geschenkt werden. 


* 
ill rb 
Fath at, 


& 
if. 


v 
Bi 
RR 


— 248 — 


ee ee 
Wolkenform Bewölkung Be 
Datum in im... a 
Innsbruck nördl. Alpenvorland 5 
Stratusdecke von W Total bedeckt, 
15. Jänner 1904 | her in Bildung, Ohne München Regen, 
Niederschlag Mittenwald Schnee 
Talnebeldecke, reicht | » 
22, Jänner 1904, von 1300—1800 m | Total bedeckt, teil- 
Auflösung durch Föhn WARE TORE 
Stratusdecke bei Föhn- 2 
‘ Stratus, überall 
5, Februar 1904} lage, Bopanna nach Bodennebel 
, - Total bedeckt, Schnee-| 
6. Februar 1904 aa ne fall, Regen, abends 
ombiniert. neefa Aufheiterung . ; 
re Sey x 
: Total bedeckt es 
Talnebel mit Stratus 2 . 
12. Februar 1904 kombiniert, Schneefall,{]_, SChneefall, Regen 3 
Abds, Stratusdecke | 12, Mittenwald abds, x 
2 . | gänzl. Aufheiterung Sa 
oa 
ST et RO Pe ET ET © Se LS ae A = 
Talnebel mit Stratus . ar 
Kea : Total bedeckt, teilw. Sars 
15. Februar 1904 nee ne Schneefall. Mittenwald| a 
it AUF jabds. gänzl. Aufklären = 
o * og 
N Talnebel mit Stratus Total bedeckt 
eee ie! = kombiniert, Schneofall, Schasekle 
Mgs. klar, später Tal- M ; 
nebel mit Stratus igs. wenig bedeckt, 
20. Februar 1904| kombiniert: Nach Mittenwald wolkenlos 


Talnebeleinbruch | N2¢h™. Ban a 
Schneefall. 


DD — [nl 2 
1 
7 . 
' A ‘ 
. ‘ , € 
, J tees a 
J WER Pak Oy TE es P 
Aap 
= . N eh N 
Ov) Ir . f; 


age 


NNE,—N, 


i Bewölkung Bewölkung und Wind | Luftdruck 
im auf der eit Ds 
eae . Inns- d 
südl. Alpenvorland Zugspitze BE Riva 
Tagsüber Nebel und 
Bewölkung 0—1 Schnee, Wind NW,— | 7577 | 756°8 
NNW, 
Riva 4 Bew. 2—0 : : 
Lugano 0 Wind SE,—SE, M48 | 7673 
Bew. 2—4 A. ER. 
Total bedeckt, Regen | wy;ng SE,— windstill 7544 | 755°6 
7a Nebel und Schnee 
a Abds. Bew. 0 1573| 753-3 
8 8 Wind NNE,—NW, 
Bis abds, Nebel und 
Riva 3_ Schneefall, dann gänzl, ; : 
Lugano 0 Aufheiterung. NNE,— 761:5 | 756°8 
NW, 
Tagsüber Nebel mit 
Riva 4 Schneefall. Abds. gänzl. 3 f 
Lugano 0 Aufheiterung NW,— 750.1 7489 
NNE, 
| Nebel mit Schneefall 
| ° NW,--Windstille | | 
: Mes. Bew. 1, später 
Riva 0 8 aS EE ; : 
Lugano 0 Nebel. 7713| 7668 


22. Februar 1904 


27. Februar 1904 


16, März 1904 


18. 


22, März 1904 


23. März 1904 


. März 1904 


März 1904 


. März 1904 | 


250 


Wolkenform 


ın 


Innsbruck 


Wolkenbänke, später 
Talnebel mit Stratus 
und Schneefall 


Mgs. Talnebeldecke, 
später gänzl. Aufhei- 
terung 


Stratusdecke ohne 
Niederschlag 


Stratusdecke ohne 
Niederschlag 


Mgs. Talnebeldecke 
mit Regen, später 
Stratus 


| Mgs. wolkenlos, spät. 
| Stratus mit Talnebel, 
| abds, Schnee 


Talnebel mit- Stratus, 
Regen 


Stratus bei Föhnlage 


26. Marz 1904 


Bodennebel im Ober- 
inntal, in Innsbruck 
Föhn 


Bewölkung . 
im 
nördl. Alpenvorland | 


Mgs. bedeckt, in 
Mittenwald Bew. 2, 
abds. total bedeckt 


Bregenz und Mitten- 
wald fast wolkenlos, 
München mgs. total 
bedeckt Schneefall 


Total bedeckt, Regen 


Total bedeckt 


Total bedeckt, teilw. 
Bodennebel, Schnee 
und Regen 


Mgs. fast wolkenlos, 
später total bedeckter 
Himmel 


Total bedeckt, teilw. 
Regen, in Mittenwald 
Schnee 


— 


| Wenig bedeckt, teilw. 
Bodennebel 


Bew. 2—3 


Toner 


ee — 


Bewölkung Bewölkung und Wind Luftdruck 
im auf der pees | 
ie es es Inns- 5 
südl. Alpenvorland Zugspitze bruck | Riva 
: Mes. Bew. 2, später 
en Nebel mit Schneetall | 765:8| 7639 
= WNW,—NW; 
Total bedeckt wolkenlos, NW,—W, | 7674 | 763°9 
Riva 3 Nebel mit Schneefall, 
Lugano 3 abds. Abnahme der Bew. | 7627 | 761°5 
NW,. Abds. SW, 
tagsüber Nebel und ; : 
Total bedeckt ” Windstille 763°1 | 7614 | 
Mgs. wolkenlos bei 
N NNW,: später Nebel | 7673 | 763°3 


und Windstille 


IS Mgs. Nebel, untertags 
En Nebel mit Schnee. | 7682| 763-0] 
NW, —NNW, 
Lugano 0 Nebel und Schneefall, ; ! 
ae eo 


Lugano Schnee | Zuesp. Bew. 1-2, S.— 
Riva Regen s°P ESE, 5 7646 | 7644 


Lugano 4 Mes. Bew. 3, abds, Nebel. - 
Riva Regen SSE, SE, 7639 | 766.4 


Sipe 
ur 


Wolkenform 
Datum " in 
Innsbruck 


Bewölkung | 
im er ? 
nördl. Alpenvorland : 


| Stratus bei Föhnlage. 
27, März 1904 | Föhn im Tale er- 


Wenig bewölkt, teilw. & 
loschen SR 


Bodennebel 


Bodennebel, in 4 { 


= Mgs. Talnebel, später 
28. März 1904 kombiniert mit Stratus Mittenwald oe 


Stratusbildung bei Mas. in München 
Föhnlage über dem | Bodennebel, Bregenz 
29. März 1904 | Inntale. Föhn noch | bedeckt, Mittenwald 
nicht in das Tal mgs wolkenlos, abds.| 

durchgebrochen, | Himmel total bedeckt ; 


Bde ee 
oe 
| 


Nach Föhn Stratus- ze 

bildung von W, abds. Total bedeckt, bereits. 

Talnebel und Schnee- morgens 
fall 


30, März 1904 


Talnebel mit Stratus RE 
31. März 1904 kombiniert, sehr | Total bedeckt | © 
starker Schneefall / 


Mgs. wolkenlos, an | ol rea 
den Bergen Wolken- | Mgs. halbbedeckt | 
1. April 1904 | bänke, nachm. bildet | Abds, Mittenwald — 
sich Stratus von W | total bedeckt, Regen 
her 2 i 


“Talnebel mit Stratus.| _ Total bedeckt, 
Zeitweise Regen. | München Schneefall, | _ 


} 


2. April 1904 


Mgs. Bodennebel im | 1 
i S mgs. halbbedeckt, | 
3, April 1904 Seefelder Becken, | spiter totale deckt 


später Stratusdecke 


il 


"Bewölkung 


im 


südl. Alpenvorland 


Total bedeckt 


Total bedeckt 


Lugano 4 
Riva Regen 


Lugano 1 
Riva 4 


Lugano 0 
Riva 2 


Lugano 0 
Riva 2 


Lugano 2 
Riva 2 


Bewölkung und Wind 
auf der 


Zugspitze 


| Luftdruck 


| er | Riva 


Nebel, SE;—ESE, 


Mgs. Bew. 2—3, später 


stille bis NNE, 


Mes. Nebel bei Wind- 
stille, später Himmel 
bedeckt bei WSW,—S; 


Megs. Nebel bei SE,, 
später Schneefall bei 
NNE,—N, 


Nebel, Schneefall, 


N,—N, 


Mgs. Bew. 2, später 


Nebel, abds. Schneefall | 


NW,—\W, 


Nebel und Schnee. Wind- 


er 645 | 76372 
| 

| in 
| 7661 7644 
Be 
| 

7647 7634 


| 755-1 | 747-4 5 


Nebel mit Schneefall 
NW,—N, 


Total bedeckt, abds. Ab- 
nahme der Bew, NW,— 
NW, 


A NE FE ee er “ase 
2 I ei nar oe Sathettt te ee ST) 
As “re ET Me Teta et te 

se 2 x - 


| 
Wolkenform Bewölkung 
Datum | in | imi Ao aa 
| Innsbruck nördl. Alpenvorland | 


‚ Mes. klar, Wolken- 
7. April 1904 | bänke, abds. Stratus 
von W € 


| mgs. Bew. 2—3, RE 
; dann total bedeckt. Be; 


3 
| ag 
{2 ee eee Bee 
| Bedeckt. Teilweise | 


Talnebel mit Stratus, 


8. April 1904 Schneefall Regen, Mittenwald 
e Schnee 
KR EEE LETTER  — 
_ Mgs. klar, an Berg- || Bregenz bedeckt, ae 
22. April 1904 | kämmen Wolkenbinke| München 1, Mitten- Fi 
später Stratus von W | wald 2—3, abds. total u 


Total bedeckt, 


| x | 
|; Uainebel se Fein, stellenweise Boden- 7 


23, April 1904 R 
egen 
/ = nebel 


a Total bedeckt, 
Talnebel mit Stratus | stellen weiss Bea 


| ohne Niederschlag SR x 


24. April 1904 
’ } nebel ¥ 4 ‘- 


| > | Total bedeckt, 
=P . | Mgs, klar, später | ER. ’ 
25, April 1904 Stratus, abds, Regen | NEN mgs. 


Regen | 


= RER fea 
26. April 1904 | Taitebe Say Total bedeckt, Regen | 


In. SE Total bedeckt, Schnee 
27. April 1904 | Se Sur) Strabue, | nd Regen, teilweise 
| 7 | Bodennebel 


| GE 5, 
| Nach leichtem Föhn 


3, Mai 1904 ES. wolkenlos, dann | Total bedeckt, Regen 


zeitweise Regen | 


: 
x. Dt dr Yeu” ay Wh D-2 Ney Yu 
ays pte en Da u ae BASEL AR. > 0% 
Vee TET RAT CORN RAG) MOT an’ at teen ee Ry ae nn 


—.255 — 


Bewölkung 


ım 


südl, Alpenvorland 


Bewölkung und Wind Luftdruck 
auf der re ER 


Zugspitze 


Lugano 0 
Riva 1 


Lugano 2 
Riva 2 


Lugano 0 
Riva 4 


Lugano 2 
Riva 3 


Lugano 0 
Riva 2 


Lugano 4 
Riva 3 


Lugano 4 
Riva 3 


Lugano Regen 
Riva 4 


Lugano 0 
Riva 3 


Mgs. Bew. 2, später | 
Nebel, abds. Schneefall 7646 | 762°6 
NW,—N, 


ne a 764-4 | 756-9 
> 8 
| 


| Mes. Nebel bei Wind- 


| 
stille, mttgs. SE,. abds. | 762-1 | 7595 
Nebel mit Schnee, N, 


Nebel, Schneefall bis 
abds. SE,—SE; 


Mess. halbbedeckt, dann 


Nebel. Stille—ESE, 7612 | 7590 


Mes. Bew, 2, später | 
Nebel mit Schneefall 762-3 | 759°9 
SE,, abds. N, 


Mgs. Nebel, später GE EN 
Schneefall , Em, ~ | 7628| 2599 


Nebel, Schneefall, mgs. 


SE,, abds. N, | 7623| 7957 


Mes. total bedeckt, später 
Nebel, Schnee. Mgs. SW,,; 7651 | 763°6 
abds. NW, 


256 
Wolkenform Bewölkung _ 
Datum in im KR 
Innsbruck nördl. ee DE 

- | Total bedeckt, teilw. BE 

Mgs. Talnebel mit : <p 
5. Mai 1904 Stratus, Regen; abds. | Besen, WB 4 need 
penal, ‘Autheiterung gänzl. Aufheiterung 4 
aos A, . re 22 
vet 
18. Mai 1904 | Stratus in Bildung | Tt! hadeerh teilw | 
= 2 
yen | a 
19. Mai 1904 | Stratus, zeitweise | motal pedeckt,Regen| 
; Regen = 
Wolkenbänke in zwei : i : : : $ 
: Bew. 1, Mittenwald | © 
20, Mai 1904 Horizonten, abds. WERTE. he ae 
Sieatan mgs. 3, abds. 2 & 
Megs Talnebel, Stratus, at a 
Total bedeckt. teilw. = 
24, Mai 1904 Regen. Später Wolken. Bodennebel, abds. Mr a 
bänke, abds, gänzl, Aufheiterun Zi 
Aufheiterung 8 RN" 
Be art 
> (Gr aes = 


Talnebel mit Stratus, 


. Mai 1904 Regen 


Stratus, tiefer Wol- 
kenbänke ohne Nie- 
derschlag 


. Mai 1904 


Talnebeldecke im Ob.- 

Inntal, sonst Wolken- 

bänke. In der Höhe 
Föhn 


3. Juni 1904 


Total bedeckt, Regen | 


Total bedeckt, teilw. 
Regen, abds. Auf- 
heiterung 


¢ A f oe J 
ie Soh Ay? eo ur = he 
Re TINS EPR ye SY eer. Bin 


a tae 


Bew. 2—3, abds. in | 
Mittenwald total be- 
deckt 


Bewölkung 


im 


südl. Alpenvorland 


—m2Bir = 


Bewölkung und Wind 
auf der 


Zugspitze 


Lugano 0 
Riva 0 


Lugano 2 
Riva 2 


Lugano 0 
Riva 2 


Lugano 0 
Riva 3 


Lugano 0 
Riva 2 


j Lugano 0 
Riva 3 


Lugano 0 
Riva 1 


Lugano Regen 
Riva 4 
| 
nn 


Mgs. Nebel, Schnee, bei 
N,, abds. gänzliche 
Aufheiterung bei N, 


Mgs. Nebel bei SW,, 
abds. Nebel, Regen bei 
WNW, 


Mess. Nebel bei W,, 
abds. Nebel und Schnee 
bei NW, 


Mgs. Bew. 1 bei W,, 
abds. total bedeckt bei 
WNW, 


Mes. Nebel bei N,, abds. 


Luftdruck 


traci} Riva 
767°7 | 761°9 
Fr 
a 


Windstille bei gänzlicher | 766-2 | 758-5 


Aufheiterung 


Nebel, Schneefall, mgs. 


S,, abds. N, 766°3 | 762°5 
Mgs. Nebel, ‘abds. Auf- 
klaren, tagsüber Wind- | 7665 | 763°3 


stille 


Mgs. Bew. 1 bei SE,, 
mites. Nebel, abends 
wolkenlos bei SSE, 


Naturw.-med. Verein. 1904. 


766°0 | 763:2 


m Sn 


17 


DE 


Wolkenform 
Datum in 
Innsbruck 


25. Juni 1904 und Stratus 


Talnebel mit Stratus, 


26. Juni 1904 Regen 


3. Juli 1904 Stratus 


Talnebel mit Stratus, 


15. Sept. 1904 Bec 


Inebeldecke, löst 


: Ta 
4. Oktober 1904| ich in Bänke 


Talnebeldeck€, rasche 


5, Oktober 1904 Aufheiterung 


Stratus bei Féhn in 


6. Oktober 1904 dae ERS 


Mss. Stratus und 
Wolkenbänke, unter- 


4 tags Föhn, nachts 
7, Oktober 1904 Talnebel mit Stratus 
und Regen bei West- 


sturm 


8. Oktober 1904 Stratus 


Bewölkung 
im 
nördl. Alpenvorland 


Nach Föhn Talnebel |mgs. Bew. 1—3, abds. 


total bedeckt, Regen 


Total bedeckt, Regen 


Total bedeckt, Regen, es 


Mittenwald Bew. 3 


Total bedeckt, teilw. 
Regen 


Bodennebel, Mitten- 
wald total bedeckt, 
später Aufheiterung 


mgs. total bedeckt, 
Aufheiterung 


Total bedeckt, Regen 


Total bedeckt, Regen. 
Mittenwald mttgs. 
halbbedeckt, abds, 

Regen 


Total bedeckt 


<< 
ifn 
- “ 
I 
ke 


südl. Alpenvorland 


Bewölkung 


im 


—. 289. — 


mer ee und Wind Luftdruck 


auf der ENT, 


Inns- | 


Zugspitze bruck | Riva 


Total bedeckt 


Lugano 2 
Riva 0 


Lugano 1 
Riva 3 


Lugano 0 
Riva 3) 


Lugano 0 
Riva 4 


Total bedeckt 


Mgs. Bew. 1 bei SW,, 
abds. Nebel, Schnee bei | 7574| 759-0 
WNW, 


Nebel bei W,- NW, _ — 


Mgs. total*bedeckt bei 
SW,, abds. Nebel bei | 7657 | 763-0 
Ws 


Nebel mit Schnee, 
Nw,—NNW, 761°9 | 756°9 


Bew. 1 bis wolkenlos, 
mgs, ENE,, abends Sw, | 7676| 7645 


Mgs. wolkenlos bei 
WNW,, abds. Bew. 3 bei | 7644 | 765°6 
N 


4 


Mes. “fol bewölkt bei 
WSW,, abds. Nebel bei | 757.9 | 760°1 
_ NNW, 


Mgs. Nebel bei WSW,, 
mttgs. Bew. 3 bei WSW,, 


abds. Nebel und Schnee 755.8 | 756°6 
bei NW, 
Nebel, mgs. Schneefall | „8.7 | 754-7 


NNW,—NW, 


er on meer nenne} mon nommen eee 


— 260 — 


9. Oktober 1904 


10, Oktober 1904 


11, Oktober 1904 


Wolkenform 
in 


Innsbruck 


Bewölkung 
im 


nördl. Alpenvorland 


Talnebel mit Stratus, | 
Schneefall 


Stratus, abds. mit 
Talnebel und Regen 


Talnebel mit Stratus, 
mgs. Schneefall 


12, Oktober 1904 


Mgs. Wolkenbänke, 


Bedeckt, teilw. Boden-} 
nebel, Mittenwald 
Schneefall 


Total bedeckt, abds. 


Total bedeckt, teilw. 
Bodennebel, abds. in 
Mittenwald Aufklaren 


später Stratus von 
W, abds, Talnebel- - 
decke 


| Talnebel mit Stratus, 


13. Oktober 1904! 


14. Oktober 1904 


19, Oktober u 


| 


26. Oktober 1904 


| 
| 


Anflösung in Wolken- 
bänke, abds, Talnebel- 
decke 


Total bedeckt, mgs. 
teilw. Bodennebel 


Total bedeckt, teilw. | 


Regen; München mgs. 
Bew. 2. 


Talnebeldecke, Auf- 
lösung durch Föhn, 
der das Tal nicht er- 
reicht. Abds. Stratus 


Talnebel mit Stratus, 


Auflösung in Wolken- 
bänke, abds, Talnebel- 


decke 


Mgs. Talnebeldecke, 
löst sich; nachm, 
Stratus von W her 
mit Talnebel und 
Regen 


Bedeckt, Mittenwald | 
mgs. Bew. 2, später 
total bedeckt 


Bodennebel, Mitten- 
wald mgs, total bedeckt 
mttgs. Aufheiterung, 
abends total bedeckt 


Mes. Bew. 1—3, 
dann total bedeckt 
mit Regen 


in Mittenwald Regen | | 


200 


Bewölkung Bewölkung und Wind Luftdruck 
im ’ auf der WE 
+ Me Inns- : 
südl. Alpenvorland Zugspitze bruck | Riva 
Lugano 0 Nebel mit Schneefall, ap : 
Riva 4 NW,— Windstille 762-4 | 7571 
: Tagsüber Nebel bei 
ua) SE,—SE;, abds. Schnee | 769-0 | 762-0 
uva 4 . 
bei E, 
3 Mgs. Nebel bei ESE,, ; : 
Total bedeckt ET ee ESE, 764°4| 758°8 
Bew. 2—1 bei SSE,—S,, 
oo eer abds. wolkenlos bei | 765-4) 7661 
> = NNE, 
| Nord ee oe 
Mgs. Nebel bei NW,, 
ke später wolkenlos bei | 7722| 7701 
N,—SE, 
a 2 Mss. fast wolkenlos bei 
Lugano 2 NE,, später Bew. 3 bei | 767-1| 7674 
Riva 3 
W,—W; 
Mgs. Nebel bei NNW,, 
Wolkenlos später wolkenlos bei 7728| 7697 
: NNW,—N, 
Mgs. wolkenlos bei 
Eugang 0 WSW,. dann Nebel-bei | 7666 | 764-3 


Riva 1 NW,—NNW, 


2. 


11: 


14, 


16. 


Wolkenform 


Datum in 


Nov. 


Nov. 


Nov. 


. Nov, 


Noy, 


Nov. 


. Nov, 


Nov. 


Innsbruck 


Stratus, mgs. Regen 


Talnebeldecke 


Mgs. Stratus bei Föhn 


1904 | in der Höhe, später 
Stratus von W 
Talnebeldecke mit 
1904 Schneefall von 1000— 
, 1800 m; Stratus von 
2800 m an 
| Talnebel mit Stratus. 
1904 | Zeitweise Regen 
Talnebeldecke, bis 
1904 | abds. gänzliche Auf- 
lösung 
Stratus, abds, Auf- 
1904 klaren 
1904 Stratus bei Föhn 
1904 Stratus, nachts mit 


Talnebel und Schnee 


Bewölkung 
im 
nördl, Alpenvorland 


Bedeckt, teilweise 
Regen 


Total bedeckt, teil- 
weise Bodennebel und 
Regen 


Mgs. total bedeckt, 
abds. in Mittenwald 
Bew. 2 


Total bedeckt, teilw. 
Regen 


Total bedeckt, teilw. 
Regen 


Wolkenlos 


Mgs. total bedeckt, 
abends Aufklaren 


Bew. 2—3, abds. 
Mittenwald total be- 
deckt 


Total bedeckt, abds. : 


Schneefall 


Bewölkung 
im 
südl. Alpenvorland 


Total bedeckt 


Wolkenlos 


Total bedeckt 


Lugano 0 
Riva 1 


Lugano 1 
Riva 3 


Lugano 4 
Riva 2 


Lugano 0 
Riva 2 


263 


Bewölkung und Wind 
auf der 


Zugspitze 


Nebel bei NNW,— 
NNW, 


Wolkenlos bei Windstille 


u! 


Mgs. total bedeckt mit 
Schnee bei SW,, später 


Nebel bei NW,—NNW, 


Nebel mit Schneefall bis 


abds. bei NNW,—NW, 


Nebel bei NW,—W, 


Mgs. wolkenlos bei ESE,, 


mttgs. Bew. 2 bei NE,, 
abds. wolkenlos bei 
Stille 


Mgs. Nebel, mttgs. mit 
Schneefall, abds. Bew. 
1—2, N,—NNW, 


Total bedeckt, WSW, 
—S, abds. 


Nebel mit Schneefall, 
NNW,—WNW, 


Luftdruck 


‘Tans. | 


bruck | Riva 


764°6 | 759-0 


7694 | 7671 


769-0 | 7654] 


7687 | 769:5 


Te eee 


16. 


19, 


Dez. 


. Dez, 


Dez, 


. Dez. 


‚ Dez, 


. Dez, 


. Dez. 


Dez. 


Dez. 


1904 


1904 


1904 


1904 


— 264 
Wolkenform 


in 


Innsbruck 


Talnebel mit Stratus, 
mgs. Schneefall 


Talnebeldecke als 
Rest; in der Höhe 
Stratus bei Föhn 


Talnebeldecke, rasche 
Auflösung 


Talnebel mit Stratus, 
Schneefall 


1904 Talnebel mit Stratus, 


Schneefall 


Talnebeldecke als 


Bewölkung 
im 


nördl, Alpenvorland 


Total bedeckt, Regen 


und Schneefall 


Geringe Bew.. teilw. 
Bodennebel, abds, in 
Mittenwald Bew. 2 


Total bedeckt, Mitten- 
wald mgs. Bew. 1, 
später wolkenlos 


Total bedeckt, Schnee- 
fall, Regen 


Bedeckt, teilweise 
Bodennebel, Mitten- 
wald Schnee und 
Regen 


Teilw. Bodennebel, 


Rest; Auflösung durch| Mittenwald mgs, total 


Föhn 


Stratus in Bildung 


Stratus, abds. Auf- 


heiterung 


Mes. Stratus, dana 


| Aufheiterung, abds. 


Talnebeldecke 


bedeckt, abds. Bew. 3 


Total bedeckt, Mitten- 
wald mgs. wolkenlos, 
später total bedeckt 


Bedeckt, abds. Auf- 
heiterung 


Bodennebel, Mitten- 
wald tagsüber total 
bedeckt 


Bewölkung 
im 
südl. Alpenvorland 


265 


Bewölkung und Wind 
auf der 


Zugspitze 


‘ Lugano 0 
Riva 2 


Lugano 0 
Riva 2 


Wolkenlos 


Regen 


Total bedeckt 


Lugano 0 
Riva 4 


Wolkenlos 


Wolkenlos 


Wolkenlos 


Nebel bei NW,—NNW, 


total bedeckt bei 
SSW,—S,, abds. Bew. 1 
bei SSW, 


Mgs. Bew. 1 bei N,, 
abds, wolkenlos bei N, 


Nebel mit Schneefall, 
NW,—WNW, 


Nebel mit Schneefall, 
N,—NW, 


Mgs. fast wolkenlos bei 
S,, abds. Nebel bei SW, 


Mgs. Bew, 1 bei W,, 
später Nebel bei NNW, 


2 


Nebel, abds. Aufklaren 
NW,—N, 


Mgs. Nebel bei N,, später 


wolkenlos bei N,—N, 


Luftdruck 


Inns- 


bruck | Riva 


763-5 | 761°3 


7542 | 7547 


761°6 | 756°8 


769°6 | 766°2 


| 778-6 | 773°2 


— 266 — 


Wolkenform Bewölkung 
Datum in im 
Innsbruck nördl. Alpenvorland 


Teilw. wolkenlos, 


20. Dez. 1904 Talnebeldecke, rasche | Mittenwald mgs. total} 


Auflösung bedeckt, dann 
wolkenlos 
30, Dez, 1904 | Talnebel nachm, mit Total bedeckt 


Stratus, Regen 


Talnebel mit Stratus, 


. Total bedeckt, Mitten- f 
31. Dez, 1904 ee > wald Schneefall 


Talnebel mit Stratus, | Total bedeckt, teilw. 


4, Jänner 1905 Schneefall Schneefall 


Stratus ohne Nieder- | Total bedeckt, teilw. 


6. Jänner 1905 schlag Schneefall 


ee 


Talnebel und Stratus 
7. Jänner 1905 | mit Schneefall. Nord- 
westföhn 


Total bedeckt, teilw. 
Regen 


Stratus mit leichtem | Total bedeckt, teilw. } 


10. Jänner 1905 Schneefall Schneefall 


eo 


Talnebel mit Stratus, | Total bedeckt, teilw. 


13. Jänner 1905 | tw. Schneefall, leicht Schneefall 


JE 


Talnebel mit Stratus, Total bedeckt, 
26. Jänner 1905 |zeitw. leichter Schnee-| Mittenwald tagsüber 
| fall Schneefall 


ee 
ar 
ar 


— 267 — 
Bewölkung Bewölkung und Wind Luftdruck 
im auf der BS a ARE 
2 ; Inns- ? 
südl. Alpenvorland Zugspitze bruck | Riva 
Wolkenlos wolkenlos, N,—N, 7763| 772:8 
eee Nebel bei NW,—NW, | 7688| 767-8 
752°9 
Lugano 2 Nebel, zeitw, Schneefall | [Bre- 753-0 
Riva 3 NW,—NW, genz 
758°6] 
Nebel mit Schneefall, : 7. 
Wolkenlos NW,—NW, 7728| 7700 
| 759-0 
Nebel, zeitw. mit Schnee- 
paper 0 fall NW,-WNW,, | Dre | 760-4 
iva 3 2 ö genz 
mttgs. SW, 760-8 
747-9 
: (pres |e 
Total bedeckt Nebel, NW,,—NW, FR IS 
oD 
7554] 
Lugano 1 Nebel, bis abds. mit ; a 
Riva 2 Schneefall NW, —, Bes yee 
Nebel, mttgs. mit Schnee- “| 768: 
Wolkenlos fall, WNW,—NW, 770°0 768-0 
Lugano 0 Nebel, Schneefall bis : 2g. 
Riva 1 soils, NYE NG, eee 


| 
| 


268 


Wolkenform 
Datum in 
Innsbruck 
Mgs. Talnebeldecke ; 
27. Jänner 1905| nachm. Stratus in 


Bildung 


Talnebel mit Stratus, 


1905 Schneefall 


28. Jänner 


Mgs. Talnebe] mit 


29, Jänner 1905| Stratus; abds. Tal- 
nebeldecke 
Mgs. Talnebeldecke, 
30. Jänner 1905| später Talnebel mit 
Stratus 
31. Jänner 1905 Stratus 


| | 
3. Februar 1905 | eg 


4. Februar 1905 | Stratus 
| 


5. Februar 1905 } Talnebel mit Stratus, 


nachm. Regen 


8. Februar 1905, gs. Stratus, abde. 


Talnebeldecke 


Bewölkung 
im 


nördl. Alpenvorland 


| Wolkenlos—Bew. 2, 
Mittenwald abends 
total bedeckt mit 

Schnee 


Total bedeckt, 
Schneefall 


Total bedeckt 


Total bedeckt 


Total bedeckt, Mitten- 
wald mgs. Bew. 1, 
später total bedeckt 


Total bedeckt, 
Mittenwald tagsüber 
Schneefall 


Total bedeckt 


Total bedeckt, 
Mittenwald morgens 
Schneefall 


Bedeckt 


Bewölkung 


im 


südl. Alpenvorland 


269 


Wolkenlos 


Wolkenlos 


Lugano 0 
Riva 4 


Lugano 0 
Riva 2 


Lugano 1 
Riva 3 


Lugano 0 
Riva 1 


Wolkenlos 


Wolkenlos 


Lugano 1 
Riva 1 


Bewölkung und Wind Luftdruck 
auf der 
RZ: Inns- : 
Zugspitze bruck| Riva 
| 
Mgs. wolkenlos bei N,, 
dann Nebel bei NNE,— | 7789 | 7738 
NW, 
Nebel mit Schneefall, 780-9 | 777-6 
N,—N; 
Megs. Nebel bei N,, abds.| zayn | 770. 
ee 
Mgs. Bew. 2 bei NW,, | ran. 79. 
ads? Webel ver Nwe RO ee 
Nebel bei W,—N,, mttgs. „ra. | 7£9- 
Schnee bei NNW, Di ie ead: 
Nebel, NW,—NNW. ; PRA. MP2.E 
mttgs. Schneefall todo), (0 
Nebel bei N,— NW, 7752| 7730 
Nebel, mgs. Schneefall, | „z.R | 771: 
NNW.—N, en 
Mgs. Bew. 3—4 bei 
| WNW,, abds. wolkenlos | 7754| 7715 
bei N, 


Wolkenform Bewölkung 
Datum in 2 
Innsbruck nördl. Alpenvorland 


Bew. 2—4, Mittenwald 
Bew. 1, abds, wolken- 
los | 


Talnebeldecke, rasche 


9, Februar 1905 Auflösung 


| ey 
Talnebel mit Stratus : 
2 elses : or | Bedeckt, Mittenwald 
12. Februar 1905) zeitw. oor Nieder- mgs, Schneefall 
~ to] 


_—_— | | ee __s Pmmmısssnst per 6 


Stratus, zeitw. leichter! Total bedeckt, teilw. 


13. Februar 1905 Niederschlag Schneefall 


Talnebel mit Stratus, Total bedeckt, . 


15. Februar 1905 Schneefall Schneefall 


Talnebeldecke, rasche | Total bedeckt, Mitten- 


16. Februar 1905 Auflösung wald abds. wolkenlos 


Total bedeckt, Schnee- 


? ~| Talnebel mit Stratus, | ; 
18. Februar 1905) „ugs. Talnebeldecke | 4b ee abds. 


| 
' Talnebel mit Stratus, 
19. Februar 1905) RER Total bedeckt 


Talnebel mit Stratus, | = 3 
20. Februar 1905 zeitw. leichter Nieder- | Thal Pee 


schlag 


sb | 


21. Februar 1905 Stratus Bedeckt 
| te _ 


| 
>= ma; | Bedeckt, Mittenwald 
~| Stratus bei Föh 2 
. Februar1905 °* “der Höhe nin | mgs. Bew. 1, abds. 


total bedeckt 


bo 
bo 


Bewölkung 
im 


südl. Alpenvorland 


2 


Lugano 
Riva 2 


Lugano 0 
Riva 1 


Wolkenlos 


Lugano 1 


Wolkenlos 


Total bedeckt 


Total bedeckt 


Total bedeckt, 
Regen 


— 271 — 
Bewölkung und Wind Luftdruck 
auf der eel 
: Inns- .. 
Zugspitze bruck | Riva 
Wolkenlos, NE,—., abds. . i, 
SE, eins 7792| 7744 
Nebel, mttgs. Schneefall, en I 
NW,_NW, 767°0 | 7637 
Nebel, NW,—NNW, 770.4 | 769-8 
Nebel mit Schneefall, $i i 
‚_NW, 7749| 7698 
Wolkenlos. NE,—N,, a ; 
mites: E, 1 7754| 7736 
Nebel, mttgs, Schnee, 
NW,—N,, abds. wolken- | 770:7 | 768°6 
los bei SW, 
Nebel, W,-WNW, 766-9 | 766°5 
Nebel, tagsüber Schnee „m.2| TH6: 
W._NW, 2» 019231. 796°% 
Nebel bis Bew. 3, Q, nen 
E,—SE, 7581 | 756° 
760°5 
Mgs. bedeckt, später ape. Kla- 
Nebel, tagsiiber SE, ©. a 2 


| 7665 


28. 


or 


. März 1905 


. März 1905 


. März 1905 


. März 1905 


Wolkenform 


Datum in 


Innsbruck 


} 
| 


Februar 1905. 


zeitw, Schneefall 


| Talnebel und Stratus 
_ mit Schneefall, abds. 
Talnebeldecke 


| Talnebeldecke, höher | 


| Fraktostratus; Auf- 
heiterung; nachts 
Talnebeldecke 


nachm. Aufheiterung, 
nachts Stratus 


. Marz 1905 


. Marz 1905 


Niederschlag 


Talnebel mit Stratus, 
zeitw, Schneefall 


Talnebel nach Föhn; 


Stratus, mgs. Schnee- 
fall, abds. Aufheiterung 


| Talnebel mit Stratus, 


| Mgs. Talnebeldecke, 


‚Stratus, zeitw. leichter| Total bedeckt, teilw. 


Bewölkung 
im 
nördl. Alpenvorland 


Mgs. total bedeckt, | 
abds. Mittenwald Auf- 
heiterung 


Total bedeckt, teilw. 
Bodennebel \ 


Total bedeckt, mgs. 
Schneefall 


| Bedeckt, Mittenwald 
mttgs. Bew. 1, abds, 
total bedeckt 


Total bedeckt 


Regen 


Total bedeckt, teilw. | % 
Regen und Schnee R 


— 0000000000000 = 


Bew. 1—2, Mitten- he 
wald abds. total be- 3 


zeitw. Regen 


Mittenwald Regen 


15. März 1905 Auflösung durch | 
Föhn; abds. Stratus deckt ms 

17. März 1905 Talnebel mit Stratus, Total bedeckt, Hs 
an 


Bewölkung Bewölkung und Wind Luftdruck 
im auf der a en 
südl. Alpenvorland Zugspitze Inns- | 


bruck | Riva 


Nebel mit Schneefall bei 
Bee idee NW,—W,, abds. Auf. | 7537 | 752-7 
ad al klaren bei SW, 


Mgs. bedeckt bei E,, 
Total bedeckt später Nebel, abds. 7575| 7546 
Schnee, bei NE,—N, 


Mgs. Nebel u. Schneefall 


bei N,, mttgs. Nebel Ps ae 
Total bedeckt bei SE, bis swolken- 760°4 | 753°6 
los bei Windstille 


Mgs. Bew. 3—4, später 
wager 2 wolkenlos bei SE,—Wind-| 764:7| 760-8 
stille 


Wolkenlos bei SW, — 


Wolkenlos W,, abds. Nebel mit 764°6 | 763°3 
Schnee bei W, 

2 er Ser — re ee 

== pee? "Nebel mi ane ee oan 7601 

ne Sr Br ne 7620 | 760-7 


abds. Bew. 3 bei W, 


Lugano 0 Nebel mit Schneefall : | é 
Riva 2 NW,—WNw,.. | 76| 7552 


| Wolkenform Bewölkung 
Datnm | in im % 
Innsbruck nördl. Alpenvorland 


HET RE ET ET ET 


Talnebel und Stratus, | Total bedeckt, teilw. 
mgs. Regen Regen 


19. März 1905 


Stratus; bis abds. |Bedeckt. abds. Mitten- 


20. März 1905 | una, Aufheiterung wald wolkenlos 


4 OR, => er 
N, 


ae 'h Föhn, | Total bedeckt, teilw. 2 
23. März 1905 | ms nae TOM, [Bodennebel Mittenwald é 
abds, Regen abds. Regen 


Talnebel mit Stratus, Total bedeckt, 


24. März 1905 Regen Regen 


Mgs. klar, später Total bedeckt, teilw. 


26. März 1905 | stratus mit Talnebel Regen 


Stratus, später Tal- | Total bedeckt, teilw. 


28. März 1905 | "nehel und Regen Regen 


275 


Bewölkung 


im 


Lugano 0 
Riva 1 


Lugano 0 
Riva 1 


Total bedeekt, 
Lugano Regen 


Lugano 0 
Riva 2 


Lugano 2 
Riva 4 


Bewölkung und Wind 
auf der 
Zugspitze 


Nebel bei NW,—NW, 


Nebel bei NW,—W,, 
abds. wolkenlos bei W, 


Nebel mit Schneefall, 


i—NW, 


Nebel mit Schneefall, 
NW,—NW, 


Luftdruck 


Inns- 


| Riva 


era a 


763°0 | 7611 


7660 | 764°5 


| | 


| 761-5 | 7638 


Nebel mit Schneefall, 
mgs. WSW,, abds. NW, 


7628 


ee 1-2... 


Lugano 4 
Riva 3 


Nebel mit Schneefall, 
WNW,;—NNW, 


Beobachtungen 


meteorologischen Observatorıums 
der Universität 
Innsbruck 


im Jahre 1902. 


Mit 1. Oktober 1902 hat der Gefertigte die Lehrkanzel 
für kosmische Physik an der Universität und damit auch die 
Leitung des meteorologischen Observatoriums übernommen. 

Es obliegt ihm daher auch bereits die Herausgabe des 
Berichtes über die Beobachtungen des Jahres 1902. 

Das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht hat durch 
Gewährung eines namhaften Beitrages zu den Druckkosten das 
Erscheinen dieses Berichtes ermöglicht und es ist zu hoffen, 
daß nunmehr auch sein regelmäßiges Weitererscheinen ge- 
sichert ist. 

Die Beobachtungen wurden in der gleichen Weise zusam- 
mengestellt wie in den Vorjahren. Nur die Regenmessungen, 
welche in Folge mannigfacher Störungen im Jahre 1902 zu 
wenig verläßlich erschienen, fehlen diesmal. Sie werden bereits 
im kommenden Jahrgange wieder aufgenommen werden. 


Innsbruck im Mai 1905. 


Dr. Wilhelm Trabert 


ordentlicher Professor der kosmischen Physik. 


19* 


Tägliche Beobachtungen 
aaa Er PB 


von Luftdruck, Temperatur, Feuchtigkeit, Bewölkung, Wind und 
Niederschlag im Jahre 1902. 


Barometer, Fortin Nr. 259, Seehöhe 575 m. 
Thermometer, Höhe über dem Erdboden 1:7 m. 
Regenmesser, Höhe über dem Erdboden 0:8 m. 


Windrichtung und Geschwindigkeit, Anemometer von Schäffler, 


Länge von Gr, 119 24° E. 
Breite 47° 16‘ N. 
Schwerecorrection (Breite und Höhe) + 0°06 mm. 


Erklärung der Zeichen: 


Regen . BIS) Schneegestöber . ; 

Schnee Bo Gewitter . MUS a 
Hagel . A Mondhof . . UW 
Nebel . = Höhenrauch . - 
Reif pe Schneedecke . bk 


be 


o»»nn ons NANOS NOMS Daon® SenrHtao > 
HHH Hahanm Dar bonne Fra aneans + 


somna ww Aes aronmn num2am mn m nD@ 2noemnn OS 
Baar Ho tm Hahn Sab HS Sand +H nth 1p 


Foomm > ows 
amocı Saum O18 38 Nad FO SID OD 


nen Il 


I soxon 


Sones aoa ee == NH 


CIO HED IDS ot 
mon a= 


a ee Ree AAnDnND 


Ries Gree ae ne ees MaRS Re [Nt 
Hadas ans SHAS Kanan aegis wove wees 


o 


roan a CDH mA non2on oe n> Hom RO HMA 


end Oo monn nom. = 


Hr OMDOTODY Dune BONHAM MS St IAD ASSO a © 
Patino NaASS SR ware Hamas a 


arene zsonann a 
CNet OMHOON © 


Bra 


Daonwe inhi: DD 


sa se Oh Se =) 


Il | 


Sn Or Ne ee 


Sun» oO Aıaao 
Horte NAAN! 


Luftdruck 


M12 08 3D Oh EOS mn 


A ohs Mpa oO a 


t 


m ve tT TTT 


SHNSOH Honnsor 
B= com do 32333358 Di 
Neo OS SO rri © 
Ao HOOT ONE A 
SSURELR: noon T 
NSS © Tr r © 
= 

> ON Dorodts & 
Haakon moenonn ® 
NAKAO SCOSCSCHH © 
ea 

Boden en n+H#o a 
Kassa Sc-amnman & 
and Ssoss-n So 


wigs 2e0nm® ODN HH 

Aa Oa 
eR sn Re en 
RM OWS OME OH Haan Hanna AA Occ TAD 


+ 
Ht! 


a ti AC rN O 
SaaS tea a eet re lH adds 


Naa Ho A OSHC OD 


Februar 


atria 


None DHHHAH HF RER toa tt 


—_ 000 


SLTrORDO OD rm ID nm mM DODD sare owo nonrn 1 DO 
amhmn DH HH om NS nr. cf Go Ga ot en nm 


ormto amino ınoor DOO 


© 
a 

Al Let hit | 
ln en 


Bon DHARDM®M on HS oa 00 ONDA OM al 
Hand Saas CAND MHHRA OA OI 


mcm 


“too on St AAHOG m0 01d nm 


sr 
S6nHS4 dadmsns So 950m Son =} 


1 | || | RG } 


THN HO AE DHS BRARSOS HMM - 
DASS S6560m HO555 SHSSA ors © 

Rn lea 
NON&e Ht OF BORNSONA ORs N 
Sansa SHH HH MHAHOR HAA En 

Hl 

= 109 19 Data Hassan nom a 
ala en m Ir a 
| | 


= j TOGEN INSANL PS ann Koma AO Ba 
No 0 ~MOMM -onnDa Oro An MMOH stig EL 
> SCSSCSO SHOSSO Mo ArHr rm m So SoCs (ee) 
SHSFH OHSS DASA HOLM DONS Ws 

iH MHOt GAMO DLR An MOHENOH Os a0) 
COSCRS sooo H SöorHrrt mA SO 0900 z 
PIECE HAAS SSS Cs 
ONS Boat SOMA AAANMO DH HNO a 

{=} 109 OHARO9S ASGHAR HAmoo SSco == 

Sr OMAAN SAMOA AH HOO WOW 2 

T- Vvorta seo-a a Sol pan Ey » 

SHOSCSCO HOA Ns Mr Alm oO OCS 2 
TS 

oro SH q DS Hann COMP ORS ANN Tin OND ae 

A AMAA RH HN mac AA = 


Datum | 2 


Jänner. 


Relative Bewölk Windrichtung 5 2 
= . - wo un = | COE a 
Feuchtigkeit 8 und Stärke |27] Anmerkung 
zu |on {gh m fm jan | on] a | 7h | 28 | 9h [7a 
— | — 
| | 
i}93 | 02/96/94] 0! 1| 0 0 Ben |) Früh = bis 10h a. 
2194191194 1938| 4 | 8: 9| z|E -ılsw le 4 8-6 | SKIN. .föhnig abds.& 
3196 1 93 | 91 ! 93 | 10 | 10 | 10 J10 [NE LE ANE 1]127] Früh —d. gz. Tag& 
4196/93} 94| 94} 10) 3 0| 4|- 0— ONE if — | Früh bis 9h abds. 
596 |93 94/94] 1 9/10 | 7|- ONE 1  0]07 | Deht.=v.5-9h30, 2.8 
6l 94 | 93 |93 1931 8 | Ss! 10 | 9INE 1 —- OSE 104 Jar wzuf, 
- 4941 92} 94 |98 10 | 7 | 4) 7ISW IE 2—- of — 
8195/93 |}94| 94] 0/ ı 0} Of— oO— OSH 1 — 
9196 | 92/94/94) 0] 1/.0] Of— -osw 1- of — 
101 96 | 92 | 941/94} 0) 1) O} Of O}— OSE Al — 
11]. 95 | 93 | 98/94] 0} 2) 0] 1f— O— OSE sl — 
12) 95 | 90| 94) 93] 3 0 0} 1} OSE 1—- of — 
13] 96 | 93 | 94/94] 10} 2| 2 5]— OSE 1)— 0] 0:3] Nachts etwas % 
14] 94 | 92 | 94 | 93 | 10 | 10 | 10 | 10 ONE 2NE 2) 1-4] |>k| Früh = tgsitb., 
15} 93 | 92 | 96 | 94 8 5250 4 |— 0} 1} — QO} 2°4 | kK) Vm. I 
16} 96 | 94 | 91 | 94] 10} 10; 8| 9J— ONE LNE 3/96] Pk) Vm. X, abds.& 
17} 92 | 93) 94|93}10} 6| 4| 7|INE 1— 0-— Of — [PKI Vm. = 
18] 95 | 94/95; 95, 0] 0} Of OF O— .0- ~ OF —I& 
19} 94 | 91 | 94] 93} 8| 1) 0| 3jsE 1SE 1/— Of —]iK 
20} 97 | 94/95/95] 0} 0} 0} oJ—- V— O— OF — J ix 
211 95 | 89 | 93 | 92] 8] 10} 8| 9ISW 1— ONE 10-9] | Früh etwas © 
221 94 | 90 | 93 | 92} 10 | 8/10} 9J/— O—~ O!— Of Sp. | 1% Abds. Tröpfeln 
23] 94 | 88 | 94 | 92 | 10 | 3| 2) 5]SH 1SE 1/8 1] Sp. | -K|Früh = u.Tröpfeln 
24193 |s7 | ss | 89| 0 | 1) 0} A|- OSW 35W 4 — | Mtg. Föhn mäß.Nchts. 
25] 89 |s6 | 85 | 87 | 0 | 4/10) 518 38 3SW 3] 7:51 Vm. Fhn. ads.% $,[Z 
26 96 | 93 | 94194 Ji0o| 2! 31 51- OS 1SW 184] K-tgsüb. & Fall 
271 95 | 94 | 95 | 95 | 10 | 10 | 10 | 10 Js 2SW 1SW 2] 11-8] Kl Nehts. X, Abds 
asi 93 | 92 | 92) 92]10) 6 | 0] 51— OS 1SW 2[0-6] >, 8-10ha. Boden = 
29] 96 | 87 | 92|/92110) 7 2 | e|w 1 0o-— of 0-3] BK Nachts 4, 
30] 92 | 94 | 94) 93 1 10 | 10 10 J10 JE NE LNE 158-8] >) Nachts X 
311 95 | 92) 96) 94] 3| 2| 0] 2/- ONE 1NE if IK 
M.] 94-5] 91°7/93°3/ 93-1] 6-2 |.48 39) 50, 05 | o8 | 09 | 744 
Februar. 
11.96 | 94) a 95] 10} 4 0} 5 3E 2E Al Sp. | bk) Nachts 4, 
2] 96 | 93 |-95 | 95 8 | 10 6 8 1SW 25W Sp. | 2k! Nm. schwach. X 
3] 94 | 91 |96|94| 6] 5| 0| 4 2— 0|5W 2] Sp. | Pk] tagsüber 4, 
41 96 | 94 | 94 | 95 | 4 | 10 | 10 8 1|= 0}— 08 0-8 PE) Nm. schwach + 
5] 90 | 94| 95 | 93]10| 6] O} 5 iji—  ojs 1} Sp. | SNm.4, Nehts. Föhn 
6] 91 | 35 | 55 | 60} 8/10} 0| 6 318 +15 44 — | || d. ganz. Tg. Föhn 
Ti 77 | 52. | 70 | 66 8 4 0 4 45 3\SW 3 — | 5k) tagsüber Föhn 
8] 79 | 58 | 84) 731 9a| 3] 01 4 2ISW 2INE 1} 0'3 Pu. v. 5h15-6h309 
9] 94 | 85 | 90 | 89] 10} lo; 0| 7 1NE 2)SW 3} — Nachm. Föhn 
101 92 | 88 | 92 | 91 8| 10 16 8 0 — (= Of Sp. Sk) Vom. G@ u + 
11] 94 | 90 | 94 | 93 8 | 10 | 10 9 i 0I— Of} 1°2 | tagsüber schwach I, 
12] 96 | 91 | 9694| 10 | A| 1 5 ee) 
13] 9 | 75 | 90/86] 3| 8| 4| 3 0— OR © 1) 1-4] Nachts % Fall 
14] 96 | 91 | 94 | 94 | 10 | 10 | 10 | 10 LB L|E 1} 4°2 | |) tagstb. schwach L, 
15] 96 | 92196 195 |10 10) 8| 9 0— ONE 1119 Pbk) Nehts. u: Vorm. X 
16] 95 | 94 | 96 | 95] 10| 8) 0|6 ONE 1/SE If - [bk] 
17] 97. | 91} 96 | 95] 0} 9110| 6 1— ONE. 116] X Abds. 4, 
18] 96 | 91 | 92 | 93} 10 | 10 | 10 | 10 0— Ol— 0} 3-0 | AeNehts.¥ tes. 1, © 
19] 94 | 75 | 94] 88 | 10 |10 | 3/ 8 HN le OP ahi 
20] 92 | 59 | 89} 80] Aa 0 o| 1 Ql ve — | 
21l 94 | 70|90|85]10; 9| 3) 7 INE 2NE 11 — IR 
22] 86 64 | 92} 81] 9} 0 0] 3 JE INE 1 — | 
231 96 | 84|9|91 | 2) 0] 1) 1 1s > 20 — 
241 94 | 39 | 92/75] sl 6| 2] 4 en) 
25) 91) 77 | 94) 87] 5) 7 6,6 Be oe 
26] 96 |. 77 | 92 | 88} 8| 8) A| 7 = = 10) es Oe : 
a7] 94) 35 | 56 | 62] 2/1 31 8] 4 1S  5SW 2]Sp. | tagsüb. Fohn, Abds.@ 
28|0|46 52 | 63] A| 2 6 4 OS 4S  4]Sp. | tagsüb. Föhn, Abds.& 
| | 
I | | | 
M 492-7 |75:9 880 86-3| Tı| 61 | 31) 57 ane 10 Pid4 


= Luftdruck Temperatur U, Dampfdrue 
=| mm. 
3. ne ear a 
A] 7h | 2h | 9h Mittel 7h 2h = 9h atittel | Max. | Min 7h | 2h | 9h | M 
| I a 
} I 
1} 702°9 1028 705-1) 7086| 39) 140] 95| 91| 142 38145 | 52 | 6-3 | 53 
2] 07-8| .10°6}- 13°1| 105]. 281 9-0} 281° 49 95 2:71.48 | 5-5 | 48 5:0 
3] 149] 113) 12-6) 12:9]. OS) 96} 47) 5:01- 102 03143/4353 46 
4} 12:0) 11-5) 184] 123) 2:0)’ 78] 1:5} 36 75 15145 | 44 10/48 
51 16-2) 158 162) 1651) —3'2) 75 16 19| $7.) —3343'4)2°7) 41) 34 
61 16°6) 13°2) 137] 14:5] —3:7 9:4 22 26) 11:0) —3:843°1 | 2°6| 4:2) 3:3 
7) 113] 06:6} 068] 08-2] —24| 11:1] 30) 8:9] 12-5] —2:-4} 3:5 3-1 | 5-2) 3-9 
8] 06:9} 064 07-6) 069) g18) 57| 16) 18) G5] —21]36| 44) 44) 41 
9] 045) 00-7} O11! 021] 11) 5:3] 43] 36 64 09146 |55|36|46 
10) 05:9] 07:6 112) 082] 06) 39/1 —14| 06| 5:2] —1:4] 4-0 | 2:8 | 38 | 35 | 
11] 13-8] -11°3 118] 121 —43 | 31 ])—1:2]—08|- 4-4] —431 30.) 46 | 3587 
12] 13:1] 128) 14:0) 133] 36 | 63) —-07| 07| 69] —83:9 | 3:2 | 2°5| 3:9) 3:2 
13] 161) 155) 167) 161] —a°6 63 0:4 07 76| —4°8] 2:8 | 3°8 | 37134 | 
14] 18°83] 165 16:2) 170] -—40 97| 21) 26) 11:8] —40130|2%8|4213:8 
15] 15:5] 13:6 124 13:8) 00) 77] G2} 46 86 | —16]3°8 | 3-1] 34) 34 
16] 12:5) 11:3) 132] 123] 06) 62) 09| 26 32 06144 |59|45 | 49 
17} 13:3] 167) 185| 162] 05| »32| .08| 15 4-1 04144|49|41|45 
18} 19-1] 166) 161] 173] —12|. 66| 15] 28) 78| —1:413-6) 35) 40) 3:7 
19} 15-8] 12-4 128) 135) —1-8] 115] 5 49 | 135 |, —1'9 1 3:6 |.5°0 | 5°4 | 47 
20] 120) 077 0738| 090) —06| 146] 109 83 | 152 | —0°6 | 3:9 | 5-1) 5:6 | 4:9 
21] 08:0) 052) 03-8} 057) 28) 134] 1066| 809) 134 2:0 | 3:9 | 41 | 35 | 3:8 
22] 00:7) 01-2] O1°6) 01-2} 11:0 | 1543| 98 | 121) 15% 9°814:0| 5:1 | 7-5 | 5:5 | 
23] 080) 98-8) 02-7) 996] 78| 1185| 52) sR) - 118 52155135155) 48 
24) 043) 06-0) 069 05-7] 21 75 2-6 Ts LA Pe fa V7} 4:7 | 46) 4:9 | 47 
25] 05'S} (2:7 071) 052] —05 | 10-7) 46) 49} 112) —19]8:6 | 33) 5-7 | 42 
26] 09°0) 09:5). 12:9] 105] 0:3] 54| 17| 25) 84 OL] 42] 4B | 4:8 | 4-4 | 
27] 12°6] 10°7| 09:5) 109) 081 31] 28] 221° 4&4 04] 4°5 | 4:8 | 5:0 | 48 |. 
28] 086] 10:1) 11°0] 09:9] 4:4] 96] 58] 66| 10-7 1:7] 5:6 | 6-7] 65 | 6S 
29] 12-1) 11-8) 06-7) 102] 34) 10:3] 78) 72! 107) 84155185) 75 | 72 
30] 03:5! 0671 07:2] 0588 52! 88! 28! 56} 90 2816417815064 
31) 03-8! 094 102) 95| 09) 75) BOL. 35| 77) -08]46|71|47/55 
M.} 10-32) 09-43 10-27 10-00} 06| 84, 36| 42 9-4. OO, 41146148 4:5 } 
. 
April. 
I \ . 
1] 7097| 707:4) 7055| 7075| 2:0) 114| 84| 73) 148) 11447) 82166 6:5 
2] 06:3 044) 07-0) 059] 50) 17°6| 11-3] 1173| 183) 4:5) 49) 5:5 6:3 | 56 
31 08-6) 08-3) 08:1] 08:3) 75 1 180| 108| 121 187} 69159) 6:1) 70 | 63 
4) 084 08:8] 12:2) 09-8] 8-0] 153| 9:8] 11:0) 15°6 76168169) 5.9) 65 |° | 
5] 124 10-1) 10-2} 10-9] 7:0} 146} 81] 9-9} 150|° 6:8 5°6'| 5215755 ae 
6} 104 06:0} 08-9] 084] 3:5] 147! 81) 88) 197] 29151/63|57157 ge 
7111-51 12:3! 1571] 12-9 3:3] ~ 80) 4:4) 5:2] 83 25 | 51/30] 5°5 | 45 ae 
8] 15°5} 13-6] 13-4] 14:2] 2:6] 110 | -45] 607) 12:2 2:0] 48 | 3:6 | 5°3 | 4°6 a 
9] 140 11:5) 11-3] 12:3] o4] 146) 85] 78, 155 oo} 44! 3°5 | 770 | 49 72 
10l 11-1] 10:0) 08:8} 099| 58| 150 | 175 | 108| 165) 57145) 85/85 1551| 
11] 084 078) 08-3) 082] 10-9) 167 | 13:8 188) 173) 87 43,49|52)48 =: 
12] 09:0) 08-4) 07-5} 08-3] 7-0} 197 | 148| 13:8) -19°7 60153 | 55 | 57 | 5°5 i 
13] 08:0, 061] 07:8] 07:3] 6:8] 21°3| 14:3} 141) 22-0 6-0 | 5:7 | 5°3 | 9°8 | 69 | 
14] 104 07-9) 08:0] 08:8] 101] 196 | 139) 145) 20°6| 98184) 7-0/93/82 
15] 084 067 087 O79] 7:5] 2318| 11:4] 136) 21:8) 67166) 64) 7-7) 6-9 
16] 09-1) 08:6) 09:7} 09-1) 9-0} 14:2) 7:7) 103| 142) 77173161160/65 
17] 10:0). 10:1) 11-3) 105] 7-2] 18:1) 10:3] 10:2) 13:5) 691/66) 76) 8:4) 75 
18] 12:6 12:6] 140) 1381| 92] 135) 10-4) 11:0] (144); 89] 8-0] 7:8) 80) 7-9 
19] 142) 13:1] 145] 13°9} 9-0] 20:0 | 12-8! 13:9 |. 20°8 9-0] 7:8 | 6-9 | 8:8 | 7°8 
20] 16:0 146) 15:2]: 153] 86] 19°9| 14.1) 142) 21-2 7.447,83 | 70| 7517-3]. 
21] ı77) 17:0] 16:3) 17°0)- 108 | 16:1} 12:3, 18:1} 16-4} 105184) 977] 88) 867% 
22] 141, 10:5) 09:7) 114] 85| 205 | 128; 13:9 20°94 8:0] 6-6 | 6-7 | 81) 7-1 
23] 094 08-6} 11:4) 09-8} 9:0] 19:7 | 104) 13:0) 197) 75173) 78/80/77 
24) 12:0) 10-7) 11°21] 11-3] ° 63 | 21-1.) 15-4] 143) 216) 55156160) 59158 
25] 13-2) 09-7) 09-8] 10-9) 7-7] 21:1) 146) 145 | 21:9) -66) 63) 48 1101) 71 
26] 07°8| 082) O44] 055| 112] 192 | 120] 14-41 19°6 | 10:3] 84 | 8°2 | 81 | 8-2 
27] 05:9) 06-6] 07:6] 0657| 97) 134) 85| 10:5} 159 85180171) 75175 
28] 08:0). 06°7| 06:0) 06:91. 5:2 |) 11:9) 77) 8:2 |, 1285 5:0 | 4'3 | 5-4 | 6:0 | 5-2 
29] 06-1) 07:8} 09°6] 07-8} 37| 42) 3:8 | 3:9 55 3°7 | 4°3 | 4°8 | 4:8 | 4°6 
30 107, 09:8) 10-1] 10-2]. 3-4 95! 58 G2) 106! 2:7!5:0 | 3:6] 6:2 | 49 
| 
| | 
M.} 10-63} 09:33) 10°05| 10-00 H9 | 15°9 10:4) 11-0 16-7 62 [OL 62 | 69) 64! 


März. 


. . . ‘ 
g Relative Bawölkun Windrichtung 38 
2 : : V iy FOR 3 
3 Feuchtigkeit > und Stärke [2%] Anmerkung 
x = : AIEEE (leet UME laa 
Af7m 2m fon jor ]7» 2nfon] a} 7h | 2h | m [7a 
|} See ees 
11 73 | 44 | 7 63 3 6 3 4 ISW 3|Sbh 3iS 4) — | tagsüber Föhn 
‘4 alge ces | 86 | 791 8 | 8} 5 i; 7 j— . OB 2\— of — | fohnig 
8] 89 | 48 | 82 | 73 7 rd RRS, 3 I— 0} 8 3— 0 
4) 85 | 59 | 78 | 74 97179 0 6 I— 0/E 2)\— og — f= 1 
5] 94 | 35 | 80 | 69 3 1 0 1 J— ONE LE 1] — | Früh Ws Boden = 
61 91. | 29 | 79 | 66 1 0 0 0 I— 0I— oSw if — | Früh Wi föhnig 
71 92° | 31 |.91 | 71 0 0 0 0 j— ONE 1— oO} — | Früh v4 fohnig 
81 90 | 64 | 85 | 79 4 9 2 5 I— O|E 1|— 01 0°3 | Früh Lu Nachts #8 
9} 92 | 83 | 58 | 78 | 10 | 10 | 10 | 10 IE 1E 11SW 3] 6:9 | Frühx&tgsü.8 Nts.¢ 
101 90 | a7 | 92 | 76} 10] 9 | 10] 10}NW 2— 0— OF Ld (ke) Früh Wu tgsüberf, 
11] 91 | 81 | 84 | 85 6 0 0 2ISW 3W 1— 04 — | Früh u 
121 91 | 34 | 88 | 71 4 2 0 2 1— “O/|NE 1— Oo} — | Früh vo 
13] 88 | 53 | 73 | 71 0 1 0 0 I 0/E INE 1f — | Früh Ww 
14] 89 | 31 | 78166 | 0 | 0| 0 ol— ol—  0— 0 — |Früh [u 
151 83 | 40 | 48 | 57 0 9 | 7 5 ISW 3/8 315 31 6°7 | Früh co fohnig + © 
el oa Isa 02 | 894 10| 10 10 | 10J— - ONE 22— 0] 9-4 | prFr.Dod.— Nu XG 
171 92 | 85 | 85 |8zfı0o l10 | 8 | 9|- ONE 1—  0[09 | Kl Vorm. LS 
18] 86 | 49 | 78 | 71 T 3 0 3 I— oN 1— oO} — | Früh ws 
19} 90 | 49 | 83 | 74 0 0 0 0 I— 0N 1— oO} — | Früh wo Boden = 
201 88 | 41 | 57 | 62 0 1 0 0 I— 0SE  3/SW 3] — | Früh u, föhnig 
21] 69 | 36 | 37 | 47 3 3 2 315W 315 45 4) — | Föhn 
oof 41 | 39 | 83 | 54 | 3 5 | 10 6 4S 415 5iSW 3] 2°9 | tagsüber Föhn, Ab.8 
a3169 sales 621 S| 3|10| 748 285 3w. 1[32 | Fr.SNm.Föhn,Ab.S 
24) 87 | 60 | 89 | 79 | 10 8 3 71 0/E 1— 0} Sp. | Früh 8 % 
25) 81 | 34 | 90 | 68 6 4 3 4ISW 25W 2— 01 0-4 | Früh Ly Föhn, Nm.® 
261 90 | 65 | 93 | 83 3 | 10 | 10 8iSW 1NE 1— 01 1:8 | Nachm. & Abds. X 
27] 92 | 84 | 89 | 88 | 10 | 10 9I- ow 2ISw 148 | K]Vm.SMt. Nm. 
981 90 | 75 | 94 | 86] to | 9 | 10 | 10J— — 0) OJ _— OP Love Fr, S=b.Mt.Abds.& 
29} 95 | 92 | 94 | 94 | 10 | 10 | 10 | 10 J— ONE 1— 0} 13-4] Früh © 
30197 | 98/89 | 93110} 8} 8| 9 |W IINW 3— O41] Frih © 
311 94 | 91 | 91 | 92] 10| 10| 10 | tO [NW 2m 1— Of 6-2 | AFD. LohaAd. Ox 
M.|86:3| 56°7/ 80°1| 745] 56, 54 4-4] 51] 0 8 16 | O8 1775 
e 
April. 
oi | 82} 81; 85]10! a 0!) 5[— os um 3} 0-4] bj Vorm. föhnig 
Wulcom 62 58 EVs | A) 4 [SW 3 S 2 0] — | tagsüber Föhn 
3] 76 | 39 | 72 | 62 8 6 0 5 I— OSE 2INW 1] — | Vorm, fohnig 
4] 85 | 54 | 65 | 68 | 10 8 3 7 I 0\E 2|— oO} Sp. | Frühß tagsüb. föhnig 
5} 75 | 42 | 71 | 68 | 10 2 0 4 I— ONE 1|NE 
elsz i151) 7/69) 4| 71/10} 7J— 0oSsw 1  0]92 | von4hy.& bis nachts 
71 88 | 37 | 89 | 71 3 9 | 10 Inu UNE 2\NE 1|0%8]| Früh © Berge + 
8] 85 | 37 | 84 | 69 5 2 0 2 I— O/B 1|— 0 — 
9} 92 | 29 | 86 | 69 0 2 0 1 I— ONE. L— 0) — | Früh ws 
10] 66 | 67 | 34 | 56 2 6 A 4 |W ı1ISE 4/Sh 4) — | Föhn 
11] 44 | 34 | 45 | 41 7 3 1 415 3iSE 51S 3] — | Föhn, stark 
12] 71 | 33 | 46 | 50 1} 22-0 1 IS 25 3 2] — | Föhn, warm 
sl 7764 28 | 82: | 621-113 | °7 | 4 J—: OE sw 11 0:6 | TZerlich, nachts @ 
uloı ala nl 8| 2) 3| ame ıE ıE 1— [Früh © Sie 
15) 86.| 33 | 77|65| 2| 2 | 5 3 Io VE LE 2] Sp. | kurzer Strich © 
16] 86 | 51 | 76 | 71 7 10 4 2 6 I— ONE 2— 0) — | Früh ig 
i7] 87 | 68 | 90 | 82 1 10 | 10 | 10 | 10 |— 0)— 0|— 0| 7°8 | Früh&Ab.8 b.nachts 
18] 92 | 68 | 85 | 82 | 10 9 8 9.I— VIE 1— 0] 02 | Früh © 
i9] 92) 40 | sı 71) 3] 4) 6| 4] OF AJ—. OF 05 | Nm. [Gerlich Platz 
20] 88 | 41 | 63 | 64 7 61.5 6 I— Ol. OINE 1] 05 | Strich & 
211 89 | 66 | 73 | z8lıo 10 | 81.9 1— O|NE 1— 0[02] Ab u. zu & 
221 79 | 38 | 7 64 3 6 0 34S LINE (1— 0] — 
23) 86 | 46 | 85 | 72 7 6 5 6 I— 0} — 0j— OP 2174 h v. FY & kurz 
241 91 | 32) 45 | 56] 1| 2) 0} 1J—— OS 3IW 1} — | Mittags Föhn 
251 80 | 26 | 82 | 63 0 0 0 0 ISW LSE 2\h 1} Sp. 
26] 85 | 50 | 78 | 71 6 4 5 5 IE LIE 1/E 1] 2-2 | Früh © Berge © 
ol 89 | 62 97 | 81110} 10} 10 lıol- om 38/NE 2[0°3 | Berge NeuXStrichS 
a8} 66 | 53 | 76 | 65 | ıo | 10 | 10 | 10 [NE 1/NE 3/NE 113] aon bhp © bis Nachts 
29) 72 | 77 | 80. | 76 | 10 | 10 | 10 10 INE 11— O|— 01 0°6 Fr. 4 Bg.NeuX-Vm.& 
80185 | 4 | 90 | 2110| 8} 9 | 9 IE LINW 1/E 1] Sp. } Strich & Berge 4 
wt} 81-8) 46-8) 73:01 67-5] 5-9] 55| 4:5) 53] ore | 16 | 0-8 1197 


= Luftdruck Temperatur 0°, 
= Sie gio Er a BO 
Al} 7h | 2h | 9h us 7h | 2 | 9b |antteı] ara. | tin. Max. | Min, |7h|2h| 9b | a. 
I 
ı| 707-9| 703-9| 703-1, 1050| 4-4| 120) #5) 83| 134| salsılasisalsı) 
2] 07-3) 07-8 107 086] 33| 116] 63, 71!) 119| 30152|29|59|47 
3] 10°8| 083) 08-3] 09-1] 36! 155| 93| 95| 157] a3) 45 | 5-2) 66) 5-4 
4] 09:8] 09-6 107) 10-0] 72) 107| 67) 82) 133| 6716971164168 
5] 10°5| 106 124] 11-2] 48| 85| 44] 5:9] 96] 4415-7] 61) 54] 56) 
6] 13-3] 11:1] 18-8) 12-7] 32) 1098| 41| 61) a1) 1450/44/52) 49° 
a| 142) 120) 129] 19-0] 3°3| 122) 50) 68) i128] 1:9]49/33|60) 47 
8} 123) 10-2) 100) 108] 31) 71) 47) 50) 136] 26)51) 46/57] 51 
9] 073] 050) 054 059] 38| 83/ 54| 58| 87| 34151/56/53/ 53 
10] 064 068 08:1] O71] 50) 90 60) 67| 105| 45|57|55/60|57 
11] 08-6) 078 085| 08:3] 38 | 1284| 72! 78) 192] 1745148169156 
12] 087) 078| 084 083] 57| 12:6) 69 84| 13:3 53161 | 5°0 | 6:5 | 5-9 
13] 08-6) 08-3 08:0) 083) 59| 104) 65) 7:6! 11-7] 5:3)62| 47/611 57 
14] 07°6| 08-0) 08-3} 08-0] 3:5] 57| 47!) 46) 68| 34150] 5°71) 5-71 55 
15] 09-1) 093) 109) 09°38] 32! 78) 52] 54| 100| -32)52| 5-7) 5:4| 54 
16} 11:1) 09-4) 08-8! 098] 3:5| 145) 109) 96) 151] 62] 5:0] 6-1| 86/66 
17] 08-7| 06-2) 03-6] 06-2] 7:4) 9-4! 93! 87| 105| 71168) 7:4) 80} 7-4 
18] 04-0) orıl 085) 025] 70| 147| 84| 100! 16:0! 6-9] 68) 6:6) 68 | 6-7 
19} 03-1) o0-s| 041] 025] 54] 140) 54) 83] 143] 36]50|81159|63 
20] 06:2| 07-0] 095 O76, 44) 117) 70) 77) 1172| 41] 5-4) 45/53 | 51 
21] 12-6) 130) 154 137] 56| 125) Tel 86| 129 |. 31]55 45157 |52] 
22| 16:8! 16-7| 168 16-8] 57| 113) 66] 79| 1178| 43161159166 |62 
931 16:8| 16-51 194 17-61 47 | 122 57| 75| mal 444551 4-9] 6-2 | 55 
24] 20°9| 20-7) 20-1 20-6] #8) 129 9098| 92| 1383| 3615616969 |65 
25] 20-6 20-6, 207) 20-6] 72) 96) 87) 85| 100) 7147-0) 77/75/74 
26] 195 184 17-0] 183] 84) 144] 113] 11-4] 150] 79177| 84/89] 8:3 
27] 17-2) 144 143) 15-0] 108| 200 | 129) 146, 21°0| 96186] 7°5|8-9| 83 
23] 146| 128 127) 13-4] 9-2] 2385| 162| 163) 244] 7-0] 7-4 | 7-2 11-3) 86 
29] 13:7) 118 11-9) 125] 111) 26-1) 21-5) 196 | 26-4| 8:0) 7°3| 7-4 |11°4| 8-7 
30) 12-7 11-1, 11°4| 11-7] 14:0| MI 191) 191! 343! 11°61 8-6! 7-3 /11-1| 90 
31] 120 11-4) 11-6] 11-7] 15-0} 2468| 204) 201| 253) 126 75 | 76 7676 
a.| 1138| 10-26| 10°95] 10-86] 61| 1852| 88| 94| 142! 51)60/59/68/ 63 
Juni. 
1] 711-7] 711-6] 711-6] 711-6] 187 | 26-0] 2090| 21-9] 265] 175]78185|87/8-3] — 
2] 14-7| 143] 140| 143] 13:3] 28-6] 208] 209| 29-9] 115]198/56/921/82) 
3] 14-8} 12-0| 12-3] 13-0] 147 | 27-7| 19°5| 2061 286] 13:1 ]9-9 | 9-7 | 9-4 | 9-7 
4} 12-6} 12-0} 14-0] 12-9] 142] 2353| 17-4] 189 | 260| 113185 | 9-3 110-3] 9:3 
5l 144 13:8| 13-8} 14-0] 151 | 190| 148 | 163| 198| 13-8 ho-4l10-9 11-0 [10-8 
6} 14-0] 11-2] 10-1) 11-8] 128| ı78| 139] 148] 186] 12-4] 9:8| 9-4 |10-6| 9:9 
7] 09-0] 05-2] 050| 06-4] 12:7] 20:0] 140] 156] 21-0] 12-0] 9-8 | 8-7 10-3] 9-6 
8] 02-4] 05°5| 05-7] 045] 11:0] 11:5] 9-8] 108] 129] 68488179] 7-6] 81 
gl 06-0} 04-1] 04-3] 048] 9-1] 184| 12-4] 193] 187| 721711581871 72 
10] 04-5) 03-5] 06-3| 048] 106 | 18-4] 12-0] 13-7] 200| 84178176189] 84 
11] 07-8] 05-1] 06-2] 064] 11:1] 189] 131] 144] 199] 9:5485/85|t02l91] . 
12] 06-3} 06-1] 06-1] 06-2) 12-4] 192| 15-7] 15-8| 20-3] 11-8 ho-ol1o-1 [10-7 110-3 
13] 06-1] 06:3] 07:8) 06-7] 13:3] 18-7 | 11:8| 146 | 19-3| 109] 9-8|9-9]8-4| 9-4 
14] 03-4| 09-0} 09-4] 08-9] 7-3] 122] 94] 98] 135] 78)6917-4|73| 72 
15] 10-1] 07-9] 08-6| 08-9) zo] 198] 129] 132] 200| 54164166|9-4|75 
16] 10-3] 09-8| 09-9] 10-0) 7-2] 11-2] 82] 89] 11:2] 67465/70174169 
17] 10-0] 10-0| 10-5] 10-2) 75] 131] 103| 103] 142] 681470/7-0]8317-4 
18] 11-2] 11-5] 12-1] 11-6] 82| 11:3] 9-6] 9-7] 127| 7-417-4/79|7817-7 
19] 12-7] 11-3] 09-6| 11-2) 9-7] 188] 11:8| 134] 193] 851811/66]7-217-3 
20] 08-4| 03-2] 05:8} 05-3) 9-6| 226] 129] 150) 2266| 5816-6 |6-7|9-9 17-7 
21] 11-3] 12-0] 151) 12:8] 115] 175 | 146] 145] 19:3] 105] 9-1 | 88 [10-9] 9-6 
221 17-3] 17-0| 17-6] 17-3) 11:8] 180| 148| 149| 20-7| 111] 86|8-0/86| 8-4 
23] 18-4] 17-4] 18-01 17-9] 13-0| 202] 146] 159] 21-1] 11-4]8:6 | 9:5 |10-9| 9-7 
24) 18-1| 17-1| 16-0] 17-1] 12-9| 16-8] 13-7| 145| 19-9| 12-4 10-3 |11-2 |10-9 [10-8 
25] 16-4] 16-2| 16-0) 16-2) 13-4] 15-4| 134| 141| 173] 11-7f10-0/9-7|10-0/99| - 
26] 165| 15-2| 16-9] 16-2] 10:1] 223] 15:8| 161] 22:9] 7-6)8-1] 8-9 |11-5| 9-5 
27] 18-2| 17-6| 18-3| 18-0] 11-2] 23-7] 16-9] 17:3] 240] 91)8-0] 7-4 |10-6| 8-7 
28] 19-2) 16-8) 15-6] 17-21 11-2] 26-0] 19-4] 18-9] 27:8] 9-317-7]4-5 |10-0| 91 |. 
29] 16-1] 13-0] 13-7| 14-3] 163] 29-0| 22:5] 229] 30:8] 13-1] 8-0 | 8-41 |12-3| 95 
301 15-3| 11-5] 12-3] 13-0] 166| 29°5| 238| 23:3] 30-9] 14-3 410-7|12-2(12-1 11-7 
m| 12-07! 10-911 11-42] 11-47] 11:8] 199 | 1471 15-4] 2091 10248:5!84]9-61 8-9 


ce 


Relative Bewölku Windrichtung E 2 
> : . n un = 
Feuchtigkeit 8 und Stärke. [23] Anmerkung 
TS ed Er ee ee ee ae Fear a eee Base 
Tu | 2h | 9n| >. 7h | 2n nm. | 7h | 2h | 9h [7a 
I | 
alalsleh 9! 9/10] 9 ısw 2w 216] Be.xmt.Föhn Nts. 6 
90 | 28 | 83/67] 10} 5| 7] 7 1SW 2SE 1)0:3] Fra % 
7140 175|64110| 6] 5] 7 0SE 2E 1j4'3| Nachts 
91 | 73 | 87 | 84 | 10 | 10 | 10 | 10 INE 1S 1/166] Früh @ Nm. @ 
89 | 74 | 82 82 | 10 | 10 | 10 | 10 0E 2] 0] 2:3 | tagsüber öfters © 
87 |} 45/85 | 72] 8| 8| 8| 8 i\— 0/-- 0] 16 | Berge viel % Nm. 
85 | 31) 92) 697 3| 3|10| 5 OE 2|NE 2} 2°9] Berge Neu Abds. 
90 | 61 | 89 | so | 10 | 10 | 10 | 10 OE :2- 0] 1-0] Faß NmStch. 
85 | 69 | 78 | 77 | 10 | 10 | 10 | 10 OW 1-— 0|81 | tagsüber 
87 | 65 | 87 | 80] 10! 10} 9 | 10 ONW 2— 0} 1-2] tagsüber 
85 | 45/91/74] 7| 10] 10] 9 OIN 1SE 1/54] Nm. Strich@ Abds.@ 
90 | 46 | 87/74] 10) 8] 9] 9 1SE 2SW -1] 3-9] Fr. dann Nm. u. Nts.& 
90 | 50} 84/75/10) 7| 4| 7 1INE 1|\— 0/11] Vorm. & 
85 | 83 | 89 | 86 | 10 | 10 | 10 | 10 0— ONE 1/78] FrahQ@¥d.M ASS 
90 | 72| 81 | 8i}10; 8| 3| 7 ONE 1—  0]1-3] Fr.&% ibA Schauer 
$5 | 50| 89/75] 9] 8] 4] 7 OSW 1SW 263] Nachts © 
89 | 86 | 92 | 89} 10 | 10} 9} 10 1\W 3W _ — 1} 23-9} ganz.Tag & Berge X 
91°} 52 | 82) 75410, 3] 2] 5 11W 1!W 1] 0'3 | Früh 8 Berge NeuX- 
75168/87171 0| 6/10] 5 0— 0/—- 0] 2:8 | Mt.Str&4hr Sb. Nt. 
87 |44 | 71 | 67 |10 | 8| 7] 8 3/E 1\— o| 08 | Früh S 
82/42) 72/65} 6| 6| 6] 6 oINE 1/— Oo} = 
90 | 59} 91 | 80, 6} 5|10| 7 ONE 1/— 0) 54] tagsüber öfters & 
86 | 46|90/74}10) 6/10] 9 ONE 2|NE 1|9-3 | ganzen Tag @ 
87|53|}76| 72] 8! 7| 8] 8 1NE 2— 0174] NmStr@ Ab b.Nt 
93 | 87 | 89 | 90] 10 | 10} 6| 9 0— O— 0/157] ganzen Tag S 
93 | 69 | 89 | 84] 10; 9| 8] 9 0— o\— 0/04] Früh © 
9} 43/81/71] 6| 3] 0| a le ve of — 
86 | 33 | 82 | 67] 0| o| of o o— osw 1} — | Föhnluft 
7 | 30/60) 55] 0) 2} of} 1 OSE 2/SW 2] — | Mittags Föhn 
73 | 83-| 67} 58} 0| 3] 2| 2 as As 4 — I ganzen Tag Föhn 
59 | 32/43/45] 1| 2| 2| 2 3S AS Al — | ganzen Tag Föhn 
[85°3/53-4/ 81-2) 73-3] 7-5) 68| 6-7) 7-1 | 14 | O8 [131-7 | 
Juni. 
iJ49 | 95] 47 | 44] 2] 2] of ılw als — aisw af — | tagsaber Föhn 
2} 87 | 19] 50] 52] 0} o| o| ofsw ınEe 2— 0) — | fohnig 
31 80 | 36} 56} 57] 0} 5] 0o| 2f- OE 2INE 1) 0-5] Nachm Strich & 
4 71|39|69|59] 5) 5] 6] 5]J— OS 3\SW 35 — | Nachm. föhnig 
5] 82 | 67 | 88} 79] 8| 9| 10] 9 OE 1— 0163 |tagsüber & 
6} so | 62/91] 81710} 8} 8] 9|- 0o—- VE Asp. | Abends © 
7}90|50| 87/76} 7| 9Jı0o| 9{— o— ONE 1146 | Nachts u. Abds. & 
8} 90 | 78 | 84|84]10} 10] 8| S|sE 2E LE — 1/103) Vm.u.Ab.&BergNX 
9} 88 | 37] 82|67] 3] A| 4] 4]/— om 0W 1ulsp. | Yachm. Strich © 
10} 83 | 48 | s6| 72] 6| 7|10| 8|- os 3— of4c] Abds. & bis Nachts 
11] 86} 52/91/76} 4; 8|10] 7|w ıE 2 0/108] Adds. & bis Nachts 
12] 94 | 6t | sı 78]}10] 5| 6| 7|- olSE 2/E 1lsp.| Frah & bis 9h a 
13] 87 | 61 | 83) 77] 4) 6/10] 7|N SE 3/W 1} 21-7] von 7h Pp @ b. Nachts 
141 88 | 7 83 | 80 | 10 | 10 8 94 O|SE 2|SE 1] 3:1 | Früh & Berge NeuX 
1s] 85 | 89] 86 | 7] 0| 5| 8| #|-  O|NE SIE 2[201| Nachts © 
16] 86 | zı || ss fie Jo lm |1o|- 0o- 0— 0O|77 | ganz. Tag & BergeX 
17} 90 | 63 | 89 | 81 7 10 | 10 | 10 | 10 IS 1IN 2 1] 9-3 | tagsüber öfters & 
18] 92 | 79 | 88 | 86 | 10 | 10 | 10 | 10 JE 1|E 1 0} 5°4 | tagsüber 8 Berge X 
area 50 2 ori of. — 
201 74/33} 90|66] 0| 7/10] 6|S ı1s 3— 0]53] Vm. föhnig v.ihr & 
21] 91 | 60 | ss | 79710) 8| 9} 9I— ONE 2W 1} Sp.} tagsiber & 
22] sı | 52] 69/63] 8| A| 3| 5|- osw LE 1]|Sp.| Vorm Strich & 
23} om |5s|s8 | af 5| 5/10] 7ISE DE 3— 0] 65] Nm. Strich& Abas.& 
24] 9a | 73} 04] 89] 10] 6| 8| 8|- os 2\— 0|5'3 | öfters Strich © 
25) ss | 75|ss8|st} 7| 9] O}| 5]S ıE AE 1)Sp}Frah © Vom & 
26] 88 | 45| 86] 73] o| 2| 0] 14— oE 3 1] — | Nachm. föhnig 
27] 80 | 34 | 74/638] 0| 2] 0| Li— OF 3|E 3] — | tagsüber föhnig 
28] 78 | 59 |60 |59| 0} O} O| O|NE LE 2/SW 11 — | Nm Föhn bis Nachts 
29] 53 |-26 |61 | 48] 0 | 0| 0| OIW 35S 3S 1} — [tagsüber mäß. Föhn 
30] 76 |s9 |56 | 521 o0| 2] of ıl- osE ıl- ol — 
+ | M.[83-1l51-4178-6| 71-31 5-2] 57] 5-6] 55| 00 | 20 | vo ie 


20* 


a Luftdruck Temperatur Co, 
Sı- | | 
Al 7h | on | gh Mittel Th | 2h 
1] 713-4] 710-1] 711-7] 711-7] 17-0] 29-3] 16:8} 21-0 
a] 12-1] 11°5] 13-8] 12-5] 14-6] 20:0) 15:7] 168 
3] 17-7] 17-0) 17:9] 17-3] 11-7] 21-2) 14-8) 15-7 
4) 18-9] 164 15-9] 17-1] 11-2] 228] 18:5] 17-5 
BY 18-5] 15-1] 148] 16-1] 14:5] 27-7] 21-4] 212 
6] 16:2] 15:5] 165] 16-1] 15:2] 24-7] 177) 19-2 
71 16:9] 139] 151] 15:3] 14-8] 29-4] 22-1) 22-1 
8] 16-4] 15:0] 145] 15:3] 18-2] 30-4] 21-9] 23° 
gf 15:3) 12-5] 11:0) 12-9] 17-6] 28-1] 20-4] 22-0 
10] 09-1] 05-9] 05-2] 06-7] 16-5} 250) 18-7) 20-1 
11] 07°6| 09-9} 18:8] 10-4] 16-8] 19:8) 13-7) 16:8 
12] 16-2] 15-5] 16-9] 16-2] 11-0) 21-6] 13:6] 15:4 
13] 18-41 15-2} 170) 16-9} 9-5] 22-7] 17-8] 166 
14] 18-1] 15:6) 154] 164] 14-2] 26-6] 20-3) 20°4 
15] 15-5] 12-9) 13°1] 13:8] 16:3} 30:2] 22-9] 23-1 
16] 12-8] 09-5} 101) 10:8] 18-7] 30°3] 18-6] 22-5 
17] 10-7] 1071] 13:0) 11-3] 16:6] 246) 18°5| 199 
18] 142] 126] 11:8) 12-9] 166] 24-9] 18:6] 20:0 
19] 10:7] 11°6) 10-8] 11-0) 45:3] 16-1) 145| 153 
20] 08-0] 05-2] 08-1] 07.1] 13:1] 190) 14:4] 155 
21] 07-3] 07-5} 10-4] 08-4] 12:5] 157] 114} 13-2 
22] 13-7] 13-2] 13-6) 13-5) 11-1] 17-7] 13:1] 13-9 
23] 15:3] 12-2] 12-7] 13-4) 9-9] 200) 15-1] 150 
24] 14-6} 11-8) 10-1] 12-2) 12-1] 22:0) 17-4] 17-1 
25] 12-9] 13-3] 14-0] 13-4) 14-0] 20-2] 16-2] 16-8 
26) 15°27] 12°5] 11-6] 13-3] 11-9] 268] 20-1) 19-6 
27] 13-1] 11:0) 10°5| 115] 17-1] 29:0) 21-2) 22-4 
28) 17-1] 17:6) 18:0) 17-6] 14:8] 20-0) 15:8] 16:9 
29] 20-3] 17-4] 16-8} 18-2] 11-8] 22-1) 152] 164 
80] 19-7] 15-6] 16-0] 17-1] 11-0] 23-6} 167) 17-1 
31] 16-1]. 11-7} 154] 144] 12-6] 27-6) 16-2) 18°8 
M.| 14°58] 12-711 18°39] 13:52] 14-1] 23-9] 17-4] 18-4 
August. 
1] 714-6) 713-1] 7144| 714-0] 15-4] 23-2) 16-3] 18-3 
2] 13-0) 104) 11-1) 11-5} 15:5] 2273| 17-6] 18-5 
3) 11-7] 11:1] 13-8] 12:2] 132] 18-9) 144| 15:2 
4} 149) 12°5| 12:0] 13-1] 11-5) 20°38] 16:3] 162 
5] 141] 135) 14-0} 13:9] 12°9] 20-8] 16-7] 16:8 
6] 15°6| 14-4) 131] 144] 15°3] 25-1] 19-3] 199 
7H 14-0] 130) 11-9] 12-9] 14:9] 23-0] 17-7] 185 
8} 13:9) 096 09-9] 11-1] 15-9] 24-0] 17-7] 19-5 
9} 13°6| 13-5) 15-0] 140] 149] 20-5] 14:8] 16-7 
10) 16-2) 41-8) 1172] 13-1] 121) 21-1) 16-1) 164 
11] 120} 11-0) 13-0] 12-0) 11:5] 15:7] 10:9) 12-7 
12]. 13°5] 122] 18-6] 13:1] 90] 155] 10-6] 11-7 
13] 144] 13-4 13-0] 13-6] #s| 16-4] 12°0| 12:4 
14] 13-6] 12°7| 13-0] 13-1] 9-5! 18°6] 13-6] 13-9 
15) 13-1) 13-5] 14:3] 13-6] 10-9] 16-8] 12:7] 13-5 
16] 14:9] 11-7] 11:7] 12:8] 98) 23-0] 16-0} 16-3 
17] 117) 12-4] 12°6| 12-2) 14:8] 17-1] 155] 158 
18] 157) 13:8] 149} 14-8] 14:3] 23°5| 17-0) 18:3 
19] 154] 11-7) 11-9] 130] 12-8] 26-4] 25°8| 21-7 
20] 12:0) 12-0) 144] 12-8) 17-3] 17-0] 14:3] 16-2 
21} 15:0) 14:7] 165] 15-4] 13-4] 20-2) 14-8) 161 
22] 17-7} 17-3] 17:8] 17-6] 12°7| 20-3] 13-9} 15°6 
23] 18a} 15°8| 15:1] 162] 9:3] 20-7] 145] 14-8 
24 16-1] 11-9) 11-0] 13-0] 9-9) 23°5] 166] 16-7 
25} 129] 09-2) 11-2] 11-1) 11-5] 2555| 17-8] 18-3 
26] 12:4] 09-1) 097) 10:4) 161] 25:2] 20-0) 20-4 
27} 09:3) 10°4| 11-9] 10-5) 215] 24-1] 17-9] 21-2 
2st 14-6} 124 12-3] 131] 155] 24-4] 19:8] 19°9 
29] 13:2) 10-4| 09:5} 10-9} 14:7] 26:0) 2277| 21-1 
30] 09:1} 07-0] 09-4] 08:5] 18-0) 26-2] 18-1] 20-8 
31} 147 12-9] 13-6] 13°7] 157) 25-0] 18-0] 19-6 
M.| 13:90) 12°16! 12°77] 12-941 13-5] 21-6) 16-4] 17-2 


gh |aiteel| Max, | Min, 


29°8 


wnren — 
mo S 
to 


te 
Are Se mW 5 
owoasr 


to fo fo MD 
AA NIK 


14°9 
14:3 
10°7 


» 


Su SSONN kuswn Sem 


ll al en 
ROO BO WRU oO K Oo Bs 


-— m 


= i 
no co On cz 


ae) 
Ssw mMo-100 


ow 


REET 
PIYVRBESSO CH Hee 
m 


BONES ELBE AN Ada 


po Damo” 
OORT ME COMI 
S CCerhy Sores 


swonnLe 
ron po AD wec 


11:9 | 13:1 
11:8) 12°3 
10°8| 114 
8656| 92 
9:8 | 11:2 
11-8} 13-9 
11-4} 10:8 
12:6] 12°7 
11‘8| 10°6 


& 
RS 
icy 


Bee eee 


SSNS OY au 
- - Ho 
NOoFR- MoPR co wuıoro Otore® 


DS DDE DD UROSH PSSHOS AWARE 


re 


„ 


_ 
A ePIWEK OK BSR OG Amnwmnwe "Moa © 


13°2] 11°8 
1278.) 413 

72| 7°8 

111] 99 

88 | 9°6 

10:9} 10:9 
891102 | 
10°1|..9:7° 

9:3 | 10°9 ]- 
11°6} 11°3] 
105| 74 
811.72 

10:8) 8:8 

13:2 | 10°9 
‚11-9 | 11-8 
13:4| 12-8 
11-1) 12°3 
13-4) 125 
11/2} 11°9 

11-4| 10:9 

94 | 98 
IT 
97] 89 

117 [10-1 

11:3] 10-9 
13:6) 11-9) _ 
15’0| 14:2 

9:5: 9951 X 
96| 88 
10°3|.-9°5 | ~ 
131/107 | 
19:9] 10-4 
12-5| 125 

12:3] 1212| 
11:0) 111 1 
11:21. 9°7 

11:7] 109; 
14] |. 13°3 

13-2] 11°8 

13:2] 12°8 ! 
94) 10°6 

10°6| 93 nM 
81] 87 4 
8:7 | 93 
82| 87 * 
FS Sar fal Fa 
781.87 

12:8) 10-4 

11-4] 11:0 

10:5) 10-8 

145 | 13°2 

11:0! 12-0 

11'0| 10°7 

10:11 9°64. 
10°4| 9-3 

11:0) 9-8 

94) 99 

9:4 | 10:8 

12:4] 9:2 R 
12°7| 9:9 

10'1] 10°4 

118] 99 

13.5] 11°8 

11-0] 10-5]. 


Juli. 


| Relative | „ a | Windrichtung [2 ¥ 
. Feuchtigkeit ne und Stärke [25 Anmerkung 


8 
3} 
Alm [an [on | a. mh 2n|9n] a. | 7h | 2k | m 7a 


11 81 | 34} 93) 697 0} 1| 7| 3IE 1|E 1— ~ 0 In a Nm. heftig/Z mitSA 
2}93|58| 92] 81/10} sol 9|sw 2 0- o Fr JZ m.GusQNm.Q 
3} 85 | 41 | 59 | 62 3 3 0 2 I— 0/E 3— 0 
41 83 | 50 | 7 68 0 2 3 27— OSW 2/E 11 — 
5} 71 | 40 | 46 | 52 4|.3 2 3 I— OB 2 E 2 Nachm. föhnig 
6] 72|55| 72} 66} 0| 3| o| 1{— omE 3/— of —] Fran w 
7 87 | 35 | 45 | 56 0 1 0 O}SE 1E 3)— O} —- | Abends [Gerlich © 
8} 66 | 26 | 52 | 48 2 2 1 2 I— ON 3/5 1} — | Mittags Föhn 00 
9] 7a|44| 52 |57| 41-5] 0| 3|sw 1/SE 2]— of — | Früh @ 
10] 88 las Im2|es| 8| 9 | 5| 7 |s 1'sw 3—  0|Sp. | Mittags Spuren © 
11) 45 | 30} 91)557 5) 4) 7) SIW 38 2INW 2] 0:8 | FrihS stürm. Brg.“ 
12] 75 | 62 | 70 | 69 5 6} 5 5 |W INE 2|NE- 1] — [kühl Berge Neu % 
13] 82 | 41 | 71 | 65 0 5 | 0 2]SE LE 2— Of} — | kühl ci-str.Sonnenring 
14) 72 | 42 | 74 | 63 6 4) 3 4 I-- ONE 23— 05 — I heiß cu-Bildung , 
15] 77 | 40 | 58} 589 7| 7 | 3|) 6INE IN 2|— 61 — | schwül u. [Gerlich 
16] 74 | 37 | 84 | 65 2 2 3 2 15 INE 2SW 1)1-0]/ [ZS i. d Umgebung 
17j 86 | 59 | 70 | 72 0 2 7 3 ISE -1/E 2|W 1] 3:6 | Vm. Strich & Nm, [% 
18] 86 | 51 | 84 | 74 | 10 2 8 TINW 15 21— 0] 33 | Früh = 
19] 93 | 90} 92 | 92} 9} 9}10} 9ISW INE 1—  0[12:9| Früh®&Nm. ab u. zu 
20] 93 | 67 | 94] 85] 10) 8 | 10} 9 JE LE 1— 0] 6°6] tagsüber & 
21; 90 | 78 | 95 | 88 8 | 10 9 SSW IR 1— 0} 16-1) tagsüber & 
221 S9 | 56-| 82 | 76| 9110| 10 | 10 JSW LE 2SW 1115 | tagsüber Gerisch 
(23791; 52 | 75) 731 3] 5) 8] 5l— OF 2|— 0} — | trib veränderlich 
24/85 | 50 | 81| 72] 6) 6| 6) 6j— OSE LSE 1) 8-4] Vm.sonnig Nachm.& 
25) 93 | 58 | 82 | 78 4 10 4 5 6 |W LE 2INE 1/08} Nachm. G 
26] 91 | 49} 78 | 73] 0] o| ı| o|- olse ı1-— of — | Nachts Sturm 
27; 82 | 54} 80] 727 2| 0| 3 21SW 2 NE 2|E 1] 14:2} schwül Nachts [% 
28,93 | 48 | 71 | 71710) 6| 6] TINE 1E 2%— O24} abu ms 
29) 85 | 42 | 74 | 67 2 2 0 1 j— OE 3 0 — 
30) 87 | 45 | 73 | 68 1 5 0 2 IE 1) NE 21 0 — 
311 87 | 35 | 96 | 73 0 3 | 10 4jSW 2S 3/8 1 — 
m.j824 48817511690] a4) 4-4] 4-6] 44[ 08 | 20 | 0a [939 
August. 
1 91 | 62 | 90 | 81 | 10 8 4 TAS 1NE UNE 1/03] Früh @ Nm. föhnig 
21 90 | 62 | 82 | 78 | 10 7|10 9ISE 1ISE 3|NE 1) 274 
3196 | 75191 | 87 | 10 | 10 | 10|10INE 1E 1— 0153 | Nachts[Z mit Guß& 
Al 86 | 50 | 81 | 72 8 0 0 3 {SE JE 1— 0 — 
5189| 62|78| 761 4| S| 5| 6{— OF LSE 2] — | = morgens 
61 91 | 59 | 84]. 784 7 31 0}; 3|— O0SE 2%— 0807 | tagsüb. zeitw. & 
71 90 | 52 | 88 | 77 1 | 10 2 4 IE 1JNE 5E 3} 11051 hp [X mit © 
81 93 | 55 | 88 | 78 6| 5+ 10 io ONE 3— OF 15-2] Abd. 8h [Z mit © 
9193217592170) 127633. LO 4 7 TIE 2|SE 1j— 0] 0-4] bis 8 h morgens & 
10} 80 | 49 | 78 | 69 6| 4 7 6I— 0SE 2— 1) BI) NS] 
„il 98 | 65 | 85 | st J 10 | 10 | 8| 9|- OS 1\— 0[31 | Mt. sonnig ztw.&tgüh. 
12} 87 | 90 | 92 | 89 | 10 8 | 10 9INE LE 2!NE 1} 1'3 | zeitw. 
13) 89 | 74 | 79 | 81 9 6 5 TINE 1|NE 2/— O} 5-1 
14] 94 | 47 | 75 | 72 | 10 5 8 8 J— OSWw 21— Of 0°3 | Früh © etw.QNmSp. 
15} 90 | 68 | 71 | 76 8 97020 6 I— ONE 1L— (1Sp.| Früh = Nachts & 
161 84 | 52 | 95 | 77 0 2 6 3 |— 0— = O— oy — 
17] 78 | 82 | 87 | 82, 7|10| 7) 8I— 0— 0NSE 1) 2-6] abwechs. @ u. Sonne 
18} 92 | 50 | 73 | 72 5 10 4 0 5 |= 0SE 23— oOo} — 
191 91} 59 | 59 | 69} ©} 0| 6) 25- 0|— 0— Of — | Mittags u. Abds. Föhn 
201 85 | 88 | 924 88 } 10 | 10 | 10 | 10 J— 05SW 1L— Of 12-1] 12h Mt. [Q2-4b GußS 
21] 90 | 61 | 88] 79}. 7| 7/10} sl oNE 1E ho 
22] 92 | 49 | 86 | 76 6 3 3 4 I— 0IE 3)— 05 — | Früh = 
231 92 | 52 | 85 | 76 0 1 0 ONE 1/SE 3-— 0 na 
24 92 | 47 | 78 | 72 0 0 1 OINE 1/SE 2|— 01 — 
25) 92 | 46 | 62 | 67 0 1 2 lISE 1SE 4— 05 — | Früh © 
261 85 | 48 | 54 | 624 9| 3| 0 | AIE 2 SE 45 44 — | Mittags Föhn 
a7} 36 | 37 | 81 |51 1 3| 3| 2 3 15 5|SE 5/NE 2) — | den ganz. Tag Föhn 
281 85 | 27 | 74) 62] 6| 3) 3 41— ONE 1/NE 1j — [Früh etw. = u. 0 
29] 88 | 42 | 49159] 6| 6| 3 | 5 IN 1ISE 3IS 5} — | 11 h Föhn Nhts. Föhn 
30) 67 | 31 | 76 | 58 7 3. 0 315W 4's 4— Of — [Föhn 
3lf 89 | 43 | 88 | 737 8| 4] 0| 4]5 15 2|SE 11 — 
M.} 86:8: 56°2| 79:5] 74:0] 64146] 45 | 5:3] 09 2:0 08 [160 


er ea FE En re See! A ites 


eu es “ty Ber en ra ee RS 

eptember. = 
= Luftdruck Temperatur 0°, Dampfdruck 7 
= mm. 

| | v 4 
A] 7b | 2h | 9b mitte 7A | 2h | gh Mitte! | Max. | Min, 7h | 2h | 9n | M.| 
| | | 

ıla15-0l 7133| 714-2| 7142] 147 | 2283| 17-0] 180] 2825| 140 fos[ıs2 [iss lies 
2] 15-3] 15-4] 147| 15°} 159 | 221| 16:2] 181] 229| 58J12-4]12-4 112-2 
3] 155] 12-6) 152] 144] 121| 258 | 179 | 186] - 26-7] 11-8] 9-6 |11-1j12-2 
4) 166) 13:7) 13°8) 147] 13:0] 262 | 198 | 197 | 27-6] 12-7.J10-0 12-4 [10:8 
5} 122) 1177) 13-4) 13-1] 168 | 270 | 202| 21-3] 87-2] 154J10-8 |12-9 [11-0 
6| 145) 1477| 153) 1468| 137 | 130 | 11-6| 1238| 202] 11-6105 J10-4 | 9-1 |10:0 |. 
7) 173) 16:1) 162) 165I| 86] 18°:6| 13°1| 13:4] 195 82 87197188 
S| 17°7] 16-9} 174) 17-3] 11-6] 21-1] 1385| 154 | 211} 100 9:7 1103| 9:5 | 
9] 17-2] 13:8) 13:3) 148] 92| 220| 155| 1566| 2288| 87 105 1114| 99 | 
10] 140) 11°6] 153] 13-6] 14:0] 247 | 15:1] 17-9] 248] 1371 13-3 | 11-9 121 | 
11] 14:0] 12-4} 107) 124] 13°4] 20:0] 163] 166] 208] 130 12-7 }12°9 [12-1 | 
12] 096) 058] 063) 07-2] 146| 195) 154| 165| 21-3] 146 11-7 [12-3 [12-5 [122 | 
13] 05:6] 066] 110) 0777| 116 | 160| 103| 12:6] 164| 103] 9-4] 92 | 8-5 | 9:0 
14] 12-2] 106) 117) 115] 60| 158) 1285| 113] 166] 58164] 71|73|69 
15] 14-4) 148] 152] 14-8] 171) 165| 133] 186] 167| 111975175) 95 | 82] 
16] 15-0} 12-1) 122) 13:1) 11°5] 184] 124] 141] 192] 11:1]90]87)91/ 89 
17] 18:1) 11:2] 134) 126] 122] 19-4] 13-4] 150) 19-5] -12:019-6 |.9:2 [10-7 | 9:8 
18] 16-3) 154] 1776) 164] 10-0) 166) 11-3] 126] 169] 92175|78|85]79 
19] 19:1] 18°6} 20:8] 19:5| 10°0| 165 | 11:1] 125] 168] 98180|75|75|77 
20] 21:0) 18:6) 190) 19-5f 53] 170] 100| 108} 175|| 51159186175] 78 
21] 194) 17-6] 179) 183] 52) 180| 11°5| 116] 186] 49]6:2)91]| 90] 81 
22] 18-0) 163] 171] 171] 107 | 18-3) 11-3) 13:4] 184] 10:7] 8:7 | 9°6 | 85 | 8:9 
23] 17-4 14:6] 157] 1591 8-2] 18:1] 10:7] 123] 186] 6:99 7:3 |102 | 8:7 | 87 
24] 17:8] 154] 158] 162] 7:0] ig2| 125] 12:9] 19:9] 6596-3) 9°6] 7:3 | 7:9 
25] 17-5] 16:4| 18-0} 17-3] 73] 18:6 | 186] 13-2] 19-9 71171 | 92 110-1) 88 
26) 19-1) 17°0) 18:0 18-0] 11-5) 191| 111) 13:9] 191] 100|90|87 | 7:5 | 84 
27] 181] 15:0) 151] 161] 69| 18:9} 11-7] 125) 194| 57168) 87/90] 82 
28] 134 131] 1388| 13-4] 11-0 | 113] 78) 99] 148] 7390/85] 7:0] 82) 
29] 12°5| 082) 085) 097| 62) 130] 70] 87} 13:1] 62]|64|67|68|66 
30] 08-6} 05:3) 065] 06:8] 3-4) 15:0) 86} 90| 15°6 S17 54] 81 | 7-0 | 68 
M.| 15°29] 13:49} 14*44| 14-40 a 189| 130] 141] 19:9] 94186] 9-8 | 96 | 9-3 

Oktober. 
1] z03-7| 7042] 208-0) 7053| 56] 186] 8-3] 118] 189] 76] 7-015°3| 64] 62 ; 
2] 07-7) 054 06-4} 065] 40] 150) 103] 98] 15:0] 3:4) 5:7] 5-2] 80] 63 3 
3] 100) 10-9) 127) 11-2) 7-4) 117) GO] 84] 118] 6:0] 7-0 | 67 | 64 | 67 
4] 14-1) 10-2] 100) 114] 3:2] 130] 84] 82] 138] 8215°317-6| 74/68 
6] 099] 07-8} 07-6] O84] 67] 15:9] 90] 105] 174] 67]769]94)69)77) — 
6] 071 07-2} 087) O76] 82] 11:5] 92] 96] 124] 7-9] 7-7191178) 82 
7] 08-8) 080 c98) 089] 82] wt] 75] 89| 171 7547-6) 79 | 71) 75 
8} 11-9} 11-3) 122] 11°83] GO] 132] 83] 92] 137] 59160/63)| 64/62 
9} 123] 10-9] 10-0) 11-1] 62] 16-3] 10-8] 111] 163] 51] 66] 75 | 87 | 7-6 = 
10} 08:5) 06:8) 08:9) 081] 88] 1970] 112| 13°0| apo 88166|87|8:9| 81 , 
tıl 09°4) 07-6] 06-4) 078] 84] 155] 12-7] 122] 158] 84177 ]10°3]100)/ 9-3) — 
12] 05-5| 102] 158] 105) 94] 14:2] 11-2] 116] 144 9:4 18-1 |10:3| 9:3 | 9-2 
13] 20:5) 20:3] 20:5) 204] 100| 15-7] 91] ır6| 160] Y1lsc|85|73|81 
14] 19°83} 144) 136) 158] 54| 181] 11:5] 117| 181] 5°12 95-7] 7118-7) 7:2 
15] 14°5| 13-7] 129] 13-7] 86] 155] 78] 106] 156) 78]7-9|78| 7-0] 76 
16] 11:3) 07-5] 060) 083] 5:7) 15:7] 104] 10-6] 157 531641 67 | 8:2 | 7-1 
17] 074 07.9] 087) O80] 62] 61) 51] 58] 104] 50167|63|60|68 
18] 10-6) 10-5) 09-8} 103] 45] 104] 44] G4] 104] 4358/53) 531 55 
19} 10-3) 12:0) 145] 123] 44] 88] 63] 65] 100] 35156166|63|62 
20] 15°3| 153] 15-0] 152] 48] 121] 66] 78] 12:1] 4845-8 | 61 | 6-1 | 6-0 
21] 150) 13-1] 150] 144] 70] 144] 103] 106] 144] 6:6]6:8]| 82] 86] 7-9 
22] 164 168 180) 17-1) 76) 69] 56] 67] 105] 55168] 68] 60] 6-5] 
23] 18-2) 192) 2279| 20-1) 44] 78] 55] 59] 89] 4415-6] 56/60] 5-7 
24] 240) 244 23-8] 244] 3:0] S81] 19] 43] 83] 1:9.15:2)52]48)54 
25] 22-6) 19:9] 20-1] 20-9} —o-7 | 11°99] 3-7] 494 125] —o-7}40| 57/55] 51 
26] 18-2} 141] 14-7] 15-7] 27] 76| 32] ° 45] 76 1-7 } 5:1] 6:3 | 5:2 | 5°5 
27] 13-7} 12-4] 125] 129] 30] 44] 30] 35 +7) 39|52|54|51)52 
28] 12:5) 1277| 13°6| 129] 3-4] 8-0] 61] 58] 80] 30153|61]|64|59 
29} 13-7) 12-3] 128] 12°91 4:0] 95] 38] 58| 97] 39156160] 5:4) 5-7 
30} 13-0] 11-4 125] 12:3] 0-5] 104] 65] 58] 10-4] 02944] 65] 62 | 5:7 
31] 13:3) 140) 15°0] 141] 59| 76] 66] 67] 78] 58])61161) 6-6] 63. 
M.I 12°89] 12011 12°85] 12°59} 5°61 121! 74] 831 1291 52]63)69196167]| 


M.190:7| 67:3! 88-4] 52-1] 7 


SO IN Op co oe 


91 


3 
10 
10 
10 

0 


10 
10 
10 


5 


1 


September. 


mo.) 


a 
OSOQODOO Awwow 
me 


» 


_ 
_ 


fe Be 
WCwWOoONM WHO OD WOWDOO UNNOCL 
- 
PJ]5oOor RNR CO UBP OO vun. 


Ho 
Ru 


_ 


i 


» 
o 
HH OCOWwWCON KP ROOM 


o 
0 
8 
2 


SP 
— 
a 


Relative Bewölk Windrichtung 
8] Feuchtigkeit UNE und Stärke 
~~ 
ee Ae ee ER 
S [ru | 2h | gn | ar. zu | an [9b | u. 7h | 2h | gh |7a 
1 94 10| slı| 9 bear. 0 
2 89 10] 5] 015 1 ety 0 
3 80 Dee 0.10 Oar 0 0 
4 62 o}| of} 0] 0 OSE 2 0 
5 62 O fp. nA 2 ONE 3) 3 
6 89 10/10] 5] 8 Olea 1 
7 87 10} 1| o| 4 WE 2 1 
8 90 10| 4] O|] 5 INE 2 1 
9 87 0 0 0 0 0O|/E 1 if 
10 93 Blt As |e Seb 2|— 0 
11 94 10} 2/10] 7 o|— 0 
12 96 10} 7/10] 9 ow 3 | 1 
13 92 10} g| 9| 9 OE 2 1 
14 68 Ge oe Ses Ole ro 0 
15 85 ideale 71758 028.20 0 
| 16 86 ql aiaule-O-|=" 3 0SW 1 1 
17 94 10) 2| 9| 7 0E 2iSE 1 
18 85 6} 2] 9] 6 1\B 7.4200 
19 76 7|-2] o|3 Ose 0-0 
20 85 0:20:00: 20 Oe tS =. 0 
21 89 OS ORT ER een, 
22 85 19212. 2=12 O1 1174 OlSEL@IE 05350 
23 92 0) 2] 0] 4 ONE 2IE - 1 
24 68 PR BR pea aa Ole. OE 1 
| 25 88 DER ie metho 0ER ate a 
26 76 ro ee Or Par ees o0E 385 4 
| 27 88 10| 2] O| 4 olse. 2E 4 
| 98 91 SUPE 98121081229 OINE 1NE 1 
29 91 10} 7| 0| 3 3ISW 3ISE 3 
30 84 39-1] -1 0— olse 2 
| 
M.|89°9| 60°1] 84:9] 78:3] 6:1 | 3-3 | 3-3 | 4-2 | 412 7 


Oktober. 


"vV-oons 


(io) 


OSORHROO<- NWHOCO Hie 


=~] 
AB oo 
for} 


SS 
aa 


FY athe 
wo 


eo oo Swe SooOOor- Oo SS Oorr 


Anmerkung 


Fr. trüb Abends & 
bis 9h a—tgsü. schön 
Nachm. schwül 
Nachts & Morgens — 
Nachts starker: Föhn 
Nts.Föhn Fr. u.Nm.8 
Morgens — bis 10ha 
Morgens — bis 9h a 


b. Tha®Ads.[ZGuß&S 
Morgens & 9-30 p [% 
tgs. zeitw. & Nt. st.& 
Morg.— © Nm. wind. 
schön Abds. (Merisch 


Früh = bis 10 ha 
Früh — Abd. 8 Sp 
Früh — bis llha 
Früh — bis 9h a 
Früh — 

Früh — bis 10 ha 
Früh — Nm. föhnig 
Früh = bis 10 h a 


Früh — bis 9ha 


Früh —bisnach 9ha 
Nm. b.Nts.S Berge 
Früh — bis 11 ha 
Nachm. 3 h föhnig 


Morg. — Föhn Ni.& 
Morgens neblig — 


Früh = 
regnerisch 

Mitt. 8 Guß Nun. & 
Nachm. & 


Abd. Föhn 

Föhn 

Früh neblig Abds. & 
tagsü. isch Abds. & 
Früh — 

Boden — Nachts & 
Früh — 

Fr. nebl.Föhnst.Nt.8 
&isch bis Abends 


Mtg. einz.Trpf.Nm.& 
Nachts & 


Abds. u. Nachts & 
bis Abends & 
Nm. bis Abd, Gisch 


Abds. einz. Tropfen 
Nachts wenig & 


— uw Morgens 


4 


Sarah SEE anna oo oH HH 4aaan Hen co Hg 


HAA Corn mon ammos SHOHHM Amann A 
ERITREA DREI 


WROD SSAAH MANS Socm m ADSSe ARONBDH oo 
CR SOA nF HOHNS ANHON SAttaA DHOMES a 


Il 


IT 


0 er sho ca Or dar je oe EN En = 


Sorta io CHEN CHANH HALAS © 


en] 
15 ın DRANS oD OD SNA Canaan WO 0 oH [-ONMiN ao © 
os Dl aoeaea eano0n in sth HH WNMinHt mMhnmnwm rar = IM HH NANAN Hrn are HHANH HRM baw m 
4 eens 
as Ei CARO ward WAOOH MRRENDS M-ROTM ANH i DOr MH ACMOE DAM IN OG PH aH ONAOM OtoOANNG — 
: A| minioty nooo OHHH ANHHH AHHH Hanh Bim Ha com codecs ca Gaim SH SS HH SH co Sin coco HH = 
| BD a ae A FERNEN FT SR Ral I ORTE FIR Si 
= ae DOOM SOANAVO DAMN OHODRO ANLHIOM NNARS _ onarto OMAOA HOH OND ANSOHOS MAGES nr -atn wt 
MAN RR HD 4tnnmndt MHAMH aan Heads x 1h im HHO? Baeewcs NENA O4bhet Fran a Ata desH cn 
et ee 
,ENNSSS SBOHAMH MMONM NROAS no net tedtoo m ANGOWM LS HHNoe ASOSS® NOSMIN INE Gig show etm wh 
& Adaas -+4nn% HaHao Hain tN mn Sri oouon a NAME + FEDORA DuoeDen nnaon Ee SRS Pe Gc SD A acre 
= Pal GERT HET ESS BI { Fol ete lich DE La En les 
- AAOSHA mono m nano Sonm N Ton oo mono an AN DOM SH wm nomrno Varta Spoon nonmmae aH 
Se 8 SACD HOO ETF C0 SCHMeS ONAN +A OS Pra) Oinong cot ca S v4 Honmoo AA IHS Name MDIDodoa HN 
8 1a Port ttt 1 | 
. i 
3 18 DES NASTADODOHA AH + QOoOm~ oo WO rei Ein sto 6 SCOTS” Mmangastirin nm 
4 ees YUSSS SONHS SGHANS AHMHOS nN Hanon saa ta ete una Aso © HOD tip NoMmoMSo — 
3 8 hast Laks Fe a a ees aT el gs DC Re el 
A pane LR Neate ecole oe Wa ALD eat IS 
Se ie Sl NT eo og PLM DS ARNAR 29m HOPOH SADNH CH DAM SOHEM HOON CHOOME 
sf NSSSS OAMOS aH FT most 4 
o 
ot 


0-4 

2 

4 

: 

8 
abt sqt 


leo] 


4 


November. 


7h | 2h | 9 


TROD O MO ROTE NO KOO Ne MOL If NAONN CHMHD OSODOD mann AWOHENINMOOOT 1 
rm mno eh -o"monm © 6064 GO et nie Smhan Hd HODSRaOROUONS N 
5 REN Lake alet | pean heile} ar; Kl hl 
hs t i 1 | | | | ! 
} | @ TROND MAD Harn AYN o SOAK HOMO SH HOM OMA MO BION RER: 
+ heran SHHAON HSSHNH SOHO OF CHOON ANH HER SORH HHaONGDADOHS HONAIG | 
= Red nn Ann rn Dr = CO o000 SO a SOCOR FRR nn BAAN And Oomrn anna AAHOAA m 
> _ > 
ar 
v4 FOOD HMEeNHN NHN Onno = DANOD Ward ADOOCH ar Ana Hinds Smam IN 
vs \|4 Nee De OHMARH SOOON OCOHNHD T me HONA NAONE Sram HOAHA HIOIS HOEOCSaAM 7 
= mor) ABMs tA re On Armin mo So oo su SOCKS mr rm Arm Mr UN Mrd HAAN AAAS IS m 
| = = 
| 
= | a ee IES SS RSS Se Fe | Porm nNih NSek Oe Eton Por oA NAAM ONNON tH O 
fred SARAH Anormn CHHSH HOG SH HHS rom ane n Oran Deen AN cIHKN TONNMO FT 
5 ol See ee nal co tes eacen ee - EEE EEE ae et: AM HOA mn 
En = Pe 
we Te rf EN EN ET RE TE FETT A cin ae TEE 
auaon 2 NHeIOeo mon ma mn el li) 19 Tom TOM OM Str aan al Pr olor mos) WO NN N unio ice 
" a OF AT INTO DO TIT WMH N MHOOE OnDHoONn en DHE EA ANN H mo HROSK nannn Fowmmının | 
I> - ern Tr, mm a nm rn rin MTum OO ee nN Zossen - meer Arm NN Newsnet una Ama 
- 
m m m 
C-OADS MNOS OM OAS MNO HID ODDO RAMAN OF NRO | 
ANNUM F = mo Ian Ananda NNAANA nanamn S 


November. 


Bewölkung 


Relative 

E Feuchtigkeit 

22) RASS te 

Qi 7h | Qh | 9% 

1} 92 | 66 | 89 10 
2i 91 | 70 | 92 10 
3} 94 | 57 | 91 3 
41 94 | 55 | 83 0 
5} 94 | 55 | 94 0 
6] 94 | 61 | 83 0 
71 76 | 46 | 52 3 
8] 89 | 67 | 87 3 
9] 79 | 34 | 88 3 
10] 96 | 73 | 90 10 
li] 94 | 57 | 91 0 
12] 94 | 64 | 89 0 
13] 92 | 78 | 92 0 
14) 94 | 71 | 92 0 
15] 96 | 79 | 94 10 
16! 96 | 85 | 92 10 
17] 94 | 80 | 92 10 
18] 93 | 89 | 94 2 
19] 95 | 42 | 84 3 
20] 94 | 66 | 89 4 
21} 94 | 92 | 90 10 
22] 94 | 71 | 91 10 
23] 92 | 89 | 91 2 
24) 92 | 52 | 91 3 
25] 93 | 56 | 85 8 
26] 83 | 65 | 85 10 
27) 92 | 89 | 94 10 
28] 96, | 70 | 82 10 
29] 92 | 89 | 56 5 
30] 65 | 50 | 73 9 
M.] 91-1] 67-0] 86-5] 81-51 5°3 
1] 87 | 77 | 93 10 
a] 91 ! 87 | 87 10 
3] 93 | 64 | 89 10 
4| 87 | 94 | 87 8 
5} 91 | 91 | 93 10 
6] 95 | 96 | 92 10 
7] 94 | 93 | 91 10 
81 93 | 91 | 92 2 
9| 94 | 92 | 92 0 
101 94 | 92 | 93 10 
11] 97 | 44 | 92 10 
12] 94 | 31 | 87 0 
13] 93 | 92 | 91 1 
14| 93 | 90 | 93 0 
15] 94 | 94 | 96 0 
16] 95 | 91 | 92 7 
171 94 | 89 | 94 10 
18] 91 | 35 | 84 8 
19} 89 | 87 | 94 10 
20] 96 | 94 | 94 10 
21] 85 | 92 | 92 10 
22] 94 | so | 93 10 
23] 95 | 87 | 91 3 
241 93 | 89 | 91 0 
25] 93 | 94 | 95 0 
26} 90 | 66 | 91 6 
27] 93 | 84 | 94 10 
28] 95 | 85 | 91 10 
29] 93 | 56 | 90 7 
30] 69 | 56 | 89 8 
31] 93 | 90 | 94 10 


M.491°8| 81°1! 91°4| 87-9] 6°8 


- Pr 
UOWwOoo SVD-O HD SO VOOOO DON MT OoO0 wm 


u 


= 
4 


[all mall od elidel i 
CHW HO OO ODONDO OHO0O0 CCMMSo 


= 


i 
4 CMmDONo WD 


or 


wr }7h [noe [ar] zn | on | on [ra 


0 | Er | 
0 41— 01— 0 
0 1 ISE 11— 0 
0 0 {SE 1— 0 
0 OISE- 1|SE 2 
0 0 I— 0— 0 
3 41S 3/S 3 
li 1 j— 3)/— 0 
5 31SW 3/S 4 
0 6 I— 0|— 0 
0; OF— O;SW 2 
0 0 j— Oo} — (0) 
0 ı_0 JE 11— 0) 
2 1 j— O|E 1 
3 7 1W 1jSw 1 
10.) 10" }— o;— 0 
4 8 J— ONE 2 
3 SINE 2)INE 2 
5 34SW 35W 2 
8 41— 0} — 0 
10 | 10 j— O|— 0 
0 4 {SE 1 — 0 
0 1 J— = 0 
1 2 I— 01— 0 
5 7 (0) 
1974021 = 0/0 
10 | 10 j— 0|— 0 
3 5 I— 0SW 1 
3 5 j— 0 — 0 
8 7ISW 2S 2 


31); 40] 06 O°6 


Dezember. 
10:1 10 J— 0j— 0 
8 Fy [— 0I— 0 
8 9 [— 0— 0 
10 ko py Hes O|\NE 2 
10 | 10 INE 2/[NE 2 
10 | 10 INE 1i[NE 2 
0 6 j— OINE 1 
0 a or 0 
0 0 j— — 0 
10 OS 0|— 0 
N) 3 ISE 1SW 3 
0 11ISW 3ISW_ 3) 
0420.62. 06 1:0 
0 id O|=—~ 0 
0 0 j— 0 — 0 
5 an (aS 0— 0 
10 9 INW 1/— 0 
10 9ISW 2SW 3 
10 | 10 Inw 18 2 
10 | 10 Is 2|— 0; 
10 | 10 ISE 115 1 
2 5 I 0 0 
0 Zu 0— 0 
Opies ONS es)- 034 0 
1 = 0) — 0 
10 Gis ER 0) W 2 
0 4 INE 1— 0 
Se an) re 0 
0. 5 I 018 4 
10 915 358 2 
3 8 j— 0 0 
471584 06 | 09 


Windrichtung 
und Stärke 


SH-oHo 


Cor OCW Www 


BmDODO CO 


So 


wmwreooococecoe 


oooodr fF wocds 


SeEwooeod ccoceo STKHRHOOSO SO oO DW 


Anmerkung 


Abds. Purpurlicht 
Früh neblig 

Trib = Purpurlicht 
Boden— Abds. Purp] 


Boden = 


Boden — 10h p. Föhn 
Föhn 


zeitw.Föhn Nts.Gisch 
11h p erste —schleier 


Boden— etwas Wind 
Abds. dichter — 
Früh u. Ab. dichter— 


Früh —decke 


Nachts Föhn 
zeitweise Föhn 
n. Mittern. vereinz. + 


Ab. Purpurl. leicht. — 
tL Boden— 
us 


Mittags wenigTropfen 
wt Abds. —reißen 
Früh — Nm. Föhn 
Früh neblig Nts.Föhn 
Föhn Föhnmauer 


Nm. & Abds. isch 
11h Nt. Föhn Nt.& 
Abds. neblig 

einzelne %- Flocken 


Nm.u.Ab.lecht.X-Fall 


Früh 
Fräh Abds. — 
Nm. u. Nt. strk. Föhn 
Föhn 


IHN 


Früh neblig 

Früh Boden— 
%)Nts.% Ab. neblig 
>| heftiger Nordföhn 
%* überNt.X Abds.¢ 
kK] Nm.XFall gz. Tag 
IK] X beinahe gz. Tg. 
eal 


«| dichter Boden— 
k| Boden— 


= tagsüber © fohnig 
* 

Sk] Boden— 

DEI Boden— Föhn 
x Föhn Abends & 


3-6 | bk| heftg X-Fall Nt.X 


ou 


1902 Beobach- Luftdruck 700 + 
tungs- 
| Termine 2 wis an 
| 7h h| 9h | mit Max | Tag Min! Tag 
Jänner ih 2he2yn 16-82) 15°87|16°72116-47| 28°9| 15, |696°6) 25, 
Februar’. >» > 408-55/07-53|08-37/08-14| 15-4] 23. 693-6] 8. 
März » BA Saee es 10-22/09-43|10-27|10:00| 19:1] 18. |698-0| 23. 
| April . > > > 10°63.09-33110:05 10:00) 17°7| 21. [704-2] 26, ec 
| Mai Ne 11°38}10°26|10°95|10°86) 20-9) 24. | 00-4) 19, = 
| Juni N 12°07/10°91/11°42|11°47| 19°2) 28, | 02-4) 8, oF 
| Juli >» » |14°58/12-71|18-39]13-52} 30-3] 29, | 05-2.10.20, 3 
August > > > 18°90} 12-16 12-7712:94 18°1| 23, | 07°0| 30. ¥ 
September . > » » 1529 13-49 14-44 1440| 21-0) 20, | 05:3) 30, ( 
Oktober . ‘Ls 12°89/12-01 |12°85/12°59| 24.9] 24. | 08-7} 1.4 
November » > > 12°95)11°84/12°14)12°29) 18°6) 15, |699'7| 26. 
Dezember » > > 13°80/13°36 13°87|13°68) 26:2) 23, \693°1) 30, 
Pa ee ; 
Jahr Th 2h Qh 12-76 15°70 12-27 12-19! | 
a 
a 
Zahl der . "3 
1902 Bewöl-| Niederschlag DR Zahl der Tage mit F 
kungs- schlag = 
Mittel |—— - ae 
Summe) Max. | Tag | mm *ı R | "A | = mu 
Jänner 5-0 744.1127 |] 3, 17 11 0) 018 1245 
Februar . 5:7 144°] 74:2 | 14, 15 12 0 0 0 6 
Marz . si | 77-5 | 15-4 | 28,1 -16- Ju lol ol 5 hee 
April. 53 | 19°7| 92] 6.) 18 1 11290047 3 eee 
Mai 71 | 131-7 | 23:9 | 17. 25 3 1° 0 Khe Nakane 
Juni 55. | 121-5 | 21-7 | 13. 21 0) > 0) 2a Ore e018) aire 
Juli 4-4 | 939 J191 | 1 15°]. <0’ |e]? oe ee 
August 53 | 1060 | 27-4] 2. 16 a eee >: 
September 42 73-5 | 27°6 6. 10 0 2 0 | 16 0 
Oktober . 61 | 1030/2398] 6 | 16 | 0] of o| 7} a, 2 
November 4:0 145 | 13°3 | 27, 3 1 0 Dart 2 
Dezember 58 | 126°6 | 32-7. | 30, 13 101.0 0: [at ae 
Jahr x 53 | 9567 185 | 49 | 13 | 1 | 65 | 36 


; | 
ua : 
Luwit=Tem per at ur 33 en 
2 x ae 
en, ET Tas | rag mins me] fg Kan | ons ho 
|corrig. =) | 
—26| 2:3) —0°8| —0.4 08) 7°8| 25, | —6:6] 20. 42 | 945) 917) 933] 93°1 
2:2! 35 01) 0-4 Ort! 129) 28, | -12°3] 2, 40 | 92:7) 75:9) 88:0] 86-3 
06 84 36) 42) 4-0, 15-4} 22. | -46| 13, 45 | 86:3! 567) 80:6| 74-5 
69) 15°9| 10-4 11-0] 10°8] 21-8) 15. | 04 9. 64 | 81:8] 46-8] 73-9] 67°5 
61 13:2] 88 Sa 9-1! 261] 29. | Bl 8. 6-3 | 85:3) 53-4] 81-2] 73:3! 
11-8) 19°9] 14-7) 15:4! 15-1] 29-9) 9. 7-0) 15. 8:9 | 831) 514] 786] 71-3 
14-1) 23-9) 174 184 18-1] 30-4 8. 95) 13. | 10-4 | 82:4 48°8] 751] 69-0 
13:5 21°6| 16-4 17-2) 17-0] 26-4) 19. | 88] 18. | 105 | 868] 56-2] 79:5] 74:0 
10-4 18-9] 13:01 14-1) 138] 27-0] 5. 3:4| 30, 9:3 | 89:9] 60-1] 84:9) 78-3 
56) 121] 74 83. 81 19-0] 10. | —-07| 25. 67 | 90-7) 6T-ıl 88-4] 82-1 
—08| 61 17) 24° ai) 157 7. |—-682324| 4:4 | 91-4) 67-2] 865| 81:6 
—34| 1.6) —2-3] —1°3| —1-7] 14:9] 18, |-11°6) 25. 37 | 91°8| sit] 91-4 87-9 
50 123] 75 8:3] 84 66 | 88-0] 63-0] 83:5| 78-2 
Windverteilung Temperatur 
= | ¥, 
ne | Miner [ara | test, 
Gel Sales Pal Oris 64), 02) 801843 2°8 —3°3 Ran ec 
Osteen ar sb 12 Blase. 2] On |e82 3:9 —2:9 132 | -12°4 
2215.87, 10° 219-6 12] 4 | 48 9-4 0:0 156 | —48 . 
Oe iG th. Ta PGs Belo eB. | 8" | 38 16°7 62 22-0 0-0 
Pg fs el apes 1 al ea a ty (ns pa se) 14:2 51 26°4 1:3 
27 Palade hs 6190. 6 |: .5.| 0.1)32 20-9 10:2 30-9 54 
3-6-11-| -20#|- 5.1 26:1 02 pena 2 B0 247 12-6 30-6 s1 
ee Ta ee Wg et Be rs On| On a37 22°9 12°6 29°2 78 
Pee ALONE 15 Ste et en bert bs, Och a9 19-8 9-4 276 31 
Defer tO se N weenie genie le) 12°9 5:2 190 | -07 
ra ara El gel N] 56 6:8 —1'3 164 | —6:8 
088107202122 one: Once ee act 2-4 —45 15:7 -11°6 
11 | 134 | 127 | 86 | -74 100 | 33 | 11 | 507 131 41 
l 


Pal 


ink 


Stündliche Aufzeichnungen 


der autographischen Apparate für Luftdruck, Temperatur, Feuchtigkeit, 
Regenfall und Sonnenschein. 


Barograph, grosses Model, System Richard, von J. Fabri Wien, für 48 
Stunden. 

Thermograph, grosses Model, System Richard, von J. Fabri Wien, für 
48 Stunden. 

Hygrograph, System Richard, von J. Fabri Wien, für eine Woche. 

Ombrograph, System Hottinger, von Usteri-Reinacher in Zürich Nr. 80, 
für 24 Stunden. 

Sonnenscheinautograph, System Campbell. 


is 


Jänner. 


11 195| 194 | 19-3 

Peel Wet Pir al ee Oh Wie: (eas 

3 05°6 057 059 
4 I 1388| 188] 19-2 

5 4 155| 148] 148 

6 | 19:9} 20:4 | 20°7 

74 231-2.|.21°71- 22:1 

8 | 2655| 266 | 270 

9 | 251| 2352| 252 
10 | 22-4| 29-4] 22-5 
11 19°6 | 194| 195 
12 I 185 | 18:5 | 18°5 
13 I 15°5| 155 | 15-9 
14 | 177 | 178 | 18-0 
15 | 233 | 23-9 | 24-8 
16 | 27.9 | 27:7| 27-2 
17 | 21-6 | 21:8 | 22-0 
18 I 19:6 | 192| 19-2 
19 | 195 | 195] 198 
20.1 21-1 | 21-1 | 21°2 
21 22-1 | 21:9 | 22-0 
22.1 22-41. 22-4 | 92-4 
23 | 20°4] 20:0 | 20°0 
24 16°3| 160| 159 
25 | 065 | 060 | 059 
26 | 995 | 99:9 | 00-0 
27 | 084| 084| 082 
28 | 046 | O47] 051 
29 | 027) 03:3] 03-2 
30 11°4| 10-6] 11°9 
31 16971711 172 
M. | 16°86 | 16°87 | 16°97 

Februar. 

1 17-7} 169 | 164 
21 121| 121] 120 
8 I 12:8| 195 | 193 
41 0850| 078| 07.9 
5 | 103| 1097| 108 
64 11:7] 111 | 109 

7 | 0674) 062 | 06:3 
8 | 02°4] 01:9] 01-3 
9 | 041] 040] 040 
10 } 99:1] 99:3] 00°5 
11 | 04:6] 046] 046 
12 } 09:8 | 09-8} 09-9 
13 | 07°8| 07-4] 06-2 
14 | 04:0] 04:0] 04-1 
15 | 07-2] 07°4| 074 
16 | 12°6| 125 | 12°5 
17 | 07-9] 07-7] 073 
18 1 09-2] 095 |. 09°6 
19 | 11°3] 11:3] 1173 
20 | 127 | 12°8) 12-8 
21 145| 145] 144 
22 |] 13°8| 13°38] 138 
23 | 150| 15°0] 150 
241 12°8|] 12-6) 12-3 
25 | 0856| 055 | 05-2 
251 052| 051| 051 
27 | 049| 048 | 048 
28 | 05°83] 061 | 06-3 


08-90 | 08°82 | 08°75 


2 ies 


DVD BHORe 
IR ROTH 
WAISCWNW DHDOS 


ww 
De 


= 
St) 


18°6 


mu 
op 
St 


25°71 
27:0 
22°1 
18°5 
Kt ba) 
21°6 
21°9 
22°3 
20°0 
15°2 
04°9 
00°2 
08-1 
05°2 
03°2 
12°0 
17°5 
16°88 


15*+ 
12°0 
13-2 
07°8 
10°8 
10°5 
05*7 
ori 
05°8 
00:9 
04°6 
10°0 
05°5 
04-0 
07:4 
12:5 
072 
09-8 
11°4 
12°8 
14°2 
13°7 
15°0 
122 
04:9 
04:9 
04:5 
06°6 


08:62 


18-4 
103 
058 
154 
14°3 
21°3 
22-4 
26°9 
24-6 
22-2 
19-0 
18°5 
15°9 
18°2 
25°4. 
26'1 
22-1 
18:4 
19°7 
21°8 
22°0 
22°2 
19°9 
14.8 
04:3 
002 
08-0 
053 
3°2 
12°6 
17°8 
16-81 


147 
12-0 
12:0 
077 
11.1 
09-9 
05°6 
00°7 
03°7 
01:0 
04:7 
10:0 
047 
04-1 
076 
12°3 
072 
09°9 
11°4 
12°7 
141 
13°7 
15°0 
121 
048 
049 
045 
07:0 


08-54 


Luftdruck i 


at 


1 


19:4 
10:0 
05-9 
19-4 
142 
21°2 
22°4 
27°0 
24:4, 
22°1 
18°8 
18°5 
15°9 
18:4 
25.4 
26°0 
22°2 
18:0 
19:9 
22.0 
22-1 
220 
19:3 
14-6 
03°5 
00°4 
07°5 
05°38 
03°2 
12°9 
18°3 
16°75 


-] 


Coo COFPRERH Be 
ee Sos 
WAS MN Ar 


SET 


08°49 


> LE eee 


Millimetern. 700 ; mm 


18-4] 183 | 18-2 
09-5 | 08-9 | 08-7 
06-2} 06-2| 06-9 
194) 193] 19-3 
143 | 142] 144 
21:5 | 219 | 22-7 
231| 23:3] 23-3 
271] 271] 27-4 


13°6 | -13°3 1. 12°7 
12:2] 12-6! 12°7 
11-7 1 SI EES bes Wi bg 
07°5 | 071[| 07°8 
115.171. 723 
09-2 | 09:0 | 08°9 
054 052 051 
00-3 | 00:3 | 00°6 
03°6 | 037 | 037 
01:7 | 02-3| 02:8 
05°6 |. 062) 066 
10°3 | 10°7| 10:8 
034| 03:2 | 02°9 
043| 047| 049 
08-2| 08-9 | 08-9 
1291212742419 
07-2025 01 
10°3| 105 | 10°6 
11-55 2175720531338 
12:91 48:55 1221.3:7. 
141| 142| 142 
13:8 | 141 | 142 
15°4} 15:6 | 15°9 
11-7 | 11°4| 11°2 
04°8 | 051| 052 
051| 054 | 057 


046 | 046 | 044 | 


075) 078 | 07-9 


18-1 
08-0 
07°6 
19°4 
14°6 
23°0 
23°3 
27:3 
24-1 
22-1 
18:5 
18:5 
IF] 
193 
28-2 
24-5 
23:3 
18°2 
21°0 
22°9 
22-4 
22-3 
19:8 
13°7 
00°7 
02-5 
07:0 
05-0 
053 
14-9 
191 
17-15 


08°55 | 08°71 | 08°79 | 08°81 


17°5 Ey al 

07°7 . 

09-0 

192 | 187 

147 | 146 

22-9 | 22:2 

23°2| 23-5 

27-0 | 26:4 

23-6 | 22-8 

21-9 | 21-3 

18-4 | 180 

18-3 | 17°8 

171| 170 

19:5 | 19-6 

28-3 | 28:2 

241| 235 

23:4| 23-3 

18-3 | 17-9 

21-1 | 20-9 

22:7 | 22-3 

22-4| 22-2 

22-5 | 22-2 

19-5 | 18:8 

12:9 | 12:0 

0001 990} 

03°4| 0897| - 

068 | 06°6 = 

047| 041 

056 | 060 Y 

151 | 15°2 # 

191 | 18°9 ‘2 

17:09 | 16°74 = 
S 


» 


Luftdruck in Millimetern. 700 mm + 


ee 

Jänner. 

IS | shal. 

? 2 = 

Bq FS) aed 5. 6 PF eS 9s 10! 11} wie | sh Ss 

- Ss Ials 
1 | 16-0] 15°2| 15-2) 15°3 153 15-3] 15°2) 15°2| 15-1] 14°8] 14°4) 13-9) 16°84 19-5] 13°9 
2 051) 05*2] 04-9] 04-5| 04:0] 040] 041) 04:2} 04-0] 04:1] 05°0| 05-81 07-23 12-7] 04:0 
3 09-5| 10-3] 11°3| 12°1| 13°0| 13°8| 14:8] 15°6| 16°7| 17°4| 17°9| 18°51 1051 18°5} 05:6 
4 17:8| 17°7| 17°7| 17:71.17°7| 17°71:17°8| 17°8) 17°7| 17°1| 16°6| 15°87 18°3] 19°41 15°8 
5 14.4) 14°3} 14°6| 15°0| 15°0| 16°4| 17°4| 18°1) 18-7] 19°3] 198) 19-89 15°74 19-8] 14-2 
6 | 21-3] 20-9} 20:9| 21-0} 20-7] 20-5) 20-3) 20-2| 20-3] 20-4) 20-7] 21-0} 21-1] 23-0] 19-9 
7 23:8] 24-0} 242] 24-9| 25°0| 25°3| 25°7| 25°8| 26-2] 26°4| 26-4) 26°44 24-0] 26-4) 21-2 
$8 25°5| 25°2| 25°1) 25-1] 25-1] 25°1| 25°2| 25:1] 95-1) 25°2| 25°2| 25°2— 26°14) 27-4] 25-1 
9 2292| 21-5 21:3 91°3| 21°4| 21°4| 21°8| 21°9| 22°2) 22-3] 22-3] 22-64 23-11 25-27 21°3 
10 20-3| 19°9| 19°8] 19:7] 19°7| 19-8] 20°0| 20:0) 20-1) 20°1] 20:1) 19-9} 21°0] 22-5] 19°7 
11 17°2] 16°8| 16°6| 16°6| 16°7| 17°1| 17°6) 18°0} 18-1] 18°1| 18-2] 18°4 18-2] 19:61 16°6 
12 16°4| 15°6| 15°4| 15°3| 15°3) 15°4| 15°4| 15°5| 15°5| 15°5| 15°5| 15°5f 17°0] 15-7] 15°3 
13 16°4| 16°0| 15°8| 15°9| 16°1| 16°5| 17°0| 17°2| 17°4| 17°4| 17°5) 17-6) 16°51 17°61 15°5 
14 19°5| 19-4| 19-4] 19°6| 19-8] 20-2] 20°8| 21°3| 21-8] 22°3| 22°7| 23-0} 19-9] 23-0] 17°7 
15 1 28°1| 27°7| 27:9) 27°7| 27°9| 28-4) 28°6| 28°7| 28-9} 287) 28°7| 28-14 27-2 28°9 23°3 
16 | 22-3] 21-2] 20-5) 19-6) 19-3] 203] 20-7] 20-9] 21-1] 21-2) 21-5) 21-4} 23-31 27-9] 19-3 
17 | 22-6) 22-2] 21-8] 21-7] 21-4] 21-1] 21-1] 20-7} 20-3] 20-0) 19-8) 19-9] 21-8] 23-4] 19-8 
18 | 17-4} 17-1| 16-7] 16-7] 16-8] 17-1] 17-6] 18-2] 18-7) 18-8] 19-1] 19-3] 18-1] 19-6] 17-1 
19 | 20:6) 20-4] 20-4} 20-3} 20-4) 20-5] 20-9] 21-1) 21-1] 21-1] 21-2) 21-2} 20-5] 21-2] 19-5 
20 | 21°9| 21°5| 21-5] 21-7] 21-9) 21-9) 22°1] 22-2) 22-3) 22-3] 22-2) 22-3) 22-0) 22-9} 21-1 
21 22°1| 21°6| 21°7] 21°6| 21-7) 21-6) 21°8] 22-1] 22°4) 22-5| 22-5] 22-51 22-11 22-51 21-6 
22 21°6| 21°1| 20°9} 20-8! 20°7| 20-9} 21°0| 20-9| 20°9| 20°9) 20:9] 20-81 21°6| 22-51 20-7 
23 18°0| 17°5| 17°2| 17-1] 17°1| 17°2| 17°3) 17°5) 17-6) 17°3] 17:1] 16°8) 18:5] 20°47 16°8 
24 11°1| 10-3] 09°9| 09-6] U9-4! 08-9) 08-8] 08-3] 08-4) 08-2] 07-7] 07°4 11:71 16°3] 074 
25 97°8| 97-1| 96°5| 96°3] 96°3| 95°9| 96-0} 96:1} 96°9| 98-0] 98-7! 99-11 00-11 06°5 358 
26 | 03-8] 03-8] 03-9] 04:2] 04-7] 05-2] 06-4] 07°5| 08-7] 08-8] 08-8| 08-7} 03-7] 08-8] 99-5 
27 | 06-4] 06:0) 05-7} 05-8] 05-5] 05-4] 05:2] 05-1] 04-7) 04:5] 04-4) 04-4. 06-4] 08-4] 04-4 
28 | 03-1) 02-7] 02-3) 02-5} 02-6] 02-7| 02-8] 02-7] 02-7] 02-2] 02-1] 01-9} 03-7] 05-3] 01-9 
29 06°0| 06°0} 06°3) 07-1] 07°7| 08*3} 08-9] 09-6] .10°0| 10°4| 10-9] 11°1f 06°3} 11°1] 02°7 
30 15°3| 15°4| 15°5| 15°9) 16°0| 16°1] 16:3] 16-3] 16°3} 16°4] 16°6] 16:7) 14-7] 16-7] 11°4 
al 18°7| 18°4] 18:3) 18°3| 18-3] 18°6| 18°6| 18-6] 18°7| 19-0] 18-8] 18-4) 18-4] 19-1] 16°9 
M. 116°23|115°87\15°78115°84|15°89|16°08|16°36)16°53]16°73'16°79116°88 16-881 16-61 19°19}14°36 
Februar. 

| 

1 11-4| 10-7] 10°5) 10:5) 10-7) 10-9} 11:1] 11°3] 11-8] 11-9} 12-0] 12-29 12°8 aii 10°5 
oy) 12:7) 12:1} 11°8| 11-9) 11°9] 12°2] 12-3] 12-4) 12°5| 12-7) 12-9) 12:9] 12-4] 13°57 11°8 
3 10:0) 09-2} O08*7) 08-5) 08-4] 08-4} 08-5) 08°6| 08-6] 08:4) 08°3) 08:21 10°3} 12-8] 08-2 
4 08°9| 08:6) 08-5| 08:4] 08-5] 08°6] 08'9| 09-1) 09°5| 09-9} 10-0} 10-14 08-53 10-1 07°1 
5 12-2) 11-7) 11°5| 11-3) 11°3| 11°6| 11°6| 11-7) 11-8] 12-1) 12-1| 12-01 116) 12-49 10-3 
6 | 07-3] 06:8) 06-8] 068) 06-9) 06-9| 07-1] 07-1} 07-0) 07-0) 06-6) 06-51 08-3] 11:7] 06-5 
7 | 03:8) 03:2) 02-6) 02-4) 02-3] 02-5] 02-7] 03-1] 03-1] 03-0; 02-9) 02:6] 04-1] 06-4] 02°3 
8 | 99°2| 98:6] 98-1] 98-3] 98-6) 00-3} 02+6] 03-1| 04:0) 04-2) 04-2) 04+2] 01-1] 04-2} os-a 
9 | 01:9) 01-4) 00-6| 00-4| 00-4} 00-3} 00-2] 00-0) 99-7) 99°5| 99-2) 99-1] 01-9] 4-1} 99-1 
10 03°4| 03°4) 03-3] 03-9] 03°9| 04-0) 04:1] 044 04:4) 045! 04:5| 04-61 02-8] 04-64 99-1 
11 } 07:3) 07-2] 07°2| 07-4] 07-9] 08-4] 09:0) 09°5| 09-6| 09-6) 09:7| 09-7} 07-1] 09-7} 04-6 
12 } 10°5| 10-0) 09-9) 09-8} 09-8] 09-8} 09-9} 10-0] 09-8) 09-5) 09-2} 08-61 10-3] 11-0] 08-6 
13 00-1) 99°7| 99°7) 99°9| 00-3] O1-1| 02-3] 03-1! 03-6) 04°0| 04:0} 04-11 03-0] O7°8} 99-7 
14 049) 046) 04°6} 04-8| 05:1] 05°4| 05°9| 06°5) 06:7 06°8} 06:8} 06-9} 05-1] 06-9} 04-0 
15 09-2; 09 1} 09-1| 09-6! 09-8} 10*5} 11°41] 11-5) 11-9) 12°0) 12-3) 12-61 095] 12-6) 07-2 
16 | 10-5| 10°0| 09-6) 09-2) 09-1} 09-0] 09-0) 08-9] 08-8} 08:2) 08-1] 08-Of 10-5] 12-6] 08-0 
17 | 06:3) 05°8) 05-7) 05-6 05:9] 06°6] 07-0] 07-7) 08-1) 08:5. 08-8} 09-0} 07-2] 09-0} 05-6 
18 11°2| 11°1| 11:0} 11°0) 11:0] 11:0} 11-0] 10-9) 11-1 11:2 11-3) 11-34 10°74 11°34 09-2 
19 11°5| 11-0) 10°9| 10-9} 10-9] 11-1} 11-3) 11°5! 11-9} 12-3 12°5| 12-6) 11-51 12-6 10-9 
20 13-4) 12-9| 12-6| 12-5) 12-5| 13-1] 13°3| 13-7) 14:1] 143) 14°6| 14°69 13-3) 146] 12-5 
Zt 13-4 12-8] 12°6| 12-4] 12-4) 12-7| 12°8) 13-1) 134 13-5! 13:6) 13-7J 13:6 14-50 12-4 
22 14-1| 13°6| 13°4) 13°2) 13°3] 13°6| 13:9| 14°2| 14-6) 148 15°0| 15-08 14-0] 1508 13°2 
23 13:9| 131) 12-5] 12-3) 12°0| 12-1) 12°6| 12-7) 12°7) 12-8 12-9) 12°98 14:0] 15°9 121 
24 08:0) 07°4] 06:9) 06°6) 06:4) 06-4] 06°3| 06-4! 06°3| 06°3 06-0) 05:91 090) 12:84 05-9 
25 043 04:0| 03-7) 03°6| 03:71 040) 04-3) 04°4) 04-8 oe 05-0) 05:1) 04-81 05°64 03-6 
26 | 04-3) 04:0) 03-9) 03-9) 04-2) 04-6] 04-8] 049 05-0] 05-0) 05:0) 05-0} 04-9} 06-0} 03-9 
27 | 02-8} 02-9] 02-7) 03-0} 03-0] 03:2] 03-8] 04-0) 04-8] 05-0) 05-1) 05-3] 04-1] 05:3] 02-7 
28 | 06:8} 06-0] 05-7) 05:6) 05-4] 04-8} 04-9] 04-7| 04:1] 04:0 04-1) 02:9] 06-0} 08-0} 02-9 
M. 108-08,07+53!07-29,07°28|07:'34107-61|07°94|08°16 |08-35108:43 08°45108-4107-49110- 32102°86) 


op 

8 | 

- | | 
1 031| 030| 02°8 | 02:8 |» 02:7 | 02:9 
2 059 | 064] 066 | 068 | 0oTO| 073 
3 14:2) 1473| 143] 145] 148) 149 
4 12-5| 122| 121) 12°0| 118 | 119 
a 146 | 14°77] 14:7] 148] 15°91) 157 
6 16°7 | 16°6| 167 | 16°7| 167 | 167 
7 13°04 12:91 12-4.) LEO Ie iss 
8 07°2| O71] O70) 06°8| 068 | 06°8 
9 063 | 066 | 062] 058 | 056 | 052 
10 01-4) O19] 02:5 | 036| 042 | 054 


11 | 13:1] 18:2] 1932| 13-2 | 13°3| 133 
12 | 120] 125] 12:7] 12:7] 127| 12-7 

50 | 152] 152] 16:2] 15°5 | 15-9 
14 | 181] 181] 181] 18:3] 18:3 | 18-3 

”6| 166 | 164 | 164 | 162 | 16-0 
16 | 12°3| 122] 1283| 125 | 125 | 126 
17 | 130| 129) 12:3] 12:8] 127 | 12-8 
18 | 19:3] 1ı93| 193] ı92| 191 | 190 
19 | 16-2] 161] 1588| 158 | 1657| 15-7 
20 | 12-4] 12:4] 1283| 12°3| 122] 124 
21 | 083| 082] O81 | 08-1) 080) 080 
22 | 035 | 026] 01:7] 01°3} 01-0] 01-0 
23 | 00-7 | 00-4} 00-0] 992 | 99-1 | 98°6 
24 | 03-3| 0356| 03:7] 038| 039 | 039 
25 | 07-7 | 077| 073| 069| 065 | 06-0 
26 | 086 | 08-9] 09-0] 0492| 092] 09-2 
27 | 13°1| 132] 130] 128) 128 | 198 


25 08:4 | 08-0 | 07:9} 079 | 07:9 | 082 
29 11-4 | 11°2| 11-1 | 11-2 | 11°3| 115 
30 043} 040| 034| 033) 03-3 | 034 
31 07-3} 071| O71 | 072 | 076 | 07°9 


M. | 10°32 | 10°29 | 10°18 | 10°16 | 10°17 | 10°24 


1 101) 09°9 | 097| 09°7] 09:7) 097 
2 05°5 | 055] 05°5 | 05°6| 05:6 | 05°7 
3 08-0} 08:0] 079 | 078 | 077] 079 
4 082) 0851| 077) 074 | 075| 079 
5 12°5 | 12:5] 12-4] 124| 12:3| 12-3 
6 10°38} 108] 107 |) 10°6|) 10:5 | 10°5 
7 09-9] 100| 10°1| 10:7} 10:9] 11:3 
8 1553| 15° |. 19°5-| -15°5) 15:51) 155 
9 14°3.| 142] 141|] 140] 140] 140 


10 11:0] 11:0| 11°0| 109 | 10-9} 10°9 
11 08:4] 082 | 083 | 085 | 085 | 08-4 
12 08-6 | 08°6 | 08:7 | 087 | 08:7 | 08:8 
13 078| 078) 078) 0781 07.8 | 07:9 
14 09-9 | 1901| 1091| 10.1 | 101 | 10-2 
15 084| 083| 083 | 08:2] 08:2 | 08-2 
16 093 | 09°3 | 093 | 092 | 092 | 09-1 
17 09:7 | 09-7 | 097 | 09:6 | 09-6 | 09-5 
18 11-8| 11°8 | 11-9) 12-0| 12-1 | 12-4 
19 141) 1#1]| 141) 141) 141) 141 


20 151| 152| 15°2| 152] 15°4) 157 
21 164| 165| 166 | 16°83] 169 | 17-3 
22 155| 152| 151| 150| 148] 146 
23 197 | 097 | 097 | 095| 09-4 | 093 
24 11x71. 17-6 1° 16 a ED 
25 12-31, 12°38.) 125 151262) 12 7007 713:2 


26 09°5 | 09°3| 091| 087 | 083 | 08-0 
27 049 | 050 | 051| 053 | 05-4) 056 
28 07°9 | .078| 078 | O78] 078| 07-8 
29 060 | 060 | 060 | 060 | 06:0} 06:0 
30 101 | 102] 10°3| 10°3} 104| 10:6 


M. | 10°43 | 10-41 | 10°39 | 10°38 | 10°38 | 10-46 


7 8 
02:9 | 034 
07:35 | 08-4 
14-9 | 147 
12°0 | 121 
162 | 16:3 
16:6 | 166 
11-3 | 10-8 
06-9 | 071 
045 | 042 
05-9 | 06-2 
13:8 | 138 
13:1 | 13°5 
161 | 165 
18:3 | 18-4 
15°5 | 154 
12-5 | 12°6 
13:3 | 13-4 
19-1 | 188 
158] 157 
12:0 | 11°9 
08:0 | 08-0 
00-7 | 00°5 
98-0 | 98-0 
043 | 048 
058 | 05-0 
09-0 | 09-0 
12-6 | 12-5 
08:6 | . 08-7 
12-1 | 12°6 
u35| O4e1 
08-8 | 09-8 

10°32 | 10°42 
09°7 | 09:8 
063 | 061 
08:6 | 08-7 
08-4 | 08:6 
124 | 12:6 
10:4 | 09:9 
Dh ets a er Og 
15:5 | 15°5 
140 | 141 
14°7.1210:9 
08:4) 083 
09-0 | 090 
080 | 08-0 
104 | 104 
08-4 | 08:5 
091| 091 
10:0 | 10:3 
12-6 | 13-0 
142| 142 
16:0 | 161 
177} 178 
141| 13:8 
09°4| 09-4 
12:0 | 12-0 
13:2 | 13'0 
078 | 07:6 
05:9 | 06:2 
08:0 | 081 
061 | 061 
10:7 | 10:8 


10:63 ! 10°65 


9 


03-5 
09-0 
144 
12-1 
167 
16°5 
10°7 
07:0 
04:0 
06°7 
13°7 
13*7 
16°4 
18°5 
14-8 
12°6 
13°8 
18°8 
15°6 
11:5 
07°6 
00-6 
98-1 
050 
04-6 
092 
12-2 
088 
13:1 
05:0 
10°1 
10°46 


09-7 
06-0 
08-8 
08-8 
12-5 
09-2 
11:6 
15°5 
13:9 
11:0 
08°4 
08:9 
07°9 
10°3 
08°3 
09-2 
102 
13:0 
14-1 
15°9 
17:9 
13:5 
09-5 
117 
12:5 
06-9 
06:3 
08-1 
06-3 
10°7 


10°55 


10 


03°5 
09°4 
14°2 
12°5 
16°8 
162 
10-1 
06°9 
03:1 
07-1 
13:6 
13-8 
164 
18°5 
145 
12°7 
14°7 
18°7 
150 
11°0 
07°2 
00°8 
98:2 
054 
04-1 


09-1 


120 
09°3 
13-2 
05-3 
10-1 

10-45 


09-7 
057 
08-8 
08-9 
12°4 
08°7 
11°6 
15°4 
13+7 
10:9 
08:4 
083-9 
076 
10°2 
08:1 
09:2 
10-3 
13:0 
141 
15°8 
18-0 
12:9 
09-4 
11:5 
11.9 
06-5 
06°5 


. 08:0 


06:6 


. 10:6 


10°44 


11 


034 


10°2 | 


13°8 
12°2 
16°8 
15°6 
093 
06*5 
02°4 
0793 
134 
13.8 
16:3 
13-4 
14-1 
12°5 
15°2 
18-0 
145 
10°2 
06°6 
O11 
98°3 
057 
03:9 
090 
116 
09-9 
13-2 
06°5 
101 
10°33 


09:0 
05°6 
08-7 
08-9 
12:3 
08-1 
11°6 
14°9 
131 
10°8 
08:3 
08:7 
07:3 
09-6 
07'6 
09°3 
10-3 
12:9 
142 
15.4 
17:8 


123° 


09-2 
11°2 
114 
05:9 
06°6 
07-6 
06°9 
10°4 


10°20 


08-4 
06-3 


07°6 
12:9 
13:8 
16°2 
178 
13°9 
11-9 
15:9 
174 
13°7 
091 


061 


Ord 
98-4 
061 
03-2 
08:8 
11:3 
10°3 
13-1 
06-8 
098 

10-07 


21 nt ae A ae 


oe eS (kt bs | G4 el 8 
& | 

1 02-8} 02-8] 02-7) 02-8] 03 2] 03-7) 04-4] 049 
2 10:7] 10-6] 10:7) 10:8] 11-0) 11°8| 12-4] 12-9 
3 1 12-2) 11-3] 11°3} 11-0} 11-1) 11°4| 11-7| 12-2 
4 11-8} 11-5) 11°4] 11- 11°5| 11°8| 12:4] 12°9 
5 16°2| 15:8] 15°5| 15°2| 15-1] 15°1| 15°5| 15°9 
6 | 1471] 13-2] 12-8] 12-7] 12-7] 12-9] 13-1] 13-4 
7 1 07-6] 06-6] 05:8) 05-7] 05-7] 05-9| 06-1] 063 
8 | 06-3] 06-4| 06-4) 06-4] 06-3] 06:7) 07-0] 07°1 
9 | 01-3] 00-7] 00-8} 00:8] 00-8] 00-9) 01-0] 00°9 
10 | 07-6} 07-6} 07-9| 08-3] 08-8] 09-3] 09-9] 10:7 
11 12-2] 11°3} 10:7] 105| 10-4} 10°5] 10°7} 11:2 
12 12-9] 12:8] 12-7) 12-6) 12-6) 12°8] 13:0) 13°7 
13 159] 15°5| 15°2] 15-1] 15:1] 15°2) 15°7) 16°2 
14 17°4| 16°5| 16°2| 15:6) 15°4| 15°35] 15-9] 16°1 
15 13°9| 13°6| 13:3] 12°8] 12:5] 12°5) 12-5] 12°4 
16 11-4! 11°3] 11-2) 11-4) 12-1] 12°1| 12°5) 13°1 
17 165} 15°7| 16°8| 16°8] 16°8| 17°2| 17°8| 18-3 
18 16°9| 16°6| 16°0| 156| 15°5| 15°5| 15-6] 15°9 
19 13:0} 12:4] 41-7] 11-5] 115] 11°6} 11°7| 12°0 
20 08-3! 07:7) 07:1) 06°6) 06-4) 06-5] 06°7] 07°2 
21 05°7| 05:2} 04:9) 04°6| 04-0] 03-8] 03°8] 03°7 
22 1 01-2] 01:2] 01:1) 00°9| 01°3} Ol-1} O1-1) 01°3 
23 98°3| 98°3| 98-4! 98-8] 00°4} 01-0) 01:5] 02-2 
24 | 06:0! 06:0! 06+1| 0671) 06°0} 06:2} 06-4) 06-8 
25 | 02-8) 02°7| 02:6) 03-1| 04:4) 05-0} 05°9) 06-5 
26 | 08-9] 09 5| 09°6| 09-9) 10:9) 11°5) 12°1) 12-7 
27 11-1! 10-7] 10:0) 09-7) 09:6) 09-6} 09:6] 09-5 
28 10:3] 10-1! 09°8} 09°8} 10°0) 10°4) 10°5| 10°7 
29 12-6] 11°8} 11:0) 10-1] 09°1] 08:4] Os*1| 07-4 
30 06°7| 06°7| 06:6) 06°7| 06'6| 06°6| 06°9| 07:2 
31 1 09:7] 09-4] 09-4) 09-5) 09-4| 09:6) 10-0} 10°2 
M 

1 08-2] 07:4) 06:8} 06-3] 05°8} 05-6} 05'4| 05°5 
2 04:6] 04-4 04-7} 04:9} 05-3] 05°7| 06:6] 07°3 
3 08:51 083| 07-9] 07°8| 07°7| 07°6| 07:6) 07:9 
4 1 08°8} 08-8} 0970} 09:1) 09°5| 10°4| 11°0| 11-8 
5 | 10-7) 10-1) 09-5) 09-4} 09:2) 09:3) 09*4) 10°0 
6 | 06°6| 06:0} 05:0) 05-1] 05-6] 06-9} 07°5| 08°5 
7 12°1) 12°3) 12°5| 12°8| 13:2] 13°6| 14:2] 14-7 
8 13°8) 13°6 13°0 12-9] 12:7) 12-7] 12-8] 13-1 
9 11°9| 11-5} 11-1} 10°9| 10°8} 10°8} 11°0| 11-1 
10 10°1} 10°0| 09°9| 09-7} 09:3} 09:5} 08°9| 08:7 
11 | 07:8] 07-8] 07-8] 07-7] 07°2| 07-6] 07-6] 08-1 
12 08°5| 08:4) 07:9] 07-8} 07°7| 07:6] 07°86] 07-6 
13 06°3| 06:1} 06:0} 06-0) 06°1| 06-1} 065} 07°3 
14 08°4| 07:9! 07°3| 07:0} 07:0) 06:9] 07:2] 07-7 
15 | 07:0) 067} 06:4) 06-5} 06°6| 07:1) 07°5| 084 
16 | 09°0| 03-6| 08:4] 08-4| 08-5] 08-6] 08:8] 09:3 
17 | 10:1] 10-1) 10-0] 10-0] 10-2} 10-6] 10°6| 10-9 
18 12-7} 12-6) 12-6} 12°7| 12°8] 12°9) 13°2| 13-8 
19 13-4] 13-1) 13°1| 13-3) 13°6| 13°7] 14-0) 14-2 
20 14:8] 14-6] 14°0| 13°8| 13-8] 13:8] 142] 14°8 
21 | 17-6| 17-0| 16-7] 16-2| 16-1] 16 2] 16-2] 16-3 
22 120] 10°5| 09-8} 09:4) 09-2} 09-2) 09 3| 09°6 
23 08:8] 08°6| 08-7) 09°1) 10:2] 10-2] 10°5) 11-0 
24 10-8] 10°7} 10-5} 10-4} 10:3] 10-2] 10°3] 10°5 
25 10-3] 09:7| 09-2] 08°8| 03-7] 08-7| 08-9) 09-2 
26 | 04-6| 04-2| 03-9) 03:8] 03-7| 03°6| 03-6| 03-8 
27 06°4| 06-6] 06°5| 06°5! 06°6| 06-7| 06:8] 07°3 
28 06-9] 06:7] 06-4] 06:1] 05-9] 05:8] 05:9} 06°0 
29 07°3| 07°8| 082] 08-4! 08°5| 08°6] 08-9} 09°3 
30 10:0) 09:8] 09-8] 09°8| 09-8] 09-9] 10:0] 10:0 
M. 


05-1 
13-1 
12.6 
13:4 
16:2 
13:7 
06-8 
07-6 
01-1 
11-2 
113 
14:0 
167 
16:2] 
124 
13:2 
18-5 
16-1 
12-3 
07:3 
03-8 
01-6 
02°7 
05:9 
07-1 
12°9 
09°5 
11:0 
05:7 
07-2 
10°2 


OCU DOM oweoe WO 


090 9O=-rH SmHmro90 
DID DPwWUND CHAD 


COM Pe emo 
TIS SENG 
TAR or OL HO Or 


Mo 
vo 
oreo 


11°6 
14°9 
17°2 
16:7 
12°1 
13°2 
19°0 
16°2 
12°4 
07°8 
03°9 
01°8 
02:9 
07:2 
07:9 
13:1 
08:7 
11:3 
05°8 
071 
10°2 


März. 


wow 


Bo HK & 
OOo mW Do 


- 
for} 
“ 
[er 
coor nm 


[>] 
SD 
Bd 


12-3 
13:3 
15:9 
17:3 
141 
12-4 
15°7 
17-4 
13:8 
09-4 
06:0 
01-3 
01-0 
05°5 
05-5 
10:2 
111 
09-6 
10-3 
057 
09-2 


13:8 


er 
aw OO 

- 

on 

>) 


WRHDOS Sie ag 
He DO GO ee DO 

_ 

or 

ao 


ee ee 


05°9 
06°4 
07°0 
07:5 
10:2 


09°5 
07:9 
08:1 
10:0 
10.8 


04:9 
05°8 
06-0 
09-8]. 


09:60109:33/09"09!09-02|09°07|09-20|09-40|09-79[10°07110-21)10-31|10°41]10.01811°66108 43 


22 


| 
1 


En 
SS 
Fo] 

13 098| 09-4] 090| 088| 0354| 083| 07°9] 074| 068 | 06°0 | 053 

2 | 048] 052) 056| 059) 06'0| 067 | 073 | 075| 0%7| 07:8] 07-7 

31 ır3| 172] 1172] 11:2] 11-2] 109| 108] 10:7} 10-1} 096| 091 

4} 056| 086) 086 | 087| 089} 096 | 098] 09:8) 10-0] 10:0} 10-0 ' 

5 | 106] 105] 103| 10:2} 10:2} 10-4] 105] 10:5] 105] 106] 105] 10 
6 | 134] 13-4] 13:4] 13:5] 134] 134] 13:3] 13:3] 12:9] 419°7] 11°99] IT 

7 | i421) 141] 140] 140] 140] 141] 142] 141] 140]. 138] 13°2 . 

8 | 130 | 12-9] 129 | 126] 12°5 | 1%4| 12-3] 12-2]: 119| 11°97 | 117 5 

9 | 095| 090) 08:8] 08:2] 08-0! 078| 073 | 070| 068 | 066| 062 | 056° 
10 | 057| 05:7] 058| 058 | 0859| O62) 064 | 067 | 06.9! 070| 07:0| 06:8 
11 | 084) 084| 085| 083 | 0851 085 | 086 | 086 | 08.6 | 036 | 08°5| 08-2 
12 1 089] 089] 0893| 088 | 088| 087| 087 | 0388| 089| 08-9] 08:8) 085 
13 | 086| 0x6| 087 | 036 | 086) 086) 086 | 087) 088 | 088) 037 | 08-9 
14 | 080] 079| 076) 07:3] 07:2] 07-2) 07-61} 07:8| 0729| 07-9] 08:0] 08-0 
15 | 087] 08:7] 087|,058| 088} 089| 09:1] 0906| 095] 09-4} 09:3) 09 
16 | 115} 11°4| 1183| 11:2] ALL} 1171) 11-1 | 110] 10-4] 10-1 | 10-0] 09- 
17 | 036 | 08:4| 086| 085| 085| 085 | 087 | 087) 08:6| 082 | 07.8] 07: 
18 | 022) O22] 02-0] O18] 03:4] 0338| 04:0] O40] 039 | 036 | 03°44 02:7. 
19 | 037| 037| 03-6] 03-4] 03-4} 03°3| 03-1} 02:7] 02:1] O1°6!| 01:0] 006° 
209 | 048] 04:8] 05:0] 05-4] 057| 06:0] 06-2] 06:7] 06°9 73| 073] 072 
21 | 11:0] 111 ]* 11°3] 11-5] 12°07] 12°4] 12-6] 1828| 128| 131| 132.) 132 
22 | 165] 165] 165] 16-5] 165| 167) 16°8| 17-0} 17:0] 17-0} 17:0) 169 
23 | 16°83] 168) 168] 168] 168) 168) 168) 16:9] 170) 171) 171) 19:3 
24 | 20°6| 20:6] 20°7] 20:7] 206) 20:6) 20-9] 215] 21:5} 214} 213] 212 
25 | 206| 20.6 | 20-6] 20-4] 20-4] 205) 206 | 20°8| 20-8] 20°83] 20:7] 20°6 
26 | 204] 20:3] 19°99] 194] 195} 195! 19°35] 19°4] 19°4] 19°3] 19°01 18-6 
27 1 17°3:| 17-2.) 17: 171 | 17-1| 17°2!'17-2| 169 | 1686| 164] 158) 152 
28 | 1468| 148| 147 | 187 | 147 | 147 | 146] 146] 144] 13:9 | 13:6 |. 138-3 
29 | 135| 13-6] 136| 136| 136 | 137 | 13-7] 139 | 13-5 | 1382| 12:7 | 12:5 
so | 12°3| ı22| 12:3] 123| 129| 12-3) 12:7] 125 | 12-1] 12-9) 12:0) 120 
81 | 12:1] 121] 122] 120| 120| 12:0] 12-0] 11:7) 11:67 11-6) 11-7) 11-7 
M. | 11-29 | 11°25 | 11-24 | 11-16 | 11°25 | 11°33 | 11°38 | 11-45 | 11-29 | 11-16 | 10-93 | 10-65 


. 
Juni. 
1 12°0 11:9 
2 130 13-3 
3 13-9 14 1 
4 12-5 12°4 
5 1 14 1 
6 141 141 
7 10°1 09:9 
8 043 | 03:6 | 
9 05-8 05°7 
10 04°7| 046 
11 07:9 079 
12 06-4 06-2 
13 06°2 06-2 
14 05-0 075 
15 10:0 | 100 
16 094| 09:8 
17 10°1 101 
18 13°T 11°1 
19 12°7 12:7 
20 096 | 09-6 
21 0766| 081 
22 16-2 16-3 
23 18°5 185 
24 18-3 18-3 
25 16°1 16-1 
26 16-2 16-2 
27 178 178| 
28 19-4 19-5 
29 16-2 16-3 
30 14:7 148 


M. [11:90 | 11-89 


Luftdruck in Millimetern: 700 


# 


eae Sage 


as ee man 


, 


7 


4 


th 


aaa eee 


Mittel 


» 
OS nn mm wm m 


Hu 
woe 


Ha 
i Oe Ie 


Fur 
So u 


DO et m 
Cowon 


21 


bo 
no 


23 


pro bo 
Sm 


mw 
ID 


SU SS} 
Sow 


Be 


_ 
COON OF WME 


r 
_ 


nm MPNNWNW ORR RR Re Ree 
DAR OPWNH COBDND or wr 


29 


wo 
oO 


N. 


Er hae 
09°7 
10°3 
11:0 
12:2! 
10:4! 
05°4 
06:8 
08:0 
08-1 
08-7 
08:0 
08-9 


09-5 
06-7 
02-0 
00-5 
07-1 
13-1 
16-9 
16-8 
21-0 
20:6! 
18-5 
14:7 
130 
12-2 
11-4 
11-6 


09° 
10-6 
11-1 
12:0 
10°2 
05°0 
06°8 
07°8 
07:8 
08-3 
08:0 
09:3 
09:4 
0672 
011 
00°4 
07-0 
13:0 
16°7 
16°5 
20°7 
20°6 
18:4 
144 
12:8 
11-8 
111 
11’& 


08:5 
07-9 
07:9 
09:6 
10:6 
11-9 
11°5 
10:1 
047 
06-8 
07-8 
077 
03-0 
079 
09-3 
02-0 
058 
00:5 
00-5 
071 
13-1 
16:6 
16-7 
20-4 
20-6 
18:0 
13:9 
12-2 
11:6 
10:5 
11-0 


0370 


08:2) 


vg 
097 
10-7 
12-1 
114 
10°1 
04:8 


06:8 
07-6! 


07-5 
07-8 
07:8 
09°3 
091 
05.3 
00-4 
01:0 
072 
13:3 
16:5 
17:3 
20-3 
20°6 
17:5 
13:6 
12:2 
11:5 
10:4 
10:9 


10°44/10°26|10-08}10°05 


11°6 
13°6 
12°3 
12-0 
13:9 
11-5 
05°7 
05°38 
04:3 
03°3 
05°7 
064 
06:3 
09-1 
08:3 
10:0 
10-2 
11:5 
118 
03:6 
12-0 
17:3 
17-4 
17:0 
16°3 
15°5 
17:8 
17:3 
13°4 
12:1 


11°10'10°87}10-68 10°65) 


11°6 
13°3 
12°0 
12:0 
13°8 
11-2 
05°2 
05°5 
041 
03:5 
051 
06:1 
06°3 
09:0 
07:9 
09:8 
10°0 
11°5 
i1'3 
03-2 
12:0 
17:0 
17-4 
17:1 
16-2 
15°2 
17-6 
16°8 
13°0 
11:5 


11°5 
12:8) 
11°6 
11-9 
13-7 
10°4 
050 
05°3 
04:0 
03-5 
04:9 
05-8 
06-3 
09-0 
07:7 
09:7 
09-7 
11:5 
11:0 
03:2 
12-0 
16-7 
17-4 
17:0) 
16:0) 
15-1 
17-3} 
16-4 


12-8) 


11:2 


10:06 


02:9 
09-0 
07-8 
09-9! 
113 
11:7 
09:8 
049 
074 
07:7 
07-4 
075 
07:9 
09-5 
08-8 
04-4 
00:7 
02-5 
07-7 
13:6 
16:1 
17:8 
20-1 
20°5 
17:2 
13-6 
12:0 
11:3 
10°5 
10°4 


10°16 


COO RP RE eH 
PRO uw 09 
Son Ve ow 


03°0 
09°5 
07°6 
10:0 
11°5 
13°2 
12°1 
10:0 
05:0 
07:6 
07:8 
07°6 
075 
07:9 
097 
08-5 
042 
01-1 
02:9 
08:3 
14°1 
16-2 
18:3 
200 
20-4 
17:0 
13:6 
12:0 
11:3 
10°5 
10:7 


0371} 03:1 
10-0} 10°7 
08-0} 08°3 
10°5) 10°7 
12-1] 12°4 
13°5| 13°8 
12°8} 12°9 
10°0} 10°0 
05.2) 05-4 
07:8] 08:1 
07:9) 08-5 
07°9| 084 
07-7) 08:0 
08:0) 08:3 
10:1) 10°9 
08:7) 08-8 
03:8] 03:6 
01'5| 02°6 
03-5) 04-1 
08:8] 09:5 
14 8) 154 
16:3] 16°8 
18°9| 19-4 
20:0 
20°5 
16°9 
13°8 
12:1 
11-4 
10:8 
11:0] 116 


bo 


et ie OT 
Prd -I 00 


SEES Oo Ne 


m 
jr 
cs 


03°71} 03°1 
10°9) 11:0 
08-6] 08°6 
10-8) 10:7 
12°8) 13-1 
13°9| 13:9 
431) 13:1 
10-1} 10:0 
05-4) 05°5 
08:2] 08-3 
08-9} 08:9 
08:5) 08-5 
08-1) 08:1 
08-4! 08:6 
11°1| 114 
08's} 08°8 
03:4 03*] 


12:0) 12:0 


10°29]10:59]10-95|11°15|11°23111°32 


'13°9| 15-1 
“7 171 17-6) 
| 17°7| 18-0| 


| 15-4 


11° Al 11* 6 


12-4 13-0) 
11°9| 12°3| 
13:0 14:0) 
13°6 13°8) 
09-7 10-1) 


:0 05:0) 05-0! 
| 05:3, 05°7| 
6) 03-9 04-3| 


054 063 


| 
05:7) 06°2) 
05°9) 06-1 
07:3] 07°8 
09-1) 09-4) 
08:1! 08-6) 
09°74) 09°9 
10°3} 10°5 
11°8) 12-1) 
09-6) 09°6 
05:3) 05°8) 


16:0, 16:0) 
15-9 160) 
16-2) 169, 
i7°6 18:3 
156, 
13-7 
12-3 


13°4 
11°5 


10°95) 11-39 


11°60,11-76 


12-8 
eat 13°8 
5) 125 
| 14:2 


14-1 
10°2 


5:0, 049 


05.9 


| 04°6 


07°5 
06-4 
06-5 
08-0 
10:0 
09:0 
10:2 
110 
127 
(9-7 
07:1 


16:0 


184 


181 
4 161 


16°2 
17°4 
19°4 
161 
14:6 
13°2 


ooo 
SURE TEES: 
wo b&b 

fer 

w 

© 

= 

es 


08°34 08:9] 07°5 
07:95 08-6] 07-2 

"44 08:7 
09:95 11-5} 08-5 
06-4] 03-7} 02°3 
02°44 04:0} 004 
02:64 04-7) Ours 
06:15 10-8] 04:5 
13:33 16°4) 11:0 
16°6} 17:0] 16:1 
17:6) 20:55 16°5 
2075 215) 20-0 
20°64 20°38} 20-4 
18:55 20-4) 16°9 
1544 17-3} 13:6 
13:51 14:8} 12:0 
12:6] 13°9$ 11-3 
11:74 12:95 10-4 

12:2 
9:58 


— 
oO 

a 
=i 
= 
No 
or 


Juni. 


11:7] 128] 111 
13:5) 14:5] 12°2 
13:0) 14°8] 11 4 
12°7} 14-2] 11°9 
14:0] 14:55 13°6 
11-8] 14:1} 09:6 
06-8] 10:1] 04:9 
04-6} 05:9] 02°3 
04-8] 06:0] 03-4 
047] 07:5] 03°3 
06-5} 08-0f 04-5 
06-1] 06-5] 05°3 
06:6] 08:0} 06-1 
08-7} 10:0] 07-4 
09:0} 101} 07-6 
10-0] 10°6} 09°3 
10-15 11-0} 09°7 
11°5) 12-7) 11-1 
11-4} 12-9] 09-6 
06°3} 09-6] 03°2 
11:9] 16°0} 07°6 
17:1} 18-4] 16°2 
179] 18-5} 17-2 
17*1} 18-5} 16-0 
16:1} 16-4] 15°83 

17-4] 151 
19:4] 17°2 
5] 15°3 
16:3] 12:5 
15:35 111 


11°89 odes 10°05 


22* 


SONO of One 


August. 


conn man» 


10 


— ee ae 
“Imo we 


SRO AHMED SCOINNM Skasr 


de he de de aad 
Du ow monup Cosa 


4 


15°0 
13:1 
11:9 
15-1 
14:0 
15°8 
141 
13:8 
13°7 
16°0 
120 
13°5 
14:6 
13°6 
13-1 
14:8 
117 
15:8 
15°3 
12°0 
15:0 
Tt, 
18:1 
159 
12:8 
12°4 
69°7 
14°6 
13°1 
091 
15-0 
13:95 


1%] 


r 


Juli. 


one eg ie 
ey on) eevee 6-6 1. 7 = Saale Ka 1) 12) ele IR 
ca a a | 
a 10-8} 10°1] 09-9} 09:8] 10-9] 11°2] 11-4 11-5} 11°7} 11:8] 12°4] 12-9] 12-1] 13°4] 09°9 
2 12-1] 10:5] 11°5| 11:5| 12-1] 12°4| 12°7| 13°0| 13°8] 14°3| 15:2] 15°5} 12:6] 15°5] 11°35 
3 1 17-1] 17-0! 16:8] 16:7| 16°7] 16:6] 16°9] 17°2] 17-9| 18-1] 18:3] 18-4] 17°2] 18°4] 15°8 
4 16°5| 16-4 15:8} 154| 15:2] 15°1] 15°1| 15 3] 15-9] 16°5| 16°6] 16°9] 17-1] 18-9] 15°1 
5 15°6| 15-1] 14°7| 14:6] 14°2| 14-1] 14:0] 14:3] 14:8] 15°0| 15:0) 15:1) 16:2] 18-5} 14:0 
6 15°7| 155 15:4) 15-3! 15:2] 1d°4] 15:5] 16°1| 16°5| 17-1] 17°2) 17°3) 15°97 17°3) 15-2 
7 14°83] 13-9] 13°6| 13°5| 13°5| 14°0| 14-1) 145) 15:1] 15°3) 15°5| 15°9] 15:5) 17:2] 13-5 
8 15°1] 15:0! 15-0} 14°8] 14°4| 14:2] 14-1] 14°2| 14-5) 14 7| 14°8] 14-9] 15°3] 16°5| 141 
9 12:6) 12:5) 12°5| 11°9| 11-6} 11°3} 11-1) 10°9| 11°O} 11:1] 11-0} 11-0] 13-1] 15:3] 10°9 
10 1 06:0) 05:9} 05-7) 06°7| 06-8] 06:0} 05-7) 05:6) 05:2} 05:3) 05°0| 049] 147] 10°8) 049 
11 09:2| 09:9| 10:1) 10-6} 10°6| 11°4] 12°1| 12°9| 13°8] 143] 149 153] 0951 15-31 04:8 
12 15°6| 15°5| 15:3] 15-1] 15:1) 15°1| 15°5| 1611| 16-9} 17°3) 17-7) 18:1] 15°9] 18:1} 15°1 
13 15-8] 15:2] 15:2] 15°3] 15°4] 15°6| 16:2] 16:6) 17°0| 17-4] 17:7) 177) 1771) 17°74 152 
14 16°0| 15°6| 15:5) 15°4| 15:2] 14°8| 14:8] 14:9] 15-4] 15-5) 15°7| 15:6] 16°5] 18-3] 14°8 
15 13°5| 12°9] 12-6] 12:6] 12:6] 12°9| 12°9] 12:9] 13-1] 13:0] 13°2] 13:5] 14:1] 15-7] 12°6 
16 10-1! 09:5] 09:1) 08:8] 08-7] 08-9} 09-9} 09°9} 1071] 10:2] 10-8] 10°9] 11:2} 13-6] 08°7 
17 10-2] 10:1) 10-4 11:1] 11-6] 12:1] 12-2] 12-8] 13-0] 13°2} 13-3] 13-3] 11°3] 13-3] 10°1 
18 13-1) 12°6} 12-3] 12°2] 11°6} 11°5| 11-6] 11°6| 11:8} 11°9| 11-9] 12:2] 12°8] 142] 11°5 
19 11:7| 11°6| 11-4) 11-2] 11-1} 11:0} 11:0} 10-7] 10-8} 10-9} 10°8} 10°5f 11°27 12:3] 10°5 
20 | 05°6| 05-2] 04 4} 03:8] 04:3] 06°5| 07:5} 07-9) 08-1] 08:4] 08-5} 08:6] 07-4] 10-0} 03-8 
21 07:2) 07-5| 07°5| 08-1] 08°7| 09-3] 09-9| 10:2] 10-4] 11:0] 11:2] 11°7} 08:5] 11-7] 072 
22 13-2] 13-2] 13-2! 13°1| 13-0} 12°8| 12-8) 13:0) 13-6] 141] 14:3) 14-6] 13°3] 14°6 12:0 
23 12-8| 12-8] 12-0) 11°8| 11°7| 11:6] 11°8| 12°0| 12°7| 13:0] 13°4| 13-6] 13°6) 153] 11°6 
24 12-4] 11°8] 11°4] 10°9| 10°5| 10°3} 10:3] 10-2) 10-1} 10°5| 10:7) 10-8] 12°5) 14°7] 101 
25 13°3| 13°3| 13-4 13:4] 13-4] 18-3] 13°5| 13-8] 14°0] 14-4] 14°8] 15:0] 18°27 15-0} 10-9 
26 12-8| 12-5| 11°8| 11-4] 11-2] 11°1) 10°9| 11:0} 11°6] 11-7) 11°9| 12-0] 13°4} 15°77 10°9 
27 11:4) 11:0] 10:5! 10-4) 10°2| 10:2] 10°2] 10-1] 10:5] 10-8] 10:3] 14:0} 11:8] 14-0} 10-2 
28 18:11 176] 17:3 17:0] 16:8] 17°0| 17°3| 17°7| 18:0| 18:3) 18-7) 19:2] 13-3] 19-2] 14°9 
29 18:0} 17°4| 17-1] 16°9| 16°5| 16:3) 16:2) 16°3| 16°8] 172] 17°5| 17:7] 18°3 20°3 162 
30 16°2| 15:6) 15:2) 15-2] 15-1] 15-1] 15°1| 15°6| 16-0] 1671] 16°1] 16°1f 17:1) 19:7) 15:1 
81 12°0| 11°7| 11°6} 11°3) 11:1] 11°4) 143] 14°7] 15:4) 15-4) 15°4) 15°5| 14°3] 16°37 111 
M. $13°03/12-75)12°53'12°45/12°42/12-54/12°79/13 02 13°41]13°68]13°87!14°15113°63)15°71)11°69 
August. 
1 13°5| 13:1] 13°3} 14°0] 13-9] 14:1] 14:0] 14°3] 14:4] 14:3] 14°3] 14:4] 143] 15°3] 13°3 
2 410°7| 19-4] 10°5| 10°7] 10°6] 10°5| 10°5| 10°6} 11°1) 11°0] 10°9] 11-0] 12-0] 14-4] 10-4 
3 11°2| 11:1] 11-3] 11°4| 11-8] 12-2) 12:9] 13°1| 13-8) 14:0] 143) 14:5] 12-1) 14-5) 11-1 
4 | 13-0] 12°5| 12°0} 11°3] 11:1] 11:0] 10-9] 11°5] 12-0} 12°5) 12°9| 13:0) 13-3] 15°1 10°9 
5 13°5| 13°5| 13-4| 13-5) 13°4] 13-2] 13-1) 13:5] 14:0] 14°7| 14°7| 14°8] 13:89 14°8] 13-1 
6 14:6] 14°4] 13-8| 13°5| 13-3] 132] 13-1] 13°1| 13°1] 13-3] 13-4] 13°55 14:6] 15-9 Tat 
7 10:9| 13-0] 13-01 12°7| 12:3) 11°6| 11°6] 11°6] 11°9| 12-2) 13°1) 12-8? 12-8] 14-1] 10-9 
8 10°4| 09-6| 08-9] 08-2] 07:4] 07:1| 07:3| 08:6] 09-9] 10-5] 13:3) 11:4 [1-1] 13:9] 071 
9 13-8) 13°5| 13-4] 13-7| 13°7| 13-8] 14:0] 14:6] 15°0) 15°4| 15°5| 15°6) 13°7 15°6] 11°7 
10 12°3| 11°8] 11-4} 11-0} 10:9] 11-0] 11:0] 11°0| 11°2] 11°5} 11°6) 11°7] 13°4 16°2] 10:9 
11 11°2| 11:0) 11:0) 10:7] 11°3] 11°4] 11°8| 12°3] 13°0| 13°4) 13°8| 138) 11-9] 13-8] 10-7 
12 12°83) 12-2] 12°83) 12°4] 12-4| 12-5] 126) 13°2] 13:6] 140] 14°4| 14:6) 13:2] 14-6 12°2 
13 13°83] 13-4] 13-1] 12:9] 12:8] 12°7] 12°6} 12°8] 13-0} 13-1] 13-2] 13°27 13°77 14°6 12°6 
14 13:3| 12-7) 12 4) 12°1] 12-0] 12:1] 12-2] 12°5| 13°0| 13-2] 13-3] 13°3) 13-1] 13-7 12:0 
15 13-4| 13-5] 13°4| 13-3| 13°2| 13°3] 13°7| 14:1] 14°3] 14:6) 14°8] 15:0} 13°5 15:0} 131 
16 12°1| 14:7] 11-2] 11°1| 14°41] 11°2| 11°4] 11-4] 11 7) 11-9} 12-1) 12:1} 13°0] 15-0 11°1 
17 12-4| 12-4] 12-3| 12°1] 11:8] 11°7| 11:8} 11:9] 12°6| 12:9) 13:7) 14:0) 122 14:0} 11°5 
18 14:4] 13:8] 13:6] 13°6] 13°6] 13°7| 14:0] 146] 14:9) 15°4| 15 5) 15:5] 14°8 15-8] 13°6 
19 12°3| 11-7] 11:4] 11°3] 11-2] 11-2] 114) 11°7| 11°9] 12°1| 12 9) 12'8| 13°47 155] 11-2 
20 10°5| 12-0] 12°4| 13°3] 13°7| 13-7| 13:9] 14:2] 14-4] 14:8] 14°9| 14:9] 12:65 14.9] 10°4 
21 14°7| 1&7| 14-6] 14°4] 14-4] 14 8| 15:2) 16:1] 16°5| 17-0] 17-2} 17:3] 15:2] 17-3] 14°4 
22 17:5| 17:3] 17°1| 16°9] 16°9] 16:9] 17:1] 17:6] 17-8] 17-9] 17°9| 18-1] 17-4] 18°1] 16°9 
23 15°8| 15-3] 15°1| 14:9] 14:7] 14°6| 14°8, 14°8] 15°1| 15°7) 15°7| 15:8) 16°5 18°3 14:6 
24 12°6|} 11:9] 11 4} 10:9] 10'7| 10-6} 10:6) 10:8} 11:0] 11:3] 11:5] 11°8) 13°47 16°1f 10°6 
25 09-8| 09-2] 08-6] 08:7] 08:9] 08-0] 09:9) 10-4] 11:2] 11:4] 11:3] 11:4] 11:0] 12:9 08:6 
26 1 09:7] 09-1) 08-8] (8:7) 08:7) 09-0] 09°2] 09-4] 09-7] 10°0} 10:0) 10-0] 10:61 12°4 087 
27 10°5| 10-4] 10-2) 102] 10-2] 10-3} 10°5} 11-3| 11-9) 12-3) 12°4| 12°6| 104] 12-67 09 0 
28 12-7| 12-4| 12:0) 11-9] 11°8| 11°8] 11-8) 12-1) 12:3] 12-3] 12°4| 1278 13-1] 14°6] 11°8 
29 10-5| 10 0} 09-4} 09:3! 09-1] 09-1] 09-1) 09-4| 09-5] 09-3} 09:2} 092] 11:1] 13:2] 09-1 
80 07°1] 07-0] 06:9) 06:9] 07-0] 07:3) 08-1} 087] 09-4] 10-2) 11:1] 11-8} 08-7] 11°8 089) 
31 13°3] 19-9] 12-5| 12-5] 12°5] 12-5| 12-9) 13:2] 13:6) 14:0] 14°4| 14:6] 13-7] 15:1) 12°3 
M. 112°38]12°18]11°96|11°87|11°82]11-81/12°03] 12-40/12-80l13-11|13-34|13°46]13-01814°81f11°61 


Ey 
1]. 2.380840) | iG ah Tf Be 8) ap Be 
= 


164] 164] 16:4] 164 

13°7| 13:9] 139] 139 

14-3} 143] 15:0} 149] 148| 144| 145] 148] 146] 144] 145) 15°0 

16-0. 12 1672] .16:3) 7 16°4 16-9) 17 19:32] ATS SAF 17390 a etme 

17:3 | 17:3.| VAS ATS |- 174 | VTS 17:7] 178) S180 317.990 707102968 

LBB) PEM TA 1722117.17°11°=17°2:1 747-2.) 716:854.16°5%1 18:9 BR 
37 


147| 148] 149] 149 149 | 150 | 15:0] 1484 146] 143 140 
Ö 146| 147 | 14:9 152 | 153| 155 | 157 | 15:9] 15:9) 1098 
15°1| 152 | 15:2 | 15-3 B 13°8 
; 148 


13°7| 13°6 | 13:6) 136 | 13:6 | 13:8} 14:0} .13-9|) 13:8] 18 13°2 | 126 

11 145] 143) 142| 137 | 136 | 140 | 140] 14:2) 142] 13:8] 18-6) 13°5 
12 11:0} 10°8 | .10°1| 09:9 | 097! 09:6) 096 | 09-3 | 08:9 | 08:7 | 080 | 071° 
13 063 | 061 | 057 | 055 | 055 | 055 | 056 | 05-5) 05°8| 06:2) 06:1| 06-2 
14 121| 12:1 | -122| 1121| 121 | 12:2) 122| 125 | 12°6| 12-1 | 11.9 | ©11°3 
15 127| 13:0 | 1331|. 133] 134 | 13°7 | 144| 147] 151| 154] 155 | 15:4 
16 15°6,| 15°4] 15:3) 150) 14°99] 15°0] 150| 15:0}. 15:0} 145 | 14-2) ‘18:3 
17 13:0} 13°9] 130| 13:0] 13:0] 13-0| 13-1] 18°2] 13:2) 13-2) 13:0] 12:4 
18 14-4] 144| 14°8].15°3) 15:5). 15'9]. 16°3] 165 | 165) 165) 16:3) 16:0 
19 18-2 | 18:2] 18:2] 18-1] 18-4 | 18:9 | 191) 194 | 196 | 19:6 | 19-4) 19:2 
20 21:0 | 21:1) 21:0] 21:0 | 210 | 21°0.| 21:0. 21-1 | 210 | 20:7) 201) 197 
21 192| 194 | 19:3! 19:3 | 193 | 193] 194] 194| 19:3] 192) 19-0) 18:5 
22 18:1 | 182) 18:1] 18°0 | -18°0.] 18°0.| 18°0 | 18-0 |° 18:0] 18-2 Jo -17-7 |) 170 
23 1765| 17:5) 176| 17°44 174 | 17°4| 174) 174 | 173.170) 16517160 
24. 16°3} 163 | 163] 163 | 164 | 166 | 17:3) 17°3) 173) 1727) 1666| 161 3 
25 16°6 1°. 165,1 165 | 16:6 |. 16:9) 171) 19:54 A608. 1 217 a 
26 18:6 | 18°6 | 18:7 | 187] 18:7 | 18-7] 191) 192) 19-1} 19:0] 185] 18:1 
27 18:0 | 180} 18:1} 18:1] 181) 181 18-7 |°:18°1:] 718°2.), 17516972 edad 
28 149] .146.| 1411| 139 | .13°8| 13:5 | 13:4] -13°3) 134 |, 13:4) 18912122 
29 185 | 130 f-12:8| 128 | 127 | 12°56) 125| 12:1 | 11-8). 11:2) 10-4 5099 
30 08:9 | 090 | 08:9! 0871 085 | O86 | 08:6! 0985| 084) 080! 07:4! 061 
M. { 15°13 | 15°15 | 15°10 | 15:05 | 15°07 | 15°16 | 15°30. | 15°32 | 15°29 | 15°13 | 14°78 | 14:32 


Oktober. 


1 0511| 046 | 038) 032 | 032| 036 | 0371. 038 | 042 | 042| 04:2] 04:2 
2 I 085| 084| 082, 079| 077| 076 | 077) 077| O76]. 074| 069 | 06:2 
34.069 | 071| O71] 073] 081| 088| 10°0] 102| 10°8] 11-1 | 11-1 | 111 
4 136| 137 | 136 | 137 | 137 | 137 | 141 | 142 | 13:8] 1355| 12:7] 195 
5 097| 09°8| 098| 099 | 099 | 09'S] 099| 09:8} 09°38] 095| 08-8 | 082 
6 | 071 |- 070 | 07-0} 070} 07:0} 070 | O71) 072| 072| 0721| 07-1] 07:3 
7 09:0 | 09:0 | 087 | 087 | 087 | 087| 088 | 089 | 0881| 08:7| .08-8 | 08:5 
8 10:6 | 10°9-| 11-117 11-11 112) 11-3) 1194 712°0.) 92-2 11221710398 090 
91 12-8 | 12-6) 12-5| 12-4} 124 | 1221 1323| 125] 126] 12-6 | 11°91 115 
10 099 | 09-8] 094 | 091| 089| 087 | 085 | O85} 08:4] 084 | 08:0] 078 
11 092 | 092 | 093| 093 | 093 | 093 | 09-4} 09-4 | 094| 094| 09-31 08-8 
12 047 | 0471| 049] 049 | 049| 0509| 0551| 062| 068| 0788| 086| 092 
13 | 18:0] 180) 18°3| 188| 190| 197| 205] 20°8| 21:1] 21:2) 21-2| 21-2 
14 20:6 | 20.6 | 20°3 | 20.1) 198| 196| 1931| 192 1858| 18°4| 17:5] 156 
15 135} 13-4] 137 | 139 | 1359| 14:0] 145} 150 |’151| 152 | 153 | 154 
16.1 12-8 1. 12°6 | 12-2) 42.411179 | 163] 11:3 | te? 31-72 1041%09:722085 
17 05:5 | 056 | 054 | 060} 067 | 069 | 0074| 0791| 07°9| 08°0| 079 | 080 
18 | 090 | 09:1) 093) 099 | 10:0] 1031 106 | 11-0] 11-1| 11:2] 11:1] 109 
19 101) 10-0) 100 | 101) 101| 101) 1093| 11-0 | 11-2} 11-4] 11-6] 11-8 
20 15:0 | 150 | 1350| 152 | 152| 152| 153 | 1553| 1551| 155] 155| 1541|. 
21 15.3: 153 | 152 | 152 | 1521 1511 150) 149 | 1471 1471 146 | 137 
22 | 163) 163 | 163 | 164 | 164 | 164] 164] 163 | 162] 163] 165| 168 
23 18:1 | 181) 181) 18:0} 180| 180} 18:2| 184| 188] 1941| 19:1] 191 
24 1.238| 24:1) 24:2) 242 | 2402| 245| 249| 254| 2551| 255| 2551251 
25 1.2381 23:6 | 23-1 | 23°21 23:2 | 29-8] 22°6| 22-2] 22-0]. 21-4) 21-2] 20:9 
26 | 20:0) 200) 19:5] 192 | 18°7] 185| 182| 18-1] 17°91} 17-2) 163] 154 
27 13-9: | 13°5-| 13-4 | 13:5 | 13-4| 134} 13-7 |. 13-8 | 13-7 |- 13-5 | 13410133 


28 12-6). 125 | 123| 12:4 | 124 | 124| 125| 12:8,| 12-9 | 13:0 | 13-0} 12-97 
29 135] 13°6| .135| 13:5 | 135] 13:6} 13:7) 140) 14:1 | 1414 13:9) 133 
30 12:9) 12:3) 12°38) 12:8| 128) 12°8) 13:8} 13°92] 133 |. 13°4| 18°2) 122 
31 13°0 | 130| 13:0). 13-1 | 13:1] J3°2] 13:3] 13:5] 141) 14:2] 142] 144 
M. | 12:74 | 12:71 | 12-61 | 12-65 | 12-67 | 12:70 | 12°91 | 13-04 | 13°12 | 13-08 | 12-91 | 12-56 | 


> 


: Tutidmek in Millimeter. 900 im ae September. 


ea ee ee Tessa ere Barca Te BYE BRETT 
— ie) 4 
1] 2 184 4e lb 6) 07.681.910 ul ee bie 18 
- Slate 
1 ] 13°6) 13:3] 13°5! 13-6] 13°6| 13°8) 13:9) 14-1] 14°2| 14-2] 14:2) 14-3] 14-3] 15-0] 13°3 
2 | 15:7) 15°4| 15°3| 14:7) 14:4) 14°2) 14-]| 14:3) 14:7} 14-9) 15-0} 15-4) 15-0] 15°9] 14-1 
3 4 13°i| 12°6) 12:4) 12 6} 12-8] 13-1} 13-8) 14-6] 15:2) 15-7] 16:0) 16-2] 14-5] 16:2) 12-4 
4 | 14:0) 13°7) 13-1] 12:9) 12°9| 13°0 13-1) 13-6! 13°8} 13-8] 13-8] 13-7] 14:8] .6°6] 12°9 
| 5 | 12-4) 11-7) 11:2) 10-8] 19-7] 10-7 11-3) 12-2) 13-4 14-0] 14-2] 14-3] 13-1! 14-3] 10-7 
6 | 15:1) 14:7) 13:8) 13+1) 13°2) 142) 14°6| 14:9) 15:3] 15:6) 15°8) 15:8) 14 7] 15°38] 13-1 
7 | 16-4) 16:1) 15:5) 15°38} 15:2} 15-2) 15°2| 15:9) 16°2) 16°9| 171) 17:3) 16-5} 17:3] 15-2 
8 I 16:9) 16:9) 16°8) 16-8} 16-8} 16°9| 17°0| 17:3] 17°4| 17-5] 17°8| 17-8} 17-3] 18-0] 16-8 
9 { 14-2) 13-8) 13-1) 13:0) 12:9) 12:9) 12:8, 13-1} 13°3| 13-4] 13°6) 13:7] 150). 17:8] 12-8 
10 } 12-0) 11°6) 11-2) 11°6| 11-5] 11°8} 12°6| 152] 15°3| 15 3) 15°1| 14-7] 13-4) 147] 11-2 
11 1 13-2} 12°4| 11-5) 10:9] 10°5| 10-3] 10-3) 10°5| 10-7) 11:0} 11°1) 11-11 12°5] 14-51 10-3 
12 | 069, 05:8) 05:0/ 04:2) 04:1) 043) 05-1} 05-7) 06°3) 06°3| 06°3) 06°3) 07:5] 11°0 041 
13 | 06°6) 06:6 07:0) 07°6| 07°9| 08°9| 09-9) 10:7) 11°0) 11 7] 12°0| 12:0] 07-6} 12-0] v5*5 
14 | 11:0) 10:6) 10°4| 10:4) 10-2] 10-5) 11°0) 11:7) 11°7| 12-1] 12-3) 12°5] 11-6] 12:6] 10-2 
15 | 15:2] 148) 14-6) 14:5) 14°4) 145 14-6) 15°0) 15°2) 15:4) 15°5| 15:6] 14-5] 15-6] 12-7 
16 | 12:5) 12-1) 11°6 11-3) 11°1| 11:2) 14-2) 12-1) 12-2) 12-7) 12-9| 13-0] 13:41 15°6] 11-1 
17 I 11°8| 11°2| 11:2) 11°2) 11°3| 12-1) 12:5| 13°1| 13°4) 13°8 14:1} 143] 12-8] 14°3] 11-2 
18 | 15°6| 15-4 15°4| 15°4| 16°1| 16°3) 16 9) 17-3] 17°6/ 18-0) 18-1) 18-2) 16°2] 18-2] 14-4 
19 } 1879) 18:6) 18-4) 18:3) 18°4| 18:9! 198) 20-3) 20°8| 20-8] 20°9| 21-0} 19:2] 21-0] 18°71 
20 | 19:0} 18:6) 15:0) 17:9) 17-9} 17°9) 18-3) 18-9} 19:0) 19-0) 19:0) 19-1] 19-7] 21-11 17°9 
21 | 18:0) 17:6) 17:1) 17-0} 17-0) 16°9| 17°0| 17°6) 17°9| 18°0) 18-1} 18-1] 18°4} 19-4] 16-9 
22 | 16°3) 16°3) 15:9) 15:9) 15°8) 16-0) 16:2} 16-9) 17-1) 17°3) 174 17-4] 17-2] 18-2] 15:8 
23 | 15:4) 14:6 14°6| 14°6| 14°5) 14:6) 15:1) 15°4 15°7) 16°2; 16:2) 16°2] 162) 176] 14-5 
24 | 15:6 154 15:2) 147) 14:6) 14:6 150) 15°5 15°8) 161 16°3) 16°41 16-0} 17:3] 14-6 
25 | 16:6 16°4| 16-4) 16°3) 16°4| 16°5| 17°1) 17°6| 18:0] 18:3) 18:5) 18-51 17-2] 18-5} 16-3 
26 I 17-3) 17-0) 16:8| 16°5| 16°7| 16-9] 17°3] 17°9| 18-0) 18:0, 18-0) 18-0] 18:1} 19 2} 16-5 
27 | 15°74) 15:0) 14:7| 147) 14°6) 1&7 14°8) 15°1| 151) 15°2 15:1! 15-0} 16-3] 18:1] 146 
28. | 13:0] 13:1). 13-1]. 13°5) 13°7| 13°7) 13°6} 13:7 13-8) 13°8. 13°7| 13-6} 13 6, 14-9] 12-9 
29 | 09:1) 08:2) 07:7) 07-7} 07:8] 07-8) 08:0) 08-1! 08-5) 08:7, 08-8) 08:9 102) 13°] 07°7 
30 | 05:8) 05:3! 04:9) 04°9! 05-1] 05°4| 05°7| 06:0! 06°5| 06°6 06°2, 059] 08:01 08-9] 04-9 
M. 13-89) 13-49|13 18 13-06|13-07|13-26 13°59 14-14|14"44,14-34|1 14-44 14:47] 14 de 12-76 


1 | 04:3} 04:2) 04-2] 045) 05:0) 05°9| 06-8] 07'6| 08:0] 08:2) 08-3] 08:4] 05-1} 08-4] 03-2 

2 | 05:9] 05-4) 05-2) 05-1] 051] 05°4| 05°7| 06°1| 06-4) 06°7) 06:9] 069) 06:8] 08:5] 05-1 

3. | 11:0) 10-9) 10:8) 10-8) 10-9} 11-0) 11-5) 12-2) 12°7| 13:0) 13°3| 133] 10:5] 13:3} 06°9 

4 | 10:6) 10:2] 09-6} 09°6) 09°5| 09-6| 09:9] 10-0} 10-0] 10°1} 09°9) 09-8] 11:74 14-2] 09-5 

5 | 08:0] 07:5] 07:3) 07-3} 07-3] 07-4) 07:6| 07:6) 07:6] 07:6] 07-6] 07:4] 08°6] 09:9] 07°3 

6 I 07-2) 07:2] 07:3] 074) 07-5) 07:9) 08-1| 08-4} 08:7) 09:1) 09-1) 09-0] 07:61 09-1] 07-0 

7 | 08-1} 08°0) 07:8] 07:5] 07:7) 07:9| 08°5| 09:2] 09-8} 10-2] 10°4| 10-6] 08:81 10°6] 07°5 

8 9117| 11°3| 11-1] 1191) 11-3) 11°4) 11°8) 12-2] 12:2) 12-3] 12°4) 12°4] 11:71 12-4] 10°6 

9 | 11:4) 10-9) 10-6} 10-3) 10-0) 09-9] 10:0} 10-0] 10-0) 10-0} 10:0] 09-9] 11°3] 12-8] 09-9 
10 | 07:3} 06°8} 06:3) 07°0| 07-2] 07-4) 08-0} 08-5} 08-9} 09-1} 09-1) 09-2] US-4] 09-9] 06°8 
11 } 08:2] 07 6} 07-3) 07-0} 06-7] 06:8] 06-7] 06-6) 06:4) 05-9] 05:5) 05:5] 08-0) 09-4} 05-5 
12 | 09°5) 10:2) 10°5} 11:4) 12:3) 13-2] 14:1) 15-0} 15-8) 16:3) 17°0| 17:5) 09:8] 17-5] 04-7 
13 | 20-7} 20°3) 19°7| 19-5] 19-5) 19-9] 20-2] 20-4) 20°5} 20-6] 20:6) 20-6) 20°0} 21-2] 18-0 
14 $ 15:0] 1474) 13:9) 13:4) 13-5} 13-5) 13-6) 13°6| 13°6] 13:6) 13:6] 13°5) 16-5] 20-6] 13-4 
15 | 14-4) 13-7) 13-4) 13°1| 13°0} 12-9] 12-9] 12-9) 12-9] 12-9) 12°9| 12-9] 18-8] 15-3} 12-9 
16 # 08:1) 07:5) 07:4) 07:2) 07:0} 06-7} 06-5) 06-3} 06-0} 05-9} 05:8} 05:5} 09-0] 12:8] 05°5 
17 | 08:0) 07°9| 08-1) 08 1} 08°6} 08-7| 08-8} 08:7) 08:7] 08°8} 08-9] 09:0] 07-7} 09-0} 05-4 
18 } 10-7) 10°5} 10°3) 09:8] 09:5] 09:5) 09:5] 09-5) 09°8} 10°0} 10-1) 10:1} 10:1) 11:2] 09-0 
19 $ 11°8] 12°0} 12-2) 12-3) 12-7] 13-2) 13°6} 14°1| 14°5) 14:9] 149) 14-9] 12-0) 14:9] 10°71 
20 4 15:5) 15°3] 15-0) 14-7] 14°7| 14:9) 15-0} 15:0) 15-0) 15-2] 152) 15:3] 15-6) 15-5} 14-7 
21 | 13°4) 13-1) 13*1) 1371] 131) 134] 14:0} 143] 15°0) 15°7| 16-0} 16-1] 14-5] 16-1] 13-1 
22 | 16°8| 16°8) 16-9) 16°9| 17:0) 17-1] 174) 17-9} 18-0] 18-0] 18:1) 18*1} 16-9] 18-1] 16-2 
23 7 19-1) 19:2) 19:5] 20-2) 20-7} 21-2) 21°8| 22:3) 22-9} 23:1] 23-5) 23-7] 20-0] 23-7} 18-0 
24, | 24°9) 24-4) 24-3) 23-8) 23:7] 23-8) 23-9) 23-8) 23-8] 23:8] 23°8] 23-8) 244] 25-5] 23-8 
25 | 20-2) 19°9) 19-6) 19°4) 19-5) 19-8) 20°0) 20-1} 20-1} 20-1) 20:1] 20:0] 21°2) 24-3} 19-4 
26 | 14-2) 14-1] 13°8) 13-8) 13:9} 14-1) 14°3] 14°4| 14-7) 14°7) 14:3] 13-9] 16-2] 20:0] 13-9 
27 12-5) 12-4) 12°2) 12:2) 12-1) 12°4| 12°5) 12-7) 12-5) 12°5) 12:5) 12°5] 18-0} 13-8] 12-1 
28 | 12:8) 12°7) 12-7) 12-7| 12-8) 13-3) 13°5| 13-5) 13°6| 13°7| 13-6] 13:6] 12:9] 138-7] 12-3 
29 1 12-8) 12°3) 12-1| 12-1) 12-1) 12-2) 12°4) 12°8) 12-8] 12-9] 12-9) 12-9} 13-1) 14-1] 12-1 
30 f 117] 11°4| 11-3) 11°2| 11-3) 11-7] 12-1) 12-2] 12-5) 12-8| 12-9| 12-9| 12-5) 13-8} 11-2 
31 | 14-1] 14°0| 14-0} 14-0} 14-0} 14-4] 14-7| 14-8) 15-0] 15-0] 15-v| 15°0| 14-0) 15-0] 13-0 
M. [12:26/12:01|11-87|11°83111-91|12:15112-43|112:67'12-85|12°99|13-04113:04 12:61 ,14°65110-90 


1 15°2 15°3 
2 15°3 15°4 
3 17°0 17:0 
4 16°9 17°0 
5 14°7 14:9 
6 13°5 13-4 
7 10°0 10*0 
8 11°9 12:0 
9 13°4 13:2 
10 114 119 
11 15:0 151 
12 14-1 14°2 
13 18°1 18-1 
14 179 18:0 
15 188 189 
16 TCG 19:5 
17 15:7 15°6 
18 13+7 13°5 
19 11°8 11-9 
20 09*7 10°5 
21 13°7 137 
22 15°8 15°9 
23 16°5 16°5 
24 16°9 16°9 
25 09°7 09°2 
26 | 00°7| Oo-4 
27 01's 02°0 
28 06°4 06°4 
29 05°2 05°3 
30 02°9 02°9 
M. 11271 | 12°75 
Dezember. 
1 051 051 
2 06°2 05-9 
3 06:0 061 
4 08:4 08:3 
5) 12-3 12-2 
6 | 12:5| 125 
@ 4 125| 125 
81 127 | 12:6 
9 | 11-0 | 11-0 
10 134 13°7 
Is 17°6 17:6 
12 17°3 a yf 
13 18°5 18:7 
14 224 22-7 
15 22-4 22-1 
16 19-0 19-8 
17 20°6 20°5 
18 15.3 151 
19 LPs 11°2 
20 15°7 16°6 
21 111 11°2 
22 14-8 154 
23 25°5 25°8 
24 25°6 25°5 
25 23°9 23°8 
26 | 170) 161 
27 149 15:0 
28 18-1 18°0 
29 09°5 08°8 
30 98-1 98-0 
31 9472 94-8 
M. | 13-96 | 14:00 


Renn DWH RE BR Re 
RWSO RYO Rew 


= 
AMT SOAK DOK 


NMR Re RP eRe Ree HOOOO 
SERIA RH WILY NADINE 
OHO UOWOF NDOWF 


| coal ell er sual cool 
Crs} IG Or 


- Ons 


07-1 
00-0 
031 
06°3 
06-1 
03-8 


12°96 


051 
04-9 
07-8 
07-9 
12-2 
12-4 
12-6 
12-3 
11:0 
14-7 
17-4 
17°4 
19-2 
23-5 
20.2 
21°3 
19-8 
10-9 
10-9 
17:9 
11-5 
18-8 
25.8 
25°3 
23-1 
14-1 
16-2 
15°8 
06°5 
95-5 
95:9 
13°80 


Er — 


- Luftdruck in Millimetern. 700 mm + November. 


— 
o R 
“ ~ 
EI ES ER SS Bee Beer | Bob N (TO: | 112 J)218]8 
ei | = |=|° 
1 15:1} 14°9] 143] 14:2] 142]. 14:2] 14:3) 14°4| 145] 15°0|) 15°0) 15°2] 15:0] 1574 14-2 
2 16°9| 166) 16°6| 16-5] 16-4] 16°5) 16°6] 16°7] 16°9] 17°0] 17°0| 17:0] 16°6] 17°57 15°3 
3 15°7| 15°2} 15:1} 15°0| 15-0} 15°2] 15°6| 15°8] 16°0] 16-4) 16-5! 16°8] 16°3]) 17°31 15°0 
4 15°6| 15°0| 14°5| 1#3| 14:3] 14:4] 14°5) 14°5| 14°5| 14°6|° 14-7]. 14°77 15-9] 17-8) 14-3 
> 13:4) 12°8} 18°5| 12°3) 12-4) 12-8] 13-0| 13-2] 13°2] 13°3] 13°3] 13°44 13°97 15°14 12-3 
6 10°5| 09°7| 09°5} 09:1) 09-2) 09-5] 09-7] 09:8] 09-8] 09-8} 09-8] 09-8] 11°3] 13°54} 09-1 
7 | 09-7) 09-6} 09:2! 09-2) 09-9} 09:9| 09-9} 10-1] 10°7] 11-0] 11-3) 11-75 10°1] 11:74 09-2 
- 5 14-4) 13°8] 13°4) 13°3) 13-2] 13°7| 13°7| 13°6] 15°5] 13°5| 13°5| 13:69 13-64 15-2] 11°9 
9 09:5} 09-2} 09-1) 09-1! 09-2) 09-6) 10-1} 10°3} 10-3] 10-6] 10°9} 11°2] 11-0] 13-4] 091 
10 15°0| 14:7! 14:5] 14°5| 14:6] 14°9| 15°0| 15°0| 15-0} 15-0) 15°0| 15-14 14°37 15°3] 11°4 
ll 13°8} 13°4| 12-8] 12°7| 12°8| 13°1| 13:3] 13-3] 13°7} 13°9| 14:0] 14-04 16-8] 15-2] 12-7 
i2 15°1} 15°0| 15:1) 15-3) 16-1] 16°6] 17-0] 17°4| 17-9] 18:1) 18:2] 18-2] 15°77 18:2] 141 
13 17°1| 16°5| 16-3) 16°4 16:4) 16°8} 17-0} 17-4! 17-8} 18-0} 18-0} 18-0} 17-7] 18-6} 16°3 
14 18 0| 17°8| 17:4) 17:5) 17°9| 18:0] 18-4} 18°6| 18-4] 18-6} 18-7] 18°74 18:3] 18°9]-17°4 


15 $ 18°1) 17:7) 17-6) 17-5) 17-4) 17°2| 17°4) 17°5| 17-5) 17-5) 17-5) 17-6) 18-19 19-0} 17-2 
16 | 16-1) 16:0) 15-9) 16-0) 16-0) 16°2| 16-4) 16:4) 16-3} 16°2| 16-1) 16:04 16-6] 17-6] 15:9 
17 | 14:4] 14:2] 14:1} 14:0) 13°8| 13°8| 13°8) 13°7) 13°7| 13°7| 13°27] 13-8) 14-4] 15°74 13-7 
18 3 1174) 11°1| 10°9) 10-8) 11-0) 11°5) 11 6| 11-4) 112] 11°3} 12°1| 12 Of 12-2] 13-71 10-3 
19 } 10-2) 09-6; 09:4) 09-2) 09:0) 09-0} 09-3) 09-2) 09-4] 09-5) 09:4} 09-5] 10-5] 11:9] 09-0 
20 4 11°7| 11-5) 11-4) 11:5) 12-0] 12-2] 12°8) 13-0} 13-2) 13-5) 13°6) 13:75 12-1) 13:7) 09-7 


Qt 5 14:0) 14:1) 14°3| 144) 14:7) 14°8| 15°2) 15°4) 15°5] 15:6) 15°6| 15-8} 14-4] 15°8] 13-7 
22 § 16°7| 16°1| 15°9| 15°8| 15°9| 16°1| 16-1] 16:1} 16-1) 16°2) 16°3| 16-54 16-3] 174] 15°8 
23 | 15:6] 15°7| 15:3) 15°3) 15°6| 15°9| 16:1} 16 2] 16-3} 16°6| 16°3) 17-04 16-3] 17-1] 15°3 
24 | 13°5| 13°0} 12:5] 12-1) 11°8| 11°7| 11°5) 11°3| 10-9| 10-8] 10-4) 10°1} 14-0) 16-9} 10-1 
25 7 05:1] 04-4) 03-4) 03-3) 03-0] 03:0] 02-9) 02:3] 02-1} 01:4) 01:0) 00-8] 05:1 09:7 00-8 
26 4 00:0) 99-7) 99:7, 99-7) 99-8) 00-0} 00-4) 00-7] 00-9) 01:1) 01-2] 01-74 00-3] 01-7) 99-7 
27 4 O46) 04:6) 04:6 04:9) 05:2} 05°5| 05-7] 06-1} 06:3] 06:5) 06:5] 06:51 04:41. 06°5| 01-8 
28 | 05°0| 04:6) 045 045 04-4) 047| 05-0} 04-9] 04-8} 04:8) 04-9] O5-1 05:5] 06-4] 04-4 
29 I 05:2) 04-5} 03°8) 03°7| 03°3) 03:2) 03:0} 02-9] 02°7| 02:7] 02-7) 02:9) 04:6! 06-1} 02-7 
30 | 04:2) 04:1} 03:9) 04:0, 04:0) 04:2] 04-6] 04:9) 05:0) 05 2} 05-2) 05:21 04:11 052] 02-9 


M. (12°19,12-84/11°58 11-5411 °62/11°81]11°99/12-07/12°14/12°25 12-30/12°39}12-43]13-93}10'86 


Dezember. 
4 4 05°5| 05°7} 06-1} 06°5) 06-8} 07:1) 07°2] 07-3] 07-3) 07°38] O7-1 | 06:0 07:3] 05-1 
2 04-6] 04°6| 04:6) 04:5} 04.5) 045| 04°3] 04-2] 04°2) 04:5) 049 “Dh 049] 06:23 04:2 
3 08 1} 08:1] 08-0) 08-1] 08-1] 08-1} 08-2] 08:3] 08-3) 08-4) 08-4|: | 07°38} 08:4] 06°6 
4 | 09:2) 09-2] 09-3] 09-0} 10-1] 10-8] 11-2] 11°6] 12°0| 12-2] 12-2 “31 09°6] 12:3] 07°9 
5 12°4) 12°5| 12°3] 12°3| 12-4] 12:4] 12-5) 12°6] j2°6| 12-6] 12°6 H 12-4] 12-6) 12-2 
6 | 12°2| 12-2) 12-3] 12-3) 12-3] 12-4) 12-4) 12-4) 12-4) 12-4) 12-5 12:4] 12-5} 12-2 
7 12-71:12-6| 12-5| 12-4 12°3 12-4) 12-5| 12°5| 12-5) 12-5] 12°5 12-6) 12-8] 12-3 
8 11°3} 11°1) 11-0) 10:9) 10-9] 10-9) 10-9} 10°9) 10-9} 10°9) 10°9 “Of 11°61 12-71 10-9 
9 10°8} 10:7} 10-8) 10-9} 11:7] 12:0} 12-2] 12-3) 12-4 12-7) 13-2 11°5] 13°34 10-7 
10 15°7| 15°5| 15°5| 15-7] 16°3| 16°6| 16-9) 17-0] 17°1| 17°3| 175 157] 1761 13:4 
11 | 17-0) 16:7) 16-2) 16-3) 16-4} 16°6] 16-6} 16°8| 16-9} 17-0) 17-2 | 17-2] 18-0} 16-2 
12 | 17-9} 17-7] 17-5) 17-4) 17-4) 17-4] 17-8] 18-1] 18-3] 18-3] 18°3 | 17:8] 18-51 17°3 
13 | 19-6) 19-4) 19-4) 19-6] 20-2] 20-4] 20-9| 21-4] 21-6) 21-3] 22-2 20°0} 22-3] 18-5 
14 23°9| 23°6| 23-6] 23-6] 23:6| 23:6] 23-6] 23-6] 23-6] 23-4] 23-2 23-51 24-51 22°4 
15 18-4 17°5) 17°2| 17°1| 17°1| 17°3] 17°1| 17°2) 17°4| 17°9| 18°4 19:14 22-4 171 
16 | 21-4) 20:7) 20:8| 20-9) 21-2) 21:3] 21-6] 21-4] 21-2) 21-0} 21-0 21-1] 22-1} 19-0 
17 | 19-1) 18-6) 18-2} 17-8} 17-5] 17-3) 17-2] 17-0} 16°7| 16-2} 16-0 18-6] 20-6] 15:7 
18 | 08:2] 07:7| 07:2] 08:2) 08-0} 08-3] 10-5] 10:7) 11-1) 11-1} 10-8 10:6] 15:3] 08-0 
19 | 10-7] 11-0] 11-2] 11-6) 11-8) 12-2] 12-7] 13:6) 14-3] 14-7] 15-2 11:8] 15-7] 09°5 
20 | 16:0) 15-2) 14-9) 144) 14-0] 13-9] 13°6| 13°0| 12-8] 12-2) 11-8 | 15-4} 18:2] 11-6 
21 12:0) 11°35} 11°6} 11°6| 11-8) 11°8| 12-1} 12°8] 13°4) 13-6) 14°0 ı 12-0] 14°59 111 
22 22-.0| 22°1)-22°3] 23:0) 23-2] 23°7| 23-8] 24-2] 24-5| 24-7| 24-9 2114 25-2) 14°8 
23 26-6] 26°2| 26°3] 26-4] 26-4] 26-5] 26-4] 26°0) 25-8) 25:8] 25-8 26°14 26°27] 25°5 
24 24-3) 24°0| 23:3] 23°3| 23-31 23°5) 23°7| 23-9] 24-1] 24-1) 241 24°61 25°64 23:3 
25 22°7| 22°4| 21-4) 21°3] 21-2) 20-9] 20-8] 20°5| 20-1] 19-1] 18:3 22-0) 23-9) 17°6 
26 15°0| 14°8} 14:8] 148] 14°9| 14-8] 14-8] 14-7] 14°6] 14°6] 14°7 14-8] 1701 14°6 
27 16:4) 16°2| 15°9| 15:9] 16°2| 164] 16-6] 16°8| 17°3| 17°5) 17°8 f 164] 18:11 14-9 
28 12°6| 12-2] 11°8| 11°5| 11°6| 11°4) 11°4| 11°2| 10-5) 10°5] 10-2 I 13:7] 18-1 10°1 
29 03:5) 02°6} 02°0| 01°5| 01°3} 00-8] 00-5) 00°4| 99-7| 99-5) 99-2 1 03'8] 09:5] 95-7 
30 | 94:0) 93°5) 93-5! 93-5) 93-5] 93-5] 93-4| 93-3] 93-1} 93-1) 93-3 “BY 94-71 98-1 93-1 
31 97:9 95°4) 98-7} 99-4| 00-1) 00°8} O1’4| 02-4| 03:2) 03°7| 04-1 | 98-6) 04-91 94-2 
M. 113:60.13-36'13:23.13-28!13-42'13-54'13 70) 13-81]13°87/ 13°89, 13°95! 14-011 13-78!15:96]11°89 


23 


Ser OTISON nü9-0 OANA DE OO sr n- ra 2 \ Ns og oo oot ost +aconr Sonn Armen son 


RITTER Kira FAR al 


in mn 0010 CO In MONS o> non AAS ra nnoHınn ¢ 


2 
0° 
dr 
1 
3: 
0: 
0° 
Oz 
1 
0 
0 
0 
0 
1: 
2° 
As 
1°2 
2 
abe 
2: 
3 
2 
7 
0° 
2° 
0° 
3° 
0 
1-6 
08 
D* 
6° 
0° 
0° 
ie 
2 
8 
6 
0 
1 
0) 
a 
2 
0 
0 
0° 
da 
1 
3° 
2° 
hte 
Le 
1 
4 
0° 
ar 
10° 
8 
aby 


o DAMGHSS ONSOO MOC HUEOL- DOSHS moa 1 
SNHHH aaa HHHMOH sonne SAMRSSHS SBeSSes SHwHS4 S6hS55 aan SSSHH OED: So 
EEE TEE] (| It pa See [eaerdist ee ba | 11 

KBOoHspr ANE nn -Hoge serre HHANNS © ERHFHRDSFAL-THONDn MONE MW HMO OH mer © 

SMH Dn HHOH ANH SH mono Sand AH WaAHH Sana COHASS Tee eengen 4H & 

| Bt Oa REN bls a es uv ET 17171 Be Pr.) | 

ErOo Ha SHroH Dann woo-ma ONTALM ın SERERKE-OD ONSHHM Swmnuı a-moo ANH > 

Sumh+ obo Asa MSSHH sia ea Pala MOHAN HANAHS SHASH HOSSH 17 HA anon am 

PAARE ER ag RR ae Allee VOR RE a EEE EZ | | 

an CFE RIAN NOON HMDS NM OND AONE AO ın DOOM OSNK GH OATS ONHTM MONA mim ca 

mr, HAHOM SMD Dnman HOHHS MSSGH Aare A Baa Armand oNNoH er Hrn un a 

ve ER ei seebe emer aH SAL Deeb yl eto Meet (ll RN eed st aba | 

Br oO A109 MiN9 OS HoH OHM DOTADM WROOO HDONHS BAOCOAIDMOM™ oO Non MONOD DOIG OHMHHN HNO DOD a 

et, HAHSON SHH mans HSOHNS Hann HHHHSOH NA SaHan AAAS Sane. HOHON HHA AGH ca 

[aa Pel TS acl Pra SS [fe Fat WP fe aD ed Se i | Peete BE rn a | ee a ae ee | 
a Po} 

> S Mato OOH DiNNSM MONS NOT COMMANE © DASHA OMAN DOOHAM wonRnHdn WMMI9D HEI 4 

aa En) HNHSUM SHH naar DHHANS DROHHS HHHASHA de da 4 Ga v4 Sands SNHOH HEHSH HHA AAA a 

Ri 5 FR. Fand all Fd Ol Bee A A he arya et rt Nie Fler | 

tial a) SOSH MODAN ONTHHD MSOSSD SOAS OHSAS Pond ander SDIOAN Scie we Maen HI a 

i — HAHSH SHAS HEhSH DHHNS MAHHHS SCHHASHA Han trcario Ta yy theese al er ana 4 

S | | | Polhill accent Pa 1358 pa te et BS a la. BR ala | 

sw DmionNo Hatta 9SONDS WD HHDEOS DOBON HOMarN NORD SCOMAS SOMMA NSOOTE ANN DH ODMH Pa) 

+: MaAnSoH ae mitt a HAAmMH SomnmssH A Annas RHNSS HNHSH MOHSOS SHHANH AHA = 

es Kr Frl ERS ieee dat ba! (Hell baker te et Seapslee | eed ettlela dene Bh | 

bs 

16° OMAHAMO WaHon HONDO OCHNDD ACNE oama-mo A TI2DON MHEe dH ADOMS DVDOKDHOO ONMAD RO © 

> Ramon Ona Cae pt i sO NS Smmnenn Muh S MANSS HHHSH MOHSS SHHANH ANAM m 

“4 tay | ale ele alte tes | | ed he aa | retten are he] | 

u 

\ HN4oo MALONE OMNES AMaan nmnae nA nım S AOAMDH MAA SHARAN SOTEr- NNDHOO OMe 12 

; Manon smart SHGSR% CANAD HRAHAH San Sc AN NUH S Brian CHSSS MIHOSOS CONAN MON a 

| | | fet Fal Poa hap) Poel Pal | el ad a Fl fe | ASS ea a eal Ft eal br Ca fe) Seele | 

pe TEL a NES a EEE TE ET EEE ENTE TR 

x „ MOM OST wmotnad won Saa-- CANMOS ONWONM © =f SHANA FONDS FCMROAD ANT CH MMH oNN on 

(ab) Er as car i 177 Rage HHAANH osammsnn u mus OHMSS SSSSS HNHSS SOMAH MOM 4 

= fl | al ahs | ie ok Ba = Soran sl hel Fa TR Kane | 

NE na Del tS 23 1a I DA EB ar eA er ee ——————————— 

= eSB IH 10 \ en Le BO GEB Sn ToS Pe ee OO eon ea Dee = Haan KO OO INN WIG GOSS Ra AR » = 

| Fe 


e oT RE 
Fi nmno roman aan Sms Kampoannm SAYOTrm 1 ar om Pha o> mo on EHI et ART O60 OR Ser a 
& "ur vn-maon wog Sana ee te SIT ERST = SAIND Sd eEnHnnms te ie pa A Odd or) 
= el Mee [elise Petipa Ta EA TE Fa a rt Il Klee! | 
= error =... SHE OW PONS SETS — Omen VOm Ao _— nz m oo —I n 
= “XU HNMMHHHAMDH AMNSOS HMHONSO AMHR EIHAHTSOOAN | AA dd PAOD OADUS CAA aaa HAI nm x 
Rod | ee ip called nes ac) 
er») Atanme wraso DOOD HOM onmoHı- Tomon O eb) DAFA Tonmnar Atonw Homo Hao alco st ma 

USE See ei ee ee 
—— ee u 
= MAMHH= AONOM WOW OHO HONMWO OWANDS © IDI AS WiISOND DNDODS Aromen HOMHO AAS © 
a ea ee Lk N er een i ie 
| | | | | 
| I 
og MAGIA HGHOdA ANLOMG DHOAD MDH OF NDOT 10 DOANO WN A AHO DOM AHDDO ANH = 
RE meiotic s Ele kien kh ato ieee cae a Ger ee 1 
| i 
ı t 
Oo WDA 6500 4 tis S D 6S HO 4 DANCO So uno sau Hi au aaa min SHTwaH za mo Cr Do nom nn Haar La 
ok ga Tete ed a en aN cua Te. 7 
Ua | | 
SRAM PSION HAN WMS PANANH WHSODS WMS Go w + AELAS CHGSG Mop WS PEOHKS PASSS OHH rn 
a AHH SH HHA MMOMND NSOMHMM HHHHMM NDDSOHA SO NHASCH BDHNOCS SSS5SH HOSSO OHSSAN SKS =) 
ae Rca el add er Malet ela. (iis RS DE 
oO Ce OS Sri ke A ite My les enh dl Se syn Oe ahem CO hee TS 00100) vot (Oa Op) 00100) PSs QUCO) III ~ 
me Res. ER ea Lin ea he ee ne rear ehe 2 

- i 
2 SRA HE OFA ARAM AOAAM AHNSS QOatrH a “DE DOS OHAND OMHDOH SOMMA DOSE S010 = 
= t= Srmaos- RT any iin BS iain iears et TE Ba, es eat HaS ben 
4 

l 

en PSNSO SOOHHmDOSOHSOD MOO SNH NSORONH 0 = OrnHN AHAROA ANDAR -BVEAAMDSnN OND > 
a © Sräarnr Fran Hasoo er mira aac oDrHS er: HrHamo HSS - 
te) pS) RATEN DENE a ad 
= ANAS HOHSOM Hommm Se AdLwond ADNASH & nen Mana I-Hao AOOEN ASHTON adios oy 

and HAAN pe elie (ge hi on er Ben oDbann re sic cura as No Hod 4 non a 
‘ i 

F-HHo OOF Haan MAE OMSOAA DOME MOA a DADOH SOMAD HEMOHM ANATO ASOOOS AMON = 

H nA No ER ERDE ANOHS namen ne ieee roaand aie shia Mala: Aton mon 6a 

| | 

BERTSeNTonm SHH Sn Jean ATOMS GANONG H Aa AH ALPHA OHNO ANHSO HDNARS np [5 

(op) HANH HEN ISA Adak De, I LooanaH SNOHS Sara MHA ade m 

SSn2- HHADN SAHSH HHOTS ANAND DHSSOS nm SARA ANGOR nom. HM SERSS SSSHD ann Te) 

a Hamann Hrumm a iene N er ROONH ONSHS SHHHH HYHHOH ana Gr) 

4 
tee | 

AHODN ASOMDANS HOHMID DOONDH DONHO wohn no & NOH OHDANH ONMOM DINSDH ARADO m mr. = 

_ arasr Baasa Sanoe FT en ne, Bor HN OHUWHS SOANM ANADH ans u 
| 

mm Se ne ST Te — rr EE RE SS 

Buy, | RT OP POS ARRAS SOAS R ANA RAR Se HE PAT eo. Stans £008 Oa OS OSS ERNANNT = 


: : - \ 


[Se \ 89 a HCD OHmimna Sa HoH Saiand MHOSR Ow H Go Rey orr+ta &  & InndDDa nas MNOraSa nano ~ 
; : 
——— 2000000000002 
es HHRAT- T-SO2EN DONAS CHAE CHASE ANMIAHS © ANNST- HM MOOM HHH OR ANOMIDDHOMO HHOHD m 
un Amo Ho He Ham SCNHHOahADOE a =H co SHS road 1b Midian t 4 Oe Ne HH SHS MANMOK HOWE OHOMD m 
| -. Herr MA rmr MT mmer Hrn rn - 
PSS EN EE a SaaS SS 1a nn 
= N ec er een S MASSA MOYTGAN SO Sere at MY OO” CMU CONES EENEN hr TEEN EN RER 
= THOMAS Stans ASSCSS arme HEFRAHDRERHt Randm sach AHTNH CONHH Fromm mnaadr m 
- r | | | | aoe elon ee | aol 
BT HR A AMISH SODHDHSS HHe EH voraH oO NOMNS a SSO MOO NA GiI9HA NHN ANBOM OMAAID oC 
a RRHNNNOSHH MAHAN Hrosdsda Farm Baar a HASaG hows ANAHH AGRAANANHOHM HOHDHH @ 
oe OT a a WET et Bal a IS a Snr Naas a ee ER IE EEE CMa Nea ND CERI ET 
oO WHOM HBNOHAHNHHS SCHSNS WHR AHO HMGS a NODDD HAMA FIRST RSS „s9%9 RSS w 
Ä = Ser 
ey end Sat od oa Nis x | | 
ee 
=) PODON PHDAONOGSOS GHONDO VS HN MOMWAAR © SSOWSS MOHD RODMAN SANS DHOME NOHet m 
Pu Ts CASON marco Diep ee ieatasan ey | NArNS COMMS S AM Oe NANDID SH OSh ALaAaw SHAS AAG © 
x r - „a 
je Sr Is el | 
, £ 
H 8 HE DODANATH nr HOR nme IO DiM AD moon SO MAPH MD MWSOSO FOMVRe ANH! KHAO WGOmD on 
A | = © MACHA HANS i ta SSHHSO ARKH SoHtHDM S RFor-od ANNSCS Sohae ROM CHHHO ARDIANN © 
= 
ine bridele Tost td, ost tel 
EN 8 MORE HOA R-Ser Hd mreed Sana Arnowse o TRADE HBLHWHNDDOF BDOOM HWHM100 NEO NOE 16 
fr fs aS MMOH A DSI MH MMA HONIG AAR A COMMmMnM S HERD MANSDHS Sons» DOARE Sans Sanndu © 
7 RE RR vi ety | 
#4 DANE DAM ABOOMm- Toaono andHra Home HORSCHKE © MASOOD DOWD ARMRWSOO Aa >POn An FOO a 
a + DaSHa asunsanmno HONHS asran Sommha 4 MER MRNSH CLHOSST HNOAARH CHHOH AAGHN © 
' 
« ee Bela} 1 | | | 
TOMA BOVoa CONDO WHNAM MAHON nnm-or nm m HOM MIN WA SBaKn H DOnFTo ANNO Ha=-m-m © 
m SHONA nor mmnmaud Mom MSR HH Homann Ha HSPor mnmaoo Hass DrARH ARROn O oo Ha I 
ban - 
ee be ol je | 
DONA SOSSE AOE OH AMOME ONEDSO AtOMHr © BH HOD a4wWwor Ara HOME rn Hama ABE MO yt 
me QsSan NSOnN HANS MONSS Koran HoOMMoH 4 Manor HANH HaS'SH DrAAG Gor Saonn & 
[3 
LT Ce eo | 
ONANMN HOMHO ONDA DCHSAN CHAO drama Fee a ae ee ee ee EE NW adie FILE SIE REN OEL 
me San HOSHH NHDANS HSOSSH HEDMS ANSHMHOH . HSOoro@ FT HANRS HOWDORArAAS TS COrPMN > 
= 
N je | | me 
se. 


e Caen ela a earner are aa Tampa ur er een 


e 
N MIT eMVeHNOD TOMO WONON OA Ha AAN pe ea DOSS SODAM TRASE DANN EO RLOOn =| 
ca “ULI ern a See = H4ee an N Ono ROAD KF CHAK aeons Smrıama Cle} 
| | 
bd —— 
363 BHA OM MAID HOOK AN mamma mon ANAM au = “Sosa FHNOH HO ASM eS TOON HOM AO OO IS 
“XVI aorta =anSoot HO 0 Daran our OS DKON © ron IDM AND OG SBHERESS SZAZHazangS © 
melmen Hrn nn cel oe AAS ANN rH Ne nal Ae Soa 
a a ET TE en 
PONAD NORM AMONG OAATS ODWIGSH OMmonm ton O SAA OO How O1ND =H nom PDA D weonmo 8 
[IM SRH ammmo CSONH AMaxm Sg ANDBONnM + Farmnss ann an OHHHAN CHUMSH mmann HODHSDS =} 
RER Senet NOG ea gk Ate as aac eos ew SS mm ee RS Se ioe ee ee oe oe ee m bon 
MIDORAHSANRAD SO YıAr namaa Smm 4m —mSsoaSo MND OD SOTHE DONO omtım moroyanı HN His MORRO INTOrD arodo OHO e SD 1D GS Ye) 
2 Bee ae CHM Ooo Hastran a ann mass JENS» Ga2Sons Sonos Stoo (ee) 
| | a 
Migaw a AoOnTın Tan to ama ow TnNıooo HO. HST 19 © 0 St oO SH SnABi9S mA oH mS ef amnmnmo essen rt 
es Srass RT a es Sata Hoe ad wv DARMSO Saar Rama & "oz moana 4 Hoonn & 
— _ „im 
won 9 O19 S28 Snore BDA i910 co GIO OD GN AMOS ce a rar Ao ronaswo SOHN HN DODAVA Dod N19 > 
S Sms Haar AHNSHO Ssoomo SO nanenno Soot op 60 nat room aaaya OE 0916 (er) 
Le! | | | | | no 
$$] eo 
IDO MmIDO ASONHA AM WAN BOOASD ENNSO ~HDNNDS © HOODS HAIG 1N DOMAwm HDHD NH HAHAO O19> OA st 
lop) SAH AndtHH mn ssauo Sonos Sanat HASAN m DAORH OO SHH CO OOH HO ROSONH ANSODOH No & ca 16 So 
zn | | | nao Hons men dete ri 
. 
o 
Oo DOAN aA aDoOn wHtHsM DOOD 19 N19 AO „oonuoT a DDNOAWM 1D SHAN AOAASO nad nnswn COONAN aa 
er (0 8) Catan Amar Sonat CnaoH SOM MH AMSOAON H aAANDe Drooan as Hi9 NY WO On AHO FH QS co 4H © En 
| | rn aA wn nn rd -“-rmMnrn mr - 
| UL EDER STE Re A eB AS eS ie Te a TEE N BT rn Er a ra 
fe} PONAN GOGCHR STRANL DBOWDA FEINE HHONMO D NOHSN ANSED ASOSOHeH HE SHS nn NSS GCHAOD a 
= > Stonx 4+onns Suanr ana SOK SH NNMOMWA H mnmn=-o Ba ar HOoro4 DAOTHHO MINADWSO Mm mwınd a 
= | hama I vet Tu et Sn on lee on hol Arnd ated et - 
2, Mod ™ O10 SAOAH OH THDS MNrHAS TOR UON PS Harn HT DON ONAOH SHOT BRAD MD AD Ney 
ive} Horn -oOmBbo ana Hai S20 AHnsoo N 6d OS Ost © Ana SBOSONM HRGHDS HOH MOK NMONDKE tHAMEY Ge) 
g | nmr Asner SO Be Oe Be oO ee ee oe oo Tr _ 
o SS Ee is Sa Sa a ee ee ee eee 
o MAIS AIG ODAAND DOWDAN ASODOHS MMA HH mommmın 10 SOPRAN DASMM AHHAwo WONNAS mau Eton ao “© 
ie) Ad Gis AmnoS Hib So 60 > oH Nor OHA&e Ae i0 om HOCNHALRAHH DHDSSHO MHNMS HOHAHS mM OoOHıax = 
= Ar : bal Redd r Hrn HRP RAN KH HENAN Hm 5 ben! 
% on! 
Non SAONS tore n FT ADIOD S010 S 119 Heo Od OD ı 1 AON Oa Han Demon SHMORTFAHND om mom by 
- = co Gu aI en NAA Dom Sne15 w Or oto Ban BSH Haas BOSSA Omrinc 19 
si Ro» a Om. nn Baar aad rad FeRAM BATAAN dam - 
AYaAaRHSAAHPHMDSOS CAHDN DONDH TONTAAD > SHANS PiIGDNH HENDON ATNON SPONGE 1900S mH er) 
3 ot dy 1 am ot 4H beara NAHAS to S46 © Ore Onn Hr nn SHHSOH HHHGH nsamu EANHO 39 
Seen Home OH OMe NANOS HH O10 Hrommı Ht Woomeoerooero rn on NAIOP S19 ao AHO NN > 
1 - in Ba MOOSE SOMOHH na rn o 1a aS OE oO AE DIAH HORT CHARH HMHMODOSBHAH DHAHR ın 
s HOO & 1G oo A ee een a Eee AA ede NW Add AHN HP HAS PNA Gad a 
renner Ho Ho vw omayto CO 4 92 Gad LD HOI OD Hind oom BD SYD AMoom Hg HS ~ amma DNROS HMOASD Er 
- lo) > 4 Fapsaan m Heat HDOMD DHRODH FTuHonm NSHOSDANNMO 18 
St eo bao + + 138 “# co aan Bg oS donc ma DE AH RANK Ho FRNA KE NTAAN nnd Son hon! 
fein cari: N Gs i EIERN OGURA Ae DENG RR = — eS SS 
[5 can AN MHD OL DRO ws AND HID OCOHPOROAAMHON OFDRBOHDANAMHAW Cm mm OD 
Seq, oe OLE DIS LE SE 1 RESO Ci eA Oat ie ae CO So ee tl SU BMA NAAN ANNA! A 


| 
1 46 4-1 3-6 35 3-2 35| 44 62 82| 106 
2 63 6-2 54] 3-5 31 323 3°3 45] 57 75 
3 3-5 3-0 25 14| 1% 18 3:6 5.0 771-101 
4 7-4 70 6-7 70 70} 69 72 74 85 | 10-2 
5 63 6-9 5-5 51 5-0 438 48 51 6-0 76 
6 2-0 1-9 2-4 2:6 2-4 2-5 3-2 49} 60 85 
7 31 30 2-4 2-2 1-9 2-6 3-3 44 62 84 
8 36 35 28 2-7 2:6] 27 31 4-1 5:8 66 
9 3°6 35} 34] 35 3-3 3-5 3:8 42 54| 59 
10 4-8 46 45/° 46 46| 49 50 53 65 74 
11 47 3:7 31 1-9 1-8 2:6 38 61 86|.10-0 
12 54 52 52 53 54| 55 5:7 59 741 96 
13 >4 5°3| 54] 54]. 54 5-4 59 59 62 69 
14 3-5 31 2-8 28] 25 2-8 35 3°7 43 4-3 
15 35 3-5 3-4 34] 34| 35 32] 40 68 8-0 
16 2-4 1-7 1-3 15 1-9 24 35 54 3°38 | 120 
17 7°6 75 75 72 71 74 74 75 TY 83 
18 86 8-4 85| 85] 76 69 70! 8-0 78) 96 
19 58) 47 45 4-2 36| 43 54| 77| 101| 131 
20 44 4-3 43 42 42 42| 44 50 56 To 
21 49 47 3:9 32 34| 42 56 8-2 90) 96 
22 55 49| 48 42 43 51 59 78 93] 103 
23 55 51 49 47) 45| 45 47 63 74 81 
24 3-6 3-7 3-7 3-5 3:3 3-8 4-8 6-2 79 9-8 
25 79 78 75 72 72 71 72 73 77 79 
26 8-1 8-1 8-0 80} 80 8-1 84/ 96] 10°6| 121 
27 9-9 9-8 97 9-7 96} 100| 108| 12-0} 142| 160 
28 9°3 8-8 8-0 7'3 7-0 75| 92) 122 5" : 
29 10-5) 97 8818-4 81 87] ili] 145 
30 | ı81| 1ı53| 140] 122| 121] 121] 140] 166 
31 17-4] 17°0| 12°99] 14:1] 130] 12-9] 150] 20°0 
M. 64| 60 55 53 51 53 61 7-5 
. z 
Juni. 
1 19-2} 190 | 18:9| 18:6] 186 z 21-9 | 23:1 
24 155| 137 | 126] 121] 11°5 . 19-2} 21-2 
3] 17-5} 15°] 14-7] 13°7] -13-3 . 19-8 | 22-3 
4] 141] 130 | 126| 120] 11-3 = 16-8 | 22-3 
5 | 149] 148] 144| 140] 138 . 185 | 18-3 
6 } 13°3} 1311 1225| 12-4| 12-4 : 151| 165 
7 | 1228| 124] 12-3) 12-1] 12-1 : 16°5 | 17-0 
8 | 12-4] 12-4] 12-2] 12°1} 12-1]: 12-2] 11°0 : 8-7 75 
9 73 76 73 74 75 30 91| 100| 120| 151 
10 | 10-0 9-9 9-1 8-5 82 88} 106| 127| 150] 168 
11 | 10-2] 1092| 100 9-6 95| 100] 11-1) 130| 142| 152 
12 | 12-4] 123| 11-9| 1178| 12-7] 1178| 124 | 139| 15°2] 170 
31 2827| ı15| 1173| 111] 11-0] 119) 133) 150| 1707] 191 
14 | 10-2 97 9-4} 90 8-8 8-0 7-8 8-6 8-9 9-6 
15 67 6-0 60 58 54 61 70) 93] 122] 148 
16 8-6 80 7-8 75 zo 76 72 74 821 58 
17 73 7-0 6-9 69 6°8 70 751 .86| 10:2] 114 
18 78 76 76 75 74 76| 821 88 9:5| 10-0 
19 8-7 87 8-6 8°5 8-5| 88 97| 10-1] 10°7| 123 
20 8-2 74 68 6-3 58 64| 86] 117 | 140 | 165 
21 | 11-8| 11-4] 11-2] 109| 10°6| 106| 11-5 | 12-1) 12-2] 134 
22 | 12-0| 1172| 111} 111) ir) 11-4} 118} 131] 1361151 
234 12°3| 11°8| 1178| 11 5| 11-4] 11-71 13-0) 140 | 154| 172 
24 | 131| 1226| 126] 12°5] 124| 12-6 | 12°9| 13-7 | 1492| 163 
s | 12 8| 12-7 | 12-1| 11-7 | 11-7 | 121| 1321| 150| 14%] 148 
26 9-7 8-9 8-6 78 8-0 9-3} 1071] 11°6| 1465| 164 
27 |} 11°5] 109| 101 941 91 94| ır2| 12-6 | 155| 166 
28 | 1179| 1175| 105 9-9 9-2 9-3| 1172| 13-3 | 160 | 18-1 
29 | 157 | 1594| 141| 131] 13-4] 146| 163) 203 | 21-1) 244 
30 | ıro| 163| 15°4] 150] 143] 148| 166| 192 | 21-5 | 23-9 
M | 11°9] 11-4] ır0| 106] 104] 1098| 1178| 132] 14°77] 163 


Mai. 


Max. 
Min, 


I 
1 116) 12-0] 12:9] ı32] 12-4] 11-0] 103) 89] 85 78 Ta 6-6] 8-3] 13-2] 3-2 
2 | 10-5) 116| 11-7] 11-6] 11-0) 10-1) 89) 7-8} 63) 35 47) 4-3] 7-0] 11-7] 31 
: 3 | 15-0) 15:5] 18:5 15:0] 14-7] 13-2] 11-3] 10-1) 93) 89 81) rel 8-8] 155] 14 
4 | 12-4| 10°7| 10°6| 9°5| 9-4} 8-7] 8:3) 73} 67) 65 63 6-3) Sal 124] 6-3 
5 | 77] 8-35} 85} sa 83 65 62] #7] 24 35 28 21) Gil ol 2-1 
6 | 10-3) 10-9] 7-6 71 sıl 51 #3] 42) 41) 36) 33 31] 5-3] 11-0] 1-9 
7 | 11-3] 12-2] 12-0] 11-5) 104] 85] 73] 63) 50) 43) 36) 3-5] 6-4] 12-21 22 
8 | 81) 71| 6-7] 65 5-9) 5-6) 5:0] 48) 47) 4-5, 4:3] 3:9] Hol Sif 26 
9 | sı 9-3) 7] 7:5) 6-9) 65 6-1] 5°9| 5-4) 51) Sol 49) 5:5) 8-7] 33 
- 10 | 91) 20] 90104 9-0) 77) 71) G4) 60) 58 53) 51] 6-6) 10-4) 45 
11 | 12-4) 12-4] 13-1] 12-2) 11-1) 9-3] 8-3] 77) 7-2) 59) 57 36 7-5) 131) 18 
12 | 12-9! 12-6) 128] 122! 97| ss re 7:2] 69 64 59 54) 7-9) 12-9] 5-2 
13 | 10-1) 10-4] 10°5| 11-7) 108] 10:1] 8-4) To) 65 5a #5 40) z7-3f 41-7] 20 
14 | #9 57| 66 63 63 6-0) 59) 52] 47) 24 43) 41] 4-4] 6-6) 2-5 
15 | 88] 78) 7-5) 90) 9:1) 90} 78] 67) 52) 4-7) 3-9] 32] wol 9-4] 32 
16 | 13-7) 14-5] 14-2| 13-4) 13-7| 13-7] 12-7| 11°8| 109 97 Sa 7-8) 8-7] [4-9) 2-3 
17 | 9:1) 9-4| 96) 10-4] 10-3] 10°0| 101] 100) 9-3) 92) 89 8-7] 8-7} 10-4) 71 
18 | 13-7) 14-7} 1&0| 15-7| 13-3) 124] 10-5 105| 8-4) 77 6-8| 68] 10-1] 15-7] 6s 
-| 19 1311 14-0] 1281 105 $9] 6-7| 63| G0) 54) 49 48 44] 7-9] 14-0] 36 
20 | 10-1) 11-2] 11,3] 11-3] 11-0] 100) 9-2] 8-0) 70 5-8) 48) SO} TP 117] 42 
21 | 10-6 12-5) 12-1) 12-0] 12-1] 11-5] 9-8) 8-7) Ts! 74) To 64 Sal 12-5] 3-2 
22 | 10-1) 11°3| 11-2) 11-1] 107) 9-4) 81 7-0) 66 65 G4) 5-3] 79) 11-3) 42 
23 | 11°3| 12-2] 9:0] 92] so) 89} 7-1) 60 57) 50 #1 36] 6-9] 12-2] 36 
24 | 11-3] 12°9) 134] 13-3| 12-4] 11°8) 11-0] 102) 98) 9-2, 86 8-1] 8-6] 13-4] 33 
25 | 96) 95] 100] 95] 98] 97) 9:3) so) 87) 85 81) si] sl 10-0, 71 
26 | 14-2 14-4) 15-8) 152) 14-8} 14-7] 13°7| 12-2) 11-3) 10-7) 10:2] 10-0] 11-4} 15-8] s-0 
27 | 19°7) 20-0] 20-4) 20:3] 19-1] 18-2} 16-3] 14°5| 12:9 11-6 10°8| 10-0] 14-2] 20-4] 9-6 
28 | 230) 23-5| 24-3) 24-4| 22-8) 22-7] 18-9] 17-0) 16-2 14-8 12-9] 11-5) 15-6) 24-4] 7-0 
29 | 25-7) 26-1| 26-3] 26-2) 25-9) 24-5} 22-9) 21-4 21-5) 20-3 19-6) 18-5] 18-5] 26-3] 8-4 
30 | 23-3 24-1| 24-0) 23-7| 23-1] 21-5] 20-4] 19-8) 19-1 18-8 18-6] 18-0] 19-0] 24-1] 12-1 
31 | 24-1) 24°8| 251] 24-6] 23-8| 22-3) 21-6| 20-9) 20-4 20-0] 19-5) 19-3] 19:8] 25-1] 12-9 
|}, hıes! 13-2! 13-9] 18-1] 12-3] 11-4] 10-4] 9-51 ss) si ms za] oalagal 28 
- 3 . . 
Juni. 
1 | 25-6] 26-0] 26-6 26:5| 26-0] 25-4] 23-7] 22-1 20-9! 192] 18-5| 17-5] 21-8] 26-6] 17-5 
2 | 27-2) 28-6] 29-7| 29-9] 28-5] 27-0} 25-2) 22-1] 20-8! 19-0] 18-5) 18-4] 20-5] 29-9] 11-5 
3 | 27-2) 27-7| 27-4) 24-4) 25-0) 23-4] 22-2) 20-8) 19-5) 18-0] 16-7 15-7] 20-2] 27-7] 13-3 
4 | 25-2| 25-3) 25-5| 25-0) 22-6| 21-9] 21-0) 20°7| 17-4) 16-3] 15-7| 15-1] 185) 25-5} 11-3 
5 | 19:1) 19-0] 18-5) 16-0] 17-1) 17-0} 16°5| 158] 14-8 146] 140) 13:5] 16-2] 19-3] 13-5 
6 | 17-0] 17-8] 18-4] 18-2) 17-3) 16:7] 16-3] 14-5} 13-9} 13-6] 13-3] 13-0] 14-9] 18-4] 12-4 
7 | 19°6! 20-0] 20°0| 17-9) 169 16-1] 15-1] 14-5| 14:0] 13-3] 12-6) 12-5] 15-2] 20-0] 12-1 
8] 86| 11:5] 12-6) 12-9) 11-3) 11-3) 10-2} 9-8] 9°8| 9-5] 9-0] Sof 10-4] 12-9] 73 
9 | 177) 18-4| 18-1] 17-6] 16-5] 16-4] 14-9] 13-8) 12-4) 113) 11-0] 10-1] 12-6] 18-4] 73 
10 | 19:5| 18-4) 17-2] 16-4] 14-9] 14-2] 13-7] 12-7| 12-0; 11-1] 10-7) 10-6] 13-2] 19-5] - 8-2 
11 | 18-6} 18-9} 18-4] 18-0] 17-9) 15-1] 13-9) 13-3] 13-1) 12-8] 12-7) 12-5) 13-8] 18-9] 9-5 
12 | 19-0| 19-2| 19-6| 20-2) 20-2) 19-6) 18-0} 16-8) 15-7, 148] 14-5) 13-7] 15-7] 20-2] 11-7 
13 | 19-2) 18-7] 18-1] 17-4] 15°3] 14-4] 13-3| 12-4| 11-8) 10-8] 10-7] 10-3] 14-2] 19-2] 10-3 
14 | 10-3) 19-2} 12-1] 13-5) 12-5) 11-4] 106} 9-3] 9-4) 92) 88) 7-4] 9-9) 135] 74 
. 15 | ıs:3| 19-3} 19-2] 18-9] 17-3] 16-9) 15-1) 13-9) 12-9) 12-7] 12-2] 10-3] 12:5] 19-8] 5-4 
16 ] 10-0] 11-2] 10-5] 9-8] 9-7] 9-2} 8-9] 8-3} Sal Tel 77) 75] Sof 11-2] 7-2 
17 | 12-6| 13-1) 13-4) 14-0) 12-2] 12-5] 11-8] 10:81 103) 96| 86] &2| 10-0] 14-0] 6-8 
18 | 11:1} 117-3] 11-6} 12-4) 11-4} 11-1] 106 10-1! 9-6 9-4) 9-0) 8-7] 9-6) 12-4] 7-4 
19 | 18:2} 18-8| 19-0] 18:4} 16-8) 16-2) 15-7] 13-2| 11:8] 10-8| 9-7] of 12-5] 19-0] 8:5 
20 | 22-3] 22:6] 209] 17-9) 16-1] 15-1) 14-2) 18-5] 12-9) 12-7] 12-3) 120] 135) 22-6] os 
21 | 17-1| 17-5] 17-9) 19-0) 19-2] 18-5) 16-6) 15-2) 14-6 13-5] 12-6) 12-1] 14-1] 19-2] 10-6 
22 | 17-9] 19-0) 19-4} 20-7] 19-3] 18-0) 16-9] 15°8| 14-8 14-0] 13-7] 13-4] 14-9} 20-7] 11-1 
23 | 20-9) 20-2) 21-1] 19°6| 20-1] 18-7| 16-8) 15-8) 14-6) 13-9] 13-6] 13-1] 15-7] 21-1] 11-4 
24 | 17-1] 17°8| 18-0] 178) 17-9] 15-2} 15-0| 14-1] 13°7) 13-4) 13-2] 13-0] 14-s} 18-0] 12-4 
2 | 155] 15-4) 16:8] 16-3] 158] 15-6) 19-4) 14-2] 13-4 12-2) 11-2) 102] 13-9] 168] 102 
26 | 21-4 22-3) 22-8] 22-7) 21-9] 20-1) 18-9) 170) 15-8) 14-8} 13-7] 12-1] 15:3) 22-8) 7-8 
97 | 23-1) 23-7| 24-0) 23-7] 22-9] 21-7) 20-3| 17-9) 16-9! 148] 13 8] 12-9] 16-4] 24-0] 91 
28 | 24-2) 260) 26-9) 27-4) 27-1] 23-5) 2334 21-4! 19-4! 181] 20-4 19-7] 18-5] 27-4} 9-2 
29 | 29-1| 29-9] 30-7, 30-0] 29-4! 27-8] 26-0] 24-6 22-5) 20-9] 19-3) 18:2] 22-1] 30-7] 13-1 
30 | 28-0) 29-5| 30-4) 30-8} 30-7| 28-8) 27-7| 26-1) 23-8, 222] 21-0) 19-1] 22-7] so-s} 14-3 
M. | 19-3] 20-0] 20-1] 19-8] 19-0] 18-0] 16-9] 157 a 13°s| 13°31 12-6] 15-11 20-7] 101 


ka ur DSL Teer Mr PRO TG 


Juli. | Temperatur (C°.) 


1 | 18-0] 16°8| 159] 15:4] 149 | 156 | 170 | 189] 21-4] 23:8 | 25-8 | 27°9 
2] 158] 153| 145] 144] 144] 144| 146] 15-4] 16-0] 161] 47:1] 189° 
3] 13:3] 131] 12-4] 112] 10-7] 107) 11:7 | 130] 15-0} .17°0} 184 | 19:5 
4.1. 11:3:|. 10°8,) 2 999] 964992 OOo TO) ASA 1 Was] 18 118310008208 R 
5 | 14:5] 1358| 18-2] 13-0] 129 | 139 | 145] 167 | 193) 21-1 | 2283| 244 
G6 | 157| 150| 188 | 13:4] 133 | 13-91 152] 182] 20-1] 217 | 23:1] 24:3 E 
71 148] 14:1] 13-4] 129| 128 | 13:2] 14:8] 17-2] 199 | 22:3] 240| 263 
si 178] 17-0] 161] 16-0] 16-1] 161] 18:2] 20-0} 22:6] 244] 26:2] 27-6 
9 | 18:0] 176| 17:3] 165] 16:1] 16-4] 176 | 20-0] 22:2 | 94:7] 28:0] 231 
10 | 163] 161] 15:3] 15:3] 153] 164] 165] 182] 19:5| 23:0] 2471) 262 
11 | 16-4] 166] 166 | 160] 14:8] 14:3] 16-8] 16:9] 18°2| 19°4} 20:4] 20-2 
12 | 178) 11-4] 10-7] 10:3] , 97) 97| 11:0] 12:6] 14:7]. 168] 192] 21-0 ; 
13 | 101] .95| 87| 84] 81) 84| 95| 11-7]-142] 162 | 1980| 1981 = 
14 | 140 | 13:2] 12:5] 12-3] 12:2] 124] 142] 159 | 18:1 | 21-3 | 23:2 | 24-5 > 
15 | 156 | 149] 144| 138] 137 | 1389| 163) 17-6 | 20-3| 227] 247) 268 | 
16 | 186] 186] 185 | 176 | 174 | 179 | 18:7 | 205| 219 | 23:0] 252] 26:3 | 
17 | 17-4] 17:2] 163 | 160| 155| 158| 166 | 170 | 20-4] 21-6| 23-4] 24-3 | 
18 | 175| 173| 16:9] 169 | 166 | 165| 16-6] 175 | 19:9 | 20-1 | 21-2] 22-5) 
19 | 163| 160 | 158) 15:1] 151 | 15:1] 1253| 1598| 170] 163 | 166 | 15:6 | 
201 ı34| 13:3] 13:2] 13:1] 12-9] 12°83) 13-1 | 136 | 145 | 155165 | 17-7 
2ı | 131) 129] 124 | 120] 119 | 12°0| 12°5] 135 | 15:9 | 169 | 178 | 16:8 
22 | 10°8| 104] 94] 95] 96| 9:9] 111) 13:0] 142 | 15:7} 170| 19:0. 
93 | 104) 97| 88| 87| 83] 95] 9-9] 11:1]. 1384] 1468| 169 | 183° 
24 i Aap 11:6 107 104 10°2 | 11:2 12-1 14°0 14:9 171 18-2 1°193] > 
25 | 155| 143] 139] 13-4] 133) 13-4] 140] 156 | 162 | 17-7} 19:0] 20-2 
26 | 12°6| 11:9] 11°5] 107 | 10-4} 106) 11-9] 14:0] 16:5] 19-1 | 21°3) 228] =. 
27 20:0 | 181 17:0 | 164 15.9 15°6 7 18:7 212 | 23:6 |: 2541 271 
28 | 156| 150 | 145] 142] 141] 142) 148 | 158 | 152} 161 | 170 | 17:9 
29 | ı23| 124} 114] 1870| 107 | 10°7| 1108| 13°83] 155 | 17°4| 18:6 | 19-9 
0 11°6 10.9 10°2 97 9-4 9°6 | 11:0. |.18:0 | 153) 17:47.19217 2105 
31 | 13-2] 127) 12:0] 11-4] 411-0] 11°0| 12°6] 150|- 18:0] 21-7 | 233 | 2853| . 
M. | 146] 14:1] 1385| 1380| 12:8] 131] 142] 157 | 17°6| 193 | 21:0] 22-31 
August. 
1] 150| 149] 149] 14:5] 14:3] 154] 15-4] 15°9] 17°70] 18-2] 192) 20-1 | 
2 15:3 151 1917 14°7 14-4 14-4 155 | 160 171 186) 201 21:5 
31 1597| 151] 142) 13-7] 135] 13:3] 132} 13-2] 142| 149 | 169 | 182 
4 12:3 121 11-4 11:0 | 10-8 10°8 44°5 )° 12:3 14-3. 15°35) Soe 15-4. 
5 |. 135 | 134 | 13-1] 123] 11:7] 1179| 12-9| 1583| 16-9] 18-1 | 20-3] 90-5 
6 | 147 | 147] 145 | 142] 142 | 143] 1583| 155| 17-4] 18:9 | 20-5 |~ 22-2) 
7 | 16-2! 157| 149] 144] 14-0] 1r0| 149 | 169 | 192 | b1-5| 23-3) 24-6 
8 159| 156 153| 150] 143 15-0 15°9 | - 17-04 17:7) 194] “21°3] 225 
9 156 | 154 15°4| 152 14:9 14°6 14:9 15°6 17:0 | 181 19:5 | 20:0 
10 4 41-8] 11°3] 117-6) 11-5 |>11-5| 1176] 12:1] 12-8] 1466| 160 | 17-7} 18:8 
il 144 | 13°38} 12°56 12°3 11:6| 11°6 11'5| 11°6 12°2 13°8 143 | 13°4 
12 95| 84] 84] 84] 85] 85] 90] 9-5] 117-1) 11-9 | 12:9) 146 
13 89] 84] 84] 82] sol 78] 88] 96] 10:7] 12°12] 13:5] 146 
14 99} 97] O97] 971 95] 95] 9:5] 100| 11-4] 13:0] 141] 164 
15 | 11°3] 11:3] 111] 108] 10-6] 10-2] 109) 120] 12°68] 14:3] 15-8] 166 
16] 101) 95} 9-0] 91] 92] 91) 98] 11:3] 18-4] 152| 181] 19-7} 
17 | 186) 13-6] 13:2] 13:8] 13:7] 140] 14:8] 167 | 18:1] 180] 16-4] 16:8 
18 | 14:1] 139] 1387| 136] 13:5] 13:5]. 14:3] 153| 165} 18-5 | 20-3] 21°6 
19 | 14:0] 135| 18-1] 125] 42:1] 11:9] 12°8] 14:7] 17:0] 19:3] 21-1] 22°6 
90 4 200| 185} 177 | 17-4] 17-0| 16-7] 173) 182] 19-8) 21-4] 22-6) 221 
21 | 13-0] 12:9] 127| 12-5] 1235| 12-7] 13-4] 15:4] 16-3] 18:0] 19°5] 19-7 
22 13°2 13°0 1 :12°7 12°4 | 1271 12-1 12°7 13°8 15:0 | 1695 | 17°7 | 183 
23 119: L133 10-5 9°8 9°2 8°9 9-3 | -11°2-|> 18°5 1154 |. 17°3 | 184 
24 ib Bar 11°3 109 | 103 9:8 9:7 99 12°53 | 14°84) 175.17 19°23) 25-0 
25 7 134) 12-6} 11:9] 115| 11-0 | 10:6) 11:5} 13°7]-160} 18:6] 29:8) 22:4 
26 | 1G1| 164 | 16-4] 16:4] 161] 159] 161] 16°83] 17°38} 19:2] 206] 22-7 
27 4 21-7| 21-8} 21:9] 22-0] 21-9] 21-8] 21-5 | 20°8| 21-8] 22°6| 22:7] 231 
231 14-7) 147] 146] 147| 147} 148] 155| 161] 17°8] 19-4] 21:0} 22-6 
29 417-0] 164} 152| 14:7] 14:0] 13-7] 147] 160] 16-4} 18:3] 21-2} 22°8 
30 $ 21-4] 21-8] 19:8] 21-2] 195| 19:7] 18:0] 195| 22-0) 20:5] 21-7) 237 ” 
314 168| 167 | 168| 162 | 157 | 154 | 157 | 16:7] 180| 19:7 | 2177| 23:0 


M. 143 | 1401 136! 13-4] 130 | 13°01 1351| 14:6] 1601 1751| 1901 201 


+ 


ox Temperatur (©) Juli. 


o . 
on 5 S > 1 
1 2 | Sah et ea he Otel oe Oe I a a] Set BS os ay el 
= | S1ale 


1 | 29-0] 29-3) 28-4) 28-0) 17-6) 18-9, 18-6) 17-5] 16-8) 16-5) 16-4} 16-2} 20-2] 29-3) 15-4 
2 | 19-7} 20-0) 20-5) 18-9) 17-7) 17-1) 16-5) 16-0] 15-7| 15:3] 14-4] 13-9} 16-4] 20-5] 13-9 
3 | 20-3] 21-1) 21-0) 20-4) 19-9] 19-0) 17-3) 15-5| 14-3] 13-3] 12+5] 12-0} 15-5) 21-1] 10-7 
4 | 22-5) 22-8) 24-2) 25-3) 24-7) 24-2) 22-1) 19-9) 18-5] 17-1] 16-4) 15:5) 17-0] 25-3] 9-2 
5 | 26-1] 27-7) 27-9) 27-8] 28-0) 26-7) 24-7] 24-3] 21-4) 19-7] 18-5] 16-8] 20-4] 28-0] 12-9 
6 | 24-6] 24-7) 24-8) 24-7) 24-0] 22-3) 20-4] 19-2] 17-7] 16-9) 16-0] 15-6] 19-1] 24-8] 13-3 
7 | 28-0} 29-4] 30-3) 30-1) 29-3] 28-0 26-2) 23-6] 22-1! 20-7) 19-7] 18-7] 21-31 30-3] 12-8 
8 | 29-5] 30-4] 30-3) 30-6, 30-0] 29-4 27-0) 24-3] 21-9) 20-4) 19-3] 19-0} 22-9} 30-6) 16-0 
9 | 28-7| 28-1) 27-7) 28-5] 28-6) 27-6 24-8) 22-3) 20-4] 19-5] 18-6] 17-2] 22-3] 28-6) 16-1 
10 } 26-2) 25-0) 24-3) 21-6) 23-1] 22-3 21-3) 22-0] 18-7] 17-9) 16-9] 16-5) 20-0} 26-2) 15-3 
11 | 20-9] 19-8) 20-9) 18-3) 18-8] 15-8 15-7| 15-5] 13-9) 14-3] 13-9) 12-9] 17-0} 20-9] 12-9 
12 | 21-3) 21-6) 21-4) 21-1) 19-3] 18-5 16-2] 14-7) 13-6} 12-6) 11-9) 11-0] 15:1} 21-6] 9-7 
13 | 21-9) 22-7, 23-3] 23-9] 23-4| 21-6 20-6] 19-2) 17-8) 17-1) 15-8] 14-9] 16-0] 23-9] 8-4] 
14 } 25-9) 26-6) 26-5) 27-9) 26-9) 26-6 25-3| 22-8) 20-3) 18-9} 18-7] 16-6] 19-9] 27-9} 12-2 
15 | 29-1) 30-2] 30-3) 30-1) 28-8) 28-8 25-3) 26-4) 22-9] 21-9) 19-7] 18-3] 22-0] 30-3] 13-7 
16 | 28-5) 30-3] 28-0) 28-1) 26-0] 24-2 20-2) 20-0] 18-6| 18-4 17-4) 17-7] 21-7] 30-3) 17-4 
17 | 23-2) 24-6) 22-7) 21-2) 19-5) 19-6 19-2) 18-7) 18-5] 18-2) 17-9) 17-7] 19-3) 24-6] 15-5 
18 | 23-3) 24-9) 25-5 24-9 23-9] 22-5 22-0] 20-2) 18-6) 18-0] 18-0) 16-6] 19-9] 25-5] 16-5 
19. | 15-8) 16-1] 16-7| 16-8) 17-1] 17-0 15-6) 15-0) 14-5] 14-3) 14-1] 13-9) 15-7] 17-1] 13-9 
20 | 18-6] 19-0) 18-1) 18-3) 14-0) 13-7 14-5] 14-4 14-4] 14-1] 13-8] 13-5] 14-8] 12-8] 19-0 
21 | 15-9} 15-7) 13-7] 12-8) 12-0] 12-0 11-8] 11-7) 11-4] 11-1] 11-1] 11-0] 13-2] 17-8] 11-0 
22 | 19-6] 17-7) 17-3) 18-0 17-5] 16-3 15-1] 14-1) 13-1) 11-9] 11-0) 10-6] 13-3] 19-67 9-4 
23 | 19-1) 20-0) 20-0) 20-1) 20-0) 18-9 17-3) 16-2) 15-1] 15-0) 14-4] 13-5) 14-6] 20-1] 8-7 
24 | 21-0) 22-0) 22-7) 22-2) 21-8) 20-7 19-1] 17-6] 17-1) 16-3| 16-3) 15-7] 16-4] 22-7] 10-2 
25 | 19-0) 20-2| 20-1) 20-9 21-0] 20-3 18-5) 17-0) 16-2] 15-1) 14-1] 18-4] 17-0} 21-0] 13-3 
26 1 25-5] 26-8) 28-3] 28-8) 29-0] 27-8 25-8] 21-9! 20-1) 19-4] 18-7) 19-8] 19-4] 29-0] 10-4 
27 | 28-3] 29-0) 29-0) 27-7) 27-0) 25-3 23-8] 22-1) 21-1] 20-4| 20-3) 16-2] 21-9] 29-0} 15-6 
28 | 19-7) 20-0) 20-0) 20-9, 19-6) 18-6 17-5] 16-7) 15°8| 14:7] 13-5] 12-6] 16-4] 20-9] 12-6 
29 | 20-8) 22-1) 22-3) 21-5) 21-4) 20-0 18-2] 16-5) 15-2] 14-2] 13-3] 12-41 16-0} 22-3) 10-7 
30 4 22-4| 23-6) 24-2] 24-0. 22-8) 22-1 20-2] 18-0) 16-7) 15-4) 15-0) 14-1] 16-5) 24-2] 94 
31 | 26:3] 27-6) 27-3) 26-9, 26-0) 24-3 17-3] 16+7| 16-2) 15-51 157) 15-4] 18-4] 27-6] 11-0 
M. | 23-3| 23-8| 23-8| 23-6) 22-5| 21-6 19-9| 18-7) 17-41 16-6| 15-9) 15-3] 18-1] 24-3] 12-8 


SE 


1 | 21-8] 23-2) 23-3| 21-1) 20-9] 19-2) 18-2] 17-1) 16-3] 15-7| 15-4) 15-3] 17-6] 23-3 
2 | 22-2) 22-3] 21-6] 20-8) 20-9] 20-7| 19-3) 18-6| 17-6) 16-4] 15-9] 15-7] 17-9] 22-3 
- 3 | 18-1) 18-0) 17-8) 16-8} 16-3] 16-4] 15:3] 14-8| 14-4) 14-2) 13-8) 13-2] 15-2] 18-2 
4 | 19:7) 20-8, 21-8| 22-3) 22-5) 21-5) 19-5) 17-4| 16-3] 15-5] 14-9] 14-0] 16-0] 22-5 
5 | 21-2] 20-8) 21-6} 20-5) 21-0) 20-6] 18-7) 17-3] 167, 16-3] 15-5| 14-9] 16-9| 21-6 
6 | 23-6) 25-1) 257) 26:0] 25-4 24-5] 22-8, 20-8| 19-5] 19-0] 17-7] 16-8] 19-3] 26-0 
7 | 27-6| 23-0] 22-5) 22-7) 22-1) 21-3) 19-9) 18-5] 17-7| 17-5| 17-0| 16-9] 19-0] 27-6 
8 | 24-2) 24-9) 25-2] 25-5| 25-0) 23-5] 22-6, 18-6] 17-7) 16-6] 15-9] 15-5] 19-4] 25-5 
9 | 20-8) 20-5] 19-7) 19-9) 18-8, 18-3] 167) 15-7} 14-8) 14-2) 13-5] 12-7] 16-7] 20-8 
10 | 20-2] 21-1] 21-7] 21-8) 20-1) 18-7} 17-6) 16-4] 16-1] 15-5] 14-9] 14-6] 15-8} 21-8 
11 | 145, 15-7) 15-8] 15-6) 14:0) 13-7] 12-6) 11-3] 10-9] 10-9] 10-8) 10-4] 12-9] 15-8 
12 | 15-6] 15-5) 14-9) 14-0) 14-1) 13-0] 12-1] 11-0) 10-6] 10-0) 9-5) 9-41) 11-3] 15-6 
13 | 15-4] 16-4) 17-0] 17-2] 16-9) 15-3) 13-8) 12-6) 12-0, 10-8, 10-4 9-8] 11-9] 17-2 
14 | 17-0) 18-6] 18-6) 18-5) 18-4) 16-0) 14-8) 14-1) 13-6] 13-4] 12-8| 11-7] 13-3] 18-6 
15 | 15-6) 16-8) 17-8] 18-2) 17-2] 15-4) 14-4] 13-6] 12-7] 11-9) 11-2] 10-6] 13-5] 18-2 
16 | 21-5) 23-0) 24-7) 24-9) 225) 21-5 19-1) 17-0] 16-0) 15-2) 14-3] 13-8] 15-7] 24-9 
17 | 18-3) 17-1] 19-1) 19-5) 195] 18-7) 17-5) 15-6) 15-5) 14-9) 14-9] 14-6] 16-2] 19-5 
18 | 22-7| 23-5] 24-6 23-9| 23-5) 22-0) 20-0] 18-1] 17-0] 16-0) 15-7) 14-6] 18-1] 24 
19 | 24-5] 26-4) 28-5) 29-0) 28-2| 27-3) 26-3) 25-3) 25-8] 24-5] 21-5) 21-9} 20-1] 20 
20 | 20-3) 17-0} 16-9) 16-3) 16-2| 16-2) 15-3] 14-7] 14-3) 14-0] 13-7] 13-4] 17-4] 22- 
21 | 20-0) 20-2) 21-1] 21:5] 20-2] 13-4] 16-7| 157) 14-8] 14-6] 13-7] 13-3] 16-2] 21- 
22 | 19-4) 20-3) 20-5| 19-5] 17-6] 16-8| 15-8! 14-5) 13-9) 12-9) 12-6] 12-3] 15-2] 20- 
23 | 19-7) 20-7) 21-5) 21-5] 20-8] 19-1] 16-7| 15-5) 14-5] 13-8) 13-1| 12-3] 15-0] 21- 
24 | 22-4] 23-5) 24-5] 24-6] 24-2] 22-1) 20-0) 17-9] 16-6] 15-8! 14-7] 14-0] 16-6] 24- 
25 | 24-3] 25-5) 25-7] 25-2) 23-9 29-1) 20-2] 18-9) 17-8] 17-2| 16-3) 16-1] 17-8] 25° 
26 | 24-0) 25-2) 26-8) 26-7) 25-9] 24-2) 22-0) 20-0) 20-0] 21-7] 21-8] 21-8] 20-5] 26- 
© | 27 | 23-4) 24-1] 24-5) 24-0) 23-7) 22-8) 21-5) 19-0) 17-9) 167) 15-5] 15-4] 21-3] 24- 
28 | 23-8, 24-4) 25-0) 24-8) 24-1! 23-2) 21-8) 20-7] 19-8] 19-2] 18-7] 18-1] 19-3] 25 
29 | 24-8) 26-0) 26-1] 25-4) 25-3] 24-1) 23-0] 22-8] 22-7) 226! 22-7) 22-0] 20-3] 26- 
80 | 20-6| 26-2) 25-5) 25-3) 24-5) 23-9) 22-3) 21-3] 18-1] 17-8] 17-0) 17-4) 21-2) 26- 
31 | 23-8] 25-0) 25-2) 24-1] 23-5) 21-8) 20-4} 18-9] 18-0] 17-1] 16-3] 15-7] 19-3] 25° 
M. | 21-0) 21-6] 22-1] 218| 21-2| 20-1] 18-6! 17-2] 16-4] 15-9] 15-21 14-71 17-0] 22+ 


iw) 
HS 


Temperatur (U°.) 


September. 


wu) 


AFANFPASONPAFPE ONSAS Wenn @nror a 
SRI - Sonn woran -wmımn OF OOM Wood CORMAN [55 
¥ ANQNAAAT Mr N mern nd dd BANK nn nd [urn hd ra a nm 
. 

= CPPONHOPHHO HOSHO SOFA OATH Hamann 
By Ron HHO~MS CKeUWOAH HOOCAAN nsun onHo— ın 
MK ANN rm N Trend rn Ben nd dan Brenn rn nd Hear md m al 

x 
5 NHSMH OMOM TA PLASE PB SS OS MHYSNOMHOO + 
a Arno NMANOMNHT GCOMHM AFOIMAS BHAAM DOWAD + 
Mn A TAN RMB NB BR nA RnB BT Bra a mm - 


CO yanı m? Kulm cm: A a Die a = Er i ey a ee 


Hann Ha Hrn aoe in 


Se, Sh we eee ere, Soe, rae. es eier Nm, (er are, ran, So Men 


ROARS HOSHH S44nH HAHSE GSCER ASHER & 
=r - kn BE oe oe ni se oe oe Ee on - _ _ - 


n SNOOO »-ST-HH N 9959 i OANOM MMNANA +H ann > 
RI ET N TE ATELIER TEEN . 
SONAD AROMM MANKRHAH ANHSDS DOLLO Anm S 

Henna . rennet rn dan - -_ _ _ 


a AH MII DION OOS DO ANHOHe HAHAH NoOwas 


Oktober. 


PEDIC S VERS WOaKs Po ASS PRO Fr MHHSTH © 


ER ET SET a Le tS ee pre te sei eel eee oe 


NOADA sa Arsen aAdSSer ALStm rast 
Sn man 


— zer HEERES 
COMMAS MOKA ANAOCOMN umso NOMANAIORMDOere dS © 


Sonn» aachn Someta FSannd ara HAASAS KR 
A.“ oe ee 


Oe ee ee 
1D Od HHH DATA THAAAON MOMON Ser N SO HMO vi 


REIT DE TE TE en en ne on 


eanr+sd rn Ah SO HH Br 4m So man Hs a 


II TITTEN DIA ri 


He DS PET TH N Fe Oi Ht rm #no AARHOW Ir 


I Tr N N 


m 
oRumS BE EEE DAD» RER 


re ak . 


3 RAMS ARMDHOS a 


(Satan maddie DOSLH Heth SO RHS anna 
SR EE SS EEE RE N FE TEEN 


KETTE Cae Fe Tee kOe. Te Se ie Te ere Shee 


ORO ERS 280000 aoasen EDEN SON NO Gace HOI > 
- 


Be Kar ano "dr Bi Bio SORT StS” „u m ee Aue 


noourm a Se PAOKS 1D ah 14 Dawns 46 Go Has © 


ANM WO Ol Oo on 
nA 


| 


Ssıo-oasSsman— 


Temperatur (C°.) 


September. 


| 
B 
1 1222 
2 | 21:2 
3 1245 
4 | 250 
5 | 26-5 
6 | 12:4 
71176 
8 1198 
9 5 20-8 
10 } 23:9 
11 | 191 
12 | 18:9 
13 | 14:8 
14 | 14:6 
15 | 15:9 
16 | 17°4 
7.1182 
18 | 16-0 
19 | 160 
20 | 16:2 
21 17:3 
22 | 179 
23 | 16-4 
24 | 184 
25 | 184 
26 I 18°9 
27 1 18:0 
28 | 124 
29 7 12-0 
30 | 140 
M. [| 18-1 
1 | 189 
2 | 12°8 
3 1 11-4 
4 | 12-0 
5 | 16:3 
6 | 117 
zu Alc 
s | 134 
9 | 15°9 
10 | 18°5 
11 I 156 
12 1 13°8 
13 15-1 
14 | 174 
15 | 14:8 
16 | 14:3 
17 61 
18 9-7 
19 97 
20 | 12:0 
Ql | 144 
22 7-1 
23 80 
24 7-2 
25 | 10-2 
26 7-2 
27 4-4 
28 248 
29 9-3 
30 87 
31 7-6 
M. | 11:5 


> 
w 


b 


DNGDO 


oun 
BoD Ho Tce 


Oe ee now mere 
tom wh ww 


oS 


oD 


bed Ht DD 
7 Sos He bo Ce “I Ot be bo 


SO UO 


= 
© 


rary 


—_ 


x 
WES Seas: Teorey 


m 


& IIBoIe SORES HnoIoc 


= “100 


jr 


Owe. 


Ot ee Ue 


WW RK won 


— 
ODoan umso KK DON UNION D 


7 
20:9 
13:1 
155 
15-4 
18-0 
159 
134 
16-1 
165 
17:9 
161 
16-6 


13-3 
13:3 
10-5 


m 
LPy, 
i) 


12°2 


o 
= 


ell eel ee cel ee ee el 
_ os 
CHONWF ONWUNI-3 wor — 


per 
SS NONNER CHBHAY SSMDUN WORDS Gem 


r» 


non o Hanno 


= 
w 


DDUm Ho 


un 
> Tor un ROSIN 


RHIAS 


a 
Corwh wheoow oo 


ISEONM COP ROw HOw 


on 


— 
ou 


omer Ore 


i 
RE ee 


Hera ee 


(Sasa TS OR SEE EG oeS Sons 


fer 
„ 
- 


S 
> 


EEE kaw weKDoKes COIL 
ER 


Sesra msn 


= 


a 


Pee 


=P) 


Sorsw ASASS 


PYBVSEY SESTH HEU 
oo 


© 


ER) 
= 


C=} 
= 
AZ 


IM 
It 25:3 S i 

m 

= 
169] 16°8] 17:4] 22-3] 14 
14-9) 14-2] 18:0] 22-6] 14 
16°2) 15-71 18-49 26:71 11 
17-9) 17°7] 19-4] 27-61 12 
19:0] 18-3} 20-8} 27-2] 15- 
10-9) 10°7) 134] 17:0} 1 
12°2} 12-3] 13-2] 19-5 
12°1) 11°83] 14:7} 24-1} 1 
13:7) 13-2] 15-0} 22-7 
14-3) 13:8] 17-49 24-7] 1 
15-2] 15-1} 16:2} 20-8] 1 
13-5 12:71 16:3] 20-9} 1 
10:2) 10-1] 12°57 16:0) 1 
122) 12:1) 11-3) 16-2 
12:9) 12:6] 13-51 16-7) 1 
1 12-15 141] 19-1} 4 
1 11-8] 14-24 19-41 1 
11°0) 10-4 12°38} 16:6 


851 12-1! 16-8 
785 10:54 17-5 
10°9} 11-55 18:6 
8:8] 130} 18°3 
8:9] 11-7] 18-6 


_ 
AGSDHMoO rr OOS OS-DBDN UNNOWo m 


"2 


OOOH mom OD BIRO HUE AIS DROoOw Adi 


SANT Om RE AWS nH 
N EN N RE NIIT 


1 10-45 12°5} 19-7 
1 11:15 12:9] 19-8 
if 13-47 19-1 

1 11:7] 11:5} 19-2 
6-51 10:55 14-3 

5:2] 8:5} 12-9 

6] 78] 8:7] 15-6 


= 
er 
=) 


11°53 13°87 19-6 


Oktober 


© 
iS) 


71) G2] 11-4] 18:9 6-2 
9:1) 8-8} 8:81 15:0) 3-5 
5:9) 605 8:6] 11-8] 5-9 
81] 805 8:0) 13:3] 31 
8-7) 8-7} 10°24 16-9] 67 
85] 831 9:75 123] 7-9 
70) 68) 8-8] 11-1} 68 
70] 695 8-9] 13:65 60 
10°7} 10-1} 10:3] 15-9] 51 
9:8) 9-2] 12-8] 19-0] 8-8 
11-7] 10-95 11-7) 15.64 8-4 
11-1] 11-0| 11-65 14-4) 9-4 
81] 7-4 11-4] 160) 74 
9-9] 9-8} 10-3] 18-1] 54 
6-8} Gil 10:6) 15-51 61 
10.0) 95) 955 1571 55 
50] 5-01 6-3] 9-95 5-0 
4:5] 40] Gif 10.4] 4-0 
60) 591 65} 10-0] 3-5 
66 67 TSP 121] 48 
9-9] 96 10:05 14-4]. 68 
56) 56) TOF 9:0) 56 
55) 528.59 800 44 
0.9) 0-7) 41) 83| 0:7 
2-5] 1:9) 4:1) 12°5]/—o-7 
31) 3:07 4:0) 76 17 
33] 33] 341 47 29 
52] 47] 55] 8-OF 3-3 
2.81 231 BSF 97] 2-3 
5.9] 5-95 ADF 10-4] 1-7 
61 N GG} 79 59 
6-9] 6-6} 81 129) 1 
24* 


Temperatur (C?.) 


November. 


SRAAH A Han HUN Maser ANd YO Ro + au 
O19 Do BES Sabana tel eS pera anang 4 
ADMD OHO Hnetannmdan OOH antenne m 
ee NR +RSSS Hemas SONS mir A 
Il beetles tae tes 
WDOHAHN COKE CONSE Fortune CHOSE trwooso m 
Sand CnoedS NE ATHS i mn HOHSH A 
1 iTTTT 
WINNS MSOHN FSOAN nepon Hed OOMdHM m 
= ASS Hanna HOHNHS NODA mama SSHSH 9 
leael fleas det ade batts det hid 
; PENOTFrD ONAAD MODOM HOODOO n-omo MOMHH m 
a Farm monate HHHNS NORMAN HHdSOHm Sons“ > 
Presta Elle BT ae tals] 
F VKODRO A- AMD Nome wis HH 19 
I EEE o 
ea a es ae (ss oa (| | 
HOIAS ODAMAD rONoo Noon tl 
<=) HHonn Bu ee rt Gr) HS =H oe 7 
en [>21 eae 
i DER OI mOD NOScoMm NOMS en 
an) Hassan HAHN NOONS ROHHH ro) 
belles el fet HP Kal et a | 
Ar Dror De-DAS NM HDD Omi au 
cab ron "H4Han NOONS RODHDH 5 
Rz {1 Yale] | 
NNNOH MRONG OMmNnto rotmHD o 
Arrurn AHN NSOONS NOMMHA o 
A] | | el 
NaN HHO. DONND Koma ı + 
a BAanoss mann NSOONS NSHNE o 
FRA] | PS Rea Ind 
HHOME omwamo mınmon Araıno > 
= MANSCS “rar ASSONS NOAANHA So 


& 
= 
| 
5 


a ie ieee 


I 


BV, 


moo 
rm. 


2 Om OD 
rn rim 


—————— 


Dezember. 


eorn NOM SO, 2m 2 
ane AS AM Gye ia! — 


ean 


> qv Sotant S121n Do NOBP&MS MOM O18 
coe 


—1 

3 
—0 
—2 
—2 
ees 1 


enwoon 
RA 


au 
EEE 12 41915 ta S 7 


bays ileal 


UDO 2 I> AAO SER FT DEN EA cin STIL Pera 
HRAHM OR CHO FOHSH Holm Moon Homo N 
aS fg ee a es bb er el 
DOMNDN CONAD DAROMW Hmmm atom Sommmw a 
NDRAHHH OEOSD mn non Ho dran HODHH HADESOS H 
BE en Wales: Slat 
was Sa nn Dan er ran HH 209 19 CO) euer 
MANAH OEORH DHMNSH Hofdı na HOSHH SHDHANS H 
ee Us arc ele Les eet FST ea rol aren ethene a 
OO To rTT SOA soman NSBOorT HMANO Nie aN tio 
ala bea a bi ame HONHS HODSDHH NHSHHS m 
PE opal alee lee elie] Eee 
MIHtOS wor SOHOOSH anoas am 1d OHHH 


Buban 


ee | 


rad St stl 


HOD mH ok 


7 
Aamo mS 7 


Pisce’ At ea, 


Cini Ot 
Mt 41912 o 7 


Re IE] 


Tr a N en G1 a EINE 
~ MHA Oo SCOR SKM ANAHONS m 
Erb | 


N-BOR DOMAH nHo re DNDN MOSMS Dnmonr © 
ib nmH4d HD om Fräser HAHNS Sons NA WiH ao m 

ee EI EEE EIER vals [2s] i baie Revove Ale | 
HO DAR FOROS MHAHS HoonHd SOrwnn DNHONN w 
Int +e ane NT De Ssorss NAHMHHS 

U Tele Ber) ya 
REED ER 
a N 1 EL Aare 


° —_ — £3 
aa MOORS Bismot Tmomın NHOSS am ICON DO Os & nN fo MOO HOS DS CD 10 H saanın Mose NOooneloosmnn © 
[=B} "UM an Re STEHT a eat Ta Conon 7 ob) N ee le oe 

oral _ -_ 
} leat | 
= | LAO OMD na -~OAAOONMMIN AAAOD ONMAOS 19 = TWOP DOOND HM Ham OO MINH ONES AAAI 
= “XU DORA OclIOH0 Somes Aah A Ona aH oT Sh © = Em MANA H Hamas AN aI S HANMMA D2ODHDON 
= Bez Halle Pe | [ee 
Re) NHOoAT DOW HH HrTamD OAMiot DHAOWANDON wv foe) POD CAO m DH AM AOD O- Ne ONDOIOD & 
> TON 1D 6A Au cu Hot +HuNSSoS en aaa au ES in oa a ee 
2 FOHAT- ESHLOF HSESON HNO mnMmn SHAH oo = DOSAS HOHEN ONSMIOE DOAN DOOND OOOH O 
a „nmnooo Haar Horn ONHDS HHOHH On H - Mid HM HS OMd- HOwmoH HHMOS CHOSEN HHHHMSH A 
iy | | [sine pean heal chiens real ct LR te es ela etait i are ne Else |_| 
Pp PARPOSOP Hayes SE AANSSONHO HOSHH ONMOET N KARO AED: ON N (AT III TO BES. Cua) at SH SO 1 HH TEE 
un mre he een ce eer hac lke sents nH essai iy Te SIT er 
i | f N 
TITTSHHrocHeero nromo SOrat Heo HAH SOHOME = OHNE ONANSON MSHSHADM MOOMmH HOM S CSW oO 
= HmHoS A in sea syn OTe eee GSE Hund oo ee one Trait a Sa T a eae 
| ale ' | | 
ET NAAR HE, aNMEON DOIDOGANNM monat AHONO EF HFORoH MP ADHAD OL HAM SAE OE OMT SHOOME m 
D anno DH = ein (ie ae et a -HHo- - ST ah Re en zu a 
Er {eet | 
iS) PSA RAY HSOOARM MENARD DAHSM NOH OO BRHO aa IDDOPD OANDMMD HRHODS C194 O19 MIND DOWOON st 
~ io.) 60 NN | DH Roos Rot act Hrn N ne mr ee an LT Ser 7 
= | | | Ikone! 1 | | 
=, | SARA mer HE Ran Ho Smr-omonnm nanmnaH Tt CP ASO Aa MAA H MOINS O16 in Ho HS AIG «D 
= >» Ban re 4Hunond a ea aT HHaAee a RR De ee. SET Teer 
Ei | | RE ! | \ 
= [Sree OHA HS Asis OD NOW H OHMS Sn TOO HiSSlhE = BROS AGSOMe AAMON ANNO ONSOMS HHoONDdS S 
x a Ne) SHO SH HH 18 =H 4 bomuses To ha a NODE m ET $a N ey RT 
oD | | | ieat | 
fob) eae 4 
= SMF ROWMONMSBTOMDEHL-ODSM ADONGD DOINDS XN ANDND NAMMO HOmma mmmom LOL NM919 6900 10 
a> 1G. Hg 1G. co T =H co Ga 00 Hon a Mia anane NOAH = ab A ae re aut Ci Re seis (ries Hie trperica 
etal eel | 
1 
Bias SSONMWH ONE KG OUMNH DADA OMARAS © Sa Ho HOADI DARSOHO DHONN OOHDHS ODO AN DS 
H Dora gaonao S-HAä RS Maier 0 gine lee a pR TS ren en al Rema isis: 
2 elie | | 
- OA RP-OOS OHHaD ONIN NBRMOD OnPXLr-QO N HAK-KOMWANDNOD HO OAM ADAMS DOr ri Na Ans Dato 
a a) DER ShonnS CHINN Soden ae HN OD T=] Ie Te tal ee nn Baosons 4 
| ell 
Bor en ie u) AS B= & 14 00 > Horn you Om HOH onNmND bl TMDOD GOAN Ho A210 +H AI erarnm M12o0Oor nommın Do 
a DDAaARH MESH S SHOHHN SSOHKN CHAN wa 2S © N Mer en nHomnco „m 
7 | 
— ENE HH OHSCSHD BENSOHS MOHAN HAOMS ANSTO ot WISH ANSOW AGHA GHDAD HDASHS nınaam ri 
- RER ~SOHH a man Sssr- nom man HAMNS 8 Doon ottoan Hamm SHDHS HANH Hund Hd 
aos figs | = EST ern RE 
Tr RN TE 
: 5 or DAS 4 
| etal Got ee ECE Re aan fd et tae unse Cress INAIH SUBAR AARER EHRASE N 


Jänner. 


94 94 94 94 93 93 93 92 

9: 93 93 93 93 93 93 93 92 
i 89 90 90 90 91 91 91 91 91 91 91 89 
6 89 90 90 90 90 90 90 7 89 89 81 74 
7 69 72 71 74 79 82 85 87 88 83 84 80 
8 91 91 91 91 89 90 | 89 88 84 78 66 60 
9 79 80 81 81 83 84. 84 83 80 67 59 39 
10 81 82 83 83 81 83 82 82 76 72 62 56 


11 3 84 85 85 86 86 87 87 85 80 69 58 
12 82 80 81 82 82 82 81 81 80 72 2) 62 51 
13 86 37 88 87 87 88 75 85 88 81° 73 58 
14 76 77 77 79 80 80 82 83 84 86 86 85 
15 87 83 85 82 81 84 81 79 72 65 57 51 
16 74 72 72 69 75 86 90 91 92 92 91 90 


17 91 91 92 92 93 93 95 93 93 92 89 79 
18 89 89 90 89 87 86 87 87 85 80 75 66 
19 81 82 81 80 81 81 79 78 77 71 66 63 
20 85 7 87 87 88 89 70 81 86 85 75 70% 
21 82 83 85 85 84 84. 84 85 82 74 67 62 
22 90 91 91 91 92 92 92 92 92 91 88 82 
23 89 88 89 87 85 84. 81 80 79 73 69 62 
24 89 90 90 90 90 90 90 90 89 80 65 46 
25 48 57 64 61 63 64 61 51 52 50 46 46 
26 90 92 92 91 89 88 89 89 89 87 86 78 
27 56 56 62 72 79 81 82 78 79 76 81 64 
28 91 91 91 91 91 96 90 91 94 94 92 79 
29 87 86 90 91 92 93 94 94 91 94 85 73 
30 89 89 89 89 88 88 87 85 82 717 68 72 
81 78 80 82 54 85 86 85 85 84. 78 73 73 


1 92 92 92 92 92 90 90 91 91 90 85 71 
2 88 89 89 89 88 88 88 88 86 85 78 70 
8 . 

4 

> 

M. | 835 | 841 | 85:0 | 852 | 85:8 | 86:6 | 85:3 | 855 | 848 | 8174 | 757 | 687 


Februar. 

ı | 82 87 88 90 92 92 91 89 86 80 75 70 
2] 86 86 85 85 85 85 85 85 84. 81 79 15 
31 89 89 89 92 88 83 82 88 81 75 72 70. 
4 | 86 86 85 84 83 84 84 86 88 81 76 72 
5 | 84 85 87 88 88 88 87 85 34 82 75 71 
6 | 84 82 80 73 71 67 66 68 60 57 53 42 
7 61 67 66 65 70 70 69 68 65 62 55 48 
8} sı 82 80 82 80 81 81 81 80 80 72 64 
9 | 92 92 92 91 91 92 93 92 89 88 85 79 

10 | 68 62 67 64 79 80 $1 81 77 78 79 84 

11] 89 88 87 56 86 88 87 87 86 87 86 84 


12 86 87 84. 84 80 81 83, 83 82 78 68 59 
13 79 79 80 81 82 85 84 84 80 74 65 59 
14 84 86 86 86 88 89 90 90 88 80 83 81 
15 89 89 89 90 90 89 89 87 84 79 79 80 


16 | 78 80 80 80 81 82 83 81 18 73 67 65 
17 87 87 87 87 88 88 86 85 86 81 7 |= 70 
18 | 89 89 89 90 90 90 89 89 89 85 79 73 
19 | 92 92 92 92 92 92 92 91 90 84 80 | 74 
20 | 88 87 81 81 87 88 88 85 81 72 65 58 
21 | 86 86 87 87 87 86 86 85 84 80 72 20 
22 | 83 85 87 87 87 86 86 79 76 74 72 67 
23 1 84 85 86 86 87 87 88 87 84 72 56.| 46 
24 75 78 75 77 77 77 72 78 77 73 65 53 
25 | 85 86 85 85 88 91 93 94 93 90 81 78 


26 | 83 83 83 83 84 85 84 | 88 81 76 69 66 
271 82 84 88 89 89 89 89 88 76 61 39 |. 36 
23 | 78 78 81 81 82 84 86 86 80 72 62 52 


M. | 83:2 | 83:8 | 83:8 | 83:5 | 84°7 | 85°0 | 84°8 | 845 | 81:8 | 77:0 | 70°8 1 65:9. 


Sa 1 
<a 
1] 58 
2 68 
3] 90 
4 88 
5 82 
64 47 
A 79 
81 55 
91 39 
10 49 
11 52 
12 42 
13 48 
14 86 
15 42 
16 | 89 
17 78 
18 65 
19 } 58 
20 63 
21 6L 
22 76 
23 62 
241 45 
25 | 47 
26 72 
27 66 
28 76 
29 71 
30 } 71 
31 64 
M, 1 643 
1 67 
2 71 
3 66 
4 70 
5 72 
6 30 
7148 
8 7 
91 76 
10 85 
11 | 84 
12 53 
13 51 
14 77 
15 77 
16 | 64 
17 64 
18 67 
19 70 
20 53 
21 67 
22 62 
23 41 
24 39 
25 I 69 
26 58 
27 35 
28 I 51 
M. | 61:6 


: . . ee 
‚Relative }Feuchtigkeit. Jänner. 
| io . . Ta a 
o o 8.8 
7/8 | 9:110/11/12/8 ] 2 |: [353 
gisele i233 
= an” 
g2 | 84. | 86 | 87 | 88 | 88] 82] 92 | 51 | 23 
78 | 79 | 82 | 86 | 88 | 91} 81 | 91 | 65 | 00 
90 | 90 | 90 | 91 | 91 | 91 | 92 | 94 | 89 | 0-0 
87 | 87 | 88 | 39 | 89 | 89] 89 | 93 | 81 | 23 
84 | 86 | ss | 89 | 89 | 89 | 87 | 91 | 80 | 0-0 
64 | 66 | G6 | 6o | 62 | 65 | 72 | 90 | 41 | vo 
84 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90] sı | 90 | 69 | 0-2 
71 | 74 | 76 | 77] 78-| 79] 7 | 91 | 50 | 49 
68 | 70 |.72 | 77 | 80 | S38] 68 | 84 | 884 45 
72 | 76 | 78 | 79 | 81 | 82] 73 | 84 | 47 | 24 
73 | 74| 76 | 75 | 79 | 82] 74 | 87 | 51 | 33 
71 | 73 | 78 | 78 | 82 | 84] 70 | 84 | 39 | 54 
68 | 69 | 72 | 76 | 76 | 76 | 72 | 88 | 44 | 0-0 
so | 78 | si | 84 | 85 | 82 | 82 | 87 | 76 | 0-0 
65 | 67 | 69 | 72 | 72 | 73 | 67 | 87 | 36 | 25 
73 | 84} 90 | 90 | 90 | 89 | 82 | 92 | 52 | oo 
85 | 86 | 88 | 90 | 90 | 90 | 88 | 93 | 78 | Ot 
8t-| 79 | 83 | 84] s4 | 82] 81 | 90 | 65 | 26 
80 | 81 | st | 83 | 84 | 85] 75 | 85 | 58 | 20 
77 | 79 | 80 | 78 | 80 | 81 | 77 | 89 | 55 | 24 
89 | 89 | sa | 89 | 90 | 90 | 81 | 90 | 62 | oa 
87 | ss | 89 | 90 | 90 | 90 f 87 | 92 | 76 | 0-5 
85 | 87 | 86 | 86 | 87 | 88] 79 | 89 | 62 | 1.9 
40 | 40 | 44 | 47 | 52 | 49 | 63 | 90 | 36 | 4-2 
68 | 72 | 82 | 88 | 86 | 88] 6i | ss | 46] 22 
55 | 46 | 483 | 46 | 52] 52] 72 | 92 | 46 | 00 
91 | 92 | 88 | 89 | 90 | 91 | 79 | 92 | 56 | 00 
85 | 87 | 80 | 86 | 87 | 87] 86 | 94 | 73 | 14 
86 | 86 | 86 | 88 | ss | 89 | 85 | 94 | 67 | 27 
79 | 78 | 77 | 76 | 75 | 76] 79 | 89 | 68 | O2 
77 | g2 | 82 | 82 | 81] 81] 78 | 86 | 62] 2:8 
76:7| 77-9| 79°4| 80°6] 81 8] 82-5} 77-9] 89-6] 58-7) 51+2 
Februar. 
73 | 77 | 80 | 81] 8e| 85 | 79 | 92 | 62 | 03 | 
82 | 85 | 84 | 86 | 87 | 88] sı | 88 | 63 | ro 
85 | 87 | 87 | 86 | 86 | 86] 81 J.92 | 6d | 4-7 | 
83 | 83 | 84 | 85 | 85 | 85 | 81 | 88 | 70 | 0-0 | 
78 | 81 | 83 | 84] 84 | 83] 80 | 88 | 61 | 3-4 | 
35 | 35 | 36 | 38 | 41 | 63 | 52 | 84 | 30 | 0-0 | 
62 | 72 | 71] 72] 77 | 81] 63 | 81 | 48 | 2-1 | 
63 | 78 | 85 | 90 | 90 | 91 ia] 4-7 | 
71 | 73 | 74 | 73 | 70 | 67] 80 | 93 | 65 | 1:8 | 
86 | 85 | 85 | 86 | ss | 90] 81 | 90 | 62] oro | 
85 | 86 | 83 | 85 | 83 | 85 | 85 | 89 | 75 | 0-0 | 
71 | 73 | 79 | 79] 77 | 79 | 72 | 87 | 47 | os | 
76 | 77 | 79 | 81] 81 | 82] 74 | 85 | 51 | 3-9 | 
81 | 82 | 82 | 82] 85 | 89} 83 | 90 | 75 | 0-0 | 
74 | 76 | 77 | 76 | 76 | 76 | 80 | 90 | 69 | 0-0 
77 | 80 | 82 | 83 | 85 | 86 | 76 | 86 | 62 | oo 
77 | 78 | 82 | 88 | 89 | 89} 79 | 89 | 61 | oo | 
90 | 90 | 90 | 91 | 92 | 92 | 86 | 92 | 67 | o-7 | 
85 | 87 | 89 | 89 | ss | 88 | 84 | 92 | 67 | 0-7 | 
80 | 82 | 85 | 87 | 88 | sz | 76 | 88 | 51 | 6-9 | 
79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 83 79 | 87 | 63 7 1-9 | 
71 | 78 | 81 | 81 | 82] 83] 7 | 87 | 55 | 39 | 
52 | 57 | 63 | 70] 70 | 71] 65 | 88 | 33} 43 | 
57 | 69 | 73 | 77 | 81 | 83} 65 | 83 | 38 | o-0 
79 | 79 | 81 | 81 | 82 | 83] 81 | 94 | 65 | vo 
69 | 72 | 75 | 77] 79 | si] 74 | 85 | 54 | os! 
42 | 47 | 56 | 58 | 67 | 74] 62 | 89 | 344 23 
48 | 48 | 50 | 52] 55 | 50] 62 | 86 | 37 | #3 
67:8] 71-8] 74:9! 77-01 78-6] 79:8] 81-4] 75:2] 88-4] 56-5) 48-3 


2 5 
Bl | 55 | 62 | 74 
65 | 65 | 69 | 73 
89 | 89 | 89 | 90 
81 | 81 | 82 | 82 
s2 | 80 | 81 | St 
4 | 46 | 51 | 58 
74 | 72 | 73 | 80 
50 | 50 | 57 | 62 
38 | 40 | 50 | 57 
47 | 54 | 61 | 68 
51 | 52 | 51 | 58 
39 | 40 | 43 | 55 
44 | 44 | 49 | 60 
82 | 80.| 79 | 81 
38 | 36 | 51 | 60 
89 | 84 | 77 | 52 
80 | 82 | 84 | 86 
68 | 69 | 73 | so 
58 | 59 | 61 | 7 
58 | 55 | 59 | 67 
67 | 76 | 82 | 79 
78 | 78 | 78 | 82 
63 | 64] 71 | 78 
40 | 36 | 37 | 39 
48 | 50 | 52 | 59 
67 | 64 | 66 | 48 
72 | 81 | 87 | 89 
73 | 73 | 74 | 79 
67 | 67 | 81 | 84 
73 | 68.| 72 | 76 
62 | 66 | 66 | 70 
62 4| 63°2| 66-7] 70°3 
66 | 62 | 68 | 66 
72 | 71 | 68 | 68 
65 | 64 | 67 | 77 
AD ra 76 |- 78 
71 | 65 | 61 | 69 
30 | 30 | 31 | 32 
48 | 48 | 47 | 57 
51 | 49 | 50 | 51 
72 | 68 | 69 | 68 
85 | 86 | 88 | 87 
83 | 79 | 81 | 7 
50 | 47 | 48 | 55 
55 | 57 | 62 | 71 
7 | 75 | 76 | 
72 | 69 | 69 | 70 
63 | 62 | 68 | 69 
62 | 61 | 64 | 67 
69 | 77 | 82 | 88 
Brokers |. va" | 78 
54 | 51 | 57 | 63 
63 | 67 | 68 | 72 
57 | 55 | 56 | 60 
35 | 33 | 37 | 33 
38 | 41 | 40 | 4 
68 | 65 | 65 | 66 
5 |55 | 59 | 62 
34 | 36 | 38 | 39 
37 | 38 | 40 | 43 
59-6| 59-1] 60-8] 63-6 


62 


63 


90 


85 


74:5 


als re 


RT TEN Ep 
Relative Feuchtigkeit. 


2 

3 2 f ' UST. 
4 85 87 85 81 86 91 91 90 82 75 63 62 = 
5 76 | 78 78 79 7 82 78 75 65 58 53 51. - 
6] 92 | 96 97 98 97 93 98 89 80 62 55 49 

7 85 89 39 92 94 98 85 88 70 51 43 42 : 
8 92 92 92 90 92 93 92 83 67 56 49 44 = 
9 | 86 87 91 95 96 97 98 88 75 56 47 41 
10 | 65 71 62 50 65 | 63 71 68 53 25 ei 22 2 
1 6 37 4 47 48 50 50 55 62 49 45 44 


16 92. 1-90 90 90 85 91 91 91 88 80 71 66 

17 86 88 88 88 89 89 92 54 74 68 66 60 ? 
18 98 93 98 97 97 97 96 94 85 74 67 657. 1- 

19 87 89 39 91 92 93 3 93 80 71 64 | 54 


21] 81 | 90 | 92 | 92 | 92 | 92 | 91 | 93 | 91 | 77 | 69 | @2 
22 | 93 | 94 | 97 | 93 | 90 | 84. | 82 | 80°] 75 | 64 | 588 1748 5 
23 | 84 | 85 | 92 | 93 | 93 | 94 | 9 | 83° | 77-169 | 607] 52)” 

5 | 96. | 94 192.183 -]- 72 | S620) Bei 


25 6% || | $7 | 8754) 78° 4.632] 51 43-2358 
26 | 85 | ss | 89:| 89 | 92 | 91 | A 83 | 73 | 67 | 64 | 60 
27 | 91 | 91. | 94 | 942-494 | 96 1°97 1/96 9271781 hese eee 
ag a a ee re 71 | 65 }.69 1.765 21: 62, Cl aaa 
29 87 | 87 89 | 82 79 78 73 79 80 85 84 82 
301 95 | 95 | 96 | 96 |- 9 92 | 84 | 80 | 62 | 48 | 41 | 40: 
| | Lg 
M. [834 | 853 ae 87-1 | -S8-4 85-5 | 83:0 | 744 | 63-7 | 566 1500 | 


Relative Feuchtickeit. März. 


49 4s | 1 2.| 52 | 50 
79147 79 5 | 81 | 83 s 
7 1.721177 fi 
61 | 63 168 2} 75 [81 2 
39 | 45 } 47 | 52 | 57-| 68 . 
32 reas 58 | 61 | 62 5. 
36 | 45 | 58 | 62 | 68 | 74 si S* 
79 | 82 | 86 | 87 | 88 | 88 0-0 
70 7-700]. 72°) 8h 1-77) 73 = 00 
88 189 |.86 | 89 | 89 | 81 ss od 
54 | 71) 78°] 79 | 81 | 81 9-2 
531,1596312.6421270%1°69..1=77 De 
46 | 53 1.59 | 62.| 67 | 74 = 3: 
30,4 45 257° | 66. | 725174 & : 
v2 
vt 
om 
BE a8 
0 
3 0 
0-0 
3 6 0-0 
a 0-0 
0-0 
ie Es ae mike 


Max, 
Min, 
funden - 
Sonnen- 
schein 


fon) 
~J 
[0 6) 
io] 
= 
u 
nn 
_— 
ID 
Mittel 


5 


gor 
We AQOWW lw 


on 
- 
> Ot 
Le) 
for] 
© 
De SEES Borie ol >)! 


RN 


40 142 | 4 | 5t | 53 | 69 
86 |.87 |-91 | 927] 92 |-92 
77178 7.) 81 | 83 | 87 
53-1 68 | 78 | 85 | 85 | 89 
ov 165 | 77 | 77 | 81 | 87 
31 | 35 | 37) 41 | 42: |45 
45 | 49 | 49 | 49 | 49 | 51 
63° | 59 | 61 | 63 | 74 | 82 
71. | 79 } 76 | 82-| 88 | 91 
59 | 69-| 78 | 82.| 827 | 89 
53 | 67 | 66 7 | 72 | 77 
92 | 94 | 96 | 98 | 98 | 98 
95 | 96 | 96 | 96 |.97 | 98 
91 | 92 | 92.| 96 | 97 | 97 
76 | 82.188 | 91 | 93 | 87 
25-1 40 | 52:| 57 | 61.| 64 
68 | 90.| 93 | 94 | 96 | 98 
59:6|65°8| 70+2| 73-7| 76-1 ee 


bo wow or 
oowor 


Sc Asse 


wou 


“> 


80 
ie 


> 


ms 


Oo warn 
= 


és 


es 


116 61 58 55 53 63 | 68 | St |-84 | 75 | 73 | 81 7 Seh 
2.7 33 33 33 | -34 35 39 | 43 | 57 71.64 | 1.173 60 4-8 
a Beh) 39 38 3 51 53 63 4 71.177 1-78 1-82 | 78 56 : 2-9 
41 59 52 51 51 52 50 |:52. | 57 | 62 | 70 | 73 1 75 70 s 64 
Aa ar 43 | A 47 | 5171-62.) 68 1-75. 1:8: | 86. | 88 4.66 5-6 
6} 46 46 49 43 49 79 88 | 94 | 94 | 93 | 92 | 86 7 = 
ft 4] 41 57 57 59 70 | 79 | 82 | 85 | 90 | 93 3 74 2:2 
8 7 38 33 32 3 34 45.1792. 60 ele: 1 74 78 65 3 
Sl feet) 26 23 23 30 41 Dana Gow 67 | 65 63 ss : 
10 I 23 26 26 28 26 29 SL Se |) SAE | 42° 38 38 42 BR 
"2 5 
a 3 
c 
ae 
91:6 


> 
40 | 41 | 4 41 | 43 | 46 | 47 .| 49 | 50 53 1581 46 


Sooouo Wwalwne I 
WEBER re 
Oo rFoQwnw Dom Ww 


11} 4 
121 36 | 35 1 3 35. | 35 | 38 | 42 | 43 | 46 | 51 | 62 | 71 1 56 1 
a 3582 1 28 jo 27 [728 ke 37) | 42-150 157-157 | 63 | SCH 61 1 
141 4 | 38 | 38 | 38 | 41 1.47 | 55 | 60 | 63 | 61 | 66 | 70 | 68 1 
15-6.4552. 1729 1,3 35 | 48 | 59 | 70 | 79 | 82°] 85 | 89 | 91 | 69 
16 4 60. | 61 | 61 | 61 1.62 | 68 | 7a | 77179 | 85 | 87 | 864-7 4 
17 1 63 } 61 | 61 | 70. | 88 | 92 | 95 | 96. |97 | 97 | 98 | 98 I 83 0.0 
18 | 61 | 64 | 64 | 68 | 71 | 77 | so | 82 | sa | 84 | 86] 85 | 82 0:8 
19145 | 32 | 39 | 41 | 47 | 62 | 6D | 71 |. 78 | 83 | 82 | 88 1-72 70 
201 42 | 37 | 35 } 31 | 3£.| 36 | 45 | 52 | 57 | 71:1 77 | sı | 66 60 
211 56 | 62 | 57 | 62 | 64 | 74 | 80-} s2 Is? | ss | 90 | 91 F so 0:9 
$29 41 |-372 | 39 | 42 |-45 | 52 | 60 | Ga | 75 | 77-1 78 | 79 I 69 10-9 
23 1 50.| 45 | 39.| 59° | 65 | 77% | Sı | 851-89 | 92 | 93 | 93 F 77 0-6 
3132| 3 28 | 27 | 26 | 28 | 31 | 34 | 40 |-48 | 52 | 65 4 60 10-8 
25:1 30 .| 24 | 23 | 22 | 23 | 28 | 311 53 | 57 | 69 | 71 | 78 | 57 10°2 


a7 48 | 55 | 62 | 7 74 1.79 | 83 | 84 | 79 | 79 | 74 
17. 68 | 697] 69: | 691.69: | 70 |.70 | 70 | TUE 78 
3 | 56 | 58 | 63 | 72 | 80 | 774 80 | St] 88 4 69 
2 | 76 | 75 | 76 | 80 | S2 | 89} 92 | 93.194 7 83 
Beiter a ie Gos fed 75 1 79 | 80 | 82 | SL 71 


43:8| 44:3} 45°8| 49-2 55.9) 61:5) 67-5] 71-6] 7 1-81 76:81 79-5] 68:7 41'2]146°5 


ww 
i. 
3 


on 
Ro} 
e 
1 84 
2 63 
3 91 
4 89 
5 99 
6 97 
7 94 
r 8 93 
9 95 
10 94 
11 94 
12 97 
13 97 
14 93 
15 97 
16 9 
17 85 
18 97 
19 65 
20 96 
21 89 
22 84 
23 97 
24 95 
25 91 
26 94 
27 93 
28 92 
29 83 
30 54 
31 47 
M. 88-2 
s 
Juni. 
1 47 
2 62 
3 78 
4 87 
5 96 
6 98 
7 96 
8 98 
9 98 
10 90 
11 95 
12 7 
13 93 
14 98 
15 93 
16 91 
17 98 
18 98 
19 97 
20 83 
21 98 
22 91 
23 87 
24 98 
25 98 
26 97 
27 90 
x 28 83 
5 29 51 
30 73 
M. | 886 


49 
90-1 


47 
79 
91 
94 
97 
98 
97 
98 
98 
91 
95 
97 
94 
98 
96 
92 
97 
95 
99 
S4 
98 
94 
92 
98 
98 
98 
89 
st 
58 
76 


90°8 


> seal ot 


47 
81 
96 
93 
96 


98 
98 
98 
97 
92 
95 
97 
96 
98 
97 
95 
97 
93 
99 
85 
98 
95 
97 
97 
98 
98 
94 
90 
62 
80 


92°2 


| Relative Feuchtigk 


67 ral 76 70 
93:3 | 94:0 | 93°5 I 895 


98 98 97 87 
98 97 97 96 
95 97 97 95 
98 98 98 97 


93°4 | 93:3 | 92:6 | 891 


a 


50 
70 
71 
77 
78 
94 
90 
94 
84 
81 
83 
90 
83 
93 
93 
89 
85 
92 
82 


dd 


90 
89 
S4 
92 
87 
92 
81 
80 
63 
63 


826 


63 57 52 


90 76 67 


61 64 53 


94 93 92 
93 85 yf 
65 54 43 


50 48 45 
71.971,68 Aes 


745 | 670 | 608 | 


Relative Feuchtigkeit. 


Tag 


3745| 6/7 s/sjwlıılı2]$ 
= 


COND Cop cw 


10 


_ 
CMUONA OF OD 


eee 
won = 


M. 


35 
30 
37 


38. 


82 
55 
AL 
67 
35 
53 
52 
57 
59 
58 
36 
67 
56 
75 
32 
32 
53 
46 
50 
71 
66 
45 
37 
26 
25 


53-0] 512] 48:3 


sin wv = 


46 
73 
60 
83 
98 
83 
96 
95 
75 
92 
92 
80 
87 
84 
67 
93 
92 
91 
1 
93 
64 
67 
96 
97 
82 
67 
57 
53 
45 
53 


45 


55°4] 60:6| 67°8| 74-11 79:2] 82-5] 845 


55 
67 
75 
97 
98 


94 
97 
96 
85 
94 


95 
89 
95 
90 
76 
97 
97 
95 
77 
98 
12 
80 
98 
98 
94 


77 
79 
67 
67 
66 


. “ g =) e=| 
& |.8 [es 
als jEsa 

na 
93 42 1:0 
95 29 2°8 
95 37 50 
99 } 6l 04 
99 60 0:5 
97 37 34 
95 26 77 
98 I 60 06 
97 66 0:0 
96 | 57 0:3 
97 43 2°9 
98 AL 0-0 
98 44 2:3 
96 78 5g 
98 52 2:0 
97 34 221 
99 87 0-0 
97 23 4'3 
97 33 79 
99 41 0-3 
94 39 4:7 
97 53 41 
98 42 28 
96 4 41 32 
96 85 0-0 
981591 00 
98 37 8:7 
97 22 7°8 
95 25 4-4. 


82 | 35 | tos 
76 | 37 | 10-2 


95:71 4601101°1 


se 
Juni. 
58 35 s1 
89 3 4°2 
98 3 110 
98 37 30 
98 68 19 
95 95 2:0 
98 44 03 
98 64 Den, 
98 35 8:5 
98 41 1'7 
98 51 4°2 
97 Dey 4:2 
98 59 30 
98 58 0-0 
98 36 0-0 
98 62 0-0 
95 56 0-0 
98 69 06 
99 32 4:0 
98 31 3°2 
98 47 9°8 
96 41 30 
98 50 4:9 
98 55 3°8 
98 66 11 
98 42 te 
98 33 12°0 
96 | 32 | 120 | 
74 25 12°0 | 
84. 25 0-0 


95:0} 45:64137°7 


25* 


wor 


an wk 


De} 


10 


August. 


COND vum 


10 


322 


91 
85 
89 
838 
89 
92 
33 
9 


89 
549 


$2 
s5°0 


87 
85 
88 
33 
88 
st 
94 
89 
92 
89 
93 
90 
87 
90 
93 
91 
76 
91 
87 
90 
89 


56-7 


54 


897 


sı 

91 

sl 

77 

85 

81 

89 

92 
s1 
89 
83 
93 
87 
92 
89 
94 
92 
91 
92 
92 
92 
50 
91 
88 
90 
90 


87°7 


85°38 


88 85 80 
89 90 91 


89 | 87 | 7 
31:7 17.894 1,81 
8171175. 1: 70 
(Bae EEE 
O11 Bich We 
782}. Onley ve 
so | so | 79 


83 81 80 
83 82 63 
90 87 87 


94 94 93° 


85 86 75 
90 91 80 
83 84. 80 
93 OL 90 


89 90 89 
93 93 91 
92 93 92 
94 85 82 
92 91 85 
92 89 87 
89 83 sl 
92 92 91 
93 92 92 
82 83 83 
91 90 87 
85 85 54 
90 3) SY 
92 1 89 


88-2 | 86°8 | 83°0 


91 91 88 
90 1 90 
91 92 92 
86 86 85 
92 91 90 
92 91 90 
89 90 90 
88 89 89 
90 90 89 
7 79 75 
92 91 87 
89 89 85 
91 91 S85 
91 o1 90 
91 91 oo 
92 91 90 
79 79 iS 
91 A 02 
92 92 91 
$3 85 83 
88 90 87 


88 80 85 
39 39 38 
88 59 85 
92 92 93 
57 55 65 
89 90 91 


56°6 | 86°5 | 86-0 


60 52 
89 54 
69 64 
73 64 
67 55 
70 64 
82 73 
72 60 
73 62 
80 75 
45 43 
78 72 
87 77 
73 65 
72 62 
73 67 
80 68 
80 73 
87 81 
90 85 _ 
83 72 
72 | 67 
82 70 
71 67 
80 s1 
s1 70 
50 69 
85 77 
80 70 
80 70 
82 69 


76°6 | 68°7 


87 85 
86 81 
92 92 
7 70 
$2 73 
87 83 
86 75 
54 75 
88 86 
71 77 
87 80 
83 71 
77 68 
90 81 
$3 77 
89 77 
77 74 
87 82 
87 72 
82 75 
77 75 
85 75 
90. $0 
92 80 
389 80 
85 80 
37 40 
87 $1 

58 82 

67 60 

91 83 


83°0 | 76°5 


59 43 | 37 


61,3 | 54°31 49°7 |. 


O97 


Relative Feuchtigkeit, 


Juli. 


© ws SE: 
[-) 
Bede tee ed east zB] aloe 12 = a 383 
=) | a 32° 
ıl3s | 39 | 41 | 65 | so | 85 | sa | s5 | s5 | s5 | ss 89 | 38 | 10-4 
a 53 51 52 67 73 78 79 | 82 | 87 |: 87 = x as =” 51 2°4 
3137 | 38 | 39 | 431 45 | 48 | 57 | 66 | 75 | 79 37 | 118 
41 45 | 46 | 41 | 39 | 42 | 42 | 50 | 59 | 67 | 72 ie 66 ba 39 | 96 
51-39 | 37 | 37 | 36 | 27 |:39 | 27 | 41 | 47 | 58 | 57 | 67 27 | 10: 
61 54 | 54 | 54 | 54 | 56 | 60 | 69 | 73 | 82 | 84 | 87 | 86 a 54 | 12-3 
7147 | 39 | 38 | 39 | 43 | 47 | 538 | 64 | 73'| 75 7 69 Mn v2 38 | 11-2 
8 45 31 28 25 25 26 29 |. 35.) 45 | 60 = 25 10°38 
9 33 38 45 42 37 38 43 | 59 | 66 | 68 2 a so RB} 8:3 
10 40 42 43 63 60 56 58 | 65 170 | 74 | 81 40 40 
11 | 34 | 33 | 33 | 36 | 39 | 38 | 48 | 49 | 53 | 63 | 61 33 | 63 
12 | 42 | 40 | 42 | 44 | 45 | 51 | 52 | 62 | 69 | 75 | 78 i a 40 | 43 
13 53 48 42 43 44. 44 50 | 53 | 57 | 68 | 73 94 42 as Ie 
14} 42 | 43-| 45 | 43 | 47 |-48 | 50 |65 | 67 | 75) 75 8 421.95 
1s | 40 | 42 | 37 | 35 | 43 | 48 | 52 | 54 | 62 | 64 | 70 35 | 83 
167 41 | 43 | 49 | 52 | 55 | 59 | 76] ss | 86 | 91 | ss 2 m 41 | 54 
171 61 | 57 | Gt | 70 | 85 |-85 | 87189 | 91 | 91 | 92 2 He Bl | 78 
18150 | 45 | 45 | 45 | 46 | 51 | 55 | 62 | 73 | 77.| 76 i ABI 74 
19 89 87 80 73 79 79 78 | 82 | 85 | 83 | 86 93 73 0.0 
20 65 59 62 63 73 85 83° | 84 | 89 | 90 | 91 a a 93 59 1:0 
21 79 79 |. 89 90 92 92 91 | 93 [| 93 | 94 | 93 = bs 58 2:5 
22 41 45 70 57 56 63 73 | 80 | 87 | 88 | 92 s 41 4-5 
a3 | 45 | 45 | 46 | 47-| 47 | 51 | 55 | 57 | 72 1-74 | 5 = Be 43 | 10-6 
g4 4°47 | 43 | a4 | a7 | 49 | 55 |-60 | 71-| 76] 82 |-79 6a 92 | 43 | 7-0 
251 57 | Go | 52 | 52 | 51 | 53 | 61 | 78 | 80 | ss | 89 93 f 51 f 72 
96 | 47 | 45 | 42 | 41 | 39 | 37 | 38 | 50 | 73 | 80 | 81 ss 37 112-8 
27 51 SL DL 51 57 62 65 | 71 | 77 | 82 |-79 51 11°8 
98} as | as | 47 | a7 | 501 52 | 57 | 66 | 67 | 73 | 80 „a 41 57 
99 | 38 | 39 lalasalısı 49 | 55 | 614 71 | 77 sl i 38 | 12-7 
30 | 47 143 | 41 | 43 | 46 | 50 | 54166 | 74 | 81 0 41 1 11-9 
31 | 34 | 34 | 33 | 33 | 34 | 37 | 82] sa | 89 | 89 = a a 921 33 | 83 
M. | 47:8] 46-6| 47-4] 49-5] 52-2] 55-1| 60-4! 67-4| 73° 8| 78-1 | 79-6] 81-6 83-4] 42-91247-3 
August. 
1] 60 | 55 | 51 | 62 | 67 | 72 | 2 | 80 | 84] 87 | 89 | ss 91 | 51 | 3-0 
2 55 49 51 53 52 53) D4 | 624 68 | 83 | 88 | 89 97 49 1:7 
31 66 | 64 | 63-|-66 | 76 | 77 | 77 | 78 | 81 | 85 | 85 | 86 92 63 | 59 
"4fear | 47 | 46 | 45 | 47 | 53 | 57] 73 | 81 | 83] 85 | 83 41 J 112 
541 57 | 59 | 60 | 62 | 61 | 63 | 76 | sı | 83 | sa | 91 | 92 5 57 | 33 
6 4‘ 51 47 43 49 55 64 | 78 | 83 717 1:85 | 88 92 43 10°0 
7151 | as | 60 | 60 | 64 | 66 | 70 | 78 | 87 | ss | 88 | 93 93 | 48 | 97 
8 50 48 47 47 49 55 58 162 1.83 | 88 | 88 | 91 91 47 79 
9 50 47 50 50 49 52 59 | 63 | 67 | 75 | 75 | 82 x 47 6'6 
10 51 47 46 46 50 54 60 | 62-| 72 | 75 | S6 | 88 He 46 54 
11 65 57 54 54 69 67 77 | 73 | 81] 83 | 86 | 87 54 1:5 
rap | 47 45 49 53 3 62 66 | 72 | 79 | 83 | 85 | 87 eg 45 6°35 
13 45 46 45 47 50 58 68 | 72 | 80 | 82 | 84] 87 97 45 66 
14 50 47 47 51 51 67 76 | SL | 84 | 85 | 87 | 90 91 47 6*8 
15 62 61 bp) 50 5L 71 76 | 81 | 87 88 | 90 | 90 Oe 50 10°6 
16 59 51 40 34 50 53 62: 1.772182. 84 | 84 | 84 92 34 10:6 
17 79 79 70 63 60 65 76 | 83 | 87 | 88 | 89 | 90 90 60 [2 
1g | a3 | 43 | 45 | 50. | 52 | 55 | zo | 79 | 82 | 85 | 86 | 87 v2 | 43 10:0 
19 54 53 40 35 36 40 42 | 45 |'43 | 48 | 60 | 61 u 35 10:9 
20 71 58 88 Gi) 4.91. 58 88 9] 90 85 85 82 Br 61 ee 
21} 56 | 54 | 52 | az | 52-157 | 63 | 70.1 79 | 83 | 851-85 90 1.47 | 66 
22 BL 43 43 3 50 56 62: | 65° | 77 | 81-| 82 | 84 aa 43 Det 
23 49 49 3 43 47 49 55 72 79 78 | 80 | 80 43 10°0 
244 50.| 41140 | 35 | 10.1 43 | 51 | 64 | 73.| 80 | so | 87 i os 3 | 35. | 10-8 
25 Sl 45 44 45 53 60 66 77 832.1.85.1 87 87 91 44 10°5 
361 60 | 51 | 45-| 33: |-38, | 33 1-39) 42 | 45 | 43 | 41) 40 ne 1331 85 
Be 39 39 37 37 35 39 40 » 68 | 78 | 81: | 8L:| 8L SL 37 9:2 
28 56 52 47 45 33 57 62 | 69 | 73 | 78 | 79 1 80 89 47 03 
29 47 38 37 37 38 39 43 | 44) 44°] 47 47 1.48 6 > 37 24 
30 52 35 38 39 39 40 41 $2) DS VOM toate he 38 8:3 
31 al 41 40 +0 47 50 57 1.62 | 73 | 761.78 | 80 en iS 40 SH 
M. 1 53:9) 50-91 49-0] 48-8] 52:2) 56-4162°2) 69:6) 75-5|78:9| 81-0] 82-4] 71-2] 90-31 45: 5]229-7 


> 


Relative Feuchtigkeit, 


September. 


1 ‘ 
2 { 

3 

4 ; 

> 78 72 75 77 80 79 77 743) 70 62 57 51 

6 60 63 89 91 90 90 90 91 92 89 87 91 A 
7 91 92 92 94 94 94 94 92 83 77 64 63 ' 
8 78 82 85 89 89 88 83 80 77 71 64 58 3 
9 92 93 93 94 BE 94 94 83 9L 76 65 60 pr 


27 885 92 92 93 94 DE! 94 93 93 90 78 71 
28 70 77 80 82 34 86 86 87 88 81 64 58 

I 29 7 8 88 89 90 90 88 83 85 $4 73 68 63 : 
30 96 97 97 97 97 97 97 96 87 76 68 63 


M. | 557 | 86°7 | 586 | 894 | 88°7 | 88:8 | 391 | 86°4] 82°3 | 747 | 67°6 | 61°8 


75 79 73 87 88 86 82 76 70 35 


1 92 83 
2 87 86 $8 91 93 93 93 88 54 73 67 59 eas 
3] 90 91 91 94 89 92 94 93 81 72 69 67 I 
4 88 91 93 94 95 96 95 94 92 78 73 68 2 
5 89 90 89 92 94 94 95 95 94 88 77 713 

6 92 | 92 93 93 93 93 89 91 90 88 80 79 

7 88 89 92 93 93 93 93 93 OL 82 78 81 

8 93 94 94 93 91 90. 85 sı 80 78 67 61 


92 92 93 94 94 93 86 81 72 Gi 
10 81 72 81 (| "82 83 82 85 87 80 73 63 60 


93 93 93 93 93 93 93 90 83 75 = 
92 92 92 9 gl 91 90 89 88 87 
91 91 91 91 91 91 9! 90 90 87 
92 93 93 93 93 93 94 94 94. 84 
89 89 90 90 91 91 92 91 87 73 


91 92 91 91 91 91 91 91 89 83 
88 88 81 86 89 91 92 91 90 88 
91 92 92 9 90 9 9 91 91 sl 
86 90 89 89 88 88 88 87 86 80 ae’ 
92 91 91 92 92 89 88 75 70 60 | . 
90 89 90 91 92 92 90 83 75 63 j 

86 85 82 82 84 84 82 84 87 88 + 

91 90 91 | 88 88 88 87 80 78 70 ‘ 
24 90 91 93 95 95 92 92 91 87 80 752) 69 = 
25 | 92 93 94 95 96 96 | 96 96 96 88 71 63 i 
26 94 95-| 96 95 94 94 94 94 92 |° 90 87 82 - . 
27 91 91 91 9 92 92 92 89 90 90 89 88 ‘ 
28 90 91 92 92 92 93 93 93 93 87 78 71 
29 93 93 93 95 91 89 90 90 90 83 70 59 
80 | 93 4 94 94 94 94 94 94. 94 94 85 76 
31- 7 36 s6 86 86 87 87 87 86 88 88 77 


mw. | 90-0 | 898 | 900 | 909 | 90-4 | 90-9 | 91-0 | 906 | 88°9 | 84-7 | 79:6 | 72:6 


| 3 | = ls: 
| a - o nw 5 = 
je{ 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8 lol ns | [5 eee 
hae | | S15 52° 
1159 | 65-| 77 | 69 | 85 | 91 | 93 | 93 | 93 | 92 | 92 | 91] sı | 93 | 59 1:2 
94-57 | 50 | as | 52 | 58 | 59- | 78 | 82 | 84 | 81] 87 | ss | 76 J 91 | 48 26 
st as | 48 | 37-| 38 | 42 | 51 | 65 | 71 | 80 | 81 | 83 | 87 I 7ı | 93 | 37 | 107 
44-50 | 44 | 44 | 45 | 48 | 54 | 71175 | 76 | 80 | 82|7|79 | 44 I 4:5 
5 | 48 | 47 | 47 | 47 | 49 | 52 | 58 | 59 | 58 | 55 | 54 | 54] 62 | 80 | 47 | 109 
6489 | 90 | 73 | 65 | 75 | 838 | sa | 86] 87 | 88 | 89 | 91 | sa | 92 | GO | 2:0 
7157 | 50. | 50 | 50 | 51 | 57 | 63 | 78 | 82 | 84 | 83 | 81 | 76 | 94 | 50 I 9-3 
8] 52 | 48 | 51 | 56 | 56 | 63 | 71 | 80 | 83} 86} 88 | 90] 74 | 90 | 48 8-8 
9} 56 | 47 | 47 | 53 | 55 | 61 | 78 | 8ı | 84 | 88 | 89 | 90 I 77 4 94 | 47 9:7 
io} 51 | 47 | 52 | 60 | 60 | 67 | 73 | 87 | 92 | 93 | 93 | 93 | 78 | 93 | 47 67 
111 75 | 70 | 57 | 60 | 65 | 72 | 77} s3 | 80 | 82 | 89 | 91 | s2 I 93 | 57 5-2 
12 1 70 | 64 | 64 | 65 | 66 | G3 | 67 | 77 | 8ı | 89 | 85 | 87 | so 1 91 | 63 2°6 
13 | .67-| 63 | 62 | GO| 63 | 65 | G4 | 67-72 | 75 | 75 1764 77 1-91 1-60 I 2: 
14] 58 | 53 | 52 | 50 | 49 | 51 | 58] G7 | 75 |}-78}-8s0 | 81 | 72 | 91 | 49 | & 
15 | 51 ı 47 | 49 | 52 | 57 | 58 | 72°] 74 | 78 | 81 | 81 | 81 | 68 | 85 | 47 2: 
161 54 | 52 | 53 | 55 | 61 | 68 | 77 | 82 | 83 | 85 | 83] 85] 74 | 88 I 52 
17 | 55 | 51. }-53 | I 61 | 70 | 78} 84 | 85 | ss | 89 | 91] 75 I 91 | 51 
18} 51 | 49 | 51 


51 | 58 | GL | 74 | 77 | 78 | 78 | 82 1 69 | 88 | 45 
53 | 60 | 74 | 80 | 82 | 86 | 89 | 90 | 77 93 50 
21 | 57 32 83 Ope | on 7.61.4776) 38°1,8571788717 Br. 1,8701 79 94 52 
22 } 60 | 58 57° |..59) | 64 | 72>] 77) 83 | 84 | 85 | 89 :|>91 f 77 91 57 
23 | 67 62 59 57 62 | 70 | 78 | 84 | 87 | 90 | 91 | 92 | 81 95 | 57 
24 | 51 50 52 | 52 | 55 | 63 | 80 | 86 | 83 | 79 | 80 | 82 4 78 | 95 | 50 
25155 | 51 49 | 50 | 58.) 68 | 78°) 81 | 83 | 85 | 81 | 839.78 94 | 49 
26 | GO | 53 | 45 | 44 | 50 | GO | 71 | 78 | s2 | 8&2 | 82 | 84] 72 I 83 4 
27 | 63 53 | 48 | 42 50 | 61 | 70 | 80 | 84 | 87 | 86 | 754 78 | 94 | 42 
28 | 59 60 74 | St 87 87 | 87 | 88 | 88 | 88 | 88 | 83 | 50 F 88 | 58 
29 | 60 | 58 57. | 59 | 60 | 71 | 82 | 87 | 92 | 94 | 94 | 95 I 79 1 95 | 57 
30 | 61 60 61 63 | 71 83 | 87 | 88 | 90 | 91 | 93 | 93 | 84 | 97 60 


) 
57 
5 | 59 | 61 | 77 | 79 | 82 | 82 | 84 | 86 | 74 | 92 | 49 
7 
0 


= 
© 
3 
x 
i 
ye : 
ca 
Om Ooo 


Co CNH EE WSS ORO: 


SSH DHHS Hem 


pees 


M. | 58-21 54°6| 540] 54:9] 59°2) 65-3] 74:3] 79-8] 82-4) 84-1] 84-8] 55-51 76°1| 91-5] S1°21168°0 


Oktober. 


33 | 32 | 50 | 63 | 64 | 70 | 76 | 78.| 83 | 87 | 87 | 87 | 72 | 92 | 32 

50 | 37 | 38 | 42 | 44 | 65 | 79 | 83 | S3 | 86 | 87 | S9 | 74 | 93 | 37 

65 | 63 | 62 | 63 | 66 | 74 | 78 | 85 | 89 | 91 | 89 | 88} st 94 I 62 

67 | 62 | 61 60 | 65 | 77 | 81 | 84] 87 | 88 | 89 | SS | 82 | 96 | 60 
37 | 51 | 64 | 64 | 75 | 80 | 83 | 87 | 89 | 90 | 91 | 92 | 83 | 95 | 51 

86 | 85 | 88 | 93 | 94 | 94 | 95 | 95 | 95 | S9 | 90 | 90 I 90 I 93 | 79 

U 191782, 82.1.8510 .89.°|,89° 1589") 879191 | 93°] 93.1 87: 4.98 75 

53 | 49 | 49 | 51 | 57 | 72 | 81 | 85 | 87 | 87 | 89 | 91 | 77 | 94 | 49 

51 | 48 | 52 | Gi | 68 | 81 | 85 | 82 | 80 | 81 | 81 | 73 | 78 | 94 I 48 

10 | 59 | 53 | 58 | 64 | 68 | 68 | 73 | 80 | Sa | 89 | 91 | 92 4 75 | 92 | 53 

11173 | 68 | 72 75 | 8 85 | 89 | 92 | 92 | 92 | 92 | 92 | 87 | 93 | 68 

12 | 83 | 77. | 77 | 65 | 63 | 70 | 83 | 88 | 90 | 90 | 91 | 91 | 86 | 92 | 63 

13 1 78 | 67 | 60, |.58 | 58- | 60 | 7 80 | 87 | 88 | 88 | 90 | 82 | 91 | 58 

14] 77 | 65 | 53 | 41 | 43 | 43 | 45 | 75 | 82 | 81 | 80 | 88 | 78 | 94 | 41 

15 | 60 | 54 | 51 | 50 | 54 | 55 |»63 | 75 | 83 | 87 | 88 | 89 | 78 7 92 7 50 

16 | 75 | 70 | 60 | 44 | 50 | 69 | 75 | 80 | 85 | 85 | 85 | S6 | SI 92 | 4 

17 | 87 | 87 | 87 | 85 | 83 | 83 | 86 | 88 | 89 | 89 | 90 | 90 | 88 | 92 | 53 

18 | 73 | 57 | 58 | 55 | 47 | 47 | 53 | 67 | 78 | 80 | 82 | 83 | 78 | 92 | 47 

19 | 74 | 67 | 68 | 66 | 70 | 72 | 78 | 87 | 85 | 83 | 91 | 92 | 82 5 92 | 66 

20 | 57 | 51 | 55 | GI | 70 | 78 | 82 | 87 | 85 | 85 | 85 | 87 I 80 1.93 | 51 

21 | 57 | 58 | 61 | 67 | 75 | 84 | 87 | 89 | 91 | 91 | 89 | 88 | 82 I 92 I 57 

22 | 88 | 89 | 89 | 88 | 89 | 90 | 92 | 94 | 95 | 94 | 93 | 93 | ss | 95 | 82 

23 | 61 | 65 | 72 71 | 81 | 84 | 87 | ss | SS | 89. | 90 | 911 83 | 93 | 61 

24 1 63 | 60 | 57 | 56 | 61 75 | 80 | 83 | 87 | 89 | 90 | 91 | 81 | 95 I 56 

25.1 57 | 47 | 46 | 50 | 57 | 70 | si | 87 | 89 | 91 | 92 | 93 | 81 | 96 | 46 

264 80 | 79 | 77 | 77 | 80 | 84 | 89 | 90 | 90 | 90 | 90 | 901 88 | 95 | 77 

27 1:83 | 83 | 83 | 79 | 81 87 | 89 | 90 | 90 | 90 | 90 | 90 | 88 | 92 | 79 

= 23 I 70 | 69 | 69 71 | 73 | 79.| 84 | SS | 90 | 91 | 92 | 93 | 85 | 93 1.69 

h 29 1 60 | 61 | 59 | 61 | 70 |} 78 | 84] 88 | 89 | 90 | 92.| 92 | 82°} 93 I 59 


or 


Cone vor 
fox 


POOW YOO MH CWNSS H-ISSO WENSS HUES 


SONSCOH BISU FHDOS MHRIHOMAUHNS WH 


30 | 68 | 63 | 65 | 67 | 71 | 78 | 81 | 83 | 84 | 84] 85 | 87 | 84 | 94 | 63 4 
Sl] 75 | 74 | 75.) 76 | 76 | 79 | 82 | 79 | 79 | 80 | 82) 84] 82 | 88 I 74 0 
Ss 


M. 1 68:0] 63-4 643) 64-7| 68-4] 74°8] 79-81 845! 87°01 87-8] 88-5] 89-18 821] 9318 594] 9 


1 
2 92 92 
3 85 86 
4 96 96 
5 92 93 
6 94 95 
7 74 67 
8 52 66 
9 93 93 
10 85 85 


23 91 92 
24 83 85 
25 86 87 
26 62 58 
27 91 92 
28 91 91 
29 81 79 


M. i 83°0 | 841 


Dezember. 
1 75 76 
2 94 94 
3 ae = 
4 90 90 
5 79 80 
6 75 77 
7 76 75 
38 87 87 
9 89 89 

10 90 91 
11 89 89 
12 54 54 


13 48 46 
14 79 80 
15 88 89 


17 89 88 
18 95 95 
19 87 89 
20 79 76 
21 95 95 
22 92 92 
93 89 89 
24 88 88 
25 90 88 
26 87 58 
27 04 94 
28 92 93 
29 87 87 
30 58 57 
31 93 94 
M. § 83:4-| 835 


Relative Feuchtigkeit. 


90 
90 1:89 | 88 |-87 1.87 |: 87 |»87 I 86 | 85 ba 
86 | 87 | 88 | 90-| 91 | 93 | 96 | 87 | 71 | 

96 | 96 | 96 | 97 | 96 | 96 |.93 | 80 | 71 
93 | 94 | 94 | 94 | 9 | 94 | 94 | 89 | 69° 


95 95 95 95 95 95 95 94 90 
72 75 Tt 73 73 74 72 67 50... 
79 83 83 85 87 49 88 82 SHE 
93 87 85 s5 77 7 72 63 57 = 
90 91 92 92 93 92 90 84 Tez 
93 93 95 95 96 96 96 92 so 
94 94 94 94 94 94 94 s0 72 
95 95 95 95 95 95 94 92 90 
96 96 96 96 96 96 95 94 |= 93. 
87 87 87 SS ss Ss 87 82 s1 
96 96 96 96 96 96 96 96 95 | 
82 83 79 79 80 80 80 79 77“ 
79 79 80 82 83 8 82 75 69 
63 66 66 67 67 61 60 54 38 

72 73 75 17 79 18 77 70 65 
76 76 78 78 79 7 73 76 75 
82 83 84 84 85 71 67 67 66 
92 93 93 92 92 92 91 83 72 
86 87 87 87 75 83 84 81:17 

86 54 SL 82 82 50 78 72 64 
58 60 63 66 67 65 G4 Gl 61 
92 92 92 92 92 92 92 91 90 
92 92 92 92 92 92 92 93 92 
82 81 82 86 87 88 84 58 36 
70 71 69 69 66 67 66 64 63 — 


85°2 | 85°5 | 856 | 86°2 | 85°8 | 555 | 84°6 | 803 | 741" 


9 | 93 | 94 | 95 |-95 | 96 


82°5 | 82:8 | 82:9 | 84:3 | 848 | 846 


7 


- 2 7. ~ eer. 
= ur 


x - 


ee Relative Renchtigkeit: November. 


1 f 


| 
9-0 ba 11213 
| | = 


Mi 
Stunden- 
Sonnen- 
schein 


| SS 


He 
iS 
BAAD rH ho 


ie 
ite) 


| a 
| | A 
1 

57 | 57 | 60 | 72 | 81 | s3 | s7 | 89 | 90 | 91 | 80 | 91-f 57 3 
8: 92 9 
96 | 
‘ 97 ‘8 
( 94 0 
60 | 54 | 51-| 61 | 6 72 | 82 | ss} S4 | 84.1. 72] 72 | 82°] 95 7 51.1 6:8 
44 |/44 | 43 { 40 | 42 | 44 1-6 
66 | 64 | 67.) 70 | 75 | 82 |-87 | 88 | 91 | 92 | 92 | 93 | 79 | 93 | sr. | 19 
40 | 34 | 34 | 34 | 35 | 35-| 53 | 65 72 | 76 | 77 | 8991 56 4 93 I 34 | 3-7 
68 | 69 | 69 | 79 | 77 | 85 | 87] 91 | 92 | 94] 95 | 35151 95 | 851 02 
11 | 56 | 52 | 55 | 55 | G4 | 72 | 77 | 82 | se | 87 | 87 | SSF sı I 96 | 52-4 2-2 
12 | 58 | 57 |-60 | 68 | 7 82 | 87 | 91 | 96 | 96 | 96 | 95 | 84 | 96 1 57 | 58 
13] 80 | 7 | 73 | 77 | 81 | 87 | 83 | 90 | 92 | 931931 95 4 89 | 95 | 73 4 1-2 
1% | 83 | 63 | 67 | so | 84 | 87 | ss | 88 | 89 | 88 | 87.| 87} 89 | 96 | 67 | -O-0 
15] 75 | 74 | 75 | so | 83. | 85 |-87 |’ss | 90 | 921.93 | 94 | 85 | 94 1 74-1 00 
Tes See} 81-17 77 |78-| 78 | 78 | 78 | 78 | 79 | so | 81 4 ss | 96 | 77 | 0-0 
171 73 | 73-| 7. 1.73] 75 1°75 | 75-| 77 | 76 | 76°| 77 | 78] 77, | 82-9 73 1005 
ig} 58 | 41 | 32 | 42 | 52 | 67 | 68! 70-| 57 | GO | 61] 55 | 66 I sa | 32 1 2-9 
19 | 40 | 41 | 42 | 43 | 46 | 46 |-46 | 47 | 50 | 51 | 50 | 51 | 52 | 67 | as | 4:3 
20 | 60 | Gi-| 62 2% | 76. | 76] 7 |-75 | 75 |-75 | 75 § 71 $79 | 59 | 1-9 
ai | 71. | -71 |-73'|75.|-77'| 78 |.78 |.78 | 79 | 79 | 80 | 801] 76 | so} 74 00 
22 | 62 | 60 | 60 | 63-| 72:| 78 | s2 | 83 | s5 | ss | s9 | 90] 76 1-90 | Go] 4:4 
23 | 60 | 55 | 52 | 57 | 57 | 64 |70| 73 | 78 | 79.1 81183] 77 | 93 | 52 I 3-8 
24 | 54 | 49 | 50} 52 | 63 | 67 | 73 | 79 | 73.| 82 | 83] 85 4 75 | 8719| 26 
25 7°61 | 54 | 52 | 53 | 62 | 67 | 70 | 70 | 70 | 68 | 64 | GL} vt I 87 1 52 | 00 
261 63 | Gi | 62 | 67 | 74 | 75 | 80} 83} ss | 90] 91 | 91 IF 70 | sı | 58} 0-0 
27 | 86°] se | 86 | 86 | 87 | 89 | 90} 90 | 90 | 91 | 91 | 91 | 90 | 92 | 86 | vo 
28 | 86 | 70 | 63-| 64 | 67 :| 73 | 79 | 72 | sı | 82 | 81 |s2} 84 I 93-1 63 I. 3-4 
299 | 77 | 69 | 66 | 59 | 50 | 64 | 48] 47 | 57 | 60 | G41 65] 72 | ss | 47 | 0-0 
30 | 50 | 49 |°49 | 47] 49 | 49 | 57 | 63] 72] 74) 75 | 75 1-63 | 75 | 47 | 1-8 
64:2] 59-6, 58-7| 61-6] 66-5| 71°8| 75-4] 77-6] 79-7] 80°9] 81-1] 81-7] 76-9] 89-4] 56-9] 72-8 


Dezember. 


64 | 79 | 86 | 90 | 91 93.179317 98-1 
81 | 81 84 | 86 | 90 | 92 | 93 | 89 | 87 
1 83 | 80 | 75 5 | 76 | 78 | 80) 78] 7 
2 B 
7 


1 93 | 93 | 93 | 93 | 82 | 93 | 64 0-0 
2 66 | 59 | 72] 87 | 94 | 59 0-1 
3 — | —I—-1]I-]|] -— 0:8 
4 7 77-| 77 | 78 | 82 | 90-1 62 0-0 
5012208170515 7121-7 73 | 74.174 | 74 |-74 | 75 | 751751] 75180 | 69 0:0 
61 69 | 68 | 68 | 7 8321-84: |: 82178001578 | 72. 1.76: | 75.1.7617 84 68 0-0 
74 64 | 65 | 66 | 72 | 76 | 79 | 81 | 82 | 841] 86 | 86 | S6 I 75 | 86 | 64 0-0 
81 73 | 69 | 70 | 74 | 77 | SO | 80 | 83 | 85 | s6 | 87 | 88 | 82 | 88 | 69 1:2 
94 74 | 70 | 73.) 76 | 80 } 82 | 84] 86 | s7 | ss | 89 | 90 J 85 | 90 | 70 0-0 
104 83°} 81 | 83 | 84 | 86} -89 | 88 | 88] 88 }-87 | 87 | SS I 89 ] 96 | 81 0°0 
11 143] 40 | Ai | 42 $945 | 49-} 57.) 55 | 57 | 52. | 57 | 55 | 67 J 89 I 40 38 
12 1 36 | 33 | 32 | 34 | 40 | 414314614146 147/181 45 | 54 | 32 49 
13 } 4-| 40 | 41 | 47 | 51 | 61 | 65 | 65 | 71 | 76 | 77 | 77 | 62 | SO | 40 1-7 
14 | 67 | 62 | 63: | 63 | 69 | 74 | 75 |-77 | 80 | 82 | 85 | ss | 77 J ss 2 3°8 
15:4 64 | 514 56 | 60 | 65|-70 | 73 | 74 | 78 | so | 76 | 7 78 | 89 | 54 0-0 
16 | 64 | 72 | 76 | sı | s6 | 89 | so | 91 | So | 90 | 89 | 89 | 80 F 91 | 64 0-0 
17 | 90 | ss | 87 | 89 | 92 | 93 | 94] 941 94] 95 | 95 | 95 7 92 F- 96 | 86 0-0 
18 | 36 | 38 | 55 | s2’| s6 | 89 | 72] 73 | 841 86] 85-| 78] 77 | 95 I 36 00 
19 | 80 | 79 | 90-] 93 | 93 |-89 | 91 | 92] 89 | 85 | 7) | 3] 86 1 934 73 0:0 
290 | 75 | so | 87 | 90 | 92 | 93 | 93 | 94 | 94] 94] 94 | 94] s2 I 94 I 50 0-0 
21 | 90 | 90 | 89 | 91 | 93 | 93 | 94] 94 | 94 | 94] 93 | 951 919 95 | 83 0-0 
92475 | 76 | 80 | 84 | 86 | 86 | 8 | 85 | 87-1 87188 | 88} 86 | 92 F 75 0°6 
231 65 | 65 | 66 | 70 | 76 | 82 | 85 | 85] 87 | 83 | 88 | 88 | 81 J 89 | 65 3°2 
2341 74°) 71 [71 | 75} -80-}-83 | 87 1-88 | 89 189 | 88.| 88 | St 1.89 1 71 18 
251 80 | 78 |-74 | 76 | st | 84 | 84] 85 | 86] 86 | 86-| 87 | 85 | 89 | 74 05 
26 1.64 | 65 | 68.| 79 | 88 | 91 | 92 |.92 | 92 | 93 | 93 | 93 | 80 J 93 | 43 0-2 
27 | 85 |.80 | 73 | 77 | 83 | 86 | ss | 89 | 90 | 91 | 92 | 92 | 90 | 94 F 77 42 
281.87 | 81 | 74 | 75 | 80 | 82 | 85 [86 | 87 } 88 | 88 | 881 88 Ff 93.1 7 0-3 
29 | 62 | 57 49 | 46 | 47 47 | 52 | 61 | 58 | 55 | GL | 57 1 70 | 89 | 46 129 
30.550 | 50-| 61 | 79 | 75 |-8C | 84 | 89 | 92 | 93 |-94 | 94 | 69 | 94-4 48 0-0 
31 1.90 | 89 | 88 | 88 | 89 | 89 | 90. | 91 | 90 | 85 | 87 | SS I 91 FT C5 I 85 0-0 
M, § 69:4] 68:4] 70-1] 74:2) 77-6] 80-1! 80:9] 82-3! 82-9] 82-5] 32-4] 82-5] 79:5] S94} 62°5] 29-0 


we 


a aber ‚den delichen Gang des 


drucken. 
1 2 3 + 5 6 7 8 9 
= BB 
Jänner 16°86| 16-87) 16-97) 16-88 16-75 16°82 17-09) 17:15] 17°09] - 
Februar . . | 08-90) 08°82} 08° "5 08-62 08°49) 03°55 08°79) 03-81] 08°72 
März 10- zei 10-29) 10 is 10-16 10°24) 10:32 10°46) 10-45] 10°33] 
April 10-43! 10-31 Aer 10°38 ;| 10°46] 10-63 10-55| 10-44! 10-20 
Mai ee 11-24 11-16] i 11°33) 11-38 11-29] 11-16] 10-93 
Juni t36l 11°89] 11-87] 11-88 11:97] 12:07 11 95) 11-78] 11:59 
Juli 1815| 14-20] 14:20] 14-94 14:47) 14°60 14-46) 14-20] 13°86] 13°3 
August 13:55| 13:57] 13°61] 13-66 13°79} 13°90 13-79] 13°58] 13-23] 12 
September bay 15°15] 15-10) 15-05 15-16) 15°30 1529| 15-13] 14°78] 14°32 
Oktober . 74] 12-21] 12-61] 18-65 12-70] 12-91 13-12) 13:08! 12-91] 12-56 
November .} 12 ly 12°75] 12°75] 12-74 12-83] 12-96 13-18) 13-17) 13-02] 12°55) 
Dezember .| 13°96, 14-00] 13-96| 13°90 1377| 13°80] 13°89] 14-04) 14°11] 14°05] 13°88) 
| | 
Jahr 12°66] 12-65] 12-63] 12-61 12°66) 12°77] 12-84] 1283] 12°75] 12-56] 12-21 
| 
; 
‚bersicht über den täglichen Gang der 
Temperatur (C°.) 
Dome BR 
1] .2|.3 1-4 |1.5 [ur6°7 77.1878 OSB 
| | Bi 
Jäuner - —1'8 aa —2-2| —2 3] —2-4! —2-6] 2-6] 2-5] —9-5| 1-8] 06} 0-8] 
Februar —1°3} —1- s —1°6} —1°8} —1:9} —2 ae —2-2| — 32) —1:7| —0°8 0-5 en 
Marz 19) 16] 1:3] 10) 08) o-6] 06 ro 22] 40] 5-6] 69 
April 9) ra To 69 65 63) 68 8-0] 9-7] 1177| 13-3] 147 
Mai, 64 60 55 = 51) 53! 611 75| 9-8) 105| 11-6) 125 
Juni 11-9] 11-4] 11:0) 10: = 10-4] 108) 118) 132) 14-7] 163] 17-6) 19:4 
Juli 14°6] 14:1] 13-5) 13-0) 128] 13-1] 14-1] 157) 17-6] 193] 21-0] 22°3 
August 14-3) 14:0] 13-6] 13-4) 13-0) 13-0) 13:5] 146) 16:0) 17°5) 190) 20-1 
September 11:3] 11-1] 107] 10-5} 10°3| 10:1] 104] 11-3] 12°7] 144] 15-9] 172 
Oktober 6-4] 63 62| 60; 5:9] 57 5:7! 61! 7-0] 83} 9-6! 106 
November. 0-7 0-4 = 0:2] —0-3| —0- ‘ —0- 1: 03 1-3 28 42 
Dezember — 2:8] —3:0) —3:0| —341] —3 1] —3°4| — 3:41 — 3:2] —2-9| — 2:21 —07 03 
| | 
Jahr 6-3 so 57| 5:5] 54] 5-4] 5:8] 64} 74 8-7] 97-108 


1 


t 


3 peas 


a Übersicht über er täglichen Gang des Luft- 


 druckes. 
| 2:46; 
Be ar Ber a ze Oe Od TT | AZ ne EN 
= = Fi 
16 23) 15°87| 15°78} 15°84} 15°59| 16°08) 16°36 
08»03| 07°53} 07:29| 07:28} 07°34) 07°61) 0794 
09°76] 09°44} 09:22] 09°12] 09:23) 09°42] 09°73 
09-60! 09-33] 09°09] 09:02! 09:07} 09°20} 09-40} 09-79} 10°07; 10°21}10°31/10°41410-01f 11-6608" 48 


10:00 
10°05 
11°69 
11:61 
12-76 
10°90 
10°86 
11°89 


10°29 
10°73 
12:79 
12°03 
13°59 
12°43 
11°99 
54| 13:70 


10:59) 10°95) 11°15] 11-23/11-32] 10°87 
10-95] 11°39/11°60/ 11-76] 11-89]11-45 
13-02] 13°41|13°63/13°87|14-15413°63 
12°40} 12-80|13-11/13-34| 13-46113:01 
1414| 1444/1434 14-44 114°47]14-46 
12-67| 12:85/12°99/ 13°04/13°04412-61 
12-07) 12-14 12°25|12-30/12-39|12-43 
13-81) 13-87|13°89|13-95 14-01]13°7 


12-58 
12-99 
15°71 
14:51 
16°10 


np 


14°65 


10:44) 10-26 
11-10) 10:87 
13-03} 12°75 
12°38} 12°18 
13°89} 13:49 
12°26) 12°01 
12°19] 12°84 
13°60} 13°36 


13°93 
8j15°96 


11:83) 11°66 11:75) 12°02} 12-27|12°41|12-50/12°58[12:20514-19]10-2 


m 
N © 
Po 
to DD 
De ve 
5 See Seance 
> x ao 


16°53) 1673/16 88) 16°88}16°61419°19}14-°36 
08-16] 08°35/08-43 08°45 /08°41407-49}10°32]02°86 
10:04] 10°27} 10°43 10-49 10- -58]10-044 12-39}07°S4 


PER. ERBEN A ER SEE in ER LIEF A FE Fe 

_ 
. B 2 = ct n 
for) 
co 
= 
=} 
or} 
o 


= 

=} 
© 
ie) 
= 
vs = 

i DENE mua 

x Or On 

an 

1 ig Mas 2, 

1 oO € oo on 

{ fer) n. 8 
er 
oO 
= 
a 


Übersicht über den täglichen Gang der 
¥ Temperatur (€°.) 


Mittel 


252.3 ee 6 7 58:%971.10 n| 2 


\ ’ 
| 
171 23|-24| 1:9} 0:9] 0:3 |—0-2 |—0-5 | —0-9|—1-2 |--1:5|—1°6]—0°8] 2°7J—3°5 
23:0 87.0234] 7285, 177-2050 0°1/—0°1 |—0:4|—0 6] 01] 3°9J—3:1 
TOA 84) = 87) 8517 75 6:3 1 49 | 4 
157) 15°9 | 15°9) 15°4] 146 | 13:5 | 12°1 | it: 
12°8 | 13:2 | 13:2 | 13:1 | 12:3 | 114] 10°4)° 95| 8:8) 8-1 76): 724 O-1p 141 
19:3 | 20:0 | 20:1 | 19-8 | 190.) 18:0] 16°9 | 15-7 | 13:7] 13°8 | 13:3] 12:6] 15:15-20:75 10-1 
7 
2 


23:3 | 23:8 | 23:81 23:6 | 22:5 | 21:6 | 19-9 | 18° 
210 | 21°6 | 22:1 | 21°8 | 21°2 | 20:1 | 18°6| 17° 16:4). 15-9 | 15°2| 14-74 17-0} 22:7] 12:4) 
18°1 | 18:9 | 19:0.) 18-7 | 17:8 | 16:2 | 147 | 13:7 | 13°0| 12-5 | 11°9| 11-5] 13-5} 19°6 
1405] 121 | 119.| 113 | 1031 91| 83. 78) 74 71) 69) 664. 8-1} 12:9 
54| 61| 62) 5:6 42 3:41. OT te OA) 17° 1-4| ep 2714 8:50—1°2 
11| 16) 15) 06 |—0-5 |—1-0 |—1-6 |—2:1 |—2°3|—2-6 27] — 28917] 211J—4°6 


11:7} 13°1| 124 | 1191 11-1} 102) 91| 84] 77) 74] 7-0) 661 841 131 


~~ 


Übersicht he nn Prlichen Gang 
relativen Feuchtigkeit. 


Jänner 


Februar . .i 832 co s3-8| 83-8] S47] 85:0] 84-8! 845 
Mars ‚u 31-2! 83-4 Fr 84-31 84:5! 86:1] 84-7] 83°8 
April.. . .] 83'4] 853| 86-4] 86-3} 87:1) 88-4) 86:5} 83:0 


Mai) 2. eg 882}..90'L 19 91-8 
Juni... .1 88-6} 90:8] 92°2) 93:4) 93:3] 92:6) 89-1) 82:6 
Juli . . .9 82:2) 84:9) 86:7) 87-7] 87:2} 86°8] 83-0) 76°6 
August . .I 840) 850] 857] 85°8| 86°6| 86'S} 86:0) 83:0 
September .] 85'7| 86:7) 88:6) 89-4) 88:7] 88'S} 89-1) 864 
Oktober . . 90:0] 89'S} 90°0 
November .] 83:0) 84-1] 55:2] 85: 

Dezember .| 834] 83:5) 82-5] 82:85] 82-9) S43) 84:8) 84°6 


Jahr . . .| 844| 85-9) 86:7) 87-4) 87-6] 88:0]. 86°6| 84-0 


Übersicht über den täglichen Gang der ° 
Sonnenscheindauer. eo 

| | os Nas 

Monat [5-6 | 6-7 | 7-8 | 8-9 | 9=10| wu le 


Jänner ox: 5 es 7 | 

Februar. - . . — |}; — heh Sth ri 28. ih 69 
März.» 2. . SOUL fe 47 | 107 136 | 148 13:8 

And. mus. 26 | 95 | 125 | 138 149 Ur a Set 
Mal se Sw ene ee $5 86 861798 10835 RE 
Juni 3 85 | 14 | 19 | 123 | = 126 BE Sees 
Jali, seek as Kiste he ers dert Bi | 221 a9 |. 
Apunap hat ott 1a SE ET | 204 | 226 | 31 241 . 
September . . — | O-4 49 | 11:8 16-1 ' 17-1 18-4 
Oktober Vo se Sale ee 07 49 | 120 | 15-0 147 
November . » . ee bey _ 2-1 45 | 75 11-0 
Dezember . . » aes ead == en 04 -| 1-8 53 
dar... 5 G0 | 323 | 723 | 1040 | 1290 1489 - | 1642 

| 
| 


er 1 : 


Eee 
R 


Übersicht über den täglichen Gang der 
relativen Feuchtigkeit. 


— 
wo 
ww 


or) 
4-25: 6.) 2 Fel Sah 99 10 Fl kee 
= 


64-3 | 62-4 | 63-2 | 66:7} 70°3 | 74:5 | 76-7 | 77° 
61:6 | 59:6 | 59-1 | 60:8 | 63:6 | 67°38 | 71-8 | 7 
50°4 | 49:0 | 48:0 | 49°6 | 54 73:7 | 76:1] 78:8| 812] 70:3] 90] 43 
45-9 | 43:8 | 44:3 | 45-8 | 49°: 71:6 | 748| 76-8| 79-5] 68-7} 92 | 41 
| 52:5 | 50-5 | 50°6 | 52-1 | 55-4 | 60:6 | 67°8 | 741 | 79:2 | 82-5) 845] 86-8] 73-51 96 | 46 
53:0 | 512 | 48:3 | 51-3 | 53-5] 591 | 64-7 | 72:3 | 77°7 | 83-4] 85:5) 87-8] 73-71 95 | 46 
478 | 46:6 | 474 | 49:5 | 52°2 | 551 | 60:4 | 67°4 | 73:8 | 78-1) 79:6) 81-6] 68-71 83 | 43 
53:9 | 50°9 | 49:0 | 48:8 | 52:2 | 564 | 62:2] 69:5 | 75-5 | 78-9) 81-0] 82-4] 712] 90 | 46 
58:2 | 54:6 | 54:0 | 54:9 | 59:2 | 65°2 | 74-3 | 79:8 | 82-4 | 84-1] 84°8| 855] 76-1] 91] 51 
68:0 | 63:4 | 643 | 64:7 | 684 | 748 | 79:8 | 845 | 870 | 87:8) 88:5] 89:1] 821] 93 | 59 
64:2 | 59:6 | 287 | 61-6 | 66°5 | 718 | 754 | 77:6. | 797 | 80-9] 81-1] 81-7] 76-9] 89 | 57 
69:4 | 68°4 | 701 | 74:2] 77°6 | 80:1 | 80-9 | 82:3 | 22:9 | 82-5) 82-4| 82-5] 79:5] 59 | 63 


79-4 | 80:6] 81:8] 82:5] 77:9] 90 | 59 
0| 78:6] 79:8] sı-a| 75:2] 83 | 56 


55:0 | 547 | 567 | 60-2] 65-1 | 70-1 | 748 | 78:3 | 80-7| 82-0] 83-5 745] 90:5] 50°8 


or 
3 
bie 


Übersicht über den täglichen Gang der 
Sonnenscheindauer. 


| Prozente 
Monat on 1—2 | 2—3 | 35—4|4—5 5—6 | 6—7 | Summe bee epee 
~ ; | | Dauer 
WITH OY ER u: 11:9 | 12:3 FEE | 65 u — _ 51°2 25% 
Februar. . . 89 | 9-8 67 56 0:9 — — 48:3 | 21, 
U aes 13:2 | 12°9 12°7 10°3 V2 11 | — 1151 33, 
N 15°5 | 151 144 13:2 11-1 6°35) | 2027 146°5 38 „ 
Mai 99} 103] 100] 80} 75] 39| a4] lor] 24, 
DUS tetas ae 12°6 12-4 12:4 ld 10-2 HAI) ERST. 137-7 32 „ 
iNT) ee ina a 254 | 237 188 | 20:3 | 180 | 12:0 6-4 246-3] 57, 
August . ... 21°9 21-7 20°9 20-3 17:6 145 2:3 22971 56, 
September. . 18:4 19:1 23:0 19:9 13:8 51 — 168°0 51 , 
Oktober. . . 143 | 124 | 100] 101 Sa _ — 9781 33, 
November. . 12°3 11°2 12°3 9°6 2:3 — _— 128] 32, 
Dezember . . 7:6 | Hic: 49 ieh — = — 28°8 15°; 
Jahr. . , . [| 171°9 | 168-2 1552 | 1370 | 92:3 | 481 13:9 | 1443°3] 370), 


eh 
GE 


Inhalt. 


A. Vereinsnachrichten. 


I, Bericht über die im Jahre 1903/1904 abgehaltenen Sitzungen: 


Prof. Dr. Michael Radakovié: Uber den Verlauf der Ent- 
ladung elektrischer Ansammlungsapparate . 

Prof. Dr. Josef Blaas: Einige interessante Beispiele ach 
Geologie nr De ; 

Prof. Dr. Wilhe 1: m T r ae er e Uber den Mcchanistins der 
Gewitter : : 3 

Dr. Karl Schwarz: Des ve hallanı, von Bakteri len im ke 
renden Blute ‘ : 

Prof. Dr. Paul Czermak: De Zee fer Bieaicuetee htt ß 

Prof. Dr, Ferdinand Hochstetter: a) Zweilebende Brücken- 
echsen, sowie einige lebende, selten nach nee kommende 
Amphibien . 

b) Eine einfache Methode zur etelliäng Sr aula Wirbel- 

tierskelette 

Prof, Dr. Paul er {ber ein Meanie ‘ 

Prof. Dr. Josef Blaas: Uber einige auffallende ee 
sche Erscheinungen . ET S's news 


ll, Bericht über die im Jahre 1904/1905 abgehaltenen Sitzungen : 


Prof. Dr. Emil Heinricher: Parasitische Pflanzen der Tropen 

Adolf Zwack, stud. phil.: Uber den feineren Bau und die 
Bildung des Ephippiums von Daphnia hyalina 

Prof. Dr. Hermann Hammerl: Uber Lichttelephonie 

Prof. Josef Zehenter: a) Ubar Kalziummetall, b) über Galalith 

Karl Siegl, stud. phil.: Über Radium 


Seite 
Prof. Dr. Wilhelm Trabert: Über einen ganz bescheidenen 4 
Beitrag zur Frage nach dem Alter der Erde . . ZUR 
Prof. Dr, Paul Czermak: a) Über die Guerik-Ölpumpe, b) über“ ee 
die Tantal- und Quecksilberdampflampe . . . . . XVII 


lll. Verzeichnis der Akademien, Gesellschaften u, s. w., mit denen der 
naturwissenschaftlich-medizinische Verein in Tauschverbindung steht, | 
sowie der durch dieselben erhaltenen Publikationen. ER 


IV. Personalstand des Vereines. 


B. Abhandlungen. 


Prof. Dr. K. W. v. Dalla Torre und Ludwig Graf von 
Sarnthein in Innsbruck: II, Bericht über die Flora von 


Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein . . . : 102 
Dr. August Holler: Beiträge und Bemerkungen zur ‘Aooalines 
von Tirol und der angrenzenden bayerischen Alpen . . 7 
Prof. Dr. Josef Nevinny: Trigonella coerulea Ser., phar- 
makognostische Studie .  .» 109 
Heinz von Ficker: Über die Wolkenbildung in Sr ine 
Beitrag zum MacViexntaniats der Wolkenbildung . ; sO ans 


Prof, Dr. Wilhelm Trabert: Beobachtungen des vo hang 
logischen Observatoriums der Universität Innsbruck im Jahre 
102 ne ee AS Set ee 


BO 56 56 56. & 


BERICHTE 


3 des 


x 
f 


~ 


naturwissenschaftlich - medizinischen 


EREINES 


EEE ad 


a , 


INNS ORE OK 


INNSBRUCK. 


Verlag der Wagner’schen Universitäts-Buchhandlung. 


| 
| 

1 

| 

| ‘ 5 

| 

eas 

REIT: 


Om Ts wird gebeten, alle Zuschriften und | 
‘ den ,Naturwissenschaftlich m 
Verein in Innsbruck‘ zu 


DRUCK DER WAGNER’SCHEN UNIVE 


I HA INN III lm) I} 
INN] II) 
| I 


HY HAT 
Wf Han 
un 


Hi] HHI 
I! HT || 
HHH] HUN) In 


HET | 
EIN 


ee Ne Mer m ehr ned be heesborat ee 


ZZ epehette ihnen. ey ii 
ee are la Saye rte pe reatememens ones eatin ae FRE gehs tone 

- ~ 
secaaopeigD yee cecaamoheteeeanal ehe ar + eonvesnen FE : 
un ve 


" boo wired ey 
re ee ra he eh ee pee HE pose he 
sraventuente ussrcttonstecscesitusan tracegreaatatceateeg etn agran egiuabiee ovtsgigonreroesdels stereo rteteegtass es atesehancomieptes SER ra ALT Pen eset vir 
erh ee a nn has There “4 teppegees spannen rN ¢ ten ee ven 
dn preva en tes u a TR ehe, Mpprpetet ts slates Sect ee i er ty) " r 
megsacgeestenemisebeccercsnepensbimedesearnesarec#reemsi ra vecseatonectest teged Mee goes! een An res 
erupndeuesete ts lees bite req nese reunite Beh sheged HoH 20° hEi +@-oehedsuseeit nerdepeher ETern 4 bb batremopnce He 
ET N ee ee ET rt rd 2 GG Vermeineser is » 
EIER OR HIrREE PRICES TATEN HERDER HR nr TE EC Rh Bene VE sate rst: 
a at elekend * see eo pas #4 oy Pr Be rennet te WERE 
BEREITETE Rich item Mae 
u er bed er ee PEN Are nm ee 
EEE STR He nee! ran Ser ERSTE Herta threo KH ee Tara RRREE NER 
upper LaPEOE 9-0: Hone sera ehe Kunehran tert Ar RI ehe ee Br eh ee Rh en he 
papa uenteras hen: stengoass rot \ a. Re re aM aan arena re. 
Page u SEHE ende paket FE REIT EHER wry map yaerene ® opens bit 
He Pit te apn ts basen t cfedartacabatatit se hran renee rare enden RSMLEREDWEDNE TR -T en Bean haha 


LESE bel we of 


D 
ne! 
arten an Hahn er rt ee 
. FISHER ot 
Lobe oune ih 49908 Drehen i De en] Eee 
a are en ee wed 


4 
ma darenanoed Greer nn rn. a 1 ee 
ni Moarcnmeaenss sect oeel sb nnqat hs 7664 98 WA) ON che hants'ng art lt Pay 

rasteespe nam tarassspeassetshreaseestocaerare sete ve idee oe 1998 8 sesty 

re RER En + roe sage beets Oboes ppiesetie yer cas ee 
Erneut na er 9-98 epesnd yes phiae ann anne porte male ESE Mine phe) wee a) {har wetess 

en the 4 rn ae Lise one PerscWertisatsen Wyre set wrsiw aoe ei 

ern ehe er teren erfmhseterneee ren 


er 
8 Ban ngeen ste denne 2 Das HEn ELLE EL ZI TEE Eee 
en 8 nee . am nae 
ences peraroaneuenes ten Dr en Syebinrtpacte? 
Pyysteonphte Seq ahg gop pepe peeneees en none deren Het eee ty none endapet senden ene sandra wee! 
re tee shereecerBepetetefinaue ebenen. ner. Kanaren heat vu Penn Uo et vend earetteseiparnesayery 
L Kr ten oe Din euren ehe naeh BECKICH 
‘ Pre ee a er pene 
N ry he ee Pe eas es Sate, shine teetit es are braten 22-96 eget sein stares ts 
ms ehe , eee x $940 100089 Inne nasse Wenuane rege Prerprgninh Ortsbrertebeas pedrhierhrinheheh hhtehe setters 
Saat = prabeiol nareacosesatepessinpsinet actos en Ar Heeres irren) Een Eh? Apnenae nao ende 
BT 


Bretten nn senate 


rtnatren are ro 
: “ar Risteittsseicterersesngeesea van + anar stern here na nenen A tte) 
ee 1 +9 Inmaerenn we voor sre error ken 0 + ne UT + ar LeipsouedetPebunieeded oe Een in 
posh se menicngrzave meh ering seve ann) et pisppsonisegsene, Sterne’ nt Yararansehe gend 
en se en wegen ee mentors’ hehe rer ee re 
se . n rye : 
ee I he ron san@lg spurge Antal mem 1 ee rend rn re) De Er no Burane ~~ 
en nee Brnnne nen m Lesh vrees rer er Manurapı gages dene agsdereiah.e . 3 Pee io Klar t 
Per PL A Ar war ER RL er ratte cmon em Keen ra DEE seit ey te eprapere e ae a 
amen oie pietobeannses ee heran Menemsnanan nenn ah unbe on son Serre wee ts “ vn te 
Er aba bonsselunnnet Gomer 
aay arena rigteeneraetion 9215 Terre hen PETER NEN ARTEN e I LH ceabgrsageres Aesth ane snenne. 
KT ur hr a oe ae paper nen ‘ ee 
re eher se u. Ma baby, 2 DIT ao rene vere ve tere Anehe 
a ne re eteneiebeb Mattes sbegeherebs fe 


Dean Brdepescese 
trinrnpriathdabset sabwarpment garen HR 
nn a a an LEE FL ERIE e ea ge 
Mapbpanshannsugetehruenthn lee AT Baer treat beers Poesisheararse bys ser Neagsocesiebverte 
bs 2 + 
Me retain TE I ER re ct dines 4 
hehe geopies 


Lanes 
ee 
eres 


od 
a ea tree 
Kine won ds trorbrovan eset 
tee baad R I} * 


etree he’ 


prsthebesbeocess 


é rt 

urn - [Sort ete nennen an nn HOt Heat ana 

ar ALTE ns Se erh ee 

arena + 
phe 


ner 
re 
paar 


nee beraten 


hoses 


are he indanr 
her ee ee hen 
“ a ne ee tr nie nn 

e ee 


* um EEE 
DER rein tneup ten tegianschegränhearbernatiere ernennt rhehe erben 
are a ie errechneten RT 
vor 190 EEE Eger pn nny dle ee Fees ar 
Spereeieeseone 3 etablierte req. bebe tobe One Cerrar i aes 
H er <i mee esti’ eae 
. Mh TT erde? 
re er et mn messe der rähn ae per srad era murpereeeeiet ar ata 
ara Arena nen nn ana rnrrenete Aertteeer 


tperprthesstun han rn aise wy 
nee 


+3 - 
a eier er 
2 ehgteietehehrene va 


Pew lan 2 u 
er apa: rn ahnen 


En : 
Werte end HAO en Meee Om EH et 

Depp Dt Nbnsınn sun sep ahen Sri AngrahaR nannte re anhenteee went 
re hat u ar a eres ee totes euren 


errr re 

Sebbeabalenesotseckae ie 

bsdadhsnotapbansadonins 
ree 


rm 
boas ert dbamcbetittakoetssodsonebmren tee 

wir De Denn ne 
age Bnsr tr pnDe a eh Denn een 

rennen 

De rd 
mens 


ee ee! eee ot ty 
ne E 


et 
“ordısad ae 


sEepsegetetes os 
ManoE 2 
en ng van inte In Kan EL EL III ET BEL TRUE 
on 4 basrne regen mare (Owner netes um “4 
BLEI SU Sob teed bien 
oes 


er Murthobte raged orb emer ing. guavas eeesetigigs 
peasy 4 2 #8 owe caged ine hod ob ser 
98 pee we baigrerimiertren rs 
ale Prince LI eee Tine 
oe wahonenseePer@rentneteriteeine tetty 
Deren ne aan 
ee 


ie ne wg Tyce ene Ges ntoeases ses oe be 
2 arena ie ve 
LLALITESRIETT ET ye 


ee Vet 4 o >a P rae! 
Aerafnsenahn non neb Anett rennen eighties: en 
heh goaueaees SB ne aa ernten he inte 
Unote ge cathy 5 ebee nue ie Wrede) CART hen gerne + port es paras Aa ga ae tagen Hart Tarte 
Sire peerrsisererer in)’ 3 Cory air BESSERE 1 ee ea pits 
One 4er LET IE we 


BRILLE DOGO ee 
eg nn a ra ah Fa 
oe eee tne tunen ne gates is penyvens yoaysyevireent pepeger aes ende hehehe! 
OOOO Betty ers pote * heed ups wel Oty ope TE he A ehe Hedin) eb OAD an 
it aretha) ee Fete 1449 POND Dens sohhe O27 ror H O61 Reeweh Mi wer dys 
RL tHe ianrbe Ger Hiding tp, get om, Ce 
“Wir ae cept et ER SEES JE? Gey Cre Ne 
ap ea peerevyrr rT) al HR Ehrungen ante He Ani tee eerie 
Or sersHUn der nenn sakes ee Rid deerededacreracneabareertaiaisehe ath 
ee Setaladice sacengienr oh IH 
De ner irren nr anna ob HES FERN RES BF Man 
wein ee BS og oe 


re 
I rt FE seeeertied) 
GE I NEL ord ATi °F 20. 
ee celpeacter= 


ot 
on 


thinggpianes eaegee ttt teeter teres 
Wd pres oh POP tnt SOLD Rn BA 
sangeet ern. 


m, 

epah>/pinaehe ie re 

WP ORES en 
ram 


Mpresehtns Feten u ms ee perverts teerer$reene 
ee I TE ye 
bP epeter OEMS 16» OH0 hee ner tees pe tr errr 


wee pn Tannen Auen mr van, 
Ipepbäntebeßätn tele evs 


rrewy: sane gore te 

bine renden umher ne ss 
Ve ee LTR IT TIL SIELERTPIETEER EN 

er en ee ee ee ee re 

Kan Teer apes eenee Fra, » Be Kae are Pe 

een vob bles thes hen — 2 “ or tabep emer eae! et 

bea sasedenr St Mdeh ence Hierher eens Dana aı EIER DIR Te tee 

hai per ote per tncogd Bi "onen ~~ 

Se errr rane ppt penne. ee 


ein 
ME ee EEE ein 


en 
Amen ern + pes an urn ee « 
en ne at ee zZ Meeaminnemne 
mer AR rn ern rn ; 


res “ 
ee 
A Se I EEE ol 


ri 
Haars: 


a reotob ive 
riers apeprareoastes ret 
rn ee Ta na I ee re . Ka Ph ren 
wenn Soin spt photos teenyins toed sicteardorieoteepepocded ’ 4 reethresbe 
er " ie Neh oboe 
|o—— 4 arte tree un KLEE Sr 


ra ran ra ren bands rosa ta 
neh eur re En gan ann enn Print u rasen 
He teh Re p88 me 
tape hes ‘Ubenarevavanes ern. 
De he 


sparen 

Aedobe 

LIE Dod, 
ay 


owe 
herren 
De AN saree ahs 


un. 
EBENEN 


ne: 
ee ae 


etree 
Fob eng babe ered poet nina HPEOP ENE ee, 
EB de ERSTEN 
presser irr oeereee tit etait DREI 
ee nen m. 


ren ern en. 


hehe men aa an a 
~ —n > rer and u 
MDETE REG hire rHb+ litt #TE gers sreasgemimea nes ed ttre wom ents Pr hy dere thgeouge. ervey} 
sts ee RT ee Ta cub sopeepsaae tony y eee 
Da Dr TE LT Denen er ee bv. te ehsete 
Visier nennen DV Wehe hen somone s a raa aha Fee her een u Jrigtijiel sanrebueed eiesecent mens: ansehe 


vteae 


zu 
or error TI 
ET ROE re 


Birk tctetmiernmere 
 sndat Sontenarrnınader 
erat rete ee te eee