Skip to main content

Full text of "Berliner allgemeine musikalische Zeitung"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


\" 


.\< '.    X/,  ij-^y     --*>■ 


Ini-  C.S.VJ.S  lo  rOR  USE 
1PWTHIN  THE  LIBRARY  ONLY 


HARVARD  COLLEGE  LIBRARY 


MUSIC  LIBRARY 


r 


BJERIilNEa 

_   V   .....   . 

ALLGEMEINE    ÜÜVSIKALrSCHE 

ZEITUNG. 

RBDIGIIIT 

A«    B.    Marx. 


SECHSTER  JAHRGANG.  1829. 


BERLIN, 

IM  YBRL  AGE  DER  SCHLESINGERSCHEN  BUCH-üHDMUSIKHANDLUNa 


1829. 


•?5:II38!'JAi!Ti 


Tf   r-f    ■-. 
li.  Si.  Jii 


a 


a^iK'Rraoj,?;* 


v:  • »  7 


.X    '1    i;  '■?"; 


*^.t 


f    "V       '••^►» ♦.%.♦>-•*.. -..^ 


ZUDEM 

SECHSTEN       JAHRGÄNGE 

DER 

BERLINER  ALLGEMEINEN  MUSIKALISCHEN  ZEITUNG. 


I.    Vocbereitende  Ao&ätze« 

OftgMntind*.    ■ 

T  er  f  ••»•«• 

-Mo. 

g«;««. 

U  Da»  Wirken  der  Zei- 

tung 

•  •  •  e* 

1 

1 

2.  Gnindaatze  der  Re- 

i 

daktion 

ttant. 

1 

7 

—        «. 

a  w. 

9 

«7 

;—       *— 

CM.  Weber. 

14 

105 

3«  Gziindzuge  deatscher 

Kritik 

mm» 

2 

^ 

4.  Dante  ein  grosser 

.     Tondichter 

Marx« 

S 

33 

5«  Erinnerungen  aus 

Wien»  Ungarn,  8i* 

cilien  und  Italien 

Nisle. 

7 

55 

..         .. 

— 

8 

63 

_        ..- 

1^ 

9 

71 

^^       ^^^ 

««* 

12 

95 

•«•       — • 

— . 

19 

151 

!»•                 •«-• 

-— 

26 

299 

•^                ^m 

«. 

31 

246 

•>—               <^- 

-»« 

34 

26 

6.  UAer'  die  Heraus- 

gäbe     Bach*SGher 

' 

Werke 

«gely. 

30 

233 

...                ^m 

Alant. 

37   = 

289 

T.  Die  bösen  ITage  ' 

Drojsen* 

38 

297 

8«  SUndpunlBl  d.  Ztg. 

Harz, 

SZ 

416 

HI.    TonwissenschafUiche  Au&ätze* 


6eg*Htiinde. 

1     No. 

F8«it*. 

!•    üeber  Instrumenten « 

bau.  Die  Ophicleide 

Girschner* 

2 

13 

2,    Jetziger  Zustand  des 

Orgelbaues 

Baeh. 

4    ' 

26 

System 

Feme. 

7    ■ 

53 

m^                   .. 

m^ 

8    ' 

61 

4»    üeber  die  einer  Ton- 

"> 

' 

art  eigenthümlichen 

erböhten     und    er- 

^ 

niedrigten  Töne 

Snndelin. 

24 

85 

5.    Ztir  Geschichte  der 

Oper 

— 

26 

302 

..^          .^ 

«ri* 

29 

299 

— .          _ 

-^ 

31 

244 

••»          .. 

«M. 

85 

27* 

6.    Gewalkte  Pfeifen  för 

Orgeln 

Wllke,    ' 

27 

209 

7.    Briefe  Über  Musik- 

* 

'Wissenschaft 

Xntztchmer. 

97 

292 

—          — 

— 

51 

401 

«.          ... 

.^ 

52 

^ 

8.  üeber  die  Trompete 

BagUM. 

43 

337 

d.    U#ber  musikalisch- 

theoretbche  Lehr-  * 

4« 

bScher 

GliMbinr.  - 

3«f 

II.   Kunstphilosophiache  Anfftätza,    - 


0«ff#»ttifede. 

Tek'fataer, 

Wo. 

B«ite. 

1.    üeber    da»  MeIcK 

dtamä 

üfan. 

4   • 

28 

2*      —   .        — 

■  «. 

5 

37 

3«    üeber  daiMnsikali- 

•che    in   jder  deut- 

•ehen  Spruche'       ^ 

Sdrabring, 

m  ' 

2tfl 

—         — 

Börne.    ' 

36 

285 

,iy.   BenrtheilaDgea  gedruckter  Weirke. 


G#g— ttiiide.  TjgrfaMCT.        | 


%    Variation^    Tor* 
Rede.     Opus  28.' 

'2.    HebrSüsch0  Gesattge 
T#n  Low«. 

'4.   Yierttlmnlige  G«- 


£saä±L 


IHarz. 


2 


BmA^üm. 

"^ 

3t  ii«. 

sänge  ron   Fl^Itiit« 

6.  6.  Werk. 

Marx. 

3 

17 

4,    Doppelqnataor  yon 

Spohr.      Opu»    11. 

IL 

3 

17 

16  Sologesänge  ron 

HÄodely  Toa  A*  B, 

Marx. 

Harx) 

.    3 

19 

—           — 

— 

4 

26 

5.    Handbuch  der  mu- 

sikalischen Literatur 

▼,  Whisfling. 

M. 

5 

.      25 

6*    Ueber  den  Bau  der 

Bogeninstrumente  r^ 

Otto. 

Glrschner. 

5 

36 

?•    Charinomos  r.  Sey- 

del. 

Marx. 

6 

41 

.^           „^ 

... 

7 

49 

-^          .. 

— 

40 

315 

^^         '  ^ 

.^ 

4t 

322 

-^          

.^. 

42 

331 

8*    Fuge  und  Kanon  t. 

Girschneir. 

H.B. 

6 

43 

9.    Der  Wiener  Klarier^ 

lehrer  von  Czemj 

H. 

10.    Fianoforte  -  Schule 

Ton  Herz 

H. 

8 

57 

11.    Anweisung  zu  Cho- 

ral-Vorspielen Ton 

W.  Schneider. 

B« 

10 

78 

12.    KlaTierstüeke     Ton 

Herz 

— 

11 

84 

13.    Salis  Gedichte   ron 

Greith 

G.  B. 

12 

93 

14.    Biographie  Mozarfs 

— , 

I4ai^. 

108 

16.  •  Hesse  ron  Ejbler 

— 

15 

113 

16*    Liederhefte  Ton  iTa- 

' 

geli 

— 

17 

135 

17*    QnatnoT   Ton  Beet- 

horen.  Werk  155 

M. 

22 

169 

18.    Der    Hausirer    Ton 

Onslow 

C.W* 

24 

186 

JL9«    Pietro  d'Abano  tob 

Spohr 

M. 

25 

193 

20*    Balladen  f  on  Löwe 

M. 

26 

204 

..          .. 

Marx. 

47 

871 

21«    Fugeund  Choral  Ton 

Stolpe 

G.G. 

27 

213 

22.    Zwei  Qnatuors  Ton 

Rode.  Op.  28  No.  1 

«^ 

27 

214 

23.    Verschiedene  Kom- 

positionen T.  Braun 

—  * 

27- 

•214 

24»    Sjmphoniey.  Spohr 

Bf. 

28 

21» 

25*   Fharao»    Oratorium 

von  Schneider 

^ 

33 

wi 

—          — 

•» 

84 

265 

26.    Geistliche    Gesänge 

Ton  Klaus 

K^ 

37 

8»$ 

27.    Acht    Scenen    aas 

Faust  Ton  Göthe,  r. 

Berlioz 

M. 

44 

^ 

CUg..iB»il»   ■T.rihiitr., 


2«. 
29. 


80. 


31. 


31. 


32. 


33. 
34. 
35. 
36. 


37. 
86. 

39. 


Bfaix« 
M« 


BeilinBr 

manach  für  1830 
Sämmtliohe  Werke 
T.  Friedrich  Schnei 
der 

Ottrertuve  und  Chor 
2n  den  Ruinen  von 
Athen  von  Beetho- 
Ten 

Ourerture  Op.  115 
.ferner  Ourertür^  ;bu 
König  Stephan  und 
Prometheus  t.  Beet- 
horen 

Zwei  Quatuois  ron 
Braun 

Ideen  zu  einer  ratio- 
nellen Lehrmethode 
Ton  K»  Berg 
Die  Rückkehr 
Dörfchen  von  Blum 
Generalbass  -  Schule 
von  Gebhardi 
Knechts  musikali- 
scher Katechismus 
Generalbass  -  Schule 
und    Methodenbuch 
Tön  Knecht 
Faust  Ton  Spohr 
Einstimmige  Lieder 
von  Nägeli 
Lieder  von  Fink 

Viele  unwichtigere  Anzeigen  sind  ubetgangen. 


y«    Ausführlichere  Benrtheilungeh« 

Oegemtinde.  (  Verfaiier,  |     No.     \    gelte. 


S.  K. 
BreitensteiB« 

6. 
6. 


6. 
H. 


W..    I   g.U«. 


44 

313 

41 

322 

42 

329 

42 

330 

42 

330 

44 

345 

43 

353 

47 

369 

48 

377 

49 

385 

_ 

^ 

51 

406 

1 «    Musikwesen  zu  Neu* 

wied 

Zöllner« 

1 

3 

2.    Chelards  Macbeth 

StöpeL 

1 

S 

«^        _ 

mmm. 

2 

9 

3.    Faust  Ton  Holtel 

.. 

S 

23 

4i    Die    Stumme    ron 

Portici 

8. 

4 

27 

5.    Torwaldo  und  Dor- 

liska  ron  Rossini 

mmmm 

4 

33 

«»          «» 

— 

5 

38 

6.    Die  Braut  ron  Auber 

— . 

6 

46 

7.    FateionsmnsikT.LS. 

•  ' 

Bach 

Bf. 

8 

57 

M.                       «M 

— 

9 

66 

M.                       M« 

'— 

10 

79 

— ■.                     «M 

_ 

11 

^9 

M»'                      M. 

— 

12 

89 

M»                       .»    - 

_ 

13 

97 

mmm                ... 

_ 

16 

121 

8.   Peganiu 

1026. 

8 

61 

"■  .      ■■ 

Fonqai. 

15 

120 

6«    Paganini 
9.    AlcesteaufdemBer- 
limer  Theaitar 
tO..  Der    YaupjT    toh 

11.    L^  <ieiix  nuits  ron 
BpieHdien 

tu.   Ajgnes  TOb  Hohen- 
steufen  Ton  Spontiui 


13.  Cfratorium  von  Gra- 
bf  1er 

14.  Üillusion  t.  Herold 
15«   Bianca  und  Fernando 

Ton  Bellini 

16.  LiUa,  Oper  von 
Mavdn  . 

17.  Die  Würde  der  Tö- 
ne, Oratorium  Ton 
Julius  Schneider« 

13.    Der    Wasserträger 
sonst  und  jetzt 

19.  Fidelio  ron  Beetho- 
yen 

20«    Faust  Ton  Spohx 


21.    Der  üntersbergj   0- 
per  Ton  Poissl 


Mm« 

Steffens^ 


Marx. 

M« 

Börne« 

6. 

8.K« 

Spazier. 

Marx« 


16 

S 

21 

23 

42 

27 
23 
29 

32 
36 

43 

43 


44 

45 

44 

45 

46 
47 
48 
49 

50 


125 

61 

tn 

183 
335 

215 

222 
229 

252 
287 

341 

844 


350 
354 

351 

357 
364 
373 

378 
387 

396 


VI.   Allgemeinere  Korrespondenzen« 


Ort. 

Bericbter«t. 

No. 

1   Seite. 

1«     Aus  Berlin. 

.M. 

1 

5 

•^  ... 

— 

4 

30 

—  — 

.^ 

4 

32 

-.  ... 

.. 

6 

44 

—  — - 

—.• 

9 

69 

1—  —  ^ 

... 

14 

111 

'«..—* 

— 

18 

141 

..-  -. 

«IM 

21 

162 

«.  — 

.. 

28 

224 

.^  .^ 

— 

51 

13 

2«     Aus  BarceUona« 

— 

2 

IS 

3^     Aus  Cremona« 

^ 

2 

13 

Yerzetti«. 

— 

3 

23 

4«     Aus  Messina. 

«. 

3 

23 

5«     Aus  Florenz« 

— . 

3 

23 

...  -. 

— 

16 

127 

6«    Aus  Venedig. 

.. 

3 

2S 

7«     Aus  Turin« 

«. 

3 

23 

8.    Aus  Mailand. 

-. 

4 

3S 

—  — 

— 

16 

128: 

'  0»t«: 

•  iriekteretj 

«e.    1 

Satt.. 

•»  _ 

-    «Mi 

so 

246 

9:    AusTriest. 

... 

.•    4 

33 

19«    Aus  Heapel« 

«1.. 

'     4- 

33 

•>•  M. 

•-• 

16 

127 

...  _ 

,.. 

.  SO 

240 

11.     AusLucca.       >  . 

«-> 

.  4 

33 

—  .—. 

.» 

16 

127 

12.     Aus  Leipzig« 

E. 

5 

39 

_  ... 

Weodft. 

11 

84 

-^  -•- 

.. 

•    IS 

101 

..  «» 

^«. 

22 

'    171 

18^    AusÄag« 

— 

.•■6 

40 

..    ^m 

.mmt 

6 

45 

14,     Aus  London, 

.— 

9 

69 

—  — 

Felis. 

35 

276 

— ^  .—  ^ 

«..    . 

86 

285 

...  •>• ' 

.- 

41 

325 

**.T- 

.w. 

42 

334 

m.mm     ^^ 

w- 

44 

347 

m^     -... 

.. 

45 

356 

^m     •«. 

M. 

46 

367 

—     ..« 

«.. 

47 

374 

•>• 

'     ... 

48 

376 

15«     Aus  Rom. 

«. 

16 

127 

..  — 

... 

44 

352 

16«     Ans  Wien. 

Wien. 

18 

142 

^m    .^ 

^ 

19 

147 

i—    «. 

-. 

20 

157 

-.    ... 

•... 

20 

162 

17«     Aus  Dr^yden« 

Dresden« 

23 

182 

_  .. 

— 

45 

357 

Ptri». 

Paris« 

28 

224 

...    ... 

— 

29 

226 

...    

-. 

23 

264 

.^    -. 

.— 

36 

287 

.»    

-*". 

50 

400 

München. 

München. 
Elbing. 

49 

388 

Elbing. 

51 

406 

YII.   Yennisclites  (nur  das  Erheblicliere«) 


G.gen.ta.d.. 

Yerfftiter. 

No.     ' 

Seite. 

1.    Friedrich   Schneiders 

Musikschule  in  Des- 

sau. 

... 

9 

70 

2.    Musikalisches  Qnod- 

Übet. 

c.  w. 

22 

174 

8«    Bärmanns  Arrange» 

ments  für  Klarinette« 

F. 

24 

188 

4.    Der  Troubadour» 

Chatelain  de  Coucj. 

1.  s« 

24 

196 

5.    Mozart    über   Cle-. 

mend  berichtigt« 

L.  Btrger 

26 

201 

6*    Deuucho-Oper    in 

Paris« 

— 

26 

205 

7.    Ueber   manierirten 

Sesang« 

I^lSeyfiied. 

26 

20 

•G^fftBflSÄd«.           1 

Tv^faaaer. 

Wo. 

8€ite. 

8.    VtüulMn  ßcheclmer 

in  Berlin* 

Marx«      ] 

M 

330 

-^     ^«       -« 

:  "-" 

«) 

aar; 

9.    Bach»  P^ion  von 

SihelMeiaFruilifart 

aiifg^iulin; 

— 

110 

23« 

•#•     «^-^ 

»* 

31 

244 

10«    MnsikfesM    an   4ler 

Elbe 

«M 

32 

249 

Biusiki  thtiriagMdu 

Gizschner« 

39 

308 

«^     «^ 

^m 

40 

317 

Musikfest«    in   ^r 

8#hwiz« 

-^ 

50 

4M 

il«    Qie  Tonfljpndi«  in 

«•g«iif«&>dt. 

V*erfAti«r. 

No.    ' 

*«Lt.. 

DeutschUnd    nnd 

Fittnkreich  erfunden. 

%M. 

SS 

362 

12.    Die  Meistersänger 

, 

des  Mittelalters« 

I«  ovjFuieoU' 

S4    ' 

2Tt 

13.  DiedevtBclienV<A:s- 

; 

lieder  in  Karb  des 

1 

. 

Grossen  2>it. 

I.3f7frie<l* 

8» 

298 

14»    Herr    Stromeier   in 

Berlin« 

«te 

40 

390 

iS*    Konzerte  der  8ing- 

'1      \ 

akadenue  In  Beilin. 

ISm, 

48 

38S 

^^    .*• 

_• 

52 

394 

16»    Sammlang  Handel- 

aaber  Mainscriiite. 

— 

«0 

393 

yUL  j^ofiikbeilageii  und  Zeidmungeiio 

Zn  2,  ^.  30.  35t  33.  52. 


IX.   Intelligeiizblatter« 

2o  3.  •.  9.  16^  17.  23.  30*  33.  34.  44.  46.  47 
48«  49.  50.  51« 


._l 


BERLINER 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNG. 


-| ~ ' — — — — ^— ^— 

SechAt^r  lahrgang. 


Den  3.  Januar«  "^    JSVOm    1« 


1829* 


1829. 

TT  ie  zerreisaen  mnd  xerspleiMea 
Menschen  sidi  nm  Fni<At;  zu  bringen; 
Nimmer  kann  es  doch  gelingen. 
Hat  der  Herr  es  nicht  geheissen. 

Den  es  trieb,  mit  nns  za  kftmpfen. 
Sei  er  nicht  um  Lohn  bekümmert; 
Ward  ihm  mandier  Plan  zertrümmert , 
.Soll's  den  Math  ihm  nimmer  dämpfen. 

Einer  zählet  die  Gedanken, 
Webt  sie  dorch  das  Menschenleben; 
Fühlen  Menschenwerk  wir  schwanken, 
Ihm  sei  es  anheim  gegeben. 

Sind  wir  Werkzeug,  ob  znr  Ehren 
Ein  Geläss,  ob  auch  zum  Spotte: 
Mufti,  Sultan  es  nicht  kehren 
Sammt  der  Janitscharen-Rotte.' 

Ging  es  heute  nicht,  zu  preisen 
Den  wahrhaften  Gott  im  Sänge, 
Nun  wenn's  Seit  ist  wird  erwmwn 
Er  sich  gnädig  unserm  Drange. 

Kann  doch  selbst  der  Lug-Prophete 
Dienen  nur  den  ew'gen  Plänen, 
Und  so  kehrt  sich  zum  Gebete 
Was  wir  Fluchgeboren  wähneo« 


—    2    — 


3.    Beurtheilungen. 

Septieme  theme  rarie  pour  le  Violon  avec 
accompagnement.  de  grand  Orcliestre  com- 
pose  par  P.  Rode.  Up.  26.  Berlin  bei 
Schlesinger.    Preis  2  TWn 

•  Na«b  ^ner  kurzen  Einleitung  ( D-dnr  Afl ) 
"wird  ein  interessantes  Thema,  das  so  anfängt: 


fünfmal  (zoletzt  mit  freierm  Ausgange)  Ton  der 
Violin,  zu  einfacher  Begleitung  des  Orchestei«, 
mit  Geschmack  und  Eleganz,  bald  feuriger  uid 
energischer,  bald  zarter  Tariirt.  Die  Erfindung 
ist  für  diese  Kompositionsgattnng  hinlänglich 
feich  und  bedeutend,  das  Spiel  aber  so  glänzend, 
so  fein  nuanzirt,  wie  man  es  von  dem  trefflichen 
Meister  seines  Instrumentes  nur  erwarten  kann« 
Die  Spielmanier,  Strichart  u.  s.  w.  i«t  überall 
sorgfältig-  bezeichnet,  und  so  wird,  das  Werk 
sowohl  Meistern  als  Jüngern,  besonders  für 
Konzertgebrauch,  höchst  willkommen  sein.  Das 
Orchester  ist  nicht  mehr  in  Anspruch  genommen, 
als  Konzertgeber  unter  den  gewöhnlichen  Hut- 
ständen  für  ihre  Unternehmungen  wä  wlinsdien 
pflegen. 

Dasselbe  Werk  ist  als; 

Septieme  theme  varie  pour  le  Violon  avec 
accompagnement  d'un  2te  Violon^  Alto 
et  Violoncelle*  Berlin  bei  Schlesinger 
Preis  1  Thlr^ 

so  wie  als: 

Septieme  theme  etc*  arec  accompagnemeut 
de  Pianoforte  (Preis  1  Thin  5^  Sgr.) 

erschienen  und  so  für  kleinere  Zirkel ,  wie  ftr 
das  leichte  begleitende  Studium  brauchbar  ge» 
worden.  Die  Begleitung  in  beiden  Arrangements 
ist  sehr  leicht,  die  Ausstattung  sämmtlibher  Ar- 
tikel aber  treffich  zu  nennen. 

Sedis  hebräische  Gesänge  ron  Byron^  nach 
der  deutschen  Uebersetzimg  von  There-; 


min,  für  eine  Singstimme  und  Pianoforte 
komponirt  von  K*  Löwe«  Fünftes  Werk 
zweites  lieft«  Schlesinger  in  Berlin^ 
Preis  20  Sgr* 

Um  erste  Heft  dieser  Gesänge  ist  bereits 
im  vierten  Jahrgange  *),  so  wie  die  ersten 
Werke  **)  des  Komponisten  früher  mit  grossem 
Interesse  angezeigt  worden*  Er  ist  einer  von 
den  wenigen  Tondichtern  unter  den  vielen  Ton- 
Setzern;  dies  ist  das  erste,  was  der  kunstver- 
wandte Blick  an  seinen  Kompositionen  wahr- 
ninmit  und  woran  er  freudig  fest  hält,  möge 
auch  manche»  in  der  besondern  Richtung  des 
Künstlers  ihm  weniger  zusagend  scheinen.  In 
solcher  Theilnahme  hat  Re£.  schon  bei  der  An- 
zeige des  ersten  Heftes  hebräischer  Gesänge  den 
Wunsch  angedeutet,  der  Komponist  möge  sich 
auf  verschiedenen  Bahnen  zeigen,  um  nicht  durch 
Verweilen  bei  einer  Klasse  von  Aufgaben  den 
Schein  der  Einseitigkeit  auf  sich  zu  nehmen. 
Diesem  ausgesprochenen,  äusserlichen  Grunde 
liegt  aber  ein  wichtigerer  innerer  zum  Grunde. 
Das  Verweilen  bei  Einer,  zumal  bei  einer  unter- 
geordneten Gattung,  wie  es  schon  an  sich  Ein- 
seitigkeit genannt  werden  könnte,  zieht  den 
Cteist  des  Kunstlers  immer  tiefer  in  eine  isoli- 
rende  und  beschränkende  Abgesohlossenheity  in 
der  ihm  endlich  gar  nichts,  als  seine  subjektive 
Denk-  und  Empfindweise  und  eine  unvermeidlich 
einschlMchende  Manier  der  Darstellungsweise 
übrig  bleibt»  Wer  eine  solche  Richtung  nothge- 
drungen,  ans  einen  nnevsetzHchen  Abgang  höhe- 
rer Kraft,  nimmt:  kann,  wie  früher  Härder, 
Himmel,  Sterkel  und  viele  andre,  eine  Zeit  lang 
Ittvehen,'  muss  aber  bald  verfallen.  Wer  aber 
nr  durch  ttabedenkende  Vorliei>e!y  oder  ein  be- 
quemes Si^sfa-geben-Iassen,  dahin  gerätb  —  wol 
gwr  mit  dem  Vorwande:  er  folge  nur  seinem  In- 
nern Rufe;  dem  sterben  endlich  höhere  Kräfte 
in  dem^  SeMummer,  denen  er  sie  überliess;  den 
wird  endfieb  die,  nicht  natürliche,  sondern  ver- 
seboldete  Vorfangenheit   in  eigner  Subjektivität 

•)  No.  20.  S.  157* 
•*)  Jahrg.  1.  Vo.  13  S.  116.   Jshig.  2.  Vo.  23  S.  181. 


^    3    ~ 


und  Manier  nicht  mehr  losgehen,  ihn  begleiten-— 
möge  er  —  m  spät  —  sich  auch  die  höchsten  und 
freiesten  Aufgaben  stellen,  für  Kirche  and 
Theater. 

Zu  den  letztem  Künstlern  scheint  dem  Ref. 
der  Verf*  au  gehören ;  möchte  es  ein  Irrthum 
sein!  oder,  ist  es  Wahrheit,  möchte  sie  bald  ge- 
nug Tom  hochgeschätzten  Kunstler  eckannt  und 
beherzige  werden.  Doch  nicht  ihm  allein  gilt 
unser  Wort,  —  Die  hebräischen  Gesänge  waren 
eine  Erweiterung  des  Kreises,  den  der  Tonsetzer 
sich  in  seinem  öflfenlilichen  Erscheinen  zuerst  ge^ 
zogen ;  aIs  solche  ist  ^as  «rste  Heft  derselben 
anerkannt»  Das  zweite,  wie  das  «rste,  enthält 
in  Ijrisdiem  Ergüsse  de»  Diehters  Bilder,  oder 
Erinnerungen  eines  besondern  Zostandes.  Das 
reiche  Talent  Byrons  kann  nirgends  ihätig  ge- 
worden sein,  .4ihne  reiche  Spendung  tiefer  Empfin- 
dung und  glänzend  schöner  Anschauung  zu  bin« 
terlassen«  Aber  die  Wahrheit  zeigt  sich  dem 
Blick  dessen,  der  das  j  udische  Volk  aus  der  Bibel  und 
seinen  spätem  Begebenheiten  kennt,  nicht  zuver- 
lässiger,, als  etwa  in  Gessner  die  Bilder  von  ar- 
kadischem Leben.  Es  sind  Ideale,  die  zwischen 
wirklichem  Leben  und  leerem  Traume  dahin 
schwanken,  durch  die  reiche  Subjektivität  des 
Dichters  mit  manchem  nur  ihm  eignen  Zuge 
geschmückt,  öfters  aber  auch  in  leere  Redselig- 
keit sich  verlierend,  wie  z.  B»  in  dem  Gesang 
der  Tochter  Jephta. 

Hierdurch  war  die  Thätigkeit  des  Kompo- 
nisten und  unser  Unheil  über  sein  Werk  be- 
dingt. Vor  allem  machen  wir  in  Bezug  auf  das 
Vorausgeschickte  darauf  aufmerksam,  dass  er 
Bich  wiederum  der  Darstellung  einer  entlegenen, 
ja  unwirklichen  Welt -gewidmet  hat.  Diese 
Aufgabe  führt  ihn  oft  zu  eigenthümlichen,  bis- 
weilen zu  bloss  seltsamen  Zügen«-  Eine.AUer- 
thüiiilidikeit  und  fast  kirchliche  Feierlichkeit 
fugt  sich,  mehr  oder  weniger  gluddich  ver- 
schmolzen, einer  •  modernen  Empfindnngsweise, 
dem  Ausdruck  der  Subjeküvüät  des  Tondichters, 

bei tritt  auch  wohl  ganz  hinter  diese  zurück, 

wie   z.  B.   in   Sauls   Gesänge   und   dem    ersten 
Liede,  dessen  Anlang  zu  schön  ist,  als  dass  man 


nicht  den  schwachem,  jn  weidilichen  Fortgang 
beklagen  müsste. 

Und  dies  führt  zu  der  letzten  Bemerkung, 
die  Bef.  sich  erlaubt.  Schon  in  diesem  Hefte, 
wie  im  dritten,  der  Balladen  will  sich  eine  Ma- 
nier mit  Bequemlichkeit  an  die  Stelle  dichter!-* 
scher  Anschauung  und  lebendiger  Empfindung 
setzen;  und  diese  Wahrnehmung  ist  es,  die  die 
Richtung  der  Anzeige  vom  Inhalt  des  Werkes 
ab,  zu  dem  Interesse  des  Tondichters  hin,  be- 
dingte. Die  Spuren  dieses  bequemen  Sich*gehen- 
lassens  könnte  er  in  der  Fortführung  des  ersten 
Lieds  vom  vierten  Takt  an  gewahren,  wo  der 
schöne  Anfang  in  einer  weichen  Empfindsamkeit 
verschwimmt;  in  der  Melodie  des  zweiten  (be- 
sonders im  dritten  Takte  des  Gesanges),  die  in 
fünfmaliger  Wiederkehr  so  Mannigfaltiges  be- 
deuten, endlich  sich  „zu  hoher  Begeisterung^' 
erheben  soll,  was  der  Komponist  in  sich  em- 
pfunden, aber  nicht  aus  sich  heraustreten  lassen. 
Und  so  deuten  uns  auch  die  Schlüsse  des  vier- 
ten und  fünften  Gesanges  auf  ein  tieferes  Innere, 
^as  reicher  und  freier  zu  enthüllen  die  heilige 
Pflicht  des  Komponisten  ist. 

Welchen  Werth  übrigens  diese  Qesänge 
ungeachtet  des  in  ihnen  noch  Yermissten,  iiaben, 
braucht  man  den  Freunden  der  frühern  Hefte 
nicht  erst  zu  sagen.  Marx« 


4.    B 


h    t 


e. 


Einige  Worte  über    deu  Musikbetrieb   im 
Scbullehrer-Seminar  zu  Neuwied« 

Unter  den  Lesern  der  Berliner  musikalischen 
Zeitung  giebt  es  gewiss  viele,  die  einerseits  in 
Folge  ihrer  amtlichen  Stellung,  andrerseits  aus 
reiner  Theilnahme  für  die  gute  Sache  selbst, 
den  musikal.  pädagogischen  Bestrebungen  unsrer 
Zeit  die  Tordiente  Aufmerksamkeit  schenken, 
so  dass  ich  keinen  Anstand  zu  nehmen  brauche, 
über  die  noch  jugendliche  Pflanzanstalt  in  Neu- 
wied und  die  in  ihr  herrschende  Gesangsmethode 
zu  berichten. 


—    4    -^ 


Der  als  Pädagog  wie  ats  praktischer  Mosi* 
ker  höchst  ausgezeichnete  Seminariendirektor 
Herr  Braun,  ein  Schüler  des  würdigen  Zelter, 
ertheilt,  obwohl  ein  Masiklehrer  in  der  Person 
des  Herrn  Wendt  der  Anstalt  gegeben  ist,  dem 
aber  bloss  der  Unterricht  in  der  Harmonie  und 
dem  praktischen  Orgelspiel  obliegt,  selbst  den 
Unterricht  in  der  Elementarlehre  des  Gesanges 
und  zwar  nach  einer  Ton  ihm  selbst  geordneten 
Methode.  Diese  Gesangbildungslehre  theilt  er 
nämlich  in  eine  Vorschule  und  Hauptschale. 
In  der  erstem,  der  Vorschule,  leistet  en Ver- 
zicht auf  jedes  sichtliche  Tonzeichen  (Note)  und 
beschränkt  sich  lediglich  auf  reine  Gehör-  und 
Stimmübungeu.  Diese  Uebungen  haben  zum 
Vorwurf: 

i)  Die  Unterscheidung  der  Höbe  und  Tiefe 
der  Töne, 

2)  Die  Bestimmung  der  Anzahl  der  vorge- 
spielten und  vorgesungenen  Töne. 

3)  Die  Auffassung  und  Benennung  der  melodi- 
schen .Hauptformen  *)« 

4)  Das  Wiedergeben  einzelner  vorgespielter 
oder  vorgesungener  Töne,  theils  auf  Vokale, 
theils  auf  die  Silbe  la,  (heits  auf  Zahl- 
wörter. 

5)  Das  Wiedergeben  vorgespielter  melodischer 
Formen. 

6)  Die  Vergleichung  zweier  oder  dreier  Töne 
in  Bezug  auf  ihre  Zeitdauer. 


*)  Unter  melodischen  Hauptformen  versteht  Herr  Braun: 

a.  denTonschlu53  von  unten  c  h  c>  genannt  der  erste 
Tonschi  uss  Ton  unten« 

b.  den  zweiten  Tonschluss  von  unten  c  g  e,  genannt 
der  Bassohluss ; 

.    c.  den  ersten  Tonsehluss  von  oben  c    d    c  ^ 

d;  den  zweiten  Tonschluss  von  oben  c  e  d  c; 

e.  den  Dreiklang  (steigend  und  fallend)  c  e  g;  g  e  e 

f.  den  Dreiklang  als  Vierklang  c   e    g    C; 

g.  die  slLiLende  und  fallende  Achte   o   c    c   c; 

h.  die  ViererreiJie  (tetrachord)  steigend  und  fallend« 
i.  die  Fünfferreihe  gegründet  auf  den  Dreiklang; 
k»  die  Achterreihe  (  Scala)  nebst  der  Verbindung  der- 
selben unteceiuauder. 


Hier  tritt  die  NochwendigkeiC  ein,  den  Schiiter 
mit  der  Kenntnis»  der  Noten  bekannt  zu  machen 
und  somit  beginnt; 

Die  HauptBchuIe,  die  sich 

A)  mit  dem  Treflfen  der  Tone  beschäftiget  und 
zur  Aufgabe  hat;  das  sichtbare  Zeichen  (die 
Note)  in  hörbares  zu  verwandeln,  gleichlau- 
fend mit  der  Uebung.  Das  hörbare  (den 
Ton)  in  Sichtbares  zu  verwandeln  (Noti- 
rungskunst). 

Die  eben  beschriebenen  melodischen  Grundfor- 
men werden  nochmals  durchgemacht  in  Bezie- 
hung auf  ihre  Notirung.  Nach  diesen  folgen 
die  Trefftibungen,  immer  noch  gebaut  auf  die 
Tonleiter,  aber  in  immer  mehr  sieh  entwickeln- 
der Verschiedenheit  und  Mannigfaltigkeit.  Diese 
Uebungen  nun,  die  Herr  B.  sidi  besonders  Be- 
hufs des  Unterrichts  erfunden,  sind  von  einem 
unnennbaren  Werth  und  von  einer  das  Schon- 
heitsgefiihl  allmählig,  aber  sicher  entwickelnden 
Natur.  Er  bemüht  sich  nämlich  jede  einzelne 
Aufgabe  zu  einem  wohlklingenden  und  rücksicht- 
lieh  der  melodischen  Struktur  symmetrischen 
Ganzen  zu  machen;  eine  Prozedur,  die,  wenn 
später  im  Zögling  ein  Produktionstalent  sich  .^t- 
wickelt,  unverkennbar  das  Gute  hat:  dass  der 
Sinn  fiir  Ordnung,  Ebenmaass,  richtiges  und 
schönes  Verhältniss  bereits  seine  feste  Begrün- 
dung erhalten  und  dem  Zögling  zur  zweiten 
Natur  geworden  ist 

Die  Hauptscfaule  beschäftigt  sich 

B)  mit  der  Lehre  vom  musikalischen  Zeitmaass 
oder  vom  Takte, 

C)  mit  der  Lehre  von  der  Dynamik 
und  endlich: 

D)  mit  der  Verbindung  der  Uebungen  unter 
A,  B,  C. 

Das  wäre  die  ungefähre  Ordnung  der  Dinge 
bei  dem  Unterricht  im  Gesang  in  der  hiesigen 
Anstalt,  welche  Ordnung  durch  ihre  Resultate 
■ich  glänzend  bewährt;  denn  während  meines 
Hierseins  hatte  ich  mehrfache  Gelegenheit,  die 
Leistungen  der  Seminaristen,  wie  der  durch  diese 
unterrichtet  werdenden  Kinder  zu  beobachten. 
Die  entern  sangen  ganze  Tonstficke  ohne  Bes 


—    5    — 


gleitiiDg  TOD  vehofl.  bedeutender  Länge,  wobei 
aacfa  nicht  dag  geringste  Herabziehen  bemerk* 
bar  wnrde*  Wie  vtde  Singvereine  grosser 
Städte  können  sich  dieser  Tagend  rühmen  ?  Es 
wird  Vorstehern  Ton  Seminarien,  Singvereinen, 
und  Gesangiehrem  gewiss  eine  reeht  erfreuliche 
Nachricht  sein,  dass  Herr  Direktor  Braun  in 
Kurzem  seine  Gesanglehre  mit  allen  dazu  ge- 
hörigen Beispielen  öffentlich  herausgeben  und 
ihr  sonach  einen  allgemeinern  Wirkungskreis 
eröffnen  wird. 

Für  den  Unterricht  in  der  Harmonieidire 
und  das  praktische  Orgelspiel  besitzt  die  Anstalt 
in  Herrn  Wen  dt  einen  tüchtigen,  seihen  Leh- 
rern Zelter,  Klein  und  Bach  Ehre  machen- 
den Musiker«  Auch  die  von  Herrn  Weil  erbaute 
Orgel  in  der  hiesigen  lutherischen  Kirche,  die 
der  Benutzung  der  Seminaristen  freigestellt  ist, 
verdient  sehr  lobender  Erwähnung,  um  so  mehr, 
da  Herr  Weil  mit  äusserlich  ungünstigen  Ein- 
wirkungen (namentlich  den  Besuchen,  die  der 
Rheinstrom  zuweilen  der  Kirche  macht)  schon 
während  der  Aufstellung  und  bald  nachher  zu 
kämpfen  hätte. 

Im  Uebrigen  bemüht  sich  Neuwied,  in  mu- 
sikalischer Beziehung  nicht  hinter  seinen  Nach- 
barstadten  Bonn  und  Koblenz  zurück  zu  bleiben. 
Es  besitzt  sogar  einzelne  recht  hervorstechende 
Talentein  der  Instrumentalmusik.  Hr.  Hacke-* 
bracht  und  Hr.  Werner  sind  tüchtige  Geiger, 
Hr.  Heifelmann  ein  eben  so  wackrer  Violon- 
cellist und  der  Hofmusikos  Franz  Kaiser  ein 
Oboist,  wie  ihn  wenige  Kapellen  aufweisen  kön* 
neu«  Nur  in  der  Gesangmnsik  berseht  tiefe 
Stille;  aus  welqhen  Gründen,  ist  mir  als  Fremder 
unbekannt  Zöllner» 

KönigatSdfer    THeafer. 

Aus  Berlin« 

Mad.  Devrient  beschlos»  am  Montag  den 
22.  Dezember  den  Kreis  der  (zwei)  Gastrollen, 
welche  sie  auf  dem  königstSdter  Theater  ge- 
geben hatte,  mit  der  Anna  in  der  „weissen  Dame/< 
Sie  seiehnete  sich  wie  in  allen  übrigen  Rollen, 


in  denen  wir  sie  gesehen  haben,  durch  ein  meister- 
haftes Spiel  aus;  dem  Gesänge  war  einige  Er- 
schöpfung nadi.  so  vielen  Anstrengungen  der 
letzten  Zeit  wohl  anzuhören.  Sie  erhielt  ver- 
dienten Beifall.  Hr.  Jäger  hat  an  Hrn.  Dietz 
einen  sehr  guten  Nachfolger  gefunden  ^  den  das 
Publikum  in  seinen  Bestrebungen  auch  anerkennt. 


lieber    Chelards    Macbeth,    eine    grosse 
Oper  in  drei  Akten  *)♦ 

Wenn  in  Allem,  was  menschliche  Kraft  zu 
erringen  vermag,   der  Mangel,  das  hartgefühlte 
Bedürfniss    in    der  Regel  als  sichere  Vorboten 
der  befriedigenden  Erfüllung  angesehen  werden 
können,   weil  Bedürfniss  und  des  Mangels  Noth 
die  mächtigsten  Hebel  alles  Treibens  sind:    so 
muss  im  Gebiete  der  Tonkunst,  und  namentlich 
der  Oper,  ein  goldenes  Zeitalter  nahe  sein;  denn 
alle  Liebe  für  Musik    und   theatralische  Kunst 
hat    sich   fast   ausschliesslich    zur    Oper   hinge- 
wendet,   und  das  arge  Missverhältniss  der  pro- 
duktiven Kraft  unserer  Zeit  im  Felde  der  Opern- 
Komposition    gegen  jene   Vorliebe    tritt   darum 
auch    in  seiner  ganzen  Grösse    und   mehr   und 
greller  denn  je  hervor.    Es  mag  diese  Behaup- 
tung auf  den  ersten  Anblick  gewaltig  kühn  er- 
scheinen,    und    mancher    Opernfreund    möchte 
wohl  gern  mir  Dutzende  von  Opernkoroponisten 
herzählen;  aber  ich  kann  die  Behauptung:    dass 
seit  der  Erfindung  der  Oper  keine  Zeit  verhält- 
nissmässig    ärmer   war  an    grossen   klassischen 
Meistern  der  Opernkomposition,  als  gerade  un- 
sere neueste,  nimmer  zurücknehmen«     In  allen 
Epochen  der  Opern  ^Geschichte  haben  wenigstens 
einzelne  Heroen  vorgeleuchtet,  neue  Bahnen  ge- 
brochen,   näher  geführt  zum  fernen  Ziele;    nur 
jetzt  aber  fehlt  es  so  sehr  daran.     Wir  haben 
auch  nicht  einen  Helden  des  Tages ;  Helden ,  an 
denen  noch  die  nächst  vergangene  Zeit  so  reich 
wan    Sie  sind  heimgegangen.  —  Wer  sah  nicht 
mit  Stolz  und  den  kühnsten  Hoffnungen  in  sol- 

*)  Herr  Chelard  ans  Paris  hat  diese  Oper  hier  in  Mün» 
chen  znerst^nd  mit  vielem  Beifall  auf  die  Bühne  ge- 
bracht, nachdem  sie  sich  in  Paris  nicht  auf  dem  Thea- 
ter erhalten  konnte.  Der  Eef« 


-—   6    — 


eher  Zeit  auf  nnseni  C.  M*  t.  Weber!  wer 
konnte  über  trostlose  AzmuthJilageii,  AlsSaiieri', 
Winter,  Beethoyen  juojeh  iebtenj  — Aber  sie  ru- 
hen thatenios  Anf  >deA  Lorbeeren  fiüherworbenen 
Ruhmes,  ivle  Kaer,  Cberabini,  Zingarelli  —  4>der 
ihre  Kraft  jicheint  erloschen,  der  reiche  Quell 
der  Fantasie  erschöpft,  3vie  in  Bossini  und  Spon- 
tini.  Ich  fürchte  nicht,  dass  man  jnich  jnit  den 
spnst  ehrenü^erthen  Adamen  .eines  .Spohr,  fioyel- 
dieu,  Poissl,  Mercadante,  Auber,  Lindpaintner^ 
Kuhlau,  Blum,  und  ivie  sie  nlle  noch  heissen 
mögen,  4iie  nnzähligen  deutschen  ^  italienischen 
und  französischen  Opern-Komponisten,  wird  wi- 
derlegen wollen;  denn  auch  die  grössten  unter 
ihnen  gehen  in  einer  nicht  kathegorischen  und 
dennoch  Allzuüberwiegenden  Individualität  unter, 
oder  sind  mehr  x>der  weniger  glückliche,  oft 
geistreiche,  aber  auch  eben  so  oft  geistlose 
Nachtreter,  also  durchaus  nicht  originell,  oder 
endlich  sie  verlieren  sich  in  einer  Allgemeinheit, 
die  dem  grossen  Haufen  auf  Augenblicke  gefällt, 
aber  ohne  allen  poetischen,  acht  künstlerischen 
Werth  ist,  mithin  nur  allzubald  spurlos  ver- 
schwindet. 

Zu  einer  solchen  Zeit,  unter  Bolchen  Um- 
ständen nun  ist  es  sicherlich  ra(hsam,  dass  wir 
allem  Neuen,  und  zumal  dem  fremden  Neuen, 
mit  ernster  strenger  Prüfung  entgegentreten,  da- 
mit wir  nicht  in  bewusstlosem  Anstaunen  uns 
von  der  Bahn  verlieren,  auf  welcher  die  nächste 
Vorzeit  uns  und  unsere  Knnst  so  glücklich  dem 
Ziele  näher  gebracht,  zu  glänzender  Höhe 
erhoben  hat*  Wenn  wir  nicht  vorzudringen 
▼ermögen,  so  lasst  uns  wenigstens  mit  redlicher 
Treue  an  dem  halten,  was  wir  haben,  den  ein- 
mal errungenen  Platz  behaupten. 

Von  diesen  Ansichten  ausgehend  will  ich 
versuchen  hiernach  eine  möglichst  treue  kritische 
Darstellung  der  obgenannten  Oper  zu  geben, 
da  diesribe,  nach  der  Aufnahme,  welche  sie 
hier  gefunden,  bald  in  [ganz  Deutschland  sich 
verbreiten  dürfte,  und  wir  Deutsche  überall 
nicht  genug  besorgt  sein  können,  der  Beschul-; 
digung   gutmuthiger,    eilfertiger    Bewunderung 


aües  dessen,  was  nur  weit  heikömmt,  so  viel 
JUS  möglich  entgegen  afu  treten* 

Wie  die  Schriftsteller  in  der  Regel  die  Vor- 
rede zum  Buche  zuletzt,  also  aus  der  Nachrede 
.eigentlich  erst  jene  machen ,  so  komponiren  die 
Musiker  und  xwar  i»ehr  nothwendiger  Weise  die 
Opernouvertüren  immer  xuletzt,  wenigstens  nie 
jcuerst,  weil  die  Ouvertüre  -entweder  die  Quint- 
essenz der  musikalischen  Gedanken  der  ganzen 
Oper,  wohl  oder  übel  JEum  Ganzen  verbunden, 
.enthalten  —  .oder  das  ganze  grosse  Gemälde  in 
nnce  darstellen  —  oder  endlich  nur  zu  der  er- 
sten Scene  einleiten  soll.  Auch  die  Ouvertüre 
^u  Makbeth  ist  zuletzt  komponirt,  darum  kann 
ich  nicht  damit  begiqnen,  munal  da,  wie  sich 
zeigen  wird,  der  Komponist  darinnen  nicht  den 
Ideengang  der  Oper  genommen  bat.  Beginnen 
wir  daher  gleich  mit  dem  Werke  selbst. 

Die  letzten  Töne  der  Ouvertüre,  wenn  man, 
was  so  al  ordinario  am  Ende  derselben  das 
gvos&e  Haus  durchdonnert.  Töne  nennen  darf  — 
sind  verklungen,  der  Vorhang  hebt  sich  unter 
Applaus,  der  der  Auflubrung  dsr  Ouvertüre  gilt, 
und  es  beginnt  ein  Chor  der  Krieger,  welche 
fragend  und  klagend  den  plötzlich  verschwunde- 
nen Makbeth,  ihren  siegreichen  Feldherrn  suchen. 
Die  Musik  ist  düster,  aber  ohne  Wirkung,  weil 
kein  glückliches  Motiv  bedeutsam  hervortritt, 
und  die  Tenöri  oft  allzuhoch  gelegt  sind,  daher 
kraftlos  fistuliren  müssen.  Jetzt  kündigt  kriege- 
rische Musik  hinter  der  Scene  des  Prinzen  Dou- 
glas Auftreten  an,  der  in  einem  Recitativ  und 
Ariosodas  abwechselnd  durehdesFeldherrnLenox 
Antworten  unterbrochen  wird,  sein  Erstaunen 
über  Makbeths  Verschwinden  ausspricht,  und 
zuletzt  mit  den  Kriegern  abzieht,  ihn  zu  suchen. 

Diese  ganze  Scene  ist  zu  breit,  und  bei 
weitem  nicht  so  interessant  gehalten,  als  sie  es 
bei  solcher  Veranlassung  hätte  sein  können;  auch 
der  Chor  erhebt  sich  nicht  über  die  Mittel- 
mässigkeit.  Die  Biihne.  verwandelt  sich  in 
eine  grausige  Wald  -  Felsenschlucht.  Zwei 
Hexen  treten  auf,  und  eine  dritte  verkündigt 
die  Ankunft  Macbeths.  —  Die'  Höllengeister 
werden  beschworen  und  der  grässliche  Brei  ge- 


—    7    ~ 


kocht»    Diege  Scene  ist  von  einer  so  karakte-^ 
ristischen  uaJ  strgleicb  genialen  Mnsik  begleitet, 
dass     sie     offenbar    zu     dem    Besten     gehört 
was  die'  dramatusche  Mosik  in  soldier  Art  auf-^ 
SQWeisen  hat,,  nur  Schade,  dass  ihre  gute  Ans- 
rdhrongr  drei  Sängerinnen  erfodert^  welche   als 
^zweite  Sängerinnen  ganz  ausserordentliche   um- 
fangreiche   Stimmen,    und   eine    ungewöhnliche' 
musikalische  Festigkeit  besitzen  miissen,^  so  dass 
die  Oper  nur  d»  wird  gegeben)  werden  können,, 
wo  man  so  zur  sagen  fünf  erste  Sängerinnen  hat*. 
Nur   einmal  hat  der  Komponist  in  dieser  Scene* 
sich  hn  Karakter  ganz.  vergrifTen ,  im  dem  Or- 
chester-Satze nämlich,  welcher  dem  berüchtigten 
Breikochen  und  Hescentanz  unmittelbar   voran* 
geht.     Dieser  ganze  Satz,    an  Oboen,    Flöten,, 
kurz  an  die  sanftem  Blasinstrumente  vertheilt, 
würde  weit  eher,  passen  ein  Gebet  einzuleiten,, 
als  diese  Scene,  in  welcher  sieb  späterhin  so  ei» 
wahrhaft  teuiischer  Gesang  entwickelt;:   ist  so» 
zart,  so  innig,,  so  siiss  ergreifend,,  dass  wir  ihnr 
nur   als   des  Kontrastes'  wegen   hierher  gestellt 
betrachten  können,^  was  um  so  wahrscheinlicher 
ist,  als  der  Komponist  fast  durchgängig  Karak- 
ter und  Natur  dem  Streben  geopfert  hat,    nur 
möglichst   grelle  Kontraste   zu   bewerkstelligen*. 
Die  Hexen  verschwinden  und  Macbeth  tritt  auf,, 
unmnthigy  denn  erfühlt  sieb  von  zauberischen 
Phantomen  beherrscht ,  er  der  grosse  Held  fühlt 
^  sieb  in  der  Gewalt  unsichtbarer  finsterer  Mächte«. 
Diese  ganze  Scene  ist  vom  Dichter  mit  vielem 
Glück  und  Geschick  benutzt,  die  Gem^ths-Situa- 
tkm  unsers  Helden  dramatiscb  wirksam  darzu- 
stellen,, und  abnen  zu  lassen,  welchen  Kampf 
das  bessere  leb  des  Helden  mit  den  Lockungen 
der  Sünde,  mit  de»  Stolze»  und  der  Selbstsucht 
mächtigen  Begierden  kämpft 
(Schluss  folgt.  > 


Grundsätze  der  Redaktion,' 

1)  Alle  Mosikverständigen  und  Freunde  der 
Tonkunst,  wenn  sie  auch  nicht  schon  besonders 
surTheilnahme  an  dieser  Zeitung  eingeladen  sind, 
werden  aU  Theihiefaniende  gern  aufgenommen» 


Jeder  Beitrag,  welche  Ansicht  weise  und  Meinungen 
ihm  auch  zum  Grunde  liegen,  welchen  Gegenstand 
er  auch  betreffe  und  welche  Form  ihm  gegeben 
sei,  ist  willkommen,  sobald  er  von  Persönlich- 
keiten  und  dergleichen  frei,  und  *  für  die  Ton- 
kunst gehaltreich,  seine  Ausdehnung^  aber  im 
Verhältnisse  zur  Wichtigkeit  des  Gegenstandes 
und  zu  dem  Baume  der  Zeitung  nicht  zu  gross 
ist.  Namentlicb  sind  sachgemässe  Widerlegun- 
gen in  der  Zeitung  erschienener  Aufsätze  so 
willkommen,:  wie  jeder  andre  Beitrag  —  auch 
da,,  wo  sie  nicht  ausdrücklieb  begehrt  werden« 

2)  So  willkommen  sonach  jeder   für  unsre 
Kunst  zum  Wort  Berufene   unter  den  Mitarbei- 
tenden ist,   so  können   doch  Beurtheilungen 
neuerer  Werke  und  Berichte. wegen  des  dabei 
berührten    persönlichen   Interesse   in  der  Regel 
nicht  aufgenommen  werden,  wenn  sich  der  Ver- 
fasser oder   der   sie  vertretende  Einsender  nicht 
durcb  bekanntgewordene  Kompositionen  von  hin- 
länglicher   Bedeutsamkeit,,     durcb    selbständige 
Werke  und  früher  bekannt  gewordene  Abhand- 
lungen, oder  durch  freie  Aufsätze  in  der  Zeitung 
selbst   über    seinen  Beruf  zu  öffentlichen  Aus- 
sprüchen  vor  dem  Publikum  selbst  ausge- 
wiesen hat«    Gleich    berechtigt  erscheinen  wohl 
jedermann  Bühnen-  und  Kapelldirektoren,  so  wie. 
Musikdirektoren  an  Universitäten  durch  das  ihrer 
Stellung  gebührende  Zutrauen.     Sollten  wichti- 
gere  Einsendungen  ohne  Erfüllung  einer  dieser 
Bedingungen  erfolgen,  so  wird  sich  die  Redak- 
tion y  so  weit  es  überhaupt  und  neben  dringen- 
dem Geschäften  möglich,  gern   einer  besonSern 
Prüfung   über    die  Annehmbarkeit    unterziehen, 
ist  aber  ausser  Stande,  sicfa  dazu  fifr  Jeden  Fall 
zu  verpflichten..  Unerlässliche  Bedingung  für  die 
Aufnahme  ist  aber,^  dass  der  Einsender  sich  der 
Redaktion  nennt.     Diese  sichert  auf  Verlangen 
Verschwiegenheit   des  Namen»   zu,   obwohl    in 
einer  Zeit,   wo  Anonymität  so  vielfaob  gemiss- 
braucht  worden,  Beiträge  mii  Namensunterschrift 
oder  wenigstens   unter  einer  stebenden  Chiffre 
weit   erwünschter   und   voraussetzlicb  auch  bei 
dem  Publikum  eines  grössern  Zutraoens  im  Vor- 
aus sicherer  sind* 

3>  Ver »nitissen  kann  die  Redaktion  nur 


—    8    — . 


die  Benrtbeilung  solcher  Werke,  von  deAeii  ein 
Freiexemplar  für  den  Beurtheiler  eingesendet 
Vfiri.  Findet  sieh  jedoch  einer  der  geehrten 
Theilnehmenden  bewogen,  von  nicht  eingesende- 
ten und  vertheilteo  Werken  eine  Beurtheilung 
EU  liefern,  se  kann  dieser  Beitrag  nidit  anderfa 
als  höchst  dnakbar  aufgenonunen  werden« 

Um  kein  wichtigeres  Werk  aus  Vergesse»* 
heit  der  fiir  die  Einsendung  Interessirten  aus  den 
Augen  zu  verlieren,  wird  die  Redaktion  in  solchen 
Fällen  die  Yertagshandlang  ausdrücklich  mittels 
gedruckter  und  eigenhändig  unterzeichneter  Ad* 
dressen  zur  Einsendung  einladen.  Sehr  dankbar 
wird  sie  die  Erinnerungen  an  dergleichen  Werke, 
die  übergangen  scheinen,  von  den  Mitarbeitenden 
oder  jedem  Andern  benutzen. 

Eingesendete  Werke,  die  von  der  Redaktion 
oder  dem  Beurtheiler  nicht  zur  Anzeige  geeig- 
net befunden  werden,  erhält  der  Einsender  un- 
versehrt zurück,  mit  kurzer  Angabe  der  Gründe 
des  Verfahrens«  Gern  werden  ältere  Werke  von 
V/ichtigkeit  in  Erinnerung  gebracht  werden, 
sofern  sie  nur  Anlass  zu  fruchtbaren  Betrach- 
tungen versprechen. 

4)  Bei  der  Vertheilung  der  eingesandten 
Werke  sucht  die  Redaktion  soviel  wie  möglich 
jedes  demjenigen  Mitarbeiter  zuzuweisen,  von 
dem  sich  die  beste  Harmonie  der  Ansicht  und 
des  VerCahrens  mit  dem  Verfasser  voraussetzen 
Ubist;  dies  geschieht  nicht  etwa  für  die  grössere 
Annehmlichkeit .  der  Arbeit,  oder  gar  aus  einer 
sehr  unnöthigen  Schonung  und  Begünstigung  der 
Verfasser,  sondern  weil  der  Beurtheiler  innigst 
befreundet  sein  muss  mit  dem  anzuzeigenden  Ge« 
genstande,  um  seine  Obliegenheit  als  dessen 
Ausleger,  Hereid  und  Veroiitder  zum  Publikum 
bestens  zu  erfüllen;  sodann  weil  man  seine 
eigne  Weise  an  der  ähnlichen  Anderer  besser 
erkennen  und  beu^eilen  lernt,  als  an  einer  he- 
terogenen, zu  deren  friedlicher  Erfassung  und 
Einigung  mit  der  unsern  wir  erst  einen  über 
beide  erhabenen  Gesichtspunkt  erlangt  haben 
mttssen. 

Im  letztem  liegt  aber  gegründeter  Anlass  zu 
Ausnahmen  von  jener  Regel,  die  (um  es  allge- 


mein auszusprechen)  dann  eintreten,  wenn  etwas 
Höheres  als  die  Erkenntniss  des  gegebenen 
Werkes  und  seiner  Sphäre  zu  hoffen  ist  und 
gegeben  werden  solL  Die  Ausführung  der  Re- 
gel und  Ausnahme  setzt  sonach  allerdings  eine 
wenigstens  allgemeine  Kenntniss  des  xn  beur- 
theilenden  Werks  und  seines  Verfassers  und  des 
Beurtheilers  voraus;  man  darf  daher  von  den 
Mitarbeitenden  bestimmtere  Aeusserung  über  ihre 
Intentionen  und  vom  Publikum  Rücksicht  auf 
die  Schwierigkeit  in  der  Ausfuhrung  dieser 
Grundsätze  hoffen. 

5)  Keine  Korrespondenz  kann  zugelassen 
werden,  deren  Verf.  sich  nicht  der  Redaktion 
bekannt  macht«  Dagegen  Wird  von  der  Bedation 
jedem  auf  Verlangen  die  strengste  Anonimitat 
zugesichert« 

6)  Wideriegnngen  der  Mittlieilnngea  andrer 
Blätter  können  nur  dann  in  dieser  Zeitung  Auf- 
nahme finden,  wenn  sie  an  und  für  sich  voll- 
kommen fasslidi  und  überdem  der  Tendenz  der 
Zeitung  nach  No.  1  entoprechend  sind. 

7)  Bereits  im  Laufe  der  frühem  Jahrgänge 
war  die  Redaktion  durch  schriftlichen  Ver- 
trag vor  jeder  Einmischung  in  das  Essentielle 
ihres  Verfahrens  (Wahl  der  Mitarbeiter,  Ver- 
theilung der  zu  beaibeitenden  Gegenstände,  An- 
nahme und  Verwendung  der  Aufsätze,  vollkom- 
mene Unbeschränktheit  der  Meinung  und  Dar* 
Stellung)  von  Seiten  des  Herrn  Verlegers  ge- 
sichert,  wie  öffentlich  bekannt  gemncht  worden  ist. 

Durch  einen  neuen  schriftlichen  Ver- 
trag ist  nicht  nnr  diese  Unbesclvänktheit  ge- 
sichert, sondern  auch  das  äussere  Arrangement 
mit  den  geehrten  Herren  Mitarbeitern  dergestalt 
ganz  dem  Redakteur  überlassen,  dass  fernerhin 
nicht  einmal  die  Nennung  derselben  g^en  den 
Herrn  Verleger,  oder  irgend  eine  Verhandlung 
zwischen  ihnen  und  letzterm  erfoderlich  ist, 
namentlich  die  Honorarzahlungen  ohne  weitere 
Unterhandlung  und  Berechnung  nnt  ^em  Herrn 
Verieger  auf  blosse  Anweisung  von^  Redakteiir 
erfolgen. 

A.  B.  Marx« 


Redskteur:  A.  B.  Mmrx.  —  Im  Verlage  der  Sßfalesioger'sdiea  Buch-  und  MnsiUiaadluiig. 


BERLX]!rEIl 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNG. 


S     e     c     h     f     t     •    t 


Jahrgang, 


Den  10«  Januar. 


Nro.  % 


tS29, 


4,      Berichte. 

lieber   Ghelards   Macbeth ,    eine    grosse 
Oper  in  drei  Akten. 

(Schluss.) 

MjiaeTBi  treten  die  Hexen  auf  mit  dem  be- 
kannten ahakeipearschen  Hexengruss,  und  regen 
dadurch  Macbeths  Phantasie  sp  auf,  dass  er  die 
Königskrone  zu  sehen  meint,  aber  auch  den 
Dolch  für  die  Brust  des  Täterlichen  Freundes 
n.  s.  w.  Die  Musik  wechselt  hier  karakteristisch 
mit  begleitendem  Recitativ  und  Kantilene  und 
ist  meist  sehr  gelungen  zu  nennen;  nur  müssen 
wir  auch  hier  wieder  eine  ermüdende  Breite  be- 
klagen, die  da  freilich  nicht  zu  vermeiden  war, 
weil  sich  der  Komponist  überall  weniger  an  ein 
Erfassen  des  Gesammtkarakters,  als  vielmehr 
sehr  oft  einzelner  Worte  gehalten  hat,  was  dann 
noch  starender  wird,  wenn  der  noch  nicht  zum 
klaren  Verständniss  seiner  Aufgabe  gekommene 
Sänger,  wie  hier  Herr  Pellegrini,  heben  und 
zwischen  den  Ausdrücken  der  heftigsten  Leiden« 
schaft,  die  Worte  „Freund,^  „mein  König«*  und 
dergleichen,  mit  zuckersüssen  Tönen  giebt  und 
mit  Mienen  und  Gesten  begleitet,  als  wollte  er 
mit  der  Geliebten  kosen.  Eine  neue  Scene,  die 
letzte  dieses  ersten  Akts  beginnt  endlich  mit 
dem  Erscheinen'  der  Macbeth  suchenden  Krieger. 
Madl>eth  ist  heftig  erschüttert  durch  diesen  Be- 
weis der  Liebe  seiner  Krieger,  und  wird  es  noch 
weit  mehr,  als  Prinz  Douglas  kommt,  ihn  ehr- 
furchtsvoll in  des  dankbaren  Königs  Namen  als 
Than  von  Cawdor  zu  begrüssen,  ihm  zu  verkün- 
den,  dass  der  König  seine  Gastfreundschaft  für 


did  nächste  Nacht  in  Anspruch  nehme;  denn  es 
durchblitzt  ihn  die  Ahnung  der  ganzen  grässli- 
eben  Erfüllung  des  Hexengnsses.  Was  Douglas 
bei  der  Gelegenheit  singt,  ist  allzu  süsslich  und 
galant  gehalten,  wie  denn  überhaupt  dieser  Rit- 
ter in  der  ganzen  Oper  eine  höchst  unritterliche 
Rolle  spielt.  Unter  freudigem  Chorgesange  des 
ganzen  Heerhaufens  ziehen  endlich  alle  ab  und 
—  der  erste  Akt  ist  am  Eaide. 

Ueberschauen  wir  nun  das  Vorgekommene 
noch  einmal,  so  ist  eigentlich  nur  wenig  für  die 
Exposition  des  Ganzen  geschehen.  Wir  kennen 
erst  zwei  Karaktere,  und  am  Ende  auch  diese 
nni  halb.  Macbeth  sehen  wir  mehr  leidend  als 
handelnd,  wenigstens  wird  das  Letztere  nie  ganz 
durch  Erzählungen  von  errungenen  Siegen 
n.  s.  w.  ersetzt  werden,  und  Donglas  ist,  wie 
schon  angedeutet,  überhaupt  nur  ein  Halbkarak- 
ter.  Daher  darf  es  uns  denn  nicht  Wunder 
nehmen,  wenn  wir  nun  im  zweiten  Akte  erst 
nocli  mit  durchmachen  müssen,  was  im  ersten 
fortgelassen  ist.  Es  stürmt  da  nun  freilich 
während  zwei  Stunden  fast  arg  auf  uns  ein, 
aber  was  haben  denn  nicht  die  guten  Berliner 
schon  müssen  ertragen  lernen,  seit  Spontini*» 
Oljmpia  dort  florirt,  gegen  welche  Leuten,  die 
bis  dahin  nur  Gluck  und  Mozart  und  dergleichen 
kleine  Musik  gehört .  hatten ,  der  Zapfenstreich 
von  40  Tainbours  eine  ganz  zahme  Musik  schien! 
Fragt  sie  nur  jetzt,  die  Berliner,  wegen  des  Cy- 
klopen-Chors  im  Alcidor,  und  sie  werden  für 
ihn,  trotz  eines  Lehrsatzes  in  Eberhards  Lehr- 
buch der  Aesthetik,  ganz  vortrefflich  zu  argu* 
mentiren  wiraen*    Um  zu  wirken  —  denn  Effekt 


—    10    ^ 


ist    das    grosse  Losungswort   der   französisches 
Komponisten  —  hat  unser  Chelard  nun  eben  ^xl^ 
ser  allen  möglichen  Blas-  und  Schlag^Instrumeo* 
ten,  Blitz  undDonner^  chinesischem  und  andern 
Feuer,  ein  anderes  Mittel  versucht;  er  hat  alles 
wahrhaft   Interessante,    alles    Wesentliche    des 
Stücks   in  den    einen    zweiten  Akt   geschoben; 
denn  es  könnte  ganz   füglich  mit  diesem  begoi- 
nen  und  geschlossen  Wjerden.    Und  siehe  da,  is 
geht  auch,   hat  es    unsern  Münchnern  doch  gar 
inniglich  gefallen!    Sehen  wir  nun,  was  er  ent* 
hält^    Die  Bühne  stellt  einen  Prunksaal  inMaD« 
beths  Schloss  vor,  und  zechende  Ritter   singin 
einen  ziemlich  muntern  Trinkchor ,   der  Jedoch 
keineswegs  eine  Vergleichung  mit  einem  ähnli« 
eben    in  Spohrs   Jessonda    aushält*  .  Nach   dem 
tirirksamen  Schlüsse    treten   die  Ritter  ab,    md 
Lady  Macbeth   erscheint.    Diese  Partie  ist  in* 
bedingt  die  gelungenste,  die  vollendetste  im  gan- 
zen Gemälde,    Der  einzige  Vorwurf,  den  nnit 
Ch.  machen  könnte,  wäre  etwa^  dass  sie  durch* 
atis  zu  grossartig  gehalten  ist,  dass  fast  nirgeids 
das  Teuflische  ihres  Beginnens  durch  die  Muiik 
angedeutet  ist.    Aber  wer  mag  hierüber  bestimmt 
entscheiden ,  wer  mag  es  widerlegen ,   wenn  ein 
dritter  spräche:  „dieser  Anfang  der  grossen  Arie, 
klingt   er   nicht   wie  Höllentriumph  1^'  u,  s.  w«^ 
Die  Scene   der  Lady  Macbeth   wird    aber   noch 
ganz    besonders    dadurch    von    ausserordentlich 
schöner  mächtiger  Wirkung,  dass  sich  gleichsam 
ein  Wechselgespräch  dabei  entwickelt«  Während 
nshnlicfa  Lady  Macbeth   auf  der  Bühne  in  teufli- 
schem Grimm  raset,  klingen  aus  dem  anstossen* 
den  Saale  Jubellieder  der  Umgebung  des  Königs 
zwischen  durch,  mit  dem  Refrain:  Erlebe  lang, 
den  das  kronenräuberische  Weib  dann  grässlicb 
parodirt  und  wodureh  Ch«  das  höchste   im  Stre- 
l)en   nach  Kontrast   fast  erreicht   hat.    Da   tritt 
in   düsierm  Sinnen  Macbeth  auf.    Das  furchter« 
liehe  Weib  stürmt  ihm  entgegen,   denn  sie  will 
Trost  von  ihm,  vor  allem  das  Versprechen  sei- 
nes   Entschlusses    zur  Ermordung    des   Königs« 
Ein  tüchtiger  Zweigesang,    in  welchem  sich  Ch, 
abermals   als   einen   für  die  dramatische  Musik 
Berufenen  bewährt.    Denn  wer  möchte  Macbeths 


Töne  hören  und  nicht  sogleich  begreifen,   dass 
er  der  Treiie»  der  Ehre   und   den  Danke   ein 
I^oblied  singtt    Jetzt  beginnt  ein  Aufzug.    Der 
König  kommt,    umgeben   Ton    seiner   Tochter 
Moina  und  Douglas  ihrem  Verlobten,  von  seinen 
Die^iern   pnd    dem.  Volke.    Er   freut   sich    der 
Ruhe  des  Friedens,  dankt  Macbeth  und  seiner 
Gonahlin,  und  es  entwickelt  sich  nun  ein  Ballet, 
das  hier  aus  einem  sehr  sinnig  komponirten  Pas 
des  deux  des  Herrn  Ro zier  und  der  Madame 
Horschelt    besteht,   weldiem    ein  ^eichfalls 
trefflich  ausgeführter  Waffentanz  folgt«  Die  nächst- 
foIgendeQ  Scenen  aber   sind   so  verworren,    so 
ein  Gemisch  von  det>  verschiedensten  Gemüths- 
situationeuy    nicht   allein    nnter  allen   bei    der 
Handlung  interessirter  Inffividuen,  sondern  sogar 
in  einer  und  derselben  Person,  dass  ein  vernünf- 
tiger Zusammenhang   9ur  mit  Mühe   hineinge* 
bracht  werden  kann»    Etwas  weniges  von  Ver- 
nunft   sollte   doch   aber   immer,   selbst    in    der 
wüthendsten  französischen  Oper,  sein.   Nach  dem 
Ballet  ertönt  im  Chor  der  Ruf:  auf  zum  Gebet. 
Alles ,^   den  König  ausgenommen,  fällt  auf  die 
Knie,   und   das  Gebet  wechselt   nun   zwischen 
Dunkan  und  dem  Chor,  geht  aber  bald  zu  einem 
Quintett  über,  welches  der  Chor  IStellenweis  be- 
gleitet, und  das  ganz  in  der  Rossinischen  Canon- 
Manier,  ohne  Wahrheit  im  Ausdruck  ist    Dar- 
nach wendet  sich  Dunkan  [wieder  zur  Tochter 
und  zu  Douglas,  diese  antworten,  und  so  haben 
wir  wieder  ein  Stückchen  Terzett    Eindlicb  er- 
klärt Dunkan  in  einem  Adagio  Douglas  zu  sei-^ 
nem  Sohn  und  Nachfolger,  und  es  folgt  wieder 
ein   funfstimmiger   Satz,   in   welchem   Macbeth 
halb  versteckt,  doch  so  seine  Wuth  über  diese 
Ernennung  des  Douglas  äussert,  dass  es  Dunkan 
bemerkt*      Lady   Macbeth    und    Moina    suchen 
Macbeth  zu   entschuldigen    und   erinnern,    dass 
ihrer  das  fröhliche  Mal  wartet  u*  s.  w«,   worin 
auch  Dunkan   einstimmt.    Aber  obwohl  er  wie« 
derbolt  singt:  eilt  zum  Pokal,  so  fodert  er  doch 
gleich  wieder  Macbeth  auf,  den  Eid  der  Treue 
zu  schwören,  beharrt  aber  nicht  darauf,  sondern 
begnü2:t  sich  am  Ende  mit  der  Redensart:  „brü- 
tet jemand  auf  Verrath,  so  folge  fluch  der  bö- 


—  11  — 


•M  That,  mix  Tretie  findM  ihren  Loho.<^  Der 
König  fühlt  endlidi  die  Wirkungen  des  erhalt€h 
nen  Schlaftranks,  ahnet  seinen  nahen  Tod, 
4iegnet  Moina  und  Douglas  noch,  und  wanket^ 
auf  diese  gestnlxt,  ins  Schhigemach.  Alles  geht 
ab,  nur  Macbeth  und  sein  Weib  sind  noch  auf 
der  Bühne.  Wie  nun  in  der  ganzen  grossen 
Scene  kein  vernünftiger  Zusammenhang  zu  fin* 
den  ist,  so  ist  auch  keine  besondere  Tiefe  und 
innere  Verknüpfung  der  musikalischen  Ideen 
wahrzunehmen.  Das  Ganze  haspelt  sich  sonach 
und  nach  ab,  und  das  Quintett,  das  sogar  man« 
die  «igenthündiche  schöne  Creda^en  hat^  tritt 
zu  bleibendem  Eindmek  nicht  bedeutsam  genug 
hervor,  "weil  «s  kc5n  wesentliches  Glied  des 
Ganzen  und  offenbar  nur  <eingescfioben  Ist,  um 
*--^  dadurch  «einen  recht  grellen  Kontrast  icu  ge« 
winnen.  Ausserdem  ist  durchaus  nicht  abzuse- 
hen, was  das  Gebet  nach  dem  Ballette  soll,,  wie 
sich  denn  überhaupt  gar  manche  Fragen  hier 
aufdrängen.  Z.  B.  wie  kommt  es,  dass  nun  auf 
einmal  Doi^las  Macbeths  Zorn  nnd  Eifersucht 
erregt,  da  Douglas  mit  Moina  doch  lAngst  ver- 
lobt war  und  Macbeth  es  auch  längst  wusstet 
Wie  mag  man  den  alten  kranken  König,  bei  so 
gegründetem  und  sogar  öffentlich  ausgesproche- 
nem Verdacht  gegen  Macbeth,  so  ganz  allein 
ohne  Wachen,  ohne  hinreichenden  Schutz  und 
Hülfe  lassen!  Wie  mögen  Moina  und  Dunkan 
selbst  singen :  ^,Kommt  2um  fröhlidien  MaUj  «s 
winkt  derPokaV*  da  sie  doch  unmittelbar  darauf  • 
alle  zu  Bette  gehen  f  u.  s.  w.  Aber  wir  haben 
in  diesem  zweiten  Akte  noch  nicht  genug  gese« 
hen  und  gehört,  er  ist  noch  immer  nicht  zu 
Ende.  Lady  Macbeth  malt  ihrem  Gatten  nun 
das  Glück,  das  ihrer  wartet,  wenn  der  König 
stirbt^  bittet,  bestürmt  ihn,  keine  Zeit  'iu  ver- 
lieren, den  König  zu  m<irden.  Da  schlägt  die 
Glocke  zwölf,  und  jetzt  verdoppelt  sie  ihre  bis- 
her fruchtlosen  Anstrengungen.  Macbeth  söhwaiH 
ket  noch  immer,  das  wuthentbrannte  Weib  ent- 
reisst  ihm  endlich  den  Dolch  und  will  selbst  die 
Tbat  vollführen;  aber  sie  kann  nicht.  Endlich 
gelingt  es  ihr,  Macbeth  durch  Drohen  und  Bitten 
zur  Mordthat  zu  bewegen.    Ein  heftiger  Donner 


lerkündigt^  dass  sie  gethan,  Macbeth  stürzt  aus 
4em  Gemach  des  Königs  zurück  und  die  Furien 
^er  Hölle  begleiten  ihn,  treten  ihm  überall  dro^ 
^end  en^egen,  bis  er  ermattet  liegen  bleibt  und 
-*  der  Vorhang  fällt»  Dass  es  nun  während 
4em  Alleii  nicht  an  gehörig  lärmender  Musik 
jßhlt,  versteht  sich,  doch  geht  sie  neben  dem 
Interesse  der  Situationen  fast  wirkungslos  am 
Euscfaauer,  der  jetzt  als  solcher  besonders  inte-* 
»essirt  ist,  fast  spurlos  vorüber.  Dass  das  Finale 
n  dieser  Art  nicht  von  grosser  Wirkung  sei, 
la  die  Hexen  und  Höllengeister,  welche  Mach. 
iblBrall  entgegentreten  nnd  verfolgen,  nicht  sin- 
^n,  wird  man  uns  gern  glauben«  — 

Dritter  Akt  Es  ist  Nacht;  Moina  kommt 
ton  ihren  Frauen  begleitet,  denn  der  Träume 
ächreckenbilder  lassen  sie  nicht  Schlaf  finden, 
rie  ist  ängstlich  um  den  Vater  besorgt,  furchtet 
für  ihn  und  singt  nun  in  einem  alla  PoUc- 
ea  von  ihrer  Liebe  und  Liebesglück.  ^End- 
lich kommt  auch  noch  Douglas  von  Angst  und 
Furcht  gejagt  und  —  stimmt  mit  in  das  Thema 
Sin:  Welch  Glück!  welche  Lust!  von  dir  geliebt 
lu  sein  u.  s.  w.,  so  dass  es  am  Ende  wohl  gar 
gefallen  könnte,  wüsste  man  nur  nicht,  dass  der 
Vater  drinn  ermordet  liegt.  „Aber  Sie  nehmen 
es  auch  gar  ^u  streng,  in  der  Oper  kann  nun 
•mmal  nicht  alles  so  ganz  naturlich  zugehen, 
dann  musste  man  gar  Vieles  gar  nicht  singen; 
kurz  ohne  dergleichen  Unsinn  gab'  es  vielleicht 
|ar  keine  Oper.  ^<  —  Allerdings^  kann  in  der 
Oper  nicht  jeder  Schritt  lang  und  breit  motivirt 
irerden,  es  muss  der  Fantasie  so  mancherlei 
iberlassen  werd^i;  aber  all'  derlei  Licenzen  sind 
lur  zu  rechtfertigen,  wenn  sie  der  Effekt,  die 
laschere  Entwickelung  des  Ganzen,  kurz  ein 
{rosser  Gewinn  für  das  Kunstwerk  fodert.  Dies 
kt  jedoch  hier  keinesweges  der  Fall,  denn  die 
Wirkung  des  vorigen  Akts  wird  nicht  nur  ganz 
gestört  und  wo  möglich  aufgehoben,  --*  der  Zu- 
hörer wird  dadurch  nicht  nur  an  den  Anfang  zu* 
tuckgeworfen,  sondern  er  wird  überall  durch  die 
Unnatur  dieser  Scene,  höchst  unangenehm  ge- 
reizt. Jetzt  drängt  es  nur  nach  des  Königs 
Schlafgemadi  hin;   was  dort  geschehen,  davon 


—    12    — 


will  der  Zuschauer  bestiinmte  Kunde.  Diee  hit 
alles  auch  sicherlich  Dichter  und  Komponist  ge^ 
fühlt,  aber  was  thut  man  nicht  um  des  Koa- 
trastes  willen,  und  dann,  die  Hauptsache  nicht 
SU  vergessen,  haben  wir  doch  die  kostbaren  Sftn- 
gerinnen,  aus  deren  Kehle  die  Töne  wie  Rosen* 
kranzkömer  über  das  entzückte  Publikum  hin- 
träufeln, und  das  grössere  Publikum,  das  nui 
dann  am  meisten  khttsdit,  wenn  Tausende  tob 
Tönen  aus  der  Lerchen  Atmosphäre  der  dreige* 
■trichenen  Oktave  bis  zur  tiefsten  Tiefe  hinab, 
Regentropfen  gleich ,  hervorperlen ! !  Während 
Douglas  und  Moina  noch  singen,  versammelt  sieb 
Volk,  den  König  am  Morgen  zu  begrussen  — 
aber  da  wankt  die  nachtwandelnde-  Lady  M.  mit 
einem  Licht  näher,  bleich  und  verstört.  Allel 
tritt  schaudernd  znrfick,  ihr  Thun  zu  beobachten« 
Sie  wischt  das  Blut,  das  sie  an  den  Händen  zn 
sehen  meint,  ohne  dass  es  verschwindet,  und 
zeigt  sich  gequält  voA  der  Sundenschnld  bitter- 
stem  Jammer.  Ihre  Aeusserungen  vermehren 
Moinas  Angst  um  den  Vater,  sie  spricht  das 
Wort  König,  und  die  Nachtwandlerin  ruft  in 
fürchterlichen  Tönen  —  der  ist  todt.  Diese  ganze 
Scene  ist  wieder  mit  grosser  Liebe  und  Sorg« 
falt  gearbeitet,  und  reich  an  vielen  schönen  ei- 
genthümlichen  Gedanken;  aber  sie  federt  nicht 
allein  eine  vollendete  Sängerinn,  sondern  auch 
eine  Meisterin  des  Spiels.  Mlle«  Schechner  hat 
das  Höchste  geleistet  und  darum  allmächtig  aii 
das  Publikum  gewirkt.  Aber  auch  nur  eine  solche 
und  so  in  jeder  Beziehung  gelungene  Scene  konnlB 
hier  noch  Wirkung  machen.  Denn  eigentlich  iit 
das  Interesse  mit  dem  zweiten  Akt  aufgeho- 
ben. Der  Held  des  Stucks  ist  gefallen,  seit 
Geschick  entschieden.  Ob  er  nun  durch  dm 
Lüfte,  oder  mittels  einer  Versenkung  ins  Höl- 
lenreich fährt,  kann  ziemlich  gleichgültig  sein» 
Macbeth  tritt  auf,  als  er  das  Jammergeschrei  über 
des  Königs  Tod  hört,  Douglas  beschuldigt  iht 
der  That,  und  als  er  läugnet,  verrftth  ihn  Ladj 
Macbeth  und  ersticht  sich.  Macbeth  stürmt  nut 
voller  Wuth  ^uf  Douglas  ein,  doch  als  er  ebet 
einen  vernichtenden  Schlag  auf  ihn  führen  wil^ 
entsteigt  der  gemordete  König  dem  Boden.    Der 


wiithende  stürzt,  beeioanngslos  zmr&ck  auf  die 
Leiche  seiner  Gattin  und  versinkt  mit  dieser  un- 
ter der  Hölle  Jubelgeschrei.  Der  gemordete  König 
erscheint  nun  wieder  in  Glorienschein,  und  un* 
ter  einem  Chor  der  noch  Anwesenden  sehliesst 
das  Ganze*  Bei  den  Chören  der  Landlente,  das 
sei  nachträglich  bemerkt,  und  auch  sonst  noch 
bei  einigen  Gelegenheiten,  sind  mit  vielem  Er- 
folge schottische  National- Melodien  ganz  und 
theilweise  benutzt* 

Die  Ouvertüre  beginnt  mit  12  Glockensehlä- 
gen  von  der  Buhne*  Ein  alltäglicher  höchst  un- 
wirksamer Theater -Coup,  der  noch  dazu  gar 
sehr  gegen  den  vernünftigen  und  nächsten  Zweck 
der  Ouvertüre  ist,  die  ja  nothwendig  zum  Gan- 
zen nur  einleiten,  die  Stimmung  der  Zuhörer  für 
das  Werk  vorbereiten  soll.  Wie  unzweckmässig 
ja  nnnatüflich  es  also,  mit  dem  Kulmina- 
tionspunkte des  Werkes  zu  b^innen,  der  seine 
ganze  Bedeutung  verliert,  wenn  er  nicht  vor- 
ausgegangenen bedeutsamen  Situationen  gegen- 
übersteht, liegt  am  Tage.  Uebrigens  ist  die 
Ouvertüre  als  Instmmental-Musik  votf  vieler  Wir- 
kung, obwohl  dem  Ganzen  hie  und  da  innerer 
Zusammenhang  und  Halt  zu  wünschen  wäre* 

Sollte  ich  nun  überhaupt  über  diese  Oper 
ein  Unheil  geben,  so  wurde  es  der  Hauptsache 
nach  dahin  ausfallen:  das  Sujet  war  ganz  und 
gar  nicht  geeignet,  weil  es  darin  an  einer  Haupt« 
lichtpartie  fehlt;  wenigstens  hätte  die  Episode, 
Douglas  und  Moinas  Liebe,  viel  besser,  viel 
stärker  hervorgehoben,  aber  auch  zugleich  mehr 
in  das  Ganze  eingreifend  gestellt  werden  müssen, 
und  endlich  ist  die  Anlage  der  Akte  nicht  wohl 
berechnet,  sie  stehen  innerlich  und  äusserlich  in 
einem  argen  Missverhältnisse,  und  auch  dadurch 
wird  das  Kunstwerk  bedingt.  Die  Musik  ist 
eine  ficht  französische,  im  bessern  Sinne,  und  ich 
glaube  sie  hinlänglich  karakterlsirt,  wenn  ich 
behaupte,  sie  erhebt  sich  ihrem  Wesen  und  Wir- 
ken nach  nur  zu  dem,  was  Schiller  in  den  bekann- 
ten schönen  Worten:  „Leben  athme  die  bil- 
den  de  Kunst,  aber  die  Seele  spricht  Polyhymnia 
aus — von  der  bildenden  Kunst  fodert.  Chelard  hat 
mit  sicherer,  kräftiger  Hand  gemalt,  aber  seine 


—  la  — 


Bilder  athmen  nicht  Seeld,  mir  Leben,  die  höhere, 
kräftigere  Poesie  ist  erdrückt  durch  die  Materie. 
Es  lebt  im  Ganzen  mehr  ein  organisches,  als 
ein  reiches,  inneres  Seelenleben*  Chelards  Mac- 
beth ist  ein  grosser,  schön  geformter  mit  allem 
möglichen  äusseren  Schmuck  und  Glanz  versier- 
ter Körper,  in  welchem  aber  nur  eine  sehr  kleine 
Seele  wohnt,  ein  Gedicht,  in  welchem  alle  Reich* 
thumer  der  Sprache,  der  Rede-  und  Yerskunst, 
schönste  Mittel  mit  verschwenderischer  Pracht 
aufgewendet  sind,  ohne  dass  sie  jedoch  ein  eben 
so  reiches  poetisdies  Leben  belebt.       Carlo. 

I  ■    ■  ■!■  ■  I    .     t  I 

Königstädter    Theater. 

„Elodie,*^  oder  der  „Klausner  auf  dem  wü- 
sten Berge.^^  Die  Musik  passt  sehr  zum  Titel 
der  Oper,  denn  sie  ist  sehr  wSst  und  leer,  nir- 
gends sprosst  ein  erquickendes  Blümchen;  nicht 
einmal  ein  Grashalm.  Herr  Vogt  sang  die  Par- 
tie des  Klausners,  an  die  Stelle  des  Herrn  Wie- 
dermann, der  nach  Breslau  abgegangen  ist.—* 
Herr  Yogt  hat  gerade  alles  das,  was  ein  guter 
Sänger  nicht  haben  muss,  nämlich  eine  schlechte 
Stimme,  und  eine  ganz  falsche  oder  eigentlich 
gar  keine  Schule.  Um  nur  ein  mittelmässiger 
Sänger  za  werden  muss  er  noch  sehr  viel 
lernen.  ^^ G. 

Nachrichten  aus  aller  Welt. 
Barcelona.  Italienisches  Theater.  Die 
bekannte  Eifersucht  und  Nebenbuhlerei,  zwischen 
dem  Contra- Alt  MUe.  Ekerlin  und  dem  Sopran 
MUe.  M^dand  bestehend,  welche  sogar  das  Pu- 
blikum in  zwei  Parteien  geiheüt  halte,  scheint 
durch  die  Oper  Semiramis  ihre  Endschaft  er- 
reicht zu  haben,  worin  Mlle.  Ekerlin  (Arsace), 
den  höchsten  Triumph  über  Mlle.  Midand  so- 
wohl durch  die  Leichtigkeit  ihrer  Yokalisation 
als  durch  die  Reinheit  ihres  Styles  davongetra- 
gen hat.  Die  M^dandisten  sollen  in  Yerzweifluug 
sein.  Zwei  andere  Sänger  Trezzini,  Tenor  und 
Ittchindo  basso  cantante,  zogen  zu  gleicher  Zeit 
die  Aufmerksamkeit  auf  sich.  Jener  ist  mit  einer 
schönen  Stimme  begabt,  aber  sein  Styl  ist  hart 
und  ungleich.  Er  hat  zwei  Jahre  in  Turin  ge- 
sungen, und  sollte  sich  nach  Parma  zur  Eröff- 


nung des  neuen  Theaters  begeben,  um  dort  mit 
Lablache  und  Mad.  Meric  Lalande  zu  singen. 
Inchindo  ist  auf  der  Bühne  zu  Hause,  und  es 
mangelt  ihni  weder  Stimme  noch  Schule.  Das 
Orchester  rivalisirt  mit  dem  von  Madrid,  und 
soll  dieses  sogar  noch  übertreffen. 

Cromo  na.  Theater  della  Concordia.  Man 
hat  hier  eine  Musik  unter  dem  Namen  Edoardo 
e  Criitina  gegeben,  in  welcher  mit.  Ausnahme 
der  htroduction,  der  Finale's,  der  Tenor-Arie 
im  eisten  und  .  der  Aiie  der  Prima  Donna  im 
zweiten  Akte  vfenig  aus  der  Original- Partitur 
beibehalten  war.  Unter  den  eingelegten  Stücken 
bemerkte  man  die  Ouvertüre  aus  la  scala  di 
Seta,  nicht  einem  der  besten  Werke  Rossini's, 
eine  g^rosse  Arie  aus  Annibale  in  Bitinia  von 
Nicoliai,  das  Duett  sus  Zelmira  und  ein  Rondo 
aus  U  Dana6  von  Persiani.  Das  Publikum  hat 
sich  mit  dieser  musikalischen  Maskerade  nicht 
sehr  zufrieden  bezeigt,  zumal  sie  sehr  nachlässig 
in  Scese  gesetzt  wurde;  indessen  sind  die  Richelmi 
(Cristina)  Mlle.  Lanvche  (Edoardo)  und  Gentili 
(CarloJ  wegen  der  Ausführung  beklatscht  worden. 
(Schluss  folgt.) 


5.      Allerlei 

Ans   Berlin« 

Bemerkungen    über  Mnsik-Instrur 
menten-Bau» 

Fast  in  allen  Zweigen  der  Kunst  schreiten 
wir  von  Jahr  zu  Jahr  fort,  und  machen  täglich 
neue  Verbesserungen  und  Entdeckungen;  beson* 
ders  ist  dies  der  Fall  in  der  Kunst,  Musik- 
Instrumente  zu  verfertigen.  Fast  alle  Arten 
Instrumente  werden  taglich  verbessert,  nur  eins 
nicht:  die  Geige. 

Hort  man  ein  gutes  Geigeninstrument,  so 
ist  100  gegen  1  zu  wetten,  dass  dies  kein  neues, 
sondern  ein  wem'gstens  80  bis  100  Jahr  altes 
Instrument  sei.  Man  ^mag  mir  vielleicht  ein- 
wenden, dass  eine  Geige  eben  durch  ihr  Alter 
schon  wird;  doch  ist  dies  nicht  unbedingt  der 
FalL  Wenn  eine  Geige  nicht  so,  wie  sie  aus  der 
Hand  des  Insrumentenmachers  kommt,  schon  ist^ 
so  wird  sie,  und  wenn  sie  lOOO  Jahr  alt  wirc^ 


—    14   — 


ni^malg  tchSn  werden.  Am  Höbe  kinn  w 
nicht  liegen,  denn  das  Holz,  was  xa  Hieronyrau« 
Amati  und  Joseph  Guarneri  Zeit  ijvuchs,  wäehat 
noch  heut  zu  Tage;  die  Ursrach  kann  also  nnr 
diese  sein,  dass  nnsre  jetzigen  Geigenbauer  ni«^ 
mehr  den  Grad  der  Kunstfertigkeit  besitzen,  den 
die  frühem  besassen«  Es  ist  eine  allgemeine 
Erfahrung,  dass  nenn  eine  Kunst  den  h5thstea 
Gipfel  erreicht  hat,  sie  alsdann  wieder  kerab- 
sinkt  und  sich  nach  langer  Zeit  erst  «viedir  ans 
dem  Staube  erhebt  — 

Während  nun  jetzt  die  Gelgenmachedcnnst 
sehr  darnieder  liegt,  hat  sich  die  Kunst^  gute 
Blasinstrumente  zu  bauen,  zu  einer  beträcfailichen 
Hohe  erhoben.  Vergleichen  wir  eine  Fl5ie  mit 
C-  und  H-Fuss,  so  wie  sie  jetzt  aus  der  Instm» 
menten-Manufaktur  der  Herren  Griesling  und 
Schiott  hervorgeht,  mit  einer  qnantzischen 
Flöte,  so  wird  sogar  der  Nichtkenner  den  beden« 
tenden  Unterschied  bemerken.  Dasselbe  gilt  Ton 
der  Klarinette,  die  man  eigentlich  als  erst  seit 
50  Jahren  erfunden  annehmen  kann;  eben  so 
vom  Fagott  und.  sämmtlichen  Messingblase« 
Instrumenten.  —  Das  Kenthorn  oder  die 
Klappentrompete,  das  chromatische 
Tenorhorn  zeugen  alle  von  regem Erfindungs« 
geist.'  Zwar  hat  die  Klappentrompete  durch  die 
vielen  Klappen,  mittels  welcher  man  die  ganze 
diromatische  Leiter  benutzen  kann»  zehr  von 
ihrem  Trompeteakatakter  verloren,  indem  sie 
nicht  mehr  so  schmettert  und  sich  laehr  dem 
Horntone  nähert,  doch  ist  dieses  Instrument  fast 
als  ein  ganz  neu  erfundenes  anzusehen,  und  bei 
den  Militairmusikchoren  ganz  unentbehrlich.  — > 
Merkenswerth  ist  übrigens,  dass,  seitdem  die 
Trompete  so  gearbeitet  ist,  die  Trompeter  nicht 
mehr  den  Grad  der  Kunstfertigkeit  haben,  wie 
die  früheren  Trompeter,  z.  B.  zu  Bacbs  Zeiten; 
denn  dergleichen  Figuren,  wie  sie  Bach  in  seinen 
Messen  u.  s.  w.  schrieb,  können  unsre  Trompeter 
durchaus  nicht  mehr  blasen;  und  die  frühern 
müssen  es  vermocht,  sonst  würde  Bach  nicht  so 
geschrieben  haben. 

Ein  ebenfalls  ganz  neu  erfundenes  Blas- 
instrument ist  Ophicleide,  auch  Basse  d'har- 
monie  genannt.  Die  diesem  Blatte  beigefügte 
Zeichnung  ist  eine  genaue  Abbildung  desselben, 


ao  wie  sie  in  der  hierigta  ruhmiiduit  bekaiiuten 
InetmmealanrMannfakCur  der  Hefraa  Griesling 
und  Schi  Ott  sehr  sauber  verfertigt  wird,  und 
au  dem  Preise  von  55  Rthlr.  Cour,  zu  haben  ist« 
Dies  Instrnmeat  liat  einen  kräftigen  und  vollen 
fiasston,  welcher  stärker  ist  ab  der  Ton  der 
Posaune,  und  nlclit  das  schmetternde  derselben 
liat;  er  vertritt  bei  den  Militaarmusikehören  die 
Stelle  des  Contraviolon^  wnzu  das  Contrafagott 
noch  eigentlich  nicht  stark  gem^,  und  seiner 
Grösse  und  Schwere  wegen  jku  unbequem  ist« 

Die  Ophicleide  ist^  wie  die  Zeichnung  zeigt, 
nicht  sehr  gross,   und  sehr  bequem  su   blasen, 

sie  hat  den  Umfang  von    p^*  ^  ■  -^^^^ 


bis 


p£ 


und  swar  durch  die  ganze  chroma- 


tische  Leiter  hindurch.  —  Als  dieses  Instrument 
vor  ungefähr  25  Jahren  erfunden  wurde,  machte 
jnan  es  von  Holz,  und  setzte  oben  ein  messin- 
g^enes  Schallstück  darauf;  weil  man  sehr  star- 
kes Holz  dazu  nehmen  musste;  so  wurde-das 
Instrument  an  Gewicht  sehr  schwer,  weshalb 
denn  immer  der  Bläser  desselben  ein  sehr  star- 
ker und  kräftiger  Mensch  sein  musste,  und  auch 
dieser  ermüdete  bald.  Deshalb  haben  die  Her- 
ren Griesling  und  Schiott  vor  längerer  Zeit  den 
Versuch  gemacht,  dieses  Instrument  von  Metall 
zu  verfertigen;  Messing  schmetterte  zu  sehr, 
daher  nahmen  sie  Kupfer,  weil  dies  weicher 
ist.  Der  Versuch  ist  nach  dem'  Urtheil  aller 
Sachkenner  sehr  gelungen  zu  nennen,  denn  der 
Ton  des  metallenen  Instruments  ist  stärker  als 
des  hölzernen,  und  ist  dabei  eben  so  rund  und 
weich.  Diese  kupfernen  Instrumente  sind  an 
Gewicht  weit  leichter  als  die  hölzernen,  und 
deshalb  bei  Weitem  vorzuziehen.  Aus  der  bei- 
liegenden Zeichnung  sieht  man,  dass  das  Instru- 
ment 6  Löcher  für  die  Finger  und  4  Klappen 
hat.  In  der  B.  Schottischen  Instrumenten*» 
Manufaktur  zu  Mainz  ist  seit  einiger  Zeit  dieses 
Instrument  ebenfalls  von  Metall  gearbeitet  —ob 
in  Kupfer  oder  Messing  ist  bei  der  im  34sten 
Heft  der  Cäcilia  'beigelegten  Zeichnung  nicht 
angezeigt.  Doch  werden  auf  demselben  alle  Töne 
durch  Klappen  gebildet,  was  wohl  zur  richtigen 


—   15   — 


Intonation  iwockmftssig  s^  kann»  aber   nicht 
aliein  den  Preis  erhöht,  sondern  anch  die  Dauer*  ^ 
haftigkeit  vermindert  und  die  Spielart  erschwert* 
(Es  hat,  wenn  die  Zeiclmung  nicht  trugt,  10  oder 
il  Klappen). 

Diese  Ophicle'ide  ist  jetzt  sogar  in  Paris 
im  Orchester  eingeführt,  und  namentlich  hat 
Anberdies  in  seiner  neuesten  Oper:  ^la  Muette 
de  Portici^'  gethan,  indem  er  sie  den  3  Posau* 
nen  als  Grundbass  zugefugt  hat»  Ref«  glaubt, 
dass  die  Benutzung  dieses  Instruments  als  Or* 
chesterinstrument  öfters,  von  guter  Wirkung  seia 
mag;  doch  wünschte  er  lieber,  dass  das  Basset- 
horn  und  das  engligche  Hörn  (eine  um  eine 
Quinte  tiefer  stehende  Oboe,  welche  einen  vor» 
trefBichen  Ton  hat)  mehr  im  Orchester  benutzt 
würde;  das  erste  hat  Mozart  ins  Orchester  ein» 
gefuhrt,  doch  kein  neuerer  Komponist  hat  es 
nach  ihm  benutzt;  das  englische  Harn  hat  Spon» 
tini  sehr  wirkungsvoll  in  der  Ouvertüre  zur 
Olympia,  und  im  Opfergesang  des  ersten  Aktes 
der  Oper  benutzt.  —  Beide  Instrumente  werden 
ganz  vorzüglich  in  der  mehrmals  erwähnten 
Manufaktur  der  Herren  Griesling  und  ScHlott 
verfertigt,  und  namentlich  bemühen  sich  die 
Herren  sehr  eifrig  um  die  Verbesserung  des 
Bassethorns.  —  Ein  vollgültiger  Beweis  der 
Treiflichkeit  ihrer  Instrumente  ist  wohl  der,  dass 
fast  sämmtliche  Mitglieder  der  hiesigen  königL 
Kapelle  ihre  Instrumente  aus  der  Manufaktur 
beziehen,  und  sogar  vom  Auslande  viele  Instru» 
mente  von  hier  bezogen  werden,  — 

In  diesem  Augenblicke  sind  die  Herren 
Griesling  und  Schiott  beschäftigt,  einBlase-Instru» 
ment  zu  bauen,  auf  welchem  man  mebrstim» 
inigy  sage  mehrstimmig  blasen  kann,  und 
welches  «in  hiesiger  Scbubmacfaer  erfunden  hat; 
es  bat  die  halbe  Grösse  einer  Klarinette,  und  den 
Umfang  von  3  Oktaven,  Binnen  Kurzem  wird 
der  Unterzeichnete  mehr  von  diesem  höchst 
merkwürdigen  Instrument  in  diesen  Blättern  , 
sagen»  C.  Girschner. 

Schilderung  deu^sclier  Kritik, 

von  einem  Engländer» 
Die  Erkenntniss  des  Geistes,  der  die  vollen- 
dete Kritik  vaterländischer  Dichter  beseelt,  von 


einem  gebildeten  Ausl&nder  kann  für  .uns  schon 
an  sicli  nicht  ohne  Interesse  sein*  Hier  aber  sei 
sie  nutgetheilt  als  eine  Erinnerung  an  das  vom 
Anbeginn  dieser  Blätter  vorgewiesene  Ziel  für 
das  Streben  musikalischer  Kritik» 


„Wir  meistern  die  Deutschen  im  Geschmack 
—  und  ihre  Kunst  steht  über  jeder  hoch  und 
erhaben  diw  Bei  ihnen  ist  die  grosse  Frage  nicht 
die  Fiirm^  die  Diction,,  die  Metapher,  die  logische 
Strenge  —  es-  ist  das  innere  und  äussere  Leben 
der  Poesie  selbst,  was  sie  betrachten;  sie  sind 
von  der  Hülle  bis  zur  Seele  der  Dichtkunst  selbst 
durcl^edmngen ,  wie  kein  anderes  Volk*  Nicht 
wie  Addisson  Sentenzen  schmiedete,  sondern 
virorin  das  geheimniss  volle  Leben  und  Sein  Ariels 
und  Hamlets  besteht  >  wie  ihre  Forns  und  Ge- 
staltung entstand^  wober  das  empjreische  Feuer 
stammt,  das  sie  beseelt  —  das  sind  Fragen 
der  hdhern  deutschen  Kritik«  Für  sie  steht  die 
Kritik  als  Dolmetsch  i^wischen  dem  Begeisterten 
und  dem  Nichtbegeisterten,,  zwischen  dem  Pro- 
pheten und  seinem  Volke;  sie  strebt  die  Schönheit 
zu  entdecken  und  zu  erkennen,  wo  sie  sich  zeigt, 
und  das  Irdische,  die  Staubhülle  davon  abzu- 
streifen, zur  Freude  der  Mensehen:  dies  ist  die 
Kritik  wie  die  Deutschen  sie  begreifen  —  und 
wie  erfüllen  sie  ihre  Zwecket  Nicht  durch  leere 
Deklamation  u«  s*  w.y  sondern  durch  ein  wis- 
senschaftliches Eindringen  in  das  Wesen  der 
Dichtkunst;  durch  ein  ruhiges  System  der  Spe- 
kulation u.  8.  w.  So  sind  die  Aesthetiken  Kantus, 
J.  P.  Richter's,  Herder's,  Schiller's,  Gotbe's  ver- 
schieden in  ihren  Formen,  im  Wesentlichen  ein 
und  dieselben  und  ewige  Musterwerke  für  uns; 
Qttd  die  Verdienste  der  Schlegel  und  Tiek  Ziel- 
punkte für  alle  Nationen,  Wohin  noch  keine 
Nation  gekommen  ist,  dahin  sind  die  Deutschen 
gedrungen,  zur  völligen  harmonischen  Ver- 
schmelzung aller  Formen  des  Schönen  zu  einem 
Grundbegritr.  Für  sie  allein  ist  der  Streit  zwi- 
schen Klassizität  und  Romantik  ansgeglicben, 
und  kein  Streit  mehr,  und  nur  von  ihnen  allein 
kann  ein  heiterer,  volksthümlicherer  Tag  über 
Poesie  aufgehen,  wenn  wir  ihrem  Beispiele 
folgen. <* 

„Nur  die  Deutschen  sind  im  Stande,  fremde 


-    16    - 


Literatnreti  in  ihrer  ganseii  ßlgenthamlMikeit 
EU  ergründen;  sie  allein  liaben  wahre  lieber« 
Setzungen  am  der  Hand  ihrer  ersten  Dichter 
selbst,  die  dichterische  Schönheit  basirt  bei  ihnen 
nicht  anf  äusseriichen,  sondern  ausschliesslich 
auf  innern  intellectuellen  Verdiensten.  Sie  ist 
ursprünglich,  unabbiingig,  selbstlebend  für  sich 
und  schöpft  ihr  Dasein  aus  keiner  fremden  Oielle^ 
wie  bei  uns;  sie  lebt  im  innersten  Geist«  des 
Menschen  —  und  nach  ihrem  Nutzen  za  imgen, 
wäre  für  den  Deutschen  Blasphemie,  wie  etwa 
nach  dem  Nutzen  der  Gottheit,  der  Religion  und 
Tugend  zu  forschen;  für  sie  steht  der  Dichter 
wahrhaft  auf  den  Höhen  der  Menschheit  und  ist 
ihr  König!« 

dieselbe  göttliche  Idee,  welche  die  Deut- 
schen in  der  Poesie  entdecken  und  kultiriren, 
dieselbe  verfolgen  sie  auch  in  der  Philosephie« 
Der  Philosoph  ist  der  Dolmetsch  dieser  göttBchen 
Idee  für  die  Masse  der  Menschen.  So  sieht  Fichte 
die  Philosophie  an;  sie  verschmilzt  für  die  Deut- 
schen mit  der  Poesie  selbst  als  der  verschieden- 
artige Ausdruck  einer  und  derselben  Idee.  ^ 

Eine  Mahnung  anderer  Art  schliesse  sich 
dieser  an.  Der  Herr  Verfasser  des  nachstehend 
wörtlich  abgedruckten  Briefes  erfüllt  durch  die 
freimüthige  Mittheilung  seiner  Bedenken,  wenn- 
gleich wir  sie  nicht  für  wahrhaft  begründet  an- 
sehen können,  einen  oft  ausgesprochenen  Wunsch 
der  Redaktion  und  mag  in  der  ungefederten 
Aufnahme  des  Briefes  die  Einladung  sehen,  seine 
Ansicht  mit  Belägen  und  Gründen  durchzuführen* 
Ist  es  ihm,  wie  man  nicht  bezweifeln  kann,  um 
seine  Ansicht  und  die  Vertheidigung  des  von 
ihm  für  Recht  Erkannten  Ernst:  so  wird  ihm  das 
Darstellnngsvermögen  nicht  versagen;  bedarfs 
denn  rednerischer  Künste  ?  und  haben  die  je  ge*^ 
helfen,  der  Wahrheit  gegenüber!  — *  Wie  aber 
nach  zuletzt  die  Entscheidung  falle:  er  wird  das 
Verdienst  haben,  nach  Wahrheit  gestrebt  und 
für  ihre  Enthüllung  gearbeitet  zu  haben. 

Die   Redaktion. 


„Hochgeehrter  Herr  Redakteur!<< 
Ich  lese    fast   alle  musikalische  Zeitungen, 
und   auch  die    Ihrige;    aber  ich  bin    mit   Ihrer 
meht  zufrieden,  denn  alles  wird  darin  getadelt. 


aUes  getadelf,  alle  pmpoiusten  henintergemadit» 
wenn  sie  neuere  Ausweichungen,  oder  neuere 
Schlussfälle  machen;  Sie  wollen  nichts  davon 
wissen;  wenn  ein  Neü^k^r  einmal  nviune  Melo- 
dien hervorbringt,  es  heisst  gleich  RossinL  — 
Pixis  und  Czernjr  thun  und  haben  Sie  oflfen- 
bar  zu  viel  gethan.  Die  Leipziirer  musikalisdie 
Zeitung  feht  unparteiischer  zu  Werke;  sie  lobt 
und  tadelt,  man  kann  sich  auf  ihrUrtheil  mehr 
verlassen,  und  dies  ist  eines  jeden  Lesers  Wunsch. 
Ganz  musterhaft  ist  die  Recension  derCzemyscben 
Fantasie  elegante,  ich  glaube  in  No.  24.,  25. 
und  26.  der  Leipziger  Zeitung.  Dass  alles,  auch 
das  was  es  nicht  verdient  hat,  getadet  wir^i  ist 
nicht  zu  loben  nnd  einer  Zeitung  nachtheilig. 
Zur  Verbesserung  Ihrer  Zeitung  ists  rathsamer, 
den  Leuten  zu  sagen,  was  es  ist,  und  nicht  mit 
Witzen  Recensionen  zu  machen.  Auch  wollen 
Sie  nur  immer  alte  Musik  haben,  neue  ^ar  nicht 
mehr.  Ich  glaube,  wenn  Sie  einmal  keine  neue 
mehr  hörten,  Sie  würden  die  alte,  zuweilen  steife 
nach  gerade  satt  und  überdnssig  werden.  Und  — 
wenns  keine  neue  mehr  gäbe,  dann  wäre  ja  die 
alte  die  neue,  oder  ^^  wenns  keine  schlechte 
Musik  mehr  gäbe,  dann  gäb*s  la  auch  keine  jrute. 
Es  scheint  also,  als  wenn  Sie  dadurch  Ihren 
Sinn  zeigen  wollten ;  vielleicht  haben  Sie  im 
Herzen  ein  anderes  Bild*  Nehmen  Sie  diese 
Lehre  zu  Nutz  und  Frommdfi  Ihrer  Zeitung  an : 
rezensiren  Sie  unparteiisch,  und  lassen  Sie  je- 
dem sein  Recht  widerfahren,  und  auch  jeder 
Zeit,  d.  h.:  alte  Musik  hört  man  einmal  mit 
Vergnügen  an,  aber  nicht  immer,  man  ist  ver- 
wöhnt. Wenn  ich  besser  schreiben  könnte, 
wollte  ich  über  dies  Thema  einmal  einen  Auf- 
satz einsenden,  doch  wenn  Sie*s  verlangen  und 
mich  in  Ihrer  Zeituuff  auffodern  wollen,  wilFs 
ich  thun  lassen.  Ew.  iVohlgeboren 
Halle,  den  18.  Dec.  1828. 

eigebenster  Diener 
Lemann, 

M'usikdirektor. 


Bekanntmachung. 

Nächsten  Donnerstag,  den  15.  Januar,  wird 
unser  ausgezeichneter  Posaunist,  Herr  Kammer- 
musikus Frd.  Beicke,  im  Verein  mit  dem  vor- 
trefflichen Trompeter,  Herrn  Kammermusikus 
Bagans  und  andern  Virtuosen  ein  reichhaltiges 
Konzert  geben,  das  er  durch  die  Aufführung  der 
herrlichen 

B*dur  Symphonie  von  Beethoven, 
(die  bei  ihrer  ersten  hiesigen  Auffuhrung  im 
vorigen  Jahr  so  grossen  Eindruck  niacht^  zu 
adeln  versprochen  hat.  Den  zweiten  Theil 
wird  das  lyrische  Melodram  Hero  und  Leander, 
komponirt  vom  Herrn  Kapellmeister  Seidel, 
deklamirt  von  Fräulein  Bauer,  eröffnen.  Die 
Freunde  der  Kunst  und  die  Freunde  der  Schön- 
heit werden  Herrn  Beicke  Dank  wissen.     M. 


Bedailear:  A.  B.  Marx.   —  Im  Yerlsge  der  Schlesinger'schen  Buch-  und  MusiUundluag. 
(Hierbei  eine  Lithographie.) 


E  ZEITUNG 


l^:4>^^^^^7U^-. 


ig^'^^^z^^ 


.^^.^^^..^^^^  '^U^. 


1829* 


Quatuor  pour  4  Violons, 
Lolancelles  par  Louis  Spolir. 
lesinger   in   Berliu,    Preis: 


'IT 


o    Doppelqnartett   hat   gleiche 
ersten   des  geschätzten  Kom- 
ireite    Qaartettpersonal   ist    im 
rsten  untergeordnet,  mehr  be- 
g^t,   und  im  ersten  ist  wieder 
y^of   den  übrigen  Instrumenten 
bmponiBt  hat  sein  Werk  da- 
neben Verhältniss  der  Quartett- 
n  gesucht,  in  denen  sich  um 
Spieler  einige  gute  nndf  andre 
imeln.    Die  Erfindung  ist  für 
Iteressant   genug,    die    Arbeit 
icht  noch' fleissiger  zn  nennen^ 
•elquartett,  die  Behandlung  der 
¥ie    sich    von    einem    solchen 
Tuments  erwarten  lässt.     Wer 
sen,  Spohr  je  zn  hören  und 
grossartiges,  als  tiefempfunden 
rste  Violin  des  Doppelquartetts 
em   wird  Erinnerung  und  Ge« 
Senusse  zusammenschmelzen. 
Idee    lebt   allerdings   in    den 
(rossen  Tondichter,  Beethoven, 
t,    die   sich    ganz   rein    ihrer 
^abe  geweiht,  kein  zufälliges 
lisszubilligendes)    Verhältniss 
gleichen  als  Gesetz  anerkannt, 
tl  berechtigt  haben  und  über- 
löhern  Antriebe  gefolgt  sind. 
'-  «ieidiarligen  Wecke  Spohrr^ 


—    18    — 


bieten  ausser  *dein,  was  sie  als  Kompositionen 
gehen,  eine  zweite  wichtige  Seite  der  Würdi- 
gung dar.  Sie  sind  Beiträge  zu  dem,  was  Spohr 
fiir  die  Kultur  der  Violin  in  Deutschland  gelei-* 
stet  hat  und  was  ihm  allseitige  hohe  Achtung 
und  Verehrung  sichert.  Auch  .Berlin  verdankt 
der  Spohrschen  Schule  mehrere  seiner  tre£Uch- 
sten  Geiger  (wir  nennen  die  Herren:  Kammer- 
musikus Ries,  Mühlenbruch  und  David)  und 
so  wird  es  auch  unter  uns  der  neuen  K-ompori« 
tion  nicht  an  einfahrenden,  das  Publikum  ge- 
winnenden Freunden  fehlen,  M. 


Quatre  pieces  pour  le  Pianoforte  k  4  mains 
par  Fr.  Lindner.  6tes  Werk.  Brügge- 
manu  in  Halberstadt.    Preis  20  Sgr. 

Zwei  Polonaisen  und  zwei  walzerartige  Al- 
legrettos,  wohlfeil  komponirt,  schön  gestochen. 


Foljliymnia^  Sammlung  vierstimmiger  Ge- 
sänge ohne  Begleitung,  Vier  Bändchen« 
Freiburg  im  BreisgaU|  Herderscbe  Buch- 
handlung. 

Ja  wohl:  Sammlung!  aus  allen  Opern  xu- 
sammengesneht,  die  eben  beliebt  sind:  dem  Frei- 
schütz, Preziosa,  Jessonda,  Othello,  Don  Juan^ 
Zauberfldte,  Wasserträger  n.  a.;  daneben  einige 
wenige  Gesänge  von  Buttiger,  Gerson,  E.  Steg- 
mann, die  den  gewöhnlichen  Wünschen  gesell-* 
achaftlicher  Gesangvereine  wohl  entsprechen,  ohne 
jedoch  als  Kunstwerke  gehen  zu  können.  Ehre 
ist  mit  einer  solchen  Herausgabe  weder  für  den 
Arrangeur,  noch  die  Verlagsbandlung  zu  erlan- 
gen —  und  der  Kunstsinn  wird  auch  dadurch 
nicht  gefordert.  Wann  wird  dem  Unwesen  der 
Arrangements  wider  Willen  der  Verfasser,  und 
der  theilweisen  —  bis  jetzt  noch  unveq>Snten, 
midiin  nicht  als  Vergehen  in  Anspruch  zu  neh- 
menden Nachdrucke  —  in  Deutschland  ein  Ende 
gemacht  werden!  Ist  denn  alles  gut  und  ehreiH 
voll,  was  nicht  polizeilich  oder  kriminell  ver- 
boten ist? 


Musikalisch  dramatische  Blumenlese  für's 
Pianoforte.  Vier  Bändchen.  Freiburg  im 
Breisgau.    Herdersche  Buchhandlung. 

Blumen,  aus  lauter  bekannten,  im  Klavier- 
anszug  bereits  erschienenen  Opern  ausgerupft  — 
und  zum  Theil  (z.  B.  das  Terzett  aus  Spohrs 
Oper:  der  Zweikampf  mit  der  Geliebten)  zerrupft. 

Wa»  soll  man  nach  diesen  Vorgängern  za 

einer  dritten  Sammlung: 

Lyra,  eine  Sanmilung  von  Liedern^  Balla- 
den^ Duettini's  u.  s.  w*  vier  Hefte,  eben- 
daselbst erschienen. 

für  Zutrauen  hegen!  Ob  ihr  gesummter  Inhalt 
schon  anderweit  erschienen,  oder  eitiges  davon 
neu  ist,  weiss  Ref.  bei  der  Menge  der  Kontri- 
buenten und  in  Kontribution  gesetzten — G.  Weber, 
C.  M.  Weber,  Zelter,  Buttioger,  Leonardi,  Marx 
(nicht  der  Redakteur  dieser  Zeitung)  Stegmann, 
Kreuzer,  Schubert,  A.  £.  Muller  — 

„Unzählige,  selige  Leute << 
nicht  zusagen.     Und  eine  nähere  [Anzeige  ver* 
dienen    dergleichen    Unternehmungen,    und  eine 
Handlung,  die  aus  ihnen  Gewerbe  macht,  nicht. 

M. 


Noch  ärger  ist  eine  zweite  Sammlung: 


Grand  Divertissement  pour  le  Pianoforte  a 
qnatre  mains  compose  par  Gäusbacher« 
Berlin  ehez  Schlesinger. 

Das  Adagio  fängt  mit  sehr  langsamen  No- 
ten in  der  untern  Stimme  an',  worauf  in  der 
obern  Stimme  melodische  Töne  erfolgen,  welche 
dem  Rhythmus  nach  mit  dem  in  der  Bassstimme 
▼orhandenen  als  Antwort  nicht  passen.  Hierza 
kommt  noch ,  dass  der  Komponist  zu  dessen  Aus* 
Übung  ein  langsames  Zeitmass  gewählt,  und  im 
ganzen  Adagio  Satze  angebracht  hat,  welche, 
wenn  sie  nicht  zuwider  werden,  oder  langweilen 
sollen,  ein  geschwinderes  Zeitmass  erfodern. 
Auch  ist  das  Adagio  nicht  in  Form  einer  Intro-^ 
duktion  geschrieben,  weil  es  fast  fortwährend 
in  der  Haupttonart  verweilt,  und  mehrmals  da- 
rin endet,  welches  wider  die  Regel  der  Tonsetz- 
kunst  ist    Man  sieht  aus  dem  Ganzen,  dass  der 


—    19    — 


Komponist,  nachdom  er  bei  dem  Adagio  sich  lafnge 
genug  aufgehalten  zu  haben  glaubt,  nun  beabr 
sichtigte,  mit  einem  Allegro  con  fuoco  zu  über- 
raschen, dessen  Melodieen  nach  Art  deutscher 
Nationaltänze,  oder  geschwinder  Walzer  sein 
liollen;  sie  zeigen  aber  nicht  den  Karakter  der^ 
selben,  und  sind  an  den  meisten  Orten  nicht 
zweckmässig  begleitet.  Auch  sind  sie  im  Ganzen 
weder  ansprechend  noch  gefallig.  Hierauf  folgt 
ein  Tempo  di  Menuette  im  gemässigten  Zeit- 
maass  und  auf  dieses  ein  Trio,  zu  der  Menuett 
gehörig,  welche  das  Gepräge,  eines  melancholi- 
sehen  Karakters  zu  haben  scheint;  da  aber  da- 
rin keine  Melodie,  sondern  meistentheils  nur 
Wechselnoten  enthalten  sind,  so  verliert  sich 
auch  dieser.  Was  das  Trio  derselben  anbelangt, 
so  fehlt  auch  die  zur  Sache  gehörige  Form  in 
Beziehung  auf  modulatorische  Einrichtung.  Hierauf 
folgt  ein  Allegretto,  dessen  Thema  öfter,  als  es 
noth  wendig  gewesen  wäre,  wiederholt  wird ;  auch 
sind  di^  Zwischensätze,  welche  das  Thema  wie- 
der herbei  führen,  zu  wenig  mannigfaltig  bear- 
beitet, und  nicht  so,  dass  durch  eins  oder  das 
andre  herauszufinden  wäre,  worauf  dieses  Ton- 
stück eigentlich  Ansprüche  zu  machen  hat.  Im 
Ganzen  findet  man,  dass  der  Komponist  ik«!ir 
beabsichtigte,  viel,  als  gut  zu  schreiben,  und 
dass  als  Divertissement  die  einzelnen  Sätze, 
weiche  wir  nacheinander  betrachtet  haben,  als 
Unterhaltungsmusik  besser,  und  bei  Weitem 
kürzer  sein  sollten.  Auch  sind  sie  für  Anfänger 
zu  schwierig,  für  geübte  Klavierspieler  nicht 
unterhaltend  genug,  und  Druck  und  Papier  der- 
selben sehr  schlecht.  H.  B. 


Secliszelin  Sologesänge  von  G.  F.  Händel, 
aus  dessen  sämtlichen  Werken  ausge- 
wählt zur  Förderung  und  Veredlung  der 
Gesangbildung  mit  einer  Einleitung  über 
-Geltung  Händelscher  Sologe5äqge  für  un- 
sere Zeit  (als  Anhang  zur  Kunst  des  Ge- 
sanges) von  A.  B.  Marx.  Schlesinger  in 
Berlin.  Zwei  Hefte  zu  22f  Sgr. 

Der  Herausgeber  und  Vorredner  dieser  Samm- 
lung erlaubt  sich   deren  Anzeige  hier  natürlidi 


nicht,  uni  seinen  Anthoil  an  der  Hertinsgabe, 
sondern  um  den  wichtigen  Zweck,  den  er  dabei 
im  Auge  gehabt:  in  der  Gesangbildung 
eine  empfindliche  Lücke  auf  das  Er- 
wünschteste durch  diese  GesängeJ  auszu- 
füllen, zu  allgemeinerErwägnng  zu  briDgen« 
Bei  planmässiger  Gesangbildung,  die  sich 
.  zur  Regel  setzen  nmss:  dem  Schüler  durchaus 
nur  Gutes,  dieses  aber  in  einer,  der  jedes* 
maligen  Organentwickelung,  Geschick- 
lichkeit und  künstlerischen  Bildung 
entsprechenden  Folge  darzubieten,  zeichnet 
sich  eine  Periode  aus,  in  der  die  Erfüllung  die- 
ser Federung  eben  so  schwierig,  als  wichtig 
erscheint.  Es  ist  der  Zeitpunkt,  wo  der  Schüler 
nach  den  erfoderlichen  Vorübungen  das  Studium 
des  Lieds  und » liedmässigen  Gesanges,  so  weit 
es  hier  angeht,  beendigt  hat,  und  zu  grossem 
Kompositionen  fortschreiten  muss.  Nicht  genüge 
dass  die  Aufgaben  an  sich  grosser,  vielseitiger, 
widitiger  wetden:  es  ist  auch  der  günstigste 
Moment  da,  den  Eifer  des  Schülers  neu  zw  be- 
leben und  zu  erhöhen,  und  seinem  ganzen  musi- 
kalischen Sein  die  Richtung  zu  geben  —  zu  al- 
lem Edlen  und  Schönen,  oder  zu  Kleinlichem, 
Zerstreuung  und  Nichtigkeit.  Hier  yermisst 
man  in  unsrer  Literatur  eine  Reihe  von  Gesän- 
gen, welche  einen .  systematischen  Fortgang  zu 
dem  Opern-  und  Kirchengesange  möglich  machen; 
und  hier  ist  es,  wo  der  Unterricht  selbst  redlieh 
wollender  Lehrer  mehrfach  gefährdet,  und  oft 
in  seiner  Erspriesslichkeit  ganz  gestört  wird. 

Zwar  —  die  Organbiidnng  kann  für  sich  an 
Solfeggien  fortgesetzt  werden.  Allein  welcher 
ZeitTcrlnst  für  die  geistige  Ausbildung!  Und 
wie  misslich  *diese  längerei  Abwendung  des 
Schülers  von  der  lebendigen  Kunst,  diese  festge- 
haltene Spaltung  zwischen  Technik  und  Kunst- 
übung! Sie  ist  die  Ursach,  dass  so  viele  unsrer 
Sängerinnen,  bei  den  erwünschtesten  Anlagen^ 
bei  einer  trefflich  entwickelten,  oft  mit  dem 
Ruhm  der  Virtuosität  aufgenommenen  Technik, 
einer  wahrhaft  künstlerischen  Auffassung  und 
Ausführung  nicht  fähig  geworden,  mit  dem  Geist 
ihrer  Kunst,  unbekannt  geblieben.  Wie.  traurig 
muss  es  sich  auf  diesem  Wege  der  Bildung 
vidlends    mit   solchen    verhalten,    welche    nicht 


—    20    — 


einmal  das  Ziel  technischer  YirtnositMt  steh  vor* 
setzen  und  erreichen  können,  sondern  im  Gesänge 
(bewusst  oder  unbewusst)  Nahrung  fiir  Empfin- 
dung und  Geist  gesudit  haben,  und  in  die  Steppe 
inhaltloser  Technik  geführt  \verden.  Die  tech« 
nischen  Uebungen,  die  zu  einer  vollendeten  Ge- 
sangbildung unentbehrlich  sind,  müssen  die 
künstlerischen  so  bald  und  so  oft  als  möglich 
'  neben  sich  aufnehmen,  ja  sobald  als  möglich  in 
ihnen  aufgehen  und  sich  als  blosse  Vorbereitung 
zu  jenen  offenbaren.  Dieses  Verhftltniss  mnss 
dem  Schüler  offen  vor  Augen  liegen,  wenn  man 
ihn  nicht  mit  Zwang  und  Ertödtung  des  kunst~ 
lerischen  Geistes,  sondern  mit  freiem  Willen  und 
Lust  —  der  halben  Arbeit  — *  zu  den  technischen 
Vorübungen  bewegen  will. 

Minder  schulgetreue  Lehrer  verirren  sich 
auf  jenem  Punkt  ihrer  Bahn  in  eine  ungeordnete 
Reihe  von  Aufgaben  aus  Glucks,  Hajdns,  Mo- 
zarts, Beethovens  grössern  Werken.  Man  muss 
deren  Inhalt  und  die  Ansprüche  vergessen,  die 
sie  an  den  Sanger  machen,  oder  keinen  Weg 
der  Vermittelung  zwischen  ihnen  und  dem  bis- 
her vom  Schüler  Erlernten  zu  finden  wissen: 
ohnedem  würde  sich  kein  Freund  der  Kunst  und 
des  Schülers  dazu  entschliessen,  Kunstwerke  zu 
profaniren,  für  die  der  Sanger  noch  in  keiner 
Beziehung  gereift  sein  kann ;  und  deti  Eifer  des 
Schülers  an  Aufgaben  zu  verschwenden,  deren 
vollkommene  I^sung  ihm  doch  noch  versagt 
bleiben  muss,  aus  denen  er  in  der  Zeit  höherer 
Reife  sogar  ungleich  höhere  Lust  und  Befriedi- 
gung gewinnen  würde.  Und  vermöchte  auch 
Geschick,  Eifer  des  Lehrers  und  besonderes 
Talent  des  Schülers  manche  Lücken  einiger- 
massen  zu  überbrücken:  der  leicbte  und  dämm 
freudigere  und  geistbefrucbtendere 
Fortschritt  bis  zu  den  höchsten  vielseitigsten 
Aufgaben,  die  Auffassung  ganzer  Rollen  und 
ihrer  Karakereinheit,  ganzer  Werke,  der  ver- 
schiedenen Tondichter  und  ihrer  Pefrioden:  der 
Standpunkt,  der  uns  ein  einzelnes  Kunstwerk, 
und  die  Gesammlheit  aller,  als  ein  lebendiges, 
harmonisch  gegliedertes  Ganze  aufnehmen  lässt  — 
ist  so  weder  zu  erreichen,  noch  zu  ersetzen. 
Endlich  ermüden  sogar  Fleiss  und  Talent  an 
dem  Umherirren   zwischen    einzelnen  Aufgaben 


ohne  vemunftnothwendige  Folge  nnd  Vethindnng 
— -  wie  es  der  Geist  eines  Menschen  mfisste,  dem 
man  eine  Reilie  einzelner  Begebenheiten,  ohne 
ihren  geschichtlichen  Zrsammenhang  aufbürdete« 
Daher  zum  Theil  kommt  es,  dass  so  viele,  selbst 
begabtere  Kunstfreunde  die  Uebung  der  Kunst 
so  früh,  bald  nach  geschlossenem  Unterricfalt 
aufgeben.  Die  fragmentarische  Unterweisung 
(wäre  sie  auch  am  Einzelnen  möglichst  befriedi- 
gend gewesen)  hat  sie  nicht  in  die  Kunst,  ab 
in  eine  orgairfsch  geordnete  Welt,  eingewiesen) 
ihnen  die  Wege  zu  lebenslangem  Fortschritt  und 
Ausbreitung  nicht  gezeichnet. 

Noch  leichtfertiger  und  nachtheiliger  werden 
andre  Schüler  hier  mit  einer  Masse  seichter, 
geistloser,  sinnverderbender  Kompositionen  aller 
Zungen  überschüttet  (besonders  neuitalischec  und 
französischer)  die  für  Karakter  Fadheit,  für 
Empfindung  Sinnenkitzel,  für  Kunsttiefe  Flach* 
heit,  für  Geistesnahrung  Gedankenlosigkeit  erthei* 
len,  —  und  in  dem,  was  in  ihnen  wirklich 
ist,  was  sie  im  Umkreise  der  gesammten.Kunsf- 
erscheinung  noch  allenfalls  beachtenswerth  macht, 
von  dem  Lernenden  auf  dieser  Stufe  doch  nicht 
gefasst  werden  können.  Von  Asioli  und  Blan* 
ginl,  ewigen  Einerleis,  fülirt  dieser  Abweg  in 
die  ganze  Verderbniss  der  heutigen  Modemusik, 
namendich  der  italienischen  und  französischen 
Opern«  Bedächten  Eltern  und  Lehrer,  welche 
Nahrung  ihre  Zöglinge.aus  diesem  Quell  schöpfen 
-r-  sie  würden  sie  wenigstens  nicht  eher  zu  ihm 
führen,  bis  Sinn  und  Geist  an  guten  Werken 
erstarkt,  veredelt  und  ßLhig  geworden  wäre, 
sich  an  diesem  leichtfertigen  nnd  schlüpfrigen 
Wesen  allenfalls  einmal  zu  ergötzen,  ohne  in 
seinen  Leichtsinn  und  seine  Krankhaftigkeit  hin* 
eingezogen  zu  werden.  Man  kann  sich  von  un-» 
Sern  edlen  Tondichtern  einmal  zu  dem  Sinnen- 
spiel Rossini's 'herablassen ,  und  ans  unvollende- 
ten Gebilden  schwächerer  Talente,  ja  aus  der 
französischen  Unnatur  und  Gezerrdieit  eines 
Auber  *>  noch  eine  flüchtige  Unterhaltung  schöpfen 
—  wie  das  reinste  Mädchen  einmal  im  losen 
Scherze  die  Kokette  spielen  kann.     So  wenig 

*)  Die  Beweise  für  diese  Ansicht  finden  sich  zahlreich 
in  dieser  2«tQiig,  vergleiche  Jahig.  4.  No.  49. 


—    21    — 


aber  die  vollendete  Kokette  sich  die  Unbefangen* 
heit  der  Unschuld  zurückgewinnen  mag:  so  we* 
nig  fuhrt  ein  Weg  durch  Auber,  Rossini  und 
ihre  Gef&hrten  zu  dem  heiligenden  Tempel  der 
Tondichter.  — 

Hier  tritt  nun  Händel  mit  seinen  Meister« 
gesängen  hülfreich  herzu,  allen  Erfodernissen 
des  Unterrichts  auf  das  Erwünschteste  begegnend; 
wollte  man  versuchen,  unter  der  Fessel  pädago- 
gischer Bedingungen  Kunstwerke  zu  gleicher 
Anwendung  zu  schaffen,  so  kdnnte  man  im 
Wesentlichen  nichts  Zweckmässigeres  hervor- 
bringen.  Sogar  die  fremde  Sprache  der  meisten 
Gesänge  erscheint  zweckfordernd  *),  da  man 
sich  a^  einem  fremden  Idiom  leichter  zu  der 
Vervollkommnung  der  Artikalation  bequemt,  als 
an  der  Muttersprache,  die  wir  Deutsche  in  die- 
sem Punkte  noch  so  häufig  vernachlässigen. 
Keineswegs  huldigen  wir  hiermit  *  dem  alten 
Wahn,  als  sei  die  italische  Sprache  musikali- 
scher, dls  die  unsre.  Keine  Sprache  ist  so 
reich  und  voll  tiefgemüthlicher,  gefühls wahrer, 
malerischer,  Gefühl  und  Anschauung  weckender 
Klänge,* als  die  Deutsche,  keine  daher  so  wahr- 
haft musikalisch  **),'  so  entsprechend  dem,  was 
der  Deutscheu  in  und  mit  Musik  will.  Die  ita- 
lische Sprache    hat  für   diese  Tiefe,   Innigkeit, 

»)  Nur  die  Texte  des  unreinen,  die  Gefüjüswahrheit  trü- 
benden englischen  Idioms  sind  mit  deutscher  Ueber- 
Satzung  vertauscht  worden« 

**)  Das  Vorurtheil  (lir  den  vorzüglichem  Musikgehalt 
der  italienischen  Sprache  schreibt  sich  aus  der  Zeit 
der  monarchischen  Herrschaft  italischer  Musik  über 
ganz  Europa  her,  die  sich  bekanntlich  früher  entwik- 
kelt  hat,  als  die  deutsche  und  französische.  Wenn  nun 
auch  später  die  Mehrzahl  der  Komponisten  nicht  mehr 
m  ihrer  Musik  suchten ,  als  wir  oben  der  italischen 
Sprache  beigemessen  haben ;  wenn  feiner  drei  unsrer 
grössten  und  gekanntesten  Meister  ihre  Muttersprache 
um  fremder  versäumt  haben  -^>  Mozart  dasHöchste, 
was  mit  italischer.  Gluck  das  Höchste,  was  mit 
fr4inzösischer,  Händel  das  Höchste,  was  mit 
englischer  Sprache  musikalisch  geschaffen  worden ; 
wenn  endlich  der  grösste  deutsche,  seiner  Sprache 
treueste  Tondichter,  Sebastian  Bach,  bis  jetzt 
noch  nicht  hat  allgemeiner  aufgefasst  werden  können : 
so  begreift  sich,  wie  jener  Wahn  sich  selbst  in  der 
götheschen  Zeit  hat  erhalten  können«  In  den  eigefn« 
thümlichen  Richtungen  Hajdns  und  Beethovens  liegt 
der  Grund  offenbar,  warum  auch  ihre  Schöpfungen 
diesen  Wahn  nicht  verschwinden  gemacht  haben« 


Kraft  und  Wahrheit  nur  eihcn  allgemeinen  Wohl- 
klang, niit  Leichtigkeit  und  aufgeregter  schöner 
Sinnlichkeit  aufzuweisen«  Allein  eben  diese  all- 
gemeinere und  äusserlich^re  Schönheit  macht  sie 
dem  Sänger  zu  einer  Vorübung  für  die  deutsche 
Sprache  sehr  geeignet  Sie  ist  gleich  der  Milch 
die  erste  mildere  Nahrung;  der  kräftigere  Wein 
gehört  für  kräftigere  Naturen.  Auf  dem  Stand- 
punkte des  Unterrichts,  fQr  den  Händel  geeignet 
ist,  setzt  man  die  allgemeinen  Voriibungen  zur 
Gesangsprache  und  die  erste  Bildung  (wenigstens 
aus  dem  Grobem)'  |im  Liede  voraus.  Was  hier 
etwa  noch  nachzubilden  und  an  feiner  nüanzirter 
Artikulation  zuzufügen  ist,  wird  man  an  den 
ruhigen  Gesängen  dieser  Sammlung  (No.  1.  2. 
3.  4.)  gewinnen;  andre  (z.  B.  No.  7.  9.  10.  !!• 
12.  13.  15.)  führen  zu  einer  bald  durch  Weich- 
heit, bald  durch  Zartheit,  Süssigkeit,  Klanggewalt, 
Leidenschaftlichkeit  ausdrucksvollem  Artikula- 
tion —  eine  fast  unentbehrliche  Vorbereitung 
auf  Gluck's  und  Bach's  Rede. 

Glücklich  entspricht  diesem  einen  Unterrichts- 
zwecke der  Gebrauch,  den  Händel  von  der 
Stimme  macht»  Hier  lässt  er  keinen  Wunsch 
des  Lehrers  unerfüllt  .  Vorherrschend  ist  in  sei- 
nen Gesängen  die  Region  der  Mitteltöne,  die  iOr 
Aussprache  und  Ausdmck  die  geeignetsten  sind, 
die  als  das  Herz  de(  ganzen  Stimme  zuerst  und 
am  gründlichsten  ausgeübt  werden  müssen,  den 
höhern  Korden  als  Grandlage  dienen,  daher  bei 
dem  Schüler  auf  dieser  Stufe  voraussetzlich 
schon  am  gereiftesten  sind:  keiner  unsrer 
grossen  Meister  ist  in  dieser  Beziehung  so  er- 
giebig, wie  Händel.  Es  fehlt  dabei  nicht  an 
Erhebung  der  Stimme  und  Sprache  (z«  B.  in 
No«  S,  8,  11,  14,  15)  in  die  höhere  und  schwie- 
rigere Region;  so  wie  es  in  dem  fliessenden 
Gesang  der  Stimme  nicht  an  schwerern  Intona- 
tionen (z.  B.  in  No.  6.)  fehlt;  allein  alles  Schwerere 
ist  durch  die  Stimmführung,  oder  durch  das  Ge- 
fühl des  treffenden  Ausdrucks,  den  es  enthält, 
vermittelt  und  erleichtert.  Die  langsamere  Be- 
wegung und  die  Verzichtung  auf  alle  grössere 
Geläufigkeit,  die  erst  ein  fortgesetzterer  Unter« 
rieht  bringt,  vollenden  das  Bild  der  äusserlichen 
Nutzbarkeit. 


—    22    — 


Genug  der  todten  äuAserlichen  Betrachtang, 
wo    der    lebenüge    Geist    eines   Künstlers   nmr 
wartet,    dass  wir  uns  ihm  offen   hingeben,   um 
uns  zu  lehren  und  mit  höherm  Leben   zu   erfül<- 
len.     Ueber  alle  Vortheile  für  Schulübung  hin- 
aus, finden  wir  erst   die  wahre   Bedeutung  der 
händelschen  Gesänge,  für  die  eigentliche  Kunstr 
bildung  des  Sängers.    Sie  sind  vor  allen  geeig- 
net, den  Jünger  zu  einer  höhern  Ahnung  vom 
Wesen  der  Kunst,  und   des  Gesanges  insbeson- 
dere zu    wecken;    ihr    Studium   bewahrt   durch 
seine    Ergiebigkeit    an    edlem    Inhalt    vor    der 
Herabstimmung    des    Geistes    und    Gemüths   an 
schwächern  oder  schlechten  Werken  eben  sowohl, 
als  es   bei    edler  begabten  Naturen    die    höhere 
Richtung  auf  immer  befestigt.     Und  so  erscheint 
Händel  für  die  Bildung  des  Sängers  wie  in  der 
EntWickelung  der  Kunst  überhaupt,  als  vorbe- 
reitender Vorgänger  Glucks,  IVfozarts,  der  Neuern, 
so  wie  aus  einem  ganz  andern  Grunde  (der  hier 
nicht    entwickelt  werden   kann),    seines  grossen 
Zeitgenossen,  Johann  Sebastian  ßach.    Es  bedarf 
nur  eines  Lehrers,  der  sich  selbst  von  dem  Geist 
händelschen  Gesanges  erfüllt  hat,  der  bereit  ist, 
mit  Wort  und  Vorbild  den  Schüler  dazu  zu  er- 
heben:'so  wird   weder  die  Fremdartigkeit,    die 
'  mancher  Zug    älterer  Kompositionen    im  ersten 
Augenblick  für  unsre  Zeitgenossen  haben  kann, 
noch   die  Gewöhnung    an  moderne  Formen    das 
Eingehen  des  Schülers   hemmen  oder  stören  -— 
die  besonnene  Auswahl  vorausgesetzt. 

Glücklich  wird  ein  solcher  Lenfer  sogar 
eine  Eigenthümlichkeit  händelscher  Kompositio- 
nen zum  Gelingen  seines  Werkes  benutzen,  in 
der  die  Schuld  liegt,  dass  der  hochbegabte  and 
ausgebildete  Künstler  in  einem  grossen  Theil  sei- 
ner Sologesänge,  nicht  erfüllt  hat,  was  andre 
Schöpfungen  derselben  Gattung  verheissen;  eine 
vorherrschende  Rücksicht'auf  denSän- 
ger.  Aeusserlich  war  «ie  durch  die  Richtung 
der  damaligen  vornehmen  Welt  bedingt,  in  der 
Händel  lebte;  die  in  der  Musik  mehr  einen 
Luxus-  und  Prunk-Artikel,  als  eine  künstlerische 
Erhebung  und  Beglückung  suchte,  und  berühmte 
Sängerinnen  und  Kastraten  als  den  vornehmsten 
Artikel  ihrer  Kunstverschwendung  nie  aus  dem 
Auge  verlieren  mochten.    Die  nothwendige  Folge 


fiir   die  Oper  war    die,    dass  das  Drama,  das 
Wesentliche  des  Werkes,  den  Ansprüchen  die- 
ser vandalischen  Vornehmheit  geopfert,  und  die 
Ostentation  mit  Gesangvirtuosen  zam  Zweck  er- 
hoben wurde.'   So  bietet  sich  in  Händeis  Opertf 
nirgends  ein  dramatisches  Ganze,  fast  nirgends 
ein  festgehaltener  und  durchgeführter  Karakter; 
Cäsar,  Alexander,    Nero,    Theseus  girren   und 
rollen,  uns   in  Bravourarien  ihre  Liebe   vor  — 
denn  diese  blieb  fast  der  ausschliessliche  Inhal^, 
und  die  gesdiichtlichen  Namen  waren  nur  die 
Schnur,  an  der  Prospero  seinen  Staatströdel  aufhing. 
Allein  in  dieser  uns  unbrauchbaren  Masse  schwim- 
men uns  Zeugnisse  zu,   dass    Händel  von  sei- 
nen glühenden  Italienerionen  noch  etwas  Höhe« 
res  federn  und  erwarten  darfte,  als  Trillerket- 
ten :  einen  beseelenden  Ausdruck*    Wir  stossen 
auf  Gesänge,  in  denen  eine  innig  empfundene 
Intention  dea  Tondichters  nur  mit  wenigen  Zügeq 
skizzirt   ist;    dem  ungeübten    Auge   scheint  die 
Zeichnung  vielleicht  leer,  —  und  sie  bleibt  es, 
wenn  der  Sänger  nicht  den  Tondichter  zu  er- 
rathen,    seine  Absicht    herauszufühlen   und  die 
Umrisse  mit  warmem  lebendigem  Fleisch  zu  er^ 
füllen  Weiss.    Von  dieser  Art  sind  Nr.  1,  2,  3, 
4,   iO.     Hier    gilt  es,   eigentlich   der  Ausleger 
des  Komponisten  zu   sein;  die  Frethc^it,  die  er 
gelassen,  zu  benutzen,  aber  im  Eiaklahg  mit  sei- 
ner Absicht;  die  Andeutungen  aus  s^ra^m  Geist 
und  in  seinem  Sinn  zu  vollführen.     Wenn  sich 
hier  bisweilen  Anlass,  ja  sogar  das  Bedür.Viss 
zeigt,  über  die  Noten  hinaus,  selbst  von  ihnen 
abzugehen:  so  darf  das  nicht  in  der  fahrlässigen 
Weise  mancher  neuern  Sängern  geschehen,  die  mit 
etlichen  Lieblingstiraden  in  jede  Komposition  nach 
Laune  hineinfahren;    sondern    der   Sänger  soll 
wissen,    dass    er    nichts  als   der  wohldenkende 
Diener  des  Tondichters   ist,  und  von  jeder  ge- 
änderten Note  nach  den  Grundsätzen  der  Kunst 
un«i  der    Intention   des    besondern  Werks  voll- 
ständige Rechenschaft  schuldig  wird  *).     Diese 

*)  Das  Recht  zu  Zusätzen  oder  Aenderungen  setzt  also 
immer  eine  offenbar  nachweisliche  Unterlassung 
des  Komponisten  in  der  Ausführung  seiner  Partitur 
voraus  (wie  sie  in  mancher  Beziehung,  z.  B.  im  Re- 
zitativ, bei  Fermaten  u.  s.^  w.  sogar  herkömmlich 
und  mit  Vorbewusst  geschah) ,  oder  eine  absolute 
Unfähigkeit  des  Sähgers  eine  Einzelheit  nach  der 


—    23    — 


Strenge  nnerlSeslich  Toraasgesetzt,  giebt  es  keine 
^wirksamere  Anregung,  besonders  für  fähigere 
nnd  eifrigere  Schüler,  auf  das  Innere  eines 
Kunstwerkes  bis  in  ,die  einzelnen  Ziige  einzu- 
dringen,  als  die  Erlaubniss  za  solchen  Ver* 
suchen,  denen  dann  freilich  die  strengste  Kritik 
folgen  muss;  so  wie  nichts  so  geeignet  ist,  dem 
Sänger  ein  höheres  Bewusstsein  von  der  Be- 
deutung und  Kraft  seiner  Mittel  zu  erwecken^ 
als  der  bei  jenen  Versuchen  veranlasste  Nach- 
weis, dass  Manches,  was  der  Schüler  mit  einem 
Aufwand  von  Aenderungen  zu  erlreicheu  trachtete, 
einfacher  und  tiefer  wirkend  mit  einer  Nüanze 
der  Intonation,  des  Portaments,  des  Stimmklangs, 
der  Kraft  oder  Dauer,  der  Aussprache  -^  ja  des 
Hauchs  und  des  Schweigens  erlangt  wird.  Dar- 
nach erst  ist  der  Schüler  würdig  und  reif,  zu 
den  vollendeten  Gebilden  geführt  zu  werden,  iu 
denen  jeder  Zug  von  dem  tiefsten  Sinfie  des 
Tondichters  erfüllt  ist,  die  von  ihm  allein  ihre 
Vollendung  erhalten  haben;  als  solche  gelten 
uns  Nr.  7,  9,  12,  13,  14,  auch  Nr.  5  und  15« 
An  ihnen  kann  das  Studium  einzelner  Scenen 
vollendet  und  der  .Fortschritt  zum  Studium  gan- 
zer Karaktere  begründet  werden.  Die  beiden 
Scenen  der  Medea  (Nr.  10  und  11),  der  Semele 
(Nr.  14  und  15)  und  die  Arie  der  Sila  (Nr.  13) 
bilden  den  Ueberg&ng  dazu,  und  das  Terzett 
(Nr.  16)  kann  den  ersten  Anlass  geben,  die 
Verschmelzung  und  Kontrastirun^  verschiedner 
Stimmen  zu  zeigen. 

(•Schluss  folgt.) 


4.      B    e.;  richte. 

Nachrichten  aus  aller  Welt. 
(Fortsetzung.) 
Vercetti.  Die  Durchreise  des  Königs  nnd 
der  Königin  von  Sardinien  hat  in  dieser  Stadt 
Festlidikeiten  veranlasst,  unter  welchen  auch  di4 
Vorstellung  der  Oper  la  Zelmira  von  Rossini, 
zu  nennen  ist.  Im  allgemeinen  war  die  Aus- 
führung befriedigend.    Insbesondere  werden  mit 


Beifall  erwähnt,  die  Monticelli  (Zelmira),  Bina- 
ghi  (Antinor)  und  die  Padovan!  (Emma).  Die 
Chöre  und  das  Orchester  haben  sich  gleichmässig 
durch  die  Genauigkeit  der  Ausführung^  hervor- 
gethau.  Das  Schauspiel  hat  mit  einer  Kantate 
begonnen,  welche  ausdrücklich  hiezu  von  M.  Frasi, 
einem  ehemaligen  Schüler  des  Konservatoriums 
zu  Mailand,  komponirt  worden. 

Messina.  Die  Oper  von  Bellini,  Bianca  e 
Gernando  hat  den  glänzendsten  Erfolg  gehabt. 
Die  Sänger,  welche  sich  hier  am  meisten  aus- 
gezeichnet haben,  sind:  Basadonna,  basso  can^ 
tante  und  Signora  Martelli  von  Mailand. 

Florenz.  Pacini  hat  hier  mit  seiner 
„Arabi  nelle  GalKe<<  weniger  Glück  gemacht, 
als  in  einigen  andern  Städten  Italiens.  Diese 
Oper,  welche  auf  dem  Theater  la  Peryola  gege- 
ben worden,  ist  schlecht  aufgenommen.  Man 
schreibt  dies  Ereigniss  der  schlechten  Ausfüh- 
rung des  Orchesters  zu,  nicht  aber  den  Sängern 
Puina,  Dossi,  der  Grisi  und  der  Lorenzani,  die 
sich  ausgezeichnet  haben. 

Venedig.  Die  Oper  la  Pastorella  feudata- 
ria,  welche  hier  auf  dem  Theatei^  San  Daniele 
gegeben  worden,  ist  nicht  kalt  nicht  warm  auf- 
genommen, übel  genug  auf  dem  Theater.  In- 
dessen ist  die  sehwache  Musik  wirklich  keines 
bessern  Erfolges  würdig. 

Turin.     Die    Einwohner    haben    Mozarts - 
Don  Juan  noch  nicht  gefasst;    diese  Musik  ist 
zu  stark  für  Italiener. 

(Schluss  folgt.) 


Vorschrift  des  Komponisten  wieder  zu  geben ,  bei 
einer  unzweifelhaften  Fähigkeit  und  Berechtigung 
zum  Ganzen. 


Aus   Berlin. 

Königstadter    Theater. 

Dr.  Faust  von  K.  v.  Holtey. 
'  Faust's  Leben  und  Thaten  sind  von  je  her 
eine  reiche  Fundgrube  für  die  deutschen  Dichter 
gewesen;  dies  zeigen  die  vielfachen  Bearbeitun- 
gen dieses  Gegenstandes^  Unter  allen  steht  davon 
nach  65thes  Faust,  der  des  Malers  Müller  oben 
an.  Beide  genannten  sind  aber  durchaus  nicht  ^ 
für  die  Bahne  geschrieben,  und  eigentlich  nur 
Fragmente;  Klingemann  hingegen  hat  Fausts  Le» 
ben  bekanntlich  als  Trauerspiel  für  die  Bühne 
bearbeitet,  und  seine  Bearbeitung  wird  fast  auf 


—    i4    - 


allen  deutschen  Bül^nen  gegeben«  In  allen,  die^ 
ten  Bearbeitungen  steht  Faust  als  ein  kräftiger 
mit  unerschütterlichem  Willen  begabter  Mana 
da,  und  Margarethe  als  ein  tugendhaftes,  Ton 
der  innigsten  Liebe  xu  Faust  beseeltes  Mädchen, 
In  der  jetzt  aufgeführten  Dichtung  bes  Herrn  v» 
Hjliey  ist  dagegen  Faust  nicht  ganz  der  kräf- 
tige Mann,  sondern  mehr  ein  Diener  des  Me-> 
phistopeles ;  denn  er  fragt  diesen  fast  immer  um 
Erlaubniss,  dies  oder  jenes  thun  zu  dürfeni 
statt  dass  er  sein  Herr  sein  und  ihm  befehlen 
sollte.  Margarethe  ist  vom  Hrn.  v.  Holtej  edler 
gehalten,  es  ist  der  am  besten  im  Stücke  aus* 
geführte  Karakter;  fast  ganz  falsch  ist  Me- 
piiistopheles  gezeichnet,  er  ist  eigentKch  ein 
lustiger  Teufel,  der  dabei  ganz  kalt  fiberlegt 
und  berechnet,  wie  er  den  Faust  in  seinen  Schiin« 
l^en  festhalt;  er  darf  nie  zornig  oder  be& 
tig  werden;  denn  aus  allen  seinen  Reden  muss 
hervorgehen  dass  ihm  Faust  sicher  genug  ist* 
Dies  hat  Herr  v.  Holtey  nicht  berechnet,  denn 
der  Mephistopheles  wird  einigemal  ganz  wüthend, 
weil  ihm  Helena  einige  Plane  vereitelt.  Diese 
hat  Herr  v.  Holtey  (wie  Göthe)  als  die  grie- 
chische  Hjelena,  die  Paris  entführte, 
dargestellt.  Ref.  muss  gestehen  dass,  dieser  Ge- 
danke ihm  immer  interessant  gewesen  ist;  er 
versprach  sich  davon  eine  gute  Wirkung  auf 
der  Bühne«  Doch  ist  dies  nicht  der  Fall  gewe* 
sen;  dass  Helena  von  ihrem  Jupiter,  Menelaus 
.  u.  s.  w.  in  der  guten  Stadt  Wittenberg  sprach, 
und  Mephistopheles  ihr  vorwarf,  sie  sei  ein  Schat<- 
tenbild,  und  nur  durch  ihn  aus  dem  Orkus  her- 
auf geholt,  wurde  überall  störend  bemerkt.  -— 
Der  Nachtwächter  Margaretens  Vater,  ist  eine 
Person,  die,  so  wie  sie  Hr.  v.  Holte;  gezeich- 
net hat,  durchaus  nicht  auf  die  Bühne  hinge- 
hört; ein  Nachtwächter  (damaliger  Zeit,  im  15(en 
Jahrhundert)  kann  nicht  mit  einem  Doktor  der 
Theologie  theologische  Fragen  erörtern  woUen, 
so  wie  überhaupt  solche  Streitigkeiten  nicht  auf 
die  Bühne  gehören.  Ebenso  ist  Wagner,  Fausts 
Famulus»  mehr  wie  dessen  Stubenheitzer  (er 
fragt  sogar  einen  andern  Doktor,  wer  sein  Fa- 
mulus sey,  der  ihm  die  Stube  heitze  n«  s.  w.) 


als  wie  dessen  lebrbegieriger  Schüler  bargestellt. 

Die  Sprache   ist   im   ganzen  Stücke    sehr   edel 

und    poetisch.  Wohl   zu  wünschen   wftre^   daas 

Hr.  V.  Hohey  das  Stück  noch  einmal  überaeb^« 

tet,  wodurch  es   leidbt    ein  Lieblingsstock  des 

Publikums  werden  könnte.  Die  Musik  zum,  Stuck« 

ist,  wie  fast  alle  Musik  za  Melodramen,  nichl 

kalt  nicht  warm.    H..  C.  Blum  hat  viel  besser« 

Sachen  geschrieben.  —  Die  AuffuhruDg,  als  ersta 

genommen,  war  im  Ganzen  recht  gut  und  wird  i» 

den  folgenden  Aaftäbrnnge»  besser  werden.     Qu 

(Ein  zweiter  Bericht  über  Faust  muss  znzs 
nächsten  Blatte  bleiben.) 

Königliclies  Theater  in  Berlin. 

Am  12.  Januar  zu  25jährigen  Jubel -Feier 
der  Verbindung  Sr.  Königl.  Hoheit,  des  Prinzen 
Wilhelm  und  der  Prinzessin  Wilhelm  von 
Preussen  wurde  die  Oper: 

Die    Stumme    von   Portici 

von    Attber, 

aus  dem  Französischen  übersetzt  rom 
Baron  v.  Licbtenstein 

aufgeführt.  Herr  Kapellmeister  Schneider  hat 
sie  in  nahe  an  dreissig  Proben  mit  grossem 
Fleiss  einstudirt;  in  den  letzten  Proben  und  der 
AuÜiibrung  hatie  Herr  General -Musikdirektor 
S  p  o  n  t  i  n  i  die  Direktion  übernommen ;  die  sämmt- 
lichen  Agirenden,  so  wie  das  Orchester  thateti, 
wie  immer,  das  Ihrige;  die  Dekorationen  waren 

flänzend  und  der  feuerspeiende  Vesuv  süperb. 
Wtk  Freund,  der  die  Stumme  ia  Mailand  nnd 
Paris  gesehen,  bemerkte,  dass  der  Feueraus- 
wurf in  Mailand  mittels  eines  umschwingenden 
Rades,  in  Paris  aber  viel  brillanter  bewerk- 
stelligt würde,  und  dass  unser  Vesuv  sich  neben 
dem  pariser  und  mailänder  sehen  lassen  könne. 
Einen  blendenden  Effekt  macht  es,  wenn  sich  in 
der  schwarzen  Dampf- Säule  Feuerballons  ent- 
zünden nnd  transparent  glühende  Lava  die 
schwarzen  Furchen  des  Berges  hinabfliesst.  Der 
Feuerregen  im  Don  Juan  und  die  brennende 
Burg  in  Lodoiska'  sind  bei  weitem  nicht  so  im- 
posant; auch  ist  die  Idee  eines  feuerspeienden 
Berges  als  dramatisches  Motiv  gewiss  neu  nnd 
frappant  zu  nennen.  M. 

Bekanntmachu  n'g« 

Das  neulich  angezeigte  Konzert  des  Herrn 
Belcke  mit  Beethovens  vierter  Symphonie 
(B-dur),  findet  Donnerstags  den  22.  Januar  be- 
stimmt statt.  Die  Red. 


Redakteur  A*  B.  Marx.  —  Im  Verlage  der  Schlasinger'schen  Buch-  und  Musikhaadlung. 
(Hierbei  sin  literarischer  Anzeiger  Ho.  1.) 


BERLINER 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNG 


'   s 


Den  24.  Janiur. 


Nro.  4. 


1839« 


3.    Freie    Aufsätze» 

Kurze  Beantwortung  der  Frage:  Wie  steht 
es  wohl  gegenwärtig  mit  der  Kunst  des 
Orgelbaues^  in  Rücksicht  auf  die  Leistun- 
gen früherer  Meister? 

(Von  Heim  Musikdirektor  Bach.) 

ISevor  ich  mich  auf  die  Beantwortung  dieser 
Frage  einlasse,  ist  es  wohl  für  manchen,  der 
Sache  Unkundigen,  nothwendig,  zuerst  eine 
kleine  geschichtliche  Uebersicht  der  Entstehung 
der  Orgel  und  ihrer  berühmt  gewordenen  Er- 
bauer vorangehen  zu  lassen.  ' 

Die  Orgel,  dieses  den  Kirchengesang  so 
sehr  verherrlichende  Instrument,  obgleich  ihrer 
schon  in  der  frühesten  Geschichte  Erwähnung 
geschieht  (anno  757  unter  Pipin,  dem  Vater 
Karls  des  Grossen),  kommt  doch  erst  im  14ten 
Jahrhandert  und  noch  mehr  im  folgenden  Jahr- 
hundert als  solches  in  Betracht,  zu  welcher  Zeit 
ein  gewisser  Bernhard  (1471)  derselben  das 
Pedal  hinzufügte.  Im  16ten  Jahrhundert  folgten 
die  Verbesserungen  noch  schneller  aufeinander, 
so  dass  man  mit  der  Vergrösserong  und  Ver- 
besserung dieses  Instruments*  schon  so  weit 
gekommen  war,  um  Werke  zu  erbauen,  welche 
den  jetzigen  an  innerer  Einrichtung  und  Umfang 
der  Töne  wenig  nachstehen.  Dieses  beweisen 
die  Werke,  welche  anno  1572  zu  Bernau  und 
1580  zu  Stendal  in  der  Mark  durch  Hans 
Scheerer  erbaut  wurden,  die  im  Manual  48 
und  im  Pedal  26  Klaves  zählten.  Erstere  dieser 
Orgeln  besteht  noch  jetzt  in  ihrer  orsprünglichen 


Form;  leider  befindet  sie  sich  aber  in  einem 
schlechten  Zustande.  Von  dem  Jahre  1686  bis 
im  Anfange  des  18ten  Jahrhunderts  war  die 
Kunst  des  Orgelbaues  noch  hdher  gestiegen. 
Besonders  berühmt  als  Orgelbauer  waren  in 
diesem  Zeiträume:  Schnitker  in  Hamburg,  der 
Erbauer  der  Berliner  Nicolai-  und  Frankfurter 
Marien-Orgel;  Burkard  in  Lübek  und  Caspa* 
rini,  der  Erbauer  der  Orgel  in  Görlitz.  Noch 
berühmter  aber  wurden  Silbermann,  von  dem 
4ie  Dresdner  Orgeln  grösstentheils  erbaut  wur- 
den, wie  auch  die  Orgel  im  Dome  zu  Freiberg 
und  andere,  Gabler  in  Bavensbnrg;  Hilde- 
brand, ein  Zögling  Silbermanns,  und  Bö  der 
in  Berlin,  welcher  letztere  leider  hierselbst  wenige 
in  Schlesien  aber  die  meisten  seiner  Hauptwerke 
erbaut  hat  Die  Zeit  in  welcher 'die  letzt  genann- 
ten Meister  lebten  (1713  bis  1740)  ist  unstreitig  die 
glänzendste  Epoche  in  Hinsieht  des  Orgelbaues« 
Aus.  dieser  Zeit  schreiben  sich  die  grössten,  noch 
jetzt  vorhandenen  Orgeln  her.  Ausser  den  vor- 
genannten Männern  verdienen  noch  als  Zeitge- 
nossen oder  als  Nachfolger  derselben  einer  rühm- 
lichen Erwähnung:  der  ältere  Engler  in  Breslau; 
Wagner,  Migent  und  Marx,  als  in  Berlin 
ansässig  gewesene  Orgelbauer.  Diese  Meister 
könnten  wohl,  hinsichtlich  ihrer  Leistungen,  den 
froher  genannten  zur  Seite  gestellt  werden, 
wenn  sie  das  Glück  gehabt  hätten,  entweder  an 
Orten  zn  leben,  wo  die  Kunst  nach  ihrem  Werthe 
bezahlt  worden  wäre,  oder  wenn  nicht  leider  zu 
ihrer  Zeit  der  Sinn  der  Kirchengeroeinden  für 
Bauwerke  dieser  Art  erkaltet,  und  diese  ange- 
fangen, das  Geld  mehr  auf  andere  Dioge^  als  auf 
Kunstwerke  dieser  Art  zu  verwenden,  oder  aber 


—    26    — 


Hie  grössten  Kirchen  nicht  bereits  mit  Pracht* 
werken  durch  die  früheren  Meister  waren  ver* 
sehen  gewesen. 

Von  1760  bift  1814  ist,  meines  Wissens 
nach,  kein  allgemein  anerkanntes  grosses  Werk, 
besonders  in  unsem  Landen  erbaut  worden^ 
entweder  vtaren  die  Kirchen,  wie  erwähnt,  schon 
mit  Orgeln  versuhen,  oder  man  hatte  keinen 
Sinn  mehr  für  grosse  Orgelwerke^  oder  die  in 
diesem  Zeiträume  gerührten  Kriege  yerlHndeilen 
deren  Erbauung  bis  cum  allgemeinen  Frieden 
von  1815.  Seit  dieser  Zeit  fing  man  an^  beson-* 
ders  im  Preossisdien^  die  Kirchea  nnd  alles,  was 
tu  denselben  gehört^  also  auch  die  Orgeln,  in 
brauchbaren  Stand  iq  setzen^  und  dieses  geschaht 
¥00  Jahr  zu  Jahr  immer  mehr  durch  die  Thätig«- 
keit  und  den  Eifer  der  königlichen  Regiemngeft 
imd  unter  der  weisen  Leitung  eines  hohen 
Ministerii  des  Kultus» 

Da  nun  seit  1815  sich  in  unsem  Landen 
Gelegenheit  genug  für  den  Orgelbauer  fand,  sich 
in  seiner  Kunst  zu  zeigen  und  zn  vervollkomm« 
nen,  so  verdient  die  obige  Frage  i  wie  steht  es 
wohl  gegenwärtig  mit  der  Kunst  des  OrgelbaneSy 
in  Hinsicht  auf  die  Leistungen  früherer  Zeitt 
unstreitig  eine  Beachtung,  und  wurde  selbige 
nicht  anders  als  auf  folgende  Weis»  zu  beant^ 
werten  sein:  Wir  haben  allerdings  in  unsem 
Landen  nnd  in  der  Nachbarschaft  ^  wenn  nidit 
Tiele,  doch  eiiüge  geschickte  Orgelbauer  anfsn- 
weisen,,  von  denen  besonders  in  unserm  Lande 
als  solche  Erwähnung  verdienen:  Engler  in 
Breslau,  ein  Sohn  des  früher  genannten  Meisters» 
welcher  die  grosse  von  Räder  in  der  dortigen 
Maria  Magdalenen-Kirche  erbaute  Orgel  meister- 
haft reparirt  und  verbessert  hat;  feiner  Buch* 
holz  in  Berlin,  Erbauer  mehrerer  bedeutender 
Orgelwerke  in  hiesiger  Gegend  nnd  anderswo; 
mit  diesen  Meistern  verdienen  auch  noch  die 
Orgelbauer  Grüneberg  zu  Stettin  und  Heise 
SU  Potsdam  genannt  an  werden» 

Diese  vier  genannten  Männer  haben  nun  in 
der  letztern  neuem  Zeit  seit  1815  das»  was  bei 
uns  in  Hinsicht  des  Orgelbaues  geschah  >  gr$ss* 
tentheils  geleistet  ^  und  Wenn  sie  auch  nicht 
solche  Prachtwerke»  wie  s»  B»  Silbermann» 
Hildebrand  nnd  Wagner,  erbauten,  so  Ue» 


ferten  sie  doch  gute  und  branchbare  Werke; 
auch  muss  man  bedenken ,  dass  die  früheren 
Meister  zu  einer  Zeit  lebten,  wo  sie  für  die 
Erbauung  eines  grossen  Werks  reichlich  bezahlt 
wurden» 

Wenp  nun  diese  Zeit  sobald  auch  nicht 
wiederkehren  wird  ,  dass  prächtige  Meisterwerke, 
so  wie  unsre  Vorfahren  uns  selbige  hinterliessen, 
geschaffen  werden  können,  so  ist  es  doch  unsre 
Pflicht,  dasjenige  zu  erhalten  zu  streben,  was 
wir  als  Kunstwerke  der  frühern  Zeit  besitzen; 
dass  dies  nicht  immer  geschieht,  davon  zeugen 
unsre  um  näher  angehende  Prachtwerke,  z.  B« 
die  Orgeln  in  den  Garnisonkirchen  zu  Berlin 
nnd  Potsdam^  welche  sieb  beide  Jetzt  in  den 
banfilligsten  Umständen  befinden^  und  doch  für 
eine  massige  Geldsumme  wieder  hersusteUen 
wären»  In  gleichem  Zustande  befinden  sich  einige 
grosse  und  schone  Orgelwerke  in  Schlesien  z. 
B»  in  dem  Kloster  Grüssau,  die  von  dem  altern 
Engler  erbauete  herrliche  Orgel  u»  a.  mehr, 
welche  der  Sohn  Engler  gewiss  mit  grosser 
Freude  und  Vorliebe  wieder  herstellen  würde. 
Da  jedoch  seine  Majestät  der  König,  sobald  es 
nur  darauf  ankommt,  dass  etwas  Nützliches  ge» 
schehe  und  auf  Antrag  der  hühern  Behörden^  se 
gern  Kunstwerke  älterer  Zeit  zu  erhalten  suchen 
so  ist  zn  hoflen  ^  dass  diese  Prachtwerke  deut* 
scher  Kunsty  durch  seine  königliche  Fürsorge 
nnd  Gnade,  auch  noch  unsem  späten  Nachkom- 
men werden  erhafcen  werden. 


3»    Beurtheilungem 

Sechszehn  Sologesänge  yon  G.  F.  Händel^ 
aus  dessen  sämtliGheii  Werken  ausge- 
wählt zur  Förderung  und  Veredlung  der 
Gesangbiidung  mit  einer  Einleitung  über 
Geltung  Häadelscher  Sologesänge  für  un- 
sere Zeit  (als  Anhang  zur  Kunst  des  Ge- 
sanges) Ton  A.  B»  Marx,  Schlesinger  in 
Berlin.  Zwei  Hefte  zu  32f  Sgr. 

(Schluss.) 

Nicht  uns  das  Urtheil  Anderer  su  motiTiren 
tn  sudmiy  sondern  wegen  seiner  allgemeioem 


—    27    — 


Wichtigkeit  Mi  Jiooh  falgender  Pmda  liier  er- 
wahnl: 

Der  Verf.  hat  sich  erlaoht,  der  Begleitung 
hia  und  wieder  (si.  B.  in  No.  7  u.  16)  durch 
mgesetzte  Stimmen  grossere  Fülle  und  Bedeut- 
aamkrit  su  geben,  an  ein  Paar  Stellen  «ogar 
Händekche  Stimmen  zu  ändern^  x«  B.  in  A^o.  S 
iS.  13  des  eretan  HeCtes;  S^st«  2  T.  4  his  6^ 
wo  der  Baas  ursprünglich  so  heisst: 


4.    B 


cht 


e. 


Er  hofft,  sich  damit  Iceine  unbedachte  Anmassung 
^egen  den  grossen  Kunstler  gestattet  zu  haben; 
es  wurde  nicht  daran  gedacht,  ihn  zu  verbessern! 
sondern  ihn  auszulegen  und  seinen  Willen  zu 
Tollstrecken* 

In  der  iusserlichen  Dürftigkeit,  in  der  viele 
Sologesänge  Händeis  in  der  Partitur  erscheinen, 
sieht  man  eines  der  erheblichsten  Hindernisse  für 
ihre  Verbreitung  unter  unsern  Sängerinnen.    Da 
finden  sich  Arien  (z.  B.  No,  6)  blos  mit  einem 
bezifferten  Bass,  oder  mit  einer  Violin  und  Bass 
begleitet,  allenfalls  mit  zwei  Violinen  und  Bass 
ohne  Viola,  selten  mit  einigen  Bläsern.  Theils  mag 
der  Grund  dieser  dünnen  Ausfuhrung   an    einer 
Eilfertigkeit  gelegen  haben,  die  an  vielen  Arbei- 
ten Handels  unverkennbar  ist;   theils  war  man 
wirklich  zu  seiner  Zeit  weniger   an  Fülle  des 
Orchesters  gewöhnt;  jedenfalls  mag  Händel  bei 
dar   Partitur   sich    schon    auf   die  Zusätze    und 
Ausfallungen  verlassen    haben,    die    er  bei  der 
Auffiihrung   mit   Orgel   oder   Flügel   anbrachte. 
Und  sein  Spiel  war  nicht  etwa  ein  leeres  General- 
basspieleu.    Das  halte  jeder  unterrichtete  Musiker 
etwa  eben  so  gut  geleistet,,  wie  Händel   selbst; 
wir  lesen  aber  in  den  Berichten  sachverständiger 
Zeitgenossen:  Händel  habe   so  eigenthumlich  zu 
dem  Orchester  gespielt  —  improvisirt,  dass  an- 
dere  ihm    nicht  nachspielen   können.    Demnach 
lässt   sich  mit  Zuversicht  behaupten:   dass  man 
weniger  als  Händeis  Intention  giebt,  wenn  man 
nur   den  Inhalt   seiner  Pariitur   mittheilt;  —  zu 
geschweigen,   dass  der  gezogene  Ton  eines  ein- 
zigen   Bogens    ungleich    mehr    Kontinuität    und 
Sätiigung  für  unser  Ohr  hat,  als  derselbe  Ton 
auf  einem  Fortepiano.  Marx. 


Königliclies  Theater  in  Berlin. 

Am  12ten  d«  Mts.  wurde  die  neue  Oper  von 
äcribe  und  Auber; 

„Die  Stumme  von  Portioi<< 
im  königlichen  Opemhanse  xur  Feier  des  25jäh* 
rigen  Ehebiindnisses  des  Prinzen  und  der  Prin- 
zessin  Wilhelm  von  Preussen  Königliche  Hoheit 
vor  einer  glänzenden  und  sehr  zahlreichen  Vor« 
Sammlung  mit  dem  lebhaftesten  Beifall  zum 
Erstenmal  gegeben,  i^ur  mit  Muhe  waren  die 
Applandissements  zu  unterdrucken,  da  die  fest- 
liche Beziehung  solche  nur  allein  dem  erhabenen 
Förstenpaar  gelten  lies,  das  mit  Enthusiasmus 
begriisst  wurde.  Der  laute  Jubel  unterbrach  die 
bereits  begonnene,  theils  bizarre,  theils  triviale 
OuTorture,  welche  als  das  schwächste  Musikstück 
^er  ganzen  Oper  anzusehen  ist.  Den  glänzenden 
Erfolg  verdankt  letztere  hier,  Wie  in  Paris,  wohl 
gross ten theils  dem  anziehenden  Stoff:  dem  Volks- 
aufstande zu  Neapel  im  Jahre  1646,  unter  Leitung 
«ines  armen  Fischers  oder  Lazzarone,  M a sa- 
tt i  eil  o.  Scribe  hat  mit  gewohnter  Umsicht  und 
Bühnenkenntniss  dies  Siij'et  für  die  musikalischen 
Zwecke  durch  spannende  Situationen  und  Thea^ 
ter-Coups  trefflich  benutzt  und  das  Interesse  des 
Zuschauers  durch  5  Akte  zu  steigern  gewusst. 
Der  Reiz  südlicher  Natur,  des  bewegtem  Volks- 
lebens und  die  Sinne  befangender  Soenerie  muss 
für  den  günstigen  Effekt  im  Allgemeinen  wirken, 
wenn  auch  nicht  die  sehr  lebendige,  in  den 
modernen  Rhythmen  und  Melodien  sich  acht 
franzosisch  bewegende  Musik  noch  das  Interesse 
far  dieses  Effekt-Spektakelstfick  erhdhete. 

Auber  ist  unbezweifelt  ein  dramatischer 
Komponist  von  vielem  Talent,  an  frischen  Melo- 
dien reich  und  erfahren  in  der  Instrnmentirungi 
wie  in  der  Bühnenwirkung.  Dies  hat  er  im 
^  Maurer  *<  am  meisten  dargethan.  In  der  „Stum- 
men^' hat  ihn  indess  der  herrschende  Mod6ge> 
schmack  doch  fast  zu  sehr  verleitet,  Rossini 
und  theilweise auch  Spontini  und  Cherubin^ 
nachzuahmen.  Die  Chore  und  Ensemble-Stücke 
sind  kräftig,  voll  Leben,  fast  anhaltend  aber 
lärmend  instrumentirt  und  mit  schneidenden  Pi- 


—    28    — 


kantdrim  der  HarmoQie  oft  stark  gewünt.  Mit 
vielem  Glück  siud  die  neapoIilBDiscben  Volka- 
melodien  der  Barcarolen  in  die  vage  Handlang 
verwebt  und  wesentlich  die  Arien  der  Elvire 
sind  ganz  rossinisch.  TrelSend  und  ausdruckst 
voll  bezeichnet  die  Musik  die  Pantomime  der, 
für  die  Oper  eigentlich  weniger,  als  für  das 
Melodram  passenden  Stummen. 

Der  Vermählnngs-^Hymnus  und  das,  dem 
«ndlichen  Volkskarakter  jedoch  ganz  wider- 
strebende lange  Gebet  im  Finale  des  3ten  Akts 
vor  dem  Ausbruche  der  £mp5rung  sind  klare, 
melodische  Gesangstücke  von  grosser  Wirkung, 
da  sie  naturlich  und  ungesucht  sind.  Auch  der 
Chor  der  Marktleute  ist  voll  Leben  und  frischer, 
pikanter  Melodie,  wiewohl  mehr  im  französischen, 
als  italienischen  Volkskarakter.  Sehr  ausge- 
zeichnet tritt  Masaniello's  Kavatine  im  4ten  Akt 
hervor,  als  Fenela  schlummert  Hier  herrscht 
wahre  Empfindung  ohne  Affektation.  Im  fünften 
Akt  ist  der  Wahnsinn  Masaniello*s  ergreifend 
geschildert  und  wird  von  Herrn  Bader  höchst 
wahr  dargestellt,  ohne  widrig  zu  wirken. 

Der  höchste  Schlusa-Effekt  ist  die  Eruption 
des  Vesuvs,  so  getreu  zur  Anschauung  durch  die 
Kunst  des  Herrn  Gropius  gebracht,  als  es  nur 
möglich  ist.  Bei  so  höllischem  -Lärm  ist  die 
Musik  nur  accessorisch.  Deshalb  macht  auch 
Auber  nur  den  möglichsten  Lärm  im  Orchester 
zu  dieser  grossen  Naturscene.  Wo  so  viel  zu 
SU  sehn  und  zu  hören,  auch  ein  reizendes  Bal- 
let spanischen  Karakters  im  ersten  Akt  und  die 
Tarantella  zu  schauen  ist,  kann  der  allgemeine 
Beifall  nicht  fehlen.  Die  Schönheiten  der  Pracht- 
Oper  nicht  verkennend  kann  Ref.  dennoch  die 
Musik  nicht  so  hoch  stellen,  um  eine  Stutze 
des  guten  Geschmacks  darin  anzuerkennen. 

Wahrhaft  grosser  Styl  herrscht  wenigstens 
in  dieser  grossen  Oper  nicht,  die  deshalb  aber 
doch  ihr  grosses  Publikum  finden  und  gewiss 
viel  und  oft  gesehn  werden,  als  Kassen-  und 
Lieblings- Schaustück  mithin  ihrem  Zweck  er* 
füllen  wird. 

Ueber  die  ganz  vorzugliche  Darstellung 
nächstens  ein  Mehferes.  S. 


lieber  das  Melodrama ;  bei  Gelegenheit  vom 
Doktor  Johannes  Faust,  Yolksmelodrama 
Ton  Karl  r«  Holte^.  Mosik  von  Karl 
Bliun. 

Der  Einflnss  des  pariser  Theaters  Porte  St. 
Martin   auf  die  dortige  Buhnenliteratur  scheint 
sich   an  dem  königstädter  Theater  wiederholen 
zn  sollen;   man   umhängt   ein  Drama,    dan  als 
Tranerspiel   der  kdnigstädter  Bühne,  wie  jener 
Pariser,    versagt    bleiben   musste,   mit    einigen 
musikalischen   Läppchen    und    nennt    es   Melo^- 
drama;  — -  dann  ist  die  Auffuhrung  erlaubt.   Un* 
vermerkt  gewohnt  man  sich  an  die  Vorstellung, 
die  Musik  als  ein  Dazugehörendes  zu  betrachten; 
endlich   überredet  man  sich,  eine  neue  Gattung 
von  Kunstwerken  hervorgerufen,  ja,  die  vereinig- 
ten Künste  durch  diese  neue  Verbindung  einen 
Schritt  weiter  geführt  zu  haben«    Die  Franzosen 
sind  nicht   so  weit  gegangen.    Schon   ihre  An- 
hänglichkeit an  der  sogenannten  Klassizität  (die 
der  Nation  wol  tiefer  eingewurzelt  ist,   als  man 
jetzt  hin  und  wieder  meint)  und  die  Strenge,  mit 
der  sie  die  Gattungen  der  Kunstwerke,  die  Grän- 
zen,  die  Rangordnung  ihrer  Bühnen  bewahren, 
verhindern  es,  im  Melodrama  etwas  anders,   ab 
eine  untergeordnete',  nur  für  die  weniger  gebil- 
dete Volksklasse  bestimmte  Gattung  zu  erblicken« 
Ihre  Melodramendichter  selbst  bekennen  das.  In« 
dem  sie  es  thun,   indem  sie  vollkommen  kons^ 
quent  nur  auf  die  Befriedigung  jener  Volksklasse 
hinarbeiten,  sagen  sie  sich  von  jeder  Federung 
der  Kunstkritik  los ;  ihre  Verbrecher-  und  Marter- 
stücke  geboren  noch  weniger  vor  deren  Richter- 
stuhl, als  die  Gladiatorenkämpfe  der  Römer  und 
die  Stiergefechte    der  Spanier,   in  deren  roher 
Erscheinung  wenigstens   eine   edle   Idee  jener 
Völker  lebte:  Muth,   oder  Ausdauer,   oder  Ge- 
wandtheit   —     die    Verherrlichung    physischer 
Menschenkraft. 

Ernstlicher  haben  es  von  jeher  die  Deutschen 
auch  mit  dieser  Gattung  von  Kunstwerken  ge- 
nommen. Benda  und  Gotter  gingen  ehrenwerth 
voraus;  Karl  Maria  von  Weber  wandte  Liebe 
und  Fleiss  auf  Preciosa,  Weigl  (in  der  Schweizer- 
familie) und  sogar  Beethoven  (im  Egmont)  ge- 
brauchten wenigstens   in    einzelnen  Soenen   die 


—    29    — 


Mvsik  melodramadsdi;  TielAr  andern  nidit  su 
gedenken.  Selbst,  nachdem  in  unsem  Tagen  die 
traurigsten  Ausgeburten  der  pariser  Melodrama- 
tik,  Joko,  der  Spieler,  das  Ungeheuer  u.  a*  den 
Namen  Melodram  in  eine  Art  von  Verruf  ge- 
bracht, wagten  Dichter  den  Versuch,  die  veracin 
tete  Form  durch  bessern  Inhalt  zu  veredeln. 
Herrn  von  Holtey's  Lenore  und  jetzt  sein  Faust, 
wie  früher  der  verwunschene  Schrieidergesell  von 
Wilibald  Alexis  müssen  auch  dem  strengsten, 
von  den  Werken  selbst  unbefriedigtesten  Richter 
Zeugniss  von  einem  edlem  Sinne  geben,  als 
die  pariser  Melodramatiker  beseelt*  Man  könnte 
den  Standpunkt  der  letztern  und  erstem  so  be- 
zeichnen: den  Franzosen  dient  die  Maske  der 
Poesie  zum  Vorwand  für  die  Einfiihrung  ihrer 
materiellen  Effekte;  die  Deutschen  möchten  die 
Wirkung  ihrer  Poesie  durch  jene  Effekte  ver- 
stärken. Ist  auch  das  letztere  eine  Verirrung, 
so  spricht  doch  selbst  aus  ihr  nicht  jene  freche 
Vernichtung  der  Kunst  in  ihr  selber,  wie  bei 
den  Franzosen,  sondern  ihre  Aufrechthaltung  -» 
und  daneben  nur  das  Misstrauen  der  Dichter  in 
die  eigne  That.  In  der  Besorgniss,  dass  die 
Grundidee,  der  wesentliche  Inhalt  ihres  Werkes 
nicht  genügen,  dass  es  der  Handlung  an  Konti- 
nuität, den  Karakteren  an  kräftigem  Gepräge 
fehlen  möge  —  werden  äussere  Effekte,  wird  . 
Musik  herbeigeholt,  um  die  Lucken  zu  verdecken. 

Wir  haben  hierbei  eine  äusserliche,  will- 
kübrliche  Bestimmung  des  Dichters  zu  melodra- 
matischer Form  vorausgesetzt,  damit  uns 
aber  zu  der  Untersuchung  verpflichtet:  ob  nicht 
ein  innerer,  naturnothwendiger  Grund  vorhanden 
sein  könne,  die  Melodramatik  zu  rechtfertigen. 
Nach  der  Bestimmung  der  Zeitung  beschränken 
wir  uns  dabei  blos  auf  die  Frage  nach  der 
künstlerischeu  Wahrheit  der  Musik  im 
Melodrama  überhaupt, und  im  Fanat  besonders« 
Dabei  sind  wir  aber  au  mancher  Unterscheidung 
genöthigt.  

Abgesehen  von  der  ersen  Anwedung  des 
Namens  Melodmma  auf  die  Oper  in  ihrem  Be« 
ginne,  finden  wir  von  den  altera  Melodramatikern 
(z.  B.  Benda)  die  Musik  zur  Verstärkung  der 
gesprochenen  Rede  angewendet;  Phrasen  des 
Dichters  und  des  Tonsetzers  sind  durch  einander 


gesdioben,  und  so  soll  die  Wirkung  zweien 
Künste  in  einander  schmelzen.  Es  ist  bekannt, 
dass  diese  Versuche  einer  dichtnng-  und  musik- 
armen Zeit  mit  dem  hellen  Tag  der  schiller- 
götheschen,  haydn-mozartschen  Periode  vergessen 
wurden;  selbst  die  Bestrebungen  ausgezeichnete 
Mimen  (z.  B.  der  Wolf  als  Benda-Gotters  Ariadne) 
vermochten  dies  nicht  abzuwenden;  so  entsctiie- 
den  Kess  sich  die  Unnatur  und  Lüge  der  Grund- 
Idee  empfinden. 

Das  Orchester  begleitet  den  Sänger,  der 
aidi  von  der  gemeinen  Rede  zur  Gesangsprache 
erhoben  bat,  ganz  natnrgemäss  in  die  musikalische 
Region.  Wie  dem  erhobenen  Geiste  die  Aussen- 
weit  in  höherm  Licht,  in  höherer  Bedeutung 
erscheint:  so  muss  dem  zum  Gesang  erhobenen 
Redner  die  umgebende  Welt  sich  zur  Musik- 
sprache beseelen.  Der  Gesang  kann  in  einzelnen 
Aufgaben  sich  von  der  Begleitung  lossagen; 
dann  erscheint  uns  in  ihm  das  Menschliche 
allein:  der  Mensch  ohne  die  umgebende  Natur. 
Das  Instrumentale  k&nn  selbständig  erscheinen 
in  einzelnen  Oflfenbarungen  der  aussermenscb» 
liehen  Natur.  Tritt  aber  endlich  in  die  tonkünst- 
lerisch beseelte  Natur,  in  eine  Instrumentaldicb- 
tuag,  der  Mensch  mit  ni^sht-musikalischerRede: 
so  erscheint  er,  im  Gegensatze  mit  ihr,  in  einer 
niedern  Sphäre  festgehalten.  Und  hier  liegt  der 
Widerspruch,  dessen  bewusste  oder  unbewusste 
Wahrnehmung  jene  melodramatischen  Versuche 
in  ihr  Nichts  zurückgeworfen  hat:  das  Orchester 
soll  erweckt,  die  den  Menschen  umgebende  Na« 
tur  zur  Musik  erregt  sein  durch  eine  Person,  die 
sich  uns  eben  selbst  als  nicht  musikalisch  erregt, 
darstellt.  Man  könnte  sich,  ohne  tiefer  einzu- 
gehen, an  einem  Beispiele  diesen  Widerspruch 
verdeutlichen.  Wenn  ein  Liebender  das  Echo 
seiner  Empfindung  überall  vernimmt,  den  Ab- 
glanz des  höhern  Lebens  in  seiner  Brust  überall 
gewahrt,  wenn  die  Rose  ihm  Liebe  zu  lächeln 
und  das  Vergissmeinnicht  süsse  Beijihlgung  zu- 
zuflüstern scheint  und  er  dem  vertrauten  Schal* 
ten  der  Laube  dankt:  so  begreifen  wir  und 
glauben  durchaus;  übertragen  wir  seine  An<- 
schauang,  sein  Liebeflüstern  mit  dem  Jasminbnsch 
auf  Göthe's  Wagner,  oder  Peter  Neupeter  in  Jean 
Pauls  Flegeljahren:  so  haben  wir  das  Melodrama. 


—    30    — 


Doch  begreift  «ich  leiditer^  da»  «in  Didbtar 
4ie  YereiniguBgspankte  «eiiier  and  der  TookaiMt 
noch  nicht  dnrohgedaeht  faet,  als  4ahu  er  letn 
Werk  xa  einer  solchen  ZenKtuckung  liergiebt, 
swiscben  die  Sftlae  4mnef  Bede,  ja  in  sie  lilneia 
Einschiebsel  von  so  fremder  Natar  duldet  und' 
aogar  fodert  Was  wurde  der  Maler  sagen,  wollte 
man  sein  Bild  in  Streifen  schneiden  nnd  etwa 
Verse  dazwischen  kleben  f  —  schnitte  man  avdi 
noch  so  geschickt,  nähme  man  auch  die  echta- 
sten Verse]  Hier  finden  wir  uns  auf  einem 
neuen  Gesichtspunkte  für  die  Auffassung  4er 
obigen  Behauptung.  Die  Bede  dramatisdier 
Personen  ist  die  Aeasseraog  ihres  Innern«  Waa 
ist  die  dazwischen  geworfene  Musik?  —  Nur 
als  fremde  Sprache  eines  fremden  Wesens  ist 
sie  zu  denken;  die  Person  des  Dichters  spricht 
also  halb  selbst,  halb  Iftsst  sie  für  sich  sprechen, 
in  einer  ihr  unnatürlichen  Sprache. 

Diese  Betfachtung  und  —  wenigstens  eine 
Ahnung  von  der  nothwendigen  Gehaltlosigkeit 
melodramatischer  Musik  hat  in  den  neuesten 
Werken  die  Eintritte  der  Musik  immer  mehr 
beschränkt  und  sie  zuletzt  darauf  angewiesen, 
den  £intritt  bedeutender  Personen  oder  Vorginge 
zu  bezeichnen»  Einige  yerminderte  Septimen* 
Akkorde,  ein  Paar  Posaunenstdsse ,  Laufer  der 
Geigen  und  Pikkoloflöten  —  yerkilnden  uns  den 
Mörder,  oder  Dämon,  oder  Spieler,  der  gleich 
hinterdrein  breitbeinig  auftreten  und  schreien 
wird.  Man  könnte  die  Musik  vollends  in  eine 
Signalsprache  verwandeln  und  die  Geliebte  mit 
süssen  Oboen  oder  Flöten,  den  Forstra(h  mit 
Hörnern,  den  Soldaten  mit  einem  Marsch  und 
den  Geistlichen  mit  einem  Andante  religioso 
einfuhren«  Bequemer  thut  es  schon  der  Garde- 
robenmeister  und  der  Theaterzettel;  wozu  noch 
mehr?  wird  denn  nicht  die  Handlung  selbst  zeigen, 
was  vorgeht?  Wollen  wir,  nicht  etwa  vor  je- 
dem Drama,  sondern,  wie  die  Chinesen ,  vor  je- 
dem'Auftritt  einen  Prolog?  Wie  würden  unsre 
Melodramendichter  protestiren,  wenn  der  Soufleur 
oder  Begisseur  vor  jedem  ihrer  Auftritte  ein 
Paar  Erläuterungsverse  zwischen  reden  wollte! 
Und  warum  begehren  sie  gleichwohl  Erläüterungs- 
musik?  Weil  Musik  ihnen  unbestimmter  spricht 
und  sie  sich  ihren  Einfluss  unbestimmter  denken. 


^  Oder,  antworten  sie:  well  die  Musik  nicht 
bestimmte  Eilteterang,  sondern  nur  Vorah- 
nung g;iiebtf  Aber  soll  denn  alles  und  ihimer 
^eahnet,  das  verhüllteste  innere  Leben  bei  jeder 
gemeine»  Gelegedieit  barvoi^geaerrt  — >  musa  uns 
4ie  Ahnung  erst  eingepredigt  werden!  Dann 
«ben  hört  aie  auf,  Ahnnng  zu  sein,  hont  auf,  uns 
mit  Schanarn  eines  geistigern  Lebens  anzuwehen; 
MusikrSigiial«  konmandlren  zum  Ahnen,  Wie 
man  aonit  in  der  ÖBtemiohischen  Armee  eine 
Heihe  Koaunaodowöiter  aum  Gebet  hatte. 

Endlidi  —  möchten  doch  nnare  Dichter  den 
Musiker  fragen,  was  «eine  Kunst  anter  aolcheU 
fiediqgui^gnn  vermag. 

(Sohlius  fol^t.} 


Möaers    Akademien. 

Nach  zwei  Quartetubenden,  in  denen  Herr 
Kammermusikus  XSans  an  Hmtu  Bies  Stelle 
die  zweite  Violin  übernommen  hatte,  war  für 
den  21.  Januar  den  Kunstfreunden  eiu  höherea 
Fest  bearbeitet. 

„Haydns  B-dur  Symphonie," 


»Jtt«i^ti^ 


ISJ^ 


„Spohrs  Ouvertüre  zu  Faust," 
„Beethovens  A-dur  Symphonie" 
waren  die  herrlichen  Gaben,  die  Herrn  Musik- 
direktor Moser  und  der  wackern  Kapelle  von 
der  Menge  der  Hörer  mit  rauschendem  Beifall 
und  gewiss  mit  inniger  Rüokerinnerung  gedankt 
wurden. 

Am  erfreulichsten  war  dem  Ref.  die  Erschei- 
nung der  Haydnschen  Symphonie  i  denn  als  man 
vor  einigen  Jahren  in  Berlin  anfing,  die  Konzerte 
durch  Symphonien  zu  verbessern,  musste  sich 
das  erste  Augenmerk  auf  die  Beethovensehen, 
als  die  neuesten  und  berühmtesten,  richten.  Sie 
waren  auch  dem  hiesigen  grossen  Publikum  alle 
so  gut  wie  unbekannt;  dagegen  wusste  man  von 
Hörensagen  (denn  wer  achtet  darauf  1) ,  dass  Haydn- 
sche  Symphonien  in  den  Theatern  als  Zwischenakte 
gespielt  würden  —  freilich  zerstückt,  in  dürftigen 
Arrangements  und  nachlässiger  Ausführung.  Mit 
diesen  wäre  also  das  Publikum  nicht  so  sicher 


—    32    — 


zu  gewinn«ii  gewesen,  als  mh  der  Anterität 
des  BeethoveDschen  Namens»  Jetzt  bedarf  es  kei^ 
ner  Autorität  mehr>  und  wir  dürfen  hoffen,  die 
Hymnen  ewiger  Jugend  und  Freude,  die  Haydo 
der  Welt  geschenkt,  immer  häufiger  und  gelun* 
gener  anstimmen  zu  boren» 

Das  letztere  war  beut  noch  nicht  der  FalL 
Hajda  verträgt  kein  wildes  Stürmen,  keine  schrof* 
fen  Antiihesen  und  Effekte»  Ein  Freund,  der 
sich  als  Weltmann  und  Weltbürger  in  reichen 
bewegten.  Verhältnissen  ausgebildet y  nannte  (er 
ist  gestorben)  Haydn  den  geistreichsten 
Komponisten»  Die  Bezeichnung  ist  höchst 
treffiend  und  beacfatenswerth  —  umr  eine  er* 
schöpfende  Karakteristik  war  es  jenem  dabei 
nicht  zu  thun,  sondern  eben  nur  um  eine  Be* 
Zeichnung  dieser  Erscheinung  in  der  Reihe  aller 
ihm  Torübergegangenen  ^  sofern  wir  den  geist-* 
reich  nennen,,  der  die  blühende  Fülle  eignen 
Geistes  auf  alle.  Gegenstände  zu  übertragen,  sie 
uns  mit  seinem  Geist  und  Leben  zu  erfüllen 
weiss»  Ein  solcher  Freund  aller  Wesen  ist  una 
ein  holder  Freudebringer;  wir  lieben  ihn  wie 
den  Maitag,  der  nach  wüstem  Aprifwetter  sein 
«  mildes  Licht  um  Blumen  und  Hü[tten  und  S.ras* 
sen  legt.  Er  kann  sich  nur  lind  und  liebreich 
bewegen;  und  wenn  er  selbst  vom  sohauerlichenr 
Sturm  erzählen  mag,  so  ersiAveckt  er.  uns  nicht,r 
entzieht  uns,  wie  ein  guter  Vater,,  nicht  die 
leitende  Hand  —  und  im  ^urme  selbst  erbraust 
uns  nur  ein  Freudenh;mnus:  der  Natur  zu  ihrem 
Schöpfer*  — 

Herr  Musikdirektor  Moser  spielt  Haydnscbe 
Quatuors  meisterhaft»  Sein  Bogen  fliegt  oft  hin 
im  kecksten  Humor,,  um  dann  wieder  wie  mit 
einem  zarfea  Blümchen  zu  tändeln^  Diese  freie, 
kühne  Lanne  hat  ihn>  wie  e»  scheint,,  heute  ver- 
gessen lassen»  dass^  die  Masse  eines  Orchester- 
klangs nicht  so  biegsam  ist,  als.  das  Flüi^tern  von 
vier  Saiteninstrumenten,,  und  dass  man  bei  Haydn 
keine  bfos  durcheinandergäbrende  Masse,  sondern 
den  aomuthigen^  geistreichen  Tan»  aller  Stimmen 
aufzufassen  hat;  daher  waren  der  erste,  dritte 
und  vierte  Sats  überjagt^  daher  war  er  genothrgt 
zu  Knalleffekten  (plötzlich  hinein^gescbfeuderten 
Fortissimo*^»  u»  s-  w»),.  daher  wurde  sogar  die 
Unruhe  dez  ersten  Satzes  auf  den  zweiten  über-^ 


tragen,  dem  e»  selbst  bei  richttgenn  Tempo  am 
Prästsio»  gebrach;  MiSgter  es.  dem  hochverdienten 
Konzertgeber  gefallen  ,^  schon  am  nächsten  Sym-> 
phonie-Abend  wieder  eine  Haydnsche  Symphonie 
(elwa  die  aus  D-dur):: 


f:?{fi:^3a— t 


■Öl 


•Q*'« 


1-^1-1- 


?ffi 


aufzufahren  und  dieser  —  franzosischen  lieber- 
treibuDgen  und  Kontraste  sich  zu  enthalten,  die 
Stimmen  gemüihlicher  gewähren  und  das  Ganze 
nie  in  Wildheit  ausarten  zu  lassen:  so  wird  er 
HiiA  eines  noch  schünern  Erfolgs  zu  rühmen 
haben»  Marx» 


Berlin  am  22,  Januar«. 

Grosse»  Konzert  des  Herrn  Kammermusikus 
Friedrich  Beicke» 

Nach  dem  gestrigen  Moserschen  Abend  gönnte 
uni»  Herr  Beicke  eine  Nachfeier  durch  die  löbli- 
che AuflGuhrung  der  Beethovenschen  B-dur-^ 
Symphonie.  Von  einem  so  trefflichen  Künstfer 
lies»  sich  eine  so*  würdige  Unternehmung  erwar* 
.ten^  und  gewiss  hat  sich  auch  ihrethalb  jeder 
Kunstfreund  de»  zahlreich  versammelten  Publilcums 
gefr^ut^  das:  wie  vor  dem  Götterbilde  zu 
Sa'is  schweigend  derErleuchtungharrte, 

Fräulein  v.  Schätzet  gab  mehr  als  sie 
versprochen,  statt  einer  Bossinischen  eine  Mo«, 
zartsche  Scene  (Parte)  und  die  Bhodeschen  Vio- 
linvariationen, beides  lieblich,  mit  süsser  Stimme 
und  leichter  Kehle  gesungen.  Der  Konzertgeber 
trat  mit  einem  Adagio  und  Bondo  militaire  für 
Bassposaune  von  Neithard  auf.  Sein  Knhm  ist 
zu  ausgebreitet,  als  das»  es  noch  der  Kücksidit 
auf  eine  einzelne  Leistung  bedürfte ;  sonst  hätte 
man  der  heut  gewählten  Komposition  weniger 
Zerstückelung,  mehr  Einheit  der/ Hauptstimme 
wünschen  können  —  Herr  Musikdirektor  Neit» 
hard  hätte  dabei  eben  so  zweckmässig  (und  nocb 
mehr)  für  das  Instrumeift  schreiben  können^  als 
er  mit  seiner  grossen  InstrameoteirfEennttnis« 
gethan. 

Eine  junge  Schülerin  dez  Herrn  Kammer- 
musikus Mobsy  Dem»  Elvina  Alifeld  spielte 
für  ihr  Alter  recht  fertig  ein  Konzert  von  Field; 


—    33    — 


Jen  zweiten  Theil  eröffnete  ^Hero  und  Leander^ 
Ton  Fr2alein  Bauer  deldamirt,  mit  melodrama* 
tischer  Orchesterbegleitung  von  Herrn  Kapeil» 
meister  Seidel* 

Vom    sonstigen   Inhalte    des   Konierts    im 
nächsten  Blatte.  Sf. 


and  swar   bis   anf  die  Scfaloss-Seene  wirklich 
gans  glücklich. 

(Schluss  folgt)  . 


Torwaldo    nnd  Dorliska,    konüsche  (sie?) 
Oper  in  zwei  Akten^  Musik  yon  Rossini 

Graf  Torwaldo  hat  sich  eben  in  der  Stadt 
mit  Dorliska  y^rn^fthlt  und  reist  mit  einem  klei* 
nen  Gefolge  auf  seine. Guter;  Graf  Ordow,  wel- 
cher Dorliska  schon  seit  längerer  Zeit  liebt,  nnd 
vergeblich  um  sie  geworben  hat,  erfährt  dies, 
und  beschliesst  Torwaldo  umzubringen  und  Dor- 
liska SU  entfuhren.  Er  lauert  ihnen  deshalb  auf; 
sein  Plan  missgUickt  aber,  denn  er  hält  einen 
andern  für  Torwaldo,  den  er  nicht  personlich 
kennt  und  todtet  diesen  statt  seiner;  Dorliska 
entflieht,  fluchtet  sich  aber  gerade  in  Ordows 
Schloss.  Dies  ahnet  Torwaldo  und  folgt  ihr  als 
Bauer  rerkleidet  mit  einem  Briefe  von  dem  an- 
geblich in  seinen  Armen  gestorbener  Gatten,  in 
welchem  er  Dorliska  bittet,  sich  unter  Ordow's 
Schutz  zu  begeben  und  ihn  durch  ihre  Hand 
glücklich  zu  machen.  Durch  diese  List  erhält 
er  Ordow's  Vertrauen  und  dieser  fuhrt  ihn  » 
Dorliska;  diese  kann  ihre  Freude  nicht  genug 
verbergen  und  fuhrt  dadurch  die  Entdeckung  der 
Verkleidung  herbei.  Hiermit  endigt  der  erste 
Akt.  Im  zweiten  Akte  finden  wir  den  Grafen 
Torwaldo  im  Kerker.  Der  Kastellan  des  Schlos- 
ses erbarmt  sich  seiner  und  verbindet  sich  mit 
Ordow*s  Leuten,  um  seinen  verbrecherischen 
Herrn  zu  stürzen  und  das  unglückliche  Paar 
^wieder  zu  vereinen.  Torwnido's  Freunde  werden 
angeboten,  stürmen  das  Schloss,  Torwaldo  nnd 
Ordow  kämpfen  gegeneinander,  nnd  der  Kastellan 
•rschiesst  letztern  <—  seinen  Herrn  meuchlings. 
Das  Paar  wird  vereint;  Punktum. 

Dies  ist  die  Handlung  dieser  komkichen 
Oper.  Das  eigentlich  Komische  beruht  darin, 
dass  Herr  Spitzeder  den  verrätherischen  Diener 
des  Grafen  Ordow,  der  wie  sein  Herr  ein  Böse- 
wicht ist,   in   eine   komische  Figur   transporirt, 


Nachrichten  ans  aller  Welt. 
(Schlusf.) 

Mailand«  Bedeutendes  Unwohlsein  hat 
Dem*  Santina  Ferlotti  zu  der  Erklärung  ge- 
nöthigt,  dass  es  ihr  unmöglich  sein  werde,  die 
Rolle  zu  übernehmen,  welche  man  ihr  in  der 
auf  dem  Theater  della  Scala  aufzufahrenden 
Oper  zugedacht  hatte.  An  der  Stelle  dieses 
Werkes  genannt  TOrfante  della  silva,  welches 
das  Publikum  mit  Ungeduld  erwartete,  soll  „la 
Pastorella  feudataria*^  gegeben  werden,  welch* 
den  Bemühungen  der  Dem.  Jerlot  zu  Paris  so 
furchtbar  gewesen  ist.  Die  neue  Partitur  von 
Cacci  soll  auf  die  Rückkehr  von  Mad.  Meric 
Lalande  bewahrt  werden. 

Triest.  Die  Sängertruppe  für  das  Karna- 
val  von  1828  auf  1829  wird  bestehen  ans  Ama- 
lia  Brambilla,  Prima  Donna  assoluta,  Giovanni 
Storli  erster  Tenor,  Giovanni  Giordani  Primo 
basso  cantante.  Clementine  Lang  (eine  Deutsche) 
andere  Prima  Donna  und  Domenico  Remorini, 
andrer  Primo  basso. 

Neapel.  Theater  del  Fondo.  Die  Wie- 
derholung  von  Agnese,  einem  der  Pärschen  Mei- 
sterwerke, hat  den  glänzendsten  Erfolg  auf  dieser 
Bühne  gehabt.  Die  Signora  Tosi  in  der  Rolle 
der  Agnese,  und  Tamburini  in  der  des  Uberto 
erhoben  sich  zur  grösstea  Höhe  des  Talents  in 
den  starken  Situationen  dieser  schönen  Kom- 
position. Das  Duett  des  ersten  Aktes:  Qual 
sepolcrol  erweckte  das  Entzücken  der  Versamm- 
lung überhaupt,  und  insbesondere  ihrer  König- 
lichen Hoheiten  des  Prinzen  und  der  Prinzessin 
von  Slerno,  welche  die  Musik  und  die  Sänger 
wiederholt  beklatschten. 

Lucca.  Die  Oper  Jephta  von  Generali  ist 
hier  kühl  aufgenommen. 


5.      A    1    1 


1 


Herr  Professor  Zelter  hat  am  diesjährigen 
Ordensfeste  den  rothen  Adlerorden  erhRÜen. 

Die  Red. 


Redakteur:  A.  B«  Marx.  -—  Im  VeÜage  der  Schlesinger'schen  Buch-  und  Husikhaadlung. 


BERLINER 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNG. 


c    h    ft    t 


h    X    g    m.    u    g. 


Den  31.  Januar. 


Nro.  5. 


f939« 


2.    Freie    Aufsätze, 

D  a  n  t  e  ^ 
ein  grosser  Tondichter. 

^eit  fiiiif  Jahrhunderten  umringen  den  niiver« 
siegenden  Born  Danteischer  Weisheit  die  hoch-» 
gesinnten  Geister  Europa*s  und  jedem  spricht 
sie  im  Sinn  der  Frage.  Der  veebannte  Italiener 
liest  mit  sehmerzlichem  Stolz  in  jener  Weis- 
sagung: 

Du  wirst  dich  allem,  was  du  liebst,  entwinden , 
Und  wirst,  wenn  dies  dir  bittern  Schmerz  erweckt  y 
Darin  den  ersten  Pfeil  des  Banns  empfinden. 

Wie  fremdes  Brod  gar  scharf  versalzen  schmeckt, 
Wie  hart  es  ist,  zu  steigen  fremde  Stiegen , 
Wird  dann  durch  die  Erfahrung  dir  entdeckt  *). 

sein  eignes  Geschick,  das  Dante  vor  ihm  getra- 
gen. Der  gestürzte  Parteimann  ergrübelt  die 
Wahlsprüche  der  Danteschen  Partei,  wo  der  un* 
befangene  Würdiger  so  hohen  VoUbringens  Dante 
über  jede  Parteiung  erhaben  sieht«  Das  Ge- 
richt iiber  Italien  ist  dem  Andern  der  ewige 
Rechtspruch  für  alle  Welt,  und  wenn  manchen 
das  Abbild  des  Volks  und  der  Zeit,  die  theolo- 
gische, oder  die  politische  Ansicht  des  Dichters 
befriedigt,  so  wird  ein  hoher  Stehender  auf  Einen 
Grundgedanken  geleitet,  aus  dem  die  religiöse, 
die  politische,  die  geschichtliche  Anschauung, 
Radien  desselben  Mittelpunkts,  hervorbrechen. 

Bei  diesem  Gastmal  für  Reiche  nnd  Arme 
ist  auch  dem  Musiker  ein  Sitz  bereitet;  und 
dafür  soll  hier  dem  Dichter  später  ebrfnrchtg- 
Toller  Dank  gebracht  werden.  ^  Unendlich  schon, 


tiefgedacht  und  tiefempfunden  ist  die  Anwendung 

der  Tonkunst  in  den  ersten  Theilen  des  Gedichts. 

-     Das  furchtbar  predigende  Höllenchor  •— 

Ich  führe  dich  zur  Stadt  der  Qnalerkomen, 
Ich  führe  dich  zum  unbegränzten  Leid, 
Ich  führe  dich  zum  Volke  der  Verlornen« 

Lasst,  die  ihr  eingeht,  jede  JJofihung  schwinden^ 

führt: 

—    -.-..  in  das  geheime  Grauen. 

Gleich  hob  Geächz,  Geschrei  und  Klagen  an, 
Laut  durch  die  stemenlose  Luft  ertönend , 
So  dass  ich  selber  weinte,  da*s  begann. 

Verschiedne  Laute,  Worte,  grässlich  dröhnend , 

Handschläge,  Klänge  heiseren  Geschreis , 

DieWuth  aufkreischend,  und  derScktnerz  erstöhnend  «^ 

Dies  alles  wogte  tosend  stets,  als  sei's 

Im  Wirbel  Sand,  durch  Lüfte,  die  zu  schwarzen 

Es  keiner  Nacht  bedarf,  im  ew'gen  Kreis. 

So  verkündet  sich  die  ,9t^tta  dolente^  der 
Qualengebenden  .  Qnalenduldenden ,  deinen  g^ 
sagt  ist: 

ypi  qu'entrate,  lasciate  ogni  speranza« 
Ueberall  Nacht,  nur  soviel  Schein,  um  die  Pein 
peinlieh -schmerzender  zu  beleuchten;  überall 
Schweigen  des  Todes,  vom  Schrei  der  hoJSnungs- 
losen  Noth  unterbrochen,  r-*  Dies  ist  Dante's 
erstes  Gedicht - 

Wie  Indiens  Saphir  wölbte  sich  die  BlMne 
Des  heitern  Himmels  ob  der  reinen  Luft  -^  **y 

als  er  hervorstieg  an  den  Berg  des  Fegefeuers. 
Auch  hier  sind  bittre,  lange  Schmerzen  verhängt 
—  doch  erinnert  der  Dijehter  voraus: 


*)  Paradies.    Ges.  17. 
Setzung. 


Vers  25  nach  Streckfusi  üeber* 


*)  Hölle.  Ges.  3:  Vers  1  .i|.  s.  w« 
'^*}  Fegefeuer»  Ges.  1.  Vers  13. 


—   34   — 


Mag  diese  Qual  auch  der  der  Holle  gleichen , 

Denk  an  die  Folge,  denk:  ans  Weltgericht 

T\'ird  hier  im  schlimmsten  Fall  die  Marter  reichen  % 

Und  dieser  Gedanke  weckt  in  den  Seelen, 
die  der  Läaternng  harren,  selbst  in  denen,  die 
ihre  Schmersen  dniden,  iiberail  PreisUeder.  Ein- 
stimmigen Sanges  hebt  die  Schaari  die  vom 
Engel  an  den  Foss  des  Berges  gefuhrt  wird, 

Als  aus  Aegjpten  Israel  entrann  **)| 
den  114  Psalm,  an.  —  Die  Nacht,  die  alles 
Aufsteigen  fiemmt,  ereilt  den  Seher  und  seine 
Begleiter  vor  dem  Eingang  zum  Fegefeuer,  und 
fie  werden  sie  in  einer  Höhlung  des  Berges  mit 
harrenden  Geistern  subringen,  aus  deren  Kreis 
ihnen  schon  „Salve  regina^  entgegen  tönt  **^)«  An 
diesem  Abend  — 

Die  Stunde  war  es,  die  zu- stillem  Weinen 
Vor  Heimweh  den  gertthrtea  SchtffM-  zwingt. 
Am  Tag,  da  er  rerliess  die  theuren  Seinen ; 

Die  Liebesleid  dem  neuen  Pilgram  bringt , 
Wenn  aus  der  Ferne  bei  des  Tages  Erbleichen 
Der  Abendglocken  Klagelied  erklingt. 

ledweder  Laut  schien  mit  dem  Licht  zu  weichen, 

Und  eine  von  den  Seelen  trat  heiror 

Und  heischt  Aufinerksamkeit  mit  tinsrn  Zeichen,  ; 

Und  naht*  und  hob  die  beiden  Hand*  empor. 
Als  sagte  sie :  Du,  Gott^  nur  bist  mein  Trachten ! 
Indem  ihr  Blick  im  Osten  sich  rerlor. 

Te  iucis  ante  —  diese  Worte  brachten 
Dann  ihre  Lfppen  Tor,  so  fromm,  so  schön , 
Dass  sie  mich  meiner  sdbst  vergessen  machten. 

Hit  andachtsToUem  liebUchem  Getön 

Stimmt  ein  der  Chor  zu  reichen  Wohllauts  Fülle, 

Den  Blick  empetgewandt  zu  Himmelshöh'n  ****). 

Dann  sdiweben  ans  Mariens  Schoosse  swei  Engel 
nieder  zur  Hut  der  edlen  Schaar,  die  demuthig, 
bleich,  erwartoogsToU  und  schweigend  nach  oben 
schaut.  Der  Versucher  ringelt  sich  heran  in 
der  stillen  Nacht  und  wird  hinweg  geworfen.  — 
Am  folgenden  Morgen  erschliesst  sich  ihnen 
der  Eingang  zum  Fegefeuer  selbst; 

Beim  Oe&en  drehte  mit  so  lautem  Schalle 
Die  heirge  Ffort'  in  ihren  Angeln  sich, 
Cemacht  ron  starkem,  klingendem  Metalle, 


Ich  horcht'  aufmerksam  hin,  denn  Stimmen  sangen 


^Das.    Ges.  10  V.  109^ 
^  Daselbst.  Ges.  2  Ven  46« 
.  ^  Daselbst  Ges.  7  Vers  82« 
•♦♦*)Das.  Ges.  10.  V .  1  n.  & 


und  ein  Te  D  eum  schien  mir,  was  man  sang , 
Zu  welchem  rolle  süsse  Tön'  erklangen. 

Denn  das,  was  jetzt  zu  meinen  Ohren  drang, 
War,  wie  wenn  zu  Gesangen  Orgeln  gehen , 
Und  wir  yor  ilurem  hellen  Silberklang, 

Die  Worte  bald  yerstehn,  bald  nicht  yerstehen  *}• 
^Deo  kl  exeelsis  g^orta^<  wird   bei  der  Erlösung 
eines  Geläuterten  angestimmt  **). 

Und  alles  scheinen  nur  herübergewehte  Ah- 
nungsklänge  aus  dem  irdischen  Paradies'  auf 
dem  Gipfel  des  Berges  zu  sein.  Schon  in  der 
Nacht  zuvor  '— 

Zur  Stunde,  glaub'  ich,  da  vom  St^rnenselt 
Cythenens  erster  Strahl  die  Höhe  schmückte, 
Wie  immerdar,  ron  Liebesglück  erhellt, 

Sah  ich  im  Traum,  der  mich  mir  selbst  entruckte, 
Ein  schönes  junges  Weib  auf  grünem  Land 
Lustwandelnd  gehn,  das  singend  Blumen  pflückte. 

Es  ist  Lea,  unter  deren  und  der  Schwester  Bilde 
das  thätige  und  beschauliche  Leben  in  Reinheit 
uns  Torsteht  ♦♦•).  -^  Und  am  Morgen    ^***)  — 
Begierig  schon,  in  den  geweihten  Schatten 
Dei  dichten,  grünen  Hains  umherzuspähn, 
Die  sauft  gedämpft  den  Glanz  des  Morgens  hatten  i 
Liess  ich  den  Rand,  um  nach  dem  Feld  zu  gehn, 
Und  langsam  naht*  ich  mich  den  Laubgewinden, 
Und  fühlte  mich  ron  Wohlgeruch  umwehn« 

Von  einem  Lufthaueh,  einem  steten,  linden> 
Ward  leiser  Zug  an  meiner  Sdrn  erregt , 
Nicht  schärfer  als  von  leisen  Frühlingswinden. 

Er  zwang  das  Laub,  zum  zittern  leicht  bewegt, 
Sich  ganz  nach  jener  Seite  hinzuneigen , 
Wohin  der  Berg  den  ersten  Schatten  schlagt. 

Doch  nicht  so  heftig  wühlt'  er  in  den  Zweigen , 
Dass  es  die  Yöglein  hindert,  im  Gesang 
Aus  grünen  Höhn  all'  ihre  &unst  zu  zeigen; 

Nein,  wie  der  Lüfte  Hauch  ins  Dickigt  drang , 
Frohlockten  sie  ihr  Morgenlied  entg^en  , 
Wozu,  begleitend,  Laubgeflüster  klang. 

Ihn  in  diese  Fluren  einxnweisen,  erscheint, 
jenseit  des  Baches,  der  von  ihnen  scheidet  (Lethe 
der  die  Gedächtniss  der  Stindhaftigkeit  auslischt) 
Ein  einsam  wandeld  Weib,  das  wunderbar 
Im  Gehen  sang,  aufsammelnd  Blut'  um  Blüte, 
Womit  Tor  ihr  bemalt  der  Boden  war  *****). 
das  ihn  belehrt^  und 

♦)  Das.  Ges.  9  V.  133  139. 
*♦)  Das.  Ges.  20  V.  138. 
•♦•)  Das.  Ges.  27  V.  94. 
♦*•♦)  Das.  Ges.  28  V.  1. 
^*^  Uas.  Ges.  28  V.  40* 


-   86   - 


In  Sukgf  nach  liebentgluhtarFranMi  Art, 
Liess  sie  den  Schluss  der  Reden  übergehen  r 
>Heil>  wem  bedeckt  jedwede  Sünde  wardc  *)• 

Unter  Gesängen  führt  ein  wunderbarer  Zug 

Beatrice  eiiffaeri  die  Tom  Dichter  strenge  Beicht« 

federt  ♦*). 

So  stolz  erscheint  die  Mutter  ihrem  Knaben, 
TVie  sie  mir  schien,  denn  ihr  mitleidig  Wort 
Schien  den  Geschmack  der  Bitterkeit  zu  haben. 

Sit  schwieg,  da  sang  der  Engel  Chor  sofort 

Den  Psalmen:   »Herr  auf  Dich  nur  steht  »ein 

Hoflenc 
Bis:  »Stellest  meine  Fiiss'  aufweiten  Ort«c 

Wie  auf  dem  Rücken  Welschlands,  welcher  offen 
Ben  Stürmen  ragt,  der  Schnee,  im  Frost  gehäuit, 
Zu  Eis  erstarrt,  Tom  slaVschen  Wind  getroffen. 

Dann  in  sich  selbst  reisiekemd»  niederträuft, 
Wenn  laue  Wind*  ans  L jbien  ihn  rerzehren ;  -^ 
So  wie,  dem  Feuer  nah,  das  Wachs  zerläuft: 

So  war  ich  ohne  Sea&er,  ohne  Zähren, 

BeTor  die  Engel  sangen,  deren  Sang 

Nur  Nachklang  ist  vom  Lied  der  ew*gen  Sphären. 

Doch  als  im  Lied  ihr  Mitleid  nur  erklang, 

Wohl  heller  klang,  als  hatten  sie  gesungen : 

a  Was,  Herrin,  machst  du  ihm  das  Herz  so  bang?c 

Da  ward  das  Eis,  das  fest  mein  Herz  umschlungen , 
Zu  Hauch  und  Wasser  bald,  und  kam  durch  Mund 
Und  Auge  bang  aus  meiner  Brust  gedrungen. 

Den  im  Lethebad'  Entsundigtea  fuhren  giit 
Geaangesreigen  vier  Jungfrauen  Beatrieen  xu« 

Im  dritten  Gesidit,  das  durch  die  Himmel 
pchwebt,  ist  Licht  das  Element  und  Farben* 
Schimmer. 


Ein  hundertfacher  Sinn  liegt  in  diesem  Fort» 
gange  des  Dichters.  Später  werde  ich  Einiges 
darüber  mitEutheilen  haben.  Jefst  mag  die  ein- 
fache Darstellung  ungestört  wirken*  Wer  Ohren 
hat,  der  horeL  Marx. 

3.    Beurtheilungen. 

Handlmdi  der  nrasikalischen  Literatur^  oder 
aUgemeines  systematisch  geordnetes  Yer- 
zeicliniss  gedruckter  Musikalien^  auch 
mnsikalisclier  Schriften  und  Abbildun* 
gen,    mit    Anzeige   der   Verleger  und 

♦)  Dm.  Ges.  29  V.  1,  Tulm  32. 
**)  Das.  Ges.  30.  V.  79,  Psalm  31. 


Preise^  herausgegeben  ron  C*  F.  Whist- 
ling.  Zweite  Auflage  mit  alphabetischen 
Namensregistern  der  Autoren  und  Ver- 
leger. Leipzig  bei  C.  F.  Whistling  1828. 

Der  Zweck  dieses  Handbaches  ist  eine  zwecks 
mftssig  geordnete  dendiche  und  richtige  Ueber- 
sieht  gedruckter  Musikalien  und  musikalischer 
Schriften,  welche  im  Handel  wirklick 
vorhanden  sind  und  bezogen  werden 
können,  zunächst  für  das  deutsch e  Publikum« 
Ausgeschlossen  sind  daher  TergriflCene  und  handr 
schriftliche  Werke;  femer, *nm  das  Ganze  nicht 
zu  weitlänftig  zu  machen,  die  zahllose  Afenge 
einzelner  Opemarien  im  Klavierauszuge  und 
kleiner  Lieder  mit  Pianoforte  oder  Gnterre, 
welche  weniger  als  1}  Bogen  enthalten,  oder 
unter  tf  ^Groschen  kosten  -—  ihr  Veraeidinis« 
soll  vielleicht  abgesondert  nachfolgen.  Von  dei 
musikalischen  Sdiriften,  über  welche  seit  For« 
kels  Litteratur  ein  eignes  Werk  gesdiriebea 
werden  könnte,  ist  nur  eine  Auswahl  det 
wichtigsteu  und  neuesten  im  Ferkel  noch  nidit 
enthaltenen  angefÜhrL 

So  besitzen  wir  nun  ein  11S8  Seiten  langei 
Inventarium  aller  Schätze  der  Musikwelt: 

1)  der  Verleger,  bei  denen  wir  ediren  können, 

2)  der  Autoren,  bei  denen  wir  profitiren  könnet, 
(doch  nein,  diese  Schätze  werden  erst  im  Ergän« 
zungsblatt  inventirt) 

3)  der  Schriften,  die  wir  lesen  können, 

4)  der  Noten,  die  wir  kaufen,  singen,  spielen 
können,  oder  nicht«  Genug,  alle  Welt  kann 
mit  Herrn  Whistling  zufrieden  sein,  mit  seinem 
Unternehmen,  mit  seiner  Sorgfalt  und  YöIU 
ständigkeit,  die  aller  Prüfung  115^  Mal  über- 
legen ist,  mit  seiner  Einrichtung,  mit  der  an« 
ständigen  und  wohlfeilen  Herausgabe,  mit  seineir 
Bescheidenheit  Ja  mit  seiner  Bescheidenheit  Denn 
hätte  er  sein  Handbuch  musikalische  Zeitung 
genannt,  er  hätte  alle,  die  leipziger,  münchnei*, 
maynzer,  franidurter,  breslauer,  berliner,  ausgesto- 
chen, er,  der  keinen  übergangen,  keinen  weni* 
ger  belobt  hat,  als  den  andern.  Nur  mit  der  (alpha- 
betischen) Reihenfolge  wäre  keiner  unsteer  ehrb^ 
porigen  Künstler  zufrieden  gewesen,  als  Herr 
Abel,  der  Seite  1  obenan  steht.  -^  Dass  Herr 


—    36    — 


Whis^g  von  den  Schriften  nur  eine  Aasinrahl 
aus  eigner  MachtvollkommenheU  getroffen  und 
gegeben,  hat  den  Ref.  Anfangs  gewaltig  cho^uirt. 
Da  er  aber  nachgehends  seine  Sdiriften  sämmt- 
lich  gefunden,  so  billigt  er  das  Verfahren  ganz 
vollkommen.  M» 


üeber  den  Bau  der  Bogeniustrumente^  und 
über  die  Arbeiten  der  vorzüglichsten  In- 
strumentenmacher, zur  Belehrung  für 
Musiker*  Nebst  Andeutungen  zur  Er- 
haltung der  Violine  in  gutem  Zustande* 

.  Von  Jac*  Aug,  Otto*  Jena,  in  der 
Brau'schen    Buchhandlung.    1828. 

Ein  Werk,  welches  den  Musiker  lehrt  sein 
Instrument  zu  erhalten  und  zu  verbessern,  muss, 
selbst  wenn  es  mangelhaft  wäre,  einem  jeden, 
der  sein  Instrument  werth  hält,  willkornmen 
sein;  wenn  es  aber  gar  höchst  und  vollständig 
ist,  so  ist  es  Pflicht  eines  jeden  Musikers 
dasselbe  genau  zu  studiren.  Der  Verfasser  des 
obigen  Werks  verdient  daher  den  Dank  aller 
Musiker.  — »  Welcher  Lehrmeister  unterrichtet 
den  angehenden  Violinspieler,  wie  er  sein  In- 
strument erhalten  soll!  —  Keiner!  —  Alles 
moss  die  Erfahrung  lehren!  aber  ehe  sie  er- 
worben ist,  muss  erst  so  manches  verdorben 
werden!  —  Ein  gründlicher  Leser  des  obigen 
Buchs  wird  sein  Instrument  vor  manchem  Scha- 
den bewahren,  der,  wenn  er  eriit  gemacht  ist, 
sehr  schwer,  oft  gar  nicht  mehr  zu  verbessern 
ist.  — •  Sehr  aufrichtig  warnt  der  Verfasser  vor 
jdem  häufigen  Repariren,  er  meint,  däss  man 
nicht,  wenn  ein  kleiner  Fehler  am  Instrumente 
sich  zeige,  gleich  zum  Instrumentenmacher 
schicken  solle;  denn  dadurch  würde  oft  mehr 
verdorben,  als  gebessert;  er  sogt,  der  Toii  der 
Geige  wäre  der  Stimme  des  Menschen  ähnlich; 
so  wie  diese  nicht  an  jedem  Tage  gleich  rein 
klinge,  manchmal  belegt  sei,  so  wäre  auch  der 
Ton  der  Geige  nicht  immer  gleich  rein,  manch- 
mal klänge  eine  oder  die  andere  Saite  schwächer 
oder  unreiner,  was  sehr  leicht  durch  äussere 
Umstände,  als  anhaltendes  Regenwetter  n,  s*  w« 


entstände;  deshalb  sollte  man  nicht  gleich  repa- 
riren Ibssen.  -—  Noch  hat  dieses  Werk  einen  ge- 
schichtlichen Werth,  denn  der  zweite  Abschnitt 
desselben  handelt  von  den  bekanntesten 
italienischen  und  deutschen  Instru- 
mentenmachern; er  sagt  unter  andern,  dass 
die  erste  geschichtliche  Erwähnung  eines  Geigen- 
Instrumentes  in's  Jahr  1203  falle;  Forckel  in 
seiner  Geschichte  der  Musik  fuhrt  eine  bewei- 
sende Stelle  aus  einem  Chropiker,  die  folgender- 
massen  lautet: 

„In  dussem  Jare  geschah  ein  Wun- 
„derwercke^  by  Stendal  in  dem 
„Dorppe  gehnten  Ossemer,  dar  hat 
„de  Parner  (Pfarrer)  des  Mid Weckens 
„(Mittwochs)  in  den  Pingxsten  und 
„veddelte  synen  Buren  to  dem  Danse, 
„da  quam  en  Donerschloch,  unde 
„schloch  dem  Parner  synen  Arm  äff 
„mit  dem  Veddelbogen  unde  XXIV. 
),Lüde  tod  up  d«m  Tyn,^< 

Daraus  geht   hervor,    dass   schon    vor  600 
Jahren  Geigeninstrumente  existirt  haben. 

Der  Verfasser  sagt  ferner,  dass  von  dem 
ersten  Erfinder  keine  gewisse  Nachrichten  auf- 
zufinden wären,  und  dass  nur  erst  zu  Anfange 
des  17ten  Jahrhunderts  Geigenbauer  in  Cremona 
berühmt  wurde;  diese  waren  Anton  und  Hiero- 
nimus  Amati,  und  des  letzten  Sohn  Nicolaus 
Amati  welcher  1682  lebte.  Von  diesen  geht  der 
Verfasser  bis  auf  die  neuesten  berühmten  Gei- 
genbauer zurück,  und  giebt  bei  jedem  die  be- 
sondern Merkmale  an,  durch  welche  die  Aecht- 
heit  ihrer  Instrumente  bestimmt  werden  kann. 
Es  würde  zu  weit  führen,  alle  Namen  der  ge- 
nannten  Instrumentenmacher  hier  anzuführen 
Ref.  verweist  daher  wissbegierige  Leser,  auf  das 
Buch  selbst.  Im  Anhange  des  Buches  spricht. 
Herr  Otto  von  der  Guitarre;  er  si^,  dass  dieses 
Instrument  1788  durch  die  Herzogin  Amalia  von 
Weimar  zuerst  nach  Weimar  gebracht  sei;  durch 
den  Kammerherrn  vi  Einsiedel  bekam  der  Ver- 
fasser den  Auftrag,  ein  gleiches  Instrument  zu 
bauen;  dies  gefiel  sehr,  und  die  ersten  10  Jahre 
lang  hat  der  Verfasser  eine  Masse  von  Guitarren 
machen  müssen.    Die  erste  italienische  Guitarre 


—    37    — 


hatte  naf  5  Saiten^  und  mit  di«  letate^  idi^  tiefe' 
A  war  bespoDoen;  da  die  D  Saite  sAr  atnmpf 
klang,  so  itberspann  er  diese  ancfa,  wodiirdi  dejr 
Ton  besser  wurde.  Vor  ungefähr  30  Jahren  er- 
hielt der  Kapellmeister  Naumann  in  Dresden  eine 
solche  5saitige  Guitarre;. dieser  verlangte  Yon  dem 
Herrn  Otto  eine  Guitatre  mit  6  Saiten,  so 
dass  die  neue  Saite  das  tiefe  E  angäbe,  diese 
Vervollkommnung  fand  Beifall,  jetzt  werden 
aile  Guitarren  mit  6  Saiten  gebaut.-^ 

Schlüsslich  gtebt  der  Verfasser  noch  einige 
Bemerkungen  über  die  Guitarre,  die  sehr  be« 
achtungswerth  sind,  Ref.  wünscht,  dass  das 
Buch  bald  in  den  Händen  aller  Geigen-,  Viola-, 
Violoncellspieter  sein  mag,  weil  es  denen  ge«> 
wiss  von  grossem  Nutzen  sein  wird* 

Girscbnerr 


4,      B 


r    I 


h    t    e. 


Ueber  das  Melodrama ;  bei  Gelegenbeif  rem 
Doktor  Johannes  Fäust^  Vpiksmelodrama 
Ton  Kaxi  r.  Hohejr.  Musik  yon  Karl 
Blum. 

(s  G  h  I  a  s  s,} 

Wir  haben  die  Dichter  erinnert^  Musiker 
zu  fragen,  was  die  Tonknnsft  in  melodramati« 
scher  Form  vermöge^  AlCeift  -^  haben  nidit 
Musiker  gemig,  besonders  in  der  neuesten  Zeit, 
sich  den  Federungen  der  Melodiamatiker  wiU- 
föhrig  gezeigt,  und  damit  gegen  uns  gesprodien) 
—  Ja;  Es  ist  eine  von  den  leidigen  Folgen  der 
unwissenschaftlichen,  der  biossen  Handwerksbil« 
düng  der  meisten  Mnsüter,  dass  sie  sich  nicht 
zu  einem  klaren  Bewnssftsein  über  ihre  Aufgabe 
erheben  k<hinen.  Jene  Momente,  zu  denen  der  Melo- 
dramatiker  Mttsik  wiinsdit  -^  eine  schauerliche 
Erschemimg,  der  entsetzende^  oder  anfregiende 
Eintritt  eines  Verbrechers^  eines  Leidenschaftli- 
chen, eines  Leidenden^  Nachtwandelnden  u«  s^  w. , 
ein  gewaltiges,  oder  reizendes  Naturereigniss  -— 
haben  alle  einen  musikalischea  Funken  in  sich^ 
der  den  unbefangenen  Tonselzer  wohl  entzüade» 
kann  •—  so  lange  er  nftmiieh  die  Enge  der  ihm 
zugemessenen  Zeit  und  die  fremdartige  Umge- 


huiig  eitles  unmusikalhrchen  Werkes  unerwogen 
l&sst«  Alle  jene  Momente  sind  ferner  in  zahl- 
reichen Kunstwerken  so  oft  voriibergeganged, 
dass  es  dem  seichtesten  Musikmacher  nicht  an 
(vermeintlich)  imposanten  Nachklängen  fehlen 
kann,  die  ihm  alle  als  Beruf  zur  Komposition 
gelten*  Seit  Gluck  und  Mozart  weiss  jeder  von 
ihnen  nicht  anders,  als  dass  Geister  und  Orakel 
mit  Posaunen  angekündigt  werden,  seit  der  Wolfs- 
schlucht vergisst  keiner  beim  Teufel  seine  Pik- 
koloflöten und  der  sonstigen  Schreckensapparate; 
und  damit  ist  ziemlich  angedeutet,  dass  nun 
nicht  mehr  ein  Rosenfest  oder  ein  Schäferlied 
gemeint  9  sondern  etwas  Sonderliches  los  sei. 
Wie  gesagt;  der  Maschinist  weiss  besser  zu 
'  signalisiren. 

Die  Musiker ,   die  der  Dichter  fragen  sollte, 
sind  alle  Meister  aller  Zeiten  mit   alT   ihren 
Werken.    Man  beobachte  nur  oberflächlich,  wie 
viel    ungestörte    Zeit    sie    in   ihren   Werken 
bedurft  haben,  um  eines  ihreV  Bilder  zu  entfal- 
ten und  uns  einzuprägen,   wie  sie  einen  ganzen 
Symphoniesatz,  ein  halbes  Finale  (das  überdent 
durch    die    vorgängige    Oper',    als   gleichartiges 
Kunstwerk,    vorbereitet   ist)    gebraucht   haben, 
um  das  zu  sagen,  was  der  Melodramenkomponist 
in  8   oder  16  Takte   zwängen  muss,   wenn    er 
nicht  das  ganze  Drama  auseinander  reissen  und 
damit   beide  Bestandtheile,  Poesie    und  Musik, 
lächerlich    machen    will.    Und    nun    frage   man 
"  den  Tonsetzer,    der    durch    den    ersten  Anblick 
einer  melodramatischen  Situation  gewonnen   ist: 
ob  er  mit.  seinen  20  Takten  wirklich  Alles  aus- 
gesagt habe,    was   ihm  vorgeschwebt  —  ob    er 
nun  eine  Wirkung  erwarte,    wie  sie  von  einer 
wahren  Kunstleistung  zu  erwarten,  wie  sie  auf 
freie  Werke  ähnliehen  Inhalts  gefolgt  sei!    Man 
frage  Herrn  Blum^  ob  ef  mit  seinen  Paar  Noten- 
reihen   im  Faust   wirklich    ein  Bild  der  Hölle 
gegeben,   ob  er   eine  Wirkung   habe    erwarten 
dürfen,   nur  entfernt  wie  die  der  Wolfsschlucht, 
Er  wird  nein  antworten  müssen,'  auch  abgesehen 
von   dem   Anerkenntniss    grossem   Talents'   in 
Webers;  —  er  wird   sogar   die  Frage  von   sich 
weisen  und  sich  mit  der  Beschränkung  verthei- 
digen^  unter  der  er  gearbeitet,  und  die  ihm  eine 
v(^e  Leistung  und  volle  Wirkung  versagt.    Er 


\ 


—    38    — 


wird  vielleicht  auf  die  Nachhülfe  das  Dichten 
gezahlt  haben,  wie  dieser  auf  seine  —  und  aa 
haben  beide  Halbes,  beide  weniger  gegeben,  ah 
sie  vermochten«  Man  denkt  dabei  an  jene« 
Jugen'dspiel,  wo  zwei  mit  gesunden  Füssen  das 
rechte  Bein  des  Einen  mit  dem  linken  des  An^ 
dern  zusammenbinden  lassen ,  und  jeder  mit 
einem  Richten  und  mit  einem  fremden  Fusse  hScbst 
ungeschickt  fortrutschen. 

Soviel  über  die  eigentliche  Melodramen« 
musik.  Die  Erfahrung  hat  nnsre  Ansicht  jeder* 
feit  bestätigt.  Man  weiss,  dass  die  und  jene 
Reizmittel  das  Publikum  zu  manchem  Melodram 
hingezogen;  Herr  von  Holtey  hat  nicht  bloa 
durch  solche,  sondern  weit  mehr  noch  durch  sein 
dichterisches  Talent  Lenore  und  Faust  in 
grosse  Gunst  gebracht.  Aber  der  M  e  I  o  d  r  a  m  e  n- 
Musik  wird  auch  in  diesen,  von  talentvollen 
Musikern  besorgten  Werken  kein  einziger 
Zuschauer  einen  Theil  der  Anziehungskraft  zu- 
schreiben; der  Melodramenmnsik  s^gen  wir  — 
mit  Ausschluss  der  eingelegten  Gesänge,  die 
Dicht  zu  dem  Wesen  derselben  gehören. 

Der  Grund  unsrer  Ansicht  giebt  jedoch  eine 
Ausnahme  an  die  Hand.  Die  Musik  im  Melo- 
dram' ist  störend ,  weil  sie  nicht  die  Sprache  der 
bändelnden  Personen  ist,  die  sie  als  zu  ihr  gehörig 
ergänzen  soll.  Eben  darum  wurde  sie  aber  gar 
wobl  für  die  Sprache  anderer  Wesen,  als  die 
Handelnden,  aufgenommen  werden  können.    So. 

^  fiiaseii  wir  bei  Egmonts  Vision  die  Musik  als 
Sprache  der  geistigen  Welt,  die  sich  ihm  er- 
tdiliesst;  so  könnte  überhaupt  die  Masik  in 
«inem  gesprochenen  Drama  als  Sprache  der 
Cteisterwelt  ertönen,  wenn  diese  in  das  Leben 
ifO^  Menschen  hineinträte.  Nur  begreift  sich, 
dass  so  selten  statthafte  Momente  nicht  dienen 
l^oaaen,  eine  neue  Kunstgattung  zu  begründen, 
oder  zu  bezeichnen,  und  dass  der  Zutritt  der 
Mnsik  in  ihnen  nicht  die  Natur  des  Kunstwerks 
verändert  Egmont  bleibt  ungeachtet  jener  '— 
^enn  man  so  will  — -  melodramatischen  Scene 
ein  Trauerspiel  und  sagt  sich  von  der  Würde 
und  den  Gesetzen  eines  solchen  nicht  los. 

Die  Lieder,  Chöre,  Tänze,  Märsche  u.  s.  w. 
die  unsem    neuen   Melodramen    eingesäet   sind 

vid  namentlich  in  Lenore  soviel  Glück  gemacht 


haben»  ntinnteii  wir  zuvor  nnwesentlieh  für  die 
Gfatlong.  Wir  reditCertigen  dies  schon  damit,  das« 
sie  in  jeder  Gattung  des  Drama  eben  sowohl 
anwendbar  sind,  jind  man  gleichwohl  nicht  zwei 
Gattungen  von  Lust-  oder  Trauerspielen    wird 
konstituiren  wollen,  jenachdem  sie  mit  oder  ohne 
Gelegenheitsmnsik    gedichtet    sind.      Die 
Musik  erscheint  in  jenen  Gestaltungen  nicht  als 
eine  eigne  Sprache,    die    der   Dichter   seinen 
Personen  verleiht,  oder  beigiebt  (wie  in  der 
Oper  und  dem  Melodrama),  sondern  als  ein 
Bestandtheil    der    Wirklichkeit.      Die    Lieder, 
Märsche  n.  s.  w.  sollen  da  ertönen,  wo  sie  auch 
im  wirklichen  Leben  angestimmt  werden  könn- 
ten  und  müssten.    Dies   ist  die  Grundidee   des 
Liederspiels  und  Vaudeville,  die  man  nur  will- 
kfihrlich  mit  der  des  Melodrama^s  in  einem  und 
demselben  Werke  vereinigt  hat.    An  sich  ist  sie 
wahr   und   haltbar.     Nur   hat    unsem   Dichtem 
nach  dem  Yorbüd  der  Franzosen  jene  Einmischung 
von  GelegenheiUmusik  so  anlockend  geschienen, 
dass  sie  nicht  mehr  bei  dem  Natur*  und  Sitna-r 
tionsgen^sen   stehen   geblieben    sind,   sondern 
Lieder  und  Chöre  nach  Belieben  auch  da  ein- 
gesäet haben,  wo  sie  im  wirklichen  Leben  nicht 
denkbar  wären.    Dann  hören  sie  auf.  Gelegen« 
heitsmusik,  Erscheinungen  aus  der  Wirklich*- 
keit    zu   sei0,    und   werden    zu   einer   ideellen 
Spraehe  — -  zur  Opernmusik«    Allein  daza 
genügt   wieder    die  Liederform    und    die  Arbeit 
nnsrer  Yandevillisten  und  Melodramatiker  nicht; 
sie    wollen    auch  nicht  die  Erfüllung   solcher 
höhern  Ansprüche   auf  sich    nehmen,   sondern 
hoffen  von  der  Mnsikiiebhaberei  des  Publikums 
die  Reditfertigung,  die  nur  ans  der  Gediegenheit 
künstlerischer  Konseption   und  Ueberlegung  sa 
erhalten  ist«  M- 

Torwaldo   nnd   Dorliska»   komische  Oper 
in  zwei  Akten ,  Musik  ron  RossinL 

(Schi  Uff.) 
Die  Musik  ist  wie  alle  rossinische  karaktei^ 
los,  was  besonders  die  Partie  des  Kastellans  be- 
weist. Denn  dorch  den  komischen  Text,  den 
Herr  Spi(zeder  unterlegt,  klingt  schon  die  ei- 
gentlich ernste-  Introdnktion  (Arie  mit  Chor)  ko- 
misch. —  Mehrere  Nommera  sind  recht  hübsch, 


39    — 


z.  B«:  die  Arie  4en  Tbrwaldo,  das  Döelt  swiscfaeo 
ihm  und  Faliska,  das  erste  Finide,  die  Arie 
des  Ordow  und  das  Daett  «wischen  ihm  und  dem 
Kastellan.  Alles  Lob  Terdienen  iie  DarsteUer^ 
man  muss  gestehen,  dass  sie  dnrdi  den  Vdi^äg 
dieser  Musik  nur  einigen  W^ith  geben;  obenan 
steht  das  Kleeblatt  Zs  43  bi  es  che,  Spi^aeder. 
und  Dietz.  ' 

Dlle.  Gehse  sang  was  site  verinodite,- indes»' 
fehlt  ihr  noch  manches  nm  ihre  Leistungen  in 
Vergleich  mit  denen  der  obigen  Herren  stellen 
SU  kc^nnen.  Ihre  Stimme  ist  sehr  sdion,  doch 
sind  ihre  Koloraturen  noch  undeutlich,  und  das 
öftere  gewaltsame  Hervorstossen  der  höheren 
Töne  wirkt  nicht  vortheilhafn  Auch  wurde  es 
ihr  sehr  nützlich  sein,  wenn  sie  Unterricht  in 
der  Deklamation,  etwa  bei  unserer  Stieh«Krelin- 
ger  oder  Schröck  nähme. 

Die  erste  Aufführung  der  Oper  was  als  erste 
ausgezeichnet  —  G* 


Schluss  des  Berichts  über  das  Bei« 
ckesche  Konzert 

Es  bleibt  noch  zu  besprechen: 
I.  Divertissement  für  die  Flöte  (A*dnr)  kom« 
ponirt  und  vorgetragen  von  C.  G;  Beicke,  Mit* 
glied  des  Leipziger  Orchesters.  — ^  Die  Festig- 
keit des  Hrn.  B.  müssen  wir,  wie  schon  früher, 
belobend  anerkennen  und  wünschen  ihm  nur,  falls 
sein  Instrument  die  Ursache  des  etwas  ungleichen 
Tons  ist,  ein  besseres  Instrument  —  Die  Kom- 
position gleicht  ihrer  Anlage  nach,  unzähligen 
Divertissements  und  dürfte  daher  unter  die  Mode* 
waare  gerechnet  werden ;  Intrpducfion ,  Thema, 
Variationen  und  ein  zumBeschlnss  mit  dem  Thema 
verwandtes  Rondo  —  das  alles  ist  besonders  in 
den  Flötenkonipositionen  zu  oft  dagewesen,  und 
kann  nur  unter  der  einzigen  Bedingung^  dass 
das  Ganze  mit  hoher  Originalität  durchweht  ist, 
einen  Werth  haben.  Wenn  nun  aber  dem  Haupt- 
tfaema  einer  solchen  Komposition,  als  der  Basis 
des  Ganzen,  an  und  fiir  sich  schon  innerer  Ge- 
halt fehlt,  woher  soll  da  das  andere,  was  aus 
dem  Thema  entlehnt  wird,  gehaltreich  «ecdeat 
<—  Wir  Terwttsen  bei  diesfjr  G<di^nbeit  auf  die 
so  reichhaltige  und   durchdachte  Auseinderstel- 


lung .  über  Variationenthemata  vom  Herrn  Kam- 
mermusikns  Human n  (Fogottist)  in  \o.  35  des 
Torigen  Jahrgangs  dieser  Zeitung.  «^ 

2.  Konzertante  für  chromatisches  Tenorhorn, 
pbligate  Trompete  und  Serpent,  komponirt  von 
Fr.  Beicke,  und  vorgetragen  von  demselben, 
dem  Königl.  Kammerniusikus  Bagans  und  dem 
Herrn  Günther,  unter  Begleitung  von  acht 
Waidhörnern  einer  Posaune  und  Kontrafagott.  *- 
Eine  Gekgenheitskompositon ,  dejren  Effekt  le* 
diglich  in  der  Ausführung  einiger- Variationen 
für  die  erstgenannte  Instrumente  zu  suchen  ist, 
—  Wir  haben  dergleichen  in  neuerer  Zeit,  Wd 
jedes  Instrument  zum  Soloinstrument  au8geb9det 
wird,  öfter  gehört  und  erinnern  uns  noch  mit 
Vergnügen  einer  Polonaise  für  obligate  Trom« 
pete  (komp.  von  Krause)  welche  Herr  Kammer-' 
musikus  Bagans  mit  unglaublicher  Leichtigkeili 
und  Sicherheit  vortrug«  —  Möchte  es  doch  die* 
sem  Künstler  gefallen,  seine  gewiss  reichhaltige 
Erfahrung  im  Betreff  der  Trompete  öffentlidi 
mitzutheilen,  um  den  falschen  Wahn,  als  hätten 
nur  zu  Bachs  Zeiten  Trompeter  gelebt,  zu  wi« 
derlegen,  —  der  sich  neuerdings  auch  in  No.  9 
dieser  Zeitung  hat  vernehmen  lassen« 

Dehn; 


Leipzig,  den  30.  September  1898. 

Gestern  war  hier  das  erste«  stark  besuchte 
Winterkonzert,  Ref.  der  demselben  betwohntei 
hörte  die  glänzende  Sinfonie  von  Kalliwod#u 
Eben  so  ein  Konzert  von  Moscheies  für  Pia^e« 
forte  (6-m(dl),  mit  vieler  Sicherheit  von  einem 
Frauennmmer  Torgetragen«  Die  MeeresstiUe  v^m 
Beethoven,  von  dem  hiesigen  Musikdirektor  Poh^ 
lenz  dirigirt ,  war  des  Komponisten  und  Dirigeniea 
gleich  würdig*  Die  Kompositionen  von  Ott# 
Hessen  etwas  mehr  Feo«  und  Genialität  ver* 
missen.  Ein  Junger  Mensch,  Waller,  trug  Varii^ 
tionen  Ton  Mayseder  mit  vider  Fertigkeit  tot» 
und  fand  deshalb  BeifalL  Doch  f^lteihm  in  de« 
Mitteltönen  Gediegenheit«  Letztere  hat  Ref.  vom 
Kammermusikus  Vidal  ihm  Berlin  in  dMiielben 
StSfike  zu  yJSlliger  Genugthuung  gehörte 

R 


—    40    — 


Berlin,  den  29.  Januar« 

Die  Singakademie  unter  Direktion,  des  Hro« 
Professor  Zelter  führte  heut: 

den  Messias  von  Händel 
auf.    Ueber  das  Werk  und  die  Art,  wie  es  von 
4er    Singakademie    dargestellt    wird,    ist   schon 
früher  gesprochen  worden*  M* 


Aus  Prag,  im  Januar  1829« 

Im  verflossenen  Dezember  hatten  wir  Prager 
Gelegenheit  9  den  berühmten  Violin  -  Virtuosen 
Pnganini,  dessen  Ruf  die  Wiener  Blätter  wabr- 
»cheinlich  bis  zu  den  Säulen  des  Herkules,  wo 
nicht  gar  bis  zur  chinesischen  Mauer  getragen 
haben  (wenn  sie  anders  so  weit  gehen),  in  sechs 
Konzerten  zu  hören,  die  er  auf  dem  hiesi«- 
gen  ständischen  Theater  gab.  Die  gewöhnlichen 
Eintrittspreise  waren  in  den  beiden  ersten  Koui^ 
zerten  auf  das  Fünffache  in  den  letzten  vier 
auf  das  Dreifache  erhöht,  was  denn  auch 
wohl  Ursache  sein  mochte,-  dass  das  Haus  nur 
e-inmal,  nämlich  im  dritten  Konzerte,  welches 
Herr  F.  für  die  Armen  gab,  gaoz  voll  war;  in 
den  übrigen  Konzerten,  besonders  in  den  beiden 
letzten,  gab  es  eine  Meq^e  leerer  hogen  und 
Plätze. 

Im  Ganzen  genommen  wjirden  zwar  die 
nngeheu^en  Erwartungen,  welche  die  Wiener 
Referenten  bei  der  Masse  des  PublikuriU  In  Be- 
treff des  Herrn  P.  erregt  hatten,  nicht  befriedigt, 
Indessen  zeigte  stch*s  doch,  dass  ein  so  ansge^ 
breitetet  Ruf  etwas  Solides  zu^  Grundlage  hattet 
Herr  P.  ist  nämlich,  was  technische  Kunst* 
fertigkeit  betrifft,  nicht  nur  ein  grosser^ 
sondern  gewiss  auch  der  grösste  bekannte 
VIelinist  nnsrer  Zeit  Die  Reinheit  seines  Tones 
sdbst'in  den  schwierigsttn  Passagen  und  Doppel« 
griffen ;  diese  Doppdgriffe  selbst,  in  Intervallen, 
vrie  sie  noch .  kein  Virtuos  zu  Stande  gebracht 
hat,  B.  B»  in  geschleiften  diatonischen  und  chro- 
matischen OktavengäDgen;  das  ebenfalls  ■chwie'- 
ffig«  Flageolett   in  Doppelionen,   welches   nicht 


selten  in  grSsster  Schnelligkeit  jnit  den  natürii- 
eben  Tönen  des  Instrnments  ahwechseUe;  die 
Schnelligkeit  seines  Arpeggio,  wodurch  der  Nicht- 
kenner  oft  ganze  vierstimmige  Akkorde  zu  ver- 
nehmen glaubte;  sein  freilich  nicht  neues  (denn 
LuUjr  hat's  sehen  gekonnt),  .aber  für  die  mei- 
sten Zuhörsr  doch  überraschendes  und  auffalleii- 
des  Pizzikato  der  linken  Hand  mit  untermisch« 
ten  Bogenstrichen,  welches  nicht  seltan  ein  Paar 
Oktaven  in  Sechszehnteln  d^rchlief  oder  auch 
das  Bogenspiel  der  recbtieny  wie  eine  zweite 
Stimme  begleitete,  sein  StacciptOy  seine  Triller, 
einfache  und  doppelte,  n.  s.  w.;  alles  dieses  er^ 
fiiUte  Kenner  und  lüchtkenner  (und  zwar  jene 
Bech  mehr  als  diese,  ds  sie  das  Sdiwierige  am 
Besten  zu  beurtheilen  wussten*)  mit  Erstaunen 
und  Bewunderung,  und  e];ivsrb  dam  Künstler 
rauschenden  und  ungetheillen  BeifalL 

fragt  man  nun  nber  nach  den  übrigen  Er- 
fodernissen  zu  einem  Virtuosen,  im  vollen  Sinne 
des  Worts,  so  zeigte  sich's  schon  beim  ersten 
Konzert,  dass  ihm  viele  derselben  abgingen. 
Sein  Vortrag  ist  weder  grossartig  noch  ge- 
schmackvoll;, sein  Ton  ist  (was  aber  wohl  an 
der  Besaitung  des  übrigens  trefflichen  Instruments 
liegen  mag,  indem  P.,  um  sich  das  Pizzikato 
und  Flageolet  zu  erleichtern,  dünnere  Saiten 
nimmt  als  die  gewöhnlichen  VioHosaiten)  un- 
Igräftig,  ohne  Fülle,  und  wenn  er  sich  ungewöhn- 
lich anstrengt,  rauh;  die  Flageoleitöne  gehen 
nicht  selten  ins  Zisdien  und  Quitschen  über;  seine 
Verzierunjgen  und  Kadenzen  sind  in  hohem 
Grade  geschmacklos^  zum  Theil  gaoz  altmodisch. 
£ine  wahre  Künstelei  ist  das  Spiel  auf  der  G- 
^aite^  Da  er  dazu  mejst  nur  Einen  Finger  ge- 
braucht, se  entsteht  durah  das  unaufhörliche  Auf- 
nnd  Abfaiiren  desselben  ein  ganz  abscheuliches 
Miauen  und  Heulen,  an  welchem  Herr  P.  ein 
besonderes  Wohlgefallen  zu  haben  scheint  Wenn  . 
es  auch  zuweilen,  wie  in  seinen  sogenannten 
Hexen-Variationen,  als  etwas  Karakteri- 
stisehes  an  seinem  Platze  erscheint:  so  sollte  es 
doch  nicht  überall  angebracht  werden« 
(Schlusj  folgt.) 


Redakteur:  A.  B.  Marx«  <—  Im  Verlage  der  Schlesinger'schen  Buch-  und  MssiUiaadlang. 


BERLINER 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNG. 


t     •     Hr- 


D«n  7.  Febrnair. 


Nro.  6. 


iS29« 


3.    Beurtheilungen. 

Charinomos  Beitrage  zur  allgemeinen  Theo*»^ 
rie  und  Geschichte  der  schönen  Künste 
von  Karl  Seidel.  Zweiter  Band*  Rubach 
in  MagdeBurg*    1828* 

Lrer  erste  Band  dieses  inhaltreichen  Werkes 
ist  im  dritten  Jahrgange  der  Zeitung  ansfnhrlich 
angezeigt  worden.  Der  Hanptgesichtspunkt,  von 
dem  aus  wir  es  nnsern  Lesern  darstellen,  ofinet 
dem  Musiker  die  Aussicht,  seine  Bildung  durch 
vergleichende  Blicke  auf  alle  Künste  zu  berei- 
chem. In  der  That  kann  fiir  Niemanden  die 
Mahnung  zu  einer  solchen  Erweiterung  der  Em* 
dition  dringender  ertheilt  werden,  als  fSr  die 
grosse  Mehrzahl  der  Musiker,  die  eben  hierin 
hinter  andern  Künstlern  und  wissenschaftlichen 
Männern  so  weit  zurückstehen;  die  häufig  die 
Nothwendigkeit  ausgebreiteterer  Bildung  bezwei- 
fein,  oder  gar  von  ihr  störenden  Einfluss  auf  ihre 
künstlerische  Intuition  besorgen.  Sie  meinen^ 
dass  man  zu  Harmonien  und  Kontrapunkten  nicht 
griechische  und  römische  Geschichte,  und  zu  Me- 
lodien nur  das  Herz  und  eine  routinirte  Phan- 
tasie,  keine  Wissenschaft  und  Höhe  der  Ge- 
sammtbildung  brauche.  Dass  geisdge  Stndieti 
den  ganzen  Menschen  höher  stellen,  und  das^ 
der  Geist  des  Künstlers  nicht  unter  der  Sphäre 
seines  Publiknms  weilen  dürfe,  wenn  er  dasselbe 
erheben  wolle,  wird  selten  beherzigt.  Eine  au- 
genscheinliche Folge  davon  ist  das  Misdlngen 
unserer  neuen  Opern,  von  denen  man  leider  zu- 
gestehen muss,  dass  sie  als  Werke  deutseheif 
Künstler,  in  ihrer  hohem  Sphäre,  keineswegs  die 


Vollendung  erreicht  haben,  wie  z.  B»  die  fran- 
zösischen Opern  eines  Anber,  oder  gar  die  ita* 
tischen  RosBini*s  in  ihrer  niedern. 

Musiker  lieben  ffn  auf  diesem  Standpunkte, 
sich  auf  die  nicht  höhere  Bildung  eines  Mozart 
lind  Anderer  zu  berufen,  ohne  zu  erwägen,  dass 
deren  Bildung  an  ihrem  Ort  und  in  ihrer  Zell 
gar  wohl  genügend  war,  oder  —  dass  selbst  so 
grosse  Künstler  den  Mangel  solcher  Bildung  aA 
ihren  Werken  haben  büssen  müssen.  Händelr 
und  Haydns  grosses  Genie  hat  nicht  vermocht, 
ihre  Opern  zu  verewigen;  auch  Mozarts  grosse 
Opera  haben  sich  nicht  behaupten  können,  wäh- 
rend Glucks  höhere  Bildung  seinen  Geist  zil 
unvergänglichen  Schöpfungen  in  derselben  Gat- 
tung von  Kunstwerken  kräftigte«  In  allen  übri- 
gen Künsten  (die  den  Musikern  um  so  lehrreichej^ 
Sind,  da  sie  sich  früher  als  die  Tonkunst  ent- 
wickelt haben)  begegnen  wir  in  den  grössteti 
Künstlern  auch  den  gebildetsten»  Hören  wir 
darüber  unsem  Verfasser,  der  sich  damit  unter 
äen  Musikern  Zuhörer  gewinne^  bevor  wir  noch 
auf  sein  Werk  näher  einführen. 


„Der  Künstler,  der  auf  seine  Mitwelt,  so 
tde  zum  Theil  auch  auf  die  Nachwelt  noch  tiefer 
einwirken  will,  muss  noth wendig  in  seiner  Gei- 
stigkeit ilicht  unter,  sondern  stets  über  seiner 
Zeit  stehen;  dieses  war  nicht  allein  der  Fall  mit 
allen  frühern  grossen  Meistern,  sondern  selbst 
auch  noch  mit  Künsdem  von  minderm  Werthe, 
dehn  die  bei  weitem  grosseste  Masse  ihrer  Zeit- 
genossen lebte  rings  umher  in  dunkler  Unwissen- 
heit. Ganz  anders  ist  es  Jedoch  Jetzt  Eine 
klare  Geistesbildung  hat  ein  lebendigeres  Be- 


—    42    — 


wniiUein  Ton  Allem,  ndthiii  andi  Ton  dem 
Wesen  der  Künste,  als  grösseres  Gemeingut 
tnerbreitet,  und  daher  ist  es  dem  Künstler  ke»t 
SU  Tage  ungleich  schwerer,  sich  einigermaassen 
nur  fiber  seine  Zeit  hinaus  su  heben ;  ja  er  muss 
nothwendig  sich  recht  sorgsam  umthnn  in  der 
Wissenschaft,  damit  er  wenigstens  gehörig  mit 
fortsdkreite«  Steht  derselbe  statt  dessen  aber, 
als  ein  bloss  gelernter  Kunsthandwerker,  an 
humanistischer  Bildung  unter  dem  Kunetschaner, 
so  wird  er  mit  aller  geschickten  Technik  nichts 
hervorbringen,  was  diesen  höher  su  befriedigen 
im  Stande  wäre*  Alle  grossen  Meister  ohne 
Ausnahme  waren  stets  solche  ganse  Menschen, 
harmonisch  ausgebildet  an  Leib  und  Seele  und 
Geist,  wie  ein  flüchtiger  Blick  nur  auf  die  Kunstp 
geschidite  dieses  genugsam  bekundet.  <^ 

„Die  griediisdien  Künstler  zunächst  wurden 
bekanntlidi  alle  mehr  oder  weniger  in  die  Tie- 
fen der  Philosophie,  Beredsamkeit  unb  DiAb» 
kunst  einge weihet,  es  waren  also  in  jeder  Hin- 
flidit,  dem  Geiste  ihrer  Zeit  gemäss,  gehörig 
unterrichtete  Männer,  die  sugleich  als  vielsettig 
geübt  erschienen  in  allen  yerwandten  Zweigen 
der  Kunst.<<  —  „Unter  den  plastischen  Künstlern 
der  christlichen  Zeit  erscheinen  die  beiden  Ahn* 
herm  Tutilo  und  Bemward  als  wahrhafte  Wun- 
der von  vielseitigster  geistiger  Bildung  und 
Kunstfertigkeit:  die  ältesten  italienischen  Meister 
nicht  minder,  wie  «•  B.  Nicola,  Giovanni  und 
Giunta  Pisano,  übten  gleichseitig  die  Bildnerei, 
Malerei  und  Architektur;  Mmster  Giotto  auch, 
gleichsam  der  Vater  aller  spätem  grossen  Maler, 
bauete  den  noch  jetst  bewunderten  Giodcenthurm 
der  Hauptkirche  su  Florenz.  <<  — 

„Raphael  übte  neben  der  Malerei  auch  die 
Bildnerei,  war,  als  ein  sehr  geschickter  Architekt, 
eine  Zeit  kng  bei  dem  Bau  der  Peterskirche  be» 
sdiäftigt,  und  vereinigte  mit  seinen  grossen  Ein- 
sichten als  Künstler  auch  ziemlich  ausgebreitete 
Kenntnisse  eines  Gelehrten«  Michael  Angela 
malte  jene  erhabenen  Propheten  und  Sybillen, 
die  Schöpfung  Adams  und  das  jüngste  Gericht; 
wölbte  in  schwindelnder  Höhe  frei  und  leicht 
die  riesige  Peterskuppel,  dieses  Wunder  der  Bau- 
kunst, und  war  der  grösste  Bildhauer  seiner 
Zeit«    Dabei  zeigte  er  sich  als  geistvoller  Dich« 


ter,  besass  grosse  Kenntniss  von  der  Tonkunst, 
und  verfasste  überdiess  noch  akademische  Reden, 
Vorlesungen  und  vermischte  Aufsätze  mancher 
Art«  Tizian  hatte  eine  höchst  sorgfältige  Er- 
niehung  erhalten,  die  geschicktesten  Männer 
unterrichteten  ihn  im  Lateinischen  und  Griechi- 
schen so  wie  in  andern  den  Geist  ausbildenden 
Wissensdiaften ,  und  daher  ward  späterhin  sein 
Haus  ein  Sammelplatz  aller  guten  Köpfe;  Ge- 
lehrte und  Dichter,  wie  Ariost,  fiemardo  Tassp, 
Aretino  und  Andere,  suchten  die  Freundschaft 
des  grossen,  vielseitig  gebildeten  Künstlers,  und 
lebten  mit  demselben  gern  in  vertrautestem  Um- 
gang. Corregio  nicht  minder  hatte  höchstwahr- 
scheinlich die  Bildaerei  und  Ardiitektur  geübt, 
und  besass  genügende  Kenntnisse  in  der  Madie- 
matik;  der  treffliche  Salvator  Rosa  war  ein  be- 
deutender satyrischer  Dichter,  so  wie  ausgezeich- 
neter Tonkfinstler  und  Komponist:  der  vielseitig- 
ste und  gelehrteste  aller  altern  und  neuem  ita- 
lienisdien  Meister,  der  gleichsam  eine  ganze 
Akademie  in  seiner  Person  vereinigte,  war  aber 
der  grosse  Leonardo  da  Vinci.  Dieser  malte 
das  Abendmahl,  entwarf  jenen  berühmten  Carton 
zu  SMuem  grossen  Schlachtgemälde,  und  zeich- 
nete die  (früher  erwähnten)  so  überaus  meister- 
haften Karikaturen;  dabei  war  er  geschickter 
Bildhauer  und  liöchst  bedeutender  Architekt,  denn 
er  leitete,  das  Wasser  der  Adda  bis  nach  Mai- 
land, und  zog  in  einem  höchst  schwierigen  Ter- 
rain den  schifiharen  Kanal  von  Mortsana  nach 
den  Thälem  von  Chiavenna  eine  Strecke  voq 
200  Miglien  hindurch.  Dabei  war  er  sinnreicher 
Dichter,  tiefer  Kenner  der  Musik,  angenehmer 
Sänger  und  ein  so  vorzüglicher  Geiger,  dass  er 
in  der  Kapelle  des  Herzogs  Ludovico  Sforza 
förmlich  angestellt  ward*  Nicht  minder  geübt 
war  er  in  den  edeln  gymnastischen  Künsten; 
wer  ihn  das  Boss  regieren  oder  den  Degen  füh- 
ren sah,  der  hätte  leidit  meinen  können,  der 
grosse  Meister  habe  sein  ganzes  Leben  hindurch 
nur  diesem  allein  obgelegen.  Mit  wunderbaren 
mechanischen  Kunststücken,  und  mit  den  gehei- 
inen  Kräften  der  Natui  körper  war  er  so  vertraut, 
dass  er  einst  bei  einer  feierlidien  Gelegenheit 
die  Figur  eines  Lö^wen  von  Holz  machte,  welche 
sich  selbst  bewegte;  und  ein  andermal  hatte  er 


—  «  — 


M8  einem  gewissen  dStinta  Zenge  kleine  Vftgel 
gebildet,  welche  von  selbst  frei  in  die  Luft 
empofschwebten ;  auch  ward  er  Erfinder  des 
Verfahrens  Ovale  zu  drechseln.  Sein  (mehrfach 
angefahrtes)  Bnch  von  der  Malerei  gehört  xn  den 
vorsöglichsten  Schriften  über  die  Theorie  dieser 
Kitnst;  nächst  diesem  verfasste  er  aber  noch 
Tiele  andere  Werke  und  Abhandlangen  über 
mechanische,  optische  nnd  anatomische  Gegen- 
stände, so  wie  auch  über  die  Bewegangen  nnd 
fiber  den  Ausdruck  des  menschlichen  Korpers: 
alle  seine  grossen  Kenntnisse  und  Talente  aber 
worden  noch  wesentlich  verschönt  durch  einen 
frommen  Sinn  und  dnrdi  edle  höchst  einneh- 
mende Sitten.  ,  Mit  Recht  heisst  es  also  in  einer 
geistvollen  biographischen  Skisze  des  grossen 
nie  genug  su  preisenden  Lnonardot  „an  ihm 
mögen  die  lehrbegierigen  Jünger  der  Kunst  er- 
sehen, dass  es  nicht  damit  gedian  sei,  am  einer 
Fahne  xn  schwören,  nnr  ihre  Hand  in  gelenlu- 
ger  Führung  des  Pinsels  zu  üben,  und  mit  einem 
leichten  und  fluditigMi  After-  Enthusiasmus  aus- 
gerüstet, gegen  das  tiefsinnige  und  auf  das  wahre 
Fundament  gerichtete  Studium  zu  Felde  zu  zie- 
hen. Ein  solches  Beispiel  wird  sie  belehren, 
dass  der  Genins  der  Kunst  sich  nicht  unwillig 
mit  der  ernsthaften  Minerva  zusammen  paart; 
und  dass  in  einer  grossen  und  offenen  Seele, 
wenn  sie  auch  auf  ein  Hauptbestreben  gerichtet 
ist,  doch  das  ganze,  vielfach  zusammengesetzte 
Bild  menschlicher  Wissenschafft  sich  in  schöner 
und  vollkommener  Harmonie  abspiegele  Ein 
gleiches  Muster  Ton  allseitiger  Kunst  und  Ge- 
lehrsamkeit ist  der  gröste  Meister  der  Deutschen, 
der  edle  Albrecht  Dürer.  <<  -* 

»Die  grössten  Dichter  nicht  minder  waren 
allezeit  auch  Gelehrte  in  vollem  Sinne  des  Worts. 
Shakespeare,  der,  weil  er  kein«»  UniversitSt  be- 
zogen hatte,  gewöhnlich  als  ein  rohes  Genie 
gelten  soll,  besass  unbezweifelt  seinen  Zwecken 
genügende  Kenntnisse  im  Lateinischen,  so  wie 
auch  im  Französischen  und  Italiepischen,  und 
zeigt  in  den  vielen  zerstreuten  Quellen,  aus  de« 
neu  er  den  Stoff  seiner  Diditungen  zum  Theil 
entlehnt  hat,  eine  höchst  vielseitige  Belesenheit; 
tiefere  Geschichtskenntniss  aber  bekundet  sich 
klar  genug  in  seinen  vielen  historischen  Stücken» 


HStte  femer  SchUl«  audi  nidits  gedidilet,  so 
wurde  er  fortleben  durch  seine  geschichtUchuB 
Werke,  so  wie  Göthe  durch  seine  Farbenlehre^ 
durch  sein  vortreffliches  Buch  über  die  Metamor- 
phose der  Pflanzen,  und  endlich  durch  seine 
zahlreichen  theoretischen  Schriften  fast  über  alle 
Zweige  der  Kunst.  Klopstock  und  Jf.  H.  Voss, 
Herder  und  Jean  Paul  waren  nicht  minder  von 
strenger  Wissenschaft  tief  durchbildete  G^ter; 
und  s61che  nur  leisten  wahrhaft  Grosses  und 
Unvergängliches  in  der  göttlichen  Dichtkunst.^  «-» 
„Die  grössten  Tonkünsder,  wie  Haydn, 
Gluek,  Mozart  und  Beethoven,  dokumentiren,  in 
ihren  genialisdien  Schöpfungen,  so  wie  auch  in 
manchen  zur  ,Oeffentlichkeit  gelangten  Brielen 
und  kleineren  Aufsätzen,  ihre  Geistesbildung; 
andere  bedeutende  Komponisten  aber,  wie  z.  B. 
Gretrjr,  Yogier  und  Reicfaard,  haben  auch  in 
umfassenden  theoretischen  Werken  sich  ober 
das  Wesen  ihrer  Kunst  verbreitet,  und  dabei 
zugleich  auf  die  Nothwendigkeit  einer  tiefern 
harmonischen  Kultur  des  Geistes  und  des  Heizens 
filr  alle  Musiker  aufmerksam  gemacht^  <<  «- 
(Fortsetzung  folgt) 


Introduktion^  Fuge  und  Kanon  für  das 
Fianofcrte  zu  vier  Händen  von  C.  F*  .0. 
Girsdmer.   Op»  4.  Berlin  bei  Schlesinger* 

Wenn  die  Introduktion  Zuhörer  mif  die 
darauf  fdgende  Fuge  verbreiten  .soll,  so  hätte 
figlich  das,  in  der  Fuge  zum  Grunde  gelegte, 
Thema  ganz  oder  Bruchstucksweise  an  diesem 
oder  Jenem  Orte  zum  Vorschein  gebracht  wer* 
den,  und  nicht  zum  Anfange  eines  Tonstftdks, 
welches  als  Vorbereitung  dienen  soll,  ein  ganz 
dem  darauf  folgenden  Fremdes  gewählt  werden 
sollen,  wodurch  der  Zuhörer  gestimmt  wird,  en^ 
weder  etwas  anders  zu  erwarten,  oderdurdi  daz 
darauf  Kommende  gleichsam  aus  der  vorher  ge- 
habten Empfindung  herausgerissen  wird.  Auch 
sind  die,  in  dieser  Introduktion  enthaltenen  Sätze 
mehr  für  das  Orchester,,  als  für  das  Klavier  g»> 
eignet,  und  wurden  sich  daher  eher  als  Anfang 
einer  Symphonie  oder  Ouvertüre,  alz  zu  dem 
Zweck  eignen,  wozu  sie  der  Komponist  ang^ 
wendet  hat^    Die  hierauf  folgende  Fuge  wurd» 


—  «I  -^ 


A  freit  Füge  woU  wntAmmt  werden  kSmieBr 
■idit  eber  als  Fuge  Rkeceata,  wie  der  TL%m^o^ 
piet  sie  neniitw  Marburg  sagt  hierobor  in  seiner 
AbhanfUnng  Seite  12: 
^ine  strenge  Fnge,  Fuga  oUigata,  lieisl 
^diejenige,  wo  in  dem  gannen  Stielte  mit 
^nichts  andeim  als  dem  Hanptsatae  gearbeitet 
^  wird  9  d.  u  wo  derselba  nach  der  erstea 
yyDnrchflihning,  wenn  nicht  all^aeit  gans,  docb 
'  ^zom  Theii,  so  su  sagen  Sata  auf  Sats  som 
•  M  Vorschein  kommt,  und  wo  folglich  ans  dem 
>,HaapUa(ze  oder  der  bei  der  ersten  Wieder-* 
,,liolang  desselben  dem  GefUirten  entgegeng<> 
,ySetaen  Harmonie  alle  übrigen  Gegenharmoniea 
^yund  Zwischensätae  vermittels  dar  Zergliede« 
^^mng,  Vergrösserung ,  Verkleinernng ,  der 
^^unterschiedenen  Bewegung  und  dgl,  herge^ 
»nommen,  diese  aber  yenrnttels  der  Nadiah« 
,,mnng  in  einer  bündigen  und  gründlichen 
9,  Harmonie  unt«r  sich  yerknüpft  werden*  Wenn 
9»^e  solche  Fuge  weitläufig  ausgearbeitet 
9,  wird,  und  noch  allerband  «ndere  Kunststücke, 
„wozu  die  Tielerlei  übrigen  Gattungen  der 
9,  Nachahmung,  des  doppelten  Kontrapunkts, 
»des  Kanons  und  der  Tonwechslung  Gelegen« 
i>heit  geben,  damit  Terbimden  werden:  so  nennt 
„man.ein  solches  Stock  mit  einem  italienischen 
„Namen  ein  Ricercate,  oder  eine  Ricer- 
,,cata,  eine  Kunstfuge,  eine  Meister- 
fug«. << 

Wenn  der  Komponist  eine  solche  Fuge  sit 
schreiben  beabsichtigte,  so  durften  nicht  Seite  6 
niid  7  Zeile  2  durch  6  Takte  gana  fremde  episo- 
dische Sätze  Torkommen,  deren  man  sich  sogar  in 
oiner  freien  Fuge,  sobald  sie  Fage  sein  soll,  so 
viel  alsmSglich  zu  enthalten  suchL  Von  kunst* 
vollerer  Arbeit  finden  wir  femer  weiter  nichts, 
als  dasB  beide  Themata  der  Fuge  S.  8  und  9  in 
der  Gegen*  oder  sogenannten  verkehrten  Bewe- 
gung mehrere  Mal  angebracht,  wobei  übrigens 
die  strenge  Fortschreitung,  in  Beziehung  auf 
Tonweiten,  auch  bei  Seite  gesetzt  ist.  Die  noch 
sonst  zu  einer  Fuga' Ricercata  gebdrigen  Kunst- 
Stucke  der  Tonsetskunst,  als  eine  rüdcgftngige, 
und  rückgängige  Gegenbewegung,  oder  eine  in 
▼erdoppeltem  Werth  der  Noten  (per  augmentatio- 
nem)  sowohl,  ab  auch  noch  Mannigfaltigkeit  in 


Bminhnng  nnf  DardiOhroflig  und  desen  aUiebü 
Form  mangeln  ginzUcL 

Dagegen  yerdient  der  darauf  folgende  Kenon 
in  diesem  Werke  den  Vorzug.  Die  Melodie^ 
welche  im  Diskant  anhebt,  und  von  dem  Bassf 
bis  beinahe  ku  £nde  in  der  Oktave  kanonisch 
pachgeahmt  wird,  ist  angenehm  und  lieblich;  und 
da  die  kanonische  Nachahmung  in  diesen  beiden 
Stimmen  verkehrt  worden  ist,  so  sieht  man,  dass 
t|ie  niudi  den  Regeln,  des  doppelten  Kontrapunkts 
in  der  Oktave  bearbeitet  wurde.  Auch  sind 
nodi  ^wei  Nebenstimmen  dazu  gesetzt,  durch 
welche  die  Lücken  der  Harmonie  gedeckt  werden, 
d^ren  fortschreitende  Noten  auch  als  melodie- 
fuhrende  Stimmen  angewendet  werden  dürften, 
wenn  es  der  Komponist  beabsichtigte.  Als  Trio 
ißt  ein  Kanon,  welcher  in  der  .Oberstimme 
anhebt,  und  in  der  Unterquint,  von  der  Tenor* 
stimme  nachgeahmt  wird.  Hierauf  hebt  er 
in  der  Basstimme  an,  und  wird  von  der  Ober- 
«timme  in  der  Quart  nachgeahmt.  Da  dessen 
Melodien  nicht  so  lieblich,  als  die  des  vorher- 
gehenden, und  auch  die  darin  vorhandenen  Har- 
aw>nien  dem  Ohre  nicht  so  angenehm  sind,  so 
f^eint  diese  Zusammetnstellung  etwas  geswungen, 
worauf  der  Kanon,  womit  dies  Tonstück  anhebt, 
noch  einmal  zum  Schlnss  wiederholt  wird. 

a  & 


B    e 


rieht 


e. 


KSnigstadter    THeater. 

Abermals  hat  die  Direktion  dieser  Bühne 
einen  Wechsel  erlitten;  vielleicht  war  der  ge- 
genwftrtige  unerwarteter,  als  frühere,  wenn  man 
des  ausnriimenden  Zutrauens  gedachte,  mit  dem 
Herrn  Blum 's  Gewinnung  für  die  Direktion  der 
Bühne  öffentlich  angekündigt  wurde.  letzt  hat  Hr, 
v.  Holtey  die  Leitung  als  General- Sekietaif 
übernommen ,  und  schon  darin  wird  Jeder  Kunst- 
freund ein  Verdienst  desselben  erblidcen,  der  die 
Schwierigkeit  und  Wichtigkeit  des  Konigstädter 
Unternehmens  für  Berlin  beherzigt.  Yen  dein  neuen 
Vorsteher  ist  auch  bereits,  wie  man  hört,  eine 
Anordnung  getroffen  worden,  die  für  einen  we- 


4$    «i 


sendidien  Fortscdiritr  feheii  darf.    Er  haC  aine 
Komittee    (die    RegisBeari     nnd     eine    Aniahl 
Schauspieler   und    Schauspielerinnen)    um    sich* 
versammelt)   die   gemeinschaftlich  mit   ihm   die 
Aufnahme  neuer  Werke  berafthen  werden«    Der 
unwesentlichere  Yortheil  dieser  Einrichtung  ist 
der,  dass  der  Direktor  sowohl  gegen  die  Unzu^ 
friedenhett  der  Eigenthumer  des  Theaters,  als  dea 
Dichter  sicherer  gestellt  ist   Wichtiger  erscheint 
das  positive  Anerkenntnisse    dass  die  Entscbei« 
düng  über  Kunstwerke  nicht  ron  der  subjekti"^ 
Ten  Ansicht   iKgend    eines  Einseinen   abhängen 
darf*    Dabei  kann  die  Berufung  der  Schauspie» 
ler  zum  Urtheil  nach  dem  Vortrag  eines  so  treff- 
lichen '  Vorlesers  und  erfahrnen  Bühnenkenners 
auf  ihre  Bildung  überhaupt  und  di#  Ausführung 
der  so  geprüften  Werke    einen  sehr  günstigen 
Einflttss  äussern;  und  vor  rielen  Andern  ist  eben 
hier  von  Heriii  von  Holtey  viel  zu  erwarten.  — 
Allerdings  kann  sich  Anfangs  bei  den  berufenen 
Schauspielern  manche  partikulare  Vorliebe  oder 
Abneigung  einmischen;   selbst  bei  gutem  Willen 
wird  nicht  jeder  von  ihnen  die  Nebenfrage  aus- 
ser Einflnss  setzen,    ob  eben  er  bei  einem  frag- 
lichen 'Werke  gute  Beschäftigung  finde,    oder 
nicht.     Abcf^  fiir  einen  guten  Anfang  darf   die 
Einrichtung  jedenfalls  anerkannt  werden. 

Möge  nur  die  Komittee  der  Aktionäre  den 
erwählten  Direktor  auch  dirigiren  lassen  ^  näm- 
lich ungestört  und  unbeschränkt,  auch  unbearg- 
wohnt,  wenn  sich  der  äussere  Erfolg  nicht  je« 
derzeit  so  rasch  günstig  zeigt,  als  man  freilich 
leichter  wünschen,  als  bewirken  kann.  Die  Auf- 
gabe, die  jede,  besonders  aber  die  beschränkte 
Konigstädter  Bühnendirektion  zu  lösen  hat,  in 
einer  Zeit,  wo  Publikum  und  Künstler  das  Be- 
dürfniss  und  die  Ahnung,  nicht  aber  die  Hand-* 
haben  eines  neuen  Wirkens  gefasst  haben;  diese 
Aufgabe  ist  wahrlich  schwer.  Sie  tnuss  und 
wird  gelost  werden;  aber  das  Wann  steht  bei 
keinem  Bühnendirektor  als  solchen. 


Torwaldo  und  Dorliska« 

Die  erste  RossiniseheOper,  die  auf  dem 
KSnigstädter  Theater  nicht  Glück  gemacht; 
Blau  wundert  sich  nnd  müchte  allerlei  Ursachen 
angeben*  — >  „iSlit  der  Sontag  hätte  die  Oper  gB^ 


Idlra  tt  ^  SoHte  beisMO.«  i^ulein  Sontag  kätta 
M^gar  in  ihr  gefallen.  —  „Die  ewigen  Predigten 
der    Jonrnale   hal>eB    das  Publikum   in   seinem 
Gesuss   an  Bossini   wird   gemacht.^  —  Konnte 
sein.  'Aber:   wäre  das  wohl  möglich  gewesen, 
V^na  man  nicht  die  Wahrheit  jener  Predigten 
■eboa  selbst  angefangen  hätte  zu  gewahren?  Was  • 
ist  g^;en  Mozart  und  Beethoven,  gegen  Schiller 
«nd  Gdthe  geschrieben  *  wordent  Der  Wind  hat 
die'  Spreu  verweht.    Man  muss  unser  Volk  selt- 
sam verkennen,  wenn  man  das  vergessen  will. 
Niemandem  wird  etwas  eingeredet;    es  wird 
alles  herau4igeredety  das  heisst:  der  Bedende 
weckt  nur,  was  im  Hörenden  bereits  lebte,  aber 
sehlummerte.    Alles  Uebrige   bleibt    unvemom- 
men.    So  blieb   z.  B.  unternommen  und  unbe» 
keirzigt,  was  Jahre,  lang  in  dieser  Zeitung  von 
den  bestimmten  Ideen  beethovenscher  Werke 
behauptet  wui^do  —  bis  Beethoven  selbst  authen- 
tisch erklärte,  dass  er  nicht  leicht  eine  Kompo- 
sition ohne  eine  so  bestimmte  und  hewusste  Idee 
sehreibe»       Solehe    nnTeniommene    Aussprüche 
thauen  oft  erst  mit  dem  neuen  Frühling  auf,  wie 
jene  eingefrornen  Poslhorntone ,   von  denen  die 
Le«te  dann  nickt  wissen,  woher  sie  kommen» 


Noch  eine  Stimme  über  Rossini. 

„Es  ist  eitel  Pedanterie,  was  die  Kritiker 
und  Kenner  gegen  Rossini  ausbringen ;  diese 
kritische  Wuth  bricht  jedesmal  gegen  ein  neues 
Genie  aus.  Als  Mozart  kam,  steiften  sie  sich 
auf  Gluck  und  meinten :  Gluck  habe  die  acht 
dramatische  Musik  gebracht,  Mozart  aber  schon 
wieder  verdorben;  mit  seinem  Musikreichthura 
verführe  er  das  Volk  vom  Wege  ^er  Wahrheit. 
Jetzt  rufen  sie  Mozart  gegen  Rossini  zu  Hülfe; 
jetzt  ist  Mozart  der  Wahre  und  Rossini  /  der 
Verfuhrer." 

Ja,  was  ist  dazu  zu  sagen?  Kennen  die 
Herren  denn  einen  von  allen  dreien?  Dann 
wurden  sie  nicht  so  von  aussen  her  reden,  wie 
Gesinde,  das  an  der  Thür  das  Gespräch  der 
Herrschaft  halb  erlauscht. 


Aus  Prag,  im  Januar  iSZ9. 
(Schluss.) 
in  den  beiden  ersten  Konzerten  gab  Herr 
Paganintnur  eigene  Kompositionen,  von  denen!  das 


—   46    - 


ilonio  mit  ddm  GlSokohen  dnrdi  Origtnalitlt 
des  Thema*«  and  die  eigne  darin  hemdiende 
Manterlieit,  am  meisten  gefiel.  Fremde  Kom- 
positionen, 2.  B,  ein  Konzert  von  Krens  er  nnd 
eins  Ton  Rode,  warden  von  ihm  auf  eineW^a 
vorgetragen,  mit  welcher  diese  Komponisten 
schwerlich  zufrieden  gewesen  wären.  Aber  auch 
hier  zeigte  sich  P*s  Hanptsch  wache ,  man  gel* 
hafter  Vortrag  des  Adagio,  denn  die  Ada* 
gio's  der  fremden  Meister  waren  durch  eigne 
Arbeiten  ersetzt,  in  denen  er  freilieh  nach  Belie^ 
ben  schalten  konnte,  nachdem  er  das  Ihm  Unbe- 
queme auf  die  Seite  geschoben  hatte.  Was  den 
sogenannten  Sturm  betrifft,  welchen  Herr  P.  in 
seinem  Abschieds-Koncerte  zum  Besten  gab,  so 
wurde  dieser,  wenn  er  ganz  allein,  ohne  thea- 
tralische Scenerie,  vorgetragen  worden  wfire,  die 
Zuhörer  wenigstens  kalt  gelassen  haben*  Aber 
mit  dem  Dekorations-Spuck  und  der  (erbftrmli- 
eben)  Maschinerie  wurde  das  Schau-  und  H5r* 
spiel  zum  wahren  Spektakel,  und  erregte  bei 
dem  einen  Theile  des  Publikums  Gelftcbter,  beim 
andern  Aergerniss.  Und  dann  war  es  auch  eine 
des  wahren  Künstlers  ganz  unwürdige  Arbeit, 
sich  ins  Orchester  zu  setzen  und  von  hier  ans 
die  tolle.  Wirtfaschaft  auf  der  Bühne  zu  akkom» 
pagniren.  Dergleichen  erlebt  man  allenfans  bei 
iPhantasmagorien,  wo  Einer  hinter  der  Konlisse 
oder  der  spanischen  Wand  sitzt  und  etwas  auf 
dem  Pianoforte  klimpert.  Ueberhanpt  war  die- 
ser Storm  die  schwftehste  Partie  aller  Leistun- 
gen des  Herrn  P.,  und  er  h2ue  sdiWerlich  mit 
etwas  Schlecfaterm  von  Prag  Abschied  nehmen 
können.  Man  fand  darin  weder  Schwierigkeiten, 
die  eines  solchen  Künstlers  würdig  gewesen  wft- 
ren,  noch  eingewebte  Gesangstellen,  nngeaditet 
dazu  durdi  das  sogenannte  „Gebet<<  der  Schiffer 
Veranlassung  gegeben  war;  überall  nichts,  als 
die  ordinärsten  Violinpassagen,  die  jeder  andere 
Spieler  von  geringerm  Ruf  eben  so,  oder  noch 
besser,  voigetragen  haben  würde.  Trivialer 
noch,  als  das  Spiel,  war  die  Komposition,  die 
Arbeit  eines  Herrn  Panny,  dessen  aber  auf 
dem  Zettel  keine  Erwähnung  geschah. 


Fant,  Xanciär  ld29. 


AuLer^s  neueste  Oper,    „la  Fiancee"  (die 
Braut).    Text  von  Scribe. 

Häufig  ist  in  diesen  Blättern  über  den 
Karakter  der  neuem  französischen  Musik  im 
Allgemeinen,  und  namentlieh  dann  auch  über 
Aubers  Kompositionen  gesprochen  worden;  die 
eben  bezeichnete  Oper  gehört  zu  seinen  sdiwft* 
ehern  dramatischen  Produktionen^  und  unstreitig 
i»t  die  günstige  Aufnahme  mehr  dem  geistreichen 
Scribe,  welcher  (wenn  die  Tendenz  des  Stuckes 
auch  wenig  zn  loben,  und  an  der  Verknüpfung 
vieler  Scenen  so  manches  getadelt  werden  kann) 
dennoch  das  Interesse  des  Publiluuas  vom  Anfang 
bis  zu  Ende  zu  fesseln  wusste.  Mit  Becht 
erwartete  man  von  einer  komischen  Oper  mehr, 
als  eine  Zusammenstellung  kleiner  Arien  und 
Duette;  ausser  dem  Finale  des  «weiten  Aktes 
enthält  die  FiancAe  fast  kein  Gesangstuck ,  wel- 
ches auf  dramatischen  Werth  Anspruch  machen 
könnte,  so  däss  man  geneigt  ist,  es  eher  eine 
Komödie  mit  Musik,  als  eine  Oper  zu  nennen. 
Der  Musiker  soll  Poet  sein,  Herr  Auber  schreibt 
eine  wohUdUngende,  aber  nicht  einmal  karak- 
listische  Prosa;  die  verschiedenen  Personea 
sprechen  alle  in  demselben  Ton  uild  dieselbe 
^rache  und  zwar  französisch;  in  dem  Karakter 
der  Musik  liegt  nichts,  was  an  Deutschland,  wo 
die  Handlung  vorgeht,  erinnert. 

Die  Ouvertüre  ist  ein  Wirrwarr  von  vielen 
Melodien,  ohne  Zusammenhang  und  ohne  beson* 
dem  Ausdruck;  in  der  ersten  Scene  sieht  man 
den  Prater  in  Wien  im  Hintergrunde,  von  der 
einen  Seite  das  Haus  des  Baren  von  Saldorf, 
diesem  gegenüber  eine  Modehandlung,  vor  wel* 
eher  mehrere  junge  Mädchen  arbeiten;  unter  ih« 
neu  ist  die  jungeHenriette  (MUe.  Pradher),  welche 
ein  Lied  mit  vielem  Geschmacke  singt;  bald  da* 
zauf  kömmt  die  Putzmacherinn  MUe.  Charlotte 
(MUe.  Lemonnier),  zumt  über  die  Nachlässigkeit 
der  Mädchen,  und  singt  einige  Couplets,  in  de» 
nen  H.  Scribe  über  die  Toilette  der  Damen  sei- 
neu  beissenden  Witz  sprudeln  lässt,  und  deren 
Melodie  iu  nelen  VaudcTiUen,  wozu  sie  sehr 
geeignet  ist,  Miederholt  werden  wird;  ein  junger 
reicher  Tapezier,  Namens  Fritz  (a  ChoUet),  der 


—    47    ~ 


BrSatigiim  HeDriettens,  iSüt  haige  anf  sidi 
urarten;  MUe.  CbarloICe,  ihre  Rivalin,  die  jedes 
Mittel  ergreift,  die  Liebenden  an  entxweien,  er- 
aftblt,  da«!  ein  Ofläiier  nach  Henriette  gefragl^ 
nnd  da  er  rie  nidit  angetroffen,  seine  Karte  au« 
rückgelassen  habe;  es  ist  der  jnnge  Graf  Fried- 
rich von  L&wenstein.  Der  eifersöchtige  Frita 
Teriangt  eine  Anfklämng  nb^r  diese  Bekannt" 
Schaft,  und  nadidem  Charlotte  sie  verlassen, 
etsShlt  Henriette,  dass  sie  die  Toditer  eines 
armen  Soldaten,  der  dem  alten  Grafen  v.  Löwen* 
stein  das  Leben  gerettet  hatte.  In  dessen 
Hanse  mit  seinem  Sohn  enogen,  war  die  innig- 
ste Frenndsehaft  swisehen  ilir  nnd  Friedrich 
entstanden,  nnd  bald  ging  iht  dieses  Gefühl  in 
das  noch  sartere  der  Liebe  nber,  die  Entdecknng 
«nes  Liebegeständnisses  Friedridis  mit  dem 
Fräulein  v.  Mectal  nahm  ihr  den  Schleier  von 
den  Augen;  sie  sah  den  Abstand  ihr«r  Geburt^ 
nnd  suchte  von  da  an  ein  Gefühl  an  anterdrüdLop 
dem  sie  nie  hätte  Ranm  geben  sollen;  Friedrieh 
ging  in  den  Krieg,  und  da  man  mehrere  Jahre 
ohne  Nachricht  von  ihm,  so  hielt  man  ihn  für 
todt,  seine  Geliebte  glaubte  sich  f  jenes  Treu* 
schwurs  entbunden^  und  heirathete  den  Baron  v« 
SaldOTf.  Sio^  hatte  Henriette,  an  die  eine  innigf 
Freundschaft  sie  knüpfte,  bei  der  Potxmacherinplar 
eirt,  nnd  sie  sahen  sich  täglich;  Friedrich  war  jetat 
aurückgekehrt,  and  es  ist  naturlich,  dass  er  seiner 
Jugendfreundin  einen  Besuch  abstattete«  Frits  ist 
durch  diese  aufrichtige  Eraählung  seiner  unschuUL» 
▼ollen  Braut  beruhigt,  und  Will  seinem  gepressten 
Hersen  durcKLiebesbeseigungen  Luft  machen  und 
sie  umarmen;  4a  hört  man  in  der  Ferne  die  Trom** 
mel  rühren  und  Henriette  mahnt  ihren  Bräutigami 
der  als  Korporal  der  Bnrgergarde,  an  diesem  Tage 
Dienst  hat,  setner  Militairpfficbt  nachsirfLommaki 
Dies  Duett  ifct  vctt  vielem  Effekt;  die  Liebes« 
glnth  des  Bräutigam  und  das  nmve  Znraekstossen 
der  Braut,  wdche  den  Von  ;derTmmmel  beieieiH 
neten  Marsch  singt  (entendes«*voQs  c'est  le  Taaa- 
bour)  ist  mit  vielem  Geist  und  Gesciunack 
anfgeCMM.  —  Der  Baron  w.  Saldorf  (Hr.  Tally) 
Eammerherr  des  Kaisers ,  ein  adigeblasenes 
Narr,  Jcömmt  aus  seinem  Hause,  .um  auf  einen 
Ball  au  gehen;  er  begegnet  dem  jungen  Grafea 
V.  Lowenstein  (Hr»   Lemonidte)^   »acht   Um 


Yorw&fe,  ihn  und  seine  Gemalin  nodi  nicht 
besucht,  an  habc^n,  und  übergiebt  ihm  einen 
Brief  der  Baronin,  den  ihr  Bedienter  ihrem 
frühern  Geliebten  bringen  sollte.  Kaum  hat 
«r.  ihn  verlassen,  so  kömmt  Henriette  aus  dem 
Hanse  der  Frau  von  Saldorf,  erkennt  Friedrich, 
und  iprieht  ihm  von  dem  Unwohlsein  ihrer 
Freundin,  dass  sie  sich  jedoch  wohler  fühle,  und 
sie  gd»eten,  rie  allein  au  lassen.  Friedrich  mnss 
seine  frühere  Geliebte  wiedersehen,  er  geniesst 
aber  diese  Freude  nicht  lange,  denn  der  Baron 
hatte  sein  Geld  im  Spiele  verloren,  und  kehrt 
nach  seinem  Hause  aurück;  Friedrich  flüchtet 
sich  Auf  den  Balcon,  von  da  auf  die  Strasse,  wo 
er.  von  der  Patrouille,  die  von  Frits  gefuhrt  wird, 
angehalten,  bald  aber  von  dem  Baron,  der  durch 
den  entstf^ndenen  Lärm  aufgeschreckt  worden, 
in  Freiheit  gesetzt  wird,  da  dieser  vermuthet^ 
Friedridi  habe  ein  Rendes-vous  mit  Henriette 
gehabt;  die  Gesellschaft  des  Ballet^  die  auf  ihre 
Wagen  wartet,  milcht  rieh  in  den  allgemeinen  Chor, 
um  ihn  vollständiger  au  machen,  und  der  durch  das 
Bnfen  der  Bedienten  unterbrochen  wird;  mit  dieser 
wenig  musikalischen  Scene  endet  der  erste,  Akt 
Der  X weite  Akt  beginnt  mit  Henriettens  Hoch- 
seit  mit  Frits,  die  in  dem  Garten  des  Baron  ge- 
feiert, wird;  man  tanat  nach  Pariser  Manier  einen 
Kontretana,  und  der  Bräutigam  singt  ein  Tyro- 
lerlied,  wo  nur  der  |  Takt  an  die  Herkunft  er- 
imkert;  alles  eutfemt  sich,  um  den  Ehekontrakt 
SU  seichneUf  nur  die  Braut  bleibt  allein,  damit 
^r  junge  Graf  sich  nach  dem  Wohlsein  der  Ba- 
ronin bei  ihr  erkundigen  kann;  jetat  erst  erfahrt 
^  Henriettens  Hochzeit,  und  indem  er  ihr  eine 
goldene  Kette  umhängt,  und  sie  kfisst,  tritt  der 
Banm  aus  denp.  Pavillon,  und  neckt  Friedrich, 
nachdem  Henriette  sie  verlassen,  über  sein  Lie- 
b«|abei^theuer;  sie  kehrt  mit  einem  Briefe  von 
der  Baronin  für  den  Grafen  snrück,  worin  diese 
ihn.  bittet,  uch  um  zwei  Uhr  in  dem  Pavillon 
einzufinden,  um  ilur  Auskunft  über  das  Ereigniss 
der  vergangenen  Nacht  zu  geben;  sie  fürchtet 
für  ihren  Buf^  und  würde  es  vorziehen  zu  ster- 
be, als  ihn  in  den  Augen  der  Welt  befleckt  zu 
wissen.  Der  Baron  kömmt  zurück,  er  wünscht 
mit  der  Braut  allein  zu  bleiben,  um  ihr  im  Na- 
■^  seiner  Gemahlin  Mehreres  mitzutheilen  und 


—   M   - 


'nach  vielem  Zandern  rerlant  «ie  Prit«,  jgeki  ftbar 
in  den  Pavillon,  nm  sie  sn  belansdien.  De«  Bih 
^on»  Liebeganträge  werden  mit  Verachtung  von 
HenritteaBurüekgewiegen;  entrüstet  darüber,  Wirft 
er  ihr  ihre  Liebe  sn  Friedrich  vw,  ^er  In  der 
Nacht  bei  ihr  gewesen.  Fritz  h^t  jedes  Wort 
Dieses  Terzett  ist  von  H.  Auber  mit  kmacterii' 
stischer  Wahrheit  dnrdigefnhrt,  nnd  eins  der 
bessern  Musikstucke  der'  Oper.  Der  RotAmi^ 
zug  beginnt;  Fritz  klagt  die  Brant  d«s  Treu* 
bruchs  an,  sie  beschwört  ihreUnschnld;  es  ocMigt 
zwei  ühr,  und  der  Graf  erscheint  (ohne  die  vet* 
sammelte  Menge  von  fern  zu  sehen),  nm  doH 
ihm  von  der  Baronin  gegebenen  Rendec-vons 
Folge  zu  leisten.  Friedrich  erklärt  Henriette  fir 
unschuldig:  als  aber  der  Baron,  darüber  veffwmi* 
dert,  und  seine  Gemahlin  trerfos  verarathend,  ihn 
fragt,  wo  denn  sonst  er  hfitte  herkommen  k5tH 
nen,  als  er  von  dem  Balcon  hinabgestiegen,  weist 
Friedrich  nicht  zu  antworten-,  die  Baronin  ist  im 
Pavillon,  und  bort  jedes  Wort;  das  Gestftndnis« 
der  Wahrheit  würde  ihren  Tod  herbeiführen,  « 
zieht  es  vor  seine  Jugendfreundin  anfzuopfern; 
Henriette  sinkt  in  Ohnmacht;  der  Vorhang  fSlk. 
H.  Scribe  hat  in  diesem  Finale^den  Komponisten 
wohl  bedacht,  und  es  ist  nicht  zn  kngnen,  dass 
H*  Auber  hier  einen  Beweis  von  nicht  unbedeu- 
tendem Talent  für  dramatische  Musik  an  den 
Tag  gelegt;  um  so  mehr  ist  es  zu  bedauern, 
dass  er  so  selten  davon  Gebrauch  macht;  der 
Beifall  der  Menge  ist  ihm  ein  schwererer  Lohn, 
als  die  Achtung  der  Künstler,  und  die  Mustk 
scheint  ihm  mehr  dazu  geeignet,  den  Sinnen  zu 
schmeicheln;  als  das  Gemüth  zu  erittben  nnd  den 
Geist  zu  adeln.  — 

In  dem  dritten  Akte  bemüht  iidi  Mite. 
Charlotte,  Fritz  zu  trüsten,  der  auch,  um  sich  zu 
entschädigen,  einwilligt  sie  zu  heirathen;  das 
Duett  ist  geistreich  und  karakteristisch  kompo* 
nirt,  und  die  Intentionen  des  Dichters  nnd  Mn- 
sikers  gehen  Hand  in  Hand.  Henriette  erscheint^ 
und  betheuert  ihr«  Unschuld ;  Fritz  siSsst  sie  in- 
rück  und  yerlässt  sie.  Der  Graf  überreicht  ihr 
die  Yerschreibung  seines  ganzen  Yermdgetti;  iAb 
verschmäht  es,  sio  will  nur  die  Ursach  seiner 
unbegreiflichen  Handlungsweise  wissen,  iindebeii 
will  er  ihr  den  Aufschluss  geben,  4ds  der  Baron 
ins  Zimmer  trat;   er  zieht  sich  zurück  und  fot- 


spricht  wiedmcukoainien«  iHi^nrieiin  giebt  dem 
Baron  4ie  wiederbtke  Versicherung  ihrer  Un* 
schuld,  nnd  fügt  faiOB«,  dnss  sie  dje  Nacht  in  ib> 
rer  Wohnung,  nicht  aber  bei  seiner  Gemahlin 
zugebracht;  der  Bnren  aieirt,  imui  er  der  HinteN 
gangene,  er  «chreibt  seiner  «GenMdilin,  dass  eine 
Trennung  zwischen  üinen nethwewcUg  sei,  nnd 
wUi  den  Grafen  heraiisfiedern;  Henrietten  wird 
jetzt  klar,  was  ihr  früher  ein  Geheimniss,  und 
tom  ihre  Wohlthftterin  zu  retten,  erklarte  sie  ihre 
Aussage  für  unwahr  und  sich  allein  fdr  schuldig« 
Mlle»  Cbariotte,  Fritz  und  viele  junge  Mädchen 
mraren  ans- dem  Ndbenzimmer  gekomnen,  um 
dieses  Gestttndniss  zu  hftren;  sie  überliänfen  die 
Unglückliche  Henriette  mit  Vorwürfen  und  woi* 
len  sie  hinansstessen,  als  der  junge  Graf  zurück* 
icehrt;  von  dem  was  vergefailen,  von  dem  Ba* 
ron  unterrichtet,  bietei  er  iiur  sein  Herz  und 
•eine  Hand;  die  neue  Grftfin  wird  geschmückt, 
Und  fährt  mit  ihrem  zukünftigen  Gemahl  in 
Einern  praehtvoUen  Wagen  fort«  So  endet  diese 
Oper  zum  grossen  Erstannen  aller  derer,  welche 
nicht  glaubten,  dass  H.  Scribe  zu  dergleichen 
£fftktmitteln,  die  auf  einem  Boulevard-Theater 
wohl  an  ihrem  Platze  sied,  seine  Zuflucht  neh* 
Bsen,  und  welche  die  Hoffnung  hegten,  dass  H. 
Auber  die  Gdegenheit  eines  Ensemble^Stücks, 
als  Finale  der  Oper,  nicht  vorübergdien  lassen 
Würde,  denn  sein  Talent  für  kleine  Arien  hatte 
te  genugsam  4rei  Akte  hindurch  an  den  Tag 
gelegt. 

Aus  dieser  Analyse  des  Stücks  wird  man 
echon  so  manche  Fehler  erkennen,  die  bei  der 
Aufführung  noch  deiulidier  ins  Auge  feilen. 
Die  handelnden  Personen  spielen  uAcht  die  be* 
fcten  Rollen,  und  wahrscheinlich  ,-daBS  weder  die 
Ehe  des  Barons,  noch  die  des  Fritz,  noch  endlich 
die  des  Grafen,  eine  sehr  glicklidie  sein  wird;' 
«Re  Handlung  aber«  schreitet  mach  fort  bis  zum 
fichlnss,  und  H.  Scribe  hat  sich  wieder  als  Mei* 
eler  in  diesen  Kombinationen  und  der  Bühnen* 
kenntniss  gezeigt.  Die  Oper  izt  mit  Beifall  auf* 
genommen  worden)  die  Zeit  wird  es  lehren,  ob 
er  bleibend  sein  wird;  gehen  die  (^mm  des  IL 
Boiddien  „les  deux  nutte^  und  des  H.  Meyer* 
lieer  „Reben  le  ^iiable^  baU  in  Scene,  se  ist  es 
Waimcheielidi,  daas  das  Publikum  jene  unbe- 
deutendere Produktion  bald  vergessen  wird. 


Redakteur:  A.  B.  Marx.  —  Im  Verlege  d«r  Schlsfingsr'fchen  Buch-  und  MTnikhaadlung. 


BEUXINER 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNGr. 


S    .6    x     h     s     t    e    T  J"    a    li     r    g     a     n    g. 


J)en  14*  Februar. 


Nro.  1. 


1839. 


3.    Beu  rtheilungen. 

Charinomos.  Beiträge  zur  allgemeiuen  Theo«- 
rie  und  Geschichte  der  schöiieu  Künste 
von  Karl  SetdeL  Zweiter  Band«  Rubach 
in  Magdeburg«    1828« 

(Porsetzung.) 

j^chon  bei  der  Anzeige  des  ersten  Bandes 
haben  wir  auf  die  Bedeutang  hingewiesen,  die 
Charinomos  Sw  die  Bdcenner  jeder  eins  ei- 
nen Kunst  cladurch  habe:  dass  er  auf  geistreiche 
Weise  nnd  mit  fruchtbarer  Erudition  alleKänste 
in  geistiger  Einheit  .anschauen,  und  damit  Gebiet 
und  Gesichtskreis  des  abgeschlossenen  Künsders 
fsrweiter^,  haben  will«  Der  Verf.  bekennt  sich  in 
diesem  ^xw«iten  Theile  (S«  389)  ausdrücklich  su 
der  hiermit  ausgesprochenen  Aufgabe  (und  un« 
.terscheidet  damit  rühmlich  sein  Streben  von  dem 
beschranktem  Tieler  —  fast  dürfte  man  sagen, 
aller  Vorgänger,  wenn. er  sagt:  „der  Philosoph 
blickt,  öfters  ohne  alle  bestimmtere  Kunstkennt- 
niss,  hin  auf  die  Aesthetik,  und  meint,  er  habe 
nun  etwas  Wesentliches  gethan,  wenn  er  die 
%uta  Theil  willkührlich  abstrahirten  Gesetse  des 
Sch5nen  in  einige  Uebereinstimmung  gezwängt 
bat  mit  seinem  System«  Andere  wählen  aus 
Lieblingsneigung  irgend  eine  Kunst  su  ihrem 
besondern  Studium  i  und  wenn  sie  in  deren  Ec* 
kenntniss  eine  gewisse  höhere  Stufe  erreicht  ha* 
ben,  80  wähnen  sie,  nicht  selten  mit  Gering- 
schätzung anderer  Sphären  des  Schönen ,  in  dnr 
Einen  von  selbst  schon  alle  gleichsam  erfasstm 
kabeh ;  wie  denn  auch  Winkelmann  seine  besonp 
dere  Gesdudite  der  Bildnerei   belegt  mit.  dem 


ganz  allgemeinen  Namen  «einer  Geschichte  der 
Kunst.  Weder  ao  einseitig,  noch  von  so  nur 
beiläufigen  Sichtungen  her  will  aber  die  Knnsti- 
kenntnisS  behandelt  sein.  Der  ächte  Aestheti-^ 
her  umfasst  zunächst  alle.  Schwesterkünste  der 
Musen  mit  gleicher  Liebe,  und  weiht,  bei  übri- 
ger höherer  wissenschafdicher  Bildung,  sich  ein- 
zig nur  der  Beschauung  und  Eifbrschung  eines 
MO  weitläufigen  und  interessanten  Gebiets«  Für 
Andere  kann  indessen  ^ein  Studium  nur  dann 
besonders  fruchtbringend  werden,  wenn  ihm  da- 
bei Kunst  T  und  Schönheits-Sinn  wirklich  ange- 
boren sind;  wenn  er  die  möglichste  Summe  von 
Kunstwerken  nach  eigener  Anschauung  geprüft 
bat;  und  wenn  er  besonders  einige  praktische 
Erfahrung  hat  Wer  nicht  wenigstens  eine  Kunst 
bis  zu  einem  gewissen  Grade  der  Meisterschaft 
selbst  geübt,  und  so  die  untereinander  wiederum 
mehrfach  verwandten  technischen  Beziehungen 
näher  erfasst  hat :  .der  wird  selten  nur  etwas  zu 
Stande  bringen,  was  der  Kunsttheorie,  wie  dem 
denkenden  Künsder  wahrhaft  frommt  und  nützt«<< 
Ja,  «r  iorhöht  und  Mweitert  seine  Aufgabe 
noch  mit  dem  Anerkenntniss,  dass  jede  besondre 
Kunst,  so  wie  alle  insgesammt  als  geschichtliehe, 
fordebende  Erscheinungen  in  den  Momenten  ih- 
,res  Seins  verfolgt,  unterschieden,  begriffen  sein 
wollen:  dass  es  ohne  Kunstgeschichte  ktine 
Kunsdehre  giebt  „Wenn,**  bemerkt  er,  „die 
Kanste  eben  nur  aus  innerster  Nothwendigkeit 
^ach  einf  r  gewissen  Beihenfolge  zu  ihrer  hoch« 
.sten  Blüte  gelangen  musstea,  undl  wenn  dabei 
wie  früher  schon  angedeutet  ward,  jede  Kunst 
von  ihrem  Wachsthum  bis  zum  Verfall  nach 
organischem  Gesetz  die  gleichen  Stufen  der  Ent-^ 


—    50    — 


wickeluDg  durchgeht:  so  tritt  hier  die  Jdee  einer 
unsen  Wissens  noch  nirgend  versuchten  aUge" 
meinen  Geschichte  aller  schönen  Künste  hervor, 
deren  philosophische  Begründung  von  höchster 
Wichtigkeit  ist,  sowohl  für  die  scientivische  Er- 
kenntniss  überhaupt,,  als  auch  ini  Besondem  für 
die  Kunstwissenschaft  selbst.  Einigen  Nutzen 
werden  zunächst  gewisse  methaphysche  Aesthe« 
tiker  daraus  schöpfen  können,  welche  die  Kunst, 
obgleich  diese  stets  nur  unter  irgend  einer  Form 
der  Sinnlichkeit  zu  erscheinen  vermag,  auf  dem 
Wege  reiner  Abstraktion  zu  ergründen  vermei- 
nen, Ohne  klaren  Hinblick  auf  das  Höchste 
oder  Göttlich-Schöne,  wie  es,  seiner  Einheit  un- 
geachtet, sich  unter  verschiedenen  Völkern  und 
Zeiten  nothwendig  in  vielfachen  Schattirungen 
ieigen  muss,  werden  nur  zu  oft  die  Kunst- 
sdiöpfungen  aller  Nationen  und  Jahrhunderte 
auf  das  Bunteste  durcheinander  geworfen;  und 
wenn  ja  eine  ungefähre  Scheidung  gemacht  wird, 
so  ist  mit  einigen  allgemeinen  und  zuletzt  wenig 
bedeutenden  Gegensätzen  de^  Antiken  und  Mo- 
dernen wenig  gewonnen  für  die  hellere  ästhetische 
Anschauung.  Es  giebt  allenfalls  wohl  eip  letz- 
tes Abstractum  des  Kunstschönen,  einige  absolute 
Gesetze,  die  in  Jeder  artistischen  Schöpfung  nach- 
zuweisen sein  müssen;  diese  aber  bilden  eigent- 
lich nur  eine  hohle  Schaale  ohne  gediegnem 
Gehalt.  So  wie  von  deren  Realität  in  den 
Künsten  selbst  näher  und  bestimmter  die  Rede 
sein  soll:  so  treten  alle  jene  vielfachen  relativen 
Bestimmungen  hinzu,  welche  eben  den  Inhalt 
der  philosophischen  Kunstgeschichte,  zum  Theil 
wenigstens,  ausmachen/' 

Wenn  wir  nun  bei  einem  so  ireit  erstreck- 
ten und  mit  Eifer  verfolgten  Plane,  den  musi- 
kalischen Theil  (Uiurisse  zu  einer  Poetik  der 
reinen  Tonkunst^'  überschreibt  ihn  der  Verfasser) 
dem  Standpunkt  unsrer  Zeit  und  dem  bereits  in 
diesem  Felde  Errungenen  nicht  ganz  entsprechend 
finden :  so  wird  schon  die  Masse  der  Arbeit,  der 
sich  der  Verf.  unterzogen,  einen  unbüligen  Aus* 
Spruch  untersagen;  die  ungewöhnliche,  an  sich 
so  erspriessliche  Ausbreitung  konnte  kaum  ohne 
allen  Abbruch  an  der  Tiefe  gewonnen  werden. 
Hiernächst  kommt  der  Zustand  der  Tonlcunst- 
gescbichte  und  Tonknnstphilosophie  in  Betracht 


and  die  Abgesehiedeoheit  dieser  Kunst  selbst. 
Die  Gallerien  der  Maler  sind  jedem  Besucher 
geöffnet;  die  Werke  der  Dichter  begleiten  ihre 
Freunde  auf  das  Zimmer.  Wie  Wenigen  ist  der 
Schlüssel  zu  nnsem  Partituren  gegeben!  und  wie 
dürftig  in  Menge,  Auswahl,  Ausführung  u.  s.  w. 
ist  der  Ersatz,  den  öffentliche  Ausführungen, 
oder  ein  gelegentlicher,  bald  wieder  verflüchtig- 
ter Verein  von  Kunstfreunden  bieten!  Und  wie 
unglaublich  wenig  ist  in  ünsrer  Literatur  ge- 
Bchebn,  um  die  Nicht-Musiker  in  die  Welt  der 
Tonkunst  einzuweisen!  Wie  könnte  z.  B.  durch 
Ferkels  gerühmte  Lebensbeschreibung  Bacb*s 
nur  eine  Ahnung  von  dem  Wesen  und  Wirken 
dieses  grossen  Tondichters  geweckt  wer.fenf  Es 
gekört  schon  ein  tiefes,  langwieriges  Studium 
und  ein  besondres  Talent  dazu,  um  nur  in  unsrer 
Literatur,  nicht  in  den  Beiwerken  (den  theo- 
retisdien),  sondern  in  den  Haupt-,  den  Kunst- 
werken, einheimisch  zu  werden,  um  aus  der 
stillen  Partitur  das  Werk  mit  all'  seinen  Stim- 
men laut  reden  zu  hören.  —  Haben  doch .  sogar 
Musiker  gemeint,  man  könni  aus  det  Partitur 
ohne  Aufführung  nicht  nrtheilen;  es  könnte  wohl 
sein,  dass  sie  für  sich  selbst  die  Wahrheit  be- 
kennt, dass  sich  die  Partituren  nur  dem  öffnen, 
der  in  ihrer  Welt  selber  lebt.  Bis  jetzt  sind 
nicht  einmal  diese  Vorbedingungen  in  irgend 
einem  Kunstphilosophen,  ausser  in  solchen,  die 
selbst  Künstler  waren  (z.  B.  Reichard)  in  Erfül- 
lung gegangen;  insgesammt  sind  jene  auf  das 
Wiedersagen  des  da  oder  dort  Aufgelesenen,  oder 
auf  die  zufölligen  Anschauungen  und  Phantasien 
ihrer  dilettantischen  Richtung  beschränkt  gewe- 
sen und  sogar  dies  ohne  die  Möglichkeit  eigner 
Prüfung.  So  giebt  es  also  (wie  wir  schon  früher 
angedeutet)  zwei  Wege  zu  der  Erkenntniss  der 
Kunst.  Der  eine  ist,  dass  man  ihre  Erzeugnisse 
als  ein  bereits  Abgeschlossenes,  Vorhandenes  in 
seiner  Wirkung  auf  die  Welt  —  der  andre,  dass 
man  sie  als  einen  Lebensakt  des  künstlerischen 
Menschen  betrachtet 

Den  ersten  Weg  hat  die  Mehrzahl  der  Kunst- 
philosophen und  Künstkenner  eingeschlagen.  Er 
führt  dahin,  nac|p  einem  Zweck  der  Kunst  und 
nach  einem  höchsten  Gegenstande,  nach 
einer  höchsten  Leistung  derselben nach 


-•    51    — 


euiem  Kunsddeal  n  forsdien  «ad  hmUL  «nirer- 
liierkt  in  dem  dafiir  Erkannten  Regel  nnd  Maas« 
aller  Knnsdeistnng   an  erblidcen.    Hier  beginnt 
die  Untersndiling  über  Schönheit,  als  eine  Ei- 
genschaft natürlicher  oder  kfinstlmseher  Ge- 
stalten —  dieser  unerschöpfliche  Bora  von  Streir 
tigkeiten  ^  nnd  f&hrt   leicht  am    einer   solchen 
Sublimation  der  Dinge,  dass  bald  nur  ein  leerer 
absteakter  Begriff  übrig  bleibt.    Hier  hat  jenes 
Verkennen  der  Kunstbestimmung  seinen  Ursprung, 
dessen  rohesien  Ansdmdc  unser  Verf.  gebührend 
schilt,  nnd  das  gleichwohl  so  weit  yerbreitet  ist» 
Ehe  wir  noch  näher  auf  das  Wesen  solcher  Un- 
tersuchung eingehen,   ist  an  bemerken,  dass  sie 
durchaus   nur  an  einem  Aenssera  der  Kunster- 
Acheittungen   verweilt.     Es   kann    hier    manche 
Wahrheit    erfunden,   mancher  Karaktersug   des 
Innern  wohlgetroffen»  aber  ein  Tollkommnes  Er- 
kennen darf  schon  im  Voraus  bezweifelt  werden. 
So  hat  eine  sonst  beliebte  und  weit  verbreitete 
teleologische  Behandlung  der  Naturgeschichte  an 
Mannigfacher,  ja  reicher  Kenntniss  des  Natur- 
reichs geführt;  aber  vollkommne  Naturkunde,  ja 
die  vollkommne  Bekanntschaft  mit  einem  einzi- 
gen Geschöpf  ist  undenkbar,   wo  man  ~es  etwa 
nur  nach   seiner  Bestimmung  für  andre  We^en, 
s.  B.  nach  seiner  Nutzbarkeit  für  Menschen  j  su 
erkennen  suchte. 

Die  Unmlänglichkeit  jener  Behandlungsweise 
offenbart  sich  schon  hier  im  Allgemeinen ;  noch 
mehr,  sobald  wir  den  andern  Weg  einacUagen 
nnd  den  Trieb,  künstlerisch  au  schaffen,  als  eine 
natürliche  Neigung,  wie  er  es  ist,  betrachten. 
Das  Thier  hat  nur  den  Trieb  sich  der  ihn  rei- 
tenden Dinge  körperlich  au  bemächtigen. 
Der  Mensch  als  vernünftiges  Wesen  hat  den  . 
Drang,  sich  seiner  und  der  Dinge  ausser  ihm 
faomer  klarer  und  voUer  bewusst  zu  werden,  kie 
geistigzu  besitzenund  zubeherrschen; 
sein  Wesen  dehnt  sich  in  dieser  geistigen  Herr* 
Schaft  über  Raum  und  Zeit  verewigend  aus,  nnd 
die  hödiste  Blüte  dieser  Neigung  und  Kraft  ist 
das  Nacherschaffen  der  Welt  und  ihres  In- 
halu  aus  freiem  Geiste  nnd  eignem  sinnlichem 
Vermögen  —  die  höchste^  Stufe  des  bewnssten, 
wie  natürliche  Fortpflanzung  die  des  nnbewnss- 
ten  Wteans.    In  dieser  Erkenntniss  des  naturli«^ 


dien  Quells  Jaller  Kunst  und  sonst  nirgend  ist 
auch,  wie  Ref.  meint,  alle  ErläuteruDg,  Bedeu- 
tung und  Geltung  künstlerischer  Schöpfung  zn 
finden;  nnd  in  ihr  lösen  sich  oder  sdi winden  die 
für  jene  äusserliche  Betrachtung  unauflöslichen 
Probleme. 

Der  Verf.  befindet  sich  auf  dem  ersten  die- 
ser Wege;  —  was  hat  er  auf  diesem   für   uns 

gefunden! 

(Fortsetzung  tolgt.) 


4«    B    e 


cht 


e. 


Mosers    Akademien. 

(Verspätet.) 

Wahrend  die  französische  Afterknnst  feuer- 
speiende Berge  häüft^  um  anzuziehen,  waltet  eis 
stillerer  und  reinigender  Geist  in  diesen  Akade- 
mien, die  immer  wohlthätiger  und  beglückender 
auf  den  Kreis  der  gebildeten  Kunstfreunde  wir- 
ken* Oft  hörte  man  heute  selbst  von  den  Lippen 
der  zurückhaltenderen  Frauen  unwillkührliche 
Aensserungen  der  lebhaften  Theilnalune;  unver- 
kennbar steigt  der  Antheil  des  Publikums  über« 
haupt,  das  sich  immer  zahlreicher  versammelt, 
immer  aufmerksamer,  man  kann  bald  sagen, 
andächtiger  zuhört,  und  lauten  Beifall  immer 
weniger  zurückhalten  kann.  Eben  so  erfreulich 
ist  der  unverkennbar  steigende  Antheil  und  £ifer 
der  tre£Bichen  Kapellmusiker,  die  sich  eben  da- 
durch  als  wahre  Künstler  bewfihren. 

1)  Mozarts  £s-dur-Symphonie  — «  der 
sogenannte  Scfawanengesang.  Herr  Musikdirektor 
Moser  leitete,  und  die  Kapelle  spielte  sie  prä- 
zis und  feurig.  Nur  Eins  schien  dem  Ref.  be^^ 
denklich.  Bei  der  Wiederholung  des  Trio  wurde 
nämlich  der  erste  Theil  Pianissimo,  dann  der 
zweite  wieder  Fortissimo  .genommen.  Warum t 
*—  dieser  schroffe  Wechsel  zweier  Extreme  ist  — 
pikant,  er  würde  in  Paris  Glück  machen;  Mo- 
zart hat  sich  sein  Werk  wol  fliessender  und 
harmonischer  gedadit,  und  unsre  Kunstfreunde 
warten  wol  nicht  auf  einen  Knallieffekr,  um  sich 
dem  Kunstwerk  empfänglich  zu  zeigen.  Bef. 
sah  fiberall  nur  verwunderte  Gesichter.  Schon 
bei  der  neulich  aufgeführten  Haydn*schen  Sym- 
phonie brachte  Herr  Musikdirektor  Moser  diese 
Manier  an*    Je  höher  wir  ihn  achten,  desto  mehr 


—    52   — 


wnnscben    wir    auch    diesen    kFeineir   Ffeoken 
entfernt. 

2)  Auf  Begehren:  Glucks  Oavertfire  so* 
Iphigenia  in  Anliff  —  freilfeh  mit  dem  kin- 
dischen KonsertseUass.    Aber  — 

3)  Beethovens  Pascorar-Symphonie. 
Anch  hier  war  Direktion  and  Ansfiihrung  vor- 
trefflich ;  namemlicb  fanden  wieder  Herr  Kammer-- 
musikus  Bumann  als  Fagottist,  Herr  Kammer- 
mnsikuff  Griebel  als  Oboist,  der  Flötist,  (den 
wir  nicht  «u  nennen  wissen)  ferner  die  Yiolon- 
celle  im  Larghetto  Gelegenheit,  sich  aussn- 
zeichnenr.  Herrn  Griebel  müssen  wir  einen 
Ton,  den  er  TerfehRev  znm  Vorwurf  machen,  weil 
er  eben  an  dieser  Stelle  sein  braves  Spiel  siörfe«  Bei 
der  Wiederholung  des  ersten  Satzes  blies  er  statt: 


^^^m- 


s.  w. 


Eine  verfehlte  Konzertpassage  würde  weni*- 
ger  verletzt  haben.  Ferner  wünschen  wir  dem 
braven  Hornisten  (Hr.  Karomermusikus  S  chnnke 
der  jüngere,  wenn*  wir  nicht  irren)  in  seinenv 
Solo  im  Trio:: 


^^ 


n.  s.  w. 


mehr  Ruhe.  Für  ihn  ist  es  ja  nicht  schwer». 
Und  endlich  wünschen^  wir  dien  Herren  Trompe-- 
tern  für  den  zweiten  Theil  des  Tirio  Lunge  und 

Kourage,  dasa  sie  ihr  ^  tüchtig    einsetzenr  und 

fest  haken.  Es  ist  einer  der  treffendsten  Züge, 
nnd  fast  nie  tritt  er  bestimmt  heraus.-  Auch  die* 
Posaunen  sdberneir  bei  ihrem  ersten  Einsatz  in^ 
der  Gewittcrscene  ihrer  Sache  nichi  recht  gewiss, 
wie  denn  überhaupt  die'  Herren  Trompeter  und 
Posaunisten  ihre  TSne  nicht  so'  kury^  abstosseur 
sondern  brav  festhalten  soITten,  Marx. 


Au»   Berlia. 

Fräulein  Bertrand,  Virluosiu;  auf 
der  Harfe«. 

(Verspätet.) 

'  Die  Harfe  hat  durch  das  sogenannte  PedaT,^ 
vermittels  welches  die  durch  fj  t>  oder  i|  verändere 
ten  Tüne  auf  eine  leichtere  Art,  als  bisher  ge* 
bildet  werden,  eine  bedeutende  Verbesserung 
erhalten;  daher  sind  die  Leistungen  auf  ihr  jetzt 


weit  vollkommener  als  frfihei;'  Dessen  ungeach- 
tet bleibt  die  Harfe  immer  noch  ein  sehr  unvoll« 
kommenes  Ipstmment,  besonders  zum  Konzert- 
spiel;  dies  ist  wohl  auck  die  Ursach,  warum  die 
Harfenvirtuosen  selten'  sind    Refr  hat  mehrere 
sehr  bedeutende  gehört,,  doch  mnss  er  gestehen, 
dass  Fräulein  Bertrand,^  welche*  sich  vor  elntr 
gen  Tagen  im  Opemhause  boren  liess,>  die  be- 
deutendste- unter  ailen  ist«'  Einer  ausserordentlich^ 
Kraft,  ein  Pianissimo,<  weiches  wie  ein  Wind- 
hauch verschwindet,  und  eine  ausserordentliche 
Fertigkeit  zeichnen   ihr   seelenvolles  Spiel   vor 
allen  aus.    Sie  trug  zwei  eigenen  Komposi  ionen 
vor^  die  zwar,  als  Komposition  an  und  für  sich 
betrachtet ,.  nicht  sehr  ausgezeichnet  sind ,'  doch 
aber  sehr  für  das  Instrumenta  sich-  eignen.    Da 
Fräulein  Bertrand  ein-  eignes  Konzert  geben  wird, 
so  behält  sich  Ref.   vor,,  einen  ausführlicheren 
Bericht  nach  diesem  zu  geben.    An  demselben 
Abend  wurde  die  C-dur-Ouvertüre   von  Beetho- 
ven- noch  gemacht,,  die,   wie  immer,^  allgemein 
hinriss;  sie  wurde  wie  alle  Beethovenscfao  In- 
strumentalkompositionen  vom-Örchester  sehr  gut 
exekutirt.-    Noch  liess  sich  Herr  L.  Ganz  mit 
einem    Rondo   auf   dem  Yloloncelle    hörep;    er 
spielte  wie,   immer,   sehr  gut;   doch  muss  Ref.- 
einen  grossen  Tadel  gegen  die  Komposition-  aus- 
sprechenr;  nämlich,  im  Mitf  eisatz  ahmt  Herr  Ganz 
den    Dudelsacky*   sage,   den    Dudelsack 
nach.-    Dies  Instrument  ist  schon  aa  und  für 
sich  sehr  unpoetiscbj  viel  weniger  eignet  es  sich,, 
von  einem  Künstler    auf  einem:  so^ .  seelenvolfen 
Instrumente,  wie  das  Violoncelle  ist^.  nachgeahmt 
zu  werden,  wie  überliaupt  sich  eine  jede  Nach« 
ahmung.  eines  andern  Instrumentes  nicht  passe.. — 
Warum  soll  denn  der  eigenthümliche  Karakter 
eines  Instruments'  unterdrückt  und  ihm  ein  ande- 
rer aufgeb  ür det  werden  i  —        G  i  r  s  c  h  n  e  r« 


Aas  Berlin. 

„Graf  Otj/*  komische  Oper  von  Rossini. 

Die  letzte  Oper  von  Rossini ,  Torwaldo  und 
Dorliska  hat  wenig  gefallen,  dafür  die  oben  ge- 
nannte desto  mehr,  und  mit  Recht;  Rossini  hat 
in  dem  Styl  sich  suchen  von  seinem  gewdhnli- 
chen  Schlendrian  loszureissen ,  und  es  ist  ihm 
audi  ziemlich  gelungen.    Das  Textbuch  ist  von 


-   SS 


Scribe;  es  gehört  swar  nicht  zu  den  ausgezeich- 
netsten, doch  auch  nisht  zu  den  Schlechtesten; 
der  erste  Akt  ist  weniger  gelungen,  sowohl  dem 
Kompositeur  alr  auch  dem  Dichter,  weSshalb  es 
wohl  zu  wünschen  wäre,  dass  er  etwas  ^bge* 
kürzt  wfirde.  Eine  nähere  Beurtheilang  behält 
sich  Ref.  noch  vor,  indem  diese  Oper  erst  öfter' 
gehört  werden  mnss,  um  genau  auf  dieselbe  ein- 
zugeben. Alles  Lob  verdienen  sämmtliche  Dar- 
steller, das  Chor  mit  eingeschlossen,  vor  allen' 
aber  Hr.  Dietz,  Hr.  Zsiesche^  und  Hr.  Spitzeder; 
DUe.  Gehse  that,  was  [in  ihren  Kräften  stand,, 
und  erhielt  diafür  terdiewfen  Beifall  Gr 

5.      A    1    I    e    r    I    e    i; 
Revue    m  u  s  i  c  a  1  e  , 

(Fortsetrung  aus  No.  52  des  vorigen  Jahrganges.  J 
Unter  den  Buchstaben,  welche  in  jenenr 
System  als  Notenzeichen  angewendet  sind,  fehlen' 
die  Babbstehen  Xi  (i^,  Theta  (d),  Phi  ((f)  und 
Chi  (t),  die  vnu  Palamedes- im  trqjanischen 
Kriege  erfunden  sein  sollen,  ebenso  das  Zetha  (z) 
und'  das  Psi  (4^),  erfunden  von  Simonides,  ob- 
gleich darunter  das  Etha  (H),  wiewohl'  unvoll- 
kommen, und  das  Omega  (o),  beide  gleichfalls 
von  Simonides  erfanden,  vorkommen,  welcher 
Simonidies  nach  der  Angabe  -  «des  Eusebiüs  um^ 
die-  55ste  Olympiade  oder  etwa  558  Jahr  vor 
unsrtfr  Zeftreehitung  lebte; 

Äfs  Grund*,!  warum  die'  erste'  Oktave  durcfr 
Viertieltone   und    djc-  zwefte    durch    halbe  Tour 
Tortschreitet,  giebt  Herr  Perne  an ,  dass^  die  Al- 
ten* einer  besondern  Notirung  für  eine  Gattung' 
bedurften,  weleche  damals  in  Gebrauch  kamj  je-- 
doch  wahrschethÜch  nur  für  die  Gelehrten  allein, 
V^tfil  die^  Ansrührung:  derselben  für  euie  Anzahl 
InriivSiue»  zir  schwer  gewesen  seih  möchte,  die 
zugleich  gesungen'  oder  gespielt    hätten.    Herr 
Perne  gründet  diese  Msimtng  auf  eine  Stelle  aus 
dem  ,>,D*alog  über  die  Musik««   von  Plutarch,, 
woriff  deyselbef  nach*  dem  Zeugniss   der  Musiker 
seiner'  Zeti  utA  besondiers^  nach  dem  des  Aristo* 
xenus  (mehiP  ids'  300^  Jahr  vor  Plutarch):  versi-^ 
chert,    d^sB    Oljmpius   Grunder   der  enharmo^ 
nischen   Gattung  g^wesen   sei^     Piutaveh  sagt^ 
„vor  ihm  (Olympius)  waren»  alle  Musiken'  auf 
die  beiden  Gattungen,  die  diatonisdie  und  cbro« 


matische  beschränkt.  Man  vermutliet,  dass  Olym- 
pius  zu  jener  Entdeckung  auf  folgende  Weise 
gelangte.  Indem  er  alle  Töne  der  Flöte  von 
der  Höhe  zur  Tiefe  nach  der  diatonischen  Leiter 
durchging,  und  die'  Modulation  oft  bis  zUj^  pary 
pate  (oder  dem  zweiten  Ton)  führte,  bald  von 
der  paramese  (oder  dem  fünften-  Ton),  bald  von 
der  mese  (oder'  dem  vierten  Ton)  ausgehend,* 
Und  den  lichanos  (oder  d'en^  dritten  Ton)  über- 
gehend, so  empfand'  er  die  AnmUth  dieser  Aus* 
Übung,  und  voll  Bewunderung  für  ein  dieser 
Analogie  entsprechendes  Gesang-System,  gab  er 
dazu  seine  Einstimmung,  indem  «r  in  der  dori- 
schen Weise  konipdnirte  und  dahinein  nichs  brachte, 
was  der  diatonischen  oder  chromatischen  Gattung 
eigen  war,^  sondern  nur  das  der  enharmonischen 
Gattung  eigenthümlicbe^  anwendete;- 

Herr  Perne  hält  es  nun  für  wahrscheinlich,' 
dass  Olympius  oder  seine  Schüler,  um  die  neue 
Gattung,  von  ihm  enharmonische  (sehr  harmo-* 
nische)  genannt,  zu  bezeichnen,  sich  ddis Noten 
der  schon  bestehenden  Systeme  bedienten,  und 
nur  geringe'  Veränderungen  anbrachten,  wie  denn> 
in-  einer  von;  Herrn  Perne  beijgefügten  Nachbil- 
dung: die  Noten,.,  welche  die  Yierteltöhe  darstel- 
len,- mit  Ausnahme  des-  b-  undl  &  dieselben  sind,; 
welche'  die  halben  Tone  Bezeichnend 

Ais^  Grund,!  warum-  die^  zweite  Olctave  aus 
halben  Tönen   bestehe,    giebt  Herr  Perne    an, 
dass  die  Alten  nul«  einer  enharmonischen  Oktave 
bedurft  hätten,  um  ihre,  in  dieser  Gattung  kom- 
ponirien  Melodien  aus^führen.  .Denn,,  dw  nach 
Pluiarch    Olympins    seine  enharmonischen   Ge-* 
sänga    im   dorischen  Ton    komponirt   habe,^  so' 
werde  man  überzeug!  sein',  dass  die  enharmoni- 
sche Gattung  ihrer  Natur  nach  gfefWiebtig    und 
langsamer  Bewegung,-  und'  für'  sofche  Gesäuge 
passen  könne,  wefche  religiöse^  tiraulrige,  erhabne 
und  leidenschaftliche  Empfindungen  auszudrückea 
beistimmt  gewesen;    Da  ferner  diese  Arten  d^s 
Gesang0si  h%i  den  Griechen^  nur'  auf  den  tiefen 
oder  mittlem  Saitenr  j|ede»  Sjsteiu»  kemponirt 
worden«  sein,,  so    habe    es:  nur   einer    einzigen 
Oktave  bedurft,  wie  denuy  zum  Beweise  dessen, 
ttuch  ia  unsier  Zeit,»  die  verschiednen  Nuancen 
der  ^imnie  weit  fühlbarer  in  der  Tiefe  oder  in 
den  Mitteltöneu  seien,  als  in  den  hohen  Tönen. 


—    54 


Die  Notenzeichen  betreffend,  so  sind  in  dei 
iersteu-  Oktave  der  diatonischen  Leker  die  beiden 
halben  Töne  durch  dieselben  Buchstaben  beseieh 
net.  In*  der  chromatischen  Gattung  besteht  fer- 
ner eine  auffallende  Analogie  zwischen  den 
Karakteren  der  drei  Saiten,  welche  auf  die  erste 
des  Tetrachords  folgen,  und  die  eine  Ton  der 
andern  um  einen  halben  Ton  abstehn.  Dieselbe 
Analogie  besteht  auch  in  der  enharmonischen 
Gattung,  wo  jede  Saite,  welche  nur  einen  Vter- 
felton  niedriger  als  die  schon  in  der  chromati- 
achen  Gattung  vorhandne  steht,  zur  Note  das- 
selbe Zeichen  hat,  aber  umgekehrt  gestellt.  Aus- 
genommen davon  sind  nur  die  Vierteltöne  b  und 
b,  indem  die  Buchstaben  Rho  oder  Omikron  mit 
hinzugefugtem  .Striche,  wodurch  Jene  Tdne  nebst 
dem  (Vorgestellt  werden,  in  der  diromatischea 
Gattung  schon  eine  dreifache  Anwendung  finden. 

Aus  den  Buchstaben,  welche  in  den  Syste- 
men als  Notenzeichen  gebraucht  sind,  glaubt 
Herr  Ferne  nun  ferner  das  Alter  deif  Systeme 
zeihst  bestimmen  zu  können.'  Er  schliesst,  dass 
die  Griechen  sich  geveiss  der  Buchstaben  «, 
e,  O,  X,  £  und  4"  bedient  haben  würden,  wenn 
sie  solche  schon  damals  gekannt  hätten.  Zwar 
finde  auch  das  Beta  (/S) ,  das  Iota  (<),  das  Kappa  (te), 
das  Nii  (f)  und  das  Ypsilon  (v)  sidh  nicht  unter 
den  Notenzeichen,  indessen  habe  man  diese  Buch- 
staben wohl  offenbar  nur  vermieden  wegen  ihrer 
grossen  Aehnlichkeit  mit  den  bereits  angewende- 
ten Noten  (?)  und  weil  sie  zu  wenig  Verände- 
rungen dargeboten,  wogegen  das  Gamma  (y), 
Delta  0) ,  Epsilon  (i),  Lauibda  (a)  und  Sigma  (r) 
auf  die  verschiedenste  Weise  stehend,  liegend, 
verkehrt  u.  s.  w.  angewendet  seL- 

Herr  Ferne  nimmt  daher  an,  dass  die  zur 
Anwendung  gekommene  Reihe  von  Karakteren 
schon  den  sechzehn  Buchstaben  entnommen  sei, 
welche  Cadmus  von  Phonicien  nach  Griechenland 
gebracht  habe  (etwa  um  das  Jahr  1519  v.  Ch«) 
und  dass  Oljmpius  der  Mysier,  welcher  vor 
dem  trojanischen  Kriege  gelebt  hat,  diese  Karak- 
tere  nur  für  die  enharmonische  Gattung  zuge- 
stutzt, dass  sonnt  jene  ursprüngliche  Art  der 
Notirung  schon  vor  Oljmpius  bestanden  habe. 
Er  schliesst  weiter,  dass  mithin  die  verschied»« 
nen  musikalischen  modi  nodi  fiiter  seien. 


Unter  nrasikalischem  nMdus  sm  aber  eine 
gewisse  Anordnung  der  Tone  zu  verstehn,  weldie 
von  einer  Saite  als  einem  festen  Funkte  ausgehe, 
um  welchen  die  Noten  oder  Saiten  sich .  bewegen 
und  auf  dem  sie  beruhen.  Die  diatdniscbe  Gat* 
tung  sei  dem  Menschen  aber* so  natürlich,  dass 
er  sie  gar  nicht  erst  habe  erfinden  können,  wie 
er  die  chrematiscbe  und  enharmonische  erfunden 
habe.  Ursprünglich  habe  er  in  seinem  Vermö- 
gen nur  die  Uebung  der  Tone  gehabt,  weidie 
alle  Körper  von  Natur  auf  solche  Weise  ange« 
geben,  dass  «ie  das  Ohr  habe  unterscheiden 
können.  Dies  seien  die  Töne  der  diatonischen 
Gattung  gewesen,  da  die  menschlichen  Organp 
sich  noch  nicht  im  Stande  gefunden,  die  Töne 
ausser  jener  Gattung  aufzufassen.  Deshalb  sei 
die  orsle  Form  der  Modulation,  welche  die  Alten 
hatten  bilden  können,  nothwendig  ein  System 
im  Umfange  von  vier  Saiten  gewesen,  wefl  alle, 
welche  noch  dazu  gcRigt  worden,  nur  den  vier 
ersten  in  der  Stimmang  hätten  ähnlich  sein 
kennen. 

Indem  die  Alten  die  Folge  unter  nehrem 
Tönen  beobachtet,  hätten  sie  fühlen  müssen,  dass 
zwei  Saiten  nur  eine  unbestimmte  Weise  ange- 
ben, obgleich  darauf  zw«t  verschiedene  Folgen 
von  Tönen  dannstellen  möglich  seien,  wie  e, 
h  und  d,  e.  Erst  wenn  man  drei  aufeinander 
folgende  Saiten  nehme,  eo  sei  die  Modulation 
durch  die  blossen  Formen  der  Melodie  besttnunt, 
welche  der  halbe  und  der  ganze  Ton,  oder  zwei 
aufeinanderfolgende  Töne  geben,  wie:  e»  f,  g,  e, 
"fisy  g:  e,  fis  gis.  In  der  That  seien  diese  An* 
^nuBgen  anch  der  Ursprung  aller  Gattungen, 
und  besonders  der  drei  ursprunglichen  in  Grie- 
chenland zuerst  gebrauchten  Weisen,  nämlich: 
der  phrygischen,  der  dorischen  und  dn 
lydischen. 

Die  Gesänge,  Hymnen,  Oden  und  Bhapao- 
dien,  welche  in  diesen  Weisen  komponirt  wurden, 
hätten  anfanglich  keinen  grossem  Umffmg  ent-^ 
halten  können,  als  die  drei  Stimmungen  Aeztr 
drei  Saiten ,  oder  höchstens  eine  unirte  Saite 
darunter  oder  darüber;  denn  selbst  in  unsrer 
Zeit  gebe  es  Lieder,  Gesänge  u.  s»  w. ,  iwelche 
nicht  mehr  Töne  in  Anwendung  brächten.  So 
■et  später,  bei  Erweiteroiig  der  Kunst,  dasTetm- 


—    55    -^ 


chord    die   Grundlage    geworden,    worauf  alle 
apaiera  Systeme  sich   bezogen  hätten.    Indessen 
schon  zur  Zeit  des  Olympius  sei  das  allgemeine 
Musik-System  ans  dem  Heptaehord  znsammenge« 
setzt  gewesen,  das  heisst  ans  sieben  diatonischen 
Saiten  in  dem  Umfange  von  zwei  verbandenen 
Tetrachorden,  da  jedoch  das  zweite  Tetrachord 
nichts,  als  die  Wiederholung  de»  ersten  gewesen, 
so  sei  das  System  dadurch  gar  nicht  verändert 
worden.    Die  ganze  Neuerung  habe  nur  in  der 
Hinzufugung  neuer  Saiten,  oder  in-  der  Stimmung 
der  in  dem  Tetradiord  begriffenen  bestianden,  und 
da  neue  Saiten  das  System  nicht  geändert  hät^ 
ten,  so  hätte  die  Erfindung  sich  auf  neue  AiTten 
der  Modolaüon  gewendet,  anstatt  die  Anzahl  der 
Saiten  auf  eine  Tiefe   oder.  Höhe  auszudehnen, 
welche  die    menschliche  Stimme    nicht  erreicht 
haben  wurde. 

Wie  die  Alten  bei  jener  Erfindung  zu  Werke 
gegangen,  hat  Herr  Ferne  in  der  Folge  zu  zei- 
gen versprochen. 

(Schluss  foljt.) 

SriimeniDgeu  aus  Wien,  Ungarn,  Sicllien 
und  Italien. 
An  seinen  Freund  N. 

Sie  wünschen,  werther  Freund,  dass  ich 
Ihnen  Einiges  von  meinen  musikalischen  Reisen 
plattheile.  Wie  wenig  Schreiben  meine  Lieb- 
lingsbeschäftigung ist,  wissen  Sie;  für  meine 
Bereitwilligkeit  Ihnen  dennoch  ^u  genügen,  lohne 
fiieh  Ihre  gütige  Nachsicht,  sollte  es  mir  nicht 
gelingen,  Sie  Ihrer  Erwartung  gemäss  zu  un- 
terhalten. 

Schon  in  zarter  Kindheit  wurden  wir,  meine 
Bruder  und,  ich,  mit  den  verführerischen  An- 
nehmlichkeiten des  Reisens  durch  unsem  Vater 
vertraut.  Später  ward  es  unwiderstehliches  Be- 
dQrfniss,  und  mit  zwanzig  Jahren  war  ich  bereits 
mifr  dea  torzfigliebsten  Städten  Deutschlandsi 
ausser  Wien,  bekannt«  Diese  interessante  Kai« 
•erstadt  noch  zu  sehen,  und  von  dort  eine  Wall* 
iahft  nach  dem  gelobten  Lande,  dem  reizenden 
Italien,  wo  Kunst  und  Natur  gleichen  Hochge- 
nnsz  verschaffen,  zu  machen,  war  meiner  Wünsche 
höchstes  ZieL  Zu  diesem  Zwecke  ging  ich  in 
Gesellschaft  eines  Bmdersi  mit  dem  ich  nie  mehr 


eines  Sinnes  war,  als  wenn  es  Musik  und  irgend 
ein   neues    Reiseunternehmen    galt,    von   Berlin 
nach  Dresden.    Ich  kann  Ihnen  nicht  sagen,  wie 
sehr    mich    Naturfreund,     nach    dem    traurigen 
Einerlei  eines  flachen  Sandlandes,  die  herrliche 
Umgebung  Dresdens   ergötzte.     Der  gefühlvolle 
Naumann  lebte  nicht  mehr;  an  seine  Stelle  war 
Pär  getreten.    Ich  lernte  an  ihm,  trotz  dem  Ge- 
flüster einiger  Mastker,    einen    liebenswürdigen 
Mann  kennen,  dem  ich  in  Dresden  meine  ange* 
nehmsten  Stunden  verdankte.     Gleich  den  ersten 
Tag  lud  er  mich  ein,   der  Auffnfarung  einer  sei- 
ner  neuen   Kirchenmusiken    beizuwohnen.     Der 
elegante  Theaterkomponist  schien  sich  indessen 
in   dieser  Musikgattung  nicht    in  seiner  Sphäre 
zu   befinden.     Er  gestand   mir  auch    aufrichtig, 
dass  er  in  Dresden  nicht  an  seinem  Platze  sei, 
und     baldmöglichst    wegzugehn   gedenke.      Ge- 
wöhnlich unterhielten  wir  uns  am  Pianoforte,  wo 
er  mir  Manches  aus  seinen,  in  Italien  komponir- 
ten  Opern  vorspielte,  und  mich  öfters  aufloderte, 
meine  Meinung  darüber  zu  sägen.    Ueberhaupt 
zeigte  er  ein,    in  unsem  Zeiten  höchst  rai;  ge- 
wordenes.  Misstrauen  in  sich  selbst.    So  sagte 
er  z.  B4:    „Mir  geräUt   nicht   eher  Etwas   von 
meiner  Komposition,    als  bis   es  dem  Publikum 
gefallen  bat^'    Er  erbat  sich  auch  Einiges  von 
meiner  Arbelt  zur  Ansicht,  mit  dem  Bemerken: 
„Glauben  Sie  ja  nicht,    dass  ich   die  Meinung 
habe,  nicht  auch  noch  von  Andern  lernen  zu  kön- 
nen."   Seltne  Bescheidenheit  eines  so  geschätzten 
Meisters   gegen    einen   jungen    Anfänger.      Ein 
Quintett  für  Geigeninstrumente  in  F  moll  (nach- 
mals in  Wien  bei  Steiner  gedruckt)  schien  seiner 
Aufmerksamkeit  werth.    Er  behielt   es  mehrere 
Wochen,   und  als  wir    einst  wieder  beisammen 
waren,  trug  er  es,  als  Beweis  seines  ungeheu- 
chelten  Beifalls,  mit  seelenvollem  Ausdruck  auf 
dem  Pianoforte  vor.    (Sie  lächeln  Freund?   Glau- 
cen  Sie  etwa,  ich  solle,  indem  ich  mich  dem  so 
sauren  Federgeschäft  unterziehe,  mit  Stillschwei- 
gen übergeben,   was  jedem  Autor  so  ungemein 
wohl  thut,  seinem  Freunde  zu  erzählen?    Nein, 
80  grausam  können  Sie  nicht  sein!  Nur  zu  gol- 
dene Aufrichtigkeit!)  Beim  Abschied  machte  mir 
f&E  Hoffnung,  dass  wir  uns  bald  in  Wien  wieder- 
sehen würden,   wo  er  mich   dann  der  Kaiserin, 


—   5$    -. 


deren  Lehrmehter  .er  gewesen,  empfehlen  wöUei« 
Aber  sein  Geschick  rief  ihn  knrz  darauf  in  eine 
.  andre  Gegend.  ^^ Nach  dem  freundlich  lachen- 
den JDces4en  machte  das  düstre  Prag  keinen  zu  an* 
genehnten  Eindruck  auf  mich«  Doch  fand  sich  anch 
hier  ein  Magnet,  d^r  Kraft  genug  hatte,  uns  einige 
Zeit  aufzuhalten.  Wir  waren  an  jeinehSichstinteiw 
essante  junge  polnische  Gräfin  ^ddcessrirt ,  welche 
die  Musik  leidenschaftlich  liebte.  In  Ihrem  Hanse 
aufgenommen,  verflossen  uns  die  Abe/ide  gleich 
einem  schönen  Traum  im  heiligenvGeisterreich  der 
Töne.  Sie  hatte  eine  Tochter  von  ungeffthr  sechs 
Jahren;  ein  Jdeiner  Engel  in  Menschengestalt. 
Wenn  ich  mit  meinem  Bruder  einige  von  mir  neu 
komponirte  Duette  ffir  Waldhorn  und  Fortepiano  - 
oder  Guitarre  probirte,  versäumte  das  jiddeCSe- 
s ch5pf  ;nie,  dab^i  ;zu  sfän.  Sie  schien  dann  g;anz  Ohr, 
nur  auf  die  Töne  zu  iausdhen«  Bei  einem  arti-> 
gen  Rondo  oder  AUegro  freute  sie  sich  zwar  anch 
kindlich;  aber  ihr  höchstes  war  das  Adagio,  je  mehr 
es  sich  durch  Modulation  und  Rhythmus  ausserdem 
jBewöhnlichen  befand;  wie  in  seliger  Entrückung 
war  dann  das  himmlische  Wesen ,  gleichsam  auf 
den  Tönen  emporgeschwungen ,  in  einer  schönera 
Heimath.  Nie  bin  ich  einem  Kinde  von  so  feiner 
musikalischer  Empf&nglichkeit  wieder  begegnet 

Aiu&i>ei  M*  von  Weber^  der  dazumal  noch 
wenig  bekannt,  erlebten  wir  manchen  geimMjceichen 
Abend :  obige  Kleinigkeiten  in  ^genemGence  iftte« 
ressirten  ihn,  und  mir  wars,  als  hörte  ich  später  in 
einigen  seiner  Melodien  einen  freundlichen  Erina^ 
rongsanklang  jener  Zeiten. 

Endlich  ging  es  dem  langersehnten  Wie* 
entgegen«  Welche  freudige  Erwartungen  ergriff 
fen  mich,  bei  der  Annäherung  dieser  Kunst-  and 
lebenreichen  Hauptstadt,  Aufenthalt  eines  Haydo, 
Beethoven,  Salieii — Mozart,  der  göttliche,  war 
schon  lange  zu  den  Seligen  abgerufen;  wahr« 
scheinÜch  als  allein  würdig,  irgend  ein  grosses 
Himmeblest  durch  seiner  Töne  Kunst  jzn  fejr* 
herrlichen. 

Sie  werden  leicht  erradien,  4assich,  In  Wien 
angekommen,  metnen  ersten  Besuch  Vater  Hajdn 
machen  wollte.  Aber  der  gute  Vater  Hayda 
war,  wie  ich  hörte,  schon  so  alt  und  sdiwach^ 
däsa  er  selten  einen  Besuch  annahm.  Doch  mein 
guter  Genius  fiösste  mir  Math  ein,   selbst   als 


wir  auf  dem  Wege  m  ihm  einige  von  seinem 
flause  turuckkehrende  bekannte  Musiker  ver- 
sicherten, er  wäre  nicht  zu  sprechen.  Seine 
Haushälterin  wollte  sich  auch  wirklich,  wie  bf  i 
den  Vorigen,  jnit  mir  Abfin'Uen. 

Da  sagte  ich  aber  der  ehrsamen  Fünfzigerin 
mit  einer  Freundlichkeit,  als  wäre  sie  noch 
in  dem  achtzehnjährigen  Jagendreiz  eingehiillt, 
dass  ich  rehr  weit  hergekommen  sei,  bloss 
den  berChmten  Vater  Haydn  zu  sdien»  Das 
wirkte.  Jetzt  sah  ich  ihn,  dessen  Melodien 
schon  in  früher  Kindheit  mir  «o  Jieblich  zun 
Herzen  töntea.  Zum  erstenmal  (fast  könnte  ich 
leider  auch  beifügen  und  letztenmal)  war  «s  mir, 
als  sähe  ich  das  Bild  eines  wahren  Knnsders, 
von  d^m  Reichard  in  seinem  Kunstmagazia  so 
trefflich  sagt :  „Als  Kunstler  zieht  er  die  Herzen 
der  Edlen  an  sich,  als  Mensch  hält  er  sie  fest.<< 

Wie  ein  thenrer  längst  Bekannter  kam  mir 
der  liebe  Mann  entgegen,  und  wie  sonst  von 
seinen  freundlichen  Tönen,  so  ward  ich  Jetzt  von 
seiner  Person  angezogen.  *  Nach  den  ersten  Be- 
grussungen  musste  ich  mich  mit  ihm  anfsSopha 
setzen.  Haydn  war  in  der  schönsten  Stimmung« 
Mit  wahrer  Herzlichkeit  erkundigte  er  sich  nach 
meinen  Verhältnissen,  Wunsehen  und  Hoffnun- 
gen. Bafd  gewahrte  er,  ^iass  mir  für  den  Au- 
genblick  nichts  wfinschenswarther  sei,  als  etwas 
ans  seinem  Leben,  seine  Knnstansichten  und 
dergleichen  zu  vernehmen. 

Als  wenn  er  selbst  Drang   fühlte,    mir   zu 
jfenOgen,  begann  der  liebenswürdige  Gfeis,  mir 
einen  kurzen,   aber  das  Wesentliehe  betreffen« 
«den,  Abriss  seines  Lebens  zu  machen« 
(Fortsetzung  folgt.) 


jber  trefflichf  Oboist^  Herr  Kammer^ 
musikuB  Braun 

ans  Meklenbnrg  Schwerin  ist  hier  angekommen 
tmd  Wird  sich  hören  lassen»  Als  Virtuos  nnA 
Komponist  wirkt  er  an  meinem  jat^gen  Anfeni* 
haltsorte  fleissig  fort  und  ist  neulich,  ffir  eine 
zum  72  sten  Gebnrlstage  des  Grossheraogs  kom» 
t^onirte  Kantate  mit  einem  kostbaren  Brillaatriag 
Von  diesem  beehrt  wordfn. 


Rfdaktvor:  A*  B»  ManE.'  ^^  Im  Verlage  der  ScUetinger'sdMa  Bueh-  und  MasikJisndlnac. 


BERLiNER 
ALLGEMEINE  MIISIKALISCHE  ZEITUNG. 


c    h    s    t    e    r 


Iah 


*    S 


Den  21«  Febniar. 


Nro.  S. 


tS29; 


B    e    k    a    n    n    t    m    a    c    h    u    n    g. 

Ein  wichtiges  und  glückliches  Ereigniss  steht  der  musikalischen  Welt,  zun&chst  aber  Bertin 
nahe  beror.^  In  den  ersten  Tagen  des  März  wird  unter  Direktion  des  Herrn  Felix  Mendelsohn 
Bartholdy 

,,Die    Passionsmusik    nach    dem    Evangelisten    Matthäus^^ 

▼    o    n 
Johann    Sebastian    Bach 
aiffgefuhrjt  werden.    I)as  grosste  und  heiligste  Werk  des  grössten  Tondichters  tritt  damitC  nach  eip)^ 
fast  hundertjährigen  Verborgenheit  in  das  Lebei^  ein#  Hochfeier  der  BeMgion'  and  der  Konst^  . 

D  i  e    R  e  d  a  k  t  i  o  a. 


':   ) 


3**  Beurtlieil tfng«». 

i.  Der  WicRer.  KlaTierlehrBri  reir  Joseph 
Czemj«    SUtes^  Wetk.    Zweite  Auflage^ 
Wien  bei  Hasiii^en    Fr.  1  Thlr.  tO  Sgr. 
2-  Ihraktiftche  F^ofextscÜuiä^   besfeüeiid  in: 
Tonleitern,  tTebungeiii  Passagen;  Verspie- 
len und  kleinen  Handstücken,  mit  Finger- 
satz versehen,  von  Henri  Herz.  Paris  und 
Berlin  bei  SpWesingßr.    Preis  1  Thlr. 
Zwei  Werke  von  zittnftch  gleicher  Tend^nz^ 
sehr  angleiditm  Werthe,  und  von  TönamHiiitea 
Verfassern.    Herr  Czerny,  Lehrer  der  Blahetka, 
kann  in  der  Torrede  von  sich  berichten,  dass  ac 
den  grossien  Theil  seiner  Lebensjfceit  dem  Stadinm 
der  Musik,  'die  letzten  12  Jahre  (vor  der  erstea 
Auflage,  1825)  insbesondre  der  Untem^eisung^^inlf 
Pianofortespiel  in  Wien  gewidmet  und  die  hü 
1825  erschienenen  Klkviersclnitleä^eki'er   „sol-g« 
fähigen  Prüfung**  unterworfen  hÄt.    „Sfa(t  Sei 
in  den  meisten  KiaTie^acfauleii  enlhalieiien.  Aih 


htuifiing  von  Beispiden  und  fragmentarigchen' 
Angaben  über  den  höchst  wichtigen  Gegeh'stanii^ 
des  Fingersatzes,  hat  der  Verfasser  f  5  allgemeine^ 
feste  und  unveränderliche  Begein  und  Gt uadsäfze. 
üe- sieh. nidit  nur  auf  einzelne  Tone  (einfache 
Tonregien),  sondern  besonders  andfi  auf  di^ 
Dopprigriffe  beziehen,  und  von  denen  die  meistetf 
eine  ganz  eigenthunüiche  Erfindung  seiner  Lehr- 
«lethode  sind. ^  —  Herr  Henri  Herz,  unsej^ 
Pariser  Landsmann^-  ist  als  Virtuos  von  erstau- 
nenswurdiger  Bravour  und  als  glälizender  ffibder- 
komponist  bekannt,  zwei  Eigenschaften,  die  ihri 
in  den  Augen  der  grossen  Welt  vielleicht  nocii 
mehr- zum  Lehramt  empfehlen,  als'Herrh  C^zerdj^ 
seina  lange  Lehrfibung  und  Erfahrung.  Beidcf 
treffen  wieder  in  dem  Publikum  zusammen,  fiir 
das  81«  zunächst  geurbeiiet  hriiem  Das  musikav 
Ksehe  Publikum  von  Wieb  und  Paris  hat  iiS 
(kAiif^ohl  ^us  vers^iednen  Gründen  *)  dem  gi&n^ 
zraden  elend  der  ModeittasiSc  übergeben,  und  be>^ 

^yWien  hat  die  grosse  Zeit  seiner  eignen  Kunstblüte 
äberlebf«  Paris  noch  nicht  erleJ)t 


—   58    - 


darf  daher  vor  allem  einer  techiiLichen  Bildangi 
einer  möglichst  gesteigerten,   möglichst   schnell 
erlangten  Virtuosität.  Denn  Kunstfertigkeit,  Kunst» 
lichkeit  und  Fingerseiltänzerei  soll  an  die  Stelle 
des  geistigen  Kunstgehalts,  Verwunderung  an  die 
SteUe  der  Kunsterbauung  treten.    Daher  ist  der 
erste  Theil    des  Czernyschen  Werks,    der 
auf  8.  Seiten  die  allgemeine  Musiklehre  abfertigt, 
sehr  leer  und  dürftig;  die  Herz  seh  esogenannte 
Pianoforte- Schule  ignorirt  diesen  grossen  Theil 
der  Aufgabe  sogar  gänzlich,  fuhrt  also  schon  in 
dieser  Beziehung  einen  ihr  gar  nicht  gebühren- 
den Titel.    Daher  schliessen  ferner  beide  Schi»* 
len  mit  einem  Anhang  von  Handstucken,  in  de- 
ren Wahl  und  Anwendung  zu  diesem  Zwedce 
sich  die  Geistlosigkeit  des  Modemusikwesens  ganz 
ausprägt.    Es  wird  also  die  eigentliche  Geltung 
dieser  Werke   für  Kunstbildung  vornehmlich  in 
dem   bestehen,  was    sie   für   die  Förderung 
'  technischer  Kultur  enthalten.    Soviel  über 
ihren  Standpunkt  im  Allgemeinen;  nun  nodi  ein 
kurzer  Bericht  über  ihre  Leistung  im  Besondeni. 
1*    Czernj    beschreibt   das   Liniensystem 
ohne  Verdeutlichung  seines  Wesens;  fuhrt,  ohne 
alle  Erläuterung,  den  F-  und  G^chlüssel  auf; 
nennt  c,  d,  e,  f,  g,  a,  h  die  sieben  Haupttöne^ 
die  „nach  Umfang  der  Klaviatur  im  Hinaufstei- 
gen»   in    der   nämlichen   Ordnung  wiederholt^* 
^  werden,  j^  Herabsteigen  findet  die  umgekehrte 
Ordnung  statt,  nämlich  h,  a,  g,  f,  e,  d»  c«<^ 
Dann  folgen  die  Noten  im  G-Schlüssel:  erat  die 
auf  den  lanien^  dann  die  in  den  ZwischenränmeBi 
hierauf  die  über  und  unter  dem  System;  endlidi 
ein  Paar  Zeilen  Noten  ausser  der  Reihe*    Nodi 
also   lässt  Herr  Czerny   die  Noten   auswendig 
lernen«    Die  Bassnoten^  soUen   nicht   memorirt 
werden,  ,^iem  jede  Bassnote  in  ihrer  Benen* 
nung  um  zwei  Tüne  höher  ist,  als  die  Violin«* 
note.^    DasB  dies  nicht  genau  ist  und  Herr  Cz« 
eigentlich  eine  doppelte  Transposition  (erst  zwm 
Töne  hinauf,  dann  zwei  Oktaven  hinab)  von  sei« 
nem  Sdwlac  fodert»  ist  nur  das  kleinste  Beden« 
ken.  —  Erklärung  der  Vetsetzungszeidien,  Ab- 
bild und  Erklärung  der  Klaviatur.    Aufzählung 
der  Noten  (Hinsichts  flirer  Geltung)  und  Pausen« 
Erklärung  des  Punkts  und-  Doppelpunkts!    Von 
den  Triolen  und  Sextolen:  „Eine  Triole  gilt  so- 


viel, als  zwei  Noten  von  der  nämlichen  Gattung.** 
Im  Beispiel  .stehen  zweitbeilige  Noten  darunter, 
die  mit  Punkten  auf  den  ersten  und  dritten  Theil 
bezogen  sind.   Abkürzung  der  „Notengattungen.** 
Dürftige  Uebersicht  der  Taktarten.    Alles  Bishe- 
rige mit  überflüssig  ausgedehnten  Notenbeispielen 
auf  5  Seiten,   dann   vier  Foliospalten   lang   ein 
Verzeichniss  der  italischen  Kunstwörter;  endlich 
auf  einer  achten  Seite  eine,  natürlich,  unzuläng- 
liche Notiz  „von  den  Intervallen,  Tonarten  und 
Tonleitern.**    Das  ist  nup  freilich  wenig  genug. 
Dafür  hat  Herr  C.  seine  Lehre  vom  Finger- 
satz auf  feilte  Regeln  gebradit.    Sie  sind  nicht 
vollkommen  ausreichend,  geben  aber  eine  gute 
Grundlage  ab  und  sind  zum  Theil  vor  ihm  noch 
nichtöffentlich  ausgesprochen.    Es  sind  folgende 
1)  Figuren  innerhalb  5  Tasten  sind  ohne  Rück* 
sieht  auf  Ober-  und  Untertasten  mit  liegenblei- 
bender Hand  zu  üben.    2)  und  3)  lieber-  und 
Untersetzen  bei  ausgedehntem  Figuren.  4)  Wie- 
derholte Noten  jedesmal  (?)  mit  abwechselnden 
Fingern  zu  spielen.  "6)  Bei  unterlaufenden  Ober- 
tasten ist  der  Daumen  (nach  bekannter  Weise) 
vor  oder  nadi  ihnen  zu  setzen.    7)  Die  Finger- 
aetzung  bei  chromatischen  Läufern  geht  zu  1,  3 
und  1,  2,  3  fort;  man  pflegt  jedoch  im  Aufstei- 
gen in  der  Rechten  mit  5  zu  schliessen  und  in 
der  Linken   damit  anzufimgen«     8)  Macht   die 
Passage  eine  Verrficknng  der  Hand  nöthig,  so 
wird  in  der  Rechten  der  vierte  Finger  so  lange 
über  den  Daumen,  in  der  Linken  der  Daumen 
80  lange  dem  vierten  unt^raetit,  bia  die  Hand 
ihre  naturliche  Lage  wieder  «rlangthat  9)  Terzen- 
passage im  Baume  von  5  Noten  ohne  Verrük* 
kung  der  Hand.    10)  Bei  grösserer  Ausdehnung 
wechseln  die  Finger  für  die  einwftrts  liegenden 
Noten  mit  1,  2,  und  f ,  2,  3  ab.   11)  BeiTenen- 
gingen  mit  vielen  Obertasten  dieser  Fingerwech- 
sel 1123;  cuieh  hier  soll  nur  auf  die  Fingersetzung 
für  die  einwärts  liegenden  Noten  gesehn  werden. 

12)  Fingerwechsel  chromatisdier  Terzengänge 
i  2  s«  Der  dritteund  fünfte  Finger  kann  in  der 
Rechten  nur  auf  eis,  e  und  fis,  a;  in  der  Linken 
nur  auf  c,   es   und  g,  b   genommen  werden« 

13)  Scalen  in  Sexten,  in  C-dur  allein  rasch  aua- 

pihrbar,  aut  1|  S«  abweehaelnde  Sexten  mit  ^J 


—    59    ~ 


and  ^  4  za  spielen.    14)  Bei  Oktavengängen  die 

Untertasten  mit  6  (0  die  Obertasten  mit  4  (t)  za 

nehmen  y  weil  1  allein  su  sehr  ermüden  wurde. 
15)  Nebeneinanderliegende  Tasten  in  gebroche- 
nen Ol^tavengängen  (die  aufeinander  folgen)  mh 
4,  5  oder  1»  2  zu  spielen.  —  Nun  erst  von  der 
Haltung  des  Körpers,  der  Arme  nndHSpde;  von 
Verzierungen  (Spielmanieren)  Gebrauch  der  Züge; 
12  Hebungen  auf  5  Tasten,  weder  erschöpfend, 
noch  durchgängig  die  zweckmässigsten»  Scalen 
durch  alle  Tonarten.  Arpeggien-Uebungen  ohne 
weitere  Begeh  Uebungen  in  Terzeng&ngen,  Sex- 
ten- und  Oktaven-Gängen. 

Nach   diesen  Uebungen  folgen  9   Phrasen, 
Uebungsstucke  genannt,  deren  erste  so  heisst: 


^^^g 


Dann  die  Menuett  ans  Beethovens  Septuor,  ohne 
Trio,  mit  falschem  Mittelsatz  nach  G-dur  trans« 
ponirt  —  da  haben  wir  den  Maitre-servant.  Es 
folgt  ein  armer  Walzer,  ein  trauriges  Kosackisch, 
ein  Karaffa;  aus  dem  letzten  Finale  des  Frei- 
schützen wird  der  süsse  f-H-dursatz  nach  D-dur 
in  die  tiefen  Oktaven  gezerrt,  Agathens  Gebet 
aber  aus  E^dur  nach  Es-dor  verschoben  ^  kurz 
es  wird  verzogenen  Kyndern  verzogener  Eltern 
der  Hof  gemacht. 

2.  Herz  füllt  7  Seiten  mit  fiinftSnigen  Ue- 
bungen an,  die  zum  Theil  überflüssig,  zum  Theil 
zu   weitschweifig   geschrieben   sind    (zu   dieser 


rJji^Üä 


verwendet  er  nahe  an  6  Notenzeilen ;  zum  Triller, 
den  er  hier  mit  auffuhrt,  und  den  der  Uebersetzer 
der  dürftigen  Anmerkungen  Kadenz!  nennt, 
6  Notenzeilen)  und  unnüthige  Kosten  machen, 
alle  aber  längst  bekannt  und  überall  angewendet 
sind.  Nur  eine  Uebungsweise  verdient  Beach- 
tung *),  wo  vier  Finger  ruhen  und  der  fünfte 
(vierte,  dritte  u.  s.  w.)  sich  bewegt 


Dani^,  wo  drei  ruhen  und  zwei  sich  bewegei, 
und  umgekehrt  z.  B. 


die  aber  wieder  verschwenderisch  nahe  an  If 
Folioseiten  einnimmt. 

Hierauf  auf  einer 'Folioseite  eine  „Tabelle 
der  Zeichen,  welche  man  beim  Schlüssel  eines 
Jeden  Stücks  findet, <<  dann  die  Tonleiter,  für 
beide  Hände  in  Oktaven,  einige  dergleichen 
Terzeiv-  nnd  Sextengänge,  auch  chromatisch» 
dann  einige  Handstücke  (5  Seiten)  ohne  bedachte 
Folge,  ohne  Gehalt,  und  besonders  ohne  Gehalt 
für  das  Gemüth  angehender  Klavierspieler,  alles 
Note  für  Note  mit  Fingersatz  beziffert,  damit  der 
Schüler  ja  keinen  Anlass  finde,  selbst  zu  denken. 

Hätte  Herr  Herz  die  Absicht  gehabt,  den 
Klavierunterpcht  ernstlich  zu  bi^rdern,  so  würde 
er  (das  behaupten  wir,  ohne  ihn  zu  kennen)  un- 
möglich ein  solches  Machwerk  in  die  Welt  haben 
senden  können.  Wie  dergleichen  in  Paris  auf- 
genommen wird,  wissen  wir  nicht;  in  Deutsch- 
land wird  kaum  eine  Klavierlehre  zu  finden 
sein,  aus  der  nicht  der  Verfasser  hätte  lernen 
können,  was  ihm  obgelegen  und  er  versäumet. 
Schlimm  für  den  Verleger,  der  sich  durch  den 
Titel  und  den  Virtuosenruhm  des  Herrn  Herz 
zur  Herausgabe  für  Deutschland  hat  verleiten 
lassen;  das  Publikum  muss  wenigstens  gewarnt 
werden.  — 


*)  Soviel  Ref.  sich  erinneTt,  ist  auch  sie  schon  von  FIejel 
in  Anwendung  gebracht . 


Lessing  fodert  in  seiner  „Erziehung  des' 
Menschengeschlechts^'  von  der  Elementar-Metho- 
de:  dass  sie  die  Keime  höherer  Lehre  und  £nt- 
wlckelung  in  sich  trage,  nimmer  aber  ihnen  ent- 
gegenstehe. Man  kann  ohne  Härte  und  Uebertrei- 
bung  vom  Musik-£lementar*Unterricht  in  den 
meisten  Fällen  das  Gegentheil  behaupten.  Die 
Gnindsatzlosigkeit  der  Herzschen  Schule  und  der 
Czernischen  Uebungsstucke  bestätigen  es  ~  un- 
beschadet der  belobten  einzelnen  Züge  in  ihnen. 
Sind  die  Verf.  (wie  man  gern  voraussetzt)  praktisch 
bessere  Lehrer:  so  brauchen  sie  nur  das,  was 
sie  geschrieben,  mit  dem,  was  sie  an  guten 
'Scbfilern  gethan,  zusammenzuhalten,  um  die 
Unzulänglichkeit  des  Erstem  mit  uns  zu  erkennen. 

M. 


—    60   ~ 


•!•  Kleine  und  leichte  Uebnngsstiicke  im 
Klavierspielen  für  die  ersten  Anfönger* 
3  Hefte  und 

!2.  Sammlung  auserlesener  Klayierstücke  mit 
angemerktem  Fingersatze  ron  Ilaydn^ 
Mozart^  Clement!,  Pleyl,  Vogler,  Knecht 
u.  s*  w«  für  Geübtere,  6  Hefte.  Freiburg 
in   der   Herderschen   Kunst   und  Buch«* 

V  handlttug» 

Der  Name  dieser  Komponisten  borgt  dafür, 
dass  jedes  der  gesammehen  Tonstacke  an  sei- 
nem Orte,  f3r  den  es  von  ihnen  bestimmt  warde, 
das  ist,  was  es  sein  soll.  Wenn  aber  ein  Theil 
derselben  in  den  ersten  drei  Heften  für  den  er- 
sten Unterricht  bestimmt  worden  ist:  so  erschei- 
nen sie  daza  zn  schwer.  Angemessener  wäre 
daher,  wenn  man  Tonstacke  gewfilJt  hätte,  wo- 
durch  der  Schaler  nach  and  nach  erst  mit  den 
verschiedenen  Notengattangen  and  mit  der  An- 
wendung der  ffinf  Finger  bekannt  worden  wäre, 
so  wie  TSrk  in  einer  kleinen  praktischen  Kla- 
vierschule gethan#  Denn  wollte  man  die  abli- 
eben Regeln  des  Fingersatses,  welche  bei  diesen 
zum  Anfange  gewählten  Tonstficken  nothwendig 
sind,  dem  8chuler,  indem  er  kaum  die  Noten 
nnd  deren  Gattungen  kennen  gelernt  hat,  sogleich 
mittheiieni  so  wurde  daraus  eine  Verwiming 
entstehen,  weil  der  Lernende  nicht  alles  auf  einmal 
SU  fassen  vermag*  Hierzu  kommt  noch,  dass 
die  Melodieen,  sobald  sie  nicht  in  dem  erföder- 
licben  Zeitmaass  ausgeübt  werden,  nicht  zu  ver- 
stehen sind,  aus  welchem  Grunde  für  den  ersten 
Anfang  solche  Tonstücke  zweckmässiger  sind, 
welche,  wie  z«  B*  die  von  Türk,  in  einem  will- 
kfihrlichen  Zeitmaass  (wie  es  die  Kräfte  des 
Ausübenden  gestatten),  gespielt  werden  kdnnan* 

Was  die  hierauf  folgenden  sechs  Hefte  he^ 
trifft,  könnte  man  fragen,  aus  welchem^  Gruade 
die  darin  enthalteneu  Tonstücke,  da  sie  nicht 
nur  für  Geübtere .  bestimmt  sind,  sondern  nach 
dazu  dienen  sollen,  den  angehenden  Klavierspie- 
ler nach  nnd  nach  auf  eine  höhere  Stufe  der 
Fertigkeit  zu  bringen,  nicht  an  erfoderlicken 
Schwierigkeiten  zunehmen,  sondern  leichter  als 
in  den    drei    ersten  Heften  gewählt   worilenf 


.Wollte  man  audi  annehmen,  dass  es  geschehen 
ist,  um  den  Lernenden  mehr  im  Notenlesen,  als 
im  studierten  Klavierspiel  zu  üben,  so  würde  es 
doch  zweckmässiger  gewesen  sein,  die  alteileich- 
testen  von  diesen  Tonstncken  in  den  ersten  drei 
Heften  aufzanebmen  und  von  da  methodisch 
fortzuschreiten.  Da  man  so  wenig  auf  die  pro- 
gressive Folge  sowohl  in  den  ersten  drei,  als 
auch  letzten  sechs  Heften  dieser  Tonstn^e  ge- 
aehn  hat,  so  dürfen  sie  nar  mehr,  als  eine  Samm- 
lung betrachtet  werden,  deren  man  sich  nicht 
bei  dem  Unterrichte,  sondern  nach  Willkuhr  be- 
dienen kann*  Wollte  man,  da  sie  zum  Theil  in 
kleinen  Sonaten,  Yariattonen  und  Bondos  beste- 
hen, noch  unter  ihnen  eine  besondere  Auswahl 
treffen,  so  würden  die  von  Haydn  und  Mozart 
den  Vorzug  verdienen.  Da  besonders  diese 
Komponisten  auch  in  ihren  kleinem  Sachen 
nicht  zu  verkennen  sind,  so  würden  diese  Hefte 
demjenigen,  welcher  ein  Jahr  auf  das  Mindeste 
mit  glücklidiem  Erfolge  Unterricht  gelmbt  hat, 
zur  Ausübung  empfohlen  werden  dürfen,  zumal 
er  nicht  Gefahr  läuft,  einen  falschen  Fingersatz 
anzuwenden,  da  der  darüberstehende  den  Ver- 
hältnissen und  dem  Zwedke  angemessen  ist. 

HB. 


4.      Bericht 


e. 


Aus  Berlin, 
Mosers    Akademie 
bradite  an  voriger  Mittwoch 

1«  Hajdns  Symphonie  aus  D  dur 


die  wir  neulidi  wünschten, 

2,  Beethovens  B  dnr-Sjmphonie, 

3.  eine  Ouvertüre  von  Vogler, 

Leider  war  Ref.  verhindert,  der  gewiss  treff- 
liehen  Auffuhrung  saldier  Meister- Werke  von 
Seiten  des  Henrn  Musikdirektor  Moser  und  der 
braven  Kapelle  beizuwohnen. 

Man  erzählt,  dass  Paganini  zugegen  ge- 
wesen, und  unsere  Kapelle  bei  dieser  Auffuhrung 
für  die  beste  erklärt,  die  er  kennen  gelernt. 

Solchen  Ruhm  hätte  sie  in  ungern  Konzer- 
ten nach  alter  ^Yirtuosenwme   nicht  erweHben 


—   61    — 


k9DDeD.  Nur  an  Meisterwerken  bewibrt  lich 
die  Meisterschaft,  aii*Kaki8t8tackea  böchsteiM 
SeUtänsergescbiek.  M.- 

Leipzig  9  am  16.  Febr.  1829. 
PaganinL 

Ich  eile,    Ihnen   eine  grosse  Neuigkeit  xu 
melden«    Der  grosse,  Alles  besiegende  Paganini 
ist  da*     Wir  haben  ihn  gesehen,  ynit  werden  ihn 
hören.     Der   zwölfte  Febmar  war  der  segens- 
reiche Tag,  der  ihn  uns  brachte«    Am  sechssehn- 
ten, also  beute,  werden  wir  ihn  h9r«a,  um  ihn 
nie  au  vergessen.    Alles  ist  bereits  von  seiner 
Humanität,  Leutseliglreit  und  Billigkeit  entsuckt. 
Er  liess  sich   erbitten,    statt   vier  Thaler  für'« 
Billet,  nur  swei  anzusetzen,  damit  auch  weniger 
Bemittelte    das  Wunder    dieser  Zeit   anstaunen 
könnten.    Dies  macht  also  all  die  schändlichen 
Yerläumdungen,  als  sei  Paganini  geizig  u.  s.  w., 
SU  Nichte.    So  wird  auch  sein  Spiel  jene  be- 
rüchtigten Prager  Nadirichten  Lügen  strafen,  so 
wie  es  einige  Dresdner  scheinbar  unparteüscho 
Berichte  schon  gethan  haben.    Und  Leipzig  ist 
wahrlich  auch  der  Ort,   wo  ein  Künstler  oder 
Kunstwerk   seinen  Ruf  begründen  kann,    weil 
man  sich  hier  nicht  leicht  ein  X  für  ein  U  mar- 
chen  lässt,   wie  schon  so  Mancher  (man  denke 
nur   an    die  Catalani!)    erfahren  musste.     Also 
heute  -T-  tritt  nur  nicht  etwa  ein  Hindemiss  ein 
^  werden  wir  den  hohen  Ge— 

Eben,  als  ich  vorgehenden  Satz  beendigen 
wollte,  erfuhr  ich,  dass  wir  nidits,  gar  nicht» 
hören  werden.  Und  warum  hören  wir  nichts? 
—  Weil  Paganini,  der  grosse  Mann,  sich  über 
das  GeseU  erhaben  glaubte,  d.  h.,  weil  er  die 
ihm  gemachten  Gesetze  des  Direktoriums  der 
hiesigen  Abbonnementkonzerte  nicht  anerkennen 
wollte.  Ein  Wohllöbl.  Konzertdirektorium  wollte 
dem  grossen  Künstler,  welcher  fdr  sein  Konzert 
nur  die  Hälfte  des  starken  Orchesters  für 
nöthig  erachtete,  das  ganze  Orchester  mit  dop- 
peltem Honorar  aufdringen;  und,  als  er  das 
Konzert  im  Theater  geben  wollte,  verlangte  der 
umsichtige  Direktor  desselben  nur  300  Tha- 
ler Pacht  für  diesen  Abend.  Herr  Paganini^ 
welcher  früher  gar  kein  Konzert  hier  beabsich« 


figtBf  «nd  nur  auf  Zureden  einiger  Freunde  der 
jKnvat  und  des  Publikums  sich  dazu  entschloss, 
war  unmchfig  genug,  unter  bewandten  Umstän- 
den Alles  fallen  zu  lassen  und  dahin  zu  eilen 
(näfldich  Mch  Berlin),    wo  man  ihn  nicht  nur 
sehnlidist  erwartet,  sondern  wo  man  den  seltnen 
Mann  auch  zu  belohnen  und  auszuzeichnen  wis- 
pern wird,   ohne  dass  Konzert-  und  Theaterdi- 
laktorato  nöthig  haben  werden,  so  umsichtig  sein 
SU  dürfen.    In  welchen  Geruch  aber  wir  Leip- 
ziger kommen-  werden,  kann  ich  voraussehen; 
doch  sollte  man  billig  sein,   und  nicht  ein  gan- 
zes, ganz  unschuldiges  Publikum  das  entgelten 
lassen,  was  nur  zwei  oder  drei  verschuldet  h»- 
ben.    SoUten  diese,   nur  Wahrheit  enthaltenen 
Zeilen,  so  glücklich  sein,  unser  Publikum  vor 
einer   falschen .  Beurtheilung   zu   bewahren,    so 

wurde  stolz  darauf  sein 

1026. 


„Alceste"  auf  dem  Berliner  Theater. 

Die  Stimme  eines  Kunstfreundes  darüber. 

Mich  hat  die  Darstellung  entzückt,,  rief  B. 
feurig;  ich  bin  nicht  immer  aufgelegt  eine  Opem- 
musik  zu  hören;  im  Norden  ist  das  Ohr  nicht 
sehr  ausgebildet  für  die  Musik,  wenigstens  nicht 
allgemein,   und   ich  mag  nicht  prahlen  mit  ei- 
nem Sinne,  den  idi  nicht  besitze.  Aber  diessmal 
riss  mich  schon  die  feierliche  Ouvertüre  gänzlich 
hin.    Ich  erwartete  ein  erhabnes,  grosses,  wuur 
dervoUes  Dasein.    Wie  herrlich,  wie  gross  war 
die  Alceste,  die  grosse  Gestalt  einer  Göttin,  die 
vollendete  Bewegung,  in  allen  Nuancen  plastisch^ 
der  Gesang  so  einfach  und  so  tief  und  herrlich, 
man  vergass  alle  Schwächen  der  Uebrigen,'  sie 
schieneo  als  Nebenfiguren  vwklärt,  erhöht  duroh 
sie.    Alles  war  natürlich,  die  Sprache  eines  sol- 
chen Geschlechts  musste  im  Gesang  ertönen;  die 
Gesinnung  war  melodisch,  es  wäre  unnatürlich, 
wenn    sie   gesprochen    hätten*     Die    göttlichen 
^eroen  mussten  der  Familie  verwandt,  befreun- 
det sein;    man  war  gar  nicht  erstaunt,  als  der 
Orkus  sich  eröftnete,  und  alles  Wundervolle  in 
ein  Leben  hereintrat,  welches  sribst  die  tiefsten 
Wunder  der  Gesinnung  offenbarte.  So  kann-  nur 
diu  hftdiste  Musik  zaubern,   uns  ganz  in  eine 
hAhere^  fremde  Welt,  versetzen,  dass  wir  uns  in 


—    62    ~ 


ihr   einheimisch  fahlen*    und  als    ich  nnn  waia 
ersten  Male   den   herrlichen    Saal   überschanle^ 
das  Haus  gedrängt  voll,  die  helle  Belenehtang^ 
die  gespannte  Aufmerksamkeit,  die  Begeistemng 
in  allen  CTesichtem,  da  fühlte  ich  mich  so  wohl, 
so  vergniigt.    Dass  du  lebst  in  einer  Welt,  der 
dieser  Zauber  nicht  fremd  ist,    dass  sie  AUe  ia 
ihr  leben,  sicherhoben,  erfrischt  fQiüen,  wie  dv, 
das  machte  mich  einheimisch  unter  den  Frem*« 
den.  —  Und  nun  —  wie  soll  ich  mein  Erstaunen, 
mein  Entsetzen  ausdrucken!  —  Auf  eiamal  ver- 
schwindet,   wie  durdi  den  Zauber  eines  bdsen 
Geistes  die  herrliche  Welt;    wirbelnde,  geringe 
Tone  zerreissen  das  Ohr,  die  herrlichen  Gestal- 
ten sind  an  die  Wände  zurückgedrängt,  wie'  ver- 
steinert,   hüpfende  Gestalten  drehen,    kreuen, 
drängen  sich,   und  aus  dem  seltsamen  Gemisch 
hebt  sich  eine  lange,  dörre  Gestalt  hervor,  streckt 
dass   eine  Bein    auf   die   widerwärtigste   Weise 
geradeheraus,  dass  es  einen  rechten  Winkel  bildet, 
den  starren  Tod  einer  Maschine ,  und  dreht  sii^h 
wie  ein  Kreisel.  —  Wie  ist  dir?  dachte  ich,  und 
konnte  mich  nicht  fassen«  -*  Es  war  mir,    als 
wäre  ich  urplötzlich   aus    der  Gesellsehaft  der 
Götter  nach  Tongatabu,    unter  wilde  Barbanen 
versetzt;   die  zerreissenden  Töne  dauerten  fort« 
Ich  hoffte  noch  durch  das   theilnehmepde  Miss- 
fallen   der   Zuhörelr   erleichtert   zu    werden.   «-^ 
Aber  ein  lautes  Beifallsklatschen  ertönte  ven  al-* 
len  Seiten;    nicht  die  Bühne   allein,  die  ganze 
Welt  war  verwandelt.     Ich  war  innerlich  zer- 
rissen;   aber  es  war  wie  eine  Wolke,  die  die- 
Sonne  verfinsternd,  schnell  sieh  mit  Sturm  und 
Hagel  ergiesst.     Die   hohe  Gestalt  fi:at  wieder 
hervor,  ich  wollte  das  furchtbare  Zwischenspiel, 
vergessen,  aber  konnte  den  Eindruck  nidit  ver« 
winden,  der  mich  fortds^urend  quälte. 

(Steffens  in  den  4  Norwegen.) 

Ans   Berlin.         ' 

Nachträgliche  Bemerkung  zu  der  im  vorigcii 

BIciU  eathaltenen  Rezension  des  Konzertes 

im  Königlichen  Opernhause, 

Durch  Versehen  hat  Ref.  vergessen  zu  be-> 

,  merken,  dass  di^  vom  Herrn  Ganz  so  wac6aa 

gespielte  Komposition  von  Romberg,  und  zwar. 


„ÜB  Fantasie  über  schwedische  Volkslieder  << 
w«r;  der  in  der  fuaestionirten  Rezension  ausge* 
sprocbene  Tadel  gilt  nur  der  Komposition.  Dies 
zur  Vermeidung  von  Missverständnissen. 

G. 


5*      Allerle 


1. 


Revue    musicale^ 

(Fortietzung  aas  Ho.  52  des  vorigen  JaiirgaDges.) 
(Schlnsj.) 
Um  das  Gesagte  anschaulicher  zu  machen, 
fugen  wir  die  besprodienen  Sjrsteme  in  Noten  bei« 
1. 
Beispiel   der  vier  Gattungen  harmonischer 
Eiatheilung  der  alten  Griechen,  von  denen  An- 
stides  spricht    (Siehe  No.  43  und  52  des  vori- 
gen  Jahrgangea») 

i       i     kLnn»  Terz 
Erste  Gattung«  I^OT::n=z:^ 

i       I      ein  Ton 

Zweite  Gattung.^^^^^^^^^^^^^=: 

Dritte  Gattung« 


^'^=ii 


i       ^      ein  Ton 
Vierte  Gattung,  pff^^-^ 


2. 

Die  drei  ursprünglichen  griechischen  Tonu  eisen 

i     ein  Ton    ein  Ton 


Dorische  Weise.  i?L9E£Ei^=? 


ein  Ton    4     ein  Ton 


m 


lüjdische  Weise. 


ein  Ton  ein  Ton    ^ 


3. 


Das   Heptachord. 


Sffpaie.        Parypaie.         Lichamoi.       Mete, 

(ditunttrsti)  (äUmbtudirunttrsttn)  CJUrZtigtßngtr)  (ditnüttristt) 
Jl=^ ^- 


^rite.         Paranefe.  Nefe. 

(ditdrHU)  (dümätrgfspimMMtH)  (dhgispQHHmtj 


-^    63    — 


4. 


Das  spätere  Oktackord* 


SIE 


-Ci       >- 


Hypaie.  Parypate.  Idchant.  M^ie.   Pmrame^e. 


^ 


m 


Trite.  Parmete.  Nefe. 

5. 

Heptachorden  in  argprüoglicher  Phrygischer  Weis^ : 

Tiefeg  System.  Hohes  System. 

Unterstes         Mittelstes  Mittelstes  Zusammen- 

gesetztes 
(hypaion)        (meton)      (metonj   (tynemmen^n) 
Tetrachord.       Tetrachord«     Tetrachovd.  Tetrachord. 

Heptachorde  in  nrsprongliGher  dorischer  Wein»: 
*     wie  oben.  wie  oben. 


wie  oben  ad  5.  wie  ob.  ad  5.  wie  oben  ad  5.     desgl. 

7. 
Heptaehorden  in  nrsprang  lichmr  lydischer  Weise: 


wioben. 


wie  oben. 


Erinnerangen  aus  Wien^  Unganii  Sziilien 

und  Italien. 
No.  2. 

Hier,  bester  Freund,  hätte  ich  Ihnen  ge- 
wünscht, Augen-  nnd  Ohrenzenge  sein  zu  können. 
Die  gntmüthig  heitere  Miene,  mit  der  Papa 
Hay  dn  selbst  trübe  Bilder  der  Vorzeit  Tergegen- 
Värtigte  -^  der  fromme  demnthToIle  Ton  seinec 
Stimme  —  wie  er  all  sein  Wirken  nur  der  Gnade 
Gottes  beimass  «  sogar  seine  kindlich  freudige 
Erinnerung  erhaltener  Ehrenbezeugungen  und 
Geschenke  —  —  es  war  ein  herrlicher  Morgen. 

Sein  ganzes  Wesen  schien  im  schönsten 
Einklang  mit  seinen  Werken.  So  war^s  mir 
auch  wirklich,  je  nachdem  sein  Ideengang  mir 
Scenen  seines  Lebern  yormalte,  als  hörte  ich  im 


Geiste  sanft  miteitoneft:   bald,  ein  gemuthliches 
Andante  aus  seinen  Sinfonien,  bald  eins  seiner 
muntern   Rondo's    oder   scherzenden   Menuetten 
undTrio's;  oder  wenn  sein  schön  religiöses  Gefühl 
vorherrschte,  irgend  ein  Bruchstfick  seiner  trefBü- 
ehen  Messen— seiner  sieben  Worte  des  Erlösers. — 
Besonders  gefiel  er  sioh,  in  seiner  Jugendzeit 
zu  yerweilen,  und  mir  zu  erzählen,  mit  welchen 
Schwierigkeiten. er  oft  zu  kämpfen  gehabt;  wie 
*  er  sich  plagen,  oft  kummerlich  behelfen  müssen. 
Die  gute  Hattshälterinn,  die  wohl  diesmal  etwas 
mehr  als  nöthig  die  bunten  Tassen  und  3cbön 
gesehfiffenen  Gläser  de»  glänzenden  Möbeln  ab* 
wischte,  war  wie  auf  Kohlen,  wenn  der  grosse 
Meister  gegen  einen  Fremden  so  klein  that, 
Hess  dann  einig^ndi  die  geschäftige  Hand  ruh'n, 
und  brach  in  die  Worte  aus:  „Aber  jetzt  — 
(denken  Sie  sioh  dabei. eine  Miene,  deren  Wich- 
tigkeit Haydns  kiodUch   nnbefiingener  aufhelfen, 
sollte^  und  das  Jetzt  wenigtens  als  Yieryiertel* 
note  im  Moderato)  „I  nun<<  versetzte  dann  Haydn, 
leicht  hingeworfen,  , jetzt  habe  ich  durch  Gottes 
Hülfe  mein  Auskommen.<<  Ach,  dachte  ich,  guter 
Mann,  möchtest  Dn  es  nur  noch  recht  lange  ge- 
niessenl    Unter   seine  Leiden   zählte   er  auch, 
dass  Um  die  Rezensenten  oft  hart  mitgenommen 
hätten,   und  dass  es   ihm  überhaupt   unmöglicli 
geschienen,  Alles  zu  befriedigen;  „doch<<  setzte 
er  gelassen   hinzu   „Später   beruhigte   ich  mich 
mit  dem  Gedanken:  Du  willst  schreiben,  wie  es 
dir  dein  Herz  diktirt;  und  ich  befand  mich  wohl 
dabei/^    Bei  solchmn  Talent  und  reinem  Sinn 
für  das  Schöne,  gewiss  der  beste  Ausweg. 

Nach  manchen  mir  höchst  interessantmi  Be- 
merkungen überhaupt,  als  audi  hinsichtlich  mei- 
ner rigenen  Versuche,  sdiloss  Haydn  die  letzte 
Unterredung  mit  den  Worten :  „Ja,  junger  Freund, 
flw»  weit  habe  ich  es  gebracht.  Jetzt —-^  (doch  nein  — 
A 1  i e  s ,  wertherFreund, kann idinicht  wieder  erzäh- 
len. Das  hier  Fehlende  —  Tielleicht  weiterhin.) 
Kein  Vater  konnte  seinen  Sohn  herzlicher 
entlassen,  als  der  traute  Haydn  mich.  Indessen 
kam  es  mir  Tor,  als  bemerkte  ich  einige  Be- 
klommenheit während  seines  freundschaftlichen 
Absdiieds;  seine  Hand,  die  mit  Jugendlicher 
Warme  die  meinige  gefasst  hatte,  rückte,  mit 
etwas  gekeasmtem  Fluss  der  Bede,  nach  nnd  nach 


--    64    ~ 


bedMtiam,   ftagsdieh  in  die  HOhe  —  mk  whwM^ 
Dicht   in   der  Ferne   sein  Begekren  ^  F.ndtich» 
glfichsam  sich  Luft  machend,   weckte  er  nich, 
den  Zerstreuten,  ans  dem  Tranme:  „Ach  lO  ei-* 
nem  alten  Manne,  wie  mir,  könnten  Sie  wohl 
die  Hand  küssen !<<    „„Bester  Vater  Haydn,  mil 
welchem  Vergnfigen!^^    Ich  drfickte  die  Hand, 
durch   deren   rastlosen  Thicigkeit  smn   achiner 
Geist  so  viel  Herrliches  wMcto,  an  meine  Lip« 
pen«  —  JeCat  fiel  er  mir  nm  den  Hals  —  ktlssto 
mich  —  („Aber,<<  werden  Sie  sagen,  „wassten 
Sie  denn  nicht,  dass  fast  alle  Jnnge  Komponiatmi 
ihn,  Vater  Haji^  nennend^  die  Hand  kisstenf «. 
Nichts  weniger,  Frevnd;  and  dann  gehörte  adion 
als  Kind  dieses  EhrefhietnngBaeioben  nieht  nnter 
meine   Schwachheiten;    ja    selbst    den   Damea 
kuBSte  ich  nie  —  wohlTemtanden  —  die  Hand«) 
Leider  waren  die  Worte,  die  er  seinem  leisiea 
Qaartett  bcilBgte:  ;,Alle  meine  Kraft  ist  daUa; 
alt  and  schwach  bin  ich  f^  nar  sn  wahr.  Wenige 
Zeit   hernach   entschlief   der    holden   Tonknnst 
Meister    —   Er,    der   so   viel   aar   Erweckmg 
schönem  Lebens  beigetragen.  —  Giebt  es  jen- 
seiäge  Belohnang  för  hier  wohlangewandibe  rriebe 
Wirkungskraft  —  wie  glücklich  mass  er  sein!  — * 
Den  Fügten  kennen  su  lernen,  der  Hajdn'a 
Verdienst   so  zu  schfttaen  und  belohnen  wnsste, 
dessen  Liebe  cur  Kirchenmusik  die  meisten  aei* 
der  herrlichen  Messen  veranlasste^  war  jetst  mein 
vorzüglichster  Wunsch.  Fürst  £.*•  war  besoDdera 
für  Komponisten    sehr   sugfinglich«    ich    ward« 
ohne  Verzug  vorgekssen,   and   Qbersengte  mick 
bald,  dass  der  edle  Fürst  eben  so  srines  ehema- 
ligen Kapellmeisfer,  wie  dieser  seines  Fürsten 
würdig  war.     Er  liebte  die  UntOfhaltung   über 
Gegenstfinde    der  Konsi;    und  indem  er  mir  in 
Betreff  Letztere^  einige  AnftrSge  ertfaeilte,   er-^ 
hi^It  ich  zugleich  den,  an  an  gewissen  Tagen* 
zu  besuchen.    Da  fühlte  sidi  nun  asanchmal  der. 
so  tief  gewurzelte  Künsderstolz  (höcen  Sie,  welche 
unerfat)rte  Aufrichtigkeit)    in  einem   seltenem 
Wohlbehagen  —  denn  öfters,  waren  wir  in  ei«* 
nem  Gespräche^  der  Art,  mussten  seibat  bedeu« 
tende  Personen  im  Vorzimmer  die  Beendigung 
desselben  ^^  ablv^arten.    Aus   der  SchUdahmg. 
seines  Geschmacks,  die  er  mir  sa  meiner  Be-v 
acfatung  machte^  vernahm  ich,  dass  er  Konzert- 


und  Theatermnsik  wenig,  desto  mehr  Kirchen- 
mnsik  schätzte,  und  diese  betreffend,  den  zu 
häufigen  kontrapnaktischen  Künsten  schmuck- 
losen Natnrausdruck,  wahre  Würde  und  Kraft 
vorzog.  Einst  schickte  ich  ihm,  durch  deq,  sol<i 
eben  Sachen  gewöhnlichen  Weg  einige 
Mannskripte;  es  erfolgte  jedoch  keine  Antwort. 
Eine  Ouvertüre  davon  (in  D-moU)  ward  indessen 
bei  Steiner  gestochen  und  ihm  dedizirt.  Klüg- 
lich überbrachte  ich  ihm  jetzt  diese  seibat,  und 
bemerkte,  dass  ich  sie  bereits  mit  einigen  andern 
Sachen  im  Mannskript  ihm  zugesandt  hätte.  „Ist 
das  möglich  I  nnd  ich  habe'  nichts  erhalten.  — 
Nun  noch  heute  will  ich*s  heraus  haben,  wie  das 
zugegangen.««  Er  winkte  mir  hierauf  wohlwollend 
In  sein  kleines  Nebenkabinett.  ,J>er  Aufenthalt 
in  Wien  verlangt  so  asanches.  Nehmen  Sie 
nicht  übel.  Nur  ein  kleiner  Beitrag*««  Mit  die- 
eea  Worten  abetreichte  mir  der  Forst  kaUreieii 
ein  seinem  Schreibpult  entnomaMnea-  artiges 
Packetehen  jener  zauberischen  Noten,  die  ohne 
gesungen  und  gespielt  zu  werden  von  so  allge- 
mein durchgreifender  Wirkung  sind  *-*  ja,  die 
selbst  bei  Komponisten  sich  seilen  ungelegen 
einfinden.  (GlailhML  Sie  nun,  dfUM  es  andere 
sein  konnten  als  -^Banknotenl) 

Schon  einmal  im  Plaudern,  muss  ich  Ihnen 
noch  eines  launigen  Vorfalls  erwähnen.  Als 
ich  zum  erstenmal  den  Fürsten  besuchte  (es  war 
mein  zweiter  Ausgang  in  Wien),  bemerkte  ich, 
das»  er  mich  Herr  von  nannte.  Da  meine 
Schüchternheit  ihn  nicht  zu  unterbrechen  wagte,' 
so  setzte  mich  diese  unverdiente  Ehre  (vielleicht 
auch,  weil  ich  lieber« Herr  zu  u«  s.  w.  heissen 
mochte)  in  eine  komisch  peinliche  Verlegenheit. 
Auf  dem  Ruckweg  der  Sache  nachdenkend,  bore 
ich  zwei  Schneider  —  mit  ihren  Knnstprodukten 
belastet  •*  in  die  Wette  sich  beadeln«  „Ha,*« 
dachte  ich,  „das  ist  neue  lIoJBicbkeitsform ! 
Darum  ward  mir  verschiedentlich  so  trocken  ge- 
antwortet!! ««  Schnell  machte  ich  mir  das  kleine, 
aber  wundervolle  Wörtchen  von  geläufig,  und 
—  —  alle  Gesichter  schienen  von  glänzender 
Freundlichkeit  belebt.  —  Reiche  Wiedervergel- 
tpng  mein  beneidenswerthea  Loos!  O  Zeitgeist! 
O  Ausbildung!  Merkts  Euch,  Ihr  Musiker:  c'est 
le  ton,  qui  fait  la  mnsique! 


Redakteur:  A.  B.  Marx.  —  Im  Verlags  der  Sclüesingex'schen  Buch*  und  IhisiUundlung. 
(Hierbei  ein  literarischer  Bericht  von  F«  A.  Brockhaut  in  Leipzig.) 


BERLIIVER 

ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNG. 


Sechster  Jahrjeng. 


Ben  28.  Febmar.  ^^i     NtO.   9. 


1839« 


B    e    k    a    n    n    t    m    a    c    h    u    n    g. 

la  den  ersten  Tagen  des  Man  wird  unter  Direktion  des  Herrn  Felix  Mendeisohn  Bartholdy 
yiPle    Passions  musik    nach    dem    Evangelisten    Matthäus^ 

N  von 

J  o  1i  a  n  n    Sebastian    Bach 
anfgefahrt  -werden. 

Nach  einer  liandertjffthrigen  Zwiselienxeit  ^)  ersteht  dieses  grösste  und  heiligste  Gebilde 
der  Tonkunst,  und  wie  die  erste  Morgensonne  nach  den  Nebeilasten  der  Sündfluth  yerkundet  es  ei- 
nen neuen  lencbtendern  Tag.  Yermöchi^  ich  doch  in  Einem  Zuge  die  Bedeutung  des  Werks  und 
seiner  Auferstehung  von  den  Todten  xn  offenbaren,  dass  die  Jv'reude  darüber  allgemein  versCauden 
und  allgemein  mitgefühlt  wurde!  Dafsis  audi  Jedermann  in  dieser  That  des  jungen  Künstlers  ein 
Zeichen  der  Erfüllung  geimhrte  für  die  Vorhersagung  einer  neuen  und  bochsinnigem  Periode  der 
Tonkunst,  an  der  diese  Zetinng  unter  dem  Erscblaffen  und  Versagen  der  meisten  Zeitgenossen,  un« 
ter  dem  MissTerstehen  und  Widerstreben  so  vieler  Kunstgenossen,  von  ihrem  Beginn  i^n  festgehalten 
hat!  Gelänge  mir  doch  das!  ^icht  jsnr  Ehre  meines  Antheils,  .sondern  .zum  Frommen  «o  vielev 
Missverstehender  und  Irrender«  Jedes  Wort,  das  ich  über  Musik  geschrieben,  jeder  Widerspruch 
gegen  Yerirrungen  und  Wahn  des  heutigen  Tages^  findet  seine  Deutung  und  Rechtfertigung  nur  in 
der  Voraussicht  und  Vorhersagung  einer  Zeit,  die  den  Tand  der  heutigen  Modeseichtigkeit  und 
Eitelkeit  abschütteln  und  hinwerfen  wird,  wie  der  «erste  Früblingswind  die  welken  Bläuer  vom  vori* 
gen  Herbst  her«  Aber  in  allen  Richtungen  hin  muss  das  ewig  wahre  Wort  «der  Bibel  in  Erfüllung 
gehen: 

„Mit  sehenden  Augen  sehen  sie  nicht,  und  mit  hörenden  Ohren  hören  sie  nicht;  denn  sie  very- 
„stehen  es  nicht.  —  Denn  dieses  Volkes  Herz  ist  verstockt,  und  ihre  Ohren  hören  übel,  und 
„ihre  Augen  schlummern«^  — • 
Also  war  es  mit  der  Zeit  nach  Bach.  Hütten  sie  Ihn  nicht  gekannt!  Aher  sie  kannten  und  hörten  ihn, 
und  verstanden  ihn  nicht.  Der  Hauptsitz  (sogenannter)  deutscher  Musik  war4amals  Dresdens  katholischer 
Hof  im  protestantischen  Lande;  hier  konnte  nicht  füglich  eine  andre^  als  italische  (aus  Italien  her« 
übergeholte  oder  nachgeahmte)  Musik  herrschen  —  in  ihrer  Prunksucht,  Lüsternheit  und  durchgängi- 
gen Süsslichkeit  konnte  Bachs  heilige  Kraft  und  Wahrheit  nicht  heimisch  werden;  nur  seine  Schule 
lebte  in  einem  Homilius  und  andern  talentvollen  und  geschickten  Schülern  fort  Noch  kälter  wurde 
die  Atmosphäre  für  die  erste  Periode  der  Tonkunst  in  Berlin.    Die  Philosophie  musste  vorerst  die 

^)  Im  Jahre  1729  hst  Bach  (in  semem  44st6n  Jahre)  diese  Passion  geschrieben  uxui  am  Charfreitage  zum  ersten 
Mal  aalgeführt. 


.—    66    — 

diristliche  Religion  ignoriren,  am  so  ihrer  tiefem  und  anwandelbaren  Erkenntniis  darchsadringen; 
den  Offenbarungen  göuiich-menschlicheir  Vernanft  in  der  heiligen  Schrift  wollte  man  entsagen  un4 
•ich  an  den  eignen  genügen  iagsen.  Was  sollte  hier,  in  der  Zeit  gemachter,  sogenannter  Vernanft* 
oder  Naturreligion,  Bachs  durchaus  biblische  Musikt  Das  wärmste  Feaer,  das  sich  an  dem  fortglim« 
menden  religiösen  Gefühl  des  Volks  noch  entsünden  konnte,  war  Graun s  Passion  nach  Ramlers 
Gedicht,  die  Anspielungen  auf  die  Schrift  and  einxelne  Sätze  aus  ihr  nicht  Terschroähte,  in  Kirchen- 
liedern den  Gemeindegottesdienst  vergegenwärtigte,  daneben  aber  den  Lockmitteln  der  damaligen 
Opern-  und  Modemusik  so  wenig  entsagte,  dass  schon  der  grosse  König  Friedrich  sie  mehr  opem* 
massig,  als  kirchlich  fand. 

Dieser  Zeit  musste  Bachs  Geist  stumm  bleiben;  sie  beschäftigte  sich  mit  dem  entgeisterten 
Körper  und  fand  dessen  kunstreichen  Bau  am  bewunderungswürdigsten.  Die  überlieferte  Verehrung 
des  grossen  Künstlers  wurde  auf  seine  alles  übertreffende  Kunst  des  Kontrapunkts  und  der  Harmo- 
nie bezogen;  man  wollte  Würde  und  Pracht  in  seinen  Werken  nicht  verkennen,  daneben  aberHäite, 
Uebertreibung,  Verkiinstelung,  Altmodigkeit  auch  nicht  übersehen;  kühle  und  verweichlichte  Herzen, 
der  schwache  Wille,  der  dem  eignen  Zeitgeschmack  und  den  dürftigen  Ansprüchen  der  eignen  Um* 
gebung  untergeben  war,  konnten  Seine  Kraft  und  Seinen  Feuereifer  nicht  anders  aufnehmen  —  und 
80  schätzte  man  seine  Choräle  in  völligem  Vergessen  ihrer  ursprünglichen  Bestimmung  (als  Chor- 
gesänge in  bestimmten  Kirchenmusiken)  nach  der  dürftigen  Bildung  unsrer  Gemeinen,  sprach  von  der 
Veraltnng  seiner  A-dur-Messe  mit  —  Schonung,  ja,  verlor  seine  Hauptwerke  ganz  aus  den  Augen. 
Auch  der  Antheil  der  Heransgeber  einzelner  Bachscher  Kompositionen  nahm  meistens  die  ungün- 
stigste Richtung.  Statt  mit  seinen  grössten  und  vollendetsten  Werken  zu  beginnen,  die  den  Geist 
des  Künstlers  sogleich  kund  gegeben  und  alle  Fähigen  zu  ihm  versammelt  hätten:  schickte  man  eine 
Masse  kleinerer  Klaviersachen  voraus,  zum  Theil  für  den  augenblicklichen  Bedarf  beim  Unterricht 
oder  aus  ähnlichen  geringen  Antrieben  geschrieben,  darchaas  mehr  geeignet,  seine  grosse 'Kombina- 
tionsgabe and  seine  kontrapanktische  Meisterschaft  zu  zeigen,  als  die  innere,  heilige  Bedeutung  sei- 
nes Geistes  zu  offenbaren.  Aach  seine  Orgelkompositionen  im  grössten  Styl  unterliegen  diesem 
Aosi^rach,  und  selbst  die  bisher  erschienenen  Gesangwerke,  obwohl  vte  unendlicher  Sdbönheit  und 
Tiefe^  waren  aus  mehrern  Gründen  nicht  geeignet,  einen  andern  Ausschlaig  zu  geben  *).  -*  Zugleich 
gab  diese  Zeit  den  Beweis,  dass  nur  der  Geist  lebendig  macht;  die  Vemachlässigang  kontrapunkti- 
scher  Uebang  ging  neben  der  Bewunderung  der  Badischen  kontrapnnktischen  Kunst 

Und  hier  erkennen  wir  in  dem  Veraehwiiiden  des  Bachschen  Geistes  die  weiseste  and 
zehonste  Fügung,  Bachs  Hochgesänge  waren  nur  der  Religion  geweiht  Es  sollte  aber  desChristen- 
thums  Geist  und  Leben  sich  nicht  in  den  heiligen  Räumen  seiner  Kirchen  verscbliesseil,  sondern  in 
allen  Richtungen  des  Weltlebens  als  wahr  und  wirklich  belebend  und  beschliessend  sich  bewähren* 
und  so  folgte  der  Geist  der  Tonkunst  der  allgemeinen  Bahn  des  Gedankens,  wie  sie  zuvor  bezeich* 

*)  Seltsam  thut  sich  dieses  gänzliche  Uebersehen  des  Wesentlichen  in  Bachs  Wirken  in  Forkela  Biographie  des* 
selben  knnd*  Da  finden  wir  nach  ausführlichen  Berichten  über  seine  Fingersetzung,  Fertigkeit,  Lehrart  u.  s,  w 
anf  elf  Seiten  einräsonnirendes  Verzeichniss  der  Klarier-  nnd  Orgelsachen  ( gross  and  klein )  dazu  noch 
zwei  Kupiertafeln  voll  Themata  ans  diesen  —  und  endlich  kurzweg: 

V.    Singkompositionen. 

1.  Fünf  vollständige  Jahigange  von  Kirchenstücken  auf  alle  Sonn«  und  Festtage, 

2.  Fünf  Passionsmusiken^  unter  welchen  eine  zweichÖrige  ist, 

3.  Viele  Oratorien,  Missen,  Magnificat«  ainzelne  Sanctus,  6eburti-y  Ifamenstags  nnd  Tranermunken  Brantmei- 
sen,  Abendmusiken,  auch  einige  italienische  Kantaten. 

4.  Viele  ein-  und  zweichörige  Motetten. 

Dass  gar  viele  einzelne  Werke  aus  diesem  Pansch-  nnd  Bogen-Kegister  für  die  Kunstgeschichte 
Kun5tkullur  und  namentlich  Bachs  Erkennung  ungleich  wichtiger  xind,  als  sammtliche  Klavier-  und  Orgel- 
Sachen ;  dass  darunter  die  grösste  evangelische  Tondichtung  und  Religionsfeier,  und  die  grösste  Messe 
mit  enthalten :  hat  der  Biograph  nicht  gesehen« 


—    67    — 


nel  worden.  Gluck  Sfiiiete  die  Hallen  der  Weltgeechichte,  Moxart  führte  uns  in  die  immer  sar- 
tern  und  engern  Verhältnisge  des  Privatlebens,  llaydn  verehrte  den  Schöpfer  in  der  Freude  an  sei- 
ner Schöpfung,  Beethoven  entzog  sich  der  Gesellschaft,  um  die  geheimsten  Naturklänge  in  seiner 
verwandten  Seele  wiedertönen  su  lassen.  Wie  in  der  wunderbar  ihm  erschlossenen  Natur  sich  ihm 
ein  neues  Pantheon  erschloss,  ähnlich  dem  Bilde  der  Kirche,  die  alle  weltregierenden  Gedanken  in 
sich  aufgenommen:  so  findet  sich  eben  in  dem  Stimmgewebe  Beethovens  eine  sonderbare  Verwandt« 
Schaft  mit  Bach  (den  er  gleichwohl  wenig  gekannt  haben  kann)  und  doch  eine  entschiedenste  Ab- 
weichung; der  Natorgeist  spiegelt  den  Geist  der  Religion  ab  und  vor,  ohne  derselbe  xn  sein.  — « 
Wie  man  sich  aus  diesen  neueröffneten  Regionen  in  die  Kleinigkeit,  Eitelkeit  und  Krankhaftigkeit 
aller  der  partikularen  Tagesinteressen  verloren,  bis  su  einer  vollkommenen  Verwirrung  aller  Begriffe 
und  Wunsche:  das  soll  bei  so  freudiger  Veranlassung  nidit  erörtert  werden.  Es  ist  nicht  ein  Ver« 
fall  der  Kunst,  der  nur  mit  dem  Verfall  des  Volkes  denkbat  wäre:  sondern  eine  bald  vorübergehende 
Verirrung,  um  su  lehren  die  Nichtigkeit  aller  Erscheinung,  die  sich  vom  Göttlichea  lossagt.  Gepre« 
digt  ist  das  uns  worden  in  der  Schmach  und  Pein  der  Volksunterdrucknng  und  in  dem  Triumph  der 
Volksbefreiung  vom  Joch  des  vollendeten  Egoismus.  So  hat  Welt  und  Kunstgeschichte  eine  höhere 
Vereinigung  des  bewusstgewordenen  Lebens  mit  der  Idee  unsrer  Religion  herangeführt.  Dies  ist 
der  Moment  in  dem  Bachs  Gesang  von  der  Opferung  Jesu  wieder  vernommen  wei^den  sollte. 

Marx. 


Q.    Freie    Aufs  ätz  e* 

Bemerkung  zu  den  mehrmaligen  Einladun- 
gen an  alle  Musiker ,  an  der  Zeitung 
thätig  Theil  zu  uelmion. 

(Aus  einem  Briefe.) 
—  —  Da  ich  mich  nun  gerade  für  die  Er- 
reichung Ihres  Ziels  lebhaft  interessire,  so  wer- 
den Sie  es  sich  billig- gefallen  lassen,  von  mir 
einige  gut  gemeinte  Worte -über  Ihre  Aufgabe 
anzuhören.  Ich  lese  so  oft  aus  Ihrer  Feder  eine 
Au£foderung  an  Musiker,  und  zwar  (anders  kann 
ich  es  nicht  verstehn)  zum  Schreiben.  Soll 
damit  gemeint  sein  —  diese  Leute  sollen  Gegen- 
stände der  Kunst  in  Aufsätzen  besprechen,  — -  so 
•ehe  ich  nicht  ab,  was  solche  Leute  (höchst 
seltne  Fälle  abgerechnet)  bei  ihrer,  in  der  Regdl 
sehr  geringen,  Bildung  noch  besprechen  könnten, 
was  nicht  schon  besprochen  wäre.  Etwa  einzelne 
Erfahrungen,  welche  sie  in  Beziehung  auf  Unter- 
richtsmethode gemacht,  möchten  zum  Frommen 
Anderer  gereichen ;  Unterrichtsmethode  scheint  mir 
aber  gegenwärtig  (nach  Nägeli,  Logier,  Stöpel  u. 
8.  w.)  schon  sattsam  traktirt  zu  sein,  um  einzelne 
Winke  einzelner  Lehrer  ziemlich  entbehren  am 
können.  Oder  aber,  s<dlen  diese  Leute  kompo- 
nirenl  Dazu  bedürfen  sie  meines  Ermessens 
keiner  Auffodemng:  und  eben  in  der  Komponir^ 


sucht  dieser  Menschen  ist  ein  Verderb  des  Publi- 
kums und  der  Komponisten  selbst  begrändet. 
Von  ihnen  rührt  gerade  die  überwaltende  Menge 
musikalischer  Makulatur  her.  Der  Sladtmusikns- 
gesell  oder  der  Regimentsmusiker  hat  sich  auf 
seinem  Instrumente  tüchtig  herumgestrichen  oder 
geblasen,  hat  auch  vielleicht  bei  einem  Virtuosen 
Unterricht  gehabt;  nun  meint  er  selbst  schon 
Virtuose  zu  sein,  wird  auch  vielleicht  dafür  im 
nächsten  Krähwinkel,  welches  er  besucht,  aus- 
gerufen; nun  giebt  er  Unterricht  auf  seinem  In- 
strumente; den  Schülern  muss  einiger  Begriff  von 
den  ersten  allgemeinen  Grundsätzen  der  Musik, 
die  dem  Lehrer  nur  mechanisch  eingetriditer^ 
worden,  beigebracht  werden.  Nun  sucht  sidi 
der  Musiker  irgend  ein  Buch  zu  verschaffen, 
worin  davon  gedruckt  zu  lesen  ist.  Da  findet  er 
denn  Dinge,  die  er  wenigstens  nicht  deutlich  be- 
greift; den  Klügern  um  Rath  zu  fragen  schämt 
er  sich;  er  muss  zur  Lüge  schreiten.  Er  nimmt 
an,  das  Gelesene  müsse  eben  bedeuten,  was  er 
sich  in  der  Noth  aussinnt;  das  Ausgesoniiene 
giebt  er  dem  Schüler  mit  verworrenen  Worten 
wieder.  Er  liest  weiter  in  seinem  Buch  und 
▼erfilhrt  nach  derselben  Methode;  ihm  beginnt 
ein  Chaos  von  verkehrten  und  dunkeln  Begriffen 
im  Kopfe  umher  zu  treiben;  er  glaubt  am  Ende 
das  ganze  Buch   verstanden   zu  haben   und   um 


—    68   -• 


eine  Soonenweite  über  teinen  vorigen  Standpunkt 
hinnargerilckt  xa  sein..    Hat  er  nun  beim  htuem 
des  Baches  ein  Klavier  cur  Hand  gehabt,   bin-^ 
folglich  einige  im  Buche  gedruckte  Fortschreilun- 
gen  und  Akkordfolgen  mit  den  HSnden  begrif*^ 
fen,  so  wäre  ea  Schade  um  ihn»  wenn  er  nicht 
komponirte»     Das   wäre    ihm  au   gönnen;   nur 
musste  er  so  lange  für  sich  komponiren,   bis: 
er  entweder  etwas  Tüchtiges  su  leisten  befähigt 
worden  oder  aber  sich  überzeugt  hätte,  dass  ea 
Zeit  sei,  Buch  und  Feder  weg  su  legen.    Zum 
Unglück  ist  jetst  der  wohlfeile  Steindruck  sa 
allgemein»    Mit  ein  Paar  Tänaen»  welche  gefal- 
len haben»  wird  der  Komponist  beim  Publikunii 
eingeführt,   und  nun  kommen  Polonaisen ,.  Sona- 
ten^ Potpourris  u.  s..  w.  nach»    Item  gehta  an'a 
Arrangtren..    Für  Schüler  wird,  nach  einem  Kla« 
vieraussuge,  die  Ouvertüre  zu  Don  Juan  für  zwei 
Flöten  arrangirt.    Auch  daa  findet  Drucker  und 
Käufer»    Nichta  hemmt  einen,  solchea  Komponi- 
^  ateo»  Jiidit  einmal  ein  Rezensent  tritt  gegen  ihn 
auf.    Glauben  Sie  mir,   ich    rede   aus  mancher 
Erfahrung;  ich   könnte   Beispiele   mit   Fingern 
zeigen.    Gerade  durch  die  Masse  der  daher  ent- 
stehenden Musikalien,    welche   Dilettanten   und 
.Kinder  heuta  für  einige  GrosciieR  kaufen,   um 
sia  morgen   wegzuwerfen,    wird    der   Afterge-- 
schmack  ia  den  Stand  gesetzt,,  sich  täglich^  Be- 
huf Zeitvertreibs^  mit  dem  Neuen  zu  beschüfti» 
^en«.  Wäre  dieser  Elintegfitrödel  nicht  vorhanden^ 
8»  wurden   die  Menschen  gezwungen  werden^ 
bessere  Sachen  zur  Hand  zu  nehmen.    J»  gerin- 
ger die  Zahl  solcher  bessern  Sachen^  desto-  grös-^ 
ser  der  Nutzen,,  weil  die  Menschen  dann  länger 
bei  einer  Komposition  verweilen  niücsen  und  da- 
durch am  Ende  den  Geist  derselben  erfassen* 

Aber  lassen  Sie  uns  einmal  um  einDecennium 
weiter  sein.  Vielleicht  babea  die  Menschen,  die 
dann  als  Musiker  auftreten,  mehr  Bildung,  da 
meinea  Ermessens  gegenwärtig  mehr»  als  früher 
für  den  Unterricht  geschieht  —  freilich,  nicht  hier 
am  Orte»  — *  Wenn»  wie  ich  von  S».««  hore^ 
die  Schüler  dea  Herrn  Girachner  zu  einem 
eantua  firmns  eine  Begleitung  an  die  Tafel  schrei«^ 
ben  können :  so  sind  damit  freilich  ,nocb  keine 
Komponisten  gebildet;  aber  die.Schübr  werden 
doch  in  vernünftiger  Reihefolge  die  Regel  der 


Grammatik  erlernen  und  audt  begreifen.  Letz- 
teres ist  eben  das,  was  früher  sehr  nmngelte. 
Ich  weiss,  wie  manchen  Organisten  ich  in  frü- 
hern  Jahren  am  Aufklärung  über  diea  und  je- 
nes gefragt  habe  und  wie  ick  auf  Stoekfinsfer- 
niss  gestossen  bin*  Ich  habe  erlebt»  dazs  ein 
Organist,  der  allerlei  Regeln  über  die  Fuge  her- 
beten konnte,  als  ich.  ihn  aber  seine  eigne  Fuge 
examinirte^  mit  das  Kontratbema  für  den  coniux 
ausgab  und  seihst  nicht  wusste»  dass  er  eine 
Doppelfuge  gesdirieben«. 

Darum  lassen  Sie  mir  ja  die  Musiker  unse- 
rer  Gieneration  in  Ruhe«.  Sdllte  sich  ein  wirkli- 
diea  Genie  darunter  finden»  das  taucht  doch  ua- 
gerufen  aus  dem  Ocean  auf.  Die  übrigen  aber 
macken  Musik»  sie  dichten  aber  keine«  —  «* 


3»    B  e  u  r  t  h  ei  I  u  n  g  e  n. 

Six  Foguea  du  celebre  J«.  Sab.  Bach»  ar- 
rang^es  pour  2  Violons,  Viola  et  Vcelle. 
par  G«.  Braun».    Hofmeister  in  Leipzig* 

Es  sind  secha  aweckmässig  ausgewihlte  und 
eingerichtete  Fugen  ans  dem  wolittemporirten 
Klavier,  die  hier  den  Quartettisten  zugSnglich 
gemacht  werden»  Von  den  Originalen  ist  natur- 
lich nur  soviel  abgewichen,  als  nach  dem  Umfang 
der  Saiteninstrumente  nothwendig  war»  Nur  eine 
der  schönsten  Fugen: 


iil^^l^^^^'- 


*  ist  nach R-Dnr  versetzt  worden;  eine  Aenderung, 
die  man  nicht  billigen  und  kaum  ans  der  Rück- 
sicht auf  Erleiditerong  für  die  Spieler  erklären 
kann,,  denen  zuvor  (und  gewis4  sehr  löblich) 
die  Fuge: 

^^^^^^^^^^ 

angetraut  worden  war^ 

Im  Allgemeinen  kann  man  annehmen»  dass 
jede  Komposition  sich  in  ihrer  urspruiq^lichen 
Gestalt  besser»  als  in  einem  Arrangement»*  aus- 
nehmen wird,  und  dasa  Bach  für  Saitenquartett 
andera  geschrieben  haben  wurde»  als  für  Klavier. 
Allein  das  Repettoir  der  Quartettisten  ist  noch 


—   69   — 


Hiebt  80  reich  y.  namentlicb  an  treflUchen;  Fageoy 
al«  dass  nicht  Herrn  Bcauns  Beitrag  höchst 
•cfaätzenswertb  erschiene.  Und  eben  Fagen  (be- 
sonders mbig  gehalten^  wie  die  Mehrzahl  jener 
Baobschen)  bieten  den  Qnartettisten  erwünschte^ 
ste  Gel^enheit,  sieh  in  voliem,  langem  Strich» 
^ruhiger  Gattung  und  festem  Zusammenspiel  zu 
gewöhnen^  sie  erscheinea  so  als  ein  höchst  er- 
spriesslicher  Gegensatz  zu  dem  Studium  der 
neuesten  Beethovensdien  Quartette  *),  in  denen 
eine  tief  innerliche  Erregung-  das  bewegteste,  oft 
beunruhigteste  Spiel,  eine  wahre  Flucht  der  Töne» 
in  allen  Stimmen  nöthig  gemacht  hat.       HL 


4*    B    e    r    i    c    h    t    e. 

Aus    Berlin». 

Mosers  Akademien 
haben  so  hohe  und  ausgebreitete  Theilnahme  er* 
regt,  das&  nach  zwölf  zahlreich  besuchten  Yer- 
sanunlungen  noch  sechs  neue  eröffnet  werden 
konnten.  Vorigen  Mittwoch  war  die  erste;  näch-^ 
sten  Mittwoch  werden  wahrscheinlich  Symphonien 
gegeben» 

Bei  dieser  Gelegenheit  können  wir  eioen 
zweiten  Sieg  der  guten  Sache  nicht  unerwähnt 
lassen,  obgleich  in  der  Begel  keiner  PriTatunter* 
nehmung^  öffentlich  gedacht  werden  darf.  Seit 
Jahr  und  Tag  haben  sich  unter  den  Musikern 
and  Musikfreunden  zahlreiche  QuartettTereine 
gebildet^  deren  Tornebmste,,  oder  sogar  ausschliess- 
liche Aufgabe  das  genaueste  Studium  Beetho- 
Genscher  Quartette  ist.  Eis  könnte  mehr  al» 
.ein  solcher  Verein  genannt  werden^  der  manches 
.der  letzten  und  schwierigsten  Meisterwerke  fünf- 
zig, hundertmal  und  öfter  d archgeübt  hat,  um 
vollkonimen  in  den  Geist  des  Meisterz  einzu- 
gehen und  seiner  würdig  zu  spielen.  Keine 
Mühe  wird  gescheut,,  die  Partitur  zu  Rathe  ge- 
•sogen,  di»  Absiebt  des  Meisters,,  der  Sinn 
.einzelner  Stellen,  oder  de»  Ganzen  ernstlich  er- 
örtert, jeder  gute  Vorschlag  auch  praktisch  er- 
.probt,  und  der  befriedigte  Zuhörer  oß  durch  die 
Erklärung  der  Spieler  Überrascht,  dass  sie  noch 

^)  Z.  B.  der  beiden  letzten^  bei*  Schlesinger  in  Berlin  in 
Tartitur,  Stimmen  und  KIsTierausziig  erfchiencinea. 


nicht  mit  sich  zufrieden  seien.  Dieses  edelsin* 
ttige  Streben  wird  natürlich  nicht  blos  zu  einer 
irolikommoern  AuffiassuDg  jener  Werke  führen, 
sondern  eine  höhere  Bildung  der  Strebenden  zur 
Folge  haben,  und  immer  mehr  einen  wahrhaft 
künstlerischen  Geist  unter  unz  heimisch  machen. 

M«^ 


L  o  n  d  o  n» 
Mein  Herr! 

Sie  wollen  wissen^  wie  es  in  England  mit 
der  Musik  aussieht;  Sie  haben  sich  gerade  an 
den  rechten  Mann  gewai^U»  horchen  Sie  hoch 
auf»  —  Wir  sind  sehr  warme  Verehrer  der 
Musik,  denn  wir  können  Konzerte  aushalten, 
die  vier  volle  Stunden  dauern  ,^  und  in  welchen 
gewöhnlich  2»  bis  24  verschiedene  Stücke  vor- 
getragen werden;  bewundern  Sie  nicht  unsere 
musikalischen  Magen«  —  Sie  werden  dieselbea 
noch  mehr  bewundern^  wenn  Sie  hören»  waz  für 
Stücke  wir  unz  durcheinander  auftisdien  lassen: 
„grosse  Symphonie  in  F-dur  von  Beethoven,« 
dann  „Chor  von  Webbe  «  dann  „Arie  von  Pa- 
cini,"  dann  „Fantasie  für  Flöte  von  NichoUon,«* 
dann  „Terzett  von  Mozart''  u.  s,  w.  Nun,  waz 
sagen  Sie,,  treiben  wir  nicht  die  Musik  so  recht 
par  forcel  —  DassMad.  Catalani  uns  auch  noch 
einmal  im  vergangenen  Jahre  besucht  hat,  ist 
Ihnen  gewisz  bekannt.  Die  gute  Dame  sollte 
^ur  bald  aufhören  zu  singen,  denn  sie  verdirbt 
sich  durch  ihren  jetzigen  Gesang  ihren  wohler- 
worbenenRuf.  Was  sie  gesungen  hat^  werden  Sie 
wohl  wissen;  denn  was  sie  in  Berlin  singt,  singt 
sie  auch  in  Paris,  Wien^  London  und  überalL— 

Unsere  philharmonische  Gesellschaft  hat  auch 
im  verflossenen  Jahre  ihre  gewöhnlichen  Kon- 
zerte gehalten,  die  wie  immer  sehr  besucht  wur- 
den^ überhaupt  ist  diese  GeseUschaft  für  unsre 
Stadt  die  Hauptstütze  der  Instrumentalmusik. 
Sie  haben  in  Ihrer  Stadt  ja  wohl  auch  eine 
PhUharmonisclie  Gesellschaftt  ~  Eia  jonger 
Berliner  sprach  mit  Enthusiasmus  von  den  Lei- 
stungen derselben  l  -  Ich  habe  bis  jetzt  noch 
nichts  davon  gehört»  auch  nidit,  ale  ich  in  Berlin 
war.  Unsre  musikalische  Zeitung,  Harmonicon 
genannt,  erscheint  noch  fortwährend,  und  zeich- 
net sich  schon  durch  ihr  Aeusseies  sehr  vor» 


—    70    — 


dieiUiaft  vor  mehreren  fthnlichen  Bl&ttem  ans, 
auch  das  Innere  enthält  manches  Gute.  So  be- 
findet .  sich  z.  B.  im  Novemberheft  ein  kuner 
Auszug  von  C.  M«  v.  Weber's  hinterlassenen 
Schriften,  und  eine  Uebersetzung  mehrerer  in 
der  Cäcilia  abgedruckten  Briefe  Weber*»  an 
seine  Freubde.  Das  Oktoberbeft  enthält  unter 
andern  Memoiren  über  George  Friedrich  Pinto* 
Diese  sind  in  einer  Hinsicht  merkwürdig;  denn 
ehe  der  Verfasser  zu  Georg  Pinto  selbst  kommt^ 
muss  der  Leser  erst  die  Lebensgeschichte  seines 
Qrossvaters,  seiner  Grossmutter,  seines  Vaters 
und  seiner  Mutter  vernehmen;  das  heisst  doch 
gründlich  schreiben.  Zum  Schlüsse  heisst  es: 
4ass  wenn  Pinto  ein  mehr  geregelte« 
Leben  geführt  hätte,  und  nicht  so  früh 
gestorben  wäre,  England  die  Ehre  ge- 
habt hätte,  einen  zweiten  Mozart  zu 
besitzen!  Gewiss,  weil  Pinto  gut  Violin  und 
Pianoforte  spielte  und  nicht  übel  komponirte, 
lioll  er  gleich  ein  zweiter  Mozart  gewesen  sein! 
—  Doch  ich  muss  scidiessen,  aber  ich  hoffe, 
dass  Sie  bald  Mehreres  und  Wichtigeres  hören 
werden  von  Ihrem  Freunde 

dem  grossen  Bekannten. 


Aus  einem  Schreiben  aus  Dessau« 

^— Unser thätiger Kapellmeister  Fri edrich 
Schneider  hat  neuerdings  wieder  ein  Oratorium, 
Christus  der  Meister,  komponirt  und  in  Leipzig 
mit  vielem  Beifall  aufgeführt« 

Eine  wichtige  Richtung  seiner  Thätigkeit  geht 
dahin:  jungen  Musikern,  welche  sich  zur  Kom- 
position ausbilden  wollen,  mit  Rath  und  That 
an  die  Hand  zu  gehen«  Es  haben  sich  dazu  je- 
derzeit Schüler  aus  der  Nähe  und  Feme  bei  ihm 
eingefunden«  Da  sie  aber  meist  zu  verschiede- 
nen Zeiten,  auch  nicht  gleich  befähigt  ankom- 
men: so  hat  er  den  Plan  gefasst,  hier  in  Dessau 
einer  Vorbereitungs-Institut  zu  gründen, 
um  mit  seinen  Kräften  möglichst  grossen  Nutzen 
zu  stiften.  —  Dass  Dessau  in  mancher  Hinsidit 
m  soldiem  Zwecke  nicht  ungeeignet  schein!^ 
soll  von  mir  im  Kurzen  bewiesen  werden: 

1)  Wohbfeiles  Leben,  angenehmer Aof- 
«ndud^  ohne  Störungen  von  Aussen* 


2)  Nahrung  für  den  Musiksinn  von 
dem  Besten,  was  wir  haben,  nämlich  für  Instru- 
mental- und  Gesangmttüik  -^  dass  jetzt  kein 
Theater  hier  ist,  also  keine  Oper  zu  hüren, 
müchte  manchem  ein  Verlust  scheinen,  obschon 
unsre  jetzigen  Theater-Repertbirs  nicht  immer 
Gediegenes,  woran  sich  der  junge  anstrebende 
Künstler  halten  kann,  darbieten;  ^  doch  wird 
auch  im  künftigen  Winter  hoffentlich  diesem  Man- 
gel abgeholfen  sein«    Ausser  diesem  ist  hier: 

a)  regelmässig  alle  Woche  zweimal  Probe  der 
Kapelle,  wo  lastrumentalsachen  studirt 
werden.  —  Aeltere  wechseln  mit  neuen  und 
dem  Neuesten. 

b)  Von  September  bis  Pfingsten  alle  14  Tage 
Konzert« 

c)  Inzwischen  im  Winter  8  öffentliche  Quartett- 
unterhaltungen« (Ausserdem  Quartettunter- 
halfungen  wöchentlich  beim  Konzertmeister 
Lindner  und  sonst.) 

d)  Singakademie,  in  der  die  Aufnahme  bei  einiger 
Fähigkeit  mitzuwirken  leicht  erhalten  wird. 
—  hier  hört  und  geuiesst  man  Werke  aller 
Zeiten. 

e)  Alle  14  Tage  Kirchenmusik« 

f)  AUJährig  wenigstens  eine  ausserordentliche 
grosse  Aufführung  eines  Oratoriums  in  der 
Kirche,  wobei  alle  unsre  Mittel  vereinigt 
sind,  etwa  120  Särger  und  50  Instrument 
tisten«  —  Diese  Aufführungen  möchten  da- 
durch einigen  Vorzug  haben,  dass  alles 
gleichsam  aus  Einem  Gnss  geht,  indem  Tom 
ersten  Anfang  alles  von  Herrn  Kapellmei- 
ster Schneider  einstudirt  wird.  Ausser  dieser 
im   Herbst   statt  findenden  Aufführung   ist 

« audi  regelmSssig  am  Charfreitag  jeine  grös- 
sere Aufführung,  wo  ein  grosses  Werk  ge- 
wählt, aber  mit  dem  Gottesdienst  genau  ver^ 
bunden  wird;  auf  diese  Weise  haben  wir 
Granns  „Tod  Jesu,<V  Haydns  „Siebte 
Worte<<  gehurt,  dieses  Jahr  werden  Hän- 
deis „Empfindungen  am  Grabe  Jesn<<  auf- 
geführt werden. 

3)  Lehre.  —  Harmonie,  Tonsetzlehre  n«  s. 
w.  soll  von  Herrn  Schneider  (mehr  durch 
Beispiele  und  an  Selberarbeiten)  gelehrt  werden.  — 
Für  jedes  Instrument   finden   sich  hier  in  der 


—    71    -• 


Kapelle  gate  Lehrer*  —  Auch  im  Orchesterspiel 
kann  Uebang  geboten  werden,  und  es  wird  sich, 
wenn  die  gehörige  Zahl  vorhanden  ist,  ein  eigent-« 
liebes  Uebungskonzert  unter  H,  Schneiders  und  des 
Konzertmeisters  Lindner  Aufsicht  einrichten  las- 
sen. Hierbei  noch  Zugang  zu  einer  reichen 
Sammlung  von  Partituren  aller  Art,  theils  in  der 
Kapellbibliothek,  theils  in  der  Singakademie  und 
der  Privatbibliothek  des  Kapellmeisters. 


M..t. 


5.      A    I    1 


r    1    e    L 


Erinnenmgeu  aus  Wien,  Ungarn,  Sziilien 

und  Italien. 

3. 

(Fortsetzung,) 

.  Sie  werden  nicht  zweifeln,  werther  Freund, 
dasss  es  in  Wien  noch  so  manchen  interessanten 
Besuch  zu  machen  gab. 

Durch  Empfehlung   des  Kapellmeisters  Rei- 
chard  ward  ich  mit  dem  geistreichen  Verfasser 
des  Regulus,  Hofrath    von  Kollin  bekannt,   bei 
dem   ich   manchen  Abend    den    seltnen  Genuss 
hatte,    einige   seiner  musikalischen  Poesien  von 
ihm  selbst,  mit  dem  ihm  eigenem,    tiefen  Geist 
und  herrliches  Gemiith  athmenden  Ausdruck,  vor* 
lesen  zu  boren.    Einige  noch  unbekannte  Bruch- 
stücke sprachen  mich  besonders  durch  Kraft  und 
Neuheit  der  Bilder  an.    Wie  sehr  ist  es  zu  be* 
dauern,   dass   dieser   treffliche  Mann    der  Last 
ihm  ganz  heterogener  Geschäfte  so  früh  unter* 
liegen  mnsste !   In  Hinsicht  Beethovens  klagte 
er  gar  sehr,  dass  er  zu  wunderlich  und  desshalb 
wenig  mit   ihm   anzufangen   sei.    „Da  Sie    ihn 
besuchen  wollen,    so  versehen  Sie   sich  nur  mit 
einigen  von  Ihren  Sachen,    über  Musik  lässt  er 
sich  noch  sprechen.^   Das  geschah  auch.   Kaum 
trat  ich  in  das  Haus,  wo  Beethoven  (ich  glaube 
im  dritten  Stock)  wohnte,    so  wusste  ich  auch, 
dass  ich  nicht  fehlgegangen;  schon  umschwebte 
mich  sein  Genius;  denn  horch:  „Es   rauscht 
wie  Glockenton  und  Orgelklang.<<   Beet- 
hoven   schien    in   voller  Begeisterung   mit   den 
Tönen   seines  Pianoforte  in   lebhafter  Unterhal- 
tung.  Nichts  davon  zu  verlieren,  wand  ich  mich 


langsam  die  Treppe  hinauf;  mir  war^s  als  be^ 
wegte  sich  das  ganzQ  Haus,  trunken  von  seinem 
magischen  Geistertanze.  Plötzlich,  wie  in  einer 
andern  Welt,  ward  alles  still.  Ein  Bedienter' 
öffnete  mir  die  Thür,  und  ging  zurück«  Beetho-, 
ven  stand  am  Fenster,  den  Rücken  gegen  die 
Thur  gekehrt.  „Guten  Morgen,  Herr  von  Beet* 
hoven/<  Keine  Antwort.  (Etwas  stärker)  „Gu-* 
ten  Morgen,  Herr  von  Beethoven."  Keinen  Laqt^ 
keine  Bewegung. 

„Das  ist  ein  acht  Beethovenftcher  Anfang," 
dachte  ich*,  „geheimnissvoll,  die  Tonart  selbst 
noch  ein  Rälbsel."  Da  kam  der  Bediente  zurück 
und  enträthselte:  „Sie  müssen  stärker  sprechen, 
Herr  von  Beethoven  hört  nicht  gut."  Doch  eben 
drehte  sich  Letztrer  um,  und  kam  mir,  weniger 
j^erstreut,  als  ich  geglaubt,  entgegen.  Seine 
I^ieiie  war  ernst,  aber  keineswegs,  wie  oft  der 
Ffill,  um  damit  imponiren  zu  wollen;  seine  Un- 
terhaltung gefällig  und  einsichtsvoll.  KoUin  hatte 
indessen  Recht;  er  verlangte  etwas  zu  seheiu 
Ein  Stück  (Marcia  eroica  gest.  bei  Brtk.  Hrt.  in 
Leipzig)  erfreute  sich  seines  Beifalls;  er  spielte 
es  mit  seinem  bedeutungsvollen  Vortrag  nebst 
einigen  andern  Sachen,  wocinnen  er  die  Stellen 
bemerkte,  welche  ihm  genügten,  und  das  Man* 
gelhafte  kurz  und  treffend  beleuchtete.  Jetzt 
verlor  ^ich  der  Meister,  meinen  Wunsch  ahnendj 
in  seinem  eignen  Phsntasiereicb.  Düstre  Schwer- 
muth|  Erhabenheit,  tiefe  Empfindung  wechselten 
öfters,  gleichsam  allen  Ernst  verspottend,  schnell 
mit  des  Mnthwillens  leicht  scherzenden  Tönen. 
Ein  lebhaftes,  fugenartiges  AUegro  machte  den 
Beschluss. 

Man  sagte  mir,  Beethoven  habe  in  Wien^ 
Schüler,  die  seine  Sachen  besser  wie  er  selbst 
ausführten.  Ich  musste  lächeln.  Freilich  «tand 
er  als  Spieler  manchem  Andern  in  Eleganz  und 
technischen  Vorzügen  nach;  auch  spielte  er  sei- 
nes harten  Gehörs  wegen  etwas  stark«  Aber 
diese  Mängel  gewahrte  man  nicht,  enthüllte  der 
Meister  die  tiefern  Regionen  [seines  Innern. 
Und  können  denn  Modegeschmack,  Gewandtheit 
(die  sich  oft  zu  leerer  Finger-Bravour  herab* 
würdigt)  für  die  Abwesenheit  einer  Beethoven« 
sehen  Seele  entschädigen  1  — »^Ach,  liebe  Leute" 
dachte,  ich  „beherzigt  doch  endlich,  was  vor  vielen 


—    72    — 


Jahrhanderten  schon  naser  gtonner  Lehrer  n^e: 
yi^Der  Geist  ist's, der  da  lebendig  macfati^ ^  <— 

Dnrch  Ho  fr«  von  Koilin  lernte  ich  anck 
Kapellmeister  Weigl  kennen,  und  «war  als  «i-- 
nen  angenehmen  freundlichen  Mann,  von  feinem 
gesunden  Urtheil,  «das  musikalische  Knnstgebiet 
betreffend«  Sie  kennen  seine  Verdienste  als 
Yokalkomponist.  in  besenderm  Betracht  konnte 
er  manchen  Musensöhnen,  die^  H'ie  der  Dichter 
bei  Schiller,  zur  Theilong  der  Welt  an  apftt 
kommen,  zu  «rfolgnngsreicher  Nachahmung  die- 
nen: denn  Wenige  verstanden  es,  iivie  er,  de» 
schaffenden  Genies  inneres  Glück  mit  dem  Aens- 
aem  in  eine  belohnende  Harmonie  zu  bringen* 
Auch  den  feurigen  Salieri,  den  Schöpfer  des  ge- 
haltreichen Axur,  sah  nnd  sprach  ich.  Auf  sei- 
nen Wangen  weilten  noch  Reste  jugendlicher 
Röthe,  gleich  den  letzten  Soniienstrahlen  eines 
heitern  Abends.  In  seinem  Umgange  der  galan- 
teste der  Wiener  Tonsetxer.  Er  war  noch  im- 
mer sehr  fleissig;  doch  wollte  man  die  Fruchte 
seines  Fleisses  nicht  mehr  als  etwas  Ausgeführ- 
tes, nur  als  Bruchstücke  anerkennen* 

Uebrigens  gewährte  mir  Wien  in  Hinsicht 
des  Theaters  und  der  ölBentlichen  Konzerte  nidit 
den  erwarteten  Genuss.  Die  Musen  schienen 
seit  dem,  obgleich  lange  schon,  dahingeschiedenen 
Mozart,  dem  Einzigen,  noch  immer  in  tiefer 
Trauer.  —  Veluti  entzückte  die  Wiener;  doch 
mir  vermochte  er  nicht,  meine  geheime  Abnei- 
gung vor  solcher  Art,  der  Natur  abgetrofztet 
Stimmen,  zu  benehmen« 

Was  übrigens  die  wahren  Eigenschaften  ei- 
nes guten  Sängers,  ausser  der  schönen  Stimme^ 
obgleich  erstes  Erfoderniss,  wirken,  bewiess  der 
bekannte  Tenorist  (sein  Name,  ist  mir  nicht  ge- 
genwärtig); von  der  seinigen  fast  ganz  schon 
verlassen,  erhielt  er  sich  in  der  Gunst  des  Pub- 
likums und  der  Kenner  allein  dnrch  wahre 
Deklamation  und  geistvolles  Spiel. 

Schp.«  Quartett-Musik  besuchte  ich  mehr* 
mals.  Die  besten  Produkte  Haydns  und  Beetho« 
vens  in  diesem  Genre  konnte  man  hier,  da  die 


Meister,  besonders  Beethoven,  beim  Einstodiren 
4>ft  gegenwärtig  waren,  sowohl  in  Hinsicht  des 
Karak'.ers  ganzer  Stücke,  als  auch  der  feinsten 
^üanzen  derselben,  in  ihrer  Vollendung  ausfuh- 
ren hdren.  Mozarts  Quartette  nind  Quintette 
befriedigten  hingegen  weniger;  aber,  aufrichtig 
gesagt,  idi  habe  sie  fast  noch  nie,  ihrer  gajz 
würdig,  apielen  gebort. 

Es  waltet  darin  «in  so  schönes,  inniges  Le- 
ben,  voll  der  feinsten  Sehattirung  mannigfaltiger 
Empfindung;  sein  fesselfreier  Geist  schwingt  sich 
in  so  erhabnen  edlen  Formen,  alles  kindische 
Spielwerk,  jede  leere  Affektatian  verachtend^  in 
den  reinsten  Aether  der  Kunst,  dass  ich  die  Meinung 
«ines  grossen  Mannes^  in  Bezug  auf  Darstellung 
genialischer  Kunstwerke,  hieranfan  wenden  möchte: 
^,um  sie  in  ihrer  ganzen  Vollendung  zu  hören 
miissten  die  Ausführenden  durch  Eigenschaften 
und  gegenwärtige  Stimnrang,  sich  fast  wie  der 
Autor  im  erschafi'enden  Moment,  l>efinden.^ 

Wie  oft  meinen  Sie,  dass  wir  nach  dieser 
Aeusserung  Mozartsche  Werke  kören  wG/den?  — 
Und  dürfte  man  sich  demnach  noch  verwundern 
dass  bei  nnserm,  durch  lauter  Aufklärung  ent- 
seelten Zeitgeist,  der,  an  herrlichen  Melodien 
reichen  Zaoberflöte  Zauber  verschwunden,  und 

nur  noch  die  Flöte  zu  vernehmen  istt 

(Fortsetzung  folgt) 
'" '  »'  ■ 

Nachricht. 

Dem  Vernehmen  nach  wird  tn  Paganini's 
bevorstehenden  Konierten  Herr  Kapellmeuter 
Sp Ohr  hierherkommen;  diegröuteEhr^  weiche 
dem  italischen  Virtuosen  wiederfahren  kann, 
and  weldie  lugleich  die  lautere  Konstiiebe 
des  grossen  deutechen  Virtaosen  und  Tonaetsert 
in  das  erfreulichste  Licht  setzt. 

Noch  wichUger  ist  das  Gerücht,  dass  desf  ea 
kräftigste  und  herfihmteste  Oper,   sein  Faust 
endlich    auf  unserm  Theater    erscheinen  wird! 
Möchte  es  doch  gegründet  sein  und  bald  In  Er^ 
fnUung  gehen.  Marx. 


Kedaktsur:  A.  B.  Marx.  —  Im  y«t«f!e  der  ScUesinget'schen  Buch-  und  MnulüMuxdliug. 

(  hierbei  ein  Anzeiger  Ho.  3. ) 


BERLINER 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNG. 


hfter  Jahnrgaag. 


Den  ?•  MSw.  ^^    NrO.    10. 


1629« 


Erster      Bericht' 

ü  b  e  r     d  i  e 
y^Passionsmnsik     nach     dem     Eraugelisten    Matthäus^' 

T    >     n 

Johann    Sebistian    Bach« 

TT  enn  die  yorbereitenden  Nachrichten  von  diesm  Werke   (dessen  Anffuhrnng  unter  Leitiug  des 
H?rrn  Felix  Mendeisohn  Bartholdy  auf 

Mittwoch,  den  elften  Mjlrz 
festgesetzt  ist)  auch  nur  die  eine  Besiimmong  hätt<n,  das  grosse  Kunstwerk,  die  hohe  und  über- 
reiche Geistesschöpfung,  der  Auffassung  der  Zuhörer  näher  zu  bringen:  so  würden  wir  schon 
auf  Billigung  und  Aufmerksamkeit  unserer  kunstsiinigen  Leser  hoffen  dürfen*  Allein  es  gilt  viel 
Höheres.  Wo  sich  der  Geist  des  grossten  Tondchtenl^  in  all  seiner  Kraft  und  Herrlichkeit  der 
Religionsidee  als  Diener  untergeben  hat;  damüisen  wir  ihm  auf  seinem  Wege  zum  Altar  folgen, 
um  sein. Werk  und  die  Verherrlichung  ganz  zu  fasten,  die  der  Menschengeist  in  dieser  Weihe. fux 
die  höchste  Idee  gewonnen  hat.  Es  öffnen  sich  mit  dieser  Aufführung  die  Pforten  eines  lange  ver* 
schlossenen  Tempels;  und  wir  werden  nicht  zu  einem  Kunst  fest  berufen,  sondern  zu  einer 
religiösen  Hochfeier.  Die  Botschaft  von  der  Gründung  unsrer  Religion  durch  den  Bund  des 
neuen  Testaments  iind  von  der  Selbstopferuog  Jedu  für  die  Erlösung  der  Misnschen ;  diesem  Heiligen 
gegenüber  die  Betrachtungen  und  Empfindungen  der  Gemeine:  das  ist  der  Inhalt  der  Feier,  die  nur 
die  Tonkunst  so  begehen,  an  der  allein  die  ganze  JEülle  und  M&cht,  aller  Segen  der  Tonkunst  sich 
so  vollkommen  offenbaren  können.  —  Der  erste  Tkil  dieses  Inhaltes  xohne  den  zweiten  würde  eine 
(musikalische)  Epopöe  gewesen  sein,  gleich  dem  Messias  Handels  *),  oder  (in  der  Poesie)  dem 
Messias  Klopstocks:  die  Darstellung  eines  Geschehmen,  Vergangenen;  dass  es  in  seinem  Wirken 
fortbestehe,  hätten  wir  anderwärts  her  gewusat  Durch  die  Einführung  der  Gemeine  wissen  wir 
nicht  blos,  sondern  sehen  und  erleben  die  Fortdauer;  die  Religion  selbst  ist  es,  die  ihre  Grün- 
dung und  ihr  Leben  in  uns  feiert  —  und  tiefer  fühlen  wir  die  Weissagung: 

„Himmel    und   Erde  werden  vergehen;    meine   Worte  aber   werden   nicht 

vergehen.^ 
ihrer  Erfüllung  gewiss« 

*)  Bekanntlich  umfasst  dieses  Oratorium  das  ganze  Wirken  Jesu,  von  dessen  Ankündigung  und  Geburt,  bis  za  sei- 
nem Tod.  Kein  Dichter  genügte  für  diese  Aufgabe  dem  grossen  Komponisten ,  der  sich  sein  Gedicht  aus  Stellen 
der  Bibel  selbst  zusammensetzte.  Und  so  ist  es  denn  seb  eignes  Werk,  nach  freiem  Bimessen  entworfen  und 
zusammepgefugt;  obwohl  in  seinem  Ursprung  biblisch  zu  nennen« 


—    74    — 

Dieser  zwiefSItige  and  dodi  Tolikommen  einige  Inhalt  hat  die  Zasammensetzang  des  Gedichts 
bedingt.  Der  religionsgeschichtlldie  TheU  ist  die  wortlich  beibehaltene  Erzählung  im  Matthäns,  vom 
Anfang  des  26,  bis  zum  Schlass  des  27.  Kapitels  *).  Die  Stimmen  der  Gemeine  (Sologesänge, 
Chöre,  Choräle)  sind  von  dem  Dichter  Picander,  oder  aus  Kirchenliedern* 

Schon  in  der  Vermischung  beider  Bestandtheile  zeigt  sich  ein  tiefer  Sinn.  Indem  die  weit 
entlegenen  Begebenheiten  uns  noch  einmal  in  Erzählung,  Wechselrede  und  Handlung  vorübergehen;  tritt 
eine  zweite  Handlung  der  Gemeine,  zu  der  wir  selbst  gehören,  dazu;  die  Theilnahme  derselben  be- 
seelt  sich  so  hoch,  dass  sie  in  den  nur  vorgeslelltan  Vorgang  eingreift,  dass  die  achtzehn  Jahrhun- 
derte verschwinden  und  jene  ferne  Vergangenheit  zur  lebendigsten  Gegenwart  umgewandelt  wird. 
So  fragt  gleich  bei  der  ersten  Erwähnung  der  Kreuzigung  (26,  2.)  die  Gemeine: 


^ 


Hetzliebster  Je^su,  was  hast  du  ver-bro-chen,  dss  man  ein  solch  hart  Urtheil  hat  ge-spnMJien?  Was    • 


I  r  •     u 

ist  die  Schuld ?  In  was  für  Bfisse tha— ten  bist  du  ge-ra« then? 


Und  ohne  Antwort  unaufhaltsam  geht  dieErzähltng  fort:  da  versammelten  sich  die  Hohenpriester —. 
Jesus  hat  gesagt  (26,  21.):  einer  unter  euch  wir^  euch  verrathen:  und  leidenschaftlich  durcheinander 
hat  der  Chor  der  Jfinger  gefragt:  Herr  bin  idi'sl  Da  fällt  wieder  die  Gemeine  ein,  wie  vom  eignen 
Gewissen  über  wältigt  und  verrathen: 

Ich  biu's,  i;h  sollte büssen, 
An  Händen  md  an  Fiissen 
Gebunden,  ü  der  Höll*. 
Die  Geisselnnnd  die  Banden, 
Und  was  duausgestanden, 
Das  hat  vertienet  meine  Seel^ 

Wenn  diese  und  andre  S&tze  nur  als  augenblicUiche  Unterbreebungen  erseheinen,  so  ruht  nadi  Jesus 
Worten: 

„Meine  Seele  ist  betr&bt  bis  an  den  Tod;  bleibet  hier,  und  wachet  mit  mir.^ 
die  Dantellnng  des  alten  Vorganges  ganz,  — 

O  Schmerz !  —  Hier  zittert  das  gequälte  Herz* 
Wie  sinkt  er  hin,  wis  bleich  sein  Angesicht! 

Wenn  der  Unterzeichnete  vor  (unf  Jahren  di«  AuCuhmng  des  Messias  am  Charfreitag  wünschte,  so  geschah 
es  trailieh  nur,  weil  «r  die  Bachsche  Passionsmusik  noch  nicht  kannte* 

*}  Für  die  diesmalige  Aufführung  sind  aus  triftigen  Gründen  ausser  einigäi  Sätzen  der  Gemeine  vom  26.  Kap.  die 
Verse  68  und  60,  und  vom  27,  die  Verse  9,  10^  17  bis  19»  32  bis  37, 35»  56  und  61  ausgelassen  -r  ohne 
Störung  des  Fortganges,  wie  man  sich  leicht  überzeugen  kann« 


—    75    — 

Mit  diesen  Worten  beginnt  ein  langer  Wecbselgesang  von  Chor  nni  Solostimmen  der  Gemeine,  am 

tiefstem  mitblutendem  Herxen.    So,  wenn  Jesus  von  den  Verfolgern  ergriffen  ist: 

So  ist  mein  Jesus  niin  gefangen; 

Mond  nnd  Licht 

Ist  Yor  Schmerzen  mitergangen ^ 

Weil  mein  Jesus  ist' gefangen« 

Sie  führen  ihn^  er  ist  gebunden  *— 

Die  lebendigste  Empfindung  reisst  hier  den  Chor  zur  Handlung  liin: 

Lasst  ihn ,  haltet ,  bindet  nicht ! 

bis  die  Chöre  sich  in  höchster  Erregung  ergiessen: 

Sind  Blitze,  sind  Bonner  in  Wolken  verschwanden? 
ErÖffiie  den  feurigen  Abgrung  der  Hölle ! 
Zertrummre!  Verderbe!  Verschlinge!  Zerschelle 
Mit  plöUlicher  Wuth 
Den  falschen  Ven:äther,  das  mörderische  Blut. 

Mit  dem  56.  Vers  und  einem  sehr  ernsten  Choral  schliefst  der  erste  TheiL  —  Wie  in  diesem  die 

Gelänge  der  Gemeine  zu  innigster  Mitempfindung  weckten»  so  jnildern  sie,  sehmeizen  die  HSrte  der 

Vorgänge,  die  der  zweite  Theil  darstellt,  indem  sie  in  tiefster  Seele  deren  heilbringende  Folgen,  die 

selige  Frucht  solcher  Leiden,  anschauen  lassen*    Nur  wenige  Züge  mögen  djes  zum  ScMuss  bezeiA- 

neu.    Nach  V.  2U  Kap.  27,  fragt  Pilatus  das  verhärtete  YoU:: 

Was  soll  icb  denn  machen  mit  Jesu,  von  dem  gesagt  wird,  er  sei  Christus!    Sie  sprachen  alle: 

Lass  ihn  kreuzigen! 

Der  Landpfleger  sagte;    Was  hat  er  denn  Uebels  gethant 

—  —  Er  hat  uns  allen  wohlgethan ; 
Den  Blinden  gab  er  das  Gesicht^ 
Die  Lahmen  macht*  er  gehend. 
Er  sagt*  uns  seines  Vaters  Wort  ^ 
Er  trieb  die  Teufel  fort; 
Betrübte  hat  er  anfgetiphtH, 
JEr  nahm  die  Sünder  mtlt  und  an; 
Sonst  hat  mein  Jesus  nichts  gethan« 

antwortet^   wieder  in  der  rührendsten  Vermischung  von  Gegenwart  und  Vergangenheit,   eine  Jung- 
frauenstimme. 

Nach  V.  501  „Aber  Jesus  schrie  abermal  laut,  und  verschied  -^  setst  mit  durdi  nnd  durch, 
empfundenem  Ernst  der  Choral  wieder  ein: 

Wenn  ich  einmal  soll  scheiden, 
So  scheide  nicht  von  mir ; 
lYenn  ich  den  Tod  soll  leiden, 
So  tritt  Du  dann  herfur. 
lYenn  mir  am  allerbängsten 
Wird  um  das  Herze  sein. 
So  reiss  mich  aus  den  Aengsten,' 
'    Kraft  deiner  Angst  und  Fein. 

Am  A.bend  aber  kam  ein  reicher  Mann  von  Arimäthia  ^  stt  Ptteto  mid  bat  um  um  den 

Leidmam  Jesu«    Da  befahl  Pilatus,  man  sollte  ihn  ihm  geben* 

Am  Abende  da  es  kühle  war 9 

Ward  Adams  FallenoffiBnbar. 

Am  Abend  drücket  ihn  der  HeOand  nieder*     , 

A^i  Abend  kam  die  Tanbe  wieder 

Und  trug  ein  Oelblatt  in  dem  Munde; 

0  schöne  Zeit,  O  Abendstunde ! 


—    76    — 

Der  Fried«inehlais  ist  nun  mit  Gott  gemacht, 
Denn  Jesus  hat  sein  Kreuz  yollbracht; 

Sein  Leichnam  kommt  zur  Ruh; 

Ach ,  meine  Seele ,  bitte  du ! 
Geh,  lasse  dir  den  todten  Jesum  schenken, 
O  heilsames ,  o  köstlich*s  Angedenken ! 

Konnte  man  nur  auch  sagen,  wie  sich  da  in  den  Tonen  der  Friede,  die  Ruhe,  die  beschwichtigenden 
Schatten  des  Abends  niedersenken  and  Ton  da  die  ganxe  Musik  verwandelt  ist  ^  selbst  in  dem 
letsten  Chor  der  Juden:  Herr,  wir  haben  gedacht  —  Y*  63  und  64.  — 

Welche  Kraft  dasu  gehörte,  der  Bibel  wörtlich  treu  in  bleiben,  seigt  ein  Ueberblick  der  swei 
Kapitel  mit  ihren  141  Versen  des  mannigfaltigsten,  reichsten  Inhaltes.  Der  Lohn  dieser  Treue  ist 
ein  Reichthum  (schon  der  Aufgabe)  geworden,  der  in  keinem  andern  musikalischen  Werke  seines 
Gleidien  findet.  Gans  der  Bibel  folgend,  fuhrt  uns  Bach  xu  dem  erzählenden  Eyangelisten,  zwischen 
dessen  Yerkündung  alle  Handelnden,  wie  in  der  Bibel,  selbstredend,  dramatisch  gegenwärtig,  auftre- 
ten. Die  Sänger,  der  Hohepriester  und  sein  Rath,  Pontius  Pilatus,  die  falschen  Zeugen,  die  Juden, 
ja  Jesus  selbst  reden  vor  uns  in  biblischer  Wahrheit.  Mit  welcher  Tiefe,  Kraft,  ToilendeCen  Wahr- 
haftigkeit alles  dargestellt  ist,  —  Alles,  ron  Judas,  der  ihn  Terrieth,  von  den  Mägden,  die  Petrus 
fragen  (26,  69}  bis  zu  der  Wuth  der  Juden,  die  sich  endlidi  gegen  sie  selbst  wendet  (27,  25)  und 
bis  hinauf  zu  der  Terklärten  Heiligkeit  Jesu  und  seiner  Selbstopferung,  —  davon  giebt  kein  bekan- 
tes  Werk  der  Tonkunst  auch  nur  eine  Ahnung.  Und  wenn  nun  die  gleiche  Treue  sich  auch  bis  in 
das  Einzelnste  bewährt  und  lohnt,  so  fühlt  der  Kunsfj&nger  mit  Erhebung  und  Entltucken,  was  Be- 
ruf und  Pflicht  des  Kunstlers  ist.  So  hat  (um  nur  Einen  Zug  anzuführen)  Bach  den  vierten  Vers 
des  27  Kapitels: 

Und  um  die  nennte  Stunde  schrie  Jesus  laut,  und  sprach:  Eli,  Eli,  lama  asabthanif  das 

ist:  Mein  Gott,  mein  Gott,  warum  hast  Du  mich  verlassen? 

TollstSndig,  Urworte  und  Uebersetzung,  beibehalten«    Und  wie  die  treue  Uebersetzung  nichts  will^ 
als  Dasselbe  in  anderer  Sprache  sagen:    se  wiederholt  auch  bei  Bach  der  Eyangelist  (Tenor)  die 
Worte  Jesu,    die  wir  in  B-Moil  gehört  haHen,   Ton  für  Ton  in  £s-Moll;  —  es  ist  nicht  blos  die 
Wiederholung  und  höhere  Stimmlage,    die  den  Schnferzensruf  nun  nnserm  Gefühl  tiefer  einprägt 
gleichsam  verdoUmetscht.  — 

Eine  solche  Aufgabe  federte  durchaus  die  würdigste  AusfBhrung.  Auf  beiden  Seiten  erhe- 
ben sich  besondere  Orchester  und  Chöre,  und  Chöre  sind  es,  die  in  erhabenster  Wechselrede  die 
Feier  beginnen» 

Chor  i. 
Kommt  ihr  Töchter,  helft  mir  klagen , 
Sehet] 

Chor  2« 
Wen? 

Chor  !• 

Den  Bräutigam! 
Seht  ihn  ^ 

Chor  2- 
Wie? 

Chor  1. 

Alf  wie  ein  Lamm.' 
Sehet  — 

Chor  2. 
Was? 
Chor  f. 

Seht  die Ceduld, 
Seht—  . 


—    78    — 

MSgen  QnMre  Leser  mit  andftchtiger  EhrAircht  vor  Religion  nnd  Knust  zn  dieser  Hochfeier 
wallen«    Wer  so  hintritt,  wird  geläutert  und  erhoben,  beides  für  Religion  nnd  Knnst,  zoruekkehrent 

Nächst  der  Ribel  mSchten  wir  die  Betrachtung  des  Jesusbildes  Ton  Johann  Hemling  als 
Vorbereitung  in  der  Feier  empfehlen. 

Marx. 


3«Beurtheilungen. 

Anweisung  zu  Choralrorspielen  mit  einge- 
webter Melodie  für  verschiedene  Formen 
in  50  Vorspielen,  nebst  Zergliederung 
und  instmctiver  Hinweisung  auf  deren 
Bau,  so  wie  Andeutung  des  Registerzn- 
ges  und  Vortrags  über  9^  der  gangbar- 
sten Kirchemnelodieen,  für  Schulsemi- 
narien  und  ang^ende  Orgelspieler  von 
W.  Schneider,  Musikdirektor  und  Orga- 
nist zu  Merseburg,  Halle,  bei  C«  A. 
Kümmel  1829. 

Der  durch  seine  fr&hem  gemeinautsigen 
Lehrbücher  im  Fache  des  Orgelspiels  vörtheil- 
haft  bekannte  Verfasser,  dessen  Name  schon  in 
der  musikalischen  Welt  von  günstiger  Vorbei 
deutung  sein  muss,  liefert  in  obiger  Anweisung 
lu  Choralspielen,  ein  sehr  zweckmässiges  Werk- 
chen, das  SchuUehrem  nnd  Organisten  um  so 
willkommner  sein  muss,  da  für  diesen  spe- 
ziellen Zweck,  ein  AehnUches  bisher  noch 
nicht  Torhauden  war,  und  sie  dadurch  gleichsam 
eiue  Schule  für  Vorspiele  mit  .eingewebten 
Melodieen  erhalten ,  zugleich  auch  die  Arbeiten 
verschiedener  Komponisten  kennen  lernen«  — 
Der  sachveretftndige  Verfasser  beginnt  sein  em- 
pfehluDgswerthes  Werk  damit,   dass   er  zuerst 

Der  fehlende  Viertelbogen  soll  dem  nächsten  Blatte  zugegeben  werden. 


darthut,  unter  welchen  Umständen  eine  Choral- 
melodie vorgespielt  Werden  muss;  demnächst 
zählt  derselbe  die  verschiedenartigen  Gattiongen 
auf,  in  welchen  dies  zulässig  ist,  wobei  jede 
derselben  deutlich  und  ausführlich  erklärt  und 
mit  Beispielen  und  Noten  verliehen  ist  Nach* 
den  in  dieser  hier  vorliegenden  Anweisung  man- 
che nützliche  Winke  gegeben,  auch  manche  be- 
herzenswerthe  Wahrheit  ausgesprochen  worden: 
folgen  fünfzig  Vorspiele  über  neue  Choral- 
mdodieen,  in  welchen  die  jedesmalige  Melodie 
ganz  oder  theilweise,  bald  in  der  einen,  bald  in 
der  andern  Stimme  eingeführt  ist;  auf  jedes  ein- 
zelae  Vorspiel  folgt  eine  genaue  Erklärung  des 
Eintritts  der  Stimme,  des  Baues  des  Tonstucks, 
des  Registerzugs  und  des  Vortrags,  kurz  eine 
Zeigliederung,  die  nichts  zu  wünschen  übrig  lisst 
Sowohl  Lehrende,  als  Lernende  werden  durch 
dieses  Werkchen  einem  Mangel  abgeholfen  fin- 
den, den  jeder  Orgelspieler  gewiss  schon  längst 
begeitigt  zu  sehen  gewünscht  haben  wird.  — 
Auch  die  typographische  Ausstattung  dieser  An- 
weisung zu  Choralspielen  ist  im  Ver- 
hältnisB  zu  dem  billigen  Preise  derselben  ^u  lo- 
ben. Nur  kann  Referent  es  nicht  billigen,  dass 
dei  Verleger  im  Umschlage  seines  Gemein- 
nützigen Volks-Kalenders  für  1829.  3en 
Preis  zuerst  auf  20  Sgr.  gesetzt  und  nun  mit 
6}  Sgr.  erhöhet  hat. 

B. 


Die  Red. 


Redaktenr:  A  B.  Marx«   —  Im  Verlsge  der  Sclilesiiiger*schen  Buch-  und  Musikhaiidlttng« 


—    77    -= 

Chor  2, 
*  Wohin? 

Chor  2. 

Auf  nnsre  Schuld! 
Chor  1  und  2. 
Sehet  ihn  aus  Lieb'  und  Huld 
Holz  zum  Kreuze  selber  tragen. 

Es  sind  vier  und  zwanzig  Stimmen.    Wenn  ihr  Reigen,   wie  ein  wunderbares  Gewebe,  sieb 

Tor  dem  Hörer  ausgebreitet  bat,  intonirt  eine  fünf  und  zwanzigste  Stimme,  in  Handschriften  Zion 

genannt,  den  Choral: 

O  Lamm  Gottes  unschuldig 
Am  Stamm  des  Kreuzes  geschlachtet. 
Allzeit  erfunden  geduldig 
Wiewohl  du  warst  yerachtet. 
All'  Sund'  halt  du  getragen , 
Sonst  müssten  wir  verzagen , 
Erbarme  dich  unser  o  Jesu. 

Diese  überreiche  Kunst  ist  in  ihrer  Zusammenwirkung  so  einfach,  wie  das  Strassbnrger  Mün- 
ster, das  uns  Göthe  sehen  gelehrt.  Und  diese  höchste  geistige  Pracht  hat  jedem  irdischem  Glänze 
der  Trompeten,  Posaunen  u.  s.  w.  entsagt  (so  ziemt'  es  der  Passionsmusilc)  schmiegt  sich  in  jede 
Bedingung  der  Aufgabe.  Wir  finden  daher  n£ben  den  ausgebreitetsten  Chören  andere  von  so  ge- 
drängter Kurze,  wie  sie  wiederum  noch  kein  Tondichter  zu  schaffen  vermocht;  der  schnelle  Wetter- 
strahl ist  himmlisches  Feuer,  wie  die  Gluthen  der  Abend-  und  Morgenröthe*  —  Kap.  26,  Vers  66 
und  68,  Kap.  27,  Vers  21,  47,  49,*  54  und  andere  werden  davon  Beispiele  geben.  Diese  Treue  be- 
freit von  jeder  hergebrachten  Form;  ein  einzelnes  Wort  (27,  21)  ist  hinreichend,  und  zwei  lange 
Verse  scheinbar  widerstrebendsten  Inhalts  für  Chorkomposition  (27,  63:  64):  -» 

Herr,  wir  haben  gedacht,  dass  dieser  Verfuhrer  sprach,  da  er  noch  lebte:  Ich  will 
nach  dreien  Tagen  auferstehen.  Damm  befiehl,  dass  man  das  Grab  verwahre  bis  an 
den  dritten  Tag,  auf  dass  nicht  seine  Jünger  kommen  und  stehlen  ihn,  und  sagen  zum 
Volk:  Er  ist  auferstanden  von  den  Todten;  und  werde  der  letzte  Betrug  Viger,  denn 
der  erste.  ^- 
sind  nicht  beschwerend  für  den  energischen  Ausdruck  der  Volksgesinnung. 

So  hat  sich  von  dem  Entwnrf  des  Gaazen  an,  bis  in  die  Bildung  jeder  einzelnen  Chor- 
stimme ein  neues  Leben  —  und  doch  so  alt,  wie  die  Bibel  —  ergossen.  Vielleicht  wird  das  Uner- 
hörte darin  von  den  unvorbereiteten  Zuhörern  zunächst  an  den  Recitntiven  wahrgenommen,  bis  sie 
es  nach  längerer  Bekanntschaft  auch  in  den  zusammengesetztem  Gestaltungen  erkennen  lernen.  Die 
grüssten  Meister  im  Recitativ,  Gluck  und  Händel,  haben  im  Ganzen  das  Streben  deklamatori- 
scher Wahrheit  offenbart;  vornehmlich  durch  rhythmischen  Accent,  zu  dessen  Verstärkung  der 
Tonfall  benutzt  wurde,  haben  sie  die  bestimmt  gedachte,  klar  erkainnte  Bedeutung  der  Rede  her\or 
gehoben;  nur  in  einzelnen  Momenten  haben  sie  das  Tiefere  gegeben  •—  und  zwischen  diesen  Gipfel- 
punkten ihres  Recitativs  ist  oft  nur  konventionelle  Form  oder  unentschiedener  Ausdrack.  Noch  viel 
treffender  kann  dies  von  den  andern  grossen  Meistern,  Mozart,  Haydn,  Beethoven,  auch  Marcello 
gesagt  werden.  Den  tiefsten,  innigsten  musikalischen  Ausdrack,  die  Seele  der  Rede,  bat  man  nur 
von  der  ausgebildeten  Kantilene  (Arie  und  dergl.)  erwartet«  In  Bachs  Recitativen  ist  jedes  Wort 
von  dieser  Seele  so  durchleuchtet,  dass  keine  Kompositionsform  in  aller  Fülle  von  Melodie»  Be- 
gleitung, Instrumentation  u.  s.  w.  nur  noch  Einen  wesentlichen  Zug  hätte  zufügen  können,  und  dass 
auch  kein  einzelner  Ton  in  den  zahlreichen  Recitativen  ohne  Schaden  geändert  werden  kann.  In 
diesen  Recitativen  vernehmen  wir  Jesus  Worte,  und  empfinden,  dass  Bach  würdig  war  sie  zu  singeoi 
vor  allen  bekannten  Tondichtern  Er  allein. 


BEKLIlSrEIl 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNG- 


S     e    4i     h    s 


h    c    n    a    A    g. 


Den  14«  Mira. 


Nro.  11. 


1629« 


-Zweiter       Bericht 

über     die 
»Paesionsmasik     nach     dem     Evangelium 

TOB 

Johann    Sebastian    Bach« 


a  t  t  h  a  i^ 


Sopran. 


Alt. 


Tenor. 


Ba$i. 


ConirMBaii 


Wäfariich  die ^ser  ist  Gottes     Sohn 


«.. 


ge-we  —  sen: 


^ä-j'-^^J^^i^^^^^^i 


Waluüoli  die — -ser  ist  Lottes     Solm  ge ^we  - 


sen» 


^^^=S 


*f^ 


^& 


Wahrlich  dieserdieser  ist  6ot tes5ohngewe 


•sen; 


Wahrlich  die  ■ 


^^^^^i^^ 


■  seilst  Gottes  Sohn  ge— --we- 


•sen: 


1^^i=f^-T=P^^ 


Alittwoch^  am  11.  März  1829  ist  dieses  Werk  cum  ersten  Male  wieder  aufgeführt  worden.  Die 
kommeade  Zeit  liat  Ansprach,  von  Allem  zu  erfahren,  was  mit  diesem  hechwichfigen  Ereigniss  in 
Verbindung  steht;  unsre  frohe  Pflicht  ist  es,  wenigstens  die  Hauptmomente  aufzubewahren. 

Heir  Felix  Mendelssohn  Bartholdy,  unübertreiflich  im  Vortrag  Baohscher  Kompositio- 
nen am  Klavier,  und  eingeweiht  durch  eignen  Kunstlergeist  und  tiefes  Studium  in  ihren  Geist,  hatte 
schon  in  geschlossenen  Vereinen  Ton  Künstlern  und  Kunstfreunden  jahrelang  zuvor  Sinn  und  Liebe 
auf  das  grosste  Werk  des  unsterblichen  Vorfahren  hingelenkt  Der  konigl.  Sänger,  Herr  Devrient, 
ein  tieferer  Kenner  seiner  und  aller  Kunst,  als  er  in  seinem  Dienst  Gelegenlieit  hat,  zu  erweisen, 
gesellte  sich  ihm  zu  dem  geistig  lange  vorbereiteten  Unternehmen  mitthätig  zu.  Herr  Ritz,  in 
gleichem  Geiste  eingedrungen,  als  abgezeichneter  Violinist,  Orchesterführer  und  Lehrer  sehr  ange« 
sehen,  unterzog  sich  sogar  der  Arbeit,  die  ersten  Stimmen  auszuschreiben,,  damit  auch  in  dieser  Be« 
Ziehung  Alles   anrs  Beste   eingerichtet  sei.    Herr  Professor  Zelter    und   die  Vorsteherschaft   der 


-^  9Q.  ^ 

Siiig-Akademie  gingen   nicht  blos  auf  die  UnlernehmuDg   ein  9   sondern   lieMen    sogleich  alle    andre 
Beschäftigung  ihres  engern  Gesangvereines  und  der  Akademie  vor  derselben  xorücktreten. 

Die  hiesigen  Zeitungen  bereiteten  das  PaUikujBi  vor.    la  dor  spenerschen  Ztg.  schrieb  Herr 
von  Raumer,  eben  so  unterrichteter  Musikfreund,  als  ausgezeichneter  Gelehrter,  folgendes. 

Johann  Sebastian^Ba^^ha  Pas^sionsmusik. 

Bei  der  grossen  Zahl  von  Diagen,  vrelche  die  Theilnahme  des  Pablikums  in  einer  Stadt,  wie  Berlin,  in  Anspruch 
nehmen,  ist  es  leicht  möglich,  dass  durch  Zufall  das  Merkwürdigere  übersehen  werde,  tind  im  Ge^entheil  .eine  leb- 
haftere Theilnahme  für  das  minder  Treffliche  entstehe.  Daher  ist  es  ein  löblicher  Gebrauch,  dass  die  öffentlichen 
Blätter  bisweilen  gegen  Dieses  warnen,  öfter  Jenes  hervorheben  und  die  Aufmerksamkeit  darauf  richten.  Wenn 
sich  nun  zeither  Gemälde,  Bildwerke,  Virtuosen  solcher  iheilnehmenden  Empfehlungen  zu  erfreuen  gehabt  haben, 
so  mü&ste  wohl  in  lauterem  und  erhöhtem  Tone  angekündigt  werden:  da«s  der  grösste  Meister  der  altem  deutschen 
Musikschule,  Johann  Sebastian  Bach,  in  dieser  Stadt  angelangt  ist ,  und  nächsten  Mittwoch  den  Beweis 
seiner  Unsterblichkeit  unter  Leitung  eines  seiner  würdigen, Schiüec  führei^  wird»  Als  Bandesgonossea  haben  sich 
ihm  mehrere  der  besten  Sängerinnen  und  Sänger  Berlins,  so  wie  derjenige  Chor  angeschlossen ^  welcher  den  Ruf, 
der  erste  in  Europa  ^  sein,  so  lange  belifiupten  wird>  als  fit  siqh  auf  der  ächten  Höhe  dec  Kunstansichten  hält  und 
Anstrengungen  nicht  scheut,  sie  würdig  zu  verkünden.  Die  Passionsmusik,  durch  welche  mehr,  aU  durch  ein  andres 
Werk  J.  S,  Bachs,  der  Beweis  seiner  Grösse  geführt  weyrden.kann,  ist  gerade  100  Jahr  alt  und  im  strengsten  Sinne 
eine  gottesdienstliche,  eine  ächte  Kirchenmusik.  Denn  der  biblische  Text  der  Leidensgeschichte  Jesu  liegt 
(phpe  fremdartige  Zii^äts^e)  dem  Ganzen  zum  Griinde,  der  EvangeUst  txägt  die  Erzithliuig  (welche  der  Geistliche 
sonst  vorlas)  durch  musikalische  Kunstmittel  erhöht,  vor;  wo  der  Text  lautet:  die  Juden,  die  Pharisäer  sprachen 
u.  s.  w.  treten  Chöre  ein,  und  selbst  die  Worte,  welche  die  Jieilige  Schrift  Jesus  beilegt,  werden  von  einer  eignen 
Stimme  gesungen;  —  eine  Aufgabe,  die  dem  Schreiber  dieses  überkühn,  ja  irrig  enchien,  bis  er  wiederholt  hörte, 
wie  bewundernswerth  der  Meister  sie  löste.  Die,  welche  das  Vorurtheil  hegen,  Sebastian  Bach  habe  mehr  Kunst- 
stücke,  als  Kunstwerke,  geliefert,  hätten  sich  aus  den,  jedem  zugänglichen,  Werken,  längst  vom  Gegenthetl  über- 
zeugen können;  hier  werden  selbst  seine  Verehrer  erfahren,  dass  er  nicht  blos  die  gross ten  Massen  von  Tönen  be- 
lierrscht  und  sich  mit  Leichtigkeit  und  Klarheit  in  ihnen  bewegt,  sondern  dass  ihm  das  Einfachste,  Zarteste,  Innig- 
ste an  den  passenden  Stellen  gleichmässig  zu  Gebote  steht^  wodurch  sein  Werk  jeden,  der  nicht  blos  in  den  musi- 
kalischen Floskeln  des  letzten  Tages  befangen  ist,  ansprechen,,  ja  e^rgreifen  und.  tief  bewegen  mnss.  In  der  richtigen 
Ueberzeugung,  dass  ein  Kunstwerk,  je  edler,  grösser  und  wahrer  es  ist,  desto  mehr  Gemeingut  aller  Gebildeten  wer- 
den soll,  haben  die  Unternehmer  den  Eintrittspreis  nur  auf  20  Sgr«  festgestellt  und  den  Ertrag,  uneigennützig,  einer 
milden  Stiftung  zugewiesen,  ▼•  R— ^r* 

In  der  YoMisobeD  Zeitung  Immi  wir  folgende  Bekanntmachungen* 

Die  AnfPuhmng  der  grossen  Passioasmusik  von  Johann  Sebastian  Bach  ist  im  6e  bietder  Tonkunst  ein  Ereigniss 
von  solcher  Wichtigkeit,  dass  wir  es  uns  nicht  versagen  dnrfkea«  nnsce  Leser  im  Voraus  daranf  hinzuweisen.  Als 
•  BedakteuT'des  mvisikalisdien  Artikels  hatte  ich  dies  bereits  ans  eignem  Antriebe  unternommen,  als  mir  der  nach- 
stehende Aufsatz  zukam,  der  diese  Aufgabe  sehr  vollständig  löst.  Ich  bemerke  nur  noch  dabei,  dass  man  sich  nicht 
durch  die  Furcht  der  Unverständlichkeit  von  dem  Werk  zunickschrecken  laaeen  soHe,  da.  der,  als  Fngen-komponist 
vielen  gewissermassen  furchtbare  Meistet  hier,  seiner  Phantasie  in  viel  freiem  Formen  Spielraaü  lässt  —  Uebrigens 
ist  diese  Aufführung  zugleich  eine  Art  musikalischer  Jubelfeier,,  da  das  Werk  gerade  vor  hundert  Jahren,  zu  Ostern 
1729,  in  Leipzig  von  dem  Chor  der  Thomasschule,  unter  der  Leitung  des  Komponisten,  zum  erstenmale  öffentlich 
aufgeführt  .wurde»  ^  L.  Bell  st  ab« 

Im  Gebjpte  der  Teoknnst  steht  ein  Ereigniss  von  so  hoher  nnd  allgetaeiner  Wichtigkeil  bevor,  dass  die  öffentli- 
chen Blätter  sich  nicht  versagen  werden,  ihre  Leser  im  Voraus  darauf  hinzuweisen»  Es  wird  am  11«  Mär»  In 
Berlin: 

die  grosse  Passio.nsmujiik.  nach  d.<em'ET.angeIiQ  Mattth-Si 
von   Johann   Se.baslia^n  Bach, 
aufgeführt  werden* 

Min  ist  gewohnt,  unter  dem  Namen  Seb«  Bach  den  grössten  Kirchenkomponistes,  einen  der  grSssten  MMnner 
.  unsers  Vaterlandes. zn .denken.  Sein  gelehrter  Bk^raph  Forkai  nennt  „die  Werke,^  die  uns  Johann  Sek  B  a  ch 
hinterlassen  hat,,  ein  unschätzbares  National-Erbgut,  dem.kein  andres  Vo]^  etwae.  äfauliches  entgegen 
setzen  kann.'*  Er  will,  was  für  sie  geschieht,  „als  ein  Verdienst  ua^  das  Vaterland'*  angesehen  wissen,  und  hält  „je^ 
'  den, dem  die  Ehre  des  deutschen  Namens  etwas  gilt,  für  verpflichtet,  ein  solches  patriotisches  Unternehmen,  soviel 
an.ifam  ist,  zi^  untetitützen  und  zn  befördern*  An  diese  Fftioht  das  PablifcoBi  zu  erinnern,  difsen  edlen  Enthusias- 
mus in  der  Brust  ledes  deutschen  Mannes  zn  wecken,**  achleE  er  für  Sefaoldi^ait^  und  nag  ni^t  den  uatergeoBdae» 
ten  GesichUpunkt  einer  —  wenn  auch  der  wichtigsten  Kunstangelegenheit,  sondern  den  höhqm  einer 
Vational-Angelegenheit  festgehalten  wissen«  -* 

Wann  dieser  Ausspruch  und  die  hundertjährige  Verehrung  des  grossen  Mannes  schon  für  sich  die  höchste  Anf« 
meijlyiapiük^lt  enr^ea  aiinen:  so  können  wir  noch  hinsnsetzan»  dtoes  Beides  sich  nuneist  auf  dessen  weniger  ent- 


«i.    81    — 

scheidende  Werke  griindefe  tmd  ^hon  aus  d^sen  gerechtA^rtigt  erscheint;  die  grössten  derselben  sind  seit  Bachs 
Zeit  deni  Publikum  entzogen  und  augenscheinlich  auch  dem  Biographen  nicht  genauer  bekannt  gewesen«  So  ist 
es  denn  ges<;hehen,  ijk^  man  in  Bach  nicht  eben  so  trohl  den  tieTsten,  frommsten,  hochbegeisterten 
Tondiohter^  als  den  kunstreichsten  Meister  erkannt  hat  Das  genannte  Werk  öfihet  einen  tiefem  Blick  iii  den 
Geist  des  Künstlers.  Man  wird  das  grÖsste  Gebilde  der  Tonkunst  kennenlernen;  eine  Pracht  in  den  Doppel- 
chören und  dein  f)op'(i%l  Orchester,  dne  Gewalt  und  Tiefe  des  Ausdrucks  in  jedem  Zuge  bis  in  das  kleinste 
Recitatiy,  eine  Zartheit  niid  Innigkeit  hk  9olo-  und  Chor^eisang,  Reichthum,  Eigenthümlichkeit,  durchgängige  treueste 
Wahrheit  gegen  die  ^anxe  Angabe:  dass  kein  andres  Werk  der  Tonkunst  den  Vergleich  damit  zulässt«  Und  doch 
ist  hiermit  nichts,  als  die  kifnstleHscNe  Wichti^eit  angedeutet. 

Höher  steht  die  Bedeutung  des  Weriies  als  grösste  und  tiefste  religiöse,  wahrhaft  evangelische 
Tondichtung.  Bach  hat  sich  in  ihm  die  erhabenste  und  innigste  Aufgabe  gesetzt:  die  Opferung  des  Heilands  zur 
Erlösung  der  Menschen  und  die  Griindtfiig  des  neuen  Bundes  durch  Sein  vergossnes  Blut.  Kein  Dichter  wäre 
würdig  gewesen,  hier  za  sprechen;  die  heilige  Schrill  selbst  (das  Tollstän/ige  26«  und  27.  Kapitel  aus  dem  Evän- 
gelio  Matthäi)  Teroehmen  wir  in  musikalischer,  wahrhaft  heiliger  Beseelung.  Ihr  getreu  bis  in  die  kleinsten  Züge» 
erzählt  bei  Bach  der  Evangelist  mit  dem  Ausdruck  tiefster  Glaubens*  und  Gemiithserregung ;  treten  die  Gestalten 
aller,  von  .denen  er  uns  verkündet :  die  Hohenpriester  und  Schriftgelehrten,  die  Juden,  Ischarioth,  der  ihn  verrieth, 
die  Apostel,  Jesus  selbst^  in  lebendigste  Gegenwart  hafndelnd  und  redend  hervor.  Die  trotzigste  Yerstöckung 
des  Volks,  der  leere  Hochmuth  seiner  Priester,  die  Bang^keit  und  erstickende  Qnat  bösen  Gewissetii  iii  Judas-,  der 
Glaubenseifer  und  das  Zagen  in  Petrus,  die  verklärte  Hoheit  und  Heiligkeit  in  Jesus:  AHes  ist  in  glei6h<eer  Vollen- 
düng  wiedergegeben ;  nur  der  Verein  des  innigsten,  frommsten  Glaubens  und  der  kindlichsten  Treue  gegen  die 
heilige  Stihrift,  mit  der  gereiften  Meisterschaft  und  höchsten  Begeisterung  des  Künstlers  yermöchte  die^. 
'  Wi#.aber  (HeichrtstÜche  Kiithe  nicht  bh»  in  den  Momenten  ihrer  ersteh  Gründung,  sondern  immerdar  In  äet 
.christlichen  Gemeine  lebt:  so  werden.,  jenem  geschichtlichen  heiliger.  Inhalt  gegenüber,  den  Gesinnuzigen  der  Ge^ 
meine  Stimmen  verliehen.  In  Sologesängen,  Chören  und  Chorälen  vernehmen  wir,  welche  innigste  demüthigstd 
Theilni^Uiie,  welche  emstlichste  Beherzigung  sich  an  der  Darstellung  der  Leidensgeschichte  erweckt —  und  in  der 
wunderherrltchaten  Vermischung  dieses  Inhalts  mit  dem  ersterwähnten  steigen  die  heiligen  Gründer  der  Religion 
noch  einmal  i^ieder  zu  uns,  und  wallen  die  Herzen  der  Gemeine  empor,  wie  zu  ihrer  wahrhaCHgen  Gegenwart! 

Die  Leitung  hat  Herr  FelixMendelsohnBartholdj,  die  Ausführung  haben  die  ausgezeichnetsten  Talente 
unsrer  Stadt  .übernommen.  A.  B.  M  a  r  x. 

|)eradt>e'Aufsiitz,  mit  AbkOiznngen  von  Herrn  Dr.  F.  Forster,  war  im  Ko&versatipnsblatt  zu 
lesen.    Endlich  spracli  Herr  Professor  Zelter  in  den  Textbüchern  folgendes  ans: 

Die  epSscIWdidaktische  Form,  nach  welcher  die  Passionsgeschichte  in  der  lutherischen  Kirche,  bis  in  Mitten  ^eB 
.achtzehnten  Jahrhunderts,  wörtlich  evangelistisch  abgesungen  worden,  war  eine  liusserliturgische  Andacht,  den 
Beschluss  der  stillen  Woche  durch  eine  Rekapitulation  der  Leiden  Jesu  .zu  heilij^en. 

.So  ward  auch  diese  Musik,  in  zweiTheilen,  zwischen  welchen  die  Nachmittags  predigt  statt  hAd^  zhr  Chirfreitags> 
Vesper  im  Jahre  1729  in  der  Thomaskirche  zu  Leipzig  aufgeführt,  und  begeht  mit  der  heutigen  Wiederholung  ihre 
.'Sekularfeier  ^. 

Von  .einem  so  .bejahrten  Kunstwefke  möchte  lüch  kaum  «in  leichtes  Verständniss  hoffen  lassen,  wenn  nicht  die 
Musik  sich  seit  jener  Zeit 'eines  lebendigen,  immdr  frischen  Stromes  erfreute ,  der  uns  die  allemichsten,  unsterb* 
'   liehen  deutschen  JK»unstheIden  herbeigeführt  hat. 

'  ^  Wiewoihl  nun  die  obengenannte  Form  der  Passionsmusiken  ausser  Gebrauch  kommen  und  der  sogenannten  Kan-* 
.tale  den  Platz  lassen  sollen ;  so  kann  man  jene  Form  als  ein  geschichtliches  Mittelglied  ansehn  zwischen <iieser  Kantate 
und  dem  sogenannten  alten  Chor  der  griechischen  Tragödie.  Auch  die  in  einigen  deutschen  Kirchen  noch  üblichen 
Responsorien  geben  ein  würdiges  Andenken  des  alten  Chors,  wodurch  der  Gottesdienst  «inen  Zusammenhang  hat 
in  der  Gemeinde. 

Das  Gedicht  unsers  deutscheh  Plcander,  oder  wie  er  eigentlich  heisstHenrici,  tragt  als  ein  solches  alle  Zeichen 
seiner  noch  wohl  bekannteik  Zeit ;  aber  Johann  Sebastian  Bach  hat  durch  seine  Znthat  das  Worf  seines  Dichters 
geheiliget;  der  Geist,  das  Wesen  lebt,  ja  wras  kein  Wort  sagt,  ist  in  Tönen  der  tiefen  Kunst  dem  religiösen  Herzen 
dargelegt,  Ton  dem  allein  es  gefühlt  und  errathen  werden  kann. 

Das  Oichester  besteht  in  zwei  Chören  :  der  Sioni  tennnd  der  GlSuVig^n,  die  afif  beiden  Seiten  yertheilt 
stehen.  Die  Sioniten  sind  Tersammelt,  um  das  Leiden  ihres  Gerechten  zu  begleiten  itnd  rufen  die  glSublgen  Genös- 
sen zu  gleichem  Geschäft  heran.  Zwischen  beiden  Chören  tönt  der  bekannte  Choral ;  QLamm  Gottes  un- 
schuldig "hervor^  dessen  Worte  das  Geheimniss  ctef  Erlösung  enthalten. 

Auf  diese  Eröffiaunji  d«r  üeüig^  Häoidlung  «ribigt  nun  die  Relation'  nach  dem  Erang^Iislen  Mathaus  voA  Wort 

.  zu  Wort,  unterdessen  die'imETange]to4>enaBnfen  Per^teen  selbst  redend  auftreten,  dttrch  b^id<§  Chöre  m&terbrochen 

und  dadurch  zur  Handlung  werden.  Als  Masse  erscheint  der  Yolkschor  (tnrba),  das  al^e  Gesiefz,  tmduldsaAi,  eifernd» 

kidtyünzufrieden;'  dagegen  die  Jünger  Jesu  mit  ihröm  Anhange,  theilnehmend,  friedlich,  liebend  vmter  dem  rohen 

HAdm  a#nMa«silld«  SteskttfifieSd^wächetii  uMd  -WeMen  gegön  Ende  des  ersten  Theils  erst  lebhaft,  da  alles  Ter« 

^'  oft  diese  Auffuhrung  die  allererste  gewesen?  besagt  der  alte  Kirchentext  des  genannten  Jahres  nicht. 


—    82    — 

loren  ist ;  doch  bleiLen  sie  die  letzten,  Götreoen  Hud  begleiten  ihren  Herrn  zum  Giikbe,  den  Sieg  ihres  Glaubens 
erhoffend  • 

So  Tiel  über  das  Yerhältniss  der  Form  zum  Gehalte,  dessen  letzter  Zweck  Andacht  nnd  Erhebung  des  Geistes 
zur  Gewissheit  des  Daseins  und  der  Unsterblichkeit  ist«  In  diesem  Sinne  hoffen  wir  an  unsre  Terefarten  Zuhörer 
glauben,  und  alle  Vergleichung  mit  andern  Meislerwerken  ablehnen  zu  dürfen. 

Endlich  danken  wir  herzlich  sammtlichen  Gönnern  und  Kunstgenossen  für  den  anermüdUcben  Antheil  an  dem 
ernsthaften  Geschäfte  des  Unternehmens^  welches  durch  ein  in  unsrer  Mitte  au%ewachseneSy  treues  Glied  der  Sing- 
Akademie  eingeübt  worden.  Unser  junger  dirigirender  Freund,  der  dies  Unternehmen  als  ein  kurzes  Lebewohl,  Tor 
seiner  Reise  in  das  Land  der  Masen,  nachlasst>  wird  hoffentlich  auch  aus  d«r  Feme  yon  sich  rernehmen  lassen* 

Zelter» 

Zu  der  Aufführung  hatte  sich  aas  den  Mitgliedern  der  Singakademie,  ansgeseichneten  DiUet- 
tanten,  Mitgliedern  der  königlichen  Kapelle  ond  des  k&nigstädter  Tbeaters  ein  mehrere  hundert  starke» 
Doppelchor  und  Doppelorcfaester  vereinigt«  Das  erste  Orchester  führte  an  der  ersten  Violin  Herr 
Ritz,  das  zweite  Herr  David  an,  beide  als  Violinisten  rühmlichst  bekannt.  Die  Sologesänge 
Viraren  von  Mad.  Milder,  Thürschmidt,  Fräoleia  Blanc  und  von  Scbätzel»  Herrn  De vrie-nt 
d*  j.,  Stümer,  Bader,  Busolt  nbemommen. 

Schon  in  den  kleinen  Vorübungen  war  der  Kunstsinn  and  die  Religiosität  der  Theilnebraen* 
ien  hochangeregt  worden;  zu  den  grossen  Proben  fanden  sich  zu  Hunderten  Kunstfreunde  ein,,  die 
das  Werk  durch  mehrmaliges  Hören  tiefer  zu  erfassen  wünschten.  Schon  früh  am  Tage  vor  der 
Aufführung  waren  alle  Billets  zum  Saal  und  den  Logen  (800  bis  900  Plätze  ohne  die  königlichen 
Logen)  vergeben.  Es  mussten  nachgehends  die  geräumigen  Vorsäle  und  ein  Saal  hinter  dem  Orche- 
ster geöffnet  werden,  die  sogleich  mit  Hunderten  gefüllt  waren.  Demungeachtet  mussten  über  10Q0> 
Meldungen  unberücksichtigt  bleiben«  Der  Allerhöchste  Hof  mit  hohen  auswärtigen  Gästea  was 
zugegen.  —    ' 

Es  ist  mir  unmöglich,  von  dem  Werke  selbst  und  seiner  Wirkung  zu  reden*  Sdion  sein 
erster  Chor  liess  alle  Zuhörer  vergessen,  was  sie  bisher  von  Musik  gehört  und  welchen  Maasstab 
sie  etwa  in  ihrem  Geiste  mitgebracht  hatten*  Alfe^  so  weit  man  aus  der  eignen  Empfindung  schlies- 
sen  kann,  und  so  weit  man  im  Stande  war,  auf  Andre  zu  merken^  begingen  eine  religiöse  Feier,  die 
man  still  in  sich  wiederholen,  nicht  berichten  soll. 

Die  Pflicht  allein  der  Dankbarkeit  legt  mir  auf»  hier  auszusprechen»  was  gewiss  jeder  Höfe? 
als  seine  innigste  Ueberzeugung  anerkennen  wird. 

Herr  Felix  Mendelssohn  Bartholdjr 
hat  nicht  Uos  in  dem  Beginn,  sondern  auch  in  der  Ausführung  seines  Unternehmens  den  hohen 
Künstlerberuf  bewährt,  der  der  Welt  edelste  Thalen,  gottgegebene,  verheisst»  Der  tiefste  Sinn,  die 
innigste  Vertrautheit  mit  dem  grössten  Werk  offenbarte  sieh  in  Jedem  Zuge  der  Auffassung,  in  Je- 
der Nuance,  die  Er  erst  in  die  Partitur  eingetragen.  Seine  Leitung  war  die  sichere  und  ruhige  eines 
Meisters,  an  heiKger  Statte.  Die  Kunstgeschichte  wird  seine  That  mit  Ruhm ,  wie  die  Zeitgenossen, 
die  er  des  grossen  Werkes  theilhafiig  machte»  mit  wärmster  Dankbarkeit  und  Verehrung  entgelten, 
soweit  dies,  von  aussen  gesdiehen  kann.    Denn  den  wahren  Lohn  trägt  die  That  in  sich. 

Herr  Stümer.^ 
Vermöchte  ich  doch  schon  jetzt,  ihm  die  Bewunderung  and  Daidcbarkeit  wurdfg  auszuspre- 
chen, die  ihm  in  der  Brust  ven  Tausenden  lebeur  Er  bat  die  schwerste  Aufgabe,  die  einem  Sänger 
werden  kann,  so  gelöset,  dass  der  vertraute  Kenner  des  Werkes  in  der  Erzählung  der  z^wei  Kapitel 
CEvangelium  Matthäi  26  und  27)  die  er  recitativiscb  vorzutragen  hatte  ^  in  einer  grossen  Reihe  von 
Redtativen,  in  denen  Jeder  Zug  vom  Geiste  der  heiligen  Schrift  voll  ist,  nicht  Einen  derselben  ver- 
misste,  vielfach  tiefer  in  das  Herz  dieser  Verkündigungen  sich  versaht  fnhhe  und  lebendiger,  inni- 
ger von  der  Einheit  dieser  göttlichen  Botschaft  erfüllt  wurde.  Aua  keiner  seiner  frühem,  vielfach 
ausgezeichneten  Leistungen  kann  man  ahnen,  mit  wdcher  Kraft  und  Süssigkeit  der  Stimme,   mit 


—    83    — 

Wie  meisterHaftef  Sicherhrit  des  gr&mtten  Schwierigkeiten  gegenüber»  mit  wie  rabiger  Worde  und 
innigster  Empfindung  er  seine  Aufgabe  gelöset* 

Herr   Devrient 

hatte  die  Worte  Jesu  zn  rerkindigen,  nnd  alle  fühlten  ihn  von  der  Heiligkeit  seiner  Aufgabe  durch» 
dtimgen.  Er  hat  das  Höchste  übernommen ^  was  einem  Sänger  sich  darbieten  kann;  und  er  \^ar 
dessen  würdig. 

Von  allen  übrigen  Theilnehmenden  wurde  gleicher  Weise  die  Erhebung  an  dem  beSigen 
Werke  empfunden  nnd  dargethan.  -*  Nach  einer  längern  Zwischenzeit  wird  man  fähiger  sein,  ihnen 
zu  danken.  Jetzt  sind  Geister  und  Herzen  noch  dem  heiligen  Gesang  und  seinen  Nachklängen  hin- 
gegeben. So  spreche  denn  ein  Freund  weiter,  dessen  Wort  nicht  zum  erstenmal  mit  unsersk 
zusammenklingt.  Marx» 

Die    P  a  s  »  i  o  n- 

Klingt  ihr  noch  fort,  ihr  süssen  Trauer-TSne? 

Noch  schwebt  mein  Geist  in  euren  heiligen  Reigen , 

Und  air  mein.HolSen  will  erfüllt  sich  zeigen. 

Seit  ich  in  eurem  Strome  mich  Torsohne.  \ 

Hatt'  ich  des  Heiles  Botschafft  nicht  vernommen  I 
Nicht  angeschaut  das  Fleisch  gewordene  Wort ! 
Es  nicht  durch  Welten  schon  erkannt  ala  Hort  — ' 
Welch*  neues  Licht  ist  mir  denn  noch  gekommen! 

Jaf  was  in  einzlen  Zügen*  sonst  durchwittert 
Den  Geist,  so  schwer  gebannt  in  Ort  und  Stunde  y 
Ein  Gettes«Haneh  weht's,  eine  seeFge  Wunde 
Hier  dnrcb  das  Herz,  das  lebenstief  erzittert. 

Horcht  dort,  wie  das  unseePge  Volk  sich  richtet. 
Im  Schreekenfis-Wort  den  Mörder  sich  erlöst. 
Den  Welten-Heiland  frevelnd  ron  sich  stösst! 
Du  bebst,  siehst  es  von  Gottes  Spruch  vernichtet* 

Und  fühlst  im  seergen  Schmers  die  Brust  genesen;  — 
Dir  ist  daz  Heil  auf  ewig  jetzt  geborgen; 
Der  für  dich  litt,  der  löset  alle  Sorgen; 
V  Denn  Er  ist  wabrHofa  Gottes  Söhn  gewesen«  — 

Dies  Wunder  ewig  .neu  sich  offenbaret* 
Du  Menschen-Kind!  dem  sich*s  so  hell  erschloss, 
SebastianI    wie  das  heil'ge  Blut  dir  floss> 
So  rein^  so  göttlich  hast  du's  uns  bewahret. 

Du  strömst  in's  Herz  dem  Herrn  des  Königs-Thrones, 
Wie  niederer  Magd,  ein  heiliges  Verlangen; 
In  Wehmuths  Schauem  läss't  dn  sie  empfangen 
Heut    den  verklärten  Leib  des  Gottes  Sohnes. 

Carl  Friedrich  Ferdinand  Sietze; 


—    84    -- 


3«   Beurtheilungen^ 

La  Guarache^  le  hohro,  la  iareotelle^  trois 

airs  de  hsJlet  de  la  Muette  de  Pordci^ 

arran^es  pour   ie  Fianoforte   par  Henri 

Herz«    Simrock  in  Bonn* 

Das  Arraiigejneiu  ist  00  jBW^jcIuiissig^  aU 

amn's    nur    wiiaschen    Jcaon;    der    KomposiÜQa 

braucht  man  nicht  4a«  Wort  zu  rejden^  denn  mib 

iat  neueste  Mode.    Man  kann  «ie  auch  nicht  am 

etiUen  Fo^fcepiano  yirurdigen,  «renn  inan  Bie  nicht 

2uvor  im  Theater  gehört;  geblendet  nnd  berauscht 

von  italischer  Natur,  von  den  schönsten  Kostümes, 

Ton  feuerspeienden  Bergen,  von*  schönen  Ttezer- 

chörenund  dem  ganzen  kostbaren  Cbarivari  einer 

pariser  grossen  Oper.    Wer  das  erlebt  mit  4em 

geheimen  Stolz,  im  Sehoosse  der  Modernität  mV* 

zugeniessen,  der  findet  im  Taumel  der  Ruckerin« 

nerung  gewiss  entzilckend,  was  ohnedem  —  theil«- 

weise  trivial,  oder  gar  widrig,   oder  gar  beides 

scheinen  könnte,  z.  B.  das  Thema  der  Tarantella 


das  gleich  in  den  ersten  drei  Zeilen  Tiennal  -vor« 
kommt,  und  werth  wäre^  Monsieur  Lafleur  zum 
Komponisten  zu  haben. 

f  ■ 

1.  Rondo  Capriccio  pour  le  l^ortepiqno^  eiir 
la  Barcarole  faroiite  de  la  moette  de 
Portici 

2.  Yariations  quasi  Fantaisie  pour  le  Fiano- 
forte sur  le  Trio  f  avori  de  Mazaniello  jetc« 

3*  Grandes    Yariations    brillantes    pour   le 

Fianoforte  sur  l'air  favori^  le  Fetit  tam^ 

boor.    Alles  von  Henri  Herz,  Pianiste  da 

Roi  (de  France)  bei  Simropk  in  Bonn 

erschienen,  alles  modern,    favori,   glänzend,  ja 

höchiit  glänzend  geschrieben,  mit  neueo,  pikanten 

Figuren  und  Künsten,   als   da  sind:  Gänge   von 

Doppeloktavensprungen^nttmlicb  sn 

.t3  ^f  g^. 


^^^^^ 


und  das  nenni  erseberz:  und  ^t  es  gewiss 
prestissiroo  ans.  Man  mSsste  Maschinen  und 
SohalUasen  anbringen,  um  dafür  nach  Verdienst 
%u  applandiren;  gedruckt  lassl  sich's  gar  nicht 
Ardenllicb  loben;  man  kannte  kaum  mehr  erstau* 
neu,  wenn  es  einer  mit  übesrscUagenen  Händen 
apielce. 

Herr  Hers  bat  modern,  glänzend,  Tirtuosisch 
im  büchsten  Grade  schreiben  wollen,  und  das  ist 
ihm  gelungen.  Möge  Herr  Simrock  seioe  Bech- 
nung  so  dabei  finden,  als  er  es  für  so  irejHiche 
Artikel,  wie  seine  Ausgaben  Bacbscber  und  Beet- 
bovenscher  Werke,  yerdieot. 

Air  rarie  pour  la  Flute  avec  acc*  de  Qna- 
tuor  en  Fianoforte  par  Gasp.     Kummer 
Oe.  44.    Simrock  in  Bonn* 
Ein  gefällige»  pelnisehes  VolksUedchen  leicht 

flnd  angenehm,  wenn  auch  nicht  bedeutend,  yarürt. 

4*      Bericht«. 
Musik  i  n  L  e  i  p  z  i  g. 

leb  «eise  meinen  im  48«  JStück  des  yorigen 
iabrgaoges  abgebrochnen  Bericht  biepuit  fort. 
Die  öffentliche  Ausübung  der  Musik  war  bei  uns 
am  Schlüsse  des  t.  J*  auf  mehrere  Wochen  durch 
den  Trauerfall  gestört,  welcher  durch  den  Tod 
der  Königin,  Wittwe,  auch  uns  betraf;  und  einige 
treffliche  Tonkünstler,  welche  hier  durchreisten 
konnten  wir  daher  nur  privatim  hören.  Der 
kicisige  All^sakTeI0in  und  die  Singakademie  setz- 
te jedoch  ihre  beifallswerthen  Uebungea  unter 
der  tbatigen  Leitwg.  des  Herrn  Musikdirektor 
Po b lenz  fort. 

Im  sechsten  Abonnementskonzert,  welches 
dieser  Pause  noch  vorherging,  machte  Spohrs 
Ouvertüre  zu  Makbeth,  eigentlich  mehr  die  düstre 
Einleitung  zu  der  ersten  Scene  des  grossen 
Trauerspiels,  die  Einleitung.  Die  Scene  nnd  Arie 
von  Mercadante»  welche  darauf  Dem.  Graben 
sangt  ist  ein  sntsliches  Produkt  der  neuem  ita- 
liepiscben  Schule,  aber  dankbar  für  die  Sänge- 
nn  wie  man  sagt  und  wurde  von  der  sdiätzba- 
ren,  und  nicht  genug  geschätzten  Fräulein 
Henriette  Grabau  lieblich  vorgetragen.  Herr 
Roudenkolb,  erster  Violoncellist  der  Gross- 


^   SS    ^ 


hensogL  Mekleiiborbai^^Sdiw^ndBofaeit  Hbfkft' 
feller  gpielte  das  bekanifMrCapTrecia  aber  schwe-^ 
diccfae  NatioDaHieder  toii  B.  Romberg  fest  und 
kräftig;  Bhes  m  dem  leicbten  Produkt«  isf  mehr 
Leichtigkeil  eifoderfichr  Di»  aoirte  Elqp0 
Beethovens:  „sanft  wier  du  lebtest ^^  n.  s«  w.  be^ 
schloss  dei»  ersten  Theif,  und  deo  «weiten  fallt« 
sein«  erofca;  eine  Elegie  andrer  Art,  in  welcher 
das  Gefahr  einer  an  vns:  voräbergegangnen  Helden-^ 
Veit  darchklingty  anf  dessen  Ruinen  der  Land^ 
mann  fröhlich  seine  Feste  feiert  (Scherzo). 

Die  Öffentliche  Musik  erfteote  uns  wieder 
in  dem  zum  Bescen  des  Instituts  für  alte  und 
kranke  Musiker  g'egebnen  Konze^e^  wobei  die 
Vorsteher  dieses  Instituts^  die  ersten  Mitglieder 
des  hiesigen  Orchesters y  gern  solche  Musik^ 
stucke  zu  wählen  pflegen,  welche  dem  grossen 
Publikum  noch  ganir  unbekannt  sind  und  etwaz 
Anziehendes  habi^n.  Hierzu  gehorte  die  Ouver- 
türe zu  Konig  Stephan  tos  Beethoven y  welche 
zum  ersten  Male  aufgeftbrt  wurde,  aber  der 
Erwartung  nicht  entsprach«  E»  scheint  ein  fluch« 
tiges  Werk  des  Meisters^  das  kein  grosse»  Inter- 
esse erweckt  und  zuriicklässty  und  in  dem  er 
auch  mit  den  Gedanken  sparsam  umgegangen 
ist.  Darauf  trug  Frftulein  Grabau  eine  Scene 
aus  Rossini»  „Belagerung  von  Corinth<^  s^r 
schwungvoll  vor«  Das»  Rossini  in  Mner  Arie 
der  Prima  Donna*  seine  Kolorature»  undiRaketeii 
nicht  unterlassen  wird,  versteht  sich-  von  selbst; 
und  dass  diese  sidi<  den  italienisohen  oder  fran^ 
sSsischen  Worte»  und  Enipindaiigen  weit  besser 

anschmiegen,  akden  deutschen- Pfundworted: 

TiDtzei  kitha.  de»  SehiekasI»  Sturmso, 

einst  erstteht  aus  schönem  Siege, 

aus  der  Freiheit  blutiger  Wiege 

Hellas  neuer  gold'ner  Tag« 
dae  versteht  sich  woU  von  selbst^  und '  eben 
um  desswSkn  wSre  e»  basser  gewesen,  J^rSnl*  6. 
hatte  dm  fremden  Text  gesungen,  ale  diesen 
deutsehen,  der  mit  der  wdschen  Musik  sattsam 
kontrastirt.  De«  ersten  TheH  dieses  Konzerts 
bescUofls  Spohrs  üreOiche»  Nonefrt«  Mag  nmn 
auch  sagen^  das»  im  erstell  Salze  eine  kleine 
Figur  fast  bis  zur  ErmMong  wiedethoit  und  ver^ 
avbeitet  ist,  »o  ist  doch  dadurch  der  Ausdruck 
dieaefli  Salze  noch  immet  niefat  ab^^sprochen^ 
ein  so.  sokinw.  Adagio  aUr^  wi«  der  nw»eile' 


Sats  int,   m3cfa:e  kaum  ein  jrtzt  lebender  Yir- 
tuo»  und  Komponist  schreiben.    Da»  Finale  end- 
lich ist  in  seiner  leicbtea  Bewegung  von  vofzag* 
lieh  anregender  Wirkung»    In  dem^  Vortrag  war 
manches   von  Seiten  des  Horns   und   der  Oboe 
misslungen^  auch  nehmen  sich  solche  Stücke  in 
einem  engern  Kreise  und  Räume  besser  aus,  als 
im  geräumigen  Konzertsaale,    Im  Ganzeil  kann 
ich  doch  den  Gedanken,   die   Hauptinstrumente 
einfach  besetzt  zusammenwirken  zu  lassen,  nicht 
ganz  billigen,  da  hierbei  immer  ein  Missverhält* 
niss  entsteht,  und   die  Blasinstrumente  den  Ton 
der  einfach  besetzten  Geigen  stet»  etwas  unter- 
druckem«    Im  zweiten  Theil  wurde  zum  ersten 
Male  Lindpaintners  Ouvertüre  zumVam- 
pyr  gegeben«      Sie  ist  höchst  effektvoll,  wirkt 
nicht  durch  so  düstre  Massen  als  die  Ouvertüre 
zu  Marschners  Vampjr,  der  sie  in  kräftiger  Be- 
handlung des  Orchesters  nicht  nachsteht.   Darauf 
das  Tttrkenchor  aus  Rossini's  „Belagerung 
von  Korintb,^^    welches   den  Kriegesrausch  der 
Orientalen  sehr  gut  schildert,   und  endlich  die 
Scene    nebst   Chor    aus   derselben   Oper* 
Wer  nicht  mit  einer  beispiellosen  Befangenheit 
diese»  jStück  hört,   in   welchem  die  Einweihung 
der  Griechen  zum  Kampfe  geschildert  wird,  der 
wird   bis  zum  letzten  Chor  eine  Grossartigkeit 
und  einen  feieriichen  Schwung,  in  demselben  an- 
ericennen,   den   er  -bei   Rossini   nicht    erw^artet 
hatte;  nur  am  volligen  Schlüsse,   wo  es  heisst: 
„Wagen  wir  e»  den  Kampf  zu  beginnen,^  fällt 
er  wieder  in  seine  Manier,  die  aber  auch  hier 
etwas  ihr  ganz  Eigenthnmliches  hat. 

Im  nebenten  Konzerte  trug  der  Flötist  Herr 
Grenser  ein  neues  Potpourri  von  Lindpaintner 
vor,  eines  der  artigsten  Konzertstücke  dieses 
Komponisten«  Es  ist  in  dem  (Wien  bei  Haslin* 
ger  herauskommenden)  Odeum  kurzlich  im  Stich 
frschienen.  Die  Scene  und  Arie  von  Rifaut,  wel« 
che  Fräulein  Grabau  vortrug,  scheint  beim  An* 
hören  keinem  neuen  französischen  Komponisten 
anzugehören.  Sie  hat  den  Karakter  ernster, 
liefer  Empfindung*  Mozarts  grosse  C-dur- 
Symphonie  und  da»  erste  Finale  aus  Cheru* 
bini»  Wa»»erträger  führte  un»  in  den  Kreis  des 
Klassbchen  surüdc« 

(FöTtsctsmig  folgt.) 


—    66    — 


5.      A    1    1 


1    e    i. 


Blick      in«      Ausland. 

In  Bezug  auf  Deutschlands  musikalisdie 
Produkücnen  beisst  es  in  einem  Pariser  Blatte 
fiir  Gegenstände  der  Musik:  „Die  musikalischen 
„Neuigkeiten  aus  Deutschland  haben  seit  einiger 
^^eit  kein  Interesse.  Keine  dramatischen  Neuig- 
ji^keiten^  keine  klassischen  Bekanntmachnngen, 
„einige  Wiederbolungen  alter  Werice,  mit  mehr 
^oder  v^'eniger  Erfolg  ausgefGhrt,  das  wahre  Bild 
3,der  Stagnation,  bieten  die  Tagesblätter  tind^ 
^,Berichte  dar** 

Wenn  Deutschland  dadurch  geti^stet  werden 
konnte,  dass  es  in  dieser  Beziehung  mit  Italien 
in  eine  Kategorie  gestellt  wird,  so  bätten  Mir 
gewonnen;  indessen  giebt  es  alte  Werke,  deren 
Wiederbolung  so  wenig  als  ein  Beweis  des  Still- 
standes angesehn  werden  darf,  wie  die  tägliche 
Wiederholung  des  Gilaubens  und  der  Bitten  des 
Herrn.  Diese  Werke  sind  wie  das  Wert,  Ton 
dem  wir  leben,  wenn  wir  erkennen,  der  Mensdi 
lebt  nicht  vom  Brot  allein.  Jal  es  gtebt  alte 
Werke,  die  wir  nicht  wiederholen  können, 
sondern  auf ej-s teil n  lassen  müssen,  nm  die  wir 
Schnee  und  französisches  Eis,  Stumme  nnd  Lirhme 
einstweilen  vergessen  können. 

Indessen  ist  es  nicht  ohne  Grund,  dass  £e 
Produkäons  -  Kraft  gegenwürlig  dicht  bedeutend 
in  den  besprochenen  Ländern  bervortritt;  nur 
dürfte,  wenigstens  In  Deutschland,  die  Paiiee  alz 
geistige  Rüstung  zu  einer  bevorstehenden  Feier 
jzu  betrachten  sein,  in  welcher  der  deutsehe  Sinn 
seinen  ewigen  Karakter  aufs  nene  nnd  höchste 
bewähren  dürfte,  nämlich  die  Eigenthümlichkeit 
aller  andern  Völker  aufzunebmen  und  in  ver«- 
klärter  Gestalt  darzustellen. 

In  Italien  war  nur  Ein  neues  Stüek  lEum 
Karneval  angekündigt,  Francesca  dt  Rimini,  von 
Generali  zu  Venedig.  Unter  den  übrigen  Thea- 
tern waren  zwölf  Rossinisten,  sechs  Pacinisten, 
einige  Bellini,  Mayr,  Moriaccfai,  Persiani  nnd 
Vaccai.  Nämlich  zu  Mailand  das  Theater  de  la 
l^ergola:  die  Assedio  di  Corinto;  ebendasselbe 
Stück  auf  dem  Theater  de  laFenice  zu  Venedig; 
zn  Turin:  gli  Arabi  neue  GaHie;  dasselbe  Stuek 
SU  Mantua,  zu  Genua  und  su  Verona;  zu  Bologna 


auf  dem  grossen  Theatisr  und  zu  Ferrara :  Torvaldo 
e  Dorlisca;  zn  Piaeenza:  Tebaldo  e  Isolina;  zu 
Pisa:  ii  barona  di  Delsheim;  zu  Ancona  und 
Reggio:  Cenenentola;  zn  Macerata:  la  Donna  del 
lago;  zn  Perugia:  OtdUo;  zu  Rimini:  Rosa  bianca 
e  rosa  rosaa;  zu  Rovigo:  Aureliano  in  Palmisa; 
zu  Jesi  nnd  Teroi:  la  Pastonella  feudaUria;  zu 
Genua  auf  dem  Tbeater  Carlo  Felioe  und  zu 
Parma:  Semiramis;  zn  Lncca:  la  gioventa  di 
Enrico  V.;  zu  Cremona:  la  gazza  iadra;  zu 
Foligno:  i  Baccanali;  zu  Rom:  il  Pirato;  zu 
Neapel  auf  dem  Theater  San  Carlo:  Tultimo 
giorno  di  Pompei;  «ndlicb  zu  Florenz  anf  dem 
*  Theater  de  laPengola:  Don  Gastone.  Das  Opern- 
Personal  der  Hauptstädte  war  in  folgender  Weise 
bekannt  geworden: 

Mantua:  Julie  Miceiarelli  Sbriseia  als  Prima 
Donna;  Laura  Fanno  contralto  (primo  musico); 
Francesco  Canneta,  pcinio  basso  nnd  Lodovico 
Magnani^  primo  lenoire,  Piaeenza:  Gaetano  Gri- 
velli,  primo  tenore;  Tetesa  Casanova,  primo 
donna;  Carolina  Morasi,  contralto  (primo  musico); 
Carlo  Castiglioni,  primo  bassa  Cremona:  Cletia 
Pastoni,  prima  donna  soprano;  Claudia  Corbetto, 
prima  donna  contralto;  Giuseppe  Vaschetti,  primo 
tanoxe;  Andrea  Spagni  nnd  Antoniü  Rlnaldi, 
primi  bassi  eantani  und  Francesco  Petrazzoli, 
primo  bujSb  comico.  Mailand:  die  Damen  Meric- 
Lalande,  Corri  Paltoni  und  Padovani,  prime 
donne;  die  Herren  Winter,  Reina  nnd  Massuti^ 
tenori;  Tamburini,  primo  basso.cantante«  Bologna : 
Gittlia  Grisi,  Carolina  Lugani,  Fxansesco  Regoli, 
Carjo  Moncada,  Pbilippo  Spada,  Pietro  Verducd. 
Die  -Oper  Francesca  di  Rimini  iat  wirklich 
in  Venedig  von  einem  noch  unten  anzugebenden 
Personal  aufgeführt  worden.  Das  Gedicht  ist 
von  dem  Ritler  Paolo  Pola  «ind  die  Musik  von 
Pietro  Generali.  Die  Oavertüre  ist  zieinlicb  ua* 
bedeutend.  Zwei  Crescendo's  und  Andre  gewöhn- 
liche, von  Rossini  verbraochte  nnd  in  der  Folge 
auf  Eingeben  «ines  guten  Geistes  von  ihm  ver- 
schmähte Mittel,  machen  den  grössten  Theil  der- 
selben aus.  Der  erste  wie  fast  jeder  andere  Chor 
dieses  Werks  erinnert  zu  sehr  an  die  Stucke 
gleicher  Gattung,  welche  der  Komponist  in  seinem 
J^hta  vorgebracht  bat.  In  der  zweiten  Scene 
wurde  eine  Kayatine  von  Verger  (Tenor)  gesnn« 


—    87     — 


gen,  beklatscht.  Der  ^nftritt  der  Grisi  (Fraacesca 
dt  Rimini),  welche  bei^  dem  Schalle  einer  militä- 
rigchen  Musik  ans  Land  steigt,  brachte  wenig 
Wirkung  hervor*  Diese  junge  Dame  hat  Mittel; 
aber  sie  öffnet  den  Mund  mit  so  vieler  Ziererei, 
dass  sie  nach  und  nach  drei  verschiedene  Stimmen 
boren  lässt  Dessen  ungeachtet  gefällt  sie  all- 
gemein, weil  sie  sehr  hübsch  ist,  nnd  wirklich 
nicht  schlecht  singt»  Ihr^  Kavatine  ward  sehr 
beklatscht.  Die  Brambilla  (contralto)  welche  die 
Bolle  des  Paolo,  Bruders  von  Lancilotto  gab,  hat 
nicht  entfernt  dem  Bufe  entsprochen,  den  sie  in 
EngJand  erworben  hatte.  Ihre  Methode  ist  in 
der  That  nicht  schlecht;  aber  der  Klang  ihrer 
Stimme  ist  dumpf  und  bedeckt,  und  man  mochte 
sagen,  sie  schluchze  unaufhörlich.  Das  Publikum 
hatte  etwas  Vollkommenes  zu  hören  gehofft;  auch 
ward  die  üble  Aufnahme  durch  das  strengste 
Schweigen  bezeichnet.  Indessen  ist  die  Sängerin 
bei  der  zweiteh  Vorstellung  ein  wenig  glücklicher 
gewesen.  Der  Bass  Berettoni  (Guido,  Vater  der 
Francesca)  wird  nur  in  den  zweiten  Rang  gesetzt; 
und  wohl  mit  Recht,  da  dieser  Schauspieler  unfähig 
ist,  eine  Rolle  bedeutend  zu  machen.  Es  fehlt 
ihm  gar  nicht  an  Stimme,  allein  er  hat  keine 
Methode,  und  seine  Unwissenheit  in  der  Musik 
ist  vollkommen« 

Der  grosse  Fehler  der  neuen  Oper  von 
Ge^ierali  ist  eine  ermüdende  Eintönigkeit,  abge- 
sehn  davon,  dass  die  Reminiscenzen  zahlreich 
sind,  und  dass  man  klar  sieht,  der  Komponist 
habe  sein  gutes  Gedächtniss  gar  nicht  einmal 
verstecken  wollen.  Während  des  Finale,  von 
sehr  geringer  Wirkung,  ertönte  das  ganze  Haus: 
Ecco  la  Semiramis!'  Nur  im  zweiten  Akte  in 
einem  Duett  und  nachfolgenden  Quartett  will 
man  bemerkt  haben,  dass  Generali's  Talent  doch 
noch  nicht  erschöpft  sei;  alles  beweist  indessen, 
dass  er  sich  nicht  grosse  Mühe  bei  dem  Werke 
gegeben  hat,  mag  er  nun  mit  dem  Gedicht  unzu- 
firieden  gewesen  sein,  oder  nicht  über  Sänger  zu 
verfügen  gehabt  haben,  wie  er  sie  wünschte.  , 
Vielleicht  hat  auch  die  Bekanntschaft  mit  dem 
Karakter  der  Venetianer,  die  sich  ein  Vergnügen 
daraus  machen,  immer  die  erste  Oper  des  Jahres 
fallen  zu  lassen,  den  Komponisten  selbst  veranlasst, 
so  wenig  Sorgfalt  auf  seinMusikstückzu  verwenden« 


Das  Theater  San  Benedetto  ist  gegenwärtig 
nur  ein  Lückenbüsser.  Das  Personal  ist,  wenn 
nicht  Schauder  erregend,  jedenfalls  null.  Man 
stellt  hier  jetzt  lltaliana  in  Algeri  dar,  in  einer 
Weise,  um  auch  ein  wenig  zartes  Ohr  auf  die 
Folter  zu  spannen. 

.  Zu  Mailand  ist  TAssedio.  di  Corinto  (die 
Belagerung  von  Korinth)  bei  der  ersten  Vorstel- 
lung sehr  kühl  empfangen.  Auch  in  den  folgenden 
Tagen  konnte  das  Stück  sich  nicht  heben,  und 
das  Publikum  von  la  Scala  schien  die  Rossini- 
sehen  Schönheiten,  von  denen  das  Stück  erfüllt 
ist,  gar  nicht  zu  bemerken.  Die  grosse  Unge* 
reohtigkeit  solchen  Urtheils  hat  dem  achtungs- 
wertben  Alessandro  RoUa,  dem  Musikdirektor 
dieses  Theaters,  die  Feder  in  die  Hand  gegeben, 
und  in  einem  Schreiben  an  den  Redakteur  des 
Journals  i  teatri  hat  derselbe  seine  hohe  Achtung 
für  den  grössten  Theil  der  Rossinischen  Partitur 
an  den  Tag  gelegt  Die  Lobeserhebungen,  welche 
er  besonders  Mad.  Meric-Lalande  und  dem  Tam- 
burini gezollt  hat,  dürfen  wohl  als  acht  betrach- 
tet werden,  da  RoUa  nur  von  GegeQständen  zu 
reden  pflegt,  die  er  versteht.  f 

Die  Oper  gli  Arabi  nelle  Gallie  von  Paeini 
hat  zu  Turin  nur  mittelmässiges  Glück  gemacht, 
der  Stütze  ungeachtet,  welche  dieses  Stück  an 
den  vereinigten  Talenten  der  Damen  Camporisi 
und  Lorenzani  fand.  Nur  vier  Musikstücke  sind 
beklatscht  worden,  nämlich  die  zwei  Duetts  von 
Ezilda  und  Leodato,  wie  von  Ezilda  und  Agobar,' 
die  Arie  der  Lorenzani  und  das  Rondo  der  Cam- 
porisi. Besseres  Glück  hat  die  Oper  zn  Genua 
gemacht,  da  sie  dem  grössten  Theil  der  Zuschauer 
gefallen  hat,  obgleich  sie  wegen  Anwesenhek 
des  Königs  und  der  Königin  von  Sardinien  ni<^t 
beklatscht  wurde.  Das  Werk  wurde  gut  an%e- 
fiihrt  von  Mariani,  basso,  Rosa  Mariani,  con^rälto, 
Marianna  Lewis,  soprano  und  Gentili,  4enore. 
In  Verona  ist  der  Erfolg  des  Stückes 'vollstän- 
dig gewesen,  wozu  Piermarini  und  Coptesi  vor- 
züglich beigetragen  haben.  Endlich  aber  zu 
Mantua  ist  das  Stück  total  durchgefallen,  ob- 
gleich die  Sänger  keinesweges  ohne  Verdienst 
gewesen  sind.  Auch  nicht  ein  einziges  Musik- 
stück ist  mit  dem  Auszischen  verschont  geblieben. 
Wir  erlauben  uns  nicht  unsern  Lesern  die  erbau- 


—    88    — 


liehen  Ansrofiingen  Hber  Abb  larnienvolle  unbe- 
greifliche Schicksal  alter  Theaterst&cke  mitciH 
theilen,  in  weldie  die  Berichterstatter  bei  dieser 
Gelegenheit  ausbrechen* 

Die  Oper  Den  Gastone  (Gasten  de  Foix) 
welche  in  Florenz  auf  die  Bühne  gebracht  worden 
ist,  war  schon  im  vorigen  Jahre  au  Venedig 
erschienen^  ohne  Erfolg.  (Vielleicht  in  Gemäss- 
heit  des  obenerwähnten  veneüanischen  Karakters.) 
Aach  zu  Floren  ist  sie  nicht  glucklich  gewesen, 
obgleich  die  Einwohner  dieser  Stadt  zur  Nach- 
sicht für  den  jungen  Komponisten  Persiani,  ihren 
Landsmann,  liehr  aufgelegt  waren.  Doch  bs* 
sich  das  Stück  bei  der  zweiten  Auflfuhruaf  etwas 
gehoben,  und  es  Verden  einige  Mnsikstiicke  mit 
Lob  erwähnt,  welche  die  Fabbrica  und  Montreaer 
gesungen  haben« 

Die  Semiramis,  zu  Parma— sdion  im  TorigeH 
Jahre  aufgeführt,  ist  daselbst  in  diesem  Jahre 
nur  durch  neue  Dekorationen  und  sorgTältige 
Einführung  aufgefirischt  worden.  Die  Hauptrollen 
waren  auf  genugthuende  Weise  besetz  durch 
Emilia  Bonini,  soprano;  MUe.  Alberti,  eontralco 
und  Casselli,  basso. 

Zu  Piaoensa  hat  Tebaldo  e  Isolina  guten 
Erfolg  gehabt.  Crivelli,  dessen  Stimme  zwar 
abgenutzt,  dessen  Tortreffliche  Schule  aber  wohl 
erhalten  ist,  wurde  belobt.  Auch  Teresa  Casa« 
nora  und  Carolina Morosi  habensehr  wohl  gefallen. 

Die  Oper  la  gazza  ladra  ist  zu  Cremona 
gut,  aber  zuTriest  sehr  übel  aufgenommen  worden* 
Obgleich  am  letzten  Orte  die  Prima  Donna, 
Amalia  Brambilla  sehr  gefallen  hat,  so  konnte 
sie  das  Stück  nicht  retten.  Die  Berichterstatter 
halten  den  Sturz  der  Oper  Torvaldo  e  Dorlisca 
zu  Bologna  für  gerechter,  in  Bezug  auf  Rossini'a 


Verdienst  dabei,  indem  unter  andern  gesagt  wird: 
die  Musik  dieser  Partitur  verhalte  sich  zu  den 
übrigen  RozBiaischen  Produkten,  wie  das  gegen« 
wärtige  Orchester  zu  Bologna  zu  den  ersten 
Orchestern  von  Italien;  beide  seien  nicht  viel 
wwth« 

Noch  erschien  zu  Brescia: '  la  Prova  d'un 
epera  seria,  unbedeutend;  zu  Bergamo  la  Clotilda, 
durch  den  Verein  von  Monelli,  tenore,  Ranfegna, 
buffo  comtce,  Bettari,  basso  cantante  und  Sera- 
phine Rnbini,  von  glänzendem  Erfolg.  Die 
Kavatine  von  Mad.  Robini  und  die  beiden  Duetts 
von  dieser  Sängerin  mit  Ranfogna  und  Bottari, 
Wurden  besonders  heklatscbt. 

Zu  Pävia  hat  eine  Truppe,  sol  sol  la!  la, 
nicht  verhindern  können,  dass  das  Publikum  die 
Vorzüge  der  Musik  von  OteUo  gewahr  wurde. 

Zu  Palermo  ist  eine  neue  Oper:  Olivo  e  Pas-* 
fuale,  ohne  Erfolg  gegeben.  Die  ersten  Sänger 
waren  die  Damen  Fnnck,  Angiolina,  Peracchi 
und  der  Tenor  Boccaccini.  —  Eine  alte  Partitur 
von  Donizetti,  TEsule  di  Roma,  war  die  einzige 
Zuflucht  des  Unternehmers  von  San  Carlo  zu 
Neapel.  Dieses  Werk  war  schon  mit  einigem 
Erfolg  auf  dieser  Bühne  früher  aufgeführt  worden; 
diesmal  aber  ward  Lablache  unmittelbar  nach 
seiner  Kavatine  von  einem  hitzigenFieber  befallen, 
und  behielt  kaum  die  Kraft  seine  Rolle  zu  voll- 
enden, um  als  Schauspieler  Rubini  und  die  Tosi 
zu  unterstützen,  welcher  Umstand  der  Wirkung 
des  Stucks  grossen  Eintrag  tliat  Rubini  in  einer 
Arie,  ausdrücklich  von  Donizetti  für  ihn  neu 
geschrieben,  und  die  Tosi  in  allen  ihren  Stücken, 
ausgenommen  das  Duett  des  zweiten  Akts,  welches 
wegen  Uebelbefinden  von  Lablache  ausfiel,  wurden 
lebhaft  applaudirt« 


Habend,       am       2  1«       Mä 
an   Sebastian   Bach's    Geburtstage, 
wird  auf  allgemeines  Begehren 
zum  zweiten  Male: 

0886    Passiond 

nach    dem    Evangelium    Matthüi 
von 
Johann     8eha$tian     B   a   c   h  ^ 
unter  Leitung  des  Herrn  Felix  Mendelsohn-Bartholdy  aufgeführt 


D 


g 


m    n    s    1 


Die  Redaktion. 


Btdaklmr:  A.  B.  Marx.  —  Im  Verlag«  d«r  Sdtlesinger'tchen  Bocb-  und  Ma«ilüiaadlaiig. 


BERLINER 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNG. 


hstar  Iah 


o    «. 


Den  21.  März.  mt^     NtO.    12« 


1629« 


Dritter       Bei'icht 

^  b  e  r    die 

^^Passion^mnsik     nach     dem     Evaugelium     Matthäi^^ 

T    o    a 

Johann    Sebastian    Bach, 

Aonnabead  den  21.  Mär«  1829  wird  die/ies  Werk  auf  ^gemeines  Begehren  zum  zweiten  Male  auf^ 
geführt.  Wer  es  wieder  und  qftcir  hart,  4^  wlcd  einen  Vergleich  mit  dem  bewundemswiirdigen  BA^ 
des  Monsters  in  Strasburg  immer  mehr  beherzigen:  das  erste  Anschauen  des  Ganzen  beseelt  den 
Nahenden  mit  einem  Hochgefühl,  in  dem  alles  Eiazelne  verschwindet;  bis  das  gewöhntere  and  er- 
helltere.Aage  deDsi^lbep  heiligen  Geist  in  jeder  Tiefe,  in  jedem  gleich  erhaben,  innig  und  tief  erfun- 
denen einzelne»  Tbeile  gewahrt.  Huadert  Jahre  haben  das  Werk  nicht  fassen  können,  und  e^  ist 
ein  hocberhebeades  Zeichen  für  die  Zeit,  die  wir  beginnen:  dass  es  jetzt  bei  seinem  ersten  Wieder^ 
Erscbeiflep  in  Berlin  so  tief  in  die  Geinüther^ aller  Hörer  gedrungen  ist,  dass  der  allgemeioste  und 
lebhafteste  Antheil  des  ganzen  Publikums  sich  eben  darauf  gewendet,  während  es  in  der  grpssen 
und  besuchten  Stadt  nicht  an  andern  anziehenden,  merkwürdigen  Erscheinungen  fehlen  konnte.  Aber 
jejie  lange  Abwendung  und  dieser  erste  mächiige  Erfolg  Versichern  uns  eine  tiefe,  stets  wachsende 
und  beseeligendere  Erkenntniss,  je  öfter  wir  das  hohe  Lied  vom  Leiden  Jesu  vernehmen  können. 

Dürfen  wir  nun  voraussetzen,  dass  sich  zu  der  zweiten  AuflFiihrung  wieder  ein  gletcbgesinn^ 
les  Publikum  versammle:  so  liegt  uns  zunächst  ob,  auf  ein  Bedenken  einzugehen,  das  man  hin  und 
wieder  vernommen;  die  Frage: 

„ob  selbst  in  diesem  heiligsten  Werke  der  Tonkunst  Jesus  habe  redend,  ja  die  Worte  des 

Abendmals  aussprechend,  eingeJiihrC  werden  dürfen  t^ 
Das  Bedenken  selbst  zeugt  zu  sicher  von  der  religiösen  Stimmung,  in  die  sich  die  Fragenden  er- 
hoben gefühlt  haben,  als  dass  man  es  mit  der  oberflächlichem  Erinnerung  beantworten  dürfte,  wie 
von  jeher  und  in  den  religiösesten  Zeiten  Jesus,  ja  Gott  Vatf  r,  von  Dichtern,  Malern  *)  und  Bildhauern 
darzustellen  versucht  worden.  Wir  nennen  diese  Erinnerung  oberflächlich,  weil  in  der  That  das 
Unternehmen  des  Musikers  ein  ganz  anderes  ist.  Denn  der  bildende  Künstler  versucht  nur  die  irdi- 
sche Erscheinung  des  Gottmenschen  festzuhalten,  nur  das  Organ  seiner  Göttlichkeit;  der  Dichter  du|: 
den  Gedanken  desselben,  oder  eines  Moments  ans  seinem  Leben  nachzuspreehen.    Nur  der  Musiker 


*)  Man  xlenke ,d£S  bai  IlürersiGedäd&tnissrQier  äolge^teUten  Bildes,  nach  einer  Zsichnnng  Dürers^  wo  J^sus  in  dem 
Schoosse  seines  Vaters  zum  ewigen  Erwachen  aufgenommen  wird* 


—    90    — 

wagt  dieien  Gedanken  mit  dem  Leben  nnd  Körper  der  Seele  lu  rnngeben  *):  nicht  blos  das  über- 
lieferte Wort,  sondern  die  innerste  Empfindung'  des  ganzen  Wesens;  er  will  dem  Heiland  nicht  biM 
nachdenken  und  nachsprechen,  sondern  auch  zugleich  nachfühlen.  Diese,  wenn  auch  nnbewosste 
Yorstellnng  erweckt  eben  in  Frommem  und  Nachdenkendem  jene  Besorgniss,  liegt  auch  der  änsser- 
lichem  Bemerkung  zum  Grande,  das  man  die  Worte  des  Abendmals  nur  vor  dem  Altar  Tom  Priester 
sa  vernehmen  gewohnt  sei. 

Der  Jfinger,  „welchen  Jesns  lieb  hatte, ^  belehrt  uns  darüber  in  seiner  Ersählong  ron  dem 
samaritischen  Weibe  — 

Unsere  Väter  haben  auf  diesem  Berge  angebetet;  nnd  Ihr  sagt,  zu  Jenisalem  sei  die  Stätte, 

da  man  anbeten  soll« 

Jesus  spricht  zu  ihr:  „Weib,  glaube  mir,  es  kommt  die.  Zeit,  da  Ihr  weder  auf  diesem 
Berge,  noch  zu  Jerusalem  werdet  den  Vater  anbeten.*^  — 

Aber  es  kommt  die  Zeit,  und  ist  schon  jetzt,  dass  die  wahrhaftigen  Anbeter  werden  den 
Vater  anbeten  im  Geist  und  in  der  Wahrheit;  denn  der  Vater  will  auch  haben,  die  ihn 
also  anbeten« 

Auf  alle  Weise  und  aus  allen  Kräften  das  Wort  Gottes  zu  eigen  zu  gewinnen,  ist  ron  je 
und  immerdar  die  höchste  Bestimmung  aller  Kunst,  und  so  war  es  Gebet  und  fromme  Treue  gegen 
die  heilige  Schrift,  dass  Bach  jedes  Wort  Jesu,  auch  die  geheiligten  des  Sakramentes,  uns  yerkun- 
det,  das  geistige  Wort  der  Schrift  zu  einem  geistig-leiblichen  Worte  geheiligter  Tonkunst  nmg^ 
wandelt  hat.  Das  Wort  Johannis  lehrt  uns  in  ihm  einen  im  Geist  und  in  der  Wahrheit  geweihten 
Priester  erblicken,  der  im  Sinn  evangelischer  Gemeine  nicht  mindre  Befugniss  hat,  als  irgend  wer; 
die  Person  des  Singenden  aber  ist  durch  den  Beruf  so  gewürdigt,  wie  die  des  Priesters;  das  Person- 
lidie  Beider  verschwindet. 

Hiermit  ist  aber  der  Theil  der  Komposition,  der  Jesu  Worte  zu  seinem  Inhalte  hat,  als  das, 
Heiligthum  des  Ganzen  bezeichnet;  und  so  stellt  es  sich  auch  dem  empfindenden  Hörer  dar*  Hohe 
durchsichtige  Töne  umziehen  die  Rede  des  Heilands»  wie  sein  Haupt  der  Heilgenschein;  schon  da- 
durch ist  seine  Aeusserang  über  jeder  der  vielen  redend  Eingeführten  erhoben.  Aber  aus  diesem 
sfiU  rahenden  Scheine  bilden  sich  wallendes  Feuer,  Strahlen  und  Farbenschimmer,  wo  dem  Verkuo* 
der  höhere  Erscheinungen  vorschweben;  am  erhabensten  bei  der  Weissagung: 

„Von  nun  an  wirds  geschehen,  dass  ihr  sehen  werdet  des  Menschensohn  sitzen  zur  Rechten 
„der  Kraft  und  kommen  in  den  Wolken  des  HimmeU.^' 

So  vergeistigte  sich  den  Byzantinern  und  Deutschen  der  Heilgenschein  in  Strahlen  und  wundersam 
verflochtene,  tief  bedeutende  Blumen  aus  Licht.    Anderwärts,  namentlich  bei  den  Worten: 

„Dass  sie  dies  Wasser  hat  auf  meinen  Leib  gegossen,  hat  sie  gethan,  dass  man  mich  be- 

„  graben  wird.^' 

„^Setzet  euch  hin,  bis  dass  ich  dorthin  gehe  und  bete.<<. 

„Meine  Seele  ist  betrübt  bis  in  den  Tod.<^ 

und  vielen  andera,  verdunkelt  sich  diesem  Licht,  um  die  Empfindung  des  Gebeugtera  in  sympatheti- 
scher Färbung  noch  bestimmter  zu  vergegenwärtigen. 

Wenn  der  Landpfleger  ihn  fragt:  „bist  du  der  Juden  König f<<  Jesus  aber  sprach  zu  ihm: 

„Du  sagest's^M  so  giebt  zu  seinen  Worten  zum  letzten  Male  das  Orchester  kurze  Akkorde  an, 
und  bei  den  Worten  am  Kreuze: 


*)  In  der  kleinen  Scrift:  über  Malerei  in  der  Tonkunst  (Berlin  bei  Finke  1828)  von  A.  B.  Marx  ist  dies  voUst&ndi- 
g«r  und  zam  ersten  Male  dargestellt« 


—    91    — 


EwmgelM. 


Und  um  die  netm-te  Staa-de  schri-e     Je-sns  saut        und  sprach:  E-*-li  E*— U   la-ma  la-ma  a-sab- 


Evangetai. 


f^^^^- 


irj: 


^^^^^5^-i."'^:-gii£^^ 


tha-ni ! 


Das  ist: 


flfein  Gott^  Mein  Gott,  warum  hast  du  mich  vei^las-sen. 


schweigt  es  —  der  Heiligensehein  ist  erloschen;  das  B^  and  nachher  das  Es  der  Bässe  (piano,  Largo 
assai)  liegt  wie  eine  Bahre  da«  Es  ist  in  diesem  Einen  Worte  des  Zwc^ifeis  die  letxte  Vollendung 
der  Menschwerdung  enthalten;  so  vollkommen  hat  Jesus  Tod  uad  Leiden  des  Menschen  auf  sich  ge^ 
nommen,  dass  auch  das  tiefste  Zagen  nicht  fehlen  dürfen  —  und  hier  musste  der  Heiligenschein  er- 
loschen. Bach  hat  dies  mit  der  Seelenkraft  der  Musik  tiefer  auflGBissen  können,  als  alle  Maler,  die 
nie  des  8ymbds  der  Heiligung  zu  entbehren  wagten. 

Wie  nun  die  Worte  selbst  überall  von  Hoheit,  Tiefe  und  Heiligkeit  erfüllt  sind,  muss  gehört 
nnd  empfunden  werden«  Die  Versenkung  in  Irgend  eine  bestimmte  Empfindung  wäre  onwahr  und 
und  unwiirdig;  daher  spricht  Bach  die  Wort»  Jesu  nur  in  recitativiseher  Form  nach;  überall  aber 
lassen  wunderbare  Wendungen  ahnen,  welche  Erscheinungen,  welche  Empfindung  höherer  Zustände 
dem  Redenden  vorschweben;  Beziehungen,  die  nur  der  Geist,  nicht  das  Wort,  der  heiligen 'Schrift  — 
wie  überhaupt  keine  Sprai^he  —  hat  festhdten  körnen,  wehen  uns  mit  beseelendem  Hauch  aus  die- 
sen Tönen  an.  In  diesen  Anwendungen  liegt  das  zweite  Moment,  das  Jesu  Rede  von  allen  andern 
unterscheidet.  Nur  der  Evangelist  erhebt  sich  zweimal  zu  dieser  heiligern  Höhe,  und  nur,  wenn  ei^ 
die  tiefste  Empfindung,  die  Jesus  beseelte,  oder  an  Ihm  sich  entzündete,  auszusprechen  hat: 

Und  nahm  zu    sich  Petrum  lind   die   zween  Söhne  Zebedäi   und  fing  an  zu    trauren  und  zu 

zagen.'  — 

Und  ging  hinaus  (Petrus)  und  weinte  bitterlich.  — 
und  Einmal,  bei  den  Worten: 

„Und  führten  ihn  hin,  dass  sie  ihn  kreuzigten.  <^  — 

deutet  sich  das  eigne  Gefühl  in  wenigen  tief  empfundenen  Tönen  kindlich  an,  -* 

Nur  in  Einem  Augenblicke,  in  der  Einsetzung  des  Abendmals,  ruht  aber  Jesu  Rede  in  einer 
nicht  xecitatirischen  Form,  um  ihren  ausgeführtem  Gesang  wallen  die  Stimmen  leise,  wunderbar* 
heilig,  wie  dienende  Chorknaben  und  Priester  um  den  das  Hochamt  verwaltenden;  nur  dass  nicht 
ein  hergerufener  Diener,  sondern  die  Heiligkeit  dis  Amts  um  den  Segnenden  wallt. 


Es  bedarf  kaum  der  Erinnerung,  dass  dass  Yors^i^liende  nur  schwache  Andeutungen  weniger 
Momente  enthalten  soll.  Nur  die  Pflicht  der  Zeitung  nöthigt  zu  sprechen,  wo  man  im  Schweigen 
besser  verehren  möchte.  Ruhiger  und  sicherer  wird  man  im  grosse.  Werk  fassen  lernen,  wenn  man 
es  oft  gehört  hat  und  die  Partitur  desselben,  die  die  Schle  sing  ersehe  Buchhandlung  herautffcuge- 
ben  versprodien,  erschienen  sein  wird. 

Marx» 


—    92    — 
Grosse  Passion  yon  Johann  Sebastian  Bach. 

(Eingesandt.) 

Üeber  dieses  wunderbare  Werk  dee  wanderbaren  Meisten,  nach  einmaliger  Daratellong  ein 
y^'     anderes  als  bewandemdet  Urtheil  fällen  t  wurde  selbst ,   wenn  der  Urtheilende  Baeh  fleidi  stände, 
mit  Recht  auffallen. 

Ohne  auf  die  AusfShning  einiugehen^  kandcteririrt  die  blosse  Aufgabe  den  nnvergleidili* 
chen  Meister;  denn  sdbst  Händel  wagte  nicht  sich  eine  solche  nur  su  stellen. 

Die  Erscheinung  Jesu,  das  wichtigste  Ereigniss  der  Geschichte,  hat  von  Neuem  als  solches 
sich  bewährt,  Bach  begeistemd  xn  einem  Werke,,  welches  eine  neue  Periode  in  der  Tonkunst  grfin- 
dete,  weil  es  ein  wichtiges  Problem  derselben  löst» 

Tonkunst  nämlich,  als  selbständige  und  erhabenste  aller  Künste,  weist  nothwendig  Jede 
Unterstützung  anderer  Künste  suruck,  wie  sie  ohne  ihre  Wurde  su  verletzen,  ihr  lintergeordneten 
Künsten  nicht  dienen  darf,  Hieraus  folgt,  dass  sie  ihre  Selbständigkeit  Jn  reiner  Instrumentalmusik 
nur  bewährt,  der  Gesang  aber  kein  Produkt  der  Tonkunst  sein  kann,  weil  er  diese  Selbständigkeit 
aufhebt  Damm  erhält  Vernunft  in  allen  Opern,  mit  Ausnahme  mehrerer  Stellen  in  Glucke 
Ipiiigenia  und  Aleeste,  auf  ihre  Frage:  „Warum  wird  doch  hier  gesungen!^  nicht  nur  keine  befrie- 
digeode  Antwort,  sondern  die  Texte  sind  durchweg  in  solchem  Gegensats  nur  Kunst  überhaupt, 
dass  man  den  Verstand  gefangen  legen  muss,  um  den  Unsinn  ertrugen  xu  könneo»  Baeh  in  scmer 
Passion  befriedigt  endlieh  die  Vemunfl-Fodefung,  tiefen  Aufschluss  gebend,  was  Gesang  au  sich  ist. 

Sprache  an  sich  ist  Bestrebung  durch  Töne  Gedanken  mitautheilen ,  woraus  bei  allen  un* 
gebildeten  Völkton  der  Gesang  sich  entwiekeity  der  besonders  aufgeregte  Gefühle,  Schmers,  Freude 
u«  B.  w.  ausspricht.  Die  Velkssänger  (Barden)  begleiten  ihren  Gesang  mit  Harfentönen,  deren  Be- 
stimmung durch  begleitende  Akkorde  den  Vortrag  su  beleben,  das  Gemuth  der  Hörer  empfllnglicher 
SU  stimmen;  woraus  einleuchtend:  dass  Gesang  ursprünglich  nichts  anders,  als  Torytärkte  einfache 
Rede,  die  an  sich  in  Tönen  sich  ausspricht.  Aus  diMem  Gesang  bildet  sich  nach  nothwendigen 
Gesetsen  die  Tonkunst  sur  selbständigen  Kunst;  wobei  4er  Ursprung  Temachlässigt,  endlich  ver- 
gessen, und  so  die  Mutter  sur  Magd  der  Tochter  erniedrigt  wird.  Instrumente  häufen  sich;  aber 
statt  diese  dem  einfach  menschlichen  Gesang  sich  anreihen  sollten,  bestrebt  sich  dieser,  die  geläufi- 
gem Töne  jener  nachzuahmen,  wird  so  zur  Karrikatur  und  entartet  bis  zur  krassen  Entmeiischung 
der  Kastraten,  wie  der  Gaumen  der  Schlemmer  sum  Reismittel  der  AssafÖtuda  hinabsinkt  Von  Ge- 
sang keine  Rede  mehr;  endlich  ahmt  man  Thiere  nach,  und  gebraucht  Ambosschläge  su  Stätsen  der 
dem  Absterben  nachgebrachten  Kunst.  ^ 

Aber  wenn  das  Uebel  am  Höchsten,  ist  Hülfe  nahe.  Mitten  in  diesem  unsinnigen  Treiben 
ersteht  wie  durch  Zauberschlag,  der  kaum  gekannte,  geschweige  geliebte  oder  geachtete,  eigentlich 
nur  gefuichtete  Bach,  und  bringt  Licht  in  die  Nacht  wfister  Verkehrtheit. 

Das  erhabenste  Ereigniss ,  die  Selbstopferang  Christi  für  das  ewige  Wohl  der  Mensdiheit, 
soll  einer  Versammlung,  Allen  Terständlich,  in  der  einfach  kindlichen  Sprache  des  Evangelisten  mit- 
^^  getheilt  werden.  Diese  Mittheiinng  geschieht  dnrch  Bach  so  objektiv,  dass  seine  Subjektivität^  was 
eben  den  ächten  Genius  bewährt,  vöHig  verdeckt  ist;  es  waltet  darin  rein  geistige  Natürlichkeit; 
wir  sehen  deutlich  ein,  sie  könne  unmöglich  anders  geschehen.  Was  vielleicht  noch  einigermaassen 
stört,  aber  bei  gvöMerer  Vertraulichkeit  mit  dem  Werke  ohnfehlbar  gehoben  wird,  ist  der  übermäch- 
tige Beichthum  harmonischer  Wendungen  und  wunderbarer  Auflösungen  erschättemder  Dissonansen; 
an  dieser  Störung  ist  jedoeh  nicht  der  Reiohdium  des  Meisters,  sondern  unsere  Armuth  schuld.  Wel- 
che ihm  viel,  unbegreiflicher  wäre,  als  uns  sein  Reichthum  ist..  Kein  Gedanke  in  ihm,  seinen Reich- 
thum  zu^^chau  su  stellen;  allein  wo  Minderbegabten  schwfaidelt)  Schreitet  er  muthig  fort,  wie  auf  - 
ebenen  Pfaden. 


~    93    — 

Dieses  rein  geistige  W«rk  so  ▼ollkommen  za'yerstohea,  dass  das  Oanie  aus  seinen  Theilaiiy 
and  dieTheile  aas  ihrem  Ganzen  heirorgagangen,  begriffen  werden,  erfodert  ein  höchst  bedeutender 
Stadium  desselben,  und  umfassende  Kenntnias  der  Tonkunst  überhaupt;  dies  aber  muss  jedem  ein- 
leuchten, dass  Bach  darin  das  Problem  des  Gesanges  gelSst  und  den  Widerspruch  desselben  mit  der 
Selbständigkeit  der  Tonkunst  gehoben  hat,  darin  als  antiker  Barde  auftretend,  im  Besitz  ToIIendeter 
Erkenntnis»  seiner  Kunst.    Dieser,  überall  entwürdigt,  wo  sie  bloss  als  Mittel  und  nicht  in  ihrer 
abgeschlossenen  Selbständigkeit  wirkt,   erhebt  Bach  hier  zur  Audegerin';  des  Worts   an   sich,   in 
Johannäischer  Bedeutung  desselben:  „Gott  (Geist)  ist  dasWort^^    Dieses  Wort  bildet  gleichsam  eine 
Offenbarung  des  'Geistes  im  Qeiste;  Jesus,  seine  Jünger,  die  Hohenpriester  und  das  Volk  vergegen- 
wärtigt es  uns  unmittelbar;  Achtzehnhundert  Jahre  verschwinden,  der  Gewaltige  hat  es  verstanden, 
durch  Tone  uns    uns  selbst  zu  entrücken   und  mitten  hinein    in    die  Handlung   zu    versetzen.    Ein 
I^^des  Tonbild  ergreift  uns  so  mächtig,  dass  wir  darüber  die  Schwierigkeit  der  Aufgabe  und  der 
Ausführung  vergessen,  Ja  selbst  den  Dank,  den  wir  Jedem  schuldig,  der  zu  der  Aufführung  dieses 
grössten  Kunstwerks  mehr  und  minder  beigetragen ;  allein  gewiss  fühlen  Alle  sich  für  ihre  Anstren- 
gung überreich  belohnt,   durch   ihr  Bewusstsein  zu   einer   ausserordentlichen  Leistung   mitgewirkt 
zu  haben» 

Nur  noch  einige  so  musterhafte  Anffdhniogen^  vob  den  Werken  dieses  erhabensten  Tondich- 
ters und  von  andern  Werken  ähnlichen  Geistes,  dann  wird  endlich  der  Deutsche  den  ausgezeichneten 
Werth  seines  Vaterlands  anch  in  dieser  Hinsit^t  erkennen  lernen  und  mit  edlem  Stolze  erfüllt  wer- 
den; nicht  mehr  den  Sitz  der  Musen  im  Auslande  aufsuchen,  da  diese  Göttinnen  ihre  Anwe- 
senheit in  Deutschland,  durch  ihre  sich  offenbarende  Huld  am  Unverkennbarsten  bezeugen;  denn 
kein  Land  der  Welt  jetzt,  wo  ächte  Wissenschaft  und  Kunst  höher  geschätzt  und  mehr  gepflegt 
würde  als  in  Deutschland«  Verzüglicb  aber  hat  Polyhymnia,  die  seelenvollste  der  Musen,  seit  hun- 
dert lahren  Deutsche  allein  unter  allen  Völkern  mit  auszeichnender  Huld  beglückt;  es  ist  hohe 
Zeit^  dass  es  dankbar  anerkannt  werde,  damit  nicCt  die  fast  unglaubliche  Verblendung  den  Zorn 
der  Göttin  errege,  und  sie  ihre  Huld  hartnäckig  Undankbaren  entziehe.  — 

In  Hoffnung,  Bachs  Wunderschöpfnng  sehr  oft  wiederholt  zu  hören,  wagen  wir  an  iämmt- 
liche  verehrte  Mitwirkende,  obwohl  wir  deren  Leistung  unbedingt  als  musterhaft  anerkennen,  den- 
noch die  Bitte,  ihren  Vortrag  möglidist  noch  mehr  zu  vereinfachen;  nirgends  den  Gesang,  wie  er 
in  andern  Werken  eher  anwendbar,  hören  zu  lassen,  sondern  nur  Bede-Erguss,   wie  er  aus  erreg- 
tem Gemüthe  strömt;  sich  selbst  völlig  zu  vergessen,  so  wie  es  der  Meister  des  Werks  gethan,  und 
sich  in  die  Handlung,  als  eine  unmittelbar  gegenwärtige,  zu  versenken.     Sie  können  beilig  versichert 
sein,  dass,  der  in  diesem  Werke  durch  Gesang  am  wenigsten  zu  glänzen  beabsichtigt,  den  Preis  er- 
ringt, .und  der  ihn  durch  irgend  eine  Verziernng  zu  erheben  gedenkt,    nicht  besteht«    Denn,   zur 
Wiederholung:  in  diesem  Werke  herrscht  ursprünglicher  Gesang,  d.  i.  stark  betonte  Bede  und  un- 
mittelbar sich  aussprechendes  Gemüth;  tönt  darin  etwas  künstliches  vor,  so  wird  die  Heiligkeit  des 
Eindrucks  gestört,  und  jeder  Üihlt,   es  sei  da  etwas   Fremdes    und   Ungehöriges   hineingeschwärzt. 
Eigenmächtige  Verzierungen  verträgt  ja  überhaupt  nur  Bossini  und  seines  Gleichen,  bei  denen  frei- 
lich Jeder  woid  verbessern,  niemals  aber  etwas  verderben  kann.  B» 

Den  17.  März,  1829. 

%     ■        ■ 

3.     B  e  a  r  t  h  ei  1  U  n  g  e  n.  »<>"  «rab  «  „die  S«huaeht  na«fa  MitgeföU.« 

_,._,.  ,^       .-_    .,  _  „die  ffinderaeit»«  u.  «.  w.  ..bewngeo  wird,  und 

Sah»  Gedichte,  in  Miuik  gesetzt  von  F.  ,„^^  ^,  Liedern  aller  Jahn»,  «nd  Tage-eiton^ 

J«  Qreitli,    Freibnrg,  in  der  Herderschen  ^„  Landlente  und  Fischer.    Wenn  wir  fragen, 

Kanstbandlaog  welche  Anfoderangcn  gemacht  werden  dörfea  bei 

bestehend  in  4  Heften,  and  am  Gedichten,  worin  dergleichen  Kompositionen:  so  könneo.  et  wohl 


—    94    — 


mir  die  lein:  den  Geist  eines  Gedichtes  so  auf- 
sufassen»  nnd  ilin  durch  die  Komposition  wieder- 
xugeben,  dass  bei  dessen  Anbliclc  der  Kenner 
eingestehen  muss,  es  nicht  anders  als  auf  diese 
Weise  empfunden  und  verstanden  zu  haben;  und 
der  Nichtkenner  von  der  Empfindung  des  Gedichts 
mit  Wohlgefühl  erfüllt  wird.  Hierzu  wurde 
1)  eine  besondere  Auswahl  der  zum  Liede  be- 
stimmten Tonart,  2)  eine  höchst  einfacher,  aber 
wahre  Deklamation  der  wichtigsten  Verse  des 
Liedes,  und  endlich  3)  nöthig  sein,  ein  zu  prunk- 
volles  Begleiten,  so  wie  unnöthige  Harmonie- 
Verschwendungen,  welche  den  Zuhörer  von  dem 
Sinn  des  Gedichtes  nur  abziehen,  zu  vermeiden« 
Den  ersten  Punkt  hat  der  Komponist  bei 
den  meisten  Liedern  getroffen;  auch  sind  sie  der 
Sache  angemessen  begleitet*  Was  aber  Dekla- 
mation sowohl  als  auch  die  melodische  Folge 
der  gesangfuhrenden  Stimme  betriffit,  so  wurde 
sich  bei  den  meisten  in  diesem  Hefte  befindlichen 
Liedern  sehr  vieles,  sowohl  gegen  das  Grammaii* 
kaiische  als  auch  Rhetorische  einwenden  lassen. 
Um  nicht  hierüber  zu  weitschweifig  zu  werden, 
'  will  ich  nur  Eine  Stelle,  aus  dem  dritten  Liede 
des  zweiten  Heftes,  „Mitleid^^  überschrieben,  an- 
fuhren: 

Willjtdu  an  des  Dol-der«  Sei — te 
welche,  da  auf  dieselbe  Musik  in  den  verschie- 
denen Strophen  folgende  Worte  fallen:  „Jeden 
Seufzer,  noch  so  leise  u.  s.  w.*^  „Rückest  der 
Geduld  das  Kissen  u.  s.  w.^  „Kränze  bleicher 
Trübsal  Schläfe  u.  s.  w/<  bei  weitem  der  Sache 
angemessener  gewesen,  und  leichter  auszuüben 
wäre,  wenn  sie  der  Komponist  auf  folgende  Ait 
hingestellt  hätte: 


P^ 


Willst  du  an  des  Dul-ders  Sei— te 
Da  nun  auch  die  Noten  der  Gesangstimme 
nicht  so,  wie  es  hätte  sein  müssen,  sondern  so 
faingesehriebett  wurden»  als  es  für  Instrumente  zu 
sein  pflegt,  wie  man  aus  folgender  Stelle  sieht: 


Lausche  dsnui  in  Blät-ler--f€hAMr 


worin  die  »Noten,  welche  auf  diese  öder  jene 
Sylbe  gesungen  werden,  nicht  durch  die  Bindung 
getheilt  worden  sind,  und  auch  zu  Ende  des 
Taktes  statt  C  und  Es  hätten  His  und  Dis  sein 
müssen,  so  sieht  man  deutlich,  dass  dies  entwe- 
der der  erste  Versuch  des  Komponisten  im  Fachö 
d€r  Gesangrausik  ist,  oder  er  sich  durch  Routine 
noch  nicht  die  zur  Sache  ndthigen  Erfahrungen 
eingesammelt  hat« 

Unter  diesen  Gesängen  dürften  indess  noch 
den  Vorzug  verdienen«  die,  welche  im  ersten  und 
zweiten  He£t  für  zwei  Gesangstimmen  abgefasst 
und  deren  Melodieen  an  sich  recht  anmuthig  sin. 
Da  Igiiebhaber  des  Gesanges  oft  mehr  das  Neue, 
als  das  Gute  von  grossen  Meistern  suchen,^  und 
häufige  Veränderung  vorzuziehen  pflegen,  so 
können  diese  Gesänge,  da  sie  in  der  Ausübung 
nicht  schwierig  und  doch  mannigfaltig  sind,  ihnen 
als  eine  Gattung  empfohlen  werden,  bei  der 
der  Komponist  mehr  Talent  als  Fleiss  und  Stu« 
dium  beweist.         H.  B. 

Cäcilia,  ein  periodisches  Werk,  welches  für 
angehende  und  geübtere  Orgelspieler  klei- 
nere und  grössere  leicht  spielbare  Orgel- 
stücke   verschiedener    Art   enthält     Von 
J«  H.  Knecht    Hcrder^che  Buchhandlung' 
in  Brisgau* 
Es  sind  drei  Lieferungen*    Die  erste  enthält 
sehr  einfache  Präludien,  wie  sie  eigentlich  jeder 
Klavier^  und   Orgelspieler   (besonders   letzterer) 
zu  improvisiren  verstehen  müsste;  indess  mag  es 
noch  genug  Organisten  geben,  denen  mit  Herrn 
Knechts  Aushülfe  gedient  ist. 

Die  zweite  Lieferung  enthäljt  „muntre  und 
angenehme  Orgelstücice  im  eleganten  St;l;<<  «o 
sagt  eine  besondre  NebeHschrift  Ref.  würde  es 
nicht  beklagen,  wenn  er  blos  den  eleganten  St^l 
vermisste,  der  sii^h  hier  spielend  und  tanzmässig 
z»gt  Aber  .es  sinJ  keine  Qrgelstücke,  obgleich 
eine  Pedalstimme  annotirt  ist  Arpeggienbässe 
und  der  ganze  Inhalt  deuten  auf  Fabrikation  am 
Klai^r  oder  für  das  Klavier« 

In  der  dritten  Lieferung  findet  man  Modu- 
lationen aus  einem  Toa  in  den  andern;  eine 
Krücke  für  die,  wdiehe  kompeniten  oder  fantasie- 
len  wollen  jmd  aMkl  kennen* 


—    95    — 


Dem  Manne  kann  geholfen  werden. 
Es  fiollie  aber  doch  Niemand  etwas  heraus- 
geben, wovon  er  nicht  einen  wirklichen  Nntsen 
für  die  Kunst  selbst  erwarten  konnte;  auf  das 
Ungeschick  und  die  Trägheit  (die  sich  freiiidi 
auch  finden)  sollte  Niemand  spekniiren.  Wenig- 
stens ist  schon  in  dem  blossen  Versuche  des 
Erstem  Achtung  zu  erwerben,  und  selbst  bei 
dem  Gelingen  des  Letzern  —  eher  zu  Teriieren« 

1.  Erinnernngen  in  Variationen  über  „das 
'waren  mir  selige  Tage," 

2.  Sechs  Polonaisen  —  beides  für  Fortepiauo 
(2  und  4  händig)  von  Theodor  Wenzel; 

3.  Six  pieces  pour  le  Fianoforte  a  4  maias 
par  J*  C.  Lobe,  alles  bei  Wenzel  in 
Weimar. 

Kleinigkeiten,  so  hübsch  —  und  gewöhnlich, 
wie  Kornblumen,  oder  Stiermütterchen.  Die 
Variationen  deuten  auf  mehr  Geschick  und  ein 
höheres  Streben  im  Verfasser,  als  sich  in  ihnen 
selbst  hat  erweisen  wollen«  Sie  sind  hin  und 
wieder  sogar  brillant,  ohne  schwer  zu  sein,  und 
werden  damit  vfohl  Freunde  finden. 


4.    B    e 


r    1 


c    h    t    e. 


Rönigstädter    Theater. 

(Verspätet.) 
Hier  ist  ein  Gast,  Herr  Binder,  erster 
Tenorist  am  ständischen  Theater  in  Prag,  in  der 
weissen  Dame  als  (George  Brown)  und  in  Sar- 
gines als  Sargines  aufgetreten  und  hat  sich  gros« 
sen  Beifall  erworben.  Er  beweiset  gute  Schule 
nnd  gefällt  besonders  durch  Koloratur  in  der 
höchsten  Stimmlage  —  wie  sie  eben  jetzt  durch 
Haizinger,  Jäger,  Diez  und  andre  geübt  und  be- 
liebt worden.  Vielleicht  hängt  es  damit  sehr 
stark  zusammen,  dass  sein  Ton  besonders  in  den 
wichtigsten  ausdruckstähigsten  Korden  nicht  frei 
heraustritt,  sondern  nach  dem  Gaumen  gedruckt 
scheint.  Indess  möchte  Ref.  kein  bestimmtes 
Unheil  über  einen  Sänger  fällen,  der  durchaus 
musikalische  Bildung  und  Talent  verräth,  und 
sich  vielleicht  in  bessern  Rollen  ganz  anders, 
kräftiger  nnd  tiefer  auffassend,  zeigt.    Was  iässl 


■ich  anek  am  Ende  aas  jenen  Rollen  machen, 
als  ein  Modegirren  f 

Als  seine  Sophie  fand  Fräulein  Gehse 
gleichen  und  gleichTerdienten  Beifall.  Talent^ 
Fleiss  und  Eifer  sind  an  dieser  jungen  Sängerin 
unverkennbar;  wenn  sie  nur  nicht  mit  den  mo- 
dernen Bravourpartien  überhäuft  werden  mösstc^ 
ehe  ihre  Stimme  befestigt  ist!  Auch  sie  lässt 
selten  einen  Ton  ganz  frei  aus  der  Brust  heraus- 
treten; und  wenn  sie  sich  das  nicht  aneignet,  so 
kann  ihr  Gesang  weder  bedeutend,  noch  lange 
erhalten  werden.  Wie  will  aber  ein  guter  Rath 
durch  den  Applaus  dringen,  den  jeder  Laufer 
erregt!  M. 

5. 


Alle 


1    e 


Erinnerungen  aus  Wien,  Ungarn,  Sizilien 

und  Italien. 

4* 

(Fortsetzung.) 
Eben  war   ich  auf  dem  Wege,   Ihnen   ein 
recht  anmuthig-romlmtisch-musikalisches  Histör- 
chen   zu    erzählen,   da   unterbrechen   Sie   mich 
grausamer  Weise.    Haydns  und  Beethovens,  be^ 
sonders   des  Letztern,   näher  geäusserte  Kunst- 
ansichten   soll   ich   Ihnen   mittbeilen»     Das  hat 
denn   so   seine   eignen   Schwierigkeiten«     Sehen 
Sie:   ich  war  in  jenen  Jahren  verdammt  lustern, 
solcher  Mmster  Urtheil  über  meine  eigene  Baga- 
tellen zir  hören,  und  traf  damit,  zu  meinem  Vor- 
tfaeil,  ganz  nnschuldigerweise  das  einzige-  Mittel, 
sie  der  Wortunterhaltnng  weniger  feind  zu  macheq^ 
denn  auf  lange  mundliche  und  schriftliche  Disser- 
tationen   ohne  Notenbelege  liess  man   sich 
nicht  ein.    (Der  produktiven  Kraft  überhaupt  so 
eigen.)   Nun  können  Sie  doch  unmöglich  verlan- 
gen, dass  ich  zuerst  die,  wie  weltbekannt,  ein- 
zig nur  bei  Künstlern  sich  vorfindende,   gleich 
der  vestalischen  Keuschheit   heilige  Bescheiden- 
heit verletzen,  und  unter  dem  Schein  einer  ge- 
föUigen  Willfahmng,   Ihnen    die   BekannUchaft 
solcher  Sachen   gleichsam  aufdringen  soll;   was 
doch    unumgänglich   noth wendig   wäre,   woUten 
Sie  die,  bei  dieser  Gelegenheit  vorgefallenen,  für 
mich,  interessanten  Äusserungen  jener  Meister, 
vollkommen  verstehen.   Solcher  Bedenklichkeiten 
enthoben  zu  sein»  muss  man   heutiges   Tages 


—   96 


wenigstem  einige  Dntsend  grwwer  O^em  In  dia 
Welt  geschickt  haben;  «oUte  derai  firiMe  auch 
nur  in  der  Länge  besiehen,  und  ihre  Melodien 
in  9  dem  Gemeingut  schon  tausendmal  geraubten 
und  wieder  verkauften  beliebten  Iloskelo,  welche 
aber  von  geschmeidigen  Kehlen  linler  Frotektion 
schöner  Augen  u.  s.  w.  sGss  kandlit,  dem  Publi- 
kum neu  zugeführt,  sidh  aUer  Henen  (die,  wie 
Ihnen  bekannt,  bei  unsrer  Generalion  einen  leicht 
tern  Eroberungspunkt  eingenommen)  bemeistem, 
mit  überraschender  Abwechslung  einer  imponiren- 
Armee  Instrumenten,  w6  Krait  und  Erhabenheit 
durch  Posaunen-,  Trompeten-,  Pauken-  und 
Trommel-Schall  (obligate  Haubitzen  und  Kano- 
nen wird  die  zunehmende  Geschmacksverfeinerung 

schon  noch  hinzufügen)  sich  prachtvoll  -^ 

„Um  des  Himmelswillen,  welch  unnützer  Wort- 
schwall l^*  Ja,  da  haben  Sie's  nun!  Warum  setzen 
Sie  auch  eine  zarte  musikalische  Seele  durch 
verfängliche  Airfgaben  in  Verlegenheit  „Aber 
Sie  konnten  mir  dodb,  statt  diesem  GalUmathias 
wenigstetis^  —  —  Ich  erratbe,  was  Sie  sagen 
wollen  —  Ja,  8o  ein  Extrakt  von  dem,  was  ^dß 
wünschen,  lässt  sich  machen. 

Sehen  Sie,  so  wie  man  Beethovens  musika- 
lischen Genius  mit  J.  Pauls  dichterischem  sehr 
richtig  verglichen:  so  liefen  auch  des  Erstem 
Ansichten  in  Betreff  der,  bei  Erschaffung  vollen- 
deter genialischer  Werke,  nothwendig  obwalten« 
den  Kräfte  mit  denen  des  Letztem,  wie  in  einen 
gemeinschafdichen  Brennpunkt  zusannuen.  Beet- 
hoven meinte  nämlich  in  dieser  Hinsicht  im 
Ganzen  was  J.  Paul  sagt:  „Liebe  Leute,  habt 
nur  vor  allen  Dingen  recht  viel  Genie  !'^  nur  dass 
Ersterer  noch  unmittelbarer  die  seltsame  Idee 
damit  verband,  dass  tiefes  Studium,  Ausbildung 
des  Geschmacks  und  reiche  Erfahrung,  je  mehr 
Talent,  je  weniger  schaden  können.  Will  man 
sich  daher,  so  bedingt,  von  Beethovens  Grund- 
sätzen ein  treffendes  Bild  machen,  so  denke  man 
sich  ihn  an  der  Seite  seines  Genius,  auf  diesen 
zeigend,  die  Worte  im  Munde: 

Yoila  mon  maitre,  mon  legislateur,  mon 
tout!  (Gelegentlich  von  einzelnen  Kunatbemer-^ 
kungen  desselben.) 

Was  Haydn  betrifft,  so  hatte  ich  dnroh  wei- 
tere Berathschlagiingen  Gelegenheit  zu  bemerken, 


dass  trotz  seiner  Aensserang:  „ich  schreibe  wie 
es  mein  Herz  diktirt,^  der  grosste  Künstler* 
Schalk  hinter  ihm  steckte.  Die  Entwürfe  muss- 
ten  allerdings  auch  in  den  bessern  Momenten 
gemacht  werden;  aber  die  fleissigste  Ausarbei- 
tung, die  feinste  Ausfeilung,  folgten.  Keine  zu 
weit  fahrende  Abschweifung,  nichts  Dunkles, 
Schwankes,  kein  leerer  Bombast  wurde  geduldet 
Kamen  neue,  der  Grammatik  zuwiderlaufende  Ton* 
Verbindungen  vor:  so  mussten  sie  originelle  Er- 
findung und  geläuterter  Geschmack  vertheidigen.  ^ 
Ueberhaupt  hielt  er  besonders  darauf,  dass  jedes 
Stück  durch  seinen  bestimmten  und  suglach  reich 
jnotivirten  Karakter  ein  vollendetes  Ganze  bildete. 

Hat  Haydn  auch  nicht  die  originelle  Fantasie 
Beethovens,  nicht  Mozarts  feurig  gedrungene 
Sprache,  die  aus  den  innersten  Tiefen  des  mensh- 
liehen  Herzens  nur  die  edelsten  Empfindungen 
verkündet:  so  steht  «r  doch  wieder  in  seiner 
scht>nen  Eigenthümlichkeit  —  ich  nenne  nur  er- 
liabene  Buhe^  Klarheit,  immer  heitere 
Laune  '-  glanzvoll  neben  beiden.  Was  ihn 
aber  ganz  vorzüglich  verehrungswerth  macht, 
ist  sein  sichtbares  Streben,  unbeschadet  seines 
«igenen  Werthes,  nicht  nur  mit  dem  Zeitgeist 
fortzugehen,  sondern  sogar  das  Neueste  immer 
selbst  zu  schaffen;  nicht  blindlings  den  Eingebun* 
g;en  seines  Geistes  zu  f0lgen>  sondern  ihn  durch 
stete.Uebnog  seinem  Willen  unterthan  zu  machen. 
Darum  waren  auch  seine  Aeusserungen  öfters: 
^Geoie  ist  eine  Begünstigung  der  Natur;  der 
Zufall  verlieh  es  uns,  wie  dem  Eiben  seine 
Beichthümer;  es  auszubilden,  durch  Studium  zu 
begründen,  nur  zu  den  edelsten  Zwecken  anzu- 
wenden: ist  allein  unser  Verdienst.*' 

Wie  Beethoven  und  Jean  Paul,  so  wurden 
Haydn  ^nd  Göthe,  gewiss  mit  Becht,  für  Geistes- 
verwandte gehalten;  auch  theilten  Letztere  ihre 
Kunstansichten.  Denn  von  Gothe  ist  ja  das  für 
Künstler,  besonders    unsrer  Zeit,   nie  genug  zu 

beherzigende  Sprüchlein: 
Dem  glücklichsten  Genie  wird^s  kaum  einmal  gelingen, 
Sich  durch  Natur  und  durch  Instinkt  allein 
Zum  Ungemeinen  au fzuachw logen: 
Die  Kunst  bleibt  Kuiut!    Wer  sie  nicht  durchgedacht, 
Der  darf  sich  keinen  Künstler  nennen ; 
Hier  hilft  das  Tappen  nicht:  eh'  man  was  Gutes  macht,. 
Muss  man  es  erst  recht  sicher  kennen. 
(Die  Fortsetzung  folgt. ) 


Redakteur:  A.  B.  Marx.  —  Im     Verlage  der  Schlesinger'schen  Buch- und  Musikhandlung. 


BERLINER 
ALLGEMEINE  MVSIKALISCHE  ZEITUNG. 


8    e    €    b    j    t    •    r  J    m    h    t    g    m    n    g. 


Uta  2B*  MSn^ 


Nro.  13. 


t%%9. 


.•*> 


Y    i    vC    r    t    €    r      Bericht 

vfi  b  e  r    4  i  e 
P  .a  a  8  i  vo  B  j  m  A  8  1  Ic    n  a  £  h    -d  e  nl     S  ▼  a  u  g  e  1  i  u  m     M  a  t  t  h  ä  i  ^^ 

«y    ^    n 

Johann    Sebaatian    Bach« 

1-^ie  itweite  Anffnbniiig  'der  .grossen  Pastfionsmusik  fand  am  21.  Man  mit  demselben ,  oder  vielr 
mebr  erbahtem  £rfolg  statt.  Wiederum  fassten  :8mal ,  Vorsäle  und  Hinieciimmer  nicht  die  Menge 
d^r  Znb&rer,  und  Hnnderte  begehren  and  lioffen  Wiederholung  dieser  Feier,  dergleichen  n<>ch  von 
keinem  jetst  Lebenden  erhdrt  ^rorden.  Ein  gposser  Theii  derZuhdrer  der  ersten  Aufführung  yfrmAb 
9uch  in  der  zweiten  erblickt^  sie  freuten  sich  üer  tiefem  und  reichem  Erkennitniss  des  grossen 
Werkes;  und  an  die  Stelle  gespannter  JBrwartung  war  daiT  freudige  Gefühl  getreten,  dass  ihnM^ 
dass  der  Welt  ein  grosses  lange  vergrabenes  4ind  yorenthaltenes  Gut  surfich^ntronnen  ^  gesichert 
sei«  Glcäche  Freudigkeit  und  Sicherheit  «schien  besonders  die  im  Chor  Singenden  ju  beseelen^  deren 
Vortrag  eine  Genauigkeit ,  «ine  Kraft  und  Wärme  seigte,  wie  jie  in  Berlin  nocb  nie  Erhört  worden; 
wie  sie  sich  auch  nur  an  einem  solchen  Werk  .offenbaren  kann.  Der  grosste  Gewinn  is^  wöl  im 
ersten  Chor  der  gewesen,  dass  der  Choral; 

Choral» 


Fi. 

a 

A. 


als    wie  ein    Lamm  kommt  iiix    Töcbter  helft  mir      Ida 


klagen  helft  mir  kla  • 


M=H=fe=sg^^ 


g^3ibNfe'f=i^^f^^^ 


helft  mir  kla  -  - 


.  n-f, 


srnrif^ 


—    98    —   ' 

ans  dem  überreichen  Gewebe  der  Doppel-Chöre  und  des  Doppelorchestert  in  einer  Klarheit  nnd  Be- 
stimmtheit hervordrang,  die  in  der  ersten  AuafQhmng  noch  nicht  erlangt  worden  war.  Herr  Felix 
Mendelssohn,  dessen  Sorgfalt  and  Fleiss  durch  dm  glänsenden  Erfolg  der  ersten  Aasfahmng  nur 
erhöht  werden  konnte,  hat  den  Choral  von  allen  (männlichen  und  weiblichen)  Solostimmen  and  ein- 
seinen Cbox-Sopranen  singen,  mit  Klarinetten  und  Flöten  in  der  hohem  Oktave  begleiten  lassen,  and 
den  Andrang  der  Chore,  ohne  ihre  Kraft  xa  brechen,  so  weit  gemftssigt,  dass  Alles  in  schönstem 
Ebenmaasse  hervortrat  Eben  so  gelang  der  wundervolle  figorirte  Choral,  der  den  ersten  Theil  sddiesst. 
Unter  den  Aasübenden  verdankt  wiedemm  Herrn  Stümer  seiner  schwersten  and  reichsten 
Aufgabe  die  allgemeinste  Ausseichnung,  Man  könnte  ein  Bach  fallen  mit  der  Zergliederung  seines 
Vortrags;  and  in  der  That,  es  war'  eine  grosse  Schule  für  alle  edelstrebenden  SSnger.  Aber  dara 
musste  man  Bachs  Recitation  kennen,  die  äberall,  sa  gleicher  Zeit,  den  Sinn  des  Gänsen  und  die 
besondre  Bedeutung  jedes  Worts,  jeder  Silbe  mit  der  tiefsten  und  vollkommensten  Wahrheit  erfüllt 
Nur  auf  das  Gerade  wohl  erinnern  wir  an  einen  der  weniger  auffallenden  Sätse: 

Etangeliit. 


Man  hört  in  Herrn  Stumers  Gesang  die  Scheu,  Aengstlichkeit,  und  sugleich  die  Aufregung, 
in  die  ihn  die  begonnene  Missethat  versetst.  Es  war  das  voUe  Bild  des  nächtlich  heranschleichenden 
Verrathers  mit  seinen  Helfern*,  das  dem  Sftnger  vor  schwebte  und  von  ihm  in  den  Hörern  lebendig 
wurde.  Mit  gleicher  Tiefe  waren  die  wichtigsten  und  unwichtigsten  Sfttse  erfasst  Herr  Stniner 
hat  sich  als  wahrhaft  grosser  Sänger  hier  gezeigt,  mehr  als  er  in  allen  neuen  Opern  Gelegenhmt 
gehabt  hätte.  Er  freue  sich,  dass  der  würdigste  Anlass  ihm  den  schönsten  Ruhm  gebracht;  und 
Jiecslich  freuen  wir  uns,  ihn  zu  verkünden. 

Noch  liegt  uns  ob,  folgenden  vorbereitenden  Aufsatz  aus  dem  Konversationsblatt  und  ein 
Gedidit  onsem  Lesern  und  spätem  Knnstgenossen  su  überliefern. 

lieber  die  Fassions-Mnsik  ron  Johann  Sebastian  Bach, 

von   Drojsen« 

Wb  halten  für  ongemoia  wichtig,  dass  zu  Berlin  in  uosern  Tagen  Bachs  Passionsmnsik  wieder  zur  Kenntniss  des 
Pabliknms  gebracht  Trorden  ist»  Wir  danken  es  dem  Herrn  F.  Mendelssohn  mit  demselben  Danke ,  den  Götho 
rerdient,  dass  er  zuerst  die  tiefsinnige  Kunst  des  gothischen  Kirchenbaues  wieder  erkannte,  nnd  seinen  französirten 
Zeitgenossen  verständlich  machte;  wir  danken  ihm  mehr,  denn  nicht  die  Musik  einer  verschollenen,  unserm  Be- 
wnSstsein  entfremdeten  Zeit,  noch  eines  Glaubens,  über  den  wir  in  Wahrheit  weit  hinaus  sind,  nicht  die  Musik 
eines  katholischen  Domes,  die  sich  mit  Weihrauchdampfund  unverstandnem  Gebet  mischt,  auf  dass  sich  in  ihr  das 
ganz  zerschlagene  und  zerknirschte  Gemüth  betäube  oder  aufgebe,  vielmehr  die  Musik  des  freien,  evangelischen 
Glaubens  der  Gottvertranenden,  sich  selbst  erkennenden  Andacht  ist  es,  die  uns  wieder  gegeben  wird.  Sie  geh^ 
nieht  der  Kunst  und  ihrer  Geschichte  aHein  an,  vielmehr,  wie  es  der  wahrhafte  Zweck  der  Kunst  nur  sein  kann, 
der  Gei^einde,  dem  Volk ;  nicht  dem  Urtheil,  das  heute,  wie  es  scheint,  allein  fiir  Kunstgenuss  gilt,  dazu  denn  jedes 
Werk  gleiche  Gelegenheit  giebt,  vielmehr  dem  Glauben  und  der  Andacht,  dass  jeder  das  Heiligste  und  Wahrste, 
was  er  in  sich  tragt,  wiederfinde  geläutert  und  verklärt  zur  würdigsten  Gestalt,  in  der  er  sich  selbst  geniesse  und 
die  ganze  FiiUe  und  Kraft  seiner  Frömmigkeit« 

Es  ist  die  Kunst  heute  fast  verarmt,  ihr  Inhalt  fade  Zufälligkeit,  sie  selbst  nur  leere,  schmückende  Form,  zu  an* 
derm  Schmuck  zweckloser  Thees  oder  langweiliger  Soupers  auch  ein  Ziergefass ;  man  könnte  es  fortlassen  und  Thee 
und  Austern  würden  doch  schmecken*  —  Bach  hat  die  Leidengeschichte  Christi  nach  dem  Evangelisten  Matthäus 
komponirt  für  seine  evangelische  Gemeinde  zu  Leipzig,  dass  sie  sein  sollte  als  Gottesdienst.  Damals  las  jeder  fleissig 
die  Bibel  und  hörte  fleissig  die  Prediger ,  und  nun  in  der  stillen  Woche  hatte  er  sich  fern  gehalten  vom  Geräusch 
und  den  Geschäften  der  Welt,  hatte  andächtig  mit  seiner  Familie  in  dem  Evangelium  gelesen  und  nachgedacht  über 
das  Leiden  Christi  und  die  Erlösung;  dann  am  Charfreitage  war  es  ganz  ernste  Ruhe  in  der  Stadt,  und  die  Strassen 
geräuschlos  ^md  der  Markt  leer,  und  alle  Glocken  riefen  zur  Kirche.  Da  hörte  er  eine  erbauliche  Predigt  von  Chnsti 


—    99    — 


imd  Gottes  Gnade,  ond  nahm  das  heilige  Kachtmabl  mit  den  SeineUi  mit  seiner  Gemeinde,  vnd  alle  lieteten  und  san- 
gen mit  Ihm :  O  Haupt  roll  Blnt  und  Wunden.  Für  solchen  Tag,  für  solche  tie€ite  Andacht,  für  solchen  innigsten 
Ernst  der  delbsterkenntniss  und  des  Gebetes  hat  Bach  Seine Passionsmnsik  geschrieben,  das  ist:  die  ewige  Geschichte 
des  Geistes  und  seiner  Erlösung,  wie  sie  lebt  in  der  Brust  jedes  Christen ;  das  ist  ein  Eigenthum  unsers  erangelbchen 
Glaubens,  dass  das  wunderbare  Werk  der  Erlösung  nicht  yerschlossen  bleibt  und  ein  M jsterium  für  die  bange  Seele, 
sondern  sie  ist  offenbar  worden  und  aller  Tage  die  reichste  Erkenntnis»  und  das  unTergängUche  Bewusstsein  Ton 
Gottes  ewiger  Gnade  und  der  Erlösung  durch  Jesujki  Christum. 

So  denken  wir  ist  diese  Musik  zu  hören,  so  wünschen  wir  mag  alle  Kunst  wieder  gewinnen,  was  sie  bb  auf 
das  Andenken  verloren  hat,  Andacht  und  den  Ernst  ewiger  Wahrheit,  denn  sie  ist  göttlichen  Wesens;  man  soll  den 
Künstler  hören  mit  gläubigem  Ernst,  um  zu  begreifen,  was  er  aus  dem  Innersten  herrorschuf,  nicht  mit  frecher 
Dreistigkeit  ihn  wagen ,  mit  ungeweüUem  Verstände  über  ihn  richten,  oder  es  kommt  die  Stunde  und  ist  schon  ge- 
kommen, dass  man  das  Gottlose  hocJiachtet,  weil  man  das  Heilige  besudelt,  und  die  armseligste  gemeinste  Alltäglich- 
keit auf  den  Thron  hebt,  da  man  das  Ewige,  wie  einst  den  Juden  den  Heiland  geschmäht  und  geschlagen  und 
gekreuzigt  hat.  Es  thut  der  unbekümmerten  Gedankenlosigkeit  unsrerTagenoth,  dass  solcher  Anmaassung  und 
Unwürdigkeit  des  Einzelnen,  der  sein  Recht,  das  heilige ,  s^wererrungene  seines  unendlichen  Werthes  als  Indivi- 
duum,  Terkennt  und  zum  heillosesleB  Unrecht  rerkehrt^  Grosses  und  Tieferschüttemdes  entgegen  trete,  an  dem  cf 
•ich  erkenne  und  bekehre;  und  solche  Umkehr  soll  ud  muss  Kunst  und  Religion  und  Wissenschaft  bewirken  und 
sie  selbst  durchdringen.  Es  macht  die  Kunst  jetzt  einen  Anfang,  und  vieles  Grosse ,  das  in  der  Zeit  sich  bildet  und 
zu  wirken  beginnt,  wird  sich  freudigen  Muthes  anschliessen  an  diese,  die  theuerste  und  wichtigste  Erscheinung 
mirtr  Tage. 

Auch  soll  man  das  nicht  rerkeilnen,  dass  Bachs  Musik,  das  wahrhafte  Eigenthum  und  Erzengniss  unsers  erange- 
lischen  Glaubens,  zuerst  wieder  lebendig  wird  in  unsrer  Stadt,  dem  Antlitz  unsers  preussischen  Vaterlandes.  Freu»- 
sen  ist  das  Land  des  Protestantismus,  es  ist  geboren  in  den  Wehen  der  Reformation,  es  ist  gewiegt  und  grossgewachsea 
unter  d^m  Waffenlärm  des  dreissigjährigenReligionskampies;  seitdem  hat  inPreussen  das  Evangelium  seine  Heimath 
gefunden  und  grossartige  unablässige  Vertretung,  und  ist  fortan  kein  Unterschied  zwischen  unserm  Vaterlande  und 
dem  Lande  des  Protestantismus,  er  ist  durch  uns,  wir  durch  ihn  gelullten  und  stark,  Preussen  eine  wahrhafte  Angel 
und  Heerd  der  Geschichte,  Ist  auch  das  Interesse  der  Religion  über  die  Angst  und  den  Lärm  der  letzten  Zeit  fast 
verstummt,  fast  vergessen,  es  kehrt  die  Zeit  doch  zurück,  wo  wir  erkennen,  was  Noth  thut,  wo  die  Religion  wieder 
Blittelpunkt  und  Zweck  unsers  Lebens  und  unsers  Staates  wird ,  wo  wir  unsern  Trost  und  unsre  Würde  finden  in 
ihr.  Und  die  Zeit  ist  gekommen,  in  Haupt  und  Gliedern,  bei  Alt  und  Jnng  ist  die  Regung  mächtig  geworden  und 
nnwiderstehlich;  wer  bliebe  da  nach? 

Darum  freuen  wir  uns,  dass  auch  die  Kunst  und  vor  allen  sie  mit  ihrer  alleindringlichen  Gewalt  solche  Richtung 
kühn  und  rüstig  ergreift,  dass  die  feierlichste  Aeusserung  acht  evangelischer  Erkenntniss  und  Frömmigkeit  wlederoitt 
Eigenthum  der  Zeit,  und  wir  hoifim  es,  Eigenthum  der  Gemeinde  werden  solL 


Zur   Er innarmif 
an   die 

Aaiiiihrang  der  Fassionsmusik 

von 

Johann  Sehatiian  Bacij 

am  21sten  März  1829. 

Die  heil'ge  Zeit  der  Leiden  war  erschienen. 

Es  schwieg  die  Freude  und  die  laute  Lust; 

Kur  Einem  Schmerze  schien  die  Welt  zu  dienen, 

Des  furchtbar  grossen  Frevels  sich  bewusst; 

Der  Frühling  selber  zögerte  zu  grünen. 

In  Trauer  hüllend  seine  Blüten-Brust, 

Als  hätf  auch  er  den  Ruf  des  Weh's  vernommen. 

Das  tiber  Ihn;  den  Heiland  war  gekommen. 

Da  tief  bewegt  vom  allgemeinen  Wehe 
Der  if  eister  hin  zu  seiner  Harfe  tritt. 
Den  Blick  gerichtet  nach  des  Kreuzes  Hohe, 
An  welchem  er  einst  für  mis  alle  litt; 
Ihm  ist,  als  wenn  er  ihn  aufs  Neue  sehe. 
Den  Schrecken ,  wie  er  durch  die  Erde  schritt, 
Als  wenn  aufs  Neue  mit  der  Einen  Leiche 
Du  Leben  selbst  und  die  Natur  erbleiche. 


Und  schmerzhaft  greift  er  in  die  goMnen  Saiten, 
Dass  laut  sie  rauschen  von  der  Meisterhand ; 
Und  wie  die  Töne  wogend  nun  entgleiten 
Und  mit  ihm  schweben  nach  dem  Leidenslandt 
Da  möcht'  er  gern  der  Welt  in  Worten' deuten 
Den  grossen  Schmerz,  den  seine  Seel*  empfand ^ 
Dass  sich  die  Töne  in  dem  Worte  bewähren' 
Und  tönend  sich  die  Worte  ihm  verklären« 

Und  nahm  das  Wort,  vom  Gebte  selbst  geründetj 
Nicht  wie  die  Kunst  es  drechselt  und  verdreht. 
Wie  es  der  Jünger  schlicht  und  recht  verkiLadet, 
Tom  reinen  Geist  der  Wahrheit  frisch  durchweht; 
Und  als  er  so  den  heiligen  Sang  gegründet    ' 
Aufs  Evangelium,  wie's  geschrieben  steht, 
D»  Meister  starb  und  —  seine  schönste  Habe, 
Sie  ruhte  schlummernd  nun  mit  ihm  im  Grabe !  -» 

Und  hundert  Jahre  waren  fast  vergangen, 
Die  Enkel  dachten  jenes  Schatzes  nicht , 
In  ird'scher  Lust  den  seichten  Sinn  befiuigen, 
Vergassen  sie  das  göttliche  Gedicht ; 
Nor  Wen'ge  fühlten  inniges  Verlangen 
Den  Schatz  zu  bringen  an  des  Tages  Licht, 
Und  vor  der  Mode  eitlem  Glanz-Gefiimmer 
Erblasste  schier  sein  heilig-stiller  Schimmer* 


—    100   — 


Da  kam  ein  Jünglinge  lilMnekh  «n  Gabea  f 
Ein  Glücklicher,  wie  Wenige  beglückt , 
Der  hört  yom  Schatse ,  der  da  roht  begraben  f 
Tom  Hochgesang  9  der  Heilige  entzückt , 
Ein  Quell  >  so  reich,  um  eine  Welt  zu  laben , 
Und  nun  auf  ewig»  schien  es»  ihr  entrückt» 
Und  als  er  sie  Ternimmt  die  Leidenstöne: 
Da  staunt  er  ob  der  wunderbaren  Schöne«       • 

Und  ihn  eigreift  das  innig-fromme  Leben» 
Das  ausi  den  Klängen  ihm  entgegen  tönt; 
Ihm  ist,  aU  s^'  er  selbst  ihn  niederschweben » 
Den  Geist  des  Herrn»  den  einsf  die  Welt  verhölmtr 
Und  er  beschliesst  den  Wanderschatz  zu  heben » 
Dass  er  des  Sanger»  frommen  Schatten  söhnt  | 
Er  will  das  unaussprechliche  yerkünden 
Und  wieder  nea  den  alten  Schmerz,  entzünden«. 

80  mit  des  Gennis  kraftigen  Gewalten 
Die  heU'ge  SchÖpfong  er  ins  Leben  mit.  -^ 
Da  steigt  es  wie  prophetische  Gestalten 
An^s  Lichtempor  aus  der  TerhuIIten  Graft » 
Und  eine  Welt  beginnt  sich  zu  entfalten» 
Darin  es  weht  wie  Geist  und  HeU'gen-Diift» 
Und  drüber  schwebt  in  herrlichster  Bewährung; 
Des  Menschensohnes  göttliche  Verklärungr  — 

Wie  nun  auf  Schätzen»  wenn  sie  lang  gelegen 
Und  unberuhret  in  der  Erde  Nacht» 
iinn  plötzlich  durch  ein  übermächtiges  Regen 
Entrungen  ihrer  mittemächl'gea  Macht  ^ 


Gedopp^t  roht  der  feavberhaftet  Segen  r 
Und  wie  gestärkt  rom  tiefen  Schlaf 'erwacht  r 
80  wirkt  auch  jetzt  mit  überürd*iM;h«r  Stärke 
Der  hohe  Gebt  m  diesem  Gotteswerke; 

In  Schaaren  strömt  die  andachtferoUe  Menge»- 
Der  Kunst  geweihte  Halle  fosst  sie  kaum » 
Und  sie  vernimmt  die  wundersamen  Klänge» 
Und  alles  schweigt  im  überfüllten  Raum; 
Bis  jeder  lauscht  und  höret  die  Gesänge » 
Des  frommen  Bfeisters  Gott-erfiillfen  Traum» 
Und  nur  gewohnt  ».sich  leidlich  zu  erbauen» 
Wähnt  jeder  jetzt  das-  Heiligste  zu*  schauen. 

Mit  Petro  weinend  fühlt  er  bittre  Reue» 
Auch  ihm  ja  krähet  der  prophefsohe  Hahn» 
Erfüllt  ton  Demnth  schwöret  er  aufs  Veno» 
Um  abzuthnn  des  Hochmnths  leeren  Wahn 
Und  mit  der  Jünger  glaubensroller  Treue 
Zu  wunieliK  ewig  auf  der  Liebo  Bahn*- 
Und  sieh  f  —  rersöhnet  ans  dem?  Reich  der  Geister  - 
Sehanl  lächelnd  nieder  der  tedUärte  Heisltr ! 

Wir  aber  wollen  einen  jeden  loben» 

Der  an  dem  Werke  treu  geholfen  hat» 

Und  ihn,  den  Jüngling»  der  den  Schatz  gehoben 

Und  sich  bewährt  in  schönster  Mannesthat » 

Ihn  segner  selbst  der  Hohe»Meuter  droben» 

£r  leite  ihn  auf  seines  Geistes  Pfad^ 

Und  —  scheidet  er»  begleitet  ihn»  Ukr Manen» 

l>w  chrisUich-firommen»  göttlichen  Titanen  1  »^ 


Zun  Schluss  dieser  Berichte  wiederbolen  wir  izs  Wort  einea  gesc&tftxteir  Mitarbeiters  über 
«He  BedeatoDg  des  Wiedererscheuiens  alter  Meisterwerke.  —  »»Es  giebt  alte  Werke,  deren  Wieder- 
holung 80  wenig  ab  ein  Beweis  des  StiUstandes  *)  angesehn-  wwden  darf,  wie  die  tllgliche  Wieder«^ 
holnng  des  Glaubens  und  der  Bitten  des;  Hern*  Diese  Werke  sind  wie  das  Wort»  von  dem  wir 
leben,  wenn  wir  erkebnen;  der  Mensch  lebt  mcbt  vom  Brodt  allein.  Ja  er  giebt  ake^  Werke»  die 
wir  nicht  wiederholen  kSnnen,  sondern  anferateheB  lassen  müssen«^ 

'  M  a  Tn^ 


3.    B  eurtheilungen« 

La  dolcezza,  la  Melanconia^   la  Simplicita, 
trois   noctornes   caracteristiqaes  pour   le 
Pianoforte  par  Heiuri  Herz.    Simrock  in 
Bonn« 
Bis  jetxf  ist  von  Herrn  Hers  noch  nichts, 
als  „Futter  für  Pulver«*  (Fing'^r)  in  dieser  Zeitqng 
angexeigt  worden ;  jetzt  kommt  etwas  „fiir'sHen^: 
drei    eiafaöhe  Sätze    mit   zarter  Kantflene   und 
verschwebender  B^eitnng  in  weiten  Arpeggien, 
wenig  Fertigkeit»   aber  dafür  Zartheit  des  Vor- 
trags »  besonders  Unterordnung  der  hegleitenden 


Hand  (oder  Finger)  unter  die  melodfefuhrende,^ 
und  reizende  Nüancvmig  in  letzterer  fodemd* 
Herr  Hess  bat  ea  darauf  abgesehny  zarte  Herzen 
SU  schmelzen,  indem  er  vor  ihnen  zerschmibt; 
und  es  kann  ihm  nicht  feh{en,i  denn  er  hat  selbst 
empfunden  und  sein  Gefnbl  mit  gutem  Gesohiek» 
mit  treflUcher  Benutzung  des  Instrumentes  aus- 
gesprochen. Er  selbst  scheint  (nach  der  sorgCal* 
tigen  Bezeichnuflg  des  Vortrags  zu  urtheilen)  sich 
dabei  wohl  zu  fühlen  und  Refr  freut  sich,  ihn 
hier  in  einer  ungleich  edlern  Tendenz  zu  finden, 
all  der  oitela  Fingerspielerei. 


*)    In  Bezug  auf  die  missvers^dige  Aeusteruag  ehies  Franzosen* 


-«   lOf   — 


4«    B    6    r    i    c    h    t    e«. 

K  ö  n  i  g  I  i  c  Ii  e  s    T  h  e  a  f  e  r; 

Fraitagi  den  201  Man:  ward'  „Anuide/^  yftu^ 
Gluck,  unter MitwirkaDg;fa8r  aller  arstev  muai« 
kaliscben  Talente  der  kSnigL  Theaters'  gegeben- 
Es  ist  erfreulich  su  bemerken^  dass'  die  königli- 
che Theaterdi'rektio»  darauf  hinaus^ht^  die  voP' 
handenen'  Kräfte  mehr  ur  Thät^keit  1«  bringen^ 
und  besonder»  Werke  ^eser  Ar«  nicht  nachläa»' 
sig  besetzen-  so  lassen^ 

In  italischen  Opern  und  denr  grossen  Hanfev 
ihres  Gleichen  ist  es  es  sehr  ofi  hinlänglich, 
wenn  die  Hauptpartieen  siemllch  besetxt  sind; 
aber  in  Werken'  unsere  eihzijgen:  Gluck-  giebt 
es  wohl  Parti'eenj  die  wenig  er  haben  als  andre^, 
aber  keine  Nebenpartieen —  alles  hat  fast 
gleiche  Bedeutung^,  Kraft  und  Leben;-  erfodert 
daher  wenigstens  in  Hinsicht  der  Bildun-g  laus- 
ter Virtuosen»-  Wird  man  der  geisttgen»  Aus»- 
fShrung  derselben;  ehe»  so^  viel  Aufinerksamkeüc 
widmen,,  und  numentficb  das*  GehaTtvolIerer  G^ 
diegenere,  die  höhere  Begeis(ernn|^,  .wdche  diese 
Werke  zur  wahren  Darstellung  erfodern,  zu  er- 
ringen suchen:  ^o  gehen  wir  dnem  schöner» 
Ziele  entgegen.^ 

Sonnfag^y  den  22;  „Joseph  in  Egypten.^^ 
Herr  Bader  sang  mit  seiner  sonoreu  Stimme^  und' 
spielte,  wie  wir  es  tou  diesenr  ausgezeichneten 
Kunstler  immer  zu  hören  gewohnt  sind;  mnige 
Verzierungen  gegen  das  Ende,  da  diese  sogar 
nicht  an  ihrem  Platze  waren,  hätte  idi  ihm  allein 
gerne  erlassen^  Fräui.  v.  8eh£tzel  sang  ihre 
Partie  ganz  des  sanften,  frommen  Benjamu» 
würdig;.  Herr  Scbäfer  als  Gast  sang: und  spMte 
mit  Ausdruck;  ob  seine  Stimme  in  der  Tiefe  die 
nöthige  Kraft  und  Fülle  einer  voUkormmene» 
Basstimme  besitzt,  (etwas  jetzt  so  Seltenes^  dker 
höchst  Wnnschenswerthes)  liess  sich  in  dieser 
Partie  nicht  bestimmt  entsdieiden*  Das  Ganze 
belebte  sichtlich  Herrn  Rebensteins  höchst 
geistreiches  Spiel.  Der  sichere  und  reine  Ein^ 
satE  und  Aushalt  der  IVompeten  in  den  hohem 
Tönen^  verdient  beilSufig  noch  einer  ruhmliehen 
Erwähnung;  man  hört  bei  dergleichen  Steilea 
oft  die  besten  Bläser  straneheln^  J.  N» 


'Mttsikiit  Leipzig« 

(Fortsetzung.) 

Im  ersten  Konzerte  dieses  Jahres  (dem  9ten 
Abonnementskoi»ert>  erregte  die-Harfenspielerin 
Dem;  Bertrand  Aafsehn,,  welche*  eine  Phanta- 
sie nebst  Variation  (auf  das  Thema  ans  „Joseph^) 
von*  ihrer  Kompositionr  Vortrag.-  Ihre  Virtuosität 
und  Präzision'  isT  anzoeikennen^-  aber  häufig  gebt 
i»  kräftigem^  Partieen:  durch-  hastiges  Reissen  dcv 
Saiten*  Ton  und  Vortrag,  rerlbren«*  Audi>  fehlen 
il»em  Spiele  die  Uebergänge  vom  Vmno  zum 
Forte  i»  der  Regel  sehr.^  Das  Qnintewo  eoneei»- 
trate  Ten  Lindpaitner  verfehlt  seinen  Zweck  zu 
gefallen,  wie  geliilisachtige  Damen,  welche  alle, 
ihre  Bieize  — ^  auflegien ,.  um*  die  Liebhaber  anzor- 
zishen.  Die  Guiriand'en^Arie  Rossinis,.  vonFrau^ 
lein  Grab  au  vergetiragen,  entsprach  diesem 
Zwecke  weit  besser;  hier  ist  wenigstens  reizender 
Gesang..  Noch  hörten  Wir  an  diesem  Abende 
wieder  C.  M.  v.  Web  er  s  feierlich-heitere  Jubei- 
GkiTerfüreurnfBiBethoveiuP  vierte  Symphonie  B-duir 
No.  4r  welche  mit  denv  gjerwohnten  Eifer  und 
Fleisse  (die  V.  Celli  angenommen)  von  unserm 
Orchester  ausgeführt  wurde.  In  ihr  zeigt  sich 
der  Meister  in  Klarheit  und  Fülle  eigner  Gedan^ 
ken.  Das  Te  Deum  von  Neukomm  erhielt 
wenig  BeifalL  Es  bew^C  sieb  diese  Musik  auch 
ZV  sehr  in  veralteten  Formen  und  Gängenr  Der 
schone  QuarteCigesang^  mit  Chorbegleitung:  „Te 
ergo  qnassumus^^  ist  daz  beste  im  Ganzen^  Mit 
diesem  einfachen  Style  stimmt  aber  wieder  nicht 
redk  dazBravoursoIe  des  Tenors  n^t  rege  eos.» 
In  der'  in  diesem  Werke  allzuhäufijg  angewendet 
tev  Form  der  Fuge  zeigt  sich  Herr  Neukomm 
ab  grBndlieher  Arbeiten 

im  neunten  Konzerte  hörten  wir  zuerst  eine 
neue  Symphonie  von  Nohr,  Musikdirektor  der 
hermgL  Kapelle  in  Meiningen.  Zwar  ist  das 
€bnze  ohne  hervorragende  Originalität  und  lässt 
den  höchsten  Maasstab  der  Beitrtheilang  nicht 
anwenden;  dessen  ungeachtet  verdient  der  Kunst* 
fer  Aufmunterung  und  Leb  wegen  der  guten 
Bearbeftung  seiner  Gedanken*  Das  Menuett  und 
das  Hende  hfeltett  wir.fSr  die  besten  Sätze ^  in 
HiMtcfat  asdf  Arbeit  und  klaren  EflMct;  das  Ada* 
gie  dagegen  bietet  keine  klare  ]ÜIelo<Ke  dar  und 
ipl  I»  sehr  verwickelt,  audk  hat  das  Allegra  ei^ 


-^    102    — 


nige  teltgame,  nicht  genug  moarirte  UebergSagt« 
Ein  fröhliches  Gloria  von  Haydn  folgte.  Nach- 
her trug  Den.  Bortrand  mitFräalein  Reiehold 
eia  Duett  für  Harfe  und  Piano  von  Hen«  and 
im  zweiten  Theile  Variationen  von  ihrer  Konpo- 
rition  auf  der  Harfe  vor.  Wir  haben  von  dieeer 
Yirtuoün ,  die  auch  einige  Male  auf  der  Bahne 
spielte,  sdion  gesprochen.  Sehr  nahm  man  ihr  das 
Stimmen  «wischen  den  Variationen  ohel,  das  sie 
vor  Anfang  ihres  Spiels  vergessen  wa  haben  sehien* 
Es  könnie  auch  nicht  schaden,  wenn  man  sawei« 
len  unserm  Orehester,  welches  besonders  im 
Koniertvor  und  zwischen  denStncken  «nerttig^ 
lieh  viel  nidit  sowohl  stimmt  als  vielmehr 
stimmend  phantasiert,  einige  Zeichen  des  MisSp 
fallens  gäbe,  da  andeie  Mittel  nicht  an  heUen 
sdieinen«  Duette,  wie  das  komische  aus  dem 
„Türken  in  Italien,^  gehören,  aneh  wenn  sie  untad- 
lich  und  mit  italienischer  I^jOichiigkeit  vorgetragen 
werden,  was  bei  deutsehen  Worten  an  sich  nicht 
leicht  ist,  doch  nicht  eigentlich  fürs  Konzert« 
Im  zweiten  Theile  hörte  man  eine  früher  bjriiebte 
Ouvertüre  aus.  der  Oper  „die  Sylphen^  von 
Himmel  und  das  erste  Finale  ans  Boyel^jens 
Johann  von  Paris,^*  in  welchem  Frftnlein  Graban 
die  HaupCpartie  besser,  als  wir  sie  seit  langer 
Zeit  auf  der  Bohne  gehört,  vortrug» 

Im  zehnten  Kopzerte  wurde  Spohrz  Onvet^ 
tfire  zu  „Pietro  von  Abano^  wiederholt ,  smd 
besser  verstanden,  als  früher.  Das  Stfiek  stei- 
gert sieh  mit  Wirkung  bis  zum  Schinase,  und 
die  Düsterkeit,  mit  welcher  es  beginiit,  wsiehft 
mit  jedem  Schritte  dem  klar  hervortretenden  Ge» 
danken*  Auch  ist  die  Behandlung  krkftig  und 
gedrängt.  Zu  der  darauffolgenden  Arie  von  Isonard: 
„Nein  idi  singe  nicht ^  fehlte  unsrer  Singeiin 
das  leichte,  neckende  Wesen,  das  aber  aoeh  amf 
der  Bühne  ungestörter  hervortreten  kann.  Herr 
Konzertmeister  Matth&i  spidte  darauf  eine 
Einleitung  nebst  Rondo  für  die  VioBae 
von  seiner  eignen  Komposition.  Die  Einleilanf 
beginnt  mit  Bedtativ^  ivelehes  eine  sehr  effekw 
volle  Orchesterbegleitnng  hat;  der  Mittelaalz  | 
beruhigt  vielleicht  zu  aehr,  in  dem  sehlieeie»* 
den  Rondo  aber  sollte  der  Polonaisenrhythavie 
etwas  mehr  hervortreten,  der  hier  dareh  wider» 
haarige  Passagen  Tordunkelt  wird.    Qar  Vtalng 


des  Herrn  Konzertmeisters  ist  durch  Delikatesse 
ausgezeichnet  und  berühmt*  Am  Schlüsse  des 
ersten  Theils  trug  Früulein  Grab  au  mit  einem 
vielanspreehenden  Bassisten,  der  auch  eine  kräf- 
tige Stimme  besitzt  und  sich  nur  den  Gaumton 
•abgewöhnen  soll.e,  welche  fast  idle  haben,  die 
mit  ihm  aus  derselben  Schule  kommen,  ein  bril- 
lantes Duett  aus  Spohrs  Berggeist  (2r.  Akt) 
vor,  das  im  Konzerte  nur  zu  flüchtig  vörüber- 
rauseht  Der  zweite  Theil  berdtete  dem  Publi- 
kum wieder  ein  Fest  für  sich  -^  Beethovens 
Symphonie  No  5.  d.  i.  C-moll-Symphonie,  über 
die  man  in  wenig  Worten  nichts,  in  vielen  nie- 
mals erschöpfend  sprechen  kann*  Dertriump 
phirende  ScUnssatz  ist  die  glänzendste  Erhebung 
and  Apotheose  des  Meisters. 

Das  eilfte  Konzert  führte  znerst  zu  einem 
originellen  Meister  —  zu  dem  Abt  Vogler  znrftdr. 
Seine  eben  so  originelle,  als  einfache  und  ge- 
diegene Symphonie  wird  hier  von  Zeit  zu  Zeit 
wie  ein  alter  Wein  zur  Stärkung  genossen. 
FrioK  Graban  trug  eine  Scene  von  Mozart  mit 
eblig.  Pianoforte  (Chlo  mi  seordi  di  te),  trefflich 
begleitet  von  dem  Herrn  Musikdirektor  Po h lenz 
vor;  aber  die  wandervollen  Modulationen  der 
Singstimme,  welche  langsam  in  der  Höhe  fort- 
schreiten, sagen  ihrer  Stimme  nicht  zn.  FräuL 
Reiehold  spielte  das  beliebte  Pianofortekonzert 
von  Rier  ans  Es^dur  (op  42)  und  vielleicht  das 
friaebeste  dieses  Meistws  mit  Präcision  und  Ele- 
ganz* Webers  Ouvertüre  zur  Enryanthe  be- 
gann den  zweiten  Theil;  das  Favoritdoett  aus 
Bpohra  Jessooda  folgte  von  Fräulein  Graben  und 
dem  Tenor  Herrn  Montius,  zwei  der  schönsten 
Stimmen,  welche  ganz  besonders  für  diese  senti- 
mentale Gattung  geeignet  sind,  vorgetragen.  In 
dem  ersten  Finale  aus  Enryanthe,  welches  diesen 
BMUttkal.  Abend  bescUoss,  missglückten  in  der 
Hauptpartie  ein  Paar  Tüne.  Das  darf  man  in 
Läufen,  wo  überhaupt  manches  vom  Glück  ab- 
hängt, dem  Sänger  nicht  zu  hoch  anrechnen, 
wenn  ea  auch  im  Augenblidce  st5ren  sollte. 

Im  zwölften  Konzert  hörten  wir  zuerst  eine 
■ene.Onvttrtnie  von  (dem  wackem  Kirchenkonn 
peidsten)  Drobisch.  Der  Verf.  weiss  gut  mit 
seinen  Gedanken  nauinspring'en.  und  sucht  f3r 
den  Mangel  an  Originalität  'und  Fülle  der  Phan- 


—    10»    — 


tasie  darcfa  fleimg«  Amvheliimg  der  gewtiilten 
Gedanken  einigermaassea  %vl  enuebädigen.  FBr 
die  Scene  am  Rossinrs  ,,Doniia  del  lago^  geht 
unsrer  Sängerin  die  Stärke  der  tiefen  TSne  ab« 
In  dem  Concertino  für  Bassposaane  koraponirt 
von  C  G.  Müller  (Mitglied  des  hiesigen  Ordie- 
sters)  und  Torgetragen  von  unserm  ersten  Posno- 
nistenHerr  Qaeisser  horten  wir  wieder^  was  auf 
diesem  Praehtinstramente  Geschmadc  and  Bravomr 
Terbnnden  leisten  können«  Vprasuglieb  sdh&n, 
und  SU  zarten  Uebergängen  geeignet  sind  die 
Mitteltone  unsers  Kfinstlers«  In  dem  kSstiiebea 
Tenett  aus  Fidelio  (Gut,  Söbncben  gut)  fehlte 
nur  der  zweiten  Partie  (Maraelline)  die  eingrei- 
fende Kraft  des  Vortrags«  Der  zweite  Theil  bot 
dem  Publikum  wieder  ein  Fest,  die  Symphonie 
Beethovens  No.  6  —  genannt  Pastoralsjmphonie. 
Welcher  Tonkünstler  neuer  Zeit  hat  in  so  rei« 
eher  Verschiedenheit  die  Welt  in  Ton  erfassti 

Im  dreizehnten  Konzert,  weldies  mit  Mozarts 
tiefmelaacholischer  G-moU- Symphonie  eröffnet 
wurde,  haben  zwei  Stücke,  die  wir  sonst  auf  der 
Buhne  sehr  gut  hörten,  durch  gelungene  Ausfuh* 
rung  das  Publikum  angezogen  i  nämlich  Scene, 
Duett  und  zweites  Finale  aus  Spontinis  Veslalin, 
wo  Fräul.  Grabau  und  der  Dilettant,  welcher  den 
Licinius  sang,  vortrefflich  recitirten;  2)  ein  En- 
semble aus  Paers  Sargino,  welches  sich  sehr  gut 
für  Konzert  eignet  Die  Cavatine  von  Weber 
(Glöckchen  im  Thale)  sprach  als  Zwischenstuck 
durdi  den  seelenvollen  Vortrag  der  Fräulein 
Grabau  sehr  an;  bei  dem  Potpourri  für  die  Ho« 
boe  aber,  von  Kummer,  geblasen  von  Herrn 
B  ü  G  k  n  e  r,  nehmen  wir  ungern  die  Ungunst  wahr, 
wahr,  mit  welcher  ein  tüchtiges  Talent  zu  käm- 
pfen hat,  wenn  es  sich  einem  so  schweren  In- 
atrumente widmet,  wie  das  genannte  ist. 

Das  vierzehnte  Abonnements -Konzert  er- 
öffnete die  trefflich  vorgetragene  Ouvertüre  der 
Ve  Stalin.'  Nach  einem  Concertino  für  die 
Glaiinette  von  C.  M.  v.  Weber  (geblasen  von 
dem  Orchestermitglied  Hrn.  Heinze)  und  der 
Favorit-Cavatine  aus  Rossinis  gazza  ladra  di  pi- 
acer  u.  s.  w.  de^en  Vortrag  doch  nicht  volUcpm- 
men  ausgearbeitet  war,  folgte  die  Scene,  Aria 
und  erstes  Finale  aus  der  Vestalin,  welches  die 
Kraft  unserer  angestrengten  Sängerin  etwas  über* 


atiag.  Im  «weiten  Thei!  wurde,  um  Beethovem 
grössere  Symphonie  werke  diesmal  ohne  Ana- 
Schliessung  in  ^ronologischer  Folge  zu  geben, 
seine  SeUadit  von  Vittoria  aufgeführt.  Das  Geist- 
reiche der  Behandlung  ward  bei  dieser  unterge- 
ordneten und  bedingten  Aufgabe  dennoch  aner- 
kaant« 

Im  fünfzehnten  Konzerte  horten  wir  zum 
ersten  Male  Spohrs  dritte  Symphonie,  welche 
kifslich  bei  dem  Verleger  dieser  Zeitung  erschie- 
nen ist;  in  der  Tbat  ein  grosses,  den  Mann  eh- 
rendes Werk,  welches  wir  seiner  zweiten 
Symphonie  weit  vorziehen^  Schade,  dass  nicht 
Proben  genug  angestellt  werden  konnten,  um 
dieses  Werk  in  grösserer  Vollkommenheit  zu 
hören«  Der  erste  Satz,  oder  dasAUegro  ist  der 
kleinste,  einfoehste  und  krSftigste  in  des  Ton- 
setzmi  edelster  Weise.  Dem  zweiten,'  oder  dem 
Adai^o,  fehlt  eine  originelle  Grundmelodie;  die 
Hanptmelodie  dieses  Satzes  erscheint  ohne  be- 
stimmte rhytmisdie  Absätze«  Aber  die  Ausfüh- 
rung ist  in  der  That  meisteriiaft  und  der  vereinte 
Gebrauch  der VCelli  und Violonen  von  vortreflBichem 
Effeet'.  Das  Scherzo  hat  am  wenigsten  gefallen; 
es  würgt  sich  in  allen  Stimmen  durch  chromati- 
sche Sitze  fiMrt  und  mag  auch  vollendeter,  als 
bei  uns,  vorgetragen,  keine  besonders  anspre- 
chende Wirkung  hervorbringen.  Ebenfalls  sehr 
kom^cirt,  aber  am  meisten  neu  und  erfreulich 
ist  das  Finale.  Doch  wir  werden  über  diese« 
Werk,  das  dodi  auch  in  Berlin  nun  zur  Auf- 
führung gekommen  und  wahrscheinlich  auch 
mehrere  fleissige  Proben  einstudirt  worden  ist^ 
wahrscheinlich  in  diesen  Blättern  etwas  Ausführ- 
dicberes  und  Gründlichen  lesen«  Ausserdem 
wurde  in  den  letztgenannten  Konzerten  mehreres 
wiederholt  —  unter  andern  auch  Marschners  Oa- 
Tert&re  zum  Vampyr  mit  glänzendem  Effecte« 
Ein  junger  Violinist  des  hiesigen  Orchesters 
Namens  Winter,  Schüler  unsers  Matthäi,  legte 
seine  erste  Probe  in  einem  Violinkonzerte  von 
Bhode  ab.  Reinheit,  Genauigkeit  und  Fleiss 
erwarben  ihm  die  Aufmunterung  des  Publikums. 

Im  sechszehnten  Konzerte  (26.  Fbr.)  hörten 

,  wir  eine  neue  Ouvertüre  von  Carl  Eberwein 

(in  Weimar)  gesetzt  zu   dem  Monodram  Proser- 

pinAVOm  Göthe;  klar,  mit  Interesse  gearbeitet 


^   tOi    — 


mid  gut  iniftraiiientirt.     Ffftnkiä  Snima  .flwig 
^10  grmwe  BcntBj  ;mit  v<aiar  .am  .Spokr«  Barf- 
^aist:^hier  jaua  •aiustan  .Mala  — -  eiiia  .Scaoa,  in 
welchar  dia  ieiaflidian  HocntSDe,  jraleha  \wia 
Stnnmen  .dnKindlieU  nfaii,  mt  .deraihaiiiigvr«^ 
len  Baogig^eit   und  dem  Flutlani   dar  ans  ^dar 
Unterwelt  lieryorhcecheaden  .Geister  leinen  Ji»- 
TaisiiendenKontFaatJ>ilden.  &aha.(fihrigen8  .Jahrg. 
1827  S.  .338  1  KoLO»  Wir  4aQlBen  J^ftiaein  ßtm- 
baa,  diesa  Seane,  dia  sie  .anch  srortreflUch  yartng, 
«uf  das  jnnaikaL  ^paiiotium  des  KonjEaita  g^ 
bracht  :sn  ibabea.   jDas  Koosart   fBr   die  JPlöte, 
weldies  Herr  Bielke  ,^satst  liai  mnd  arortrng 
hat  die  mderspredhanda  An^abe^  das  Bnllante 
mit  dem  Anmntbigen  jenes  Instniments  ;aa  awr* 
binden;  daher  der  banleStjl  dieses  Mnsikstüdcs» 
In  weleham  dasSondo  «noch  .am  mosten  anspricht 
Den  ersten  Theil   dieses  Konserts  beseUoss  das 
cweiia  Finale  ans  Lodoiska  von  Chernbinij 
«ine  Musik   Ton   anerkannter  meisterhafter   und 
anergiscber  Karaktecistik,  trefiUch  .einstodirt  nnd 
rorgetragea;   obwohl  im  Konserte   begraiflidiar 
Wttse  minder  wirksam,  als  auf  der  Buhne,    Was 
die  Singenden  anlangt^  so.  müssen  wir  biet  ^voiw 
nehmiich  den  Bassisten  Berm  P6g  nar  nnmrticb- 
nen,  der  audi,  und  .noch  mehr  in  dem  gedachten 
Finale  ans   der   Vestalin   seine  Fortschritte  im 
deklamatorischen   und  melodisdien  Vortnig  be» 
wiesen  bat    Da  die  Stimme  siemlichen  Umfang, 
besonders  in   der  Tiele,    und   viel  Biegsamkeit 
und  Routine  hat,  und  Herr  Pöguer  nun  auch  zur 
Bühne  übergegangen  ist,  so  Ifisst  sich  noch  Tiel 
von  seiner  musikalischen  Ausbildung  versprechen. 
Dies  fuhrt  mich   auf  die  gegenwirtiga  Oper 
in  Leipzig;  über  die  freilich  nicht  viel  Erfrrali« 
ches  zu  sagen  ist.  Herr  Bethra«nn  aus  Berlin, 
der   die  Interimsuntemehmung  bei   uns  dirigirt, 
wirkt  mit  beschrftnkten  Kräften.    Seih  nichstes 
Abkehen  ist  darauf  gerichtet,  durch  Schauspiele, 
Lustspiele,  Farben  und  VaudevUIes,  so  flüssig 
aTs   möglich  ainstudirt,   sich,  seine   Gasellschafk 
und  das  Publikum   zu  unterhalten   und  im   be* 
schränkten  Kreise  so  viel  als  möglich  zu  leisten« 
Von    der    untergegangenen   Oper    dea   Hofrath 
Küstner  sind  die  in  ersten  Partien    branchbara 
Fran  Streit  (welche  für  die  Znkuaft  aiae  An* 
Stellung  an  der  Weimarschen  Bfihaa  anganaast 


nenbat)  und  Hr.  Höfer(der.als  zw.eiterTenorist 
noch  jeder  Opernbüfane  nützlich  sein  kann)  von 
ihm  engagirt  worden.    Hr.  Fürst,  welcher,  seit 
wir  ihn  horten,   an  .Stimme   und  Vortrag   nicht 
^gewonnen  hat,  war  nur  »erst  kurze  Zkt  iiier  an- 
:Wesend,  und  aaag  «einige  Mal  zwischen  den  Ak- 
uten.     Vor  Kncsem  ist  «in   Tenorist,    Namena 
Porner,    zu   der  Gasellschaft  ifekoiinnen,  der 
aber  in  Hinsicht  der  JSläcke    unf  des    geringen 
Ümfangs  seiner  Stimme  sls  Georg  in  der  weissen 
Dame  nicht  l»afrie<ygte.  Jetzt  hat  Mad.  Kr  assner 
geb.  Pobimann  .Gastrollen   zu  geben  angefangen 
^weisse  Dame);  da  «ie  .aber,    wie  wir    hörten, 
nicht  bei  Stimme  gewesen,  so  ^ersparen  wir  un» 
4Mm  Beridit  über  sie«    Ausserdem  ist  nun  auch 
der  obengenannte  Heer  Pögnor  als  erster  Bass 
.angestellt,  welchem  seine  theatralische  Ungewofant- 
iheit  noch  etwas  ^nirt.    Also  jeerstreute  Kräfle, 
dia  kein  Ganzes  bildenl  Schwierige  srosSa  Opern 
Jconnten  daher  .bis  jetzt  nicht  j^egeben  werden; 
daher  auch  die  Konzertdirektion ,  wie  man  aus 
.obigem  Berichte  sieht,  mehrere  grössere  Ensem« 
bles  ans  Opern  von  klassischem  Werth,  welche 
das  Publikum  gegenwärtig  nicht  in  dramatischer 
Darstellung   hören  kann,   in   diesem  Winter  in 
.dem  immer  ausserordentlich  zahlreich  besuchten 
Konzerte  .aufltthren  lässt   Die  übri|ren  Personen 
der  BethmannscheuGesellsohaft,  weldie  jmm  Theil 
auch  singen  wollen,  werden  mit  Nachsicht  getra* 
gen.    Gegeben  wurde   von  g;rössern  Singspielen 
Jiur:   Freischütz,  weisse  Dame,  Tyrolar  Wastel, 
Teufelsteia,    und    von    VaudeviUen:    List    und 
Phlegma,  Fest  der  Handwerker,   die  Scbneiiler« 
mamselU,  der  jdte  Feldherr,  in  welchem  kleinen 
Sitnationsstück  wir  den  geschmackvollen  und  an- 

Senehmen  Vortrag  zweier  Bomanzen  von  Seiten 
<ks  Herrn  N  a  be  h  1  (als  Kosziusko)  ausgezeichnet 
gut  und  aligemein  ansprechend  fanden. 

Von  fremden  Virtuosen  besuchte  uns  noch 
der  Pianofortspieler  Hr.  K  u  h  1  e  n  k  a  m  p  aus 
Göttingen,  auch  als  braver  Instrumentaikomponist 
bekannt.  £r  trug  im  Theater  ein  Pianofortkon- 
zert von  Herz  und  Variation  über  den  Marsch 
ans  Bossinis  Moses  von  seine  eigene  Komposi- 
tion mit  verdientem  Beifall  vor.  Sein  Spiel  ist 
kräftig  fertig  und  von  Ausdruck. 

Am  26.  Januar  nmchte  Herr  Kapellmeister 
Schneider  aus  Dessau  auch  unser  Publikum 
mit  seinen  neuen  Oratorium:  Christus  der 
Meister  bekannt  Es  bewährt  den  Meister,  der 
mit  den  Fortschritten  der  neuen  Instruroentalmu« 
sik  die  Gründlichkeit  seiner  grossen  Vorgänger 
Händel  und  Bach  zu  verbinden  sucht.  Die  Chöre 
Und  wieder  das  Wirksamste  darin  und  der 
Schluss  ein  Duett  mit  dem  nachfolgenden  Wech- 
felchor  die  Krone  des  Ganzen.  Die  AuiFuhruojg^ 
liess  von  Seiten  des  Orchesters  und  der  zahl- 
reichen, durch  die  eigene  Leitung  des  Meisters 
vereinten  Dilettanten  nichts  zu  wünschen  übrig. 


Redakteur:  A.  B.  Marx.  —  &a    Teäi^  der  Schlasiager'schsn  Buch-  und  Masikhandlung. 


BERLINER 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNG. 


Stehst 


Den  .4  April. 


Nro.  14. 


1829« 


%    Freie    Aufsätze. 

Karl    Maria    von    Weheres    Ansicht   über 
öffentliche    Besprechung    der    Kunst- 
angelegenheiten. 

iSo  ebea  erhalten  wir  den  driften  Theil  der 
,,hinterla8senen  Schriften  von  C.  M.  t.  Weber /< 
deren  erste  Theile  schon  in  diesen  Blättern  be* 
kannt  gemacht  worden.  Ehe  sich  Masse  nnd 
Ranm  findet,  die  schriftsteUerisehe  Bedeutung 
dieses  berühmten  Tondichters  zu  betrachten,  möch- 
ten wir  den  Kunstgenossen  sein  Vorbild  in  der 
Sorge  für  die  geistige  Forderung  des  Publikums 
auch  auf  schriftstellerischem  Wege,  recht  nahe 
aufstellen.  Noch  immer  wird  diese  Pflicht  gegen 
das  Pnbliknm  und  dieses  Mittel  eigner  höherer 
Ausbildung  von  den  Musikern  gar  arg  versäumt* 
Sie  hallen  es  für  unverträglich,  Komponist  und 
Schriftsteller  zugleich  zu  sein;  sie  meinen  vor 
allem  Komponiren  keine  Zeil  dazu  zu  finden; 
sie  fragen  nach  dem  Nutzen  —  nämlich  nach 
dem  augenblicklich  mit  Händen  greifbaren;  sie 
besorgen  SdiadM«  —  Weber  sah  alles  das  anders; 
er  erkannte  und  diat  seine  Pflicht  jahrelang. 
Hören  wir  ihn  selbst,  zumal  da,  was  er  sagt, 
noch  ein  mehrfaches  Interesse  befriedigt.  Er 
unternahm  „dramatisch-musikalische  Notizen^  zu 
zehreiben,  als  Versuche,  durch  kunstgeschichtliche 
Nachriditen  und  Andeutungen  dieBeurtheilungneu 
auf  dem  K«  Theater  zu  Dresden  erscheinender  Opern 
zu  erleichtern.  Folgender  Vorbericht  erschien« 
'  An  die  kunstliebehden  Bewohner 
Dresdens. 
Indem  die  Bewohner  Dresdens  durch  die 
huldvolle    Vorsorge    und    bewährte   Kunstliebe 


ihres  erhabenen  Monarchen,  vermöge  der  vor  sich 
gehenden  Gründung  einer  deutschen  Opern-An- 
stalt, eine  schöne  Bereicherung  ihres  Lebensge- 
nusses erhalten  sollen,  scheint  es  dem  Gedeihen 
der  Sache  zuträglich,  ja  vielleicht  noth wendig, 
dass  derjenige,  dem  die  Pflege  und  Leitung  de9 
Ganzen  für  jetzt  übertragen  ist,  die  Art,  Weise 
und  Bedingung  zu  bezeichnen  sucht,  unter  welcher 
ein  solches  Unternehmen  in*s  Leben  treten  kann. 

Es  tritt  des  Menschen  Herzen  das  näher, 
was  es  gründen,  wachsen  und  fortschreiten  sehen 
kann.  Es  wird  ihm  das  lieber  und  werther,  was 
es  auch  in  seinen  Theilen  und  Bau  beobachten 
lernt;  und  was  soll  ihn  zunächst  freundlicher  an- 
sprechen, als  das  Treiben  nnd  Wirken  der  Kunst: 
das  schöne  Erzeugniss  des  erhöhten  Lebens.,  zu 
dem  jeder  Einzelne  im  Volke  eine  unsichtbar 
mitwirkende  Triebfeder  ist,  und  sich  auch  als 
solche  gewiss  fühlt. 

Es  ist  daher  sogar  den  Verwaltern  des  ihnen 
anvertrauten  öffentlichen  Kunstschafzes  Pflicht, 
dem  Publikum  zu  sagen,  was  es  zu  erwarten 
und  zu  hoflfen  habe,  und  in  wie  fern  man  auf 
ir^indliche  Aufnahme  und  Nachsicht  von  seiner 
Seite  rechnen  müsse. 

Leicht  und  schnell  sind  grosse  Erwartungen 
erregt,  schwer  ist  es,  vermöge  der  Natur  der 
Sadie,  selbst  nur  gerechte 'Federungen  zu  be- 
friedigen. 

Die  Kanstformen  aller  übrigen  Nationen 
haben  sich  von  je  her  bestimmter  ausgesprochen, 
als  die  der  Deutschen«  In  gewisser  Hinsidit 
nämlieh.  — >  Der  Italiener  und  Franzose  haben 
sich  eine  Opern-Gestalt  geformt,  in  der  sie  sich 
befriedigt  hin  and  her  bewegen«    Nicht  eo  der 


106    -^ 


Deutoche.  Ihm  iit  es  rein  eigenthumlich,  das 
Vorlagliche  aller  Uebrigen  wisibegierig  und 
nftoh  gtetem  Weiterachreiten  verlangend  an  sich 
zu  liehen:  aber  ergreift  alles  tiefer.  Wo  bei 
den  Andern  es  meist  auf  die  Sinneninst  einzel- 
ner Momente  abgesehen  ist,  will  er  ein  in  sich 
abgeschlossenes  Kunstwerk,  wo  alle  Theile  sich 
zum  schönen  Ganzen  runden  und  einen. 

Hieraus  folgt,  nach  der  Ansicht  des  Verfafl* 
■ers,  dass  die  Aufstellung  eines  schonen  Ensem- 
ble's  die  erste  Nothwendigkeit  ist« 

Hat  eine  Kunstdarstellung  es  erreicht ,  ia 
ihrem  Ersdieinen  nichts  Störendes  mitgebracht 
zu  haben,  so  hat  sie  schon  etwas  Verdienstlichesi 
das  Gefühl  der  Einheit  --  bewirkt.  Dieses  ist 
durch  Eifer,  Liebe  zur  Sache  und  richtige  Be« 
nutzung  der  dabei  beschäftigten  Kräfte  zu  er^ 
reichen. 

Schmuck,  Glanz  und  Enthusiasmus  werden 
einer  Kunstanstalt  nur  durch  ausgezeichnete  hohe 
Talente  Terliehen.  Diese  sind  in  der  ganzen 
Welt  selten*  Bewahrt  und  festgehalten,  wo  sie 
sUid,  sind  nur  die  Zeit,  und  der  Segen,  der  je^ 
dem  mensohlichen  Beginnen  alleiii  Gedeihen  brin« 
gen  kann,  im  Stande,  diese  in  der  Folge  zn 
vercsbaffen*  Wenn  daher  jetzt  Ton Eröffnung  der 
deutschen  Opern- Vorstellungen  die  Rede  ist,  so 
können  solche  nur  als  Versuche  nur  Bildung  ei« 
nes  Knnstkörpers  eines  Theih  betrachtet  werden, 
andern  Theils  als  Mittel,  fremde  Talente,  darin  er- 
scheinend, würdigen  und  kennen  zu  lernen;  und 
endlich  als  eröffnete  Laufbahn  zur  weitem  Kunst« 
bildung. 

Was  mit  den  schon  TOrhandenen  Mitteln  ge* 
leistet  werden  soll,  empfehle  ich  der  freundlich 
nachsichtsvollen  Gute  des  richtenden  Publikums. 
Durch  die  spätere  Bereicherung  des  Personales 
Wird  nicht  nur  manches  schon  gegenwärtige  Vor* 
zügliche,  zwecKmässig  an  seinen  Platz  gestellt, 
im  Tortheilhaf testen  Lichte  erscheinen,  sondern 
überhaupt  dann  erst  ein  planmässiger  Gang  in 
Hinsicht  der  Wahl  der  Opern  und  deren  abwech- 
selnder Folge,  sich  auf  Musikgattung  und  sce* 
nische  Tendenz  beziehend  —  eintreten  können, 
der  dem  Publikum  das  Beste  aller  Zeiten  und 
Orte  mit  gleidiemEifer  wiederzugeben  suchen  solL 


Um  die  Anschaulichkeit  dieses  Willens  den 
Kunstfreunden  näher  zu  bringen,  hoffe  ich  durch 
nachfolgende  Notizen,  die  jedesmal  dem  Ecsdbei- 
nen  einer  neuen  Oper  Torangehen  werden, 
wenigstens  mein  Verlangen  an  den  Tag  zu  legen, 
das  Gute  so  weit  zu  fördern,  als  meine  Kräfte  es 
erlauben,  und  möge  mir  dabei  der  Wunsch  nicht  ver- 
argt werden,  dies  nicht  gemissdeutet,  sondern  mit 
Liebe  aufgenommen  zu  sehen* 

Dresden ,  den  27,  Januar  1817* 

Eine  Reihe  gehaltvoller  Notizen  folgte. 

Innerlich  verwandt  hiermit  ist  Webers  An- 
sicht von  Kunstkritik,  die  er  bei  Gelegenheit  ei- 
nes Aufsatzes  „über  die  Tondichtungsweise  Fes- 
ca's^  aussprach« 

„Wenn  ich  damit  anfange,  mich  selbst  gewis- 
sermaassen  anzuklagen,  so  scheint  mir  dies  die 
zweckmässigste  Einleitung  zu  dem  zu  sein,  was 
ich  mir  vorzutragen  erlauben  will.  Ich  spreche 
dadurch  aus,  was  dem  grössten  Theile  meiner 
Kunstbruder  gewiss  oft  schon  eben  so  begegnet 
ist,  and  was.  Öffentlich  erörtert,  vielleicht  man^ 
dier  vorschnell  gesagten  Meinung  eine  andre 
Richtung  giebt,  die  dann,  wenn  auch  nicht  laut 
bekannt,  doch  hoffentlich  im  Stillen  beherzigt 
wird. 

Es  sind  beinahe  zwei  Jahre,  dass  ich,  ange- 
zogen von  dem  jetzt  überhaupt  immer  seltner 
werdenden  Streben  nach  innerer  Vollendung  in 
den  Werken  des  Herrn  Fesea,  die  ausführliche 
Anzeige  seiner  Quartette  und  Quintette  übernahm 
mit  all*  der  Liebe  und  Lust,  die  diese  schönen 
Gebilde  verdienen,  und,  erfreut  durch  die  Tendenz 
meines  Unternehmens,  die  musikalische  Welt  auf 
wahrhaft  würdige  und  schöne  Kunsterscheinungen 
aufmerksam  machen,  und  dadurch  nützen  zu 
dürfen. 

Wer  mit  mir  die  Oberflächlichkeit  hasst,  die 
seit  geraumer  Zeit  in  manchen  kritischen  Sprü- 
chen heimisch  geworden  ist,  und  nicht  Anmaas- 
song  genug  in  sich  fühlt,  ohne  geführte  Beweise 
Fluch  oder  Segen  über  das  zu  beurtheilende 
Werk  auszusprechen,  der  wird  auch  wissen,  dass 
eine  solche  Arbeit  nicht  in  wenigen  Stunden  und 
Tagen  vollbracht  ist,  sondern  die  innigste  Ver- 
trautheit mit  dem  Objekte  so  bestimmt  nnd  vol- 
lendet voraussetzt,  dass  alsdann  dncch  die  Benr- 


—    10(7   — 


Ihttlm^  ein  nSgUdipt  Aen  «o  lebendiges  Bild 
des  Welkes  sich  in  der  Seele  des  Lesers  forme, 
dass  sie  ein  treuer  Geistesspiegel  desselben  seien. 
Je  sehwecer  und  seltner   dieses  immer  xu  erlan- 
gen ist  durch  S»  Bosehrftuktheit   des  R^ni|»eB, 
der  Bmpiele   und  anderer   nun  einmal    in   der 
Natur  einer  Zeitschrift  liegenden  Hindemisse,  je 
mehr  fleiss  und  Zeitanfwaiid  hat  eine  Arbeit  4er 
Art  das  Recht  zu  federn.    Wie  Vielen  von  uns 
ist  Aber  das  glückliche  Loos  heschieden,  blos  im- 
mer das,  MTAS  ihnen  der  Geist  als  das  Noth wen- 
dige und  NutxUche  migt,  ausaufuhren,  und  ihm 
seine  Krafit  nad  Zeit  widmen  au  dürfen?    Mir 
wenigstens  wnrde  dies  höchst  seilen  vergönn^ 
Berufsgeschäfte  anderer  Art  füllten  meine  Zeit, 
oder  zersplitterten  sie  auf  eine  für  solche  Geistes* 
arbeiten  untaugliche  Weise.    Am  Ende  geht  es 
einem  dann  damit,  wie  mit  seinen  besten  Freun- 
den*   Bei  gewöhnlichen  Leuten  kommt  man  mit 
einem  Yorratbe  yon  einmal  hergebrachten  Kunst- 
und  Lebens-Redensarten  bald  durch,  und  hat  sie 
xur  Genüge  verswgt.    Nicht  so  bei  denen,   die 
man  lieber  und  fester  im  Herzen  trägt.    Diesen 
etwas  halb  zu  geben,  widerstrebt  dem  liebenden 
Gefühle,  nnd  können  wir   ihnen  nicht   so  ganz 
unsre  Kraft  widmen,  als  wir  es  wohl  nlöchten, 
80  befällt  uns  das  drückende  Gefühl,  etwas  vor- 
enthalten zu  haben,   das    sie  mit  Recht   federn 
konnten«    Es  enuteht  eine  Kluft,  eine  die  Sache 
fast    veiieidende  Aengstlichkeit ,    und   das  Ende 
igt,  dass  man,  gedrängt  dazu,    die  Arbeit  lieber 
aufgiebt,  als  sie  unter  der  Höhe  wieder  zu  ge- 
ben, die  man  einmal  für  sie  in  sich  festgestellt  hatte. 
Das  ist  freilich  nicht  gut,  das  ist  nicht  recht; 
aber  es  ist  so,   und  wer   sich  ganz   rein  weiss, 
der  hebe  den  ersten  Stein. 

Kaum  kenne  ich  einen  der  jetzt  lebenden 
Komponisten,  der  nicht  mehr  oder  weniger  mit 
den  Anzeigen  seiner  Werke  (selbst  nur  der  Zahl 
nach)  unzufrieden  wäre.  Die  meisten  mögen 
Recht  haben.  Hat  aber  eine  Redaktion  nicht 
auch  Recht,  über  die  Komponisten  und  Kritiker 
SU  klagen,  wenn  sie  beweisen. kann,  dass  sie  es 
nicht  an  Auffbderungen,  Aufträgen  und  Bitten 
aller  Art  habe  fehlen  lassen? 

Wenn  nun  ToUbürtige  und  gewiegte  Männer 
selbst  nicht  immer  in  die  Schranken  ueten  kön- 


nen .-und  wollen;  ist  es  dann  ein  Wunder,  dass 
.der  Tross   oder  der  Einzelne,  Zudringliche   oft 
den  Platz  erhält,  und   sich  brüstet    im  Richter^ 
amie  und  Grossdünkel,  wenn  er  so  ungewaschen 
fib«r  idles  herfahren  kaunf    Das  ist  denn  nun 
^dmierslich    für  den  wahren  Kustf round,  wenn 
er  sieht,  d^s  das  heilige  Amt,  Wahrheit  zuveiw 
künden,  und  jedem  Jünger  und  Meister  sein  In- 
neres zu  enthüllen,   in  unwürdigen  Händen  ist, 
aad  dadurch  am  meisten  Uebles  stiftet,  dass  die 
.der  Kritik  so  nothwendige  Achtung  und  Beach- 
tung verschwindet    Aber  wird  braven  Männern 
nicht  auch    oft  dieses  Geschäft  verbittert?    Der 
Pygmäen,   die  das  anch*  io  sono  pittore  gar  zu 
gern   sich    anmaassen    wollen,    'sind   zu    viele. 
Kömmt  ein  Urth^il  über  sie,  das  ihrer  getränm- 
ten  Grösse  nicht   huldigt,   so  haben  sie  zu  Ein- 
wendungen ,    Gegenreden    und   Spitzfindigkeiten 
immer  Raum  und  Lust  und  verleiden  so  endlich 
dem  redlichen  Manne,   der  alle  seine  Zeit  doch 
sieht  allein  diesem  Kunstzweige,  oder  wenigstens 
licht  solchen  Konstallotrien  widmen  kann,   das 
ganze  Geschäft.    Diese  Männlein  sind   es,  ^Ue 
aqch  gar  zu  gern  wissen  wollen,    wer  sich  an 
sie  gewagt  habe,  um  wiederum  nach  ihrem  Zwerg- 
Maasstebe  beurtheilen  zu   können,   ob    sie   ihn 
ai^qh  für  voll  annehmen  sollen.    ^  ist  gewiss, 
dass  sii^h  viel  für  und  gegen  den  Crebrauch  der 
Anonymität  sagen  last,  und  dass  die  vorwaltenden 
Umstände  darüber  entscheiden. 

Weni\  ich  z.  B«  es  mir  zum  Grundsatze  ge- 
macht habe,  stets  meinen  Namen  zu  unterzeich- 
nen» so  geschieht  das  theils,  weil  ich  als  Selbst- 
producent  mir  nicht  das  unbedingte  Richteramt 
über  meine  Mitbrüder  anzumaassen  woge,  son- 
dern nur  als  ein  seine  Ueberzeugung  aussprechen- 
des Individuum  erscheinen  will,  und  andern  Theils 
auch  ans  eigenthümlichen  Verhältnissen,  die  auch 
vielleict  sogar  Rücksicht  nehmen  lassen  auf  das 
Gekläff  einer  Menge  von  Schwachen,  die  im 
Beurtheiler  nur  immer  den  zu  sdien  glai^ben, 
der  das  Recht  hat,  schadenfroh  unter  verhüllen- 
dem Mantel  sein  Müthchen  kühlen,. oder  Gnade 
und  Protektion  ängedeihen  lassen  zu  dürfen. 

Im  Ganzen  halte  ich  sehr  viel  von  dem 
Nutzen  und  der  Wirkung  der  Anonymität,  und 
man  frage  sich  selbst  nur  recht  ehrlich,  ob  e|n 


—  ao6  — 


8o  g^^benes  Urtheil,  Toraiugesetst,  dass  m  rite 
Eigenschaften  eines  dergleichen  rechtlidien  habe, 
das  heisst:  dass  es  mit  Gründlichkeit  und 
Wohlwollen  ausgesprochen  sei  —  nicht  viil- 
mehr  als  Repräsentant  der  Yolksstimme,  oderp 
ipit  andern  Worten,  der  reinen^  rucksichtl^i- 
sen  Wahrheit  — >  erscheine  und  einwirke,  als 
das  mit  einem  Namen  bexeichnete,  bei  dem  wir 
uns  selten  von  den  dabei  sich  unwillkührlich  mit 
eindrängenden  individuellen  Neben -Ideen  reia 
halten  können,  and  besonders  beim  Tadel  gar 
zu  geneigt  sind,  in  der  Person  selbst  etwas  slir 
Entschuldigung  nnsrer  Fehler  aufzusuchen«  Dss 
Lob  lässt  man  sich  wohl  schon  eher  gefallen; 

Ans  allem  diesem  geht  nun  wohl  das  ItesuU 
tat  hervor,  dass  man,  die  Sache  praktisch  ange* 
seihen,  in  Ruhe  abwarten  m5ge,  was  Sdiieksal 
und  Zufall  verfugen,  dass  die  Komponisten  nicht 
unwillig  werden  sollen,  wenn  nicht  alle  Federii 
sich  eilends  für  sie  in  Bewegung  setzen«    ' 

Dass  dio  Redaktionen  und  besonders  die 
Heransgeler  der  kritischen  Blätter  sörgMi- 
gar  der  Kunst-Entwickelang  in  der  Zeit  folgen, 
nnd  den  wenigen  Männern,  die  mit  Liebe  and 
Einsicht  sich  der  Kritik  widmen,  ihr  herber  fle* 
schäft  auf  jede  Art  zu  erieichtem  und  angeneh- 
mer zu  machen  suchen  sollen,  und  dass  auch  die 
Kritiker  mit  besonnener  Auswahl  und  mit  atiikr 
Berücksichtigung  des  auf  das  Fortschreiteni^in 
der  Kunst  Einwirkenden  nnd  mit  wohlwoUeniter 
Strenge  (der  Strenge  des  liebenden  Fremdes  oder 
Vaters)  zu  Werke  gehen  mögen« 

Uebrigens  waltet  zu  Aller  Trost  die  unricht» 
bare  Nemesis  über  allen  Werken,  und  ongegrin- 
detes  Lobpreisen  rettet  so  wenig  die  Eintags- 
fliege vorm  Tode  und  der  Vergessenheit,  ^  als 
verspritzter  Giftgeifer  das  wahrhaft  innere  Leben 
ertodten  kann. 

Jedes  Werk  trägt  den  Keim  seines  Lebens 
und  Todes  in  sich,  und  die  Zeit  ist  der  wahre 
Probierstein  des  Guten  nnd  Schlediten,^^ 

Später,  wie  gesagt,  ein  Näheres  fiber  diese 
Leistungen  Webers«  VL 

3«     BeurtheilungeiL 
Biograpliie  W«  A«  Mozarf  s  - 
aaeh  Originalbriefen,  Sammlungen  alles  tiMK 


ihn  Geschriebenen,  mit  vielen  neuen  Beilagen, 

Steindrucken,  Musikblättem  und  einem  Fao- 

simile,  von  Georg  Nikolaus  v«  Nissen,  königL 

Dänischem    wirklichem    Etatsrath   und  Ritter 

von   Dannebrog- Orden.    Nach   dessen   Tode 

herausgegeben  von  Constanze,  Wittwe  v«  Nissen, 

früher  Wittwe  Mozart.    Leipzig  gedruckt  und 

in  Kommission  bei  Breitkopf  und  Härtel« 

Dieses  Werk  bietet  zu  schätzbare  Materia* 

lien  über  das  noch  lange  nicht  genug  bekannte 

Leben  nnd  Wirken  jenes  grossen  musikalischen 

Genius  dar,  als  dass  wir  nicht  versuchen  sollten, 

unsern    Lesern    durch    zweckmässige    Auszuge 

noch  grösseres  Interesse  für  dasselbe  zu  erwek- 

ken«    Der  Name   des  Helden   erspart  nns  jede 

Einleitung. 

Sein  Vater  Leopold  Mozart,  Vice-Kapell* 
meister,  Violinist  und  Anfuhrer  des  Orchesters 
in  der  Furst-Erzbischöflichen  Kapelle  zu  Salzburg 
war  als  der  Sohn  eines  Buchbinders  zu  Augtiburg 
am  14.  Dezember  1719  geboren,  hatte  zu  Salz- 
burg die  Rechte  studirt,  darauf  als  Kammerdiener 
bei  dem  Grafen  von  Thnm,  Domherrn  daselbst, 
ge£ent,  und  1743  seine  musikalische  Laufbahn 
bei  dem  Erzbischof  begonnen. 

Er  wird  als  tfichtiger  Violinist  und  Kapell- 
meister gerühmt,  und  erscheint  durchgängig  als 
ein  frommer,  redlicher,  unwichtiger,  dem  wahren 
Kunstler-Rnhm  nachstrebender  Mann  und  eben 
so  zärtlicher  in  gleichem  Sinne  fBr  seine  Kinder 
thätiger  Vater. 

Man  hat  von  ihm:  Versuch  einer  gränd- 
liehen  Violinschule,  ein  Werk,  das  von 
dem  grössten  Nutzen  gewesen  ist;  ferner  6  Vio- 
lin-Trios 1740  von  ihm  selbst  in  Kupfer  radirt 
nnd  12  Klavierstficke  17S9  zu  Augsburg  unter 
dem  Titel:  („der  Morgen  nnd  der  Abenfd^ 
den  Einwohnern  von  Salzburg  melodisch  und 
harmonisch  angekündigt;^  femer  eine  Operetf» 
^Bastion  und  Bastienne;^  „la  Cantatrice 
ed  il  Poeta,^^  Litermezzo  zn  zwei  Personen; 
„musikalische  Schlittenfahrt^  (arrangirt  für  Pia- 
noforte,  bei  Kuhnel  in  Leipzig};  femer  im  Mann« 
Skript  12  Oratorien  und  andre  Kirehensadien, 
jnehrere  thealralisdie  Werke,  woranter  die 
Somiramis  nnd  die  „verstellte Gärtnerinn<*  be- 
Jcannt  sindg  Pantomimen  mi  fiber  30  grosso 


—    109    — 


Serenaden,  viele  Konser te  für  Blase-Iustnimente 
QDd  mehrere  Trios« 

In  der  Ehe  mit  Anna  Bentlina  (geb.  258ten 
Decbr.  1720)  Pflegetochter  von  St.  Gilgen  er- 
sengte  er  7  Kinder,  von  denen  jedoch  nur  eine 
Tochter  und  ein  Sohn  am  Leben' blieben.  Jene  geb. 
den  29.  Aug.  1751  hiess  Maria  Anna;  dieser 
gnb.  am  27.  Jan«  1756  erhielt  die  Namen  Johan- 
nes Chrysostomns  Wolfgang  Gottlieb 
oder  Amadeas. 

Seit  dem  siebenten  Jahre  der  Tochter  gab 
der  Vater  allen  anderweitigen  Unterricht  auf,  am 
■ich  gana  der  Unterweisung  seiner  Kinder  im 
Klarierspiel  and  überhaupt  in  der  Masik  zu  wid^ 
men.i  Beides  iassten  sie  begierig  und  leicht  auf. 
Die  Tochter  machte  1762  bis  1768  die  ReJM 
nach  Frankreich y  England,  Holland  und  Wien 
mit,  und  nahm  Antheil  an  der  Bewunderung,  die 
man  ihrem  Bnider  bewiess«  Sie  gab  später  in 
Salzburg  Unterricht,  lebte  dann  von  1784  bis 
1701  in  glücklicher  Ehe  mit  Freiherm  Johann 
Baptist  von  Berchtold  su  Sonnenburg,  Salzburgi- 
•ehern  Hofrath  und  Pfleger  su  St.  Gilgen,  und 
kehrte  hierauf  nach  Salzburg  zurüde,  wo  sie 
noch  im  Jahre  1826  in  ihrem  766ten  Lebensjahre 
nicht  aufgehört  hatte  im  Klavierspielen  Unter- 
richt zu  ertheilen. 

Als  der  Unterricht  seiner  Schwester  beganui 
zeigte  der  Knabe  Mozart  (damab  drei  Jahr  alt) 
idion  den  regsten  Süm  fSr  Musik.  Er  unterhielt 
«idi  oft  lange  beim  Klavier  mit  Zusammensuchen 
und  Anschlagen  der  Terzen,  und  war  entzückt, 
wenn  es  ihm  gluckte,  ein  harmonisches  Intervall 
zu  treflfen.  Als  vierjähriger  Knabe  behielt  er 
immer  die  brillantesten  Solostellen  der  Konzerte 
im  Gedächtnisse«  Im  vierten  Jahre  seines  Alters 
fing  sein  Vater  gleichsam  zum, Scherze  spielend 
an,  ihm  einige  Menuets  und  andere  Stücke  zu 
lehren»  Zu  einer  Menuett  brauchte  er  eine  halbe 
Stunde^  zu  einem  grossem  Stuck  eine  Stunde, 
um  es  zu  lernen,  und  es  dann  mit  der  vollkom- 
mensten Nettigkeit  und  mit  dem  festesten  Taicte 
zu  spielen.  Von  nun  an  machte  er  solche  Fort* 
schritte,  dass  er  in  seinem  fünften  Jahre  schon 
kleine  Stucke  komponirte,  die  er  seinem  Vater 
vorspielte  und  von  diesem  zu  Papier  bringen  lies«. 


-  Vor  der  Zeit,  ehe  er  Musik  kannte,  war  erj 
seiaeia  lebhaften  Temperamente  nach,  for  jede 
Kinderei,  wenn  sie  nur  mit  einem  wenigen  Witz 
gevurzt  war,  so  empfänglich,  dass  er  darüber 
Essen  und  Trinken  und  alles  Andere  vergessen 
kernte.  UeberaU  zeigte  sich  ein  liebendes,  zärt- 
liches, lebhaftes  Gefühl  in  ihm,  so  dass  er  die 
Personen,  die  sich  mit  ihm  abgaben,  oft  zehn 
mal  an  einem  Tage  fragte,  ob  sie  ihn  lieb  hät- 
tet f  und  wenn  man  es  ihm  im  Scherze  verneinte, 
sogleich  die  hellen  Thränen  im  Auge  zeigte, 
Abeyr  von  der  Zeit*  an,  wo  er  mit  der  Musik  be- 
kannt wurde,  verlor  er  allen  Geschmack  an  den 
gewdhnlichen  Spielen  und  Zerstreuungen  der 
Kindheit ,  und  wenn  ihm  ja  noch  diese  Zeitver- 
treibe gefallen  sollten,  so  mussten  sie  mit  Musik 
be|(leitet  sein«  W^nn  z.  B.  er  und  ein  gewisser 
Fkrennd  vom  Hanse,  der  sich  viel  mit  ihm  abgab, 
Spielzeug  aus  einem  Zimmer  in*s  andre  trugen, 
anuMte  allemal  dejjenige  von  beiden,  der  leer 
ging,  einen  Meurscb  dazu  singen,  oder  auf  der 
Geige  spielen.  Sein  Tonsinn  beUelt  nun  die 
Oberherrschaft. 

.  Er  war  in  diesen  Jahren  fiberaus  gelehrig, 
uad  er  begriff  zugleicher  Zeit  auch  andere  Wis- 
seasdiaften;  so  madite  ihn  der  mit  dem  Ton«' 
oad  Farbensinne  so  innig  verbundene  Zahlensinn 
in  der  Folge  zu  einem  der  geübtesten  Rechen-^ 
aeister,  welcher  Wissenschaft  er  sich  eine  Zeit 
lang  mit  demselben  umfassenden  Eifer  vrie  der 
Tonkunst  widmete,  so  dass  er  darfiber  aUes  An- 
dere, selbst  die  Musik,  auf  einige  Zeit  zu  ver- 
gessen schien.  Als  er  z.  B.  rechnen  lernte, 
waren  Tisch,  Sessel,  Wände,  ja  sogar  der  Fuss- 
boden  von  ihm  mit  Kreide  voll  Ziffern  gesdirie- 
ben»  Er  war  im  Ganzen  voll  Feuer,  und  hing 
jedem  Gegenstande  leicht  an.  Aber  bald  war 
m  wiederum  die  Musik,  von  der  seine  Seele 
voll  war,  und  mit  der  er  sich  unabläzslich  be- 
schäftigte. 

Unser  Mozart  hatte  als  Knabe  nodi  keine 
Kenntnisse  der  Komposition,  gleichwohl  veifid  et 
imf  den  Gedanken,  ein  Klavierkonzert  zu  kom- 
ponirm.  Konnte  er  auch  kein  wirkliches  Kunsl- 
produkt  liefern,  so  zeigte  er  dodi  einen  kindi- 
adien  Versuch  ifir  das,  was  er  werde  leisten 
kSnaeni  wenn  seinem  Talente  die  Regeln  det 


—    110    — 


Kunst  zu  Hülfe  kämen.  Er  strieh  aus,  wtechte 
und  klekste  so  lange  an  dem  Machwerke, 
bis  er  glaubte  es  vollendet  zu  haben*  Als  sein 
Vater  ans  der  Kirche  mit  einem  Freunde  ladi 
Hanse  znrüek  kam,  trafen  eie  den  kleinen  Wolf- 
gang mit  der  Feder  beschäftigt  an«  Was  madist 
Du  denn  da?  fragte  ihn  sein  Vater. 

Wolfg.  Ein  Konzert  für  das  Klavier;  der 
erste  Theil  ist  bald  fertig« 

Vater«  Lass  sehen,  das  muss  was  Saubres  ssin. 

Wolfg.  Nein,  es  ist  nodi  nicht  fertig. 

Der  Vater  nahm  es  ihm  weg  und  zei|;te 
seinem  Freunde  dies  Geschreibsel,  das  man  vor , 
Kleksen  kaum  lesen  konnte,  indem  es  grSssften- 
theils  auf  ausgewischte  Dintenfleoke  hingeschrie- 
ben war;  denn  der  Kleine  hatte  allemal  mit  4er 
Feder  bis  auf  .den  Grund  des  Dintenfasses  ge- 
taucht, und  so  musste  denn  der  Feder  immer  ein 
Fleck  entfallen,  den  er  dann  mit  der  flachen 
Hand  wieder  auswi«chte  und  immer  wieder  danuf 
fortschrieb.  Beide  Freunde  lachten  anfangs  uker 
diesen  Galimathias  von  Noten.  Als  aber  der 
Vater  die  Komposition  selbst  mit  Aufmerksam- 
keit betrachtete,  blieb  sein  Blick  lange  starr  auf 
das  Blatt  geheftet,  bis  endlich  helle  Thronen, 
Thränen  der  Bewunderung  und  der  Freude,  fri« 
Ben  Augen  entfielen.  Es  waren  nämlich  Gedan- 
ken darin  bemerkbar,  die  weit  über  seine  Ja]^i^ 
^gingen«  „Sehen  Sie,  Freund,*'  sagte  er  mit  Rüh- 
rung und  Lächeln,  „wie  Alles  richtig  und  nach 
der  Regel  gesetzt  ist;  nur  kann  man*  es  nicht 
brauchen,  weil  es  so  ausserordentlich  schwer  ist, 
dass  es  kein  Mensch  zu  spielen  im  Stande  wäre.'**- 
'  „Dafür,**  fiel  der  kleine  Wolfgang  ein,  „ist  es  auch 
ein  Konzert ;  man  muss  so  lange  exerdreo,  bis  man 
es  heraus  bringt.  Sehen  Sie,  so  muss  es  gehen.''  £r 
fing  nun  an  zu  spielen,  konnte  aber  auch  nur  so  viel 
herausbringen,  dass  man  sah,  welches  seine  Ideen 
gewesen  waren.  Denn  er  hatte  sich  damals  den 
Begriff  gebildet,  dass  Konzert  spielen  und  Mira- 
kel wirken  einerlei  sein  müsse;  datum  war  sein 
Aufsatz  von  zwar  grösstentheils  richtigen,  aber 
so  schwer  zusammengesetzten  Noten,  dass  ^s 
selbst  jedem  Meister  unmöglich  war,  sie  au  spie- 
len. Uebrigens  war  das  Konzert  mit  Trompe- 
ten und  Pauken  und  Allem,  was  sich  blasen  und 
.  geigen  lässt,  besetzt 


2u  dieser  Zeit  hatte  es  der  Knabe  in  der 
Musik  schon  so  weit  gebracht  ^  dass  der  Vater 
ohne  Bedenken  auch  das  Ausland  zum  Zeugen 
der  ausserordentlichen  Talente  seines  Sohnes 
machen  konnte« 

Der  Vater  führte  die  Kinder  zuerst  nach 
München  am  12.  Jan.  1762,  wo  beide  bei  dem 
Chnrfürsten  die  grösste  Bewunderung  erregten. 

Nach  der  Rückkehr  reiste  der  Vater  noch 
in  demselben  Jahre  am  19.  Sept.  nach  Wien. 

Auf  der  Reise  ward  er  in  Passau  von  dem 
Bischof  fünf  Tage  aufj^ehalten;  gab  zu  Linz  mit 
den  Kindern  ein  Konzert,  und  setzte  zu  Ips  in 
der  Fraaciskaner-Kirche  dorch  das  Orgelspiel 
seines  Sohnes  alles  iii  Erstaunen.  Zu  Wien 
wurden  die  Kinder  dem  Hofe  vorgestellt,  und 
sehr  wohl  aufgenommen.  Als  Zeugniss  dessen 
und  für  den  freundlichen  zuthuUchen  Karakter 
des  jungen  Mozart  dient,  was  der  Vater  schreibt: 

Nachts  waren  wir  zu  Stein,  und  am  Mit- 
woch  langten  wir  hier  an.  Auf  der  Sehanzel- 
mauth  wurden  wir  ganz  geschwind  abgefertigt, 
und  von  der  Hauptmauth  gänzlich  dispensirt«  Das 
hatten  wir  unserm  Herrn  Woferl  zu  danken, 
denn  er  machte  sogleich  Vertraulichkeit  mit  dem 
Mauthner,  zeigte  ihm  das  Klavier,  machte  seine 
Einladung,  spielte  ihm  auf  dem  Geigerl  ein 
Menuett. 

Noch  heute  lässt  mir  die  Zeit  nicht  zn,  Ih- 
nen mehr  zu  sagen,  als  dass  wir  von  den  Maje- 
stäten so  ausserordentlich  gnädig  au^enoms 
worden  sind,  dass  man  meinen  Bericht  für 
Fabel  halten  würde.  Der  Woferl  ist  der  Kaise- 
rin auf  den  Schooss  gesprungen,  hat  sie  um  den 
Hals  genommen  und  rechMchaffen  abgekfisst. 
Wir  sind  von  3  bis  6  Uhr  bei  ihr  gewesen,  und 
der  Kaiser  kam  selbst  in  das  zweite  Zimmer 
hinaus,  mich  hinein  zu  holen,  um  die- Infantin 
auf  der  Violine  spielen  zu  hören.  Gestern,  als 
-am  Tberesien-Tage,  schickte  die  Kaiserin  uns 
durch  den  geheimen  Zahlmeister,  der  in  Gala 
vor  unsre  Wohnung  gefehren  kam,  zwei  Kleider, 
eins  für  den  Buben,  eins  für  das  MädeL  Der 
geheime  Zahlmeister  wird  sie  immer  nach  Hofe 
abholen.  Heute  Nachmittag  müssen  sie  zu  den 
,  zwei  jüngsten  Erzherzogen,  dann  zu  dem  genann- 
ten Grafen  Palff/.     Gestern   sind  wir    bei   dem 


—  111  — 


Grafen  Eaimix   und  Torgestern    bei   der  Gräfin 
Kinsky  und  dem  Grafen  Udefeld  gewesen. 
(Leopold  M«  Brief  No.  3«) 

Wien,  19«  Oktober  1762. 

—  —  —  «-  Heute  wurde  ich  sunt  geheimen 
Zahlmeister  gerufen«  Er  empfing  mich  mit  der 
gröBsten  Höflichkeit  und  fragte  im  Namen  des 
Kaisers:  ob  ich  mich  nicht  hier  noch  einige  Zeit 
aufhalten  konntel  Meine  Antwort  war:  dass  ich 
mich  Seiner  Majestät  zd  Füssen  legte.  Der 
Zahlmeister  händigte  mir  darauf  100  Dukaten 
ein,  mit  dem  Beisatze:  dass  Seine  Majestät  uns 
bald  wieder  rufen  werdeA* 

Der  junge  Mozart  wurde  fiberall  hin  ver« 
langt,  jedoch  unglücklicher  Weise  von  dem 
Scharlachfieber  befallen,  und  dadurch  auf  vier 
Wochen  unthätig  gemacht« 

Von  dieser  Reise  hat  man  noch  folgende 
Anekdote.  Als  der  Knabe  einst  bei  der  Kaise- 
rin war,  führten  ihn  zwei  der  Erzherzoginnen, 
untec  welchen  die  nadimalige  unglückliche  Kö- 
nigin von  Frankreich,  Antoinette,  war,  herum. 
Er  fiel  auf  den,  ihm  ungewohnten,  geglätteten 
Fussboden.  Die  eine  der  Prinzessinnen  machte 
sidi  nichts  daraus;  die  andre,  Marie  Antoi- 
nette, hob  ihn  auf  und  that  ihm  gutig.  Er 
sagte  zu  ihr:  »»Sie  sind  brav;  ich  will  Sie 
heirathen.^^  Sie  inrzählte  das  der  Mutter,  und 
als  diese  den  Wolfgang  fragte,  wie  ihm  dieser 
Entsdüuss  käme,  antwortete  er:  »Ans  Dank- 
barkeit; sie  war  gut  gegen  mich,  wäh- 
rend ihre  Schwester  sich  um  nichts 
bekümmerte.^ 

Bis  jetzt  hatte  Mozart  Mos  das  Klavier  ge- 
spielt, und  es  schien,  als  wenn  man  bei  der  bei- 
spiellosen Fertigkeit,  mit  welcher  er  für  seine 
Jahre  dieses  Instrument  behandelte,  an  einen 
Knaben  keine  Fodemng,  auch  andre  Instrumente 
SU  spielen,  wagen  dfirfe.  Aber  der  Geist  der 
Harmonieen,  der  in  seiner  Seeb  wohnte,  kam 
allen  Erwartungen'  und  allem  Unterrichte  bei 
weitem  znvon  Er  hatte  aus  Wien  eine  kleine 
Geige  mitgebracht^  die  er  dort  geschenkt  bekom- 
men hatte,  und  auf  der  er,  wider  Wissen  des 
Vaters,  Fortschritte  gemacht  hatte«  Kurz  darauf, 
als  die  Familie  wieder  nach  Salzburg  zurückge- 
kehrt war,  kam  Wenzel,  ein  geschickter  Gei- 


ger un<  ein  Anfänger  in  der  Komposition,  zu 
dem  Vater  Mozart  und  bat  sich  dessen  Erinne- 
rungen 3ber  6  Trio's  aus,  die  er  während  der 
Abwesenheit  der  Mozartschen  Familie  gesetzt  hatte. 
Schachtfier,  ein  zur  selbigen  Zeit  lebender 
Hof- Trompeter  in  Salzburg,  den  der  kleine 
Mozart -besonders  liebte,  war  eben  gegen  wältig. 
„Der  Vater, <*  so  erzählt  dieser  glaub w&dige 
Augenzeuge,  „spielte  mit  der  Viola  den  Bass, 
Wenzel  die  erste  Violine,  und  ich  sollte  die 
zweite  spielen.  Der  kleine  Wolfgang  bat,  dass 
er  doch  die  zweite  Violine  spielen  dürfe.  Aber 
der  Vater  verwiese  ihm  seine  kindische  Bitte, 
weil  er  noch  keine  Anweisung  auf  der  Violine 
"gehabt  hätte  und  unmöglich  etwas  Gutes  vor- 
bringen könnte.  Der  Kleine  erwiederte:  dass, 
um  die  zweite  Violine  zu  spielen,  man  es  ja 
wohl  nicht  erst  gelernt  zu  haben  brauche;  aber 
sein  Vater  hiess  ihn  halb  unwfllig  fortgehen, 
damit  er  uns  .nicht  weiter  störe.  Hierauf  fing 
der  Knabe  bitterlich. zu  weinen  an  und  lief  mit 
seiner  klonen  Geige  davon.  Ich  bat,  man  möchte 
ihn  doch  mit  mir  spielen  lassen.  Endlich  willigte 
der  Vater  ein  und  sagte  zu  Wolfgang:  „Nun, 
so  geige  mit  Herrn  Schachtner,  aber  so  stille, 
dass  man  Dich  nicht  hört;  sonst  musst  Du  gleidi 
fort.^  Wir  spielten  und  der  kleine  Mozart  geigte 
mit  mir.  Aber  bald  bemerkte  ich  mit  Erstaunen, 
dass  ich  da  ganz  übrig  sei.  Ich  legte  still  meine 
Geige  weg  und  sah  den  Vater  dazu  an,  dem  bei 
dieser  Scene  Thränen  der  gerührten  und  bewun- 
dernden Zärtlichkeit  aus  den  väterlichen  Augen 
^über  die  Wangen  rollten.  Wolfgang  spielte  so 
^e  sechs  Trio's  mit  Präcizion  und  Nettigkeit 
durch.  Nach  Endigung  derselben  wurde  er  durch 
unaem  Beifall  so  kühn,  dass  er  behauptete,  auch 
die  erste  Violine  spielen  zu  können.  Wir  mach- 
ten zum  Scherz  einen  Versuch  undmussten  herz- 
lich lachen,  als  er  auch  diese,  wiewohl  mit  lauter 
unrechten  und  unregelmässigen  Applikaturen, 
spielte;  doch,  aber  so,  dass  er  wenigstens  nie 
ganz  stecken  blieb.  << 


4.      B 


c    h    t    e. 

Ans   Berlin. 


Die   Auflfuhrungen    der  Bachschen  Passion 
tkabeni  als  das  wichtigste  Ereigniss,   nnsre  Auf- 


-    It2    - 


»ericsamkeit  so  entachieden  in  Ajispruch  gMom- 
tuen,  dass  selbst  die  merkwürdige  Erscboanng 
Paganini's  noch  nicht  nach  ihrem  Verdienst 
und  ihrer  Bedeutung  hat  erwogen  werdtn  kön- 
nen« Dies  wird  dem  nächsten  Blaite  vorbehal- 
ten, and  hier  nnr  so  viel  für  die  Auswttrtigen 
bemerkt,  dass  das  Interesse  des  Publikams  an 
diesem  ansgeaeichneten  und  seltsamen  Blanne 
eher  an  steigen,  als  an  sinken  scheint,  je  mehr 
man  dahin  gelangt  (oder  doch  strebt)  sein  We- 
sen au  begreifen* 

In  einem  eignen  Konzerte  aeigte  Madame 
Minna  Müller  Musiktalent  und  eine  sehr  schöne 
Altstimme.  Möge  sie  Gelegenheit  finden,  in  et* 
nem  besser  ausgerüsteten  Konzerte  höhere  Ga- 
ben und  Kunstbildung  au  entfalten,  als  ihr  an 
den  gewählten  Kompositionen  möglich  war. 

Das  Königstädter  Theater  hat  neuer- 
dings Melodrame  und  Vaudevilieposse  versucht, 
ohne  sonderlichen  Erfolg  im  Publikum,  und  <dme 
Erheblichkeit  für  diese  Zeitung.  Es  geht  auch 
hier  immer  mehr  in  Erfüllung,  was  wir  hinge 
nnd  oft  genug  vorausgesetat  haben.  Die  Theil- 
nähme  des  Publikums  ist  an  den  vielen  Seichtig- 
keiten  des  Repertoirs  so  oft  irre  geführt  worden» 
dass  nicht  leicht  ein  neues  Stück  ohne  Misstrauen 
entgegen  genommen  wird.  Indess  muss  man 
nicht  unerwogen  lassen,  wie  schwierig  die  Auf- 
gabe jeder  Tbeaterdirektion  in  nnsem  Tagen 
ist,  wo  das  Alte  nicht  mehr  genügt  und  das  Neue 
noch  nicht  gereift  ist,  und  wo  der  grössere  Theil 
des  Publikums  und  der  Künstler  unseliger  Weise 
nicht  wissen»  was  es  werden,  was  man  haben 
und  machen  will.  Möge  Muth  und  Kraft  nicht 
vor  der  Zeit  des  Gelingens^  und  Gewinnens 
sdiwinden,  die  gewiss  kommt. 

Mad.  Milder  führt  am  2.  April  mit  Uater- 
sliitsung  der  Singakademie  J  e  p  h  t  a  von  Händelanf . 
Audi  in  der  Wahl  des  Inhalts  ihrer  Konzerte  aeigt 
sich  Mad«  Milder  als  unsere  edelste  Sängerin. 
Ein  Mehreres  im  nächsten  Blatte.         M. 

Mosers    Akademie. 

(Verspätet.) 
Den  17.  März«  Schon  geraumer  Zeit  ver- 
vermisste  Ref.  das  Verffnügen,  die  moaartsdie 
Sinfonie  in  G-raoIl  zu  hören.  Sie  ward  heute, 
wie  es  sich  nicht  anders  erwarten  lässt,  imGan«. 
aen  treAQüch  efektuirt.  Der  Mittelsata  erfodert 
gana  besonders  Akkuratesse  und  Feinheit  in  der 


Ausführung.  Welch*  ergreifend  schöne  Modnladon 
gegen  das  Ende  jedes  Theiles! 

Nach  dem  leidenschaftlichen  Menuett  ist  das 
Trio  eine  gar  freundliche  Erscheinung.   Yergisst 
man  in  dergleichen  Tonstucken  gana  den  Künst- 
ler und  die  Mittel,  deren  er  sich  bedient,   so  ist 
es   in   solchen    wie    die  Ouvertüre    aus  Albano 
(die  vielleicht  einer  Probe  mehr  bedurfte)  gerade 
umgekehrt:   msn   folgt  Schritt  vor  Schritt    dem 
fleiMigen  Künstler,   zollt    ihm  seinen  Beifall  -* 
bleibt  aber,  trotz  Sturm  und  Wetter  in  gemüth- 
licher  Kühe.    Mit  Naturkraft  frisch  und  populär 
kündigt  sich  dagegen  die  Sinfonie  aus  F-dur  von 
Beethoven  an.    Doch  finde  ich  diesen  Karakter 
im   ersten    Allegro    nicht    durchgehalten.    Weit 
mehr  Einheit  hat  der  liebliche  Mittelsatz;  ganz 
ein  Guss,  und  trotz  seiner  Mannigfaltigkeit  ohne 
fremdartige  Unterbrechungen^  ist  das  letzte  Alleffro 
scherao.    Beethoven   schien   sich  in  dieser    uuit 
ausgelassenen  frohen  Stimmung  so  wohl  an  ffe- 
fallen,    dass  er  sich  von   keinen    phantastischen 
Grillen  stören  liess;  und  hatte  vollkommeil  Recht. 
Daher  verliess  auch  das  Publikum  eben  so  freund- 
lich gestimmt  den  Saal.  ^  Mittwoch,  den  25sten 
März  zur  Feier  des  Sterbetages  Beethovens,   al- 
les von  dessen  Komposition:  „Marcia  funebre.^ 
Vortrefflich  passend  für  diese  Gelegenheit.    Der 
kiäftiffe  fugenartige  Sata   in  der  Mitte  liess  sich 
sich  als  letzte  Geisteserhebung  im  Gedanken' an 
die  Unsterblickeit    vernehmen  —  dann  das    all- 
iiiählige  Dahinsinken   alles  Bewusslseins  —  und 
vor  dem  gänzlichen  Verlöschen  noch  ein  Versuch 
das  dennoch  geliebte  Leben  festzuhalten  —  aber 
umsonst.  — 

Ouvertüre  zu  Coriolan.  Ref.,  der  Beetho- 
ven kannte,  war  so  ganz  von  der  vorigen  Empfin- 
dung übermannt,  dass  er  in  dieser  schönen  Ou- 
vertüre, die  mit  viel  Feuer  und  Leben  dargestellt 
wurde,  nur  den  heftig  ausgedrückten  Schmerz 
der  hinterbliebnen  Freunde  des  Verblichnea,  mit 
wehmüthiger  Erinnerung  seiner  hohen  Verdienste, 
zu  hören  glaubte. 

Konzert  für  Pianoforte  in  Es.  Das  Solo- 
Instrument  ward  mit  ungemeiner  Leichtiffkeit, 
Präzision  und  Sinn  für  die  Feinheiten  der  Kom- 
position von  Herrn  Räadc  ausgeführt.  Die  Be- 
gleitung, fast  nicht  mehr  Beg-Ieitung  zu  nennen, 
trug  nicht  minder  das  Ihrige  zur  vollkommenen 
Darstellung  bei.  Das  ist  nun  wahr:  ein  Beet- 
h  o  ven s  cb es  Fortepiano-Konaert  lässt  sich 
noch  anhören. 

Sinfonie  in  C-moll.  Als  Beethoven  den  er- 
sten Satz  schrieb,  hatte  er  sich  gewiss,  wie  einst 
Kotaebue  als  er  die  Stricknadeln  aum  Gegen- 
stande eines  Stücks  wählte,  die  Aufgabe  gemacht, 
das  erste  beste  Thema  auszuführen,  und  so 
meisterhaft  g;elÖ8t.  Ref.  erfreut  indessen  etwas 
i^ns  seiner  ergiebigem  Quelle  dodi  mehr.  Das 
letzte  Allegro  schliesst  mit  einem  pracht-  und 
leben  vollen  Satz,  der  zu  sagen  scheint:  „Nein, 
er  ist  nicht  todt!  EwKg  umweht  uns  der 
Geist  des  grossen  Künstlers»       J.  N. 


fiedakteur:  A.  B.  IMLarx.  «^  Im    Verlage  der  Schlesii^er*schen  Buch-  und  Masikhandlung, 


BERLINER 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNGr. 


Sechster 


Jahrgang. 


Den  11.  April. 


Nro.  15. 


1829. 


3.     Beurtheilungen. 

'Messe,  komponirt  von  Joseph  Ejbler. 
Preis  10  Fl.  Conr.  M.  Wien  bei  Tobias 
Haslinger. 

JLfie  Krönnngsfeier  der  Kaiserin  Caroline  als 
Königin  von  Ungarn  gab  Yeranlassang  zur  Her- 
Torbringung  dieser  Messe. 

Die  ersten  Theile  derselben  sind  ansgefuhr« 
ter  als  die  letztern;  wahrscheinlich  war  der 
geachtete  Verfasser  hinsichtlich  der  Zeit,  die  zu 
einer  grossem  Ansfübrung  nöthig  gewesen,  oder 
durch  die  Kürze  der  Festlichkeit  selbst,  be^ 
schränkt. 

Die  ETaupttonart  ist  Es-dnr ;  der  vorherrschende 
Karakter,  wie  die  Bestimmung  es  verlangte,  feier- 
lich ernst,  jedoch  nach  dem  Inhalte  des  Textes 
wohlgefällig  modificirt 

Der  Gesang  ist  als  Hauptfigur,  .die  Instru- 
mentalbegleitung hingegen  wie  der  Chor  einer 
alt  griechischen  Tragödie,  nämlich  vorbereitend, 
verbindend  und  theilnehniend  behandelt.  Solo- 
partieen  finden  nicht  statt. 

Herr  Eybler  verbindet  in  seinen  Werken, 
die  uns  bis  jetzt  bekannt  geworden,  das  Gedie- 
gene der  alten  Kirchenkompoiiisten  mit  dem, 
was  unsre  Zeit  Gates  hervorgebracht  hat,  und 
zwar  so  geschickt,  dass  sich  Kenner  und  Laien 
daran  ergötzen. 

Der  Text  ist  bis  auf  einige  Kleinigkeiten, 
wovon  wir  später  den  Beweis  liefern  wollen,  gut^ 
oft  neft  behandelt 

So  viel  im  Allgemeinen.  Jetzt  wollen  wir 
j^en  Theil'  für   steh  betrachten ,   aber  nur  das 


Wichtigste  herausheben,  um  die  geehrten  Leser 
dieser  Blätter  nicht  durch  eine  zu  genaue  Zerglie- 
derung des  Werkes  zu  ermüden. 

Der  Chor  eröflfnet  ohne  Begleitung  der  In- 
strumente den  ersten  Theil,  wie  folgt: 

Andante  sostenuto.  VioL   KJür^ 


Ky-ri-e,  Kyri-e 


Im  4ten  Takte  treten  die  Violinen,  die 
Klarinetten  und  Fagotte  hinzu;  im  7ten  Taki 
wiederholt  der  Chor  f.  e  dim.  „Kyrie  eleison^^ 
von  säramtlichen  Instrumenten  unterstützt,  und 
somit  schliesst  der  erste  Abschnitt.  Im  9ten  Takt 
beginnt  der  See  Abschnitt:  „Christo  eleison'^  in 
Es-moU  wehmüthig  bittend,  und  endigt  S.  0  auf 
der  Dominante  von  Es.  Das  Quartett  modulirt 
schnell  nach  Des-dur.  Mit  dem  Eintritt  dieser 
Tonart  wiederholt  der  Chor  das  erste  Motiv, 
den  3ten  Abschnitt  eröffnend;  4  Takte  später  er-  , 
scheint  dasselbe  nach  Es-moU  versetzt  mit  den 
Worten:  „Christo  eleison, <^  wodurch  eine  aus- 
sergewöhnliche,  aber  nicht  tadelnswerthe  Ver-» 
bindung  des  2ten  und  3ten  Abschnitts  erhalten 
wird. 

Der  Komponist  verweilt  mehrere  Takte  in 
genannter  Tonart,  die  hinsichtlich  der  Erfindung 
und  dramatischen  Behandlung  der  Singstimmen 
und  der  begleitenden  Instrumente  überaus  schön 
gelungen  sind.  S.  9  wendet  er  sich  zurück  nadi 
der  Haupttonart  und  schliesst,  die  Bitte  um  Er* 
bannen  nocn  mannigfaltig  schattirend,  p* 


—    114    — 


HerrEybIer  accentairt  das  Wort  peleison^'  auf 
TerscHiedene  Weise.  Einmal  legt  er  den  Acoent 
auf  die  erste  Sylbe,  wie  z.  B.  in  obigem  Noten« 
beispiele,  dann,  wie  es  gesetzlich  ist,  betont  er 
die  zweite  Sylbe. 

Da  kein  Grund  vorhanden  ist),  der  dieses 
willkührliche  Verfahren  entschuldig-en  könnte, 
so  haben  wir  es  aach  nicht  verschweig-en  mögen. 

Das  Gloria  (Es-dur,  e,  AUegro)  bildet  mit 
den  folgenden  Sätzen  bis  znm  Credo  ein  Ganzes. 

Auch  hier  folgt  Herr  Eybier  nicht  der  Menge. 
Dem  Rituale  zu  folge  singt  der  Geistliche  am 
Altar:  „Gloria  in  excelsis  Deo,**  worauf  gewöhn- 
lich der  Chor  dieselben  Worte  freudigst  wieder- 
holt« Herr  Eybler  aber  lässt  den  Chor  nach  ei- 
nem kurzen  Vorspiel  antwortend  eintreten,  wie 
hier  zu  sehen  ist: 

Vtoltno* 


dot,  pizz.  Et  in  ter-ra,  in    ter-ra  pax  &c. 


g^^# 


-WI^T! 


1»^ 


Mit  dem  8ten  Takte  erst  bringt  der  Chor 
„Gloria  u.  s.  w.^  jauchzend.  Die  folgenden 
Sätze:  „Laudamus  te,  te  benedicimus,  te  adorar 
mus^'  sind  dem  Sinn  gemäss  preisend  oder  an- 
betend auf  erfreuliche  Weise  behandelt. 

„Gratias  agimus  (As-dur,  p)  ist  gefahl  voll, 
dankend  angelegt;  doch  schön  S.  17,  T.  2,  kehrt 
bei  den  Worten:  „propter  magnam^^  Kraft  und 
Leben  zurück;  und  so  verhält  es  sich  mit  dem 
„Agnus  Dei^,  welches  sanft  beginnt,  aber  bald 
darauf  den  vorigen  Karakter  wieder  annimmt, 
und  S.  26  in  der  Haupttonart  schliesst. 

Unmittelbar  darauf  macht  das  Quartett  den 
Uebergang  nachEs-moU  und  bereitet  so,  wehmii- 
thige  und  trauernde  Geföhle  erweckend,  den  Eintritt 
des  Qui  tollis  vor.    Man  sehe  selbst: 

Solo« 


i-jC 


Ä      '=f3f 


:rfc« 


*i 


^:::liÖ: 


i=t=i= 


Ü^l^- 


S 


Qui  tol-lis^  qui  toi  -lis 


^^^3^11 


Majestätisch  wirkt  „Quisedes  ad  dexferam  patris,<< 
höchst  rührend  ,-,miserere  nobis^^  (nostri).  Störend 
ist  für  den  aufmerksamen  Zuhörer  das  Abbrechen 
des  Textes  an  unrechter  Stelle,  wie  z.  B.  im 
obigen  Notenbeispiele  und  hier: 


^^^ 


Qui     se  —  des  ad  dexteram     pa  -  tris. 

Der  ganze  Abschnitt  beurkundet  übrigens 
die  Meisterschaft  des  Komponisten  und  zeigt  von 
tiefem,  religiösem  Gefühl  desselben. 

Zum  Schlüsse  des  Qui  tollis  erhalten  und 
steigern  die.  Instrumente  noch  einige  Takte  hin- 
durch die  traurige  Stimmung,  dann  neigen  sie 
sich  zur  Kadenz.  Doch  unerwartet  fällt  in  diese 
ein  neuer  Satz,  von  allen  Instrumenten  forte  vor- 
getragen, und  preisend  stimmt  der  Chor  an: 

Qao-ni-am  tu  so-lus  sanc  tus. 
Die  Violinen  bewegen  sich  hierauf  in  Sechs- 
zehntheilen,  die  Violen  in  Achteln,  die  Bässe  in 
Vierteln  und  unterstützen  mit  den  Blasinstrumen- 
ten die  Singstimmen.  So  lebendig  und  kräftig 
ist  auch  die  Instrumentirung  in  der  kurz  hierauf 
folgenden  Fuge: 


Cum  sancto  spi-ri-tu  in    gl 


Dei     pa — tris 


^3 


Ten. 


cum  sancto     fco. 


t^^fp 


amen  amen 


-men,  a  • 


men  a men        a  -  men  Itc. 


pec-  ca-ta  mundi 


a-men  &c. 

NadidemAlt  und  Sopran  in  bekannter  Folge 
eingetreten  sind,  ergreift  der  Bass  das  Thema 
wieder.  In  Imitationen  moduliren  die  Singstimmen 
nach  F-moll;  hier  nimmt  der  Alt  das  Thema 
wieder  auf.  Fortschreitungen ,  wie  diese  hier 
S,  44,  T.  2: 


—    115    — 


sind  für  Augen  md  Ohren  schmerzbart«  Als 
Comes  folgt  der  Sopran  dem  AU«  S,  46,  As-dur 
liegt  das  Hauptmotiv  im  Bass.  Sich  imitirend 
geben  die  Singstiramen  nach  der  Haupttonart  zu« 
rück,  und  Bass  und  Alt  bringen  das  Thema 
zugleich  in  X^^zen* 


1 

i' 


I 
.0. 


I^föiäl^ 


dann  antworten  Teor  und  Sopran  in  Sexten* 

Die  Figur  aus  dem  2ten  Takte  des  Dax  benutzt 
der  Autor,  um  stufen  weis  nach  G-molI  auszuwei« 
eben. und  hier  das  Thema  kanonisch  zu  behau* 
dein,  wie  folgt: 
!      Sopran,  ,  ^    i  ^  i  i--    '  r^ 


Ten. 


I « j 


u 


Ten.  i-l  ^^Alt.   i     J 


^^^=^^f^E^^-^dc. 


Vb. 

S.  56  erscheint  das  Thema  in  der  Gegenbe- 
wegung; später  abbrechend  und  wiederholend. 

Nach  soviel  kontrapunktischen  Künsten  fasst 
der  Komponist  alle  Kräfte  des  Chors  und  Orche- 
sters zusammen,  steigert  sie  bis  aufs  Höchste 
und  scheint  so  glorios  abschliessen  zu  wollen; 
bricht  aber  plötzlich  ab,  und  endigt  andächtig 
fromm  (piano). 

Die  Fuge  ist  im  Vergleich  zum  Ganzen  zu 
lang:  denn  sie  allein  nmfasst  30  S.  und  das 
Ganze  nur  130.  Mithin  fehlte  wenig,  so  betrüge 
sie  allein  den  vierten  Theil  desselben. 

Feurig  und  fest  ist  das  Credo  gehalten. 
Die  Violinen  schreiten  fast  durchgehends  in  Ach- 
teln, Viola  und  Bass  in  Vierteln,  die  Singstimmen 
und  Blasinstrumente  aber  in  grössern  Tonmassen 
einher. 

Die  Worte:  „Qui  propter  nos  bomines  et 
propter  nostram  salutem  descendit,^'  haben  den 
Autor  veranlasst,  die  Notenfiguren  abwärts  schwe- 
ben zu  lassen  und  decrescendo  zu  schliessen« 
Mit  einzelnen  Akkoxden  (pizzicato)  eröffnet  das^ 


Quartett  das  „Et  incarnatus<<  (C-dur,  f  Takt, 
Adagio).  Diese  Abtheilung  ist  im  Karakter  ei- 
nes Pastorale,  voll  Unschuld,  und  Lieblichkeit^ 
geschrieben,  und  bildet  den  Lichtpunkt  des 
Ganzen. 

Eintönig,   voll  Schmerz   und   tiefer    Trauer 
folgt  in  C-moU  :||„Crucifixus  etiam  pro  nobis<<  u.  s.  w* 

Coro.     Crucifi — xus  e — tiam 


XUS     pro  no— bis  &c. 


ü^^^^^PI 


Vioimij  Viola  e  Boiso^    senza  Basio. 

Sonach  sind  die  Geburt  und  der  Tod  Christi 
höchst  karakteristisch  bezeichnet. 

Das  Chor  der  Blasinstrumente  eröffnet  mit 
einem  starken  Anschlag  des  Dreiklangs  von  Es- 
dur  die  folgende  Abtheilung,  worauf  der  Chor 
freudig  und  laut  in  die  Worte  ausbricht:  „Et  re- 
surrexit^^  u.  s.  w.  als  wollte  er  zum  ersten  Male 
der  Welt  das  Wunder  der  Auferstehung  verkün« 
digen.  Erst  im  5ten  Takte  schliesst  sich  das 
Quartett,  welches  bis  dahin  geschwiegen,  an; 
die  Violinen  erhalten  eine  springende  Figur,  die 
zur  Bezeichnung  einer  religiösen  Freude  nicht 
geeignet  scheint,  und  obendrein  bis  znmtJeber- 
maass  durchgeführt  wird.  Man  möge  selbst^ur- 
theilen,  ob  wir  uns  irren. 


Violino  Imo. 


feteatt? 


-te 


*^ 


g3=3F=g 


*-^ 


oder: 


TT  •«•        ,  ^ 


Ein  gewaltiger  Unisonus  leitet  zu  der  Stelle 
„Et  iterum  venturus"  ein«  Grossartig  und  furcht- 
bar, ids  ob  der  jüngste  Tag  einbräche ,  wirk 


—    116    — 


)2ie  Imtramentalparfie  mdi  len  Worten:  njmA* 
eare  vivos;**  fingstlich  bebMid  bei  „et  mortvot!^ 
u*  s.  w.  Bedeutend  iü  der  Moment,  wo  der  hei- 
ligen katholischen  Kirche  gedacht  wird,  niid  be- 
urkundet die  höchste  Ehrfurcht  des  Komponisteii 
flir  dieselbe« 

Feierlich  hebt  das  Sanctns  (£s-dar,  $  Takt 
Adagio)  an,  und  umfasst  im  Ganzen  8  Takte, 
auf  welche  „Pleni  sunt  coeli'^  im  8  Takt,  Allegro, 
lobpreisend  folgt*  Eine  kleine  Nachlässigkeit  in 
der  Stellung  der  Worte  findet  hier  auch  statt, 
welche  wir  nicht  weiter  berühren  wollen. 

Eine  sanfte  Melodie  leitet  das  „Osanna^ 
ein,  ist  aber  gegen  das  Ende  sinngemäss  bis  zur 
Lebhaftigkeit  gesteigert. 

,^6enedictus<'  u.  s.  w.  (As-dur,  |  Takt,  Lar- 
ghetto)  hat  Herr  Eibler  zu  einem  wohlgefälligeI^ 
Tierstimmigen  Kanon  benutzt.  Gegen  das  Ende 
modulirt  das  Quartett  nach  der  Dominante  von 
Es  und  bekannterweise  das  „Osanna^  wiederholt« 

Der  Karakter  des  Agnus  Dei  (Es-moll,  |  An- 
dante) ist  Wehmuth  und  Trauen  Das  Violon- 
cell  ist  obligat  gehalten,  und  ob  es  gleich  nicht 
Tiel  Noten  auszui^hren  hat,  doch  wegen  der 
Tonart  nicht  leicht  gut  und  rein  vorzutragen. 

Sanft  und  demüthig  bittend  folgt  hierauf: 
„Dona  nobis  päcem^^  in  Es-dur,  „piu  mosso*^  und 
schliesst  beruhigend,  wie  jede  kirchliche  Feier 
thun  sollte. 

Von  Seiten  des  Veilegers  ist  Alles  gesche^ 
hen,  dieses  Werk  würdig  auszustatten;  der  Preis 
angemessen. 


Biogi^aphie  W.  A.  Mozart's 

(Fortsetzung.) 

In  dieser  Pepode  der  Kindheit  und  fast  bis 
in  das  zehnte  Jahr  hatte  Mozart  eine  unbezwing- 
liche  Apathie  gegen  die  Trompete,  beisonders 
wenn  sie  allein  geblasen  wurde,  und  es  wirkte 
oft  schon  feindlich  auf  ihn,  wenn  man  ihm  ein 
solches  Instrument  nur  vorhielt.  Sein  Vater 
wolIte^  ihm  diese  kindische  Furcht  benehmen  und 
befahl  einmal,  dass  man,  trotz  seiner  Bitten,  auf 
ihn  zu  bliese.  Aber  gleich  beim  ersten  Stosse 
wurde  er  bleich  und  sank  zur  Erde,  und  leicht 
liätte  ihm  etwas  Aergeres  widerfahren  können, 


wenn  man  das  Sekmettem  nicht  raterlassen  bitte. 
Um  diese  Zeit  spielte  er  einmal  auf  der  Geige 
Schachtners,  dieses  schon  erwähnten  Freundes 
des  Mozart'schen  Hauses,  und  lobte  sie  sehr 
wegen  ihres  sanften  Tones,  weswegen  er  sie 
auch  immer  nur  die  Buttergeige  nannte.  Einige 
Tage  darauf  traf  jener  den  kleinen  Mozart  an, 
als  er  sich  eben  auf  seiner  eigenen  Geige  unter- 
hielt. „Was  macht  Ihre  Buttergeige?'< 
fragte  er  ihn  sogbich  und  fuhr  dann  in  seiner 
Phantasie  fort.  Endlich  dachte  er  eine  kleine 
Weile  nach  und  sagte  dann  zu  Schachtner: 
„Wenn  Sie  doch  so  Ihre  Geige  gestimmt  Hessen, 
wie  sie  war,  als  ich  das  letzte  Mal  darauf  spielte ; 
sie  ist  um  einen  halben  Viertel  ton  tiefer,  als 
meine  da.*^  Man  lachte  über  diese  genaue  An- 
gabe in  einer  Sache,  wo  das  geübteste  Kenner- 
ohr kaum  einen  Unterschied  zu  bemerken  ini 
Stande  ist;  aber  .der  Vater,  der  schon  mehrere 
Proben  von  dem  ausserordentlich  zarten  Tonge- 
fühl  und  von  dem  Gedächtnisse  dieses  Kindes 
hatte,  liess  die  Geige  holen  und  zum  allgemeinen 
Erstaunen  traf  die  Angabe  zu. 

Ungeachtet  er  täglich  neue  Beweise  von  dem 
Erstaunen  und  der  Bewunderung  der  Menschen 
iSber  seine  grossen  Anlagen  und  seine  Geschick- 
lichkeit erhielt,  so  machten  ihn  durchaus  nicht 
selbstsüchtig,  stolz  oder  eigensinnig,  sondern  er 
war  ein  überaus  folgsames  und  gefälliges  Kind. 

Mozart  hatte  eine  so  zärtliche  Liebe  zu  sei- 
nen Eltern,  besonders  zu  seinem  Vater,  dass  er 
eine  Melodie  komponirte,  die  er  täglich  vor  dem 
Schlafengehen  sang,  wozu  ihn  sein  Vater  auf 
einen  Sessel  stellen  und  immer  die  Sekunde  da- 
zu singen  musste.  Wenn  diese  Feierlichkeit 
vorbei  war,  welche  keinen  Tag  unterlassen  wer- 
den durfte,  küsste  er  dem  Vater  noch  einmal  mit 
innigster  Zärtlichkeit  die  Nasenspitze  und  sagte 
'oft:  wenn  der  Vater  alt  wäre,  wurde  er  ihn  in 
einer  Kapsel,  vorn  mit  einem  Glase,  vor  aller 
'Luft  bewahren,  um  ihn  immer  bei  sich  und  in 
Ehren  zu  halten.  Auch  während  des  Singens 
küsste  er  bisweilen  die  Nasenspitze  des  Vaters, 
und  legte  sich  dann  mit  voller  Zufriedenheit  und 
Ruhe  zu  Bette.  Dieses  trieb  er  bis  in  sein  zehn- 
ies Jahr.  Die  Worte  waren  ohngefahr:  „oragna 
'figata  fa  raarina  gamina  fia.*^ 


—    117    — 


^-^•-^•-J'-?-^fc? 


m^^^^ 


itt  eiM  Mae  Gnade  iQotlefl»  die  Maoeher  nadi 
irieleir  Mühe  erst  erhält« 


^  Da  Capo. 

Eine  Redensajrt,  die  er  häufig  brauchte,  war 
die:  „Nach  €! Ott  kömmt  gleich  der  Papa.^ 
Wahrscheinlich  war  dies  nicht  allein  Ausdruck 
von  Liebe,  sondern  auch  von  Bewunderung,  weil 
er  wusste,  dass  der  kluge  Vater  für  Alles  Rath 
schaffte. 

Nieraals  bezeigte  er  sich  unzufrieden  über 
einen  Befehl  seines  Vaters,  und  wenn  er  sich 
gleich  den  ganzen  Tag  hindurch  hafte  hdren 
lassen  müssen,  so  spielte  er  doch  noch  Jedem 
ebne  Unwillen  vor,  sobald  es  sein  Vater  wollte. 
Nie  hat  er  sinnliche  Strafen  verdient.  Jeden 
Wink  seiner  Eltern  verstand  und  befolgte  er, 
und  er  trieb  die  Anhänglichkeit  an  sie  so  weit, 
dass  er  sich  nicht  einmal  getraute,  ohne  Erlaub« 
niss  derselben  auch  nur  das  Geringste  za  essen 
oder  anzunehmen,  wenn  ihm  Jemand  etwas  bot. 

Auch  war  er  für  seinen  zarten  Körperbau 
'  vielleicht  zu  fleissig.  Man  musste  ihn  oft  mit 
Ernst  vom  Klaviere  treiben.  Diese  Vergessen- 
heit seiner  selbst  blieb  ihm  bis  an  sein  Ende 
eigen.  Täglich  spielte  und  phantasirte  er  am 
Fortepiano,  weshalb  man  hier  behaupten  kann, 
dass  das  Genie  seinen  Gegenstand  immer  all- 
mächtig mit  ganzer  Seele  umfasste.l 

Am  9.  Juni  1763,  also  im  siebenten  Jahre 
seines  Alters,  machte  die  Mozartsche  Familie  die 
erste  grosse  Reise  ausser  Deutschland,  wodurch 
nun  der  Buhm  dieses  frühen  Künstlers  sich  all- 
gemein verbreitete,  nach  Paris,  London,  Holland. 

Schon  aus  Wasserburg  in  Baiem  schrieb  der 
.  Vater    an    seinen   Hausherrn ,    den    Kaufmann 
Hagenaaer: 

—  Um  nns  zu  unterhalten,   sind  wir 

auf  die  Orgel  gegangen,  und  ich  habe  dem  WoU 
ferl  das  Pedal  erklart.  Er  legte  gleich  stante 
pede  Probe  ab,  rückte  den  Schemel  hinweg, 
präambulirte  stehend  und  trat  das  Pedal  dazu, 
und  zwar  so,  als  wenn  er  es  schon  viele  Monate 
geübt  hätte.    Alle«  gerieth  in  Eretaaneo,  und  es 


Sie  kamen  den  12.  Juni  in  München  an,  wo 
der  junge  Mozart  beim  Kurfürsten  ein  Konzert 
auf  der  Violine  spielte  und  zwischen  den  Kaden- 
zen ans  dem  Kopfe  pcäanibulijrte. 

Von  München  ging  die  Beise  nach  Schwetzin- 
gen, Heidelberg,  Frankfurib,  Koblenz,  Brüssel, 
wo  überall  Konzert  gegeben  wnrden« 

Am  18.  November  kamen  sie  in  Paris  an, 
wo  sie  sich  ein  und  zwanzig  Wochen  aufhielten* 
Die  weitere  Korrespondenz  des  Vaters  an  Hage* 
nauer  in  Salzburg  lautet  so: 

Ein  Brief  aus  Paris  an  einen  deutschen  Für* 
Bten,  vom  U  Decbr.  1763,  welcher  aus  Grimm's 
«nd  Diderot's  Korrespondenz  175^—1779  enl» 
nommen  ist,  lautet: 

Die  ächten  Wunder  sind  zu  seilen,  als  dass 
man  nicht  gern  davon  plaudern  sollte,  wenn  man 
einmal  das  Glück  gehabt  hat,  so  etwas  zu  sehen« 
Ein  Kapellmeister  von  Salzburg,  Namens  Mozart, 
ist  hier  so  eben  mit  zwei  ganz  allerliebsten 
Kindern  eingetroffen*  Seine  eilfjährige  Tochter 
spielt  das  Klavier  auf  eine  brillante  Manier;  mit 
einer  erstaunlichen  Präcision  führt  sie  die  gross- 
ten  und  schwierigsten  Stücke  aus.  Ihr  Bruder, 
der  künftigen  Februar  erst  sieben.  Jahre  alt  sein 
wird,  ist  eine  so  ausserordentliche  Erscheinung, 
dass  man  das,  was  man  mit  eignen  Augen  sieht 
und  mit  eignen  Ohren  hört,  kaum  glauben  kann. 
Es  ist  dem  Kinde  nicht  nur  ein  Leichtes,  mit 
der  grössten  Genauigkeit  die  allei«chwersten 
Stücke  auszuführen,  und  zwar  mit  Händchen, 
die  kanm  die  Sexte  greifen  können;  nein,  es  ist 
nnglaubiich,  wenn  man  sieht,  wie  es  eine  ganze 
Stunde  hindurch  phantasirt  und  so  sich  der  Be- 
geisterung seines  Genie's  und  einer  Fülle  ent- 
zuckender Ideen  hingiebt,  welche  es  mit  Geschmack 
und  ohne  Wirrwar  auf  einander  folgen  lässt« 
Der  geübteste  Kapellmeister  kann  nnmöglidi  eine 
sa  tiefe  Kennlniss  der  Harmonie  und  der.Modu* 
lationen  haben,  welche  es  anf  den  wenigst  be« 
kannten,  aber  immer  richtigen,  Wegen  durchzu- 
führen weiss.  Es  hat  eine  solche  Ferigkeit  in 
der  Klaviatur,   dass,   wenn  man  sie  ihm  durch 


—    118    — 


eine  darüber  gelegte  Serviette  entrieht,  es  nun 
auf  der  Serviette  mit  derselben  Schnelligkeit  and 
Präcision  fortspielt.  Es  ist  ihm  eine  Kleinigkeit, 
Alles,  was  man  ihm  vorlegt,  zu  entziffern;  es 
schreibt  und  koniponirt  mit  einer  bewunderungs- 
würdigen Leichtigkeit,  ohne  sich  dem  Klaviere 
zu  nähern  und  seine  Akkorde  darauf  zu  suchen. 
Ich  habe  ihm  eine  Menuett  aufgesetzt  und  ihn 
ersucht,  den  Bass  darunter  zu  legen;  das  Kind 
hat  die  Feder  ergriffen,  und  ohne  sich  dem  Klaviere 
zu  nahen,  hat  es  der  Menuett  den  Bass  unterge- 
setzt. Sie  können  wohl  denken,  dass  es  ihm 
nicht  die  geringste  Mühe  kostet,  jede  Arie,  die 
man  ihm  vorlegt,  zu  transponiren  und  zu  spielen, 
aus  welchem  Tone  man  es  verlangf.  Allein 
Folgendes,  was  ich  gesehen  habe,  ist  nicht  we- 
niger unbegreiflich.  Eine  Frau  fragte  ihn  letzt«» 
hin:  ob  er  wohl  nach  dem  Gehör,  und  ohne  sie 
anzusehen,  eine  italienische  Cavatine,  die  sie 
auswendig,  wusste,  begleiten  wüirdel  Sie  fing 
an  zu  singen.  Das  Kind  versuchte  einen  Bass, 
der  nicht  nach  aller  Strenge  richtig  war,  weil  es 
unmöglich  ist  die  Begleitung  eines  Gesanges, 
den  man  nicht  kennt,  genau  im  Voraus  anzuge- 
ben! Allein,  sobald  der  Gesang  zu  Ende  war, 
bat  er  die  Dnme,  von  vorn  wieder  anzufangen, 
und  min  spiehe  er  nicht  allein  mit  der  rechten 
Hand  das  Ganze,  sondern  fügte  zugleich  mit  der 
Linken  den  Bass  ohne  die  gerings  e  Verlegenheit 
hinzu;  worauf  zehn  Mal  hinter  einander  sie  er- 
suchte, von  neuem  anzufatigen  und  bei  jeier 
Wiederholung  verändert  er  den  Karakter  seiner 
Begleitung.  Er  hätte  noch  zwanzig  Mal  wieder- 
holen lassen,  hätte  man  ihn  nicht  gebeten,  auf- 
zuhören. Ich  sehe  es  walirlich  noch  kommen, 
dass  dieses  Kind  mir  den  Kopf  verdreht,  h'ofe 
ich  es  nur  ein  einziges  Mal,  und  es  macht  ihir 
begreiflich,  wie  schwer  es  sein  müsse,  sich  vor 
Wahnsinn  zu  bewahren,  wenn  man  Wunder  erlebt« 
Von  der  Aufnahme  am  Pariser  Hofe  zu 
Versailles  erinnert  die  Schwester  Mozarts  sich 
nur,  dass  die  Pompadour  ihren  Bruder  auf  einen 
Tisch  stellen  Hess,  dass  er  sich  gegen  sie  hinüber 
neigte,  um  sie  zu  küssen,  was  sie  aber  abwehrte, 
und  er  darauf  unwillig  fragt«:  „Wer  ist  dijB 
da,  dass  sie  mich  nicht  küssen  will? 
^Hatmich  doch  die  Kaiserin  geküs8t!^> 


Hier  war  es  auch,  wo  Wolfgang  seine  bei- 
den ersten  Werke  fertigte  und  bekannt  machte, 
Uhd  sich  also  selbst  schon  ein  Denkmal  setzte. 
Das  erste  dedicirte  er  der  Madame  Victoire,  der 
zweiten  Tochter  des  ^Königs;  das  andere  der 
Gräfin  Tess6.  Beide  Stücke  sind  in  Paris  ge- 
stochen. Er  war  damals  acht  Jahr  alt.  Es  sind 
Sonaten  für  das  Klavier,  mit  Begleitung  einer 
Violine.  Die  Nachricht,  dass  der  Vater  diese 
korrigirt  hat,  welche  man  irgendwo  findet,  ist 
so  wahrscheinlich,  dass  man  sie  für  gewiss  an- 
nehmen darf. 

Der  Vater  schreibt  unter  andern:  Wenn  die 
Erkenntlichkeit  dem  Vergnügen  gleich  kömmt, 
welches  meine  Kinder  dem  Hofe  gemacht  haben, 
so  muss  es  sehr  gut  ausfallen.  Es  ist  wohl  zu 
merken,  dass  hier  keinesweges  der  Gebrauch  ist, 
den  königlichen  Herrschaften  die  Hände  zu  küs- 
sen, oder  sie  au  passage,  wie  sie  es  nennen, 
.  wenn  sie  nämlich  durch  die  königlichen  Apparte- 
ments und  Gallerien  in  die  Kirche  gehen,  weder 
mit  Ueberreichung  einer  Bittschrift  zu  beunruhi- 
gen, noch  solche  gar  zu  sprechen ; .  wie  es  auch 
hier  nicht  üblich  ist,  weder  dem  Könige,  noch 
Jemanden  von  der  königlichen  Familie,  durch 
Beugung  des  Hauptes  oder  der  Kniee  einige 
Ehrenbezeugung  zu  erweisen,  sondern  man  bleibt 
aufrecht  ohne  minderte  Bewegung  stehen,  und 
hat  in  solcher  Stellung  die  Freiheit,  den  König 
und  seine  Familie  hart  vor  sich  vorbei  gehen 
zu  sehen.  Sie  können  sich  demnach  leicht  ein- 
bilden, was  es  denen  in  ihre  Hofgebrüuche  ver- 
liebten Franzosen  für  einen  Eindruck  und  Ver- 
wunderung mnss  gemacht  haben,  wenn  die  Töchter 
des  Königs  nicht  nur  in  ihren  Zimmern,  sondern 
in  der  ötfentlichen  Passage,  bei  Erblickung 
meiner  Kinder  stille  gehalten,  sich  ihnen  genähert, 
sich  nicht  nur  die  Hände  küssen  lassen,  sondern 
solche  geküsst  und  sich  ohne  Zahl  küf?sen  lassen. 
Eben  das  Nämliche  ist  voi|  der  Mad.  Danphine 
zu  verstehen.  Das  Ausserordentlicbste  schien 
denen  Herren  Franzosen,  dass  aü  grand  cou- 
vert,  welches  am  Neuen- Jahrstage  Nachts  war, 
nicht  nur  uns  allen  bis  an  die  königliche  Tafel 
hin  musste  Platz  gemacht  werden,  sondern  dass 
mein  Herr  Wolfgangus  immer  neben  der 
Königin  za  stehen,  mit  ihr  beständig  zu  sprechen 


—    119    — 


und  sie  za  unterhalten,  ihr  öfters  die  Hände  za 
küssen,  und  die  Speisen,  so  sie  ihm  von  der 
Tafel  gab,  neben  ihr  za  verzehren  die  Gnade 
hatte.  Die  Königin  spricht  so  gnt  deutsch,  als 
wir.  Da  nun  aber  der  König  nichts  davon  weiss, 
so  verdolmetschte  die  Königin  ihm  Alles,  was 
unser  heldenmiithiger  Wolfgang  sprach.  Bei  ihm 
stand  ich;  auf  der  andern  Seite  des  Königs,  wo 
an  der  Seite  der  Mr.  Dauphin  und  Mad.  Adel* 
haide  sass,  stand  meine  Frau  und  meine  Tochter. 
Nun  haben  Sie  zu  wissen,  dass  der  König  nie- 
mals öffentlich  speis't;  als  alle  Sonntage  Nachts 
speist  die  ganze  Familie  beisammen.  Doch  wird 
nicht  gar  Jedermann  dazu  eingelassen.  Wenn 
nun  aber  ein  grosses  Fest  ist,  als  der  Neujahrs- 
tag, Ostern,  Pfingsten,  die  Namenstage,  u.  s.  w., 
so  heisst  es  das  grosse  Couvert,  dazu  werden  alle 
Leute  von  Unterschied  eingelassen;  allein  der 
Platz  ist  nicht  gross,  folglich  ist  er  bald  voll. 
Wi^  kamen  spät,  man  musSte  uns  demnach  durch 
die  Schweizer  Platz  machen,  und  man  führte 
uns  durch  den  Saal  in  das  Zimmer,  das  hart  an 
der  königlichen  Tafel  ist,  und  wodurch  die  Herr- 
schaft in  den  Saal  kommt.  Im  Vorbeigehen 
sprachen  sie  mit  unserm  Wvlfgang  und  dann 
gingen  wir  hinter  ihnen  nach  zur  Tafel. 

Ferner  schreibt  Mozart  der  Vater:  Hier  ist 
ein  beständiger  Krieg  zwischen  der  französischen 
und  italienischen  Musik.    Die  ganze  französische 

Masik  ist  kein  T werth;  man  fangt  aber 

nun  an  grausam  abzuändern;  die  Franzosen  fan- 
gen nun  an  stark  zu  wanken,  und  es  wird  in 
zehn  bis  fünfzehn  Jahren  der  französische  Ge- 
schmack, wie  ich  hoffe,  völlig  erlöschen.  Die 
Deutschen  spielen  in  Herausgabe  ihrer  Kompo- 
sitionen den  Meister,  darunter  Mr.  Schoberth, 
Eckard,  Hannauer  fur's  Klavier;  Mr.  Hochbrucker 
und  Mayr  für  die  Harfe  sehr  beliebt  sind.  Mr« 
le  Grand,  ein  französischer  Klavierist,  hat  seinen 
Goüt  gänzlich  verlassen  und  seine  Sonaten  sind 
nach  unserm  Geschmacke.  Die  Herren  Schoberth, 
Eckard,  le  Grand  und  Hochbrucker  haben  ihre 
gestochenen  Sonaten  alle  zu  uns  gebracht  und 
meinen  Kindern  verehrt.  Nun  sind  vier  Sonaten 
von  Mr.  Wolfgang  Mozart  beim  Stecher.  Stel- 
len Sie  sich  den  Lärmen  vor,  den  diese  Sonaten 
in  der  Welt  machen  werden»  wenn  aufm  Titel 


steht,  dass  es  ein  Werk  eines  Kindes  von  sieben 
Jahren  ist,  und  wenn  man  die  Ungläubigen  heraus 
fodert,  eine  Probe  diesfalls  zu  unternehmen,  wie 
es  bereits  geschehen  ist,  wo  er  Jemanden  eine 
Menuett  oder  sonst  etwas  niederschreiben  lässt 
und  dann  gleich  (ohne  das  Klavier  zu  berühren) 
den  Bass  ,  und  wenn  man  will,  auch  das  zweite 
Violine  darunter  setzt.  Sie  werden  seiner  Zeit 
hören,  wie  gut  diese  Sonaten  sind;  ein  Andante 
ist  dabei  von  einem  ganz  sonderbaren  Gout. 
Und  ich  kann  Ihnen  sagen,  'dass  Gott  täglich 
neue  Wunder  an  diesem  Kinde  wirkt.  Bis  wir 
(wenn  Gott  will)  nach  Hause  kommen,  ist  er  im 
Stande,  Hofdienste  zu  verrichten.  Er  akkom- 
.pagnirt  wirklich  allezeit  bei  öffentlichen  Konzer- 
ten. Er  transponirt  sogar  prima  vista  die 
Arien  beim  Accompagniren,  und  aller  Orten  legt 
man  ihm  bald  italienische,  bald  französiche  Stücke 
vor,  die  er  vom  Blatte  spielt. Mein  Mä- 
del spielt  die  scwersten  Stücke,  die  wir  jets^t 
von  Schoberth  und  Eckard  u.  s.  w.  haben,  darun- 
ter die  Eckard'schen  Stücke  die  schwerern  sind, 
mit  einer  unglaublichen  Deutlichkeit  und  so,  dass 
der  niederträchtige  Schoberth  seine  Eifersucht' 
und  seinen  Neid  nicht  bergen  kann,  und  sich  bei 
Mr.  Eckard,  der  ein  ehrlicher  Mann  ist,  und  bei 
vielen  Leuten  zum  Gelächter  macht. 

Auch  das  Geld -Interesse  fand  seine  Befrie- 
digung, wie  in  des  Vaters  Brief  vom  1.  April 
1764  folgende  Stelle  ergiebt. 

—  —  — —  Ich  hoffe-,  in  wenig  Tagen 

dem  Banquier  M.  200  Louisd'ors  einzuhändigen, 
um  sie  nach  Hause  zu  schicken.  Am  9«  d.  habe 
ich  wieder  einen  solchen  Schrecken  auszustehen, 
gehabt,  als  ich  am  10.  März  hatte.  Doch  zweifle 
ich,  ob  dieser  zweite  Schrecken  so  gross  als  der 
erste  sein  wird.  Am  10.  März  nahm  ich  112Louis- 
d'ors  ein*  Nun,  50  bis  60  sind  auch  nicht  zu 
verachten. 

Dabei  erscheint  die  religiöse  Gesinnung  des 
Vaters,  wie  auch  bei  andern  Gelegenheiten  in 
Verbindung  mit  der  Sorgfalt  um.  seiner  Kinder 
Wohl  ganz  karakteristisch  für  die  Innern  Ele- 
mente, aus  welchen  der  Geist  des  jungen  Mozart 
seine  Temperatur  entnehmen  mnsste,  in  folgen- 
den Worten:  . 


—    120    — 

,jleh  bitte,  Tom  12.  April  an  acht  Tage  nack  erwtfhoten  Tage  gewiss  sa  beobaditen.    Sollte 

einander  tfiglich  eine  heilige  Messe  farans  lesen  mein  Brief,  wider  Vermathen,  nachdem  12  April 

2u  lassen.    Sie  mögen   sie  nach  ihrem  Belieben  erst  ankommen,  so  bitte  ich,  gleich  den  andern 

austheilen»  wenn  nur  vier  davon  zu  Loretto  bei  Tag  anfangen  an  lassen.   Es  hat  seine  wichtigen 

dem  heil.  Kindel  und  vier  auf  einem  Unsrer  lieben  Ursadien. 
Frauen  Altare  gelesen  werden.    Nur  bitte,  ja  die  (Fortsetzmig  folgt.) 

Nach    Faganini's    Konzert 

(Am    6.    April    1829.) 
Die  Sagen,  die  mir  einst  im  Innnern  schliefen. 

Zum  Tbeil  seither  an*s  Tageslicht  gedrungen. 

Zum  Theil  von  süssem  Halbtraum  noch  umschlungen,  — 

Sie  tönten  all*,  als  Deine  Saiten  riefen. 
Du  bist  ein  Zaubermeister  ob  den  Tiefen, 

Drin  Klänge  ruh*n,  kaum  je  noch  angeklungen! 

Den  magischen  Bogen  hast  Du  kühn  geschwungen, 

Und  Meere  brüirn,  und  Segenswolken  triefen. 
Welch  ein  Mysterium  sich  vor  Deinen  Wettern, 

Vor  Deinem  Zittern,  Deinen  süssen  Klagen 

Ersshliessen  soll,  —  welch  kuhner  Geist  ermisst  est 
Du  selbst  ermisst  es  nicht.    Jedoch  im  Schmettern 

Der  Donner  tönt*s,  tönt  leis*  im  holden  Zagen: 

Du  suchst  ein  Heils-Juweel,  ein  längst  vermisstes! 

De  la  Motte  Fouqu^. 


Bekanntmachung« 

Auf  vieUaches  dringendes  Begehren  wird  Herr  Professor  Zelter  mit  der  Sing- 
Akademie  in  deren  Lokal 

amCharfreitag: 

„Die    grosse    Passionsmusik  ^* 
nach   dem   Eyangelium    Matthäi^ 

von 
Johann   Sebastian   Bach 
aufiiihren« 


Von  diesem  Werk  erscheint  möglichst  bald: 

die    Tollständige    Partitur 
(Pränumeration  12  Thlr.    Ladenpreis  20  Thlr.)  and 

der    vollständige    Klarierauszug 

von 
Adolph  Bernhard  Marx. 


Redakttnr:  A.  B.  Marx,  r!  ta  Veriage  der  ScUe«iiigerachen  Buch- i^nd  Musikhandlung, 


BERLINER 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNG.. 


hstev'  Iah 


Denis.  April.  "^     NtO.    16. 


18^9» 


Fünfter        Bericht 
fi  b  e  r     d  i  e 

Passionsmusik    nach    dem    Eyangelium   Matthäi 

von 

Johann    Sebalitian    Bach* 

JLf  urch  die  dritte  Aufführung  dieses  nnsterblichen  Gesanges  am  Charfreitag  ist  die  That,  mit  der 
Felix  Mendelssohn  Bartholdy  von  uns  Abschied  genommen,  erst  zu  ihrer  vollen  Würdigung 
gelangt«  Das  Kunstwerk ,  das  er  dem  Leben  wiedergegeben,  ist  nicht  mit  ihm  verschwunden,  son- 
dern wird  erhalten  und  als  segensreiche  religiöse  Feier  dem  Publikum  dargestellt  bleiben«  Herrn 
Professor  Zelter  aber  gereicht  es  gewiss  zu  hoher  Ehre,  dass  er  sich  bereit  finden  lassen,  die  neu 
eröffnete  Bahn  zu  wandeln  ohne  Rücksicht  auf  die  früher  so  stetig  verfolgte ,  und  ohne  Besorgniss 
vor  dem  Widerspruch  zwischen  dem  jetzt  und  dem  früher  Geschehenen.  Nur  der  kann  mit  Ehre 
bestehen,  dem  es  um  das  Rechte,  nicht  um  das  Rechthaben  zu  thun  ist. 

In  diesem  Sinne  allein  freut  sich  der  Unterzeichnete,  dass  hiermit  nun  auch  der  erste  und 
herbste  Widerspruch,  den  die  Zeitung  erheben  müssen,  vollkommen  entschieden  und  geschlichtet  ist. 
Unsere  unvergleichliche  Akademie  weiht  ihre  Thätigkeit  fieissig  dem  Publikum  an  würdigen,  jetzt 
an  dem  würdigsten  Werke;  namentlich  der  Charfreitag  wird  jetzt  mit  der  Feier  beginnen,  die  für 
unsre  Zeit  und  den  Sinn  unsers  Volkes  die  angemessene  ist«  —  Dies  war  das  Begehren,  welches 
wir  nach  der  übernommenen  Pflicht  im  ersten  and  den  nächstfolgenden  Jahrgangen  der  Zeitung  mit 
aller  Bestimmtheit  und  Nachdrücklichkeit,  die  die  Wichtigkeit  der  Sache  foderte  und  deren  wir 
fähig  waren,  aussprechen  mussten.  Die'Erfüllung  unsers  Wunsches  hat  ihn  gerechtfertigt:  die  Folgen 
sind  schon  jetzt  unverkennbar:  Erbauung  und  Erhebung  des  Publikums,  erhöhtes  Leben  in  den 
Leistungen  der  Akademie.    Die  Zukunft  wird  noch  wichtigere  Folgen  offenbaren. 

Bei  dieser  Gelegenheit  werde  noch  der  gelangenen  Auffuhrung  des  Händeischen  Oratoriums 
Jephta  und  der  Aufführung  der  Graunschen  Passion  durch  Herrn  Han&mann  am  vergangenen 
MUtwooh  Ijedacht.  ^  Marx. 

'     Biographie  W«  A*  Mozart's  r  folgenden  Monate,  wo  der  Sohn  auch  die  Orgel 

(Fortsetzung.)  des    Königs    spielte.  ,  Alle    schätzten    hier   sein 

Am  10«  April  1764  reisten  sie  über  Cnlais  Orgeh^iel  weit  hpher  als  sein  Klavierspiel.    Sie 

nach  EUgknd,  wo  sie  sich  bis  in  £e  Mitt«  dfs  gaben  nua  eiq  Be^^i,    oder  eine  grosse  Masik . 

folgenden  Jahica  anftielten.    Schim  am  0,7»  /l#8-  sn  ihrem  VortbeUe,  wobei  alle  Symphonien  von 

selben  Monat«  Uessen  sich  die  Kio^  vor  den  der  KomppsMio^  ües  Sohnes  waren;  eine  andere 

beiden  fibjtetateü  Jpüiren;   eben  so.  .wieder  im.  gi^AJ.eie:  sum  V^^eile    des   Hospitals    der 


—    122    — 


Wöchnerinnen«  Nach  einem  gefilhriichen'  Hali- 
wAf  das  den  Vater  an  den  Rand  des  Grabet 
brachte,  and  das  er  in  Cbelgea  öberatand,  kehr- 
ten sie  nach  London^  zurück  und  spielten  wieder 
vor  der  königUcheni  Familie*  und  dent  vornehm- 
aten  AdeL. 

Als  der  Vater  in  England'  todtkrank  lag,» 
durfte  kein  Klayier  berührt  werden.  Um  sick 
zu  beschäftigen,  komponixte  das  Kind  seine  erste* 
Symphonie  mit  allen  Instsumenten,  besonders  mit 
Trompeten:  und  Pauken».  Die  ScbMrester  musste,. 
neben  ihm  sitzend,  abschreiben«  Indem:  er  kom- 
/  ponirte  und  schrieb,  sagte  er  einmal  zu  ihr: 
„Erinnere  mich,  dass  ich  dem  Waldhorn«  was- 
Rechtes  zu  thun  gebe.^ 

Aus    der  Korrespondenz:  des.  Vaters:  habem 
wir  Folgendes:. 

—  —  Den  27.  April;  fünf  Tage  nach^ 

unsrer  Ankunft,    waren  wir  von   6-  bis  9  Uhr 
Abends  bei  den  Majestäten*.    Das  Präsent  war- 
zwaii  nuc  24  Guineen  ,^  die*  wir  im-  Herausgehem 
aus  des  Königs  Zimmer  empfingen..   Allein  die* 
uns  von  beiden  hohen  Personen  bezeugte  Gnade  ist 
unbeschreiblich.  Ihr  freundschaftliches  Wesen  liess 
uns  gar  nicht  denken,   dass  es  der  König  und' 
die  Königin  von.  England:  wären..    Man:  hatr  uns: 
an]  allleni  Höfen  nocb  aussecord^ntlich*  höflich:  be- 
gegnet;- allein,    was  wir   hier  erfahren    haben,, 
übertrifft  alles  Andere.    Ach  Tage  darauf  gin- 
gen wir  in  St«  James  Park  spazieren«  Der  König 
kam  mit  der  Königin  gefahren,  und  obwohl  wir 
AlliB  andere  Kleider  anhauen^,  erkannten  sie  uns,, 
grüssten   si^uns  nicht  nur,   sondern  dier  König, 
öffnete  das  Fenster  neigte  das  Haupt  heraus  und 
grüsste   lächelnd  mit  Händen,  besonders  ufisern^ 
Master  Wolfgang. 

Wir  haben  die  meiste  Bagage  bei'  dem^ 
Banquier  Hummel  in  Paris  gelassen,  z.  B.  alle 
Tabatierenj  2  Uhren  und'  andere  kostbare  Sachen.. 
Mr;.  Grimm,  unser  geschworner  Freund,  der  Al- 
les in^  Phris;  fiir  uns  gethan  hat,  hat  zum  Ab- 
schiediB^  über  alle  seine  Gnttbaten  noch  der 
Nanneri  eine*  gofdhe^  Uhr  und  dem  Wolfgangerl 
ein  Konfekt-Obstmesser  V  dessen  Heft:  von  Perl- 
mutter in  Gold>  gefasst  ist  und!  das:  eine  Klingt 
von  Gold,  eine  von  Silber  fiat,,  verefirt. 

Den  19,  Mai  haben  wir  abermala  Abend«. 


▼on  6  bis  10  Uhr  bei  den  Majestäten  zugebracht, 
wo  Niemand  als  die  zwei  Prinzen,  der  Bruder 
des  Königs  und  der  Bruder  der  Königin  zugegen 
waren«.  Bei  dem  Austritte  aus  dem  Zimmer  wur- 
den mir  24  Guibeen«  gereicht.  Nun  werden  wir 
ein  sogenanntes  Benpfiz  am  Sten  Juni  haben. 
Esi  ist  jetzt  eigentlich  keine  Zeit  mehr,  Konzerte 
ZU'  geben,,  und  man  kann  sich  nicht  riet  verspre- 
chen-,, da.  die  Unkoslen  sich,  auf  40  Guineen. 
belaufen..  BastaÜ  Es.  wird,  schon  gut  werden, 
wenn.  wii*.  nur  mit  der  Hülfe  Gottes-  gesund  blei- 
ben und  wenn  Gott  nur*  unsern^  unüberwindlichen 
Wotfgang  gesund  erhält.  Der  König  hat  ihm 
nicht  nur  Stücke  von  Wagenseil,  sondern  auch 
Ton:  Bach,  AbeL  und  Händel  Torgeiegt:  Alles  hat 
er  prima  v i st a  weggespielt.  Er  hat  auf  des 
Königs  Orgel  so  gespielt,,  däss  Alle  sein  Orgel- 
spiei'  weit  höher  als  sein  Klavierspief  sdiätzten. 
Dann  hat  er  der  Königin^  eine  Arie^  die  sie- sang, 
und*  einem  Flülraversi'sten  ein  Solo  akkompagnirt» 
Endlich  hat  er  die  Violihstimmen  d^r  Händeischen 
Arien,  die.  Ton  ungefähr  da  lagen,  hergenommen 
und'  über  den  glätten  Bass  die  schönste  Melodie 
gespielt,,  so  dass  Alles  in  das  grösste  Erstaunen 
gerieth.  Mit  einem  Worte:  das,  was  er  ^ewusst 
hat,,  als  wir  Salieburg- verliessen,.  ist  ein^  purer 
Schatten-  gegen^  das,,  was  er  jetzt  weiss.  Es  über- 
steigt alle  Einbildungskraft.  Er  empfiehlt  sich 
Ihnen  rom  Klaviere  aus,  wo  er  eben  sitzt  und 
Bachs  Trio  durchspielt;  es  vergeht  kein  Tag, 
wo  er  nicht  wenigstens  dreissig  Mal  von  Salz- 
burg und  seihen*  und  unsern  Freunden  und  Gön- 
nern spricht.  Er  hat  jetzt  immer  eine  Oper  im 
Kopfe,  die  er  von  läuter  jungen-  Salzburgem  auf- 
fuhren lassen  will«  Ich  habe  ihm  oft  alle  jungen 
Leute    zusammen  zählen  müssen,    die   er   zum 

Orchester  aufschreibt. ' 

(Leopold  M.  Brief  No.  24.) 

London,  den  8;  Juni  1 764* 
.«»«..  .^ —  Ich  hatte  wieder  einen  Schrecken 
vor  mir,  nämlich'  100  Guineeo' in- Z^' von  drei 
Stuaden^  einzunehmen.  Es  184  glücklich-  vorbei.. 
Dia  Alles  ans  der  Stadt  ist,,  so  war'  der'  5l^  Juni 
der  einzige-  Tag,  an  dem  man  etwas  versachen 
konnte,,  weil  der  4te  der  Gefcnrtati^  .des  Königs 
war.  Es  wte  mehr,  um  Bekanntsohnfiea  zu 
machen;    Nur  ein  Paar  Tage  hattna  irir,   um 


—    125    ^. 


Billette  zn  Yertheüen,  weil  Ntoiilaii4  Ajbi  in  -der 
Stadt   war.    Da   au   einer   solchen   Yertheilang 
sonst    vier   bis   .acht   Wooben    .gebraudit    wer« 
den,  so  hat  man  isich  verwundert ,   dass  uns  200 
abgenommen  worden  «Ind.    Es  waren  alle  Ge* 
sandten  nnd  ^Siß  «ssten  Familien  Engladds  woge- 
gen.   1&  "kann  noch  nicht  sagen,   ob  mir  iOO 
Guineen  Profit  bleiben,  weil  ich  noch  Geld  von 
Mylord  March  für  36,  von  einem  Freunde  ans 
der  Stadt    für   40  Billette  haben  soll,   und   di0 
Kosten  erstaunlich  gross  sind.     Für  den  Saal, 
ohne  Beleucbiung  und  Pulte,  5  Guhieen;  für  je* 
des  Klavier,  deren  ich,  wegen  der  Konzerte  mil 
zwei  Klaviers,  zwei  haben  musste,    eine   halbe 
Gufnee;  dem  Sänger  und  der  Sängerin,  Jedem  5 
bis  6  Guineen^  dem  ersten  Violinisten  .3  u*  s.  w. 
und  so  ancli  die  Solo-  «und  die  Kimiffitspiefar^ 
3,  4,  5;  den  ^meinen  Spielern  Jedem  einehaSb» 
Guinee.    Allein   ich  hatte  das  Glüdc,   dass  di^ 
ganze  Musik   mit  Saal   und  Allem   nur   afuf  20 
Guineen  zu  stehen  gekommen  ist,   weil  die  mei« 
sten  Musiker  nichts  angenommen  haben.     Nun 
Gotdob!  diese  Einnahme  ist  vorbei. 

Partikularitäten  kann  ich  Ihnen  aidit  mehr 
berichten,  als  was  Sie  hier  und  in  Zeitungen, 
finden.  Genug  ist  es,  dass  mein  Mädel  «ine  der 
geschickteslen  Spielerinnen  in  Europa  ist^.  wenn 
sie  gleich  nur  zwölf  Jahre  bat;  und  dass  der 
grossmäehtige  Wolfgang,  kurz  zu  sagen.  Alles 
in  diesem  seinem  achtjährigen  Alter  weiss,  was 
man  von  einem  Manne  von  vierzig  Jahren  fodern 
kann.  Mit  Kurzem:  wer  es  nicht  sieht  und 
nicht  bort,  kann  es  nicht  glauben.  Sie  selbst  alle 
in  Salzburg  wissen  nichts  davon,  denn  die  Sache 

ist  nun  ganz  etwas  Anderes.  — 

London^  den  18.  April  1765. 
^  _  ^  Wir  liaben  in  dem  Jahre,  das  wir 
hier  zugebradit   haben,    300  Pf«    St.    ausgege-    ^ 
ben.  —  —     . 


Folgendes  ist  aus  einem  Bericht  Barringtons 
in  dem  YoK  60  der  PhUosophical  Transactions 
für  das  Jahr  1770  genommen: 

Als  der  junge  Mozart  Paris  verlassen  hatte, 
ging  er  nach  England,  wo  er  ein  Jahr  lang  blieb« 
Da  ich  während  dieses  Zeitraumes  Zeuge  seiner 
ganz  ausserordentlichen  Fertigkeiten   als  Ton- 


kiinsder  :geweiwn  bin,  sowohl  in  einigen  öffent«- 
liehen  Konzepten,  oils  auch  in  seines  Yates  Hause 
wo  ich  lange  2eit  mit  ihm  allein  war;  sende 
ich  Ihnen  folgende  fienclit,  so  staunenswfivdig 
und  fast  unglaublidi  er  aucb  erscheinen  mag» 

Ich  brachte  ihm  ein  geschriebenes  Duett, 
komponirt  von  einem  Engländer  auf  einige  Lieb- 
liogsworte  in  Metastasio^s  Singspiel  Demofoonte. 
Die  ganze  Partitur  bestand  aus  fünf  Abthei- 
lungen, nämlich  die  Begleitung  für  die  erste  und 
zweite  Violine,  die  zwei  Singstimmen  und  ein 
£a8S» 

Ich  muss  hier  gleichfalls  erwähnen,  dass  die 
Partieen  für  die  erste  und  zweite  Stimme  in  dem 
von  den  Italienern  sogenannten  Contralto-Schlüs^ 
sei  geschrieben  waren.  Es  wird  sich  in  der 
Folge  zeigen,  warum  ich  bierauf  aufmerksam 
madie. 

Absichtlich  brachte  ich  ihm  diese  Komposi- 
tion im  Manuskripte,  um  einen  unwidersprechli- 
eben  Beweis  von  seiner  Fähigkeit,  vom  Blatte 
zu  spielen,  zu  erhalten,  da  es  durchaus  .unmög- 
lich war,  dass  er  diese  Musik  je  zuvor  gesehen 
haben  konnte. 

Kaum  war  die  Pairtitur  auf  sein  Notenpult 
gelegt,  so  fing  «r  an  die  Symphonie  höchst  mei- 
sterhaft  zu  spielen,  und  zwar  sowohl  in  Hinsicht 
des  Taktes,  als  auch  des  Stjles,  der  Absicht  des 
Komponisten  entsprechend* 

Ich  erwähne  diesen  Umstand,  weil  oft  die 
grossten  Meister  in  diesen  Stüdten  bei  der  ersten 
Probe  fehlen. 

Die  Symphonie  endete,  er  nahm  die  hShere' 
Singsfimme  und  überliess  die  tiefere^  seinein 
Vater. 

Seine  Stimme  hatte  einen  schwachen,  kinder- 
ardgen  Ton,  aber  nichts  konnte  die  meisterhafte 
Art,  womit  er  sang,  übnrtreffen.  Sein  Vater, 
der  die  tiefere  Stimme  in  diesem  Duette  über- 
nommen hatte,  kam  ein  oder  zwei  Mal  heraus, 
obgleich  die  Passagen  nicht  schwerer  waren,  als 
die  in  der  hdhern  Stimme.  Als  dies  vorfiel,  sah 
sieb  der  Sohn  mit  einigem  Unwillen  um,  zeigte 
ibm  seine  Fehler  mit  dem  Finger  und  wies  ihn 
wieder  zurecht. 

Er.liess  indessen  nicht  nur  dem  Duette  völ- 
lige Gerechtigkeit  widerfahren,  indem  er  seine 


—    124    — 


eigene  Partie  in  dem  richtigsten  Geschmack  nnd 
mit  der  grössten  Präcision  sang,  sondern  auch 
die  Begleitung  der  beiden  Violinen  mit  hinein 
brachte,  wo  sie  am  nöthigsten  waren  und  die 
beste  Wirkung  hervorbrachten. 

Es  ist  wohl  bekannt,,  dass  nur  die  allervor- 
zuglichsten  Tonkimstler.  in  einem  so  ausgezeich- 
neten Style  zu  begleiten  im  Stande  sind. 

Als  er  das  Duett  beendigt  hätte,  drückte  er 
sich  sehr  stark  in  seinem  Beifalle  aus  und  fragte 
etwas  hastig:  ob  ich  nicht  noch  mehr  soTche. 
Musik  mitgebracht  hätte  1 

Ich  hatte  gehört,  dass  ihm  oft  musikalische 
Ideen  einkämen,  die  er,  selbst  mitten  in  der 
Nacht,  auf  seinem  Klaviere  ausführe;  ich  sagte 
daher  seinem  Vater,  es  würde  mich  sehr  freuen, 
einige  von  seinen  extemporirten  Kompositionen 
zu  hören» 

Der  Vater  schüttelte  den  Kopf  dabei  und 
sagte,  dies  hänge  gänzlich  davon  ab,  ob  er  so 
zu  sagen  musikalische  Eingebungen  habe,^  doch 
möchte  ich  ihn  fragen,  ob  er  bei  Laune  wäre 
zu  einer  solchen  Komposition. 

Da  ich  wusste,  dass  der  kleine  Mozart  sehr 
Yon  Manzoli,  dem  berülunten  Sänger,  der  nach. 
England  1764  kam^  geachtet  wurde,  sagte  ick 
zu  dem  Knaben,  es  würde  mir  angehm,sein,  ei- 
nen extemporirten  Liebes-Gesang  zu  hören,, 
so  wie  ihn  sein  Freund  Manzoli  in  einer  Oper 
etwa  gern  haben  möchte^ 

Der  Knabe  (der  noch  immer  an  seinenr 
Klaviere  sass)  sah  sich  ein  wenig  listig  um  und 
fing  sogleich  fünf  oder  sechs  Zeilen  von  einem 
recitirenden  Jargon  an,  passend  zu  einer  Intro- 
duktion zu  einem  Liebesgesange. 

Hierauf  spielte  er  eine  Symphonie,  welche' 
einer  Arie,  über  das  einzige  Wort  Affetto 
(Neigung,  Liebe)  kemponirt,  entsprechen  konnte. 

Sie  hatte  einen  ersten  und*  zweiten  Theil, 
und  dies  mit  den  Symphonieen  zusammen  war 
von  der  Länge,  wie  gewöhnlich  Operngesänge 
dauern.  Wenn  auch  diese  extempoeirte  Kompo* 
sition  nicht  so  ganz  zum  Erstaunen  trefflich  war, 
so  war  sie  doch  merklich  über  da»Mittelmässige 
erhaben  und  zeigte**6ehr  ansserardentliche  Fettig- 
keit im  Erfinden, 


Da  ich  fand,  dass  er  bei  Laune  war  nnd*8# 
zu  sagen  Eingebungen  hatte,  bat  ich  ihn,  einen 
Gesang  der  Wnth  zu  komponiren, . sa  wie  er 
für  die  Singspiel«Bühne  geeignet  sein  dürfte. 

Der  zah  sich  wieder  sehr  listig  um  and  J>e- 
gann  fünf  oder  sechs  Zeilen  von  einem  resitirei^ 
den  Jargon,  der  passend  zu  einem  Vorspiele  für 
einen  Zorngesang  war. 

Dieses  dauerte  ungefähr  eben  so  lange,  als 
bei  dem  Liebesgesange,  und  in  der  Mitte  davon 
hatte  er  sich  zu  einer  solchen  Begeisterung  hin- 
auf gearbeitet,  dass  er  sein  Klavier  wie  ein  Be« 
sessmer  schlug  und  einige  Mal  in  seinem  Stuhle 
sieh  empor  hob. 

Das  Wort,  das  er  zu  dieser  zweiten  extern« 
porirten  Komposition  erwählte,  war  Perfido. 

Nach  diesem  spielte  er  ein  schweres  Uebuqgg- 
etiidc,  das  er  einen  oder  zwei  Tage  zuvor  been* 
digc  hatte.  Seine  Ausführung  setzte  in  Erstaunen, 
da  seine  kleinen  Finger  kaum  eine  Quinte  auf 
dem  Klaviere  spannen  konnteob 

Seine  stäunenswürdige  Fertigkeit  entepraag 
nicht  blos  aus  grosser  Uebung;  er  hatte  voll* 
kömmene  Kenntniss  der  Grundsätze  der  Tensetz* 
konst;  sa  sdirieb  er,  wenn  man  ihm  einen  Dis- 
kant vorlegte,  sogleich  einen  Basa  damater,  der, 
wenn  man  ihn  probirte,  sehr  guten  Eflfekt  machte,^ 

Da  ich  selbst  Zeuge  von  diesen  ausserordent- 
lichen Dingen  war,  mus  ich  gestehen,  dass  ich 
mich  des  Verdachtes  nicht  erwehren  konnte,,  der 
Vater  könne  vielleicht  das  wahre  Aller  de» 
Knaben  verbergen;  doch  war  sein  Ansehen  sehr 
kinderhaft,'  und  eben  so  auch  trugen  alle  seine 
Handhingen  das  Gepräge  dieses  Lebensalters. 
Zum  Beispiele:  während  er  mir  vorspieke,  kam 
eine  Lieblingskatze  herein,  worauf  er  sogleich 
seih  Klavier  verlies,  auch  konnten  wir  ihn  eine 
gute  Zeit  hindurch  nicht  wieder  zurück  bringen« 

Zuweilen  ritt  er  auch  auf  einem  Stodce  zwi- 
schen den  Beinen  im  Zimmer  herum. 

Am  9.  Juli  1765  schreibt  Mozart  der  Vater: 
„In  London  hat  Wolfgangerl  sein  erstes  Stück 
„für  vier  Hände  gemacht.  Es  war  bis  dahin 
„noch  nirgends  eine  vierhändige  Sonate  gemacht 
„worden***  —  —  — 

(Fortsetzung  folgt) 


-    125    — ' 


i.  DeiK  grands  Qnatuor»  coneertans  pour 
2  Violons,  Alto  et  Vialoncelle,  arrange» 
d'apres  les  2  Senates  pour  Pxanoforte  et 
Violon  (Op-  23  et  24)    de  L.  r,  Beetho- 
ven,   par  ?♦    G.  Heinzius.    Simrock   la 
Bonn«    Jede  5  Francs«. 
Q.  Trois    grands  Quatuors    concerfans    etc» 
(Op,  30.  No.   1,  2,  3>  de  U  v.  Beetho- 
Ten,    par    P«    G.    Heinziusv    Simrock  in 
Bonn.    5  Fn 
Dass  man  ander«  Instrninente  aua  dem  über- 
reiehea  Schatz  der  Klayiermusik  versorgt,  ist  an 
sieh  natürUefa  ujnd  lobenswertb,  obgleich  das  ver« 
Tielfältigte  Original  werk   an  Wirkungskraft  und 
Geltang  verliert,  \<renn  man  es  in  Umgestaltun- 
gen kennen  lernt,  in  denen  selbsl;  beim  grössteo 
Gesdiiek  des  Uebertragenden  immer  etwas  von 
der  nrspriinglichen  Schönheit  verloren  geht«  Die 
Yerbildung  vieler  Instrnmentistea  wird   genährt 
durch  die  Seiehtigkeit  eines  grossen  Theils  der 
sie  beschäftigenden  Kompositionen;  jede  gehalt- 
vollere   Bereiehening    ihres   Repertoirs   ist   ein 
Heilmittel,  und  die  Felge  muse  die  Erweckung 
eines  knnstwiirdigern  Strebens  seih,  durch  das 
endlieh  jene  Entlehnungen  selbst  überflussig  wer« 
den«    Herrn  Heinzius  Unternehmen  verdient  da* 
her  an  sick  Beifsdl  und  ist  überdem  lobenswerth 
ausgeführtr 

Weniger  wichtig  erscheint  aus  diesem  Ge- 
mcbtspunkt  eine  andere  Uebevtragung: 

Sextuor   pour  Instrumens   ä  vent  compos 
par  L.  V.  Beethoven,    errangt    en  Trio 
pour   Pianoforte    Violon     et    Violoncelle 
(ou  Clarinette  etBasson)  p^  A«  F*  Wu^trow. 
Sixnrock  in  Bonn.    5  Fr.  50  Ct. 
da  der  Klavierspieler  für   sieh,  oder  einen 
Verein   zum  Trio   reich  genug  versorgt  ist,  um 
ein   arrangirtes  Werk  allenfalls   zu    entbehren«, 
Indess  mag   sick  mancher   freuen,    auch   dieses 
Werk  in  zuganglicherec  Gestalt  kennen  zu  lernen» 
als  es  von  Beethoven  hinterlassen  ist.    Das  Arran- 
gement des  Herrn  Wusuow  verdient  durchwegs 
Biliigpng. 


4«      Berichte. 

Paganini. 

Ans  BerlfUr 
Noch  immer  kann  der  versprochene  Bericht 
über  diesen  ausserordentlichen  Mann  nicht  gege^ 
ben  werden;  und  es  gereicht  wahrtidi  dem  Be- 
richterstatter nicht  zum  Vorwurf.  Es  ie  schwer, 
das  Räthsel'  dieser  Erscheinung  zu  lösen,,  noch 
schwerer  vielleicht,  die  Lösung  auf  zulässige 
Weise  auszusprechen.  Denn  hier  tritt  entschie- 
den die  Unmöglichkeit  hervor,  die  Person  in 
allen  Beziehungen  von  der  Kunsfcleislang,  das 
Aeusserlichste  von  dem  Innerlichsten  zu  tren- 
nen« Wollte  man  von  der  Kunstfertigkeit 
dieses  seltnen  Mannes  reden?  Seine  Flageolet- 
tone  in  Doppelgriffen,  seine  Oktavengänge  auf 
einer  Saite  (nämlich  die  untere  Oktave  in  blitz- 
schnellen Vorschlägen)  seine  Sprünge  aus  der 
höchsten  Höhe  in  die  Tiefe,  seine  fliegenden 
Laufer,  deren  Töne  abwechselnd  colT  arco 
und  pizzicato  gegeben  werden,  sein  dreistim- 
miges Spiel  (auf  einer  Saite  getragene  Melodie, 
auf  der  dritten  gehaltene  Basstinime,  dazwischen 

bewegte    Figur         Pj^        sein  unvergleichliches 

Stffccato,  seine  endlos  schattirten  Bindung/en,  jene 
den  zusehenden  Violinspielern  selbst  unbegreif- 
liche Spielart  mit  schlagendem  und  fortvibriren- 
dem  Bogen  in  schnellen  Tonfiguren,  —  deren 
Klang  und  Karakter  man  mit  Steingerülle  ver- 
gleichen möchte,  das  vom  Felshang  hinabroTIt: 
wollte  man  von  alle  dem  reden  ^  es  ist  nur 
nicht  Paganini.  Das  alles  kann,  wird  ihm  end- 
lich nachgelernt  werden;  —  und  wenn  es  heute 
schon  alle  Violinspieler  könnten^  so  würde  er 
doch  unvergleichbar  dastehur 

Oder  will  man  von  seiner  Komposition  reden 
und  von  dem  Ausdrucke  seines  Spiels?-  Keineir 
wird  ihn  so  begreifen.  ]VIan  muss  ihn  im  übcir- 
füllten  Opernhause  unter  Tausenden  von  Zuhörern 
erwarten,  von  Bank  zu  Bank  die  seltsamsten 
Gerüchte  laufen  hören,  und  nun  nach  Tanger 
Pause  den  seltsamen,,  krankverfallenen  Mann  mit 
leisem,  eiligem  Schritt  durch  die  Musiker  hervor- 
gleiten sehen,,  das  fleisch-  und  blutlose  Gesicht 
im  dunkeln  Locken-  und  Bartgewirr,  mit  der 
kulinstenNase  voll  Ausdruck  des  wegwerfendsten 


—    i26    — 


Sohns,  mit  den  Augen  ^  «die  ^le  scWarze  fidel- 
steine  aus  .dem  bläulichen  Weiss  glänzen;  nun 
sogleich  !haatiger  Anfang  des  Bitorneils ,  in  dem 
er  nüt  ^einzfdjien  Totrifunlken  das  Orchester  leitet 
und  .durchblitzt  —  ohne  yoUendung  ein^r  Phrasej 
ja  ohne  Auflösung  «einer  etwa  ergriffenen  Disso- 
nanz; und  nun  der  .schmelzendste  und  kühnste 
Gesangs   wie  «er  nie  Aut   einer  Geige   gedacht 
worden  ist,   der  tinbekümmert,    unbewusst   über 
alle  Seh  wlerig^kelten  hinweg  schr-eitet,  in  den  sidi 
die  kühnsten  Slitze  «eines  liöhnisch  zerstörenden 
Humors  werfen ;  ibis  sich  «das  Auge  zu  tieferer^ 
schwärzerer  Glut   entzündet  und  im  Kreise  um 
sich  selbst  funkelnd  zu  wälzen  scheint,  die  Töne 
tiefer  schneiden,   stürzender  foUen  *-  dass  man 
meint,  er  schlüge  das  tnstrument  wie  in  wahn- 
sinniger lüebespein  jener  unglückliche  Jünglirtg 
das  Bild  der  Treulosen,  «Gemordeten  zart  formt, 
und  grimmij;  JEcrguetscht  und  wieder  unter  Thrii-* 
nen  zart  formt    Dann  «in  Fussstampfen  —  und 
das  Orchester  stürmt  4are1n,  und  ^erhaflt  in  de« 
Donner  des  1)eispieliosen  Enthusiasmus,  den  der 
Künstler   kaum  gewahrt,    oder  mit   einem   .tief 
hinab  drückenden  Blicke  beantwortet,  x>der  auch 
mit  einem   rundum   schweifenden  Lächein,    bei 
dem  sich  der  Mund  seltsam  öffnet  und  <Iie*Zahn- 
reihen  hell  zeigt;  es  scheint  zu  sagen:  so  müsst 
Ihr  mir  zujauchzen,  welcher  ich  auch  sei,  welche 
Laune  mir  auch  mcän  Leiden  eingiebt,  welche* 
Lasten  sich   auch  meinem  Fnss  angehängt  und 
und  den  jugendlich  frohen,  kühnen  Schritt  ^- 
lähmt  haben.    Ehe  man  dies   denken  kann,  Sst 
er  dem  Blick   entzogen;  und  wer   sein  Bild    in 
Auge  und  Geist  gefasst  hat,*  l>egreirt  nur  nicht, 
warum  sie  noch  Musik  machen,  von  Mozart  und 
Mercadante,  bis  er  wieder  kommt. 

Dann  rollt  er  uns  wohl  ein  Gemälde  voller 
Lust  auf.  Aber  welcher!  So  hat  vielleicht  vor 
Ferdinand  und  Isabella  von  iSpaniea  ein  ver- 
kappter Maure  den  zerstSrten  Granatenhain,  die 
Herrlichkeiten  des  zertrümmerten  Alhambra  ge« 
sungen,  in  dem  sein  Volk,  sein  Haus,  die  Mutter 
und  die  Geliebte,  die  zarten  Geschwister,  ge- 
schlachtet wurden,  dass  er  nun  ganz  allein  durch 
die  Welt  zieht,  und. über  den  glühenden  SandT 
der  Küste  hinjagt,  und  auf  Tod  und  Leben  die 
Bückkehr  wagrt,  und  die  alte  frohe  Zither  miss« 


handelt  und  peinigt  zu  jenen  Tönen  der  Lust, 
und,  dabei  inJSchmerz  verebt  vor  dem  verlornen 
Paradiese.  —  Oder  «r  zeigt  -uns  andrer  Menschen 
Freude,  Mozarts,  Bossinfs  Weisen.  Aber  wie 
im  tiefgeschliffenen  Spiegel  erscheint  der  Himmel 
jichwarz.  — 

Ein  grosser  Genius  im  Kerker  des  Virtuosen- 
Äums.  —  JMarx. 

Mosers    AJcadeinie. 

Mittwoch,  den  8.  April.  Sinfonie  in  D-dur 
^on  Haydn«  So  •einfach  auch  Jetzt  Hajdns  Sin- 
fonien gegen  einige  grdssere  Mozarts  und  beson- 
ders Beethovens  ersdieioen:  so  herzscht  dennoch 
«ein  so  wohlthuender,  das  ^emüth  unmittelbar 
ansprechender,  kräftig  durchgeführter  Geist  in 
ihnen,  dass  es^  wahrlich  Sünde  jatj  wenigstens 
die  Jbessern  davon  zu  vernachlässigen.  Im  Theater 
nehmen  sich  überhaupt  der  Art  schon  künstlichere 
Tonstücke  aicht  zum  besten  aus;  auch  werden 
aie  liier  weder  gehörig  Jbesetzt^  noch  können  sie 
snit  gebührender  Aufmerksamkeit  ausgeführt  wer- 
den, da  das  Publikum  gewohnt  ist,  diese  Zeit 
au  benutzen,  der  läztigea  Mundsperre  Luft  zu 
machen.  Da  überdies  Jiäufig  die  selben  wieder» 
holt  werden,  so  müssen  sie  dadurch,  ohne  be- 
sondern Effekt  machen  zu  können,  nur  ihreo 
Werth  verlieren,  und  es  wäre  besser,  au  diesem 
.Zwecke  die. sogenannten.  £ntre-Akts  zu  wählen«, 
da  diese  gewöhnlich  mehr  kunstlosa  allgemeine 
Lebhaftigkeit  haben,  die  selbst  beim  Gn^ch 
noch  «inigen  Genuss  gewährt. 

Will  man  aber  Hajdns  Sinfonieen  noch  im- 
mer mit  wahrem  Vergnügen  hören,  so  müssen 
-sie  ausgeführt  werden  wie  die  heutige  in  dieser 
Versammlung.  Das  ganze  Orchester  war  von 
dem  edlen  Feuer  der  Komposition  selbst  begeistert,, 
und  verfehlte  deshalb  auch  nicht,  dieselbe  wobl- 
thfttige  Empfindung  seinen  Zuhörern  mitzutheilen« 
Die  Ouvertüre. von  Fesca  hat  mehr  effektvolle 
Stellen  und  ist  mit  Fleiss  gearbeitet  Reiche 
Fantasie,  wie  gewöhnlich  Beethovensche  Kompo- 
sition, entwickelt  auch  die  SiniTonie  eroica  des- 
selben.  Doch  möchte  das  in  allen  eihzelnen 
Theilen  gemeinschaftliche  Streben,  ein  grosses 
Ganzes  zu  bilden,  das  nichts  au  viel  und  nichts 
SU  wenig,   was   wtr  in   Mozarts   und   Hajdns  * 


^    121    — 


Werken  bewundern,  besondiBrs^  im  ersten'  ond- 
letzten  Satze*  zu:  veriumien  sein*.  Hier  scheint  es* 
so  oft  dem  förmlieben  S^russ  znzoeileo,  und^' 
spinnt  demnngeacbtet ,,  locker  verknüpft^  die- 
Torigen  Fäden'  wieder  fort,  dass  diese  Sätze  den* 
wahren  Total-Eindruck  nicht  machen  könoen,« 
dessen  sie  yielleicht  bei  innigere»  Verbindnnf 
fähig:  gewesen  wären.  Die  Mittelsätze  erschei- 
nen dagegen  weit*  mehr  als  ein  Guss. 

Die  Aufführung  entsprach  im  Ganzen  trefBiek 
4en  schwierigen  Anfoderungen  der  Komposition,, 
«nd  kinteriiess  voiikommMie^  Befriedigung. 

J.  N, 


Blick    ins    Ausland. 

Wir  sehen  uns  im  Stande,  nnsem  geneigten^ 
Lesem  eine  Folge  der  Nachriohten  über  Italiens^ 
Musik  und  Theater  mitzutheilen,  welche  schon- 
in  einigen  frlihern  Nummern  de/ Zeitung  erschie- 
nen, und  beginnen*  diiesmal  mit : 

Rom.    Hier  ist  auf  dem  Theater  Argon— 
tinavdie  Oper  il-  pirato»  volUg  durchgefallen;' 
man  schreibt  es-  jedoch  dort  nicht  dem  Stücke* 
zu,   worin  man   entschieden    sch5ne  Sachen  zu' 
finden  glaubt,  sondern  der  Ausfuhrung,  die  unter 
alliem  Begriff  schlecht  sein  solK    In  dem  Brief 
eines  jungen  Komponisten  wird  darüber  gesagt: 
„Was   für  ein  Theater!  was  für  ein  Orchester! 
und  was  für  ein  Sänger  ist  dieser   berühmte 
David!    Dieses  Rom,   sonst  so  berühmt,   gilt 
jetzt  nach  gerechtem  Urtheil    in  Italien  nur  als- 
das  Grab  der  Musik«  << 

Der  genannten  Oper  folgte  auf  diesem  Theater* 
„Gli  Arabi'  nellJB  Gallie,'^  und  man  erwartete* 
demnächst  die  0|>er„Ricciardo  e  Zoraide.<< 

Ausserdem  wurde  auf  dem  Theater  Valle 
die  Oper  von  Fipravanti,  „lÄ  Contessa  di« 
Fersen*,  gegeben,  weldie  ältere  Oper  für  die* 
Mancolini  und  den  Zamboni  gesdirieben 
war,  und'  deren  Stoff  aus  dem^  franzoiiseheii' 
Melodram  „la^  femme^  k  deux  maris^^  entnommen^ 
ist»  Jetzt  wurde  di^  Oper  der  „Ma^zochJ,^  dem 
Cavalli  und  dem  Tenor  B'av.aglin  anvarttaut,. 
und  man  erwartete  nach  derselben*  die  Oper  voil^ 
Donizetti:  ,xrAjo  nelP  imVarazzo<<  (der  Ho^ 
meister  in  Verlegenheit), 


Auf  dem-  Theater  Toriiawxe  wmnfe  j^^ 
baldo"  edlsolina^^  gegebene  Es  war  daselbst^  eine« 
einzige'  Sängerin  von)  einigem^*  Verdienst,,  die'« 
Pe-trulia,  welche  auf  den  DecemBer  dieses* 
Jahres  zu  einem  Debüt  m  London^  engagirt  ist«- 

N  e  ap  e  L  Der  Oper  von  D  o  n  i  z  e  1 1  £  „ l'E^ 
sule  di  Roma^<  sollte*  auf  dem-  Theater  San 
Carlo  die  „Elisafaeth^^  fblgev^  indessen'  wurde 
i^i'Ultimo  gibno' di  Pompei""' vom?  Facini*  vor- 
gezogen. L a b la  c b  e,  gänzlicfr  vonß  seiner  tJn- 
pässlichkeit  hergestellt,^efiel,  wie  immer.  Ru  bi  n  i 
undMad;  Tori  sind  gleichfalls  allgemein  appl'an- 
dirt  worden;  —  Es  wechselten  die  Opern  „VEsuIe 
di  Rbma,^^  „rUltimo^  giömo  di  Pompei^^  und  „il 
Pirato^^  später  miteinander  ab.- 

Florenz.  Graf  Bombe  lies ,  ostreichischer 
Gesandte,  liess  die  Oper  „rilaliana  in  Algeri^^ 
vorbereiten,  um  sie  ^uf  seinem  Privat-Theater 
cum  Nunensfeste  des  Kaisers  durch  Liebhaber 
aufführen  zu  lassen.  Unter  diesen  sollte  seine 
Gemahlin^  auftseten,«  die'  sich  durch  die  Schön- 
lei't  und^  den-  CTmfang:  ihrer  Stiimnev  wie'  dnrch 
ihre  tiefen  Kenntnisse^  in  der  Musik  und'  der 
Kunst  des  Gesanges  auszeichnet  —  Auf  demsel- 
ben Privat-Theater  ist  „il  Torno^^  aufgeführt 
worden,  eine  Oper,  wozu  der  Lord  Burghest 
die ,  Musik  geschrieben  hat.  Wenn  man^  den 
iiU^ienischen'  Blättern  Glauben  beimessen^  darf, 
80'  macht  diese  Oper*  dem  Genie  wie  den  musi- 
kidisehen  Kenntnüsisendes  edlen  Lords  die  grösste 
Ehre*  Man  lobt  besonders  die  Chüre  und  den 
Eingang  des  Stücks.  Sie  wurden  mit  einem 
Ensemble  von  Liebhabern  ausgezeichneten  Sanges 
ausgeführt.  Die  Hauptrollen  waren  den  Damen 
Wiilliams,,  Festa-  und- Herrn  F'ranoeschini 
anvertraut; 

Auf  dem  Theater  la  Pergola  ist  die  Oper 
von: P er siani  „Gastone- di  Foix^^  völlig  durch- 
ge&nJBn«* 

Lucca.  Die  Oper  „Gioventi  d'Enrico  V.<< 
in  dieser  Stadt  wohl  aufgenommen  wordien;-  Die 
Pfiin«  Donna  Cavsoglia^  und«  der  Tfenor 
Marchioani  habemzu^dJkm^Iäfo^e,*  den  das 
Werk  griiabtihat,.  wesmtUchbeigetragen;-  Do  s  si , 
basso> caiitante^, Fnstrolini,.  buffo  comico  und 
Mad*^  Carazza,,  welche  die  Rolle  des  Pagen 
gab|  sind  gleichfalls  appla^dirt^  worden. 


—    128    — 


Dieser  Oper  sollte  „la  pastorella  feudataria^* 
vjon  Vauni  und  ,»Costaiiza  e  Romilda^  von 
Meyerbeer  folgen.  In  der  letzlern  «r\V'artete  man 
die  Damen  Fanti  und  Maldotti  j«neals  Prima 
Donna,  diese  als  Contralto  zu  h5ren. 

Mailand.  Die  Gesellschaft  del  Giardino 
hat  zur  Erinnerung  an  das  Yergniigen,  welches 
derselben  Mad.  Pasta  am  Abend  des  7.  Decbr. 
1828  verschaffte,  den  Bildhauer  Marchesi  be» 
auftragt,  die  Büste  der  Künstlerin  in  Cararischem 
]Marmor  auszufuhren.  Diese  Büste  soll  unter 
denen  der  grössten  Künstler  in  den  Saal  aufge* 
stellt  werden,  wo  Mad.  Pasta  sich  hatte  hörea 
lassen. 

Der  Enthusiasmus,  welchen  das  Talent  von 
Mad.  Pasta  bei  den  Musikliebhabern  ihrer  Ge» 
burts-Stadt  erweckte,  ffösste  ihiien  das  Verlangen 
ein,  sie  auf  der  Bühne  der  la  Scala  zu  hören. 
Auf  vieles  Bitten   hatte    sie  eingewilligt;    aber 
Barbaja  weigerte  sich  in  Folge  eines  Streits, 
den  er  mit  der  Sängerin  gehabt  hatte,  den  Baal 
abzutreten,    worüber    er    allein    verfugen   darf. 
Die  Dilettanten  und  besonders  die  Glieder  der 
Gesellschaft    del    Giardino,    beschlossen    die 
Laune  des  Impressario  nicht  geduldig  zu  er- 
tragen und  verschafften  sich  das  Theater  Car* 
cao,   um  auf  demselben    eine  Reibe  von  Vor« 
Stellungen  klassischer  Werke  zu  geben,  in  wel- 
chen die  Pasta  als  Prima  Donna  auftreten  sollte. 
Diese  Vorstellungen,  welche  nach  der  Rückkehr 
ider  Pasta   von  Wien,   wohin  sie  am  28.  Jannar 
abgegangen  war,   erwartet  wurden,   sollten  ent- 
halten: „  Serairamis  ,<<  „Giuletta  e  Romeo  ,^  von 
Zingarelli,  „Medea,«  „Otello,"  „Nina<<  und 
„Gabriella  diVengy^'  von  Caraffa.   Mlle.  Ma- 
riette  Brambilla,   primo  musico  (contralio) 
damals  zu  Venedig;   Jean-Baptiste-Monir^* 
sor,  damals  primo  tenore  auf  dem  Theater  de 
la  Pengola  zu  Florenz;   der  junge  Duprez, 
Tenor,  derauf  dem  Theater  Feydedn  au  Paris 
mit  Beifall  aufgetreten  ist,  und  Cos s eil i,  imsso 
cantante,  sollten  das  übrige  Personal  bilden.    Es 
mochte  dfer  Talente  des  Rubini  und  Tambn« 
rini  bedürfen,  um  wider  den  Erfolg  am  kämpfen, 
welche  die  Darstellungen  auf  dem  kleinen  Theater 


Ca r cao  mit  solchen  Elementen  versprechen, 
nnd  man  glaubte  allgemein,  dass  Barbaja  Ur- 
sache haben  werde,  seine  böse  Laune  zu  bereuen^ 
Auf  dem  Theater  de  ia  Scala  wurde  „ki 
4Straniera^<  (die  Fremde)  gegeben.  Schon  bei  der 
General-Probe  war  das  Haus  so  gefüllt,  wie 
aonst  nur  bei  der  ersten  Vorstellung.  Das  Buch 
{il  libretto)  ist  von  Romani,  der  den  Stoff  aaz 
dem  Roman  des  Vicomte  d'Arlineonrt  enl* 
nommen  hat.  Die  Musik  selbst  ist  von  Bellini. 
£in  glänzender  Erfolg  krönte  dies  neue  Werk 
eines  jungen  Komponisten,  naeh  dessen  ersten 
Versuchen  man  Italien  eine  würdige  Stütze  sei- 
nes alten  Ruhmes  in  der  Musik  verspricht. 
(Fortsetzung  folgt.) 


5.      AlIerleL 

Aus  dem  eben  erschienenen  ersten  Hefte 
„Berlinischer  Blätter  für  deutsche 
Frauen,  eine  Wochenschrift,  herausgegeben  von 
Friedrich  Baron  de  la  Motte  Fouqu6,<< 
die  sich  dem  Publikum  in  mehr  als  einer  Hin* 
sieht  werth  machen  dürften,  theilen  wir  eine 
unserm  Kreise  verwandte  Anekdote  mit« 

9,Der  verewigte  Kapellmeister  Naumann 
zu  Dresden  ward  einstmal  durch  König  Friedrich 
Wilhelm,  den  Zweiten  nach  Berlin  berufen, 
um  dort  zur  Verherrlichung  des  Karnevid  durch 
seine  Kompositionen  mitzuwirken.  In  einer  der 
abzuhaltenden  Opernproben  ergriff  der  Monarch 
—  bekanntlich  Freund  und  Ausüber  der  Musik 
in  hohem  Grade  —  ein  Violoncell,  und  spielte 
seine  Stimme  trefflich  durch.  Naumann,  geehrt 
nnd  erfreut,  ward  im  Dirigiren  seines  Werkes 
immer  lebendiger.  Als  ihm  der  Künstler  an  ei- 
ner leidensehaftliehen  Steile  nicht  rasch  nnd  laut 
genug  mit  eingriff,  rief  er  ihm  glühend  zu :  „mehr 
preussisehes  Feuer,  Ew.  Majestät!««  Und 
der  Monareh  genügte  freudig  und  freundlich  dem 
Kommando  des  Meisters.  <— 

Selten  zeigt  die  Knnstgetchichte  ein  so  kedces 
nnd  doeh  ngleioh  so  edel  bewnsstes  Emporflü- 
gfln  des  Künstlers  über  das  gewöhnliche  Ver* 
hiltniss  im  Schutz  erhabene«  Mf^cht.«« 


Redakteur:  A«  B.  Marx.  «-  Im  Verlage  der  Schlesingersohen  Buch- und  Musikhandlang» 
Hierbei  ein  literarischer  Bericht  des  Herrn,  F.AtBrockhausin  Leipzig. 


BERLINER 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUN& 


"   «• 


Den  2S.  ApriL 


Nro.  17. 


1829« 


3^    Beurtheilungen. » 

Biographie  W*  A«  Mozart's. 

(Fortsetzung,)' 

Am  Julius  1765  fuhren  sie  nieder  nach  Calais 
über  und  reisten  durch  Flandern,  wo  Wolfgan^; 
oft  die  Orgeln  der  Klosterkirchen  und  der  Kathe- 
dralen spielte.  In  Haag  lagen  beide  Kinder  so 
hart  darnieder,  dass  man  ihren  Tod  fürchtete. 
Da  Wolfgang  das  Bett  nicht  verlassen  konnte,- 
so  musste  man  ihm  ein  Bret  auf  der  Decke  ein- 
richten, um  darauf  schreiben  zu  können;  und 
wenn  gleich  die  Finger  der  Feder  den  Dienst 
versagten,  so  liess  er  sich  doch  nicht  vom  Spielen 
und  Schreiben  abhalten* 

Erst  nach  vier  Monaten  erholten  sich  beide 
Kinder  wieder  und  dann  bestand  die  erste  Arbeit 
des  Sohnes  in  6  Sonaten  für  das  Klavier,  mit 
Begleitung  einer  Violine,  die  er  mit  einer  Zu* 
Schrift  an  die  Prinzessin  von  Nassau- Weilburg 
stechen  liess.  Im  Anfange  des  Jahres  1766 
brachten  sie  vier  Wochen  in  Amsterdam  zu  und 
reisten  dann  zum  Installations-Feste  des  Prinzen 
von  Oranien,  und  von  da  wieder  in  den  Haag« 
Der  Sohn  setzte  für  diese  Festlichkeit  sein 
Quodlibet  für  alle  Instrumente^  nebst  verschiede- 
nen Variationen  und  einige  Arien  für  die  Prinzes- 
sin. All  diese  genannten  Kompositionen  wurden 
theils  inHaag  und  theils  in  Amsterdam  gestochen« 
Nachdem  sie  öfters  beim  Erbstatthalter  gespielt 
hatten,  reisten  sie  wieder  nach  Paris,  blieben 
dort  zwei  Monate,  während  welcher  Zeit  sie 
zwei  Mal  in  Versailles  waren. 

Sie  verliessen  darauf  Paris,  um  sich  in  Dijon 
14  Tage  aufzuhalten,  wohin  sie  der  Prinz  von 


Conde  wegen  der  Versammlung  der  Stände  von 

Burgund  geladen  hatte. 

Siegingen  dann  über  Lyon  durch  die  Schweiz, 

wo  der  ganzen  Familie  viel  Ehre  erwiesen  wurde. 

Salomon    Gessner    schenkte    der    Familie   seine 

Schriften  und  schrieb  vor  dem  Titelblatte  hinein: 
„Nehmen  Sie,  wertheste  Freunde,  dies  Ge- 
schenk mit  der  Freundschaft,  mit  der  ich  es 
Ihnen  gebe.  Möchte  es  würdig  sein,  mein 
Andenken  beständig  bei  Ihnen  zu  unterhalten. 
Geniessen  Sie^  verebrungswürdige  Eltern,  noch 
lange  die  besten  Früchte  der  Erziehung  in  dem 
Glücke  Ihrer  Kinder;  sie  seien  so  glücklich^ 
als  ausserordentlidi  Ihre  Verdienste  sind!  In 
der  zartesten  Jugend  sind  sie  die  Ehre  der 
Nation  und  die  Bewunderung  der  Welt.  Glück- 
liche Eltern!  Glückliche  Kinder!  Vergessen 
Sie  Alle  nie  den  Freund,  dessen  Hochachtung 
und  Liebe  für  Euch  sein  ganzes  Leben  durch 
so  lebhaft  sein  werden  als  heute.^^ 
Zürich,  Salomon  Gessner« 

den  3.  Weinmonat  1766« 

Judith,  geborne  Heidegger,  Gessners  Frau, 

schenkte    der  Familie    die   poetischen  Schriften 

Wielands,  und  ihr  Bruder  Heidegger  dem  Vater 

den  verdeutschten  Hudibras. 

Von  der  Schweiz  gingen  sie  nach  Schwaben, 

wo  sie  einige  Zeit  in  Donaueschingen  bei  dem 

Fürsten  von  Fürstenberg  v^weilten. 

Aus  München,  wo  sie  den  8.  Nov.  ankamen^ 

schrieb  der  Vater  unter  andern: 

—  —  Es   kömmt   darauf  an\    dass    ich  zu 

Hause  eine  Existenz    habe,    die   besonder»   für 

meine  Kinder  zweckmässig  ist.     Gott  (der  fnt 

mich  bösen  Menschen  allzugutige  Gott)  hat  mei- 


—    130    — 


■en  KTndern  solcbe  Talente*  gegeben,  die,  ohne 
der  Sckildig^eit  des  Yatere  zu  denken,  mioh 
teize»  wüiden,.  alles,  det  guten  Eraüehang  dersel» 
bea  aufzuopfern.  leder  Augenblick,  den  ich- 
verliere^  ist  auf  ewig  verloren»,  und  wenn  ich  je-^ 
mals  gewusst  habe,  wie  kostbar  die  Zeit  für  die- 
Jugend  ist,  so  weiss,  ich  jetzt«.  Es  ist  Ihnen  be- 
kannt, dass  meine  Kinder  zur  Arbeit  gewohnt 
sind:  sollten  sie  aus  Entschuldigung,  dass  eins: 
oder  das  andere,  z^  B.  ia  der  Wohnung  und  ih- 
xei  Gelegenheit  sie  verhindert,  sich  aa  müssige 
Stunden  gewöhnen,  so  würde  mein  ganzes  Ge- 
bäude über  dea  Haufen  fallen.  Die  Gewohnheit 
ist  ein  eiserner  Pfad,  und  Sie  wissea  auch  selbs^. 
wie  viel  mein  Wolfgang  noch  zu  lernen  hat.. 
Allein,  wer  weiss,  wss  man  ia  Salzburg  mit  uns- 
vor  hat!  Vielleicht  begegnet  man  uns-  so,,  dass: 
wir  ganz  gern  unsere-  Wanderbündel  über  dea 
Rücken  nehmen-  Wenigstens  bringe*  ich  denr 
Vaterlande,  wenn  Gott  will ,,  die  Kinder  wieder- 
Will  man  sie  nic^t,  so  habe  ich  keine  Schuld*. 
Doch  wird  man   sie  nicht  umsonst  habea. 

In  Salzburg  blieb  nun*  die  Moeartsche Familie 
mehr  als  ein  Jahr  in.  Ruhe..  Diesen  Zeitraum- 
der  Müsse-  wendete  der  junge  Künstler  anf  das 
höhere  Studium  der  Komposition,  dessen*  grösste 
Tiefe  er  nua  bald  ergründet  hatte-  Emanner 
«Bach,.  Hasse,  Händel  und  Eberlia  waren-  seine 
Männer  —  ihre  Werke  sein  unabFässiges  Studium! 
Dadurch  erwarb  er  sich  eine  ausserordentliche 
*  Fertigkeit  und  Geschwindigkeit  der -linken  Hand- 
Er  studirte  fleissig  die  Werke  der  strengen-  alten^ 
Komponisten*  und  berettete  sieh  dädtirch.  zu  den: 
kolossalen  Arbeiten  vor,  mit  denen  er  in-  seinen!' 
männlichen  Alter  als  der  Reformator  der  Instm-^ 
mental*  und  besonders,  der  Theatei-Mnsik  so< 
glänzend  auftrat^ 

Den  11.  September  1767  trat  die  ganze 
Familie  die  Reise  nach  Wien,  an^  Kaum  aber- 
dort  angißkommen,.  wurde  sie  durch,  die  iaWien 
grassirendea  Blattern  veranlasst,,  nach*  Ollmüts 
zu  gehen^.  wo>  beide  Kinder  diese  Krankheit  auch' 
bekamen.  In;  OUmütz,.  wo*  der  Knabe  an-  dea 
Blattera  so*  krank  war,  dass^  er  aeun  Tage  blind 
lag  und  mehrere  Wochea  aacb  seiner  Gisaesuag 
die  Augea  sehr  schonea  mnsste,,  wurde  ihm^  die 
Zeit   laag«     Der   erzbischöfiiche   Kaplaa:  Hay,, 


nachheriger  Bischof  voa  Königsgräz,  besuchte 
die  Familie  täglich*  Dieser  war  ia  Kartenkün- 
sten sehr  geschickt.  Der  Knabe  lernte  diese  mit 
vieler  Behendigkeit  von  ihm.  Da  der  dortigfe 
Fechtmeister  auch  öfters  hinkam,  so  musste  ihn 
dieser  das  Fechten  lehren. 

Schon  früher  hing  Wolfang  mit  inniger  Zärt- 
lichkeit an  jeder  Art  von  Kunst.  Jeder  Kompo- 
■tteur,«  Maler,  Kupferstecher,  den  die  Familie  auf 
ihren  Ibisea  kennen  lernte,  hatte  ihm  von  seiner 
Arbeit  ein  Andenken-  gebea  müssen^  welches  er 
sorgfältig,  aufbewahrte.. 

Aach  in  Brunn  hielten  sie  sich  14  Tage  in 
dem  gräflich  Schratenbachschen  Hause  auf  von 
dem  ganzen  hohen  Adel  daselbst  bewundert. 

Anfangs  Januar  1768  ging  die  Familie  nach 
Wiea  zurück  und  die  Kinder  spieltea  vor  dem 
Kaiser  Joseph,,  der  dem  zwölifjährrgen*  Knaben 
deir  Auftrag  gab„  eine  Opera  buffa  zu  schreiben, 
ffie  hiess  „La  finta- semplioe<<  und  erhielt  den 
wahren  oder  aus  Höflichkeit  bezeugten  Beifall 
des  Kapellmeisters  Hasse  und  Metastasio's,  wurde* 
aber  nicht  aufgeführt 

Dagegen  wurde  die  von  ihm  für  ein  Gesell- 
sdiafts  -  Theater  des  bekannten  Freundes  der 
Mbzartschen  Familie^  Dr..  Mesmer,  komponirte 
deuttiehe  O^erette^  »^Fastiea  und  Bastienne,^  in' 
dem*  Garteahause-  Mesmers  ia  eiaer  Vorstadt 
Wieas  aufgeführt.  Es  war  eiae  voa  Anton  Schacht- 
aer  in  deutsche  Verse  übersetzteOp  e  r  a  c  o  m  i  q  u  e. 

Karakteristisch  ist  aber  die  Schilderuag  der 
Hiaderaisse,.  welche  ihaea  dort  eatgegeatratea» 
Der  Vater  schreibt  am  30;  Jaauar  1768: 

Nichts  wird  Ihnen  nun  unbegreiflicher  sein, 
als  wie  es  zugebt,  dass  unsre  Sachen  keinen 
bessern  Fortgang  haben.  Ich  werde  es  Ihnen, 
so  gut  ich  kann,  erklären^,  obwohl  ich  die  Sachen 
die  der  Feder  nicht  anzuvertrauen  sind,  weglas- 
sen* muss.  Dass  die  Wiener,  in  genere 
reden,  nicht  begierig  siad,  Erasthaftes 
aad  Veraüaftiges  zu  sehea,  und' nichts 
als  närrisches  Zeug,  Tanzen,  Teufel, 
6'espeaster,  Zaubereien-,  Hanswurste 
Lipperl,  Reraardon,  Hexea  uad  Er* 
scheiaangea  sehea  woLlea,.  ist  eiae  be* 
Jpaaate  Sache  uad  ihre  Theater  bewei« 
tea  es  täglich-    Eia- Herr,   auch  mit   eiaem 


—    131    — 


On[eii8bande,  ^ud  wegen  eüiei  lianswnrafigen 
Zote  oder  einföldgen  Spasses  mit  den  Händen 
klatschen,  lachen,  dass  «r  fast  aus  dem  Athem 
kömmt,  hingegen  Jiei  ider  «ernsthaftesten  JScene^r 
bei  der  jruhrendslen  «nd  schönsten  Aktion  und 
bei  den  -unnreichslen  Redensarten  mit  «iner 
Dame  rso  lant  achwatsen,  <dass  andere  'ehrliche 
Leute  kein  Wort  verstehen.  Das  ist  nnn  Aei 
Hauptgrund.  Die  Hauswirthschaft  des  Hofes,  die 
ich  hier  nicht  beschreiben  kann,  ist  eine  Sadic^ 
die  viele  Folgen  nach  sich  ^iehtj  und  -der  zweite 
Grund. 

Was  die  Noblesse  in  Wien  thut?  Die  Aus- 
gaben schränken  sie  Alle  ein,  so  viel  es  möglich 
ist,  um  sich  dem  Kaiser  gefällig  zu  machen«  So 
lange  der  Fasching  dauert,  denkt  man  hier  auf 
Nichts  als  das  "Xanaen.  in  allen  Eicken  ist  Bali^ 
aber  NBI  Alles  auf  gemeine  Unkosten«  Sogar 
die  Bedoutß  bei  Hofe  ist  für  baares  Geld«  Und 
wer  hat  den  Nutzen  davon  ?  Der  Hof;  denn  alle 
Tänze,  Redouten,  Bälle  und  Spektakel  sind  ver-^ 
pachtet.  Andere  haben  den  Namen  und  der: 
Nutzen  wird  zwischen  dem  Hofe  und  den  Päch* 
tern  so  zu  sagen  getheilt  Wer  also  hingeht» 
erweist  auch  dem  Hofe  einen  gtUen  Dienst.  Die» 
sind  demnach  die  politischen  Ausgaben  des  Adels. 
Wir  haben  die  grössten  Personen  desselben  zu. 
unsrer  Protektion.  Der  Fiirst  Kaunitz,  der  Her- 
zog von  Braganza,  die  Fräulein  Guttenberg,  die 
das  linke  Auge  der  Kaiserin  ist,  der  Oberst- 
Stallmeister  Graf  Dietrichstein,  welcher  Alles  bei, 
dem  Kaiser  vermag,  sind  unsere  Freunde.  Aber 
welcher  Zufall!  Noch  haben  wir  diesmal  den 
Fürsten  Kaunitz  nicht  sprechen  können,  weil  er 
die  Schwachheit  hat,  die  Blattern  so  zu  furchten, 
dass  er  Leute  scheuet,  die  auch  nur  noch  rothe 
Flecken  im  Gesichte  haben.  Da  dies  der  Fall 
mit  Wolfgang  ist,  so  liess  er  uns  nur  durch 
unsern  Freund  de  TAugier  sagen,  dass  er  in  der 
Fasten  für  unser  Interesse  sorgen  werde,  weil 
man  in  der  Faschingzeit  die  Noblesse  nicht  un-. 
ter  einen  Hut  bringen  könne.  Als  ich  nun  diese 
Sache  am  besten  überlegte  und  bedachte,  diuis 
ich  bereits  so  viel  Geld  ausgelegt  hatte,  so  er- 
eignete sich  eine  ganz  andere  Begebenheit.  Ich 
erfuhr,  dass  alle  Klavieristen  und  Komponisteot 
in  Wien   sich   unserm  Fortgange    widersetzten^ 


ansgenommen  4er  ^ekiz^  Wiigenseil^  Aeir  ^ei^ 
da  er  krank  istj  ^yeolg  od«r  j[a|r  «lichts  Jfiir  uns 
ihun  kann.  Die  Hanpftuasiinie  dieser  Leute  war^ 
alle  Gelegenheit,  uns  2u  «clhen  «md  die  Wissen* 
«ehaft  jitH  Wolfgaiigerls  leinzusdien,  «orgfBltigst 
SU  vermeiden.  Und  warum!  Damit  sie  l>ei  den 
so  vielen  Fällen^  wo  sie  .gefragt  würden,  tob  «ie 
diesen  Knaben  j;ehört  haben  itnd  was  sie  davon 
halten,  allezeit  sagen  konnten,  dass  sie  ihn  nicht 
.gehört  haben  und  dass  es  unmöglich  wahr  sein 
könnte;  dass  «s Spiegelfechterei  und  Harlekiaad» 
wäre;  dass  «s  abgeredete  Sachen  waren^i  da  man 
ihm  Musik  2u  spielen  gäbe^  die  er  schon  kenne; 
dass  es  lächerlich  sei,  zu  glauben,  er  kömponire. 
Sehen  Sie,  deswegen  fliehen  sie  uns.  Denn  wer 
gesehen  und  gehört  hat,  kann  nicht  mehr  so 
^edeuj  4ohne  sich  in  Gefahr  zu  setzen,  seine  Ehr» 
zu  verlieren.  Einen  Ton  dieser  Art  Leute  habe 
ich  in  das  Garn  bekommen.  Wir  hatten  mit 
Jemand  abgeredet,  uns  in  der  Stille  Nachricht 
zu  geben,  wenn  er  zugegen  wäre.  Er  sollte 
aber  dahin  kommen,  um  dieser  Person  ein  recht 
ausserordentlich  schweres  Konzert  zu  überbringen^ 
welches  man  dem  Wolfgangerl  vorlegen  solke» 
Wir  kamen  also  dazu  und  er  hatte  hiemit  di* 
Gelegenheit,  sein  Konzert  von  dem  Wolfgangerl 
so  w^gspielen  zu  hören  ^  als  wusste  er  es  an»- 
wendig.  Das  Erstaunen  dieses  Kompositeurs  uiid 
'Klavieristen,  die  Ausdrücke,  deren  er  sich  in 
seiner  Bewunderung  bediente,  gaben  una  Allen 
zu  verstehen,  was  ich  Ihnen  oben  angezeigt  habe. 
Zuletzt  sagte  er:  ich  kann  als  ein  ehrlicher 
Mann  nicht  anders  sagen,  als  dass  die- 
serKnabe  der grössteMann  ist,  welcher 
dermalen  in  der  Welt  lebt:  es  war  un« 
möglich  zu  glauben.^ 

Um  nun  das  Publikum  zu  überzeugen,  waa 
eigentlich  an  der  Sache  ist*,  so  habe  ich  es  auf  ^ 
einmal  auf  etwas  ganz  Ausserordentliches  ankom- 
men zu  lassen  mich  entschlossen.  Nämlich,  er 
soll  eine  Oper  für  das  Theater  schreiben«  Und 
was  glauben  Sie,  was  für  ein  Lärmen  unter  der 
Hand  unter  den  Komponisten  entstanden  ist: 
„Was?  heute  soll  man  einen  Gluck,  und 
morgen  einen  Knaben  von  zwölf  Jahren 
bei  dem  Flügel  sitzen  und  seine  Oper 
dirigiren  sehen?^*    Ja,  trotz  allen  Neidern! 


—    132    — 


leh  habe  sogar  den  Glaek  auf  imsere  Seite  ge- 
bracht, so  zwar,  wenn  es  ihm  auch  nicht  gänz- 
lich von  Herzen  geht,  dass  er  es  nicht  darf 
merken  lassen,  denn  unsere  Prolektoren  sind  auch 
die  seinigen.  Und  um  mich  wegen  der  Akteurs 
sicher  zu  stellen,  die  den  Komponisten  gewohn- 
Kch  den  meisten  Yerdruss  machen,  so  habe  ich 
die  Sache  mit  ihnen  solbst  angefangen  und  einer 
von  ihnen  musste  mir  selbst  alle  Anschläge  dazu 
geben*  Den  ersten  Gedanken  aber,  das  Wolf- 
gangerl  eine  Oper  schreiben  zu  lassen,  gab  mir, 
die  Wahrheit  zu  bekennen,  der  Kaiser  selbst, 
indem  er  den  Woifgangerl  zweimal  gefragt  hat, 
ob  er  nicht  eine  Oper  schreiben  und  selbst  diri- 
giren  wolle.  Dieser  antwortete  freilich:  Ja,  allein 
der  Kaiser  konnte  auch  mehr  nicht  sagen,  indem 
die  Opern  den  Affligio  angehen. 

Die  Kabalen,  durch  welche  die  AuflF&hrung 
der  Oper  verhindert  wurde,  erhellen  aus  folgender 
Speeies    facti. 

Wien* 

Nachdem  viele  des  hiesigen  Adels  sowohl 
durch  auswärtige  Nachrichten-  als  durch  eigene 
Untersuchung  und  angestellte  Proben  von  dem 
ausserordentlichen  Talente  meines  Sohnes  über- 
zeugt waren,  wurde  es  durchgehends  als  eine  der 
bewunderungswürdigsten  Begebenheiten  dieser  und 
der  vorigen  Zeiten  angesehen,  wenn  ein  Knabe 
von  zwölf  Jahren  eine  Oper  schreiben  und  selbst 
dirigiren  soUte.  Eine  gelehrte  Schrift  aus  Paris 
bestärkte  diese  Meinung,  indem  solche,  nach  ei- 
ner ausführlichen  Beschreibung  des  Genie*s  mehies 
Sohnes,  behauptet:  es  wäre  kein  Zweifel,  dieses 
Kind  werde  in  einem  Alter  von  zwölf  Jahren 
auf  einem  oder  dem  andern  Theater  Italiens  eine 
Oper  schreiben.  Und  Jedermann  glaubte,  ei» 
Deutscher  müsse  solch  einen  Ruhm  nur  seinem 
Vaterlande  vorbehalten.  Ich  wurde  hierzu  ein- 
hellig aufgemuntert.  Ich  folgte  der  allgemeinen 
Stimme,  und  der  holländische  Gesandte,  Herr 
Graf  von  Degen fetd  war  der  erste,  welcher  dem 
Theater  -  Impressarios  Affligio  den  Vorschlag 
machte,  weil  ihm  die  Fähig&eit  des  Knaben  schon 
von  Holland  ans  bekannt  war.  Der  Sänger  Carattoli 
war  der  zweite,  der  es  dem  Affligio  vortrug. 
Und  die  Sache  ward  bei  dem  Leibraedicus  Lo<- 
gier  in  Gegenwart  des  jungen  Baron  von  Swie* 


ten  und  der  zwei  Sänger  Carattoli  und  Garibaldi 
mit  dem  Impressarius  beschlossen,  um  sa  mehr 
als  Alle,  sonderbar  die  zwei  Sänger,  mit  gröss- 
tem  Ausdruck  behaupteten,  dass  eine  auch  sehr 
mittelmässige  Musik  von  einem  so  jungen  Kna- 
ben wegen  des  ausserordentlich  Wunderbaren,  und 
schon  um  dieses  Kind  im  Orchester  beim  Kla- 
vier sein  Werk  dirigiren  zu  sehen,  die  ganze 
Stadt  ins  Theater  ziehen  müsse.  Ich  liess  also 
meinen  Sohn  schreiben. 

Sobald  der  erste  Akt  fertig  war,  bat  ich  den 
Carattoli  selbst,  solchen  zu  hören  und  zu  benr- 
theilen,  um  mich  sicher  zu  stellen.  Er  kam, 
und  seine  Verwunderung  War  so  gross,  dass  er 
gleich  den  folgenden  Tag  wieder  bei  mir  erschien, 
und  den  Garibaldi  mit  sich  brachte.  Garibaldi, 
nicht  weniger  erstaunt,  führte  ein  paar  Tage 
darauf  den  Poggi  zu  mir.  Alle  zeigten  einen  so 
ungemeinen  Beifall,  dass  sie  alle  auf  mein  wie- 
derholtes Fragen:  ob  sie  wohl  glaubten,  dass  es 
gut  wäre!  ob  sie  dafür  hielten,  dass  er  fortfah- 
ren sollte?  sich  über  mein  Misstrauen  ärgerten, 
und  Sfters  mit  vieler  Bewegung  ausriefen:  Cosa! 
Come!  Questo  i  un  portento.  Questa 
opera  andrä  alle  stelle.  Guna  meravig- 
lia.  Non  dubiti,  chescrivi  avanti!  sammt 
einer  Menge  anderer  Ausdrücke.  Das  Nämliche 
sagte  mir  Carattoli  in  seinem  eigenen  Zimmer* 

Durch  den  Beifall  der  Sänger  eines  erwünsch- 
ten Erfolgs  versichert,  liess  ich  meinen  Sochn 
in  der  Arbeit  fortfahren,  bat  ebei  auch  den  Leib- 
medicus  Logier,  mit  dem  Impressarius  der  Bezah- 
hittg  halber  in  meinem  Namen  Richtigkeit  zu 
zu  machen.  Es  geschähe,  und  Affligio  versprach 
100  Dukaten.  Um  min  meinen  theuern  Aufent- 
halt in  Wien  zu  verkürzen,  machte  ich  damals 
den  Antrag,  dass  die  Oper  noch  vor  der  Abreise 
Sr.  Maj.  nach  Ungarn  aufgeführt  werden  möchte» 
Allein  einige  Abänderungen,'  die  der  Poet  im 
Texte  zu  machen  hatte,  hemmten  die  Komposi- 
tion; und  Affligio  erklärte  sich,  dass  er  solche 
auf  die  Zurückkunft  Seiner  Majestät  wolle  auf- 
führen lassen. 

Nun  lag  die  Oper  Rchon-  einige  Wochen 
fertig»  Man  fing  zu  kopiren  an,  und  der  erste 
Akt  wurde  den  Sängern,  gleich  darauf  der  zweite, 
ausgetheilt,  da  unterdessen  nein  Sohn  eine  und 


—    133    — 


andere  Arie,  ja  sogar  das  Finale  des  ersten  Akts 
bei  verschiedenen  Gelegenheiten  der  Noblesse 
beim  Klavier  produciren  mnsste,  weiche  von 
Allen  bewandert  worden,  davon  bei  dem  Fürsten 
von  Kaunitz  Afiiigio  selbst  Augen-  und  CMiren- 
zeuge  war. 

Nun  sollten  die  Proben  ihren  Anfang  neh* 
nien.  Allein,  wie  hätte  ich  dieses  vermnthen 
sollen!  hier  nehmen  auch  die  VerfolguBgen  ge- 
gen meinen  Sohn  ihren  Anfang» 

Es  gesehieht  sehr  selten,  dass  eine  Oper 
gleich  bei  der  ersten  Probe  vollkommen  gut  aus- 
fallen, nnd  nicht  hin  and  wieder  eine  Abänderung 
erleiden  sollte.  Eben  deswegen  pftegt  man  An- 
fangs beim  Flügel  allein,  nnd  bis  nicht  die  Sän- 
ger ihre  Partien,  besonders  die  Finalen  wohl 
zusammen  stndirt  haben,  nienmls  mit  allen  In- 
strumenten zu  probiren.  Doch  hier  geschah  das 
Gegentheil.  Die  Rollen  waren  noch  nicht  genug 
Btudirt,  es  war  keine  Probe  der  Sänger  bei  dem 
Klaviere  gemacht,  die  Finalen  nicht  zusammen- 
studirt;  nnd  dennoch  nahm  man  die  Probe  des 
ersten  Akts  mit  dem  ganzen  Orchester  vor,  um 
nur  der  Sache  gleich  Anfangs  ein  geringes  und 
verwirrtes  Ansehn  zu  gelden«  Niemand,  der  zn- 
gegen  war,  wird  es  eine  Probe  nennen,  ohne 
darüber  zu  errothen.  Das  lieblose  Betragen  der« 
jenigen,  denen  es  ihr  Gewissen  sagen  wird,  will 
ich  nicht  anführen.   Gott  mag  es  ihnen  verzeihen! 

Nach  der  Probe  sagte  mir  Affligio:  es  wäre 
gut;  doch  da  ein  und  anderes  zu  hoch  wäre,  so 
müsste  da  und  dort  einige  Veränderung  gemacht 
werden;  isb  mochte  nur  mit  den  Sängern  spre- 
chen: und  da  seine  Majestät  schon  in  zwölf 
Tagen  hier  wären,  so  wolle  er  die  Oper  in  vier, 
längstens  sechs  Wochen  auffuhren,  damit  man 
Zeit  habe,  Alles  in  gute  Ordnung  zu  bringen,  ich 
solle  mich  dariiber  gar  nicht  aufhalten;  er  sei 
Mann  von  seinem  Worte,  und  werde  in  Allem 
sein  Versprechen  halten;  es  sei  nichts  neues; 
auch  bei  andern  Opern  gingen  Veränderungen  von 

Es  wurde  demnach  dasjenige,  was  die  San« 
ger  verlangten,  abgeändert,  und  in  dem  ersten 
Akte  zwei  neue  Arien  gemacht,  unterdessen 
aber  im  Theater  la  Caschina  aufgeführt. 

Nun  war  die  bestimmte  Zeit  verflossen,  und 
ich  hörte^  Affligio   habe   abermals    eine   andere 


Oper  austheilen  lassen.  Es  ging  sogar  die  Rede, 
Affligio  werde  die  Oper  gar  nicht  auffuhren;  er 
hatte  sich  verlauten  lassen,  die  Sänger  könnten 
sie  nicht  singen.  ^  Und  diese  hatten  sie  vorher 
Bricht  nur  gut  geheissen,  sondern  auch  bis  in  den 
Himmel  erhoben. 

Um  midi  auch  wider  dieses  Gesdiwätz  sicher 
zu  stellen,  musste  mein  Sohn  bei  dem  jungen 
Baron  von  Swieten  in  Gegenwart  des  Grafen 
von  Spork,  des  Dnca  di  Braganza  und  andrer 
Musikverständigen  die  ganze  Oper  beim  Klavier 
produciren.  Alle  verwunderten  sich  höchstens 
über  das  Vorgeben  dss  Affligio  und  der  Sänger: 
Alle  waren  sehr  gerührt  und  erklärten  sehr  ein- 
hellig, dass  ein  so  unchristliches,  unwahrhafites 
und  boshafte»  Vorgeben  nicht  zq  begreifen  wäre; 
dass  sie  diese  Oper  mancher  italienischen  vor- 
zögen, und  dass,  statt  ein  solches  himmlisches 
Talent  zu  ermuntern,  eine  Kabale  dahinter  stecke, 
welche  sicfatbarKch  nur  dahin  abziele,  dem  un- 
schuldigen Knaben  den  Weg  zu  seiner  verdien- 
ten Ehre  und  Glück  absmscfaneiden» 

Ich  begab  mich  zu  dem  Irapressariu»,  um 
die  wahre  Beschaffenheit  der  Sachen  zu  erfahren« 
Dieser  sagte  mir:  er  wäre  niemals  dagegen,  die 
Oper  aufzuführen;  ich  werde  es  ihm  aber  nicht 
verdenken,  wenn  er  auf  sein  Interesse  sehe  ;•  man 
hätte  ihm  einigen  Zweifel  beigebracht,  däss  die 
Oper  vielleicht  nicht  gefallen  möchte;  er  habe 
die  Caschina  und  wolle  nun  auch  die  Buona 
figliuqla  probiren  lassen,  dann  aber  gleich  des 
Knaben  Oper  auffuhren;  sollte  sie  nicht,  wie  ev 
wünsche,  gefallen,  so  wäre  er  wenigstens  schon 
mit  zwei  andern  Opern  verseben.  Ich  schützte 
meinen  bereits  langen  Aufenthalt  vor,  und  dessen 
Verlängerung.  Er  erwiederte;  „Ei  was!  ach« 
Tage  mehr  oder  weniger!  Ich  lasse  sie  dann 
gleich  vornehmen.  Bei  diesem  blieb  es  nun* 
Des  Carattoli  Arien  waren  geändert,  mit  Garibaldi 
Alles  richtig  gemacht,  desgleichen  mit  Poggi  und 
Laschi.  Jeder  versicherte  mich  insbesondere: 
er  hätte  nichts  einwenden.  Alles  käme  lediglich 
auf  den  Affligio  an.  Inzwisdien  verflossen  meh« 
als  vier  Wochen*  Der  Kopist  sagte  mit^  «r 
habe  noch  keine  Ordre,  die  veränderte»  Arien 
abzuschreiben;  und  da  ich  bei  der  Hauptprobe 
der  Buo^aa  figliuola  veroahmy  Affligi»  woUte 


—    134   ~ 


wieder  <eine  andre  Oper  romdunen^  «teüte  ich 
ihn  selbit  xnr  Bede.  HMganf  gab  «r  in  »einer 
und  den  Poeten  Coliellim  Gegenwart  üem  Kopi* 
Bten  Be&hl^  dass  Alle«  in  jEwei  Tag*en  ausgetheilt 
und  4lie  Oper  längstens  in  14  Tagen  mit  iem 
Orchester  probirt  werden  .sollte. 

Aliein  die  Feinde  des  armen  Kindes  (wer 
sie  immer  jund)  haben  es  abermals  hintertrieben. 
An  dem  nämlichen  Tage  bekam  der  Kopist  Be- 
fehl  mit  dem  Schreiben    einzuhaken.     Und  in 
ein  Paar  Tagen  erfahr  ich,  Affligio  hätte  nun 
beschlossen,  die  Oper  des  Knaben  gar  nicht  aaf 
das  Theater  zu   geben.    Ich   wollte  Gewissheit 
in  der  Sache  haben,  ging  zu  ihm,  und  erhielt  den 
Bescheid:  Er  hätte  die  Sänger  zusammen  beru- 
fen, diese  geständen  ein,   dass    die  Oper  zwar 
unvergleidilich  komponirt,  aber  nicht  theatralisch 
wäre,  und  folglich  von  ihnen  nicht  kennte  auf- 
geführt werden.    Diese  Bede  War  mir  unbegreif- 
lich.   Denn    sollten   wohl  die  Sänger    wirklich 
wagen,    dasjenige,   ohne  iscbamroth  zu  werden, 
zu  verachten,  was  zie  vorher  bis  an  die  Sterne 
erhoben,  zu  welchem  sie  den  Knaben  selbst  auf- 
gemuntert,  und  was  sie  dem  Affligio  selbst  als 
gut  angepriesen  haben?  Ich  antwortete  ihm:  or 
konnte  nicht  verlangen,  dass  der  Knabe  die  g^rosse 
Mühe,    eine  Oper  zu  schreiben,   umsonst  unter- 
nommen habe«    Ich  erinnerte  ihn  seines  Akkor- 
des.   Ich  gab  ihm  zu  verstehen,  dass  er  uns  vier 
Monate  herumgezogen,  und  uns  in  mehr  als  160 
Dukaten  Unkosten  gebracht  habe«    Ich  ^erinnerte, 
ihn  det  von  mir  versäumten  Zeit,  und  versichert« 
ihm,    dass  ich  sowohl  der  100  Dukaten,    die  ev 
mit    dem    Leibmedicus  Logier   akkordirt   hätte, 
als  übrigen  Unkosten  halber  an  ihn  halten  werde« 
Auf  diese  meine   billige  Federung   ertheilte   er 
mir  eine  unverständliche  Antwort,  die  seine  Ver- 
legenheit  verrieth,    mit  der  er  sich,    idi  weis« 
nicht  wie,   von  der  ganzen  Sache    loszumachen 
suchte,  bis  er  endlich  mich  mit  den  schändlichst 
lieblosen    Ausdrücken    verliess:    wenn   ich    den 
Knaben  wollte  prostituirt  haben,    so  werde   er 
die  Oper  belachen   und  auspfeifen  lassen.    Col- 
teilini hörte  dieses  Alles. 

Dies  wäre  also  der  Lohn,  der  meinem  Sohne 
für  seine  grosse  Bemühung,  eine  Oper  zu  schrei- 
ben, davon  sein  Original  558  Seiten  beträgt,  (ur 


4ie  versäumte  Zeit  und  die  gemachten  Unkosten 
angeboten  wird  I  Und  wo  hliebe  ondlich ,  was 
mir  am  meisten  am  Herzen  liegt,  die  Ehre  und 
der  Buhm  meines  Sohnes,  da  ich  nun  nicht  mehr 
wagen  darf,  auf  die  Yorstelluqg  der  Oper  zu 
dringen,  nachdem  man  mir  deutlich  ^genog  zu 
Terstehen  gegeben  hat,  dass  man  sich  alle  Mühe 
jgeben  würde,  solche  elend  genug  zu  produziren; 
dass  man  ferner  hald  vorgiebt,  die  Komposition 
zei  nicht  zu  zingen,  bald,  sie  sei  nicht  theatra- 
lisch, bald,  sie  zei  nicht  nach  dem  Texte,  bald, 
er  wäre  nicht  fähig  gewesen,  eine  solche  Musik 
zu  schreiben,  und  was  derlei  albernes  und  sich 
selbst  widersprechendes  Geschwätz  immer  ist, 
welches  doch  Alles  bei  «iner  genauen  Untersu- 
chung der  musikalischen  Kräfte  meines  Kindes, 
—  um  welche  ich  hauptsächlich  zu  seiner  £hre 
angelegentlichst  und  allerunterthänigst  bitte  — 
zur  Schande  der  neidischen  ahrenränberischen 
Verläumder  wie  ein  Bauch  verschwinden  und 
Jedermann  überzeugen  wird,  dass  es  lediglidh 
dahin  abziele,  ein  unschuldiges  Geschöpf,  dem 
Gott  ein  ausserordentliches  Talent  verliehen, 
welches  andere  Nationen  bewundert  und  aufge- 
muntert haben,  in  der  Hauptstadt  seines  deutschen 
Vaterlandes  zu  unterdrücken  und  nnglficklich  zu 
machen* 

(Fortsetzung  folgt.) 


i.  Lieder  roh  Wessenberg, 

2.  Gesänge  deutscher  Frauen^ 

3.  Liederkranz  auf  das  Jahr  1816,    1817, 
1818  TOD  H.  G.  Nägeli. 

Der  hochverdiente  Verfasser  der  Chorgesang- 
lehre nach  Pestalozzischen  Grundsätzen  hat  sich 
in  diesen  freien  Kompositionen  als  denkenden, 
fühlenden  Tonsetser  von  männlichem  bestimmtem 
Karakter  gezeigt;  dies  spricht  aus  dem  Ganzen 
seiner  Tondichtung,  besonders  aber  aus  einem 
mannigfaltigen,  eigenlhumlichen  und  bedeutsamen 
Rhythmus,  der  den  dichterischen  erhöht,  kräftigt 
—  ja  oft  erst  zu  einer  entschiednern  Bedeutung 
ausprägt.  Die  Hefte  sind  mit  Bildnissen  der 
Dichter,  Wessenberg,  Fouque,  Körner,  Arndt 
geschmückt. 


—    135   — 


In  das  Einzelne  der  reidien  Sammlang 
einzugehen:  erlaubt  der  Kaum;  dieser  Blätter 
nicht. 


4.      B 


r    I 


c    Jx    t 


e. 


B  1  i  c  k    ins    Ausland. 

CS  c  h  1  n  s  s.  > 

Der  Text  der  Oper  soll  ungefähr  alle-  Bedin^ 
gangen  erfüllen,  welche  man  für  ein  Werk  dieser 
Art  noihwendig  findet:  Scenen  toU  Effekt,  glück- 
liche Vertheilang  der  musikalischeir  Stücke,  und 
selbst  bisweilen  eleganten  und  leichten  Styl.  Aller- 
dings fiadet  marnr  dariv  auch  einige  jener  schönen* 
UnwahrscReinlichkeiten,  oder  dramatisch  ea  Unge* 
hörigheiten,  wovon  der  grösste- Theil  der  libretts. 
wimmelt.    Im   ersten  Akte  z.  B.  stürzt  der  Ba- 
ron  von    Waidenburg   durch   einen    Degenstick 
verwundet,:  Ton>  der  Höhe*  einer  Klippe  in  den 
See^  dfes:  hindert  ihn  indessen  nicht,,  einige  Au« 
genblicke'  später  eine-  Arie  con  cori  zu  singen* 
als  ob  nichts  vorgefallen  wäre.    In  den  Roma- 
nen,, wo>  man  Zeit  hat,,  die  Beg^belIbeitev  rorzir- 
bereiten,^  sieht  mandergreichen  an,,  auf  dem  Theater 
muss    man  es-  aber*  vermeiden,   um*  nicht    die* 
Wahrsdieinlichkeit   zu   beleidigen.     Aber   wie! 
Tamburini  hatte  eine  Arie  n5thig,  und  doch 
sollte  das  Stück  fortgehen!   Was  Msst  sieh  da- 
g^en  sagen  f  Ueberhaupt  ist'  die  Musik  in  der 
Oper  die  Haupitoache;  giebt  es  nur  musikalische 
Situationen  in  dem  libretto,,  so*  hat  der  poetav 
seine  Pflicht  erfüllt« 

Auf  die  Musik  zu  kommen,  so  ffiiden  dSr 
italienischen  Komponisten  es  jetzt  bequem,  gar* 
keine*  OTurerture  zu*  machen,  und  begnügen  sich* 
häufig,,  eine*  Art  langen  Ritomells  zu  schreiben,, 
um  den  Vorhang:  in  die*  Hübe*  zn  bringen.. 
Rossini  soll  dies  zuerst  getfian  haben.  B  el  1  i  n  i 
hat  es  in  seinem  neuen  Werke  nicht  anders  ge- 
macht. Man  tadelt  ihn  dieshalb,  indem  man  glaubt,, 
dass  mit  der  Trägheit  nicht  auch  das  Werk  und 
das  Publikum  gewinne.  Jenes  gewinnt  sehr  durcb 
den  Glänz^  welchen  eine  schöne  Ouvertüre  Ter« 
breitet,  das  andere*  ist  besser  gestimmt,  wenn  . 
der  Musiker  ihm  diesen  Vorschmack  seiher  Be- 
geisterung gegeben  hat«.  Bellini  hat  dem> 
ersten  Eindrucke  seiner  Oper  um  so^  mehr  ge- 
schadet, als  seine  Einführung  im  Pastoral-Styli 


SSt  eins*  der  schwädizten  Stücke  des  Ganzen 
gilt.  Glücklicherweise  hat  das*  folgende  Duett 
des-  Tamburini  und  der  MUer  Unger  den 
Anstoss  zu  dem'  Beifall  gegeben,,  welchen  der 
grosste  Theii  der  Stücke  erlangte.  Da»  Duett 
wird  besonders  in  Bezug  auf  den  Ausdruck  ge^ 
lobt,  hauptsächlich  in  den  Zügen,,  welche  auf  die 
Worte  gewendet  sind:  Ogni  speme  i  a  te  ra- 
pita  —  Che  riponi  nell''  amar,.  und  in  dem 
mehrstimmigen:  No SCO nd'^al Cruilelagrime. 
Die  Romanze  mit  Begleitung  der  Harfe  „Sienturato 
H  cor  che  fida  nel  sorriso  dell'  amor"  wurde 
von  Mad.  Lalande  vortrefflich  gesungen,,  ob- 
gleich sie  ein  wenig  zn  sehr  in  die  Höhe  zieht, 
ein  Fehler,,  den  man  dem  Bellini  in  Bezug  auf 
die  ganze  Koller  vorwirft..  Obgleich  da»  folgende 
Duett  zwischen  Reina  (Arthur)  und  Mad.  La- 
lande (Adelhaide)  hätte  ein  wenig  kürzer  sein 
können,,  hat  es  doch  viel  Wirkung  hervorgebracht, 
weil  es  mit  wahrhaften  Schönheiten  erfüllt  ist. 
Ein  Jäger-Chor  folgt  diesem  Duett,,  der  den  En- 
thusiasmuff  des  Fublikum«  durch  die  Neuheit  der 
Gedanken  und  das  dramatische  Gefühf,.  weiche 
darin  herrschen.  Man  kann  dasselbe  von  einem 
Terzett  sagen,  welches  Mad.  i^a lande,  Reina 
und  Tamburini  gesungen  haben.  Obgleich  in- 
dessen die  Stretta  darin  nicht  der  Wärme  er- 
mangelt,, so  wirft  man  derselben  docb  vor,,  dass 
sie  dem:  Anfänge  nicht  gleich  kommt.- 

Die  Arie  mit  untermischten  Chören,  welche 
das  Finale  anfängt,  und  da»  Duettino,  welche» 
hierauf  folgt,  haben  keinen  Efi^ekt  hervorgebracht,, 
und  künnen  nicht  unter  die  guten  Stücke  der 
Oper  gerechnet  werden;  aber  die  grosse  Arie 
der  Mad«  Lalande,  welche  dies  Finale  schliesst, 
ist  von  einer  merkwürdige»  Schönheit.^  Diese* 
Arie,,  welche  mit  den  Worten  beginnt:  „Un 
grido  io'  sento,**-  etc.  bat  der  Sängerin  Gelegen- 
heit gegeben,,  das  seltenste  Talent  zn  entwickeln.- 
Die  grosse  Arie  des  Tamburini  am  Anfange  des^ 
zweiten  Akts  scheint  bestimmt,  einen  ausgezeich- 
neten Rang,  unter  den  berühmtesten  Bass- Arien 
zu  behaupten.  Gleich  merkwürdig  in'  Hinsicht 
auf  angenehme  Melodie,  und  auf  grossen  drama- 
tischen Ausdruck.  Das  Andante  wurde  mit  Bei- 
fallszeichen fast  übertönt,  wovon  ein  Theit  dem 
Tamburini  gebührte,  der  es  bewundernswürdig 


-    136    - 


gesungen  hat«  Das  Publikmni)  sagt  4er  ReJlaktear 
ies  Journals  I  Teatri,  wird  sieh  lange  des  Schlos- 
ses dieser  Arie,  Mico  fa  Tienii  o  misera  und  der 
Art  seiner  Ausführiuig  erinnern. 

Ein  Duett  von  Heina  uad  Tamburini, 
ein  grosses  Quartett,  und  die  StbIuss*Arie  der 
Lalande  haben  demnächst  den  meisten  Effekt 
in  dem  zweiten  Akte  herTorgebracht.  In  allen 
Stücken  hat  Bellini  eine  grosse  Theaterkennt- 
niss,  Neuheit  und  sorgfältige  Arbeit  bewiesen« 
Mehrmals  einstimmig  auf  die  Bühne  hervorge* 
rufen,  hat  er  lebhafte  Beweise  des  Vergnügens 
erhalten« 

Den  Lobeserhebungen,  welche  man  sich  be* 
eifert  dem  jungen  Komponisten  zu  ertheilen, 
mischt  sich  jedoch  eine  Kritik  im  entgegenge- 
setzten Sinne  ein.  Das  Journal  II  Censore  uni- 
versale dei  Teatri  sagt:  den  italischen  Stjl  ver- 
lassend, und  vergessend,  dass  Ziogarelli  sein 
Lehrer  gewesen,  scheint  Bell  in  i  besonders  die 
Kunst-Philosophie  der  Fremden,  und  besonders 
der  französischen  Schule  einführen  zu  wollen. 
Der  ganze  Artikel  in  No.  14  dieses  Journals 
handelt  hiervon,  ofid  endigt  mit  der  Auffoderung, 
mehr  Italiener  zu  werden,  als  er  es  ist  Indem 
die  Originalität  seiner  Weise  nicht  geläugnet 
wird,  wirft  man  ihm  diese  Originalität  als  Excess 
von  Gesuchtheit  vor.  Ein  französisches  Journal 
lässt  sich  bei  dieser  Gelegenheit  so  vernehmen: 
„Wie!  beginnt  denn  erst  seit  diesem  Augenblicke 
die  italienische  Bühne  diese  dramatische  Färbung 
anzunehmen,  welche  den  unterscheidendenKarakter 
der  französischen  Musik  macht?  Ist  es  nicht 
einleuchtend,  dass  Rossini,  obgleich  er  in  seinen 
Werken  die  Form  der  italischen  Cantilene  und 
der  Verzierungen  beibehalten,  welche  ihr  eigen- 
thümlich  sind,  dennoch  diese  Revolution  mit 
mit  seinem  „Otello<<  begonnen  hat,  dessen  dritter 
Akt,  ohne  Zweifel  von  einer  ganz  französischen 
Arbeit  ist?  Wie  viel  ähnliche  Beispiele  findet 
man  nicht  in  „Mose,^<  in  „la  Donna  del  lago,^< 
in  „la  Semiramis,^^  und  selbst  in  „la  gazza  ladra?^ 


Ais  dieser  grosse  Komponist  nach  Frankreich 
kam,  hat  er  seine  Weise  nicht  nodi  laehr  dieser 
dramatischen  oder,  wie  die  italienischen  Kritiker 
sagen,  philosophischen  Uebereinknnft  ge- 
nähert. Man  kann  freilich  nicht  läugnm,  dass  bei 
dieser  Mischung  der  italischen  Musik  mit  der 
französischen,  einer  Mischung,  die  sich  in  „der 
Belagerung  von  Corinth,<<  „ Moses ,<<  „der  Graf 
Ory,"  „die  Stumme  von  Portici"  n.  s.  w.  zeigt, 
Italien  mehr  nachgegeben  hat  als  Frankreich« 

Die  Gestalt  der  libretti  selbst  ist  verändert. 
Italien  konnte  sich  nicht  mehr  mit  dieser  lächer* 
liehen  Imb^roglios  (Wirr war)  begnügen,  welche 
während  zweier  Jahrhunderte  der  Opera  buffa 
als  Text  gedient  hatten,  noch  mit  den  kalten 
Poppen-Scenen,  welche  man  mit  dem  Namen 
Opera  seria  beehrte.  Seit  ungefähr  dreissig  Jah- 
ren, dass  die  französischen  Melodramen  der  Musik 
von  Mayer  und  von  Päer  als  Unterlage  gedient 
haben,  hat  sich  unmerklich  in  dem  italischen 
Geschmack  eine  Veränderung  gebildet:  die  dra- 
matische Färbung  ist  nach  und  nach  bestimmter 
hervorgetreten:  nun,  in  der  Kunst  ist  es  ohne 
Beispiel,  dass  man  sich  einer  gewissen  Bahn 
hingiebt,  ohne  sie  ganz  zu  durchlaufen«  Nach 
Majer  und  Päer  musste  Rossini  kommen,  nach 
diesem  musste  sieh  die  Umbildung  vollenden. 
Bellini  fühlt,  dass  dies  sein  Beruf  ist,  er  thut 
wohl,  ihn  zu  erfüllen.  Er  ist  ausserdem  von  der 
Uebersättigung  unterrichtet,  welche  sich  auf  allen 
Seiten  in  Italien  darthut.  Das  Bedürfniss  nach 
etwas  Neuem  ist  überall  dasselbe.  Der  erste, 
der  diesem  Genüge  leisten  will,  ist  immer  sicher, 
wider  sich  die  Schreier  des  Schlendrians  zu  hören; 
aber  er  ist  geboren  das  auszuführen,  was  er 
unternimmt;  er  endigt  mit  Besiegung  der  Hinder- 
nisse, indem  er  diejenigen  unter  seinen  Be- 
wunderern findet,  welche  anfanglich  seine  Wider- 
sacher waren.  Möge  Bellini  fortfahren  sein 
Streben  zu  .erfüllen.  Man  suchte  überall 
den  Nachfolger  des  Meisters  vonPesaro: 
es  wäre  schön  zu  zeigen,  dass  er  gebo- 
ren sei« 


Redakteur :  A.  B«  M  a  r  x«  —  Im  Verlage  der  Schleungerschen  Buch-  und  Musikhandlang« 
Hierbei  zwei  literarische  Berichte  des  Herrn  Gerhard  Fleischer  in  Leipzig. 


BERLINER 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEIT13N&. 


•      t 


Ishvgung. 


Den  2.  MaL 


Nro. 


1829, 


3«    Beurtheilungen« 

Biographie  W*  A*  Mozart's. 

(Fortsetzung.) 

J^er  Schaden,  den  dem  jungen  Mozart  die 
Kabalen  yerursachten,  ward  indessen  wieder 
einigermaassen  vergiiteti 

Am  14.  December  1768  schreibt  der  Vater: 

—  —  «*—  Wir  haben  unsere  Sachen  erst  jetzt 
beendigen  können* 

Die  Messe,  die  am  7«  Deebr.  in  Gegenwart 
des  kaiserL  Hofes  bei  dem  P.  Parhammer  von 
Wolfg.  ist  aufgeführt  worden  und  wobei  er  selbst 
den  Takt  geschlagen  hat,  hat  dasjenige,  was  die 
Feinde  durch  Verhinderung  der  Oper  zu  verder- 
ben gedacht  haben,  wieder  gutgemacht,  und  hat 
den  Hof  und  das  Publikum,  da  der  Zulauf  er* 
slaunlich  war,  von  der  Bosheit  unsrer  Widersacher 
überfuhrt.    Das  Umständlichere  mündlich. 

Nicht  weniger  ist  ein  schönes  Präsent  von 
der  Kaiserin  erfolgt. —  — 

Das  Jahr  1769  brachte  Wolfgang  mit  sei- 
nem Vater  in  Salzburg  zu,  theils  mit  dem  Studium 
der  italienischen  Sprache  und  theils  mit  der 
Fortsetzung  des  tiefern  Eindringens  in  die  Tiefen 
der  Komposition.  In  demselben  Jahre  wurde 
unser  Mozart  zum  Konzertmeister  bei  dem  Salz» 
burgischen  Hofe  ernannt  und  ist  in  denSalzbnr- 
gischen  Hofkalendera  von  den  Jahren  1770  bis 
1777  als  fürstlicher  Konzertmeister  angeführt» 

Mozart  hatte  nun  die  ansehnlichsten  Länder 
Europa's  gesehen,  der  Ruhm  seines  grossen,  früh 
gereiften  Kunstlertalents  blühte  bereite  von  den 
Ufern  der  Donau  bis  zur  Seine  und  Themse  hin; 
aber  er  war  noch  nicht  in  dem  Vaterlande  der 


Musik  gewesen«  Die  Tiber  sollte  nun  das 
Diplom  seines  Verdienstes  besiegeln,  oder  viel- 
mehr zu  voller  Ausbildung  seiner  Kenntnisse  und 
seines  Geschmacks  war  diese  Reise  nothig,  wess- 
wegen  er  auch  seine  Stelle  niederlegte. 

V*«  Reise  des  Vaters  mit  dem  Sohne  nach  Itijien, 

angetreten  den  12.  Decbr«  1769, 

geendigt  Ende  Blarz  1771. 

Nachdem  also  unser  Wol%ang  durch  anhal- 
tendes Studiren  der  Werke  Baches,  Hasse's  und 
Händel's  sich  zu  Höherem  vorbereitet  und  die 
Schöpfungen  dieser  Männer  sich  zu  Mustern  ge- 
wählt hatte,  trat  er  mit  dem  Vater  allein  im 
Ded>r«  1769  eine  Reise  nach  Italien  an,  um  sich 
durch  lebendige  Mnster  und  durch  die  Bekannt«- 
Schaft  mit  den  dortigen  Meistern  noch  mehr 
auszubilden. 

Auf  dieser  Reise  gabta  sie  in  Inspmck  eine 
Akademie  beim  Grafen  Konigl,  wo  der  Sohn  ein 
Konzert  prima  vista  spielte* 

Vater  und  Sohn  besuchten  dann  von  Inspmck 
auf  ihrem  Wege  nadi  Mailand  die  Städte  Rove- 
redo,  Verona,  Mantna. 

In  der  Mantuaner  Zeitung  hiess  es  unter 
andern: 

Nach  verschiedenen  besondem  Prüfungen, 
welche  unsere  Professoren  und  Meister  der  Musik 
während  der  wenigen  Tage  seines  hiesigen  Auf- 
enthalts mit  ihm  noch  vorgenommen,  fürchteten 
sie  nicht  zu  viel  zu  sagen,  wenn  sie  behaupteten, 
dass  dieser  Jüngling  nur  die  in  der  Musik  erfah« 
rensten  Männer  zu  beschämen  ihnen  geboren  zu 
sein  scheine,  [welche  Meinung  mit  der  eines  an- 
gesehenen Gelehrten  von  Verona  völlig  überein- 
stimmend ist^  der  an  den  Sekretair  hiesiger  pbil« 


—    138   — 


harmonischen  AJcademie,  eben  nm  diesen  Herrn 
Wolf^ang  anBaempfeUen,  achreibt:  daaa  er  eben 
ein  Wunderwerk  der  Natur  sei»  gleidiwie  Ter;» 
racinen,  die  Mathematiker  au  demüthigen,  und 
Corillen,.  die  Poeten  zu  beschämen,  geboren 
worden  sind.  ^ 

Der  Vater!  schreibt  unter  andern  von  Mailand» 
den  IT.  Febr.'ifrO: 

Wir  sind  Gotilobi  beide  gesund.  Dass,  wie 
Du  schreibst»  der  Winter  nicht  so  gefährlich  in 
Italien  ist  wie  der  Sommer^  will  ich  wohl  gla«» 
ben.  Allein  wir  hoffen»  Gott  werde  uns  erhalten» 
Und  wenn  .man  seine  Gesundheit  nicht  durch 
Unordnung  und  überflüssiges  Fressen  und  Saufen 
verdirbt»  auch  sonst  keinen  innerlichen  Natur- 
fehler hat»  so  ist  Nichts  zu  besorgen.  Wir  sind 
aller  Orten  in  der  Hand  Gottes.  Mit  Essen  und 
Trinken  wird  sich  der  Wolfgang  nicht  verderben« 
Du  weisse»  dass  er  sich  selbst  mässigt»  und  ick 
kann  Dich  versidiern»  dass  ich  ihn  noch  niemala 
so  achtsam  auf  seine  Gesundheit  gesehen  habe 
als  in  diesem  Lande.  Alles»  was  ihm  nicht  gut 
scheint,  Iftsst  er  stehen»  und  er  isst  manchen  Tag 
gar  wenig  und  befindet  sich  fett  und  wohl  auf» 
und  den  ganzen  Tag  lustig  und  fröhlich* 

Eben  Jetzt  war  d^  Schneider  da  mit  Mänteln 
und  .Bajuten»  die  wir  uns  haben  müssen  machen 
lassen.  Idi  sähe  mich  im  Spiegel»  als  wir  sie 
probirten»  und  dachte  mir:  nun  muss  ich  in  mei- 
nen alten  Tagen  auch  noch  diese  Narredei  mit 
madien»  Dem  Wolfg.  steht  es  unvergleichlich 
an»  und  da  wir  schon  diese  närrische  Ausgabe 
machen  mussten»  so  ist  mein  Trost»  dass  man 
es  zu  allerhand  andern  Sachen  wieder  brauchen» 
und  wenigstens  zu  Kleiderfutter»  Fürtuch  u.  a» 
w.  brauchen  kann» 

Morgen  kömmt  der  Herzog  und  die  Prinzes«- 
sin  vonModena  zum^Grafen  Firmiaii». um  Wolfg« 
zu  hören.  Abends  werden  wir  en  masque  in 
die  Oper  in  Galla  fahren»  nach  der  Oper  wird 
der  Ball  sein»  und  dann  werden  wir  mit  unserm 
sehr  guten  Freunde  Sign.  Don  Ferdinande»  Haus» 
hofmeister  des  Grafen»  nach  Hause  fahren» 
Künftigen  Freitag  wird  Akademie  für's  ganze 
Publikum  sein;  dann  wollen  wir  sehen»  was 
heraus  kömmt  -—  Viel  wird  in  Italien  überhaupt 
nicht  heraus  konimeo*    Das  einzige  Vergnügen 


ist»  dass  eine  mehrere  Begierde  und  Einsicht  hier 
ist»  und  dass  die  Italiener  erkennen»  was  der 
W<^g.  versteht.  Uebrigens  muss  man  sich  frei- 
lich meistens  mit  der  Bewunderung  und  dem 
Brävo  bezahlen  lassen»  wobei  ich  Dir  aber  auch 
sagen  muss»  dass  wir  mit  aller  nur  ersinnlichen 
Höflichkeit  aller  Orten  empfangen  Und  bei  allen 
Gelegenheiten  zur  hohen  NoUeiBse  gezogen  wer* 
den.  Der  Wolfg.  lässt  Ihre  Exe  der  Gräfin 
von  Arco  die  Hände  unterthänigst  küssen  und. 
dankt  für  den  gesehieklea  Knss»  der  ihm  viel 
angenehmer  ist»  als  viele  junge  BusserL 
Hachschrifl  von  Wolfg.  A.  M.  (dessen  Brief  No.  4.) 

Da  bin  ich  auch»  da  bäht's  mich:  Du  Marian- 
del»  mich  freut  es  recht»  dass  Du  so  erschreck- 
lich   lustig  gewesen  bist«   Dem  Kindsmenscb» 

der  Urserl  sage»  dass  ich  immer  meine»  ich  hätte 
ihr  alle  Lieder  wieder  zurückgestellt;  aber  allen- 
falls» ich  hätte  sie  in  den  wichtigen  und  hohen 
Gedanken  nach  Italien  mit  mir  geschoben»  so 
werde  ich  nicht  ermangeln,  wenn  ich  es  finde» 
es  in  den  Brief  hinein  zu  prägen.  Addio,  Kinder» 
Iebt*s  wohl»  der  Mama  küsse  ich  tausendmal  die 
Hände»  und  Dir  schicke  ich  hundert  Busserln  oder 
Schmarzeln  auf  Dein  wunderbares  Pferdgesicht. 
Per  fare  il  fine»  bin  ich  Dein  u*  s.  w. 

Nachdem  er  in  Mailand  grossen  Beifall  im 
Firmianischen  Hause  eingeerntet  und  auch  Yer'» 
schiedenes  dort  komponirt  hatte»  reisten  Beide» 
nachdem  Wolfgang  zuvor  noch  die  Scrittura  zur 
ersten  Oper  für  das  Karneval  1771  in  Mailand 
erhalten  und  zu  Lodi  Abends  im  Wirthshause 
ein  Quartett  komponirt  hatte»  im  März  1770 
weiter  nach  Bologna»  Dort  fand  Mozart  einen 
enthusiastischen  Bewunderer  an  dem  grossen 
Kontrapunktisten»  Pater  Maestro  Martini.  Die- 
ser war  nebst  andern  Kapellmeistern  ganz  ausser 
sidi»  als  ihm  der  dreizehnjährige  Mozart  über 
Jedes  Fugenthema»  welches  Martini  ihm  hin- 
schrieb» die  dazu  gehörige  Riposte  nach  dem 
Rigore  modi  angab  und  die  Fuge  augenblick- 
lich auf  dem  Klaviere  ausführte.  Hierfiber  und 
über  den  Aufenthalt  in  Bologna  schreibt  der, 
Vater  selbst  umständlicher: 

Bologna^  den  24.  Mürz  1770, 

Heute  angelangt»  Wir  sind  gesund»  und 
leben  der  Hoffnung»  Gott  werde  uns  gesund  er- 


halten.  Wir  werden  über  vier  Tage  nicht  blei- 
ben,  in  Florenz  fünf  bis  sech^*  Folglich  8in4 
ivir  mit  Gottes  Hülfe  in  der  Charwoche  in  Rom 
und  sehen  sicher  die  functiones  am  grünen 
Donnerstage  u.  s«  w* 

Die  Scrittnraoder  der  schriftliche  Kontrakf 
wegen  der  Oper,  die  Wolfg.  macheji  soll,  ist  ge- 
macht, lind  gegen  einander  aasgewechselt*  Es 
kommt  jetzt  nnr  auf  die  Erlanbniss  unsers  Fürsten 
an,  die  ich  nachgesucht  habe.  Wir  bekommen 
100  Gigliati  und  freie  Wohnung.  Die  Oper  fängt 
in  den  Weihnacbtstagen  an.  Die  Recitative 
müssen  im  Oktober  nach  Mailand  geschickt 
werden,  und  den  1.  Nov.  müssen  wir  in  Mailand 
sein,  dass  der  Wolfg.  die  Arien  schreibt.  Die 
Prima  und  Secpnda  Donna  sind  die  Signora 
Gabrielli  und  ihre  Schwester,  der  Tenor  Signor 
Eitore,  dermalen  il  Cavaliere  Ettore,  weil  er 
einen  gewissen  Orden  trügt.  Die  Uebrigen  sind 
noch  nicht  bestimmt.  Die  Gabrielli  ist  la  ganz 
Italien  als  ein^  eiytimnlicb  faochmfitfaige  Närrin 
bekannt,  die  nebst  dem,  dass  sie  all'  ihr  Geld 
verschwendet,  die  närrischsien  Streiche  macht 
Wir  werden  sie  unterwegs  antreffen.  Sie  kömmt 
von  Palermo,  und  dann  werden  wir.  sie  wie  eine 
Konigin  ehren  .und  rffht  ho«^  erheben,  dani^ 
kommen  wjr  in  Gnaden.  In  Parma  hat  uns  die 
Signora  Guari,  oder  sogenannte  Bastardinä 
oder  Bastard ella  zum  Speisen  eingeladen, und 
hat  uns  drei  Arien  gesungen.  Dass  sie  bis  ins 
C  sopra  acuto  soll  hinauf  singen,  war  mir 
nicht  zu  glauben  möglich:  allein  die  Ohren  haben 
mich  dessen  überzeugt.  Die  Passagen,  die  der 
Wolfg.  hat  aufgeschrieben,  waren  in  ihrer  Arie, 
und  diese  sang  sie  zwar  etwas,  stiller,  als  die 
tiefern  Tome,  allein  so  schön  wie  eine  Oktavin- 
Pfeife  in  einer  Orgel.  Kurz  die  Triller  und 
Alles  machte  sie  so,  wie  Wolfg.  es  aufgeschrie- 
ben hat:  es  sind  die  nämlichen  Sachen  von  Note 
zu  Note.  Nebat  dem  hat  sie  eine  gute  Alt-Tiefe 
bis  ins  G.  Sie  ist  nicht  schön,  doch  audi  nicht 
eben  gantig,  hat  zu  Zeiten  mit  den  Augen  einen 
wilden  Blick,  wie  die  Leute,  die  der  Fiaisa. 
(Konvulsionen)  unterworfen  sind,  und  hinkt  mit 
einem  Fuss.  Sonst  hat  sie  eine  gute  Aufführung, 
folglich  einen  guten  Karakter  und  guten  Namen. 

Der  Graf  Firmian  hat  dem  Wolfgang  eine 


139     — 

Tabatiere,   in  Gold  gefasst,   und  in  derselben 
20. Gigliati  verehrt.  —  -.--*  —  — 

Von  Bologna  reisten  sie  nach  Florenz,  wo 
die  Bewunderung  besonders  dadurch  stieg,  dass 
der  dortige  Musikdirektor,  Marehese  Ligneville, 
ebenfalls  ein  starker  Kontrapunktist,  dem  jungen 
Künstler  die  schwersten  Fugen  und  Themata 
vorlegte,  die  er  sogleich  vom  Blatte  spielte. 

In  Florenz  machte  Mozart  noch  die  Bekannt* 
Schaft  eines  jungen  Engländers,  Thomas  Lindley, 
eines  Knaben  von  vierzehn  Jahren,  also  mit  ihm 
von  gleichem  Alter.  Dieser  war  ein  Schiller 
des  berühmten  Nardini  und  spielte  sein  Instru* 
ment  mit  einer  bezaubernden  Fertigkeit  und 
Lieblichkeit.  Diese  Bekanntschaft,  die  zwischen 
diesen  beiden  bewunderten  Knaben  ein  liebliches 
Bild  des  Erkennens  und  Wiederfindens  verwand- 
ter Geister  ist,  erreichte  gar  bald  einen  hohen 
Grad  von  Zärtlichkeit;  ihre  Freundschaft  war 
nicht  bloss  Knaben-Anhänglichkeit,  sondern  Zart* 
lichkeit  zweier  tiefluhlender,  übereinstimmender 
Seelen:  sie  achteten  rieh  als  Künstler  und  be- 
nahmen rieh  wie  Männer.  Daher  war  ihnen  die 
Trennung  auch  so  bitter. 

Vater  und  Sohn  Mozart  reisten  von  Florenz 
wieder  ab  und  kamen  am  11.  April  in  Rom  an. 

Der  Vater  schreibt  unter  andern: 

Rom,  den  14.  April  1770. 

Am  11.  angelangt  In  Viterbo  sahen  wir 
die  heil.  Rosa,  die,  so  wie  die  heil.  Catharina 
di  Bologna,  in  Bologna  unverwesen  zu  sehen 
ist.  Von  der  ersten  haben  wir  Fieberpulver  und 
Reliquieuj  von  der  zweiten  einen  Gürtel  als  An« 
denken  mitgenommen.  Am  Tage  unsrer  Akunft 
gingen  wir  schon  nach  St.  Peter  in  die  Ca p ella 
Sixti,  um  das  Miserere  in  der  Mette  yu  hören. 
Am  12.  haben  wir  die  Functiones  und,  da  der 
Papst  bei  der  Tafel  den  Armen  aufwartete,  ihn 
so  nahe  gesehen,  dass  wir  oben  an  neben  ihm 
standen.  Unsere  gute  Kleidung,  die  deutsche 
Sprache  und  meine  gewöhnliche  Freiheit,  mit 
welcher  ich  meinen  Bedienten  in  deutscher  Sprache 
den  geharnischten  Schweizern  zurufen  liess,  dasa 
sie  Platz  machen  sollten,  halfen  uns  aller  Orten, 
bald  durch.  Sie  hielten  den  Wolfgang  für  einen, 
deutschen  Kavalier,  Andere  gar  für  einen  Prin- 
zen,  und  der  Bediente  liess  sie  im  Glauben: 


—    140    W 


ich  war  fiir  seinen  Hofmeister  angesehn*  Eben 
so  gingen  wir  xar  Tafel  der  Cardinäle.  Da  be- 
gab es  sich,  dass  Wolfgang  zwischen  die  Sessel 
zweier  Cardinäle  zu  stehen  kam,  deren  einer  der 
Cardinal  PallaTicini  war;  dieser  gab  dem  Wolfg. 
einen  Wink,  nnd  sagte:  „wollten  Sie  nicht  die 
Gute  haben,  mir  im  Vertrauen  za  sagen,  wer 
Sie  sindf^  Wolfg.  sagte  es  ihm.  Der  Cardinal 
antwortete  ihm  mit  der  grossten  Verwunderang: 
„Ei  sind  Sie  der  berühmte  Knabe,  von  dem  mir 
so  Vieles  geschrieben  worden  ist?'^  Auf  dieses 
fragte  ihn  Wolfgang:  Sind  Sie  nicht  der  Cardi- 
nal Pallavicini?  Der  Cardinal  antwortete:  der 
bin  ich;  wamm?  Der  Wolfg.  sagte  ihm  dann, 
dass  l^wir  Briefe  an  Se.  Eminenz  halten,  und 
unsere  Aufwartung  machen  würden.  Der  Cardi- 
nal bezeugte  ein  grosses  Vergnügen  daiuber, 
sagte,  dass  Wolfg.  gut  italienisch  spräche,  und 
setzte  hinzu:  ick  kan  ank  ein  benig  deutsch 
sprekken.  Als  wir  weg  gingen,  küsste  ihm 
Wolfg.  die  Hand,  und.  der  Cardinal  nahm  das 
Baret  vom  Haupt,  und  machte  ilim  ein  selir  hof- 
liches Kompliment, 

Du  weisst,  dass  das  hiesige  berühmte  Mise- 
rere so  hoch  geachtet  ist,  dass  den  Musicis  der 
Kapelle  unter  der  Excommunication  verba- 
ten ist,  eine  Stimme  davon  aus  der  Kapelle 
wegzutragen,  zu  kopiren  oder  Jemanden  zu  ge- 
ben,  AUein,  wir  haben  es  schon.  Wolfgang 
hat  es  sdion  aufgeschrieben,  und  wir  würden  es 
in  diesem  Briefe  nach  Salzburg  geschickt  haben, 
wenn  nidit  unsere  Gegenwart,  um  es  zu  mächen, 
nothwendig  wäre.  Die  Art  der  Produktion  muss 
mehr  dabei  thun,  als  die  Komposition  selbst. 
Wir  indessen  wollen  es  auch  nicht  in  andere 
Hände  lassen,  dieses  Geheimniss,  ut  non  in- 
curremus  mediate  vel  immediate  in  cen- 
Buram  ecclesiae.} 

Da  sich  Wolfgang  das  Miserere  nach  ge« 
nauem  Anhören  zu  Hause  aufgeschrieben  hatte, 
hielt  er  später,  als  dieses  Miserere  am  Charfrei- 
tage  wieder  gegeben  wurde,  sein  Manuskript  im 
Hute,  um  noch  einiges  berichtigen  zu  können. 
Dieses  wurde  in  Rom  bekannt  und  erregte  all- 
gemeines Aufsehen.  Es  gab  .Gelegenheit,  dass 
Mozart  sein  nachgeschriebenes  Stück  in  einer 
Akademie  beim  Klaviere  singen  musste,  wobei 


der  Castrat  Christofori,  der  es  in  der  Kapelle 
gesungen  hatte,  zugegen  war,  und  welcher  durch 
sein  Erstaunen  Mozarts  Triumph  dokumentirte. 
Man  darf  nur  bedenken,  welche  Anstrengung  es 
kostet,  eine  einfache  Melodie  zu  behalten,  um 
hier  in  zweifelndes  Erstaunen  zu  sinken  f  Die- 
ses lange  kritische  Cboralstück,  und  noch  dazu 
zweichdrig,  voller  Imitationen  und  Repercassio- 
neu,  ewig  wechselnd  im  Einsetzen  und  Verbinden 
der  Stimmen  unter  einander  ~  welche  Kennt- 
niss  des  reinen  Satzes,  des  Kontrapunktes,  welch 
umfassendes  Gedächtniss,  welch  ein  Ohr,  welchen 
umfassenden  Tonsinn  erfoderte  dieser  in  seiner 
Art  einzige  musikalische  Diebstahl!  ~ 

In  Rom  verweilten  sie  bis  zum  8*  Mai,  von 
wo  sie  dann  nach  Neapel  reisten. 
(Fortsetzong  folgt.) 


1«  Neue  deatsche  Lieder  ron  Wackernagel^ 
komponiit  ron  Theodor  Fröhlich«  W. 
G.  Bethge  in  Berlin« 

2»  Acht  Lieder  und  Gesänge  von  Joseph 
Klein.    Op«  8.    Simrocfc  in  Bonn« 

3.  Deutsche  Lieder  und  Romanzen  ron 
F«  W*  Lerche.  No.  6.  Heft  1.  Bethge 
in  Berlin. 

4.  Ein  Liederkranz  I  ron  Neuland«  Zenser 
in  Bonn. 

5.  Ennuthigungy  Gedichte  ron  Blam^  von 
Grabeier«    No.  3. 

6*  Rückeiinnerungen  an  die  Kindheit^  von 
Grnbeler;  beides  bei  Zenser  in  Bonn« 

7«  Der  Trost,  von  W.  Braun.    No.  22« 
Trautwein  in  Berlin. 

Es  spricht  aus  diesen  Liedern  GemSath  und 
zureichendes  Kunstgeschick,  um  die  ewig  wieder- 
kehrenden Naturempfindungen  znrBefinediguQg  der 
Mehrzahl  musikalisch  zu  dollmetschen.  Ein  tieferer 
nnd  eigenthnmlicherer  Gehalt  wird  in  diesem 
Kreise  nickt  begehrt,  also  auch  nidit  vermisat 
werden.  ^  Von  gleicher  Gattung  sind: 


—    141    — 


1.  Sechs  Gesänge  für  Kirchen  und  Schulen 

von  Henkel.    Simrock  in  Bonn, 
für  Chor  und  Solostimmen  mit  Pianofortebeglei- 
tung in  Partitilr  nnd  Stimmen  sehr  geschmackvoll 
herausgegeben« 

Marsche  pour  le  Pianoforte  compos^  par 
Nisle.  Oey»  12*  Breitkopf  und  Härtel 
in  Leipzig« 

Ein  karakteristisches,  interessantes  TonslUck, 
von  ernsterm  Sinn  des  Komponisten  zeugend. 
1«  Ouvertüre  pour  le  Pianoforte  a  4  mains 
(Oev.  250 

2«  Ouvertüre  ä  grand  Orchestre,  comp,  et 
arr.  pour  le  Pianoforte  (Oev«  28)  beides 
von  W.  Braun.    Kranz  in  Hamburg. 
Effektvolle  Kompositionen  des  berühmten  Oboe- 
Virtuosen.    Nachfolgende 

1.  Introduktion  et  Polonaise  pour  le  Pianof. 

par    W,    Braun    (Oev.    26).    Kranz    in 

Hamburg 
so  wie 

Grosse  Polonaise  für  das  Pianoforte  zu  vier 
Händen  von  Grabeier.  Oev.  4.  Bei  Zeu- 
sen in  Bonn 

sind  für  leichtere  Unterhaltung  der  Dilettanten 

bestimmt  und  wohl  geeignet« 


4.      B    c-^    i    c    h    t    c. 

Aus  Berlin. 

Koniert  des  Herrn  von  Praun. 

Donnentag;  den  33.  April. 

Die  Ouvertüre  aus  „Elisa^^  von  Cherubim 
gdiSrt  wahrscheinlich  unter  die  Stücke,  welche 
in  letsterer  Zeit  nicht  oft  ausgeführt  worden, 
wenigstens  hörte  sie  Ref.  hier  heute  zum  ersten- 
mal i  desto  willkommener  war  sie*  Etwas  mehr 
Cherubinisches  Feuer  hfttte  vielleicht  der  Aus- 
führung cdlein  nicht  geschadet,  FräuL  v.  Schätze! 
sang  mit  Herrn  Devrient  ein  kurzes  Duett  aus 
,4^auBt^  von  Spohr,  mit  lobenswerthem  Ausdruck« 
Endlich  erschien  Herr  von  Praun.    Sein  Ruf, 


die  erhShten  Eintrittspreise  und  vor  Allem  sein 
Math,  mit  einem  Paganini  wettzueifem,  hatte  das 
Publikum  zu  gössen  Erwartungen  berechtigt. 
Unter  diesen  Umständen  war  es  eine  ganz  eigne 
Erscheinung,  einen  jungen  Mann  von  17  Jahren 
zu  sehen,  der,  ohne  eine  Fertigkeit  zu  besitzen, 
die  als  Virtuos  in  besondem  Anschlag  käme, 
sich  blos  auf  seinen  langen  Bogenstrich,  Ton 
und  Vortrag  verlässt,  und  ein  Publikum,  das  die-< 
ses  freundlich  anerkennt,  und  ihm  seitien  lebhaft 
ten  Beifall  zollt. 

An  einen  Vergleich  mit  einem  Original-Ge- 
nie wie  Paganini,  ist  nun  freilich  nicht  zu 
denken;  wohl  Hesse  sich  viel  sagen,  worin  sie 
sich  unterscheiden,  z.  B.  dass  Herr  von  Praun 
die  leichtesten  Passagen  mit  so  viel  Aufwand 
von  Ton  und  Bogenstrich  (wohl  audi  mit  zurück- 
gehaltnem  Tempo)  vorträgt,  dass  der  Nichtkenner 
sie  für  besondre  Schwierigkeiten  hält;  und  Paga- 
nini nie  gehörte  Schwierigkeiten  mit  einer  Leich- 
tigkeit ausfuhrt,  dass  sie  jenem  nur  als  Spielereien 
erscheinen.  Aber  Herr  von  Praun  ist  auf  dem 
rechten  Wege,  und  sein  Streben  verdient  von 
jungen  Spielern  mehr  beherzigt  zu  werden,  als 
die  Leistungen  manches  glänzenden  Talentes. 
Dass  Herr  von  Praun  indessen  nur  den  rechten 
Weg  betreten,  keineswegs  schon  am  Ziele  ist, 
versteht  sich  ohnedies  von  einem  jungen  Manne 
in  seinen  Jahren.  Ans  sämmtlichen  vorgetragenen 
Stucken  erhellte  besonders,  dass  er'  durchaus 
alles  mit  langem  Bogenstrich  ausführte.  Der 
vollendete  Spieler  mnss  indessen  alle  Gattungen 
des  Ausdrucks  in  seiner  Gewalt  haben,  und  be- 
darf daher  nicht  minder  des  kurzen  Bogenstriches; 
hierzu  gehört  freilich,  dass  der  Arm  audi  in  sei- 
nen einzelnen  Theilen  der  höchsten  Gelenkigkeit 
fähig  ist.  —  Audi  in  jElinsicht  der  richtigem  und 
belebtem  Karakterisimng  der  Tonstücke  ^  der 
mannigfaltigem  feinem  Nuancirungen  des  Aus- 
dracks  u.  dgt.  m.  möchte  der  fernem  Ausbildung 
und  Vervollkommnung  seines  Spiels  noch  manche 
Uebung  vorbehalten  sein.  Da  Herr  von  Praun 
jio  früh  schon  so  wacker  begonnen,  so  lässt  sich 
auch  das  Beste  für  die  Zukunft  erwarten,  wozu 
ihm  gewiss  jeder  wahre  Kunstfireund  von  Herzen 
Glftck  wfinscht.  J.  N. 


—    142    — 


Wien,  Anfangs  ApriU 

Po4t  nubila  Phöbu«! —  Endlich  ist  über 
VQgem  musikalischen  Horizont  \vieder  ein  Stem 
aufgegangen,  zwar  kein  sonderlich  hell  funkelnder 
und  blendend  strahlender,  vielmehr  nur  so  eia 
fahl  schimmernder  Mond  mit  einem  von  trüben 
Wölkchen  beschatteten  Ringe;  —  allein,  was 
schadet  es.1  ist  denn  nicht  die  unerträgliche,  heil^ 
lose  e^ptische  Finsterniss  entschwanden,  und 
dünkt  uns  doch  nach  einer  pech-rabenschwarzen 
Nacht  des  Pfenning- Kerzleins  dürrtiges  Aufflackern 
flammender  Fackel-Schein?  — 

Ohne  Metapher :  die  sehnsuchtsvollen  Wunsche 
go  vieler  Kunstfreunde  sind  erhört,  und  wir  be» 
aitzen  nun  wieder  eine,  nur  allzulang  entbehrte 
deutsche  Oper.  —  Graf  Robert  von  Gal- 
le nb  er  g,  früher  Barbaja's  Associ^,  und  durch 
eigene  Selbsterfahrung  mit  dem  innersteu  Buhnen- 
wesen vollkommen  vertraut,  hat  von  Sr.  Maje- 
stät dem  Kaiser  die  Direktion  des  Kärnthner- 
thor- Theaters  kontraktmässig  auf  zehn  Jahre 
erhalten,  und  schon  am  6»  Jan.  öffneten  sich, 
zur  allgemeinen  Freude,  dieses  Tempels  so  viele 
Monate  ül^er  fest  verschlossenen  Pforten«  — 

£b  war  eine  beinahe  herkulische  Aufgabe, 
binnen  dem  äusserst  beschränkten  Zeitraum  von 
kaum  acht  Wochen  eine  in  sich  selbst  zerfallene 
Kunstanstalt,  deren  Ruinen  nur  wenig  brauchbare 
Trümmer  mehr  darboten  neu  zu  regeneriren,  und 
dem  Phönix  gleich  aus  der  Asche  hervorgehen 
zu  lassen,  — 

Rechnet  man  hierzu  noch  insbesondere  die 
eigenthumliche  Stellung  dieser  Bühne,  von  wel- 
cher das  rezitirende  Schauspiel  gänzlich  ausge- 
schlossen ist;  somit  hier  in  der  Poesie  niemals 
die  höchsten  Federungen  an  dieselben  gestellt 
werden,  und  ihre  Leistungen  einzig  auf  Gesang 
und  Tanz  beschränkt  sind ;  bxingt  man  ferner  in 
Anschlag,  dass  gerade  eben  in  den  genannten 
Kunstzweigen  allenthalben  ein  nur  allzufüMbarer 
Mangel  an  ausgezeichneten  Subjekten  vorherrscht, 
und  die  Eliten  derselben  bereits  durch  Kontrakte 
von  mehrjähriger  Dauer,  wohl  gar  verbunden 
mit  Lebenslänglicher  Versorgung,  fixirt  iind,  — 
so  gränzt  es  —  da  die  Erschaffung  eines  voU- 
kommenen  Ganzen  ausser  dem  Bereich  iet 
Möglichkeit  lag,  —  wirklich  ans  Unglaubliche,  ja 


Wunderbare,  dass,  trotz  dem  Ankämpfen  gegen 
80  viele  fast  unbesiegbare  Hindernisse^  dennoch 
für  den  allerersten  Anfang  über  jede  Erwartung 
flo  Bedeutendes  zu  Stande  gebracht,  mit  so  wenig 
haltbaren  Stützen  demungeachtet  mindestens  par- 
tiell wahrhaft  Erfreuliches  geleistet  wurde.  -* 

Die  neu  organisirte,  so  zu  sagen  aus  Nichts 
«reirte  Gesellschaft  besteht  aus  folgenden  Mit- 
gliedern, in  alphabetischer  Ordnung: 

Erste  Branche:  Oper:  Sängerinnen:  De- 
moiselle  Achten,  Condra,  Hänel,  Ilard- 
majer,  Lindenheim  und  Siebert;  Madame 
Frontini,  Hildebrand^  Hoffmann  und 
Waldmüller.  Sänger.  Tenoristen :  Hr.  C r a m o- 
lini,  Egner,  Gottdank,,  (Regisseur)  Hölzel, 
Holzmiller  und  Schuster;  Bassisten:  Herr 
Barthelemy,  August  Fischer,  Friedrich 
Fischer,  Hauser,  Hildebrand,  Siebert, 
Stotz,  Wagner  und  Weinkopf,  (zugleich 
Direktor  des  gegen  7o  Individuen  starken  Chonu) 

Zweite  Branche.  Ballet.  Choreograph: 
Herr  Astolfi,  Tänzer:  Herr  Kohlenberg, 
Laville,  Massini,  Mattis,  Pitrot  und 
Cromb6»  Tänzerinnen:  Dem«  Fanny,  Her- 
nina  und  Therese  Eisler,  Leopoldine 
und  Pauline  Hasenbut,  Mogger,  Rabel 
und  Schöffel;  Mad.  Astolfi,  Crombe  und 
Ventft  Aurelie  nebst  einem  sehr  zahlreichen 
gewählten  Coryphäen-  und  Figuranten-Personale. 

Dritte  Branche:  Orchester.  Kapellmei- 
ster: Herr  Joseph  Weigh  Gyrowetz,  Con- 
radin Kreutzer  undjjlachnair*  Musik- 
direktor: Herr  Ignaz  Schuppanzigh;  sechs- 
zehn Violinisten,  darunter  die  Herren  Mayse- 
d er,  (Solo-Spieler)  Hellipesb erger,  (zweiter 
Orchester -Anfuhrer)  Treicblinger,  Anton 
Wranitzky,  Stauffer,  Ceppen,  Johannis, 
8trebinger,  Mayer,  (Ballet-Direktor)  n.  a«  •— 
4  Violisten:  Herr  Joseph  von  Blumenihal, 
Schreiber,  u«  s.  w.  -r-  4  YioloncellisteQ;  Herr 
Merk,  Friedrich  Wranitzky  u.  s.  w«  -: 
4  Kontrabassisten:  die.  Herren  Lama,  Jan- 
uausch,  Richter  und  Spranger.  —  Harfen- 
spieler: Herr  Heiliagmeien  Drei  Flötisten: 
Herr  Scholl,  Splist.  —  Drei  Hoboisten:  die  Her- 
ren Uhlmann,  Priiller  und  Hödl.  Drei  Kla- 
rinettisten: die  Herten  Klein,  Dobihall  Vater 


143    — 


und  Sohn«  Drei  Fagottisten:  Herr  Hürtli^  Pri« 
mar  ins.  Vier  Waldbornisten:  erstes  Paar:  die 
Herren  Gebrüder  Le^y.  Drei  Posaunisten:  die 
Herren  Weidl,  Tuschke  und  HaferL  Drei 
Trompeter:  die  Herren  Khayll,  Beisl  und  So« 
bieslavslcy.  Timpanist:  Herr  Hudler«  Jani- 
scharen-Musik :  die  Banda  des  ersten  kaiserlicb 
königlicli  Artillerie  Regiments«  Gesang-Lehrer: 
Herr  Stephan  Pavesi  (der  bekannte  Kompo- 
nist)  Singmeisterinn :  Madame  Lange  (Mozart's 
Schwägerin).  Für  den  mimischen  und  deklama- 
torischen Unterricht:  Madame  Gottdank.  — 
Kostumes-  und  Dekorations-Direktor:  Herr  Phi- 
lipp von  Stubenrauch,  —  Erwartet  werden: 
als  erster  Balletmcister:  Herr  Borally,  einge- 
laden zu  Gastspielen;  Herr  Vetter  Ton  Darm- 
stadt, Herr  Wild  Yon  Kassel  nebst  mehreren 
andern  berühmten  Künstlern* 

Pour  revenir^  also,  k  notre  mouton,  — * 
gejichah,  wie  schon  gemeldet,  die  Wiedereröff- 
nung am  Dreikonigstage,  und  zwar  nüt  dem 
grossen  Ballete:  „Mathilde,  Herzogin  vonSpoleto,^ 
welchem  eine  Operette:  „das  geheime  Fenster,*^ 
Dichtung  von  Berling,  Musik  von  Engelbert 
Aign er,  vorherging.  Das  Haus  war  zum  Er- 
drücken voll,  und  die  Aufnahme  beider  Novitäten 
grosstentheils  günstige  Der  Komponist,  ein  hie- 
siger geachteter  Bürger  und  Eisenhändler,  bewies 
durch  seine  Arbeit  ein  schönes  Talent  und  gründ- 
liche Schule.  Einige  Nummern  sind  wirklich 
gelungen  zn  nennen,  und  berechtigen  bei  näherer 
Bühnenvertrautheit  zu  gesteigerten  Erwartungen. 
Unter  den  Darstellenden  hatten  Dem.  Achten,  die 
Herren  Schuster  und  Hölzel  am  meisten  Ge- 
legenheit, Beifall  zu  erringen,  welcher  auch  ihrem 
eifrigen  Bestreben  mit  der  liberalsten  Nachsicht 
gespendet  wurde.  ^  Nicht  minder  gelang  es  der 
Dem.  Lindenheim  (mit  dem  Familiennamen 
Ebnes)  und  Herrn  Friedrich  Fischer,  erste- 
rer  durch  ihre  klangreiche  Stimme,  letzterm  dur.ch 
sein  unbefangnes,  gewandtes  Spiel,  in  ihren  ob- 
schon  subordinirten  Partien  sich  möglichst  be- 
merkbar zu  roachenr  —  Das  Ballet  war  eben  so 
glänzend  als  geschmackvoll  ausgestattet;  dact 
Kostüm,  die  Dekorationen,  Gruppen,  Tänze, 
Arrangements  u.  s.  w.  ganz  unvergleichlich,  die 
Handlung,   eine   nicht  uninteressante  Rettungs- 


geschichte, recht  klar  und  verständlieb  durchge- 
führt, das  Ensemble  ^höchst  efiektvoll  angeordnet 
und  die  Musik  —  von  Rossini,  Pacini  und 
Gyrowetz  —  sinnig  gewählt,  und  zweckn^ftssig 
verwendet«  Herr  Astolfi  wurde  nebst  den  er- 
sten Parten  mehrere  Male  gerufen;  der  pariser 
Tänzer  Mattts,  die  personilicirte  Grazie^  machte 
furore,  wie  seit  Duport's  Glanzperiode  noch 
keiner«  -<• 

Dieser  ersten,  vom  wnnschenwethestto  Er- 
folge gekrönten Debut-Yorstellung  reihten  sich  an: 

1*  „Libussa,^  grosse  Oper  von  Kreutzer 
Dem.  Hardmayer,  dem  Vernehmen  nach  eine 
Predigers-Tochter  ausZürcb,  erschien  in  der  Titel- 
rolle; eine  schöne,  reine,  biegsame  Metallstimme, 
der  Vortrag  seelenvoll,  gebildet,  und  kmstgeübt, 
die  Koloraturen  rund  und  geschmeidig,  unver- 
kennbar der  in  ihr  glimmende,  warme  Funken 
des  schlafenden  Geistes,  übrigens  Anfängerin  in 
optima  forma.  Mad.  Frontini-Dobra,  Herr 
Schuster,  Siebert,  HSIze)  und  Friedrich 
Fischer  sehr  brav;  das  Orchester  excellent,  der 
zahlreiche  Chor,  lauter  gesunde,  jugendlich  frische 
Stimmen,  und  haarscharf  zusammengreifend,  un- 
übertreflSich«  <— 

2.  „Der  dreizehnte  Mantel,^  komische  Oper 
in  einem  Akt,  frei  nach  dem  Fcanzösischen. 
Voll  Witz  und  Humor;  einige  Situationen  acht 
drastisch«  Die  Musik  von  Gyrowetz,  anspruchs- 
los, leicht,  gefällig  und  melodienvolL  Herr 
Wagner,  als  Sänger  unbedeutend,  aber  auf  den 
Brettern  zn  Hanse«  Demoiselles  Achten  und 
Bendra,  die  Herren  Hölzel  und  Barthol emy 
füllten  ihre  Plätze  zur  allgemeinen  Zufriedenheit, 
welche  sich  wiederholt  und  unzweideutig  aus- 
sprach« 

3.  „per  Freischütz/^  Zum  ersten  Male  ge- 
treu nach  dem  Originale,  mit  dem  Erejniten  und 
Samiel^  mit  dem  Kugel^essen  und  allen  früher 
weggelassnen  Erscheinungen  in  der  Wolfsschlucht. 
Mad*  Hillebran^  —  Agathe  ^  ist  zwar  keine 
Prima  Donna  assoluta,  wie  man's  hier  gewohnt 
ist,  und  kann  weder  hiit  einer  Sontag,  noch 
einer  Schröder-Devrient  in  die  Schranken 
treten,  dagegen  aber  Schätzbar  als  Schauspielerin, 
die  da  versteht  und  fühlt,  was  sie  vorträgt.  Ihr 
Gemahl,  welcher  den  Kaspar  gab,  besitzt  eine 


—    144    — 


unguneiii  starke  Stimme,  doeh  nur  vom  geringen 
Umfang,  und  bloa  die  tiefen  Töne  sind  rein  und 
sonor«  In  dieser  Partie,  die  eben  nicht  schön, 
gesungen  werden  will,  wusste  er  geschickt  durch 
ein  deklamatorisches  parlando  sich  aus  der  Schlinge 
zuziehen;  wie  er  aber  diesen  schroffen  Karakter 
auffasste  und  durchführte,  würde  noch  ungleidi 
grössere  Mängel  vergessen  machen«  Wir  haben 
ihn,  Satans  boshaft,  heimtückischen  Bundsgenos- 
sen, nie  so,  nie  besser  gesehen,  und  können  ihn 
uns  gar  nicht  erschöpfend  vollendeter  denken.—* 
Dem.  Achten  war  als  Annchen  ganz  allerliebst; 
sie  gewinnt  immer  mehr  und  mehr  die  Ghinst  des 
oft  so  wankelmüthigen  Publikums.  —  Herr  Schu- 
ster (Max)  verdient  als  Sänger  unbedingtes  Lob.  — 

4.  „Panurge  auf  der  Laternen-Insel,^  chi- 
nesisches Divertissement  in  drei  Aufzügen,  von 
Herrn  Ballelmeister  Astolfi,  mit  Musik  von 
verschiedenen  Meistern.  Eine  ergötzliche  Klei- 
nigkeit, deren  vorzüglichster  Witz  in  den  wunder- 
hübschen Dekorationen  und  mannigfaltigen,  ganz 
originellen  Tanzen  liegt.  Hr.  und  Mad.  Cromb^ 
ist  ein  ausgezeichnetes  Künstler-Paar,  welches 
Zartheit,  Kraft,  Anmuth  und  Fertigkeit  im  selt- 
nen Grade  vereinigt,  und  allerdings  mit  Herrn 
Mattis  um  die  Lorbeerkrone  buhlen  kann.  — 

5.  „Oberen,  König  der  Elfen/'  —  Die  Kri- 
tik hat  bereits  so  viel  für  und  gegen  dieses  letzte 
Werk  des  genialen,  uns  leider  nur  allzufrüh 
entrissenen  Meistersängen  zur  Sprache  gebracht, 
dass  die  Erwartung  bei  dessen  endlichem  Erschei- 
nen nicht  anders  als  auf  das  allerhöchste  gespannt 
sein  musste«  —  Eine  zahlreiche,  ausgewählte 
Versammlung  hatte  sich  eingefunden,  um  den 
Manen  des  verewigten  Tondichters  ein  ehrfurchts- 
volles Dankopfer  darzubringen;  enthusiastische 
Vorliebe  prophezeite  Seltnes,  ja  Unerhörtes,  und 
siehe  da!  —  der  grosse  Geist  erschien  im  schlich- 
ten, einfachen  Gewand;  was  Wunder  nun,  wenn 
er  nicht  begriffen,  nicht  erfasst,  vielmehr  von 
der  getäuschten  Menge  sogar  missverstanden 
wurde?  —  Ref.  übt  eine  traurige  Pflcht,  indem 
er  seine  innige  Verehrung  für  den  unsterblichen 


Weber  im  Trauerflor  des  Leiohenbitters  abzu- 
statten kömmt,  und  was  an  ihm  liegt,  soll  redlich 
gesehen,  dieser  allzurasch  vorgenommenen  Func- 
tion Einhalt  zu  thun,  und,  nach  aufgestellter 
Thatsache  hofft  er  zu  beweisen,  wie  dieses  Werk 
nicht  minder,  unbeschadet  des  ersten  ungünstigen 
Impulses,  die  gerechtesten,  vollgültigsten  An- 
sprüche auf  die  allgemeine  Achtung  und  Wurdi« 
gung  habe.  — 

Es  ist  kein  Zweifel,  Webers  Schwanenge- 
sang war  keine  fröhliche,  im  offenen  Glänze 
freundlicher  Himmelslüfte  entblühte  Blume,  er  ist 
die  Frucht  eines  herben,  männlichen  Geistes. 
Schon  darum  ist  er  minder  fasslich,  als  so  man- 
ches, was  geradezu  gefallt.  Eben,  weil  die 
Melodien  im  höchsten  Grade  karakteristisch  sind, 
können  sie  nur  bei  ganz  vorzüglich  karakteristi- 
schem  Gesang,  der  auch  die  feinsten  Nuancen 
aufzufassen  weiss,  bei  Stimmen  nur,  für  welche 
sie  berechnet  sind,  in  ihrer  vollen  Strahlen-Glorie 
hervortreten.  Die  Ausführung  mag  allerwege 
gut  sein,  und  das  Werk  immerbin  noch  unver- 
standen bleiben;  denn  es  verlangt  nicht  allein 
schöne  Stimme,  Koloraturen-Fertigkeit,  und  das 
Verständniss  im  Allgemeinen,  sondern  auch  die 
sarteste,  bis  in  das  letzte,  subtilste  Detail  getreu, 
in  Herz  und  Seele  übergegangene  Auffassung, 
und  —  wie  die  grossen  Werke  der  Dichtkunst  — 
wahre  Reproduktion.  Wie  haben  nicht  S  chiliers 
grosse,  zum  National-Interesse  gewordenen,  und 
Göthe's,  die  ganze  weite  Welt  mit  warmer 
Kunstliebe  anwehenden  Tragödien  die  bittersten 
Urtheile  erdulden  müssen  1  In  Webers  Oberen 
zuckt  ein  Funke  der  heiligen  Lebens-Sonne  also 
glänzend,  dass  er  sogleich  als  herrliches  Gestirn 
auftaucht,  sobald  die  Nebel,  welche  der  Morgen- 
dämmerung vorangehen,  schwinden.  Das  Publi- 
kum lasse  nur  erst  dieses  Kunstprodukt  zu 
verschiedenen  Malen  und  unter  verschiedener 
Besetzung  an  sich  vorübergehen,  und  —  wahr- 
lich! —  es  wird  gewiss  sein  voreilig  strenges 
Urtheil  mit  Schaamröthe  zurücknehmen«  ~ 
(SchluÄS  fo^lgt.) 


Redakteur:  A.  B.  Marx.  -*-  Im  YcrUge  der  ScMesingerschen  Buch-  und  Musikhandlung, 


BEHLIITEK 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNG. 


3 


^    h    $    t    m    t 


3     M      h      T     g 


Mag. 


Den  9.  Hai 


Nro.  19. 


1629. 


Biograpliie  W.  A.  Mozarf  j. 

((Fort  Setzung.') 
jichreiben  von  M oxart's  Tater. 

Ifeap^l,  ilen  29.  iiJ&a  1770. 

'fjTetleni  hatten  mir  vaam  Akad«nie,  ^die  «Ar 
gat  Ausfiel.  Morj^kBimnt  der  Hof  .in  «BeSeaA^ 
um  äleg  £5i4gs  \Nanic«afeet  mit  Opern  jn«  «•  w« 
am  f  eieni:  . 

Wennurir  den  16.  TonUer  reisen,  :so  gehen 
urir  Iris  nach  Marino,  y^o  mir  im  Angtstiner 
Kloster  absieben.  Der  :Pa(«r  Prie^  nlldn  hat 
sidi's  av^gebeten.  £rwitt  mit  uns  nach  kennte, 
um  ntts  dhn  tvnmdertUllige  Büd  M»rla.  vern 
gn t  en  ilath  su  .«eigen«  Wir  fhSnnen  dann  eine 
Woche  bei  nnaem  freunden  in  Rom  Metren, 
und  dann  nnsere  Reise  naeh  Loretto  antrete« 
In  ftom  haim  ieh  >iur  Kost  nnd  Zimttier  heinw 
Krenser  beiafalt  Ich  war  gänaKeh  fl^rr  vom 
Hause,  mit  da  die  Fmn  sidi  vb«r  Imiiie  Beaah- 
Inng  ^rkMien  vfMtBy  so  werde  idk  nnn  hei  der 
Rückkunft  Etwas  kaufen^  und  der  Toehter  ein 
adif^hallches  -Präsent  machen. 

Wem  wir  nun  die  besagte  Zeit  abreisen,  so 
werdcsi  wir  nm  En4e,  mo  -zu  s^en,  gans  Italien 
gäsehe*  habeut  denn  Hvir  werden  von  den  Ge- 
genden tiber  Losetto  hinaus,  wo  es  uns  einfUlt, 
nnoh  Relegna  oder  Aorras,  Pisa,  Luoca,  Livomo 
u*  9*  w*  'geheo,  die  .heissen  zwei  Monate  an  dem 
bequemsten  dieser  Orte  zubringen,  nnd  glaublich 
ober  Gemmiiach  Mailand  kommen»  Wenn  WoKg* 
nicht  schon  die  Scrittnra  zur  Oper  in  Mailand 
hätte,  so  wurde  er  sie  zu  Bologna,  Rom  und 
Nea^  bekommen  haben:  sie  ist  ihm  an  allen 
diesen  drei  Orten  angetragen  worden. 


Der  Sohn  schreibt: 

JET« sp •! ,  den  6«  Juni  d770« 
Heut  raucht  der  Yesuvins  stark«  Potz  Blitz 
<nnd  ka  nent  ainL  Haid  homa  gfresa  -beim  Harr 
Doli«  Dos  is  a  dentscha  Compositor  and  a  brava 
Mou  Anjetzo  ]>e|(inn*  ich  meinen  Lebendauf  zu 
beschreiben«  Alle  9  oro,  qualche  volta  anche 
.alle  dieci  mi  sveg^o,  «  poi  andiamö  foor  di  casa, 
.0  poi  pranziamo  da  un  trattore,  e  depo  prdin$o 
scriviamu,  e  poi  sotrtiamo,  e  indi  ceniamo,  ma 
^die  eosat  AI  giomo  di  grpmo',  nn  mezte  pollo 
ovvero  nn  ^iccolo  boceone  d'afrosto;  ni  giomo 
Jt  magro ,  nn  piccolo  peacei  "e  di  pol  «todissno 
a  donnire.  Est«ce  qne  Ymu  avei^  coalprisl 
Rednm  dafir  zoisbvrgarisch,  don  as  is  gUchliida« 
Wir  sand  -Gottlob  gesnnd ,  «da  Yoda  und  i.  Ich 
hoffe,  Dn  wirst  Dich  auch  woU  befinden,  wie 
auA  die  Mama.  Neapel  und  >Rom  sind  »wei 
ficUafstädte.  A  scheni  Schrift!  Not  wOrrSchrrfbe 
mir  und  sei  nicht  so  faul.  Altrimenle  StYMle 
qualdie  bastonate  di  me.  Qnel  plaizir!  Je  f  e 
caseerai  la  tdte.  Ich  freue  mich  schon  auf  die 
Porträte,  und  i  bi  korios,  wies  da  glridi  sieht; 
wons  ma  gfoin,  so  los  i  mi  un  den  Yodiin  a  |o 
macha.  Mädli,  las  Da  saga,  wo  bist  dan  gwem, 
hef  Die  Oper  hier  ist  von  Jomelli;  sie  ist  4iebön, 
aber  zu  gescheut  und  zu  alträterisch  far's  Thea- 
ter. Die  De  Amicis  singt  unvergleichlieh ,  wie 
nach  der  Aprfle,  welcher  zu  Mmland  gesungen 
hat.  Die  Tänze  aind  miserabel  pompös.  Das 
Theater  ist  aidian.  Die  KBnig  ist  grob  neapoli- 
tanisdi  auferzogen,  nnd  steht  in  der  Oper  aUn- 
aeit  auf  einem  Schemeri,  damit  er  ein  Bissei 
grösser  als  die  Königin  scheint,  pie  Königin 
ist  schön  und  höflich,   indem   sie  mich  gewiss 


—    146    — 


aeehs  Mal  im  Molo  (das  ist  eine  Spaxierfahrt) 
auf  das  Freuadlichste  gegrüssl  hat* 


Als  Woifg.  in  Neapel  in  dem  Cons^ryatorio 
alla  pietä  spielte,  fielen  seine  Zuhörer  unter  an- 
dern wegen  der  ausserordentlichen  Fertigkeit  und 
Geschwindigkeit  seiner  linken  Hand  auf  den  Ge- 
danken, dass  in  seinem  Ringe  die  Zauhe- 
rei  stecke;  er  zog  daher  den  Ring  ab,  spielte 
eben  so,  nnd  nun  wurde  natiirlteh  die  Verwnn- 
rung  erst  recht  gross.  Da  er  in  Neapel  kein 
Pianoforte  fand,  so  musste  er  sein  Maestria  nur 
auf  einem  solito  Cembalo  hören  lassen. 

Von  Neapel  kehrten  rfic,  und  Wolfgang  mit 
einem  Rufe,  der  nur  selten  einem  Kunstler 
vorangeht,  nach  Rom  zurück,  wo  sie  den  25sten 
Junius  ankamen. 

Von  hier  schreibt  der  Vater. 

Rom,  den  30.  Juni  1770. 

Ob  wir  bei  dem  König  von  Neapel  gespielt 
haben?  Nichts  weniger;  es  ist  bei  den  puren 
Komplimenten  geblieben,  die  uns  die  Königin 
aller  Orten,  wo  sie  uns  sah,  gemacht  hat.  Die 
Königin  kann  nichts  thun,  und  was  der  König 
für  ein  Subjekt  ist,  schickt  sich  besser  zu  er- 
zählen, als  zu  beschreiben.  Du  kannst  Dir  leicht 
einbilden,  wie  es  an  diesem  Hofe  zugeht.  Der 
junge  Violinst  Lamotte,  der  in  der  Kaiserin 
Diensten  ist  und  auf  ihre  Ordre  nnd  Unkosten 
naeh  Italien  gereist  ist,  war  lange  Zeit  in  Neapel  und 
blieb  drei  Wochen  länger,  weil  manihm  das 
Maul  wässrig  machte,  der  König  und  die  Köni- 
gin wurden  ihn  hören;  dennoch  geschah  es  nicht 
Rom,  den  4.  Juli  1770. 

Morgen  Mittag  speisen  wir  bei  dem  Cardinal 
Pallavicitti,  übermorgen  bei  dem  toskaniscben 
Gesandten,  Baron  Saint  Odile.  Wir  sollen  mor- 
gen eine  Neuigkeit  erfahren,  die  Euch  in  Ver- 
wunderung setzen  wird.  Der  Cardinal  Pallavicini 
soll  nämlich  Ordre  haben  vom  Papste,  dem 
Wolfgang  ein  Ordenskreuz  nnd  Diplom  zu  über- 
reichen» Sage  noch  nicht  Vieles  davon;  ist  es 
wahr,  so  schreibe  ich  Dir  es  nächstens.  Da  wir 
letzthin  beim  Cardinal  waren,  sagte  er  etliche  Male 
zu  Wolfgang:  Signore  Cavaliere;  wir  glaub- 
ten es  sei  Spass.  Wolfg.  ist  in  Neapel  sichtbar- 
lieh  gewachsen. 


Was  ich  Dir  letzthin  von  einem  Ordens- 
kreuze *)  geschrieben  habe,  hat  seine  Richtigkeit. 
Es  ist  das  nämliche,  was  Gluck  hat,  und  heisst: 
te  creamus  auratae  militiae  equitem.  Er 
muss  ein  schönes  goldnes  Kreuz  tragen,  das  er 
bekommen  hat,  und  Du  kannst  Dir  einbilden, 
wie  ich  lache,  wenn  ich  allezeit  zu  ihm  Signore 
Cavaliere  sagen  bore.  Wir|werden  morgen  dess- 
wegen  beim  Papst  Audienz  haben. 

Sie  reisten  nun  nach  Rologna^  und  in  einem 
Briefe  des  Vaters  vom  28.  Juli  1770  heisst  es: 

Gestern  haben  wir  das  Opernbächlein  und 
die  Nainen  der  Recitirenden  erhalten.  Die  Oper 
heist:  „Mitridate,^^  Re  di  Ponto,  und  ist  von  ei- 
nem Poeten  aus  Turin,  Namens  Vittoria  Amadeo 
Cigna-Sanii.  Sie  ist  ist  dort  im  Jahre  1767  auf- 
geführt worden. 

Aie  Akademie  Filarmonicou  zu  Boli^a  nahm 
den  jungen  Mozart  einstimmig  in  ihre  €^ell- 
schaft  auf.  Er  reiste  sodann  nach  Mailand  [um 
seine  Oper  aufzuführen.  Der  Vateür  sdireibt 
hierüber: 

Gott  sei  gelobt  f  die  erste  'AnflFuhrung  der 
Oper  ist  den  26.  mit  allgemeinem  Beifalle  vor 
sich  gegangen,  nnd  zwei  Sachen,  die  in  Mailand 
noch  nie  geschehen  sind,  vorgefallen.  Nämlich, 
dass  wider  alle  Gewonhnheit  der  ersten  Sera 
eine  Arie  der  Prima  Donna  ist  wiederholt  worden, 
da  man  sonst  bei 'der  ersten  Produktion  niemals 
fuora  ruft;  und  zweitens,  dass  nadi  fast  allen 
Arien,  kaum  ein  Paar  Arien  delle  veechine 
parti  ausgenommen,  ein  erstaunlidies  Händeklat- 
schen nnd  Evviva  il  Maestro*,  Evviva  il  Mae- 
strino-Ruf  erfolgte. 

Den  27.  sind  zwei  der  Arien  der  Prima 
Donna  wiederholt  worden,  und,  da  es  Donnerstag 
war,  folglidi  da  es  in  den  Freitag  hinein  ging, 
so  musste  man  suchen,  kurz  davon  zu  kommen; 
'  sonst  wurde  auch  das  Duett  wiederholt  worden 
sein,  denn  der  Lärmen  fing  schon  an.  Allein 
die  meisten  w<^ten  noch  zu  Hause  essen,  und 


*}  Diesen  Orden,  durch  den  er  eben  sowohl  den  Vamen 
der  Ritter  von  Mozart  als  GlucJk,  den  der 
Ritter  von  Gluck  erworben  hatte,  trag  er  nie, 
als  in  der  Jagend  in  Reiclisstädten,  auf  seiner  Reise 
nach  Paris  nach  seines  Vaters  Vorschrift.  Gluck  soll 
den  seinJgen  getragen  haben. 


— -    147    — 


die  Oper  mit  drei  Balli^tten  danerte  ihre  fleehs 
Standen.    Heute  ist  die  dritte  Recita. 

So  *wie  Hasse  il  Sassone  nnd  Galuppi  Bura- 
nello  genant  werden,  so  nennnt  man  nnsern  Sohn 
il  Cavaliere  fiiarmonico* 

Auch  von  der  Akademia  filarraonica  zu  Ve- 
rona wurde  er  zum  Mitgliede  aufgenommen. 

Wie  Mozart's  Ruhm  immer  mehr  wuchs  und 
seine  Talente  im  Auslande  bekannter  wurden, 
so  gab  es,  wie  es  in  der  Welt  herzugehen  pflegt, 
auch  Feinde  und  Gegner,  die  seinem  Genie 
keine  Gerechtigkeit  widerfahren  lassen  wollten. 
Es  würde  also  um  so  auflfallender  und  inconse- 
quenter  gewesen  sein,  wenn  er,  andern  grossen 
Geistern  gleich,  nicht  auch  Neid,  Scheelsucht  und 
Missgunst  zu  gemessen  gehabt  hätte.  Mit  Mit* 
ridate  begann  er  «eine  dramatische  Laufbahn« 
Zu  sagen,  dass  ein  ähnliches  Produkt  früher 
einmal  schon  aus  der  Feder  eines  yierzehn- 
jährigen  Knaben  geflossen  sei,  würde,  nach 
Bush y 's  Behauptung,  den  Glanz  eines  Wunders 
parteiisch  verhüllen  heissen.  ))Die  Vortreff- 
lichkeit dieser  Oper  würde  dem  reifen  und 
durch  lange  Erfahrung  unterstützten  Manne  Ehre 
gemacht  haben.^ 

Eben  darum  wurde  mit  ihm  sogleich  ,yon 
der  Impresa  der  schriftliche  Akkord  auf  die  erste 
Opera  seria  für  das  Cameyal  1773  eingegangen. 
(Fortsetzung  folgt.) 


4.      B    c    r 


h    t 


e. 


Wien,  Anfangs  April. 
(Fortsetzung.) 

Aus  dem  Gesagten  im  vorigen  Blatte  geht 
keineswegs  hervor,  dass  Oberen  seiner  ganz 
unwürdig  in  die  Scene  gesetzt  worden,  und  ein- 
zig diesen  Mängeln  der  kalte  Empfang  zuzu- 
sehreiben  sei.  Nur,  um  schon  die  ersten  Reprä- 
sentationen also  hinzustellen,  dass  sie  gaiiz  fass- 
lich  wären,  —  dazu  reichten  allerdings  die  bis 
jetzt  vorhandenen  Kräfte  noch  nicht  hin*  Ge- 
dulden wir  uns,  bis  manche  Härten  sich  abschlei- 
fen, manches  zufldlige  Mbslingen  sich  ausgleicht, 
alle  nach  und  nach  vertrauter  mit  der  Totadich- 
tung,  seiner  selbst  mächtiger  werden,  und  man 


wird  wenigstens  zugeben  müssen:  Oberen^  in 
jener  Vollkommenheit  dargestellt,  durchweiche 
aHe  Werke  der  berühmtesten  Tonmeister  ihren 
bleibenden  Ruhm  begründen,  stehe  ebenso  alz 
ein  schöpferisch  gedachtes,  und  meisterhaft  aus- 
geführtes Kunstgebilde  da,  worüber  die  Zeit  ihre 
Wogen  noch  lange  hinroUen  mag,  ohne  es  je- 
mals verschwemmen  zu  können.  — 

Wenn  wir  der  vortreifliichen  Leistungen  des 
Orchesters,  so  wie  des  gewaltig  imponirenden 
Chors,  und  der  prachtvollen  Ausschmückung  mit 
unbeschränktem  Lobe  gedenken,  so  begehen  wir 
nur  eine  schuldige  Handlung  der  Gerechtigkeit. 
Weniger  Befriedigendes  lässt  sich  über  Einzel- 
nes berichten.  Herr  Holzmiller  aus  Augsburg 
betrat  als  H  ü  o  n  zum  erstenmale  in  seinem 
Leben  die  Schaubühne.  Dass  der  Dialog,  so  wie 
das  Gebehrdenspiel  etwas  unbeholfen  und  linkisch 
ausfeilen  musste,  braucht  wohl  kaum  bemerkt 
zu  werden.  Die  Stimme  ist  schön,  rein  und 
volltönend;  war  jedoch  durch  das  angestrengte 
Abhetzen  bei  den  vielen  Proben  merklich  ge- 
schwächt. Dem.  Hardmayer  sang  die  Rezia' 
grösstentheils  sehr  gut;  vorzüglich  gelang  ihr  die 
grosse  Scene  im  zweiten  Aufzuge.  Könnte  sie 
doch  die  eisige  Kälte  und  den  unsem  Ohren 
fremdartig  klingenden  Schweizer  -  Dialekt  be- 
meistern!  — 

Mad.  Waldmüller  fand  als  Puck  Veran- 
lassung, ihren  kräftigen  Alt  geltend  zu  machen. 
Dem.  Achten  befriedigte  in  der  keineswegs 
dankbaren  Titelrolle.  Herr  Hölzel  war  ein 
humoristisch  jovialer  Scherasmin,  nnd  Dem. 
Lindenheim  ein  nettes  Fatimchen*  Unter 
den  blos  sprechenden  Personen  zeichneten  sieh 
Dem.  Felder  —  Roschane,  nnd  Herr  Hille- 
brand  — Almansor,  höchst  ehrenvoll  aus.  Dass 
in  der  Schluss-Scene  der  stumme  Kaiser  Carl 
mit  seiner  fränkischen  Pair-  und  Ritterschaft 
wegblieb,  und  das  Ganze  ungleich  idealischer 
mit  Oberohs  und  .Titania's  Aufschweben  ins 
Elfenreich  endigte,  war  eine  noth wendige,  er- 
spriessliehe  Veränderung;  denn  die  Idee  des 
englischen  Dichters,  uns  aus  den  phantasiereiehen 
Feen*Regionen  zu  guter  Letzt  wieder  in«  bürger- 
liche Werkeltagsleben  hinanazoftossen,  ist  doch 
einmal  gar  zu  prosaisch,  — 


—    148   — 


6i  „Dar  Barbier  tcu  Seirilh^c^  AberniAl» 
dabnttfte  ein»  Novise^  Denu  Hfthnel»  die  ■O' 
gMchCtite  Dilettantin  9  aber  als  Ansnabme  von 
der  Regel;  denir  sie*  fftngt  d»  an,  w<»bin  die 
meisten;  gar  nicht  kommen*  Eine  grosse^  klang* 
volle  ^  SnsBecst.  geschmeidige ,  und  gehr  umfang* 
reiche  Stimme,  diedorcbaua  makelleg  und  kräftig 
ist;  eine  sehr  reelle  musikalisce  Bildung,  ein 
schöner^  gefühlvoller  Vortrag,  glockenreine  Into* 
nation»  und  köstliches.  Pertamento  ;  Jugend,  Wohl* 
gestalt  und  ein  glückliches  Benehmen  auf  der 
Buhne  mussten  sie  alsogleidi  auf  den  Platz  hin- 
stellen, der  ihr  gebührt,  und  wir  fanden  un» 
freudig  überrascht,  eine  Rosiue  zu  sehen,  wie 
seit  Dem.  So n tag  noch  keine*  —  Ihr  Glanz* 
punkt  waren  die  Variationen  in  der  Singstunde; 
selbst  der  geläuterste  Geschmack  konnte  nirgend 
etwas  vermissen,  da  man  sie  eine  Sängerina 
nennen  mnss,  welche  —  una  cosa  rarissima  — 
zugleich  auch  sprechen  kann,,  und  in  der  Thatl 
sehr  schon  spricht»  — 

Als  ebenbürtiges  Seitenstück  zeigte  sieb 
Herr  August  Fischer.  Schwerlicb  dürfte  die* 
ser  Figaro  in  Deutschland^  seines  Gleichen 
finden.  Sein  unvergleichliches  Spiel  hat  so  viel 
Humor,  alz  Besonnenheit;  eben  so  viel  Beweg* 
licbkeit,  alz  wahren  Anstand.  Eben  solche  schöne 
Ruhe,  die  umsichtig  den  Schein  von  der  Wahr* 
beit  scheidet,  und  welche  die  innere  Harmonie 
des  Karakters  jedem  einzelnen  Effekte  vorzieht, 
bewährt  den  Meister.  Die  Stimme  hat  Umfang, 
Kraft,  Klang  und  Velocität;  stets  entschieden 
richtig  ist  die  Intonation,  und  seine  Methode 
reibt  sich  dem  Trefflichsten  an,  eben  weil  sie 
so  rein  karakteristiscb  ist.  Was  lüsst  sich  wobl 
mehr  zu  seinem  Lobe  sagen,  als  dass  selbst  die 
lebhafte  Erinnerung  an  Lab  lache,  den  Einzi* 
gen,  nicht  seine  einstimmig  gewürdigte  Kunst* 
leistung  auch  nur  im  geringsten  zu  schmalem  fähig 
gewesen  wäre.  — 

Herr  Cramolini  sang  den  Almaviva,  mit 
Ausnahme  weniger  Stellen,  die  ihm  allzuboch 
liegen,  ungemeinr  brav:  überwiegender  jedoch 
war  noch  sein  meisterhaftes,  fein  nuanzirtes 
Spiel.  —  Herr  Siebert  würde  als  Sänger  viel 
beliebter  sein,  wollte  er  mit  seinen  Verzierungen 
und  Schnörkeleien,  die  noch  obendrein  selten  am 


gehörigen   Orte  stehen,   etwas  hansbälteriseher  . 
verfahren.   Vom  Sehauspielertalent  ist  ihm  ohne- 
hin,  wie  männiglich  weiss,  eine  winzig  kleine 
Dosiz  beschert»  — 

Herrn  Gottank  möchte  man^  als  Basil 
klassisch  nennen;  Costüm,  Gang,  Haltung,  l^on, 
Hände-,  Augen-  ,und  Mnskelspiel,  das  bis  zur 
Unkenntlichkeit  durch  künstliche  Malerei  ent- 
stellte Scbaafsgesicht,  -»  alles  ist  das  non  plus 
ultra  von  Originalität  >  und  wahrhaft  hoch 
komische  — 

Unsere  vielseitige  Demr  Bondra  gab  die 
MarcelHne.  Von  ihr  hat  man  zum  vorhinein 
die  Gewissheit,  dass  sie  keine  Rolle  verdirbt.  — 

7.  „Zephir  und  Flora  ,^*  mythologisches  Bal- 
let von  Herrn  Cromb6,  Musik  von  verschiede* 
neu  Meistern.  Zart  erfunden,  und  viele  herrliche 
Kräfte  dabei  beschäftigt.  Nur  die  darin  debnti* 
rende  Mad.  Aurelie  Vent£  hattte  das  Missge* 
schick,  nicht  anzusprechen,  Mftn  fand  sie  zu 
kalt  und  ausdruckslos;  überhaupt  für  eine  Fuss- 
künstlerin  einmal  doch  gar  zu  wohlbeleibt.  — 

8.  „Die  Insulanerinnen,^*  Oper  in  zwei  Auf- 
zügen, nacb  Metastasio,  Musik  von  Kreutzer. 
Wahrscheinlich  eine  Jugendarbeit,  denn  nur  an 
iem  fliessenden  Gesang  erkennt  man  den-  Ton* 
Setzer.  Die  Handlung  macht  sich  im  Lustspiel 
viel  gedrängter;  hier  wird  sie  matt,  schleppend 
und  gedehnt.  Dem.  Achten,  Herr  Holzrailler 
und  Mad.  Hill  ehr  and  gaben  sich  alle  erdenk- 
liche Mühe,  dem  schwachen  Geschöpfe  unter  die 
Arme.zu  greifen;  doch  leider  fruchtlos,  und  ohne 
Erfolg.  Herr  Wanderer,  ein  'zum  erstenmal 
uns  vorgeführtes  Mitglied,  besitzt  einen  starken,, 
hohen  Tenor,  weiss  aber  nichts  rechtes  damit 
anzufangen;  auch  scheint  sein  Darstellungsver- 
mogen  eben  nicht  sonderlich  weit  her  zu  sein.  — 

9»  „Die  beiden Ehen,'^  Operette  von  Nicolo 
Isouard.  Ging  recht  abgerundet,  und  half  ein 
Stündchen  recht  asgenefam  verkürzen.  — * 

Als  Gast  besuchte  uns  Mad.  Ernst  vom 
Frager  Theater^  und  sie  ist  unt  bereit»  so  lieb 
und  wertb  geworden,  dass  wir  ine  gar  nicht 
mehr  scheiden  lassen.  In  ihren  beiden  Antritts- 
rollen —  Rezia  und  Agathe  —  welche  sie 
mehrere  Male  schon  wiederholen  rousste,  machte 
sie   daz  glänzendste  Glück,  und   solches   auch 


-^    149  — 


jaremerita;  Stimme,  Vortrags  Afimik,  Ausdruck, 
Kraft  und  Kehlenfertrgkeit  bilden  den  schönftten 
VereiDy  and  genagen.  elwn  s»  den  strengen, An* 
foderupgen  der  SpKtterrich.er,  als  dem  fast  ver- 
wohnten Geschmack  unsrer  Feinxüngler»  — 

Woher  soll  nun  aber  ReU  Worte  nehmenr 
um  seine  innigste  Herzensfreude,  sein  gränzen- 
lose»  Entzücken  zu  schildern,  dass  jetzt  schon  — 
nach  wenig  Wochen  —  eingetroffen,  was  er  auS' 
reinster  Ueberzeugung,  mit  voller  Zuversicht 
vorher  verkündigle:  Oberon,  der  herrliche 
Olieron  gefällt  immer  mehr  und  mebr^  bei  je- 
dem erneuerten  Anhören  entfalten  sich  noch 
unentdeckte  Schönheiten,  und  indem  wir  uns  mit 
des  Tondichters  tieffassenden  Intentionen  näher 
befreunden,  umweht  uns  auch  sein  hehrer  Geist,, 
und  macht  uns  allmählig  fähiger,  die  Mysterien  sei- 
ner wundervollen  Phantasie-Gebilde  zu  entschleiern.* 
Nicht  nur,  dass  wir  nunmehr  durch  Mad.  Ernst 
die  Partie  der  Rezia  erst  ganz  so,  wie  sie,, 
lilinerven  gleich,  dem  denkenden  Meister  ent* 
sprang,  kennen  gelernt  haben,  so  gewann  aucb 
durch  die  vorgenommene  Abänderung  in  der 
BoUenvertheilung  das  Ganze  sehr  bedeutend  i 
Herr  .Holzmüller  giebt  nämlich  jetzt  den 
Oberon  und  feiert  im  Schluss-Recitativ  jedes- 
mal einen  neuen  Triumph;  dagegen  hat  Herr 
Schuster  den  Hüon,  Dem«  Achten  aber  die 
Fat  im  e  übernommen,  und  nebst  der  energischen 
Ouvertüre  wird  dem  ersten  Finale,  der  kolossa- 
len Scene:  „Ocean,  du  Ungeheuer,*^  dem  Quartette; 
„lieber  die  blauen  Wogen,"  der  effdstreichen 
Sturm  -  Symphonie ,  R  e  z  i  e  n  *  s  wehmuthsvoUer 
Cavatine  in  F-molI,  so  wie  dem  reizenden  Trio 
im  3ten  Akt  und  dem  oben  erwähnten  Abschieds'- 
Gross  des  versöhnten  Elfen-König  enthusiastischer, 
stets  noch  wachsender  Beifall  zu  Theil.  Dies 
der  verkannten  Wahrheit  herrlichster  Sieg;  also 
durchbricht  die  Sonne  doch  endlich  die  neidisch 
sie  umhüllenden  Wolken,  und  erstrahlt  in  un-^ 
vergänglicher  Klarheit,  —  ein  ewiges  FlammeuT 
Meer! 

Ich  habe  jetzt  von  einer  Ueberrasdiung 
zu  ^berichten,  welche  ganz  Wien  allarmirte^ 
ich  meine  die  unerwartete  Ankunft  der  berühm^ 
ten  6esan§p- Virtuosin,  Madame  Pastar  Kaum 
hatte,  sich  im  Publikum  die  Nachricht  verbreitet|, 


dass  die  Tbeater-Entreprise  mit  ihr  eine  Ue* 
hereinkunft  hinsichtlich  der  Auftritts -Bedinge 
nisse  getroffen  habe,  kaum  war  die  Bestäti- 
gung davon  durch  gedruckte  Annoncen  publik 
geworden,  als  man  sich  so  zu  sagen  fast  die 
Füsse  abrannte,  und  die  Kasse  von  früh  Morgens 
bis  spät  in  die  Nacht  mit  Asipiranfen  aus  allen 
Ständen  umlagert  war,  welche  sich  wenigstens 
die  Anwartschaft  auf  den  verheissenen  Genuss 
zu  erkämpfen  ahmühten,  wie  denn  auch  schon' 
am  ersten  Tage,  ungeachtet  der  verdoppelten  und' 
verdreifachten  Preise  sämmtliche  Logen  und' 
Spei;;rsitze  für  den  Cjklus  aller  Darstellungen 
mittelst  Subskription  vergeben  wurden;  ein  Ar- 
gumentum ad  hominem,  dass  —  handelt  es  sich 
nur  um  Befriedigung  der  Neugierde ,  der  soviel 
besprochene  Geldmangel  nicht  im  Geringsten 
fühlbar  ist»  — 

Madame  Pasta  gab  in  allem  14  Gastrollen; 
12  auf  gemeinschaftliche  Theilung  der  Direktion, 
eine  zum  Yortheil  der  öffentlichen  Wohlthätig- 
keits-Anstalten,  und  eine  andere,  um  dem  aus- 
gesprochenen Wunsche  des  Monarchen  zu  ent- 
gegnen, im  k.  k»  Hofburgtheater,  wofür  ihr 
Sc.  Majestät  in  höchst  gnädigen,  schmeichelhaften 
Ausdrucken  den  Titel  als  erste  Kammersängerin 
taxfrei  zu  verleiben  geruhten,  und  derselben  durch, 
den  Oberst -Kämmerer,  Grafen  von  Czernin» 
zum  Andenken,  und  als  Erinnerungszeichen  aller« 
höchsten  Wohlgefallens,  ein  kostbares,  goldnes, 
reich  mit  Diamanten  besetztes  Collier  (oder 
Sevigne,  nach  dem  neuesten  Sprachgebrauch 
geheissen)  huldreichst  zustellen  Hessen.  — 

Weil  nun  aber  eine  Schwalbe  noch  keinen 
Sommer  macht,  —  will  sagen:  unsere  Gastfreun- 
din allein  keine  ganze  Oper  ausführen  konnte, 
übrigens  ihr  Aufenthalt  nur  auf  wenige  Wochen 
.  sich  beschränkte,  demnach  es  an  Zeit  zu  Proben 
gebrach,  um  mit  einer  deutschen  Sänger-Gesell- 
schaft vollständige  Werke  in  eihem  fremden, 
ungewohnten  Idiom  einzustudiren ,  so  hatte  man 
als  einzig  möglichen  Ausweg,  die  zweckmässige 
Einrichtung  getroffen,  dass  der  wirklichen  sceni- 
sehen  Repräsentation  eine  musikalische  Akademie 
vorherging,  in  welcher,  zwischen  eingemengten 
Ouvertüren  und  Konzertsätze,  Mad»  Pasta  jeder- 
zeit einige  Arien  vortrug,  wornacb  alsdann  zum 


—    150    — 


Beschlass  die  Oper  selbst,  entweder  abgekfint, 
oder  einzelne  Akte  daraus,  folgte«  Die  aaf  diese 
Weise  za  Gehör  gebrachten  Werke  waren  folgende : 
\.  „Giolietta  e  Romeo,^^  von  Zingarelli  2ter  lud 

3ter  Akt. 
2.  „Otello,"       --  J      -        -ein  Theil  des   2t©n 
I    von     n*  der  ranze  3te  Akt; 
3«  „Tankredi/^  -  -  \  Rossini  -  mit  Abkürzung«! 

4.  jjSemiramide,*^  -  1     -        -  -  -  ebenso 

wovon  jedes  auf  allgemeines  Verlangen  drei  bis 
viermal  wiederholt  wurde.  —  Zum  Konzert- Vor- 
trag hatte  die  Künstlerin  gewählt:  1)  Romanze 
aus  „Tebaldo  und  Isolina,"  von  Morlacchi; 
2)  Cavatina:  „Di  tanti  palpiti;"  3)  Grosse 
Arie  aus  dem  Crociato,  von  Meyerbeer; 
4)  Arie  aus  Niobe,  von  Pacini;  5)  Arie  von 
Bonfigli.  6)  Nene  Arie,  für  Mad.  Pasta  — 
angeblich  von  Rossini  komponirt  —  7)  Grosse 
Scene  aus  „Medea,"  von  Simon  Mayer.  — 

Frankreich  und  England  haben  dem  seltnen 
Talente  dieser  gefeierten  Sängerin  bewundernd 
gehuldigt;  sie  nennen  sie  Schöpferin  einer  bisher 
in  solcher  Form  noch  ungekannten,  nie  geahne- 
ter  Darstellungsweise.  In  ihren,  von  Begeisterung 
erglühten  Landsleuten  erweckte  sie  die  wehmü- 
thig  süsse  Erinnerung  an  das  goldne  Zeitalter 
des  schonen  italischen  Gesanges ;  jener  herrlichen 
Epoche,  wo  der  unübertreffliche  Pacchierotti, 
tv'o  ein  Marchesi  und  Crescentini,  eine 
Todi  und  Banti  alle  Herzen  zum  Entzücken 
hinrissen,  in  ein  Wonne-Meer  von  Seeligkeit 
versenkten:  Phänomene  und  Urbilder,  deren  fast 
verklungene  Grossartigkeit  sich  nun  so  glänzend 
wieder  in  der  unvergleichbaren  Pasta  erneuert« 
Ihr  allein  muss  es  verdankt  werden,  wenn  die 
gesegnete,  alt  italienische  Gesangschul^  aufhört, 
der  gegenwärtigen  Generation  ein  räthselhaftes 
Geheimniss  bleiben,  und,-  wohl  uns!  -^  dass  die 
Zauberin,  bei  so  voller,  ungeschwächter  Jugend« 
kraft,  lange  noch  als  Vorbild  angestaunt  und 
vergöttert  werden  kann.  —  Wenn  sich  nun  die 
besonnen  reüektirenden  Britten,  die,  trotz  dem 
angeboren  leichten  Sinn  eben  nicht  leicht  zu^Uig- 
lichen  Franken,  die  füt  ächte  Schönheit  stets 
empfänglichen  Lombarden  also  vereint  vernehmen 
lassen,  so  muss  doch  etwas  wahres  an  der  Sadie 


■ein,  und  man  darf  es  uns  geradmnnigen  Deut- 
schen, die  nur  zu  oft,  nnd  meist  nngerechterweise 
den  Vorwurf  starrer  Kälte  und  klügelnder  Sophi- 
sterei erdulden  müssen,  wohl .  um  so  weniger 
verargen,  dass  auch  wir  von  einem  solchen  Meteor 
geblendet,  ja  bis  zum  Enthusiasmus  erwärmt 
wnrden.  — 

Nicht  im  ersten  Eindruck  liegt  das  Wunder- 
bare dieser  Erscheinung;  vielmehr  ist  derftelbe 
nicht  einmal  unbeschränkt  günstig,  denn  hinsicht- 
lich der  Stimme  hat  Mad*  Pasta  nnter  ihren 
Zeitgenossen  mehrere,  für  sie  unerreichbare  Ne- 
benbuhlerinnen. Es  ist  jener  namenlose  Reiz 
des  seelenvollen  Ausdrucks,  die  innigste  Ver- 
schmelzung von  Kunst,  Wahrheit  und  Natur,  das 
non  plus  ultra  artisdsch-scientifischer  Bildung, 
jener  tief  gefühlter  Vortrag,  der  vom  Herzen 
kömmt  und  zum  Herzen  dringt,  wodurch  sie 
alles  fesselt,  nnd  der  Wirklichkeit  entrückt;  sie 
verdient,  die  erste  lyrisch- tragische  Gesangs- 
Königin  genannt  zu  werden,  weil  sie  immer  nnd 
ganz  das  ist,  was  sie  sein  will,  und  soll :  heute ' 
der  aus  Liebesgram  sich  opfernde  Romeo,  — 
morgen  die  von  blinder  Eifersucht  verkannte, 
unschuldig  leidende  Des  domo  na,  —  jetzt  der 
von  seinem  Vaterlande  ausgestossene,  und  den- 
noch sehnsuchtsvoll  zurückkehrende  Tancred  — 
nun  wieder  die  von  Gewissensbissen  gefolterte 
Semiramis,  welche  letztere  unter  allen  ihren 
unvergleichlichen  Kunstleistungen  dennoch  als 
weit  überwiegend  voUendeste  oben  an  steht.  — 
Zu  den  einzelnen  Vorzügen  dieser  Meister-Sänge- 
rin gehören:  der  schönste,  reinsteTriller,  welchen 
je  ein  Ohr  vernommen,  die  deutlichste  Aussprache 
der  Worte,  eine  Oeläuiigkeit  in  allen  Arten  von 
Coloraturen,  Läufen,  Passagen,  Sprüngen  und 
dergleichen,  die  nur  das  Resultat  rastloser  Ue- 
bung  sein  können;  eine  Tonverbindirag,  gleich 
angereihten  Zahlperlen,  da^  nirgends  auch  die 
kleinste  Lücke  zu  gewahren;  endlieh,  eine 
Deklamation  im  Recitative,  worauf  die  erste 
tragische  Heldin  stolz  sein  dürfte.  — • 

Gedenkf^n  wir  indessen  auch  billigermaassen 
nnsrer  heimischen  Künstler ,'  welche  sich  mit 
seltner  Resignation,  mit  ruhmlicher  Selbstverläug- 
nung  freiwillig  neben  einen  so  hell  leuchtenden 
Gestirn  in  den  Schatten  stellten,  und  ohne  deren 


151    -^ 


thätige,  nur  ,darch  den  angestrengtesten  Fleiss 
möglich  gewordene  Mitwirkung  wir  auf  alle 
diese  Hochgenüsse  Verzicht  hätten  leisten  müssen. 
Ais  Fremde  darf  vor  allen  Mad.  Ernst  nicht 
vergessen  werden,  welche  die  Araenaide  mit 
wahrer  Virtuosität  ausführte;  nicht  minder  be- 
friedigte die  liebenswürdige  Hähnel  als  Gi^u- 
lietta,  so  wie  als  Arsace.  Herr  Häuser, 
Assur,  bewies  grosse  Routine  und  erwarb  sich 
audi  als  Sänger  rauschenden  Beifall ;  die  Herren 
Cramolini,  (Otello)  Schuster,  (Rodrigound 
Idreno)  August  Fischer  (Elmiro)  Mad.  Fron- 
tini, (Isaura  und  Emilia)  gaben  Beweise  ihres 
regen  Eifers  und  vielseitigen  Braudibarkarkeit, 
so  wie  sogar  die  mit  Nebenrollen  Betheilten  alle 
Kräfte  aufboten,  um  auch  veihältnissmässig  ihr 
Scherflein  zum  vollkommensten  Gelingen  des 
Ganzen  redlich  mit  beizutragen.  ^ Darum  also:—« 
Ehre  dem  Ehre  gebührt,  und  jedem  das  Seine; 
Lob  und  Dank  einem  [solchen  Gemeinsinn,  und 
dies  um  so  mehr,  als  man  ihn  heut  zu.  Tage,  wo 
schnöder  Egoismus  das  Regiment  führt,  recht 
esgentlic)i  mit  Diogenes  Laterne  aufkuchen  mnss.  — 

Dem*  Clara  Siebert,  welche  bereits  oben 
im  Personal-Stand  angeführt  wurde,  debütirte  als 
Agathe  im  Freischütz,  sang  in  Konzerten,  so 
den  Balletten  vorherging,  einige  Arien,  und  auch 
eine  sogenannte  dramatische  Scene  im  Costüm: 
„Die  Rückkehr  eines  Schweizer  Hirtenmädchens 
in  die  Heimath,*^  von  Karl  Blum.  Ihre  Stimme 
ist  mehr,  was  man  klein  nennt;  doch  fehlt  ihr 
weder  Hohe,  noch  Bravour,  und  in  Partien, 
welche  diese  Erfodernissse  bedingen,  dürfte  sie 
zweifelsohne  renssiren.  — 

En  attendent  sollen  ^  wie  nur  nach  geen- 
digten Gastqpielen  derSignora  Pasta  die  unum- 
gänglich nothwendige  Zeit  gewonnen  wird  — 
folgende  Opern  in  die  Scene  gehen: 

1.  „Don  Juan.««  2.  „Der  Kreuzritter,*«  von 
Mayerbeer.     3.    „Aloyse,"   von   Mauren 

4.  „Der   Vampyr,«*^   von   Lindpaintner. 

5.  „Valentine  von  Mayland,««  von  M£huL 

6.  „Fiorilla"  und  7.  „die  Stumme  von  Portici," 
von  Auber.  8.  „Die  Belagerung  von  Corinth«« 
und  9«  „Graf  Ory,««  von  Rossini  nebst  mehre- 


ren   Original  -  Kompositionen    von   Kreutzer 
Gyrowetz  und  Bachner.  — 


Erinnemngen   aus  Wien,   Ungarn,  Sizilien 

und  Italien. 

5. 

Für  die  Opern-  und  Konzert-Musik  interes- 
sirle  sich  vorzüglich  Fürst  L. . . ,  welcher  zugleich 
äusserst  artig  und  galant  mit  Künstlern  war  und 
sie  nach  Kräften  unterstützte;  eben  so  Graf  M; 
D...  und  viele  andre;  so  wie  man  iiberhaupt 
einen  herrlichen  Geist  in  den  Grossen  und  Ge- 
bildeten Wiens  bemerkt,  der  Kunst  allen  Vor- 
schub zu  leisten.  Schade  nur,  dass  die  Harnio- 
niker  alle  selbst  so  wenig  harraonirten.  (Leider 
noch  jetzt  auch  ausser  Wien  der  Fall !)  Im  Ueber- 
blick  erschien  mir  Wien  wie  in  seinem  Aeussern 
so  in  Hinsicht  der  Kunst:  ein  grosser  Haufen 
der  trefflichsten  Materialien ;  aber  ohne  einen  ge- 
schickten Baumeister,  der  altes  zu  einem  grossen 
schönen  Ganzen  vereinigen  hätte  können* 

Als  ich  einst  in  einer  Priva(gesellschaft  einige 
neue  Stücke  probiren  Hess,  machte  ich  die  Be- 
kanntschaft eines  ungarischen  Edelmanns,  Herr 
von  W.  Er  blies  selbst  die  Flöte  und  bezeigte 
sich  von  solcher  aufrichtigen  innigen  Liebe  zur 
Tonkunst  beseelt,  dass  ich  seinen  freundschaft> 
liehen  Einladqngen,  in  seiner  Gesellschaft  Ungarn 
näher  kennen  zu  lernen,  nicht  widerstehen  konnte. 
Es  wurde  beschlossen  zuerst  mehrere  Wochen 
in  P..,  einem  Bade  in  Ungarn,  nicht  fern  von 
Wien,  zuzubringen.  Die  schöne  Natur  und  die 
Zusammenkunft  der  Gebildetsten  von  Wien  und 
der .  umliegenden  Gegend,  empfahlen  es  zum  an- 
genehmsten Sommer-Aufenthalt. 

Herr  von  W.  hielt  sich  mehrere  talentvolle 
junge  Tonkünstler.  Gleichsam  die  Seele  der 
Unterhaltung  daselbst,  liess  er  in  der  schönsten 
Lage  eine  grosse  geschmackvolle  Hütten-Laube 
(der  einzige  Name,  den  ich  dafür  wüsste)  errich* 
ten,  wo  eine  ansehnliche  Gesellschaft  im  kühlen 
Schatten  und  von  aromatischen  Blumengerüchen 
umduftet,  bequem  Platz  fand.  Hier  wurden  täg- 
lich einige  Morgenstunden  der  edlen  Tonkunst 
geweiht,  wozu  alle  Verehrer  eines  mehr  feinern 
musikalischen    Genusses    freien    Zutritt    hatten 


—    152    ^ 


Diese   Tdnflen    lach   denn    aaeh   zaMrci^li    ^üäi 
dessenungeachiet  iiemdile    stets    die  tassefste 
Stille,  und  alles  schien  anr  Ohr  211  sein.    Ich 
Icatta  IhneB  nicht  sagen,  urieTiel  Freude  mir  d« 
Eindruck  rerschaffte,  de*  die  Musik  hier  auf  die 
▼om  städtischen  Zwang  befreiten  Oemüther,  nichl: 
allein  für  ^en  Angenblick,  sondern  für  die  ganse 
Daner  jener  Zeit,  machte.    Die  Prätensionen  des 
Reichdinmes  und  Ranges  nvaren  wie  verschwunden; 
ein  allgemeines  Baad  der  Freundschaft  umschlang 
alle  Kunstgenossen;   einer  um   den  andern  be- 
strebte sich  abwechselnd,  in  seinem  Hanse  der 
Gesellschaft   frohe  Stunden  su  machen,   Wobei 
denn  gewöhnlich  noch  viel  von  den  wirkungs- 
vollsten Tönen  der  Frühstunde  gesprochen  wurde. 
Da  dachte  ich  oft:  ^könnte  sich  doch  einst 
diese  Kunst,  durch  innere  Kraft  und  Ausbildnag 
ausgerüstet,   im   Grossem   und    für    immer 
dauernd«  «in'es  solchen  Eindrucks   erfreuenl" 
Im   Allgemeinen   wird    ihr    hoher  Zweck    von 
unsem  Künsdem  selbst  so  wenig  erkannt,  dass 
es  kein  Wunder  ist,   wenn  sie  häufig  nur  sur 
Ausfüllung  müssiger  Stunden,   als    angenehmer 
Ohrenkitzel,  oder  gar  einen  verirrten  Geschmack 
SU  befriedigen,   dienen  muss;    statt  da^s    dieser 
Königin  der  Künste  erhabene  Bestimmung  allein 
ist:   wahres,   beseeligendes   Leben   ilnd 
Geistesbildung  zu  verbreiten.   Nun,  anoor 
un*  altro  miracolo  di  quest*  arte  divina,  [vorans- 
.gtaetst,   dass  Sie  mich  hübsch  ornsthafi  anhören 
wollen. 

Dem  vollkommenen  Siege  unsrer  Musen  des 
Bades  fehlte  nämlich  noch  Etwas.  Man  sprach 
allgemein  viel  jvon  einem  überaus  interessanten 
Mädchen,  die  schönste  der  Umgegend,  welche  im 
Sade  befindlich  sein  sollte,  sieh  aber  nirgends 
folglich  auch  nicht  bei  unserm  musikalischen 
Lauberhüttenfest  sehen  liess.  Die  Reichsten  und 
Angesehnsten  bemühten  sich,  sie  kennen  zu  1er* 
nen;  doch  ihr  behutsamer  Tater  entschuldigte 
steh:  sie  sei  zu  schüchtern;  liebe  die  Einsam* 
keit.  —  Einer  meiner  intimsten  nur  in  Liebe  und 
Tönen  sdi wärmender  Freund,  hatte  sie  von  un- 
gefähr  am  Fenster  gesehen;  und  sie  sehen  und 
wie  Petrarch  von  seiner  Laura  bezaubert  seiUf 
war  eins.    Jetzt  traten  Liebe  und  Tonkunst  in 


Sund  gegen  die  Allesverschmähende.  In  einer 
sternenhellen  Nacht,  sanftknhlend  und  feieilich* 
-ganz  wie  von  Cjdierens  Gunst  gesandt,  sass  die 
Angebetete  in  ihrem  Galten,  hinter  Laub  lind 
filumen  verboigenj  die  balsamische  Luft  ein- 
athroend. 

Da  ertönte  eine  süsse,  schmelzende  Nacht* 
snusik  von  Flöten,  Klarinetten  und  Hörnern;  ein 
leiser  Männerchor,  nur  von  sanftem  Empfindungen 
legeistert,  unterbrach   sie   abwechselnd.     Kein 
Athemzug  ausser  den  Tönen  ward  vernommen; 
nur    die   fernen   vielfachen  Echo*s   erfüllten  bis 
sum  leisesten  Verschwinden  die  Zwischenräume« 
Als  auch  diese  sum  letztenmal  verklungen,  und 
Alles  sidi  still  ontfemt,  ergonen  sich  des  Freun- 
des Gefühle,  vom  zarten  SaitengeÜspel  der  Gui- 
larre  begleitet,  in  einen,  an  seine  Laura  gerich- 
iMen,   seelenvoll  vorgetragenen    Gesang«  ^  — 
Und,  o  Wunder  der  Götterkunst!  was  Glanz  und 
Erdenguter  nicht  Termocbten,  bewirkte  ine!  Er- 
liöfiing  ward  dem  Sänger!    Ewig  begluckende 
SympatMe  der  fieelen  vereinigte  beide!  ^  —  ^ 
^Selir  romantisch,  wahrhaftig!  man  möchte  doöh 
beinahe  diese  mäditige  Wirkung  der  Mnsik  in 
.Zweifel  ziehen.<<    Da  haben  Sie  Recht  —  abge- 
.sechnet,  dass  dergleichen  Zweifel  im  kalten  Nor- 
den sehr  veneihUch  sind,  so  war  auch  hier  die 
Hauptsache   der  beseelte  Vortrag  des    seeligen 
Liebhabers.    Der  Komponist  der  Töne,   desseh 
.  sich  jener  bedienl,  ist  selbst  mit  mir  ganz  ein- 
.veraunden,  dass  der  blosse  geistreiche  Ton  der 
Spraidie    mehr   bewirken   kann,    als  Millionen 
.  Töne  der  schönsten  Musik,  wenn  sie  im  Augen- 
blick  4er    Ausführung   nicht   jene   Eigenschaft 
bähen«  — * 

Wollen  ffie  dennodh  dMi  Liedehen  de«  Sän- 
gers der  Kuriosität  halber  in  Noten  sehen  -^ 
bief  ist  ^!  —  Nnr  Mtte  ich:  mässigM  Sie  christ- 
lich das  salyrisf^e  Lächeln,  und  vor  allen  Din- 
gen —  tadeln  Sie  es  ja  nicht  —  Nur  um  Ihrent- 
willen  —  sehten  Sie,  wenn  es  die  Dame  erführe, 
deren  schöner  Mund  es  gelobt  —  die  Bache 
könnte  ^  —  doch,  Ihnen  wird  zu  bekannt  sein, 
dass  man  in  gewissen  Fällen  weniger  Gefahr 
läuft,  einem  schönem  Munde  zuwider  zu  han- 
deln, als  zu  widersprechen«  ^ 


Aedskteur:  A.  B«  Mar  x.  —  Im  Verlage  der  SchlesiQgerschen  Buch-  und  Musikhandlung. 

Hierbei   eine  MusikbciUge« 


r 


Musik  TOB  J.Niile. 


Tenor. 


Guitarre; 


geh'  Doc}i  f  oUt  dein  Ben  für  mich  ^ar  nichtem . 


I^P  ^ffniP^^^ 


Va  ^  ter !  mei .  nen      Sua  •  den,  ^^w^aa  die  ^  te ' 


(Wenn  d 
Hand  ni^ 
xurKot| 


d- 

DS 
ZU 

da 

in. 

72 
ne 
ler 


zu 
lea 
len 
:en 
tid. 
ich 

die 
en» 

em 

74, 
ine 
rti- 
wie 
ra, 
und 
des 


fallen,  daas  man  sie  hente  repetixen  muss.    Der 


Hierüber  schreibt  Mozart  selbst: 


■"j'^'^^m^mv^^f 


Dl 

4« 
SU 
Uä 
Ei 

▼Ol 

aU 
D« 
B« 
eil 

all 
sti 
G< 
de 
V« 

dv 
aa 
i» 
In 
nn 

■CS 

Ol, 

XU 

K« 
ist 

Gl 

un 

ym 

Ba 

all 

Mi 

6a 

fei 

La 

Ai 

nei 

aic 

ke 

Tö 

gel 

wl 

war  eins. 


■^^ 


^ 


^ 


c^Hen       tu    früh       <cr> bricht. 


^ 


Ach  dann     lebt 


^m 


f^ 


■>  V  p  r 


-''  Lie  >  be    oft        te  .  ^egt.    .  Kichti  gpiebt  dann 


^^ 


eitttt  nicht    mehr     ichläg*t. 


all     Mrenn  dies 


»•"^■gVf^^^^^^^^  «!■     wenn  q 


ki 


i 


'/r'''r^  ^''  P  iC/r  "^  P  ri-g 


rd  Sich  mein  blei    .eher     . Schatten  um.ichwe.ben 

1 


1 


§ 


P  P  '    P  P  ' 


en     höh    -  Jeg^mat    .    ten       Tö   -    nen 


r^0Prn^ 


Alf  zr:    mehr  anlcialtend) 


^ 


Ach!    ■  vergfiig  meiä  nicht ! 


r"r^ii  I 


jetzt  traten  &#««■«•  uuu  ^vuilum»» 


Aedakteur:  A.  B«  Marx«  —  Im  Verlage  der  &ohlesingerschen  Buch-  and  Mnsikhandlang, 

Hitrbei   eine  MnsikbtiUge. 


BERLINER 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNG- 


e    h    t    t    e    r 


Iah 


Dtn  16.  MaL 


Nro.  20. 


1829* 


3    Beurtheilungen. 

Biographie  W*  A*  Mozart's. 

(Fortsetzung.) 

rVls  Mosart  naeh  einem  iSmonatlicben  genasa* 
reichen  nnd  ehrenvollen  Aufenthalte  in  Italien, 
ohne  Zweifel  mit  einem  angemeinen  Schatze  von 
Kenntnissen,  Ideen  und  geläutertem  Geechmacke, 
nnd  mit  der  Bewunderung  einer  Nation  beehrt, 
die  Ton  der  Natur  zur  Richterin  der  t'onkunst 
berufen. scheint,  mit  seinem  Vater  zu  Ende  März 
1771  wieder  eintraf,  fand  er  «einen  Brief  des 
Grafen  Flrmian  in  Mailand,  der  ihm  im  Namen 
der  Kaiserin  Maria  Theresia  auftrug,  eine 
grosse  theatralische  Serenade  zur  Vermählung 
des  Erzherzogs  Ferdinand  zu  schreiben.  Da 
die  Kaiserin  den  ältesten  unter  den  Kapellmei-^ 
Stern,  den  berühmten  Hasse,  zur  Komposition 
der  Opera  bestimmt  hatte,  so  wählte  sie  doch 
unter  allen  den  jüngsten  für  diese  Serenade;  die 
Kaiserin  schien  aus  ganz  besondrer  Absicht  dem 
jüngsten  Theater-Komponisten  die  Ehre  erwiesen 
zu  haben,  ihn  mit  einem  der  bewundeitsten 
Meister  seiner  Zeit  wetteifern  zu  lassen.  Diese  Sere- 
nada hiess  Ascanio  in  Alba,  dessen  Poesie 
vom  AbbasParini,  Verfasser  des  Giorno,  war. 

Mozart  übernahm  diesen  ehrenvollen  Auftrag 
und  reiste  im  Auffust  mit  seinem  Vater  wieder 
auf  einige  Monate  nach  Mailand,  wo  er  während 
der  Vermählungs- Feierlichkeiten  immer  an  der 
Opera  und  der  Serenada  abwechselnd  arbeitete. 

Der  Vater  schreibt  hierüber: 

Mailand,  den  17.  Oktober  1771. 

Die  Serenada  hat  am  17.  so  erstaunlich  ge- 
fallen, dass  man  sie  heute  repetixen  muss.    Der 


Erzherzog  hat  neuerdings  zwei  Kopien  angeord- 
net Alle  Cavaliere  und  andere  Leute  reden  uns 
beständig  auf  den  Strassen  an,  um  Wolfgang  zu 
gratuliren.  Kurz,  mir  ist  leid:  die  Sereneda 
des  Wolfgangs  lat  die  Oper  von  Hasse  so  nieder- 
geschlagen, dass  ich  es  nicht  beschreiben  kann. 

Betet  und  danket  Gott 

Mozart  unternahm  dann  vom  Oktober  1772 
bis  zum  März  1773  seine  sechste  Reise,  um  seine 
Oper  „L.  Sulla"  in  Mailand  aufiinfuhren,  worüber 
der  Vater  schreibt: 

Mailand,  den  30.  Jonar  1773« 
Heute  ist  die  zweite  Oper  zum  ersten  Male« 
Ich  bin  unglücklich  genug,  sie  nicht  hören  za 
können»  Ich  schicke  Wolfg.  in  die  Loge  des 
Herrn  von  Grimani,  und  werde  unterdessen 
Trübsal  blasen.  Ich  liege  an  einem  verfluchten 
Rheumatism  nieder  und  leide  wie  ein  Hund. 
Wolfgang  befindet  sich  wohl,  denn  eben  da  ich 
dieses  schreibe,  madit  er  immer  Capriolen* 

Nach  einer  siebenten  Reise  nach  Wien,  die 
wir  übergehn,  trat  er  die  achte  an  nach  München» 


Die  letzte  Reise  des  Vaters  mit  dem 
Sohne. 

Im  folgenden  Jahre,  Anfangs  December  1774, 
machte  unser  Wolfgang  mit  seinem  Vater  eine 
Reise  nach  München,  welche  ihm  zur  Verferti- 
gung mehrerer  vortrefflichen  Musikstück«,  wie 
der  Opera  buffa,  La  finta  Giardiniera, 
zweier  grossen  Messen,  eines  Offertoriums  und 
einer  Vesper  de  Dominica  für  die  Kapelle  des 
Churfursten  Gelegenheit  bot 

Hierüber  schreibt  Mozart  selbst: 


—    154    — 


Gott  Lob!  meine  Oper  ist  gestern  in  See  na 
gegangen,  und  so  gut  assgefallen ,  iamn.  ich  der 
Mama  den  Lärmen  unmöglich  beschreiben  kann» 
Erstens  war  das  ganze  Theater  so  gestrotzt  voll^ 
dass  viele  Leute  wieder  zurück  haben  gehen 
inüssen.  Nach  einer  jeden  Arie  war  allezeit  ein 
erschreckliches  Getös  mit  Klatschen,  und  Viva 
Maestro  -Schreien.  Ihro  Durchl.  die  Charfiirstia 
und  die  Verwittwete  (welche  mir  vis-ä-vis  waren) 
sagten  mir  auch  Bravo.  Wie  die  Oper  aus  war^ 
so  ist  unter  der  Zeit,  wo  man  still  ist,  bis  das 
Ballet  anfangt,  nichts  als  geklatscht  und. Bravo 
geschrieen  worden,^  bald  aufgehört,,  wieder  ange* 
fangen^  und  so  fort.  Nachdem  bin  ich  mit  mei* 
nem  Papa  in  ein  gewisses  Zimmer  gegangen^ 
wo  der  Churfurst  und  ganze  Hof  durch  muss, 
und  habe  Ihren  Durchlauchten,  dem  Cburfursten, 
der  Churftirstin  und  den  Hoheiten  die  Hände 
geküsst^  welche  alle  sehr  gnädig  waren.  Heute 
in  aller  Frühe  schickten  Se*  FiirstL  Gnaden^  der 
Bischof  von  Chiemsee  her  und  lies  mir  gratulirenv 
dass  die  Oper  her  Allen  so  unvergleichlich  aus* 
gefallen  wäre.  Wegen  nnsrer  Rückreise  wird 
es  sobald  nicht  werden»  und  die  Mama  soll  ee 
auch  ni<At  wünschen,  denu  die  Mama  weiss,  wie 

wohl  das  Schnaufen  thut. Wir  werdea 

noch  früh  genug  zum  (hfcr  war  ausgestrichen)  kom«^ 
nen*  Eine  rechte  und  noihwendige  Ursache  ist» 
weit  am  Freitage  die  Oper  abermals  gegeben 
wird,  und  ich  sehr  nothwendig  bei  der  Produktion 
bin  — »  — »  sonst  würde  mait  sie  nicht  mehr  ken* 
Den  —  — -  denn  ee  ist  gar  kurioa  hier«.  (Griisse) 
An  Bimberl  1000  Busserln* 

Nach  seiner  Rückkehr  trat  er  mit  seiner 
Mutter  die  nennte  Reise  an,  und  zwar  nach 
Paris  vom  23.  September  1777  bis  zum  If«  Jan« 
177$.  Er  ging  über  München^  Augsburg  und 
Manheim,  wo  er  mehrere  Monate  verweilte  und 
traf  am  23.  März  1778  in  Paris  an.  Seine  Be- 
mühungen, in  Paris  ein  festes  Unterkommen  zu 
finden,  führten  zu  keinem  Resultat»  Er  verlor 
hier  seine  Mutter  durch  den  Tod,  und  wir  heben 
einige  Stellen  aus  den  Briefen  aus,  in  denen  er 
seinen  Vater  theils  vorbereitete,  theils  in  Kennt» 
niss  setzte.    Er  schreibt: 

Ich  habe  Ihnen  eine  sehr  unangenehme  und 
traurige  Nachricht  zu  geben,  die  auch  Ursache 


ist,  dass  ich  auf  Ihren  letzten  Brief,  vom  11.  Juni 
datirt,  niebt  eher  habe  antworten  können*  Meine 
liebe  Matter  ist  sehr  krank  —  sie  hat  sich,  wie 
sie  es  gewohnt  war,  Ader  gelassen,  und  es  war 
auch  sehr  nothwendig,  und  war  ihr  auch  darauf 
ganz  gut.  Doch  einige  Tage  darnach  klagte  sie 
über  Frost  und  auch  gleich  Hitze,  —  bekam  den 
Durchtauf,  Kopfwehe;  wir  brauchten  Anfangs 
unsere  Hausmittel,  antispasmodisch  Pulver;  wir 
hätten  auch  gern  das  schwärze  gebraucht,  es 
mangelte  unsiaber,  und  wir  konnten  es  hier  nicht 
bekommen,  es  ist  auch  unter  dem  Namen  pal- 
vi»  epileptieus  nicht  bekannt.  ^  Weil  es  aber 
immer  ärger  wurde,  sie  hart  reden  konnte,  das 
GehSr  verlor,  so  dass  man  schreien  musste,  — 
so  schickte  der  Baron  Grimm  seinen  Doktor  her. 
Sie  ist  sehr  schwach,  hat  noch  Hitze  und  phan- 
tasiert, —  man  giebt  mir  Hoffnung;  ich  habe 
aber  nicht  viel;  ^  ich  bin  nun  schon  lange  Tag 
und  Nacht  zwischen  Furcht  und  Hoffnung  —  ich 
habe  mich  aber  ganz  in  den  Willen  Got:es  ge- 
geben —  ufid  hoffe,  Sie  und  meine  liebe  Schwe- 
ster werden  es  auch  thun.  Was  ist  denn  sonst 
für  ein  Mittel,  um  ruhig  zu  sein!  ^  ruhiger, 
sage  ich,  denn  ganz  kann  man  es  nicht  sein.  — 
Ich  bin  getrüstet,  es  mag  ausfallen,  wie  es  will, 
-r  weit  ich  weiss,  dass  es  Gott,  der  Alles  (wenn 
es  uns  noch  so  quer  vorkömmt)  zu  nnserm  Besten 
anordnet,  so  haben  will;  denn  ich  glaube,  und 
dieses  lasse  ich  mir  nicht  ausreden,  dass  kein 
Doktor,  kein  Mensch^  kein  Unglück,  kein  Zufall 
einem  Menschen  das  Leben  weder  geben  noch 
nehmen  kann,  sondern  Gott  allein  —  das  sind 
nur  die  Instrumente,,  deren  er  sich  meisCeniheils 
bedient  -—  und  auch  nicht  allezeit  —  Wir  sehen 
es  ja,  dass  Leute  umsinken,  umfallen  und  todt 
sind.  Ich  sage  dess wegen  nicht,  dass  meine 
Mutter  sterben  wird  und  sterben  muss,  dass  alle 
Hoffnung  verloreu  sei  —  sie  kann  frisch  und 
gesund  werden^  aber  nur  wenn  Gott  will.  — 
Ich  mache  mir,  nachdem  idi  aus  allen  meinen 
Kräften  um  die  Gesundheit  und  das  Leben  mei- 
ner lieben  Mutter  zu  meinem  Gott  gebetet  habe, 
gern  solche  Gedanken  und  Tröstungen,  weil  ich 
mich  hernach  mehr  beherzt,  ruhiger  und  getroster 
finde,  —  denn  Sie  werden  sich  leicht  vorstellen, 
dass  ich  diess  brauche!  —  Nun  etwas  Anderes. 


155    — 


Verlassen  wir  diese  traurigen  Gedanken,  hoffen 
wir  aber  nicht  zu  viel, .  haben  wir  unser  Ver- 
trauen auf  Gott,  und  trösten  wir  uns  mit  diesen^ 
Gedanken,  dass  Alles  gut  geht,  indem  er  am 
besten  weiss,  was  uns  AUen  sowohl  zu  unserm 
seitlichen  als  ewigen  Gluck  und  Heil  erspriess« 
lieb  und  nutzbar  ist.  — 

In  «Inem  spätem  Briefe  heisst  es: 
Monsieur  mon  tris  eher  p^re! 

Ich  hoffe,  Sie  werden  bereitet  sein,  eine  der 
traurigsten  und  schmershaftesten  Nacbiichten  mit 
Standbaftigkeit  anzuhören,  —  Sie  werden  durch 
mein  letztes  Schreiben  Fom  3ten  in  ^ie  Lage 
gesetzt  worden  «ein,  nichts  Gutes  Igoren  zu  dur^ 
fen.  —  Den  nämlichen  Tag,  den  Sien,  ist  meine 
Mutter  Abends  um  10  Uhr  21  Minuten  in  Gott 
seelig  entschlafen;  *-*  als  ich  Ihnen  aber  schrieb^ 
war  sie  schon  im  Genüsse  der  himmlischen  Freu- 
den ^  Alles  war  schon  vorbei  —  ich  schrieb 
Ihnen  in  der  Nacht  —  ich  hoffe,  Sie  und  mrine 
liebe  Schwester  werden  mir  diesen  klonen  und 
sehr  noihwendigen  Betrug  verzeihen  ^  denn 
nachdem  ich  nadi  meinem  Schmerze  und  Traurig» 
keit  auf  die  Ihrige  schloss,  so  konnte  ich  es 
unmöglich  uber's  Herz  bringen,  Sie  sogleich  mit 
dieser  schrecklichen  Nachricht  zu  fiberrasehen.— 

Nachdem  er  mehrere  Symphonien  für  Kon- 
zerte, ein  Ballet  fiir  Noverre  und  anderes  in 
Paris  zu  Stande  gebracht,  reiste  erden  26.  Septbr. 
1778  von  Paris  über  Nancy,  Strasburg,  Maoheim, 
wo  er  einige  Zeit  verweilte,  München  nach  Salz- 
burg zurück. 

Mozart  kam  also  in  der  Mitte  Januars  1779 
bei  seinem^Vater  in  Salzburg  an.  Es  würde 
sehr  zu  seinem  Vortheile  gewesen  sein,  wenn  er 
in  Paris  geblieben  wäre;  aber  er  fand  wenig 
Geschmack  an  der  französischen  Musik  und  an 
dem  dortigen  Aufenthalte.  Sein  gerader  Sinn 
war  nicht  für  ^ie  Schlangenwinduiigen,  die  auf 
einem  Tummelplatze  menschlicher  Thorheiten 
auch  Künste  und- Wissenschaften  umstricken.  Die 
französische,  oberflächliche  Musik  war  nie  nach 
dem  Sinne  des  tiefen,  feurigen,  gehalivollen  Ge^ 
nie's,  das  an  italienische  Melodien  gewöhnt  war, 
gewesen,  das  er  so  mächtig  in  sich  fohlte.    Dar 


zu  kam  die  Liebe  zu  der  nachherigen  Lange 
der  Schwester  seiner  Constanze,  welche  Liebe 
ihn  die  Rückkehr  um  so  mehr  wünschen  liess, 
als  ihm  seine  Mutter,  die  ihn  dieses  Mal  allein 
aus  der  Familie  begleitet  hatte,  in  Paris  starb, 
und  welcher  Todesfall  auch  seinem  gefühlvollen 
Herzen  den  Aufenthalt   io   Paris   mag  verleidet 
haben.    Diese  Reise  gab    der  Welt  die   grosse 
Symphonie  in  D  für's  Konzert  spirituel,  die 
desshalb   und   ihres  raschen  Feuers  wegen    die 
französische  heisst;  ferner  die  Sinfonie  con« 
certante,  2wei   Quartetti  für   die  Flöte,    ein 
Konzert  für  Harfe  und  Flöte,  sechs  Sonaten  für's 
Klavier  und  mehrere  andere  Stücke,   deren  ge- 
fällige und  zierliche  Schönheiten  selbst  der  da- 
malige französcfae  Geschmack  annahm  und  be- 
wunderte. 

Als  Mozart  mit  seiner  Mutter  nach  Paris 
ireiste,  kam  er  durch  Manheim,  wo  er  die  Aloy- 
sia  Weber,  *)  nachherige  berühmte  Sängerin 
Lange,  bei  ihren  Eltern  kennen  lernte.  Da 
sie  Beide  Talente  hatten,  so  lernten  sie  sich  bald 
echätzen  und  lieben.  Ihr  Vater,  der  urtheilte, 
dass  sie  vereinigt  grosses  Aufsehn  erregen  wür- 
den, dachte  mit  Vergnügen  ihre  Verehelichung. 
Er  musste  bei  der  Regierungs* Veränderung  nach 
München  ziehen,  wo  Mozart,  wegen  der  Trauer 
über  «eine  Mutter,  nach  französischer  Sitte,  in 
einem  rethen  Rocke  mit  schwarzen  Knöpfen  auf 
seiner  Rückreise  von  Paris  erschien,  aber  bei 
der  Aloysia  veränderte  Gesinnung  für  ihn  fand.  - 
Sie  schien  den,  um  welchen  sie  ehedem  geweint 
hatte,  nicht  mehr  zu  kennen,  als  er  eintrat 
Deshalb  setzte  sich  Mozart  flugs  an's  Klavier 
und  sang  laut:  ^, Ich  lass  das  Mädel  gern, 
das  mich  nicht  will.^*  Von  nun  an  suchte 
ihre  Schwester  Constanze,  die  vielleicht  mehr 
für  sein  Talent,  als  für  seine  Person  fühlte,  und 


'*)  Gebored  zu  Manheim,  besass  sie  alle  möglichen  Voll- 
kcmmenheiten  einer  grossen  Sängerin,  stand  zuerst  am 
Münchner  Hoftheäter  (1779)  vmd  worde  dann  1791» 

•  nach  mehreren  Reisen  9  in  Wien  für  die  grosse  Oper 
mit  400  Dllkaten  angestellt.  1796  war  sie  in  Hamburg 
beim  Schröder^schen  Theater,  und  1798  kam  sie  zur 
deutschen  Oper  in  Amsterdam,  mit  800  Dukaten  Ge- 
halt, freier  Wohnung  und  zwei  Benefizen.  Gegen- 
wärtig priyatisirt  sie  in  Wien« 


—    156    — 


Mitleiden  mit  dem  Betrogenen  hatte,  welches  er 
von  der  Aloysia  erdulden  musste,  ihn  seu  «n- 
terhalten.  Er  unterrichtete  sie  im  Pianoforte, 
als  eine  lernbegierige  Schülerin,  mit  Yergnägen« 
Später  sahen  sie  sich  in  Wien  wieder,  und  es 
fand  sich,  dass  Constanze  mehr  Eindruck  auf 
Mozart  als  einst  Aloysia  gemacht  hatte. 

Mozart  wurde  Organist  in  Salzburg,  denn  in 
den  Salzburgischen  Hofkalendern  1780  und  1781 
ist  er  als  Hof-  und  Dom -Organist  angefiihrt« 
Der  Baierische  Hof,  der  schon  so  oft  Zeuge  sei- 
nes Künstler-Talents  war,  nnd  insbesondre  der 
damalige  Churfürst  Carl  Theodor,  der  grosse 
Schätzer  aller  schönen  Künste,  liebte  Mozarfs 
Musik  im  hohen  Grade.  Er  bekam  daher  den 
Auftrag,  für  den  Carneval  von  1781  in  München 
eine  Opera  seria  zu  schreiben*  Diese Mozairt- 
sche  Schöpfung  ist  die  Oper  Idomeneo,  worin 
eine  Gedankenfülle  und  eine  WSrme  der  Empfin- 
dung herrscht,  die  sich  nur  von  der  Jugendkraft 
eines  genialen  Tonkünstlers,  wie  Mozart,  eiwar- 
ten  liess. 

'  Den  6.  November  1780  reiste  Mozart  nach 
München.    Er  schreibt  an  seinen  Vater: 

München,  den  27.  December  1780. 

Die  letzte  Probe  ist  herrlich  gewesen,  sie 
war  in  einem  grossen  Saale  bei  Hofe,  nnd  der 
Churfürst  war  auch  da.  Dieses  Mal  ist  mit  dem 
ganzen  Orchester  (versteht  sich,  das  im  Opern- 
hause Platz  hat)  probirt  worden*  —  Nach  dem 
ersten  Akte  sagte  mir  der  Churfürst  überlaut 
Bravo,  und  als  ich  hinging,  ihm  die  Hand  zn 
küssen,  sagte  er:  Diese  Oper  wird  char- 
mant werden.  Er  wird  gewiss  Ehre  da« 
von  haben.  —  Weil  er  nicht  wnsste,  ob  er  so 
lange  da  bleiben  konnte,  somusste  man  ihm  die 
konzertirende  Aria  und  das  Donnerwetter  zu 
Anfang  des  zweiten  Aktes  machen.  Nach  diesem 
gab  er  wieder  auf  das  Freundlichste  seinen  Bei- 
fall, und  sagte  lachend:  Man  sollte  nicht 
meinen,  dass  in  einem  so  kleinen  Kopfe 
so  was  Grosses  stecke*  Er  hat  auch  den 
andern  Tag  früh  beim  Cercle  meine  Opera  sehr 
gelobt.  ^  Die  nächste  Probe  wird  vermuthlich 
im  Theater  sein. 

Den  25,  Jan.  1781  reiste  der  Vater  mit  sei« 
tier  Tochter   von  Salzburg  ab,   nnd   kam   den 


26«  Abends  in  München  bei  seinem  Sohne  an, 
am  die  Freude  zu  gemessen,  Zeuge  von  dem 
nnbeschreiblichen  Beifalle  sein  zn  können,  den 
sein  Sohn  bei  jedesmaliger  Auffuhrung  seines 
Idomeneo  einerntete.  Auch  aus  seiner  Vater- 
stadt hatte  seine  Oper  eine  grosse  Anzahl  nach 
München  gezogen,  um  der  Aufführung  dieser 
Oper  beizuwohnen  nnd  diese  meisterhafte  Musik 
ihres  Landsmannes  zn  hören  und  zu  bewundern» 

Um  dieselbe  Zeit,  wo  Mozart  den  Idomeneo 
schrieb,  komponirte  er  in  München  das  Offerte 
rinm:  Misericordias  Domini  etc.,  um  theils 
dem  Intendanten  Grafen  Seeau  sein  Talent  für 
den  Kirchenstyl  zu  zeigen*,  und  theils  um  in 
München  angestellt  zu  werden,  was  er  (so  sehr 
wfinsdite  und  hoffte» 

Der  Herausgeber  sagt  „  Idomeneo  <<  besteht, 
nach  ehemaliger  Einrichtung,  ausser  den  theils 
einfachen,  theils  obligaten  Recitativen,  fast  blos 
aus  Arien  und  Chören,  und  zählt  nur  drei  mehr- 
stimmige Gesangstücke.  Die  Musik  scheint  den 
Liebhabern  des  neuesten  italienischen  Opemstyls 
veraltet.  Abgerechnet,  dass  dieses  nach  der  Zeit^ 
in  welcher  sie  geschrieben  worden,  schon  unmög- 
lich wärej  so  rührt  es  daher,  dass  Idomeneo  eine 
der  frühesten  Arbeiten  Mozarts  ist  Allein  sie 
ist  darum  nicht  nur  nicht  weniger  gehaltvoll, 
als  seine  übrigen  Werke,  sondern  sie  nimmt 
vielmehr  durch  die  Erhabenheit  und  das  acht 
tragische  Pathos,  welche  in  der  Anlage  des  Gan- 
zen walten,  so  wie  durch  die  kunstreiche  Aus- 
führung und  die  ganz  besonders  geschmack-  und 
wirkungsvolle  Instrumentirung,  einen  vorzügli- 
chen.Platz  unter  seinen  Arbeiten  ein.  Wahr  ist: 
hier  und  da  sind  gewisse  Formen  der  italieni- 
schen Schule,  die  damals  als  unverbrüchliches 
Gefetz  aufgestellt  waren,  das  selbst  Mozarts  hoch 
aufstrebender  Genius  nicht  immer  zu  fiberschrei- 
ten für  gut  hielt,  sei  es,  um  dem  Neuen  durch 
die  Vermählung  mit  dem  Herkömmlichen  Ver- 
zeihung zu  verschaffen,  oder  um  seinen,  die  da- 
nüdige  Fassungskraft  ohnehin  übersteigenden 
genialen  Erzeugnissen  durch  einige  Schonung  des 
herrschenden  Geschmacks  einen  gewissen  Grad 
von  Popularität  zu  erhalten.  Man  findet  diese 
Absicht  (mit  Ausnahme  der  Hochzeit  des  Figaro) 
mehr  oder  weniger  in  einzelnen  Theilen  aller, 


157    — 


Selbstseiner  leisten  Stücke;  und  noch  in  der  Zauber- 
flöte sind  die  beiden  Arien  der  Königin  der 
Nacht  Beweise  davon,  wenn  anders  sein  bekann- 
ter HuBKNT  jene  eben  dazumal  begonnene  Entar- 
tung des  Gesanges  uicht  etwa  persifliren  wollte* 
In  Wien  hat  man  alle  Gesänge,  deren  Form 
ihrem  sonstigen  Werthe  Eintrag  thun  konnte, 
hinweg  gelassen.  Aber  dadurch  mussten  —  um 
den  gestörten  ZulBammenhang  wieder  herzustel- 
len —  Musikstücke,  die  man  ungern  vermisste, 
ausgeschlossen  werden«  (Fortsetzung  folgt.) 


4.      B 


c    h    t    e. 


Wien,  Anfangs  April« 
(FoTtsetiung.) 

Machen  wir  jetzt  eine  recht  frappante  Tran- 
sition, um  mittelst  der  allergrellsten ,  ohrenzer- 
fleischenden enharmoischen  Verwechslung  in's 
Theater  an  der  Wien  zu  gelangen.  — 

Auch  dort  wird  gegenwärtig  etwas  mehr, 
denn  spnst  musizirt*  Herr  Forti,  der  sich  mit 
der  neuen  Hoftheater-Untemehraung  überwerfen, 
hat  daselbst  ans  Tort  Engagement  angenomen; 
und  da  der  Direktor  Carl,  wie  alle  Welt  weiss, 
von  Musik  gerade  eben  so  viel  versteht,  als 
Hand  eis  Kocb  vom  doppelten  Kontrapunkt,  so 
lässt  er  ihm  freies  Spiel,  nach  Herzenslust  im 
Handwerk  herumzupfuschen.  — 

Wohlweislich  bringt  er  demnach  meistens 
nur  solche  Opern  aufs  Tapet,  die  er  lange  schon 
memorirt,'und  worin  er  eine  —  soit  disant  — 
dankbare  Rolle  hat;  unbekümmert  darum,  ob  die 
vorhandenen  materiellen  Kräfte  dazu  ausreichen, 
oder  mcht;  also  marsdiirten  gleich  den  Schatten« 
Königen  im  Macbeth,  dürftig  genug  eingeübt^ 
und  dennoch  anmaassend  über  die  Gebühr,  in 
Reih'  und  Gliedern  auf:  „Der  Barbier  von  Sevilla,«« 
„Lodoiska,««  „die  weisse  Dame,«  „der  Freischütz,«« 
„der  Schnee,««  „die  diebische  Eisler,««  „Aschen- 
brödel«« (Cenerentola)  u.  s.  w.  grösstentheils  fast 
allzuoft,  und  ungleich  besser  gesehen;  lauter 
Sächelchen,  denen,  wie  einer  Citrone,  bereits  das 
letzte  Tröpflein  ausgepresst  ist,  und  wovon  die 
Kasse  unmöglich  Vortheile  ziehen  kann. 

Inter  coecos  luscus  vex!  <^  Könnte  Herr 
Forti  alle  Partien  selbst  geben  —  ä  la  boib 


heur!  —  So  aber  --  der  Tross,  der  leidige  Tross, 
mit  wenig  Ausnahmen,  worunter  allerdings  Dem. 
Vio  und  Mad.  Kneisel  im  komischen  Fache 
zu  rechnen  sind.  Was  aus  einer  Anfängerin, 
Dem.  Louise  Franchetti  werden  soll,  kana 
erst  die  Zeit  lehren.  Herr  Seipelt  geht  weder 
vorwärts  noch  zurück;  will  er  ernst  sein,  so 
muss  man  lachen,  und  bei  [seinen  Spässen  wei- 
nen, oder  mindestens  gähnen.  Der  Buffo  Hopp 
ist  nur  im  Lokalen  zu  toleriren,  und  der  einzige 
Tenor  Kr  ein  er  singt  ohne  Stimme.  Orchester 
und  Chor,  welcher  seit  Kurzem  doch  einiger- 
maassen  verstärkt  wurdet,  sind  noch  am  Erträg- 
lichsten. — 

Von  den  Novitäten,  welche  es  hier  Orts  wie 
Heuschrecken  regnet,  die  aber  auch  gleich  den 
Phantasmen  in  den  Ombres  chinoises  für  Augen- 
blicke erscheinen  und  wieder  entschwinden,  wol- 
len wir  nur  jene  anführen,  deren  Thermometer- 
stand  wenigstens  nicht  unter  Null  sich  zeigte. 
Splche  waren: 

1.  „Elsbeth  oder  das  Turnier  zu  Kronstein,«« 
romantische  Oper  nach  Holbein's  Lustspiel, 

#vQn  Meisl,  Musik  von  Gläser. 

2.  „Der  falsche  Virtuos  auf  der  G-Saite,««  Gele- 
genheitsstück von  denselben  Verfassern. 

3*  „Roderich  und Kunigunde,««  Castelli's  geist- 
reiche Parodie 9  mit  Seifrieds  witzig  persi- 
flirender  Musik.  —  Wurde  in  der  That  ganz 
vorzüglich  gut  gegeben,  und  oftmals  wiederholt. 

4.  „Der  Zauberkampf,««  Pantomime,  Musik  von 
Clement  und  Riotte. 

5.  „Die  Hochzeit  zu  Pistoia,««  komische  Oper 
von  Kapellmeister  Roser* 

6.  „Vetter  Lucas  aus  Jamaika,««  nach  Ditters- 
dorPs  Hieronymus  Knicker,  mit  neuer, 
doch  nicht  besserer  Musik  von  Riotte. 

7.  „Armida,  Zauberin  im  Orient,««  mythologische 
Oper  von  Meis'l  und  Gläser. 

8f  „Ugolinoy««  Melodrama  aus  der  französischeii 
Musik  von  Seyfried. 

9.  ,JVIeister  Pilgram,  Erbauer  des  Stephansthnr- 
mes,««  historisches  Drama  von  Eduard  Dul- 
ler, Musik  von  Gläser.  SoUta  von  Gott  und 
Rechtswegen:  et  Compagnie  heissen,  denn 
wir  erkannten  mehr  eingelegte  ^  als  Original- 
Nummern.  — 


—    158 


10«))  Die  reisenden  Operisten/^  komische  Oper 
von  Fioravanti.  —  Herr  Seholx  spielte 
gut,  sang  aber  dafür  desto-  sehlecliter- 

11.  ,,Die  nnnibige  XachbaffBchaft,**  Posse  mit  Ge- 
sängen von  Wenzel  Müller^ 

12.  „Feodora/<  Singspiel  von  Kotzebne  und 
Sejfri«d.  Ein  junges  Mädchen,  Antonia 
Herbst,  debiiutirte  mit  ziemlichen  Erfolg; 
kann  noch  etwas  werdeoi 

13«  „Der  Porfbarbier ,"  Operette  Ton  Schonk. 

Herr    Krasn«ck    erlustirte   als  Adam  die 

Gallerien.    Herr  Seipelt  war  ein   trauriger 

Lux!  —  Deest  vis  «omica.  '— 
14.  „Bettina,^'  Drama  mit  Choren,   ron  Vogel, 

Musik  von  S«yfried» 
15«  „Abu,  der  schwarze  'Wundermann,'<<  Spektakel« 

stück  von  To^gel  und  Gläser. 

16.  „Herma,*^  oder:  die  Söhne  derRache,^  Drama 
von  Madame  Birch-Pfeifer,  Musik  Ton 
Gläs.er. 

17.  „Seraphine,  oder  die  Kriegsgefangenen,*^  Oper 
nach  Kotzebue's  „Benjowsky,  Musik  von 
Adolph  Miiilner. 

18.  „Der  Barbier  von  Sievering^^  parodirende 
Posse  von  Meisl,  Musik  von  «oben  genann* 
ten  Komponisten« 

20.  „Staberl  als  Physiker,^<  Gelegenlieits-Schwaiik 
mit  Gesang,  von  Direktor  Carl. 

19.  „Das  Abentheuer  in  der  polnischen  Schenke,^ 
Posse  mit  Gesängen,  von  L.  Angety. 

21.  „Das  Pilgerhaus,*'  (Fidrilla)  romantische  Oper 
von  Auber.  Ohne  eben  zu  missfallen,  hat 
auch  nicht  gefallen. 

22.  „Schlummre,  träume  und  erlcenne!**  Zanber- 
spiel  nach  Van  der  Velde,  Musik  vo* 
Seyfried. 


* 
«  « 


Wenn  hier  des  sogenannten  Guten  zu  viel 
gethan  wird,  das  heisst:  wenn  eine  Neuigkeit 
die  andere  jagt  und  verdrängt,  und  keiner  die 
nöthige  Zeit  zur  vollkommenen  Reife  vergönnt 
ist,  so  geschieht  dag^en  reciproce  auf  det 
Leopoldstädter  Bühn|e  gar  zu  wenig,  und 
es  gleicht  einem  halben  Mirakel,  wenn  monat^ 
lieh  einmal  ein  dramatisches  Opusculum  flott 
wird.  Man  behauptet,  der  Eigentbumer,  Herr 
SteinkeHer,  trage  diesfalls  selbst  den  grdseten 


Theil  der  Schuld,  und  lege  dem  artisch^n  Direk«- 
tor,   Herrn    Raimund,   durch    nnzeitiges   Ein« 
mischen  in  die  Geschäfdeitung  nicht  selten  un« 
ubersteigliche    Hindemisse   in    den  Weg,    dass 
dieser  schon  mehrere  Male  auf  dem  Punkt  stand, 
«eine  gänzliche  Enllassmig  su  fodem,  was  jedoch 
l>isher  immer  wieder  glücklich  durch  wohlwol* 
iende,  wahre  Freunde  vemiittelt  wardj  sonst  aber 
4len  Ruin  der  ganzen  Anstalt  unvenneidiieh  nach 
sich   gezogen    haben   wurde.  —  Seit   Bän«rle 
mit  seiner  letzten,  keineswegSTerwerffichen Posse: 
^,die  Giraffe  in  Wien,^  woiin  er  freilich  wohl 
die  Satyr VGeissel  etwas  derb,  Ja  schonungslos 
«chwang,  eine  totale  Niederlage  erlitt,  hat  er  sich 
auch    mit    der    Verwaltung    ernstlich    entzweiet 
und  schreibt   fiirder   keinen   Buchstaben   mehr. 
Also  ist  denn  das  Triumvirat  au%eldst,  und  zwei 
Stutzen  nur  —  Meisl  et  Gleich  ~  aind  noch 
{[eblieben,    welche    eben£sUs  weder  Viel,   noch 
Vieles  gelieCert  haben,  nämlich  in  einem  Zeit- 
räume von  mehr  als  dreiviertel  Jahren  folgendes: 
^)  »Begebenheiten  zur  Marktzeit,<<  Passe;  b)  „die 
Metallschmelze  in  Venedig,«  historisches  Schau* 
«piel  mit  Gesängen;  c)  „Siebenmal  anders,  oder 
Langohrs  Verwandlungen,««  Zanberspiel;  d)  „die 
Entdeckung   der   Chinarinde,««  Schauspiel    mit 
Clesang;  «)  „ein  ungetreuer  Diener  seiner  Frau,« 
parodirende  Posse;  f)  „Faschings  Leiden,«  des^ 
gleichen ;  g)  „der  Mann  mit  Millionen,  schön,  jung 
und    doch    nicht  glucklich!  Härchen,  wozu  ab- 
Mrechselnd  Wenzel  Müller   und  Drechsler 
die  Brühe  kochten. 

Von  den  Pantomimen  des  fleissigen  Bai- 
noldi:  „die  Sklaven,««  „der  Bauer  und  der  Affe,«* 
„Harlekins  Fahrt  nach  dem  Nordpole ,«^  „die 
Eroberung  von  Krähwinkel««  und  „der  Bitter  ohne 
Kopf«  haben,  besonders  die  drei  ieiztgenannteui 
sich  vortheilhaft  rentirt  und  ergiebige  Zinsen 
getragen«  — 

Zu  einer,  wenigstens  bisher  noch  —  nach 
60  Vorstellungen  ~  unerschopften  Goldgrube 
ward  aber  Raimund*s  jüngste  poetische  Geistes- 
geburt, das  romantisch -komische  Zauberspiel: 
„der  Alpenkönig  und  der  Menschenfeind,««  ohne 
Widerrede  sein  bestes,  allergelungenstes  Werk, 
«ine  Komposition  voll  von  kräftiger,  geregelter 
Phantasie,  eine  wahrhaft  dichterische  Grund-Idee 


—    153    — 


mit  kabstreicber  Aasfuhcang;  keine  Zwiltergftt* 
tttng  voa  Allegorie  undlVirkliefakeit;  kein  na* 
gewisses  Schweben  zwischen  Erd*^  und  Himmel^ 
xwiscben  demr  rein  Menecblichen  nnd  dem  Wun-. 
dervollen  der  Geisterwelt;  keine  läppiscb  will*^ 
kübrlicbe  Bedingung  irgend  einer  Fee  mit  Wenn 
nnd  Aber;  — >  alles*  ist  klar  und  so  yerbunden, 
wie  es  eben  sein  muss,  und  dass  wir  nicbt  im 
geringsten  xn  viel  sagen^  soll  eine  möglichst 
kurs  gefasste  Erzählung  der  Fabel  beweisen. 

Der  reicbe  Gutsbesitzer,  HerrvonRappel« 
köpf  ward  durch  eine  dreimalige,  keineswegs 
glückliche  Ehe  zum  unversohnlichslen  Menschen- 
feind, so  hasst  er  denn  auch  seine  vierte,,  äusserst 
liebenswürdige  Gattin,  Sophie,  deren  unschaldig'-^ 
ste  Handlungen  der  Misstrauiscfae  für  hinterlistige 
Verstellung  hält.  Das  einzige  Wesen,  welches 
ihm  noch  am  Herren  liegt,  ist  Malchen,  seine 
Tochter  erster  Ehe,^  Das  Liebesverständniss. 
derselben  mit  einem  jungen ^  atmen  Maler^  Au* 
gust  Dorn,  erbittert  ihn  um  so  mehr,,  als« 
Sophie  es  begünstigt.  Zürnendes  Gepolter  ist 
seine  Bewegung,  sprudelnde  Scbntähungen  seine 
Rede,  ja^  er  geht  in  seinem  Hasse  se  weit,  sol- 
chen auchr  auf  Thiere  und  leblose  Dinge  auszu- 
dehnen.. So'  begegnet  ihm  z^  B«  sein  Diener 
Habakuk,.  welchen  die  Firaru  nach  dem  Garten 
schickte,;  um  Cichorien  auszustechen»  Zurällig 
gewahrt  Rapelkopf  das  zu  diesem  Zwecke 
mitgenommene  Messer,  hält  ihn  für  einen  gedun-, 
geneo  Mörder,  und  indem  jener  die  Sache  erklär 
ren  will  und  in  aller  Unschuld  anhebt:  „die  gnä- 
dige Frau^^  —  erfasst  ihn  der  vor  Wuth  schau-: 
mende  an  der  Gurgel  und  schleudert  ihn  zum- 
Zimmer  hinani»,^  befangen  von  dem  Irrwahn,, 
seine  Gattin  wellte  ihn  meudilings  aur  der  Welt 
schaflen.  Der  Giedanke  einer  solchen  Abscheu- 
lichkeit vernichtet  vollends  den  schwachen  Rest 
seine»  geringen  Glaubens  an  Sfonschenwertb  und 
er  stürzt  Haus,  Hof,,  und  alt  die  Seinigen  ver-  - 
lassend,,  fort,,  ein  Asjfl  zu  suchen^  woselbst  er  — 
ein  zweiter  Timon  —  seine  noch  übrigen 
Lebenstage  allein^  in  anachoretischer  Abgeschieden- 
heit, fern  von  dem  trügerischen,,  tief  gehassten 
Erdenwurmer-Geschlecbte  hinbringen  id$nne. 

Vom  halben  Widinsinn  erfasst  führt  ihn  sein 
irrer  Sdiritt  waldeinwärts.  in  eine  dürftige  Koh- 


lerhütte; der  Anblick  ihrer  arbeitsamen,  genüg- 
samen Bewohner,  kontrastirend  mit  empörenden 
Scenen  aus  der  Schattenparthie  des  ländlichen 
Familieidebens  bringen  den  Misogyn  noch  mehr 
auf;  heftig  verlangt  er  die,  kaum  vor  der  Ele- 
mente Wuth  schützende  Hütte  zum  Kauf;  grol- 
lend wirft  er  eine^  den  Werth  zwanzigfach  über- 
wiegende Geldsumme  den  Besitzern  vor  dieFüsse, 
und  treibt  sie  «-  jang  nad  alt,  die  greise  Eltern- 
nnitter,  wie  den  schlununernden  Säugling,  erbar- 
mungslos fort,  hinaus  in  die  rabenschwarze,  ge- 
witterschwangere Sturm-Nacht«. 

Indessen  hat  Astralagus,  der  Alpenkönig, 
dessen  angenehmste  Beschäftigung  in  Förderung 
des  Menschenglückes  besteht,  dem  liebenden 
Paare  seinen  Beistand  zugesagt,  und  nähert  sich 
nun  in  gemeiner  Jägerstracht  als  Vermitiler  dem 
Menschenfeinde.  Fruchtlos  bleiben  jedoch  seine 
.  angestrengte  Bemühungen,  den  Starrsinnigen  durch 
die  einleuditendsten  Yernnnftgründe  zu  überzeu- 
gen; vergebens  stellt  er  ihm  daa  Unsinnige  sei- 
ner Handlungsweise  vor;  umsonst  sucht  er  sogar 
den  Halsstarrigen  durch  androhende  Lebensge- 
fishr,  Feuer-  und  Wasser-Noth  -^  einzuschüchtern; 
•«*  da  erwacht  endlich  sein  gerechter  Zorn^  und 
er  beschliesst»  dem  Seelen-Kranken  das  eigene 
Schreckensbild  in  seiner  ganzen  Scheussitchkeit 
w>rzahalten,  — ^  ein  furchtbarer  Warnungs-Spiegel, 
aber  auch  das  einzig  mögliche  und  wirksamste 
Läuteiungsniittel.  — 

lieber  Helvetien  erhabenen  Fefsenbogen,  die 
bochgescbwungene,  zu  den  Wolken  empor  sich 
thürraende  Teufelsbrücke,  entfiihrt  er  ihn  in  sei*' 
Ben  Eis-Pallast>  Dort  wandelt  er  Rappelkopfs 
Gestalt  in  jene^  des,  nach  seinem  Gute  reisenden 
Scbwagerff>  der  indessen  von  den  dienstbaren 
Geister-Schützen  auf  den  Klippen  der  höchsten 
Berg-Kuppen  festgehalten  wird,  während  Ast  rar 
tagus:  dea  Mensciienfeindes  körperliche  Hülle 
annimmt^  se  zwar,  dass  Beide  —  der  Seele 
nach  •*  ein  und  daaeelbe  Wesen  sind»  — 
Als  Schwager  Silberkem  eilt  nun  Rappel- 
kepf  zu  den  Seinigen,  prüft  sie  nnd  erkennt 
Duik  mit  Staunen,  wie  ungegründet  sein  Verdacht 
wie  lasterhaft  sein  Hasa  war*  Noch  vermag  er 
aber  nidit,,  sich  gänzlich  aus  der  traurigen  Tiefe, 
worin  er  versunken^  männlich  erstarkt  zu  erbe- 


—    160    — 


ben;  id  diesem  Wechsel  ron  Schaam,  Rene, 
Wankelinuth  und  Ruckkehr  naht  die  Katastrophe. 
Sein  Doppelgänger  erscheint,  ärger  beinahe  iio<^ 
als  früher  sein  anders  Ich,  quält  und  peinigt  er 
alles,  was  sich  ihm  naht,  nnd  die  gröblichsten 
Misshandinngen  jeglicher  Art  scheinen  einsig 
ihm  die  höchste  WoUnst  zn  gewähren.  «- 

Solche  empörende  Brutalität,  solche  Hftsslicb« 
keit  eines  gef iihl-  und  herzlosen  Karakters  [erfüllt 
den  wahren  Rappelkopf  mit  Abschen;  er 
wuthet  gegen  ihn  und  will  ihn  endlich  sogar 
umbringen,  blos  der  Gedanke,  dass  er  mit  jenem 
Leben  Ja  zugleich  auch  sein  eigenes  Temichte, 
hält  ihn  davon  ab.  Da  erfasst  ihn  bittere  Rene 
über  die  Vergangenheit;  gedemfithigt  und  zer- 
knirscht schwört  er  seinen  verruchten  Menschen- 
hass  ab,  —  der  Alpenkönig  erscheint  im 
Tempel  der  Erkenntniss,  —  versöhnt  mit  sich 
selbst,  und  mit  der  ganzen  Menschheit  sinkt,  wie 
neu  geboren,  der  Wiedergenesene  in  der  ent- 
zückten Gattin  Arme,  und  segnet  den  Liebesbund 
seiner  begluckten  Kinder.  — 

Die  psychologisch  begründete  Idee,  einem 
Verirrten  sein  eigenes  abschreckendes  Ich  gleich- 
sam im  Spiegelbilde  vor  Augen  zu  stellen,  und 
dadurch  dessen  radikale  Heilung  zu  bewirken, 
.ist  gross  und  naturgemäss,  nicht  unwürdig  der 
Idee  eines  Hoffinann.  Aber  auch  die  geniale 
Behandlungsart  des  Stoffes  entfaltet  viele,  wahr« 
hafte  poetische  Momente.  Ergreifend  ist  die 
Scene,  als  die  auswandernde  Köhler  «Familie, 
nachdem  sie  von  dem  h^imathlichen  Heerde  mit 
thränenden  Augen  Abschied  genommen,  noch  aus 
weiter  Ferne  die  rührenden,  sehnsuchtsvollen 
Laute  ertönen  lässt,  und  der  Hypochonder,  nicht 
ganz  ohne  Gemüthsbewegung  ins  geöffnete  Fen- 
ster sich  lehnt,  durch  welches  die  letzten  Strah- 
len des  verglühenden  Abendroths  herein  schimmeni. 
Ein  phantastisches  Gemälde  bilden  die  ihren 
Grabern,  aufAstralagus  Zauberruf  entstiege- 
nen Gattinnen  im  nächtlicben  Gehölze,  durch 
dessen  Aeste  die  bleiche  Mondesscheibe  wandelt^ 
aus  welcher  das  weinende  Antlitz  der  jüngst- 
Verstorbenen  schmerzensvoU  herniederstrahlt,  *« 


Rappelkopf,  von  dem  Verfasser  selbst  in 
höchster  Meisterschaft  dargestellt,  ist  ein  trefBich 
gezeichneter,  rein  vollendeter  Karakter,  ihm  zu- 
nächst steht  eine  drollige,  ungemein  ergötzliche 
Figur,  der  Bediente  Habakuk,  und  Malchen, 
das  artige,  neckische  Zöflein.  —  Die  Situationen 
entwickelten  sich  ungezwungen,  natürlich;  der 
Dialog  ist  witzig,  mit  attischem  Humor  gewürzt; 
die  Diktion  -—  bei  den  pathetischen  Stellen  in 
gebundener  Rede  —  rein,  blühend,  bilderreich 
und  frei  von  allem  Bombast.  Die  Musik,  von 
Wenzel  Müller,  gehört  zu  seinen  besten 
Arbeiten  und  lobt  sich  von  selbst.  Dieses  rei- 
zende Märchen  dürfte  demnach  jeder  Bühne  wil- 
kommen  sein,  und  zwar  um  so  entschiedener, 
als  es  nicht  die  mindeste  Lokalitäts«Beziehung 

enthält* — - 

(Die  Fortsetzung  iblgt ) 


Aus  Berlin. 

Herr  Adolph  Hesse,  Organist  aus  Breslau, 
ein  Schüler  und  Nachfolger  Berners,  hat  bei 
seiner  Durchreise  hier,  auf  mehrern  Orgeln  sich 
hören  lassen,  und  dabei  Beweise  eines  ganz 
ausgezeichneten  Talents  für  Komposition  und 
Orgelspiel  sowohl,  als  auch  für  solide  Ausfüh- 
rung ihm  aufgegebener  Fugen-Themata,  aus  dem 
Stegreif  gegeben. 

Beklagen  müssen  wir,  dass  seine  Absicht 
und  sein  Gesuch,  ein  öffentliches  Konzert 
zum  Besten  Nothleidender  zu  geben,  an  manchen 
lokalen  Schwierigkeiten  sowohl,  als  am  Ablaufe 
seines  Dienst-Urlaubs,  scheiterten.  Auf  seiner 
Kunstreise  durch  Deutsehland,  hat  Herr  Hesse 
sich  den  Ruf  eines  der  vorzüglichsten  Jetzt 
lebenden  Orgelspielers,  der  nur  Kompositionen 
würdig  des  Orts  und  des  Instruments,  vortrage  — 
erworben.    Es  bleibt  uns  daher  nur  der  Wunsch 

-dass  es  ihm  recht  bald  gestattet  sein  möge,  bei 
einem  zweiten  längern  Besuche  den  zahlreichen 
Musikfreunden  Berlins  auch  öffentliche  Pro- 
ben seines  schönen  Talents  geben  zu  dürfen. 

^ Ludwig  Berger. 


Redakteur:  A.  B,  Marx.  —  Im  Verlage  der  Schlesingerschen  Buch- und  Musikhandlung. 


BERLINER 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNG. 


t    h    8    t    •    t 


1    ft    h    r    g 


Den  23.  MaL 


Nro.  21. 


1829* 


3^    ßeurtheilungen« 

Biographie  W*  A*  Mozarfs. 

(Fortsetzung.) 

T  on  München  wurde  Mozart  durch  einen  Auf- 
trag seines  Ersbischofs  nach  Wien  berufen,  wo- 
hin er  sogleich  folgte  und  den  16ten  März  dort 
eintraf. 

Von  dieser  Zeit  an,  das  heisst,  von  seinem 
25sten  Jahre,  lebte  er  in  dieser  Kaiserstadt,  die 
eben  so  sehr  durch  den  entschiedenen  Hang  des 
Publikums  zur  Musik,  als  auch  durch  die  Menge 
Tortrefflicher  Tonkünstler  für  Mozarts  Geist  wich- 
tig sein  musste* 

Dreist  kann  man  behaupten,  dass  Mozart*s 
Manier  sich  hier  in  Wien  am  natürlichsten  zu 
dem  Grade  der  Gefälligkeit  ausbildete,  welcher 
sie  später  ihren  Zugang  zu  aller  Herzen  verdankte« 
Alle  seine  frühem  Werke  haben  eine  gewisse 
Steifheit  und  einen  Mangel  an  Politur  und  Ver- 
treibung der  Farben,  die  sie  in  Vergleich  gegen 
die  neueren  ungeniessbar  machen. 

Mozart  meldet  seine  gluckliche  Ankunft  in 
Wien  seinen  Vater  durch  folgenden  Brief  vom 
17.  März  1781: 

Gestern^  als  den  16ten,  bin  ich,  Gott  Lob 
und  Dank,  glücklich  und  gesund  hier  Morgens 
9  Uhr  angekommen.  Ich  schreibe  dieses  im 
Mesmer*schen  Garten  auf  der  Landstrasse.  -^ 
Nun  sogleich  vom  Erzbischof.  Ich  habe  ein  schar- 
mantes Zimmer  im  nämlichen  Hause,  wo  der 
Erzbischof  wohnt.  Brunetti  und  Ceccarelli  logir 
ren  in  einem  andern  Hause.  Che  distinzione! 
—  Mein  Nachbar  ist  Herr  von  Kleinmayem, 
weicher  mich  mit  allen  HüflUchkeiten  überhäufte; 


er  ist  auch  in  der  That  ein  scharmanter  Mann. 
Um  halb  12  Uhr  Mittags  wird  schon  zu  Tische 
gegangen ,  leider  für  mich  ein  bischen  zu  früh* 
Da  speisen  die  zwei  Leib«Kammerdiener,  der 
ControUeur,  Herr  Zetti,  der  Zuckerbäcker,  zwei 
Köche,  Ceccarelli,  Brunetti  und  meine  Wenigkeit. 
Die  zwei  Leib-Kammerdiener  sitzen  oben  an, 
und  ich  habe  wenigstens  die  Ehre,  vor  den  Kö- 
chen zu  sitzen.  Nun,  ich  denke,  ich  bin  in 
Salzburg,  -*  Bei  Tische  werden  einfältige  grobe 
Spässe  gemadit;  mit  mir  macht  keiner  Spass, 
weil  ich  kein  Wort  rede,  und  wenn  ich  was 
reden  muss,  so  ist  es  allezeit  mit  der  grössten 
Seriosität,  und  so  wie  ich  abgespeiset  habe, 
gehe  ich  meines  Weges.  Abends  haben  wir 
keine  Tafel,  sondern  jeder  bekömmt  drei  Duka- 
ten —  da  kann  Einer  weit  springen.  Der  Herr 
Erzbischof  hat  die  Güte  und  gloriirt  mit  seinen 
Leuten,  raubt  ihnen  ihre  Verdienste  und  bezahlt 
sie  nicht  dafür*  — 

Später  schreibt  Mozart: 

Ich  will  also  nur  noch  den  Hauptvorwurf 
über  meine  Bedienung  hersetzen.]  Ich  wusste 
nicht,  dass  ich  Kammerdiener  wäre,  und  das 
brach  mir  den  Hals.  Ich  hätte  sollen  alle  Mor- 
gen so  ein 'paar  Stunden  in  der  Anticamera 
versdileudern;  man  hat  mir  freilich  öfters  ge- 
sagt, ich  sollte  mich  sehen  lassen,  —  ich  konnte 
mich  aber  niemals  erinnern,  dass  dies  mein  Dienst 
sei,  und  kam  nur  allezeit  richtig,  wenn  mich  der 
Erzbischof  rufen  liess.  -*  Nun  habe  ich  mit  Ihnen 
gesprochen,  als  wenn  wir  in  Gegenwart  des  Erz- 
bischofs wären.  <—  Jetzt  spreche  ich  aber  ganz 
allein  mit  Ihnen,  mein  liebster  Vater.  Von  allein 
Unrecht^  welches  mir  der  Erzbisehof  vom  Anbe- 


--    162    — 


giün  seiner  Regiermg  hin  jetat  angetban,  Von 
dem  nnanfhörlicheii  Schimpfen,  Ton  allen  Imper- 
tinenxen  und  Sottisen,  die  er  mir  in  das  Gesicht 
sagte,  von  dem  un widersprechliehen  Redit,  das 
ich  habe,  ven  ihm  wegsagehen,  wollen  wir  gans 
schweigen,  denn  da  lässt  'sich  nichts  da^rider 
sagen.  Nur  will  ich  von  dem  sprechen,  was 
mich  -*  auch  ohne  alle  Ursache  einer  Kränkung 
'^  Ton  ihm  wegzugehen  verleitet  haben  würde; 

Ich  habe  hier  die  sehdnsAn  und  nutzlichsteti 
Connoissances  von  der  Welt,  bin  in  den 
grössten  Häusern  angesehen  und  beliebt,  man 
erzeigt  mir  alle  mögliche  Ehre,  und  bin  dazu 
noch  dafflr  bezahlt  —  und  ich  soll  um  400  FL 
in  Salzburg  schmachten,  ohne  AufmuQ^terungl — 
Was  würde  das  Ende  davon  seini  ^  inuner  das 
nämliche:  idi  müsste  mich  todt  kränken  lassen^ 
oder  wieder  weggehen.  ^  Ich  brauche  Ihnen 
nidits  mehr  zu  sagen,  Sie  wissen  es  selbst» 
Nur  noih  dieses:  —Die  ganze  Stadt  Wien  weiss 
schon  meine  Geschichte,  Die  ganze  Noblesse 
redet  mir  zu,  lA  soU  mich  ja  nicht  mehr  ein- 
führen lassen  u*  s*  w. 

(Sohlus»  folgt.) 


4.      Berichte. 

Au»  Berlin« 

Der  Yiolinspieler  Herr  v«  Praun» 
Referent  geräth  sehr  in  Verlegenheit  be( 
Abfassung  eines  Berichtes  über  die  Leistungen 
des  Herrn  v.  Praun.  Ein -allgemeines  Gerücht 
behauptet,  dass  Herr  V.  Praun  mit  Herrn  Paga- 
nini  rivalisiren  wolle;  sollte  dies  der  Fall  sein» 
so  müsste  Ref.  einen  ganz  andern  Maasstab  an 
die  Leistungen  des  Herrn  v.  Praun  legen.  Da 
aber  das  Spiel  beider  Künstler  so  unendlieh  ver- 
schieden ist,  so  glaubt  Ref.,  dass  Herr  v.  Pram 
keineswegs  mit  Herrn  Paganini  sich  in  Parallele 
stellen  will.  Paganini  ist  ein  Genie,  dessen 
Phantasie  überreich  ist,  er  beherrscht  die  Geige 
wie  vor  ihm  noch  Niemand,  sein  Humor  reisst 
ihn  oft  fort,  daher  kdmmt  es^  dass  manches  höchst 
kunstvoll,  doch  nicht  wahrhaft  sdiön  ist  Herr 
V.  Praun  ist  ein  sehr  besonnener  Spieler,  der 
sein  Instrument  recht  gründlich  studirt  hat,  des- 
sen Ton  kräftig  und  voll  ist;  alles,  was  er  macbty 


giebt  er  mit  vollkommener  Ruhe;  dodi  fehlt  seinem 
seinem  Spiele  noch  etwas,  nämlich  Abwechslung« 
Er  spielt  Spohrsche  Kompositionen  wie  Majse- 
dersche,  und  Yiottisdie  wie  Lafontsche,  er  leistet 
viel  auf  seinem  Instrumente;  alles,  was  er  macht, 
macht  er  rein  und  gut}  und  doch  reisst  sein 
Spiel  nidit  hin»  Besonders  schön  ist  das  Adagio, 
hier  kommt  ihm  sein  schüner  Strich  sehr  zu 
statten,  {hingegen  in  raschen  Figuren,  die  er 
meistens  mit  dem  ganzen  Bogen  macht,  mangelt 
seinem  Spiele  das  Feuer,  was  alles  ergreift  —  was 
sich  deutlieh  durch  die  Beifallsbezeugungen  des 
PubÜkiims  bewies,  die  nach  einem  Adagio  immer 
grösser  ab  nadb  einem  AUegro  waren«  Zu  tadeln 
ist  es,  dass  Hr.  v»  Praun  öfters  solche  schlechte 
Kompesitienen  z«  B.  von  Benesch  n.  s.  w. 
vorträgt;  es  ist  nichts  darin,  and  bei  dem  schön- 
sten Vortrage  jachen  sie  nicht  halb  die  Wiricung, 
die  eine  gute  Komposition,  nur  mittelmässig  vor* 
getragen,  madit;  Sehr  zu  loben  ist  es,  dass 
Herr  v«.  Praun  ruhig  seinen  Gang  fortgeht,  und 
nicht  nch  bemüht,  die  vielen  Paganinischen  Kunst« 
stücke  nachzuniAchen;  Paganini  kann  ein  Muster 
für  alle  Violinspieler  sein,  wenn  sie  sein  Adagio 
und  seinen  Vortrag  sich  anzueignen  sajäien,  doch 
kann  er  ebenfalls  ein  grosser  Verderb  aller  Gei- 
ger werden,  wenn  diese  nur  seine  Kunststöcke 
kopfren  wollen..    Nicht  Allen  kleidet  Alles. 

€«a 


Wien^  Anfangs  ApviL 
(Fortsttzung.) 

IKe  Josephstädter  Bühne,  welche  seil 
ihrer  Vereinigung  mit  dem  Theater  an  der  Wien 
von  der  geroeinschaftHdien  Direktion  nur  als  ein 
Sberlästiges  Filiale  betraditet^  und  acht  nlieU 
väterlich  tjrannisirt  wurde  ,^  sah  bereits  ihren 
Opfertod  vor  Augen,  ab  sich  endlich  der  Regis- 
seur Fischer  des  Jammers  erbarmte,  und  die 
Oberleitung  für  eigene  Rechnung  als  Unterpäcb- 
ter  übernahm.  —  Seitdem  nun  diese  Anstdlit 
wieder  miabhängig  und  selbständig,  diM  Perso- 
nale —  freilidi  nicht  zum  Nacfatheil  des  Direktor 
Carl  —  getheilt  und  getrennt  worden  ist,  haben 
bereits  wesentliche  Verbesserungen  statt  gefun- 
den. Für  die  Oper  rind  Dem,  Tomaselli, 
Herr  Pfeifer  (Tenor)  und  Herr  Pöck  (Bass) 


—    163    — 


erfrenlidie  AcqmsitioBen;  an  die  Spitse  des  neu 
^rganisirten  Orchesters  trat  Herr  Kapellmeister 
Kessler;  ein  in  der.  That  gans  respektabler 
Cbor  entstand  gleichsam  aas  Nichts;  im  rezitiren- 
den  Schaospiei,  so  im  im  Ballet  bemühte  sich 
der  umsichtige  Führer,  die  entstandenen  Lücken 
möglichst  zweckmässig  anszufüllen,  und  wirklich 
gelang  es  der  unermüdlichen  Tbätigkeit  und  dem 
gemdnschafitlichen  Zasaromenwlrken,  in  euiem 
Zeiträume  von  wenig  Monden  nebst  den  besten, 
altem  Repertoir- Stücken,  auch  noch  folgende 
Original- Werke  in  -die  Seene  su  stellen; 
A)  Opern,  Quodlibets,  Melodrama's,  Zanberspiele, 
Schauspiele  mit  Gesängen  und  Lokal-Posen: 

1.  „  Das  goldene  Kleeblatt^'  oder  ^,Männertreue 
auf  der  Probe,^^  von  Gleich  und  Riotte. 

2.  „Die  Entführung  der  Prinzessin  Europa,^^  Toa 
Meisl  und  Hysel, 

3«  „Die  Waise  und  der  Merder^^  von  Castelli 
und  Seyfried* 

4.  „Mosaik,^^  das  „Füllhorn,«^  der  „Aerntekranz,^ 
der  „Guckkasten,^'  „ein  Strauss  von  Frühlings- 
blumen,<<  fünf  Potptourrrs,  zusamengesetzt  aus 
beliebten  Scenen,  Tänzen,  Gesängen,  Märschen, 
Evolutionen,  Tableaux.und  Gruppirungen. 

5.  „Der  Stock  im  Eisen, '<  von  M^eisl  tmd 
Kessler. 

6.  „Lodoiska,<<  von  Cherubini, 

7.  „Die  Brillantnadd  und  das  Zauberkäppclien,'^^ 
von  Carl  Schikaneder, 

g.„Das  Scherzspiel  auf  dem  Lande  ,^  von  ver- 
schiedenen Meistern, 
9.  „Yelva,  die  russische  Weise,^^  Ton  Res  er.' 

10.  „Der  Mick  in  die  Zukunft,'*  von  demselben. 

11.  „Der  Geister-Kampf^'*  von  Gläser. 

12.  „Peter  Knall,**  von  verschiedenen  Meistern. 

13.  „Mathilde  von  Spoleto,**  Parodie  von  Toi  dt. 

14.  „Faust,**  von  Klingemann  und  Seyfried« 

15.  „Lauferii,  der  Winkei-Sensal,**  von  verscbie- 
denen  Meistern. 

f6.  „Der  Alpenkonig  und  die  Mutter,**  von  Meisl 
und  Res  er. 

17.  „Donna  Diana,   die  Hoppetatschige**  (!!!), 
von  verschiedenen  Meistern. 

18.  „Nicht  tanzen,    nicht  küssen!**  von  Toi  dt 
und  Gläser. 

B)  Ballets  und  Pantomimen,  erfanden  von  Herrn 


Occi^^ni,    mit  Kompositionen    von   Wra- 
nitzky,    Gläser,   Biotte,    Fatstenber- 
ger  und  andern  Tonzetzern: 
1^  „Rübezahl,** 

2.  „Das  Waldmädchen,** 

3.  „Der  Zauberpapillon.** 

4.  „Der  Zaubertraum,  oder  Prinz  Ramiro  und 
Aschenbrodel,  ** 

JVoch  Hessen  sich  daselbst  vier  steierische 
Alpen-Sänger,  die  Herren  Fischer,  Freude n- 
s-chuss,  Herzog  und  Lauf  er,  vielleicht  ge- 
gen zwanzigmal,  mit  ihren  National -Liedern, 
unter  grossen  Zuspruch  und  Applaus  hören; 
Herr  Döble  r  gab  physikalische  Experimente  aus 
dem  Gebiete  der  natürlichen  Magie,  und  ein 
junger  Dalmatiner,  AIojs  Theodorowich, 
mit  dem  Beinamen:  Italiens  erster  Herkuleis, 
produzirte  seine  wirklich  ausserordentliche,  fast 
unglaubliche  Körperkraft. 

Werfen  wir  nun  eiinen  geneigten  Blick  auf 
das  Konzert-Wesen,  (oder  vielmehr  Unwesen.) 

Nachdem   uns  der  Ritter   Paganini  in  13 
Kunst -Ausstellungen   die  Beutel  tüchtig  gefegt, 
und  endlich--^  als  nichts  mehr  zu  erpressen  war, 
seinen  Reisebündel  schnürte,  trat  gewissermassen 
eine   temporäre  Ebbe  ein.    Dagegen  schlug  die 
edle  Musica   ihren  Wohnsitz   in   den    eleganten 
Gärten  unsrer  angesehensten  Gasthöfe  auf.    Vier 
und  zwanzig,  bis  sechs   und  dreissig  Regiments- 
Trompeter,   wahre  Virtuosen    in   ihrer  Sphäre, 
unterhielten  das,  in  Gottes  freier  Natur  mit  der 
materiellen  Leibes-Pflege  einzig  beschäftigte  Au- 
ditorium zugleich  auch  spirituell  höchst  angenehm 
durch  die  gewähltesten  und  beliebtesten  —  ganz 
trefflich   arrangirten    Opern -Melodieen.      Damit 
alternirten  Saiten-  und  Gesang-Quartette,  voil- 
slimmige  Vokal-€höre,  Echo-Parthien  mit  Wald- 
hömeni,   Harmonie-Sätze  und  dergl«,  ja   sogar 
grosse  Instrumental- Werke,  z.  B.  Beethovens 
Schlacht  von  Vittoria,  Ouvertüren,  Symphonie  und 
Kantaten  worden  zu  wohlthätigen  Zwecken  von 
reich   besetzten  Orchestern  unter  dem  Sternen- 
zelte so  mancher  lauen  Sommernacht  meisten- 
theils  vollkommen  befriedigend  aasgeführt. 

Mit  dem  Annähren  der  Herbst-Saison  fanden 
sich  auch  allmählig  fifemde  Zagvögel  ein,   und 


—    164    — 


nicht  minder  erwaeliten  die  einheimischen  ans 
ihrem  dahinbratenden  SeUammer  und  schüttel- 
ten wieder  kampflustig  das  Gefieder»  —  Um  die 
Sache  brevi  mann  abznthun  und  uns  vor  den 
ekelhaften  da  capo's  zu  verwahren,  möge  tou 
beiden  Rubriken  nur  das  Auszeichnenswertheste 
namhaft  gemacht  werden: 

A.  Gäste«  1)  Dem.  Bert  ran  d  und  2)  Dem. 
Krings,  Harfenspielerinnen«  3)  Signor  Righi, 
Opern-Sänger  aus  London.  (?  ?  ?  chi  crede!) 
4)  Herr  Fürsten  au,  der  anerkannt  treffliche 
Flötist«  5)  Herr  Yimercati,  Professor  der 
Mandoline.  6)  Herr  Sebastian!,  erster  Oari- 
nettist  der  königlich  neapolitanischen  Hofkapelle. 
Allen  Respekt.  7)  Dem«  Carlina  Graziosi, 
Sängerin.     Wenig  eriiebliches  zu  vermelden« 

B.  Eingebürgerte.  1)  Die  Herren  Bayr, 
Khayll,  Fahrbach  und  Ziegelhauser, 
Flötenspieler.  Des  erstem  Doppeltöne  machen 
nicht  die  gehoffte  Wirkung.  2)  die  Herren  Men- 
ner,  Leon  de  Saint-Lubin,  Feigerl,  Stre- 
bingerund Treichlinger,  Violinisten.  Letz- 
terer gab  eine  verunglückte  Kopie  derPaganini« 
sehen  Spiel- Weise.  Nesutor  ultra  crepidam. 
3)  Dem«  Stuck,  Sängerin,  die  Herren  Bor- 
achitzky  und  Radicchi«  4)  Die  Yioloncell- 
Virtuosen  Merk,  Linke. und  Leopold  Böhm; 
dieser:  pour  prendre  cong6,  da  er  einem 
Rufe  nach  Donaueschingea,  an  den  fürstlich  Für- 
stenbergiscebn  Hof  folgte.  —  5.  Dem.  Strass- 
mayer,  Sailaraon  und  Blabetka,  Pianistin- 
nen. 6)  Herr  Hoffmann,  Tonsetzer.  Eine  neue 
Symphonie,  klar  und  solid  gearbeitet,  brachte 
ihm  Ehre  und  Beifall.  7)  Herr  Hürth,  einer 
der  ersten  Künstler  auf  dem  Fagott. 

Schuppansigh*s  Quartett-Unterhaltungen 
kamen  auch  wieder  in  vollen  Gang«  Die  interes- 
santeste Novität  war  das  zweite  Double-Quatuor 
von  Spohr  in  Es« 

Die  Gesang-Lehrerin  am  Musik-Conservato- 
rioro,  Dem«  Anna  Fröhlich  veranstaltete  zwei- 
mal ein  Konzert,  dessen  Ertrag  der  Errichtung 
eines  Denkmals  für  den  verstorbenen  Komponisten 
Franz  Schubert  geweiht  war,  und  zu  welchem 
nar  Werke  des  Verewigten  Tonsetzers  ausge» 
wählt  wurden* 


Zum  Vortheile  des  BnrgefwSpital-Fondes  fand 
eine  musikal.  Akademie  statt,  welche  eitel  Zncker- 
und  Naschwerk  servirte« 

Die  Tonkünstler-Pensions-Gesellschaft  gab 
diesmal  Händeis  grandioses  Oratorium; 
„Samson«^ 

In  den  wöchentlichen  Abendunterhaltungen 
des  sogenannten  kleinen  Vereins  hört  man  in|- 
mer  die  alte  Leyer.  Die  Damen  und  Herren 
wollen  nichts  Neues  einlernen,  und  somit  dreht 
sich  denn  die  ganze  Gesdiichte  fortwährend  im 
Zirkel  herum«  Ein  Violin-Quartett,  Variationen, 
Rondo*s,  Potpourri*s,  Pxilonaisen  n«  s.  w.,liieder 
von  Schubert,  Rossini*sche  Parade-Stecken- 
pferde, zum  Schluss  höchstens  ein  galanter  Chor, 
und  die  Pastete  ist  fertig. 

Die  Zöglinge  des  Conservatoriums  bewährten 
abermals  ihre  wahrhaft  erfreulichen  Fortschritte 
in  zwei  öffentlichen  Konzerten,  welche  im  k.  k. 
Hoftheater  nächst  dem  Kämthnerthore  abgehal- 
ten wurden«  Obwohl  die  gewählten  Tonwerke 
an  und  für  sich  keineswegs  eines  intensiven 
Kunst werthes  entbehrten,  so  lässt  sich  dennoch 
dagegen  einwenden,  dass  die  meisten  derselben 
schon  gar  zu  oft  und  zum  Ueberfluss  auch  noch 
von  den  nämlichen  Individuen  gehört  worden 
sind.  Varietas  delectat.  Eine  grössere  Mannig- 
faltigkeit müsste  auch  ein  grösseres  Publikum 
anziehen,  und  dadurch  den  Hauptzweck;  werk- 
thätige  Unterstützung  —  mächtig  fordern.  ^'^ 

Seit  kurzem  ist  auch  in  dem  Josephstädter 
Pfarr*Besirk  ein  Kirchen-Musik- Verein  entstan- 
den, dessen  Mitglieder  sich  statutenmässig  monat- 
lich zu  einem  gemeinschaftlichen  Uebungs-Kon- 
zerte  verpflichtet  haben,  welches  jederzeit  bei 
den  P.  P.  Pianisten,  in  dem  grossen  Ritter-Saale 
des  gräflich  Löwenburgischen  Convictes  statt 
findet  Da  nun  Herr  Joseph  von  Blumen- 
thal das  Direktoriat  darüber  führt  — was  kann 
wohl  natürlicher  sein,  als  dass  er  vorzugsweise 
seine  eigenen  Arbeiten  zu  Markte  bringt,  welche 
wenn  gleich  der  frostige  Theoretiker  nichts  daran 
zu  bemängeln  vermag,  dennoch  —  den  in  sich 
selbst  verliebten  Vater  ausgenommen  —  fast  von 
Niemanden  gouttrt  werden. 

luden  diesjährigen  Konzerts  spiritueU 
hörten  mii 


—    165    — 


1.  Symphonien  ron  Beethoven  inD  nndA, 
Ton  Schubert  in  C,  Mozart'«  Fantasie  in 
C-moU,  vom  Ritter  von  Sejfried  für  das 
ganse  Orchester  eingerichtet;  —  eine  unbe- 
kannte Instrumental  -  Fage ,  angeblich  von 
Mozart. 

2.  Ouvertüre:  „Elisa, ^  von  Ch^rabini; 
„Coriolan/*  von  Beethoven;  ,,Zamori/<  von 
Vogler. 

S.Pianoforte-Konsert  von  Mozart,  in  C-dur; 
von  Beethoven,  in  C-moU;  Sturm-Chor  aus 
Cherubin i's  „Anacreon.^^ 
4.Kirchenstiicke:  Hymne:   „Veni   sancte 
spiritus,^^  von  Schubert;  Chor  ans  Spohrs 
Oratorium :  „Die  letzten  Dinge,^  ^  Halleluja, 
von  Ritter  von  Seyfried;  Requiem,  von 
Tomascheck;  Finale  aus  Weigl's  „Pas- 
sions-Oratorium ;^  Fuge:   „In  te  Domine  spe- 
ravi,'<   von    Neakomm;    der    nennte  Psalm, 
von  Feska;   Grabgesang   bei  Einweihung 
von  Beethovens  Monument,    nach    einer 
Original-Melodie  des  Verewigten  als  vierstim- 
miger Vokal-Chor  mit  unterlegten  Worten  von 
Grillparzer  bearbeitet  von  Ritter  von  Sey- 
fried;   Gloria   aus   Ch^rubini's   Missa, 
No«  2.  in  D.    Herzlichen  Dank  den  Kunstsin- 
sinnigen  Unternehmern,  Herrn  von  Piringer 
und   Schmiedel,   im   Namen    aller   wahren 
Verehrer    Polyhymniens,    fiir    solche   Götter* 
Genüsse!  -*• 
Die   Winter-Konzerte    der   Gesellschaft 
der  Musjkfreu  nde  des  österreichischen  Kaiser- 
staates,  berechnet    far   eine   grosse,   gemischte 
Versammlung,   sind   demnach   auch  gewöhnlieh 
aus   heterogenen  Bestandtheilen  konstruirt«     So 
war  der  Inhalt  der  ersten  folgender: 

a)  Symphonie  von  Beethoven,  No«  8,  in  F. 

b)  Arie  mit  Chor,  von  Vaccaj.    (Ein  dünnes 
Florkleidchen.) 

e)  Vermählungs-Chor  ausMedea,  von  Chi- 
rubini* 

d)  Adagio  und  Rondo  für  das  Pianoforte  von 
H.  Hers. 

e)  Bittgesang  aus  Joseph  Haydn's:  '„Jahres- 
seiten« <* 

In  dem  zweiten  wurde  gegeben: 
a)  Symphonie  in  C,  von  Franz  Schubertt 


Ein  schätzbarer  Nachlass,  Im  Scherzo  weht 
Beethoven's  geistreicher  Humor. 

b)  Recitativ,  Arie  und  Scene  von  Bellini. 
Nicht  ohne  Eigenthfimlichkeit. 

c)  Concertino  für  die  Hoboe,  von  Fladt 
dehi  Vater.  -*  Verschossene  Waare.  Altfrin« 
kisches  Kostüm  mit  Degen,  Chapeau-bas  und 
Haarbeutel.  — 

d)  Ouvertüre  ans  Graf  Armand«  —  Tou- 
jours  bien  vinu!  — 

e)  Sturm- Chor  aus  „Anacreon,^  von  Cheru- 
bini. — 

Für  das  dritte  waren  nachstehende  Ton  werke 
gewählt: 

a)  Symphonie  in  C-moU,  von  Krommer« 

b)  Arie  mit  Chor,  von  Pacini.  —  „Und  alle 
Herren  in  us,  in  es," " 

e)  Konzert  für  das  Pianoforte,  von  Sigmund 
Thalberg.  Allerwege  für  seine  Jagend  ein 
tüditiger  Spieler^  allein,  qua  Komponist  ,— 
non  omnes  possumus  omnial 

d)  Vokal-Chor  von  Worzischeck.  —  Von 
schöner  Wirkung.  — 

e)  Ouvertüre  von  Freihern  von  Lannoy.  „Zu 
viel  Lärmen  um  Nichts."  Lustspiel  in  fünf 
Aufzügen  von  W.  Shakespeare. 

f)  Finale  des  Oratoriums:  „das  befreite  Jeru- 
salem," von  Abb6  Stadler.  —  Das  beste 
kommt  zuletzt.  — 

Das  vierte  und  letzte  endlich  brachte  uns: 

a)  Sinfonia  eroica  (in Es)  von  Beethoven. 
Oh!  maestro  benedettol  divino!  iniwmpara- 
bile!  !  I 

b)  Arie  aus:  la  Cenerentola«  ^  Odi  profa- 
«num  vulgus  et  arceo!  — 

e)  Violin-Variationen  von  Maurer,  durch  das 
Zögling-Paar  Broch  und  Schreiber  recht 
wacker  ausgeführt. 

d)  Quintett  aus  Rossini's:  „Mose  inEgitto." 
—  Als  ob  man  derlei  Lappalien  nicht  bis 
zum  Uebermaass  von  der  Bühne  herab  an- 
hSren  müsste!  — 

e)  Ch^rubini's  Ouvertüre  zur  Fanisks.  -^ 
Eine  versöhnende  Iris«  — 

Der  leitende  Aussehnsa  dieser  Gesellsdwft 
hat  vor  kurzem»  mit  Genehmigung  des  Hefm 


~    166    — 


Präses,  Grafen  toh  Gors  ExeelleftB,  ias 
Haus,  worin  bisher  das  Conservatorinm 
sistirt  war,  käuflich  erstanden^  um  solches  von 
Grund  aus  neu  su  aufzubauen«  Dem  «ntworfe- 
nen  Plane  gemäss  wird  auf  dem  sehr  bedeutenden 
FlMcbeniBhak  «in  umfangreiche«  Gebäude  herge- 
stellt wwden,  worin  sich,  nebst  vielen  Temrieth- 
J>aren  Wohnungen  in  den  -oberen  Stockwerken 
und  Kaufmanns -Gewölben  su  ebener  Erde,  die 
sämratlicben  nolhigen  Gelasse  für  alle  Schul- 
Unterrichts -Klassen,  für  die  Kunstsammlungen, 
Bibliothek,  Archiv  und  Kanzlei,  auch  ein  «kustisch 
entsprechender,  möglichst  geräumiiger,  gesdimack- 
vofl  dekorirter,  mit  einem  stehenden  Orchest^ 
und  Gallerten  oder  Logen  versehener  Konzert- 
saal befinden  soll,  und  dadur^^  einem  wesent- 
lichen Bedürfnisse,  dessen  unsere  Haupt-  und 
Residenz -Stadt  zur  Zeit  leider  noch  immer  er- 
mangelte, gesteuert  werden. 

Im  Kirchen-Musik-Fache  Ist  inzwischen 
nur  wenig  erhebliches  vorgefallen.  Die  6te  und 
7te  Lieferung  der  in  Haslingexs  Ofißzin  ediir- 
ten  Musit^a  sncxa  enthäk  zwei  solemne  Mes- 
sen von  Eybler  und  S^yfried.  Der  taktfeste 
Bassist,  Herr  Borschi tzky  hat  die  durch 
Weinmtiller's  Tod  vakant  gewordene  Stelle 
eines  k.  k.  Hof-Kapell-Sängers,  und  der  nicht 
minder  für  diesen  Dienst  ganz  geeignete  Cbora- 
list  an  der  Pfarre  zu  St.  Michael.  Herr  Rieh* 
ling,  das  Expektanz- Dekret  «uf  die  zunächst 
vorfallende  Apertur  erhalten« 

Der  Musik-Verein  in  der  frahzösischen 
National-Kirche  zu  Sanct  Anna,  welcher  unter 
seinen  Mitgliedern  Namen  ans  den  Familien  des 
höchsten  Adels  aufweisen  kann,  und  dem  <ler 
zwar  '  noch  jugendliche,  aber  im  gliiheneen 
Enthusialim  für  die  Tonkunst  mit  seinem  erlauch- 
ten Vater  wetteifernde  Fürst  Ferdinand  von 
Lobkowitz,  regierender  Herzog  zu  Raud- 
nitz,  als  Protektor  und  Präses  vorsteht,  «-  hat 
des  geliebten  Landesvaters  61stes  Gebnrts^est 
mit  der  in  allen  Th eilen  vollkommen  gelungenen 
Auffuhrung  einer  grossen  Missa  von  Michael 
Haydn  feierlichst  begangen.  Die  dazu  erf oder- 
lichen Motetten  haben  zwei  geachtete  Ehren- 
Milglieder  der  Gesellschaft  auf  passend  ge- 
wählte Te^a-Worte  neu  komponirt,  nämlich  das  , 


Gradüal:  „SAlvum  fac  Domtne,^  der  greise, 
doch  stets  noch  ruhige  Vetemn,  Abb^  Stadler 
nnd  das  Offertorium:  „Domine  Judicium  tuum 
Imperator!  da!**  der  damals  von  namenlosen 
körperlichen  Leiden  nach  ans  Krankenlager  ge- 
fesselte, doch  gegenwärtig  auf  dem  Weg  der 
Besserung  sich  befindende  Kapellmeister,  Bitter 
von  S^ejfried;  beide  Werke  wahrhaft  gross, 
«rhaben  und  erhebend;  voll  Majestät  und  Würde, 
in  reinster,  kirchlicher  Schreibart,  wie  man  es 
ven  solchen  erprobten  Meistern  zu  erwarten  be- 
rechtigt sein  darf«  Dem  zuletzt  genannten  Ton- 
setzer wurde  auch  kürzlich  von  dem  steiermäff* 
kischen  Musik-Ver«in  in  Grätz  gleichfalls 
das  Ern^nnungs-Diplom  zum  auswärtigen 
Ehren-Mitgliede  übersendet. 

Die  hiesigen  Bürger,  Mechaniker  und  Spiel- 
Uhren*Fabrikanten,  Christian  Heinrich  nnd 
Johann  Bau  er. haben  ein  neueS|  von  ihnen  er- 
fundenes und  verfertigtes  Orchestrion  zur 
ofl^entlichen  Beschauung  aufgestellt,  dessen  kunst- 
"voUer  Bau  und  wirkungsreicher  Organismus  das 
Interesse  des  La}^n,  so  wie  des  Kenners  in  vol- 
len Anspruch  nimnut.  Die  unzureichende  Kraft 
der  gewöhnlichen  Spiel-Uhren,  welche  alle  durch 
ein  einziges  Räderwerk,  nnd  eine  einzige  Walze 
bewegt  werden,  war  von  jeher  ein  grosser,  nur 
allzu  bemerkbarer  Mangel,  der  sonderlich  dem, 
mit  der  mechanischen  Struktur  näher  Vertrauten 
höchst  unangenehm,  ja  störend  ins  Auge  fiel. 
Aber  immer  noch  fehlte  es  bisher  entweder  an 
einem  Belebungsmitte],  wodurch  (ein  denkender 
Mechaniker  ermuntert  worden  wäre,  das  unvoll- 
kommene Wesen  des  Spiel-Werkes  nach  einem 
grossem  Maasstabe  aufzufassen,  oder  es  gebrach 
eigentlich  überhaupt  nn  einem  tüchtigen,  speku- 
lativen Kopfe,  dem  er^'so  zu  sagen  nur  ein  blos- 
ses Kinderspiel  ist,  eine  schwere,  fast  unwahr- 
scheinliche Idee  mit  Leichtigkeit  atkszufiihren* 
Herr  Johann  Bauer,  der  ohne  mathematischen 
Schtllunterricht  aus  sich  selbst  vielmehr  heraus- 
gebildet, und  mit  einem  wirklich  ausgezeichneten 
Talente  der  Mechanik  weites  Gebiet  durchdrun- 
gen hat,  erfasste  den  originellen  Gedanken,  drei 
Walzen  über  einander  zu  stellen,  und  alle  so 
verschiedenartigen  Register  auf  dieselben  zu  ver- 
•theilen.  — 


—    167   — 


Oenmadi  brate  er  was  Erreiebang  dieses 
Zwecket  sieben  Laufwerke^  Too  denen  ei-^ 
lies  zwei  grosse  B&lge,.  eines  den  Troni{»etenp 
Windfang,  drei  die  sämmdichen  Walzen-^  und 
zwei  die  komplette  türkische  Masik  dirigiren, 
arbeitete  eine  äusserst  kunstvolle  Kette  von 
Guss*Stahl,  worin  eine  Accutatesse  wattet,  die 
auch  kein  Haarbreit  differirt^  und  wnsste  diese» 
ungemein  komplizirten  Mechanismus  mit  solcher 
Geschiddichkeit  in  Aktivität  zu  setzen,  dass  ihm 
diesfalls  die  achtungsvollste  Anerkennung  nicht 
entstehen  kann.  Wer  diesen  fein  esdaditen  und 
geistreich  ausgeführten  Bau  untersucht,  moss  am 
allermeisten  bewundern-,  dass  ein  einziges 
Gewicht  alle  drei  Waben  in  Bewegung  bringt» 

Die  neuen  Verbesserungen  an  denselben, 
mittelst  welcher  die  Stifte  Tor  jeder  Beschädigung 
oder  zuf&Uigen  Verrückung  durch  zweckmässig 
an  beiden  Enden  hinzugefügte  Metallringe  ge- 
schützt werden,  sind  ebenfalls  von  entschiedenem. 
Nutzen,  und  in  der  ganzen  Arbeit ,  wie  sie  nun . 
eben  zu  Stande  gebracht,  offenbart  sid|  ein  hel- 
ler, erfindungsreicher  Geist,  tou  dem  sich  noch 
so  manche  unentdeckte  Kombinationen  im  Be- 
reich der  Mechanik  erwarten  lassen« 

'  Herr  Heinrich  bat  das  mühsame  Geschäft 
des  Uebertragens  der  Tonstücke  auf  die  Walzen 
besorgt,,  und  dabei  nicht  die  kleinste  Nuance 
▼ergessen.  Es  erheischte  in  der  That  die  grosst- 
möglichste  Sorgfalt  und  Genauigkeit,  um  drei 
zugleich  laufende  Walzen  in  solcher  harmonischen 
Uebereinstimmung  erklingen  zu  machen» 

Dass  die  Wahl  auf  Werke^  ernstrer  Gattung 
— >  von  Mezart,  Hayda,  Beethoven,  Che- 
rub ini  u.  8»  w»  —  fiel,  diese  unverkürzt  und 
nnverstümmelt  von  dem  k.  k«.  Hofoigaaisten, 
Herrn  Simea  SechteF  durchaus  trefflich  arran* 
girt  wurden,  yerbürgt  den  geläuterten  Geschmack 
der  Erzeuger,  und  musa  den  Genuss  für  wahre 
Kunstfreunde  nodi  um  so  ¥iet  mehr  eihoke»... 


6.      Allerlei 

Ueber  den  »Vampyr/*  Oper  von  WohlBraek 
und  Marschner. 
Marsehners  Oper  dieses   Namens  ist   eine 
der  neuesten,  und  maa  darf  sagen,  kuhanten  Err 


sdieinungen  in  der  nrasikalischen  Welt^  Da  wir  bei 
ungewöhnlichen  Leistungen  das  Misslungene  nur 
ungern  erwähnen,  und  es  gleichwohl  eine  harte 
Pflicht  ist»  se  wollen  wir  uns  auch  so  schnell 
wie  mö^ich  mit  dem  Text  oder  Buch  dieser 
*Oper  abfinden,  um  uns  alsdann  ungest&rt  dem 
Schonen  überlassen  zu  können«. 

Wir  woBe0  nicht  von  einem  Dichter  reden, 
denn  darauf  hat  Herr  Wohtbrück  wohl  selbst 
nie  Ansprüche  gemacht;  aber  wie  hat  ein  Mensch 
bei  ruhiger  Ueberlegung  auf  die  unglückliche 
Idee  kommen  können,  diesen  Stoff  für  dasThea« 
ler  benutzen  zu  wollen?  Auch  ein  Herr  Hei  gl 
hat  ihn  zu  einer  Oper  verarbeitet,  doch  von  die- 
sem, in  der  Knall-Effiekt-Schule  des  Theaters  an 
der  Wien  und  der  Isar  zu  Sdireck  und  Graus 
verbildet,  wundert  es  uns  minder;  auch  soll  es 
dieser  Sataniade  kaum  an:  Geheul  und  Zähnklap- 
pesn  gleichen»  Herr  Wohlbrück  entschuldige 
sich  nicht  mit  dem  Ersieugnisse  Byrons;  was 
in  einem  Boman,  einer  Erzählung  tolerirt  wer^^^ 
den  kann,  weil  es  uns  grausige  Begebenheiten 
nur  in  der  Imagination  zeigt,  wird  in  eiiiiem 
Drama  widrig  und  Ekel  erregend,  wo  es  uns 
das  Widrige  unmittelbar  vov  die  empörte»  Sinne 
führt*  Und  nun  gar  dieses  Gebräu  des  Grässli- 
eben  durch  die  Quintessenz^  des  Schlechtem 
filtrirt,  und  mit  einer  Sauce  des  Gemeinen  be- 
gossen —  wahrlich  eine  Suppe,  wozu  ein  guter 
Magen  gehurt  Herr  Wohlbruck  yermähh  so 
ztt  sagen  vor  unsern  Au£ea  die  niedrigste  Wei- 
lost  mit  dem  heimtückischsten  Mord;  ist  es  zu 
wundern,  yrenn  aus  dieser  keuschen  Umarmung 
ein  Geschöpf  entspringt^  das  seinen  Ekern  eben 
so  sehr  zur  Ehre  gereicht^  als  seinem  Urschopfer 
(Herrn  Wohlbrück)  zur  Schande«  Wie  oft  der 
ZufaU  aber  in  hodister  bitterster  Ironie  seinW 
köstlichste»  Geschenke  auf  einen  für  sdj^be  Ga- 
ben gans  gefühl-  und  sinnlosen,  häuft:  se 
strömt  der  sinn*  und  gefühlvolle  Genios  der 
l^ne  auf  diese  Missgeburt  der  Unmoralität 
und  des  scblechten  Geschmacksn  Diese  unsinnige 
Trivialität  des  Herrn  Wohlbrück  empört  uns  so, 
dass  wir  den  erzeugten  Unmuth  nur  in  dem 
Wunsche  auszusprechen  wissen,  er  möge  seine 
nächste  widersinnige  unpoetist^e  Misigeburt  für 
das  Hodigeridit  schreibe^  und  sie  ,>Kopfen^  und 


—    168    - 


und  „Hftng6ii<<  tituliren;  als  wahr««  Symbol  mU 
ner  Intention  gegen  Menflehen^GefBU  und  Yer«- 
«tand.  ~ 

Aus  dieser  tiefen  Region  trügt  nna  auf 
Engelsfl&geln  die  kühne  Genialität  des  Mosikers 
zur  hdhmm  Zone  des  Geistes  empor«  Aach  ihm 
gebricht  es  an  vielem  znr  Vollkommenheit,  aber 
jdas  mächtige  Schreiten  nach  diesem  Ziele  ist 
unverkennbar.  Vor  allem  fehlt  dem  Werke  eine 
gewisse  Klarheit,  die  selbst  in  den  einfachem 
Piecen  mangelt.  Ein  kühner  Geist  durchweht 
mächtig  das  Gänse,  aber  es  ist  der  Geist  des 
Bösen;  ein  Engel,  aber  ein  gefallener,  der  aus 
Jedem  Tone  zu  uns  spricht,  die  Reinheit,  welche 
die  Webersche  Muse  karakterisirt,  die  selbst  wie 
ein  sanftes  Mondlicht  durch  die  störmische  Nacht 
seines  Freischützen  leuchtet,  fehlt  ihr  gänzlich« 
Es  ist  Geist,  Kraft,  Phantasie  und  mächtige  Kühn- 
heit, aber  ^  wenig  Seele  und  keine  objekti?e 
Anschauung  eines  reinen  bessern  Geföhls.  Die 
Töne  reissen  fort,  aber  sie  ziehen  nicht  an,  man 
bewundert,  aber  man  liebt  nicht,  man  staunt, 
aber  —  man  erschreckt.  Es  das  subjektive  Ge- 
fühl des  Kompositeurs,  das  in  diesem  wilden 
Werke  wühlt,  vergebens  einen  Ausweg  sucht, 
und  in  dem  Streben  des  Aufschwungs  zum  Him- 
mel dem  bodenlosen  Abgrunde  verfällt.  Aber 
auch  im  Bösen  ist  Geist,  wenn  er  nur  nicht,  wie 
in  dem  Wohlbrückschen  Machwerk  zur  Gemein- 
heit ausartet,  auch  dieser  Geist  kann  imponiren 
und  hinreissen,  und  —  diesen  Geist  der  Marsch- 
nerschen  Komposition  wollen  wir  nun  näher 
beleuchten.  — 

Die  Ouvertüre  fängt  an  mit  einem  AUegro 
con  fuoco  in  D-moU,  voll  Feuer  und  Energie, 
später  geht  sie  in  A-dur  über,  und  hier  entwickelt 
die  Klarinette  ein  liebliches  Thema,  welches 
eigentlich  das  Haupt -Thema  der  ganzen  Oper 
ist;  ihm  folgt  ein  kontrapunktisch  gehaltener 
Mittelsatz,  welcher  dann  in  das  AUegro  con  fuoco 
wieder  übergeht  Den  Schluss  macht  ein  kräM- 
ges  AUegro  in  D-dor,  welches  das  oben  er- 
wähnte Thema  der  Klarinette  mit  allen  Massen 


des  Ordiesters  wiederholt,  und  mit  einer  effekt- 
vollen Kadenz  endigt.  Das  Ganze  scheint  mehr 
ein  Produkt  des  Gefühls  als  des  Verstandes  zu 
sein.  —  In  der  Introduktion  ist  das  AUegro  feroce 
in  Fis-moU  |  Takt  wUd  und  kräftig  gehalten. 
Das  Piccolo  ist  dabei  von  grosser  Wirkung. 
Hierauf  folgt  ein  Chor  ^  T.  Fis-moU  ganz  piano 
und  acht  karakleristisch.  Die  hierauf  folgende 
Arie  des  Vampyrs  ist  eins  der  schönsten  Musik- 
stücke der  Oper.  Zwei  darin  vorkommende 
Figuren  der  VioUnen  bezeichnen  den  Karakter 
des  Vampyrs,  und  kommen  bei  jedem  Erschei- 
nen desselben  vor.  —  Das  Duett  der  Jertha  und 
des  Ruthven  in  A-dur  ist  im  vollen  Maasse  lieblich 
zu  nennen.  Der  Chor  in  Es-dur,  vor  der  Vampyrs- 
höhle,  ist  meisterhaft  in  Schilderung  des  Schrek- 
kens  und  Entsetzens  beim  Anblick  derselben; 
und  die  kräftige  Instmmentirung,  weifte  acht 
dramatisch  gehalten  ist,  wahrUch  bewunderns- 
wert h. 

Zu  den  schönsten  Piecen  gehört  noch  das 
Finale  des  ersten  und  zweiten  Aktes;  das  erste 
ist  grossartig  und  kräftig,  und  die  Mischung  der 
verschiedensten  Empfindungen,  als  die  Verzweif- 
lung Malvinas,  der  Schrecken  Aubrys,  der  strenge 
Wille  des  Vaters  u.  s.  w.  vortrefflich  aus- 
gedrückt. 

Im  zweiten  hat  der  Tonsetzer  offenbar  seine 
höchste  Kraft  angewendet;  und  lucht  ohne  Glück, 
es  trägt  die  Steigerung  auf  den  Gipfel  mensch- 
licher Empfindungen  und  sichert  der  Oper  einen 
tiefen  und  dauernden  Eindruck* 

Bei  so  viel  Trefflichem,  wie  diese  Oper  ent- 
hält, ist  es  doppelt  zu  bedauern,  dass  diese 
Fähigkeiten  und  der  rfihmUche  Fleiss  des  Kompo- 
nisten an  eine  so  wüste  Missgeburt  des  Geistes, 
wie  der  Wohlbrücksche  Opemtext  ist,  verschwen- 
det worden,  und  es  wäre  keine  unrühmliche 
Aufgabe  für  unsere  jungen  Theaterdichter,  für 
diese,  wirklich  geniale  Oper  einen  neuen  Text 
zu  fertigen,  der  mindestens  nicht  so  total  gegen 
alles  menschliehe  Gefühl  und  aUen  ruhigen  Ver- 
stand verstiesse^ 


Eedakteox:  Ai  B*  Marx.  —  Im  VtzUge  der  ScUssingenolien  Bach«  und  Musikhandlimg. 


BERLINER 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNG. 


c    h    I    t    e    I 


h    I 


•»    g- 


Den  30.  Mai. 


Nro.  22. 


1829« 


3«    Beurtheilungen. 

Quatuor  pour  2  Violons,  Alto  et  Violoncello 
par  L.  V.  BeethoTcn.  Oer,  135,  No,  17 
des  Quatuors.  Schlesinger  in  Berlin. 
Preis  in  Partilar  1  Thln 

"ie  neneflten  Quartette  Beethovens^  und 
namentlich  das  hier  genannte,  sind  jetzt  die 
i^ichtigste,  aber  zugleich  schwierigste  Aufgabe 
für  alle  guten  Quartettvereine.  Immer  mehr 
verhallen  die  Stoss-Seufzer  und  d^s  .Mnrren  der 
Wenigen,  die  Beethoven  niok*  oinmal  voratohen 
wollen,  unter  den  Ausrufen  der  allgemeinen 
Bewunderung;  und  es  ist  interessant,  zu  verneh- 
men, wie  sogar  das  Pariser  Publikum  mit 
Verehrung  und  bewunderndem  Antheil  sich  dem 
tiefsinnigsten  deutschen  Tondichter  zuwendet  — 
natürlich  mit  ungleich  mehr  Emphase  und  Eclat 
sein  Interesse  kund  gebend,  ds  der  mehr  in  sich 
gekehrte  Deutsche.  Dieser  mag  sich  nie  gern 
an  der  äusserlichen  unbestimmten  Bewunderung 
begnügen ;  und  wenn  unter  uns  noch  so  mancher 
Kunstfreund  und  Künstler  sich  gegen  Beethovens 
neueste  Werke  zu  sträuben  scheint:  so  liegt  es 
eben  in  der  an  sich  edlen  Unbefriedigung  an 
einer  nicht  bis  in  die  Tiefe  dringenden  Auf- 
fassung. 

Bei  einem  in  seiner  Isolirung  so  ganz  eigen* 
thümlich  vollendeten  Geiste  giebt  es  in  der 
That  zwischen  volikommnem  Verstehen  und 
oberflächlichem  Ueberhinfahren  auch  nocb  die 
Möglichkeit  eines  vollkommenen  Missverstehens. 
Das  vorliegende  Werk  kann  dies  veranschauli- 
chen. Wenn  z«  B.  im  Vivace  von  S.  16  an 
diese  Figur 


dW 


^^m 


in  dreidoppelten  Oktaven  von  der  zweiten  Geige, 
Bratsche  und  vom  Violoncell  über  fttnfzigmal 
hintereinander  wiederholt  wird  als  Begleitung 
einer  eben  so  merkwürdigen  Obermelodie:  so 
muss  dies  barock,  ja  widrig  erscheinen,  sobald 
man  nicht  eine  höhere  Idee  erkannt  hat,  die 
allen  seltsamen,  scheinbar  oft  widersprechenden 
Zügen  Bedeutung  und  Zusammenhang  ertheilt. 
Beethoven  selbst  hat  in  der  letzten  Zeit  von  sich 
bekannt  (was  seit  länger  als  fünf  Jahren  in  die- 
ser Zeitung  behauptet  worden;,  dass  er  nicht 
kicbt  ein  Stuck  ohne  bestimmte  Vorstellung, 
ohne  klar  gedachte  Grundidee  verfasse«  Sobald 
man  diese  erkannt  hat,  verbreitet  sie  über  das 
Ganze  ein  helles  Licht,  und  man  gewahrt  die 
Folgerichtigjkeit,  die  Einheit,  die  Harmonie  der 
bis  dahin  disharmonisch  erschienenen  2üge.  Der 
Inhalt  der  letzten  Werke  scheint  innigst  an  die 
Subjektivität  und  an  die  besondre  Lage  Beetho- 
vens geknüpft;  man  begreift,  wie  dieser  Ideen- 
gang einem  kalt  abgeschlossenen,  nar  aussen 
verweilenden  Betrachter  als-  Verwirrung  und 
Verirrung  erscheinen  kann,  —  während  sich  in 
die  Brust  des  theilnehmenden,  nachfühlenden 
Freundes  die  tiefste  innigste  Seele  des  Tondich- 
ters in  allem  Reichthum  seiner  Empfindungen, 
Erinnerungen  und  Schmerzen  ergiesst« 

So  erscheint  uns  das  vorliegende  Quartett 
als  wehraüthige  Erinnerung  an  eine  entflohne 
schönre  Zeit.  In  den  abgerissenen  Melismen, 
aus  denen  der  erste  Satz  sich  webt,  meint  man 
bald  Seufzer  nach  jener  Vergangenheit,  baU, 
in  Selbsttäuschung  schmeichlerisches  Zurückrufen, 
bald  ein  wahres  „täium  vitä/<  das  unmuth« 


—    170 


ToUe  Dahinschleppen  des  abgeUtthten  Lebens, 
der  Lebenslast,  zu  Ternehmen»  Wer  fühlt  es 
nach  dem  Verständniss  dieses  Satzes  nicht,  dsss 
die  Lustigkeit  des  zweiten  eine  erzwungene  ist: 
y^Iasst  uns  wieder  jung  sein,  und  in  unhekümmer- 
ter  Frohheit  und  Thorheit  hinschlendern  !<<  Bis 
zur  Wildheit,  bis  zur  Gränze  des  Wüsten  dringt 
diese  Lustigkeit,  nicht  bis  zur  Lust,  zur  natür« 
liehen  ungezwungenen  Lust  der  Jugend;  sie  führt 
nur  zu  der  unwiderstehlichem  Erinnerung,  zu 
der  unverhaltenen  wehmuthvoUsten  und  zartesten 
Klage  des  dritten  Theils*  Der  vierte  spricht 
denn  das  Entsagen,  das  „Sich  drein  ergeben <^ 
aus,  mit  seinem  Gemisch  tiefsten  Schmerzes  und 
scheihar  gleichgültigen  Dahingehens,  das  sogar 
die  Miene  der  Fröhlichkeit  annehmen  kann  — 
und  dabei  die  herbe  Frage: 


MUSS  es    sein? 


nie  verwindet  —  überwindet 

Vielleicht  befestigt  sich  diese  AuflEassung 
mehr,  wenn  der  Leser  ihr  selbst  in  die  einzel«- 
TkPtn  7A\gA  nn^tkinlgt^  als  wenn  wir  sie  bis  dahin 
entwickelten. 

Herr  Schlesinger  wurde  sich  vielen  Dank 
erwerben,  wenn  er  die  Partiturenausgabe  fort« 
setzte«  Von  den  altern  Werken  hat  er  erst  das 
C-dur- Quintett   gegeben.     Das    grosse    C-dur- 

Quartett  wäre  gewiss  eine  der  wiUkommenslen 
Gaben. 

M. 


4.      B    e 


h    t 


c. 


Geistliche  Konzerte  in  Berlin. 

Das  Unglück  unsrer  östlichen  Provinzen  hat 
eine  Reihe  von  Konzerten  veranlasst,  aus  denen 
wir  die  beiden  letzten  hervorheben,  als  die  wich- 
tigsten von  allen. 

Sonntag,  den  24.  Mai  gab  die  Singakademie 
unter  Direktion  des  Herrn  Professor  Zelter  ein 
geistliches  Konzert,  das  mit  einer  Behandlung 
des  Chorals  „Eine  fesste  Bnrg^  vom  Genannten 
anfing.  Der  erste  und  vierte  Vers  wurden  vom 
Chor  vorgetragen,  der  zweite  und  dritte  war  als 
Ba8s*Solo  mit  Klavierbegleitung  gesetzt.  Ein 
zweiter  Choral  von  Fasch  mit  einer  oft  künst« 


liehen,  Ja  verkünstelten  Harmonie,   ein   Psalm 
und   ein   Theil   der   sechszehnstimmigen   Messe 
von    demselben    zeugten  von    einer   Tüchtigkeit 
des  Satzes  und  einem  Talent,  Chorstimmen  wirk- 
sam zu  gebrauchen,  die  in  diesem  Verein  selten 
sind.    Allein  einen  tiefem  Geist,   eine  wichtige 
Idee,  wie  sie  sich  aus  den  Werken  jedes  gros- 
sen Künstlers  gewinnen   und  nachweisen  lässt, 
—  mit  einem  Wort:  einen  Inhalt,  der  das  Pro- 
dukt nicht  des  Talents,  sondern  des  Genies  ist 
*—  vermochte  Ref.   nicht   aus    diesen  Sätzen  zu 
vernehmen.    Fasch 's  ganzes  Leben  war  seiner 
Akademie  gewidmet;  ihr  trag  er  zu,  was  er  aus 
der  Tendenz  seiner  Zeit  und  aus  seinen  Studien 
nur  Edles  zu  gewinnen  wusste.    In  den  zahlrei- 
chen und  langen  Solosätzen  waltet  jene  weiche, 
etwas  oberflächliche  und  uniforme  Empfindsam- 
keit,   die  sich  in  der  vorgotheschen  Zeit  neben 
der  saillanten  Kälte  und   dem  falschen  Pathos 
der   französischen   Dichtkunst   und   neben   dem 
Vorwalten  abstrakten  Verstandes  hervorzuheben 
suchte;  —  ungeachtet  der  .Unähnlichkeit  des  Ge- 
genstandes  konnte  man  an  Gessners  und  Bron- 
ners Ton  denken,  der  dieser  Stimmung  ebenfalls 
angehörte.    In  der  Chorbehandlung  ist  die  Kunst 
der  italischeu  Kirchenkomponisten,  eines  Lotti 
Leo,Benevoliu.  a.mit  deutscher  Gründlich- 
keit noch  vervollkommnet  und  in  jenem  Sinne 
verwendet  Schwerlich  ist  für  den  blossen  Zweck 
eines  Singvereins  je   so    edel   gewirkt  worden; 
und  so  möchte  Fasch  unter  allen  Tonkünstlern 
mit  diesem  Streben  und  diesem  Gelingen  un- 
vergleichlich dastehm  Aber  eben  deswegen  scheint 
er    selbst   eine   allgemeine    Verbreitung    seiner 
Werke,  eine  ausgebreitetere  Wirksamkeit  nicht 
für  unerlässlich  erhalten  zu  haben;   und   es   ist 
vielleicht  eine  treflfende  Würdigung  seines  We- 
sens der  Grund,  warum  Herr  Professor  Zelter 
ungeachtet  seines  frühern  Versprechens  die  Heraus- 
gabe der  sechszehnstimmigen  Messe  unterlässt. 
Wie   das  Andenken   eines  Vaters  muss  sie  der 
Singakademie  heilig  sein,   während   sie   ausser 
dem  Familienkreise  einem  andern  Maasstab  un- 
terworfen werden  müsste,  der  eben  im  Vorstehen- 
den bezeichnet  werden  sollte. 

Ausser  einem  Tenebrä  von  Zelter  und  ei- 
nigen Messen-Säuen  von  Stölzel  wurde  Lot- 


—    171    — 


iV$  achutinimigea  Crttdfixus  *)  und  Sebastian 
Bachs  Motette  ,,konim  Jesn,  komm,  gieb  Trost 
mir  Müden !^^  gesangen.  Wenn  man  in  Lotti 
schon  die  Salbung  und  Wurde  des  katholischen 
Gottesdienstes  vernahm:  wie  erhob  uns  da  Bachs 
tiefgewaltige  Religiosität!  Dieselben  Sänger,  die 
alles  bisherige  gesungen,  schienen  andre  Stimmen 
und  dieselben  Akkorde  einen  andern  Klang  m 
haben. 

Die  Ausführung  war  durchaus  iobenswerlh* 
Mittwoch,  den  27.  Mai  gab  Mad.  Milder 
in  der  Marienkirche  Konzert.   Theile  des  Messias 
von  Händel  und  mehrerer 'Kompositionen  vom 
Herrn   Musikdirektor   Bernhard   Klein   (der 
dirigirte)  einAve  maris  Stella  von  Felix  Men« 
delson,  ein  Psalm   von  Andreas  Romberg 
und  eine  Motette  von  Palästrina,  dazwischen 
zwei  Choräle   von    Herrn  Musikdirektor  A.  W* 
Bach  würdig  bearbeitet  und  gespielt,  Präludium 
und  Foge  (G-moll)  von  Sebastian  Bach,  von 
Herrn   A«   W.    Bach   gespielt   (alles   trefiBich, 
grSsstentheils    meisterhaft  ausgeführt)   Tokkate 
von   Seb«    Bach  (D-mol)   von  Herrn  Winter 
brav    vorQainQan,  Pr«la<liMm  -von  Herrn.  £Lrell 
komponirt  und  gespielt  (das  Ref.  leider  versäumt 
hat)  —  dies  waren  die  Bestandtheile  der  wür- 
digen Auffuhrung.  \  ^  M. 

Schluss  der  Berichte  aus  Leipzig. 
Der  zweite  ausgezeichnete  Yiolinspieter, 
welcher  in  diesem  Winter  in  den  hiesigen 
Abonnementskonzerten  auftrat,  war  der  fürstlieh 
fürstenbergische  Kapellmeister  Callivoda»  Hier 
war  sein  erstes  grosses  Werk,  seine  Symphonie 
No.  1.  zuerst  und  mit  aufmunterndem  Beifall 
gehört  und  wiederholt  worden;  man  war  daher 
auf  die  Erscheinung  dieses  talentvollen  Tonkunst- 
lers zu  dessen  Gunsten  vorbereitet.  Seine  zweite 
Symphonie,  welche  hier  ebenfalls  zum  erstenmale 
und  zwar  1827  und  28  aufgeführt  worden  war, 
hatte  nicht  in  dem  Maasse,  wie  die  erstere  Bei- 
fall gefunden,  aber  erhielt  nun,  da  das  Orchester 
sie  in  Gegenwart  des  Meisters  selbst  exact 
und  feurig  vortrug  einen  neuen  Glanz*  Innerer 
Zusammenhang,   geftllige  Gedanken,   gute   und 

*)  Nebst  dem  zehnstimmigen  bei  Schlesinger  in  Berlin 
herausgegeben» 


t&chtige  Ausarbeitung  sind  ihre  Hauptvorzuge; 
nichts  Affektirtes,  keine  blosse  Ohrenlust,  aber 
auch  kein  falscher  Bombast  ist  in  ihr  zu  ver- 
nehmen.   So  erhält  sie  auch  verdienten  Beifall« 
Nachdem   nun  Fräulein  Grab  an   die   bekannte 
und  beliebte  Cavatine  aus  Rossini's  „  Tankred  ^ 
recht  nett  vorgetragen,   trat  Herr    Callivoda 
selbst   auf  und    spielte    ein  von   ihm  gesetztes 
Konzertino  für  die  Violine,  —  ich  sage  mit  Recht 
spielte,  denn  die  Leichtigkeit,  Rundung,  höchste 
Reinheit  und  Anspruchlosigkeit,  mit  welcher  der 
junge  talentvolle  Mann  vortrug,  riss  unwillkiihr- 
kuhrlich  alle  Hörer  zum 'Beifalle  hin*    Es  schien 
gar  nicht  auf  eine  Knnstleistung  abgesehen,  und 
darum  sprach  der  Vortrag    des  Kunstlers  weit 
leichter  und  entschiedener  als  die  Anstrengungen 
prätentiöser  Virtuosen  an.    Die  Komposition  war 
interessant  und  gefällig,  der  eingeflochtne  Adagio- 
satz mit  Gefühl  erfunden  und  ausgeführt,   alles 
in  angenehmer  Uebereinstimmung  und  im  rechten 
Maasse.  Eher  hätte  man  noch  länger  zugehört« 
Das  Terzett  aus  „Sargino,^^  mit  dem  unbegleite- 
ten  Zwischensatze  schloss  den  ersten  TJieil  des 
Konzerts  an  all^omoäao»  BofriAiKsrunif ,  deuu  es 
wurde  höchst  vollkommen  von  FräuL  Grabau, 
dem  im  Vortrag   sehr  fortgeschrittnen  Bassisten 
Herr  Pögner  und  dem  Tenoristen  Herrn  Men- 
tius,  der  jetzt*  leider  von  Leipzig  abgegangen 
ist,    vorgetragen.      Die    alle    Geister    erregende 
Ouvertfire    zu  Webers   „Oberon,*^   mit   allem 
Feuer  unsere  Orchesters  ausgeführt,  begann  den 
zweiten  Theil,  worauf  Herr  Kapellmeister  Cal- 
livoda wiederum,  durch  eine  von  ihm  kompo- 
nirte  Polonaise  erfreute.    Das   erste  Finale  aus 
9, Oberen'^  mit  vorhergehender  Scene   der  Rezia 
beschloss,    worin  jedoch    dem  Singverein    nicht 
Alles,  wie  sonst,  gelang. 

ImachtzehntenAbonnementskonzertwurde 
zuerst  Beethovens  Symphonie^  (F-dur),  welche 
hier  immer  unter  allen  Symphonien  des  gefeier- 
ten Meisters  am  wenigsten  gefallen  hat,  exeku- 
tirt.  Mit  dem  Passagenwerk  des  Violoncell  im 
Trio  wollte  es  auch  diesmal  nicht  recht  fort, 
wie  denn  überhaupt  diese  Partie  im  hiesigen 
Orchester  sehr  viel  zu  wünschen  übrig  lässt. 
Fräulein  Grabau  trug  eine  Arie  aus  Paers  „Achil- 
les<<  vor,  Dem.  Reinhold  ein  angenehmes  Rondo 


—    172    — 


Ar  das ,  Pianoforte  von  Eallivoda  und  das 
•diöne  Terzett  aas  Beethovena  ,,FideIio^:  „Ench 
werde  Lohn*^  n»  s.  w*  (A-dur)  beschloss  den 
ersten  Theil.  Den  zweiten  eröffnet  Spohra 
Ouvertüre  nnd  Introduktion  zur  „Jessonda,^  treff- 
lich ausgeführt.  Hierauf  trat  Herr  Kapellmeister 
Kallivoda  nochmals  auf  vieles  Verlangen 
auf  und  spielte  ein  von  ihm  komponirtes  Adagio , 
mit  Variationen,  welches  den  wackern  Tonsetzer 
bei  den  Hörern  ebenfalls  in  angenehmer  Erinne» 
tung  erhalten  wird.  Wahrscheinlich  wer(!en  die 
hier  von  ihm  geborten  neuen  Kompositionen  in 
dem  Bureau  de  Musique  bald  in  Stich  erscheinen. 
Ein  hier  auf  dem  Theater  nie  gehörter  Chor  aua 
„Jessonda:^  „Edles,  hohes  Loos  der  Krieger/* 
schloss  auf  angenehme  Weise  diesen  musikalischen 
Abend. 

Im  neunzehnten  Abonnements  «Konzerte 
ward  Hajdns  Schöpfung  gegeben«  Die  aus- 
gezeichnete Auffahrung  (welche  nur  den  Fehler 
hatte,  dass  einige  Chöre  und  besonders  die 
Schlussfnge  des  zweiten  Theils  zu  schnell  ge* 
Bommen  wurden),  wurde  noch  dadurch  erhöbt, 
isB*  Hagm.4^1  »urruB  emen  l^edeutenden  Theil 
der  Tenorsolopartie  übernommen  hatte  und  das 
mit  Würde  und  Hoheit  angethan  mit  Würde  nnd 
Hoheit  vortrug. 

Im  zwanzigsten  und  letzten  Abonnements» 
Konzerte  (2.' April)  hörten  wir  zuerst  eine  von 
dem  rühmlich  bekannten  A.  Methfessel  (in 
Hamburg)  handschriftlich  eingesendete  Ouvertüre 
seiner  Komposition.  Interessante  Gedanken  und 
tüchtige  Durcharbeitung  verrathen  die  Fortschritte 
welche  dieser  Tonkünstler  zuletzt  gemacht  hat. 
t)ie  Wirkung  einer  kräftigen  Ausführung  war 
ganz  zu  seinen  Gunsten.  Darauf  sang  t'räulein 
Grab  au  die  treffliche  Scene  ans  Mozart's  Figaro: 
„Gionse  alfin  11  momento^^  begleitet  von  zwei 
Bassethörnern,  mit  beifallswerther  Anstrengung, 
Heft  Tretbar,  welcher  früher  dem  hiesigen 
Orchester  angehörte  trug  dann  das  meisterhafte 
Klarinettkonzert  (C*moll)  von  Spohr  vor.  Dem 
Mechanischen  desselben  ist  er  vollkommen 
gewachsen;  dagegen  vermissten  wir  die  Tiefe 
und  Wärme  der  Empfinduung,  weldie  dasselbe 
zu  seiner  vollkommenen  Wirkung  erfodert  und 
mit  welcher  wir   es    früher   von    Hermstedt, 


für  den  es  Spohr  komponirte,  vortragen  hörten. 
Den  ersten  Theil  beschloss  eine  zum  ersten  Mal 
gegebene  Hymne  von  Hummel  mit  obligater 
Solopartie  (eigentlich  Offertorium  in  Hasslingers 
Verlage  in  Wien  erschienen,  mit  einem  unterge- 
legten deutschen  Texte),  welches  Stück  einen 
angenehmen  Eindruck  hervorbrachte.  Den  zwei- 
ten Theil  füllte  Beethovens  grosse  letzte  Sym- 
phonie mit  Chören  (No.  9.  D-moll)  einzig  und 
vollkommen  aus.  Sie  ist  durch  diese  Aufführung 
dem  hiesigen  Publikum  wieder  um  Vieles  näher 
geruckt  worden,  obgleich  bei  deV  ungeheuren 
Schwierigkeit  dieses  Werks  diese  Auffuhrung 
nech  lange  nicht  vollkommen  genannt  werden 
kann.  Vorzugsweise  aber  sprach  doch  das  Adagio 
eantabile  und  das  erste  AUegro  an.  So  schloss 
dieses  Abonnement,  welches  die  bedeutendsten 
Werke;  der  neuem  Instrumentalmusik  vorführte. 
Mit  dem  riesenhafitesten  derselben  und  zur  Zu* 
friedenheit  aller  billigen  Theilnehner« 

Ausserdem  wurden  in  der  letzten  Zeit  nodi 
einige  ausgezeichnete  Konzerte  von  hiesigen  und 
fremden  Virtuosen  gegeben,  die  ich  hier  noch 
anllihro.  Zuerst  gab  PjrtolAzn  Monri^tf  Gra- 
ben vor  ihrer  Abreise  nach  Bremen  am  26sten 
März  ihr  Benefizkonzert,  an  welchem  man  das 
Einzige  auszusetzen  hatte,  dass  die  Konzertgebe- 
rin  des  Guten  zu  viel  auftischte,  und  an  die 
Ermüdung  des  Publikums  nicht  gedacht  hatte. 
Sie  trug  darin  die  an  Zahl  und  Gehalt  einzige 
Konzertarie  Beethovens:  „Perfido,  sperguiro^^  etc* 
mit  einem  in  den  Geist  dieses  trefflichen  Ton- 
stücks eindringenden  Gefühle;  spSter  in  Verbin- 
dung mit  dem  Bassisten  Pögner  eines  der 
gehall vollsten  Duetten  Rossini "s  (aus  dessen 
Semiramide)  brav  nnd  mit  der  technischen  Run- 
dung vor,  welche  solche  Stücke  verlangen«  Am 
Schlüsse  des  Abends  sang  sie  noch  ein  ausge- 
zeichnetes Lied:  die  Sehnsucht  von  Kuhlau  mit 
der  ansprechenden  Herzlichkeit,  die  ihr  in  dieser 
Sphäre  ganz  vorzüglich  zu  Gebote  steht.  Den 
ersten  Theil  des  Konzerts  eröffnete  eine  hier 
noch  nicht  gehörte  Ouvertüre  vom  Musikdirektor 
Mars  ebner,  als  Einleitung  zu  Kleists  Drama: 
„der  Prinz  von  Homburg^*  komponirt  Uns  sdiien 
es,  als  wenn  die  origiaeUen  und  interessanten 
Gedanken  dieses  Tonstücks  sich  noch  nicht  zn 


—    173    — 


einem  gediegenen  Gasse  Terbmideii  h'fttten ,  oder 
liess  uns  die  Neuheit  ihrer  Verbindung  und  ditt 
darin  angewendeten  Masseo  dasselbe  als  bunt 
erseheinen?  Den  zweiten  Theii  eröffnete  die 
m^ahrhaft  grosse  Ouvertüre  zu  Beethovens  ^^Leo«» 
nore/<  .eine  der  genialsten  nn4  gewaltigsten  Ton«^ 
Schilderungen  dieses  Meisters«  Nun  kamen  noch 
drei  Instruraentalleistungen  an  diesen  Abende 
vor,  die  ich  in  aufsteigender  Reihe  anführe  1) 
Hummels  Notturno  ä  4  mains  für  das  Pianoforte 
von  der  kleinen  niedlichen  Tochter  des  geschätz* 
ten  Musiklehrers  und  Mitgliedes  des  hiesigen 
Orchesters  Klengel^  nebst  ihrem  Vater,  nett 
und  rund,  wie  man  es  nur  bei  solcher  Jugend 
fodern  kann,  2)  Adagio  und  Rondo  für  die  Flöte 
von  Lindpaintner,  vorgetragen  vorgetragen  von 
dem  Sohne  des  verdienten  Stadtmusikus,  Herrn 
Barth  (Schüler  des  Herrn  Belke)j  dessen 
Freiheit  und  Bestimmtheit  im  Vortrage  noch  recht 
viel  Gutes  von  ihm  erwarten  lässt  Endlich  3) 
trat  auch  noch  der  eben  damals  in  Leipzig  mit 
eiuem  bedeutenden  Rufe  angekommene  Violin-' 
virtuos^  Herr  von  Praun  aus  Gefälligkeit  für 

die  ^Skig^t**^    »»£  «hmI  -  -4«^^  -VMMiiabsiAn    für  die 

Violine  von  Lafont  vor,  der  dritte  grosse 
Violinvirtuos,  welchen  wir  in  diesem  Winter 
hörten*  Sein  Vortrag  ist  sehr  eigenthümlich. 
Höchste  Kraft  und  Reinheit  des  Tons  scheint  das 
Ziel  seines  Strebens  zu  sein.  Er  spielt  mit  lan* 
gem  Bogen  und  zieht  einen  sehr  kräftigen  Ton 
aus  seinem  Instrumente.  Es  ist  bewundernswür^ 
dfg>  welche  Schwierigkeiten  er  auf  solche  Weise 
überwindet;  es  kann  aber  auch  nicht  geläugnet 
werden,  dass  die  Anwendung  des  langen  Bogen- 
strichs alles  leicht  und  scherzhaft  Auszufuhrende 
etwas  schwerfällig  machte  dass  matt  ferner  die 
angeführte  Absicht  etwas  zu  sehr  wahrnimmt, 
und  dass  trotz  idler  grossartigen  Behandlung  sei* 
nes  Instruments  sein  Spiel  doch  etwas  Kaltes 
hat.  In  wiefern  er,  wie  wir  hörten,  AehnlichkeiC 
mit  Paganini  habe,  der  Leipzig  leider  nicht  er* 
giebig  genug  iSnden  musste,  um  hier  zu  verwei- 
len, können  wir  nicht  bestimmen.  Die  zwei 
Konzerte,  welche  Herr  v.  Praun,  oder  wie  es 
auf  dem  Anscblagezettel  hiess  Herr  Sigismund 
*  *"  *  im  Theater  veranstaltete,  bestätigten  uns  in 
obiger  Ansicht.    Das  letzte  war  sehr  wenig  be- 


sucbty  und  wSr  horten  bedauern,  dass  Herr  v.  R 
keine  gehaltvollere  Kompositionen  gewählt  habe, 
um  an  ihnen  sein  grosses  Talent  zu  zeigen» 
Endlich  gab  auch  unsere  Pianofortspiderin  Fräul. 
Reicbold  noch  in  einem  Konzerte  im  Theater 
auf,  wobei  sie  von  wahren  Talenten,  besonders 
von  dem  mit  ausgezeichnetem  Beifall  aufge- 
nommenen Flötisten,  Herrn  Kressner,  freund- 
lichst unterstützt  wurde»  Ihr  Spiel  wird  immer 
prädser  und  geschmackvoller,  was  ihren  Unter- 
richt sehr  empfiehli» 

Von  den  Leistungen  des  Interims -Theaters 
In  der  Oper  ist'  nicht  viel  zu  sagen;  die  im 
frühem  Berichte  genannte  Mad.  Streit  und  Hr« 
Löfler,  femer  der  junge  sich  kräftig  ausbil- 
dende Bassist  Pögner,  der  leider  im  Spiel  noch 
ungeübt  ist,  ferner  Herr  Nabe  hl,  der  als  Cos- 
zinsko  im  Vortrag  einiger  gefühlvollen  Roman- 
zen (in  dem  Singspiele  „der  alte  Feldherr«)  ein- 
zig ist  und  fast  furore  macht;  endlich  der  Tenorist 
Ferner^  dessen  etwas  schwache,  aber  angepehme 
Stimme  und  Weise  sich  gewiss  bald  meüt  be- 
merkbar machen  wird,  dies  sind  die  einzigen 
Personen,  welche  man  in  der  Oper  nertw  i^«».^ 
„Der  Barbier  von  SeviUa,"  „Zauberflöte,«  ,iOpfer- 
fest,«  „Tcirfelstein,«  sind  die  wichtigsten  unter 
den  grössern  Opern,  welche  die  Gesellschaft  ge- 
geben hat.  In  den  ersten  dreie|i  half  die  als 
Gast  auftretende  Mad.  Kressner,  geb.  Pohl- 
mann aus.  Ihre  grosse  technische  Fertigkeit 
ward  allgemein  anerkannt;  wir  bedauerten  nur, 
dass  die  Sängerin,  wie  es  hiess,  während  ihrer 
Leistungen  so  wenig  bei  Stimme  war* 

Ich  gedenke  noch  der  grossen  Auffuhrungen, 
welche,  wie  immer,  hier  in  der  Nähe  von  Ostern 
zusammenfielen.  Erstens  eine  würdige  Auffüh- 
rung des  Mozartseben  Requiems  in  dem  Konzerte 
zum  Besten  der  Armen  am  Palmensonntage« 
Neben  diesem  Werke  wurde  noch  der  herrliche 
Pilgergesang  von  Naumann  vorgetragen  (aus 
dessen  Oratorium  i  pellegrini),  und  der  Trauer- 
marsch auf  den  Tod  eines  Helden  vom  Musik- 
direktor Po  lenz  sehr  geschickt  für  Blasinstru- 
mente gesetzt.  Die  Theilnahme  des  Auditoriums 
^  war,  wie  gewöhnlich^  an  diesem  Konzerte  nicht 
zahlreich,  da  mehrere  Feierlichkeiten  auf  diesen 
kirchlichen  Tag  fallen,    2)  Die  Auffuhrung  des 


—    174    — 


Graanschen  Oratoriums  „der  Tod  Jesu^^  an  dem- 
selben Tage  in  der  Thomas -Kirche  und  die 
Wiederholung  desselben  am  Charfreitage  in  der 
zweiten  Hauptkiiche.  Wir  haben  anch  bei  die- 
ser gut  vorbereiteten  und  ausgeführten  Darstel« 
luDg  die  Bemerkung  wiederholt,  dass  die  Arien, 
wenige  ausgenommen,  das  Interesse  Terlorea 
haben;  dagegen  die  Chöre  und  vorzuglich  der 
Schlusschorl,  noch  in  ihrer  alten  Würde  stehen 
und  auf  die  religiöse  Empfindung  wirken.  Unter 
den  Solls  wurde  vorzuglich  das  Duett  im  zwei- 
ten Theile  gut  vorgetragen.  Drittens  ward  dem 
hiesigen  Musikveiein,  der  sich  auch  im  Laufe 
dieses  Winters  durch  mehrere  gehaltvolle  musi- 
kalische Auffuhrungen  auf  rühmliche  Weise  thätig 
gezeigt  hat,  vergönnt,  Friedr.  Schneiders  neue- 
stes Oratorium:  Pharao  zu  seiner  bisher  seit 
einigen  lahren  statt  gefundenen  Auffuhrung  am 
Charfreitage  (in  der  Universitätskirche)  zu  geben. 
Der  Berichterstatter  muss  die  Uebrrzeugnng  aus- 
sprechen, dass  ihm  seit  dem  Weltgericht  dieses 
Meisters  keines  seiner  Oratorium  so  viel  Interesse 

^gpv^ah^t  h«»  Schn#>iHer  .scheint  Mer  durch  sei- 
nen Stoff,  der  ihm  mehr  Mannigfaltigkeit  In  der 
Schilderung  darbot,  zu  einem  andern  Weg  ver- 
anlasst worden  zu  sein«  Die  Melodie  ist  in  die- 
sem Oratorium  glücklicher  bedacht,  die  Gesang- 
partien sind  bedeutender,  sondern  sich  mehr  von 
einander  ab,  Alles  ist  kürzer,  wirksamer,  zuwei- 
len mehr  weltlich,  als  in  frühern  Werken;  der 
Tonsetzer  hat  die  Aufmerksamkeit  des  grossen 
Publikums  nicht  durch  viele  Fugen  ermüdet;  er 
hat  nur  eine  —  aber  freilich  doppelt  lange  am 
Schlüsse  des  Ganzen  angebracht  und  sich  dadurch 
gleichsam  schadlos  halten  wollen.  Neu  ist,  dass 
der  erste  Taeil  gar  mit  einem  Solo  schliesst, 
mit  der  Erlaubn^iss,  welche  Pharao  den  Kindern 
Israel  giebt.  Von  dannen  zu  ziehen,  worauf  ein 
kurzer  marschmässiger  Instrumentalsatz  folgt, 
welcher  sehr  gut  wirkt  Anlangend  die  Auffas- 
sung jenes  Spruchs:  „Ihr  Kinder  Israels  zieht 
hin  in  Frieden,^*  so  ist  man  zweifelhaft  gewesen, 
6b  Pharao  zu  solcher  Milde  erweicht  werden 
durfte;  allein  der  Dichter,  der  im  Uebrigen  durch 
Kürze  und  lyrische  Kraft  seiner  Schilderungen 
dem  Komponisten  besser  als  im  andern  vorge^ 

arbeitet  hat,  hat  es  offenbar  so  gewollt  und  Ph»^ 


rao  sehr  sehwankend  dargestellt.  Was  die  Ka- 
rakteristik  der  Aegypter  und  Hebräer  anlaogt,  so 
muss  man  bedenken,  dass  der  Kirchenkoroponist 
in  den  Mitteln  dazu  mehr,  als  ein  Orchester- 
komponist beschränkt  ist,  und  von  dieser  Seite 
beobachtet,  kann  man  die  Mässignng  und  Erfin- 
dung unsers  Komponisten  nur  loben.  Zu  den 
trefflichsten  Stücken  gehört  die  Vision  der  Miriam 
No.  5.  —  Die  Auffuhrung  war  hinsichtlich  der 
Solopartien  vorzüglich  beifallswerth ;  in  den  Chö- 
ren ist  seit  einiger  Zeit  in  unsern  Auffuhrungen 
ein  Missverhältniss,  indem  die  Bässe  häufig  die 
Mittelstimme  übertäuben.  In  dem  Doppelchor 
konnte  man  die  Aegypter  nicht  mit  Klarheit  heraus- 
hören. Wahrscheinlich  wird  der  Komponist,  der 
dieses  gelingende  Werk  zum  ersten  Male  in 
grösster  Oeff'entlichkeit  an  dem  Musikfeste  in 
Nordhausen  selbst  zur  Aurührung  bringen 
wird,  wenn  die  Mittel,  die  er  dort  vorfindet,  es 
irgend  gestatten,  hierin  was  er  gewollt  deutlicher 
hervorzuheben  suchen.  Dank  ihm  für  seinen 
rastlosen  Eifer  in  dieser  Gattung.  —  W. 


5.        Allorloi. 

Mein  lieber  Herr  Redakteur! 
Ich  habe  immer  den  Kopf  geschüttelt,  wenn 
der  Kantor  mir  aus  einer  musikalischen  Zeitung 
oder    Zeitschrift   Aufsätze   von    berühmten   und 
gelehrten  Männern  vorlas  und  dann  jeden  Augen- 
blick etwas  besser  wissen  wollte,   als  der  Ver- 
fasser.   Da  hat    er  mich  denn    schon  oft  einen 
Thoren  gescholten,   dass  ich  alles  glaube,    was 
gedruckt  sei.    „Gerade  in  der  Musik  hat  schon 
Mancher  oben  an  gesessen^^  —  sagt  er  —  „nnd 
was  er  gelehrt,  ist  als  ein  Evangelium  nachge- 
betet, aber  immer  nicht  länger,  als  wo  ihn  ^in 
Anderer  zum  falschen  Propheten  gemacht.   Glaube 
mir,  Revisor,  in  der  Musik  wären  wir  viel  wei- 
ter,  wenn  jeder  sein  Schärilein  zum  Ganzen  bei- 
trüge und  an  den  Tag  brächte,    yrsLS  er  wüsste 
oder   zu  wissen  meinte,    und  wär's    auch    kaum 
einen  Groschen  werth;  denn  aus  mehreren  Gro- 
schen wird  am  Ende  ein  Thaler.    In  der  Kunst 
gilt  mir  wahrlich,  was  Pater  Brey  sagt: 
•Da  darf  kein  einzeln  Geschöpf  hinein, 
Maus'  und  Ratten,  Flöh'  und  Wanzen 
Müssen  alle  beitragen  zum  Ganzen. 


—    175    -p 


„Und  dass  Du  meinst,  was  wir  so  Sonntags 

Nachmittags  mit  dem  Pfarrer   über  Musik  reden 

nnd  speknliren  und  kalkuliren  und  dispnlireo  und 

ausheckern,   damit   dürfe   man    sich    nicht  aufs 

Biachfeld  wagen,    das  ist  ganz  verkehrt.    Dass 

wir  dabei  weder  im  Kopfe  noch  an  den  Wänden 

grosse  Bibliotheken  haben,  weiss  ich  wohl;  aber 

lEs  treib's  ein  Jeder,  wie  er  kann; 
Ein  kleiner  Mann  ist  auch  ein  Mann,  c 

Wenn  nun  der  Pfarrer  solchen  Reden  des 
Kantors  Beifall  schenkte  und  gar  meinte,  ich 
solle  —  weil  ich  (wegen  meiner  geringen  Ge- 
lehrsamkeit) eine  leserliche  'Hand  schreibe  — ^ 
die  Verhandlungen  ron  den  Sonntag-Nachmittagen 
zu  Papier  bringen;  man  könne  das  Beste  davon 
vielleicht  zum  Drucke  befordern:  so  war  ich  be- 
dachtsam genug,  das  Gespräch  anderswohin  zu 
leiten.  Jetzt  hat  aber  die  Geistlichkeit  ganz  oben 
gefasst  und  ich  muss  mich  ergeben*  Mit  einem 
ganzen  Packen  Bücher  war  der  Pfarrer  von  der 
Stadt  zurückgekommen*  —  „Kinder,^^  —  sagte 
er  —  „allerlei  schone  Sächelchen!  Und,  was 
meint  Ihr,  einen  Brief  von  dem  Marx  ans  Berlin 
habe   ich  gelesen  ((der  Pferrer  kommt   denn   in 

der  StaJt  a£i  mit  .Allpjrlai-  nhanndarlir^ifin  Leuten 

zusammen);  der  sagt  —  und  wenn  auch  nur  der 
Pauker  eine  bessere  Art  erfunden,  sein  Fell  zu 
spannen,  so  sollte  er  es  zum  Gewinn  der  Kunst 
vom  Munde  geben.  ^^  — 

„ Bravo !^  —  fiel  der  Kantor  ein  —  „und 
jetzt,  Revisor,  schreibst  Du  oder  Du  magst  Deine 
vierhändigen  Mozartschen  Sachen  allein  spielen. 
Das  schicken  wir  dem  Marx,  und,  was  er  davon 
nicht  gebrauchen  kann,  das  mag  er  unter  den 
Tisch  werfen," 

„Fiat^^  —  sagte  der  Pfarrer  —  99 und,  weil 
ich  doch  vierhändige  Sachen  nicht  ohne  den  Kantor 
spielen  kann,  so  nehmen  Sie  es  mir  nicht  übel, 
lieber  Herr  Redakteur,  dass  ich  Sie  mit  diesem 
Schreiben  behellige« 

Vorab  möchte  ich  gerne  wissen,  warum  Sie* 
in  dem  Briefe,  den  der  Pfarrer  gelesen,  mit  dem 
Pauker  so  dünne  tbun,  als  w^nn  er  kaum  zur 
Armee  und  allenfalls  nur  ssur  Bagage  gehörte« 
In  den  jetzigen  Opern ^  höre  ich,  soll  ja  der 
Pauker  eine  Hauptperson  spielen,  und  ein  guter 
Pauker,  glaube  ich,  ein  Virtuose  auf  der  Pauke 


wollte  ich  sagen,  ist  gar  eine  Seltenheit.  Ein 
einziges  Mal  habe  ich  einen  solchen  gehört« 
Ueber  der  Orgel  war  er  postirt  und  vom  Altare 
her  hörte  man  den  Donner  in  Haydns  „Jahres-. 
Zeiten^*  murmeln,  rollen  und  verhallen;,  und  ein 
Ohren-Argus  hätte  keinen  einzelnen  Schlag  wahr- 
nehmen können.  Die  Damen  begannen  auch 
sogleich  über  schwüle  Luft  zu  klagen.  Das  will 
doch  wahrlich  mehr  sagen,  als  wenn  (wie  .  ich 
wirklich  gedruckt  gelesen)  die  Artillerifi(en  bei 
der  Belagerung  von  Gibraltar  der  dummen  Milch 
auf  die  Nase  gebunden  haben,  dass  ein  Gewitter 
sei.  Und  hinterdrein  in  der  Schlacht  von  Viktoria 
schlug  beregter  Pauker  einen  Kanonenschuss  auf 
sein  Instrument,  der  —  wenigstens  einem  Pistolen- 
schusse so  glich,  wie  ein  Ei  dem  andern,  so  dass 
ein  junger  Herr,  der,  wie  ich  hörte,  ein  gefahr- 
liches Duell  zu  bestehen  hatte,  totaliter  in  eine 
Art  von  Vibration  gerieth. 

Aber  was  sagen  Sie  denn  zu  der  Trommel! 
Spanier  habe  ich  gut  trommeln  hören;  das  war 
indessen  nichts  gegen  einen  Italiener,  einen  Seil- 
tänzer, der  recht  hübsch  die  Violine  spielte,  den 
ich  aber  weit  lieber  trommeln  als  geigen  hörte» 
Wenn  er  seinen  Wirbel  anwachsen  Hess,  n»  wm 
es  dem  Ohre  nicht  andi^rs,  als  wenn  eine  grosse 
Rakete  eben  in  die  Luft  absegelt,  und  sein 
crescendo  und  decrescendo  war  besser  abgemes- 
sen, als  man  es  bei  manchem  Bläiter  findet. 

Doch  um  noch  einmal  auf  die  Gewitter  zu- 
rückzukommen,' so  werden  Sie  dergleichen  öfter 
als  ich  auf  dem  Pianoforte  haben  darstellen  hören 
Das  ist  doch  gar  niedlich,  wenn  es  zuerst  senz« 
sord.  so  leise  säuselt,  dann  die  Regentropfen 
fallen,  dann  (früher  muss  es  eigentlich  nicht  ge^ 
schehen)  die  Kerzen  ausgelöscht  werden,  dann 
ein  sanftes  cantabile,  hinterdrein  aber  der  eigent* 
liehe  Donner  sich  hören  lässt,  und  hinter  dem 
Donner  der  Blitz  im  verminderten  Septimenak- 
kord Alles,  zuweilen  auch  die  Saiten,  zerschmet- 
tert» Von  dergleichen  mag  unser  Pfarrer  gar 
nichts  hören.  Er  sagt  immer  —  die  Musik  sollft 
den  Menschen  und  seine  Empfindungen  auszu- 
sprechen suchen;  da  behalte  sie  4och  den  Rang 
des  Mimen;  wolle  sie  aber  das  Grandiose  in  der 
Natur  nachäffen,  so  sinke  sie  zur  Marionette 
hinab;  und  gar  am  Pianoforte  eine  Gewitter* 


—    176    — 


Mnsik  abklimpera,  dftfl  faeisse  ein  Mmiaftar- 
'Gemälde  aas  Grossfolio  auf  Sedesformat  redadrea« 
Als  ich  einen  gewissen  Virtuosen  mam  ersten 
Male  hörte,  kam  in  seinem  Gewitter  ein  Thema 
ans  „Fancbon'<  vor  (vielleicht  des  Gegensaties 
wegen,  weil  eben  diese  Oper  nichts  Gewitter- 
haftes hat).  Ein  Jahr  später  horte  ich  ihn  wie- 
der; wie  ich  aber  dasselbe  Thema  aas  „Fanc&on^* 
vernahm,  da  fiel  mir  bei,  dass  rückkehrende 
Gewitter  gefährlich  sein  sollen,  and  eilends  lief 
ich  aus  dem  Konzertsaale.  Sie  werden  doch^ 
Herr  Redakteur,  den  fiir  dergleichen  gebrauche 
liehen  Ausdruck  kennen.  Die  Virtuosen  nennen 
es  ,j freie  Phantasie. "  Der  Kantor  aber  hat  da- 
für' einen  andern  terminum,  den  ich  nicht  recht 
Verstehe;  er  sagt:  „Stereotypen  sind  es.<^ 

Uebrigens  mQsste  der  Kantor  dergleichen 
Aussprüche  billig  nicht  so  allgemein  stellen; 
denn  vor  mehrern  Jahren  habe  ich  einen  Mann 
kennen  gelernt,  der  zwei  und  drei  ihm  gegebe« 
nen  Themen  geschmackvoll  zu  verbinden  und  — 
wie  verständige  Leute  behaupten  —  regelrecht 
zu  bearbeiten  wusste,  ohne  dass  man  je  abge- 
nutzte  VariaLi/>nftP  -  Tnnrftn  zu  hören  bekam. 
AVar's  beim  Glase  Wein  Mitternacht  geworden, 
dann  tauchte  es  erst  recht  bei  ihr  auf;  und  wollte 
man  Morgens  zwei  Uhr  auseinandergehen,  so 
wAr  es  ihm  das  liebste  Valet,  wenn  man  zum 
Schlüsse  die  Priester -Chöre  aus  der  Zauberfldte 
mit  ihm  sang.  —  Wie  der  Gesdimack  ^och  ver- 
schieden ist!  Ich  will  Ihnen  auch  wohl  sag^n, 
wie  der  Mann  heisst.  Er  nennt  sich  Zöllner, 
und  dass  er  noch  mehr  kann  als  Brodt  essen, 
werden  Sie  wohl  aus  seinen  zwei  Sonaten,  welche 
von  ihm  erschienen  sind,  verspürt  haben. 

Von  einem  Konzerte,  was  der  Pfarrer  in 
der  Stadt  hörte,  schien  er  nicht  sehr  erbaut  zu 
sein.  „Mit  einer  Ouvertüre  zu  einer  funkel- 
nagelneuen Hexen-Oper^^  —  so  sagte  er  —  „be- 
gann's. Ich  glaube  gar,  sie  wollen  es  dem 
Napoleon  nachahmen,  der  so  viel  Cuirassiere  an- 
geschafft hat;  denn  kaum  zwei  Takte  bekommt 
man  zu  hören,  welche  nicht  doppelt  und  dreifach 
mit  Blech  beschlagen  wären«  Nachdem  mir  nun 
viel  gräaliche  Akkorde  vorgedröhnt  waren  and 
ich  hoffte^  es  werde  mit  dem  Allegro  die  Sonne 


aufgehen ,  da  kam  statt  dessen  Schattenspiel  an 
der  Wand.  OhngefÜhr  fünf  bis  sechs  Themen, 
i^  Person  im  Durchsclinitte  etwa  ein  Dutzend 
Takte  lang,  durch  Brücken,  wie  sie  der  gewöhn- 
lichste Potpourrtfabrikant  zu  bauen  weiss,  ver- 
bunden, marschirten  hintereinander  her  und  ge- 
brauchten eine,,  im  siebenjährigen  Kriege  schon 
vom  flieg-enden  Corps  häufig  benutzte,  Kriegslist; 
denn  wie  das  letzte  Thema  passirt  war,  kam  das 
«rste  wieder  und  nach  ihm  in  aller  Ordnung  der 
ganze  Zug.  Neben  mir*«  —  so  sprach  der  Pfar- 
rer weiter  —  „sagte  Jemand:  Ein  Mühlrad  treibt 
zieh  mir  im  Kopfe  herum.  —  Mir  auch,  erwie- 
derte  ich,  und  das  scheint  mir  gewiss,  dass  es  nur 
Tom  Winde  oder  vom  Wasser  getrieben  sein  könne. 

„Und  glaubfs  nur,  Kinder<<  —  so  fuhr  der 
Pfarrer  fort  —  „wir  alle  drei   erleben  es  noch, 
dass  die  ganze  jetzige  Musica   infernalis  mit  all 
ihrem  Teufelsdreck  wieder   verschwindet    Still 
stehen  kann  dergleichen  nicht  und  mit  dem  Ue- 
berbieten  wird's  auch   wohl    nicht  mehr   gehen 
wollen.    Die   Sauce,   welche   sich    von  Teufeln 
und  Hexen  zusammenrühren  lässt,  wird  zu  flach; 
man    bringt    einen    wandernden  Leichnam,  d.  h. 
ein  Menschenaas,  auf  die  Bühne;  das  Grauen  ist 
bis  zum  Ekel  po:entUrt.    Was  nun  noch?  Gewiss 
kommt  eine  Zeit  und,  ich  glaube,  bald,  wo  den 
Leuten  wider  belftillt,    dass    man    den  Weg    lu 
die  Erde   nicht  weit    verfolgen  kann,   weil  man 
sehr  bald   auf  Wasser  stösst,   dahingegen  aber 
die  Mongolfiere,  heitern  Fluges,  viel  weiter  nach 
oben    steigt.     Hieraus    werden    Sie    nun    unser 
Gonventikul  sattsam  kennen   gelernt  haben  und 
•chmetchle  ich  mir  mit  der  Hoffnune,  Sie  werden 
•ich  BUS  diesem,   meinerseits  heimlich  vorausire- 
schickten,  Briefe  schon   überzeugen,    dass  jedes 
Auflehnen  gegen  angesehene  Leute  und  jede  ge- 
wagte Behauptung,  Welche  sich  in  meinen  künf. 
tigeu:  Berichten    über    die  Sonntag-Nachmihags- 
Ergebnisse  finden  möchte,   nur  dem  Pfarrer  und 
dem  Kantor  zur  Last   falle;  denn  diese  beiden 
nicht  ich,   haben    allerlei  Grundsätze.    So  z,  b! 
zagt  der  Kantor,  —  wenn  man  den  Hat  abneh- 
men wolle,  solle  man  erst  bedenken,  vor  wem? 
—  Und  der  Pfarrer  fü^   dann  hinzu:    „Kinder 
am  Ende  hat  doch  auch  jeder  Mensch  die  Nase 
nur  mitten  im  Gesichte.«^   Sie  sehen  wohl,  lieber 
Herr  Redakteur,,  dass  ich  gegen  dergleichen  nicht 
aufkommen  kann;  denn  das  sind  gelehrte  Leute- 
ich aber  verbleibe  (Jalls    ich    nicht  Beförderunir 
erhalten  sollte)  bis  zum  künfHegen  ersten  Berichte 

Ihr 
dienstwilliger  Revisor  Job.  Fromm 
zu  Haiddorf. 


Redakteur:  A.  B.  Marx.  -  Im  Verlage  der  Schlesingsrschen  Buch- und  Muaikhandlung, 


BERLINER 
Vtj /äüHllglWTi!  MUSIKALISCHE  ZEITlJN&r 


h    r    g    a    a    f. 


-i^ 


..JpUJ 


Bea  6.  J*&t« 


Nw>. 


^,^  .>,>.        ^....^.  r,       ,>>»..  t»w;>- 


t%%^ 


3^    B  e  u  r  t  hei  1  u  n  g  e  n.  ' 

'     BiogBapliie  W«  A«  M«sart'&. 

CSctluss-)      '  • 

OIm^  wdiaM  mn  die  erBbiici](Wi^mi.Oifn8te9 
iod^m  «r  jtttst  fiOoi^  JJ^ollawUDg  eitigab»  «He;  mam 
aber  nidit  annehmen  wollte  ^  weil  8Lc|i  der  Gfaf 
A,  allci  mogKc)ie'Mttbe  ,g|ib,  Moaart'a  Entgchlais 
XU  ändern,  nm  ihn  wiedev  iiach  Sabdi>urg  sa  ^ 
bringen.  Er  steUle  ihm  vor^  dftss  für  ihn  .jVien 
nicht  -der  Ort  «ei,'  wo  er  sein  Glück  laadten 
werde,  daa  Pabliknm  sei  wandelbar,  nn4  wwde 
nach  karser  Zat  schnell  einem  Neuern  seine 
Gnnst  zu,  und  komme  in  einer  10  grpssen  Stadt 
ganz  inVergt^Menheit.  Hierauf  fmtwoxtete^Iozart: 
,,Die  Wiener  sind  wohl  Leute  ^  die  gern  i^ 
a^shieaaen --^  aber  qiur  am  Theater,  und  mein 
Fach  ist  au  beliebt  hi^r»  ^  'm*  ^^  ^^^^  mxht 
sou^niren  sollte.  Hier  ist  .doch  gewiss  das 
KlaYterlapdl  —  und  dmin,  lasse  idi  es  n»  so 
Y^äre  der  Fall^  erst  in  etlichen  Jahren,  eher  ge- 
wiss nicht.^  —  Mozart  bestimmjte  nun  Wien  zn 
seineifi  Wohn|d|;ttze,  weil  ihm  «e^bidt,  ihre 
Sitten  und  dieifiihonheit  ihrer  freundlichen  ^e^ 
wobner  gefielen.  Sein  Wunsch  wiMr,.Bioh  Ehrc^ 
Bidim  und  Geld  zumachen,  llad  er. hoffte.  aucI^ 
jaiy^  er  iieinem  Ya|er  mehr  nützlich  «sein  kdunoi 
ghi  in  Salzburg,  welche  Hoffnung:  ajch  in  Ecfül- 
lopig  ging«  ipdem  er.von  21eit  zu  Z^pit  ihm  zehn 
bis  dreissig  Dnkat^  schiciae..  Der  W<^g  nac|i 
Krag  war  ihm  ^  jetzt  weniger  vernehtosseni  alz 
ipmm  er  in  SaLsburg  geblieben  wäre.  ,    ; 

Er  beeebäftigte  sich  nun  mit  Kkeieii^Uhlei^ 
riAt,  naiver  Kottfosition,  indem  ei^  saoha  Sona- 
te» auf  Suhakcip^  herauifgab,  und  irft  dma 


Sladiten  der  Hftndelsdien  Vugen.    Dntii 
Md»*«e  hänflge«  Bestdfaagennräa 
Feraonen,  um  dcHTtzu  sj^ifden«': 

Bald  nadidem  Mozart  seinen;  AnfenÜialt  ^ 
Wien  aafgesdiiAgen  hntte,  fissste  der  anvsrgwii 
Uche  Kaiser  Jopeph  IL  den  sein^  fo:ifiir|igea 
Gedanken,  denGe»chmack«n,iti4l^u4o)im4)pmr|| 
dw^  die  Unteiatn^Bing-  de»» Afs  gingfpiele .  wd 
Singer  zu  verdrängen,  ui|d  für  das,ya«0rl|i^disAil9 
muhr  au  slim.Kiep«  .£r  Tersami^eltQ^ahea.'  die 
beftep  S^ger  und  Sängerinnen,  und  liesar  von 
Mozart  eine  deutocbe  Oper  sftaea.  Für  .di#sa 
Virtuosen  schrieb  Moauirt  die  liebeyolle  Musik 
«».  Brel^n^r'f  j;^tfabi:wift  4ns,.4«9i'S^^M9  i7<i» 
Die  JSäogor  und  Singerinnen,  £fir  die  Mozart  zMi 
schreiben  hatte,  waren  Mlle.  Cavälieri,  MUe. 
Tajber,  Mr.  Fischer,  Mr.  Adamberger^ 
Mr.  Dauer  und  Mr.  Walter.  Das  Bndi  erhiel^ 
Moaart  den  31.  September  17^1^  worüber  er  eine 
so  grosse  Freude  hatte,  dass^er  schon,  in  den 
ersten  zwei  Tagen  zwei  Arien  und  ein  Terzett, 
welches  den  ersten  Akt  beschliesst,.  fertigte* 
Die  Oper  selbst  hätte  nach  fruherm  Antrag|i%^ii' 
sdion  um  die  Mitte  des  Septembers  aufgefuiä-t 
werden  sollen,  aUein  verschiedeher  Hindernisset 
und  Hof-Festivitäten  wegen  kam.  sie  erst  ini 
folgenden  Jahre  den  13.  luK  1782  kur  Auffulining; 

Die  Oper  sefbst  wurde  auf  Befehl  des  Kai- 
sers nach  vielen  gemlBichten  Proben  den  12.  JoC 
anas  ersten 'Male  mit  dem  rauscbendsfen  Bmfalle 
vnd  niit  Wiederhelong  der  meisten  StQcke,  un- 
geachtet  der  gespielten  Kabalen,  aufgefMirt; 
DiaaBS  aUgemeioe  grease  Aufsehen,  weldies  sie 
das  erste:  Mal  einerntete,  blieb  bei  den  schn^ 
auf  eiaaader  foigteden  Anführungen  bei  geddtagt 
▼allam  Hanse  in  dem  aämlichen  Grade« 


Motarl  achreibt  unter  andern: 

Tf  len,  den  27.  JiiÄ  1762.' 

Metne  Opera  ist  gestern  aireii  Nannerin  %vt 
Ehren  mit  allem  Apphnsa  dav  driHe  Mai  gege- 
ben worden,  mid  da»  Theater  war  wiederum, 
ungeachtet  der  ersehrechlichen  Httxe^  gestrotst 
TolL  .Ktta£tigea.FMitag  toU  ate  wieder  aein^ 
ich  habe  aber  dagegen  protestirt,  denn  ich  wOE 
sie  nicht  wo  auspeitschen  lassen^-  Ditf  I^euCs^ 
kann  ich  sagen,  sind  recht  nftrriscfa  auf  diese 
Oper«  Es  thnt  Einem  doch  wohl,  wenn'  man 
MMietifieiAai  erbift.  Ich  heffe,  Sie  wetdeft 
dae  OtigM  rubtig  eitehen  kabtow  liehMes^ 
bester  Vater  1  Ich  muss  Sie  bitten,  um  AUes  itf 
df  r  Welt  bitten,  geben  Sie  mir  Ihre  Einwilligung, 
daae^ieh  meine  liebe:  Censtans»  heirathea  kaniu. 

'  Der  KMser  Joseph^  der  im  Grunde  roi»  der 
H'enbti' und  tief  eindringenden  Mnsik  ent« 
MMkf/^iN»;'  sagte  we^ii  d^  Musikru  dfeeer 
Oper  n  Mesart:  ,,€lewalttg  Viel  Noten,  lieber 
Mezartt«^  —  „Gerade  so  viel,  Ew.  Majestät,  ala 
ndthig  kt,^  reisetate  dieser  mit  |enem  edlen 
Stelle  und  der  FkeimSthigkeit,  die  grossen  Gei* 
steril  so  gut  steht.  Moiart  haÄe  wohl  bemerkt, 
dass'der  Kaiser  ein  fremdes  Urtheil  ausgespro» 
eben  hatte,  sagt  der  ösferreichhche  Plutardi. 

Sonderbar  genug  f  Als  Bonaparte  die  vor- 
trefÜiche  Komposition  Cherubini's  auf  den  Tod 
des  General  Hache  gehört  hatte,  sagte  er: 
^Wahrhaftig,  eine  herrliche  Musik,  liebster  Chk^ 
hif^iail  aber  viel* Noten  drin.^  Dieser  antwortete 
darauf  gerade  wie  Mosart  dem  Kaiser. 

Die  Entführung  aus  dem  Serail  wurde  von 
Mozarts  Freunden  auch  die  Entführung  auf 
dem  Augf  Gottes  deshalb  genannc,  weil  das 
Haus  so  hiess,  woraus  Mozart  seine  Braut,  deren 
Mutter  ihre  Einwfll^ng  versagte,  so  zu  sagen 
entführte,  denn  er  führte  sie  beimlicb  daraus  zu 
der  Baronin  Waldstetten» 

Im  E«de  Julius  de«  Jähret   1783  statte!« 
Mozart  mit  seiner  Fra«  dym  Vaier  in  S^tlabnig 
einf|n.9fWicb.  IIb.    Schhobt^.  l^stSade 
ihn  diese  Reise  mehrere  Meoate  rtUwigfon 
und  noch,  wi»  er  abreiste,  war  er  iiv 
— ,  so  dass,  wie  er  Ui   den  Ws^n  stieg, 
GUnbiger  ikm  wki  fort  laaaen  wolte, 


30  FL   bekommen   zu  haben.    Es  ward  Mozart 
sl9i>«rer,  sie  zu-eiidtHSh|W«<  ---*•,,:     ^    ; 

Bisher  lebte  Mozarf,  ungeachtet  seine»  *gfi>i» 
aenBuhmes^ohne  Anstelhmg,  also  ohne  bestimmte 
ISinkünfte»  Klavier -^  Unterricht  und  abonnirte 
Konzerte*  fuj^  ethei?  geschlossenen  Zirkel  des  vor-^ 
.  nehmen  Adds  waren  noch  die  ecgiebigaten  Qoel* 
len  seiner  Einkünfte,  wobei  sich  in  einer  Stadt, 
Wfe'^ifn^  aieher  nichts  erspi^reft  liesa«  fio  hatte 
er  vom  11.  Febr»  1785  an  Sobskriptions-Konzerte 
'auf  sechs  Treitage/  Jede  Person*  bezahlte  *  fiir 
alle  zusammen  3  Di|kf(fei^   . 

In  dieser  Zeit  (Frühling  1785 )  schienen 
Mozarts  Umsitede  dib  heMei»)jkaals<gitivesen  zu 
sein,  oder  wo  er  wenigstens  die  meiste  Einnahme 
gehabt  halte. 

Im  Jahre  178S  gab  er  die  sielndAt'  Freundb, 
deift  Käpel^lstev  Joseph  ttayAl  dddieirti<n's«ehe 
Quartette  im  Stitk  herans; '•*.•. 

In  eben  diesem  Jahre  cchu^  IVIozart '  auctf 
seinen  Duvidde  i^fenitente.' 

tm  darauf  folgenden  Jahre  1786  den  9  Febr. 
hatte  er  auf  Befehl  des  Kaisers  Joseph  flir  Schon- 
bruhn  den  Sehnuspiel-Direktor  geschrieben, 
eine  Oj^erette,  bestehend  aus  Ouvertffre,  zwei 
Arien,  einem  'Terzett  und  Tandevflle  ^  für 
Mad»'Lang,  Mademoiselle^  Caraglieri  und 
Bfr»  Adamberger. 

Eben  ta  der  Zeit  madife  das*  französische 
Lustspiel  vdn  Beaumarehais,  „Figarcy','^*  sein 
Cn&ck,  und  kAm  iauf  alle  Theater.  Moknrt  ward 
irom  Kaiser  Joseph  dazu  bestimmt,  diesem 'Lust* 
spiete,  nachdem  es  in  ein  Singspiel  umgegossen 
worden,  aiicb  taf  dem  ftatlentschen  OpemUieate^ 
durch  eeine  Muiik  Celebritlt  zh^'^rencbafieh* 
Et  wurde  in  Wien  von  der  itäfllniBchen  Operrf- 
geseltsehaft  aufgeRihrt.  Wenn  es  wahr  isf,  wab 
man  allgemein  als  wahr  erzfthft,*  und'wäir  si^ 
bei  sa  vielen  glaubwürdigien  Zeugen  freilich*  ntebt 
hl  Zweifel  feteben  ISsst,  däsz  die  8äbge^  aus 
Haas,  Neid  und  niedriger  Kabale  bei  Ar  eiüten 
Vorsteibing  durch  rorsSizliche  I^Idr  sich  die 
m9giiche  A^h»  gegeben  haben,  di^  Oper  zit 
Sturzen:  sa  kam»  der  Leser  daraus  lichllefiiseif, 
yrim  sehr  dieae  FakHon  4ie  UebeifaneüheU  des 
Qanie^a  fas  Monrt  fBrcbtete^  und  wie  wahr  es  aei, 
Uk  knsv  vailiar  bei  Geisgeiihetf  der  Kntfaii. 


—    179   — 


;«tf  i4«*8fTMl  bemerkt Jbtb«^  DliMr  fi^ 
Bkiad  wviittittloMr  Slbo9di9D  blteb  bin  «n  ita 
.liiiii«(;E«rtB  4et  «iiii«KbBDbeft£BiMitl«n  ia  v<^kr 
Tbltii^iBit^  Um  M  hfMBM»  n  T«rilliu»dUa>  wif 
4f iM  Kamt  :himbmefBeB.  Widdietf  KavfC 
JitüftMoiiarrm^eisi  «n  bestebtn^  bis  tfwoVk^m- 
MNi  triw^biril»!  .  Mu  eniählt,  4m8  4ie  Sftngcr 
^iiaA  4ipQ  MMte.  WamuDg  des  seligen  MeMveben 
wm  Arer  Pflieht .  ipMnesea  ii'erden  jnnssteny  da 
Mottrt.  T^ll  Beafönang  jmlacben  dem  «weite« 
Akte  jn  ibtt  in  £e  L^ge  kun,  und  dhi  dimitf 
jutfinerioiBm  jüBebce« 

Seior  Hoaorar  tut  le  «ozae  de  Figa^a 
•war- Ulf  Wi#a  aach  dem  Gebniuobe '  der  Ertrag 
^ar  dritten  VoMtellvng,  der  gering  gev^aaea  aeia 
«mss;  denn  da»  Oper  gefitol  damals  nur  Wea^ 
«fea.  flierdttrok  gekränkt»  blieb  Mazar«  .bis 
.knrs  .yer  seinem-  Tode  enlschbissen,  liir  Wien 
keine  Oper  mebr  an  sebreiben,  soadera  trat  in 
Varbindang  mit  Gnardaseni,  dem  sehr  nntarridb- 
.letea,  aber  aaeh  italienischcur  Weise  kärglidi 
«teneraden  Unternehmer  jener  kleaiea  TortrefiBi- 
chen  italienischen  Oesellschaft,  die  in  Frag^ 
.Waraehaa  «nd  Iieip^ng  abwaohaelnd  Opern  gab. 
Dieser  aaibUe  lur  >de  100  Dukaten,  mit  ¥oiiba- 
JiaU  der  f ««iibr  im  sich.  Sn  entstaadan  D  d  a 
J^na&y  (dosi'fpn  ^tntta  .nnd  Cl^emaaza  ^-di 
Tita.  Die  Stande  benblten  diasa.  Van  jenem 
machte  ihn  abwendig  Schickaneder,  Untaraehalar, 
IMcaktort  Diehtar  nnd  -  enter  Kaadker  des  Vor« 
atthitrlTbeataers  an^der  Widen  jzi.  Wien,  ain.keckei^ 
jinsrfsltahar,  k>ckerer.2eUngv>    •<   *    :     ' 

Im  ainiiebenliahie  ÜST  ^gaa  denWiaMr 
tarn  'Abaartr  ^OTnAga  aaiaes  Akkordea  .  wic^der 
amdiiPealft^  twd.wttendete -da.'die  Kraaa  idlar 
aalaatMaistert«rerke»;die  iVar:.^,!!  dissolnta 
]piuiiitia,'<,^Hr:^Ddra:G]aTAiHiL,<'  .YaUaadeft 
halte  efiiU(»4ea^ggrO<tfcri  «bts^mC^dieOaasaämt 
Daa  Aaa  NmasnVu  i/irarde  aie  aam  ersten  {Jlale 
gegahaat>  Aie^f^^bmtn  sind  stoIa  jdara«^  daasait 
dalab  aiato  lia  etHshene  aUd^s  der  Tief«  eeiaee 
QaMa's l^sacha^talfasik  ihtengatan fiescbssack 
fidkaaata  fnid.  ahste..  ^,Dan  Man  ist  Ar  Psaf 
geasKrflbaai*  M-  imht  bmachr.  »an  «nkslt  ;aa 
sagen,  nm  a^n  beweisen,  welchen  hohen  Begriff 
l^oz^^Ton  dem  ipaslkalischen  Sinne  der  Böh- 
men hatte.  ,.    .       ,    ,  _• 


Am  28»  Mai  d.  J.  1787  variar  Maiart  seioap 
Tater.  Diesem  durch  di»  musikaliscbe  Eraiehmif 
aeipes  Sahnes  für  die  Krnsigeschicbte  awig  denkr 
'^Qrd^gen  Manna  wurde  dfis  Glitck  nicht  xu  Tbeil, 
jMines  Sohnes  Meisterwerk;  ^,11  Dissolala  pnnito,«^ 
•a.  s.  «U  Don  Giayanni,^^  ^n  kOren,  oder  doch 
wenigstens  die  Nachricht  von  dieser  Oper  übefr 
ihren  errungenen  uagetheilten  h&ehsten  BeifaU 
^erleben  an  i  ftanffsi 

Jtlasart  aabrieb  nodi  kura  verher  an  seinea 
Vater: 

Nnn  hdre  icb  aber,  dass  Sie  wirklich  krai^ 
aeiea!  Wie  sehnlich  ich  einer  tröstenden  Nach^ 
ridit-Ton  Ihnen  selbst  en^egan  sehe,  brauch^ 
uik  Ihnen  doch  wohl  nicht  su  tegan,  and  ich 
lioffe  es  auch  gewiss,  obwohl  ich  es  mir  aar 
Ciewobnheit  gemacht  habe,  mir  immer  in  allen 
Diagen  das  Schlimmste  voniustellen.  Da  dair 
Tod,  genau  genommen,  der  wahre  Ensweak  nn*- 
sers  Lebens  ist,  so  habe  ich  mich  seit  ein  paar 
Jahxan  mit  diesem  waliren,  besten  Freunde  den 
Jkflenschen  ao  bekannt  gemacht,  dasi|  sein  Bild 
nicht  allein  nichts  Schreckendes  mehr  für  ipich 
bat,  sondern  sehr  viel  Beruhigendes  und  Tcö* 
«tendes! 

im  Jahre  1789  im  April  machte  Moaart 
«durch  Prag  über  Leipzig  und  Dresden  aaek 
Berlin  eine  Beise  mit  dem  Farsten  von  Lidi- 
jiawskjr^  aelnem  Scholar,  der , ihm  Platz  in  sei- 
Aem  Wi^en  bis  Berlin  angetragen  hatte. 

Aus  aioem  seine^r  Briefe  von  Berlin  ans 
aieht.maa,  dasa  er  ria  Potsdam  gewesen»  naek 
Leipifig  Auriiebgegangen,  und  wieder  in  Berlin  war. 

Als  Moaact  das  uweite  nad  letzte  Mal  ia 
Berlin  ankam,  war  es  gegen  Abend;.  Kasais 
aniigastkgea,  fragte  ar:  Giebt^s  diesen  Abend 
aichu  Ton  Musik  hi^! 

t,::  .Mar'Sineiir»   0  ja,  so  eben  wiid  die  denlacbe 
Oper  angegangen  sein!  '  UA 

Meaar^t.  .So?   Was  geben  sie  beutet    ^^ 
i      J^atfii<eur.     „Die  JElntfiihrung    aus    daia 

.    .  Mozart.    Scharmant!  rief  er  lachend. 

,.  .,  Maityiegr»  4a!  es  ist  ein  re^ht  huhsphesStncIb 

Es.  bat's  komponir  i :-  wia  heisst  er  nuii  gleish  «- 

ladcMen  war  Moaart  im  Reiserocke^  wie  .ar< 
wgif  9€bpif  iotcu    Im  Tb^ater  bleibt  ^c.gMs  am 


—    180    — 


WbiffUigB  i^M  Ptoffre  ileheD,  vm  im  gan  mb^ 
nerkt  sa  laaidien.  Bdd  freut  er  eich  aeu  eehr 
^ber  den  YorCnig  eiaselaer  SteHen,  bald  wird  er 
aber  aitdi  nnziifriedeit  mit  dem  Tempo,  bald 
'matheii  ihn  die  Sftnger  und  SSager  and  Sänge* 
tinnen  ra  viel  Scfandrkeleien  -«-  wie  er*9  naimce'; 
IcarSy  sein  Interesse  wird  immer  lebbafler^  und 
er  drk'ngt  sieb  bewnssdoi  immer  nfther  nnd  nSker 
dem  Orchester  m,  indem  er  bald  dies,  bald  jenes, 
hild  leiser,  bald  lanter  brommt  nnd  murret,  und 
dadurch  den  Umstehenden,  die  auf  das  kleine 
nnsdieittbare  Mfinndten  im  schlechten  Oberrocke 
lierabseben,  Stoflf  genug  amm  Lachen  gtebt  -^ 
woTon  er  aber  natürlich  nichts  weiss«  Endlich 
kam  es  soPedrillo's  Arie:  „Frisdi  zum  Kampfe, 
{irisch  sum  Streite*^  u.  s.  w«  Die  Direktion  hätte 
entweder  eine  unrichtige  Partitur,  oder  man  hatte 
dftrin  rerbessern  wollen  und  der  sweilen  Violine 
bei  den  oft  wiederholten  Worten:  „Nor  ein  feiger 
Tropf  verzagt,*' '  Dts  statt  D  gegeben.  Hielr 
•  konnte  Mozart  sich  niclit  Ungar  halten;  er  rief 
ftst  ganz  laut  jn  seiner  freilich  nicht  verzierteB 
Spradie:  „Verflucht!  wollt  Ihr  D  greifen!« 
—  ABes  sähe  sich  um,  auch  mehrere  aus  denn 
Orchester.  Einige  von  den  Musikern  erkannten 
ihn,  und  nun  ging  es  Wie  Lauffeuer  durdi  das 
Orchester,  und  von  diesem  auf  die  Buhne: 
Mozart  ist  da!  -«  l^ige  Sdianspieler,  besoit- 
4en  die  sehr  sdifttzbmre  Sftagerin  Mad«  B«,  dik 
die  Blondine  spielte,  wollte  nicbt  wieder  heraus 
auf  das  Thealer.  Diese  Nachricht  lief  rndEWirts 
an  den  Mfltfk*d>irek(iNrj  wnd  dieser  sagte  sie  in 
der  Verlegenheit  Mezarten,  der  nun  rasch  bis 
Mnter  ihn  rorgenlckt  wur.  Im  Augenblicke  war 
4ieser  Innter  den  Koalissen:  „  Madame  ,<<  eugte 
fi  au  ihr,  „was  treiben  Sie  IBr  Zeugt   Sie  hab^n 

^  kerrlich»  herrlich  gesungen,  und  damit  8ie*s  ein 
l^  ^iidermal  nodt  besser  machen^  will  i^  die  Rolle 

»^j&t  Ihnen  einstudiren.^ 

Ab  es  in  BerKn  beiuiattter  wurde,  dasa 
If oaart  da  sei,  wurde  er  überall,  besofders  audt 
Ton  Friedrich  Wilhelm  II.  äusserst  ginet^ 
anfgenommev.  Dieser  FQrst  sdiStzte  und  be» 
zÄille  belumncllch  nidfet  nur  Mnsik  ungemein^ 
sondern  war  wirkficb  —  wenn  auch  nicbt  Ken» 
ner,  doch  geschmackvoDer  Liebhaber.  Mezart 
ihm,  so  lange  er  in  Berlin  war.  Cm  tSg^ 


Heb  vorpbantasifon  und  Öfters  ansk  mit  eiitgon 
KapeMisten  Quartett  in  des  Ktaigs  Zbamer'qii»- 
len.  Als  er  einmal  mit  dem  Ktalg  atteüi  wn#, 
fragte'  ihn  diesei^  waa  er  von  der  Berliner  Kapelle 
halte.  Mozart,  dem  nichts  fremder  da  8ckmsi* 
cbelei  war,  antwortete:  „Sie  hat  »die  gfOeste 
Sammlung  voii  Virtuose«  in  '  dar  Wek i  aadi 
Quartett  habe  ich  nirgend»  so  gehirt,  ah  hier: 
aber  wenn  die  Herren  alle  susanmien  sind,  kdmi* 
tan  sie  es  noch  besser  machen/^  Der  König 
freute  sich  iber  seine  Aufrichtigkeit,  md  sagte 
ihm  lächelnd:  „bleiben  Sie  bei  mir,  Sie  kdnntan 
es  dahin  bringen,  dass  ne  es  noch  besser  madien! 
Ich  biete  Ihnen  jährlich  dreitaasend  Thaler  G«k 
hak  an.^  —  ,^11  ich  meinen  guten  Kaiaar  ganz 
Terlassenf<<  —  zagte  der  brave  Mozart  und  sdrwi^ 
gerührt  und  nachdenkend.  Man  bedenke,  dasa 
der  gute  -Mozart  den  Kaiser  nicht  Terlasseh 
widite,  der  ihn  dmnals  noch  darben  Hess.  Aach 
der  K&nig  schien  hieibei  gertihrt,  mid  seczfä 
nadi  einer  Weile  hinzu:  „Ueberlegen  Sie  aichli 
—  idi  balle  mein  Wort,  nudi  wenn  Sie  in  Jahr 
und  Tag  erst  kommen  solken»^ 

Der  Kftaig  emShite  nachher  fieses  Ciespricb 
▼eMchiedenea  Personen,  unter  andern  aoeh  der 
Ciatftn  Mozurt's  selbst,  als  sianaeh  ihres  Ifbuuiea 
Tode  nach  Berlin.;  kam,  und  rön 
ihres  verstorbenen  Mannea  aelnr  anaehnlich  i 
stAizt  wurde. 

Mezart  relsto,  vott  von  diesem  Voiadilage^ 
nach  Wien  zurilck.  Er  wnsste,  daaz  Ihn  biet 
wieder  Neid,  Kabalo  manehariaiAat,  BniesdtiUfr 
kung,  Verkennaqg  and  Armutk  arwärtan  wtrden, 
da  er  vom  Kaiser  damals  neck  a»  gat  als  Ntabifc 
dewisaea  bekam*  Seine  FreuiA  redeam  ihm 
zu  -^  er  werde  zfr^felhaflL  filn.  g^wi^ot 
Umstaad  <%  den  fob  nicht  eizildn,'  m^  dam 
Mmmu« -sieb 'Selbst'  »niehi  > Mchen^weBt#«»-^  ba^ 
stbnmie  ihn  endlich.  Er  ging  «ü^Kidadr  «nd 
bat  um  seine  Entlassung.  JosephV^^iieserao  oft 
verkannte^  so  oft  gesAadhte  Ftirsty  dem 
Fehler  voa  seinen  Unterthnnen  eas^ 
gen  und  eingepresat  wurden,  dieaei 
und  beaondera  Momvft'sehe  Mnsik 


*)  Dieser  umstand  wat  Salomons  Erscheinen  ia  Wteop 
um  J.  Haydn  nnd  Mozart  zu  seinea  Konxertea  in 
i  zu  cD§agirea.  — ^ 


—    f  61    — 


'Cr  ItawMakiM  jian  ■iiguiia  «lA  nMbrtete 

tei'  Itataimi  46flke:  nirf  Sie  wdkm 
MMk  TMlaaiMf^  • 

Mosart  sah  ihm  int  ansdraebitdk  CMdM 
und  ngca  gerührt:  ,^w.  Majestät  —  ich  — 
empfehle  midi  an  Gnaden  —  ich  bleibet  Und 
damit' ging  er  nadi  Hause.' 

Aber^  Meaart,  sagte  ihm  einFrennd,  den  er 
denn  traf.  ni»d  dem  er  den  Vorgang  ersählte, 
warum  benutztest  Du  denn. nicht  die  Minute  und 
Terkngtest  wenigstens  festen  Gehalt  f 

^Der  Veufcl  denke  in  sbldier  Stunde  dalran  I^ 
sagte  Moaart  mwißig. 

Kaiser  Joseph  Icam  epSter  aber  selbt  auf  die 
Idee,  Moiarten,  der  bis  Jetat  nur  Anwartsehalt 
auf  einträgliche  Strilen  und  einen  11(el  halt^  -^ 
einen  wenigstens  elakSgllehen  Gehalt  tii'bestinK 
meh,  und  befrage  darüber  seinen  Kaaimeidiener 
Strack,  der  sdnem  qparsamen  'Fürsten  gefoüig 
sdn  woDte,  den  er  aber  freHleh  kier  am  wenig^- 
sten  hätte  befragen  solle*.  Auf  die  Frage  des 
Kaiseis,  der,  wie  jeder  grosse  Setf,  nickt  wnsriCe, 
was  sum  Leben  dnes  Bni^rs  gehörte,  und  dem 
eine  Null  mehr  oder  weniger,  nicht  viel  mehr 
ala  dne  Null  war,  —  auf  die  Frage,  wievid 
man  Mosarten  anweisen  müsse,  schlug  jener 
•M  Fl.  jährK^'  vor.  Bsr  Knieer^wiir  ke;infrie. 
«en  nn^  die  Sadie  worfakfemackl*  MMM^be^ 
kam  den  taun  Jiliriidi  U»  FL  ^iwmUäJ  IMe 
V^ilmsMrnng  udnerlmgtwmrdadbHfc'müsiilsk» 
lldi;  iemi  Witt  MIethsdiS'  ww  «te  JUM%*^tt 
adldD^MO  FL'  Und  fenkedi  bBdy  ef  mMk^wte 
;>Yor  bd  ftmepk  msd  sshussrii 

<  AI«  a«MB*«iMi»  <|i»'Fiiilir>— IM»-  M»  m 
Im  OihMJidiiAwirta  htfw»  iJottm  m—u;  tOaUk 

■jBr  4^»,^.  ««w  Wh  Mmm  kgiwwi«»  *»  "Dtr  "Hof 
iMrtI»  i^M  B&adMI   ia  MiMir  EigmadMil  «Iv 

fi^;eken.    .*-.■:.•'  s  -  :  .  '  .       ,; 

fia  Jd*^  l«40'¥ensflieie:iisMif4lnO^ 
kttSar'^^d' fkm<tMe^4Mdifceiier  liii«fiSjd«i 
«eeei^  IdMM 'M^  dl^'  üdleüsibit^O^  ki^  Wlek 


Dan  Turkenktiig  nnJT  der  dadiaadk  am  j|0stei» 
Aebr«!  17M  i^esanltasle  Tod  dea  nnteifesdidift 
Jhmapbs  nebte  hueh  Moaartan  dne  gros«»  Stutam 
«sindr  Heffnnii0in;  «  bUeb  Ki^eUmitsts^  BMt 
M»  FL  awl  ohuä  Wirkaagakrdsl         .    ;         , 

Im  iahre  1790  reiste  MosUrl  'mir  KaiserwaU 
nitteh  Fkvnkfurt«  Nach-  läif&wÄj  hm  er  desl 
mit  dem  Modk-EKrektdr  des  Füistenr  vonOettiaK 
gen*Wattehitein,  den  er  den  Papk  der  'Kl8«<ier*» 
Spieler  xu  nennen  pflegt^.,  dem  Kammeifnnker 
Ton  Becker,  eki  KktSet-Kdnaeit  m  Tief  Binden 
gespielt.  Er  scheint  damals  in  sehr  s^eokteli 
Umständen  gewesen  au  sein,  und  diese  Reise 
nur  gemacht  aukäben,  um  ftneui  wo  möglich 
au£rahelfen.  ' 

Er  reiste  über  München  zurück.  ÜA  JBese 
Zeit  ruckte  aber  auch  Mozarts  Ende  heran:  ir 
sollte  den  grossen  Monarchen,  ober  welchen  ndk 
Friedrich  der  6rosse  folgendermaassen  er^ 
klärte:  „Kurs^  .es  ist  ein  Kaiser,  wie 
Deutschland  lange  keinen'gehabt  hat!' 
nicht  lange  überleben. 

Innerhalb  der  vier  letaten  Renate  se^nep 
tf^beas,  wo  er, schon kränKeltc^  und  apfj^Beisepi 
auwbtei.adirieb.^s:.     ..,.  ,      .    ... ,.    . 

.;  i)  Im  Ji|U  eine  Klavier-C^atate:  „Die  ihr 
des  unermenlicheii  Wdtalls  Schöpfer  ehirt^ . 

2)  Die  Zaubeitdte  im  Ju|;  den  Priestermarsck 
UfA  die.Oujrerture  kompouirte  er  den  28«  Sftpd»|c. 
,  V    .3)  „La  CleuMmsa  di  Tito<<  den  5.  Septhr«    ■ 

«  ;4  JEjgaJKonas^.  für  dic^  C^ar^iettA  ffir  Ikn» 
Stadler« 

:  j.S)  ^ne  kl«!8|e  .  Freim^ufet  -  Caniate 
Cden  ?5^.NovO  WMl.    ;  ;.  „     ,^'.  , 

':,  (^):Daa  flfts^«i!4e  ««^^  "»*  nd^n.a»- 
4en(  :kldfien)L  Sandten,  di0  w«iiif9?(  oder  gfv  fädbl 
beluuint  geworden  nnd« 

,a^^  Schon  ^er  fler  ersten  ^ea^  Opepi  Tersank 
K^l  dem  Tag  u^d  Nac^^  gLdd|  war,  wenn  ib^ 
iff  Geaias  ergfi^  ^  dfurfh  Anstre^gunff  Bftsni 
^,E^;pill^tni|g  wd  Mii9itw,ia^  OhaiÜilBit  unf 

..  .,  Iifi^  E^i^tung  idiifr  Krl^fte  a^  fbrlwähr 
fm^  i««.49#S/M)^>^ii«ihi^g9«  «i.kaben  ^aubla. 
/«  1  .l^iVbd  «|Mgt»>M  MÜtertmcke  am  Stmi 
1791. 


MMi^%l%t  •«iMlr  BMkihhHigi  ^  Ja  Mj^rtiA 

M«h4  Itt-dlMMi  Jftlireii  «iertMm  iMkMiBlli«k  dki 
nehrtten  jong^  Leiit«  an '^IvrtfidMriiiAradbC. 
nimm.  diM  A^rst«  ^gbiph  über  «eia«  Kcaakheic 
nidkt  gaaa* «iajg  /Warep ,  bo  -  folgt  aoch  inymar 
atcbt  iww»!  4pra  «r.aa.  Vergiftang  «tarb;  die 
SobwIOtfaiilAitea  afliNit  g^taltna  sich  Teroefaiedea 
md  4ma  »«^  jbra  Sjwplem^«  Masart  igt  nidit 
itr  Mite»  iv,B^  4^B^Folgea  aasaerordeatlicber 
Aaürcfegang  etarb.^ 

Wir  bre^bea  bier  Aiit  dm  auuugaweiae  mit- 
gelheilten  Nachrichten  über  das  Leben  Mox^itß 
ab 5  .  upd  beabsichtigen  nur. noch  später  einige 
Ansichten  und  Thalen  «des  Komponisten  zu  be- 
aprechen ,  deren  in  der  Biographie  desselben 
Erwähnung  geschehen  ist  Die  Absicht  dieser 
MittheiluDffen  ist  keine  andere  gewesen,  als  dai 
Publikum^  auf  den.  reichen  Inhajt  .der  Biographie 
aufmerksam  2U  auswtien^  wovon  wir  einen  4sehr 
geringen  Theil  zur  Kenntnlss  ge1>racht  haben» 
\3m  dasKttra^teiAstiitdie^^s  W^H^es  n  beieich- 
lien,  schien  nUAts  geefgheter,  ah  WÖf flidier  Ä%^ 
druck  einzelner  in  dem  We?k^  seftst  sehen 
dngeschBlteter  Bokundente  Tt>n  def  Hand  des 
K&nstlers,  seiner  Angehörigen  «ind  Zdtgeriosse». 
Mhtheaungen  2.  Ö;  aber  das  Verhlllftiifls,  in 
welchem  der'grtisse  Kornp6nist  zu  lareinem  Erz^ 
bie^ihdl  Von  SaÄzbtirg^  gestanden,  hfiften  gar  2a 
leicht  widrig  erscheinen  könhvn-j  Wenn  ^roati  sie 
nicht  mit  Mozarts  Worten  überliefert  faMe;  ^^-^ 
Mittfaeilimgeä  iibe^  die  ji^eAdRch'e  EntvAdtelung 
des  Kunstlers  wurden  in  eiu'IIQgemelnei^lnitte^ 
flUd  Tiertfchw^innJeti  Kein,  ii^hn  Intfkt  'tiidtt  die 
kaSvfdiiemsn'  ZSg^V  "^li^  g^i^liNehnV  ^flbb^lMfen 
hätte.  •-'    "    '     ■■•"""   ■■•'"    '  '• 

Die  AiffgkBe^,  *  iercfn  lioWhg  dirötf  -ein  ge- 
ten0i*es  irmgelin'  ib  dti^  ung^zKgle^bh^gi^pKfc 
IHomt^f  "brist  m5gli<^  iNBin  durfte;  giftht'daMa, 
thkss^w  ''dleii'(aaieekieti''Lel>eiMi'«MbmeatM^di^ 
Künstlers  der  sittliche  Faden  aufgewicfs^h  "werde, 
H^eHhW  «0iA«  le'un)äeHsl4tenr8i[ih9^tti[gi>ii'*  nicht 
^  ab|[«ish^«  '  iftte^to  VTftid^ti  ätihtirm  Ok 
BiS^m  unlEfwAUßf  aaicar  telpviiifthi^nnS^tenis 
darstellte.  .*'.»,■  .o'^üt^-iCl 


«Miabt^ras  asisfsii^sajsMis.iiaintiii^^lete 
aseh  Mt  Ufouag  ditaeec  Aa||pba  teiiifilirglaakM, 
Uär  laä  maehea,  4e4k;  ihnaa-idaa  beiiftöicbeM 
Werk  als  bedeuteade  Vor-A4mi  tNapffUea 
a^f^dea  4iffa«   . 


.4.      B    e    T    i  .  cj    li    t    e,  .  . 
N  A  <e  h  t  r  a  vg' 
zu    Jien\ '  Sftericlit   über    das  '  Konzett   ^er 
.   Mad.  IMllder. 

£k  JM  ao^iisllaa^  däm  uber.Ae  I^eistung 
«der  Madame  Milder  und  de«  Het^rn  Kaiaai^ec!- 
aMi4kas  8el#0,  4er  mit  aetmi.  Af^^^^v^^^' 
JBaeb  Xha^l-VariaA^ta  Sir.  Basijposaaae  und 
JOrgel  ilDltraf ,  4iieht:  bea^Adere.  firedel  worden. 
JS4ait  4lleff  Eat*diuMieaiig  4as  Ye^sdieiu  J>estrel- 
4ea^r^  daes  "eaaia  irgend  •edieblichea  is^,  Dean 
diD  MeistersfJiifft  baider  Genanattia  ist  zu  oft  ia 
dtesaa  Släti^sM  atoevkaaatt  als  dfMS  eine  Erwäh- 
üUng:  «to  iiab^i  'aicb  aaeh.  diesBMd  wieder  .so 
treffiiA  J^wShrk  «baa  aöibig  sfduene* 

•  .    •  M. 


Drje'sdipa» 
•     .   ;^   1    J  (V-triiplIet.) 

lAmdPalaMaaaia^ey  dte  12«  April  «i(ardi  IPia 
SasieaidM  UQi«fatatairiaga«F<aiMb  itt  di»  Wiltw4# 
mi  Wal^m^idar  .KöaH^.  i1&i]i«|la  ^naig^m» 
«di«liQMa.Me«ilfe#^;  hMebfadM  i)  .19.  df».MIss^ 
4t;f^*4alM.  iMti  -Bfeeil»a4«all(  S^^^cM^St^J^at 
SMtiftiNi  f^Q'^^ir^AeaS;  37  d/SU  6ia(<»i|ia 
Sg^Hii^if^MikeähmviHk  tod  «)  4ti»  H^ll/^, 
luja  aus  da». : r4>iMiMHb ;  Wd«ir:AtawAfi,if  .j^ip 
iI%)*de|:<iaaiarJb^t«ig.  dee*  IlwmiK<iiNilinei- 
«tfri^l^iWMdlfceinUoaMii  ida^AhltiWiiAr  4ipr 
köoigl.  Kapelle  und  jttyttri<attiy»ia|h|i>arr;faiar 
HMyireitnaa;  «ndufctfrea  MmIbsK  )  ^  ka^Mdj^:  des 
^4sMfPparnhMS0Sfgfg«bM.  /JBN^r.ikauigt  Sai|- 
«(»r-ebiiSriiH»  Stadi-Masikf CUark» .  antec">limji^ 
jfmtS'  ^oiK  ßUßumumi  TuhMa  diß  tCw^angmasseii 

aus;   die  Soli  in  der  Missa  waren  yon.AMfW^ 

fi«iO  ««k  H^sflHenrtaidHeai  eiif  a  t^«b8  %Jbii  i  gg 
a«ldLi2i^ri^iirie9iiaffitftrba^'>^iaata4)  miaJl^^nPayo; 
d^4i^liiaileMittnd<|SU^fa4l^ieit^  {«MmeiaW^a  »xvr 
den.  »  Dex  Saal,  welcher  2000  PersoQMj^afii^ 


-^   MB   — 


wegen  Bvm  dw  groMm  OpemhaitM  4er  Html 
warn  letttemaali  fir  pmikaUiMihe  AirfSbrangeilr 
betratet  «eüeH'fEujrfte,  wird  fir  die  Folge ^  da 
•i  ^  ifti:  Ikmvdßa*  km-  fibuKUien  LekAr  naiifeil^ 
euw'  bedeutende  ited  Ahlkave^  £Aleke  enUiiehei^^ 
.»^  Bie  Kronei  jineir  AftenAi.  «ab  die  Ane^l^tttiig 
der  Sii^foniaueE^ica^desaneteiUekeli  BaaÜ^ 
lioveDy  .ye»  detaaDiMkaa  wie  mdrSticbwtelc^ 
nSmlich  das  Kyrie  und  Gloria^ dervriben  za  hdrea 
bekaipei^  welches  obendrein  noch  als  der  ^chwSr 
chere'Theil,  hinsiebcHch  der  Aufführung  im 
Ganzen,  angenommen  werden  konnte»  Bei  Pro-- 
dttktioit  der  STnfnnie  r^tfertigte  aufa  iieue  die 
kSnigl.  Kapelle  ihren  alten  wohTerworben^n  Rttf^ 
iti  der'MBlsa  hingegen^  wäe  beTremdend  sebeinf,, 
tfar  die  V^glettung^  zu  stärk  und  deckte  nicht 
mir  dlif  Sölf,'  sondern  auch*  de«  dior; '  ^6  ver- 
ehrltch  von  e)net  Seite  auch  der  Eifer  scfteint^ 
kortnte  er  Von  der  andern 'nfcht  anders  "a»  Bt5*. 
rend  hervorlreteo;  Der  Chor  wirkte  krftfl%  in 
den  'Massen,  doch  fehlte'  an  vielen  Stellen  dtd 
erfoderfiche  Präzision,  ohne  welbhe  iBinehi  sof-^ 
eben  Werke,  Vvie  tfieses  Betl^baven^di'e ^ '  die 
Seele  fehlte.  '  I>er  sohsH:  sn>erdieifstToUe  Ahist,. 
besonder»  in  der  Kirche,"  überhol  sfclr  in  ikt 
IfTssa,  zum  Naehtheif  dea  Gaiiken  'uhd  ktit 
Störung  f5r'die  SSngerin  und  die '  beiden  S^gpen 
Im  Geaang^  des  Stabaf  mater  zeichnete  sidlr 
Dem»  Schiasettt  durch  Präzision,  gefaaßrolfett 
Vortrag  und  reine  Intonatfon,  welches  stets  an 
dieser  Künzlbrfa'zn^  t^hmeb,  zehr  Zu  ihrem 
Yortbeii  aus»  während  P<un*  Pnlaz^(esi  mehr- 
inab  fehlte  und^  bei  ihrem  wohlklingenden  Sopf 
ran,  beda^ie^n  liess  einer  ToUe9d^en»Antiit>ildq9IQ[ 
entbehren  zii  müssen;  bei  beiden  Sängeriqnen^e- 
dof^b  v^mi^sten  Musikverständi^et  den  gefüt^lvoj^ 
len  y^^rtrag^  der  beiMeivterwerkfji^  im  Kirchen* 
stjl  nicht  fehlen  darf,  um  allgcpeinen. Eindruck 
zu  erzeugen,  —  Fast  ^Ujgemevt  wiprde  unter  de^ 
Anwesenden  der, Wunzcb  lapt^JP^nfU  VeltlMim» 
der^n  Gesangweise  in  der  Gattung  von  Musik 
vollendet  genannt  werden  kann,  wieder  einmal 
zu  hSren.  In  aller  Einwohner  Andeiriceif  -ztehr* 
das  grosse  Konzert  ,^  zum  Besten  der  Griechen 
nnd  Stadtarmen  in  der  Kirche  zu  Neustadt  wo* 
selbst  im  Vater  unser  von  Mahtmann  und 


bnflnr  VtolMbegMlnn«  Mn  BnUa».  dui«h  g^ 
liUvaUenV^steag'imd  Reitdieil^  die  g^iae  zahl- 
ztfdbe  Veesanmlajig  an  EntaSeken  vfrsetzta  und 
MT  e«na*StiMai^rdv  dtti./W#itk:  gennMtir  SM» 
l^srln  bmHäcb  Aumfnndik  iD^airVSeidienini  s«iM 


:-    .,.    .        J^iad«[^2^Mail829# 
V*8iB  YoT^teifmai  ^^  Oper   „les    dejijf 
Mkil^^^'  ^t^nn  BottiUj  und  Soribe^ 
Miffiii:  vbn  BoieUieoi         > 

6eit  Hiehrernddhinn  anMrMe  maii  Vergn« 
betoi  ^10  ttMee-MeiaterweriB  Abs  bettthisteji  Kom^ 
pottbten  der  „weissen  Dame/<  des  j,Bedt|bw8kj,^ 
den  ,y\lobaon  ri»  W^Af^  eeü  vfelea  MmiMi 
boitt^^an  OtteraH  von  den'  heirKdkea  Musik« 
ilQekwi  der  neden  O^,  di^  ab  das  änsgezeieh« 
iiettteWeticaiis|>08auBt  wurde,  sprecfaea-i  gesteiA 
ersekien  iifre  ^mOieb  ba  Tbeneer  Feyd^n  deck 
nur  alz  nfn  Slcbaken  d#8  gnM»bn'Mde&,  wdehez 
ziek'die'  f^atttasie  entwerfen  haun» 

Din^  Räcidtnug:  ist  wed«r  indsreiMMint',  ^oeb 
ist  es  ibefbanpt  eia  Opemsujet,'  das  ihspirlrea 
Manlie;  did  Grnndlagi^  ist  so  prosaisch,  daM  dtti 
znsgettMmetste Talent  des  Hfti.  Boieldien  dan 
giftMe»  die  AirfmerkiMnnkeit  dciz  Pbblikumisr  «i 
fesseln,  der  Oper  sogar  B«fall  zn  verschafiini.. 

Einem  englischen  Lord»  einem  Jungen  aus- 
schweifende Mantie,  ist  die  schöne  Malvina  als 
Nnild^I  enz^traüt;  nur  3  Monat»  sollte  Um  Vor- 
muiMseUft^ftilerti^  tat  .iSe  bis  zu  jisAer  Zeit  siek 
keilte»  Geteiaftl  erwüUt,  so  ist  sie  eig^ittkuaiUeba 
Itorrin  ihtal  grossen  Venn^enft«  In  einem  «inr 
aaee  gti^g^ikM  Schlosse  in  Irland  enizeg  I^e/Jj 
Fingzkl  aie'deroAugen  der  Welt,  mid  am  IftsK 
ten  Tagidardrefc  Monate  Jnill.er  sitt  zidbst  anm 
AlUNe«  rAren/4ind  eotder  Beateer^brerSehsten 
Wtzdl^D»  MaUinas  Okrz  isi  nkfat  aaskr  frei»  sin 
liebü  den  jin^  EAmrd»  einen  englisdiett  Offizier, 
4ß9(.  dnrefa  die:  SeUäubek  aütea  Bedteaten  uiA 
ip  4a8  Sohlen»  d«z  ^Md  FimfpH  eiimeUeidit,  aie 
seinem  Nebenbuhler  entreisst,  und  am  Schlusz 
Am  drillen  Aktes  sie  zum  Altare  fuhrt»  Wie 
man  in  dem  Poem  dnrcbanz  keine  Lokalfarbe 
erkennt,  .se  auch  in  d^  Kfa^ü^y  wenn  wir  nicht 
einige  Anklänge  anz  den  schettisdien  Liede  der 


—  iBi  — 


I  Dme  Mila  recMM  woIImw*  W»  Oan^H 
tftf«)  in  welcher  di»  MaaiiMffMiM«»,  wie  Bbm* 
hanpt  iE  4er  gan^a-Ofer,  Michiiebfcedadit  tial» 
iat  weder  gfoieartif  Mch  «oiigiMU,  dedi  «toirt 
okne  EflMtt;  Tielea  ^iAOl  eiUek  dKe  groMa 
Arte  dee  adriama  beÜMiM  im  anitea  Ak^ 
welche  Herr  Chollet  Tortrefflieh  Mag  and  apiaiiei 
Abb  Bacchanal  all  Tlnale  des  ersten  Aktee»  lat 
Ton  bedeatender  Wirkung,  für  den  Mosiker  aber 
roll  weniger  bedeutendem  Weith.  Ein  Ideinea 
Rondo  im  2ten  Akt  wurde  ¥H>n  Mad.  Ph adver 
mit  der  liebeniw&rdigiiea  Koqaetlerie  gesungen; 
oifliDnett  swiachen  Lord  Fipgal  und  Malvina 
(Herr  ItfOflionnier  und  Mad»  Casiaiir)  seMh^ 
nete  sich  dareb  Gesohmack  nnd  Elegans  anii 
päd  eine  sohottische  Ballade^  weiche  Hr*  Mor  ea:«- 
Sainti  «ad  Chollel  sang,  worde  mU  TielaM 
J3eifaU  aofgenomoien;;  da«  Finale  des  awiiiies 
Aktes,  der  .<Saag  stir  Kirche,  ist  feierttdi  oad 
imposani  anfgenoauneii;  und  wohldaa  bedeatendsla 
MosikstfidL  d<r  Oper.  Der  dritte  Ab  ut  in 
jeder  Beiiehung  der  tschwibohste,  und  nii^geida 
ist  daria  dess  Komponiaien  Gelegeaheil;  anrEnt- 
wickclong  asines  TalenU  gegeben  wotden.  Henr 
Boieldifsa  wnr4e  njfch^  beendeter  VoDsteUung  ve« 
einigen  Freonden  auf  der  Bahne  gentfen^  ec 
erschien,  yon  dam  gana^n  Theat^rpersonale  b*: 
gleitet. 


dea22»lfiu. 
Die  deutsche  Oper  macht  hier  Furore;  drei- 
aial  nach  einander  ist  der  f  reischüts  bei  Bbert* 
fOUte»  Hanse  gegeben  worden;  die  Zauberflöte 
hatte  gesteiai  nit  Recht  ^weniger  Beifall;  dM 
Ofthester,  durch  -Rossintsche  Tftndeleien  Tor-* 
wt^t,  hatte  unmöglich  ia.Mosart's  Geist  eki« 
gehen  können;  Mlle.  Groisy'als  Pamina,  sang 
ihfe  erste  Arie  mit  Geschmack,  ihre  physiasheii 
Kiöfte  reichen  aber  aicbt  hin,  eine  solche  Rolto 
durchzufahren,  wenn  sse  gietch  durch  'ihr  reisen-^ 
desAeussere  das  Publikum  fOraich  einaunehmeaf 
waftste.    Herr   HaiaiagOT,  als  Taiaino,   walf 


.,  and  ftmleta  dda  rifrttinmiigaen  fiat^. 
iül;  eiae  Ana  hns  der  Eatfakrung,  die  er  m 
dritten  Akt  eingelegifc  halten  wnrdh  da  ea^  m»^. 
laagt  Die  uadaakbare  RoUe  der  Kdaigia  der 
Nhoht  wuido  von  MHei.  Fi  sah  er,  wafcha  ala 
Agathe  im  Freischuta  das  PnbUknm  emaüdEl 
hatte,  gegeben;  ihre  MUtel  rmehten  .niefat  hin-  a» 
diesen  la»iassalmi .  Arien.  Dia  dsUle*  Qper  ia» 
FidoÜo,  auf  den  man  sehr  gespannft  ist 


Tokal-undlnstrumental-KoniertinZeis, 
am  18.  Mai. 

Auch  in  dieser  Stadt  hatte  die  .Nachricht 
von  iift  höchst  traur^en  Lage  unsrer  bcj|aiBiaema-i 
würdigen  Mitbriider  in  Westpreussen  allgemein« 
Sen^tion  und-  innige  Theilnabme  .erregt,  Ajf^ 
ser  Af^n  mehrst itjgen  auf  Yermindernng.  nienscb* 
liehen  Eleqds  hier  getroffeneaAfistalt^  rcrdfei^ 
auch  das  für  Jenen  Zvp9c|c  .Tcca^stailtete  grosse 
Konaert,  lu  dei(sen  Ausführung  sidi  ein.aahlt 
reicher  Sfingervarein  in  Verbindqpg  mit  gesohick*- 
tfn  Iifitmmeati||isten  gebildet  kalte,  einf  rahm« 
liehe  ErwftbyiuQg. .  Die  Ausführung  der  4arin 
v^orgetnigenfu.jäfjicke,  uQter  welchen  Haydn'a 
Frqhling  and  die  MeeresrStille  von  Götbe  und 
Beethoven  vorxiiglich  b^merkongswerüi  waren« 
gelang  vollkommen  und  wurde  durch  den  Uuito* 
sten  neifall  des  aahlreichen  Publikums  gekrönt 
per .  Elf olg  war  bedeutead. 


Käikigsladter.  Tkeater. 

Auf  dieser  Bühne  hören  wir  jetzt  Fräulein 
Vio  aus' Wien,  in  verschiedenen  Rollen,  s.  A  dem 
„lustigen Schuster,^  von  P&r.  Sieseigt  sich  als 
eine  sehr  glücklich  begabte  und  gebildete  Sänge- 
rin mit  sehr  ansprechender,  sdsser,'  volubiler 
Stimme'','  achtiingiswerther  Fertigkeit  und  *  ein- 
schmeichelndem Vorfrag,  der  Ihr  bei  dem  ganseni 
Publikum  grossen  Beifall,  Ja  günstige  Vergleiche 
mit  Fr&ulein  8b n tag,  gewönnen  hat  — 


Redsktciir:  A«  B.  Marx«  -*  Im  Terlsft  der  3chlesiDgerschen  Buch-  und  Masikhs&dlnng^ 


BERLINER 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITÜNÜ». 


Sechster 


Jahrgang. 


Den  13.  Jant. 


Nro.  24. 


1829« 


2.    Freie    Aufsätze« 

Ueber  die  einer  Tonart  eigenthümlichen^ 
durch  chromatische  Yei'setzahgszeicheh 
erhöhten  oder  eriuedrigten  Töne. 

'Vrefter  ist  der  schwankenden  Ansichten  über 
ifiesen  Gegenstand,  nnd  zwar  neuerding;«  in  einer 
musikalischen  Zeitschrift  erwähnt  worden,  und 
mit  ftecht  beklagt  man^  dads  hierüber  bis  jetzt 
durchaus  Nichts,  oder  doch  nur  sehr  Weniges 
festgestellt  worden  sei. 

Ean  ähnlicher  Satz,  wie  der  in  obenerwähn- 
ter Zeitschrift  besprochne,  ist  folgender: 

m 


besprocJ 


DaSB  hier 


falsch    sei,   nnd 


h 


heissen 


müsse. 


im 


^^ 


wenn  man  nämlich  die  Tonart  C-dur  ohne  alle 
Ausweichung  zum  Grunde  liegt,  wird  Jeder  ein- 
sehen. I)ag^gen  findet  man  in  übrigens  guten 
Kompositionen  wohl  verschiedene,  dem  folgenden 
ähnliche  Sätze  vor: 


Obgleich  es  nun  hier  den  Anschein  hat,  als 
ob  man  den  tiefer  sinkenden  chromatischen  Terzen* 


lauf  sehr  zweckmässig  mit  lauter  Emiedrigungs« 
Speichen  versehen  habe,  so  ist  doch  durch  Eia- 
führung  der  Töne  fes  nnd  ces  iii  C-dur,  ,^ifk 
grosser  Fehler  in  der  rechten  Benennung  diesy 
Töne  begangen ,  da  diese  der  erwähnten  Tonart 
durchaus  fremd  sind,  und  dagegen  •  b  benaimt 
sein  müssten.  Um  einen  chromatischen  Terzen- 
lauf  zu  verlangen,  wie  man  voraussetzt,,  dass  er 
hier  verlangt  werde,  muss  man  diese  Art: 


als  die  schicklichste,  einen  solchen  zu  bezeich- 
fien,  anwenden« 

Aus  gleichem  Grunde  ist  die  Schreibart  eines 
steigenden  chromatischen  Laufes  auf  dieaer  Art 


^gl 


falsch,  indem  die  Töne  eis,  bis  und  das  doppelt 
erhöhte  f  ebenfalls  der  Tonart  C-dur  nicht  eigen 
sind,  und  wären  diese  drei  daher  f,  c  und  g  zu 
benennen« 

Ueber  die  Anwendung  der  chromatischea 
Versetzungszeichen  in  der  Molltonart,  sind  die 
Ansichten  noch  abweichender  von  einander,  welche 
Verschiedenheit  bei  chromatischen  Gängen  in 
Terzen  odet  Sextei^  am  meisten  anffftUt; 

Allerdings  sind  diese  Fehler  oder  Verschie- 
denheiten in  der  Schreibart  dem  Gehör  nicht 
anstössig;    allein    so    lange    das   gegenwärtige 


—    186    — 


Byitem  der  Harmonie,  and  mit  ihm  die  dreifache 
BeneanuDg  fast  aller  Töne  beibehalten  wird,  ,90 
laqge  muas  man  auch  die  einseinen  Namen  der- 
selben, diesem  System  gemäss,  streng  yon  ein« 
ander  absondern,  und  jedem  seine  eigenthumliche 
Stelle  anweisen. 

In  einem  bald  zu  vollendenden,  unfassendem 
mntikalischen  Werke,  als  meine  früher  heraus* 
gegebenen,  in  diesen  und  andern  Blättern  günstig 
und  nachsichtsvoll  beurtheilten  Schriften  über  die 
Instrumentirung,  habe  ich  versucht,  etwas  lur 
Feststellung  in  diesen  schwankenden  Angelegen- 
heiten, mit  beizutragen,  insofern  mir  dies  meine 
schwachen  Kräfte  gestatteten«  Mit  der  Hoffnung 
mir  schmeichelnd,  dass  meinend  ort  ausgesprochnen, 
mit  Granden  belegten  Ansichten  den  Beifall  der 
Unbefangenen  erlangen  werden,  wollte  ich  nach- 
folgenden kleinen  Auszug  des  am  genannten 
Orte  weitläuftiger  ausgeführten  Gegenstandes 
der  Beurtheilung  der  sich  für  diese  Sache  Inter« 
essirenden,  vorlegen. 

Die  7  Töne  c»  d,  e,  f,  g,  a  und  h  bilden 
die  diatonische  Tonleiter  von  C-dur«  Ausserdem 
sind  der  genannten  Tonart  noch  mehrte  eigen; 
allein  nicht  so  nahe  angehörig,  als  die  erster- 
wähnten. Man  kann  nämlich  den  Zwischenranm, 
welchen  die  Entfernung  der  Tone  c-^d,  d— e, 
f-^g,  g  — a  und  a— h  verursacht,  durch  einzuschie- 
bende Töne  ausfüllen,  und  zwar  diese  sowohl 
durch  Erhöhung,  als  auch  durch  Erniedrigung  der 
vorhandenen  enti^tehen  lassen,  nämlich  eis,  dis, 
fis,gis,ais  und  dann  auch  des,  es,  ge8,a8,b. 
Die  sämmilich  hier  genannten,  verbunden  mit  den- 
jenigen der  diatonischen  Tonleiter,  machen  ge- 
meinschaftlich die  der  Tonart  C-dnr  eigentham- 
liehen  Töne  aus.  Das  Dichtaneinanderstefaen  der 
Töne  e— f  und  h— c  macht  die  Zwischenstellung 
eines  andern  Tones  unmöglich;  auch  geht  das 
Erhöhen  der  Töne  e,  h,  zu  eis,  his,  und  das 
Erniedrigen  von  f,  c,  zu  fes,  ces  in  C-dnr 
durchaus  nicht  ad,  indem  man  in  dieser  Tonart 
keinen  einzigen  Akkord  auffindet,  welchem  die 
genannten  Töne  eigen  wären,  und  eben  so  wenig 
können  sie  als  Durchgänge  vorkommen,  da  in 
diesem  Falle  eis  zu  fis,  his  zu  eis,  fes  zu 
es,  ces  zu  b  bialellen  würde,    und  diese    letz- 


tem Töne  schon  an  sich  selbst  blos  DordigBnge 
in  der  Tonart  C-dur  sind. 

Ans  obigem  Grande  halte  ich  allerdings  für 
zwechmässig,  einen  steigenden  und  sinkendeui 
einfachen,  chromatischen  Lauf  auf  diese  Art 


SU  bezeichnen;  .allein  bei  einem  dergleichen  in 
Terzen  oder  Sexten,  kann  man  beim  Aufsteigen 
doch  nidit  lauter  Erhöhungszeichen,  und  beim 
Sinken  nicht  blos  Erniedrigungszeichen  anwenden, 
indem  man  dann  z.  B.  durch  die  Zusammenstel- 
lung der  Töne  '  bei  rinem  sinkenden  eine  über- 

massige  Sekunde,  statt  der  beabsichtigten  klei* 

neu  Terz  erlangen  würde  u.  s.  w.    Nach  diesem 

bliebe   für   einen   chromatischen   Terzenlauf  in 

C-dur  nur  die,  in  dem  frühern  Beispiele  befolgte 

Schreibart  übrig«    Verschiedene  wichtige  Gründe 

machen  oft  eine  Abweichung  von  dieser  Annahme 

nöthig.    Man  kann  z.  B.  einem  Violinisten  nicht 

wohl  zumuthen,  dass  er  die  Note: 

tA. 

•tatt  der  Note     pQ^E 


ablesen  solle,  und  es  ist  in  diesem,  wie  in  vie- 
len andern  Fällen  weit  zweckmässiger,  die  für 
den  Spieler  leichtere  Schreibart  anzuwenden, 
wenn  auch  diese  dem  oben  angenommenen  Grund- 
satze nicht  entsprechen  sollte. 

Berlin.  A.  Sundelin, 

Königl.  Prenss,  pens.  Kammermusikns* 


3^    Beurtheilungen. 
Der  Hausirer  (le  colporteur),  Oper  in  drei 
Akten   von  Georg  Onslow.    Klavier- 
auszug bei  Schlesinger  in  Berlin. 
Wir  erhalten  hier  eine  zweckmässige  Aus- 
wahl aus  einer  Oper,  die  sich  durch  ein  solideres 
Streben  selbst    in  Paris   eine  Art  von  ernsterer 
Achtung  vor  den  gewöhnlichen  Modesachen  Au- 
ber's  und  anderer  zu  erwerben  vermocht  hat. 

Onslow    ist   ßin  ganz   anderer  Manu,    als 
Auber.    Zwar  an  Frivolität   und  entnervendem 


~    187    — 


Kitsei  einei  Entnervten  steht  er  ihm  nach;  auch 
an  jener  Bühnenschlanheit  der  Pariser,  jedes 
Snjet  nach  dem  dermaligen  Appetit  ihres  Parterre 
zu  appretiren.  Dafür  hat  er  aber  in  einem  ein- 
zigen Satz  mehr  technische  Bildung  offenbart, 
als  Aaber  und  seine  Kollegen  in  ihren  s&ramtli- 
eben  Werken.  Er  fiat  in  Deutschland  ihiethodisch 
arbeiten  gelernt.  Und  wenn  er  auch  mit  dieser 
Methode  hin  und  wieder  auf  Beiwege  und 
Abwege  geräth,  so  ist  doch  schon  das  Bestre- 
ben sehr  lobenswerth. 

Dies  offenbart  sich  schon  in  der  Onvertfire. 
Nach  einer  gewaltigen  Intrade  und  einigen  Nach- 
fragen erscheint  die  erste  Melodie  aus  der 
Oper  — 


TOm  Hom  begonnen,  tou  der  Klarinette  fortge- 
führt, vom  Tulti  mit  gehendem  Basse  wiederholt« 
Das  Allegro  agi(ato  (C*moll  f )  setzt ,  fenjrig  ein, 
bis  der  Komponist  8*  4  sich  zur  Unzeit  an 
Quartett-Arbeit  erinnert  und  die  Figur  des  ersten 
Satzes,  immer  noch  in  C-moIl,  im  Basse  nach- 
schleppen lässt.  Ein  sanfter,  TolksmSssig  ge- 
sungener Seitensatz  — -  (Es-dur)  entschädigt,  und 
alles  geht  rasch  und  gut  vorwärts,  bis  am  Schiasse 
wieder  das  erste  Thema  in  den  Bass  gelegt  und 
mit  einfachen  Akkorden 


begleitet  wird.  —  Das  thut  es  eben  nicht: 
Man  fiihh  die  Absicht,  und  man  ist  verstimmt. 
Ein  Thema  aus  der  Ober-  in  die  Unterstimme 
legen,  ist  an  sich  ein  trockner  und  wohlfeiler 
Mechanismus,  wenn  nicht  im  ganzen  Werke  der 
innere  nothwendige 'Grund  dazu  liegt;  wenn  nicht 
die  verschiedenen  Stimmen  selbstfindig  auftreten, 
jede  für  sich  etwas  zu  sagen  hat  und  eine  der 
andern  bald  zu  folgen,  bald  zu  widersprechen 
sich  gedrungen  sieht.  Dann  werden,  wenn  der 
Bass  spricht,  die  übrigen  Stimmen  etwas  besse- 
res zu  sBgen  haben,  als 


In  der  Introduktion  der  Oper  werden  die 
Wachen  vom  Kerkermeister  vertheilt;  denn  der 
hat  hier,  wie  in  Portugal',  das  Kommando;  das 
geschieht  in  As-dur,  —  und  mit  grosser 
Emphase;  —  aber  das.  Ganze  ist  lebhaft  und 
beschäftigend. 

In  der  nachfolgen  Arie  des  Kerkermeistern- 
imponirte  uns  der  strudelude  Bass, 

der  an  den  Leviathan  in  Haydns  Schöpfung  er- 
innert. 

Redoute  ms  juste  forie 
Cache  ta  haine  contre  lai, 

sagt  hier  der  Kerkermeister  in  herzsdiwellender 

Tyrannenwnth,  setzt  aber,  kloj^  zu: 

Toiisjour  dans  ma  sagesie 

Je  choisirais  pour  Roi 

Gdai,  doat  la  richesse   ' 

S'etendra  jujqn^a  moi« 

In  einem  Terzett  (C-dur  »  eine  kühle  Ton« 
art)  vernehmen  wir  nun,  wie  sich  Mina  und 
Alexis  lieben;  •—  nach  Noten,,  die  wir  zuerst  mit- 
getheik  haben.  Dass  das  einfache  Mädchen  sich 
zuletzt  in  eine  Modeprimadonnabravöurs&ngerip 
mit  so  langen  Koloraturen  umsetzt,  wird  Nie« 
manden  Wunder  nehmen,  der  Frfiulein  Sonta^ 
und  ihre  Schwestern  in  i  als  Landmfidchen  in 
Pariser  Ballparüre  beklatscht  hat.  Und  da  der 
Geliebte  künftiger  Czar  ist,  so  hat  Mina  recht 
klug  die  Weise  getroffen,  in  der  selbst  die  Ker- 
kermeistertochter  interessiren  muss. 

Die  nächste  Musikscene  (Duet  ans  B-dur  |) 
zeigt  uns  das  Wiedersehen  zweier  Freunde.  Ihr 
Entzücken,  ihre  Rührung  des  Wiederfindens  wird 
durch  ein  musikalisches  Erdbeben  angedeutet; 
dann  folgen  kalte  Redensarten: 


i^g^^^t^^ 


O  rencontre    qui    m^enchante!  Ah!   pour 


F^-j — 1 — i    ;tsini 


=1 

moi  qnel  doux  moment. 
Onslow   ist   ein   Menschenkenner;    hinter 
solcher  Emphase  steckt  gemeiniglich  Kälte.  Odir 


—    188    — 


üt  er  mireinklagdrParuierkeiiiier,  der  da  weiss, 
wie  man  ihre  Herzen  für  das  Schauspiel  der 
Freundschaft  öffnet!  Ja,  das  wird's  sein;  er  hat 
sich  selbst  um  die  Freunde  and  ihre  Angelegen- 
heilen nitht  gekGmmerty  sondern  gesucht 

oe  qui  frappe 
und  gefunden*  Ohne  Haarsfräuben  wird  es  beim 
MittelsUti  des  Duetts  iiicht  abgehen,  wo  Igor 
seine  Absicht  (Alexis  auf  den  Thron  zu  heben) 
vertathefi  glaubt,  weil  Ös*kar  an  seiner  Statt  zum 
Kommando  der  Biirg  beordert  ist.  Dat  es  aber 
weder  philosophisch,  noch  politisch  wäre,  sich 
der  Leidenschaft  lange  hinzugeben:  so  kehrt 
Onslow  als  gebilder  Mann  zu  den  alten  kalten 
und  gleichgültigen  Redensarten  zurück: 


0  rencontre    qui*  m'enchante!   Ah!  pour 


moi  quel  douv  uoment. 

Es  war  ja'nur  Komödie  gespielt. 

Wem  auch  dieser  Scherz  missftUt,  den  ver« 
sShnen  sicherlich  die  gemüthlichen  Couplets,  die 
der  Colporteur  (das  böse  Prinzip  im  Stücke)  im 
Finale  singt« 

Von  da  an  finden  wir  nichts  als  angenehme 
Sache;  eine  Arie  Oskars,  ein  Duett  von  Mina 
und  Oskar,  das  nicht  fliessender  fliessen  kann; 
ein  dito  beider  voll  acht  parisischer  Kouceurs  : 


Alexis  doit  quitter  son  pere    qui  m'aime 


qae  son  autre  eufant. 
eiuRondeau  vonKoli  (eigentlich  ein  verkappter 
Walzer)  ein  Quintett,  dessen  Stimmen  besser  ge* 
führt  und  beschäftigt  sind,  als  es  in  den  neu 
franzosischen  Opern  je  erhört  worden;  Couplets 
von  Valentine,  einfach  und  hübsch,  ein  Bondo 
von  Mina  und  Koli,  von  wegen  der  fite  du  vil- 
lage,  des  Rosenfestes  (das  in  keiner  pariser  Oper 
fehlen  darf,  sie  mag  in  Paris,  öder  Sibirien,  oder 
adl^  dem   atlantischen  Ocean   spielen)    —    kurz 


unendliche    SchSnheiten ,    ein  ganzes    Dutzend, 
98  Seiten  für  3  Thlr.  20  Sgr. 

C.  N. 


5.      Alle 


1    e 


Klavier-Kompositionen   und   Arrangements 
von  Bärmaun. 

(  Aus  dem  Brief  eines  Bf  osikers. ) 
—  —  Ich  selbst  lebte  einige  Monate  in 
Manchen  in  sehr  genauem»  freundschaftlichem 
Umgange  mit  dem  von  Ihnen  gewist  gekannten 
gmsireidien  Klarinettisten  bärmann,  und  ver* 
danke  demselben  die  schönsten,  genussreichsten 
Stunden,  Was  mich  aber  in  künstlerischer  Be- 
ziehung nächst  dem  kostlichen  Konzeitspiel  B's« 
am  meisten  anzog,  so  dass  ich  gern  eine  ausführ- 
lichere Mittheilung  davon  für  seine  Freunde  und 
die  seines  Instruments  unternehme,  sind  die  von 
ihm  für  drei  Klarinetten  eingerichteten  Musik- 
stücke. 

Er  hat  n&mlich  theils  seine  eignen  Kompo- 
sitionen, als:  Sonaten,  Konzerte^  und  Diverti- 
menti, die  er  ursprüngrlich  für  Klarin«  pnm^p« 
mit  Orchesterbegleitung  geschrieben  —  theils 
mehrere  eigends  fiir  ihn  kompon.  Sachen  von 
Meyerbeer,  Lindpaintner  und  Weber, 
theils  auch  schon  gedruckte  Werke  S^ohr's 
und  Webers  dergestallt  für  drei  Klarinetten 
bearbeitet,  dass  er  nicht  nur  das  brillaate  des 
Solo-Instruments,  /sondern  auch  die  möglichst 
volle  Harmonie  der  Begleitung  wiedergiebt  und 
zwar  mit  so  vieler  Einsicht  und  Genauigkeit  -- 
was  zumal  bei,Blasinstrumenten  keine  unbedeuten- 
de Aufgabe  ist,  da  man  nicht  nach ,  Willkuhr  die 
erfoderlichen  T5ne  niederschreiben,  sondern  auf 
die  Individualität  des  Instruments  Rücksicht  neh- 
men muss  --  dass  man  sie  als  sehr  nützliche 
und  interessante  Erscheinungen  anerkennen  wird. 
Ferner  hat  er  die  Cantilenen  sowohl,  als  Passa- 
gen so  geordnet  dass  jeder  der  drei  Spielenden 
auch  jede  der  im  Konzertstücke  vorkommenden 
zu  spielen  erhält,  wodurch  denn  namentlich  fiir 
Schüler,  die  sie  zugleich  als  Studien  betrachten 
können,  der  grosse  Vortheil  erwächst,  |dass  sie 
ohne  sonderliche  Anstrengung  dennoch  das  ganze 
Konzertstück  kennen  lernen. 


—    189    — 


Bär  mann  hat  in  diesem  Aug^bltcke  sdian: 
14  Noromern  fertig  und  wii'd  wahrecbeinlieh  «af 
einer  nächstens   za  naternet^m^pdesk  KoosUeise 
mit    seinem    Sobi^i»    und    einem   Dritten    diese 
Musikstüeke  vortragen;  gewiss,  wird  er  dadurdi 
jedem  Freunde  gater  Kom^ertmusik  grossen  Ge* 
nuss  gewähren,  da  er  sie  mit  einer  Mannigfaltig« . 
keit  und  Korrektheit  vorträgt^  wie  dies  vielleidit; 
nur  wenigen  Künstlern  seines  Instruments  gelin* 
gen  dürfte,   indem    er  mit  der  kecken  pikanten 
—    sis   venia  —  französischen  Ausführung  der 
Passagen  zugleich  den  grandiosen,   karaktervet. 
len  und  tiefen  Vortrag  des.deutschen  im  Adegia  •. 
vereint»  — 


Ich  küsse  Ihnen   die  Hand,  Madame 

und  verwette  mein  Corset  gegen  Ihr  Schürleiby. 
dass  Sie  sich  kostlich  bei  uns  amüsiren  werden* 
Die  Oper?  Was  meinen  Sie?  Jedermann  rauss 
gestehen,  dass  man  hier  mit  grossen  Kosten 
vorstellt  nicht  nur  alle  Wunder  der  Natur,  son- 
dem  auch  viele  andere  weit  grossere  Wunder, 
und  man  findet  wenigstens  hier  ein  himmlisches 
pele  mele  von  Göttern,  Kobolden,  Ungeheuern, 
Konigen,  Schläfern,  Feen,  einige  Wnth,  etwas 
Freude,  Feuerwerk,  eine  Polpnaise,  eine  Schlacht 
und  viel  Ball. 

In  jodem  Akt  wird  die  Handlung  regeln^äs« 
sig   im   interessantesten   Augenbliek   durch    ein , 
Fest  unterbrochen,   welches  man  den  sitzenden  . 
Schauspielern  giebt,  und  welches  das  Publikum  . 
von  aussen  mit  ansieht.    Sehr  natürlich,  hat  man  ; 
dann  Zeit,   die  Personen  des  Stücks   sich  etwas  . 
aus  den  Gedanken  zu  schlagen,  oder  die  Zuschauer 
können  auch  die  Schaiispieler  betrachten,  welche 
wieder  etwas  anders  ^nsehn«    Nichts  einfacheres  . 
giebt  es,  als  die  Art,  ein.solches  Fest  herbeizu-  , 
führen.     Ist    der   Fürst    freudig   gestimmt,    so  . 
nimmt  man  Theil  an  seiner  Freude,  und  —  tanzt; 
wenn  er  traurig  ist,  sucht  man  ihn  aufzuheitern»  , 
und  —  man  tanzt.    Ich  weiss  nicht,  ob  es  Mode 
ist  an  Hofe ,  den  Konigen  einen  Ball  zu  geben, 
wenn  sie  übler  Laune  sind :  an  diesen  Konigen 
aber  kann  man  nicht  genug  den  stoischen  Gleich- 
inuth  bewundern,  dass  sie  .ein  pas  de  deux  be- 
trachten oder  einen  Festgesang  anhören  zu  der- 
selben Zeit,   wo  bisweilen  hinter   dem  Theater 


über  ihre  Krone  oder  über  ihr  Geschick  entschie- 
den wird.  —  Doch    es  giebt    noch    ganz  andere 

Veranlassungen  zu  tanzen.  Die  feierlichsten 
Handlungen  des  Lebens  werden  mit  Tanzen  ab- 
gethan.  Die  Priester  tanzen,  die  Soldaten  tanzen, 
die  Götter  tanzen,  die  Teufel  tanzen,  es  wird 
getanzt  bis  ins  Grab,  und  Alles  tanzt  bei  Gele- 
genheit von  Allem« 

Nun  Madame!  wollten  Sie  das  Glück,  von 
Ihren  himmlichen  Armen  umschlungen,  das  Kar- 
neval zu  durchtanzen  entziehen 

Ihrem 
ewig  treuen  v.  Tailletnoit' 
L*.*,  im**  Cv.s  Regt. 

Nein  mein  Herr  wir  sind  geschieden!  Wo- 
mit hätte  ich  verdient,  von  Ihnen  mit  Fabeln 
unterhallen  zu  werden,  die  schon  vor  100  Jah- 
ren erfunden  wurden,  und  die  Sie  für  geistreiche 
Kritik  unsrer  Zeit  mir  aufheften  wollen  —  Glauben 
Sie,  dass  man  in  der  Provinz  zurückgekommen 
ist,  seit  Sie  die  hiesige  Garnison  verliessen  *  .  • 
Der  gute  Jean  Jacques  hat  wohl  nicht  ge- 
fürchtet, dass  Sie  seine  Worte  missbraucben 
würden,  um  eins  der  ersten  Theater  der  Welt 
zu  verläumden.  Ist  ihre  ganze  bissige  Kritik  nicht 
wörtlich  aus  dem  Briefe  des  armen  St.  Preux 
an  seine  Julie  hergenommen?  Und  beruft  nicht 
St.  Preux 'sich  schon  auf  Pope,  der  sich  in 
denselben  Worten  über  das  Theater  seiner  Zeit 
expektorirt?  Wie  darf  ich  wohl  mit  Ehren  künf- 
tig hier  Nachrichten  aus  der  Residenz  mittheilen, 
wenn  Sie  mir  so  übernächtiges  Werk  herüber- 
senden? Soll  ich  etwa,  wie  Frau  von  Anrath 
den  Ehrentitel  „Citator<<  erhalten  1  Rechtfertigen 
Sie  sich,  oder  noch  einmal  —  wir  sind  ge- 
schieden. J«  V«  Sans-Souci. 

F  .  •  •  •  /  am  20. 

Warum   soll   etwas   nicht   zweimal 

gesagt  werden,  wenn  es  noch  wahr  ist,   warum 

nicht  dreimal,    wenn    es    passtl.  Kofnmen  Sie, 

sehen  Sie,   ob  die  Schilderung  untren   istf    Ist 

sie  es  nicht,  so  jt^ehn^en  Sie  zu  Gnaden  an 

Ihren  v.  T. 

B.  am  24.  • . 
Nachwort  des  Herausgebers. 

Man  kam,    man    sah,    man    vergass    und 

vergab* 


—    190    — 


Der    Troubadour: 

^Ritter  Chatelain  de  Coacy.^^ 

(Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  proren^alischen  Sanger.) 

Die  romantisohe  Periode  der  Kreatz-Züge 
war  es,  welche  dea  EnthuBiaamaa  der  provenga- 
lischen  Sänger  durch  ihren  thatenreichen  Wech- 
sel Torzüglich  beseelt,  und  zu  so  manchen  schonen, 
in  ihrer  Wirkung  damals  so  wunderbaren  Liedern 
begeistert  zu  haben  scheint.  — 

Durch  den  heiligen  Heroismus,  welcher  die 
ganze  Menschheit,  besonders  aber  die  Ritterschaft 
u  hoher  Thatkraft  weckte,  und  der  ihnen  die 
Sieger-Palme  in  Unterjochung  und  Bekehrung 
der  Ungläubigen  vorhielt,  ward  das  Lied  nni 
der  Gesang  ein  "Eigenthum  jener  Stände,  welche 
es  nicht  zu  ihrem  Brod- Erwerbe  brauchten,  son» 
dem  die  höchste  Wurde  darin  fanden,  das 
Schwerdt  im  gelobten  Lande  zu  schwingen,  mit 
ehrenvollen  Wunden  heimzukehren,  und  den 
Tod  der  tapfern  Waffen-Bruder  zu  besingen,  die 
—  ein  Opfer  ihrer  erhabenen  Lebens*  Verach- 
tung, oft.  im  Kampfe  sich  den  Lorbeer -Kranz 
über  ihrem  Grabe  errungen  hatten.  —  Was 
konnte  wohl  natürlicher  sein,  als  dass  die  trau- 
ernden Verwandten  der  abgeschiedenen  Heldea 
Schild  und  Schwerdt  als  eiuzig  noch  übrige  Re- 
liquie in  den  Riesen -Sälen  ihrer  Burgen  auf- 
hingen, und  die  Gesänge,  welche  die  ruhmvol- 
len Thaten  der  gefallenen  Gottes- Streiter  auf 
die  Nachwelt  hinüber  bringen  sollten,  in  ihren 
Herzen  wie  ein  unvergängliches  Heiligthum  be- 
wahrten. — 

Die  oft  so  ruhrende  Weise,  welche  ein  tiefes 
Gefühl  und  natürliche  Anlage  zum  Gesänge  er- 
finden halfen,  trug  dann  sehr  viel  zur  Verbreitung 
derselben  bei,  und  es  war  nicht  selten  in  jenen 
fanatischen  Zeiten,  dass  die  Todes-Hjmne  auf 
einen  kühnen  Kreutzfafarer  durch  den  Mund  der 
gesammten,  damaligen  Ritterschaft  wanderte  und 
Tausende  durch  seinen  geheimen  Zauber  so 
berührte ,  dass  sie  begeistert  das  Schwerdt 
ergriffen  und  unter  die  heiligen  Fahnen  sich 
stellten.  — 

Vorzüglich  aber  war  es  die  Liebe,  weldie 
dem  Gesänge  einen  immer  grossem  und  ausge- 
breitetem Wirkungskreis  verlieh.  Denn,  wenn 
die  muthigen  Kämpfer  in  frommer  Begeisterung 


dM  Gelübde  zur  Erobenuig  der  heiligen  Grabe»» 
Statte  abgelegt,  steh,  vom  Scheitel  bis  zur  Ferse 
in  Eisen  gehüllt,  auf  das  glcichfalis  gepanzerte, 
freudig  wiehernde,  und  ungeduldig  den  Boden 
stampfende  Sohlacht-Ross  geschwungen,  ja  bereits 
manch  fernes  Land  durchzogen  und  wette  Meere 
überschifft  hatten,  alsdann  erwachte  auch  ge- 
wöhnlich mü  dler  Kraft  und  Gewalt  in  ihren 
Herzen  eine  drängende  Sehnsucht  nach  dem  da- 
heimgelassenen  Treu-Liebchen.  » 

Da  aber  in  jenen  Zeiter  ächte  Tapferkeit, 
wie  in  nnsern  die  Ehre,  stets  der  Liebe  voran- 
ging, so  »ttsste  sich  der  Ritter  mit  einem  Liede 
SU  begnügen  suchen,  das  etwa  die  Reize  und 
Tugend  seiner  fernen  Geliebten  auf  eine  sinnige 
Weise  verherrlichte  und  ihn  wenigstens  theil- 
weise  für  die  Sdinsersen  der  Trennung  ent- 
sdiädigte.  — 

Hieraus  entstanden  die  lieblichsten  Bilder 
der  Dicht-  und  Singkunst  Jener  Jahrhunderte  in 
proven^alischer  Sprache;  denn  gerade  eben  in 
diesen  paradiesichen  Fluren  hatte  das  Leben 
einen  so  romantischen  Aufschwung  genommen 
und  sich  zu  solcher  poetischen  Freiheit  erhoben. 

Die  Ritter  liebten  sehr,  den  Gesang  zur  Be- 
feuerung des  Heidenmuthes  vor  Anbeginn  der 
Schlachten  anzuwenden;  denn,  da  sie  selbst  so 
naturkräftig  in  ihrem  Gefühl,  und  so  hochgebil- 
det in  ihrer  Art  waren,  dass  sie  die  Vortrefflich- 
keit in  Erfindung  und  Vortrag  schöner  Lieder 
als  die  höchste  Ehre  betrachteten,  so  wussten 
sie  auch  die  Gewalt,  welche  die  Tonkunst  auf 
die  menschliche  Seele  hat,  in  ihrer  ganzen  Kraft 
und  Umfang  zu  beurtheilen,  und  die  naturge- 
mässe  Folge  war,  dass  das  Beispiel  guter  Sänger 
eine  grosse  Menge  andrer  Jünglinge  zur  Nach- 
eiferung erweckte.  —  So  entstanden  also  die 
„Troubadour,"  oder  die  romantischen  Dichter.  — 

Unter  der  grossen  Anzahl  derselben  befan- 
den sich  Könige,  Fürsten,  Herzoge,  Pair's,  Gra- 
fen, Ritter  und  Geistliche  von  allen  Orden  und 
Wurden.  — 

Sainte  Palaie,  welcher  eine  „Histoire 
litteraire  des  Troubadours,  contenant  leurs  vies, 
les  extraits  de  leurs  pie^es,  et  pitisieurs  particu- 
laritis^'  etc.  herausgegeben  hat,  welche  in  Paris 
im  Jahre  1774   gedruckt  wurde,   zählt  an  4000 


—    191    — 


solcber  Gedichte  auf,  anderwftlmt  dabei  aller 
merkwürdigen  Lebensninstände  ihrer  Verfasser, 
deren  glänzendste  Periode  ungefähr  von  1120 
bis  1383  währte.  — 

Der  Graf  von  Poitn  nnd  der  Hemog  von 
Aquitanien  werden  für  die  beiden  ältesten 
Troubadours  gehalten.  — 

Die  Epoche  ihres  Verfalls  und  das  Erlöschen 
ihrer  Wirksamkeit  ward  aber  hauptsächlich  durch 
die  Erscheinung  neuer>  viel  hellstrahlenderer  Sterne 
am  romantischen  Himmel  der  Poesie  herbeige- 
führt; denn  die  grossen  Dichter:  Dante,  Pe* 
trarca  und  Boccacio  standen  auf  und  verdun- 
kelten plötzlich,  Ja  für  immer  durch  ihre  erhabe- 
nen Talente  die  Gesänge  der  Troubadours.— 

Die  romanische  Sprache,  deren  sich  die 
Troubadours  bedienten,  war  eine  Vermischung 
der  alten  römischen  mit  mehrern  alten  Landes- 
Spradien,  und  daher  schreibt  sich  auch  ihr  son- 
derbarer, eigenthümlicher  Karakter*  Doch  wurde 
diese  Langue  Romane  Proven^ale  in  der 
Folge  wieder  durch  die  Romane  Fran^oiso 
verdrängt,  welcho  letztere  die  grösste  Aehnlich- 
keit  mit  der  heutigen  französichen  Mundart  hat. 

Wir  besitzen  in  beiden  Dialekten  noch  Ge- 
dichte, wovon  hier  kleine  Proben  Raum  finden 
mögen.    Das  erste  ist: 

Romane   Provene e» 

»Aldians  d'auseU,c 
»Commenzama  chan5o;c 
»Chant  ang  ehantar^c 
»La  Ghi^ta  et  Aiglos,  c 
>E  pels  cortil's  veg,c 
.  fVero  egar  lo  iui8.f  —  *) 

Man  sieht  hieraus,  dass  schon  die  damaligen 
Sänger  eine  Sehnsucht  nach  dem  Pomp  und 
prächtigen  Klange  einer  Sprache  führten,  weiche 
die  Zeit  später  in  der  italieniscen  bildete.  — 

Das  Beispiel  der  Romane  Fran^aiso 
klingt  also: 

»Quant  flomt  la  Violette,  c 

)  La  Rose  et  la  Flor  de  glai  ^c 

i 

*)  DuTch  Ferkeln  also  übersetzt : 

»Singen  Vögel  wiederiC 
Dann  erschallt  auch  mein  Lied  f 
Hör'  ich  wieder  singen, 
Die  Lerche,  die  Amsel^ 
-  Seh'  ich  wieder  grünen 
Den  Grund  der  Wiesen,    — ^ 


>Qae  chante  le  papeg«i,i 
ilfOrs  mi  poignent  Am<MretteSyC 
sQui  mi  ti^nnent  gai.c  —  *) 

Solche  dichierische  Ueberreste  aus  der  da-> 
maligen  Zeit  haben  wir  sogar  noch  aus  der  al- 
lerältesten  Periode  aufzuweisen,  doch  ist  keine 
der  mannichfaltigen  Melodien  zu  uns  eelanfft  —> 
Nnr  Ton  einem  Troubadour,  dem  Ritter 
Chatelaine  de  Cou^y,  hat  man  einiffe 
entdeckt,  welche  um  so  merkwürdiger  sind,  ms 
seine  höchst  tragische  Lebensgeschichte  -^  ein 
furchtbares  Beispiel  der  Eifersucht  —  auch  selbst 
bis  zn  unserm  Jahrhundert,  durch  die  grössten 
Dichter  verewigt,  sich  fortpflanzte.  — 

Chatelaine  de  Cou^y  war  Ton  den  Rei- 
zen einer  Dame,  der  Gemahlinn  des  Ritters 
Fayel,  seines  Nachbars  so  sehr  entflammt, 
dass  er  viele,  wiewohl  vergebliche,  und  mit 
unglaublichen  Gefahren  verbundene  Versuche 
wafi;te,  um  zur  Erhorung  seiner  brennenden 
Liebe  zu  gelangen.  Durch  solche  zahllose  Hin* 
dernisse  Hess  der  treue  Paladin  sich  zwar  kei-^ 
neswegs  abschrecken;  allein  die  Verantwortung, 
Qttd  steten  Verdrüsslichkeiten , .  denen  die  Dame 
seines  Herzens  darob  ausgesetzt  war,  brachten 
ihn  zn  den  verzweifeten  Entschlüsse,  unter  den 
glorreichen  Panieren  der  Konige  von  Frank- 
reich und  England  nach  Palästina  zu  ziehen,  und 
dort  auf  dem  blutigen  Schladitfelde  von  einem 
Sarazenen-Schwerdte  den  ersehnten  Tod  zu  fin- 
den, oder  durch  Thaten  der  grössten  Tapferkeit 
das  Herz  seiner  grausamen  par  amour  zu 
rühmen,  und  zur  vergeltenden  Gegenliebe  zu 
bewegen.  — 

Kaum  hatte  dieselbe  jedoch  seine  heranna- 
hende Abreise  erfahren,  als  sie  auch  beschloss, 
ihm  ein  freundschaftliches  Andenken  zu  verehren, 
welches  von  der  zärtlichsten  Theilnahme,  die  seine 
beharrliche  Minna  in  ihr  entzündet  hatte  ,^  ihn 
überzeugen,  und  in  der  Elntfernung  über  ihren 
Verlost  wenigstens  in  etwas  trösten,  seine  tobende 
Leidenschaft  gleich  linderndem  Balsam  beruhigen, 
als  möglich  entschädigen  sollte,  — 

Sie  schlang  also,  nächtlicher  Weile,  als  al- 
les ringsumher  in  stille  Ruhe  versenkt  war,  und 
an  ihrer  Seite  der  rauhe  Gatte  fest  gefesselt  in 
Morpheus  Armen  lag,  eine,  von  ihrem  Haupte 
abgeschnittene  Locke  in  ein  Seiden-Band,  und 
übersandte  dies  geheime,  svmphatetische  Zei- 
chen durch  schmachtenden  Anbeter.  — 

Der  Ritter  ward  davon  entzückt  aber  auch 
nur  mehr  noch  in  seinem  Vorhsben  bestärkt. 
Er  heftete  das    unschätzbare  Liebes -Pfand,  mit 


(*  Wenn  das  Veilchen  blüliet. 
Und  die  Ros*  und  Tulpe, 
Wenn  die  Vögel   singen. 
Necken  mich  die  Liebesgötter, 

Und  eifreun  mein  Herz.    — 


—    192    — 


einer  Eiofassangf  4er  aliepsehdiHrteii  und  kostbar- 
sten Zahl-Kerlen,  an  seineD  Rhter-Helm,  be- 
stieg meinen  jnntfaigen,  selbst  unter  der  drucken- 
den Eisen- Wucht  stolz  sich  noch  bäomenden 
. Araber-Streit-Hengst ,  und  yerliess,  Toa  ei&em 
einzigen  treuen  Knappen  begleitet,  die  schonen, 
^en  im  neuyerjiingten  Frublings-Sehmttcke  er- 
Uäbendea,  väterlichen  Auen',  und  Burgen  der 
hiinliscbeo  Provence ,  in  deren  Nähe  der  Inbe- 
griff aller  Seligkeit  för  ihn  begraben  lag, 
schloss  sich  an  den  zahlreichen  Heereszug  der 
Terbüttdeten  Fürsten,  und  träumte  schon  von  den 
Gfossthaten,  deren  Ruhm  und  Erzählung  ihm 
erst  noch  recht  das  gefühlvolle  Herz  seiner 
Dame  gewinnen  müsste.  — 

In  <^nem  der  ersten  Treffen  wurden  die  Chr^ 
sten  von  ihrer  Erbfeinde  weit  überlegenen  Macht 
gänzlich  auf  das  Haupt  geschlagen,  fast  aufge- 
rieben ,  und  Chatelaine  schwer  verwundet. 
Den  unvermeidlichen  Tod  ahnend,  beauftragte 
er  seinen  Schildknappen  noch  auf  dem  Schlacht- 
felde, den  Leichnam  nach  seinem  Hinscheiden 
j|u  öffnen,  das  Herz  herauszunehmen,  selbst  ei»- 
subatsamireu,  und  nebst  dem  Lockenbande  mit 
noch  einigen  kleinen  Andenken  der  Geliebten 
lu  hinterbringen.  «- 

Der  Edelknecht  war  anders  gesinnt,  als  im» 
sere  VaLets  de  chambre,  welche  die 
YoUziehuofi;  eiaer  solchen  difiicüen  Kommission 
wohl  allenniUs  eidlich  zugesagt^  aber  sich  sodann 
den  Henker  weder  um  das  Konserviren  des 
Fleischklumpens  bekümmert,,  noch  viel  weniger 
mit  der  Auslieferung  des  werthvoUen  Perlen- 
Schmuckes  sich  befasst  haben  würden,  — -  dem 
Redlichen  ffalt  sein  durch  Handschlag  dem  ster- 
benden Gebieter  zugesichertes  Wort  über  Alles; 
mit  pünktlicher  Treue  vollführte  er  die  empfan- 
genen Befehle,  trat  in  Pilgrimms  -  Tracht  ver-  . 
mummt  die  Rück -Wanderung  an,  und  gelangte 
nach  mancherlev,  glücklich  .bestandenen  Fähr- 
lichkeiten,  wohlbehalten  zum  Vaterheerd.  — 

Mit  seinen,  unter  dem  Wamse  sorgsam  ver- 
'  borgenen  Kleinodien  weilte  er  nun,  durch  ein 
dichtes  Gebüsch  beschattet,  in  der  Nähe  von 
FayeTs  Schloss,  und  lauerte  lange  vergebens 
auf  eine  vertraute  Seele,  welche  der  hohen  Her- 
rinn den  theuren  NaclJass  einhändigen  möchte.  — 

Trotz  aller  angewendeten  List  und  Vor- 
sicht gelang  es  ihm  dennoch  nicht,  dem  arg- 
wöhnischen Späherblick  des  eifersüchtigen  Burg- 
herrn zu  entgehen,  welcher  durch  die  grässlich- 
sten  Drohungen  den  Aermsten ,  für  sein  jugend- 
liches Leben  Zagenden,  endlich  dazu  zwang 
dass  er  des  Herrn  Geheimniss,  und  die  Absicht 
seiner  Sendung  verrieth,  auch  sogar,  von  dem 
Wüthenden  eiogeschüehtert,  die  anvertrauten 
Pfänder  gegen  erhaltene  Verzeihung  auslie- 
ferte. — 

FageTs  schändliohes  rachedurstendes  Ge- 
müth  brütete  nun  den  abscheulichsten  Plan  aus, 


der  nur  jemals  in  detai  Gehirne  eines   Dämons 
,  entspringen  kttnate. 

Er  liess  ganz  in  der  Stille  das  Herz  des 
Ritters  durch  seinen  Koch  auf  eine  geniessbare 
Weise  zubereiten,  setzte  sich  mit  seiner  arglo- 
sen Getaahlinn  ziir  Tafel,  und  als  dieselbe  das 
,ihr  bestimmte,  wohlschmeckende  Gericht  allein 
verspeist  hatte,  frug  er  sie  mit  höhnender  Scha- 
denfreude, wie  ihr  solches  gemundet  habel 

Die  reine,  sieh  keines  Vergehens  bewusste, 
idem  Unmenschen  die  Scbensslicbkeit  einer  ähn- 
.  ichen  That  nimmer  zumuthende  Seele  antwor- 
tete mit  Stillschweigen;  bis  sie  bei  öfters  wie- 
derholter Frage  endlicli  aufmerksamer  gemacht, 
*nnd  durch  die  zermalmenden  Donner- Worte: 
^,Du  hast  das  Herz  deines  Buhlen,  des 
Ritters  Chantelain  de  Cou^y  verzehrt!*^ 
im  Innersten  mit  Grauen,  Schmerz,  und  Ent- 
aetzen  erfüllt  wurde.  —  noch  däuchte  es  ihr 
unmöglich,  der  Gräuel-That  Glauben  beimessen 
^u  können;  stumm  und  regungslos  starrte  sie 
vor  sich  hin;  Todtenblässe  hatte  ihre  Wangen 
überzogen,  der  Augen -Glani  wafr  erlosthen,  das 
Wut  üockte  in  den  Adern,  die  Pui;ie  hörten  auf, 
sa  schlagen,  der  Spradie  Silberlaute  schienen 
für  immer  verloren;  —  da  holte  der  an  seinem 
Opfer  sich  weidende,  grimmige  Tyrann  das  Käst- 
chen herbey  und  warf  ihr  mit  satanischer  Wol- 
lust das  Haarband  zusammt  d«n  übrigen  klei" 
neu  Liebesprändern  verächtlich  vor  die  Füsse.-^ 

Da  ward,  als  ob  plötzlich!,  wie  durch  un- 
sichtbare Gewalt  der  2Sauber-Bann  gelöset  wor* 
den  wSnre;  die  Lippen  bewegten  sich,  und  sie 
sprach  mit  kalter  Ruhe,  doch  fester,  nachdrncks- 
voller  Stimme,  fast  in  prophezeihendenden  Tone 
einer,  den  Orakel  -  Spruch,  verkündenden  Sy- 
bille; 

,.11  est  tM,  que  cMte  viande  ay  —  je  moutt 
„am^e;  et  eroy  du^il  feit  mort,  don  est  domage, 
y,comme  du  (flus  loyal  Chevalier  du  monde.  Vous 
„nfavez  fait  manger  son  coeur,  et  c'est  lä  der- 
„ni^re  viande,  que  je  mrangeray  onques:  ne  on- 
„ques  je  ne  man^i  point  m  si  noble,  ne  de  si 
,^entile.  —  Si  :i'est  pas  raison,  que  apr^s  si 
„gentil  viande,  je' en  doye  mettre  au  dessus:  et 
„votis  jure  pär  mä  fby,  qhe'.jamais  je  n'en 
„maugeray  d*autre  apr^s  ceste  cy!^  •— 

Also  erzählt  „La  Borde<<  in  seinem  Essai 
sur  Musique  ancienne  et  moderne,  T.  II. 
pag.  258,  und  in  der  strengsten  historischen  Ge- 
wissenhaftigkeit findet  man  dort  das  Alt -Fran- 
zösische abgedruckt.  — 

Die  tiefgekränkte,  empörte  Weiblichkeit 
vollführte  auch  den  heroisdien  Entschlnss;  die 
Dame  verschluss  sich,  in  ihreni  Zimmer,  nahm 
nie  mehr  weder  Speise  noch  Trank  zu  sieh,  und 
starb  binnen  wenig  Tagen. 

So  hochtragisch  endigte  die  Liebes- und  Lei- 
densgeschichte eines  berühmten  Tronbadour's 
und  seiner    erwählten  Herzens -Königinn!  —  — 


Redakteoi :  A.  B«  M  a  r  x.  -^  Im  Verlage  der  Schleaingerachen  Buch-  und  Mujikhandlujig« 


BERLINER 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNG- 


Sechster 


.1     a     h     T    g     a     n    g. 


Den  20.  Juni. 


Nro.  25. 


1829. 


2.    Freie    Aufsätze^ 
Ein  Wort  über  Spohr, 

Bei  Gelegenheit  der  Herausgabe 

des 

Pietro  Ton  Abano, 

romantische  Oper    in  zwei  Aufzügen  roa 

Louis  Spohr,    Klavierauszug    von  Ferd. 

Spohr.   Schlesinger  in  Berlin  6J  Thlr. 

JLrieae  neueste  Oper  des  ausgezeichneten  Ton- 
setzers ist  in  Kassel  einige  Male,  sonst  aber 
(unsers  Wissens)  noch  nirgends  aufgeführt  wor- 
den. Der  jetzt  erscheinende  Klavierauszug,  dem 
nicht  einmal,  wie  wir  schon  mehrmals  den  Ver- 
legern gerathen,  das  vollständige  Gedicht  (nicht 
einmal  der  Name  des  Dichters)  beigegeben  ist, 
kann  also  dem  grossen  Publikum  nicht  als  ein 
erinnerndes  Abbild  des  vor  der  Bühne  Erfass-' 
ten,  sondern  nur  als  eine  zusammenhängende 
Reihe  von  Tonstficken  gelten,  deren  verbindende 
Fäden  (Handlung  und  Karaktere)  sich  nicht 
durchgängig  mit  Sicherheit  entdecken,  deren 
ursprüngliche  lebenswarme  Gestaltung  für  volles 
Orchester  sich  nicht  aus  der  Erinnerung  wieder- 
herstellen lässt.  Unvortheilhaft  niuss  eine  solche 
Bekanntmachung  stets  für  das  Werk  sein;  möge 
der«  treffliche  Komponist  nur  die  Genugthming 
erhalten,  dass  seiner  zutranensvollen  Gabe  für 
das  Publikum  von  den  Bühnen  Deutschlands 
recht  bald  durch  AuflFuhrung  der  Oper  entgegnet 
werde. 

Was  übrigens,  von  obigem  Mangel  abgesebn, 
für  die  Ausgabe  hat  geschehen  können ,  ist  ge- 
schehen. Der  Klavierauszng  ist  zwjeckmäsaig 
angefertigt,  der  Druck,  wie  alle  neuen  Artikd 


d<rr  Verlagshandlung,  korrekt  und  sehr  geschmack 
voll,  der  Preis  für  167  inhaltvolle  Platten  billig. 
Nicht  ohne  Besorgniss,  voreilig  gescholten 
zu  werden,  fügen  wir  noch  einige  näher  zum 
Werk  führende  Bemerkungen  zu,  weniger  um 
den  längst  gerühmten  und  geschätzten  Meister 
zu  bezeichnen,  als  unser  Bestreben,  ibn  ganz 
kennen  zu  lernen,  zu  bethätigen;  nicht  Unheil, 
sondern  Verständigung. 

Spohrs   Werke   offenbaren   eine  -  so   ausge- 
prägte Eigenthümlichkeit  ihres  Meisters,  dass  sie 
selbst  dem  blossen  Kunstliebhaber  ohne  geflissent- 
liches Nachdenken    in    die  Augen   springt.    Ein 
ununterbrochen  weicher  Gesang,  eine  ungestört 
weiche  Führung  und  Biegung  der  Stimmen,  eine 
rastlose  und  doch  stets  ruhige,  weiche  Schwin- 
gung  durch  alle  Tonarten   und  Tongesehlechte, 
eine  stets    besonnene  Haltung  jeder  Stimme    in 
ihrer    leichteisten    anstrongungslosesten    Region, 
eine  Verbindung,  Zufügnng  und  Ablösung  aller 
Stimmen   des  Orchesters  und  Gesang -Personals 
XU  vollem  und  stets  weichschwellendem  und  eben 
so  verschwebendem  Klange:  dies  ungefähr  sind  die 
kenntlichen  Züge  des  spohrschen  Musikkörpers. 
Ein  ähnliches  Werk  hat  Friedrich  Rückert, 
der  Dichter  der  geharnischten  Sonette,   in  seiner 
Uebefsetzung    von  j^Nal    und   Damajanti^^   *) 
gegeben.    Er  bat   diese  Episode  aus  dem  indi- 
schen Epos^  Mahabharata  unter  der  „modern- 
artigen Anwendung  jener  Reimpaare,  in  welchen 
einst  schon  unsere    altschwäbischen  Dichter   die 
schönsten  Geschichten  des  Auslandes  deutsch  zu  ~ 
machen   pflegten  ,^^  unsrer  Litteratur  einverleibt. 

*)  >Nal  und  Bama/anti ,  c  eine  indische  Geschichte, 
bearbeitet  von  Fr.  Rückert.  Frankfurt  am  Main  bei 
Sauerländer  1828. 


—    19#    -. 


Ueb^rfliegt  das  Ange  Beine  ilreif  lig  Gesänge  auf 
246  Sehen,  4n  denen  Zeile  auf  Seile  teiüt  «- 
und  oft  gleich  mit  yier  und  vier  und  noch  mehr 
Silben  •—  in  denen  unter  hundert  und  aber  hnn- 
dert  neuen  Wortbildungen  und  Wortfügungen  die 
Sprache  ewig  weich,  ungezwungen  hinfliesst;  ge- 
nietti  jnao  den  Ucberreichthnm  iadischnleutscher 
Dichtung  in  hundert  Einzelheiten  *)x  so  fühlt 
man  sich  bfdd  in  WoUusfsüssigkek  der  Spiaeke 
Terschwiromen,  bald  von  Bewunderung  der  Sprach- 
iind  Reirakunstltiickerta  durchdrungen,  bald  von 
9toJLs  ßfj£  unsere  Sprache  erhoben,  die  auf  der 
emea  ^eite  für  die  Doui^erworte  eines  Mathfiw 
Tim4  4w  GedaakenreichtJlMim  dfQr  leisten  Weisen, 
ßxi(  der  andern  für  die  auflösende  Ueppigkeii» 
^Zartheit   ujid  Weichheit  Indiens   eine  Fähigkeit 


^)  Wenigstens  Bin  Beispiel  ktinnen  wir  uns  nicht  Ter- 
Sfgenthieranfsuashmeiu  Es  ist  des  Anleng  des  zwölftan 
Gesanges,   j^urer  ist  Danujftuti,  die  besangene  Fürstin 
aus  Widarba-Land>  darch  einen  Kitter  aus  den  Kneten 
einer  Schlange  erlöst,   durch  seine  Frechheit  darauf 
iMleidigil  und  aufgereizt  weiden  >  ihm  mit  einem  Ge- 
lüJMe  den  Tod  an  geben. 
AU  spie  deis  Sicbutzen  d^n  Tod  gfgdien , 
Der  Yon  der  Schlang'  errettet  ihr  Leben , 
Und  den  Tod  ihrer  Ehre  drohte, 
Sehdlt  weiter  die  Reizendlippenrothe  > 
Und  gelangte  nun  tiefisr  hinein 
In  die  einsamen  Waldwustenein  > 
Die  Tom  Lüflezug  durchklungenen , 
Von  GriUenheeren  durchsungenen , 
Ven  lUhren,  Pardein,  Tigern  durchbriillten. 
Von  pifscbefi»  Büfieln,  9ären  errüllten, 
Von  Geiern,  Falken,  Adlern  durchstreiften , 
Von  Dieben,  Räubern,  Bf  ordern  diirchstch  weiften ,. 
Wo  Saum-,  Strauch-Gebüsche  sich  dichteten, 
Pianaen-,  Kräuter-Gewächse  sich  schichteten  y 
I^ub-Ast-Gezweige  sich  rankten , 
Und  dunkle  Schatten  schwankten ; 
Wo  die  znm  Himmel  geschwungenen , 
Von  Metallen  dUrchklungenen, 
Die  Wohnung  der  Riesen  und  Zwerge  , 
Sich  erhoben,  die  Berge ; 
Viel  seltsam  zu  schauende  Rlüfte, 
Fluthdurchrauschte  Felsenschlüfte , 
Ströme,  Seen,  Buchten  und  Grotten , 
Bilder  Thier e  und  Vögel  Rotten , 
Die  undurchdringlichen  Forste 
Der  Drachen  und  Greifen  Horste, 
Die  Ungethiune  der  Wildniss, 
Manch  ungeheures  Bildniss  > 
Die  ragenden  Bergeshaupter, 
Den  fallenden  Sturz  gestäubter 
Wasser'-  mit  unbewegtem  Sinn 
Sah  es  und  durchschritt  es  die  Widerberin. 


vnd  einen  Reiehthum  entfnltet,  die  nndere  Sprechen 
aiehl  ahnen  lanaen.  Bas  Yaleriniid  und  der  In- 
hah  des  Geriidits  reohtfertigen  Rüdcerts  Darstel- 
Inngsweise,  Und  dennoch,  alles  dessen  eingedenk, 
wird  es  öfters  nicht  erfreulich  gefunden  werden, 
einen  grossen  Theil  des  Gedichts,  oder  gar  das 
Ganae  nnnnterbrochen  lu  gemessen;  seltsam 
drängen  sieh  Entsncken  Ober  hundert  einselne 
SohönheiieB,  Bewunderung  der  Meisternrbeit  und 
Uebersättigung  an  der  dnrchgfingigen  Weichlich- 
keit und  Glätte  fast  in  Einen  Moment  zusammen; 
man  könnte  steh  bisweilen  nach  Hirten,  ja  nach 
Fehlem  sehnen  aus  dieser  Zerschnielzung» 

Eine  gteicbe  Weichheit,  Glatte  and  Zartheit 
der  Emheinnag  seheiot  4laa  Ideal  spohrscher 
Tonbildung.  Jedes  seiner  Werke  hat  durch  taii- 
send  carte,  scbmelsend  weiehe  Aooeate  ihm  Herzen 
gewonaen,  «od  seihsi  diejenigeB,  die  sich  ans 
dieser  Weichheit  bisweilen  hinaussehnen,  erken* 
nen  das  besondere  KnnsttaTent  and  den  Kunst- 
fleiss  an,  der  zu  solchen  Bildungen  nöthig  war. 
Spelkr  ist  im  hoch  gebihkt  und  ca  einheimisch 
ifl  der  Kunst,  als  dass  er  dabei  die  höbern  K«net- 
Ipdernngen  aufgeben  sollte.  Er  kann  nicht  Ans* 
dmek  des  Mooftenta  «ad  Karakteriatik  der  Perso* 
aea  so  leicihlBinnig,  wie  et*  Beaaiiii  na  seinen 
Skuienkitset,  um  die  VoHeodnqg  der  weiebetea 
Form  aafgebea*  Wie  unbedingt  aber  das  Gebot 
der  rollen  Wakrheit  «od  Tiene  dem  Kilnstler 
heilig  seift  soll,  and  wie  Jede  Abweicbnng  von 
ihrer  Bahn,  jede  Hinwendong  auf  ein  Nebenaiel 
die  gaiBie  Riobtnng  verändert,  ^eigt  sich  in  merki- 
waediger  Weise  aach  an  Spohr.  Seine  karakte» 
ristiechea  Züge  werden  mit  einer  WetcUieit 
mnhnllt,  die  ihre  Erscheinung  enikräflet  oder 
^ans  hindert,  die  selbst  über  heterogene  Gebilde 
eine  duftige  Nebeldecke,  einen  weichen  Flaiim 
zieht  und  das  Ganne  monoton,  ja  bisweilen  in 
Verwetchliehoflig  aufgegangen  erscheinen  läset, 
oben  wie  das  indisch*rückerlsche  Gedicfat,  trets 
der  Meisterarbeit  des  Künstlers«  Gabe  es  über* 
hanpt  einen  Ersatx  inr  die  volle  Wahrheit,  se 
hätte  ihn  Spohr  gespendet  und  erhalten;  die 
Imlie  Korrektheit  wid  der  oft  bewundernswürdige 
Kanstreiishtham^  der  npp4{**>iteicbe,  süsse  Bcllr 
dea  Ganzen,  die  Zartheit  und  Innigkeit  so  vieles 
Einzelnen  haben  die  Tauseede  seiner  Verehrer 


~   f  98    — 


nmi  Fremd*  9m  gn*  befineiligt;  ^d»  si« 
▼•rnutftlen  «nd  er  sich  «is  einen  seinet  Zeit  ab« 
gehirendeii,  wiehligen  K&nstler  fSklei»  darf« 

So  war  es  nidtt  Ton  Anbegina  der  spoliv« 
efahen  Dramatikt  In  4er  ersten  oas  von  Utnrt 
hdumat  gewotdenea  Oper,  „der  Zweikampf  mit 
der  Gefiebien,^  modKe  man  mancke  Sceae  ge« 
radeaa  ein  Violinkoniert  nennen ,  so  trftgt  sie^ 
die-  Sparen  dev  damaligen  Beschäftigung  dbi 
grossen  Virtuosen;  aber  andere  sind  voller  Mark 
und  Karakter.  Ret  .erianert  «ch  aech  anah» 
manehem  Jahr  nnier  andern  aller  Ziga  eiaeai 
groesen  leidenachafdidwn  Tersetts^  nnd  dar  In« 
trodnklien,  wo  wegpIagerndM  Diebe»  var  ihtom« 
eodlieben  Lohne  graut  -^ 

Erster«  Zweiter. 


Bei  dem  Kopf  Tf  hrd  man  genommen,  bei    dem 


JBLopf  wird  maa  g^noiameii! 

yhm  sieht  die  langen  ansgcrtreeknofen  Sj^aniotf« 
sich  m.  den  Mantel  drfickon  nad  mh  spanisebeur 
Schritten  unihersteigeab  Noah  grosserer  RetelK» 
ibum  ist  sehoa  in  ^Aesen  Mattem  dem  Paust 
ntiehgenrtunl  wc^rd^O.-  Mehr  und  mehr  iNit  oMhf 
alter  jene  Eigaa^hüHittchkeit  in  spitom  Werke» 
berroi^jhän,  ja  sogar  die  WaU  4^  Aafgabei» 
bedingt.  „Zeinire  aiMt  Axor,**  ein  bekeree  moi^etr' 
ländMobes  M^brehen^  katte  Jessondä,  ein  w^ifefaea 
BtM  indischen  Lebens  zur  .Na€4ifolg«rilk. 

Die  jetzt  erschienene  Oper,  obgleich  in 
Ittilien  einheimisch,  neigt  auf  ander«  Weise  zn 
jener  Weichheit  noch  entscbiedener  bin;  m«i 
kann  (weiugsfens  von  ekiem  weaentlichen  Theif 
des  Gedichts)  behaupten,  dass  es  den  Komponisten 
Ton  der  Darstellung  kräftig  gesanden  Ldbena 
imwiderstehlich  hinweggewiesen  hat.  Die  Fabet 
beweist  di^s  ohne  weitern  Zusatz. 

'  Ambrosio,  dem  Podesta  von  Padua,  ist  eine 
Tochier  (Rosa)  firük  von  Rftubern  geraubt  worden; 
die  andere  (CBeilia)  mit  Antonio  Cavallcanti  ver- 
lobt, der  in  der  ersten  Scene  des  ersten  Akts 
^von  Reisen  zarnckkefart»  wird  als  Leiche  dem 
TJttbenden  entgegengetragen  nnd  bestattet.    Wäh- 


ler Vdmw^ifeladto  Padua  ^edor  ve 
md  nfWig  Bite»  ia  der  RäubetbÖhle  trifft,  diar 
er  für  die  ver8tdri>ene  Geliebte  ansieht:  baimt 
Pietro:  d*Abano  (Lehrer  an  der  Hbchsdrale  anr 
Padna)  mit  argem  Zanber  Cäciliens  Seele  in  äva. . 
Lekhe  zurück^  und  beseelt  die,  iriflrlirh  Gtalot 
beae ,  am  sie  liebend  zu  besitzaik  Antonsa  ist* 
awae  von  den  Riabern  gefangen  genommen  y  kain 
sieh  aber  befreit  nnd  trifft  in  Pieiro's  Wöknteg 
dba  Nenbeseelte.  Doch  diese  hasstnaoh  dasRuha' 
des  Todes-  die  aufgedruagenen  LebensbaMe  xMt- 
vermag  den  ekemaligea  Geliebten,  desaa«  Neb- 
gaag  sich  za  Rosa  gewandt,  sie  dem  geweihten' 
fiozM  vrieder  snaafibren,  nnd  damit  vom  Labeit^ 
zn  erlosen.  Der  Podesta  hat  mittlerweile  dio' 
aadre  Tochter  wiedergewonnen,  Cfidlia  wird  der 
Ruhe  wiedergegeben,  Pietro  zn  verdientai  Ak»* 
4ang  entlarvt, 

Scbwerlioh  hat  eine  aolobe  Sage  ja  im 
Volksleben  gelebt;  gewiss  mcht im  pootiedleir 
CHaaben  des  Künstlers.  Die  Fabel  erseiieiat  alv 
aiar  künstlich  Gemaobtes,  an  dam  jeMz  GalMil« 
hiagegebeiler  tfaatlosar  Wekmath,  jene  von  dav 
Erde  als  einem  Leidensort  hinwegvertaiigende^ 
nach  einem  jenseits  bangende  Sehnsucht  in  ihrem 
höchsten  Maasse  sichtbar  gemacht  werden  kön- 
nen. Eine  Gestorbene,  die  uns  nie  gelebt  bat, 
die  um  niedern  Eigennutz  z«  kuastliekeai^  irtabsr« 
haftem  Leben  wiedererweckt  ist:  kann  sie  dem 
Komponisten  wirklich  leben?  Und  diesa  Etsebei- 
nung  ist  der  Kern  der  Fabel«  So  bat  naa  a^h 
der  Komponist  sich  die  Aufgabe  gewählt^  an  den 
erdichteten  Personen  nnd  Vorgängen  jene  elagi- 
sche  Anschauung  des  Lebens  zur  Erscheinung 
zu  bringen,  und  dies  ist  ihm,  wie  immer^  getan- 
gen.  Von  diesem  Gesichtspunkte  äniT  kötfnen 
wir  keinem  Zuge  des  inhaltreichen  Werkes  un- 
sere Anerkennung  versagen,  finden  AHes  in  voll- 
kommener Einheit  und  Zweckmüssigkeit  and 
sehen  voraus,  dass  auch  dieses  neue  Bild  spohr- 
scber  Lebensanschaung  eben  so  gut  AnSpruche 
auf  verbreite: eXbeilnahme  geltend  machea  wird, 
als  früher  aufgestellte. 

Wir  nannten  es  eben  spohrsche  Lebensan- 
schaaung;  nur  um  zu  erinnern,  dass  es  nicht 
eine  rein  -  menschliche ,  auch  nicht  eiao  dem 
Deutschen  jemals  volkstbümlicba   set.     Eben  §& 


•—    196    — 


wenig  ist  es  aber  eine  blnie  dem  Komponitten 
pirtikulare.  Nafh  der  Periode  des  Unglanben 
und  Yerstandeslebens,  and  nach*  der  napoieonti- 
aehen  Zeit,  die  Blicke  und  Gedanken  am  Endli- 
eben  SU  fesseln  strebte,  hat  eine  neue  und  ent- 
schiedenere Hinwendang  sum  Ewigen  folgen 
müssen;  und  diese  an  sich  kräftigende  und  er- 
hebende Wendung  hat  sich  in  yielen  Gemüthem 
noch  nicht  su  etwas  Bestimmtem  und  Vollende- 
tem ausprägen  können,  sondern  erscheint  als  die 
Sehnsucht  aus  dem  unzulänglichen  EndUcben» 
Irdischen,  nach  dem  seelenbegluckenden  Ewigen» 
Diese  Sehnsucht  hat  also  das  UnbefriedigeMda 
der  TorigenLebensprinzipe  in  Bangen  und  Schmer- 
zen su  empfinden;  man  kann  sie  als  einen  edlern^ 
wenn  auch  nicht  glücklichern  Zustand  ansehen,  als 
den  vorigen,  der  sich  das  Ewige  ableugnet.  Friede 
und  Glückseligkeit  liegen  aber  auf  der  Stufe,  die 
auch  im  Endlichen  das  Ewige,  in  den  Schränken 
und  Schmerzen  selbst  Freiheit  und  Heil  erken- 
nen, Seligkeit  und  Gott  nicht  jenseiu ,  da  oder 
dort  suchen,  sondern  überall  finden  lässt  ")•  Selbst 
Ton  diesem  höhern  Standpunkt  aus  ist  der  mitt- 

*)So  lässt  sich  Dante  schon  (Paradies  Ges.  3.  V.  70} 
Ton  Beatrice  (der  göttlichen  Vernunft)  belehrea: 

»  —  —  Hier  stillt  die  Kraft  der  Lieb'  und  Güte 
'   Jedweden  Wunsch  und  Yöllig  genügt  uns  dies, 
'     Und  nicht  nach  Anderm  dürstet  das  Gemüthe« 

Denn  wenn  es  höherm  Wunsch  sich  überliess. 
So  wurd'  es  ja  dem  Willen  widerstehen^ 
Der  uns  in  diesen  niedern'  Kreis  verwies. 

•  Dies  kann  in  diesen  Sphären  nicht  geschehen; 
Lieh'  ist  das  Band  des  ewigen  Vereins , 
Mit  der  nicht  Kampf  noch  Widerstand  bestellen» 

Vielmehr  ist's  Wesen  dieses  sel'gen  Seins , 

Nur  in  dem  Willen  Gottes  hinzuwallen, 

Drum  schmilzt  hier  Aller  Wunsch  und  Trieb  in  Eins. 

Undy  wie  wir  sind  ron  Grad  zu  Grad,  muss  Allen 
Wie  Ihm,  dess  Will*  allein  nach  seiner  Spur 
Den  uusern  lenkt,  dies  ganze  Reich  gefallen. 

Und  unser  Friede  ist  sein  Wille  nur, 

Dies  Meer,  wohin  sich  Alles  muss  bewegen , 

Was  Er  schafft,  was  hervorbringt  die  Natur/* 

Nun  sah  ich:  Paradies  ist  allerwegen. 
Wo  Himmel  ist,  strömt  auch  von  oben  her 
Vom  höchsten  Gut  nicht  gleich  der  Gnade  Regen* 

Und  dies  wird  von  der  Erde  so  wahr  sein ,  wie  von 
den  Kreisen  der  Himmel. 


lere  des  'sehnenden  Verlangeni  weder  zu  iber* 
■eben,  noch  gering  zu  achten,  and  so  muss  das 
Anschliessen  so  vieler  Gemüther  an  Spohr  durch* 
aus  als  verdient  und  gerechtfertigt  erscheinen. 
Interessant  ist  iBS,  auch  an  diesem  reichen  und 
thätigen  Komponisten  das  Kunstprinsip  seiner 
künstlerischen  Lebensanschauung  durch  alle  Glie- 
der seiner  Kunstschdpfungen  bis  in  die  kleinsce 
Ader  zu  verfolgen*  Nächst  allem  Yorbemerktem 
beziehen  wir  dahin  die  Salbung  *),  die  seine 
häufigen  Trauerfeste  (z.  B.  die  drei  Bestattungen 
in  Jessonda  und  Abano)  erCMlt,  die  Milderung 
aller  keckern  Lebensregung  (z.  B.  die  weichen 
Studentenchöre  in  Abano),  die  in  hundert  Xonen, 
Septimen,  Vorhalten  u.  s.  w,  eingestreuten 
Accente  eines  liebgewonnenen  Schmerzes.  KursL 
jeder  Zug  der  Komposition  ist  daher  zu  erklären, 
daher  noth wendig  bedingt;  und  so  erscheint  es 
als  ein  unstatthaftes  und  unerfüllbares  Begehren, 
wenn  man  hin  und  wieder  von  Spohr  die  Ver- 
meidung der  und  jener  „Manieren^  (wie  man  es 
nannte)  gewünscht  hat.  Er  kann  keinen  Zug  in 
■einer^eise  sich  zu  äussern  aufgeben,  wenn  er 
nidit  mit  sich  selbst  in  Widerspruch  gerathen 
will,  oder  —  zu  einer  andern  künstlerischen 
Lebensanschauuag  gelangt. 

Nach  dieser  Verständigung  bleibt  uns  nur 
noch  eine  Uebersicht  der  in  der  Oper  gegebenen 
Einzelheiten  zu  liefern,  um  den  zahlreichen 
Freunden  der  spohrschen  Muse  zu  bezeichnen, 
worauf  sie  sie  sich  zu  freuen  haben« 
Nach  einer  manches  aus  der  Oper  andeutenden 
Ouvertüre  aus  F-moll,  deren  Hauptgedanke  die- 
ser  ist: 

JJlegro. 


•)  Nach  der  formellen  Weise  früherer  Beurtheiluig,  die 
nur  am  Aeussern  stehen  blieb,  hat  man  längst  von 
Spohr  gesagt :  er  verschmelze  Kirchen-,  Kammer-  nnd 
Theaterstfl.  Erheblich  wird  diese  Wahmehmimgnnr, 
wienn  man  sie  auf  ihren  innern  Gmnd  zurückführt, 
und  die  Natumothwendigkeit  dieser  Gestaltung  spohr* 
scher  Musik  aufweiset,  statt  sie  wie  ein  willkührlich 
Zusammengesuchtes  und  Zusammengeflicktes  erschei- 
nen zu  lassen. 


—    191    — 


erscheint  nach  «tneni  lanftan  VonpM  Mn 
Bezitaüv  Antoiiio  heimkehread  und  schildert  in 
Rührung  die  Sehnsaoht,  die  seine  Wunsche  ans 
der  Ferne  zur  Geliebten  und  aar  Heimatb  aurück* 
gewendet: 

Alhgro  agi'tafo. 


ztrj^ 


rt±fl€:0 


Ach  umsonst  durch  ferne  Räume,  folgte 


>^— . 


OC*' 


:c=fe:S^ 


ich      des  61iik — ^kes      Spur. 

in  einer  Arie,  die  nur  Ein  Ergnss  der  hier  an- 
gedeuteten Empfindung  ist.  Unmittelbar  an- 
schliessend erscheinen  Priester  mit  feierlichen 
Trauergesängen  — - 

Bricht  das  Aug"  in  Todesschmerz , 
Fliegt  der  Geist  an's  Vaterherz«  — 

Cäcilia  wird  bestattet.   Der  Ghor  des  Volkes 

schliesst  sich  mit  eigner  Weise  an: 


m^^^^^^ 


Wehe,    wehePadua,  seine    Blü-te  ist 


6- 


ISJ^P^^sB^ 


^m 


f 


ifc: 


sun-ken ! 


Der  erbangende  Verlobte  erhält  durch  die  nun 
mit  Klagesang  eingetretenen  Eltern  Cäciliens 
Gowissheit,  und  klagt  in  Wehmuth: 

Cäcilia,  mein  Mädchen,  vom  Sarge  umfangen , 
Geschlossen  die  Augen,  erblichen  die  Wangen, 
O  Mächte  des  Himmels,  ihr  habt  sie  geraubt, 
Die  ich  heut'  mit  dem  Brautkranz  zu  schmüclien 

geglaubt. 

Seltsam   beginnt  der  Dichter  mit  so  mUg 

gestimmten,  ja  dem  Versmaasse  nach  froh  kin- 

hSpfenden  Zeilen   und    fallt    erst    am    Schlüsse 

darauf,  Wahnsion  des  Schmeraes  ansudeaten; 

Zurück  ihr  Gestalten  dei  Todes,  iuriick! 

Und  stört  nicht  der  Liebenden  heimliches  Glück  l 

Der  Schreck  hätte  den  Unglücklichen  wahnsin- 
nig machen  können;  hier  hat  es  der  Dichter  ge- 
than;  konnte  die  Musik  mehr  —  etwa»  anderes 
geben,  als  eine  Weise  der  Wehimithl 


Die  ChSre  des  Volks  und  der  Priester  fallen 
ein,  als  in  theatralisch-wirksamen  Kontraste  ein 
dritter  Chor  von  Studenten  dazutritt,  die  ihren 
rückkehrenden  Lehrer  Pietro  froh  bewillkommnen 

Alle'gretto. 


Hoch,      hoch  lo-b«  Padnu  grossvr  Heister  ein 

l     9 


heller  Stern  ein  heller  Stern  m  dunkler  Nacht. 

und  hier  zufällig  mit  dem  Trauerzuge  susammen* 
treffen«  Pietro  sucht  die  Eltern  zu  trösten  und 
äussert  geheim  den  Vorsatz,  die  Erblichene  für 
stille  Wunsche  neu  erblühen  zu  lassen.  Beide 
Züge  entfernen  sich  mit  ihren  Gesängen« 

Die  Scenenfolge  im  Klavierauszuge  fuhrt 
uns  nun  zu  der  früher  geraubten  Tochter  jener 
Familie,  Rosa  *)•  Das  Orchester  deutet  im 
Ritornell  zu  einer  Scene  ein  Ungewitter  an.  -* 
besonders  ist  diese  Figur  der  Bässe 


festgehalten.  Der  Erinnerung  an  eine  ungetrübte 
Jugend,  die  in  Rosa  aufsteigt,  folgt  die  Kompo- 
sition (Arioso  Largbetto)  mit  einer  sanften  Wen- 
dung und  Figur  nach  Des-dur 


—  p? 


und  es  folgt  eine  sanfte,  zart  geführte  Arie,  de- 
ren Ausdruck  sich  von  dem  Gefühl  der  Sehnsucht 
(im  Mittelsatze  des  Allegro's)  zu  dem  des  drin- 
genden hoffenden  Gebets  erhebt  (Wendung  von 
E-moU  nach  C-dur) 

Un  poco  piu  ienfa. 


O  Gott  Teiminm  mein  heisses  Flehn,  lau  mich  die 


*)  Im  KläTieransznge  onrichfig  Cäcilia  genannt  und  im 
PenonenrerzeichttiM  ganz  £bergangen.  Yeraleiche  ie- 
do«h  8. 116  de»  Klarieniuzsgs  «.  a,  0. 


-    19t   — 


Theuren  wieder  sehn } 

und  in  gleichem  Sinn  in  E-dar  schUeitt 

Antonio  trilt  ein.  Wie  er,  selbet  die  gr5«8te 
Aehttliehkeit  der  Schwestern  vorausgeeetzt,  die 
Lebende  in  der  üBaabethoMo  sofort  <^  ohne 
Wahnwitz,  ja  ohne  grosse  Bewegung  —  für  die 
^or  seinen  fingen  Begrabene  nehmen,  sie  fragen 
kann: 

0  sprich,  wer  ilOirte  dich  hterhor? 
und  sfff  iUsa'f  Antwort: 

Hcklean*  Bdch  nicht»  nie»  hab'  ich  Each  gesehn,  c 
.  j^u  keansC  mioh  nicht?  0  spotte  meiner  nicht. 
Hur  Blendwerk  war's,  als  ich  im  Sarg^  Dich  sah. 

entgegnen  kann  —  mag  der  Dichter  besser  erkift- 
ven  können,  als  Ref.  Es  folgt  ein  Duett,  in  dem 
Antonio  ,^er  neuen  Täuschung  Schmerz  ,<<  Rosa 
ihre  Bestimmung  zu  eignem  und*  fremdeln  Leid 
beklagt,  und  ihm  Flucht  vor  den  zuriickkehren- 
den  Räubern  befiehlt.  Diese  Sorge  leiht  auch 
ihm  höhere  Bewegung,  weckt  seinen  Antheif 
für  Üe  Wamerin  und  den  Enuchluss,  sie  mit 
sidi  zu  retten.  Rftsber,  deren  Zniritt  di«  Seene 
Dook  höher  belebt,  hindern  ihre  Befreiung,  nicht 
aber  seine  Flucht. 

Mit  der  Weise,  die  die  Ouvert&re  eingelei- 
tet hat,  eröffnet  ein  schauerlicher  feierlicher  Chor 
unsichtbarer  Geister 

Tief  unten  in  kühler  Erde , 
Da  ruhen  die  Measchen  so  gem. 

das  Finale.  Pietro  spricht  in  rtnem  Rezitativ 
mit  andeutungsvollen  Zwisdienspielen  den  Ent- 
schloss  ans,  CäoUia  in  das  Leben  zorockzuban- 
bannen,  eirgiestt  sieh  in  einer  besonders  durek 
bedentsamen  Gebrauch  der  Büsae  b^livegten  Aii* 
in  fie  grollende  Erinnerung,  daas  die  Abgeschie- 
dene früher  seine  Liebe  verschmähet  (beiUtlifig 
eine  für  eine  grosse  Basstimnie  fibetaua  gtoaiig 
geschriebene  Scene)  und  beginnt  nun  unter  eines 
Dienern  (Beresinth)  und  unmchtbarer  Geister 
Beistand  den  Zauber,  in  dessen.  VoRfuIirnng  ibn 
nicht  Enipörung  der  Natur,  nicht  HöHengraus 
stört.  In .  der  ganzen ,  von  ihm,  fferesinth  und 
dem  Geisterchor  dialogisch  fortgeführten  Scene 
sind  die  bedeutenden  Motive  des  ersten  Rezitativs 
wirkuDgsreieh  beM^t*    AUe  Pforten  werdet»  auf- 


gerissen mtd  ufllar  MeriMan  AUcorim  (w^hr- 
aeheittfieh  Harfe  md  Biiser)  achwebt  CieUia 
lebend  herein,  sinkt  dber  bei  Pietro's  Anblick 
bewassdos  m  Boden  *).  Hier  endet  Aer  erste 
Akt. 

Den  zweiten  Akt  eröffnet  ein  röhrender 
Klagesang  der  Mutter«  Im  folgenden  Duett  bringt 
der  Prodesta  Nachricht  von  Rosa's  Wiederfinden 
durch  Antonio  und  spricht  in  einem  muthigen 
AUegrosatze  den  Entschluss  aus,  sie  zu  befmen 


Ja  mich  breitet  Gottes  Segen  und  macht  mich 


* 


^gggg^^ 


stark  zu  kühner  That. 

dem  die  Gattin  banger  zastimmli  bis  der  Schlnss 
betdb  Stinfmen  M  höherer  Ernfud>^ng  beaeelt. 
Die  folgende  Seene  föhrt  uns  zu'  Pieiso^  der 
in  einem  von  Verlangen  beseelten  Arioso  Cäci- 
Kens  Erwachen  herbei wiinscht ;  eine  Arie  ähnli- 
chen Inhalts  folgt.  Er  entfernt  sich.  Antonio, 
verirrt  in  den  Hallen  de«  Gebäudes',  tritt  ein 
findet  und  erweckt  die  Braut,  die  ihm  (rezitati« 
visch  mit  erinnernden  Motiven  aus  der  Zauber- 
acenc^  ihr  Geschick,  ihre  Sehnsucht  aus  dem 
aufgezviungenen  Leben  eröffnet« 
E-dur,  LarghetHL 

►r^«^:it*:=3  jrzzizr^z:  fcnr*3ß^>  •'m'lzi^^=: 
L#_E. ^^  ,  -f  V~^ 


r# 


m^^^r 


Kur  jea-seLb  blüht  mir  >vah-re5  Le-ben,  dort 


i^t  der  Seele   Vaterkud« 


•)lhreWorle: 

Wer  weckte  aas  süssem  Schlummer, 
Aus  leichten  Traomen  mich  anf  ? 
Ich  sah  des  Himmels  Gehlde , 
Zn  Eageln  schwebte  ich  auf. 

sprechen  für  unsere  obig«  Ansicht  yon  der  Fabel  der 


—    199    — 


Atttento'«  Klmg%  wi  iieke»  BbrntgT^tbrngm 
▼erbindet  sich  doetfinirsafg  ihrer  Weise;  er  vep-* 
pflichtet  skhi  sie  der  Friedensstätte  im  Dom 
Sttru^««iTihreii  uad  ergiesst  in  einer  leidenschaft- 
lichen Arie  {Allegra  Fis-mall)  sein  RaohegcfiihL 

Eine  nene  Scene  schildert  die  bald  lebhaftere 
hald  sanftere  Freude  der  MnCter,  die  Rosa's  Aa- 
isnoft  entgegenfaofft.  Die  Wiedergefundene  eiw 
scheint  unter  freudig  gerührtem  Gesang  den 
Volkschors  und  Quartelts  der  Ihrigen.  Ein  sanf- 
les,  stisses  Duett  scfaliesst  den  Herzensbund 
«wischen  Antonio  und  seiner  »enen  Geliebten^ 
ehe  die  erste  nur  wieder  gestorben ,  an  die  erst 
im  AUegro  des  Duetts  Giockenklang  erinnert. 
Antonio  geht  sur  Lesung  seines  Worts. 

Ein  Chor  der  Studenten  und  des  Vdlks  feieit 
Pietro*s  Ansehn;  —  da,  in  aller  Gegenwart 
{Findb)  sebeidet  Cäcilia  zubi  zweitenmal  aas 
Aem  Leben;  Antenio  tritt  mit  heftiger  Anklage 
gtgej^  Pietro  au(  der  dem  verdammendeii  UrtheR 
AHbr  unteriiegt^  Nach  dieser  bewe^ern  Scene 
Tol!  bedeutender,  in  Einen  Fluse  vereinter  Motive 
schliesst  ein  feierKcher  Chor  die  Oper. 

Es  hat,  wie  gesagt,  nur  eine  Uebersicht  des 
•miisikaiischen  Inhalts  gegeben  werden  sollen, 
nicht  eine  Aufzahlung  -aller  einseinen  Sehdnhei» 
ten,  die  er  uns  darbietet,  und  die  man  von  deas 
ISngst  gekannten,  ausgezeichneten  Tonsetzer  ohne 
Ankündigung  schon  erwartet«  Auch  die  Andeu* 
lungen  der  Handlung  mögen  hin  und  wieder  sehr 
nnveltständig  sein,  da  man  dabei  nur  dem  Kla* 
vierausznge  gefolgt  ist;  und  gewiss  wird  die 
Handlung  in  ihrer  Veltstattdigkeit  eine  noch 
reichere  und  anziehendere  Aufgabe  für  die  BSIk 
nen  sein,  als  schon  in  der  vorstehenden  Mitihei* 
Inng.  M5gen  denn  die  Bühnen  uns  bald  besser 
und  schöner  unierrichten.  Marx» 

5.      A    1    1    e    r    I    e    L 

Erin]i€ruDgen  au*  Wien,  Ungarn,  Siciliea 

und  Italien» 

No.  6. 

Auf  unsrer  Reise  nach  Ofen  hatten  wir  über* 

all  Gelegenheit  zu  bemerken,  wie  sehr  auch  der 

Oper.  Schwerlich  hat  je  der  Volksglaube^  zumal  eines 
christlichett  Volkes  einem  Zauber  dieMacht  beigemes- 
seu,  Seeiige  von  der  Erfaebuog  in  dep  Himmel  in  das' 


Adel  die  JAnsik  nchStzte  und  liebte. 
Wie  •erstawite  kh  aber,  als  ich  auf  dem  Gute 
des  Herrn  -von  W*  Alles  in  grössier  Bewegung 
fand*  Auf  einem  freien  Platze  wurde  ein  Thea- 
ter erridMt;  in  der  Nähe  desselben  bereits 
P^erationen  gemalt  t  hier  «bte  «an  sehen 
mehrere  GesangstGdce;  dort  sass  eSn  Wiener  Kom- 
ponist in  voller  Arbeit,  seine  Oper  zu  vollenden 
und  ich  seihst  nnsste  mit  Extrapost  den  Musen 
eine  zweite  abzugewinnen  suchen.  Der  allge- 
meine Kunsteifer  hatte  etwas  Ansteckendes:  in 
4  Wochen  ward  alles  flott.  Die  Söhne  dee 
Herrn  voo  W»  mid  andere  brave  DilettMiten 
hatten  Gesangpartien  übernommen,  sechs  gute 
Geiger  benssen  wir  seihst,  und  von  Wien  und 
Ofen  kamen  die  übiigen  Kiinsiler.  Der  ange- 
sehenste Adel  der  Umgegend  hatte  sich  versam- 
meltw  Man  war  einerseits  eben  so  b^erig  zu 
JbSren  und  zu  sehen,  als  amirerseits  sieh  hdren 
und  sehen  zu  lassen«  Die  aUgnneine  Theilaahiiie, 
das  frische  Leben,  welches  in  der  Ausführung 
herrschte,  ermangelten  nicht  die  Darstellungen 
mit  dem  belehnendsten  Beifall  zq  krooeo^  und 
Konzerte  und  Tafelfrenden  beschlossen  die  Fest- 
lichkeit« 

Mit  Vergnügen  gewahrte  man  hier,  was 
innige  Lidbe  zur  Kunst  im  Vereitt  wahrer  mnsi- 
kaiischer  Anlagen  einer  blos  mehr  ausgebildeten 
Kehlfertigkeit  gegenüber  zn  wirken  vermögen« 
Umsonst  bemühten  sieb  einige  Wiener  Sänger 
von  Profession  ihre  ganze  Kunst  zu  enthüllen, 
ihren  ganzen  Toobereich  im  Augenblick  chroma- 
tisch nad  enharmoniseh  zu  durohflattem;  —  des 
sdidnsten  Beifalls  genossen  einige  der  Dilettanten, 
die  in  ihrem  Ausdruck  feinere  Bildung,  höhern 
Seelenadel '  beurkundeten».  Unter  diesen  besass 
besonders  ein  Franzose  eine  herrliche,  nmiang- 
reiche  Basst^mme,  vereinigend  in  seinem  Vor- 
trage den  nationalen  Geist  mit  deutscher  Kraft 
ttttd  Innigkeit.  Hit  magischer  Allgewalt  hemfich- 
tigte  sich  sein  sinnvoller  Gesang  der  Herzen 
alfer  Anwesenden,  und  hinterliess,  jeden  nichti- 

Erdenleben  zaruckzubannen.  Der  Künstler  kann  sich 
wol  in  eine  firemdeGlaubensideeTersetzen,  nicht  aber 
willkiihriich  eine  m  a  c  hen*  Jeher  GHiiihe  iiat  hohem 
Ursprung  als  Willkuhr,  auch  der  Aberglaube»  Ein 
willkiihriich  Gemachtes  kann  aber  nie  im  Kunsütr 
wahres  LebMi  gewianen. 


--    200    — 


en  Singsanff  "perdrSngend,  tiefen,  bleibenden 
•lindmck.  Ich  musste  überhaupt  naf  meinen 
Reiten  öfters  höchlichst  bedauenit  dass  so  man* 
dies  Genie  mit  wahrem  innern  Beruf  zar  Kunst, 
aus  zum  Theil  triftigen  Gründen,  sich  derselben 
nicht  gänzlich  widmet;  indessen  die  erbärmlich- 
sten Seelen,  bloss  weil  sie,  eben  wegen  ihrer 
innern  Leeiheit,  Finger-  und  Gnrgelgeläufigkeit 
vorzugsweise  besitzen,  sich  schaarenweis  ins 
Heiligthum  der  Kunst  drängen,  und  sie  zum  be- 
deutungslosen Spielwerk  herabwürdigen. 

In  Ländern,  wie  in  Ungarn,  wo  die  Kunst- 
bildung noch  nicht  sehr  vorgeschritten,  hat  man 
vorziiglich  Gelegenheit  zu  bemerken,  dass  gute 
Musik,  werde  sie  nur  von  wahrem  Leben  beseelt 
ausgeführt,  auch  auf  den  Natursohn  nie  ohne 
Wirkung  bleibt*  Gesangstücke  von  Mozart, 
Gluck,  Cherubini  und  andern  diesen  ähnli- 
ehen, selbst  Mozart's  Quartette  und  Quintette, 
hörte  ich  da  oft  mit  dem  lebhaftesten  Enthusias- 
mus aufnehmen.  Eine  artige  Anekdote,*  die  hier 
als  Beleg  dienen  kann,  wird  Ihnen    nidit  unan- 

fenehm  sein.  Ein  reicher  Graf,  dem  übrigens 
agdgetön  und  Becherklanff  die  schönste  Mnsik 
war,  hatte  eine  musikalische  Gemahlin,  welche 
in  Verbindung  eines  Tonkünstlers,  den  beide 
persönlich  liebgewonnen,  den  Grafen  veranlasste, 
mehre  junge  brave  Musiker  au«  Wien  in  «eine 
Dienste  zu  nelunen.  Diese  durften  jedoch  nicht 
wie  jener  an  der  Tafel  und  dem  nähern  Umgang 
der  gräflichen  Familie  Theil  nehmen.  Als  sie 
indessen»  bald  nach  ihrer  Ankunft  an  des  Grafen 
Geburtstage,  denselben  mit  einer  geistreich  aus- 
ffeführten  Musik  überraschten,  ward  der  Graf 
nuan  sagt  zum  Erstenmal)  tief  geröhrt;  fing  an 
uie  Tonkunst  sehr  hoch  zu  schiizen,  und  bewies 
es  sogleidi,  indem  er  sämmiliche  Musiker  an  die 
Tafel  zog  und  ganz  als  Freunde  behandelte. 

letzt  belieben  Sie  gefalligst,  mit  luir  einen 
zwar  nicht  nahen  doch  sanften  Uebergang  aus 
dem  profanen  C-dnr  ins  weiche  As-dur,  das  beisst: 
aus  Oestreichs  Gefilden  eine  trockne,  gefahrlose 
Adriatiaehe  Meerfahrt  nach  —  Sicilien  zu  machen. 

Mit  welcher  Neugierde  begab  ich  mich  den 
ersten  Tag  meiner  Ankunft  in  Messina  in  die 
Oper,  das  Wonnige  des  Sicilianischen  Klimans 
audi  in  der  Harmonie  der  Töne  zu  vernehmen! 
Doch  wie  ward  ich  getäuscht!  Messina's  und 
besonders  PaUrmo's  Einwohner  besitzen  die 
Eitelkeit,  in  allen  Dingen,  so  auch  in  der  Musik 
mit  Neapel  und  Paris  wetteifern  zu  wollen.  Nun 
denken  Sie  sich  aber  eine  Oper  für  die  ersten 
Talente  geschrieben,  ausgenihrt  von  einer  zufäl- 
lig zusammengelaufenen  miserablen  Truppe  San« 
ger,  obngefahr  wie  sie  sonst  in  den  kleinen 
deutschen  Städten  herumzogen;  und  Sie  haben 
einige  Idee,  von  dem,  was  ich  hörte«  Geschmack, 
Präzision  und  was  mir  am  auffallendsten  war,  selbst 
Intonation,  schien  ihnen  zum  überflüssigen  musi- 
kalischen Luxus  zu  gehören;  ein  halbes  Dutzend 
Noten  mehr  od^  weniger  —  Kleinigkeit*  Nach- 
dem indessen  des  Schicksals  Lau6e,   mit  jeder 


Jahreszeit  Wechselnd,  bessere  musikalisehe  Zug- 
vögel herbeiführt,  soll  auch,  wurde  mir  gesagt» 
der  Zustand  der  Oper  besser  sei.  In  Catanien, 
wohin  ich  mich  begab,  den  ernsten  Beherrscher 
Siziliens,  den  furchtbar  erhabenen  Aetna,  näher 
zu  bewundern,  fand  ich  mehr  Geschmack  für 
Musik.  Man  gab  eben  im  Theater  ,,Comincio 
und  Adelaide  von  Fioravanti. '^  Die  Sänger 
waren  zwar  auch  mehr  Theater-  als  Gesanffes- 
Helden,  die  Kräfte  des  Orchesters  in  jedem 
Betracht  höclyst  beschränkt;  aber  es  wehete  durch 
das  Ganze  ein  überaus  wohlthuender  acht  südli- 
cher Geist,  wozu  wohl  die^Priina  Donna,  ein 
seltnes  Naturkind,  das  Meiste  beitrug.  Knnst- 
fibnngen  mochten  sie  noch  wenig  geplagt  haben; 
aber  sie  besass  eine  Stimme,  deren  Klang,  Kraft 
und  Fülle  mein  deutsches  Ohr  noch  nie  vernom- 
men, und  in  simpeln  Arien  und  besonders  im 
Rezitativ  eine  Gluth  und  Tiefe  der  Empfindung, 
die  des  höchsten  lyrischen  Ergusses  häufig  war. 
In  jedem  ihrer  Töne  erklang  eine  neue  wunder- 
volle Harmonie.  Vergebens  sachte  ich  nachmals 
durch  ganz  Italien  einen  solchen  Seelenmagnet: 
der  anfgenehmen  Oberflächlichkeit  schien  schon 
Alles,  selbst  die  Natur  in  Erzeugung  der  Stimm- 
organe ^  zu  huldigen.  Unter  Cataniens  ersten 
Fürsten  und  überhaupt  dem  hohem  Adel  befinden 
sich  viele  Verehrer  der  Tonkunst,  die  sich  darin 
selbst  mit  Eifer  üben  und  zu  vervollkommnen 
streben.  Dabei  sind  sie,  besonders  mit  Fremden, 
höchst  liebenswürdig  im  Umgang.  Ich  konnte 
nicht  umhin,  in  dieser  für  mich  gleichsam  neuen 
Welt,  wo  Natur,  mehrere  Geschäfte  und  Vergnü- 

Gngen  mit  neuem  Reiz  mich  anzogen,  ziemlich 
Ige  zu  verweilen.  Hiermuss  ich  eines  drolli- 
gen Vorfalls .  erwähnen.  Während  meiner  An- 
wesenheit daselbst,  besuchten  einige  Musikfreunde 
Neapel  und  trafen  dort  in  einem  Kafleehause 
den  dazumal  noch  lebenden,  aber  höchst  mürri- 
schen Paesiello.  Im  Gespräch  mit  ihm  gedach- 
ten sie  beiläufig  mein'er,  was  Paesiello  Veran- 
lassung gab,  dermaassen  auf  die  gesaoimte  deutsche 
Mnsik  zu  schimpfen,  dass  wir  uns  mit  seinen 
dabei  gebrauchten  ziemlich  derben  Ausdrtik- 
ken  nachher  noch  lange  weidlich  ergötzten.  Un- 
ter andern  behauptete  er  auch:  „zu  seiner  Zftit 
wäre  noch  Kraft  und  Seele  in  der  Musik  gewe- 
sen, da  hätte^inan  sich  beflissen  mit  wenig  5ioten 
viel  zu  wirken;  jetzt  sei  es  gerade  umgekehrt. 
Nur  in  einem  ungeheuren  blos  betäubenden 
Notenschwall,  in  geistlosen  mechanischen  Künste- 
leien bestehe  die  jetzige  Musik;  und  in  der  Er- 
zeugung solcher  musikalischen  Hirngespinste  und 
Missgeburten  seien  die  Deutschen  die  grössten 
Meister  und  die  Vorgänger  andrer  Nationen  ge- 
wesen u.  s.  w.  Ob  wohl  Paesiello  so  ganz  Un- 
recht hatte!  -    — 

Der  wunderliche  aber  einst  so  verdienstvoll 
alte    Tonmeister    entfernte   sich    indessen    bald 
darauf,    den    bessern    musikalischen    Genius    in 
einer  —  andern  Welt  zu  suchen. 
(Fortsetzung  folgt.) 


Redakteur:  A.  B.  Marx.  —  Im  Verlage  der  Schlesrogerschen  Bach- und  Wüstkhandliiaf. 


BERLINER 
ALLCaCMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNG- 


Sechster 


Jahrgang. 


Den  27.  Jonü 


Nro.  26. 


m%.. 


7.    Freie    Aufsätze^ 

Erläutening  eines  Mozart'scheii  Urtheik  über 
Muzio  Klementi. 

JLrie  vor  Kurzem  bei  Breitkopf  &  Härtel  er- 
Bchienene  Biographie  Mozarts  enthält  pag.  449. 
in  einem  seiner  darinnen  aufgenommenen  Briefe 
Aensserangen  und  Knnsfurtheile  über  Muzio 
Klementi  y  die  billig  eine  erläuternde  Anmer- 
kung der  Herausgeber  verdient  und  auch  gefun- 
den haben  möchten,  könnte  man  annehmen,  dass 
ihnen  die  Knnstent wickeln ngs -Epochen 
Klementi's  genauer  bekannt  waren. 

Da  jene  Biographie  gewiss  ein  fernhin 
dauerndes  Interesse  und  so  manche  Leser  haben 
wird,  die,  Ober  musikalische  Gegenstände  weniger 
unterrichtet,  Klementi  nur  dem  Namen  nach 
kennen,  und  die  desshalb  Mozart's  hartes  Urtheil 
bei  vorkommenden  Fällen  zur  Basis  ihrer  An- 
sichten und  Urtheile  uBer  Klementi  nehmen 
durften,  so  erfodert  schon  die  aUgemeine  Billig- 
keit jedes  näher  Unterrichteten,  wie  vielmehr 
also  Pflicht  und  Anhänglichkeit  eines  ehemaligen 
Schülers  Klementi*B  —  wie  der  Unterzeichneta 
sich  nennen  kann  —  hierüber  den  theilnebmen- 
den  Kunstfreunden  einige  Berichtigungen  mit- 
zuiheilen. 

Ich  glaube  meinen  Zweck  zunächst  zu  er- 
reichen, wenn  ich  über  die  im  Jahre  1781.  vor 
dem  Kaiser  Joseph  IL  statt  habende  Konkurrenz 
der  beiden  Künstler  Klementi's  eigene  Aeusse- 
rungen,  soviel  ich  mich  deren  erinnere,  hier  ein- 
fach wiedergebe: 

„Kaum  einige  Tage  in  Wien'  anwesend,  er- 
„hielt  ich  von  Seiten  des  Kaisers  eine  Einladung: 
„mich  vor  ihm   auf  dem  Fortepiano   hören  zn 


„lassen*  In  dessen  Musiksaal  eintretend,  fand 
^ich  daselbst  jemand,  den  ich  seines  eleganten 
„Aeussem  wegen  für  einen  kaiserlichen  Kammer- 
„herm  hielt;  allein  kaum  hatten  wir  eine  Unter- 
„haltnng  angeknüpft,  als  diese  sofort  auf  musi- 
„kalische  Gegensände  überging,  und  wir  nns 
„bald  als  Kunstgenossen  —  als  Mozart  und 
„Klementi  erkannten  ^nd  freundlichst  begrüssten*^ 

Aus  dem  Fortgange  der  Erzählung  Klemen- 
ti's (ganz  übereinstimmend  mit  der  Mozart'schen 
Angabe)  ging  hervor,  wie  sehr  ihn  die  Knnst- 
leistungen  des  Letztem  ergriffen  und  entzückten. 

„Ich  hatte  bis  dahin  Niemand  so  geist-  nnd 
„anmuthvoU  vortragen  gehört.  Vorzugsweise 
„überraschten  mich  ein  Adagio  und  mehrere  sei« 
„ner  extemporirten  "Variationen,  wozu  der  Kaiser 
„das  Thema  wählte,  das  wir,  wechselseitig  ein- 
„ander  accompagnirend,  variiren  mussten.^^ 

Auf  meine  Frage,  ob  er  damals  schon  in 
seinem  jetzigen  Style  (es  war  im  Jahre  1806) 
das  Instrument  behandelt  hätte,  verneinte  er 
dies,  hinzusetzend:  „dass  er  in  jener  frühern 
„Zeit  sich  vorzugsweise  noch  in  grosser  brilli- 
„render  Fertigkeit  und  besonders  in  den,  vor 
„ihm  nicht  gebräuchlich  gewesenen,  Doppelgriff- 
„Passagen  und  extemporirten  Ausführungen  ge« 
„fallen,  und  erst  später  den  gesangvoUern  edlern 
„Styl  im  Vortrage,  durch  aufmerksames  Hören 
„damaliger  berühmter  Sänger,  sich  angeeignet 
„habe,  wobei  die  allmählige  Vervollkommnung, 
„besonders  der  englischen  Ffigel-Fortepiano's, 
„deren  frühere  mangelhafte  Konstruktion  fast 
,jedes  gesangvollere  gebundenere  Spiel  ausge- 
„achlossen,  ihn  zehr  unterstützt  hätte.  << 

So  scheint  mir,  erklärt  sich  Mozarts  Urtbeil 
das   Jenen  als   „geschmack-   nnd   empfin« 


—    202    — 


dangsloi^  beteichneC,.  und  deshalb  nur  sir 
MiMdentangett  —  siim  Nadilbdl»  Mosafts  Ter* 
anlassen  dfiif te,  doch  einigennaassei^  —  natMioh. 
Wenigsten»  kana  man  bei  des  T<etgtftm  allbe- 
kannter Redlidikeit  und  seinem  Geradsinne  nicht 
wohl  annehmen^  dass:  irgend  eine  Nebenabsicht 
jenem  Urtheile  die  Ricbtiing  gegeben  habe.  Es^ 
trifft  oder  rerletsC  aach  nicht  im  mindesten  den. 
nachherigen  und  jetst  allgemein  aner*^ 
kannten  Schöpfer  und  Airsbilder  des- 
schonen  Styls  auf  dem  Forteplano. 

Bemeikenswerih  ist  hier  noch  Klementi's 
£igenth6mlichkeit:  aaf  den  -Fennttten  seiner  So- 
naten längere  Cadenxenr  nnd  höchst  interessante 
Zwischenspiele  zu  extemporiren,  was  bei  jener 
Konkurreni  ihn  auch  xur  Wahl  einer  Sonate 
▼esanlasste,  die  zu  dem  S&wecke  zwar  geeqjner,. 
aber  in  andrer  Hinsicht  doch*  hinter  manchen 
Bttoer  frühem  Kompositionen  dieser  Gattung: 
zarück  atoad.    Es  war  folgende  i 

Oearres  de  Clementi.  ütidet  VI.  Sonate  11. 
AIIö.  con  hiHo. 


i^^^^g} 


und  wir  haben  diesem  Thema  vieDeicht  da» 
geniale  in  seiner  Art  unübertroffene  Allegro  der 
Onvertüre  ans  der  2ianberflöte  zu  danken. 

Sollte  ich  in  irgend  einer  Angabe  hier 
wesenttich  irren,  so  kann  ja  der  in  London: 
lebende  Mosio  Klementi^  ein  achtzigfähr^er  nodt 
rüstiger  Kunst- Veteran,  wenn  er'^i  nöih^  glaubt, 
seine  gute  Feder  zur  Berichtigung  bald  eintauchen«. 
Soviel  über  eine  Angelegenheit^  deren  Erör- 
terung in  Hinsicht  Klementi's  —  ganz-  überflüssige 
für  diejenigen  wäre,  die  ihn  als  Komponisten  unft 
Virtaosen^  als  Letztem  aber  besonders  in  seiner 
zweiten  Kunst-Epoche  —  genau  kannten* 
Berlm^  im  Juni  1829.  Ludwig  Berger. 

Ueber  die  verschiedenen  Gestalten,  welche 

die   Oper   seit   ihrem   Urspnmge    ange^ 

nommen  hat. 

WLr  geben  hiemit  zunächst  die  Uebertragnng 

eines  franadsischen  AufiMtses,  und  gedenken  dantt 


einige  Bemeikangenr  aDzakaffpfen^  die  sieh  uns 
dsbei  dsrbtetent 

Die  WiedsKgtoburt  des  dramatiBcliett  Poesie 
in  Italien^,  am  Anfange  des  l6ten  Jahrhunderts, 
und  die  Vollendung  der  Malerkunst,  bezeichneten 
die  Hpoche  der  -eriten  drtunatischen  Musik«  Die 
Fürsten  suchten  durch  den  Verein  dieser  drei 
Künste  die  Pracht  ihrer  Feste  zu-  erhöhn»  Man 
fi^te  den  Tragödien  Musik-Chore  hinzu;  man 
sang  Zwischen- Handlungen,  welche  nmn  den 
Komöuien  -eiiniotArt*-  Aiifnigiieii  oestanden  die 
Chöre  und  Zwischenhaudlungen  nur  in  mehrstim- 
migen Reimgesangen:  man  fand  darin  iLoinen 
Ansdmck  von  Enpfindangen^  welche  dem  BtiidiLe 
entsprochen  hatlei^  indem  die  Musiker  sich  nur 
^er  Formen  dee  Kontrapnnkta  bedienten;  indes^ 
sen  war  dies  die  Musik  nach  der  Mode^  nnd 
man  kannte  nichts  besseres*  An  den  öffentlichen 
Festtagen  führte  man  Stücke  auf,  in  welchen 
ganze  Scenen  ia  Musik  vorkamen;  sie  waren 
von  derselben  Art,  und  machten  nicht  weniger 
Vergnügen..  Bei  der  Vermähludg  Ferdinands  von 
Medicis  mit  Christine  von  Lothringen,  zu  Florenz, 
führte  man  eins  dieser  von  Musik  nnterbrochnen 
Schauspiele  auf;  es  hiess:  der  Kampf  des  Apollo 
mit  dem  Drachen.  Dieses  Stück  war  nicht  ohne 
Verdienst;  es  war  der  erste  Versuch  ia  einer 
etwas  vwnünftigern  Gattung  als  die  Mfsterien* 

Es  ist  bekannt^  welche  Pracht  Don  Garcia 
von  Toledo,.  Vice-König  von  Sieilien,  aufwandte, 
um  Tasso*s  Amintas  und  ^in  andres  Schäferspiel 
von  Transillo  auffuhren  zu  lassen.  Sie  wurden 
mit  Zwischen-Scenen  and  Chören  dargestellt^  zu 
denen  der  Jesuit  Marotta  die  Musik  gemacht 
hatte.^  Der  Erfolg  gab  VeraiAissung,  einige  Scor 
nen  eines  Schaferspiels  in  Gesang  zu  setzeni, 
genannt  das  Opfer^  welches  um  1550  zu  Ferrasa 
aufgeführt  wurde  ^  eben  so  andre  Scenen  aus 
die  ,»Unglückliche<<^  und  ,;Aretfausa,<^  welche  an 
demselben  Hofe  vorgestellt  wurden.  Alle  dies^ 
Mnsik  war  in  derselbei»  Weise  wie  „der  Kampf 
des  Apollo  mit  dem  Drachen.'^  Aue  Stücke 
waren  „da  snonare  e  da  cantare;^'  d.  h.  die 
begleitenden  Instrumente  spielten  dieselben  Par- 
tien, welche  die  Stimme«  aasfiihrten.  Dies 
war  die  erste  Epoche  d^r  Theater-Musik.  Diese 
Musik»   welche  damals  FSrsten  nnd  Hofleute 


-.303    — 


3iiit  BefSrie^gang  lAftigte,  wGrAi  Jicutigta  Tage« 
nicht  zu  ertragen .geweseft  Min;  aber  iw  Schöne 
ist  stets  in  Wechsd4teäiiinng  mit  dem  Zustande 
der  lerhnigten  Kenntnisse. 

Die  Foitsrfiritte,  iirelthe-  Kinlionie^  nnd  Foe« 
^e  gemacht  liatten,  der  Schal«,  W eldien  Leo  X. 
der  Musik  ongedeibenüess,  das  Stodiom,  wddiea 
wfthrend  dreier  Jahihnnderte  die  It«(Kener  aaf 
das  Aherthom  verwendet  Jkatten.*  alles  trug  dasn 
!bei,  ihcen  lebhaften  und  teicht  fassenden  Geist 
tinf  Erneuerung  dessen  sni  richten^  was  die  Alten 
gethan  hatten.  Man  glaubte,  dass  Ihre  dramati^ 
schen  Werke  gesungen  worden  seien,  and  diA 
Italiener  suchten  sie  darin  nachzuahmen» 

Emiiio  del  CaTaliere,  ein  berühmter 
il5nuseh«r  Musiker  antemahm  dies  in  der  eto» 
fachen  Gattai^  des  fiekäferapielay  aber  er  iier- 
stand  nictht  die  Kunst,  die  Worte  schnell  mit 
Hülfe  dee  Rezitativs  voczutragen,  er  Snderte  nur 
ein  wenig  den  Styl  der  Madrigale  und  die  schwe- 
ren und  starren  Formen  des  Kontrapunkts.  In-> 
dessea  machte  der  Versuch  dieses  Musikers  in 
Italien  grosses  Anfsehn;  er  erregte  die  Aufmerk-- 
samfceit  von  Giovanni  Bardi,  Grafen  von 
Vemie,  eines  Mannes  von  .grossem  Verdienst, 
eines  Freundes  [und.  Beschützers  Wissenschaft- 
Heber  Männer«  Er  lebte  zu  Florenz,  nnd  ver- 
sammelte die  ausgezeichneten  Männer  dieser 
Stadt,  mitei  wdchen  Vincent  Galilei,  Mei 
und  Caccini,  Ihre  Unterhaltung  drehte  sich 
oft  um  die  Fehler  der  neuern  Musik  (den  Kontra- 
punkt) und  um  die  Mittel,  die  alte  wiederherzu- 
stellen, welche  seit  Jahrhunderten  unter  den 
Trdmmem  des  B5nrisehen  Reichs  begraben  schien. 
Man  war  sehr  unsicher  ober  da»  MitM,  an  die^ 
sem  2Sele  au  gedangen:  mmi  glaubte  es  in*  dem 
Sftudinm  der  Tonarten  und  dei  Gattungen  der 
griediischen  Musik  zu  finden»  IHe  erwillinten 
Gelehrten  gingen  daran.  Mei  sehrieb  ein  Bach 
über  diesen  Gegenstand,  wichen  C^alilei  auch 
in  seinen  Dialogen  über  Ae  alte  und  neue  Masik 
abhandelte,  h  allen  diesen  Atbeiten  wa^  viel 
Pedantismus;  das  was  darin  wirklichen  Werth 
ha^te,  war  die  Bemühung,  den  Inhalt  der  Theo- 
rie auf  die  Praxia  aazuwenden»  Galilei  gab 
davon  zuerst  einen  Versudi'  in  der  Episode  „der 
Graf  Ugolino,««  die  ei"  in'  Musik  setzte»'  und  bei 


^ew  firafen  Barii  unter  dem  BeiCstt  der  gan- 
zen VetsMwnflnng  aujßihrte.  Ihm  ahmte  Peri 
ein  FlerenfiaSsdier  Musikes  und  Giulio  Cac- 
eini  nneb,  welche  Oapkne  und  EorLdiee  in 
Musik  setzten. 

Das  Rezitaliv,  oder  vielmehr  ein. freier  Ge« 
sang,  in  weldiem  das  Zeitmaass  fbetwährend 
^reehselte,  wurde  in  dieser  Zsit  erfanden-,  und 
seine  dramatische  Form  batte  einen  wunderbaren. 
£r£olg.  Mit  dieser  Erfindung  beginnt  die  zvreite 
JSpeche  der  Theater -Musik;  me  mass  unter  die 
allerwiciuigsten  gerechnet  werden«  Wie  es  aber 
fiewtthaUch  ^escfai^t,  ao  wurde  auch  diese  neue 
firfiadang  durch  zu  häufige  Anwendung  gemijM- 
braudit.  Die  erwähnten  Musiker  lieasen  ihre 
Opern  zu  sehr  in  der  Deklamations-Manier|  und 
vesnaehlässigtea  die  Harmonie  ihrer  Vorgänger. 
Die  Farmen  dieser  Harmonie  waren  zu  pedantiscli} 
aber  ihre  Wirkung  war  vortrefflich.  In  der  That 
aber  unteibracben  auch  die  Chere  ia  „Dapime 
und  Eorydioe,^'  obgleich  sie  in  einer  andern  Axt 
komponirt  waren,  alz  die,  welche  amn  bisher 
kannte,  auf  eine  gHickliche  Weise  die  Monotonie 
des  Rezitativs,  welches  in  dem  grösstea  Theile 
dieser  Werke  vorherrschte. 

Die  Pracht  der  Dekoratioaen,  die  Grösse 
und  die  Mannigfisltigkeit  der  scenisdien  Verän- 
derungen ^  welche  mad  bei  diesen  Schauspielen 
anwandte,  waren  Cor  diese  Zeit  übenrasehend. 
Die  Kenmaiss  der  Dekorationen  und  Meschinen 
schien  wie  dnrch  Zauberei  zu  eatatehn.  Man 
braucht  nur  die  Bescinreibung  der  Erfolge  zu 
lesen,  weldie  maa  in  dieser  Gattung  in  diesen 
ersten  Werken  hervorbrachte,  um  sich  zu  ul|^r^ 
zeugea,  dass  diese  Kunst,  weit  entfernt,  sich 
seitdem  an  vervollkommnen,  vielleicht  nur  in 
Abnahme  gekommen  ist. 

Die  Wahrheit,  odor  wenigstens  das,  was 
man  in  den  Kfinsten  mit  diesem  Namen  bezeieh- 
net,  war  dae  Ziel  der  Dichter  und  Musiker, 
welehe  diese  ersten  dramalischeti  Vemndie  mach- 
ten. Sie  waren  eben  sowohl  Philosophen  als 
Künstler,  und  glaubten,  dass  es  nothwendig  sei, 
den  Geist  zu  befriedigen,  wenn  man  für  das  Ohr 
arbeite.  Ihre  Mittel  der  Ausführung  waren  sehr 
beschrSnkt;  die  Instrumente  waren  zu  unvoU- 
kommeli,  um  grosse  Wirkungen  damit  hervorzu- 


—    204    ^ 


brfngMi,  und  die  Kunst  dei  Gesanges  war  noch 
in  der  Kindheit  Indessen,  ungeachtet  so  vieler 
Hindernisse,  wussten  sie  ihren  Zeitgenossen  su 
gefallen,  weil  sie  einen  Vorschritt  in  ihrer  Kanst 
gemacht  liatten.  Man  war  allgemein  übenengt^ 
dass  sie  die  Säulen  des  Herlcules  weiter  gerückt 
hätten,  und  dass  es  nichts  darüber  hinaus  geben 
könne.  Dasselbe  Yorurtheil  wird  man  bei  jeder 
neuen  Erfindung  sidi  wiederholen  sehn. 

Es  muss  hier  ein  Irrthum  des  Crescem- 
bini,  Tiraboschi,  Signorelli  und  des  Bit- 
'ters  Planelli  aufgedeckt  werden,  in  den  sie 
gefallen  sind,  weil  sie  nicht  auf  die  ersten  Quel- 
len zurückgegangen  waren.  Alle  diese  Schrift- 
steller haben  wiederholt,  dass  in  den  ersten  Opern 
und  noch  lange  Zeit  nachher,  keine  Chöre  Tor- 
gekommen  seien,  dass  die  ganze  Musik  nur  aus 
Rezitatiren  bestanden  hätte,  und  dass  erst  Cicog- 
nini  im  Jahr  1640  die  Arien  in  einem  Drama 
genannt  „Jason^  eingeführt  hätte.  Der  Beweis 
des  Gegentheils  ist  in  „Euridice<<  von  Per i  zu 
finden«  Die  fünf  Akte  dieser  Oper  schliessen 
ein  jeder  mit  einem  Chor.  Tircis  singt  darin 
anakreontische  Verse,  welche  in  eigenster  Be- 
deutung das  darstellen,  was  man  seitdem  eine 
Arie  genannt  hat.  Eine  kleine  Symphonie  geht 
diesem  Stücke  Toran.  Die  Bewegungen  des 
Basses  begleiten  Note  für  Note  die  der  Stimme, 
wodurch  sie  in  der  That  einen  Schein  ron  Schwer- 
fUIigkeit  erhalten,  was  jedoch  wesentlich  Ton 
dem  Rezitativ  abweicht,  vWO  der  fiass  sehr  Tiel 
Halte  hat.  Zwischen  der  ersten  und  zweiten 
Strophe  ist  auch  ein  Ritornell  angebracht.  Die 
schwächste  Seite  ist  der  Rhythmus,  welcher  nicht 
genug  hervorgehoben  ist;  indessen  ist  der  Rhyth- 
mus doch  regelmässiger  als  der  des  Rezitativs. 
Wenn  dieses  Beispiel  noch  nicht  genügen  sollte, 
so  würden  die  Partituren  von  Daphne,  Ariadne, 
der  Entführung  des  Cephalus,  Medusa,  hei- 
lige Ursula  und  andre  Opern  jener  Zeit,  die 
Richtigkeit  dieser  Bemerkung  beweisen,  welche 
schon  Arteaga  gemacht  hat« 

Die  Opera  buffa  entstand  gegen  das  Ende 
des  16ten  Jahrhunderts.  Das  erste  Werk  dieser 
Art,  wovon  die  Kunde  bis  auf  uns  gekommen 
ist,   hiess  l'Anfi  Parnasso«    Dies  Stück  ist 


dem  Alexander  von  Este  gewidmet  und  wurde 
zu  Venedig  gedruckt  im  Jahre  1597. 

Horatio  Vecchi,  Kapellmeister zuModena^ 
hatte  das  Gedicht  und  die  Musik  gemacht 
Das  Werk  ist  seltsam  schlecht.  Man  sieht  darin 
Arlechino,  Brighella,  Pantalone  und  ei- 
nen spanischen  Hauptmann.  Das  Kastilianische, 
Italienische,  die  Dialekte  von  Bologna  und  Ber- 
gamo, und  sogar  das  Hebräische  sind  in  dem 
Dialog  angewendet.  Die  Musik  sdbst  unterschei- 
det sich  in  der  Gattung  nicht  von  der  ernsten 
Oper;  aber  sie  erscheint  noch  schwerfiUliger  und 
eintöniger  in  der  Komddie. 

3»   Beurtheilungen. 

Balladen  für  eine  Singstimme ,  mit  Beglei- 
tung des  Pianoforte  von  G.  Löwe.  Op.  7. 
Vierte  Sammlung.    ScUesinger  in  Berlin. 
Preis  1  Thlr.  2f  Sgr. 
Die  Eigenthnmlichkeit  der^L5wesdien  Bal- 
ladenkompositionen ist  schon  von  mehrern  Seiten 
in  diesen  Blättern  besprochen  worden.   Den  sahi- 
reichen Freunden  derselben  legt  man  in  diesem 
Heft  swei  neue  Gesänge  vor,  die  mit  den  vor- 
ausgegangenen von  gleicher  Tendenx  und  glei- 
chem Werth  sind,  deren  erste  sogar  die  frohem 
an  Grossartigkeit  der  .Gestaltung  überbietet*    Es 
ist  „die  8preenorne,<<  (von  Kurovsky-Eichen)  die 
bei  dem  Bau  des  königlichen  Schlosses  in  Berlin 
ihre  Ufer  bedringt  sieht  und  ihren  alten  Freund, 
den  grossen  CburfQrsten  herbeiruft 

Cr  hört.  Der  gepflasterte  Strand  zerbricht , 
Ein  eherner  Reiter  auf  ehernem  Boss 
Setzt  hoch  heraas  und  hält  vor  dem  Königsschloss • 
und  die  dreihundert  Biesen,  die  sein  Haus  und 
ihren  Strom  mit  dem  Neubau  bedrängien,  lassen 
die  Arbeit  ruhen*    So  gewaltige  und  gewaltsame 
Vorstellungen   haben   der   gansen  Komposition, 
namentlich    der  Begleitung,   eine  Grossartigkeit 
aufgeprägt,  der  weder  die  grossartige  Figur  S.  7 
u.  f.,  noch  die  breite  Taktart,  Vs  Grandiose,  ge- 
nug thaten.    Der  Komponist  merkt  bei  der  Be- 
gleitung:    (Tromboni.) 


sm 


—    205    — 


m,  daM  ihm  bei  der  Konzeption  statt  des  Kla- 
viers Posaunen  Torgescbwebt  beben.  Er  wird 
Ton  der  beweglichen.  Phantasie  der  bessern  Za- 
lidrer  nicht  rergeliens  Folge  hoffen;  znmal  wo 
er  selbst  in  seiner  lidchst  eigenthömlichen  Weiso 
singt  und  spielt.  Nicht  sowohl  durch  Leiden- 
■chaftUehkeit  und  Kraftanstrengung,  als  durch 
deren  Zurückhalten,  durch  eine  Art  geheimniss- 
ToUer,  oft-  nur  flüsternder  Mittheilung  weiss  er 
die  Spannung  hwvonurufen,  in  der  man  seinen 
Geistergeschichten  offneres  Ohr  leiht,  und  in  der 
dann  Kn  starker  Akkord,  Ein  heftiger  Ruf  in 
verdoppelter  )S[raft  schlagt.  * 

'  Der  sweite  Gesang,  der  späte  Gast  (von 
Wilibald  Alexis)  bewegt  sich  ganz  in  der  Sphäre 
der  frühem  Volkssagen  von  Erlkönig  u.  s.  w., 
und  wird  neben  ihnen  interessant,  wie  sie,  und 
willkommen  sein.  M. 


4.      B    e 


h    t    c. 


Die  deutsclie  Oper  in  Paris. 

Kaum  waren  die  Pariser  von  dem  Projekt 
unterrichtet,  in  dem  italienischen  Theater  deutsche 
Vorstellungen  zu  geben,  so  ward  auch  schon 
dies  Unternehmen  der  Gegenstand  allgemeiner 
Unterhaltung.  „Im  italienischen  Hause  deutsehe 
YorsteUung!  welch  ein  Abstand  !^<.  schrie  man. 
Während  indess  die  Einen  das  Unternehmen 
tadelten,  lobten  es  die  Andern»  Man  könnte  so- 
wohl Lob  als  Tadel  von  zwei  verschiedenen 
Seilen  betrachten,  da  auch  die  Ansiditen  der 
Sachkenner  verschieden  sind*  Die  blossen  Dilet- 
tanten, welche  aber  den  bedeutendsten  wenn  auch 
mit  albernen  Prätensionen  auftretenden  Theil  der 
Kunstrichter  ausmachen,  verhöhnten  die  Deutschen, 
weil  es  naeh  ihren  Ansichten  herabwürdigend 
scheint,  die  barbarischen  Klänge  eines  Weber 
in  den  Rossinischen  Hallen  laut  werden  zu  lassen. 
Eben  so  freut  sich  des  Erscheinens  der  Deutschet^ 
ein  Theil  der  Verehrer  der  Cavatine,  bloss,  weil 
sie  glauben,  dass  man  dadurch  zur  Erkenntnisa 
gelangen  werde:  die  italienische  sei  doch  nur 
die  ^einzige  wahre  Musik;  und  der  Sturz  der 
deutschen  Schule  würde  eben  dadurch  unvermeid- 
lich erfolgen. 

Unter  den  I^iebhabern,  die  Geschmack  genug 
besitzen,  für  Beethoven  und  Weber  begeistert  zu 


sein,  giebt  es  indess  auch  noch  verschiedene 
Ansichten.'  Die  Einen,  der  Sache  vertrauend, 
zollen  schon  im  Voraus  und  bloss  nach  kurzen 
Aufsätzen  urtheilend,  die  ihnen  darüber  zu  Ge- 
sicht gekommen,  ihren  vollkommen  Beifall;  wo- 
gegen Andre  die  Administration  tadeln,  dass 
sie  die  Aufführung  solcher  Meisterwerke  einer 
Provinzialtmppe  überlassen,  die  doch  gewiss 
nicht  im  Stande  sein  kann,  auch  nur  einen  Ver- 
gleich mit  italienischen  Sängern  zu  bestehen.  Es 
scheint  ihnen,  und  zwar  nicht  ohne  Ursach,  als 
wolle  man  in  Paris  mit  diesen  zu  Gebote  stehen- 
den Mitteln,  ein  ganz  neues  Genre  einführen; 
das  blosse  freilich  die  Unmöglichkeit  versuchen 
und  das  Interesse  an  die  Kunst  herabwürdigen. 
Der  bestimmte  Erfolg  ist  aber  dieser: 

Die  Aachener  Truppe  hat  ihre  Gastspiele  im 
italienischen  Theater  durch  den  Freischützen  er-* 
öffnet,  und  der  Erfolg  war  äusserst  glänzend. 
Besonders  gefiel  die  herrliche  Stimme  des  Herrn 
Haitzinger,  und  das  wahrhaft  naive  Spiel  der 
Mad.  Fischer^  so  wie  die  Wirkung  der  neuen 
Dekorationen  überraschend  war.  Gern  übersah 
man  bei  den  Chören  viele  falsche  Töne,  da  sich 
bei  der  Ausführung  so  viel  Wärme  zeigte,  wie 
wir  bei  französischen  Choristen  nicht  gewöhnt  sind. 

Das  Orchester  (es  ist  das  vom  italienischen 
Theater,  welches,  zwar  unverdient,  jedoch  seit 
langer  Zeit  sehr  im  Ruhme  steht)  dirigirt  vom 
Herrn  Grasset,  war  von  schwacher  Wirkung. 
Webers  erhabenes  Werk  war  schon  seit  langer 
Zeit  in  Paris  bekannt  genug,  und  zwar  mit  Aus- 
nahme einiger  Sätze,  die  der  Bearbeiter  ausgelas- 
sen. Dagegen  hatte  Herr  Haitzinger  ein  anderes 
hinzugesetzt,  das,  zu  seinem  Lobe  sage  ichs,  nicht 
von  Weber  ist,  sidi  aber  eines  so  übergrossen 
Beifalls  erfreute,  dass  es  bei  jeder  Vorstellung 
wiederholt  verlangt  wird.  Nichts  ist  indessen 
abgedroschener  und  verbrauchter  als  eben  dieser 
Gesang,  welcher  genau  an  die  Arie  des  Grafen 
AlmaWva  in  Rossininis  „Barbier  von  Sevilla'^ 
erinnert.  Genau  gezählt  wiederholt  sich  ^  das 
Thema  15  Mal  ohne  Abweichung. 

Man  gab  nachmals  die  „Zauberflöte,^^  ohne 
sonderlidien  Erfolg.  Die  Aufführung  war  noch 
unter  mittelmässig.  Vieles  beleidigte  das  Gehör 
bei  der  ersten  Vorstellung.    Vor  allen  Dingen 


—    206    ~ 


war  die  Papftgenepfeife  |  Ton  ni«dr%«r  9lU  das 
Orchester,  und  das  Glodtenspiel  wieder  J^  Ton 
niedriger;  liaraus  eittetanden  so  schreoklUhe  Ver- 
stimnuADgeo,  die  das  ^nbliluun  mehrmals  enip5r- 
ten.  Madame  Fischer  war  noglaublich  4Beliwadi 
in  den  beiden  6esaogen  als  Kunigin  der  Naoht| 
sie  zeigte  m  wenig  Oelänfigkeit  in  der  Betommg, 
dasA  daraus  deutlich  hervorging,  wie  wenig  sie 
die  Kunst  des  Gesanges  inne  habe«  KurRaitcin- 
ger  allein  wurde  lebhaft  applaudirt  Im  dritten 
Akte  wurde  die  Wiedesliolang  einei  Arie  Ton 
ihm  verlangt,  die  er  sehr  seelenvoll  sang.  Iläs 
Orchester  war  sdiwädier  und  widriger  als  je; 
Herr  Grasset  leitet  es  fortwährend. 

Nach    diesen   beiden   Torstellangen    h5rten 
wir  endlich  ,,Fidelio.<<    Der  erste  Akt  liess  «das 
Publikum  kalt,   weil  er   in  jeder  Hinsicht  nur 
raittelmässig   gegeben    wurde;   der   «weite   Akt 
war  aber  von  weit  grössrer  Wirkung.    Erstens 
der   so   leidenschaftliche  Gesang   von   Florestan 
im  Gefftngniss,  von  Herrn  Haitxinger  vortreffidt 
vorgetragen,  wurde  mit  einstimmigem  Beifall  ge- 
krönt;  hernach    beim   berfihmten    Quatuor  und 
dem  Endchor  brach  die  übermfissigste  Begeiste-» 
rung  aus;   diese    zwei   letztem  vrurden    durchs 
Applandiren  fortwährend  unterbrochen«    Bei  der 
wiederholten   Vorstellung   liessen    die   Kuhdrer, 
nun  schon  mehr  mit  dem  Werke  bekannt,    da 
sie  den  Werth   des   ersten  Aktes   inne  batteni 
dem  Komponisten  volle  Gerechtigkeit  widerfah* 
reo.     Wie  sollen  sie  'sich  aber  mit  dem  Orche* 
ster   verhalten?   Da   indess    einige  Zeitschriften 
die  Unfähigkeit  des  Herrn  Grasset  verkündeten, 
gab  er  endlich  der  dringenden  Vorstellung  der 
deutschen  Schauspieler  nach,    zog  sich   zuräck, 
und    liess    dem    fremden    Kapellmeister   Herrn 
Teile  *)  freies  Fdd.    Man   schmeichelte  sidi, 
dass  es  nun  besser  gehen  werde;  allein  vergebens, 
es  ist  zwar  wahr,  die  Bewegungen  folgten  besser 
aufeinander,  aber  das  Ensemble,  die  Pünktlich- 
keit,   die  Kraft!  •  •  »   ohne   des   Ansdj^ndcs   ztt 
erwähnen,   von    diesem  Orchester    £es   fodem,' 
hiesse  sidi   aussetzen  gar  nicht  versland(0n  sn 
werden«    Selbst  die  leichtesten  Passagen  wurden 
kläglich  gegeben.  Sollte  man  glauben,  dass  die- 
ser  Anfang  des  Trio 
*)  Sohn  des  Berlulcx  Balletmeijten. 


^^^^^pi 


VM  4m  YmÜmo  auf  m  soIvMklidM  W^m 
«MfMetat  wnnb,  iimJmButmn  Im  laatm 
GtIMuet  aoahnidi. 

Da   M    adiww  .halt,    selche» 
Cikubta  beinnaaaeo,  «o  will  Üb  miok 
4kn  Grand  ilavon  m  «ndiBiiaiii,   indea.  iok  Ü» 


Die  §  «vssen  »d  t  sweitn  Violinen  «Ind 
durch  4(1)  jnqge  Leute  aus  dem  Gonservasetiau 
heeetzt,  weMi«  vm  dem  MeebanisnHis  tm  In- 
«tnunenls  genaue  Kenntnis  haben.  Ton  den  4 
BsatsefaensBMl  eme  gur,  einemitlelttissif  nndcwei 
eehr  ecimaefa;  v<m  drei  YiolMeellett  (solite  man 
esglanben!)  kann  man  aber  vnniunMgerweiae 
nur  eins  anfuhren,  nfimlich  Herr  Franchome, 
einen  jungen  Mann  von  vielem  Talent,  dem  eine 
sehr  gltasende  Kanrlere  hevoivfeht,  die  andern 
sind  zwei  dlte  Leute,  wekbe,  an  ihrem  Glficke, 
mehr  addafisn  als  spieleow 

Von  den  liehen  KoatvahisMi  knn  man  nur 
■agen,  dnas  sie  weder  gut  noch  acUeobt  sind. 
Von  der  Masse  der  Bleolanstramenle  kananMui 
aMk  nicht  viel  sagen,  als  bloM,  daas  Gnliay 
der  geaoUekteste  Hermst  ist,  den  wir  in  Paris 
haben;  indeas  blaset  er  nur  das  aie  Hb«a,  mi 
läset  sich  daher  nie  in  den  SeBs  Uftren,  woran 
die  Rechte  der  Ancicnnetät  schnU  sind.  ilOtea 
und  Klarinetten  sind  gut,  desto  «nenrilgrieher 
sind  Oboen  und  Bteaea  Die  Bisse  käanen  nie 
die  Töne  etwas  achnell  nehmen  n«i  Ae  erste 
Ohoe  hat  einen  817I,  wovon  w«  nur  ein  Bei- 
spiel liefern  wollen.  So  ungeMir  nunnn^  sie  in 
der  Onvertffare  &a  FreischuCsn  die  Melodie  des 
Weber 


dem  Paukensddäger  fehlte  nicht  an  Festigkeit, 
jedoch  ist  er  stets  mehr  bemüht  die  Damen  zu 
lorgnettiren,  als  Takte  und  Pausen  zu  zahlen. 
Doch  ist  es  wohl  das  schlechteste  Orchester,  nnd 
der  deutsche  Direktor  wird  fürs  nfichste  Jahr, 
zu  thon  haben,  da«»  er  die  Mhtel  ausfindig 
mache,  uns  ftber  diesen  Schund  hinweg  zu  brin- 


^    QffT    ^ 


gm^ .  Wean  doch  die  Tereinten:  Mitgliedar  des 
jDdeojo-Qxchesters  gewonnen  werden  könnten}— -r 
MSige  dieff  ÜntefDehmen  nnr  ein  Versuch  lein; 
der  Erfolg  macht  denPariseca  Ehre;  der  Beifall, 
den  er  fur^  deiitsches  Genie  erntete^  bürgt  für 
Forischreiten  der  Musiki  und  die  Begünstigungen, 
welche  deo  Schavspielern  gewährt  worden  sind 
Beweise  gater  Gesinqnng. 

Man  darf  sich  der  Hofinunff  hingehe^  dasv 
die  musikalische  Bildung  rasche  Fortschritte  macht,, 
das«  einerseits  das  deutsche  Theater,  andererseits 
die  Konierte  de»  Conservatoriums  den  wirklichen 
Glanx  der  Kunst  herstellen  werden ;  und  wenn 
die  SeiltSnseimaaik  nach  nech  ipimer  ihre  An- 
hänger findet  y  so  wird  doch  immer  die,  so  vom 
Hersen  und  vom  Innern  kömmt,  immer  die  ihri- 
gen linden»  B. 


5.     A    I    1 


1    e    L 


Reflexionen  über  den  nMmienrfen  Gesang. 

Wir  WBtim  TOB  Tönen  er^ffen,  mid  ver^ 
BchiedeBte  Bewegungen  und  tieidensi^hEirten  wer- 
den -^  unabhängig  von  den  Eindrücken  der 
Worte— mittels  des  Gebör-SinBes  in  uns  erregt.— 

Schon  B  u  r  k  e  (über  das  Erhabne  und  Senöne) 
hat  bemerkt,  dass  grosse,  plotxliehe  oder  bebende 
Tone  erhabene  Bewegungen  hervorbriwen;  sanfte 
und  «iisse  Töne  dagegen  das  Schone  bewirken. 

Diese  Wirkung^ea  des  Tons  mit  den  Ein* 
drücken  der  Sprache  zu  verbinden,  nnd  letztere 
durch  diesen  vereinten  Einfluss  su.  erhohen,  ist 
der  vornehmste  Gegenstand  der  Singkunst.  — 

Wir  finden  in  den  Werken  aller  Toneetzer, 
oft  in  der  Melodie  selbst,  öfters  noch  in  der  Be-^ 

aimng,  Nachahmimgen  jiMilüi:Ucher  Töne,  die 
Dch  gewissen  Gesetzen,  durch  welche  da«  Ohr 
lerescnt  zn  werden  scheint,  untergeordoet  sind, 
obschpn  diese  vorgeschriebenen  Regeln  vielmehr 
durch  eine  laace  und  genaue  Beohaehluag  jener 
Wirkungen  gebildet  werden,  welche  das  Gehör 
mit  Wohlgefallen  angenommen  bat.  — 

Daher  entstanden  die  verschiedenen  Grade 
von  lauten  und  leisen,  schnellen  und  >anffsaroe» 
Bewegungen  4ind  jene  plötz}iohen  AuBOBÜohe,' 
von  welchen  angenommett  wird,  dass  sie  besondre 
Leidenschaften,  Affekte  nnd  Bezeugungen  andeur 
te.n,  und  die,  in  Verbindung  mit  den  Worten^ 
wirklich  bestimmte  Bilder  in  der  Seele  gestfdten. 
JEs  giebt  aber  in  der  Kunst  eben  sowohl  wan- 
delbare als  feststehende  Grundsätze.^  Die  er* 
slem  liegen  in  der  Earakteristik  des  National- 
Geschma^s,  auch  dienen  sie  dazu^  die  Ver ftnde-- 
rungea  zu  hezeicfanen,  welche  die  Zeit  und 
Gemeinachitft  mit  andern  Ländern  hervorbringen«. 
Aus  dieser  Vermählung  der  Natur  und  der  Kunst 
lassen  sich  das  Entstehen.,  die  Forischritte  und' 
der  gegenwärtUe  Stand  des  Gesanges  erklären* 
Man  darf  inzwischen  nicht  vergessen,  dass 
diese  Kunst  mit  der  Natur  schwerer  zu  verein* 


bares  sei,  alz  ihre  fibrigen  Schwestern«  Unsere 
Bewdndemng^  dez  Dichters  oder  Blalers  wird 
durch  die  Aebnlichkeit  geleitet,  welche  ihre 
Erzeugnisse  mit  der  Natur  haben ;  hierüber  ist, 
auf  euien  gewissen  Grad,  jedermann  Richter. 
Im  Geaai^  hat  die  Kunst  sich  bereits  so  weit 
von  dem  ursprünglichen  Ausdrucke  der  Leiden- 
schaft entfernt,  dass  nur  wenig  bleibt,  was 
znm  Gegenstände  der  Vergteicbnng  dienen  kann. 
In  diesem  Fache  der  Musik  hängt  sonach  der 
Geschmack  mehr  von  Kunstbildung  ab,  als  in 
ii^nd  einer  andern  Kunst,  weil  die  Verzierun- 
gen im  Gesangs  meistens  rein  kunstlich  sind; 
viele  derscdben,  welche  man  vorzTiglich  schätzt, 
ihren  Wertb  bloss  von  der  Schwierigkeit  ihrer 
Ausfulnruiig,  so  wie  von  der  Mühe  und  Uebung, 
welche  sie  diesfalls  erheischen;  ja,  manche  da- 
von würde  ein  derselben  ungewohntes  Ohr  als 
äbmmd  verdammen.  Dass  aber  der  Gesang  in 
jevem  Grade  mit  der  Natur  übereinstimmey  m 
welchem  er.  wirkficfa  gut  ist,  scheint  durch  das 
Zengniss  erwiesen,  welchea  der  allgemeine  Bei- 
fall einer  amhlreioben  ^nd  gemischten  Gesellschaft 
solchem  Gesänge  zu  ertheilen  nie  unterlässt«  Als 
nächste  Veranlassungen  dieses  meistens  unfehl- 
baren Kriteriums  erscifeinen  eine  wohl  artiku- 
Brte  Aussprache,  und  eine  reine  Intonation,  wel- 
che die  ersten  Erfodemisse  zur  Vollkommenheit 
im  Gesänge  sind,  und  die  Jedenttann  zu  bemer- 
ken fähig  ist.  —  . 

Aus  diesem  geht  hervor,  dass  das  sich  im- 
mer gleich  bleibende  Ziel  des  Gesanges  die  Er- 
weckung mannigfaltiger  Bewegungen  mittels  der 
Vereinigung  des  Gedankens  und  des  Tonz  sei. 
Dies  Ziel  zu  erreichen,  ordnet  die  Kunst  sich 
^  vemcbiedene  Theile.  Die  natürlichste  Ein- 
theilimg  entsteht  aus  den  Klüsen  der  Bewegun- 
gen, auf  welche  der  Gesang  gerichtet  ist,  und 
bierans  ergieht  sich,  dass  das  Wort:  „Styl/* 
welches  gewöhnlich  in  Beziehung  auf  den  Sän- 

ier  angewendet  wird,  in  der  That  allein  nur 
»r  Komposition  zustehe,  und  dass  der  Aus«> 
druck  „ Manier,'*  in  seiner  genauesten  Bedeu- 
tung, die  Mittel  des  SängtOrs  zur  Erreichung 
des  Aasdrucks  bezeichne..  -^ 

D^  Wdnlein:  „Manier'«  wird  zwar  ge- 
wiShnlicb,  besonders  in  der  Schauspielkunst  und 
m  der  Malerei  in  bösem  Sinne  'gehraucht,  und 
derjeniige  Manierist  genannt,  welcher  sich  in 
•einer  eigenthumlichen  Art  der  Darstellung  odee 
Nachahmung  wiederholt.  — 

Wollte  man  nun  das  Wort:  „StyF  als  be- 
zeichnend annehmen-,  so  wOrde  man  in  Gefahr 
gerafhen,  absolute  Grundsätzemi  vermengen,  und 
gegenseit^i;  bei  der  Wahl  des  Ausdrucks  ,^anier<< 
einen  Theil  der  MissbilliA^nqg  auf  sich  laden, 
welche  ^er  Sprachgebranc^  mit  dem  Sinne  die- 
ses Wortes  .zu  verbinden  p&egt*  — 

Sir  Joshira  Rajnoldz  theilte  die  Arbeiten 
dez  IMblers  in  dM  Studium  dez  grossen  und  dez 


—    206    — 


Tersierten  Slyls,  nnd  es  bestellt  wohl  Iceli^e 
Klassifikation,  welche  überhaupt  den  schönen 
Künsten  angemessener  wäre.  Dichtkunst  und 
Musik  sind  nicht  nur  beide  für  dieselbe  Einthei« 
lung  empfönglich,  sondern  es  giebt  vielleicht  keine 
andere,  die  so  einfach  und  natürlich  wftre.  In 
der  Dichtkunst  begründen  Grossheit  und  Elin- 
fachheit  der  Ideen  und  des  Ausdrucks  den  ffros- 
■en  Styls.  Dieselbe  Definition  kann  auf  Malerei 
und  Musik  angewendet  werden,  indess  die  lose 
Anordnung  und  der  wechselnde  Fluss  der  Ge- 
danken und  des  Ausdrucks,  welche  den  versier- 
ten Styl  bilden,  ebenfalls  allen  jenen  Künsten 
gemein  ist.  Von  dieser  Analogie  geleitet  kann 
man  es  also  dennoch  wagen,  die  Benennungen: 
„Styl'*  und  „Manier,**  unbeschadet  des  ubriffen 
Einwurfs,  in  dem  Sinne  [zu  gebrauchen,  welchen 
sie  erhietten.  — 

Eine  ausführliche  Beschreibung  dessen,  worin 
der  grosse  Styl  besteht,  ist  kaum  möglich.  Er 
fodert  vom  Sänger  eine  Vereinigung  all  der 
Fähigkeiten  des  Geistes  und  der  Grazie  der  Aus- 
führung, welche  auf  die  höhern  Gefühle  wirken 
und  sie  beherrschen.  Die  Elemente  dieses  Styls 
sind  Kraft,  reiner  Ton,  mannigfaltiger  Ausdruck, 
korrekter  Geschmack  und  vollkommene  Einfach- 
heit, oder  mit  andern  Worten:  jene  ächte  Empfin- 
dung und  jene  intellectuelTe  Würde,  welche  uns 
in  den  Stand  setzt,  die  Erzeugnisse  des  Dich- 
ters und  des  Tonsetzers  in  die  schönsten  Formen 
in  kleiden  nnd  die  Mittel  der  Natur  wie  der 
Kunst  auf  die  beste  und  zweckmässigste  Art  zu 
verwenden.  — 

Die  Schwierigkeit,  diesen  Grad  der  Yoll- 
koramenheit  zu  erklimmen,  hat  einen  Styl  er- 
zeugt, der  den  wirklich  grossen  ersetzen  soll; 
dieser  wird  der  verzierte-manierirte  — 
genannt.  — 

-  Er  besteht  darin,  dass  leichte,  zierliche, 
blumi/2;e  und  überraschende  Tonlanfe  an  die  Stelle 
der  klaren,  würdevollen  oder  leidenschaftlichen 
Töne  gesetzt  werden,  welche  sonst  die  Melodie 
der  Gesänge  im  grossen  Style*  bilden.  —  So  un- 
wahrscheinlich es  auch  auf  den  ersten  Blick 
dünken  mag,  überzeugt  uns  doch  eine  genauere 
Untersuchung,  dass  die  schwersten  Verzierungen 
leichter  zu  erlernen  sind,  als  die  reinen,  stren- 
gen Elemente  des  grossariigen  Vortrages.  Gut 
gesungene  Ornamente  und  Koloraturen  verfuhren 
unsere  Sinne  durch  die  anscheinende  Schwierig- 
keit ihrer  Ausführung,  durch  den  fesselnden 
Reiz  der  Neuheit,  durch  die  Wundervolle  Ueber- 
raschung  Dinge  zu  hören,  die  wir  vielleicht  nie 
ausführbar  geglaubt.  —  Diese  zauberische  Wir- 
kung steigt  mit  dem  Range  des  Sängers;  wir 
halten,  was  er  leistet,  für  werthwoller,  als  es  in 
der  That  ist,  und  nehmen  alles  auf  Treu'  und 
Glauben  seines  persönlichen  Rufes.  — 


So  schweif  die  Urtheilskraft,  indess  dac 
Ohr  mit  neuen,,  angenehmen  und  unerwartete 
Klängen  einschmeichelnd  getäuscht  vrird.  Doch 
ist  unsere  Bewegung  nur  von  der  Ueberraschung 
erzeugt;  unsere  Afi'ekte  sind  nicht  in  AnsprucE 
genommen.  ^ 

Um  uns  SU  Gberzeugen,  dass  diese  Verzie- 
rungen und  Manieren  ungleich  leichter  zu  erwer* 
ben  sind,  als  der  grosse  Styl,  dürfen  wir  nur 
bedenken,  dass  sie  durch  blosse  Uebung  und 
immerwährendes  Wiederkäuen  erlangt  werden, 
und  keine,  welche  immer  geistige  Anstrengung 
erfodern.  -^ 

Der  grosse  Styl  verhält  sich  daher,  zu  dem 
verzierten,  wie  die  Erzeugnisse  der  Vernunft  und 
der  Imagination  zu  den  lebhaften  Anstrengungen 
des  Körpers.  Dass  solches  wirklich  so  sei,  oe- 
weist  die  Benennung,  welche  die  Gesang- Methode 
von  den  Italienern  erhalten  hat,  nämlich:  Aria 
d'agilita.  — 

JEls  folgt  hieraus,  dass  die  Manier  eines 
Sängers  grossen  Theils  von  dem  Style,  den  er 
gewählt  hat,  abhängen,  und  diese  Wahl  durch 
die  Talente  geleitet  werden  ^üsse,  womit  die 
Natur  freigebig,  oder- stiefmütterlich  karg  ihn 
ausgestattet  hat.  ^  Da  aber  die  blosse  Ausbil- 
dung der  Stimme  so  vieles  thun  kann,  sollte 
vielleicht  der  Rang  eines  Sängers  mehr  nach 
seinen  geistigen  Fähigkeiten,  als  nach  jenen  für 
die  mechanische  Ausführung  klassifizirt  werden. 
Die  Erfahrung  zeigt  uns,  dass  beinahe  kein  — 
auch  noch  so  ausgezeichneter  Sänger  —  den 
Gipfel  der  Kunst  in  mehr  als  einem  Style  er- 
reichen konnte»  Allerdings  finden  sich  Ursachen, 
welche  den  gleichzeitigen  Besitz  so  verschieden- 
artiger Talente  fast  unmöglich  machen.  »  Was 
das  Eine  begründet,  zerstört  das  Andere.  "Der 
Geist  muss  zu  einem  Ziele  geleitet,  auf  dies 
Eine  ausschliesslich  beschränkt  werden. 

Jedem  Lehrling  möchte  daher  zu  empfeh- 
len sein,  dass  er  seine  erste  Aufmerksamkeit 
dem  grossen  Style  widme;  Grundsätze  studire 
und  sich  einen  möglichst  korrekten  und  reinen 
Geschmack  bilde;  denn,  wenn  die  Natur  ihm 
jene  Gaben  verweigert  haben  sollte,  welehe  nö- 
thig*Bind,  um  den  ersten  Rang  zn  behaupten,  so 
wird  er  immer  desto  leichter  auf  eine  unterge- 
ordnete Stufe,  und  zwar  mit  Vortheilen  ausge- 
rüstet, herabsteigen  können,  welche  wenige  von 
seinen  MitWerbern  besitzen  werden;  wohingegen 
wenn  er  sich  gleich  Anfangs  allzusehr  der  ma- 
nierirten  Uebung  in  dem  mechanischen  Theile 
der  Kunst  hingiebt,  er  aus  Gewohnheit  an  diese 
mindern  Vorzüge  sich  anschliessen,  und  nimmer 
im  Stande  sein  wird,  seinen  Geist  zurBeschaung 
jener  Vollkommenheit  zu  erheben,  welche  zu 
erringen  am  meisten  wünschenswerth  ihm  sein 
soUte* D.  F.  S.  — 


RedalLteor :   A*  B.   M  a  r  X*  —  Im  Terlage  der  Schlesingerschen  Buch-  nnd  Mosikhandlang, 
(Hierbei  eine  litterarisdie  Ankündigung  der  5 1 ah r' sehen  Bnchhandlnug  in  Berlin.) 


BERtlNEB. 

ALLCaEÄIEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNG- 


Sechster  Jahrgang. 


Daa  4.  JolL 


Nro.  27* 


i8i». 


?•    Freie    Aufsätze, 
Neue  Erfindung  im  Ofgelbaa^ 

ISisher  wurden  die  Platten  xn  den  tinnemeA 
-oder  metallenen  Orgelpfeifen,  nur  anf  einer  Giess- 
tade  gegossen;  die  so  scharf  klingenden  LabiaU 
pfeifen  bestimmten,  durch  HSmmern  gehärtet, 
und  wenn  sie  ToUkommen  gut  sein  sollten,  auf 
beiden  Fliehen  möglichst  eben  gehobdt  und 
polirt.  Matten  xn  Pfeifen  von  8,  16  Fuss  und 
länger,  mnssten  mit  Einem  Gasse,  und  zwar, 
wenn  sie  brauchbar  sein  sollten,  fehlerflrei  aus- 
gegossen werden.  Da  aber,  selbst  bei  grösster 
Vorsicht,  Mühe  und  Kenhtniss,  der  Gttss  so 
langer  Platten  oft  misslang  und  dann  das  Miss- 
lungene  wieder  um^gossen  weiden  musste,so 
ging  bei  dieser  Yerfahmngsart  viel  Metall  ver- 
loren. Das  Hämmern  solcher  Platten  erfodert 
ebenfalls  Muhe,  Vorsicht,  Gewandheit  und  Zeit,^ 
wessh^b  es  gewöhnlich  unterblieb,  und  (tie  Pfei- 
fen den  kräftigen  Ton  nicht  erhielten,  dea  sie, 
der  Begel  nach,  haben  sollten.  Das  Behobeln 
der  Platten  erfodert  die  gtösste  Genauigkeit,  Ge- 
schicklichkeit  und  Uebung;  denn,  wenn  der 
Hobel  an  einer  Stelle  nur  um  ein  unbedeutend 
Weniges  tiefer,  oder  nicht  hinlänglich  tief  ein* 
greift,  so  wird  die  Platte  ungfoic^h,  lässt  sich 
weder  gut  rundiren,  noch  spricht  die  daraus  ver« 
fertigte  Pfeife  an.  Solche  Platten  sollten  umge- 
schmollen  werden,  aber  manche  Orgelbauer 
Torarbeiten  sie  dennoch,  und  die  davon  gemach- 
ten Pfeifen  bleiben  Schandflecke  der  Orgel,  weil 
sie  weder  richtig  intonirt,  noch  vollkommen  rein 
gestimmt  werden  können. 

Das    Poliren   der   inwendigen   Pfeifenfiäche 
wirkt  durch  die  daraus  entstehende  Glätte,   vor- 


togtidi  auf  den  sdiönen  Ton;  die  äussere  Politur 
auf  schönes  Ansehen  der  Pfeifen.  Von  Aussen 
polirte  Pfeifen  findet  man,  wenn  auch  nicht  in 
allen,  doch  in  sehr  vielen  Orgelfronten,  von  in* 
wendig  polirte  aber  nur  höchst  selten,  und  swar 
'weil  die  vortheilhafte  Einwirkung  dieser. Arbeit 
nicht  gehörig  gewördigt,  folglich  nicht  verlangt 
wird.  Damit  sind  die  Orgelbauer  auch  gern  zu- 
frieden, weil  ihnen  diese  mfihsame  Arbeit,  der 
sich  ^er  unvergessliche  Silbermann  so  oft  unter- 
zog, dodi  nicht  leicht  gnügend  bezahlt  werden 
möchte,  die  unpoliiten  Pfeifen  aber  ihnen  eben 
eo  galt  bezahlt  werden. 

Der  Orgelbaumeister Herr  Tobias  Turlev 
in  Treuenbritzen  bei  Potsdam  erfand  eine  neue 
Art,  die  Platten  zu  den  Pfeifen  ohne  Giesslade 
zu  giesAren ;  ferner:  eine  Maschine,  womit  er  seine 
gegossene  Platten  so  vorbereitet,   dass  sie  anf 
einer   Streckmaschine    gewalzt    Werden    können, 
bei  welcher  Bearbeitungsart  nur  so  höchst  selten 
Umschmelzen  vorkommt,  dass  er  seinen  Verlust 
bei  Verarbeitung    eines  Zentners  Zinn    ungefähr 
auf  4  bis  5  Pfand  berechnet,    wogegen   bei  der 
bisherigen  Bearbeitnngsort  14  bis  20  Pfund  Ver- 
lust  anzunehmen   sind.    Der  Grund  davon  liegt 
darin:  1)  Hr.  Turley  schmilzt  seine  Abschnitte 
nicht  um,  wie  es  bei  dem  bisherigen  Verfahren 
nöthig  wurde,  sondern  er  walzt  sie  dünner  und 
verbraucht   sie  zu  kleinern  Pfeifen;  Zinnspane, 
die    das  Hobeln    in    bedeutender  Masse    erzeugt 
und  umgeschmebt  werden  müssen,  kommen  dem 
Herrn  Turley  ebenfalls    nicht   vor,    M-eil    «eine 
Platten  nicht  gehobelt,  sondern  gewalzt  werden* 
dies  hat  den  grossen  Vortheil,  dass  sie  dadurch 
zwei  so  gleiche  Flächen  erhalten,  wie  sie  der 
grösste  Meiser  durch  den  Hobel  zu  geben  nicht 


—    210    — 


im  Stande  ttt.   Ferner  erhalten  die  Platten  durch 
das  Walzen  nicht   nur   eben    solche  Härte,   als 
wenn   rie  mit  dem  Hammer    gehärtet,    sondern 
anch   auf   beiden  Flächen   eine    so    bedeutende 
Glälte,  als  wenn  sie  polirt  worden  wären.    Diese 
Arbeit  geht  so  schnell,  daas  drei  Menschen  in 
einem  Monate  so  viel  fertige  Platten  giessen  und 
Waisen   können,   als   ein  Orgelbauer    kaum    in 
einem  Jahre  zu  ^verarbeiten  im  Stande  ist,  wo* 
durch  es  dem  Tnrley  möglich  wird,   bei  höchst 
billigen  Preisen    ganz    vorzüglich   kunstmässige 
Orgelstimmen  zu  liefern,  deren  Pfeifen  sich  ihrer 
Regelrechtigkeit    wegen,    sehr   leicht    rundiren, 
intoniren  und  stimmen  lassen.    Orgeln  mit  ge* 
walzten   Pfeifen,   von  ihm   und   seinem   Sohne, 
Priedrich  Turley  verfertigt,  stehen  zu  Joa- 
cfaimsthal   und   Blankenberg    bei   Prenzlau,    zu 
Meyenberg  in  der  Priegnitz,  zu  Nakel  und  Wild- 
berg bei  Neu-Rnppin*    Herr  Tqrley  sen.  hat 
mich  auf  mein  Ansuchen  autorisirt,  seine  Erfin- 
dungen  durch   musikalische  Zeitschriften    näher 
bekannt  zu  machen.   Dies  wurde  jetzt  geschehen; 
allein  die   traurige  Erfahrung  4ehrt  mich,    dass 
Scheelsucht,  Neid  u.  s.  w.  den  Erfindern  gern 
die  Ehre  der  Erfindung  rauben  wollen,  letztere 
entweder  als  schon  bekannt,  oder  auch  als  nicht 
praktikabel  verschreien,  wodurch  Männer,  die, 
um  Gutes  zu  wirken,  bedeutende  Opfer  an  Nach- 
denken,   Zeit    und    Geld   brachten,    entmuthigt 
werden  müssen.    Solchem  Uebelstand   entgegen 
zu  wirken,  fodere  ich  daher  jeden  auf,  der  ein 
Aehnliches  erfunden,  oder  eine  ähnliche  Erfindung 
anderswo,  als  bei  Herrn  Turley  gesehen  haben 
will,   dies  binnen  einem  halben  Jahre  in  dieser 
Zeitschrift  gefälligst  bekannt  zn  machen  und  den 
Beweis  fiir  die  Wahrheit  seiner  Aussage  zu  fuh- 
ren,  wo   sich  dann   durch   Vergleichung  beider 
Erfindungen  das  Eigenthümliche  einer  jeden,  so 
wie  das  für  die  Kunst  Wichtige  ergeben   wird. 
Wenn   nach    abgelaufener  Zeit   keine  Bekannt- 
madbung  der  Art  erfolgt  ist,  so  werde  ich  mich 
mit  Vergnügen  der  ausführlichem  Beschreibung 
unterziehen, 

Dass  diese  Vorsicht  nicht  übertrieben,  son* 
dem  höchst  nothwendig  ist,  ergiebt  sich  daraus, 
dass  schon  Jemand,  den  man  für  einen  Sachver- 
ständigen hält,  der  auch  dafür  gehallen  sein  will, ' 


und  dessen  Stimme  daher  in  dieser  Angelegen- 
heit für  und  gegen  das  Gedeihen  dieser  Erfindung 
von  Wirksamkeit  sein  kann ,  ein  Gutachten  aus- 
stellte, welohes  ich,  da  es  der  guten  Sache,  dem 
Kunstler  und  der  Kunst  (für  deren  Gedeihen  je- 
der redliche  Mann  und  Künstler  zu  wirken  ver- 
pflichtet ist)  zum  Nachtheil  gereicht,  mit 
meinen  Bemerkungen,  zur  nähern  Würdi- 
gung sowohl,  als  zur  Belehrung  und  zwar  mit 
der  Versicherang  mittheile,  dass  nicht  Jeder,  der 
Musiker  ist,  oder  der  gut  Orgel  spielt,  vielleicht 
auch  für  die  Orgel  komponirt,  den  Bau  einer 
Orgel  oder  eine  Erfindung  im  Orgelbau  richtig 
zu  beurtheilen  im  Stande  ist  Orgelspiel  und 
Orgelbau  sind  zwei  ganz  verschiedene  Dinge, 
deren  jedes  ein  besonderes,  und  zwai^  vieljähri- 
ges  Studium  verlangte. 

Es  heisst  im  vorgenannten  Gutachten: 
„Die   Ausfuhrang   des  Walzens   im   Grossen 
„würde  bedeutende  Schwierigkeiten  finden,  da 
„die  Erfahrung  lehrt,  dass  selbst  bei  kleinern 
„gewalzten  Platten  sich  häufig  Wolken,  lok- 
„kere  und  spaltige  Stellen  vorfinden,  wodurch 
„nicht  allein   durch  Wegwerfung  mancher  un- 
„brauchbaren    Theile   und    durch   mühsamere 
„Nacharbeitnng  des  Orgelbauers  der  Preis  die- 
„ser  Platten  vertheuert  werden  würde,  sondern 
„auch  der   eigentliche  Zweck  dieser  Bearbei-. 
„tung,  nämlich  schnelle  Herstellung  und  Wohl- 
„feilheit,  gänzlich  verfehlt  sein  durfte.«^ 
(Anmerkung.     Wenn    eine   Platte   beim 
Walzen  gelingen  soll,   so  .hängt  es  vorzüglich 
von  der  Gewandheit  ab,  die  Platte  richtig  vor 
die  Walzen  zu  legen;  Herr  Turley   ist   darin 
so  geübt,    dass  seine  Platten  nie  Wolken  oder 
spaltige  Stellen  erhalten,   voraus  gesetzt,    dass 
nicht  Zinhasche  mit  in  den  Gnss  gekommen  war, 
was    aber   zu    vermeiden   ist.    Erfahrung .  lehrt, 
dass  beim  richtigen  Walzen  keine  lockern  Stellen 
vorkommen  künnen,  weil  die  Walzen  nicht  auf- 
lockern,  sondern  mit  gleichmässiger  Kraft  zu- 
sammendrücken.  Schlichte  Vernunft  und  Eriah- 
rang  lehren  ferner:  dass,  wenn  eine  Metallplatte 
durch    Ungeschicklichkeit     des    Vorlegers    eine 
wolkige  Stelle  erhielt,  (ein  Fall,  der,  wenn  er 
vorkommt,  sich  bei  grossen  Platten  eben  so  oft,  als 
bei  kleinen  ereignen  kann)  diese  durch  Nacharbeit 


—    211    — 


hmmntibringeti,   ^n  Ding   d«r  tlamöglichkeit 
ist,  und,  dass  verdorbene  Matten,  nicht  wegge* 
worfelt,  sondern  nmgeschmolsen  werden.    Woher 
spli  nun  die  Yertheurang  der  Platten  kommen? 
was  der  schnellen  Herstellung  derselben  im  Wege 
stehen?    Leichtsinnige    und    Unwissende    allein, 
die  ihr  Fach  nicht   verstehen,    und    eine  Platte 
nicht  richtig  vor  die  Walzen  legen ,  könnten  hier 
nur  Nachtheil   bringen;    solche    aber  muss  man 
nicht  lur  Erreichung  eines  guten  Zweckes   be- 
nufsen  wollen.) 
„Wenn  nun  dieser  Zweck  im  Verein  mit  wirk- 
„lieber  Brauchbarkeit    der   gewalzten   Platten 
„bisher,   selbst  im  Kleinen  nicht  hat   erreicht 
„werden  können,  um  wie  viel  grössere  Schwie- 
„rigkeiten  müssen  sidi  nicht'  einer  Ausführung 
„derselben   im    Grossen   entgegenstellen,    ob- 
„wohl  gerade   eine  solche  Bearbeitung  behufs 
„der  grossen  Orgelpfeifen  sehr  zuwün- 
„sehen  wäre. 
Dass   Herr   Turley    seinen   Zweck   nidit 
nur  im  Kleinen,    sondern  auch    im  Grossen    er- 
reichte, beweisen  die  vorhingenannten,  von  ihm 
und    seinem    Sohne    gelieferten   Orgeln,   deren 
metallene  und  zinnerne  Pfeifen   nur  aus  gewalz- 
ten Platten  verfertigt  wurden.   Wenn  im  Berichte 
grosse  Orgelpfeifen  erwähnt  wurden,  so.musste 
ihr«  Grösse  nach  Füssen  bestimmt  werden,  weil 
da»  Wort  gross   hier- ein  viel  zu  unbestimmter 
Ausdruck  ist,  in  ainem  Gutachten  aber,   beson-  ^ 
ders  in  einem  auf  solche  Weise  aburtheilenden, 
Bestimmtheit  des  Ausdrucks  nieht  vermisst  weiw 
den  darf.    Ferner:  die  Turley  sehe 'Bearbeitungs- 
art  ist    fSr  Pfeifen  von  8'  bis   zu  |"    eben    so 
wicetig,  ja  noch  wichti{rer,  als   für .  die  Pfeifen 
über  8%  weil  z.  B.  eine  Orgel  von  500  Pfeifen 
in  der  Regel  nicht  mehr  als  zwölf  Pfeifen  über 
8'  enthält,   die  überdem  mdireittheils  von  Holz 
gearbeitet  werden,   und  man  kann  unbedenklich 
annehmen,  dass  von  hundert  Orgeln   höchstens 
nur  Eine  vorhanden  ist,  die  12  metallene  Pfrifen 
von  über  acht  Fuss  aufzuweisen  hat. 
„Sollte  sich  auch  ein  Orgelbauer  soldie  grosse 
„(t)  Streckmaschine  anschaffen,  so  würde  doch 
„eine  mehr   als   gewöhnliehe  Kraft   zn  deren 
„Regierung  erfoderlidi  sein  und  statt  Menschen- 
„kraft,  wie  bei  der  vom  Herrn  Turlej  au- 


sfertigten Streckmäsohine,  würde  Ross-,  Dampf- 
„oder  Wasserkraft  angewendet  werden  müssen.^ 
Bei  der  Bestimmtheit,  womit  der  vorstehende 
Satz  gesdhlossen  wurde,  mnsste  auch  die  Grösse 
der  Streckmaschine  genau  bestimmt  werden,  weil 
sonst  kein  Maasstab  zur  richtigen  Beurtheilung 
des  Gesagten,  angelegt  werden  kann*  Folgendes 
kommt  der  Sache  näher.  Auf  einer  regelreditea 
Streckmaschine  mit  zwei  Wrangen  und  gehörig 
starken  einen  Fuss  und  10''  langen  Walzen, 
kann  die  Platte  zur  Prinzipalpfeife  C,'  also  eine 
Pfeife  von  8'  Länge,  die  doch  nidit  mehr  klein 
genannt  werden  kann,  folglich  auch  eine  Platte 
zum  löfiissigen  gedeckten  C,  bequem  von  zwei 
Männern  gewalzt  werden«  Eben  so  können  3' 
8''  lange  Walzen,  vermöge  eines  Baumes,  durch 
zwei  Männer  bequem  regiert,  mit  solchen  Wal- 
zen aber  eine  Platte  zu  einer  offenen  sechszehn- 
fussigen  Pfeife  gewalzt  werden;  folglich  ist  durch 
Menschenkraft  jede  zur  gössten  Orgel  nöthige 
Pfeife,  mit  Ausnahme  eiaer  zwei-  und  jdreissig- 
fassigen  Prinzipalstimme  zu  walzen  möglich: 
Dampf-, Ross-  und  Wasserkraft  aber,  um  auch  die 
Sache  im  Grossen  treiben  zu  wollen,  unnothig. 
Eine  zwei  und  dreissigfSssige  Prinzipalstimme, 
deren  es  in  der  ganzen  Welt  vielleicht  nicht 
zehn  giebt,  möchte  wohl  nicht  leicht  gefedert 
werden,  weil  sie  über  1500  Rthlr.  (in  Riedels 
Landbaukunst  ist  sie  zu  2000  Rthlr.  veranschlagt) 
kostet,  und  mehr  für  das  Auge  als  für  dlw  Ohr 
ist.  Sollte  sie  aber  dennoch  verlangt  werden, 
so  würden  und  könnten  in  diesem  einzelnen  Falle 
die  zwölf  Pfeifen  zur  untersten  Oktave,  «wozu 
die  Maschine  nicht  ausreicht,  auf  die  alte  Art 
hergestellt  werden. 

iJDie  Anschaffung   einer   solchen  Maschine 

„würde   far  den  Orgelbauer  (für  Welchen)  zu 

„kostspielig  sein  und  ihn  von  der  Anschaffung 

„abschreckenS 

(womit  kann  dies  bewiesen  werden  f  wenn  Herr 

Turley  einer  Walzmaschine  mit  drei  Fuss  und 

adbt  Zoll  langen  Walzen  bedurfte,  so  schaffte 

er  sie  gewiss  an.) 

„Wenn  es  gleich  möglich  ist  auf  Hüttenwer- 

„ken,  wo  schon  grosse  Walzwerke  vorhanden 

„sind ,  solche  grosse  und  starke  Platten  walzen 

,)2n  lassen,   so   können  diese    doeh  nicht  so 


—    212    — 


JmttgmkMt  wtrdeoy  wie  sie  der  Orgelbauer' 
»»ohne  Nacharbeit  sogleieh  gebraaohen  Imuiy 
nda  diese  Walsea  nicht  poUrt  und  nur  iSr  das 
,,8tredLeD  der  hartem  Metalle  bestimmt  siad^ 

Die  Walzen  des  Herrn*  T-arley  sind  auch 
nidit  polirt,  sondern  nor*  abgeschliffen,  wie  es 
hei  Jenen  hSchst  wahrscheinlich  auch  der  Fall 
sein  wird,  allein  seine  Platten  können  demnnge- 
achtet  ohne  Nachhülfe  verarbeitet  werden.  Nach 
meinem  Dafürhalten  müssen  Waisen,  welche  für 
harte  Metalle  bestimmt  sind ,  da  ihnen  ihr  Druck 
durch  Stellschrauben  angewiesen  wird,  auch 
weiche  Metalle  zu  Platten  walzen  können) 

„Die.  von  einem  Hüttenwerke   zu  nehmenden 
i^Zinnplatten  kosten  der  Zentner  zwischea  40 
„und  50'Rthlr.,  verursachen    aber   ausserdem  ' 
^,fast  eben  so  viel  Kosten  für  die  fernere  Be- 
„reitung/^ 

Herr  Tnrlej  goss  und  walzte  bereits  den 

Zentner  Zinn  für  ihm  bekannte  Orgelbauer,  die 

ich  namhaft  machen   könnte,  für  3  Rthln,   an 

Unbekannte  lasst  er  ihn  für  8  Rthln,  für  wel-* 

eben  Preis  ihn  kein  Orgelbauer  zu  Platten  gies- 

sen  und  diese  kunstmftssig  behobeln  kann;  seine 

Platten  sind  ohne  anderweitige  Kosten  sogleich 

zu  Pfeifen  zu  verarbeiten.   Der  Zentner  gewalzte 

Platten  würde  bei  ihm,  wenn  das  Zinn  zu  40  Rthlr« 

im  Preise  steht,  48  Rthlr,  kosten. 

„Eine  Bearbeitung  des  Zinnes  durch  Walzen 

„Behufs  der  Anfertigung  von  Orgelpfeifen  findet 

„audi   noch  darum   eine  Schwierigkeit,   dass 

„gewalzte  Hatten  überall  von  gleicher  Dicke 

„sind,   wogegen  es  aber  nothwendig  (?)  ist, 

„dass  die  Pfeifenkörper  an    dem    einen  Ende 

'   „dünner  sein  müssen,  indem  die  Pfeifen    an 

„ihrer  Mfindong  nicht  so  stark  sein  dürfen  ids 

„am   Lahio   (hört!!!)    weil    sowohl    die 

„Tragkraft  als  die  Schwere  der  ganzen 

„Pfeife  sich  gerade  in  der  Gegend  des 

„Labiums  vereinigt^ 

Einen  solchen  Mangel  an  richtiger  Einsieht 

and  Kenntniss  müsste   man   bei   einem   Manne 

nicht  finden  dürfen^  der  für  einen  Sädiverstindi« 

gen  gehalten  sein  will,  ^enn: 

I)  in  tanzend  Orgeln  giebt  es   Tanzende   von 

Pfeifen,   die  oben   und  unten    von   gleieber 


Stftrke  Bind,  und  sich  lOa  1^Hl  mehrere  Jab» 
ren  ohne  Nachtheil  selbst  trugen. 

2)  Sollen  Pfeifen  oben  schwächer  als  nnten  sein» 
so  walzt  die  Turlejrzche  Maschine,  wenn  man 
will,  jede  Platte  bis  auf  ein  MohnUatt 
schwadi  aus« 

3)  Wird  hier  ein  eben  so  neuer  ab  falscher 
Satz  aiirgestellf,  wenn  es  heisst:  die  Trag- 
kraft tind  Schwere  der  ganzen  Pfeife  verei- 
nigt  dich  gerade  in  der  Gegend  des  Ld>inms« 

Mit  eben  demselben  Rechte  könnte  man  sagen : 
die  Tragkraft  und  Schwere  eines  zweistückfgen 
Hauses  vereinigt  sich  gerade  in  der  Gegend  über 
den  untersten  Fenstern.    Eine  Pfeife   hat  zum 
obern  Theile   den  Körper,   zum    untern   Theile 
den  Fnss;  beide  sind  zusammengelöthet,  folglich 
trügt  der  Fuss   den  Körper  und  die  Tragkraft 
so  wie   die  Schwere  des   Körpers   und  Fosses 
können  sich  nicht  am  Lahio,  sondern  müssen  sich 
unten   an  der  Fussmündung  vereinigen  und  da- 
selbst ihren  Sitz  haben;  daher,  wenn  sich  grosse 
Prinzipalpfeifea  setzen,  es  bei  einem  regdrech* 
ten  Körper    nie  am  Lahio,   sondern   immer  an 
der  Fussmündung  geschieht,  und  zwar  auch  nur 
dann,  wenn  der  Fnss  nicht  von  gehörig  surker 
und  harter  Masse  ist.    Da  nun  Körper  und  Fnss 
zwei  znsammengelöthete  verschiedene  Dinge  sind» 
auf  der  Wadzmaschitte  des  Herrn  Turley  harte, 
weiche,   starke  und    sdiwache  Platten    gewalzt 
werden  können,  so  kann  auch  der  Fuss  solcher 
Pfeifen  von  härterer  und   stärkerer  Masse   ge- 
walal  vmA  so  dem  Setzea  entgegengewirkt  weiw 
den;  folglich  ist  der  Beweis  hinlänglich  geführt, 
dass  der  Bearbeitung  des  Zinnes  durch  Walzen 
auch  von  der  Seite  keine  Schwierigkeit  entgegen* 
steht) 
Jädiliezsiich  wird  noch  bemerkt,  das  die  Be* 
^mühungen  des  Herrn  Tnrley  sehrlobenswerth 
„ist  nnd  alle  Aufmunterung  verdient  (das  ist 
„eine    hochachtbare   Wahrheit,   die   aber  im 
„Berichte   nicht  weiter  bemerkbar  wird)   ob- 
„gleich  seine  Erfindung  nicht  neu  ist  (bravo!) 
„da  der  Orgelbauer  N.  N.  schon  vor  mehreren 
„Jahren  .von  ihm  gewalzte  Zinnplacten  ange- 
„fertigt  hat,  jedodi  von   denselben  aus  dem 
„Grunde  keine  Anwendung  gemacht  hat,  weil 
•  ),er   die  Bearbeitung  dersdben   auf  diese  Art 


213    — 


yinidit'rortheilbaft  beronden,  Tiebnehr  die  g#- 

„ichlagenen  und  gehobelten  Platten,   den  g^ 

„walzten  vorgezogen  hat,  indem  nach  seiner 

,3^bauptung  das  Schlagen  des  Zinnes  dasselbe 

„härter  and  dichter  macht  als  das  Walzen*' 

(Wenn  dem. also  ist,  so  ist  es  ein  sicherer 

Beweis,  dass  der  N.  N.  seine  Platten  ganz  an» 

den  wie  Herr  Torley  bearbeitete,  folglich  mit 

dem  Vorhingesagten  auch  kein  Beweis  gefuhi-r, 

dass   die  Erfindung   des  Herrn  Turlej    nicht 

nev  seL)  . 

A,us  dem  Vorstehenden  geht  klar  herTor, 
dass  der  Gntachtende  entweder  über  die  in  Rede 
stehende  Erfindung  nicht  zu  berichten  verstandi 
und  sich  deshalb  an  einen  Orgelbauer  wandte, 
der  die  Ehre  dieser  Erfindung  einem  andern 
Orgelbauer  nicht  zukommen  lassen  wollte,  oder 
dass  Beide  die  Turleysche  Erfindung  nicht  kann- 
ten, sieb  auch  nicht  bemShten,  sie  an  Ort  und 
Stelle  oder  durch  Korrespondenz  kennen  zu  1er* 
nen,  der  Berichlerstiatter  d|iher  brevi  manu  über 
eine  ihm  ganz  unbekannte  Sache  und  zwar  so- 
berichtete,  dass  daraus  sein  Mangel  an  Kennt« 
nisB  im  Orgelbau  ganz  ausser  Zweifel  gesetzt 
wird;  denn  überall  ist  Unwahrheit,  fiberall  Man- 
gel  an  Einsicht.  Ein  Bericht  muss  aber  stets, 
gewissenhaft,  der  strengsten  Wahrheit  gemftsa 
abgefasst  sein.  Ist  er  das  nicht,  so  schadet  er 
der  Förderung  des  Guten;  jeder  Keim  der  fort-* 
schreitenden  Kunst  wird  auf  solche  Weise  er* 
stickt,  Betriebsamkeit  und  redliches  Streben  nie* 
dergedrnckt;  aber  —  was  gross  und  wichtig  —  der 
alte  Schlendrian  ist  gerettet,  hinter  welchen  sick 
Dunkel,  Selbstgefölligkeit  und  Mangel  an  Sina 
für  Wissenschaft  und  Kunst  zu  verkriedieii. 
pflegen.  ^ 

So  eben  erhalte  ich  die  betrübende  Naehricht» 
dass  ein  Schlagfluss  dem  thätigeo  Leben  des 
hochachtbaren  Turley  senior  am  9r  April  d.  J. 
in  seinem  56sten  Jahre,  ein  Ende  machte:  hier- 
durch fohle  ich  mich  jetzt  um  so  mehr  zur  Be- 
kanntmachung des  Vorstehenden  verpflichtet,  da 
der  Verstorbene,  dessen  Thätigkeit,  bei  bedeu- 
tenden Geldausgaben,  mehrjShHgem  Nachdenkeii 
und  Zeitauf  wände  der  Kunst  noch  nach  seinem 
Tode  nützlich,  wird,  sich  nicht  mehr  gegen  An- 
griffe, die  seine  Ehre  verletzen,  vertheidigen  kann. 


Durdi  seinenr  ISbhn,  der  seit  drei  Jahreji 
gemeinschaftlich  mit  seinem  alten  wackern  Vater 
den  Orgelbau  betrieb,  hoffe  ich,  werden  die  in 
Rede  stehenden  Erfindungen  nicht  nur  nicht  un- 
tergehen, sondern  vielmehr  noch  vervollkommnet 
werden,  da  er  nicht  nur  den  Fleiss  und  redlichen 
Sinn  seines  Vaters,  sondern  auch  dessen  Billig*» 
keit  bei  Orgelaaschlägen  und  dessen  reges  Stre- 
ben, in  der  Kunst  vorwärtszuschreiten,  besiitzt« 
Mehrere  Probepfeifen  von  Orgelstimmen  sejner 
Erfii|dnng,  welche  ich  in  Händen  liabe,  zeugen 
von  seiner  Liebe  zur  Kunst  und  von  seiner  Ge- 
schicklichkeit. Wilke. 


3.    Beurtheilungen. 

Fuge  und  Choral:    „Wachet  auf,  ruft  uns 

die  Stimme  ,<<  für  die  Orgel  gesetzt  von 

H.  W.   Stolze.    Op.   7.     Preis    10  Sgr. 

Hamburg  bei  A.  Cranz. 

Das  Werk  besteht  aus  drei  Sätzen,  ersten« 

aus  einer  sehr  langen  Fuge  über  das  Thema: 


l^^^fe 


&^^N 


zweitens  aus  einem  Fugato,  bei  welchem  der 
Cantns  firmus  im  Pedal  liegt;  (als  Thema  zu  dem 
Fugato  sind  die  ersten  anderthalb  Takte  der  ersten 
Fuge  benatzt  worden)  und  drittens  aus  dem 
vierstimmigen  Choral:  „wachet  auf,  ruft  uns 
die  Stimme!«« 

Die  ente  Fuge  ist  recht  gut  gearbeitet,;  doch 
etwas  trocken,  wozu  hanptsftchlich  die  so  sehr 
verbranohteB  Stellen: 


^^M^ 


m 


w 


viel  beitragen.  Sehr  zweckmässig  wurde  es  ge« 
wesen  sein,  wenn  der  Komponist  das  Thema 
auch  in  der  Gegenbewegung,  in  der  Vergrosse- 
rung  und  Verkleinerung  u.  s.  w.  gebrauchi 
bStte.  Dann  würde  die  Fuge  bis  zu  Ende  inte^' 
ressant  gewesen  sein,  was  so  nicht  der  Fall  ist; 


—    214    — 


denn  das  Thema  k5nimt  113  Takte  hindorch 
immer  wieder  wie  in  den  ersten  Takten  um 
Vorschein,  nar  in  andere  Stimmen  und  andere 
Tonarten  versetst.  —  Der  sweite  Sats,  Fagato, 
ist  dem  Komponisten  besser  gelangen,  nnd  madt 
daher  auch  eine  bessere  Wirkung;  doch  wiren 
die  verbrauchten  Stellen 


^^ 


aach  wegzuwünschen.  —  Der  dritte  Sats,    der 
Choral,  ist  gut  gesetzt,  einfach  and  kraftig,  und 
zeigt,  dassderKomponist  gute  Studien  gemacht  hat. 
Schliesslich  erlaubt  sich  Referent  noch  ein 
Paar  Worte  aber  Kirchenkompositionen.    Viele 
sind  der  Meinung,  dass  eine  Kircheakompositiou 
nur  dann  gut  und  schSn  sei,  wenn  in  derselben 
recht  viel  Kunststücke  des  Kontrapunktes  vor- 
kommen;   alle   diejenigen,    die  dieser  Meinung 
sind,  kennen  das  Wesen  des  Kontrapunktes  nicht 
genau,  sie  kennen  meistens  nur  die  technische 
Seite,    aber    nicht   die    ästhetische.     Ein  jeder 
Kontrapunkt  ist  schlecht  (er  mag  noch  so  kunst- 
voll gearbeitet  sein),  wenn  er  nicht  durch  den  Geist 
der  Komposition  bedingt  ist.  Es  gilt  hier  wie  fiber- 
«ü:.  „der  Geist  ist's,  der  lebendig  raadit,  der 
Bachstabe  tSdtet!    Wenn  namentlich  In   diesen 
BläUsirn  so  oft  der  Bachschen  Meitserwerke  ge- 
dacht worden  ist,  an  denen  sich  jeder  Musiker 
unterrichten  und  erheben  künne  so  hat  man  weder 
seine'Schreibart  als  die  „allein  selig  machende« 
bezeichnet,  noch  je  gemeint»  dass  ihm  einzelne 
Künste,  z.  B.  des  doppelten  Kontrapunkts  abge- 
sehen werden  sollten,  sondern,  dass  man  arbeiten, 
nnd  dann:  dass  rataanfiiissen  lerne  im  Geist  und 
in  der  Wahrheit,  wie  er.   So  kann  es  denn  nicht 
auffallen,    wenn   zugleich   die  EntblSssung  von 
jener  Kunst  des  Kooirapnnktt  und  ihre  Missan- 
wendnng  von  uns  abgelehnt  werden.    C.  G. 

Rondo  für  das  Pianoforte  ron  Samael  Pen- 
ther  komponirt  und  herausgegeben. 

.      Preis  10  Sgr. 
Der  Ertrag  dieses  Werkchens  ist  für  Preus- 
sens  durch  Ueberschwemmung  vernnglnckte  Be- 
wohner, und  daher  der  sehr  leichten  und  gefäl- 
ligen, wenn   auch  nicht  originalen  Komposition 


nngeaehtet  einiger  SÜeb-  oder  Schreibfehler  Ab- 
satz za  gdnnen. 

Deux  Quatuors  ou  Sonates  brillantes  pour 
Violon.principal  arec  accomp.  d'un  second 
Violon,  Alto  et  Violoncelle  par  P.  Rode. 
Oe.   28.   No.   1.    Schlesinger  in  Bedin. 
Preis  1  TWr.  10  Sgr. 
Der  zweite  Titel  ist  der  rechte  und  bezeich- 
nende.   Von  der  vorliegenden  ersten  Sonate  lisst 
sich  die  grossariige  Anmuth  der  meisten  Rode- 
schen  Kompositionen',    besonders    die   gefUlige 
Erfindung   des  Finale  loben.    Den  Haupiwerth 
erblickt  man  jedoch  in  der  genauen  Bemerkung 
der  Spielmanieren,  wodurch  das  Werk  zu  einem 
willkommenen  Uebungsstudc  für  junge  Violini. 
sten  wird,  die  sich  die  Eigenheiten  Rodeaehen 
Spiels  angewinaen  wollen. 

Sonate  ponr  le  Pianoforte   par  Guillanme 

Bramu    Op.  17.    Lübbers  in  Hamburg. 

(Preis  10  Sgr.) 

Eine   sehr  leichte  und   einfache,  melodiSs 

geschriebene  Sonate  in  drei  Sätzen,  etwa  in  der 

Höhe  Kolzehichscher  und  Plejelscher  Erfindung, 

besonders  zur  Unterhaltung  angehender  DUettan- 

ten   geeignet,   die   eben   über  die   HandstScke 

hinaus  gekommen  sind. 

1.  Six  Duoi  tr&  faciles  pour  deux  Hautbois, 
comp,  par  Guni.  Braun.  Hofineister  in 
Leipzig.    Preis  10  Gr. 

2.  24  Exercices  pour  THaulbois  dans  les 
tons  les  plus  difficües,  arec  Accomp.  de 
Pianoforte  par  J.  F.  Braun.  Oe.  posth. 
Breilkopf  und  Härtel  in  Leipzig,   l  Thlr! 

3.  Grand  Duo  pour  deux  Hautbois  par  G. 
Braun.    Oe.  23.    No.  1.   Ebendaselbst 

4.  CoBcertino  pour  l'Hautbois  avec  Accomp. 
de  l'orcheslre,    comp,    par  G.  Braun. 
Peters  in  Leipzig.    Pi-eis  2  TUr. 

Der  jetzt  am  Meklenburgschen  Hofe,  früher 
jn  der  BerÜner  KapeUe  angestellte  Oboebiäaer. 
iHerr  Braun,  so  wie  sein  Vater  und  Lehrer,  ha- 
ben sich  als  Meister  auf  ihrem  Instrumente  längst 
•0  allgemein  bewährt,  dass  man  ihre  für  Studium 


—    215    — 


Unterhaltung  oder  öffentlichen  Gebraudi  bestimm- 
ten Werke  nur  den  Oboisten  za  nennen,  nicht 
SU  empfehlen  braucht.  Das  Wichtigste  der  ob- 
genannten  Werkein  instruktiver  Hinsicht  ist  No.  2. , 
in  Hinsicht  auf  Produktion  No.  4,  Ein  tiefer 
kiinstlerisdier  Gehalt  ist' freilich  nicht  sichtbar; 
wi#bei  den  allermeisten  Virtuosenkompositionen, 
besonders  für  weniger  vulgäre  Instrumente,  hat 
der  Komponist  für  seine  Arbeit  keinen  andern 
Zweck  gehabt,  als  eine  technisch  sweckmässige, 
geschickt  angefertigte  Zugabe  zu  dem  dürftigen 
Repertoir  des  Instruments  zn  liefern.  Ein  glei- 
ches Bedurfniss  wird  bei  den  Kollegen  und  Jun- 
gern vorhanden  sein,  und  die  Gabe,  so  wie  sie 
Ist,  willkommen  heissen. 

1.  Divertimento  pour  la  Flute  aveo  accamp. 

de  2  Violons,  Viola   et  Violoucelle  par 

G.  Braun.    Oe.  27«    Böhm  in  Hamburg. 

a.  Duo  pour  Violen  et  Viola  par  G.  Braun. 

Breitkopf  und  HärteL 

Mit  gleichem  Geschick,  wie  die  vorerwähn* 

ten  Sachen,  gesetst. 


4.      Bericht 


e. 


Aus  Berlin. 

;,i^gne8  von  Hohenstaufen/'  lyrisches 
Drama  in  3  Aufzügen  ron  E.  Raupachi 
komponirt  von  SpontLni. 
Am  12.  Juni,  2nr  Feier  der  Vermählung 
Sr.  Königl.  Hoheit  des  Prinzen  Wilhelm  mit  der 
Prinzessin  Auguste  von  Weimar,  Konigl.  Hoheit, 
wurde  diese  jüngste  Oper  8pontini*s  zum  ersten» 
mal  und  seit  dem  noch  zweimal  aufgeführt.  Erst 
für  die  dritte  Vorstellung  gelangte  Ref.  zu  einem 
Billet.  Wenn  es  schon  an  sich  gewagt  wäre, 
üher  ein  so  grosses  und  zusammengesetztes  Werk 
nach  einmaligem  Hören  eine  bestimmte  Meinung 
zu  äussern:  so  kam  diesmal  eine  erstickende 
Hitze  und  im  Anfang  der  Akte*  ein  störendes 
Geräusch  der  zn  spät  Kommenden  dazu,  die 
Auffassung  zu  erschweren  und  zn  verdunkeln. 
Ein  gründlicherer  Bericht  wird  daher  diesem 
vorläufigen  erst  nach  mehrmaligem  und  be-» 
gunstigterm  Hören  folgen;  die  nachstehenden 
Bemerkungen  geben  sich   unter  den  erwähnten 


Umständen  nur  als  Resultate  einer  nnvolkom- 
menen  Auffassung,  die  in  Bezug  auf  die  Musik 
später  vielleicht  manche  Modifikation  nnd  man* 
eben  Zusatz  erfahren  werden.  «— 

Es  scheint  die  erste  Intention  des  Dichters 
und  Komponisten  gewesen  zu  sein,  für  das 
königliehe  Fest  ein  Abbild  königlichen 
Glanzes  zu  geben.  Dies  ist  ihnen  gelungen» 
wie  noch  in  keiner  nenern  Oper  von  Spontini 
oder  Andern.  Nicht  der  Erzglanz  hellenischer 
Krieger  in  „Olympia  ,<<  nicht  das  Farbengankel- 
spiel,  die  Gold-  nnd  Feuerbaue  indischer  Snltane 
und  Genien  in  „Nurmahal^  und  „Alcidor^*  sind 
uns  ein  so  vertrauter,  getreuer  Spiegel  für  Herr- 
scher- nnd  Hofesglanz,  als  der  Hofstaat  des 
Hohenstaufen :  jene  getäfelten  vergoldeten  Säle 
und  Gemächer  mit  Spitzbogen  und  Säulen  man- 
nigfaltiger Bildung,  mit  hohen,  durchaus  gemal- 
ten Fenstern,  mit  würdigen,  prachtschweren 
Geräthen,  mit  einem  Hofstaat  angefüllt,  dessen 
Trachten  wir  oft  auf  uralten  Bildern  angestaunt 
haben.  Selbst  der  Reichthnm  und  die  Ueppig- 
keit  der  Tänzerschaaren  mag  wenigstens  Festen 
Friedrich  des  Zweiten  nicht  fremd  gewesen  sein; 
und  wer  wollte  dabei  um  ein  Mehr  oder  Weniger 
rechten!  —  Dieser  glanzvollen  Erscheinung  des 
WjBrks  entspricht  nun  die  Spontinische  Mnsik 
wie  immer.  Die  herrliche  Masse  des  öberrei* 
chen  Orchesters  und  die  Hunderte  der  Singstim- 
men wogen  vor  dem  gespannt  lauschenden  Ohr 
wie  ein  wallender,  alles  erfallender,  alles  berau- 
schender Duft,'  gleich  bereit,;  in  einem  hundert- 
stimmigen Pianissimo  durcheinander  «u  säuseln, 
oder  in  starken  Schlägep  zn  treffen.  — 

Es  ist  wahr,  was  man  oft  alz  eine  Ausstel- 
lung gegen  Spontinische  Musik  ausgesprochen: 
diese  20  oder  30  Stimmen  lassen  sich  sehr  oft 
auf  2  oder  3  zehnfadi  gesetzte  nnd  zehnfach 
anders  fignrirte  zurückfuhren ;  und  fSr  den  offen- 
baren Gewinn  aus  diesem  Durcheinanderwirbeln 
der  Stimmen  mnss  öfters  die  sicher  treffende 
bestimmte  Richtung  auf  Einen  Punkt  aufgegeben 
werden.  Allein  es  seheint  voreilig,  dies  gerade- 
hin einen  Fehler  der  Konzeption  (oder  gar 
der  Arbeit)  zn  nennen.  Wenn  der  Geist  des 
Sädlanders,  des  an  Frankreichs  Kaiserhof  und 
jetzt  im  Dienste  des  unsrigen  Geehrten,  sich  an 


--    JW6    — 


'4em  Glanse  der  Majeitftt'  und  ihr^r  Dmgeliing 
berauicht,  dasa  ihm  das  einselne  bMünnitera 
Bild  im  Flimmer  und  Licht  des  Gänsen  ent- 
schwindet: so  scheint  dem  Ref.  dies  eben  se 
wenig  ein  Fehler  Sp,onlini*s,  als  ein  Gesets  für 
andere  Künstler,  sondern  nur  als  eine  Eigen* 
thümUchkeit  jenes  berühmten  Mannes  festsobal- 
ten,^ deren  ToUe  Reife  in  seinen  letxfeh  Opern 
hervorgetreten  ist,  wie  der- Keim  schon  in  den 
ersten.. 

Es  ist  ferner  wahr,  dass  diese  Stimmbeband- 
Ivng  und  Konstruktion  des  Chrchesters  gar  sehr 
unterschieden  ist  von  der  unsrer  Meister.  Wenn 
unser  Beethoven  jeder  seiner  15,  20  Stimmen 
Selbständigkeit,  freien  eigenthumlich^n  Gang 
'und  Ausdruck  ertheilt;  wann  seine  Partitur  uns 
wie  ein  Shafcespearsches  Buch  voll  von  hundert 
Lebensfaden  erscheint,  deren  jeden  eine  liebe* 
ToUe,  menschenfreundliche  Hand  ordnet  und  be- 
wahrt: so  sehen  wir  in  dem  Spentinischen  Chor 
jeden  gewiesen,  sich  dem  absoluten  Sinn  und 
Willen  des  Einen  ganz  hingegeben  su  weihen, 
rieh  ganz  in  ihm  su  verlieren«  Das  wird  sich 
wed«r  durch  Verbote  ändern,  noch  durch  die 
Ermi^nung  der  Knnstjünger  xp  technischer  Ue- 
bung  abwenden  lassen;  und  Gott  Lob,  dass  -m 
so  ist.  Warum  sollte  der  absolate»  auf  sich 
selbst  stehende  Wille,  diese  seltne  und  hohe 
Erscheinung,  nicht  auch  in  der  Tonkunst  ihren 
Repräsentanten  finden  t  Wenn  sich  diese  Ten- 
deas  in  einem  andern  Komponisten  je  wieder- 
holen konnte,  so  wurde  dieser  trotz  aller  Schule 
gerade  so  schreiben  müssen,  wie  Spontini.  Und 
wenn  sich  eine  andere  Tendenz  in  einem  Knnst- 
jünger entwickelt,  so  wird  er  so  gewiss  andurs 
schreiben,  ala  Beethoven  und  Bach,  und  miisste 
er  sieh  seine  Technik  aus  den  Grotten  von 
Kllore  holen  —  wo  sie  nicht  zu  finden  ist. 

Es  ist  endlich  zuzugeben,  das  in  der  Musik 
zu  dieser,  wie  zu  frühem  Spentinischen  Öpem 
oftüials  Massen  ohne  bestimmten  Inhalt  vorkom- 
men —  jene  berufenen 


!  und  Aehnliches,  Allein  auch  sie  sdiünen  nach 
der  Intention  des  Ganzen  nothwendig.  Wo  sali 
ein  reicherer  und  bestimmterer  Inhalt  der  Mnsik> 
lierkommen,  --  und  wie  sollen  wir  ihn,  wäre  er 
vorhanden,  aufnehmen,  während  sich  vor  dem 
fltaunenden  Auge  jene  Reihe  blendender,  ewig 
wechselnder  Dekorationen,  jene  Heere  prächtiges 
Gestaltei^  die  Strdme  metallischen  Glanzes  «od 
gefSM>ten  Lichtes  entfaUent    Die  Tonkunst  nn« 

^  aers  Vaterlandes  kann  sich  die  Idee  Spontiniscber 
Prachtopern  nicht  zu  ihrer  vorzüglichsten,  g#> 
achweige  zu  ihrer  ausschliesslichen  Aufgabe  eelaen» 
Hüten  wir  uns  aber,  die  berechtigte  Bewahrung 
unsrer  Eigenthümlichkeit  bis  zur  unbereditigten 
Anfeditung  fremder  zu  übertreiben;  es  ziemt 
dem  Deutschen  besser,  jede  gewähren,  das  Posi- 
tive, von  jeder  in  sich  aufzanelimen  und  zu  höhe- 
rer Etttfailnng  in  sich  gedeihen  zu.  lassen, 
(Forttetsang  folgt) 

Fräulein  Schechner, 
über  deren  ausgezeichnete  Leistungen  schon  in 
frühern  Jahrgängen  mit  verdientem  Rnhme  be* 
richtet  worden  iit,  hat  auch  diesmal  unter  enthu- 
siastischem Reifall  aller  Musikfreunde  einen 
Cyklus  der  interessantesten  Vorstellungen  be- 
gonnen. Am  glänzendsten  und  für  die  Kunst- 
freunde wahrhaft  hinreissend  war  ihr  Debüt  als 
Julia  in  der  „Vestalin,^  eine  Rolle,  die  aller- 
dings vor  vielen  andern  Gelegenheit  giebt,  das 
Talent  einer  Sängerin  und  Schauspielerin  für 
Aufgaben  im  grossen  Styl  zu  erkennen. 

Eine  andre  Hoffnung,  zu  den  Hof*  Festen 
Paganini  wieder  zu  boren,  ist  leider  nicht  in 
Erfüllung  gegangen. 

Bekanntmachung. 
Wir  finden  uns  veranlasst,  in  Erinnerung 
zu  bringen:  dass  kein  Bericht,  er  mag  beifälli- 
gen oder  tadelnden  Inhalts  sein,  aufgenommen 
werden  kann,  wenn  der  Veif.  sich  nicht  wenig- 
atens  der  Redaktion  nennt  Die  Red. 


Bedaktsur:  A.  B«  Mar«.  —  I«  Verlage  der  Sehlsiingerscliett Buch«  und  Mosftliandloag» 


BERLINEB 

ALLGEMEUSI:  MtlSIKAWSCHE  ZETTUNG 


Seohstet 


lahrgang. 


D«n  il.  Jali. 


Nro.  28. 


%%%%. 


X   B  e  u  r  t  h  e  i  1  u  n  g  c  !!• 

Troisi^me  Sinfonie  k  grand  Orchestre,  com- 
pos^e  par  Louis  Spohr.  Oe.  78.  Schle- 
singer in  Berlin,  Preis  der  Orchester- 
Stimmen  5  Thir. 

Die  ErvcbfUDiing  dieser  Symphonie  ist  für  die 
ZeKuDg  yenSglich  interessant,  da  sie  die  erste 
Veranlassung  giebt,  über  ein  freies  Instrumen-. 
tai-Werk  des  gefeierten  Tonsetzers  zn  reden. 
Dem  Ref.  war  die  Anfgabe,  darüber  zn  berich- 
ten, doppelt  willkommen,  da  er  ohnehin  noch 
keine  Gelegenheit  gehabt,  die  ersten  Sjmpbopien 
des  aosgezeidbneten  Komponisten  zu  stndiren, 
wohl  aber  aus  den  öffentliqhen  Blättern  sich  der 
Bewnnderung  erinnerte,  die  einer  derselben  von 
den  londoner  Musikkennern  bei  ihrer  Auflfuh- 
rang  in  den  philharmonischen  Konzerten  gezollt 
worden  war.  Grund  genagw«Wr  ausgeführten 
Anzeige.  Wenn  wir  uns  in  ihr  bemühen,  so  viel 
wie  möglich  an  Spohrs  Unternehmen  zu  lernen, 
so  möge  ihm  dies^  der  beste  Beweis  von  unsrer 
Achtung  und  Dankbarkeit  sein  —  wobei  es  ihm 
am  meUten  gleich  gelten  kann,  ob  wir  bei  dem 
Studium  seines  Werkes  auf  gleiche  Resultate  mit 
ihm  kommen,  oder  nicht. 

.  Die  Symphonie  ist  nach  der  Bekanntmachung 
aller  Beelhovenschcn  Symphonien  erschienen. 
Beethoven  bat  mit  seiner  C-moU,  D-moll  (mit 
Chor)  A-dnr^  heroischen  und  Pastoralsymphonie 
die  ganze  Gattung  auf  einen  höhern  Standpunkt 
erhoben,  von  dem  eines  unbestimmtem  Tonspiels 
und  eines  blossen  lyrischen  Ergusses  auf  den 
einer  im  Bewusstsein  festgehaltenen  bestimmtem 
Idee/  Mit  andern  Werften,  der  C-dur,  D-dur; 


B^nr  und  F-dur-Symphonie,  schfiesst  et  sieh 
mehr  an  Mezart  und  Joseph  Haydn.  ,  Dass 
die  von  diesen  so  reich  ausgestattete  Sphäre  bloss 
lyrischen  Ergusses  in  Symphonieform  ihre  Be- 
xeditignng  und  Geltung  durch  den  Tortschritt 
zu  Höherm  nicht  verloren  hat;  dass  in  dieser 
Sphäre  und  in  einer  noch  frühem,  die  sieb  hios 
fl|cbönes  Tonspiel  zur  Aufgabe  gemacht  hatte,  ""j^y 
noch  immer  Unschfitzbares,  der  Unsterblichkeit, 
Würdiges,  geleistet  werden  kann,  wollen,, wir 
nicht,  in  blendender  Vorliebe  für  die  neuerrnn- 
gene  Idee,  vergessen.  Bei  einer  neuen  Erschein 
nung  auf  unserm  Felde  fragt  sich  also:  hat  der 
Komponist  sich  Beethoven  angeschlossen  1  hat  er 
wohl  eine  neue  Bahn  eröffnet,  eine  neue  Idee 
in  das  Leben  gerafenf  bat  er  es  sich  in  der 
Begränznng  früherer  Perioden  gefallen  lassen  f 
und  was  hat  er  in  einem  dieser  Kreise  voll- 
bracht? Von  einem  so  vielfach  bewährten  Mei- 
ster, wie  Spohr,  durften  und  musften  wir  eine 
neue  Idee  erwarten,  wie  er  ja  durch  sein  schö- 
nes Violinkonzert  in  Form  einer  Gesangscene 
in  einer  andern  Sphäre  über  die  bisherigen  Lei- 
stungen hinausgegangen  ist» 

Für  diesmal,  in  diesem  Werke,  scheint 
Spohr  sich  eine  andere  Aufgabe  gesetzt  zu  haben^ 
als  die  Befriedigung  solcher  Erwartung.  Mit* 
seiner  meisterlichen  Ausbildung  hat  er  bewirken 
wollen,  was  in  andern  Werken  nur  Sie  Frucht 
einer  tiefern  Idee  ist.  Seine  Partitur,  wofern 
wir  sie   recht   verstanden  haben,    offenbart   uns 

^  Ansüihrncher*  ist  die'  ClitfkltnMg^'^def''iiltitowkhiK: 
ttofili  bis  Beethoven:  aiit  eiMr  Andantong.  irottevit 
Fortganges»  in  dar  Schrift  entwickelt:  9Ueber.Mal<^Tei 
in  der  Tonkunst  9  ein  M^igruss  an  die  EunstpbiloiKH 
phen  vonr  A.B.  Marx,  c  Fink  in  Berlin«        ^   .        > 


—   21d  -p- 


ktiiijiii  hShern  Antrieb,  all  die  gua  ftniserliche 
Absieht:  eip^  g^ouß  fiyniplionie  sm  «sbreibei^ 
l^pohr'hat  dasa  ein  grosses  Of^hester  (▼lerBdr- 
ner,  drei  Posaunen)  zasammengetnfen,  und  schon 
jener  Musserliche  Vorsats  musste  dem  in  seinem 
Gebiete  sich  heimisch,  yeitratit  fühlenden  Ton- 
!B«ilt^?..®fh«!>^Qd  sein;  das  sagt  uns  der  Anfang 
der  Introduktion  (C-moli»  Saitenquartett,  Posan- 
nen, Hörtet»  Fagotte,  KlarineUen) 


m 


der  sich  Terstärkt  wiederholt  und  naA  As*dor 
wendet.'  Ein  im  Bläserehor'  beginnender,  von 
3im  und  dem  Sfdtenchor  weiter  geführter,  su-- 
letst'  auch  von  4len  Posaunen  und  Trompeten 
unterstützter  Ueberleitungssatx  bereitet  nun  den 
Hauptsats  des  Allegro  Tor» 


Psnk«.. 


der  suerst  vom  Saitenchor  mit  sntretende»  Hör» 
nern,  Fagotten  und  Pauken  vorgetragen  wird. 
Eine  Figur  aus  dessen  Mittelstimmen 


vngi^^^M^Vofrti^nitft  m^dnlatoriscb  beutst  unA 
nkH  Msb  M  T«kfMi  'Mm  SeiMisnliK  4n  Efdwr^ 
von,'d6r  Klarinette  unter  Begieihing  des  Saiten- 
chors  vorgeiiprf^en«  «—    Ea  ist   der  'ersie   Sats 


in  Dur,  mit  diesem,  Ton  Saiten  ondBIftsera  ab- 
weohsdid 


Dieses  nene  Motiv  wird  in  Ober-  und  Unter* 
stimme  in  der  Oktave  nachgeahmt,  modalatorisck 
dnrch  nMbaere  Töne  geführt  und  nuletst  als 
Schluss  (in  Es-dnr) 

Violaae. 


benutst«  Die  Introdpktion ,  mit  einer  andern 
Wendung  wiederum  nach  As  lenkend,  fuhrt  uns 
in  C-moIt  den  ersten  Satx,  so  wie  in  C>dor  den 
Seitensats  surück.. 

Nach  dieser  Anlage  des  Ganzen  haben  wir 
aber  jenes  Thema  überall,  fast  ausschliessKch 
berrscbend^  gehurt.  Dabei  stets  reich  und  ansie-^ 
bend  au  erscheinen,  War  selbst  für  einen  so 
gewiegten  Meister,  wie  Spöhr,'  eine  unidsbaro 
Aufgabe.  —  Haydn  hat  zu  seinen  Symphonien 
of^  den  einfacbsten  Satz  genommen  —  man 
mSchte  ihn  bisweilen  einen  Kindergesang  nennen  { 
aber  dann  war  es  eine  einfache  Empfindung, 
vielleicht  die  Freude'  einer  kindlich  beseligten 
Seele,  die  ihn  eingegeben  hatte,  die  ihn  nährte 
und  zuletzt  zu  einem  Hymnus  erhob ;  wie  ja  auch 
die  Freude  des  Kindes  Gott  lobt  im  Sphäreiige- 
sang  aller  Sonnen»  Beethoven  hat  niit  vier 
Noten 


eine  seiner  grossten  Sympbonieschüpfnngen  be- 
gonnen; aber  welch  ein  mächtiger,  mächtig  an- 
geregter Geist  verkündete  sich  in  diesen  ersten 
Anschlägen  und  dem  nächsten  Einhersehriti! 
Spohrs  Thema  ist  nicht  blos  äusserlich  kurz, 
klein,  einfach,  sondern  es  ermangelt  einer  Innern 
mächtigen  Bedeutung»  Darum  hat  es  ihm  auch 
bei  ali*^  seiner  Kunstfertigkeit  nicht  genug  thun 


—    219    — 


kSiitt«»,  tind  «r  hat  iMh  ndf  iMMsen  l^efMgn 
mflsien,  die  den  Mangel  €lier  bezeichne»,  als 
ersetien«  Wie  aadera  hat  sldi  der  se  ibftlige 
ufid  Tielscbaflrade  Meister  bei  Aufgaben  geseigt^ 
tu  denen  er  eiaen  lifthern  Aafrieb  hatte. 

Er  selbst  scheint  die  Unzulänglichkeit  seines 
Satzes  gefühlt  und  sie  itu  verdecken  gestrebt  zn 
haben.  Die  Bemühung  fQbrt  ihn  aber,  wo  sein 
Thema  stark  werden  soll,  zn  Mittelstimmen,  die 
das  Forte  eher  entkräften 


m^^ß^ 


(Klarinette  and  Flöte  in  höherer  Oktave  gehen 
mit  der  ersten  Vii^in,  Fagott  mit  der  Bralsdie, 
die  C-H5rner  halten  erst  C,  dann  G  in  Oktaven, 
zam  vierten  Takt  intonirea  noch  Oboen,  Es* 
Hörner  und  Pauke)  zn  dem  hemmirrenden  und 
doch  nicht  weiter  führenden,  oder*  erhebendes^ 
oder  an  sich  bedeutenden  Modulationssatz,  wk 
ZnsStzen,  die  —  nicht  wohl  thnn,  a.  B* 


Klftrinette  I.  Klar.  H.  «u  FayoH 


'1 

sogar  an  Mner  eben  solchen  Yerändening  dar 
Melodie  (im  vierten  Takte  des  fttatt  d)«  Selbst 
eine  konsUnässige  Verarbeitong  asnss  unterblei- 
ben; um  das  nie  verlassene  Thema  in  der  Durchp 
fAhrnng  nicht  vollends  zu  verewigen,  muss  stat^ 
deren  die  Einleitung  wiedeAehren.  Und  endlich 
steht  das  reiche  beirliehe  Orob^ter  neben  die«- 
sem  Inhalt  als  ein  zur  Hälfte  überflüssiges  Ma- 
terial massig  da»  Die.Pesaunea  namentlich  sind 
ralistimmen  ohne  inner»  Nothwendigkeit;  wie 
die  Pavkta  herankcnanlen,  am  den  Sau  ^a 
bekräftigen,  ist  schon  ans  den  Beispielen  sa 
ersehen.  Se  hat  des  Kompenisten  läogst  bewährte 
Geschicklichkeit  hier  aiÄt  das  zn  ersetzen  vep> 
moebt,  waa  sie  erst  aar  Knast,  zum  Leben  er- 
heben seilte. 


Wai  vif  alfar  anck  luar 
in  den  folgenden  SSlzan  der  Symphonie  offenbart 
sich,  wie  der  Geist  eines  solchen  Konstiers  mch 
am.  Schaffen  selbst  erhebt  und  kräftigt  In  dem 
nun  folgenden  Larghetto  lebt  eine  grössartige, 
sanfte ,  edle,  nach  dem  ersten  Satze  trtoend  an- 
sprechende Empfindung;  der  Hauptgedanke: 


^^^'^ 


katakterisirt  das  ganze  Tonstöck,  in  dessen  ein- 
heitsvollem, ruhig  würdigem  Fortgang  eine,  von 
beiden  Violinen  (auf  der  G-Saite)  den  Viden 
und  Violoncellen  vergetragene  Kantilene  zur  Be- 
gleitung des  Bläserchors  nnd  Kontrabasses^  ei«ß 
besondere  Wirkung  machen  wird.  Noch  vi<l 
bedeutender  nnd  reicher  hat  sich  das  «amhig 
bewegte,  mit  sanften  Zwischenklängen  der  Blä- 
ser durchwehte  Scfaeno  mit  diesem  Anfang 

Klar.  .11.  rag. 


ntr  Sm. 


■->l- 


gestaltet;  und  nach  diesen  beiden  höchst  anspre- 
chenden Sätzen,  besonders  nach  dem  tiefaufregeo- 
den  Scherzo  tbnt  es  eher  Wohl,  daM  das  Finale, 
ungeachtet  reicherer  Arbeit,  sieh  wieder  dfpr 
Gleichmüthigkeit  des  ersten  Sataea  nähert.  -<- 
Dem  ersten  Theil  ist  zu  viel  Ranm  gewidmel, 
als  daas  eine  Ausführung  nnsrer  Meinung  übar 
die  letzten  Theile  für  jetzt  sfatibaft  wäre.  Bald 
werden  wir  Gelegenheit  haben,  über  diese  weit 
höher  stehenden  Satze  mit  all*  unsrer  Achtung 
and  Freude  an  Spohirs  Wirken  an  buchten.    . 

Von  demselben  Werke  ist  zqgleich  mit  den 
Orchesterstimmen  der  , vierhändige  Klavier- 
aasang  bei  demsellien  Verleger  erschienen.  Arran- 
gement nnd  Aasstattm^  beider  Artikel  sti^d  sehr 
lobenawerth^  der  Preis  ^illgeuiessen. 

Einer  Empfehlung  an  das  PubUknm  bedarf 
es  bei  der  Geltung  des  Spohrschen  Namens  f&r 
beide  Editionen  nieht.  Marx. 


—    MO    — 


LMer  fnr  £0  Jngaid  aut  obligater  KJavier- 
begleitung  ron  HaoA  Georg  Nägeli.  Zweite 
'    Abtheilung  I  Istes  und  2t€S  Heft« 

Diese  neue  Lieferaog  des  fleissigen  Arbei- 
ters für  Chorgesang  zu  karakterisiren,  fuhren 
wir  seine  eigenen  Worte  an: 

Es  gehM  mit  zu  den  Aufgaben  der  nenen 
Gesangbiidungslehre,  dem individnelien Ge- 
Banglehrer  Anleitung  an  geben,  wie  er  die  Har- 
monie zum  Bildnngsmittel  des  aus&benden  Sängers 
gebrancben  soll;  und  eben  so  wesentlich  gehören 
zu  einer  vollständigen  vnd  ansführli- 
eben  Gesangschnle  auch  solche  Singstücke, 
denen  ein  obligates  Instrument  nach  padagogi- 
■dien  Zwecken  beigeordnet  ist»  Sowohl  das 
eine  als  das  andre  wird  bei  den  Fortsetzungen 
der  nenen  Gesangschule  geleistet  werden.  Vor- 
läufig erhält  das  Publikum  hier  einige  Hefte 
solcher  Gesänge,  worin  die  Bildungsmittel,  die 
ein  obligates  Instrument  beim  Sologesang  dar-^ 
bietet,  so  mannigfaltig  benutzt  sind,  als  die  ei:<ge 
und  strenge  Form  des  Liedes  es  zulässt;  und 
ebenfalls  vorlinfig  werden  hier  die  Haupterfoder- 
hisse  einer  solchen  Behandlungsart  aufgestellt. 
Diese  Bildcmgsmittel  beziehen  sich  einerseits  auf 
die  äussere  Bildung,  das  Organ,  die  Befähigung 
und  Befestigung  der  Stimme,  andrerseits  auf  das 
Innere,  die  Gefühls-  und  Geschroacksbildnng* 

Jeder  Ctesanglehrer  weiss,  dass  man  beim 
indindoellen  Singunterricht  die,  Stimme  des  aiH 
gehenden  Sängers  anfangs,  um  sie  in  Gang  zu 
bringen,  oft  Ton  für  Ton  begleiten  muss.  Eben 
so  bekannt  ist  es,  dass  manche  Stimme  desshalb 
schwankend  und  falsch  geworden  ibt,  weil  man 
•ie  zu  früh  eigene  Tonreihen  mit  abweichender 
Begleitang  singen  liess;  wie  man  etwa  hier  und 
da  an  Guitarre-Sängern  wahrnehmen  kann.  Ein 
geschickter  Gesanglebrer,  der  die  Harmonie 
versteht  und  in  der  Begleitungsknnst  gewandt 
ist,  weiss  nun  freilich  allerlei  Kunstgriffe  zu 
gebrauchen,  nni  die  Stimme  während  des  Sing- 
knrses  allmählig  sellzständig  zu  machen:  Er 
fkiigt  an,  die  Stimme  bei  einzelnen  Tdnen  zu 
verlassen  -*  er  spielt  nur  komonirende  Intervalle 
mit  —  er  lässt  nur  den  herrsdienden  Akkord 
anklingen,  ohne  das  Intervall  zu  berühren,  das 


gerade  dieStimzM  zu  singen  hat  —  er  verändert 
die  Begleitung  theile  rhythmisdi,  theils  harmo- 
nisch, oder  beides  zugleich  durch  allerlei  Bre- 
chungsküoste  der  Akkorde  u«  s.  f»  So  wie  er 
aber  dies  thut,  und  so  zweckmässig  es  ist,  so 
bildet  er  dadurch  den  Sänger  nur  exekutorisch, 
nicht  ästheiisch;  ja  solcherlei  öftere  Veränderun- 
gen und  Unterbrechungen  bei  Einübung  jedes 
einzelnen  Singstücks  können  sogar  auf  den  Kunst- 
sinn nachtheilig  wirken.  Hier  also,  wie  fast  an 
jeder  andern  wesentlichen  Aufgabe  der  musika- 
lisch-pädagogischen Kunsterziehung  kann  nur 
der  Gesanglehrer  ins  Mittel  treten,  der  zugleich 
produzirender  Künstler  ist;  und  das  muss  durdi- 
aus  mit  Wort  und  That  bewiesen  werden.  Es 
muss  möglich  sein,  auch  nach  Bedürfniss  des 
akkompagnirenden  Gesanglehrers  kleine,  und 
dennoch  in  ihrem  kleinen  Umfange  hinlänglich 
mannigfaltige  Kunstwerke  zu  schaffen,  die  so- 
wohl ächtpädagogisch  als  rein  ästhetisch,  die 
dieses  sind,  eben  weil  sio  jenes  sind.  Wejm 
die  feinen  Kontraste  zwischen  Gesang  und 
Spiel,  das  theil weise  Umspielen  (Uebersdirmten 
und  Untersehreiten)  der  Stimme,  ihr  Verweilen, 
wShrend  das  Instrument  fortschreitet,  zsitunter 
auch  ihr  Fortschreiten,  wo  das.  lascmmeni  weilt, 
femer  die  bald  zubald  abspringenden  Akkorde, 
überhaupt  ein  Akkorden  Wechsel,  der  zwar  sich 
fast  nur  auf  die  konsonirenden  Akkorde  und 
den  Septimen-Stammakkord  beschränkt,  diese  aber 
in  der  möglichsten  Mannigfaltigkeit  durchführt, 
wenn  gerade  die  kleinen  (kurzen)  Zwischenspiele, 
auch  Vor-  und  Nachspiele,  wodurch  sich  die 
Theile  des  klekien  Liedes  am  fasslichsien  gmppi- 
ren  und  am  füglichsten  ausrnaden,  überhaupt 
dasjenige  sind,  worin  eben  die  Schönheit  des 
Liedes  mit  obligater  Begleitung,  als  eines  soleheo, 
besteht :  so  wird  hier  mit  der  Befriedigung  eines ' 
pädagogischen  Bedürfnisses  zugleich  auch  Ar  die 
Kul  nr  der  Liederkunst  etwas  Reelles  geleistet, 
das  sich  zwar  im  Einzelnen  bei  andern  Kompo- 
nisten, namentlich  bei  Zelter,  allerdüige- auch 
findet,  abet  nirgends  in  einer  auf  diesen  Zweck 
gerichteten  Sammlung  vorgezeigt  werden  kann. 
Für  die  Kunst  des  Akkompagnemenls,  die  darauf 
ausgeht,  den  Stimmeffekt  durch  Instru- 
mentalgehalt zu  erhöhen,  bleibt  iaunerhia 


—    22f    -p- 


luidi  viel  s«^  leisten.  Da  aber  hier  «ine  Ansein- 
•adersetzimg^  der  Konslmitti^  des  obligaten  Ac- 
oompagnementSy  womit  sowohl  Komponisten  ids 
Gesanglehrern  gedient  sein  könnte ,  cn  weit  fuh- 
ren, würde,  so  miVsseK^  wir  uns  ant  folgende  Be- 
merknngen  beschränken« 

Es  ist  vorzuglich  wichtig,  dass  auch  beim 
akkompagnirten  Liede  alles,  was  ins  Kleine  und 
Feine  geseichnet  werden  kann,  nicht  in  die  Länge 
und  Breite  ausgedehnt  werde;  und  dies  ist  wieder 
pädagogisch  eben  so  wichtig  als  ästhetisch  be- 
deutend. Wir  verweisen  daher  den  Lehrer,  der 
■ick  sum  pädagogischen  Akkompagnateur  bilden 
will,  auf  Berücksichtigung  der  kurzen  Stellen, 
wo  oben  erwähnte  Eigenschaften  tereinzelt  in 
wenigen  Tönen  bald  so  bald  anders  anzutreffen 
sind.  Nicht  zu  übersehen  sind  auch  die  kleinen, 
kurzen  Vor-  und  Nachspide,  hauptsächlich*  aber 
die  kurzen  Zwischenspiele.  Die  letztern  finden 
sich'  in  unserm  Liederwesen  ziemlich  selten, 
weil  diejenigen  Komponisten,  die  das  Accom* 
pagnement  nicht  vernachlässigen,  umgekehrt  sei- 
nen Gebranch  oft  übertreiben,  und  daher,  um 
das  Insti:ument  nicht  blos  in  Vor-  und  Nach-, 
sondern  auch  in  Zwischenspielen  mit  der  Stimme 
auffallend  kontrastiren  zu  lassen,  durch  zu  lange 
Zwischenspiele  die  Theile  der  Melodie  zu  weit 
auseinander  rüdcen,  und  so  die  zarte  Form,  die 
Miniaturzeichnung  des  Liedes  verwischen. 

'  Das  Akkordenspiel  beim  Liede  verdient  eine 
besondere  Berücksichtigung.  Man  kann  dadurch 
das  Gefühl  des  Zöglings  für  Schönheit  und  Reich- 
ihum  der  Haraionie  eben  so  vielfach  wecken  und 
aufregen,  als  man  es  durch  einförmiges  Geleier 
frühzeitig  abstumpfen  kann.  In  unserm  Liederi- 
wesen  kommen  viel  zu  viele  Gesänge  vor,  wobei 
die  Begleitung  von  Anfang  bis  zu  Ende  in  einer 
Bewegung  iortläufl';  und  so  schön  es  audi  ist, 
wemi  eine  fiiessende  Melodie  über  einem  einfach- 
leiebten  Spiel  frei  dahin  seh  webt,  so  muss  den- 
noch- der  Sänger,  der  oft  zu  solcher  Begleitung 
«11  Singen  hat,  weil  er  nichts  Specielies  von 
Instruntfentalgehaltr  wahrnimmt,  für  das  Specielle 
der  lasirumentalbegleitung  überhaupt  unempilad- 
lieb  werden.  Daher  finden*  sich  hier  spai'samer 
Accompagnenients  dieser  Art,  desto  öfter  aber 
^K»l«he  aafgenonttmen,  wo  bei  ebendemselben  Stiidc 


mehrerlei  Akkordenfolgen  oder  Bredinngsaiten 
vorkommen,  und  so,  theil weise  gegen  einander 
gehalten,  verschiedene  rhythmische  Sätze  bilden, 
wie  z.  B.  No«  4.  und  5.  Aus  den  natürlichen 
Gründen  werden  auchr  öfter  in  ebendemselben 
Stück  ungebrochene  Akkordenreihen  gebrochenen 
entgegengesetzt.  Wichdg  ist  überhaupt  die  ob- 
ligate Begleitung  in  ungebrochenen  Akkorden, 
wie  bei  No.  2.  Diese  einfachste  harmonische 
Begleitungsart  kann  ihre  Wirkung  beim  Liede 
nicht  verfehlen;  nur  wird  dabei  vorausgesetzt, 
dass  die  Akkorde  weder  plump  noch  steif 
gespielt  werden ,  auch  dann  nicht,  wenn  sie  forte 
vorgetragen  werden  sollen,  wie  bei  No.  8. 

Ist  der  Gesanglehrer  zugleich  der  Klavier- 
lehrer des  Zöglings,  so  übe  er  erst  die  Klavier- 
partie allein  ein,  dann  die  Singpart^e  allein ,  und 
endlich  beides  zusammen.  Er  lasse  den  Zögling 
nur  in  so  weit  sich  selbst  akkompagniren,  als 
derselbe  es  mit  Leichtigkeit  und  Sicherheit  ver- 
mag, und  sich  also  im  Gesänge  nicht  selbst  stört. 
Die  Erzielung  der  vollkommenen  Einheit  des 
gleichzeitigen  Gesangs  und  Spiels  bei  ebendem- 
selben Individuum  ist  in  jeder  Rücksicht  der 
Knnstbildung  und  des  Kunstgenusses  gleich  wich- 
tig. Schwer  zu  akkonipagnirende  Stücke  spiele 
der  Lehrer  lieber  selbst.  Die  Anstrengung  ist 
ohnebin  beinahe  zu  gross,  wenn  der  Zögling  eine 
ganze  Stünde  hindurch  zugleich  singt  und  spielt; 
auch  hat  es  etwas  Unnatur liches,  dass  er  lange 
nacheinander  sitzend  singe.  Beim  Accompa- 
gnirenhüte  er  sich  nicht  nur  vor  starkem  Schla- 
gen, sondern  auch  scharfem  AccenCuiren,  ver- 
meide überhaupt  dasjenige,  was  man  pathetischen 
Vortrag  zu  nennen  pflegt. 

Die  Kiaviersätze  dieser  Lieder- Kompositio- 
nen sind  nicht'  so  anzusehen,  dass  sie  zugleich 
zu  einer  pädagogischen  Handbildung  des  angehen- 
den Klavierspielers  dienen  sollten.  Diese  Fode- 
rung  ist  an  Klavier-Accompagnements*  überhaupt 
nicht  zu  machen,  schon  deswegen  nicht,  weil 
nach  der  Natur  einer  harmonisirten  Begleitung 
zu  wenig  Läufe  (stufenweise  Fortschreitvngen) 
vorkommen.  Man  i:inss  überhaupt  eingestehen, 
dass  der  Zögling,  welcher  nebst  der  besondern 
Kunst,  sich  selbst  acoompagniren  zu  lernen, 
selbständiger   Klavierspieler   werden   soU,    sich 


^    )22    — 


deito  Sfter  mit  den  RngerÜbifligeii,  % le  dl0  i 
KlaTiertnefhoden  ite  Torsdireibeii,  tvt  befasMA 
hat,  Je  weniger  ihm  hei  Akkompagemeat  adehia 
vorkommen«  ^ 

Die  Texte  der  gewKhlten  GtesSuge  entspre- 
chen nicht  alle  wörtlich  dem  Titel.  Einige  Kehn 
vom  Ton  des  Kindifrlledes  weit  ab.  Sie  sind 
Qberhanpt  mehr  für  die  herangewachsene  Jogead 
bestimmt,  die  ßlhig  geworden  ist,  das  Leben  anoh 
von  seiner  ernsten  Seife  aofznfassen.  Sogar  ein 
Paar  elegische  Gedichte  sind  aufgenommen.  Ans* 
geschlossen  sind  nnr  die  Lieder  der  Liebe« 
Uebrigens  werden  in  Fortsetzungen  dieser  Samm- 
lung  vorzüglich  die  G^diclite  ihren  Platz  finden, 
die  vermöge  ihres  allgemeinen  oder  umfassenden 
Inhdts.  f9r  jedes  Lebensalter,  in  welchem  der 
Mensch  singen  kann  nndmag,  passen,  die  daher 
anch  den  Vi>rtheil  gewfihren,  dass  künftig  der 
reifgewordene  Sänger  sich  damit  seine  musikali« 
sehen  Jngendjahre  in  lebendiger  Erinnerung  ver- 
gegenWSrtigen  kann. 

Anch  abgesehn  von  der  Bestimmnng  dieser 
Erkifimng  znr  Karakteristik  jener  Lieder  werden 
recht  viele  daraus  lernen  können. 

Aoaserdem  liegen  uns  vor: 

i\  Chorlieder  für  Kirche  und  Schule  ron 
H.  G.  NägeU.    Heft  1-4. 

2.  Allgemeines  Gesellschaftsliederhuch  ron 
Pfeier  und  Nägeli  für  Sopran^  Alt^  Tenor 
und  Bass*    H^.  1. 

3.  dasselbe  fiir  4  Männerstimmen 

wegen  deren  Karakteristik  wir  ans  auf  früliere 
Anzeigen  gleicher  Werke  beziehen.  AI 


4.      B    e 


h    t    e. 


Aus  Berlin« 

y^Agnes  Ton  Hohenstaufen/'  lyrisches 
Drama  in  3  Aufzügen  von  E.  Raupach, 

(FortMtzuog.) 
Die  Hoffnung,  dioMs  Werk  genaner  kennen 
zu  lernen,  ist  durch  den  Abgang  der  Mad.  Mil- 
der von  unsrer  B&kne  —  und  andre  Unistftnde 
auf  Monate  hinausgeschoben,  und  somit  aueb  eili 
näheres  Eingehen  auf  die  Musik  vereitalt*    Ea 


bleibt  uns  nur  Allgemeines  zu  erwihnen  nnd 
unsre  Gmndansicht  vom  Ganzen  aus  dem  GeditM 
zu  rechtfertigen.  ^  Der  Gang  der  Handlung  nt 
dieser: 

Kaiser  Heinrich  VI.  von  Hohenstaufcn 
und  seine  Gemahlin  Konstantiaj  die  Erbin 
beider  Sicilien,  haben  die  Forsten  und  Ritter  des 
deutschen  Reichs  im  Frühling  1194  in  der  kaiaer^ 
liehen  Pfalz  zu  Mainz  Versammelt  und  zum 
Heereszng  nach  Italien  gewonnen.  Edelknedite 
werden  zu  Rittern  geschlagen,  des  Könige  von 
Frankreich  Gesandter  (der  König  Philipp  August 
ist  es  selbst)  wird  im  Geleit  franzdsiiDlier  Ritter, 
Troubadours  und  Edelknaben  eingeführt,  Gruse, 
Schreiben  und  Geschenke  zu  überbringen.  (Den 
Zweck  der  Handlunggiebtder  Kaiser  nur  .dahin  an: 
^  Der  Frankenkönig  suchet  unsern  Bund.) 

Allgemeiner  Chor: 

Preiswurdig  ist,  wie  deutsches  Rebenbint,. 
Auch  deutsche  Schönheit ,  deutscher  Heldenmuth. 

beschliesst  diese  erste  Scene  (Auftr.l  und  %) 

Alles  geht  ab;  der  Kaiser  bleibt  mit  Hein* 
rieh  von  Braunsehweig,  (Sohn  Heinrich  des 
Löwen)  der  als  Bedingung  seiner  Heeresfolge 
die  Erfüllung  kaiserlichen  Worts  federt,  Ihm 
Agnes  von  Hohenstaufen  zu  vermählen.  Der  Kai- 
ser schwört: 

Ewigen  tifass  den  Weifen 
Hass  Euch  uad  allen  Feinden  unsres  Throns 

vnd  gebietet  ew*^gea  Sehweiges.    Zorn  und  Lie- 

beserinnerung  ergiesst  Heinrich  nach  des  Kaisers 

Abgang    und   vereint   aicfa  mit  seinem  Freunde 

Philipp ,  dem  Bruder  des  Kaisers»  nach  Stableek 

zu  der  Geliebten  zu  eilen.    Beide   erneuen- den 

Bnnd  der  Waffenbrüderschaft.    (Aufirr.  3t-5). 

In   einer    Vorballe  *  des  Schlosses  Stahleck 

finden  wir  Agnes,   mit  dem  Clior  ihrer  Begleiter 

rinnen  bei  einem  Gesänge  liebender  Sekasuchf. 

Die  Mutter  Irmengard  (des  PfahBgrafisa  Ko»- 

rad  von  Hohenstaufen  Gemahlin)  vttrweisei 

sie  tröstend  auf  die  Zeit  der  Versöhnung.   Philipp, 

vom  Kaiser  gesandt,    die  Frauea  zum  Fest   zu 

geleiten,  bringt  den  Gruss  des  LieiieBden  (Heii(- 

rieh)  der  unmittelbar  nach  ilun  eintritt.    Di»  J£r- 

innerung  an  drei  Jahre  trüber  Trennung  und  die 

Freude  des  Wiedersehens   vereint  die  Stimmen 

der   vier   Verbandenea;  Heisarieba   Plan»  Agnas 


—    223    — 


mit  W«fffngewalt  m  gewiaot»,  mmu  der  Biü» 
seioejr  Fseoode  und  d«r  Vemcherang  ddr  MoMf 
Uui^nai» Ziele  sa  fuhren,  weicben.  (Anftr«  6— 10)« 

Die  folgende  Sceiie  fulirt  uns  s»  den  Festea 
4es  kai«erlichea  Ilofet  sarSck.  Ans  dem  ansa^ 
frtedenen  Gespräch  der  deatechen  Fürsten  ver- 
mhmei»  wir,  dass  der  Kaiser  gegen  frühetes 
Wort  Agnes  dem  König  von  Frankreich  zagesagt 
habe.  Festzng,  Festgelag  und  Tanz  im  Saal, 
nnd  anf  den  Gallerien  im  Beisein  der  höchsteiw 
Personen.  Irmengard  sacht  Agnes  za  bernhigen,. 
Heinrich  y  zornig  über  die  Koartoisien  des  Tran* 
zösischen  Gesandten  gegen  Agnes ,  wird  kaum 
TOir  seinen  Freunden  zurückgehalten;  die  Kaise* 
rin  versagt  ihren  Beistand  zn  Agnes  Befreiung 
▼en  dem  fränkischen  Bewerber,  endlich  bricht 
Heinrich  gegen  den  Gesandten  in  Wortwechsel, 
aus»  zieht  im  Zorne  das  Schwerdt»  Die  fr&nki- 
9eBeir  Ritter  rufen:  *der  König  ist's!  allgemeiner 
Aufstand;  der  Kaiser  tritt  dazwischen,  sein  Aus* 
tpnich  droht  für  den  verletzten  Burgfrieden  Tod,. 
Heinrich  wird  »in  den  Kerker  gefuhrt,  ungeachtet 
dem  Einspnrchs  der  Fürsten  unti  der  Fürbitte  ai-^ 
ler  Angehörigen«    Ende  des  erstem  Akts» 

■  Tief  gebeugt  finden  wir  Heinrich  im  Kerkifr 
-wieder.  Der  Burggraf  übeiftringt  ihm  sein  Ur* 
iheii:  ewige  Verbannung  nnd  Verzicht  auf  Agnet 
edOT  Tod.  „Fluchr  dem  Tyrannen  !<^  ist  seine 
Entgegnung,  der  Stab  wird  über  ihn  gebrochen.  Dls^ 
uAen  ihm  Sturm  zu  seiner  Befreiung  die  Fürsten. 
Der  Gefangene  wird  durch  eine  Thür  entfernt 
und  den-  hereinstürmenden  Fürsten,  so  wie  der 
Keiaerln  und  Philipp^  die  in  gleicher  Absicht 
nnehkoimnen,  sein  Tod  verkündet.  Die  Fürsten 
gehen  empört  ab,,  der  Kaiserin  wird  der  Gefan- 
gene zurück  gegeben  und  auf  ihr  Geheiss  befreit. 
Er  entflieht,  um  der  Geliebten  lebenslangen  Schmerz 
zu  sparen» 

Diese  weilt  in  der  Kirche  eines  Frauenklo- 
ster», gegen  Unglauben  und  Verzweiflang  an 
Gottes  Güte  ringend.  Die  Mutter  sucht  sie  auf- 
zurichten; beiden  unerwartet  erscheint  Heinrich, 
unvermögend  seine  Geliebte  zn  verfirssen.  Ir* 
mengard  lüsst  sie  priesterlich  durch  das  Sakra- 
ment der  Ehe  vereinen.  Philipp  erscheint^  deir 
Freund  von  damien  zu  führen;  ein  Unwetter  ist 
herangebrodien^    Ende  des  zweites  Akts» 


Neeb  tobt  das^  Uiigewilter*  Der  Eaker  in 
Gemach  bestärkt  sieh  in  seiner  Strenge 
gegen  jeden  Widersacher  und  spottet  der  ent- 
fernten Gwidernfe  um  Beinriob^  den  er  bereits 
hingerichtet  wähot.  Pfalzgraf  Konrad  sucht  ver- 
gebens seine  Tochter  Agnee  von  der  festbestimm- 
ten Verlobung  mit  dem  Frankenkdnig  loszubitten* 
Dieser  und  die  Kaiserin  rufen  zum  Feste  zurück; 
ihre  und  Philipps  Bitten  für  Heinrich  sind  erfolge 
los.  Alles  zieht  in  den  Pmnksaal.  Die  Fürsten 
sind  „zu  des  Tyrannen  Fall'*  entschlossen,  der 
Festzug,  Tänze,  Kampfspiele  der  Amazonen  und 
Krieger^  endlich  eine  pantomische  Verbindung 
des  RbeHis  und  der  Sein«j  ergiessen  sieb  dazwi- 
schen." Indem  der  Kaiser  die  Verlobung  voll- 
ziehen will,  tritt  Irmengard  dazwischen,  die  ge- 
schlossene Vermählung  ihrer  Tochter  verkündend. 
Der  Kaiser  will  sie  in  Klostermanem  verbannen,' 
die  Empörung  der  Fürsten  bricht  offen  aus,  als 
Heinrich,  durch  das  Unwetter  an  der  begonnenen 
Flucht  über  den  Rhein  gehinderty  zurückkehrt 
und'  durcfa  sein  Beispiel  die  Fürsten  lehrt,  dass 
dem  Kaiser  gegenüber  nur  Bitten  ziemen»  Der 
Künig  von  Frankreich  tritt  zurück,  der  Kaiser 
schenkt  den  Liebenden  Versöhnung  und  Vereini- 
gung und  die  Heeresfolge  wird  von  Heinrich  nnd 
allen  Fürsten  neu  gelobt. 

In  dieser  Handlung  bieten  sich  vor  allem 
drei  glosse  Massen  —  Anfang  und  Ende  des 
ersten,  Ende  des  dritten  Akts —  dar,  die  über- 
wiegend der  Darstellung  der  Hoffeste  gewidmet 
sind,,  in  aller  Ausdehnung  und  allem  Schmnck 
fthnlieher  Vorstellungen  in  frühern  spontinischeft 
Opern.  Wie  vor  dem  Glanz  eines  wirklichen 
Hoffestes  müssen  hier  die  individnellern  Verhält- 
nisse und  besonders  die  Angelegenheiten  des  Her- 
zens zurücktreten.  So  ist  es  in  der  Anlage  des 
Ganzen  bedingt,  dass  Heinrichs  Liebe  uns  zuerst 
nur  als  ein  durch  kaiseclicbes  Wort  bewSlhrtes 
Recht  erscheint,  dass  die  Krisis  der  ganzen  Iland- 
hing  (im  ersten  Finale)  nur  die  Störung  des 
Festes  dmxh  jenen  leidenschaftlichen  Ausbruch 
ist ;  die  Kourtoisie  des  vermeintlichen  Gesandten 
ist  nur  als  der  Anlass  zu  diesem  Ausbruche  wich* 
ttg,  und  die  nnzeitige  Eifersucht  Heinrichs  erw 
hält  ihre  ernste  Bedeutung  nur  durch  die  CTmge- 
bong,  in  der  sie  sich  Luft  maehi.    Denkt 


—    224    — 


sich  nofi  dieie  Massen  mit  AnMgm,  saUraichM 
Ttnzea  und  Fettch9r«n  flberreioh  am^estatttt: 
so  wird  nnsre  Anfihssnng  in  diesen  Theilen  des 
Gänsen  keiner  weitern  Rechtfertigung  bedürfen« 
(Schluss  folgt.) 

Paris,  im  Juni  1829. 
Znm  grftssten  Bedauern  alier  wahren  Kunst« 
freunde  beendete  am  11.  d.  die  deutsche  S&nger- 
gesellschaft  ihre  Vorstellungen.  Wenige  Opern 
(Webers  „Freischüta,"  Mozarts  „Zauberflöie« 
Beethovens  „Fidelio,"  Bojeldieus  ^»weisse  Danie<0 
sahen  wir  Carstenen,  doch  überzeugten  wir  uns, 
dass  ungeachtet  so  mancher  Mangelhaftigiceit  des 
Orchesters  und  Sängerpersonals,  deuUehe  Musik 
and  die  Auffassung  derselben  durch  deutsche 
Sänger  uns  Schönheiten  zeige,  die  wir  bisher 
darin  kaum  geahndet  hatten.  Herr  Haitainger 
zu  dessen  Benefiz  die  leizte  Vorstellung  war, 
hatte  die  glückliche  Idee,  die  beiden  ersten  Akte 
aus  Bojeldieus  „weisser  Dame*<  deutsch  zu  ge- 
ben; das  Haus  war  zum  Erdriiclcen  toU^  die 
Neugierde  war  aufs  höchste  gespannt:  französische 
Musik  von  einem  Deutschen  gesungen?  wem 
wird  die  Palme  als  Georg  zuerlcannt  werden 
müssen,  Ponchardoder  ihrem  deutschen  Haitsin* 
gerf  Engländer  würden  pro  und  contra  Sum* 
men  zur  Unterstützung  ihrer  Ueberzeugung  ge- 
stellt haben ,  wir  begnügten  uns  mit  dem  Plaudern 
im  Foyer  und  —  erwarteten  den  Erfolg.  —  Der 
Sieg  blieb  unentschieden,  Herrn  Haizingers  kraft- 
und  klangvoller  Tenor  musste  Ponchard^s  Summe 
weit  in  den  Hintergrund  stellen,  dagegen  steht 
diesem  eine  so  grosse  Geschicklichkeit  im  Ge- 
brauch seiner  Stimme  zu  Gebot,  dass  in  vielen 
Passagen  er  uns  als  Sieger  erschien,  während 
er  in  andern  ganz  Null  war.  Im  Uebrigen  war 
die  Ausführung  fast  erbärmlich  zu  nennen:  Dem. 
Greis  (weisse  Dame)  sang  falsch ,  das  Orchester! 
wehe!  wehe!  Bojeldieu  musste  von  seinen  eige* 
oen  Landsleuten  sein  Werk  gemisshandelt  sehen; 
ein  Glanzpunkt  der  Auflührung  war  das  Finale 
im  zweiten  Akt,  wir  waren  an  die  bedanms- 
würdige  Nachlässigkeit  der  komischen  Oper  ge* 


w5hnt,  und  Denttdie  eaagen  untre  Mosik  mit 
Feuer,  Kraft  und  Rundung»  dass  ilmen  allg^ 
meiner  Beifall  gezollt  wurde,  obwohl  die  Tempi 
▼on  dem  deutschen  Kapellmeister  nicht  liberall 
richtig  genommen«  Die  Einnahme  belief  sich 
auf  7000  Fr. 

Wir  wünschen  herzlich,  dass  dieser  Versuch 
Veranlassung  werde  zur  Gründung  einer  tüch- 
tigen deutchen  Oper,  wir  wünschen  es  zum 
Wohl  der  Kunst  und  vieler  Künstler,  damit  diese 
gewiss  höhere  Gattung  der  Musik  bei  uns  Ein- 
gang finde  und^die  musikalischen  Kenntnisse  bei 
uns  erweitere. 

Cbelard*s  Makbeth,  der  in  München  so  un» 
getheiltien  Beifall  gefunden,  soll  an  den  Direk- 
tor der  deutschen  Oper  verkauft  worden  sein; 
bemerlcenswerth  wäre  es,  dass  eine  fransöscbe 
Oper,  die  unter  Rossinis  Einflute  aus  der  gr9S8en 
Oper  den  Rückzug  antreten  musste,  singend  mit 
Sturmschritten  in  das  thidtre  Favart  (italieqische 
Oper)  einzöge,  i«» 

Berlia,  den  10.  Juli. 

In  einem  besonders  veranstalteten  Konzerte 
lernten  wir  heut  eine  neue  Klavierspielerin, 
Fräulein  Alexandrine  Reinecke  aus  Berlin 
kennen,  eine  Schülerin  des  Herrn  Kammar- 
musikus  Mobs,  die  in  einem  Konzert  von  Field 
und  Quintett  von  Hummel  sehr  guten  Ansehlag, 
erwünschte  Fertigkeit  und  geschmackvollen  Vor- 
tr^  zeigte.  Sie  wurde  in  ihrer  Unternehmung 
von  Fräulein  von  Schätzel,  dem  Tenoristen 
Herrn  Hofmann,  unserm  trefflichen  Violinisten, 
Herrn  Kammermnsikus  Hubert  Ries  und  an- 
dern achtnngswerthen  Künstlern  unierstüist,  und 
erwarb  sich  den  Beifall  des  PnblikumSy  das  sich 
zahlrmch  eingefunden  hatte.  M« 

Die  aus  Versehen  diesmal  zurückgebliebenen 
Berichte  über  Schneiders  Oratorium,  Christus 
der  Meister,  und  Fräulein  Schechner  als 
Iphigenia  im  nächsten  Blatte. 

Die  Red. 


Bedaktsvr:   A.  B.   Mar  zu  —  ImYtrUf«  der  Schletingenchea  Bseb*  und  Mof ikhandlaag. 


BEBLIKEB 
ALLGEMEINE  BICSIKALISCHE  ZEITUNG 


8e«h0ter  lahrgaftg. 


Otn  18.  Juli. 


Nro.  29. 


1829« 


2.    Freie    Aufsätze^ 

lieber  die  rersduedeiieii  Gestalten,  welche 
die  Oper  seit  ilutr  Entstdbnng.  erhal- 
ten hat.         '     (Fortsetsong  «os  Ko.  26«) 


die  in  Rede  stehenden  Opern  ivirk- 
lich  nur  erste  Yersadie  .waren,  so  sckien  man 
sich  dodi  gar  keine  YoisteUang  m  nadien,  dass 
es  bessere  geben  könne.  Alle  gleiehseitigan 
SchriftstsUer  spradien  davon  .mit  Begeistemqg, 
und  wie  von  einem  Wunder  des  menschlidieK 
Geistes.  Es  vereinten  sich  überdies  die  JErfindnn- 
gon  von  Clandio  Monteverde  in  der  Hämo- 
nie  mit  der  Neuheit  der  mnsikslisehen  Formen, 
ganz  versditeden  von  dem  Konfrapnnkt,  dessen 
man  mide  war;  es  war  daher  nidit  sn  verwun*. 
dem,  dass  man  den  höchsten  Ponkt  der  Voll- 
kommenheit erreidit  m  haben  glaubte.  Nur 
durch  die  Beaehtnng  aller  der  Bevolutioneo,  wel- 
che dem  gegenwärtigen  Zustande  der  Musik 
vorangegangen  sind,  können  wir  in  den^tand 
gMotsil  weiden,  die  Veränderungen  vorausiusehD, 
die  sie  noch  erleiden  wird. 

Um  dieselbe  Zeit,  wo  die  ersten  Schritte  in 
Italien  xur  Bildung  dramatisclier  Musik  geschahn, 
wurden  in  Fmdcrmdi  andere  Versuche  angestellt ' 
Die  Gesdiichtochreiber  der  Mnsiksdieinen  solche- 
nicht  mit  gehöriger  Sorgfalt  untersucht  xu  haben: 
sie  veTdienmn,  dass  man  dfbei  mehr  auf.  das 
Einselne  gehe;  denn  es  scheint,  dass  diese  Ver- 
suche mehr  xum  Zweck  gelangten,  als  die  in 
Italien,  obgleich  die  Italiener  in  dieser  Epoche  *) 
gosclucktere  Musiker  waren  ris  die  Fransosen. 

*)  Hur  in  dicisr  Epoche?  Amn*  dst  Hcmusgcbc» • 


Das  Gefühl  für  dramatisdie  Ueberdnkunft,  wel- 
dies  SU  allen  Zeiten  den  vorherrsdienden  Karak- 

ter  des  Talents  firanaösisdier  Komponisten  aus« 
gemacht  hat,  scheint  weit  bemerklicher  in  dma 
„komisdien  Ballet,^  welches  su  der  VermSlilung 
des  Hersogs  von  Joyeuse  undMlle«  von  Vau- 
demont  im  Jahre  1582  geschrieben  wurde,  als 
in  irgend  einem  der  italienisdien  Stficke,  #ovon 
so  eben  die  Rede  gewesen  ist  Man  findet  frei- 
lich nicht  das  Resitativ  darin,  welches  man  ^oU 

.  als  den  eigentlidien  Typus  dramatisdier  Musik 
ansehn  darf,  indessen  ist  die  Mannigkaltigkeit  in 
der  Wahl  der  lIBttel  viel  grösser,  sowohl  in 
Besag  auf  den  Gesang,  als  in  Besng  auf  die 
Instrumentation.  Jedes  Stück  ist  weit  mehr  in 
Uebereinstimmung  mit  dem  Karakter  der  Perso- 
nen und  der  Situationen.  Die  Mischung  der 
Rom-  nnd  Flöten-StudBcT,  die  Tanslieder,  die 
Oesftnge  in  Chören,  die  Solo-Stficke,  alles  ist  f&r 
jene  Zeit  mit  grossem  Glficke  in  Gegensatz  ge- 
stellt Beanlieu,  der  den  grössten  Theil  die- 
ser Musik  komponirt  ;hat,  besass  nicht  die  Ge- 
walt des  Talents,  welche  man. in  den  Sdiöpfun- 
gen  eines  Caccini  und  Monteverde  bemerkt; 
aber  er  hat  besser  den  Zweck  der  dramatischen 
Musik  ins  Auge  gefasst,  als  diese  grossen  Künst- 
ler. EndHdi  ist  xu  bemerken,  dass  das  komische 
Ballet  der  Anfang  einer  Art  von  Stücken  war, 
der  Singe-Ballets,  welche  bei  den  Franzosen  die 
Stelle  der  Ballets  beinah  während  eines  Jahr- 
hunderts einnahm. 

Nach  den  ersten  Erfolgen,  welche  durdi  die 
Arbeiten  von  Galibes,  Peri,  Caccini  und 
Monteverde  erlangt  waren,  hätte  es  scheinen 
müssen,  dass  die  Fortschritte  der  dramatisdieo 
Musik  und  des  lyrischen  Dramas  sehr  reissen4^. 


w   3*86^ 


sein  wfircleii;  indaMMi  ww  dem  nicbt  so* 
Binuc^ni,  In  iiß  CMBible  fn  4mi  ^ntß^ 
Opern  gesehriÄett  4islle»  ftUte  «ebr  mtl  Jßm 
Nochwend^keity  dnrcb  einen  gewShIten  Stoff  und 
dnrcb  die  Kunst  der  Entwidcelangen,  sowohl  in. 
den  Begebenheiten  als  in  ;deft  leidinsahaldiAeft 
Empfindnngen  m  interessiren;  aber  seine  Nach« 
folger  hatten  nicht  sein  Talent*  Die  Oper  blieb 
lange  Zei(  nqter  einem  Haufen  von  Maschinell 
Dekorationen  und  Theater-Effekten  begraben» 
Man  mnss  der  ArmuA  der  Erfindung  italieni- 
scher  Pichtec  die  langsamen  f  ortsehritte  der 
Ömt  v^hjsepil  hemik  4er  ganae»  Dauer  des 
I7ten  Jj^irhnnderts  xvpchreiben«  Keiner  wn  ihnen 
ßfi  4vi^uf«  was  Quinaulf  qftftter  inFiankreicb 
t)i^y  daflp  er  n&inUGb  das  Wundeii»are  jua  Aup 
^eqid^g  lyrach^  ohne  der  Viiinunft  au  schalen* 
Si^  b^sasjiDn  keine  Kritik  .imd  ^er  Gesdimack 
d|49S;  ^nhU)nu|Mr  für  die  Maicbinea  erschien  ihnen 
da  der  MftfiMtvh  d^  Schon?xu 

Jf^»  Werke  i^aren  niditf.  nla  ^iß  Gemisdi 
Yen  ^of^aem  und  HeiOfein»  Ten  Mythologie 
1^  Geeobichte;  allegoriscbe  Fersonen^  wirkliche 
1^  pbai|tMti«che  l^cpen,  4p^o^  Yemur  und 
^e  HftiUgep  waren  affeinfmder  gehäwA  und  rei^ 
ypftU.  .Chi.^jb^reiie  halte  4iese  Konfusion  in 
asiner  ^JCntCuhrung  des  CephaliM^*  angefangen. 
Mfich  Jihnpt  df^obtep  die  Ijjr^chen  Dichter  nur  daraui. 
4jie  Aüj^n  au  wteAakIjp»  Je  mehr  die  Verin-^ 
jtwuiigen  der  Dekwaljenen  gehäuft  und  wunder^ 
Inut  waren,  ^esfo  mebr  Verdienst  hatte  d/u 
Stfidc  M#n  kann  9.  &  den  ^Darios  von  Be? e* 
rini^  airfutvc^n«^  Es  erschien  in  dieser  Oper  dsü 
Li^er  des  Darius  smmAt  den  Elep bauten,. 
lUe  auf  ihren  Bücken  ThScme  mit  Kriegern 
trugen]^  ein  grosses  ThalV  welches  swei  Berge 
schied,,  der  öffcptBche  Plati  Ton  Babylon,,  daa 
Onupt^uartierj  der  Lagjursmni  der  Kriqptmnschi- 
neu  deit  Persifben  Heeres  ^  das  Zelt  des  Königs, 
das  Grabmat  des  Ninas,,  die  Kavallerie  und  In* 
fanterie^  in  Scblacbtoirdoniq;,.  die  Ruinen  eines 
alten  Schlosses,  der  Könige- Saal  des  Fallisstes 
Ton  Babylon,,  und  cndlidk  der  Pallast  selbst  Im 
ädrigen  w:9r  die  J^imMtg  Sbb  Stfidc«.  so,  das» 
fl^nn  sidk  nichf«:  I4chedii:beres:  denken  kann. 

Wenn  die  Musik  nicht  ¥on  so  monströsen) 
Fehlism  angee^ckc  war,:  se  hatte  sie  dafür  eineni 


andern,  den  man  dafür  f8r  den  Sigsten  Ton  al- 
len hnllw  kmw  4ie  laar  ecUspfswd  nnd  eintiK- 
nig,  «nd  dieser  EeUar  macble  eich  fast  in  allen 
Opern  bemerklich ,  welche  in  der  ersten  Hälfte 
des  17ten  Jahrhunderts  geschrieben  wurden.  Es 
ist  benierkeniwerth,  AMT'Carissimi,  der  den 
grössfen  Antheii  an  den  Yervollkemmnungen 
hatte,  welche  die  Masik  aus  dieser  Art  der 
Stagnation  retteten,  niemals  für  das  Theater  ge- 
schrieben hat;  allein  das  Interesse,  was  er  sei- 
nen EnseniM^-BfQckeu  und  der  Begleitung  in 
seinen  Kantatßn  nnd  in .  smnen  Oratorien  in  ge- 
ben wusste,  hatte  au  guten  Erfofg,  ale  dass  nicht 
die  Opam*-Keiuponhnnn  sieii  dasein  bMett  be- 
miebtigen  sollte.  Wie  man  in  derToIge  sehn 
wird,  thaten  sie  dies  aneh  wirklich. 

Die  Sanger  benmaten  die  bedauemswerthe 
Läge,  in  welche  «e  Poesie  nnd  die  Mpmk  si<A 
Tereetat  sdien^  nm  ;die  Anlmerksamkait  des 
P^bllknne  nnf  elcii  an  niekn,  das  ioeii  der  Dich» 
ter  nnt  Ken^oamlen  dbnnsAgttsin»  und  allein 
atf  der  Bühne  au  lieigscten>  Caeeini,  von 
diMn  sdion  die  Rede  gewesen  Ist,  war  der  erste, 
welcher  dett  Gesang  mit  Messer  Slimam  vwvell- 
kemmnetA;^  er  lihrfe  einige  Yenternngen  ein, 
^IVÜler,  „Fleriture;^  und  dlise  VenSsrnngen, 
nur  rechten  Zell  nnd  nrit  weiser  Sparsamkeit 
angebraeht^  versehSnerletf  die  MeleÜe,  nnd  ga- 
ben ihr  Attsdiraek.  Cen«l  nus  Florena  npdmi 
die  Methode  tteses  Ifeislirs  an. 
'  Falsetto,  Ver^vle,  Ottnvnecie,  Ni- 
eellni,  Lorensinr  und  Mari,  Singer  von 
grossem  Vei^ensf  flir  Jene  Zei^  folgten  auf  sol- 
cher Bahn.  Nidits  ^estoweniger  gelangte  jedeeh 
erst  am  Anfange  des  fSten  iÄbunderts  der 
Ci^saag  eur  YoUkoaimenheit,.  Auch  die*  Schrien, 
welche  in  einigen  alalieniscben  Sttdten  gestiftet 
wittden,  und  imt^  i^  Binfiihanpg:  det  Cascsaten 
asif  das  Thanler.  -^ 


4.    B 


e    r    1 


c    h    f    e 


Ans  Paris«. 

SLöni^licIie  Akademie   der  Mmik 

in  Pari«»-. 
Unter  der  Direktion  des  Herrn  Habenreck,. 
Ordie$ter*<AnfBiufers  bei  dar  gseasen  Op«,  hat 


~  «n  — 


«ioh  kl  Pitt««  «in»  CknNÜtMbifl  t^a»  Küifciftii» 
immiigt«!«  Am  NttfliM  ^8o«i4f«6  t^w  ww- 
cert«*^  aDgeDommen.  Dteser  Verein-  iax  4Btk 
9week  in  ekMnr  ToHiMmie«ei^  AnftlHirdBg  die 
Meiftomtiekii  der  um«»  ^eiitiMikM ,  in  Krafehmilii 
Ue  jeisl  fMt  unbekttMe»  Schide  kOi«n  Mi 
laMeii;  Jfeft  KimMifrewidea  m^  feelgeoi  airfweldie 
•kobe  fttafb  die  Tonkmupt  Alf  oh  KwqpoiriMeb 
amgebiMM  wevde»^^  let^  vm  deifeeft  sie  kanoi  diBH 
'Naiven  keimen;  den  MedefebUbiim  «nsirev  Thea- 
ter kltor  m  wneheny  da»»  Aer  ffteel»  TKeit  dcMr 
neneo  Partifor»,  dnrdp  die  &mnei  des  TifgeB 
•o  koch  ngeprieseA'  nnd  Iftr  MeieierallMM  #«•- 
fegebett) ^eit^  iebr  wek.entfärarelwl)  ftr  JfkMeip 
eines  v^^llstfedigen  fiansett^Btt  geltMv  ^^^  »^ 
mit  dem  Jefsigen  Smu/t  ä»  Kvaiit  gMdbM 
Sobritt:  ctt  hnkM. 

Die   Fdgen   «»Betf>  Unsssnehmeng  irtliHfleii 
unetiMBslidi:  Mb,  WM!!-  e«  a»  «»{{Udi  vrfire, 
ihiik  eine  gittssem  Anadbbaaing  an  ^ebeo;-  alMi 
4er  KeMOffisaat  dar  Akadessie  ist  aiBtaa  klSsiif, 
die  Personen  V  weleb»  Abm  ersten  KoMena  beb- 
gem)hnt  haben,  beballen  ihrtfiPtetaa  aMh  i&t  alte 
übrigen,  fblglidi  isc  das  Pabiihnni  immer  dnsstAbi^ 
ohne  sich  an  emene»«    ilod  wSi  hömM  wath 
aueh  anders  erwariMi,  ak  das^  aA«r,   wel^a 
einmal  dieser  Knnsfgnniiss,  diesa  Erbabuay  an 
Theli  ge werden  Ist,  sich  mit  Bif;ier  wtedm»  da«- 
za  dr&ngent    Wo  findet  manWerka  der  modeir«* 
nen   SMrale,    welehe«  n*l  der  Kraft    Arnim^i 
Originalität  mit  Reinheit  der  form,:  diebceriscbeA 
Ansdrnek«  der  stsifestam  Leidbnashalb  mhr  einer 
SchwBrmerel  Tesbinden,  dkre»  mdmsiimmte  2ilge 
sogar  dto  EkdbUdnngsknift  mit  sich  ftMt  in  hdbere 
Welten,  an  neuen  Bm)^flndangen  hinteissenl  Wo 
findet  man  Asrtlinten,,  in^fMlehen  der  Reicbthnm 
der  Harmonie  nicht  sersplittert  ntfd*  die  lllelMfe 
nicht  endediiBi,  tr^er  bMn*  ntokir  m  Kraft, 
Unordnnirg  dsa  ^Oroheslafs  nicht  Ar 'Acidfthiim 
der  Insuumsnsaliaa  gsnommsn  wir* ,   die  nicht 
aus  GemeinpUUsen  dnd  hafgebraehlen  Radensar- 

mA  krassen  Widifrspru- 
slndt 

Anl  der  aadaso  Saka:   w»  ftndec  man  ete 
weltheft  allen  Fddatungen  aniSiAillM) 
ohnecdiateiM  gnleAnitthnmgiMit'inSglisk  isef  ^ 

Nur  in  der  königlichen  Akademie^  von  Ptois^ 


^SeUeadrina»  aidMa  vteElainliskkai^  bei  dar 
W^ de» Mittel;  was.] 
telba»  mia»€Mingeft 
tig  mH^^soriit^  und  ksi  Wede  geiaaft^    Dia  2dll 
der  Ewtsitimiete  dnAfsidUa  daa  Oiisia  dea  I>if- 
ka&:  dreisfeig  ykiUM«^9ekn<Bialieheni 
BSoMi    Dwr  giSssCaTheÜ 
cM.pMfessnMn  ade»  an^gaieiahneta  ZdgHagl, 
^to  schon  einen  ihaia  Um  Baweia  ihiaa  Velrdie»- 
Mea  aaüsaaelgaa«  hnbrti«    Baa  Govps  dto  Haaiil- 
miMsenia  ise  ▼a^gMehes  Bedantsandmiti.  Ahm 
^ghnnew  diaSasm^  TaroayTagi>Brod,:I>anr 
yort,-  Meagads  V^  CasSn^  die  andeili  sM 
weniger  berahmt,   aber  ibarDleaste^  sMnUit 
ilreniger    kostbar   an*   üna  TaüeMd    eben   so 
aiai^htenaarertb^  Es  datf  idaba  imanrihiM;  Utt- 
Jbm,  daSi  dar  gtetesa  f  hml  dlesea^  badautendmi 
«IltbesiesB  M  dem  dei^  grosaeb  €^  ^^hbbi, 
WikMen  matt    salif  Umgea  2eit  anamRshir&iiten 
ilebt,  w^nfr  gMsfc  ea  da«  eatsildedenssan'  Voie^ 
aug  «her  aUä  andMif  iQrdMilair  der  Rauptamlt 
brilKrapiat.   Mali  stelil  ihm  atiaafliiftffilck  das  keine 
iMkeut»  des  HidiealsciMt  Vfaeasnra  enigsgan, 
iiehliea  bis  jetefr  gn«  gSfliQ;  ga«re«enr  ist,  jbna 
KemMieHr  mibegleiteii,  dab  beisüt^  sttnr  e6»eft 
Raneftxr^  atf  dtenask  Aber'diaAaffMmmgender 
dentstlhmi  Tmppa  und  Ae  rMiantlaihan  ISingm' 
bangen  Webers  oflAsibaren  safni»  Niiditiglmüi 
hl  der  kbaigi  Masikakadenda  sind  dto^Eansila» 
amplritheatnaisdi  anfgaaieHc  —  dia'  alaalg  eifti 
i^reehende  Anofdanag;  mim  darf  aar,  mi  sidi 
davon  an  tfbefveagen,   ^Besrfba  OvresMre^  esst 
im  SidMmsfiielfaaMa  ndt  diir  ga^Bbsdlcheif  Of^ 
nnag  des  Ordiesteia  and  dann  im  Saale  dea 
k5nlgl«  Aksdemia  Mfteti«    Man  wird  eratauneny 
bei  der  aw(rften  Anffuhsasf  «dne-  Menge  ZOg^ 
bervortriQften.avsahei^  wakbe  diaarsionieht  efaimat 
atoenUeeSi  BeidermaiditdMatraiisckevAufstellanf  ^ 
tfitt  jedaSdmmaklarlieffans,  krineNote  gahtverlo^ 
rmt  nad  dto  Wiederimlang  eines  Batxes  in  verschie« 
denen  Stimmen  aeigtnsicb  ndt  vieler  Genmügkeit 

Dflimrdem  hdngan  dia  KSnedto  su  diesen 

AuflSbrangen  eine  Knnsdü^ba  mit^  die  gar  weif 

von  dem  Widerwillen  gegän  ihre  gewöhnüchbn 

Beschäftignngen    abliegt     Die  geaialen  Werk» 

"^j  OflcHgesland!  !  d.  Ü. 


—    228    — 


i  AiuAkriiiq;  ihMn  uiTtttiMit  ii^  «rflOIen  tia 
Mit  BawtBuiitniiig  «ui  EaduniM««;  wMiraii 
J6M  nfiOlig«  Mftchwerl»,  die  tie  so  oft  db«pit- 
Im  moMmi,  iltti«ii  nur  EntOdmig  und  Langweile 
briBgen.  Die  Proben  werden  mit  einer  nnennud- 
lichen  Anfineikiamkeit  und  Gednld  ebgehniten; 
jeder  wein,  dam  er  entidOUUgt  iein  wird.  Wie 
oft  iat  ee  geschehen,  daai  man  nach  hartnftduger 
Arbeit  dnrdi  ein  fast  unentwirrbares  Labyrinth 
von  Schwierigkeiten  in  lautes  Entiiicken  ausge- 
brochen ist,  wenn  eine  neue  SdiSidieit  enthillt 
war!  So  störte  unser  ägyptisches  Heer  das  Schwei- 
gen der  aürikanisdien  Wfiste,  als  sich  nadi  un- 
siglichen  Muhsalea  die  P^nuniden  Tor  don 
sn  BiidL  erhoben. 

Der  Anführer,  der  dieses  Musikheer  sur  Er- 
neuen Welt  leitet,  ist  durchaus 

t  AMtes  würdig.  Sein  Alter,  seine  StelluH 
als  Professor  der  Musik  geben  ihm  das  Bedit 
mit  Tiden  seiner  Unteigelilenen  wie  mit  seins« 
Schülern  su  reden;  soine  wohlbegrfindete  Bewun- 
fSr  BeethoTon,  die  tiefe  Erkenntniss 

dem  Genius  dieses  Meisters  geben  sdnen 
YoUgewicht  und  flössen  unbe- 
grinstes  Yertfunen  ein;  indem  ist  seine  Tidi- 
tigiccit  als  Violinist  in  Tielen  Fällen  yon  grossem 
Nutaen;  nimmt  er  die  Saiteninstrumente  Tor  und 
wuabt  sie  auf  mne  noch  bessere  Weise  aufmerk- 
sam: so  neigt  er  sie  ihnen  selbst  und  der  Fort- 
sdiritt  ist  geschehen*  Ja,  alle  Ehre  dem  Heim 
Haben  eck!  Er  hat  den  Anstoss  gegeben  und 
alle  Mmnl^&cmde  hochTerpfikAtet  Die  ZeU  d« 
KuTstinim  und  Gassenhauer  ist  Torober;  sie  gel- 
ten den  Kunsdem  nichts  mehr  und  eben  s» 
wenig  den  gebildeten  Kunstfreunden,  man  be- 
lächelt sie  nur.  Man  Imt  angefangen  Erfindung 
Ton  dem  Komponisten  au  fodem;  Blannig&dtig-. 
keit  der  Form  mag  selten  sein,  unmöglich  ist 
rie  nidit;  nur  der.  unfähige  Chailatanismus  möchte 
sie  Terbannen.  Aber  endlidi  sieht  man  die  traurige 
Plattheit  dieser  ewigen  Wiederlcehr  derselben 
Modulationen  auf  dieselbe  Weise  an  den- 
selben Orten  dieser  tSdienden  SchinssMle, 
wdche  swei  Drittel  des  Stada  wegnehmen 
und  so  unTcrmeidlidi  sich  an  die  kleinste 
melodiscbe  Phrase  hängen,  als  wären  sie 
unentbelitUdi  und  bestände  in  ihnen  alle  Sehte» 


So  machten  sonst  die  Hof^ 
narren  bei  jedem  Spass  mit  ilirer  Schellenfcappe 
BoTereas. 

Diese  Musik  kann  kSsrfKg  nur  dem  grossen 
Haufen  msagen,  das  heisst  den  Leuten,  die  ohne 
alle  musikalische  Leitung  und  Bildung,  ohne 
alle  Empfindung  und  Einbadungskraft  sind.  Ein 
Paar  italienische  Possen  hatten  sidi  in  das  Pro- 
gramm der  beideuKonaerte  eiasnscUeichengewusst, 
aber  das  Zischen,  das  sie  ertftdtete,  hat  ihnen 
deutlidi  bewiesen,  dass  sie  hier  niciit  hingehdren. 
Blau  hat  in  diesem  Jahre  sum  ersten  Male  Komr- 
positionen  Ton  Weber  gebärt.  Es  ist  nicht  mSg- 
lich  einen  giSssem  Erfolg  su  haben;  dieOuTertfiren 
au  „Oberon<<  und  anm  „Freischati<<  und  der 
Jägerdior  Und  jedesmal  dn  capo  Torlangt  worden. 
Die  Oberon-OuTortfire,  wenig  bekannt  in  Paris, 
hat  einen  BeiftiHstnrm  erregt,  und  doch  war  die 
Wirkung  der  FreiM^Sta-OuTertSre  noch  grösser; 
man  gab  sie  aum  Scfaluss  eines  Konserts,  In 
wdlchem  BeetboTons  A-dnr4Symphonie  und  eine 
gvossardg»  Motette  Ton  Gierubini  gebärt  werden 
aollien,  und  es  war  su  fürchten,  dass  das  Publi- 
kum im  Vorans  crschSpfl  wärde.  Alleiu  mit 
dem  letalen  Akkorde  brach  ein  so  wfithendes 
BdCsUsgeschrei  aus,  dass  die  Musiker,  die  sich 
schon  entfernt  hatten,  geawungen  waren  au- 
rBckaukehren  und  die  OuTcrtSre  su  wieder- 
holen« Es  ist  ohne  Beispiel,  dass  ein  Instrumen- 
talstadL  am  Sdilusse  eines  grossen  Konaefts  da 
Capo  Tsrlangt  wird. 

Die  Zdbl  der  Kouerte  war  auf  6  bestimmt; 
die  Opem-Direktien  hatte  Mittel  gefunden  die 
Ueberscbreitung  dieser  Zaiil  su  Terfaindera,  als 
—  die  Heraogin  tou  Berry  ein  7tes  Konaert 
be&dü  und  selbst  daa  Progiaami  entwnrf.  Ihre 
WaU  fiel  auf: 

.    BeethoTona  „A«dur-8ym^ionte,<« 
BeethoTona  nC-aMll-Symphonie,<< 
Webers  i|gmrchor  ans  „Euryanthe<<  und 
Cherubinis  „Motette. << 
Kebie  schwache  Komposition  vounsierie  daa. 
PrograauB«  Von  den  Symphonien  machte  die^eine> 
den  Anfhng,  die  andere,  das  Ende»    Die  Ausfüh- 
rung war  glühend  und  schlagend,   fidt  Menschen 
Gedenken  hntParia  keinen  ähriiebeni 
Erfolg  eilebt*  •' 


—    229    — 


Aus  Beilin. 

»Agnes  von  Hohenslaufen/*  lyrisches 
Drama  in  3  Aufzügen  von  E.  Baupadh, 

(Schlass.) 
Merkeiuwerther  ist,  die  Wirknog  der  vor* 
erwShaten  Tendeiui  auf  die  AnordnuDg  and  Aus« 
f  ubniog  des  wesentiichern  lalialts  der  Oper*  Dem 
Willen  des  Kaisers  gegenüber  gif^bt  eji  eigentlich 
gar  keinen  Gegenwilien  (die  Ausnahme  nach- 
her SU  erwähnen),  der  sich  in  einer  bestimmt 
entscheidenden  Weise  geltend  machte.  Die  Reichs-, 
fursten  Ttir  allen  Dingen  verrathen  Tom  ersten 
Finale  an  ihre  Uniufriedenheit  nut  des  Kaisers 
Eigenwilligkeit;  rfe  widersprechen  der  Gefangen-» 
nehmung  Heinrichs,  aber  lassen  sie  geschehen; 
sie  stürmen  sein  GeOngniss,  aber  erfolglos,  da 
die  falsche  Mähr  seiner  Hinriditnng  sie  xuruck- 
weiset;  sie  bitten  für  Heinrich»  als  er  dessen 
udit  mehr  bedarf,  —  ohne  vom  Kaiser  nur  ge- 
hört XU  werden;  sie  brechen  endlich  im  lotsten 
Finale  xu  Agnes  Sdiutx  wirklich  in  offenbar«a. 
Widerstand  aus  —  aber  von  andrer  Seite  wird 
dio  Nacbgiebigkmt  des  Kaisers  und  der  glückliche 
Ausgang  motivirt.  Nicht  viel  widitiger  erscheini 
Heinrichs  Antheil  an  der  Handlung.  Er  versagt 
Lm  Kaiser  Heeresfolge,  um  die  Lösung  des 
Kaieerworts  (Agnes  Besita)  an  erswingen;  er 
bittet  darum  als  um  Gnade  und  fodert  es  als 
sein  Redit  —  alles  vergebenst  Er  bricht  in 
einer  leidenschaftlidien  Arie  gegen  den  Kaiser, 
der  ihn  verlassen,  aus: 

Tyrami»  Da  sollst  es  nicht  ToUbriagen  , 
Hoin  Schwert  ist  meines  Glückes  Pfand. 
Eben  so  erklärt  er  sidi   gegen  die  Geliebte 
und  ihre  Mutter: 

Ich  kehre  heim 
Und  xüste  mi€h  zam  Kampf.    Der  Kaiser  hat 
Hein  Gluck  Terpönl ;  Gewalt  muss  jetst  entscheiden« 

Allein  auf  unbestimmte  yertrdstuag  (unbe- 
stimmt^ insofern  Irmengard  sdbst  keinen  bestimm-', 
ten  Rettungaweg  sieht)  wird  diese  Absidit  auf- 
gegeben und  Heinrich  kehrt  sum  Feste  zurSdc*. 
Sein  Ausbruch  g^gen  den  verl^annten  Franken- 
k5nig  hat  weder  vorbedachte^  nodi  «ifftUigOi 
wesentliche  Folgen  für  sein  und  Agnes  Schick- 
saalj  sondern  motivirt  nur  den  entschiedenei^ 
ftruch  mit   dem  Kaiser.    Bian   kann  steh   den 


gamen  Vorgang  mit  seinen  Folgen  wegdenken 
uml  es  bleibt  des  Kaisers  Widerstned  gq{e«t 
Heinrich,  so  wie  der  Sieg  übet. soImb  Eigen- 
willen durdi  die  That  der  Mntter  voUkommoii 
motivirt  In  gleicher  Abmckslosigllmt  Itaat  sich 
Hisinrieh  später  wa  Flacht  aua  der  Heft  bcK 


Sie  sdU  ob  meinem  Fall  idcht  t 
Wo  weilt  sie  jetat?  —  — 
Ja  Flacht  nach  Englands  sichenn  Fort  «*  «» 
Zu  ihr,  zu  ihr!  mich  treibt  von  hinnen 
Der  Sehnsacht  Sebtennacht. 
Bmr  einen  Blick  von  ihr  gewinnen! 
Dann  komme  ew^ge  Bacht. 
So  erklärt  er  sich  auch  der  Geliebten  ge- 

genüber: 

Noch  einmal  will  ich  iMch  schauen; 

Bann  fliehen  das  heimische  Land« 
Und  nur  der  Schmers  der  Liebenden  «» 


I  uns  zusammen  i 

StiU  ist  des  Gzabes  Fort; 

Und  schönere  Bliith  erwerben 

Wild  unsre  Liebe  dort* 
bestimmt  den  muthigen  Entsdduse  der  Mutter. 
Nadi  der  Vermahlung  ist  Heinridis  flucht  be^ 
schlössen;  sie  wird  durch  das  Unwetter  vorhin» 
derf  —  und  so  kann  er  im  entscheidenden  Moment 
den  Kaiser  versöhnen ,  dessen  Absicht  durch  jene 
stille  That  der  Mutter  schon  längst  vereitelt  tbt; 
Noch  unbedeutender  steht  Agnes  de,  die  dch 
lieben  und  vermählen  lässt,  ihrer  Neigung  und 
der  mutterlichen  Fürsorge  hingegeben,  ohne  eignet 
Thatkraft.  Liebend  und  liebenswürdig,  religite 
und  bedrängt  —  wie  sie  Dichter  und  Komponisl 
gedadit  haben  -^  wurde  sie  neben  entschiednen^ 
thatkräftigen  Personen  Milde  und  Frieden,  einen 
wohlthuenden  Gegensats  in  das  Ganxd  gebracht 
haben.  In  der  jetsigen  Umgobiing  ist  der  Dich- 
ter versucht  gewesen,  sii  au  einer  Oeberreistheit 
und  offenbaren  Impietät  binaufkufuhren  (um  ibt 
wenigstens  einen  hShem  lyrisdien  Moment  m 
geben),  der  eben  so  ihrem  Kardcter  fremd,  da 
dem  Gang  der  Handlung  vollkommen  unnfttfaig 
ist    In  der  Kirche,  nach  stiUem  Gebet  und  den 

Hymneh  der  Nonnen  bridit  sie  aus: 
Boa,  König  droben, 
Bicht  kann  Dich  loben 
Mein  blutend  HeA« 

Wie  auch  die  Seele  mag  kSmpfen  und  risgeh, 
€elfihmet  sind  des  Geb^  Schwingea; 
Ss  steigt  nicht  hanmeiwäits» 


«tliMMe  ÜBhMit  iB^  iluMa  V«rts5staJ^o  ffe  Uli 
Wiiii«aif>  Ml  MB  dM  mBoagem  «üMbttidMiiM 
Mttil»  Aat^  4(0^  ffhw^  iMniiiiiiDh  n  vedbiadMi 
Hlw»  iMteftgMiibtt  «rMhdm  te  ^easiUUgsB 
Kaiser  idun  leidit  Jtjnumitch;  und  so  iit  mi 
in  einem  Grate  gmmigk^t  (n.  &  ia  4l 
Arie: 

Ha!  fchwän^'  ich,  Himmsl,  Thlne  Flammtn! 

Zu  tiJg«A  jene  Meateibrai  —  — 

Mein  Ksisexarm  loll  nkht  ersciüaffen^ 

Bis  koner  lelit« 

Der  nicht  Toor  monem  Worte  %efet« 

wie  ihn  die  Geschichte  an  keinem  Hdhenstanfen 
kennt 

Dieser  UnenUflUedeoheii  derKaniktere»  die- 
sem Mangel  •cinar  iMÜlirbaft  mkkiigim  nnd.gvoiseq 
Handlang  ist  es  wohl,  aonnschreibea»  WWA  die 
Komposition  (wie  dem  Ret  her  einmaHgei,  sieht 
ungestörter  Anffassnng  sdiien)  nicht  OheraH,  Ja 
in  Yedbaltnisa  nn^Spoatinrs.  frühem  Opern  nuc 
in  der  Miade^Eahl-  ihrer  Momente  die  Hohe  nnd 
Kfsfr  dieser  hUfftem  errddste;  nnd  wenn  ein 
Thml  dar  %ahSrefl  Ton  der  gansen  Oper  keinen 
so  tiefen  fiindrack  da?ongetragen,  wie  s»  EL 
Yon  der  Vestalin:  so  würde  man  das  nicht  einem 
Monget  an  einzelnen  Sdi&nheifeen,  sondern  der 
MBS  verschiedenen  Grundrichtung  beider  Werke 
aonoscbreiben  haben.  Indess  wird  eine  nähere 
Ilekaantscbft  mit  dem  Werke  die  Urtbeile  darüber 
sicher  onA  bestimmter  motiviren«  M* 

Berlin»  den  6.  Juli  18i9« 

Christas    der  Meister,   Oratorium   in   drei 

Abtheüiu^gcAi  gedichtet  nach  Worten  der 

heiligen  Schrift  Ton  D.  Philipp  Meyer, 

kompooirt  von  Friedrich  Schneider« 

Am  gedaditen  Tage  fährte  Herr  Hausmann 

wmi  seinem  Singyereiot  unterstützt  von  Frftnlein 

S^heebner^  H/»fCmann,  Hemi. Bader,  De* 

Tvient  und  Blnma  und  der  koaiglishen  Kar. 

pelie,  dieses  neae  Werk  des,  yerdienstrollen  und 

Bo  überaus  thfttigen  Hrn.  Kapelllneisien.Se&ai- 

d  ex  in  Dessau  in  der  daAlsoflfldrcbe  nnt    Es 

ist  das  erste  Werk^  aus  einem  grossem  Cjrklos 

Ton  Oratorien»  der  das  ganae  lidben  nnd  Wirten 

Jesu  umfassen  soll;  eine  so  würdige  und  greese 


Aufgabe,  wie  tfe  siehi  wenigstens  seit  Bach 
und  Handel,  niemand  gesetat  hat.  In  weleher 
Weise  der  Komponist  und. sein  Dichter  sie  durch- 
anfuhren  gedenken,  wie  Tiele  Oratorien  das 
grosse  Gänse  bilden  werden»  nnd  weldien  Inhalt 
jedes  von  ihnen  haben  wird:  wire  wohl  von 
nUgemeinem  Interesse;  und  es  ist  gewiss  in 
Uebereinstimmni^  mit  dem  musikalischen  Ptibii- 
kum»  wenn  wir  den  verehiten  Kfinsder  bitten, 
selbst  darfiber  nfthere  Auskunft  geben. 

In  dem  jeist  aufgefahrten  kdren  wir  suerst 
Ae  VerkBndigung  d0s  Gottsohnes.  IKe  Aut 
lehnung  des  Tersucliers  und  der  HSUengeisler 
blicht  nn  dem  »Ehre  sei  Gott^  der  Engel,  und 
es  wird  uns  ersfthtt,  wie  der  Lehrer  der  Liebe 
nmhergexogen  und  des  Leimns  Born  offenbart 
hat.  Im  sweiten  Thei!  steHeh  sich  die  ChSre 
dtor  Pharisäer  nnd  des*  glaubendH!  Votks  gegeo^ 
Über;  die  Kranken  und  Gebrediltichen  werden 
gf»heilt,  die  Tbdien  erweckt. '  Im  dritten-  TbeH 
wird  das  Gdmt  der  Liebe,  iBe  Bedingung  des 
€3aubens  und  dieHöflttungTerkündet,nttdHosikimm<^ 
gesang  schliesst  das  Ganze. 

Die  Komposition  ist  so  wfirdig  und  elFekt* 
▼oll,  so  reidi  an  ansprechenden  MUodlen  und 
MrchKchen  ISurmonien,  so  bezeichnend  fBr  die 
Gegensfttse,  die  wir  im  Text  angedeutet,  wie 
die  firiihem  Werke  dieses  Komponisten.  Die 
AusfSBrung  war  lobenswerth. 

Rßehte  es  dem  tbtttigen  Herrn  H'ansmann 
gefiAen,  auch  das  you  Herrn  Kapellmeister  Schni^i. 
der  Jcomponifte  neue  Oratorium  Pharao  bald 
dem  hiesigen  Pabliknm  bekannt  au  machen. 

Marx. 

/  

Berlin-,  den  7.  Juti« 

Fräulein  Schechner  als  Iphigeaia  in  „Ipbi* 
g^nin.ia  Tawis^^V 

Kd  Im  Sehrwer,  eine  SSngerin  au  loben,  deren 
heitileher  Knnstetsebeinung  gegenClber  Jede  nthi- 
gite  Oeberiegnng,  jeder  R&ckbKck  in  emem 
nllgemeitfen  Endivstasmus  verschwindet.  Nor  an 
einer  Aufgabe,  die  Ton  ihrem  Sdiöpfer  das  ent- 
adrfedenste  GeprSge  erindien  hat,  Icann  man  ober 
die  Karaktersfige  einer  solchen  Erscheinung  an 
einem  besümmien,  sondernden  BewusstiMn  kom- 
men, ohne    sich  darum-  die  Hingebung  an  die 


—  J»l  — 


VoUgmmm  sa  ▼»rkoAm^m. 

Eine  toldie  Amtgäm  tetlphigralft^  wit  imtmn 
L5siiog  Frialeitt  Stftmfaier  he«!  ibf#  &iUrar 
entzüdcte..  Wer  yoa  ihoe»  halle  Jit9ht  die  Ge- 
walt dieiev  jagendlich  scbSne«  und  Jagendlich: 
seelenwarmen  Stimme»  die  Glut  der  gansen  Anf- 
faetuBg  and  Darttellang^  die  SdiSidieit  nnd  tief« 
treffende  Bedeutang  in  jedem  liaheitvolleni  lieben 
vollen,  •obwärmeriBchen  Blick,  in  jeder  Geberdei 
in  jedem  Woit  empfanden?  Wem  darf  man  et 
erst  noch  tagen,  das«  er  eine  gmee  KünoTe^ 
ritt  gsesehenT 

Und  eben  diene  Verehnmg  und  Liebe  fSv 
die  irefflicbe  Künstlerin,  das  sicher»  Bewnsstsein, 
ihre  Sprache  so  wobl  in  ans  aufgenommen  mx 
haben,  ermuthigt  au  der  Frage:  eb  sie  uns 
Iphigemens  getrtfffenea  BUd  TOfgeslelltf  ~  Wir 
glauben,  nicht. 

Es  wäre  nnbeweisend,  wenn  wir  ans  onf 
einselne  Momente  bemfen  wellen,  die  Oluek 
anders  verstanden  haben  mSehte.  Wieviel  andre 
atftnden  denen  gegenüber,  in  wricben  sier  ieir  grai^ 
sen  Komponisten  tiefer  anfgefaest  nndf  ansgelegt 
hat,  als>  je  ein  Aasleger  oder  Singe«.  Es  darf 
avdt  nicht  davon  die  Rede  sein,  dass  man  Glacka 
Spradie  nnr  mit  dem  firanaSsiadien  GmndlexC 
begreifen  and  wiedetgeben  kann;  wahricheinlidi 
würde  namentlich  bei  einer  sa , 
rinr  wie  Fräolein  Schecliner, 
modiidie  als  deklamatorische  Yeetn^  4er  Bsai« 
tative  (wo  sie  rahigere  Bede  enthalten}  tn  wM»f 
Freiheit  and  Natarlichkeit  der  Rede  mit  befligel^ 
tenn  pnd  geksäftigterm  Rhjrthmns  dishinBtiSmenj. 
wennr  sie  deir  Einklang  des  Gimndtexter  mit  der 
Komposidon  and  dessen  wandecgleishe^  Gewalfc 
wiederxiq^eben  hätte;     • 

Wir  beschränken  ans  nnr  onf  JkM  ehMT  Be^ 
deidinpir:  ob-  jener  Leidenschaftlichfceh  y  die*  der 
Grundtoa  der  heatigen  DarsteSong  war,  dSs  sichr 
gar  oft  bis  »mr  Ansdipoek  aerreisewiden  fftihmer 
ses  in  Afiene  and  Geberder  steigertery  eb  sie  der 
wahre  Grandton  der  Gfockschen  Iphigen&r  sew 
sollte!  Gluck  und  Leid  der  Liebe,  das  tiefere 
ab  Wonnescbmers  empfimdene  SedEenleben  sefaeist^ 
ans  weit  eher  ein  romantisc&er,^  ab  em  alil-grie- 
ebbcl^er  Zustand..   Einer  objektivere^  i 


plaatiicfae  Rohe  «tt  wehl  nicht  44os 
die  BUd-  wdKshlefewetfce^  eomtanr  ObesKdipa» 
and  Seelenlaben  dieser  Imhcn,  im  )nch«  in  dem 
Besiehpageii  heUMiglBn  We^ 
c;  umrmhtm  sie.  deA  sogar  im,  des 
lebhaftesten  Aeassewmgj  di»  den  ^^nnaen  Köqpet ' 
mgreift,  im  Tans  vor^  der  viel  mehr  ^ine^  Ge- 
berdensprache, und  ein;  sinnigüir  Umigaii^  war, 
als  eia  Tana  im  Sinncr  der  Nenem.  Fräolein 
Schechner,  wie  sie  in  hundert  Momenten  hin* 
retssenden  Ausdrucks  voll  ersdiieD,>  hätte  in 
GemäEdsn  modener  Zustände,,  ab  hcfdisinnjige 
Spanierin,  ab  glfiliende  Italienerin,  ab  Maurin 
verewigt  SU  werden  verdient;  für  db  Plastik 
eines  alten  Griechen  hätte  sie  auch  nicht  einen 
Moment  daq^ebote««  Und  vielleicbtwv  es  eben 
das  Gefühl  dieses  Mangsl%  das  sie  unwiUknrlich 
SU  dem  Aosdraok  einer  Leidensdiaft  in  Mbne 
und  Geberde  verieitete,  diein  dieser  Beftigkeit  und 
KontinuiäU  an  einer  Iphlgenia  wobl  nicht  denk- 
bar und  von  Gluck  gewiss  »icht^  beabsichtigt  ist* 
Eben  so  mag  in  jener,  oucb  uiüei^inwm  besten 
Säffgenr  berkffmmliohen  psalinodbchen  Rexitation 
ein  Antrieb  au  so  hefiigev  Ausdruck  m  andern 
Stellen  gelegen  haben,  wb  er  bei  einer  Iphigenia. 
nur  in  den  wenigsten,  höchsten  Momenti^n  au 
rechtfert%eff  bC» 

Das  aber  bt  der  wahre  Beweb  känstlerbcber 
Genialität,  dass  Fräolein  S  ch  ech  ner  «elbst  dem, 
der  eine  andre  Vorstellang  von  ihrer  BoUe  mit- 
brachte, eür  so  rebbes^  entauckendes'  und  durchs 
aus  einheitvolles  Bild  darbot,  dass-  mau  iiber 
alle  Bedenken  und  aber  albs  Yorhergewuute 
sich  hinweggehoben  fohlte  und  diese  Iphigeni« 
nls.  eÜDT  neuer  und  herrliches  GMUM,  ungestört 
von  dem  bekannteir  unJ  Qlngiit  geliebten,^  auf- 
nehmen- konntOr       •  M»rx.* 

5.     Ä    I    I    e    r    r    e   1 

fiaeba  Fassiensmusik  nach  dem  Cran^ 
gdisten  Matthäus,  deren  erste  AnSubrung  «adi 
einer  fast  hunderljähriig^en  Vergeasenheii  Felix. 
Mendflsohn  Bartholdf  in^  Berli«  unter- 
nommeu  und  auf  du  Buhadichste  gebttef  hm^ 
ist.nachgehends  auch  in  Frank f vre  anr  Main 
unter  Leitang'  des  wiird%evnnd  vecdbaenrllemi 
^belb  le  mit  gmuenr  Erfolg.  an%ef  ährff  worden. 


-^    232    — 


Fener  bamiltt  Htir  Mosewiaiy  d«r  tr«flU«lM 
Direktor  übt  Bretlavor  Siagakadtnie,  ein« 
Anfi&liniiig  des  groMM  Werket  vor,  von  der 
gewiie  dM  beste  Geliagen  m  erwarten  ist.  So 
Mitige  nad  schdae  Früchte  briagt  die  gelaageae 
Tliat  des  Hemi  Meadelssoha. 

Er  selbst  bSit  sich  seit  einigen  Monden  in 
London  auf  und  hat  sich  dorch  seia  bewunderns- 
würdiges Spiel  nnd  seine  Kompositionen  bei  den 
Musikern  nnd  dem  Publikum  der  grossen  Stadt 
die  grSsste  Ehre  erworben.  Zuerst  wurde  Ton 
ihm  eine  CHBioll-Symphonie  aufgeführt,  die  wir 
schon  in  Beriiner  Konierten  gehört  und  fiber  die 
schon  mehrmals  ia  diesen  Blftttem  berichtet  wor- 
den *)  ist  Sie  fand  in  allen  Theilen  rausdienden 
Beifall;  das  Adagio  und  Scherao  musste  wieder- 
holt werden;  nach  dem  Schlüsse  erhielt  der 
Kompoaist  von  allra  Seiten  Anträge,  die  Sym- 
{Aionie  in  aadern  Konsorten  wiederholen  su  lassen, 
was  denn  andi  statt  gehabt  Seit  Joseph  Haydns 
Zeit  erinnert  man  sidi  nidit  .einer  so  nngethelU 
ton  Theüttdaae  an  mner  Symphonie. 

Noch  h5her  stieg  die  Bewundemng  gegen 
nnsem  Landsmann  bei  der  Auffofhrung  seiner 
OuTorture  su  Shakeipeare^s  Sommernachts« 
träum,  die  nicht  mehr  und  nicht  minder  is^  als 
ein  gelungenes,  vollstindiges  Abbild  des  gStt- 
Bdien  Gedichts.  (In  Deutschland  ist  sie  erst 
einmal,  und  s;war  in  Stettin,  öffentlich  aufgefBhrt 
worden  **).  Man  hSrte  sie  das  erste  Mal  an^  als  ein 
Werk,  dessen  Schönheit  man  mehr  ahnt,  als  su 
fassen  vermag;  kaum  war  der  lotste  Ton. vor* 
kinngen,  als  der  Saal  vom  allgemeinsten  nnd 
enthusiastischen  da  Capo  wiederhallte;  und  nur 
ersf,  als  sich  der  tiefere  Sinn  dieses  Tongedichts 
in  erschliessen  begann,  erreidite  das  Entsücken 
der  Zuhörer  den  höchsten  Grad  *^*).  An  dem- 
selben Abend  trug  Herr  Mendelssohn  Beetho- 
vens Es-dur-Konsert  vor;  noch  niehatmiui  vor 
ihm  in  London  gewagt,  Beethoveasche  Konserte 
öffentlich  su  spielen«    Der  Beifall  war  allgemei  u; 


*)  Die  Z%.  Jthrg.  U  Vo.  47.  S.  406.  n,  s.  O. 
•*)  Die  Zig.  Jshi^.  4.  Vo.  12.  S.  95. 
***)  Gleichen  Erfolg  hat  dieses  Weik  im  rorigen  Jahr 
in  Stockholm  gehabt,  wo  es  auf  Verlangea  des  an- 
wesenden Hofes  wiederholt  weidea  nrasste. 

Die  Red. 


besonders  TerwundertOB  sich  yiele,  dass  der 
.Virtuos  ohne  Noten  spielte.  Man  sprtcht  tob 
Tortheilliaften  Antragen  sur  Komposition  einer 
Oper  fSr  London,  die  er  erhaltea  hat 

In  Paris  hat  Jetst  Herr  Doktor  Franz 
Stöpel  (früher  Begrönder  und  Vorsteher  logier- 
sdier  Unterrichtsanstriten,  später  Verfasser  eines 
eigenen  Lehrbuchs  und  aadrer  Werke,  Grunder 
und  Bedakteur  einer  musikalischen  Zeitung  in 
Frankfurt  a.  M.  nad  einer  sweiten  in  München) 
Voriesungen  über  Musikwissenschaft  nad  beson- 
ders über  Kompositionslehre  begonnen.  Möge 
die  günstige  Meinung,  die  den  Fransosen  durch 
Beethoven  und  Weber  .  für  deuUche  Musik 
erweckt  worden,  ihn  begünstigen  und  von  ihm 
befestigt  werden. 

Das  Konigstädter  Theater 
hat  durch  sdnen  jetsigen  Eigenthümer,  Herrn 
Cerf,  eine  neue  technische  Direktion  erhalten. 
An  der  Spitie  der  Oper  stehen  als  Regisseurs 
Herr    Musikdirektor     Stegmeyer    und    Herr 
Spitxeder.     Ersterer  hat  sich  seit  Jahren  als 
trefflicher  Direktor  nenitalischer  und  fransösischer 
Opera  bewihrt;  sam  Lobe  des  Letatem  als  Sänger 
und  Schauspieler  etwas  an  sagen ,   wäre  fiber- 
flüssig.   Ml^e  es  beidra  gelingen,   einen  Weg 
anr  würdigen  und  erspriesslichen   Beschftftigung 
ihres  Theaters  aafsufinden   und   demselben   das 
frühere  Zutraoen,  und  die  jfrühere  Neigung  des 
Publiknnis  aurücksugewinnen.    Die  Aufgabe  ist 
schwer,  aber  nicht  unlösbar.  Freilich  ist  die  un- 
erlüssliche  Bedingung:  sich  über  den  gegenwar- 
tigen Staadpunkt  der  Oper  überhaupt  su  erbeben; 
denn  die  Vorwürfe,  die  man  der  früheren  Opern- 
verwaltang  mit  Redit  machen  kann,  treffen  mehr 
oder  weniger  alle  heutigen  Bühnen  und  sind  nur 
bei  der  gewagtem  Stellung  und   dem  grossem 
Eifer  der  königstidter  Bühne  heiler  an  das  Licht 
getretea.    Die  Lehre,  die  sich  ans  dem  Vergan- 
genen «ehealisst,  -*  dass  es  in  dieser  Weise 
nicht  gut  geht,  — ist  richtig,  aber  nicht  aus- 
reichend. 

Einstweilen  werden  Melodnunen,  mit  Beiterei 
gegeben:  Erst  nach  dieser  Uateraehmung  ist  die 
gegenwartige  Direktion  eingeseist  worden;  wir 
haben  demnach  ihre  Maassregeln  erst  noch  su 
erwarten. 


Redektmir:  A.  B.  Marx.  -  Im  Verfsge  der  Schleringtnehen  Bueh-  und  Muilkhtndlnng. 


BERLINER 
ALLGEMEIXE  MUSIKALISCHE  ZI^TUNG; 


Z     9     c     h  ,^     t     0     t 


1    «    h    r    g 


Ben  2$.  f  dlL 


Nro.^. 


«KM. 


2.    Freie    Aufsätze* 

lieber  die  Herausgabe  B^chMher  Wake. 
Yjim  CL  K  Nft^eli. 

Die  wohlHABcbe  Redaktil>ii  dieser  Zehang  Irat 
an  Heirn  Sthlesinger  and  an  den  Unter» 
seicbneten  eine  Art  Reransfodening  ergehen 
lassen,  tngentlich  eine  doppelte,  ein^  persönliche 
und  eine  sachliche;  sie  wollte  denselben  die 
-wirkliche  tieransgabe  der  angek&ndigten  B ach- 
schen Parlitoren,  nnd  Verantwortung  über  die 
bisherige  Verz5gertitig  abfodem« 

Ich  glaubte  erst  eine  WeÜe  nsehen  cti 
dürfen,  was  der  näher  stehende  Hr.  Schlesivgev 
erklären  oder  than  werde.  Seither  habe  ich  so 
Tiel  ersehen  können,  daSs  derselbe  durch  die 
gelungene  Bffentliche  AuflPabmng  der  Bach*schen 
Passion  sich  nun  in  Stand  gesetxt  finde,  deren 
Herausgabe  au  wagen. 

Ob  nunmehr  auch,  ich  die  Herausgabe  mei- 
ner Messe  um  so  mehr,  oder,  weil  Manche  an 
Einerr  Bach 'sehen  Partitur  für  eine  Wetle 
genug  haben  könnten,  um  so  weniger  wagen 
dürfe,  weiss  idi  wahrlich  selbst  nicht.  Die 
grössere  Hülhe  des  Werkes  ist  swar  gestochen; 
iMein  der  Stidi  des  Restes  und  der  Abdruck 
und  die  Versendung  pro  novitäte  einer  auch  nur 
massigen  Anxahl  Exempltrre  könnte  mir,  wenn 
diese  nach  einem  Jahr  grösstentheils  als  Krebse 
nrfickkSmen,  immerhin  cninen  Schaden  von  hun- 
dert Lottisd*ors  einbringen.  Eine  solche  Stimme 
kamt  idi  auf  einmal  der  guten  Sache  nicht  zum. 
O^fer  bringen.  In  Berlin  habe  ich  nur  wenige 
Snbseribenten;  auf  der  sdnnalen  Liste  steht  allein 
«^Zelters  Name.  Die  Berliuischen  Heraus- 
Üsderes  sdieliien  dietäadie  mehr  dnrdi  das  Wort 


als  durch  £e  That  au  befördern.  WoHte  mali 
es  durdi  die  That  thun,  könnte  man  eine  Auf- 
führung meiner  Messe  (wozu  üh  Abdrücke  des 
HSIedrudcten  und  getreue  Abschriften  des  U^brigen 
Hoch  dein  Autographum  einliefernr  würde)  gerade 
so  veranstiilten,  "wie  sie  .  I>ei  der  Passion  statt 
fhnd.  Man  könnte  mit  der  reinen  Einnahme  so 
Tiele  Exemplare  erstehen,  als  es  nach  dem  Sub- 
Scriptions-Preis  Ton  8  Rthfar.  betragen  möchte. 
IMe  Exemplare  köniite  man  rerscSienkeii  oder 
Torloesen,  oder  zu  sehr  herabgesetztem  Preise 
an  studirende  Künstler  ablassen. 

So  weit  meine  Erklärung  als  Besitzer  der 
B achschen  Masse. 

Weiter  muss  ich  mir  erlauben,  als  hiiritorischer 
Kenner,  als  Besitzer  und  Verbreitdr  der  Baclf- 
'schen  Werke  ein  Wort  über  Bacb,^  xMi  was 
damit  zusammenhängt,  mitzusprechen. 

Vor  alten  Dingen  rerfeUe  idi  liicht,  dek 
fitadt  Berlin  und  ihrer  KühstkrsfAaft  auch  voh 
der  Schweiz  aus  den  gebührenden  Dankes«  un8 
Ehrenzoll  därzzubringen«  Sdiön;*  prtfs^öMi^, 
jgeschtchtswürdig,  wenn  soldi  eineResideniraiidi 
als*  Residenz  der  Konst  so  königlirii  liervonhtgH 
Vnd  doppelte  Ehre  der  Berliner  KunsdersbbitfK 
Creben  ist  zwar  auch  hier  noch  seliger  aH 
Empfangen.  Aber  es  ist  mühseliger.  Nut 
durch  ausdauernde  Hingebung  und  ansprueUoses 
Zusammentragen  aller  Kunstkräfte  konnte  eine 
so  grosse  Kunstleistung  so  im  Grossen  gedeihem 

Man  erlaube  mir,  an  diese  grosse  Erschein 
hung  meine  Betrachtungen  anzureihen.  Will 
man  den  grossen  Bach  so  grossartig  wie  mög-' 
lieh  in  die  Knnstwelt  darstellend  einfahren,  no 
halte  ich  es  nicht  für  gut,  dass  man  es  mit 
efaiem   ganzenr  grossen   deutsdieii  Kirehenweilt 


—    234    — 


Ümt.  Diese  Excelleiix  aller  Exeellenxen  im 
Kuiistgebiete  exeellirt  niebt  als  Volcai-Kompo- 
niit«  Sein  Wortaasdniek  ist,  im  Garnen  ^nom- 
men,  einer  der  geswongensten,  wie  ich  mit 
tausend  Beispielen  würde  beweisen  kdnnen«  Seine 
Singweisen,  auch  wieder  im  Gänsen  genommen, 
munden  sich  nicht  gut  Er  hat  sich  nie  in  die 
nemichliche  Stimme  bineingefüldt.  Er  war  schon 
seiig  imGefBIiI  seiner  übersdiwenglichenSdi5pfer- 
kraft.  Die  Stetigkeit  seiner  Stimmführung  in 
den  Chorsä(zen  liess  ihn  nie  an  den  Athemng 
denken.  Er  gebrauchte  die  Menschens.timnien 
wie  Orgelpfeifen;  seine  Singbässe  sind  häufig 
Bassgeigenbässe.  Was  sich  wirldidi  gut  mundet 
und  im  Wortausdruck  wirklieh  gut,  mitunter 
Tortreflftich  ist,  das  ist  seinem  Genie  bloss  ge- 
lungen. So  findet  sidi  unter  der  Menge  seiner 
Vokal  werke  manches  Gelungene,  auch  mancher 
im  Gauen  riemlich  gelungene  einzelne  Satz, 
Chor  oder  Arie,  nicht  aber  ein  ganzes  Werk. 
Will  man  ihn  daher  in  seiner  wahren  Grösse 
darstellen,  so  kann  das  nur  vermittels  guter 
Auswahl  aus  seinen  dentsdien  Vokalwerken 
geschehen.  Diese  fahre  man,  vermisdit  mit 
Instrumentalwerken,  woran  Alles  gut  ist,  auf. 

In  dieser  Hinsicht  mache  ich  dem  hochan- 
•ehnlidien  Berliner  Publikum  folgenden  Yor- 
sdilag*  Nadidem  dasselbe  sich  ein  ganzes 
grosses  Bachsehes  Tablean  hat  darstellen  lassen, 
ao  lasse  es  sich  nunmehr  eine  Gallerie  Bach- 
acher  Kunstwerke  auCichliessen.  .Ich  erbiete 
mich  gehorsamst  zum  Gallerie  •Direktor«  Sollte 
man  in  diesem  ZMinem  gehorsamsten  Anerbieten 
ein  Tarstedctes  Vomehmthun  finden,  so  l>edenke 
man,  dess  das  Vomehmthun  den  Reichen  ja  im- 
BMr  erlaubt  ist«  Da  nun  ich  der  reichste  Erbe 
der  Bach  sehen  Schätze  zu  sein  mir  einbilde^ 
ivährend  es  in  dem  reichen  Berlin  bloss  einige 
Wohlhabende  giebt,  so  glaube  ich  mir  wohl  so 
viel  herausnehmen  zu  dürfen,  um  wenigstens  zu 
aagen,  was  ich  herauszugeben  hätte,  als  Auswahl 
den  Allerbesten  untmr  so  viel  VortreflDUdiem* 

Ich  anerbiete  von  meinem  Besitzthum  nnge- 
dmdLter  Bach  scher  Werke: 

a)  EtUdie    grosse    Pracht-^- Chöre    mit    yoUem 
Orchester* 

b)  Ff*—  Diskant-Arie  (ich  dächte  eine  sdiwung« 


Tolle,  kolorirte,  womit  «ne  BraTour-Sängerin 
glänzen  kann.) 
e)  Eine  Alt-Arie  (idi  dädite  eine  ernste  ziemlidi 
tief  gehaltene,   auf  eine  Glockenstimme  be- 
rechnete.) 

d)  Eine  Tenor- Arie  (ich  dächte  eine  leidit  hm- 
gleitende  mit  fein  verschlungenen  Melodien 
£ar  ein  geschmeidiges  Tenor-Organ.) 

e)  Eine  Bass-Arie  (ich  dädite,  deklamatorisch, 
fBr  einen  Kernbass.) 

f)  Eine  Orchester -Ouvertüre. 

g)  Eine  Ordiester-Suif  e  (diese  bestehen  ans  sechs 
bis  sieben  Sätzen,  gleichwie  die  gedruckten 
Klavier-Suiten.) 

h)  Ein  Konzert  far  ein  Klavier. 

i)  Ein  Konzert  für  zwei  Klaviere. 

k)  Ein  Konzert  für  drei  Klaviere. 

1)  Ein  Konzerrt  f3r  vier  Klaviere«    (Alle  diese 

Konzerte,  auch  diejenigenr  für  vier  Klaviere 

haben  ein  Orchester  von  Bogen-Instrumenten.) 
m)  Eine  Konzertante  für  Klavier,  Violine  und 

F15(e. 
n)  Eine  Konzertante  für  zwei  Violinen. 
o)  Etwas  für  obligate  Violine. 
p)  Etwas  für  obligate  Flöte.   (Auf  Verlangen  auch 

ungedruckte  Orgelsachen.) 
Man  mache  einen  Versuch  wenigstens  mit 
einer  Portion,  so  viel,  als  für  eine  zwei  Stunden 
lang  dauern  sollende  Knnstdarstellung  ausreicht. 
Man  anvertraue  mir  die  Auswahl.  Dann  soll 
unter  leicht  zu  erfüllenden  Bedingungen,  jedoch 
unter  dem  naturlichen  Vorbehalt,  dass  alles,  was 
ich  mittheile,  mein  Eigenthum  bleibt,  die  ACt- 
theilung  erfolgen. 

Ein  weiteres  Wort  über  Bachs  Grösse, 
und  wie  dieselbe  wissensdiafilich  zur  Anerken- 
nung zu  bringen  sei,  kann  ich  hier  nicht  unter- 
drucken. Ich  habe  im  Kunstgdbiete  an  unsern 
Grossen  immer  die  Grösse,  zunächst  zu  meiner 
eigenen  Gemüthserhebung,  herauszuheben  gesucht 
Heut  zu  Tage  sehe  ich  mich  von  Diesem  und 
Jenem  ül>ersprungen.  Ich  kann  nicht  finden, 
dass  irgend  ein  für  klassisdi  gehaltenes  Orato- 
rium oder  sonstiges  Vokalwerk,  das  eine  Stunde 
dauert  oder  gar  zwei,  ein  grosses  Ganzes  sei, 
dass  es  in  technischem  oder  in  ästhetischem 
Sinne,  musikalisch  betrachtet,  Ein  Konzept  ans- 


—    235    — 


macbe«  Eine  solche  shindeiilaDge/  das  Steigerode 
Schöne  zum  Grossen  und  immer  Grossem 
Entwickelang  von  Kunstideen  mag  f9r  das  himm- 
Msche  Jemsalem  ganz  gut  passen,  nicht  aber  fnr 
uns  arme  mit  dem  Sdiwergesetz  zn  schwer  be- 
ladenen  Erdenkinder,  die  einen  stundenlang 
steigenden  Begeisternngsflag  nicht  aushalten.  Einen 
solchen  Fing  hat  auch  unser  Bach  nicht,  So 
wenig  als  Händel,  wagen  wollen.  Ich  einmal 
känn's  nicht  finden.  In  Händeis  Messias 
finde  ich  eine  blosse  Zusammenstellung  von 
Motetten  mit  untermischten  Sologesängen.  Bor 
rechnet  ist  die  Zusammenstellung  allerdings,  aber 
nur  zum  Behuf  der  Kontrastirung  der  zusammen- 
gestellten Sätze,  und  der  Steigerung  der  Kontrast e^ 
das  Werk  hindurch.  So  besteht  wahrlich  auch 
meine  grosse  Bach  sehe  Messe  in  nichts  an« 
derm,  als  in  zusammeagereihten  Sätzen,  die  in 
ihrer  Kunstgestaltung  keinerlei  besondere  künst- 
ästhetische  Beziehung  auf  einander  haben.  Findet 
man,  ich  Verkleinere  dadurch  den  Grossen,  se 
dient  zur  Antwort:  Jeder  seiner  ausführlichen 
Sätze  (Chor-  oder  Orchestersatz,  auch  mancher 
andere)  ist  so  gross,  so  erstaunlich  gross,  dass 
jeder  eine  ganze  in  sich  abgeschlossene  Kunst- 
Schöpfung  ausmacht.  Ein  jeder  enthält  dasjenige, 
worauf  man  bei  Bach  zu  sehen  hat,  und  worauf 

'  es  auch  in  der  Beurtheilung  dieses  Künstlers 
und  eines  jeden  seiner  Werke  ankommt:  Eine 
unvergleichbare  schöpferische  Fülle,- die  in 

.'technischer  Vollkommenheit  objektivirt 
erscheint.  Er  muss  begriffen  und  aufgefasst 
werden  als  der  Kunsterfinder  par  excellence,  der 
zugleich  seine  Erfindungen  in  das  bewunderungs- 
würdigste Konzept  zu  bringen  vermochte.  .Da- 
her können  nur  diejenigen  Idealisten,  welche 
genug  Kopf  haben,  um  so  vieles  zusammenzu- 
fassen, und  g^ug  Gefühl,  um  ästhetisch  der 
Menge  der  Eindrucke  nicht  zn  unterliegen,  seine 
Grosse  fassen.  Um  zn  dieser  Grosse  zu  gelan- 
gen oder  hinanzuführen,  hilft  das  blosse  Bcfwun- 
dern  nicht.  Es  ist  hier  Alles  Ein  Wunder: 
Die  unermessliche  Schöpferkraft,  welche  selbst 
die  zwangvoHen  Schranken  'der  herkömmlichen 
Technik  nicht  zu  beengen  vermochten.  Es  hilft 
eben  so  wenig,  einzelne  Details  herauszuheben; 
das  ex  ungue  leonem  passt  hieher  nicht.   Schdne 


Detaüt  findet  man  bei  Andern  sben  MmoU,.}« 
bei  Emanuel  Bach  noch  häufiger,  und  jeden» 
falls  näher  bmsauraen«  Bei  Sebastian  beliaup« 
ten'  sie  nur  ihm  volle  Bedeutung  in  der  Verfledi<* 
tnng  zum  Ganzen«  Anch  nicht  bloss  Torzeigen 
muss  man  das  Einzelne,  sondern  am  Einzelnen 
nachweisen  das  Eigenthumliche,  wenn  man 
auf  dem  Wege  der  Wissenschaft  zu  Bach  hin- 
anfuhren  will.  Es  ist  auch  nicht  sdiwer  und  ist 
auf  gar  mancherlei  Weise  so  darzustellen,  dass 
seine  Grötuie  gleich  als  Ueberlegenheit  erscheint. 
Das  soll  hier  gleich  geschehen,  und  zwar  an  der 
blossen  Oberstimme  eines  blossen  Vorspiels  eines 
Vokal-Stückes  mit  Orchester.  Zur  Bequemlich- 
keit der.Beschanung  für  die  Harmonisten  ist  dei^ 
Grundbass  darunter  gesetzt. 

Dieser  Tonsatz  enthält  im  Umfang .  von  2& 
Takten  dreierlei  Tonf<Mrmen,  wie  die  Musiker  zn 
sagen  pflegen,  Gedanken.  Sie  stehen  im  dritten, 
vierten  und  fünften  Takt  netten  einander;  im 
8ten,  9ten  und 'löten  Takt  stehen  sie  wieder 
neben  einander,  aber  in  umgekehrter  Ordnuiqi^« 
In  das  Ganze  von  28  Takten  sind  sie  auf  folgende 
Weise  vertheilt: 

Erste  Tonform.  Takt:  1.  3.  9.  13.  15.  17.  10.  25. 
Zweite     —  —      2.  4.  10.  11.  18..  20.  26.  27.       .. 

Dritte      —  —     5.  6.  7.  8.  14.  16.  21.  22.  23.  24. 

-     Jedermann  wird  beim  Durchspielen  oder  A1I7 
hören ,   der  Kenner  beim  blossen  Ueberschauen 
der  Noten  finden,  dass  diese  28  Takte  ein. rundes, 
fassliches  Ganzes  ausmachen,  dem  man  ,dia.  seltne 
Kunst  kaum  ansehen,  wurde,   womit  diese  drei 
Tonfonnen  unter  einander  gemengt  sind«    Eben 
so  versteckt,  aber  eben  so  leicht  nachzuweisen^ 
wenn   man    einmal   gewohnt   ist,    die    genaue 
Kunstanschauung  auch  am  Tonkunstwerk  zu 
üben,   ist   die  Bedeutsamkeit  und.  Wirksamkeit 
dieser   drei  Tonformen.    Sie    bilden   unter   sich 
die  notbigen  ästhetischen 'Kontraste.    Sie  fuhren, 
was  fiir  das  Kunstgefühi  so  reizerhöhehd  ist,  die 
aagenblickliohe.  Täuschung  und  die  augenblick- 
liche  Enttäuschung    im   Wechselspiel  mit  sich. 
Die  erste  Tbnform  bleibt  in   ihrer  melodischen 
Gestaltung  unverändert,  sie  wird  nur  nach  der 
Kunst   der  '  „  Prozession  ^   versetzt.    *  Dergestalt 
kontrastirt  sie  die  zweite  und  dritte,  welche  nach 
der  Kunst  der  „freien  Nachahmung <<  bei  der 


—    236    — 


IWIedleilltfiBlig  HauwiglBdi,  im 
(Qlmrtefl,  Quinten,  Sexten,  auf'  imd  aWIrte) 
▼erinnerte  FertschreitiiDgen  endNdten.  Die  sweite 
TobAmto  koRtMBtirt  die  ente  mnd  dritte  deriat 
dttsa  sie  Ajtbmisirt  itt»  das  beiut,  Netea  Ten 
inigleicher  Gehaog  entliält,  während  die  beideo 
andern  Tonformen  Noten  von  gleicher  Geltang 
enthalten.  Die  dritte  Tonform  kontrastift  die 
beiden  eratem  daraus,  dasa  sie  TonwiederboIniH 
gen  enthält,  was  die  beiden  andern  nicbt  entbal» 
ten,  vnd  zwar,  indem  meislens  iweimal  aaoii 
cfinander  der  gleiche  Ton  Torkommt,  das  Gefolit 
von  Achtei-Fortsohreitnng  erwedfet,  and  sieh  Im» 
im  Schritt  von  den  beiden  andern  nnteracfaBidet 
Will  man  sfch  ans  diesem  Gänsen  von  28  Tak« 
ten  die  Earhythmie,  die  Theilgestaltnng^  lieranap 
soeben^  so  ist  es  eine  gaaa  aadere,  ab  sie  ge- 
wdhnliöh  bei  allen  anderaKenipeidsten  vorkoaunt 
Die  Tbnweiae  wird  ohne  iigend  eine  Art  voa 
UaterbiMhnng  bis  aum  fSten  Taltt  gefuhrt,  wo 
ein  sogenranier  Doniaa[Aten«Sphluss  statt  fiadet; 
von  diesem  wird  [sie.wisder  ebn^  aiie  Unterhre* 
ehnng  snm  Schlnsa  geCihst,  d«  Mm  28sten  Takt 
erfolgt.  Das  gewöhnliche  Parall<Jisiren  nach  der 
Yierz^ld  ist  vermieden«;  eben  so  der  Missbrancb 
der  Pirosmssion  (Versetaang);  dennoch  kommen 
FarflBeten  and  Versetsnngen  vor,  die  aber  den 
ToBsats  nicht  xerstackeln,  nieht  klein  mnchen, 
iottdef n  dnrch  kfinstliches  laeineadergveifen  grase 
maebea,  so  dass  das  Gänse  aar  ssm  swei  grossen 
Theflformen  besteht,  einer  von  12  and  einer  von 
KTtfitten.  Man  würde  ve^gdbens  bei  iigend 
einem  ondlem  Komponisten  eine  Gkelle  von  2B 
Takten  snchen,  die,  bloss  homophouisch  betfacb^ 
tet,  so  knnstvott  und  dabei  so  swaaglos,  an 
fliessead  wäre. 

Noch  ein  letstes  Wort  «ber  Backs  YieL« 
•eitigkeit.  Sie  ist  noch  lange  afcbt  begriffM^ 
Wie  könnte  das  sein?  Wenige  seiner  Werke 
sind  gedruckt,  viele  selbst  den  Knnstgelehrten 
nnd  Sammlern  unbekaaat.  8o  sebeiot  Nienmnd 
etwas  an  wissen  von  dem  ia  meinen  Händen 
befindlichen  origindkten  Vokalwerke,  das  aas 
hinter  Sing^yariationen,  sowohl  fBr  Chöre,  als 
Bolostimmen  besteht.  Eine  grosse  Banptgattang 
ist  noch  im  Rnckstand,  die  InstrnmentnU 
werke  fttf*s  Orchester,  oder  ftr  mekrara 


konnertirenda  Isnlnunente*  fielbit  Fo«ke| 
weiss  nicht  viel  davon  an  sagen^  er  weiss,  kaam 
etwas  von  ihrem  Dasein«^  Er  mag  in  derf'annUe 
Bach  nicht  deven  «prciohea  gehört  baben^  weil 
sie.  ohne  Sbireifel  selben,  viellaiebt  giar  nie  sa^ 
Aasfuhrang  gelaagten.  Diese  beot  sn.  Tage  s« 
bewerkstelligen  siad  die  Verehrer  Bacha  ihm 
nnd  imch  sieb  selbst  schuldig»  £e  wird  dadareh 
im  Kunstgebiete  etwas  fisthetisch  verwirUiebt, 
das  in  keinem  der  bekannten  Haaptwerke,.  nicb« 
im  „wobltea^perirten  Klasdere,**  nichik  in  der 
^unst  der  Foge,««  nicht  in  den  „Saiten»^  aickt 
in  den  ^Klavier-  und  OrgeUSonaten»^  nickt  in 
den  „30  Variationen^  liegt»  oder  nickt  darin  lie- 
gen kann»  Es  ist  dies  die  Kunstg-ewalt  des 
Unisono.  WeU  Bncb  anerkannt  der  grössta 
nnd  reicliste  Harmoaist  war,  ao  wirken  seine 
Unisono-Stellen  im  Kontrast  nut  eeiaen  Harmo- 
nieen  nach  miebtiger  ab  diejenigen  aller  andern 
Komponisten.  leb  fage  ein  paar  Probestellea 
aas  einem  setnerKIavier-Konaerte  (fiir  e  i  uKlavier) 
bei-  B«audC«BachbranchtsolcbeUnisono-Stellen 
Uieib  sar  pesiodischen  Wiederholung,  tbeils  aar 
Zeigli^demag,  «beils  als -Harmonie -Begründung, 
und  gewinnt  ao  äusserst  mannigfaltige  Konstrak- 
tionen. Für  Darstellung  solcher  Klavierwerke 
nut  Ordieeter  ist  eiasig  sn  bemerken,  dass  die 
Klavierpartie  nicht  im  modernen  Sinne  individna* 
lisirt  ist.  Damit  sie  auf  ihre  eigene  Weise  eSek* 
tnirend  wiihsen  könne,  muis  man  sie  Orchester- 
mftssig  behandeln.  Mbn  mass  das  Klavier  mebi^ 
fach  besecsen  and  mit  den  Bogen- Instrumenten 
in  ein  egales  Verhältniss  bringen,  nfimlicb  so 
dass  die  Tutti-Tonmasse  sich  gegeaseiftig  aufwij^gt. 
Itergestalt  werden  auf  40  Bogen*Instrumente  4 
bis  eFlogel-KIaviereerfoderiich  seiq.  Die  Ans- 
fabrang  hat  geringe  Schwierigkeit,  wie  ich  das 
f  orlftngst  an  mittelmfissigen  Klavierspielern  er- 
probt habe.  Es  spielt  sieh  noch  leichter  ansammeo, 
als  es  sich  aasammen.  geigt;  Ja  die  Geiger  dör& 
ten  si4h  in  Acht  an  nehmen  haben*  um  ifi  der 
Genauigkeit  des  Zusampieatreffens  nicht  von  den 
Spielern  überboten  su  werden. 

SehUesslieh  empfehle  ich  mein  Aneri>ieten 
nodimals  der  Beachtung  des  bochansebnUeben 
Berliner  Publikums.  —  Sollte  dasselbie  derber 
Innw^gs^^lireiten»  so  fertige  ich  mich  mit  dem 


—   23T    — 


^in  m^^  voloisse^^  leMbt  idbal  als  imi  «idudke 
dann  statt  der  Bachschen  Manuscripte  not  Qodi 
wm  chrutUeban  Seofmr  naph  Beflia  hui,  wie 
pt  wapvuBi^cb  aui  L^vAters  Mnade  kmmi 
Jtibu  kana  Niemaniteii.nf  Seligkeit  ^wingoi.*^ 

Zöiriciii  Hana  Georg  NägelL 

iai  Juli  1829. 


4.      B    e    r    i    G    h    t    e. 

An9  Beiiin. 
Fräulein  Sciiechii^r 

fthrt  fort»  die  Kunstfrennde  zu.  den  edelstQU  6e> 
iiüsaen  so  Tersaminein.  Sie  ist  seit  Ij^Ugenia 
wiederholt  als  Ref  i«  in  Webers  Oberen,  als 
Ve Stalin  nnd  einmal  al»Fidelio  in  9eetho- 
Tens  onTeigleichlicher  Oper  aufgetreten,  Ueberall 
leuchtet  ihr  hohes  Talent,  ihre  seltne  Natur- 
anlage hßrvor*  Ihre  Tone  möchte  man  Flam^* 
men  nennen»  so  rein  und  stark»  sp  doiipchdringend 
und  erwftrmend  sind  sie*  Der  leidenschaftlich» 
sten  Erhebung  genug!  dieses  Organ;  man  fühlt 
in  solchen  Momenten  Eine  Gbt»  die  aus  dem 
jetzt  hochblickenden»  jet^t  BchwärmeaschenAi:^;^ 
der  Sängerin  glänzt»  ans  ihrer  silberceinen  Stimmo 
weht,  in  jeder  Begnng  aus  ihrer  Seele  hanchti 
Aber  noch  wohlthuender  sind  nach  solchen  Aus* 
brüehen  Momenio^  der  Buhe«  Erst  in  diesen 
Momenten  ruhender  Kraft  erkei^it  ma%  diMU 
die  ▼origen  keine  Anstrengung  waren  und  keine 
Ermattung  nachlassen  können»  das«  die  Kun^ 
lerin  jeden  Grad  ihrer  Kraft  sicher  und  ruhig 
beherrscht.  So  zeigt  uns  der  Torso  des  Herkn* 
les  jene  Mnskeln  in  sanftem  weichem  Wellen'* 
spiel»  ^e  sich  versteinen  können»  um  i#öwen  und 
Biesen  zu  erdrücken.  »  In  solchen  MomeiUeB 
offenbart  sich  an  Fräulein  Scbechnero  liefern 
Tönen  (etwa  bis  ä)  eine  seltne  und  an  ihr  herr* 
liehe  Eigenthumlichkeit.  Ihro  Stimme  isl, 'gegen 
die  gewöhnlichen  Wunsche  der  Gesangleh^i;» 
nicht  durchweg  Ton  gleichem  Klange;  uadGotIv 
lobl  ^  der  innem  Energie  dieser  Sängerin  gönn 
susagend»  haben  die  tiefem  Töne  jenen  herb* 
kräftjgenBeiklang»  der  die  schöostoKaakenstimma 
Ton  der  weichern  Mädchenstimme  unter8ch.eidet« 
Es  ist  ^Untersohie^  wie  awischen  einem  JieisJH 


Spenden  bniniieft  tmd  eiMal  sAwoblAm  freand« 
Hohen  binnen  Auge. 

Diese  EigeatbuipliiMmt  mag  es  TonagUck 
gewesen  sein»  wdohe  die  Vorstellang  de» 

F  i  d  e  1  i  0 
■dt  einem  erhöhten  Bein  umgak»  Die  AnflS^bmug 
kann  man  leider  nicbt  leben*  Diese  Oper»  diese« 
einzige  Weck»  an  dem  unser  Theater  Beathpven 
seine  Ebrfnicht  bezmgen  kann  *)  wird  ungeacfa* 
mt  4er  lehhoflesten  üheilnahmie  dea  Publikum« 
jahffolnng  veenaddässigt  und  dann  nickt  bis 
nur  gebfihrenden  YoUendnng  einstndirt»  auch 
sieht  so  besetnt»  wie  man  ktnntn  und  sollte. 
Namentlich  ist  Mad*  Yaleintini  eincar  nur  mi^ 
tofanäsmgen  Darstelkng  der  Manelline  ki  keiner 
Hinsicht  gewachsen«  Qasdi  ihn  Mii^l  wurden 
nuch  diesmal  das  erste  Dnett»  die  Anette  Mar* 
seUinens»  das  Terzett  und  der  Kanon  um  einen 
grossen  Theil  ihres  Beinee  gebracht;  —  dnrck 
das  Gewahren  einer  Mattigkeit»  dio  aick  aber 
dae  Ganze  zu  verbreiten  anfing»  aiag  wohl  Fräulein 
Scheohner  faiagesissen  wordeo  smn^  den  Kanon 
mit  «tarker  Stimme  zu  intoniton»  gegen  dea  ano- 
,  drückfichen  Willen  des  Komponisten  und  gewiss 
gegen  ihr  eignes  unbefangenes  GeftthL  Das  ist 
aber  kein  Vorwurf  fiir  Mad.  Yalentlni^  die  sich 
schwerlich  zu  dieser  Bolle  gedrängt  hat»  und  in 
^äelen  andern,  namentlich  leicbtem  Lust-  und 
Schauspielen»  auch  in  den  Koniiersatiensopem 
der  französischen  Schule»  verdienten  Betfsll  er- 
hält* Der  Vorwurf  föllt  auf  Henm  General- 
masikdirektor  Spontini»  der  als  Chef  der  Oper 
nur  zu  wollen  braucht,  um  Mad*  SoidloT»  oder 
Fräul.  von  Schätzel  für  Mad«  Valentini  ein- 
treten zn  lassen  zum  Gewinn  für  .die  Ofär^  für 
|ene  Sängerinnen  —  und  fuir  ihn  selbst^  dem 
nicht  ohne  Wirkung  auf  daaPnbliknm  so  oft  seine 
AntheiUosigkeit  an  deutschen  Wecken  zum  Vor* 
Wurf  gemacht  wird.  —  Doch  genng  von  dem 
MailgeUiafiten. 

In  der  Mitte  so  nandies  VerfehUeii  und 
UnznläagUchen  stand  nun  FräuL  Sehe  ebner» 
und  von  ihr  aus  verbratete  «ich  ein  Enihustasms 
über  das  überfüllte  Haus,  wie  man  ihn  wohl  seit 
Pagamm  nicht  gehörte  Jene  Eigenheit  der  Stünme, 

*)  I>enn  Egmont  mit  Beethorens  Musik  ist  hier]  un- 
bekannt. 


—    238    — 


jener  tiefliennuIeachiMde  BUdr,  die  gaiiae  Er- 

BdieiniiDg  der  KanstleriD  VfitkU  xuMUiimeis  nm 
uns  Fidelio  ab  reisenden,  mehr  Janglinghaft 
glühenden,  als  weiblich  zarten  und  achwaehea 
Hennaphroditen  oncheinen  in  laiien.  So  achon 
im  ersten  Akt,  in  dem  Leonore  ihre  eigentlich« 
Handlang  not  vorbereitet;  und  [so  war  das  Ge- 
müth  Torbereitet,  im  aweiten  Akt  das  sogleich 
heldenhafte  und  zärtliche  Weib  zu  fassen.  Wenn 
sie  dem  Mordgierigen  die  eigne  Brust  bietet, 
endlieh  Waffen  gegen  Waffen  erhebt;  wenn  sie 
mit  dem  Geretteten  in  wahrhaft  bräutlichem  Ent- 
socken  aufjauchzt  und  endlich  neben  dem  Ver- 
schmachteten zärtlich  besorgt,  sanft  hiilfreich; 
demüthig  wartend  herschreitet:  so  waren  diea 
nicht  einzeln  zusammehgereihte  Momente;  sie 
gingen  vielmehr  aus  dem  bestimmt  gezeidmeten 
Karakter,  den  die  Künstlerin  an  Beethovens 
Hand  aufwies,  und  den  Umständen  naturgemäss 
und  nothwendig  hervor« 

Beiläufig  hätte  man  «ich  an  dem  enthuHiasti- 
schen  Antheil  des  überfüllten  Hauses^  an  dem 
Werke  selbst  (nicht  Mos  an  der  Künstlerin,  die 
es  zierte),  ja  an  vielen  einzelnen  geistreichen 
Zügen  desselben  überzeugen  können,  dass  der 
Sinn  eines  Volkes,  das  in  seinem  Karakter  und 
seiner  GeSammtbilduog  gesund  und  fest  da  steht, 
nicht  durch  einige  ihm  aufgedrungene  oder  auf- 
geredete Werke  verderbt  werden  kann. 

Von  dem  übrigen  Personal  verdient  Herr 
S  tum  er  als  Florestan  Auszeichnung. 

Gleich  würdig  war  die  Leistimg  unsercv 
Künstleria  in  SppntinVs 

V  e  s  t  a  1  i  n. 

Wie  kann  man  noch  darauf  beharren,  den 
Fortschritt  dieses  Komponisten  in  dramatischer 
Kunstbildung  von  der  Vestalin  bis  zu  seinen  spätiem 
Werken  zu  leugnen?  —  Die  lyrische  Wärme,  die 
NenhMt  der  Spootinischen  Weise,  eine  grosse  Zahl 
schöner  Züge  müssen  besonders  bei  dem  Erscheinen 
dieser  Oper  mächtig  gewirkt  haben  und  die. 
Erinnerung  scheint  noch  jetzt  die  absolute  Wir- 
kung des  Werkes  so  zu  erhöhen,  dass  es  gegen 
Spontini's  spätere  einen  nicht  zu  reditfertigenden 
Vorzug  behauptet.  Fragte  man  sich  vor  allem: 
was  z.  B.  der  wesentliche  Inhalt  des  ersten  und 
zweiten  Aktes  der  Vestalin  ist:    so  würde 


anf  eÜMB  gans  Terschtedenen  Gesid&tspunkt  ge- 
langen. 

Doch  der  Mangel  der  Gmndanlage  erschien 
uns  diesmal  als  eine  Gunst  für  die  Sängerin* 
Man  kann  sagen,  dass  Julia  allein  den  wesen^ 
lidien  —  ja  fast  den  ausachliesslichen  Inhalt  des 
zweiten,  wie  auch  des  ersten  Akts  ausmacht; 
insofern  sie  in  diesem  wenigstens  der  Mittelpunkt 
des  Interesse  ist.  Und  wer  kann  fähiger  sein, 
diese,  glühender  und  süsser  Liebe  und  Leiden- 
schaft gewidmete  Rolle  auszufüllen,  als  Fräulein 
Schechnert 

(lieber  „Oberen^  ein  andermal«) 


5-     A    1    1 


r    1    e 


Mozart,^ 
Verthoidiger  der  Melodramen. 
Die  Melodramen  sind  in  diesen  Blättern  so 
oft  angefochten  worden,  dass  es  wohl  ziemt,  auch 
einmal  ein  günstiges  Wort  über  sie  zu  verneh- 
men, zumal  wenn  es  aus-  dem  Munde  eines 
Mozarts  kommt 

Mozart  schreibt  am  12.  Nov«  1778: 

„Herr  von  Daliberg lässt  mich  nicht 

fort,  bis  ich  ihm  nicht  ein  Duodrama  komponirt 
habe;  und  in  der  That  habe  ich  mich  gar  nicht 
lange  besonnen,  denn  diese  Art  Drama  zu  schrei- 
ben, habe  ich  mir  immer  gewünscht.  Ich  weiss 
nicht,  habe  ich  Ihnen,  wie  ich  das  erste  Mal  hier 
war.  Etwas  von  dieser  Art  Stücke  geschrieben  f 
—  Ich  habe  damals  ein  solches  Stück  zwei  Mal 
mit  dem  grdssten  Vergnügen  auffuhren  gesehen! 
-*-  In  der  That  —  mich  hat  noch  niemals-Etwas 
so  sürprenirt!  —  denn  ich  bildete  mir  immer  ein, 
so  was  würde  keinen  Effekt  machen.  —  Sie 
wissen  wohl,  dass  da  nicht  gesangen,  sondern 
deklamirt  wird,  —  und  die  Musik  wie  ein  obli- 
gates Recitativ  ist  —  bisweilen  wird  auch  nnter 
der  Musik  gesprochen,  welches  alsdann  die  herr- 
lichste Wirkung  thut«  —  Was  ich  gesehen,  war 
Medea,  von  Benda,  •-  er  hat  noch  e^ne  gemacht, 
Ariadne  auf  Naxos,  beide  wahrhaft  vortrefflich. 
Sie  wissen,  dass  Benda  unter  den  lutherischen 
Kapellmeistern  immer  mein  Liebling  war;  ich 
liebe  diese  zwei  Werke  so,  das  ich  sie  bei  mir 
fähre.  Nun  stellen  Sie  sich  meine  Freude  vor, 
dass  ich  das,   was  ich  mir  gewünischt,  zu  machen 


—    239    — 


liij^ev  — *  Wiisen  Sie,  wm  meine  Metnmig  wäret 
Man  solle  die  meieten  Reiitative  anf  solohe  Art 
in  der  Opera  traktiren  —  und  nor  bisweilen, 
wenn  die  Wörter  gnt  in  der  Mneik  anssn* 
drücken  sind,  dhs  Riesitvety  singen.^  — 

Wer  hat  nun  Unreehtf  Mosart,  oder  die 
Eiferer  gegen  das  Melodram  in  diesen  Blättern 
und  anderwärts!  — 

Beide  Tfaeile  haben  Recht  Mozart  hat  sehr 
richtig  gefühlt,  wie  kunstwahr  und  wirksam 
Musik  zu  Bede  unter  gewissen  Verhältnissen 
sein  kann;  viel  wahrer  und  besser  als  gesunge- 
nes Rezitativ;  auf  diese  «Wahrnehmung  gründet 
sich  seine  Vorliebe  und  sein  Entschluss  selbst 
ein  Melodram  zu  schreiben.  Wir  aber  sprechen 
gegen  die  Gattung  des  heutigen  Melodram,  die 
weder  eine  musikalische,  noch  überhaupt  eine 
künstlerische  Tendenz  offenbart,  sondern  mit  den 
alierwärts  hergeholten  krassesten  Effekten  eine 
künstlerische  Wirkung  erIngen,  und  die  Lücken 
und  Risse  des  Flickwerks  mit  Musik  verstopfen 
will,  wie  mit  Werg  den  Leck  eines  Schiffes* 
Unvergleichbar  edler  war  die  Richtung  jener 
altern  Melodramen,  die  nur  darin  wesentlich  ver- 
fehlt waren,  dass  sie  eine  Kombination  der  Poesie 
und  HMusik,  die  nur  in  besondem  und  wenigen 
Momenten  denkbar  ist,  allgomein  festhalten  und 
durchführen  wollen. 

Und  wenn  unsere  vermfenen  Melodramen 
audi  nur  Einen  neuen  Weg  zur  Verbindung 
der  Schwesterkünste  erkennen  gelehrt,  so  wollen 
wir  ihre  Missgestalt  nicht  ungern  ertragen  haben« 


Diesem  Knriosum  von  Mozart  folge  ein 
Zweites: 

Ueber  musikalische  Malerei 

Mozart  berichtet  am  26.  Septbr.  1781  über 
Osmitts  und  Belmontes  Arien  in  der  Entführung. 

Die  Aria  habe  ich  dem  Herrn  Stephani  (dem 
Dichter)  ganz  angegeben— und  die  Hauptsache  der 
Musik  davon  war  sdion  ganz  fertig,  ehe  Stephani 
din  Wort  daTon  wusste«  —  Sie  haben  nur  den 
Anfang  davon,  und  das  Ende,  welches  von  guter 
Wirkung  sein  moss*  —  Der  Zorn  des  Osmin 
wird  dadurch  in  das  Komische  gebracht.  Weil 
die  türkische  Mnsik  dabei  angebradit  ist.  —  In 
der  Ausführung  der  Aria  habe  ich  seine  scbSnM 


tf efen  TSne  sdiimmem  lassen*  —  Dmtf^  '.  d^ram 
beim  Barte  des  Propheten<<  n.  s.  vT.  —  ist  zwar 
im  nämlidien  Tempo,  aber  mit  gesdiwineen 
Noten  —  und  da  sein  Zorn  immer  wächst,  so 
muss,  da  man  glaubt,  die  Aria  sei  schon  za 
Ende  —  das  Allegro  assai  —  ganz  in  einem 
andern  Zeitmaasse  und  andern  Tone  eben  den 
besten  Effekt  machen;  denn  ein  Mensch,  der  sich 
in  einem  so  heftigen  Zorne  befindet,  überschreitet 
ja  alle  Ordnung,  Maass  und  Ziel,  er  kennt  sidi 
nicht  —  und  so  muss  sidi  auch  die  Musik  nicht 
mehr  kennen.  —  Weil  aber  die  Leidensdiafien, 
heftig  oder  nicht,  niemals  bis  zum  Ekel  ausge- 
drückt sein  müssen,  und  die  Mnsik,  auch  in  der 
sdiaudervoilsten  Lage,  das  Ohr  niemals  beleidi- 
digen,  sondern  doch  dabei  vergnügen,  folglich 
idlezeit  Musik  bleiben  muss,  so  habe  ich  keinen 
fremden  Ton  zum  F  (zum  Tone  der  Aria),  son» 
dem  ^inen  befreundeten,  aber  nicht  den  nächsten, 
D  minore,  sondern  den  weitem,  A  minore,  daza 
gewählt«  —  Nun  die  Aria  von  Belmonte  in  A- 
dnr:  „O  wie  angstlich,  o  wie  feurig<^  u.  s.  w* 
wissen  Sie,  wie  es  ausgedrückt  ist  —  auch  ist 
das  klopfende  Herz  schon  angezeigt  —  die  Vio- 
linen in  Oktaven.  —  Dies  ist  ;die  Favorit- Arie 
Ton  Allen,  die  sie  gehSrt  haben  —  auch  von 
mir  —  und  ist  ganz  für  die  Stimme  des  Adam- 
berger  geschrieben.  Man  sieht  das  Zittern, 
Wanken,  man  sieht,  wie  rieh  die  schwellende 
Brast  hebt,  welches  durdi  ein  Crescendo  expri* 
mirt  ist;  man  hürt  das  Lispeln  und  Senfsen, 
welches  durch  die  ersten  Violinen  mit  Sordinen 
und  einer  Flaute  mit  im  Unisono  ausge- 
drückt ist.  — 


Das  Konigstadter  Theater« 
Dem  Vemehmen  nach  wird  auf  dem  kSnig- 
städter  Theater  in  Berlin  eine  Opem-Gesell- 
schaft,  die  Fodor,  David,  Lablache,  Bu- 
bini u.  s.  w.  an  der  Spitze,  sechs  Monate  lang 
gaatiren.  Sogar  ein  Wiener  Kapellmeister  (Bö- 
ser, Drechsler  oder  Gyrowetz)  soll  mit 
rersduieben  sein«  Das  letztere  wäre  (nnbescha* 
det  der  Aditungswürdigkelt  dieser  Herren)  eine 
unverdiente  Kränkung  für  Herrn  Musikdirektor 
Stegmeyer,  der  bei  dem  Einstndiren  und  Auf- 
führen nenitalienisdier  Opern  rieh  stets  tüditig 


—  tio  — 


mtd  lobMMWevlh  bMri«lie»  ImiL  Man  «fifdr-llMft 
nraefat  tlway  wen»  «m  «dlohcr.  Kunadervtitiü 
Mb  bddnsten  "O^em  nie  jBM«m  &Mmm»  u»- 
giebtt  AflMaa.  ein  MitMiathail  g«^n  mIm  bidb«^ 
ngei^  liioht.w  giiiAtig  aasgtataiteiea  l^ktii^pM 
sa  sfttfaeti;  ^  und  twkd  es  itm  Poblikum  «I 
soiehem  Qaid  f  re  ^«o  feUen  lasten  f  — 

Es  beisst  ferner,  dass  Herr  Angeli  diese 
Itiiiine  veilassen  fadbe;  man  ueht  dies  für  einen 
Gewinn  an,  nnd  rechnet  die  Summe  schleokter 
Saohen  her,  die  er  smn  Verderben  der  Bfihne 
nnd  des  Oesdunacks  anfgebreebt,  erzählt  sich 
aneh  ven  dem  übien  Willen,  den  er  gegen  bes*^ 
sere  Oichier  nnd  Gedichte  bezeigjt  haben  soll. 

Ref.  kann  diese  Ansicht  nicht  theilen.  Was 
ver  aUenn  die  leUte  Beschnld^ng  betrifft,  so 
kann  man  sich  ans  Herrn  Aageli's  eq[nen  Pro» 
didKtionen  wohl  iberzeagen,  dass  bessere  Werke 
eb-en  ihm.ak  schlechtere  erscheinen  mSgen. 
Er  iMUia  einem  solchen  allenbUs  zugestehen,  dass 
es  ein  be^eseres  Gedicht  sei,  und  demunge^ 
achtet  es .  für  theatraiisch  unbranchbar  ansehen, 
wenn  er  di^tjenigen  Bühneneffekte  vermisst,  deren 
Anbriagong  Gmndintention  seiner  eignen  Stucke 
ist.  Wer  eine  reinere  und  höhere  Idee  in  sich 
trägt,  darf  darum  nicht  Tergessen  (und  wie  leicht 
geschieht  dies!),  dass  der  Andre  von  seiner  nie* 
dem  Ansicht  eben  so  erfüllt,  überzeugt  sein 
kann;  er  darf  nicht«  anders  erwarten,  als:  andi 
ihn  überall  seiner  Idee  gemies  verfahren  sn 
sehen.^  —  Ist  es  Herrn  Angeli  ferner  gelungen, 
schwächere  Werlce  auf  die  Bühne  und  in  das 
Publikum  zu  bringen,  so  beweiset  das  nur,  dass 
seine  Bühne  und  eein  Publikum  über  SMuen 
Standpunkt  ntfdh  nicht  biaaas^  dlisc  sie  für  ein 
Besseres  noch  nicht  gereift,  oder  das  Bessere  -— 
noch  nicht  verbanden  war.  Der  iLonigatädiisehen 
Bühne  scheint  er  in  der  Tbat  bisher  nnentbehr- 
lieh  gewesen  zu  sein;  nicht,  in  ihm,,  sondern 
in  der  niedern  nnd  verkdirien,  stets  nur  auf 
momentanen  Gewinn  bin^  und  vom  Guten  abger 
wendeten  Richtung  der  ganzen  Bühne  lag  der 
Grand  des  Verfalls.  Nicht  seine  Entfemniig  wir4 


Ihn  hemmenii  M»nd«m  nur  ein  Vstedelles4g4nbmi 
Obnediemi  itt  sem  Ab|;ang  vrol  nnr  Verinst  eines 
in  Jener  Sphiee  taermüdlich  flsiniigen  Arbnbei& 
Ebempn  eeinsnAbgeng  tortheilbaa  nennen  dvi; 
muse  man  etost  4iwenett^  ob  «in  beaBosm  Nach^ 
Mger  kommt,   f^         .     ' 

Aus  Neap^  berichtet  man  vorzuglich  über 
drei  Auffuhruiigen  in  der  Fastenzeit  und  später: 
Saut,  lyioses  und  der  rosenfarbne  Teufel 
von  Pacini,  Rossini  nnd  Petrella.  Letzr 
terer  (Zägling  des  Konservatoriums)  hat  die 
grdsste  Aufmerksamkeit  erregt  Man  rühmt  die 
Lebhaftigkeit  seiner  Melodien.  Saul,  von  Feiice 
Romani  gedichtet,  hat  sich  seinen  Ruf  schon 
gesichert;  das  Finale  des  ersten  Akts,  zwei  Arien 
Davids,  eine  von  Michal,  ein  Duett  zwischen 
beiden  sind  ausgezeichnet 

In  Genua  ist  die  ,|Weisse.Dame,«  von  Bo- 
jeldien  nüt  schwachem  Erfolg  gegeben  worden. 
Die  Kenner  nannten  sie  hölzern,  Aet  scbdn 
lackirt» 

In  Mailand  ikt  nlles  ausser  sich  über  eine 
AufifÜhröng  des  „Tankfed,«  In  der  die  Damen 
Pasta  und  Fave II i  sich  selbst  überboten  und 
übertroffen  haben*  Nach  dem  lotsten  Akt  wurden 
feie  beide  gerufen,  dann  noch  einmal,  noch  ein- 
mal-« kurz  fünfmal  gerufen;  fünfmal  spazierte 
der  Vorhang  auf  und  ab,  bis  beim  sechsten  Male 
&e  Theaterarbeiter  das  Publikum  auspfiffen. 

Was  will  das  aber  gegen  das  Konzert  des 
fräulein  Sontag  in  London  (zum  Besten  der 
verunglückten  Schlesier)  sagen,  in  dem  so  viele 
erste  und  grOsste  Sängerinnen  aufgetreten  sind, 
dass  wir  sie  alle  vergessen  haben.  Auch  wurde 
in  diesem  Konzert  die  Ouvertüre  zu  Shake- 
speare*s  ,,Sommeniachti5traum,<<  von  Felix 
Mendelssohn  Barthotdy  aufgeführt,  die  man 
•her  hundert  Jahr  noch  nicht  vergessen  haben  wird. 

•>tl  I      Kl   II 

Bojeldieu  and  PfolMMr  Fe(U  (Bftdiürtemr 
dac  »B«v««  mtiBMMdeL  de  Farn«)  a«l  SluMmlb» 
«Kader  der  piuUi«m0«Ueken  «eMU«lib«ft  dM 
dstwveiehuH^n  Sumib  ^fewondeo. 


Kadaktnt:  A.  B.  Marx.  ^  tat  y«kg»  d«r  ScUMii^rnMMB  Budk-  «ud  M«uilJiMidlm{. 


Piano. 


BERLINER 

ALLGEMMME  MUSIKALISCHE  ZEITUNG. 


Sechitvr 


lahrgaiig« 


D«n  1.  Aagost 


Nro.  31. 


1829. 


3.    Freie    Aufsätze« 

Ueber  die  Terschiedenen  Gestalten ,  welche 

die  Oper  seit  ilirem  Entstehen 

erhalten  hat 

(Fortsttzung  ans  No.  29.) 

nLanm  hatten  die  Italiener  empfanden,  das« 
das  Wahre,  das  .Grosse  und  das  Einfache  die 
mächtigsten  Mittel  sind,  um  das  Hers  xa  rühren, 
als  ans  der  Oper  auch  das  Wanderbare  ver- 
schwand. Auf  der  andern  Seite  fielen  aber  die 
concetti,  die  Madrigale^  die  verliebten  Witse- 
leien  in  denselben  Miss-Kredit  als  die  Gedichte, 
in  welchen  sie  bisher  eingeflochten  gewesen 
waren«  Die  grossen  Karaktere  und  die  edlen 
Leidenschaften,  welche  die  griechische  und  römi- 
sche Geschidite  beleben,  boten  eine  übeifliessende 
Quelle  Tom  Interesse,  welche  man  sn  erschöpfen 
eilte.  ^  Man  sah,  dass  die  Gedr&ngtheit ,  die 
Schnelligkeit  und  das  Interesse  die  Hebel  der 
musikalischen  Poesie  seien,  und  dass  das  Scblep- 
pendC)  die  Eintönigkeit  und  die  Unterredungen 
dem  Eindruck  einer  Kunst  schaden,  deren  Zweck 
es  ist,  in  der  Seele  der  Zuschauer  den  Tumult 
und  die  Verwirrung  der  Leidenschaften  lu 
erwecken*).  Eine  tiefere  Kenntniss  des  Theaters 
enthüllte,  dass  die  Arie  als  der  Epilog  oder  der 
Schluss«Sati  der  Leidenschafit  weder  in  den  An- 
fang nodi  in  die  Mitte  der  Scenen  verlegt  werden 
darf,  wenn  sie  nicht  alle  Wirkung  verfehlen 
soll,  und  dass  sie  an  ihre  Stdle  nur  durdi  das 
Reiitativ  gelangen  kann* 

*)  Man  wird  hoffentlich  gegen  dieie  Erklänmg  nielitt 
einwenden  >  wenn  man  sich  an  den  »TampjTyC  an 
•Ein  ühri  und  ähnliehe  henrliche  Stücke  erinnert« 


Diese  Verbesserung  war  das  Werk  der  be- 
rühmtesten Dichter  des  17ten Jahrhunderts.  Magg i 
und  Lerane  schrieben  mehrere  Opern,  in  welchen, 
ungeachtet  einiger  Fehler  ihrer  Zeit,  dodi  eine 
gewisse  Regelmftssigkeit  und  einiger  Geschmack 
SU  bemerken  war« 

Capuce  schrieb  solche,  deren  Dichtung 
lyrischer  und  leichter  war;  Stompiglio  nahm 
fast  zu  allen  seinen  Stücken  den  Gegenstand  aus 
der  Geschichte:  er  verdient  die  Erwähnung,  weil 
er  einer  der  ersteh  gewesen  ist,  welche  die  Oper 
von  der  Vermischung  des  Ernsten  und  Komischen 
gereinigt,  die  lästige  Menge  der  Maschinen  ver- 
bannt, und  ihren  Stoff  mit  mehr  Glück  gewählt 
haben.  Uebrigens  ist  sein  Stjl  trocken  und  kalt^ 
und  man  bemerkt  darin  eine  vollkommne  Un- 
wissenheit über  den  der  Musik  angemessenen 
Zuschnitt.  Weit  grossem  Einfluss,  als  diese 
Dichter  gewann  auf  die  Vervollkommnung  des 
lyrisdien  Drama  Qninault,  sowohl  durch  den 
Reichthum  seiner  Einbildungskraft  als  durch  die 
Kunst,  das  Interesse  su  steigern,  und  darch  die 
"Anmuth  seiner  Versifikation.  Die  Gattung,  welche 
er  in  einer  Art  gesdiaffen,  hat  sich  in  Frankreich 
länger  als  ein  Jahrhundert  erhalten,  ohne  irgend 
eine  Verändesung;  erst  seit  1774  ist  die  ernste 
Oper  daselbst  auf  drei  Akte  eingeschränkt,  seit- 
dem nämlich  Gluck  seine  „Iphigenie  in  Aulis^ 
gegeben  hat:  und  selbst  diese  Veränderung  war 
nicht  durdigreifend,  da  Quinaults  „Armide,** 
von  Gluck  in  Musik  gesettt,  bis  cur  gegenwärti- 
gen Epoche  mit  Erfolg  aufgeführt  ist.  Einige 
lyrische  Dichter  dieses  Jahrhunderts  haben  den 
Zuschnitt  der  dramatischen  Handluung  in  fünf 
Akten  dem  Qninault  nachgeahmt.  Die  „Wunder- 
lampe^   s«   B«   ist  eine   dieser  Nachahmungen. 


—    242    — 


Inden«il  sind  ähnliche  Beispiele  gelten  gewordeiii 
weil  man  bemerkt  hat,  das«  die  HaacBunipiir  einer 
CO  langen  Entwibkelang  der  Mosik schleppend  wird. 
Die  Methodci  welche   Qninault   bei  der 
Ausarbeitong  seiner  Opern  beobachtete,  hat  sehr 
viel  dazu  beigetragen,  sie  der  Musik  ent^prechl&nd' 
2u  machen.    Er  wählte  mehrere  Stoffe,   machte 
daraus  das  Skelett,   und  unterwarf  sie  dem  Ur« 
theile    des   Lnlly,    welcher   darunter    wählte. 
Nach  getroffener  Wahl   ordnete  Qninault  die 
Stauen   und  machte    Lully    mit    den   Haupt« 
Situationen  bekannt;  darauf  settte  er  sein  Stück 
in  Verse,   und   während  dessen  schrieb  Lully 
die    Divertissements  und   die   OuTortüre.  *  Nach 
Beendigung  der  Arbeit  des  Dichters  war  es  her- 
g:ebracht,  dieselbe  der  Akademie  franoaise  vor- 
zulesen,   welche  dann  die   Veränderungen   und 
Verbesserungen  anzeigte;  allein  Lully  kümmerte 
sich  nicht  um  die  Meinung  der  Akademie,   son- 
dern befragte  nur  seinen  eigenen  Geschmack  und 
das  Interesse  seiner  Kunst:   er  beschnitt,   ver- 
wechselte die  Scenen,  versetzte  die  Arien  und 
Rezitative  und  nothigte  den  armen  Quinault  von 
Neuem    zu    reimen.      Unsejre    Textmacher 
wurden    eia  lautes   Geschrei    erheben, 
wenn    sie    genothigt   wurden,    sich   so 
dem  Willen  eines  Musikers    zu    unter- 
werfen« Indessen  würden  ihre  Arbeiten 
besser   sein,    wenn   sie   der  G<eduld   des 
Quinault  nachtraohteten;   denn  ein  g,e» 
schickter   Musiker   urtheilt   besser  als. 
jeder    andre    über    die    Eigenschaften 
eines  Gedichtes,   welche  auf  die  Musik 
Bezug  haben  *). 

Während  nun  die  theatralische  Perspektive 
besonders  durch  Bibiena,  einen  Italienischen' 
Maler,  erfunden  und  zu  dem  höchsten  Grade  der 
Vollkommenheit  gebracht  wurde,  schien  Italien 
überhaupt  bestimmt,  an  der  Spitze  von  Europa 
in  der  Gattung  des  lyrischen  Drama  zu  stehn« 
Seine  Ueberlcgenheit  wurde  besonders  im  18ten 
Jahrhundert  bemerklich. 

Die  Dichtung  und  difi  Mosik  empfing  hier 
in   kurzer  Zeit   wichtige  Verbesserungen  durch 

*)  Wir  bitten  zu  bemerken,  dass  wir  diess  nur  aus  dem 
Französischen  übertragen,  und  wir  hoffen,  dass  man 
deshalb  keinen  Groll  auf  uns  werfen  werde. 


das  Zusammentreffen  einer  Menge  von  Kunst- 
lern  begabt  mit  dem  schönsten  Cfeniur,  mnd 
sämmtlich  Erfinder.  Unter  den  Dichtem  aetcb- 
nete  sich  Apoatolo  Zeno  aus  durch  die  Er- 
habenheit der  Gefühle  und  Gedanken.  Sein 
eleganter  And'  reiner  Styl  bewegte  sich  in  Rhyth- 
men, welche  der  Musik  sehr  günstig  waren; 
indessen  wirft  man  ihm  eine  gewisse  Einf&rblg- 
keit  der  Manier  vor,  welche  über  die  Vorstellung 
seiner  Opern  einen  kalten  Ton  verbreitet  Die- 
ser Fehler,  noch  fühlbarer  durch  die  Vergleichung 
mit  den  Werken  des  Metastasio,  bewirkte 
endlich  das  gänzliche  Aufgeben  der  Werke  Zeno*s 
und  Verschi&ffte  denen  des  Metastasio  einen  Er- 
folg, von  dem  es  vielleicht  weiter  kein  Beispiel 
gegeben  hat  oder  geben  wird.  In  der  That  be- 
friedigten die  Stucke  des  Metastasio  so  jeden 
Geschmack,  dass  es  unmöglich  schien,  mit  den- 
selben zu  wetteifern  9  und  dass  sie  während  60 
Jahre  die  einzigen  blieben,  welche  man  in  der 
Oper  hören  wollte.  Es  entstand  daraus  ein  auf- 
fidlender  Gebrauch,  nämli^  der,  dass  ein  und 
dasselbe  lyrishe  Drama  von  50  oder  60  Kompo- 
nisten  zu  gleicher  Zeit  in  Musik  gesetzt  wurde, 
ja  dass  oft  ein  und  derselbe  Komponist  im  Ver- 
folg seiner  Laufbahn  fünf  oder  sechs  verschiedene 
Musiken  zu  einem  und  demselben  Stücke  schrieb. 

So  hat  Piccini  fünf  „Olympias^  komponirt, 
eine  Oper,  die  zuerst  von  Pergolese  in 
Musik  gesetzt  war.  Die  berühmte  An»  dieser 
Oper,  „sa  eerca,  se  dise,'^  bildete  imntfer  den 
kritischen.  Moment,  wo  man  des  Musiker  er- 
wartete; ein  Unglück  für  den,,  welcher  nicht 
hier  hinein  ganz  den  Ausdruck  legte,  aufweichen 
das  Publikum  rechnete;  nichts  konnte  ihn  von 
dem  Fall  retten,  und  wären  die  ganze  übrige 
Partitur  vOrtrefflieh  geWeses«  Der  Chevalier  de 
Ghastellus  ein  grosser  Mosik -LieUiaber  be- 
sass  eib  Heft,  welches  zweihundert  und 
dreizehn  verschiedene  Musiken  über  diese 
Wmrte  in  Partitur  enthielt,  und  dennoch  beianden 
sich  nicht  alle  darin,  welche  überhenp«  geadirie- 
ben'  wtiren« 

Die  erste  EigenschaCt  in  dem  Styl  des 
Metastasio  ist  eine  grosse  Leichtigkeit' des  Aus- 
drucks, mit  welcher  sich  die  Genauigkeit  und 
Biegsamkeit,  die  Klarheit  und  Lebendigkeit  ver- 


—    243    — 


l 


mneii.  Kein  Dichter  hat  besser  als  er  vemtandea, 
ilie  itaHenische^iBehe  d«n  ^erschiedaenKarakter 
-der.  IMbiaik  jmzttsohtniegen,  indem  er  bald  für 
die  ReaiCative  Jörne  nnd  reissende  Perioden  ge- 
bcancbt^  .bald  sehr  lan^  "Wörter  Fermeidend, 
und  ne  :därcb  joaleriscbe  Umschreibongen  er- 
setzend,  mit  Knnst  Verse  ven  verschiednem 
Alaasse  mischt,  und  mit  bewande^riswürdlger 
Gescbicklichkeit  diese  versdifedenen  Maase  den 
Tersdiiedenen  Leidenschaften  anpasst»  Keiner 
hat  besser  als  er  verstanden,  den  Emdinitt  der 
Arien  nnd  Dnette  xn  verändern;  seine  Manier 
isi  in  dieser  Backsicbt  Ms  Master  stehn  geblie- 
ben. Die  EitttheSlong  der  Stacke  in  drei  Akte, 
welche  schon  Zeno  eingeführt  hatte,  l>ebielt 
er  bei- 

Die  Sehdnheit  seiner  Gedichte  nnd  die 
musikalische  Form  derselben^  gaben  die  Losung 
xum  goldnen  Zeitalter  der  italienischen  dramati- 
schen Mustk. 

Diese  Epoche  könnte  man  bezeichnen  als 
die  der  Musik  des  Ausdrucks;  denn  gerade  in 
den  mehr  oder  weniger  glücklichen  Ausdruck 
setzten  Musiker  und  Liebhaber  das  erste  Verdienst 
der  Kunst;  eine  Arie,  ein  Duett,  ein  Satz  des 
Rezitativs  wurden  als  Effekt- Stücke  betrachtet, 
und  mit  eben  so  viel  Ungeduld  erwartet,  als 
man  gegenwärtig  für  ein  Finale  oder  ein  berühm- 
tes Ensemble-Stück  beweist.  Jede  Scene  schloss 
mit  einer  Arie,  und  die  Kunst  bestand  darin, 
einen  Gegensatz  in  ihren  Karakter  zu  legen. 

Das  Duett  (utid  es  gab  in  jeder  Oper  nur 
ein  räiziges)  befand  sich  allemal  im  zweiten 
Akt;  es  diente  als  Finale,  wenn  der  Akt  nicht 
mit  einem  Chor  schloss.  In  diesem  Duett  musste 
das  Haupt-Interesse  niedergelegt  sein;  die  Liebe 
war  stets  das  Motiv  davon.  Pergplese  und 
Leo,  welche  zuerst  die  Musik  zu  diesen  Gedich- 
ten schrieben,  verstanden  es,  durch  so  einfache 
Mittel  zu  interessiren,  und  mit  einem  Orchester 
von  blossen  Saiten-Instrumenten,  bloss  durch  die 
Gewalt  des  Ausdrucks.  Alle  Fähigkeiten  der 
Musiker  wendeten  sich  auf  dieses  Ziel,  nnd  auch 
die  Sänger  machten  den  Ausdruck  zum  Gegen- 
stand ihrer  Studien.  Unter  ihnen  haben  sich 
besonders  Redi»  Senesino,  Farinelli  aus- 
jfezeichnet.  — 


Lange  Zeit  hindurch  betmehtele  man  die 
Instrumentation  als  ein  AnfaiAgsel  von  geringer 
Wichtigkeit,  ja  das  Pnblikum  stiess  selbst  Vet- 
bessernngcsi  zurück,  welche  die  Komponistm  in 
diesen  Theil  ihrer  Kunst  einführen  wollen. 

Jomelli  wurde  getadelt,  weil  er  in  seinen 
Werken  zuerst  Orchester-Effekte,  Blase -Instru- 
mente und  neue  Folgen  von  Akkord^i  versucht.  ->« 
Etwas  später  entstand  ein  entgegengesetztes  Vor- 
urtbeil  indem  jeneNebenmittel  in  der  Meinung  der 
Künetler  und  selbst  des  Publikums,  der  vorzug- 
liebste Gegenstand  der  Kunst  wurdeur  Uebrigens 
darf  man  Italien  nidit  beschuldigen,  allein  den  Fort- 
schritten fremd  geblieben  zu  sein,  welche  die 
Harmonie  und  Instrumentation  in  Deutschland 
machten.  Im  Jahr  1760,  der  Epoche  von  Jomel- 
Ks  grossen  Erfolgen,  war  die  französische  Musäc 
nicht  weiter  vorgeschritten.  Die  Chore  hatten 
allein  in  den  Opern  von  Rameau  eine  gewisse 
Stärke  der  Harmonie.  Diese  war  nicht  frei  von 
Fehlern,  aber  sie  machte  Wirkung.  Die  Instru- 
mentation war  nicht  weiter  als  in  Italien. 

Unterdessen   erweiterte   die  komische  Oper 
ihre  Gestalt  bedeufendL     Weil  sie  nur  Sängern 
von  niederm  Grade  anvertraut  war,  und  nur  ein 
geringes  Interesse  einflösste,  so  musste  man  neue 
Formen  erfinden,  um  die  Neugierde  zu  reizen» 
Galuppi,  ein  Venetianer,    von   seinem  Genie 
besonders  fSr  komische  Musik  bestimmt,  erkannte 
zuerst  diese  Nothwendigkeit,  und  führte  in  seine 
Werke  Terzetts  und  Quartetts   ein,   welche  die 
Aufmerksamkeit   des  Publikums   erregten.    Be- 
sonders aber  brachte  Piccini  in  seiner  Cachina 
neue    förmliche    Revolution    hervor    durch    das 
Finale  am  Ende  des  ersten  Aktes.    Es  war  dies 
das  erste  Stück  der  Art,   und  die  Wirkung  war 
wunderbar.    Von  der  Zelt  bemächtlgien  sich  alle 
Komponisten  dieser  Neuerung,  und  die  komische 
Oper  hielt  dem  Erfolg  der  ernsten  die  Waage« 
Man    fiihlte,    dass    die    Eintheilung  dieser   Art 
Musik- Werke  in  zwei  Akte  der  Wirkung  günsti- 
ger sein  würde>  weil  sie  fortreisst,  und  es  mog- 
lidi  macht,  den  Knoten  des  Interesse  in  die  Mitte 
des  Stücks   durch    das  Finale  zu   legen:    diese 
Form  wurde  daher  angenommen,   und  hat  sich 
beinah   ohne  Ausnahme    bis    auf   den   heutigen 
Tag  erhalten.    Die  französische  komische  Oper 


•^    244    — 


lag  iodttMwn  noch  in  der  KiaJMC  Emige  Vaa- 
devülM  der  Theater  am  Markt  St.  Laurent 
und  dem  Markte  St.  Germain  führten  den 
Titel  komiaehe  Opern  leit  SO  Jahren»  indeMen 
waren  Volkslieder  die  eiaxige  Gattang  von  Moaik 
welche  man  darin  fand.  Dnni,  der  bereits  in 
-Italien  in  der  komischen  Oper  Erfolge  erlangt 
hatte,  war  der  erste,  welcher  am  das  Jahr  1757 
Tersnchte,  italienische  Intermesai  der  alten  Schule 
nachsnahmen ,  aber  indem  er  sogleich  seinen 
Styl  dem  Geschmak  der  FrMaosen  für  Lieder 
anpasste.  Philidor,  Monsigny  nnd  Gossee, 
welche  am  dieselbe  Zeit  an  schreiben  begannen^ 
erweiterten  die  masikalischen  Verhfiltniise  der 
komischen  Oper  ein  wenig.  Hieranf  kam  Gr^try 
nnd  ahmte  die  Ensemble-Stücke  nach,  die  er  in 
Italien  gehört  hatte«  Die  Kanst  wachs;  abor 
nichts  dosto  weniger  blieb  die  franzosische  komi* 
sehe  Oper  hinter  italienischen  sarack.  Erst  darch 
die  Umwftlzong,.  welche  Gluck  der  ernsten  Oper  ^ 
bereitete,  gewann  auch  die  komische  franaösische 
Oper  einen  eigenthümlichen  Karakter. 


4«    Berichte« 

Aus  Frankfurt  am  Main. 
Aufführung 
der  grossen  Passions  -  Mnaik, 
nach  dem  BTaugeiiam  Maithm, 

Johann  $ehaitian  Back. 
Erster  Bericht. 
Die  Passionsmusik  unsere  grossen  Sebas- 
tian durch  den  Cäcilien-Verein  hier  zur  Auf- 
fahrung SU  bringen,  war  lange  der  stille  Wunsch 
ftchter  Kunstfreunde,  seit  wir  im  Besits  der 
Partiluc  dieser  grossen  Komposition  gekommen 
waren.  Nach  manchem  Kampfe  ist  es  gelungen, 
diesen  Wunsch  yerwirklidit  xu  sehen,  und  am 
29.  Mai  ertönte  hier  zum  ersten  Mal  dieses 
kolossale  Kunstwerk  auf  eine  würdige  Weise. 
Die  Wirkung  bei  wahren  Kennern  und  unver- 
dorbenen Kuostliebhabera  war  stärker,  als  an- 
fänglich zu  erwarten  stand;  jeder  fühlte,  dass 
\mx  etwas  anders  zum  Herzen  sprach,  als  die 
empfindsamen  Kompositionen  unserer  Zeit  <«- 
Wer  —  des  reinen  Sinnes   mächtig  —  kSnnte 


auch  ungerührt,  nnerschStlert  bleS^ii  bei  dieser 
Allgewalt,  der  Chöre,  dieeem  Ausdruck  der  Rezi- 
tatiTe,  dieser  tiefen,  in  Einem  Ergnsa  verharren- 
den Empfindung  der  Arien!  «— 

Durch  die  vorhergegangtaen  AnflNIhrnngen 
in  Berlin,  nnd  besonders  durch  die  Berichte 
darüber  in  der  musikalisdien  Zeitong  wurde  die 
Auflftthrung  hier  erlrichurt,  und  dem  Werk  nicht 
wenig  Bahn  gebrochen.  -«  — 

Dass  dieses  Werk,  trota  seiner  Wirkung  im 
Allgemeinen,  hier  dodi  noch  fortdauernd,  so  wie 
überhaupt  der  Name  Bach,  seine  eotschiadend- 
slen  Gegner  hat,- wird  Ihnen  um  so  leichter 
erklirUdi  sein,  als  es  bei  Ihnen  an  solchen 
Opponenten  audi  nicht  fehlen  wird,  und  bei  uns 
das  Publikum  Werke  des  strengen  Styls  noch 
'  weniger  zu  hdren  geübt  ist,  als  in  Nord-Dentsch- 
land.  Ein  Theil  der  Musikliebhaber  wird  durch 
das  Unheil  moderner  KSostler,  davon  die  meisten 
dieser  Koaapositionsweise  abhold  sind  ---  (habtti 
dodi  berühmte  Männer  nicht  einmal  Verlangen 
gehabt,  etwas  von  der  Passion  au  hören)  mit 
fortgerissen;  -^  ein  anderer  findet  die  Muhe  zu 
gross,  sich  mit  diesen  Werken  genauer  bekannt 
zu  machen,  da  die  Einweihung  in  dieselben  An- 
fangs allerdiogs  seine  Schwierigkeit  hat.  Wir 
müssen  also  der  Zeit  den  vollständigen  Sieg 
überlassen. 

Schlimm  ist's  dabei  aber,  dass  öffentliche 
Blätter  Urthetle  aussprechen,  die  weder  begrün- 
det, noch  der  wahren  Knnstbildung  förderlich 
sind«  Die  hiesige  Postseitnng  nahm  nach  der 
Aufführung  der  Passion  folgenden  etwas  gelehrt 
thuenden,  nicht  geradezu  tadelnden  AufimU  (zwei- 
ter Bericht)  über  dieses  Werk  auf,  der  eine  der 
schönsten  Seiten  davon  zu  verdunkeln  strebt. 
Vielleicht  ist  Ihnen  derselbe  nicht  zu  Gesicht 
gekommen;  so  lege  ich  Ihnen  solchen  hier  beL 
Man  erkennt  die  Tendenz  ~  das  Gefühlsleben 
lieber  in  mystische  Finstemiss  zurückzuführen, 
als  zu  höherer  Anschauung  au  leiten.  —  Bache 
Musik  soll  vornehm,  und  ohne  symbolisdie 
Wärme  sein!  —  Vornehm  ist  sie  allerdings  «- 
wenn  das  Wort  nicht  im  Sinne  unsrer  Theezirw 
kel  genommcQ  wird;  —  die  symbolische  Wärme 
aber  blieb  dem  Berichterstauer  aus  natürlichen 
Gründen  ein  Geheimniss,   Freilich  .dio  süsslichen 


^..  e 


-•    245    — 


KoiiipMidoDen  ttofrer  sogenaoaten  Kirehenmiuik 
nelNiien  keine  go  groMe  Chisteechätigkeit  in  An- 
•prueh,  wie  Bacb,  —  so  wenig  als  die  saUlosen 
Diehteleien  unsrer  Tage  einen  Sbakespeariscben 
Eindniek  m  Wege  bringen  kdnnen. 


Zweiter  Beriefet. 
i*raiikfttrteT  Cäcilienvereim. 
Einen  merkwürdigen  Wendepunkt  in  der 
Gesdiiehte  der  dentsdien  Mnsik  beteichnet  die 
Periode  der  Ansbildong  des  Chorals  in  d^r  evan- 
gelisdien  Kircbe:  die  kirchliehen  Weisen  und 
Lieder,  die  damals  (von  16fiO  bis  1720)  entstan- 
den,  leben  in  der  protestanlisdien  Gemeinde  noch 
fort  Als  Erinnerung  an  jene  Zeit  koroponirte 
Johann  Sebastian  Bach  sein  Oratorium 
^die  Passion'^  und  liess  es  von  den  Chorsdiülem 
an  Leipsig  auffuhren.  Die  Einrichtung  dieses 
berühmten  Kunstwerks  ist  folgende :  die  Passions* 
ersählang  ist  nach  dem  ETangeKsten  Matthäus 
(vom  2ö.  Kapital  an  bis  stim  vorletsten)  als 
Retitativo  parlsnte  beibehalten;  die  Stellen,  wo 
.  Jesus  spridit,  gehen  in  das  pathetische  Resitativ 
über,  und  wenn  das  Volk  redend  eingeführt 
wird,  so  intonirt  der  Chor  die  biblischen  Worte; 
wo  aber  lyrische  Gefohlserhebungen  passend 
angebracht  werden  können,  siyd  die  bekanntesten 
Kirchenlieder  jener  Zeit  eingewoben,  und  erklin- 
gen bald  als  Chorale,  bald  als  Solo*s  und  Duo's. 
Die  Deklamation*  der  Resitalive  ist  manchmal 
so  sinnig  als  meisterhaft  (z.  B.  bei  der  Stelle: 
„Und  Petrus  weinte  bitterlich^ ):  da  ihrer  aber 
au  viele,  so  werden  sie  auf  die  Dauer  ermüdend. 
In  den  Chorilfen  sind  die  alten  bekannten  Kirchen- 
melodien tum  wörtlichen  Texte  (der  mitunter 
sehr  nüchtern  und  unpoetisch)  beibehalten.  Die 
eigenen  Kompositionen  Bachs  treten  in  seinem 
streng  dorcfbgearbeitelen  und  mathematisch  be- 
rechneten Stjl  —  voraugsweise  su  Gunsten  des 
Verstandes,  und  auf  Kosten  der  Muttxr  der 
Musik,  der  Phantatfe  —  plastisch  heraus.  Das 
Oratorium  beginnt  mit  einem  Doppelcbor,  der 
in  gedämpfter  Stimmung  anhebt,  allmählig  au 
einem  stnrrobewegten  Meere  ansdiwiilt,  und  von 
den  einseinen  Weh-  und  Klagetdnen:  „Wer,  wie, 
wohin t^  unterbrochen  wird,  während  der  Choral: 
„O  Lamm  Gottes  unschuldig^  seine  altheiligen 


Sternbilder  ober  der  wildfluthenden  Seo  langsam 
nufglänxen  last.  Letxterer  Choral  ist  von  Niko- 
laus Decius  (erstarb  im  Jahr  1524  snStettui) 
sowohl  gedichtet  als  komponirt.  Der  Pxeis  des 
Gänsen  gebührt  dem  mit  dem  Chor:  ^8o  schlafen 
unsre  Sünden  ein^  drei-  bis  viermal  akemiren- 
den  Glaubensschwur  „Ich  will  bei  meinem  Jesus 
wachen,^  und  der  verwandten  Komposition  im 
sweiten  üieile  „Sehet,  Jesus  hat  die  Hand.<< 
Der  Eindruck  des  Ganzen  ist  indess  kein  religiüs- 
mrhebender:  diese  Musik  ist  mdbr  vornehm  als 
menschlich-innig,  sie  will  weniger  empfanden  als 
studirt  sein,  und  ist  ohne  Jene  symbolische. 
Wärme,  die  in  den  Werken  der  italienischen 
Kirchenkomponisten  uns«  Hers  durdiglidit,  und 
die  man  in  der  Periode,  die  wir  oben  andeuteten, 
ans  der  Kunst  überhaupt  entweder  su  verdrängen 
oder  durdi  den  kältern  Begriff  su  analjreiren 
trachtete.  —  Dank  Herrn  Sehelble  Ihr  seine 
Bemühungen  als  Künstler  und  Direktor,  dass  er 
uns  dieses  Oratorium,  nadi  Besiegung  der  vielen 
damit  verbundenen  Schwierigkeiten,  durch  sein 
vortreffliches  Institut  und  unter  Mitwirkung  der 
weiblichen  Jugend  aus  der  Muster  seh  nie,  in 
einer  Weise  vorfuhren  liess,  welche  die  gerech- 
teste Anerkennung  des  Auditoriums  in  vollem 
Maaiise  Anspruch  nahm. 

u 

Dritter  Bericht. 
Der  Enthusiasmus,  den  Badi's  unsterbliches 
Werk,  seine  Passionsmusik,  auch  hier  erregte, 
war  nidit  minder  gross  als  in  Berlin«  Höchet 
gelungen  führte  uns  der  Cäcilien-Verein  un- 
ter der  Leitung  des  Herrn  S  ch  e  1  b  1  e ,  das  Riesen- 
werk vor.  Herr  Sehelble  tiefe  Kenntniss  der 
Kunst  mit  dem  regsten  Eifer  verbindend,  machte 
uns  bereits  in  einer  Reihe  von  Jahren  jnit  den 
erhabensten  Tonwerken  bekannt,  und  brachte 
den  Cäcilien-Verein  auf  eine  Stufe  bewunderns- 
würdiger Vollkommenheit«  Die  Neuheit  des 
Badischen  Werkes,  seine  Eigendiamlichkeit^ 
die  einaig  und  allein  in  Bach's  übrigen 
Schöpfungen  sich  wieder  findet,  der  wir  im 
gansen  Bereiche  der  Tonkunst  nichts  ähnliches 
an  die  Seite  setsen  können,  die  ungeheuren  Ton- 
massen, die  den  Zuhörer  in  eine  ibia  gana  neue 
Welt  einfuhren,  und  die  geringen  Mittel,  mit 


—   S46    - 


'dantn  mt  «im  Wirkwig  hervoriHringt,  iBa  jetit 
htaAg  «in  leerer«  Spekidctl  erseiaeii  HHies,  rie- 
ten AUe  KT  höobe^  Verwandermig  hiuy  AUe 
seilten  Ehrforcbt  dm  Muen  doi  Munee,  deieeii 
Geiüe^ittdnkte  iseimB  Zeit  jkennen. 

Abec  we  eehr  erstaaate  man,  uln  man  einige 
Tage  daxaiaf  aiae  Kritik  in  eioem  der  biesigaD 
Hlfttter  iand,  die,  die  gSnzUehe  Unberafanheit 
ihres  TeiCEuaeera  ia  fiadien  der  Kanet  ein  Ur- 
dieil  aba^g^NMi  JbeQffkondend,  deoneeh  envfthat 
aa  «Mniaa  verdient ,  damit  man  nicht  «twa  an 
graben  Tarkitet  werden  aioge,  dieee  StinunB 
sei  mAt  all  die  dee  Eiu^ea*  -*—  Wer  i«cb  die 
Muhe  aiaiint,  die  Baritfiten,  die  aeit  ainiger 
Zeit  der  O-  P.  Z.  aagehiogt  sind,  d.  h.  die 
Kuataifdiiette  üh#r  die  Leietaagen  der  hiesigen 
B^hne  nnd  Kenaane  au  lesen,  wird  nic^  wenq; 
über  dja.DeeistiglMMl  ndt  der  sie  abgefasst  sind, 
erstamoien,  und  der  al^emeinea  Meinung  beisüm- 
jaea,  4ass  dieiem  Aristarohea,  der  olSenbar  an 
einer  nnbeflharen  Pqljrgraphk  ieborut,  die  Kunst 
eine  terja  inepjgnita  eei.  Wttre  er«  wie  er 
früher  ia  jeinam  andern  Bialle  gethaa,  bei  Cle- 
jneinplätien,  and  heehsft  wonderbarea  BiUera, 
die  bei  seiner  gftazlichen  UnlLenatnis  der  Musik 
die  Stelle  jNner  geregelten  Analyse  vertreten 
mnssten,  stehen  geblieben,  .---  hätte  er  fortan 
sich  goldne  Bösen  in  silbernen  Schalen  auftischen 
lassen,  Bosenduft  gewittert,  and  die  Blumen  er- 
blöhen  geUrt,  —  wer  hätte  den  Kunstsdiwätser 
dann. ob  seines  künstlerischen  Spürsinnes  benei- 
det, wer  ihm  aein  Unheil  verafgt.  Dass  er  aber 
Werke  bekrittelt,  die  seiner  Sphäre  gänalich 
entrückt  sind,  verdient  garGgt  au  werden«  -*- 
Wenn  gerade  keine  grosse  Gelehrsamkeit  und 
ausgebreitete  theoretische  Kenntniss  der  edeki 
Kunst  eifoderlicb  ist,  um  ihre  Produkte  würdi- 
gen au  können;  so  gehört  doch  wenigstens  ein 
gesunder  Sinn  daau«  Zu  den  Vielen,  die  da 
hören,  denen  aber  das  wahre  Gehör,  dasjenige 
das  die  empfangenen  Eindrücke  etwas  weiter 
eilet  und  sie  der  Seele  zufuhrt,  vollkommen 
abgeht,  gehört  unstreitig  auch  der  Knnstrichter, 
dessen  Tummelplata  jetio  die  O.  P,  Z.  Isf.  War 
gleich  der  Enthusiasmus  aller  derer,  denen  die 
Musik  mehr  als  ein  Unterhaltungsmittel,  mehr 
U  ein  LüekenbOsser  ffir  einige  verlorne  Stunden 


ist,  allgemein,  so  war  Bach  dennoch  so  unglüdc- 
lieh  den  Lieferanten  der  schönen  Stüekehen  nicht 
au  befriedigen,. —  ar  war  dem  phantasiereicben  , 
Manne  au  arm  an  Phantasie«  Armer' Bach!  dase 
du  noch  lebtest  and  jetso  sehriebst,  vielleicht 
Hesse  dejr  grosse  Kunstridbter  bewegen,  Dir  mit 
seiner  überschwenglichen  Phantai^  etwas  unter 
die  Arme  zu  greifen.  —  Hatte  aber  Bach  das 
Unglück  diesem  Herrn  au  missialleB,  so  war 
Rossini  desto  glücklicher«  Das  Entzücken,  das 
ihn  bei  Aidiöivng  des  „ttekred<<  überfiel,  hat 
er  glücklich  mit  nach  Hause  und  au  Papier  ge- 
bracht, und  die  Töne,  die  sein  nüchternes  Oehr- 
lein  trafen  —  ewig  jang  genannt.  Man  war 
bisher  gewohnt  dies  Epithet  andern  Werken, 
als  dem.  letztgenannten  beizulegen;  der  Ueber- 
seelige  hat  es  jedoch  in  seiner  musikalischen 
Uebersahwenglichkeit  auch  auf  dieses  fibertragea. 
Auch  er  scheiat  ewig  jung  zu  sein,  d.  h.  —  ein 
Kind  in  der  Kunst  und  deren  Beurtheilong. 
Mandier  schon  glaubte  im  Spafzengeschrei  der 
Philomele  Gesang  zu  vemehmep. 

Der  Unterzriohnete  theilt  vorläufig  diese 
drei  Aafsätae  mit,  wie  sie  ihm  zugesendet  wor- 
den, und  behalt  sich  vor,  seine  Bemericungen 
nächstens  folgen  zu  lassen.  Marx. 

5.      A    l"l 


e 


1 


e    1. 


Erinnerungen  aus  Wien,  Ungarn,   Sicilien 
und  Italien* 

7. 
Hütte  Seine  Satanische  MaJestSt  mich  und 

zwar  auf  diesen  Berg  geführt  (nota  bene:   bei^ 

nebe  vergass  ich  Sie  zu  erinnern,  Sich  gefalligst 

schnell  mit  mir,  vermittels    der  raschen  Flügeln 

der  Phantasie,    nach  fielvedere  bei  Neapel   auf 

den  Ber^  del  castello  St  Elroo  zu  verfugen)  und 

auf  die  herrliche  Uingebongen  Neapels  deutend, 

dabei -gesagt:  „Dieses  Alles  will  ich  Dir  geben'^ 

u.  8.  w.,    so  dürrte  der  Kampf,   dem  Versncher 

zu  widerstehen,    demjenigen,    wozu    etwa    eine 

italische   weibliche  Tugend   noch  Miene  macht, 

an  Misslichkeit  des  Erfolges  nichts  nachgegeben 

haben :  denn  dieses  Naturgemälde  übertrifft  wohl 

alles,  was  man  in  dieser  Art  herrliches  sehen  kann. 

Ich  hatte  das  Vergnügen  wenigstens  in  Hin* 

sieht   lündlicher   Wohnung   im   Geschmack    mit 

PaesieUo  übeffeinzustiaimen,  da  das  Landhaus, 


—    247    — 


weklMS   idi   in  idieter  Gegend   miethete,  einet 
auch  das  Seinige  wttr.    Aber  sonderbar  genug 
kanh«  ich  ancb',  eben  so  nnwtssend  zafäUiger- 
weise,  sein  Forfepiane  in-  Neapel   niid   liesa   es 
hier  Her  bringeit«    Dies  wtfv  das  originellste  In-^ 
stnimest  dieser  Art,   was  ioh  je  gesehen,   und 
man  iSSgte  mir,   die  mssisebe' Kaiserin  habe   es 
ihm-  gisdienkt.     Denken  Sie'  sieh    einer  gfosse 
viereckige   Maschine   roh  Mahagony,   die,    um 
pla^rt  SU  werden,  wenigstens  einen  geräumigen 
SiEud  (wie  ich  ihn  hier  halte)  erfoderte.    Ausser 
dem  Fortepiaäa,^  von  englisohem  Mechmismos,. 
besass  es  aaoh  die  Eigenschaft^   einem' kleinem 
Orchester  (wenigsteas   14  bis  16  FBrsonen)  als 
Notenpnlt  dienen  ankönnen*     Femer  vereinigte 
es  in  sich   einen  Schreibpült,   ein  Repositoriam 
für  Bücher,  ein  anderes  für  Mnaik;  (dtis  ziendich 
gross    genug    war,   alle  je  komponirten   guten 
Opern  —  Partituren    aufaunehmen)  und    bei    30- 
kleine   und    grosse    Fadiera  fiir  betondere  Ge- 
genstände: kurz,   es  war  ein  GeneraUMöbel 
für  einen  Komponisten,  das*  ihm  die  meisten  an- 
dern entbehrlich  machte.   Als  ich  naohmals  Nea- 
pel verliess,  konnte  es  wegen  Mangel  des  dazu 
nöshigen  Raumes,  Niemand  kamfen;  Mercadnnte 
allein  war  so  glücklich,   es   in   einem   kleinen 
Theater   unterzubringen,   wo   es   ausser   seinen 
andern  Eigenschaften  besonders  als  .allgemeiner 
Orohesterpnit  diente. — 

E?st  naebdem  ich  mich  in  diesem  wahren 
Belvedere,  in  diefsem  Konterfei  des  Paradieses, 
n^ich  Lust  geweidet  hatte,  besuchte,  idi  das  Thea- 
ter St  Carlo  in  Neapel;  ein  durch  Pracht  und 
Eleganz  einzig  würdiger  Tempel  der  Kunst 
Man  gab  „Don  Giovanni;^  idi  war  begierig 
Mozarts  <jeist  in  Italien  zitirt  zu  hörend  Aber 
ich  irrte  mich;  ein  fast  unkenntliches  Skelett 
kam  zum  Vorschein.  Das  darin  wallende,  kräf- 
tige Leben  ward  durch,  oberflächlichen  Vortrag, 
Verbrämung  der  schonen  einfachen  Melodien  und 
übereiltes  Tempo  gän^ch  entnervt  Kein  Wun- 
der, dass  die  efifektvoUate  der  Opem  beim  Publi- 
kum effektlos  vorüberging.  Als  ich,  nodi  ent«* 
rüstet  von  dem  Gehörten  i  einigen  Musikern,  die 
aus  dem  Orchester  zu  mir  kamen  und  meine 
Meinung  hinsichtlich  der  Ausführung  wissen 
wollen,    dieselbe    ziemlich    aufrichtig   erklärte. 


sehiev  sie  ihnen  (wie^  nätnriieh!)  mih^ffniiiAf 
und  ich  gak  wahrscheaidicb  für  rinen  dÜDgettOMH 
meno»  Deutschen;   doch  später  eriddt  ich  Be- 
weise, dass  man  sich  so  ziemlidt  ilaBÜl  einvefw 
stand.    81»  soll  ibrigeits  früher  yülL  besser^  und 
vaai  besserm  Eifolg  gvgeben»  w^rdeit^  sums«    So 
wenig:  indessen  gute  ifemsBiMr  Werke  in  Italien 
in  ihrem  wahren  Geist  und  Kankter  aisgeführt 
wcnrden:  fast  eben  so  wenig' ersdueMn^in^Deutsch- 
land  die  besseiti  italischen  in.  Uaem^  eigenthfiu- 
lidmi   Leben.    Bei  dem   fsuHgen  ItaüMer  ist 
die^  Siffgdtitnm«,  die  bei  ihnen  inr  Gadseit  mehr 
Kreft,  Fülle  und  W^hUdang  hat,r  atamschüftak- 
ter  Despot,    und    da»  Orchester,*  sehon   vom 
Komponisten  dazu  bestimmt^  rnttss  bloss  begfeir- 
tend^  demSthig  in^  den  Hintergrund  treten.  Unsre^ 
Instrumental-Musik,  gnwohnteinewtchdftte  Bolle 
zu  spielen^  findet   sich*  mm  in  diesen   Sadien 
schlecht  betbelligt;  unsre  Singstimmen  sind  selten 
sor  bedeutende  Machthaberinnen^  um  «ttein  zu  herr* 
sehen;  auch  mit  den  südlichen  Melodien  scheint 
unsere  konsonantenreicke  Sprache  eben  nicht  zu 
konsoniren,   noch  der  häufige  Mai^el  italischen  ^ 
GesehmackeS'  ihren  Reiz  zu   erhohen:   so   dass 
der  italisohe  Genhnr  sieb  ako  bei   nns^  fiurt.  so . 
wenig   behaglich   befindet,    als   der   unsrige   in 
Italien;    da  in  den  Meisterwerken  des  letztern, 
zu  unserm  Ruhni%  mehr  ein  grosses  Ganzes  be- 
rücksichtigt ist,   und  die  Melodien   einr  tiefere, 
dem  italischen  Karakter  nicht  eigne  InnigkeU  des 
Aasdrucks  verlangen«    Ifiogegen  hSrt  matt  dort 
von  guten  Sängern  Cimarosa,  Paesiello  u.  a.  mit 
einem  sndlicben  Feuer  vortragen ,  das  wohl'  be- 
merken lässt,   sie   seito   nur   dafür  geschaffen. 
Auch  die  leichtern  Gesäugt  Rm^stn^i^s  eBhielten 
besonders   in  ihrem  Entstehen   in   Neajfel   von 
Mad.  Colbran  (noch   in   ihrer  Blüthe)   und    den 
übrigen   Sängern    des   Theaters  S.    Carlo   eine, 
nnr  diesem  Himmel  innewohnende   Grazie   und 
Feinheit,  die  des  beliebtien  Komponisten  grosse 
Schwäche   weit  mehr,  als  in  Deutschland   ver* 
zeichlich  maehtem 

Mercadante,  der  mich  öfters  besuchte,  und 
wenn  ich-  etwas  Nene»  in^  Privatgesellschaften 
probirte,  die  Bratsche  recht  ausdrucksvoll  mit- 
spielte, lud  mich  einst  mit  Rossini  ein,  im  Con» 
servatorio,  wo  er  gebildet,  eine  Probe   seiner 


—  i«  — 


Kompodtionen  beiiuwohnen.  Ditse  wafm  wirk* 
li«h  fltiMiger  gearbeifttt,  als  er  naohmal«  Vieles 
schrieb  und  selbst  Rossiiii,  (hören  Sie!  Rossini) 
sagte  desshaib  in  Besug  auf  ihn:  „che  nn  gio- 
„rane  oompositore  abbia  delle  idee  nuoTe  non  jk 
„da  mevaTigliarsi;  ma  quando  egli,  provisto  eoto 
,,queste,  sHngegna  anehe  di  travagUare  c<m  iMI 
„saggio  piano,  eon  una  viva  connessione  M  tulto 
„allora  sdtanto  egli  A  vetamente  da  öommetH 
„daie.  —  ^^  Der  acbtsigjiihrige  Greis  Zingv« 
relli,  ein  mericwBrdiges  Männchen,  war  anch 
gegenwärtig.  Noch  in  seinem  hohen  Alter  lebt« 
er  allein,  seine  Zeit,  nach  wie  vor,  gans  der 
Kunst  widmend;  studirte  theoretische  und  piak- 
tisdie  Werke  derselben  wie  ein  angehender 
Jungling  und  liess  selbst  von  Zeit  su  Zeit  noch 
artige  Lieder  von  sieh  drucken.  . 

F  e  s  t  a*)  beherrscht  als  Direktor  (selbst  Spoht 
iasserte  dies)  mit  seinem  geistreichen  Bogen- 
strich Tortrefflich  das  Orchester  im  Theater  S, 
Carlo.  Bei  Gelegenheit,  wenn  idi  manchmal 
des  Sonntags  mit  ihm,  mit  Rossini  und  der  Mad. 
Colbran,  die  sämmtlich  in  Barbaja's  Hause  wohn- 
ten, bei  Letsterm  su  Tische  war,  entspann  sich 
manches  mir  merkwürdige  KnnstgesprSch,  hin* 
sichtlich  der  Angelegenheiten  des  Orchesters, 
der  zu  gebenden  Opern  u.  s,  w.  Rossini  und 
Festa  theilten  hierin  natürlich  mehr  die  Ansich- 
ten des  Künstlers,  der  den  Beutel  und  das  grosse 
Pnbliknm  nicht  immer  au  Ra&e  sieht.  Barbaja 
pflegte,    als  Laie  in  der  Tonkunst,  so  lange  die 

'^)  In  der  Cäcilla  werden  Quartetten  tnnihnt,  die  Festa 
herausgegeben  hat,  und  gesagt,  sie  seien  nict  von  ihm, 
sondern  Ton  mir;  er  habe  sie  sich  nur  zugeeignet  Ich 
mnss  auf  die  Ehre  yenichten ;  sie  sind  wirklich  Ton 
meinem  Freunde  Festa«  Er  wünschte  in  der  Setzkonst 
einiges  bei  mir  zu  profitiren;  ich  lies  ihn  unter  andern 
auch  jene  Quartetten  komponieen ,  um  einem  Manne, 
wie  ihm  nothweadigsten  Regeln  derselben  auf  eine 
gefallige  Art  praktisch  zu  entwickeln.  Naturlich  mnssta 
er  manches  andern;  ich  änderte  auch  wohl  selbst  im 
Accompagnement,  was  sich  thun  Hesse ;  aber  die  Ehre 
der  Autor  derselben  zu  sein— falls  bei  solchen  Uebun- 
gen  eine  stptt  findet  —  gebührt  ihm  aUeiu« 


Sachen  noch  im  Debattiren  waren,  nidits  s«  sa^ 
gen,  oder  wenn  er  etwas  daswischea  warf,  so 
warde  es  nicht  sonderlich  beachtet;  Ja  Festa 
oder  Rossini  flüsterte  mir  wohl  in's  Ohr:  ,^gfi 
non  intende  niente,  «  una  --«<  Doch  fand  ich 
dies  nidit  so  gans  richtig.  Am  Ende  enisehied 
er  dennoch  fest  und  bestimmt,  was  su  thun  war, 
und  der  Erfolg  amgte  gewöhnlich  dass  seine  An- 
sicht, wenigstens  fOr's  Allgemeine  und  fBr  das 
Wohl  der  Kasse,  die  gflnstigere  war.  Er  soll 
sogar,  hörte  ich  von  Andern,  einer  Musik  brt 
der  Probe  so  aiemlich  schon  anhören,  ob  die 
Gelder  dabri  mehr  aus-  oder  eingehen  können. 

Als  einst  beim  Nachtisch  der  sonst  immer 
lustige  Rossini  dem  Champagnerglas  einige  Augen- 
blicke der  Ruhe  vergönnend,  in  ungewöhnli- 
ches Nachdenken  Tersnnken  war,  hörte  ich  ihn 
senfaen.  Vor  Verwunderung  traute  ich  kaum 
meinen  Ohren,  und  höchst  neugierig  die  Ursache 
davon  su  wissen,  fragte  ich  ihn:  „perchi  voi, 
„gran  favorito  d'ApoUo  e  della  fortuoa,  perch^ 
„sospirate!«  „„Ah!««  sagte  er  „„vorrei  essere 
„„R4  per  non  iserivere  pid.««  Der  fromme 
aber  etwas  schwer  so  erfüllende  Wunsch  des 
traurigen  Mnsensohns  ging  mir  tief  su  Hersen. 
Ich  fühlte  eine  Anwandlung  mein  kaiges  deut- 
sches Talent  snr  Galanterie  Inder  saaftachmeieheln- 
den  italienischen  Favella  auf  die  Probe  su  steUen 
und  bradi  in  die  Worte  ans:  „contentatevi  intanto 
di  essere  in  questo  paese  „R4  d*Armonia.« 

Der  erste  Versuch  war  nicht  gans  misstnn- 
.gen  SU  nennen«  Rossinis  verbindliche  Vemeignng 
konnte  etwas  befriedigte  Eitelkeit  nicht  gans 
verbergen.  Mad.  Colbran,  als  ersie  Verehrerin 
und  Verbiteiterin  dessen  Talents,  winkte  mir 
gnädigen  BeifaU  su  und  ihre  holdseligen  Lippen 
Uessenes  nicht  anWiedervergeltnngs-Komplimen- 
ten  fehlen;  die  ganze  Versammlung  endlich,  eine 
neue  Flath  des  köstlichsten  vesuvischen  Reben- 
saftes seiner  Besümmung  snsendend,  ertönte  in 
einem  allgemeinen  Fortissimo: 


„Evviva  il  maestro!« 


Aedaktenr:  A.  B.  Marx.  —  In  VerUge  der  SchleiingerMhen  Buch-  und  Mmikhsndltmg« 


fir 


•#..i,   :;    T» 


BERLINER 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZETTIING. 


Sechster 


Jahrgang. 


Ben  8.  Angost 


Nro.  32. 


1829. 


4.      B    e    r 


h    t    e. 


1.  lieber,  die  Musikfeste  an  der  Elbe  im 
Allgemeinen. 

2.  Ueber  das  4te  Musikfest  an  der  Elbe, 
gefeiert  zu  Nordhausen,  am  11.  und 
12.  Juni  1829^ 

3.  Recension.  — „Pharao,"  Oratorium,  ge- 
dichtet von  A.  Brüggemann,  in  Musik 
gesetzt  von  Friedrich  Schnieider.  Klavier- 
Auszug  vem  Komponisten«  Op.  74. 
Halberstadt  bei  G.  Briiggemann.  142  S« 
Preis  5  Thalen 

Die  Nothwendigkeit  der  Zusämmenstellnng  die- 
ser drei  Gegenstände,  deren  jeder  dem  Referenten 
zu  bearbeiten  oblag,  wird  sich  durch  ihre  innere 
Verbindung  mit  einander  rechtfertigen,  T^nd  sie 
selbst  wird  hoffentlich  der  Verspätung  des  Be- 
richts Ober  das  Nordhauser  Musikfest  zur  Ent- 
schuldigung dienen. 

Die  Musikfeste  in  Nord-Deutschland  verdan- 
ken ihr  Entstehen  dem  Musikdirektor  Bisch  off 
in  Hildesheim;  wenigstens  ist  es  Referenten 
mcht  bekannt  geworden,  dass  vor  ihm  dergleichen 
Feste  veranstaltet  waren.  Die  ersten,  welche  er 
gab,  waren  lukrativ;  bei  den  spätem  zeigte  es 
sich  indessen  bald,  dass  dergleichen  Unterneh- 
mungen weder  von  einer  einzelnen  Person  aus- 
gehen konnten,  noch  auf  persönlichen  Gewinn 
(wenngleich  diese  Absicht  bei  Bisch  off  seinem 
ersten  Motiv:  „Beförderung  der  Kunst"  unter- 
geordnet  war)  berechnet  sein  dürften.  Zwei 
rühmenswerthe  Kunstfreunde,  zuerst  der  Justiz- 
direktor Ziegler  in  Quedlinburg  und  nach 


ihm  der  Oberbürgermeister  Franc ke  in  Magde- 
burg fassten  diesen  letztern  Gesichtspunkt  auf 
iind  veranstalteten  Musikfeste,  indem  sie  entweder 
besondere  Umstände  (als  die  Säkularfeier  der 
Geburt  Klopstocks,  in  Quedlinburg)  dazu 
benutzten,  oder  auch  nur  die  Sache  selbst  als 
Zweck  vor  Augen  hatten,  in  beiden  Fällen  aber 
den  UeberschuBS  für  wohlthätige  oder  gemein- 
nützige Zwecke  bestimmten.  Diese  Tendenz  ward 
im  Anfang  durch  lebhafte  Theilnahme  von  Seiten 
des  Publikums  anerkannt;  später  liess  diese  nach, 
und  bei  den  letzten  Festen  der  Art  überzeugten 
sich  die  Unternehmer,  dass  sie  nur  sehr  selten 
wiederholt  werden  durften,  wenn  ein  fast  sichrer 
Verlust  sie  nicht  in  der  Folge  begleiten  sollte. 

Inzwischen  War  der  Verein  für  die  nieder- 
rheinischen  Musikfeste  entstanden,  und  die 
Nachrichten  von  dem  Wirken  desselben  scheinen 
der  Impuls  zur  Bildung  eines  ähnlichen  Vereins 
für  mehrere  in  der  Nähe  der  Elbe  belegenen 
Städte  gewesen  zu  sein«  Im  April  1825  erliess 
der  Oberbürgermeister  Francke  einen  Aufruf  an 
kunstsinnige  Männer  aus  den  Städten  Aschers- 
leben, Dessau,  Halberstadt,  Halle, 
Magdeburg,  Nordhausen,  Quedlinburg 
und  Z  erb  st,  um  sich  gegenseitig  dahin  zu  ver- 
binden, dass  in  einer  von  diesen  Städten  jedes 
Jahr  ein  Musikfest  gefeiert  werde.  Schnell  kam 
dieser  Verein  zu  Stande  und  schon  in  demselben 
Jahre  beging  er  sein  erstes  Fest  in  Magdeburg 
mit  ungemeinem  Glanz,  indem  Se.  Majestät  der 
Konig  von  Preussen  nebst  Allerhöchst  Ihrer 
Familie  demselben  beiwohnlen«  Nach  und  nach 
erwies  es  sich  auch,  dass  man  nunmehr  das 
riechte  Mittel  gewählt  habe,  um  den  Musikfesten 
eioe    dauernde  Existenz   zu   sichern,    denn    die 


-«-    250    -p. 


Theikiahme  baichriiiikle  sich  nicbt  mebr  auf  eine 
einieliut  Stede^  eendeiQ  breitete  sieb  Sber  elfte» 
sitnilicb  grossen  8nricb  Landes  ans-  An  einem 
Orf^  konnte  niemals  die  erfoderliche  Ansah!  Ton 
Mitwirkenden  rereinigt  gefanden  werden,  matt 
rnnsste  sich  also  auswärtige  Hülfe  an  verschaffen 
wissen;  und  dies  war  früher  mit  Schwierigkeiten 
aller  Art,  besonders  in  Hinsicht  des  Sängrr* 
Personals,  verknüpft.  Jetst  bot  eich  aUes  ger^ 
die  Hände,  weil  der  Zweck  der  Mitwirkung  nie» 
mandem  mehr  ein  fremder  war.  Das  zweite 
Musikfeit  an  der  Elbe,  in  Z  er  bat,  dessen  Feier 
unter  damals  sehr  schwierigen  Unutändon,  nn^ 
doreh  die  Unterstützung  eines  erhabenen  Be» 
Schützers  der  Kunst ,  Sr.  DurcUaucht  des  Her« 
zogs  von  Anhalt  Dessau,  statt  findeit  konnte^ 
war  das  erste,  bei  weldiem  ganze  Gesang-« 
Vereine,  die  von  Dessau,  Magdeburg  und  Zerbsl 
zusammentraten ,  und  späterhin  wiederholte  sich 
dieses  in  noch  grösserra  Maasse.  Nach  dem 
dritten  Feste,  welches  zu  Halberstadt  begangen 
wurde,  gewann  man  die  erfreuliche  Ueberzeugnng,. 
dass  die  Theilnahme  des  Publikums  an  dem 
Vereine  fortwährend  gestiegen  war,  und  die 
Feste  einen  volksthumltchen  Karakter  angenom» 
men  hatten;  die  Stifter  beschlossen  nun,  den 
Verein  durch  Statuten  zu  konsoüdiren,  welches, 
nach  einer  im  laufenden  Jahre  zu  Aschers* 
leben  gehaltenen  Berathung»  auch  geschah.  Da 
nach  diesen  Statuten  die  Tendenz  des  Vereins^ 
und  sein  Einfluss  auf  die  Kunst  am  besten  an 
beurthei|en  sind,  so  mag  dasjenige,  was  davo» 
bekannt  geworden  is{,  hier  einen  Platz  jGnden« 

Der  Zweck  der  Musikfeste  ist ;  Beförderung 
der  Kunst  in  ihrem  ganzen  Umfange,  und  haupt- 
sächlich des  Sinnes  für  religiöse  Musik»  dnrcb 
alljährliche,  mit  bedeutenden  Kunstmitteln,  und 
unter  Zuziehung  bewährter  deutscher  Künstler 
bewirkte  grosse  Aufführungen  klassischer  Werke« 
Deutsdie  Tonsetzer  sollen  darin  Anlass  finden,, 
grosse  Werke  zu  verfassen,  und  Gediegenheit,  sie 
auf  eine  ihrer  würdige  Art  aufzufuhren;  eine 
grosse  Anzahl  von  Künstlern  und  Kunstfreunden 
soll  sich  zu  gegenseitigem  Genüsse  und  freund* 
lieber  Mittheilung  auf  einem  Punkte  versam* 
mein.  —  Beständiger  Direktor  der  Feste  ist  der 
Herzogliche   Anhalt  Dessauiscbe  Kapellmeister 


Friedrich  Sehneider;  jedoch  kann  zugleich 
ein  aiideror  alvKomponist  nnd  üirigent  bewähr- 
ter Künstler  zur  Direktion -eingdaden  wwden, 
wenn  eines  seiner  Werke  aufgeführt  wird;  in 
diesem  Falle  leitet  derselbe  die  Aufführung  die- 
ses Werkes.  —  Ordentlidie  Mitglieder  dea  Ver» 
eins  sind  alle  Personen,  welche,  in  einer  der 
verbundenen  Städte  wohnend,  bei  den  Festen 
unentgeldlieb  mitwirken.  —  Ausser  ihnen  besteht 
noch  engerer  Verein,  unter  dem  Vorsitze  des 
Oberburgermeister  F  r  a  n  ek  e ;  die  MItgfieder  des- 
selben sind  die*  Stifter  des  Vereins,' und  diq*eni- 
gen,  welche  später  erwählt  sind,  um  mit  ihnen 
die  Leitung  des  Genaen  zu  Obemehmen«  «-*  Die 
Feier  jedes  Festes  dauert  statutenmäsaig  swei 
Tage*  An  dem  ersten  wird  ein  grosses  Orato- 
rium in  einer  Kirche  aufgeführt  Der  zweite 
ist  für  Kammermusik  bestimmt,  ohne  dass  die 
Kirchenmusik  davon  ausgeschlossen  wäre;  eine 
grosse  Symphonie  ist  das  Hauptwerk  dieses  Tages* 
In  der  Regel  wird  das  Fest  noch  auf  einen  drit- 
ten Tag  ausgedehnt,  an  welchem  nur  ein  Theil 
dfs  Orchesters,  mitwirkt,  und  wo  meistens  Solo- 
Spieler  und  Sänger  sich  bSrea  lassen.  —  Um 
Einseitigkeit  in  der  Wahl  der  Musikstücke  zu 
verhindern,  sind  zweckmässige  Anordnungen  ge- 
troffen; z.  B.  darf  an  einem  Feste  nur  ein  Werk 
eines  und  desselben  Meisters  aufgeführt  werden, 
auch  ist  die  Wiederholung  solche  Werkes  bei 
dem  nächsten  Feste  niebt  gestattet,  und  dergl. 
mehr.  —  Die  Ueberschüsse  aus  dem  Ertrage  der 
Musik -Feste  haben  verschiedenartige  Zwecke. 
Se.  Majestät  der  König  haben  dem  Verein 
die  Benutzung  der  Kirchen  für  die  dazn  geeig- 
nete Musik  gestattet,  und  der  Gewinn  an  dem 
Ertrage  solcher  Aufführungen  fliesst  wohltkätigett 
Anstalten  zu;  der  Ueberscbuss  ana  Aufführungen 
in  andern  Lokalen  dient  zur  Bildung  eines  Fonds} 
bestimmt,  etwanige  Ausfälle  bei  spätem  Festen 
^  decken^  und  demnächst  im  Allgemeinen  Gutes, 
bezüglich  auf  die  Kunst,  zu  atiftep,  z.  B«  die 
Verbesserung  des  Kirehengeaanges  an  befSrdem. 
So  steht  nun  der  Verein  für  die  Musikfeste 
an  der  Elbe  fest  begründet  da,  und  liefert,  durch' 
die  allgemeine  Theilnahme  an  seinem  Wirken, 
den  erfreulichen  Beweis,  dasa  der  Sinn  für  wahre 
Kunst  sich,  trotz  allen  Veriffungen  des  Zeit- 


—    liSl 


«hnr  dnr  KniMt  dra  raohton  Wc^g  «Inioblagm 
mid  iln  mit  Kmft  nnd  Sesomiciihek  sa  bftlmieii 
wiann. 

Dm  vkitt  MarikfiMrt  an  der  Elbe,  grfiiMit 
m  Nordhtfi  asiea,ttuniiil  •inen  ehtttivdUen  Rang 
anter  den  üiirig>en  eis,  eowoU  durch  das  Groaa- 
artlge  Maoer  Anlage)  all  doreh  den  ungemeinen 
Mneainmiinflnai  ^en  'Künstlern  und .  Knnstireniiden« 
.Hatte  aidi  je  irgendwe  die  Liebe  aar  Kiinit 
faii  der  Gaetfreiileit  varbwdea,  to  war  «e  bidr 
4er  FalL  IXe  kleine  Stadt  .eelbat  l^pante  nor 
den  geringem  Tbeil  der  Sftnger,  and  aoeh 
weniger  Inatnanantalieten  alelieni  nad  war  dea* 
lialbr  geaBdiigt  bei  den  näohilgekgeaen  Orten 
Hülfe  aa  aacben;  ae  eah  aiaa  dert  die  Sing- 
Yereine  vea  llaktbanaen,  Qaedlinbnrg, 
Sondeffafaaaaen,  und  das  Mftnnerpenonale  von 
denen  aai  Magdeburg  und  Halberstadt;  aber 
alle  fanden  eine  benlitiie  Anfaahaie  bei  den 
Einwohnern  Nordhanaens,  ohne  daasv  einer 
von  den  letztern  dafür  entechädigt  werden  wäre. 

Das  Fest  bestand  aas  zwei  Tagen ,  wovon 
der  erste  aar  AaffSfaning  des  Oratoriums  ^Pharao^* 
anter  dier  Direktion  des  Komponisten,  Kapell- 
aieister  Friedrich  Schneider,  and  der  aweite 
fiir  einzelne  Instramental-  and  Gesangstacke, 
von  dem  Kapellmeister  Spohr  geleitet,  bestimmt 
war.  Das  Orehester  bestand  aas  118,  das  Chor 
aas  2S4  Personen«  Unter  jenem  waren  Kunstler 
vom  ersten  Eange«  So  sah  map  an  der  Violine 
die  Konsertmeisier  Maurer  aus  Hannover, 
Maller  ans  Braanschweig,  Lindner  aus 
Dessaa,  Barabeck  aus  Kassel;  die  Murik* 
direkteren  Mühling  ans  Magdeburg,  Böse 
aasQaedlinbarg,denKamincrmusikasWiehle 
aus  Kassel;  bei  4em  Vielencell  den  Konzert* 
meister  Knoop  aas  Meiningen-  a«  a.  m.  Die 
SoloparÜen  im  Gesänge  waten  besetzt :  •  im 
Sopran  durch  Dem.  Roland  ans  Kassel,  im 
Alt  durch  Mad.  Müller  ans  Braunsohweig, 
im  Tenor  durch  Herrn  Heinrichshofen  aus 
Mühlhausen,  im  Bass  durcfa-Herrn  Beichard 
aus  Berlin  und  Herrn  Ha pp4ch  ans  Quedlin- 
burg. —  Chor-Direktor  war  der  als  Komponiftf 
bekannte  Musikdirektor  Sörgel  ausNordhau«^ 
sen.—  Unter   den   Zuhörern   sah   man  Herrs^ 


Kapeüäneietisr  Hunkairel  and  iE^eaierttneisier 
£berwein  am  Weimar,  Hecm Kapnlliaeister 
Jleiasiger  aus  Dresdea,  den  ^rch  seiae 
.Kemposilienea  ausgeaeicfaneten  Kammermasikos 
dUenm  Hauptmann  aus'Kasliai  u.  a.  m«;  so- 
gar von  Kd  1  n  her  hatte  sich  ein  wüediger  Künst> 
freund,  der  Herr  I«and-Gerichts«JPrSadent  Vet^ 
.keoius,  welcher  au  den  rheinischen  Musikfesten 
bedeutenden  Antiieil  hat,  eiaigefunden.  **  . 

Die  AafBihrung  des  „Pharao"  am  ^entea 
Tage  eatflpradi  aUen  Erwartangen«  Die  Chöre 
gingen  prfids,  nnd  die  Reinheit  der  Stimmen 
war  vollkommen.  Uater  den  Solosängem  ge- 
bührte Mad.  Muller  die  Palme.  Auf  das  Werk 
aefll>st  werden  wir  weiter  unten  zurückkommen. 
Bie  Theilnahme  der  Zuhirer  war  ausserordent- 
Hek;  die  tiefste  Stille  heirsdrte  in  der  vollen 
Kirdie^  und  nur  von  Zeit  zu  Zeit,  nach  Beendi- 
gung eines  besonders  nnsiehenden  Chores  oder 
Sologesaoges,  zeigte  ein  fast  unmerkliches  Flfifl^em, 
dass  ^an  «ich ,  .  tief  ergriffen ,  die  erhidbeaen 
Eindrücke  der  höchst  grossartigen  Musik  mit- 
theilte. Nach  der  Beendigang  aber  brach  nicht, 
wie  es  leid«r  gewfthnlidi  in  Köuerten  iet  FaH 
ist,  alles  plötzlich  auf,  aendem  die  Zuhörer  schie- 
aen  den  verklungeoen  Tönen  noch  nachmfuhlen, 
bevor  sie  sich  entfernten. 

Der  aweitiB  Tag  bestand  ans  folgenden 
Musikstücken^  Ouvertüre  au  „Egmont.<<  *  Kon- 
amrt  für  4  Violinen  von  Maurer,  vergatragea 
von  den  Komponisten,  Herrn  K.  Spohr,  L.  M. 
Müller  und  Wiebl.  Die  Kompositimi  war 
solide  und  sehr  ansptediend,  und  der  Vortrag 
der  vier  Meisler  erregte  allgemeine  Bewunderung. 
—  Variationen  für  das  Violoncell  von  Dotaauer, 
vorgetragen  von  Heirn  C.  H.  Knoop,  einem 
Bravoursf^ler  im  genasen  Sinne  des  Wortes.  «« 
Arie  aus  der  „  Schöpfung,  <^  gesungen  von  Dem. 
Roland.  Man  hatte  aa  ihrem  Vortrag,  wie 
an  dem  ihres  Solo  im  „Pharao,^  zu  tadeln,  dass 
sie  den  Text  nidit  gut  aussprach  und  ihn  sogar 
suwiUen  nicht  tiehtig  unterlegte.  Ihre  Stimme 
ist  recht  schön,  der  Ton  hat  aber  keine  sonder« 
liehe  Fülle.  Die  neneste  Symphonie  von  Spohr«), 

*)  In  Stimmen  und  Tierhämii^em  Klavieiauszog  heraus^ 
gegeben  bei  Schlesinger  in  Berlin,  Tergleiche 
Ho.  28  die  Ztg«  von  diesem  Jahre«  A,  d»  Red« 


—    252    — 


eine  knnstreiGhe  tiefgedachte  KoinposItioD  wie 
die  neisten  dieses  Meisten.  *WeeD  der  Kenner 
ikr  diese  Eigensdiaften,  schon  nach  einnudigem 
Anhören,  sngestehen  mnss,  so  mangelt  ihr  doch 
die  Klarheit,  weldie  das  grosse  Pabliknm  allein 
SU  interessiren  im  Stande  ist  Das  Adagio  ge- 
fiel am  meisten,  and  faiernächst  der  letzte  Sats, 
dessen  Motiv  gleichwohl  sehr  an  Beethoven 
erinnert.  —  Klarinettenkonzert  Ton  Spohr,  ver- 
getragen von  Herrn  Kapellmeister  Hermsted t* 
Wie  man  vernahm,  war  dieses  Komert  neu,  aber 
es  fthnelte  den  frühern  desselben  Kompouaten 
ungemein,  und  Hess  die  Zuhörer  kalt«  Der  Vor- 
trags des  Herrn  Kapellmeister  Herrostedt  hatte 
die  längst  anerkannten  Eigenthumlichkeiten  des- 
selben; er  zeigte  sich  auch  hier  als  Meister  .in 
der  delikaten  Behandlung  seines  Instruments, 
und  entzückte  durdi  das  tiefe  Gefnhl,  welches 
er  in  die  sanftem  Stellen  legte.  Im  Allgemeinen 
fisnd  man  aber  doch,  dass  seine  Bravonr  sich 
etwas  vermindert  hatte.  —  Potpourri  für  die 
Bassposaune,  geblasen  von  Herrn  Queisser 
aus  Leipzig.  Dieser  Virtuos  beherrscht  das 
Äusserst  schwierige  Instrument  vollkommen;  die 
Kraft  und  Reinheit  seines  Tones,  so  wie  die 
Leichtigkeit,  mit  welcher  er  die  schwierigsten 
Passagen  und  Manieren  vortrug,  war  staunener^ 
regend.  -—  Schlusschor  aus  dem  Oratorium:  „das 
befreite  Deutichland«^  von  Spohr,  eine  klare 
kräftige  Komposition.  In  der  Mitte  endiält  sie 
ein  ausgezeichnet  sdiönes  Quartett,  an  weldies 
aich  auf  überraschende  Weise  dieFuge  anschliesst; 
Das  ganze  Fest  sdiien  übrigens  zur  Verherr- 
lidiung  Friedrich  Schneiders  zu  dienen, 
.  obwohl  sich  Ref.  dagegen  yerwahrf,  dass  er  den 
'luisgezeichneten  Eigenschaften  Spohrs  nicht  die 
ToUe  ihnen  gebührende  Anerkennung  zollte. 
Das  eben  Gesagte  hat  seinen  Grund  in  dem 
höchst  grossartigen  Eindruck  der  Kompositiott, 
welche  Fr.  Schneider  zu  diesem  Feste  lieferte, 
nnd  der  Rückwirkung,  welche  von  derselben  atf 
ihn  überging.  Man  mnsste  den  Mann  während 
der  Direktion  sehen,  wie  bald  sein  Auge  von 
freudiger  Begeisterung  strahlte,  bald  von  Thrä- 
nen  fiberströmte,  und  wie  er  sich  dann  mit 
freundlichem  herzlichen  Lädieln  gegen  das  Chor 
und  Orchester  wandte;  man  masste  den  anspucke» 


losen  Meister  bei  dem  ScUusscher  von  Spohr 
zu  den  Sängern  treten  und  mitsingen  aelien, 
gleichsam  —  als  wollte  er  smnem  wärdigen 
Kollegen  den  Tribut  seiner  Bewunderung  zollen, 
—  um  zu  begreifen,  wie  sehr  ihm  alles  augethan 
vrar,  und  alles  sich  beeiferte,  ihm  ein  Zeichen 
der  Liebe  und  Verehrung  zu  geben. 

Abgesehen  von  der  Musik,  war  dieses  Fest, 
gleich  seinen  Vorgangem,  auch  durch  das  heitre 
Leben,  welches  dabei  herrschte,  ausgeseidmet 
Ungestörter  Frohsinn  war  der  Gefährte  der 
gemeinsdiaftlicben  Tafeln,  und  beglmtete  die 
Gäste  zu  dem  Volksfeste,  welches  die  wackem 
Nordhauser  auf  dem  Geiersbeqje  veranstaltet 
hatten.  Ueberall  tönten  Lieder,  und  sogar 
die  Stille  der  Nacht  wurde  durch  Ständchen 
unterbrochen«  ^  Mit  dankbarem  Hosen  schied 
ein  jeder  von  der  gastlichen  Stadt  und  ihrem 
ehrenwerthen  Bürgermeister,  Herrn  Hofrath  Seif- 
fart,  der  das  Fest  auf  eine  so.  glänzende  Weise 
ausgestattet  hatte. 

Das  5te  Musikfest  an  der  Elbe  wird 
im  Jahre  1830  zu  Halle  gefeiert  werden,  und 
Bernard  Klein  in  Berlin  ist  ersucht  worden, 
ein  neues  Oratorium  von  seiner  Komposition 
dort  aufzufahren.  Man  hört  und  liest  davon, 
dass  der  Musikdirektor  Naue  in  Halle  dort 
ebenfalls,  und  zwar  nodi  in  diesem  Jahre,  ein 
Musikfest  zu  veranstalten  beabsiditigt.  Ob  es 
nicht  für  sein  Interesse  gerathener,  und  für  die 
gute  Sache  erspuesslicher  wäre,  dieser  Kfinstler 
begnügte  sich  mit  der,  far  ihn  nur  ehrenvollen 
Mitwirkung  an  dem  Feste  des  Jahres  1830,  las- 
sen wir  dahin  gestellt  sein,  und  bemerken  nur, 
dass  sein  Unternehmen  mit  den  Musik* 
festen  an  der  Elbe  nichts  gemein  bnt; 

Einiges  über  das  am  5.  JaK  in  Bonn  auf- 
geführte   neue   Oratoiium    i^Salomo's 
Urtheil/^   in  2  Abtheilnngen,  Gedicht 
ron  L«  M.  Kneisel,   Musik  von  P.  Gra- 
beler,  beide  aus  Bonn. 
Das  Gedicht  enthält   den  bekannten  Streit 
zweier   Mutter   um    den   Besitz    eines  Kindes, 
deren  jede,  als  wahre  Mutter,  des  Besitzes  Recht 
aich  vindicirt«    Bot  audi  der  Stoff,  wie  er  i^ 


—    253    — 


der  Bibd  liegft,  lur   Bildmig   eines  Oratoriam 
gioMe  Schwierigkeiten  dar,  go  hat  eg  doch  der 
Dichter  Teretanden,  dengdben  glucklich  umxa- 
arbeiten,  nnd  Alles  sn  entfernen,  was  dem  An- 
stand und   der  Erhabenheit  eineg  Oratoriam  zu* 
wider  gein   könnte*    Abgegeben   Ton    einzelnen 
Gebrechen,,  an  denen  das  Gedieht  leidet^  ist  die 
Anlage  deggelben  gehr  gelangen,  die  Dichtang 
desselben  reichhaltig  an  schonen  Gedanken  and 
tiefen  Empfindnngen,  die  Sprache  edel,  wie  wohl 
in  wenigen  Oratorien.    Mit  Glück  hat  gich  der 
Koroponigt  •—  dergelbe,  der  gchon  früher  dnrch 
Bearbeitang  eineg  Pgalmes  sich   in  dem  ernsten 
Style  als  tüchtig  bewährt  hat  --*  an  dem  gross- 
artigen Stoff  eines  Oratoriam  yersacht,  das  be- 
zeichnete Gedicht  nach  allen  Seiten  hin  tief  aaf- 
gefasst,  und  in  eine  meisterhafte  Masik  einge- 
kleidet. Allgemeiner  Beifall  ist  bei  der  Aaffahrung 
dem  Werke  za  Theil  geworden,  nicht  nnr  von 
einheimischen  Knnstfreandei),  gondem  nach  Ton 
anparteiigchen    aagländischen  Kennern.    Za   be- 
daaem  aber  igt,  dass  nidit  mehr  Kräfte  gewirkt^ 
am  dieses  nene  Kunstwerk  in  möglichster  Voll- 
kommenheit go  wiederzugeben,  wie  deg  Küngtlers 
Geigt  dasgelbe  gegcbaffen«     Begonderg  hat  gich 
dag  Bonner  Orcheeter  nicht  in  dem  hegten  Lichte 
gezeigt.     Trotz  deg  ungidiem  Spieleg  und  der 
Tielen  Fehlgriffe,   die  gich  daggelbe   theilg  aug 
Unwiggenheit,  theilg  ans  Nachlässigkeit  hat  zu 
Schulden  kommen  lassen,  ist  doch  dem  Kunst- 
Tcrständigen  die  Yortrefflichkeit  auch  des  schlecht 
und  minder  gut  Vorgetragenen  nicht  entgangen« 
Nach  diesem  ganz  allgemeinen  Vorworte  folge 
nun  eine  möglichst  kurze  Karakteristik  der  ein- 
zelnen Stücke,  aus  welchen  das  Werk  zusammen« 
gesetzt  ist. 

Erste    Abtheilung. 
Die  OuTertfire  ist  der  Handlang  des 
Gedichts   angemessen,    im   Ganzen    ernsthaften 
Karakters,  Jedodi  in  einigen  Stellen  etwas  zu 
modern. 

Pfo.  1.  Chor  der  Jungfrauen,  welche 
sidi  um  Thirza,  Gemahlin  des  Oberfeldherm 
Salomo*s,  die  wihrend  der  Abwesenheit  ihres 
Mannes,  Benaja,  von  einem  Knaben  war  ent- 
bunden worden,  versammelt  haben,  um  den 
langersehnten,  mm  si^eich  aus  einem  Kriege 


zurückkehrenden  Gatten  zu  empfangen*  Dieser 
Chor,  enthaltend  eine  Aofmonterung  an  die 
Thirza,  die  lange  Trauer  ober  die  Abwesenheit 
ihres  Gemahls  in  Freude  über  dessen  siegreidie 
Ruckkehr  umzuwandeln,  ist  in  einfadien  kontra- 
punktischen Nachahmungen  ausgearbeitet,  wun* 
derschön,  dem  weiblichen  Zartgefühl  entsprechend, 
und  äusserte  die  erfreuliche  Wirkung  auf  die 
Herzen  der  Zuhörer. 

No«  2.  BezitatiT.  Es  kämpft  in  Thirza's 
beengtem  Herzen  Weh  und  Lust:  bald  weicht 
die  Schwermuth  der  Wonne  über  die  Büddcehr 
des  Gatten,  an  dessen  Seite  sie  den  höchsten 
Genuss  anticipirt,  welches  Letze  besonders  in 
der  folgenden  Arie  ausgemalt  wird«  Rezitativ 
und  Arie  wurden  Torgetragen  von  einer  bewähr- 
ten Sängerin  aus  Köln  —  Sopran  1  —  welche 
den  Tom  Komponisten  trefflich  ausgedrückten 
Wechsel  der  verschiedenen  Affekte  sehr  schön 
wiederzugeben  verstand.  Der  gegen  das  Ende 
der  Arie  eingeflochtene  Chorder  Jungfrauen 
hätte  sicherer  einfallen  müssen,  um  die  Wirkung- 
hervorzubringen,  welche  die  Komposition  ver- 
langt ->  Darauf  leitet  ein 

No.  3.  Rezit  der  Thirza  in  einen  Chor 
der  Jungfrauen  und  des  Volkes  ein,  weldie  dem 
Gemahl  entgegenzuziehen  bereit  sind.  Dieser 
Chor,  ausgezeichnet  durch  Einfachheit,  dabei 
lebendig,  feurig,  kräftig,  ist  ein  wahrer  Jubel- 
gesang,  der  die  Wolken  durchdringt 

No.  4.  Abgesondert  von  der  Thirza  und 
ihrem  Gefolge  befindet  sich  indess  Soria,  Wittwe 
von  Mephisobeth,  Sauls Sohn, allein, zürnend 
über  das  sie  verfolgende  Schicksal:  sie  hat  in 
der  letzten  Nacht  ihr  einziges  Kind  im  Schhf 
erdrückt  Dieses,  in  Rezit  eingekleidet,  wurde 
vorgetragen  von  einer  zweiten  Sängerin  aus 
Köln,  deren  Vortrefflicher  Altstimme  diese  Rolle, 
für  mezzo  Sopran  bestimmt,  wohl  etwas  zu  hoch 
lag.  Passender  für  ihre  Stimme  war  die  folgende 
Arie,  welche,  Soria's  Klagen  über  ihr  Schick- 
aal und  Errauthigung,  dasselbe  standhaft  zn  er- 
tragen, enthaltend,  mit  allgemeinem  Beifall  ge- 
sungen wurde.  —  Nach  einer  Pause  vernimmt 
Soria  in  der  Feme  einen 

No.  5.  Siegesmarsch,  der  ihr  die  Rück- 
kehr des  Benq}a  verkündet    Es  erwadit  in  ihr 


—   254   — 


«er  N«id  «ber  Thku's  Glfiek,  md  ui$ 
tieh  «te  WllerftMft  Aatbridie  |[eg>tli  fiMaja,  d«r 
fiiili«r  ihm  Hand  vertebmflht  hatte»  Diesaa  ge^ 
aehiehk  te  alMn  Resit,  weichet  ki  4ea  leiaül 
«Q«  4er  f  WM  tiftnendeii  MafMh  eingewebt  w*f^ 
den  üuüMMe«  Eim  ediwierige  Aa%abe  fdr  dea 
Kompeaifteii,  eehwierig  fir  die  Besitadoii.  Die 
IS%Dgerin:hai  die  Schwierigkeiten  xa  ttberwindna 
gewnsst^  and  dem  Künstler,  der  an  dem  Gdbn» 
genaein  Aeaer  Scene  awetMn  dufte,  den  ^ack- 
lidien  Efffelg  aeiner  Arbeit  hewieaen.  ^  Eä 
Terbidit  der  Marsch';  nnd  Soria  faast  den 
schwaoraen  naa,  ihr  todtes  Kind  mit  dem  leben* 
den  der  Thixza  an  vwtansehen,  und  nmgekleidet 
an  deseen  Stdie  «n  legen.  Wihrend  der  Ana» 
fibmng  des  Tanscbea  nfthert  vich  das  Heer  dea 
Benivf«:  -der  «obige  Marsch  ertftat  nnn  stärker, 
nnd  wfthrMd  desselben  jnbefai  die  Krieg«  Ober 
ihren  erkämpf len  Sieg,  meist  einstimmig,  snwei- 
len  sweistknmig  in  kontrapnnktischen  Nachah» 
nmngen.    Dieser  Krieger-Cher 

No.  6.  war  an  achwadi  besetst.  «-  Karx  er*» 
wihnt  darauf  Soria  im  Res&tntiT 

No.  7.  den  ToUbrachten  Tanseh« 

No.  S.  Thina  nnd  Benaja  drucken  bei 
ihrem  Empfang  die  gegensmtige  Frende  dea 
Wiedersehens  in  einem gana  TorsiigUchen  Dnett 
ans«  Der  thrilndmiende  nnd  lebendige  Vortrag 
der  S&ngerin  und  dea  SSngers  ^  Baas  1«  —  ein 
Dilettant  von  Bonn  —  hat  entsickt  nnd  be^ 
geistcart. 

No.  9.  Senaja  wnnscht  seinen  nengsbomen 
Sohn  sn  sehen:  Tbirsa,  ilin  tedt  findend,  wird 
nur  Veraweiflaog  gerissen,  nnd  erfSllt  ebenso 
ihren -Galten  mit  Entsetsen.  Wie  der  Komponist 
hk  dem  Rexit  des  Benija,  yom  bezeichneten 
Dilettanten  ansdmdcaToll  ddcfennit,  die  Sebasncfat 
des  Vaters  nadi  dem  noch  nngekannlen  Kinde 
treflich  ansgedruckt,  so  in  dem  der  Thina  den 
nnf&nglichen  Sdnecken  der  Matter  Ahmt  das  tedt 
gefundene  Kind^  dann  die  Bähe  ana  Twmeinter 
Tändmag,  nnd  endlich  bei  gefundener  Gewiss* 
heit  des  Todes  die  änsserste  Vemweiflni^.  In 
der  folgenden  Arie  des  venweifiangSTollen 
Benaja,  die  Tom  Dichter  um  einige  Verse  konnte 
vergrdssert  werden,  hat  der  Komponist,  obgleich 
ihm  wenig  Spidraum  gegeben  war,  die  anfibg« 


Udie  Bestunniog,  dann  das  mh^  Nachdenke» 
über  däi  Gröase  des  Unglüdoi,  wdoime  wiedet 
mit  Vegsweiflang  endet,  meistethaftkacnktiarisirr. 
Die  Arie  wmde  trefflich  TOigetnigeil  vemfiänger, 
den  dM  OrAeslar  oft  ubertSot  lidl»eii  wirde^ 
bitte  er  nicht  mit  aeiner  krftftigen  nnd  Uang* 
vollen  Stimme  ea  an  besiegen  gewnsst* 

No.  10.  Chor  der  KriegerV  welchen  Be* 
trachftn^gen  aber  den  W^sal  tier  irdischen 
Dinge  in  den  Mund  gekgt  sind.  Sehr  8cb5il 
vom  Dichter  eitigaflociitan,  hat  deasan  mgreifende 
Musik  bis  an  ThcSnen  gerOirt. 

No.  lt.  Reait  Soria  spricht  in  eriieuehelier 
Freundschaft  der  Thina  Mmh  mn,  dem  Wathen 
des  Schicksals  Trots  so  bieten.  Auch  dinJong- 
franen  suchen  die  Thina  anfinuinnieitt  in  einem 
aartgehaltenen  und  sanftem  Chax: 

No«  12.  Uebeihanpt  seigt  der  Komponist 
eine  besondere  Kunat  in  der  glnckUehen  Benr* 
beitung  von  Fraueochftren« 

No.  13.  Pllkalich  erblickt  Thfasa  ihr  Kyad 
auf  Soria\i  Armen.  Der  Uebergang  des  anfing* 
liehen  Zweifels  au  der  nach  niherer  Prfifung 
im  Muttecfaeraen  wachsenden  Uebenengung  der 
Tbirsa,  dass  es  ihr  Kind  sei,  ist  Tom  Künstler 
in  einem  Rezit  sehr  schin  beseiduiet  und  von 
der  Sängerin  trefflioh  wiedergegeben  worden; 
Die  folgende  Arie,  in  welcher  Tbirsa  ihrer 
falschen  Freundin  den  begangenen  Raub  Torhilt^ 
ist,  woran  der  Text  mit  aeine  Schuld  trftgt,  in 
an  ruhigem  und  auldem  Gesäuge  vont  KGostler 
gegeben,  der  zwar  in  der  Begleitung  die  passen- 
den Empfindungen  ausaudriicken  sucht.  Er  hat 
den  zweiten  Theil  dieser  Arie  in  ein  Reantativ 
umgewandelt^  welches  hier  zwwkmfissiger  ist. 

No.  14.  Duett,  worin  Thina  und  Soria 
um  den  Besitz  des  Kindes  streiten.  Anfangs 
ersch«at  Thirza  federnd,  sucht  dann  durch  Bit- 
ten und  Versprechungen  ihre  Gegnerin  zu  er- 
weichen: darauf  foderi  sie  eätschlossen  den  Raub 
zurück.  Aber  weder  Bitten  noch  Entschlossen? 
heit  fruchten  igegcD  'den  Trotz  nnd  tJngestum 
.der  Soria.  Keine  von  beiden  will  venichten 
auf  den  Beaitz  des  Kindes.  Tief  hat  sidi  der 
Künstler  in  diese  ^«rachiadenen  Ktnationen  hin- 
eingedacht,, nnd.  roeisterbaft  nnd  nüt  ansgezeinh- 
•strr   Kunst   den   hartnädugnn    yampf   zweier 


—    255  — 


einander'  widerstreitenden  Natniren  ansgemalt* 
Der  Vortrag  der  SSnMrinnen  war  hier  nicht 
4er  gelungenste.  Das  Zeitmaas  ist  schnell ,  das 
Einfallen  kommt  oft  nnerwartet,  nnd  hie  nnd  da 
nahm  man  Unsicherheit  im  TreJSen  der  Noten 
nnd  im  EiuMien  wahr. 

No.  15.  Chor,  der  Krieger,  enthaltend 
die  bange  Erwartnng  ober  den  Ansigang  des 
Streites.  Diese  bange  Erwartniig  drückt  sich 
besonders  aus  durch  den  Septim-Akkord  auf  der 
Dominante,  womit  der  Chor  in  enger  Nach- 
ahmung beginnt,  und  durch  «Ke  in  krdftieen 
Modulationen  fortschreitende  Steigerung  su  den 
effektvollsten  Unisono^s*  Bei  der  AuffShrung 
mnssien  die  Piano's  nnd  Crescendo's  besser 
beobachtet^  nnd  von  den  Fagottisten  in  der  kur- 
ven karakteristiscben  Einleitung  mit  mehr  Ge- 
schmack geblasen  werden. 

No*  16.  Die  streitenden  Weiber  werden 
gvtreont' durch  die  Int^rcession  des  Benata,  der 
auf  die  Entscheidung  des  mit  h&herer  Weisheit 
begabten  Salomo  anträgt.  Ein  ausdrucksvolles 
Rezitativ  vom  Bassisten  gut  vergetragen.  In 
dem  sich  anschliessenden  Terzett  ermahnt  Be- 
naia  die  beiden  Weiber,  ihr  Loos  in  die  Hände  ' 
Saloroo's  zu  legen:  Beide  stimmen  ein,  und  be- 
schwören endlichi  sich  nach  des  Könirs  Unheils- > 
Spruche  fKgen  zn  wollen«  Dieses  Terzett  hat 
kalt  gelassen.  Die  Schuld  liegt  theils  in  der 
verfehlten  Karakteristik  der  beiden  ersten  Zeilen, 
theils  und  besonders  in  dem  nicht  gehörig  beobach- 
teten Wechsel  des  Zeitmaasses  bei  der  Beschwö- 
rung in  der  zweiten  Hälfte,  welche,  zu  langsam 
vorgetragen,  nicht  die  Wirkung  madite,  welche 
ein  sehnelleres  Tempo  •  unstreitig  würde  hervor- 
gebracht haben«  Im  Uebrigen  ist  dieses  Terzett 
sehr  schön. 

No.  17.  Schluss-Chor.  Eine  Erhebung 
der  Gerechtigkeit  Salenio's,  majestätisch,  kräftig 
und  erffreifend,  leitet  ein  in  die  Schlnssfnf^e: 
„Lang  nerrsche  Salomo  zu  seines  Volkes  Heii!^^ 
Die  strengen  Fugen  sind  gewöhnlich  dem  gröss- 
ten  Theil  des  Publikums  eine  zn  harte  Speise: 
Diese  Fuge,  über  einfachem  und  fasslichem  Thema 
bearbeitet,  muss  jeden,  der.  nur  einigermaassen 
für  diese  Gattung  empfänglich  ist,  ansprechen« 
Besonders  durch  Effekt  ausgezeichnet  ist  die 
zweite  Hälfte  dwselben,  und  lautes  Beiftill- 
klatschen  druckte  die  allgemeine  Begeisterung  aus* 

Zweite    Abtheilung. 

Salomo  in  der  Stiftshütte  mit  einem  Opfer 

beschäftigt:  um  ihn  die  Priester  und  Leviten,  die 

Häupter  der  zwölf  Stämme,  Benaja^  die  Kriegs- 

hanptleute,  Krieger  und  Yolk,  die  zum  Opferfest 

feinden  waren.  —  Nach  der  Opferfeier  erheben 
ie  Priester  eine 

No.  18.  Danksagung  zu  Gott,  dass  er  aber 
das  Volk  den  besten  König  ffesetzt,  in  einem 
ernsten,  andächtigen  und  feierlichen  Chor ,  mit 
Blas -Instrumenten   begleitet.     Die   Posaunisten,  , 


iKe  hier  die  Biauptbegleitnng  haben,  mmsten  ndl 
mdir  Sicherheit  und  weniger  ^Rohheit  blasen. 

No.  19.  Während  Salomo  noch  in  seinem 
Gebet  verweilt,  spricht  der  Hoheprieiiter  Zaddc 
zum  Volke  in  einem  würdevoUen  Res  it.  Der 
SäuMr  —  Bass  II.,  ein  Dilettant  —  dar  seine 
Rolle  nicht  tofg^iuMt,  reitttirte  m  nnsi^r^ 
detonirte,  kvrz,  verdarb  das  schdne  Rezit.  — 
Nach  ihm  tritt  Salomo  begeistert  anf,  erzählend,^ 
wie  während  seines  feurigsten  Grebetes  ihm  Gott 
die  Erfüllung  seines  Lieblingswunsches  zngc- 
standeui  Dieses  Rezitativ  wurde  von  einem 
Tenoristen  -*  Dilettant'  —  zart  und  gefähivoU 
vorgetragen.  Besondem  Eindruck  machte  die 
sich  anschliessende  fromme,  demfithige  nnd  ^- 
hebende  Arie:  Schilderung  in  Form  eines  Gebets^ 
ivie  Salomo  sich  Weisheit  von  Gott  erflehte.  — 
Gleich  nach  dieser  Arie  fällt  der  Chor  der 
Priester,  der  Krieger  nnd  des  Volkes  eifi»  des 
Königs  Wahl  preisend.  Der  Drang  der  vom  ; 
Dichter  gehäuften  Resitative  hätte  den  Komjpo- 
nisten  bestimmen  müssen^  diesen  Chor  weiter 
auszuspinnen. 

No.  20.   Ein  Rezit.  des  Zadok,  vom  San« 

Cr  wiederum  verdorben,-  führt  hinüber  su  einem 
bgesang  auf  den  Herrn,  der  seine  Verheissun- 
Jen  treu   erfüllt:   ein  Chor   in   strenger  Fuge, 
urch  künstliche  Bearbeitung  sich  auszeichnend, 
und  im  antiken  Geschmack  geschrieben. 

No.  21.  Benaja  führt  seine  Gattin  und  die 
Soria  mit  dem  Knaben  vor  den  Salomo ,  ihn 
bittend,  den  Streit  der  beiden  Weiber  zu  ent- 
scheiden. Darauf  Duett  der  Thirza  und  Soria, 
worin  beide,  als  wahre  Mutter,  den  Konig  um 
genifftes  Gehür  bitten. 

A'o.  22.  Soria  erklärt  in  einem  Rezitativ, 
Thirza  habe  ihr  Kind  im  Schlaf  erdrückt,  und 
eigene  sich  nun  den  Besitz  des  lebenden  Kindes 
an.  Dagegen  stellt  Thirza  den  geschehenen  arg- 
listigen Raub  vor,  und  fodert  ihr  Kind  zurück. 
Beide  streiten  darauf  für  ihr  Mntterrecht  in 
einem  ungestümen  Duett  Die  Rezitative  und 
die  beiden  Duette  sind  in  ~der  musikalischen 
Darstellung  der  vorgehenden  Handluns;  völlig 
angemessen,  nnd  wurden  geschmackvoll  vorge- 
tragen. Besonders  anziehend  ist  das  letzte  Duett, 
welches  jenem  No.  14.  an  Kunst  fast  an  die 
Seite  iBu  stellen  ist.  —  Da  die  beiden  Weiber 
nicht  ablassen  zu  hadern,  vermahnen  sie  die 
Priester  nnd  darauf  der  volle  Chor,  sich  in 
Eintracht  zu  versöhnen,  indem  die  vorgebrachten 
Gründe  zu  ungenügend  seien  zur  Entscheidung. 
Dem  Künstler  ist  es  gelungen,  in  diesem  Chor 
die  peinliche  Lage  der  Anweisenden  zu  karakte- 
risiren,  worin  sie,  staunend  über  die  seltsame 
Klage  und  in  banger  Erwartung  und  innerer 
Verwirrung  über^  den  Ausgang  der  Sache,  die 
Streitenden  von  der  Klage  i3)zaschrecken  suchen* 
No.  23.  Rezit.  Entscheidung  Salomo's.  Wie 
,sdion  sonst  der  Tei\ori)it  gesungen,    so  hat  er 


—    256    — 


eb«n  hi«r,  in  der  Krisii  der  gansen  HandlaB|;, 
wo  alle  Kraft  aufgeboten  werden  mosete,  am  die 
ffeepannte  Aufmerksamkeit  an  befriedigen,  sich 
nicht  als  Sänger  bewährt.  Die  Nachlässigkeit 
und  Ausdnickslosigkeit  der  Rezitation  des  £nt- 
■cheidnngsspruches  hatte  in  dem  diriffirenden 
Komponisten,  auf  dessen  Bearbeitung  durchaus 
nicht  die  Schuld  zu  werfen  ist,  eine  sichtliche 
Bewegung  und  Unnihe  zur  Folge.  —  Man  hat 
mit  den  seichtesten  Gründen  darthun  wollen,  der 
Dichter  hätte  nacji  diesem  Urtheilsspruch  die 
Soria  und  nicht  die  Thirza  zuerst  müssen  ein- 
sprechen lassen;  oder  wohl  gar  behauptet,  es 
hätte  ein  Terzett  zwischen  Salomo,  Thirza  und 
Soria  folgen  müssen.  Die  Nichtigkeit  dieser 
Einwürfe  liefft  zu  Idar  vor  Augen,  als  dass  sie 
eine  weitläufige  Ref utotion  ■verdienten.  Was  war 
wohl  der  Natur  und  den  Muttergefühlen  ange- 
messener, als  nach  diesem  herben  und  herzdurch- 
bohrenden Urtheile  die  von  Entsetzen  ergriffene 
wahre  Mutter  um  Erbarmung  für  das  Leben 
ihres  Kindes  flehen  zu  lassen?  Thirza  will  den 
Knaben  lieber  ihren  Mutterarmen  entrissen,  als 
getheilt  sehen.  Soria  heuchelt  darauf  dieselbe 
innere  Qual  über  den  grausamen  Urtheilsspruch, 
verlangt  aber,  wenn  sie  das  Kind  nicht  allein 
besitzen  könnte,  ungesäumte  Theilung.  Diese 
Kälte  der  Soria  musste  dem  Könige  die  Ent- 
scheidung zu  Gunsten  der  Thirza  an  die  Hand 
bieten.  Beide  Rezit*  sind  von  dem  Künstler 
mit  den  schönsten  Farben  ausgemalt,  und  von 
den  Sängerinnen  befriedigend  vorgetragen  worden, 
nur  dunte  Soria  am  Schlüsse  weniger  zärtlich 
singen.  —  An  eine  durch  kurze,  abgebrochene 
Noten  des  Orchesters  sehr  karakteristische  Be- 
zeichnung des  Staunens  über  die  Kälte  der  Soria, 
knüpft  sich  an  ein 

No.  24.  Chor  der  Jungfrauen,  klaffend 
über  das  harte  Urtheil,  bemitleidend  das  Unglück 
der  Mütter:  sehr  rührend,  mit  wirksamen  Aus- 
druck der  theilnehmenden  weiblichen  Gefühle. 
Darauf  fällt  der  ganze  Chor  ein  in  einer  ern- 
sten, i>angen  und  schaurigen  Fuge,  im  alten  Siyle 
geschrieben.  Beide  Chöre  wurden  nicht  mit  der 
gehörigen  Präcision  gesunffen. 

No.  25«  Salomo  entscheidet  für  die  Thirza 
als  die  wahre  Mutter,  geleitet  durch  die  Stimme 
der  Natur:  Thirza  erhält  ihr  Kind  zurück.  Der 
Tenorist  machte  in  diesem  Rezit.  wieder  gut, 
was  er  im  Urlheile  verfehlte.  —  Soria  sieht  ihren 
Trug  aufgedeckt,  erkennt  die  Stimme  der  Ge- 
rechtigkeit, und  gesteht  in  einer  rührenden  Arie 
ihr  Verbrechen  ein;  schuldbeschwert  und  reue- 
voll sacht  sie  Verzeihung  beim  Himmel.  Der 
seelenvolle  Vortrag  der  Sängerin,  welche  diese 
Arie  vor  allen  übrigen  ihr  zugetheilten  Gesang- 
stücken  geschmackvoll  gesungen,  wurde  mit  all- 
gemeinem Beifall  belohnt» 

No.  26.  Rezit.  Thirza  giesst  ihre  übervolle 
Brust  aus  über  das  Glück,  ihr  Kind  wiederer- 


halten zu  haben,  welche  wonnige  Freude  beson- 
ders in  dem  folgenden  Duett  sich  ausspricht« 
An  Vortrefflichkeit,  besonders  in  der  zweiten 
Hälfte,  steht  dieses  Duett  dem  ausgezeichneten 
No.  8.  wenig  nach.  Der  allgemeine  erfreuliche 
EindriAsk  dieses  sehr  trefflich  vorgetragenen  Duett« 
wurde  zum  Theil  verwischt  durch"  das  folgende 

No.  27.  Rezit.  des  Zadbk:  Frohlocken,  dasz 
Gott  einen  König  mit  solcher  Weisheit  begabt 
dem  Throne  von  Israel  geschenkt.  Wie  die 
übrigen  Gesangstücke  des  Zadok,  so  wurde  auch 
dieses  vom  Sänffer  verdorben.  Salomo,  der  ihn 
unterbricht,  und  Gott  die  Ehre  giebt,  leitet  ein 
in  den  Schlusschor,  Verherrlichung  Gottes, 
welcher,  durch  Würde  und  Kraft  ausgezMchnet 
mit  einer  Doppelfuge  endet:  „Lobsing  dem  Gott 
der  Kraft  und  Macht  und  Herrlichkeit!  Preis  ihm 
und  Ruhm  durch  Zeit  und  Ewigkeit!^'  Diese 
durch  Kunst  und  Originalität  vorzügliche  Fuge 
des  Werkes  lässt  sich  den  ersten  Fugen  der 
Alten  an  die  Seite  stellen«  — 

Einzelne  UnvoUkommenheiten  also,  deren  in 
allen  auch  in  den  vortrefflichsten  Kunstwerken 
aufzudecken  sind,  unbeachtet  gelassen,  ist  diese 
neue  musikalische  Schöpfung,  besonders  in  den 
Chören  und  Fugen,  die  durchgehends  im  Geiste 
der  Alten  geschrieben  sind,  würdig,  in  die  Reihe 
der  besten  Oratorien  neuerer  Zeit  zu  treten. 
Eine  vollständige  Auflührung  bei  Gelegenheit 
der  grossen  Musikfeste,  die  in  mehrern  Städten 
von  Deutschland  gefeiert  werden,  würde  die  Vor^ 
trefflichkeit  des  Werkes  genügend  bewähren,  die 
man  in  Bonn  nur  nach  einer  sehr  unvollkom- 
menen Aufitihrung,  wie  sie  die  schwachen  Kräfte 
einer  so  kleinen  Stadt  gewähren  kann,  hat  prü- 
fen ffelcmt*  Möge  dem  Künstler,  der  in  sich 
die  Kraft  fühlte,  ein  so  erhabenes  Werk  anzu- 
greifen, und  das  Talent  besass,  es  ruhmvoll  aus- 
zuführen, die  Gelegenheit  werden,  in  einer  grös- 
sern, musikalisch  ausgezeichnetem  Stadt  seinen 
Geist  freier  zu  entwickeln,  seine  Kunst  mehr 
auszubilden,  und  auf  der  ruhmvoll  betretenen 
Bahn  mit  Glück  fortzuschreiten«  — 


Berlin  y  den  3.  August  1829« 
Zum  heutiffen  allerhöchsten  Geburtstag  Seiner 
MajesBlt  des  Königs   wurde   nach   Spontini's 
Featmarsch  und  Festchor  zum  Ersten  Mal: 

Die    Braut, 
von 
Scribe  und  Anber 
auf  dem  königlichen  Theater  aufgeführt  und  mit 
lebhafterm  Beifall   als  auf  dem  Königstädtischen 
aufgenommen,    das   diese  Oper  kurz  vorher  in 
Scene  gesetzt  hatte. 

Wir  behalten  uns  vor,  in  dem  nächsten 
Stücke  dieser  Zeitung  ausführlicher  darüber  zu 
berichten.  M. 


Bedaktenx :  A.  B«  M  a  r  X.  —  Im  Verlage  der  Schlesingenchen  Buch-  und  Musilc Handlung^ 


ERLINEB 
ALLGEMEINE  SfCSIKAUSCHE  ZEIT1JNG,. 


Sechstes  lelirgaiig« 


Dfln  IS.  Angiiat 


Nro.  33. 


%U9. 


3.    Beurtheilungen; 

ADegro  di  hmvun  pour  le  Pianoforte  par 
Ig.  Moscheles*    Oer.  77, 

SchleuDger  w  Berlin«    Preis  10  Sgr. 

luiae  Tortrefflidh  erfiindne  nnd  ansgefohrte  Kaprice 
im  Sljl  der  meisterhaften  Etüden  (bei  Probet  in 
Lftiprig)  mh  denen  der  Kwitler  gewiteermaaMefti 
eine  neue  Lanfbahn  begonnen  —  so  hoch  eriie- 
ben  sidi  dies»  Kompositionen  an  Tüchtigkeit  der 
Arbeit  I  Wärde  der  Ebltnng  und  Grosssinnigkeit 
der  Erfindung.  Marx. 

Pharao^  Oratorium  von  A.  Brüggemann  n. 
Friedrich  Schneider.  Klayierauszng  bei 
G.  Brüggemann  in  Halberstadt 
Nach  diesen  rorangeschiekten  Nachrichten 
gehn  wir  m  einer  nähern  Beleuchtong  des  f  ü  n  f  t  e  n 
von  Friedrich  Schneider  in  Masik  gesetzten 
Oratoriums:  „Pharao,**  selbst  über;  wir  halten 
dasselbe  sowohl  hinsiehdich  des  Textes,  als 
dessen  grossartiger ,  dichterisdi  -^  musilcalischer 
Auffassung,  und  der  Klarheit  und  Gediegenheit 
in  der  Arbeit,  für  ein  in  allen  seinen  Theilen 
ausgezeidmetes  Produkt,  und  glauben  behaupten 
XU  können,  dass  seit  dem  Weltgerichte  kdne 
Tondichtung  dieser  Art  entstanden  ist,  welche 
mit  der  ||«igenw&rtigen  gebührend  um  den  Preis 
ringen  könnte.  Eine  sorgfältige  Durchsicht  der 
Partitur,  sa^ie  die  aufmericsame  Anhörung  des 
Werkes  bei  seiner  Aqfffihrang,  hat  uns  mit 
4tomselbM  ^gttnzlich  vertraut  gemacht,  und  wir 
liearlieilen  dieiien  kfsten  Theii  unsere  Berichte 
mit  Hin  so  grösserm  Vergnügen,  als  die  Erinn»- 
-nmg  an  dentanssuTheü  gewordenen  hohen  Genuss 
schon  an  und  für  sich  ein  lebhafter  Antrieb  ist^ 


Freunden  und  Verehrern  der  Kunst  das  Werfe 
SU  einer  nähern  Ansdiaunng  vomfShreB«'  « 

Der  Text  behandelt  die  Befreiung  der  Istaa- 
•liten  und  den  Untergang  Pharao*s  im  redien 
Meere«    Er  hat  die  äussere  dramatisdie  Form, 
und   die   handelnden  Personen   sind:  Pharao, 
Mehalla     die    Königin,    Moses,    Mirjam 
-seine  Sdiwester,  und  Thirxa,  eine  Isimelititt« 
Der  Verfasser   hat   offenbar  nicht   die  Absicht 
gehabt,  ein  ausgefihrtes  Gemälde  der  Handlung 
zu  liefern,  denn  er  hebt  aus  den  Schicksalen  der 
beiden  Völker  und  aus    der  Karakteristik  der 
einzelnen  Personen  nur  die  Hanptmomente  iier- 
Tor,.  und  führt,  um  dem  Zuhörer  £e  Auffassung 
des  Ganzen  nach  denselben  zu  erleichtern,  die 
4  Erzengel  als  Verkündiger  der  Zukunft,  und 
als   Vertraute    der    wirkenden    höhern   Kräfte^ 
redend,  aber  den  Handelnden   selbst  verborgen, 
ein.    Dessenungeachtet  sind  Lücken  vorhanden, 
zu  deren  Ergänzung  von  dem  Zuhörer  etwas  zu 
viel  veriangt  wird,  besonders  wenn  man  daton 
abstrahirt,  dass  die  Begebenheit  als  welthistorisch 
allgemein  bekannt  ist.    Keinen  Zweifel  erleidet 
es  aber,    dass  durch  jene  Art  der  Behandhii^ 
jede  Länge  vermieden  und  eine  grosse  Mannig- 
faltigkeit erreicht  werden  kennte,  und  dass  dies 
von  wesentlicliem  Vortheil  für  daz  Interesse  der 
Komposition  gewesen  ist.  —  Einzelne  schwäch- 
liche Gedanken  und  etwas  Sdiwnlst  wären   aus 
der  Dichtung  hinweg  zu  wünschen,  im  AUgetnei- 
nen  sind  aber  Gedanken  und  Sprache  edel,  und 
das  Ganze  steht  abgerundet  und  interessant  da, 
und  wird  besonders  durch  die  Anwendung  gntw 
biblischer  Stellen  seÜr  kräftig.    Mehreres  Ein^ 
zelne  berühren  wir   bei   der  nachfolgenden  Be* 
urtheilung  der  Musik. 


—    258    — 


Dan  das  heatige  Oratoriuin  ein  ändert« 
aiBsse,aLidas.d^  Händel  «ndBaehe^^weldita 
noch  jetzt  als  Muster  in  seiner  Art  gilt,  wird 
jeder  eingestehen ,  der  einen  Stillstand  in  der 
Kunst  für  nnmdglich  hält«  Friedrich  Sehnei^ 
der  ist  Meister  derselben  klassischen  Fonnen; 
aber  sie  sind  ihm  nor  Grundlage  seiner »  von 
der  Lebensfrische  des  jetzigen  Seins  angehaucht 
ten  Gebilde;  Gesang  und  Instrumente  sind  kei 
am  zwei  ganz  verschieden  wirkende  Elementes 
jedes  eilt,  mit  der  Bldthe  der  Phantasie  ge- 
achmuekt,  auf  eignem  Wege  zum  gemeinacbafl^ 
liehen. Ziel;  keines. herrscht  vor,  keines  ist  dem 
Mideirli  untergeordnet.  Nennen  wir  nadi  diesem 
nodi  die  alles  durduttrömende ,  aus  einem 
griMsen  Gemäth  entspringende  ausserordentliche 
Kraft,  so  glauben  -wir  die  Eigenthumlicbkeit 
von  Bcheiders  Oratorien  bezeidmet  zn  haben« 
Am  Eindringlichsten  stellte  sie  sich  im  Welt- 
gericht dar,  und  in  derselben,  vielleicht  in 
jiodigr5sserer Fülle  ist  sie  im  Pharao  zurädt- 


gekehrt  --«  Die  Ouvertfire  beginnt  mit  einem 
wAiöma  ^sumdcBskavellen  Lai^fietlo  (C-^moH), 
welches  die  Klage  der  kmeliteil  schildert.  la 
seinem  trauernden  schwermuthigen  Gange,  in 
den  immer  absteigenden  Figuren  der  Smten- 
Initrumente,  denen  sich  die  Flöten,  (>boen  und 
Klarinetten  imitirend  anschliessen;  in  dem  Herun« 
terschreiten  der  Bässe  durch  halbe  Töne  von 
der  Tonika  zur  Dominante,  erkennt  man  die 
Betrubniss  und  den  Schmerz  des  gebeugten^  gar 
keiner  Erhebung  mehr  fähigen  Volkes^  Je  näher 
der  Satz  dem  Schlüsse  k9mn|t,;desle  hiusterheoi- 
der  wird  di^  Musik;  einige  kurze  Crescendos 
erscheinen  noch  wie  das  letzte  Aufflackern'  eines 
eben  verlöschenden  Lichtes  und  im  Pianissima 
sdiliesst  der  Satz.  Nach  einer  Fermate  beginnt 
die  Msisik  mit  einem  Alkgra  con  inoeo  %  Takt 
»im  Jf  aufs  Neue.  Ein  paar  kräftige  und  gewal* 
tige  Sitze  werden  von  den  sanften  Stimmen  der 
Blas  «Instrumente  einigemal  unterbrochen;  dann 
fährt  die  erste  Violine  daa  Fugenthema: 


*^JSl 


i^^^^^^^m^^^^m 


«n,  welches  von  den  übrigen  Saiten-Instmmeli«» 
len  zneist  .beantwortet  und  dann  mit , Hinzutritt 
der  Blas -Instnimenteidinige. Takte  durchgefäh^ 
iWifd*  Ein  kurzer  Satz  der  Blas -Instrumente 
dient  zur  EinfBhrung  eines  Motivs,  welches  im 
Vetfolg  des  ganzen  Werkes  mit  verschiedenen 
Modulationen  wieder  erscheint,  und  dessen  sinn- 
seiche Anwendung  zeigt,  dass  Schneider  auch 
als  Dichter  zu  fühlen  versteht.  Es  ist  das  Motiv 
der  ersten  Arie  des  Moses  v-  „Trau  seinem  Wort^ 
u.  s.  w.  Nach  einer  Modulation  nach  Des«dnr 
fidlen  die  ersten  Violinen  mit  dem  schon  erwähn-» 
ten  Fng^ihema  wieder  ein,  nach  dessen  kurzer 
Dttmhföhmng  mehrere  Motive  aus  den  Haupt- 
momenten d^  Werke»  sdbst»  und  zwar  gerade 
«is  dbnen,  wo  den  Israeliten  Verderben  drohte 
eing^fBhrt  werden;  ans  dem  Wogen  und  Streiten 
der  Töne  taucht  aber  bald  wieder  der  Gedanke 


auf:  nTran  seinem  Wort!^  welchen  die  Blase- 
und  Saiten-Instrumente  abwechselnd  durchfuhren. 
Nach  zwei  Takten^Pausen  erscheint  nun  wieder 
im  Fortissimo  der  erste  Satz,  in  C-moU,  das 
Fugenthema  reiht  sidi  ihm  an,,  und  die  Musik 
geht  nach  G-dur,  worauf  dann  ein  Sdiluss^atz 
in  C-dur,  Allegro  Maestoso  folgt.  Auch  dieser 
Sdiluss-Satz  enthält  deft  Hauptgisdauken:  „Tiaii 
seinem  Wort!<'  n.  s.  w»  welcher  vom  gaiizen 
Orehester  im  Fottissima  wiedergegeben  wfad.  -t- 
Es  ist  nidit  zu  leugnen,  dass  die  Oinvertäreainep 
gewaltigen  Effekt  macht;  sie  ganz,  so  zu  vesnt^ 
hen,  wie  sie  der  Komponist  gedaefait  halt  ist 
indessen  nur  dann  erst  mögiid),  wenn  man  dardi 
Anhören  des  gapzen  Werkes  ^M^hßH  die  JMfin 
BedlMitung  def  Motive  auTgefissat  hat.  Jb  .be- 
wundern ist  fibrigens  die  höchst  sinn-  nndkiwsl- 
leiche  Verflechmi^so  vieler  hateregeneii  QtJ^rnfcim 


—    259    — 


Stt  rinam  GaMM,  i^  y^i»  die^  berrlicli»^  vmi 
««sseftC  wirkMiM  Art  d«  InstriweiitiniBf, 
EigenschiAeii,  im  denen  wir  nur  den  T<4]eadelen 
WUkUBt'  etUleken  kdaneB^ 

Nftch  der  OwertSr»  «rttot  du-  erste  tw 
dM  dtf^Mrtette»  der  Erttegel,  weldibe  glekh 
den  übrigen  okne  BegMtung  gesetst  ist.  Ans 
Ihrem  Geiabg  entnimmt  der  Zoli5rer,  daie  äe 
Hkiidlttng  nach  den>  «reten  Wundem,  welebe 
Fharaes  Hen  neeh  ventpekt  geiasien  heben, 
beginnt«  Die  Ttanrt  iit  C-moll,  gebt  aber  bei 
den  Wortetti  „ffiblne«  er  dem  Frieden  Bn<^^u.'m 
w» '  anf-  ein»  benlirtie  nnd>  ergreifende^  Welse 

O  Henri.    •     Hml 


C^der^tiMT.  Biariraniet 
dient  snr  Einlditang  dee^  nSchsten  Cheni*  dal 
IsraeUten?  „O  Herr,  wammliast^  Da  iaiii  ga^ 
eddagen  mit  Deinem  *Zem!<^  n.  s*  w*  Der- Chat 
aelbst  ist  wahr  nndti^  empfänden  ^  und  drückt 
mit  klagenden«  and  rührenden  Tönen  die«  tlefii 
Betrnbniiii  des  in  der  SUayerei  sefamacfatendan 
Volkes  ans«  Die  Begleitung  ist  hSdisft  eiafacbi 
aber  roll'  grosser  Wirkmig^  und  die  Stiinmen- 
ffifafrang  im  Gesänge  aasgeseiohnet,  wie  es  gIMi 
die  ersten  Tkkte,  die  wir  als  Beispiele  IMn^ 

wollen^  beweise»: 


O  Henri      d    Ben! 


V      1/ 

liaetlhiuu  ge  ecMegen  mat    Dei-Bea  Zorn,  ab 

war. b.  d.  wug9  -  fcftU  •-  gea,  wenn 


Gegen  das  Ende  steigert  sidi  das  Gefühl  immer       hervor,  wo  das  Volk,  im  Bewnsstsein  seiner  Un^ 
mehr  nnd  melir,  und  tritt  da  am  Ergreifendsten:       sdmld,  des  über  ihn  verhängten  Loosea  gedenkt: 


nid  doch  lelJi 

Nach  einem  ktirsen  Bezitativ  der  Mirjam 
(Alt),  sucht  Moses  (Tenor)  in  dner  Arie  (B-dor) 
das  Vertrauen  anf  G^tt  bei  den  Israeliten  su^er« 
wecken*  Dar  Pathos,  welcher  anfangs  im  Ge- 
sänge liegt,  thut  dem  GefBhIe  nicht  gana  wohl; 
er  versdiwindet  erst  da'—  und  Innigkeit  ^rilf  an 
seine  Stelle  —  wo  die  dem  Texte- nach  nicht  sehr 
bedeutenden  Worte  des  Hauptgedanicens:  „Trau 
seinem  Worte,  er  ist  Dein  Gott!<<  erscheinen, 
weldie  dann»  der  Chor  mit  derselben  Melodie 
aufnimmt,  und  in  schönen*,  oft  kräftigen  Sätzen, 
v>eif  der  SoloetianneNibiMreUen  unlerbrodienj  bis 
amm  Ende  hki  dosH^f^lit» 


T«d! 


No.  5*  (D-dur)  enthält  M  i  r  j  a  m  s  prophetische 
Verkündigung  einer  bessern  und  glücldichem 
Zukunft  Der  Text  eriiebt  sich  hier  zur  wahren 
Poesie,  und  Bef.  hält  diesen  Satz,  in  welchem 
besonders  die  Veränderung  des  Metrums  sehr 
wirkungsreich  ist,  für  einen  der  besten.  Mirjam 
spricht  zuerst  in  einem  schönen  Andante  con 
meto,  in  welchem  ein  eigner,  geheimniss voller 
Geist  weht,  von  ihrer  weissagenden  Kraft;  sanfte 
Blas -Instrumente  begleiten  auf  kontrapunktische 
Weise  mit  geschleiften  Figuren  iluren  Gesang, 
welchcfr  bald  nachher  in  ein  Andantino,  Vd  Ttfkt, 
übergeht,    uad    dadurch    bewegter  wird.     Die 


—    260    — 


Sakm^lMtnimeiite  iallM  nach  langem  SchweigtB 
M  den  Worten:  „Ton  siebenfachem  Opfer  neigt 
der  UntiV^  n.  n»  w.  wo  die  Seherin  Ten  grSMe- 
ler  Begeisterang  erfaest  wird,  mit  einem  pid  molo 
ein,  nnd  der  Wechsal  der  Creeeendo'a  nad  Dimi- 
miende*e,  so  wie  der  Eintritt  der  Poiannra  hei 
den  Worten:  „Gestund;  ist  Moabl«  ist  von  er- 
greif ender  Wirlcung.  — 

Ihr,  durch  Mirjams  Weissagang  enuillHgte 
and  sur  Freade  gestimmte  Chor  der  Israelitea 
bricht  mm  in  einen  Lebgesang  ans  (No.  &  G-dnr 
V*  Takt):  „Lobet  den  Heirn,  denn  er  ist  firennd? 
Udil''  —  Der  Gesang  ist  kräftig,  wirkongsvell, 
and  bei  der  stets  obwaltendmi  kontn^nnktiseheii 
Stimmenbehandlnng  vom  Anftmg  bis  snm  Endo 
interessant  Die  Begleltang  ist,  so  wie  in  allen 
Sbrigen  CliSren,  £ut  gsna  «^^^^^h^■Tg^g  vom  Go» 


sänge;  sie  hat  stets  eine  eigne,  selbsUndigo 
Melodie,  welche  d«r  des  Gesanges  keinen  Abbrach 
thnt  nnd  sie  nie  undeutlich  madit  Die  lastm- 
mendrang  ist  vortreflBlich,  nnd  in  sofern  origiaeU, 
dass  die  Streich-Instrumente  (mit  Ausnahme  der 
CeUi)  mit  einem,  bis  sur  Mitte  des  Chors  fort* 
laufenden  Pimdcato  swisdien  den  oft  langgehal* 
tenen  T5nen  der  Blas-Instrumente  in  Yollen 
Akkorden  harfenmfissig  hindurch  kHqgeo.  Dia 
Celli  bfingea  dmrch  ihre,  in  Triolen  einher» 
schreitenden  Ar peggien  Ffille  und  Bewegvng  in 
4i€»  Begleitung.  Erst  in.  der  Mitte  des  Chors 
Heten  die  Saiten-Instrummn»  coli'  areo  ein,  nnd 
ibemehmen  auf  eine  andere  effektreiche  Weise 
die  Begleitung  einea  neu  eiiigef&farten  fugenarü* 
gen  Satses: 


Durehfuhnnig  der  Chor  auf  eine  In  No.  7.  (Quartett  Im  Somafl) 

dem  Anfange  gleidw  Weise  gesddossea  wird»  die  Stimmea  der  Ffisagrf^  #i  Enrfiifuaf 


sich 


—    261    — 


Eratg^bort  Terkfinlend,  in  einfiidieii,  aber  ti«^ 
gefobllen  Worten  und  gedrängter  Gedankenfolge 
abermals  boren.  Der  Gesang  wird  nicht  im 
strengen  Zeitmaasse,  sondern  wie  Rezitativ  vor^ 
getragen  and  naeht  ein^n  tiefen  Eindmdc;  nitt 
sdieint  nns  der  Sehloss  in  H-^ar  nach  der  knrs 
voibergegangenen  Berniuning  von  C^moli  etwas 
m  frappant«  — 

Der  darauf  folgende  Chor  der  Sgyptiscben 
Fkiesier  (No«  &  E-mell),  welche  demaihsroll  die 


Hold  und  Gnade  ihrer  Gottheit  Osiris  anflehen, 
ist  wieder  meisterhaft*  Er  beginnt  mit  einem 
Bass-Solo,  begleitet  von  Bratschen  und  Bässen, 
welche  mitunter  von  Klarinetten  and  Fagotten 
Verstärkt  werden.  Der  erhabene ,  anbetende 
Männergesang  mit  seiner  tiefliegenden  Begleitung, 
.  ist  Ton  eigner  und  gewaltiger  Wirkung  auf  das 
Gemfith,  Yorzuglich  gegen  das  Ende  hin,  durch 
die  bei  den  Worten:  ^Osiris  Heill<<  im  Basso 
angewandte  Steigerung: 

\iL4 


In  einem  All^*  fnroce  (No«  9.  H-moll)  spricht 
sich  Pharaos  Zorn  über  den,  seinem  Volke 
widerfahrenen  Verlust  aus.  Terzenweise  auf- 
und  wieder  absteigende  Achtel-Figuren  im  Basse 
bezeichnen  trefflich  den  aufgeregten  Seelenzustand 
Pharaos;  eben  so  ist  die  Begleitung  der  übrigen 
Instrumente  karakteristisdi  und  eindringlich,  nur 
sdieint  es  nns  fast,  als  sei  jene  vom  Komponisten 


Htai 


mehr  berucksiditigt  als  der  Gesang  selbst,  "wd* 
cbem  letztem  wir  mehr  Melodie  wünschtm. 
Weit  ansprediender  und  reicher  ist  diese  in  dem 
nun  folgenden  Andantino  (H*dur),  wo  die  Leiden- 
schaft Pharaos  mehr  in  die  Schranken  einer 
stillen  Trauer  zuräcktritt.  Auch  was  Deklama- 
tion betrifft,  finden  sich  hier  hddist  gelungene 
Stellen,  z«  B» 


Nach  den  Worten:  »gieb  mir  ein  Zeichen, 
nnd  die  Bande^  u.  s«  w.  tritt  der  Priester  Chor 
sehr  wirkungsvoll  hinzu,  und  das  Männliche  und 
Edle  der  Cello -Begleitung  verleiht  dem  Ganzen 
einen  eigenen  Beiz«  Der  Text  ist  der  Situation 
angemessen,  aber  nicht  ohne  Beimzwang. 

No«  ICX  (All^  oon  fuoeo,  EhIut)  gehSrt  so- 
wohl hinsiditHcb  des  Textes  sds  jder  Komposition 
zu  den  ausgezeichnetsten  Pieren*  Der  erstere 
ist  freilich  etwas  zn  bilderreich  für  den  Ausdruck 
des  Sdimerzes  und  der  Verzweifking*  M  e  h  a  1  a^a 
^<^raa>  wilder  Schmerz,  so  wie  die  stellenweis 
ansgedrtskte  sanftere  Wehmath  ihres  blutenden, 
iurdi  den  Tod  des  blühenden  Kindes  z«irissenen 
Muttoheizeiis  konnte  mcdt  .benlicher  und  treffen- 
der bezeichnet  werden»  Ans  der  zärtlichen  £r- 
famerang  an  ären  I£eb|iiig  wird  sie  aufgeschreckt 
dnrck  den  Hinblijsi»  «üff^M»  L^idttam;  Posao- 


gfr-dicBty      WM  9eSm9m  Sdiiit»  Mi-pSiig  ? 

nen  und  Blas-Instrumente  bezeichnen  mit  einigen 
kräftigen  Akkorden  den  IMoment  des  Gewahr- 
werdens und  geben  dem  Gesänge,  der  von  jenen 
Instrumenten  mehrmals  unterbrodien  wird,  einen 
schauerlichen  Anstrich.  Zuletzt  wird  das  Gefühl 
der  Bache,  zu  welcher  Mehala  den  König  auf- 
fodert,  wieder  das  vorherrschende;  verminderte 
und  übermässige  IntefvalTen-Fortschreitungen  be- 
zeidinen  treffend  die  neu.auflDLammende  Leiden- 
schaft, deren  Stärke  erst  in  den  beiden  letzten 
Takten  bei  den  Worten:  „zermalme  siel^  einiger- 
maasse»  gebrochen  wird;  die  Musik  löst  sich 
nach  und  nach  in  Ranissimo  auf,  worauf  dann 
ein  kurzes,  aber  kräftiges  Bitomell  den  folgenden 
Chor  der  Aegypter  (No.  li.)  „Gieb  Bache  uns,<^ 
einleitet»  Die  letzten,  ohne  Gesang  dastehenden 
in  pp«  sich  auflösenden  acht  Takt«  in  der  Arie, 
hätten   wir   eigentlidi    nicht   dahin    gewünscht. 


—    262    ~ 


•ondern  e«  liÄber  geteben,  wenn  dM  Bitoni«lt 
xnni  nILchsten  Chore  durch  einen  nur  gmx  kur« 
xen,  crjBBcendJrten  Uebergang,  oder  darch  eine^ 
Fermate,  eich  unmittelbar  derselben  angesehloi-^ 
sen  hätte;  dadurch  wurde  unirer  Meinung  naeh^ 
der  innere  Zusammenhang  der  Arie  mit  dem 
Chorj^  hervorgetreten,  und  das  Chinze  vielleicbt 
wohl  nodi  wirkungsvoller  geworden  sein. 
(Schlnss  folgt«) 

4.      Berichte. 
Die    Tonsprache^ 

erfanden  vom 
Organiiien  Doli 
in  Weaklrchen  bei  Entin.^  * 
Meinen  Grass  an  alle  deutsche  Künstler  und 
Kunstkenner ;  meinen  Glückwunsch  zu  jeder  nütz» 
liehen  sinnreichen  Erfindung.  Dass  die  Musik  > 
mit  Recht;  eine  Tochter  des  Himmels  zu  nennen. 
ill,  dass  sie  mit  zauberischer  Gewalt  auf  una 
wirkt,  dass  sie  den  Krieger  gegen  die  nahendeo 
Xodesgefahren  ermuthigt  und  begeistert,  dass  aie 
ÜB  a^hdnslien  Gefühle  und  die  lieblichsten  Empfin- 
dungen in  uns  enEepgt;.da8s  sie  unsere  Andacht 
erhöht  und  die  Herzen  gleichsam  dem  Himmel, 
afther  bringt,  alle  diese  und  anderweitige  herrlich» 
Einwirkungen  der  Tonkunst  sind  keinem  unbe- 
kannt* Dass  man  aber  durch  Töne,  durch  ein 
lliessendes,  rasches,  melodisches  Spiel  gleichsam 
mit  Jemand  sprechen ,  dass  man  durch  ein  solches 
Spiel  Jemandem  eben  so  richtig  als  durch 
die  mundliche  Sprache  Aufsätze  in  die  Feder 
Stiren  kann:  dies  ist  gewiss  eine  neue  hSchst 
bewundernswürdige  Erscheinung  in  der  musika- 
lischen Welt,  welche  jeder  Kunstfreund,  beson- 
ders jeder  Deutsche  entzückend  vernimmt ;  wozu  je- 
der dem  deutschen  Erfinder  (vorausgesetzt,  dass  die 
Tonsprache  auf  einem  reinen  musikalischen  Grunde 
beruhe)  aus  voller  Seele  Glück  wünscht.  Der 
Organist  Doli  hat,  laut  den  von  uns  gesammeU 
ten  Berichten  seither  in  Schleswig  und  Hol- 
atein,  in  Lauenburg,  Lüneburg,  Ham^ 
bürg  und  Lübeck  bereits  an  40  öfTentliche 
Vorstellungen  mit  seiner  Tonsprache  gegeben  und 
fast  überall  mit  -  seiner  Kunst  Bewunderung  und 
Erstaunen  erregt«  Grosse  Musiker  versichern, 
dass  sie  das  Verfahren  des  Herrn  Doli  nicht 


begreifen.  Seim  Vortrag  auf  dem  Fortepiano  ist 
durchaus  raadi,  pbantaaiereich  und  melodizch; 
man  bemerkt  übenll  indenuielben  keine  markirte 
oder  besonders  bezeichaete  Töne,  weldie  der* 
Toehter  Doli  etwa  sum  Maasatabe  dienen  kann- 
ten; sondern  das  gante;  Spiel  silbinet  üppiga^ 
Fülle«  Zu  keiner  Aufgab*). welche  das  PubUkum 
ihm  verlegt,  ist  irgend  eine  Vorbereitung  erfoder^ 
lieh,  sondern  jede  wird  sogleich  ohne  Anstan<t 
ani^fnbrt,  und  die  Trichter  bringt  nach  Maass« 
gäbe  des  gedachten  Spiels  alles  richtig  und  fast 
ao  schndl  zu  Papier,  als  ob  die  Worte  ihr 
mündlich  vorgesprochen  wären.  Kurze  Satze 
giebt  sie  mitunter,  aelbst  wenn  sie  dem  Spiel 
ihres  Vaters  nur  u  der  Ferne  in  einem  NebeiH 
simmer  suhftrt,  auf  der  Stelle,  ohne  eine  Feder 
anzusetzen,  mündlich  xurück,  gleichsam  als  ob 
dieselben  ihr  mündKeh  zugerufen  wären.  Mit 
gleicher  Fertigkeit  I9st  sie  Aufgaben  aus  fremden, 
ihr.  vSllig  unbekannten  Sprachen.  Die  Tochter 
verräth  bei  diesen  Auflösungen  weder  Unruhe, 
noch  Aengstlichkeit,  oder  nur  besondere  Auf- 
merksamkeit, sondern  Scheint  vollkommen  unbe- 
faii^n;  auch  trägt  sie  grosse  Klaviersachen 
meisterhaft  vor,  sie  stimmt  Fortepianos  und  Orgeln 
schnell  und  gut,  und  singt  alles  vom  Blatt. 
(In  der  That  sehr  viel  für  ein  so  zartes  Alter.) 
So  lauten  die  fast  einstimmigen  Lobeserhebun- 
gen über  die  Tonspraehe,  und  wahrlich  dieses 
Lob  klingt  hoch!  Andere  Berichte  indess  lauten 
minder  günstig.  So  heisst  es  unter  andern: 
Herr  Doli  begebe  sich  gewöhnlich  schon  meh^ 
rere  Stunden  vorher  in  den  zu  seiner  Vorstellung 
bestimmten  Saal,  und  treffe  dort,  sich  verschlies-^ 
aend,  gewisse  mechanische  Einrichtungen,  ohne 
deren  Beihülfe  er  nicht  im  Stande  sei,  Aufgaben 
SU  lösen.  Wäre  dies  wirklich  der  Fall,  so  hät<e 
die  musikalische  Welt  Ursache  es  zu  bedauern, 
dass  eine  Erfindung,  von  welcher  im  Felde  der 
Musik  allerdings  grosses  Licht  zu  hoffen  stand, 
nichts  weiter  gewesen  sei,  als  ein  künstlicher 
Betrug,  welcher  nicht  lange  unentd#lfi9Meiben 
dürfte«  So  vernehmen  wir  aus  Neustadt,  dass 
Herr  Doli  dort  keine  einzige  Aufgabe  richtig 
gelöst  habe,  sondern  mit  allen  stecken  geblieben' 
aei,  und  zwar  aus  dem  Grunde,  weil 'seine  zu 
späte  Aidcunft  daselbst  ihn  verhindert  habe^  seine 


—    268    — 


gewdhfiliAan  .Vogkefaggagfo  im  Saale  xntreflfm; 
dasP^likun  sei  höchst  unzufrieden  aoseiaander 
gegßBfg^ikf  und  Doli  habe  sidi  mit  der  um-ichtigen 
Stimmung  des  Instnoments  m  entschuldigen  ge^ 
sucht»    Die  Tonsf^i aishe  hat  bereit»  ein  zu  hohes 
Interesse  .efreg!t.>  s^U  dass.  nicht  viele  wünschen 
sollten^.  Sber  die  ebengedachte  Nensfädler  Vor^ 
Stellung  wählen  Aufschluss  zu  erhalten  and  diesen 
wiiide  wohl. Niemand  hesser  geben  können,  als. 
ein  M^n,  der  in  der  musikalischen  Welt  in  seb^ 
hohem  Ansehn  steht »  nämlich  der  Hers  Pastor 
Juagklausen  in  Krempe,  welcher  4er  ge^ 
dachten  Yoistellnng  beigewohnt  haben  soll  und 
solchem    nach   durch    eine    öffentliche   Anzeigt 
dacüher   sich  das:  kunstiiebende  Publikum»  sehr 
verbinden  könnte.   Auch  in  Itzehoe  und  Pretz 
fiel  Herr   Doli   laut   eingegangenen   Eterichtea 
mit  seiner  Tonspradie  völlig  durch  ;^^  so  auch  in  , 
Hamburg  im  ApoUa-Saal»  woHerr  Meth- 
f  es  sei  selbst  seine  Missbilligung  laut  darüber 
zu  erkennen  gab»  dass.  keine  einzige  Aufgabe 
rtebtig  ausgefuhrfe  wasdL 

Eiuige  sind  der  Meinung,  die  Tonsprache 
könne  beim  Militair  eine  vonheilhafte  Anwendung 
finden;  andere  bestreiten  dies  aber;  darin  stim- 
men endlieh  alle  überein,  dass  das  Gehör  der 
Tuehter  zn  einer  fast  unglaublichen  Feinheit, ansn- 
gebildet  sei.. 

Nachdem  wir  nun  vorstehend  dasjenige,  was: 
uns  über  die  Tonspracbe  aus  verschiedenen  Quellen 
ngbg,  lieferten,  erlauben  wir  uns,  unsere  An- 
sichten über  diese  Kunst  frei  auszusprechen. 
Beruht  die  Tcmspraehe  auf  einem  reinen  musi- 
iLalischen  Grunde,,  dienen  dem  Früuleio  Doli  bei 
den  Auflösungen  keiaerleS  Befehle,  sondern  ist 
das  Spiel  ihres  Vaters  ihr  einziger  Maasstab: 
dann  ist  diese  Kunst  unstreitfg  eine  der  sinn- 
reichsten und  kann  in  musikalischer  Hinsicht 
überaus  nützlich  werden;  dann,  gern  wiederholen 
wir  es,  wünschen  wir  als  Deutsche  dem  deutschen? 
Erfinder  aus  voller  Seele  Glück;  denn  von  einer 
allerdings  zu  erwartenden  Vervollkommnung  dieser 
Kunst  dürfte  das  kunstliebende  Publikum  hohe 
Genüsse  und  weiterhin  eine  Vervollkommnung 
der  Musik  hoffen.  Wenn  es  Doli  durch  eine 
Methode,  welche  er  sich  selbst  sdiuf,  gelang, 
das  Gehör   seiner  Tochter  so  ausserordentlich 


aummhHden^  so  wurde  die  firuber  oder  später  zn 
erwartende  Mittheilnng- dieser  Methode  der  musi- 
kalischen Welt  Gewinne  bringen.    Vielleicht  ist 
das   rechte  Mittel   zur  wahren  Ausbildung  dee 
Gehörs  aeditunentdeckt.  Mancher  junge  Musiker^ 
von  dem  behauptet  wird,  dass  er  es  in  der  Musik 
sdion  weit  gebracht  habe^  verstehe   oft   keine 
Saite  ^  geschweige  ein  Insfniment  zn  stimmen, 
und  wms»  eben   so  wenig   eine  Abstufung  der 
Töne^  als  eine  Note  zn  treffen.    Was  die  Ton* 
spräche  selbst  betrifft,  so  dürfen  wir  behaupten, 
daa  es  der  feinen  Welt  einen  wahren  Hochge- 
nuss  darbieten  wnrde^  in  einem  wohl  geordneten 
Konzerte  durch  die  Sprache  der  Töne  die  schön- 
^  sten  Stellen  ausr  unsern  deutschen  Dichtern  vor- 
tragen zu  hören*  Wie  unendlich  mehr  Aufmerk- 
samkeit würde  man  einem  solchen  Vortrage  der 
Musik  widmen!  wie  sehr  würde  bei  einem  nolchen 
Vortrage  die  Selbständigkeit  jedes  einzelnen  be- 
schäftigt und  in  Anspruch  genommen!  ein  solche« 
Konzei^t  würde  eugjteicb  auf  eine  ei^enthümliche 
Weis»  eine^  Musilaschule  werden»     Welch  eine 
Wirkung  würde  die  Orgel,  in  weldier  Schönheit 
und  fi^raft  sich  so  lieblich  einen,  auf  die  Ge- 
meinde hervorbringen  durch  einen  Vortrag  von 
Psalmen   und  biblischen  Sprüchen  in  der  Ton; 
spräche!    Freilidi  würden  solche  Vorträge  den 
meisten  Mitgliedern  einer  Gemeinde,   so   lange 
der  Unterricht  in  der  Musik  nicht  so  allgemein 
würde,  als  der  Unterricht  im  Lesen,  Unverstand* 
lieh  sein ;  gleichwohl  würde  darin  ungemein  viel 
Anziehendes  liegen,    und  es   ist  nicht  unwahr- 
echeinlich,  dass  solche  Orgelvorträge  einen  fleit- 
sigern  Kircbenbesnch  veranlassten»  Endlich  wfirde 
es  auch  für  angehende  Musikschüler  den  höchsten 
'Reiz  gewinnen,  weiln  sie  durch  zunehmende  musi- 
kalische  Kenntnisse  und    Fertigkeiten    zugleich 
fähiger  würden,   sich  mit  einander  iti  der  Tbn 
spräche  zu  unterhalten« 

Dies  wären  unsers  BedSnkens  die  nichiteii 
Itesultate,  welche  von  der  Tonsprache,  sobald 
'dieselbe  auf  einem  reinen  musikalischen  Grund% 
leruhty  erwartet  werden  dui^ften. 


N  B  c  h  s  c  h  r  i  f  t. 
Die  Pariser  Zeitschriften  verkünden  aohon 
seit   einigen  Monden    eine  Erfindung    gleicher 


—    264    — 


Tendens  Ton  einem  Herrn  Sucre  nnd  froUoeken 
darüber,,  daet  endlich  dM  innerste  Herz  der 
Mnaik  ergründet  und  ihr  Ansdmck  zn  einer 
evidenten  Bestimmtheit  gesteigert  sei.  Welch 
ein  Vorth^l  besonders  für  die  Oper!  Man  wird 
die  Tone  Teistehen,  wenn  man  auch  die  Worte 
nicht  versteht.  Der  Liebhaber  wird  seiner  An- 
gebeteten nicht  blos  die  Pulse  de«  Herzens» 
«ondem  auch  die  der  B5r8e  vormusiziren  können; 
man  wird  Hegels  Philosophie,  wie  sonst  die 
orphische,  singen ;  Hitzigs  Zeitschrift  für  Kriminal- 
recht  wird  auf  der  KSnigstadt  und  Professor 
Gans  Erbrecht  der  Chinesen  in  der  Singakademie 
aufgeführt  werden. 

Es  bedarf  nur  einer  kleinen  Yerstftndignng, 
um*-die  Signale  zu  kapiren,  so  ist  die  allge- 
meine Sprache  per  c,  d,  e,  f,  g,  a,  h,  c,  gefun- 
den. So  hatten  die  Römer  den  Kunstsinn  der 
Griechen  weit  überflogen  uni  in  ihrem  Bathytl  * 
u.  a.  es  gar  dahin  gebracht,  alle  ihre  müssigen 
Einfalle  pantomimisch  an  (oder  mit)  den  Fingern 
herzuerzählen  *)•  Die  franzüsichen  Behörden 
nehmen  aber  die  Sache  praktisch  nnd  wollen 
Herrn  Sucre's  Musik  als  Flottenkommando 
einführen»  ..-.———  M. 

6,      Allerlei« 

Paris. 
Am  3.  August  ist  „GuUlanme  Tell,<<  Oper 
von  Rossini,  in  Scene  gegangen  nnd  hat  die 
die  Dilettanti  nicht  Mos  entzückt,  sondern  nach 
über  alle  Erfolge  der  deutschen  Oper  in  Paris 
getröstet*  „Seht  da,<<  mfen  sie  mit  triuraphlren- 
den  Blicken  den  Beethovianem  zu,  »^aeht  d(i  den 
Komponisten  Italiens,  den  Ihr  in  Eurem  i|euen 
Bausche  nur  den  Zuckerbäcker  zu  nennen  wagtet« 
(Is  hat  nur  seines  Entschlusses  bedurft,  und  er 
vereinigt  die  „austiriti^  des  alten  Gluck  und 
die  Subtilitäten  des  Beethoyen  sehen  Orchesters 
mit  der  Süssigkeit  nnd  dem  originalen  „disrme^ 
seiner  vaterländisdien  Muse.  Doch,  was  sagen 
jjrir:  va^rländtschen  ?  Sein  Vaterland  ist  überall, 
wo  es  Kehlen  und  Herzen  giebt;  in  den  Neger.- 
plantagen,  in  den  Goldwäschen  Goinea's,  wie  in 
unsem   Salons;  Irie    der   diinesische   Theo   ist 

*)  Veigl.  <;harinomes  Ton  SeideL  Th.  1.  8«  2Si« 


Rossini*s  Musik  die  W8ne  der  feinen  Sodetftt  in 
allen  Wdttheilen.  O  süsser  Rausch  der  Blonden !  *) 
Vorzüglich  gerühmt  wird  der  Chor  der  Ver- 
schwomen  auf  dem  Rhigi,  der  an  „verre^  und 
Ansdrudc  der  stftrksten  Wuth  den  Chor  der 
Versdiwomen  in  8pontini*8  „CmrCez^  weit  über- 
treffen soll,  so  wie  die  preghiera  Teils.  Wftre 
es  dem  Dichter  möglich  gewesen,  einen  feuer- 
speienden Berg  anzubringen,  oder,  {nach  dem 
Vorschlag  eines  hohen  Kunstfreundes,  raie 
Seesdiladit)  so  zweifelt  man  nicht,  dass  Aubmi 
„Stumme^  übertroffen  worden  wäre.     S ke. 


;  RuriMT  CorrefpoBdenten.) 


Notizen. 
(God  saye  the  King«)  Nach  nenesten 
Mitthtilungen  und  Untersuchungen. über  den  bis- 
htt  zweifelhaften  und  viel  bestrittenen  Ursprung 
dieses  berühmten  Volksliedes  (in  einem  Werke 
Ton  Richard  Clark  über  die  Geschichte  und 
den  Ursprung  reUgiöser  ^GesSage)  soll  dasselbe 
Ben  John  zum  Dichter  nnd  den  Dr.  John 
Bull  aus  Cambridge  zum  Komponisten  haben* 
Patriotische  Schneider  sollen  es  —  seltsam  ge- 
nug —  zum  ersten  Male  gesungen  haben,  und 
zwar  bei  einem  Gastnudili  das  rie  zu  Ehren 
König  Jacob  L  aas  Freude  über  die  entdeckte 
Pulrenrerschwürung  anstellten«  Nadidem  es  darauf 
wieder  in  Vergessenheit  gerathen,  kam  es  im 
Jahre  1745  bei  Gelegenheit  der  schottischen  Em- 
pörung zuerst  wieder  auf  das  Dmrylane  Theater, 
so  dass  es  seitdem  nicht  wieder  rersehoUea,  and 
auch  den  Berlinern  Ton  der  mftehtigen  Stimme  der 
Catalani  noch  im  Herzen  nnd  in  den  Ohren  ist. 


Paganini 
ist  wieder  Jiler  gewesen«    Schon  wollte  man  sich 
um  die  Billetts  streiten  ^  da  Wurde  Alles  zu  Wasser 
und   Paganini  reiste  nach   Ems.     Hoffentlich 
kehrt  er  spater  ernstlicher  zurück« 

Auch  Herr  Bohrer  (früher  mit  seinem 
Bruder,  dem  Violoncellisten  unser  hochgeschätzter 
Mitbürger)  spielt  ganze  Variationen  auf  der  G- 
Saite,  die  er  in  a  stimmt.  Warum  thut  er*sf  — 
Wamin.es  Paganini  thut,  wissen  wir« 

*)  «^  ?  ^  BI1U5  üalsch  iibeisetst  sein.   Anm.  d»  Red« 


Redakteur:   A«  B.   Marx.  —  Im  yerUge  der  Schlesingerschen  Buch- nnd  Mtuikhandlung« 
(BQeri>M  ein  literarisdi  arfistiscfa  musikalischer  Anzeiger  No«  9«) 


BERLINEB 
ALLGEMEINE  MUSIKAUSCHE  ZEITUN&. 


Sechster  lahrgmag. 


Den  2%.  Angiut 


Nro.  34. 


1829« 


3.    Beurtheilungen. 

Pharao^  Oratorium  von  A«  Brüggemann  iL 

Friedrich  Sdbneider.    Klavieraiisziig  bei 

G«  Brii^emann  in  Halberstadt. 
(Schlnss.) 

JL^er  nmi  folgende  Chor  (C-moU),  in  wdehem 
die  Aegypter  von  Pharao  Bache  begehren,  ist 
meisterhaft  und  gehört  zn  den  Glanz -Punkten 
des  Werkes.    Die  Leidenschaft  des  Volkes  hat 


den  höchsten  Grad  erreicht,  und  druckt  sich  in 
kurzen,  aber  kräftigen  Sätzen,  durdi  frappante 
Modulationen  und  durch  die  höchst  karakteriztische 
und  wirkungsvolle  Instrumentirung  trefflich  aus. 
Das  Thema:  „Gieb  Bache  uns**  bildet  das  Ebupt« 
motiv  und  erscheint  mit  einem  andern:  »Da« 
"Blut  der  Unschuld  schreit  zu  Dir**  in  den  man* 
nigfaltigsten  Gestaltungen  und  Versdüingungen* 
Die  Bässe  sind  von  unbeschreiblicher  Kraft  und 
Gewalt,  vorzaglich  in  der  Mitte  des  Chors,  wo 
sie  in  Achtel-Figuren  einherschreiten: 

sieb 


Gi«b  Sa-che  anal 
Gieb  lU-cb*  niif! 


Gieb  Ba< 


Nicht  minder  gressartig  und  effektvoll  ist 
daa  iiKtmi  folgende  Bezttativ  (No.  12*  Es-dur), 
worin  Mozes,  Schcpung  für  sein  Volk  erzielend, 
den  König,  an  die  vielen  Piagan  erinnert^  von 
deneo'  keteits  swa  Land  heiügezudift  sei»  An 
Meei'a  Drohung,  daez  der  Heor  den  Tod  der 
Seinen  :  zwmfach  xäch^i  werde,  schliesat  sich 
Mirjaihz  Bitte  um  Sdioxung,  <Mo.  IX  Poeo 
Adngio,.  Ea^ur),  welche  spätediin  vom  Chor» 
untetitntzt  wird»  Mit  sanften,  zchmridielnden 
Melodien,  einfach  und  rührend,  ohne  allen  har* 
monisehen  Aufwand,  flehen  die  Israeliten  znr 
Milde  des  Herrsdiers*  Die  Blas-Iastrmneiite  und 
Celli,  welche  letetere  oft  die  Melodie  der  eisten 


Violinen  verstärken,  sind  besonders  berficksiditigti 
und  die  Singstimmen,  wie  imme)r,  kontrapunktisdi 
und  fugebartig  behandelt.  Von  den  sanften  Bit- 
ten und  dem  Flehen  der  Israeliten  geröhrt,  spricht 
Pharao  endlich:  „Ihr  Kinder  Israels,  zieht  hin 
in  Frieden!**  Diese  wenigen  Worte  des  Königs 
hätten  untrer  Meinung  nach  etwas  bedeutsamer 
hervfurgehoben  werden  sollen,  weil  es  gerade 
diejenigen  sind,  von  denen  die  ersehntii  Freiheit 
Israeis  abhängt  Mit  gegenwärtiger  Musik  er- 
scheinen sie  fast  als  Nebensache,  und  stehen 
gerade. da,  wo  erstere  des  folgenden  Schluss- 
Satzes  wegen,  von  Es-dur  nach  C-dur  modulirt. 
Ohne  alle   musikalische  Begleitung  gesungen, 


^    266   — 


Wirfw  diese  Worte  nniem  DafurhalteD  nicbl 
Bur  wrfl  eiliMngHAer  weTdWi  iendem  an^k 
i%f  fblgcfirde  Insffailfental  -  Sali  wHrde  lio^ 
niajestäliBcher  herrortreten.  Da  nun  jene  Worte 
Pharaos  den  ersten  Theil  endigen,  und  for  die 
Musiis;  keinen  eigentlich  voUständigen  Schlnss 
hefbeifuhren,  so  hat  sich  der  Komponist  h&chst 
genial  und  dichterisch  dadurch  lu  helfen  gewiisstt 
dass  er  de^  Gedanken:  „Trau  seinem  Wort,  er  ist 
Dein  Hort/'  wieder  aufgenommen  hat,  und  ihn 
mit  der  schon  früher  da  gewesenenen  Melodie 
vsm  ganten  Oridiestelt  Ftovcissima  Mten  lässti 
l^eiduwm,  ah  welle  er  daddrdi  das  hohe,  dl* 
mlehtige,  ans  dem  Vertrauen  auf  Gott  herrorge» 
gailgene  GeAihl  des  nunmehr  befreitA  Volke« 
▼eninidkheni. 

Wenn  wir  in  der  filnleit«ng,  in  Bexiehnng 
a«r  ins  Gedicht,  von  den  LBckdn  der  Darstellang 
■praehen,  ae  war  dies  nur  allein  auf  den  erste» 
Theil  ansnwebden;  der  iwcfite  Theil  ist  nicht 
ati«in  dutch  sieh  selbst  Terst&ndÜdi ,  sondern  er 
hat  den  VofOTg.eiiiervoUkoittmenen Einheit,  und 
enthält  Ton  da  an,  wo  der  Gedanke  an  die  fro* 
,  hem  Drangsale  rege  wird«  durch  die  Wonne  der 
Befreiung  und  die  neuen  Gefahren  hindurch,  bis 
cur  Gewissheit  der  wirklichen  Errettung,  eine 
wohldurchdachte  Steigeirnng  der  GefQJile.  —  Ein 
hSdist  sartes  Andante  eo,n  meto   (A-dur)  leitet 


den  sweiten  Theil  ein*,  und  besteht  aus  der  kunst- 
reichen Verwebmg  swet«^  Mocire,  von  denen 
das  eine  aus  No«  5.,  W9  Mirjam  mit  propheti« 
achem  Blick  das  Land  der  Verheissnng  beschreibt : 
„Der  Friede  ruht  auf  seiner  Wälder  Schatten,"« 
— -  das  andre  aus  No.  19.,  den  Freiheitsgesang 
der  Israeliten  enthaltend,  entlehnt  ist.    Dm  ^nze 
giebt.  uns    ein    sdidnes    klares  Bild    Ton    einer 
glficldichem,  dem  Volke  Gottes  nahenden  Zu* 
kunft,  —  No.  14*  (A-dur,  Larghetto)  enthält  ein 
Quartett  der  Erzengel,  welche  auf  eine  weniger 
poetische  Weise  als  Criher,  den  Assgang  der 
B^ebenheit  andeuten.    Audh   in   musikaliscfaei; 
rtnsibht  steht  dies  Quartett  den  beiden  vorigen 
bedeutend  Dach,  namentlicb  sind  darin  die  gleich- 
raässigeii,  naeh  jeder  Strophe  dnreh  Pau$0n  her* 
beigefuhrten  rhythmischen  £inschnitte,  wodurch 
der  Gesang  gewissermaassea  auseinander  f&U^ 
ammgedehm.    Die  Saltea-Itulttanente  fallen  nach 
den  Worten:  „taumelnd  stSrtt  er  in  den  offnen 
Abgrund,^  diesen  Gedank^ii  näher  bexeichnend, 
mit  FF  ein,  and  leiten  dann  zum  nächsten  Chor 
(No*  IS,,  maestoso,  D*dur)  über,  welcher  wieder 
herrlich  und  meisterhaft  ist    Nach  einem  kuraen 
und  kräfidgen  Ritomell  beginnt  der  Gesang  mit 
den  Worten :  „Lobsingt  dem  Herrn,  dem  starken 
Gott!^  welcher  in  schönen  Sätaen  kpntrapunktisdi 
imitiread  fortschreitet. 

Clot^  mS"#b^  * 


Aensserst  wjiiuMi  ist  das  stete  Erscheinen 
if»  Motiva:  ^en^,  ataiken  Gott,<<  welches  da, 
wo  sich  der  Teict. verändert,  den  Instrumeotetti 
iiamentlich  den  Bässen  ond  Trombonen  augetheilt 
irt,  wodurdi  dar  Chor  einen  sehr  bestimmten 
kräiftigen  Karakter  «erhält.  Die  Instmment»nn^ 
ist  gUUiiend»  aad  ähniieh  der,  welche  wir  in  der 
Mitte  des  Chors  No«  &  beaekhaet  habep.  Na.  f«. 
(Poeo  Adagio  A-diur)  enthält  ein  Daatt  i 
MiMas  and  Miigamj  welchaa  liafgafiihit,  und 


C-      —         ■  y  p,4 ,  I  '^  I  Tl.  ^ 

«eressaai  wagea  dar  BöwähnMig  daa  EtodiMlBS 
ist,  ytiMtkm  NatasachöabelMi  amf  ain  ^ersaal^e^ 
nea  Vaik  nuiehen^  In  schtaea  und  äaBiehenden» 
dnrA  aihe  iihbMhr«ibildie  Weiebe  und  Weh- 
mndi  karakteiWiteii  Metodieen  gedenken  Mc 
a»d  Miirf am  äbwaohselnd  der  hingesditamidi 
Zsü  der  Trfbsal;  rühtead  tarekiigt  aicb  ihr  Ga- 
wmg  bei  daa  Worten  t  „deeh  Freiheit  braehta 
ttmi  kaia  Lenai  Icein  Morganrath,««  aad  gebt 
dann  aiit  iniereasanten  larftationen  bia  aam  Ende 


"X 


—    267    — 


lik,  mm  MB  BdiluM  der  SiMplit:  ^d^A  4im 
Natu  Uieb  ladt,«  auf  ,^t«<  dieStiiMiett  Beidar 
■itib  Tereuiigeiiy  wid  M  aina  Wiikaag  baf  Tiirbriii* 
gaa,  Tan  dar  jade«  Gamütli  Ina  iii*s  Innersta  ar> 
griffaa  wardan  miwi.  Eina  groisa  Oekaaomia 
in  dar  Baglaitong,  niid  dia  iweeknfttaiga  Anwaa^ 
dai^  dar,  mt  laelodisGiiaii  Fignran  staUaawaia 
akitratoBdaB  Blaa^InstrmnaiUa  arhdht  dm  Eiodnidc 
das  achduan  Gasangas.  ---  Hiarauf  falgt  Na.  17.^ 
Chor  der  Israalitan  (F-*diir),  wabeüar  dadurek 
aatgazttcimet  ist,  dass  ar  gans  dia  Waisa  dto 
biUisohao  Spraeha  bal^  obaa  ans  dar  Bibel  ant^ 
lehnt  in  sein;  wanigscaiw  Jcaant  Rafaratffc  kaiaa 
fihnUeba  Stalle  dar  haiUgaa  fichrift.  Dia  Wacta 
saigen,  ^ä  inaig  Tertraot  sich  dar  Hanr  yarfaa- 
aar  nk  dar  Bibelspracba  gemadht  and  wie  sehr 
ar  danach  gastrabt  hat,  den  Qmst  darsalbea  m 
arfassan.  Ea  wäre  sehr  an  wanschan»  dass  aUa 
OcalofieBdicfater  ein  Baispiel  daran  nifamen.  Dar 
Gesang  ist  sechsstinunig  nnad  dar  ErfaabanhaSi 
des  Textes  Tolttainnian  ivSrdig.  Zn  hawnnderi 
ist  die  herrliche  Fnhmng  der  imitiranden  ud 
knnstrckh  in  einander  Yei^eb<an4Stiianian,  dansn 
jade  stets  ihm  eigene  Maladie  hat,  cjbna  dass 
dadurch  dia  Kbidiait  and  dar  GasannkU-EiiidnA 
des  Qnn^ea  beeintoSchligt  .wiSrda.  Dia  (heglaiiaof. 
den,  Tomugsweiae  die  Stfaichfrlnstmman»»  gehen, 
wie  dies  hier  nicht  anders  sein  kannte,  his  cur 
Mitte  bin  mit  dep  Singuimman»  [wo  dann  einige 
Takte  hiadiirch  itoe  eigene,  sMhr  aelhaltodige 
Begleitung  eintritt  BW  Krafiatdien  lassen  sich 
die  Posannen  itefnahsiiffi,  nnd  bsingan  dadurch 
oft  «man  gewaltigen  Effnht  hanror.  Mit  dain 
Ch<»a  kontrastirtdia  nnn  Mgende  Arjle  nnf  aina 
imffallende,  aber  wohlfhoende  Waise.  Das  voin 
Dichter  hier  Gegebene .  int  nalhwaa<fig.,  «a  das 
Folfande  an  notiTii^n  nnd  enthftlt  yiel  gnte^ 
poetische  Gedanken;  iodesse«  knnn  ds4nrnh  die 


EinÜhmng  einer  nanan  »amen,  der  Thiran, 
waldia  sich  in  dar  ganaen  Handlnag  sonst  nir« 
gends   jMtgt,   niicfat  garaditfertigt  werden.    Dia 
Arie  selbst,  für  einen  hohen  Sopran  gesahxieban 
(AU««  Tivace  B-dv),  kann  man  brÜlant  nennen; 
sie  macht  dnroh  ihre  Frische,  durah  anspradienda 
Koloraturan    und    durch    dns  mehr  Freie  in  der 
Melodie,  einen  schonen  Effekt;  nur  hätten  wir 
▼on  den  Worten  an:    „Was   sich  das  Han  alf 
Sehnsucht  kaum  bewusst,'*  etwas  mdir  Bewegung 
in  die  Begleitang  gewünscht,  da  diese  durch  den 
TeKt  salbst  gewissermaassen  schon  bedingt  wird^ 
auch  scheint  uns  hier  der  Gesang,  dar  erst  g^ 
gen  das  Ende  hin  sich  wieder  hebt,    etwas  an 
gedehnt.    Die  Sddusswnrta:  „dm  freien  Volk 
^arhaisst  dar  Harr  ein  yaterland,<<  sind  irartrafl& 
lidi  ausgadräckt.     Durch  Thiiaa*s  Gesang  tritt 
nun  den  Israeliten  dia  GrSssa  des  ilmen  widerv 
IsbreneniCäückes  erst  Jioecht  Uar  and  lebhaft  vor 
dto  Sella^  mit  hegeisterter  Freude  jureiun  ^ie  in 
dem  folgenden  Chore  No.  19.  (Andante  eon  moto^ 
G-iai)  das  Gl&ck  der  Freiheit    Dieser  C2hor  % 
^sowohl  poetisch  als  mnsikalisch  von  unbesdiraib^ 
Uchar  Kraft  und  gehört  wiederum  zu  den  besten 
Naauaarn.    Der  Vergleich  der  Freiheit  und  dea 
Vatadand^  mit  xwei  Engeln  nn  der  Pforte  dea 
Paradiasas,  walcha,  anstatt  das  flammende  Schwert 
m  schwingen,  Gnpde  hernieder  lächeln,  finden 
wir  .eben  sa  schon  alu  originell.   Dar  Gesang  an 
;und  lur  sich  ist  von  ausgeaaichnatar  Wirkung; 
das  Uerz  erweitert  «ich  bei  diese^  bald  krftftigntt 
bald  äusserst  lieblichen  Tönen,  nnd  so  wie' sie 
K^bst  aus  reiner  Begfdstemng  hervorgegangen 
sind,  so  reissen  ue  anch  wiederum  zu  derselben 
hin*    Dar  AJittelsatz:   ,yabar   nieht  flaaimet   das 
Sdiwert^'  ist  prächtig,  und  wir  setaen  an  besse« 
rar    Anschauung    die    araten   Takle    4as8elbed 
hierher: 


tMtUc^e  Blitw  MlüenilenMl 


—    268    — 


Die  B^gbitiuig  geht  dttmf  in  Triolen  fiWr; 
die  Siogstimmen  fallen  lart  und  lieblich  mit  dem 
Werten  ein:  ,3äcbelnd sriin  sie  hernieder,  Gnade 
Teiheieset  ihr  Blick  ;<^  imitiren  einander  in  knr- 
nen  »riodisohen  Sätzen,  worauf  dann  der  Gesang 
mit  den  Anfangsworten:  ,,Freiheit!  Vaterland  1*< 
endigt«  —  die  Einleitung  mm  folgenden  Bezit. 
No.  20.  (G-moU)  enthält  eine  trefflliche,  höchst 
gelungene  Schildernag  des  Entsetzens,  von  wel- 
chem die  Israeliten  beim  Anblick  der  sie  verfol- 
genden Aegypter  ergriffen  ^werden.  Thirza  macht 
in  einem  durch  schöne  Deklamation  sich  ans- 
leichnenden  Rezit»  ihr  Volk  auf  ein  sie  bedro» 
hendes  Unglück  anfmerksam.  Das  Tempo  geht 
über  in  AUegro;  die  Bässe  und  Bratsche»  schrei- 
ten ahweobselnd  in  kurzen,  aber  die  Ungludo»- 
nhnung  und  Verwirrung  treffllieh  bezeichnendem 
Sechssrimtheil- Figuren  einher;  die  ängstliche 
Erwartung  steigert  sich,  und  mit  dem  Ausruf 
einiger  Stimmen:  „Aegypter  sind^s,  entflieht i^ 
tfaeilt  sich  der  Schreck  und  die  Verwirrung  dem 
ganaen  Volke  mit  Im  folgenden,  in  Gesang 
und  Begleitung  äusserst  karakteristtschen  Chore 
(No»  21.  All«*  feroce,  D-moH)  hat  die  Verzweif- 
lung der,  keinen  rettenden  Ausweg  erUidcenden 
Israeliten,  dem  hdchsten  Gipfel  erreicht;  der  angst- 
ToUe  Ausruf:  „wohin  entfliehen!^  ert5nt  rem 
allen  SMten,  und  wird  durch  das  schnelle  und 
kräftige  Ineinandergreifen  der  Stimmen,  wahrhaft 
erschütternd;  die  Violinen  schreiten  bei  der  Stdle: 
^as  Meer  bespült  den  scheuen  Fuss,^  sprung^ 
weise  in  Dezimen  einher,  während  die  Bässe 
durch  auf^  und  absteigende  Triolen- Figuren  das 
Wogen  dee  Meeres  versinnlichen;  zuletzt  dringt 
die  yerzweifelnde  Menge  auf  Moses  ein,  und 
h5hnt  ilm  mit  den  Worten:  „Sprich,  kluger  HeU, 
liat  Gräber  nicht  Aegypten,  dass  Da  zum  Tod 
uns  führest  in  die  Wüste  f'<  deren  letztere  mit 
kräftigsten  Unisono  ertönen.  Trefflich  ist  dieser 
Hohn  durch  die  Musik  ausgedrückt,  und  wird 
niemals  seine  Wirkung  verfehlen.  —  Mit  vieler 
Majestät,  blos  begleitet  von  Bratschen,  Klarinet- 
ten und  Bässen,,  lässt  sich  in  einem  Andante  com 
meto  (No.  22.,  F-dur)  Pharao  vernehmen,  und 
die  Musik  ist  dem  Gegenstande  sehr  angemessen, 
und  trägt  einen  edlen  Karakter;  sie  geht  bald 
durch .  ein  accelerando  ki  AU^  com  fuoca  Gberi 


wo  Pharao  in  auflammemder  Leidemschoft,  miC 
eimem  fortwährenden  buchst  zwedonässigen  Stei- 
gen in  der  Melodie,  den  Israeliten  beim  Verhar« 
ren  an  ihrer  Empörung  mit  dem  Tode  droht» 
Bei  der  Stelle:  „ob  die  Palme  grünt  in  Hirotha 
Thal,""  scheint  uns  die  Musik  für  die  Sache  etwaa 
SU  elegisch,  und  bei  den  Worten:  „Dein  Blut  es 
überstr5mt,<<  das  Wort  „Blut<<  als  Gegensatz  zu 
„Palme,**  mit  einer  Viertel-Note  nicht  scharf 
genug  hervorgehoben  zu  sein«  Dafür  aber  ist 
die  Deklamation  von:  ,J)lr  sei  die  Wahl!^  uih 
öbertrefflicb*  In  Mosis  Entgegnung:  „Mein  Mund 
entheilige  seinen  Namen  nicht,**  dringt  sich  dem 
Gefühle  derBbythmus  zu  sehr  auf;  mehr  dekla* 
mirt  wärde  sie  vielleicht  besser  wirken.  Das 
Tempo  verwandelt  sidi  jetzt  in  Andante  con 
Hioto;  Moses  erinnert  unter  impenirender  Beglei- 
tung der  in  langen  Tönen  ausgehaltenen  Posau- 
nen und  Trompeten,  denen  sieb  das  pizzioate  der 
Streich-Instrumente  zugesellt,  den  König  an  des 
Herrn  Gebot:  „Lassziehm  mein  Volk,  dass  es  mir 
diene,**  welche  Worte  der  Komponist,  wie  dies  bei 
ähnlichen  Fällen  auf  wirksame  Weise  auch  sdiom 
Andere  getham  haben,  auf  Einem  Tone  (a)  singen 
lässt.  —  Die  Bewegung  wnd  schneller,  und  Pha* 
rao  ruft  in  dem  nun  folgernden  Doppelchor  (No.  23; 
Alb*  maestoso,  A-moU}  seine  Schaaren  zum 
Kampfe.  Dies  ausgezeidinete,  meisterhaft  voK 
lendeta  Tongemälde  giebt  uns  ein  klares  und 
treffendes  Bild  von  den  Gefufaten  vor  dem  Kampfe, 
und  steht  in  sofern  als  einzig  in  seiner  Art  di^ 
als  darin  die  versduedensten  Motive,  die  hetere^ 
gensten  Situationem  auf  bewundemswfirdige  Weise 
mi  einem  grossen  und  ästhetisch  schönen  Gisnaen 
verschmolzen  sind.  Unter  auf-  lud  abwogenden 
Figuren  der  Streich -Instrumente,  namentlidi  der 
Bässe,  versammelt  Pharao  seine  Krieger;  Moses 
spricht  den  Fluch  iber  ihn  aus^  und  die  Aegyp* 
ter  stimmen  mit  wilder  Schlaeht&eude,  unter 
karakteristischer  Instrumental-Begleitung,  worin 
die  Piccol- Fluten  und  die  übrigen  BLss-Instra- 
mente  die  Melodie  Häiren,  den  SchEaditgesang 
an.  Bald  darauf  hart  man  die  faraeUten  in 
einem  erhabenen  sedisstimaigen  Gesänge »  die 
Barmherzigkeit  und  Chade  Gottes  anflehei^  wo- 
zu, si^  Jet^t  wi^der  der,,  eine  Zeithing  unter* 
brochene  Schlachtgesang  der  Aegypter  gesellt» 


—   269   r-^ 


PlStxKeb  tritt  im  Ctosange  md  in  der  Begleknng 
eine  Pause  ein;  die  Paukeii  fallen  wirkend  mh 
Fortissimo  Solo  ein;  Moses  sprieht  hinter  Posaa- 
nen-Trompeten*  und  Pauken-Begleitang  da»  Ge- 
bot des  Herrn  ans:  „snr  Welle  kehre  Drei»,  nnd 
unter  Deinem  Fnss  Wird  Land  sein/'  während 
Pharao  (vom  Dichter  hier  nicht  edel  genug  ge* 
halten)  gegen  die  Israeliten  ,  welche  leise  betend 
den  Namen  des  Herrn  anrufen,  seine  Wnth  aus- 
lässt.  Das  Tempo  geht  in  piu  moto  über;  es 
folgt  ein,  die  allgemeine  Bewegung  malendes 
Instrumental-Satz,  worauf  die  Israeliten»  dem 
Meere  sueilend,  mit  einem  Gott  vertrauende» 
Gesänge,  der  tou  dem  Ausruf  der  Aegypterr 
„Ha!  sie  entfliehnP'  unterbrochen  wird,  wieder 
einfallen*  Die  von  den  Israeliten  erflehte  Hülfe 
des  Herrn  erscheint;  die  Aegypter  ergreift  das 
Entsetzen,  weldies  durch  ärpeggirte  fortlaufende 
Terminderte  Septimen-Akkorde  der  Strttich-Instru;* 
mente  tre£Bich  bezeichnet  wird;  die  Stimmen  det 
Aegypter  Tcrklingen  endlich  in  einem  allgemei«« 
neu  „Wehel'<  während  der  erhabene  Gott  yer- 
trauende  Gesang  der  Israeliten:  ,|Dii  fuhrest 
Deine  Donner  in  der  Wolke  hoch  her,  und  spot- 
test der  bebenden  Lanze  ,^  ununterbrochen  fort* 
tönt;  auch  dieser  verstummt  zuletzt,  und  die 
Begleitung  löst  iicb  nach  und  nach  in  Pianissimo 
auf,  Homer  und  Posaunen  fallen  nun  ,in  E^^hir 
pp  mit  der  Melodie  ein:  „Trau  seinem  Worte,f* 
wodurch  der  Komponist  wieder  sehr  dichterisch 
und  ergreifend  die  Bettung  Israels  andeutet 
Das  nunmehr  gänzlich  befreite  Volk  bricht  jetzt 
No.  24»,  (All®*  maestoso  C-dur)  in  ein  Hosianna 
aus,  dessen  Klarheit  und  Glanz  auf  die  voriier 
duK>tische  Verwirrung,  einen  hdehst  angenehmen 
Eindruck  macht,  und  eine  kräftige  Fuge:  „Jauch- 
zet ihr  Himmel»  freue  dich  Erde,  lobet  ihr  Beige 
uui  Jauchzen,  HaUelujal  denn  der  Herr  hat  ge- 
tröstet sein  Volk  und  seines  Elends  sich  erbarmet,^ 
schlieiist  auf  eine  prachtvolle  und  effektreiche 
Weise  das  Ganze» 

Nachdem  wijr  dieses  höchst  merkir^ge  und 
in  der  That  riesengrosse  Werk  in  allen  seinen 
Theilen  bescbriebenr  haben,  bleibt  un»  vom  Kla- 
vieranszng  nichts  Weiter  zu  sagea  übrig,  als  dass 
er  vom  Komponisten  selbst  sehr  zweckmässiig 
eingerichtet  ist»  wenige,  leicht  zu  verbessernde 
Druckfehler  enthält,  und  mit  g^rosser  Eleganz 
gestochen  und  auf  schönes  Papier  gedtucki  ist»  — »^ 


6.      Allerlei 

Erinnenioigeii  aus  Wien^  Ungarn,  Sizilien 
und  Italien« 

(Schluss.) 

HSren  Sie,  wie,  nicht  ein  Orpheus  mit  seiner 
Götterstimme,  nein,  ein  simples  Menschenkind 
mit  einem  ordinären  C  z  a  k  a  n ,  Tigerherzen 
menschenfreundliche  Giesinnungen  einhauchte*^ 

Der  öftern  Warnung  meiner  Freunde,  mich 
nicht  auf  weit  entlegene  einsame  Spaziergänge 
einzulassen,  war  meiner  Lieblingsneigung  in  die- 
sen elisäiscliett  Feldern  unmögUch,  &l>or  zi| 
geben«  Als  ich  einst  gegen  Abend  in  einem 
romantischen  Thale,  rings  mit  Waldang  umschlos* 
sen,  mich  ganzlich  verirrte  und,  vergebens  Aus- 
weg suchend,  auf  einige  Augenblicke  bei  einer 
Quelle  ausruhte,  meine  Besorffuiss  dem  trauten 
Flötenstocke  mittheilend:  sah  ich  mich  plötzlich 
von  12  bia  14  bewaffneten  häsriicfaen  Menschen- 
gestalten umringt«  „Nun,^  dachte  kh,  „hat  mein 
toUlesStQndlein  geschlagen/*  „„Sonate, Sonate l^^ 
erscholl  ein  kreischendes  Unisono.  So  wenig 
Schmeichelndes  die  Künstlerdelikatesse  im  Kom- 
mando-Ton dieser  Worte  fand,  so  Inelt  ich  dock 
für  weise  — -  zu  gehorchen.  -«  Die  unschnldigett 
Töne  schienen  der  Räuberhorde  ein  Lächeln  ab- 
zuffowinnen«  „Sonate  un  valzer  tedescoH'  riefen 
Märero«  Die  Annt  hatte  das  Gedächtniss  be- 
täuLt,  aber  den  Erfindunffsgeist  beflügelt:  meinem 
Czakan  entrauschten  die  neuesten  lebhaftesten 
Walzer  in  Menge*  Das  Gesindel  drelue  sich, 
wie  von  Oberons  Zauberfaorn  ergriffisn,  im  wiU 
dosten  Taumel,  bis  Alles  ersehet  sich  auf  die 
Erde  warf«  „Möchten  sie  jetzt  auch  unbeweglich 
seini^  dachte  ich,  und  wollte  es  versuchend,  mich 
sachte  demäthig  entfernen.  Da  donnerte  der 
Aelteste  ein  grauses  „Aspettatel^*  Man  murmelte 
untereinsnter^  zwei  der  Jüngern  erhoben  sich, 
mir  winkend  ihnen  still  durch  die  dunkle  Wal« 
düng  zu  folgen*  Nach  zwei  unruhvollen  Stunden 
sah  ich  mich  plötelich  auf  einet  Anhöhe^  in  der 

Entfernung Neapel.    (O  Wonne  1  ich  ath« 

meto  wieder.)  „Sentite,«^  sagte  einer  der  jetzt 
Zurudckehrenden,  „ner  l'awenire  non  girate  piu 
,^Cosi  solo  per  le  senre;  perchA  non  piacctono  a 
„tutti  i  valzer  tedeschi.  Capitot««  ,„,Ben  capite,<<^ 
versetzte  ich  und  flog,  der  Weisung  Beherziguna 
ffelobend,  dem  sichern  Asvl  entsregen«  Fiöte  und 
Guitarre  sind  Oberhaupt  me  Liebl^gsinÄiruniente 
der  Italiener,  Oft  in  später  Na^  hört  zum  von 
berumschweifenden  Aventuriera  d*aneur  einez 
Konzerta  würdige  Phantasien.  Ein  Cavaiseie  in 
Neapel  besitzt  unter  andern  eine  fast  unbegreif- 
liche Gewandtheit  auf  der  Flöte;  das  sonst  Un- 
mögliche scheint  Am  Spielerei  Ein  wahrer 
Paganini  auf  seinem  Instrumentr  Ueberhaupt 
b^t  die  Natar  £esen  SäUlädder»  statt  der  prsnU 
vurdiffen  deutschen  Geduld  vorznvsweise  Leb« 
baftigkeit   verliehen»    Wenig  Kopisten  m^ten 


—  aiD  — 


imSfaode  ttinmit  dkrGMchwinfigk*  nkl«»iraH 
mit  welcher  Roisiiii  die  meiscen  seiner  Ojpem 
kompmurte.  {Ca raff«  aagle  4eAaft  ot  »ir: 
„S*Ä  vero  che  le  campomiani  tedeache  aoM 
,,iiiigliore  delle  nostre,  noa  o'A  meraYicIia;  per 
„fare  un*  operahanno  bisogno  aimeao  dSmines*« 
s^aaoo;  noi  dobbiamo  tante  Toke  scriTerla  la 
jfi  Seitlmane.^)  Uebrigens  fanden  die  darana 
entftehenden  liebennvardigen  Oberilftehtidikeiten 
Ailegro  aiioi. 

welcke  angleick  da«  leiohlflallerade  Leben  der 
Neapelitaner  trefflich  karaklerisirt^  tdnte  aehoft 
an  andern  Margen  von  der  Milileir-Muaik  wie 
im  TruMi^h  duroh  die  Strasaen  Neapels  nnd 
^erpflanate  eich  in  etnem  Tage  von  Mande  «t 
Blonde  und  aof  alle  mSgliGhea  Mtceich-y  Blas*  nnd 
Schlag-Iostramenien. 

Deeh  mit  dem  heUicen  Ernst  der  Kirehen« 
nrasik  stand  es  in  ffans  Italien  unvecantwortlioh 
achledit.  £in  gewdiinUch  miserables  Machwerk 
Ten  faden  Operagesängent  Bravour-Arieo,  tävinl* 
Iftmienden  Qiören  n.  s.  w«  verhiell  si<äh  aoge* 
mein  tnteieasani  an  der  düters  lockern,  nmif 
irdischer  ab  hiaimlischer  Liebe  geweihten  An- 
dacht se  mancher  jangen  Herren  nnd  Dnmen.    . 

Wie  überhaapt  Zweck  und  äussere  F^vm 
irit  dem  Innern  tieist  in  seltsamen  Yerbalmiss 
stand,  k5nnen  Sie  ieicht  nus  Folgendem  vemeh» 
men.  Als  ich  in  Bom,  hoch  begeistert  veo  dem 
vielen  Grossen  nnd  Herrlichen,  was  diese  marfcr 
würdige  Stadt  der  Welt  .ans  der  Vorseit  enthil^ 
einer  der  grössten  Feierlichkeiten  in  der  Seatsi 
Peterskirche  beiwdinte,  wo  der  Papst,  umgeben 
Ton  «einen  Kardinftlen,  unter  Glodcengelftntn 
nnd  Kanonendonner  Tausenden  den  Segen  eiw 
diellt  hntte:  hielt  endlieh  der  Statthalter  Chrisii 
sammt  dem  gannen  geistlichen  Hofstaat,  von 
sahllos  prunkender  Menge  begleitet.,  seinen  miye- 
stJUisdien  Zug  durch  die  erhabene  Borna  nanh 
der  Musik  «^  —  Bossinischer  Arien  und  deutscher 
Walser.  «^  —  ,9Miige  sich  so  einst  jede  Maske- 
,^de  in  einen  fröhlichen  Walser,  wo  Liebe 
^und  Freundschaft  sich  nnucblingen,  nnfldsen,^ 
war  mein  frommer  Wunsch«  Uebrigens  fehlte 
es  in  Bom  nicht  nn  Privatgeaellschafteo,  welche 
.bloss  sum  eigenen  Genuss,  die  geiiiegensten 
Arbeiten  älterer  italischer  Meister,  besonders 
damala  Mareello*a  Werke,  mit  Lust  und  Liebe 
nnsgefnhrt,  in  neues  Leben  riefen.  Auch  unseia 
Hnydns  Syasphonien  und  Quartette  landen,  als 
in  Neapel  durch  Feata  und  in  Mai« 


sUer  Art,  mk  welclmn  BoaainiTa 
aehSnere  Ideen  rmchlich  eiagefnsst  sind,  in  ItSp- 
Uen  nicht  wenLeer  Antagonisten  als  nachmals  in 
Deutschland*  Der  grfVssere  Theil  pflegte  indess 
an  sngen:  ^gfi^Mmm  d4  in  mm  opem  nnevn  ni- 
|jneno  aleuni  penii  nnevi  ehe  ci  fanno  piacere.'* 
Während  meiner  Anwesenheit  in  Neapel  eraengte 
sein  flussreiches  Genie  (wenn  ich  mich  im  Namen 
niditiiTe)„BichardundZomide.*'  ImGansensdiien 
fieOpernicht  sugeMleninberdieMelodiemigeahr: 

land  durch  den  würdicen  Bulla,  eine  vortrefl^ 
Bebe  Ausführung.  Paganini,  des  Letstern 
Schaler,  lebte  Gesundheit  halber  fast  immer  in 
denfiidem,  und  hntte  wohl  schon  denünfofams 
besondern  Violinspielers;  aber  erst  in  nnsiiSi 
Deutschland  fand  sein  ausgeseichneies  Verdienst 
Anerkennung  und  Buhm«  Simon  Meyer,  in 
dessen  Person  merkwürdigerweise  der  Deutsche 
nnd  Ittdiener  wie  in  Eins  verkörpert  acheine, 
sehrieb,  als  ich  in  Mailand  wv,  seine  lotste 
Oper;  jedoch  wie  die  vorhergehende  in  Nenpel 
mit  wenig  Gluck.  Dasselbe  Schicksat  thmite 
BoasiaL  Fünf  Wochen  tot  der  Auffilfamng  sei- 
ner Oper  war  noch  kein  KoaMoial  in  Maflnnd; 
keine  Note  geschrieben«  JEkidlich  erscheint  der 
neue  Tagesheld,  und  setxt  die  alles  besaubernde 
Feder  in  Bewegung.  Doch  —  diesmal  bleibt 
die  Begeisterung  leider!   aus;   die  Arbeit   wiU 


nicht  vorwäru  und  sum  Unglück  wollen  die  ge- 
wöhnlichen Medikamente;  „rauschende  Gesell- 
schaft, Champagner  und  hübsche  Mädchen<<  auch 
nicht  keifen.  Die  Kopisten  finden  die  Partituren 
statt  mit  Noten  mk  lauter  närrischen  Figuren 
ausgefüllt.  (Oefters  der  Fall,  wenn  er  in  lustiger 
Gesellschaft  schrieb,  oder  verstimmt  war).  Doch 
die  Zeit  dränat  gewnitig  und  die  Desparaüon 
versnebt 'das  Lernte:  mnn  verscUiesst  sich  nnd 
schreibt,  trota  saroendem  Apollo  und  aller  smor* 

fiöüen  Musen,  Tag  und  Nacht,  und £cco 

finito  H  tntto!   Sei 
Bosaini  schrieb 
Spektakel; 

musizirt  wurde.  Ich  phantasirte  öfters  auf  dem^ 
Pianoforte  während  er  schrieb,  da  er  versicherte, 
dies  störe  ihn  nicht ,  sei  ihm  sogar  angenehm. 
Zwischendurch  gab  er  nur  wohl  auoh  Beweise 
seiner  Bekanntschaft  mit  deuUcben  Komposition 
neu  und  dem  Fugensatse,  indem  er  ganze  Sona- 
ten von  Beethoven  auswendig  spielte  und  gegebne 
Thema's  schersend  ausführte.  Ein  Gleiches  su  than 
sehrieb  er  mir  iotgendes  Thema  für  vier  Stinunen : 


i«g  una  i^acnc,  una  —  —  J!.cco 
Sei  cento  ducati  guadagnati!  — 
bei  guter  Sdmmung  im  grössten 
mich  «bar  wunderte,  selbst  weni^ 


UiiHria  «ks 


«IUI 


Dien  wnram  Tage  4er  Darstellung- seiner  Oper. 
Den  andern  Morgen  srilte  die  Aumlhrung  dnvon 


eine  Unterhaltung    beim    FrShstfldc   gewähren, 
über  «—  Bossini  war  schon  in   der  Nacht  über 


—    271    — 


alle  Berg«  einem  neaen  CMdfiivg,  YMiedtlf  n: 
denn  —  die  Oper  kntte  so  gefallen^  dass  sie  total 
d  o robgefallen  war;  und  der  vergatterte  Liebling, 
besonders  ^bb  sanen  GesehlechtS)  befand  sieli 
ausser  der  gewohnten  WeihrauebsphSre  wenig 
behaglicbir 

Doeh  icb  gewnbte,  wertherFreand^  dass  ieb 
Ibnen  schon  eine  ganie  Weile  varphmdere;  nnd 
soviel  ieb  auch  noch  zim  Besten  geben  k5nnte| 
worunter  leicht  Besseres  (wie  Sie  mir  g-ern  sn* 
gestehen  werden)  als  was  mir  so  aufs  Gradewohl 
die  Erinnerung  darbot«  so  empfehlen  mir  doch 
Zeit  und  Geduld  ein,  wahrscheinlieh  anch  Ihrer 
Zufriedenheit  entsprechendes  JPnnktum.  Mittbei* 
longen,  weniger  der  Yergessenbeit  wnrdiff  nml 
unmittelbar  nnsre  traute  Tonkonst  beriihrendy 
m5gen  einer  kfinftigen,  günstigem  Muse  vorbe« 
halten  bleiben» 

Ich  verharre  indessen  im  Namen  des  heiligen 
Dreiklanges  ond  des  ganien  bewohnten  Parnasses 

Ihr  ergebner 

: J.  N. 

Die  Meistersanger  des  Mittelalters. 

Wir  leben  in  einer  Zeit,  wo  das  einzige 
W5rtlein:' ,,  Meist  er**  in  den  Künsten,  so  wie 
unter  den  Künstlern  fast  dieselbe  anziehende 
Kraft  ausübt,  als  der  Magnet  gegen  das  Eisen. 

^Aprite  un  pö  qua  gIi*Qcchi,<<  sagt 
Figaro;  man  thue  also  nur  die  Augen  auf  und 
sehe,  wie  alle  prodnzirenden  und  darstellenden 
Geister  mit  so  aosonderlich  wunderbar  organisir- 
ten  Leibern  versehen  sind,  dass  man  sie  für 
Geschöpfe  aus  gegossenem  Stahle  fabrizirt  haltett 
sollte;  denn,  kaum  als  die  sechs  Buchstaben: 
„Meister**  ihnen  ans  Ohr  klingen,  so  hängen  sia 
auch  schon  mauerfest  daran,  und  sind  mit  solcheil 
unsichtbaren  Fäden  an  selbe  gefesselt,  dass  man 
pro  primo  selbst  mit  der  gewaltsamsten  Anstren- 
gung sie  nicht  wieder  davon  loszureissen  vermag, 
und  uro  secundo  gar  nicht  einmal  begreift,  auf 
weicne  Art  und  Weise  die  unglaubliche  Vereini- 
gunff  zweier  so  heterogener  Dinge  denn  eigentlich 
SU  Stande  gebracht  wurde.  ^ 

Und  herrscht  hierin  nicht  die  allergrdsste 
Aehnlichkeit  mit  dem  Magnet?  —  Die  alten 
Mebtersftnger  unsrer  trauen  Vorzeit  hatten  auch 
flbre  Mücken  und  Tücken,  und  nebstbei  dieselbe 
Cäpcice;  sie  wollten  nSmlicb  Meister  sein 
und  heissen;  desshalb  aber  schufen  sie  sich 
Gesetze,  di^  sie  ihre  Tabulatur  nannten,  und 
welche  für  unverletzlich  und  heilig  galten«  -—     ^ 

Es  lässt  sich  demnach  daraus  abnehmen, 
dass  diese  I^entehen  recht  wohl  einsahen,  wie 
hfidiiff  es  sei,  in  einer  freien  Kunst,  gleich  Jener, 
damals  noch  ranz  in  der  Kindheit  liegenden, 
nicht  nach  Willkühr  zu  schalten  und  zu  walten, 
sondern  aus  der  Summe  des  von  ihnen  als  das 
Beste,  Zweckdienlishste  und  Höchste  erkannten^ 
um  eine  Sammlung  von  Beisein  abzuleiten ,  welche 
ihnen  anm  verlftssigsten  Wegweiser  dienen,  und 


rie  vor  Abwegen  warnen  koniiMi,  welehs  mmi 
in  jenen  Tagen  der  Finsterniis  lüs  naeh.heäig 
und  gefährlich  f5r  das  Gedeihen  der  wahren 
Kunst  i^etrachteie«  '^ 

Denn  in  einer  so  heiligen  Beschäftigung^ 
als  die  Kunst  wirklich  ist,  hat  sich  selbst  nntec 
den  rohesten  Nationen,  und  sogar  in  den  Peiio* 
den,  wp  man  noch  kaum  an  den  fernsten  Gri»* 
fen  derselben  angelangt  war,  immer  schneli  eine 
gewisse  Idee  gebildet^  weiche  allen  Zeltgenossen 
sich  miifheilte,  und  die  Erhabenheit  und  Würde 
der  Sache  deutlich  genug  aussprach.  — 

Die  alten  Meistersänger   nielten   ihre  Vep-' 

Sammlungen,  in  denen  sie  solche  kfinstlerisoha 

Weitkämpfe  ansteliten,  als  nnsre  kontemporalnea 

Konzerte  nur  immer  sein   mögen.    Doch  waren 

dazu  so  viele  Vorbereitungen  und  eine  so  strenge, 

vorhergegangene  Uebung  nötkig,  dass  in  gegeiip 

Wärtigen  Zeitläuften,  wo  alles  öffentlich  auftritt, 

was  nur  -—  Füsse  hat,  mancher  eine  retrograde 

Bewegungmaehen  würde,  wenn  er  bei  besagter  ehr» 

samerMeiMerzunftsich  einschreiben  lassen  müsstls« 

Die  gewöhnliche  Einladung  zu  ihren  Kunst« 

Ausstellungen  lautete  aber  folgendermassem 

„Nachdem   aus  Vergnnst  von  Einem  HocIk 

„Edlen,  Fürsichtigen.  Hoch«  und  Wohlweisen 

„Rath  dieser  Stadt  allhier  den  Meistersingern 

„ist  vergönnt  und  zugelassen,    auf  heut  eine 

„öflfbntKche  christliche  Singschule  anznschlagien 

^und   zu  halten,  Gott   dem  Allmächtigen   zu 

„Lob,    Ehr*  und  Preis,  auch  zu  Ausbreitung 

^seines  heiligen,  göttlichen  Wortes;  derhatben 

„soll  auf  gemeldeter  Schule  nichts  ffosüngen 

„werden,  denn  was  der  heiligen  Schrift  gemäss 

„ist;    auch    sind    verboten   alle  Straf  er   und 

„und  Reitzer,  daraus  Uneinigkeit  entspringt, 

'  „desgleichen  alle  schandbaren  Lieder«  Wer 

„aber  aus  rechter  Kunst  das  Beste  thut,  soll 

„mit   dem    David-    oder   SchuUKleinod 

„verehret  werden,  und  der  nach  ihm  mit  einem 

„schönen  Kränzlein.»  — 

,;Wem   solches  zu  hören   ffelfistet,   verfüge 
„sich  nach  gehaltner  Mittags-Predigt  zu  San  et 
„Catharinä,  so  wird  man  anfoneen.**  — 
Dieses  war  der  Anschlagzettel  der  Meister- 
sänger, welche  ^rösteniheils  gemeine  Handwerks* 
leute   -*   Schmiede,    Schlosser,   Sdireiner   und 
andere  Bürger  waren,  die  aus  Liebe  zum  Dichten 
und  Singen  sich  in  eine  Gesellschaft  vereinigteii| 
und  über   ihre  Einrichtungen  und   unschädfidie 
Absichten  von  den  Kaisem  theils  Beitätiffungen, 
theils  Freiheiten  erhielten. ---Also  sagt  Schilt  er 
In  seinem  „Glossarium  Teutonicum,^'  im  dritten 
Bande  seines  „Thesaurus,^  und  desgleichen  For» 
kel  in  seiner  „allgemeinen  Geschichte  der  Musrk.<< 
Ein  daselbst  abgedruckter  Brirf  des  Magistrats 
der  Stadt  Strassburg  ^ebt  deutlich  zu  erkennen, 
dass  Personen  beiderlei  Geschlechts  und  iedweden 
Standes  dabei  waren.    Auf  der  Jenaischen  Uni-* 
Versitäts- Bibliothek  befindet  sich,   wie  Forkel 


—    272    — 


mgt,  eine  Handiehrift,  in  wdcker  ab  Mei«Ur 
namendiek  angefahrt  werden:  Pitterolff,  Hof- 
gart, Siegler,  Sieghart,  Graf  von  Heide» 
rungk,  Peter  Zwennioffer,  Friedrich  von 
Schanenburgk,  Graf  Herrmaan  von  Bar- 
buagk  n.  m«  a.,  woraus  eatnommen  werden 
kann,  dass  Mitglieder  sogar  vom.  hohen  nnd 
niedern  A.del  sion  darunter  befanden. 

Unter  ihren  Beteln  nnd  Gesetzen  durften 
wohl  vielleicht  naästehende  die  Bemerkens- 
werthesten  sein: 

Es  war  nälich  gemSss  denselben  streng  ver- 
boten: 1)  weder  zu  hoch,  noch  zu  tief  zu 
singen,  welcher  Fehler  „Mundiren'^  genannt  wurde. 
2)  Zwischen  einen  Gesang,  ehe  er  been- 
digt  ist,  hinein  zusprechen»  3)  Jede  will- 
kührliche  Veränderung  der  Töne  nnd  das 
Vortragen  der  Melodie  auf  eine  andere 
Weise,  als  sie  ihr  Meister  (das^  heisst:  der 
Komponist)  gesungen  hat«  —  4) Eine  falsche 
oder  ganz  unrechte  Melo4ey  za  wählen.  — 
5)  Falsche  Blumen,  oder  Koloraturen  ein- 
zumischen, wodurch  eine  Melodie  angegriflfeo  und 
unkenntlich  cemacht  wird«  6)  Vor-  nnd  Nachr 
Klang«  —  Dies  war  ein  sehr  wichtiges  GeseU, 
und  bezog  sich  auf  die  reine  Aussprache.  Ein 
Vorklang  hiess,  indem  Jemand  beim  Anfange 
eines  Liedes  mit  bedecktem  Muude  einen  Klang 
oder  Ton  von  sich  ^ab,  was  man  heut  zu  Ta^e 
häufig  von  nnsern  Gängern  hören  kann,  die  in 
ihren  Scala-Uebungen  nur  gar  zu  oft  anstatt 
dem  reinen  A  „per  naso:*'  nnnn-A  iatoniren. 
Nachklang  war  es,  wenn  nach  ausgesprochnem 
letzten  Worte  noch  ein,  nicht  zu  dieser  bingweise 
gehöriger  Ton  vernehmbar  wurde.  7)  Das  Irr- 
werden, jj 

Bei  ernster  Betrachtunff  dieser  Vorschriften 
entwickelt  sich  ein  reichhailiger  Stoff  zum  Nach- 
denken für  den  musikalischen  Menschenfreund, 
und  er  rouss  gewissermaassen  unschlüssig  werden, 
welcher  von  so  trefflichen  Beteln  der  Vorzug 
einzuräumen  sei.  Auch  durfte  ihn  wohl  gar  eine 
Art  von  Lust  anwandeln,  diese  Meister-Zunft 
wieder  aus  der  Vergessenheit  herauf  zu  beschwö- 
reuy  ihre  Gesetze,  Belohnungen  nnd  Strafen  neuer- 
dings einzuführen,  und  was  dergleichen  schnak- 
kisäe  Dinge  mehr  sind.  Zwar  würde  schon  der 
blosse  Versuch,  diesen  wohlihätigen  Plan  zu 
realisiren,  zahlreiche  Widersacher  in  den  Harnisch 
jagen;  denn  jeder  Mensch  hat  auf  dieser  runden 
Erdkugel  seinen  Gegenfüssler,  welcher .  gerade 
unten,  wann  er  oben,  oder  oben,  wann  er  unten 
ist;  doch,  bekümmern  wir  uns  nicht  weiter  darumi 
nnd  fahren  wir  lieber  fort,  die  Eigenheiten  der 
Meistersänger  aufzuzählen. 

Ganz  ohne  Fehler  seinen  Gesang  vortragen, 
hiess:  glatt  singen.  Wollte  Jemand  einen 
Meisterton  machen,  so  hatte  er  sich  wohl  in 
Acht  zu  nehmen,  dass  seine  Melodev  nicht  in 
jene  eines  fremden  Sängers  griff';  auch  mussten 
sehr  verschiedene  Blumen  und  Schnörkeln 
ersonnen  werden,  gegen  jene,  die  in  den  andern 


Meisftertönen  enthalten  waren.  Welche  aehSne 
Wirkung  wnrde  dies  auf  unsere  Zeiten  haben  f 

Wenn  Jemand  an  einem  Orte  lebte,  wo 
keine  Meistersinger-Gesellschaft  war  und  ein  neues 
Lied  (oder  Meisterton)  machen  wollte,  so  masste 
er  entweder  in  eine  solche  Stadt  reisen,  oder  in 
seinem  Aufenthaltsorte  sich  einer  Geseilschaft 
nnterwerten,  deren  Ausspruch  die  Schönheit, 
Richtigkeit  und  Aechtheit  seines  Tons  zuvor  be- 
stätigie.  Solches  verursachte  oft  gewaltige  De- 
batten, ehe  man  etwas  für  vollwichtig  anerkannte« 
Die  Meistertöne  selbst  hatten  gar  wunderliche 
Benennungen;  z*  B.  „Rosmarin- Weise,^  „Hön- 
WeUe,«  „Weiber-Kratzen-Weise,"  „Blut-Weise,** 
„kurze  Affen-Weise,<^  „Regenbogen- Weise,"*  oder 
^)gekrönter  Ton-Regenbogen.^"  —  Wagenseil, 
inl&iem  Buche:  „ Von  dem  Meistep-Singen  hold- 
seligen Kunst-Anfang,""  Seite  534,  hat  mehrere 
hundert  solcher  Töne  und  Weisen  aufgezeichnet, 
deren  Namen  den  Alterthums-Forscher  überraschen 
und  zu  lustigen  Vergleichunffen  zwingen  mit 
unsern  heutigen  gekrönten  Kegenbogen-Tönen 
nnd  andern  närrischen  Weisen. 

Die  Rangordnung  ihrer  Sänger  war  folgende: 
Wer  die  Regeln  und  GeseUe  noch  nicht  voll- 
kommen inne  hatte,  hiess  ein  Schüler;  wer  sie 
auswendig  wusste:  ein  Schulfreund;  wer  meh- 
rere Töne  oder  Weisen  sinaen  konnte  ein  Sän- 
ger: wer  neue  Worte  auf  alte  Melodien  machte, 
ein  Dichter,  und  wer  einen  neuen  Ton  erfand, 
welcher  allen  Beifall  erhielt  und  jede  Probe  be- 
standen hatte,  dem  erst  ward  der  Ehrentitel  Mei- 
ster zuerkannt 

Um  dies  alles  recht  gesetzmässig  zu  halten, 
auch  die  Belohnungen  und  Strafen  naä  Verdienst 
auszutheilen,  hatten  sie  ihre  eigenen  „Merker,"' 
diese  mussten  die  Fehler  beobaditen,  anzeigen 
und  die  Strafen  benennen,  welche  die  Gesetze 
darüber  verhängten. 

Femer  hielten  sie  Biichsenmeister,  de- 
nen die  Kasse  anvertraut  war;  denn  jedermann 
durfte  ihren  Siufffesten  gegen  ein  kleines  Entree 
beiwohnen,  welches  anzunehmen  sie  kein  Beden- 
ken trugen,  indem  sie,  da  alle  nur  Liebe  zum 
Gesang  und  der  Dichtkunst  vereinte,  das  Geld 
gewöhnlich  zu  nüulichen  Anstalten  und  Verbot^ 
serunffen  in  ihrer  Meisterschnle  anwendeten!. 

Wer  vortreffllich  sang  und  auch  nicht  in  der 
geringsten  Kleinigkeit  die  bestehenden  Regeln 
verletzte,  der  erhielt  oft  eine  Davids-Krone, 
oder  das  sogenannte  Schul-Kleinod«  Der  zweite 
Preis  bestand  In  Kränzen. 

Wie  schön  und  ermunternd  wäre  es,  wenn 
ähnliche  Ilelonungen  noch  statt  fänden,  und  wir^ 
verbi  gratia,  unsre  primi  uomini  mit  „Davids^ 
Kronen  *<  auf  dem  Haupte  herum  promeoiren 
sähen?  —  Aber»  welche  Beschwerlichkeiten,  wel- 
che Fatalitäten  und  Obstacula  mussten  nicht  be- 
siegt und  überwunden  werden,  wollte  man  den 
Gesetzen  und  Regeln  ohne  Einschränkung  Folge 
leisten?  Der  Henker  möchte  dabei  die  Charge 
des  „Merkers"  bekleiden!  ^  — —         D.  F.  S. 


Redakteur :  A«  B.  M  a  r  X*  —  Im  Verlage  der  SchletiDgertchen  Beth-  nnd  Musikhandlong, 


BERLINER 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNG. 


Sechster  Jahrgang. 


I>«n  29.  AugQsL 


Nro.  35. 


1829« 


3.    Freie    Aufsätze. 

Ueber  die  rerscliiedeneii  Gestalten^  welche 

die  Oper  seit  ihrer  Entstehung 

erhalten  hat. 

(Schluss  aus  No.  29.) 

mßie  venehiedDen  Yeränderangen,  welche  in 
Italien  und  Frankreich  nach  und  nach  die  Ge- 
stalt der  Oper  erlitten  hatte,  waren  hauptsächlich 
darauf  gerichtet  gewesen,  sie  in  musikalischer 
Beziehung  zu  vervollkommnen,  und  das  drama- 
tische Interesse  derselben  zu  erhöhen:  indessen 
war  zur  Elrreichung  des  einen  oder  andern  Zweckes 
noch  sehr  viel  zu  thun  iibrig,  als  Gluck  eine 
völlige  Umschaffung  der  musikalischen 
Deklamation  unternahm.  Er  verstand  darun- 
ter nicht  den  aufgespreizten  Styl,  welchen  man 
bis  auf  ihn  für  das  Rezitativ  gehalten  hatte;  vor 
allem  verlangte  er  Wahrheit,  und  nach  seiner 
Vorstellung  mnsste  die  Wahrheit  in  der  Einfisch* 
heit  und  in  der  möglichst  unmittelbaren  Beziehung 
zwischen  dem  Ausdruck  der  Rede  und  der  Dekla- 
mation der  Musik  bestehen.  Es  scheint  indessen 
wenigstens  zweifelhaft,  dass  eine  solche  Umge- 
staltung schon  im  Beginn  seiner  Laufbahn  seine 
Absicht  gewesen  sei,  denn  seine  frühesten  Werke 
weichen  nicht  von  den;  italienischen  Stjl  der 
Epoche  ab,  in  welcher  er  sie  schrieb;  erst  in 
seinem  Tele  mach  und  in  seinem  „Helena  und 
Paris**  bemerkt  man  die  ersten  Spuren  dieser 
Wahrheit  dramatischen  Ausdrucks,  welche  zu- 
letzt das  feste  Ziel  der  Anstrengungen  seines 
Genies  blieb.  Aber  hauptsächlich  in  seiner 
„Alceste**  und  in  „Orpheus**  entwickelte  er  alle 
Mittel  seines  neuen  Systems.  Ohne  den  musika- 
lisdien  Formen  zu  schaden,  hatte  er  in  diesen 


Opern  eine  Philosophie  angewandt,  (um  sich  des 
Ausdrucks  italienischer  Schriftsteller  zu  bedienen) 
welche  vor  ihm  kein  Musiker  gekannt  hatte. 
Die  dramatische  Wahrheit,  Gegenstand  von 
Glucks  Bestrebungen,  schien  nicht  hieher  stei* 
gen  zu  können;  aber  die  Gelehrten,  welche  die- 
sen Komponisten  bei  seiner  Ankunft  in  Frankreich 
umgaben,  trieben  ihn  vielleicht  über  das  Ziel 
hinaus,  indem  sie  seinen  Styl  mit  Enthusiasmus 
aunahmen,  und  ohne  Aufhören  wiederholten,  dass 
es  in  der  ganzen  Musik  nichts  Wahrhaftes  gäbe, 
als  diese  Philosophie  des  Theaters.  Von  diesem 
Augenblick  erhob  sich  Gluck  zu  den  höchsten 
scenischen  Kombinationen  und  erfand  bewunderns- 
würdige Effekte.  Seine  Harmonie  erlangte  mehr 
Leben,  und  sein  Rezitativ  ward  Muster  der  Gat« 
tnng;  aber  die  Melodie  verlor  bei  diesem  neuen 
System  etwas  von  ihrer  Anmuth,  indem  sie  ge- 
wissermaassen  nur  als  Nebensache  behandelt 
wurde.  Die  beiden  Iphigenien,  Armide  und  AI« 
eeste,  welche  für  die  französische  Buhne  einge- 
richtet wurden,  enthalten  bewundernswerthe  Züge 
Ton  edlem  und  leidenschaftlichem  Gesänge;  aber 
man  entdeckt  darin  nicht  mehr  den  süssen  Reiz 
der  Melodien  des  Orpheus.  Welche  Fehler  man 
aber  in  dieser  Rücksicht  auch  an  Glucks  Opern 
hervorheben  könnte,  so  ist  doch  gewiss,  dass 
dieser  Komponist,  begabt  mit  einer  ausserordent- 
lichen Gewalt  des  Genies  einer  derjenigen  ist, 
welche  am  meisten  zu  den  Fortschritten  der  dra- 
matischen Musik  beigetragen  haben.  Seine  Werke 
sind  erfüllt  von  einem  Zuge  der  Grösse,  des 
Lebens,  der  Leidenschaft,  welcher  ihnen  eine 
lange  Dauer  verliehen  hat,  und  sie  noch  lange 
Zeit  als  Muster  einer  gewissen  Gattung  erhallen 
wird.    Selbst  die  Italiener,   obwohl  Feinde  aller 


—    574    — 


Musik,  worin  die  Melodie  nicht  den  ersten  Rang 
behauptet,  fidimten  die  dee  Glnek  naeh  in  Besug 
auf  das  Dramatische,  soviel  es  aar  immer  für 
ihre  musikalischen  Formen  sich  schicken  mochte* 
Piccini  und  Sacchini  waren  genoihigt^  etwas 
davon  anzunehmen ,  um  sich  den  Erfolg  ihrer 
Werke  zu  sichern;  und  Gretrj,  der  sich  später 
das  Ansehn  gab,  Glucks  Verdienst  zu  verach- 
ten (in  seinen  „essais  sur  la  musique^^) ,  gewann 
über  seine  Nebenbuhler  (Philidor  und  Monsigny) 
erst  dann  die  Oberhand,  als  er  für  die  französische 
komische  Oper  das  System  dramatischer  Wahr- 
heit in  Anwendung  brachte,  weli^es  der  Schöpfer 
tjod  „Iphigenia  in  Tauris*<  erfunden  hatte»  Der 
Karakler  der  französischen  theatralischen  Musik 
wted  van  diesem  Augenblick  an  bestimmt;  und 
seitdem  bat  dieser  Karakter  sieh  unabhängig  er» 
halten,  bis  zu  dem  Augenblick,  wo  eine  doppdte 
Invasion  der  fransösisulien  Musik  in  die  italie- 
nische, und  der  italienischen  in  die  französische 
die  Gattungen  beider  Schulen  vermischt  hat. 

WiÜirend  nämlich  Gluck  seine  Bahn  in 
Frankreich  so  rühmlich  vollendete,  begann  Pae* 
'  aiello  die  seinige  ia  Italien  durch  Vervoll- 
kommnung und  Erfindung  von  Formen,  sowohl 
des  Gesanges  als  der  Zusammenstellung  der  Stucke, 
Er  zeigte  zuerst,  wie  die  häufige  Wiederkehr 
eines  Hauptsatzes  eine  grosse  Wirkung  hervor- 
bringen kann,  wenn  diesw  Satz  in  der  Melodie 
sieh  auszeichnet»  Seine  Musik  ist  voll  von 
diesen  Wiederbolnagen,  welche  beim  Lesen  bis- 
weilen ermüdend  scheinen,  bei  der  Ansfühmng 
aber  die  glöcklichsten  Wirkongen  hervorbringen» 
Die  Ensemble- Stücke  empfingen  unter  seinen 
Händen  wichtige  VerbesseruDgen  und  erlangten 
Entwickeluagen ,  welche  sie  bis  dahin  nicht  gehabt 
hatten.  Das  berühmte  Septett  des  „König  Theo-^ 
dor^  war  das  Signal  dieser  wichtigen  Eroberung, 
und  ward  das  Muster  einer  Menge  Stücke  der^ 
selben  Gattung,  in  welcher  Anfossi  Guglielmi 
und  Cime  rosa  ihr  Talent  auspägten.  Eben  s» 
ward  die  wahre  komische  Gattung  in  dieser  Zeit 
zur  Vollendung  gebracht«  Die  allmähligen  Ver^ 
besserungen,  welche  die  Instrumeniirung  erhalten 
hatte,  erlaubten  in  das  Orchester  einen  Theil 
des  musikalischen  Interesse  zu  verlegen,  und 
seitdem  erfand  man  diese  syUabirten  Musik-Stucke^ 


welche  man  in  Italien  note  e  parole  nennt, 
und  die  nichts  als  eine  Art  Rezitation  ohne 
Melodie  in  der  Vokalpartie  sind,  und  dem 
Orchester  auf  gewisse  Weise  als  Begleitung 
dienen* 

Diesen  Zustand  der  Dinge  unterbrach  im 
Jahr  1787  Mozart  durch  die  iperkwurdigste 
Revolution  in  der  dramatischen  Musik,  welche 
seit  Erfindung  der  Oper  Statt  gehabt  hatte  mit 
seinem  „Don  Juan,<<  welchen  er  für  das  Theater 
von  Prag  geschrieben  hatte.  Bis  dahin  waren 
die  Verbesserungen  nur  langsam  bewirkt  in  lan- 
gen Zwischenräumen,  und  auf  eine  fast  unmerk- 
bare Weise«  In  dein  Neuen,  welches  eintraf, 
hatte  man  stets  etwas  von  dem  Frühem  beibe- 
halten, sei  es  in  gewissen  Gestalten  der  Gesang- 
Führung  oder  in  Vertheilung  der  Massen,  die 
endlich  in  dem^  System  der  Harmonie  oder  der 
Instrnmenf ation :  aber  die  Musik  des  ,  J)on  Juan'* 
zeigte  plötzlich  absolut  neue  Melodien,  und  die 
durchaus  keine  Verbindung  mit  dem  schon  Be- 
kannten enthielten,  eine  Empfindung  roelancholi- 
sehen  und  tiefen  Ausdrucks,  welche  gar  kein 
Votbild  hatte,  eine  lebendige  Harmonie,  reich  an 
absolut  neuen  Modulationen:  endlich  ein  System 
der  Instrumentation  erfüllt  mit  Eleganz,  Kraft 
nnd  treffendtsn  Effekten,  alle  mit  demselben 
Karakter  der  Erfindung  stempelt.  Wenn  man 
unter  andern  die  erstaunliche  Menge  von  immer 
neuen,  ganz  ohne  Zwang  erfundenen  Motiven 
notersucht,  weiche  in  dieser  wunderbaren  Schöpfung 
verbreitet  sind,  so  kann  man  sich  nicht  eines 
achtungsvollen  Staunens  erwehren  für  den  Genius» 
welcher  in  setner  eignen  Tiefe  soviel  Neues  und 
Grosses  gefunden  hat«  Indessen  war  Mozart 
der  Zeit  vorausgeeilt,  wo  dergleichen  Neuerun- 
gen begriffen  werden  konnten;  es  fand  sich  zn 
viel  Neues  in  einem  Werke  vereinigt;  das 
deutsche  Publikum  war  noch  ntcht  genug  vorge- 
rückt, nm  zu  schmecken,  was  ihm  aus  zu  viel 
verschiedenen  Elementen  zu8ammeiq*eliäuft  er^ 
schien;  erst  nach  dem  Tode  des  grossen 
Künstlers  fing  man  an  zu  begreifen» 
wieviel  seine  schönen  Intentionen  werth  seien. 
Indessen  liess  ihr  Einffuss  auf  die  Kunst  sich 
sofort  spüren,  denn  dielBLomponisten  sahen  beim 
ersten  Blick»  weldie  Belehrung  man  aus  dieser 


—    275    — 


nnerschöpflicben  Fandgrabe  hermoiiischer  tmi 
dramatischer  Effekte  und  KombiDätioBen  sieben 
könne,  nnd  die  Nachabmnn^n  jener  Werke  be- 
reiteten den  Triumph  des  ansserordendicheli 
Mannes  vor,  den  er  verdiente. 

Die  ersten  Früchte  der  durch  Moiart  be^ 
wirkten  Revolution  genoss  Frankreich«  M^hul, 
dessen  Genius  die  gluckliche  Anlage  hatte,  starke 
Situationen  auszudrücken,  veränderte  plötslich 
die  Verhiltnisse  der  franadsicben  komischen 
Oper  in  seiner  Euphrosyne  nnd  Conradin. 
Die  Melodie  ist  nicht  das  bemerkenswertheste 
dieses  Stückes,  aber  die  Ensemble* Stücke  er- 
schienen hier  lum  ersten  Mal  in  einer  Bedeutung, 
welche  eine  neue  -musikalische  Revolution  begann. 
„Lodoiska^  vonM.  Ch.erubii^i  von  glücklicherer 
Melodie,  reiner  im  Styl,  stärker  an  harmonischen 
Kombinationen,  aber  vielleicht  weniger  drama^ 
tisch,  war  ein  andrer  Ziel-Pi^nkt  auf  dieser  neuen 
Bahn.  Die  Anwendung  der  Blech -Instrumente, 
welche  soviel  Wirkung  hervorgebracht  hat, 
erhielt  in  diesen  Werken  ein  gans  neues 
Ansehn,  und  erhöhte  die  Energie  der  Instrumen- 
tation ausserordentlich.'  Von  diesem  Augenblick 
drehten  sich  alle  Gedanken  um  eine  kräftige 
Musik,  entsprechend  der  Erhitzung  der  politischen 
Leidenscbaiten  in  dieser  Epoche.  Nach  und  nadi 
verschwanden  die  alten  komischen  Opern  von 
der  Bühne,  und  räumten  ihren  Platz  Kompositio- 
nen 'Von  grösserer  Stärke  der  Harmonie  und 
der  Instrumentation.  Adrien,  Phrosine  et 
Milidor,  Ariedan,  M^d&o,  le  Mont  St 
Bernard,  les  rfeux  journfces,  la  caverne 
nnd  dergleichen  nahmen  die  Stelle  ein  von  Tami 
de  la  maison,  les  Evinemens  imprftvns, 
Felix  und  andrer  Meisterstücke  des  alten  Repertoir. 

Zu  spät  bemerkte  Mi  hui  Indessen,  dass  er 
das  Ziel  überflogen  habe,  und  suchte  mnznkehren. 
Seine  zweite  Entwicklung  gab  eimgen  leichtem 
Opern  das  Leben  als  une  folie,  le  tri  so  r 
supposi,lesaveuglesde  Tolöde,  lajouT- 
nie  aux  aventnres;  damals  aber  war  die 
schöpferische  Kraft  seines  Genius  bereits  entnervt, 
er  sank  unter  sich  selbst. 

Um  aber  der  französichen  Oper  die  Vollen- 
dung zugeben,  deren  sie  fähig  war  in  Rücksicht 
auf  ihre  dramatischen  Verhältnisse,  musste  die 


Fähigkeit  des  richtigen  Ausdrudis  der  Worte, 
so  völlig  im  Besitz  von  Gritry  undMosigny, 
mit  der  Gewalt  der  Harmonie,  der  Eleganz  der 
Instrumentation  der  neuen  Schule  nnd  mit  noch 
neuem  nnd  frischem  Gesang-Stücken  vereinigt 
werden.  Die  glückliche  Mischung  dieser  Eigene 
Schäften  fand  sich  bei  M«  Beieldleu,  dessen 
Werke  bis  jeut  diejenigen  sind,  welche  den 
grössten  Erfolg  in  Frankreich  gehabt  haben« 
Obgleich  man  in  diesen  Werken  Ensemble* 
Stücke  von  grossen  Verhaltnissen,  nnd  Effdde 
4er  Instramentation  findet,  welche  dem  gegen- 
wärtigen Stande  ier  Kunst  entsprechen,  so  sind 
daraus  doch  nicht  die  Lieder  nnd  Romanzeti 
verbannt,  nnd  der  Komponist  hat  sogar  Sor^e 
getragen,  dieser  Gattung  von  Stüdcen  soviel 
Interesse,  wie  möglich  zu  geben.  Hierin  kann 
man  ihm  nur  Beifall  geben,  denn  in  der  Musik 
Jedes  Landes  mnss  der  Karakter  der  Nationali- 
tät bewahrt  werden.  Die  Lieder,  wenn  si*  artig 
nnd  geistvoll  nnd,  sind  das  Siegel  der  französi- 
schen Oper,  wiewohl  d«r  Missfarauch  eben  so 
ladelnswerth  bleibt. 

In  Deutschland  hatte  indessen  der  Tod 
Mozarts  einen  gänzlichen  Mangel  an  grossen 
dramatischen  Komponisten  faervorgebraclit,  als 
Cimarosa  nach  Wien  berafen  wurde,  wo  er 
seine  schöne  Oper  „il  matrimonio  segreto*^  schrieb, 
welche  entscheidend  die  Gestalt  der  komischen 
Oper  zu  bestimmen  schien.  Obgleich  er  nun 
dieses  Werk  für  Deutschland  bestimmt  hatte, 
welches  noch  ganz  von  der  starken  und  durch- 
dringenden Harmonie  Mozarts  erfüllt  war,  so 
änderte  er  darum  nicht  sein  System  der  Instfu- 
mentatton.  Man  fand  darin  dieselbe  Klarheit, 
dieselbe  Einfachheit,  wie  in  seinen  frühem 
Schöpfungen,  nnd  dieseflben  häufigen  Uebergänge 
von  der  Dominante  zur  Tonika  in  den  Cadenzen. 

Mayer,  ein  Komponist  in  Deutschland  ge- 
boren,  der  aber  stets  in  Italien  geschrieben  hat, 
nnd  M.  Paer,  ein  italienischet  Komponist,  der 
aber  viel  in  Deutschland  schrieb,  führten  in  die 
italienische  Oper  einige  Fomien  Mozarts  ein 
und  gaben  ihrer  Harmonie  etwas  mehr  Ausarb^il 
tung  nnd  Leben,  indem  sie  Jedoch  in  der  erasten 
Oper  die  gewöhnlichen  Anordnungen  beibehielten 
die  Arien,  die  Duetts  und  Chöre,  und  nur  sehr 


—    276    — 


wenig  Ensemble*  Stücke  einführten.  Wätirend 
beinah  fnnfzebn  Jahren  beschäftigten  ihre  Werke 
die  Buhne,  und  ihr  Ruf  glanite  im  lebhaftesten 
Lichte,  als  Bossini  auftrat«  Jeder  kennt  sein 
Talent  und  seine  Erfolge.  Begabt  mit  der  Kraft 
sehr  leicht  schöne  Gesäuge  zu  erfinden,  nnd  die 
Feinheit  seines  Geistes  in  die  Musik  zu  über- 
tragen ,  machte  er  die  komische  Oper  anziehender 
durch  die  Mischung  jener  Eigenschaften  mit  der 
dsrchdringenden  Harmonie,  welche  er  von  den 
dentsdien  Schulen  geborgt  hatte,  nnd  in  welche 
er  sehr  viel  Unkorrektheit  einführte.  Hauptsäch- 
lich in  der  ernsten  Oper  brachte  er  eine  Reform 
heryor*  Die  grosse  Länge,  an  welcher  Opern 
dieser  Gattung  vor  ihm  litten,  hing  an  der  Aus- 
dehnung der  Rezitaiive,  an  der  Menge  der  Arien, 
nnd  an  dem  Mangel  des  Interesse*  Nachdem  er 
den  Zuschnitt  der  französischen  Opern  studirt 
hatte,  fand  er,  dass  derselbe  diesem  Interesse 
viel  günstiger  sei;  er  verkürzte  also  das  Rezita- 
tiv bis  auf  das  Maas,  welches  nöthig  ist,  nm 
der  Anfmerksamkeit  des  Publikums  nicht  Eintrag 
zn  thnn,  er  führte  die  EnsMnble-Stücke  in  die 
Soene,  welche  die  Eintönigkeit  einer  zu  grossen 
Menge  Arien  unterbrochen,  er  erfand  eine  Menge 
neuer  Effekte  der  Instrumentation,  und  vermehrte 
dnrdi  dies  alles  das  dramatische  Interesse» 


4.      Berichte» 

Ueber  den 

gegenwärtigen  Zustand 

des  Musikwesens  in  London. 

Vom 
Herrn  Professor  Fetts  aus  Paris* 
Die  Nachrichten  unsrer  Blätter  über  den 
Musikzustand  in  London  häogen  sich  meist  an 
einzelne  abgerissene  Begebenheiten,  und  wim- 
meln zttdem  von  so  auffallenden  Widersprüchen^ 
dass  man  sich  keine  sichere  Vorstellung  von 
der  eigentlichen  Beschaffenheit  der  Sache  zn 
machen  weiss.  Hier  wissen  Reisende,  die  etwa 
von  dem  Massen^-Reichthum  und  Glanz  der  gros- 
sen Musikfeste  hingerissen  sind,  des  Lobens 
kein  Ende;  dort  machen  sich  andre  in  den  bit- 
tersten  Beschwerden  über  die  englische  Musik 
Luft,  wenn  ihnen  einige  Opernauffuhrungen  miss* 
fallen  haben.    Der  Verfasser  will  seine  Bemei^ 


kungen  nicht  auf  einzelne  Wahrnehmungen  nnd 
äusserlidie  Beobachtungen  gründen,  wie  Jene 
Berichterstatter;  in  den  Einrichtungen,  in  '  der 
Lebensweise  in  Bezug  auf  Musik,  in  der  Volks- 
gewohnheit nnd  in  dem  Einflüsse  der  Spradie 
will  er  die  Gründe  für  sein  Urthei!  anfsndien. 

Der  bessere  oder  nnvoUkoaimnere  Znstand 
der  Musik  an  einem  Volke  kann  von  mancherlei 
Umständen  bedingt  sein;  im  Allgemeinen  ist  er 
eine  Felge  der  Einrichtungen,  die  man  für  die 
Ausbreitung  des  Elementar-Unterrichta  in  der  Musik 
getroffen  hat  Die  glücklidie  Anlage  der  Ita- 
liener hat  nicht  eher  gewirkt,  als  in  der  Periode^ 
wo  zahlreiche  Musikschulen  Gelegenheit  boten. 
Jedes  Talent  zu  entfalten.  Die  Nord-Deutschen, 
obwohl  weniger  günstig  begabt,  üben  fast  seit 
drei  Jahrhunderten  die  Musik  mit  grossem 
Erfolg,  weil  ihre  Erziehung  durchaus  musi- 
kalisch ist.  In  Frankreich  hat  eine  einzige, 
aber  wohlorganisirte  Schule  die  ungünstigstMi 
Umstände  besiegt  nnd  die  Mnsik  auf  den  höch- 
sten Punkt  der  Vollendung  gebracht,  ungeachtet 
man  den  Franzosen  gern  Jede  Anlage  zur  Musik 
abgesprochen  hätte.  Das  oft  wiederholte  Unheil 
der  Schriftsteller  des  Festlandes  verweiset  die 
Engländer  auf  die  unterste  Stufe  musikalischer 
Organisation.  —  Ist  diese  Meinung  gegründet! 
—  Diese  Frage  habe  ich  mir  zu  wohlbedachter 
Antwort  gestellt  Auf  den  ersten  Blick  konnte 
ich  mich  leicht  zu  der  gemeinen  Meinung  hin- 
ziehen lassen;  allein  nicht  nach  dem  ersten  An- 
sehein ziemt  es,  solche  Fragen  zu  beantworten. 
Vor  allem  ist  zu  erwägen,  eb  die  englischen 
Einrichtungen  Fortschritte  der  Tonkunst  begün- 
stigen; hierauf,  ist  meine  erste  Aufmerksamkeit 
gerichtet  gewesen.  Ich  habe  vorher  folgende 
Beobachtungen  mitzntheilen. 

In  England  sieht  man  nie,  wie  in  Frankveich, 
die  Regierung  sich  in  Privatsachen  mischen,  die 
Fortschritte  der  Industrie,  der  Bildung,  ;der  Künste 
vu  8.  w.  befördern,  mit  alle  dem  hat  die  englische 
Regierung  nichts  zu  thnn.  Sie  hindert  nicht, 
aber  sie  hilft  auch  nicht  Jedweder,  seinen  eige- 
nen Kräften  überlassen,  wendet  seine  Mittel  so 
gut  an,  wie  er  es  versteht;  richtet  er  sich  nur 
nach  den  Landesgesetzen,  so  ist  er  sicher,  nir- 
gends  von   einer   furchtsamen  Verwaltung  mit 


—    277    — 


Nachfragen  belästigt  zu  werden.  Allein  —  der 
einielae  Mensch  für  sich,  gleichsam  isolirt  unter 
der  Gesellschaft,  ist  schwach;  seine  Bemühnn- 
gen  können  jeden  Augenblick  durch  hundert 
Hindernisse  vereitelt  werden.  Daher  die  Noth- 
wendigkeit  der  Verbindungen ;  ein  einfaches  und 
leichtes  Mittel,  die  Kräfte  %u  vervielfältigen, 
ohne  der  Unabhängigkeit  zu  sdiaden.  Dieser 
Unabhängigkeit  auf  der  einen,  und  der  Neigung 
sni  Verbindungen  auf  der  andern  Seite  verdan- 
ken die  Engländer  ihre  gunstige  Lage;  die  In- 
dustrie schöpft  daraus  unaufhörlich  neue  Kräfte 
und  es  ist  nicht  zu  berechnen,  wie  weit  der  Zu- 
wachs an  produktiver  Kraft  noch  gehen  wird* 

Ist  aber  dieser  der  bürgerlichen  Gesellschaft 
ersfMiessliche  Zustand,  dieser  absolute  Mangel 
an  Theilnahme  von  Seiten  der  Regierung,  dem 
Fortschritt  der  Künste  heilsamt  man  mnss  es 
bezweifeln.  Wo  es  um  Industrie,  Handel,  Ver- 
besserung des  bürgerlichen  Lebens  zu  ihan  ist, 
da  zeigt  das  besondre  Interesse  das  Rechte  an 
und  verbannt  die  Gleichgiiltigkeit.  Nicht  so  bei 
den  Künsten,  an  deren  Förderung  nur  schwacher 
Antheil  genommen  wird,  wenn  wir  nicht  von 
Künstlern  und  leidenschaftlichen  Liebhabern  reden 
wollen;  ist  man  nicht  von  ihrem  gegenwärtigen 
Zustande  ganz  befriedigt,  so  denkt  man  noch 
viel  weniger  darauf,  sie  durch  Anstrengung  zu 
einem  bessern  zu  erheben.  Für  sie  nar  ist  der 
Trieb  za  gesellschaftlichen  Vereinen  entweder 
nicht  vorhanden,  oder  nicht  wirksam  genug. 

Man  braucht  nur  einen  Blick  auf  die  Geschichte 
der  englischen  Musik  zu  werfen,  um  zu  erkennen, 
dass  diese  Kunst  viel  günstiger  stand,  als  die  Regie- 
Tungsich  noch  ihrer  Obhutunterzog.  Heinrich  VIU. 
war.  geschickter  Musiker;  er  komponirte  und 
legte  fast  eben  so  viel  Werth  auf  seine  Eigen- 
schaft als  KoAtrapnnktist,  als  auf  sein^Isönigliche 
Würde.  Berühmte  Tonsetzer  der  französischen 
und  niederländischen  Schule  wurden  an  seinea 
Hof  berufen  und  gründeten  Schiileii,  deren  Zög- 
linge unter  der  Regierung  Elisabeths  glänzteti. 
Auch  diese  Fürstin  beschäftigte  sich  erfolgreich 
mit  Musik,  munterte  die  Künstler  auf,  .gab 
ihnen  Anstellungen  an  ihrem  Hofe,  und  unterhidit 
eine  Musikschole  als  Zubehör  zu  ihrer  KapeUe« 
Mit  der  Vernichtung  der  KirchenmaMk  in  Folge 


der  Religionsunruhen  unter  Cromwei  begann 
der  allgemeine  Verfall  der  Musik;  in  den  grosr 
Ben  innem  Veränderungen,  welche  die  Revolution 
von  1688  begleiteten,  vollendete  er  sich.  Von 
da  fand  sich  die  königliche  Gewalt  in  engem 
Gränzen  geschlossen.  Die  sehr  beschränkte  Civil- 
liste  gestattete  nicht  mehr  Ausgaben  für  die 
Musik-Schulen,  welche  man  als  Gegenstände,  des 
Luxus  ansah.  Von  da  hatte  die  Musik  in  dem 
vereinigten  Königreiche  nur  eine  prekäre  Existenz. 
Pur  cell,  dessen  musikalische  Bildung  noch  in 
die  Zeit  vor  der  Revolution  gehört,  ist  so  ziem- 
lich der  einzige  Musiker,  der  sich  nach  jener 
Zeit  einen  grossen  Ruf  gemacht;  man  führt  noch 
Arno  und  Arnhold  an,  wdche  fiir  ihren  Zeit- 
geschmack (1740  bis  1760)  allerdings  einiges 
Verdienst  hatten,  aber  den  Maaikem  der  klassi- 
schen Periode  weit  nachstehen.  Eine  eigne  Er-* 
scheinung  bietet  sich  noch  in  der  Musik-Geschidite 
von  England  dar:  es  ist  das  einzige  Land,  wel- 
ches für  die  Tonkunst  akademisdie  Würden 
ertheilt.  Cambridge  und  Oxford  sind  da- 
durch zu  einem  eignen  Ruhm  gelangt;  man  er- 
theilt hier  die  Wurden  eines  Raccalaureus  und 
Doktors  der  Musik,  zu  denen  man  nur  durdi 
strenge  Prüfungen  gelangen  kann  *)•  Seit  länge- 
rer Zeit  hat  diese  Wurdenertheilung  sehr  an 
Ansehn  verloren.  Joseph  Haydns  Ernennung 
sollte  es  ihr  wiederbringen,  aber  die  heutigen 
Doktoren  der  englischen  Musik  haben  weB% 
gethan,  den  alten  Glanz  herzustellen. 

Da  kam  im  Anfang  des  ISten  Jahrhunderts 
Händel  mit  seinem  erhabenen  Genius,  seiner 
tiefen  Bildung  und  seiner  ausserordentlichen 
Fruchtbarkeit,  England  über  den  traurigen. Zu- 
stand der  Musik  zu  trösten.  Er  weihte  sich 
ganz  diesem  Volke,  kemponirte  alle  seine  schö- 
nen Werke  zu  englischen  Texten,  und  wandte 
alle  Sorgfalt  auf  die  Verbesserung  der  Exekution. 
Mit  ihni  begann  die  Henfechaft  der  fremden 
Musiker  in  London.  Alle  grossen  Sänger  wur- 
den nach  einander  aus  Italien  berufen; '^  ihnen 
folgten' die  Instrümentisten. 

*)  Doch  ist,  wenn  wir  nicht  irren,  Fürst  Blücher  ohne 
weitere  Früfung,  als  die  Kanonen  Ton  Tfsteiioo, 
Doktor  der  Musik  emannt  worden. 


—    278    — 


Oemiaiani  graodeta  eine  ViolinschnU; 
später  bM6(steii  «ich  Abel,  Christian  Bach, 
Kramer  der  Vater,  Kiemeati,  J.  B.  Krämer« 
Dassek,  \iotti9Dragoaetti  und  viele  andre 
groese  Kiinitler  in  London,  und  arbeiteten  an 
der  Terbeseehmg  des  musüudischeo  Geschmacks. 
Allein  seltsamerweise  konnten  sie  nie  damit  sön« 
derli4di  m  Sunde  kommen;  die  Musik  erschien 
in  England  wie  ein  fremdes  Gewächs,  das  ausser 
seinem  Yaterlaade  nur  durch  Treibhaus-Kultur 
erhalten  wird.  Aufführungen  Händelscher  Ora« 
tonen  durch  eine  Masse  Ton  5  oder  6  hundert 
Musikern:  (mit  einer  Wirkung,  von  der  man  in 
Frankreich  und  Italien  keine  Idee  bat)  schienen 
SU  besengen,  dass  es  den  Engländern  nicht  an 
GefüU  far  das  Grosse  und  Schöne  fehlt;  aber 
neben  diesen  grossen  Darstellungen  liess  sich 
der  klrialidiste  Geschmack  und  Sdilendrian  ver- 
spüren; genug,  nimmt  man  Mad«  Billiagton 
und  Herrn  Braham  aus,  so  hat  England  auch 
kein  einsiges  nennenswerthes  Talent  vor  dem 
Ende  des  ISten  Jaltthunderts  hervorgebracht. 
Die  Musik-Bildung  der  Engländer  sdueo  jedes 
Jahr  wieder  von  Anfang  su  beginnen,  und  wenn 
sich  bisweilen  eine  Verbesserung  zeigen  wollte, 
se  war  es  nur  in  den  höchsten  Klassen,  die  die 
Künste  benutsen,  ohne  ihnen  wahrhaft  zu  nOtzen; 
dem  Volke  und  den  mittlem  Klassen  blieben 
jKese  Verbesswungen  des  National -Geschmaeks 
fremd;  denn  allgemeine  Wirkungen  können  nur 
durch  die  JÜentliche  Ersiehung  erlangt  werden. 

Das  Debet  schien  unheilbar,  als  mehrere 
Kunstfreunde,  durch  Eifer  und  Einsicht  ausge- 
sdidinet,  die  Nothwendigkek  einer  Musikschule 
slnsahen  und  Fonds  dasu  durch  Subscription, 
wie  gewöhnlich  in  England,  heibeischafffen.  Mi^j; 
«ne  solche  Existens  precair  erscheinen;  soviel 
ist  gewiss,  dass  die  edle  Absicht  dieser  wahrhaf- 
IM  Kunstfreunde  sdion  Früchte  getragen  hat. 
Jnnge  Künstler  —  Sänger,  Instrumentalislen  und 
Kemponisften,  die  ich  Gelegenheit  gehabt  habe 
kennen  in  leine»,  scheinen  ssir  bestimmt,  einst 
die  Meinung  zu  wid«fflegen,  dass  die  Engländer 
für  die  Kultur  der  Musik  unfähig  sein, 
(Fortselsung  folgt.) 


London ,  im  August  1029.' 
Eine  berühmte  Sängerin,  mein  Herr  Redak« 
teur,  hat  Ihr  Berlin  die  musikalischste  Stadt  der 
Welt  genannt,  und  London  will  ihr  dieses 
Prädikat  nicht  streitig  machen;  aber  wer  in  fie-' 
ser  Zeit  Zeuge  von  dem  Enthusiasmus  gewesen 
ist,  den  Cädliens  Kunst  neuerlichst  bei  uns  er- 
regt hat,  wird  auch  dem  Engländer  wenigstens 
eine  lebhafte  Empfänglichkeit  für  die  Wirkungen 
der  Musik  zugestehen  mSssen,  wenn  er  auch 
was  die  Produktion  In  der  Kunst  anbetriflt,  nach 
seinem  harmonielosen  Nationalkarakter  hinter 
Franzosen,  Italienern  und  Deutschen  stets  snrfick- 
bleiben  wird.  Eine  Aufibderung,  Ihnen  zu 
schreiben,  ist  aber  für  midi  um  so  mehr  da, 
weil  die  Künstler,  denen  wir  neuerlichst  einen 
so  ausgezeichneten  Genuss  verdankten,  zum  Thml 
Ihnen  angehören,  in  Ihrer  Stadt  sich  gdbildeC 
oder  zuerst  eine  erweckende  Bemerkung  gefun- 
den haben«  Ich  rede  desshalb  billig  zuerst  von 
Dem.  Sontag,  die  wir  kurslieh  als  Zerline 
in  „Don  Juan,^  so  wie  als  Caroline  in  Cimaro- 
rosas  „heimlicher  Ehe^<  zu  bewandern,  Gelegenheit 
hatten«  Diese  Opern  boten  für  uns  um  so  mehr 
einen  sdtnen  Genuss,  da  auch  die  andern  Mata- 
dore  der  Pariser  Oper,  die  sich  gegenwärtig  bei 
uns  befinden,  ihren  Zauber  darin  vereinigten.  Die 
Besetauag  der  „heimlichen  Ehe,^  von  Cimarosa 
auf  dem  King*s  Theater,  wo  diese  Oper  zum 
ersten  Mal  im  Jahre  1794,  aber  noch  nie  mit  so 
glänzendem  Erfolg,  als  diesmal,  gegeben  worden, 
war  folgende: 

Geronimo  Hr.  Zuchelli« 

Caroline   i     .      ^„  .  Miia.  Sontag. 

-,,.  >  seine  Tochter    .-„     *t.      «     . 

Elise         I  Mlle.  Nma  Sontag. 

Fidalma  Mad.  Malibran. 

Robinson  Hr.  Galli. 

Parolin»  Hr.  Donzelli. 

Zum  Benefiz  des  Letztem  war  diese  Vor- 
stellung bestimmt.  —  Musikkeanmiss,  richtiges 
Trefien,  Gdst  und  Empfindung,  Frobmuih  und 
Naivetät,  alles  trat  bei  Mlle.  Sontag  gleich  wirk- 
sam hervor,  um  ihre  Erscheiaung  su  den  lieUicb* 
stenund  hinrdssendsten  zu  machen,  die  wir  je 
gesehen  haben«  Mad«  Mal  ihr  an,  welche  die 
Partie  der  Fidalma  übernommen  hatten,  scheint 
dagegen,  wenigstens  bei  einem  Theile  des  Publi- 


—    279    — 


kamf,  weniger  allgemeine  Anerkennung  gefunden 
in  haben.  Einige  mnchen  ihr  schon  die  ganze 
Wahl  dieser  Rolle  snm  Yorwnrf,  welche  sie 
nur  far  Mad.  Pisaroni  geeignet»  und  deren 
Stimme,  Eigenschaften  nnd  äusserlicher  Erschein* 
nang  allein  für  angemessen  halten.  Rezensenten 
behaupteten  nicht  ohne  Bitterkeit  und  Uebertrei* 
'  bung,  dass  Mad*  Malibran  den  Karakter  ganz 
falsch  genommen,  und  aus  der  Fidalma,  einer 
Witlwe  Ton  fünfzig  Jahren ,  die  eine  grosse 
Sehnsacht  nach  einem  zweiten  Manne  hat,  eine 
zitternde,  alte  Frau  Ton  hodi  in  den  Siebzigern 
gemacht  hätte.  Es  mag  wahr  sein,  dass  in  der 
Partie,  welche  sich  Mad«  Malibran  hier  gewählt, 
die  Noten  zu  niedrig  für  ihre  Stimme  sind,  we£K 
halb  sie  auch  in  dem  Trio  „Le  faccio  un*  in« 
chino^c  eine  Note  höher  singen  musste,  als  der 
Komponist  geschrieben  hat,  und  gleichwohl  dop- 
pelt  so  viel  Stärke,  als  sie  zu  geben  vermochte, 
vermissen  Hess.  Dennoch  ist  es  unbillig,  über 
das  Talent  einier  Künstlerin  so  hart  abzuurthei- 
len,  die  auch  in  ihren  nachfolgenden  Darstellun« 
gen,  die  ihrer  Eigenthümlichkeit  mehr  angemessen 
waren^  zeigte,  was  sie  mit  ihrem  Talent  Schätzens* 
werthes  zu  leisten  vermag.  Der  Glanzpunkt; 
zu  dem  alle  sich  unaufhörlich  wieder  zurück- 
wandten, war  und  blieb  aber  Mlle.  Sontag«  -— 
Von  dem  früher  stattgefundenen  Konzert,  das  sie 
zum  Besten  der  verunglückten  Sehlesier  gab,  er* 
lauben  Sie  mir  noch  einen  kleinen  Bericht  nach* 
zuhol^n*  Das  Konzert  wurde  sowohl  durch  die 
zahllose  Menge  des  Publikums,  das  sich  einge*> 
funden,  und  den  Saal  mehr  als  überfüllte,  als 
durch  die  ausgezeichneten  Kräfte,  die  sich  dazu 
vereinigten,  zu  einem  der  glänzendsten,  das  in 
London  je  stattgefunden.  Es  waren  vornehmlich 
Mad.  Cämporese,  die  Herren  Moscheies, 
Bohrer,  Drouet  und  Puzzi,  an  deren  Spitze 
als  Dirigent,  Ihr  Landsmann,  Herr  Felix 
Mendelssohn-Bartholdy  stand.  Die  Herren 
F.  Kram  er  und  Spagnoletti  leiteten  jeder 
einen  Akt;  am  Pianoforte  sasa  Sir  G.  Smnart« 
Das  Konzert  wnrde  mit  ganz  neuen,  noch  im 
Manuscript  befindlichen  Stücken  eröffnet,  einer 
Ouvertüre  zu  Shakespeares  „Sommernacbtstranm^ 
nnd  einem  Duett  für  zwei  Pianofortes,  beide 
Kompositionen  von  Felix  Mendelsohn*    Was  die 


Onvertüre  anbetrifft,  ao  wnrde  sie  Ten 
Orchester  theils  noch  in  sehr  unvollkommener 
Weise  auqjefnhrt,  theils  verbinderte  es  anch  vnsy 
vreil  es  das  erste  Mal  war,  dass  wir  sie  harten^ 
alle  Vorzüge,  an  denen  diese  geistvolle  Kempo* 
sition  reich  zu  sein  scheint,  sogleich  aufzufassen 
und  zu  würdigen*  So  viel  war  nns  jedoch  deut- 
lich; der  Komponist  hat  das  Gedicht,  wa,  dem  er 
die  Ouvertüre  schrieb,  nicht  Bur  in  seiner  poed- 
sdien  Farbe  mid  Eigenthümlichkett  verstandeii» 
er  hat  dieselbe  auch  in  liebliehen,  luftigen  na4. 
sylphenartigen  Tönen  in  den  Karakter  seines 
Komposition  übertragen.  Das  Pianof((vrte-Dnet^ 
das  ebenfalls  schöner  Partien  nicht  ermangelte, 
wurde  jedoch  im  Ganzen  zn  lang  befunden,  und 
schien  den  Erwartungen  nicht  zn  entsprechen, 
die  es  erregt  hatte«  ^  Dronet  trag  in  diesem 
Konzerte  Variationen  vor,  die,  so  wie  Bohl ere 
Adagio  einen  allgemeinen  BeifaU  erregten.  *- 
Die  Konzertgeberin,  Mlle.  Sontag,  deren  milder 
Veranstaltung  wir  den  ganzen  Gennss  verdankleii, 
erweckte  auch  diesmal  den  grossten  EnthnsiaamnSu 
obwohl  ein  Theil  des  Publikums  der  MeiMUK 
schien,  dass  die  Sängerin  diesmal  nicht  mit  der 
gewohnten  Macht  ihrer  Stimme  gesungen  hid^e. 

Zum  Schluss  meines  Berichts  mnss  ich,  da 
ich  von  ihrem  talentvollem  Landsmann,  Herrn 
F.  Mendelssohn  gesprochen,  eine«  Vorbdla^ 
Erwähnung  thun ,  der  ihn  knrzlidi  bei  ans  be* 
troffen.  In  einer  hiesigen  musikalischen  Wochen«, 
Schrift  hatte  sich  schon  seit  einiger  Zeit  ein 
Streit  über  die  Purcell'sche  Musik  entsponnen, 
indem  einige,  und  unter  diesen  auch  Herr  Fetis 
behaupteten,  dass  dieser  engliche  Komponist 
seinen  Buf  keinesweges  seiner  religiösen  Musikjp 
und  am  allerwenigsten  seinem  Te  Denm  ver^ 
danke,  das  am  letzen  Mai  in  der  Paniskirche: 
hieselbst  aufgeführt  worden.  Dieser  Meinung 
soll  besonders  Herr  Mendelssohn  beigetreten 
sein  und  sie  wenigstens  in  einem  gesellschaftli^ 
dien  Privatgespräch  geäussert  haben.  Er  Wnrde 
deshalb  auffallender  Weise  in  der  gedächten 
Zeitschrift,  in  einem  Aufsatz  „Mnsie  and  Musi-. 
cians<<  betitelt,  mit  vieler  Bitterkeit  angegriffen» 
und  mit  einer  spöttischen  Anspidung  auf  seinen 
Vornamen  Felix  „der  unglückliche  Mendelssohn^ 
(the  „unhappy**  Mendelssohn)  genannt.  In  Bezug 


—    280    — 


darauf  lies«  Herr  M.  ein  Schreiben  an  den 
Redakteur  dieser  Zeitschrift  ausgehn,  das  ich 
Ihnen  des  Interesse  halber,  das  es  für  Sie  und 
Ihre  Leser  haben  könnte,  in  einer  Uebersetinng 
bißr  mittheile: 

Mein  Herr! 
„Indem  ich  den  in  der  letzten  Nummer  Ihrer 
Zeitschrift  mitgetheiiten  Artikel  über  ,^iisik  und 
Musiker^  gelesen,  erlaube  ich  mir  hiemit  einige 
Bemerkungen  [darüber,  um  den  etwaigen  Miss- 
Verständnissen  luvorzukommen ,  welche  mir  aus 
dem  besagten  Aufsatz  entspringen  konnten« 
Herr  F6tis  hat  es  für  gut  befunden,  in  Bezug 
auf  einige  Aeussernngen,  die  mir  in  einer  Privat- 
unterhaltung  mit  ihm  entfallen,  meinen  Namen 
öffentlidiTor  dem  Publikum  zu  nennen,  nnd  daraus 
Schlüsse  zur  Bestärkung  seiner  Ansicht  über  einen 
berühmten  englisdien  Komponisten  zu  ziehen« 
Sie,  inein  Herr,  haben  es  ferner  für  erlaubt  ge- 
halten,  meine  von  Herrn  F6tis  angezogene 
Aeusserung  mit  der  öffentlich  ausgesprochenen 
Kritik  desselben  als  gleich  zu  setzen«  Indem  ich 
Herrn  F^tis  kein  Becht  zugestehen  kann,  so 
meine  Privattesserungen  zur  Unterstützung  seiner 
eignen  Ansichten  laut  werden  zu  lassen,  muss 
ich  zugleich  die  Gerechtigkeit  ihrer  Behauptung 
in  Zweifel  ziehen,  welche  mich  vor  dem  englischen 
Pablikumfds  einen  Parteigenossen  dieses  Hrn.  dar- 
stellt. Was  auch  immer  meine  Worte  waren,  deren 
ich  mich  über  die  in  Bede  stehende  Sache  bediente, 
so  waren  sie  nur  Ausdruck  eines  augenblicklichen 
Gefühls,  veranlasst  durch  eine  Aufführung  des 
Werkes,  die,  um  in  Ihrer  eignen  Sjprache  zu 
reden,  „timid  and  unsatisfactorj-^^  zu  nennen  war. 
Um  allgemein  zu  reden,  kann  überhaupt  eine 
ninmalige  Aufführung  nie  ein  öffentliches  Urtheii 
über  den  Werth  eines  ausgezeichneten  Kompo- 
nisten geben,  und  dies  zugestanden,  muss  ich, 
was  hlich  betrifft,  die  Kritik  widerrufen,  welche 
von  einer  einzelnen  und  beiläufigen  Aeusserung 
einen  Schluss  auf  meine  allgemeinen  Ansichten 
veranlassen  dürfte«  Indem  ich  mich  selbst  „engli- 
scher Mudk  und  Musikern^«  sehr  verbunden  fühle 
lür  den  Genuss,  der  meinen  kurzen  Aufenthalt 
in  diesem  Lande  zu  einer  der  schönsten  Perioden 


meines  Lebens  macht,  muss  ich  fainznfBgen,  dazs 
die  Anspielungen  in  der  letzten  Nummer  Ihrer 
Zeitschrift  für  mein  Gefühl  sehr  unangenehm  waren, 
weil  sie  beabsichtige  schienen,  mir  Missverstftml- 
Bisse  bei  denen  zu  erwecken,  von  denen  ich  so 
viel  Güte  erfahren,  und  für  die  ich  immer  die 
lebhafteste  Achtung  empfinde.<< 

Felix  Mendelssohn  Bartholdy« 

Notizen« 
(Volksmusik.)  Ein  interessantes  Unter- 
nehmen scheint  die  kürzlich  in  Paris  von  G.  Fn.l- 
gence  begonnene  Sammlung  von  hundert  Volk** 
liedern  aller  Nationen  der  Erde,  mit  Begleitung 
des  Pianoforte  und  der  Harfe,  und  dem  Original- 
text zur  Seite,  von  der  das  erste  Heft  bereits 
erschienen,  unter  dem  Titel:  „Cent  chants  popn- 
laires  de  tous  les  peuples  du  monde,  recueiUiz 
et  publies  par  G.  Fulgence,  avec  accompagne- 
ment  de  piano  et  de  harpe,  le  texte  original  et 
des  notes,  en  qnatre  livraisons.'^  —  Der  Heraus- 
geber äussert  über  Volksmusik  folgende  Ideen, 
die  ihn  bei  seiner  Sammlung  geleitet  zu  haben 
scheinen:  „Die  Volksgesünge  sind  der  treueste 
Spiegel  von  dem  Karakter  und  Geist  eines  Vol- 
kes. Die  Gesänge  des  Schotten  bezeichnen 
seine  rnhige  Tapferkeit;  die  des  Finnländers 
seine  wilde  Heftigkeit.  Der  Neapolitaner  ach- 
tet  nicht  auf  das,  was  er  spricht;  er  schleift 
nachlässig  seine  Noten,  oder  ermuntert  sich 
gleichsam  wieder  durch  eine  Dissonanz;  seine 
Stimme  ist  nur  ein  Instrument  Die  Gelänge 
des  Sicilianers  wie  des  Isländers  sind  trau- 
rig, aber  die  süsse  und  weiche  Traurigkeit  des 
erstem  bildet  mit  der  mehr  innerlich  gehaltenen 
und  ernsten  des  letzlern  einen  sehr  frappanten 
Gegensatz«  Die  Boleros  der  Spanier  wie  das 
Jodeln  der  Wiener  und  Tyroler  sind  gleich  leicht 
und  lebhaft,  aber  die  diatonische  Melodie  jener 
karakierisirt  die  'südliche  Weichheit,  während 
die  rapide  Beweglichkeit  der  Stimme  die  lebens- 
lustige  Munterkeit  dieser  mahlt.  Eine  unbeweg^- 
Rche  Starrheit  herrscht  in  den  Melodien  der 
Chinesen,  in  denen  sich  ein  Akkord  genau 
und  pedantisch  an  den  andern  f^gt,  karakteristi- 
scher  vielleicht,  als  alle  prohibitiFen  Gesetze 
China's.«'  — 


Redakteur:   A.  B,  Mar X.  ^  Im  Verlage  der  Schlcaingerschen  Buch-  nnd  Mufikiiandlung. 


BERLIlrEB 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNG. 


Seohst^i  lahigang. 


Dtn  5«  September« 


Nro.  36. 


1829« 


2.    Freie    Aufsätze, 

lieber  das  Musikalische  in  der 

deutschen   Sprache« 

Ton 

Julius   Schnbring. 

ixuch  darüber  sollen  wir  noch  ein  Wort  hSrent 
und  schämt  sich  denn  der  Unsinn  nicht  über  sich 
selber?  So  eben  kommen  wir  aus  dem  mnsika« 
Bachen  Thee,  wo  die  Ohren  nodi  voll  sind  von 
dem  süssen  Klang  von  Italia,  von  den  sarten 
Tönen:  „mio  caro,  amico  o  sposa<<  — *  und  nun 
aollen  wir  noch  von  der  rauhen,  Ohr,  Mund 
und  Herz  serreissenden,.  von  hässlichen  Konsonan- 
ten wimmelnden,  mit  traurigen  Vokalen  über* 
ladenen  gothischen  Sprache  uns  sagen  lassen, 
dass  sie  musikalisch  seit  Schon  lange  haben  ja 
die  Bessern  immer  den  schrecklichen  Uebelstand 
schmenlich  empfunden  und  haben  ihre  Zuflucht 
gesucht  und  gefunden  in  Tonen  fremder  Sphären, 
die  ja  wie  Sphären -Musik  uns  erklingen  gegen 
den  plumpen  Hammer  des  hausbackenen  Deutsch« 
Hat  ihr  nicht  schon  der  grosse  Schiller  auf  ewig 
das  ürlheil  gesprochen,  das  sie  verdient t  —  (in 
einer  Anmerkung  lu  seinen  Uebersetzungen  ans 
der  Aeneis)«  — 

Doch  lassen  wir  uns  auch  durch  den  grossen 
Schiller  noch  nicht  schrecken:  in  der  lieber^ 
seugung,  dass  auch  grosse  Männer  zuweilen 
ichwache  Stunden  haben,  in  denen  sie  gerade 
das  verkennen,  woran  sie  ihrem  innem  Wesen 
auch  gekettet  sind;  sondern  wir  versuchen  es 
nodi  einmal,  die  Sache  zu  bedenken,  und  dies 
tim  so  getroster,  da  wir  so  manche  erfreuliche 
Zeichen  gewahren,  die  uqs  gute  Vorbedeutung 
Bind.    Denn  hat  sich   nicht  schon,  wie  unare 


JLiebe  zum  Vaterland  überhaupt,  so  auch  unsre 
Sprache  in  vielen  und  wichtigen  Beziehungen 
von  fremder  Herrschaft  losgemacht  t  Hat  sie  sich 
nicht,  wenn  auch  langsamer  als  die  flüchtigen 
Romaniden,  doch  auch  nun  herausgearbeitet  und 
leuchtet  herrlich  umherf  Ja,  und  es  will  uns 
bedünken,  als  sei  es  ein  reinerer  Glanz,  der 
längere  Dauer  verspricht  und  die  unächten  Lichter 
überstrahlen  wird.  Und  auch  in  musikalischer 
Beziehung  — -  sprecht  aufrichtig  — -  habt  ihr  denn 
noch  gar  nichts  gehört,  aus  deutschem  Boden 
entsprossen,  was  euch  das  Herz  ergriffen  hätte 
auf  wunderbare  Weiset  Noch  nichts,  was  auch 
ohne  Komposition ,  eine  solche  himmlische  Musik 
in  sich  trägt,  dass  es  uns  in  den  innersten  Tiefen 
mächtig  bewegt,  so  dass  wir  auch  die  Meister 
der  Tonkunst  vergeblich  sich  anstrengen  sehen, 
diese  innere  Musik  auch  für  das  Ohr  herauf  an 
zaubern t  Kennt  ihr  denn,  um  Anderes  zu  ge- 
achweigen,  Göthesche  Lieder  und  Balladen  nichtf 
Man  sollte  meinen,  wer  nur  irgend  Ohren  hat 
zu  hören,  der  müsste  hier  andächtig  still  stehn 
und  Gott  danken,  dass  er  es  ihm  vergönnt  hat, 
ein  Deutscher  zu  sein;  schon  ganz  allein  deshalb, 
dass  er  die  deutsche  Sprache  versteht 

Ihr  Lieben,  denkt  doch  nur  daran,  was  ihr 
eigentlich  wollt;  ihr  meint  es  ja  gar  so  böse 
nicht,  als  es  scheint,  und  es  ist  alles  nur  ein 
Irrthum«  Freilich,  wenn  Musik  nichts  wäre  als 
eine  Folge  von  schönen  Klängen ,  wenn  sie  weiter 
mchts  wollte,  als  vorübergehend  die  Ohren  an- 
genehm erfüllen  und  eines  langweiligen  Abends 
Stunden  heiter  verkürzen,  ja  dann  vielleicht  hättet 
ihr  Recht.  Zu  einem  solchen  vorübergehenden 
Klingeln  und  oberflächlichen  Ohrenkitzel  ist  jener 
gepriesenen  Wohlklang  der  romanischen  Sprachen 


—  282  -^: 


irle  gMchaffeo;  ans  Midiem  Biiine  ist  {er  herror^ 
gegangen  und  mit  ihai  ngleieh  diegaMEe^ben  wa- 
oberfiftohiiAe»  nur  einnllch-^Teisentf e  Bttdung  flirer 
Musik.  Das  am  Leichten  hängende  Volk  hat 
Roma's  ernste  viereckige  Sprache  in  einem  sdidnen 
Wohlläutchen  herfibergespielt  Andere  aber  tedet 
der  deutsche  Sinn  und  Anderes  sagt  ihm  auch 
seine  Tonkunst«  Und  wiederum  ist  es  hier  nicht 
die  Gelehrsamkeit  und  der  doppelte  Kontrapunkt^ 
der  das  Wesen  ausmachte;  denn  damit  wftren 
wir  eben  so  irrig  an  das  andre  Ende  gerannt  und 
hätten  des  rechten  Weges  verfehlt.  Etwas  androi^ 
Aediteres  iiit  es»  was  uns  hindert  in  jenen  leiditen 
Flug  uns  hinein  ii|  verlieren»  was  auch»  wie  der 
deutschen  Musik»  so  auch  der  deutschen  Spraoha 
den  hiUiem  Wenh  ve^eiht»  der  von  einem 
Dentachen  nie  sollte  verkannt  worden  adn.  Maaik 
ist  uns  nicht  das»  was  in*a  Ohr  fiOlt»  was  des 
Sinn  dlein  äoaserÜck  berfihrt»  aondem  das»  was 
im  Innern  des  Hersens  wiederidingt.  Wo  der 
Geist  des  Menschen  In  Frieden  und  in  harmoni» 
scher  Klarheit  ruht  und  der  Welt  änfschliessen 
und  offenhareii  will  die  Schfttse»  die  er  in  sich 
fragt»  die  er  aber  doch  nodi  scheut  in  das  be» 
stimmte  und  (Miengende  Wort  einxuswängen»  da 
spridit  er  durch  Musik;  als  erster  und  nicht  erst 
durch  den  Verstand  abgekühlter»  warmer  Erguss 
und  Abdruck  des  menschlichen  Gemfithes»  geht 
sie  auch  am  unmittdbarsten  ein  in  die  Tirfsn; 
das  Ohr  ist  nnt  der  Weg»  auf  welchen  sie  eisK 
sieht»  Nur  da  also  giebt  es  Musik»  wo  der 
Gdst  redet»  wo  aas  den  Tönen  heraus  der 
Mansch  SU  uns  s^^»  wa  das  Gemith  des 
Künstlers  nOku  sich  vor  uns  entfidtet»  dass  wir 
es  lieben  lerneiu «-«  Und  sollte  es  mit  der  mensdn 
Jüchen  Rede  nicht  eben  so  sein)  Sollte  nicht 
des  in  Jeder  Besiehung  die  äditeste  und  schönste 
Sprache  sein»  worin  am  meisten  das  Wahen 
eines  lebendigen  Geistes  sichtbar  ist»  wo  audi 
die  einseinen  Theile  durdidrungen  sind  von  die* 
ser  schöpferischen  Kraft  t  Und  das  gerade  ist 
das  Wesen  der  deutsdiett  Spruche  und  dasjenige^ 
was  sie  hoch  über  alle  jene  gepriesenen  Wohl« 
klaogssprachen  erhebt. 

Denn  sie  sind  alle  Tochtersprachen;  latei«» 
nische  Herrschaft  pfianste  dem  Volk  auch  ihre 
l^radie  ein;  und  jenacfadem  die  Elemente  der 


Yolksstämme  yerschieden  gemischt  waren»  haben 
sie  auch  Jene  ansUadisdien  Klänge  allmählig 
udi  verschieden  gemodelt«  So  sind  Um  ronmni- 
schen  Sprachen  entstanden;  der  feurige  sinnliche 
Italiener  drückte  den  überkommnen  Bruchstücken 
jenen  sininliäien  überaus  reizend  uns  anspredien* 
den  lispelnden  Wohllaut  ein»  der  der  <S.figen* 
stand  allgemeiner  Bewunderung  ist;  den  leichten» 
aufbrausenden»  oberflädilich  polternden  Fransosen 
finden  wir  in  seiner  Sprache  vollkommen  wieder^ 
und  so  redet  der  Spanier  wie  er  es  ist»  stoU 
und  pomphaft»  Je  mehr  sich  aus  den  neuen 
Völkern  in  ihre  Spimch^  hineingebildet  ha^  desto 
mehr  hängen  sie  daran.  Aber  der  Grundfehler 
bleibt;  das  Material  iai  fremd»  nur  die  ganx 
ftnsserliche  Form  und  der  Klang,  gehört  ihnen 
SU.  Anders  ist  es  bei  uns  der  FalL  Manche 
Unterdrückung  Ton  Aussen  her  wer  vorübergehend 
allerdings  su  fühlen»  Aber  das  Land  daoi  Wsses 
nadi  blieb  freL  Auch  die  Sprache  hat  es  ddk 
frei  erhallen»  und  wir  reden  Worte^  die  skb  der 
deutsche  Geist  allein  geschaffen  und  geMIdet  fcnli. 
Aus  verhältnissmässig  nur  wenigen  WuiscIb  hat 
sich  der  Stamm  herrlich  entfaltet  su  Tansende» 
Ton  Zwdgen  und  BlSttem  und  bietet  der  Be- 
trachtnng  den  schönsten  Anblick  dar*  Alle 
Wuraeln  aber  sind  so  tief  in  unser  ganaes  geisti* 
ges  Leben  Terflochten»  dass  uns  auch  jedes- Blatt 
als  ein  uns  angehöriges  frenndlioh  anspricht» 
Was  hat»  um  nur  ein  Beispiel  ansnfilhren»  die 
Sylbe  ur  (audi  nur)»  die  wir  nur  noch  i»  JEu- 
saannettsetsaiigen  kennen»  für  das  sinnige  Ohr 
ifir  einen  bedeutungsvollen  Inhalt  (Ur  alt^  Urseit). 
Unverkennbar,  ist  daraus  das  Werden  entstanden 
<verg^*  das  end^ische  dobble  u),  welches  eben  se 
uns  in  jene  uranfän^ck  Zeit  versetst  (es  werde 
Licht  und  es  ward  Lidit)»  Der  SnperlatiT  jener 
Wurxei  urst  klingt  uns  in  unserm  erst»  Fürst 
(first)*  Auch  das  schöne  W^nrt  Wursel  gdbört 
daliin  als  ein  Theit»  der  ursprünglich  ist^  Noch 
andere  SSiweige  vrurseln  hier»  wie  des  ganae  Ge- 
biet des  Wirkens  u.  s»  w»  Die  %radkfevsdier 
weissD  uns  den  Zusammenhang  im  Einselaeii 
nach  und  oft  erstaunen  wir  dabei  aber  die  Resul« 
täte  ihrer  Forschangeni  Nun  kann  und  soH 
natürlich  nicht  Jeder  Sprachforscher  sein;  aber 
das  ist  auch  nicht  nöihig,  um  das  Deutsche  sn 


—    283    — 


gmiBiiM.  Nor  •ffien  rnnsm  4er  Sinti  ediriten 
werden  Or  diese  bmen-DentsaikikeU  vneerer 
Sfnnhe  ^;  jeden  ehmigen  Dentschen  nnee  sie, 
Wenn  er  «ndi  nicht  Temag  mit  Bewnesteein 
nndnniweuen,  wie  ei.  ngelit,  docli  überall  an- 
klingen, eine  innerbche  Bejahung  des  gaasen 
Selbstbenbmteeins  mnu  ihm  das  Wort  nnm  wahr^ 
haft  Idienfigen  machen.  •«  Jenen  drei  Nationen 
feUt  dieaea  Abtterland.  Wenn  der  Fransoae 
habitant  sagt  {haUter,  habitalion)»  ao  ftam  ea 
ftm  nidit  eikrfidleny  wenigatenasn  innerm  Leben 
nicht  gelangen,  daaa  das  habiti  wdehea  er 
hat,  oder  hubile  oder  avoir  n*  s.  w.  eine  andre 
VerWandftchaft  damit  habe,  als  die  mffiifige  den 
Uanges;  der  Zusammenhang  liegt  ausser  seiner 
^mchein  habere,  hal>iliB,  habitus  n»s»  w» 
Es  aind  ihiliimr  die  einseinen  Zweige  von  dort . 
her  abgerissen  ,und  ndl»eneinander  in  sein  Land 
gesteckt  wie  in  ein  Wörterbuch;  er  hat  die 
Wdlrter  nur  als  yereinselte  willkührliohe  Beseich« 
nungen  seiner  Yorstellnngen.  Eben  so  geht  es 
den  andeni.  Was  sagt  UirpherflachKches  amour, 
amore,  amor  gegen  unsre  Liebe,  das  innigste 
Wort,  imt  je  der  menschliche  Geist  empor  ge» 
trieben  hat;  es  ist  uns  das  rechte  Labsal,  ja 
wir' sind  mit  Leib  und  Leben,  da  hinein 
gewachsen. 

In  dieser  Bedeutsamkeit  also  der  einseinen 
Theil'e  der  Spradie  fQr  den  Geist  besteht  der 
wahre  Vorsug  der  deutsdien  Sprache,  und  sie 
erstreckt  sidi  bis  in  die  scheinbar  unbedeu- 
tendsten Gebiete  hinein.  (Denn  wer  empftnde 
nicht  s.  B.  in  der  kleinen  Vorsylbe  er  (erstehn, 
ersinnen)  wiederum  jenes  ur,  von  dem  es  daa 
Ausgehn  andeutet;  wer  möchte  eine  Endsjlbe, 
wie  sam  (bildsam,  deutsam)  gegen  das  prächtige, 
aber  nichts  sagende  ose  Tertanschenf)  Zugleich 
aber  ist  sie  auch,  und  das  ist  uns  j  etat  die  Haupt« 
Sache  —  das  wahrhaft  musikalische  Element  der 
Sprache.  Denn  was  kann  dem  Künstler  erwünsch- 
ter srfn,  als  Worte  in  Musik  au  fibertragen,  die 

^)  Dan  disMS  am  beslon  gvsohieht,  wenn  man  e»  nicht 
Tcnchmäht  die  Dialekte  untrer  Mutterq^rach«  und  die 
Literatur  friihoc^r  Zeiteui  die  so  Tiel  herrliche  Schätae 
enthilt,  aufmerksam  zu  betrachten  ist  klar;  es  sen- 
den sich  dadurch  immer  das  Wesen  der  Sprache  ron 
dsn  mfailjgen  AauünUdikaitan  dar  Femi  ab« 


Ui  ihren  TheOea  überall  no^  .bedeutungsvoll 
aind,  die  er  eigeatttch  nur  mit  musikalisdiem 
Ohr  au  lesen  braucht^  um  jedem  seinen  mnsik%* 
Mschen  Werth  anauweisenf  Wer  da  wissen 
will,  was  das  heisse,  der  sdie  nur  hin  auf  im 
Vater  und  Meister  des  deutschen  Gesanges,  wi0 
der  es  gemacht  hat  Der  gr5sste  Theil  des 
Textes  au  Bachs  grosser  Pasmonsmusik  ist  die 
reinste  schlichteste  Prosa;  ein  Paar  Kapitel  aus 
dem  neuen  Testament,  Tom  guten  idten  Luther, 
ehifich  und  treu  in  unsrer  Muttersprache  wieder* 
gegeben,  gewisa  ohne  alle  Absicht  me  künstlerisch 
und  musikalisch  au  machen«  Aber  wie  hat  der 
treffliche  Kantor  die  Sprache  aeines  Geistlichen 
Terstandenl  Ist  es  ja  doch  jedem,  der  seine 
Auslegung  kennt,  wenn  er  nachher  die  ein* 
fcchen  Worte  wieder  liest,  als  hdrte  er  audi  i» 
ihnen  den  heiligen  Orgelklang,  der  dprch  die 
Kirche  schallt,  den  freudigen  Gesang  der  Gemeinde, 
welcher ,  dem  Worte  der  Predigt  bekräftigend 
nachfolgt*  In  welcher  andern  Sprache  wire  ea 
denn  wol  möglich  gewesen,  also  au  singent 

Es  entsteht  nftmlldi  aus  jenem  innem  Leben 
der  Sprache  auerst  der  wahre  Rhythmus,  der, 
ausser  Deutschland,  allen  jenen  Völkern  fremd 
ist  Wenn  wir  reden,  so  bekommt-  allemal  die 
Sylbe  den  Ton,  welche  auch  dem  Sinne  nach 
den  eigentlichen  Inhalt  des  Wort^  ausmacht: 
die  Stammsylbe,  gleichgültig,  was  für  einen  Klang 
aie  haben  möge.  Eben  so  in  ^ner  Verbindung 
von  Worten  dasjenige,  auf  welchem  der  Sinn 
des  Satzes  ruht«  Auf  diesen  mag  denn  auch*  der 
Komponist  verweilen;  die  weniger  bedeutenden 
Theile  der  Rede  treten  zurück  und  er  kann 
darüber  hinwegsdilupfen.  In  jenen  Sprachen 
dagegen  kommt  der  Ton  fast  immer,  wegen  der 
Masse  der  grossen  und  ihres  vollen  Klanges 
wegen  schwer  nachschleppenden. Endsylben,  auf 
das  Unbedeutende,  und  der  Stamm  des  Wortes 
wird  wegen  des  Wohlklangs  der  Nebenwerke 
tiberhört  Daher  fehlt  denn  auch  ihren  Kompo- 
idtionen  der  Ausdruck  überall.  Die  Verse,  die 
brt  uns  gar  kein  anderea  Maass  des  Accents 
haben  als  das  der  ungebundnen  Rede,  haben 
dort  wieder  eine  andre  Betonung,  die  eben  so 
wenig  natürlich  ist  Und  so  ist  der  Komponist 
uberatt  in  Verlegenheit,  was  er  aus  seinem  Texte 


—    284    — 


macheo  soll,  weil  jede  miuikalisdie  Bearbeitung 
^illkulirlicli  iit,  und  jede  so  passend  oder  auch 
10  unpassend  als  die  andre. 

Wie  nun  aber  aus  jener  ursprünglichen  die 
Sprache  schaffenden  Kraft  die  wahre  Bedeutsam- 
keit und  mit  ihr  auch  der  rechte,  yernünftige 
Accent  entstanden  ist,  so  hängt  eben  damit  noch 
das  Andre  zusammen,  das  hier  nur  als  Neben- 
sache erscheint  und  das  wir  kaum  berühren 
würden,  das  aber,  gerade  als  Hauptpunkt  ange- 
sehen, den  gr5ss(en  Anstoss  immer  erregt  hat; 
i^mlich  das  Verhältniss  der  Vokale  und  Konso- 
nanten zu  einander.  IVIan  nennt  die  Sprache  desto 
singbarer  und  musikalische/,  je  mehr  die  Konso- 
nanten darin  gegen  die  Vokale  zurücktreten,  und 
das  ist  doch  in  der  deutschen  Sprache  offenbar 
gar  nicht  der  Fall.  Es  konnte  aber  auch  nicht 
so  sein,  denn  eben  die  Geistigkeit  der  Sprache 
lässt  es  nicht  zu.  Der  Vokal  an  sich  ist,  als 
reiner  Naturlaut,  noch  unbedeutend  und  unbe- 
stimmt; erst  seine  Verbindung  mit  Konsonanten 
giebt  ihm  eine  nähere  Bestimmung,  eine  eigent- 
liche Physiognomie.  In  allen  Sprachen  enthalten 
die  Wurzeln  der  Wörter  mehr  Konsonanten  als 
Vokale,  ja  in  den  alten  orientalischen  Sprachen 
gehören  bekanntlich  die  Vokale  gar  nicht  zur 
Wurzel,  wie  sie  alle  auch  gar  keine  Bezeichnung 
derselben  in  der  Schrift  kannten:  ein  deutliches 
Zeichen,  dass  sie  sie  für  den.  weniger  bedeutungs- 
Tollen  Theil  hielten.  Auch  bei  uns  gehn  oft  in 
demselben  Worte  alle  Vokale  durch  verschiedne 
Formen  durch,  ohne  dass  es  uns  im  geringsten 
befremdete  (z.  B.  ward,  werden,  wtrd,  geworden, 
wtfrde,  würde  u.  s*  w.).  Nun  soll  dies  uns  frei- 
lich dahin  nicht  führen,  zu  behaupten,  als  wäce 
das  Wort  um  so  geistroUer,  je  mehr  es  Konso- 
nanten enthält;  denn  auch  Leichtigkeit  und  An- 
muth  wollen  wir  in  der  Sprache.  Wer  kann 
denn  aber  sagen,  dass  unsre  Sprache  durch 
Ueberladung  mit  Konsonanten  plump  geworden 
wäre?  Vielmehr  hat  der  deutsche  Geist  darin 
wohl  kaum  das  rechte  Maass  Qberschritten;  kein 
Deutscher,  der  gesund  gebaut  ist,  stösst  auf  schwer 
zu  überwindende  Hindernisse  beim  Sprechen. 
Und  wenn  die  südlichen  Völker  oft  genug  daran 
Anstoss  nehmen,  so  kümmert  uns  das  ja  gar 
nicht.  Da  sie  ihre  ganze  Sprache  mit  Mund  und 


Nase  bilden,  mögen  ide  frMÜcfa  unsre  hauehen- 
den  Laute  nicht;  aber  gerade  zie  kommen  von 
Innen  heraus,  in  ihnen  weht  der  Geist  am  nn- 
mitielbarsten  und  lebendigsten.  Man  lasse  nur 
einmal  ein  h  oder  ch  weg,  wo  es  hingehört,  eo 
wird  man  merken,  was  fehlt  (z.  B.  das  Wort 
hauch,  ich  dachte  u.  s.  w.)*  So  lange  nun 
freilich  die  Gesangschulen  bei  uns  lehren]^  dass 
die  Konsonanten  nichts  sind,  als  unnütz  beschwe- 
render Ballast,  dass  man  sich  ganz  allein  an  die 
Vokale  halten  soll,  so  lange  sind,  alle  diese 
Worte  vergebens  geredet.  Worte  sollen  gesun- 
gen werden  und  nicht  Töne*  Wem  jener  C^und- 
satz  klar  geworden  ist,"  dass  in  dem  ächten 
Gesänge  nicht  der  Klang  des  Wortes,  sondern 
der  Geist  wiedergegeben  ist,  dem  ist  es  nicht 
möglich,  Arien  und/  Kadenzen  auf  la-la  noch 
zu  singen;  es  darf  das  Organ  gar  nicht  daran 
verdorben  werden.  Noch  einmal  muss  uns  hier 
die  Bachsche  Passionsmusik  vor  Augen  sdiweben, 
an  der  überhaupt  ein  Deulscher  lernen  kann, 
wie  deutscher  Text  gesungen  werden  muss*  Wie 
oft  sind  hier,  um  so  zu  sagen,  die -Konsonanten 
komponirt*  Man  vergleiche  z.  B.  das  Zucken 
der  Blitze  (in  dem  Doppelchor  „Sind  Blitze  sind 
Donner^  u.  s.  w.)  von  einem  Chor  zum  andern 
durch  alle  Takttheile  hindurch;  das  Zischen  des 
hämischen  Spottes  in  dem  Chor  „Weissage.** 
Wie  muss  überhaupt  durch  das  ganze  Werk^ 
sei  es  i|i  Solo-  oder  in  Chorpartien,  der  Text 
gesprochen  werden  im  eigentlichsten  Sinne  und 
mit  allen  seinen  Konsonanten;  wenn  nicht  die 
Musik  an  ihrer  rechten  Kraft  unendlich  liel  ver- 
lieren soll.  Und  wer  will  wohl  behaupten,  dass 
etwas  schlechtes  daraus  geworden  wäref  Noch 
sollen  Kantabiles  geschrieben  werden ,  die  sing« 
barer  und  himmlischer  wären,  als  die  Stücke  der 
Passion. 

Und  hiermit  sei  denn  des  Redens  billig  ge- 
nug. Es  soll  über  keine  menschliche  Redeweise 
der  Stab  gebrochen  sein;  denn  es  sind  mancher- 
lei Gaben.  Aber  auch  unser  Reidi  wollen  wir 
uns  nicht  schmälern  und  verkürzen  lassen.  Wer 
unter  uns  unzufrieden  ist  mit  der  Gewichtigkeit 
unserer  Sprache  und  aus  leichtem  oberfl|[cbIichem 
Sinne  den  unsrer  Sprache  verkennt,  der  mag 
immerhiA  da  seine  Befriedigung  suchen,  wo  er 


—    285    -^ 


•i«  fiiHlee.  Der  tiefeio  Geist  wird  bald  daTon 
snrückgeseheucbt ,  und  für  ihn  giebt  es  nichts^ 
wo  er  eine  schönere  Rahe  fände,  als  in  dem 
Heiligthnm  nnsrer  deutschen  Bede. 

Nachtrag. 

.  ...So  vrenig  der  Torstehende  Aufsatz  einer  Unter« 
stutzung  bedarf,  so  gern  wird  man  doch  das  gleich- 
gesinnte  Wort  des  edeln  B  ör  ne  noch  yernehmen. 

D.  Red. 

„Welche  Sprache  darf  sidi  mit  der  deatschen 
messen,  wdche  andre  ist  so  teich  und  mächtig, 
so  schdn  and  so  mild,  als  ansre?  Sie  hat  tausend 
Farben  and  hundert  Schatten.  Sie  hat  ein  Wort 
für  das  kleinste  Bedörrniss  der  Minute,  und  ein 
Wort  für  das  bodenlose  Gefühl,  das  keine  Ewig- 
keit ausschöpft.  Sie  ist  stark  in  der  Noth,  ge* 
schmeidig  in  Gefahren,  sdirecklich,  wenn  sie 
sürnt,  weich  in  ihrem  Mitleide,  und  beweglich 
Bu  jedem  Unternehmen.  Sie  ist  die  'treue  DoU* 
metscli^in  aller  Sprachen,  die  Himmel  und  Erde, 
Luft  und  Wasser  sprechen.  Was  der  rollende 
Donner  grollt,  was  die  kosende  Liebe  tändelt, 
was  der  lärmende  Tag  schwazt  und  die  schwei- 
gende Nacht  brütet;  was  das  Morgenroth  grua 
und  golden  und  silbern  malt,  und  was  der  ernste 
Herrscher  auf  dem  Throne  des  Gedankens  sinnt; 
was  das  Mädchen  plaudert,  die  stille  Quelle 
murmelt  und  die  geifernde  Schlange  pfeift,  wenn 
der  muntre  Knabe  hSpft  und  jauchzt  und  der 
alte  Philosoph  sein  schweres  Ich  setzt  und  spricht: 
,^Ioh  bin  Idi^  —  alles,  alles  übersetzt  und  er- 
klärt sie  uns  verständlich,  und« jedes  anvertraute 
Wort  überbringt  sie  uns  reicher  und  geschmückter, 
als  es  ihr  überliefert  worden.  Der  Engländer 
schnarrt,  der  Franzose  schwatzt,  der  Spanier 
röchelt,  der  Italiener  dahlt,  und  nur  der  Deutsche 
redet.  

4«      Berichte. 

Ueberden 

gegenwärtigen  Zustand 

des 

Masikvresens   in   London; 

(Fortsetzung.) 

Ehe  wir  von  der  Musik -Akademie  (neuer 

Art  von  Conservatorium)  reden  kiünnen,  wenden 

wir  nnare  Aufinerksamkeit  zuerst  auf  die  pkil* 


harniponische  Gesellschaft,  eine  Stiftung, 
die  London  alle  Ehre  macht  und  Paris  fehlt; 
denn  der  Konzert-Verein  der  kdniglidien  Musik- 
Schule  hat  nicht  ganz  dieselbe  Bestimmung. 

Es  sind  ungefähr  20  Jahr,  dass  mebrere 
ausgezeichnete  Künstler,  unter  denen  man  Y  iotti, 
Salomon,  J.  B.  Kramer,  Dizi  u.  a.  be- 
merkte, den  Plan  fassten,  £a  musikalische  Aus- 
führung in  England  zu  verbessern  und  den  Sinn 
dafür  in  den  hohem  lUassen  zu  verbreiten.  Sie 
fanden  dafür  kein  zweckmässigeres  Mittel  als 
regdmässige  Konzerte,  unternahmen  diese  aof 
Subskription  und  stifteten  einen  Verein  zur  Aua» 
führung  des  Vorhabens.  Der  Anfang  der  Unter- 
nehmung war  keineswegs  glücklidi.  Die  ge- 
störte Verbindung  mit  dem  festen  Lande  hinderte 
damals  die  fremden  Künstler,  London  zu  besuchen» 
Mit  Ausnahme  von  Vio  tti,  Lindey  (berühmtem 
Violoncellisten)  Dragonetti  ( unvergleichlichem 
Kontra-Bassisten)  und  einer  kleinen  Zahl  andrer 
verdienter  Spieler  waren  die  Mittel  für  das 
Orchester  gar  sehr  besdiränkt  Es  kostete  den 
Unternehmern  .grosse  Anstrengungen  und  Geld- 
Opfer,  um  ihr  Unternehmen  nur  zu  erhalten« 
Aber  endlich  besiegten  sie  alle  Hindernisse  und 
erhoben  ihr  philharmonhhes  Konzert  zu  einem 
der  schönsten  Institute  von  London« 

Anfangs  besass  der  philharmonische  Verein 
keinta  eignen  Saal;  er  Hess  einen  bauen,  der 
den  Namen  Argy  11-Roms  erhielt,  weil  er  in  dem 
Quartier  von  Argjrll  liegt;  seitdem  sind  alle 
philharmonischen  Konzerte  dort  gegeben  worden* 
Weil  aber  der  S^al  Eigenthum  des  Musikalien- 
Händfers  Welsh  geworden  ist,  wird  er  auch 
für  den  grössten  Theil  der  BenejBz-Konzerte  be- 
nutzt. Er  hat  parallelogrammatische  Form,  fasst 
900  Zuhörer,  ist  sehr  sehön  und  nach  allen  Er^ 
fodemissen  eines  Konzertsaals  eingerichtet,  übri- 
gens mit  weiten  Sälen  umgeben,  in  welchen  das 
Publikum  zwischen  den  Theiien  des  Konzerts 
sich  aufhalten  und  Thee  nehmen  kann*  Ein 
zweiter  Saal,  Willis'son  Boom,  ist  noch 
grösser  und  soll  1200  Personen  fassen,  er  ist  bis 
in  das  Kleinste  sorgfältig  gebaut  und  würde. je- 
nem vorzuziehen  sein,  wenn  er  nur  dem  Sitze 
der  höhern  Welt  näher  läge;  ein  dritter,  nud 
der  grösste  Saal   ist  der   des  Konzerts  für 


—    286    — 


WlU Musik»  ioHaDOTer-Sqoare,  ia4iMMia 
Saale  gab  ahedam  Salomon  die  SoMmpdoDS- 
Konarta,  fiir  welche  Hajdn  aetae  12  groMen 
vnä  sdiikMASjaiphomen  kemponitte.  Er  gehSit 
der  Geaelladyift  dieser  KoBser te  and  dient  Mos 
fiir  ihren  Oehrandl  oder  den  ihrer  Mnffik-Direkr 
teren  6r*atorea,  Franx  Kramer  ii.a«  Ein 
vierter  Saal  ist  eben  jetat  im  Theater  des  K5nig8 
erdffliet  worden.;  weleh  ein  Versag  Tor  Paris» 
daa  anch  keiaen>  einmgen  neanensweithea  Saal 
besitat!  denn  die  in  den  Strassen  Cieriy-TaidKNit 
nad  ChanteMine  siad  liel  an  klein  and  haben 
fast  kmaen  Platx  (Sr  das  Orchester;  der  Saal 
des  Konserraloriams  ist  Saat  Konaerta  nicht  gut 
eingerichtet  nnd  nidit  aknstisch  gnt  gebant;  der 
Saal  Yan^hall  wurde  noch  der  beste  sein,  wenn 
die  Einginge  beqpemer  waren,  wenn  er  in  einer 
^ssem  6ege|id  Iflge  und  bessere  Nebenräam<» 
bitte*  Doch  sorick  anm  philharmonischen  Veceio« 

Er  aiUt  40  ICtglieder,  die  7  IMrektoren 
ernennen.  Diesen  liegt  ab,  die  Ausgaben  aa 
regeln,  die  Rechnongen  dea  Kaasirers  an  be- 
anittiohfigen,  Sänger  nnd  Spieler  an  engi^ren 
nnd  die  Kenxertprogramme  an  bestimmeou  Von 
Züt  au  Znt  werden  nene  Direktoren  ernannt, 
mets  in  geheimer  Stimmsammlung.  Mitglied  dea 
Vereins  wird  man  nur  dorch  eine  Eeradiashlagnng 
der  GeneralYersammlimg«  Der  Verein  giebt  Jähr* 
Heb  acht  Konaerte,  au  denen  650  Abonnenten 
(jk  4  Goineen)  Zngaag  linden  können;  die  Mit- 
glieder des  Verrine  abeaniren  mit  1  ^A  Gaineen. 
Die  fibr^^en  Plätte  sind  der  Dispositien  der 
Direktereir  überlassen,  und  werden  auswirligen 
Künstlern  an£  d^s  Artigste  angeboten. 

Das  Orchester  ist  amphilhealaalisdi  anfg»- 
atellt,  aber  so  steil,  dass  eiae  Beihe  der  Spieler 
fisst  aber  den  K5pfen  der  andeni  stritt,  —  anm 
Naobtheil  der  feinem  Exekniion  (wie  mir  si^eint) 
da  diese  beiden  Reihen  sioh  so  nicht  gat  faörei^ 
können.  Eben  so  nnaweckmässig  scheint  es  mir, 
dass  der  Direktor,  Front  gegen  das  Pabliknm,. 
bei  den  übrigen  Geigem  steht;  denn  es  ist  ihm 
damit  der  Blidc  wd  das  Orchester  entnogen* 
Noch  eine  Eigenheit  ist  die,  die  Bisse  alle  vor 
das  Orchester,  tiefer  als  die  übrigen  Instrumente^ 
an  stellen;  da  die  Violinen  viel  höher  stehen, 
so  leidet  ihr  Klang  nicht«  -•  Nadi  alter  Weise 


aHat  aeck  ein  beaondier  Lafetor  ai 
abwechselai Herr  George  Smart  md  Dbktot 
Croseb.  Znr  Unteratnianng  das.  Gesangaa  i» 
Besitativen  mag  ein  sicher  wohl  dienen;  im 
vollen  Orchester  wird  er  indess  entweder  nidit 
gehört,  oder  der  Beiklang  des  Pianoforte,  auf 
den  der  Komponist  nicht  gerecbnet  hat,  mnsa 
aich  dem  Tonsatae  naehdieilig  einmischen.  Noch 
mjasf&Uiger  macht  sich  dieses  willkuhrlich  ange- 
Clgte  InalmBaent  bemerklich,  wem  in  aanfiM 
OrohesterriUaen  seine  Akkorde  länger  naifcklar 
gen,  als  die  des  Orchesters  selbst« 

Hört  man  in  diesen  Konaertea  eine  Sjmfhn 
nie  anm  ersten  Mal,  so  übeiraacht  die  Kraft  nnt 
Einheit  des  Orchesters;  nun  giebt  gern  an,  daat 
ein  solches  überall  für  vortrefiKch  gdten  müsste. 
Wer  aber  die  Konaerte  der  Pariser  Erole  tejale 
de  mnsiqn^  gehört  hat,  dem  dringen,  sich  Ver» 
gfeiche  swlsdien  diesen  beiden  ersten  Institaten^ 
von  Paris  and  London  aaf ,  die  nidit  iben  anm 
Vortheii  des  letatern  ans&Uien.  Gleiche  Kinft 
nnd  Einheit  aelgt  anch  das  Pariser  Ordiester^ 
aber  es  gesellt  sich  eine  /«gendlichkeit,  eine- 
Feinheit  der  Intention  daaa,  nach  der  nmn  ver> 
gebens  in  London  binhorchen  möchte.  Nar  sehr 
aohwache  Sparen  jener  feinen  Schattimngen»  in 
denen  das  Orchester  des  Konservatorimna  nnsro 
Bewundemng  gewinnt;  noch  seltn«ar  jene  aymfi^ 
thetisch  sich  mittheilende  Wärme. 

Kompetente  Richter,  die  Händelache,  Hi^dn-» 
ache,  Moaartsche,  Beethovensche  Kompoaitfonen 
in  Deutschland  gehört  haben,  madien  den  Frau* 
sosen  den  Vorwurf,  die  Tempi  an  ubettteiben» 
Man  sollte  diese  Erinnerung  allerdiags  wenigstena 
bei  Beethovens  Symphonien  und  Oavertfiren  in 
Erwägung  aiehen,  deren  Tempi  neuerdings  vom 
Komponisten  selbst  metronomisch  angeseigt  wer-, 
den  und  deren  ursprüngliche  Auffuhrnngsweise 
noch  durch  die  Tradition  bewahrt  ist»  Indess 
sdieint  mir  dieser  Fehler  immer  noch  erträglicher, 
als  der  ea^egengeselste,  in  den  die  En^änder 
'  fallen:  das  Tempo  so  XBrückaubalten,  dass  keiae 
Wärme  mögUch  ist 

Was  die  einzelnen  Instrumente  betriflft,  so 
so  sind  die  Violinen  des  franaödschen  Orchesters 
dmi  englisdien,  aber  eben  so  weit  die  englischen« 
Bisse  den  firanaösisehen  überlegen.    Von  Dra* 


—    287    — 


g0Beitrt  h«wiind«r«nRrerthMiTUeiilsii«obwei- 
gen,  getseii  alle  KontmbMskten  des  Londner 
Occbeeters  ihre  PbraaeB  mit  eiaer  Beatimmtbeit» 
Neitighei^  Zartheit  und  Kreft  a«ieliiaBder,  defw 
gleichen  leeu  in  P«»«  nicht  kennt*  Dieae  treff* 
liehen  Eigenschaften  vetdanken  sie  der  von  Dm* 
genetti  gegründeten  Schule.  Bei  uns  (in  Paris), 
weiss  man^  theilen  sich  die  Kontrabassisten  in 
swei  Klassen;  die  einen  (unter  denen  idi  Sorna, 
Cbenii»  GelLneck  und  Lamy  nenne)  Männer 
Teil  Eifer  und  Feuer,  die  .andern,  welche  just 
■onel  thon,  da»  ea  beisst,  sie  hätten  äre  Pflicht 
gettan;  jene  durch  alle  Schwierigkeiten  sieb 
durcttämpfend,  diese  ganz  bescheiden  andenleicb* 
tes  Hanplnoten  ihrer  Stimme  sich  genügend. 
Nicht  so  die  JNiiBiarmoiiiker.  Kein  Ton,  kern 
Bogenstrich,  kein  Staccato,  keine  Nuance  darf 
ihaeii  entgehen  -^  und  alles  scheint  ihnen  nicht 
mehr  Anstrengmig  sa  machen,  als  spidteft  sie 
'Violine.  Gewiss  hat  die  Ton  Dragonetti  einge-* 
iiibrte  Quartenstimmang  viel  dasu  beigetragen  *X 
Von  den  Blilsem  verdient  der  Flötist  Nicholr 
.son,  der  Klarinettist  Willmann  und  mancher 
4ndre  Lob..  Erwfthnenswerth  scheint  mir  noch, 
imB  die  Paukenscblägel  in  England  grösser  und 
stirker  beledert  sind»  was  dem  Instrument  einen 
grassartigen  Klang  giebt. 

Farif. 

Wieder  eine  neue  Oper; 
I/SIjision,  gedichtet  ron  St.  Georges  nnd 

Menissier,  komponirt  Ton  Herold, 
In  rinem  Akt»  die  gefallen  bat,  wie  alle  neueir 
Werke  des  Komponisten  der  „Marie.^  Der  In* 
balt  ist  kürslicb  dieser.  Gustav,  ein  Junger 
Tyrfler,  Sekretair  eines  Vornehmen,  verliebt 
sidi  (nicht  ohne  Gegenliebe)  in  die  Tochter  sei-^ 
UM  Herrn,  Laurentia«  Allein  diese  vrird  an 
einen  alten  Baron  von  Walborn  verheirathet. 

Den  Gustav 

Trieb  es  fort 
Zu  Pferde» 

Er  will  niA  in  einenAbgrund  stSnen,  wird 
^Iber  voD  einem  Jäger  Philipp  auf  andere 
Sprunge,  nftsalich  in  dessen  Wohnui^  gebracht, 

•)  Aber  dafür  entbehren  auch  die  englischea  Tiolons 
den  tiefsten  Ton^  (wo  nicht  gar  beide  tiefirten  Töne, 
K  und  F)  der  Deutschen«  A.  d.  U* 


ffier  findet  er  Phifipps  Schvrester,  mA  LaQmK 
tia  genannt}  und  der  ersten  Laorentia  sün  Vm^ 
wechseln  ähnlich*  Ein  Jahr  lang  -—  täuscht 
Gustav  sein  Hers  an  diesem  lebendigen  AbUU 
der  ^Seüebten,  tässt  endlich  Kleider  kommem 
wie  diese  getragen,  mm  di^  IllusionsnvoUendMi 
ab  der  Bruder  auf  seine  Hatfemung  dringt.  Nun 
erbietet  sich  Gustav,  die  neue  Lvurentin  (als 
purer  Illusion)  sn  heirathen,  und  sie,  die  ihn 
ernstlieh  liebgewonneil,  Unfk  gesehwind,  sich  mK 
seinen  Gesehenkto  sn  sdunüdken» 

Piotslidi  erscheint,  freudig  beWfllkÖBunne^ 
die  Müchsebwester  der  neuen  Braut — keine  andre, 
als  die  Baronesse  von  Waltbdm,  deren  alter 
Gemahl  sur  rechten  Zeit  su  stm^n  gewusst. 
Ein  edler  Wettstreit  erhebt  sich.  Gustav  wiU 
der  Geliebten  nicht,  sondern  der  lUasion  treu 
bleibte,  Laweittia  No.  1.  mid  2.  woUm  ihn  jede 
der  Andern  überlassen»  Kurs,  Laurentia  No.  2. 
sturst  sich  in  den  Abgrund  und  die  lieber- 
lebenden  heirathen  sidk» 

Diese  Fabel,  in  einem  Akte  [daigeslelh^ 
vrird  durch  die  Musik  nodi  ansiehender,  al»  sie 
schon  aus  den  Händen  der  Diehler  hervorging. 
Es  ist  ein  neuer  Beweis  von  dem  Mangel  an 
Kuns^;eschmack  und  Patriotismus  in  Deutsdiland, 
dass  diese  Oper  noch  nicht  auf  seinen  Buhnen 
erschienen  ist  Sollte  man  sicE  daran  sCossen, 
dass  die  Oper  nur  einen  Akt  hat,  so  braucht 
amn  ja  nur  Ballet  snsnlegen,  um  swei  bis  drei 
Akte  disraus  sa 


;5.     Allerlei 

Musikalisdier  Areopagus. 
In  Fans  ist  Gericht  gehalten  werden  fiber 
Mo^sart,  nämKck  über  sein  Quartett  aus  C-dnr, 
nämlich  über  einen  Sats  daraus,  nämlidi  über 
eine  Note,  die  den  „deÜkaten  Ohren^  (nämlich 
wenn  sie  in  ihnen  sitsen  bleibt)  „Tortur^  anthue, 
biaarr,  falsch  sei  u.  s.  w.    Es  ist  dieser  ^ts: 


—   288    — 


und  in   ihm  der  Einsals.  der  ersten  Geige  anf 
dem  sweiten  Viertel. 

Schon  Sarti  (enählt  uns  Herr  Professor 
Felis)  „mnsicien  savant,^'  Lehrer  Chembini'a 
«nd  was  sonst  noch,  schon  Sarti  habe  einen 
eignen  ansehnlichen  Tralctat  über  diese  Note 
geschrieben:  „osservazioni  critiche  sopra  un 
ijnartetto  di  Mosart,'^  in  dessen '  glücklichen 
Besitz  (er  scheint  der  Welt  vorenthalten  zu  sein) 
B.  Asioli  sich  befinde*  Ihm  sei  es  mehr  dämm 
SU  thun  gewesen,  seiner  üblen  Lanne  gegen 
yyjenen  Henker  seiner  ansonischen  Ohren^  Lnft 
m  machen,  als  den  Satz  nach  den  Regeln  der 
Setzknnst  zu  beleuchten« 

Das  thnt  nun  Herr  Felis.  Er  bemft  sidi 
anf  seine  „Abhandlung  über  Kontrapunkt  und 
Foge,^  in  der  er  dargethan,  dass  man  bei  der 
Nachahmung  in  der  Quart*  und  Quinte  zwischen 
dem  zweiten  und  dritten  Einsatz  einen  oder  zwei 
Takttheile,  ode)r  auch  Takte  mehr  brauche,  als 
zwischen  dem  ersten  und  zweiten.  Das  habe 
sicherlicK  Mozart  eben  sowohl  gewusst,  wie  jo- 
der Andre,  aber  — •  Herr  Fetis  hat  deshalb  die 
Stelle  für  untergeschoben  gehalten,  nun  abe^ 
aus  der  Handschrift  sich  von  der  Aechtheit  über- 
zeugt. Er  verbessert  sie,  indem  er  die  erste 
Stimme  ein  Viertel  spftter  eintreten  läset« 

Gegen  ihn  tritt  Herr  Ferne,  ein  andrer 
Theoretiker,  auf  und  vindizirt  für  Mozart  das 
Recht,  über  die  alten  Regeln  der  Harmonie  hinaus 
zu  Neuerungen  fortzuschreiten,  wie  ja  auch 
Rossini  und  Sebastian  Bach  gethan;  er 
er  erinnert  an  die  durchgehenden  und  Wechsel- 
Noten,  Orgelpunkte  u«  dgl.;  was  kämen  da  für 
Zusammenklänge  zum  Vorschein!  Hierauf  be- 
merkt  

Doch  bald  hätte  idi  vergessen,  Herrn  Fetts 
nadbzuerzählen,  dass  derselbe  Streit  schon  vor- 
dem unter  Wiens  Musikern  geschwebt  nnd 
Haydn  zur  Entscheidung  vorgelegt 'worden  sei. 
Vater  Haydn  antwortete: 
„Weil  Mozart  so  geschrieben,  muss  er  seine 
„Grunde  gehabt  haben.^ 
Das  will  Herr  Fetis  nur  für  eine  „Ablehnung** 
in  so  „delikater  Sache**  gelten  lassen.    Allein: 


„weil  Haydn  so  gesprochen,  muss  er  bessert 

„Gründe  gehabt  haben«** 
Vielleicht  hat   er  die  Frager  und  Richter    nur 
bewegen  wollen,  eherauf  Mozarts  Gründe  (aof 
die  Intentionen  eines  Künstlers),   als   auf  ihre 
eignen  (Systeme)  zu  denken. 


N 


t    i    z    e    n. 


(Allgemeiner  Sängerkranz  in  Tübin- 
gen.) Unter  diesem  Namen  hat  sich  in  Tübingen, 
wo  bisher  noch  Jceine  musikalischen  Vereine 
statt  fanden,  seit  dem  Juli  dieses  Jahres  eine 
philharmonische  Gesellschaft  gebildet,  die  bereits 
über  120  Mieffiieder  zählt,  worunter  sich  40  Stu- 
dirende  der  Stadt  befinden.  Für  die  Ausbildung 
der  noch  ununterrichteten  Mitglieder  wird  dur^ 
zwei  wöchentliche  Singstunden ,  so  wie  durch 
eine  vorangehende  EiDiibung  der  im  Plenum  des 
Vereins  jeden  Montag  vorzutragenden  Singstücke, 
hinlänglich  gesorgt.  Bis  jetzt  werden  meist  nur 
leichtere  Lieder  und  besonders  Choräle  (mit  der 
Absicht,  den  Gesang  in  der  Kirche  zu  befördern) 
eingeübt,  und  meist  im  Freien  vorgetragen.  Es 
soll  jedoch  bereits  die  Gefahr  drohen,  dass  dies 

Jhilharmonische  Institut  durch  eine  innere  Dis- 
armonie  zerrissen  werde,  die  unter  den  stndiren- 
den  Mitgliedern  und  den  nicht- studirenden  oder 
sogenannten  Philistern  entstanden  ist.  Ein  zweiter 
Sängerkranz  steht  im  Begriff  sich  zu  bilden,  der 
nur  ans  studirenden  Mitgliedern  bestehen  soll* 
Dies  ist  die  gewöhnliche  Harmonie  und  Dishar- 
monie in  kleinen  Universitätsstädten. 

(Musik  in  der  Türkei.)  Der  Direktor 
der  neuen  Militairmusik  in  Konstantinopel 
ist  ein  Piemonteser,  Namens  Donizetti,  der 
erst  seit  Kurzem  dazu  erwählt  worden,  und  be- 
reits von  dem  „Courier  de  Smyrne^'  wegen  sei- 
nes Geschmacks  den  Vorwurf  hat  erdulden  müssen, 
dass  er  nur  französiche  Musik  zur  Aufführung 
bringen  lasse.  Der  türkische  Musikdirektor  er- 
klärt dagegen  in  einem  Schreiben  an  der  Redak« 
tenr  der  Tnriner  Zeitung,  die  Wahrheit  dieser 
Behauptung  sei,  dass  die  Militairmusik -Corps, 
welche  er  in  Konstantinopel  errichtet  habe,  bis-' 
her  blos  Rossinische  Musik  und  einiges  von 
seinen  eigenen  Kompositionen  gespielt  hätten. 
Der  Favoritmarsch' des  Grossherrn  sei  eine  Varia- 
tion der  Arie  des  Figaro  im  „Barbier  von 
Sevilla.«« 

(Geigen-Klavier.)  Ein  solches  soll  Herr 
Arkotti  in  Rom  erfunden  haben.  Der  Bezug 
der  Saiten  ist  der  Länge  (nach,  indem  jede  ein- 
zelne von  einem  Bogen  bestrichen  wird,  den  die 
Tasten  regieren« 


Redakteur:  A.  B«  Marx.  —  Im  Verlage  der  Schlesingenchen  Buch- und  Musikhandlong. 
(Hierbei  der  literarisch-,  artistisch«  musikalische  Anzeiger  No.  10.) 


BEB;LI]!9'£Il 

ALLGEMEINE  MIISIKALISCHE  ZElTlI[«i. 


Sechster 


lehr 


B    ^    n    g. 


Den  12»  September 


Nrp,  37. 


I«t9> 


3.    Freie    Auf&ätze« 

Erwiedemng    auf  Herrn   NägeK's   Aufsatz 

über  die  Herausgabe  Bachscher  Werke 

in  No.  30.  der  Zeitung. 

ff  enn    disM  Erwitdemiqf    sidi   andi    «inig» 
Woch«»  ven^Met  hat  (oiiiB  F«^  iIm  Yomcbts 
di^  biAtngeB  MlttlniUiagen),  •»  «iid  sie  docb' 
b«i  dam  Interesse  des  Nägelkehea  AnÜMtaes  af^ 
mandies  darin  Besprochnen  nieht  bereits  no^' 
wartet  komoien.    DerKöne  wegen  sondeirjQ'cii 
die  daxdnen  Podtte.  > 

1.  Nicht  eio«  „Ait  Heraasfoderaag,<^^K 
Aoftof  zur  MVerantwortnog**  hat  meinen  Atf*g«* 
nadi  dem  Ersdieinen  dec  Bnehsdien  H-moV^nB 
und  Pataion  bei  den  Henen  NSgeli  ondSd^nger 
nun  Grande  gelegen.  Was  deutet  woU*^  ^*' 
sen  Sinnü  •—  Nor  das  Interesse  an  d^  Unter- 
nehmungen und  die  wohlgemeinte  Ah^^>  daS' 
Publikum  fwtwfthrend  daran  m  ni^>  hat 
jene  Anfragen  veranlasst. 

Mit  gleichem  Eifer  wird,  beiUig  g««tg^ 
£e  Redaktioa  Jedes  würdige  und  wi/^g^  U|iter>- 
nriimen  irgend  eines  Kunstlers,  oiefgP^i  dner 
Yeriagshandlung  nach  allen  ibre^^ft^n  und 
nnermädUdi  sn  befSrdern  sudienAei«  es  ihr 
nur  bekannt  wird. 

2.  Nicht  durch  die  fatesigeAaffi>i>ningen 
der  Badwchesi  Passien  iM  dW^l««ii>g«noh« 
Vwlagsbatkdluag  in  den  Stanc^Mtst  worden, 
dieses  Wtirk  henusiageben;  s^'»  ^*^  früher,- 
die  noch  von  der  Anffahrui/'t*  fi^«  ««id' 
könnt«,  beseUosi  sie  definitF«  Herausgabe^ 
blas  als  änn  Ebren-Unternehsk  ^'  ^  grdsstei^ 
Werk  der  Kireheurtnsik,  da/«'  ^  absolcbea 
bewidMt«.   I>M  erweisen  /  äffendidien  Be- 


knntmachungen  in  dieser  Zeitung  *),  |f|^  ^Jn 
Jar  Tor  den  Aufführungen. 

3.  Sollte  es  nicht  Herrn  Nfigeli's  od»  seines 

Bauftragten   eigne  Schuld  sein,  wenn  es  fS, 

Bch's  H-moH-Messe  in  BerUn  wenig«  ed«t  du» 

eien  Subscribenten  (Herrn  Prol.  Leiter)  gBfhn. 

do?    Der  ünterxeichaete  hat  von  der  ErSAnnir 

diser  Subscription  ni»  etwas  Temommen;  da^ 

sdbe  Tcrsidiem  all«  Musiker  and  Kunstfreund«, 

die  er  darum  befragt;  weder  die  Berliner  mnsi. 

kaiische  Zeitung  noch  irgend  ein  andres  hiaifkes, 

oäer  auswärüges  Blatt   hat  die  Snbsetipüon  um. 

angekandigt;   wie  gern  hätten  .namentUeh  diei^ 

Blatter  sidr  so  willkommnw  Pflicht,  B«eBte<ddliek 

unterzogen  L 

4.  Eben  so  m3cfat«  man  Bedin  im  V«mus 
rechtfertigen,  wenn  Herrn  NSgeÜ's  gr«ss.«i«iigflr 
und  edler  Antrag,  wie  wir  fast  besorgen,  unbe- 
nutzt bleiben  soUte.  Heim  NSgeli's  VoaMhlag. 
verdient  in  jeder  Beziehung  eine  noofamalig«  bZ 
kanntmachung.  Er  geht  dahin  -  an  das  Bttlin« 
Publikum:  — 

„Nachdem  dasselbe  sidi  ein  gannes  nossen 
ßachsches  Tableau  hat  darsteUen  lassen    so. 
lasse  es  sich  nunmehr  eine  Galleri«  Badiseknr 
Kunstwerke  aufschliessen.   Ich  erbiet«  «SA 
gehorsamst   zum  Gallerie-Direktor.    SoB»«. 
man  in  diesem  meinem  gehorsamsten  Anerhieie. 
«in  verstecktes  Vornehmthun  finden,  so  bedenk« 
man,  dass  das  Vornehmthun  den  Reidien  ja  im- 
mer erlaubt  ist.    Da  nun  idi  der  rdd«te  Erb« 
4er  Bachschen  Schfttse  zu  sein  mir  «inbUd«. 
Während  es  in  dem  reidien  Berlin  Mos  einJjZ 
Wohlhabende  giebt,  so  glaub«  idi  mir  wohl  w 
nel    herausnehmen   zq  dürfen,    nm  wenigsten» 
»)  Fergl.  die  Ztg.  Jahig.  i.  Bo^  17. «,  jj,^ 


—    Mo- 


tu lagen,  was  ich  herausingeben  h&tte,  als  Ans« 
Wahl  des  Allerbegten  anter  se  viel  Vortrefflichem. 
Ich  anerbiete  von  meinem  Besitzthnm  unge« 
druckter  Bachscher  Werke: 

a)  Etliche  grosse  Pracht -Chöre  mit  yoUem 
Orchester«! 

b)  Eine  Diskant- Arie  (ich  dächte  eine  schwnng- 
Tolle,  kolorirte,  womit  eine  Bravour-Sängeriq 
glänzen  kann). 

t)  Eine  Alt -Arie  (ich  dächte  eine  ernste,  ziem- 
lich tief  gehaltene,  auf  eine  Glockenstimmi 
bei*echnete). 

d)  Eine  Tenor-Arie  (ich  dächte  eine  leicht  hiil 
gleitende  mit  fein  yerscblnngenen  Melodiei 
für  ein  geschmeidiges  Tenor-Organ)* 

e)  Eiae  Bass-Arie  (ich  dächte ^  deklamatorisch^ 

•  fär- einen  Kernbass).  ^  -         i 

f)  Eine  Orchester-Ouvertüre* 

g)  Eine  Orchester-Suite  (diese  bestehen  ans  secli 
bis  sieben  Sätzen,   gleichwie  die  gedrncktei 

•  Klavier^Suiten). 

li)  Efh  Konzert  für  ein  KlaTieh 
1)  Ein  Konzert  für  zwei  Klaviere* 
k)  Ein  Konzert  für  drei  Klaviere, 
i)  Ein  Konzert  für  vier  Klaviere.    (Alle  diese 
Konzerte,  auch  diejenigen  für  vier  Klaviere 
haben  ein  Orchester  von  Bogen-Instrumenten.) 
i,  m)  Eine  Konzertante  für  Klavier,  Violine  und 
V)       Flöte. 

•  a)  Ein«  Konzertante  für  zwei  Violinen» 
o)  Etwas  für  obligate  Violine« 

•  p)  Etwas   für   obligate  Flöte.     (Auf  Verlangen 

auch  angedruckte  Orgelsachen.) 

•  Man  mache  einen  Versuch ,  wenigstens  mit  einer 
;  Portion,  so  viel  ab  für  eine  zwei  Stunden  lang 
:  dauern  sollende  Kunstdarstellung  ausreicht.   Man 

•  anvertraue  mir  die  Auswahl.  Dann  soll  unter 
leicht  zu  erfüllenden  Bedingungen,  Jedoch  unter 
dem  natürlichen  Vorbehalt,  dass  alles,  was  ich 
mittbeile^  mein  Eigentfaum  bleibt,  die  Mittheilung 
erfolgen.**  — 

Herrlich,  wenn  die  uns  hier  gezeigte  HoflE^ 
nung  in  ErfüHinig  geht!  Aber  —  nur  für  wenige 
Einzelne  ein  Vorwarf,  wenn  nicht.  Es  ist  kaum 
rathsam,^  in  Berlin  Chöre  von  Wichtigkeit  auf* 
zuführen,  wenn  man  der  Unterstützung  der  Sing« 
Akademie  entbehrt,    DiiBser  Verein  von  300  bis 


400  der  besten  Stimmen  drückt,  im  Besitz  der 
Massenwirkung  und  vieljähriger  Uebung,  jede 
mit  geringern  Mitteln  unternommene  Chorauf- 
führunjfgar  zu  tief  herab;  selbst  Spontini  fand*  . 
in  seiner  unumschränkten  Macht  über  den  Theater- 
chor,in  der  Möglichkeit,  so  viel  Proben  anzustellen, 
als  er  nur  will,  kein  Gegengewicht  gegen  diesen 
ßeichthum  und  diese  fortwährende  ruhige  Uebung, 
wenn  er  auch  mit  dem  ernstesten  Willen  und 
voller  Treue  an  eine  solche  Aufführung  ginge. 
Sehr  selten  stellen  sich  aber  die  Verhältnisse 
so,  dass  ein  andrer,  als  der  Direktor  der  Akade- 
mie, die  Unterstützung  derselben  geniesst  Herr 
Felix  Mendelssohn  Bartholdy  hat  ein 
solches  glückliches  Verhältniss  auf  das  Edelste 
und  Würdigste  benutzt;  Mad,  Milder  verwen- 
det die  ihr  gegönnten  Benefizabende  zur  Auf- 
führung Händelscher  Oratorien,  weil  sie  es  für 
Schuldigkeit  hält,  bei  solchem  Anlass  selbst  viel 
zfe  thun  «-»  was  das  Publikum  denn  auch  er- 
wartet und  ihr  dankt. 

Eben  so  steht  es  am  das  Orchester.  Die 
Kaplie  ist  zu  beschäftigt,  als  dass  man  zu  einem 
Komerte  mehr  als  eine  flüchtige  Probe  von  ihr 
erwarien  könnte.  Der  philharmonische  Verein 
hat  sish  bis  jetzt  nur  in  Verbindung  mit  der 
Singakademie  öffentlich  gezeigt  und  scheint  die 
edle  O^ffentlichkeit  ui^d  Gemeinnützigkeit  der 
Londner  Philharmonie  nodh  nicht  als  sein  Ge- 
setz anzuerkennen. 

Möehe  diese  vorläufige  Rechtfertigung  der 
Berliner  dtirch  einen  bessern  Erfolg  des  Nägeli- 
adien  Aneibietens  überflüssig  gemacht  werden! 

5.  Der  letzte  Punkt,  der  wichtigste  und  drin- 
gendste für  gründliche  BeiipreGhnng,  ist  gleich- 
wohl noch  nicht  dazu  gereift^  weil  diCs  grössere 
Publikum  noch  gar  zu  wenig  Gesangwerke  von 
Bach  kennt.  Es  ist  Herrn  Nftgeli's  Meinung 
von  der  Bach«dien  Qesangweise^  an  der  er  den 
Wortausdruck  gezwungen,  die  Melodie  ansangbar| 
nicht  nach  dem  Effekt  der  Stimme  eingericfami 
nennt.  Bei  Herrn  Nägeli  ist  dieser  Ausspriich 
tiefer  begründet,  als  bei  manchem  andern ,  der 
sich  von  seiner  Gewöhnung  an  andre  Gesang- 
weise  und  von  Bequemlichkeit  leiten  lissf.  Er 
bezeichnet  den  Inhalt  Bachscher  GesangMielodie 
als  blos  (vorzugsweise)  „musikalisch,^'  tigentlich 


—    291  .  •« 


»iinsUumentalisch^^  *).  Von  der  reinen  Moaik 
(Instrumentalmfisik)  m^nt  er  aber,  dato  „Spi^l 
ihr  eigentliches  Wesen''  sei;  «ie  spiele  ^^aiie«, 
ifvas  znfäHig  ijft  Gemütke  haftet,  wovon  e«  augen-^ 
blieklich  affizirt  ist,  weg;'^  sie  lia,be  auch 
keinen  Inhalt,  sie  habe  nur  Formen«  Diesen 
Vordersafs  müssC^  man  bekämpfen,  wenn  man 
die  Folgerung  auf  Bachs  Gesa^gweise  gründliish 
widerlegen  wolhe,  und  dazu  ist  eine  beiläufige. 
Erwiederung  nicht  der  Ort  **'), 

Ich  begnüge  mich  daher  mit  einem  Zeugen- 
beweise*  Sämmtliche  Komponisten  haben  das 
Wesen  ihrer  Kunst  anders  in  sich  empfanden; 
was  sie' auch  verfehlt  haben  mögen,  was.  ihnen 
auch  gemangeU:  Antrieb  und  Ziel  der  ganzen 
Kunstschöpfang  ist  unverändert  evat  seelischer 
oder  geistiger  Inhalt  gewesen«  An  Gesang- 
kompo^tionen  wurden  sie  sieh  Uftler  dem  Ein- 
flüsse des  Textes  dieses  Inhalu  lieichter  und  frü- 
her bewusflt^  wähpend'  die- Instrumentalmusik 
allerdings  nocU  ein  „himmliscbes  Freudenspiel'' 
ünbes^mten  und  unbeslimmbaren  Inhalts  blieb ; 
daher  es  denn  allerdings  misslingen.mnsste,  wenn 
man  in  mancher.  Bachscheja,  Hay duschen |.  oder 
Moaartsoheik  Kompioisitian  ^einen  bestimmtarn  In- 
Malt  offenbaren  wdUe^  uls  die  Kojiaponist^n  selbst 
darin  niedergelegt«  In;  unarer  Zeit  ist  selbst  der 
Instrumentalmusik  ein  Schritt  zu  bestimmterm 
und  klarer  bewusftem  Inhalte  gelungen;  nicht 
blos  jene  Scfabcbimusik  und  ein  Paar  äusserlich 
scheinende  Malerelen  «in  der  Pastoralsymphonte, 
sondferto  Beediovens  gtösste  Und  tiefte  Werke 
geben  unwidersprediliches  Zeugniss  (zum  Theil 
aogar  in  ausdr&cklicben  Worten)  von  solcher 
Aufgabe nnd Bewusstheit  des  Komponisten.  Wäre 
es  nun  auch  sonst  nicht  möglich,  die  Wirklich- 
keit jenes  InhaUs  zu  erweisen,  so  müsste  doch 
der  Zweifel  vor  dem  Bekenntnisse  der  Kompo- 
nisten (von  denen  Beethoven  nur  als  der  letzte 
nnd  glänzendste  Zeuge  angeführt  ist)  verstummen; 
0j[er  *-  sind  diese  über  das  Ziel  und  Wesen  ihres 
I^ebens  in  thorenhafter  Täuschung  1  —  . 


*)  Seine  in  der  Ztg.  blos  angedeutete  AnsicH'ist  hier  aus 
seinen  Vorlesungen  über  Mosik-S.  229.  u.  32.  ergänzt. 

**)  boch  erinnern  wir  an  den  gehaltvollen  Aufsatz 
»NägeliPs  Theorie  der  Instromentalnusikf  im  ti^^ten 
Jahrg.  hOf  44t  S.  954,  wn  S.  0.  V, 


'  Ein  solcher  besömiiitep  Inhalf  xeigt  sieh'  &i 
Bachs  Instrumentalwerken  nur  selten  (ar.  B.  in 
Präludium  und  Fuge  aas  "F^moll  und  A^moU  im 
zweiten  Theil  des  wohltiemperirten  Klaviers);  — 


m 


DIE 


bisweilen  nur  in  einzelnen  Zügen  (z.  B.  im  Aii'^ 
fang  des  Präludiums  aus  I)-(fur '  ebendiasdbst) 
ohne  festgehalten  zu  sein;  im  Uebrigen  kann 
man  diese  Kompositionen  mit  Herrn  Nägeli  als 
ein  wunderherrliches  Freudenspiel  bezeichnen« 
Um  so  tiefer  ist  Bach*s  musikalische  Kraft  vom 
Worte  der  heiligen  Schrift  erweckt  worden;  hier 
bricht  sie  so  gewaltig,  so  prophetisch  gliihend, 
so  wunderbar  leuchtend  hervor,  dass  sie  neben  der 
Erinnerung  an  alle  Gesänge  anderer  Komponisten 
dem  ersten  fluchtigen  Hinblicke  gar  wohl  als 
Uebertreibnng,  Ja  als  Unnatur  und  Verzerrung 
erscheinen  kann ,  bis .  man  in  dieser  wahrhaft 
heiligen  Sprache  die  höhere  Natur  zu  erkennen 
vermag.  Und  ist  es  bloss  hier,  dass  höhere 
Wesen  so  miss verstanden  und  misskannt  werden? 
Vergleichen  wir  die  Gesangsprache  Bachs 
mit  der  andrer  Komponisten,  namentlich  mit  der  des 
grossen  Gluck,  so  gewahr^i^  wir^'wie  Herr  N. 
dazu  kam,  ihren  Inhalt  „rein  musikalisch^^  zu 
,  nennen,  und  worin  jenes  Verkennen  seinen  An- 
lass  hat.  Unsre  grosten  Deklamatoren ,.  nament- 
lich Gluck,  haben  die  Aufgabe  gehabt,  die 
Musik  aus  der  Sprache  herauszuziehen 
und  damit  das  gesprochene  Wort  in  das  ge- 
sungene zu  übersetzen.  An  einem  andern 
Orte  *)  habe  ich  darzufhun  versucht,  wie  die 
Elemehte  der  Melodie,  Rhythmus  und  Ton  (Hohe 
und  Tiefe)  auch  in  der  Sprache  vorhanden  sind, 
obwohl  unbestimmter  ausgeprägt«  Gluck  hat 
diese  in  der  Rede  undulirenden  t^ormen musi- 
kalisch festgehalten  und  somit  eii^e  richtige 
treffende,  und  in  ihrer  grossem  Bestimmtheit 
wirkungskräftigere  Deklamation  zu  dem  Inhalte 
seiner  Melodie  gemacht«  Seine  gelungensten 
Sätze,  namentlich  in  Rezitativf^n ,  könnte  ein 
Schauspieler  mit  Glück  als  genau  zu  befolgende 
Schemata   für  seine  Deklamation  benutzen;   so 

*)  Vergl,   »diie  Kunst  des  GeMUHges,«  bd  Scfaleibg^ 

he]:au3gegebei^  drittes  B^. '    ,.,,:,  i       !,.. 


—    292    — 


Jtedt  Wort   Ciir   Wort.  ^  Badi    ist    nicht    der 
«Deklanurtor    odtr    UebcmetBer    ieineg    TeiUe«» 
4M>iidcnm  der  f rofhetiiehe  ^Anlieger  «eines    tief- 
innerlichsten  Sinnes«    Das  Wort  nimmt  er,  wie 
es  in  der  Bibel  genommen  ist,  als  Zeichen  fiir 
einen  tausendfachen^  nicht  mit  tausend  Worten 
%VL  erschöpfenden  Inhalt;  und  zwar  nicht  als  ein 
'Willkührlich  gemachtes  deichen,  sondern  als  den 
aus  der  Sache  selbst  hervorgetretenen  Ausdruck. 
Irgend  einer  jener  Spruche  des  Heilands  %•  B.i 
„Aergert  dich  aber  dein  rechtes  Auge,  so  reise 
,,08  aus  und  wirf  es  von  dir.   Es  ist  dir  besser, 
„dass  eins  deiner  Glieder  verderbe,  und  nicht 
„der  ganze  Leib  in  die  Hölle  geworfen  werde'^ 
wurde  man  gar  nicht  verstehen,  wenn  man  sidi 
an   seinem    Wortinhalt    begnügen   wollte ;    und 
wiederum  würde  man    seine   gedrungene  Kraft 
auflosen,  unternähme  man  es,  ihn  mit  dem  Aus* 
sprechen  seines  ganzen  Inhalts  zu  verbreitern.  Ton 
und  Klang  der  Stimme,  Mine  und  Geberde  des 
^ Verkündigers',   der  bewegende  geistige  Ausflasa 
seines  Gemüths  und  die  tiefsterweckte  Empfang- 
'  lichkelt  des  Volks,    das  sich  „vor  seiner  Lehre 
'  entsetzte,  denn  er  predigte  gewaltig,  und  nicht 
wie  die  Schriftgelefarten'^  —  das  alles  waren  die 
geistigen  Ausleger  und  ErfüUer  des  Worts;  und 
gewiss  klang  das  anders  als  dieselbe  Sylbenfolge 
in    andrer    gemeiner    Rede.     Diesen    geistigen 
Nebeninhalt,  der  aber  wichtiger  ist,  als  der 
wörtlich  festgehaltene^  auszusprechen,   hat  Bach 
ätT  tiefsten  Gewalt  der  Musik  anvertraut.    Zu 
so  hoher  Aufgabe  ist  sein  Gesang  über  alles  von 
andern  Musikern   Geleistete  schon   der   äussern 
Erscheinung  nach  hinausgegangen.    Blickt   man 
nun  über  den  Inhalt  hinweg,  so  muss  der  ge-- 
waltige  Gang  der  Stimme  freilich  als  unnatürlich 
(eigentlich   ungewöhnlich)    als   nicht   leicht^ 
nicht  gefallig,  iJs  gezwungen,  als  unbequem  für 
die  gewöhnlichen  Bedürfnisse  und  Absichten  des 
Sängers  —  als  unsangbar  erscheinen*    Der  Wille 
und  Glaube  fehlt.    Wem  dieser   aufgeht,    dem 
öffnet  sieb  hinter  diesen  Noten  eine  neue  Welt; 
man  könnte   aus  wenigen  Intervallen   oft    eine 
tiefsinnige  Auslegung  des  Bibelworts  entnehmen. 
Diea  ofte^iarte  sieb  an  ien  Au&iihfungen  der 
Passion.    UeberaU   hörte  man   das   Bekenntniss 


Ton  Zuhörern  jeder  Bildungsstufe,  das  Ihnen  ein 
tieferer  Sinn  der  vernommenen  Bibelstriien  auf- 
gegangen sei.  —  Der  änsaerlichste  Beweis  ist 
vielleicht  für  viele  der  schlagendste.  Man  hörte 
die  langen  Kapitel  26.  27.  Matthäi,  75.  und  66. 
Verse,  als  Rezitativ  mit  steigender  Andacht, 
während  in  allen  übrigen  Kompesitionen  das 
Rezitativ  bekanntlich  der  gefurditetete  Theil  ist, 
nnd  mit  Ausnahme  einzelner  Stellen  von  der 
Mehrzahl  nur  als  ein  unvermeidliches  Uebel 
angesehen  wird. 

Soviel  an  diesem  Orte.  Man  rnnst  fibrigens 
in  den  „Vorlesungen*^  nachsehen,  wie  tief  nnd 
nmCsssend  unser  verehrter  Gegner  Bache  Kunsder- 
grösse  zn  wardigen  vermag,  um  seinen  Zweifel 
mit  gleichlaotendem,  aber  oberflächlich  geschöpf- 
ten einiger  andern  Musiker  nicht  anf  gleiche 
Linie  der  Sehätznng  zn  stellen.  Marx« 

Brief«  über  Musik  and  Musik-^ 
Wissenschaft» 

Ihre  freundliche  erneuerte  Anffoderaag»  mein 
werther  Freund,  verlangt  Mittheilnagen  über 
meine  musik- theoretischen  Ansichten. 

Gern  wäre  ich  dazn  be^cnt,  denn  et  ist  eBsa 
nnd  thnt  weht,  aus  den  dnnren  Steppen  der 
juristischen  Praxis,  mit  ihren  Injarien-  nnd  Ehe- 
scheidunga- Prozessen,  wo  in  der  Regel  beide 
Theile  Schuld  und  Unrecht  haben,  nnd  mit  ihren 
Judikaten»  die  oft  heute  zum  Redit  stempeln, 
was  sie  morgen  ffir  Unredit  erklären»  in  die 
Hallen  der  Mutfik  zn  flttchten»  wo,  nicht  der 
Menschen  wandeibate  Meinnag  nnd  Ansteht, 
sondern  ewige  einfache  Gesetze  der  Natnr  waken. 
Aber  —  was  ich  gebe,  muss  kurz,  venMndlich 
sein,  nnd  sogleich  praktischen  Besag  gewähren, 
sonst  taugt  es  ffir  die  Leser  nicht;  «ad  —  meine 
Theorie  hat  das  Unglfick,  dais  ist*  eben  Theorie, 
und  noch  dazu  eine  idlgemeine  Theorie  ist,  die 
das  Wesen  der  Musik  aller  Zeilen  «nd  VSker, 
von  denen  wir  noch  etwas  wisaen,  ana  einer  nnd 
derselben  Wnfzel,  nnf  die  einzige,  den  tänech- 
baren  Sinnen  nicht  unterworfene  V^Ue»  d.  h. 
mathematisch»  zu  entwickeln  versucht;  dais  wenn 
nie  überhaupt  ein  Verdienst  hat,  .es  eben  in  je* 
nem  Entwickekuigwersnch  liegt,  nnd  4mm  sie 
also,  auf  Zahlen  und  Brüchen  beruhend,. mcken 


—    293    — 


nnd  langweilig  erscheint,  und  spSt  erst  zu  prak- 

.  tischen  Nutzanwendungen  Jcönunt 

Damit  darf  ich  also  nicht  ersdieinen!  Doch» 
zwei  Worte  erlauben  Sie  mir  wenigstens  über 
die  Basis  meines  Theorie- Versuchs  zu  bemerken^ 
nämlich:  dass  Stillstand  Tod  ist;  das  alles  Leben, 
sa  auch  das  der  Musik  im  Wechsel  der  Verhält- 
nisse besteht;  dass  zwei  Kräfte  in  der  Musik 
wie  in  der  ganzen  Natur  diesen  Wechsel  be« 
wirken,  die  eine,  die  zu  dem  Neuen  hinausführt^ 
die  andere,  die  zu  dem  Aehnlichen  zurückführt, 
dass  all  ihr  Walten  in  der  Musik  unendlichem 
Umfange  durch  die  kleine  Formel  §=r|.  f  und 
Irsf.  1^  ausgesprochen  ist,  dass  ich  nichts  wei- 
ter  brauche,  um  nicht  nur  die  Unrichtigkeit 
der  musikalisch  -  mathematischen  Berechnungen 
TOB  Ptolemäus  bis  Euler  darzuthun;  sondero 
um  auch  sichern  festen  Fusses,  den  Tonverhält- 
mssea  durch  Ziel  und  Raum,  Melodie  und  Harmo- 

-nie,  in  alle  Unendlichkeit  zu  folgen;  zu  erkennen, 
dass  die  Musik  der  Aegjpter,  Chinesen,  Griechen, 
Gaelen,  des  Mittelalters,  und  die  neuere,  sidi 
täglich  mehr  erneuernde,  alle  einer  und  derselbeo 
Wurzel  entspressen,  Zweige  eines  Baumes  sind, 
dessen  Wipfel  in  nnermessene  Hohen  emporsteigt, 
und  uns  immer  mehr  und  h&here  Zweige  ent- 
decken und  finden. lässt,  je  höher  wfr,  auch  un- 
bewusst,  an  ihm  emporklimmen.  Den  Aegyptern 
war.  schon  die  nächste  Folge  der  diatonischen 
Tonreihe,  so  wie  die  eigentliche  Entstehung  der 
Töne  derselben  auseinander,  nicht  unbekannt; 
Zeugen  *  davon  sind  sodi ,  von  -dem  ersten  die 
Namen  der. Planeten,,  und  von  dem  andern  die 
der  *  Wodientage«.  Die  Griechen  kannten  den 
harmonischen  Dreiklang  noch  nicht,  sie  barme- 
nisirten  —  harmonized  sagen  auch  die  Engländer 
-—  mit  Quarte  und  Quinte ,  wie  die  Chinesen 
noch  jetzt,  aber  sie  wandten  melodisch  Tonver- 
haltnisse  an,  die  wir  verlernt  haben,  die  unsera 
Ohren  fast  nicht  mehr  unterscheidbar  sind,  welche 
die  neueru  Griechen  aber  noch  praktisch  an- 
wenden» Im  Mittelalter  verlor  sich  die  Kennt- 
nisse jener  feinen  melodischen  Intervalle,  doch  die 
Natur  führte  harmonisch  die  Sänger  daför  zu 
den  Terzien  und  deren  RiicksehlägeD,  den  Sex- 
ten; sie  bahnte  dem  harmonischen  Dreiklang 
den  Weg^  so  sehr  sich  auch  Dach  bis  in's  16t» 


Jahrhundert  hinein  die  gelehrten  Musiker  di|g4- 
gen  sperrten  und  dieTerzie  für  keine  Konsonanz 
gelten  lassen  wollten«  Der  harmonische  Dur- 
Dreiklang  bildete  sich  aus  in  seiner  dreifachen 
Form,  als  Dreiklang  der  Tonika,  der  Dominante 
und  Unterdominante,  zur  Begleitung  der  diatoni- 
schen Tonreihe,  und  im  17ten  Jahrhundert  tauchte» 
anfangs  unsicher,  wie  ein  Jahrhundert  früher  der 
Dreikktng,  der  Septimenakkord  auf*  Gleichzeitig 
lehrte  uns  den  MoU-Dreiklang  (die  neuere  Chrc^ 
matik)  das  Ohr  kennen,  und  er  bildete  unsere , 
neuere  und  unvollkommene  melodische  Moll- 
Tonleiter  —  die  Gesänge  des  Mittelalters  der 
nordischen  Völker,  und  noch  jetzt  der  Russen, 
sind  nicht  Gesänge  in  unserm  Moll,  ihnen  liegen 
ganz  andre  Tonsysteme  zum  Grunde,  und  denen 
der  Gaelen  wieder  ein  anderes,  welches  letztere 
während  es  melodisch  deren  Gesänge  bildet, 
harmonisch  die  Basis  unsers  Dreiklanges  ist. 
Erst  zu  Anfang  des  vorigen  Jahrhunderts  be- 
gannen sich  die  Regeln  des  Septimen -Akkords 
mit  seinen  Versetzungen  festzustellen,  und  ihm 
folgte  später  der  wesentliche  Nonen-Akkord  mit 
den  seinigen;  beide  aber  nur  noch  als  Diener 
und  Gehülfen,  der  erste  des  Durdreiklanges,  der 
letztere  des  MoUdreiklange&u .  G^uiz  neuerlich 
haben  wir  den  einfachen  Ursprung  und  Zusammen- 
hang, das  Wesen  der  sogenannten  ^Dissonanz- 
und  Vorhalts -Akkorde  kennen,  und  begreifen 
gelernt,  wie  wenige  es  im  Grunde  nur  giebt; 
und  unsre  Musiklehrer  werden  auch  bald  einsehn^ 
daas  unser  kleiner  halber  Ton,  unsere  übermäs- 
sige Quarte,  grossere  Intervalle  sind^  alis  unser 
grosser  halber  Ton,  unsre  verminderte  Quinte, 
(der  geschickte  Violinspieler  weiss  es  schon, 
dass  eis  weiter  von  c  liegt  als  des,  dass  er 
also  das  erstere  höher  greifen  muss^  als  das 
letztere)  sie  werden  finden  und  sieb  äberzeugi^, 
dass  unsre  diatonische  Tonleiter  nicht  mit  der 
Tonika  anhebt,  sondern  melodisch  und  harmonisch 
mit  dem  Semitomum  modi  unterhalb  derselben, 
und  dass  die  Tonika  nur  für  sie  den  Ruhepunkt 
bildet,  wenn  sio  harmonisch  mit  Dreiklängen 
verbunden  ist.  Jetzt  beginnen  uhsre  neuem 
Komponisten  endlich  auch  die  Septimen-  und 
Nonen-Akkorde  selbständig,  und  nicht  mehr  als 
falMser  Vortreter  von  Dreiklängeo  «uftreten  zu 


lasflen,  ja  sie  wagen  sich  schon  planmässig  an 
^harmonische  Tonverbindungen ;  aber  alles  noch 
tinsicber,  wie  es  mit  Jen  Dreiklängen  im  löten 
tind  den  Septimenakkorden  im  17  ten  Jahrhundert 
geschah,  und  die  enharmonischen  Akkordverbin- 
düngen  sind  zum  grossen  Theil  bis  jet«t  nur 
noch  Ueberredungen  des  Ohrs,  weil,  theils  un- 
gern Instrumenten,  theils  unsern  Spielern  noch 
die  Fähigkeit  fehlt  das.  feine  Intervall  des  klei- 
nen Kommas,  ce!?=h,  fe«=e,   des=:cia,   dessen 


mathematisches  Verhältniss 


524288 
533441 


schon  die  Grie- 


chen kannten,  wieder  zu  geben,'  und  uns  Zuhö- 
rern, die  dadurch  entstehenden  zarten  Ton  Ver- 
bindungen klair  herauszuhören.  Aber  Geduld !  in 
20,  30,  50  Jahren  werden  sich  für  die  Selbstän- 
digkeit der  Septimen-  und  Nonnenakkorde  und 
deren  Verbindungen  festere  Regeln  gefunden 
haben;  die  Instrumente  werden  verbessert,  die 
Spieler  befähigt  sein,  jene  feinern  durch  das 
kleine.  Komma  entstehenden  Intervalle  wirklich 
hören  zu  lassen ;  unser  Ohr  wird  sie  um  so 
leichter  unterscheiden  lernen,  als  unser  inneres 
Tongefiihl  sie  schon  jetzt  so  mächtig  erkennt, 
dliss  es  unserm  Ohr  einzubilden  vermag,  auf  dem 

Klavier  in  dem  kleinen  Septimen -Akkord  a  d^r 
sich  nach  C-moU  auflöset,    einen    ganz  andern 

Akkord  zu  hören  als.  in  dem    d   der    sich    nach 

b 

A-moll  auflöset;  ungeachtet  wir  beide  auf  den 
nämlichen  Tasten  des  unvollkommenen,  die  Di£fe- 
renz  zwischen  as  und  gis  nicht  hervorbringenden 
Klaviers,  anschlagen.  Auch  für  diese  enharmo- 
nischen  Tonverbindungen  werden  sich  Regeln 
bifden,  sie  werden  zuerst  —  wie  früher  die  Septi- 
men -  Akkorde  nur  Vertreter  der  Dreiklänge 
waren,  nur  zu  deren  Verbindung  dienten  —  auch 
nur  in  solchen  subordinirten  Verhältnissen  stehen, 
indessen,  wie  jene,  demnächst  gleichfalls  zur 
Selbständigkeit  erstarken  —  und  dann  wird  sich 
uns,  die  den  Griechen  im  Reichthum  der  melo- 
dischen Tonfolge  alsdann  wieder  nahe  gekommen 
sein'  werden,  aber  in  den  harmonischen  Tonver- 
bindungen  iluien  schon  ^etzt  so  himmelweit  vor- 
ausgeeilt sind,  ein  neues  Reich  von  Ton- 
Kombinationen  und  Tongenüssen  eröffnen,  dessen 


294     — 

Existenz  und  Umfang  wir  jetzt  nur  erst  dunkel 
zu  ahnen  vermögen. 

Dass  sich  mit  diesen  Fortschritten  der  Sinn 
für  das  Einfache,  die  Fähigkeit  seine  Macht  zu 
empfinden,  verlieren  werde,  glaube  ich  nicht, 
weil  die  reichste  Tonmasse  nur  eine  Ent- 
Wickelung  des  Einfachen  ist,  und  dieses  den 
höchsten  Tonreichthum  in  sich  verschliesst  wie 
der  Kern  den  mächtigen  Baum,  deir  aus  ihm  zu 
entspriessen  bestimmt  ist.  Unsre  Nachkommen 
werden  von  dem  ächten  Volksliede  noch  eben 
so  ergriften  werden,  wie  wir  und  die  Generatio- 
nen vor  uns;  ihnen  werden  ein  Paar  einfadie 
Töne  ein  reiches  Tonstück  noch  eben  so  zu  be- 
seelen vermögen,  wie  uns  z.  B.  in  des  genialen 
Löwe  neuer  Ballade  „Walihaide<<  der  einfache 
stets  die  vielfachen  harmonischen  Verflechtnngen 
durchklingende  Qnintensprnng  in  die  Höhe,   des 

'  Geisterreichs  vollster  Schauer  öffnet.  Aber  möge 
nur  die  Rhythmik  der  eigentlichen  Musik  nach- 
eifern, möge  sie  endlich  den  engen  Dreschflegel- 

'  und  Windmühlen-Geklapper-Kreis  unsrer  jetzigen 
musikalischen  Rhythmen  überschreiten  lernen. 
Auch  darin  so  wie  in  der  Behandlung  und  Be- 
nutzung der  Sein-  nnd  Klang-Quantitanten,  erdfl^ 
net  sich  den  Komponisten  und  Diehtetn  noch  ein 
grosses  wenig  bebautes  Feld.  / 

Man  glaube  übrigens  nidit,  dass  nnsere 
Theoretiker  das  obengedachte  Vorsohreiten  der 
Musik  derselben  vorzeichnen',  die  Regeln  für 
jeden  neuen  Hauptabschnitt  der  Tonvethindnngeh 
a  priori  vorschreiben  werden.  Gewiss  wird  dies 
eben  so  wenig  geschehen,,  als  früher  kein  Theo- 
retiker zuerst  den  Dur-  nnd  MolIdreSklang  und 
den  Septimenakkord  erdacht  und  zur  Benutzung 
vorgeschrieben  hat.  Genins  nnd  inneres  tiefes 
Tongefühl  der  Komponisten  fuhrt  sie  zn  neuen 
richtigen  Tonverbindnngen.  Diese  fassen  Fusa 
*  eben,  weil  sie  im  Tongefuhl  im  innern  Tonge- 
setze  begründet  sind;  nnwillkührliefa,  wie  sie  er- 
funden waren,  stellen  sich  an  den  Tonistücken 
selbst  die  Regfein  fest,  and  nun  treten  Theoretiker 
her,  ziehen  sie  ans,  bestreiten  sie  erst,  genehmi- 
gen sie  dann,  und  erUSren  rie  zuletzt,  wie?  das 
sei  oft  Gott  geklagt  y  wJährend  der  Genins  schon 
längst  mit  mächtigen  Flügelschlägen  in  neue 
Femen  weiter  geeilt  ist 


—    295    — 


Aber  das  wenigstens  vermag  meine  Theorie; 
BO  wie  sie  erklärt,  wie  das  Frühere  entstanden, 
und  alles  aus  einer  Wurzel  entsprossen,  nicht 
hingewürfelt  ist,  so  vermag  sie  auch  im  Allge- 
meinen zu  sagen,  wie  und  wohin  die  Musik 
fortschreiten  wird;  und  —  will  man  schon  Be- 
weis für  meine  Yoraussagungen,  so  Jiöre  und 
lese  man  die  Kompositionen  zweier  solcher 
mächtig  beschwingten  Adler  unsrer  Zeit,  Beetho- 
vens und  Spohrs. 

Da  haben  Sie,  lieber  Freund,  etwas  wenig- 
stens halb  Praktisches,  eine  Musikgeschichte  in 
nuce,  die  sich  nicht  bloss  darauf  einlässt,  was 
da  war,  sondern  die  auch  keck  darüber  sprechen 
wagt,  was  da  sein  wird.  Der  Ihrige 

A.  Kretzschmer« 


3.     B  e  u  r  t  h  e  i  1-u  n  g  e  n. 

Vier  geistliche  Gesänge  für  Sopran,  Alt, 
Tenor  und  Bass,  zum  Gebraucli  iu  Sing- 
instituten von  Victor  Klaus.  Briiggemann 
in  Halberstadt.  Preis  20  Sgn 
Der  uns  noch  unbekannte  Tonsetzer  über- 
giebt  den  Singvereinen  hier  rier  Choräle,  deren 
jeder  erst  vierstiniinig  plan  gesungen,  dann  yon 
zwei,  drei  und  mehs  Summen  frei  figUrirt,  und 
in  dieser  Weise,  oder  auch  in  sechsstimmigem 
Choralsalze  geschlossen  wird:  vier  kleine  geist- 
liche Kantaten  nach  dem  frühern  besonders  der 
sächsischen  Schule  eignen  Plane.  Der  Satz  ist 
rein  und  stimmgemäss,  die  Harmonie  nicht  dem 
kirchlichen  Sinn  unangemessen  oder  unwürdig  zu 
nennen,  die  vorherrschende  Weiche,  ihres  Karak- 
ters  dem  Inhalt  der  gewählten  Lieder  nicht 
widersprechend«  So  hat  also  der  Verfasser  seine 
Bildung  der  Aufgabe  wohl  gewachsen  gezeigt, 
und  mancher  Singverein  kann  sich  an  jseinet 
Gabe  erbanen. 

Um  seiner  selbst  willen  wünschten  wir  dem 
Verf.  bald  in  Aufgaben  ztt  begegnen,^ wo  er  einen 
tiefern  Antrieb,  als  seine  Geschicklichkeit  im 
Satz,  seine  Kenntniiz  und  Liebe  za  irgend  einer 
bestimmten  Schreibart,  recht  klar  an  den  Tag 
legte«  Seine  GasdiiekHchkeit  wird  erst  dann 
künstlerischen  Werth  erhalten,  wenn  er  sie  yer- 
gisst,  —  «L  lu   wenn  sie  .nur   nodi   onbewosst 


seinem  Gedanken  dient,  statt  dass  der  Gedanke 
jetzt  bisweüen  nur  Anlass  scheint,  sie  darzuthunt 
Widerspräche  aber  dieser  Ansicht  des  Künstlers 
Bewusstsein,  so  wünschten  wir,  dass  sich  sein 
künstlerisch-religiöser  Karakter  an  Sebastian 
Bachs  Werken  in  derselben  Schreibart,  an 
Hamann,  Luther  und  der  Bibel  kräftigte.  — 
Dies  ist  aber  nicht  bloss  ihm,  sondern  den  mei- 
sten unsrer  heutigen  Kirchenkomponisten  gesagt. 

Andacht.    Fantasie  für  das  Pionoforte  von 
Aloys  Schmitt,    Brüggemann   in  Halber- 
stadt.   Preis  7|  Sgr. 
Ein    sanfter,    choralartig   und    in   religiöser 

Stimmung  geschriebener,  mit  freiem  gleichsinnig 

gen  Ergüssen  durchwehter  Satz. 


4.      B    e 


r    1 


h    t    e. 


DieBrautvonAuber« 

Auf  dem  königlichen  nud  königstädtschen  Theater 
in  Berlin. 
Der  jedenfalls  geistreichste  Nachahmer  Ros- 
sini's,  der  lustige  Auber,  hat  hier  wieder  eine 
dem  Innern  Gehalt  des  Stücks  im  Allgemeinen 
so  ziemlich  angemessene  Musik  zu  Tage  geför- 
dert. Es  mangelt  ihr  nicht  an  Gewandtheit  so- 
wohl hinsichtlich  melodischer  Figuren  als  auch 
besonders  der  Anwendung  des  Orchesters;  auch 
finden  sich  mehrere  originelle  freundliche  Melo- 
dien, die  ihr  die  Gunst  c. es  grössern  Publikums 
zusichern.  Um  indessen  einen  wahren  Kunst- 
freund einen  ganzen  Abend  hindurch  mit  so 
artigem  Zuckerwerk,  wie  sich  hier  vorfindet,  zu 
unterhalten,  niuss  er  wenigstens  eine  der  hübsche 
sten  Damen  zur  Nachbarin  haben,  deren  holdes 
Angesicht,  vor  schadenfroher  Freude  glänzt  (wie 
ich  viele  gewahrte),  den,  nicht  ohAe  Ursache, 
eifei:suchtigen  Bräutigam  in  steter  komischer 
Beklemmung,  und  den  galanten  Kammerherrn  in 
praktischar  Auaübung  seiner,  beim  holden  Ge- 
schlecht so  gern  entschuldigten  menschenfreund- 
lichen Grandsätze  zu  sehen,  und  die  zugleich, 
Ton  den  lustigen  melodischen  Weisen  sympathe- 
tisch gerührt,  mit  äusserstem  Wohlbehagen,  das 
Textbüchlein  fast  durchs  Ganze  nach  dem 
Takte  munter  auf  den  niedlichen  Fingerchen 
tanzen  lässu     Doch   ohne    solche    interessante 


—   296    — 


Beobacht^dgeii-  mSchte  ditf  Messe  von  Obeifläch* 
lichkeitien,  mit  denen  das  Bessere  darin  umhüllt 
isf,  schwerlich  genügen«  Einzelne,  die  singenden 
Personen  bezeichnende  Ziige  finden  sich  wohl, 
aber  nichts  Durchgeführtes.  Statt  Anadmck  der 
Eiiipfindnng,  häufig  blosses  angenehmes  *  Spiel 
mit  den  Tönen.  Dter  grössere  Theil  der  Melo« 
dien  wird  fost  ganz  allein  durch  die  jetfet  so 
beliebten  Vorhalte  und  ein  gewisses  Abkippen 
der  Noten  zu  eigenen  gestempelt.  Die  Mode« 
ausweichnng  in  die  Molleiter  der  dritten  Stufe 
muss  gleichfalls,  sie  passe  nun  oder  nicht,  ge- 
bührend herhalten,  und  ein  gewisses  mystisches 
Yornehmthun,  was  die  Stelle  wahrer  Originalität 
vertreten  soll,  ist  nicht  vergessen.  Wollen  alle 
diese  Mittel  nicht  hinreichen,  so  ist  der  Kompo- 
nist naiv  genug,  sein  Wohlgefallen  an  seinen 
schon  zum  Besten  gegebenen  Ideen,  an  Weber 's 
and  Rossini's  Muse,  laut  zu  verkünden. 

Ueberhaupt  scheint  Anber  des  letztern  genia- 
lische Ansichten  zu  theilen,  nämlich:  alles  von 
der  lustigsten  Seite  zu  nehmen,  und  bei  traurigen 
Scenen  das  liebe  Publikum,  damit  es  nicht  zu 
aehr  gerührt  werde,  durch  heitere  Musik  anfrechc 
zu  erhalten,  ja  im  Nothfalle  selbst  Todte  mit 
Walzern^  zu  Grabe  zu  geleiten.  So  ist  z.  B»  die 
artige  Melodie,  welche  die  Braut  knieend  dem 
geduldigen  Himmel  zuschickt,  wohl  eher  ein 
Schallmeien-Gesang  eines  Schweizer^Hirten,  der 
tich  in  Erwartung  seiner  Trauten  die  Einsam« 
keit  damit  versusst,  als  ein  brünstiges  Gebet  eines 
ttuTs  Aeusserste  bedrängten  Wesens. 

Doch  eben  dieser  italisch^  franzSsische 
Humor,  alle  ernstere  Empfindung  gleichsam  ver- 
spottend, erfreut  die  Menge,  und  da  in  Produk- 
ten wie  diese  Oper  sich  manches  wirklich  Gute 
und  Erfreuliche  mit  einer  jedenfalls  steten,  wenn 
auch  oberflächlichen,  Lebhaftigkeit  befindet:  so 
mögen  sie  auch  auf  die  noch  immer  obwaltende 
deiTtscbe  Schwerfälligkeit  von  Zeit  zu  Zeit  keine 
nngünstige  Wirkung  verbreiten.  Nur  bewahre 
uüs  der  Himmel)  dass  der  Gesebmack  dafür  zu 

Bekannt 


allgemein  werde.  Karakteristik,  Tonhaltung,  der 
würdevolle,  innige  Ausdruck,  und,  ausser  einer 
artigen  Gewandtheit,  welcher  unsere  Sänger  und 
Spieler  sich  nur  zu  leicht  ergeben,  fast  alle  Er- 
fodernisse  eines  wahren,  geistvollen  Gesanges 
würden  gänzlich  verschwinden^  und  somit  unser 
Publikum  der  kärglichen  Naiirung,  die  sei- 
ner Geschmacksbildong  manchmal  noch  anfliess^ 
vollends  verlustig  werden. 

Ringe  Deutscher,  nach  römischer  Kraft ,  nach 

griechischer  Schönheit ! 
Beides  gelang  Dur,  doch  nie  gluckte  der  gal- 
lische Sprung. 
Schiller. 
Ich  möchte  noch  hinzusetzen:  wenn  es  auch 

glückte,  so  berechtigen  uns  doch  unsre  eigne 
Fähigkeiten  zu  dem  Streben,  Etwas  Bessres 
zu  vollbringen.  J.  S. 


N 


t    i 


e    n. 


(Neue  Opern  in  Berlin.)  Nach  Faust  von 
Spohr,  der  endlich  auch  nns  bekannt  werden 
wird,  soll  dem  Vernehmen  nach  eine  Oper  (die 
erste)  ven  der  Komposition  des  talentvollen  Bal- 
ladenslingers  K.  Löwe,  die  „Eroberung  von 
Jemsalem,»  im  königlichen  Theater  zur  Auf- 
fübrnnff  kommen.  So  mancher  Freund  seiner 
unvergleichlichen  Balladen  sieht  damit  einen 
Wunsch  in  Erfüllung  gehen,  der  sich  an  dem 
treffenden,  oft  dramatischen  Ausdruck  jener  Ge- 
Bftnge  erweckt  hatte;  so  auch  der  Unterzeichnete, 
der  nicht  auf  diesen  Anlass»  sondern  für  die 
künstlerische  Förderung  des  Tondichters  über- 
haupt, den  Wunsch  in  diesen  Blättern  ausge- 
sprochen hatte,  ihm  auch  in  andern  und  weitern 
Regionen,  ab  dem  Lied  und  der  Ballade,  freudig 
zu  begegnen.  ^  M, 

.Zu  der  Muslkbeilag«.- 
Herr  Ignaz  Moscheies  erfreut  uns  mit 
4er  Zusendung  der  beiliegenden  Komposition, 
die  er  ausschliesslich  znr  &i]age  für  diese  Zei- 
tung nnd  nicht  für  den  weitern  Ruchhandel 
bestimmt.    Klar  und  warm  nnd  falle  Erapfindun- 

Sen  mit  Frühlingshanch  neu  belebend,  wie  ein 
[aisonntag  mit  den  hellen  Glöckchen  aller  Dorf- 
kirchen —  wehet  der  freundliche  Gruss  allen 
Empfangenden  neue  Freude  an  dem  geist-  und 
gemüthreichen  Komponisten  zu.  M. 


m    a    c    h    a    n    g. 

Die  nns  mit  Zuschriften  und  Zusendungen  beehren  Wollen,  bitten  wir  hierdurch  ergebenst, 
sich,  zur  Ersparung  nnnöthiger  Ausgaben,  so  viel  wie  möglich  bucbbändlerischer  oder  andrer. Gelegen- 
heiten zu  bedienen.  Namentlich  können  unfrankirtc  Briefe  von  solchen,  mit  denen  wir  nooh  nicht 
in  bestimmter  Verbindung  sind,  nicht  angenommen  werden.  Die  Redaktion. 

Redakteur :    A«  B.  M  a  r  X»  —  lat^  Verlage  der  Schlesinge^nchen  Buch-  und  MusikhandulUg« 

(Hierbei  eine  Mnsikbeilage.) 


AndiBiiiiiDOiespi 


PlAM)  FORTKü 


r^"^, 


soave. 


i 


.iJ".L : 


Slt0P 


iA.-£Ju^.^> 


ä^g^ 

•^  3^-%^ 


Sf>-#> 


"M^:^ 


f 


$ 


u 


€»t    »    ¥ 


M.j.^ 


I    Berlin     Lei    A.. 


l544 


BERLINER 
ALLGEMEINE  BfllSIKALISCHE  ZETTUNG. 


Sech 


t    •    t 


h    t    g 


tt    g. 


Den  19*  September 


Nr.  38. 


1839. 


Die     bösen    Tage. 


Um  allen  Frühling  bin  ich,  alle  Freude, 
Betrogen  ich  um  alle  goldnen  Träume.  — » 
tind  ist  es  Herbst,    und  stürmt*s  durch   todte 

Bäume, 
Doch  blüht  ein  Name,  d'ran  mein  Hen  ich  weide: 
Dich  nonn*  ich  Perle,  nenne  Diamant  Dich, 
Dich  nenn'  ich  Mondlicht,    süsses  Wunderland 

Dich. 


Du,  wieder  Perle,  schimmerangewehte! 
Weiset   Du,    Perlen    sind    Thränen,     heissgei- 

•  weinte. 
In  oder  See  an  ruhen  grantversteinte. 
Zum  frommen  Muttergottesschmuck  erhöhte. 
Die  Heil'ge,   wie  sie  dulde,    wie  sieh  sehne, 
Du    siehst's    und    wirst    nidit   wieder    heisse 

Thräne?«« 


Du  theures  Land,  in  Deiner  Wunder  Fülle 
Riefst  Du  mich   ans    der   Fluthen   Sturmbewe- 

gang; 
Du  duftest  Rosen,  glühst  geheimste  Regung, 
Dtt  lispelst  nach  verstohlne  süsse  Stille; 
Mäbrdien   ersählt,    durch   Laub   rieselnd,    der 

Nachtthau, 
Mährehea  goldblinkend  ferner  Sterne  Nachtau. 

Und  Diamant  will  ich  zuletxt  Dich  nennen; 
Arm  sind  die  Kronen  Dir,  die  um  Dich  warben; 
Du  glühst  und  zürnst  in  tausend  Fenergarben, 
Und  suchst  die  Flamme,  die  Dich  mag  Torbrennen. 
D'rin  tief  Du  Deinen  Namen  eingeschnitten; 
Hier  ist  der  Heerd,  in  meines  Henens  Mitten.  •-» 


Du  zitternd  Mondlicht,  Well'  auf  Welle  ziehst  Du 
Herauf,   hernieder,    Spiegel  ist  ihr  Spiel  Dir. 
Du  trinkst  sie  nicht?    nur  einen  Tropfen  stiehl 

Dir, 
Dass  Dein  er  seL  Nein  weiter,  weiter  fliehst  Du 
Hinab,  hinauf,  Dich  selber  scheust  Du,  greifst  Du; 
So  einsam  dtirch  die  Stuntmen  Nächte  sdiwtiist 

Du.  ite 


6.  Droysen. 


Anmerkung. 
Das  vorstehende  Gedidit  ist  für  die  musikalische  Zeitung  eingesandt  und  erscheint  uns  gleich* 
als  ein  Räthsel,  als  eine  schdne  Gestalt,  die  einen  schönem  Inhalt  birgt,  und  seine  Enthüllung 
noch  begehrenswerther  macht.  Ob  das  besungene  Wesen  die  Musik,  nmä  die  bdsen  Tage  unsere 
Tage  sind  —  oder,  ob  es  uns  mit  dem  Gedicht  ergeht,  wie  jenen  alten  Auslegern  mit  der  Uias, 
wenn  sie  im  Raub  derBiisels  kabbalistische  Geheimnisse  ahnen  Und  enträthseln  wollten:  möge  jeder 
Leser  bei  sich  entscheiden«  DieRedaktioa. 


—    298    -J 


2)    Freie    Aufsätze«. 

Die     dedtscken     Volkslieder^ 
in  den  Zeiten  Kaiser  Karls  des  Grossen. 

Obgleich  die  Geschichte  nns  aas  jener  roman- 
tischen Periode  der  Welt  die  „Volkslieder^^  selbst 
nicht  überlieferte,  so  ist  doch  wenigstens  aus 
dem  blossen  Namen  schon  so  Tiel  zu  erseheni 
dass  es  damals  ein  Volk  gegeben  haben  müsse, 
was  ohne  einen  solchen  triftigen  Beweis  iÜr 
manche  Ungläubige  unsrer  Zeit  immer  noch  sehr 
sweifelhaft  bleiben  würde.  •:— 

Der  starke,  jene  Epoche  gewaltig  erregende 
Geist,  Ka^rl  der  Grosse,  hat  aber  seine  Liebe 
sur  Tonkunst,  und  seine  hohen  Begriffe  von 
ihrem  Elinflass .  auf  Volksbildung  su  laut  kand 
gegeben,  und  femer  so  viele  Mühe  und  T&terliche 
Sorgfalt  daran  gewandt^  um  in  die  deuteche 
Sprache  mehr  Umfang,  Biegsamkeit,  Gäschnieidig- 
keit  und  Manfnigfaltigkeit  zu  bringen  —  dass  es 
uns  sowohl  wegc'n  der  damaligen  Poesie,  als 
rücksiehtlich  der  eigenthümlichen  Melodien  un* 
endlich  leid  thun  muss,  Ton  diesen  Volks-Urkun- 
den  alles  Terloren  zu  haben,  und  wir  gerne  ein 
ganzes  Magazin  koursirenden  Modekrams  drum 
g^beii  möditen,  könnten  wir  nur  dafür  eines 
Dutzends  dieser  Lieder  durch  Tausch  habhaft 
werden.  — 

Wiis  von  mancher  Tugend  und  affd^rn  hohen'^ 
Sadien,  sind  uns  aber  doch  hier  die'Namiin  übrlp 
geblieben,- welche  m&ditig  zu  einem  exegetischen 
Versuche  aufmuntern,  um  nur  wenigstens  unge- 
fähr, so  viel  wie  möglich,  den  Karakter  und  Geist 
daraus  abzuleiten,  und  vielleicht  für  unser  armes, 
bedauernswürdiges  Jahrhundert  älnige  neue  Anti- 
quitftten  wieder  aufzutil^iben ,  deichte  seinen 
brennenden  Alterthnms-Durst  in  tftwas  zu  stillen' 
fähig  sind.  «-* 

Wenn  es  der  Wohlfeilheit  der  Getreide- 
Preise  nicht  nachtheilig  wäre,  so  ihöchte  man 
uiuaassgeblich' vorschlagen,  den  lieben  RimmU 
recht  iBStindigBt  anzuflehen,  auf  dass  er  vm 
doch  einen  lybisck-troekeneB  Sommer  bescheereir 
wolle,  wodurch  alle  gtossed  Flüsse  Teutonia*a 
bis  zur  Neige  anstrockneh  müssten,  damit  man 
mittels  der,  in  Rom  zur  Reinigung  der  Tiber 
proponirten  Maschine  alsdann  den  Flüssandhübsdi 


durchwaten,  umwühlen  und  naehsuehen  könne, 
ob  nicht  etwa*  eibige  sokhe  lapidarisdie  Volks- 
Gesünge  noch  aufzustöbern  würen.  —  Man  lache 
ja  nicht  allznvoreilig.  —  Faites  attention!  — 
„Welcher  Korper  versteinert  am  leichtesten  im 
Wasser f«"  ^  Sage:  „Holz!<<  —  „Sind  nun  nicht 
die  meisten  der   ans  ältester  Zeit  auf  uns  über- 
gekommene Melodien  hölzern,  oder  sind^s  nicht 
vielmehr   allel't  Antwort:  „Ja!^    —  Fvlglidi: 
ist  es  also    auch   wahrscheinlich,   dass  manche 
Ueberschwemmung  solche  Schulze  unsichtbar  ge- 
macht^  nhd  deren. gladdiche  wieder  Emporbrin- 
gung  nns  eben  so  sehr  erfreuen  würde,  als  die 
Erfindung   neuf'r  Klappen   oder  Mutationen  an 
den  Instrumenten;  denn,  es  ist  und  bleibt  eine 
evidente  Wahrheit,  dass  der  Strom  der  Zeiten 
nun  einmal  gar  nichts  verschont,  sondern  alles 
mit  seiner  Fluth  fortreisst,   mit  seinen  Wellen- 
Rachen    verschlingt,    in    unergründliche   Tiefen 
begräbt,  und  erst  den  kommenden  Jahrhunderlen 
in  petrifizirter  Gestalt  wieder  zurüekgiebt.  — • 

Da  nunj  wie  bereits  mit  schmerzlichem  Be- 
dauern erwähnt  wurde,  die  problematisch  pro- 
Jektirte  Restitution  bis  zu  dieser  Stunde  iloch 
nicht  in  Wirklichkeit  getreten  ist,  so  folgt  hier 
der  einzig  uns  gebliebene  Nachlass,  welchen  wir 
ausschliesslich  Ferkeln  verdanken,  dessen  gros- 
ser, ernster  Forschergeist  für  die  Authentizität' 
vnlle  Bürgschaft  leistet  —  nämlich,  die  Namen, 
gemäss  denen  diese  National-Dichtungen  einge- 
theilt  waren  in  Minne-Lieder,  Spott-Lieder, 
schändliche  Lieder,  Lob-  und  Ehren- 
Lieder,  Teufels-Lieder  und  Schlacht- 
Lieder,  von  welch  letzterer  Gattung  allein  nur 
noch  Proben  vorhanden  sind.  ««  Mit  Vergunst 
der  geneigten  Leser  wollen  wir  nun  dieselben 
einzeln,  nebst  unsem  nnmassgeblicfa  beigefüg- 
ten Glossarien,  zu  erklären  versacken«  — 

Die  erste  Species  also: 
A)  Minne-  oder  Liebes-Lieder  ^durfte  — 
vielleicht  dnrdi  iü  E^mologle  verführt  — 
so  mnnches  gute  Hen  wohl  gar  auf  dfi».  A^ 
norme  Idee  bringen,  als  ob  dHtoe  Gattung 
auch  in  unsrer  Welt  annoch  ganz  frisdi  nnd 
munter  auf  den  Beinen  stünde.  ^  O!  welch 
nnseeliger  Iirthum,-  weieke  penetrante  igno^ 
^    rantlA  viikcibilis  wurde   hier   obwalten! 


—    299    — 


Denn,  abgesehen  ittTon,  ^h  die  Liebe,  «o 
tütie  «ie  gegenwäriig.iinter  tins  grawirt,  ihre 
iTpuart  ganz  veräad^,  uiid  also  auch  eine 
durchweg  fgidire  Afelpdie  angenQinroen  hat, 
so  ist  aber,  besonders,  die  Harmonie  unter 
Liebenden  fast  kaum,  mehr  zu  erkennen,  und 
gehört  recht  eigentlich   zu    den  abhandenge- 
kommenen Curiositälen.  — 
.  Die  Tonart!!!   In  damaliger  Zeit,  —  pris- 
cis  tempoiribus  •—  war   die  Liebe  ^in  heili- 
ges Um-  und  Verschlingen  zweier  Wesen,   in 
Geist  und  Leben.    Wenn  ako  ein  Bitter  (scilicet: 
„Verliebter*^)  im  Liede  seine  Dulcinea  besang, 
so  pries  er  ihre  Reize,  ihre  Tugend,  und  gelobte 
dem  Idole  seiner  keuschen  Minne  ewige  Treue.  — 

Der  Ausdrack .  eines  damaligen  Minne- 
Liedes  war  —  nach  dem  Geist  der  Zeit,  zu 
schliessen  — -  höchstwahrscheinlich  gefühlvoll, 
sanft,  innig  und  herzergreifend.  Was  möchten 
wohl  unsere  liebenden,  odet  besser:  verliebten 
Petits-Maitres  dazu  sagen,  wenn  sie  die  herku- 
lische Stärke  ihrer  Lciidenschaft  nicht  gerade 
eben  auf  dieselbe  Manier  absingen  eoUten,  welche 
die  allerletzte,  en  vogue  gekommene  Prima 
Donna  assoluta  als  nagelneuesten  Mode- 
Artikel  aufs  Tapet  gebracht,  und  von  der  sie 
nnd  sämmtliche  Singineister  aller  Zungen  ad 
nsum  discipulorum  affenmässiger  Weise  sich 
angeeignet  haben.  — 

Dass  indessen  in  alten  Kompositionen  nicht  so 
viele  Fermaten,  noch  weniger  aber  die  epide- 
mischen Golla  parte's,  accelerando's, 
ritardando's,  ad  libitum*s,  stringendo's 
u.  dgL  Torkamen,  mit  welchen  wir  jetzt  Lebenden 
bis  zum  Eckel  überfüttert  werden,  lässt  sich 
daraus  folgern,  weil  das  Gefühl  des  Minne- 
Sängers  Tor  einem  Jahrtausend  eio  starker  Strom 
war,  der  nicht  alle  Augenblicke  in  seinem  Flusse 
sich  aufhalten  liess,  sondern  in  den  zauberischen 
Klang  der  Töne  sich  ergoss,  die  in  liebevollen 
Ausdrücken  den  Inbegriff  seiner  Wonne  auf  ihren 
Fittigen  trugen.  Unsrer  Gluth  geht  dagegen  bis- 
weilen der  Athem  aus,  und  der  moderne  Minne- 
sänger muss  warten,  respiriren,  und  alsdann 
ordentlich  einen  Rand,  einen  recht  tüchtigen 
Anlauf  nehmen,   um  nur   wieder  halbwegs  zur 


falschen  Begeisterung  kümmerlich  genug  sich 
empor  zu  schwingen.  — > 

Jener  grosse,  unschätzbare  Vorzug,  welchen 
sokhe  einfache  Mejodien  schon  darin  hi^en 
.  mussten,  dass  ^  ob  ihres  natürlichen,  fliessenden 
Gesanges  so  manches  gefühlvolle  Herz  daran 
sich  erlaben,  und  die  schönen,  ihnen  zum  Grnnde 
liegenden  Empfindungen  theilen  konnte  —  kommt 
jetzt  gar  in  keine  Betrachtung,  sondern  würde 
vielmehr  im  Widerspiel  ein  entstellender  Flecken 
für  unsre  heutigen  Minnelieder  sein,  weil  in 
denselben  der  Amoroso  nicht  deshalb  singt,  um 
seiner  Amata  zu  beweisen,  wie  upausspredilieh 
er  sie  liebe,  sondern,  dass  er  unaussprechligh 
schön  singt,  und  bloss  deshalb  auch  liebt  — 
.  Hinc  illae  lacrymae!  —  Da  sitzt  eben  der  Hase 
im  Pfeffer!  — 

Der  zweiten  Gattung,  nämlich  der: 
B)  Spott-Lieder  Ursprung  soll  folgender  sein: 
Ein   obscurer.  deutscher  König,  Lab  er  ger 
heissen,   wollte   seine  Unterthanen  auf  eine 
pfiffige   Art   zwingen,   sich   ihrer  schlechten 
Handlungen  zu  schämen,  und  liess  aus  die- 
sem sehr  respektabeln  Grunde  besagte  Spott- 
Lieder  dichten,  und  passende  Melodien  dazu 
verfertigen.  —   Was   geschah   nun    aber«  — 
Die  Subalternen  hingen   der  Katze  Schellen 
an,  drehten,  nicht  minder  fein,  das  Ding  herum 
und  machten   nach   dem  Formulare   der  sie 
hechelnden  Spottlieder  eine  Menge  ähnliche/ 
welche    die    Thaten    und   den   Wandel    der 
Grossen  und  Vornehmen,  ohne  sich  ein  Blatt 
vor  dem  Mund  zu  nehmen,  zum  allgemeinen 
Gaudium  Weidlich  durchgeisselten. 
Dass  dergleichen  Pasquille  oft  genug  ver- 
boten  und   demungeachtet   doch   immer  wieder 
gesungen  wurden,   versteht  sich  von  selbst.  — 
C'etoit  comme  chez  nous!  — 

Nach  der  Vermuihung  gelehrter  Alterthums- 
Forscher  entsprang  auch  aus  einem  solchen  Spott- 
Llede  der  Held  des  berühmten  Volks-Gedichtes: 
»Beinecke  Fuchs,«  und  zwar  soll  damit  der 
Herzog  „Beginarius«  oder  „Beinhard««  gemeint 
gewesen  sein,  welcher,  eben  nicht  im  besten 
Gerüche  seiner  Tugenden  stand.  — 

Auch  die  gegenwärtige  Zeit  vermag  derglei- 
eben  Kunstprodukte  aufzuweisen,  und  das  noch 


—    300    — 


Tor  Knreem  so  beliebte:  „Es  ist  alles  Eins^ 
scheint  eigentlich  nicht  mehr  und  nicht  weniger 
als  ein  persiflirendes  Spottlied  auf  den  Universal- 
Geldmangel  des  jetilgen  Säcnlums  Tomstellen, 
welches  jeder  arme  Sdilucker  in  drfidkender 
Noth  sam  eigenen  YergnQgen  und  linderndem 
Selbsttrost  absingt,  and  dabei  über  alles  Irdische 
erhaben  sich  fühlt  —  Man  sieht  hieraus,  wie 
sich  unser  philosophisdies  Jahrhundert  gegen 
boshafte  Anschuldigungen  yeriäumderisdier  Leute 
dennoch  bis  sum  Humor  aufgeschwungen  hat^ 
und  in  seiner  bettelhaften  Armuth  freudig  den 
letoten  Dreier  hingiebt,  um  nur  die  Situation 
noch  treffender  und  wahrer  auszumalen,  und  als- 
dann sogar  über  sich  selbst  herslich  lachen,  be- 
sug^ich  der  rein  gefegten  Taschen  recht  tüchtig 
sich  lustig  machen  su  können.  — 

Die  SpottrSgel  der  Gegenwart  haben  ror- 
xugsweise  so  manche  geheime  Verhältnisse  des 
Eh-  und  Wehstandes  cur  Zielscheibe  ihres  saty- 
lischen  Vi^tses  erkohren,  und  auf  diese  Art  eine 
Menge  sarkastisdier  Lieder  gedichtet,  welche 
Ton  allen  Beseichneten  und  sichtbar  Getroffenen 
mit  dem  behaglidisten  YergnSgen  angehört  wer- 
den, weil  jeder  des  sGssen  Wahnes  lebt:  sein 
Nachbar  sei  damit  gemeint  Nichts  ist  aber 
possierlicher,  als  Augen-  und  Ohrenzeuge  zu  sein, 
wenn  dergleichen  musikalische  Epigrammata  auf 
Geld-Wuchrer,  Börse-Spekulanten,  PAnderleiher, 
Rosstäuscher  an  einem  öffentlichem  Orte  abge- 
sungen werden,  woselbst  eben  mehrere  solcher  nadi 
dem  Leben  abkonterfeyter  Figuren  im  Kreise  bei- 
sammen sitzen,  und,  als  stiller  Beobachter,  £e 
Seelenruhe  obserriren,  mit  welcher  diese  Kiesel- 
Herzen  die  uuTorgreiflichen  Beschlösse  des  Sdiick- 
sals  kalt  und  ironisch-lächelnd  sich  hererzählen, 
und  so  eindringend  anschaulich,  als  nur  immer 
möglich,  yordemonstriren  zu  lassen,  das  wolil» 
arondirte  Sdimeerbäuchlein  schmunzelnd  betrach- 
tend, und  denkend:  „beati  possidentesl^*  — 

Wenn  nun  vorerwähnter  König  Laber  als 
Revenant  unter  uns  ersdiiene  und  den  ganz 
yerfehlten  Zweck  seiner  so  gut  gemeinten  Er- 
findung gewahr  wurde,  müsste  er  neuerdings  vor 
Galle  und  Unmuth  zerbersten;  denn,  leidtor!  ist 
und  bleibt  es  nur  allzuwahr:  „Hopfen  und  Malz 
ist  bei  unserm  entarteten  Zeitalter  verloren;  es 


greift  gar  nichts,  weder  lapis  causticns   «oA 
Infernalis,   mehf  an,   wml   selbst  audi  das 
Gefühl  und  die  Herzen  Jus  verheerenden  Zeiten» 
Strome  Peterfisete  geworden  sindl^  — 
lieber  die  dritte  Gattung:  die 

C)  Schändlichen  Lieder, 
können-  wir  uns  kurz  fassen,  und  nur  bei- 
läufig erwähnen,  dass  es  in  Jenen  Zeilen 
streng  untersagt  war,  soldie  in  der  Nähe 
eines  Gotteshauses  anzustimmen.  Weil  nun 
aber  damals  noch  sehr  wenig  Kardien  existir- 
ien,  so  ergab  sidi*s  bald,  wie  das  singlustige 
Volk  gar  nicht  weit  zu  gehen  oder  viel 
herumzusudien  brauchte,  um  einen  edaubten 
auszumitteln.  — 

Darob  fanden  die  auf  den  Konzilien  versam- 
melten Kirchenväter  auch  für  unumgänglich  noth- 
wendig,  diesem  Gesetze  nachträglich  noch  eine 
kleine  Erklärung  anzulungen,  und  das  Verbot 
kurzweg  in  corpore,  auf  den  ganzen  Erdboden 
auszudehnen«  <— 

Unser  jetziges  Zeitalter  bedarf  in  diesem 
Punkte  nicht  eben  spedeller  Straf-Gesetse,  denn 
es  zeigt,  zu  seiner  lE^e,  keine  sonderlich  grosse 
Hinneigung  dazu. 

Verirrungen,  wie  einmal  vor  beiläufig  vier 
oder  fünf  Decenien  sich  mehrere  grosse  Geister 
zu  Schulden  kommen  liessen,  indem  sie  sich  zu 
einem  solchen  unehrbaren,  ihr  schönes  Talent 
entwürdigenden  Wettstreit  verbanden,  sind  — 
als  sdtne  Ausnahmen  von  der  Regel  —  kdnes- 
wegs  ein  Beweis  gegen  die  Sittlichkeit  der  Zeit- 
Acre.  — 

Wir  kommen  nun  zu  der,  fSr  den  Bericht- 
erstatter allerangenehmsten  Gattung  der 
D)  Lob-  und  £hren-4jieder.  — 

Hierin  besitzt  jede  Nation  einen  Ud>erfluss 
der  trefflichsten  Muster,  und  die  Wdt  hat  einen 
80  richtigen  Takt  und  eine  so  lebendige  Gewiss 
aenhaftigkeit,  dass  sie  nur  solche  Lob-  und  Preis- 
Hymnen  empfing  und  aufbewahrte,  weidie  das 
wahrhaft  Grosse  und  Edle  besangen;  dagegen 
jene  schalen,  von  Heuchlern,  Sduaddüem 
und  Lobhudlern  ersonnenen  Produkte  sdinell  is 
das  Nichte  der  Vergeuenheit  wieder  zurück- 
sinken Hessen*  —  Höchstens  ward 


301    — 


erkauften  oder  erschlichenen  Lob-Liedlein  das 
wohlverdiente  Loos,  dass  es  dem  Gepriese- 
nen, anf  eigene  Veranstaltung'  und  sur  selbst- 
eigenen Ergötzlichkeit,  seine  leiblichen  Kinder, 
njir  unisono  mit  den  Hausfreunden,  Dienst- 
leufen,  Schmaronem,  Hungerern  und  Lungerern, 
in  pleno  Choro  Torsangen,  bei  welcher  herzbre- 
dienden  Funktion  ganz  natürlich  Thränen-Gusse 
von  Rührung  sammt  Exklamationen  Ton  Ob's! 
und  Ach*sl  nimmer  fehlen  durften.  — 

Die  Deutsdien,  die  Franzosen,  die  Englän- 
der, die  Schweden,  Dänen,  Spanier  und  Italiener 
haben  herrliche  Denkmäler  aufzuweisen,  die  aus 
dem  Herzen  des  ganzen,  einigen  Volkes  ent-  ' 
sprangen  und  sich  durch  den  geweihten  Mund 
eines  Dichtes  und  Tonsetzers  aussprachen.  — 

Der  vierte  Heinrich  war's,  welcher  seinen 
Franzosen  einen  reichhaltigen  Stoff  zu  ihrem 
Volksliede  gab,  und  von  dem  einige  schon  die 
Unsterblichkeit  im  Geiste  der  Nation  errungen 
haben;  doch  ist  dies  beinahe  auch  der  einzige 
ihrer  Monarchen,  dem  solche  Ehre  wiederfuhr, 
dass  die  auf  ihn  gedichteten  Lobgesäoge  verewigt 
wurden*  —  Das  „  Rolands-Lied  ^  ist  in  man- 
cherlei Melodie  übergegangen;  die  beste  davon 
befindet  sich  wohl  in  Ferkels  „Geschichte  der 
Musik^  abgedruckt,  denn  sie  hat  ungemein  viel 
Ausdruck  und  eignet  sich  durch  ihre  Einfachheit 
ganx  vollkommen  zum  Volksliede.  —  „Malbo- 
rough  s'en  va-t-en-guene,^'  gelangte  ebenfalls  zu 
eitfer  no  beispieUos  unerhörten  Celebrität,  dass 
der  darin  Gefeierte  zuletzt  selbst  gar  nicht  mehr 
wusste,  in  welchen  Welttheil  er  sich  flüchten 
sollte,  um  nur  das  Lied  von  seiner  Tapferkeit 
endlich  einmal  verstummen  zu  hören*  — 

Die  Engländer  singen  aus  bewegter  Brust 
ihr  „God  save  great  George  the  King!^<  und  das, 
jedes  englische  Gemüth  zu  den  Sternen  erhebende 
^Rule  Brittania!'«  — 

Die  Deutschen  besangen,  meistens  ihren 
Arminins;  wiewohl  später,  durch  dieTheilung 
in  so  vielerlei  Völkerstämme,  die  heilige  Flamme 
der  gemeinsamen  Begeisterung  allmählig  erlosch. 

Einzelne  Helden  und  Herrscher  wurden  dem- 
ungeachtet  fortwährend  noch  im  Liede  gefeiert, 
nnd  unter  den  Erstem  ist  vorzuglich  der  grosse 
Kriegsfurst  undTürkenbeawinger,  Prinz  Eugen 


Ton  Savoyen,  von  den  wahren  ReimsdimiedMi 
mit  einer  Volks -Poesie,  die  Aufzählung  seiner 
Waffenthaten  enthaltend,  beehrt  worden,  deren 
Eigenthumlichkeit  in  Wahrheit  höchst  wunderbar 
und  selten  ist  —  Es  waltet  in  derselben  oft  eine 
solche  ungebundene  Willkühr  des  Rhythmus,  wie 
kaum  in  den  ältesten  Liedern  von  Hans  Sachs; 
ja,  bisweilen  hat  der  unbekannte  Dichter  eine 
solche  Quantität  historischer  Data  in  eine  einsige 
Versseile  zusammengepackt,  dass  der  Sänger 
sich  wacker  sputen  und  die  vielen  blitzsdinell 
aufeinanderfolgenden  Worte  ordentlich  im  Munde 
herumwerfen  muss,  um  nur  alles  gehörig  heraus- 
zubringen, und,  taktmässig  eingetheilt,  gl&ddick 
damit  fertig  zu  werden.  —  Es  ist  ein  wirklich 
naives  Dokument  der  gemeinen  Volks-Diditung; 
der  Verfasser  wusste  vermuthlich  mit  dem  Spa» 
don  weit  geschickter  unuraspringMi,  als  er  in 
der  Kunst  des  Skandirens  bewandert  war, 
nnd  noch  zur  Stunde  kann  es  fast  jeder  ergraute 
Martis-Sohn,  per  traditionem,  mitkomisdier 
Virtuosität  herbrummen.  — 

Auf  den  heldenmuthlgen  Vertheidigw  Ger- 
maniens,  Erzherzog  Karl  von  Oesterreich, 
ersdiienen  in  Jener  bedrängten  Epoche,  als  unser 
deutsches  Vaterland  unter  gemeinsamen  Drang- 
salen seufzte,  ohne  noch  zur  SelbsthüUe  in  sol- 
ehem  Grade  erstarkt  zu  sein,  nnd,  geschützt  Ton 
Concordia's  Aegide,  die  Zentnerlasten  des 
drückenden  Joches  abzuschütteln  «•  mehrere  ge- 
lungene Lieder  im  ächten  Volkstone.  — 

Alle,  durch  Austria's  mit  den  Szepter 
vereinte  Nationen  besitzen  an  ihrem  „Gott  erimlte 
Franz,  den  Kaiserl'^  das  sdiönste,  bsMidens- 
wertheste  Musterbild,  weil  es  der  Inbegriff  des 
erhabensten  Pathos,  der  einfiadisten  Melodie  nnd 
zugleich  des  innigsten,  wahrhaft  andaditsvollen 
Ausdruckes  ist,  und  so  Haydn*s  unerreidibares 
Genie  immer  an  frohen  Gedächtnisstagen  des 
angebeteten  Monarchen  zur  allgemeinen^  enthu- 
siastischen .Begeisterung  anf  das  krüftigste  mit 
einwirkt«  — 

Mit  denselben  patriotischen  Empfindungen 
stimmen  Preussens,  Sachsens  nnd  Bayerns 
Völker  den  National -Hymnus:  „Heil  Dir  im 
Sieger- Kranz P^  an*  —  Schade,  dass  die  aus 
vollen  Herzen  tönendem  Worte  keiner  eigeneni 


—    302    — 


B»  eiaer  g^tKWftoii  Melodie  vateilegt 


Die  fttüfie  Gattong;  der 

E)  TevCels'-Lieder,  hat  eben»  so  wie  eie  ea 

tmit  dank  gfossten  andyfcedeutendsten  Wider« 

.  saoher  au  tban  hatte » "gleichfalls  ihre  Feinde 

und  Widersaeber  gefanden.  Dieselben  worden 

•  in  jenen   bigotten  Zeiten   des  Aberglaubens 

gawöhnlkdi  aar  Nachtseit  auf  den  Gräbern, 

i:nm  4en  ^^ott  sei  bei  uas!^*  daTon  sa  ver« 

adiendben,    abgesungen.    —    Die    rftmisdie 

l^node  unter  Leo  dem  Vierten  fasste  den 

.«tabenaweithen   Eatschluss,   diesen    heillosen 

'  Missbranch  ginzlich  abxus^affen,  und  legte 

ein  strenges,  allgemeines  Interdü^t  darauf«  «r- 

Auch  bei  uns  haben   sich   ähnliche  Lieder 

▼on   venchiedener  Gattung  eingenistet,   welche 

jedoch  in  4et  Regel  mit  gana   andern  Wider- 

aaehetahHidgemebg'.  werden.  — 

Tenfels-Lieder  müsste  man  mit  Fug  und 
^  Recht  «ir    diejenigen   titoliren,    welche  — -  bei- 
spielshalber —  ein  Sänger  auf  der  Buhne  vor- 
tragen (toll,  und  die  doch  gar  keinen  Gesang, 
sondern  nur  einen  gana  steifen,  hdlsernen,  ge- 
-swni^enen  ScUender-Schritt  haben,  und  meisten- 
theils  "ran  aolchen  Komponisten  herrühren,  die 
'  nicht  selbst:  zu  singen  verstehen.  -^ 

Zuweilen  schimpfiren  wohl  auch  die  Sänger 
ganx  eigenmächtig,  ohne  lange  au  fragen  und 
-viel  F«detleseB8  au  madien,  derlei  Tonsiucke 
,,Teuf eis- Arien  ,*<  weil  sie  entweder  also  sinn* 
wldtig  iäberinstramestirt  sind,  dass  <—  ohne  Hj- 
perbeL  «-  ein  veritabel  diabolischer  Blasebalg 
•dasu  «i^deilidii  wäre,  um  nur  stets,  gleich  einem 
Perpvtuam  nobile,  die  Lunge  in  Aktivität 
au  eilmken,<oder:  weil  dflrinnen  der  Gesang  gar 
nie  aufhört*  und  auch  niemals  abreisst,  so  wenig 
als  AriaAnen*s  Faden,  durch  dessen  mittelba- 
ren Beistands  ihr  Liebling  TbBseus  4en  Rück- 
weg aus  dem  kretensiachen  Irrgarten  fand.  ^ 
An- selben  schdtem  gewöhnlich  die  stärksten 
Bravour- Sängerinnen,  auf  dass  sie  sich  spoQte 
fSs  schachmatt  bekennen  mfissen«  — 

Eine  andre  Varietät  hat  wieder  au  contraire 
eine  so  reiche  Mitgift  von  Trompeten-Geschmet- 
ter und  Paaken-'-Gewirbal,  von  Geigen-Gequits^h 
und  Kontra- Violon-Gerumpel,   dass   selbst  der 


gewaltigste-Basaist,  vulgö:  Grob-Sängeri  darnbcs^ 
seinen  Geist  aufgeben  muss.e,  wenn  er  nicht 
bisweilen  schl^uköpfiger  Weise  das  Stratagem 
gebrauchte  und  mitten  im  Geaange  den  Mnad 
offen  behielte,  ohne  jedoch  auch  nur  einen  ein- 
aigen  Laut  von  sich  au  gfben,  um  mittelst  so- 
thaneni,  pausirenden  Intermesso.  nach  und  nach 
wieder  Kräfte  zu  sammeln.  Noch  schlimmer 
dürfte  es  ihm  ergehen,  wenn  vollends  die  Kaa- 
lilene  anhaltend  in  der  Tiefe  liegt;  da  mag  er 
getrost,  auf  Diskretion,  in  den  Willen  des  Schick- 
sals sich  ergeben,  zusehen,  wie  er  dnrdidringt, 
und  —  —  applaudirt  wird.  — 

Wieder  eine  Abart  von  ^Teufels-Uedern^ 
sind  diejenigen,  welche,  anstatt  auf  den  Gi-äbern 
der  Verstorbnen,  unter  den  Jalousien  der 
Lebeudigen,  id  est:  „reizender  Mädchen/« 
herunter  gegirrt  werden.  Wenn  solche  zarte 
Naturen  all  bereits  schon  mehr  ah  zwei  Standen 
im  weichen  Flaum  und  süssen  Traum  geschlum- 
mert haben,  auch  wohl  gar  ^  durch  der  Phan- 
tasie Zaubermacht,  die  Wangen  glühen,  und 
ungestüm  das  Herzchen  pocht,  da  tritt  der  er- 
wählte Corydon,  sans  penr  et  sans  ripro- 
che  selbst  dem  zu  erwartenden  Schnupfen  in 
solch  kalter  Sommernacht  heldenmäasig,  kühn 
trotzend,  die  Stirns  bietend,  unter  ibr  einsames 
Fensterlein,  stimmt,  präludirt,  räuspert  sich  di- 
verse Male  und  .singt  endlich  sein  peaetraates 
Liebes-Lied  mit  beweglichster  Emphase.  — 
Was  bleibt  dem  Gegenstande  dieses  Seufzer- 
Gelispels  wohl  für  eine  andere  Wahl  noch  übrig! 
Man  hüpft  behende  aus  dem  warmen  IMich^n, 
wirft  leicht  eine  Atlas-Redingote  um,  hört  in 
solchem  halbnacktem  Negligi  ^in,  oder  ein  paar 
Standen  der  interessanten  Serenade  zu,  klatscht 
sich  die  zarten  Händleins  wond,  uirft  mit  den 
Fingerspitzen  einige  Schock  Küsse  hinab,  er- 
kältet sich,  und  stirbt  am  Nervenfieber!  ««- 

Dies  sind  und  bleiben  man  die  wahren 
„Teufels*Lieder,««  welche  zwar  nicht  auf  dem 
Grabe  der  Todten,  sondern  womit  die  Gesunden 
in  das  Grab  hinein  gesungen  werden.  -* 

Die  sechste  Gattung  der  „Schlacht -Lieder^' 
in  unsern  gesegnelen  Friedenszaiten  zu  erklären, 
wäre  ganz  überflüssig.  —      Ignatz  Sejfried. 


—    303    — 


3.    Beurtheilungen. 

Gran  Rondo  espressivo  per  il  Fianoforte  da 
F*  W.  Grund«   Brüggemann  in  Halberst. 

Talent  und  Bildung  des  Verfassers  bexengt 
diese  Komposition  unverkennbar^  wenn  ihr  aueh 
keine  besonders  benrortretende  Originalität  sn- 
zuschreiben  wäre.  Vielleicht  hat  er  es  nur  nicht 
ernstlich  genug  gemeint,  um  auch  diese  sichtbar 
werden  su  lassen;  vielleicht  dachte  er  mehr  an 
die  jetzige  Stimmung  (oder  Zerstreutheit)  der 
meisten  Pianofortisten,  als  dass  er  dem  Antrieb 
einer  tiefem  Empfindung  oder  Idee  gefolgt  wäre. 
Daher  mag  es  kommen,  dass  zwischen  dem 
empfindsamen  Hauptsatz  und  den  bravourniässi- 
gen  Zwischensätzen  keine  innere  Einheit,  auch 
nicht  einmal  eine  innige  Verschmelzung  statt 
findet  und  eine  zuviel  angewendete  Vollgriffig- 
keit die  tiefere  geistige  Kraft,  wie  es  scheint,' 
bisweilen  ersetzen  solL 


12  Danses  pour  le  Fianoforte  par  Marsch- 
ner«   Oer.  53.    Brniggemann  in  Halberst. 
Der  Komponist  des  „Vampyr.^  hat  Tänze 
herausgegeben.   —  Nun,   warum  nicht?  Sie  sind 
gewiss  gut.  — 

Rondo  lirillant  poor  le  Fianoforte  p.  Charles 
ErforL  Brüggemann  in  Halberstadt 
Ein  lebhafter  und  geistreicher  Bravourstyr, 
etwa  dem  Hnmmelschen  sich  annähernd,  ohne 
von  ihm  zu  entlehnen,  glänzende  und  dabei  nicht 
schwere  Behandlung  des  Instruments  und  eine 
fliessende  Verbindung  der  sangbaren  und  figurir- 
ten  Sätze  zu  Einem  Guss  machen  dieses  Tonstuck 
unsem  Klavierspielern  empfehlungswerth. 


N    d    t    i    z    e    n. 

^Zustand  der  Musik  in  Amerika.) 
Es  ffiebt  in  den  vereinurten  Staaten  vier  Theater^ 
in  Neu -York -Park,  Bowry,  La  Fajette  und 
Schottam,  wo  Komödien  und  Tragödien,  grosse 
Schauspiele,  Theile  von  Opern  und  kleinere 
Stücke  gegeben  werden ,  nur  keine  grosse  Opern, 
denn  4ie  Orchester  sind  überall  schlecht  und. 
unvoUsändig.  Man  findet  selten  zwei  Klarinetten, 
und  gewöhnlich  kein  Faffott.  Oboen,  Trompeten 
und  Pauken  habe  im  nirgend  angetroffen. 
Oboen  vornehmlich  sind  ganz  unbekannt  in  die- 


ser Gegend  j  im  pfanzen  nördlichen  Ameriln  giebt 
es  nur  einen  einzigen  Musiker,  weldier  sie«pielt, 
der  in  Baltimore  lebt.    Ungeachtet  der  Unvoll- 
kommenheit  ihrer  Orchester  spielen  sie  nichts^ 
destoweniger  Symphonien  von  Haydn,  und  ob» 
gleich  der  Mangel  an    Instrumenten  zie  oft  zu» 
einem  Stillstand  zwingt,  thnn  sie,  als  wäre  der 
Stillstand   eine  Pause,  und  spielen  dann  weiter 
fort.      In  jedem    Orchester   befindet    sich    eine 
Trombone,  welche  jedoch  nie  ihre  Partie,  sondern 
gemeinschaftlich  die  des  Violoncello  spielt,  und. 
wenn  der  Virtuos  geschickt  genug  ist»  spielt  er 
die  Partie  der  Violine  darauf.   Trombonen  und 
Doppelbässe    werden    am    besten   gespielt;    sie 
empfangen  sechszehn  oder   siebzelm  Thaler  die 
Woche,  die  andern  haben  nur  zehn  oder  zwölf; 
die    beste    Klarinette    hat    fünfzehn   Tbaler   die 
Woche.    Sie  spielen  alle  Tage,  mit  Ausnahme 
des  Sonntags,   fangen  nach  halb  acht  Uhr  an, 
und  endigen  gegen  neun  Uhr  Morffens.    Ein  sehr 
gewinnbringendes  Geschäft  für  die  Musiker  des 
Theaters  ist  vornehmlich,  dass  sie  ausser  und. 
neben  ihrem  Amt  Unterrieht  in  der  Cymbel  *) 
und   Guitarre   gaben.    Auf  diese  Weise   ist   es 
möglich,  in  kurzer  Zeit  ein  kleines  Kapital  zu 
erwerben,    aber  Schüler   finden    sieh   für   diese 
Instrumente   nur    allein.    Gute  Lehrer   erhalten 
für  die   Stunde    einen  Thaler;  andere  achtzehn 
für  \jer  und  zwanzig  Lektionen.    Junge  Kunst* 
1er  von  mittelmSssigem  Talent,  welche  anderswo 
kaum  genug  haben  wurden,  um  zu  leben,  könn* 
ten  hier  ihr  Gluck  machen,  und.  für  ausgezeich- 
nete Künstler  gelten.    Das  Haupterfodemiss  beim 
Unterricht  in  der  Musik  ist  aber,  der  englisdien- 
Sprache  kundig  zu  sein. 

Sigismund  Nenkomm  in  Edinburgh; 

Sigismund  Neukomm,  aus  Salzburg, 
der  Geburtsstadt  Mozarts,  war  ein  Schuler  Hajdd*s, 
der  ihn  wie  seinen  Sohn  behandelte,  und.  auf 
dessen  Empfehlung  er  im  Jahre  1804  als  Kapetl* 
meister  in  St.  Petersburg  angestelt  wurde,  doch 
erlaubte  ihm  das  Klima  des  Landes  nicht,.  lange 
in  diesem  Verhältniss  zu  bleiben.  Er  geniesSt 
jetzt  seiner  Unabhängigkeit  und  befindet  sich 
auf  einer  Reise  durch  England  ,und  Schottland, 
bloss  zu  dem  Zwedk,  seinen  Yorrath  von  allge- 
meinen Kenntnissen  zu  beremhenu  Besonders 
interessant  wurde  für  ihn  sein  Aufenthalt  in 
Edinburgh  durch  eine  Zusammenkunft  mit  Walter 
Scott,  welcher  dem  angenehmen  und  geistreichen 
Gaste  zum  Andenken  ein  Exemplar  seines  neue* 
flten  Romans  „.Emma  von  Arierstein  <<  mit  einer 
sehr  verbindlichen  Zuschrift  begleitet,  einhändigte; 
denn,  obwohl  nicht  selbst  mnsikaliseh,  erweist 
■ich' doch. Waltair  Seoit  gingen  alles»  was  in  der 
Kunst  ausgezeichnet  ist,  persönlich  sehr  aner- 
kennend, und  ist  auch  in  der  deutschen  Literatur 

^  r  KUviervielleichtf 


.—    304    — 


und  Sprache  wohl  bewandert,  —  Herr  Neu- 
komm  spielte  in  Edinburgh  znm  allffemeinen 
Gennu  der  Zuhörer  swei  oder  drei  Mal  auf  der 
Orgel  in  den  dortigen  Epislcopalkirchen«  Sein 
Orgelspiel  ist  in  der  That  zum  Erstaunen,  und 
er  befnediflle,  Tielmehr  übertraf  die  schwankenden 
und  unToUkommenen,  aber  immer  ungeheoem 
Vorstellunffan,  welche  man  sich  dort  zu  Lande 
▼on  der  Fwigkeit  eines  grossen  deutschen  Orgel- 
spielers madite.  Sein  extemporirendes  Spiel 
Tornehmlidi  ist  in  jeder  Hinsicht  vortrefllichy 
bald  tief  und  ausdrucksvoll,  alle  geheimen  Quel- 
len der  Harmonie  aufschliessend  —  bald  erhaben 
und  majestätisch,  bald  heftig  rauschend  wie  ein 
Sturmwind,  bald  die  Zuhörer  durch  Töne  der 
bezauberndsten  Milde  überraschend«  Bei  aller 
dieser  Mannigfaltigkeit  weicht  er  jedoch  nie  von 
dem  wahren  und  eigenthumlichen  Grundton  die» 
tes  edlen  Instrumentes  ab.  Der  Reichthnm  sei- 
ner Phantasie  ffeht  nie  in  ein  Extrem  über,  seine 
Zuge  sind  TollTon  Klarheit,  und  sein  Takt  ist 
selbst  bei  den  tiefsten  Passagen  so  deutlich,  dass 
ein  aufmerksames  Ohr  den  Fortschritt  und  Zu- 
sammenhang der  Theile  genau  unterscheiden 
kann*  Auf  dem  Pianoforte  ist  seine  ImproTisa- 
tion  gleich  meisterhaft  und  durch  ähnliche  Eigen- 
schaften karakterisirt — Die  höchste  Bewunderung, 
die  er  jedoch  in  Edinburgh  erregte,  wurde  der 
Auffuhrung  eines  grossen,  erst  kürzlich  von  ihm 
gescliriebenen  Oratoriums  zu  Theil,  in  dem  zwei 
oder  drei  Stimmen  sein  herrliches  Spiel  auf  dem 
Pianoforte  begleiteten.  Der  Text  enthält  die 
Ueberlieferung  der  zehn  Gebote  auf  dem  Berge 
SinaL  Die  Worte,  welche  ganz  aus  Stellen  d^ 
Schrift  bestehen,  sind  mit  Tielem  Geschick  und 
Geschmack  gewählt  und  zusammengesetzt,  und 
bilden  ein  sdiönes  Gedicht,  das  sich  zur  Mannig- 
faltigkeit musikalischen  Ausdrucks  besonders 
eignet.     Die    schreckToUen    Aeusserungen    der 

Sötdichen  Macht  und  Majestät  —  Donner  und 
ilitz  —  die  schwarzen  Wolken  und  tiefe  Finster- 
niss  «—  der  Schall  der  Trompeten,  lauter  und 
lauter,  so  dass  alles  Volk  zittert  —  bilden  eine 

StraditTolle  Partie  malerischer  Musik,  als  Ein- 
dtung  zur  Ueberlieferung  des  ersten  Gebotes, 
welches,  in  einem  Canto  iermo  gegeben,  in  vier 
Theilen  und  begleitet  TOn  Erz-Instrumenten  wahr- 
*haft  erhdben  und  grossartig  ist.  Darauf  folgt 
eine  Arie  eiuM  Tenorstimme,  ausdrückend  die 
Grösse  der  höchsten  Allmacht,  in  welcher  An- 
dacht und  Frömmiffkeit  sich  yerbinden  mit  fein- 
ster Grazie  und  Schönheit  der  Melodie.    In  einer 


ftbnlidien  Weise  sind  die  andern  Gebote  behan- 
delt; die  ehrfarchts vollen  Kirchentöne,  in  w^elcheo 
die  göttlichen  Gebote  gesetzt  sind,  werden  variirt 
durch  die  blühendste,  reichste  und  melodiösta 
Musik  im  freien  Styl,  bestehend  aus  Arien, 
Duo's^  Trio's  und  Chören,  welche  die  mensch- 
lichen Gefühle  und  Empfindungen,  zu  denen 
jedes  der  Gebute  auffbdert,  ausdrücken.  Jeder 
von  beiden  Theilen  endet  mit  einem  Chor  von 
wunderbarer  Erhabenheit,  und  der  Schlun-Chor 
ist  in  einer  meisterhaften  Fuge  aufgewunden. 
Dieses  grosse  Werk  ist  dem  König  von  Preussen 
gewidmet.  Es  ist  zwar  bis  jetzt  bei  uns  noch 
nicht  zur  Aufführung  gekommen,  aber  wenn  e« 
hervorffetreten,  wird  man  es  j/8rdig  in  die  Reihe 
des  „Messias^^  und  der  „Schöpfung*  stellen  kön- 
nen. —  Neukomm  r«st  jetzt  ganz  als  Privat* 
mann,  und  hat  sieh  als  solcher  auch  einige  Zeit 
in  London  aufgehalten.    Mit  dem  Orchester  der 

Ehilharmonischen  Societät  hat  er  sich  dort  sehr 
efreundet,  obwohl  er  lieber  den  sogenannten 
Ancient  Concerts  beiwohnt,  einem  Institut,  das 
Enffland  Ehre  macht,  un4  dem  man  wenig  Aehn- 
liches  im  Gbrigen  Europa  findet.  Von  Schottland 
hat  er  sich  [zurück  nach  London  und  von  dort 
nach  Paris  begeben. 

Zur  Mnsikbeilage. 
Mit  vieler  Freude  können  wir  der  reizenden 
Mittheilung  des  Herrn  Moscheies  eine  gleiche, 
ausschliesslich  zur  Beilage  für  diese  Zeitung 
bestimmte  von  unserm  in  London  '  jetzt  hoch- 
gefeierten Landsmann,  Herrn  Felix  Mendels- 
sohn-Barth oldy  folgen  lassen. 

Haben  beide  Herren  Kunstgenossen  sich 
verabredetf  Wenn  jener  vielleicht  den  ersten 
Mai  mit  klaren  Glocken  ankündigte  zur  Freude 
der  sonnigen  Flur:  so  schleicht  es  hier  wie  auf 
Spinnenfnssen  so  leise,  tappt  hurtig  heran,  und 
wirbelt  sich  hoch  auf.  Gellend  helle '  Freude, 
heimliches  Heranffihlen,  spukhaft  dann  Einher- 
schreiten,  bis  wilde  Lust  hoch  und  tiefunten 
losorgelt,  und  dem  Jubel  doch  die  Spitze  in 
Weh  abgebrochen  wird,^  und  das  seltsame  Lied 
trotzig  und  frech  zum  Schluss  drSngt  —  —  ist 
es  Walpurgis?  M. 


B 


e 


k    a 


t    m    a 


u    n 


Die  uns  mit-  Zuschriften  und  Zusendungen  beehren  wollen,  bitten  wir  hierdurch  ergebenst, 
sich,  zur  Ersparung  unnöthiger  Ausgaben,  so  viel  wie  möglich  buchhändlerischer  oder  andrer  Gelegen- 
heiten zii  bedienen.  Namentlich  können  unfrankirte  Briefe  von  solchen,  mit  denen  wir  noch  nicht 
in  bestimmter  Verbindung  sind,  nicht  angenommen  werden.  Die  Redaktion. 

Hedskleiir:   A*  B,   Marx«  —  Im  Verlage  der  Schlesingerschen  Buch- und  Musikhandulng« 

(Hierzu  eine  Musikbeilage,) 


$ 


j%jt^j' 


'"*^rf^ 


«"^5^ 


cre« 


BERLINER 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNG. 


*S    •'    «    h    «    t '  •    r  1    •    h    T    {    •    B    g. 


Den  26.*  September 


Nr.  39. 


1819, 


Beurtheilungen« 

Huit  Sceaes  de  FauÄt,  tragedie  de  .Goetlie^ 
tradiiites    par    Gerhard,    composees    par 
Hector  Berlioz,    Oe.  !•    Partitur. 
Schlesinger  in  Paris..  Preis  30*  Fr. 

tSeit  längerer  Zeit  hat  man  ia  Dentschlanl  von 
dem  in  Frankreich  nnerhSrtea  Eifer  yemommen, 
der  sich  dort  für  deutsche  Litteratar  und  Musilc, 
namentlich  für  G5the*s,  Schillers,  Beetho« 
Tens,  Webers  Dichtungen  entsundet  hat.    Im 
vorgenannten  ersten  Werk  eines  jungen  Kompo* 
nisten  Ton  Paris  liegt    uns   eine  überraschende 
nnd   schätzbare    Frucht   dieser   neuen   Richtung 
vor,  in  der  ein  Trieb  von  /der  wtabriuift  ehbrnif- 
Bischen  Stagnation  frausosincbnr  Kunst  weg  zu 
freiem  Hohen  nnd  reinem  Lüften  sich  offenbart. 
Man  hat  bei  uns  aber  diese  Richtung  der  jGngera 
Französen  auf  der  einen  Sehe  zu  früh  trlumphirtj 
auf  der  andern  zu  rasch  nnd  sdiaif  abgeurtheflt 
Wir  dürfen  nicht  erwarten,   den   franz6sisi3iei! 
Geist  deutsch  werden  zu  sehn  —  es  mW  ira^ 
nicht  gut,  wenn  irgend  eine  europäische  V6\kf 
eigenthümlichkeit  Valoren  gehen  kdnnte.    IHbA 
so  wenig  dürfen  wiir  aber  einen  so  starken  md 
fnichtbar-sdillpferiseheii  Trieb  <fir   eine  UoM 
Modelaune  ausgeben^   du»  ^ipnüos  .  votöb^gthn 
vrer^»;  it  wird  IMahtn  ^ngen  ISr  FmaJmM$^ 
sa  tI el  'M  gebtamken  kMm.\Undl  gewiss  ve^ 
dienen   «e  mtf -sb  mmtn  Bahn  VisnittschreiMi* 
den  «nSM  aüstfBinhweiidste  Bewhtang;  ria.lislren 
V<yr  ihr«  4swig^n  ZeitgimessÄh  das  GefiiU.inr 
TJnbefriMifeuhg  am  alten  AbgestandenM  TOiaBi 
»     das    Im    Rnnsllflbes,  wie    die    B«in  im 
Sittlichen  wirkt  ^  smd  de«  Diang  nsM  Kaaft 
«tt  erweihsni    ^    :• 


Di/ses  auszeichnende  Zutranen  verdient 
Herr.  Aerlioz;  und  wenn  glemh  der  Uater^ 
jeetchiete  mit  der  vorliegenden  («^tui^  ni^ 
durolaus  einverstanden  sein  luuyr,  so  zeigt  ajck 
dock  s^bst  im  Irrthum  ein  nagleieh  edlama 
Stieben,  alz  das  seiner  Kolben,  die  der  seieh- 

'  tflstenLaime  nod  Liebhaberei  des. OpernpnbiUkams 
fal  nnd,  ohne  Qaiai  ühI  Karakter  dx  eignet 
KusiUerwiUen.  ,     . 

Sehwedicb  ist>  eine  Partitar  von  ein^ 
rrMosen  gescfarv6sn  worden,  wie  die  vesw 
ii<ende.  Mit  d^n  einem  Fransnsen  biator  no^ 
e^i^rten  Vorsa|^  ans  Faust,  an«  demfomasjtischi- 
jn,  vom  D^htsr  selbst  nidit  für  die  Bohne 
gestimmten  />rama,  Scenen  su  AompofiiBen.-^ 
unbekümmert  um  ihre  f  usM^fehe  Bi^uchhirtlceit 
für  Ope/  oder  Konzert:  fok  diestm  Vorsatz 
scheint  dem  Komponisten  aach  die  Kraft  ge- 
kommen, über  das  Heris^an  fast  la  i«a«» 
Becialuiig  Unauszngehen^ja,  aneh  jede 
«riieeke  Betcachtnng  muider  Hand  «u 
Bnbaderidich  besetst  er^  Otfoheiter  «dt  ] 
msinka,  doppelten  Bi^  asehrfaehen  Fiafctai* 
Mls  und  Kontrabis^n,  eagUsehen  Bünietn 
neben  «Ben  gewohnlM»«  IsstmzMnten,  .biUeS 
aith  Doppelch»rto,  ko^lbiairt  zwei  und  drei  TaUl* 
arten  in  den  versdWdnen  Choren  IbeninnnABtf 
ted  miaeht  diese  FiprbM  ainer  reichen  Bnllete 
M frei,  nft  so  kahn,  das^  Ma  ohmrieiMi  Seh«. 
1er  Beathovens  ids  des  ()^nartatewa  in  Jim  wmt^ 
■Mhen  s^e.  Bei  ^n«  gntM  Ausfiihral« 
naasmHKdb  semer  emfef  Scpa. (Christ  ist  «rstam» 
dan)  med  der  diStte^  (4*  C^taignsangs  mi 
Mepkisleipbeles  Bafalung)w4W«n  sich  die  Töne 
nft  wie  Nebel,  oftÄne  drfOgas,  IkMmdifalki. 
ler  EarbeMchimm/  vnrschmslasa ;  MmMiUck  in 
der  lotztam  Scey  wMe  das  cbMiiga  Flüstern 

/ 


/ 


—    306    — 


tiiiigwr  SingttimineB,  wfthrend  andre  (der  Chor 

tat  Mcbtsüaimig  besetst)  dat  Tlieaa  darchfahreo^ 

mit   dem  Orschester    Terwebt,   die  geisterhafte 

Haltung  des  Ganaen  unterstulsen,  also  den  Effekt 

Teilenden  y  den  der  Künstler  gewollt.    In  allen 

diesen  Besiehungen  hat   derselbe  ein  so   freies 

mnd  darum  sthon   edles  Kiinstlerstieben ,   dabei 

eue  so  reiche  und  wahrhaft  diditeAMhe  Phni^ 

tasl^  offenhart,  wie  sie  an  seinen  Lanbleuten  — 

wenigstens  noch  nicht  sichtbar  geworden  ist 

Koch  erscheint  sein  Streben  als  ein  mbstrak- 

tee,  dem  4ie  Liebe  und  der  eigenste  Bsruf  fSr 

einen  bestimmten  Gegenstand  noch  abgdit  Üw» 

W  ist  das  erntlchte  Ziel  —  Effekt,   das  alte 

Idol  der  frana^shbhen  Kanstler  —  ebwoht  ein 

neuer  poetischerer,  und  ete  aus  freier  Kansllen* 

Ittst  erstrebter,  nicht  der  rerdrehten  Lauee  des 

Publikums  fettgebotenet,    Abstrakt  hat  eri«  R 

in  dieser  dritten  Scene  die  allgemeine  Yorstelung 

detj  Geisterhaften   festgehaken,  aucb  nacb  |em 

4Sang%  des  Gedichts  su  knken  gesacht  —  dierfer 

Geist  ^  Gedickte  entschwebt  gristiger.   So  wM 

imi  die  tdlpelhafte  PhlKsterei  in  Anerbachs  Keller, 

der  Östersomdag  anter  den  Landleute»,  ja  JA 

K5^  von  Thide  ud  — 

tfne  emeDraiue  flamme 
Consnme  i^et-  beaux  jeois  , 
iihf  ie  piu  demon  ame  - 
-    - — '^'^'^A  done  fiil  por  teajeuw. 

(Meiiie  Ruh*  ist  hin,  ist  damit  gemeint)  mil  f» 
•dmiren,  Ja  bisweilen  Temercten  Zügen  geneid»» 
Mt,  dass  daneben  n^h  s^  viel  interessMle^ 
talentvolle  Momente  mMmeht  iberredbawerdei^ 
der  junge  franaösisehe  J(iinstkr  sei  nur  Einmal 
ans  sic^  heiaua  gegangen,  habe  nur  Einen  filidi 
bis  in-a  Hers  des  deutschen  Midchena,  und  ~ 
des  dentachen  Dichters  gedmm     , 

Mein,  wie  wftrf  dns  mSglidi  ao  der  Ehai 
dte  ünglficUiehen  fbai^Mschen  Sprache^  die  nicht 
ninmal  «hjthmae  ha^  gesdiwmge  jene  Liebes, 
wirme,  nüt  der  sidi^  insre  Speeche  aas  den 
dringendsten  HenenUroiten  unsrev  Vorftduen 
eatfielM  hat^  wie  eii  laueendastiger  Btami„  in 
allen  Werfen  fcstisfatod  und  ferteciageiid')^^  in 
Worten  wie  fiebsnde|Ulkel  nm^  den  ehrw«f«Kgen 
AJm^  AUe  von  Einem  «else^  einem  Sian,^  einer 
lAsbe  besneht   Und  dien  Ühie  uaa  auC 


leistes  Wort  (denn  eine  nfthere  Beleuchtung  go» 
liSrt  nidit  ff r  Deotschlaad). 

Fühlt  ein  französischer  Komponist  das  Be* 
dfirfniss,  seinem  Vaterland  eine  neue  Musik  au 
geben  1  so  wird  ihm  das  Arbeiten  nach  frans5n* 
sehen  Uebersetsungen  deutscher  Gedichte  nur 
irreleitend  werden,  wenn  er  nicht  in  Deutschland 
selbst  fie  deutsche  Sprache  lernt,  ihrem  gansen 
Sinn  und  Geist  naeh  in  sieh  aufnimmt  und  dann 
mit  deutsch  gebildetem  Kunstlergeist  seine  Mutter- 
spradm  erst  an  einer  dichterisch- nrasikalischm» 
BUMht  So  hat  Gluck  gethan;  sein  Franaösisdi 
ist  Poesie  und  Musik,  so  eigen,  so  gewaltig,  so 
treu,  dass  nicht  einmal  die  deutsehe  Sprache  ea 
an  seiner  Stelle  ersetxen  kann.  Seibe  Op«m 
sind  Dramen  und  die  seiner  frans5sischen  Nadi- 
lidger  doch  nur  ein  Spiel  mit  tauben  Nüssen» 
Die  nahe  Zcuknnft  wird  es  bekräftigen  und  die 
Zerstreuung  des  heutigen  Tages  belächeln. 

Marx. 


B 


h    t    e» 


Londeu,  den  12.  Juli  182^. 

Briirf*  Fragment    Ton   C.   Klingomaiui   an 
A.  B^  Marx 

—  Kaum  der  Muhe  wertb^ 

Lidblicb  und  erquicklich  war'a  aber»  wie 
fonte  nach  langem  gleichgiältigen  Regnen  die 
jkmne  wieder  hell  auf  die  groeee  Qegent-Strasse 
kdiien^  und  das  bunte  Gewimmel  der  Wagen  und 
InssglUiger  sich  am  Eingange  der.Argyll-Konsert- 
a|le  häufte.  Das  warme  jUichi  iel  auf  einen 
li^ekam  Moment  in  deutschen  KuDstledmnem 

\  Ff  talein  Sontng^  gab  ein  Metgei^^Renfait 
«r  di»  nocUaidendifa  SeUesier  ^  .. 
«ntenUiiiitTondeivLandeleteenFaUx  |KendeI%* 
•oha^Bartherldy  .«ad  Moaehete«  nndf  tielen 
mlmn.  IM  die  DeutadNn  -fragton  idcbtr  ^ 
aa  üthiicby  ao.  eiwaa.sn  wagen  in  an  v»tar 
lahmaeH,  w4  die  Imlbn  fltadi  aalbiWll:  fnr*e 
LandNund  satt  ise  Von  Musik  und  Vergnugieii; 
*^  und  die  fiagltader,  fraglen  nidit;  wa%  ist  uns 
■ehlesian  iii(d  Masik  in  ao.4ip«er  Jahian^itt 
aondem  Alle  kanMU»  und  l*^if^^  wmiiiiett  und 


—    307    — 


bSmi  nil  Lort  md  TheHiMihnit.  Wer  thätt  da 
den  verechlotsenen  Mund  nicht  «of,  wo  nickt 
snr  Kritik,  doch  ra  aebtendster  Anerkennmgf 

Die  Sftnger.  «nd  Sänfeiinnen  alle,  die  der 
Winter  dtesmal  in  London  versammelt  hat,  thaten 
ihn  simmtlich  anf,  nnd  gratis.  •—  Die  Virtuosen 
boten  sich  freiwillig  an,  ein  grosser  Theil  des 
Ordieseers  machte  sich  eine  Ehce  daraus,  nnd 
selbst  der  Saal  war  nmsonsi  bewilligt;  hdchste 
und   hohe  Herrschaften   bef5rderten  das  Unter- 
nehmen mit  preiswordiger  Hold.    Dmm  kamen 
dann  nicht  viele,  sondern  m  viele  — •  mancher  sog 
Tondnnnen,  ohne  sam  Sang  und  Klang  ZatriH 
sn   finden;  ein  mitfShlender  Deutscher   drinnen 
liess  sich  aber  mit  Vergnügen  drängen  und  litt 
Hitxe  ohne  Leid.    Das  Auge  wird  dem  Ohr  fast  n 
mächtig   io    solch   einem   Moi^n  -  Konsert   -* 
Morgen -Ansug,    Morgenfrische,    Morgensonne, 
Morgenvoth,  «llee  das,    und   noch  jnehr,   von 
glühenden    und    blühenden   Mädchen    getragen, 
wird  der  Musik  und  dem  Herxen  fast  gefthrlich, 
und  aus  allem  Ernst  wird  ein  Spiel  —  bis  et 
sich  wieder  umkehrt.  •—  Drum  war*s  heiter  sn 
nehmen,  denn  es  wurde  heiter  gegeben. 

Ueberhanpt  sollte  mehr  ein  Zeichner  oder 
Maler,  als  ein  sonstiger  Kenner,  diesen  Berieht 
geben  —  das  amphitheatiralisch  aufsteigende 
Orchester  sollte  als  Beilage  erfolgen«  Denn 
iiberall  swischen  den  Instrumenten  lausditen 
fraaenkdpfej  Blumenh&te  und  Locken  hervor, 
die  im  Saale  keinen  Plats  gefunden,  ernsthafte 
Matter  und  Tanten  sassen  neben  den  Brummbäs- 
sen, frische  Mäddien  gruppirten  sich  mit  den 
Fagotten,  Flöten  und  HSmern,  deren  sosfter  Klang 
fast'  verschmols  mit  den  leuchtenden-  BKcken  <— 
eis  war,  als  wären  die  Geniei/,  die  in  den  Instru« 
menten  wohnen^  mal  herausgestiegen,  und  sässen 
nun  MfahaMg  da.  Die  Musiker  musste  es  abdr 
beinahe  aus  dem  Takt  bringen,  und  wie  Pinger 
ernsthaft  bleiben  konnten  in  einem  solchen  glit- . 
sernden  Feld-  und  Lustlager,  war  su  verwundern. 
Indessen  madite  sich  AoA  einige  Musik 
hSibar,  '^  » 

Bn  Engländer  dichtet  einen  Sommemachts» 
traüm,  vor  Jahrhunderten,  und  die  reidien  BlIthM 
wehen  über  alle  Lande  -*  der  Samenkorn  fiisst 
in  einem  deatsckon  Kunsder-Innem  WlMOl,  uadf 


als  Ton  kehrt  jene  Dichtung  aus  der  fremdift 
nach  der  ersten  Heimath  zurück«  So  legt  man 
Träume  aus  •*  nur  indem  man  weiter  sn  träu- 
men vermagl 

So  wie,   als  wir  noch  Heiden  waren,   die 
'Britten  uns  ihre  Apostel  sandten,  so  senden  wir 
ihnen  jetat  Konstapostel.    Ein   solcher   ist  snr 
Zeit  Felix   Mendeissohn-Bartholdy,   der 
Komponist  der  „Sommernachtstraum-Ouveftire,<< 
der  sich  jetzt  ehrender  und  anerkennender  brkti- 
sdier  Gastfreundschaft  erfreut,  der  dem  fremden 
Publikum    mit   einer   ernsten  Simphonie   zuerst 
^n^^gentrat,  der  in  einem  andern  Konsert  jene 
Ouvertüre  zum  erstenmal  aufführte,  die  den  er» 
griffenen    HSrem    sogleich    wiedediolt    werdett 
musste,  und  der  dann  Beethovens  glorreidies 
Konzert  aus  Es-dur  —  hier  nie  gewagt  —  mit 
einem   Erfolg    auf-    und    ausführte,     der   dem 
Meister  und  seinem  Junger  zu  rechtem  Ruhme 
und   reicher   Ehre   gereichte.    Heute  fuihrte   er 
jene  Sommernachtstraum-Ouvertnre  sum  inveiten^ 
male  auL 

Man  muthe  einem  Publikum  nur  Phantadu 
zu,  so  hat  es  sie:  —  alle  Intentionen  des  Mei- 
sters gehen  einer  gemischten  Masse  wohl  nicht 
auf,  aber  der  verborgene  Sinn  klingt  doch  im 
Ganzen  an,  und  wenn  ein  rauschendes  flästem- 
des  Morgen -Konzert  so  still  wird  und  lausch^ 
so  fühlt  es«  dass  etwas  in  uiigemeiner  und  höherer 
Sprache  zu  ihm  redet  und  es  giebt  sich  dem 
fremden  Zauber  gläubig  hin« 

Nachher  wurde  das  gefesselte  Auge  wieder 
frei  gelassen.  Legionen  von  Sängern  und  San- 
gerinnen traten  auf  —  zu  einem  Gesang -Solo 
war  gar  kein  Platz,  und  Alles  paarte  sich  zu 
Duetten,  Terzetten  u.  s.  w.  Da  zogen  Namen 
auf,  wie,  die  Sontag  und  ihre  Schwester  Nina, 
die  M'alibran  Garcia,  Pisaroni,  Kampo* 
rese  u-  s.  w.  —  Uebergangspunkte , .  wie  der 
Sopranist  Yelluti,  und  Sänger  Ivon  Gaben, 
Donzelli,  Zuchelli  u.  s.  w.  geheissen  —  je-' 
der  that  und  gab  sein  Bestes,  fand  sein  Theil 
und  Heil  und  geneigtes  Ohr;  —  wer  grade  ein- 
mal nicht  hören  wollte,  trat  liinaus  in  die  Vor«. 
Säle,  wo  die  ausruhenden  Leistenden  lagerten, 
odtor  schaute  durch*s  FMster  in  die  glänzende 
StraMO  hinein,   auf  der  das  rolle  Treiben  untf 


—    308    — 


W0gto  fortxogt  da  gib*  es  gar  (eineMntik  nai 
Imla  MorgMi-KoBsert  in  dar  Welt  —  odter  anm 
Mfnickie  8idi  nbar  dn»  verlagenen  Lord  oder 
den  dicken  Fremden  von  Disiinktion,  der  eiaer« 
Sftngerin  Tersicherle,  sie  habe  göttlich  geeangen, 
ivllkreiftd  schon  eine  aweito  heietatnit,  die  eia* 
Gleichei  verlangeA  konale  —  bis  maa  von  dea' 
Töaen  wieder  au  dem  Konaertsaal  wie  zn  Ar<- 
midena  Gälten  geaogen  wurde;  —  ea  gab  derea 
dort  m^rere  ala  Biaaldos. 

Aber    Fräniein    Sontag?     Allerdings   war 
sie   wie    die   frenndliche  Wirtiun    eines    hettem 
Festes,  die  fh  der  That  Jedem  ein  lieblich  Wort, 
wenn  auch  nicht  jedem   eiazeln  und  besonder^ 
m  sagen  tmd  an  singen  hatte.    Und  damit  die 
eiste  alle  blieben,    kam  das  Daett,  das  Duett 
schlechtweg,  „Ebben  a  te  ferisd,**  ans  „Semtra- 
laide^^Ton  Rossini,  Ton  ihr  und  der  Malibraa 
mit  immer'  nenem  Emsucken  gehört,    erst  am 
Ende;  —  wSre  hier  ansffihrlich  Ton  Mnsik  dio 
Bede,  so  hStte  man  eine  lange  ra  haben:  über 
den  unendlichen  Uebermuth,  mit  dem  sich  beide 
tSbg^rinneft  ubeibieten,  und  ein  YoUkommenea 
geben,' hl  dem  sich  deutsche  Anmuth  und  spani-^ 
^    sehe  Gluth  sehr  begegnen.    So  etwas  bringt  ehi 
Morgen -Konzert  fast  ausser  sich,  und  es  wOro 
an  wünschen,  Berlin  vernähme   dieso  reisende 
SinnmeneinixaiCui»  ' 

Fem«r bfies  ein  M.  Puszi  Hörn,  Herr  Boh<» 
rer  spielte  auf  dem  Yioloncell,  und  Drouet 
sprudelte  auf  seiner  tollen  Flöte  stupende  Yaria^ 
tionen  über  den  Jager'-Clior.  Die  rechte  Instru- 
mental-Yirtuosität  madite  sick  noch  einmal  Luft 
in  einem  Doppel-Konzert  von  Mendelssohn,» 
gespielt  von  ihm  und  Moscheies,  so  fröhlich,^ 
frei  und  frisdii  von  den-  beiden  unfehlbaren  Cnnst- 
lern  vorgetragen,  aU.  fantamcteqi  sie  eben,  und 
antworteten  sich  aus  dem  Stegreif  im  Wetteifer; 
so  soll  alle  Muhseligkeit  und  Schwierigkeit  vor- 
behaglichem Beherrschen  das  .Toninittels  ver- 
schwinden.. Es  passt  recht  in  dieses  Konzert, 
wenn  ein  Komponist  die  Komposition  des  jungern 
Freundes  mit  so  knnstbruderlicher  Liebe  und 
Wiume  geltend  macht,,  wie  Moscheies  hier  that. 

Es  ist  klar,  dasg  das  Konzert  in  mahr  als 
Einern  Sinne  woUthi^e^d  nr^. . 


Somit  wire  nan  wohl  das,  was  wir  hies  dia 
Jahreszeit,  Season,  von  Loodo«  aeanea},  gläiH 
send  aad  gut  iragleiGh  beschlossen  und  vorbei«. 
Die  Blumen  brachen  auf,  noch  das  AusstrQmea 
der  hellen  buaten  Menge,  die  aun  bis  aom  aieli-' 
alen  Winter  in  alle  vier  Winde  zergeht,  aad  der 
Bum  stilles  Lebewohl  sagen  kdnate,  wenn  man. 
wollte,  war  reich  und  lustig  —  die  zaCriedeooa 
Gesichter  dachten  aber  nicht  so  klä^^b,  sondern 
waren .  eben  munter.  Die  meiste  Zofriedenbeit 
mnsste  aber  wohl  in  der  SSngerin  wohnen,  die 
trotz  Hindemisso  und  Mohseligkeilen  mit  der 
Gewalt  ftres  Talanta  so  süssen  and  rainea  Zauboc 
ausgeübt  hatte*  — 

Macht  es  Sie  aber  nicht  vergnügt,  Herr 
Bodakteur  und  weriber  Freund,  wenn  so  viel  feine 
und  liebeaswürdigo  Beziehaagen  durcbeiaaader- 
spielen  und  sich  veraehliBgen  —  wenn  man  Isat 
aagen  kaas^  das»  Berlin  i»  Londea  ein  Konaerl 
lar  Schlesiea  giebtt 

DI*  Weil  rollt  und  sieht  jetzt  ao  kraus  und 
Maaa%fach  dureheihandar,  daes  ich  gar  die  Hoff-* 
Bung  nicht  aufgebe,  in  den  nftchaten  Tagen, 
wenn  ich  i»SdHKdand  eben  auf  demfieuLonwaoad, 
UBi  eiae  Fdsenaeke  .trete,  irgend  einem  giutea 
Berliaer  Freund^  etwa  Ihiien,  aebarf  gsgenüber 
Die  Fhantaaio  freilach  muss  dennoch 


Erstes,  grosses  Hnsikfest  des  thüringisch- 
sachsischen  Musik  -  Vereint  zu  Hälfe, 
Tom  10.  bis  znm   13»  September  1829^ 

^h  mdirem  Jahren  bestehen  jetzt  die  libaik- 
leste,  und  zwar  arit  all^ihrlicb)  grosserer  und 
lebendlgarar  Theilnahme,.  sijs- sind  eins  der  er- 
freulichen Zeichen  der  Zeit»  Der  Zweck  solcher 
Mnsikffste  ist  mehrbch-  Der  erste  und  haupt- 
aftchl^chftf  ist  im  j^^rüssere  geistliche  Toi^ 
werke  in  der  Tollkonmiensten  Bteytyuiy  wid  der 
grüssten  Vollwdmg  anfzufSiren,  ^ 

Durch  die  |bformation  hat  die  Mosxk  in 
der  Kirdio  einen  ganz  andern  Standpunkt  als 
bisher  .erlwltea;  bei  dien  kalholischen  KaTtoa 
4iaal»  aus  mehr  die  Sinne  «u  fesseln  niid  die 
iassem  Gebiäadie  feat&cher  zu  |naehen,  hjng^en 
bei  d^w  .pfotastaatfschen  Ealtna  bea^weckt  sie 


~    309    — 


nM4r  4kf  Erbtfbang  ttid  Erbaminy  im  Mensdien; 
sie  Mt  Bwhr  Geiiiekigttt  aller  KifcheagilDger 
gewofdeo^  va»  bei  dem  katholischeR  I^iilta»  mebt 
der  FM  war,  indem  sie  da  nur  Eigenthain  der 
Eingeweihten  war.  Luther  fohhe  reclit  gat, 
dass  ein  eia/aoher,  heriierhehender  Geaang^  von 
allen  Andächtigen  gesangen,  die  Stimnaorng  eniea. 
jeden  einzolaen  mehr eiiiebt,  »kdie  acbSnste 
Musik;  weil  diese  baqptsächlieb  nicbC  von  je- 
dem (becenders  dem  Ungebildeten)  so  verstanden 
werden  kann,  wie  diev  geschehen  nioss,  um  die 
besweekte  Wirkung  hervorsubringen.  Aus  die« 
aem  Grunde  beforderte  Lorber  so  sehr  den  Choral- 
gesang. Auf  der  einen  Seite  gewamr  die  Mfusik 
dadurch ,  auf  der  aarfern  hingegen  verlor  sie 
ansserordentKch;  denn  die  Einfuhrung  und  Ver- 
breitung ie^  Chorals  vertrieb  den  figurirten  6«-^ 
sang  aus  der  Kirche,  und  er  musste  sich  in  den 
Konzertsaal  flScbten.  Es  würde  bier  su  weit 
fiihren  näher  auf  diesen  Gegenstand  einsogehen, 
Ref«r  behäb  sieh  aber  vor,  gründlicher  in  einem 
e^nen  Aufsatz  über  den  BnSuas  deff  Protestant 
tismus  auf  die  Kircbenmusä  su  spreeben« 

Ein  andrer  ebenfalls  sehr  wichtiger  Zweck 
der  Musikfeste  ist  dort  «»dass  Künstler  durch 
dieselben  Gelegenheit  erhaben  sollen,  sich  ein- 
ander persönlich  und  näher  kennen  su  lernen.** 
Ein  Künstlet  kann  nur  immer  ^nm  dem  andisni 
lernen,  dies  ist  aber  nur  möglich,  wenn  eine 
nähere  Beruhnmg  mit  einander  statt  findet;  sie 
erhallen  dadurch  Gelegenbevtj.  ihre  Ansidbceii 
und  Meinungen  über  Kunst  anssutauschen»  was 
nur  von  dem  gr^ssten  Nouen  für  die  Kun^t  und 
die  Kunstler  sein  kan. 

Nech  einen  Zweck  haben  die  Mueikfeste: 
„sie  geben  jungen  Kompoimien  eine  gnfe  Gele* 
genlieit  ihre  g^edi^en  Tonwerke  rar  AnfiBhrung 
SU  bringen;«"  dies  kann,  wi^  oben  geneigt  ist| 
nicht  mehr  iir  der  Kirche,,  i.  K  während  de^ 
Gottesdienstes  geschehen,  anilMn;  verlieren  Junge 
Earehenkomfenisten  die  Anreguiq;  geistliehe  Ten- 
vetke  ra  aehaftea^  durch  diene  Musikfaste  erhalten 
sie  nun,  wie  eben  gesagt,  -Gelm^eaheit  ihre  Werke 
SU  produsiiens  hierdurch  erhalten  die  Mjnaikfeste 
eine  böbeie  Tendenz,  indem  sie  Träger  und 
Beförderer  der  Kircbenrnusik  werdlsn«  Sehr  wahr 
sagt  der  gnisUeichfr  Verfasser  des«  Chatinomos 


der  Dr.  Seidel,  »dnssr  dareb  den  Protestantin- 
mos  das  ^rateriosl  seine  ganze  kirchUche  Be* 
dentsamkeit  verloren  habe;"  durch  die  Mosikfeste 
erhalten  nun  auch  die  Oratevien  eine  neue  Be« 
dentsamkeit,  und  können  alsBewabrer  und  Fort- 
pflanzer der  Kirchenmusik  angesehen,  werden. 
Ans  diesem  Allen  gebt  berver,.  dass  die  Musik* 
ieate  von  der  grössten  Wicbcigkeit  für  unsere 
Zeit  sind;  jeder  wahrhafte  Kunstfreund  kann 
daher  den  Stiftern  derselben  nur  seinen  herzlichea 
Dank  sagen,  und  diesen  Festen  ein  immer  grös- 
seres Gedeihen  und  eine  mögliehst  grosse  Aus^- 
hreitnng  wunscben» 

Bis  jetzt  bestanden  ausser  den  schweizeri- 
schen Musikvereinen  zu  solchen  Mnsikfesten  in 
Deutschland  nur  zwei  Vereine:  „der  £lb-  und 
der  Rhein^Verein;^  in  diesem  Augenblick  ist 
auch  ein  dritter  neuer:  der  „tbüringisch«sächsisehe 
Mnsikverein,^  gestiftet  durch  den  Universitftts- 
Musikdirektor  Naue  zu  Halle,  hinzugekommen*. 
Dieser  bat  nScbsl  den  obenangefubrfen  Zwecke» 
nech  einen  andern ;  nämlich  den  Ueherschuss  der 
lanndhme  ris  P^ffmieh  zu  Prefsaufgaben  üb«r 
musikalische  Gegenstände  zu  verwenden.  Bisher 
erhielten  die  Armen  der  Stadt,  in  welcher  das 
Mnsikfest  statt  fand,  den  Ueherschuss  der  Ein- 
nahme^ eine  sehr  lobenswerthe  Bestimmung;  doch 
seheint  Ref.  üe  neue  Bestimmung  des  thiringisch* 
sftAstschen  Vereins  wichtige;  es  werden  durcb 
diese  PMsaufgaben  so  manche  Anregungen  zu 
Jhiesikalisehen  Forschungen  gegdben,  die  nur  nutz- 
ßshe  und  wiehtige  Resultate  liefern  können.  Ob 
diese  Idee  nun  naA  dem  ersten  Mueikfeste  rea* 
lisirt  werden  kamr,  möchte  Refr  beswetfeln,  de 
ÜB  Bnrichtung  zv  einem  ersten  Musikfeste 
iflormermit  grossem  Kosten  verknüpft  ist,  als  bei 
deür  naehfoTgenden  dira.  der  Fall  sein  wird;  ea 
daher  die  gute  Absiebt  fBr  die  That  ge* 
werden.  Ref«.  geht  nun  naeb  dieser^ 
freilich  etwas  langen  Vonede  m  dem  Feste 
selbel  fSbmn  .—,._«. 

Der  tharingiseh'Slcrfreisehe  Musik«> 
Verein  wählt  in  jedem  Jahr  einen  andern 
Direktor,  was  bei  dem  „Elb^Vwein  nicht  der 
Fall  iet^  indem  bei  diesem  der  aewehl  ds  Kom- 
ponist, wie  aoeb  als  Dirigent  gleicbgeschätzte 
Kapellmeister  Schneider  aus  Dessau  immer- 


—    310    — 


Wlbrender  Direktor  iit.  INe  erste  EinricIituDg, 
anjährfich  etnen  andern  Direktor  sn  wihlen, 
scheint  Ret  xvedkro&itiger  in  sein,  indem  dn- 
dnrch  Jedes  Musikfest  einen  nenen  Reis  eihftlt, 
nnd  hei  jedem  gewissermaassen  ein  anderer 
«  nusikalisclier  Gmst  herrscht.  Ffir  diesmal  war 
der  General-Musikdirektor  Ritter  Spontini  snm 
Direktor  erwShIt  nvorden,  nnd  er  hat  dieser 
Wahl,  wie  sich  schon  emrarten  liess,  in  jeder 
Hinsicht  wfirdigst  entsprochen. 

Schon  am  7.  September  waren  .dKe  meisten 
Thellnehmer  an  dem  Feste  eingetroffen,  so  dass 
am  8.  Morgens  die  erste  Generalprobe  in  der 
Kirche  statt  linden  konnte.  Das  Orehester  war 
sehr  sweckmftssig  gebaut,  nnd  hatte  ungefiüir 
diese  Gestalt: 


Bei  m  ;sland  der  Direktor,  bei  ß  nnd  y  waren 
die  Platae  ffir  den  Chor,  die  Vierecke  «  stellen 
das  erste  Chor  im  Sehiffe  tot,  anf  diesem  war 
der  andere  Th«l  des  Chors,  die  Tendre  und 
Bässe,  und  die  Knaben,  welche  Sopran  nnd  Alt 
mit  sangen,  postkt;  von  f  bis  r  war  das  Orcbe- 
ater  terrassenartig  gebaut,  nnd  hier  standen  die 
Instmmenlalisten.  Der  aufmerksame  Leser  wird 
bemerkt  haben,  dass  der  Direktor  von  allen  Mitr- 
wirkenden  gesehen  werden  konnte  **),  was  bei 
einem  solehen  Personale  nnnmginglich  n»thig 
ist.  In  dem  Einschnitte  >  war  anf  einem  Posta- 
mente die  Baste  nnsen  allgeliebten  Kdnigs,  mit 
einem  Lorbeerkraue  geschmückt,  aufgestellt; 
das  Orchester  nnd  das  Pult  des  Dirigenten  war 
geschmackvoll  nüt  Blnmen  bekränzt  —  Das 
Orchester  mit  beiden  ChSren  sur  Seite  gab  bin« 
Mngli<^  Raum  fir  600  Singer  nnd  Spieler; 

^  Der  Chor  bei  ß  und  y  war  mit  dem  Kücken  nach 
4  gewandt 


Am  S.  Septemher  war  also,  wie  gesagt,  di» 
erste  Probe,  nnd  der  Anfang  wnrde  mit  d«r 
Ouvertfire  von  der  Oljmpia  gemacht;  sie  wnrdn 
gleich  beim  ersten  Male  so  brav  exekotirt,  das« 
Herr  Spontini  sich  umkehrte  und  tum  Ordie- 
ater  sagte:  „Meine  Herren,  ich  sehe  wir.  sind 
atte  eine  FamiKet«« 

Fürwahr  ein  sdi5nes  Lob  für  das  Orchester^ 
es  war  aber  bewundernswürdig,  wie  diese  herr-» 
liehe  Tondichtung  ausgeführt  wurde.  Das  Foiw 
tissimo  war  von  solcher  Kraft,  dass,  mirabilo 
dicto,  einige  Stücke  Kalk,  die  nicht  genug  fest 
am  Gewölbe  in  der  Kirthe  sassen,  von  der  ge- 
waltigen Tonmasse  herabgerfssen  wurden;  Rrf« 
macbte  liierber  die  Bemerkung,  dass  der  Grund- 
ton  der  Kirdie  D  war,  indem  alle  Ton- 
stücke  ans  dieser  Tonart  weit  kräftiger  Uangen, 
als  die  aus  andern  Tonarten,  was  sich  redit 
.  deutlich  zeigte  bei  dem  Chore  aus  Samson:  „Er- 
schallt Drommeten  hehr  und  lunüU  und  bd  den 
beiden  Ouvertüren  ans  Olympia  nnd  der  Vestalin ; 
namentlich  erbebte  die  Kirdie  in  ihren  Grund- 
pfeilern bei  dem  Unisono,  mit  welchem  die 
letztgedachte  Ouvertüre  beginnt  Nach  diesem 
Ungeheuern  Forte  erregte  das  piano  ^,  diminuendo 
nnd  pianissimo  Erstannen,  denn  bei  dem  dimi- 
nuendo verschwanden  die  Tüno  wie  Windeshauch; 
Ref.  kann  wohl  behaupten,  dass  ein  solches 
Orchester  so  leicht  nicht  wieder  sidi  insammen- 
findet,  denn  bei  allen  Instrnmenten  fanden  nam- 
hafte Künstler,  s.  B.  bei  der  Geige  der  Mnsik-i 
direkter  Moser,  Ae  beiden  Konsertmeister 
Henning  nnd  Maurer  aus  Hannover,  der 
Kapellmeister  Grund  ans  Meiningen,  die  Musik- 
direktoren Schneider  nnd  Rose,  die  Herren 
Gans  nnd  Langenhiiur  v.  a.  m.  Dem  Herrn 
Musikdirektor  Nane  gebührt  gowiss  der  herz- 
lichste Dank,  dass  er  mit  seltner  Anfopfemag 
ein  soldies  Orchester  vereinigte« 

Nach  der  so  sehr  gelungenen  Probe  liess 
sich  auch  eine  gute  AuffÜhrong  erwarten,  und 
diese  war  denn  in  der  Thnt  lauch  so,  dass  sie 
wenig  oder  gar  niehts  an  wünschen  übrig  Boss.- 
Herr  Spontini    dirigirte  mit   dem    lebhaftesten 

*)  Es.ist  merkwürdig,  wie  einPianb  und  Fianlssuito  von 
einem  recht  reich  besetztem  Orchester  ganz  imdei^ 
klingt  als  yon  einem  schwach  besetzten. 


—    Ml    — 


Fener  and  mit  Iwber  Bef  ekteru^g,  die  sich  auch 

alle«   MiUpielendcn   mittheikc.     Die    einaelneii 

Slficke  des  CMten  Kenxerttages  waren  folgende: 

1)  ,^Ouvertvre  ans  Olympia  y*^  Ton  Spontin?, 

2)  mGo^  segne  den  König  P<  Kantate  und  Fes^ 

g^Bsang  jnit  Cböf en  vcni  Sponünu   Die  Solepartien 

wurden  TorgetrageD  Ton  den  Danito:  Hchul», 

▼•  SckSCrel,  Muller   aus  Bravnscbweig,  und 

von  den  Herren  Strontejer,  Zschiesche  und 

Hoff  asaan..    3>  Arie  vo»  iGraua:  n^ngt  dem 

g5ttfidien   Propheten!^  gesungen   Ton  Madame 

Sehulse»   4)  Arie  aus  der  |,Sch5pfang/*  gesun- 

gea  Ton  Herrn  Martius^  S)  Konsertante  für 

8  Klarinetten,  vonA.  Müller,  irorgefrageo  von 

dM  Herren  Tausreh  und  Pfaffe.   6>  Duett  ans 

dier  „Schöpfung,**  gesungen  von  Mad.  Schulso 

und  Herrn  Stromeyer*    7)  Molett  von  Moxar t 

8)  Fuge  fuf  die  Orgel  von  8.  Bacb,  vorgetr»* 

gen  von  Herrn  W«  Bach,  darauf  figurirten  Choral 

mit  Posaune  von  W.  Baeh,  vorgetragen  vom 

Herrn  Vf.  Bach  und  Herrn.Belcke»   9>  Syn- 

fkonievon  Mosart  (C-dur)^    10>  Hymnus,  Ari'e, 

Duetl  und  Quartett  ans  ,^gnes  von  Hohenstanfen,^ 

gesangen   von   den  Dnmen    v»   Schät»el   und 

M&ller,    den  Herren  Zschie^ehe  und  Hoff- 

neänn  und  dem   vereinten  Chon    II)  Volksge^ 

aang  der  Preussen  von  S^pontini  mit  SoUs  und 

C9i5ren  wie  bei  Nr«  2; 

*  '  Die  meisten  dieser  Tonstticke  sind  dem 
grVssern  Publikum  schon  bekannt,  ausgenommen 
ffr.  Z  „Gott  segne  den  König r<<  Diese  Kompo^ 
■itiou  gehört  eigentlich  nicht  in  die  Klasse  der 
atrengen  Kirdenkorapositionen ,  doch  ist  sie  so 
•diön  und  kräftig  dramatisch  koroponirt,  dasa 
sie  den  .allgemeinsten  Beifall  erhieft,,  und^  auf 
Begehren  mm  dritten  Festtag  mit  nocL  erhöhterm 
Bei/all  wiederholt  wevdon  musste;  es.wftre  wehl 
%n  wSnsdien,  dnas  Herr  Spontini  de»  nllgeniei- 
Wnosehen  der  .  Zuhörer  naehktmii,  nn4 
Komp ositiD»  Asrek  di»  Hertraagabet  Mitf^ 
bekannt  madite. 
Einen  eben  so  fanposantei»  Eindraek  maehce 
tBF  Volksgesasig  von  demselben  Meislei;  wte 
sehr  er  gefiel,  ist  daraus'  absunehmen*, '  *dass  er 
kei  aUen  gesellschaftlichen  MaUen  nidit.eipmal» 
IMMidem  melinnala  von  nllen  Anwesenden  ango* 
wurde^  wobei  aick  Madr  Sckwls  diock 


ihre  Bereftwü^eft,    ftn  al%emeiiieir  B&tev 
um  den  Vortrag  dieses  Yolksgesanges  bei  Tische, 
nachsugeben,  einen  neuen  Zweig  in  ihrem  rei« 
dien  Lorbeerkranse  erwarb.   Nftchst  diesen  bei- 
den Tonstücken  machte  die  Motette  von  Mosar^ 
ans  D-moU  ein»  erhabene  und  imposante  Wir- 
kung; sie  neigte  recht  klar,  was  wahre  Kirdiea» 
musik  sei^    Die  Arie  vo»  Graun  sang  Madame 
Schulz  mit  hinreissendem  Feuer  und  acht  kuiui^ 
Imschem  Vortrage;  eineu  sehr  guten  Kontrast 
machte  die  darauf  folgende  Arie  an»  der  SdiS- 
pfung:    ,,Mil  Wird*  und  Hoheit  angethan  etc.*' 
von  einem  sehr  btaven  Dilettnnten,  Hrn.  Mar- 
tins,  edel   und  würdig   vorgetragen;   eben   so 
wurde  das  Puett  ane  der  Schöpfung  von  Med» 
Schul s  und  Hm.  Ober-Direktor  Stromeyer 
im  Geiste  des  Tondichters  ausgefObrt^  die  Komr 
Position  des  „Konsertino  für  swei  Klarinetten** 
fand  nicht  den  Beifall,,  den  die  Ansfnhrung  fan^» 
eben  so  machte  die  „Fuge  und  Choral  för  Orgel 
und  Posaune**  auch  nicht  die  Wirkung,  die  sie 
hier  in  Berlin  gemacht  hat^  wo  dieselben  Meister, 
dieses  Tonstück  vortrugen;  —  wae  an  der  Orgel 
lagy  indem  dieselbe  erstlich  sehr  schwach  war 
und  von  der  Posaune  immer  bedeckt  wurde,  und 
sweitens  einen  halben  Ton  tiefer    als  das  Or- 
chester stand,  weshalb  Hr.  Belke  sein  Instru- 
ment um  einen  halben  Ton  tiefer  stimmen-  musste, 
wodurch  er  sich  die*  ganse  Mensur  und  Stimmung 
des  Instmmentee  verdarb;,  er  btiee,    dieser  Hin- 
tfemxsse  ungeaditet,  doch  so,  daas  der  Meister 
nfcht  SU  verkennen^  Warl    Ale  Kröne  der'  Ihslre» 
menteleiueke  wat  die  „Symphonie  vpa  I^osär  ^^ 
aus  &dars   den  Eindrudc,  den  diese  UMÜtesbuft 
ausgeführte    Tondichtung,   machte^     kUM   aMn 
nicht  beschreibeir,  se  etwas  musfr  gebort  wenÜM, 
um  es  SU  fühlen»  i-»  Die  Scene  ans  «Agnes  y« 
Hbh^nstäufen  *'  maishte  ebenftdis  eine  gnle*  Wie» 
kung  und  wurde  recht  Brav  exekulfrt  r  unstreltfti 
gehört  dieser Tbefl  derOj^er  au  den; besten  d^er- 
selbem    Wie  echoo  oben  erwMknt  is^  ,  juaehte 
der  Vollrsyisang  den  Beschluss  der  MnsikscMo» 
des-  ersten  Festtages»  -r.  filach  beepdigt^r;  A^f- 
fnhrung  begab  sidi  der  giSsste  :Thisl..des  mit- 
wirkenden Piersonals    nadi   dem   Gasthof  sum 
Kronprinaen,    um  daselbsl  ein  geselliges  Mahl 
einaunehmen;  hier  hndM  BtS^  peartiai  aner^t 


■^    312    — 


VMerm  vte!g«Ii*t«  Koni«  ««»  iTumpcleii* 
und  Paukenti^aH  ein  drelfacfces  Lebehoi^;  tpfttcr 
wurde  auch  Hrn.  Spootini  von  «HieM  V^r- 
»telier  der  GetdlsclMift  ein  dreimalige«  Lekefcneb 
}retiracht;  diesem  felgten  4ann.iii>ch  mehrere 
andere  auf  das  Wohl  einelner  ansgeieii^eteff 
TWit wirkenden.  Gegen  Ende  der  Tafel  worde 
Hrn.  Spontini  Ton  SMten  der  Stadt  and  der 
Univerdtät  eine  goldae,  mit  «einem  «preehend 
Ihnliihen  Bildnis«  gesierte  Medaille,  als  B^ 
Wei«  der  Anerkemiung  seiner  Verdienste,  fibeiw 
reicht;  auf  der  VoTder«eite,  um  das  BrasiMd» 
enthält  dieselbe  folgende  In«elfriflt: 
Bpontinio  equiti  claroprimo masiel  ago^ 
nis  sui  directorLHaL  Saxon.D«X.Sept. 

MDCOCXXIX. 
Die  Rückseite  sdim&ckt  ein  I^rbeerkrasift, 
der  folgende  Namen  nrosdiliesst:  Vestalia, 
Cortesj  Olympia,  Nnrmahal,  Aleidor, 
A^nes  Stanf.,  Milton  n.  s.  w.  um  ilen 
Lorberkranx  stehen  folgende  Worte:  „Lyrieae 
tragoediae  principi  germania  merito- 
rum  cnltrlx*««  Wie  Bef.  ans  sichern  Quellen 
weiss,  so  haben  mAr  als  46  Stftdfe  dazu  beige» 
tragen,  um  dem  ausgezeichneten  Tonsetser  di^ 
sen  Beweis  ihrer  Hochachtung  an  bringen.  — > 

(Schluss  folgt) 

K    o    t    i    z    e    D.  . 

Neue  KoMpositiooslelinBediode. 
In  Eaglan^l  ist  wteder  eine  neoe  Mediode 

jiet  ((oiuftositionslehce  von  einem  bankerott  ge- 
wordenen Kaufmann,  Sir  Adam  Aldererom- 
bie,   an  dbs  laicht  getreten.    Der  Erfinder  wW 

wMit VÜMit  «fiiedea  sein,  «eine  Zöglinge  (gleieh^ 

.vjnl  wie  Pilt,  wie  talentvoll  oder  taleatlos,  ja 
irUichviel,  ob  sie  taubgeboren  sind,  oder 
niclit)  in  einem  halben  Jahre  dahin  in  bringen, 
das«  M«  alles  richtig  komMnmn;  er  verheisst 

-aoldi,  4a«i4Hi  in  ibm.fQejirivU  ffl«hen  soll,  steta 

?«a,  durchaus  neu  un4  durchaus  mannig- 
ivch  zu  schreiben,  wenn  sie  sich  auch  vorsetzen 
wollten, "die  jfedesAialigM  Farlametttsdebatten, 
Met  «alU  Anasblage  moi  UUid'a  J^affeehana 

Er  hat  belehnet«  dass  die  12  Tone  nnsrer 
Oktati  S  ffis;  d,  diÄi  e,  f,  «s,  g,  gis, «,  Ais,  h) 
Siphon'  an  isl^li':  ^ 


47900l6Ö<]i 


verschiedne  Zosammenstellungen  tsnlassen.  Diese 
Summe  mit  der  der  Tonwiederltelinigen  in  allea 
Oktaven,  ferner  mitder  aller  möglichen  rh}'thmi- 
sehen  und  Instrumental*,  und  Vokalstimmen- 
Kombinationen  muliifrficirt ,  giebt  eine  so  grosse 
Totalsnmme,  dass  der  Rest  «dieses  Jahrgangs 
naeht  Raum  bietet »  «ie  ausanaprecb«^!. 

Nun  hat  der  Areowerthe  Sir  Formeln  erfonr 
ilen,  wodurch  man  sich  durch  die  ganse  Masse 
dieser  Tonkombinationen  hindurchwinden  kann, 
nnd  eben  ist  er  bei  dem  Verzeichniss  aller  schon 
im  gewesenen,  die  nar  wenige  Millionen  dieser 
Billioneninal  Trillionen  betragen  sollen*  Man 
braucht  bloss  diese  wenigen  zu  vermeiden  und 
die  übrigen  formelmässig  anzuwenden,  tm  stets 
neu,  «nersdidpflich  zu  sein* 

So  — -  setzt  der  englische  Berichtetsiatler 
sa  —  so  massle  Altengland  den  Kontinent  nieder« 
donnern  1  Was  halten  einige  Haydn's  oder 
Beethoven*s  bewiesen,  mit  ihren  paar  hundert 
Werken,  in  denen  vom  100  Noten  90  alt  sind! 


(Zustand  der  Musikin  Spanien.)  Inder 
Heimath  der  Romanzen  ist  der  Sinn  für  Musik, 
aelbst.  in  einer  politisch  abgelebten  und  eiitart^ett 
Periode  diesea  Landes,  keineswegs  abgestorben; 
er  beginnt  vielmehr  jetzt  bei  einer  grossen  An- 
äahl  von  Musikfreunden,  vomehmlldi  in  Madrid, 
«tdi  sehr  lebhaft  zu  regen  und  seheint  eine  eigen» 
thSniHche  Richtung  einzaschlagen.  Besonders  ist 
es  die  italienische  Oper,  die  viel  Eingang 
jm  ge« innen  scheint;  doch  werden  in  Madrid» 
Barcelona  und  Sevilla  auch  Instrumental-Kompo- 
sitionen deutscher  und  fransdsischer  Meister  auf* 
geführt.  Füt  die  heimathliche  Guitarre  föngt 
das  Pianoforte  immer  üblicher  zu  werden  an. 
Von  inländischen  Komponisten  — '-  uud  diese  sind 

Jetzt  nur  unter  den  Kapellmeistern  zu  finden 

wird  fast  nur  Kirdhenmnstk  gesetzt.  Nur  Ca r- 
nieer,  der  gegenwärtige  Direktor  der  itälieni- 
sehen  Oper  in  Madrid,  macht  hievon  cJIne  Aus* 
wdime.  Eir  hat  bereits  zwei  Opern,  jedoch  im 
«rasten  Styl,  geschrieben,  „Elena  j  Constantino*^ 
wnd  „Lnsbmo,««  die  vielen  Beifall  gefnndea  haben 
aollen.  —  Der  Tenorist  Mnaael  <jareia  gehSif 
«benMls  zn  den  Jetzt  lebenden,  apasischen  Kampo- 
üieten.  «Sein^  Tochter  ist  bekimntliek  die  gefeiette 
Mad*  Malibr^i  in  Parii. 


HfidaktsarrA.«  B«  Mnrx*  —  ImYerlsge  dsrScUeiingenchen  Buch- und  Mofikhandolng. 


BERLINER 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNG. 


>»   g« 


Dm  i,  Oktober. 


Nr.  40. 


1829» 


B  e  u  r  t  h  e  i  1  u  u  g  e  Q. 

Berliner  Masenalmanacli  für  da&  Jahr  1830. 
G.  Finke  in  Berlin. 

TT  enn  einer  MntikxeitaDg  ein  Masenalmanaoh 
sagesendet  wird,  so  ist  das  eine  nachdenkliche« 
Sache.  Soll  der  Mnsik^  übec  den  Dichter  ai| 
Gericbt^  sitzen,  wie  biaw:eUea  Dichter »  Kaofleate 
nnd  ScheerenscUeifer  ü^bei;  den  Masiker?  —  Da« 
kann*s  nicht  sein«  Soll  der  Musiker  den  Dichter 
empfehlen)  Darauf  bringt  uns  fast  die  Vignette 
des  Titelblatts y  die  schone  Lyra,  mit  Lorbeer- 
nnd  Eichenlaub  dicht  überkräDsitt  mit  4er  antiken 
Bolle  als  Mitgift  im  Scheosa.  Aber  die  Ehre 
vär'  zu  gross;  wie  jene  Ehxenipränze  könnte  sie 
den  uabefaugenen  Klang  der  L]va  brechen.  -« 
Das  andre  Titelkupfer  bedeutet  uns  eines  klugern» 
Da  sitzt  ein  greiser  Barde,  auf  seine  Telyn  ge* 
stutzt,  gegenüber  ein  hesperisdpes  Mädchen,  die 
Cjther  im  Schooss;  beide  sehen  sich  an,  sie 
wissen  offenbar  nicht,  was  sie  beginnen  s^oileni 
nnd  besonders,  die  Jungfrau  kann  einen  Schatten 
4er  Schwermu<h  um  das  Auge  nicht,  verleugnen; 
der  Sehmettcirling  auf  ihr^i  Haiq>te  ( sphynx 
psycbä  Linn.)  will  eben  davon  flattern. 

Was  fehlt  den  Sängern  1 —  Li^dei:,  Gedichte 
fehlen  ihnen;  sonst  wurden  die  SaiteQ  nicht  ruhen» 
Ueber  ihnen  ein  lanscbender  Knab*  und  zwei 
Täubchen,  das  sind  die  Dichter  —  genug,  der 
Musenalmepai^h  ist  da,  ujn  kompotnirt  zu  werden. 
Das  isl  die.  Deutung  der  Bilder  und  der  Zusen- 
dung. ZweihuAdert  drei  und  dreissig  Gedichte 
graupeln  auf  die  Musiker  nieder,  wie  Gerste  ans 
der  Hand  des  lieblichen  Mädchens  auf  den  Hühner^ 
hof*  Da  wird  es  an  ein  Drängen  und  Picken 
gehn,  bis  alles  vemehrt  ist,  nämlich  komponirti 
-*  An  Häimdien  im  Korbe  fehlt  es  denn  andi 


nicht.  Neben  den  Gedichten  finden  wir  ein  tief- 
empfondenes  Lied  von  Ludwig  Berger,  an- 
muthige  von  Reissiger,  Eberwein,  Klein, 
auch  Verse  aus  Vir^il  von  Zelter,  lateinisch 
komponirt.  Die  Herren  sind  also  voraus  abge- 
futtert« Aber  es  bleibt  noch  genug  zu  thun, 
namentlich  von  einem  Pseudonyrous  Karoline. 
„Aber  ist  denn  alles  komponirbarf^' 
Alles  vielleicht  nicht.  Aber  was  ^  das  mag 
jeder  sich  selbst  beantworten.  Unsre  Konst- 
philosophen,  die  vier  Wochen  nach  dem  Ferien* 
Anfang  ein  Kunstsystem  fertig  haben,  werden  di# 
Antwort  für  eine  der  leichtesten  ansehen;  wer 
sich  selbst  mit  der  Kunst  und  ihrer  Gesdiichtn 
bekannt  gemacht  hat,  hält  wol  dafür,  dass  jeder 
Künstler  nur  für  sich  entscheiden  könne  — %  din 
Fälle  ausgenommen,  bei  denen  es  nicjit.  4er 
Frage  bedarf.  Zum  Beispiel:  manchem  reinen 
Gefühlserguss  von  Göthe,  Stieglitz,  Veit, 
Lessmann  u.  a.  wird  jeder  von  selbst  die 
Koniponibilität  weiter,  als  das  Wort  lang  is^ 
ansehn;  so  auch  manchem  kecken  Trinklied. 

Andre  Gedichte,   z.    B.    GötJie's  wupder- 
schönes : 

Öämin'rnng  senlite  sich  Ton  oben, 
Schon  ist  alle  Nahe  fern;  —  «— 
sind  vielleicht  schon  an  sich  so  ganz  Musik  nnd 
Gemälde  allzumal,  dass  man  eher  eine  Sympho* 
nie  daneben,  als  ein  Lied  dazu  sohreibiu  Bei 
noch  andern  z.  B.  „chinesischer  Foelenklnb*^ 
und  Virgils 

Dulces  exuWae^  dum  fata  densqne  sinebant 
möchte  man  darauf  schwören,  dass  sie  nicht 
musikalisch  sind,  bis  man  mit  einem  glücklichen 
Quid  pro  quo  sie  'gleichsam  dramatisirt  (bei  letz* 
term  z,  B.  annimmt,  es  seien  Luthers  letzte 
Worte  gewesen)  und  die  Stimmung  des  Beden- 
dep  zum  Grandton  der  Weise  nimmt.  Doch  was 


-    314    - 


f%r  klit  Wo  sind  Musiker  Je  nm  Texte  bedenldich 
gewesen?  Es  wird  kein  Körneben  verloren  gelin. 
Sogar  Cbamisso^s  —  Scberzkanon 

Das  ist  die  Hoth  der  scbweren  Zeit! 

Du  ist  die  schwere  Zeit  der  Hoth ! 

Das  ist  die  schwere  Hoth  der  Zeit! 

Das  ist  die  Zeit  der  schweren  Nothl 

wird  durch  eine  Melodie  versusst  werden:  ,^el* 
len  wir  die  Nachteole  mit  einem  Kanon  aaf- 
atftren,  der  einem  Leinweber  drei  Seelen  aas 
dem  Leibe  haspeln  könnte!'^ 

Ein  Vers,  (das  14te  Gedicht  Ton  Göibe)  ist 
emsilich  nicht  komponirbar;   und  doch    soll    er 
nna  allen  ni^t  verhalten  sein: 
Sehnsucht  in's  Ferne,  Künftige  zu  beschwichtigen« 
Beschäftige  Dich  hier  und  h^ut  im  Tüchtigen. 
M. 

Neue  Stadien  für  das  Pianoforte  von  Alojs 
'    Schmitt   67«tos  Wert.   3  Hefte,   Brügge- 
mann  in  Halberstadt. 
Allerdings  giebt  es  so  viel  Studien  für  das 
Pianoforte,  dass  man  keinem  Schüler  znmuthen 
Ikann,  sich  durch  alle  durchzuarbeiten;  aber  eben 
so  wenig  mag  man  es  einem  Lehrer  und  Meister 
Verargen,  wenn  er  auch  seine  Resultate  in  prak- 
tischen  Beiträgen  vorlegen  und  aufbewahrt  wissen 
will;   wenigstens  kann  jeder,   der   etwas   Gutes 
bringt,  auf  einen  Theil  des   grossen  Publikums 
aller  Pianofortisten*  hoffen.     Wer  sich  in  diesem 
Gebiet  eine  dauerndere  und  ausgebreitetere  £xi- 
stens  erwerben  will,  hat  dazu  zwei  Wege  vor 
sich.    Entweder  muss  er  Uebungen  schreiben, 
die  in  ihrem  Gegenstand  und  ihrer  Zweckmässig- 
keit unentbehrlich  und  durch  keine  vorhandnen 
Stadien  ersetzbar  sind«   Das  ist  nach  den  Leistun- 
gen A.  E.  Müllers,   J.  B.   Kramers,   Kle- 
nenti*s,  Ludwig  Bergers  und  andrer  —  sehr 
adiwer,  wo  nicht  unmöglich.    Oder  er  muss  die 
Form  der  Studie  zu  dem  Vorwurf  eines  wahren 
Kunstwerkes,   eines  Tongedichtes  machen;. wie 
es  zuletzt  Moscheies  in  seinen  Etüden  herrlich 
gelungen  ist.    In  der  That  (und  manchem  unsrer 
abstrakten    Aesthetiker    unbegreiflich)    kann 
der  erste  Weg  in  den  zweiten  überffibren.  Einem 
rediten  Virtuosen   muss   schon   die  Vorstellung 
gewissermaassen   begeisternd   sein    — -    wie    die 
Seele  eines  sdiönen  Mädchens  sich  an  dem  Beize 


der  eignen  Gestalt  erfreuen  darf  —  dass  aela 
Instrament  erklingen  soll,  dass  Er  sich  mit  seiner 
artistischen  und  technischen  KQnstlergewalt  die- 
ser oder  Jener  Tonfignr  bemftchtigt  und  ans  ihr, 
wie  ans  einem  Keim,  eia  hundertastiges  Kunst» 
gewächs  hervorruft 

In   dieser  Stellung   und   Stimmung   scheint 
der    längst    gerühmte    Virtuos,    Herr    Aloys 
Schmitt,  die  oben  angekündigten  Stadien  kom- 
ponirt  zu   haben.    Als  Studien  kann  man  sie 
nicht  nnentbehriich  nennen.   Die  meisten  der  ge« 
branchten  Figuren  sind  schon  dem  Wesentlichen 
nach    in   frühem   Studienheften   ^Qbt   werden; 
von  einigen,  z.  B.   von  Nr.  3.  im  dritten  Hefte, 
kann  man  sogar  angeben,  wo  sie  noch  reidilicher 
benutzt  worden    sind  —  die   genannte  in  einer 
Caprice  von  A.  E.  Müller.    Aber  demungeadi- 
tet  ist  die  Gabe  sehr  willkommen  zu    heissen, 
und  hat  mehr  als  einen  Anspruch  auf  unser  In* 
teresse  und  unsre  Achtung.  -Vor  allem  zeigt  die 
ganze  Sammlung  eine  bestimmte  und  sehr  IdbUdie 
Eigenthümlichkeit.   Wer  Herrn  Schmidt,  etwa 
auf  seinen  frühern  Kuns:reisen,  gehört,  wird  sich 
noch  mit  Freude  der  bewundernswürdigen  Nettig» 
keit   und    Sauberkeit    seines    Anschlags,   seiner 
perlrunden  und  perlglatten  Bravqur,  der  höchsten 
Eleganz   in   seinen  Laufern,  Terzengüngen   und 
Trillerfiguren  erinnern.    Dies  ist  der  allgemeine 
Karakter  seiner  Etüden,  und  so  mögen  sie  eben 
zu   solcher  Spielart   vielleicht   noch  einladender 
wirken,  als  andre  Studien  ähnlichen  Grundgehalts, 
Als   Beispiel   bezeichnen   wir    gleich   die   erste 
Studie  des  ersten  Hefts,  in  der  TerzengSnge  für 
beide  Hände   den   Hauptinhalt   bilden.    Sodann 
zeigt   sich  durchweg   die  reiche  und  vielseitige 
Ausbildung    der  Kompositionsfenigkeit  in  stets 
edler,    oft   neuer  Modulation   und   reichhaltiger 
Austtl&eitong    eines    oft  geringen  Motivs.    Dies 
fuhrt  dahin,  auch  solche  Figuren,  die  dem  Wesent- 
lichen nach  schon  bekannt  sind,  mit  einer  gerin- 
gen Wendung  neu  erscheinen  zu  lassen.    Ueberall 
findet  man  auch  Spuren  eines  innigern  Gefühls, 
als  sich  gewöhnlich  in  dieser  Kunstgttnng  offen- 
bart, und  in  mehr  als  einem  Satze,   namentlich 
in  der  trefBichen  energischen  und  karaktervollen 
Studie  Nr.    5.  des  dritten  Hefts    hat  sich   der 
würdige  Toni^etzer  auf  den  höchsten,  oben  Ton 


—    315    — 


liiiB  bezetchmtm  Standpunkt  eine«  StndieQkoni- 
ponUten,  so  dass  man  ihm  und  den  Klavier^ 
Spielern  wohl  gratulireo  darf. 

Die  AuBstaUuDg  ist^  wie  alle  Brüggemann- 
sehen,  sehr  lobenswerth.  M« 

Charinomos.  Beitrage,  zur  allgemeinen  Theo- 
rie und  Geschichte  der  schönen  Künste 
von  Karl  Seidel.    Zweiter  Band.    Rubach 

in  Magdeburg  182^« 

(Fortsetzung.) 

In  dem  Anfang  dieser  zu  lange  nnteriiroche- 
nen  Recension  haben  wir  den  Standpunkt  des 
Verfassers  hinsichtlich  der  Tonkunst  als  einen 
äusserlichen  beseichnet  Wäre  es  von  einem 
solchen  aus  möglich,  etwas  unsre  Zeit  Befriedi- 
gendes zu  geben»  so  möchte  es  wohl  dem  Verf. 
gelungen  sein;  denn  an  fleissiger  Forschung  hat 
er  es  hier  so  wenig»  als  in  irgend  einem  andern 
Fache  ermangeln  lassen,  ja  fast  scheint  uns  seine 
Belesenheit  in  den  Musik-Schriften  verhältniss- 
mässig  ausgebreiteter»  ass  anderswo. 

Allein  hier  eben  gewahrt  man  die  Veran- 
lassung so  vieles  Verfehlten,  Versäumten,,  ja 
geradehin  Falschen«  Keine  Kunstlitteratur  liegt 
nodi  so  ungesichtet  und  unbeleuchtet,  als  die 
Musik«  Ihre  bei  weitem  grösste  Masse  hat  es  bloss  * 
mit  dem  abstrakt  Technischen  zu  thun,  ohne  diesen 
Standpunkt  selbst  im  Bewusstsein  festzuhalten« 
Dieser  ganze  Theil  unsere  litterarischen  Wirkens 
ist  für  den  Kunstphilosophen  todt,  wenn  er  nicht 
wirklicher  durchbUdeter  KQnstler  ist,  der  in  all 
jenen  sogenannten  Regeln  und  Gesetzen  mit  Hülfe 
«eines  eignen  Lichts  und  der  Erinnerung  an  sei- 
nen Bildungsgang  Folgen  und  Anzeichen  eines 
tiefem  Sinnes  zu  entdecken  weiss.  Dem  minder 
aiyigerüsteten  Philosophen  kann  er  nur  die  ge- 
fährliche Täuschung  geben,  nun  in  den  Kreis 
der  Kunst  selbst  eingedrungen  zu  sein,  wenn  er 
sich  jenes  Beiwerks  bemächtigt.  Noch  übler  steht 
die  Sache  dadurch,  dass  in  dem  neuem  Zeitlanf  fast  . 
alle  Unternehmungen  in  diesem  Gebiete  nur  den 
i^traktesten,  für  sich  todtesten  Theil  der  Tech-* 
aik,  die  Akkordlehre,  zum  Gegenstand  gehabt 
und  dass  diese  unfertigen  Theorien  neben  gleich 
unfertiger  Praktik  der  meisten  Tonsetzer  die 
luelire  vom  h&hem  Satz  (doppeltegi  Kontrapunkt) 


als  etwas  Veraltetes  und  Gdsüoses  veidftdit^ 
und  bei  Seite  geschoben  haben;  —  gerade  den» 
jenigen  Theil  der  technischen  Lehre,  der  selbsf 
in  dieser  niedern  Auffassung  einen  nnsrer  Kuui^ 
Philosophen  hätte  reich  machen  können« 

Und  doch  ist  dies  der  zuverlässigste  Theil 
nnsrer  Litteratur«  Wo  man  versucht  hat,  'deB| 
Wesen  der  Kunst  näher  zu  dringen,  da  findet 
sich  (wenige  einzelne  Ausnahmen  ungerechnet) 
nichts,  als  ein  unfertiges  Uebertragen  fremder 
Kunsttheoreme  auf  die  Musik,  oder  eine  obei|- 
abnippende  Schwärmerei  in  einzelnen  Einsen, 
deren  wahrhafter  Anlass  aus  Mapgel  an  Kuns^ 
bildung  nicht  herausgearbeitet  und  gelichtet  wor- 
den ist.  Die  Unfruchtbarkeit  dieser  Versuche 
könnte  man  sich  damit. klar  machen,  dass  man 
einstweilen  alle  Behauptungen  jener  Kunstlehrer 
für  wahr  annähme;  nicht  einen  Schritt  würde  man 
dennoch  in  der  Erkenntniss  der  Kunst,  oder  eines 
einzigen  Kunstwerks  weiter  gekommen  sein» 

Diesen  Beweis  hat  unser  sonst  so  schätzens- 
werther  Verf.  unabsichtlich  geführt.  Wäre  alles 
von  ihm  Aufgenommene  wahr,  dennoch  ständen 
wir  der  Kunsterkenntniss  damit  nicht  näher«  Er 
hat  die  entgegengesetzte  Ueberzeugung  gehabt 
und  dies  hat  ihn  vor  allem  von  nnsrer  eigentli« 
eben  Litteratur,  den  Kompositionen  (Schriften 
sind  nur  ihre  Beiwerke)  geradezu  abgeführt,  so- 
gar mit  seinen  eignen  trefflichen  Grandsätzen 
(der  Kunstphilosoph  müsse  die  möglichste  Summe 
von  Kunstwerken  nach  eigner  Anschauung  ge- 
prüft haben  —  ohne  Kunstgeschichte  gebe  ea 
keine  Kunstlehre)  zerfallen  lassen«  Nächstdem 
hat  es  ihn,  der  anderwärts  sich  so  vielfach  ur- 
telskräftig  bewähret,  darauf  beschränkt,  die 
Meinungen  andrer  zusammenzustellen  und  sich 
beglaubigten  Namen  ohne  Prüfung  anzuschliessen« 
Endlich  hat  es .  ihn  verhindert  aus  manchem 
Buche  das  herauszulesen,  was  ihn  auf  eine  andre 
Bahn  hätte  bringen  können;  so  wahr  ist  es,  dass 
nian  nichts  aus  einem  Buche  gewinnt,  wozu  man 
nicht  den  gezeitigten  Keim  mitbringt. 

Er  giebt  uns  in  der  ersten  Abhandlung  seinen 
Buchs  (S«  1  —  151)  „Umrisse  zu  einer  Poetik  der 
reinen  Tonkunst,^'  der  Instrumentalmusik«  Kaum 
möchte  das  nach  dem  jetzigen  Standpunkte  der 
musikalischen  Aesthetik  ohne    eine    sugesellte 


—    316    — 


JPoetik  der  Vokalmusik  möglich  sein,  von  welcher 
leitsteh)  die  Instrumentalmusik  so  viel   entlehnt, 
Und  xu^leich  feto  scharf  zu  unterscheiden  ist,   mit 
der  sie  jedenfH'lls  ein  Grund wesen  gemein  haben 
mnss,    dus   Wir    in    einseitiger  Anschauung    nur 
miss verstehen ,    oder   .unvollkommen    erkennen. 
fa  der  That  hat  auch  der  Verf.  das  Wesen   der 
Instrumentalmusik  nicht  rein  aufgefasst  —  ja  fast 
durchgängig  mit   dem   der  Vokalmusik  verwech- 
selt*    Seine  Hauptabsicht  ist:   „das  darstellende 
oder  dichterische  Vermögen  der  gesammten  Ton- 
Ifjphären  für  sich  in  ein  helleres  Licht  zu  setzen.^^ 
Allein    indem  er   die   eine  Flälfte   seines  Stoffes 
aufgab,  wurde  ihm  nothig,  „zunächst  einige  all- 
gemeine Andeutungen    zu   geben,    über  manche 
unstatthafte  Formen,  in  denen  die  Instrumental- 
ninsik  erscheinen  kann,  und  leider  so  häufig  bis 
jetzt  erschienen  ist/^  —  Sie    sollen    „die    Stelle 
iBiner   weitläufigen     geschichtlichen    Einleitung '^ 
in    die    wahrhafte    Theorie    der    Tonkunst    ver- 
treten« 

£r  stellt  uns  nun  fünf  (nicht  Formen,  sondern) 
Aufgaben  fiir  die  Instrumentalmusik  auf.  Sie 
köniie  zuerst  erscheinen  als  ein  blosses  Spiel  mit 
achdnen  Tonformen,  geordnet  nach  konventionel- 
ler Norm  —  Symphonie,  Sonate,  Konzert  u.  ■•  w* 
Und  nun  beschreibt  er  das  Ideal  eines  übelgera- 
thenen  Werkes,  wo  dem  Adagio  das  grell  kon- 
trastirende  Presto  folgt  u.  s.  w«  Ei  erinnert  an 
die  anderwärts  erwähnten  Folgen  eines  völlig 
gehaltlosen  Spiels  mit  den  schonen  Folgen  der 
Sinnlichkeit:  Erschlaffung  und  Verweichlichung 
des  Geistes,  und  verweiset  „diese  erste  Darstel- 
Inngsform  der  reinen  Musik  unbedingt  aus  dem 
Gebiete  absolut  schöner  Kunst.<^  —  Wovon  spricht 
nun  wohl  der  Verf.?  von  einer  Masse  missrathe- 
Her  Kompositionen?  Diese  geboren  nicht  in  das 
Gebiet  einer  Kunstphilosophie;  sie  haben  nur 
eine  negative  Existenz.  Wie,  wenn  man  die 
Gattungen  der  Poesie  so  aufstellte:  i.  Reimge- 
klingel, 2.  Lyrik  n«  s«  w*  Sollte  nicht  jenem 
Reimgeklingel  und  dem  Spiel  mit  schonen  Ton- 
formen, sollte  nicht  auch  den  sogenannten  kon- 
ventionellen Formen  (denn  jede  Konvention  muss 
doch  ihren  Ursprung  haben!)  ein  tieferer  Sinn 
einwohnen?  den  zu  enthüllen,  wäre  des  Verf. 
Aufgabe  gewesen. 


Die  zweite  Bestimmung  der  freien  Tonkunst 
ist  ihm  „Spiel  mit  technischer  Fertigkeit;*'  die 
dritte  Schulgerechtigkeit.  „Eine  nicht  minder 
unstatthafte  Form  der  Instrumentalmusik  ist  die 
malerische.^  —  Unsre  heutige  Instrumentallhusik 
erscheint  ihm  ,,mei9tens  als  ein  Gemisch  der  bis- 
her angegebenen  nichtsbedeutenden  Kompositions- 
wetsen/' 

Welche  Einleitung  in  eine  Kunstphilosophie I 
Und  sie  wird  an  der  Stelle  einer  historischen 
gegeben!  —  Der  Raum  seines  Werkes  konnte 
dem  Verf.  jedes  historische  Detail  untersagen; 
aber  die  Momente  der  Kuni^i entwich elung  muss« 
ten  durchaus  (nach  seinen  eignen  Grundsätzen) 
an  der  Hand  der  Geschichte  aiif^ej^ncht  werden. 
Unterdess  ist  deren  kein  einziges  festgehalten« 
Alle  unsre Instrunientalkoitiponisien,  Sebastian 
und  Emanuel  Bach  mit  ihren  Zeitgenossen, 
Haydn,  Mozart,  Beethoven,  Karl  Maria 
V*  Weber  mit  den  ihrigen  sind  ignorirt,  um 
uns  mit  dem  Schellen  auf  Verirrungen  der  Un- 
berufenen —  zur  Kunsfanschauung  zn  fuhren! 
Alle  genannten  Meister  und  alle  übrigen  haben 
in  der  That  in  jenem  „Spiel  mit  schönen  Ton- 
formen^^  das  Leben  der  Tonkunst  weiter  geführt; 
den  tiefern  6inn  hStfe  der  Verf.  in  Nägeli's 
Vorlesungen  (die  er  kennt)  offenbart  gefunden, 
wenn  er  statt  seines  äusserlichen  Standpunktes 
sich  das  Gebiet  der  Kunst  selbst  erwählt  hätte. 
An  jeder  Folgerung  hätte  dem  Verfasser  die  Un- 
richtigkeit seiner  Vordersätze  evidenter  werden 
müssen;  bei  einer  geschichtlichen  Auffassung 
unsrer  Instrumentalmusik  Würde  er  ihre  reichste 
Blüte  und  innerlichste  Kraft  in  der  Zeit  jenes 
von  ihm  unverstandenen  „Spiels*^  gefanden  haben,' 
nichts  aber  von  der  angedrohten  Erschlaffung 
und  Verweichlichung  des  GeirteS,  die  vielm^r 
in  einer  vorübergegangenen  Periode  sichtbar 
wurde,  welche  sich  die  missverstandehe  Aufgabe 
des  Verf.  vorzuhalten  liebte. 

Diese  Aufgabe  bestimmt  der  Verf«  dahin: 
die  reine  Tonkunst  habe  es  als  Kunst  der  Seele 
mit  den  innersten  unnennbaren  Regungen  der- 
.  selben  su  thun  und  diese  in  bestimmtem  Ana- 
druck uns  darzustellen.  Wäre  die  Foderung 
richtig,  nämlich  vollständig  verstanden,  so  würde 
sie  gelten,    wenn  aach  nicht  genügen  können; 


—    317    — 


sogleich  fiele  aber  die  gesaminte  Ybradsschickatig 
weg.     Denn  so  gewiss  iinsre  Töndichter  sich  bei 
dem    gi-ossten    Theil    ihrer    Itasthiinental-Werke 
einea  beftiiiiimten  Inhalts  nicht  klar  bewusst  ge- 
wesen, sondern  in   ihnen  (mit  Nägeli  zu  reden) 
ein  „himmlisches  Prendenspiel*^  begangen  habei 
so  gewiss  sind  dieselben  Werke  aus  dem  Inner- 
sten des  Künstlers,  nicht  e^wa  aus  einem  fest- 
gehaltenen  BeWusstsein    Ober    den    Appetit    des 
Gehörsinnes  hervorgetreten.  —  Allein,  in  einer 
Zergliederung' der  Gefühle   und  Affekte  erweiset 
uns  der  Verf. ,  dass  eben  sie   und  nur   sie  det 
wahre  Inhalt  der  Instrumetatalmasik  sein  sollen. 
Nur  beiläufig  erwähnt  'er'  die  Meinung  eines  an- 
dern, der^  der  iMusik  neben   den  Regungen   deS 
Gefühls  die   des  Geistes  und   der  Phantasie  zu- 
weiset; auch  der  Verstand   soll  nicht  leer  aus- 
gehen,   sondern   vorztiglich    in   jener   mit    denk 
Namen    der    ischulgereehten    bezeichneten    Form 
seinen  Antheil  nehmen.     Man  vergisst  den  gan- 
zen Krieg,  heisst  es  im  Wailenstein,  bei  Questen- 
l>ergs    Beschreibung.    —    Der    tiefste  Inhalt    ist 
endlich  denl  Verf.  jene  innige  unnennbare  Sehn- 
sucht nach  jenseits.     Der  Kreis   dieser  gebillig- 
ten Aufgaben  scheint  ihm  umfassend  genug,  um 
die  der  musikalischen  Malerei,  in   der  er  nichts 
als  eine  nachahmende  Darstellung  äusserer  sinn- 
licher   Objekte   sieht,    ohnehin    entbehrlich    za 
machen.     Es    folgen   nun    missverstandne    Fälle 
solcher  Malerei  oder  Zitate  wirklich  unkunstleri- 
scher  und  missrathner  Versuche.  Schlachtenbilder 
und    dergleichen    Ton    Steibelt^    Seidel    un^ 
andern    Ephemeren    werden   angefahrt,    von    all 
vnsem  Meistern  und   ihren  Werken   wird    nur 
Beethovens  Schlacht,  zwei  Schätze  seiner  Pastoral- 
Symphonie  —  der  Refrain  eines  Liedchens  und 
eia    gemissdeatetes    Intervall    von    Benedetto 
Iffarcello   erwähbt!    So  Schwimmt  di^  ganze 
Ansicht  molluskenartig   ohne    feste  Formung  in 
der  Lnft  und  sucht  ihre  Unhaltbarkeit  dadurch 
so  verbergen,   dass  sie  sich  vor  jeder  bestimm* 
tem  Einlassuttgi^nrückzieht.  Es  ist  um  so  weniger 
nötliig  auf  sie  näher  einzugehen,  da  dies  schon 
an  einem  andern  Orte  geschehn  ist  *).    Hielte  der 
Verfasser  seine  Darstellung  mit  den  vorzüglich- 


sten Werken  all^  uhsr^r  llfteisis» 
wurde  ihm  bei  seinem*  regen  Kunststkm  uiofcl 
länge  entgehet!,  dass  seine  Ausütellungen'  nur 
verfehlte  Arbeiten  unbedtotender  Mnäiker  ti^flEmiy 
und  dass  die  Entwickelukig  der  Tonbmst  den 
Zielpunkten,  die  er  ihr  set^t,  unendfich  weit  rM^ 
ausgeeilt  ist.  Noch  wettiger  'würde-  sichle  litvrer^ 
kennbare  KunsAebe  ihnr  ib  |enes  g^adfose  uad 
jedenfalls  ungeziemende  Stiheften' gfeg^ea  ^erice 
unsrer  grSssten  Meister  haben  ^fnslfmmen  lassen^ 
das  sich  ein  anderweit  verdieifter  IVi/Boretiker 
unter  gewissen  vcfrteitenden  '  YeriiähAiissea  ge^ 
stattet  hat,,  und  ifas  Wenigsten  in  einer' Kunst- 
geschichte Oller  Kunstphilosophie  kein  ^E^iior  ^Stte 
finden  sollen.  Hätte  ein  B^ethoren  Wdgeiffi) 
so  ziemte  uns,  die  wir  aHe  durch  seih%  Wohk 
thaten  reich  worden  sind,  keine  als-  dld  ebv^ 
erbietigste  Erwähnung,  wenn  eine*  solche  übeor^ 
ist«  Das  ist  nicht  Furcht  Vor  gtossenr  Nameni 
sondern  Ehrfurcht  und  Liebe  fnr  gt'oss«  TbaASlk» 
Wie  unbekannt  muss  aber  ein  KbUstpbitesöpil 
im  Gebiet  nnsrer  Instrumentalmusik  sein,  der-^ 
gewiss  bei  solcher  Gesinnung  —  fiber  Beethoven 
nichts  als  das  Schelten  eines  irrenden  Dritte* 
auf  ein  Paar  Einzelheiten  mitzutheäenvhat!  'SU 
schlecht  steht  es  denn  doch  nicht  mit  «nSTSr 
Litteratur,  dass  man  ihr  derlei  ungerügt'hieteil 
dQrfte.  (Die  Fortsetzung  folgt,) 


B 


h     t     t. 


^)  In  der  »Malerei  der  Tonkunstf  vom  ünterz. 


Erstes    grosses  Musikfest,  des    thünngisch«- 
sächsischen    Musik  *. Vereins   ^zi^    Halle^ 

vom  10»  bis  zum:  13.  ^September  1829« 
(Schiuss.) 
Der  swMte  Tag  des  jPestes  war  wohl  eigent» 
lieh  der  Haupttag  desselben,  denu,  an  diesem 
vrusiie  1)  Händ.eU.  .uq^^r|ilicher  „Samson,? 
2)  9e.ethoTens  uaesreivhbi^re  „G-moUrSym^ 
phome:<< 


aufgeführt. -«•  Das  Konzert  eröffnete  Spontinis 
„OuTertore  der  yestalin,^^  dieser  folgte  der 
„Samson.**  Die  Solopartien  wurden  .ausgeführt 
Toii  Madk  Müller  aus  Braunschweig  (Midiab)^ 
Fr9ul.T.  SchätzAl  CDdilä),  Herr  Heffmailn, 
Tenorist  bei  der  KönigL  Buhne  (md  Herr  Mar- 


—    318    — 


n^fliBSQA^')  un<l  Herr  Mauenborg  (iHarsah).  , 
:.  .1  1Jeb«r  dbn  Werth  des  Oratorii  ooch  etwa« 
iegfB«  XU  wollen,  bievsa  Wasser  in  den  Ocean 
gi^iseo;  geoag,  alle  StiauneD  vereinigen  sich  da- 
hin,  <4ass  gerade  diese  Tundichtung  eine  der 
niMgAsekiinetsiea  IlUnders  ist;  die  Stadt  Halle 
knon.stolji  darauf  seioi  der  Gebnrtsort  eines  sei-* 
eben  Heroen  der  Tonkunst  zu  sein;  höchst  sin- 
nig hatte. man  an  diesem  Tage  die  Büste  des 
Königs  mit  der  Händeis  (welche  ebenfalls  mit 
einem  Lorbeerkränze  geschmückt  war),  vertauscht, 
•  Eine,  bis  in*s  Einzelne  gehende  Benrtheilnng 
der  Anflnhning  dieses  Tonwerks  zn  geben ,  wurde 
^en  Bericht  über  das  Musikfest  zu  einer,  dem 
gegebenen  Maasse  weit  überschreitenden  Länge 
misdehnen,  weshalb  sich  Ref.  begnügen  muss, 
mir  die  Hauptmomente  der  Auffuhrung  hervor- 
mbeben,  —  Schon  die  Ouvertüre  des  Oratorii 
wmrde  meisterhaft  ausgeführt,  und  namentlich  die 
lebhafile  Figor  des  Fogenthema's  machte  durch  die 
reidie  Besetzung  der  S^aiteninstrnmente  eine  sehr 
•dbdne  Wirkung,  indem  diese  hervorgehoben  und 
üieht  durch  die  Blas-Instrumente  zu  sehr  gedeckt 
wurde  *)*  Der  erste  Chor:  „Erschallt  Dromme- 
ten ^hr  und  laut!'*  welcher  dem  einleitenden 
Bezitativ  des  „Samson^  folgt,  war  Ton  der  gross- 
artigsten  Wirkung;  namentlich  klangen  die  so 
genial  benutzten  Blech -Instrumente  über  alle 
Beschreibung  prftchti^  Mit  innigem  Vortrage 
mg  Herr  Hof  f mann,  dessen  klangvoller  Tenor 
den  ganzen  Raum*  der  grossen  Kirche  vollkom- 
men f&llty,'^die  erste  Arie  des  „Samson*^  „NtK^ht 
ist*8  un^rl**  eben  so  Herr  Nauenbnrg  die 
des  Marsah:  „Dein  Heldenarm  war  einst  mein 
Lied!^  Der  Chor:  „Zum  glanzerfnllten  Sternen- 
selt^  u.  s.  w«,  welcher  den  ersten  Theil  des  Ora- 
torii beschüesst,  wurde  ebenfalls  sehr  gut  aus- 
geführt, dodi  sdiien  dem  Ref.  Herr  Spontinl 
ein  etwas  zu  lebhaftes  Tempo  gewählt  zu  haben; 
denn  das  Thema  des  Fugato: 


^^^ 


Br-b»>l>«ii  Ü-b«r  Tod  und 


^  Es  bedarf  woU  keiner  ErwShming»  dsss  bei  der  Auf- 
liübnmg  die  Tortreffliche  Moielsche  Bearbeitung 
benutzt  wurde.  ^*  V. 


wurde  v.om  Chor  nicht  so.^(rfoi|[e)|oben,  wie 
es  durchaus  geschehen  mussle«  Die  den  zweiten 
Theil  eröffnende  Arie  mit  Chor:  „0  hör'  mein 
Flehn  allmichtigec  Gottj'<  wurde  von  Madame 
Müller  meisterhaft  vorgetragen;  sie  zeigte  in 
^  demelbeo ,  wie  ihre  seltne  Altstimme  sich  so  ganz 
zum  Vortrage  geistlicher  Kompo^iipnen  eigne; 
eben  so  sang  Fräul.  v.  Schätz el  die  Am:  „Ver- 
traue Theurer  meinem  Wortei^^  einige  zu  j^rosse, 
för  die  Kirche  nicht  passende  SussJichkeit  abge- 
rechnet, recht  brav«  Es  scheint«  eis  wenn  diese 
talentvolle  Sängerin  auf  ihrer  Kuosreii^e  nach 
Königsberg  und  Danzig  sich  ein  wenig  das 
Ziehen  nnd  Ritardiren  angewöhnt  hätte,  was 
meistens  Ton  übler  Wirkung  ist.  Die  beiden 
Doppelchöre;  „Hör*  Jakobs  GottJ<<  und  „Ehret 
auf  seinem  ew*gen  Thron^  wirkten  besonders 
dnreh  ihre  starke  Besetzung  ungemein,  eben  so 
der  Chor;  „Gesang  nnd  Tanz  vereine  sicL^ 
Der  Chor^  welcher  den  dritten  Theil  eröffnet: 
„Im  Donner  komm*  o  Gott  heiab^^  ist  grossartig, 
nnd  gewiss  einer  der  schönsten,  die  Händel  je 
geschrieben  hat;  nächst  ihm  ist  der  Schluss-Chor: 
„Laut  schalle  unsrer  Stimmen  voller  Chor!'^  Ton 
unendlich  erhabner  Wirkung.  «^ 

Allgemeiner  Beifall,  der  sich  durch  die  feiei^ 
lidiste  Stille  äusserte,  lohnte  allen  Mitwirkenden 
die  Begeisterung^  mit  welcher  diese  Tondieb» 
tnng  von  allen  ausgeführt  wurde.  —  Den  zweiten 
Theil  des  Konzerts  eröffnete  die  oben  erwähnte 
Sjmphonie  Ton  Beethoven.  Dies  eine  Werk 
hätte  Beethoven  schon  «nsterblich  gemacht!  — 
Die  Ausfuhmng  an  diesem  Tage  war  aber  auch 
des  Werkes  würdig,  und  bis  in's  Kleinste  hinein 
gelungen.  Die  darauf  folgende  Arie  von  Schicht 
aus  dessen  Oratorium:  „das  Ende  der  Gerechten,^ 
konnte  nach  diesem  Riesenwerke,  obgleich  sie 
Herr  Neuenbürg,  ein  sehr  acbtongswerthcr 
Dilettant,  sehr  wacker  Tortrug,  wenig  Wirkung 
madiea;  dagegen  gefiel  das  darauffolgende  Kon- 
zert für  Violine,  komponirt  nnd  Torgetragen  vom 
königlichen  hannoverschen  Konzertmeister  Herrn 
L.  Maurer  ungemein,  denn  die  Komposition  so* 
wohl  als  der  Vortrag  desselben  war  ausgezeicb* 
not,  namentlich  machte  das  trefflich  komponirte 
Adagio  eine  hinreissende  Wirkung;  das  Rondo 
liest  der  achtuQgswerthe  Kunstler  forl^  weil  daa 


—    319    — 


rnuntr«  Thema  desselben  ihm  iür  die  Kirche 
nidit  ganz  passend  schien.  Wie  Terlaatet,  werden 
wir  bald  hier  in  Berlin  auf  der  kBnfgl.  Bahne 
eine  sehr  gelangene  Oper  dieses  Meisters,  be- 
titelt: ,,Aloysia/^  hören.  Nach  diesem  Violin- 
fconsert  sang  Mad.  Schulz  die  bekannte  Arie 
aus  Idomeneus  mit  obligatem  Bassethorn,  ge- 
blasen von  dem  kSnigL  Kammermnsikus  Herrn 
Pfaffe;  beide  machten  ihrem  Kcinstler -  Rufe 
Ehre.  Den  Beschhiss  machte  der  allgemein  be- 
gehrte ToYksgesang  Ton  Spontini.  Nach  been- 
digter Anffuhmng  wurde  Herrn  Musikdirektor 
Naue  ein  schöner  silberner  Becher ,  als  Beweis 
der  Anerkennung  seiner  vielfftttigen  Bemühungen 
liir  die  glänzende  Ausstattung  des  Mustkfestes 
Bberreicbt.  

An  dritten  Konzerttage  wurden  folgende 
Stöcke  aufgeführt:  1)  Sieges-  nnd  Festmarsdi 
▼on  Spontini,  2)  Arie  gesmgen  Ton  Fritulein 
T.  Schätzel^  3)  Konzertante  für  2  Waldhörner 
rbn  L  e  n  s  s ,  vorgetragen  Ton  den  Herren 
Schunke  U.  n.  lU.  4}  Arie  ans  der  „Schdpfnng^^ 
von  Haydn,  gesungen  von  Herrn  Stromeyer, 
5)'  Variationen  für  das  Tenerhom,  komponirt 
und  vorgetragen  von  Herrn  Belke,  6)  Arie  .Ton 
Mosart  mit  obligater  Violine,  gesungen  von 
Mad.  Schulz  begleitet  von  Herrn  Moser, 
7)  Konzert  for  das  Violonzell,  komponirt  und 
Torgetragen  von  Herrn  M.  Ganz  *).  8)  Ouvertüre 
TOii  Spc^ntini,  9)  Duett,  gesungen  von  den 
Herren  Höffmian  und  Zschiesche,  i^)  Arie 
TOB  Mozart,  gesungen  von  Herrn  Stromejer, 
11)  Konzert  für  die  Oboe,  komponirt  und  vor- 
getragen von  Herrn  Griebel,  12)  auf  allgemer- 
DOS  Verlangen:  „Gott  segne  den  König!'*  Kantate 
V.  z.  W.  von  'Spontini.  .—  Auch  an  diesem 
Tag»  war  der  Eifer  der  Mitwirkenden  noch 
Bieht erkaltet,  Mad.  Schulz,  Mad.  Muller  und 
Fränl.  v.  Sohätzel,  die  Herren  Stromeyer^ 
Hoff  mann  und  Zschiesche  trugen  ihre  Ge- 
satigpMtien  meisterhaft  vor,  eben  so  die  Herren 
Moser,  Griebel,  Belke  nnd  Schunke  U« 
und  UIm  namentlich  erhielten  nngetheilten  Bei- 

»)  In  dem  Augenblick,  als  Herr  Ganz  vortreten  wollte, 
mn  sein  Konzert  zu  spielen,  worden  die  begleitenden 
Basstimmen  vermisst* 


fall'No.  3.,  5.  und  11*  des  Konzerfgebert.  Am 
vierten  Musikfestage  *)  wurde  das  Konzert*  hä 
Saale  der  Freimanerloge  gehalten;  ^ie  aufgefiihiw 
ten  Piecen  waren  folgende:  1)  Ouvertüre  tmi 
Nurmahal  von  Spontini,  2)  Arie  von  Merkft^ 
dante,  gesungen  von  Mad.  Schulz,  3)  Konzeit 
für  Violoncell,  komponirt  nnd  Vorgetragen  iroa 
Herrn  M.  Ganz,  4)  Arie  von  Paer,  gesungen 
von  Herrn  Stromeyer,  5)  Arie  von  Titnsj 
gesungen  von  FrSul.  v.  SchStzel,  6)  Variatio», 
nen  auf  ein  tyroler  Lied,  gesungen  von  Mad. 
Schulz.  7)  Symphonie  von  Beethoven  (C-moll), 
8)  Arie  von  An  schütz,  gesungen  von  Madame 
Müller,  9)  Yariationen  fiir  2 Violinen*,  kompo« 
nirt  und  vorgetragen  von  Herrn  Maurer  und 
dessen  iOjährigem  Sohne,  10)  Dnett  aus  „Fausl*^ 
von  Spohr,  gesungen  von  Herrn  Zschiesche 
und  Herrn  Nanenbnrg,  fl)  Variationen  voH 
Rode,  gesungen  von  Fräuh  v.  SchfttzeL 

Da  die  Zeit  zur  Ankündigung  dieses  vierten 
Konzerts  zu  kurz  gewesen  war,  so  erfreute  sich 
dasselbe  keines  so  starken  Besuchs  als  die  drei 
andern;  es  waren  Anfangs  nur  3  Konzerttago 
festgesetzt,  die  meisten  Fremden  reisten  also  nach 
Beendigütig  des  dritten  Konzerts  ab.  —  Ref« 
kann  nur  wiederholen,  was  er  schon  oben  go* 
sagt  hat,  dass  nämlich  auch  an  diesem  vierten 
Konzerttage  die  AufiRlrung  höchst  gelungen  war. 
Herr  M.  Ganz  holte  an  diesem  Tage  nach,  was 
er  am  dritten  Konzerttage  so  ohne  seine  Schuld 
versäumt  hatte.^  In  den  Variationen  für  2  Vio^ 
linen  von  zeigte  der  lOj&hrige  Sohn  des  Herrn 
Konzertmeister  Maurer,  dass  er  in  einer  guten 
Schule  sei;  denn  er  spielte  nicht  allein  diese 
schwierigen  Variationen  rein,  sondern  auch  mit 
edler  Bogenführung  und  recht  schönem  Vor- 
trage; wenn  er  so  fortföhrt,  so  wird  er  künfUg 
ein  eben  so  achtungswertfaer  Kunstler  werden, 
wie  sein  Vater  ist  — 

Mit  diesem  Konzert  Würde  das  Musikfest 
beendigt,  und  alle  Zuhörer  äusserten  den  Wunschj 
dass  auch  im  künftigen  Jahre  sämmtliche  Mit« 
wirkende  das  Fest  durch'  ihre  Gegenwart  be- 
ehren möchten.  Dem  Herrn  Ritter  Spontini^ 
der  sidi   durch  sein  liebenswürdiges  Benehmen 

*)  Dies  Kohzert  wurde  nur  von  der  königl.  preussiscben 
Kapelle  ausgeführt. 


—    320    — 


«tl^s  sm  Jl^ceiMideo  m^ctt^e,.  wM  F^oeh  eine  «elme 
Ausy^ohQWg  W  TbeU,  es  wurde  ihm  nämlich 
vm  S^Uea  der  Univex«IUU  das  Dtii^lom  «I4  Dok- 
|ojc  Mwicae  libfi^eicbt;  eine  fehr  grosse  Ehre, 
d^fn  er  isl  der  erste,  ii^flcUer  von  derUnirey- 
^m  Halle  ^li  Mu^llceir  4en  Doktorhut  w- 
^ie}ti.  va9  dun»  SM»^nde^  wurden  ihm  noch 
9  F^dcelzuge  gfbitMht,  die  ihm  bewiesen,  das 
yeüfi^.  Ve«rdi«ns,l;e  vor  AUen  mit  Dank  anerkannt 
ir^rden.  Nächst  ihm  yerdient  noch  der  Herr 
Jkbuiikiw^kCor  Nane  den  Dank  aller  Kunstr 
i^niide,  wd  aUer  Rewoh^er  der  berühmten 
Sudt  Halle,  „denn  er  gw?  allein,  ohne  alle 
HiUfe  Ton  Seken  de^  Stad^  hat  die  Einrichtung 
nnd  Besorgung  des  Muftikfesites  getragen.  <<  Möge 
ev  in  dem  Bewusstsein,  durch  die  Stiftung  dieses 
lifuen  Mu»kvereini  viel  Gutes  und  Nützliches 
p^  die  Kunst  geth^n  zu  haben,  eine  Belohnung 
für  seine  nnermüdet^  Avmtrengmig  finden. 

Girschner* 

Berlin,  im  königlichen  Opemhanse: 

Camillai  oder  das  Burgverliess* 
Musik  von  Paer. 
(Herr  Stromeyer  aus  Weimar.) 
Di9  Oper,  die  schon  mehrere  Jsjire  geruht 
(latte,  und  der  berühmte  Gast  Herr  Stromeyer 
als  Graf  Ubaldo,  erfreuten  sich  eines  ziemlich 
sahireichen  Zuspruchs.  Di^  Musik  enthält  an 
sjj^h  viel  Gutes  npd  Schönes,  und  man  vernimmt 
daraus  einen  gewissen,  jei^er  Zeit  ihrer  Entste- 
bnng,  mehr  innewohnenden  edlen  Geist^  der  lei- 
der! bei  so  mjapchen  unserer  Tagesprodukten, 
fiut  ganz  vermisst  wird«  Anderseits  «ind  freilich 
auch  90W9bl  di/e  eigeaeu,  als  die  Schwächen  ihres 
^ebgeistes  jet^t  nur  zu  fühlbar.  Besonders  rer- 
Hieltet  unser  Interesse  an  der  Handlung  ein  fast 
gänzlicher  Mangel  dramatischen  ^i^^ruckes,  da 
das  Talent  des  beliebten  Tonsetsers  sich  mehr 
SU  brillanten  und  angenehmen  Konzertstucken, 
als  zu  karakt^stischen,  das  Leben  und  Fort* 
fchreilen  einer  Handlung  darstellenden  iTonge- 
lliUen,  neigte*  So  entstand  eine  im  Allgemeinen 
n  giposse  Länge  und  Bi^eite  msncher  Stücke; 


das  C|wige,  fSj^t  lächerlidie  Verweilen  in  Situ« 
litionen,  wo  die  Handlung  raschep  Fortschritt  ge- 
bieset;  karakterlose  Bravour- Arien,  wie  s.  B* 
die  Arie  ^er  „Camilla^*  gegen  das  Ende,  wo  man 
statt  die  Verzweiflung  einer  im  Kerker  aufs 
höchste  beklommenen  Ung^ucbU^heu,  eh^r  eine 
Konzertsängerin  ^u  vernehn^en  glaübl,  die  vor 
einer  glänzenden  Versan^mlung  Probep  der  bril« 
lauten  Fähigkeit  ilurer  Stimme  ablegt.  Auch 
der  Chor  ist  mehrmal  auf  eine  dem  Interesse  des 
Ganzen  sehr  nachtheilige  Art  viel  zu  lauge  in 
Thätigkeit*  SchadO)  dass  UJ^  dergleichen  Werkem 
das  Gute  und  Schone,  was  sie  enthalten,  nch 
nicht  von  dem  Mangelhaften  absondern  und  so 
zur  fernem  Benutzung  brauchbar  erhidten  lässt! 
Manches  Treffliche  würde  sich  dann  einer  langem 
Wirksamkeit  erfreuen«  Doch  zu  unserm  Gast« 
Es  machte  Bef.  ein  wahres  Vergnfigen,  na^ 
langer  Zeit  eisy^p  Bassisten  wieder  zu  hdren,  4^ 
alle  ErCodernisse  wies  guten  Sängers  in  einem 
solchen  Grade  wie  Herr  Stromeyer  vereinigt» 
Jilit  einer  umfa^reichen  Stimme,  die  auch  in  den 
tiefsten  Tönen  noch  Kraft  und  Fülle  besitzt,  ver« 
bindet  er  einen  geschmackvollen  Vortrag,  und 
opfert  keinen  Augenblick  der  lächerlidien  £itel- 
keil,  bloss  mit  der  J^eUe  glänzen  zu  wollen,  am 
der  Menge  ein  Händeklatsohen  abzugewinnen, 
sondern  strebt  sichtlich  (wss  freilich  immer  sein 
soUte,  aber  leider!  so  selten  ist)  seinen  Gesang 
mit  dem  Geiste  seiner  Bolle  in  steter  Harmonie 
zu  erhalte^p  So  wie  aus  obigen  Gsünden  diese 
Oper  indessen  im  Ganzen  nieht*  mehr  befriedigen 
kann,  so  ist  darin  wohl  auch  die  Partie  des 
Ubaldo  wabrseheinlich  nicht. gnns  geeignet,  das 
Talent  des  Herrn  Stromeyer  gehörig  zu  entwik* 
kein,  und  in  einem  vorz^lich  vortheilhaften 
Lichte  zu  zeigen«  Bef.,  der  Herrn  Stromeyer 
zum  erstenmale  hörte,  siebt  daher  mit  besonder 
rem  Interesse  dessen  künftigen  Leistungen  ent-* 
gegen,  weldie  ihm  namentlich  den  Genusa  seines 
Gesanges  weniger  vorenthalten.  Da  ftade  ja  auch 
die  wenigstens  in  herrlidien  Melodien  Vorzugs- 
weis  reiche  ZanberOöte  ein^n  wüfrdven  Sarastro, 

J.  N. 


tediJLtsaz:  A.  B.  Marx.  —  Im  Verlage  der  Bohleshigendien  Beck«  und  Mujikiisndalng. 


\ 


BERIillrER 

ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUN<>. 


chsttt.T  lahfg« 


Den  10.  Oktober.  ■■<!     Nv.    41» 


1829. 


Weitere        Nachricht 
-über    die    Herausgabe 

der        grossen     .Passionsmusik 

nach    dem    Eyangeliüm    Matthäi, 

T  o  n 
Johann    Sebuitian    Bach. 

▼  OD  der  Partitur  dieses  grössten  and  heiligsten  Werkes  der  Tonkanst  ist  nnnmehr  der  erste 
Theil  auf  150  Platten  gestochen ,  .in  den  Korrekturen  begriffen,  und  wird  ^ann  ungesäumt  versandt. 
Es  muss  ausgesprochen  werden^  dass^Ton  deia.Augenblidc,  der  dieses  Werk  der  Welt  sugänglich 
macht,  jedes  Studium  der  Tonkunst  wesentlich  mangelhaft  bleibt,  das  nicht  die  Erkenntniss  jener 
reichsten  und  geweihtesten  Schöpfung  in  seinen  Kreis  aufgenommen  hat.  Nicht  bloss  die  Kunst- 
jünger, sondern  auch  unsre  Meister  könuen  und  müssea  daran  sich  erheben;  das  dürfte  behauptet 
werden,  wenn  auch  Beethoven,  oder  Mozart  noch  lebten;  in  jeder  Beriehung  wird  es  Ehrensache 
für  jeden  Musiker,  das  Werk  zu  besitzen.  Schon  sind  zahlreiche  Subscriptionen  von  allen  Orten 
eingegangen  (aus  Kasse}  allein  z.  B«,  durch  flerrn  Kapellmeister  Spohr  fünf,  aus  Breslau  acht 
oder  zehn),  und  es  ist  nur  Pflicht  der  Redaktion,  jeden,,  der  noch  nicht  abonnirt  ist,  hierdurch  zu 
erinnern. 

Während  der  Vollendung' des  ersten  Theils  wird  der  zweite  schon  begonnen  und  baldmög- 
lichst nach  jenem  ausgegeben  werden«    Mit  ihm  zugleich  erscheint  der  vollständige  Klaifierauszug. 

Bei  der  Partitur  hat  man  die  würdigste  Ausstattung,  ohne  ängstliche  Sparsamkeit,  aber 
auch  ohne  Verschwendung,  zum  Gesetz  genommen.  Daher  ist  das  Ineinanderschieben  verschiedner 
Stimmen,  das  Weglassen  derer,  die  eine  Zeitlang  pausiren,  nur  da  angewendet,  wo  die  Ueberiicht- 
lichkeit  nicht  darunter  leidet,  «-  eine  bei  so  reicher  Partitur  dringende  Rucksicht.  In  Anordnung, 
VorzeichnuDg  u«  dgl.  ist  man  der  Handschrift  treu  geblieben.  Den  Korrekturen  haben  sich  die 
Herren  Girschner  und  Ritz  mit  unterzogen«  —  Bei  dem  Klavierauszuge  wird  dagegen  eher. auf 
Sparsamkeit  als  auf  würdigste  Darstellung  gesehen  werden,  damit  er  sich  unter  den  Sängern  und 
Kunstfreunden,  denen  die  Partitur  unzugänglich  ist,  möglichst  verbreite. 

Der  erste  bald .  auszugebende  Theil  begreift  vom  biblischen  Text  die  ersten  56  Verse  des 
26«  Kapitels,  ausserdem  Choräle,  Arien  n«  •«  w«  Mit  dem  „Lamm  Gottes '<  zu  achtstimmigem 
Motettenchor  beginnend,  schliesst  er  mit  einem  figufirten  Choral:  „o  Mensch,  bewein'  Deine  Sünde 
gross,^^  der,  an  kirchlicher  Würde  und  tiefster  Ergriffenheit  unvergleichbar,  dem  Hörer  die, letzte 
Weihe  giebt  zu  dem  Inhalt  des  zweiten  Theils«  Wie  sind  die  Abendmals worle  und  andre  des 
Heilands  hier  ausgesprochen!  Und  doch  möge  man  den  reichern  und  tiefern  Inhalt  erst  im  zweiten 
Theil  erwarten.  So  wollte  es  die  Sache,  der  Gang  des  Evangelii;  denn  Baeh  hat  jedes  Bibel  wort 
mit  gleicher  Treue  festgehalteut   .    .  _  Marx« 


\ 
\ 


\ 


—    322    — 


Beurth 'eilungen. 

üTres  GompUtes  pour  le  Pianofort«  par 
?rederic  Scnn^ider.  Call«  1»  Brüggemaim' 
in  Halberstadt  Preis  1  Thaler. 
Mit .  diesem  Hefte  beginnt  dje  -scbon  vor 
einiger  Zeit  angekündigte  Getantirtansgabe  der 
Schneiderseben  Werke  zur  Freude  der  sahlrei- 
eben-  Verehrer  des  tbätigen  und  verdienten  Tim- 
letsers«  Was  diese  sdien  in  frühern  Jaluren 
ergotxt}  was  von  jener  Seit  die  grdsseoi  Unter- 
nehmungen des  Künstlers  verbreitet  hat,  finden 
wir  hier  vereinigt,  mit  Neuem  vermehrt,  einer 
wchpaljf  en  Feik^  wo  es  nötbig  war,  nnlerww 
fen.  Die  Verlagsbandinng  hat  ihrerseits  für  eine 
anständige  Lieferung  des  Artikels  gesorgt,  und 
so  ist  alles  für  die  Zufriedenheit  der  Käufer 
gesebehen. 

Das  Heft  beginnt  «ii  WMr  Sonate  Op»  U 
Nro«  f.,  verftndert  wd  verbeasmrt*  Der  tirsl^ 
99^9  D«mpll,  ist  ^BSthaft  und  so  gearbeitet»  wj^e 
•ein  Inhalt  es  erfodert;  darauf  folgt  ein  melodi-^ 
jebes  Po^e-Adegfo  ans  B-dnr*  Das  £biMe  wird 
doreb  Ml  lebhaftes  AUegro  O-meil  V4  befiiadi- 
gend  ges€hU>sse«»  -^  JMeser  Sonate  folgt  eine 
MMf  Qp»  76«  ans  A^br^  lebhaft  «nd  heiter,  fir 
das  A4agio  ein  Sqheno,  A/^adl,  dann  in  Dnr 
wiedonm  ein  JEtondo,  dessen  Thema,  ohne  etwa 
an  eine  bekannte  Melodie  ansuklingen,  im  Karak-- 
Uf  etwas  vom  fißamSsisehM  Esprit  bat,  aber 
iait  dentsebem  Ernst  dncdigrfuhrt.  —  BeidoR 
SwatoQ  folgen  Yariationeo  Op*  73»  von  ScbneJ^ 
dors  gesfbiekter  Hand  «^  mehr  braudit  nieht 
gesagt  au  weiden« 

JEben  so  veratebt  sich  von  selbst,  dass  ei« 
io  ti^icher  Piamst,  wie  Herr  Kapellmeister 
Sehjaeider,  überall  instmmentgemftss  geschrien 
boa  iM$  obwohl  seä^  erstes  und  ernatiiehes  Boi- 
streben  auf  angenehme  Melodie,  würdige  Harmooia 
und  tüebtige  Darehfabrung  gerichtet  war. 

Charinomos.  Beiträge  zur  aUgemeinen  Theo- 
rie und  OescHonte  der  schönen  Künste 
von  Karl  Seidel.  Zweiter  Band.  RubacJi 
in  Magdeburg  1828. 

(Fortsetzung.) 
Nachdem  er  das  Ziel  der  Instrumentalmusik 
festgestellt  hat,  kommt  er  auf  ilire  Mittel  jsil 


spredien  und  wendet  sich  xuerst  xum  Takt,  der 
ihm  „Aeassaruog^  des  rhyibmiseben  Lebenspulses 
in  aas  ist^  das  Gefühl  salbst,  das  ein  festes 
Qesets  der  Bewegung  federt.*^  Dia  Verschieden- 
heit der  Theile,  die  durch  das  Prinaip  des  Takts 
gesondert  erscheinen,  wird  durch  den  sich  an- 
willkührlieh  aufdrftngenden  Aeeent  beaeiebnet* 
^-  Wif  werden  sogleich  die  Folgen  dieser  Auf- 
fassung kennen  lernen.  Zuvor  giebt  der  Verf. 
eine  Uebersicht  der  Taktarten,  und  hält  dabei 
das  Acht  ei  als  j^be^utaame  Mittelzabl*^  fest. 
Warum  t  Weil  er  nur  die  Geltungen  von  ift  bis 
^Tm  im  Auge  hat.  Fünf-  und  Sieben-Achteltakt 
werden  nicht  für  absolut  unstatthaft  erklärt,  wohl 
•her der  dftheilige  Takt;  die  (suceessiv)  gemisdi- 


ton  Taktarten,  s*B.«»e#p»900a  sowie 
die  gleichseitig  gemischten  werden  betrachtet. 

Die  nun  folgende  Karakteristik  des 
Zeitmaasses  musste  das  Riditige  verfehlen,  so 
oft  sie  von  dem. Grundsatz  (dessen  Gegentheil 
sich  cber  rechtfertigen  liesse)  entlehnte:  dass  das 
Gefühl  der  Schöpfer  des  Rhythmus  sei  Denn 
nun  führt  jede  Beseichnung  einer  Taktart  an 
einer  GefÜblskarakteristik.  Und  welcher!  Bei  dem 
LibeHen-Takt  a/ie  s.  B.  werden  wir  an  „höchste 
innere  Unruhe  desGemüths,  Folter  der  Gewissens- 
Furie,  fortstrebende  beflügelte  Angst,  besinnungs* 
lose  Flucht^  u»  s.  w.  erinnert«  Dem  ^s  Takt 
wird  „Trots,  Eigensinn,  Icühn  anstrebende  Kraft 
in  plütxlicber  Gefahr,  auch  wohl  Mntbwillen  und 
böser  Hohn,  ünheimltche  Begehr,^  zugeschrieben. 
Der  </4  Takt  wird  nach  Junker  allenfalls  „zum 
Aasdruck  der  Liebe  besonders  geeignet^  erach- 
tet, der  «/s  Takt  ist  das  Zeitmaass  der  Grazien. 
Wenn  der  Verf.  nicht  a  priori  zu  einer  Berich- 
tigung seiner  Grundansicht  gelangte,  so  bitte 
«in  vergleichender  Blick  in  die  Werke  nnsrer 
Meister  ihn  besser  orientiren  können;  er  würde 
vor  afiem  inne  geworden  sein,  wie  wenig  der 
Takt,  diese  fibeiiiindeekende' Schale  des  rhyth- 
mischen Gliederbaues,  voa  der  eigentlicfaen  Be- 
wegung des  ganzen  Körpers  verräth,  wie  wenig 
daher  mit  seiner  Karakteristik  gewonnen  wäre, 
ntiime  man  sie  auch  für  gegründet.  AUeiQ  eben 
diese  reinste  und  reichste  Quelle  der  Belehrung 
TSiESagta   er  sich,  in  der  Voraussetzung,    dass 


—    ä23,  — 


umre  Tonietser  viel  tn  Sthr  vom  StUendriatil 
regiert >fiein  möchten.  Schon  C,  ?•  E.  Bach  hatW 
ihn  widerlegen  können.  -*  Was  nachher  voll 
der  Ansfüllnng  der  Takte,  der  rhjthmifchert 
Gliedemng,  gesagt  ist,  reicht  nicht  weiter,  al# 
für  eine  Nebensache  gehören  würde;  es  man- 
gelt das  Prinzip,  das  beide  Gegenstände  dei* 
Betrachtang  h&cte  vereinen  und  erhellen  müssen. 
Und  doch  findet  es  sich  in  Bachern  ausgespto* 
eben,  die  der  Verfasser  anfuhrt.  — 

Ans  dem  Gebiet  des  Rhythmus  fShit  iiM 
der  Verfasser  in  das  des  Tons,  nnter  Vor* 
ausschickung  einiger  Notisen  ans  der  natnrge«' 
schichtlichen  Kunde  von  ihm.  Es  werden  Fälle 
erzählt  von  der  Einwirkung  auf  leblose  Gegen« 
stände  (durch  Mitklingen)  dann  auf  Thiere«  Ein 
Hund  ist  an  einem  Geigenstuck  aus  £-4ur 
gestorben. 

Ausserordentlich  waren,  nach  dem  einsdmmi« 
gen  Zeugniss  aller  Berichterstatter,  die  Wirkungen 
der  T  o  n  k  u  n  s  t  in  dem  bekannten  Konzert,  wel- 
ches, auf  Veranlassung  mehrerer  Naturforscher, 
den  beiden  grossen  Elephanten  zu  Paris  vor  längrer 
Zeit  gegeben  ward.  Für  uns  hier  ist  nur  zu  bemerken, 
dass  ein  bekanntes  Lied,  als  es  mit  vollem  Orchester 
aus  D-dur  gespielt  ward,  die  Thiere  zu  den 
heftigsten  Freudenbezeugungen  anreizte:  sie  hupf- 
ten wie  im  geregelten  Tanz,  und  stiessen  ein 
jubelndes  Lus(geschrei  aus;  ja  bisweilen  erscholl, 
gleich  als  wollten  sie  thätigen  Antheil  nehmen 
an  dem  Jubelkonzert,  ein  durchdringender  Pfiff, 
oder  auch  ein  Trompeten  ähnlicher  Ton,  der, 
merkwürdig  genug,  zu  den  Tönen  der  Singstim- 
men  und  den  Instrumenten  keinen  Missklang 
gab.  Nachdem  ein  zartes  Adagio  in  B-moU  die 
erregten  Geschöpfe  dergestalt  besänftigt  hatte, 
dass  sie,  mit  gesenktem  Rüssel  regungslos  da- 
stehend,  ein  Bild  gewährten  der  vollkommensten 
Ruhe,  stimmte  man  jenes  Lied  wieder  an,  nur 
mit  dem  Unterschiede,  dass  es  nidifr  wie  voAer 
aus  D-,  sondern  aus  F-dur  gespielt  ward;  Jetzt 
aber  machte,  zum  hohen  Erstaunen  der  gelehr- 
ten  Beobachter,  dieses  Tonstück  nicht  den  min- 
desten Eindruck,  beide  Thiere  zeigten  sich  dabet 
vollkommen  gleichgültig.  Bald  darauf  jedoch 
ward  dasselbe  zum  drittenmale,  und  zutrat  wW 
zuerst,  aus  IX-dur  gespielt,   da  erst  fibte  es 


.wMaruin  seine  vorige  Kraft,  und  Ait  Wirkun«^ 
gen  steigerten  sich  zu  einem  Ghrade,  dessen 
nähere  Erwähnung'^nur  ein  Gegenstand  sein  kann 
für  die  höhere  Naturbeschreibung. 

Andere  Fälle  besondrer  rein  physischer  Ein^ 
Wirkung  auf  den  Mensohea,  eigenthünüicher  Idio« 
syakrasten  bilden  von  hieraus  den  Uebergang 
au  der  Betrachtung  der  physischen  Wirkung. 
Allein  'auch  hier  eriialten  wir  nur  den  obersten 
Schaum  statt  des  vollen  Bechers,  ein  dilettantip 
aches  Obenabnehmen  des^Nächst-Fassbaren;  und 
nun  erst  erscheint  die  naturgeschiditliche  Einlei* 
tung  als  müssig  und  abführend  vom  eigentlichen 
Gegenstande«  Eine  wirkliche  Theorie  hat  der 
Verf.  nicht  geben  wollen,  aus  Mangel  an  Raum; 
über  auch  seine  Absidit:  die  nähern  Beslimmnn« 
gen  SU  geben,'  worauf  es  dabei  wesentUdi  adtom- 
men  werde,  ist  unerfüllt  geblieben. 

Er  betrachtet  zuerst  Höhe  und  Tief  ei;  in 
beiden  Riehtungen  sei  „die  wahrhaft  äsihedsche 
Sphäre  dmr  Tonkunst,  durch  zu  weite  Entfernung 
von  den  so  bedeutsamen  Naturlauten'*  äberiiotisn; 
„wir  wenigstens  sind  der  Meinung,  dass  das 
moderne  Geklimper  in  den  höchsten  Oktaven 
des  Pianoforte  ni^ht  sonderUdi  irtele  Seele  mehr 
na  athmen  vermag.^  Sollte  man  nicht  meinen, 
der  Verfasser  habe  die  Tonkunst  nur  in  nnsem 
Thees  und  Konzerten  studirti  Der  Seitenblick 
auf  das  moderne  Geklimper  passt  etwa  auf  einige 
Herz'scbe  und  ähnliche  Madesachen.  Warum 
sucht  er  sich  nicht  über  die  54ste  Sonate,  iiber^ 
die  Op.  11  i  von  Beethoven  und  viele  andre, 
anfsukiären?  Das  erste  Hinhorchen  wfi.rde  ihn 
überzeugt  haben,  dass  hier  an  kein  Geklimper 
zu  denken.  Warum '  lätst  er  dieselbe  Höhe  auf 
andern  Instrumenten,  im  Quartett*  und  Orchester* 
satz  unerwogenl  —  Die  „tiefstei>r;- so  wie  Aiteh 
die  hdchsten  Töne  haben  eigentlich  immer  etwas 
Gespenstisches  an  sich :  die  Geisterwelt  ist  offen, 
wenn  der  steinerne  Gast  sein  tiefstes  „Ja<<  schreck- 
lich herausdonnert^*  u.  s.  w.  «—  Selbst  zu  dem 
d^irchdachtesten  Satze  kann  sich  ein  unpassendes 
Beispiel  einschleichen.  Aber  dieses  zmgt  recht 
klar,  wie  der  Verf.  seine  Ansicht  nicht  aus  den 
Wericen  heraus-,  sondern  diese  zu  jenen  her  an- 
gesogen bat;  nur  das  Wort  „gespenstisch«^  knüpft 
Uef   den  Band.     Der  Geist  im  „Don  Juan'*' 


—    324    — 


donnert  sein  »yla^  nicht,  donnert  ei  nicht  in  den 
tiefiten  Tönen  (wurde  aoch  nicht  j^elingen,  da 
dieie  die  echwächeten  und)  auch  liegt  der  Auir 
druclc  des  Gespenstischen  ganz  wo  anders.  Ein 
zweites  Beispiel  sind  —  die  Glöckchen  in  der 
Zanberflöte,  ein  drittes  (das  einsige  passende) 
die  Piccolflöten  im  Freischützen.  Den  gespensti- 
schen Tönen  gegenüber  steht  die  „wahrhaft 
ästhetische  Sphäre  der  Tonkunst^'  (Uegefl  jene 
Ausdrücke  des  Gespenstischen  —  wenn  wir  sie 
denn  so  verstehen  sollen  —  ausser  der  Aestfaetik 
des^Verf.l)  der  „so  bedeiftsamen  Naturlanle.^ 
Unter  Naturlauten  wird  sonst  etwas  ganz  Andres, 
hier  der  Umfang  der  Menschensdmme,  wie  es 
scheint,  Terstanden;  so  werden  wir  auch  hier  in 
die  Affektenwelt  des  Menschen  gelenkt  — £s  giebt 
(wird  uns  mit  den  Worten  andrer  Schöngeister 
erzählt)  „lebhafte  Töne,  die  uns  Herzhaftigkeit 
beibringen ;  matte  Töne,  die  uns  weichlich  machen, 
lustige  Töne,  die  den  Geist  erhebend  -^  so  geht 
es  in  dem  Tone  aller  derer  weiter,  die  von  der 
Musik  nur  das  undeutliche  Bewusstsein  einiger 
Eindrucke  davongetragen  haben,  ohne  das  wahre 
Mittel  zu  den  Eindrücken  zu  kennen. 

Solche  Bedeutsamkeit  soll  nicht  am  einzel- 
nen Tone,  sondern  an  der  Tonverbindung  haften 
und  zuerst  an  den  Interrallen  nachgewiesen 
werden.  ^  Die  alte  Mähr  von  Konsonanzen 
und  Dissonanzen  ist  aufgenommen  (obgleich  sie 
in  ihrer  Grundidee  mit  der  ganzen  Kunstphiloso- 
phie des  Verf/  in  Widerspruch  steht)  und  beide 
stehen  als  Liebe  ündHass,  die  beiden  Pole  all^er 
Innern  Bewegung  einander  gegenüber.  „Die 
Prinie  ist  eigentlich  nichts,  als  der  nothwendige 
Anfang,  aus  dem  alles  melodische  oder  harmo- 
nische Yerhältniss  hervortreten  muss;  für  sich, 
erscheint  sie  als  das  Bild  der  gänzlichen  Abge- 
schlossenheit in  sich,  himmlischer  Frieden  wohnt 
in  ihr.^<  In  der  Sekunde  (als  harmonischer  Er- 
scheinung) liegt  ein  Ausdruck  des  höchsten 
Missbehagens,  des  spottenden  Hohnes  (diesen 
Einfall  hat  der  Verf.  am  Lachen  im  Freischutz 
aufgelesen,  und  wieder  den  rechten  Punkt  ver- 
fehlt) und  einer  niedern  unstät  hinwegstrebenden 
Sehnsucht  ^<  Genug  davon«  Weiter  ist  schon 
Heinse  gewesen,  und  viel  weiter  Neuere;  so 
auch  in  der  Auffiissnng  der  Tonarten,  die  gröss^ 


tentheils  nach  dem  nnunterrichteten  und  unphilo- 
sophischen Schubert  karakterisirt  werden.  Da 
heisst  es  dann:  „C-dur,  Unschuld,  Einfalt,  Nai- 
Tetät,.  Kindersprache  (nämlich  C-dur),  C-moU, 
Liebeserklärung  und  zugleich  Klage  der  unglück- 
lichen Liebe;  jedes  Schmachten,  Sehnen,  Seufzen 
der  liebetrunkenen  Seele  liegt  in  diesein  Tone'* 
—  wer  weiss,  welche  Oginsky- Polonaise  oder 
welches  verwehte  Lied  das  zu  verantworten  hat. 
^es-dur,  ein  spielender  Ton  —  Ges-dur,  Triumph 
in  der  Schwierigkeit <<  —  ja  wohl,  6  Bee  sind 
vorgezeiehnet  and  die  Scula  verunglückt,  wenn 
man  mit  dem  Daumen  einsetzt. 

Eine  gleich  richtige  Betrachtung  des  Instru- 
mentenkarakters,  nämlich  wieder  KoUektaneen 
aus  den  Einfällen  massiger  Dilettanten,  folgt. 
Das  Seltsamste  ist,  dass  der  Verf.  überall  die 
Bücher  anführt  (hier  eine  Ansicht  von  Voss),  die 
ihn  hätten  orientiren  können,  wenn  er  nun  ein- 
mal die  Kunstwerke  unbenutzt  lassen  wollte. 
Hätte  er  sich  freilich  über  sie  und  an  ihnen  un- 
terrichtet, so  würde  er  überhaupt  auf  andre  Wege 
gekommen  sein.  Ueberall  aber,  wo  er  sich  näher 
auf  sie  einzulassen  su<?bt,  offenbart  sich  die  Un- 
kunde  sogar  mit  ihrer  äussern  Ersdieinung. 
Wenn  er  im  Spott  über  die  sogenannte  schul- 
gerechte Musik  sagt:  gewissenhaft  werden  hier 
nach  allen  herkömmlichen  Regeln  einer  verjährten 
Praktik  die  Akkorde  geordnet,  die  Dissonanzen 
Torbereitet,  die  Figuren  durchgearbeitet,  und  die 
Doppelfugen  natürlich  oder  gar  krebsgängig  durch 
die  verschiednen^  Stimmen  geführt:  so  zeigt  sich 
unwidersprechlich,  dass  er  nicht  einmal  die  ge- 
brauchten Worte  versteht,  viel  weniger  auf  eine 
Ergründung  jener  Schulmeinung  und  Herkommen, 
die  er  scWt,  gedacht  hat.  Wenn  er  nach  dem 
bisher  Ausgeführten  auf  die  Formen  der  In- 
strumentalmusik zu  sprechen  kommt,  und  dabei 
1)  Etüden,  2)  Divertissement,  3)  Kapriccio, 
4)  Variation,  5)  Sonate,  6)  Rondo,  7)  Duo,  Trio, 
Qaatnor  u.  s.  w.,  8)  Konzert,  9}  Fantasie, 
10)  Symphonie,  11)  Ouvertüre  so  wie  Tanz  und 
Melodrama  durchgeht,  so  beweiset  er  nur  seine 
Unbekanntschaft  mit  den  Grundformen  der  Musik; 
ja  (wenn  er  sich  als  Dilettant  das  auch  erlassen 
wollte)  die  tiefe  Armnth  seines  Repertoirs,  da 
schon  ohne  alle  eindringendere  Erkenntaiss  viel 


—    325    — 


mehr  und  sum  Theil  richtigere  Gestaltnogen  aof- 
gesählt  werden  miissten.  Es  mrd  keines  Beweises 
mehr  bedürfen,  dass  anch  die  angeführten  unge- 
nügend, mit  dem  flüchtigen  Auge  eines  Dilettanten 
angeblickt  sind. 

Solche  Behandlung  der  Kunstphilosophie  hat 
es  8tt  Terantworten,  wenn  die  Mehrsahl  der 
Künstler  sich  tou  der  Wissenschaft  selbst  ge- 
ringschätzig abwendet. 

(«Schluss  folgt.) 


B    e 


h    t    e. 


Ouvertüre  de  Top^ra  Alfrede  le  Grande 
de  Theodore  Körner  par  J.  P.  Schmidt. 
Klavierauszug,  bei  Breitkopf  und  HärteL 
Ein  Andante  maestoso*  fahrt  uns  in  den 
heroischen  Styl  der  Oper  überhaupt  ein  und 
deutet  das  Erhabne  Alfred's  an,  dessen  Erscheinen 
als  Harfner  im  Lagei  der  Dänen  durch  die  darauf 
folgende  Bomanze  bezeichnet  wird.  Der  Haupt- 
satz (AUegro  C-moU)  drückt  das  Wiid-Leiden- 
schafüiche  der  Dänen  aus  und  den  heitern  Aus- 
gang der  Handlung  bezeichnet  der  Schluss  im 
lichten  C-dur;  —  so  erschienen  dem  Bef.  die 
Intentionen  des  Verf.,  wenn  er  sich  den  Gegen- 
stand der  Oper  vergegenwärtigt  Die  Ouvertüre 
ist  effektuirend  geschrieben  und  wird  auch  als 
Klavierstück  ihre  Wirkung  nicht  verfehlen,  ob- 
gleich sie  sich  im  Orchester  natürlich  weit  voller 
tind  glänzender  ausnehmen  wird. 

Seltsam  sind  wir  Deutschen!  Die  Kompo- 
sition eines  deutschen  Tonsetzers,  zu  einer 
deutschen  Oper  eines  deu'tschen  Dichters, 
«litten in  Deutschland  bei  einem  deutschen 
Verleger  für  deutsche  Klavierspieler  herausge- 
geben und  einem  Deutschen  dedizirt  —  hat  einen 
französischen  Titel:  ^Vive  Louis  XIY.!'« . 


Der  >|König  lebe/'  Festlied^  gedichtet  von 
C.  Seidel^  für  Tier  Männerstimmen  (und 
Blech*Begleitung  ad  libitum)  r.  Girschner. 
Berlin^  bei  €osmar  und  Krause. 

Ein  gutes  Gelegenheitslied,  an  den  Tafeln  des 
HaUischen  Mnsikfestes  gesungen,  zu  wohlthätigem 
Zwed^  (für  die  Schlesier)  herausgegeben. 


lieber?  den   gegenwärtigen  Zustand 
des  Musikweseus  in  London. 

(Fortsetzung  aus  Nr.  35.) 

Ich  habe  schon  bemerkt,  dass  die  englische 
Regierung  nichts  zum  Schatze  der  Künste  thut 
und  sich  begnügt,  ihnen  keine  unnützen  Schran-  ' 
ken  zu  setzen*  Daher  giebt  es  auch  nirgends 
in  England,  wie  in  Deutschland,  Italien  und 
Frankreich,  eine  auf  königliche  oder  gemeine 
Unkosten  unterhaltene  Musikschule;  überhaupt 
kannte  man  deren  bis  auf  die  letzten  Jahre  nicht 
ausser  den  Chorstunden  an  einigen  Kirchen. 
Endlich  leuchtete  dieser  Uebelstand  zu  stark  ein. 
Einige  eifrige  Kunstliebhaber,  durch  ihren  Karak- 
ter  und  Stand  gleich  beachtenswerdi  und  geeignet, 
beschlossen,  die  Lücken  auszufüllen  und  mittels 
Subscription,  eine  Art  von  Konservatorium  zu 
gründen*  Es  bedurfte  grosser  Beharrlichkeit,  um 
alle  Yorurtheile  zu  überwindei),  die  gegen  diese 
Neuerung  aufstanden;  abfer  Beharrlichkeit  ist  eben 
eine  der  vorherrschendsten  Eigenschaften  im 
englischen  Nationalkarakter.  Alle  Hindemisse 
wurden  beseitigt  und  das  neue  Institut,  „Royal 
Academy  of  Music^^  genannt,  gedieh  zur  Haltbar- 
keit* Es  steht  unter  dem  unmittelbaren  Schutze 
des  Königs;  das  heisst:  der  König  hat  es  unter 
seinen  Schutz  genommen,  ohne  ilim  irgend  Bei- 
stand zu  leisten. 

Die  Lords  Burghersh  und  Salton«,  die 
Grafen  Clarendon  und  Fife,  die  Herren 
Georg  Warrender,  Gore,  Ouseley,  A.  F. 
Barnard,  Georg  Clerc  und  einige  andere 
Kunstfreunde  von  Auszeichnung  bilden  den  Yer* 
waltungäratb-der  königlichen  Akademie,  Herr 
M.  F.  Hamilton  vollstreckt  als  Intendant  ihre 
Entscheidungen*  Alles,  was  das  Musikstudium 
anbetrifft,  steht  unter  der  Leitung  des  Doktor 
Crotch,  welcher  für  einen,  der  gelehrtesten 
Musiker  in  England  gilt» 

.  Der  Unterricht  wird  nicht  unentgeldlich 
«rtheilt«  Der  bedeutende  Aufwand,  den  ein  sol- 
ches Institut  erfodert,  und  der  Abgang  aller 
Unterstützung  von  Seiten  der  Regierung  haben 
den  Gründern  der  Schule  nidit  gestattet,  sie  aneh 
in  dieser  Hinsii^t  so  nfitiUdi  in  machen,  dz 


—    32Ö    — 


sie  es  seiaktente,  wenn  alle  taleniToUeil  Kinder 
Aufnahme  fönden,   sie  möchten   bemittelt  sein, 
oder  nicht*    Jet«t   gehört  eine  gewiss^  Wohl- 
habenheit dem^  um  in  die  Reihe  der  Zöglinge 
eintreten   su    können.     Di^eee   sind   nun   theils 
Pensionire»  Üieüa  Fremde.  Die  Zahl  der  erstem 
belfiaft  sieh  auf  80  Knaben  und  12  junge  Mäd- 
chen; jedes  «ahk  10  Gnineen  Eintritts-  und  50 
Jahrgeldt    Dafür  wird  ihnen  Nahrung,  Wohnung 
im  Gebtade  der  Akademie,   und   Tollsti^iger 
Unterricht  In  demjenigen  Theile*  der  Tonkunst^ 
den  sie  sich  erwählen.    Bei  dem  Kintritt  ver« 
pflichteten   sie   sich,    eine   gewisse   Reihe   Toa 
Jahren  durch  in  der  Akademie  zu  bleiben«    Die: 
ZaU  der  fremden  Zöglinge  ist  unbeschränkt;  sie 
haben  sich  gleicher  Vortheile  und  Unterweisui« 
mit  den  PensioDären  au  erfkeueo,  an  Eintrittsgeld 
^  und  am  Jahrgeld  30  Guineen  zu  entrichten. 

Eine  mgne  Bestimmung  im  Reglement  setzt 
zwei  Ferienzeiten,  von  5  Wochen  jede,  fest, 
wähsend  welcher  alle  Zöglinge  die  Akadezm 
iftnmeii  müssen. 

Hat  ein  Zögling  sich  himreichende  Geschick«« 
hchkeit  erworben,  um  selbst  zu  untenricIifeBf 
oder  in  Konzerten  öffentlich  aufzutreten,  so 
ertheüt  ihm  die  Yorsteherschaft  dazu  besondro 
Genehmigung.  Einer  solchen  bedarf  es  auch, 
um  Kompositionen  der  Zöglinge  vor  ihrem  Ab« 
gunge  Ton  der  Akademie  herauszugeben» 

Die  Zahl  der  Professoren  an  der  Akademie 
belauft  sich  auf  29,  die  der  Unterlelirer  auf  17. 
Ebrmonik  und  Setzkunst  werden  vom  Dr. 
Crotch,  den  Herrn  AttWood  und  J.  GoAS  ge-* 
Mirt*  Der  erstre  gilt,  wie  gesagt,  für  den  ge^ 
lehrtesten  Musiker  von  England;  und  das  ist 
eben  kein  Leb  für  die  englische  Mnsikwissen» 
Schaft*  Denn  der  Dr.  Crotch  verdankt  seine» 
Ruf  nichts  anderm,  als  seiner  Abhandlung 
über  Harmonie  und  Komposition,  einem 
obscuren-Bttche  übelgeordneten  Inhalts,  mit  obec^ 
fiächlichen  Ansichten  und  ohne  allen  philo&ophi*« 
scheu  Scharfsinn.  Die  Ybriesungen,  die  er  eben 
jetzt  (im  Somiherhalbjahr  1829)  hält,  sind  auch* 
nidi)  geeignet,  %iäe  höhere  Meinung  von  seinem 
Wissen  zu  erregen;  or  lässt  sich  da  auf  nichts 
ein,  als  auf  eine  nochmalige  Darstellung  der 
Tersdnednaa  Schreibarten  (Style)  in  der  Musil^* 


die  er  adioil  vo»  Jahren  in  drei  Bänden  *)  edist 
hat.^  In  diesien  Ybriesungen,  die  eine  Stander 
dauern,  spridit  der  Professor  zehn  Minuten,  dma 
etwas  zu  sagen  **)  und  spielt  die  tibrige  Zeit 
durch  Kompositionen  von  verschiedaen  Meistern. 
Der  Dr  Crotch  ist  ein  Beweis,  wie  sehr  man 
sich  in  der  Erwartung  von  frühreifen  Talenten, 
täuschen  kann.  In  seinem  fSnften  Jahre  machte 
er  sich  durch  ausserordentliche  Anlagen  für  Musik 
bemerkbar;  er  spielte  mit  grossem  Geschick 
Klavier,  komponirte,  schrieb  Improvisationen  auf 
—  kurz,  er  hatte  die  Aufmerksamkeit  von  ganz- 
England  auf  sidi  gezogen.  Der  Dr.  Burney 
(Verfasser  einer  allgemeinen  Geschichte  der 
Musik)  schrieb  eine  eigne  Abhandlung  über  die 
wunderbaren  Fähigkeiten  eines  so  jungen  Kindes, 
die  königliche  Akademie  in  London  prüfte  das 
kleine  Wunder  und  legte  ihre  Bemerkungen  in 
den  Philosophical-Transactions  nieder;  es  war 
entschieden,  dass  England  den  grössten  Ton- 
künstler der  ganzen  Welt  geboren.  Aus  all' 
den  Wundem  und  kreisenden  Bergen  kam  heraus 
*-  der  Dr.  Crotch,  der  von  London  bis  Dover 
bekannt  ist. 

Ich  weiss  nicht,  welche  Verdienste  Herr 
Attwood  als  Professor  hat;  aber  das  weiss  ich 
aus  eigner  Wahrnehmung,  dass  er  ein  tüchtiger 
Musiker  und  sehr  verdienstvoller  Tonsetzer  -h) 
ist.  Er  verliess  England  in  seiner  Jugend,  um  sich 
in  Deutschlnnd,  in  Mozarte  Nähe  aufzuhalten, 
ünt^r  dessen  Winken,  in  dem  vertrauten  Umgang 
mit  dem  grössten  Künstler  seiner  Zeit,  erwsrb 
er  sich  eine  Reinheit  des  Geschmacks,  deren 
man  sich  in  England  nicht  versehen  hätte.  Alle 
seine  Kompositionen  karahterisiren  sich  durch 
einfache,  elegante  und  ausdrucksvolle  Melodie, 
sehr  reine  Harmonie  und  effektvolle  Instrumen- 
tation. Gewiss,  hätte  dieser  Tonsetzer  sein  Talent 
an  einer  weniger  unmusikalischen  Sprache,  als  die 
ctoglische,  versucht;  er  würde  sich  auch  diesseits 
des  Kanals  Ruf  erworben  haben.  Abor  die  engl 
Sprache  ist  für  Marik  so  höcbct  unvortheilhaft, 

*)  Kan»  da  ist  ja  schon  ein  zweite«  Fundament  seines 
Rufes.  Anderswo  kann  raan  Professor  ond  angeseim- 
werden  dnrch  keine  Werke.  Anm.  d.  Üebers. 

**)  Auch  eine  Kunst. 

-f )  Auch  bis  Dovex  —  ? 


~    327    — 


4m8M  die  Engländer  selbst  lie  nicht  nigen  mBgen^ 
iraiser  in  ihren  Natfonal*Liedem;  imdso  geniesst 
lierr  Attwood  in  London  nicht  die  Achtung,  die 
er  verdient«  Ueberdem  iieht  er  aidi,  bei  der 
Schwierigkeily  <idb  hier  als  Komponist  zu  pro* 
dosiren  auf  ewiges  Lektionengeben  surnckgewie* 
sen,  wobei  er  denn  die  schönsten  Krifte  seines 
Cteistes  msetzt. 

Der  dritte  Lehrer  der  Harmonie  ist  ein 
obscnrer  Sfnsiker  Namens  Goss^  Man  kennt 
weder  ein  Bifeh,  noch  eine  Komposition  von  ihm* 

Ueberhanpt  liegt  die  Musikwissenschaft  in 
England  noch  in  der  Wiege.  Einen  Fransosen, 
Namens  Jousse,  ausgenonuaea,  giebt  es  in 
London  keinen  einsigen  Professor,  der  richtige 
Kenntnisse  vom  Kpnür9^unkt,  von  der  Fuge  and  ^ 
den  übrigen  Theilen  der  Setakunst  hat*  Ihr 
ganses  Wissen  besdir&nkt  sich  anf  den  General- 
bass,  und  auch  darüber  ist  es  sehr  unvollständig 
und  ihre  Methode  sehr  ungeschickt.  Unbeiwei* 
feit  wurde  ein  guter  Lehrer  für  Kontrapunkt 
viel  lur  BefSrderung  der  engUschen  Musik  bei* 
tragen  können«  An  Lembfgierigeii  fehlt  es 
nicht;  einige  Schüler  der  Akademie  zeigen  gute 
Anlagen,  aber  ilir  Styl  ist  nicht  durchgearbeitet 
und  ihr  Jdeeiigang  nicht  geordnet.  Einen  grossen 
Yorttheil  haben  lUese  jungen  Leute:  sie  können 
ihre  Kompositionen  Jeden  Dienstag  u^d  Freitag 
von  einem  vollständigen  Orchester  ausfuliren 
lassen;  dies  scheint  die  beste  Uaterweisong,  die 
aie  von  der  Akadeade  erhalten. 

Per  Gesang  ist  in  einem  siemlich  blQhenden 
JSpstande»  obgleich  es  4er  Aipidemie  eben  jetsi 
an  einem  gntMi  I^hrer  für  den  italienischen 
Gesang  fehlt  Der  Kompositeur  Coccia,  der 
sich  eine  Zeitlang  in  London  aufgehalten  hat, 
Isgte  den  6run4  an  einer  guten  Schule;  aber 
seit  seiner  Rfiekkehr  nach  Italien  ist  ein  Herr 
Gab  US  St  an  seine  Stelle  getreten,  grosser  Günst- 
ling einiger  Damen,  fibrigens  ohne  Talent.  Aus- 
ser ihm  unterriehten  Liverati,  Rovedino  und 
für  den  engländischen  Gesang,  Attwood.  Un- 
ter den  jetsigen  Zöglingen  madien  sich  gute 
Stimmen  und  musikalische  Talente  bemerkbar, 
namentlich  swei  Sänger,  Sapio  und  Seguin 
and  ein  Fräulein  Ch  i^  d  e.  Letztere  scheint  alles 
an  vereinigen,  kfinftig  eine  rfihmlidie  Rolle  au 


spielen;  sie  besitst  eine  urnftingreiobe  and  sehöne 
Stimme  mit  musikalischem  Sian  und  tiefer 
Empfindung.  Leider  ist  ihre  Aussprache  sdir 
fehlerhaft;  man  möchte  sagen,  sie  hat  gar  keine; 
kaum  möchte  sie  ihren  Felder  anders  los  werden, 
als  mit  einer  Reise  nach  Italien. 

Uebrigens  war  es  nidit  wohl  gedmn,  wenn 
man  die  Studien  der  Gesangsehüler  anf  |die  ge* 
nane  Keaatniss  i»u  italienischen  Gesanges  lenken 
woUte;  leicht  wurden  darin  s^dcbe  Fortsehritte 
gemadit  werden,  dass  England  keinen  Vortheil 
von  dem  Taleht  hätte;  e«  würden  kesmopeli« 
tische  Sänger,  die  wurden  eine  leiste  Karriere 
auf  dem  Theatre  Italien  in  Paris,  der  «ndaak* 
baren  Stellung  auf  der  englischen  Buhne  veraö« 
gen.  Die  Direktoren  der  Alcademie  können  nMit 
bessmr  IBr  die  YervoUkommoung  der  engUschen 
Musik  wirken',  als  durch  Bildung  von  Sängern 
für  die  Nationaloper;  denn  diese  hat  keine  Sicher* 
heit  des  Bestehens,  wenn  es  an  gaten  Sängsm 
fehlt.  Die  engjUsche  Sprache  ist  dem  Gesang 
sehr  ungäniiig»  aber  sie  widersteht  ihn  niciil 
durchaus;  dies  beweiset  Brahams  and  der  Dame« 
Paton  madcellose  Aussprache  nnwiderspreeUiek 
Bei  dem  Vortrag  ^aer  reisenden  Arie  von 
Attwood  dtech  Fräul.  Childe  wurde  mir  klar, 
dass  maa  die  FeUer  der  Sprache  duck  Knnat 
sehr  mildem  kann.  Hierauf  müssen  alle  Am^ 
streagmgen  der  Direetoren  and  Professoren  der 
Alcademie  gerichtet  werden. 

Nidit  alle  Fächer  des  Instmmentahq^iels 
sind  in  einem  gleichgedeililichen  Zustand  in  die* 
ser  Schule;  die  Schuld  des  Maagelhaften  aeheint 
mehr  anf  den  ProCessoren  als  auf  den  Zög^gen 
SU  ruhen.  Es  giebt  keine  Schule  für  Violinisten 
in  Eigland,  obgleich  Viotti  lange  da  gelebt  hat. 
Kaufmännischen  Spiekulationen  widmete  dieser 
grosse  Künstler  seine  Zeit,  olme  auch  nur  Einen 
Schüler  au  bilden;  so  zuwider  war  ibm  das 
Musikwesen  in  Londons  damaliger  Zeit.  Man 
darf  sogar  behaupten,  dass  sein  Talent  den 
Engländern  unbekannt  ist;  eimv  nur  sum  Beweise. 
Seine  Finanzen  waren  zerrüttet;  er  wollte  ihnen 
durdi  eine  künsderische  Unternehmung  aufhelfen 
und  gab  ein  öffentliches  Konzert  Man  hätte 
meinen  sollen^  dass  schon  die  Neugier,  der  blosse 
Name  Viotti:  ein  zahlreiches  glänzendes  Publikum 


—    328    — 


Tersammeln  ivfirde.  *—  An  fnnzig  Perionen  fan« 
den  sich  znsammen;  das  war  alles.  Die  ange* 
aehensten  Violinisien  in  London  sind  Frans 
Krämer,  Mori,  Spagnoletti  und  OnrL 
Der  erste  hat  kein  Talent,  er  lebt  von  dem  Bofe 
seines  Vaters,  der  ausgezeichneter  Geiger  und 
lange  in  London  ansässig  gewesen  ist  Mori 
qiiek  viel  mehr,  aber  seine  Manier  ist  gemein, 
ohne  Nuancen  und  Empfindung.  Seine  linke  Hand 
ist  glänzend  genug,  aber  der  Bogen  hat  weder 
Breite  noch  Fülle,  noch  Gewandheit«  Was  Spag« 
noietti  in  seiner  Jagend  geleistet  hat,  weiss 
ich  nicht;  jetzt  ist  er  alt  und  verdient  wenig 
Beachtung«  Ouri  ist  das  einzige  Talent  unter 
ihnen  —  und  am  wenigsten  bekannt  Statt  fremde 
Geiger  herabzuwürdigen  (wie  die  andern  Profes- 
soren pflegen)  ist  er  klug  genug  gewesen,  Bail- 
lot,  Lafont  undBeriot  aufmerksam  zu  hören, 
ihre  Manier  zu  sludiren  und  sich  anzueignen; 
indess  er  hat  noch  mit  sich  zu  thun*  Dies  sind 
die  vier  Lehrer  für  Violinspiel  an  der  Akademie; 
natürlich  können  sie  keine  guten  Geiger  bildM 
und  in  der  That  sind  die  Geiger  in  dieser  Schule 
schwach.  Ich  habe  einen  jungen  Mann  von  un* 
verken Abaren  Anlagen  unter  ihnen  bemerkt;  er 
spielt  richtig  und  akkurat,  aber  sein  Strich  ist 
kurz  und  kleinlich,  seine  Manier  so  platt,  wie 
man  sich  nur  denken  kann.  Unter  Baillots 
Händen  war'  er  ein  Virtuos  geworden;  allein  er 
ist  Schüler  von  Kramer. 

Lindley  ist  Lehrer  für  das  Violoncell  an 
der  Akademie.  Auch  er  verdient  nur  gewisser- 
massen  seinen  Buf,  Sein  Gesang  auf  dem  In« 
Strumente  zeigt  schönen  Ton,   auch   besitzt   er 


viele  mechanische  Geschieklichkeit  Aber  seine 
Manier  ist  gemein  und  sein  Ton  verliert  viel  an 
innerer  Kraft  in  den  Passagen.  Doch  hat  er 
gute  Schüler  aufzuweisen. 

(Schluss  folgt) 


N    o    t 


n. 


(Niederländische  Musik*)  Auf  die  von 
dem  niederländischen  Institute  der  Wissenschaf- 
ten gesetzte  Preisfrage  „über  die  Verdienste  der 
Niederlädder  um  die  Erfindung  des  heutigen 
Mu8ik4Systems«< 'sind  zwei  Abhanätnngen  einge- 
gangen und  gekrönt  worden:  eine  deutsche  von 
Herrn  Hofrath  Kiesewetter  in  Wien,  und 
eine  französiche  von  Herrn  Fetis  in  Paris,  die 
nächstens  gesammelt  in  Amsterdam  bei  Müller 
erscheinen  werden. 


(Aus  Linz.^  Eine  bedeutende  Erscheinung 
für  das  musikalische  Publikum  war  hier  Mad. 
La  Boche,  erste  Sängerin  vom  Hoftheater': 
„Ca^lo-Felice  zu  Genua^«  und  Ehrenmitglied  der 
Akademie  zu  Venedig,  die  in  Linz  mit  ausge- 
zeichnetem Erfolg  gascirte. '— Frtiher  gab  hier 
Gastdarstellungen  Herr  Birnbaum,  Sänger  und 
Schauspieler  vom  Stadttheater  zu  Augsburg 
der  sich  besonders  im  „Wasserträger««  BeUM  zu 
zu  erwerben  wusste,  — 


Wi  e  n.^  Ein  hiesiger  geachteter  Flöten- 
r  Fafarbach^  hat  für  die  Flöte  eine 


(Aus 

Virtuos,  Herr , ^.^*iv*^  „iifs 

neue  Grifftabelle  bis  tief-B  oder  H  verfasst,  die 

mannigfache   Vorlheile   gewähren    soll Eine 

andre  Erfindung  zum  Besten  der  Flöte  hat  hier 
ein  Blas-Instrumenten-Fabrikant  Herr  Zieirler 
gemacht,  durch  zweckmässige  Ausmittelung  einer 
Stelle  an  dem  Instrument,  um  eine  hohe  A-KIappe 
anzulegen.  Diese  Ziegler  sehen  Flöten  zeichne« 
sich  nun  dadurch  aus,  dass  sich  nicht  nor  die 
hohen  G-  und  Gis- Triller  auf  ihnen  sehr  leicht 
ergeben,  sondern  auch  das  hohe  cis-des,  d,  dis-es 
auf  ihnen  mit  vieler  Beinheit  hervortreten. 


B 


erichtigung« 

In  Nr.  30.  Seite  233  ZcÜc  14  Ton  oben  lies  „Messe"  statt  „Misse"  —  8.  235.  muss  das  am  Ende  der  ersten 
Zeile  stehende  Wort  „steigernde"  am  Ende  der  zweiten  stehen.  —  S.  235.  Zeile  3.  von  unten,  lies  „Progression«' 
statt  „Prozession."  —  S.  236,  Zeüe  9  von  oben,  lies  „darin"  statt  „daraus*^  —  S.  236.  Zeile  4  von  obei^muss  das 
Wort  „oder"  wegfallen. 

Redakteur:   A.  B.  Marx.  —  Im  Verlage  der  Schlesiogersche n  Buch- und  Masiklumdulag. 

Verlagsanzeigc. 

Xn  meinem  Verlag  erscheint,  mit  Eigenthumsrecht  für  Deutchland  vom  Komponisten  mir  ertheilt: 
Moeehelet,  Divertimento  ä  la  Savoyatde  pour  Pianoforte  &  Flute  Op.  73» 

Divertissements  sur  des  airs  tiroliens,  diantes  jpnr  la  famille  Bainer,  pour  le  Pianoforte  Nr.  3., 

vrelches  ich  zur  Vermeidang  von  Colliaionen  hiermit  bekannt  mache. 

Leipzig,  den  26*  September  1829^  Friedr,  Hofmeister. 


BERLINER 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNG. 


«    h 


t    « 


n    g. 


Den  17.  Oktober. 


Nr.  42. 


1829« 


Beurtheilungen. 

1.  Ouvertüre  zu  August  row  Kotzebue's 
Ruinen  von  Athen ,  von  Beethoven. 
Op*  113.  Haslinger  in  Wien«  Partitur, 
desgleichen  Orchesterstimmen  2  Fl.  • 

2.  Feierlicher  Chor  aus  Kotzebue^s  Ruinen 
von  Athen,  von  Beethoven.  Op.  ll^* 
Daselbst.  Preis  der  Partitur  1  Thaler 
10  Sgr. 

JL#ie  Konzertzeit  beginnt  bald  wieder  und  fQhrt 
ihre  zwiefache  Nuth  zurück:  die  Konz^rtgeber 
wiszen  nicht,  was  sie  geben  sollen,  und  die  Zu- 
hörer —  schütteln  die  Köpfe  über  Wahl  und 
Führung.  Diese  Wahl  wird  wahrhaft  verhäng- 
nissToU  für  die  Ouvertüren,  deren  jedes  Konzert 
herköramlicher  Weise  eine  oder  zwei  erfodert. 
Gewöhnlich  wissen  oder  wagen  die  Konzertgeber 
keine  eigne  Bestimmung,  sondern  mögen  sich 
lieber  „nach  dem  Geschmack  des  Publikums'^ 
richten.  Da  bringen  sie  denn  —  nichts,  als 
wofür  sich  dieser  Yormunds-Geschmack  schon 
entschieden  hat,  und  bringen  es  so  lange  wieder, 
bis  das  Publikum  an  seiner  Ge&chmackswahl 
selber  verzweifeln  möchte.  A^here  Opern-Ouver- 
turen  (z.  B.  zum  „Wasserträger,"  zu  „Medea" 
jBu  ,^on  Juan")  werden  förmlich  zu  Nichts  ge- 
spielt; neuere  werdeii  den  OpernaufFuhmngeii 
vorweggenommen  (z.  B.  die  zu  „Oberen"),  dass 
man  nachher  zur  neuen  Oper  eine  alte  Ouvertüre 
erhält  und  gleich  von  Anfang  an  der  ersten 
Frische  verlustig  geht,  unbedenklich  verunziert 
man  sogar  (z.  B*  die  Ouvertüre  zu  „Iphigenia 
in  Aulis"  mit  einem  nachleiernden  Schlüsse) 
was  an  sich  etwa  nicht  ganz  konsertgerecht  i^t* 


Da  möchte  man.  denn  Alles  in  Erinnerung 
bringen,  was  dem  Ouvertüren- Mangel  abhelfen 
kann;  und  so  seien  die  obengenannten  Kompo- 
sitionen den  Konzertgebern  empfohlen.  Sie  ge- 
hören nicht  zu  jenen  Werken,  in  denen  Beet-, 
hoven  die  Glänzen  der  Kunst  erweitert,  dem 
Kunstleben  eine  neue  Richtung  gewonnen  hat 
Die  Ouvertüre  namentlich  hat  ein  so  leichtes  and 
leicht  behandeltes  Thema: 


(nach  einem  anmuthigen  „alla  Marcia"   in  der 
Einleitung)  und  das  zweite  Thema: 


Oboe, 


bi-Äbül  ''«•*^ 


msmm^m^^m 


-bd. 


,_.l|g..-..* 


ist  so  weit '  entfernt,  sich  über  jene  kindlidk 
spielende  Lust  zu  erheben:  dass  mancher  ge- 
strenge Kenner  seiner  grössern  Werke  ihn  gar 
zur  Rede  setzen  möchte: 

Warum  er  so  was  inalen  thät. 

Da  doch  der  Saal  und  seine  Wand' 

Gehörten  nur  für  Narrenhand'; 

Er  sollte  sich  nicht  lassen  verfuhren  u.  s.  w«  *) 

Aber  eben  in  diesem  leichtern  Sinn  und 
^  Inhalt  möchten  doch  unsre  Konzertgeber  eine 
Annehmlichkeit  mehr  sehen!  Wahrlich^  die  freund- 
liche,  heitere    Stimmung   ist   dem   Inhalt   ihrer 

*)  Worauf  denn  zu  antworten  war: 

Nun  dächf  ich^  nach  vielem  Rennen  und  Laufen 
Dürft'  einer  auch  einmal  verschnaufen, 
Ohne  dass  jeder  gleich ,  der  wohl  ihm  wpUt'^ 
Ihn  'nen  faulen  Bengel  heissen  sollt*. 

„Kiinsüers  Fug  und  Recht^  von  Göthe.^ 


—    330    — 


Abende  gunstiger,  all  etwa  eine  Vorbereitung 
durch  Koriolans  Ouvertüre;  und  eiaa  kann  mit 
dem  andern  gehn  —  vrir  haben  noch  keinen 
Ueberflnsa. 

Der  Chor  ist  ein  anmuthig  feierlicher  Fest- 
marsdi  des  Orchestera mit  begleitendem  Chor; 
eine  Zusammenstellung,  wie  in  den  meisten  Theater- 
ehdren,  hier  durch  die  Chorwidrigkeit  des  Textes 
bedingt. 

Beide  Stucke  sind  sur  Eröffinung  des  Theaters 
in  Pest  komppniit  und  wurden  bei  ähnlichen 
Anlässen  auch  ohne  das  Kotaebuesdie  Stück  sehr 
wohl  SU  gebrauchen  sein. 

Ein  Werk  gleiche^  Gattung 
3.  Grosse  Ouyertüre  iu  C-dur  von  BeethoTen* 

Op.  115.    Daselbst    Partitur  1  Thaler 

10  Sgr. 
lässt   sich   neben    dem   Kindertändeltans    jener 
athenischen  Ouvertüre  wie  brausende  Jünglings- 
lust Ternehmen.    Nach  einem  freudig  feierlichen 
Maestoso  mit  diesem  Anfang: 

.41«  £ 


setst   ttn   ,,Ailegro    vivace  assai<<  eiui   dessen 
Thema  schon: 


^^^^^^^^ 


durch  seine  rhythmische  Konstruktion  ein  rasi- 
loaes  Treiben  ankündigt  und  in  seinem  Nachsata: 


4-4r 


(und  so  durch  die  Bläser  fort)  nur  eben  so  viel 
festere  Haltung  annimmt,  um  den  Karakter  des 
^Ts  Takts  bestimmter  auszuprägen.  In  gleichem 
Sinne,  nur  noch  fröhlicher  folgt  nach  einem 
Schluss  auf  der  Dominante  das  sweite  Thema: 


Mmm 


das  von  Oboen  und  Fagotten  mit  antretenden 


Flöten  und  Klarinetten  intonirt  und  bei  der 
Durdifttlirung  am  reichsten  benutzt  wird«  So 
brauset  das  ganze  Tonstück  in  Einem  Sinn  und 
in  Einem  Gusse  daher,  in  jedem  Gliede  frShlidier 
Lebenspuls« 

Damit  erscheint  es  aber  als  der  lebenskräfti- 
gere Bruder  jener  langer  bekannten 

4.  Ourertiire  zu  Frometheus  von  Beethoven, 
in  der  sich  dem  regen  Weben  des  Hauptthema*a 

~  der  weicher  empfundene  Gesang  des  zweiten  in 
Mozartscher  Symphonien-Weise  entgegenstellt 

Erinnern    wir   uns    dabei    der  ^üh«   be- 
sprochenen 

5.  Fest «OaTertiire  (bei  Schott  in  Partitur 
erschienen). 

6.  Ouvertüre  zu  König  Stephan  (in  Has- 
lingers  Verlag). 

80  haben  wir  etwa  nach  dieser  Anordnung:  1«  u«  2. 
4k  6*  3.  5«  eine  Beihe,  die  uns  zu  den  grossem 
Schöpfungen^  der  Musik  zu  Egmont  und  ier  zu 
Koriolan,  hinaufgeleiten  konnte.  Und  eine  solche 
Heranbildung  der  Spieler  und  des  Publikums 
wäre  gar  wunschenswerth,  da  man  aus  vielfältiger 
Erfahrung  weiss,  dass  ein  Theil  unsrer  Musik- 
freunde (durch  die  Seichtigkeit  der  neuesten 
Opemmusik  verwöhnt)  von  den  grössten  Werken 
wenig  mehr,  als  die  Autorität  des  Namens  und 
4en  pathetischen  Grundklang  in  sich  aufnimmf. 

Deux  Quatnors  pour  deux  Yiolons,  Viola, 
et  Yioloncelle  par  Guillaume  Braun. 

HoÜDieister  in  Leipzig. 
Von  einer  Aster  lässt  sich  wenig  sagen;  die 
zierlich  gespitzten  Blumenblätter  gleichen  ein's 
dem  andern,  eine  einfache,  erfreuliche  Farbe  legt 
sich  über  alle,  und  nur  die  Terschiednen  Stöcke 
haben  einige ^verschiedne  Färbung  aufzuweisen; 
wobei  auch  Niemandem  etwas  darauf  ankommt, 
ob  diese  oder  jene  roth,  violett  oder  gelb  bläht. 
Aber  sie  alle  zusammen  bilden  einen  frischen, 
angenehmen  Flor,  und  ergötzen  die  Gartenfreunde, 
wenn  Nelken  und  Rosen  nirgend  mehr  zu  finden 
sind  und  die  schärfere  Uerbstluft  auch  den  Duft 
der  Nachtviolen  weggehaucht  hat. 

So  ist  es  mit  den  unzähligen  Sonaten'  und 
Quatnois.    Sie  köqnen  nicht  alle  als  Rosen  und 


—    331    — 


Lilien  und  PassioiuribliiiMn  erbläbn;  viele  Teil* 
eben  müssen  Daft  streuen  und  viele  Astern  das 
Auge  in  farbige  Netze  ziehn.  So  wird  för  viele 
gesorgt  —  und  wie  viele  Quartettisten  nament- 
lieh  giebt  es! 

Aueb  den  obenangekundigten  wird  es  niebt 
anr  Liebhabern  feblen. '  Es  ist  nicht  die  Aufgabe 
des  Verfassers  (des  trefflichen  Oboe-Virtuosen  in 
Ludwigslust 9  früher  in  Berlin)  gewesen,  eine 
tiefe  Idee  oder  Empfindung  in  diesen  Komposi* 
tionen  auszusprechen,  sondern  aus  leichter  Er- 
findung mit  Geschick  und  Gewandheit  anmuthige 
Sätze  zur  Unterhaltung  solcher  Musiker  zu  bilden, 
die  sich  an  Haydns  und  Mozarts  leichtern  Quar- 
tetten am  liebsten  ergötzen.  Ohne  eine  gelehrte 
Schreibart  irgendwo  zu  affektiren,  ist  doch  der 
Satz  so  gut'  unter  die  Stimmen  vertheilt  und 
durch  manche  kleine  Nachahmung  gewürzt,  dass 
jeder  der  vier  Spieler  an  seinem  Orte  hervor- 
treten kann,  ohne  dass  die  erste  Geige  darum 
aufhörte,  im  Ganzen  die  herrschende,  oft  recht 
glänzende  erste  Rolle  zu  spielen.  Grosse  Schwie- 
rigkeiten hat  übrigens  der  Komponist  seinen 
Spielern  nicht  zugemuAiet,  und  darin  auch  dem 
leichtern,  einfachem  Karakter  des  Ganzen  wob! 
entsprochen.  Nur  eine  tiefere  Idee,  wie  in  den 
letzten  Beethovenschen*  Quartetten,  oder  die  Ab- 
sicht, Virtuosität  des  ersten  Geigers  glänzen  zu 
lassen,  wie  in  den  meisten  Spohrschen  Arbeiten 
dieser  Gattung,  gestatten  eine  in  dieser  Beziehnttg 
rücksichtslose  Schreibart  Ausserdem  ist  es  gut, 
auf  die  grosse  Zahl  der  mittelmässigen  oder  doch 
nicht  eminenten  'Qartettisten  Rucksiclit  zu  neh- 
men. Und  diese  thnn  wiederum  gut,  sich  an 
mittelschweren  Werken  erst  zu  den  grössten 
heranzubilden,  statt  mit  diesen  (wie  oft  geschieht) 
anzufangen,  sich  daran  abzumüden  und  sie  doch 
nidit  zu  bewültigen.  &  K. 

Charinomos.  Beiträge  zur  allgemeinen,  Theo- 
rie und  Geschichte  der  schönen  Künste 
Ton  Karl  Seidel.  Zweiter  Band.  Rnbach 
in  Magdeburg  1828. 

(Schluss,) 
Unerfreulich  ist  es,  einem  so  fleissigen,  wenn 
auch  Irre  geleiteten  Streben,,  wie  das  des  Verf., 
negirend  und  protestirend  entgegen  zu  stehen  — 


und  leider  wird  diese  Pflicht  heut  zu  Tage  Sfteii 
einem  aufgedrungen,  der  eine  höhere  Erinnerung 
uad  sichere  Voraussicht  auf  eine  höhere  Zukunft 
in  sich  festgehalten,  als  die  jetzt  herrschende 
Mehrzahl.  Um  so  freudiger  schliesst  diese  Anzeige 
mit  einem  Blick  auf  den  sonstigen  Inhalt  des 
Charinomos.  Ein  Urtheil  darnber  steht  dem 
Musiker  nicht  zu;  aber  die  Meinung  darf  er 
äussern,  dass  wol  kein  Tonkünsder  lebt,  der  sich 
nicht  an  den  Früchten  des  Fleisses  und  der  Um- 
sicht, die  der  Verf.  hier  offenbart,  bereichern 
könnte;  und  es  mnss  wiederholt  werden,  dass 
wol  kein  Buch  einen  so  reichen  Ueberblick  über 
das  Gesammtgebiet  aller  Künste  gewährt,  deren 
jede  an  der  andern  Theil  haben  und  lernen  solL 
Zunächst  wird  dies  für  den  Tonkünsder  an  der 
zweiten  Abhandlung  sta:t  haben  können:  „Musik 
der  deutschen  Dichtkunst, '^  in  der  die  must- 
vkalischen  Elemente  der  Sprache  unsorm  Bewusst- 
sein  näher  gehoben  werden.  Statt  des  uns  nicht 
zustehenden  Urtheik  geben  wir  eine  Probe  zum- 
Schluss. 

'  „Das  Wort  ist  recht  eigentlich  eine  Leib- 
werdnog  des  Geistes,  wobei  die  Konsonanten 
uns  denn  erscheinen  als  die  Knochen  und  Sehnen, 
die  Vokale  hingegen  als  beiv^bende  Nerven,  als 
ein  ätherisches  Fludium,  das  da  am  innigsten 
verwandt  ist  dem  reinen  Geist  Die  Vokale  sind 
das  Liquide,  das  Aushailende  der  Rede;  Konso« 
nanten  dagegen  sind  das  Starre,  Begränzende: 
diese  sind  Schatten,  jene  sind  Licht.  Vokale 
und  Diphthongen  verleihen  der  Sprache  vielfadies 
Kolorit;  die  Konsonanten  dagegen  geben  den 
Wörtern  mannigfache  Gestaltung.  Die  Selbstlaute 
für  sich  tönen  sanft  und  milde ,  man  möchte  sagen 
weiblich ;  vorherrschende  Mitlaute  dagegen  ma^en 
die  Rede  stark  und  krilfiig,  also  männlich.  Die 
Vokale  sind  das  rein  tönende  Prinzip  in  der 
Sprachmusik;  die  Konsonanten  bestimmen  durch 
ihre  grössere  oder  geringere  Umscljjiessong  der 
Selbstlaute  mehr  Beivegung  und  Rhythmus. 

Die  Vokale  fliessen  als  eigentliche  Seelen-^ 
hauche  unmittelbar  hervor  aus  der  menschlichen 
Brust,  kein  anderes  Sprachorgan  ist  dabei  thäcig, 
als  die  tönende  Stimmritze  Selbst,  deren  Laut 
nur  mannigfach  gebrochen  wird  in  der  verschie- 
denen Mundstellung,     Am   leichtesten    ist    die 


—    332    — 


Btrvttrbringnsg  des  A;  es  klingt,  so  wie  nur  4er  ^ 
LnfUtröm   hörbar   dahin  flieMt  durch   die   gans 
naturlich  geöffneten  Lippen»    Die^  Kindec  lernen 
daher  diesen  Laut  zuerst^  und  lallen  mit  dessen 
Hülfe  die   ersten  Liebesworte;  Mama  and  Papa*. 
Der  am  stärksten  tönende  Vokal  wird  aber  auch 
das  A  sugleich  durch  diese  geringste  Thätigkeit 
der  Sprach  Werkzeuge,    >y  esshalb   denn  auch  der 
künstliche  Xiesang  diesen  Laut  am   meisten   für 
sich  geeignet  findet.    Bei  dem  A  haben  die  Organe 
ein  merkliches  Streben  zur  vollkommen  Kreisform ;. 
dasO  hingegen  neigt,  gleich  seiner  bedeuCsaroen 
Gestalt  im  Schreiben,   mehr  hin   znjr  aufrechtea 
Ellipse,  während  das  El  dieselbe  Figur  mehr  der 
Breite   nach    darstellt«    Werden    nun  diese  Ab** 
weichnngen   Tojn   natürlichen  Rund  nach  beiden 
Richtungen  hin  fortgesetzt  mit  einer  merklichen 
dem  Auge    schon   sich   leicht  darstellenden  An* 
strengung  der  Sprachwerkzeuge,  so  bilden  sidi 
über  dem  O  und  E  hinaus  die  Vokale  U  und  L. 
Die  Thätigkeit  der  Organe  ist  bei  diesen  beideai. 
Vokalen,  gegen  die  Erzeugung  von  O,  A,  E  be- 
trachtet, so  gesteigert,   dass  dieselben  in  dieser 
Hinsicht  schon  die  N^tur  der  Konsonanten  ansn«- 
nehmen  scheinen,  in  welche  sie  denn  auch  häufig, 
übergehen,  und  zwar:   das  I  in  Jod  und  6,  das 

.  U  dagegen- in  W,  V,  F.  Das  A  also  erschein! 
in  jeder  Einsieht  als  die  bedeutsame  Mitte  d^r 
Vokaltonleiter;  1  und  U  aber  bilden  die  äusser- 
Sten  Endpunkte,  wozwischen  zunächst  O  und  E. 
und  sodann  auch  die  andern  selbstlautenden  Töne- 
sich  natürlich  ordnen.  Aus  dieser  Betraehtung 
nun  über  die  Entstehung  und  Bildung  der  Vokale 
werden  sich,  bei  einer  noch  genauem  Dureh- 
ftthrung,  eine  bedeutende  Anzahl  natürlicher  6e« 

'  setze  ableiten  lassen  über  deren,  wohltönende-" 
Reihenfolge  oder  Melod>k;  es  tritt  aber .  dabei 
auch,  neben  der  Bestimmung  detf  formell  Schönen,, 
zugleich  viel  Karakteristisches  hervor,  auf  dessen« 
Beschauung  es  hier  zunächst  wesentlich  ankommt. 
Indem  wir  nun  auf  das  bedieutsain  Bezeich- 
jiende  der  einzelnen  Selbstlaute  in  Kurzem  ein-; 
gehen  wollen,  so  bemerken  wir  zunächst,  dass 
der  Vokal  dabei  nur  erfasse  werden  kann  in 
seiner  ursprünglichen  Wesenheit,  wo  er  also 
noch  mehr  natürlich  als  willkürlich  und  rein 
konventionell,  angewendet  wurde;  solchen  karak- 


teristfsehenBestimmnnge»  tiiun  ijso  spätere  Wort- 
bildungen, in  denen  der  Sellistlant  entweder  ganz 
indifferent  geworden  ist,,  oder  gfir,^  woran  es  an 
Beispielen  nücgjend  fehlen  wird,  eine-  gauz  andere 
^  Bedeutung  angenommen:  zu  haben  scheint,  durch' 
aus  keinen  Einuag.  Bernhardi-  hat  die  Verkehrt- 
heit und  Seichtheit  solcher  und  ähnlicher  Ein« 
würfe  gegen  dergleichen  Untersuchungen  zur 
vollkommensten  Genüge  dargethan,  und  zugleich 
dringend,  aafgefodert  zn  einer  Karakteristik  aller 
elementarischen  Sprachlaute*.  In  der  That  ist 
anck  dieser  Gegenstand!  nach  beinahe  gänzlich 
unbearbeitet».  Ausser  dem  Wenigen*,  was  jener 
Sprachforscher  selbst  als  hieher  gehörig  beibringt, 
machen  nur  noch  einige  ältere  Schriftsteller 
darüber,  mit  besonderer  Berücksichtigung  des 
Griechischen  und  Lateinischen,  manohe  brauch- 
bare Bemerkungen,  die  denn,  da  in  diesem  Ge- 
biet viele  allgemeine  in  allen  Sprachen  gültige 
Bestimmungen  sich  finden,  zum  Theil  wenigstens 
eine  Stelle  gefunden  haben  in  den  folgenden 
Skizzen; 

Das  A  ist,  wie  wir  gesehen  haben,  der 
natürlichste  und  tonreichste  Vokal,,  daher  bezeich- 
net dieser  Laut  im  Deutschen  zunächst  allen 
reinen  Ton  an  «ich»,  wie  etwa  in  den  Wörtern: 
^Schall  ,<<  Hall,<<  dem  flfhnverwandten  „Fall,*^ 
„Kradien,'<  ffiang^  u.  s.  w,.  Seia  „Klang<<  ist 
lauter  und  rein,  man  möchte  ihn  nngefürbt  und 
durchsichtig,  nennen,,  wie  er  denn  auch  derglei- 
chen Objekte  vielfach  karakterisirt,  f.  B.  „Glas, 
glatt,  Wasser ,^  Trank,  flach,  blank.'«  Solcher 
„Glana^  aber,  solche  lichte  „Klacheit^^  des  Aeus- 
sern  geht,  denn  auch-  auf  das  Innere  über,  wie 
in  dem  bediButungsvolIen  Reime  „Wahrheit««  und 
in  dem  Abstraktum  „Pracht.««  Dieser  Begriff  ist 
.allem  Grossen^  und  Herrlichen  verwandt,  daher 
finden  wir  das  prächtige  A  »nch  wieder  in  allen 
solchen  Bezefchnungen;  es  hallt  uns  bedeutsam, 
entgegen  in  den  Wörtern:  „Nacht,  Grab,  Kraft, 
Mann,  Hfsjestät,««  es  ist  selbst  der  Grundton  des 
Wortes  „Erhabenheit.««  Einen  gleichen  Karakler 
trägt  meistens  auch  aUe*  Bewegung,  welche  die- 
ser Vokal  etwa  bezeichnet:  es.  ist  nicht  der 
fliegende^  Blitz,  sondern  das  „sanfte  langsame 
Wallen;««  überall  herrschen  hier  „Anstand,  Maass 
und  Anmuth.««  Heftigkeit  und  wilde  Leidenschaft 


—  33a  ~ 


gelangen,  demnach  in  dietem  Tone  niemali  mnc 
AntdruGk;  ,,8tark<<  nnd  „markig^^  swar,  aber 
stets  mit  ,,  Selbstachtung  «^  und  ,,Adel^<  tont  di» 
Empfindung  hervoc  ans  den  innersten  Tiefen  der 
Seele.  So  wird  das  lauiere' A  im  Deutschen  gern 
bezeichnend  für  den  Aufschwung  aum  Göttlichen; 
mit  dem  kindlichen  Namen  ),Atta'<  flehten  der 
germanischen  Völker  alte'  Ahnen-  xum  Höchsten ;. 
von  ,^GIadsheim/.^  dem*  „Prachtsaal <^  der  hohen- 
Götter,  und  von  „Walhalla,^  der  himmlischen 
Wohnung,  sangen  anmulhsvoll  dia  ältesten  Dichter, 
Für  uns  noch  bildet  dieser*  reine  Vokal  mit 
einem  leicht  schliiessenden  Konsonanten  das  so 
bedeutsame  Wort  99AII/'  und  in  innigster  Ueber-- 
einstimmuttg  mit  dem  Vorhergebenden  gestaltet 
sich  daraus  das  schöne  Kompositum  Allmacht.^ 
Völker  andrer  Zonen  benennen  noch  jetzt  mit 
so  bezeichnendem  Naturla^t  die  Gottheit,  denn* 
viele  Milionen  beten:  gelobt  sei  „Allah*'^  —  -So 
ist  denn  dieser  Vokal  an  sich  tief  karakteristisch,, 
und  überall,  wo  dessen  ursprfingliche  Natur^  über 
den  Gebrauch  bedeutungsloser  Konvention  hinaus^, 
uns  anklingt,  da  werden  wir  demnach  angenehm 
ergriflfen*  Derselbe  ist  aber  auch  eben  so  melodisch 
schön,  und  selbst  in  kurzern  Silben  noch  kräftig 
tönend;  daher  sind,  in  fremden  Sprachen,  wie 
im  Deutschen,  die  Verse  im  Grundtone^  „A^<  stets 
voll  uhd  klangreich.   Voss  siifgt  mit  ordentlicher 

Melodienpracht: 

Für  Gesetz  und  Ordnung  fügsam  > 

Strebt  der  franke  Geist  nach  Wahrheit; 

Und  die  Red'  in  holder  Klarheit 

Hallet  biegsam 

Apoll0n.'s  Hall.    ^ 
Durch  matte  Nachsilben  im  schwachen  E  zwar 

etwas  geschwächt,  doch  aber  immer  noch  voll- 
tönend sind  auch  Schillers  folgende  Verse: 

und  aller  freien  Mähner  Herzen  schlagen, 
Und  alle  gute  schöne  Seelen*  klagen 
Theilnehmend  deines  Htihmes  FalL 
Das  O  hat  im  Deutschen,  dem  Allgemeinen* 

nach,  gana  den  Karakter  des  A>  nur  in  höchst 

gesteigerter  Potenx«   Der  starke  Klang  wird  hier 

aum  „volfsteni  Ton;<<  die  „Glocke  dröhnt  hohl  ;<< 

der  Hammer  „pocht;f^  der  „Donner  rollt  und  tojbt:^ 

in  allen  diesen  Lautem  zeigt   sich',   gegen   das 

lichte  A,  schon  ein  deutlicher  Uebergang  zum 

tiefen  grausigen  U,-  weshalb  denn  auch  Homer 

mit  merklicher  Absicht  das  sdianerliche  „Grollen 


nnd  Tosen^^  dea  Oceans  ergreifend  darstellt  in 
diesem  Toa  *)*  Durch  ihn  wird  das  „Grosse*^ 
des  A  mehr  noch  „erhoben  ;<*  zur  Pracht  gesellt 
natürlich  sich  die  ,^Hoheit*^  mit  ihrem  ,^efolgei** 
dem  „Vornehmen  und  Koslbaren,^^  dem  „Stolz 
nnd  Pomp  de3  Thrones  wie  der  Krone/^—  „Oben 
am  offenea  wolkigen.  Dome^^  des  Himmelgewöl- 
bes glänzt  zum  „WohP^  der  Menschheit  „golden 
die  Sonne  ;^^  und  ,^obgesänge^'  ertönen  dankbar 
dafür  dem  Ewigen,,  den  die  deutsche  Zunge  so 
sohön.  bezeichnet  mit  dem  Namen  „Gott<<  — • 
Erhaben  wie  die  Bedeutung  ist  auch  der  volle 
Klang  dieses  Vokals  „  daher  können  die  Verse 
in^ dieser  Tonart  eben  so  bezeichnend  als  melo^ 
disch  sein;  Schiller  z.  B.  singt: 

Hoch  TOm  Dome 

Schwer  und  bang, 

Hallt  die  Glocke  ^ 

Grabgesang. 
.  Wie  hier  das  Erhabne,  so  klingt  auch  das  Granen, 

welches,  den  frühem  Andeutungen  nach,  schon 

in  diesem  Tone  liegt,,  bedenisem  hervor,  wenn 

Bürger    den   schnellen  Ritt    der  „Todten^  also 

schildert  L 

yyXJnd  immer  weiter  hopp  hopp  hopp 

Ging's  fort  in  sausenden  Galopp,  ^ 

Dass  Ross  und  Reiter  schnoben  > 

Und  Kies  und  Funken  stoben.'^ 
Das  U  ist  seinem  ganzen  Wesen  nach  finster ; 
alles  Widerwärtige  und  Unangenehme,  das  Ge- 
heimnissvolle und  Mystische  gelangt  hier  bedeut- 
sam zum  Ausdruck*.  Unheimlich  ist  zunächst 
sein  düstrer  Ton,,  denn  „dumpfes  Summen,  nnd 
*  Brummen,  Uhnschrei  und  grausiger  Unkenruf  er- 
regen Furcht^^  Aller  Glanz  des  A  und  O  wird 
hier  durchaus  getrübt«  „Dunkel  gähnt  der  Ab- 
grnnd,^^  nebtichter  „Duft  steigt  von  unten  herauf;^* 
schon  von  Weitem  gewahrt  man  dia  „Dunstsäule 
über  der  Kluft»^^  So  bezeichnet  denn  auch  das 
U  höchst  karak^ristisch  die  geistige  Nacht  in 
den  Worten:.  „Dummheit,^^  „Stumpfheit^^  u.  s.w. 
An  Plagen  aller  Art  mahnt  dieser  Laut  in  den 

*)  iUm  ßUm^a  i^iuyftim  «A«#  ■{«»«  —  Des  Tongemäl- 
des wegen /SM^vnnicht  /Umh^**  Plato  bewunderte,  so 
sagt  man,  dieses  glücklich  angebrachte  Wort  dergestalt, 
ditM  er  sofort  alle  seine  Gedichte  verbrannt  haben  soU, 
in  dem  Gefühle ,  niemals  die  Sprache  so  bedeutsam 
tönend  gebrauchen  zu  können;  in  der  That  ein  nach* 
ahmenswerthes  Beispiel  für  so  viele  unsrer  Almanachs- 
Poetttt.  —» 


—    334    — 


Wärtern:  Mflut,  CHut,  Durst,  Hwiger,  Wunde, 
Blut;^  eben  so  gelangt  auch  Unedles  oft  mit  ihm 
cum  Ausdruck,  wie  a.  B.:  ,,Pfuhl,  Strunk,  Rump^, 
Trunk,  Wuth,  Lumpen,  Schmutz**  u«  s.  w.  Durch 
ihn  wird  Bewegung  in  irgend  einer  Weise  Lei« 
nahe  gar  nicht«  oder  doch  hur  langsam  und 
widerstrebend  dargestellt;  man  könnte  sagen,  das 
U  strebe  an  sich  schon  nach  „Ruhe  und  Geduld,*^ 
gleich  dem  9,Dmck  und  Kummer^*  in  der  müden 
Brust«  Hier  lasten  die  „Schuld  und  der  Fluch;** 
wie  denn  überhaupt  alles  Widerwärtige  solcher 
Art  sehr  passend  bezeichnet  wird  durch  die  dunkle 
Vorsilbe  „Un,**  wie  in  „Unrecht,  Unglück,  Un- 
heil** u.  s.  w.  Eben  so  duster  wie  sein  Karakter, 
also  auch  ist  der  Klang  dieses  Vokals;  man 
höre  nur  die  folgende  Strophe  im  Grundton  U 
mit  den  Dominanten  A  und  Au. 

Furchtbar  ist  das  Grab  1 

Kalte  Winde  sausen, 

Dumpfe  Schauer  grausen, 

jGram  und  Grauen  hausen 

Um  das  stumne  Grab  — - 

Furchtbar  ist  das  Grab* 

Kosegarte&i 

Auch  Hölty,  in  der  trefflichen  Elegie  auf  ein  Land- 
mädchen, stimmt  durch  das  U  bedeutsam  den 
wahren  Grundton  seiner  Dichtung  an,  aus  dem 
er  hernach  xweckmässig  weiter  roodulirt  in  andre 
Töne,  um  gegen  den  Schluss  hin  die  Klänge  des 
Unstern  U  und  des  verklärenden  O  wieder  auf- 
zufassen.** 


B    e 


h    t    e. 


Ueber  den   gegenwärtigen  Zustand 
des  Musikweseus  in  London. 

(Fortsetzung.) 

Schade,  dass  die  Direktion  der  Akademie 
nicht  im  Stande  gewesen  ist,  Herrn  Dragonetti 
mit  hinlänglichem  Gehalt  für  die  Professur  des 
Kontrabasses  su  gewinnen.  Je(zt  steht  Herr  An- 
fossi  an  dieser  Stelle;  ein  achtungswerther 
Künstler,  aber  unermesslich  weit  hinter  Drago- 
netti zurück.  Indess,  er  lehrt  wenigstens  Finger- 
aatz  und  Bogenfuhrung  nach  den  Grundsätzen 
dieses  unvergleichlichen  Künstlers  und  hat  gute 
Sioglinge  aufzuweisen. 

Willmann  und  Nicholson,  Professoren 
fttr  Klarinette  und  Flöte,   sind  sehr  geschickte 


KOnstler  und  gar  woU  geeignet,  die  Erlernung 
ihrer  Instramenle  m  bef5rdern.  Wenn  sich  auch 
bis  jeut  noch  nicht  ganz  befriedigende  Resultate 
in  ihren  Sdiiflem  ergeben  haben,  so  ist  doch 
nidit  SU  zweifeln,  dass  dieselben  im  Lauf  eini- 
ger Jahre  die  Londoner  Orchester  Terbessert 
haben  werden.  Auf  der  Oboe  hat  Voigt  (wäh- 
rend seines  Aufenthalts  in  London)  an  der 
Akademie  unterrichtet  Allein  seine  Stelle  ist 
unbesetzt  geblieben;  und  die  Oboen  [der  Orchester 
werden  noch  lange  schlecht  bleiben,  wenn  man 
nicht 'einen  fremden  Kunsder  zum  Lehramt  be- 
ruft. Das  Fagott  hat  an  Maekintosh  einen 
geschickten  Lehrer;  er  weiss  seinem  Instrument 
einen  so  vollen  Ton  auszuziehen,  wie  keiner 
seiner  Pariser  Kollegen,  und  bildet  gute  Schüler. 
Weniger  gut  ist  es  mit  dem  Hom  bestellt,  ob- 
wohl sich  in  London  ein  sehr  talentvoller  Hornist 
findet.  Ich  meine  Puzzi.  Er,  hat  «ich  aber  vom 
Orchester  und  Stundengeben  zurückgezogen.  Platt, 
der  an  der  Akademie  nnterrichtet,  scheint  diesem 
Amte  wenig  gewachsen. 

Das  Pianoforte  ist  am  günstigsten  in  seinen 
Lehrern  ausgestattet;  Moscheies  steht  oben 
an,  nach  ihm  folgen  Potter,  Phipps  und 
Mad.  Anderson.  Es  finden  sich  eine  Menge 
junger -Leute  in  der  Akademie,  die  schon  bedeu- 
tende Fortschritte  gemacht  haben.  Oasselbe  ist 
von  der  Harfe  zu  beriditen,  ^für  welche  Dizi 
und  Lord  angestellt  sind.  Ersterer  hat  sich  einen 
wohlverdienten,  grossen  Ruf  erworben  durch  sein 
volles  und  feuriges  Spiel.  Er  geht  damit  um 
sich  in  Paris  niederzulassen. 

Ich  habe  schon  erwähnt,  dass  die  Komposi- 
tionen der  Zöglinge  jeden  Dienstag  und  Sonnabend 
mit  vollem  Orchester  aufgeführt  werden.  Die 
Direktion  hat  dabei  Potter,  der  lange  2«eit  in 
Wien  gelebt  und  Beethovens  Rathschlä^e  benutzt 
hat,  dessen  Styl  er  auch  in  seinen  Kompositionen 
nadigeahmt.  Er  ist  ein  trefflicher  Musiker  und 
solchem  Amte  ganz  gewachsen.'  - 
(Fortsetzang  folgt) 

Neue  Pariser  Opern. 
In  der  Schnelligkeit,  das  ist  wahr,  thun  es 
die  pariser  Komponisten  den  unsrigen,  sogar  den 
Berichterstattern  zuvor.    Während  Mei^r-Beer 


—    335    — 


»»Robert  le  diable<<  die  Erwartung  der  Pariser 
fast  eben  so  sehr  spannt,  als  der  Einmarsch  der 
Jesuiten  —  wenn  er  statt  hätte,  wllirend  wir 
von  unserm  Korr.  einen  vollstftndigem  Bericht 
über  Rossini's  „Schweizer-Teil^  erwarten,  kommt 
uns  noch  ein  verspäteter  über: 
„Zwei  Nächte  ,^^  Oper^  von  Scribe  gedichtet 

und  von  Bojeldien  komponirt, 
zq;  nach  pariser  Rechnung  fast  eine  alte  Oper, 
da  sie  zu  Ende  des  Mai  auf  die  Buhne  kam. 
Lange  war  sie  erwartet,  oft  angekündigt,  ja  anf 
dem  Punkte  gewesen,  zur  Auflfahmng  zu  kom- 
men; immer  hatte  sie  die  Erwartung  des  Publi« 
kums  getäuscht  Man  war  begierig,  dieses  neue 
Werk  des  Haupts  der  neufranzQsischen  Schule 
zu  boren,  mit  seinen  frühem  zu  vergleidien« 
Einige  wollten  doch  sehen,  ob  er  nicht  der  Laune 
des  Tags  geopfert  und  seinen  eignen  Geschmack 
dem  Rossini's  geopfert  hätte.  Andre  drängten 
sich  voll  patriotischen  Eifers  herzu,  um  den 
Triumph  des  inländischen  Produkts,  über  die  des 
Italieners  zu  feiern.  Alles  vereinigte  sich,  die 
erste  Vorstellung  zu  einem  der  wichtigsten  Vor- 
gänge auf  dem  lyrisdien  Welltheater  zu  machen. 
Und  wer  war  nicht  alles  bei  dem  Erfolg  interes- 
sirt?  Vorerst  Bojeldien  selbst;  denn  je  hoher 
man  ^eigt,  je  mehr  Triumphe  man  gefeiert  hat, 
desto  mehr  hegehrt  man,  den  Glanz  der  alten 
durch  neue  zu  überbieten;  immer  höher  muss 
nuin  steigen,  denn  einr  halber  Erfolg  würde  die 
frühern  ausloschen.  Dann  die  Freunde  des 
Komponisten,  endlich  die  Direktion  der  komischen 
Oper  •—  genug,  das  Haus  war  überfüllt. 

Die  Fabel  ist  eben  nicht  neu.  Ein  gewand- 
ter Diener,  der  eine  List  nach  der  andern  auf- 
bringt, um  seinen  Herrn  bei  der  Geliebten  ein- 
zuführen, die  von  ihrem  Vormund  mit  Argus- 
Augen  gehütet  wird.  Da  sind  Verkleidungen, 
Quidproquo^s,  kurz  die  alten  Witze,  die  längst 
durchgemacht  und  nun  ohne  Wirkung  sind« 
Längst  hatte  man  auf  diese  Bedienten-Intriguen 
Verzicht  geleistet,  die  sich  so  wenig  mit  den 
Sitten  unsrer  Zeit  vertragen  und  keinen  Menschen 
mehr  ansprechen.  Scribe  hatte  selbst  langst  ein- 
gesehen, dass  solche  Gegensände  dem  beutigen, 
Ideengange  nicht  mehr  zusagen,  und  dass  c^s 
stärkerer   Erfindungen    bedürfe,    um   Glück  zu 


machen.    Auch  lohnte  ein  sdmeDer  Erfolg  s^ne 
Neuheiten,    und   bald   wollte   man    von   nidiU 
wissen,  'als  von  seiner  Weise   Und  nun?    Folgen- 
^  des  ist  der  Inhalt. 

Wir   sind   in    Irland.     Eine   junge   Dame, 
Malvina,  hat  durch  den  Tod  eines  Onkels  eine 
Million    Revenuen    erlangt  —  aber   der  Onkel 
hat  sie  zur  Verheirathung  nöthigen  wollen;  bin- 
nen drei  Monaten  muss'  sie  gewählt  haben,  sonst 
fällt  ihr  Vermügen  einem  Vetter,  Lord  Fingar, 
zu,  der  25  Jahr  alt  und  zu  ihrem  Vormund  er- 
nannt ist.    Das  Fräulein  will   die  drei  Monate 
in  Zuruckgezogenheit  zubringen,  und  der  Vetter 
weiset  ihr  ein  altes  Schloss  an,  wo  sie  mit  aller 
ersinnlichen   Vorsicht   eingesperrt   wird.  — •  Die 
Introduktion  führt  uns  in  eine  Gesellschaft  junger 
Offiziere,    die    trinken    und    einen    diabolischen 
Lärm  machen.    Fingar  erzahlt  ihnen  von  sei- 
nem MGhmchen  und  zeigt  ihr  Bild  Reihe  hemm. 
So  kommt  es  an  einen  jungen  Ofüzier,  Eduard 
Akten,  der  in  ihm  eine  junge  Irländerin  wieder- 
erkennt,  die  er   in  Frankreich  gesehen,    deren 
Liebe  er  sich  erworben,  und  die  ihn  auf  einen 
eifersüchtigen  Argwohn  geflohen,  ohne  eine  Spur 
ihres    Wegs    zu    hinterlassen.     Akten    weiss 
M  a  1 V  i  n  e  n  s  Aufenthalt,  den  F  i  n  g  a r  verschweigt, 
nicht  anders  als  mit  Hülfe  seines  Dieners  Vik- 
tor zu  erforschen,  dem  die  Rolle  zugefallen  ist, 
für  den  Herrn  Geist  zu  haben  und  der,  beiläufig 
gesagt,  sich  gegen  seinen  Herrn  mit  einer  selt- 
samen Vertraulichkeit  benimmt.   Der  neue  Fron- 
tin  hat  seine  Freude  darüber,    dass  sich  auch 
„gar  keine  Fährte <«  ^eigt,    obgleich    nur    noch 
S4  Stunden  zu  Malvinens  Befreiung   übrig  sind; 
so  scheint  ihm  das  Abentheuer  seiner  Schlauheit 
würdig.    Nun,  durch  ein  in  den  Komödien  wohl- 
feile   Mittel    erfährt   Viktor   das    Schloss,    wo 
Fingar*s  Braut   (denn   in    24   Stunden    will    er 
Malvinen  heirathen)   wohnt;   er  bemächtigt  sich 
einer  Sendung,    die  Fingar'  abgehen  lässt,    und 
gelangt  in's    Schloss.    Aber,    o    Unglück !    Der 
Vetter  überrascht  ihn  und  nüthigt  ihn  zur  Flucht, 
ehe  er  noch  Malvinen  sprechen  können.    Nur  eine 
schriftlich^  Nachricht  von  seinem  Herrn  lässt  er 
ihr  zurück  -«  und  die  fällt  in  Fingars  Hände, 
der  -dadurch  die  Absichten  seines  Nebenbuhlers 
erßhrt.    Bald  kommt  Viktor  mit  Akten  zurück. 


—    336    — 


alg  Mimtrek  veri^leidet;  Fingar  «rkeirnt  sie,  iSsst 
sie  in's  Geheim  einschliegsen  — -  aber  «in  Uoge* 
schickter  befreit  sie.  Schon  ist  Mittemscht  nahe, 
die  Braut  «oll  nach  St.  Dunstan  -zur  Trauung 
geführt  werden.  Allein  zu  rechter  Zeit  hat  sie 
die  Nähe  ihres  alten  Liebhabers  erfahren  und 
hat  an  ihrer  Stelle  ein  junges  Mädchen  naoh 
Dunstan  geschickt.  Während  nun  Fingar  ich 
KU  sein  wähnt  und  endlich  Hie  Täuschung  ent^ 
deckt,  kommen  Malvina  und  Akton  getraut  ihm 
aus  der  Kirche  entgegen.  Indess,  man  tritt  ihm 
500,000  Liv.  Renten  ab  und  dies  tröstet  ihn  und 
bereichert  die  Oper« 

Schwerlich  hat  Scribe  viel  Antheil  an  diesem 
Gedicht,    das    weder  Interesse    noch  Vergnügen 
erweckt,  dem  Musiker  keine  gute  Situation,  keine 
gut  angelegte  Scene   darbietet.    Kurz,  Bojeldieu 
allein  gebührt  die  Ehre  des  Erfolgs.    Es  bedurfte 
seines  Talents,  um  zu  einem  solchen  Gedichte 
nur  einen 'Ton  zu  finden.    Und  dennoch  hat  er 
sich  gezeigt,  wie  im  „Rothkäppchen,^^' -„Kalif en,<^ 
der  „weissen  Dame'^  u.  s.  w.,  Eigenthumlichkeit, 
Geistrelchigkeit,  profunde  Kenntniss  der  Theater- 
Effekte,    diese    glatte    und    elegante  Schreibart, 
der  wir  so   allerliebste  Sachen  verdanken.     Die 
Introduktion  der  zwei  Nächte,   ein  bischen  lang, 
aber  gut  entworfen.    Die  Arie    von  ChoUet  (?) 
^    eigenthümlich  erfunden;  man  versteht  sie  nicht 
gleich    und    kann    doch    ihrem    Eindruck   nicht 
widerstehen,  wird  mit  fortgenommen,  man  weiss 
halt  nicht  wie.  Ueberdem  ist  sie  toU  Feuer  und 
Leben  und  hat  ohne  die  Worte  ( — ),  die  in  der 
Tbat  lächerlich  sind,  ausserordenlliches  Aufsehn 
erregt.    Aus  dem  Finale,  der  einzigen  musikali- 
schen Situation,  hat  Bojeldieu  einen  jener  Sätze 
gemacht,   auf  die  er  sich  so  wohl  versieht,  von 
denen   die  Zuhörerschaft    stets    elektrisirt    wird. 
Da    |st    ein  Feuer,    eine  Empfindung,  Effekte, 
denen   wüthender    Beifall   nicht    fehlen    konnte. 
Die  Kouplets  im  Anfang  des  zweiten  Akts  ge*- 
fallen  durch  nicht  gemeine  Anniuth  und  Frische. 
Die  der  Mad.   Pradher  sind  pikant,   fein   und 
geistreich,    sie  wurden  mit  da  capo  beehrt,  — 


aber  die  Uebenswiirdige  Sängerin  weiss  sie.  auch 
geltend  zu  machen.  Das  Finale  des  zweiten 
Akts'  ist  nach  jneinem  Dafürhalten  das  schönste 
Musikstück  der  ganzen  'Opec^  es  längt  piano  mit 
«Inem  breiten,  erhabnen  Gesaiig^n,  während  der 
Zug  in  die  Kirche  geht.  Die  Glocke ,  «die  dazu 
geläutet  wird,  klingt  recht  religiös. 

Auch  das  Ensemblestück  zu  Anfang  des 
dritten  Akts  ist  originell,  so  wie  die  ganze  Oper* 
Kurz  das  Ganze  ist  werth,  von  der  französisclien 
JSühne  auf  alle  übrigen  überzugeben. 


N 


O      t      1 


n. 


(Aus  London.)  Zingarelli,  der  beson- 
ders in  religiöser  Musik  sehr  eigenthümliche, 
berühmte  Komponist  in  Neapel,  hat  eine  auf  das 
zwölfte  Kapitel  des  Jesaias  gesetzte  Musik  hieher 
einffes|indt,  >welche  auf  dem  grossen  Musikfeste 
zu  Birmi  ngham  aufgeführt  werden  soll.  Dies 
Musikfest,  von  dem  man  sich  viel  verspricht, 
wird  in  diesem  Monat  statt  .finden.   — 

(Aus  Aachen.)  Am  18.  Aug.  wurde  mit 
einem  selten  in  diesem  Theater  vernommenen 
rauschenden  Beifall  und' Furore  zum  ersten  Mal 
die  „Käuberbraut^^  von  F.  Kies  aufgeführt,  un- 
ter der  persönlichen  Leitung  des  Komponisten, 
der  bei  seinem  Erscheinen  im  Orchester  von 
einem  einstimmigen  Applaus  des  Publikums  be- 
grusst,  und  am  Schlüsse  der  Yorstellunff  hervor- 
gerufen wurde.  Er  erschien  mit  Mad.  Fächer 
und  Herrn  Fritze,  Gen^e  und  Kauscher.  — 

(Neue  Opern.)  Von  Eduard  Gehe,  dem 
bekannten  Verfasser  des  Operntextes  von  Prinz 
Lieschen  u.  a.,  wird  in  Weimar  gegenwärtig 
eine' neue  Oper  einstudirt.  Sie  heisst:  „die  Fli- 
bustier*^  und  die  Musik  ist  von  Lobe.  —  Auf 
dem  neu  errichteten  Hoftheater  in  Leipzig  erwar- 
tet man  jetz»  eine  AuSuhrunf  der  neuen  Oper 
von  Marschner;  „der  Templer  und  die  Jüdin** 
(nach  Iwanhoe). 

(Aus  Hamburg.)  Am  9.  September  gab 
der  als  Tenorist  und  Komponist  (besonders  durch 
seine  Oper  „Merooe'*)  bekannte  Herr  Julius 
Müller  in  dem  hiesigen  Logensaale  auf  der 
ffrossen  Drehbahn,  eine  musikalische  Abend- 
tJnterhaltung,  im  Verein  mit  mebrern  andern 
bedeutenden  Künstlern  Hamburgs,  die  den  hiesi- 
gen Kunstfreunden  durch  das  Zusammenwirken 
so  ausgezeichneter  Kräfte  einen  Genuss  gewährte, 
wie  er  hier  selten  geboten  wird. 


Redakteur :  A.  B.  M  a  r  x.  —  Im  Verlage  der  Schlesmgerschen  Buch-  und  Masikbandulng. 


BERLIITEB 

ALL€!EMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNG. 


Se«lijt«r 


J    •    h    r    4    «    o    g. 


Den  24.  Oktol^er« 


Nr.  «• 


tB29. 


Freie    Aufsätze. 

Uehev  die  Trompete  in  ihrer  heutigen 
Anwendbarkeit  iin  Orchester^  mit  einem 
Rückblick  anf  die  frühere  Behandinngsart 
derselben  9  von  Karl  Bagana,  Königlich 
Freussischem  Kammermusikus. 

M^ie  Benennung  Trompete  deutet  im  Allge» 
meinen  eine  eigne  Gattung  von  Musik-Instnimen* 
ten  an,  welche  nach  den  bis  jetzt  gemachten 
Erfindungen  folgende  Unterarten  in  sich  schliesstt 

1)  die  gewöhnliche  oder  eigentliche  Trompete, 

2)  die  Klappentrompete 3 

3)  die  Yentilfirompete, 

Ton  denen  die  beiden  letzten  Arten,  weil  sie  im 
Orchester  nicht  gebr&uchlich  sind,  vorläufig  über- 
gangen werden,  tinnd  also  hier  nur  die  unter  i) 
begriffene  gewöhnliche^  oder  eigentliche  Trompete 
näher  besprochen  werden  soll. 

Diese  Trompete  besteht  bekanntlich  ans  einer 
messingnen,  seltner  aus  einer  silbernen  Röhre, 
deren  Durchmesser  einen  halben  2oll  beträgt, 
und  die  von  ihrem  obern  Ende  an,  wo  das  Mund- 
stück aufgesetzt  wird ,  in  gleicher  Weite  fördänft, 
bis  ungefähr  anderthalb  Fuss  vor  ihrem  "Ende, 
TOn  wo  an  sie  allmählig  immer  weiter  zu  werden 
anfängt,  und  endlich  in  eine  Stutze  ausläuft, 
die  zur  Verstärkung  des  Tons  dient;  die  gesammte 
Länge  riner  solchen  Röhre  entspricht  der  Länge 
des  Pfeifwerks  der  Orgel  in  Prinzipal -Mensur; 
denn  der  tiefste  Ton  einer  Trompete,  deren 
Röhre  aqht  Fuss  ]ang  ist,  ist.  der  nämliche- 
Ton,  den  eine  Prinzipal-Pfeife  von  acht  Fuss 
angiebt,  nämlich  das  grosse  C  im  Ckortone 
oder  das  D  im  Kammertone»    Wir   finden  •  auf 


diesw  Trompete  nichts  wie  bei  manchen  andern 
Blas  «-Instrumenten,  die  sogenannten  TonlÖcher, 
die  aur  H^rorbringnng  der  verschiednen  Töne 
dienen,  und  ihrer  Natur  nach  ist  sie  so  beschaffien, 
das»  die  tiefism  und  mittlem  Tonne  derselben 
nur  den  harten  Dreiklang  ihres  tiefsten  Tons, 
die  höfaern  Tone  aber  hauptsächlich  nur  die 
diatonische  Tonleiter  dieses  Omniltoas  ausmachen^ 
die  natürliche  Tonleiter  dieses  Instraments  im 
folgende: 


et  muss  daher  in  versobiedenen  Dimensionen 
Torhanden  sein,  sobald  man  sie  in  mehr  als  einer 
Tonart  ausüben  will. 

Die  Anaahl  der  heutigen  nach  ihrer  besondeni 
Orandstimraung  verschiedenen*  Trompeten  belauft 
sich  auf  acht,  die  ihren  Namen  allemal  nach 
der  ihnen  eigentbümlichen  €lrundstimmung  ^- 
haken,  und  diese  sind: 

die  tiefe  A-  and  B- Trompete,  die  C-,  D*, 

Es-,  E-,  F«-  und  G-Tionipete. 
Mit  Hülfe  eitles  kleinen  messingenen  Röhrdieas ' 
-—  in  der  Kunstsprache  Setastüek  genannt  — 
wodurch  die  Röhre  der  Trompete  um  etwas*  ver- 
längert, und  welches  ziHaehen  Mnadstück  und 
Trompete  sö:eiBgefasst  wird,  dass  dadm-ch  Trom- 
pete und  Mundstüdc  eine  fortlauüende  Röhre 
bilden,  lässl  siüh  die  obige  Anzahl  noch  ver- 
mehren, und  man  kann.  ^  B.  durch  Gebrancfa 
des  Setzstücket  die  Grnndsttmmung  der  C-Trem- 
pote  um  einen  halben  Ton'  erniedrigeo,  dasselbe 
Verfahren  bei  der  D- Trompete  in  Anwendung 

en  und  dadureh  aas  der  C-lTrempete  dfte 


—    338    — 


H-Trompete,  ani  der  D-Trompete  eine  Cis-  oder 
Det^Treiopete  bilden.  — 

In  früherer  Zeit,  wo  man  lieh  dejr  Trompete 
grösstentheila  nur  bei  Trompeterchören  an  Höfen 
bediente,  waren  die  Trompeten  anf  den  Ton  Es 
nensarirt;  späterhin,  als- man  sie  auch"  im  Orch»" 
ster  häufiger  anwandte,  brauchte  man  sie  selbst  bei 
Tonstüclcen,  die  in  den  harten  Tonarten  B,  C, 
D  und  Es    gesetzt   waren/   Man    hatte   damals 
besondre  B-,  C-,  D-   und  Es -Trompeten,  und 
nnr   in  Ermangelung   derselben,   bediente   man 
sich  der  sogenannten  Kmmmbogen  —  mit  denen 
.  ei«  gleiches  Verfabren  wie  mit  den  oben  erwähn* 
ten  Setzstücken  jstatt  fand  —  um  das  InstnunenC 
vermittels  derselben  so  viel  sn  verlängern ,  als  an 
der  Dimension  des  tiefern  Grundtons,  der  erfodert 
wurde  ^  nötbig  war.    Die  Trompete  war  durch- 
gängig auf  dem  hdcbsten  Ton,  anf  Es,  mensurirt, 
man  konnte  mm  mit  leichter  Muhe,  je  nachdem 
man  einen  oder   den  andern  Krummhogen  ein* 
passte,  die  Trompete  auf  einen  andern  Grnndton 
mensurireii.  -*  Indessen  stellte  sich  bei  diesen 
Trompeten  nicbt  selten  das  Uebel  ein,  dass.die 
Grundstimmung  der  Trompete   den  Kammerton 
nicht  rein  intonirte,  das  heisst,  dass  die  Trompete 
entweder  zu  hoch  oder  zu  tief  stand;  in  ersterm 
Falle  konnte  man  sich  allenfalls  helfen,  und  durch 
ein  kleines  Setzstück  die  Trompete   tiefer  stim- 
men —  obgleich  nidit  immer  mit  der  gehörigen 
Genauigkeit  —  in  dem  letztem  Falle  aber,  wem 
die  Trompete  einmal  an  'und   für  sich  zu  tief 
stand  ^  war  an  keine  höhere  Stimmnng  zu  denken, 
man  hätte  denn  die  ganze  Länge  der  Trompete 
durch  Abschneiden  verkürzen  müssen.    Es  wur- 
den denmufolge  im  Anfange  des  vorigen  Jahr- 
hunderts viele  Versnche   angestellt,   sowol  die 
Trompete  als  das  WaUhern,  mit  dem  es  eben* 
so  besdiaffen  war,  zn  vervollkommnen,  bis  es 
endlich   einem   Kunstler  in  Hanan  —  dessen 
Namen  icb  nicht  mit  Gewissheit  angeben  kann 
~  gelang,   die  sogenannten  Inventions- Homer 
ketsnstellen,  nach  deren  Modell  euch  bald  die 
TffOttipeten  auf  Shnlicfae\A>t  eingerichtet  wurden. 
Diese  Inventionshömerj  welche  auf  den  höchsten 
Ton  mensurirt  waren,  hatten  Ulnerhalb  des  Zir- 
kels, den  sie  beschreiben,  2  kurze  Zapfen,  in 
welche  zwei  Röhren  passten,  die  innerhalb  des 


ZSrkels  fortgeführt  waren;  cBese  Röhren,  wdche 

den  vorhin  erwähnten  Krammbogen  entspreohen, 

wurden  nun  bei  jedesmaligem  Tonweehsel  in  die 

Zapfen  eingepasst,  wodurch  aber  die  kurzen 

Zapfen    bald   wandelbar    wurden.     Diese   nene 

Unbeqtiemlidikeit  zu  heben,  verbesserten  Instrn- 

mentenmacher  in  Dresden  and   in  Wien,  in  der 

Mitte  des   vorigen  Jabrhunders  diese  Erfinduilg 

dadurch,   dass  sie    die  .hej^yorstebenden  Zapfen 

nicht  nur  bis  zn  fünf  ZM  verlängerten,  sondern 

sie  auch  ein  wenig  auswärts  ausser  den  Zirkel  ^ 

richteten,  damit  die  aufgesetzten  Krummbogen, 

(nun  Inventiohen    genannt)   selbst  während   des 

Bissens,    der   Peripherie    des    Horaes    vtnrbei, 

herausgezogen  (um  dadurah  den  Grandton  tiefer 

zu    stimmen)    im   entgegengesetzten   Fall    aber 

weiter  auf  die  Zapfen  zurückgeschoben  werden 

kotmten,  wenn  man  das  Instrument  höher  stim« 

men  wollte.    Diese  Erfindung  wurde  gleichzeitig 

auf  die  Trompete  angewandt,  welche  aber  nun 

noch  hinsichtlich  ihrer  Gestalt   eine  wesentliche 

Veränderung  erlitt.   Bis  zu  dieser  Erfindung  war 

nämlich  die  Peripherie,  welche  die  ganze  Röhre 

der  Trompete  machte,  nur  einmal  gewunden,  so 

dass  die  damaligen  Trompeten  etwas  über.  2  Fuss 

lang  waren,  wodurch  die  Trompeter  verhindert 

wurden,  von  den  Handgriffen  mit   der  rechten 

Hand,  die  man  beim  Waldhon^  anwendet  (in  der 

Kunstsprache  Stopfen  genannt)   Gebrauch   zn 

machen;  man  kam  aber  bald  dabin ,  die  Röhre 

der  Trompete  mehrfach  au  winden,  und  gewann 

also  den  Vertheil,  nachdem  die  vorige  Länge 

durch  diese  mehrfache  Windung  um  ein 

bedeutendes   verkürst   wurde»  durch  Hülfe  des 

Stopfens  bei  weitem  mehr  Töne,  als  früher^  auf 

diesem  Instramente  hervorzubringen,  namentlich 

in  der  mitlern  Oktave.    Die  sämmtlichen  Töne, 

welche  man  daher  aitf  der  beutigen  Trompete 

Trompete  angeben  kann,  sind  folgende: 


35 


e  \.^  ^/o  w^«,/o  o 


die  sich  allenfalls   in  zwei  Klassen   eindieilen 
lassen: 

1)  in  klare  oder  natürliche  and 

2)  in  künstliche,  die  durdi  besondre  Handgriffe 


—    339    — 


Stopfen  berrorgebradit  nnd  daher  aonh  ^ 

stopfte  genannt  werden. 
Wir  bexeichnen  in  obiger  Tonfolge  die  klaren 
oder  natarlichen  T9ne  mit  dem  Zeidien  09  die 
gestopften  dem  Zeicben  ^  ,  nnd  machen  bri  leti« 
teren  besonders  auf  diejenige«  atifmerksam,  welche 
insbesondre  noch  mit  einem  x  bezeichnet  sind;  diese 
nämlich  sind  nur  mit  grosser  Schwierigkeit  rein  nnd 
prompt  zn  intoniren,  und  dürfen  daher  nie  frei 
eintreten,  wjol  aber  können  sie  stufenweise  vor- 
kommen, d.  h,  vor  einem  solchen  mit  w  bezeich- 
neten Ton  mQSs  ein  natürlicher  Ton  vorhergehn; 
auch  .bleibt  hier  noch  zn  bemerken,  dass  man 
die  Trompete  nicht  alleia  oder  frei  auf  mem 
gescopflen  Ton  überhaupt  intoniren  lassen  darf, 
wenn  der  Trompeter  nicht  vorher  die  Harmonie 
gehört  hat,  welcher  dieser  gestopf.e  Ton  als 
leitereigen  angehört.  Diese  Tonleiter  bleibt  sich 
for  alle  Trompeten  gleich,  nur  ist  zu  bemerken, 
dass  für  die  F-  und  G-Trompete,  welche  seltner 
vorkommen  als  die  tiefem  Trompeten,  man  nicht 

fuglich  höher  schreiben  ^arf  als  bis  E^Efc: 

Beiläufig  erwähne  ich  hier  noch,  dass  man 
den  AusfTihrern  zur  Erleichterung  jede  Ripien* 
Trompeteu-Stimme  in  C-dur  schreibt  und  hinzu- 
fügt, ob  nun  auf  der  C-,  D-,  Es-  oder  auf  einer 
andern  Trompete  vorgetragen  werden  soll* 

Kommen  wir  nun  wieder  auf  die  obige 
Trompete  zuriick,  so  zeigt  sich  uns  ganz  deutlich, 
dass  auf  einer  und  derselben  der  heutigen 
Trompeten  nicht  nur  die  harte  Tonart  ihrer 
Grnndstimmitng,  wie  auf  den  altern  langen  Trom- 
peten, sondern  noch  manche  andre  hervorgebracht 
wwden  können.  Wenden  wir  dies  z.  B.  auf  die 
C-Trqmpete  an,  so  finden  wir,  dass  ausser  der 
Tonart  C-dur  noch  folgende  Tönarten  auf  der- 
selben zu  intoniren  sind. 


G-dur 


r-dur 


B-dur 


^/  o    \^ 


E-moU  fa  I    I  J  ^n^    *^ 


G-m<dl 


A-mott 


fe^ 


:=   •) 


Dadurch  nun,  dass  wir  also  auf  einer  unf  der- 
selben Trompete  mehrere  verschiedene'  Tonarten 
angeben  können  und  dass  in  der  mittlem  Oktave 
die  Töne  chromatisch  nebeneinander  liegen,  ent- 
steht der  grosse  Yorlheil,  dass  wir  jetzt  nioht 
mehr  bei  jeder  Modulation,  die  vielleicht  In 
ei|ier  Komposition  vorkommt,  genöthigt  sind^ 
auch  jedesmal  die  Inventionen  zu  wechseln  (wo- 
zu manchmal  kaum  die  Zeit  ist}  um  eine  andre 
Grundstimmung  der  Trompete  zu  erlangen,  'soi^ 
dern  dass  wir  jetzt.  Wie  obiges  Schema  zeigt, 
auf  einer  und  derselben  Trompete,  wenn  es 
nöthig  ist,  ohne  die  Inventionen'zu  wechseln,  8 
verschiedene  Tonarten  intoniriBn  können* 

Bei  dieser  grössern  Yolkomroenheit  der  neuem 
Trompete  vor  dir  altern  hat  nun  jeder  Trompeter 
sein  Augenmerk  hauptsächlich  dahin  zu  richten, 
dass  er  alle  vorkommenden  Töne,  naturliche 
oder  gestopfte,  so  hervorbringen,  dass  kein  merk*^ 
lieber  Unterschied  des  Klanges  zwischen  diesen 
Tönen  statt  finde. 

Ungeachtet  dieser  Vorzüge  der  neuem  Trom- 
pete vor  der  altern  muss  es  aber  doch '  dem 
Nichtunterrichteten  auffallen,  dass  auf  der  altern 
mehrere  hohe  Töne  vQrkommen,  welche  von  mir 
in  der  Skala  für  die  neuere  Trompete  wegge- 
lassen sind;  ich  rechne  hiezn  die  Töne: 

Ite.  ft  «:  £ 


^^J.'s^fefc^ 


*)  Die  zwischen  den  hier  sngeRihrten  Akkorden  sn»- 
*    gelanenen  Töne,  welche  zur  Bildung  der  diaton^ 
sehen  oder  chromatischen  Skale  gehören  wurden, 
wird  sich  der  Leser  selbst  suchen  können« 


—    340    — 


'Beim  ersten  Anbliek  mSebte  imiir  daber  leidil 
mf  den  Gedanken  kommen^  als  wenn  dieser 
Mangel  an  Vollkommenheit  bei  der  neaern  Trom* 
pete  die  reränderte  Gestalt  und  me^ffadi» 
Windung  aar  Ursache  hätte;  und  genau  genom* 
nen»  mag  hierin  auch  wol  einiger  Grund  liegen^ 
der  aber  bei  weitem  nicht  der  wichtigste  ist; 
vielmehr  ist  die  Ursache  dieser  nur  schein-^ 
baren  geringen  YoUkommenheit  ganz  anderswo* 
bersoleitev,  und  möchte  wot  nur  ans-  Folgenden^ 
an  erklären  sein.  — ■ 

Es  gab  früher,  namentlicb  in  Deutschland^ 
iweierlei  Arten  der  Trompeter,,  die  man  gemei« 
niglich  durch  die  Beiwörter:  gelernte  «nd 
tingelernte  unterschied;  die  sogenannten  ge* 
lernten  Trompeter  bildeten  vor  Zeiten  einer  Art 
von  Zunft  7  die  sie  Kameradschaft  nannten; 
schon  im  Jahre  162^  wurde  diese  zimftmässige 
Einrichtung  von  dem  Kaiser  Ferdinand  II.  pri«« 
vilegirt^  diesea  Privilegium  in  der  Folge  rcn 
Ferdinand  IIL,  Karl  YL,  Franz  I.  und  zuletzt 
von  Joseph  II.  erneuert  und  bestätigt  *). 

Wir  wollen  nun  1)  den  Unterschied  zwischen 
gelernten  und  ungelernten  Trompeter  im  Allge- 
meinen andeuten,  und  2)  zeigen  wie  sich  die 
gelernten  Trompeter  wieder  unter  sich  von  ein- 
ander unterschieden  und  demnächst  dar  auf  ztirflck- 
kommen,  was  uns  bewogen  hat,,  diese  geschieht* 
liehe  Abweichung  hier  einzuschalten.  -— 

Dfe  gelernten  Trompeter,  welche  eine  Trom- 
peterzunft unter  sich  ausmachen»  hatten  es  nur 
allein  und  ausschliesslich  mit  der  Trompete  ala 
ihrem  Hauptinstrument  zu  than,  während  die 
andern  sogenannten  ungelernten  Trompeter  sich 
durchgängig  nur  mit  ihrer  praktischen  Ausbildung 
auf  andern  Instrumenten:  beschäftigten ,,  und  die 


"y  Wem  dsmnr  zu  thm  ist,  sieb  hierüber  iusiiahr- 
lioker»  Nachrichten  zu  venohaffen,  den  verwaise 
ich  bei  dieser  Gdegenhett  auf  Jbh.  Ernst^lten- 
burgs::  I  Versuch  einer  Anleitung  zur  heroisch- 
nusikalischea  Trompeter-  und  Panker-Kimst  zu 
mehrerer  Auihahme  derselben  historisch^  theoretisch 
und  praktisch  beschrieben  nnd  mit  Exempeln  er- 
läutert, c  2  Theile  4to*  Halle  bei  Händel'  1795« 
fin  4ten  und  Sten*  Kapitel,,  wa  von  den  privilegirten 
'Vhmiperem:  und  Piiakem  Oberhaupt  und  rou  dea> 
Vorzügen  der  gelernten*  l^stverwandtea  ihs^  be- 
sondre die  Rede  ist,  findet  mam  sehr  nteressante' 
Urkunden;  aus  den  finühem  Jahrbondcsten  etagewebu 


Trompete  nnr  beiiänfi^  mil  alt  Nebeniliatniment 
betrachteten;  aucb  waren  Eralere  daber  immer' 
als  Trompeter  Mitglied  von  Hq§^  oder  Tronn- 
peterchorenr,  letitete  hingegen  jiiir  Adjnvemen, 
mit  welchem  Namen  mas  früher  ü^fenigen 
Bfns^r  bezeichnete^  die  Geholfen  der  Kanal« 
oder  Stadt-Pfeifer  wareor 

Die  gelernten  Trompeter  nnterachieden  sidi 
untereinander  nun  aber  noch  wesentlich  dadurch: 
In  dem  Chor,  welchen  sie  nsammen  bildeten, 
waren  einige  voir  ihnen  «ur  für  die  hohem 
Stimmen  und  ausschliesslich  nur  fBr  diese  be- 
stimmt» Primarii,,  andre  wieder  bliesen  nur  die 
2(e  Stimme»  Secundarii»  und  noch  andre  endlich 
die  Gmndstimme,  welche  früher»  wie  ei  jetzt 
in- einigen  Gegenden  der  Falt  ist»  auf  den  tiefsten 
Trompeten  ausgeführt  wurde.  Obiges  wird  durch 
folgende  Beispiele  noch  anschaulicher  werden« 

Die  Primarii  bliesen  nur  in  folgender  Ton- 
leiter: 


^m 


B— ^ 


.blia^S:* 


n 


die  Secundarii  nur: 


l^.^i=i=¥^fl 


Die  Trompeter  für  die  Grondstimmen  beschftfiig- 
tea  sfcb  alsa  nua-  mit  sokhen  Tönen»  die  unter 

dem  lA-^zr  ^f^g«»- 


Nach  aflem  diesem  dkrf  et  nn«  he«r  ■«  Tage 
nicht  aufiSsUen»  dasa  iir  früherer  Zeit»  wo^ 
mir  die  langen  Trompeten  gebrffuchlich  waren» 
auf  deneo  wege»  ihler  einfachem  Windung:  die 

höchste  SkaTe  vom-rrfr-^"""  leichter  anspricht 

afff  auf  der  heutigen»  dereiir  Torzuge  wir  oben 
erwähnt  haben  —  nach  allem  ^ieaem  darf  es, 
sage  ich,  uns:  nicht  auffalien»  dass  f)  in  froherer 
Zeit  fast  alle  Soli  für  die  Trompete  mir  in  der 
hohem  OIctave  -gesdirieben  wurden,  und  dasa 
sich  auch  2)  in  den  meisten  bedeutenden  SiSdcen, 
namentlich  fn  Residenzen,  wo  eigne  Trompeter- 
ehore  existiren»  solche  Virtuosen  auf  der  Trom- 
pete fanden»  die  z«.  B.  Solopartien  fOir  die  Trom- 
pete,, wie  sie  sich  tmier' andern  in  J.  S.  Bachs 


—    341    — 


Magnlfioat  (Boni  Ui  Simrock)  finden,  oEne  grosse 
AAfstrenigiing  nni  makellos  bliebenr  — 

Dagegen  tritt  Jetst  ein  ganz^  andres  Yer« 
haludss  ein;  in  des  Trompeterchoren^  livie  sie 
der  Zeit  bestehen,  werden  fast  dnrcbgängig 
die  hohem  Stimmen,  welche  die  Melodie  fahren,, 
anf  Klappen-  oder  Yentiltrompeteii  geblasen  iindl . 
nur  ansnahmsweise  beschäftigt  sich  hier  oder  da 
ein  Trompeter  damit,  auf  der  gewöhnlichenr 
Trompete  besondre  Höhe  m  erlangen.,  welche 
Mühe  unter  den  jetsigen  Umständen  gewiss 
weniger  belohnend  ist  als  es  froher  der  Fall  war. 
Es  sind  nämlich  diejenigen  Kkqfaenmusiken,  in 
welchen  hohe  Trompetenpartien  vorkommen,  schon 
seit  geraumer  Zeit  nicht  mehr  zum  Vorschein 
gekommen  und  in  Folge  dessen  hat  man  auch 
nicht  mehr  so  viel  auf  ein  künstliches  Tridtte- 
ment  der  gewohnlichen  Trompete  gegeben,,  was 
anch  beinahe  gans  erloschen  ist;  dazu  kommt 
noch,  dass  in  den  heutigen  Opern,  Symphonien,. 
Ouvertüren  u^  s.  Wr  sich  keine  besonders  hohe 
Trompetenpartie  /indec,  und  dass  sich  also  anch 
die  erste  Trompete  nichC  so.  merklicih  von  der 
2ten  uttterschdidet,  als  früherhin.  Sollten  daher 
die  altern  Kirchenmusiken,  wie  es  den  Anschein 
hat,  wieder  aus  ihrem  Dunkel  hervorgezogett- 
werden  und,  wie  es  nankentlidi  jetzt  hier  der 
Fall  ist,  wieder  allgemeiner  ans  Licht  treten,  so^ 
ist  es  unbedingt  noth  wendig  auch  mit  den  Trom-^ 
pelern*  eine  Veränderung  vorzunehmen^  Diese 
Veränderung  müsste  demnächst  darin  bestehen,^ 
dass  ein  besondrer  Trompeter  engagirt  wird,  der 
nur  einzig  und  allein  mit  den  h4>hett  Partien  be- 
sehäftigt  wurde,  alsdann  würde  es  ein  Leichtes 
sein,  diese  Partien  gut  und  makellos  zu  UaseUi. 
Zum  Beweise  übrigens ,  dass  es  nicht  allein  anr 
der  neuen  Umgestaltung  der  Trompeten  fiegtr 
und  dass  zu  den  die  Melodie  führenden  Trom-^ 
peten  nicht  durchaus  Ventil*  oder  Klarppen^ 
trompeten  gehören,,  mag  foTgendes  dienen r  das 
konigl'  preussisehe  reitende  Garde  *  Artillerie-^ 
Corps  führt  weder  Klappen«  noch  Ventiltrompe-^ 
ten^  Bondem'  nur  gewobnBcbe  Trompeten  und 
3  Kenthörner,  und  dennoch  exekulTrt  dfeser  vor-" 
treffliche  Trompeier-<^hor  unter  Leitung  des 
Stabstrompeter  Herrn  Rogalt  alle  seihe  Musik« 


stucke  so  bravy  dass  Niemand  mit  Becht  etwas 
dagegen^  einwenden  kann. 

Schliesslich  erlaube  ich  mir  nun  noch  folgende 
Bemerkung  zu  machen,,  um  denjenigen  Kompo- 
nisten,, die  für  die  gewöhnliche  Trompete  ein 
Sole  schreiben  wollen,,  einen  Wink  zu  gebeU) 
damit  sie  praktisch  für  dies  Instrument  schreiben 
können«  Es  ist  am  besten,  den  Umiang  des  Solo 

zwischen  den  beiden  Tonen  r^  1    zu  begrün* 

zevy  jedoch  madi*^  ich  hiebei  noch  einmal  ^au& 
merksam  4raf  das,  was  ich  web  er  oben  von  der 
F-  und  G-»Trompete  gesagt  habe^  AUes  Jinn, 
was  zwis^en  diesen  beiden  Tonen  Kegt,  gleich-^ 
viel. ob  es  eine  singende  Melodie^  wie  z.  B. 

(Tromba  in  Es.)    Andante. 


oder  eine  meHsnmtiscbe  Figur  ist,  als  z«  B. 
(Tromba  in  Es.)  Andanie.  ad  Köuum.. 


>  oder 
CTrOmb»  in  Es.)  Poiacca. 


^^^^^^m 


Alles  dieses  und  ähnliches  muss  eia  guter  Trom- 
peter blasen  können  und  darf  der  Komponist 
bei  solchen  Stellen*  nicht  besorgt  seilt  um  eine 
gute  Ausführung«  ^-^ 


B 


h    t     e. 


Mftiland*  imr  September^ 
Bellini''s  neueste  Oper,. 
BiftiKca   e  F  e  r  n  ai  n  d  o. 
Unter  dee  neserit  oder  vielmehr  neuesten 
Kasikemdücfiewoht  ViDceDSta>  BeElini  den 


—    342    — 


enten  Platx  einnehmen.  Er  ist  erst  24  Jahr  alt 
nnd.  hat  sich  bereits  durch  zwei  seiner  Opern: 
dorch  den  Piraten  und  die  Fremde  (straniera) 
durch  ganz  Italien  einen  bedeutenden  Namen 
gemacht.  Roissini  ist  keineswegs  sein  Vorbild, 
in  seiner  Musik  herrsdit  bei  weitem  mehr  Ernst« 
er  verschmäht  es,  bloss  den  Ohren  su  schmei- 
dieln,  er  trifft  das  Herz;  dennoch  soH  Rossini 
sich  bei  seiner  kürzlicben  Anwesenheit  sehr 
günstig  über  ihn  geäussert  und  ihm  öffenlich  das 
Kompliment  gemäht  haben,  dass  er  da  anfange, 
wo  andere  Meister  aufzuhören  pflegten. 

„Bianca  und  Fernando *<  wurde  zuerst  in 
Neapel  dann  in  Genua  gegeben  und  fand  nicht 
die  gunstige  Aufnahme,  wie  die  beiden  frtihern 
Opern;  zum  TheU  liegt  es  daran,  dass  Bellini 
die  Chöre  und  die  Ensemble-Stucke  so  schwierig 
gesetzt  bat,  dass  es  bei  den  ersten  Aufführungen 
nie  zu  einer  sichern  und  ineinandergreifenden 
Exekution  kommen  kann,  theils  daran,  dass  ein 
Gebet  der  Bianca  und  eine  grosse  Arie  Feman- 
do*s  ausgelassen  wurden  und'' dass  der  Komponist 
Hauptarien  aus  dieser  Opei:  den  Sängern  und 
Sängerinnen  früher  mitgelheilt  und  gestattet  hatte, 
dieselben  in  andre  Opern  einzulegen.  Für  den 
Fremden  indess,  der  nichts  'weiter  kennt,  als  die 
berühmtesten  Opernhäuser  in  Deutschland,  war 
alles  neu  und  iiberraschend  schön.  Zuvörderst 
ist  zu  erwähnen»  dass  Hffrr  Bellini  sehr  gtück- 
Uch  in  der  Wahl  seiner  Texte  ist;  wir  können 
mit  vollem  Rechte  „Bianca  und  Fernando^^  ein 
gelungenes  dramatisches  Gedicht  nennen,  ganz 
geeignet,  um  dem  Komponisten  Gelegenheit  zu 
geben  nach  allen  Richtungen  hin  sein  Talent 
geltend  zn  machen.  Die  Handlung  nimmt  in 
jedem  Momente  das  Interesse  des  Zuschauers  in 
Anspruch,  und  no  wird  die  musikalische  Entfal- 
tung nfie  durch  schleppende^erse  und  langweilige 
Scenen  gehemmt,  yerwicklungen  werden  herbei- 
geführt, welche  die  Leidenschaften  aufregen,  und 
die  Auflösung  derselben  dient  ebenfalls  nur  dazu, 
um  das  Gefühl  in  die  schöne  Nothwendigkeit 
zu  versetzen,  sich  in  Worten  ,und  Tönen  frei 
auszusprechen.  Der  Text  ist  so  geschickt  voa ' 
Herrn  Dömenico  Gilardoni  gemacht, '  dass 
ich  zu  Nutz  und  Frommen  deutscher  Dichter  und 
Komponisten    eine  Skizze   desselben   jnittheilen 


Willi  Erste  Scene.  —  .Vorhalle  im  herzoglicben 
Pallast  zu  Agrigent,  man  hat  eine  Aussicht  auf 
den  Hafen,  Ein  Schiff  fährt  heran,  auf  welchem 
Fernando,  der  rechtmässige  Thronerbe,  nach  mehi^ 
jähriger  Abwesenheit  in  England  zurückkehif. 
Er  und  seine  Krieger  begrussen  die  Heimatfa; 
aber  mit  traurigem  Herzen  tmd  mit  Verlangen 
nach  Rache  naht  er  sich  der  Tftterlichen  Burg, 
in  weloher  ein  Usurpator«  Herzog  Philipp,  seinen 
'  Vater  ermordet  und  seine  Gattin,  die  ihn  todt 
glaubt,  überredet  hat,  ihm  in  den  nächsten 
Tagen  ihre  Hand  «u  geben.  Fernando  schwört 
den  Mord  des  Vaters  und  die  Untreue  der  Gat- 
tin zu  rächen  und  so  ist  gleich  Jür  den  Ahfang 
eine  Bravour-Arie  gewonnen,  in  welcher  Herr 
Rubini  die  ganze  Kraft  und  zugleich  die  Milde 
und  Innigkeit  seiner  ungeheuren  Stimme,  denn 
so  verdient  dieser  Tenor  genannt  zu  werden, 
entwickelt.  Wenn  er  die  Wore:  „In  me  rieila 
il  corraggio!  Tremi  ilperfido!'^  mit  «inem  wahr- 
haften Donnerten  singt,  so  trägt  er  dann  die 
gleich  darauffolgenden  Worte:  „Ascolta,  o  padre, 
i  gemiti  del  figlio  tuo  dolente  !<<  mit  einer  solchen 
sauberisch  rührend^  Wehmuth  vor,  dass  sie  uns 
auf  das  innigste  ergreifen.  'Fernando  behält  nur 
■einen  Freund  Uggero  bei  sich  und  beide  ver- 
abreden, sich  für  Krieger  auszugeben,  welche  in- 
des neuen  Herzogs  Dienste  treten  wollen  und 
zugleich  schrifüiche  Zeugnisse  mitbringen,  dass 
Fernando  in  England  im  Kriege  gegen  die  Schotten 
gefallen  sei.  Dies  wird  in  der  folgenden  Scene 
ausgeführt,  wo  Philipp  die  Fremdlinge  auf  das 
Beste  aufnimmt,  da  *r  von  ihnen  so  erwünschte 
Nachrichten  erhält;  da  Fernando  todt  ist,  steht 
ihm  niemand  mehr  entgegen,  sich  des  Reichs  und 
der  Gemahlin  zu  bemächtigen.  Während  Philipp 
■eine  Freude  über  diese  Botschaft  für  sich  aus- 
spricht, verwünscht  ihn  Ferdinand,  und  da  beide 
hierbei  von  ihren  Vertrauten  unterstützt  werden, 
so  giebt  dies  Gelegenheit  zu  einem  schönen 
Quartett..  Unterdessen  ist  Bianca  ebenfalls  von 
dem  Tode  ^  ihres  Gemahls  unterrichtet  worden, 
u&d  die  ungetreue  Gattin  ist  nun  sogleich  bereif, 
dem  verrätherischen  Usurpator  die  Hand  zu  rei- 
chen. Kaum  hat  sie  aber  diesen  Entschlnss 
ausgesprochen,  so  fasst  sie  eine  geheime  Furcht, 
allein  sie  besdiwichtigt  ihr  Heiz  damit,  dass  es 


—    343    — 


die  Freade  «ei,  dem  Gegenstand«  ilnrer  Neigung 

ganz  anzugehören. 

»DeA  core  e  fl  trasporto  * 

Che  anelu  al  caro  oggeto , 

Che  a  lut  sen  yola  assorta 

In  estasi  d'amoric 
Em  w8rde  einem  deutschen  Uebersetzer  schwer 

werden  für  dieses  ^in  estasi  d*amor<<  das  rechte 

Wort  zu  finden,  aber  gewiss  schwerer  noch  für 

eine   deutsche  Sängerin,  diesen  Vers  in  solcher 

Extase  vorzutragen  wie  es  Mad.  Lalande  thut, 

die  zwar  eine  geborne  Französin   ist,  allein   in 

Italien  ganz  zu  Hause  gehört*    Obschon  die  erste 

Blüthe    der   Jugend    vorüber    ist,    so    ist   doch 

Mad.   Lalande    noch    eine   höchst    anziehende 

Erscheinung  auf  der  Bühne,  zumal  kam  in  der 

heutigen  Rolle,    wo  sie  aU  Gattin  und  Mutter 

eines   fünfjährigen  Knaben   erscheint,   ihr  Alter 

nicht  in  Betracht;  sie  mag  gegen  fiinfunddreissig 

Jahre  zählen,  doch  die  Leidenschaftlichkeit  und 

4er  Wohllaut  ihrer  Stimme  macht  sie  um  zehn 

Jahre  jünger.  — 

Philipp  stellt  den  nenangekoinmenen  Krieger 
seiner  Verlobten  vor  und  obwohl  Bianca  zuerst 
ausruft:.  „Welche  Aehnlichkeit!^^  so  benimmt  ihr 
dennoch  Fernando  die  Yermuthung,  dass  er  ihr 
Gemahl  sein  könne,  und  ,es  wird  nun  das  Finale 
des  ersten  Aktes  sehr  geschickt  mit  einem  Canon 
eingeleitet,  welcher  dreistimmig  anfängt,  dann 
sechsstimmig  wird  und  mit  einem  Chor  schliesst, 
wobei  jedoch  zu  bemerken,  dass  die  Chöre  in 
diesem  ersten  Akte  in  zu  gesuchtem  Satze  ge- 
.schrieben  sind,  daher  unsicher  und  ohne  Kraft 
vorgetragen  wurden.  Dadurch,  dass  Fernando 
der  Bianca,  als  sie  ihn  nach  ihm  selbst  fragt,  die 
harte  Antwort  giebt,  dass  er  glücklich  zu  prei- 
sen sei,  nicht  Zuschauer  ihrer  Schuld  zu  sein, 
geräth  sie  und  eben  so  die  andern  in  grosse 
Bestürzung  und  diese  Vi^irrung  ist  von  dem 
Dichter  geschickt  eingeleitet  und  von  dem  Kom- 
ponisten eben  so  geschickt  zu  dem  erwähnten 
Finale  benutzt  worden. 

Der  zweite  Akt  beginnt  mit  einer  Scene,  in 
welcher  Philipp  dem  zurückgekehrten,  von  ihm 
jedoch  nicht  erkannten  Ferdinand  im  Vertraue|i 
eröffnet,  dass  der  alte  Herzog  (Ferdinands  Vater) 
noeh  nieht  ermordet  sei,  sondern  in  einem  Ker- 
ker verschlossen  lebe«    Mit  freudigem  Staunen 


hört  Ferdinand  diese  Nachricht,  zugleich  vernimmt 
er  aber  auch  mit  Schrecken,  dass  Philipp  schon 
einen  Mörder  gedungen  hat,  um  den  Gefangenen 
das  äerz  zu  dorchstossen.  —  Die  Granden  rufen 
jetzt  Philipp  zu  den  Geschäften  der  Regierung 
ab  und  wir  befinden  uns  hierauf  in  dem  Zimmer 
der  Herzogin  Bianca.    Sie  überzeugt  sich  immer 
mehr,  dass  der^angekommne  Fremdling  ihr  Ge- 
mahl  se^n  müsse.    Ferdinand  tritt    ein  und    es 
giebt  nun  einen  sehr  lebhaften  und  verwickelten 
Auftritt  zwischen  beiden.    Bianca  dringt  in  Fer- 
nando, bis  er  sich  ihr  zu  erkennen  giebt;  über- 
wältigt von  dem  Gefühl    der  frühern  Neigung, 
schliesst  er  die  Gattin  in  seine  Arme,  allein  nach 
kurzer  Freude  kehrt  ihm  die  Besinnung  zuürück 
und  er  stösst  sie  mit  harten  Worten  von  sich. 
Bittend  stürzt  sich  Bianca  «zu  seinen  Füssen  und 
sucht  den  Gemahl  zu  überzeugen,  dass  isie  an 
den  Verbrechen  Philipps  keinen  Antheil  genom- 
bat;  beide  gehn,  nun  den  Vater  in  dem  Kerker 
aufzusuchen  und  zu  befreien.   Nach  einer  kurzen 
Zwischenscene   sieht  man   den  alten  Herzog  in 
der   herzoglichen  Gruft,    die   ihm   zum  Kerker  - 
angewiesen  war,  sitzen.    Herr  Biondini  sang 
diese  Partie  mit  einer  kräftigen  Bassti^me,  der 
man  jedoch  anhörte,  dass  ihr%  bessere  Zeit  vor- 
über sei.    Nachdem  er  uns  sc&n  Leid  in   einer 
Arie  geklagt  hat,   treten  Ferdinand  nnd  Bianca 
durch  eine  Thüre  im  Hintergründe  ein  nnd  stei- 
gen die  Stufen  hinab.    Das  Wiederfinden,    die 
Versöhnung  und  Verzeihung,  geben  zu  einigen 
sehr  gelungenen  Ensemble-Stücken  Veranlassung» 
Diese  Freude  wird  durch  den  eintretenden  Philipp 
gestört,    welcher   einen  Sohn   von    fünf  Jahren, 
den  ihm  Bianca  gisboren  hat  (eir  nennt  ihn  wenig- 
stens „il  pegno  che  per  sempre  a  me  t'unisee<<) 
an  der  Hand  führt  und  diesen  zu  ermorden  droht.. 
In  dieser  Schlusscene  entfaltetete  Mad.  Lalande 
nicht  nur  die  volle  Macht  ihrer  Stimme,  sondern 
bewährte  sich  uns  zugleich  als  eine  der  grössten 
Schauspielerinnen,  die  wir  kennen.    Wenn  sie 
erst  drohend  ihr  Kind  zurückfodert,  dann  sich 
vor  Philipp  auf  die  Knie  niederwirft,  um  ihn  m 
erweichen,    schien  sie  einmal  eine  Löwin,   der 
man  das  Junge  geraubt  hat,  ohne  dass,  es  jedodi 
zu  irgend   einer  Uebertreihung  kam,  dann  aber 
eine  Niobe,  die  den  Todespfeil  auf  ihren  Lieb- 


—    344   — 


liog  abdrucken  «eht  Auf  dem  liBdisten  Gipfel 
der  Leidenschaft  im  Spiel  nnd  Gesang  erscheint 
sie  aber  dann,  als  ein  entschlossener  Ritter,  dem 
Herzog  Philipp  in  den  Arm  gefallen  ist  nnd  sie 
ihr  Kind  in  die  beschützenden  Miitterarme  scbliesst« 
Wenn  sie  dann  die  Schiussarie  anstimmt:  „alla 
gioja  ed  all  piacer^^  so  bemächtig  sich  des  gan* 
zen  Hauses  ein  solcher  Jubel,  dass  der  Beifalls* 
Ruf  nnd  das  itlatsdien  den  Chor  und  das  Orche- 
ster zum  Schweigen  bringt,  allein  ihre  Stimme 
sehwebt  wie  ein  Adler  hoch  über  diesem  Gewitter 
der  Biedern  Regionen«  Mir  war  es,  als  hätte 
ich  erst  dann,  als  ich  Ton  dieser  Stimme  das 
Wort  „gioja**  yernahm  erfahren,  was  eigentlich 
Freude  sei.  — 


Alle 


1    e 


Gelehrte  giebt  es  genug  —  besonders  un- 
ter uns  Musikern.  Talente  wollen  sich  auch 
allenthalben  bemerken  lassen  —  besonders  unter 
uns  Musikern.  Genie  ist  der  legilime  K5nig, 
kam'  er  auch  so  spät,  wie  Ludwig  XYIII.  zum 
Thron.  Das  alles  macht  sich  schon  selber  Platz. 
Noch  eine  Kraft  wird  weniger  bewusst  empfun- 
den, wenn  auch  ihre  Wirkung  nicht  ausbleibt, 
wenn  auch  sie  es  ist,  die  jenen  augenfälligem 
'Vermögen  erst  das  individuelle  Gepiäge  aufdrückt: 
die  Gesinnung.  Wo  immer  sie  sich  uns 
erweiset,  mögen  wir  uns  an  ihi;  aufrichten  und 
gleiche  Kraft  an  ihr  nähren. 

So  mög*  es  erlaubt  sein,  in  diesen  Blättern 
Börne 's  zu  gedenken,  dessen  gesammrlte  Schrif- 
ten jetzt  bekannt  werden.  Der  allerkleinste  Theil 
ihres  Inhalts  gehört  in  den  Kreis  dieser  BläUer, 
—  und  der  allerunwichtigste.  Es  ist  also  hier 
nicht  der  Ort,  sein  Wissen  nnd  Denken  zu  wägen. 
Aber  an  seiner  edlen  Gesinnung  möchten 
sich  doch  auch  recht  viele  Musiker  erheben; 
vielleicht  gewährte  es  ihnen  bessere  Nahrung 
als  viele  Generalbass- Schulen;  sie  spricht  aus 
jedem  Zug  ^  selbst  aus  irrenden  seiner  Schriften. 

Gern  und  leifht  gäben  wir  treffendere  Be- 
läge, als  den  nachfolgenden;  dieser  wird  uns 
jedoch  durch  die  Tendenz  der  Ztg.  zugewiesen. 


Man  wird  tidi  zeiner  frtaeBj  und  ungMeh  B«* 

4eatendere8  «rwarten  dfirfen. 

D.  Red« 

L      i      1    1      «, 

Oper  von  BIsrtm. 
Eine  Musik  aus  der  guten  alten  Zeit,  die 
wir  kaum  genug  mehr  kennen,  um  sie  zu  be- 
^veinen.  Wie  wohllhnend  ist  sie!  Die  Empfin- 
dung fliesst  zwischen  blumigen  Wiesen  heiter 
fort,  tief  und  bewegt  genug,  dazHerz  zu  tragen, 
nicht  so  stürmisch,  um  es  unterzusenken.  Welche 
einfache  Nahrung!  Doch  einem  gesunden  Be- 
dürfnisse erquickend  genug.  Welches  süsse  Stilt- 
Leben!  Welche  Ruhe  in  Lust  und  Trauer,  welche 
freundliche,  beschwichtigende  Melodien!  Länd- 
liche Leidenschaftlichkeit,  ländliche  Liebe,  länd- 
licher Hass,  ländlicher  Zorn  und  ländlicher  Spott! 
Ueberall  ist  es  nur  ein  Frühlingswehen,  das  die 
Gefühle  aufregt ;  des  gewittervollen  Sommers 
und  des  bluterstarrenden  Winters  bedurfte  es 
nicht.  Aber  wir  armen  Ilörer  der  neuen  Rcto- 
lutionsopern,  wie  wird  unser  Ohr  und  Herz 
zwischen  fabelhaften  Schmerzen  nnd  nntematür- 
liehen  Freuden,  zwischen  Hunger  und  Schlemme- 
rei, zwischen  dem  Gebrülle  einer  Löwin  und 
dem  Entgirren  einer  geschlachteten  Taube  hin 
und  her  geschleudert.  Bald  singt  eine  stolze 
Semiramis  wie  die  abgeschmackteste  Louise,  bald 
ein  verliebtes  Bauemmädchen,  mit  hinreichenden 
rothen  Backen,  um  dabei  zu  bestehen,  prächtig 
wie  Kleopatra,  da  sie  die  Schlange  an  ihren 
Busen  legt,  um  durch  tödlliches  Gift  das  tödlichere 
im  Herzen  zu  heilen«  In  Lilla's  Musik  ist 
ein  Frieden  und  eine  Heiterkeit,  die  wir  jetzt, 
auch  ausser  der  Musik,  nicht  mehr  kennen.  Fast 
möchte  man  ein  Thor  sein,  und  zurückwünschen 
jene  schuldlosen  Zeiten,  wo  wir  ungeneckt  ge- 
blieben, weil  wir  ala  fromme  Schäfer  geduldig 
in  eingeschlossenen  Thälern  wohnten,  und  die 
Mächtigern  am  Abhänge,  und  die  Mächligslen 
auf  den  Gipfeln  der  Berge,  als  höhere  Wesen, 
fromm  und  kindisch  verehrten.  Ach  ja,  die 
Schäfertage  sind  vorüber. ...  Lilla!  bis  auf  dei- 
nen Namen  ist  alles  uns  fremd. 


Redakteur :  A.  B.  M  a  r  X.  -<-  Im  Veilsge  der  Schleslngerschen  Buch-  und  Hnsikhandulng. 


ERXIWE» 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNG 


8    «    ^    Ji    ^:    t    «•     f 


J     a    h     T    ;£^  ^»\g. 


Bell  3l.<>^t6ber, 


Nr.U. 


iH^. 


B  e  u  r  t  h  e  i  1  u  n  ^  fe  M. 

f(Verspatet) 

Ideen  ta  einer  xationellen  L^hrmetliode  fiit  ^ 
Musiklelirer   übarhanpt^    mit   besondrer 
An^e^ndung   auf  d«   Klavierspiel,    vom. 

"  Konrad  Berg^  Mit  einem  V<>rworte  tw 
Gottfried  Weber,  Maina  bei:  B.  Schotf  s 
Söhnen.    1826/  .      ^        r 

W&hteitd  wir  ia  DeatseMand  «tad  FmilMiek 
^twa    hundert  nambrtfte   KlatierSebalaÄ  Ikalmiy^ 
die   alle   danraf  aasgeheti,   Lehrer  mdShMler 
niit  den  ndthigen  Hülfsmiltelil  »u«  Lrfire*  >iui4 
Lernen  dieses  Instremert»  «a  verÄ**i^:  ä«^  km» 
man  döeh  darauf  schwöre«,  daiTfif  anier  W  Rlarifer- 
lehrern  noch  nicht  sechs  sind,   die  rfe»  aaf  mm»: 
xweckmässige  Weise  ra  betnKmi  versiebe«  «o* 
-^  allenfalls  entbehren. kikinen.  Jeder,  d«r  Klanjar- 
spielt,   es  sei  so  iriel  oder  wenig  als  «i-  ^^le, 
hält  sich  anch  far  berechtigt  nöd  befdhfgf^   di^ 
Fertigkeit,   die  er  hat  odör  nicht  lÄt,  aM  Andre 
XU   übertragen,   und  eft    bedarf  daan  **eh  der 
Meinung  der  Meirten- nichts  anders^  ak  daltsinan 
die  Schaler  aut-örJerst    die  NoiWf   lewe«   lSsst|' 
sie  dann  vor 'däs^KlaVtar  aad  »ieh  M*bet  atf  ihr^ 
reckte  oder  liMtoe*  ^eit«  sets«  and  eier  auf  de« 
tasten  lienmigrettHi  heisst.   Geliagi  lafUMg  eiiif 
oder  das^aiidre,  e^  sagt  man:  scharmant!   WH* 
es  aber  nicht  gehen  (und  der  Lehr«r  weiss  iw 
meist   darnach  anzufcingen,  dal»  es  unm5glMi^ 
gehen  ktm»),  so  wird  geschmftlt,  geiankt,  ge- 
fobt,  gesehiiapft  -*  am  tlnda^aber  es  doch  dabei 
gelMse»,  and  die  Sdi&ler,  wena  sie  aldit  ein 
höherer  Geist  trdbt,  werden  Stümper  und  Ffaschnr^ 
so   viel  ihrer  sud.    Wie  wenige   MasikMiref 


iMbea  sick  Ihre  Aufgabe  Ickv  {ettacbt  aad  ems^ 
Ueh  dar&ber  naehgedacht,  «uf  welchem  Weg# 
and  durch  wddie  Mittel  de  mm  besten  sa  Ksett 
«Sit  Herr  Berg  Ist  Einer  von  diesen  Wenigen 
und  keatfaiadet  schon  dadurch  seinen  wahren 
Beraf  aum  Lduramti  wann  er  aaeh  nicht  im 
Stande  gewasan^ware,  arine  Credaidcen  so  klar  and 
tfBrstfladlich  aaaaaspreehen  und  miaMAeüeo,  alt 
dies  kl  ätm  vorliegenden  Sehriftchen  van  ihm 
gesehelien  ist. 

Der  Abhandlung  geht  eine  EinleiluAg  voransj 
wortnHerrB^rg  den  Staadpaakt  des  Lek^* 
laraifcndSekSlers^,  sawiadte  Hind^rnlssoj 
wälcheiick  beiden  iafihisicht  dar  Fori«' 
sekritt«  in  den  Weg  lagen,^  iai  A^ge  fhMv 
Bia^  EfkRtarung  des  ^dhern  in  der  Kunst*«  ist 
in  diaasrEinlaitungder.sehwaehitaPnnk«^  indem 
Herr  B.  hier  ki  das  QMH  der  fMaaephle  hin* 
uberschwnift*  aaf  welchem  «r  (wie  daan  das  aach 
nicht  Veihrngt  werden  kann)  ücbtrachl  sa  Hansa 
ist.  Bedenaarten  wia:  „  daa  Weaen  Aelbel  der 
fiunsl^  sei  ein  UnefgrfindBahiis<^  -^  ^,nnter  allen 
K&nsien  kaber  die  Musik  efwaa  besanders  Merk- 
würdiges, Unergründliches  und  Göttlichea,<<'  — 
sin  solle  ,nse  isn  Rahildernngen  (äach  nicht 
aa<..SchtldeBniq|;«R:  dea  Gamüthsansiandest)  dianeir 
n.  dgL  ni«  wolleBr  nisbt  viel  sagan  an4  waien 
kesaer  waggeblicbeB^  da  Ma  aaasardeM  «wer  gana 
andam  «Begreaduag  bedaril  kattam 
.  Ungfesick  ^ndiieker  als  die  läaleicaag  ist 
die'Abhattdking  islbsti  Dar  Verfasseif  berahrr 
te  derea  c«atariHblkefl«ng»'weIcke  ar  Abband-^ 
Inngdea  UntacsiekU  nannc,  £%0ada Gegend 
aiandar 

4;!.   Qanptaiteckdea  Unter riekta.' 
Der  Schiilar.soU  mnsikalia^  gebildet 


—    34$^  — 


werden^  i.  h*  er  ioU  a)  gut  lesen,  b)  im 
Tal^t  spielen  und  c)  geschickt  spielea 
lernen.  Unter  ^en  Mitteln,  die  der  Verfasser  zur 
Erreichung  dieser  Zwecke  anführt,  vermisst 
Ref.  zwe»*  der  wichtigsten,  nämlich  1)  „den  Schü- 
ler anzuhalten,  dass  er  die  Augen  auf  den  Noten 
möglichst  ununterbrochen  festhalte  und  nur  bei 
Sprüngen  den  Tasten  einen  Blick  zuwerfe,  zu 
welchem  Ende  er  die  Tasten  stets  zu  erreichen 
nicht  aber  zu  erspringen  hat;^<  2)  „dass  man 
ihm  begreiflich  mache,  wie  der  Blick  dem  Spiel 
Stets  Torauseilea  mfiwe,  und  wie  rnun  mithin 
nicht  die  Noten  spiele,  die  man  eben  betrachtet, 
sondern  vielmehr  diejenigen,  welche  man  schon 
betrachtet  hat*<<  Ref.  weiss  aus  Erfahrung,  wie 
viel  die  Beobachtung  und  Aneignung  dieser  beei- 
den Punkte  zum  Lesen  und  zur  BegrSn'dung  eine« 
guten  Fingersatzes  beitrigt.  —  In  JBeziehung  auf 
das  Spielen  an  und  für  sich  unterscheidet  dec 
Verfasser  sehr  richtig:  abspielen,  einstudir 
ren  und  vortragen,  und  sagt  darüber  viel 
Treffendes, 
f  2*  Stufenweiser  Entwi'ckelnngsgaag» 

Der  Verfasser  -benennt  biebei  acht  Memente^ 
n&mlich  1)  die  Folge,  2)  den  Takt,  .3)  das  Noten^,; 
treffen,  4)  den  Fingersatz,  5)  die  Verbindungen, 
^  die  Sicherheit,  7)  die  Fertigkeit  und  8)  den 
Ausdruck,  deren  jedem  beeendre  Betrachtungen 
gewidmet  werden,  welche  von  seiner  Einsicht 
und  Erfahrung  das  beste  Zeognisa  geben» 

Die   zweite  Abt  keilung   bebandelt   dei» 
Lehrgang  im  Allgemeinen,  und  zwar: 
1)  „über  den  einzuschlagenden  Weg  bei  jedeoa 

Schüler,  naoh  der  Stufe,  die  er  schon  erreicht 

bat.« 
Es  wird  musdrficklidi  gesagt,  daas  ,)die  voiw 
atehenden  Venebnften  nicht  zur  Anwendung  bei 
ersten  Anftngern  bestimnrt  sind,  sondern  für 
solche,  die  mit  einigen  Antagen  begabt,  nngefiUir 
anderthalb  oder  zweljahr^eM  Unterricht  genoiäels 
und  dabei  vorzüglich  die  Anfangsgründe  der  Musik  • 
recht  inne  haben.«  Allein  wir  müssen  es  be^ 
dauern',  das»  der  Verfasser  nickt  aueb  für  des 
ersten  Un(enicht  seine  Ideen  und  Beobachtungen 
mitgetheilt  hau  Ist  nicht  dieser  gerade  der 
wichtigste,  imd.  weiss  etwa  Herr  B.  nicht,  waa 
ea  segen  wUl^  einen  voa  Anüsag  an  irre  geleite- 


ten Schüler  auf  die  rechte  Bahn  zu  bringen  f 
Oder  vielmehr,  sagt  er  es  •nicht  selbst  gleich 
hinterher  f 

2)  Gang  der  Lehrstunde. 

3)  &elbstübung. 

4)  Wahl  der  Musik  (stücke). 

Der  Verfasser  dringt  mit  Recht  auf  die  Be- 
nutzung „wahrer  Musik.^  Wenn  nun  jeder  Leh- 
rer auch  wüsste,  welche  von  den  tausend  und 
aber  tausend  Klavierstücken  zur  wahren  Musik 
zu  rechnen  sind.  Gewiss  wäre  es  desshalb  eia 
verdienstliches  Unternehmen ,  wenn  irgend  ein 
mit  cfen  Kompositionen  für  das  Pianoforte  wohl 
vertrauter  und  im  Unterricht  erfahrner  Musiker 
eine  methodisch,  d.  h.  nach  steigender  Schwierige 
keit  der  Ausführung  und  Auffassung  geordnete 
Anthologie  wahrhaft,  guter  Klavierstücke  veran- 
staltete und  mit  instruktiven  Bemerkungen  be- 
gleitete, oder  wenn  dies  nicht  angehen  sollte^ 
wenigstens  ein  Verzeichniss  davon  entwürfe  und 
auf  öffentlichem  Wege  mittheilte.  Wie  sehr 
musste  damit  nicht  denjenigen  Lehrern  gedient 
sein,  welche  keine  Gelegenheit  haben,  sieh  mit 
einer  gjrössern  Anzahl  der  vorhandenetf  Klavier- 
etpcke  bekannt  zu  machen  und  blosz  di^ffhelb» 
wenn  ea  ihnen  auch  nicht  an  richtigem  Urtheil 
üehlt,  nicht  immer  nach  dem  Zweckmassigsteo. 
greifen.  Hätte  nicht  Hummel  in  seiner  grossen 
Klavierschule  dies  berücksichtigen  sollen  t 

5)  „Ueber   die  Anwendung   deis   Erlernteui   im 
öffentlich  Spielen  oder  im  häuslichen  ZirkeL<< 

6)  „Entwickelung  der  Grunde,  worauf  alle  diei^ 
Vorechriftei^  sich  stützen^  und 

7)  »Ueber  Mechanismos.«« 

Auch  über  diese,  so  wie  die  unter  2)  und  3) 
Ugefuhrten  Gegenstände  finden  sich  mandie  gute 
und  treffisnde  Bemerkungen»  wenn  auch  nicht 
gerade  erschöpfend  und  niebt  imaselr  mit  iegiselier 
Genauigkeit,  des  Ausdrucks.  Be£i  nimmt  tohaUi 
keinen  Anstand,  das  Sduiftehen  jedem  Mnsik- 
bhrer,  auch  dem  Erfahrenen  und  Umsi«litige% 
angelegentlich  au  empfehlen. 

Angehängt  sind  mehrere  Abhandlvi^en  zur 
Kenntnis B  und  richtigen  Behandlung  dea 
Fortepiano's,  Msgezogen  aus  der  kleinen  Schrift 
woä  Dieudonni  und  Schiedmayer,  so  wie 
mehrere  Anleitungen  zum  Stizuaen»  mdk  Aaioli, 


—    347    — 


A.  C«  MuHeT,  C;  Crerny  «iii4  Die«donn6 
md  S-chiedmayer,  «nd  swar  Ton  den  droi 
efstgenannten  insbesondre  über  die  glekhsehwe- 
bende  Temperatur,  von  den  beiden  letztem  mebr 
ftber  das  Mechanisch-TechDrisGhe.  B-^b« 


Deux  themes  de  Fr*  Schubert^  varies  pour 

le  Fiano  .seul  par  Joseph  Gzen^j^  Oe«  62» 

Nc.  1  n;  2.    J*  Gzerny  in  Wien» 

Leicfata  — «  Figurirangen  in   herkooinitidiav 

W^e.;  wären^  Yerse^  sie  könnten  im  neaesteli 

Musenalmanach   stehn   unter   den  orientaliseben 

Gediokteti«    Ständen  sie  im  Musefiabnanadi , .  so 

acfaonle  man  sie  juit  StUUchwe^en,  und  schonte 

man   sie    gutmuthig,    so   wSren  idie  --  Dichter 

über   die  Hintenansetaung   nicht  su    beruhigen« 

O  arge  Welt !  . Jeremias  Stosseufaer. 

Marche  militaire  pour  le  Pianofbrte  par 
L.  V.  Beethoven.  Oe*  jposthupie«  Wien  bei 
Joseph  Czerny. 

.  Rüstig,  keck,  heiter  und  ohne  alle  Prätensioi^ 
mehr, au  sein  als  ein  Parademarsch»  Im  Trio 
erkennt  man,  dass  auch  «die  Larminstrumente 
nicht  au  ewiger  Betäubuiig,  sondern  sparsamer 
und  karakteristisch  angeordnet  sein  mögen« 

f.  Sechs  Gedichte  für  eine  Singstiiume  mit 

Fiauoforte, 
3.  Der  Sänger,  Ballade  von  Göthe^  ~»  bei- 

des  Ton  F.  Schubert  Wien  bei  h  Czerny» 
Von  Zeit  au  Zeit  stehen  die  Lieder  eines 
iviener  Sängefs,  heiter  und  klar  und  anspruchs- 
los wie  Lerchengesang  durch  die  musikalische 
Lfft  und  erfreuen  und— -werden  vergessen*  So 
war  es  vor  einigen  Jahren  mit  Kreuaer,  so 
ist  es  noch  jetzt  mit,  Schubert.  Mcht  ein 
tieferer  Geist,  wohl  aber  ein  musikaliseher  Sinn 
reg^  sich  in  dieserlei.  Gestagen;  man  kannte  sie 
mit  einem  holdanmuthigen  Anklang  aus  einem 
dar  vorliegenden  Lieder  karakterimren: 

J — .  1..    ..- . J^ y, 


lied  an  die  Liel»e   -^  vergeblich«    WtfS; 
nung  — *  an  die  Liebenden.    Von  Do^at 
Müller.    Kranzfelder  in  Angsburg. 
Drei  Gedichte  des  Königs   von  Baiern,  ge* 

föllig  in  Musik  gesetzt. 


B     e 


h    t 


c. 


U^ber  den   gegenwärtigen  Zustand 
d^s  Muaikwesens  in  London. 

^      -    (Fortseteung.)  .  ./ 

Bei  der  Betrachtung  über  die  Tonktmst  •eines 
Landes  zieht  die  Oper  vor  Andärm  den  Blick 
auf '^^,  weil  die  Mehrzahl  der  europäischen 
Volker  eine  National -Oper  haben.  Jedermann 
weiss,  dass  die  italienische,  die  französiere,  die 
deutsche  Oper  jede  ilire  Physiognomie  hat,  an 
der  man  sie  augenblicklich  erkennt  ungeachtet 
der  Verkleidungen,  die  bisweilen  Ueberaetzer, 
Appreteur  tmd  andre  Spekulanten  über  sie  werfen. 
-*^  Giebt  es  auch  eiae  englische  Oper!  Und, 
wenn  nichts  !ist  eine  Aussicht  da,  dass  sie  einst 
exastireJ  — •  £be  darauf  geantwortet  werden  kann^ 
muss  man  einen  Blick  auf  die  Einrichtung  der 
I^mdoner  Theater  werfen. 

Wie  in  andern  Unternehmungen',  ao  überlässt' 
auch  hier  die  Regierung  Erhaltung  und  Förderung 
des  Theaters  dem  Idtereisse  dar  Privatpersonem 
Keine  Einschrftnkang  für  die  Unternehmer,  keine 
Theaterzensur,  kein'  Kommissair,  keine  Wacht* 
kosten,  keine  Armenabgabe  (wenn  sie  nicht  etwa 
auf  der  Mitthe  des  Saals  ruht,  wie  auf  jedem 
andern  Besitz)  aber  auch  keine  Hülfe,  keine 
Unterstützung.  In  einem  Lande,  wo  zweimal 
wS^endich  ein  unmässig  grosses  Journal  bloss 
mit  den  Bankerott* Anzeigen  aus  der  Hauptstadt 
angefulk  wird,  fällt  es  kaum  in  die  Augen,  wenn 
ein  Theaterunternehmer  zu  Grunde  geht,  oder 
vidlmebr,  wenn  er  die  auszieht,  die  thoricht  ge- 
nug ihm  ihr  Geld  anvertraut  haben;  nach  ihm, 
heisst's,  wird  ein  Andrer  kommen,  und  so  wird'a 
iaaaer  fort  gehen. 

Uebrigens  darf  man  nicht  meinen,  dass  die 
Theateruntemehmungen  in  EnglancI  vollkommen 
frei  gegeben  sind;  es  bedarf  dazu  einer  vom 
Xorri*Kanzler  zu  lösaaden  Erlaubniss,  und  die 
2aU  der  BewUligungen  ist  durcb  den  Willen  de* 


—    34&   — 


«Utgß  h»9ÜmmU  Als.  Gewg  IV.  Qock  Priiw^ 
KffMit  Wfur,.  vertpraeh.  es  dea  tlntwaehmeni  von' 
Dmry-Laiie  und  KoTeni-Gacden,,  das«  während 
ißt  Daaec  ihres^  Privile^amft^  keia.  andrei.  «ngli*- 
«dies  Opermheatec  entstehen  solle«.  Diesem^  Wert 
will  er  getrea  bleiben,,  und.  alle  Versuche  mäch- 
tiger nod  eifriges  Konslfrei^ifde».  ein^x  iviridichen. 
NatinnatOper  Eingang  zu.  verschaffen,,  sind  daran 
gescheitert.  Erst  in>  15  Jahren,  werden  die  Privi- 
legien Jenes  Tbeatec  ertäichen,  nnd  schwerlich, 
wird  bis;  dahin  ein  andres  eröffnet  werden  dürfen*. 

Die  Zahl  der  Londner  Tbeates  komnt  der 
der  Pariser  gleiche  Die  vier  vomehmsten  sindS 
die  italienisehe  Opes  (King's  Theatre)  Dcnry-* 
Lane,  Covent-Garden  und  die  englische 
Oper,  Die  vornehme  Welt,  von  der  allein  des 
Unterhalt  des  londnes  Theater  aasgeht*»  besncht 
bloss  die  itdienische  Oper;  mehrere  Ursachen, 
von  denen  spätes  die  Rede  s(Bia  wird,,  bewirken, 
diesen-  gaa»  auasehlieseliehen  Vorwog-/. 

Das  alte  Operahans,,  welches-  sonst  auf  Ha]K 
nmrket  stand,,  brannte  1789  gänslieh  ab^  Der 
Der  Eigenthümer,  Tajlor,,  baate  es  auf  seine 
Kosten  wieder,,  eröffnete  es  unter,  günstigen  Uan 
ständen  und  übertrug  die  Verwaltung^  des  Untei^ 
aehmens  einem,  gewissen  Waters*.  Eine  Reifif 
vron  Streüdgüeiteni  und  Ptosessen  zwischen  beiden, 
endigte  qait  Waters  Ruin«.  Tajlos  trat  an  ««ne 
Stelle,  was  abes  weder  geschicktes  noch  glüekli« 
eher.  Alle  ersinelicbea  Quellen,  wnsdea  eröffnet 
nnd  erschöpft  ßs  den  stets  wachsenden  Auflgaben^ 
Etat  des  Theatersr  endlich  musste^  es  es  ab 
bankerott  aufgeben*.  Im  Jahs  1814  trat  Watess^; 
unter  Verantwostliehkeit  des  Banquiera  Chambers, 
wieder  an  das  Ruder;,  auch  diese  Unternehmyng. 
endigte  sieh,  wie^e  frühern,  1820  mit  dem*  Rum 
beider«  Ein  Jahr  darauf  unteswand  sieh'  der 
BuehhSndler  Ebers  des  Fortluhrung:  dieses  Un- 
heilsbühnsj  und  erhielt  sie  sieben  ikhre  nneh 
einander*.  Die  Fr4ieht  seiher  Verwaltung  was 
ein  Verlust  von  50,000  Pfund  Sterling* 

So  viel  Schiffbrüche  hätten  jeden  von  dem 
Gedanken  auf  diiese  Spekulation  snrllekschrecken 
sollen.  Keineswegs«,  ^aposte,  ein  Mairn 
von  Einsicht  uad  Sachkenntiss  in  der  Theater- 
Verwaltung:  trots  allen  Gefahren  eines  io  sehwan* 
kendenXjQternekmens,  und  — trotz  der  ungehei^ 


lenr  Lasten,»  de  ihm  obliegen,   wei4s   er    nedi 
daraus  Vortheil  su  ziehen*   Seine  Ausgaben  (ein* 
schliesslich,  des   MieihKinses    von   13000   Pfund 
Sterling!  für  6  Monate),  belaufen  sich,  auf  42000 
Pfund  (also   etw»  204000  Tbales.)  Die  sichere 
Einnahme  des  vorigen  Saison  für  bestellte  Logen 
betrag  3500  Pfund  ;^^  folglich  mussten  an^der  Kasse 
7000  FAmd  eingenommen  werden,.  uAd  zwar  in 
50^  Vorsteirungen  (mehr*  finden   nicht  statt)  — 
madit  f6r  jeden  Abend  080  Tbaler«.  Nadi-  fieser 
Beredinung  ist  es-  klar,,  dasr  an  eine  Vergrosse* 
fung  der  Einnahme^  ikicht  füglich  zu  denken  ist 
tinddas  ganze  RMtreBen  des  Unternehmen  darauf 
gerichte*  sein«  roüss,.  die  Ausgabe  fnogÜdist  zil 
beschränken.   Gleichwohl  kann  er  sich  hur  da^ 
dtarch   eine-  reichliiehe  Sübscriptiön   verschaffen, 
dase  er  eine  Liste-  der  gewonnenen  Sfinger*  vor- 
legt und  mit  seinem  Personal  das  Interesse  sei- 
ner Kunden'  zu  ködern^  weiss«.   Er  braucht  also 
Täfente  von  Ruf,  und  die  müssen  überall  theuer 
honorirt  werden«.  Kann*  es  nun  hier  keine  Erspariiiss 
machen,,  so'  muss  er  sie  da  bewerkstellijg;en,  wo 
sie  das  Publikum  nicht  gleich  gewahrt:.  Orche- 
ster, Dekorationen,  Maschinen,  Chüre,  Kostüm, 
Slatiiftten,,  Gehülfen,.  Boreaux  —  daran    übt   er 
sein   Sparsjstem..     Dass   Laporte    mit  Einem 
Kassenbeamten  fertig  wird,  wo  Millionen  rouliren, 
dass  er,   für  die  Legion  von  unnützen-  Diisnern, 
Kommis,   Kontrolleuren,  Logensdiliessern:    an 
andern  Theatern,,  genau  nur  so  viel  Leute  hält, 
als  unumjgihglicb  ndthig  sind;  dass  den  Mächi* 
nistekij  Dekorateurs,  Schneidern  und  wie  alle  die 
Blutsauger  der  Theater  heissen»,  die  Zügel  kui^ 
gehalten  werden:  wer  wollte  das  nicht  gut  heis- 
Henl   Aber  nun  kommt  das  UebeL   In  der  Noih- 
Wendigkeit,  die  Zahl  der  Choristen  müglichst  zu 
besdirühken    (bei   einem   fibergrossen   Theater) 
und'  die  Angestellten  mit  100  Thir.  für  50  Vor- 
'stelliangen  abzufinden,  kanniiur  ein  sehr 'schwacher 
Chor  aitfgestellt  werden;  um  so  unbefriedigender, 
je  weniger  Fleiss    ( bei    der  Abwechselung   des 
Repertoirs)  auf  das  Einstndiren  und  die  Proben 
verwendet  werden   darf.    Noch    übler   steht    es 
um^  das  Orchester.    Aussesdem,,  dass  es  schwach 
besetzt  ist,  knüpft  auch  keine  erwünschte  Lage 
die  Angestelften  an  ihren  Posten«    Damus  folgt, 
dass  der  Direktor  oder  Orchesterchef  nicht  mit 


3l9i   — 


StrMge  auf  gutM  Dioo^  4rii|f^  ilSTfeBr  flft 
wfirdea  jedeo' AogeBbliek  Gefalir  laufeD,  sieb  von« 
dier  Hälfte  ihrer  Leute  verlasseii'  9a  seKo,  denen 
es  bei*  Konzerten:  und  d'ucch  Standengeben  «nr 
Ersatz  für  ihr  verlornes  Ami  nicht  fehlen'  kano«- 
Daher  sind»  denn«  die  Proben*  scbledit^  die  Ansfiih-- 
rnng  vernaehllssigty.  die-Sftngei:  vcfrderben  sieli' 
an  des  schlechten  Begleitung,  nnd  der.  Gesebraftdc* 
des  Pablikums,  das  nie  etwas  wahrhaft  Gn|e» 
höft^  bleibt^  nnansgebildet^.  Dies^  ist  da»  Gruid-^ 
übel  des  londner'  Mnsikwesens.' 

Allctin*  was  vermag;  ein  Theaternntemehmer 
dagegen t.  Hie  Anstellangea  in  seinem  Chor  und 
Orchester  werden-  gleichgültig  angev<nomen  vtid 
gleichgfikig  anfgegvibeii,  weil  sie  keinen  Vortheil' 
gewahrem    Um  sie^  vr  verbessern,.  mSsste*  er* 
seinem  Interesse  scbadeni«  ja'si'cE  dem  gewissen  . 
Untergpng  aiuisetsen.   Mit  einem  Wort:  die  Ve»* 
(asflung  der  italienüicben  Oper  in  London*  iaf  ▼mr 
Grand  aus  schlecht;   denik  sie  setsi  Gläna  unA 
]f  orderniss   dcx   dramatischen  Mnmk   in  Widec-: 
streit  mit  dem  Pirivat- Interesse  des  DntMrnehmers«' 
Es  ist  eine  alte  Erfahrung:  jisde  Unternehmung:  / 
für  das  Vergnügen  des  Publikums  *)  und  die-  , 
Fürdemiss  der  Kunst  ist  geldveneiirend.^  Da  aber 
dergleichen  ibv^tlicb^Gütes  Eaben,  so*  moss  die* 
RiftgieniDg  sich  selbst  ihnen  untnsiehen ,  oder  die* 
sich  dJEiran  wagenden  Privatpersonen^  nnterstnts*- 
ten.    Versteht  sich,  das»  hier  nnr  von  solchen' 
Unternehmungen  die  Rede  isf^  die  nodr  ein  höheres- 
Interesse  neben  dem-  privaten- haben;  *-*  Und  hier^ 
bei  war  noch  nidit  von  der  Habgier  so  vieler' 
TheMemnternehmer  die  Rede,  die  Kunsr,,StttBch- 
keit  und  endlich  sich  selbst  verderben« 

Manch  andr#  Uebetttinde  hSngen  sidi  der 
italienischen  Oper  in  Lendim  an^  Folgen*  der  gnr' 
au  knraen  Mutikzeit.>  Man  kinnte  diiese  eiaen< 
Markt,,  oder  ein  Lustlager  de»  bUieito'  KlaslenH 
nennen,  id«nn  in  der  Thnt  wähirt  si^  nfaht  übe»* 
31/2  MbnM.^  I»  dieser  knrsen  Zeit  muss  alle»  'g&*^ 
adiebeq;  da-  blet^  die  vomelime  Welt,  die  xwei^ 
Drittel  de«  Jahres-  auf  dem  Festlande  oder  ihren» 
Gütern  subciogt ,  den  Kfinstiem  und  alfen*  Speku--» 
lirend<Bn  gutm  Fiichzdgr  da  mns»  für  das  ganao' 

•)  Wer'dteih  ftiBüKini'aifentV  ist  elii  armes  Tliier ;       ^ 
Er  (iuiit.iieh  sk,.*iiMiftnd bedinkt  sich  dallir.        '\ 


Xabr  erwoitien?  werden;   aiid  nirgends   brancht 
maa'  m^,;als  in  Lwdon..   Die  Konxerte  häufe» 
sick  iH>er  allr  Vorstellung;  Jeder  bftlt  sieh  dann 
berufen  ;•  wer  durck  sein:  eignes.  Talent  nicht  an- 
jdeben  kann  ,<  erkauft  sich  fremdes  snr  Lockspeins« 
In  swei  Monaten'  zähTte  mair  in»  vorigen  Winter 
nbkr  achtzig  Konserte^  an  manchem  Tage  drei» 
vmr.«    Die-  meisten^   Sänger   des    italienischen 
Thenfters  sind  daau  mit  15,  296nineen  engagirt» 
Rechnet:  man*  duuvdir  musikali8|£en'  Soireen  in 
Privathftusemy.  so  hat  man  eimr  ungefähre  Vor» 
stellui^  von  dem.  Wirbelwind  van  -r-  ~schlediter 
J^Insik,   in -dem'  man^  einige  Monate*  hier  lebt. 
Diese  Kbnserte*  und  GesellseBaften^  Mf  der  einea 
Seite  ein  Ifanptkoder  für  die  St^err  sind  auf 
dtr  andern^  eine-  Tbdeswunde*  für  den  Unter« 
nehmer  des  italienischen  Theaters  und  für  die* 
gnte  Musik*.  Die  Geselbchaften  mehctf  sich  stets 
'liisf  in  die  Nacht  hinein;-  man  kann  nicht  früh 
;  an&fehen,,  folgiicli  kann^  keine  Probe  vor  12  Uhr 
beginnen  .Um   2  Uhr   fangen-  aber   schon   fie 
Sonaerte  an.    Manr-  iei  vielleicht  bis  zum  ersten 
Finale  gekonnttenr  al>er'  die  Modesängerin»  der 
Tenorist  oder  erste  Kassist  wiid  aeiae  20  Guineer 
nicMi  im .  Sticha  lassen;.    Er  fährt  ine  Konzert; 
der  Mrüfttor   mag  schreien,,  mag  alle  Uebei* 
redhnj^iJiLanste  aufbieten ^  *>^r  betbeuren,;  dasa! 
das  Stuck  nodi  nicht'  gelernt  ist,^  dass  amn  moigev 
nmwerfen  wisd  -^  „Mein*  Herr,  idi  weiss  meine 
FaHie.<<  —  Gut,,  aber  Mad.  X.  weiss  die  ihrige 
nicht  I  —  „Se^  mag  sie-  sie  lenien.<<  —  Aber  das 
Orchester  kennr  noch  kein  T^nnpoL  —  jßn  mnsa 
8ladiren:<<  — ^  Aber  wie  kann  es^  wenii  Sie  weg-* 
gehaf— „Daikist  nieht  meine  Sache;  ich  wieder^ 
^beliB  Ifanea,   dass*  icb  mema  Rolle  weiss ^   mehr- 
haben  Sie  nicht,  aon  mir  sa  fbdem» 

Abends  giebta  eine-  andre  Noth.  ,Es.  soU  dlus' 
Report oir   gemacht  "werden.-   Der  Direktor,   so 
thener  er  aaek  seine 'Knnsüer  erkauft,  schmiegt 
sjok   demaiBgst.  ans'  einer  ILoge   in  die  andre(; 
nm^  mit  dto  Op4r  tugeltetn  au  wwden'f .  die  er 
wAsMben    iniiss.f    Du    AbonaentM^   verlangen 
,^Qth«llo«'<    Aber*  Mnd.  X.  wird  um  Mittet na^ 
was'ifeifls  ich  bär  «elehem. Lord  singfni:De8* 
dama^atwäsite*Aie*aa  scir  eännden,  sie  will: 
imr:  lila  C  en extfn ftoka:  aoftrstem    Dsr  Direkt«! . 
im  9«;  radei,  dsae  er  seine  Eiiinahme  vaiütrt, 


~  aso  ^ 


die  Sängerin  ist  unerWttKth*  Freill^li)  ihr  Kon« 
trakt  verpfliehtet  sie,  jed«  ihr  lEukomineiKle  RolU 
bei  20000  Thlr.  Strafe  cn  tibemetiinen«  Der  Direk«* 
tor  kann  klagbar  werden,  nnd  es  leidet  kehl 
Bedenken,  dass  er  nach  Verlauf  eines  Jahres  deai 
Prozess  gewonnevi  haben  wird.  Aber  voo  dem 
Moment  an,  wo  er  die  Kiage  einreieht,  wird  daa 
Engagement  gebrochen,  die  Mngerin  tritt  nicht 
mehr  auf,  die  Snbecribenten,  welche  «mr  noteri- 
zeichnet  haben,  um  eie  za  h5reo,  breehen  dem 
Direktor  den  iStab,  das  Hans  «tehl  4eer,  der 
wackere  Mann,  ist  minirt,  iiDd  wenn  er  das  Urtel 
in  Händen  hat,  sitzt  die  Dame,  die  ihn  gestursty 
in  Neapel  oder  Madrid.  •     •  * 

Die  Vervielfftlligung  der  Benefiz •TorsteHuB-«' 
gen  ist  ein  zweiter  (Srand  dies  Verderbens.  Diese^ 
öin  Theil  der  •  den  Sängern  zugestandenen  Be^ 
Zahlung,  feigen  sieh  fast  ununterbrochen  jedeir 
Donnerstag.  Jede  -  ▼erlangt  eine  im  laufenden 
Jahr  nicht  vorgestellte  Oper;  folglich  die  Unmog* 
lichkeit,  mehr  als- zwei,  drei  Mal  äi  probirf^n. 
Mam  kann  sieh  leicht  vorstellen ,  was  bei  einem 
solchen  über's  Kniebrecben  faeranskonunt.  So 
^urde  diesmal  zum  Beneiz  derMalibran  Figaro 
in  den  Grund  gei^lelt  Es  war  nnerb5rt.  J(ein 
einziger  wnsste  seine  Rolle,  man  schieQ^zi^^e^ 
eifern,  wer  die  meisten  Fehler  mache«  kdnne. 
Was  that's?  Madame  Malibran  war  Susanne, 
Madame  Sontag  die  Gräfin,  Donzelli  der  Graf 
und  Pellegrini  Flgara  Mezart?  ''^  Mit  einigen 
guten  Proben  hätte  die  Oper.  Wunder  gethan^ 
id>er  „man  hat  keine  Zeit^^^  ist  hier  die  Ant>- 
wort.  Und  dns  Pubükamt  Nim  das  appkndivte 
pflichtsehnldigjitermaaaeen^  denn  Ma<L  Malibran. 
tirar  Susanne,  Mad.  Sontag  die  .Gräfin,  Den*- 
zelli  der  Graf  und  PelUgTini  Figaro.  Wae 
Ttill  is  mehr!  (FortBetaung  folgt) 

r  •  *         .    ..   ■>     .  . 

^KirGhenmusik  in  Berlin. 
D£«    Würde     der     Tön«» 
'^' '  ^  Oratorinm*  von  ' Jnlias  Schneider.. 

'  Am  28.  ^«  M«  fand  in  der  GnrnisoiriBircbe 
eine  Mvsikmffahrang  durch  den  Organisten  Herrn. 
H^tismnnn  etifttt^  die  fBr  Berliik  ein  doppelte! 
Interesse  hatte.  Nämfich  mit  är  beginge  dae  lü- 
sfltut  dte  Herrn  Hnnamann  är  25  jShrigne 
Jdbttenm.    Im  Jähre  1803  sti&ete .  Herr  Haue- 


rn nnn  den  Ver^  und  «war  for  den  Zweck, 
die  kirchliche  Feier  'des  Gottesdienste«  durch 
Musik  an  erhBhn.  Da  der  Veiein  steh  nach  und 
nach  vergr<Ssserte,  so  fasate  «der  Stifter  -desselben 
den  EntscMuss^  ^eine  ^entliehe  Mueikauffuhmng 
zu  einem  milden  Zwecke  zu  veranstalten;  dies 
geschah  auoh,  und  zwar  in  der  LouieeBkirche. 
Herr  Hansinann  fährte  eine  Kantate  mit  Orge^ 
begleiiatig,  Ton  dem  Herrn  Musikdirektor  Run» 
genhagen  kömponirt,  auf.  Die  Zeit  der  Axd- 
führung  fiel  gerade  in  die  nnglfickliebe  Kriegs- 
Epodhe,  tveshalb  die  Einnahme,  die  'znm  Besten 
der  Terwundeten  Krieger  bestimmt  war,  nicht 
sehr  gross  war.  Herr  H.  Hess  sich  aber  dadurch 
nicht  flfcschrecken,  sondetn  ffihrte  einige  Zeit 
später  den  „Tod  Jesn,^  v.  6r*ann  auf.  Diese 
Aufftthrang  fand  4ie  regste  Theilnahme,  und  ihr 
folgten  alljährlidi  neue.  Die  Einnahme  wurde 
jedesmal  milden  Stiftungen  fiberwiesen,  so  dass 
mehrere  Stiftungen  «o  zu  sagen  eigentlich  nur 
Herrn  Hansroann  ihc  Besteben  zu  danken  haben. 
Die  Snmme  der  reinen  Einnahme  der  ^om  Herrn 
Hansmann  Teranstalt^ten  Konzerte  beläuft  aidi 
nach  amtlichen  Berichten  fiber  l§000  Thaler! 
Wer  kann  sonst  neoh  sagen,  dass  er  so  viel  für 
die  Armen  gelhan  habe!  —  Wie  manche  Thräna 
des  Schmerzes  hat  er  in  Thränen  des  Dankea 
umgewandelt«!  —  Dies  Bewusstsein  muss  ihm  der 
achdnste  Lohn  seiner  vielfiachen  Mähen  und  Be- 
strebungen sein.  —  Kn  sehr  grosses  Verdienst 
hat  sich  Herr  Hansmann  noch  fär  die  Kunst  er- 
worben, indem  er  die  Kompositionen  des  beruhm* 
ten  Herrn  Kapelkneister  Sehneider  aus  Dessau 
hier  in  Berlin  durch  die  ^flfentiichen  Anflfuh'- 
range*  bekannt  gemacht  hat;  wenn  er  e;  nicht 
gethan  hätte,  so  würden  wir  vielleicht  kein  ein- 
ziges Werk  dieses  ^lentvoUen  Komponisten 
hiei:  gehört  hdhen^ .  Mit  Bedit  kann  daher  Bef. 
hd»uj>tea,. dass  der  HerriKapcSImeister  S chn ei- 
der dem  wachem  Herrn  Hansmann  einen 
grossen  Theil  «eine*  Bnhmea  und  seiner  Ver- 
ebung  .291  danken  hat».  ~  Die  Mitglieder 
d^sTereina  und  vkle  ^di«  Musiker  feierten 
nacb  der  AafiShmng  der  Jklnsik  dureh  ein  Pest« 
mal^l  die  25  jährige  Ij)auer  desaelbei^  und  en^fin-^ 
gen  den  Stifter,  dm.  Herrn  Hansmann  mit  einer 
zu  dieseü   Zwecke   von  dem   Herrn  Julius 


—    351    ~ 


Schneider,'  dem  Koibpohiaten  der  am  Naeh« 
mittag  anfgef  übneti  Kantate,  kompABirten  Gesänge  ; 
nach  clieseig  wurde  dem  Herra  Hanemami  voa 
Seiten  der  Stadt  das  Diplom  als  Ehrenbürger 
Berlins  überreicht.  Bei  Tische  wurden  noch 
mehrere  zu  diesem  Zwecke  kömponirten  Gesänge 
aniTgefuhrt  und  dem  Herrn  Hansmann:  von  den 
Mitgliedern  des  Vereins  ein  sehr  schöner  silber- 
ner Pokal  als  Beweis  der  Dankbarkeit  und 
Hochachtung  überreicht.  Unser  allgetiebter  Mo- 
nardi,  der  alles  Gute  und  Edle  schätzt  und 
belohnt,  bat  schon  früher  durch  die  Uebbrschickung 
des  allgemeinen  Ehrenzeichens  dem  würAge'n 
Manne  seine  Anerkennung  bewiesen,  und  auch 
jetzt  wieder  durch  ein  sehr  huldvolles  Hand- 
sdireiben,  sowohl  den  Stifter  als  auch  sämmtliche 
Mitglieder  des  Verein»  zu  beehren  geruht.  -* 
Möge  der  edle  Mann  noch  lange  fiir  die  Kunst 
und  für  seine  edlen  Zwecke  leben,  und  mSgen 
deine  Tage  in  ungetrübter  Heiterkeit  verubergehnf 
Die  an  diesem  Tage  aufgeführte  Kantale:  „Würde 
der  Töne<<  war  von  einem  talentvollen  Schüler 
des  Herrn  Musikdirektor  Kl  eins,  dem  Herrn 
Julius  Schneider  komponirt.  R6f.  kann  nach 
einmaligem  Hören  nicht  eine  in»  Einzelne  gehende 
BeuftheiluBg  liefern,  er  behält  sich  daher  vor, 
diea  nach  Ansicht  der  Partitnr  zn  thun ;  nur  sei 
«rwähnty  dass  diese  Komposition  als  erstes  grös- 
seres Werk  sehr  lobenswerth  war,  indem  nament- 
lieb  der  Styl  fast  immer  edel  nnd  der  Kirche 
angemessen  war.  Die  Aufiufaning  war  im  Gän- 
sen'siemlich  gelungen^  doch  eifrente  sieb  di^ 
•elbe  keinea  grosse^  AuditeriiimSy  was  MwoU 
an  der  schlechten  Witterung  als  aueh  an  der  %n 
kon  vorhergegangenen  Anzeige  der  Auff&hmng 
and  der  Unbekanntschaft  des  Komponisten  lag» 

Berliii)  den  23,  Oktober. 

..Der  Wasaerträgen. 
(Herr  Stromejer  als  Michels.) 
Nemo  ante  mortem  beatual  konnte  man  heal 
in  Ch^rabini's  Seele  ausrufen,  wenn  man  je- 
Mr  Zelt  gedachte,  wo  Jies  deax  jonrnies^*  zuerst 
in  Paiit  erschienen»'  Der  würdige  Kunstler  bat 
nachher  noch  manchen  gUasenden  Tag  gefeiert^ 
and  iü  jetzt  noch  der  Gegenstand  allgemeines 


Verehrnng.  in  ganz  Europa  nijid  i^chenenRespekta 
for  dSe  pariser  Tonkünstler;  auch  wird  ihm  die 
Fülle  Toa  Glücksgütern>  die  das  Alter  behaglich 
machen,   nicht  abgehn.    Und  doch  muss   er  wie 
auf  den  schönsten  Jugendfesttag  über  alles  Spä* 
-lere  hinweg  auf  jenen  Abend  der  ersten  AufiTüh« 
rung  zurückblicken«    Ex  fiel  ^in  jene  Zeit,    wo 
die  französische  Nation  an  der  Idee  der  Freiheit 
zu  neuem  Leben  erwacht  war,  yerjüngt  und  ver- 
edelt sieh  fühlte,  noch  fesn  von  jenen  Ausschwei- 
fungen allgemeiner  Selbstverzweiflung  und  An- 
feindung  sich  nach  Vergangenheit  und  Zukunft 
.sicher  zu  fühlen  begann.    Da  waren  es  nun  vor 
aUem  jene  Anklänge  und  Anspielungen  des  Ge- 
dicht  —    die   Beschwerden   gegen   die    höchste 
Regierungsgewalt  Mazarin's,   gegen   da»  fremde 
Militair,  das  die  Pariser  zähmen  sollte,  die  Ver- 
folgung   der    Parlamentsglieder,    die    sich    der 
Volksrechte  angenommen :  welche  einenEnthusias- 
mus  erregten,  der  .auf  das  Kunstwerk  überging 
und  sich  wie  ein  elektrischer  Funke  über  ganz 
Europa  von    Punkt  zu  Punkt  fortpflanzte.    Ein 
Beifailsdonner,  ein  leidenschaftliches  Tosen,  wo- 
von man  selbst  in  Paris  kein  Beispiel  hatte  — 
in  Dehtschland  kaum  eine  Vorstellung  -^  krönte 
und  i/mchlang  jedes  .Wort,  und  de^  Komponist 
selbst  war  durch  diese  Beifallswilth  so  hingeris- 
sen, dass  er  die  Sprache  verloren  zu  haben  schien 
und  nurf  Ah  ^a  frappel  aus  der  kochenden  Brust 
hervorstessen  konnte.    Se  erzäÜea  Augenzeugen. 
Dieses  stoffartige  Interesse  und  manch  andrer 
Grund   der  Vorliebe  Frankreichs    konnte    nicht 
aufOentsdbland  übergehen..   Was  kümmerte  dep 
ruhigen  deuuchen  Bürgen  der  Kampf  der  Staats- 
gewalten, die  in.  seiner  Heimath  unter  sich  und 
mit  ihm  einig  und   friedlich  waren)    Uns  ist  die 
Fabel  ißB  Wasserträger  eine  Rettungsgeschichte, 
yfie  .  fast  die  Mehrzahl  unsrer   ernstern    Opern. 
Uns  ist  selbst  ein  Theil  der  Komposition,  näm- 
lich die  Koupleu,  nicht  von  der  gewohnten  Be» 
liebtheit)  die  die  Franzosen  dafür  hegen;  an  un4 
für  sich  ist  diese  Kompositionsgattui|g  nidit  ge- 
eignet Arien  und  Ensembles  der  Oper  zu  ersetzen; 
sie  ist  niebr  Gele^fenheitf  mnsik  als  .unmittelbarer 
Ausdruck  der  Empfindu^ig,  dramatische  Sprache« 
Wie  innig,  wie.  iieblieh  und  tnditig  den^ungeacb« 
tet  Cherubini's  Arbeit  ist,  beweiset  die  Vorliebe^ 


355   4- 


jfie  rie  sich  bhr  J€t«t  ntflien  Beetbov^nis  WAem 
und  andern  neoem  Schöpfungen  c^li^tea  hat. 

Auch  heute  "War  das  Hang  .(mit  Antnabme 
Aer  Ranglogen)  ^t  bereut,  lo  «ehr  4iuek  tinier 
Publikum  durch  die  nenern  :GIana-  und  .Effekt« 
Opern  versöhnt  sein  konnte.  T4nt  Jkei  einige« 
Darstellenden  Ovaren  Spuren  »dieser  Vefwdhnungf 
sichtbar.  Vomehnilich  innss  dies  Ton  lHadame 
Schul s  gesagt  «iffctden.  Welch  ein  Aufmin* 
Von  Leidens4ihaftlichkeit ,  nrä  Weineriiebkeit, 
Schinchsen  und  Janunetn!  Nicht  *e  jungem  edle 
Gattin  eines  Jbochfaerzigen  Mannes  in  den  ersten 
Täg^n  der  Bedrähgniss,  eine  durch  adle  .Schulen 
des  Leidens  «nd  der  ScbmaA  Gcji^te  und  Efw 
niedrigte  sah  Juan  yor  «Itfi ;  titatt  «mes  etnheits*' 
vollen  Gesanges  TerneHnn  man  emzelne  nerrissem» 
Phrasen  —  und  liur  wenige  grosse,  wahrhaft 
grosse  Zuge  erinnerten  an  das  kttnetlerfsche  Ver* 
mögen  und  an  frühere  Xefstungen  der  SSUgerin 
tu  derselben  Bolle.  Es  bSngt  nur  T«n  ihrem 
Willeil  ab,  'sich  -selbst  au  erkennen  und  stt  der 
edleni  Wahrheit  iurfickaukehren ;  die  Krlfte 
fehlen  ihr  nicht. 

Unter  den  übrigen  Darstellenden  rerdiente 
Ileir  Stümer  und  Herr  Bader  Anscme^ung, 
so  wie  der  Gast,  Herr  Srom«y er  dureil  «eine 
ruhige  heitere  Halrung.  S.  K.- 

N     O    t    i     z    e     n, 

(MusijKalisehe  Ehr«n.)  Heer  Elsn-er , 
^er  Rektor  des  musikiiUschen  Konserratoiiums 
in  Warschau,  der  rar  Krönungsfeierlichkek  da- 
selbst ^ine  Cht^ral-Musik  komp^nirt  hatte;  «Vhielt 
Jafiir  ran  Sr-  MajestÄt,  dem  Kaiser  von  Rossiand,- 
Mne  koi^tbare  goldne  Dose  anm  Gesehenit.  Dia 
SMngerin  Me^-er  und  der  Silnger  TeiV^hmnun, 
Welche  wfthcend  des  Krönungsmahles  eine  iMo* 
i^artie  ausgeffflurt  hatten ,  erhiehen  erstere  ^n  Pliai^ 
brillantne  Ohrsinge,  letat«rer  einen  Brillant  ring. 
~  lUie  deutsche  OpemgeseUschaft  in  BrOssel, 
weiche  im  Theater  gleich  bei  ihrer  ersten  Dar- 
fttellmig'^n  so  nngKekliches  Furore  gemacht 
hatte,  hat  bei  Sr.  Maf.  4em  KSnIgto  selbst,  vor 
dem  si^  XU  singeir  die  Erlanbidsa  erhielt»  mehr 
Gluck  gemacht«  Für  einige  Geaangparlien  an» 
BeethöVena  ,;^ 


-diir  Gesellschaft  .ein  Armband  Ton  .BciUanteii  m- 
gestellr,  der  Tenorist  .und  Bassist  cirbieltan  koat- 
ibare  Brillantringe,  ^ 

(MusikTest.zu  Birmingham.)  Dieausser- 
vordentlichen  Vorbereitungen  und  Anstalten,  die 
seit  längerer  .Zeit  ,in  jedem  rDepattement  «zu 
>diesam  unter  der  besondern  Proiekfion  des 
Königs  angekündigten  Miisikfeste  getroffen  wer* 
den,  lassen  von  demselb^en  den  glänzendsten 
JSrfolg  versprechen.  Einige  neue  Kompositionen 
grosser  Meister  sollen  daselbst  .zum  ersten. Mal 
jiur  Auffulirung  kommen,  ^wie  auch  das  Orchester 
aus  einer  Auswahl  ausgezeichneter  londoner 
JMusiker  bestehen  wird.  Hr.  Krämer  übernimmt 
«die  LeituE)g  der  Morgenkonzerte  in  der  St  PhHipps- 
Kirche;  Hr.  Weichsel  wird  dagegen  die  Abend« 
konzerte  im  Theater  dirigiren«  De  Beriet 
^macbt  einer  ehrenvollen  Elinladung  g[emäss  eine 
^?gne  Beise  vom  Kontinent  hinüber,  .bloss  an  dem 
Zwecke  >  auf  dem  Birminghamer  Musikfeste  zu 
.apieleiu  Die  Einnahme  ist  zur  Unterstützung  des 
J^onds  des  General-Hospitals  hestimmt. 

(Aus  Bom.)  A'uf  Aem  Teatrcr  Yalte  fand 
JA0  Junge  und  talentvolle  Prima  Donna  Alme- 
rift  da  Manzoeehr'ln  Fioravanti*s  „Con- 
iessa  dt  Fersen^  alossererdentiiehen  BeifaH,  wel- 
chen sie  eben  so^  sehr  d^en  Reiz4m  ihrer  Jugend 
und  Schönheit ,  als  einer  lieblichen  Stimme,  guten 
JUdiala  im^  geAlligen  und  guten  Manier  verdankt. 
-^^  Im  Verlauf  ^es  vergangnen  Wintera  hatte  daä 
Mesig«  ,;Tribunale  df  Cemmereio^^  das  Qese'm 
ergehen  lasten,  dass  ein  Sanger,  im  Fall  er  er- 
.  kranke,  nicht  tbereehtigt  wäre,  fBr  die  Zeit,  Wo 
#r  aa  Tbeaterieisraagen  untauglich  gewesen,  Gage 
zu  fodem.  'Die  Singer  appeUirten  gegen  dieses 
harta  und  ungerechte  Gesefz  an  das  „Tribunale 
della  Sacra  Bota,^  welches  durch  ein  Dtkret 
vom  i2.*Janunr  1829  die  alte  Sitte  wieder  her- 
stellt«', wonach  ein  SaAgfer  auch  während  ^einea 
untauglichen  Gesundheitszustandes  salarirt  wird. 
Die  Freude  der  ganzen  kirchenstaatlichen  SXnger- 
genassenschaft  war,  wie  man  denken  kami,  da«-ilber 
nichts  weniger,  als  moderat«  Man  sehrieb  zur 
Feier  des  Ereigiiisses  eine  General-Heiser- 
keit auf  vier  Woehen  aus. 


Fidelto*^  wurde  der  Prima  Donna 

Redakteur:   A«  B.   JMarx.  —  Im  Verlage  der  Schlesingerschen  Bach- und  MosiUiandalng, 
(Hierbei  der  litteruisck,-  srtistisch|-  musikalisdie  Anzeiger  Kr.  12.) 


BERLINER 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNG. 


S«t)hst«r  labrjang. 


Den  7*  Oktober« 


Nn  45. 


1829« 


Beurtheilungen. 

Die  Rückkehr  ins  Dörfchen  ^  Liederspiel  in 
einem  Aufzuge^  mit  Melodien,  von  Karl 
Maria  ron  Weber,  aus  dessen  Xiederr 
Sammlungen  gewählt,  arrangirt  und  in-* 
strumentirt  von  Karl  Blum.  In  Berlin  bei 
Schlesinger.  Preis  (des  Klavierauszuges) 
2  Thaler  10  Sgn 

iSo  hat  also  Weber  noch  nach  seinem  Tode 
eine  Oper  hergeben  müssen!  Sie  ist  bekanntlich 
vor  einiger  Zeit  auf  dem  konigstädter  Theater 
gegeben,  und  mit  Vergnügen  gesehen  worden^  hier 
erhält  die  ihiuiikallsche  Welt  den  Klavieräaszng. 

Der  besondre  Inhalt  desselben  kann  nur  bei- 

« 

läufig. Gegenstand  der  Kritik  sein.  Denn,  von 
Gang  und  Bedeutung  der  Handlung  (worin  sein 
lebendigstes  Interesse  au  suchen  sein  sollte)  findet 
-sich  auch  nicht  eine  Andeutung;  unsre  deutschen 
Verleger  werden  wohl  nicht  eher  ihre  Artikel 
damit  interessanter  machen,  als  bis  es  in  Paris 
Mode  geworden.  Folglich  gilt  der  Klavieraussug 
nur  als  eine  Sammlang  verschiedener  Gesänge» 
Einige,  z.  B.  das  lieblich  »naive  Liedchen: 


i^s^^^ 


Wenn  dielUieagr0niichUeid«iiuidge-l8it  diaQmn«  liut 

und  das  Qbeiaitt  artig  geioachte: 

,11 


^^^^^^P 


VSglein  h&pftt  in  den  Hainen,  Htnciien  fillplbt  in  dtr  BnMl 

sind  ganz  getreu  betbehalten,  und  werden  wohl 
auch  am  Besten  so  gefallen,  wie  sie  vom  Kom- 
ponisten selbst  gedacht  sind«  Andre,  z.  B«  das 
lastige  „Trariro,«"  ,;asein  Sohiltsol  ist  habsdi,<f 


^agt  mir  an,  was  schmunzelt  ihr«  u.  a.  sind 
mit  mehr  oder  weniger  Zusätzen  als  Duett, 
Massenstack,  Tanzscene  u,  s«  w.  benutzt  Dass 
dies  mit  kluger  Rücksicht  auf  Bühnenetfekt  ge- 
schehn,  dafür  bürgt  wohl  der  Name  des  bühneiH 
erfahrenen  Bearbeiters;  aus  dem  Klavierauszuge 
kann  man  nicht  darüber  urtheilen  ^  es  wird 
auch  Niemand  eher  interessiren,  als  bis  er  vom 
KlavierausBug  in's  Theater  geht  Für  den  grossem 
Theil  des  Publikums  diene  also  zur  Nachricht 
dass  er  hier  für  9  Thaler  10  Sgr.  neunzehn  Ge- 
sänge und  eine  Ouvertüre  aus  Melodien  von 
K>  M»  v>  Weber  erhält,  worunter  fite  die  mei- 
sten  Freunde  des  Komponisten  doch  noch  hin 
und  wieder  Neues  vorkommt;  denn  wiü  vlelLieder 
hat  Weber  geschrieben!  Manches  ist  a«ch  aus 
seinen  nnbelcanntem  Opern  aafgeaommen,  z*  B. 
der  zweistimmige  Satz  mit  Chor  Nr.  4  (4er  mit 
einer  seltsam  verfehlten  Imitation  anfibigt): 


'^^s^m 


Ki-lct  fbrt,  da«  «ach  die  Mat-ter  nicht. mebt  lieht.' 


;g^j— -_j  I        — ^=xz 


aus  dem  ersten  Finale  von  „Silvana"  und  das 
Tanzstück  Nr.  12  aus  einem  Ballet  d«i«eiben 
Oper,  mit  zugesetzten  Singstimmen. 

Mag  übrigens  in  besondem  Veihältnissen 
bisweilen  Aufmunterung  zu  solchen  Ragout* 
Kompositionen  liegen  <z.  B.  in  dem  Wanseh 
nnsenp  Verüasaers,  das  dürftige  Bepecioir  der 
kSqigstädter  Bühne  zu  bereicbem)  immer  kMht 
es  ein  zweideutiges  Kompliment  für  das  Publikum 
dem  man  damit  sagt:  es  halte  sich  ja  doch  nur 
an  Eimelkeiten  und  habe  keioea  fiimi  tSx  Gam- 


—    354    — 


heit  eines  Kunstwerks  —  nnd  kein  guter  Dienst 
für  die  gewählten  Musikstücke.  Hier  sind  z«  B. 
die  leichten  Weberschen  Lieder  mit  dem  Harnisch 
der  Orchesterbegleitung  angethan  worden;  möge 
es  Herr  Blum  auch  noch  so  geschickt  gemacht 
haben  (der  Klavierauszug  lässt  audi  davon  nichts 
erkennen)  die  Leichtheit  und  Flatterhaftigkeit 
des  Klaviers,  wird  nicht  vergütet  und  gerade  die 
leichtesten  Lieder  werden  am  meisten  verloren 
haben,  eben  so  manches  anspruchslose  Lied 
durch  Umwandlung  zu  einem  Ensemble;  jenes 
empfindet  man  natürlich  im  Klavierauszug  nicht, 
wohl  aber  dieses«  Und  wenn  man  auch  in  diesem 
Revier  von  einer  Nemesis  reden  dürfte,  so  wfit* 
sie  in  der  Ouvertüre  sichtbar  hervorgetreten,  die 
^us  einzelnen  Liedermelodien  zusammenkompo- 
nirtw  ist„  wie.  Webe^r  aus  einzelnen  Zügen  der 
Oper  that  —  wenn  auch  mit  ungleich  grosserm 
Geschick  und  Talent. 

Demungeachtet  wird  die  Sammlung  Freunde 
fimden*. 


e. 


B     e     r     i     c     h     J 

Wurde      der      Töne. 
Kantfete  in  vwei  Abtheilnngen,  ' 

la  Musik  gesetzt  von  Julius  Schneider. 

(Int  vorigen  Blatte  dieser  Zeitung  versprach 
Bef.  nadi  Ansieht  der  Partitur  eine  nähere  Be- 
urtheihing  des  oben  angeführten  Tonwerkes'  va 
geben;  durch  die  Gefälligkeit  des  Komponisten  ^ 
,ist  Refi  jetzt  in  den  Stand  gesetzt,  sein  Ver* 
sprechen  zu  erfüllen.  — ) 

Ein  jeder  Komponist  bat  liie  Wahl 
seinesTextes  zu  verantworten;  denn  sagt 
ihm  der  Text  nicht  zu,  so  braucht  er  ihn  nicht 
za  komponiren.  Herr  Schneider  hat  es  daher 
abo  selbst  zu  verantworten,  diesen  Text  kompo- 
Dirt  zm  heben.  Ref.  muss  gestehn,  dass  er  nie 
einen  der  Komposition  ungünstigeren  Text  ge- 
funden hat;  in  dem  ganzen  Dinge  ist  keine 
einzige  lyrische  SteRe',  alles  ist  rein  erzählend, 
mithin  hSchstens  nur  als  Rezitativ  zu  gebrauchen; 
sehon  der  anleitende  Chor  giebt  statt  einer  rei- 
nen Empfindung  weiter  nichts  als  tonende  Worte: 

Zum  ernsten  ÜrsTtz  ew'jger  Schöne  ^ 

Schwebt  ahnend  die  Empfindung  fort. 
Und  rauscht  auf  Sch^iviQgen  heil'ger  Tän« 


AU  Geisterhauch  im  Weltakkord« 
Was  in  der  Sehöpfung  weiten  Sphären 
Die  Feme  auseinander  bannt  9 
Der  Wehmath  Leid,  der  Wonne  Zähren: 
•    Tont  durch  der  Saite  Macht  verwandt« 

Dergleichen  Floskeln,  als:  —  ,J>ie  tr&umende 
Natur,**  —  „der  Zwietracht  mordbefleckte  Botte,^ 
—  „des  Männermuthes  dräuend  Scblachtgebot,^ 
-«  „des  Gelingens  jubelvoller  Laut<<  -—  nnd  an- 
dere mehr,  die  das  Gedicht  noch  enthält,  können 
unmöglich  zur  Komposition  begeistern;  nnd  ohne 
Begeisterung  zu  komponiren,  ist  wahrliph  nicht 
rathsam.  Was  der  Dichtier  im  ersten  Theile  nut 
einem  Male,  mit  einem  Aufruf  zur  Schlacht  will, 
kann  Bef.  nicht  ergründen;  doch  ist  namentlich 
dieser  Aufruf  der  minder  misslungene  Theil  der 
Dichtung,  auch  noch  am  besten  zur  Komposiftlou 
geeignet«    Die  Textworte  heissen; 


Fuss  anFuss 
Bringet  an, 
Schwerdteigrase 
Gelle  Mord, 
Jeder  Ort 
Ströme  Blut, 

Stiizmend  über  Todesdrang 
Donn're  unser  Schlachtgesang 
.Htldenmoth; 
*     Brüder^  in  des  Kampfes  Glnthen 
Für  das  Vaterland  zu  bluten 
'   Fdcht  das  Bfännerhen! 

'Was  der  Dichter  aber  mit  folgendem  Texte, 

def  als  Diskantarie  verarbeitet  ist,  sagen  will, 

das  wissen  die  Götter  l 

Heitre  Klange 
Wehnund  tSnen, 
Freudig  bebt  der  Helikon^ 
und  die  Sänge 
Der  Camönen 

Feiern  mild  Latonens  Sohn ; 
•     Denn  durchschossen 
Liegt  die  Schlange^  ' 
Dts  Entsetzens  wilder  Hort, 
Dem  Gesänge 

Ist  sein  Heiligthum  erschlossen , 
Und  des  Schicksals  ewig  Wort, 
Und  der  Schönheit  freie  Schranke 
Tönt,  ein  göttlicher  Gedanke, 
Offenbarrals  Weltakkord. 

im«  ist  es  moglieh  solche  Worte  mit  TSnen  zu 

TermfDüenl    Das   ra  komponiren   ist  echwerer, 

«Is  die  bekannte  Worte  des  Sarastro: 

Man  gebe  ihm  sogleich 
.   .    ZweihandeitSohienMiretch'! 


—    355 


Die  Vielen  mythologisdien  BezieliaDgen  und 
Ansplel^Dgen  passen  auch  in  einem  Werke,*  das 
dem  grossem  Publiko    geboten   wird,    durcbau^ 
nicht;  sie  sind  den  meisten  Zuhörern  böhmische 
Dörfer.    Klarheit,-£infacbheit,  attische  Kurze  and 
Vor  allem:  wahre  Poesie    sind  Hauptbeding- 
jiiSB6  eines  solches  Werkes,  und  nicht  statt  des« 
sen  leerer  WortschwalL  Es  würde  zu  w^it  fahren, 
mehf  über  den  yerfehlten  Text  zu  sagen.    Ref. 
geht    daher    zu    dem    musikalischen    Theil   4es 
Werkes  über-,   und  freut  sich ,  dass  er  hier  den 
Tadel   mit    dem  Lobe^  yertauschen  kann.    Vor 
tdlem  ist  Herr  Schneider  glücklich  zu  preisen, 
eine    solche    günstige  Gelegenheit   gefunden   zu 
haben,  eine  grössere  Tondichtung  zur  Auffiihrung 
gelangt    zu    sehen.    Wie    schwer    dies    hier   in 
Berlin,  und  namentlich  mit  Kompositionen  grossen 
Styles    der  Fall  ist,    weiss  Ref.    ans   eigner  Er- 
fahrung.   Alles  steht  hier  einem  jungen  Kompo- 
nisten  im  Wege,   Publikum   und  Musiker,  und 
Musiker  und  Publikum!    Das  Publikum,  weil  es 
nur  grosse  Namen  haben  will,  Musiker,  weil  -— 
doch  es   ist  hier  nicht   der  Ort   zu  dergleichen 
Auseinandersetzungen.  •— 

Bevor  ein  Komponist  ein  Werk  anfängt, 
muss  er  erst  wissen,  ob  er  für  die  Kirche  oder 
für  den  Konzertsaal  schreiben  wilL  Nach  der 
eignen  Aussage  des  Herrn  Schneider  hat  er 
sein  Werk  für  den  Konzertsaal  bestimmt,  doch 
widersprechen  dem  Tiele  Sätze  im  Werke  selbst, 
und  zwar  gleich  die  2te  Nummer, 'die  Bassarie, 
welche  ganz  in  der  Art  der  Händeischen 
Oratorien- Arien  geschrieben  ist;  doch  scheint  es 
als  wenn  Herr  Schneider  mehr  die  Form  als 
den  Geist  derselben  aufgefasst  hätte,  denn  der- 
gleichen Stellen: 


ge-liorch 


i^^^^^^^m 


sind  wohl  nur  blosse  Nachahmungen  der  Form.  — ^ 


Diese  Steilen  abgeredinet  ist  diese  Arie  noch  mit 
die   gelungenste,    denn    sie    hat    einiges  Leben, 
was  manchen  andern  fehlt    Die  Instrumentirung 
der  Altarie  mit  1  Viola  und  3  Violonceirs  ist  wohl 
nur  als  Versuch  zu  betrachten,  den  Hr.  Schneider 
nicht  wiederholen  wird,    denn  eine  tiefe  Stimme 
wird,  wenn  sie  nur  mit  andern  tiefen  Stimmen 
begleitet    ist    ganz   verdunkelt,    und    tritt   gar 
nicht    hervor.    Die  Tenorarie  Nr.  3    in  As    ist 
gegen    die    erste   gehalten,    ganz    im   galantea 
Stj'l  geschrieben,  und  nicht  misslungen;  eben  so 
ist  das  Duett  Nr.  6  recht  schön  komponirt  und 
macht    durch    seine  Einfachheit    eine  sehr  gute 
Wirkung,  besonders  da,  wo  die  beiden  Stimmen 
Sopran    und  Tenor    hintereinander   nachahmend 
eintreten;    überhaupt  scheint  es,  als  wenn  dem 
Komponisten  die  zarten  Piecen  besser  gelängen 
als    die    kräftigen   und   heroischen.    Der  Chor: 
„Mann  an  Mann«  u.  s.   w.  gehört  ebenfalls  zu 
den  bessern   Choren  des  Werkes;    er   ist   jranz 
dramatisch    gehalten,   passt    eben  daher  wieder 
nicht  in  die  Kirche.     Ref.    glaubt  daher,    das« 
dem  jungen  Komponisten  Kompositionen  im  freien 
Styl  besser  als  im  sterengen  Styl  gelingen  mögen; 
einen  Beweis    dieser   Behauptung  giebt    wieder 
der  Schlusschor  des  ersten  Theils,  der  zwar  eN 
was  an  Titus  erinnert,  aber  ebenfalls  ganz  drama- 
tisch gehalten  ist.  —  Der  zweite  Theil  steht  dem 
ersten  an  Erfindung  sehr  nach,  doch  ist  er  dafür 
mit   mehr  Fleiss    gearbeitet,    so  sind   z.  B.  die 
beiden  Fugen  Nr.  17  und  Nr.  19  recht  gut  aus- 
geführt, nur  ist  das  Thema   der  letztern  etwas 
zu  lang,  und  schleppt  daher,  was  hauptsächlich 
Schuld  des  Textes  ist,  welcher  heisst: 
Zu  Dir,  Dreieinigep,  jauchzet  empor 
In  seliger  Lust  der  Unsterblichen  Chor. 
Ref.    schliesst   hier    den  Bericht   über    dies 
neue  Werk ,  und  wünscht  dem  Komponisten  von 
ganzem  Herzen  einen  giinstigeren  Text  und  eine 
eben  so  gute  Gelegenheit,  sein  Werk  zur  Oeffent- 
lichkeit    zu   bringeh,    —  Was   sind    die.  Maler 
glücklich,  ist   ihr  Werk  beendet,    so  kann    es 
jeder  beschauen)  aber  ein  Komponist,  hat  er  ein 
Werk  fertig,  so  müssen  erst  1000  Hände  und  500 
Kehlen  in  Bewegung  geaetz  werden,  um  es  nur 
einmal  zur  Aufführung  zu  bringen.  q 


—    356    — 


Ueber  den  gegenwartigen  Zustand 
des  Mnsikwesens  inSLondon* 

(Fortsetzang.) 

Dringt   man   auf   den   geachicbtlicfaen    Ent- 
i^vickeluDgsgang   der   Tonkunst »   so  xeigt    sicb^ 
dass  sie  nur  von  der  Kirche  ihr  festes  Bestehen 
erhalten  hat;   die  Theater  selbst  können   nicht 
ohne  vorhandene  Kapellen  gedeihen.  Nehmen  wir 
s.  *B.  Italien*    Gegen  die  Mitte  des  achtzehnten 
Jahrhunderts  fand  man  in  allen  grossen  Städten 
sehn,  awoif  Kirchen,  in  denen  dfu  Officium  mit 
Musik    in   grossem    Orchester    gefeiert   wurde. 
Dazu   brauchte  jede   ihren   Kapellmeister,    ihr 
Sftnger-  und  ihr  Orchesterpersonal»    Dergleichen 
mussten  den  Nebenbuhlern  in  Wettstreiten  abge* 
Wonnen  werden,  and  das  ging  niclit  ohne  Talent» 
Die  Kapellmeister  waren    wohlunterrichtet   und 
die  Sanger  verwendeten  gar  manches  Jahr  auf 
die  Vervollkomronung  ihrer  Kunst»   Der  KapelU' 
meister^  dessen  Existens  durch  seine  Amtsrevenüe 
gesichert  war,  schrieb  für  das  Theater  nur  um 
seinen  Ruhm,  und  hatte  nicht  nothig»  mit  seinen 
Kompositionen  an  markten^   wie  die  Mehrsahl 
der  heutigen  Tonsetzer;  die  Sänger,   die  (wie 
Abb6  Pellegrin  es  nennen  wurde)  „dinaient 
de  Tautel  et  soupaient  du  th6alre,<^  deren  Zu» 
kunft  gesichert  war»  brauchten  nicht  die  Theater-^ 
nntemehmer  zu  hindern»  und  zwangen  sie  nicht 
das  Ensembleau  opfern,  um  einen  oder  zwei  ans* 
geaeichnete  Künstler  zu  erkaufen»  die  C!horisten. 
endlich,  ganz  gewiegte  Musiker,  waren  natürlich 
-auf  der  Scene  mehr  wertb,  als  unsre  un wissen« 
den  Hguranten,   denen  man  Morgens  das  ein* 
pfeifen  muss»  was  sie  Abends  dort  verderben. 
Endlich  bildete  die  Gewohnheit,  gute  Musik  in 
den  Kirchen  zu  bSren»  den  Geschmack  der  Aus* 
fibenden   und   des  Publikums.    Nichts  von  alle 
dem  eiListirt  mehr  heut  zu  Tage,   und  der  JPall 
der  Kirchenmusik  hat  den  Verfall  aller  übrigen 
Musikgattungen  nach  sich  gesogen.. 

Diese  Betraditnog  paast  natürlich  auf  England; 
wo  eigentlich  keine  wahre  Kirebenmnsik 
existirt>  obgleich  man  Iriaweilen  Musik  in  den 
Kirchen  auffuhrt.  leb  erkläre  midi  näher.  NbA 
dem  Ritus  der  engllschea  Kirche  ist  kein  aadrer, 
als  der  Gesang  der  Psalmen  und  Kirchenlieder 


M  dem  Gottesdienste  sulftssig.  Jede  Grafschaft, 
ich  könnte  sagen,  jede  Parochie  hat  ihr  eignes 
Choralbuch,  ihre  eignen  Gesänge^  und  der  Orgi^ 
nist  oder  Musikdirel£tor  der  Kirclie  fugt  ihnen 
Jährlich  einige  neue  zu.  Manche  dieser  Komp<H 
sitionen  sind  berühmt  geworden  und  dadurch  all- 
gemein verbreitet;  es  sind  die  Gesänge  von  Bo  j  n , 
Pnrcell^  Handel,  Tallis,  Ravensoreft, 
Battishill,  Smit  und  einigen  andern  englisdien 
Tonkünstler.  Sie  sind  drei-  oder '  vierstimmig 
gesetzt  un4  werden  mit  schwach«  Besetzung 
aufgeführt»  oft  steht  nur  ein  Sänger  an  Jeder 
Stimme ;  der  Organist  begleitet  mit  Flotenregister 
nnd  nimmt  zum  Ritomell  das  volle  Werk;  anek 
bei  starker  Chorbesetzung  registrirt  er  stärker« 
Der  Satz  in  diesen  Kompositionen  ist  wohl  rein, 
aber  alle  sind  einander  so  ähnlidi  an  Inhalt, 
dass  eine  ermüdende  Eintönigkeit  entsteht,  die 
•noch  durch  die  Wiederholung  sn  den  sahlreidien 
Versen  Jedes  Gesanges  vermehrt  wird.  Am 
anflGsUendsten  wird  dem  ausländischen  Zuhörer 
der  gänzliche  Mangel  an  Takt  bei  Organisten 
nnd  Sängern»  obgleich  die  Musik  taktisch  ge- 
schrieben ist.  Ich  weiss  nicht,  ob  nicht  dieser 
Fehler  seinen  Ursprung  in  der  Schwierigkeit 
geweihter  Artikulationen  hat;  gewiss  hU  er  aber 
höchst  naangehm.  Sicherlich  muss  ein  wichtiger 
Beweggrund  für  die  Aufirechthaltnng  dieser  lei- 
digen Gewohnheit  voriwnden  sein;  denn  ich  habe 
Sl»  sogar  in  der  WestmSnster- Abtei  gefunden, 
und  Atwood,  so  trefflicher  Musiker  und  Orga- 
nist er  ist ^  hat  aie  nicht  aas  der 'Paulslurche 
verhaanen  können. 

Dass  mm  eine  scriehe  Kkchenmusik  apf  die 
Verbesserung  der  Tonkunst  in  England  nicht 
einwirken  kann,  begreift  sich.  In  den  wenigen 
katholischen  Kirchen  hat  mäh  keine  Musik,  als 
den  ChoraL  Ausnehmen  muss  ich '  die  Kapelle 
der  bajeischen  Gesandtschaft »'  wo  man  Werke 
guter  deutscher  und  italienischer  Meiser  ausfahrt; 
aber  nur  Fremde  besachen  diese  Kapelle  und 
die  Ausübenden  bestehen  sämmtlich  aus  deutschen, 
italienischen  oder  französischen  Musikern,  so 
dass  die  Engländer  von  einem  so  guten  Vorbild 
fn  ihrem  Kreise  keinen  Vortheil  haben. 

Wenige  Gelegenhmten  bieten  sich  iBr  gros* 
■ere  Mnsikanffiihnnigen  in  den  englischen  Kirehani 


—  .357    ^ 


es  Bind  die  grotsen  Feittage,  die  jährlich  eie» 
oder  iweimal  eintreten.  Ein  solches  war  diesmal 
SU  St.  Paal  der  Jahrestag  der  JMrohlthätigen  Stif«- 
tang  für  die  Kinder  der  Geisüicbkeit.  Diese 
Stiftung  ist  sehr  alt,  seit  hundert  Jahren  fast 
wird  XU  ihrer  Feier  ein  Tedeum  und  ein  Jubilate 
mit  Toilem  Orchester  von  Furiell^  das  Halle-^ 
loja  aus  Handels  KriSnungsninsik  und  ein  grosses 
Anthem  von  Boja  ,,Lord  thou  haft  been  ourre«^ 
foge^V  aufgeführt»  Der  grffsste  Pomp  herrsciit  bei- 
dieser  religiösen  Feierlichkeit  und  eine  grosse 
Menge  versammelt  sich  zu  ihr*  leb  wpr  begierige 
eine  Komposition  von  Purzell  zu  hören ,  den 
die  Engländer  mit  Nationalstols  den  grossteir 
Komponistea  Deutschlands,  und  Italiens  an  die 
Seite  setzen;  —  denn  von  den  franzosischen  Ton^ 
Setzern  mögen  sie  gar  nicht  sprechen»,  weil  sifr 
keinen  derselben  eines  Vergleichs  mit  jenem 
Biesengeiste  wordig  finden»  Nun»  idk  hatte  mid» 
gutwillig  in  die  beste  Bewunderungsposttur  ge» 
selzt,  als  das  Te  Denm  dieses  Riesen  anhob; 
aber  wie  wurd*  ich  getäuscht»  als  statt  des  ver» 
sprochenen  Meisterwerks  jeine  lange  lange  Reihi» 
unbedeutender  Redensarten,  uhelsusammenbängen* 
der  Modulationen  unreiner  Harmonien  sich  breit 
machte !  Nicht  anders  war  es  mit  seinem  Jnbilate. 
Freilich  in  London  könnte  man  das  nicht  be» 
haupten  ohne  die  Gefahri  gesteinigt  za  werden; 
denn  da  ist  die  Meinung  von  Purzell  längst  rechts-^ 
kräftig  geworden  und  über  alle  Erörterung  erhaben» 

Nicht  so  hochangesehn  ist  das  Anthem  von 
Boja,  doch  yerdient  es  den  Vorrang  vor  jenen: 
Werken  und  würde  überall  für  ein  gqtes  Musik- 
stück gelten»  Was  dagegen  Handels  Krönunge- 
Musik  betrifft  y  die  trägt  ^  wie  alle  Werke  de« 
grosaen  Deutschen  einen  Stempel  der  Grossheity 
den  nur  ein  Genie  des  ersten..  Ranges  verleihet» 
kann«  -  Noch  ein  andres  Musikstuck  hätte  icb 
früher  erwähnen  sollen»  da  es  zuerst  aufgeführt 
wurde.  Es  war  ein  Anthem  mit  grossem  Orche» 
ster,  daz  Attwood  zur  Krönnng  Georg  IV. 
komponirt  hat;  eine  trefifiche  Komposition,  die 
beweiset,  dass  es  England  nicht  an  Komponistei» 
feblen  wird,  wenn  nur  Umstände  und  Verfassung 
der  Entüsltung  ihres  Talents  gunstig  sind* 

Der  Ausführung  gebührt  weder  aeiUerlidier 
Tadel  aoeh  sonderliches  Lob.   Die  Vialinea  siad 


In  den  englischen  •Orchestern  in  der  Regel  schwft- 
^  eher,  die  Bässe  besser,  die  Blasinstrumente  nur 
theil weise  gut;  die  Chöre  waren  für  einen  so 
ungeheuren  Raum,  wie  die  Paulskirche  nicht 
stark  genug  besetzt*  Gleichwohl,  muss  ich  ge- 
stehn,  zeigt  die  Auffassung  des  Ganzen  bei 
Händeis  Hallelujah,  wahrscheinlich  durch  Tradi- 
tion gelehrt^  eine  grosse'Ueberlegenheit,  vor  der 
Weise  ,  in  der  man  dieses  berühmte  Stück  in  Paris 
^  nimmt*  Die  Bewegung  ist  bei  weitem  langsamer, 
und  die  Stille  nach  dem  jedesmaligen  Ruf  Halte- 
Iiga  ist  von  der  grössten  Wirkung.  Keiner  von 
den  Kopfschüttlern  bei  der  Entstellung  dieses 
Tonstücks  im  Pariser  Konservatorium  würde 
widerstehen* 

(Fortsetzung  folgt)  N     .. 


Musikalisches  und  Musikrerwandtes« 
Mit  Bezug  auf  eigne  Umgebungen, 

Tom 

Br^   R,  O»    Spazier   in    Ifresden« 
h    Der  Fidelio. 

Nachdem  neuerdings  Spontini's  „Yestaün,^ 
eines  der  Haupt -Repertoirstücke,  welche  die  in 
Dresden  allein  noch  in  ganz  Deutschland  beste- 
hende italienische  Opemgesellschaft  für  den  Kreis 
ihrer  Anflfuhrungen  sich  vindizirt  hatte  (wie  denn 
leider  selbst  alle  Mozart  sehen  Opern  noch  von 
ihr y  wenn  auch  nicht  aufgeführt,  doch  in  Beschlag 
gehalten  werden)  im  Frühjahr  und  im  Laufe 
dieses  Sommers  von  den  Mitgliedern  der  deutschen 
Oper  errungen,  Tortrefflicb  besetzt,  und  in  ge- 
lungenen Darstellungen  mit  der  gunstigsten  Auf- 
nahme Ton  Seiten  selbst  des  grössern  Publikums, 
und,  was  wichtiger  ist,  mit  sichtbare  Theilnahme 
des  Hofes,  vorgefahrt  worden,  ging  nun  auch 
gegen  Ende  August  BeethoTons  „Fidelio<<  über 
die  deutsche  Opembühne,  Ton  einem  ungewdhn- 
liÄ  gefülltem  Hause  mit  grosser  Aufmerksamkeit 
dieUweis  sogar  mit  Enthusiasmus  angehdrt.  — 
Bereits  ror  sechs  Jahren  ward  diese  Oper  zwar, 
moA  unter  Maria  n  Webers  Leitung,  in  die 
Beene  gesetzt,  lediglich  Jedoch  nnr  auf  imsdruck- 
liches  Verlangen  der  Künstlerin,  die  sie  sich  zn 
ihrer  Antrittsrolle  ansgewUhl^  und  sie  verschwand 
damals,  trou  dass  die  Darstellerin  das  Haupt- 
snitglied  «azrer  deutsehen  Oper  ward  und  blieb, 


-.    3S8  — . 


trotz  der  freundlichen  Erinnerung  an  das  Spiel 
derselben,  die  sich  in  den  Seelen  so  vieler  fort- 
dauernd lebendig  erhielt,  sogleich  nach  der  ersten 
Darfiitellung  far  immer  wieder  von  der  Bühne. 
Doch  diesmal  ward  sie  ohne  eine  andre  Veran- 
lassung einstudirt,  nach  wenigen  Tagen  von  Neuem 
wiederholt,  und  sie  scheint  eine  Lieblingsvorstel- 
lung des  Publikums  werden  ku  wollen.  —  Wer 
die  Verhältnisse  kennt,  unter  denen  die  deutsche 
Oper  in  Dresden  sefit^  ihrem  Entstehen  wirken 
musste,  an  der  Seite  einer  Nebenbuhlerin,  die 
seit  langen  Jahren  allein  die  Th^ilnsjbme  des 
Publikums  an  sich  gezogen,  .allein) ]«0n»t  nur 
UnterstBtsung  und  Begünstigung  genossen,  für 
deren  Aufrechthaltung  kein  Mittel  «n  theuer, 
keine  Ausgabe  zu  gross  schien,  die  daher  alles 
mögliche  und  mit  Erfolg  versuchte,  sich  in  die- 
sem Besitzthum  zu  erhalten  -<-  so  dass  die  deutsche 
Kunst  sich  stete  nur  fast  mit  den  von  jener 
übriggelassenen  Fetzen  bekleiden,  und,  wie  es 
an  einem  andern  Orte  richtig  heisst,  wte  ein 
demüthiger  Bettelmann  neben  einem  übermuihigen 
Reichen  im  eignen  Vaterlande  herianfen  musste 

^er  diese  Umstände  kennt,  dem  werden  mk 

Recht  Erscheinungen,  wie  die  oben  erwähnten, 
für  Vorboten  einer  Morgenrolhe  gelten  können, 
die  nun  auch.  Dank  den  ausharrenden  Bemühun- 
gen der  an  unsrer  deutschen  Kunstanstalt  wirken- 
den Männer,  an  dem  lang  mn wölkten  Kunsl- 
himmel  einer  mit  gar  reichen  Mitteln  begabten 
Stadt  heranzubrechen  begnint.  -^  Es  Iuhhi  keine 
Frage  sdn,  dass  in  einer  nicht'  iberrUkerten 
Hauptstadt  zwei  Institute'  soieherAjir  auf  die 
Dauer  gar  nidit  neben  einander  besteben  können, 
und  die  Zeit  ihres  Zusammenlebens  hindarch  eine 
das  andre  in  den  Hintergrund  drängen  mässen; 
darum  musste  gleich  von  Anfang  herein  ein 
Vernichtungskampf  zwischen  beiden  beginnen* 
Ob  diesen  M.  v«  Weber  zn  Ehren  deutscher 
Kunst  mit  aller  der  Energie  geführt,  wie  ein 
Mann  seines  Rufes  gekonnt,  ob  er  mit  immer 
gleicher  Ausdauer  nach  allen  den  Mitteln  gerun- 
gen, mit  denen  er  allein  zu  fähren  ist  —  ein 
gediegenes  Personal  und  ein  niannigfaltigez 
ausgewähltes  Repertoir  —  ob  nicht  ausser  dem, 
dem  vorigen  Könige  in  mandier  Beziehung  an- 
stössigen,  „Freischutz  ,*<  und  der^  dem  grossem* 


Publikum  immer  doch  nnzogänglicfaern,  „Enryaa* 
Che,^  er  mit  denselben  Mitteln  öfter  Werke 
andrer  Meister  besetzen  gekonnt,  um  sowohl  den, 
nur  an  italienische  Musik  gewöhnten  Hof,  wie 
das  ihn  nachahmende  Publikum  deutscher  Musik 
freundlicher,  «nd  zur  Unterstützung  bereitwilliger 
zu  stimmen  »  das  ganz  zu  entscheiden,  können 
wir  uns  um  so  weniger  getrauen,  als  nidit  zn 
läugnen  ist,  dass  seinen  Nachfolger  mandierlri 
Umstände  von  Aussen  vorzugsweise  begfinstiglen« 
Dahin  gehören,  ausser  dem  Tode  eines  Monarehen, 
dem  es  bei  der  ausgezeichnetsten  musikalischen 
Bildung  im  Allgemeinen  mit-  deutscher  Mnsik 
erging,  wie  dem  grossen  Friedrich  mit  der 
deutschen  Litteratnr  --  eine  lange,  sehr. geschickt 
henutaitte,  Abwesenheit  des  Kapellmeisters  Mor- 
lachi,  der  von  einem  weniger  bekannten  Gegner 
nichts  gefürchtet  zu 'haben  scheint,  —  endlich 
4en  seit  einigen  Jahren  überall  erkannten  Veiv 
fall  der  neuern  italienischen  Opernmueik,  welche 
'4ie  italienischen  Bfihnen  auch  im  Auslande  in 
unsäglicher  Eintönigkeit  und  Darftigkeit  des 
ftepertoirs  immer  wiederholen»  So  ist  es  denn 
.jetzt  dahin  gekommen,  dass  die  italienische  Opern- 
gesellsdiaft  ein  so  dürftiges  Personal  in  diesem 
Augenblick  aufweist,  das  sich  selbst  bei  Rossi- 
nis eben  Opern,  geschweige  bei  andern,  mit 
deutschen  Sängern  aushelfen  lassen  muss.  Unter 
diesen  Umständen  ist  es  wohl  zu  erwarten,  dass 
bei  ansdau^nd^  Fortstreben,  bei  geschidcter 
Benutzung  dieser  augenblicklichen  Krise  in 
wiederholter,  .mannigfcdtiger  Thätigkeit,  es  den 
Mitgliedern  der  deutschen  Oper,  die,  bis  auf  einen 
bia  jetzt  noch  fehlenden  tiefen  Hauptbass,  jetzt 
ein  vorzügliches  Ganze  bilden,  gelingen  werde, 
einen  endlichen,  ehtscheidenden,.  dauernden  Sieg 
zu  erfechten,  deutscher  Kunst  noch  den  letzten 
Baum,  den  im  Vaterlande  ausländische  Afterkunst 
besetzt  hält,  zu  erringen,^  um  deutschen  Künst- 
lern, schaffenden,  darstellenden  und  ausübenden, 
•eine  nur  zu  schmerzlich  "entbehrte  Gelegenheit 
mehr  zu  echaifen,  ihre  Leistung^i  vor  das  Volk 
in's  Leben  treten  zu  sehen.  Denn  nur  die  KoUiaion 
mit  der  italienischen  Bühne,  nicht  etwa  Mangel 
an  Mudiksinn  im  Allgemeinen,  war  bisher  die 
Ursache,  dass  Dresden  so  vielen  deutsch^i  Kom- 
ponisten und  Sängern  stets  versefalbssen  blieb. 


—  a59  — 


Damm  ist  das  Anfblohea  mid  Gedeihen  einer 
dentsehen  Kiuistaiuitalt  mehr,  and  dag  endliche 
g&naliche  Entfernen  jener  Fremden  aus  einer  der 
deatsthen  Hauptstädte^  nicht  nur  ein  lokales^ 
sondern  fast  ein  Nationat-Interesser  ' 

So  lange  der  Fidelio  aueh  der  Kunst  weit 
lur  fieorthdlang  schon  vorliegt,  so  kSnnenIBe- 
DiiBrkungen  über  ein  Meisterwerk,  däii  frebe'ft 
den  hdchsten  ErzengnisSen  des  menschlichen 
Genius  unter  allen  Völkern  und  in  allen  Zeiten 
dasteht,  sowenig  überflüssig  erscheinen,  als  .di# 
mit  Recht  jedes  Jahr  sieh  fast  erneuernden  über 
die  Antigene,  den  Leora,  den  Fanst,  den  Don 
Juan  ju  s»  w, ;  sollten  sie  auch  zu  nichts  andrem 
dienen  können,  als  uns  jene  ^Gestalten  zu  eigner 
Erhebung  klar  und  bewusst  imider  wieder  von 
Neuem  vor  die  Seele  zu  rufen*  Aber  noch  nie 
bM  wohl  irgend  eine  geisüge  Ersdieinang  -z« 
so  viel  Betrafihtungen  Aidass  g^ben  können,  ali 
dieses  Meisterwerk,  das  einzige  Beispiel,  wo 
eine  abgerundete  alle  Zeichen  höchster  VoUenr 
dang  tragende  Kunstsdiopfung  ohne  alle  Vor»  und 
Nachgesobwister  des  Schöpfers  dasteht,  ein  hoher 
einzelner  Perg,  der  ohne  vermittdtnde  Torgebirge 
und  Bei^ücken  in  einer  weiten  Ebne  in  den 
Himmel  hinein  ragt.  Denn  die  grossen  andern 
nnsterblioben  Schöpfungen  des  Meisevs,  seine 
Instrumental-Kompositionen  liegen  der  Art  nach 
von  dem  Fidelie  so  weit  enifernt,  wie  vielleicht 
eine  Pindarsche  Ode  von  einem  Drama  überhaupt. 
Beide  erfodern  so  ganz  veoichiedenortige  Kräfte^ 
die  nur  selten  ein  Mozart  und  ein  Göthe  in. 
sich  vereinigt,  sie,  die  Schöpfer  so  vieler  Kinder 
derselben  Art.  Ee  ist  unmöglieh,  dass  dem 
Mekter  nur  in  einojn  Augenblick  s^nes  reichen 
beständig  produzirenden  Lebens  die  dramatisdie 
Schöpfnngskraft  wie  ein  sitoselner  elektrischer 
Blitz  durchzuckt  habe,' «m  nachher  nie  wieder 
aus  der  Segenswolke  über  setakem  Haupte  sich 
zu'  entladen;  und  dämm  wird  die  WeKmu<1i 
über  dafT  8^<A»^I  Mines  Meisters,'  dass  jener 
^ie  ein  weiter  ferner  ^  Stetig  mit  seinem 
Lichte  erst ^ann  auf  ^r  Erde  verlor,  als  die- 
ser sich  beriätä  aiHs  ibr  hemdüsugeben  anschickte! 
Gewiss  werden  dier  AkreiH  über  Beethoven,  die 
manche  bereits  längst  gesdklossen  glauben,  ets^ 
dann,  wen«  sein  eiMdges  Drdma  überaU  vnv<dem 


Volke  aufzurichten  begonnen,  erst  anzulegen  seinl 
Die,   welche  Unregelmässigkeit    der   Phantasie, 
gar    ausschweifende  Bizarrheit   als    sein  Eigen-« 
ibämliches  angeben,  und  darum  das  weite  halb* 
dunkle ,    uabegräazte ,    unbestimmte    Feld    der 
Instrumentalmusik  ihm  als  seine  eigentliche  und 
alleinige  Sphäre  anweisen  — *  sie  mögen  hintreten 
.vor  die  Bühne,  und  dann  uns  noch  ein  Beispiel 
anführen,  wo  ein  Phöbus  die  Rosse  vor  seinem 
Sonnenwagea  kräftiger,  umsichtiger  gezügelt  und 
gelenkt  y  sie  mögen  uns  dann  ein  Werk*  zeigen^ 
wo  ein  Meister  mit  mehr  Aufopferung  jedes,  sich 
hervorzudrängen  strebenden,  subjektiven  Egois- 
mus, jeden  einzelnen  Gedanken,  jedes  Bild  und 
Kraft  dem  Ganzen  untergeordnet;  -*-  wo  mehr, 
was  die  Hauptbedingung  des  Dramatischen  is^ 
alle  Mittel  jeden  Hauptzng,  statt  zu  verdecken, 
nur  leuchtender  und  im  Yerhältniss  sEta  einander, 
hervorheben; — wo    die   Karaktere   alle    durch 
üe  Musik   in  Melodie   wie  Harmonie    schärfer 
von  einander  abgesondert,  aufgefasst,  gehalten, 
konsequenter  bis  an*sEnde  durchgeführt  sind;— - 
wo  die.  Lidi^ter  und  Schatten  ökonomischer  ver- 
theilt  werden;  —  wo  den  Effekten  durch  vorher- 
gehende Einfachheit  der  Weg  mehr  gebahnt  wird, 
so  dass  die  KtBft  auf  dem  höchsten  Gipfel  im- 
mer noch  sa  in  den  Gcänzen  selbst  griechischer 
Schönheit  bleiben  kann,  und.  in  in  den  stärksten 
Momenten   selbst   noek   dem  Ohre    schmeichele 
statt   es   zu   betäuben,    und  die  durch  dasselbe 
nnverdeckten  Karakterzüge  desto  erschütternder 
Jurch   das  Ohr   bis   in    die   Seele   herabsteigen 
lässt!  —  Hinsichtlich  der  KarakterauSassung  und 
^eren  konsequente  Durchführung  haben  wir  nur 
dahin  zu  verweisen ,  wo  sie  am  klarsten  hervor- 
tritt, auf  diebeiden  grössten  Extreme,  den  P  i  z  a  r  r  o 
und  den  Kerk-ermeister.  Wie  klar,  gemüthlich, 
.einfach,  friedlich  und  melodisch  goht  Gesang  wie 
Begleitung  dahin,  in  allen  Scenen,  wo  der  ledere 
Hauptperson  ist;  wie  halbdnnkel  und  unstät  wird 
,beidei^,  wo  Pizanrao  mit  ^inem  feindlichen  Ele- 
mente eintritt    Ja   in   einzelnen   Stellen  seiner 
Partie  steigern  sich  diese  nnlautern  Element  zu 
einer    seltnen   Höhe ,   das'S   wir   den   laufenden 
lumnonischen  Faden  inder  halb  chaotischen  Yer- 
-wirrung    nur    mit    grosser    Mühe    festzuhalten 
yermSgen,  jedoch  stets  ohne  das  Ohr  zu  betau- 


—    S60   — 


ben,  stets  ohne  gam  bis  in's  Verworrene  fainein- 
sugehen,  stets  so,  ^ass  tvir  uns  klar  Ikewtistft 
slod,  durdi  wekhe  MiUel  das  Unheimlidie  eines 
nnklai^n  Gemüthes  schwQl  und  drückend  uns  ia 
die  Seele  gelegt  ist.  In  dieser  Hinsiekt  ist  i^ 
sonders  jenes  Daett,  wo  diese  JBleinente  allein 
ohne  alle  Vermittelung,  wie  späterhin  im  Iten  Akt 
durch  HinzatrittLeonoJton^snnd'Flor  es  tan*"», 
gegenfibertreten,  in  jener  Scene^  wo  Pisarro  •dem 
Kerkermeister  den  Mordvorschlag  thot,  eiA 
Meisterstück  mnsikatiscfa  dramatischer  Verschmet 
£iing  des  Kontrastirendett  m  einem,  %n  gleicher 
Zeit  zweitfaeilig  nnd  doch  harmonisch  wirkenden 
Ganzen.  Eben  so  erkennbar  Ist  4er  Kontrast 
in  der  Gluch  Fidelio^s  mit  dem  maHen  Gesänge 
des  vorkommenden  Florestan,  weniger  yielleichc 
auflfallend,  und  doch  so  streng  festgehallen,  die 
trene  GaltifUiebe  Leooorens  <tnd  die^blosse  Vet^ 
liebtheit  der  Tochter  des  Kerkermeisters  SA 
ihrer  untergeordnetem  Natar,  so  wie  -endlicll 
wiederum  die  gemeinere  Gutmüthigkeit  des  Kerker^ 
meisters  und  die  edlere,  höhere  Seelengute  des 
mletst  eintretenden  Ministers  in  Rhythmus  und 
Tongängen.  Was  die  Mittelanwendung  anbelangt^ 
die  Einfachheit  wie  die  unendliche  Natnrwahrheifi 
da  haben  wir  nns  auf  jene  unendlich  erschütternde 
Scene  zu  deuten,  wo  das  Grab  im  Kerker  ge- 
graben wird.  Seit  Gluck 's  wildem  Chor  Im 
ersten  Akte  der  „Iphigenia  in  Tanris^  ist  dies 
wahrhaft  Grausige,  und  mit  Verstärkung  der  dort 
wirkenden  Bässe  durdi  das  Kontrafagott  nicht 
wieder  so  erkannt  und  dargestellt  w<Hrden.  «-» 
Doch  diese  Vorzüge,  wie  jene  Glanzstellen  im 
Einzelnen  „ich  bin  sein  Weib*<  n.  s.  w.  sfaidl 
Tielleicht  weniger  jetzt  noch  hervorzuliebn,  theila 
weil  sie  sich  von  selbst  dem  Zuhörer  sa  sehr 
aufdjringen,  tbeils  weil  sie  Beethoven  mit  einem 
oder  dem  udern^  Vorganger  in  einer  odhr  ä&f 
andern  Art,  wenn  vielleicht  auch  nicht  in  dem- 
selben Grade  gemein  hat.  Worin  mr  «her  im 
Fidefio  am  grössten,  vielleicht  einzig  4astdit, 
das  ist  unt^r  andern  «ine  «o  tneisteihafl  dnm»- 
tische  Behandlung  4es  Chors,  wie  tw  ihm  imdi 
iiiöht  geschehen  wnr,  und  worin  er  dn  Mnaler 
aufgestellt  hat,  das,  wenn  es  gehörig  aal 


«rkannt  und  gewördigt  wird,  die  Oper  jincli  in 
4lieser  Hinsicht  der  VoUendimg  mit  znziffuhren 
.beitragen  muss,  -die  Ihr  trotz  .aller  nenem  Fort» 
schritte  in  -der  Erlernung  «des  Wesens  der  -dr^ 
matischen  Musik,  »noch  gar  «ehr  mangeln«  Es 
ist  zwar  seit  4em  Don  Juan  immer  «ehr  erkannt 
ivorden,  wie  der  ChorJirch  mit  den  liandelnden 
Personen  in  Wechsdberiihrung  setzen,  und  wie 
•er  sich  selbst  handelnd  mit  einfuhren  lasse,  nnd 
«wie  wir  in  der  Oper  JUit  Hülfe  der  Musik  ^lognr 
«inen  Vorzug  vor  den  griechischen  Dramen  um- 
kommen, vdie  denselben  nur  ^urdi  .das  Medium 
/der  Chorführer,  tilso  eigentlich  durch  aus  4em<> 
selben  beraustretende  Personen,  die  am  Ende 
Individuen  nur  unter  andern  Benennungen  wör* 
den,  handeln  Hessen«  Bis  jetzt  hatte  indes« 
selbst  In  den  dramatischeren  Stellen,  wo  der 
Chor  jihwechsdnd  snit  4m  Hauptpersonen  mit  ia 
4ie  Handlung  eingriff,  die  Musik  Jersdben  doeh 
nur  als  ein  einzelnes  — » ladividunm  und  nicht 
zugleich  als  Masse  dargestellt,  in  so  fern  nftmlich 
diese  nicht  bloss  In  verschiedenen  Stimmen  sieht* 
bar  wijrd;  sie  hatte  ihn  nicht  zugleich  der  Zelt 
iiach  in  seine  Theile  zerlegt,  und  dadurch  auch 
In  der  Handlung  als  Masse  anschaulieb  vor^ 
.gefuhrt:  d«  h.  ^er  Chor  hob  im  Allgemeinen  zu- 
gleich an,  und  sang  von  Anfang  Us  Ende  den- 
4idttmn  Gedanken  zugleich« 

<SGhIas8  folgt) 


N    0    t    i 


e    n. 


(Aus  Bologna.)  Eine  neue  Erscheinung 
auf  dem  hiesigen  Teatro  Comunaie  die 
koinisehe  Oper  .eines  jungea  Komponisten  Mili- 
lotti,  elftes  \Neapaiitaiiers  von  Geburt,  unter 
•dem  Titel:  Iio  Sposojdi  Ptovineia,  die  gün- 
atig  aafgtaommen  wurde ,  und  besonders: in  den 
humoristischen  Partieen»  seWoU  dem  Texte. als 
der  lAdsik  nacbi  griungen  und  originel  ersiphien. 
Sur  gnted  Aufnahme  diofiei^  Oper  trug  besondef« 
die  Prima  Dowa,^  die  hdiebte  Signcmi  Giulia 
Grisi  viel  bei,  wdcbe.  im  Spiel  and  Gesang 
gleich  ansgniei4ii«ijst  msd  .  von  dspa.  hieaigen 
Publikum  anvg^zcMmol^  wh^ 


Radi&teat:  A.  B.  Marx.  —  liaT«di«s  der.SeWesiagirsAiX  Bash? ?tad  jNiWiMduiifc. 


BERLINER 
ALLGEMiaNE  MUSIKALISCHE  ZEITUNG. 


S^c    b9tät  lahrgaBf. 


Bmi  14.  NoTenber 


Nr.  46. 


iBX9. 


Freie   Aufs  ä  t  z  e. 

Ue  ber 
musikalisch  -  theoretische   Lehrbücher^ 

Ton  Girschner» 

jbjiin  jeder  Messkatalog  seigt  Bene  ihtoretische 
Lehrbacher  an;   man  ^seilte  wai  den  Gedanken 
kommen,  dass  in  diesem  Zweige  der  nnsikiJischen 
Litteratnr  eine  grosse  Lficke  wäre,   vnd  dodi 
kahen  wir  eine  solche  Masse  theoretischer  Leiir* 
bucher,  namentlich  über  den  Tbeil  der  Theorie, 
welcher  mit   dem  Namen  Generalbass  belegt 
ist.    Da  es  nnn   eine  nnzählige  Menge   solcher 
Generalbass -Schalen,   Harmonielehren  o.  s.  w* 
giebt,   so  müssen  doch  diese  Werke  alle  nicht 
so  TÖUsfftiidig  and  antadelhitft  s«in,  als  sie  theüs 
von    den    Heransgebem,    theils   auch    Ton   den 
Kfitikem^   oder  auch  von  den  Yerlegem  ange- 
priesen werden,  nnd  als  es  nöthig  ist,  am  da« 
zu  erfüllen,  was  sie  beswedcen,  nSmlich  den 
Lehr-   and   Lernbegierigen    einen    voll- 
ständigen  Unterricht   in   der   Theorie 
der  Musik  za  geben.  '-  Welchen  Gmnd  mag 
dies  wohl  haben  f  —  Diese  Frage  ist  dem  Schreiber 
dieses  Anfsfitzes  schon  oft  in  den  Sinn  gekom- 
men ,  nnd  er  hat  ans  dem  genaaem  Stndnim  vieler 
alten  and  neaen  Werke  aber  den  obSsnblenalkDten 
Gegenstand   erkennt,    dass  maneherliri  Grunde 
diese  auffallende  Eraebeinong  rechtfertigten.   Der 
erste  und  natürlichste  Gmnd  hegt  in  dem 
heilsamen  Triebe  des  Manschen,  ibrtzaschireiteJD, 
jeder  Sache  bene  Seiten ,  oder  doch  mmdestens 
immer  eine  andre  als  die  nächstyorhergel^en^ey 
mbzagew&iinen»    Jeder  glaubt  dann  ireUich  auch» 
bis  er  4ms  beseetn  beehrt  wird,  dass  gerade 
die  Seifee»  ü»  £r  tm  ^eni  Gegens^de  aufgefosü^ 


die   richtigste  nnd  beste  sei;    daher  wird  jeder 
die  sein  ige  als  solche  —  wie  es  kommt,  schrift- 
lich oder  mündlich  —  anpreisen.    Es  wird  dabei 
leicht  vergessen,  dass  eine  Sache  von  verschied-, 
nen  Seiten  gleich  richtig  betrachtet  werden  kann» 
und  nicht  gerade  eine  oder  die  andre  Ansicht  die 
allein   selig   machende    sein  muss.    In  früherer 
Zeit,   wo   das  Feld   der  musikalischen  Theorie 
nochoidit  so  sehr  v<er-  und  serarbeitet  war, 
entstanden  daher  viele  musikalischen  Schrifiten, 
in   welchen   sich    die  Verfasser    manchmal   gar 
derb    ihro   Meinungen   sagten;   diesem    Streiten 
haben   wir   so   mandie   gute  Schrift   fiber    den 
Gegenstand  zu  danken,  denn  nur  durch  Kampf 
gelangt    man   zum    Siege;   einem    einiger- 
maassen  in  der  musikalischen  Litteratnr.   Bewan- 
derten  werden   sogleich    die   Kämpfe   zwischett 
Matthison   in   Hamburg    und   Buttstett   in 
Erf urt, zwischen  Mar purg  in  Berlin  und  Sorge 
in  Loberstein  n.  a.  m.  einfallen.   Um  die  sonderba- 
ren Ansichten  so  mancher  j^ner  Musikgdehrtra  ein 
wenig  dem  minder  mit  diesen  Gegenständen  be- 
kannten Leser  näher  bekannt  zu  machen,  mSga 
hier  «eine  kleine  Probe  folgen:   „Das  beschützte 
Orchester^*  heisst  eine  musikalische  Schrift  von 
Mattheson,    herausgegeben    1717.    In   dieser 
'  kömmt  unter  der  Ueberschrift:  «^Spedes  Octavae 
AlIegorica<<  pag.  256  eine  allegorische  Dar- 
stellung der  Intervalle  vor,  die  zu  sonderbar  ist, 
als  dass  sie  nicht  hier  ein  Plätzchen  verdiente. 
Es  heisst  da  folgendermaassen :   „Der  Fundament- 
Klavis,  er  sei  nun  welcher  er  wolle,  ist  ein-  vor 
allemal  Herr  im  Hause.    Seine  Gemahlin  heisst 
Diapason,  der  Sohn  Disdiapason  n»  s.  w.    Dite» 
nus  ist  Majordomus,  und  lässt  sich  ui^ern  von 
seinem  Vicario,  Semiditono,  terdrängen;  wen 


—    362    — 


auch    gleich   auf   eine  Zeit  lang:    geschieht,    so^ 
weiss  doch  der  erste,  dass  man  seiner  bei  sole— 
ner  Abiegnng  der  Rechnung  unumgänglicli  wieder 
nöthig  hat  «Semiditonus    ist   fromm    nnd   bleibt 
gern  in  statu  quo,   muss  aber  denn  sehr  bei  der 
Hand    sein    und    allerhand   Kommissionen    über 
sich  nehmen.    Ditonus   hingegen    ist    ein  harter 
und  böser  Mann,   wird  auch   selten  was  mit  an* 
fassen,  es  sei  denn  bei  grossen  und  weitläuftigen 
Festivitäten.  Der  Semiditonns  muss  allemal  eine 
scharfe  Unter-Hofmeisterstimme    haben;   Ditonus 
aber  braucht  nur  eine  gelinde  Haushälterin,  da-- 
mit    alles    fein    temperirt   bleibe.     Diapente    ist 
Oberkuchenmeister,  und  hat  sowohl  Morgens  als* 
Abends,  das  meiste  aber  um  Mittagszeit  zu  be— 
fehlen».    Sein  Unterkuehenmeister,  Quinta  falsa, 
ist  ein   schmutziger  Gast,,  und   wirft  manchmal 
so  viel  Gewürz  in*s  liebe  Essen,  dass  man  den- 
kensollte, aller  Brei  sei  Versalzen;  allein,  wenn's 
ordentlich  und  zu  rechter  Zeit  auf  die  Tafel  ge- 
bracht  wird,    hat  es  den   veritablen  haut  gout». 
Signor  Diapente  hat  auch  seinen   eignen  Train 
uud  ebenfalls  einen  Intendanten;  selbiger  richtet 
sich  aber  nach  dem  Majordomo;  •— *  Hexachordunk 
ist  ein   französisches  Fräulein,    die  mit  an  der 
Herrentafel  speiset,    und  nicht  selten  das  grosse- 
Wort  hat.   Der  Majordomus  nimmt  sie  an,  und 
'ipr^nn    er  ambitieux  ist,    sucht  er  eine  gebome* 
Französin  aus,  die  setner  Meinung  in  allem  bei»- 
pffichten,    nach  seiner  Pfeife   tanzen,   und  sich- 
Maja  (t!)  nennen  lassen  'muss.    Ist  es  aber  ein: 
gelinder- Mann,,  so  kann  es  eine  thun,    die- fti^ 
Deutschland  jung  geworden,  'selbige  wird  Miaa 
geheissen..   Allein  der  Herr  des  Pällastes  caras* 
airt  immer  mit  dieser  Eingebomen  soviel  als  mit 
9er  Ausländerin«.   Diätesseron  ist  ein  Kammer- 
Page,    ein  loser   Yogel',   Fnchssdiwähzer  und 
^ftdscher  Hofschranze,.   Er   ist   ein   Bastard*  des 
Oberknchenmeisters,   trägt  schöne  3-*  4  doppelt 
gälörirte  Kleider,  und  wiU<  bei  einßiltigen  Leuten 
fnr  einen:  iromebmen  Cävafier   angesehen  sein; 
allein'  der  Herr  lässt  ihn  doch  hübsch  hinter  sich 
aufwarten,  ob  er  gleich  lieber  mit  an  der  Tafel 
wäre^  TorgdÜend,.  er  sei  von  altem  griechischem 
Adel,  und-  habe'  richtige  Diploinata   nobiKtatls 
a'nfzuweisen«   Tritonus  ist  rin  roher  und  zahk- 
«fichtiger  Schweitzer,    der  mit   eiher   scharfen 


Hellebarde  vorhergeht,  wenn*s  Essen  aufgetragen 
wird.    Ditonus*  cuoi   Diapente   is»  Hausmeister, 
der  selber   auf  seinem  Leibe*  nicht   viel '  reines 
weiset;  (denn  er  geht  zu  Markte)  aber  er  hält 
den  Hof  sonderlich  propre;    Von»  Ansehn  ist  er 
häüBslich,  und  geschickt,  Kinder  zu  erschrecken; 
allein  wenn  die  Französin,  in  die  er  verliebt  ist, 
bei  ihm  steht,    so   lässt  es  ihr   noch  einmal  so 
s^ön  als  sonsten.    Die  Sekunden  sind  gemeine 
Burschen  und  dienen  als  La^naien,  die  den  gan- 
zen Tag  eina  Xi^eppe*  auf  die  andre  nieder  laufen, 
vor  und  hinter*  der  Kutsche-  hergehen,,  auch  bis- 
weilen wider  die  Herrschaft  brummen,  wozu  der 
Kammerpage  das  seinige  beiträgt,  die  Französin 
auch  gern,  wenn  wohl  nicht  so  oft,  noch  öfient- 
lich,   dazu  hilft;  kommt   aber   ^?r  Majordomus 
nur  dahinter,-  so   stillet  er  durch  seine  blosse 
Gegenwart  im  Augenblick  alles  Missvergniigen. 
Die  Nona  ist  eines  gewesenen-  Laquaien  Wittwe, 
und  trägt  der  Frau  des  Hauses  allerhand  Zeitun- 
gen  zu^.  dadurch:  sie*  sieh  aoch^,  als  eine   alte 
Hausgenossib,  zfemlicb  eonservirt-  Die  Semitonifi 
majora  sind  ein  Paar  Oberamtleute  und  Finanzen- 
Einnehmer,  durch  deren  Hände  die  Gelder  gehen. 
Sie    vnuren    vor   diesem    nur    kleine   Kassirer, 
wie-  das  diatonische'  Geschlecht  auf  dem  Thron 
•ass,  jetzt  aber  wollen*  sie  das   fac  tetum  sein« 
Die  Semitonia  mihora  sind  Hötjuden^  die  zwar 
auch  Banqoiers  heissen  wollen,  sich  aber  nicht 
allemal  gar  zu  rein  nnd  bei  Kredit  halten».  Doioh 
bat  man  die  Siebdrae*  nöthig^^  -^    ^ 


So  achrieb  man  .noch  ^or  112  Jahren  über 
mosikaliscbe  Gegenstände;'  das»  nach  dieser- Probe 
auch'  dilB  Titel  der  Werke  gar.  wnaderliclt  lante- 
tan,  wird  keinem-  auffallen.-  So  erschien  eine 
Schrift  unter  dem  Namen:  „Mmikaliscfaer  S^c- 
ateeber/^  mtm  andre  lüeas:  „MusikaUache  Strie- 
gel ,<^  noch  eibe;  andre  fuhrt  den  Titel:  »das  in 
«msera  Opern  -  Theatria  und  Kemödien-Bihnen 
aiechende-  Chriatenthiim-  und  siegende*  Heiden- 
tbum^'  u.  s.  £ 

Ein  andrer  Grund  der  eb  häufig.  eradienMO: 
den  ttieoretischen  Werke  lag  edmr  Ireg^tin  der 
ATanie,  neue-  Systeme^  uad>  Beuer  Tfaeeriea 
SU  schaffen.  Es  fuhren  Tlele-Wetgte  (naeb 
Boniy    doeb    ist  aar    einer    deir  kurxeate; 


—    363    — 


welcher  ist  leicht  mf  der  Karle  odssameBsen,  abfer 
nicht  so  in  der  Musik.   Es  geht  hier  der  Musik  Wie 
der  Philosophie;  die  meisteu  der  Systeme  haben 
vielGuteis  und  Vorzügliches,  doch  fast  keines  ist, 
wenn  auch  nieh^eradezu  tinuqstossen,  doch  in  allen 
Fällen  sattelfest;    es  giebt  imniQr  einen  Pankt, 
bei  welchem  es  angreifbar  ist;  ist  dieser  aber  erst 
gefunden,  so  tritt  gleich  Einer  auf,  ^ler  diesen 
benatzt,  und  ffogs  ein  neues  System  aufstellt,  bei 
welcbem  oft  nichts  weiter  neu  ist,  als  der  Name 
des  quasi  Erfinders.   So  ist  es  Ton  Plato  bis  auf 
Fichte  und  Hegel  gewesen,  und  so  wird  es  von 
Fichte  und  Hegel  sein  bis  zum  Untergang  der 
Welt     Ganz  derselbe  Fall  tritt  bei  dm  musikaL 
Lehrbüchern  ein.    Der  meist  angreifbare  Theil 
derselben  findet  sich  zunftchsC  in  der  Un Voll- 
ständigkeit   der   abgehandelten   Gegenstände. 
Soll  ein  Lehrbuch  vollständig  sein,  so  mnss  von 
m  bis  «  kein  Iota  fehlen ;  bei  welchem  Lehrbuch 
ist   dies   aber    der  Fall?  —  Mancher   wird   mir 
zwar   hier   Weber's  Theorie' vorweisen.    Alle 
Achtung  vor  diesem  Werk  und  seinem'  gwtvol- 
len    Verfasser;    aber    den   Schüler  möchte    idi 
sehen,  der  nur  aus  diesem  Buche,  ohne  alle  Vor- 
kenntnisse,   sein   ganzes    musikalisches    Wissen 
schöpfen    könnte.     Für  '  denjenigen ,    der   schpn 
manches   weiss,   ist  dies  Werk  gewiss  eins  der 
belehrendsten,  weldies  die  mosikalischa  Litteratur 
über  diesen  Gegenstand  besitzt,  nnd  wir  Deutseben 
können  stolz  daraufsein,  denn  keine  andre  Nation 
hat  ein  Werk,  )vaa  diesem  an  din*  Seite  zu  stel« 
len  wäre.  •     • 

Eine  eben  so  angreifbare  Seil«  zeigen  die 
musikalischen  Lehrbücher  in  der  Unordnung,  die 
in  den«Gegcfnständen  herrscht;  den  meisten  fehlt 
eipe  logische  Verbindung',  die  meialen  Werke, 
^enn  sie  auch  den  NamM  System  an  der  ^Stini 
tragen,  sind  keine  wirklichen  Systeme. 

Man  wird  hier  gleich  fragen:  wie!-  üt 
Logier's  System  kein  System  1  —  ich  antworte: 
im  strengsten  Sinne  des  Wortes:  nein!  — - 
Ei  was,  wifd  man  sagen,  vnd  du  bekennst 
dick  doch  als  einen  Anhänger  und  Verbreiter 
dieses  Systems!-'  Meine  Antwort -ist:  jm  denn 
die  An  und  Welse  des  Logierschen  Unleniektft 
ist  naeh  meiner  Ansieht  bis  jetzt  die  iieste,  die 
mir  bekannt  ist;  dass  sie  trotn  dem  aber  noeli 


nicht  ;die  vollkommenste  ist,   die  es  einst 
nur  geben  kann,  ist  durchaus  nicht  zu  behaupten. 
'Die  Art   des  Logiersbhen  Unterrichts    ist    sehr 
systematisch,  doch  noch  nicht  ganz  vollkom- 
men System,  denn  obgleich  es  ganz  auf  mathe- 
matischen  Prinzipen   beruht,    so,  ist  doch  noch 
manches,   was  vielleicht  die  Erfahrung  noch  .an- 
ders lehren  wird.    Dies  Logiersche  System ,  oder 
richtiger  gesagt  die  Logiersehe  Unterrichtsmethode 
muss  erst  mehr  Gemeingut  aller  Musiker 
werdelf,  alsdenn  kann  sie  erst  das  leisten,  wars 
ihr  talentvoller  Erfinder  beabsichtigte  und  schon 
grösstentheils  bewerkstelligt  hat.  «-  Dass  diese 
Unterrichtsmethode  von  dem  grössten  nnd  besten 
Einfluss  auf  den  Musikunterricht  im  Allgemeinen 
ist  und  noch  sein  wird,  müssen  selbst  die  gröss- 
ten Gegner  dieser  Methode  einräumen,  nnd,  wie 
gesagt,  erst  einer  spätem  Zeit  ist  es  vorbehalten, 
diese  Unterrichtsmethode  als  nntadelhaftes  System 
darrzustellen* 

Die  allerangreifbarste  Seite  aber  ist  di% 
dass  alle  Lehrbücher  nur  ein  handwerksmässiges 
Verfahren  angeben,  wie  Akkorde  zu  schreiben, 
Kontrapunkte,  Fugen,  Kanons,  und  wiedergleichen 
Dinge  alle  heissen,  zu  machen  sind,  ohne  den 
ästhetischen  Theil  der  Musiklehre  und  der 
Musik  zu  beachten;  was  ist  im  Grunde  dabei 
gewonnen,  wenn  man  Akkorde  schreiben,  Fugei^ 
Kanons  u.  s.  w;  fabriziren  kannf  «—  Kanarien- 
vögel und  Hunde  lernen  lesen  und  rechnen^ 
warum  sollten  sie  nicht  auch,  wenn  man  es  darauf 
anlegte,  Akkorde  schreiben,  Fugen  und  Kanons 
machen  lernen?  —  über  diesen  Punkt  liesse  sich 
viel  schreiben,  doch  sapienti  sat.  ^ 

Vielleicht  kami^  diese  Betrachtung  fBr  mans- 
chen, der  beabsichtigt  ein  musikalisehes  Lehriiirch 
au  sehreiben,  Nutzen  haben.  Es  liesse  sidh  noch 
manches  zufügen ,  wenn  es  hier  nicht  zunächst 
auf  die  Einleitung  der  Anzeige  folgender  Schriften 
abgesehen  wäre. 

(Fortsetzung  folgt) 


—    364    — 


Bericht«. 

Masikalisches  ud  Musikverwandtes« 
Mit  Besag  auf  eigne  Umgebungen, 

▼  O  M 

Dr.    R.   O.    Spazier    in    Dresden. 

h    Der   Fidelio. 

(Schluss.) 

Dndordi  bekommt  er  in  vielen  Fällen  nickt 
nur  etwas  höchst  Unbeholfenes  und  logleich 
Unnatürliches,  indem  in  ersterer  Hinsicht  er  nicht 
nntw  sich,  sondern  alle  lusammen  nach  einer 
PeAon  oder  nach  einem  Punkte  ausser  sid&  hin- 
handelten; in  der  zweiten  Rücksicht  eben  es  nur 
einaelne  Erschntterüngsmomente  genugsam  motl- 
Tiren  können,  dass  eine  Gesammtheit  einen  und 
denselben  Gedanken  lu  gleicher  Zeit  anhebt, 
nnsser  da,  wo  es  die  Situation  mit  sidi  bringt 
dass  ein  Lied  irgend  einer  Art  Ton  einer  Menge 
SU  singen  ist,  Lied  hier  in  weiterer  Bedeutung 
genommen»  Aus  diesem  Kreise  ging  nun  Beet* 
toven  in  dem  Chor  „o  welche  Lust*«  —  auf 
höchst  geniale  Weise  haraus.  Es  kommt  uns'  so 
höchst  natürlich  vor,  dass  Einzelne  beim  Heraus- 
treten aus  einem  Kerker  in  jenen  Ausruf  aus- 
lirechen,  dass  sie  nun  andre,  diese  wieder  andre 
und  sofort  zu  demselben  hinreissen,  bis  alle  das- 
selbe ausspredien.  Da  dieses  Anregen  und  Nach- 
folgen durch  den  ganzen  Chor  durchgehalten  ist, 
so  ist  bei  den  Worten  „wir  sind  belauscht*«  — - 
ein  gegenseitiges  Hapdeln,  das  die  einseinen  in 
immerwährender  Aktion  erhalt,  meisterhaft  ge- 
geben. So  haben  wir  hier  dies  Auseinanderlegen 
des  Chors,  der  so,  wie  der  Komponist  will, 
Individuum  und  Masse  in  der  Musik  zugleich 
sein  kann.  Dasn  kommt  denn,  dass  der  Meister 
durch  den  schi^inbar  dissonirenden  Eintritt  der 
sweiten  Stimme  in  der  Sekunde,  und  durch  den 
der  dritten  in  der  Quarte,  und  der  vierten  in  der 
Quinte;  einen  zwar  durch  die  Zeit  getrennten, 
dem  Hörer  im  Geist,  nicht  aber  im  Ohr,  so* 
sammenklin^enden  dissonen  Akkord,  die  WilL- 
knhrlichkeit  der  anhebenden  Stimmen,  wie  sie 
-  sehr  gut  in  den  blossen  Sprachstimmen  so  klingen 
könnten,  bei  aller  Harmonie  auf  das  Anschaulichste 
darstellt,  und  so  durch  nichts  künstlich-  berechnet 
Scheinendes  die  Illusion  auf  das  höchste  steigert 


Durch  diese  dopprite  geniale  Behandlung  von 
Worten,  die  tausend  andre  nach  gewöhnlicher 
Chorweise  hfttten  singen  lassen,  erreicht  der 
Komponist  auf  einmal  einen  vierfachen  Zwedb 
Er  bildet  so  einen.  Verstand  und  Geist  aufs 
Stärkste  fesselnden  kunstlichen  Sats,  verschafft, 
was  sich  sonst  gewöhnlidi  aafli^bt,  dadurch  gnde 
dem  Chor  [eine  höchst  lebendige  wechselseitige 
Handlung,  öffnet  sogleich  durdi  diese  jedem 
Sbihörer  die  Verstftndniss  in  jenem  könstKchen 
Sats,  madit,  dass  ihm  eben  das  Kunstlichste 
hier  das  Natflrlidiste  erscheine,  und  so  gelingt 
es  ihm,  was  beides  wohl  nocJi  nie  geschehn, 
durch  einen  Chor  erstens  auf  der  Bühne,  sweitens 
durch  ein  obenein  schwieriges  Mnsikstäck  bis  su 
Thränen  su  röhren.  -»  Bogen  Hessen  sich  über 
diesen  einsigen  Chor  niederschreiben.  •— 

Ausser  jenen  wenigen  Andeutungen  n^ol- 
len  wir  noch  einen  Augenblick  bei  der  Aufsudiung 
der  Grunde  verweilen,  die  dem  Fidelio  anfknglich 
•in  so  erstaunenswerth  (rubes  Schicksal  bereiteten, 
indem  vorsSglieh  dies  die  Wesenheit  dieses  Werkes 
vrie  die  der  andern,  weldie  leichtem  Eingang 
&nden,  augleich  den  frühem  wie  den  jetsigen 
SSustand  dramatischer  Musik  andeutet  [— *  Bian 
sagt  gewöhnlieh,  die  Musik  im  Fidelio  sei  su 
•diwer,  darum  auf  der  Buhne  der  Menge  unver- 
stftndUicher,  und  giebt  meistentheils  darin  den 
Grund,  dass  er  nidit  durchgedrangen.  —  Jedoch 
dies  scheint  uns  nicht  der  Punkt  su  sein*  Worin 
aolke  dieses  Sdiwere  liegen!  Ist  er  nicht  reich 
an  einfacher,  selbst  gefälliger,  höchst  sangbarer 
Melodie!  Ist  nidit  die  Instmmentirung  so  ein- 
fadi,  dass  ein  nur  einigermaassen  gefibtes 
Dhr  schon  beim  ersten  Hören  Gesang  nnd 
Harmonie  bis  in  die  Bigenthumlidikeit  der  Gftnge 
jedes  einseinen  Instnnnenles  dnrdihören,  auflbs- 
•en  und  ungestört  verfolgen  kann!  Liegen 
nicht  jene  karakteristisdien*  Motive  erkennbar 
klar  und  offen  da!  —  Die  Sache  ist,  er  ist*  bei 
nUe  dem  sehr  schwer,  der  Fidelio  alleidings .—» 
aber  mcht  su  verstehen,  wenn  nach  srinen  Er* 
federaissen  eo  aufgeföhrt,  wie  andre  Opern  — 
aber  er  ist  eben  nnsöglich  schwer  gut  [nufsu- 
f  fihren^—  eben  weil  er  mit  Aufopferung  jedee 
elnseln  dastehonden  NebeQreises  mit  mkt  wenigar 
Ausnahm»  von  AnCs^g  bis  m  Ende  eisi 


~    365    — 


grones,  nur  in  ^aotitatiier  Huiäicht  und  m«il« 
PenonensftU  -weclMelnd^g   EnfiLemble   —   mit 
eine«!  Wort,  weU  er  gani  und  nur  drama- 
tisek   ist.    Ein    selchea  Ensemble   nun   erstens 
nit  Anfineiksamkeit  und  Tbeilnahnie  anhikren  m 
wollen^  ein  solebes  mit  Wohlgefallen  ansehen 
sn  mögen,  —  daail  fehlte  yon  vorn  herein  dem 
dem^nbliknm,  das  gebUdetsto  selbst  nidit  an»- 
genommen,  in  der  Zeit,  als  der  fldeUo  erschien, 
dnrdians  der  Sihn.  —  V^rduikte  nicht  selbst  der 
Don  Jaan,  die  vor  dem  Fidelio,  Gluek's  Werke 
ansgenommen,  dramatischte  Oper  der  Deutschen, 
beim  grossten  TheU   des   gebildblen  PuUüknnM 
selbst  anfangs  gewiss  Jener  Menge  halb  episodi» 
scher  Scenmi  und  eingelegter  Arien,   denen  der 
Zerliae  sowohl  wie  den  Bravourarien  der  Anna, 
Elvira  und  des  Ottavio,  viel  von  seinom  Glfickf 
.Mosart  verschmähte,  mit  beharrlichem  Wunseh 
na.di  Populark&t  ringend,  jene  Motive,  Neben* 
reize  und    einielne  Lockungen   nicht,   um  von 
ihnen  seinen  bfthern  Genius  su  >den  Bessern  des 
Volks  tragen  au  lassen;  und  viele  Jahre  später 
erst   erhielt  jenes   Höhere   im  «Don  Juan    erst 
.  Wertb  und  Würdigung  in  den  Augen  selbst  der 
Wortführer  im  Reiche  der  Musik?  —  Der  i weite 
mächtiger  wirkende  Grund  ^  wiewohl  die  Folge 
des  ersten,  war,  dass,  um  den  Fidelio  aufiBhren 
zu  können,  es  bei  dem  dänmligen  Znstand  der 
Oper  an  allen  Orten,  an  einem  nur  einigermaassen 
ortrftglichen   Personale    durchaus    fehlte.     Wie 
lange  ist  es  denn  her,  dass  wir,  noch  unter  der 
Knecht/icbaft   italienischer  Opemmnsik   stehend, 
ea    vermissen,    wenn  wir    nur   Sänger,    nicht 
andi    Darsteller    auf    der   Opembahne    sehen! 
Ein  Ensemble  aber  ist  überaU  das  im  Verhält 
niss  auch  jetzt  noch  am  Schwächsten  AusgefBhrte. 
Des  Sänger»  Freiheit  ist  dabei  &beraU  gebunden, 
seine  Aufmerksamkeit  durch  Pausen,  sdinellai 
Einfalle»,  überall  in  Anspruch  genommen,  seine 
Bewegung  durch  die  Miispiekr  und  Mitsängsr 
bedingt,  seine  HanAui^  sieh  nach  der  ihrigen 
richten  müssend*.  So  muss  er  unzählige  Sdiwie- 
vigkeüen'  zugleich  MerwinAsn^  die  beim  Einzdk- 
gesang  dureh«M^  wegfallen.    Dazu  kommt  nun 
haupisicUieh,  dna'  dieses  Schwerste  .zngl^ish  den 
im   Bäbnensinne    sogenannt   Ifadaiikbarste    ist 
Macht  der  Singer  seine  Sadie^  noch  se  gut,  tr 


ist  nur  ein  Glied  in  der  ganzen  Kette,  und  giebt, 
was    ohnehin    seltner  geschieht,   das  Publikum 
seinen  Beifall  zu  erkennen,  so  bekommt  er  ihn 
so  nebenbei  mit    Das  genügt  aber   seiner,  am 
Ende  verzeihlichen,  Künstlereitelkeit  nicht    Er 
wird  daher  stets  lieber  solche  Opern  zur  Auffüh- 
rung konunen  sehen,  wo  er  öfter  alleindie  Bühne 
einnimmt  und  ein  Bravo  für  sich  allein  weghascht 
Man  sehe  nur  den  Fidelio   an.    Mit  Ausnahme 
der  Hauptrolle  ist  keine  Rolle  eine  solche  dank- 
bare, und  diese  auch  nur  in  einzelnen  Momenten. 
Auch  bei  ihr  muss  die  Künstlerin  schon  zu  so- 
genannten KoufissenUsten  ihre  Zuflucht  neiimen» 
um  auf  sich  hinzulenken.     Hier  wird  von  den 
Darstellern  meistentheils  dasselbe  gefedert,  dem 
der  Komponist  -so  grossartig  selbst  sich  uaterzofr 
gänzliche  Aufopferung  der  Persönlichkeit,  damit 
aus  Allem  .  ein  Ganzes  werde.    Wo   finden  sich 
selbst  jetzt  noch  viel  solche  Künstler  vereint  zur 
sammenl   So  fehlte  es  zugleich  nicht  sowohl  am 
Können,  sondern  auch  am  Wollen  der  Darsteller.  -^ 
Denn  ein  Einzelner  hilft  hier  gar  wenig.    Blan 
sdie  dagegen  den  Don  Juan  an.    Vieles  steht 
darin  so  einzeln  da,  dass  es  ohne  das  Andre  in 
gewissem  Sinne  recht  gut  noch  bestehen  und  er^ 
fireulich    wirken   kann.     Einen   schlechten  Don 
überträgt  wohl  hier  ein  recht  guter  Lqporello, 
eine  erbärmliche  Elvira  eine  gute  Zerline  n.  s.  L 
Aber  ein  Fidelio  greift  so  Glied  in  Glied  ein, 
dass   mit   einem    schlechten  Fidelio   diß  ganze 
Oper  vollkommen    sinkt,   und  dass   bei  einem 
guten,  sind  die  andern  schlecht,  beinah  noch  das 
Meiste  wirkungslos   vorübergeht,  ja    durch  den 
Kontrast  dies  Sujet  auch  in  den  andern  Stellen 
schleppend  und  langweilig  erscheint    Wo  war 
aber  damalii  in  ganz  Deutschland  selbst  ein  Fidelio 
an  findiNL}  ^  Jetzt  ist  es  freiMph  in  vielem  an- 
tders .  geworden.    Der  höhere  dramatische  TheU 
d^r  Mozart*schen  und  andiBm  Opern  hat  bereits 
iüebtig  durchgewirkt,  der  erweckte  Siai^iür  die 
rein  dramatische  Musik  hat  bei  den  Gebildeten 
die^KonzflrHttusik  so  mdmrf  von  jeniMr  gesondert, 
.dass  wir.^— .«nd  Aegntiv  Wtfkte  sicherlich  dahin 
daftfakcb^  ExAr^m  beim  Rossini,  'das  nach  dem 
nssMn  B^cb;  um  sa  lieber  nadi  dem  Wahren 
nkh  .Hebten   läist,  so  wie  positiv  gewiss   die 
nenastes  so  dsanuitiircb  lebendigen  Cranzösiscben 


—    366   ^ 


Opern  ^  dass  wir,  si^ge  icfa,  sowohl  mit  andern 
El  Wartungen  vor  die  Bühne  treten,  nls,  und  eben 
darum,  auf  derselben  gan£  andre  Darsteller  an« 
treffen.  —  Darum  wird  die  Zeit  für  den  Fidelio, 
sie  wird  durch  ihn  für  den,  dem  Volk  in^mar 
noch  frenidgebliebenen ,  Gluck  kommen. 

Ein  ferneres  Hinderniss  für  den  jPiddio  WMr 
das  Beintragische,  dass  bis  zum  Schlüsse  trotz 
manches  Heitren,-  das  Anfangs  vorwaltet,  nnd  das 
man  früher  im  Aligemeinen  nirgends  weniger  als 
in  der  Oper  suchen  mochte ;  —  von  jenen  altern 
Aesthetikern  darin  ^esfärkt^  unter  denen  gerade 
am  Wenigsten  .Sinn  für  das  Musikalische  im 
Allgemeinen,  geschweige  für  die  hohe  Bedeutung 
des  Musikalisch-Dramatischen  zn  finden  war,  wie 
fast  alle  Lefarbücber  beweisen,  welche  entweder 
die  Musik  ganz  übergehen  oder  sie  Wie'  ein  Sp'«el 
behandeln,  und,  nach  Weise  des  verstorbnen 
Mullner,  die  Oper  geradezu  für  Unsinn  erklären. 
Zur'Erwecknng  jenes  Sinnes  für  das  Tieffragische 
in  der  Mosik  trug,  freilich  nach  manchem  Jahr 
seines'  Wirkens  erst,  ani  Meisten  eben  wiedigr 
der  Don  Juan  bei,  dessen  l^.usserer  Einflnss  anf 
die  Gestaltung  unsrer  Musik  trotz  alles  Herrliohea, 
was  bereits  über  ihn  gesagt  worden,  immer  noch 
nicht  genugsam  gewürdigt  worden;  anfangs  sprach 
er  gewiss  durch  seine  heitern  Elemente  am  Meisten 
an;  -^  in  gewisser  Hinsicht  dann  auch  vor  An- 
dern Weber*8  Freischütz ,  in  dessen  Tragischem 
bei  mancher  unschöner,  und  der  Lust  de#  niedem 
Klasse  auf  Kosten  des  feinern  Sinnes  und  Ohres 
zu  sehr  fröhnender,  Uebertreibung,  doch  gar  tiefer 
das  feindliche  Element  aufgefasst  flMoheint,  als 
in  den  frühern  Spuk-  und  Teufel opi^m^  *** 

Das  sind  etwa^  mit  Einschluss  des  ^twas 
jgegen  den  SchluSs  im  ersten  Akte  abhleppenden 
Sujets,*  das  jedoch'  der  Dichter  dnrch  andre  ¥•«- 
wickeluhg  sehr  leicht  vermeiden  konnte  '—  jene 
€]*ünde,  worin  den  Fidelio  das  Sehidtial  jedk 
neuen  grossen  originellen  Seb5pf\mg  eines  Genius, 
zu  jeder  2elt  iiigewlsker  Art  su  früh  sn  kom- 
men, weil  wir  erst  durch  ihn  uns  an  HfM  bernnf 
ranken  k5nnea  «—  M'  hart  mjizu-  lange  4raf. 
Altt  Hülfe  nianeher  ¥01^  nnd  einiger  Naehwefkn 
sind  wir  ihm  jedoch  j4izt  ee  wek  nadigeWfldMen, 
dass  gar  bnld'vieiteieht  an  ihn  die  ReilM  konidnl, 
seinen  Theil  mx  f^kmern  AosbiMnng  dea 


.kaliach  Dramatiachen  .I>ei  nnain  Pnbliknmy.Kom- 
fwnisien,  wie  DarsteUeni  n«  xmken.  -^Tiefsr 
ehrfarehtavoller  Dank  .dem  Meister ,  der  imit  Anf- 
.Opferung  seiner  selbst  .im  gressartigen  JKüaatler- 
. ginn  an  .dem  Horixontjuasers  KunalhimmtAs  einen 
:8<ern  hinstellte,  der  uns  zu  dem  einzig  Walnran 
.hinfuhren  mag  ^—  tiefe  Wehmuth  seinem  Anden- 
ken, dass  MX  jdesaen  Xieuchten  Jiienieden  nicht 
.erlebte!  «—  Dass  übrigens  diese  Bemerkungen 
gegründet,  fand«  Einsender  .bei  Gelegenheit  der 
Aufffihning  in  .Dresden  bestätigt  «-  „Ich  hin 
neugierig,^'  ftusaerte  eine  hohe  Peraen  ver  der- 
8ell>en  Jcn  eieCm  .der  Darsteller,  ,^oh  bin  nen- 
gierig,  wiui  der  Fidelio  auf  mich  nach  6  Jahren 
für  .einen  Eindrock  machen  wird,  iiaohdem  ich 
jn  der  deutschen  Musik  manche  Fortsehritte 
machte^  —  nnd  freudig  sprach  er  sein  Entaücken 
.nach  der  Darstellaag  ans.  — 

SchlieasUch  sind  wir  diesmal  den  Darstellern, 
.die  unter  aolehen  Umstanden  so  viel  dam  bei- 
jtmgen,  dass  der  Fidelio  ein  stehendes  Repertoire 
ütück  in  Dresden  wurde,  die  Rücksicht  nnd  den 
Dank  spezieller  Erwähnung  schuldig. .  Das  Meiste 
jbewirkle  hiebei  der  Natur  der  Sache'  nach  Mad. 
.Schröder-Devrient,  durch  ihre  meisterhafte 
Darstellung  der  Enryanthe  auch  auswärts  als  eine 
.der  vorzüglichsten  deutschen  Bühoendarstellerin- 
nen  in  deir  Oper  bekannt.  Im  letzten  Akte  riss 
itir  letdenschaEdiches,  glühendes  Spiel .  hin  bis, 
cur  Begeisterung.  Leider  hängt  ihr  jedoch,  von 
Jdr  aken.  Sängetinoentäktik  noch  so  viel  ad, 
dass  sie  nianehes  Anfangs  liegen  lässt,  um  in 
.den  letzten  Gtanaeffekten  stärker  zu  wirken,  und' 
dass  sie  zu' oft  «dur^h  .KouUssenUsten  im.Haran- 
-:guifen  des  Pttbliknais  nm.Sehlass  der  CSeslnige 
.zu  Avssprechen  das  Beifialls  heransfoderl,  w^ 
^n^eh  naroentiith .  iin«  Fidelia  manebe  .  Utosioti 
gestört  wirdj  Itidest  «ragen  die  Zofadrer  daran 
seihst  die  SchuU»  indem  sie  Terdientsn  Beifull 
eich  auf  diese  Weise  nar  becausswiogea  Jasseii, 
.und  gem.  erkaufen  wir  um.  spIehM  iPjreis  die 
Wirkung,  ditees  Meisterwerkes,  ubeffbaupt.  Sie 
•mochte  «ausses»  derHoireeknery'din  wir  nicht 
.härten,  anr  2eit  noch  :dle  einaigs  aein,  der  es 
güingt^  sicgfei«li.4eikl  Fidelio  dU^  Stelle  an  er- 
.kämpisn,  die.  Jhn  gebfihct.  Was  4in  andarn 
Darstidlea  bettiftt^  ao  masstw  fi»  wsgw  dss  an- 


—    367    ^ 


gedeateteo-SchwmigkeiteD,  die*  aie  häptsftchlicli  ' 
treffinkyr  weniger  «atpriBcben;  iloch  verdienen  sie* 
dvrelMas   Lob    und   Dapk,.  dass-  sie   mit  Lne^^ 
und  Eifet  alies  Mögliche  thafen,.  der  «ohwietigen' 
Aufgabe  «a  g^nügen^   Mit  ciaem  ?;Iaie  iu  hier 
das  £cfodeiliche^  xo^  leisten  fasi uninöglieb;  siober 
werden  sie  an.  jeder  netten  Datetelinng.  immer 
mehr  lernen^,  and  die  aus  derselben^ gewonnene 
Ansbeitte.  wird  ihaaii   an«  andei:n'  Osten  am  eo' 
mehr   au  Statten   kommen.«   Denn  letzteres  ist 
mit  der  voraügliehste^  Gewinn,,  den  öfteres  Dar- 
stellen voa^Werken  der  Artgew&hrt.  Die  schwerste 
Stelle  bat  Herr  Wäeh/er  als  Piaarro,  um  so 
mehr,   als  er  mit- das  voraüglicbite  Mitglied  u^* 
serer  deutschen  Oper,^  dessen' schöner  Stimme  sie 
grösstentbeils-  mit  ihr  Aufleben  verdankt,  dies^f 
Art  Rollen    überhaupt  weniger   gewa^bbsen   bif^* 
als  ihm  als  Bariton  die  nöthige  datchdringende 
Tiefe    fehlt,,    und    seine-   schönsten^  Töne    in 
der  Reihe  liegen,  welche    sich  den  Mitteltöoen' 
des  Tenor  näbert.-   Ancb  dem  Kerkermeister,  so* 
gut»  sein  Spiel  war,,  fehlt  Stärke*  der  Stimaiei. 
was  aamentliob  in  dem.  sphonen  Quartet^^aa 
imeraten  Akt  bemtoklieb  ward*-  Mad.* Wächter 
nnd  Herrn  Rosenield  geläng  die  Leichtigkeit 
und  Gewandtheit  in   ihren  Scenen  wohl;  Herrn' 
Bergmannes  kränkliche  Tenoratlmme  war  im« 
ilorestan  ganz  an  ihrem  Ort,,  and  Herr  Riai^e- 
aaag  die  über  alle  Beschreibung,  schöae  Stelle^, 
wo  der  Minister  Leonorea  die  Feaseln  alu^atoh^ 
meh  aufträgt,    so  gut,,  dass  sie  ihre^  WirkuDg: 
nicht  verfehlte,  und  die- wenigen  Töne  cum  zweiten' 
HKklh'  ixt  ^esem   einzigen  Werke   aü   Tbräneb* 
rübrten.    Mit  ihnen  sollte  nnserm  GcCühle  ttacb 
die*  Oper  schfiesen;  denn  der  nachfolj^ende  ge«^- 
wöiinliche  Schliiss  erscheint  ntir  nackf.' «^' '  -      ' 
'  Alöge  Heibr  Ki^eHmeister  B  eis«i gerÄmmer ' 
mehr  durch  solche  ^edi^gene^  schndll'  auf  einlkn- 
der  faigfnide  Aufführungen  das:  bereits  so  lebhaft 
erwedMinterasiie'  des  Ffibliknms,'  se  wie  seines, . 
so  viel  wir  vernehmen,  ihm  sehr  wohlwollendeil 
Hofes  in  diesen   guhs(|^en  A^^nblicken    recht 
stark- Ka>  tesela  anehen«,  Dcsin^nochjst^^wie  ,er 
wohl  ein  Bl»Bted  Weiss,  jener  eben«  erwäünte  Sieg 
nicht '  voll'scätt^g.  <tf föchten.    Noch'  steh^^n?  thpi '  in 
Intriguen   nicht   ungewandte  Feinde   und   ältere  ,^ 
Parteien  gegenüben^  Möge*  er  aiUllMiipiMlelüicb'    ' 


nkbt  därcb,  alllsr  Wahrscheinlichkeit  nach  feile 
Beriobte^  welche  die  deutschen  Leistungen'  gegen 
^io' italienischen*  herabsetzen,  wie  es  namentlich 
mit.  der  Vestalitt  auff  sehr,  unverständige  Weise 
g^^hen  sein  soll,  irren  und.entmuthigen  lassen» 
Es'  kann^  ihm  wie  seinen  darstellenden  Künstlern 
nicht  entgehen ,» dass  ihnen  Aufmerksamkeit  und 
stille  Anarkennang-  ihres  Strebens  nicht  fehle, 
«ad  dass-  man  namentlich-  anerkennt,  wie  man 
4bm  zuerst  die  Aufführung  der  grossen  Beethoven* 
sehen  Symphonien  in  Dresden  verdanke«  Indess 
thun  freilich  unter  solchen  Umständen  namentlich 
auch  öffentliche  Anerkennungen  Noth^  und  darum, 
qnd  weil  der  Einsender  der  Hoffnung  lebt,  dass 
die  deyitsch^^r  Manilc  .in  allen  ihren  Tbeilen  von 
Ann  an  fiier  eionen  Jo-^t^eren  Aufschwung  nek- 
inen  werde»  fugt  er  sicb^  gern  der  Auffoderung 
der  Redaktion  eines  gelachtet en  Blattes,  die  früher 
begonnenen,  später  aber  wieder  abgebrochenen 
Bemerkungen  über  Musik  im  Allgemeinen  und 
eiazelae  Werke*  in*s  Besondre^,  wie  deren  die  an 
Ort  und  Stelle  gehörten  Leistungen  veranlassen 
können  ,'>  von  Neuem  aufzunehmen,  um  sie  in 
fortlaofeijtder  Reihe  hier  niederzulegen^  Möge 
dier  Vera^assung  zur  Anerkennung  reich  werden; 
denn  das  Amt  eines  bloss  tadelnden  und  über 
Armuth  jammernden  Berichterstatters  ist  für  ihn 
wie  für  die  L^ser  gleich  nutzlos  und  unerfreulich.  — 

lieber  .den   gegenwärtige»  Zustand 
dea  Musikweseus  in  London« 

(Fortsetzung.).. 
Jene  feierlichen  Messe«'  ohne  Credo-  und  ill 
der  Volkssprache,'  die  man  in  mancheti  Kirchen 
Dentscblands  hört,  sind  in  der'  anglikanischen 
Kircbe*  unifMtbaft.  Te  DeunT,  Hymnen ,  grosse 
Kantaten,'  wie^  die  clrwlLlliiteir,*siBddier. einzig« 
irelle -Musik  zum 'Gettteidienst«  Nur  die  grossen 
Musikfaste  (Festivals,  Meicting)  die  aus  jäbrUchea 
Einnahmen  zum  Besten  dear  Wohlihätigkeitsan* 
stalten  in  den  verschiedenen  Grafschaften  ihren 
IJrspmng  erhalten  haben,  sind  Gelegenheiten  za 
ausserordentlichem  Aufwand.  Sie  dauern  in  der 
Regel  drei  Tage;  Atorgens  wird  ein  voIIständ%es 
Di^atorium^  oder  auserwählte  Stücke  aus  mehreri^ 
.Oratorien  in  der  Hauptkirche  aufgeführt,  Abends 
tat  Konzert  und  ^  fiall«   Die  Zahl  dejr  Ausüben- 


—    368    — 


den  ist  Jederzeit  ansehnlich,  bisweilen  400  oder 
509,  Bisweilen  hat  man  treffliche  AuffÜhningea 
gehört,  öfters  geschieht  es  freilich,  daas  die  Mebt^ 
zaU  schwach  genug  ist,  das  n  Tersehlechten, 
was  die  gnten  Mitglieder  für  sich  leisten  könnten; 
ohnedem  fehlt  es  auch  an  SSeit  z«  hinlänglichen 
Proben.  Die  glänzendsten  Mosikfeste  waren 
übrigens  die  1768  nnd  1787  zu  Händeis  Ge* 
dächtnissfeier  in  der  WestmQnsterabtei  bei  seinem 
Grabe  yeranstelteten.  Im  ersen  Jahr  waren  an 
700  Musiker  vereint  nnd  ,nnter  ihnen  alleg  rossen 
Sänger  jener  Zeit. 

Einer  eben  so  imposanten  Festlichkeit  ward 
ich  am  2.  Jnni  Zeuge;  mner  Tielleicht  anspredMü- 
dern,  wenn  anch  für  die  Knnst  ueht  so  wichtigen. 
Es  ist  nämlich  eine  alte  Gewohnheil,  an  diesem 
Tag  alle  Kinder  aas  ^bnamtlichen  wohltlriUigeft 
Anstalten  in  der  Panlskirdie  zn  Torsammeln  und 
sie  Dankgfibete  singen  zu  lassen.  In  England 
gestaltet  sich  alles  grossartig,  sinn-  nnd  herz» 
erhebend;  nnd  so  war  auch  nichts  gespart,  das 
Fest  der  armen  Kinder  mit  dem  gehörigen  Pomp 
zn  nmgeben«  Sieben  bis  acht  tausend  Kinder, 
deren  Wohlaussehn  erfreut,  versammeln  sich  auf 
würdig  drapirten  Tribünen  und  stimmen  mit  dem 
Organisten  Atwood  im  Einklang  den  hundert- 
sten J^salm  an.  Manmuss  selbst  zugehört  hdken» 
um  sich  die  Wirkung  eines  solchen  Urnson  vor- 
atellen  zu  können;  die  Orgel  w  all*  ihrer  Kraft 
nnd  Berrlichkeit  sii^kt  dabei  zur  Nebenstt6he 
herab.  Fräher  hat  man  sie  anch  gnr  nicht  ge» 
braucht,  und  jetzt  geschieht  es  andi  nur,  um  die 
Stimmen  nicht  sinken  zu  lassen.  Bis  aar  Seit- 
mimkeit  geht  die  Strenge,  mit  der  die  Kinder 
de^  Tob  fest  hallen.  Bei  einem  der  Gesängn 
(Ol  war  glaub*  ich  der  113 te  Psalm)  hattet  der 
Dirigent  ihnen  den  Ton  tiefer  angegeben  ak  «nf 
der  Ozgri;  sie  sangen  fest  darin  fort,  ohne  sich 
durch  das  höliere  Orgelspiel  stören  zu  lasseli. 
(FcMisetziuig  folgt«) 

Notizen. 
(Musikalische  Gesellschaft   zu  Rot- 
terdam.)   Die    Gesellschaft  y    welche    sieb   zur 
Beförderung    der   Musik    seit    einiger    Zeit    zn 
Botterdam    unter  Begünstigung   des  Hofes   und 


des  Ministeriums  febildet  hatte,  sihlt  bereite 
109  Mitglieder,  nnd  wirkt  besonders  durch  zwoek* 
Bsässige  Preisaufgaben,  die  anch  anderwärts 
Nachahmung  verdientmiu  Ffir  die  beste  Kompo- 
aition  der  Kantate  eines  vaterländischen  Diditeta 
hat  diese  Gesellschaft  in  ihrer  Icteten  Versairntt- 
lang  einen  Preis  von  300  FL  angesetzt. 

(Aus  Kopenhagon.)  F8r den bevorstdieB- 
den  Winter  haben  sich  dem  hiesigen  Theater 
nnd  PubKknm  grosse  musikalische  Hoffnungen 
eröffnet  Die  berühmte  Pasta  wird  zn  Gasfr» 
•pielen  hier  erwartet«  Mad*  Milder-Haupt» 
mann,  die  bisher  an  den  Rheingegenden  ver- 
weilte, hat  sich  gleidifalls  hieher  gewandt,  na 
auch  hier,  wie  an  andern  Orten ,  mit  der  Bewnnde» 
mng  über  ihre  Stimme  zugleich  die  Yerwnndemng 
cn  erregen,  dass  eine  solche  Stimme  sdion  pen- 
aionirt  worden.  —  Der  berihmte  Pianist,  Herr 
Moscheies  ist  ebenfaBa  von  Haaübarg  nach 
Kopenhagen  abgereist» 

(Das  Konzert  z«  Tegernsoe.)  Im 
Schlosse  zn  Tegernaee  sollen  bei  der  Durch» 
reise  des  König«  und  der  Königin  von  Bayens 
ak  die  hohen  Herrschaften  in  dem  Saale  des 
Schlosses  zur  Tafel  süssen,  dieselben  plötzlich 
durch  einen  Gesang  von  Alpenliedem,  die  im 
Nebenzimmer  von  6  Gebirgsmädchen  vorgetragen 
wurden,  mit  nioht  geringem  Vergnügen  ubermscht 
Worden  sein.  Unter  diesen  Alpenmädehen  soll 
iMk  Madanm  Sigl-Vovpermann,  welche  die 
Mädchen  znvor  £zu  eingeübt  hatte,  aelbst  ver- 
kleidet befnnden  haben.  Die  Mnnchener  politische 
Zeitung-  hat  diese  artige  Nachricht  znent  mjfgo* 
theik;  von  der  Münchner  iPlora  ist  sie  dagegen 
als  ein  leeres  Gerücht  erklSrt  w<Hrden,  das  schon 
in  mehrere  andre.  Zeitungen  übergegangen  in, 

i  «(Ana*  L-ondon.)  Am  25.  Angnst  Sit  in 
London  zum  ersten  Male  der  ^Vamp^rr^  von 
Mar  sehn  er  gegeben  worden^  und  hat  ausser- 
ordentliches GlQck  ffcmacht.  Mehre  Nummern 
wurden  da  eapo  votisngt,  nnd  ariti  jeder  Vor* 
Stellung  stiM  n^  der  Beifall.  Der  Direktor 
der  königl.  Oper,  Haws,  hat  den  IS^omponistea 
aufgefodert,  für  England  eine  neue  Oper  zu 
schreiben,  zn  welcher  Plan  eh  i  den  TsiLt  liefern 
wird.  Auch  )itt  Paria  wird  anf  dem  Theater 
Fa  vart  bddigat  Afarschners  ,»yampyr^,  gt^eben 
werden. 


Iledakteor:  A.  B.  Marie«  —  Im  Yerlsgf  der  adflmhwsnellBn Sodi^ und 
(Hierbei  der  litterar.  mniikaL  tttiitiiche  Anzeiger  Nr.  13.) 


SEBLINEB 
ALLC^EMEINi:  Mt^EKAUSCaiE  Z£ITU]%t. 


«-)i'«A«t««4(      '        fabr^rma^. 


iDen  2U  Noreviber 


Nr.  47. 


4419, 


B  e  a  r  t  h  e  1 1  u  n  :g  e  n. 

1.  Generalbaß -Scluile  oder  Tolktäadiger 
Unterriclit  ia  der  Harmotkie-  tuid  Ton-* 
setzlehre  von  L.  £»  J&ebhardL  Erstef 
Band«  XL  Werk.  Erfurt  und  Leipzig 
Lei  Hartknodu   freis  2  Thlr.  10  Ügt 

2*  Knechte  allgemeiner  mnrikflliitichelr  Kate^ 
chisnius,  oder  kui%er  Inbegriff  der  all^ 
gemeinen  Musiklehre  ^  zuih  Behufe  der 
Musiklehrer  und  ihrer  Z^gluige«  fünfte 
verbesserte  und  vermehrte  Ausgabe» 
Freiburg  bei  Herder.  .1824» 

3*  llieöretisch  -praktische  Generalbässe 
Schule  von  ).  H.  Knecht 

A^   Bewährtes  Methodenboch   heim   eiMett 
Unterricht  von  J.  H.  Knecht 
Vt  2,  3  und  4  bei  Herder  in  Freibtirg 
erschienen. 

5.    Theoretisch -praktisches  Lehrsjstem  des 
Pianolbrtespiels    von    C.    G«    Wehner» 
Zwei   Theile«     Meissen    bei   Klitikidit 
und  Leipzig  bei  Mittler. 
(Portsetzung.) 

i^dch  dem  oben  Gesagten  viäre  nan  zn  im» 
tersucheo,  ob  diese  Lehrbücher  den  Anfoderuageo, 
die  an  -ein  gutes  Lehrbuch  zu  machen  sind^ 
eiitsprechen.  Dies  soll  jetzt  mit  dem  zuerst  an« 
gezeigtem  geschehen ,  es  ist  dies  die  General* 
bass-Schule  von  GebhardL    Der  Verfasser 


^ses  Bddis  ist,  wie  der  Titel  sagt,  GesaUgtehlw 
am  koüiglichen  Gymnasium  und  Organist  an  der 
Prediger-^Kirche  In  Erfurt  Selnet  Sttfllung  m«k 
Musste  «r  also  eigentlich  wissen,  wie  man  xakwt^ 
Hebtet  Mundlich  mag  t^t  -dies  f echt  gut  kSnMto, 
aber  sctirtfilich  gewiss  nicht  Als  Beweis  dl«Setf 
fiescboldigung  m^en  eidige  SMfxe  ans  dem  Lehr« 
buche  folgen.    Päg.  51^  |  iO  heisst  eS: 

„Der  öbevmässige  Bextenakkord  entstein  aiii 
dem  verminderten  Dreiklang  auf  folgende  Artt^ 

*       I>       e       4.      odct 


mm 


\^^k^^ 


„Wenn  man  iram  verminderten  Dreiklang, 
wie  bei  %  statt  der  OIctave  die  Septime  hinsuf ügt, 
Wi6  bei  b)  die  Terx  des  Grundbasses  anfällig 
•rhobt^  wie  bei  c,  den  Grundton  H  wegläset,  nnft 
di^  Quinte  desselben  in  den  Bass  legt,  wie  bei 
d,  so  bekömmt  man  den  übermässigen  Texten* 
akkord.  Zu  diesem  Akkorde  kann  nur  doppelti 
Tejrl  genommen  werden,  wie  ak  B* 


*fefe 


.    '  «    5  3 


Ferner  heisst  ea  pag;  91,  {  111: 
^tt   giebt   ifnch   eioton   Qointsexlenahkorf, 
ier  gei^dhnlieh  in  den  MoHlonarten^vorkomml, 
«nd  ans  dem  verminderten  Dreiklanga  anf  fol- 
KWde  Art'  entstanden  ist: 


—    370    — 


i^ö^^ta 


„Haben   wir   de»   verminderten   Dreiklang, 
wie  bei  a,  nnd  fogen  ihni  statt  der  Oktave  die 
kleine  Septime  als  leitereigenen  Ton  zu,  wie  bei 
b,  «euen  die  kleine  Nene  nocb  binsn,    wie  bei 
e,  erhohen  die  Ter«  »uftllig,  wie  bei  d,  lawen 
den  Grundton  weg,  wie  bei  e,   letaen  die  Ter« 
des  miächten  Septimenakkorde»  (bei  e>  in  den 
Baas,  wie  bei  f,  «o  bekommen  wir  den  Q^uint- 
Sexten-Akkocd  mit   der   graasen  Ter», 
feinen  Quinte  und  übermäasigeen  Sexte, 
welcher  ebenfalls  frei  einueten  kann,  weil  er, 
wenn  die  übermäesige  Sexte  DU  enbarmonisch  in 
Es  werwandek  wird,  gleiche  Intervalle,  wie  ein 
Haupt-Septimen- Akkerd  hat.  —  In  dieaem  Akkorde 
iet,  wie  man  ans  seiner  Entstehung  sehen  kann, 
iK#  Quinte  abwärts  Grundton.  —  Die  Verwechs- 
Inngen  dieses^  Akkordes  bei  g  und   h  kommen 
selten  vor>  weil  sie  minder  wohlklingend  sind.«  — 
Dass  ein  Schüler  nach  dieser  Erklärung  den 
fibermfissigen  Qnintsextenakkord  erlernen  kann, 
möchte  BeL  beaweifeln.   —   Dergleichen    weit- 
tchweifige  und  unverständliche  Erklärungen  kom- 
men  noch  viele    in    dem  Werke   von  —  Herr 
Gebh;ar  di  sagt  in  der  Vorrede  xu  seinem  Werke: 
Wie   bei  allen  Wissenschaften  es  nicht  allein 
darauf  ankömmt,  was  davon  gegeben,  sondere 
auch  wie  es  gegeben  wird,  so^chicn  mir  bis 
|etst  ein  Werk  über  die  Theorie  der  Musik  m 
fehlen,  welches  die  ganze  Lehre  der  musikalischen 
Komposition  anf  eine   recht  praktische  Weise, 
grundlich;  fasslich  und  deuiüch  (11)  vortrüge.« 
Ferner:  Jln  den  vorhandenen  Generalbass-Sctuien 
sind  entweder  die  Regeln  nicht  hinlänglich  be- 
grfindet,   oder   sie   sind   nicht   auf  eine    solche 
Weise  vergetragen,  dass  sie  von  Schulern  ohne 
weitere   praktische   Anweisung   verstMden   und 
nngewendet  werden  kthmen.«    Man  sieht,  dass 
der  Verfasser  eine  fpecht  gute  Ansicht  gehabt  hat, 
wie  ein  solches  Werk  bearbeitet  werden  muss, 
doch  haben  seilte  Kfifie  nicht  ausgereieht,  da», 
fnige  auaiuftthren,  was  er  sich  vergenommen 


hatte;  deutlich  ist  sein  Vortrag  nicht  (was  dodi 
eigentlich    Hauptbedingnias    eines  jeden    I^hf- 
bucbs  ist),  und  praktisch  noch  viel  weniger,  denn 
die  vielen  Beispiele,   die  er  als  Anfgaben  hin- 
stellt, sind  zwar  an  und  für  sich  recht  lebenswerth^ 
doch  machen  sie    noch    nicht,    dass    das   Werk 
praktisch  wird.    Ferner  muss  ein  Werk  voll- 
ständig sein,  dies  ist  auch  in  dem  besprochnen 
Werke  nicht  der  Fall;  denn  es  fehlen  s.  B.  die 
verschiedenartigen  Auflösungen  des  verminder- 
ten Septimenakkords,  eben  so  ist  das,  was 
der  Verfasser  über  das  Wesen  der  M  e  I  o  d  i  e  sagt, 
höchst  unvoHstindtg  und  mangelhaft,  so  wie  auch 
die  Lehre  von  der  Modulation  bei  weitem  noch 
nicht  ersch^Vpft  ist.    Die  Lehre    vom  Rhythmus 
hingegen  ist  mit  grösserer  Sorgaamkcit   aasge- 
arbeitet   und   kann   wohl   der   best»  Theil  des 
Werkes  genannt  werden.  —  Die  Folge  der  Ge- 
genstände ist  ebenfalls  nicht  neu»  sondern  gerade 
'    so,  wie  sie  in  den  meisten  andern  Lehrbüchern 
aldi  findet.  Den  ästhetischen  Theil  der  Mnsik* 
letire  hat  der  Verfasser  gans  und  gar  nicht  be- 
achtet, und  überhaupt  in  dem  ganzen  Werke  nur 
ein  handwerksmässiges  Verfahren  gegeben,  Harmo- 
nien SU  schreiben  und  aufzulösen.  —  Aus  allem 
diesen  geht  hervor,  dasa  der  Verfasser  durch  sein 
Buch    auf  keine  Weise    das   Fortschreiten    der 
Kunst  befördert,   sondern  nur   das  gethan  hat, 
was  so  viele  hundert  andre  vor  ihm,   und  zum 
Theil  noch  viel  vollständiger  und  besser,  gethan 
haben.    Vielleicht  mögen  die  noch  zu  erwarten- 
den andern  Theile,    in   welchen   der  Verlasser 
laut  seiner  Vorrede  verspricht,  vom  5  und  6  stim- 
migen Satze,  von  der  Anweisung,  wie  eine  Choral- 
melodie mit  verschiedenen  Bässen  zu  begleiten 
ist,  (wo  denn  auch  wohl  von  den  Kirchen -Ton- 
mten   die  Rede   sein  wird),   vY>m  Kontrapunkt, 
vom  Kanon  nnd  der  Fuge  und  vom  freien  Style 
und  der  Instrumentation  zu  sprechen,  besser  als 
der   erste  Theil   gelingen,    und    so   durch  eine 
grössere  Deutlichkeit  und  Gründlichkeit  die  Schwä- 
chen  und  Mängel    des  ersten  Theils  vergessen 
machen.    Ref.  geht  jetzt  zu  dem  zweiten  oben- 
angezeigten theoretischen  Werke  über. 
(Schluss  folgt) 


—    371    — 


Trow  ^oatuors  pöur  denx  VioioM,    Alte 

et  Violoncelle  par  Ferdinand  Ries,  Oe.  150. 

Nr.  1,    2,  3.    Simrock  in  Bonn.    Preis 

jeder  Nummer  ^  if  rancs. 

^    Lange  Zeifhal  der  «hfitige  nndgeschätsteTon** 
letser  seinen  Fleiss  .vetzogsweise  der  Klai^i^ 
konposition ,   dem  Unterricht  und  Konsertgeben 
in  London  gewidmet ,  nnd  dabei  Tielfacb  Bück<* 
gicbt  anf  Modernität  ^genommen.    Jetst  Jioheint 
er  seine  Zeit  ganz. andern  nnd  edl^m  Zwecken 
,Ba  weihen  und  in  manoigfaliigen  Arbeiten  der 
reinen  Kunst -nnd  seinem  Talent  dafiir  aliein  zn 
leben.    Vor   einiger  Zeit  ist  seine   erste  Oper, 
die  ,,Räuberbrant/<  mit  Ehren  erschienen,   von 
einem  gössen    Qratcrium  .hört   man    ebenfaHs 
immer  mehr  Ruhmliiches,  und  die  obengenannten 
Werket,  wenn  gleich  einer  kleinem  Gattung  an- 
geh5rendj   müssen  neben   den  grössern  gleiche 
Achtung  gewinnen«  *  Feine  und  zarte  Erfindung, 
wie  sie   dieser  Kompositionsgattung  am  besten 
zusagt,  vergesellschaftet  sich  mit  einer  gereiften 
Technik  und  grosser  Gewandtheit^  der  man  es 
wohl  Terzeihen  mag,  wenn  sie  hin  nnd  wieder 
von  der  Leichtigkeit  zum  Spiel  (namentlich  in 
Modulationen,  die  keinen  innem  Zweck  offen- 
baren, als   das  leichte  Befhagen  des  'Setzers  — 
vergl.  z.  B.  Nr.  3.    Introd.  T.  4)  sich  verleiten 
iässt»    Alle   vier  Partien   sind  angemessen'  und 
hinlänglich  beschäftigt^   die   erste  VioUn  bi^fin-  . 
stigt,  jedoeh  nidit  zu  Bravourzwecken,  sondern 
zu  feinsinniger  eleganter  Kantilene  und  Fiiguri« 
rung.    Wenn  der  erste  Geige^so  auf  den  Sinn 
des  Komponisten  eingeht,  wie  z.  )3.  dessen  Bruder, 
Herr  Karamermnsikus  Bies  in  Berlin  (einer  der- 
besten  Schuler  von  Spohr)  so  wird  die  geist- 
reiche und  feine  Komposition  gewiss  allgemein 
gefallen  und  jedem  Quartettzirkel  zur  Förderung 
gereichen. 

Die  Ausstattung  lässt  nichts  zu  wünschen» 


Zwei  Balladen  von  Uhland  und  Talyj^ 

komponirt  von  C.  Löwe.    Op.  8.    FüniOte 

Sammlung.    Schlesinger  in  Berlin.    Preis 

1  Tlilr^  10  Sgr. 

Diese  Blätter   haben   des  Verfassers   erste 

Produktionen  zuerst  in  ihrer  eigenthumliGhen  Be- 


dentang bezeidmet;  sie  lialien  «päMriuo  ange^ 
deutet,  wie  der  rQbmliche  Weg  des  Tondi^teri 
im  Begriff  sd,  in  den  Abweg  zu  einer  einseitigen 
Manier  auszulaufen.  Leider  ist 'es  ihnen  auA 
nicht  erspart,  das  Eintreffen  dieser  Warnung  an 
den  vorliegenden  Gesängen  aufzuweisen. 

Wenn  der  Komponist  nicht  seiner  Anlage 
nach  wahrer  Tondichter  wlre,  so  könnte  er 
sich  leicht  damit  beruhigen,  dass  jeder  Vorwurf, 
der  ihm  hier  gemacht  wird,  zunächst  in  den 
komponirten-Gedichten  wurzelt  Aber  sein  dgent« 
liebes  Verdienst  besteht  eben  darin,  dass  er  in 
seinen  inUiem  trefflichen  Ciesängen  sich  mit  4em 
Dichter  ganz  identifizirt  hat.  So  ist  Jedes  Gut 
des  Dichters,  Bild  und  Empfinduug,  sein  E^jen« 
thum  geworden  und  jeder  Mangel 'seine  Mitsohnid 
—  Mitschuld  nämlich  gegen  sein  eignes  Bewnsst- 
sein  von  seinem  Berufe.  Wenn  er  nns  in  Edward 
den  Verzweiflnngssehrei  des  bösen  Gewissens, 
in  Erlkönig  neben  dem  Erlengefluster  dto  ver* 
lockende  Stimme  des  Geistes,  die  Angst  des 
Kindes  und  den  beschwichtigenden,  endlidi  gran- 
senden Vater  singt:  so  zeigt  er,  dass  es  ihm 
um  Ernst  nnd  Wahrheit^  nicht  um  Tändelei  und 
Vorspiegelung  zu  thun  ut  Daher  seine. Kraft; 
und  bei  der  Abweichung  daton  'seine  Schwäche." 

Die  vorliegende  erste  Ballade  zeigt  nns  einen 
.Bitter,  der  bei  einem  Goldschmidt  Geschmeide 
fär  die  Braut  bestellt,  Meisters  Töehterlein  in 
Liebessinnen  nach  dem  Bitter,  der  zuletzt  erklärt 
dass  sie  selbst  dieErlcorne  seL  Dieser  dünne  Fader 
ist  noch  lang  gesponnen.  Erst  den  Goldschmid( 
in  seiner  Bude,  dann  den  Bitter  sehn  wir',  dei 
«in  Kränzchen  für  die  Braut  bestellt.  Im  dritten 
Verse  wünscht  sich  Helene  ein  Bosenkränsleln 
vom  Bitter;  im  vierten  bestellt  der  einen  Bing, 
im  sechsten  wünscht  sich  Helene  eine  Lock»; 
dann  begehrt  der  BiHer,  dass  Helene  alles  an- 
probire  —  alles  das  ist  artig  komponirt^  abei 
konnte  es  bei  solcher  Länge  wichtig  genng. 
konnte  es  reicher  werden,  iLonaten  Wiederholun- 
gen des  schon  satt  Genossenen  ausbleiben! 

Wenn  nun  das  Mädchen  in  heimlicher  Peio 
um  die  Wahl  einer  andern  Brant  sich  demtttUg 
geschmückt  hat,  erldärt  sich  der  Ritter: 

Helene  »ii$8f  Helene  inrat. 

Der  dehsrz  «in  Kade  nimmt; 


371  — 


BH  Mit  4liiaiMda>Mto  BtMlV* 
Für  4ie  ich'f  goldn»  KtüiizIma  » 
VSr  die  dMi  Kranx  bttümmk  u.  i«  n^ 

Welcbe  spieiig  gemülhlose  Wendung!  Ist  M^ 

nicht  die  Wehe  eines  eiteln  Hofsohransen ,  iler 

■ich  gewiss  b&It,  dass  jedb  BÖrgerdiifne  froh  sein' 

^d^  der  er  seinen*  adligen  Namen  und  seine- 

schone  Person  sawerfen  willt   Natürlich  hat  der 

Komponist    auch   nnr   einen    sierlichen,.  wenig. 

gagenden  Schwall  von  T5nen< 


Earp=r=Egi^l- 


lle-l«-ne  ififls,  He-le-ne  travt,  d»r  8ch«n  ein  Kiv-de  niMMty 
Oa  kiit  dte  ai-tor-««Mmt>  Brwrt,  ISir  «Im  ich«  goldne 

mit  Uingtnier, 'aber  »iehtlbedeatender  Axpeggiea* 
BegleHung  als  Krone  4ler  zmHX  Seiten  langen 
Ballade  xa  geben  vermedit  Das  Gänse  steht 
Mt  einer  lilaie  mit  dem  Teggenbniger  und  an^ 
dem  der  miflelmSssigen  ZUmstegvehen  BaUaden* 
Natürlich.  Haitis  dem  Komponisten  bei  diesem 
Gedi<^  mehr  Ecnst  sein  körnend  Doch  fehlen 
nicht  lieblidbe  Eriimeriingen  an  sein  schötaes 
Talent;  dafBr  wird  jeder  ihm  Nachfühlende  den 
Vers: 

^  Es  war  an  einem  Sonnti^  frtih  a«  s«  w* 
«rkennen* 

Hat  sich  hier  der  Komponist  zn  einer  Tand^ 
lei  herabgelassen,' so  erscheint  seihe  zweite  Bal- 
lade als  blosses  Werk  der  Manier.    In  ehiermif 
wenigen  Veränderungen  und  zwei  abwechselnden 
Zwischensätzen  siebenmal'  wiederholten  Gesang- 
atrophe  von  vier  Takten  wird  ans  erzählt: 
Herr  Dyring  ritt  wbhl  durch  das  Land 
Und  freit'  eines  zweiten  Weibes  Hand,  -^ 
und  wie  diese  die  Kinder  der  ersten  stiefmiitter- 
terlich  behandele»    Diese  Einleitung  ist  läng;  zu 
lang  würde  man  stennr  dann  n^cht  finden,  wenn  sie 
sn  einem  grossen  Momenfe  hinführte,  der  sieh 
nns  in  schlagender  Kurze  hinstellte.   Dann  würde 
anch    die  musikalische   Wiederholung  eines  an 
■ich  wirksamen  Satzes  nur  zur  Verstärkung  des 
neuen  Gedankens  dienen. 

Statt  dessen  kommt  —  eine  neue  Einleitung; 
Weitläufig  wird  erzählt,  wie  die  Mutter  im  Grabe 
das  Weinen  der  Kinder  Teroimmt)  sie  za  sehen 
beschliesst,  den  Herrn  länge,  länge  darum  bittet, 
der's  endlich  gewährt;  wie  sie  sich  aufrichtet 
und  endlich  Gewdlb'  und  Grabstein  bridit    Das 


gMse  StSek  jE^  ein  Lenta,  Tremolo  der  reehtott 
Hattd^  nui  dÜMiee,,  sirii^  nadibe^  iMiwidienid^a 
Fignrr. 


im  Base  und  eimmiiglanghiaschleppend^  Spradie 
der  Singenden.  Der  Gipfelpunkt  nt  ein  Fortissimo 
l^eim  ZerWeetien  des  Marmorsteins.  Kangfita  wii4 
■na  eisählt  zu  weit  aasgezogenea  Arpeggio: 

1^  ff» 

in  derselben'  Eintönigkeit,  w*ie  der  Hiind  geheult 

und  der  Geist  die  älteste  Tochter  am  Thor  ge» 

troff'en.      Zu    einer    klagenden    Begleitungsfigur 

erfolgt   der  lange  ZwiespracB  beider;   siid  geht 

dann  zu  den  übrigen  Kihd^n,  kleidet,  kämmt, 

wiegt  sie;  der  Vater  wird  herbeigerufen  und  lang 

ermahnt  und  gewarnt;,  des  liiindes  Geheul  soll 

die  Mutter  wieder  ruffen,  wenn  man  ihre  Kinder 

iwrsäumtv    So  schwindet  der  Geist,  und  es  wird 

uns  erzählt,  wie  ängstlich  sorgfältig  des  Hundes 

Knurren    die   Gatten   gemacht.    Wie   weitläufig 

das  alles  zugeht,  zeige  eine  Stelle,   die  Anrede 

des  Geistes  an  den  Vater: 

I6h  liess  Dir  in  Fülle  Bier  und  Brod , 
Meine  Kindlein  sterben  vor  Honger  und  Noth; 
Ich  liess  ihnen  bisue  Bettlein  neu , 
Meine  Kindlein  liegen  anf  nackter  Streu; 
Ich  Hess  eine  Menge  grosser  Wachslicht  Dir« 
Meine  Kindlein  liegen  im  Finstern  hier« 

Man  muss  Butter  und  Hauisfrau  sein,  um 
dÜBses  Detail  zn  goutiren.  Was  soll  nun  der 
Komponist  damit  beginnen  ?  Er  hält  sich  an 
„die  schauerliche  Eintönigkeit^^  der  stereotypen 
Geistersprache,'  er  hat  die  Begleitung  vom  Tre- 
molo bis  wieder  zum  Tremolo  gesteigert,  mit 
wirkungsreichen  Figuren  bedeutungsvoller  ge» 
macht  —  aber  eben  gemacht  ist  das,  wie  das 
Gedicht.  Die  Dfohterin  hat  eine  Volkssage  aus 
dem  Geisterleben  erfinden  wollen,  ohne  Glauben, 
und  so  hat  der  Komponisjt  den  Geist  erscheinen 
und  reden  lassen  mit  jenen  Spiel-  und  Sing* 
manieren,  die  ihm  anderswo  Ernst  und  Wahibeit 
gewesen«  Man  denkt  jener  Wachtstube  toU 
.  Seidaten  im  Finstern,  die  dem  eintretenden  Offizier 


—    375  — 


antworten:  „wir  gra-nFeir  nn».^  WIlrcnfiraBer 

hiM  Mim  andern  Mittag  sitzen  geblieben,,  sie  bal«^ 

ten  aibh  nicht  niel^r  „gegrauh.^ 

Marx^ 


B 


r    i    <r    Ik    t 


e: 


Fallit  von  Spohr; 
'Auf  der  königlichen  Buhne  in  BerKn.- 

Am  I4.N0V«.  zum  ersten  Und  am  17.  zam* 
«weiten  Mal  wurde  diese  berülunteste  Oper  dhn 
verehrten  Komponisten  zam  ersten  Mal  auf  dem 
hiesigen  O'perntbeater  aufgeführt,  nachdem  sie 
seit  secbszehn  Jahren-  auf  allen  Opernbiihnen- 
Dentschländs  gegeben,  und  nach  Verdienst  ge- 
sehälat  .worden.  *£ihe  so  späte  Bekanntschaft» 
musste  einerseits  die  Erwartung  des  Publikums 
spannen,  andrerseits  konn:e  sie  sie  auch  leicht 
fiber  den  Gegenstand  der  Oper  irreleiten.  Das* 
Erstere '  ist  an  den  überfüllten  Häusern  sichtbar 
geworden,  die  Besorgpiss  des  Letztern  ist  vor ^en 
lebhaften  ^ntheilsbezeugungen  der  Zuhörer  ge- 
schwunden«' 

Die  Fabel  vom  Doktor  Faust  ist  d^m 
Deuisoben  von  dem  Puppenspiel  her  als  Jirgend- 
Erinneruftg  mit  seinem  Leben  verwachsen  ;•  später- 
hin hat  uns  Goibe  das  Urbild  d^s  deutschen 
Geistes  in  demselben  Faust  offenbart,  dem  dep 
Knabe  schon  in  dunkler  Ahnung  sich  blutsver- 
wandt fiiblte.  Das  reichste  und  tiefste  Streben 
in  allen  endlichen  Richtungen  muss  zu  dem 
unendlichen  Urquell  hinführen  oder  in  Vernich- 
tung Sturzen,  wenn  der  Yermittler  aller  Wider- 
sprüche des  Endlichen,  der  Glaube  und  das- Leben 
fär  das  Ewige,  fehlt.  Der  deut&che  Faust  bat  nun 
alles  Wissen  und  Vermögen  in  sich  gesammelt; 
stürzt  er  sich  in  den  Taumelgepuss  des  vollsten, 
schrankenlos  durchstürmten  Sinnenlebens,  öffnet 
er  sich  alle  Quellen  dieses  berauschenden  Borns 
nngescheut  selbst  'mit  der  bulfreichen  Macht  des 
Bösen:  so  muss  eben  an  diesem  letzten  Ver- 
sweiflongsversuch  die  Unzulänglichkeit  des  gan- 
zen dem  Ewigen  absagenden  Strebens  in  das 
grellste  Licht  treten  und  die  heilige  Mächt  des^ 
Glaubens  an  d^m  erretteten ,  oder  am  bestraften: 
Faust  offenbar  werden; 

Der  Dichter  der  Oper  hat  diesen  Gedanken 
nicht  fest  gehalten;  und  daher  kann  man  leicht 


müt  f&AcHeii  Kn^ntmigeir  zq'  ibnt  Weii;|Er  Beraip^ 
treten;.  Ihm*  ist  Faust  ein  gugendlidi  glubei|dtor 
Sinnenmenscfij  der,  wie  seine  ganze  Klasse,  ein 
Herz  hat  für  das  Gute,  Momente  genug,  wo  er 
nur  ihm  lebea^  ihm  sich  sogar  opfern  will,  aber 
Schwäche  gequg^  bei'  dem  nächsten  Anlass  Vor^ 
Sätze  und'  Gesinnung  an.  der  sinnlichen  Ver^ 
Ibckung  zu  verlieren.-  In  seiner  Gutherzigkeil 
und  in  seinem  Wankelmuth 'gel^it  er  weit;  er 
erneut   den  Vertrag-  mit   dem  Bösen    im  vollen 

Bewusstsein  iw^  Verdanunniss,  die  ei>  damit  atf 

• 

sich  ladet,  um  ein  geUebtefi  Mädcfhe|i  zu  retten; 
und  verljisst  dasselbe  bei  de^  ersten  Blick  auf 
ein  andres.  In  diesem  Zustande  linden  wir  ihn 
schon  beim  Beginn  der  Oper;  das  Pact  mir 
Mephistof»beles  ist  schon  geschlossen,  wir  sehen 
die  Verirmng  und  Bestrafung  eines  Wüstlings, 
der  die  Macht- des  Bösen  gewann,  indem  er  selbst 
bei  edlen  Trieben  seinem  Einfloss  offen  stand. 
Man  würde  ohne  diesen  innern  Zwiespalt  einen^ 
zweiten  Don  Juan  jsehen;  so  ist  es  nur. ein  hal- 
ber, in  sich  zerfallener.  M^phistopheles  ist  nidits, 
als-  das  tückische  ihm  dienende  Wesen«  Dies 
muss  man  sich  einprägen,  um  nicht  durch  ge-. 
täuschte  Erwartung  70m  Inhalte  des  Gedichu 
gestört  —  schon  bei. der  Auffassung,  der  Ouver- 
türe geirrt  zu  werden. 

Diese  hat  nun  kein  Moment  des  götheschen, 
des  deutscheu  Taust  zu  verkünden;  aber  für  den 
Faust  der. Oper  ist  sie  ein  Meisterstück,  gewiss 
die  trefflichste  Instrujnentalkomposition  Spohrs 
und  eine  der  trefflichsten  Ouvelrtüren,  die  je  ge- 
schrieben worden«  In  jugendlich  pochendem  Ueber- 
muth  braus't  das  Allegro,  mit  dem  sie  beginnt, 
in  C-dur  auf  j^  in  einem  vollen  Strome  daher. 
Herrschend' ist  diese  treibende,  steigernde  Figur 
der  Ge^en: 


Nach    einer    angstlich    klagenden   Melodie 

(Seitensatz)  der  ersten  hoch  verstiegenen-  Ge%a 

(G-dur)   schlagen   die   Posaunen  mit   einer   In- 

.tradä  in*  Es-dur,.  Lugubre-Fagotte  Uis.  w- tretw 

zu«    Nun   heben  Klarinetten,  Flöten,  Fagotte, 


—    374    — 


Bass  ünFugato  einen  Traaergesang  (Largo)  voll 
bodenloser  Klage  anj  na,ch  der  ersten  Durch- 
fuhrang  schwirrt  jene  Pigar  der  Saiten  darchi 
wie  gespenstisches  Nachtgeflugel  —  es  ist  das 
Reich  der  ewigen  Klage.  Spohr  hat  sich  hie;r 
wie  nirgend  ^Is  Tondichter  gezeigt;  dan  erste 
Allegro  schlägt  wieder  ein^  aber  in  Moll,  pnd 
sauset  wilder  und  tragis.cher  ;Ea  Ende. 
(Fortsetzung  folgt.) 

Ueber  den   gegenwärtigen  Zustand 
des  Musikwes-ens  in  Loüdon. 

{Schliiss.) 

Bei  der  Prüfung  der  Hindernfisse^  die  das 
Gedeihen  der  Tonkunst  in  England  findet,  w^  ' 
bisher  nur  von  dein  Abgang  pder  der  tJnzqläng- 
lichiceit  der  Einriclitongen  dazu  die  Bede*  Es 
ist  noch  «n  zeigen,  welchen  Einfluss  dps  Ve/haltep 
des  Publikums  dabei  übt 

,  ,  Man  könnte  London  ein  Absteigequartier  fBr 
England  nennen«  Der  Schlnss  des  Parlamentji 
ist  das  Signal  zur  Räumung.  Die  Reichen  {liegen 
ihren  Landsitzen  zu,  in  deren  Feenkreise  alle 
ländlichen  Yergniigen  mit  allen  GeQussep  des 
ausgesuchtesten  Luxus  sich  vereinigen;  die  übrigen  - 
besuchen  das  Festland,  um  sick  da  von  ihren 
Ausgaben  zu  e;>holen,  die  ihre.Ei(elkeit  die  wenigen 
Monde  in  London  ^e^ot.  Mit  .dem  Ende  des 
Juli  wird  jLondon  eine  Einöde,  leerer  als  d\e 
entlegenste  Provinzialstadt;  deon  nicht  bloss  die 
Reichen  ziehen  ab,  alle  Kunsitler,  Modedi^aer, 
Schmarotzer,  Indnstrianten ,  die  von  ihnen  zebi^n, 
zerstreuen  sich  und  ruhen  Tpn  ihrer  Muhe,  oder 
sammeln  Kraft  zum  nächsten  Male.  Vier  Monate 
währt  die  Londner  Saison,  yom  IS.  März  bis 
zum  15,  JuK.  Da  herrscht  eine  ungeheure,  bei* 
spiellose  Thätigkeit  in  der  Stadt,  die  eben  eine 
Wüste  schien,  da  beginnt  die  ununterbrochene 
Reihe  Ten  Konzerten,  Schauspielen,  Oratorien, 
musikalischen  Soir^en^  Fejsten  aller  Art.  Die 
Vergnügungen  sind  so  gehäuft,  dass  man  nur 
nicht' begreift,  wie  die  Frauen,  ja  wie  die  stärk- 
sten Männer  es  aushadten,  ohne  [der  Ermüdung 
za  erliegen* 

Alle  Welt  lernt  Mus&k  in  England;  nicbt 
nm  sie  wirklich  zu  lernen,  sondern  weil  es  zum 
tn%ien  Ton  gehört,  so  und  so  viel  für  .diese  Musik 


an8yng«rt>en  unfl  den  und  den  herühroten  Kfinsder 
zum  Lehrer  zu  iiabeq.  Hin  und  M^ieder  findet 
man  wohl  eine  junge. Dame  mit  wirklicher  An- 
lage für  Klavier  oder  Gesang;  aber  meistentheils 
ist  dem  Engl^der  die  JVIu^ik  nur  ein  Mittel  ge- 
gen die  tödtliche  Langweile.  Gesang  und  Piano- 
forte  haben  vor  allen  übrigen  Zweigen  den  Vorzug; 
man  versichert,  dass  die  Zahl  der 'Lehrer  auf 
viertausend  steigt.  Unter  Ihnen  behaupten  J.  B« 
Kramer  und  Moscheies  den  ersten  ftang. 
Der  erstere  ist  nicht  mehr  jung ,  und  sein  Spiel 
hat  nicht  mehr  die  Sicherheit  und  den  Glanz  von 
ehedem;;  aber  sein  Anschlag,  sein  Ton  ist  vor- 
trefllieh,  und  im  Adagio  kommt -ihm  keiner  der 
Lehenden  gleich,  unter  den -frühem  am  meisten 
Dü8s«c  Moscheles  hat  seine  Spielart  sehr 
geändert.  Er  besitzt  noch  jenen  Glanz  und  jene 
Leichtigkeit  in  den  Forcetouren,  die  alles  zur 
Bewunderung  und  unter  andern  auch  IL  Herz 
auf  seine  Bahn  hinrissen«  Aber  dazu  gesellt  er 
jetzt  den  voHendetsten  und  g^chnMckvoUsten 
Gesang.  Nach  diesen  Meistern  sind  Schlesin- 
ger, IPio  Cianehettini,  Potter  und  Madame 
Anderson  am  angesehensten.  Die  andern  4000 
sind  mdir  oder  weniger  obscure  Häuser;  aber 
jeder  hat  seinen  Anhang  und  alle  leben* 

Unter  dentSesanglchrern  bemerkt  man  Lanza 
(der  eine  gute  Elementargesanglehre  geschrieben), 
Bigrey,  Attwood  und  Curioni.  Velluti 
iiat  eine  Gesangscbule  errichtet  und  die  meisten 
Sänger  des  itdieniscfhen  Theaters  geben  Unter- 
richt. Aber  ausser  diesen  anerkannten  Talenten 
giebt  es  noch  eine  Legion  obseurer  Lehrer,  die 
«ine  Kunst  lehren^  ohne  sie  selbst  zu  verstehen, 
nnd  demungeachtet  sehr  beschäftigt  sind.  Alles 
raadit  sich  in  England  durch  Protektion,  und 
man  ist  davon  so  überzeugt,  dass  die  Künstler 
weniger^  um  ihre  Vervollkommnung  als  um  Gön- 
ner besorgt  sind.  Wer  die  unter  den  Reichen 
und  Mächtigen  findet,  dessen  Gluck  ist  gemacht; 
und  weiter  will  man  ja  nichts  in  einem  Lande,  wo 
die  Kunst  ein  blosses  Geschäft  ist  Mit  Hülfe 
vermögender  Gönner  gehen  hier  Musiker^  deren 
Namen  man  nie  nennen  gehört,  glänzende  und 
einträgliche  Konzerte,  bei  denen  sie  mit  nichts, 
als  mit  der  Einnahme  sich  bemühen.  Dagegen 
wird  das  sdiönste  Talent,  wenn  es  keine  Freunde 


37S    — 


hat,  aicht  dazu  kommen  ^  einenr  Saal  %vl  fallen. 
Es  gebt  80  weil,  dass  man  nicht  einmal  Mnsiker 
KQ  sein  braucht,  um  ein  Konzert  zu  geben; 
Modebändfer,  unter  dem  Schutz  einiger  gros- 
sen Damen  ,<  haben  sah»  glänzende  zu  Stande 
gebracht.' 

Hier  ist  alles  Spekulation';  so  Kann  die 
Häufung  der  Konzerte  nicfit  weiter  auffallen,  die 
9o  weit  geht^  dass  elwa^  drei  Monate  lang  täglieh 
drei  bis  vier  btatt  finden;  Alle  Triebräder  der 
Cbarlaunerie  werden  in  Bewegung  gesetzt :-  prunk- 
ToHe  Ankündigungen  in  den  Journalen,  flaggende 
Aushängezettel  von  der  Höhe  eines  Stockwerks^ 
kleinere  Bekanntmachungen,  die  man>  in  den 
Schnuspielsälen,  ja  anf  offener  Strasse  ansgiebt,, 
nichts  wir*  versäumt.  Wer  aber  diese  Konzerte 
nicht  gehört  iiat,  kann  sich  keine  Vorstellung 
davon  machen.  '  Ein  hastig  zusMumengerafftea 
Orchester,  das  ohne  Probe  spielt;  einige  Sänger 
von  Ruf,  die  aber  unter  den  ewigen  Anstrengung 
gett  erliegen  und  an  den  hundertmal  abgedroscbe- 
non  Sachen  ersticken-  möchten;  ein  Haufen  mit« 
tel massiger  Sänger  und  In^tpumeatisten ,  ei» 
Kiichenzettet  nach  dem  Geschmack  &bv  hohen 
Publikums,  obenan,  „la  Savoyarde«  und  „fc  petit 
tamKour  de  la  Garde  nationale"  und  dergleichen 
Baritäten.  Es  ist  ein  Beweis  Jur  die  Unsterblich« 
keit  der  Seele,  dass  der  Geist  der  Musiker  das 
übersteht. 

Eine  Beobaehtung  des  Publikums  in  Englan4 
zeigt,  dass  es  das  Bedüffniss,  nicht  aber  den 
Geschmack  für  Musik  hat;  die  Unterscheidung 
möchte  matichem  subtil  vorkommen,  und  doch 
hat  sie  ihren  guten  Grund.  Nämlich  das  Volk 
theilt  sich  in  zwei  Klassen,  die  nichts  vereinigt, 
nichts  aneinander  bindet,  ja  die  zwei  verscUedne 
Stämme  scheinen.  Der  eine  besteht  aus  jener 
betriebsamen  und  wohldenkenden  Volksmasse, 
die  die  gedeihlichste  Kultur  und  Einrichtung 
hervorgerufen  und  den  Verein  des  Gemeinwohls 
mit  dem  Pxivatvortheil  glucklich  vollendet  hat. 
Dieser  Klasse  fclilt  es  nicht  an  Geschick  fSr  die 
Könste,  wohl  aber  an  Zeit;  sie  können  ihr  nur 
Erholung,  nicht  Geschäft  sein.  Die  andre  Klasse, 
die  sich  von  anderm  Blute  dünkt,  ist  dio  aristo^ 
kratisehe.^  Einer  der  geistreichsten  Engltodter 
nannte  ihre  AngtJhörigen  die  letzten  des  Mensohen- 


geschlechts.  Klingt  daz  aucl^  nach  Bitterkeit 
so  darf  man  doch  behaupten,  dass  sie  die  lächer- 
lichsten sind.  Sie  nennen  sich  untereinaorder  iw 
Fashionabien,  the  fashionable  World;  nteht^ 
als  müssteman  fashionable  sein,  um  edel  zu  sein; 
umgekehrt  man  muss  adlig  sein ,  um  für  fashio- 
nable zu  gelten.  Was  nun  fashionable  ist,  lässt 
sich  nicht  so  wobt  deutlich  machen.  Wer  heut 
dafür  galt,  kann  übers  Jahr  obscur  sein.  Fashio- 
nable bedeutet  „in  der  Mode'*  und  „nach  der 
Mode.^*  Wer  da  mit  will,  müss  seinen  Geist 
und  sein  Wissen  verbergen,  denn  die  „Fashion^ 
will  nicht  an  ihre  Dummheit  und  Unwissenheit 
erinnert  sein.  Nächstdem  gehört  Kleidung,  Eoui- 
page,  ein  Souper,  ein  BsJI  dazu.  Der  Künstler, 
der  Gelehrte,  der  Arzt  werden  „fashionable,** 
wenn  die  „Fashion**  sich  ihrer  Gaben  bedient* 
All*  ihr  Dichten  und  Trachten  geht  dahin,  denn 
ihre  Zukunft  ruht  anf  der  Lehre  i  „werdet  fashio- 
nable, und  ihr  seid  wohl  gebettet.**  Dort  will 
Jemand  über  Gieschichte,.  oder  Litteratur,  oder 
Musik  Vorlesunffen  halten.  Er  versteht  keine 
Silbe  davon.  Was  thut's  ?  Wenn  es  nur  fashio» 
nable  ist,  ihn  zu  hören;  alle  Welt  wird  hinlaufen. 
Er  wird  vom  Wetter  und  von  den  Schnurleibem 
sprechen,,  alles  wird  erbaut  sein  und  keinr  Mensdl 
an  seine  Aukündifung  denken. 

Wenn  die  Fashion  ein  Konzert  besucht,  fällt 
es  ihr  nicht  ein^  zuzuhören.  Es  ist  ein  Vereint* 
gnngspunkt,.  und  das  Geräusch  der  Singenden  und 
ärpielenden,  das  man  Mtisik  nennt,  begleitet  di# 
Iu>nversation,   wie  das  Plätschern  des  Wiesen- 

Sells  Schäfers  Liebeserklärung  ^).  So*^wie  der 
irigent  das  Zeichen  gicbt,  fällt  alles  (nämUck 
das  Publikum,  nicht  das  Orchester)  richtig  ein 
in  das  Gesprächsei  **),  das  „Brouhaha-Ge- 
plapper**  erklingt  wie  ein  leichtes  Wehen,  ein 
Sanseu,  wie  Regentranfe,  wie  Hagel,,  wie  ein 
Markttag,  wie  ein  Kaffeeklatsch«.  Und  daa 
dauert  ptäcis  bis  zum  letzten.  Strich  des  Vor* 
geigers.  Nur  Ein  Künstler  ist  von  diesem 
Aceompaffuement  ausgenommen;  das  ist  der  Säuffer, 
oder  vielmehr  die  hängerin  k  la  mode.  Mit 
ihrem  ersten  Tone  wird  es  wieder  still.  Mit 
dieser  Auszeichnung  giebt  die  Fashion  zu  ver* 
stehen,  dass  sie  nicht  unempfindlieh  für  Musik 
ist,  und  dass,  wenn  sie  das  Uebrige  nicht  mit 
anhört,  es  nur  nicht  ihrer  gnädigsieu  Attention 
wördig  ist.  Nur  bilde  mati  sich  nicht  ein,  dass 
sie -diese  Ganst  nach  Einsicht  veriheilt;  ganz 
fremde  Beweggründe  lenken  sie.  Die  vorige 
Saison  bot  den  Beweis-  Ehedem  verschwendeten 
die  Engländer  aus  dem  höhern  Bang  ihr  Geld 
für  Vergnügen  und  hielten  die  Künstler  nai 
goldnem  Regen  für  ihre  Brutalität  schadlos.    Seit- 

♦)  Oh,  Oh!    Cest  tont,  comme  che»  nous!    Wie  oft 
hat'«  die  Zeitung  belacht  und  beweint !    Oh,  Fashio- 
nabletetee !  Oltottototototo !  Fopoi !  Da  !■ 
**}  PosistiicL  für  Konveisatibn.. 


— "  «76    — 


ffmn  ihnen  #$er  flasFeatlanfliAeller  g^Cffnet  Ut, 
lejnea  sie  ihre  JBitelkeit  mit  Sparsamkeit  vts^ 
eifiigeo*  in  .der  vorigen  Saison  .batteh  sie  be- 
schlossen^ das  Honorar  berabzuseaen,  das  sie 
d<en  Sängern  .an  ihren  Soir6es  zahlten.  Madame 
Malibran  wollte  sich  das  nicht  gefallen  lassen 
nnd  damit  war  entschieden,  dass  sie  keinen  Er- 
folg haben  würde«  Denn  es  braucht  nur  ein  nnd 
der  andre  Chef  der  i^ornehmern  Bande  ausznspre- 
qben,  dass  es  nicht  ,,fash2onable^^  ist,  den  Und  den 
iCünsiler  zu  hdren,  und  alles  flieht  und  Jverachiet 
>  ihn,  wie  einen  Paria.  Mad.  Malibran  masste 
nachgeben  *)  nnd  ihre  Gefälligkeit  trog  ihr  die 
bisher  verweigerte  Qanst  ein;  ihr  Xiob  eriönt 
aus  jedem  Munde,  der  sie  bisher  .beschrien  hat. 
Ich  könnte  noch  tausend  Fälle  anführen^  die 
beweisen,  wie  gäoziich  der  hohen  Gesellschaft 
in  England  der  Sinn  für  Musik  abgeht^  wie  sie 
i|ie  auch  gar  nicht  liebt,  sondern  nur  als  eine 
Klapper  gebraucht,  die  Langweile  zu  yer^cheuchen« 
So  ist  es  und  so  wird  es  bleiben.  Wie 
iaqge  hat  man  schon  an  der  musikalischen  Er- 
ziehung von  England  gearbeitet.  Von  Händel 
an,  in  dessen  Periode  alle  grossen  Sänger  Italiens 
^d  Deutschlands  (die  Mara  unter  anderu)  in 
London  auftraten,  bis  auf  Klementi,  Düstf^'c, 
liramer,  Steibelt,  Wölfl,  Kalkbrennar^ 
Bies,  Moscheies,  Viotti,  Haydnj  Winter, 
die  Malibran,  die  Sontag  und  die  Tyrol^r- 
Sänger  Rainer,  hat  man  alles  mit  angehört, 
und  ist  so  weit  wie  vorher.  Es  ist  die  Fabel 
vom  Midas,  der  auch  im  Gold  wühl  e  und  haarige 
lange  Ohren  hatte. 


Alle 


1 


Konzertwesen  in  Berlin. 

Die  Aussichten  für  das  beginnende  Wintei- 
halbjafar  können  nnter  den  gegenwärtigen  Ver* 
tiäimiäsen  nicht  erwünschter  sein. 

Die  Singakademie,  die  schon  im  vorigen 
fahr  durch  die  That  anerkannte,  was  in  diesen 
Blättern  seit  sechs  Juhren  als  ihre  Pflicht  nnd 
Nqthwendigkeit  bezeichnet  wurde:  ihre  Thäiig- 
keit  mehr  <\em  Publikum  -zn  widmen:  schreiiet 
iiuf  dieser  ehrenvollen  Bahn  rüstig  vorwärts, 
l^reits  am  14.  Nov.  hat  sie  eine  ödentlicbe. A  if* 
fuhrung  zn  wofalthätigem  Zweck  \eranstaltct,  und 
darin  ausser  andern  trefflichen  Sachen  ein  sechs* 
zehnsiinmiigea  „Hora  est<^  von  Felix  Mendels-^ 
sohn-Bartholdy  von  genialer  Erfindung  und 
meisterhafter  Arbelt  bekannt  werden  lassen»  Noeh 
Tier  Auftlihrungen,  t\\.ei  mit,  zwei  ohne  Orche^ 
ater-Begleitong  hat  sie  für  den  bevorstehenden 
Winter  angeknndigt,  und  es  UssC  sich  hoffen, 
dass  der  Charfreitag  uns  Bachs  Passionsr 
musik  zurückführen  wird. 

*)  Die  armen  Fabrikarbeiter  in  Manchester  und  Glasgow 
müssen  auch  nachgeben«  * 


CUrr  Masikdttekter  mttser  hat  seine  ilioht 
.genng  zn  ruhmenden  Auffuhr  ungen  von  Qu  artet  t- 
und  .8  y  m  p  h  o  n  le^  JA  u ai k  am  IS.  Nav.  mit  dem 
Vortr .4g  dreier  Quartette  von  Haydn,  Mozart 
und  Beethoven  wieder  begoimen.  Wie  weit 
der  Sinn  fQr  diese  Unternehinung  schon  durch* 
gedrungen  ist,  zeigte-  sich  an  dem  vollen  Saal 
bei  dieser  ersten  Aufftibrung,  während  die  er- 
sten vorjährigen  Versammlungen  nur  schwach 
besucht  waren  nnd  daza  dienen  musste»,  JLoat 
nnd  Besuch  fitr  die  -folgenden  erst  zn  erwecken» 
Sei  es  nun  die  Vorliebe  des  Publikums,  oder  das 
längere  Zusaramenspiel  des  Herrn  Moser  mit 
den  übrigen  Quartettisten,  Herren  Knunermnsikem 
Ganz,  Lenss  nnd  Kelz;  man  war  jaberäl  der 
Meinung,  noch  nie  ein  so  präzises  und  dabei 
ungebunden  erscheinendes  Zusammenspiel,  eine 
solciie  Einheit  im  Geistes  gehQrt  zu  haben. 
Herr  Musikdirektor  Moser  bewies  eine  Anmuth^ 
Zitriheit  und  eine  geistreiche  Auffassung,  die  be- 
8on>1ers  bei  Hajr  n  und  Mozart  nichts  zu  wünschen 
fibrlg  Hessen.  Uer  nächste  Mittwoch  wird  wahr- 
zcheinüch  6}mphonien  bringen. 

Einen  besoiidern  Zweck  hat  sich  Herr 
Kamroermtisikus  Bi es  für  sein  heutiges 
(ZI.  Nov.)  Konzert  gesetzt  Er  wird  uns  darin 
mehrere  Stücke  aus  der  Oper  seines  Bruders 
Ferdinand  Biea,  die  „Räuberbraut,<<  bekannt 
machen.  Freilich  geboren  Opern -Sachen  nicht 
wohl  in  ein  Konzert  und  können  da  weder  ihre 
volle  Wirkung  noch  treffende  Würdigung  erlan* 
gen.  Allein  bei  der  derniaifgen  Abwendung  unsere 
Theaters  von  deutscher  Musik  zu  den  ärmlichen 
pariser  Fabrikaten  kann  eine  erkleckliche  Reihe 
von  Jahren  hingehen,  ehe  die  ,^Häub€rbrant'<  uns 
.Ten  der  Bühne  her  bekannt  wird.  Vietleicht 
ist  die  Bi  es*  sehe  Musik  vor  mancher  andern 
^eeigaer,  auch  im  Könaert  Glück  zu  machen  und 
von  den  unaerstreutern  Zuhörern  da  noch  bess^ 

Senossen  zu  werden,  da.  Ries  (nach  ein  Paar 
em  Ref.  in  Partitur  bekannt  gewordenen  Sätzen 
zu  uriheilen)  sein  Orchester  mit  vorzuglidbem 
FleiSs  und  Geis,  ausgearbeitet  hat  und  sich  da 
auf  eine  edle  Weise  als  ehemaliger  Schüler 
Beethovens  bekennt. 

Bekanntmachung, 
in  Folge  einiger  Anträge  muss  die  Redaktion 
nochmals  erklären: 

„dass  kein  Konzert  in  diesen  Blättern  von 

ansverkündigt  werden   kann,   in   dem  nicht 

eine  volUtändige  Symphonie,  oder  sonst  ein 

grössesei  Werk  zur  Aufführung  komrat.^' 

Dagegen    wird    jedes    so    würdig    ausges:attetn 

Konzert  mit  Freuden   voraus    angezeigt    werden 

nnd  bedarf  es  dazu  nur  einer  schriftlichen  Auf- 

fodernng  vom  Konzertgeber,  gleichviel  ob  er  mit 

dem  Redakteur  in  Verbindung  steht,  oder  nicht.  — 

Marx. 


Rtdaktepr:   A.  B.   Marx.  —  Im  Verlage  der  Schlesio^ericben  Buch- und  MusikhandnlAg, 


BERLINER 
ALLGEMEINE  MVSHÜLLISCHE  ZEITUN&. 


SeohsttT  lahrgaag. 


Den  28.  NoTember 


Nr.  48. 


1829. 


Beurtheilungen. 

Musikalische  Lehrbüchen 

(Fortsetzung.^ 

JLf  er  Titel  des  zweiten  der  oben  angeseigten 
Lehrbücher,  ^des  Katedüemne,^  Ton  Kneehty 
giebt  an,  dass  das  vorliegende  Werk  die  fünfte 
Terbesserte  und  vermehrte  Ausgabe  sei.  Wenn 
man  auch  nach  dem  sweiten  Yorbericbt  geht, 
der  nnr  von  einer  sweiten  Aofiage  redet,  so 
ist  auch  dies  schon  einigermaassen  ein  Beweis 
der  Nützlichkeit  des  Werkes,  nnd  gewiss  ein 
gntes  Zeichen ;  denn  schlechte  Lehrbücher  werden 
selten  mm  zweiten  Mal  aufgelegt.  —  Der  Yer* 
fasser  giebt  als  seine  Hanptabsicht  an:  „die  all« 
gemeinen  Gmndsätze  der  theoretischen  und  prak« 
tischen  Musik,  welche  jeder  gründliche  Musiker 
wissen  soll ,  in  Vereinigung  des  alten  Tonsystems 
mit  dem  neuen  (so  viel  möglich)  systematisch, 
deutlich  und  gedrängt  darin  vorzutragen.  Es 
sollte  zugleich  der  YorlAufer  einiger  andrer  klei* 
nen  und  wohlfeilen  musikalischen  Lehrbücher 
für  den  ersten  Unterricht  im  Singen,  Violin*» 
Klavier-  nnd  Orgelspielen,  wie  auch  im  General- 
basse sein,  welche  demselben  von  Zeit  zu  Zeit 
nachfolgen  werden.  Der  Vortheil  in  dieser  Neben- 
absicht liegt  darin,  dass  die*  hier,  vorgetragenen 
allgemeinen  musikalischen  Anfangfigründe  dort 
keiner  Wiederholung  mehr  bedürfen,  wpdorch 
Tiel  Raum  zu  andern  nützlichen  Materien  ge- 
wonnen wird,^ 

Aus  diesem  geht  hervor,  'dass  der  Ter* 
fasser  eine  recht  lobenswerthe  Ansicht  bei  dem 
Ausarbeiten  seines  Büchelchens  hatte;  doch  darf 
man  behaupten,  dass  auch  die  genaueste  Kennt- 


nisa  der  in  dem  Werk  enthaltenen  Gegenstände 
nicht  hinreichend  ist,  einem  Musiker  das  Prädikat 
der  Gründlichkeit  zu  verschaffen*  Für  Dilettan- 
ten mag  dasjenige,  was  das  Buch  •  enthält, 
wohl  eher  ausreichen;  ein  gründlicher  Musiker 
aber  muss  mehr  wissen,  als  Akkorde  schreiben, 
Dissonanzen  auflösen  u,  s.  w.  Die  (frag-  und 
antwortweise)  Form  des  Werkes  ist  schon  durch 
den  Titel  angezeigt,  und  in  vieler  Hinsicht  wohl 
sehr  zweckmässig,  besonders  bei  einem  Werke, 
das  nur  die  ersten  und  hauptsächlichsten.  Anfangs- 
gründe^einer  Kunst  lehrt.  Doch  bei  einem  tiefern 
andringen  in  den  Gegenstand  würde  eine  solche 
Bearbeitung  nicht  genügen.  —  Eine  grössere  Nutz- 
barkeit des  Werkes  liegt  darin,  dass  es  für  jeden 
Ins'trumentisten  brauchbar  ist,  indem  die  darin 
abgehandelten  Gegenstände  sich  nicht  auf  ein 
einzelnes  Instrument  beschränken,  sondern  sich 
über  alle  verbreiten.  Das  Werk  ist  in  7  Haupt- 
abschnitte eingetheilt;  der  erste  enthält  die  Er- 
klärungen vomTon,Tonkunst,)f,  b,Ru.  s.  w.; 
im  zweiten  Abschnitt  wird  von  den  Tonzeichen, 
im  dritten  vom  Takt,  im  vierten  von  den  musi- 
kalischen Zeichen  und  Ausdrücken,  den  Pausen, 
Fermaten  u«  s.  w«  gesprochen.  Der  fünfte  Ab- 
schnitt handelt  von  den  Tonleitern  der  Tonarten 
und  der  sechste  von  den  Intervallen  und  Akkoi^- 
den.  Man  kann  hieraus  abnehmen,  wie  weit  der 
Verfasser  in  das  Gebiet  der  Tonkunst  einschrei- 
tet —  Der  Styl  ist  im  Ganzen  sehr  verständlich 
nur  hin  und  wieder  etwas  sehr  veraltet;  neue 
Ansichten  stellt  der  Verfasser  nicht  auf,  sondern 
giebt  nur  das  schon  oft  Djagewesene  auf  eine 
andere  und  wohl  zweckmässige  Art,  «die  äussere 
Ausstattung  des  Werke«  konnte  etwas  gefälliger 


—    378    ^ 


sein  j  denn  sowohl  Papier  als  Drack  gehören  xa 
den  mittelmSssigsten,  ^le  es  glebt.  ^ 

Das    nächste    Werk,   gewissermassen    eine 
Fortset xung  des  eben  besprochenen,   ist:   »die. 
Generalbass-Schuie*'   von   demselben   Ver- 
fasser.   Diese  ist  nicht  in  katechetisthef  Ferni) 
sondern    in    der  gewöhnlichen  Art  geschrieben. 
Der  Verfasser  setzt  bei  diesem  zweiten  Werke 
das  erste  voraus,  und  nimmt  fast  denselben  Weg, 
wie   Turk   in    seiner   Generalbass-Schule;*  die 
Lehre  voi|  den  Variationen  ausgenommen,   hat 
er  durchaus  gar  nichts  Neues  gegeben,  ist  viel- 
mehr im  8fyl  weit  hinter  Turk  surackgeblieben, 
B.  B.  {  58  heisst   es:    „Was  ein  Generalbass- 
Schüler  bei  jedem  Slilcke  für  Punkte  au  beobaeh- 
tmi  habet««  —  „Ein  Generalbass-SchQler  hat  bei 
jedem  Stücke  folgende  Punkte  und  Regeln  be« 
Sttedig  zu  beobachten:   Erste  Regel:   Er  soti 
I)  die  Akkorde  in  der  Mngestrichnen  Oktaven-» 
Abtkeilung  greifen,   und  nicht  leiehtlich  weder 
mifer  das  kleine  g  noch  über  das  iweigestrichne  I 
gehen,  weil  diese  Mittelttee  zur  Begleitung  die  Ver» 
nehmbafslen  und  angenehmsten  Töne  sind  u.  s.  w.^ 
Nach  dergleichen  Regeln  (es  sind  ihrer  9, 
denen  man  wenigstens  500,  die  nicht  im  Lehr- 
buche stehen,    hinzufügen    könnte)    folgen    nun 
Debungsstncke  in  dem  Spiel  4>ezift*erter  Bässe.  -- 
Die  Abhandlung  von  den  Variationen  ist  ganz 
m '^derselben  Art,  wie.  die  eben  gegebene  Probe 
und  erschöpft  den  Gegenstand  bei  weitem  nicht. 
Noch  ein  obenangezeigtes  Werk  von  demselben 
Verfasser    heisst:    „Bewährtet    Methoden* 
%uch  beim  ersten  Klavierunterricht.  Dies 
ist  wie  das  erste,  nämlich  in  katechetischer  Form 
geschrieben,  doch  so,  dass  man  auch  die  Fragen, 
wenn  man  will,  weglassen  kann,  ohne  den  Sinn 
zu  zerstören.   Was  in  diesem  Werke  vorkommt, 
ist   schon   grösstentheils  in  dem  ersten  Werke, 
„dem  musikalischen  Katechismus^*    abgehandelt^ 
nur  auf  das  Klavier  übertragen  und  derogeniäss 
etwas  mehr  ausgeführt;  dem  Werke  sind  eine 
lilenge  Beispiele  hinzugeffigt,  die  sowohl  in  ihrer 
Forni  als  in  ihrem  musikalischen  Werthe  nicht 
sehr  hoch  stehen   und  dem  Schüler  eben  nicht 
die  angenehme  Seite  des  Unterrichtes  zeigen. 
(Schluis  folgt.) 


B 


cht 


e« 


„Faqst^^  von  Spoiin 
Auf  der  königliehen  Bühne  in  Berlin. 

(Fortsetzung.) 

Auf  dem  Schlusstoüe  der  Ouvertüre  (der 
Vorhang  ist  aufgeflogen,  Nacht,  eine  Strasse  vor 
festlich  erhelltem  Hause,  aus  dem  Tänzer,  Damen, 
Masken,  Fackelträger  nach  Hause  strömen)  seut 
Musik  hinter  dem  Theater  ein,  mit  einer  schnel- 
len Wendung  nach  F-dur,  ein  alterthfimlicher 
Tanz  im  Menuettenrkythmus  mit  Nachahmungen, 
Bindungen  n.  a.  v(i  Festlich  prunkend  tönen  bei 
dem  dritten  Theil  Trompeten  und  Pauken  drein. 
Faust  tritt  vor,  in  die  fortgehende  Tanzmusik 
rezitativisch  hineinsprecbend,  unbefriedigt,  ange» 
•ekelt  von  dem  „sinnlosen  Sinnenleben.«*  Mephi«^ 
ftopheles  ruekt  ihm  dieses  schwankende  Sachen 
UBil  Schmähen  der  Lust  vor  und  in  einem  Rezitativ 
«nd  Duett  spricht  Faust  seine  Absicht  ans,  die 
Macht  des  ^ißmen  „zum  Guten««,  zum  Wohlthun 
SU  verschwenden  ^  Mepbistopheles  erklärt  setno 
▼erderbliche  Dienstfertigkeit  und  seinen  Hohn. 
Diese  ganze  Introduktion  hat  eine  würdige  und 
wohlzasagende  Haltung,  besonders  das  Duett  ist 
so  fliessend  und  klar  und  ruhig  geföhrt,  wie 
nirgend  eine  spobrsobe  Komposition  —  und  mdir 
war  nicht  zu  thnn  nadi  dem  Inhalt  des  Opern- 
gedichts.  Faust  singt  schöne  Töne,  wieersohöno 
Wokte  macht;  eih  tieferer  Ernst  ist  bei  ihm  niofat 
dahinter,  npd  der  Komponist  würde  förmlich  i» 
Zwiespalt  mit  seinem  Gedichte  gerathen  sein,  hätto 
er  mehr  io  die  Rolle  legen  woNen.  Dass  —  der 
Teufel  gleichfalls  io  wohlgefShrter  Weise,  J» 
l^egentlich  in  Koloraturen: 

singt  und  brnde  Stimmen,  itB  edelwollendett 
Menschen  und  des  Ersbösen,  sich  einträchtig  und 
angenehm  ausammenfugen :  w8rde  unbegreiflidi 
sein,  ^enn  wir  es  hier  mit  einem  rechten  Teufel 
n  thun  hätten«  Es  ist  aber  nur  der  vielvermö* 
g<ande  Diener  des  Herrn.  ^ 

Birido  g«hen  ab  und  wir  werden  in  «inen 
Saat  versetst,  wo  Fanste  Freunde  ein  mnnfi^res 


—    379    — 


Trinkfied  aiHdnmm.   NmAikm  ato  Uch  idrucb- 
g«xogtti    habflB^   tritt  Tanitflitt   RömskM    eM, 
mntm  •infkohMi,  bersigtn  MaMwn.    Beide  Fpr^- 
eUeft  (ihre  GefShle  in  einem  sanften,   aäU  nnd 
IMbJieb  In  itd  Oemith  fliessenden  DvHH  «ds, 
einem  jener  Sitsei  die  dem  trefflieben  Koeqpem- 
»ten  soviel  Flrennde  «nter  Sädgem  nnd  Zohdrefti 
erwerben    bi^ben;    auch,  dramlitiseb    konniü   die 
Sitnaltion    iiicbt    befriedigender    erfnssl    wcfrden. 
Mefihistepbelesf  kündigt  den  Andrang  des  Volks 
mli  das  Ton  Röschens  Brftut%äm,  dem  Goldsebniidt 
Franiy  xxL  Röschens  Rettung  ans  den  Amen  dda 
Zauberers   herbeigernfen   sei.    Hier  ist  es,   wo 
Fäus*   iein  Paci  mit  dem  Teafel   ement^   ütt 
Rdseheli  darob   ihn  retten  zu   lassen«    SM   ihln 
sammeln  sich  seiee  Freunde^   das  Volk  etürmt 
herein,  Rdschen  wird  voii  Franz  äagsdi^b  und 
Tergebens  gesucht,  dem  gährenden  Unwillen  und 
Drängen  der  Masse  entsieht  sich  Fausf ,  indäm 
er  mit  seinen  Freunden  auf  detä  Mantdt  durdi 
Lüfte  und  Gewölbe  daTdafliegt«    Dies  ist  eine 
grosse,   reiche,  hocihst  »rkkaame   MdsikmassA 
Noch  imposanter  wäri^  der  Eintritt  des  VoUes- 
ehors  gewesen,  wenn  er  sogleich  beim  Erscheinen 
auf  der  Bühne  erfolgt  wMre,   statt  dass  jetzt  ein 
iSolo    Franzens   einleitet.     Die   Masse   ht   zum 
Drmnschlagen,  die  Erklämif|  keriimt  hinterhet» 
Auch  das  Sncheitf  und  die  wehmüthige  Klage  um 
Riischens    Versobwiilden ,    das   «ich    wiederholt. 
Wurde  hemmend  und  ermattend  empfunden  wei^ 
den,  wenn  nicht  die  ganze  Scene  als  erste  Mas» 
senwirkung   belebt  nlird    willkommen  *  wäre,   so 
dass  man  einen  einsegnen  Rückhalt  gern  ibeMrägjL 
Die  nächste  Seeie  fuhrt  uns  auf  .eioe  Raub^ 
.butg  zu  einem   gefangenen  Fräulein  Knntgund^ 
die   ein  dustetfei   Traurii    von   ihres»  Geliebten 
(Graf  Hugo)   ängstigt«    Dies    und    das    erhöhte 
Gefühl  ihrer  Liebe,  Treue  nnd  Staddbkftigkeit 
gtebt  Aalass  zu  einer  gro^feten-  ihnd  reichen,  sebir 
dankbar  geschriebenen  Stene«    Die  HoleratUifep 
sind   weder  äberbinft  noch   ftu  amtgedehnt  vind 
eben  so  gesdiickt  Imrangefilhrt,  als  gut  gebildei 
Man  erkennt   sdion   aus  dem  bisher  EreäUfeHi 
dass  die  Oper  mehr  eine  Ktftte  von  eiii^elnen 
(gar   schnell    einander    verdrängenden)   Scenen,    . 
als  ein  einheit^ron  entwickeltes  Dram^  ist.  Nur 
in  diesem  Verhältnisse  kann  man  die  weit  aus- 


geführte Soene  nicht  zu  lang  und  handkinghem- 
mend  finden;  ja  vielleicht  hat  der  denkende 
Komponist  in  weislich  überlegter  Absicht  seine 
Sätze  ruhig  nnd  reichlich  ausgeaponnen,  um  dem 
Gemüth  des^  Hörers  bei  dem  Schwanken  der 
Handlung  eine  wohlthuende  Beruhigung  und  Hal- 
tung zu  geben.  Dies  scheint  die  Bestiminang 
der  Scene  zu  sein^  da  wir  aus  dem  bekannten 
Kreise  plörzlich  herausgerissen  und  zu  neuen 
Verhältnissen  geführt  werden. 

Umsonst  hat  Gulf,  Künigundens  Räuber,  sie 
bedroht.  —  Im  Wald,  in  der  Nälie  seiner  Burg, 
finden  wir  Gra^  Hugo  und  seine  Reisigen.  In 
einer  muthigen  Scene  mit  Chor  (der  besonders 
am  Schluss  recht  waffenlustig  drein  klingt) 


w 


p= 


^Bl 


6ie^  ft«t-twi^   utäät, 


^■ 


tp= 


dl«  BMfe«   tracl«, 


wird  der  Vorsats  ausgesprochen,  Kunigunde  zu 
befreien.  Alles  zieht  ab,  um  zwei  Fremde  zu 
beebachten,  die  sich  von  fern  zeigen.  Röscheii 
erscheint^  Von  dem  hingebenden  Franz  geleitet, 
un|  Faust  aufzusuchen;  Duett  beider,  sie  voll 
Unruhe  und  Sehnsucht  zu  ^em  GeHebten,  er 
beruhigend«  warnend  |  bittend,  beide  in  sanft- 
aniiprecb'ender  Melodie  über  einer  unheimlich 
laufenden  Figur  ia  den  Saiten.  Mephistopbeles 
ist  bei  der  Hand,  Zauberschläf  auf  die  Augen 
der  Ermüdeten  zu  giessen;  auf  Wolken  werden 
si^  von  dannen  geführt.  In  diesem  Duett,  wie 
in  der  ganzen  Oper,  tritt  Mädchenhaftigkeit  und 


—    380    — 


Unschuld  in  Rdschenfl.  Melodie  so  lieblich  hervor, 
dass  mancher  Zug,  s.  B.  dieee  Stelle: 

Bald  bin  ich  thenrer  Freand  bm  dir. 

in  ihrem  Znsammenhang  an  Paminens   wunder* 

bar  reizende«  Bild  erinnert.    Das  Grauliche  der 

Begleitung  tritt  mehr  zu  Franzens  Gelang;   ihn 

bewahrt  nicht  alles   einnehmende  Liebe  vordem 

Gefühl  unheimlicher  Nähe,    Vorherrschend  wird 

es  erst  mit  Mephistopheles  Zutritt.    Dass  dieser 

nach  der  Entfernung  des  jungen  Paars  die  Scene 

mit  einem  kalten  Spruche  schliesst  — 

Die  Zeit  erzieht  und  reift  die  Saat> 
lß$  lohnt  sich  selber  jede  That 

wurde  in  einem  einheitsvollem  und  gedrängtem 
Drama  aufhalten  und  zerstreuen,  in  dieser  Reihe 
einzelner  Bilder  schliesst  es  das  gegenwärtigfe 
nur  noch  voller  und  entschiedner  ab» 

Hugo  erscheint  in  Fausts  Geleitschaft  und 
Beistand,  Kunigunde  wird  zuruckgefodert,  ver- 
weigert —  hier  beginnt  das  Finale  —  die  Burg 
wird  vom  Wetterstrahl  vemichtet,  Kunigunde 
geriettet,  der  Räuber  auf  Faust's  Befehl  von 
Teufeln  lebendig  zur  H5lle  getragen.  Die  Handlung 
läzst  kalt,  aber  die  Musik,  besonders  des  letzten 
Satzes  ist  voll  Feuer  und  Kraft  und  giebt  Zeugniss 
von  der  Kunstgeübtheit  des  Meisters.  Dass  diese 
Kraft  mehr  der  harmonischen  und  instrumentalen 
•Konstruktion  anzugehören  scheint,  dass  die  Stim- 
men im  letzten  Satze  nicht  genug  individualisirC 
und  kontrastirt  erscheinen,  nm  die  ihnen  gebüh- 
rende erste  Stelle  redit  entschieden  einzunehmen: 
liegt  freilich  zunächst  im  Gedicht,  das  statt  einer 
reichem  Handlung  und  Gemuthszeichnnng  alles 
den  äussern  Effekten  untergeordnet  hat.  Der 
Komponist  hat  gezeigt,  dass  er  hier  ein  eben 
solches  unbedingtes  Meisterst&ck,  wie  die  Ouver*  * 
ture,  geliefert  haben  wurde,  wenn  —  es  ihm  der 
Dichter  erlaubt  hätte. 

Der  zweite  Akt  fuhrt  uns  durch  duster 
brutende  Nacht  (Zwischenmusik)  auf  den  Blödes- 
berg  zum  Walpurgisfest  mit  seinen  phantastischen, 
abeutheuerlich  barocken  und  graulichen  Gästen.  . 
Hier  erscheint  Faust,  den  unwiderstehlich  machen- 
den Liebestrank  zu  empfangen,  der  kaum  genossen, 
seine  "Wirkung  auf  di^  gesummte  Hexenwirth- 


sdiaft  ansäht,  die  Faust  mit  widriger  ZndriogUch- 
keit  nmtansen  und  kapern  mochtM.  Soll  diese 
Scene  einen  ernstem  Etndrack,  ein  Grauen  her- 
▼orrafen,  so  ist  sie  unglücklich  ersonnen;  bei 
den  hiesigen  Auffuhrungen  weckten  diese  selt- 
samen Gestalten  (alte  Weiber  mit  Nasenrttsseln, 
Greisenkdpfe  auf  Affenleibern,  ein  Paar  Geköpfte, 
die  ihre  Köpfe  abnahmen)  mit  ihren  grotesken 
Sprüngen  und  Katsbalgereien  eher  hin  und  wie- 
der Lachen,  dem  sich  bei  jener  Hexeneonr  noch 
Widerwille  beigemischt  haben  mag.  Eine  traurige 
Rolle  spielt  dabei  der  —  gemalte  Beizebub  mit 
dem  Mond  in  den  Tatzen,  eine  unbewegliche 
Fratze,  selbst  wenn  Faust  beim  Abgehen  ihm 
den  Mond  ans  den  Klauen  sdüägt.  Schweriidi 
möchte  eine  verbesserte  Darstellung  den  erwünsch- 
ten! Eindruck  herbeifuhren;  man  wird  immer 
nichts,  als  ein  Intermezzo  sehen,  das  schon  als 
*„hors  d*oeuvre<<  eher  komisch  als  ernst  wirkt. 
Der  Komponist  hat  iodess  für  diese  Scene  ge- 
arbeitet Faul  und  leichtsinnig  mischen  sich  die 
Weisen  des  Hexentanzes  (  y^  und  2/5  Takt,  jenes 
dur,  dies  moll), 


'^^^^ßm 


der    einstimmige    Hexenchor,   die   Solostimmen 
dazu,   bilden  ein  Ensemble,    das   einer  bessern 
Aufgabe   voil  Seiten   des  Dichters  würdig  war 
und  bei  allen  Schwächen  der  Scene  die  Theil- 
nähme  des  Publikums  fest  zq  halten  weiss.    Die 
Instramentation   ist  mit  äberaus  glücklich  erfun- 
denen;  pittoresken  Zage  ausgestattet.  —  Bei  dieser 
Scene  wurde  der  Naehtheil  einer  so  verspäteten 
Auffiihrang  der  Oper  sichtbar.    Wie  ganz  anders 
muss  sie  vor  zehn  und  mehr  Jahren  als  erste 
Darstellong   dieses  Spackwesens  gewirkt  haben, 
wo  noch   keine  unwiUkuhrliehe,  ja  unbewusste 
Erinnefung  an  die   Beschwörangseene  im  Frei- 
schätzen den  Nachtheil  von  Seiten  des  Gedichts 
IShlbar  machte!    Der  Komponist  hat  fiir  seine 
Aibeit  den  Vergleidi  nicht  m  scheuen,  er  muss 
sich  vielmehr  bewusst  sein^  ein  grossartigeres, 
einheitsvolleres  Tonstäck  geschaffen  und  damit 

*)  Dieselbe  Melodie,  dieC.  Löwe  in  seiner  nnrergleich- 
liehen  Walpurgisscene  (2tes  Heft  der  Balladen)  als 
kunstbriiderlichen  Gruss  aufgenommen  hat. 


—    381    — 


der  leereo  Scene  erat  einen  Inhalt  gegeben  za 
haben«  Hingegen  wurde  Webern  die  glücklichere 
Aufgabe,  seine  Scene  lebendiger  als  wesentlich 
für  .das  Gänse  au'  empfinden,  und  die  reiche 
Schaar  wirkungsvoller  Erscheinungen,  die  sein 
Dichter  ihm  nach  einander  vorführte,  mit  Sprache, 
jeder  angemessen,  zu  versehen.  Daher  diese 
Reihe  geistreicher,  phantastisch  und  qireqhend 
erfundener  Zuge  in  seiner  Musik  zur  Beschwö- 
rangsscene,  die  ihre  Einheit  nicht  erat  voiA 
Komponisten  erwarten  mussten,  sondern  in  der 
Handlung  fanden. 

Die  nächste  Scene  versetzt  uns-  vor  den 
aachner  Dom,  in  dem  Hugo's  und  Kunigundena 
Vermählung  geweiht  wird.  Röschen  mit  ihrem 
Brakenburg-Franz  geht  während  feierlichen  Kir- 
chengesangs und  Orgelspiels  vorüber,  noch  immer 
Faust  suchend,  in  die  K^che.  Der  Anblick  der  Ver- 
mählung treibt  sie  hinaus,  und  sie  ergiesst  in 
einer  seelenvollen  Kavatine  ihre  Klagen  und 
Sorgen«  Der  Hochseitzug  mit  Faust  geht  vorüber. 
Röschens  Wiedersehen  wirft  Zwiespalt  in  die 
treulose  Brust  und  iq  einer  grossen  Scene  (alles 
ist  weggegangen)  entscheidet  er  unwiderruflich^ 
Kunigunden  um  jeden  Preis  zu  besitzen. 

Im  Hochzeitsaal  sehen  wir  uns  wieder. 
Der  prunkvoll  und  prächtig  komponirte  Chor  der 
Glückwunscbenden  mit  zärtlichen  Solos  der  Gatten 
eröffnet,  nach  Fausts  Eintritt  wird  eine  Polonaise 
mit  glänzender  Musik  aufgeführt,  in  deren  Ver- 
lauf Faust  seine  Bewerbung  bei  Kunigunde  an- 
fängt, diese  dem  zauberhaft  Unwiderstehlichen — 
nicht  widerstehen  kann,  Mephistopheles  den  be- 
trogenen Gatten  warnt  und  dieser  endlich  mit 
gesiicktem  Schwerdte  Rache  nehmen  will.  Röschen 
in  Mannskleidem  sturst  mit  FausU  Freunden 
herzu,  ihn  au  retten,  Kunigunde  flieht,  Hugo 
wird  von  Faust  niedergestochen,  der  sich  mit 
seinen  Freunden  durchschlägt,  Kunigunden  zu 
ereilen.  Mit  dieser  Scene  hat  man  hier  den 
zweiten  Akt  beschlossen  und  den  Rest  als  dritten 
Akt  dargestellt  Der  Abschnitt  ist  wichtig  — 
die  erste  von  Faust  mit  eigner  Hand  verübte 
Blutschuld;  die  Komposition  in  ihrer  Ausbreitung 
und  mit  ihrem  darchaus  grossartigen  Schluss 
eignet  sich  vollkommen  zu  einem  kräftigen  Akt- 
scbluss.     Dass    die   nun    entstandenen    beiden 


letzten  Akte  (besonders  der  letzte,  der  nur  zwei 
Musikscenen  enthält)  in  keinem  ebenmässigen 
Verhältniss  zum  ersten  stehen,  wirkt  vielleicht 
nur  vortheilhafter,  da  der  erste  durch  seinen  ge^ 
häuften  Scenenwechsel  so  ermüdend  wirkt,  als 
durch  den  musikalischen  Inhalt  interessant  ist 

Den  letzten  Akt  eröffnet  nun  eine  Arie  des 
Mephistopheles: 

Stille  noch  dies  Wuthverlangen, 
Bald  geendet  ist  dein  Lauf, 

in  der  der  Komponist  die  kalte  lauernde  Tücke 

des  Verderbers  so  getreu  zu  schildern  .hatte,  als 

Musik  es  vermag.    Vortreffich  kehrt  am  Ende 

die  Blocksbergsmusik  wieder,  die  Hexen  kehren 

von  Faust  zurück  und  berichten  ihrem  Meister: 

Ist  vollbracht 9  wie  du  befohlen. 

Bei  der  Braute  die  er  gestohlen, 

Haben  wir  ihn  nach  Gebühr 

Gehetzt  und  geneckt. 

Gequält  und  geschreckt. 

Was  auch  Süsses  er  genossen, 

Bitteres  haben  wir  drein  gegossen  vu$*  w« 

Beide  Tanz  weisen  (  y^  und  ^s  )  alles,  auch,  die 
kecke  Vermischungsweise  der  Motive  geht  una 
noch  einmal  vorüber;  jener  Satz,  der  dem  Faust 
schon  früher  trügerische  Zusicherungen  ertheilt 
hatte,  kehrt  mit  bedenklicher  Moral  wieder: 

(Hexenchor.)    H-dur. 


^m 


:*: 


^ — fc^- 

Dms  dem  Kek--keii  es  tcUecht    be-hagt,  der    tom 


und  seltsam  graulich  schliesst  in  der  Musik  eine 
wahre  Adoration  der  Hexen  vor  der  schwarzen 
Majestät:  i 


Dan-ken  Dir  Uei-fter  wo!  -  lea't       lo*  •  •  benl 


—    382    — 


Wdfftaf  iie  Fr^Hlch  in  d«r  bekanoteti  Weite  Mdrt» 
MAnig  wegfikreii. 

Im  Ffsale  tritt  nan  erat  Kunigunde  im  Tti^ 
tWteiflftngtv^len  Staunen  über  ihren  Treobrocb^ 
Rdsohfd  liebekrank  auf,  Mephietopheles  nennt 
flieh  schon  hier  den  Richter  des  yerbrecher% 
4er  nno  iMiftcitt,  eine  Hiob'spoflt  nach  der  andern 
empfängt  —  die  Gerichte  verfolgen  ihn^  Rdaehen 
iet  abgegangen  ond  hat  aich  in  den  Strom  ge- 
aturat  7-  von  allen  verlaesen  und  Ton  Mephisto« 
pheles,  der  ihm  mit  echneidendef  Killte  die 
Rechnung  machtt  . 


ai«*l«f  «rtrdnir  ^rciag^^g^-bfn»  wm  «r-SMflt  das  Bv4«»» 


gMe^^ 


le-bca,  SchSnlieH,  R^khtaMi,  Kraft  uihI  Mackt,  IM  di« 


^ 


tp= 


I 


HSlle    Dir  ge- bracht. 

•ilie  Aoffassang,  die  schon  für  sich  Tortrefflich 
fl«  nennen  ist,  hier  aber  um  des  Schlusses  willen 
im  toraüglichste«  Denn  Alles  flieht ,  nun  den 
Cierichteten,  der  böse  Diener  bäumt  sich  in  voU 
1er  arger  Wuth  auf,  die  HöUe'üffnet  Ihren 
Flammenschoos  und  Faust  wird  hinabgestürat. 

Soviel  zur  Uebersicht  einer  Oper**),  die 
ungeachtet  so  vieler  neuerer  Werke  desselben 
nnd  andrer  Komponisten  sich  in  grosser  Achtung 
erbalten  hat  nnd  dieselbe  auch  in  Rerlin  behaup* 
ten  wird.  Den-  Verehrern  des  Künstlers  (unl 
wer  sihlte  eich  nicht  gern  dazu!)  wird  aie 
ein  interessanter  Vergleichungspunkt  zu  seinen 
spätem  Werken  sein*  Man  wird  alle  in  diesen 
gereiften  Eigenthümlichkeiten  im  „Faust^  schon 
vorhanden,  mehr  oder  weniger  entwickelt  findeil. 
Yerhttttter  ist  noch  jene  Hinneigung  zum  Elegi- 
schen, zu  jener  weichen  Ausmalung,  die  in  spStern 
Werken  öfters  der  Energie  der  Zeichnung  nach* 
tbefifg  geworden  zu  sein,  ond  die  von  eineia 
Werke  zum  andern  Spohrs  Dichter  in  die  Bahn 
des  Mefsters  gezogen  zu  haben  scheint,  dass  sie 
ihm  ja  recht  homogene  Aufgaben  stellten.  Würde 
ihm  eine   ^^^erade   entgegengesetzte  geboten  und 

•)  Die  seit  dem  zum  dritten  Hai  mit  gleichem  Erfolg 
anfgeführt  ist. 


er  fiir  sie  gaüs  gewonnen,  so  ktonie  das  in  sei- 
nem Künstlerieben  eine  zweite  Pmode^  naeh  der 
mit  j^Faust^  begonnenen  anheben.  Dies  iet  aber 
der  Punkt)  in  dem  deutsche  Komponisten  gegen 
knlieoiftche  nnd  besonders  französische  so  un- 
glaublich in  Naehtheil  stehen.  Der  Italiener  ist 
so  tief  gesunken,  dass  er  mit  seinen  Opernge^ 
dichten  nufrteden  ;Min  kann.  Der  Fraaaose  findet 
bei  sf-inen  Dichtern  so  wenig  Poesie,  ak  er 
selbst  hat;  aber  ein  Geschick,  eine  Praktik,  fioe 
durah  keine  tiefere  Idee  od»r  Empfindung  bo* 
Schwerte  Gewandtheit,  die  vor  den  Augen  sei- 
nes Publikums  (und  das  ist  überall  die  Masse 
der  halb  und  ihisserlich  Gebildeten)  den  Abgang 
tieferer  Innerlichkeit  gar  wohl  ersetze  —  oder 
verbirgt.  Und  so  mag  es  geschehen,  dass  jene 
musikaiisch-amselige  „Stumme<<  nnd  ihren  Glei- 
chen vor  den  würdigen  Arbeiten  eines  Spohr 
sich  breit  machen.  Aber  wie  sollen  die  Dtcbler 
hülfebereit  und  der  rechten  Hülfe  fftkig  sein,  ee 
lange  die  Musiker  noch  selbst  ihren  Mangel  un- 
bedacht tind  'unbesorgt  lassen?  Die  fransdsieehen 
Musiker  bewachen  und  leiten  ihre  Operndichter 
besser,  ond  beide  Theile  befinden  sich  dabei 
wohl.  -i<  Einen  eignen  Einfluss  scheint  die  Schwicho 
der  Operngediehte  auf  Spohrs  Kompositionaweise 
nusgeübt  au  haben.  Ihm,  dem  durchaus  gebildeteti 
Manne,  konnte  der  besondre  Inhalt  der  oft  so 
schwachen  Verse  nieht  so  wichtig  werden,  als 
4ie  Vorstellung,  die  er  sich  von  dem  IniMdt 
aetoer  Seenen  'gemacht  hatte«  So  lenkte  aich 
aeine  Kraft  mehr  darauf  hin,  auf  An  las  s  des 
Gedichts  eine  Reihe  musikalischer  ausgeführter 
Tonbilder  zu  geben ,  als  jeden  Schritt  des  Ge* 
dickte  in  das  Tonleben  an  erheben  ««  eine 
Eigenthümlidikeir,  worin  ihm  K.  M.  v.  Weber 
bestimmt  entgegensteht  Daher  haben  seine  Ton- 
Btücke  als  so'«che  eine  Ausarbeitung,  FüUe  und 
abgerundete  Vollendung  vor  denen  Wd>ers  und 
vieler  andern  entschieden  vormis,  wogegen  die 
dramatische  Prügnami  naehgesteUt,  nicht  selten 
geopfert  ist.  Man  'könnte  daa  an  vielen^  lur  sii^ 
achdnon  Eintelheilen  darthan;  stait  dieser  weit- 
Itofigen  Nachweisung  sei  der  hünfigen  nach  der 
Weise  kirchlicher  Orgelpunkte  verzierten  Schliseo 
gedacht,  welche  die  Scene  als  Tonstück  zieren^ 
als  dramaiieehen  Moment  leicht  beschweren,  wenn 


^    383    — 


sie  öfters  wiederboh  werden.  Solche  Schlüsse 
hat  im  „Faust"  die  erste  bewegte  und  die  Hand- 
lang belebende  Soene,  in  der  Röschen  gesucht 
wird  und  Faust  durch  die  Lüfte  davon  fährt;  die 
vor  dem  grasen  Finale,  in  der  Mephistopheles 
Schlummer  auf  Röschens  Augen  giesst;  die  Blocks* 
bergscei^e  und  andre.  Es  bedarf  keiner  Andeu* 
tung,  wie  Spohr  xu  diesen  Schlüssen  durch  das 
Gedicht  veranlasst  war.  Liessen  die  Scenen  keine^ 
andern  Schluss  (was  jedoch  nicht  behauptet  werden 
wird),  zu  so  mussten  sie  dramatisch  wirksamer 
gewendet  werden  *^  und  das  ist  eben  der  Punkt, 
in  dem  Spohr  und  die  meisten  deutschen  Kompo- 
nisten nicht  genug  Vorsorge  zu  haben  scheinen. 
Dieser  Schlussart  in  dem  Einfluss  auf  dramati* 
sehen  Fortgang  stehen  die  Coden  gleich,  mit 
denen  andre  SätM  zu'  Ende  gefuhrt  werden.  So 
9«  B.  das  erste  Duett  zwischen  Faust  und  Mephi« 
Stophelee.  Von  dem  Moment,  wo  im  Ailegro 
beide  Stimmen  imitirend  gegeneinander  treten, 
besonders  vom  5ten  Takt  dieser  Stelle  an  drängt 
es  sich  zum  Schlüsse,  der  nach  dem  13tei^  Takt 
daselbst  hätte  einlreten  können.  Hier  wird  aber 
auf  dem  schliesseaden  tonischen  Dreiklang  ein 
neuer  Dominan^enakkord  (der  Unterdominante, 
as-dur)  erbaut  und  eine  Coda  von  16  bis  20 
Takten  angehängt«  Musikalisch  ist  dagegen  niclit 
nur  nichts  zu  erinnern,,  sondern  das  Interesse 
des  Zusatzes  und  die  Fülle,  die  er  dem  Ganzen 
giebt,  hodauschätzem  Dramatisch  wird  es  als 
eine  Hemmung  des  Verlaufs  empfunden  werden, 
als  eines  von  den  Gewichten,  die  den  Gang  be- 
sonders des  eraien  Akts  erschweren.  Dass  die 
zahhreichen  Zuhörer  solche  einzelne  Henraiungeii 
wenig  oder  gar  nicht  empfunden  haben  >  ist  ein 
Beweis  für  den  Reiz  und  Reichthnm  des  Ganzen». 
(Schluss  folgt.)  - 


Berliu  am  21.  November* 

Kous^St  de«  Heryn  Kammermusiknii 
Hubert  Ries. 
Den  wichtigsten  Inhalt  dieses  schon  vor  acht 
Tagen  angekündigten  Konzerts  bildeten  Ouver- 
türe, Rezita  iv  und  Arie,  Terzett,  Arie  mit  Chor 
lind  Räuberlied  aus  der  Oper  „die  Räuberbraut<< 
von  Ferdinand  Ries.  Es  wäre  mehr  als  ver- 
wegen, über  abgerissene  Theile  einer  Oper,  deren 


Inhalt  man  nieht  einmal  kennt,  aus  einer  räi« 
maligen  KonzertauflFBhmng  .zu  nrtheilen.  Doch 
offenbarten  die  genannten  Stücke  (von  der  königl. 
Kapelle,  Fräulein  von  Schätzel,  Mad«  Türr- 
Schmidt,  Herrn  Zschiesche  und  Herrn  Mt 
vorgetragen)  so  viel  Schönes  in  Erfindung  «nd 
Ausführung,  namentlich  eiae  so  wirkungsvolW 
nnd  eigenthümliche  Instrumentation,  dass  gewise 
recht  viele  Zuhörer  den  Wunsch  mit  n^ch  Hause 
nahmen,  die  ganze  Oper  auf  einer  unsrer  Qulraeä 
zu  sehn  —  und  zwar  innerhalb  der  ersten  aeebsf- 
zehn  Jahre.  * 

Der  Konzertgeber  erfreute  in  einem  von  ihm 
selbst  sehr  gut  komponirten  Konzert,  so  wie  in 
Variationen  für  2  Geigen  von  Maurer  (mit  sei- 
nem Schuler  Herrn  Stern  gespielt)  durch  sein 
ganz  vortreffliches,  besonders  durch  Reinheit, 
Zartheit  und  Ruhe  in  den  schwersten  wie  in 
sangbaren  Sätzen  ausgezeichnetes  Spiel.  Ausser«» 
dem  Sang  Herr  M.  „dies  Bildniss  ist  bezaub^rnA 
schön ,<*  und  offenbarte^  eine  reiche,  wenn  anchf 
noch  nicht  ausgebildete  Stimmanlage,  und  Fräu- 
lein R.  mit  den  Herren  Kammermusikern  6a- 
brielsky,  Griebel,  Schnnke,  Bock, 
Schlechte  und  Ries  trug  Hummels  Septett 
mit  eben  so  viel  Geschmack  als  Fertigkeit  vor. 
Eröffnet  wurde  das  Konzert  durch  Beethovens 
Egmont-Ouveriüre,  sein  erstes  Karakterstüok  fW 
Orchester,  unvergänglicher  Jugendblute. 

Berlin,  den  25.  Noveihber. ^ 

Mosers  zweite  Akademie 
hatte  heut  vor  vollem  Saale  statt  nnd  brachte 
uns  Mozarts  Es-dur-Sj^mphonie,.  eine  Ouvertiiriik 
von  Lindpaintner  und  Beethoveifs  C-dtii'- 
S}mphonie,  mit.Lust  aufgeführt  und^it  freudig*^ 
ster  Empfähglichiceit  aufgenommen« 

Berlin,  den  26.  Novbr.  1829. 

Erste    Abonneme&t«'»  Aufführung 
der   Singakademie« 

Der  Erfolg  von  Seiten  des  Publikums  hat 
der  würdigen  Unternehmung  vollkommen  ent- 
sprochen. Das  geräumige  Lokal  war  bis  in  die 
letzten  Räume  der  Thfiren  mit  begierigen  und 
frohen  Hörern   überfüllt;  ein  Billet-Biireaü  hat 


384    — 


gar  nicht  eröffnet  werden  können,  da  alle  Plftti • 
•chon  durch  Subscription  und  Meldungen  in  Be- 
schlag genommen  waren. 

£g  wurden  diesmal  aufgeführt  1)  ein  Choral 
Yon  Zelter,  würdig  und  wirksam  harmonisirt, 
lum  zweiten  Verse  ein  Bass-Solo  in  der  Weise 
mancher  hftndelschen  Arien,  suletst  eine  klar  ge- 
schriebene Schlussfuge.    2)  Sätze  aus  dem  119ten 
Psalm,  von  Fasch.    Neben  einer  gereiften  Er- 
fahrung von  der  Stimmenwirkung,  neben  reicher 
Technik  und  achtungswerther  Erfindung  macht 
sich  allerdings  ein  zwiefacher  fremdartiger  Ein- 
fluss  merkbar.    Erstens  jenes  Sehnen  nach  Gefühl, 
jenes  Aufgehen   in    weiche   Empfindung,  jenes 
Leben  des  Herzens,  das  sich  in  Fasch' s  Zeit 
und  Zeitgenossen  (Gessner,  Bronner,  Lafontaine 
u.    a.   gehören   derselben  Richtung,    obwohl   in 
fremden  Fächern)   als    das    andre  Extrem,  dem 
Extrem    abstrakten    Verstandeslebens  entgegen, 
erhob.  Daher,  neben  der  vollkommensten  Erkennt-  . 
niss  von  dem  Wesen  und  der  Würde  des  Chors 
die  oftmaligen  —  Empfindungspausen  und  Em- 
pfindungsseufzer, die  nicht  Aufgabe  eines  Chors, 
sondern    nur    Ausdruck    eines    weichgestimmten 
Individuums  sein   können.    Zweitens  die  unver- 
j^ennbare   Absicht  Fasch 's,    Mitglieder    seiner 
Akademie  (unter  denen  ein  Sopran  und  ein  Tenor 
von  grossem  Stimravermögen   gewesen   zu  sein 
scheinen)  dankbar  —  was  der  Sänger  so  nennt  — 
zu  beschäftigen;   was   denn  zu  weit   esireckten 
Melismen  und  Empfindungsausdrücken  in  Solo- 
stimmen geführt  hat  und  dem  Ganzen  von  der 
geraden  Kraft    einer   Psalraenkomposition,    wie 
sie  sein  sollte,  viel   nimmt    Fascb's  Verdienst 
wird  übrigens  durch  diese  Bemerkung  nicht  an- 
getastet, sondern  näher  karakterisirt.    Er  lebte 
und  komponirte   nur  für    seine  Akademie;    und 
dieser  Richtung  verdanken  wir  das  grösste  Sing- 
institut in  Europa. 

(Schlnss  folgt») 


Alle 


u 


Ein  neues  mnsikalisclies  Zeiclien« 

Herr  Ferdinand  Ries  hat  die  Zahl  der 
musikalischen  Zeichen  um  Eins  vermehrt.  Dieses 
Zeichen  besteht  in  einem  horizontalen  Strich, 
welcher  über  einzelne  oder  mehrere  Takte  eines 
Musikstücks  gezogen,  anzeigt,  dass  diese  Takte 
in  einem  etwas  langsamem  Zeitmaasse  vor- 
getragen werden  sollen.  Ries  hat  dasselbe 
zuerst  in  seinem  neuesten  Klavierkonzert  „le 
salut  au  Rhin*<  (As-dur)  angewendet  Es  ent- 
steht nun  die  Frage,  ob  Ref.  durch  Einfuhrung 
dieses  neuen  Zeicliens  der  musikalischen  Welt 
überhaupt  einen  Nutzen  geleistet  habe,  oder  nicht. 
Einerseits  giebt  es  der  musikalischen  Zeichen  so 
viel  und  mancherlei,  dass  eine  Vermehrung  der- 
selben im  ersten  Augenblick  nur  unstatthaft  er- 
scheinen mnss.  Erwägt  man  jedoch  andrerseits, 
dass  gerade  hierfür  bis  jetzt  eine  Bezeichnung 
fehlte,  und  dass  das  gewählte  Zeichen  sich  dem 
Auge  leicht  bemerkbar  macht,  ohne  die  Noten 
selbst  oder  andre  nöthige  Zeichen  zu  verdunkeln, 
so  lässt  sich  obige  Frage  nur  zur  zum  Yortheil 
für  Herrn  Ries  beantworten.  Noch  könnte  man 
dagegen  anführen,  dass  das  eigne  Gefühl  dem 
Spieler  sagen  müsse,  welche  Takte  er  langsamer 
vortragen  solle,  aber  einmal  giebt  es  unter  der 
grossen  Meujg^e  fertiger  Spieler  nur  sehr  wenige, 
die  von  der  Natur  in  dieser  Hinsicht  mit  richti- 
gem Gefühl  ausgestattet  sind,  und  dann  fehlt  es 
auch  nicht  an  zweifelhaften  Stellen,  wo  das  Ge- 
fühl nicht  mehr  entscheidet  und  nur  der  Wille 
des  Komponisten  in  Anregung  kommt  So  weit 
muss  aber  die  musikalische  Bezeichnung  aus- 
reichen, dass  der  Wille  des  Komponisten  durch 
dieselbe  sich  ganz  klar  und  deutlich  aus- 
spricht 

G.  A.  Dreschke. 


Eedakteur:  A*  B«  Marx*  ^  ba  Terlage  der  ScUeriogenehen  Buch- und  Musithaadnlng, 


SERLINER 
ALLGEMEINE  M1JBIKALISCHE  ZEITUNG. 


S    «    «    h 


t    «    V 


J«lirg«af. 


Den  5,  December 


Nr.  49- 


48t»« 


B^urtheilungeB. 

,,Faust/^  romantiache  Oper  in  2  Aufzügen, 
komponirt  tod  Louis  Spohr^  im  Klavier- 
Auszüge  Ton  F.  Fixis.  Feters  in  heipü^ 
Freis  7  TWr.  15  Sgr. 

I^ieser  IklaYieraosmg  kann  wohl  su- keiner  Zeit 
swedunässlger  ia  Erinnerung  gebracht  werden, 
als  jetzt  9  wo  die  Oper  selbst  anf  dem  berliner 
Theater  nen  erschienen  ist  ,ünd  sich  einen  nenen 
Kreis  von*  Anhängern  erwifbt  Eines  Theils 
bietet  der  Klavieraiissug  den  Freunden  der  Of« 
eine  Erinnerung  an  alle  die  Momente,  die  ihnen 
lieb  oder  merkenswerlh  geworden;  für  diesen 
Theil  des  Publikums  ist  keine  weitere  BeflMrkaqf 
neben  ihrem  eignen  erregten  Interesse  und  dem 
Bericht  über  die  C^er  selbst  nikthig.  Andemthmls 
erscheint  der  Klavierauszng  allen  Kunstfreunden 
als  eine  Sammlung  von  GesAngen,  die  auch  ohne 
ihre  dramatische  Bestimmung  und  Bedeutung  einer 
verbreiteten  und  lebhaften  Theilnahme  gewiss 
sein  k5nnenC 

Man  hat  an  der  Oper  selbst  als  dramatischem 
Kunstwerk  mancherlei  Ausstellungen  gemach^ 
und  zwar  nicht  bloss  am  Gedichte«  Man  hat  an 
den  Arbeiten  des  Komponisten  mehr  als  eine 
dem  geraden  diamatisdien  Zweck  fremde  und 
hinderliche  Liebhaberei,  z.  B.  an  einer  stets 
weichen  in  wenig  eneigladien  Bdireflbai«,  nn 
einer  elegischen  Monotonie  des  Ansdranks^  alt 
einer  Ausföhtlichkelt  der  efamelnen  Tensücki 
anf  KoiCen  des  kilftigem  dinmntlsehni  tmt^ 
Sehiifttt  bemerken  w^tfn.  Alka  dies  kOmmeM 
iiBsem  AntheÜ  Unr  nkbt,  wo  wir  den  IBimkm* 


Auszug  bloss  als  eine  Sammlung  inleressantei^ 
Tonstucke  in  die  Hand  nehaien. 

Und  gewiss,  «in  mannlgfadhee  Interesse  bie- 
tet diese  Sanunhing,  ein  reicheres  sogar,  ab 
andre  spohrsche  KleviemnszQge.  Denn  eben  jene 
Monotonie  ist  im  „Faust^  noch  weniger  ausge* 
bildet,  wie  in  seinen  Nadrfolgem;  frischer  und 
abwechselnder  im  Ausdrucke  reihen  sich  hier  die 
Sitze  an  einander«  Neben  gdstreich  erfundenen 
Bravoursatzen  fehlt  es  nicht  an  einfach  üeb^ 
liebem  und  sentimentalem  Gesang,  dem  sieh  ein 
heitres  Trinklied,  eiae  kriegerische  Scene  und 
der  hnmorii|tischn  Blocksberg  kontrastirend  an^ 
rnäen. 

Die  reichste  Ansbente  findet  der  Btm  an 
den  Partien  des  Fanst  und  Mephistopkeks«  Zum 
Gluck    ist    der    letzte  nicht  so   eingefleischter 
Teniel,  den  Gesang  zu  verderben;  Spohr  kat  gn^- 
fuhlty  dass  das  nbsolnte  fidse  kein  Gegenstand 
für  die  Tonkunst  sei,  und  in  menscbtteker  HnUe  . 
andi  menschlicbe  T3ne  und  Weisen  nnanhmsn 
m&sse.   Dies  kommt  den  Sängern  zu  statten  und 
hnt  Ihnen  unter  andern  in  dem  ersten  Duett  j»» 
ner  Beiden  ein  ubenms  ansprechendes  Tonslidk 
erworben,   in  dem  akh  die  Stimmen  nnf  eini 
wohlthuende  Art  ablösen  und  verflechten.  U^^bidC 
bedeutender  und  dankbarer  noch  ist  Fansts  grosso 
Scene.    Sein  Duett  mit  Röschen  inhrt  ans  ms 
dieser  Partie,   in  deren  Duetten  nnd  Kavatinn 
eine  gefühlvolle  Säpgerin  mit  angenehme;  wel» 
dier  Sopranstimme  den  wohlthuendsten  EindmA 
machen  kann.    In  gleichem  Sinn  nnd  Karaktsn 
steht  die  Tenorpartie  des  Franz  neben  Röschen« 
£in  andres  Paar,  Kunigunde  nnd  Hugo  mit  ihren 

geben  tonstmisriger 


—    386  '— 


«QSgebreitifera,  mit  reicberer  Stimme  begabteo 
SSngerii  Gelegenheit  sa  glanivollever  Produkiion. 
Die  Ghore  und  EuemUe's  endlich  sind  so  Ter« 
trefBkh  gearbeitet,  so  reich  an  interessanter 
Stimmführung  und  andern  Schönheiten,  dass  sie 
eine  reicha  und  Tollkoinjnene  Ausbeute  für  .Auf- 
führungen am  Klavier  darbieten',  und  da  vielleicht 
von  einem  Theit  der  Kunstfreunde  in  dem  Reich- 
thum  ihrer  einzelnen  Züge,  ihrer  reinen,  xarlen 
und  wercfaen  Ausarbeitung  vollkommener  ver«- 
standen  werden ,  als  von  der  zerstreuenden  Bühne 
herab. 

Der  KlavierausBUg  ist  ganv  vortrefflUch  g^ 
arbeitet,  und  wieviel  bei  dem  stimm  reichen  und 
•timmdelfkat«n  Spohr  dazu  gebort,  leuchtet  ein* 
Die  Ouvertüre  ist  vierhändig  beigefügt,  das  Ganze 
anständig  und  sehr  korrekt  herausgegeben. 

-   Musikalische  Lehrbücher. 

(Schluss.) 
Da«  letzte  oben  angezeigte  Werk  ist-  das 
tkeoretisch'praktrsche  Lehr^ystem  des 
Pianafortesplels,  oder  deutliche  und  gründ* 
liehe  Anleitung,  neben  der  praktischen  Fertigkeit^ 
welche  mit  Hülfe  eines  durch  Erfahrung  bereits 
bewährten  Apparats  *)  in  kurzer  in  kurzer  Zeit 
ATWotben  wird,  acrch  die  mathematisch  begrün- 
deten Gesetze  der  Harmonie  in  naturgemässer 
Stufenfolge  zu  erlernen,  von  Kart  Gottfried 
Wehr  er«  Der  Verfasser  nennt  sein  Werklein 
Lehr eystemf  Zur  Anfange  dieses  Aufsatzes  ist 
sdion  berührt  worden,  dass  Logier*s  Unterrichts- 
methode noch  kein  System  sei,  wie  viel  weniger 
kann  das  oben  angezeigte  Werk  ein  System  sein, 
da  et  auf  miss verstandenen  Logierschen  Grund- 
afttzen  gebaut  ist!  Wie  fsilsch  er  die  Grundsätze 
Logier*iB  Terstanden  hat  zeigt  gleich  die  Ein- 
Mtug: 

^Eino  angespannte  Saite  erzeugt  durch  ihre 
Vibration  unendlich  Tiefe  IntervaHe  — -  Tbnstu- 
fen  — '  weldie  sich  von  der  Mona,  dem  tiefsten 
Tone,,  bnr  m  dem  nächstfolgenden,  und  von  die- 
nern wieder  biv  zu  dem  3ten,  4ten  n«  s.  vir.  zu- 
nehmend yerkleinern,  so  dass  endlich  unser  Ohr 
keinen  Unterschied  weiter   wahrzunehmen    im 


Stande  ist  Die  ersten  Sdiwingungen  geben  — 
so  wie  die  Aeolsharfe  zeigt  —  folgende  Verhält- 
nisse zu  erkennen: 

.Ä    !^    ^     «tCr 


ro: 


Werden  diese  Intervalle,  wie  wir  sie  bei  der 
Aeolsharfe  büren,  in  Zusammenstimmung  ge- 
bracht, so  lässt  jedes  dieser  Intervalle  wegen 
der  dissonirenden  Verhältnisse,  worin  sich  die 
letztern  befinden,,  ein  weiteres  Fortschreiten  an 
sich  verspüren*,  welches  wir,  nach  dessen  Er- 
mittelung, das  Gesetz  der  Resolution  nennen  — 
ein  Gesetz,  das  in  der  Natur  selbst  begründet 
ist.  Wird  die  von  der  Natur  gegebene  Znsam- 
menstimmung  mit  denjenigen,  welche  sie  dem 
Gesetze  der  Resolution  verliehen  hat,  in  Aus- 
übung gebracht,  so  wird  die  Natur  nochmals 
Erzeugerin  einer  ganz  reinen  harmonischen 
ZusarnmenstnnnMng,  welche  unsem  Ohren-  den 
reinsten  Wohlhiut  nnd  Ate  schönste  Beruhigung 
gewährt.  Da  nun  diese  2te  hamfonische  Zo- 
sammenstimmung  aus  der  ersten  eine  Qnarte 
höher  hervorgebt,  so  erkennen  wir  hieran,  dass 
die  Natnr  die  Grundverhältnisse  zn  unserer  Musik 
darauf  begründet  hat,  und  überhaupt  das  ganze 
Reich  der  Töne,  als  auf  einen  Punkt  in  £esen 
beiden  Akkorden  yerelnigt,  und  davon  ausgehen 
Msst)  wie  folgende  Aufstellung  zeigt:; 


Verfolgen  wir  nun  in  weitereir  Spur  diese  Gmnd- 
verhältnisse  durch  gleiche  Nachahmung,  so  schrei- 
ten diese  bis  ufs  Unendliche  in  folgender  Ordnung 
fort: 


fy  Ofr  Ysrfuser  memt  hier  den  Logief sc&en  Chizoj^isst 


=r'©- 


Bilden  wir  nach  diesMi  GvnndveriiältBissen  ein« 
Reihenfolge  Ton  Kiangstufra,  so  wie  sie  ans  der 
Verwandtschaft  der  Töne  hervorgehen,  mn  eine 
"Tonleiter  za  edmlten^  so  geben  die  ersten  zw^ 
Grundverbältaisse  3  diatonische  Stufen.  Diese 
wiederholen  sich  eine  chromatische  Stufe  fiber 


^    387    — 


der  3tmi  im  acmsdlMB  VerhllHiism,  nach  wc4- 
diem  sidi  die  GrundyerhiltnisM  in  ihrer  Ordnung 
ford»ewegen,  wie  folgende  AuhtcUang  seigt'. 


Ordnen  wir  aber  das-Reich  der  Töne  ara  einem 
SystMA  und  etütsen  die  Mutiik  nur  aaf  diejeni- 
gen Gmnd Verhältnisse,  für, welche  sieh  die  Natur 
schon  so  lange  ausgesprochen  hat,  als  die  mensch- 
liche Kehle  <und  klangbar  gemachte  Saiten  Töne 
arseogt  habeft;  so  bedürfen  wir  denn  nur  3,  und 
aas  diesen  .>geht  Jurch  ^ie  Verwandtschaft  der 
Harmomefolge  überhaupt  eine  Tonleiter  von  8 
Stufen  4ier vor,  bei  welcher  durch  die  kute  Stufe 
ein  erweileter  Endpunkt  sich  zeigt,  wenn  nach  3 
wiedeiholtenGrundverhSllnissen  die  weitere  Nach- 
ahmung unterbrochen  und  daffir  2  Stufen  aus 
den  «rsten  6rundverhftUnissea  angesetzt  werden.^ 

Wo  ist  juer  ein  mathematisch  4>egründetes 
Gesetsf  — oder  einesalurgemässe  Stufenfolge!  — 
Es  wQrde  lu  weit  führen,  noch  mehr  ans  dem 
Werke  anxufuhren,  da  es  durch  Logier*«  Weik 
gansunnuti  ist;  denn  es  giebt  nicht  einmal  die 
Hälfte  der  Gegenstände,  die  Logier  giebt,  und 
iwar  in  einer  solchen  verwirrten  Erklärung, 
dass   sie  Niemand    ^dendidi    verstehen  kann. 

Der  iweite  Thefl  des  Wecks,  den  der  Ver- 
fasser den  praktischen  TheU  nennt,  ist  ein  Aus- 
ing  aus  dem  grossen  Theile  der  Logiecschen 
Klavierschnle,  nur  mU  verballhomten  Abänderung 
gen.  Der  Verfasser  hätte  wohl  gethan»  vor  sei- 
nem Unternehmen  das  bekannte: 

„Dujdns  <ex  ipso  fönte  bibuntnr  aqutt^' 
m  bedenken  und  elwis  Eignes  oder  wMigstens 
—  nachts  Fremdes  su  geben. 


Berichte« 

„Faust"  von  Spohr« 
Auf  der  ktaiglidien  BShne  in  Berlm. 

(S  c  h  1  n  s  $.} 
Die  Aufführung  der  Oper  war  im  Ganaen 
lobenswerth;  man  durfte  sie  treJDUch  nenneni 
wenn  man  nidit  wBsste,  was  dasselbe  Institut^ 
bei  Spontini'B  Opern  leistet  und  wenn  man  die 
Unsulänglichkeit  der  Bliltel  nicht  sum  Vorwifff 


machen  will.  In  erstem  Besiehung  kann  hk 
kaum  auffallen,  dass  Orchester  und  Chor  ^nter 
Spontini's  Direktion  mehr,  als  unter  anderer 
leisten,  da  er  von  Amtswegen  und  durch  den 
Einiluss  seines  Rofs  als  Komponist  die  vo^llsta 
Autorität  hat.  Tadelnswerth  ist  aber  die  Lässig- 
keit, mit  ^r  «och  bei  der  xweiten  Aufführung 
das  Mechanische,  s.  B.  Verwandlungen  hei  offe- 
ner Scene,  hewirkt  wurde.  Eine  ungescihtckte 
Verwandlung,  eine  VorxSgerung  zwischen  den 
Scenen  scheinen  nnr  momentan  zu  stSren,  wäh- 
rend sie  auf  die  ganzeStimmung  einen  unausbleibli- 
chen Einflttss  üben.  Dass  die  Oper  nicht  unt  neuen 
und  reichen  Dekorationen  ausgestattet  worden 
ist,  wie  die  spontinischen,  kann  Niemandem  sum 
Vorwurf  gemacht  werden;  denn  jene  reichere 
Doiirung  ist  «in  freier  Beweis  h6cfaster  Gnade, 
durch  die  Hoffeste  veranlasst,  zu  denen  Spontini's 
Opern  komponirt  werden.  Wohl  aber  Mite  mit 
gleichem  Aufwände  Manches,  namentlich  die 
Hexenscene,  sinniger  dargestellt  werden  kennen. 
Von  der  Unzulänglichkeit  der  Mittet  konnte  vor- 
suglich  in  sofern  die  fiede  sein,  als  diese  Oper 
Bwei  Bassisten  (Faust  und  Mepbtstephdes)  von 
solche^  Energie  des  Vortrags  und  Spiels  und 
augleich  solcher  Kraft,  Ausdehnung  und  Bildnng 
der  Stimme  erfodert,  wie  sich  selten  auf  ein^ 
Buhne  zusammenfinden  werden. 

Die  erste  Rolle  hat  hier  Herr  Devrient 
(der  jüngere)  übernommen.  So  fleissig  und  he* 
deutend  er  auch  in  Opern  und  Sdiauspielen  be- 
schäftigt ist,  so  war  es  doch  das  erste  Mal,  dasa 
er  die  Hauptpartie  in  einer  Oper  übernommen 
hatte;  denn  wie  wenig  Opern  veitrauen,  diese 
einem  Bassisten  an!  Seine  Au%abe  w2re  schon 
hiebst  bedeutend  gewesen ,  wenn  man  sich  den 
^aust^'  vom  Diditer  dramatisch  gelungen  dächte. 
Bei  de?  Zerfallenheit  des  DramaV  in  seiner 
soenischen  Entwickelung  und  mit  der  Grundidee 
4er  Sage  wurde  sie  kfinstlich-sdiwer:  Faust 
muss.  der  Mittel-  und  Schwerpunkt  des  Drama*8 
sein,  das  Interesse  in  sich,  als  den  Brennpunkt^ 
sanuneln;  und  das,  ohne  vom  Dichter  dasu  be» 
fSrdert  zu  sein.  Wendet  er  sich  enditdi  sum 
Komponisten,  so  findet  er  den  dankbarsten  Ge- 
sang, zugleich  aber  die  Fodemng  grosser  Natur* 
kraft  Faust  soll  in  Ueberkräfügkeit  des  K3rpers 


—    388    — 


•ndieuieD;  diM^Foderang  spricht  sich  vielfUtig» 
Um  niileagbarsten  in  der  langen  Scene  des  sweU 
len  Akte: 

»Wie  ut  mir  T  Welch  ein  Zwist ^c 
in  der  der  Sänger  anballend  stadce  InstrumenUtioii 
und  jene  gewakige  Fignr  der  Oaver tiire  %n  über- 
winden hat.    Nur  selten  wird  man  eine  Siimme 
jBuden,  die  dieeer  Aufgabe  völlig  gewachsen  ist» 
noch  seltner  eine  solche  Stimme^  von  einer  glei* 
chen  Kolossalität  der  ganzen  äussern  Erscheinung 
unterstützt»    Herr  Devrient    offenbarte   schon 
in  der  -Grundidee  seiner  Darstellung  ein  Talent» 
einen  gereiften  Kunstverstand  und  ein  Studium» 
das  ihm  einen  ungleich   edlern  Beifall  erwarb» 
als    jene   zufälligen   Naturgaben    hätten   finden 
können»  MitkonstphilosophischerSebarfsicht  fasst 
e^    den    einen  Punkt ,   in   dem   das  Gebild    des. 
Dichters  und  Komponisten   psychologische    und 
anziehende  Wahrheit  erhält»    Sein  Faust  ist  der 
Repräsentant  jugendlicher  Lust  und  jugendlicher 
Unentschiedenhei(»     Dieser   Abdruck    weicherer 
Jugendlichkeit,  der  besonders  in  der  ersten  Hälfte 
der  Oper  hervortrat,   lässt  uns    in   dem  tollen» 
rohen  Leben  nicht  den  Hohn  gegen  eine  unver^ 
Btandene  verhasste  Weltordnung,   den  Trotz  atif 
die  Persönlichkeit»  sondern  mdir  den  verfuhreri-' 
•ched   Taumel    einer  Natur   erblicken,   die    im 
Missverstehen  ihrer  edelsten  Triebe   untergdifu 
Damit  war  der  Karakter  nicht  nur  in  sich  ge» 
einigt  und  gerechtfertigt»  sondern  jeder  Moment 
der  Lint  und  des  kalten  Trotzes»  der  Angst  und 
Verzweiflung  traf  das  Gemüth  der  Zuhörer  mit 
Kraft  geglaubter  Wahrheitw    Jeden  Moment  es^ 
füllte  Herr  Devrient  in  Spiel,  Rede  und  Ge^ 
sang  mit  gleicher  Yollendnng,  und  überall  war 
es  der  .Ausdruck  eigner  in  jenen  Karakter  sich 
vemetfender  Empfindung,  nirgends  Manier»  za 
der  viele-  unsritr  Operisten  durch  die  memörirten 
Macbi^erke   der   fmazösischen   Schul»  vedeitet 
werden«.     Seine  sinnige  Darstellinig  hat  gewiss 
den   glücklichsten  Eiafluss   auf  den  Erfolg  der 
Oper  geäussert»  wie  ibaa  selbst  der  häufige  und 
nnd  lebhafte  Beifall  und  das  Hervorrufen  an  den 
drei  ersten  Abenden  bewiesen  haben  muss. 

Die  schvi(ierig8te .  Aufgabe    nach   ihm  hatte 

Herr  Zschiesche  in  der  Rolle  des  Mephisto*- 

^  pheles»    Statt  des  Humors  und  der  jesuitUchw 


Weisheit  des  götbesehen»  ist  dem  in  der  Oper 
eine  Trockenheit  und  Kälte  zugefallen»  die  der 
Komponist  nur  durch  ein  gewaltiges  Stimm- 
Organ,  für  das  er  geschrieben,  in  das  Grossarttge, 
man  möchte  sagen  Ungeheuerliche  zu  wenden 
vermocht*  •  Mephrstopheles  sott  diese  Stelle 


singen»  anderwärts  in  den  tiefsten  Tönen  des 
Basses  (6  F)  vernehmlich  sprechen,  mid  überall 
sich  als  ein  ganz  gebildeter  Sänger  bewähren. 
Vielleicht  hätte  Herr  Blum  den  Mephistopheles 
besser  dargestellt;  der  Aufgabe  des  Sängers 
war  sicher  weder  er,  noch  ein  anderes  Mitglied 
unsrer  Bfil).ne  so  wohl  gewachsen»  wie  Herr 
Zschisehe*  — 

Die  übrigen  Bollen  (Kanigunde,  Madame 
Schulz,  Böschen,  , Fräulein  von  Schä^tzel, 
Hugo,  Herr  Bader»  Franz,  Herr  Hofmann 
n,  B.  w.)  wurden  so  lobenswerth  dargestellt,  als 
man  von  diesen  Talenten  zu  erwarten  gewohnt  ist. 

Marx« 


Aus  München. 
Miincheit  m   musikalischer  BezieHung   im 
yergangnen  Winter. 

(Venp&tetr) 

Es  scheint  nicht  unzweckmässig,  das  musi- 
kalische Treiben  in  München  in  vier  Klassen 
zu  theilen»  nnd  zwar  in  Ite  dleOpw;  in  die  2te 
Konzerte  der  musikalf sehen  Akademie;  in  die 
3te  Konzerte  fremder  Künstler;  solcher,  die  nicht 
zur  Akademie  gehören,  und  die  leider  zn  häufi- 
gen Dilettanten -Konzerte;  und  in  die  4te  die 
Kirchenmusik  zu  stellen. 

Nach  dieser  Klapseneintheilung  soll  dieser 
Bericht  behandelt  und  sonadi  mit  der  Oper  be- 
gonnen werden. 

h  Die  Oper, 
welche  unter  der  Leitung  des  königl.  Intendanten 
•—  des  verdienstvollen,  vielseitig  gebildieten  Baron 
Wi  Poissl  ^-  des  Hofkapellmeister  Stanz  nnd 
des  königl.  Musikdirektor  Merali  «teht,  erfreut 
sich  in  Manchen,  so  wie  bei  Dinen  in  Berlin, 
besondrer  Theilnahme. 


—    389    — 


Es  wird  dies  nicl/t  überraschen  ^  wenn  als 
SSngerinnen  die  Damen  Yespermann  und 
Schechner,  als  Sänger  die  Herren  Löhle, 
Bayer  (Tenor),  Pellegrini  (Bassist)  und 
Mittermayr  (Barifon)  genannt  werden,  und 
inan  innss  gestehen,  dass  die  Darstellungen  in 
der  Regel  mit  vielem  Flefsse  von  Seiten  der 
Sänger  als  auch  des  Orchesters  (nicht  so  des 
Chores,  worüber  später)  gegeben  werden.  .An 
der  Spilze  des  Orchesters  steht  der  frühere  Konzrt^ 
meister  Moralt,.  dessen  musikalische  Bildung 
zwar  keine  tiefe ,  bedeutende  zu  sein  scheint, 
dem  es  aber  nicht  an  Willen  und  Feuer  fehh^ 
und  so  ist  denn  auch  fast  immer  seine  Direktion 
befriedigend,  zumal,  da  er  einem  Orchester  vor* 
.steht,  dessen  TrefBichkeit  die  höchste  Anerken-^ 
nung  verdient. 

In  dem  Zeiträume  von -5  Monaten  warenr 
folgende  Operp  auf  dem  Repertoire :  „die  Seh  weizer-^ 
familie,^^  „Figaro^s  Hochzeit  ,<^  „Macbeth '<  von 
Chelard  (neu),  „Oberon"  (neu),  „Euryanthe,,^ 
„Barbier  von  Sevilla  ,<<  „Athalia,'^  von  Baron 
T.  Poissl  (neu  einscndirt),  ,,Freischütz,<S,yestar 
lin,,^  „Iphigeiiie^^  und  ^Tancred^^^  von  denen,  als 
besonders  besprecfaensWertb  „Macbeth,^^  „Oberon,^^ 
„Euryanihe,**  „Vestalin"  qnd  „Ipbigenie"  herr 
vorzubeben  wären. 

a)  „Macbeth,^^  eine  grapdiose  Musik,  vov 
effektreicher  Situation.  Der  Komponist,  ein  junger 
Franzose,  hat  dieselbe  für  die  Münchner  Bühne 
eingerichtet  und  erfreute  sich  desausgezeichnetsten 
Erfolges.  Die  Darstellung  wir4  aber  auch  durch 
die.  wirklich  trefflichen  Leistungen  der  Madame 
Yespermann  und  der  Herren  Pellegrini  und 
Lohle  eine  ganz  vorzügliche,  und  nian  mus» 
nipht  minder  das  Orchester  erwähnen,  das  dier 
häi)%  ftehr.  s^^hwierig^n  Sollen  (^namentlich  ia 
4ea:.yiAllpeQ  ^uodf  .Cellis)  mit  grosser  Reinheit 
un4.  CrUiohheit  ausfuhrt«  Wäre  der  Komponist 
mit  der  .Anwendung  der  Blasinstrumente  etwaa 
sparsamer  gewesen,  so  wurde  er  sich  gewiss  nur 
genützt  haben;  denn  nicht  selten  treten  sie  so 
lärmend  hervor,  dass  dem  Zuhörer  etwas  bange  wirdr 

Ueber  das  Werk  selbst  ausführlich  zu  spre- 
chen, gestattet  der  diesmalige  Bericht  nicht  *)^ 

*)  Eine  Kritik  dieser  Oper  wird  aäcbstens  erfolgen.  Ein 


b)  „O  b  e  r  o  n/^  Sehr  lange  wurde  das  Publi- 
kum auf  die  Erscheinung  dieses  in  den  meiateii 
Hauptstädten  Deutschland»  schon  viel  früher  suf 
Aufführung  gebrachtenSchwanengesanges  Weber« 
verbreitet;  doch  zögerte  man  ganz  auffallend  dar 
mit  —  warum  f  ist  Ref.  nicht-  bekannt  •-*-  so, 
dass  das  Publikum  am  finde  indignirt  wurde* 

Am  29.  März  endlich  gab  man  „Oberen^ 
Wirklich;  jedoch  nicht  mit  dem  Erfolge,  den 
man  allgemein  erwartet  hafte,  und  Ref.  schreibt 
diese  minder  enthusiastische  Aufnahme  dem  wirk- 
lich zu  langen  Dialoge,  der  das  Publikum,  das 
eine  Oper  hören,  aber  nicht  Schauspiel  sehen 
wollte,  langweilen  musste,.  und  der  schlechten 
Scenerie  zu* 

Die   Darstellung  war   im  Einzelnen  lobens- 
werth*  Dem.  Schechner,  als  Fatime,  hat  eine, 
ich    mochte    sägen,    nur    untergeordnete  Partie, 
Wie  sehr  sie  aber  Liebling   des  Publikums  ge- 
worden,   bewieff    der   ausserordentliche    Beifall, 
den  sie  in  dieser  kleinen  Rolle  sich  erwarb,  iMe  . 
Romanze:  „Arabien,  mein  Heimatbland^  musste 
sie  jedesmal  wiederholen.    Ref.  'wollte  es  jedoch 
scheinen,  aU  habe  sie  diese  Romanze  zu  wenig 
leicht  vorgetragen,  und  namentlich  machte  sich 
der  Refrain:  „al,  al'^  vielzn  schwer, '  pemoiselle 
Schexhner   hat,   wie    wir    hören,   in    Berlin 
diese    Rolle    mit    der    der  Rezia   vertauscht.  «* 
Madame  Yespermann  stand  als  Rezia  vollkom- 
men  würdig  aa  ihrem   Platze«    Dies   ist  eine 
Sängerin,  4eren  Stimme   mehr   eine  Kopf-   als 
BruBtstinmie  ist;  allein  sie  trägt  Alles,  und  nicht 
selten  bedeutende  Bravoursätze,  vollkommen  rein    ' 
und  nett  vor,  und  hätte  sie  die  Mittel,  das,  was 
sie.  fühlt,  mit  aller  Kraft  wiederzugeben,»  so  würde 
sie  sdiwerlicb  eine  Rivalin  finden^    Die  Partie, 
der  JSesiar,  «o  reich-  an  glänzendem  'Momenten, 
konnte  keine  w'urWgere  Repräsentantin  finden, 
und  besondrer  Erwähnniig  verfient  die  S^^ne  im 
.2ten  Akte  „Ocean,  du  Ungeheuer^  und  die  (Java* 
tine  im  3ten  Akte  „Traure,  mein  Henr  n.  s«  w.^ 
Dass    die   Leistung    vom   Publikum    anerkannt 
iirurdoy  versteht  sieb  bei  den  richtigen  Gefühle 
der  Münchner  von  selbst«' 


voUsrähdiger  Bericht  ist  gleich  nach  der  ersten  Auf- 
führung erlheilt  worden. 


—    390    — 


Herr  Bayer  als  Oberen  war  brav,  und  au* 
geieichnet  Herr  Lö hie  alsHüon,  deuen  schöne 
Stimme  ihre  voHe  Kraft  and  Schmeli  besondei« 
in  der  Arie  „Von  Jugend  auf  im  Kampfgefild^ 
entwickelte.  War«  sein  Spid  nur  inweilea  g»- 
randeter  nnd  lebendiger,  and  liess  «r  die  nicht 
immer  anwendbare  Sentimentalität  bei  Seite,  so 
wurde  seine  Erscheinang  eine  noch  weit  ange- 
nehmere sein.  Herr  Mitiermajer,  den  die 
Münchner  sehr  lieben,  gab  den  Scherasiain  recht 
ergötalich.  —  Das  Orchester  war,  wie  jedesmal 
an  erwarten,  sehr  wacker j  und  sp  hatte  maa 
ToUkommen  Ursache  mit  der  Ausrdhrung  der 
Mnsik  zufrieden  au  sein.  Allein  die  Szenerie  ?j 
Be£,  der  hier  bloss  über  Musikalisches  su  spre- 
dien  sich  Torgenommen,  begnüg  sich  mit  der 
Bemerkung,  dass  sie  des  Werl^es  eines  Meisters 
wie  Weber,  durchaus  nicht  würdig  war.  Altes 
Kostüm,  Fehler  auf  Fehler  |n  den  Flugmasclu* 
nen  o.  s.  w. 

Die  Darstelking  der  „Euryantfae,^  „Veslaiki<< 
nnd  „Iphigenie^  würde  eben  «o,  wie  die  voran- 
gegangenen ausgeaeichnet  genannt  werden  kön- 
nen, wenn  wir  nicht  mit  fiedauren  des  Chores 
•rwfthnen  müssten ,  der  namentlich  in  erstgenannt 
ter  so  störend  wirkte,  dass  es  wol  effentlicbor 
Rüge  verdient.  Warum  hat  Hr.  Baron  t.  Poissl, 
selbst  Komponist,  nnd  überhaupt,  als  so  idlge« 
mein  gebildeter  Mann,  dieses  Uebel  so  weit 
einreissen  lassen!  Dies  ist  etwas  Unerklärliches. 
Giebt  es  Mittel,  tüchtige  Sftngerinnep  tüchtig  an 
besahlen,  so  giebt  es  ja  gewiss  noch  ao  Yiel, 
einen  tüchtigen  Cher  ra  bilden.  Statt  dessen 
sind,  für  das  grosse,  herrliche  Theater,  nnvar- 
hüknissmftssig  wenige  Mensdien,  die  xiemlick 
takt-  und  stimmlos  das  Vorgieschri^bne  absin» 
gen,  denen  ein  piano,  crescendo  nnd  forte 
siemlich  fremdartige  Dinge  sind,  tob  denen  — 
beinahe  m5chte  ich  sagen  —  jeder  nnf  seine  eigne 
Faust.  —  Durch  die  hierüber  hftnfig  geftnsserte 
Missbilligung  nnd  die  Einsieht  der  königl.  Intendann 
wird  diesem  Uebelstande  gewiss  bald  abgeh^rffen 
nnd  ein  der  übrigen  Umgebungen  md  des  Infti» 
tutes  würdiges  Chor  gebildet  werden^    . 

Wie  treiSBichMlU  Seheehner  als  Jnlia  in 
der  ijVestalin^  und  als  Iphigenie  ist,  glanbe  ich 


nicht  erst  bemerken  au  dürfen,  4a  Ja  andb  bei 
Ihnen  diese  Leistungen  hinreichend  anerkannt 
werdea,  und  somit  gehe  ich  jiu  den  Konsestea 
über,  und  «war: 

IL  Zu  denKo-nserien  der  mueikalischon 
Akademie. 

So  tiemit  sidi  eine  Gesellschaft^  die  ans 
sSmmtlichen  Mitgliedern  der  küniglidien  fiof- 
Icapelle  und  des  künigl.  Hoflheaters  besieht  und 
an  deren  Spitze  in  diesem  Jahre  die  Hofkapdl-« 
meister  Ai.blinger  und  Stuns,  der  iLonigÜelia 
Musikdirektor  Moral t^  der  als  Klarinettist  wcA 
europäisch-berühmte  Bftrmann  —  der  nfit  dem 
regsten  Eifer  und  mit  der  gelstvcAlsten  iSnsidit 
für  aHes  Gute  Chätig  ist  —  und  die  Herren 
Legrand  und  Baumüller  waren.  Diese 
musikalische  Akademie  giebt  im  Winter  in  der 
Regel  12  Konzerte,  In  denen  das  Publikum  für 
einen  äusserst  1>illigen  Preis  nldit  nur  Soloatüdce 
yen  den  Hofsängern  und  Kammermusikern,  aon* 
dem  anch  gitesere  InstrumentalweriLe  von  dem 
Btarkbesetsten  Orchester  mit  dem  grüssten  Fener 
nnd  Leben,  Reinlicfit  und  Präcision  ausfuhren 
hört.  Die  Theilnahme  für  diese  Konzerte,  in 
denen  audi  in  der  Regel  fremde  Künstler  debü- 
tiren,  nnd  4enen  der  königfliche  Hof  bmwohnt, 
ist  aber  bei  dem  2ten  Cjrklus  so  gering  gewesen, 
dass  die  Kosten  nidit  einmid  durch  die  AboiH 
nenten  gedeckt  wuoden,  und  da  obeneiii  mn 
Grosser  einer  fremden  Madit  —  wie  Fama  sagte 
«*  tich  für  die  Künsder  verietztend  bei  Ueber» 
reidiung  derSubscription  geäussert  bsiben  soH^  so  . 
nteri>1ieb  der  2teCyklas  gändich.  Es  fhutRef.  Irid, 
dies  bemerken  zu  müssen;  dodi  darf  es  zur  Redit- 
ferrigung  der  Akadende  nidit  übeigangen  werden, 
der  sonst  der  Vorwurf  der  Lässigkeit  In  ihrem 
Unternehmen  gemacht  werden  künnte  tud  den 
Kie  walirlich  mcht  verdiekit,  da  der  Ertrag  dieser 
Ko|izerte  ein  geringer,  ihre  Mühe  dabei  aber 
eine  'bedeutende  gewesen,  nnd  sie  nu^  F6tda> 
rang  des  guten  Geschmacks  bezweckon  Wolken. 

Herrorzuhebende  Leistungen  in  diesen  dbon- 
Xiiiien  Konzerten  wären  folgende: 

ja)  „Die  Scfaöpfnngj^  „Sinfonin  eroimf^ 
TOD  BeethoTen,  „Ouvertüren  aus  Anacreon,*^ 
Toa  Cherub  ini,  „Zaaberil3te,<<  „Oberon,<<  nliea 


—  aw  — 


Orehetterwerkei^  Al^  s&miiiüieh'  gaas?  ansgeseich*- 
net  aosgefubft  wurden. 

b)  Gesangspiecen^  „Svene  mit  Chor,^  Ten 
Aiblingef,  gegangen  von  Herrn  Pellegrini; 
),Arie^'  ron  Faer,  gesungea  von  Herrn  Bayer; 
und  „Terzett^'  aas  einer  neuen  Oper^  y^der  Uir- 
tersbei^^'  van  Baron  t.  Rois»!. 

e)  InBtrnmentaUtucke ^  „A-moIl- Konzert^ 
Tonr  Hammel,  vortrefflich  gespielt  von-  Fräuk 
V«  Sdianr^tb*;  „Fantasie^^  von  Mais ed er,  ge- 
ipÜBlt  von  Herrn  Heinrich  Panofka  *),  einem 
töehtigen  Zögling  dieses  berühmten  Meisters^  der 
als  Fremder  debOtirte,  und  später,  wie  auch 
Fräidein  von  S^chaaroth,  eignes  Konzert  gab; 
y,KIarinett- Konzert^'  von  Bärmann,  geblasen 
von  dem  kdnighr  Kammermastkas  Herrn  Faa«b^r, 
«inem  sehr  waekem  Künstler,  „Konzerüno  für 
Oboe,^-  geblasen  von  dem  bekannten-  Künstler 
Fla  dt  seHk  und  ,,  Flöten  Variationen  <<  mit  allge^ 
meinem  BeifaHe  vorgetragen  von  dem  königlichen 
ersten  Flötisten  Böhm,  der  zagleich  sehr  wesent- 
liche Verbessermigen  an>  Flöten,  die  er  selbst 
Terfertigt,  gemacht  und  darauf,* wenn  ieb  nicht 
Irre,  ein  Privileginm  erhalten  hat^ 

Ich.komme  nun; 
ni.  zu   den  Kouzerten  freimder 
K  o  n  s  1 1  e  r  u.   s.  w. 

a)  Konzert  dos  KFavierspielers  Wen- 
zel aus  Wien.  Ein  junger  Künstler,  dessen 
Fertigkeit  bedeutend  und  dessen  Yortrag^  recht 
geschmackvoll  ist  Nur  wäre  ihm  mehV  Ruhe 
zu  wünschen.  Mlle.  Sehe  ebner  und  Herr 
Stahl  unterstützten  ihn,  und  er  wurde  von  dem 
freilich  nur  kleinem  Publikum  anarkennt 

b)  Lies«  sich  der  vielseitig  ausgezeichnete 
Baron  v.  Pri^un  zweimal  im-  Theater  hören; 
Seine  schöne  Vortragsweise,  treffliche  Bogen- 
fuhrung  und  der  volle  Ton  vencbaflEen  ihm  die 
lebhafteste  Theilnahme. 

c)  Konzerte  des  Komponisten  Parry  aus 
Wien.  Das  erste  gab  er  zu  der  für  Konzerte 
in  München  ungewöbnlichen  Mittagszeit,  und 
dahor  vor  kmnem  grossen  Auditorium.    Seine 

*)  Dermalen  in  Berlin«  Wer  seinen  kräftigen  und  dat>ei 
stets  schönen  Ton,  seine  Bravour  und  das  Feae^  9«i- 
nes  Vortrags  kennen  gelernt,  tÜeäVgewissden  WunscBl, 
>.    ihn  bald  öffentlich  so- hören.  lÜe-Hed;' 


Kompositionen,  fast  lauter  grosse  £!höre^  dertn 
Text  meist  engJischen  Dichtern  entnnmmen,  sind 
ganz  in  englischem  Karakter  geschrieben,  gÜn^ 
zen  aber  durch  Kraft  der  Instrumenten,.  Origina» 
litfti  der  meist  reizenden  Melodien  und  tüchtige 
Durchführung,  und  erfreuten  sich  der  allgemeinsten 
Anerkennung.  '  Ein  zweites  Konzert  gab  er  im 
yereine  mit  Herrn  Parofka^  dessen  oben  scbon 
erwähnt  ist,' und  der  in  dem  Vortrag  eines 
Maisederschen  Konzerts  und  einer  Fantasie  von 
Maurer,  durch  viele  Zartheit  und  Brillance,  sich 
als  tüchtigen  Violinisten  bewährte.  Es  war  zahl- 
reicher besucht,  da  sich  beide  Kunstler  der|Theit> 
nähme  des  königL  Hofes  zu  erfreuen  hatten* 
Auffallend  war  es,  dass  keine  Sängerin  mitwirkte. 
Eine  von  Parry  komponirte  und  von  Herrn 
Bayer  gesungene  Cavatine  gefiel  durch  die  grossie 
.Gemüthlichkeit  der  Komposition,  wie  auch  durch 
den  seelenvollen  Vortrag  des  Sängers  g^mz  be^ 
sonders. 

d)  Konzert  des  44jährigen  talentvollen  Pia« 
nisten. He n sei.  Dieser  junge  Künstler  ist  auf 
dem  besten  Wege,  und  es  mag  ihm  die  Theil- 
nahme zur  grossen  Aneifernng  sein,,  die  ihm 
L  M.  die  Königin  dadurch  bewies,  dass  auf 
Ihren  Befehl  das  Konzert  durch  die  Mitwirkung 
der  gesummten  königl«  Hofkapelle  —  die  [mit 
einer  seltnen  Liberalität  überhaupt 
fremde  Küns-tler  unterstütz-t. — ^  und  der 
Dam^n  Schechner  und  Vespermann  zn 
einem  sehr  brillanten  wurde«  Ein  sehr  zahl- 
reiches  Publikum  lohnte  sämmtliche  Künsder 
mit  verdientem  BeifallOir 

e)  Liess  sich  der  groasberzogT.  Badensche 
Konzertmeister  Pechaczek,  ein  ausgezeichne- 
netet  Violinist  im  Theater  hören.  Zu  seinen 
TorzuglichstenEigens^haften  möchten  wol  eminente 
Fertigkeit  und  Sicherheit  in  Ausführung  sehr 
schwieriger  Passagen  und  schöner  Ton  gehören» 
Sedne  Kompositionen  näherir  sich  den  Maisedes- 
sehen  und  glänzen  durch  viele  Bravonr. 

,  Es  war  sehr  erfreulich,  in  dtoiem  Winter 
la  viele  Violinvirtuosen  au  hören  und  wenn  wir 
noch  das  Konaiert  des  Fräulein  vi  äehaFUieth 
ecwähmetn,.  das  sehr  besucht  gewesen  und  worin 
diM^  Künstlerin  ihren  bedeUt^adeirVuf'  vollkonn 
man/  reebtfertigie,  vind  to  diesen  genannien  noch 


—    392 


tfie  abonnirten  hioxarechnen^  «o  ist  die  Zahl  äet 
Konserte  wol  nicht  nnbedevtend  gewesen,  was 
Ittn  ao  er8taunende^  ist,  da  eg  hier  der  Dilettanten- 
Koncerte  in  so  grosser  Menge,  Wie  nicht  leicht 
in  einer  andern  deutschen  Hauptstadt  giebt 
Privatgesellschaften,  als  da  sind:  „Museum,^ 
„Rarmonie,^  „Frohsinn/'  „Resource<<  o*  s*  w. 
verbinden  mit  der  gewohnlichen  Ess-,  Ranch- 
und  Leseunlerhftltnng  auch  musikalische«  Da 
Wi^rdeh  von  Dilettanten  '—  nnd  reichen  diese 
üicbt  aus,  so  milssen  die  Accessisten  aus  der 
Hofkapelle  herhalten  «^  Ouvertüren,  Konserte, 
Quintette,  Arien  der  besten  Meister  kerunterge* 
ipielt*  ReL  wohnte  nur  einem  einzigen  solchen 
Konxerte  bei,  (doch  theilten  ihm  kompetente 
Ohrenzeugen  von  den  übrigen  mit)  welches  aber 
so  gedrftngt  voll  war,  —  da  es  lur  den  Abbon* 
nements-Preis ,  wofür  man  sfimmtlicfae  Journale, 
Billards,  Bälle  n.  s.  w.  hat,  so  zu  sagen,  mit 
drein  geht  —  dass  er  sich  bald  entfernt,  worüber 
ät  aber,  wie  Freunde  ihm  denn  versicherten, 
keine  Reue  fühlen  durfte.  Die  Zahl  dieser 
Diletlanten-Konserte  ist  jedoch  ao  gross,  das 
kremde  Künstler  oft  wochenlang  warten  müssen, 
nih  einen  passenden  Abend  für  ihr  Konzert  zn 
linden.  Dem  Vernehmen  nach  wird  diesem 
„zuviel^  Einhalt  gethan  werden  *)• 
Demnach  bliebe  Ret  noch  übrig: 
lY.  Über  die  Kirchenmusik 
einiges  ku  sagen,  die  wirklich  auf  recht  bedenk 


^)  Wie  soll  dai  angestellt  wetden?    Durch  eine  6e* 
schmaoksdirektion?  I^nrch  eine  DUsttsatsaslnier? 


Bender  Höhe  eteht.  Die  besten  Musiken  bort 
man  in  der  kdnigl.  Hofkirchof  in  der  Michaela* 
nnd  in  der  Frauen*Kircbc. 

Die  Leitung  derselben  in  ersterer  ist  In  ^en 
Händen  der  Hofkapellmeister  Aiblinger  und 
Stunz,  von  denen  jorsterer  den  aonst  fast  immer 
taktlos  gesungenen  Responsorien  eine  schöne, 
iaktmü«sige  Form  >gegeben.  Es  worden  abwech^ 
aelnd  Instrumental-  und  auch  bloss  Yokalmesien 
Aufgeführt,  und  zwar  von  den  altem  italischen 
Meistern  Jomelli,  Palestrina  — dessen  dem 
Pabst  Macell  gewidmete  iMhsse  namenlttch  gut 
gegeben  wurde  —  von  Orlando  Casso  und 
von  den  Neuem  Aiblinger,  Eyblnr^  Haydn, 
Hammel,  Stonz,  Vogler,  Winter.  Die 
l$\ehe  des  Königs  zur  Kirchenmusik,  so  wie  der 
rege  Eifeif  der  beiden  Kapellmeinter,  deren  Werkn 
ja  wol  dem  Auslände  kinreiehend  bekannt  aind, 
bestimmen  die  beetmögUeliste  Ansfuhrang,  imd 
da  die  Herren  Löhle  und  Pellegrini,  an  wie 
Mad.  Pellegrini  nninaietzUeke  Sriqektn  für  den 
Kircheqgesang  sind,  ao  ist  auch  die  Produktion 
jTast  immer  voUkonunen« 

Nicht  minder  gute  Mnsiken  bSxt  man  in  den 
beiden  andern  Kirchen  (namentlich  viel  von  ita* 
Jischen  Komponisten  in  der  Frauen-Kirche)  unter 
4ler  Leitung  der  Herren  Ett  und  SchröfL  <— 

Sei  dem  gat^n  Siiiine  der  Münchner  für  die 
Kunst  ist  daher  das  beste  Fortsdireiten  zu  hoffen 
nnd  so  dürfte  sich  München  bei  den  vielen  Mit* 
ieln  recht  bald  auch  in  der  Kunst  der  Musik 
ilen  emun  deutschen  StAdtw  gleichen. 


Druckfehler^ 
in    dead    Aufsfttn    ^^über    die    Tromp^te^^ 
von    Bu    Bngnnsi» 
Pag*  338,  in  der  aweiten  Kolonne,  fehlt  in  der  für  die  heutige  Trompete  nng#gebenen  Tonreihe 
fg^*^  «-  Png^  S40|  in  4er  nwellen  Kolonne  mnsa  in  der  ersten  Notenxeiloj  von  oben,  die 

iMbeMe  Nnle   pS^=^^  keisaen»  ^  Pag.  341,  in  der  2ten  Kolonne^  in  dier  4ten  Notenseile«  von  unten. 


tMklt^iPDft 


u«  a.  w. 


tnAxtMi  A^  BL  Mntx«  «-^  bi  Tsiii^  der  l^chletin^eischan  Biich-  und  MusQJisndiilng. 
<tai«iM  der  M>siMilsM-»  srtjüisclt-,  minftslimhe  Anaeiger  M^  14^ 


BEBIiIKER 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITUNG 


S    9    o    h    i    t    • 


I    A    h    r 


g    •    n    g. 


Ben  12,  December 


Nr.  50. 


i«29. 


Freie    Aufsät 


z  e. 


Nachriclit  über  eine  unschätzbare  Sammlung 

der  Origmal  -  M anuscripte  von 

Handels  Werken. 

Händeis  künsderisches  Wirken  serfalh  in  xwei 
Haaptabschnxtte.    Der  erste,  in  einer  Dauer  von 
etwa  16  Jahren,  beginnt  1689,    wo  Händel  an 
Reinhard  Kaisers  Stelle  die  Direktion  der  Oper 
in  Hamborg  übernahm.    Die  zweite  Periode  be- 
ginnt mit  1714,  wo  er  sich  bleibend  in  England 
niederli08s,    nnd  geht  bis  an  seinen  |Tod,   den 
14.  April  1759.    Diese  lange  Zeit  von  61  Jahren 
ist  mit  unausgesetzter  Arbeit  und  einer  Frucht- 
barkeit erfüllt,  Ton  der  es  nur  wenig  Beispiele 
giebt.    So  weit  verbreitet  auch  Händeis  Ruhm 
ist,   so  wissen  doch  bis  jetzt  vielleicht  nur  sehr 
wenige,   wie   vielfach   er  verdient  worden.    In 
der  That  sind  die  Opern,  Oratorien,  Instrumental« 
und  sonstige  Kirchensachen,    die    dieser  grosse 
Künstler  in  seiner  Jugend  in  Hamburg,  Italien 
nnd  Hannover  sehrieb,  seit  einem  Jahrhundert 
so  gut,  wie  vergessen.    Ein  glücklicheres  Loo« 
ist  den  Schöpfungen  der  zweiten  Periode  gefal« 
len,  da  der  Spekulationsgeist  der  Engländer  bald 
begriff,  welchen  YortheU  man  aus  der  Herans- 
gabe  sieben  kdnne.    Zuerst  war  es  Walsh,  ein 
angesehener.  Musikhandler  in  J^ondon,  der  sich 
an  Händel  reich  roadite.    Später  erhielt  Doktor 
Arnold   von  Kdnig^  Oeorg   HL   den   Auftrag, 
eine  Praehtafuagafce.  der  sSmmtliefaen  Werke  sn 
veranstalten.    Es   enehienen  42  Bände  *)  mit 

•)  Ein  Bxemplir  befindet  tkli  auf  der  köi^  Biblis 
^"^^anBediB,  Die  Eedr 


den  Oratorien,  Instrumental-  und  Orgelkonzerten, 
Te  Deum,  Jabilate   und   andern  Kirchenstiicj^en 
zu  englUchen  Texten,  das  Schaferspiel  „Äcis  ni^d 
Galathea,«  „Theseus**  und  einigen  andern  Opern. 
Allein  verschiedne  Umstände  hinderten  die  Fort- 
setzung  des    Unternehmens,   und   unglücklicher 
Weise  bewies  Arnold  gegen  seinen  ehrenvollen 
Auftrag  eine  solche  Nachlässigkeit,  dass  er  sich 
nicht   einmal   bemüht  hat,    die  Druckfehler  zn 
verbessern,  von  denen  seine  Ausgabe  wimmelte 
Schon   seit    früherer   Zeit   hiess    es,    dass 
Georg  HI.   im  Besitz  der  Original- Manuscripta 
von  Händeis  Werken  sei;  Personen  versicherten 
jedoch,  der  grSsste  Theil  sei  von  der  Hand  eines 
Schülers   von   Händel,    Smith,   der   für   seinen 
Meister  die  Abschrift  besorgt  und  dessen  letzte 
Werke,  da  Händel  erblindet,  nach  Dictaten  ge. 
sehrieben  habe.    Nach  Georg  IV.  Thronbestei. 
gung,  'als  Schloss  Windsor   umgebaut    werden 
sollte,  erhielt  Anderson,  Intendant  für  das  königl. 
Privatkonzert,  den  Auftrag,  alle  MusikaUen  nach 
London  zu  schaffen.  Unter  diesen  befanden  sich 
in  einer  grossen  Reihe   von  Binden  und  voU- 
kommen  wohlerhalten,  jene  Handschrifien. 

Ihre  Aechtheit  scheint  unbezweifelbar.  Ueber- 
all  zeigt  sich  der  erste  Entwurf  des  Efinstlem 
mit  den  Verbesserungen  und  Rasuren;  an  vielen 
©rten  findet  man  Anfänge,  die  nicht  weiter  g^ 
fuhrt,  und  um  andre  aufgegeben  sind;  fast  allen» 
thalben  Handels  Unterschrift  mit  dem  Datum 
des  Anfangs  oder  der  Beendigattg  des  Werks. 
Auch  die  Namen  der  zuerst  damit  aufgetretenen 
Singer,  so  wie  ihrer  Nachfolger  bei  spätem 
Aufführungen  hat  Händel  angezeichnet.  Man 
bemerkt  dabei,  dass  die  englische  Sprache  ihm 


\ 


~    39«    ~ 


fiurntr  gestanden  haben  mues,  aU  die  deutsche^ 
ilalienisohe  und  franzSeische;  denn  faatalle  jene 
Anmerkinigen  sind  in  einer  der  letztem  drei 
Sprachen  gemacht.  Eine  grosse  Zahl  von  Kom- 
positionen findet  sich  hier,  die  weder  in  Walsh 
noch  Arnolds  Ansgaben  enthalten.  Man  kann 
die  ganze  Masse  in  folgende  Klassen  theilen: 
1)  Oratorien^  2)  Kirchenmusik,  3)  Opern,  4)  Kan- 
taten nn^  einzelne  Arien,   5)  Instrumental mesik. 

1)  Oratorien.  Der  erste  Band  enthült  eins 
ia  Origiml-HMidsGbrift,  dem  aber  der  Titel  fehlt. 
Eine  Abschrift  desselben,  die  der  Sammlung  bei« 
gelegt  ist,  weiset  aus,  dass  das  Oratorium  die 
Aüferstehong  heisst,  in  Rom  für  den  Ostertag 
gleschrieben  und  am  11.  April  170S  vollendet  ist. 
Die  vornehmsten  Personen  sind  die  heilige  Jung- 
frau', St.  Johannes  und  Lucifer.  Ueberall,  be- 
sonders in  der  Partie  des  letztern,  findet  man 
Sätze  von  der  grossten  Schönheit  Das  Gedicht 
ist  Italienisch.  —  Ein  Zeitraum  von  28  Jahren 
ist  von  diesem  Werke  bis  zur  Komposition  des 
Alexanderfestes  verflossen,  das  Haydn  am 
14.  Janaar  1730  vollendet  bat.  Uebrigens  findet 
man  in  der  Sammlung  ein  andres  itanenisches 
Oratorium:  „II  trionfo  del  Tempo y<*  das  woU 
audk  in  Italien  geschrieben  sein  mag;  allein  es 
ist  nicht  von  Händeis  Handschrift.  Nur  am  Ende 
ist  eine  Arie  in  Original-Pnrtitor  angehängt  und 
dann  folgen  die  Worte:  ,^Segiie  il  concerto  per 
^rorgano,  e  poi  i'alielnja.  Fine  dell*  oratorfo« 
y,G.  F.  Handel.   London,  march,  14}  1737.<* 

Das  berühmteste  seiner  Oratorien,  der  Mes- 
sias, folgt  nach  dem  Alexanderfbste.  Der  B^ 
wnndemng  für  das  Werk  muss  sich  Staunen 
fiber  die  Schnelligkeit  seiner  VoIlendung^  zoge- 
aellen«  Schon  die  Handschrift  zeugt  von  reissend 
«cbneller  Abfassang,  noch  sicherer  die  Daten, 
die  Händel  an  mehrern  Orten  eigenhändig  ein» 
gesdMeben  hlit  Am  Ende  der  ersten  Seite  stehn 
die  Worter  „Angefangen  den  22;  Aug.  1741.^ 
Am  Ende  des  ersten  Theils  lautet  das  Datum  t 
den  28.  Aug.  1741,  am  Schlosse  des  2ten:  den 
6.  September  1741,  endlich  am  Scblnsse  des  3ten 
liest  man:  „Fine  dell  oratorio,  G.  F.  Handel« 
September  12.  Aufgeführt  den  14.  dieses.**  Also 
ist  das  grosse  Werk,  das  viele  viersdmmigtt 
Chäre,    mehrere  ansgeiührte   Fugen   und   eine 


Masse  von  Arien,  begleiteten  und  unbegleiteten 
Reeitativen  encbäk,  in  ein  und  zwanzig 
Tagen  vollendet.  Man  hat  oft  die  Leichtigkeit 
aeaerer  Komponisten,  z.  B.  Rosiinrs^  bewundert; 
ist  einer  nnler  ihnen,  der  der  händelsehen  gleich 
kommt!  Händel  war  von  den  Ausschreibern  so 
gedrängt,  dass  seine  Noten  kaum  ausgezogen 
sind,  die  Proben  mussten  wärend  der  Komposi* 
tion  beginnen,  da  die  Auftührong  zwei  Tage 
nach  deren  Vollendung  folgte.  Die  allerwärta 
befindlichen  Daten  beweisen,  dass  diese  Eile 
Händeln  zur  Gewohnheit  geworden  war. 
(Fortsetzujig  folgt.) 

Bemerkung.  Erklärlicher  wird  diese 
Schnelligkeit  der  Prodnktio»  durch  Handels  unr 
gemeine  Enthaltsamkeit  in  der  Instrumentation. 
Der  Bass  allein  mit  einigen  Bezifferungen,  oder 
eine  Geige,  die  meist  mit  der  Singstimme  ging, 
genügte  ihm  zu  den  meisten  Arien.  Auch  die  Chöre, 
wenn  man  sie  In  grosser  Masse  zusamm'enstellt, 
waren  meist  plan  geschrieben  und  viele  von  den 
gearbeitetem  Formen,  die  man  im  Messias  und 
andern  bekanntern  Werken  als  eigenthümlidie, 
dieser  Stelle  angehdrige  Bildungen  bewundert,, 
kehren  anderwärts  so  oft  und  ohne  Veranlassung 
wieder,  dass  man  vieles  eher  fBr  das  Produkt 
einer,  freilidi  grossartigen  und  edlen  Manier 
anspreden  möchte,  als  für  'geniale  Schöpfung. 
Endlich  gestattete  sich  Händer  mit  manchem 
smner  Zeitgenossen  gar  seltsame^  wenigstens  uns 
so  erscheinende  Entlehnungen.  So  soll  — -  die 
Komposition  des:  „Er  weidet  seine  Heerde,« 
und  andrer  Sätze  aus  dem  Messüss  frühem 
Opern  Händeis  angehört  haben.  Endlich  ist  der 
Messias  nicht  von  Anfang  an  in  der  jetzigen 
Vollständigkeit  hingestellt  worden  —  so  wenig, 
wie  Göthe*s  Fanst  Eine  Anzeige  seiner  ersten 
Gestaltung  wäre  wohl  erwänscht  gewesen. 


B 


e     r    i     cht 


e. 


.  JSrste  Abonnements- Aufführaiig 
der  Singakademie» 

(Schlufi  TtnySm.) 

Zwei  andere  Werke,  das  Magnificat  von 
Dnrante  and  das  Heilige  von  C.  P.  E.  Bach 
fibergehen  wir»  nm  zu  den  beiden  wioktlgstefl 


—    395 


SQ  gel«ng0D,  4«ni  «e«1i«stimiiiig«ii  Craei- 
fixug  von  Antonio  Lotti  und  der  Molelie: 
„Sin^ei;  dem  Herrn  ein  neue«  Lied*^  von 
loliann  Seb-astian  Bach;  unmittelbar  anf> 
einander  folgend,  swei  Bilder,  xw«i  würdigste 
DareteHer  kathediioher  nttd  eTangdiflobsr  Ton« 

kUMt 

Unter  den  grossen  Akkord^P  des.JLoili  fnUt 
man  lAth  in  jenen  Quadernhan  xnarmorheller 
Kirchen  entiruckt,  durch  denen  Fenster  »ein  belle- 
ter  Himmel,  von  deren  ruhigern  Wänden  reiche 
Te{>piche  nnd  koatbaite  Bilder  der  Heilgen  und 
Märtyrer  herniedeigläosen,;  iiinter  Weihrauch- 
tvolken  verwalten  würdige  Priestergestalten  in 
Manken  Chorhemdei^  kniend  bedient^  die  Messe 
mit  Jener  erhabenen,  salbungsvollen  Ruhe^  die 
die  Abziehung  vom  Irdischen  ausspricht.  Bis 
kaf  die  Sprache,  den  lateinischen  Text j  ist  alles 
dem  Yolkskreis  enthoben  nnd  beugt  sich  nur  jni 
seiner  Schwäche  herab»  nie  sich  ihm  vermischend. 
<—  Dies  ist  kein  siir  Musik  hinzugedachtet  Bildj 
sie  selbst  bekennt  sich  zu  solcliem.Sinn«  Aus 
den  breiten  Akkorden  des  Anfangs; 

Cra-ci  -  -  fi  -  .  XU 


:C=Da 


tcnrxDnrir 


nnd  der  Fortsetzung  des  ersten  Gedankws  (4xni* 
cifixns) 


Cra-ci 


^  C'ra-ci  ..&••-  xm 


wehft  erha1>ne  Ruhe  und  würdigster  Ernst  den 
Hörer  an.  Aber  „das  Wort<<  (im  biblischen 
Sinne,  Evang.  Job.  1.  1.)  bleibt  (unausgesprochen, 
eben  sowohl,  wie  in  Jedem  der  folgenden  Gedan* 
ken,  z.  B. 

AlL  Sopr.  I.     Sopr.  IL 


und   eben   diese   En^ialtnng  von   dem   tiefsten 
Sinn  verleiht  jeder, einzelnen  Tonrejhe  und  den 


Znsammentritt  Aller  jene  Klarheit  und  Einfaeh- 
heit,  die  mit  gleicher  Kraft  und  Sicherheit  alle 
Geraüther  trifft,  wie  das  würdige  Aenssere  des 
katholischen  Altardienstes.  Wie  da  Priester  nnd 
dienende  Chorknaben  in  gemessener  sicherer  Be- 
wegung die  Stelle  wechseln,  umgehen,  vor-  und 
zurücktreten:  so  die  einzelnen  Siramen  in  dem 
überaus  einfachen  Gewebe;  keine  überdrängt  die 
andre,  keine  bleibt,  wenn  es  an  der  Zeit  ihres  tlr- 
scheinens  Ist,  selbst  dem  unmusikalischem  H5rer 
unbemerkt.  Fast  überall  tritt  über  dem'  Torhalt 
schon  dagewesener  Stimmen  eine  neue  ausfüllend 
dazu,  dass  man  neben  der  ruhenden  Gruppe  der 
gegenwärtigen  den  neuen  Zuwachs  sicher,  ohne 
Beunruhigung  auffasse.  Diese  Weise  der  Stim- 
menführung, neben  einfacher  Melodie  und  langl 
sam  sich  entfaltender,  nie  befremdender,  stets 
würdiger  Harmonie  ist  die  eigenthümlicfae  Ge- 
stalt Lettischer  Komposition^  des  Grossartig«* 
sten,  was  nach  Pa'lastrina  von  italischer 
Kirchenkomposition  uns  bekannt  geworden. 

Wie  ganz  anders  steht  B^ch,  der  Deutsche 
und  Evangelische,  jenem  würdigen  Kunstgenossen 
nnd  dem  Sinne  seines  ganzen  Landes  gegenüber!  — 
Nur  um  den  vollsten  und  tiefsten  Sinn  „des 
Wortes,^  von  dem  Luther  triumphirend  sang: 

iDas  Wort  sie  sollen  lassen  sti^c 
nur  um  die  volle  Kraft  der  Wahrheit  ist  es  ihm 
zu  thun,  und  nur  von  da  aus  aller  Reichthum, 
alle  Würde.  Es  ist  Kraft  und  Würde  des  treue- 
sten  Geistes,  die  nicTit  auf  der  AussenBäche  ruh|, 
wohl  aber  sie  durchleuchtet,  sobald  das  Auge 
sehend  geworden  ist.  Bis  dahin  kann  der  lieber- 
Beichthum  aller  Beziehungen,    die  sich  an   das 

Eine  Wort  knüpfen,  bei  minderer  Sammlung  des 
Gemüths  gar  verwirren  oder  betäuben.    Und  dodi 

Ist  alles  so  noth wendig  und  klar,  sobald  man 
nur  in  die  Tiefe  der  Grundidee  gedrungen.  So 
in  der  diesmal  aufgeführten  Motette«  »Singet 
dem  Herrn  ein  neues  Liedl^<  das  ist  der  Ge- 
danke, der  den  Doppelchor  ergreift,  nnd  wahr- 
lich nicht  von  lateinischen  Priestern  der  staunen- 
den  Menge  zugesprochen^  sondern  von  Hers  und 
Mnnd  des  ganzen  Volks  emporgetragen  wird. 
Keiner  ist  ausgeschlossen,  nnd  jeder  scheint  irar 
nnf  seine  Weise  zn   singen;   der  zweite  Cher 

.  xnft  es  dem  ersten  zu 


—    396    — 


m^E^^m 


\ 


tt«-gM»       ifa-«^       an-fliM. 


F 


i   I 


und  in  diesem  heben  eine,  zwei,  dftnn  drei  Stirn- 
inen  frohlockende  Weisen  an,  ziehen  den  andern 
Chor  mit  hinein,  während  der  Bass  des  ersten 
Unr  langhin  das:  „Singet"  ausspricht,  eine  rahige 
Grundlage  für  alle  verschlungenen  Weisen.  Und 
dieselbe  Fülle  und  Herrlichkeit  strömt  bis  zum 
Schlüsse  stets  in  neuen  und  doch  so  einheitsvollen 
Gestaltungen 'hervor,  dass  der  Hörer  von  den 
übermächtigen  Ton  wellen  übertäubt  werden  könnte 
und  alle  Weisen  zuletzt  wie  in  einem  blenden- 
den Strahlenmeer  Terschwimmen,  wie  nach  Dante 
die  Gestalten  der  Seligem  im  kreisenden  Licht- 
ftther.  —  Damit  aber  in  all  der  Herrlichkeit  der 
nrsprunglicbe  Sinn  nicht  verloren  gehe,  folgt  ein 
Choral,  als  Ausdruck  der  Gemeinde  von  dem 
einen  Chor  gesungen,  dem  der  andre  Chor  statt 
der  Zwischenspiele  freiere  fromme  Betracbtangeo 
einwebt  Der  Schluss-Sats  mit  der  Fuge  ist 
nicht  gesungen  worden.  — 

Die  Ausfahrung,  besonders  der  Badischen 
und  Lottischen  Komposition  war  vortrefflich.  Die 
Wahl  einzelner  Sitze  von  verscbiedenen  Kom- 
ponisten scheint  uns  zehr  lobenswerth  und 
zweckmässig,  da  das  grössere  musikalische  Publi- 
kum von  Berlin  im  Felde  der  Kirchenmusik  so 
sehr  vernachlässigt  ist.  Nur  die  Unvollständig* 
keit  der  Bachschen  Motette  that  uns  leid ;  za 
dem  Scfaluss-Satz  hätten  sich  wohl  noch  eia 
Taar  Minuten  gefunden  ^  oder  man  hätte  C.  P« 
E.  Bach's  Heilig  zurücklassen  können. 

Maxx. 

Möäers    Akademie 
biaehte  enz  am  3.  Decbr.  Haydaa  tnuMum^ 
sende  B-dor-Sjrmphome: 


Beethovens  D-dur- Symphonie  und  Marseh-* 
ners  efiekt volle  Ouvertüre  zum  Yampyr.  IMe 
Anffuhrung  is^ar  lobenswerth ,  wie  immer,  der 


Besuch   und   die   Theünahme   der   Zuhörer  la 
Steigen,  wie  immer. 

Die  neueste  Oper  des  Freilierm  r»  F.oissl: 
der   „ü  n  t  c  rsb  er  g," 
aufgeführt  auf  dem  königlidieQ  Hoftheat^ 
in  München  am  30.  Octbr.j  am  3ten  und 
15ten  Norenibcr  1829. 
Der  sogenannte  Text  einer  Oper  (das  Scele^ 
die  Handlang,   die  Worte  derselben)  spielt  auf 
der  deutschen  Bahne  eine  so  untergeordnete  Rdle^ 
dass  er  von  Seiten   der  Kritik  keiner  ausführ- 
lichen Erörterung  bedarf;   es  genügt,  wenn  die 
fabel  interessant,  die  Handlung  effektvoll,  deren 
Gang  rasch,   die  Karaktere  bestimmt,  und  die 
Worte  nur  nicht  störend,  [hauptsftchlich  aber  — 
wenn  deren  nicht  zu  viel  sind.    Auen  diesen  An- 
foderungen  ist  von  Seiten  des  Dichters  in  vor- 
liegender Oper  hinlänglich  Genüge  geleistet;  ja 
aie  besitzt  einzelne  poetisohe  Schönheiten,   die 
an  einem  andern  Orte,  wo  sie  der  Musik  nicht 
lediglich    zur  Folie  dienten,    klar   hervortreten, 
und  ihrem  Schöpfer  zur  wahren  Ehre  gereichen 
würden.    Der  Inhalt   ist    mit   wenigen  Worten 
dieser:  Odorioh,  Fürst  von  Amalfi,  durch  den 
Usurpator  Astolf  vom  Throne  gestossen  und  ver- 
trieben, flöchtet  in  das  Innere  ieu  „Untersberges," 
wo  er  sidi  bald  durch  die  Kraft  der  Magie  zum 
Herrn  und  Gebieter  der  Erdgeister  erhebt    Die 
geheime  Madit  der  Sympathie  fuhrt  den,  anf  der 
Jagd  begriffenen  Sohn  Astolfs,  Prinz  Guido,  in 
Astraliz   Nfthe,    der   Tochter   des   vertriebenen 
Oderieh.    Keine  Gefahr  achtend,  folgt  er  der 
Geliebten,    die  ihn   mit   tausend   unauflösbaren 
JPAden  nmztriekt;  die  Schrecknisse  der  Gelzter- 
macbt   trennen  ihn  von   seinen  Geführten  und 
fibeigebea  Um  gana  der  Gewalt  des  bittersten 
feinde«  seines  Geschlechts.    Doch  Odorich  ach- 
tet das  Gluck  seines  Kindes,  den  Trimnph  mner 
edlen  Rache  höher,  ab  die  Wonne  streng  gerech- 
ter Vergeltung,  und  nadi  vorhergegangener  Fri* 
1  fuBg,  in  derGuido  sidi  der  Liebe  Astralis  w&rd^ 
gezeigt,  legt  i%r  versöhnte  Odorich  Wider  H&nde 
BUtt  ewigen  Bnndniss  der  Liebe  in  eiaandmr*  — 
Es  ist  klar,  dass  diese  Fabel  hinlfingliehe  Ge- 
legenheit zu  interessanten  'Situationen  darbiecei^ 
nnd  der  Dichter  hat  sie  'einsiditavell  benutzt, 


397    — 


'irenii  er  gleich,  ganx  die  Pflicht  seiner  Stelloog 
erkennend,' nie- mehr  that,  als  notwendig  iivar, 
dem  Komponisten  die  ndrhigen  Hebel  zum  Anf- 
baa  des  mnsilcalischen  Werkes  zu  reichen. .  In 
wiefern  dieser  sie  benutzt,  was  er  aus  den  vor- 
gefundenen El^i^enten  gescbaflvBn,  wie  er  dea 
Karakter  der  Dichtung  in  seinen  Tl^nen  wiede^• 
gegeben  —  dieser  Untersnchting  seien  die  naeb* 
folgenden  Zeilen  gewidmet, 

Wie  tief  die  Tonkunst  unsrer  Zeit  gesunken, 
geht  leider!  bei  den  neuern  (besonders  itnKeni- 
sdien)  Werken  schon  aus  der  Ouvertnre  hervor. 
In  der  Beihefolge,  wie  die  Piecen  eines  Werks 
aufgeführt  werden,  scheinen  sie  ai|eh  ge» 
schrieben  zu  sein:  die  Ouvertüren  zuerst, 
in  denen  man  höchstens  die  AnkMnge  einiger 
Musikstücke  der  Oper  erkennt,  wBhrend  ihr 
ganzer  übriger  Inhah  als  ein,  von  diesen  streng 
geschiedenes,  eigenes  WeA  erscheint.  —  Wie 
ganz  anders  tritt  aus  der  Ouvertüre  des  obigen 
Werkes  dem  erstaunten  Hörer,  in  geheim- 
nissvolle*, halb  durchsichtige  Sehleiern  gehüllt, 
schon  Her  Inhalt  der  ganzen  Oper  entgegen;  er 
kennt  ihre  Handlung  noch  nicht,  aber  er  fühlt 
sofort  den  mäditigen  Eindruck,  der  sidi  ihm  nur 
verstärkt  klarer  am  Schlüsse  des  Werkes  wie- 
derholt; es  iüt  die  Ahnung  dessen,  was  ihm 
am  Schlüsse  als  Resultat  der  verschiedenen 
wechselnden  Empfindungen,  durch  Erkenntnis« 
Teredelt,  in  klaren  Bildern  vor  die  Seele  tritt. 
Der  Geist  der  Einheit  waltet  in  diesem  Musik- 
stück, welches,  die  Quintessenz  des  Ganzen  bil« 
dend,  ohne  das  Ganze  nidit  bestehen  könnte, 
nnd  ohne  welches  dieses  seinen  artistischen  Weg- 
weiser entbehren,  den  Piloten  vermissen  würde, 
der,  den  Sturm  der  Gefühle,  die  in  dem  Werke 
toben,  besdiwörend,  zur  klaren  Ruhe,  zum  sfchem 
Hafen  der  Abgeschlossenheit  und  Vollendung  fuhrt. 
So  waltete  der  unsterbliche  Geist  eines  Gluck 
nnd  Mozart  in  ihren  wahrhaft  mueikalisciien 
Dichtungen ;  dort  finden  wir  jene  gediegene 
Klarheit,  jene  umfassende  Gewalt,  die  auch  die 
widerstrebendsten,  sdieinbar  streitenden  Elemente 
eines  Kunstwerks,  am  glücklichen  Ziele  angelangt, 
SU  einem  schönen  nnd  ruhigen  Ganzen  vereinigt, 
nnd  den  Spiegel  dieses,  in  höchster  Harmonie 
aofgelöstea  Kampfes  der  Leidensdiafteir  uns  in 


der  Ouvertüre  wiedergiebt«'  Und  so,  wie  Je^« 
alten  Meistec  in  ihren  heirlichsen  Schöpf angei| 
diese  VoUenduog  erzieiten,;  so  tritt  sie  uns,  in 
rosenbekrttnster  Jagend  in  dieseip  jüngsten  Geistes» 
Produkt  unsrer  2ieit  siegreich  entgegen,  nnd  be- 
kämpft die  Hjdra  des  Vorustbeils,  dasn^t  de^ 
todten  Meistern  auch  ihre  Künste  begraben  wi^lmtt» 

Noch  zwei  Worle  über  die  technische  Be- 
handlung der  Ouvertüre» 

Der  ersie  Satz,  ein  Adagio,  durchweht  das 

Haus  gleich  ^einer  tiefetgreifenden  Geisteratimofp 

nnd    führt   uns  urplötzlich   in .  die   Region   de)i 

Mystischen    ein,   das   einen  Haupt-^Grundpfeile^ 

des   Werkes   bietet.    Als   Gegensatz,  .folgt   ein 

Allegro,   kräftig  und  feurig,  bezeiehnet  lebhaft 

den   Wechsel   der  Leidenschaften,   und  bereitet 

die  Hörer  auf  einen  heftigen  Kampf  derselben 

vor.    Mit  hoher  Originalität  tritt  nun  ein  AUegro 

vivace  ^4  Takt,  risges  lagdlehen  ansdrücken4; 

geht  in  das  vorhergehend»  Allegro  zurück,  wo 

sich  besondere  eine  Stelle  des  Agitato  anszeidir 

net,  ein  Anklang  jener  wunderbaren  Rührui||^ 

womit   uns  Astralis   im   zweiten  Finale    erfüllt. 

Die  Instrumentirung  ist  kräftig  und  blühend,  wi^" 

sie    durchgehende   in^  der   ganzen  Oper  waltete 

So  trefilich   das  Werk    im  Ganzen  ist,   so   viel 

einzelne   Schönheiten    es    in   blendender    Fülle 

.darbietet,  so  nehmen  wir  doch  keinen  Anstand 

die  Ouvertüre  als  das  vollkommenste  Musikstück 

desselben  au  bezeichnen. 

Nr.  i. 
Intraduction:  Chor  der  Landleqte« 

Ein  Chor  aufs  Feld  aiehender  Landlente, 
dessen  höchste  Einfachheit  nach  dem  ransdienden 
Schlüsse  der  Ouvertüre  wohlthätig  beruhigend 
auf  den  Hörer  wirkt.  Fernes  Glockengeläut  den 
Kirdithnrms  regt  sie  zum  Gebete  an;  diese  Ver- 
webnng  in  den  Chor  ist  sehr  schön  musikalisch 
bebandelt;  das  Gebet  einfoch  erhaben,  der  Dich- 
tung entsprechend;  ganz  meisterhaft  ist  aber  die 
streng  karakteristiadie  Scheidung  dieses  Chors 
von  deas,  namittelbar  darauf  folgenden,  der  Gei- 
ster im  Innern  des  Untersberges,  die  von  tief 
ergreifender  Wirkung  ist. 

Romanze  mit  Chor. 
Beschreibung  eines  Spacks  auf  dem  Unters- 
berge; einfach  liebiick,  halb  ernst-,  halb  schera* 


—    398    — 


liaft;  8c1>5n  die  fichlttttMVM  mit  Okor  Terwebt^ 
die  Beliahdiaiig  ist  «o  «rigiMlI,  das«  wir  niehli 
in  der  ninsilcriischen  Liierator  Icennen,  was  nur 
einigemrassen  damit  parallelisirt  werden  könot^ 
als  fiSthstens  das  Lried  mit  Lachclior  im  „Frei'- 
8c1iü/zen^  welciies  es  jedooh  «n  Naintftt  liai  wei^ 
fem  nicht  erreicht. 

-  .  .Nr.  3. 
Jägerefaor. 
E-diir,  ^8  Takt-,  prachtvoH,  kraWg,  von 
nnwiderstehiicher  Wirkung  nnd  einer  Originaiir 
tii  der  Schilderung)  die  den  klarsten  Blick  in  ein 
Gerafith  vell  Lebenslust  und  Frehsinn  gewährt 
Es  ist  nicht  möglich  in  Worte  lu  kleiden,  was 
hier  dem  Reidh  der  Gefühle  entströmt;  nnd 
können  Je  musikalische  Töne  die  Begriffe  der 
Rede  übertreffen,  so  bietea  sie  sich  in  dieser 
Meister-Piece  anf  das  Anschaulichste  dar;  die 
Wirkung  ist  aber  auch  nicht  minder  gewahig 
als  die  Schöpfung  selbst,  und  um  so  anerkennens- 
wercher,  da  Webers  unsterblicher  Genius  gerade 
in  diesem  Gebiete  das  leistete,  was  bis  daher 
fOr  die  Krone  der  Romantik  in  der  Musik  galt. 

Nr.  4.       - 
Terzett  mit  Chor. 
Kann  nach   der  Grössartigkeit   des  Torher- 
gehenden  Musikstucks  unmöglich   von  bedeuten- 
dem Effekte  sein,  doch  ist  der  Schluss  wieder 
ganz  des  Komponisten  wiirdig. 

Nr.   S. 

BecitatiT,  C  a  va  tin  e  <Tenor),  Duett 

(Tenor,  Sopran). 

Die  Cavatine  des  Guido  ist  höchst  melodisdi 
nnd  reich  an  irefflidicn  Uebergftngen.  Mit  selt- 
ner Zartheit  ist  jeder  Ton  gestempelt,  derSeha- 
aucht  der  Liebe  ausdröckt;  besonders  aber  die 
herrlichen  Momente,  wo  Astralis  ihm  anCworta. 
Diese  beginnt  gleidi  darauf  das  Duett  mit  „Bin 
die^Juogfrau  dieses  Berges*^  ^-  ein  Musikstück, 
das  mit  unnachahmlicher  Einfachheit  einen  nn- 
Widerstehlichen  Zauber  verwebt;  es  giebt  zur 
Bezeichnung  reinster  Kindlichkeit  nichts  Aus- 
drucksvolleres nnd  Entsprechenderes  nnd  ist  in 
dieser  Beziehung  eine  seltne  Perle  an  Liebreiz, 
rin  unwiderstdilicber  Attractions-Pnnkt  für  Sinne 
und  Gemiith;  sein  höchst  melodischer  Anklang 


«rtönt  öfters  im  Fortgang  dieser  Oper,  gleichsam 
jala  Leitfaden  dnrch  das  ganze. Wnrk* 

Nr,  6.  . 

Finale. 
Ist  Mn  Maisterstöck.  Die  Selyisudit  Goido*s 
Aadi  der  Geliebten,  die  Begierde  ihr  in  daa 
Innere  des  Unteraberges  zu  folgen,  die  Vetwii^ 
4iing  der  ihn  znrüokhaUenden,  Freunde,  die  leia" 
durchklingenden  LiehQalockungenAstrali% endlich 
der  furchtbare  Aufruhr  der  empörten  Geister  im 
Innern  des  Berges,  —  diese  Verschmelzung  des 
jUeidenschafilicheo,  Lieblichen,  und  Furehthare^, 
dann  deren  Auflösung  zur  reinsten  Harmonie 
Jind  Klarheit,  ,die  ^wch  ip  dif^pem .  ohaolischen 
Gewirre  die  ieiseste  Yerfliessnng  der  widerstrei- 
ienden  Karaktere  verhindert,  und  jeden,  auch 
im  höchsten  Aufruhr  der  £mpörang  doch  selb- 
ständig und  individuell  hervortreten  lässt  — >  diese 
Herrschaft  des  Komponisten  iiher  seinen  Stoff 
beurkundet  die  erhabne  Meisterschaft,  die  nicht 
furchtet,  auch  die  riesenhaftesten  Geister  zn  ent- 
fesseln und  dem  wildesten  Aufruhr  des  Gemuths 
au  überlassen ;  weiss  sie  doch,  dass  es  nur  eines 
Winks,  nur  eines  Drucks  an  dem  nnsichtbaren 
Zügel  bedarf,  an  dem  er  sie  alle  despotisch  leitet, 
nm  selbst  in  das  verworrenste  Getöse  Klarheit 
nnd  Ruhe,  in  den  empörtesten  Aufruhr  der  Ge* 
muther  Einheit  nnd  Friede  zu  hauchen.  Die 
entgegengesetztesten  Leidenschaften  lösen  sich 
hier  in  höchster  Harmonie  anf,  und  bringen  so 
durch  sich  selbst  dem  Meister  der  Töne  die 
reinste,  einzig  seiner  würdige,, Huldigung  dar. 

Der  2te  Akt  spielt  im  Innern  des  Untem- 
bergea;  ihn  eröffnet; 

Nr.  7. 
Gross«  Scene;  Arie  <Bass)  mit  Chor. 
Odorich  beschwört  die,  seinem  Gehorsam 
nnterworfenen,  Geister  zur  Uatersiütznng  bei  der 
Prüfung  Guido*s.  Ein  geheimniuvolles  Grauen 
hält  diese  ganze  Scene  umfangen^  hitt  ivird 
namentlich  der  Hörer  lebendig  in  die  Stimmung 
versetzt,  die  ein  Theil  der  Ouvertüre  erznugte. 
Nach  dem  Chor  folgt  ein,  Becitativ  im  erhaben- 
aten  grossartigsten  Stjl,  hierauf  eine  brillante 
Arie  Odorichs,  höchst  karakteristisch,  die  dem 
Sftnger  ein  bedeutendes  Feld  der  Wirksamkeit 
eröffnet» 


Nr.  9. 
0aett  (Bass,  Soprav); 
Von  feierlichem  fCarakter,  mit  hoher  Besoir- 
nenheit  und  Ruhe  ansgeföhrt. 

^  •  Nr.  9.  • 
Duett  uhtf  dlarauB  e  ntvp ringle n  d'ra 
iTerze  tt. 
7  Ist  i^lner  der  Glanzpunkte  der  O^er.  Sind 
gleich  die  Worte  (Text)  desselhen  so  fieblich 
und  anziehend*,  dass  sie  als  Dichtung^  trefflich 
erscheinen,  so  hat  der  Komponist  im  Reich  der 
T$ne  sie  doch  noch  an  GehaFt  ubertroflTen«  Wai 
viir  bei  Gelegenheit  dter  Onv^türe,  von  S^t 
Trefflichkeit  der  Instrumentirimg  durch  die  gante 
Oper,  sagtepy  bewährt  sich  in  diesem  Duet*  ganx 
Törsuglicb.  Bei  deu  Worten  AstraU's:  „ein 
Bangen  «wischen  Qual  und  Lust<*  tritt  die  Klari- 
nette zum  EnCzüdcen  schon  ein,,  und  greift  so 
bezeichnend  in  dea  Geist  der  Dichtung,  dass  sie 
auf  die  Frage:  „Ist  das  auch  Liebet'  die  folgende 
Antworte  „la^  sie  ist's^^  auch  ohne  Worte  ans* 
drücken  wQrde.  ^  Ein  AJlegro  agitaCo  bescUiesst 
dieses  Duett  und  geht  in  ein  Terzelt  grossartig 
und  meisterhi^ft  über.  —  Das  hier  feigende  Ble« 
lodram  ist  kurz  und  wirksam  und  ganz  besonders 
karakteristiscbi  da  jeder  Ton  mit  den  Worten 
harmonisch  stimmt  und  ihren  wahren  Sinn  um 
so  klarer  erl&ntert*. 

•  Finale^ 
Odoricfas  Beschwerung  der  Geister;  treffliol^ 
ausgeführt.^  Hierauf  Chor,  an  den  sich  ein  sehr 
schünes  Terzett  (barghetto  B-dnr)  schliesst;  dann 
Chor  der  Geister  D-moU;  sehr  bezeichnend  in 
alier  Kraft  und  Gluth  der  wild  empörten  Dimo- 
nen»  Hier  tritt  das  höchst  origfaielle  Agitalo, 
dessea  wir  schon  bei  Gelegenheit  der  Ouverlfire 
•rwähnteuy  in  seiner  ganzen  wehmuthsvollen 
Klage  eiu,  und  ist  von  erschütterndster  Wirkung. 
Guido  wird  Tom  Felsen  geschleudert,  und  nun 
verwandelt  sich  die  Scene  und  ein  anmuthiger 
Genien<X;hor  tritt  eia,  der,  die  wild  empörten 
OefnUe  versöhnend,  den  2ten.  Akt  ia  den»  lieb« 
liebsten  Akkorden  schliesst. 

Der   3te  Akt   (spielt  in   der  Gegend   dhs 
Untersberges)  enthält  nur  2  grosse  Musikstüdce : 


.Nr.   11. 
Scene  mit  ChoTr 

Hier  ist  üe  Sorge  um  den  verlornen  Freund 
»eisterliaft  ausgedrückt ;  das  darin  verwebte  Echo 
ist  treftead  angebracht  und  von  der  beredinet* 
sten  Wirkung..  Das  darauf  Mgßtkdei 
Nr.  12. 
Finale 
ist  ein«  meisterbafr  grossartiges  Musikstücke  Nach 
einer  ergreifenden  Scene  des  EUngangs  folgt  ein 
Üebiiehes  Larghetto  der  Astralis;  dann  findet  das 
Erwachen  desselben  und  die  Vereinigung  mit 
dem  Geliebten,  vom  Entzücken  des  Vaters  be* 
.gleitet,  statt«  Dies  alles  ist  vom  Komponisten 
treflUph-  aufgefasst  und  eben  so  wiedergegeben« 
Den  Sehluss  der  Oper  inachen  Variationen  der 
Astralis}  sie  sind  im  höchsten  Grade  brillant 
und  liefern  einen  neuen  Beweis,  dass  der  Kom* 
ponist  mit  dem  wahren  Genie  für  das  Schöne 
und  Erhabne  auch  den  Effekt  zu  vereinea  weisse 
denn  diese  Variationen  geben  der  endenden  Oper 
mit  Eins  wieder  ein  neues  feuriges  Leben  und 
lassen  sie  mit  all  der  jugendlichen  Kraft  schlies^ 
sen,  mit  der  sie  begann  und  die  sie  unzertrenn- 
lich his  zum  Sdilusse  begleitete. 

Wir  können  uns  nicht  enthalten  bei  dieser 
Gelegenheit  unsre  MissbiUigung  gegen  Variatio« 
nen  in  der  Oper  überhaupt  auszusprechen.  Die 
Grundidee  der  Variationenform  an  und  für 
sich  zerstört  schon  Jede  Einheit  des  aussuspre^ 
ehenden  Karakttos;  denn  gerade  das  Variiren 
desselben  ist  sein  geistiger  Tod,  während  nur 
eine  unverrückte,  unveränderte,  fcouse- 
quen t  e  Dnrchführung  von  Anfang  bis  zum  En|u^ 
ihr  das  eigentliche  poetische  und  dramatische 
Leben  verleiht.  ^  Diese  Klippe  aber  hat  der 
Komponist  hier  glücklich  umschiffit,  indem  er 
seinen  Variationen  verschiedene  (der  Ver» 
Sadenng  der  Töne  ganz  entsprechende)  Texte 
unterlegte,  und  se,  durch  die  verschiedenartige 
Bezeichnung  der  Gefühle  durch  Warte,  gleidi- 
sam  audi  einen  versduedenen  nrusikalischea 
Ausdruck  bedingte;  wenn  gleich  das  mnsikaL 
Grund-Thema  dasselbe  büeb>  wie  audkdieEmpfin- 
düng  der  darzustellenden  Person  dieselbe  ist, 
und  nur  durch  die  verschiedenartige  Aeusseruag 
derselben  durch  Worte,  einen  verschiedenarti- 


—    400    — 


enengt.  —  So  hat  der  amsichtige  Meister  sni 
einen  der  höchsten  Genüsse  bereist,  ohne  gegen 
die  Regel,  oder  den  Geist  der  Komposition  sa 
Verstössen.  Er  hat  durch  diese  neueste  Srfid^ftmg 
seiner  begeisterten  Mase  den  alten  Ruhm  b«^ 
wfthrf,  und  die  Erinnerung  an  [den  klasirtsiriiet 
Kompositear  der  Athalie  bei  jedem  Kanstkenner 
lebhaft  erweckte« 

Ganz  abgesehen  von  den  brillanten  Wirkaii- 
gen  der  einzelnen  Miisikstticke  weht  durch  das 
Gänze  ein  solcher  Geist  der  Einheit,  ist  diefe 
geniale  Gebilde  so  unverkennbar  der  Ausfian 
einer  hohen  und  anhakenden  Begeistening,  nnd 
erscheint  Tor  uns  So  in  sich  abgesehiesseoi  so 
ans  einem  Gusse,  so  ein  gemndetes  Ganaes*, 
dass  ihm  hauptsäehlich  durch  diese  Eigenschaften 
der  Stempel  der  Vollendung  aufgedrückt  wirdL 

Die  öffentliche  Anerkennung  krönte  dm 
Werk;  dieOnrerture  musste  wiederholt  werdefi, 
rauschender  Beifall  begleitete  jedes  Musikstück 
und  entlud  sich  am  Schlüsse  durch  anhaltende« 
enthusiastisches  Herrormfen.  Bis  jetzt  war  das 
Haus  stets  überfällt,  und  es  ist  keinem  Zweifel 
unterworfen,  dass  diese  Oper  jeder  Bühne,  derüi 
Mittel  zur  Besetzung  hinreichen  {die  an  nnd  fir 
sich  nicht  einmal  schwierig  ist)  eine  willkommene 
Erscheinung  sein  wird* 

.  N  o  t  i  a  e  n^ 
(Paris.)  Am  1«  Nov.  fand  in  dem  Tbeatre 
foyal  Italien  ein  grosses  Vokal-  und  Instmmen- 
tal-Konsert  statt,  das  durch  den  Wetteifer  der 
Herren  Donkelll^  Santini,  GrMiani,  I«- 
ehindi  olid  der  Damen  Pisaroni»  Sonjtag; 
Beiaefetter  und  Amif  o  besonders  glinseod, 
li^rde*  Die  Herren  vom  Oreheater  Payer, 
Halma,  .Franebomme  und  Broad  tmgen 
dai  Ihrige  dasn  bm^  — 

(Ro  m.)  Auf  dem  Teatro  Valla  wurde  eiae 
neu»  Oper  „L'orfaneUo  di  GeoeiFra,<*  komyssurt 
irön  Ricei,  einem  Kepellmeiatar  ans  Neapel, 
flHt  vielem  BeiCdl  gegeben..  Die  Ouvertüre 
wurde  kalt  aa%eDPBHnen,  aber  die  Cavatiae  im 
ersten  Akt,  gMungen  you  Signor  Gen  tili, 
krachte  grossen  Applaus  su  Wege,  wdeher  sieh 
M  der  Cavatiae,  yon  Mad.  Fisehe)^  gesaagen. 


jram  Enthusiasmus  ateig^^rt»,  eben  ao  bei  «inem 
Duett  ^wisdiea  Geuti  «ind  diafSTi  Singerin»  £in 
iQuintett^  das  4aj;auf  folgte^  g^efielfdcbt^  aber  der 
jfanxe  jEweite  Akt  fand  atOxmisisheii  Beifall.  — 

(FGr  PianoforAeapielejc)  Die  Kunst 
Auf  dem  Pifiaoforte  za  improvtsiren,  lehrt  ein 
neuerdings  erschienenes  Buch  von  Cb«  Caerny 
(L'Art  (flmpr^iyiser  sur  le  Piano-Forte),  welches, 
wie  der  Verfasser  «elbst  bemerkt,  .die  erste  Ab- 
bandlung  der  Art  ist,  welche  über  diesen  Ge- 
genstand herausgekommen.  Er  verspricht  nicht, 
jeden  Leser  seines  Buches  zu  einem  Hummel 
oder  Moscheies  ^u  machen,  sondern  ihn  nur 
die  Kunst  ^n  lehren» 

(Musikfest  in  der  Schweiz.)  In  dem 
Canton  Aargau  hat  sich  seit  xw^i  Jahren  eto 
Verein  von  Freunden  des  Gesanges  gebildet,  der 
achoii  swei  Mnsikfeste,  eins  in  Brngg  und  das 
andre  in  Lensburg  gegeben  hat,  bei  weldiem 
letstern  sich  gegen  dieihnndert  Thrilaehmer  ein- 
'fanden.  In  diesem  Jahre  war  der  Ort  der  Zu- 
sammenknnfik  Baden  in  des  Seltweix,  an  der 
die  neun  hemmliegendeu  Diatrikte,  nnter  denen 
vier  katholische  nnd  fBnf  reforashte  sind,  ihre 
Theilnahme  anj^esagt  hatten.  IHea  Fest  fiel  auf 
den  letst  verOossenen  Hlmmelfakrtstag,  an  des- 
aen  Morgen  sich  die  SKnger  in  lanbbekränxten 
Wagen  auf  den  Weg  machten.  Dies  Rend^svoas 
fand  im  Hotel  Ton  Baden  statt;  Ton  da  begab 
sich  der  Zog  in  feierlicher  Proseasion  in  die 
reformirte  Kirche.  Die  Cfesang-CMre  ordneten 
atch  in  vier  Partien,  deren  Jede  im  Dnrchsehnitt 
ans  siebsig  Stimmen  bestand.  Man  sang  Ch5re 
von  Nttgeli,  Maria  r.  Weber,  Kreuser,  Theodor 
Fröhlich  und  Gereon,  meistentbeila  religiösen 
Karakters.  Nfigeli  gBt  fBr  den  besten  Komponi- 
sten in  der  Sdiweis  nnd  iHrd  daadbst  sehr  Ter- 
ehrt  Theodor  Fröhlich  ist  ^  junger  Komponist 
ans  Bmgg  in  der  Schwelt,  der  viele  Lieder  in 
Romanzen,  von  seinem  Bmder  Emanuel  Fröhlich 
gedichtet^  komponirt  hat.  —  Das  grösste  Interesse 
fSr  das  Publikum  bestand  riber  darin,  an  diesem 
Feste  Protestanten  und  KudioRkeD,  durch  Gertmg 
und  Musik  rereinigt,  in  einer  ttnd  derselben 
Kirche  »isaBMaen  an  eriilickea.  — 


Rsdskteur:  A.  B.  Marx.  —  Im  Verlage  der  Sohlesingersehea  Buch- und  ttuiühsadulng« 
(Hierbei  der  lateratisch-,  artistiieiH,  masikalisdie  Anasiger  Kr»  iS.) 


BERLINER 

ALLCaSMEINE  MUHIKALISCHE  ZEITUNG. 


1^    •    I    e 


*    %    k    r    g    •    m   g. 


Den  19,  December 


Nr.  51. 


1329, 


F 


p  e  1  e 


u 


f  8  ä  t  z  e* 


Briefe  über  Musik  und  Musik- 

"wisseuschaft. 

2ter  Brief. 

Ach  «ende  IbneQ  biebejL  eine  Tabelle  too  61  Töneo, 
die  ich  mit  A  bezeichnen  nvill ,  und  die  mir  de|i 
Stoff  sa  diesem  Schreiben  liefern,  soll« 

Spannen  Sie  «ine  Seite  .beliebig  auf  dem 
Monochord,  so  wird  sie  Ihnen  einen  bestimmten 
Ton  —  Grundton  der  ganzen  Sailenlänge  -*- 
ihrer  Spannung  nnd  Dicke  gemäss  geben«  Wir 
wollen  hier  annehmen,  dass  es  der  Ton  H  sei»- 

H .. '■ .7 

Nehmen  Sie  die  Hälfte  dieser  Saitenlänge 
b — y  f  so  wird  Ihnen  die  so  yer kürzte^  Saite,  die 
h&here  Oktav«  des  Qrnndtons  H  den  Ton  h  geben 

i 


H- 


"I- 


Theilen  Sie  die  ganze  Saitenlfinge  in  |,  SO 
erhalten  Sie  mit  |  der  ganzen  Saitenlänge  e-^ 

i  e  h  h 

ti j J -\  — J 

den  neuen  Ton  o^  der  dia  hab^o  Qaarte  dof 
Grnndions  vom  H-*^  ist»  ßiß  pehen  bier  di9 
beidon  Kräfte,- dosen  10^  esster  Boef  geducbte^ 
ihr  Beidi  beginnen.  Die  oi^iid^ite  TJbeilonf  deir 
Sniteidfiiige»  die  Balbiiwig  dorselbe%  imogl^  d^i( 
Üinliohsn  Ton»  die  liftbefe  Qktnv^f  und  die  nächst 
einfacfco  Theiinng  deiseelben  in  j(  bdngt  npU  }  dif 
gaimei  SüitepMängo  4en  i^e«^  Tpn  ß  hßfYin^ 
Dieser  nene  Tep  nfebt  m  dem.  £ijrandtoi|  ,dsi| 
ganioti  gnifteriHng»  in  deipi  Vediälttiiss  der  b^hera 
Qnnrlei  wäbsen^  no^qk  k  liei  Ok^ve  4ei| 


'Gmndttfna  deren  obere  Quinte  ssf  bttdet,  denn 
beider.  Snitenlä^gen,  da  ifaroi>si4en  Nem^  4  sieb 
gleich  sind,  mitbin  ibr  Bmchtbeiiungfsv«]^ältniss 
duroh  ihre  Zäh^lfff  ?  .nnd  ?  ([^ebiUet  wW,  stehen 
in  dem  Verhältniss  von  |  zu  |,  d.  b.  die  Seiten- 
lange b— y  wthWt  I  4er  Seitenlange  Yon  e-y, 
Jetzteres  enthält  wieder. |  der  i^avige  der  ganzen 
Saite  H— y  und  ihr  Verhältpifii  dreckt  sieh  nUo 
Ainvf  dabin  wa;  I-  f  ißti  zpi^ 

Die  obere. Quar^  ist  mithMi  dßr  Bfnt»  npno 
•Ten,  der  bei  der  ^ in^^hsifon  T^eUnpg^  einer  go- 
febenen  Saitenlftnge  ontsteht,  ni|d  mehr  nlpi  deren 
nnd  der  Oktave  Feststelluiig  bewarf  di^  Notw 
«i^ht^.di^  nie  mebr  Alittel  ^^we^det,  als  eothig 
ist^  um  uns  4nreb  des  nneniilisbe  TlHireieh  91 
fuhren«   Wir  dürfen  nänili^h  ^nnr.  die  Saiteolang«, 
Aie  uns  die  erste  Qunrte  gpb,  wieder  ja^  4  TheiJLe 
theilou  nud  daven  }  eebaumt   SP  «beben   wir 
wieder  eine  Quarte  der  ersteree  nefl  ^ewt  ^intr 
der  einen  neuen  Ton,  nnd  so  welter  fortfabr#|idL 
werden  wir  immer  pen^  Qmrteii  :nnd  -fim  her- 
yorbringen,    während   die   ba|be    T^egefig   diir 
jedesmaligen  Seitenlange  uns  n  vleifftjlereiOifcMive 
giebt.    Wir  kiSe^en  ferner  die  P-^^'r^rftftlftniiisi 
der  SaitenJäi]«an  aller  muen  Quertn^  in^^enenee 
Yerhältnisse    mt    d^rganeei»  S«itep}^f   d«i 
firundtons  arbeiten^  Jedem   jvir  iKese   IßUmsß, 
vermi^^  4Ar    geeini^Asiiben  Proge^i^p   von 
2  odi^  2  mal  2^^,  e.  w,i  in  Jmmer  Weiqere 
Tbeile  m  dee»  Swe^ke  ijtieileiw  dees  4ie  fiaMe». 
lAme  d^  whäH  futstend^faen  ^Qaeaf e,  4airon  so 
Tiiel  4^rbalMf  mi.l^  mit  4  tkßUm  w  Inesen, 
WP.  Spdann  ^  ^ieeer  TheMe  Üh  neyie  Qm^  ^' 
Iffou  Jfh  aber  diese  Quartenenepgiiw  jws  schon 
bei.  der  3ten  Quarte  Wß  <lpi9«rsten  OjEtavenraum 


—    402    — 


herausfuhrt,  so  wurden  wir  bald  zu  einer  uner- 
schwinglichen H5he  gerathen,  und  injedem  Okta- 
venraüm  nur  einige  Töne  erhalten,  wenn  uns  nicht 
die  Umkehrung  des  Satzes,  dass  |  einer  gegebenen 
Saitenlänge  die  höhere  Oktave  heryorbringt,  die 
Möglichkeit  gäbe,  den  ähnlichen  Ton,  in  der 
tiefern  Oktave,  der  ans  dem  Oktavenranm  her- 
ausgegangenen Quarte,  in  jenem  ersten  Oktaven- 
raume  seine  richtige  Stelle  anzuweisen,  in4em 
wir  die  Saitenlänge  der  herausgegangenen  Quarte 
verdoppeln,  und  dadurch  das  richtige  Bruchver- 
hältniss  der  tiefern  Oktave  dieser  Quarte  zu  der 
ganzen  Saitenlänge  des  Grundtons  erhalten.  Diese 
tiefere  Oktave  der  neuen  Quarte,  wird  sodann 
die  untere  Quinte  des  Tons,  woraus  jene  ent- 
sprang, WiM  wifenn  |  |=äf  ist;  auch  |  ^  dasselbe 
Resultat  giebt. 

Das  beifolgende  Tablean  B  weiset  auf  diese 
Art,  für  einen  Ranro,  nicht  nur  von  einer,  son- 
dern selbst  von  3  Oktaven,  die  Entstehung  der 
Töne  der  12  ersten  Quarten  ans  dem  Grundton 
H,  deren  Stellung, 'und  die  Brüefaterhäknisse . 
ihrer  '  Saitenihngen  zu  der  ganzen  SaiteniSnge 
dea  OrnndtoAs  H  und  zu  jedem  efnzelnen  Ton 
imtereidander,  nach.  •— 

Da  bin  ich  doch  in  trockne  theorettsche 
EntWickelungen  hineingekommen.  Ich  musste 
-OH  aber,  um  doch  einigermaassen  zu  zeigen, 
worauf  sii^h  meine  Tabelle  und  meine  ganze 
Theorie  gründet«  Mögen  Sie  und  die  Leser  es 
alsb  entschuldigen  und  «-  nun  zur  Tabelle  A 
«elbftt; 

Die  Tabelle  ehifalilt  61  Törie,  die  sämmtliefa, 
die  R^ihe  von  6foen  nach  unten  verfolgt,  in  dem 
Verhältiistt  höherer  Quarten  dergestalt  zn  einan- 
der slehn;  dass  der  Ton  f^Hg  der  Grundton  der 
ganzen' Säitenlänge  ist,  und  sämmtliche  folgende 
60  Quarten  bis  zunk  Tone  ^hbb^  e  aus  ihm 
nach  und  nach  in  der  Art' entspringen;  *dass'Je>- 
der  Ton  die  höherb 'Quarte  des  Vorabenden  *  ist 
Wir  haben  aiucb'  oben  gesehen,  dass  wir  adle 
dlftse  Töne,  di^  unft  sonst  zu  einer  unbegreifli- 
chen Höhe  fGhren  Wurden,  in  dem  Raum  einer 
Oktave  richtig  taebenexnan'oMichlichtett  können« 
Das  Tableau  C  weitet  in  Noten  nach,  wie  die 
60  Quarten  auseinander  und  aus  dem  Gmndton 
entspringen >  and  das  Tableau  D  zei^,  wie  dte 


61   Töne  sodann   in   ihrem    nächsten   Intervall- 
Verhältnisse  neben  einander  in  dem  Raum  einer 
-  Oktave  sich  aufstellen  und  zu  stehen  kommen. 
Lassen  Sie   uns  nun  die  Tabelle  A  näher 
betrachten,  so  zeigt  sie  uns  Mancherlei. 

1)  Jeder  Ton  darin  ist  der  Erzeugte  aller 
vor  ihm  entstandenen  auf  derTabelle  über  ihm 
stehenden  Töne,  und  der  Erzeugte  aller  nach 
ihm  entstandenen  auf  der  Tabelle  unter  ihm- 
atehenden  Töne.  Die  Saitenlänge  eines  jeden  Tons 
ist  ein  Bruchtheil  der  Saitenlängen  aller  über 
ihm  auf  der  Tabelle  stehenden  Töne;  zu  den 
Saitenlängen  aller  auf  ihn  folgenden  Töne  steht 
die  seinige  aber  in  dem  Yerhältniss  einer  gan- 

.  zen  Saitenlänge  da,  er  ist  ihr  Grundton,  und  ihre 
Saitenlängen  sind  Bruchtheile  der  seinigen. 

2)  Die  Entwickelung  der  Tonerzeugung  geht 
von  den  mit  It  erhöhten  Tönen,  zu  denen  mit 
b  erniedrigten. 

3)  Nehmen  wir  zur  Erleichterung  der  An- 
sicht, einen  Abschnitt  aus  der  Tabelle  A  —  die 
3  in  der  Entwickelung  aufeinander  folgenden 
Töne  von  H  bis  Ces  in  sich  schliessend,  so  dass 
also  H  nur  der  Grundton  der  ganzen  Saitenlänge 
ist,  so  zeigt  sich  uns  mit  Zuhnlfenahme  des 
Tablean  B,  wo  ihre  Entwickelung  vermittels 
progressiver  Verkleinerung  der  Theile  der  gan- 
zen Saitenlänge,  und  ihre  Bruch  Verhältnisse  zn 
einander  näher  dargestellt  sind,  mit  dem  ans  der 

'  ersten  Quartenerzeugung  entstehenden  Ton  e  die 
2te  Tonleiter  H— e —  (h)  oder»  mit  dem  sie  be- 
jitimmend^n  Tiin  e  angefangen  e— h  (e),  welche 
(Tab.  B  No.  IL  und  II.  a)  die  Oktave  in  Quarte 
oder  Quinte  und  Quarte  einfach  iheilt. 

4)  (Tab.  B.  No.  III.  und  III.  a)  Der  dritte 
Ton  a  bringt  die  3te  Tonleiter  H—e—a  (h)  oder 
h-^h—e  (a),  welche  die  Quinten  e-h  und  a-e  in 
den  Ganzton  (Tonus)  a-h  nnd  die  Quarten  fa-a 
and  e^a  theHt,  ^und'  zuerst  jenen' Ganzto^  a-h 
hebst  dessen  Replik  die  kleine  Septime  H-a 
hervorbringt  (Replik  nenno'  ieb  dae^  Intervall^ 
welches  mit  dem  anderti  vereint,  das  Oktaven- 
Intervall  hervorbringt,  oder  dessen  Bruchtheil 
mit  dem  der  andern  InuKiptizirt,  den  Brudi  csj 
hervorbringt,  x."B.  /^i  |=t^ibs|b) 

6)  (Tab.  B.  Nö.  IV.)  Mitrdem  4ten  Ton  d 
aetgt  sidi  die  kleine  Terz  h^df  die  Quarte  H-e 


—    403     — 


in  diese  und  den  Ganiton  d*e  theilend  und  deren 
Replik  die  grosse  Sexte  d-h, 

6)  (Tab.  B.  No.  V.  und  V.  a)  Mit  dem 
fünften  Ton  g  erhalten  wir  die  5te  Tonleiter  h-d- 
e-g^a  (fa)  oder  dieselbe  mit  dem  5ten  (lefz(en) 
Tone  g  der  5fen  Tonreihe  h-e-a-d-g  (ich  nenne 
Tonreihe  die  Quairtenfolge  der  Tabelle  A  sani 
Unterschiede  Ton  der  Tonleiter,  welche  die 
schon  vorhandenen  Tone  in  ihrer  nächsten  Inter- 
vallfolge auf  dem  Tablean  B  darstellt)  angefan- 
gen, g-a-h-d-e  (g).  Diese  Tonleiter  seigt  uns 
melodisch  die  fünf  Töne  der  Gaelischen  Tonlei- 
ter, der,  von  dem  5ten  Tone  g  angefangen,  die 
Quarte  -e  und  Septime  f  fcfhlen,  Ihr  kleinstes 
Intervall  ist  hoch  immer  der  Ganzton.  Noch 
interessanter  ist  diese  Tonreihe  aber  dadurch, 
dass  sie  die  Quinte  g-d  in  die  grosse  Terz  g-h 
und  die  kleine  Terzie  h-d  theilt,  und  hiedurch 
harmonisdi  die  Quelle  des  Dreitdangs  wird.  Er 
zeigt  sich  auf  dem  Tableau  B.  No«  V.  in  seinen 
drei  Lägen  H-d-g,  d-g-h,  und  g-h-d.  Mit  d«r 
grossen  Terzie  g-h,  ersc^ieint  auch  ihre  Replik, 
die  kleine  Sexte  H-g. 

7)  (Tab.  No.  VI.)  [Der  sechste  Ton  c  bringt 
die  6te  Tonleiter  H-c-d-e-g-a  (h)  und  ein  Intervall, 
das  kleiner  ist,  wie  der  Ganzton,  H-c,  das  Limma 
der  Griechen  und  unser  sogenannter  grosser  Halb- 
toD,  nebst  dessei^i  Replik  die  grosse  Septime  o-h. 
Durch  diesen  Ton  wird  die  Quarte  H-e  in  das 
Limma  H-c  und  die  grosse  Terz^c-e  gelheik« 

8)  (Tab.  No.  VIL  und  VIL  a)  Mit  dem 
7ten  Ton  f  erscheint  die  siebente  Tonleiter,  un- 
sere diatonische  Tonleiter  (die  wir  die  C-dur- 
Tonleiter  nennen)  geschlossen,  H-o-d-e-f-g-a  (h)* 
Sie  fclngt  also  nicht  mit  c  an,  sondern  mit  H, 
endigt  nicht  mit  h,  sondern  mit  a,  und  besteht 
aus  den  beiden  griediischen  Tetrachordea  H-c-d-e 
und  e-f-g-a,  wovon  jedes  Tetrachord  mit  einem 
Limma  (H-cnnd  e-f)  beginnt,  dem  sodann  zwei 
Ganztdne  (o-d  und  d-e  so  wie  f^g  und  g-a)  folgen. 
Warum  wir  diese  Tonletter  di»  C-dur-Tonleiter 
nennen,  und  t  darin  so  wichtig  ist,  werde  ich 
in  einem  folgenden  Briefe  bei  den  Dreiklängen 
zeigen.  Für  jetzt '  nnr  die  Bemerkung,  däss  es 
sich  nun  schon  etwas  erklärt,  warum  wir  in  die* 
ser  C-dur-ToiOeil^l^,  sie  mit  ireinen  Dreikängen 
begleitend,  bei  ft  stocken,  und  von  a  nach  h 


Quinten  und  Oktaven  machen.  —  Die  Tonleiter 
ist  bei  a  zu  Ende,  und  wir  fangen  sie  bei  h  von 
vom  an,  von  welchem  Tone  an  wir  sie  auch 
die  ganze  Tonleiter  hindurch,  bis  a  mit  reinen 
Dreiklängen  begleiten  können.  Schon  R'ameaa 
hat  dies  bemerkt,  aber  nicht  den  Grund,  dass  die 
Tonleiter  mit  h  eigentlich  anfängt  und  mit  a 
endigt,  und  warum!  gewusst. 

Aber  eine  zweite  wichtige  Erscheinung  bie- 
tet uns  diese  neue  Tonleiter  dar.  Wir  sahen 
bisher  nur  die  Oktave  in  Quarte  und  Quinte  ge* 
'theilt,  so  wie  deren  kleinere  Unterabtheilungen, 
die  Terzen  Ganzton  und  Limma  nebst  ihren 
Repliken.  Durch  den  Ton  f  indessen  erscheint 
eine  neue  Haupttheilung  der  Oktave,  in  die  kleine 
Quinte  H-f,  und  die  übermässige  Qmirte  f-h,  so 
wie  deren  Untertheilungen,  indem  die  erstere  in 
den  beiden  tdeinen  Terzen  H*d  und  d-f,  so 
wie  die  «weite  in  den  Ganzton  f-g  und  die  grosse 
Terz  g-fa  getheilt  sind.  Auf  diese  Theilung 
der  Oktave  basirt  sich  der  Septimenaccord  in 
*  seinen  vier  Lagen,  H-d-f-g,  d-f-g-h,  f-g-h-d  und 
g-h-d-f  und  wie  bei  dem  aus  der  5ten  Tonreihe 
'entsprungenen  Dreiklang,  der  ersto  und  letzte 
Ton  derselben  H  und  g  seine  Augen  sind,  die 
er  nicht  entbehren  kann,  so  bei  dem  Septimen- 
akkord der  «rste  und  letzte  Ton  der  7ten  Ton- 
reihe H  und  f. 

9)  (Tab.  B.  No.  VIII.  und  Vni.  a)  Mit  dem 
8ten  Ton  b,  der  aus  der  8len  Tonleiter  H-c-d-e- 
f-g-a-b  (h)  bringet,  erscheint  eines  Intervall,  das 
Apotome  der  Griechen  und  unser  sogenannter 
kleiner  halber  Ton  b-h,  indem  nun  der  Ton  b 
den  Ganzton  a-h  in  das  Limma  a-b'  und  das 
Apotome  b-h  theilt.  Der  Ton  b  ist  der  neu- 
chromatische (nicht  mit  dem  Griechischen  chro- 
matischen Tone  zu  verwechselnde  MoUton  für 
den  8ten  vor  ihm  entstandenen  Ton  h.  Wenn 
der  Dreiklang  g-h-d  heisst , '  so  heisst  der  MoII- 
dreiklang  mit  demselben  Grundbasse  g^b-d. 

10}  (Tab.  B.  No.  IX.)  Der  neunte  Ton  es 
bringt  den  Mollton  für  e. 

.   li)   (Tab.  B.  No.  X.  und  X.  a)    Der  lOte 

Tan  as  bringt  den  Molhon  von  a,  aber  auch  ein 

'  neues  interessantes  Intervall,    die.  übermässige 

Safconde  asJ^  und  indem  er  mit  HSife  desselben 


—    404    — 


die  ilbtonn&Mige  Qwrte  f-h  in  die  Heine  Ters 
ftiM  und  die  übermSssige  Sekunde  as-h  theilt» 
wird  iie  lOte  Tonleiter,  die  mit  ihm  enebeint, 
die  Basis  der  wesentlichen  NonenäkkcHrde  in 
ihren  vier  Lagen,  H-d-f-as,  d-&«8-b,  f-as-h->d, 
und  a8*h-d*f«  Die  10  Tonleiter  H-^e^d-es^e-f-g« 
as-a-b  (b)  ist  wisre  eigentliche  cbpomatische  (Moll) 
Tonleiten 

12)  (Tab.  B.  No.  XI.  XIL  und  XIL  a.)  Der 
Ute  und  12te  Ton  des  und  ges  sind  die  Moll- 
töne )ron  d  und  g. 

13)  (Tab.  B.  No*  XIII.)  Der  13te  Ton  oes 
endlich,  der  Mollton  Ton  c  bringt  uns  das  sehr 
kleine  Intervall  des  kleinen  Cemmas  ces-h»  in- 
dem er  das  Apotome  b-b,  in  das  Limma  b-ces 
und  das  kleine  Comma  oes-h  theilt.  Er  ist  zu- 
gleich der  enharmonische  Ton  des  ISten  ^vor 
ihm  entstandenen  Tons  h* 

Sie  sehen,  verehrter  Freund,  wie  regelmässig 
die  Töne  bei  meiner  Quartenentwickelung  und 
Fortschreitung  entstdien,  sich  einschicblen  und 
einen  immer  grossem  melodischen  und  jiarmoni- 
schen  Reichibum  entfallen.  Lassen  Sie  uns  diese 
Regelmassigkeit  noch  weiter  von  andern  Seiten 
anschauen. 

14)  (Tab.  B.  No.  IL  und  IL  a;)  Die  2te  Ton- 
leiter H^e  (h)  theilt  uns  erst  die  Oktave  in 
Quarte  und  Quinte.  Die  3te  Tonleiter  H-e-a  (h) 
ist  aber  schon  aus  zwei  Tonleitern  und  Tonrei- 
reihen  H-e-(h)  und  e-a*(e)  zusammengesetzt, 
gestattet  also  schon  eine  Ausweichung  von  einer 
freilich  noch  ganz  einfachen  Tonart  zu  einer 
andern.  Ihre  beiden  karakteristischen  Töne, 
welche  die  eine  von  der  andern  unterscheiden, 
sind  a  und  h,  der  letzte  der  2ten  Tonreihe  und 
der  erste  der  ersten  unid  beide  einen  Ganzton 
von  einander  getrennt.  Sie  ist  die  Basis  der 
griechischen  Harmonie.  Das  griechische  Systema 
immutabile  und  Guidos  von  Arezzo  Hexachorde 
entstehen,  aus  einer  gleichzeitigen  Anwendung 
der  3ten,  6ten  und  8ten  Tonreihe. 

15)  (Tab.  B.  No.  V.  und  V.  a.)  Die  fünfte 
Tonleiter  giebt  den  Dteiklang  harmonisch,  'und 
die  'Gäelische  Tonleiter  melediseh,  die  wieder 
keine  Ausweiehnng  gestattM.  Die  6te  Tod^iCer 
(Tab.  B.  No.  VI.)  ans  zwei  eümiderfolgeiidea 
Fuitf-Tonreiheii  ü^  ani-g  liad'  ^kt^g^ 


mengesetst,  gestattet  wieder  jene  Ausweiehnng; 
ihre  karakteristischen  Töne,  ;dttr  erste  Ton  iet 
ersten  und  der  letzte  der  zweiten  Tonreihe  h 
und  c,  sind  ein  Limma  von  einander  entfernt. 

16)  (Tab.  B.  No.  VIL  und  VII.  a.)  Die 
riebente  Tonleiter,  unsere  diatonische,  gestattet 
als  solche  keine  Ausweichung.  Sie  besteht  aus 
den  drei  aufeinander  folgenden  Funf-Tonreihen 
H-e-a-d-g,  e^-d^-e,  a-d^g-e-f*  Eine  jede  dieser 
Tonreihen  ist  Quelle  eines  Dreiklanges,  die  erste 
des  Dreiklangs  H-d-g,  die  zweite  des  Dreiklangs 
e^g-c,  die  dritte  des  Dreiklangs  a-o-f.  Der  7ten 
Tonleiter  (diatonischen)  gehdren  also  harmonisch 
jene  drei  Dreiklänge,  (der  Dominante,  der  Tonica 
und  der  Unterdominaate  an,  und  der  letzte,  sie 
also  als  solche  bestimmende,  Ton  einer  jedten 
Fünf-Tonreihe,  hier  g'-e-f ,  ist  der  Grundbass  ihres 
Dreiklanges«  Wenn  die  7te  Tonleiter  hiernach 
drei  Dreiklänge  harmonisch  beherrscht,  so  hat 
sie  dagegen  nur  einen  Septimenakkord  b-d-f-g, 
weil -dieser  erst,  wie  oben  gezeigt  ist,  durch  sie 
seine  Entstehung  eriiält  und  wesentlich  auf  den 
ersten  und  letzten  Ton  ihrer  7ten  Tonreihe  h  und 
f  gegründet  ist» 

17)  (Tab.  B.  No.  VIU.  und  VIII.  a.)  Die 
8te  Tonleiter  besteht  aus  den  beidea  Sieben-Ton- 
reihen H-e-ft-d-g-e«f,  and  e-a-d-g-c-f-b.  Sie  gestattet 
also  wieder  eine  Ausweichung  von  der  einen 
zur  andern.  •  Ihre  karakteristischen  Töne,  der 
erste  Ton  der  ersten  Sieben-Tonreihe  und  der 
letzte  der  zweiten  h  und  b  sind  ein  Apotome 
von  einander  entSstut. 

In  ihrem  Ranm  eeUieisen  «inh  alle  alt-grie- 
.  chiscke  Toastüeke,  falls  lue  nicht  ausserge wohn- 
lich die  Mes4  yetwandnki|  aiid  das  achte  alte 
Volkslied  ein. 

18)  Tab.  B.  No.  X.  und  X.  a.)  Die  zehnte 
Tonleiter  uad  ihre  Zehn*Tonreihe  h*e-a-d-g-c-f- 

-  b-es*as  (h)  ist  melodisch  unsre  chromatische 
.  Molitonleiter.   Sie   fugt   der   4lAtoi»>qben   Dur- 

<Sieben-Ton-)  Leit^y  diedAi  ehromatischenMoil- 
tone  b,  es,  as  hinzu.  '  Wir  IdMuien  bei  Anwendung 
der  Mollttnarl,  alte  drei  Jlloütooe  in  4er  Leiter, 
statt  der  drei  Dorteme  ßfJl^nmfikeuy  wir  können 
aber  aiidi  damit  we^is^i^»  ^hna.  der  Molltonart 
.'  SU  schadta,* Um!  d6Ke!a'S9gariadBiB.FaU»  wo 

-  wir  bestimmt  zu  erkeftüen  geben  yfoUw^  dasa 


^    305    — 


wir  die  eigentlich  vorwaltende  mit  b  apfnogftnd» 
Tonleiter  und  nieht  eine  andffe  benntseii,  dett 
Molken  b,  nicht  den  Durtoa  b  enbeiituiren,  weif 
der  Ton  b  der  AnfangstoB  einer  gans  finderik 
Tonleiter  und  Tonreihe  iet,  und  wenn  wir  so- 
nach diese  Sabstitntion  nicht  eintreten  laasiyn^ 
sondern  den  Darton  h  als  den  'Anfangs-  und 
Hauptton  der  Leiter  beibehalten^  bo  nennen  wir 
ihn  das  semilonidm  modi  (la  note  sensible). 

Harmonisch  ist  die  Zehn-Tonreihe  die  Quelle 
des  wesentlichen  Nonenakkords,  wie  ich  schon 
oben  bemerkt  habe,  aber  auch  durch  ihre  MoU- 
substitutienen  der  drei  Molldreiklänge  in  der 
Leiter  *).  (S  c  hl  n  s  s  f  o  1  g  t) 


Nacbricht  über  eine  unschätzbare  Sammlung 

der  Original  -  Manuscripte  tou 

Händeis  Werken. 

(FOTtsetzang.) 

Saul  hat  kein  Datum;  man  hält  dafür,  dass 
er  nach  dem  Messias  geschrieben  sei.  S  a  m  s  o'n 
wurde  am  12.  Oktober  1742  beendigt.  In  meh* 
rem  Nachrichten  aber  Händeis  Leben  heisst  es, 
er  habe  dieses  Oratorium  in  der  Blindheit  kom* 
ponirt  und  seinem  Schüler  Schmidt  diktirt; 
dies  ist  ein  offenbarer  Irrthum,  denn  Händel  er- 
blicdefe  ^m  1751.'  Semele  wurde  den  3.  Jutii 
1743  angefangen  und  den  4.  Juli  beendigt.  Auch 
Joseph  ist  in  diesem  Jahre  komponirt;  man 
weiss  aber  nicht,  ob  vor  oder  nach  Semele.  In 
dasselbe  Jahr  gehört  noch  sein  grosses  ,,Te  Deum*^ 
aus  D,  zwei  Orgelkonzerte  und  mehrere  andre 
Stücke.  Herkules,  den  19.  Juli  1744  ange- 
fangen, ward  den  17ten  Angust  vollendet.  Am 
23.  Aug.  unternahm  Händel  schon  die  Romposi- 
tion des  Balthasar  und  fiihrte  ihn  am  28sten 
September  auf.  Judas  Makkabäus  wurde 
vom  9.  JüU  bis  11.  AuguKt  1746  geschrieben; 
wabrschdnlich  nach  ihm  fofgte  „the  occasfonül 
oratorio/^  das  nur  mit  der  Jahreszahl  1746 
datirt  ist; 

Athalia  hat  gar  kein  Datum.  Die  Biogra- 
phen setzen  sie  In  das  Jahr  1733;  unwahrschein- 
lich, da  Händel  nicht  eher  englische  Oratorien 


*)  Die  zur-dieflem  Anfisitaefelmigftof  BeÜsgsn 
erst  mit  der  folyndgn  Hnynjny  ^yacheiaen. 


Untemabm»  als  nachdem  er  der  Unternehmung 
des  Operntheaters  entsagt  hatte.    Alexander 
Balns,  angefangen  den^  1.  Juni  1747  wu^de  dea. 
30,  beendigt  und  den  4.  Juli  aufgeführt.    Schon 
4Mn  19«  desselben  Monats  schritt  Händel  zu  Je- 
Ji.na,  init  dem  er  den  iS.  Aug.  fertig  war.    Sü- 
ssen na,  eine  schdue^   obwohl  wenig    bekannte 
«Komposition  y  ift  am   11.  Juli  1748  angefangen. 
;Am  Ende  liest  man:  „G.  F.  Händel ,  August  9, 
1748,  aetatis  63.<<    The  oder a,  vom  24.  Juni 
bis  17.  Juli   1749  geschrieben   und  am  letztern 
Tage    aufgeführt    Jephthab»  Händeis   letztes 
Werk,  wurde  am  21.  Januar  1751  angefangen 
und  iam  17,Jnli  beendigt   Einige  Zusätze  erfolg- 
iten    bis  zum   30.    August    Die  Handscrift  des 
Tonsetzers  ist  sehr  upsicber;  man  gewahrt,  wie 
sein  Gesicht  abgenommen.    Am  Ende  eines  der 
.letzten  Blätter  bat; er  mit . sLUerader  Hand  gfi- 
:.«cfarieben* 

Sweet  JOS  sigbt  to  tbe  blind»   • 
£r9sfint  ..wi«  das  locht,  dem  Blinden. 

Zu  4®n  Qmtorien  kenn  man  noch  eine 
dentsehe  Pa,ssioiismusik  stellen,  die  sich  ^n 
einer  Abs^rift  yorfindet,  eja  Jugend  werk  Häo- 
dels,  aus  seiner  Periode  in  Deutschland.  Der 
Text  ist  erbärmlich.  Soviel  ron  den  Oratorien.  — 

Nach .  ihnen  iet  der  Opern  zu  gedenken, 
die  gleich  starkes  Zengnis  yon  Händeis  Frucht- 
barkeit und  Fleiss  ablegen.  Wie  alle  Produkte 
der  dramatischen  Musik,  sind  auch  Handels  Opern 
veraltet  Welche  Fortschritte  haben  wir  auch 
seitdem  gemacht!  Unsre  Opernmusik  ist  drama- 
tischer geworden,  die  Formen  der  Mosikstuckä 
haben  sich  vervielfältigt  und  bereichert,  die  In- 
strumentation hat  erst  Bedeutung  erlangt.  «-  Aber 
wie  viel  Herrltcbes  enthalten  demungeachtet 
Händeis  Werke f  wie  viel  Erfindung,  weldie 
,  Kraft  des  Ausdrucks ,  welche  HarmoniefSlle, 
welche  Effekte  in  der  Modulation,  wie  reine 
Formt  Für  die  Kunstgeschichte  unvergängliche 
Denkmale»  (Fortsetzung  ToIgL) 

Bemerkung.  Auch  hier  müssen  wir  die 
Ger^ecfatigkeit  des  Schicksals,  das  Händeis  Opern 
betroffen,  anerkennen.  So  reich  an  einzelnen 
Schönheit«  n  und  grossen  Zügen  '^)  Händejs  Opern 

*)  Näher  besprochen  iu  der  Abhandlung  zu:  i^lG  Arien 


—    406    — 


find ,  10  viel  fehlt  ihnen  doch  sa  einem  Anspnieh 
auf  vollständige  Erhaltnng.  Ala  Dramen  bieten 
sie  in  nnsäglicher  Nüchternheit  nichtt  als  Liebes- 
nnd  Liebesgeschichten  unter  der  Flittermaske 
antiker  Helden  nnd  Könige,  ohne  Tiefe  der  Idee 
und  Erfindnng,  ohne  anziehendes  oder  nur  man* 
nigfalüges  Aeussere.  Musikalisch  stellen  sie 
nach  (meist)  armen  OuTerturen  eine'nnabsehbare 
Reihe  von  Arien  dar,  mit  trocknen  Rezitativea 
verbunden,  durch  ein  oder  zwei  schleppende 
Duette  und  ein  Paar  Chöre  verbunden.  Wenige 
begleitete  Rezitative  tragen  den  Stempel  von 
Handels  Genius;  die  andern  scheinen  Gehulfen- 
Arbeit.  Wenige  Arien  athmen  die  Tiefe,  Innig- 
keit und  Grossheit  seiner  Seele ;  die  andern  siml 
leerer  Canneva«  für  die  damalige  Modebravour 
der  S&ugerinnen  und  Kastraten.  —  Wenn  erst 
nnsre  Opern  Dramen  sind ,  werden  sie  auch  fester 
stehen.  So  Glucks  Opern,  dessen  Wirken  mit 
Händeis  noch  zusammenfiel.  Was  uns  an  ihnen 
ungenügend  oder  veraltet  erscheint,  ist  wol  nur 
der  Abdruck  des  Landes,  für  das  er  schrieb  und 
der  Abgang  der  Grundtextes,  von  dem  s«in  Ge- 
sang sich  nicht  unverletzt  loslösen  lässt. 

Beurtheilungen. 

Sammlung  einstimmiger  Lieder  imit  Fiano- 
forte  von  Hans  Georg  Nägeli.  Neue 
Auflage.      Zürich  Lei  Nägeli^  und  Berlin 

l>ei  Bethge. 
Unstreitig  ist  Herr  Nägeli  einer  der  besten 
Liederkomponisten,  die  wir  jelzt  haben;  seine 
Lieder  sind  so  einfach  und  natürlich  und  dabei 
so  kräftig  und  frisch,  dass  sie  selten  die  Wirkung; 
\ erfehlen,  die  sie  beabsichtigen.  Dies  beweist 
die  neue  Auflage  fast  mit  jedem  Liede. 

Sechs  Lieder  von  Göthe  iür  eine  Singstimme 
mit  Begleitung  des  Pianoforte,  komponirt 
von  G.  W.  Fiuck^     18tes  Werk*    Preis: 
15  Sgr.  Halberstadt  bei  C*  Brüggemann. 
Wenn  man  sich  einmal  aeu  einem  Text  eine 
schöne  Melodie  ins  Herz  gesungen  hat,  so  mun- 
det nicht  leicht  eine  andre,  und  wäre  sie  noch 

Ton  Händel,   heramgegeben  von  A«  B.  Marx  bei 
Schlesinger. 


•o  uA^fk'i  deshalb  hfttte  Ref.  Heber  gewünscht, 
dass  Herr  Finck  weniger  bekannte  Texte  gewählt 
hätte,  obwohl  die  Kompositionen  der  »eisten 
Lioder  recht  gelungen  sind^ 

Deutsche  Lieder  fiir   eine  Singstimme  mit 
Begleitung  des  Pianoforte,'  iu  Musik  ge- 
setzt   von  H,   Marschiier.     30stes  Werk» 
HaUierstadt  bei  C*  Brüggemann, 
Herr  Marschnei:    hat   sich   durch    seinen 
„YAmfyt^^  einen  bedeutenden  Ruf  erworben,  und 
in  der  obigen  Sanunlung  denselben  gerechtfer- 
tigt; denn  alle  8  Lieder  der  Sammlung  sind  nickt 
nur  gut,  sondern  mehrere  sogar  sehr  ausgeseich- 
jiet,  z.  B.  No«  1,  4  ^ad  5.  GL 


B 


h     t     e. 


£lbi]^)  im  December. 
In  unswm  Norden,  West-,.Ost-Preussen  und 
Liithau«n  finden,  der  bisherigen  Erfahrung  zu- 
folge, die  schönen  Kimste  nur  spärÜphe  Nahrung, 
und  gedeihen  daher  nur  spärlich;  auch  die  jetzt 
herrschende  unier  den  Schwesterkünsten,  die 
Musik,  nicht  ausgenommen.  Musik  kommt  zwar 
in  allen  Gestalten  zum  Vorschein;  jedoch  besteht 
dieses  Musiktreiben  grössteniheils  nur  in  einer 
extensiven  Mechanik.  Dass  die  intensive  Musik 
eine  Seelensprache  ist,  die  weder  von  der  Amme 
noch  von  Stümpern  erlernt  werden  kann,  davon 
hat  unter  tOO  Musiklehrenden  kaum  ein  pro  Cent 
Ahnung;  von  Musiklernenden  kaum  ein  per  mille. 
Das  Publikum  ist  etwas  tranquil,  und  weiss  das 
Bessere  von  dem  Mittelroässigen  nicht  wohl  sn 
unterscheiden.  Dazu  kommt,  dass  der  Grnndton 
der  gesellschaf dicken  Zirkel,  auch  der  hobern, 
das  Kartenspiel  ist,  welches  die  Musen  verscheucht. 
Rühmliche  Ausnahmen  gtebt  es  jedoch  allerdings. 
Das  meiste  Lobenswerthe  besitzt  Danxig  und 
Königsberg,  wenn  es  auch  nicht  immer  unter 
den  sogenannten  Künsdern  zu  suchen,  sondern 
grossentheils  unter  den  gebildeten  Dilettanten  za 
finden  wäre«  Elbing,  als.  die  kleinere  der  drei 
grö;isten  Städte  dieser  Provinzen,  besitzt  auch  in 
musikalischer  Hinsicht  die  wenigsten,  qnantitati- 
ven  Kräfte*^  Daher  iberOUt  uns  immer  eine 
Wehmntfa,  wettn  wir  von  gt*6ssen  hiesigen  Musik- 


-5    407    -^ 


AnffobjniDgeii  inöffcQtliehenBlItterQLoUiodekieii 
mit  uberbäufteo  Saperlativea  finden,  /wie  es 
Domfiidicb  iB  No.  45  des  vorigen  Jahrganges 
dieser  Zeitung  zvl  lesen  ist^  die  jene  massigen 
Avsfahrungskräfte,  von  denen  dort  gesprochen 
wird,  dadureh  nur  lächerlich  machen.  Auch  weiss 
man  TOB  einer  Normal-Musikschule  M  die  es  hier 
geben  soll,  am  Orte  nichts.  Das  bedenteiidere, 
sowohl  Fremde  als  Einheimische,,  ist  in  jenem 
Beferate  gans  übergangen  worden. 

Da  es  hier  keine  schaffenden  Talente 
Ton  Bedeutung,  so  wie  in  dem  gansen  Osten 
der*  Monarchie  t  giebt:  .  so  kann  nur  .  von 
den  nuaf  ühr enden idi^  B^de  sein.  Unser  Ort 
beiHtzt  periodisch  Kirchen«,  Konsert-  und  Thea- 
termnsik*  Die  KircheBinasik  liegt  am  meisten 
im  Argen;  jedoch  hat  sich  in  dem  lotsten  Jahre 
der  Unfug  hierbei,  etwas  vermindert.  Ouvertüren 
ans  Opern  und  Sinfoniesätse  hürt  mta  jedoch 
leider!  .noch  in  unsern  evangelischen  Tempeln 
von  den  Stadtmiisikern,  im  eigentlichen  Sinne 
des  Worts,  herimterleiern.  Duch  ein  kräftiges 
Cntgegenwii'ken  der  Herren  Geistlichen  durfte 
diesem  Ge.wohnbeilsübel  wahrscbeinli«^  mit  eben 
dem  Erfolge  gesteuert  werden,  als  es  der  Organisi 
dj^r  Hanptkjrqhe  su.  St.  Marien  durch  Beharrlich«- 
keit  dahin  gebracht  hat,  dass  das  dqrch  Jahr^ 
hondene  eingewurzelte  Unkraut:  beim  letzen 
Verse  jedes  Liedes  die  Cymbeln  und  sich  dre- 
henden Sterne  nebst  Glückchen  anzuwenden ,  aus- 
gerottet worden  ist,  welches  nur  Unverständige 
und  Kinder  amüsiren  konnte,  und  weder  zur 
Erbauung  durch  den  Choral  beitrug,  noch  der 
Würde  desselben  angemessen  War. 

Das  Feld  der  Konzertmusik  ist  hier  in  der 
Regel  am  ergiebigsten.  So  hörten  wir  den  vor- 
trefflichen Violinisten  L-udw.  M'avrer  in  eige- 
nen Kompositionen.  Der  Violoncellist  B.  Gross, 
aus  Berlin,  trug  Einiges  von  B.  Romberg  und 
seiner  eigenen  Komposition  nicht  ohne "  BeifaH 
vor.  IHe  fi*üher  Furore  machende  Sängerin 
Mad»  Marianne  Sessi  gab  in  einem  Konzert 
italienische  und  Mozartsche  Arien,  so  wie  am 
ScUuss:  j,God  save  the  k in gf^  zum  Besten. 
Manche  obskure  Häuser  waren  schon  beim  Aus* 
sprechen  .-deii  Namens  der  'Süngerin  in  Ent* 
zückungstaumel  versudkenj  ohne  sie  noch  gehört 


ra  haben,  und  bezeichneten  die  noch  sdiätzbare 
Sängerin  nicht  anders  als  ,>Gesangesfiirstin.^<   So 
wie    es   Fürsten   giebt,   die    den  Verlust   ihres 
Landes  beweinen,  eben  so  durfte  es  Sänger  ge- 
ben,, die  den  Verfall  ihrer  Stimme   heiranern. 
In  diesem  Sinne  wäre  jenes  Prädikat  zulässig« 
Mad.  S.  besitzt  zwar  grosse  Kehlferdgkeit,  dazu 
einen  ausgezeichneten  Trili®'  and  geistigbelebten 
Vortrag;  aber  der  Klang  und  mit  ihm  der  Zau- 
ber einer  •  schonen  Stimme  sind  mit  der  Jugend 
entflohn.  ;£in  andrer  Gast  von  Rang^  Herr  Kapell- 
meister B.  Romberg   entzuckte  uns  durch  sein 
genial-humoristisches  Violoncellspiel.  Durch  vor^ 
laufige  Besorgung  *  des  Konzertes    durch  Herrn 
Klosa»   ward   es   Herrn   Romberg   müglicb, 
nach   einem    kurzen   Aufeni  halte   von   wenigen 
Stünden   Lorbeeren  .und   Dukaten   geärntet '  za 
haben.    Von  Einheimischen  liess  sich  der  Orga- 
nist, oben  genannter  Herr  Kloss  (vor  einigen 
Jahren    ans    den    in   Kunst    und    WiBsensehafit 
so    reichen    Sachsen    zu    uns    gekommen)    in 
Kompositionen  von  Hummel,  Beethoven,  Mosdie- 
les  u.  a*  auf  dem  Pianoferte  horenu    Als  Glanz* 
punkte  dieser  Konzerte^  auch   von  Seiten   der 
Ausführung,    heben  wir    nur   eine    vertreffliche 
Hjmne  von  Rochlitz  und  CM.  v,  Weber,  und 
den  Prüfstein  der  Fertigkeit  und  Eleganz :  Varia- 
tionen übet  den  Alexandermarsch  von  Moscheies 
für    Pianoforte,    welche   Herr   Kloss    vortrog, 
heraus.    Ein  Konzert,  iwelches  Herr  Kloss  zum 
Pesten  der  in  den  überschwemmten  Niederungen 
Verunglückten  gab,   und   worin   eine  Schülerin 
desselben    ein   Hummelscbes   Konzert    beifällig 
vortrug,  erreichte  seinen  scbünen  Zweck:   dnrch 
einen   Kunstgenuss    eine   reiche   Einnahme   für 
unsre  unglücklichen  Nachbarn  erlangt  zu  haben« 
Ausserdem  zeigte  sich  der  Stadtmusikus,  Herr 
Urban,    mit  Auflfuhfungen    von   Grauns   „Tod 
Jesu,"  der  „Macht  der  Töne«  von  Winter  und  der 
j,Schopfung,«  von  Haydn,  thätig.  Letztere  AuflfÜb- 
rang  nannte  er  Musikfest.    Schade,  dsas  sich  die 
besten  Talente  von  den  Musrkaufifuhrungen  des 
Herrn  Urban  entfernt  halten  t 

Von  der  Opemgesellschaft  des  Herrn  Schrö- 
der, die  abwechsdnd  in  Königsberg,  Elbing  und 
Danzig  Vorstellungen  giebt,  hörten  wir  „Oberon,^^ 
„weisse  Dame,«  „Schnee«  u.  a*  nu  von  Seiten 


—  «»  — 


der  Singer  neist  brav  aiiafiÜhMii.  Madaai«  Jbtt 
(Sopran)  ond  H«rr  Mehlig  (Te&or)  seiohaeta» 
iieh  voMhddhaft  aus.  Das  Orchester  ist  sehivaek 
mid  oft  störead.  Im  „Sdmee*<  war  es,  waht' 
seheidiich  in  einer  Lawine,  stecken  geblieben.  *^ 
Für  diesen  Winter  steht  Herr  Klose  eineni 
Gesaugvereine  fOr  gejbstKche  Musik  yor,  udl 
Herr  Urban  hat  Konserte  angekündigt» 

Koa^ertwesen  in  Berlin. 

Das  Berliner  Koncertwesen  scheint  ja{t  die» 
sem  Jaiir  eine  noch  eniaditedBere  Gestaittnig 
angenommen  xn  haben.  Nofch  ist  kein  einsigea 
Virtaosenkoazert  nach  iler  ehemaiigen  seicbteA 
Weise  hervorgetreten;  wohl  aber  gesellt  sich 
eine  edle  UoternelimnDgjra  der  anderji.  Während 
des  Karnevals,  nnd  nachher,  werden  sich  doch 
Tielleidit  einige  jener  Klasse  einschieiclien.  Aber 
das  ist  dabei  erwüascht,  4ase  jedes,  nor  daaa 
dienen  kann,  Ae  yorsögiichkmt  der  Jbessern 
Konserte  ffihliiar  an  machen,  nnd  dass  aüt  jedeas 
der  letalem  das  Publikum  einen  Schriit  weitet 
tkaft  auf  der  Bahn  wahrer  Kunstbildung. 

Dass  hiermit  annftcbst  das  mehrjährige  M5^ 

aerftche  Unternehmen  beaeiehnet   ist  nnd  dass 

dies  wie  in  jedem  Jahre  seinen  guten  Fortgang 

bat,  braucht  nicht  erst  gesagt  zu  werden»    Aach 

am  vxrr^en  Mittwech  erfreute  sich  eins  aalikeiche 

Yersammlung    an   Herrn   Mosers    und   seiner 

Kollegen  trefflidiem  Vortrag  dreier  Qaatuors  von 

Haf'dn,  Spohr  und  Beethoven. 

Auch  die  AufiUirungen    der  Singakad«- 

Ihie    unter   Henn  ProEssser    ZeLtefs   siciierer 

Leitung  haben  den  besten  Erfolg.    Am  17«  Decbv. 

tu  erde   mit  UntersUitcung  nies  phiUiarmonischen 

•   Vtrewis: 

^amson<<  von  Händel 

ivor  überfülltem  Saal  au%efttbrt.  Die  Aufführung 
dieses  grossHiiaiiigen  Werires  war  so  lobeaswertl^ 
wie  man  sie  von  der  Singakademie  gewohnt  ist^ 
JDte  Chore  wurden  so  sicher  und  kräftig  gesun- 
gen, wie  man  es  von  einem  so  stimmreichen  und 
vieljährig  geübten  Verein  nur  erwarten  kamk 
Den  Solosängern  (zwei  Dilettanten)  wurde  neben 


5#el ehern  Chor  ^m  ^p#lt  sekwere  Aukube 
Jv  Theil.  Es  gehdi«  eine'  grosse  Stimme  dann, 
am  swiachen  mXdifigen  Chermaesen  so  gaiav  nn 
befriedigen,  als  diese  beiden  Knnstfreande  nntef 
nndem  Vsrhämisseir  es  sicher  vermdge»';  nnd 
eelcher  Stimmen  gi^bt  es  gewies  nur  wenige. 
Wenn  sich  ladesseiM  se  sehne  Natarkraftnidii 
J^rbeischaffisn  4Mler  gar  «i^wingen  lässt,  so  feUt 
es  deck  nicht  an  einem  geief^gen  ErsatmnitteL 
Das  ist  die  Gewalt  der  Sprache.  Eine  entsebiedae, 
karaktervoUe  Artikulation  eraetxt  als  geistige  Kraft 
jene  k5rp«rfiche|  ja,  vermag  sie  nicht  ariten  aa 
überbieten.  Selbst  für  dfe  Momente,  die  gana 
4em  Köi^eitiAett'  ^r  /StimmkAft  nnan^ehoven 
seinen,  a.  B.  PSit  einen  InftgausgehidteaettTon  — 
bietet  eine  energische  Intenaden,  so,  als  s  .Ute  der 
Ton  ein  fir  älkttaal  stehen  bleiben,  ErSata  ^  und 
awar  bessern,  als  das  schwache  iin4  unslohere 
iVachhalten,  nos  d«Bä  nur  das  (Jnvermdgeh  an 
kräftigerer  Ausdauer  aprldi«. 

Auch  das  Orchesier,  unter  Herrn  Rita  herr- 
Üdiem  Vorspiel,  bewies  sich  der  Aufgabe  würdig. 
An  diese  Aufflihniiigen  wird  sich  be.ute 
Abend  lierni  Mosers  Konaert  au  Beethovens 
Gedäohtnissfeier  ansclilleasen ,  in  dem  dieser  für 
klassische  Konxertmnsik  naermidlich  wirkendis 
Kunstler: 

Beethovens  neunte  Symphonie  mit  Choren, 

«»  '  «—    Sinfonie  er^ca, 

—    —    Kantaie,  Meeresstille,  and  ^uck* 
liehe  Fahrt, 

.    -.    G-dur-Koazert 
anfiüliren  lassen  wird. 

„Welch  reicher  Himmel!  Stern  bei  Stern I'^ 


N    0    « 


i    B    t    n. 


(Violon  G^ndraL)  Ein  M^sildehrer  in 
Florenx»  Namens  Vinco nti,  hat  eine  Violine 
mit  Bclitzelm  Saiten  nnd  swei  Bogen  erfuncka, 
die  er  Violen  G^n^ral  nenn^  weil  diea  Instru- 
ment mit  den  Tönen  der  Violuie  Jie  des  C!oQtra<^ 
Basses  und  des  Violoncellos  verein^. 


EtdakSsor:  A  B.  Marx.  «-  te  TmUgb  der  dohlesiegesMfasn  Beehr 4»idJlla«UianM^. 
(Hisibai  Am  literariwai*»  mttttUcb-|  murtliaHieh»  dUas^gsr  «r»  tfi<) 


BERLINER 
ALLGEMEINE  MUSIKALISCHE  ZEITÜNt. 


JS     e    «    ii    «    4    # 


S    m    h   9   g    m    m   g. 


Den  26.  Dezember 


Nr.  52. 


1829. 


r  e  i'€ 


Aufsätze« 


Biri^f  e  über  Musik  und  Muaik- 
-wiss^nscliafL  . 

•(Sclilxiss.') 

19)  (Tab.  B.  No.  XL)  Die  Ute  Tonleiter 
Ulli  ihre  Elf-Tonrethe,  wa  4e9i  Tooea  h-e-ard-«- 
e-f-b-es-as-des  (b)  be»4«bend,  vereinigt  die  bei- 
den eehn  Tonleitern ,  die,  wekhe  mit  h  und  die, 
welche  mit  e  beginnt,  und  gestattet  den  Ueber- 
gang  von  einer  äu  derAndem,  Ihre  karakteristi- 
gehen  Töne,  der  Anfangston  der  ersten  Zehn- 
Tonreihe  H  nnd  der  letale  Ton  4»^  2ten  des 
Bind  ein  Dcppel-Liinma,  ein  Intervall,  das  am 
6in  kleines  Komma  kleiner  ist  als  der  ^aaxton 
H-<»s,  von  einander  entfernt*  Sie  ist  die  Quelle 
des  Obermäsi&gen  Sexten*  nnd  ^^intsexten-Ak- 

kordes. 

20)  (Tab.  B.  No.  XII.  und  XIL  a.)  Die 
12te  Tonleiter  und  ihre  Zwöl^Toureihe,  ges  je- 
nen 11  Tönen  hinzufügend  vollendet  unsre  soge- 
nannte chrom^sche  Tonleiter  von  12  Tonen. 
Sie  gestattet  wieder  keine  Ausweichung. 

12)  (Tab.  Bk  No.  XIIL)  Die  13te  Toplnfer 
utid  ihre  Dreiaehn-fT<iB»eihe  vereinigt  die  swei 
ZwMf^Tooreiken.  IlreTa-d-g-4H^es-as-dea-g0s ,  und 
e-a-d-g-f-b-e»«a-de»f  efrrces,  und  eröffnet  un«»  die 
Reihe' der.  engen  eobacmenisGbea  Tonverbindun- 
.  gen,  da  ihre  beiden  kar^teristlscben  Töne,  der 
erste  Ton  dec  ersten  Tonreibe,  h,  mid  der  le^le 
det  2ten  ces,  nur  ein  kleines  Komma  ces-h  aus- 
einanderliegen. Indem  aber  der  Ton  ces  das 
Apoloine-IntervaU..b4i  in  ein  lamma  b-ces  und 


kleines  Komma  ees-h  theiltj  «o  aehen  wir,  dass 
das  Apotome  i>-h  (unser  kleiner  balber  Ton), 
um  jenes  kleine  Komma  grösser  u»t^  als  das 
Xiimma  b-ces,  (unser  grosser  halber  Ton);  dass 
die  übermässige  Quarte  f*h  um  eben  dieses  Komma 
{[i^sser  Ist,  als  die  kleine. Quinte  f-ces;  dass  die 
übermässige .  Sekunde  as-h  um  eben  dasselbe 
grösser  ist,  als  die  kleine  Terx  as-ces.  Wie 
jnangelh^ft  sind  doch  unsre  Benennungen,  die 
allein  durch '  unsere  Notations-Art  hßrbeigefohrt 
aind! 

22)  yergleichen  ued  untersiichen  Sia  upr 
die  einzelaen  Positionen  des  T^leau's  B,  so 
werden  Sie  finden,  da^  jedes  Ganzton-Intervall 
eip  f  Bruchtheil,  :wc«pn  nämlich  die  Saiteolänge 
«des  tiefern  Tons  desselben  in  9  Thdie  gethellt 
wird,  so  enthält  die  Saitenlänge  des  hdbern  Tons 
desselben  8  Theile  darauf,  dass  ferner: 
jede  kleine  Terz  —  —  —  ein  fj  Bruchtheil 
jede  grosse  Terz    ——•—,,    |j  „^ 

j^de  kleine  Sexte  —    «-^ 
jede  grosse  Sexte  —    — 
jede  kleine  Septime     — ^    —     „ 
jede  grosse  Septime    —    —     „ 
jeder  kioine  halbe  Ton  (Apotome) 
jeder  grosse  halbe  Ton  (Limma) 
jede  kleine  Quinte    —    ^    «- 
jede  übermässige  Quarte—    — 
un44a>'KI^ineenharmoniscbe  Komma  ^|||J|  —  ist. 

Stossen  Sip  sich  nicht  an  die  im  Tableau 
B  in  ,den  spätern  Beihen  vorkommenden  grossen 
Bruchzahlen,  reduziren  Sie  sie,  so  wird  inu^er 
für«  Jedes  Intervall  der  oben  angezeigte  Bruch 
erscheinen.  Prüfen  Sie  z.  B.  das  Ganzton-Inter- 
,  vall  ces-^es«   Es  steht  auf  dem  Tableau  fi;  zwar 


9) 
99 


yr 
f  c 


im   -- 


—    410    — 


als  ein  UUH  BroebtheU  da  (Tab.  B.  No.  XUI), 
Tertnchen  Sie  aber  dea  Brach  aa  .Terklefaieia,  ' 
ao  wird  er  sieb  aaletxt  (Sie  braucben  nur  mit 
dem  Divisor  59049,  Zibler  und  Nenner  sa  divi- 
diren)  alt  |  ausweichen« 

Mit  den  Intervall-VerhAlcaisa-Bereebnnngen 
der  Masiktbeoretilcer,  von  Plolomftus  bis  Euler, 
Klugel  und  Vogler  hinab,  ist  es  also  nichts;  es 
giebt  in  der  Musik  keine  grossen  und  kleinen 
Ganzt5ne,  es  giebt  keine  Intervall  Verhältnisse 
TOn  5—6,  6—7^  7—8»  9—10  n.  s.  w.  Nur  ans 
den  Verhftltnissen,  3 --4,  2—3  und  1—2  und 
deren  fortgesetster  Anwendung,  entwickeln  sich, 
alle  IntervaU-Yerhftltnisse,  wie  sie  die  Natur  ha* 
atininit  hat 

23)  Verfolgen  Sie  femer  die  Tabelle  A,  von 
eben  herab,  so  aeigt  sie  Ihnen  (das  Tableau  B 
wird  es  Ihnen  augleich  in  Zahlen  beweisen),  dasa 
Jeder  2te  Ton  sich  (ich  spreche  hier  immer 
„einschliesslich'^)  mit  dem  Iten  eine  Quinte  oder 
Quarte  bildet,  je  nachdem  Sie  den  Vorginger 
höher  oder  tiefer  als  den  2len  stellen,  s.  B,  e»h 
und  H-e,  ees^gisund  gis-cis,  des-as  und  aa-des. 
Jeder  Ton  mit  dem  3ten  Vorganger  einen  Ganx- 
ton,  oder  kleine  Septime,  s,  B«  a-h-des^es-fis-gis ; 
jeder  Ton  mit  dem  4tett  Vorgftnger  eine  kleine 
Ten  oder  grosse  Sexte^  s«  B»  d-h,  des^b;  jeder 
Ton  mit '  dem  5ten  Vorginger  eine  grosse  Ten 
oder  kleine  Sexte,  s.  B,  g-h,  ges-b;  jeder  Ton 
aüt  seinem  6tett  Vorginger  ein  Limma  oder 
grosse  Septime^  s.  B.  e-h,  ces-d;  jeder  Ton  mit 
seinem  7ten  Verginget  eine  ubermftssige  Quarte 
oder  eine  kleine  (verminderte)  Quinte,  s.  B,  f-h 
ea-a;  jeder  Ton  mit  seinem  8ten  Vorginger  eine 
Apotome  oder  eine  rerminderte  Oktave  bildet, 
a»  B.  b-h,  ea-e,  d-dls,  tmd  dass  er  augleich  der 
fdnromatische  (Moll-)  Ton  seines  8ten  Vorgingen 
ist;  jeder  Ton  mit  seinem  lOten  VorgSnger  eine 
fibermissige  Sekunde  oder  eine  verminderte 
Septime,  a.  B.  as*h,  d-cis  bildet;  jeder  Ton  end« 
lieh  seines  ISten  Vorgingen  enharmoniadier 
Ton  ist,  s.  B,  ces»h,  des-ds,  gea-fis, 

24)  Finf  aufeinanderfolgende  Töne  der  Ta« 
belle  A  geben  die  Qaelische  Tonleiter,  und  einen 
Dreiklang,  dessen  Grundbtass  und  (NLiare  der  5te 
Ton^  die  Ten  der  it^  Ton,  und  die  Qnint  der 
4te  Ton  ist;  7  aufeinanderfolgende  Tino  geben 


die  diatonisdie  Tonleiter,  wovon  der  erste  das 
aamitonfum  modi,  der  halbe  Ton  unter  der  Tonica, 
und  der  6te  diese  Tonika  selbst  ist,  nur  einen 
Septimenakkord  aus  dem  IteUf  4ten»  5ten  und 
7ten  Ton  bestehend,  dessen  Grundbasa  auch» 
wenn  er  wie  bis  jetst  nur  als  Vertnter  eines 
Dreiklangs   gebraucht   wird,    der   5te  Ton  ist. 

•  Er  löset  sich  sodann  in  den  2ten  Dreiklang  der 
diatonischen  Tonleiter  (und  dem  Dreiklaag  der 
Tonika  und  dem  2ten,  5ten  und  6ten  Ton  der 
8id>en-Tonreihe  bestehend)  auf,  dessen  Grundbasa 
aodann  der  6te  Ton  ist,  und  der  Septimenakkord 
heitat  alsdann  der  Dominantenakkord« 

Zehn  aufeinanderfolgende  Töne  der  Tabefle 
A  liefern  die  chromatische  MoUtonleiter,  [wovon 
der  erste  wieder  das  semitonium  modi  und  der 
6te  die  Tonika  ist,  der  8te»  9te  und  iOte  aber 
die  Molltöne  des  iten»  2ten  und  3ten  sind.  Diese 
10  Töne  geben  uns  augleich  den  wesentlichen 
Nonenakkord,  ans  dem  Iten,  4ten,  7  nnd  lOten 
Tone  der  Zehn-Tonreihe  bestehend,  der  jraeh 
nur  als  Dominantenakkord,  insanderheii  des  Toni* 
ca-MoU-Dreiklangs  gebraudit  wird,  und  aich 
aodann  in  diesem,  der  aus  dem  9ten  (ala  snbsti«- 
tut  des  2ten  Tones)  5ten  und  6ten  besteht^  auf« 
löset. 

Elf  aufeinanderfolgende  Töne  lidFem  den 
ibermissigen  Seirten-Akkord  aus  dem  lten,7tra 
und  Uten  Ton  bestehend.  Der  letalere  als 
chromatischer  Stellvertreter  des  4tett  Tons  tritt 
dabei  in  den  Baas,  und  der  Akkord  löset  sich 
sodann  auch  in  den  Dreiklang  der  Tonikn,  den 

'  2ten,  5ten  und  6ten  Ton  auEi  Fugen  wir  jenem 
Akkorde  noch  den  lOten  Ton  hinau,  90  bekom- 
men Mir  auch  den  Qnlntsextenakkord.  Nehmen 
wir  endlich  den  Dominanten-  oder  Nonenakkord 
und  geben  ihm  aum  Baas  im  Vorans  sdion,  den 
6ten  Ton,  als  den  Grundbasa  dea  Tenifcn-Drei- 
klangs  des  2ten  (1^),  5ten  und  ölen  Tones,,  wo« 
hin  jene  sich  auflösen,  so  erhalten  wir  den  Un» 
deaimen-  und  TetxdeaiaMnaULonL 

25)  Nehmen  wir  kgend  eine  Rdhe  too  7 
Tönen,  a.  B.  b-f  und  eine  aweite,  die  sich  asic 
Jener  in  einigen  Tönen  berfibrt,  m.  B«  gea-d 
h  e  n^ig^o-f  . 
gis-ds-fis-h-o-aHl ,. 
ao  sind  die  von  beiden  Seiten  fibarsdiiaasandea 


—    411 


T9m  die  kmrakteriftiliMsbM,  w«kh«  die  diatoni- 
sdiea  TiMlileiterii,  die  an«  beidea  Sicben-Tottrei^ 
ben  eDtetehea,  eoterscheidea.  Auf  diese  Weise, 
erklärt  sieh  eiarach  leieht,  vrorüber  eehon  so. 
mattdierlei  no^h  neuerlich  g!escbiiet>eB  werden- 
ist)  eben  io^  wie  sieh  oben  die  gaelisohe  Ton^' 
.  leker  «nit  ihrer  Mangelnden  Quarte  nnd  Septine' 
erklärt  bat,  worüber  gleichfalls  so  ml  conjeeta-, 
rirt  werden  ist. 

Naa  bin  ich  doch  wohl,  Verehitester,  lEnletst 
recht  ins  Praktische  hineingerathea!  Denn  giebt 
es  waU  einen  ^bessern  faulen  Knecht  für  die 
Enaiaelang  aller  ^Tonverbindungen  nod  Akkorde 
(abgesehen  von  den  Vorhalt-  nnd  Dissoaana- 
akkovden,  die  nichts  als  beaux'  irestes  früher 
da  gewesener  sind,  wie  ich  künftig  näher  be* 
ruhiea  werde)  «ifld  Prüfung  -der  -niedergescbriebe- 
nen.,  als.  meine  Tidielle  mit  den  Anwendungen 
oben  von  No,  23  auf  Aber,  liebster  FreundJ 
W^aa  Sie  sehen,  wie  sich  altes  so  einCach  eat* 
wiokfJt,  tsennt,  verbindet  und  im  Zusammenhange 
steht,  was  sonst  so  kraus  und  bunt  da  su  stehen 
sdMant,  darf  ick  dann  nicht  Ihr  fieatändaisa 
hbffisa,  dass  meine  Theorie  die  richtige,  dass. 
meine  TenverhältaissnEntwickelong  die  der  Naiar 
oinfach  wie  diese,  sei?  Nur  von  «inem  einfachen 
Grandsatse,  dem  Wechsel  der  Veriiällnisse,  aaa» 
gehend,  nur  2  einfache  Theilnngen  der  Saitenläage, 
in  i  und  }.  dasauf  basirend,  habe  ich  Sie  doch 
sdion  ein  ganzes  Stäekfchen  Weg  durch  dfo  Ten» 
weit  sichern  Fusses  geführt^  und  Ihnen  geaefgl, 
dass  alles,  was  ia  dea  LehrbBchern  so  bunt  und 
verwickelt  uns  ansdmut  einfindi  uad  natSfUdK 
auseinaadergesetst,  und  wieder  ein  grosses  Gan- 
aes  mit  jedem  Toae  anfangend  and  endend,  .und 
doch  aoch  augleich  ohne  wiiklicben  nna  wahr» 
nehmbaren  AnCwg  und  Ende  bildet.  Denn  hätte 
ich  nicht  x.B.  eben  so,  wie  ich  mmne  Tabelle 
nut  n|it  dfsa  dfaph  bekreuaten  g  anfangat  wd 
mit  dem  /ifiich  erniedrigten  e  aufhär^ ,  mit  dem 
lOOlachen  a.  a.  w.  aafengen  und  aufhören  kön* 
nenf  Die  Ordnung,  der  Zuaammeahaag  aller 
einselMn  T&ne  unt«elnaader,  wäre  derselbe 
gebHeben,  und  kein  Ton  wärde.aaC  den  andern 
getroffen  sefai«  DfßM  kleide  Cmima,  daa  mit  der 
i2ten  Qnartenfofftschreitang  enistebt,  ist  adion 
ein  aö  kleinea  Iniervally  dacs  fewShnliche  Ohren 


es.  nicht  heranshSren;  mit  der  ft3stea  Fortschr#l<r. 
mag  kommea  wir  aber  au  einem  Tone,  der  una 
die  Theilung  des  erstem  noc^  wieder,  in  awei 
kleinere  Intervalle  mdglieh  macht,  die  nun  wehl 
nie  sterbliche  Ohren  unterscheiden  werden,  a.  B» 

i&!:±^b:^    Hiebt«  desto  weniger  aber  doch 

Ueinei  enkamoa^ 
•chct  CooiBui 

da  sind. 

•  Soll  ich  nun  in  meinem  nächsten  Briefe  mit 
Ihnen  die  Dreiklangs- Septimenakkords -Harmo- 
nien näher  aus  meinem  Geücbtspunkte  betrachten, 
oder  Ihnen  eine  Uebersicht  der  alt- griechischen 
Theorie  (wie  sie  wirklich  war)  mit  NntsanwenSun* 
gen  auf  nnsre  Melodie  geben!  oder  soll  idb,  was 
das  Bequemste  wäre^  gana  schwelgen!  Entschei- 
den Sie,  mit  Rucksicht  darauf,  dass  ich  vielleicht 
nicht  Geduld  su  einem  vierten  Briefe  behalte, 
weil  -ich  nur  meine  Abendstunden  nach  Tische 
dasu  verwenden  kann. 

Oer  Innge 

^  A.  K^etaeebmer« 


Naclviclit  über  eine  unschätzbare  Sammlang 
tder  Original  -  Manuscripte  ron 
Handels  Werken«  . 

^  (For^setzmigJ 

Handels  erste  Oper,  AJmira^  wurde  1703 
in  Hamburg  aufgeführt«  Hur  fe^ea  Florin  de,* 
Nero  und  Daphne^  die  eben  da  nach  ekiander 
bis  17«S  die  Buhne  beschritten.  Die  Partituren 
dieser  Werke  finden  sich  19  der  Sammlung  dea 
Kooiigs  von  Enghuid  nicht,  sonderit  aollen  im. 
Original  der  IViasessiB  Amalie  vm  Flüssen 
(Schwester  Friedrichs  des  Gfosaen)  gehört  haben 
i|nd  mit  ihrer  gansen  reichen  Sammlang  in  die* 
Bibliothek  des  Waieeohauara  *)  legatweis  über» 
gegangen  sein.  -^  Von  Hamburg  begab  sich 
HändeL  nach  Flotfe^iui,  wo  er  die  Kantate:  „If 

^  Dieses  s<f  ensante  WsiMahsut  ist  Sti»  lloaehfanithil- 
Gjamaiium  ia  Berlin,  das  die  Mnsikslien  der  PrintSii 
besiut^  und  dessen  seitiger  Bibliothekar^  Hr.  Professot" 
Kö  p  ke,  die  erwdascfatsste  Bereitwilligkeit  seist,  die 
«tadtoa  in  der  BibUotkek  SU  biüMeta. 


—    412    — 


trionfa  del  tempo.^  D«r  berilhiiiteCorelli 
■pieke  die  On^ertare  dietee  Werks  einst  in  Händeis 
Gegenwart.  Hfindel  riss  üim  sernig  über  eine  Ab-^ 
weicfaang  im  Yortmg  die  Geige  weg  ond  seigte^ 
wie  er  die  Ouvertüre  gespielt  baben  wellte. 
Corelli  in  seiner  gewobnten  Sanftmatk  sagt 
nicbts  als:  »»Ma,  caro  sassone,  qaesta  mnsica  •■ 
nel  stila  francese,  di  eh*io  non  m'intendo. 

Im  Jahr  1709  ging  Händel  nach  Venedig» 
wo  er  seine  Oper  Agrippins  schrieb  nnd  mit 
grossem  Beifall  aufführte»  Die  Origina|partitar 
ist  in  der  königlichen  Sammlung;  nur  fehlen 
nnglucklieber  Wc^ise  die  Ouvertüre  und  erst^ 
Scenefauch  ist  sie  sonst  lickenhaft»  Datirt  ist 
sie  aoch  nichts  diese  Gowohnheit  scheint  Handel 
erst  bei  seinen  englischen  Werken  angenommen 
zu  habei)^  Von  Venedig  ging  Händel  gegen  das 
Ende  von  1709  nach  Rom,,  wo  er  sein  Oratorium 
die  Auferstehung,  Motetten  undandro  gmst-^ 
liehe  Musik  schrieb»  Doch  acheint  ec  schon? 
früher  einmal  dort  gewesen  su  sein;  denn  das 
Datum  unter  einem  Landete  pnerr  weiset  aus^. 
dass  dies  am  8«  Juli  1707  zu  Rom  vollendet 
worden,  so  wie  einDixit  Dominus, Tun fstiromig 
aus  G-moll,  ebendaselbst  am  4*  April  1707  vol- 
lendet worden  ist. 

Der  nächst»  Aufenthalt  war  in  Neapel,  wo 
er  für  eine  spanische  Prinzessin  Donna  Laura  das. 
Schäferspiel  „Aci,  Galathea  JPoly  feme<<  ge- 
schrieben, ganz  verschieden  von  dem  in  Arnolds 
Ftachtansgabeanfgenommenen  Acis  and  Gala* 
tea.  Es  bat  keino  Ouvertüre  und  fihigt  Witt 
einem  Duett:  yjSorge  IT  di,  spnnta  raurora,**  an. 
Die  Originalpartitnren  dieses  IdylU,^  der  Orato-^ 
rien  Auferstehung-  und  „Trionfo  deF  tempo'^  und 
der  Opern  Agrlppfna  und*Rodferieb,  so  wie  noch- 
einiger  Kirchenstficke  befinden  sieb  in  der  Samm- 
Inng  des  KiSiiigs  und  sind  um  so  kostbarer,  da 
es  wahrscheinlich  keine  Abschrift  weiter  voir 
ihnen  giebt*.  Alle  fibrtgen  Werke  H&ndel»  sind! 
in.  Hannover  nnd  England  geschrieben. 

Seine  erste  Reise  nach*  Londo»  machte 
Binder  1711,,  sehrieb  da  in  14  Tagen  die  Oper 
RinaldO'  nnd  hatte  mit  ihr  den  grSssten  Erfolg. 
Die  Partitur  ist  nicht  in  der  Sammlung»  al^er 
(wenn  wir  nicht  irren)  bei  Waish  an  jenes  Zeit 
ate  neues  Werk  herausgekommen.    Auch   drei 


deutsche  Opero,  Amndis,  Thesens  und 
Pastor  Fido^  die  Händel  von  171^  bi»  1720 
für  das  Hamburger  Theater  geschrieben,  und 
die  epfiter  fSs  die  Loodner  Bohne  in  das  Italie- 
nische ftbeisetst  worden  sind,  finden  siek  nicht 
in  der  Sammlung,  wol  aber  Tbeseus  in  Arnolds 
Edition.  Dag^en  entbilt  jene  folgende  Opern* 
pariiinren.;  1)  Mueiu»  SeftveFa,  dufeb  Fenoh- 
tigkeit  beschädigt,  aber  vollständige  mit  Händeis 
Unterschrift:  Fine;  G.  F.  H.  London,  Mfknt  23. 
1721.  2)  Otto.  20  n.  2K  August  1722.  3)  Fla^ 
vi  US,,  mit  dem  Datum  London  ^  Mai  7.  1723; 
4>  Floridant  ohne  Datum.  Die  Biographen 
setsen  sie  in  dasselbe  Jahr.  5>  Juiiuv  Cäsar« 
1723-  Der  Text  an  allen  Recitativen  ist  im 
Mskrpt»  enthalten,  aber  nicht  komponirt.  Es 
scheint  Händel»  an  Zeit  gefehlt '\ind  der  Dialog 
gesproehenr  worden  an  sein*  6}  Tnmerlan,  nüt 
der  Unteraehriftt  „Fine  doli'  opera:  commcintn 
li  3  di  logi,  et  finiu  li  23;  anno  1724/<  Sonach 
Iwt' Händel  an  diesem  mit  ChiSren  und  sehänen 
Arien  ausgestatteten  Werke  20'  Tage  gebraudit» 
7)  Rodelinde,  uaterseichnet  „Finedell*  öpera, 
li  20  di  gennaro  172fi/^  eine  der  schwächsten 
Kompositionen  des  grossen  Meisters,  fibrigens 
uttvnUsländig»  8)  Scipio,  nnterseichnet:  Fine 
(etc.)  Mareh.  2»  1726.  9>  Alexander,  unter« 
neichoett  li.  April  1720.  lO)  Richard  (marcb.) 
16.  1727,  12)  Siroe  (9.  Gebr.  1728)  13)  Lo- 
thar (16.  Nov^  i739).  14)  Pnrthenope,  datirt 
G.  F;IiMdel,  k  Lendves,  ee  12  de  f^rierlTSO. 
OS)  Portie  „k  Londree^  gli  16  di  gennaro  1731. 
»)  Orlando,  nSSi.  17>  SosUrme,  4.  Febr. 
17^2.  18)  4riadne^S.  Oktober  1733.  19)  £sio. 
Am  Eäde  lehlt  etwas  sanmit  dem  DiMum.  «Ueber 
der  Ouvertflre'  liest  man  von  Uänd^  Hand: 
OUvertSie  aur  Oper,  Kaiser  Titas.  26)  Arie« 
d«nt,  24.  Okiober  1734,  21)  AI  eine,  8.  April 
f?86.  .22)  Atakatfta,  22.  April  1736.  23)  Ar- 
mini  US,  3.  (Metober  4796.  24)  Justin  mk  der 
tJnterschrift^  Cpmmence  le;i4.  acut  1736,  fini  le 
7.  septembre  snivant.  26)  BereRice,^'iyigefaii- 
gm  den  16.  Deaember  1736,  vollendet  den  16» 
niid  anfgefiihrt  den  27.  Januar  1^39^.-  DiSBe  vier 
loteten  '^erke  Ailfen  also '  tu  *  dasselbe  Jaiir ,  wo 
das  AlexandeHiSst  und  da«  erste  Komert  fSr  2 
Violinen  und  Violotteell  „di  >concer«ini^^  und  2 


—  4ia  — 


VioliMii,  BratiGho  und  Bato  ^  rif  ieM<<  kompo' 
nirt  Mroffden. 

..  26)  PfasraMond,  dan  !&»  N#v«  1737  ao« 
gafangen  and  den  Malen  Decenhef  beendigt« 
37)  Xerxety  den  26w  Deceniker  1737  angefan- 
gen and  den  6.  Febr*  geendigt,  den  14.  desselben. 
1735  aafgefvhH.  28)  Deidan|ia,  swisehen 
deni  ^7*  Oktober  bis  30  Nov.  173S-  29)  Sme- 
naa,  dea  iO.  Oktober  1740  geendigt* 30)  yyVhU 
legrayilPenaerosaedilMad«rat«,'^aUego« 
riseheOper  in24Tagen9  vom  19.  Jannar  lis4»Febr# 
1740  komponirt»  Leider  fehlen  in  der  Original^ 
partitar  die  Arien  Sweet  hird,  Mirth  adwik  mo 
und  Let  me  wander.  31)  Acis  and  Galatea, 
wie  gesagt  mit  dem-  für  die  Spanierin  geschrie* 
benen  Id^U  nicht  [za  verwechselor  ~  Nocb 
drei  deutsche  für  Hamburg  geschriebne  Opern, 
Admet,  1727,  Alexander  Severas  (Pesticia 
ans  andern  Werken'  Handeln)  1737,  nnd  das 
Fest  anf  dem  Parnass  1740,  fehlen  der  engl. 
Sammlnn;. 

Nach  (Heser  Lücke  gewahrt  man  eine  Pause 
Ton  drei  Jahren  (Ende  1737  bis  1740)  in  der 
Komposition  grösser  Werke»  Einen  Theil  yon- 
1738  Ist  Händel  darch  eine  geffthrlicbe  Krank- 
keit^  gehin(fert  worden,  1739,  schrieb  er  viel 
fnstrumentnlmusfk,  namenllich  seine  Orchester^ 
konzerte.  Sa  bat  er  denn  von  1703  bis  l75l 
drei  und  siebzig  grosse  Partituren,  nämlich 
47  OperA  nnd  21  Oratorien  geschrieben«  Die 
letzte  Komposition  fGr  das  Theater  war  eine* 
Art  Von  Drama*,  „dia  Wahl  des  Herkules,*'  mit 
dem  Oratot'itilri  HerknPes  nicht  zu  verwechseln.^ 
Dieses 'ist  vom  19-  Jofi-  bis  17.  Aug.  1744  ge- 
schrieben, das-  erstere  vom  18.  Juni  bis  5.  Juli 
1750;  zu  einer  starken  Partitur  7  Tage,  was- 
fretkcfa  fabelhaft  klingt«. 

Künftig  von  der  Kirchen-,  Kantaten«  und 
Instrumental-Musik«. 


N    o    t 


e    n^ 


(Aus  Paris.)  In  einer  Gesellschaft  bei 
Herrn  Berti n,.  dem  Redacteur  des  „Journal 
desD^bats,"  der  aucbHerr  Mejerbeer  bei- 
wohnte,, sollen  vor  kurzem-  einzelne  Stucke  aus 
einer  Italienischen  Oper:  Fanst,  konponiit  van 


rjnngtaDame,  foenNanan  a^n  sock  ni«bbt 
naaot,  anfgef akrt  worden  nein.  Dil  für  den  Ca»i 
tra-Alt  geschriebene  Rolle  des  F  attac  wt^d«:  VQl»: 
der  Diame  selbst,,  weicke  sieh  in  eben  dieser  Ge- 
aalbcjiaft  befand,  gesungen.  -^  In  der  Op4ra  ^a^ 
mique  hat  die  neue  Oper  le  d  i  let  t  a  n  I  e  d  *  A  v  igr, 
n  o  n 9  Musik  von  H  a  16  vy,  (der  acbon  früher  eioAr 
Oper,Clary,  geschrieben  bat)  keine»  besonders 
günstigen  &foIg  gehabt,  nnd  die  Sehuhi  daTen; 
soll  die  KompostlioD  Gragen.  Diese  Oper  bat  m^^. 
gleieb  einer  der  amgezeiehnefstea  SängetinniM 
dieses  Theaters,  Mad.  Rig'aud  (eheroats  DU#; 
P  a  I  a  r)  einen  Prozess  gebraeht,' weil  sie  sieb»  angabf. 
lieh  Krankheitshalber,  weigeste,  ihfaRQUa-daiinaii 
singen.  Die  Administration  des  Tbeatess  .  aell 
bei  dem  Handelq[eri<&t,  vor  dem  der  Prozaas  ann 
b&ngig  gemacht  ist,  anf  einen  Sebadenar^al«^  vaft 
nicht  weniger  als  12000  Francs  angetragen'  hnboii 

(Aus  Kopenhagen«)  Hers  Masohele4 
ist  von  seiner  Reise  nach  G4ithen bar g,.'W(^ei 
ein  sehr  eintrttgUcbes  und  beifidlig^anfgMonuBa« 
nea  Konzert  veranstaltet  haben  aolt,^  nanh  Kopes» 
hagen  wieder  zurückgekehrt  ,^  wer  er  an:  IJk  No» 
vember  ebenfaU»  ein  Konzert  gab,  za.  dem  die  «i 
doppelten  Preisen  angesetzten  EAngangsbillets  schon 
im  Voraus  gekauft  waren,  ehe  der  Konneritgebac 
noch  den  Inhalt  seines  Konzertes  angekündigt  liatte. 

(Neue  Opern.)  In  Rom  ist  unter  den» 
TiteU  1»  Regina  di  Golconda,  eine  nenn 
Oper,  deren  Komponist  Donizetti  heisst^  mit 
mittelmässigem  Erfolg  gegeben  worden.  Schon 
an»  30.  October  soll  in  Rrfissat,  doHigen  Zei«* 
tnagsberiobten nach,  ein  Aleibiades,  kompbniil 
von  dem  dortigen  Musik -Direktor  Henssans, 
Mit  Reifall  aufgeßfart  worden  sein,  doch  ifir  nnfc 
bisher  weiter  nichts,  als  dies,  v^on-  diifser  neneA 
Erscheinung  in  der  musikafiscben: Wel"»  znOhren 
gekommen.  -»  Auf  dem  Theater  der  Sc<la  In 
Ma41and  macht  Galzerani^'S  neue  Oper^Oe« 
tavian  in  Aegypten"  Furore.  -* 

(boyetdieu's^z^wei  Nicbfe.>  BfeOpat 
De^ux  Nuits'  fst  kürzlich  auch  iir  London  gege^ 
ben  worden  und  zwar  unter  dem  "Rtel:  Die  Naöbt 
vor  der  Hochzeit  mHf  die  Ilocbzeitnacbt.'  (Tke 
night  befove  the  Wedding  and  tke  Wed* 
di  n g  n  i  gh  k  >  Sie  hat  wenig  Glfick  gemaöht  und 
wird  sehwerlich  wiederholte  Vorstdlnngen  erle* 


41»    -* 


W*.  Atfdi  Mfl  die  eni^liMlie  BMAMitoog  dem 
T«Kt  ii^eh  oückterner  gMnaeht  babea  ab  er  uA»m 
iM  Offiginirl  ist.  -^ 

(Aus  Pari».)  Die  f8f  den  21«  Deiembec 
ngekündigie  Yoraiellung  xum  Benefis  des  Herrn 
GArci«  Bolhe  ans  dem  aweitea  Akt  des  Tancred, 
und  dem  erslen  des  Ooo  Jiiaa  besieheo.  «^ 

•  *  Eine  inlereteanfee  Erscheinung  ist  die  kariKch 
Uer  lierauBgek^mniene  Broschüre  von  Joseph 
d*OrCigue  über  den.Krieg  der  Dilettanti  oder 
ibeir  die  durch  Rossini  Terursachte  Kevolntion  in 
der  Musik,  und  über  das  Verhattniss,  das.xwischea 
der  Musik,  der  Literatur  und  den  KGasten  obwal- 
tet. •  (De  la  guene  des  Dilettanti  on  de  la  R(vo«> 
lution  ouisieale  opirie  par  M.  Rossini  dans  Top^ra 
firan^s  et  des  rapports,  fui  existent  entre  la 
■lasiqae,  la  lit^tune  Jtt  las  arts,  par  M.  Joseph 
d'Oitigae.)  Der  Verfasser  untersucht  darin  mit. 
Rabe  and  Oniiacteilichkeit,  weloher  Rang  Ros* 
aini,  der  die  heutige  Periode  der  Musik  gewia» 
aermassefli  reprftsentire  nnd  von  dem  die  einen  au* 
gut,  d&B  andern  au  sehlecht  spricben,  eigentlieh 
geb&bre,  nnd  richtet  seine  Betrachtungen  beson* 
ders  auf  die  Gesetae  des  Kontrapunkts.  Die 
Schrift  hat  bei  franzSsischen  Kritikern  vielen 
Beifall  gefandea.  ->* 

(Aus  Braanscbweig.)  Unter  den  Kea**. 
aerien,  die  hier  ein  wenig  empAnglicbes  Publi- 
kum an  finden  sahainen  (^nn  sie  lassen  die  Ssle 
leer  und  die  Künstler  ohne  Beifall)  war  das  enta 
in  diesem  Wiater  das  Violinkonzert  Mosers, 
das  im  Schanspielhaose  gegeben  wurde,  «nd  mit 
der  Omrerture  aus  der  Vestalin  begaan»  Untei^ 
9tütst  wurde  er  von  der  cühialiicbst  bekannte» 
Altstagetin  Med.  Malier,  die  eine  Arie  voa 
Ansehflta  nnd  die  „Adelaida'*  Tan  Becüthoven  sangi 
Den  Besehluss  machte  eiae  Doppelkanaertante 
für  2  Violinen  9  arrangiri  aus  ^lurmahal,  toa 
Heim  M3eer«  und  von  demeelben  and  seinem. 
Schüler,  dem  Herrn  Konzertmeister  Müller  tot* 
getragen;  Die  Parteilichkeit  für. die  einheimi« 
aeben  Künstler  saheint  hier  so  Tonnberrsobeat 
daa  der  Gast  dagegen  fast  in  den  Hintergmnd 
ieeten  mvMte.  «-»  Ein  aweites,  ebenCslla  wenig 
besnt^htea  Konzert  gab  ein  junger  Kla?iervirCiiose 
Stephan  Heller  aus  Wien,  Ton  dessen  Talenl 
kritische Zeitnagsberichte  sonst  viel  Gutes  sagen«««» 


<Foeasott-ein*')  Haler  diesem  sbentheaar-. 
lieh  kliagenden  Namen  soll  kürzlich  eine  Miss 
Cnrnil  tn  einem  Konaert  in  Landen  anfgetcetea 
sein,  welohe  rieh  für  eine  Verwnndte  der  Damen 
Fader,  Catalani,  SoAtagund  Mali4>ran* 
G  ar«  i  a  ausgab.  Obwohl  «ran  Miss  Carml  ron  al- , 
lea  diesea  Damen  etwas  hat,  n&mliehin4le9  Nnmea 
FocaaofiJcia,  ▼on  derFador  das  Fe-,  ron  dar 
Catalani  das  ca*,  ron  der  Soatag  das  son* 
and  von  dar  Gareia  das  eia->,  so  edl  rie  iwk 
von  dem  Englischen  Publikum  nicht  als  Geistes- 
verwandte derselben  anerfcaoat  worden  sein,  mid 
wenig  gefallen  hnben.  ^ 


B 


e    r    1 


cht 


ۥ 


Bcrlia,  den  19«  Descmber  1829« 
Sei  es  ain  gutes  Omen  für  das  jieae  Jahr« 
dass  der  letzte  Bericht  in  diesem  einen  so  reichen 
und  wichtigen  Gegenstand  hat.    E(  betrifft  die. 
heutige 

GedächtJiissf^iejr  Beat h<» Tons, 
(die  wegen  Süsserer  Hindernisse  nicht  an  seinem 
Geburtstage  statt  finden  konnte)  von  Herrn  Mu« 
sikdircditor  Moser  naf  das  Würdigste  begangen. 
Den  Anfang  mnchte  des  Meisters  B-dnr-Sjro- 
phooie,  die  sich  in  ihrer  Einleiinng  wie  ans  ge- 
heimnissToU  brütender  Rohe  zu  üppig  bmusender 
LebensfüUe  erhebt;  Die  Ausfuhmi^  war  vor* 
trefflich^  die  Wirkung  sichtlich  noch  erhöhter,  wie 
bei  den  ersten  Aufiübrungen  in  den  vc^rigen 
Jahren,  da  sich  auch  dem  grissem  Kreise  der 
Knnstfraiinde  die  Tiefen  diascs  uad  gleicher 
Werke  immer  mehr  erscbliessan»  Je  öfter  rie  eni- 
bülU  werden. 

Es  folgte,  zum  ersten  Mal  in  Beriin  anfge* 
fiihrt,  Beethovens  Meeresstille  utfd  gluck«* 
liehe  Fahrt.  Schon  in  einem  finihern  Bericht 
über  dieses  Werk  0  i>t  besprochen  worden,  war- 
um diese  beiden  Götheschen  Gedichte  nieht  zur 
Komposition,  am  wenigsten  zu  ^inem  Chorsntsa 
geeignet-  sein  möchten.  Das  Wort  des  Dichters 
ist  ganz  ruhig,  es  umschreibt  nur  mit  zarter  Li- 
nie, wie  die  Skizze  eines  geistreichen  Mnlar% 


^)  Jahrgang  1.^  V.  46.,  8. 391. 


^    4t5    -- 


•eidett  QegeoitudL  Der  Muiker,  der  lüch  ihm 
trtoii  angchmiegt,  wie  der  Genogkonpoiiist  seil» 
fiebt  JBU  wenig  Ten  dem»  wae  er  ab  Mnnker  la 
geben  Termag.  Und  redet  fr  in  roUea  Akkor- 
den ni  un%  eo  Terballt  darki  die  etille  Rede  d|M 
Diehlera^  die  Stille. ai|d  der  Snum  der  Tdne, 
beide  lbenMdlceiel^  Terschlingen  eie. ,  So  gewal* 
«ig  bnt,  nnek  BeetbeifeiL  seine  Aufgabe  eniyfon^ 
den;  daa  amgt  «leb  vieUach,  in  .dem.  Anikchrei; 

In  der  nngehearen  Weit» 

TodesstiUe  fiirchterliclu 
wie  in  dem  meertiefen  ScbFassbau; 


Eine  Pietät  geg^n  da^  Gedieh^  da«  ihm  die 
YorstelloAg  erregte »  lieia  ihn  auch  die  Worte 
beibehalten;  und  dia»  hat*  sein  Gedicht  gestört^ 
ohne  das  g5tkesche  zu  verstärken.  Seine  Sing- 
stimmen  sind  ihrem  wahren  Inhalt  nach  nicht 
Gesang-,  sondera  Orchjssterpartie ,  und  do^h  m  ii  s  - 
sea  sie  uns  für  j.ene  gelten.  Dies  gilt  beson- 
ders vom  ersten  Chor»  weil  dieser  der  Haupt« 
trftger  der  tiefen  Idee  ist  ^  und  hier  wieder  von 
den  wichtigiitea  Sälsen»  s.  B*  in  diesem ; 

dS:  :&  :S:  ^k 


^lsr:^A:d: 


I»  der  —  y  h— Hraa  Wci 

Keine  Stimme  hat  hier  einen  vokalen  Ans- 
draeky  wohl  aber  lebt  in  ihnen  iosgesaromt  eine 
siar|c  empfundene  instsumentale  Idee»  —  Indem 
nun  mit  dieser  Riehtnng  Vokalsats  und  Instru- 
mentalidee sieh  gegenseitig  beeintriehtigteU)  rief 
Beethovens  Genkm  ^ne  dritte»  über  beiden 
schwebende  Kraft  cur  Ilerrsshafi :  das  lt«eb  des 
K  Iftog  e  s ,  der  musikalis^en  Farbe.  Der  Klang 
eigen  erfundener,  eigen  gelegter  und  sich  abl5-' 
Sender  Stimme»  sott  uns  das  Elementarische  des 
ruhenden  Ungeheuers  malen  —  später  den  An* 
bauch  der  Winde  andeuten» 

Blau:  kann  behaupten,  dass  Beethoven  diese» 
Klängreicb  eist  snibrarusktenMBt Wirkung  erSffnet 
hat,  da  es  frohem  KomponislennurineHizelnen  M(h 
menten  sich  auf that,  obnedass  sein  Bssitesteffg  fest« 


gehaltea>rordev  wäre.  In*  dieser  Hinsiclit  wBtde 
noeh  die  Meeresstille  ein  ungleich  lebbafterjüS 
.Interesse  erweckt  hal>en»  wenn  die« Au^fShruqg 
der  Idee  des  Kompoiiis|ea  mehr  ei^tspcodieD 
hätte.  Es  fehlte  ihr  besonders  an  dem  Yersckmel* 
aen  der  vefsebiedenen  Stimmen,  die  fast  überall 
Bu  hart  ^etntraten  —  und  in  dieser  Bemehnqg 
madite  aick  die  erste  Flöte  am  meisten  bemerk* 
lieh.  Der  Gesang  des  Chors  (Künstler  und  Di* 
lettanten  unter  Leitung  des  Herrn  Giirscbner) 
wurde  für  einen  Yokalsats  gewöhnlichen  Inhalta 
genügt  haben,  nicht  aber  far  dieses  Bild  von 
Farbenhaoeh.  -i-  Es  ist  übrigens  bekannt  gewor» 
den,,  dass  diensiliche  Verrichtungen  df m  Hein 
KooaertgeI>er  nur  au  einer  Probe  Zeit  gelassen; 
und  unter  diesen  Umständen  ist  ihm  jkein  Vof** 
Wurf  au  machen ,  wohl  aber  die  >Bitte  nahe  lu 
l^gen,  doeb  ja  bei  erster  Gelegenheit. eine  aweite 
Aufführung  mit  demselben  Personal  aa  verap* 
stalten» 

Das  nftchste  Tonstück,  ebenfalls  sum  ersten 
Mal  in  Berlin  aufgeführt»  war  Beethovens  Pia- 
noforte-Konaert  aus  G-dnr,  vonHnw  Tnuber,t» 
Schaler  des  trefflichen  Berg  er,  buchst  lobene» 
wertb  vorgetragen.  Der  reisende  erste  Sats  ge- 
wann alle  Zuhörer  für  das  Werk  und  deaSpieler^und 
so  traf  der  zweite  überall  empfängliche  Gemuther« 
Aber  welch  eine  Komposition  ist  dieser  l  Wiedie  ei- 
serne Nothwendigkeit  schreitet  das  Orchester  im 
Einklang'  einher,  dem  nur  mit  wehmütl|]g^  Ak* 
korden  das  Pianoforte  entgegnen  kann.  Und  an 
der  weichen  Klage  seines  Gesangei^  mildert  sich 
das  harte  Muss,  lost  sieb  die  Strenge  in  weiches» 
webmuthsvoUes  Mitgefühl  auf.  Es  ist  Orpheus; 
die  Eomeniden  selbst  mögen'  ihm  nicht  widere 
stehen.  Gluck  und  Beethoven  sind  sieb  hier 
begegnet»  —  I^es  Finale  erhebt  sich  freudig  und 
kell,  wie  der  junge  Frühlingstag. 

Den  Schluss  des  überreichen  Abends  machte 
Beethovens  neunte  Symphonie  mit  Chören.  I)er 
Auffuhrung  kann  man  dieselben  Ausstellungen 
machen, -wie  der  der  Meeresstille;  aber  auch  ihr 
gebührt  dieselbe  Rücksicht.  Das  Werk  ist  an 
gr€>8s,  Qud  namedClich  für  das  Chor,  so  anstren* 
gend,  dass  es  grössere  Besetsung  und  genauerea 
Utudinm  foüert,  um  reia  bervorsntrelen,  um  weder 
dneb    Ernmttoag   oder   Gewsltanstrengung   der 


—   416    — 


SSngfer,'  tto^  durch  TJnsielttiflitaSt  Aer  tdk^t.  h^ 

YdKftftigteii  tnstnnneniisten  2a  leiden«     DeniiMh 

%ar  dte  "Wirkung  ^so  igross^   dass    der  naivere 

Kenner  des  HVerks*  wobl  dnßber  «ntaonen  und 

Ute  liesteii  Hoffnimgen  furlinfler  1*id>Iiknm  fiaeieii 

'fttnrfte.  Unverkennbar  ivturen  «s  nicht  blos  reiinnde 

MSlkifeelfaellen,  die  ansogeh;  fkberalt  littMe  Imil  g^ 

ilhihrt»  man,   daw  der  Gaiq;  des  riesei^resMa 

'(äknzen  verfolgt  wnrde;  die  arigin^lleir  Wendüa« 

^gen  und  Wiederk&ren  der  Scherx<H$fttse,  din 

tibetttidlige  Vorflberfliegen   aller  Hauplgedatikto 

'  ^ü   llem  Recitatiir  der  fi&Me  ivarde  «rehl  gefkfeat 

und    empfanden.    Das   'Werk  ist   mehrmal»  in 

diesen  Blättern  besprochen;  darum  genug  davon, 

hls  Herr  Musikdirektor  M5ser  den  gewiss  all- 

*^ehidnen  Wünsch  einer  baldigen  Wiederholung 

'auch  hier  erfüllt. 

Wferin  an'diefi^  erfreulichen  letzten  fiericht 
Üo'ch  An  Rückblick  auf  das  ganze  Jahr 

dem  Standpunkte  der  Zeitung 
''gewidmet  Wird;  so  mischt  sich  dem  Detrachten* 
*'deh  !Preudigfes  nnt  Unerfreulichem,  doch  so,  tüass 
*  Beidäs^ihöhte  Hoffnung  für  die  Zukunft  erlaubt. 
Unsere  Theater  sind  liller  Seichtigkeit  der 
frahz'ösii^chen  Bühne  heimgegeben.    £s  ist  nicht 
einhiäl   mehr  der  grossinnige  Spontini,  nicht 
der  sinnlich  reizende  Rossini,  sondern  der  inia- 
teflalistischß  Manierist  A  über,  welcher  den  Rei- 
gen fuhrt.     Dieser  Komponist  verdient  als  Ble* 
'  herrsrflcr   und  Repräsentant  der  heutigen  fran- 
zösischen Oper  und  ihrer  in  den  heuligen  Fran- 
**zosen  tlfef  wurzelnden  Tendenzen  alle  dieHoch» 
"  achturig'i*  dl*  *schon-  in  der  diplomatischen  Welt 
'  Mein  Repräsentanten  einer  grossen  Nation  gezdiljt 
'wird.    Aber  Deutschlands  Musik  mnss  eine  an- 
'  dere    sein;  sie  hat  einen  tiefem  Born,   als  di» 
'  h^^ntige  auÄ  Paris  rerschriebene  Mode.  ^  Dlesa 
Richtung  und  die  Annuth  des  Repertoirs  4er  kh^ 
'  ni glichen  Oper  an  neuen  Werken  haben  der 


Zeitang  m%fkig  A^rtass  -gebotM  ^  «btr  die  Oper 
in  Berlin  tn  beriehteii. 

Noch  mtsslichef  stand  <es  im  lefsien. Halb- 
jahr jnUderk^nll; studier  öpei^*  Wie  Hbar- 
aU,  so  sind  auch  Mer  die  sn^i^hrJMirjgen  l%raua« 
:sagungen  der  Zeitung  ptnkUlch  in  ftrfniking  g^ 
~^ngen.  Diesa  Bnanre,  4M  In  4er  "wahrfttit  leideii- 
aehattlicben  Vurlüshe  dcAi*  PeMIkvmli  '4ie-  ^5sste 
Begünstigung  gettoss,  hat  alM  Mahnimg^il  ali  ei- 
gner entschieden  künatleriaeben-^Rlilitung  ao  lange 
überhört,  bis  sie  sich  In  den  Zustand  volikom- 
mener  Auflösung  uud  um  alles  Zutrauen  der  fies* 
Sern  gebracht,  und  auf  den  Beisiafid  von  Berei- 
tern, Gauklern  .und  Jodlern  verwiesen  gesehen, 
der  freilich  auch  nicht  vorhalten'  kann.  An  Pal- 
liativen (neuen  Sängerinnen  u«  dergl.)  wird  es 
auch  im  nächsten  Jahre  nicht  fehlen.  Aber  auch 
hier  wird  tJmkehr  oder  Untergang  den  Sieg  des 
Guten  bewähren. 

Die  Verbesserung  des  Konzertwesens 
Sn  Berlin  ist  schon  zuvor  besprochen  worden. 
Eine  gleiche  Beeifexung  hat  für  die  Presse  be- 
gonnen. Während  sie  im  verÜossenen  Jahre  weni- 
ger neue  Werke  von  grosser  Wichtigkeit  gelie- 
fert, als  in  friiharn,  hat  sie  sich  xu  der  Mitthei- 
JuDg  wichtiger,  längst  geheim  gehaltener  älterer 
bereitwillig  hergegeben.  Die  grosse  Patfsions- 
rousik  von  J.  S.  ßacb,  deren  Herausgabe  der 
Unterzeichnete  mit  Hfilfe  dieser  Zeitung  bereits 
im  vorigen  Jahre  veranlasst  und  gefördert  hat, 
ist  im  Begriff  zu  erscheinen«  Eine  Reihe  klei- 
nerer Kirchenmusiken  von  demselben  Meister 
wird  er  in  Kurzem  im  Verlag  von  Simrock  in 
-  Bonn  herausgeben,  der  dem  desfailsSgen  An- 
trage mit  seinem  bekannten  Kansteifer  -  entge- 
gengekommen ist.  Von  ftbnlishen  Unternehmun- 
gen wenden  die  nächsten  Blätter  des  folgenden 
Jahrgangs  berichten* 

Es  ist  Rusttag.  Marx. 


•  .i  * 


Ri^dsldsBr:  A*  B«  Marx*  —  Im  Verii^e  dSv  fishlesineeiksfae*  Bndh- und  Muli 
(Hierbei  der  literarisch-,  artiniish-,  musikalische  Anzeiger "Hr*  -loa} 


Hierbei  eine  Musik-Beilage,  Register  und  TiteJ«; 


mM0  i)on  m^m  m\)  mnfMm, 


welche 


*fi  tjfrfd&iebmcn  Verlegern  urfd^tene^i,  nnh  in  «to  ^n^f)<mWmm, 

in  ^niminUt  6c^CtfittöerY(&en  95tt(^*  un\>  mnm<mUmBf 

No.  h MMtt  ^>fttfitt^«tt  fsio,  34,  p  fabelt  flnb,  ^«  j?.  301W«  1829. 

SDtefe«  aktjetii^f  wirb  »cm  S5eriinet  t£ont)erfa€i^tt8-^lafte,  t)em  greimüf^tge«  unb 
Äet  Jöerltner  aJfgemetnett^ttttfjf  alifc^ett  3eieuft3  beigefest* 


«n  beti  SJetfaffer  Ae«  »uffage«  in  ben  Drldittatlen 
Dom  11«  Dctober  jb.  3.  ä6er  bai  ^ambitrgifc^e 

3^u  Innlöe  ober  unilbcrtcgt«  greuiiM^oft  /  Wc  pc  bnn 
J^errn  3ojl  in  3brem  etuffa^«  gcjclöt  ^obcn,  jtiacit  SJreo 
Gefinnunsen  oae  bp^  S^rem  SSerflanb«  wtni^  &btt.  SBJi 
QU  ed  abcrj^aben  wagen  e6nrien,  efn  JUrtbctC  dber  einen 
SWann  lu  tdaeo,  ber  ft*  felb(l  in*d  »Patrerre  ftear,  recbrd  unb 
linf«  ferne  JCciclC  über  jeben  fremben  (Sla|l  tour  autffpri^^t;  bad 
nehmen  ©ie  wir  nUt  <lbet,  i|l  |ebr  olel  öcwößty  unb  «ur 
baö  f^nnle  &U  entfc^ulbigen,  n)enn  @ie  ia^un,  ha%  @ie  ben 
^crrn  ^anj  —  nlcbt  fewilen,  m^  meine  unb  ßtaube  l4 
bafi  ®ie  eben  bem  genannten  J^errn  burcb  3(re  $)obbubereien 
beim  ^ublifum  feinejt  IRiieen^  fonbrrn  offenbar  @4aben  ^zs 
t^an  baben^  benn  mx  biefen  ^unftler  fennt^  unb  i(m  tiiir 
tnben  ©aleirenff.UDen  mit  Dba  übne  Spiegel  gefeben 
bar,  ber  »irb  ff^  feCbll  überieugr  baben,  »ie  er  fein  Äunjl« 
taUnt  ni($t  adefn  mit  ^anb  unb  SJlunb,  fonbem  aud^  mit 
ben  8ü6en  fleltenb  ^u  machen  »eig,  fo  ba|  »jeber  Ättnjlfenner 
9e»if  fogrej«  cinfeb^n  xoirb,  bagJ&err  Sofi  nur  iu  ben  ifraft? 
genieß  in  |d((en  feo^  mi  bicfer  Urfacbe  farni  itb  an«  3(rem 
Urtbeil  eben  fo  lüenig ,  M  3^rem  SBerBlei«  bc*  ^errn  3o|l 
mit  bem  großen  !^et)rient  beip^i^ten,  benn  ^n  Soft  ifl  weit 
ar6ger  auf  ber  i&übne  mie  J^err  ^e^rienl* 

SÖa^  m\^  »unbert  ifl,  ta^  ^err  3ßfl  S^nen  3^re  Sobs 
(ttbeteien  fo  iinaefiraft  (ar  ^inge^en  laffen;  gekot^  baben  Bit 
t$  nur  ben  ebcin  Grunbfd^en  M  ^mn  3of^  «u  banfen  unb 
befonberd  ber  O^a^ime:  bag  mer  »iel  taUU  nic^t  oiel  luiffe« 


C^itt  innger  ORantt,  melc^er  auf  feinem  3n|lrttmente  btr 
Oboe,  fc^onen  £on,  einen  gebilbeten  iBortrag  unb  eine  aaöge« 
uicinete  Jertigreit  UUt,  wnnfcbt  eine  ^n^tUüuq  a(«  erficv 
Dboifl  in  irgenb  einer  »aptUt  lu  erholten,  ^err  XapeOmeijler 
Gpobf  in  €affe(  i)»irb  auf  portofreie  9(nfragen  ndbere  IRaO)« 
ri4t  Aber  i^n  nnb  {eine  Sdcfttigrdt  ert^eilen. 


^r^ofttnflöflttnbert  für  1829. 

3n  12  SWottftf^Wten,  mit  Äupfer*  unb  <)Wufirbe«aöett,  5  Zf^it. 
ober  7  $U  30  Xr. 

^ttbalt  bil  crflea  <)eftir  3fii  »ie  Sefer,  9w 
0.  ©»»Ing.  —  a)et  SA^ret  im  ^o^Ht^ale* 
StovrOe  •.  &*  IDivtng«  —  ^ie  U^tm  9m 
manllunitn  MUbvi  &fib  »on  Cemp.  Sloodle  900 
$n  SXädfert.  —  Sin  ©rief  ®eWpog'#»  —  jDcc 
(lllfc  ©c^iffer,  »oti  tB.  Ällger,  —  t^orabt  von 
$^  9.  J^aityt.  —  SRaflfbeilade:  gmei  Stebec  ton 
&«  ^irins  «nb  e^^nfibcr  9,  aBarUnfir* 


3n  atlen  foliben  ^uc^^anMunden  (in  Berlin  in  ber  €(((e« 
f  inger'f^en  ^ucbbanblung  unter  ben  Sinben  9?r.  340  finb 
ß;emptare  oorrdt^fo.    SDaö  jweite  J^ef  t  foigt  in  8  Xaoen» 

granffurt  a.  m,j  ben  53.  ©ecetnber  1828. 

^^{p^pmttia.   Xaf(^en5tt^  pr.  1829*,  »0» 
Ätnt)  mt>  aJlarfc^ner^ 

3u  einem  paffenben  ©efdjenf  für  €xxoa^(m  »Irb  hiermit 
<mpfo^lett<  . 

9of9^9miiia.  (Sin  ^afc^enbilc^  fAr  $rennbe  ^el  ®e/ 
faiigri  unb  füi:  ÄratHwrfpieler  auf  ba«  Oo^r  182«. 
3m  OJmtiie  wU  $r.  Kint  ^ou^gegeben  vom 
^aj^eOmeiflct  ^eisrii^  iK«r{;c|iifr«  4,  üRlt  einettt 
Sd^hpm  ^ottxüit  tpfi  SBiokaxt,  i«  guttncU  ühC 
eo(bfc|nUn    ^rei«  :t  %^ir.  i.o  egt. 

Ciefef  mn|tralif(be  Saferen»«)«  cnt^dlt   ouger  Mrireren 


fe^r  gefdCigen  Sopofmcnen  ettic  Oper:  ber  J&olibleb,  aebtcbrec 
«on  8r.  Älnb  nnb  coniponirt  ©on  ^einr.  Ofiarf^ner.     %txoa^ 


i^rfV  ^*S?  gefaaiaenJMeußern  be^  &erre6  unb  bem  ^ufieifl 
töoMfcjUtt  greife  beffelbeu^bürfte  U  tof>i)i  fein  ong^nebmere^ 
pb  nwfelicftered  ^efc^ent  für  Ferren  unb  Öamen  geben-  aH 
ble  Volnbpmnia.  ÖHan  finbet  in  aaen  »u^s  uab  mufitbanU 
SJ? i?<  t*!l  ®"^*"  i^l)w«<b4e finge r'f4<tt  »Uij/ titb 
jmurtf^anbiuDg  unter  ben  £inben  fRx.  34«)  <^iremp(are  w  9Ui« 
{t^t  torrdt^ig, 

<S*  <&•  $^«  «^actmann 
ttt  Scipiig» 

Cttt  ticner 
Grandriss  voii  Dresden,  nach  der  neuesten  Aaf- 
Bahme ,  gez.  von  Lescb  und  gr^*>.  von  Wer- 
ner» LandkartenforHiat  1  Thlr, 

ift  fo  eben  erfcbienen  unb  barcb  aUt  S8u4«  unb  JtunWaobi; 
lungen  (in  25ertin  in  ber  6  4 1  e  f  i  n  g  e  r'f*en  »ucb^anbiuag 
tinter  ben  Cinben  !Kr.  34,  >  ju  befornmen  oon  ber*  etrnolbU 
fc^tt  2^u($^anb(ttttg  in  !^re«ben  unb  Setpiig. 


Sßetie  6d^rif(en  tUer  ^etniepat^iu 
S»  Ilahnemanni,  materia  medica  para,  sive  doc- 
trina  de  medicamentorum  elu^ibus  in  corpore 
humano  sano  observntis,  e  gc/inanico  iouiti- 
nüm  conversa  conjunctis  stadiis  D.  Stapf« 
Gross  et  a  Broniiow.  Tom.  II.  gn  8.  2  ZiU. 


Dr«  Bigel,  examen  de  rbomeopathie»  Tom.  IIL 

tr.  8.  2  t((r,  15  60^ 

t>U  loci  (rficn  9dnbc  f^fttn  3  X^Cr« 
{lab  hl  bcr  ntuMii^tn  9tt4(anbttt»9  erf^i^nen  anb  Ui  aUtm 
ttabcra  9^u4(anMvtigni  in  S5<r(in  in  ber  64(cfiiidcff4(ii 
9a(bbdabCuii9  aatn  bca  filnbcD  9lr*  34.)  la  bclomaKo« 

Ue&er  Me  $rett^if($e  ®tdtteor^ttun9. 

9ci  €•  $.  9.  i^artwana  in  Scipiia  ifl  fö  ibc«  er< 
Micaca  unb  Ui  aOca  SacbbottbCuiiacn  ^cutfibiattb«  (in  Scvlia 
ia  bcr  e^lMiaoer'fibca  9u4(KUibIaa0  aatcr  bia  Siabca 
9tt»  34.)  |tt  bftbca : 

^ai^tt,  Wat^ttmüfttt  In  Soabd^at  bi  ^(cflm, 
Scrfacft  eiacc  SRetaftii»  bcr  JtriCif  bcr  ^^crre» 
aon  Staamrr,  ^trecffaf,  ^ota,  fBc^aert  nab 
S^iet  Aber  bie  ^rcaltf^e  CUbtcerbaang,  al<  d« 
Commcacar  |o  brft  (S^rfclca«  gt.  S.  1828«  ito^. 
20  e^r. 

Cbnürcitia  bic  aalfAbrlicbi^e  «ab  »I^Hftfic  6Arift  Aber 
bfcfca  Ocgcn^nb,  bct  üoridglicb  fAi  fdwaitH^  ^fcatif^ 
Unlcit^aiica  oob  grofcm  Sntcreffc  ifU 

6ö  tbca  i{l  bei  aiir  crfAicica  «nb  Ia  a0ca  Stt^b^nb^ 
laagcB  (in  9cr(ia  ia  bcr  B^U\\n^ttr^9i  Zr^ifanhiumg 
aatcr  bca  £ittbca  9lr.  34.)  tu  bA^n : 

iblhllPt^tt  cUffif^cr  Slomaiie  itiik  ißo^ 

t^elUii  bU  9luilanbei. 

8naf|c(atcr    9oab* 

OHcM  Stlimi  IBaBfa^rt  ta  bie  UnttmttU  Soa  tiib^ 

»10  ^olberg.    2fol  beia  eatdaifc^m  Abcrfe^t 

bar«  Srafi  Gottlob  Soff.    IRU  ciacr  dint 

feitaag«  13^  iBogca  aaf  laum  Scatfi^apier.  <Be^ 

(cfm  20  esr* 

SDic  fri^  Sicfcrnngcn  cntbaltca:  Sbcn  D.niftH,  ooa 
Neroon t c«,  dbcrfcftt  üoa  Ooltan  (4  S5dnOc,  2  £bir. 
16  OgrOt  ^er  Sanbprcbigcr  oon  flSDafcficib,  »on  <9olb< 
«nltb/  abcrfcbt  ooa  Ocllnit  (1  f&anb,  20  em.)\  QH( 
«lad,  von  Sc  «agc  (4  «dnbc,  2  $blr.);  0cf<$i4tc  bc4 
Cr|f<bc(ni«,  90tt  £LucDcbo,  ttbcrfcbt  oon  Jtcit  (1  IBanb, 
15  6ftrO;  Xf»n  3onc#,  oon  Sidbing,  dberfcbt  oon  o.  Sa* 
bemann  C4  tMnbc,  2  SbU.  15  egr.),  aOc.bi«  )ctt  crf^ic» 
acttc  15  Oidnbc  (oßcn  babcr  S  £b(r.  22i  60A 

Scbcr  iKoman,  mit  einer  blcdropbUcb « Üterorif(b<«  €iaUi< 
luaa,  i{i  unter  bcfcnber»  Sitel  au(b  einieln  in  bca  betaerttea 
f)rci{rn  in  erbalten. 

Seipiia,  bca  l>  Oltobcr  1S28« 

9«  X  Orotf^aal. 

60  eben  ifi  bei  nn«  erf^iinm  nnb  in  nlfea  9tt(b^anb(tttt» 

aen  (in  Serlin  in  bcr  64Iefin0er'f<b<n  2^tt<bbanblund  un« 

m  ben  Sinbea  9{r.  34.)  ^u  baben: 

eebea  aab  eitte  ia  q>erfien.    Tiui  beoi  Sag/ 

tifc^n  Abecfef^t  oon  9ßtl^c(m  3(bolf  einbau.    er(kr 

Streif.    $rctl  fAr  2  S)^cilc  2  %^lx.  5  egr. 

IDo^  Original  (Sketches  of  Pcriia»  from  thc  Journale 
of  n  Traveller  in  the  £ait)  \ft  in  ^ngtaab  mit  bcr  günfds 
acn  Erwartung  auTgcnonwen  loorben,  bie  ber  9lanie  beg 
Salb  erratbenen  QSerfafferg,  beg  irrigen  ®ouocmcurg  ooa 
eoaibap,  beg  (S^enerol ^ 0!Ra)or^,  dir  3obn  ORaleoim, 
ciacg  bcr  gefebrtepen  JCenner  be«  ORorgentanbcg,  cnegen  mu§te, 
anb  (Äncft  nacb  cinanter  er1<bcinen  (eit  1827  iioei  tCuilagett« 
8Dag  ber  SBcrfajTcr,  wdbrcnb  er  iiori  ^al,  al^  Q^efanoter 
ber  britti((ben  Segieiung  in  3nbicn/  am  verfif<bni  J^ofe  mar 


anb  bca  gr^^tca  Sbcit  bcg  (Rci(M  uater  bca  glnfHgjlca  Um« 
ftdabcB  bereifete,  Aber  bic  €ittett,  bie  SDcnfarc  anb  bag  8c^ 
M  bcg  mcrfwarbtgea  9$o(reg  beoba<btea  nnb  crfabren  (oaate, 
bat  er  in  biefca  6Huen  eben  (0  geiffarcicb  a(g  (ebcnbig  mtebcr« 
gegebca.  S)ic  cinaefibaCtctca,  acbt  morgcaianbifiben  €riAb(>af 
gen,  bie  bcr  (Xcifcnbe  ang  bim  ORnabf  berAbaiMr  «cäii&c 
tcn<€ridbUr  b'rtc,  geben  bem  8n(bc  dnea  Ottli  mebn 
X)a  imeite  ((cbte)>S»eU  crf<bcint  ia  daigea  SDo<bca. 

Mttb  Scipiigt 

Cfo  ebca  qi  bei  mir  crfcbicaca  anb  Ia  affca  amtbanb« 
Inngea  Oa  »er«a  in  bcr  e^bl  ff  In  gerieten  0n4^bla«a 
nater  bca  Slabea  9lr.  34.)  in  ermatten: 

St  t  i  t  s  t    itt    Europa 

feil  bei9  3a(rc  1792, 

a(g 

8o(0Ctt  bcr  etaaciaerlabersttg 

itt  ^ranfreic^ 

aatcr  it»aig  Sabwig  XVI. 

2ter  Steif.    m\t  einem  fiam  unb  einer  Ucbcr|K(bMearte. 
OhTt  8.   201  Sogen  auf  feinem  64reibpapicr  2  £blr.  10  6gn 

^©er  l^c  Zitil  (1827,  244  i^ogcn,  mit  4  Vldncn)  fo^et 
3  Sblr« 

SclFilg,  bca  1.  ortober  1828. 

%*  X  9ro(Cftatt<« 

5Dle  <0ttt1irmci|lers6tclle  bei  ITorfArflCifbcm  Sclbgarbe<9lc« 
giment  |n  Saffd  tfi  bcruiaicn  erlebigr,  nnb  eg  mcrbca  babcr 
ooatommen  geetgcnfibaftctc  Snbioibnen,  wcl^c  bic  ©ircrrion 
cineg  fo  anggeni^ntien  nnb  fiorfen  9Ru|{feorpg  in  Abemeb^ 
men  gebenfen,  tomponiren  nnb  arrangiren,  aab  ooridgUÄ  gute 
Sengniffe  ibred  moraCifcbcn  Sebcngmanbelg  beibringen  fganen, 
bierburcb  anfgeforbcrt,  unter  portofrrier  Sinfeabung  aaerndtbi' 
gen  UittfU,  bei  bem  UntcrteiAneten  alg  batb  M  ia  me(ben, 
unb  ittglei«  aniogcben,  mag  fiftr  Siafe^  nnb  me(4e  eaiten« 
Dntiruniente  fie  feibft  fpieien,  nnb  mcf4cg  bcr  ^rfteren  ibr 
i^auprinfhument  fei,  wobei  aocb  bemertt  wirb,  bafi  bie  9e< 
merber  um  biefe  etcttc,  oor  bcr  beflnitlocn  «nfieOnag  M 
einer,  00m  XapeOmcifler  epobr  basier,  oorinnebmenbia  q>rAi 
fnng  ütt  untenoerfen  babcn« 

Colfei/  ben  16.  ^cicmbcr  1828. 

9.  ^clbcrg« 
Cberßlicntcnaat  nnb  iommanbenr  bcg 
iturbcffffcbc»  Seibgarbes0tcgimcatg. 

Sleae  ttid^ft  aniicftcnftc  DtcifcScfil^rcitattsni, 

ang  bem  Cngiifcbcn  Abcrfcgt  nnb  bearbeitet  oon  jS.  tts  fiinban, 
erf^ienen  in  bcr  «(rnoibifiben  S23u<bbanb(ttng  in  iDrceben  nnb 
fidpiig  unb  finb  lu  befommen  in  aOen  nambaften  beutf<bia 
SmbbAtt^iungcn  (ia  S^eriin  in  ber  Gcbicfingcr'fi^  0n4« 
banbiuttg  unter  ben  Sinben  9tr.  34.)» 

Scifcbitber  aa4  bcr  £coaatc.  Xnl  bem  Cntl« 
taa  «i.  TL  Siabaa.    1  %iix.  10  egr. 

8t.  ®aff^,  Steife  ooa  Coaßaatiaopei  bari^ 
Stametiea,  ba^,  S^afUagebirge,  iBaiga/ 
rien,  bie  SBaiac^ei,  eiebenbArgen  aab 
U 11  g  a  r  a.    (Sia  SBdtrag  |ar  aracflea  jtaabe  bei  tAr/ 


«Mett  »tl^H.  Hüi  im  «nsHf^rn  uu  AB.  X 
tteban*  3i9ci  iitUi,  mU  einem  ^tatt  bcc  iStstnb 
um  (£onitaii(lRopr(.    2  $((n  li^  @gr. 

tc(ett  II«»  0i(Ce  i«  9><<fi^n*  ^n<  ^cm  CtaL 
9011  IB.  X.  Sinban.    2  $^ei(e.    2  $((r.  5  dtn 

3*  Cartie,  Steife  turift  bie  6(^weii.  Hu9 
htm  eiiBiifc^«!  vott  IB«  X  Sinban.    i  S^(c. 

3«  Carne,  Sefteii  »ab  Cltce  Im  tHotgcug 
tanht,  auf  eia^e  Steife  bitc<^  lai  flriec^i/ 
^.d^e  ^nfeimeer,  üt^ppttn,  09ciea  nnb 
4>oU0i«a«  XnB  Um  Snalif^en  mit  Sufifeii 
•M  AB.  X  Sintatt«    4  S^eiie.    3  $((r.  lo  egr* 

X  SBieoffeniP,  Xafeimo*  Ci«  ®emi(be  aul 
bem  Sfben  U  Rom  anb  VttaptU  tfta^  bem 
eiia(«  vott  ®«  31«  Sinbao.  2  t|eUe«  2  $^(r« 
15   eflr.  ^ 

Unttt  bem  finfa^en  Xitc(: 
3»eife(  unb  ®laiiie  ober  Cr(eu(((ttiig  uiib  fött 

m^igitiifl   einel  BwtkfUxi.    8»    SRan^eim  bei  ^ 

Mffler  degaot  ifoc^trc.    26}  ^gr« 
ffl  fo  eben  eine  t^hö^ft  iti^ocüi  6<brift  txS^Untn,  bU  jcbem 

gebilbcten  Üefcr  0€i|l  unb  ^er|  ergreifen  un(  fein  ®eittür()  Aber 
ae  3rrbif4e  in  bie  fii<bt9e{ilbe  bee  9iaubene  ber  £iebe  unb 
ber  i^offnung  erhoben  mirb.  — 

3fi  in  oOen  gnren  fBufCrbanbCunden  !Z)entf<b(anb«  (In 
tBcrün  in  ber  Gcbtefineei'fibcn  Q^tbbonMuno  unier  ben 
Stnben  9lr*  34)  ^n  ^aben«  — 

8<r  f^ettttbe  geiflrefil^er  Mtivt,  ferefirfel  tc 
6o  eben  ift  bei  O«  f&affe  in  £Luebünbar0  erf(bienen :     . 

S)er€remit  itt3ta(i(m 

Ober  S5etrac(taiitett  Aber  bie  Citteti  nnb  ®ebritt4e 
ber  Italiener.  Don  o*  ^oup  (9)tttalieb  ber 
fran}.  Wabemie).  Xn<  bem  Sraajififc^en  Abw 
fef^t  oon  S.  e.  Ker  unb  2ter  tf^üU  tRic  Xb/ 
bilbnnden.    Q)reil  2  $^(r.  20  ^gr« 

IDer  Winnie  bed  bnrdb  feine  aniiebenben  GdbHften  in 
Srantreicb  fo  beri&bniten  ißerfaffer^,  beffen  feirne^  iatent  (icb 
bie^  wir  bem  na\ti\^tn  fBoben  3ra(ien^  oermdbit,  um  bie 
rei(b1H  titU  Mttbeiifcber  Knftcbren  unb  etUrngenidibe  oor 
b?m  Vttge  be«  liefere  |u  entfaiten,  bemog  bcn  93crUger,  ouc^ 
fientf^Uinb  biefee  (Sennffee  tbeii^afttg  (u  maxien.  3m  ^ircben« 
ftaate  i^  biefeeOSBert  freiUib  «erboten;  benn  c^  fpri4t{i(b  nbrr 
fo  manQe  ^inge  freirndt^ig  ou#,  n>el(be  baO  £>berbaupt  ber 
fatboUf(b«i  ^ir^e  «le  vdterticber  Si^tforde  bem  Slide  beO 
Uneiligemeibien  |n  oerbdUen  pflegt;  iebod)  tannbieebem  SGBerfe 
felbfl  nur  utr  Smpfeblnng  gerei^^en.  ^5(bfl  getflrei^e,  miMge 
nnb  inrereffanre  ^emerfungen  befunben  tberaa  bie  ri(btige  i6o 


Aberbanpt  in  ben  bobern  JCreifen  Oee  Hebend  betoegenbeQf^rift 
fo  febr  geeiomt,  ba|  ber  iBerleger  n<b  in  tfnfebnng  ber  |mei 
erfien  fSdnbe,  benen  tte  beiben  legten  obne  ißeriug  nacbfoigen 
werben,  fcbon  int  9$oraue  tee  Qeifaae  ber  £efer  oerfiib<tt  W** 

Crfi^ieneii   finb:. 
ober  beffen  Se^en  3'  u.  4'  i^til,  oM  Geling. 

i^erau^ge^eben  T>on 

3.  ©.  0 rober,  ^rofeffor  n.  f.  w, 

<Preid  für  bie  ^rdnomeranten  in  Sofibenfonnat  20  €gr.^  in  6,. 

anf  ^rncfpapier  2  2iix.,  in  8  anf  iäelinpapier  3  Z^U»  4|  «gr. 


Men  tSejfbem  oon  ISielanbe  SBerfen  merben  biefe  bei« 
ben  legten  Qanbe  eine  erfren(i(be  €rf(beinuttg  fein.  J&64fi  i^ 
tereffant  ma<ben  fol4e  bie  vielen  tOtittbeiiungen  anO  nod^  uum 
gebmdtm  fftriefen  aGBieianbe.  Ueberrafcben  wirb  ee  ben  fiefer 
inloemebmen,  wie  Sßielanb  über  feine  SB)erfe  beulte,  bae  ^ßtm 
bdftnii  tennen  in  (ernm,  m  »eübem  er  mit  feinem  Verleger 
panb;  nnb  wie  er  bie  i^eroufgabe  feiner  SSerfe  mit  bemfelben 
befpro<ben  bftt. 

34  barf  bober  boffen.  baf  biefe  beiben  Qdnbe  miafom« 
nien  fc9n  »erben,  mooon  ber  (e(te  iugtei(b  ein  €^renbenfmaC 
fir  flölelanb  iH. 

Seipiig,  ben  28.  Slooember  1828, 

®eorg  3oa4^{m  ®>f^R* 

Euphrosine 

oder 

musikalisches    Allerley 

fiir 

Liebhaber  der  Guitarre 

iieraiisgegtbeii  von 

C.    £•    Böttcher. 

2s  Heft. 

Das  erste  Heft  enthält  18  verschiedene  Ton* 
stücke  für  die  Guitarre  arrangirt,  das  2te  15, 
und  ist  sowohl  für  geübtere  Spieler  dieses  In- 
truments  als  für  Anfänger  berechnet,  auch  wird 
dasselbe  Tierteljährlich  fortgesetzt  Der  Preis 
jedes  Heftes  ist  10  Sgr. 

Halle,  den  15.  Dcbr«  1828. 

C*  A*  Kümniel. 


Stt  alten  9n<bbMb(nngen  (in  9er(in  In  ber  0<(tefin« 

(er'fcbea  fSttttb^ttblutte  »sUr  ben  Sinben  IRr»  34.)  i|t  i» 
aben: 

V/tUf  ttn  SerfaQ  nnb  fSieberoufftett 
ber 

ein  fSort.eii  X^tPlPten  unb  Hlttu 

IB  0  « 

Dr.  SDe  SßaltntU 

3 weite,  t^Mid  umgearbeitete  nnb  mit  Qu^ibm  oer# 

mehrte  Sla^a^e« 

S>dffe(borf,  bei  3.  €.  e^aub. 

3n  aaegorifibem  ixmf^la^  gebeftet*    17|  6gr.  ober  1  8t» 

^er  iBerfaffer  bewibr^  in  biefer  6<brift  einen  fo  gefunben 
praftifcben  IbVid,  folcbe  ^cinbeir  in  ber  Sebre,  bei  entfcbiebe« 
nem  gefibalcen  Ui  eoangelii ,  fo  t>ie(e  £iebe  gegen  bie  ^erfoa 
ber  Gegner,  fo  oieie  SebenArfabmng,  bof  wir  ^M  Qu<b  mit 
eoOer  Ueberiengung  aaen  ^enen  empfebien  rönnen,  wü^t  Ticb 
aber  bie  gto0e  Stage  ber  Seit  in  beiebren  wünf(ben« 


Neue    Musikalien 

im  Verlage  der  Hofniasikhandlnng  von 

C.  Bachmann  in  Hannover. 

» 

Auswahl  beliebter  Tänze  nnd  Manche  für  1  Flöte  No.  6« 
Fxeis.  5  Sgr. 


Auswfthl  d«r  neuesten  und  beliebtesten  Tapze  filr  Piano* 
forte  No.  40  enth.  Hopser  aus  Oberen,  Walzer:  La 
Tendresse  von  Walch,  und  Alexis  TTalzer.  Pr.  5  Sgr. 

—  No.  41  enth.  Hannoverscher  SchUtzen-Walzer, 
Casortische  Ällemande  und  Jlojpser  aus  dem  Vampjr* 
Preis  5  Sgr. 

—  No.  42  enth.  Walzer  aus  dem  Yampjx   und 
Walzer  von  Beethoven.    Pr.  5  Sgr. 

—  Vo.  43  enth.  Walzer  von  ](<abizki  pnd  Walzen 
von  Beethoven.  Pr.  ß  Sgr» 

Auswahl  beliebter  neuer  Marsche  für  Pf.  No.  3  enthalt; 

Geschwindmarsch    d^r   Hannoverschen   Garde   von 

Walch,  Marsch  aus  Oberon  ^nd  Marscji  ^us  Moses 

Preis  5  Sgr. 
Beethoven  L.  v.  Grande  Sonate  p.  Pf.  0.  26.  Pr.  20  Sgr. 
Czemj  C.  3  leichte  Sonatinen  zu  4  fänden  ;156ste^ 

Werk.    No.  1  ä  3.  Pr.  12^  Sgr. 
•—     Impropiptu  ou  ,3  Polo^aises  p.  Pianoi^   0.  ^59« 

Preis  7^  Sgr. 
Elliot  A.  6  Walses  a  4  Mains.    Pr.  12|  Sgr. 
Fuchs  J.  M.  Des  Vögelchens  Heimli^hr.  ^niit  Pf>  Pe<- 

gleitung.    Pr.  .5  Sgr. 
Jansa  L.  Polonaise  Jb^ill«  pour  Fl  Ate    0.  28  avec  Orclu 

1  Thlr.  10  Sgr..  avec  Pf.  20  Sgr. 
Körner  G.  F.  Variat«  brilU  sui  un  Mazur,  fav.  poni  Pf. 

0.  22.  7J  Sgr. 
Löwenthal*  L.  Polonaise  p.  Pf.  5  Sgr. 
jHozart  W.  A.  Opern-Arien  mit  Pf.  Begleitung  aus  de^ 

Zauberflöte  No.  3.  Arie:  »Dies  Bildnisse  6  Sgr. 

—  No.  15.  Arie:  i  In  diesen  heiligen  Hallen,  c  5  Sgr. 
— •     aus  der  Entfühning  No.  2.  Arie :  i  Wer  ein  l^iehr 

chenc  5  Sgr. 
*—     No.  4.  Recit  und  Arie :   »Constanzec  7^  Sgr. 

—  aus  Weibertreue  No.  7«  Duett:  >)n Stürmen  und 
Kriegen  c  5  Sg^. 

—  ans  Figaros jSochzei^ Arie:  »Dort  vergissc  7|  Sgr. 

—  No.  11.  Arie:  »Ihr,  die  Ihr  die  Triebe c  5  Sgr. 

—  JNo.  20.  Duett:  ^Wenn  die  sanften c  5  Sgr. 
MüUer  C.  F.  Divertissemens  en  forme   de  Waf$e9  jpour 

Piano  forte.    10  Sgr. 

Sammlung  beliebter  Volkslieder  mit  Pianof.  oder  Guit.  ^ 
Begleitung  No«  4.  enthalt:  God  save  the  King  und 
Würzburgeilied ;  >E  bissle  Liebe  5  Sgr* 

Schröter  €.  F.  2  Sonatines  p.  Pf.  0.  8  10  Sgr« 

Tabelle  für  Flöte  mit  1  Klappe  2^  Sjgr. 


Neue    Musikalien 

im  Verlage  der  Schlesinger  sehen  Buch|-  und  Musik* 
Iiandlung  in  Berlin  (unter  den  LindenNo.  34}  ist  mit 
Eigenthumsr|echt  erschienen; 

Die  neuesteo  Compositioneo  von  P.  Rode. 
Septieme  th^me  varie  pour  le  Violop  avec  Accompagne«* 
mpnt  d'Orchestre.    Op.  26«    2  Thlr. 
<-*         — «    arrange  par  PAuteur  en  Quatnor  p«  1. 
Violon  a.  Acc.  d'ün  second  Violon^  Allo 
•t  Violoncelle.  1  Thlr. 
—         —    p.  1.  Violon  avec  Acc.  de  Pf.  1 TMF.  5  Sgr. 
«Deuxieme  Conr,  rto  avec  un  Rondo ^  mftle  d'Airs  russet 
p.  1.  Viok-n  aveo  Acct  d'Orchestre,  Op«  27.  3  Thlr. 


Pens  QuatnoTS  ou  Senates  brillantes  pour  Violon  j^rin* 
cipal  avec  Accomp.  d'un  second  Violon  Alto  et 
Violoncelle.    Op.  28  ]Liv.  %  et  2  2  Thlr.  20  «gr. 

Pie  neuesten  Compositionen  von  Louis '  Spohr. 
,3te  Sinfonie  für  «U«  X)^che(ter.  Op*  78  S  Thb., 
auch  sind  die  Orchesterstinunen  jn  beliebiger  An- 
zahl u.  einzeln  zu  l^^aben» 

j2 1  e  s  p  0  p  p  e  1  -  .Q  u  a  r  t e  ,t.t  fiir  4  Violinen,  2  Bratschen 
und  2  Violoncelle  op.  77.  2  Thlr  20,Sgr. 
—     —  Mrr.  ßüM  ^uinte^t  für  PianoioKte,  i,  Violinen, 
Bratsche  und  Violoncelle  2  Thlr.  7  j*  Sgr. . 

fi.etro  yon  Abano^  rotmantiaclie  OpeJ  In  2  Akten« 
Vollständiger  KlavierauszY:^  ^  Thlr.  1$  <^. 

jptie  Ouvertüre  fiir  4as  Tißßpiß  idlein.  iSit  ^» 

JDie  Ouvertüre  für  das  PiaxLoforte  zu  4  Händ^ja  HO  Bgf, 
.—    ^  für  4as  Orchester  2  ^hlr.  20  Sgr.  Die  Orphes-* 
terstimmen  ^ind  jsinzejn  in  )>ejiebi£er  Anzahl  zu 
haben. 

pie  {Gesäuge  aus  derselben  Oper  sin4  eina^ln  ;eu  verschie« 
denen  Preisen  zu  haben. 

Kl.  V.  Beethoven  gr.  Quintette  pour  2  Violoos,  2  Alti  et 
Violoncello  op.  29.  Partition  2  Thlr. 

—  Qnatuor  op.  13<K*  J^nr.  p.  h  Pfte.  &  4  Mains. 
Preis  2  Tjilr.      ^ 

—     ^p.  135  ebenfalls  k  Jk  Mains  1{  Thlr. 

^ie  .ans  <fem  Hausirer  von  OnsloMr  eingelegt  und  ge- 
sungen von  Frj[ulefn  von  Schatzel  mit  Begleitung 
des  Pianof.  12^  S^r. 

^atzennittur  von  Adelbert  Ton  Chnnisso  ftir  ;eine  Bass- 
stimme  comp,  von  Franz  Kugler.  5  Sgr. 

Loetre  6  hebräische  Gesänge  yon  Lcftrd  Bjron  nach  der 
deutschen  fTeberset^ung  yon  Theremin  für  eine 
Singstimme  m.  BegL  d.  PC  ^p.  5.  2s  Heft,  20  Sgr. 

Joseph  Klein  Adagio  et  Rondo  p.  \,  Pfte    M\  Sgr. 

1^.  F.  Händel  16  Solo«- G^esange  aus  dessen  sammtlijchen 
Werken  ausgewählt  zur  Förderung  und  Veredlung 
der  Gesangbildnng  mit  einejc  Einleitung  über  Geltung 
Händelscher  Sologesänge  für  unsere  Zeit  (Als  Anhang 
zur  Kunst  des  Gesanges)  von  A.  B.  Marx,  2  Hefte 
a  Heft  22f  Sgr. 

H.  Herz  praktische  Pianoforteschnle  bestehend  in  Ton- 
leitern, Uebungen,  Passagen»  Vorspielen  und  kleinen 
Handstiicken  mit  Fingersatz  versehen  nach  den 
Fortschritten  der  Schüler  geordnet  und  für  diejeni- 
gen eingerichtet,  welche  sich  scJineU  sa  vervoll« 
kommnen  vninschen.    1  Thlr. 

P»  F.  E.  Aujber  Ouvertüre  aus  der  Oper :  ,>  Die  Stumme 
von  Portici*'  (La  muette  de  Portici)  für  das  Pf.  aliein 
15  Sgr.  f[ft  das  Pf.  mit  Begleitong  einer  Violine 
20  Sgr.  dieselbe  f.  d.  Pf.  zu  4  Händen  22^  Sgr« 

Einzelne  Gesangatücke  aua  derselben  Oper« 

Vo.  1«  Arie:  Ha!    die  rauschende  Freude  | 

Ah !  ces  cris  d'allegeresse 
Vo.  2.  Arie :  Wie  sind  des  Glanzes  Freu4eii  { 

Plaisin  du  rang  supreme 
No.  4.  Chor:   Gott  unser  Hort    /    -x  c 

Daigne  exaucer    J      *    ^* 
Ho.  6«  Ch:  Auf  Freunde  auf!  sehen  strahlt  der) 

junge  Morgen  \   22f  Sgr. 

Amisy  amis  le  sdeil  ^a  parattie 


I 


fBmtii^^ni^  »Ort  f&ii^m  itttt>  mfiUM, 

mld)t 

bei  üerfd&iebenen  Q3errefiem  erfc&ienen/  unb  in  allen  a3tt(&^anMunflen^ 
in  SB  et  litt  in  Der  6c&lefinöet'f*en  S5u*^  unD  fmuflf^anMung, 

^^o>  3> uneer  fcenlinben  9ta>  34,  ju  ^gben  ftnP. iPftt  n.  getrw  1829^ ' 

^iefe«  $8er5et(^ntp  tüttb  betn  S5er(itter  €otit>erfaeton6«S5(a(te,  bem  Sreimiltj^iseti  tm» 
bet  ÖerJiner  allgemettten  mufifalifc^en  3^ittt»9  beigelegt. 

©Ä  eben  Ijl  in  to  i^iiirl^^'Miti  ^^u^^anblnna  ttt 
Scipifd  fnrid  artDorbrn  unb  ta  (abm: 
D.  Tiiom.  M'Crie,  ®rf(^i(^u  ber  Sorlf^ritie 

unb  UncerbrAtfnng  brr  gteforotation  i» 

Realien  im  iGten  ^aHuntm,  nebft  einem  31briS 

bcr  &eid^iiitt  ber  9teformalion  in  (Sranbdnbtrn. 

2C.  b«  (£naL  t^eranlgeg«,  mit  IBombe  unb  3nmerf  unget 

bedieltet,  unb  bem  (trafen  CC«  »oa  Sendet  eternon 

iiei9ibmecoonS),e.9tieberi<^,  etdbipfacrrer  in 

%Tff.a.9k.  flr.8.  (26 ©0  182^.  l^tlraejeaT. 

aöcnn  irgenb  eine  ©cbrift  bcK  I5mei4  «cfert,  bai  aüt 
^cnfcnbe  unb  (B(i|lrei<be  rincd  SBDlfetf  M  iu  beriXeinbcir  bcd 
Urcoanadiuni«  hinneigen,  baf  in  Italien  f<bon  frübe  ba#  2i±t 
ber  etuffldruna  deUu^tct  babe,  unb  ^ai  bierarcbif^be  69ßem 
wfonnt  unb  oerbogt  morbcn  fei-  fo  ifl  e«  bie  bc4  aetebrten 
6(bi>tte«.  gwon  erfiaunt  6ber  bie  ©ebulb,  dRü^e  unb  9!^eaei« 
fleruttg  biefe«  (manne^'in  tfuffutbuiid  ber  «efege  unb  eanini# 
luug  ber  Äefultare.  €r  (af  mir  bem  iBtoitn  unb  Onren  au4 
bad  6<tbnc  unb  UnterlKiCtettbe  oereint« 

anjetge  unb  SSffte. 

©0  eben  j|l  fertig  unb  oerfanbt  morben: 
^onbbttc^  ber  muftfaltfc^en  Literatur,  ober  oagemetnH 
fpflematifcb  deerbnete«  Serfeic^niS  sebrutfter  ^ufls 
falien,  auc^  mufifalifc^et  e^rifren  unb  3lbbi(bungen, 
mU  3(Djeige  ber  iBerleaer  na^  q)relfe,  ^eroalgeseben 
»on  ^»  9.  ÜB^ifHing.  Smeite  aanj  umgearbeiteet 
aufläge,  mit  dtamenlregifleca  ber  Tlutoten  nnb 
fWuftfaiienDerlegcr»  ©r.  S.  (74  Sogen  mit  g>etit* 
Sd>ufQ  Huf  S)rutfpoi>ier  5  S^lr.  10  eür«  £a<# 
felbe  auf  Schreibpapier  6  %^iu  20  ^iu 

S)le  ^erren  eubferibenteii  rennen  l^re  Cjremplare  gegen 
CfUgiwa  M  eubg^ription^^reifed  in  Empfang  nennen; 

»innen  iwei  aRonoten  erfcbeini  ein  €rganiung4bonb ,  mit 
forrtanfenber  e<i«enia^(  unb  ben  &n>ei  äfegipern  itoer  bad 
ganie  fflerf,  x9obur<b  baffelbe  bi«  ^um  €nbe  be^  3abre«  182S 
fortgefjbft  unb  abgef<^Coffen  »irb.  Ueber  bie  oom  San-  1829 
«nerf4><inenben  neuen  «rtirel,  n>irb  |u  €nbe  eine«  jeUn  mt^ 
nati  ein  »erl^t  na«  ber  im  «anbbucbe  aufgenommenen  Orb* 
«nag  on^e^ben  (an  bie  ^enren  eabferibenien  grafiO,  »o# 
torib  i)a«  «auotmerf  einjlmeHen  fortgefetf  »irl,  bi/fetolf 
Oenug  in  einem  9{aibtrage  oor^anben  ifr 
1^  A"*  ^''*?*'  niupfaüf*er  UxtiUl  nnb  «bbKbnngen  erfu^e 
I*  baber,  nor  fo  ((btteU  al#  m6gli4  biejemgen  «wirl^ 
me(4c  fie  im  «onbbu^e  oennifkn  ober  m  beri^&en  «nben 
foaten,  auiuielgen,  ferner  ü^ri  9li>t)a  mir  immer  b a  Ibm d g  l  lA  ft 
?"l/*?!S'"^6'Ö  in  ^atnta  einiufenben,  bamit  (ie  immer  fcbneU 
lu  bie  ORoiiai^berlibte  aufgenommen^  unb  ingUi«  Alt«  bNrcb 
wi<J  »erbrdtet  »erben  e^nnnu  •  »    »v  -»iiv  »»M^if 

««iPiid/  ben  29,  S>eeeniber  l«28« 


eo  eben  ifi  bei  mir  erf^ienea  unb  in  afl[ea  (Bn4(anbs 
lungen  (in  tSerlin  in  ber  ©cbtefinget'f^en  »ucbbanMuna 
unter  ben  fiinben  «Wr*  34.)  (u  erbalten: 

9ib({otf^ef  bentfc^er  X)ic^ter  bei  flebie^nten  3a^r|«nj 
bertl.  (Begonnen  von  S9BiI|^e(m  iOtAder,  $ore/ 
gefegt  von  J(ar  I  %bxfteu  litel  q^anb^en ;  ^ofofi 
ec^mieger,  ©eorg  9}eumare,  ^oacbim  Sleanber« 
8«  18}  Sogen  auf  feinem  6((>reibpapirr»  <Seb. 
1  i^lr.  15  ear. 

2)a6  Iße  M  lOte  Mnbi^en  (1822—27)  foiiet  13  SbCr« 
IS  6gr. 

Seipiig,  ben  1.  Oftober  1828. 

S-  7ii  Srotf^an«. 

6o  ebea  ffl  bei  mir  erfcbfenen  «ab  in  allen  muÜ^l* 
fangen  (in  »erlin  in  ber  e^Icfinger'fii^cn  »«(b^anblUM 
unter  bea  fimben  filx.  34.)  |u  ermatten; 

^o^atitieeorg  gor|fer'«  V^tUfmi^ftU 

5Web|l    . 

^einidcti  Stac^ri^fen  t>ott  feinem  {ebett* 

J^erau^gegeben 

nptt 

^h   ^^i    »e».  J^« 

Sa    |»ei    SMllen» 

^      €r(ler  Sbeil,  ^ 

Or.  8.   56  9ogea  auf  gutem  S)rntfpapiei#   4  SUr* 

fi  e  i  p  j  i  fl),  bea  1.  Ortober  1828. 

Go  eben  Ifl  bei  mir  erf^bienen  mib  la  allea  Stocblanb^ 
Cunaen  (in  S5erlin  in  ber  ©«le fing erf(^ea  igSucbbaaMniTg 
unter  ben  Smben  Ölr*  34.)  lu  erhalten;  ^  ^ 

e  e  fi^i  c^tc 

in 

9tatttreic& 
mtcr  iUniB  £nbml»  XVI^        .         . 

ober 

ter 
f ofl(iiaiiii»f N  «(«(R  9>ti{of«p(i(  ii  biffcm  Sa«»(. 

S>  r  i  1 1 «  r    S  M  t  (« 


II  >  e  r  it  »  i 


Stf 


(1887,  m  Sb«««  «Ixafai»  2  l»lr.  »  "  w 


Bei  Joh.  Anbr.  Barth  in  Leipzig  ist  soeben 
erschienen: 

Ultime  Uttere  di  Jacopo  Ortis.    Edixione 
completa.     8«    broschirt.    26^  Sgr. 

Diese  durch  die  reinste  classische  Sprache^  rührenden 
Vortrag  und  freimüthig  erhabene  Gedanken  ausgezeich- 
nete Leistung  des  trefifiichen  Ugo  Fosoolo,  ein  würdiges 
Gegenstück  zu  „Werthers  Leiden^'  von  Göthe,  wird  hier 
ia  einem  correcten  Abdrucke  der  in  London  erschienenen 
einzig  vollständigen  Ausgabe  den  Freunden  der  iulieni* 
seilen  Literatur  dargeboten,  und  glaubt  der  Verleger  hier- 
mit jedem  derselben  einen  angenehmen  Bienst  geleistet 
2u  haben. 

»Ott 

3.  3*  »erjedul  8ejrto*  Ut  Chemie, 

f|t  bc«  3tfn  ®anbr^  2U  «bt^eiluod/  naä)  M  'tSafaffiti 
4)onM4rift  aud  beot  Gcbwcbif^eii  von  Dr.  ^6\)ltt  uberfc^r, 
crf(^i(ii(n  unb  in  aOcn  9tt(bbanb(unden  (in  Berlin  i»  ber 
e4Ufittdcr'f(b«n  SuibbanMuiid  unter  Un  fiinbcn  ^u  34.) 
ffdr  3  XbU«  7i  Gflr.  (u  bcfonimcn. 

mt  3  Sdnbe  in  6  9(bt^(i(und(tt  mit  Xupfcm  in  ffc.  8. 


onf  QSclinpapUr  foficn  16  (tbtr.  T2i  e^r. 
^     '         "  "  '    *  ,  im  Gcpt^mber  1 

:  n  0 1  b  i'f(4e  Su^t^anbluti^ 


SDrc^ben  unb  Scipiig,.  im  6cpt<mber  1828. 
an        


gieue  Doriügiic^e  fdt&mti^iit  6c^rtf(en. 

X  Bronieomiei,  Oldierb  unb  Ofsa,  ober: 
ig^olrtt  im  Uten  Oa^rt^nnbcrt«  ifift  unb 
2ttt  5 JclU    2  %^U.  22i  ®dr. 

C.  SBeilflog,   q>$an(afieftAcre.     lotet  »anb* 

I  Z^lt.  15  ©gr. 

tcac  10  S^dnbc  ttX0(n  9la(|brtttf  flott  15  S^tr.  2?}  egr. ,  fnr 

II  Sblr.  15  ear. 

Iittb  in  aHcn  95tt4banb(nttdcn (in Berlin  inberScblcfinger« 
((Ctt  9u(bbflnb(una  unter  bcn  Sinben  9tr.  34.)  ^u  bcromrocn. 
JOrc^bfn  nnb  Seip|i0/  im  Seprembcr  1828. 

a  t  n  0 1  b  l*f  4c  S&ttc^^anbUins. 

ein  Qn0eni^mc«  nnb  le^nci^e^  0ff4en(  fir  JCiubct: 
erii^hinflen  aul  bem  Ougrnbleben  ic,  (etatt^sea^bm 

«on  6.  «{^olb. 
ift  bttr<b  oOs  IBÜtbbdnblundcn  (in  9cr(in  in  ber  €l(b(cfin« 
fier*f(ben  fBucbbanbluno  unter  ben  Sinben  dir.  340  brocb*  für 
1  Xbir.  iu  befornmen  von  ber  9Crnolbi'f(ben  Sut^bAttbiune 
n  ^^redben  unb  Seipitd. 

gieue  mebUinlfc^e  ©c^rf  fteti- 

toel^c  Hl  ber  «rnolbi'fcben  Sutbbanbiuno  er{<bienen  unb 
bur$  oDe  nombaf te  ducbb^nblunoen  (in  Berlin  in  ber  6(bie$ 
finge r'fcben  Su(bbanb(und  unter  ben  fiinben  9{r.  34.)  iu 
Mommen  pnb. 

C|«  2C«  ®eofgt,  Atct  mcit  am  fi<^  gretfenbc 
unb  tief  einbtingenbe  ajerbtenanngea. 
(iin  ^Beitrag  {uc  tR.onograp^ie  biefet  Serieffnngen. 
gr*  8.  broi^«  20  ©gr. 
D*  emulier,  e^in^eitpfUge,  ober  Xnweis 
fung,  bie  firperft^e  e4^bn^cit  von  bec 
iStbutt  big  in  bal  fpite31(teciu  bemalten 
iiiib  ble  fie  eiitffetleiibeii  teiltet  in  oer# 
beffecn  nnb  {n  ^eben«  ein  %af(^eiibu4>  fAr 
Iranern    bro4^«  il^  Cgr» 


Slette  fc^^ttdeififge  eäftxfttn^ 

i^.Cteuren,  ^ec  $rieb(of«  1 2  tM(^'  l  $^(r.  26)  Sgr. 
2Cu4)  unter  bem  aOgem.  ^iteC:  Gd^cri  iinb  Srnfl* 
Sierte  Gammfung«    Or  u.  lOc  fftanb. 

3ebe  Lieferung  von  10  Stoben  foflet  10  S|(r.  unb 
im  t^etabgefe^ten  greife  7  %^[u  —  mithin  oDe 
40  Sinbe  (latt  4o  S(ir.  fAc  28  tlflr, 

%^.  ^tü,  bramattfc^el  Sergiimeinni(^t  2C.  61  dnb# 
<(en«    8«    broc^.  1  %ffit. 

finb  in  aOen  9u(bb<n>b(ungen  (in  9er(in  in  ber  S^lefinger« 
<ben  I5u<bbfln^(ttnd  unter  ben  fiinben  iRr.  34.)  ~|h  befornmen 
von  ber  f(rtto(bi'f<ten  in  Dresben  unb  2eip|ig. 

3n  ber  3.  ۥ  J&inri^^'f^en  S^uf^^anblung  in  Seiptig 
i|l  er(<bicnen: 

ber 

®ef(^it(te  ttttb    B  taattt  uj^fi. 

€ine  (DlonatSfcbrtft ,  in  Serbinbnng  mit  mehreren  getebrtm 
QRdnnern  bttnutfgegeben  von  i^ofratb  ft*  $.  S.  ^^Uq. 

Sweitec  3aMdAnS/  I829,  3annac(^efe, 
Snbalt:  1)  ^ie  brei  pofirif^en  Cpfleme  ber  neuem  Seit 
tta(b  ibrer  9$erf(biebenbcit  in  ben  mi^tigflen  iDogmen  beg 
6toat4re(btd  nnb  ber  6taatsrun[l,  von  p6lit..  2}  Uebtr 
ben  beutf(ben  SDu^b^ttbet  unb  bie  du|ern  iBerbdUniffe  ber 
beutfAen  Literatur,  oon  griebr.  ^ertbe«.  3)  SBerfudb 
einer  €barafteriflit  ber  enrf(beibenben  Bcirpuntte  in  bem  poli« 
tifiben  $eben  bet  beurfcben  9?arion,  00m  ^rofeffor  ^e((e. 
4)  9lette|te  £iteratur:  oon  SlauciioUe;  Don  J&apnau; 
^ntmdier  oerbienfboaer  l^eutf<ben;  93o((graff. 

S)iefe4  inUrejTante,  pdnftlicb  erfibeinenbe  Soitmal  i^ 
nVen  $!efctirte(n  |tt  empfebten,  unb  in  aOen  9^u4bbanb(nttflen 
(in  Q^eriin  in  ber  6(blefinger'f(ben  ^Butbbonblung  unter 
ben  Sinben  9lr.  34.)  fdr  6  SOir.  ben  ganten  Slabrgang  lu  ^oben. 

3m  iBerlage  ber  6(bI(fingerM<ben  IBuib^  unb  <mn|iN 
(onblung  in  Berlin,  unter  ben  Sinben  9rr.  34.,  i^  erf4ienen: 

Recneil  de  Conteg  moraux.  ParM.  M«  de  Bouffiers, 
Victorin  Fahre  et  L«  de  Sevelinges*  2me  ^dit, 
2  voi.     1  Thlr.  10  Sgr, 

ber  leisten  unb  9iünbU(ben  Erlernung  ber  Srbfunbe  gemibmet; 
na(b  einem  neuen  flan  bearbcttcr  von 

3.  ©.  21,  ©allettl. 
3  fSdnbe,  ieber  1|  Xblr-,  aUe  3  9dnbe  (94  ^cgen  gr.  8.)  5  Zf^U. 

2)er  ifie.unb  2te  ^onb  entbdtt  (Suropa,  ber  3re  9anb 
bie  Abrigen  erbtbeiU. 

IDa«  oorliegenbe,  na4  einem  neuen  flant  aulgearbeitete 
ÜBett,  ijl  ^ai  (^rgebnig  ber  3orf<bungcn  bc^  burcb  oieie  treffe 
U(b<  64nften  über  ©ecgrapbie  unb  Oefcbi<bte  rAbmlicbli  be« 
tonnten  Q>erfa|fer<.  S)ic  iSrauibbarreit  oon  bcffcn  frdbern 
Scbrifren  iat  ftcb  bur<b  mebrfacbe  tluflagen  berfeiben  befunber, 
nnb  au(b  biefe«  neucfle  SlUrC  ijt  ben  i-ebrcrn  unb  f reunben 
ber  €rbbe{cbreibung  befonber«  üu  empfebien;  ben  03ertb  be^s 
fetben  b^ben  fcbon  mehrere  I5(drrer  gebubtenb  onerfannt.  ^ie 
sBerlag^banblung  b^rben^rei^  fdrbie  florfe  dogentobi  m6g(i4fl 
biaig  gefegt,  unb  fdr  gurenunb  forreften  S)ru(t  0orge  gerragen. 

Ueber  bie  ^nttoidtlnni  ber  probncefDen 
unb  commer{ielIen  Xviftt  btt  9)reuffi^ 
fc^en  &taattt.   20  Ggr« 

JDiefeg  SCBerf,  mel(be6  in  gebrungener  5turie  bie  wi(btigflen 
Ctaat^^äntereffen  bebanbelr,  unb  mit  eben  fo  oieC  Jtlarbeit  nie 
•a(bfinntni|  oerfa^  ift,  glauben  miir  mitdfecbt  oaen  Qebdrben, 
(0  wie  aOen  Jtlaffen  ber  probuctioen  d^efeafcbaft,  indbefonberc 
aber  bem  Vreapif(bcn  J&anbei^flanbe  empfeblen  in  fdnnen. 


9ii  Stini^U  fttnf.  JCd^cttmciflcrl 
.  €«    SB.    ®  a  m  e  $  f  9 

S3ev(inetr    ^oc^&uc^ 
für  (ürgerUc^e  «C^aitJ^aUungett/ 

ober  drüttbti^e  ernwctfuna  ade  Vrtin  6pdf€ii  unb  SSatftoerl 
ouf  bi€  ioo(Cfcilj}e  unb  fc^macT^aftetfe  9(rt  iu  bcrritcn,  i<i  fo 
eben,  unter  bem  SireC:  Sebrbu(b  ber  jCo^funp,  Ir  XbrU/ 
2re  bur(bau6  umgearbeUetc,  ocrntebrte  unb  DerbejTerte  auflade, 
bei  un6  erfcbieneni  vno  on  aOe  foUbe  15u(bb<>nblunden  be4  3n* 
unb  $(u«(anbe«  oer janbt  morben.  ^rei^  sebunben  1 9¥tb(r.  10  e^r. 

2)re  erfle  febr  bebrutrnbe  ^nfia^t  biefed  Sebtbu^d  ber 
ftoi^funft,  obioobt  in  2  ^dnben,  loet^e  iufamnien  nur  ein 
Oanje«  bilberen,  unb  3  iXif^it,  fofleten,  ifi  In  »enieen  3abren 
bi<  auf  einiae  Exemplare  oereriffen  unb  aflgemein  oU  eind  ber 
beflen  aBerte  über  bie  Jtocbfunfl  anrrfannr  roorben« 

^iefe  2te  ^nfia^t  1(1  fo  eingericbret,  ba|  ber  erfle  Sanb 
ein  für  fi«  befiebenbef  (Sauie  bilber,  welcher  mt^  umfaßt, 
»a0  feiue  bürgerlicbe  ^au^^aUune  betrifft,  unb  126.3  üit\tvu 
für  Sterns  unb  Q3a((tunfi,  ^ereirung  oon  ©etrdnten  :c.«  nebfl 
@peife$  unb  JCä(b<nKtte(n,  ober  ^nmeifunoen  über  ba6  Orbnen 
ber  ®peifen  |uni  $rübf)u(f/  ^irtags  unb  tUbenbeffen  :€.  sc.  ent« 
bd(r.  €4  ifi  biefc«  fomit  ein  unentbebrdcbe^  .^anbbu«  f Ar  aU 
.^ondfrauen,  JCbcbe,  K^innen  unb  OBirtbfcbdfterinnen ,  unb 
bürfte  in  feinem  ^aufe  feblen. 

Um  biefe«  audgeieid^tete  ^ocbbn^  oademein  üUddndlicb  iu 
machen,  b^ben  »ir  ben  Vrei« ,  obwobt  eft  olel  fkdrfer  oW  bl« 
erfie  9(uflo0e  xft,  nnr  ouf  1  Oltblr.  10  Bqv.,  gebunben,  gefegt. 

gieue  2Cttfi*tett  itnb  etfajrttttgen  Beim 
i&ranntiDembrennett  unb  93ierbratten  in  ben  ^a^vm 
1820-1826,  mit  *&in(tc^t  auf  bai  aOgemeine  in 
ben  XiniiU  ytett§-  Staaten  eingefti^rte  «emef^ 
fc^uns^fpftem  burc^auö  praftifc^  batflefieat  Don 
ۥ  SB.  ecbmibt,  ajerfaJTer  ber  mec&anffc(>en 
5ed)noto9ie,  ber  6*nften  flberaSrenn^  ur^^^raue^ 
recK*  5pre«l9lt^lr*10©9r-  3n 3 abt^eilunflen. 

Cr(le5fbt^eiliin0.  löie  1  bt«  Oidgioe  ^enieifcbung.  »e« 
recbnung  unb  SScurtbciluno  ber  OReifcbe.  IDad  »rennen  oon 
anbern  ttx  Oefcnoniie  jutr^oUcben  sucferbaUigcn  8ub{lamen. 

Sweite  ?(btbei(un9.  ©a4  25rauen  unbSBartcn  berflewöbn« 
lieben  unb  feinen  »lere  (fiaflerblere).  —  55a«  ®rauen  obw 
Sreber  na^mloffen  —  unb  ber  fünl«l<ben  »ierarten  au« 
Äartoffeln,  (Äuntelrüben,  eoruo  je  —    3)ie  Äüblwafcbine. 

2)  r  f  1 1  e  et  b  t  b  e  i  I  u  n  0.  gjorfcblööe,  um  mit  raoöUdjer  Srfpar^ 
ni6  SBrenn^  unb  Brauereien  neu  ju  erbaueu,  mit  »clcucbtung 
be«  ©(bmibtf(ben  »rennapporatft ,  na<b  melcbem  mit  einem 
Seuer  fufelfreier  6piriru*  »n  60  ®r.  (K.  au«  ber  mt\\^t 
eriengt  roerbm  tann  >c. 

^erabsefelte  greife  bon  ^id^H  toidfiiitn  unb  ae^ 
meinnü^igen  SBerfen« 

8oo«,  SncpHopabie  für  JtünfKer«  6  «dnbe«  gr,  8.  Seber 
2b<il  ««t«T  befonberem  Sitel.  , 

Ir  Sbcil.    «ofllianblfie«  ^anobu*  fnr  WetoUarbelter ; 

praftlfcbe  «nweifung  »u  aflen  arbeiten  mit  Oolb,  ^l«« 
titti,  »Iber,  Äupfer,  (£ifen,  etabl,  »Ui;  auedfilber  ic. 

2r  kf^txU      Vraftlf^e«   ^anbbu*    für  -«maier    «nb 

Sodirer.    1  iKtblr.  ,    ^  ^ 

^  —  3r  SbelK  ^raftif<be«  $anbbu(b  für  bfe  in  Sbenboli, 
C^lfenbein,  Seber,  ^(bitbpatte,  ^oxrt,  Gtufafur  k.  arbei« 
tenben  Äünfller.    l  Wtblr. 

.  «.  4r  Sbeii-  «&önbbu*  für  Mnfiter  unb  Oefonomen, 
entbaltenb:  tCnmeifungcn  ^um  ©eifcnfieben,  fBcreitung 
ber  Varfüm«,  geuerwerferel,  ^ranntmelnbrennen ,  Seber« 
bireituna,  iSertUduna  f^üblicber  tSnfeften,  unb  anbere 
in  bie  ^au«<    unb  Sanbn^lrt^fc^aft  einf^Iagenbe  (St^tm 

1  5r  bit\L   i&anbbm^  für  ffl^attttfdTtnrier«  unb  Mnftln, 

ober  «nwelfuns  |um  ?)otta((^*  unb  ©alpeterfieben,  jum 


aürben  auf  9BoOe>  irameeToarii  unb  ©eibe,  lur  «erel« 
runa  ber  «eife,  VoriettainsWalerei,  SJerfertlöunö  ,bec 
gaDenec,  be«  3ucfer«  unb  beffe«  ©ottungen;  M  furti* 
fcbeu  ®am«,  be«  4inefif*en  ßad«,  iur  gorbiwft  bc« 
eboflrin ,  äur  €nfcuftit  ober  10a(b«malerei  ber  ©riecben. 

—  —  6r  2beU.    ^raftif«e«  ^anbbu*  für  Ännfl  unb  gabri«^ 

sS5?b«(ib0eVbre*Jrel«  biefe«  ®erfe«  Ifl  nur  bi«  Dflerti 
1830  dültia* 

«ur0«borff,  5.  ef.  C.  »on,  OSerfu*  einer  wWdnbi0e« 
(8ef4i(bte  »oriüsUcber  i&oUarten,  m  fo(l«matif(ben  «b* 
banblunaen  iur  Snoeiteruna  ber  iWaturfünbe  unb  ßoxp 
bau«baltun0«n)lHenfcbafr.  3  qjbe.  4.  Ir  Jln^/iJJ««^f«^« 
ZW,  bie^Bucbe,  mit  27  5fupf.  2r  S:b«l  Ir  »anb, 
bie  ei<be/  «it  9  Äupf.  2r  Ibeil  2r  unb  lefeter  «anb, 
bie  einbeimif(ben  unb  f^emben  SKbenorren, 
Oebraud),  6(6d6una  unb  naibbaUiae  Sen>iTtbf4ffKu>i9, 
mit  11  ftupfern.  ettte  3  Ödnbe  mil  fcbwarjen  Äupfertt 
aniiatt  11  Wtblr.  27$  ©ar.  jefet  6  IRtblr. ,  mit  iOnrnw. 
5Cupf-  onflott  16  Olrom  12J  60r.  jeftt  9  Oltblr. 

©emian,  3.  «.,  ^anbbucb  ber  neuefien  Oeoaropbie  bei 
a)rettSlf(bett  €taat«,  na(b  autbentlf(ben  Siuetten  unb  tU 
aener%rnf«auuna.  0r.  8.  ,^e^ft.,^,^*^'^8/  !^*;**J  ^J^ 
»icbtlflflett  «Becdnberunaen,  bie  feit  bem  Sobre  1818  M 
1820  ftatt  acfunben  b^ben,  au*  mebrcre  «erbefferiinae« 
biefe«^anbbu(be«,  nebfl  oottfldubiaem  Oieaifter  entb^^^ 
tci  ©oft^ofb.  Watt  2  öit^lr.  7|  @at.  m  1  »f*^^ 
7}  ©ar. 

lE)emiam  Sr.  «./  Äurier  «brl|  ber  ©eoarap^le  be«  Vt<tt6> 
fien  ©taat«,  befSnber«  Tum  öebrau*  für  «*uUtt* 
«nflatt  20  ear-  jeftt  15  ©at. 

Srlefl,  5l6niat.  (Kealeruna«^  unb  Öberbaurat^,  ®rttnbfa^ 
lur  «nferriauna  ricbtla«  ®attoni*^$9<u,^,^  ?a  •^l 
f<b»ar».  Äupf.  JÖrucfpap*  anflatt  18  Oitblr.  .20  ©an 
rbTl2  mil  15  ©an  «>^ff<lbe  mit  Wumin.  Äujjf. 
inHatt  2l|  JXt^Ir,  jebt  14J  JKtblr*  JDaffelbe  auf  ©<breib^ 
papier  mir  f^iSar»!  Äupf.  anftatt  21  «tblr,  ^Iß^h 
K  U  mS.  17$  ©ar.  »affelbe  mit  iaum.|upf.  an. 
flatt  24  mtblr.  27*  ©ar.  Jeftt  16  mit.  174  ©0^. 
6ÄUfittÄerM4«  ®«*»  ««'^  ÖJlttfif^anblund  in  tB«cBii# 


Neue    Musikalien 

im  Verlage   von  Friedrich  Hofmeister   in 

Leipzig,  im  Jaauar  1829» 
Czcrny,  C,  14  Ecossaises  brillantes,  ou  Exercioes  di 
Brarura  p.  Pfte.     Oe.  174.     15  Sgr. 

—  3me  gr.  Trio  p.  Pfte.,  Tiol.  et  VceUe.     Oe»  173. 
2  Thlr.  15  Sgr. 

—  gr.  Capriccio  p.  Pfte.  Oe.  172.   224  Sgr* 
Czapek,  L.E.,  Fantasie  p.  Pfte.  Oe.  39.   20  Sgr. 
Deutschmann  et  Neuenhans,  12  Dauses  p.  Pfte. 

10  Sgr. 
E  b  h  ar  d  t ,  G.,  gr.  Polonaise  p.  Pfte.    10  Sgr. 
Hunten,  Fr.,  Variations  sur  un  Duo  far-,  sur  un  Duo 

de  rOp.  Opferfesr,  p.  Pfte.  Oe.  9.    15  Sgr. 

—  gT.  Variations  sur  im  Air  deHimmcl,  p.  Pfte.   Oe.  10. 

Köhler,  Q.,  six  Contredances,  apres  des  motifs  de  l'Op* 

VampjT,  avec  Figures  arr.  p.  Jerwitz.   15  Sgr. 
Lafont,  P.,  Duo  p.Pfte.  et  Violon.  (Excc. p. Moscheles 

etLafont.)    17|  Sgr.  ^ 

MarfOhner,H.  Der  Vampyr,  gr.  Oper,  Klavier-Ausz. 

f.  Pfte.  zu  4  Händen  t.  Componisten.  5  Thlr.  15  Sgr. 

(Sämmtliche  Nummern  sind  einzeln. zu  haben.) 


—  dieselbe  Oper  f.  Pfte  allein,  mit  Hinwegl.  d.  Sbgtt* 
T.  Componisten.   4  Thlr.  25  Sgr. 

(Sämmtliche  Nunimem  sind  einzeln  zu  haben«) 
PlanofoTteschule,  practische.     Eine  Sammlung  leiehter 

Uebungsstücke  d.  besten  Tonkünstler,  nach  den  Regeln 

guter  Schulen  geordnet.    Sechstes  Hert.    15  Sgr« 
Piices  choisies  faciles  p.  Pfte^  ezlr,  des  Oe.  de  Czemj, 

Hummel  etc.   Cah.  12.    l5  Sgr. 
P  i  X  i  s  et  les  frcres  Bohrer,  3Trios  p. Plte.,  Viol.  etVcelle« 

Ho,  2.  sur  le  ranz  de  vaches,  p.  Meyerbeer.    20  Sgr. 

No.  3«  sur  le  th^me  farojri  le  gar^on  suisse.  20  Sgr. 
Pizis,  J.  P.,  Introd.  et  Rondo  p.Pfte.  etFlftte.  Oe.  102. 

12J  Sgr. 
^  2  Marches  brillantes  p.  Pfte.  Oe.  103.  17|  Sgr. 
R u d  o  1  p  h,  C.  F.,  2  Rondeaux  mignons  p.  Pfte.  Oe«  12. 

15  Sgr. 
Schmidt,  Jacq.,  Chanson  russe  yaxie  p«  Pfte.   Oe.  76» 

15  Sgr. 

—  Rondo  brillant  p.  Pfte«  Oe.  78.    1  Thlr« 

M arschner,  H«,  drei  Tunnellieder  f.  2  Tenore  und 
2  Bässe,  ohne  Begl.   Oe«  46.    20  Sgr. 

Siegel ,  D.  S.,  6  deutsche  Lieder  f.  d«  Jugend»  mit  leich- 
ter Begl.  d.  Pfte.    Oe.  47.   10  Sgr. 

Giuliani,  M.,  6  Rossiniana  p.  Guitarre  seol.  Oe.  124. 

.      15  Sgr. 

Im  Verlage  der  Schlesinger*schen  Buch-  und 
ffofikhandlung  in  Berlin  (unter  den  Linden  Ho«  34.) 
ist  erschienen: 

D«  F«  E.  Anber,  Ourerture  aus  der  Oper:  »»Die  Stumme 
TOn  Portici^'  (La  muette  de  Portici)  für  das  Pf.  allein 
1 5  Sgr.  für  das  Pf.  mit  Begleitung  einer  Violine  20  Sgr. 
dieselbe  t  d.  H«  zu  4Händen  22|  Sgr« 

Einzelne  Gesangstöcke  ans  derselben  Oper« 
Ho.  1.  Arie;  Ha!  die  rauschende  Freude  (    .  ^  ^ 

Ah !  cet  cris  d'allegeresse  |     »^  ^P* 
Ho.2.  Arie :  Wie smd des GlanzesFreuden  \  ^2^  ^„^ 
riajsirs  du  rang  inpreme  )        s    6  * 
Ho.  3.  Ballo.  1er  Air  de  danse  22|  Sgr. 
Ifo.4,Cher:  6ott  unser  Hort  /     ^ 

Daigne  exancer  (  ^2  »g'- 
Ho.  6«  Ch:  Ajsf  Freunde  auf  I  schon  strahlt ) 

der  junge  Morgen  >  22^  Sgr« 

Amis»  amis  lesoteilTaparattrel 
Ho«  B.    Pnetto.    Weit  eh'r  den  Tod    (  «^  ^ 

Miemx  vaut  mourir      t  "^^  ^^* 
Ho.  10«    Barcarole.    Es  wehen  Irische  Mor-] 


ä 


KjSgt. 


genlüfte 
Amij^  la  matinee  est  belle 
Ho.  16.     Ballet.     Tarmtelle  10  Sgr. 
RoMBititiT  wid  Scene«    Ich  höre  Lätm 

Dans  ces  jardins  quel  brult 
€bor.    Schon  höre  ach  aus  dem  Pallaste 
Mass  da  coaitege  qui  s'aTance 
Finale  des  ersten  Actes  1  Thlr.  22{  Sgr. 
Ho.  26.  Barcarole«  Seht,  seht,  auf  wil-  ) 
«den  Meeretsrogen  > 

Voje?  du  haut  des  ces  rirages  } 
Ck>tillon  nach  den  beliebtesten  Melodieen  aas  dar  Oper: 
,,Die  Stumme  Ton  Portici/^  ron  Auber,  &  d«  Pfte» 
azrang.Ton  Fr.  Weller  12|  Sgr.        "^ 


124  Sgr. 


ContreiXnze  nach  den  beliebtesten  Melodieen  a.  d.  Oper : 
„Die  Stumme Ton Portici/' TonAuber,  f.d.  Pfte.  arr« 
Ton  Fr.  Weller«  Istes  Heft  1 2^  Sgr.  2 tes  Heft  1 0  Sgr. 

Cotillon  nach  den  beliebtetsen  Melodieen  a.  d,  Ope^: 
,,Oberony<<  ron  C.  M«  t.  Weber,  f«  d.  Pfte.  .arr«  yon 
Fr.  Weller.     12$  Sgr« 

Loewe,  6  hebräische  Gesänge  ron  Lord  Byron  nach  der 
deutschen  üebersetzuuK  yon  Theremin  fiir  eine  Sing- 
stimme mit  Begleitung  des  Pfte.  Op.  5.  2s  Heft« 
20  Sgr. 

Joseph  Kleio,  Adagio  e(  Rondo  p.  K  Pfte  17^  Sgr. 

6«  F.  Händel,  16  Solo  >  Gesänge  aus  dessen  sämrotlichen 
Werken  ausgewählt,  zur  Förderung  und  Veredlung 
der  Gesangbil dang,  mit  einer  Einleitung  über  Geltung 
Händelscher  Sologesänge  für  unsere  Zeit  (Als  Anhang 
sur  Kunst  des  Gesanges)  yon  A.  B.  Marx.  2  Hefte, 
k  Heft  22§  Sgr.  Diese  Sammlungen  sind  besonders  za 
empfehlen,  nicht  nur  als  Meisterwerke,  sondern  weil 
sie  für  jede  Stimme  zur  Uebung  zu  gebrauchen  sind. 

H.  Herz,  praktische  Pianoforteschule,  bestehend  in  Ton« 
leitem,  Uebungen,  Passagen,  Vorspielen  und  kleinen 
Handstiicken,  mit  Fingersatz  yersehen,  nach  den 
Fortschritten  derSjg^üler  geordnet  und  für  diejenigen 
eingerichtet,  welche  sich  schnell  zu  yeryollkomm- 
nen  wünschen«    1  Thlr. 

Louis  yan  Beethoyen,gr.  Quintette  pour  2  Violons,  2  Alti 
et  Violoncelle.  Op.  29.  Partition  2  Thlr. 

'—  Qnatuor  op.  132.  arr«  p.  1«  Pfte.  k  4  Mains.  Preis 
2  Thlr. 

—      pp.  135  ebenfalls  k  4 Mains  l{Thlr. 

Arie  aus  dem  Hausirer  yon  Onslow,  eingelegt  und  ge- 
sungen yon  Fräulein  yon  Schätzel,  mit  Begleitung 
des  PianoL  12^^  Sgr. 

Herabgesetser  Preia  der  vollsta'ndijren  KlaTier- 
Aussöge  der  Spoatinischen  Opern. 
Obschon  die  bisjetzt  bestandenen  Preise  der  nach- 
stehenden Opern ,  yermöge  ihrer  Grösse  und  Stärke  der 
.  Bogenzahl,  in  Verhaltniss  mitKlay.*Ansz.  anderer  Opern 
billig  gesetzt  sind,  so  sind  dennoch  die  Preise  so  hoch,  als 
dass  ein  Jeder,,  der  sie  gerne  besitzen  möchte,  sich  die- 
selben anschaffen  konnte,  wk  haben  uns  yeranlasstge^- 
den,  diese  Preise  herunter  zu  setzen,  wie  folgt: 
Bpontini,  die  Vestalin,  lyrisches  Drama  in  3  Acteoi 
yon  Jonji^yoUständiger  Klayiei^Ausz.  yon  Henning, 
mit  deutsch  und  französischem  Texten  anstatt  8  Thlr« 
10  Sgr«  jetzt  5  Thlr.  20  Sgr. 
—  Olimpia,  grosse  Oper  in  3  Aden,  yolls^ndiger  Klay.« 
Auszug  yomComponbten,  mit  deutsch  und  französi- 
schem Texte,  anstatt  15  Thlr.  15  Sgr.  |etzt  10  Thlr« 
«—  Vurmahal,  oder  das  Rosenfest  yon  Caschmir,  lyrisches 
Drama  in  2  Acten«  yoUstandigerKlayier-Auszug  yom 
Componisten,  anstatt  12  Thlr.  15  Sgr.  jetzt  9  Thlr« 

Femer  za  herabgesetzten  Preiaea: 

Catel,  die  Bajaderen,  grosseOper  in  3  Acten,  ronJouy-, 
ToUsCändigerKlayiei^Auszug,  mit  fran;&osiscfaem  und 
deutschem  Texte,  ansUtt  B  Thlr.  20  Sgr«  jetzt  5  Thlr. 
15  Sgr. 

Itehul,  die  beid^  Blinden  yonToledo  (les  ayeugles  de 
Toledo)),  komische  Oper  in  1  Act,  yoUständigerKla- 
Ties-Aus^«,  But  fnaaösiscfcem  and  deutschem  Texte^ 
aasUtt  3  Thlr.  jetst  2  Thlr. 

Sohlesingefsche  Bach-  and  MosikkiAdluag. 


bei  uerf(6ielienen  IBertegern  erfd^iencn/  utit>  in  aUm  SJu^^anblunaen, 
in  SBerU«  in  b^r  ^cölefinger'fcöcn  asutfe*  mh  SKttfifJ^anMunö, 

No.  3.  «ttttr  btntinUn  9lo.  34,  JU  l^abcn  flnl>»  »en  28.  geJru«  1829. 

©iefe«  aSetjeU^ttiß  »trb  hm  SÖivUntt  eoit»erfatton«»S3iatfe,  bem  gretmftf^ige»  unb 

Müller,  O.  M.,  Philos,  Dr.  etGymnas.  Coeslin* 
Direktor,  De  vi  et  usu  verborum  quo* 
rumdam  latinorum.    4.    3^  Sgr. 

lieber  bie  tnot^toenbisfeit  einet  al(8e# 
meinen  eDaitgelifc^en  Xitt^en^StgenbC/ 
ober  innerer  SBert^  ber  erneuerten  Slgenbe  im 

.  preuüfcben  6raat;  bardefiefle  in  einer  (utien 
fBergUic^ung  berfeiben/  mit  ben  fircbUc^en  Sor# 
men  bti  Urc^riffent^umtf,  ton  einem  et>ange« 
lifc^i^Ittt^erifcOett  ^tebiger*  (3um  «eften  bei 
93ibeU9Ierein<  in  ettttlnO  8«  brofc^*  73  &81^ 

{OJalbom,  ^errmann,  Gebic^te«   8^  brofc^« 

SBerner,  SD}uf4e(n/  gefammelt  am 
@eranbe  ber  Dfl(tu  3n>eiee  Sammlung 
SQier  erjd^lunBen.     gr«  8«    1  9lt^(n  15  ®9t^ 


9)ci  <£.  O«  i^f  itbel  in  €6Miii  ^nb  crf^ieticii  unb  hnx^ 
ade  dtt(6^anb(ungen  S)etttf(((anbd  (in  Berlin  in  ber  ß^lu 
finget^ fc^m  IBu^^onblung  unter  J^en  üinben  fRr.  34.)  i« 
erhalten: 

f5enno,  2t*  €«/  ^i<  l^nie  3(6(ei.  ^{(ioriri^er 
Stoman.  8*  ^erL  ^atentpapien  1  Stellt.  15  ©gr- 

—  —  —  ÄÄnig  SurKleif  unb  feine  bre! 
ZSd)ttv.  ^ijlorifcber  Sloman.  8*  93erl*  $a^ 
tenepapiet-    1  fSlt^lv*  10  ©jn 

S)r<iil,  ©.  €v  ^eWger  in  55ar|tt>i$,  Äleinet 
Aaeex^ij^muiS  ffutf^iti,  mit  ^injugefilgten/ 
ben  ^üf)alt  be|fel6eti  (erle^enben  unb  erfldren^ 
ben  Sragen  unb  9Inr»orfen,  n»ie  avtd^  bibUfd)en 
SBemei^rptiScben,  SBeifpielen  unb  €ieberi»erfen, 
nebfl  einem  Sln^ange  t>on  ÜRoraen^/  !tif4^«  unb 
Sbenbgebetem  3n><{te  Derbe fferte  Suf^ 
latt  12.  3l  Gflr*  9>ar(b{eprei<:  ^sSj^empL 
fi  Sttblr« 

<£)ettiiitt8/  3-  SB.  3)7«,  iDireftor  bei  jS6nig\l^ 
eben  ^tbude^ters^Seminar«  ^u  ^iMin,  Slacb^ 
ric^e  Dott  ber  €lemenear^&cbule  bt^ 
etabt  €b<lin/  nebfi  einigen  Mrauigefcbicf^ 
ten  SBemerfungen  Aber  ba«  üBefen  unb  bi^ 
SBicbeigfeie  ber  Sfementarfc^ule  flberbaupt* 
(!Der  Crtrag  biefer  ©cbtifr  ifl  einer  neu  su  er^ 
ricbtenben  unb  mit  bem  Ajnigl.  ©(buaebrer# 
©eminar  in  t>erbinbenben  Slrmen^greifcbuU  be^ 
fiimmr«)  ffitle  einer  abbilbung  bti  @ebdube< 
ber  eiementar9©(bule«    8*    5  ©flt« 

^omann,  ®.  @:  %,  glora  t)on  Vommern, 
ober  SSefcbreibung  ber  in  93or#  unb  J^inttt^ 
pommern  fo»o(I  ein^eimif^en,  ali  aucb  unter 
freiem  {»immel  leicbt  fortfommenben  Sen^dcbfe/ 
nebfl  a&eieicbnung  i^red  @e6raud)§  fdr  bie 
9(r{enei;  gorff^  unb  Sanbrnirt^^fcbaft^  ejrtnerei, 
gdrberei  u«  f.  to.  i^ieö  etmafgen  S^u^entf  ober 
©cbaben^.  3  93be«  ir  93b.  ent()altenb  bie  10 
erflen  9lafftn  bti  Sinn^ifcben  ^flanitnf^tmi. 
tu  8*  toeig  ^afent^lDrucfpapier.  ©ubfcrip^ 
tiontfprei«  i  SRt^Ir.  15  ©gr. 

Sinbenblate,  Dr.  e,  sq,^  kleine  fran|  jfi< 
fcbe  ©prac^Ie^re  in  Dereinfacbter  @tufen# 
folge,  nebfi  einer  Sn^abl  t>ott  £efef}tlcren.  8» 
9Iuf  treigem  iDrucfpapier»  15  @gn  $paft^ie# 
prei«:  25  QftmpU  8  füt^lv* 


gür  Sanbnoirt^e  unb  €amero(if{en« 

3o(gcnb(d/  auf  Subfcription  anaefänbigte  n>i4Hge  SBert 
!^at  fo  eben  bie  treffe  ocriaffen: 

S>te  lattbtoict^fd^rltd^'e 

doppelte  ^ud^MIt  ung 

ober  t>o((f}inbige  Sdtietfuttg 

•eine   jebe  Sanbrairtbfcbaft  nacb  ben   ©runbflffen   bet 

bopptUtn  ober  ltalimif(ben  iBucb^aUungl/SifTenfcbaft 

|tt  bere<bnen;   bie  ba^u  erforber(i(ben  93d(ber  einju/ 

riibten,  tn  fAbren,  ab^uf^Iiefen  unb  bie  @a(bo< 

«on  neuem   oorjutragen; 

von 

(Srnf{  Jubtoig   ^tdmann, 

&utiU^tt,  ootmal^  jXattfhtann  in  Bonbon. 

<D{eb.  8.  Auf  wetSem  9>atetttbrmfp.  ^ub.  ^it.  2  ffli^Us 

€«  ifl  nun  überflüfltg ,  ^ur  Smpfcblund  biereö  SBerfe« 
etwa«  (inkUinfAgen ,  ba  ba|Te(be  jrbem  Oetonomen  luv 
eigenen  IBeurtbci^ung  oorgelegt  werben  fann ,  ber  baf 
fBebdrfnil  einer  Hörigen,  unrrilglicten  unb  Ui(bt  (u  iJber< 
febenben  95ud^fdbtuttg  geftibU  bat.  ^ie  auf  bie  erflen  9(ntAn^ 
bigungen  eingegangenen  iablret^tn  Q^illeaungen,  bemeifen  (ins 
(dngU(b  ben  biebcrjgen  dnangei  einer  genugenben  ^(nleitung* 

Um  aucb  biejenigen,  miditn  bie  frübern  eCnrün bigungen 
nicbt  lu  ®e{t(br  gefonuien  fein  foaten,  no^  an  ber  Subferips 
tion  it^t\i  nebnien  |u  faffen,  foO  ber  Subfcriptione^^reiö  no(b 
anf  unbefünitttte  Seit  fortbefie^en. 

€.    ®.    i^  e  n  b  i  (• 


JB.€Iattrcii,  ©et^rlebH.  ^S^elfe*  i  $^lr- 26J  «gn 
3Cit(6  unter  bem  aOgem*  Zittl:  e^et)  oti^  emfl« 
Sierte  Cammlutis«    9r  n.  lOt  Sant* 

3rbe  Siefetmig  von  lo  «inben  fo|tet  lo  S(lr.  nnb 
im  >etabgefe([ten  gjrelfe  7  $Jlt*  —  mithin  aüt 
40  93inbc  Pa(t  4o  Xi^iu  fAc  28  $((r« 

$^.  ^tü,  bcamottMel  $Bfrgigmdnni(^t  tc,  ««  Zinhs 
i^tn*    8«    broc^.  1  ^^(r. 

Unb  fii  aacn  9n4(anb(unfieii  (In  Lettin  inbir  64(cfitid<r< 
fcben  Q^u^^anblttiid  unter  ben  lünbcn  9lr.  34.)  |tt  bcfommm 
oon  bn  eCrnolbi'Miii  in  SbxMtn  Mab  S<M>|ie- 


8ilr  »irtl^ti^e  graufii  nnb  «xndb^m  rinnen  wir  oU  ein 
(e^r  nÄbU^e«  ©ef^cnf  empfehlen: 
wat  tod)tn  oit?   €in  neue«  unb  toOfMnMge« 
JE^anbbuÄ/  (ut  SBereieuns  oon  150  Suppen  sc«/ 
130  gWf*  /  300  8lf*v  SWeftI*  uttb  €lerfpel|en, 
170  €teme<,  ^acftoerfen  tc«,  mit  einem  fe(^<^ 
fachen  X&d^ttuttttl  auf  oDe  Sage   im  3a^re. 
Smeiee  fe^r  t^erbefferte  Siuflage  (37  i&ogen}  6e# 
bunben  1  fSlt^lu  i^i  @0r« 
€4  \9  tn  aQcn  namhaften  9u(bi&anblflnden  (In  9(rtin  in 
bcr  6(btc(inder'f4en    SSuc^lianMttng    unter   ben    üinbcn 
Sflr,  34«)  \n  befornnen. 

«rnolbifc^e  Qu<$(anMung  in  S>ri^ben  nnb  Seipiis, 


W^  «eridgii^e«  (Bt\^tnt  fdnnen  »fr  iebem  (Sebilbeten 

cttj^e^Un: 

3«  ff.  yefri  ^anihndi  ber  SPembn>or(er  in  beut^ 
ftper  Gcbrifei^  unb  Umganarpracbe  m  5te  50 
enggebrucfte  OSogen/  (larfe  Sluflage  auf  feinem 
Rapier  nnb  eingebnnben» 

fSir  loffen  M  |ur  OflermefTe  b.  3.  no((  bU  fBorau^ia^s 
(ung  Don  3  Zt^U,  ßattfinben,  unb  f^aUn  be^botb  an  aüt  nams 
baffe  Q^n(b(anb{unflett  (in  9erlin  in  ber  G^lefinger'fcbett 
0n6^ttb(ung  unter  ben  fiinben  9lr«  34.).S;i:entplare  iu  biefen 
greife  gefenbet*     ^cr  na^^erige  fiabenprei«  ifl  auf  4  Zf^ix. 

^frnolbi'f^e  fSnc^^anblung  in  Drc^bcn  nnb  Seipitg» 


KU  ein  treffti^e^  Gef^enf  ifl  bie  fo  eben  erf^ienene  britfe 

Vnfiage  oon  ber 

Cammlung  auderlefener  QtblibU,  fdr  Qthiäftnlf^ 
ttttb  {Xebilbungen  /  unb  nac^  einer  fünffachen 
Slbfittfung  Dom  Seic^een  |um  Scbtoerern^  «om 
f)rof«  A«  3(«  Surften  a?  Sogen.  SSelinpapier 
unb  broc^^ 

|u  empfehlen. 

fBitf  iur  CftermefTe  tfi  foic^c^  in  aQen  S3ttA(anb(ungen 
(In  Berlin  in  ocr  G^lefinger'f^cn  9u4banblung  unter 
bin  fiinben  9lr*  34.)  fär  1  Sbir.  15  Ggr*  iu  befomnien« 
t>€t  nacbbcrrge  Sabenprei«  ifl  2  Xt^U. 

tfrnolbift^e  Suc^^anbiung  in  IDre^ben  unb  fieipiig. 


Bu  ber  4ten  oerbefferten  91uflage  oon 

3.  @.  Seemann,  bie  £e^re  ber  Gifnationiefcf^nitng, 

ober  Slnmeifung  (um  ri^eigrn  Srfennen  unb 

genauen  SIbbilben  ber  €rboberfId(|re  In  Karten 

nnb  planen  k* 

ijl  bad  erfle  i^eft  t)on  13  itupfertofefn  in  gr.  8or.  erfc^ienen« 

—  S)ad  iweite  ^efr  oon  12  au^gefübrten  $(anen  toirb  in  ber 

Oficrmeffe  1829  unenrge(rii<b  na<bdcUefert  uNrbm» 


Qie  ba^ln  giU  ou^  no4  ber  t>rti4  ber  Soroneia^ittttg 
t)on  9  Xbtr.,  wofir  bo#  <9an|e  in  a0en  9nA(anbIungen  (in 
Serlin  tn  ber  ^^lefinger'fcben  Sttibbaablung  unter  ben 
2ittben  ^u  34«)  |n  berommen  i^.  ^er  fpdterc  Sabenprei^  ill 
12  Zilx.  - 

«rnoibif^e  Qu^j^nblong  in  Z)re«ben  nnb  £eip|ig. 


Sm  93er(aai  ber   nnteririAnetcn  Qn^^anbrnna  erf^dnt 
nitfinfangebiefeidabred  fotgenbe  bj^fl  intereffante3eilf<brift: 

g^onatUc^e  aRit^eilungen  fdr  bie  neuefle  Annbe 

be<  aBe{t#  unb  97enf4en(eben6«    «herausgegeben 

t>on  Dr.  J^.  S«  93ergftatt<« 

^ai  €edvoIogif(be3ottma(  wirb  ba<  iRenefte  nnb  9B{ffe»£^ 

wdrbigfif  an«  beu;  im  grofen  Gebiete  ber  fSeltfunbc  oor^ 

lonntenben  Sntbednngen   unb  $brf(bungen.   unb   mit  einer 

Ueberfic^t  aQer  merttoorbigen  ^ijiorifc^en  IBegebcn^eiten ,   im 

fiii^te  ber  ®eaenwart,  eine  Oaitimlung  oon  Sbotameuten  ent:; 

batten,  bie  über  ba«  Heben  M  ORenfien,  in  feinem  9$erein 

a(e  iBotr  unb  a(«  Sibioibuum  betrautet,  neue  ttnflibten  unb 

jtenntniffe  ^u  oerbreitcn  im  Otanb«  finb.  — 

fDa«  ite  ^eft  ent^dit:  IBiicfe  auf  bie  nSrblt^en  ))roüinien 

oon  )>ortugat.    Ueber  ben  Snflanb  bee  türfif^en  fXtid^u. 

87tt((anb4  GteOung  tum  übrigen  Europa.   Gübameri  anif^e 

5triege6fcenen.    @4(a(bt  bei  ttgacu^o.  Statuten  ber  9u 

feaf<baft  inr  iBert^eiblgung  ber  tarboUf^en  O^etigion.    iDcr 

Silibat  bcr  farbolif^en  0eißli(ben.    iDie  SDüfie  e^aWu 

Qeoba^tungen  über  bie  Qefibwinbigteit  bee  ®(baa«.    <8eo< 

gnofte   ber  änbif^en  ^aCbinfef.    Unterfcbieb   smif^en  ben 

JTirgbies  JCaiffafen  unb  magren  JCirgbi^*  ^eri<bt  über  €cuae't 

a^eife  natb  Sembo^tu.    Otetfe  M  ecbiffe«  Stofforn.    !DaO 

tebte  €onci(ium.    ^egenmdrtige  ^int^eiiung  ®rte(ben(anb^ 

fBermifcbte  9{a(bri4tett. 

^onatii(^  erfcbeint  1  J^eft  oon    5  M  6  Sogen,    ^tt 

jdbr(i(be  f>reiO  ifl  6  Zt^ix.    SDa  ber  3a(rgang  in  3  S^dnben 

lerfaUen  wirb,   fo  fann  ein  bolber  3abrgang  ni(bt  abgeia^en 

toerben,  n>o^l  aber  ein  ®anb  lu  4  heften,  ber  ai^bann  mir 

3  übit*  bcrecbnet  wirb.    3)a6  Abonnement  gef^te^t  auf  aaen 

l6bl.  ))ofldmtern  be«  j}reuf.  6taat$,  unb  in  allen   guten 

fBtt(b(anblungen  gan)  SDeutfcbtanb«. 

SRaurerfcbe  Sucb^binng  in  fBerlin, 
Surgflrage  97r«  6* 

Sfnf&nbtgttng. 

Die    »erlinifcbe     ©efellfc^afe    fflr 

^tut(<bt  Sprache  »irb  eine  9intmf)l  Ißrer, 

feit  erfc^einen  ibre«  ^abrbucbeg  1820  ge^aifenen 

SBortrdge  unb  anffd^e  in  blefem  3abre  in  gorm 

einer  Seitfcbrifr  ^erau«geben^  n^elcbe  ff(^  ali 

gortfegung  bem  ^a^rbucbe  anfe^iiegf/.   unb  |n# 

gieicb  ber  neuen,   bequemern  $orm  gemdg,  anc^ 

anberioeitige  arbeiten  i(^rer  bieflgen,  fo  n>ie  au<^ 

todttigen,  SRitglieber  aufnimmt:  Ueberfl^ten  ber 

S)eutf(6en   6pra4)Iit(eratur   feit   1820/    Heinere 

»eitrdge  {uc  dtteren  3)eutfc(^en  Sitteraturgefc^id^te, 

einielne  ®i>ra(bbemerrungen  (befonber«  über  sioei« 

feibafte  gaBe),  SO^ittbeilungen  au«  lebenben  S>mtß 

fcben  SRunbarten,  SRac^ric^ten  t>on  Slebeutf^en 

«^anbfc^riften,  ^rbbrAcfe  unb  erUuterungen  tltit 

ner  etdcfe  SKtbeutfc^er  epraebe    unb  ipoefTe, 

»erben  fldf  mit  ben  größeren  fprae^»i(fenfcbafrti# 

den  unb  gefcbic^tlicl^en  Slbbanbiungen  perbinben, 

tinb  lebe«  ^eft  n>irb  au<  bm  berfcbiebenen  3eit# 

altern  unb  mannigfaltigen  Gebieten  ber  Centfc^en 

eprac(forf((|ung  etipa«  barbringen« 


äbcrnonmen.    Sd^rlic^  foOcn  6  jg^tc  4  5  bid  6  IBod<n  txs 

i2  ®r.  (15  egr.)  fei», 

Wt  fofiben  Q3u(bbanb(ttndni  nf^nten  SfftcOfana  borauf  an. 
ecTÜit,  im  Sanuar  1829. 

SKaurerfc^e  fl3ti(((anb(nii9  in  S&rrKii, 
®ttröfirof«  iWr.  6. 

3ii  b<r  J&liiri<»«'W«ii  Sotb^anblund  in    «dpila   ift 
eben  fertig  geworben : 

Dr.  e.  ©.  ©♦  ©tel«,  Sleffen  nac^  ben  toriflaf^ 
eben  J^ati))(f{dbeen  Don  mtUUQutepa.  eine 
e^ilberuns  ber  {anber  tinb  eedbte/i^ter  9»e# 
too^oer,  32aearf((6n^eieen,  @e^fa«»arbigrduii 
K«  6ut  ednbc^en«  8-  9»^  unter  bem  XUüi 

— ©eetnÄ^SÄeJfe  bur«  ©alern,  eaUbntti 

Ä9Wl^  *ie  ©(^»clj  iinb  fffiflmmbera,  mir  i 
Änpfer,  iinb  j  Weife*  unb  A^feen^Äaree  ber 
e^»ef|*    8.    (i8  ».)    1  SRrJir.  75  egr. 

Do  ber  uberrei*e  ©tcff  einer  tBeffbreibuttg  DerOIeife  burA 
«aiern,  %t)xol,  bie  ©4»elj  unb  Sralien  unmögri«  in  1  ednb« 
*en  iufom«enoebrd»öt  »erben  fonnte,  fo  giebt  ber  Äerr  95erf. 
in  einem  7ten  ©antuen  gani  Sralien  ooafldnbig;  bem  mirb 
bQ4  oerfpro(bene  ou^fubrlicbe  0?eoif(er  über  ba«  ganie  sa^erf 
onaefugr.  aSBir  babeu  bereit«  mit  bem  früber  eifdjiencnenSten 
lödttDdl^en  bie  wrfprocbcne  tBogcnsobt  (99)  ben  ©ubferibenten 
geliefert,  geben  ba^er  bie  ^Bogeniobl  M  6ten  i5anb(bend  fdion 
gratis  nnb  muffen  und  biOiger  SBeife  eine  Gntfcbabiguno  für 
tod  7te  oon  20  ®r.  €.  m.  erbitten.  SDer  eubfcripHon«prei4 
»on  5|  Oftblr.  ©dcbf.  (lebt  no«  bU  lur  Srfcbcinung  be«  7te« 
vanbc^ene  offen« 

—  ^anbindt  ber  aiafurgefcftle^re  fflr  bje 

Sebübeeen  Stdnbe,  ©pmnaflen  unb  Gd^ulen,  bu 
fonber^  In  ^infid^e  auf  ©eograpj^le  auSgearbeii^ 
teU  2  95be.  ©ritte  öerbejferte  unb  berme^rte 
aiufTage,   mit  135  SIbbilbungen  auf  15  Äupfer^ 

26i  ©gr.  SRIt  fplorlrfen  Äupfern  2  fRtblv,  15 
©ßr.  6*relbpopier  3  SRtjiIr*  15  ©gr*  Sn 
(aI6  Sranjbanb  2  Slt^Ir«  25  ©gn 

«fuf  jeber  Seite  bat  au^  t^itt  ber  unerndbete  ffierfaffer 
aSerbefferungen  angebraibt,  unb  biefe  «uflage  cmpfieblt  fiA 
ne<i  t>or  anbern  dbnlicben  SBerfen  bnrcb  befonbere  SBoblfeübeit. 

3n  ber  %  €.  «inri<b«'f(ben  S5u(bbanbtung  in  üeipiig 
ijl  fo  eben  an  atre  eortimenttf^^u^^anblunfien  (in  «erlin  in 
ber  @(blefinger'f(ben  ®u(bbanb(ung  unter  ben  Sinben 
9tr.  34.)  oerfanbt: 

©acl^fen  unb  feine  Xrleger  in  ben  Sauren  1812 
unb  1813*  €in  eeitrag  jur  aBArbigung  ber 
flrategifd^j^polltifcden  ereignilfe  jener  Seit,     tu 

8*     >8a9»  i^b*  »  ^tblr- 

Diefe  roicbtige  ecbrift  mu§  für  jeben  bentfcben^Officier 
unb  für  ieben  patriottffben  @a<bfen  von  t»ielem  lintttt^ft  fein, 
ba  bie  ®t\(^Wt  biefer  Seit  unb  M  au^ge^ei^^neten  jtprp«, 
ba«  fte  t)or&ug(t(b  betrifft,  in  t)iefer  i^infi(bt  Den  Um  fSerfaffer 
ald  $(ugenieugen  anber«  beurtbeilt  unb  bargeffcDt  morben  ift, 
aU  U  Wf>tt  g(f(b<b«tt  rpar.  ^tx  SBerfaffer  tonnte  bie  bewdbrs 
teilen  IXuettcn  benufcen  unb  tieg  15  3ab»e  t>erflrei(bctt ,  ebe  er 
H  unternabm,  bie  iKefuttate  feiner  Sorf(bung  mabrbaft  nnb 
treu  befannt  ^u  moAen.  Ueber^eugenb  unb  fiar  iß  bie  ^inlei^ 
tung:  Ueber  ^ai  CiRignngen  be«  frani6f!f(ben  Selbiug«  gegen 
JRuSlanb  i.  3.  1812.  —  „Uebrigen«  mdcbte  »ob(  biefe  6(brift 
oon  jebem  rebli^tn  ©acbfcn  ald  ein  mebmntbigee  ernbenfen  an 
iened  oerfcbrounbene  brate  t)aterldnbif(be  31rmeerorp6  um  fo 
ntcbr  an^ufeben  fein,  aH  e«  feit  b.  3abre  1745  wfeber  ha^ 
cr^e  n>ar,  meicbe«  obfcbon  unter  einem  fremben  Obergenerat, 
bo(b  viU  einiger  ®elbf^fldnbig(eit  in  ^oien  unb  6a(bfete  fo 
au0geiei(bnet  fo<bt."  — 


Qti  Uttteriei^netem  i|l  erfcbienen  unb  in  äffen  tBn<bbanb^ 

langen  (in JBerlin  in  ber  94 1 €  f i  n  g  e  r 'fcben  tBucbbanblung 

nntfr  ben  Sinben  mr.  340  ju  böbeu: 

tltttoelfuttg  itt  C^oralborfpielen,  mit  elngen^ebter 

ÜRelobie  für  berfc^iebene  Sormen^   in  50  Qor^ 

fplelen,    nebd  3erglleberuiig   unb  Inflruftlber 

«^ittiDeifnng  auf  beren  9»au,  fo  wie  «nbeutuug 

bti  Wegiflerjug^  unb  93ortrag<  Aber  nenn  ber 

gangbarf{en  Xlrc^enmelobleen,  für  ©c^ulfemina» 

rien  unb  angebenbe  £)rgelfple(er,   t>on  SS^il^elnt 

©4^neiber,  SRufifbireftor  unb  iDomorganlfl  iit 

SRerfeburg«    ^vtU  26$  ©gn 

Der  S^erfaffer  bot  f[(b  bemübt,  bad  SEBerf  für  Sebrenbe 

nnb  Semenbe  fo  iwedmagig,  aii  nur  mdgticb,  abiufaffen,  in« 

ben  er,  noib  oorberiger  Otnioeifung  wie  unb  auf  mie  mancber« 

(ei  «(rt  ORetoMen  in  iBorfptele  eingewebt  »erben  rdnnen,  jebew 

SBorfpiele  eine  genaue  3erg(ieberung  beioefugt  bat,  me((bc  anf 

ben  Eintritt  ber  einieinen  Stimmen,  t5a»  hü  Sonfidcf«  u. 

betebrenb  ^inmeifl. 

J^affe,  ben  5.-3ebruar  1629« 

S.    X«    j(  A  m  m  e  (* 


Sei  mir  ifl  in  Commiffion  erf(birnen  unb  burcb  äffe  ibuAi 

banbiungen  (in  Serfin  in    ber  Gcblefinger'fcbcn  Sn4« 

bonbUing  unter  ben  fiinben  97r.  34.)  |u  belieben : 

f)aui  Ger^arbt,  nacf^  feinem  {eben  unb  ffflirfeti 

avii  |am  tbtU  no^  ungebrucften  Slac^ri^ten, 

b(/rgefteDt  Dou  Srnfi  @ot((ob  dl^tb,  Raffer  $pr{< 

meriu«  Su  £ilbben  in  ber  aHieberlaufig.    VreiiS 

11}  ©gr* 

SboA  ^ublifum  erbd(t  bier  bie  au«fubr(i(be  Seben«bef4rei< 

bung  eine«  ber  ooringlicbfien  beutf(ben  SDicbter  geifliicber  Sieber. 

S)er  IBerfaffer  bat  aui  bem  Staube  atter  Qtrcbioc  mdbfam 

bd(b{i  n>i(btigf  tiftenfidde  b<n)oriuiieben  gemußt,  Mi    benen 

er  )>ant  ©erwarbt  fetbfl  gu  un4   fpre(ben  Idßt,   mobur^  fi<b 

biefe  fiebendbef(breibung  uor  ben  meijlett  dbniid^en  b^<bil  vor« 

t(ei(baft  au^ieicbnet,   und  ganj  ben  ern{len  Son  jener  Seiten 

HDiebergiebt,   unb  befonbere  ba6  gegenfeitfge  iSerbdttnig  ^auC 

CS^erbarbte  ^um  großen  5turfiirfien  oon  Q3ranbenburg  in  beiber 

aSetbtfmigung  fiar  barfieOt. 

loiefer  Qiograpbie  mlrb  fe^r  ba(b  ein  b^4fl  gcfunaener, 
unter  ber  iB^gtinfligung  Ui  aQe  jttinfle  beforbernben  ^onigU 
$reu6if4<n  getftl.  OTZinifieriumd  oon  einem  ber  beflen  OHeifter 
gefertigter  ^upferßicb  oon  ^aul  ®erbarbt  folgen,  beffen  Crigi« 
naU^itb  in  ber  itir(be  (u  $!iibben  aufbemabrt  wirb. 
Seipiig,  im  Scbruar  1829. 

®eorg  3oa(^m  (Soefc^en. 

Sn  ©c^neiber«  fdmmtllc^e  SBerfe  fflr  b^i 
$ianoforte. 
3n  Sold^  gefcbebcuer  Uebereinfunft  mit  i^erm  Srftgge« 
mann  in  ^aiberfiabr,  baben  wir  bemfeiben  gemattet,  bie  oon 
i^rn.^apeamei|ler8r.®(bneiber,  ift  unferm  iBeriag  bcrau^geae» 
benen  ^ianoforte  s  Sompor<tionen  feiner  neuern  ttudoabe  ber 
flSBerfe  biefed  €omponiflen  beijufdgcn ,  wogegen  ^err  QSrAgge« 
mann  bie  9>erbinb(t(brett  Abernimmt ,  biefe  ermahnten  $iano« 
fortesCompofiticnen  nitbt  in  ein&efnen  ^iecen,  fonoern  nur  nn^ 
getrennt  in  ber  ooOfidnbigcn  SoOcction  j^u  oerfaufen. 

85relffopf  <fe  .^drteL    gn  ^ofmeifler 
€♦  g.  qjeterdt    31»  ©Imrocf* 

ISlit  SSe^ugnabme  auf  bie  obige  erfldrung  leige  idb  an 
baS : 

griebrid^  ©c^neiber«  fdmmt(i(6e  SBerfe  fftr  ba< 
^lanofovu,  in  10  J^eften,  ba^  {^eft  Don  ettoa 
40  leiten ^  ja  1  Slt^lr.  ©nbfcriptiontf'Vrei«, 
1  Str^lr.  20  ©gr.  £abenpreid«  iDeffen  Draro# 
rium:  „^ai  berlorene  ^avabUi,"  im  Xlabier^ 
auöjuge^  {tt  4  fKtblv^  @ubfcription^^9>i^ei<#  ^ 
9{rftlrt  15  ©gtt  Sabenprei^/ 


im  Saufe  tiefet  Sa^rcl  bei  mk  erf^eittea.     3ii  AVen  0tt4< 
unb  OT^ufir^anMunden  linb  ou^fd^rlt^e  9rt»fpefre   eitinafcDeii, 
tn  IBerlin  in  ber  ^cblefindcrfd^en  Su^s  unO  9Ru{ifba«b« 
lund  unter  Un  ÜinDen  iKr.  34. 
^aihttftaK  im  Sanuar  1829.   , 


^rab0efe|ee  greife  Mxt  ^id^fl  foicdtfden  unb  ^e^ 
tneinnfl^igen  SBerfcn« 

£do«,  ([ncpftopdbie  ti^r  JCunflfcr.  6  igdnbe.  ^r»  8«  3(ber 
26ei(  unter  bef^nberem  2:iteL 

i«»  —  Ir  SbeiL  iBoafidnbige«  ^anbbucb  fAr  <]!RetalIaiMrer; 
pratiifcbe  Knweifuno  iu  oOen  SCrbeüen  mir  ®olb,  ^la« 
tina,  euber,  itupfer,  (Sifen,  6lQ(l/  S5Ui,  £lued|ilber  sc« 
1  IKi^lr. 

2r  Zf^tlU     ^xaUi\^ti  J^anlhu^   für   snaler   unb 

fiodirer.    1  Oetblr- 

--  —  3r  Zf^iU  ^xaUW^ti  ^anbbucb  für  bie  in  ^benbol), 
Elfenbein,  Seber,  Gcbilbpotte^  ^orn/  Gtufatiir  jc«  arbeU 
tenben  ^dnfiter«    l  iKtbIr. 

->-  —  4r  S^eil.  ^anbbutb  für  itüiMKer  unb  Oefonomen, 
entbaCtenb:  ^nmelfungen  iiim  Geifntfiebcn,  QScrciluna 
bet  ^arfüm^,  Seuerroerrerei,  ^Branntnxinbrennen,  Seber« 
bereiruna,  OSertilguna  fcbdblicber  3n{eften,  unb  anbere 
in  bU  S^an^t  unb  Sanbn)irtbf<&<^ft  einfc^Ia^enbe  Qe^ens 
0nbe.    1  atrbtr. 

—  —  6r  It^eil.  ^anbbui^  fnr  DOtanuforcurier«  unb  Stü^ftin, 
ober  Q(nmeifund  ium  ^ottafd)  s  unb  GaCpeterfieben ,  |um 
Sdrben  ouf  SBoae,  ftameelgarn  unb  ®eibe,  ^ur  IBereU 
fung  bcr  Seife,  ^ox^cüaini^aUrtl,  S^erfertidung  ber 
Sapence,  bc^  3u(fer6  unb  beffen  Gattungen.  be<  rürfi« 
f<beu  Oarn«,  be«  cbineftf^cn  2adi,  lut  Jdrbung  bed 
d^agrin,  ^ur  €nfeufiit  ober  SBa^^malerei  ber  ®rie(ben. 
t  IRtbIr. 

-!-  —  6r  Zti€iU  $roftif(be^  J&anbbu(b  fdr  Stuvt^  unb  S^^bri^ 
fenwefen.    1  fRtt^lr. 

S)er  berabgefe^re  ^eU  biefe«  lEDcrtee  ifl  nur  bi«  JDfiem 
1830  gdltig. 

fBurgdborff,  8.  ^.  S.  oan,  iBerftt(b  einer  twafJdnbigen 
(^iW^tt  t»oridgIi(ber  i^ol^arten,  in  fofieinorif4)cn  t(bs 
banblungen  ^ur  Erweiterung  ber  fRoturfunbe  unb  8or|i^ 
baud^a(tungdn>if|enf(boft.  3  ®be.  4.  ir  unb  einieiteabetr 
Sfeell,  bie  tBu(be,  mit  27  Äupf.  2r  Z^til  ix  95anb, 
bie  ei<be/  mir  9  itnpf.  2r  Sbeit  2r  unb  (e^fer  Sanb, 
bie  einbeimif(beR  unb  fremben  Si(benarten, 
®ebrau(b/  6(bd(ung  unb  nacb^altige  ®en)irrbf4<)ftung, 
mit  11  jlupfern.  fifle  3  (5dnbe  mii  f^toanen  Jtupfern 
anfiart  11  JKtbtr.  27«  ©gr.  jeftt  6  Oft&lr.,  mit  iaumin. 
Kupf.  an{latt  16  «Xrblr.  123  egr.  je^t  9  fKtiit. 

^emiaU/  3.  tf  /  ^anbbu(b  ber  ncuefien  ®eograpbie  bed 
$reu6i[(bcn  6taatö,  nocb  aut^entifcben  £Lueflen  unb  tu 
gener  9(nf(bAUttag.  gr.  8.  9{ebfl  aila(birQg,  melier  bie 
n>i(btigfleit  QSerdnberungen,  bie  feit  beni  3abre  1818  bid 
1820  flatt  gefunben  (oben,  aocb  mebrere  IBerbeffernngen 
biefe«  i^ubbucbe^z  neb(l  noOfldnbigem  (Xegiler  entbait, 
Don  ©ottbcib*  «nfiatt  t  Oitt^lt,  7}  egr«  Je(t  1  (Ht^iu 
7}  6gr. 

IDemian,  3.  fl.,  jturjer  f(bri§  ber  Geograpbie  Ui  ^reuSi« 
f(ben  >  ®taat« ,  befonber«  tum  <9ebrau(b  fihr  6(bulen« 
9in(tatt  20  egr.  jeet  15  6gr. 

2riefi/  ISdnigl.  0?egierung«s  unb  Cberbauratb/  ®renbfd(e 
iur  Anfertigung  richtiger  (5auan|(b(dge.  3  Q3de.  mit 
((bwar).  5tupf.  !Dru(fpap.  anfiatt  18  Oftb^r*  20  Ogn 
ieet  12  IKtbir«  15  egr.  l^affelbe  mit  iaumin.  IJCupf. 
anfiatt  2l|  df tbir.  je^t  14}  »Ktbir.  Sbafftm  ouf  6(breib« 
papier  mit  ftbrnan*  J^upf.  anfiatt  21  <Xtb(r«  27J  Ogr. 
\t%t  14  Oetbtr.  I7i  egr«  S^affelbe  mit  iOnm.  JCupf.  an« 
fiatt  24  ÄtbiT.  27«  egr.  jefri  16  !Kt\^lx.  17|  egr* 

ecbUfinger'fcbe  tBucb^  unb  ()!7tunfbanb(ung  in  IBirHn, 
unter  ben  Üinben  9cr.  34. 


3m  fSertage  btr  6(blcftttgetM<bea  fßu^t  unb  tmufi^ 
banblung  in  S&crlin ,  unter  ben  Snben  9?r,  34.,  ifi  erf(bienen : 

SSttnt  änftditin  unb  erfa^runsen  beim 
39ranntn>einbrennen  unb  33ierbrauen  in  ben  ^abren 
1820-1526,  mit  ^Inficbt  auf  ba«  attgemeine  in 
ben  X6nidl  $preu§.  etaaren  eingefdbtte  iBemei^ 
rcbunggfpfiem  burc^ou^  praftirc^  bargefieOe  ton 
ۥ  SB.  ecbmibt,  9}erfafrer  ber  me^antfc^n 
Xtd)noloQ\t,  ber  Gd^riften  aber  Brenne  unb  'Zvanu 
ttiic.  Vrei«l3le^lr*10©8r.  3n  3  abfbeilungen. 

€  r  fi  e  9(  b  t  p  e  i  (  u  n  9.  I2)ie  1  bi«  Otdgige  SemeifcbuRg.  ec» 
re<bnung  unb  ^euribeiiung  ber  OEHcifcbe.  IDa*  25rennen  oon 
anbern  ber  Octonomte  Autiijglicbea  ^utobaUigen  eubflanien. 

Btveite  ecb^beiinng.  ^aö  ;5raucnuAb$lBarien  bergem6bn< 
Il(bcn  unb  feinen  S5iert  (Dagerbi^c).  —  Z>ai  grauen  ebne 
Sreber  naibmlaffen  —  unb  ber  funtHcben  Sieratten  aut 
Äartoffeln^  OSunCelrnben,  eorup  je  —    ^it  5CübImaf<bitte. 

a)r  i  1 1  e  «  b  t  b  e  i  l  u  n  g.  fBorfcbtage,  um  mit  ui^d(i(ber  €rfpar^ 
ni6  ^ttüns  unb  15rauereien  neu  iu  txbaiua,  mit  SeUutbtnng 
bee  e(buiibtf(bett  Srennappcrrat« ,  nacb  «Micbem  mit  einem 
geuer  fufelfreier  epiritu«  (u  60  «r*  Ä.  au^  ber  9Heif(be 
erzeugt  werben  rann  k. 

Im  Verlage  der  Schlesinger^ sehen  Buch-  and 
HfusiKliandlutig  in  Berlin  (unter  den  Linden  No.  34.) 
ist  erschienen: 

D.  F.  E.  Anber,  Oarertiire  ans  der  Oper:  „  Die  Stamme 
von  Portici"  (La  muette  de  Portici)  für  das  Pf.  aHein 
15  Sgr.  für  das  Pf.  mit  Begleitung  einer  Violine  20  Sgr. 
dieselbe  f.  d.  Pf.  zu  4  Händen  22^  Sgr. 
Einselne  Gesangstöcke  aus  derselben  Oper. 
19o.  !•  Arie:  Hai  die  rauschende  Freude  l 

Ahl  ces  cris  d'aUegeresse  \    ^^  ^S^* 
N0.2.  Arie:  Wie  sind  des  GlanzesFrenden  (  ^  « j.  o 

Plaisirs  du  rang  supreme  J    .    *    ^' 
No.  3.  Ballo.  1er  Air  de  danse  22|  Sgr. 
No.  4.  Chor:   Gott  unser  Hort  /      ^ 

Baigne  exaucer  J    ^2  Sgr. 
No»  6.  Ch:  Anf  Freunde  auf!  schon  strahlt ) 

der  junge  Morien  >  22|  Sgr. 

Amis,  amis  lesoleilvaparmltrey 
NOt  8.    Duetto.    Weit  eh*r  den  Tod    / 

Mteux  Taut  monrir      \  ^^  ^S^* 
No.  10,     Barcarole.    Es  wehen  irische  Mor-T 


1 


175  Sgr. 


genlüfte 
Amis,  la  matinee  est  belle 
No.  16.     Ballet,     Tarantelle  10  Sgr. 
ReciUtiT  und  Scene/    Ich  höre  Lärm 

Bans  ces  jardins  qnel  bmit 

Qlior«     Schon  höre  ich  aus  dem  Pallaste 

Mais  du  courtege  qui  s'arance 

Finale  des  ersten  Actes  1  Tlür.  22i  Sgr. 

No.  26.  Barcarole.  Seht,  seht, 

den  Meereswogen 

Voyez  du  haut  des  ces  .-,  -.^^  j 

Cotillon  nach  den  beliebtesten  Melodieen  aus  der  Oper: 

„Die  Stumme  t^n  Portici,«   von  Auber,  C  d.  Pfte. 

arrang.  von  Fr.  Weller  12J.  Sgr. 

Contretänze  nach  den  beliebtesten  Melodieen  a.  d.  Oper: 

„Die  Stumme  von  Portici/^  von  Auber,  f.d.  Pfte.  arr. 

von  Fr.  Weller.  Istes  Heft  12^  Sgr,  2 tes  Heft  10  Sgr! 

Cotillon  nach  den  beliebtetsen  Melodieen  a.   d.    Oper: 

„Oberen,"  von  C.  M.  v.  Weber,  f.  d.  Pfte.  arr.  von 

Fr.  Weller.     12^  Sgr. 


it,  auf  wil-  ) 

*         c 

ces  nvages  ) 


12*  Sgr. 


mMwi^  »Ott  lÖÄc^etn  m  m(Mim, 

totlött 

bei  t)erf*icbencn  «erledem  crf*icncnf  unb  in  aUen  »u^f^anDlungcttf 
in  SDcrIitt  in  Der  ^*If  finöet'f*ett^»u^^^^        ÜRuftf^anMung, 


No.  4. 


unter  ten  Sinten  Slo*  34,  }tt  l^^aben  jtnb. 


Sbtn  TS.  «Mn.  1899. 


Diefe«  JBerseiAniß  »Itb  »)em  ©ftliner  6Dnt>frfattDn«*85(attc,  Dem  gtriitiÄt^tsen  utiD 
&erS5erltnetan9emeittetimttfifanfc^eit3eittttt9  6ri9efe3e. 


Librair^  d' Alexandre  Mesnier  ä  Paris^ 

On  Boascrit  ä  Berlin  chez  A.  M.  Schle- 
singer, libraire. 


8i  c  erat  ifc^e  Sfl  Dt  ij. 


flDrnn  in'd  Äünfn'öe  ®4rift(leff<r^  ml^t  no*  iii*r  mit 
mir  in  OSerbinDnne  fbl^fn,  »ie  ®dtc  ^atcn  an  m\(^  t&dtrdQe 
itt  Dem  von  mir  ]^crQu«()roeben(n  £af(t^rnbtt4c  „^cocnff^ 
mein"  ju  fcnbcn,  fo  mufe  id»  felblge  «T[u<^fn  biefe  utifer  bop« 
Dfircr  «buffe,  bic  innere:  „^ut  boe  öeb  entern  ein"  bie 
auüere:  ,,e(nbic@tu(rfcbe'^tt(^^anblund  tn^^ertin 
am  6d)lo6plQb'^i^«  ^"  unb  ^mar  frantirccinsuf^icten, 
oiic^  waö  fi<^  auf  t^ren  tRanun  unb  SBcbnun^  fo  mie  J^oncrar 
beiiei>r;  befonber«  beutlr*  iu  f^reiben.  ^ann,  aber  nur  bami, 
mirb  balb  lUarnorr  erfolflen.  !ttr4tbaib. 


ein  ade  9u<6(anblünden  ^urf(((anb6  n>urbe  Nrfanbt  (in 
Serlin  in  ber  GcbUfinger^fc^tn  q^u^^anblun^  unter  ben 
ginben  «Rr.  34,)  jv  erbalten: 

&raibt,   S)on   3uan  un»  %a\xft,  eine  Sr^gdbie« 
8,  cart.    ^reiö  1  2(>lr*  10  6ar» 

^er  ^erfaffer  biefer  2Di(ttun0,  bie  ebenfcmobt  bur((  bie 
aSa^l  be^  ®e0enpanbe«  aU  bui4  bcffeu  9(uif6brun0  von  ^o» 
beut  Sntereffe  iß,^at  f<(on  bur*  (<>»«  ftuber  erf4)ienenett 
^rainatif4)en  2C)id)tun0en  C2t&be«1827)  bemiefen,  ml^t  groi« 
artiaen  ttntagen  in  i^m  tut^tn,  uub  iu  mei((»en  €rmariun0cii 
fein  au«de|ci4nett«  bi^terif^e«  latent  berecbtigte.  IDfc«  ift 
att4^  ba«  iibereinfHmmeiibe  Urtbeit  ber  beutfcben  !ritif<ben 
QMdtter  Aber  feine  afttn,  von  inoenbli*  bi<t)terif((em  Seoet 
Ubernben  unb  bur(^  eben  fo  ^rof  e  wtonniofaltigreit  ald  mo^rs 
^aft  poet;f(be  Straft  an«0f ieij^nc ten  Seiflunaen  ^emefen ,  unb 
fclbfl  in  engtanb  (at  fiilf  bur(^  ba«  Organ  be6  Soreifln, 
£>.uarterl9/  IKeoiem  im  Geptember^eft  1828,  biefer  inteteffans 
tcn  literarif(ten  Stfcbeinundett  ^e«  etu^lanbe«  aewibmeten 
3eitf4frift.  biefelbe  ^nerfennrnifl  auf  (b4fl  au^geiei^netc  un^ 
für  bin  loerfoffer  e(rent>oae  SEBeife  aulgefprotl^eii. 

SBir  cntbatten  un«  über  ba«  geflenmartiec  6ti|tf,  bcffes 
3bcc  fiti^  in  ber  Oeeem&berfleatttta  be«  Gtrcben^  nac^  bem 
Mttii(i4>eii  unb  Ueberfinnliitett  in  bin  beiben  Sbaratterftt  Ui 
2)011  3ttatt  unb  3oufl  begrAnbet,  ab^tlid^  iebfr  »eiteren 
tfii#fik(rung/  ba  ba«  ^ubütum  ba(b  burÄ  eigne  Ueberieugung 
fitibctt  wirb,  ba(  fo  ma^re  poctif^c  G^opfuno^n  (einer  meU 
rncti  ttnpreifuvg  bebArfen« 

3o(.  C^rijt  J^ermannftM  t&u^^anbtung 
in  Srantf.  am  QRain. 

Stt  bev4efbu4bru<ferei  in  ttltenburg  i|l  fo  ebm  erfdftiine» 
0«  Serlitt  in  ber  G^lefingerf^en  dn^^anblttug  unter  ben 
iittun  IRo*  34)  4tt  erjaltm :     ,  ^ ,  ^ 

@ttimann  b*9Hfax^^t 

PO» 

S^at^eo  HUman 

•a4  fefftngl  Bearbeitung  au6  bem  9raB|6(lfi^.  iberf«tt  M« 

8TieM(t  91fi(t.  49Mnbe,  eubfrrtption^preU  1  i^Ir.  15  6gr. 

ob«: 

etmmtttttg  >tr   aii<ae|e<(^Qer|leii  (tmioHIHfitett 
fXtwaif  M  llaMMbe«.  6r«-»7r.  «unk. 


Unter  den  Linden  No.  54. 

REVUE  FRANCHISE, 

Et  ^od  nunc  ratio  est ,  impetus  ante  fuit  (Or.) 

▲NITEE  1829.  t         *' 

La  Heyne  fran^aise  commence  saseconde  ann^e: 
4on  socces  >  pendant  le  premi^re ;  a  depas8<$  Tattente  dt 
ses  fondatenrs.  Quel<{ues  progr&s  qu'ait  dejk  faits  panni 
nous  le  goüt  des  Stades  fortes,  plusieurs  personnes  sein^ 
blaient  douter  (ju'an  recueil  de  ce  genre,  publie  k  d'^ssez 
longs  intervalles ,  consacre  a  Tetanien  des  ouyrages  et 
des  quBstions  les  plus  grares,  interessät  yivement  tkir 
grand  nombre  de  lecteurs.  Ces  craintes  ^taient  mal  fon- 
dees :  le  «{oblic  s'est  montr^  convaincu  que  oe  qui  eai 
«^rieux  doit  fttre  trait6  serieusement»  et  que  lagvayit^ 
ne  nuit  point  a  la  yari^t^  ni  k  l'inter^t«  La  Reyue  fran- 
^aise  a  aborde,  cbmme  eHe  Payait  pronis,  tovtes  Im- 
Sciences,  toas  les  sujets ;  eile  a  donne  des  articles  ^tendas 
siir  la  legislation ,  Tadministration .  reconomie  polifiqae; 
la  Philosophie  morale,  la  physiologie,  rhistoire,  laliftera- 
tore,  eile  a  suiyi  les  eyenemens  «tresam6  les  d^buts  de 
la  politique  pratiqne.  Par  toutes  les  yoies,  eile  a  marchrf 
k  son  bat ,  qui  est  de  considerer,  de  notre  point  de  yne 
national ,  les  grands  trayaux  de  l'esjirit  humain  en  En— 
rope:  en  toute  occasion,  eile  est  demeur^  £dele  -i  son 
caraetere,  qui  est  de  rechercher.  ayant  toutes  choses,  la 
▼6rite  et  l'utilife  publique.  En  persey^rant  danslamim« 
ligne,  ses  r^dakteurs  redoubleron  d'efforts  pour  conti* 
naer  de  m^riter  le  suffrage  public ;  ils  ^tendront  leur  tra- 
▼ail  k  tous  les  sujets  qui  n'ont  pu  7  occuperenoore  autant' 
de  place  quMl  leur  en  est  dA;  1^  i  la  statbti^e,  de  plus 
en  plus  importante  k  mesure  que  les  etudes  et  les  id^et- 
deyiennent  plus  positiyes:  2*  aux  sciences  naturelles, 
qui  ne  doayent  rien  perdre  de  T^clat  dont  elles  ontbrill^ 
en  France^  3^  aux  yojages.  si  int^ressans  aujourd^hui 
que  toutes  les  paities  du  nonde  si  lient  si  ^troitement  les^ 
nnes  anx  antres ;  4^  aux  litt^ratures  Strengeres,  dont  la 
connaissanoe  doit  ^endre  et  eorichir  la  lit^ratarenatio^ 
nale ,  bien  loin  de  TelfiMer  on  de  la  dSnaturer ;  .5®  Jk  U 
poMe  enin,  anx  mteoireSi  «nt  nunans  et  k  tous  lit 
Mytages  d^ane  fome  noias  tSiieosey  oA  le  rtrüeni  tos- 


cki  penpiM.  La  Birie  I^rttifftiM  i'mpnMra 
^  nodf  compte  Ide  tovtM  let  prod«ctionf  imporUntes 
dans  c«s  diYen  genres^  «n  choisissant  oalles  «ux^ellas 
Im  circontUnces  pr^koront  an  intMt  particnlier,  €t  ea 
t'appU^ant  kjiäire  surtoat  ressortir  ce  qui  poorra  am*- 
»«r  qoelfoe  utile  applicatioiu  . 

Le  BulletiQ  BibliographiqHe,  dastin^  k  faire  eon- 
ttaltre>  par  de  courtes  aiialyies\  totu  les  ouTtages  de 
qaelqae  yaleur  qui  n*auront  pu  Itre  l'ol^jet  d*Tin  examen 
i^tndUf  receyra  un  Boayeaa  dereloppemeiit, 

Bien  ne  noos  paralt  plttS  propre  a  caraot^riser  avco 
ritiii,  daiu  rayemr  conme  dans  le  pass^,  laReyae 
9kaii9ais  qae  de  joindre  ici  la  table  des  ar  ticles  contenuf 
tbni  aa  premiere  annie,  en  en  indiquanl  le«  aateuri« 
C*e»t,  k  ce  qo*U  aous  semUe » le  meiUear  des  proipeetns» 
et  aüsti  la  meilleure  des  garanties. 

mm  teo  h 


!•  Introduotios. 

TL  Btat  de  la  Fraaice« 

m*  Moenrs  politiqaes  anglaises, 

IT.  Xtolafipi» 


Par  11.  de  Rtensal. 

Par  M.  Giiizot, 
Far  M.  de  Giiixard« 

Par  !«.•••••♦ 


Y.    Yojage  ta  Italie  et  «n  SicUej  par  M •  Simond, 

Par  BL  Ampere« 
TL   De  la  piraterie.  Par  M .  de  Bioglie. 

TH.  Salon  de  18^7.  Par  M.  •••♦♦♦ 

TIILUiitoire  des  maiiea  da  palais  par  ۥ  IL  Pertz* 

Par  M •  Guizot^ 

IX.  ToTage  en  Greee,  par  M.  Lebran.— M.  de  Gaiiard. 
X*    Bnlletin  de  la  litleratare  toangere.    Allemagne* 

Angleterre,  Italie.  Par  M.  ♦  ♦  •  • 

ZI.  Bibliographie  etrangere.  ParM.^*^* 

VUMlfcRO  IL 
L      Hislmre  constitatioBelle  de  l'Angletecre,   par  M. 
Hallam.  Par  Bf.  Guixol. 

IL    DerteidelaChambredesMput^     ParM««***« 
nL  BaiTasea  greot  et  da  Mosee  Charles  X. 

Par  M«  C  Lenonnand« 

IT«  fltalistiqae  jodieiaire  eomparee.  Compte  gen^ral  de 

Padaunistration  de  la  joattee  cnminelle  en  Franoo^ 

pendaat  las  annto  1825  et  1826.        Par  M.  RouL 

T.    He  IL  Rossini  et  de  Payenir  de  la  nmsiqve. 

Par  M.  Tttet» 
TI«  De  ruilei]^tation  des  lois.  Par  BL  de  Brogli«. 

TIL  Das  rtfonnes  oommerciales  de  Bf.  Haskisson. 

Paf  BL  Dach4teL 

TIO.De  la  eomediehtstoriqve.  ComMies  histeriqoes,  par 

Bf.  N.  Lemarder,  Las  Soirto  de  Neoillj,  parM.  d» 

Fongeraj.  Par  Bl.  St.  Blarc  Girardin. 

OL   De  rSqpagne  et  de  sa  reyohition, 

Par  Bf.  Armand  CarreL 

X.  Bolletin  de  la  liit^tore  etrangere.     Allemagne^- 
Amdriqoe,  Angleterre.  Par  BL  «  «  «  «  a 

XL   BiUiofraphie  fran^ise.  ParBL*"^**^ 

BUBOkRO  ni. 
B»      Das  assembUes  nationale  en  Ftanee« 

Par  Bf.  Angvstin  Thketrf. 
IL    De  V4m  aotoel  de  la  physialogie. 

Par  BL  H.  Rojeff-Gollard. 
DL  Do  sena  de  la  Rabdais«  Far  Bf.  de  Gninard» 

IT«  Philosophie  fran^aisa  an  dix-naayiiasesieGlcw 

IfitU.  de  Reonisat« 


T.    De  la  goerre  d*Ks*  tf^^  ^^  182.). 

Par  M,  Armand  CarreL 

TL    Du    siiole    de  Luis  XIT.  Par  H.  de  Barante. 

TIL  Da  droit  de  saccession.  Par  BI.  Lerminier. 

TIILL'Epicurien,  roman  par  Th.  Bfoore;  les  Fiances, 
par  BL  Bfanzoni,  Par  Bf.  Tillemain. 

XI»  Examen  da  projet  tle  loi  sar  la  lib<irte  de  In 
presse.  ParM.  ••••• 

X.  Bibliographie  Strengere«  Allemagne,  Angleterre, 
Italie.  ParBL«*»** 

XIs  Bibliographie  fran9aise.  Sciences  phisiques  et  natn- 
relles.  Sciences  morales  et historlques.  Litf^rature  et 
beauz  arts.  Par  BL  «a«*« 

BÜBIläRO  IT. 

h  Histoire  de  la  r^yolation  des  Pays-Bas ,  par  Schil- 
ler, tradaction  noayelle  par  Bf.  de  Chiteaagiron. 

Par  Bf.  Rossi. 

n»  Relation  da  yojage  da  prinoe  de  Broglie,  en  1782, 
aas  Etats-Unis  d'Ameriqae  et  dans  l'Ameriqae  da 
Sad  (manoscrit  in^it).  Par  Bf.  **** 

IIL    Da  renoayellement  des  gen^rations.  Par  BI,  Donoyer« 

IT«  De  reut  du  thtttre.  — M.  de  Remusat. 

T»     De  la  peintare  sar  yerre.      Par  Bl.  C  Lenormaad« 

TIt  SUtistiqne  des  d^lits  de  la  presse.  Par  Bf.  de  Broglie. 

TIL  De  la  theorie  des  jardins.  Par  Bf.  Titet. 

Tin.  Histoire  de  France  an  dix-haitieme  siecle. 

Par  Bf.  de  Baraate« 

IX.  Bibliographie  Etrangere.  Par  Bl.  ***** 

X     Bibliographie  fran^aise.   Sciences  morales   et   h!t- 
storiqoes.    Litt^ratare  et  baasarts.  Par  Bf.  ****«« 
BÜMERO  T. 

L       Da  droit  de  ponür  et  de    la    peine    de  inort. 

Par  Bf.  de  Broglie. 
IL     Considerations  sar  le  d^yeloppement  da  foetas  ha- 
maia.  Par  BL  H.  Rojer-Collurd. 

III.   Oeayresineditesde  F.L.  Coorier. 

Par  Bf.  Armand  Carrel. 
IT«  ]6dacation  progressiye,    oa  Etüde  da  coar»  de  la 
yie,  par  madame  Necker  de  Saossare. 

Par  Bf.  Goizot 
T«    DesDettes  pabliqaes  et  de  Tamortissement. 

Par  M.  Dachitel. 

Tl.  De  l'etat  des  opinion«.  Par  M.  de  Remusat. 

TU.Bfdmoires  tlit»  des  papiers  d'an  hommedViat  (le 

prince  de  Hardenbei^g)  sur  les  causes  secretes  qui 

ont  d^termiutf  la  politique   des  cabinets  dans  la 

gaenedelareyolntionj  depois  1792  jusqu'en  1815. 

Par  Bf.  de  Gaizard. 
TOI.  De  la  session  de  1 828.  Par  Bf.  Guizot. 

XL    Bibliographie  e'trangere.  Par  Bf .***** « 

X«     Bibliographie  fran^ise.     Sciences  morales  et  histo- 
rlques. Litteratore  et  beaux-arts.      Par  BL  ****** 
NOBfERO  TL 

I.  Histoire  de  Teraancipation  des  catholiqaes. 

Par  Bf.  P«  Duyergier  de  Haaranne. 

II.  De  la  juridiction  administratiye.   Par  M.  de  Broglie. 
in.    De  la  Philosophie  ^cossaise ;  Oeuyres  Th.  Reid,  chef 

deTecole  ^cossaise,  pabliees  par  BL  Jouffirox»  ayec 

de  fragemens  de  Bf.  Rojer<>Collard ,  et  nne  intro- 

duction  de  reditear.  Par  Bf«  de  R^masat. 

IT*  La  Joif,  roman  allemend.  Par  Bf.  *****  * 


V.     Do  la  l'^gislation  des  Visigoths.  Par  M.  GoisoC. 

Tl.  De  l'administration  commimale.  Par  M .  de  Barante« 
TU.  OeuTres  in^dites  de  madame  Guizot^   publikes  par 

M.  Guizot  .    Fte  M.  ViUemain. 

VIII.  Bibliographie  ^trangere*  Par  M,  ♦♦*♦♦ 

U»    Bibliographie  fran^aise.     Siences  morales  et  hir* 

storiques.  Litteratuxeetbeaaxarts.     Par  M«  **^**^ 


CONDinONS. 


La  Berue  Fran^aise  paralt  to«s1et  denx  aioSf,eii 
Janrier,  Blars,  Mai,  Juillet,  Septembrey  NoTembre« 
-    Prix  de  l'abonnement, 

F.       C. 
Ponr  raniiee.  •  •  «  ^6       — 

5ix  mois.  »  •  •  18      «« 

AfiranchiaseBie&t  pour  la  Fraace. 
Ptfnr  l'annee.  •  S       ^- 

Six  mois.  »  •  -*•     60 

AfBranchiMement  pour  l'^ranger. 
Ponr  l'annee.  «  •  10     -— 

Six  mois.  •  •  •  6     — 

Le  Bureau  d'abonneneiit  est  k  BERLIN«  ehes 
SCHLESINGER»  libraire.  Les  letttes  et  paq^t»  doirtnt 
j  Itre  adresses  franc  de  port. 


dm  SBcTfao«  bn  6<|(cfin0cr^f(bni  tBn4<  tm^  SiRufirc 
(aabluns  Hi  iScrlin ,  untf r  ben  £inben  9lr.  34«,  iß  erMiracn ; 

3n  t'olteratentett«  Sine  Gamtnluttg  ton  anrebeit 
filr  einielne  mb  ecenett  fdr  gefeEfct^afeU^e 
IBereine,  mie  anbeufungeit  über  bie  ffo^Ame« 
{Reb({  @tro^franircben«  ^erautfafgeben  ton 
JTarl  ^Ad^Ut.  mt  einem  SUelrupfett  Qe^ 
(efeer.    $retö  1  S§(r.  15  ©gr* 

9^i  bcr  immer  affacmciRcr  merbcnbcn  6i«tf ,  bm  !8or« 
abcnb  einer  ebeli^en  iBcrbinbung  bnr^  einen  fbdeaannff» 
^oUetabenb  nnb  boret  Ueberrafcbnu^en  {u  feiern,  i|l  eine 
6amm(uD9  oon  ba^u  geeianeten  ftberiboften  unb  ernten  9ts 
bieten  Immer  me^r  Sebikifnift  geworben.  S)er  4^eran«  gebet 
tiefer  Gammtung  bat  bafnr  auf  bie  mannigfaltigße  IKBeifr 
geforgt;  man  Itnbet  barin  für  biefenigen,  wef^e  ebne  9Ser« 
(aroung  folgen  ^olterabenben  beiwobnen  mollen,  oerf^iebene 
Oebitbre;  bann  für  93cr(arfun(ien  einiclner  ^erfoneu  ober  9Re(s 
terer,  melcbe  fiib  iu  bicfem  d»e(t  vereinigen  moOen,  in  ben 
»erf^iebenfien  €^arafteren,  unb  aucb  für  bie  9$orfeier  oov 
6tlberio<bieiUn:  €#  ifl  babei  mir  Umptbr  auf  bie  t>erf<^ebes 
nen  6tdnbe  in  ber  büraerli^en  0eftaf((aft  (RüdMt  genomi 
wen  »orbttt/  unb  bie  6lro|fran|reben ,  Pnnig  unb  ^arf  ge< 

J alten,  finb  eine  Sugabe,  bie  man  in  allen  bid^ec  erfcbienenen 
bntiiben  ^nimlusgen  oermigt.  IZRit  mcnigen  Vu«nabmett 
finb  aQe  biefe  ^olterabenbfpiele  unb  Gtro^franirebett  ocv  bem 
jperau«geber  felbfl,  unb  bi«  finbeutungin  über  hai  €o{iüme. 
bei  ben  iSeriaifunocn  werben  iSielen  gemtfl  fe^r  wiafommev 
jein.  ^xud  unb  Rapier  finb  fauber  unb  ba«  Sitelfupfer ,  ben 
iKübeiabl  barficflenb,  fonn  autb  glei^^  bemjenigen,  ber  aU 
fol4er  auf  einem  ^olterabenbfefi  erfiteinen  miO,  bo|ii  bienea' 
iu  melier  IBerlarfung  er  fi^  ^  oer^^üaen  ^at. 


Zur  Nachricht  für  Singrereine» 

Bei  N.  Simiockin  Bonn  am  Rheine  sind  folgende 
SUlere  Werie,  als;  MeMen,  Oratorien ,  Cantaten  etc.  im 
Klavierauszuge  und  in  besonders  gedruckten  Sing-  oder 
ChoTstimmeu  zu  haben,   (MB.  ifie  Cherstimmen  werden 


in  btliebigeff  AnuMgeÜefert  und  d«vBag«D  toh  2  Bllfe« 
tem  oder  4  Seiten  mit  4  Sgr.  pr.  St.  bezahlt») 

Baoh,  C  Fh.  E.  Motettar  »,6ott  Deine  Giite  reicht  m$ 
weit,'^  Ton  Geliert;  för  Sopran»  Al^  Tenor  i 
Klayierauszug    nebst    den   emzelnea 
16  Sgr.  Die  4  Singstimmen  allein  d  Sgr, 

Eberwein  C  Dp«  11.  Anbetung.  Cantate  ron  Köhler, 

Für  idem  Klayierauszug  1  Thir.  20.  Sgr,  Qie  4  Sfaig* 

stimmen  ^ein  14  Sgr«* 
Falk,  Ton.  Op.  1,  Aulmtehn,  ron  Klopstock.  FIftrid, 

Klavierausz»  nebst  den  einzelnen  Singstimmen  24  Sgr. 

Die  4  Singsfimmen  allein  8  Sgr. 
— -  Op.  3*   Preis  des  Schöpfers,  ron  Geliert,  fifr  iSem 

Klayierausz.  nebst  den  einzelnen  Singstimmen  20Sgc^ 

Die  4  Singstimmen  allein  8  sgr« 

Fesen  F«  £•  Op.  26.  Der  103  te  Psalm,  Hjrmae  für  idem 
KllTierausz.  1  Thlr.  10  sgr.  Die  4  Singstimmen 
allein  20  sgr. 

—  Ein  Tierstimmiger  Satz  ans  dem  13ten  Psalm,  fiix  id, 
Klarierausz.  nebst  den  einzelnen  Singst.  8  sgr, 

— •  An  die  heilige  Cäeüia,  Gedicht  ron  Bobert,  futr  idem 

Klarieranszug  nebst  den  einzelnen  Singst.    10  sgr. 

Die  4  Singst,  allein  4  sgr. 
Glttck  C.  de.  De  profundes,  für  id,  Partitur  mit  untm^ 

legtem  Klayierausz.  nebst  den  einzelnen  Singstimmen 

24  sgr.  Die  4  Singst,  allein  8  sgr, 
Gr  nun  C  H.  Der  Tod  Jesu,  Passions-Cantate,  yim  Baa- 

1er,  Klayierausz,  2  Thlr.  4  sgr,   nie  4  Choxst  aletn 

26  sgr. 
Händel  GrF,  Der  lOOste  Psalm »  Klayierausz.  1  Thlr, 

10  sgr.  Die  4  Chorst.  allein  22  sgr, 
— ^  Judas  Maccabäus,  Oratorium  nach  Mozarts  Bearhei* 

tung,  Klayierausz,  Ten  L«  Hellwig.    Deutscher  Test 

4  Thlr.  8  sgr. 
HasslingerT.  Afissa  för  2  Teno^  und  2  Batttfmmep. 

ohne  Begleitong.  Klayierausz.  zum  Einüben  1  ThUi 

2  sgr.  Die  4  Singst,  allein  1  Thlr.  2  sgr, 

RajdnJ.   Die  Sdiöpfung,  Oratorium.   Klaneranszug 

3  Thlr.  6  sgr«  Die  4  Chorst.  aUein  1  Thlr,  4  sgr. 
•—  Die  Jahreszeiten,  Oratorium,    Klayiemusz.  5  Thalev 

JO  sgr.  Die  4  Choral,  allein  1  Thlr,  22  sp, 

—  Die  7  ITorte  des  Erlösers  am  Kreuze.  Klnyierauezng 
2  Thlr.  20  sgr.   Die  4  Singst,  aUein  1  Thlr.  lasgr. 

—  If  issä  k  4  yoci  No.  1  in  B.  Lat.  und  deutscher  Text, 
Klayierauszug  2  Thlr.  12  sgr.  Die  4  Singst«  alkui 
1  Tldt  14  sgr, 

—  Ifotetto:  Insanae  et  yanae  enrae  (Des  Staobes  eitl« 
Sorgen)  Klayierausz.  nebst  den  einzelnen  Singst. 
20  Sgr.  die  4  Singst  allein  8  Sgr. 

-*  9  Quartetteni  furSopran,  Alt,  Tenor  und  Base  im 

Klayierausz.  nebst  beiliegenden  Sktgstimmen; 
Bo,   1.    Die   Beredsamkeit:  Freunde,  lVu$9X   machet 

stnmm.     ......•,.     12  $g^» 

■o,  2.  AUeshatseineZeiteLebe,  liebe,  trinke, 

lärme.  12  |gr« . 

Bo.   3.  Die  Harmonie  in  der  Ehes  Ownnder* 

bare  Harmonie.  12  |gr« 

Bo,  4.  Der  Augenblick :  Inbrunst,  ZärtUehketty 

Verstand,  %2  sgr, 

Bo,   5.   Die  Warnung ;  Fmind,  ich  bitte^  hüte 

dich»  16  fgr. 


KO.  6.  DaaUiad  za  €otl:  Du  bitf s,  49m  Eohm 

!!••  1f.  AheAdlMd  auOott:  Herr»  der  du  mir 

dasLdbiBn.    .  12  sgr« 

ffo.  d*  Der  Gr«is:  Hier  utaUe  meioe  Kraft      12  sgr. 
No.  9«  Wider  dea  Uebermuüi:  Was  ist  mein 

Stand?  20  sgr. 

— ^  4  TerzaettenimKlayieratiszDg  nebst  beiliegenden  ein-* 

*  zelner  Singstimmen: 
No.  1«  An  den  Vetter,  für  Sopran,  Alt  nnd  Bass  12  sgr» 
No.  2*  Daphnis  einziger  Fehler,  fiir  2  Tenor  und 

Bass  12  sgr, 

No.  -3.  An  die  Ffanen,  für  idem*  12  sgr. 

No.  4«  Betiachtung  des  Todes.  Für  Sopran,  Te- 
nor und  Bass.  12  sgr. 
M  o  z  ar  t  W.  A.  Missa  zu  4  Singst.    No.  1.  in  C.  Latein. 

Text.  Klayierausx.  1  Thlr  18  sgr.  Die  4  Singst  aU. 

lein  1  Thlr.  2  sgr. 
^  Missa  a  4  Toci  No.  7.  in  G.    Latein,  und  dentsclier 

Text.  Klavierausz.  2  Thlr.,  20  sgr.   Die  4  Singstim- 

me^  allein  2  Thlr.  4  sgr. 
—  Missa  pro  defnnctis,  Requiem  zu  4  Singit,  Lat.  nnd 

deutsdx.    Klarierauszug  2  Thlr.  Die  4  Singst,  allein 

1  thlr.  12  sgr. 
-—  Cahtate:  Davidde  penitente.    Zn  4  Singst.  Klarier-* 

Aüsz.  ItaL  nnd  deutsch  2  Thlr.  4  sgr.  Die  4  Singst 

allein  1  Thlr.  rS  sgr. 
— -  Mtsencordias  Domint,  zu  4  Singst  Lat  und  deutsch. 

ElaTierausz.   nebst  den  einzelnen  Singst  28   sgr. 

Die  4  Singst,  allein  8  sgr. 
No.  1.  Cantate:  Lob  der  Freundschaft,  (lir  2  Tenor  und 

Bass  nebst  Chor.  Klarierausz.  16  sgr.   Die  3  Singst. 

allein  6  sgr. 
No,  2.  Motette :  Ob  fürchterlich  tobend  (Nee  pulris  et 

cinis),  für  Sopran,  Alt,  Tenor  und  Bass  nebst  Chor. 

Klarierauszug  16  sgr.  Bie  4  Singst,  allein  10  sgr. 
No.  3.  Hymne:  Gottheit!  Dir  sei  Preis  und  Ehre.  Für  id. 

Klayierausz.  16  sgr.  Die  4  Singst,  allein  8  sgr. 
No.  4.  Cantate:  Al^erbarmer,  höre!  Für  id.  KiaTieransi« 

16  sgr.  Die  4  Singst,  allein  16  sgr. 
No.  5«  Cantate:  Heiliger,  sieh  gnädig  hernieder!  Für  id. 

Klayierauszug.  20  sgr.  Die  4  Singst  allein  16  sgr. 
No.  6.  Hymne :  Preis  dir,  Gottheit !  (Splendente  te,  Dens !} 

Für  idem  Klayieiausz.  16  sgr.   Die  4.  Singst  allein 

8  sgr. 
No.  7.  Cantate:  Heit,  hier  Tor  Deinem  Throne.  Für  idem 

Klayierausz.  28  sgr.  Die  4  Singst  allein  16  sgr« 
Nb.  8.  Cantate:  Alles,  was  ich  hoffe  (Tutte  le  mie  spe- 

ranza).  Fiir  2  Sopran  und  Tenor  nebst  Chor.  Klar. 

Ausz.  16  sgr.  Die  drei  Singst  allein  6  sgr. 
No.  9.  Cantate:  Ewiger,  erbarme  dich.    Für  Sopran,  Altt. 

Tenor  imd  Bass  n^st  Chor.    KlaTieranszug  1  Thlr« 

2  sgr.  Die  4  Singst  allein  1 6  sgr. 
No.rlO.  Cantate:  Mächtigster,  Heiligster!    Eür  id.  Klar. 

Ausz»  24  sgr»  Die  4  Singst,  allein  18  sgr. 
No.  11.  Cantate:  Hoch  vom  Heiligthume.    Für  id.  Klar. 

Ausz.  24  sgr.  Die  4  Singst  allein  18  sgr. 
No.  12«  Cantate:  Herr,  auf  den  wir  schauen!  Für  id.  KL 

Ausz.  24  sgr.  Die  4  Singst  allein  18  sgr. 
—  2  Chöre  zu  dem  Schauspiel:  „Thamos,**  fiir  id.  Klr* 

Ausz.  SO  «gr»  Die  für  4  Singst  allein  16  sgr. 


Müller  E.  Danklied,  ron  E.  H.  Arndt  Für  Sopr.^  Alt, 

Tenor  und  Bass  nebst  Chorbegl.  4  sgr. 
Ei  es  F.  Op.  27.  Der  Morgen.    Cantate  für  Sopran,  Alt, 

Tenor  und  Bass  nebst  Chor.    Klrausz.  24  sgr.    Die 

4  Singst,  allein  16  sgr. 
Rink  Ch.  H.  Op.  59.  Das  Vater  unser.  Für  id.  Klrausz. 

nebst  den  einzelnen  Singst  24  sgr.    Die  4  Singst. 

allein  8  sgr. 

—  Op.  63.  Hallelujah,  ron  Pfeffel.  Für  idem  Klrausz. 
nebst  den  einzelnen  Singst  24  sgr.  Die  4  Singst 
allein  8  sgr. 

«»  Op.  68.  Todtenfeier  f.  id.  Clrausz.  nebst  den  einzeln. 
Singst  1.  Thlr  2  Sgr.  Die  4  Singst,  allein  8  sgr. 

—  Op.  71.  Gebet  Cur  die  Verstorbenen.  Für  id.  Klrausz. 

nebst  den  einzelnen  Singst.  20  sgr.    Die  4  Singst 
allein  8  sgr. 

—  Op«  73.  Weihnachts-Cantate.  Für  id.  Klrausz.  nebst 
den  einzelnen  Singst.  1  Thlr  2  9gt,  Die  4  Singst,  al- 
lein 8  sgr. 

Ho m borg  A.  Op«  25.  Das  Lied  ron  der  Glocke,  ron 
Schiller  f.  idem  Klrausz.  1  Thlr.  18  sgr.  Die  rier 
Chorst.  allein  26  sgr.    . 

•»  Op.  28.  Die  Macht  des.  Gesanges,  ron  Sohiller.  Für 
id  Ksrausz.  1  Thlr.  1 8  sgr. 

— -  Op«  42.  Was  bleibet  und  -vas  schwindet,  Ode  ron 
Kosegarten.  Für  id.  Klrausz.  1  Thlr.  2  sgr.  Die  4 
Singst  allein  1  Thlr.  2  sgr. 

«-  Op.  45.  Die  Harmonie  der  Sphären,  Hrmne  r.  Kose- 
garten f.  id.  Clrausz.  1  Thlr.  2  sgr.  Die  4  Singst  al. 
1  Thlr.  2  sgr. 

— -  Op.  55.  TeDeum  landamus,  für  id.  Partitur  mit  unter- 
legtem Clrausz.  2  Thlr.  4  Sgr.  Die  4  Singst  allein 
16  Sgr. 

SchelbleJ.  N.  Gebet  itir  die  Abgestorbnen,  (lir  idem 

Clrausz.  nebst  den  einz.  Singst  20  sgr.  Die  4  Singst 

allein  8  sgr. 
Schneider  Fr.   Die  Sündfiuth,   Oratorium,  ron  H. 

r.  Groote,  Clrausz.^  Thlr.  24  sgt.   Die  4  Chorst 

allein  2  Thlr.  10  sgn 
S  c  h  n  y  d  er ,  Xarer  r.  Tf artensee.  Die  4  Temperamente 

Ein  komisches  Quartett  f.  2  Tenor-  und  2  Basst  ohne 

Begl.  Qrauss.  zum  Einüben  nebst  den  einz.  Singst. 

24  sgr. 

—  Wonne  der  Wehmuth,  ron  Göthe.  Ein  seirtimentales 
Quartett,  f.  Sopran,  Alt,  Tenor  und  Bass  ohne  Begl. 
Clrausz.  zum  Einüben  nebst  den  einz.  Siogst  20  sgr, 

—  Der  Friede,  Quartett  f.  2  Sopran,  Tenor  und  Bass  mit 
oblig.  Clarinette  (oder  Flöte)  und  Qrbegl.  nebst  den 
einz.  Sing-  und  Instrumentalst  1  Thlr.  10  Sgr. 

Steg  mann  C  D.  Ourertüre,  Chöre  und  Marsche  zum 

Schauspiel: ,» Moses,''  f.  4  Singst    Clrausz«  24  sgr. 

Die  4  Singst  allein  10  sgr. 
-«  Neue  Melodieen  zu  Freimaurerliedern  f.  1 ,  2 ,  3  und 

4  Männerst,  Clrausz.  nebst  den  einz.  Singst.  2  Heft«. 

k  3  Thlr.  14  sgr. 
Weber  C  M.  r.  Der  erste  Ton,  Gedicht  reo  Roehlitz. 

Mit  Musik  zur  Deklamation  und  Chor  für  4  Singst. 

Clrausz.  24  sgr» 
Weber  G.  Messe  od.  5  Hfranen  mit  lat  n.  deutschem 

Text  t  4  Singst    Partitur  mit  unterlegtem  Clrausz. 

No.  2.  inG  3  Thlr  6  Sgr.  Die  4  Singst  allein  24  Sgr« 


fBttM0  *»tt  ^Äc^tn  uni)  «Äuftlalim, 


t»e((^ 


bei  t>crf*icbenen  Verlegern  crf^iencr,  unb  in  aßm  S5tt(bbanblttn§ettf 
in  SD  erlitt  in  bcr  ®*(efitt9cr'f(6cn  »u*^  «nb  üHufifbanblung, 

No.  5*  unter  ben  ünbtn  3lo*  34,  JU  bflben  flnb^  ©«»  14,  Xpril  I829. 


^iefe«  SOetjeid^tiif  mirb  bem  berliner  Q[on))erf^tion0'^(atee^  bem  d^tim&tf)x^tn  ttttt) 
bet  Öerlinet  aügemeitien  muftfafifi^ett  S^itung  betgefegt* 

5«  *!«  »u4s,  Itanfl«  an^  OTtufiraltrn^anbtuna  »ott 
0?,  ganbgrof  in  lRorb<>ouf<ii  ffl  erf^fcnm  unb  in  aScn 
$Bi((&onb(ttndcn  ^eutfc^Canbd  unb  bcr  G^wcti  (in  tBerUn  in 
b«  @<|(efittgcr'f((en  (BiK^^anbCnnd  unter  bcn  Sinbcn 
Qiu  34,)  iu  (aben: 


31  tt  a  e  i  g  r 
€<  iü  (efannt,  baß  bie  DreJbner  unb  itlp^ 
jtger  9&lait^3Qf(tttQiente  in  .C^o(|  unb  ÜRefflng,  fo 
wie  jc^t  tdrfif^ie  i&ecfen,  SBiener  gJianoforte,  unb 
ed)t  romanifc^e  ®aiten,  andf  äberfponnene  @ui# 
tarre»@aiten/  eigener  gabrtf,  einen  großen  Sorjug 
(aben:  beraletc^en  ^ndrumente  finb  er(ier6c^£n# 
leit/  gteinpeit  unb  @ilte,  fo  u>ie  aRufltaiien  au< 
oOen  SBerlag^^anblungen  in  großer  Slu^ma^I 
biSig  |u  befommen  bei 

€ar(  9Iuguf{  SUmm* 

ÜTtufifaficn«  unb  ^nfirumcntcn'^Qnblung  in  Seipiig, 
^iutts'SltumatU  bt()e  Silie  iRr«  48. 

3tt  ber  tBudg^,  ^unfls  unb  (D^ulifalicn^anbUng  Don 
07.  Sanbdraf  in  tRorb^aufcn  ifi  crfc^icnen  unb  in  allrn 
IBiu^tanblun^cn  l^cntfcf^lanb«  unb  brr  6(twcii  0«  Serltn  in 
bcr  64 te finge rf4€n  95u4(anb(ttng  onter  ben  Sinben 
^U  34.)  itt  ftaben: 

(Slrdnbli^e  tKInwetfung 

Aber  bie  Sriie^ung  unb  Se^anblttng  bti  tbeigeu 

ü)lau(&ccr&oumed; 

fo  loie  att4^  über  bie  SriieH^tg  ber 

®eibenrau)>en/ 

von 
&    e.    ft  e  e  t  e  m  b  e  i  (* 

Bwci  i&efte  mit  einer  Suttertabeae  nnb  i»ei  fit^ograp^iften 

Safefn.     8.     €Ugant  geheftet,     ^rci«  20  Ggr.     16  ®gr. 

1  SU  8  5er.  rbein« 

mtn  ecibenjäibtern  i{l  biefe  G^rift  auf  ba^  e(nge(egent$ 
Ii<^fle  (u  tmvWtn.  2)cr  iBerfoffer  t^cilt  feine  neuen  €nt« 
bedungen  utlb  Erfahrungen  in  ber  Bu<^t  ber  QiHauIbeerbäunit 
unb  ber  Ceibenraupen  auf  eine  ^6((»fl  nnelgennütige  aOeife 
mit,  v^i  aQen  S^eforberern  ber  gieibeniu^t  o^ne  SBiberrebe 
^4fl  miOrommen  fein  mug.  2Me  jtönigi.  (Kcgierung  in  €rfurt 
cmpfie^U  in  ben  ttmfdbtdttern  bie  von  ZMi^t  unb  bie  iCets 
fembeilf^e  6c()rift  unb  fagt:  „mi  bielc^Ure  ^(brift  betrifft, 
(0  ifl  \u  »ünf4en,  ba§  tn^befonbere  ber  ^cft  L  3bfcbn.  n. 
{  10.  iBerme^rUng  ber  ^autbecrbdume  bur(^  SBur|e(copu(ation 
unb  SBttridpffdpflinge,  Ceacbrung  finben  m6ge/' 

8(118  ei  ge   fÄr   ÜRilitar^ 

UtM  ber  SSiIi(<r^@eograp^ie  ton  Suropa,  wn 
ti.  ton  eiecttenüern.  ai  ^latt  bie  brittif^en 
unfein.    6ubfcri)>tion<prei<  1  S{|lr. 

i{l  fo  eben  bei  3.  (Kuba (b  in  ORogbeburg  erftblcnen  snb  ift 
aden  ^n^^anblungen  (in  S^erlin  in  ber  G^lefinger'f^ett 
Qtt^f  nnb  <)[)tuf[t(anb(nng  unter  ben  Sinben  IKr«  34.)  ju  ^aben. 


•3  a 

tblrriic» 


e  r  g  a  $ 
9  e  t  f  c^ 


I  f   «  e 

n  tt  r  r 


e  tt 


ober 


borgefaOene   OBeibmannd  ^  Curioßtdten. 

Bmeited  (RnbeL 
12.    elegant  geltet,  Vrel«  7|  6gr.    6  ®r,    27  «r. 

9(u(b  biefe  ©ammCnng  oon  ^agb*flnerboten  enthalt,  gfei« 
bcrerjlcn,  be«  ©poWoften  unb  jtnriweitigen  utancberlei  unb 
wir)  gcKoig  von  ben  Ibere^rern  ber  Sbiüna  ebenfaa«  nchU 
»oCenb  aufgenommen  »erben« 

Sm  ber  S5n4|ftnMuflg  »on  IR.  fianbgraf  in IHorbbaufeti 
ifl  !rf(btenen  unb  in  aaen  9n4(anb(ungen  2Dentf(b(anb«  nnb 
ber©4»ciü  (in  55crOn  in  ber  ««(cfinger'fc^en  «utb« 
banMung  unter  ben  Sinbcn  ^r.  34.)  i»  ^aben: 

JDi<    Äatec^ifirfunft, 

einrit^eorefif4>#prartif(be  Einleitung  Kur  er«9er^ 
bung  ber  Sertigfeit  im  Xafe^i.Ken, 

ben 
S. ,  £  M  e  r  b  a  4. 
4tir  Banb.   S.   22  2)ogen.   4>riRumeratiottd«Vrei«  172  Sgr. 
14  0r.   1  8^  »    ö  • 

lebet  bie  SBortrcfflicbfeit  biefe«  SBerfe«  baben   ffdi  faü 

S?^^i'f$*?.^^*i^f.?"*^^i  «ortWl^oftefh  anfgefpfoc^en. 
a)a«  Bu*  foffte  bei  feinem  ?>rebiger  unb  ©<buOebrer  feblen. 
SDer  iuBerfi  bitTige  Pränumeration«  s  ^rei«  für  ben  Ißen  bi« 
4ten  Banb  2  Sblr,  lO©gr.  beüeti  no«.  Sir  5te  unb  Um 
Sanb  erfcbdiit  binnen  ituriem.  * 

«fuf  «Pappe  gelegen,  q>rei«  2|  6gr.    9  Stu 

3»  ©«rtoge  bee  ©«bleffnger'f^en  Qn«^  unb  ffftufiU 
battblnig  in  «crtin,  unter  bin  fitttben  IHr.  34.,  ift  erf<bienen: 

3u  Soiterabenben«    Sine  Cammlung  oon  SInreben 

.  fir  Sinjelne  unb  ecenen  für  gefeUfc^aftiiri^e 

Sereine^  mit  ainbeutungen  über  bie  Sofiim* 

92eb(l  6tro^tran|reben«     herausgegeben  i>oit 

farl  aRAc^Ier.    mt  einem  Si(eiettt>fer«    eu 

.  äfftet/  ?Jreig  1  S^Ir^  15  egr. 

Sei  ber  immer  aSgemeiner  werbenben  Gittf,  ben  $Bor$ 
abenb  einer  e^eli^cn  iBerbinbung  bur«  einen  fogenamitcn 
9>oiteiabenb  nnb  bttr<b  Ueberraf^ungen  lu  feiern,  it  eine 
Gammlung  Pon  bpiiijieeigtteten  f^eriOoften  unb  ersflen  ®e« 
U^ttu  immer  me^r  0fbfrfni|  gemorben«   flAt  i^n^gcber 


birfrr  ^ammltttid  Ut  bafdr  auf  tU  mattnlafalHefle  fScifc 
gcfordr;  niAii  ftnUi  barin  für  bicjcntocn^  wcl^c  o(ne  IBer« 
laroutid  fol4lii  ^oCtnabciibfa  biin>e^ncii  wUn,  ocrf^ibctt 
Ocbi((te;  bann  fnr  iDerlarouttAfii  einzelner  ^rfoncn  ober  ^<(« 
rmr ,  i»tl<tc  ftd^  ixt  bicfcnr  IdrüffT  vcrcinfgcn  tooflcn ,  in  bcn 
onMUbcnflcn  €(arattcrcii »  unb  qu4)  für  bU  il3orfcicr  ooa 
Gitbcr^ocbiritcm  €((  i|i  babd  mit  Uinft(|)t  auf  bk  ocrf^iebc^ 
Rtn  Gtdnbc  in  bcr  bürofriicbeir  ®(fcaf4aft  fXidfiä^t  d(noin< 
men  werten ,  nnb  bi«  ^ro^anirebf n ,  fhnnift'  unb  lort  gf« 
baitcn,  fnb  dn<  SudAbe,  bic  man  in  aUen  biftpcr  crfcbirncaai 
AtnU4!rn  Gamwlnngen  pcroilßt,  ^it  wfttigfn  9(u«na(ttim 
finb  ade  bicfe  ^ottcrabenbfpicte  unb  Gtrot^anircbcn  von  bf«i 
J^(rftfl«9(brr  felb|i'/  «nb  bic  Vnbeutuiro^n  über  bae  Soflünte 
bei  ben  fikrlaronneen  werben  il^iefen  gewi^  fe(r  miOfoninic« 
fein,  ^rutf  unb  ^afitt  ftnb  fnuber  unb  ba«  Sitelfupferr  bei 
d(ÄbeiQ(l  barfledenb,  fann  au(^  gdtc^  bewicnigen,  ber  aü 
foliter  auf  einen  Voirerabenbfefl  erf^einen  n^lfl,  baju  bienei. 
In  miO^ix  i6erlaio«nd  fv  M  i»  ver^iiWtt  i^«         '    ^ 

Zur  Nachricht  für  Singrereine. 

Bei  N^Simrockia  Bonn  am  Rheine  sind  folgende 
nene  Werke  Cur  Kirchenmusik  im  KlaTienniszuge  und  n 
besonders  gedruckten  Sing-*  oder  Chorstimmen  erschienm. 
(NB.  die  Chorsttmmen  werden  in  beliebiger  Anzahl  geÜH 
fert  und  der  Bogen  Ton  2  Blättern  oder  4  Seiten  ndt 
4  Sgr,  pr.  St.  bezahlt«) 

Breiden stein I  C.  Op.  4.  6  geisÜ.  €esSüige  für^n 
BAännerchor.  Partitur  und  Klar.-Ausz.  zum  Einüben 
28  Sgr«    Die  4  Chorttimmen  allein  1  Thlr.  2  Sgr* 

Che rub i ni ,  L.  Requiem  k  4  yoci.  Tollst.  Partitur  alt 
miterlegtem  Klar.-Ausz.  5  Thlr.  10  Sgr. 

—  Messe  solennelle  No.  2.  in  l>-moll  a  4  part.  de  chmt« 
Texte  latin.  Klay^-Ausz.  3  Thlr,  14  Sgr.  Die4Siiig- 
stimmen  allein  2  Thlr,  20  Sgr. 

Gleim»  J.  A.  Liedersammlung  für  dieMorgenandacken 
der  Königl.  Preuss.  Gjrmnasien.  Partitur  (auch  als 
Klay.-Ausz»  zu  gcfbrauchen)  1  Thlr.  Die  4  SLig- 
stimmen  zusammen  1  Thlr.  20  Sgr.  Eine  jedeSng- 
stimme  12|  Sgr. 

Handel,  6.  F.  DerMe^ias.  NaohMozaruBearbeinng. 
Deutscher  und  nea  hinzngeftigler  latein.  Text.  In 
ToUstiiadigem  Klay»* Ansz,  ron  X.  ^etchau^  4  thlr* 
24  Sgr.  Die  rier  Singstimmen  allein  1  Thlr.  18  Sgr. 

—  Isiatl  in  Egjpten.  Grosses  Oratonom.  Mit  deusch. 
und  englischem  Texte.  In  rollst.  Klav.^Ausz.  rom 
Professor  C.  Breidenstein»  5  Thlr«  26  Sgr«  Die 
4  Chorst.  allein  4  Thlr*  4  Sgr. 

Hajdn,  J.  No.  1.  Ujmne;  AllmüiAtigert  PreiiDit 
und  Ehre.  Für  Sopran,  Alt,  Tenor  und  Bass,  lebsl 
Chor.  Klar.-Ausz.  nebst  den  einzelJien  ttngstuunen 
20  Sgr.    Die  4  Singstimmen  allein  8  Sgr. 

—  No.  2.  Hjmne:  Walte  gnädig,  o  ewige  Liebe!  (En 
aetemum,  attende  Totis.)  Für  id.  KIaT.»Anss.  nebst 
den  einzelnen  Singstimmen  20  Sgr.  Die  4  Sing* 
stimmen  allein  8  Sgr. 

—  No.  $•  Cantate:  Denk  ich,  Gott!  an  deine  Güte^  Für 
id.  KlaTier^Ausz.  nebst  den  einzelnen  SingsthnHen 
20  Sgr*     Die  4  Singstimmen  allein  4  Sgr. 

Henkel,  M.  6  rebgiöse  Gesänge  für  Kirphen  und 
Schulen.  Für  id.  Klar.^ Auszug  nebst  den  einzelnen 
Singstimmen  28  Sgr.  Die4Singstimmen  allein  16  Sgr* 

Rink,  Ch.  H.  Motetto :  Lobe  den  Herrn,  meine  Seele« 
Für  id.  Klar.-Aosz.  nebst  den  einzelnen  Siugstimmen 
20  Sgr.    Die  tier  Singstimmen  allein  4  Sgr. 


Bei  Joseph  Czerny  (yormals  Cappi  et  Czemy), 
Ktmsr«  uiid  Musikalienhändler  in  Wien,  sind  folgende 
Neuigkeiten  zu  haben,  und  bei  A.  G.  Ltebeskind  in 
Leipzig  um  die  beigesetzten  Preise  zu  haben : 

BeethoTen,L.  ran.     Adelaide,  Gedicht  von  Matthis- 
son,  mit  deutschem  und  italienisthemTexle^  für  eine 
Singstimme  mit  Begleitung  des  Planoforte,   46stes 
Werk.     Preis  15  Sgr.     (45  X.  C^  M.) 
(Neue  Auflage.) 

Der  Troubadour,  eine  Auswahl  der  beliebtesten 
Gesänge  mit  Begleitung  des  Pianoforte,  eingerichbtt  Ton 
Joseph  Czerny.  ^ 

44stes  Heft.   0  n  s  1  o  w ,  G-Arie :  In  meinen  jongen  JahieD 
(Toujours  de  mon  jenne  age},aus  der  Oper:  der  Hau- 
sirer  (le  Colporteor).  '  Preis  7  j  Sgr.     (20  X.  C.  M.) 
4^stes  Heft.    Duett :  Rosenfest  wird  bald  beginnen  (Cest 
la  fftte  du  rillage),  «us  der  Oper :  der  Hansifer  (le  Col- 
porteor).   Preis  10  Sgt.     (30  X^  0.  M.) 

(wird  fortgesetzt.)  ^ 

Gz  ern  7 ,  J.  IMtasikalische  Unterhaltungen.  Eii&e  Abs- 
wahl  der  beliebtesten  Stücke  aus  Opern  und  Baletten 
der  neuesten  Zeit. 

lOtesHeft.  Arie:  Bänder,  Spitzen,  und  Duett:  Rosen- 
fest wird  bald- beginnen,  ans  der  Oper:  d^Hausirer, 
Ton  Onslow.  Preis  15  Sgr.  (45  X.  C  :M.^^asselbe 
für  Pianoforte  und  Flöte  15  Sgr.     (45  X.  C.  M.) 

Jansa,  L.  Duo  Concertante  für  Pianoforte  und  Violine, 
op.  42.  PreU  1  Thlr.  (1  F.  30  X  C.  M.)  Dasselbe 
für  Pianoforte  und  Violoncello  1  Thlr.  (IF.  30X.  CM.) 

Lom,  J.  G.  Trois  Polonaises  ayec  Trios  pour  la  Goi- 
tarre,  op.  6»     Preis  7^  Sgr.     (20  X.  C  M.) 

—  Variationen  über  das  beliebte  Abschiedslied  ran  der 
Hütte,  aus  dem  Zauberspiele:  Der  Alpenkönlg  und 
der  Menschenfeind,  für  die  Guitarre,  op.  9.  Preis 
l<}Sgr.     (36X.  CM.) 

Lubin,  Lion  de  St.  VariatiooSi  faciles  et  agreables, 
sur  un  th^me  antriduen  farori^ponr  le  Pianoforte  k 
4  mains,  op.  24.     Pr.  15  Sgr.     (45  X.  C  M.) 

—  Trois  th^mes  f ari^  pour  deax  Violons^  op.  2S. 
Pr.  15  Sgr.     (45  X.  C.  M.) 

Cet  ourrage  est  destin^  pour  iVxercice  des  jeunes 
eleres,  qui  «piittant  Tecole. 

Neumajer,  A.  Variationen  über  das  beh'ebte  Lied  an 
Alexis,  für  die  Violine,  mit  Begleitung  einer  zweiten 
Violine,  Viola  und  Bass,  op.  10.  Preis  20  Sgr. 
(l  F.  C.  M.)  Dieselben  für  die  Violine  mit  Begleit« 
des  Pianoforte.     1 1|  Sgr.     (36  X.  C.  M. 

P 1«  c  h  7 ,  W.  Der  kürzeste  Weg  auf  dem  Parnass ;  ent- 
haltend fortschreitende  Original-Sätze  zum  Behuf« 
des  eilten  Unterrichts  auf  dem  Pianeferlei  op.  26. 
Complett  1 1  Thlr.     (2  F.  C  M.) 

-^  Erholung  auf  dem  Wege  zum  Parnass,  fortschreitende 
Original -Sätze  für  das  Pianoforte  zu  4  Händen,  6te 
Lieferung^     Preis  10  Sgr.     (30  X.  C  M.) 

Reiner,  R.  Variationen  über  das  beliebte  Alpenlied, 
gesungen  von  Hm.  Carl  Fischer  im  k.  k.  Josephstädter 
Theater.  Für  das  Pianoforte.  Istes  Werk.  •  Preii 
15  Sgr.    (45Z«C.M.) 


R  i  e  d  e  r ,  A.  Tantnin  Ergo  in  C-dor  für  4  Singsdmmen, 
2  Violinen,  2  Oboen»  2  Trompeten,  Pauken,  Orgel 

'  ^  nnd  Violon,  op.  85.  Preis  1  Thlr.  (l  F.  30  X.  C.  UJ) 

Rothkrepf,  6«  Flora,  oder  yaterlandische  Tänze  aus 
Ungarns  älterer  und  neuerer  Zeit  für  das  Pianoforte. 
Istes  Heft     Preis  20  Sgr.     (l  F.  C.  M.) 

Sechter,  S«  Beliebte  Melodien  von  "Weber,  Mozart, 
Hajdn  undGretrj,  für  das  Pianoforte  oontrapunktisch 
durchgeführt,  op,  39.    Preis  11^  Sgr.    (36X«C.M.) 

—  Wichtiger  Beitrag  zur  FingersetzaDg  bei  dem  Piano— 
fortespiele,  worin  mittelst  eines  kurzen  nnd  fasslichen 
Grundsatzes  gezeigt,  und  mit  einer  hinlänglichen 
Zahl  Ton  Beispielen  belegt  wird ,  auf  welche  Weise 
beide  Hände  die  ganz  gleiche  Fingerofdnnng  bekom* 
men  können«  Besonders  für  jene,  welche  beieits 
Fortschritte  in  dem  Spiele,  dieses  Instrumentes  ge^ 
macht  haben,  in  kurzen  Sätzen,  welche  der  strengen 
Gegenbewegnng  fähig  sind,  Terfasst,  und  mit  einejr 
Einleitung  Tersehen,  op,  43.  Preis  25  Sgr.  (1  F. 
15X.  CMO 

Schwarz,  M«  Vier  beliebte  Galoppen  für  das  Piano- 
forte. No.  1.  Tokajer-Galoppe.  No.  2.  Schiittage- 
Galoppe.  No.  3.  Sturm-Galoppe,  tfo.  4.  Cjclopen- 
Galoppe.  Preis  5  Sgr.  (15  X.  C.  M.) 

—  Wiener  Apollo-Ländler  für  das  Orchester,  2lste 
Lieferung.  Preis  i|  Thlr.  (2  F.  30.  X.  C  M.)  Für 
3  Violinen  und  Bass  20  Sgr.  (1  F.  C.  M.)  Für  eine 
Violine  mit  B^leitung  des  Pianoforte  15  Sgr. 
(45  X.  C.  M.) 

Schubert,  Fr.  Widerspruch.  Wiegenlied,  Am  Fenster. 
Sehnsucht.  Vier  Gedichte  von  SeidL  In  Musik 
gesetzt  für  eine  Siugstimme  mitBegleitung  desPiano- 
foirte,  op.  105«  Preis  l{  Thlr.  (2  F.  C  M.)  Die- 
selben einzeln:  No^  1.,  1  Thlr.  (1  F,  30  X.  C.  M.) 
No.  2.,  m  Sgr.  (36  X.  C.  M.)  No.  3.,  Tj-Sgr. 
(20  X.  C.  MO     No.  4„  10  Sgr.     (30  X.  C.  M.) 

—  Der  Kampf,  Gedicht  Ton  Schiller.      Für  eine  BtM*  ' 
stimme  mit  Begleil|ng  des  Pianoforte,  op^  110.  Preis 
15  Sgr.     (45X.aB|.>^ 

—  Drei  Gedichte.  No.  1.  Ardie  Freude^  von  Schiller« 
No.  2.   LebensmelodieH,  toa  Schlegel,    No.  3.  Die 

/vier  Weltalter,  von  Schiller.  Für  eine  Singstimme 
mit  Begleitung  des  Pianoforte,  op,  111.  Preis  15Scr. 
(45X.  CM.) 

—  3  Quartetten,  No.  1.  Gott  im  Ungewitler,  No.  2. 
Gott  der  Weltschöpfer.  Gedichte  roiy&t^  No.  3. 
Hjmne  an  den  Unendlichen,  von  SchiUef .  In  Musik 
gesetzt  für  Sopran,  Alt,  Tenor  und  BM,  mitBeglei- 
tung des  Pianoforte,  op.  112.  Preis  1|  Thlr.  (2  F. 
30  X.  C.  M.)  Dieselben  einzeln:  No*  1.,  1  Thlr, 
(1  F.  30  X.  C.  M.)  No.  2.,  20  Sgr.  (1  F.  C.  M.) . 
No.  3.,  20  Sgr.     (1  F.  C.  M.) 

S  t  e  i  n  e  r ,  A.  Aphroditen  -  Widzer  liir  das  Pianoforle 
k  4  malus,  op.  1.     Preis  10  Sgr.     (30  X.  C.  M.) 

Schnecker,  J.  Soiree  -  Walzer  für  das  Pianoforte, 
op.  1.     Preis  10  Sgr,     (30  X.  C.  M.) 

Tomanjk,  J.  Tantum  Ergo  in  F-dur  für  4  Sangstimmen, 
mit  Begleitung  der  Orgel  obligato  (2  Violinen,  Viola 
und  Contrabass,  2  Clar.,  2  Homer  und  eine  Flöte)  ad 
libitum,  op,  12.     Preis  20  Sgr.     (1  F,  C.  M.) 


Im  Verla ge  der  Kesserring' sehen  Hofbuchhand- 
lung in  Hildburghause n  ist  erschienen: 

„Variationen  für  das  Pianoforte, ^<  vonHeinrich 
Mittelsdörfer.     Fol.     1629.     10  Sgr. 

Diese  Variationen  zeichnen  sich  dorch  Kunst  und 
Geialligkeit  aus. 


Nene   Musikalien 

im  Verlage  von  Ad.  Martin  Schlesinger,  in  Berlin,  (unter 

den  Linden  No.  34).  Michaelis  1828  bis  Ostern  1829. 

Schulen«  und  Uebungsstäoke, 

(Metkodes  et  ouvrages  elemientaures.) 

H.  Hers.  Praktische  Pianoforte -Schule.  Bestehend  in 
ToAleitern>  Uebnngen,  Passagen,  Vorspielenund  klei- 
nen Hand^tücken.  MitFingersals  versehen,  nach  den 
Fortschritten  der  Schüler  geordnet,  und  für  diejeni- 
gen eingerichtet,  wdohe  sich  schnell  zu  vervoll- 
kommnen Wünschen.  1  Thlr. 

J.  Bk  Gramer,  Vorschule  zu  den  Studien  von  Clement!, 
Cramer,  Moidieles  u.  s.  w^  für  das  Pianoforte,  be- 
stehend ans  Tonleiteni  in  allen  Dur-  und  Molltönen, 
Uebungen  und  Passagen,  um  den  Händen  gute  Haltung 
und denFingern GeMiafigkmt ingebeb.  Mit  Finger— 
tati.    1  Thlr. 

Militair*  and  Harmonie-Masik, 
(Hunnonie  et  Musiqne  Mtlitaire.) 

Sarnmlung  von  Mürsohen  auf  Allerhöchsten  Befehl  Sr. 
Maj.  des  Königs  zum  bestimmtenGebrauch  derkönigl, 
Prenss.  Infanterie,  för  vollständige  Türkische  Musik 
in  Partitur.  ^ 

No.  70.   Geschwindmarsch  aus  Alcidor  von    Spöntini 

ämngirt  von  Neithardt  1  Thlr.  i$  sgr. 

—  71.     <—     —     Ungarischer  Grenadiermarsch  «25  sgr. 
«^  72^         —  •*-     aus  der  weissen  Dame.  1  Thlr. 

—  73*         — -  — «  vonSr.  Königlichen  Hoheit  dem 

Kronprinzen  aus  Italien  mitge- 
bracht. 1828  anrangirt  von  A, 
Neithardt.  20  sgr. 

—  74.t^     —  —  aus  der  Oper:  die  Stumme  von 

Portici,  airangirt  von  F.  Schick. 
20  sgr. 
A  ttb  er.  Die  Stmnme  von  Portici  (la  MuettK  de  Portici) 

arr.  p«  l'Harmonie  p.  Weller* 
Hieraus  die  Ouvertüre  für  Harmoniemusik  insbeiondre. 
Mnsik  für  Orehester. 
(Muslque  a  grand  Orchestre.) 
W 6>1 1  er  Fr.  Neueste  Berliner  LieblingstinM  för  2  Vio- 
linen, 1  Flöte,  2  Klarinetten,  2  H^nrär,  Violoncello 
'   und  Contre-Bass  (2  Fagotts,  21Yompeten,  Timbales 
ad  libitum)  NB.  können  auch  5  stimmig  executirt 
•    werden.  '7tes  Heft  enthält  7  Walzer  und  5  Galopp- 
Walzer  1  Thlv.  22|  sgr.  fites  Heft  enthält:  6Contre- 
Tibize  nebst  Cotillon  aus  der  Oper:  die  Stumme  von 
Portici  und  1  Galoppwalzer.  1  Thlr.  22}  sgr^ 
Clavieransifige  von  Opern, 
(Partitions  de  Piano.) 
IX  F*  B.  Anber.  Die  Stumme  von  Portio!,  (la  mnelle 
de  Portici).  Vollst  Glavieranszug,  mit  deutschem  nnd 
französischem  Text.  Ersterer  wie  er  auf  der  Berliner 
Bühne  gegeben  wird^  an.  von  C«  F.  J>  Guoehaer. 
a  TUr.  IS  9g[. 


D#  F.  E.  A  n  1)  CT.  Die  Stamme  yon  Portici  Qa  mnetke  de 
Portici)  in  Clav.  Ausz»  mit  sämmHichen  Chören  und 
Ballets  nnd  mit  Hinweglassung  der  Finales  6  Thlr. 
ISigr. 

Hieraus    einzeln: 

— -  Oarertiire  aus  derselben  Oper  £.  d.Ffte*  allein  15  sgr, 
...•«.«  —  —  u.  Violine  20  sgr. 

.»..".-.  -.  —      zu4Hiinden22|sgn 

Mo.  1.  Introduction  et  Air.   (Alfons)  Du    prinoe  ob- 

jetde  notre  amonr  (Dem  Fürsten  thnt  die  Liebe 

kund).   20  sgr. 
Vo.  2.  Choeor.  Mau  da  oonrtege  qai  s^aranee  (  Schon 

hör"  ich  aus  dem  Pallaste).  12f  sgr. 
Mo.  3.  Air.  (Elyira)  Plaisirs  du  rang  snprime  (Wie  sind 

des  €lanzes  Freuden).  12f  sgr, 
No.  4.  Guarache.  Castagnetten  BaUet.  22f  sgr. 
Vo.  6.  Recit,  et  Soene.    (ElTira)  Dans  ce  jardtns  qael 

bruit  se  faits  entendre  (Ich  höre  Lärm  1  wer  dringt  in 

diese  Gärten).  12|sgr. 
MO.  7«  Choeor.  Daigneexaucer(Gott  unser  Hort).  12f  sgr. 
Mo.  8.  Finale,  Ils  sont  unis  (Sie  sind  yereint).  1  TMr. 

22i  sgr. 
Mo«  9.  Choeur.  Amis!  amis!  le  soleil  Ta  paraitre  (Anf 

Freunde  auf,  schon  strahlt  der  junge  Morgen).  22}sgr, 
Mo.  10.  Barcarole.  (Masaniello)  Amis  lamatin^  est  belle 

(Es  wehen  frische  Morgenlüfte)  17f  sgr. 
Mo.  12«  Duetlo.  (Masaniello-Pietro)  Mieux  Taut  ttourir 

(Weit  ehr  der  Tot).  20  sgr. 
Mo.  12«  Finale.  Que  Toi  je  Fenella?  quoi  ma  soear  en 

ces  lieox  (Was  seh'  ich  Fenella  die  Veimisste  hier) 

1  Thlr.  15  sgr. 
Mo.  13.  Duetto.  (Elvira  et  Alfons)  M*esperes  pas  me  fniz 

(Du  strebst  umsonst  zu  fliehen).  20  sgr. 
Mo.  14.  Ciioenr  du  Marche.    Au  march^  <{ui  yiept  de 

s'ouTTir  (Kommt  Alt  und  Jung  und  Gross  und  Klein).' 

22f  ^. 
Mo.  15.     TaranteUe.     10  sgr. 
Mo.  16.     Finale.     Mon>  je  ne  me  trompe  pas  (Neiny  ich 

betrüge  mich  nicht).     12^  sgr. 
Mo.  17.     Pnire.      Saint  bien   heureuz    (Himmlischer 

Vater.     5  sgr. 
Mo.  18.  Air  etCayatine.  (Masaniello)  Spectacleaffimixl 

jour  de  terrear !  (O  Sclireckenstsg!  Schauder  erregt) 

Mo.  19.    Duetto  eon  Coro.  (Masaniello  et  Pietro)  Mais 

on  yient !  (Doch  «an  kommt !)     17f  sgr. 
Mo.  20.    Recit.  et  Air.  (filvira)  Arbitre  d'nne  Tie  (Ach 

friste  noch  ein  Leben).     12{  sgr. 
Mo.  21.     Quartetto  oon  Coro.     Des  Strängen  dens  ma 

chaumiere  (Wer  dringt  so  spät  in  meine  Hütte).  1 5  sgr« 
Mo.  22«  Terzette  con  Coro.  Oui^  tu  aous  i'es  promis  (Ja, 

du  gabst  uns  dein  Wort).     12|  sgr. 
Mo.  23.     Finale.    Honneur,  honneur  et  gloire  (Geehrt» 

geehrt,  gepriesen).     1  Thlr. 
Mo.  24.  BarcajFole«  (Pietro)  Yofez  da  hint  de  oes-rivages 

(Seht,  auf  wilden  Meereswogen).    12f  sgr. 
Mo.  25.    Finale.     On  rient,  silence  aais!  (Jetzt  sdU, 

Bor^a  kömmt!)     1  Thlr.  15  sgr. 
Arie  aus  dem  Hausirer »  eingel^  und  ^esvngen  roa  Fl. 

T.  Sohätzel.     12|  Sgr. 


Musik  für  Gesang,  mit  Begleitung  des  Pianoforte 
oder  der  Guitarre. 

(Musiqne  de  Chant,  arec  Accomp.  de  Piano  ou  deGnitarre.) 

Händel.  16  Sologesänge  mit  Begl.  des  Pfte.  2  Hefte. 
Mit  einer  Einleitung  über  Geltung^  Händelscher  Solo- 
gesänge für  unsere  Zeit,  von  A.  B.  Marx.  1  Thlr.  1 5  sgr. 

Katzennatur,  Ton  Adelbert  von  Chamisso,  für  eine  Bass- 
stimme  componirt  yon  Franz  Kugler«     5  sgr. 

C.  Loewe.     Balladen  für  eine  Singstimme,  mit  Begleit« 
des  Pfte.4te  und  5te  Sammlung.     Op.  6  und  7. 

Loewe.  6  hebräische  Gesänge  Ton  Lord  Jjron,  nach 
der  deutschen  üebersetzung  von  Theremin ,  für  eine 
Singstimme  mit  Begl.  des  Pfte.  2les  Heft,  op«  5. 
20  sgr. 

A  üb  er.  Die  Stumme  ron  Portici,  für  Guitarre  arrangirt 
Ton  C  Blum« 

Hieraus  sämmtliche  Hummern  einzeln. 

Masik  für  das  Pfte.  aliein  und  zu  4  Händen. 

(Musique  p.  1.  Pfte.  seul  et  k  '4  mains.) 

Blum,  2  Walzer,  nach  Thema's  ans  idie  Stumme  ron 
Porticic  für  Pianoforte.  5  sgr.  Dieselben  lur  Gui- 
tarre.   5  sgr« 

Klein  Adagio  et  Rondo  p.  1.  Pfte.     17|  Sgr. 

Moscheles-AUegro  di  bravura  p.  lePfte.  Op.  77.  12  J  sgr. 

Spohr*     3me  Sinfonie  A  4  m.  Op.  7S.  2  Thlr.  10 sgr. 

—  2de  double  Qaatnor  a  4  m.  Op.  77.  1  Thlr.  15  sgr. 

Weller.  Contretänze  aus  Oberen  f.  d.  Pfte.  mit  hinzu- 
gefügten Türen.   12$  sgr. 

aus;  „Die  Stumme  tod  Portici/*  liir  das  Pfte. 

Istes  Heft.     10  sgr. 

—  —    2tes  Heft.  12|  sgr. 

—  Cotillon  aus:  „Die  Stumme  ron  Portici/*  für  das 
Pianoforte.   12§  Sgr, 

C.Blum.  Potpourri  des  th^es  de  l'opera  la  muette 
de  Portici,  p.  1.  Guitarre  d^une  difficulte  mediocre 
Friz  12f  sgr. 

Nächstens  erschejnt: 

J.  8.  B  a  c  h  Passionsmusik  nach  dem  Evangelium  Matthäi 
in  Partitur.  Pränumerationspreis  12  Thlr.  Laden- 
preis gleich  nach  der  Erscheinung  20  Thlr. 

—  Vollständiger  Clar.  Ausz.  t.  A«  B.  Marx. 

D.  F.  E.  Auber.  Die  Braut  (la  Fiänce)  rollst  Clarausz. 

—  —  Die  Stumme  ron  Portici  (la  muette  de  Portici ) 
für  das  Pianoforte  allein,  ohneSingstimme  eingerich- 
tet ron  Ebers. 

—  —  BalleU  aus  derselben  Oper  f.  d.  Pfte^  zu  4  Hän- 
den eingerichtet,  von  Girschner« 

F.MendelSohn-Barthcldj.  Gesänge«  Mit  Begleit. 

des  Pitaof.  3.  und  4tes  Htft. 
L,  Spohr.     12meConcert  p.  L  Violon  arec  aocomp. 

d*Orchestre«    op.  79. 

—  Trois  Qoatuors  pour  2  Violons,  Alto  et  Vclle.  op.  82. 
LiT*  1 — 3. 

—  Potpourri  sur  d€8  th^mes  de  Winter  p.  L  Clarinette, 
arec  accomp.  de  TOrchestre  Op.  80. 

^  le  m4me  p.  1,  Clar.  et  Pianöi  erränge  par  l'auteur. 

—  Fantaisie  et  Yariations  sur  un  theme  de  Danzi  p.  L 
Clarinette,  deuxTiolons,  Alto  et  Violoncelle.  op.  81. 

•—  le  m4me  p.  1.  Clarinette  et  Piano,  errang,  par  Tauleur. 

—  —  Pietro  Ton  Abano  £  d.  Pfte.  4  Händen  arrangirt 
Ton  F.  Spohr. 


?ßmti^0  i)on  föii(^m  unb  SJ^ujilaßm, 


meiert 


hti  öerf^icbenen  OJerlegern  erfc&icncnf  unb  in  aßen  a5u*^anb!utt§enf 
in  SDcrIttt  in  Der  ©cJUfittöcr'fcben  »ucb^  «nb  SWttjlf^anblung, 

No.  6-  tttifer  btn  iinbtn  S»o*  34,  gu  ^abcn  finb* 


2)en  5.  SKat  1829. 


JDiefe«  SSetjeic^niß  wirb  bem  SetHnet  €ottt>ftfatton«*93fatte,  bem  gteimÄt^igeti  tmb 
bet  93etrinet  arrgtmfinen  mufifalifc^en  ^titnn^  betgeregt 


55  e  t  f  a  tt  f. 

£)ie  ntttflfalirdS^e  £ei^<9(nf!a(t  wn  ^.fä^XUmm 
in  Seipjtg/  foQ  unfer  annehmbaren  SSebfngungen 
Derfaufe  merben,  unb  ba  biefelbe  febr  gut  unb 
complee  fovtitt  unb  gr jßtentbeiM  in  £)oubletten  ff{, 
fo  toüvbt  ber  €tgentbflmer  aucb  eine  9luän>ab( 
geflaeten,  bamit  ber  ^nfauf  erleicbtert  märbe« 

Seipjig/  im  SRonat  Slpril  1829^ 


3^  Itt  18u4$,  5tun{ls  un^  9!Rufiraf{ett^anb(un()  toa 
{K.  llat»^^rQf  in  9torb|)auf{ii  ijl  erf^icncn  unb  in  aQcir 
f5u4(anbIunocn  (in  t5cr(tn  in  brr  6  4  ( c  f  i  n  g  e  r '  fc^en  Qu^« 
^anblnnd  nnrer  ben  fiinbcn  SRr.  34.)  ^u  ^abcn: 

€ttp5ro  finc 

ober 

t)ie  JÖame    »on    SBelt 

€in  GirrcnbdcftUin  für  ^undfranen  nnb  S>amett  übcrtauvr, 

»el^eö  btf  bittet  unb  {EDeoe  anieigt,  toic  ft(^  baö   f^ojic 

(BtWt^t  beim  Sintritr  in  bie  gebilbcte  SEDerr  §u  leigcn  (^ot, 

am  mciflcn  bciiebr  moc^r  unb  f!(b  am  lifbcndrodrbigflni 

benimmt  u.  f.  t9« 

ein  Soileeeengefc^ent 

ton 

Smil     Don     e<b^nfclb. 

12«    elegant  brof^.    ^rcid  10  Sgr.    8  ®r.     36  Kr. 

^atf  Qdcbifin  ifi  in  jcber  -^ittfttbt  cfegant  oadgcftattct, 

unb  barf  »obl  bei  unfern  tarnen  auf  eine  frcunbli^c  9(uf$ 

»a^me  befitcibfnen  9(nfpru4  machen. 

€rbolttrtg«jlttnben*    Vierte«  -O^ft*    1829* 
3}}it  einer  ^eicbttung. 

Sn^att:  €in  tB<fu4  im  SCinais^tn^  Ocfdngnig,  wn 
«brian.  —  ©ittennbdJörautfabrt,  oon  ©tarfloff.  — 
(Rebe  am  Se(ftng«fe{ie,  oon  £(•  Gd^acbt.  —  ®ebi(bte  t>oa 
flS3*  (XRüner  unb  «.  Ocbauer.  —  fiogogropb  t)on 
2b«  t.  ^aupt.  -*  ^ie  frubcren  ^<fre  cntbaUen  S^citräge 
ton  Q».  S)&rfng»  8r.  IKüctert,  SBci^flog  u.  $(«  — 
IDerSabrgang  ooo  12  heften,  mitaHnftf  unb  deicboungcn, 
fofiet  5  Ätblr.  obec  7  8u  30  Ar. 

3.    ^.    @  a  u  e  V  t  £  n  b  e  r. 


9ei  3.  Q(.  Qart(  in  Seip^ig  iß  fo  eben  erfc^ienen: 

91  r  i  fi  0 1  e  I  e  2  9)  b  P  f  i  (*  Ueberfegt  unb  mit  9(nmer^ 
fungen  Don  Sbr«  ^-  SBBeiffe*    2  ätbebeilungett« 

^9t*  8.    3  IReblr.  22i  ©gr. 

tennemann,  Dr.  SB.  ©.,  ©efcbicbte  ber  ?JbiIo^ 
fot>bie,  ir  a&anb*  2te  Stuflage,  mit  becicbtigenben, 
beurtbeilenben  nnb  ergdn|enben  Stnmerfungen 
^i^b  3ufi|en  b^^^tt^d^S^ben  i^on  $(.  2Benbt 
gr*  8.   2  SWbl^^»  22i  ©gr» 


$(u(d  unter  bem  Sitet: 

@ef(bicbte  ber  griecbifcbett  g^bHofopbie  bi«  auf 
©ofratej,  mbH  einer  aOgemeincn  Einleitung  in 
bie  ©efcbicb^e  ber  W^f^P^'^^ 

©eiffe,  Dr.  ^t.  *g>.,  aber  ben  gegenwärtigen 
©tanbpunft  ber  pbüofopbifcben  aBiffenfcbaft«  ^n 
befonberer  SBetiebung  auf  bai  ©pfhm  J^^itVi. 
8.    brofcb*  26i  egr* 


gär   ^omjopatben 

ifl  erf^ienen: 

Dr.  .g^artUttb  unb  Dr.  Jrinf«,  fpflematifcbe 
Z>ar({eaung  ber  antipforifcben  Sttineimittel  in 
ibren  reinen  SQJirfungen*   ^n  brei  93dnbem  gr.  8* 

Q(u4  unter  bem  allgemeinen  Sttel: 

©pflematifcbe  X)arf{eIIung  ber  reinen  Sfrineitvirf  ungen, 
jum  praftifcben  ©ebraucbe  für  bomjopatifdl^e 
aerjte.    7r,  8r,  9r  Sb^il* 

95id  iwc  Oftermeife  bicfcö  Sa^red  (äffen  wir,  um  einen 
mSgli^en  IRac^brnd  voriubeugm ,  einen  ^rei^  ton  9  S^olem 
gelten,  mofur  aQe  brei  Sdnbe  in  aOcu  ^ucbbanbinngen  o'n 
9er(in  in  ber  G4I(fing<r'f(ben  f5u4banMung  unter  ben 
fiinben  9Ir.  34.)  ju  befommen  finb.  Sp^ter^in  tritt  ber  Saben« 
prd4  ton  13  X^alern  unabdnber(i(b  ein. 

SDre^ben  unb  2eipiig,  im  ^&th  1829. 

$(rnolbi*f(9e  OSnc^^anblung. 

IReue  64riften  f Ar  gelbmeffer  unb  OeFonomen ,  fdr  ^iUMts 
unb  Sorfiarabemien« 

&  3f.  Setter  (j(.  ©•  SRajor),  bai  9(ufnebmett 
mit  btm  9)?e§tircbe,  im  ©inneber  febmanni« 
fcbenSebrart  ali  praftifcbeSrgdnjung  unb  notb^ 
n>enbige  (£rI4ttterung  berfelben.  Wt3  gr«^(dnen« 

ffl  nunmehr  erf^icticn  unb  bid  ^nr  Oflermeffe  no(b  im  )>reife 
ber  ißorauöbeio^Iung  ton  6  Zl^Un*  bur^  aOe  nambafte  9)u(b« 

Jianblungcn  (in  IBcrtin  in  ber  ^^lefinger'f^en  Su^banbr 
ung  unter  ben  Sinbc n  9tr.  34.)  \\i  berommen«    ^n  nacbperigc 
Slabenprei«  betrdgt  7  X^Ir.  15  ©gr. 
^redbeo  unb  Seipiig,  im  ORdr)  1829. 

$(  r  n  0  ( bi '  fc^e  iSuc^^anblung* 

^ie  im  Sa^re  1799  ton  3.  (3.  Sebmann  (erauegegebene : 
„S^ecrie  üur  ^e^ei^ttung  f^iefer  Sldcben  im  ©runbrifi/'  fanb 
fo  ticle  ®egner,  bag  fie  er|t  na(b  beffcn  im  So^re  1815  (nac^ 
Rinem  ttbUben')  erf((ienener:  „Se^re  ber6ituationiei(bnuttg"K. 
angemeiner  ertannt  unb  befolgt  mürbe. 

S)ie  barin  iugfeicb  entbaltene:  „t(n(eitung  üum  (Sebraucbe 
M  t]!7?egtifcbed"  n>ar  jebocb  fi^r  Ununterricbte re  nicbt  audreicbenb, 
um  baraud  ba<  ^ufnebmcn  j^u  erlernen  —  unb  fo  entf^toB 
|I4  (in  ehemaliger  (^cbuier  Se^mann*^:  „bie  ^ufna^me  be» 
unebenen  iBobentf  mit  bem  il!J{e|tif4^e'' — umfaffenber  banuftetten. 


(anbluad  in  S^crliu^  unter  bcn  SMcn  9lr.  34.«  fft  crMtmcn: 

Aristoteles  Ethfconim  Kicomtchionim  Llbrl  X.  ad  codi- 

Ed.  Dn  Car.Lud^Michelet*  gr.  8.  iThlr.lOSgr. 

«Eonvtcfatietttf/QUU,  ecillnrr,  fAjr  9>P<|Ier 
SItcratnt  ttnb  Ärit«;  mlglrt  oon  Dr.$r.  ^Jtjler 
un^  ffiUtbalD  TLittti  (Q-  J(>ariii9).  at  O^^rflO««* 
1829.  gOrril  bei  ^ia^raans^  9  Ri^ir^  ^aibi%Uc& 
5  gttdir. 

ttcimAt^ige,  Ut,  ober  Unter JaltniigÄfaU  fit 
flebUbete,  unbefanaene  8efet;  t^eraulsegeben  ©o« 
Dn  X  Jtu^n.  26ftet  Oa^rgang.  1829.  qjrei* 
belOaf^rgangl  8  gtt^lr,  (albjit^rlic^  5  9tc)^lrv  «ierteU 
jat^rüc»  2  OCt^t.  20  e«r.  Ci6  000 

^•n,%  «•  ©ef*i*te  ber  ^fcocIUc»  felr  ber  S^t 
ber  Waccabiet  bil  auf  nnfire  läge,  mu^  be« 
aueaen  bearbeitet.  6.,  9f  anb  le(trr  eaiib. 
1  5j)rr-  26  egr.    (20  g®r.) 

iCevfertliigf,  Jptttmanm  o.,  £U  SBifiesf^aft 
oam  {Renf(9enget(icobng>f9<(ologte.B«  iS^r.  loegr«* 
(8  g®r.) 

Berliner  Kunstblatt^ 

heraasgegeben  uater  Mitwirkung  der  &öuigl.  Akademie 

der  Ktinste  und  des  wistenschafüichen  Kunstvereins, 

Ton  ProCeseor  E«  H»  Toelken. 

2ter  Jahrgang.  Preis  des  Jahrganget  Ton  12  HefteD 
in  4to  mit  lithographirten  oder  radirten  Blättern  6Rthlr» 
Um  die  Anschaffung  des  ersten  Jahrganges  zu  erleichterni. 
erlassen  wir  denselben  zu  4  Rthlr»  ord*  (3  Rthlr»  netto) 

Inhalt  det  drei  Hefte  des  enim  Quartals  1829. 
Januar« 

I«  ffene  Organisation  der  unteren  Lehrklassen  der  Aka- 
demie zu  einer  besonderen  Zeichnensabule.  .  Von 
dem  Haranageber« 

2.  Ueber  die  KoUersche  Sammlung  klassischer  Alter- 
thümer,  al«  neuste  Bereicherung  des  könig^  Museums- 
zu  Berlin«     Von  K.  Leyezow* 

3*  Ueber  die  antiken  loinstwerke  der  heizeg)tichen  €al- 
lerie  zu  Parma. 

4«  KÜAStler  und  Kritiker;  Bemerkungen  Ton  Herrn  Pro- 
fessor Dähling,  MitgU  d.  K.  Akad«  der  Künstew 

S*  Ueber  die  Restauration  der  Madonna  dea  heiligen  Sixt 
TOD'  Raphael  ia  der  Bresdner  Bildeigalierie  daieh 
Palmaioli 

6»  Kunstausstellung  im  Pallast  Cafiarelli,  während  der 
Anwesenheit  Sr.  Königl.  Höh.  des  Kronprinzen  in  Rom» 

Februar. 

1.  Programm  der  yon  der  Königl.  Akademie  der  Künste 
für  Geschichtmaler  eröSbeten  Preisbewerbung» 

2.  Ueber  die  Sammlung  alt-hetrurischer  Monumente  dot 
Herrn  Hofrath  D  o  r  o  w.  Auszug  eines  Berichtes  dea> 
Herrn  Raoul-Rochetta  (aus  Paris  mitgetheilt); 
nebst  einer  Nachschrift  des  Herausgebers. 

3.  Ueber  zwei  Gemälde  Raphaela  in  der  Königlichen. 
Sammlung  zu  Berlin*     Von  Herrn  Hofrath  Hirt. 

4.  Ueber  die  Inschrift  auf  dem  Königlichen  ] 
BerliA«     Ton  demselben« 


S#  Aadeuiungen  zu  einer  Kuostgeechiohte  Danzig^s  und 

der   nächsten    Omgegpnd.      Tom  Herrn  Professor 

Sehöler  in  Danztg«. 
6*  Beitnlge  zur  Kenntnis»  der  richtigen  Anwendung  des 

Mastizfimisses  auf  Gemälden»    Von  Herrn  Lu  c  a  n  u  a 

in  HalbersUdt» 

7.  Der  Kunst*  und  HandwerksTeieii^  im  Herzogthntn 
Ahenburg.     Von  Herrn  Dr.  Reiaganum« 

8.  0ummi  Damar,  eiji  zum  Gemälde*Firniss  dem  Mastix 
Torznziehendes  Harz»  Von  Herrn  Lucanns  in 
HalbersUdt« 

9.  Beitrag  zur  Gemälde-Restauration»  Von  demselben. 

März» 
t»  Königliche  Akademie  der  Künste : 

a»  Zuerkannte  Preismedaillen  und  Unterstiitzungs- 

prämien* 
b.  Eröffnete  Preisbewerb^ng   in   der  Geschichts« 

maierei* 
c»  Ernennungen    bei  der  KönigU  Akademie   der 
Künste  und  Nekrolog  Terstorbener  Mitglieder. 
2;  Ana  meinen  Reisehefbn;  Büttheilungea  des  Herrn 
Hofrath  Hirt. 
1*  Erinnerungen  aus  Sicilten* 
3«  Ueber  .die  malerische  Illusion ;  Ton  Hrn.  O»  F.  Gruppe« 
4»  Noch  etwas  über  die  Burg  zu  Eger;  Ton  Herrn  Justis- 

rath  Wollen  hau  pt  in  Breslau. 
S.  Lettre  de  Mr.  Raoui*Rochette  a  I^Editeur,  sur  une 
notice  inseree  dans  la  Gazette  d^Etat  de  Prusse. 
Das  diesem  Heft  beigefügte  lithographirte  Blatt,  dia 
Iris  mit  einer  Lyra  darstrilend,  nach  einem  antiken  Vasen- 
gemalde»  gefaön  zu  dem  Aafsata  des  Hm.  Hofr«  Hirt. «^ 
Diebeiden  bei  der  letzten  Pretsbewerbung  in  der  Soulptur 
Ton  der  K.  Akademie  gekrönten  Basreliefs,  werden  nach 
twei  sehr  gelungenen  Zeichnungen  von  der  doppelten 
Grösse  dieses  Blattes  lithographirt,  und  wenigstens  die 
eine  unfehlbar  dem  nächsten  Hefte  beigafi^ 

E«H.T« 

3u  0o((eraben5en^    Cfne  Gammfutt^  tott  Sbtrebett 

^r  einjcliu  iinb  Gccneii  für  gereOfd^oftlfc^e 

Oetefne^  mit  Sbtdettttttigen  ober  bic  ffo^ime« 

!Reb(l   6(ro(^ranirebem     JS^eratttgeseben  wn 

Xatl  gsi&fiiUu    fRft  einem  ^iteUupfer   @e^ 

^tfttU  8.  ?ptel<  1  Zftlt.  15  ©gn    (12  9®r.) 

^i  bcr  immer  aflgcmfiner  lecrbcnbca  Blttt,  bcn  SBor^ 

abnib   chier  cbeCi^  iSerbhibuiig  bert^  einai  fcgcnonntm 

9oUerab<ab  anb  bnr^  Ucbtrraftbuiigttt   |a  fdcrn,  \ft  elae 

eammluttg  vov  bei«  g^tignerca  f^eribaftia  uab  cra^  9cs 

Mittm  immer  mc^r  ^bürfaig  gmorrca.    See  Herausgeber 

bkfer  eantmluRg  bat  bafor  auf  tie  moanlgfaltia^e^  ODeife 

geforgf  f  »an  finoet  bario  fAr  tiejeafgnt,  loel^e  obne  IBer^ 

lareirog  fo((b<n  l>olierabe«bett  beiwohnen  woOea  /  »erftbiebene 

Gebiete;  baait  f Ar  9>erlar«wigin  eianlacr ^>erfoaett  aber  SRe^s 

rerer,  ioel<^  fid»  i«  biefem  Btve<fir  oeretnigea  »eaee,  ia  bcn 

eerWebcnIten  C^ararterca^  aab  an4   far  bie  iSorfeier  poa 

6Hberbod^tcU(a*    ^  ift  babei  mit  Um^t  aal  bie  vaWtUs 

aea  6tdnbe  ia  ber  bArgerÜ^ea  Oefeg{d(aft  lKu(C|ic(t  genoms 

mea  laerbea^  anb  bie  6rroberaa|rebea,  fFaalg  aab  lort  ges 

ballt«,  fiab  efae  angabt,  bie  maa  ia  antn  biabcr  erfAeaeaen 

abatkbca  Gammlungea  permigt.    ORit  menigea  «utfaabmen 

(lab  aOe  biefe.  ^oltcrabeabfpieU  aab  Gtro^rrattirebea  ooa  bcw 

i^etottlgeber  fetbft,  uab  bie  fUtbeutungea  über  ba6  €ofiüntf 

bei  bea  IBeifarouagea  mrbea  Sßkitn  ge»i§  febr  wiflCommen 

feia.    ^tnd  uab  Rapier  fiab  fauber  aab  ha^  Stelfupfer,  bcn 

(KAbeio^l  barlUOtab,  taan  au^  gleicb  bcmieaigea,  ber  aU 

El^er  auf  einem  q)olterabeabfcfi  erMeiaea  loifl,  baju  bicaea, 
acuter  (Berfaibnag  e?  1i<^  la  aer^Aliea  ^r* 


(cgen.    (Sin  (umocifUfc^er  Or^ntoii.    2  Stob«.   8» 

Repertoire  do  Theatre  frtn^ais  i  Berlin. 
Vo.  1.     Mes  demien  ringt  Sols,  vaadeville  en  1  aoley 

par  Theaulon  et  £anond«     S  8gr. 
Vo.  2.     Malvina,  ov  un  Mariage  d*inolination)  eomMie-» 

TaudertUe  en  2  actes,  par  Scribe«     10  Sgr« 
Not  3.     L' Ambassadeur,  comedie^Tauderille  en  1  acte^ 

par  Scribe  et  HelesTÜle.     7^  Sgr. 
Ho«  4:     Les  llofatistes,  comedie-Taudeyille  en  1  acte^ 

par  Scribe  et  Varner,     7$  Sgr. 
Ho,  5.     Un  dernier  Joor  de  Portune^  ooaftedie^Taaderille 
.     en  1  acte,  par  Dupatj  et  Scribe.     5  Sgr. 
No.  6«     Les  Cnisiniera  diplomates,  vattderille  en  i  actej. 

par  R<»chefoTt,  Barth^imi  et  Masson«     5  Sgr. 
No.  7.     M.  Jovial,  ou  THuissier  chansonnier»  comMie- 

▼auderille  en  2  actes,  par  Theaulon  et  Choipiart.  7f  Sgr« 
8.     I.e  Manage  de  raison,  comedie-raudeviüe  en  2  actes, 

par  Scribe  et  Vamer.     10  Sgr. 
9«     Lie  Pajsan  perrerti)  oomedie-TaudeTÜle  en  5  joar- 

n^e.     12|  Sgr. 

eamtttf^,  C«  OB.,  Sthni^U  ^reug.  itA^enmrifler* 
fc^rbuc^'t»  ftftnlhn  So^t  ttdb  i&acf fünft,,  auc^  bie 
feinftfii  (BtitkuU,  Conöitoccien  ic.  (ujabcrciteo,  an<b 
untfv  um  ZM:  it^thnd^  UtStt^iunft,  ober  neucM 
|ttaftlf4>c^  fbitUnn  itod!^tt<(  fftc  jungt  Sthd^t,  uM 
fftr  Sroncn  mib  Sfinftiii  te$  gebi(b€tai  S^canbei«. 
2tef  %1^tiU  2)ari(An<  nntacotMiete,  ocriiic)^rtc  on^ 
tnUffatt  2(ufUige« 

Ueber  die  Geltang  HSndelscher  SoIogesHnge  für  unsere 
zeit»  Ein  Nachtrag  zu  der  Kunst  des  Gesanges,  von 
A.  B.  Marx»  10  Sgr..  (8  gGr.)  (16  Sologesänge 
mit  BegU  des  Pfte  in  2  Heften  IRthlr.  lSSgr.(12gGr.} 

Zeitung»  (Berliner  allgemeine  musikalische,)  heraus^ 
gegeben  Ton  A.  B.  Marx.  6tr  Jahrgang  1829.  Freis 
des  Jahrgangs  5  Rtlilr.  tO  Sgr*  (5  Rthlr»  8  Gr.) 


Anzeige  neuer  Musikalien^ 

welche  im  Verlage  von  N«  S  im  rock  in  Bonn 
eracbienen  sindv 

Für    Bogeninstrumente* 

BeethoTen,L.  T«  Op»  21.  1  re Sinfonie anvenQuatuor 

p.  2  Violons,  Alt»  elBasso,  par  Gh*  Zulehner»  In  C* 

IThlr.  lOSgr. 
—  Op«  2^  et  24,     2  Senates  p»  Piano  et  Violon,  art.  ea 

Quatuors  p»  Tiolon,  par  Tb.  G»  Heinzios«  In  A-dioll* 

Fe     1  rhln  10  Sgr. 
— »  Op.  38.     2aie  Sinfonie  arr«  en  Quat.  pw  Yiolon^  par 

Gh.  Zulehner«     In  D.     1  Thlr.  10  Sgr. 
B  er  10 1 ,  C.  de»     Op.  9.     Etndes  oo  Capi^s  p»  Vbloa 

seuL     1  Thlr  2  Sgn 
Dotzauer,  J.J.F,  Op«  78.  Introd.  et  Rondo  p.  Violon- 

Celle,  arec  eecomp.  de  2  Y.,  A.  et  Basse»     (FlAte  ad 

Üb.)     InG.     lThIr.2Sgr^ 


-»  Qp«.  79»    Verlan  p.  {tdem«.    Avee  Orchestre»    In  G. 

t  Thlr»  18  Sgr» 
-^  Op.  93»    .  7me  Conce|iD  p.  id»     Ayec  Orch.     In  F. 

2  Thlr. 
-«•  Opt  94»    Potp»  p»  2  VioIonceUesf  sur  des  th^mes  de 

l'Opera:  Presiosa,  de  Gh.  M.  de  Weber«.     16  Sgr. 
•i»  Op^  95»    3  Son.  fac»  et  iastr.  p»  Violoncelle;  avec 

Mcomp^  d*un  second  Vcelle.    Dediees  anx  amateurs. 

1  Thlr.  10  Sgr. 

—  Op^  98.  Var»  p.  Violonoelle,  ay«to  accomp^  de  2  V» 
A»  et  Basse>  sur  un  th^e  d'Oberon  de  Weber*  In  A» 
20  Sgr. 

—  Op.  lOOi»  8me  Concerto  p.  Vlle^  Arec  Orch«  In 
D-moU.     2  Thlr.  4  Sgr. 

Onalow,  G»    Le  Colportew^,  Opera  arr.  tii  Quat,  p« 

.  Tiolon,  Livw  1  el  2»  a  2  Thlr»  12  Sgr« 
Kahles,  F.     Op.  5.    Varlat.  ooticesi.  sur  Tair:  Brillant 

d'MKOuiv  Ott  le  yaOlant  troubadour»       Pour  Violon 

principal,  arec  accomp»  de  2  V.,  A.  et  Vlle.      In  F. 

20  Sgr» 
^  Op^7»  Variat.briU»8urunthdmedel*0perat  Zelmira, 

de  Rossiniv    Pour  idem  arec  accoinpi.  de  id-  (et  Con^- 

trebasse)     20  Sgr. 
Ries,  F.     Op*  l50»  3i  Quat  p*ü^  Yiolons^  Alto  efVlle* 

No»  1.  2»  3»  Ji  1  Thlr,  18  Sgr» 
Remberg»  H»     Op.  8.     Duo  eoncertant  p.  ^  Yiolons, 

entremlle  d'atrs  faroris  du  Yauderilie:  Les  Yieünois 

k  Berlin  (Die  Wiener  in  Berlin)»     18  Sgr» 

Für   B  la  sins  tr  amen  t  e^ 

BI nt t ^  F.  T.  Op»  12»  6  Yar»  p»  Basson»  Ar,  Orch. 
In  a    28  Sgr» 

—  Opb  14»  Introd»  et  5  Yar»  b^llL  p.  Oarinette»  Avec 
Orch.  In  GmoU.     28  Sgr. 

—  8  Yaibt.  ooncert.  p»  Clarinette^  arec  accomp.   de 

2  Yiolons,  A»  Cr  YUe.     In  Es»     18  Sgr. 

«*  Adagio  et  Polon»  p»Cor^  ay.  Orch»  In  F»  1  Thlr.  ISgr» 
Dressler^R»  Op.  50.  Fant. bnlLp. Flute seule»  12 Sgr. 

—  Op.  84»  Exercices  utiles  p»  FlAte.  Ou  2me  Supple- 
ment au  livre  dlnstructton  et  ao  compagnon  per* 
manent  des  amateurs  de  Flilte.     24  Sgr. 

—  27  Melodie»  populairesehotsieS}.  comp»  et  arr»  pour 
une  Ott  deux  Fliltes,  dans  les  tonsmajeurs  et  mineur» 
les  pkis  usites  et  precedees  d^un  prelude  au  commen- 
cemexit  de  chaque  autre  ton*  Supplement  k  Ik 
m^thode  de  l'auteur»     28  Sgr. 

—  Qtoixdejolie^bagatelleSytellesque:  PrAudeSyÜanses» 
MarcheSy  Rondos,  Andantes,  Yariat»  etc»  etc»  Pour 
FlAte  seule. '  Liv»  1  a  6.  a  16  Sgr. 

DuTernojyFr»  Op.3.  20  Duos p. 2 Cors.  1  Thlr. 2 Sgr« 
Enckhausen>  H.    Op.  20.    Intr,  et  Yar»  p.  Basson» 

aTCoOrch»     laB.     28  Sgr» 
Feao  a,  F.  E»     Op.  42»     4me  Qnatuor  p.  Flüte^  Y.»  A» 

et  Ylle»     In  D.     1  Thlr.  J8  Sgr. 
Flacher,  C»    Op»  7.     Potpourri  p«  Bffusiqu»  miliuire* 

Tive  de  In  Dame  Uanche.  A  18  parties  (et  un  choeurs 

de  2  Toix  de  Tenor  et  Basses  ad»  lib.     2  Thlr. 
Kleine,  Dw  Introd«  et  Yariat«  p»  Clartnett^  arec  Orch. 

28  Sgr» 
Kammer,  6»      Op.  37»     Quatuor  ^  Flilte,  Y.^  A»  et 

YUe.    In  C.     1  Thlr»  10  Sgr« 


Kummer,  6.     Op.  44.     Air  rvni  p«  Flinte»   ayee 

accomp.  de  2  V.,  A.  et  Vlle.     In  G.     1  Thlr«  2  8gr« 

^  Op.  47.  Quatuor  p.  Flute,  ¥•  A«  el  Vlle.    In  E-moU. 

1  Thlr.  lOSgr. 
-•  Op«  49«     Qaatnor  p.  idem.     In  D.     1  Thlr.  10  Sgr. 

—  Op.  50.  3  Duos  ooncert.  p.  2  Flures,  1  Thlr.  10  Sgr. 

—  Op.  51.  Rondo  concert.  et  lacile  p.  2  Flütes  avee 
Orch.,  sur  des  motifs  de  TOpi^ra:  la  Dame  blanche. 
In  D.     1  Thlr.  10  Sgr. 

^  Op.  52.   .Trio  p.  3  Fliltes.     In  E-molL     28  Sgr. 
Lellmann,  6.  F.  Introd,  et  Rondo  p.  Clirmelte,  arec 
Orch.     In  Es.     1  Thlr.  6  Sgr. 

—  Introd.  et  Air  rari^  p.  2  Clarinettes  arec  Orchestre. 
1  Thlr.  10  Sgr. 

OnsIo'V7,G.  Le  Colportenr.  Op^ra  arr.  en  Qnatnot 
p.  Flute, par  Ch.  Zulehner.  LiT.  1. 2.  &  2  Thlr.  12  Sgr« 

Reisinger,  M.  J»  Op.  21*  Potpourri  p.  miui<ine 
militaire.  Sur  des  th^mes  de  RossinL  A  25  parties 
k  1  Thlr.  18  Sgr. 

—  Op«  22  et  23.  2  Potpourri  p.  musique  milit  Tir^ 
de  la  Dame  blanche.    A  23  parties  ji  1  Thlr.  18  Sgr. 

Rossini,  G.     6  Airs  celebres  air.  p.  Flute  seole,  par 

R.  Dressler.     12  Sgr. 
8  p  o  hr ,  L.  Airs  faToris  de  TOpAra :  Faust,  arr.  p.  Flftte 

seule,  par  R.  Dressler.     12  Sgr. 
Tern,.A»     Op.  12.     Thime  rari^  p«  Flute,  arec  Qroh. 

In  G.     1  Thlr.  10  Sgr. 

In  der  Schlesinge  raschen  Buch-  und  Musikhand* 
long  unter  den  Linden  Ho.  34.,  ist  so  eben  erschienen: 

D«  F.  E.  Auber.  Die  Stumme  von  Portici,  (la  muette 
dePortici).  Vollst.  Clayierauszug,  mit  deutschem  und 
französischem  Text.  Ersterer  irie  er  auf  der  Berliner 
Bühne  gegeben  wird,  arr.  Ton  C.  F.  J*  Girschner. 

'      8  Thlr.  15  sgr. 

D*  F.  E.  Au  ber.  Die  Stumme  von  Portici  (la  muette  de 
Portici)  im  Glay.  Ausz«  mit  sämmtlichenChören  und 
Ballets  und  mit  Hinweglassung  der  Finales  6  Thlr. 
15  sgr.  .      . 

Hieraus    einzeln: 

—  Ourertüre  aus  derselben  Oper  f.  d.Pfte.  allein  15  sgr. 

—  —         —  —  —  u.  Violine  20  sgr, 

—  ..      .    .i^  —  ».  '   zu  4  Händen  2  2|  sgr. 
Ko.  1«  Introduction  et  Air.   (Alfons)   Du    prince  ob- 

ietde  notre  amour  (Dem  Fürsten  thut  die  Liebe 

kund).   20  sgr. 
No.  2.  Ghoeur.  Mais  du  courtege  qui  s'arance  ( Schon 

hör*  ich  aus  dem  Pallaste).  12f  sgr. 
No.  3.  Air.  (Elyira)  Plaisirs  du  rang  supr^me  (Wie  sind 

des  Glanzes  Freuden).  12}^  sgr, 
No.  4.  Guarache.  Castaguetten  Ballet«  22f  sgv. 
No.  6.  Recit«  et  Scene.    (Elvira)  Dans  ce  jardins  qnel 

bruit  se  faits  entendre  (Ich  höreLärtti !  wer  thringt  in 

diese  Gärten).  12f  sgr. 
KO.  T.Choeur.  Daigneexaucer(Gott  unser  Hort).  12f  sgr. 
No,  8.  Finale.  Ils  sont  unis  (Sie  sind  yereint).  1  Thlr. 

221  «g^» 
No.  9.  Ghoeur.  Amis !  amis !  le  seieil  ra  parakre  (Auf 

Freunde  auf,  schon  strahlt  der  junge  Meißen).  22^sgr. 
No.  10.  Barcarole.  (Masaniello)  Amislamatin^  est  belle 

(Es  wehen  frische  Morgenlüfte)  17^  sgr. 


So.  12.  Duette«  (Ilesaniello-Pfetro)  Mieux  reut  monrir 

(Weit  ehr  der  Tot).  20  sgr. 
No.  12.  Finale.  Que  Toi  je  Fenella?  quoi  ma  soeur  en 

ces  lieux  (Was  seh'  ich  Fenella  die  Vermisste  hier) 

1  Thlr.  15  sgr. 
No«  13«  Duetto.  (Elvira  et  Alfons)  N*esperez  pas  me  fuir 

(Du  strebst  umsonst  zu  fliehen),  20  sgr. 
No.  14.  Ghoeur  du  Marche.    Au  march^  qui  Tient  de 

s'ouyrir  (Kommt  Alt  und  Jung  und  Grois  und  Klein). 

22*  sgr. 
No.  15.     Tarantelle.     10  sgr. 
No.  16.     Finale.     Non,  je  ne  me  trompe  pas  (Nein,  ich 

betrüge  mich  nicht).     12^  sgr. 
No.  ,17,     Frieret      Saint  bien  heureux    (Himmlischer 

Vater.     5  sgr.  • 
No.  18.  AiretCaretine«  (Bfasaniello)  SpecUcleafiJreux! 

jour  de  terreur !  (  0  Schreckenstag !  Schauder  erregt ) 

17t  sgr. 
No.  19.     Duetto  con  Goro.  ^  (Masaniello  et  Fietro)   Mais 

on  Tient*  (Doch  man  kommt!)     17f  sgr. 
No.  20.    Recit.  et  Air. .  (Elvira)  Arbitre  d'une  vie  (Ach 

friste  noch  ein  Leben).     12|  sgr. 
No.  21.     Quartetto  con  Coro.     De$  etrangers  dans  ma 

chaumiere  (Wer  dringt  so  spät  in  meine  Hütte).  1 5  sgr* 
No.  22.  Terzette  con  Coro.  Oüi,  tu  nous  Fas  promis  (Ja, 

du  gabst  uns  dein  Wort).     12f  sgT. 
So.  23.     Finale.  '  Honneur,  honnedr  et  gloire  (Geehrt, 

geehrt,  gepriesen).     1  Thlt.  . 
No.  24.  Baroarole.  (Pietro)  Voyez  du  haut  de  ces  rivages 

(Seht,  $mi  wilden  Meereswogen).    12§  sgr. 
No.  25.     Finale.     On  vient,  siience  amis!  (Jetzt  still, 

Borella  kömmt  i)     1  Thlr.  15  sgr. 
Arie  aus  dem  Hausirer ,  eingelegt  und  gesungen  von  Fl. 

T.  Schätzel.     12j  Sgr. 

Musik  für  Gesang,  mit  Begleitung  des  Pianoforte 
oder  der  Guitarre. 

(Musique  de  Cham,  arec  Accomp.  de  Piano  ou  deGuitarre.) 

Auber.  Barcarole  (Fischerlied  mit  Chor)  aus  der  Oper : 
„  Die  Stumme  ron  Portici ,  '*  für  die  Guitarre^  einge- 
richtet Ton  C.  Blum.     15  Sgr. 

CBlum.  Grand  Potpourri  brillant  de  TOpera:  ,,La 
Muette  de  Portici,'*  pour  la  Guitarre  seule  d'une  diffi* 
cnlte  m^diocre.     15  Sgr. 

—  4  Walzer,  nach  Thema's  aus:  „Die  Stumme  von 
Portici"  f.  d,  Pfte.     15  Sgr. 

—  4  Walzer,  nach  Thema's  aus:  „Die  Stumme  von 
Portici"  für  Guitarre.     12f  Sgr. 

C.  F.  Ebers.  Potpourri  p.  1.  Flilte,  d'apres  des  themes 
fiavoris  de  l'Opera:  „La  Muette  de  Portici."     10  Sgr* 

C.  B 1  u  m.  „  Die  Rückkehr  ins  Dörfchen ,  ^*  Vaudeviile 
in  1  Act.  Mit  Melodien  nach  C.  M.  v.  Weberchen 
Gesängen.    Volbtändiger  Klav.-Ausz.  2  Thlr.  7f  Sgr. 

Auber.  „Die  Stumme  von  Portici,"  complet  für  Gui- 
tarre arrangirt  von  C.  Blum.  1  Thlr.  J7f  Sgr..  Die 
Gesänge  einzeln  za  remcbiedtaken  Preisen. 

G.  Loewe.  Balladen  für  eine. Singstiuime,  mit  Beglei- 
tung des  Pfte.    4te  Sammlui^,  op.  7.    1  Thlr.  2f  Sgr. 

Händel.  16  Sologesänge  mit  Begl,  des  Pfte.  2  Hefte. 
Mit  einer  Einleitung  über  Geltuog  Händelicher  Solo- 
gesänge für  unsere  Zeit,  von  A.  B.  Marx.  1  Thlr.  i  5  Sgr. 

Moscheies.     AUegro  di  Bravura.    Op.  77.     12fSgr. 


Sgetjc((^nt^  »Ott  Sdii^mmh  SÄuftfaKm, 

Ui  t)crf*iebmett  Q3erledem  erfc^ienenf  unb  in  aßen  a5u*l^ttnb!un§mf 
in  S&erlin  in  Der  ^(^(efinder'fc^m  SSuc^^  unD  fmuftf^anblung^ 

No«  7«  unter  bett  ^inbeti  9lo*  34/  }U  ^dbcn  ftnb«  jOra  16*  3niit  le». 

Diefc«  JBerjeic^ttiß  wirb  bem  95erllnet  €ont>erfatlon«-951atte,  Dem  ^reimöf^lgeti  und 
ber  85f  rrtnet  aUgemeitien  mufifalift^fn  Sfifuiig  beigeregt 


Musikalien-Anzeige 

Collisionen  sa  vermeiden. 

Franfois      Hünteiu 
Op.  33.  34. 35.  36. 
Pour   FinnofoTte. 
Air  Italien,  rari^y 

Variations  siir  an  th^me  de  Handel  (God  saye  the  King), 
Rondoletto  sur  un  theme  favorit  de  Rossini, 
Cayatine  fayorite  de  Topera:  Le  pirate,  yari^, 

sind  mir  vom  Compositenr  als  Eigenthum  überlassen,  und 
erscheinen  binnen  Xnrzen  in  meinem  Verlag, 
I^^pzig>  den  5«  Juni  1829. 

Bniean  de  Musiqne. 

C.  F*  Peters« 


Tarnung« 

34  finbc  für  nttf^\%,  Um  »nfIfaliMcn  ^ubtifum  beTaiiiit 
'iii  mac^rn,  ba(  noc^folgcnbc  ^ufitotjU^tr,  al4:  Bptt^x, 
O«  OK*  fXdtt^tx  jum  in Srattnf((ivci0,  96bmc,  €brifliani 
iiii^mbur0,  Sifitfc  iii95<rUn,  Oa^inoiin  in ^onnoorr  sc« 
fl((  erlauben,  ^ompofittonen  mit  i8orfe(uttg  neincd  9{anicttf 
bcrau^üu^eben/  bie  i4  nie  aef(brieben  b^be.  fiBenn  dUicb  biefc, 
von  obigen  SSnUgem  }tt  Sage  geförberten  mu|ifaUf<ben  91?{g# 

?iebttrtctt  ben  Stempel  ibre^  Urfprunaed  an  ber  6tirnc  tragen, 
0  barf  bo(b  eine  folcbt  (((amlofe  ^dufcbung  be«  yublifum« 
«i<bt  «ngerngt  bleiben ,  unb  i(b  iaiU  e«  für  weine  9)fii(bt/ 
biefer  meiner  €rf(ärung  bie  gro|tm5gIi(bf}e  Oeffentlicbreit  |d 
geben,  bamit  jebermonn,  ber  oon  obigen  i&erfegern  fCrtifel  mit 
meinem  9lamen  beliebt,  oor  Sivfcbung  gemamt  fei.  Um  aber 
on(b  in  ieigen,  in  ioeI(ber  «rt  biefe  foerleger  oaö  ^ubtifum 
bittfcrgebcn,  fo  fü^re  1(b  Mi  mebreren  nur  3o(g<nbe^  an: 

6p<(r  in  tBraunf^nnilg  b^t  ein  t)ierfHmmige4  Gkfang« 
iMtf  oon  mir:  ,»bie  ^ttt^tnU,"  oon  !]!7{atbiffon,  nacbgcffo^o, 
baoon  bie  erße  Gingßimme  beibebalten,  unb  bie  übrigen  brei 
meagelaffen,  unb  bietet  nun  biefe  fSerflummlung  aU  meine 
OrfginaUSomporttion  |um  S^erfaufe  aui* 

9a(bmann  in  ^annooer  giebt  nnter  meinem  9lamni 
«rrangirungen  beraub,  i.  fd.  bie  meige  grou  sc.  |tt  4  i^dnben, 
bie  i(b  nie  auf  biefe  fixt  gefegt  babe. 

O.  ^.  CiHeocr  jun.  in  IBraunf4n»eig  giebt  bie  oon  mir 
in  CBien  bcrAuigegebene  Suterpe,  ein  periobifcbc«  SBkrf,  mel<be^ 
ni<bt4  aU  arrangirte  Opemmelobien  entb^It,  unter  bem  Xitel ^ 

Sonatinen,  mit  S^orauöfe^nng  meinet  iRamen^  betaut,  nnb 
nf^^t  babur(b  Jebermann,  ber  pon  mir  ein  OriginalsSBert  }« 
fanfen  glaubt.  BualeiA  nimmt  f[4>  berfelbe  18er(eger  bie  8rei< 
beit,  auf  mebrere  oergieic^en  SBerfe:  „€igeni(ttm  M  ukx* 
leget«"  itt  feben. 

34  rrtldreba^er  iffenttl«,  bnj  alle  sntec 


tti<bt  t>ott  mir  gefebt,  t^eitl  fo  »eruntlaltet  finb, 
baf  i4  fie  tti4t  für  bie  OReitfigCB  erfenne« 
^    tEBien,  am  1«  ORai  1829. 

Xnt  S)ialeni, 
Sottfefter  nnb  gnn^s  nnb  Onn^alkn^fabter 
in  fi^ien* 


€  r  f  (  4  c  u  n  $. 

34  €nbei^9ffeTti0tcr  fe^t  mi4  oeranlafit  ju  erHüren,  baft 
bei  ben  {^rrcn  ':))luftrt?erkgertt  Kot.  l^iabedi  unb  €omp. 
fn  flEBien,  m  ^um  i^iüU^tn  IDato  fotgenbe  Originalwerfe  t)on 
mir,  nam(i4:  Opui  2,  4,  5,  6,  13^  15,  18,  19,  20,  21,  22- 
24,  26,  28,  29,  30,  31,  35,  36,  38,  39,  41,  42,  47,  49,  Sa, 
51,  61,  72,  77,  78,  84,  88,90,  97,98,99, 100, 101, 104, 109! 
115,  119,  120,  121,  127,  129,  130,  132,  140, 141,  146,  l&l! 
152,  154,  155,  156,  159,  160,  162,  163,  164,  169,  170,  177, 
179.  180,  194,  195,  196,  200,  im  re4tmd{igen  Serlage 
erf4ienen,  unb  Don  mir  b  e  m  f  e  1  b  e  n  allein  mit  oodflünbigem 
^aentbumere4te  für«  3n«  unb  91n«lebnb  dbertaffen  morben 
finb.  flSBenn  bemna4  einige  ber  unter  obigen  S^rrennmmer« 
betei4neten  SBerfe  au4  anber^mo  »erlegt  erf4ienen  fnb,  fo 
fnb  ba4  nt4t  nur  feine  re4tma(ige  Originatan«« 
aben,  fonbern  i4  'ftnn  mkb  au4  ni4t  für  beren  SoSPüp* 
lafeit  nnb  ^orrettbeit  «erbürgen« 
®ien,  am  1.  mi  1829. 

Carl  Ctecny, 
Sonfe(er  unb  Jdaolerlebrer  in  SDIen« 


H 


meinem  Otamen  bei  ben  Verlegern:  6pebr,  0.  SR* 
SReper  jun.  in  erannf4n»<idf  Sbbn^/  ^brifiitini 
in  j^ambnrg,  2if4fe  in  Serlin,  ea4mann  in 
4^anno9eric«  eif4Unenen  mttfiUtf  fOeite  t^eiU 


Sür  64ulen  ntb  fleine  6ing«ereine  \ft  im  IScrlagc  ber 
itelioingf4en  i^ofbu(&banbluna  erf4<cnen  unbinaOen  9n4» 
nnb  QRnftfbanbiungen  (in  Berlin  in  ber  84I(fingerf4eii 
fbu^i  unb  SRufirbanblung  unter  benfiinben  9lr.  34.)  |h  loben: 

etetic  i>.  ffi.i  Orgatiiif,  ®efaiigd(iinglfia(fe,  fum 
®cbraucb  leim  erften  ^efangunterrtc^t,  fhifenioeift 
tttr<b  aOe  ^titernoOen,  einx,  tme{#  nnb  me|^rfHmiiitf 
nnb  tn»blf  ber  befaniHeflen  Cl^ralmef obien ,  mth 
fHmiiiig  4At  S)ilcantfitiiinien,  Op.  2.  ge^«  22^  «gr* 

Ctelte  i>.  SS.,  160  e{n#,  {mei/,  brft#  nnb  oferfiiai/ 
«ligc  Sieber,  fAt  6epron,  3((t,  Getier  nftb  9b^§, 
mit  9iaiigferte#fl5e§leitttiig,  lum  iStitand^  fftr 
Ci^iileii,  (BefangnereiAc  nnb  für  ben  ^nlf{|^ 
Jtreil,  mit  $ejrt  aul  ben  nSiebern  für  fBolflfdOulep, 
von  J^errn  Dr.  J^oppenftebt,  Confiflorial/gtat^  nnb 
0eneral/0nperintenbent,''  Op.  9.  ir  Z^l.  50  ein/ 
(limm.  (Befünge  15  ^gr.  2t  %^.  42  tweifiimmigf 
14  breifiimmlge  nnb  8  olerfitmmige  (^efingf,  fAr 
eopron  nnb  3((t,  15  egr.  dr  %^.  34  nier^migc 
Oefinge,  f Ar  Sopran,  TiU,  $enor  nnb  i&aS,  9  nier# 
ßimmige  OefAnge  fAr  $ener  unb  a3a(,  25|  C^u 
7UU  3  i^eilc  ittfammengenommen  i  $^(r«  15  Cgr. 


Dr.  e.  i^nmem,  Organoii  »<r  .OcUftwfi,, 

iit  fo  cbm  «rrc^mm  sab  i»  aOe«  eii4^nb(nn0m  0«  Sirlte 
9tr.  34.)  Mm  OfUmeffc  fit  »m  ^i^  kiOi«M  1>i(i«  »oa 

a  S|hr.  10  e«.  (in.  .    ^ 

«cnolftif^c  eii4i|a«Mnii«  in  OrcMm 


3(»(r  aSfffttnWee  f««»e  W««  jBa*  bf«!  —  €♦  i«  Hot 
«•»  bcHtUA  «cf4tMKn  «»  e<(^t  '^  JCrant^U  nnb  «T«tf* 

iub  fjfort  \tm  Mt4«en  »teb:  »nr>«S  »n  |dt»«  in  foUtm 
tllra  nat«i»0rtt4§  »«»anMt  «»er  »idnMtr  anyMtW;  dnm 
«Rif(t«aA  von  «rüKicn  in  0r«fM  e^oA'^f!  «"^  f (>f4*«» 
M«  langie  Bett  nnb  «noi^lU»  o^w  Jl"*"<**",  .l**»'«^!* 
•oMiiMf»,  nnb  nie  »iOft  bn  »i<»  Mnftig  vor  fel^n  mh 
trif^  f4d((n  nnb  m  tba^anpl  fo  (anftc  «t«  niistii^ecfi«^ 

lion«  aebm  lab  i^  )O0ld4  tt»rml4m»  baft  abi«  Me  jebt 
f»  bdif ^«  Odüf«^  nnb  ec Mfttb«rraarMi  ^H  ^Uti  aU  i* 


6ttflai>    ®(|inins 

in  50  OSdabcn,  ia  13.  auf  {ficdiip.  iff  bif  iwdu  SlifmMA, 
«bif  llr*-30r  eanb  (133  eo9<n  fiarO  iffcbicnoi  nnb  Mf 
S  S^L  15  69r-  i«  A^«»  «u^^abluRftCB  ein  e<r(to  i»  bct 
eAlcffngefMctt  9«4^briiii0  nnfcr  ben  Sinboi  9tr.  34.) 
in  bcrommeii.  «Oe  50  «diibe  (oflc»  nur  11  ^C.  in  bct  9ox* 
MlbeiatUttft^  bcr  fpdtere  SabcntrnM  ifl  auf  90  Z^U  Uf^^U 

Xcttotbif^e  eact^nblun»  tft  Srtfbm 
nnb  Seinil«^ 


«<{  3»  ff»  9^äft(  fn  Seipifg  1(1  fo  eben  nWtnn^ 

IbtanUi,  J^.  9i.,  Unecr^Ifand^tt  fAc  »rmabcbcr 
9(fflf  mb  Xfhroaemie  sr  «b.  Sl  i^cft:  Ucler 
»it  etntmftttt^cti  bei  flBIntertf  1824  li# 
1825  inen^cterllartf  anb  a»bfii  Ufern 
^ctgt^cbftc.  Ucler  iini%€  pptk^^t  iuU^ 
erfi»etiin»ien*  fflllt  2  lit^egt.  ^afcbi.  gc.  8. 
fe»  IS  egr* 
HB.  2DU  fri^  erf«fmiini  2  4><f ^  foflia  ^  60?. 

Fandgrnbeu    des    alten  Nordens*     Bearbeitet   «nd 
heransg^eben  durch  Dr.  G.  D.  Legis.   Ir  Bd.  Mit 
S  Steintafeln,  gr.  8.  fein  Drackpap.  1  Rtth.  18)  8gr» 
U  Schreibpap.  %  HtU.  — 

Su4  unter  bim  %iul: 
Die  Kunen  and    ihre  Denkmäler,    nebst 
Beitragen    zur    Kunde     des    Skalden» 
thums. 

Haidinger»  W.>  Amfan^gninde  der  Mineralogie. 
Zum  Gebrauche  bei  Yorlesttngen»  Nebst  15  Kap» 
fert.  gr.  Ö.     2  Rthl.   ll^Sgr. 


3»  ker  einneitleii  S«4^ii%(«tti  Ui  Calnrg  «nb 

tetPiU  ift  fo  eben  etf^ieaen: 

y  o  7  a  g  e  du  jeune  anachaifsis  en  6reoe  au  milieu  du  qua* 
tri^me  siide  arant  l'ere  rulgaire.  Pr^cis  du  grand 
ouTrage  de  TAbb^  BarthA^asj»  adopte  a  l'nsage 
des  Bcoles  et  accompagn^  de  rexplication  i^emande 
des  phrases  et  des  mots  les  plus  di&ciles»  ainsi  qu« 
de  plusienrs  remanpies  mythologictues  et  gi^ogiaplii» 
qaesy  par  J.  F.  Sanguin«  Seconde  edifreVue, 
corrigee,  oQnstderablement  angment^e  des  notes  alle- 
mandes  et  enrichie  d'obserrations  sur  les  dÜKcult^ 
de  la  langue  fran^otse,  et  sur  leor  Solution«     gr.  8. 

1   RthL    10  8gr. 


fM  SrininI  i»  etralfuiib  ffl  fe  ^e»  etf^leaent 
Slicattber,  «Mg  C«|i»  Mr  le^tr  i^a^foiife. 
«in  fyrifc^  Gebiet  iB  RtniMieB  mb  SSoMi^ 
fer*  |r*8«    iSCgr«. 

Sic  XflflelHiig  eber  Serfegang  lemifTet  9<lir 
^fttage«  eine  f((»ebif<»e  Oteic^icaglber^iiblniig« 
Sagabe  {u  beB  ^egset^fi^eB  Oteben.  8*    5  egr. 

Wawet&et,  A.,  de  antinomisma  Johannia  Agrioo- 
lae.  4.    6|  8gr« 

Nachricht  für  Musikliebhaber. 

Bei  Nie»  Simrock  in  Bonn  a*  Rh,  ist  das  fol- 
gende Werk: 

Cherubini»  dritte  Mease  n  S  SinntimBioii,  im 
Tollatindigen  Clavieranaiuge»  nebst  den  bMon» 
4«!  gedracktra  Choratimnen 

aa  Aib^  und  wiid  baldigst  die  Prasse  yerlassen. 


3n  ber  C^lefingerlAni  «Hi4'  «ib  !Dtli|rf|aBbI«ag 
in  tBcefia,  nntct  ben  Slabea Ib.  34.  ifi  erMImea: 

Stt^olterabcnbea*  CiBeeantmtnngveBXnrcbiB 
fAf  eiBielne  anb  eeeaea  f*t  gefeU(4aftIi(^  fBer* 
elac/  mit  Stabeataagm  ANr  bte  iteftAaM.  fttebf 
etr9(fraii|rebea.  ^eraalgegeteB  ooa  Jtarl  SRA^^ 
ler.  SDlit  flaem  titeUnffer«^  Ofe^tet.  9ttU 
t  %^U  IS  Ziu 

^  ber  iMwer  aflaeveltter  nNtbeabea  6itte,  bea  fBor* 
abeab  einer  ebciiiben  SirbinbniM  bnr^  einen  f^enanarm 
Votrerabenb  nnb  Vnr^  Uebmaf^nngen  (n  fricrn,  \ft  tine 
eantmf nng  aon  bo|n  gcctgnttcn  f^ibaftcn  nnb  enMIen  9u 
bieten  immer  me^r  SebArfni^  gemarben.  ^r  i^anegcbrr 
biefer  6amm(utig  |ot  bafür  iinf  bie  monnigfalfigte  SEBctfc  ge^ 
forgt;  man  (inbit  barin  Ht  bidcnfgen,  mcl^i  »bne  SBerlar« 
anng  folgen  q>o(terabe«ben  benaebaen  mollen,  »erf^icbenc 
•ebi^fe;  bann  fir  flSertennngen  einielner  4>erfonen  ober  (me(i 
rerer .  mi^t  fi(b  i»  biefen  Sme^  oerdnigen  mofloi .  in  bea 
oerf^tcbenflen  ^^oracteien,  nnb  an^  fnr  bie  Sorfcier  oon 
6i(berbo(ttdren.  ^6  ifl  babei  mit  Umfi<bf  auf  bie  oerft^iebc^ 
nctt  etdnbe  in  bn  bdracrKi^  •efeflf#aft  fJAä^^t  gcnonw 
men  »orben,  nnb  bie  Ctro^franireben,  finnig  «nb  larr  ge# 

I alten ,  9nb  dne  Sagabc,  bie  man  in  oien  bia^er  erfibicnenen 
^n(l(^  Gammtungm  eermiftt.  mt  menigen  tfn^na^men 
fittb  afe  biefc  ^olterabenbfpide  nnb  6lro((ranirebcn  aon  htm 
^eranegcbcr  fdbß,  nnb  bie  «nbentungen  Abn  baa  €o|tiftmc 
bei  ben  iBerlarbtongcn  »erben  9)iden  gead(  ffbr  miflfbawies 
fda.  ^tud  unb  ^pier  ffab  fanber  nnb  bag  SüeUnfiir,  ben 
g?Abcia^t  barßcflenb,  lann  an4  gtdcb  bemjcnigcn,  ber  ata 

6Ub<r  auf  einem  ^oUerabenbfefl  erf^Kisen  wiü,  bain  bienen, 
meic^er  9Serlar9ung  er  M  1»  aerpüden  ^t. 


foliti»  ea(it<wM»nflen  VtutWant*  uttfr  b«r   e*n«l|  (I« 
(BcrÜR  »BT«  lit  eitU\ini(7f¥  »«W«wW»iift  unttr  >m 

Vrt^i»  f&r  ®«f<&fat(r  un»  3(((nt)iilin<(ttiib(  9itflf 
f^alcn«,  ((rairf0.  »en  Dr.  fjßaat  SBitfan».  Oo^'d« 
182S,  »»R  3((r  IBanO,  nit  mf^mra  Ctrintafffn. 
z  gttifr.  —  fDai  iftt  4>|ft  4tm  fBoMc«  if  antcr 

9ia(ro»to((9,  <9)a9er  Dr.  9rf(br.  $a4  ttUÜi^f 
U«tmi(<>l<»(fen.  ir  $(>cif.  Ucbcr  ba«  8B(f»  nnfr 
flBittm  ttr  Infantschoolsociety.  8.   10  08(.  HCttO. 

Ctttoyfa,  9b(t  nni(«  dUpettorinm  fAr  tit  Tlunttttnr 

Mit.  «en»  Ob(««C»iif<ifprialrat^  Dr.  e^ivatc  in 
SfinMr,  QCn^ibiMOiijt«  ^iibtbraat  in  Switfau  nnfr 
IT»,  ®»^(fa^rU  2r  0«^-  (1829)  »  {Kfrc  (ni^aU 
trab.  1  «ijir.  10  ej».  (©a<  »tff«  i?«ft  i(l  et* 
fd^irani.  fBom  nfttir  '^itqanqt  |inb  not^  Sftmp. 
^  bdnfrtbcn  ^cifc  vorrAl|4fl.) 

»«r  (otri».  epnii^r.  «n  8,  2  Sti^l-  lo  e^r.  Bdio* 
^ctming/  Dr.  «^.    Qtidfi^te  Ui  A^Vd^tn  fBua/ 

»e<.    ar.  8.    i  Stielt.  10  e^r, 
gtciHtdc,  X  C(.    SBirtabai^  iMin  Cutc»pia#,    »c 
.  |a>)  awtcacfeeiutt  3(a|l.    8,    &  egn 
etivarini,  6.  9.  ^B.    ^tltfe  &t«r  bU  SR^tdotogir 

bft  (Srid^m  unb  fKioKr,  mit  tni  «or)A9(i4fl(ii 

DarfIcOante«  i^ct  S>i(^t(r,  fAr  ^Aaglingc  uu> 

gtibt^ca.    8.    1  SXt^lr«  10  est. 


»et««  Im  aSwlofl«  b«  6(H«f ioftcr'f*«  ««**  unb  !I!>lu|tt* 
^anbluae  <a  SoHn.  «Rtn  bmSiabmSlr.  34.  nfc^Unoi  finb; 

^op^antn«  »ea  Ktoraabtla  atft|m(tlf4e  ^nfsabm, 
mtb9  M«*  ®4tift  Aber  bU  ^otigon/Sa^Un.  Xn» 
»cm  (Btie4if4»(a  Ab(ff(|t  nnb  mit  TinmttU  ttiUU 
ttt  9M  Ott9  e)ifnl^.    0r.  8.    4  %iU 

Dirksen.  AnalytiMli«  OarstaUnng  <Ior  VaTiatioIl«-^ 
Recbming,  mit  Anwandnag  d«rs«lben  auf  di«  Be- 
stimmimgdatGiöfafennBd  Kleinsten.  4.  3  TU.  15Sgr. 

GtAfon,  0.<9>.  SAtTUittia  na^  ^ttviunt  brr 
)&cfltiff(/  ia  f9fl(matif4^«(erbattra$(as(n  u.  Tl»U 
aa!b«n  nrtfl  i^rccMaft  erontmortuaf.  gnm  edbS« 
aatctticbt  HBb  bffoabnl  fAc  Sjcamiaaabea  aA|(i<9. 
8.    2  ^^1.  25  Ggr. 

Sir  ICrit^mrtir  a«^  CriMgatt»  bcr  i&egtiffc  tc» 

8.  3^^t<  isegr. 

Sic  ®comc»ic  aa«^  (Sricagua»  bcr  Qfgrllfc  tc* 

8.   «It  T  Stm-    »  5bl.  22|  «gt. 
rSBcr  bi(f(  3  SDirrc  «0»  Qhrafoo  uifanraun  niinnt,  noair 
^      foW  (tett  9  «Wr. «  ««r.,  fi»  7  Zifit.  lO  Äflr.) 

e9^cmati(<((r  Stibfobc»  bcT'CCiaen  iDlat^cmatif, 

entb.  bic  Icitfimctit,  cbnic  Ocomcttie,  etctromer 
ttic,  ia&a(^0alcntc4aaaf,  3C(^bra,  analptiftbc  05(0/ 
mctric,  gcm^^nlit^c  motf^tmatifi^c  ebelic  Xrigono« 
mctric,  bct  9)e(9»aem(tti(^  bic  aaaiytif«^  fp^Arif^c 


«tCjowmmfe^  M«  ^fVbbfMartri«  aab  «•  ««««l' 
fAaittc.  3un  ®c»ta«*  bei  «•»IcfBagca  «af  U«t< 
iciffiatea  «ab  ia  bcn  oben»  Jttolfc«  gdr^ttcr  e^^a« 
Icn.    8.    t%^U  loegr. 

?c#tic,  3.  ®comclti»r  «Boipf».  »b#  *•  W» 
Abctfcbi  BBb  fc^r  mmc^rt  tran  5.  q>.  ©rawa. 
SRit  5  JWtt  »t;  a   2$H.  ^fV' 

iRof*c«»at,  ?.  ©cbroB*  be*  3wh»,  oa#  bf» 
3tal.  ia«  «raüjWf*»  Abctfe«!  bat«*  «.  9».  «torctc. 
3b«  ©CBtfibc  Abetfclt,  tKTOctct  mit  bcr  t^ntU 
Mm  CEfcbtani^  br«  9roporti»Bai)itfcl«  aBb  mit  ciacr 
eamminag  lur  Ucbaa»  »0«  ««|f  bwa  400  teta 

19  Äpfrt.    gr.  8.    4  5^Jt.  *«««'..  . 

OttcmaBB,  Sir.    ©ammiaBg  »i»  *■«*»*•  .'V 

bcc  «bCBta  tcigoBomctiic.    3«»  ©♦»!*  «">  9>"»«t» 

gcbran«^.    8.    SBit  2  ÄPftt.    17*  ©«r- 

O  t  tmaa  B  #,  3-  J&»lf««<»f«l«,  I«»  »«**"""»**! 
i^BgCB«  BBb  »tCitCB  /  UBtctWIcbc,   aBigcmtttCBc« 

üKctibiaB«  BBb  qp»tp«Bbl<Bl#3lb(ttabcB  ij««  »b«"'» 
9J(Mt,  iB  bcr  StbabplattBBg  jH  W»  !l*J^!*''.JÜ 
g^araOcic  bcc  g>rCB§.  SRoa«»«^ic.  3«  «tfötbcraag 
geograp^ifi^cr   OrtlbcüimawiBjea    cati»*if«.     4. 

10  egr. 

5J8rg#barff'  «.».«.».  »<tfa*  «W«  »oWj«' 
bigcB  ®(f(bi(|tc  t»otjAg««cr  ^oliottc»,  i«  m«M* 
mt»  »b^BblBBgCB  i«  enBCitctBBg  bc»  OTtttaw 
CaBbe  BBb  Sorf!>ao«baitBBg«»iircaWoft.  3  .»W. 
4.  itBBbelntcltcobaiMbie®"*«/  mit27.«Bi»fc»a. 
sc  $^cil  it  iBoBb,  bic  €l*e,  aiit  9  ««t««"- 
2t  $bcif  2r  a«b  U|tn  «5ttBb,  bic  clB^eMalWea  nab 
BBb  frcmbta  fiiibfBattcB,  ©ebraa«,  ©♦«ftaag  bb» 
Batbtbrillgc  »cwhtt^f^oftttBg,  mit  ii  Äpfra-  «»« 
3  39iBbc  mit  f«»ar|cn  «upfcrB  «ajltttt  11  ^b«. 
27"  egr.,  |c»t  6  $>lt.;  mit  iHaai.  Jtpfra.  ttBR«t» 
16  mt.  12»  egr.,  Je|«  9  ^'»« 

JDcmlOB,  3.  X  JJaabbB«»  bcr  acBdca  ©«ogrop^ie 
bc«  gjrcnt.  etoot«,  aa«^  obIM»«W««»  ^bcb«  «•«» 
cigcBcc  »BWaBBBg.  gc.  8.  Olcbf  .S»«*»«^ 
n»cl(b(r  bic  «»icbtigifca  ajecaabcraagta,  bir  firti  bcm 
3attc  1818  bi«  1820  ftatt  gcfBBbcB  ^abca,  bbj 
Biedrere  ajctbtffciBBgea  bicfe»  *««W"***  '*•* 
»ofllWabigcmaUgiflcr  »at^tr,  »Mt«btt>olb.  "anfatt 
2  Oblf'  7i  ©gt.,  leftt  1  ijir.  7*  ©gr. 

Scmiaa,  3.  X  ÄBt|cr  »biij  bei  ®««~Pj'  J«* 
qDreag.  etaat«,  bcf«ib«4  (am  ©cbraB*  fftr 
ei^alcB.    ICaflait  20  egr.,  ic|t  15  eg(. 

tiicir,  ÄiBigf.  ««giciBBg«/  BBbObcrbttBrat>.  ©raBb'^ 
fite  jttr  anfcrtlguBgrl<btigcr«ttaoBf*«ge.  »  »bc. 
mit  f(bB»r|.  ÄapfeiB.   ©larfpopiw  «b1»«"  *f  ,*J"* 

20  egr.,  m  12  5nt.  1»  ©«'•  s^l"**  Äif  ""• 

«ttpf.  2iit^fr.,Jettl4itbi»-  ©affclbcaBfe*i«b» 
pap.  mit  f(b».  ÄBpf.  aadatt  21  «Hr.  27i  ©»r.^  I»P 
14  $^lr.  I7f  egr.  JDoIfclbe  mit  iOam.  KbH»  «apatt 
24  X^h.  27f  egr.,  ie|t  16  Wt.  17i  ©gl. 
e(^lcfiBgctf(bc  S&u(b'  BBb  SJJufHbanblBBg  la 
»«ÜB,  BBtcc  b(B  tiabca  9lc.  34. 


9ttt  «erUd«  ^ft  e^IefitidCf 'f<((n  Bii4<  uAVkw^U 
tanibluttti  in  enttii;  unter  Un  Üinbrn  SUr.  34.,  ifl  crf^ifacn : 
Aristoteles  Ethicoram  Micomachioruin    Libri  X*     Ed. 
Dr.  C.  L.  Michelet.     gr.  8.     1  Thlr.  10  Sp. 

3 oll,  3-  Wt.    (bMiä^it  »cc  Of^A^lit^n  Uü  ^tt  3tlt 

.  tn  VStatcaUtx  M  auf   ttüferc  $agr,   na4   »en 

CineOcti  bearbeitet«      8.      9r   unb   Ie(tec  S^oiib* 

1  ^tr.  25  &9f. 

C^rae  9  sanbe  ittfamtueii  16  Zt^U.  10  6ar.) 
fte9fecnii9(,  Dr.  jperrmann  9«   Sie  Siffenfc^afl 

oom  SRenMeiideifle  ober  ^fpc^orogie.  1  $|^(c.  10  Sgr« 
Snuplai,  tle  ®emn|^teii,  ober  ben  J^antor  (u  $i4ten# 

^gem  Sin  ^umort|ltr4et  SKoman.  2  9bt.  S.  3$(lr« 

Repertoire  du  The&tre  fran^ais  k  Berlin* 
Mo.  !•  Mes  demiers  vingt  SqIs,  raudeTiUeen  1  acte>  paz 

Theaiilon  et  Ramond.     6  Sgr« 
Vo.  2.  MalTina>  ou  un  Mariage  d'inclinatioiiy  comedio- 
'  Taadeyille  en  2  actes,  par  Scribe.     10  Sgr. 
Ho«  3«   L' Ambassadeur,  comedie-vaudeTilici  en  1  acte, 

par  Scribe  et  M ^lesville.     7^  Sgr* 
Mo.  4.  Les  MoralisteSy  comedie-yaudeTÜle  en  1  acte>  paz 

Scribe  et  Vamer.     7$  Sgr. 
Mo.  5«  Un  dernier  Jour  de  Fortune,  comedie  -Tandtfrille 

en  1  acte,  par  Dupatj  et  8cribe.     5  Sgr. 
Mo,  6.'    Los  Cuisiniers  diplomates,  vaudeTille  en  1  acte, 

par  Rochefort,  Barthelmi  et  Masson«     5  Sgr. 
Mo.  7.    Bfr.JoTial,  ou  l'Huissier  dhansonnier,  coiteMie- 

TattdeTiUeen2actes,parTheaulonetChAoquart.  T^Sgr. 
Mo*  6.     Le  Mariage  de  raison,  comedifr-ya^udeTille  en 

2  actes,  par  Scribe  et  Varner.     10  Sgr, 

Mo«  9,     Le  Pajsan  perrerti,  piece  en  3  journees,  par 

Monsieur  Theaulon.     12$  Sgr. 
Mo.  10«  Les  premieresamourSyOulesSouTenirsd'enfance, 

eomedi^yaudeTille  en  1  acte,  par  Scribe.    7$  Sgr. 
Mo«  1 1  •  Th^obald,  oo  le  Retour  de  Russie,  com^die-yaud^ 

Tille  ien  1  acte,  par  M.  M.  Scribe  et  Yarner.    7$  Sgr. 
Mo«  12.    Mme  de  Satnte-Agnis ,  comedie -yaudeTille  en 

mcte^  par  M.  M.  Scribe  et  Variier.     7  J  Sgr. 
Mo.  13«  Telya,  ou  L'orpheline  Russe,  com^die-raudeTille 

en  2  actesy  par  M.  M«  Scribe,  DeriUeneure  et  Desrer- 

ges.     7«  Sgr.     (Wird  fortgesetzt.) 
Berliner  Kunstblalt  1829.    4tes  Heft  enth&lt: 
i.  Ernennungen  bei  der  Königl.  Akademie  der  Künsto. 
2*  Üeber  die  malerische  Illusion,  ron  Hrn.  C.  F.  6  r  u  p  p  e ; 
nebst  einer  Nachschrift  des  Herausgebers. 

3.  Ueber  das  Schloss,  die  Oomkirche,  und  den  rathsel- 
haften  Oanziger  in  Marienwerder,  yon  Herrn  Justiz- 
rathKretschmar. 

4.  Erklärung  des  Freiherrn  Stackeiberg. 
Beigelegt  ist  eine  Lithographie  nach  dem  Basrelief  yon 
Rietschab.  DerJahrgangyonl2Hefienkostetl2Thlr. 
Üeber  die  Geltung  Händelscher  Sologesänge  für  nuaere 

Zeit.  Ein  Mach  trag  zu  der  Kunst  des  Gesanges,  yon 
A.  B.  Marx«  10  Sgr.  (16  Sologesänge  mit  Beglei- 
tung des  Pianoforto  in  2  Heften  1  Thlr.  15  Sgr. 
Zeitung,  ( Berliner  allgemeine  musikalische )  herans- 
gegeben  yon  A.  B.  Marx.  6tr  Jahrgang  1829.  Fteis 
des  Jahrgangs  5  Thlr.  10  Sgr.  Um  die  Anschaffung 
der  ersten  5  Jahrgänge  sn  erleichtem,  erlassen  wir 
solche,  wenn  sie  zusanpaep genommen  werden y  zu 
10  TUr.  net|o. 


Anzeige  neuer   Masikalien, 

welche  im  Veriage  yon  M.  Simrook  in  Bonn  cb- 
schienen  ^«F^'tj 

Für  die  OrgeL 

Rink,  Chr.  H.  Op.  84.  25  drei-  und  4sttminige 
Foghetten  fiir  die  OrgeL  2  Hefte.  30s  Werk  der 
Orgelstücke,     k  1  Thl.  2  Sgr. 

Ombreit,  K.  6.,  24  Orgelstücke  yerschiedener  Art. 
Meue  Auflage.    Is  Heft  1  ThL  2  Sgr. 

—  24  ditto.         2s  Heft         .    -     -       1  ThL   2  Sgr. 
«-  24  ditto.         ds  Heft.         -    «    -       i  Thl.   2  Sgr. 

Für  die  Gnitare. 

B ertön,  H.  Ouyert  de  TOpera:  Montano  et  Ste« 
phano  arr.  pour  2  Guitares,  par  F.  de  Fossa.  16  Sgr. 

Dalairac,  N.  Ouyert.  de  TOpera:  Renaud  d'Ast; 
arr.    p.  2  Guitares,  par  F.  de  Foesa.     16  Sgr. 

Fossa,  Fr.  de.     Op.  5«   Ire  Fant.  p.  Guitare  seoL 
12  Sgr. 

—  Op.  12.  5me  Fant  pour  idem.  Sur  les  Iblies  d*Ea- 
pagne.     8  Sgr. 

«-  Op.  13.    4  Diyertissemens  extraits  des  oenyret  de 

Jos.  Hajdn.    Pour  idem.     16  Sgr. 
Gau  de,  T.     Op.  49.    Variat.  p.  Guitare,  Violon  et 

VcUe.     16  Sgr. 
— •  Op.  53.    Gr.  dno  ooneert.  p.  2  Guitares  (la  Ire) 

Guit  ay.  Capo  d'astro  sur  la  3me  Position.   1  Th.  2  Sgr. 

—  Op.  54.  Thftme  ayec  9  Variat.  p.  Guitare  et  Flöte. 
12  Sgr. 

Meuland,  W,   Diyertissemens  p.  Guitare  seuL    liy. 

1.2.    a  10  Sgr. 
Paulian,  B.,   Op.  24.  liy.  1.    Mon  retour  a  Clunq. 

24  petites  pieces  brilL   et  faciles  p.  Guitare.  seuL 

12  Sgr. 
Spontini,  G.,   Ouyert.  de  TOpera:  la  Vestalc.   arr; 

p.  2  Guitares  par  F.  de  Fossa.     20  Sgr. 

Meuc  Opern  im  Claylerauszugei 

Attber,  D.  E.  E.,  La  Mnette.  de  Portici  (die  Stuaoie 
yon  Portici.)  Franz.  u.  deutscher  Text.  3  Thl.  6  Sgr. 

Onslow,  G.,  Le  Colporteur.  (Der  Hausirer.)  Frana. 
u.  deutscher  Teit     4  ThL  24  Sgr. 

Rossini,  G.,  Le  Comte  Orj.  (Graf  Orj*.)  Frans.  «« 
deuUcher  Text    2  Thl.  28  Sgr. 

t«ieder    und    Gesänge    mit   Begleitung     de» 
Pian^o-Forte  oder  der  Guitare. 

Klein,  Jos.     Op.  6.    8  Lieder  n.  Gesänge.    Mit  PIW. 
Kreuzer,  Conr.    4  Waldlieder,  yon  Wilh.  KÜz«r. 

Mit  Guitarre.     12  Sgr. 
Liste,  A.    9p.  17.  Lieder  mit  BegL  der  Guit  2  Hefte» 

a   «Sgr. 

Gesäni^e  für  4  Männerstimmen 

•hiM  Begleltan^. 

Knhlau,  F,  Op.  89.   8  Gesänge  für  2  Tenor- «nd  2 

.    Bassstimmen.     1  Thl.   2  Sgr. 

Marschner,  H.,  Op.  Gesänge  fSr  idem.  1  TU« 2 Sgr. 


Yexzeichniss  von  Musikalien, 


welche 


b«i  verschiedenen  Verlegern  erschienen,  und  in  allen  Musikhandlungen, 
in  Berlin  in  der  Schlesinger'schen  Buch-  und  Musikhandlung, 

Nq    3^  unter  den  Linden  No  34.  ZU  haben  sind.  Den  25.  JYüi  1829. 

Dieses  Verzeicilniss  wird  der  Berliner  allgemeinen  musikalischen  Zeitang,  dem 
Berliner  Cöiiversatioiis-Blatte,  mxA  dem  Freimüthigen  beigelegt. 

Anzeige   neuer  Musikalien, 

irtlch«  im  Verlage  ron  H.  Simrock  in  Bonn  er- 
schienen sind. 


'        *  ''    Für'  Pitncfrrtei        *       -^ 

Aub  er,  D.  F-  F.  Ourertare  de  l'Op^ra:  La  Haette  de 
Portici,  pour  Pianoforle  et  Violon  14  Sgr. 

—  Idem  p.  Pianoforte  seol  10  Sgr. 
Beethoren,  L*  r.    Op.  74,    Qaatnor  de  Violon,  air, 

i  4  nains  par  X«  Gleichanf.    In  Es.     1  Thlr.  2  Sgr. 

—  Op.  95.  Quatuor  de  Vielen,  arr  i  4  m.  par  idem  fn 
F-moU.  1  Thlr.  2  Sgr. 

—  Sextaor  p.  harmonie,  hiKs,  firr.  enTrie  p*  Pianofoite 
ar^  Violon  et  ViolonoeUe  (ou  Qarinette  et  Basson) 
f  «r  A^F.  Wnstrow.  1  Thk;  «  Sgr^ 

Berbigner,  T.  Op.  39.  3me  Air  varirf  p.  PianoC  et 
FlÄteobl.  24.Sgr* 

—  Op.  77.  er.  Fantaisie  avec  Variat.  sar  2  motifs  de 
rOp^:  I>er  Freischütz«  Foox  Pianofort»  et  Flute 
oM. «♦Sgr. 

—  Op.  78.  Fant,  sur  la  nAnanee  de  Charlet  de  Rrance. 
Ponridem  28  Sgr. 

Dotzaner,  J.  J.  F.  Op.  78.  Intr.  et  Rondo  p.  Pianof. 
et  ViolonceUe  oblig^,  in  G.  20  Sgr. 

—  Op.  79..  Variat.  p.  Pfte.  et  Volle,  obl.,  in  G.  24  Sgr. 
Op.  92.  Hondolettoponr  idem,  in  D.  24  Sgr. 

—  Op.  93.  Andante  et  Polacca,  tir^  da  7me  ConceiAp. 
Fourtden.     In  F.  20  Sgr. 

—  Op.  97.    DiTertissenient.  sor  des  motifii  de  POp&a: 
n  Gtocciato  in  Kgitto ,  de  MeTCibeer*  »  Poer  Pianof. ' 
et  FlAle  oblige,  in  F.  24  Sgr. 

,  Opr  98.  Variat  p^  Pianof.  et  ViolonceUe  oblig^,  tur 

iflBth4medel*0p^ra:  Oberen,  de  Weber.  InA.  20  Sgr, 

Dre ssler,  R.  6  DuetUnos  p.  Pianot  et  Flute  obl«,  tir^ 
des  Operas  de  Mozart.     No.  1 — 6.  k  8  Sgr. 

—  12  thimes  farpris  arranges  pour  idem.    Liy.  1  k  12» 

k  8  Sgr. 
mmm  t2  idom  axTaDg^s  poar  idem.  Lir.  1  1 12.  &  8  S|r. 
Farrenc,  L.  Op.  10.  Variat  p. Piano  seulsorlaRonde 

a  2  TOix  de  l'Op^ra:  Le  Öolporteor,  de  G.  Onslow. 

20  Sgr. 
Fischers  C,  Diisseldorfec  lieblingstanze  f«  Pfte.  allein« 

%  Hefte.  _    4  6  ?i'^* 

Franzi,  F.  Variations  et  Rondo  p. Pianoforte  et  Violon 

oWig*  .  .24  Sgr. 

Herz,  H.  Op.  4t.    Gr.  Variat  brill.  p.  Pfte.  seul,  sur 

rair  f aTori  le  petit tambo«;  ...^ÄSgr. 


Herz,  H.    Op.  43.    Variat.  quasi  Fantaisie  p«  le  Pfte. 

seol.    Sor  le  trio  far^ri  de  MazanleUo>  de  Carafl^; 

Notke  Dame  du  mont  Carmel  2S  Sgr. 

-^  Op.  44.  Rondo-Capxiccio  sur  la  barcaiole  faTorite  d« 

la  Muette  de  Portici.     Pour  Piano  seol  20  Sgr« 

«•  Op.  45.    3  Noctinnes  caracteristique  ponr  le  Piano 

seol  28  Sgr« 

— *-  Les  m^mes  s^parA.  Vo.  1    La  Dolcezza  12  Sgr.  — 

Ho.  2.  La Melanconia  10  Sgr«  No.  3«LaDolcezza  1 2Sgr« 
— ^  Op.  46.  Air  Baisse  arec  Intr.  et  Vaiiat  ponr  PianD 

seol  24  Sgr. 

'-^  Op,  49.  Les  Elegantes.  ContredansesbTin.et  rari^ef, 

sniries  d*ane  grandeWalze  p.  Pfte.  seuL  1  TM.  2  Sgr. 
'-«  Gr.  Walze,  p.  Pfte.  seul,  tir^e  de  l'Op.  49.  12  Sgr. 
— -  3  Airs  de  baUets  de  la  Mnette  de  Portici,  p.  le  Pfte. 

seol.  No.  1.  La  Guarache.  No.  2.  Le  Bolero.  No.  3. 

La  TaranteUe  k  12  Sgr. 

Köhler,  H.  Op.  166.  6  Variat  p.  Pianof.  et  FlAte,  sor 

l'air  dn  Jean  de  Paris:  Welche  Lnst  gew&hrt  das 

Reisen  16  Sgr. 

—  Potpourri  p.  Piano  et  Fldte  Xisi  de  POp^ra:  SilTzna, 
de  Ch.  M.  de  Weber.     No.  5.  24  Sgr. 

R6  mm  er ,  G.  Op.  43.  Air  tirolien:  Haisa  geh  i  anssi  in 
Wald.  Vari^  p.  Pianof,  et  FlAte  concert  20  Sgr. 

—  Op.  44.  Air  yarie  p.  Pfte.  etFlilte  obl.,  in  G.  24  Sgr. 
Latour,  T.    No.  23.   Air  anglais:  The  plough  Boy. 

Pour  Pianof.  seol  10  Sgr. 

Mendel,  J.  Op.  2.  3  Amusemens  p.  Pfte.  seul  20  Sgr. 
Mozart,  W.  A.   Op.  8.    2 Senates  comp.  p.  Pianod  et 

Vlon,  arr.  k  4  mains  par  X.  Gleichauf.  No.  1.  2.  in 

A,  Es.  k\  Thlr.  2  Sgr. 

««>  Op,  19.  Dirert.  p.  Vlon,  Alto  et  VUe,  arr.  ii  4  mains 

par  le  m4me.     In  Es.  1  Thlr.  10  Sgr« 

-^  L'EnMrement  dn  stoil.    (Die  Entiiilimng  aus  dem 

Serail.)  Op^rä  arr.  ii  4m.  par  Ch.  Zulehner.  3T1Ü.  6  Sg» 
Mühlenfeldty  Ch.    Op;  45.    5  Senates  p.  Pianof.  et 

Violon.  No.  1.  2i  3«  a  20  Sgr. 

Pixis,  J.  P.    Op.  96.     BaUade  eoossaise  vari^e  pour 

Piano  solo  20  Sgr. 

^-*  Op.  97.   Gr.  Duo  concertant  p.  Pianof.  et  Violon.  In 

D-molt  i  Thlr.  10  Sgr. 

Rabies,  F.  Op.  5.  Variat  concert*  sur  l'liir :  Brülant 
d*amour,  ou  le  raillant  troubadour.  Ponr  Pianef.  et 
Violon  Obligo,  in  F.  12  Sgr. 

—  Op.7.  VariatbriltsuTunthtoederOp^ra:  Zelmira, 
de  Rossini.     Pour  idem  20  Sgr. 

— ^  Op.  8.  Dirertissement  sur  des  motifs  de  rOp4ra : 
Marie,  de  F.  Herold.  Pour  Pfte.  et  Flute  obl.  16  Sgr. 


Rie»,  F.  Op,,1.5t.  ^riss  an  dbü Rhein.  JJ^IHIä«  R^in) 

8me  grXoiiciBrt^p.  Ffte.  aT^-Qroh.  lixAa.  4TJil.  2wgr. 

L«  m^me  Conccrto  arrange  p.  Pfte.  seul  2  Thlr. 

Rossini,  0«     Aijs  faroris   de  1' Opera :  la  J>onna  del 

lago.     Arr.  p.  Pianof.  et  MüW  obl.  parT,  Latour. 

Lir.  1—4  A  t  Wtdr.  2  $gr. 

»-  Airs  fevoris  de  TOpera :  Ricciarcjo  et  Zoraide.     Arr. 

pour  idem  p»  T,  Latour.  .LinF.  1.  1  TiOr.  2  Sgr, 
•—  OttTerture  de  rOpe«:  ie-O—te'Offy.    «eiir^iaaeC» 

etViolon  10  ßgr, 

Schmidt,  G-  Op.  !•  foipotiri  p,  rmofo^ ,  »Violen 

•t  YieÜe,  CMtpeiM  JüH  dtfiAorceva  CaF.  de  i'Qf  ira: 

Jessonda*  1  Thlr.  2  Sgr. 

^  0p..2.  Rondo  brlll.  p*  Ff^.  et  Vieloa  obl.  ;24  Sgr. 
Tu  Ion.  Op.  4Ä.  6  Airs  itaJÜMis  vr,  p.  Piaaof,  et  Fiaie 

öUig^e.     No.  1—6  a  16  Sgr. 

"Vern,  A.  Op.  1^.  Jkftme  w^U  p.  Fianof*  meQ  FliUe 

obligee,im^  1  fTWr.  2  Sgr. 

■  I  I     PH'  *     — ♦ 

Anzeige  für  Musikverleger  i|nd  Masikliebhnbcr. 
Dass  mir  bereits  unterm  20.  Mai,  also  einige  Tage 
Tor  unserer  in  Leipzig  geschlossenen  Uebereinkuiift,  Ton 
den  Jierren  Jannet  &.  Co  teile  in  Färb,  den  alleinigen 
fiigenthiMnem  der  neuesten  Oper :  ^ 
.  JL4CS  deuK  Nuit$"  (die  beiden  Nächte)  yon  Boteldieu, 
!das  apssdüie^ioh^  Ejgenthumsrecht  der  ParUiur  dieser 
.Oper  iiiii  Pentsjohland  (ausgenonimen  Oesterreich) 
^kHoflicÄubeitcmen  wprde^  ist,  uxnsolche  zur  Verrertlgung 
.•einee  .vollständigen  Ria  vierauszugs  und  anderer  gebrauch* 
•  liehen  Arrangement  zu  benutzen,  mache  ich  hiermit 
öffentlich  bekannt  mid  empfehle  diese  meine  Arrangemens, 
«Ue  baldigst  erscheinen  werden,  zur  besten  Verwendung 
]  und  dem  Schutze  Ter  Nachdruck  ron  Seiten  der  deut- 
/Schon  Musikrerleger. 

Boani  den  10.  Juni  1629. 

N.    S  i  m  r  0  c  k. 


In  der  Schlesinger* sehen  Buch-  und  Mtlsik- 
.-liandlung  in  Berlin,  unter  den  Linden  Ko.  34.,  ist  er- 
.  schienen  und  zu  haben : 

Die  Stumme  Yon  Pprt.ici, 

(La  Mnette  de  Poftioi.) 
Oper  in  S  Acten.     Musik  ron  D.  F.  E.  Auber. 
'  1 .     Der  vollständige  KUvierauszug,  mit  deutschem  und 
franz.  Tchite,  arr.  ron  C.  F.  J.  Gir^Jiner.     df  Thlr. 

*  2.    Derselbe,  mit  sämmtlichen  Chören  und- Ballet»  und 

mit  Hinweglasiung  det  Finales  6f  Thlr. 

3.    Hieraus  alle  Axieb,  Duette,  Terzette  etc.  in  etoelnen 

Hummern  (zu  yerschiedenon  Reisen)«    . 
4^    DieSturomeronForticicompletfürGuitaTrearraBgirt, 

TonCBlnm,  unter  dem  Titel:   „Liebling^esänge.«« 

1  TJÜTt  17f  Sgr. 

•  5.    Hieraus  die  Gesänge  zu  rerschiedenen  Fteisen4 
6.    Die  TolUtändige  Oper  für  Harmonie. 
Amsserdem  ist  aus  dieser  Oper  in  Arrange- 

ments  erschienen: 

1.    On Ter  ttfr e  liiz  das  Ffte.  allein  1$  Sgr. 

2^         ^       —         und  Violine  20  Sgr. 

-3*         ^         —         —         zu  4  Händen  22f  Sgr. 

4^         ^         —     für  Tollständige  Harmonie  1|  Thlr. 


5,  C  B 1  Uta.  4  "WlLlzerjHiach  Themas  vu^*  idie  Stumme 
ron  JPorticiyC  f.  d.  FfO.  '  ^  15  Sgr« 

6.  -— '  —  GranH  Potpourri  brillant,  sur*  des  th^mes  de 
rOpera:  i  La  muette  de  Portici,  c  pour  la  Giiitarre 
seqle  d'une  diflcuUe  medioere*  ,15  Sgr. 

7«    *-  —  4  "OTalz^r,  nach  Themas  M14  JcIieScemr.e  yon 

Fortidc  für  Guitarrel  '    •  '    -        12f  Sgr. 

8,    jBarcaBol^  (fiseheilied  mit  Chor)  aus  der  Oper:  »Die 

.    Stiunme  r^m  £ortici>c  fiirdiA.GuitlllJ®  ^ii^^?^!cbt<et 

ToaCBlvei.  15  Sgr. 

dk    €.  F«w  Eb.QPS.    Potpourri  "p.  1.  FliHc,  d^apres  des 

themes  iaTOris  de  TOpera :  La  muette  dePortici c  1 0  Sgr. 
10.  C.  Blum.    Launige  Gesänge  für  4  Männerstimtnen, 

nach  beliebten  Melodien  der  Oper:  »Die  ßtumme 
TonPorticic  25  Sgr. 

8  p  o  n  t  i  n  i .  Fackeltanz,  zur  Feier  der  Höchsten  Vermah- 
lung des  Prinzen  Wilhelm  t.  Preussenu.  der  Prinzessin 
Auguste  T.  .Sä^bseiK-lfV^iniar:;  L  d.  Pfte.       12$  Sgr. 

C.  Blum.   »Die  Rückkehr  ins  Dörfchen^ c  Liederspiel  in 

1  Aufzug,  hiit  Melodien  anst^.  m.  Y.  Webers  Ge- 
sängen.    VolUtändiger  Klar.-Ausz.  2f  Thlr. 

C.  L  0  e  w  e.    ,  Balladen  für  eine  Sitogsthnme,  mit  Begleit. 

des  Pfte.     4te  Sammltmg.-    Op;  *7.     1  Thlr.  2f  Sgr. 

Hoscheles.  AU^gto  dibrayura  p.  l.ffte.  Op*77.  12f  Sgr. 

Neueste  \l(^«-C!oiiipositioiien 

P.  Rode  f«rf  X.  Spühr. 

"RoiLe.  7me  th^me  yarie  p.  le  Violon,  .ep«  26.  Ayec 
Aec.  drorahestse    .     •     .     •  ..     .  \    -.     2  Thlr. 

—  k-«-Ayee  Acc  4*un  Violon,    Ate  et  Violon- 
^lle IThlr. 

«*-    -^  A^^ee'Aofi.  dePiafto     .     .     .     l  Thlr.  5  Sgr. 

—  12me  Concerto  ayec  un  Rondo,  mele  d*airs  russes, 
p.  1.  yiakOk  «rec  Acc.id'Orchestre,    pp.  27.    3  Thlr. 

«*  2  Quatuors  ou  SonateS>hrillanDes  p.  Violen  principal, 
eyec  Ate.  a'un«eeond  •VMen«  iOlo  et  VioloncelU. 

'  ^.28.  Liici:«ti2 2  Thlr.  20  Sgr. 

S'poh^.     ates  Doppel ^Qius^a  f.  4  VjoAinen,  2  Brat- 
'  <Aehen  und  2  Yioloncelle.     op«.  77.     2  Thlr.  2e  Sgr. 
^  Dasselbe.  ala:Q»ntett  f.  ;Fiaaeikl»te,  2  VioHnen,  Brat- 
sche et  ViflioiMaUe   .......     .     2Thlr.  7jSgr. 

Binnen  Kurzem  erscheint : 

—  Concertino   p.   1.   Violon   avec  Acc.   d'Orchestre. 
op.  79. .     3  thlr. 

—  3  Quatuors  p,  2  Violons,  Alto  et  Violoncelle.  op.  52. 

1 *_ 

Terner  sind  vor  Kurzem  im  Verlage  der  Schlesinger- 

sehen  Buch-  und  Musikhandlung  erschienen: 
8pohr.   PietrovonAbano,  romantische  Oper  m 

2  Acten.  Vollständiger  Klav.-Ausz.  6  Thlr.  15  Sgr« 

Hieraus  alle  Gesanjgstiicfce  einzeln  zu  yei^chie- 
denen  Preisen. 
Die  Ouyerture  f.  d.  Fianoforte  aliein   .     «     •     12^  Sgr. 
—         —         —         —        zu  4  Händen    .     30  Sgr» 

—  —       f.  d.  Orchester     .     .     .     2  Thli^.  20Sgr. 

—  3te  Sinfonie  f*  d.  Orchester,  op.  78«    6  Thlr. 
arr.  f.  d.  Pfte.  zu  4  Händen      .     •     2  Thlr«  10  Sgr« 


f)ti  t>erf(&tetenm  Q3er(edern  erfc^tenenf  unb  in  allen  S3tt<fi^anbittng«n/ 
in  SÖerlitt  in  Der  ©tJUfinfierY^en  »ud^^  iinD  a«ttflföanMttnfl; 

No.  a  ttiitet  ben  «Inbeti  SRo-  34,  Jtt  l^aben  finb.  X>fQ  25.  3oli  18». 

tec  S3er(ttirr  adsemeineti  mufif alifd^eti  3^it^A9^^9^I^9t« 


Repertoire 

du    th&atre   fran^aia    ä   Berlin. 
No.  1.  Mes  dernitri  ringt  SdUy  yaudeTiUeen  1  acte,  par 

Theoalon  et  Ranond.     5  8gT. 
Ho.  2.  Malyina,  ou  im  Mitriagb  dlncllMtioft)  aOttlMie- 

raudeTille  en  2  aotes,  pat  Scribe.     lO'Sgr» 
No.  3.  L' Ambassadeur,  cöm^die-raudeTillo  en  laCtfrpar 

Scribe  et  M^lesyllle.     71  Sgr. 
No.  4.  Les  Moralistes,  comedie-vaudef  ille  en  1  i^ct«,  |)|x 

Soffibe  et  Varner.     7  J  Sgr. 
>No.  6.  ün  dernierJeur  de  Fortune,  conedie-^raadeTiUe 

en  1  acte,  par  Dnpaty  et  Scribe.     5  Sgr. 
^Ko.  6.    Les  Cuisiniers  diploinates,  Ta^iräeyille  <&n'  i  actt, 

par  Rochefort,  Barthelmi  et  Masson.     i  Sgr. 
No.  7.    Mr«  Jovial,,  aa  rHai^ier.  ctiaMoiuuer ,  oo9ii<di|- 

Taudeyille  en  2  actes,  par  Th^aukm  et  Choquart.  T^Sgr« 
No*  8.     Hie  Mariage  de  raison ,  Dtmtfdie-vaud^yiUe  en 

2  actes,  par  Scribe  et  Varner.     10  Sgr« 
'Na*  d«     Le  Fajsan  penresli,  picce  en  3  joumees,  par 

Theanlon.     12|  Sgr. 
No.  ID.  LespTemidTeslimoiiri,oa:lei^«ttTenksti'ehfiince, 

comedie-YaudeyiUe  en  1  acte,  par  Scribe.    7|  Sgr. 
No.  1 1  *  iTheobald,  on  le  Retonr  de  Rnssie,  com^die-Taude- 
^    tlUe^en.l  acte,  par  Scribe  et  Varner.    7|  Sgr. 
No.  12.    Mme  de  Sainte-Agnea,  comedie-yand^ille  en 
'    i  acte,  par  S«ribe  er  Varner.     7§  -Sgr* 
No.  13.  Telva,  on  L'orphelioe  Rosse,  comMie^nranderiUe 

en^  actes,  par  Scribe,  Devillenenre  et  Desrerges.  7  J  Sgr, 
No.  14.  La  jeuneMarraiue,come(Ile-vanderiIIe  enl  ac^e, 

par  Scribe,  Lockroy  et  Cliabot.     8  Sgr. 
No.  '15.   Simple  Histcdre,  comedie-TandeTille  en  1  acte, 

par  Scribe  et  Courcy.     7j  Sgr. 
No.  1 6.  Leonide,  ou  la  Vieille  de  Suresne,  comedie-rande- 

Tille  en  3  actes,  par  ViUeneuT«  et  Saint*Hilaire.  1 0  Sgr. 
No.  17.  La  Somnambule,  cenddie-YaudoriUe  ea  2  aiotes, 

par  Scribe  et  6.  Delarigne.    .7f  ^r. 
No.  18.  Le  Diplomate,  comedie-yanderille  en  2  actes, 

par  Scribe  et  6.  Delavigne.     7}  9gr. 

Dies  Repertoire  enthält  eine  Sammlnng  der  besten 
Stücke  des  neuesten  französischen  Theaters,  und  werden 
alle  diejenigen  darin  aufgenohimen ,  welche  mit  ünge- 
theiltem  Beifidl  in  Paris  und  Berlin  gegeben  werden. 

AlleBuchhandluDgen  nehmen  Sobscripti<Mi  ckurMif  an ; 
die  oben  bezeichneten  18  Stiieke  sind  bereiu  «reohienen. 
Im  Verlage  der  Schlesinger*schen  Boch- 
'  qnd  Musik  handlnng  in  Berlin. 


Sinlabund  jur  €itt^fcrii»ttptt'>atof: 

ebnart    &  itt  o  u'i 
^ti  SBetfafll  nnb  UiKefgan^H  IM 

9l^mif(^en    ^  t  i  ^  t  i 

dbcffcdt  9011 

Xlittt    SBellmaiiii. 

3tt  iw^lf  9dnbep. 

0lbboiid  amf^3ffcnk*  ®c(4^4f^wcrr  tjon  htm  ^ttfaUt 
M  thm\\d^üi€\4)€i  rfr  itid^r  nur  M  tiu  t^cmun^trn^oiurtifäcf 
.-IScoMi«  bat»en,  wit  @rc^cd   miMd^Wäia  gUi^  uuD  uuunur^ 
iMre^ftte  Sldtiafcit  lu  Itiflm  i^rrm^ßen^  ^u  Uhat^Hn,  ftnbtrn 
"leifb  ainb  locgcii  hu  X^axin  mit  iclr^ncr  ^onft^iu^iu  tiir^ge« 
.flibtrtcii®f|iQbibcc  UBb  intern  M  cid(iit^  um  Ht^fn  Darin  ivrt^cnben, 
Don  Um  dt^inftantt  qan\  burc^Drungtntn  ^iLfl<#,  Um  itcnn? 
iricbcB  M  loabUB  (8i:f4Jd^r$f(^rdbcr&,  aUßCincin  un&  mU  fKf^^t 
a((   fia    {0la{icr    Nofftji^n  Sff^it^Cf^^rnbitn^   <}cf4a|t    unb 
bcwunbrrt.    i>tttt  auffatltnbtr  ifl  («,  la%  d^i&b&n'e  Dfaiu«  ia 
IDcutftblanb  tncbr  mU  ^etf  omni  lieber  ^^^tttn^  ^fnannr,  aU  {im 
ßJcff  ficUfcB  »Irb,  lab^llfn  ctflärrfldj  bi^f<  (^rltid^ümn^  barau*, 
baS  bU  Ittnatail  bcr  frotifd^ei)  i^^vra^^«  la  unftioi  S.>at«r(anbc, 
»cnii  aucb  »<it(r  aU  fcnft  ccTbrcttir,  net^  fdtie^ipcgr^  aQgr; 
»cia  iu  ncancn  ifl,  bi«  oi^T^atib^ittn  üiberfc^ungen  (i^ibbca^ 
aber  tbeil^  in  bcr  gorm  xnxnUa  flnb,  w^üu  [q  i^^tSt  im  t)mfe 
Pebctt  (bU  aw  md^n  t^crbrfitft«  Mm  25  l^ftblr.J ,   bat  fi< 
taam  Su0aii9  in  eine  Iprioalbiblbt^ct  finbcn  tooncn.   ^$  \fS^tint 
bober  ein  leitflewAM  Unterifbwen,  ecm  bcntf^en  ^nbl^fMi 
jaiti  9ro|e  9efibi4tfiHv(  no<b  eUiwal  in  einem  nenent  C^ioaide 
.unb  einer  »oblfeileren  Vu^dabe  barinoieteu,  unb  tocber  Ueber« 
fe(er  no<b  ^Berleger  treiben ,  ber  eine  ben  niibt  nnbcbenienben 
;9uffoaftb  Don  Sttaft  nnb  Wti'M  Anbcri  btr  an  ^te  »iirb%e 
innere  ffu^flattund  fieioanbtfn  itoflen  oerlercn  ntonbcn/  ibcan 
fit  babnr(b  ttwai  boni  beitroaen,  baS  jenei  bo^d^ierte  Oiif 
eine«  ber  erten  J^ifiorifer  ber  tRenem  weiter  Dirbrettcr  nnlb  • 
fein  IBertt  bur(b  Gelbfipnifuno  oaaenieitte«  anicfamrt  mtU. 
2)ad  iSerl   ir(<beiitt  in   iw^if  Sdnben  Oaat  «-Samat. 
groben  M  ^rodd  nnb  f>aplfr4  fo  leie  ber  Uebetfebuna,  crlbeilt 
lebe  tBv(bbQnb(ttnd  gratis.    S>er  erffe  9anb  ifl  bsfciiA  imtiir 
ber  treffe  unb  wirb  in  wenig  ISIc4en  in  alten  fBmbb^nb« 
lunaen  IDeutf^ianb^  (in  9cr<in,  in  bcr  9-4(efinaer'f(ben 
)IBud^$  ttnb  !)!mif?fb(tnbHin0  untkt  Ml  MbcnDIr.id«.!)  iu  ftobeh 
Mn.     f(Si  4  bid  6  iSo«ben  erf<beinr  ein  .^5anb  von  dceo 
24  9oaen,  fo  bafi  ba<  (Skinie  in  fpatefUn^  if  atabren  DoOcnbet 
f fl.    S)er  duferfb  biSiae  6ubfcriprion#t)«eM  ifl  U2i  eubcreroMnt 
ober  1  Bulben  21  jnrenier  SKOeiniW  für  leben   ^anb.    iDer 
enbfcriprion^sXemtitt   wobrt  bi0  |ar  9eenb4§mi#   bff 
itoeirenQanbe«;  ber  {obenpido  n>ii^  mm  ein  a>itttbe»l  «rbdto. 
sbie  Derebrii(ben  Gubfcrfbenten  »erben  ben  (Seifi  Dorgebnm. 
€dmnitfi4e  tBtt<bbaiib(wi9en  2>eutf4(anb^ ,  ber  6(b»e{|;  tir 
97ieber(anbe  n.  f.  m.  neb«eti  «MeflnndMonyiin  tdertin^Me 
6(ii(efinger*f4e  15u(b'  un^  aftafffbanl^hmg. 
6t<ttin,  in  3uni  1829. 

SK  0  r  i  t    15  M  in  f. 


Crap.  in^ttiian,  crf^cint  foeUi^  dob  ^arl  e^alC 

ctac  »ctttf^  ltebiffc(ttiid#  «U  «ttmcrfttttani  imb  einem  9$^« 

Mr^i  Her 

Memoires  d'une  Femme  de  Qualite  snr 

Louis  XVm. 


iatereAwte  e^rifr  erf^ieneu,  «nb  in  aOen  Qu^^aaMtiiidm 
(in  CerUir,  in  ber  ««lejittgeff»««  «n*«  nnb  flRnfiN 
tMbUina  nnter  ben  Cinben  9tr.  34»)  in  (aben: 

©  a  r  fl  c  1 1  tt  n  9 

Nf  ntf|if#*(ftrnf)^  3e(b)ttg(  Im  ^<^tt  182& 
in  Sntopa  imO  9fieti, 

§♦  fu  •♦   miaith tn.        ' 

SOtit  1  Karte  M  Sti^^f^^fla^U.    (roc^*   15  ea^* 

Ba  ffftr  feai  ttr  cntfiijdinitc  jEampf  Ö?u^[anb*  mit  bei 
Sdrfei  bo«  5»tmiT<  bf*  Oönsen  Opubtitum^  ntc^,  ^<J^ 
Bi^t  bi«  fifli3)ar|1<[runfl  ti«  ijörjitjTia««  5*t^i^'^*/  UmmilU 
tait  fotoobi  I  alö  itUm  anbiv«  *prk^annannc  rciaroninien  fein 
fü8te.  —  Ikil  i3orU*9f!ibc  2üHf  «iitbätt  ntdj»  üQfin  eine  »oB* 
Mnbige,  uajfarr&difcfef  Utbirtic^jr  l:&  Äficcjcf  m  Europa  nnlb 
teiflcn,  mit  matid^cii  (tiPicEn^ciun,  voü^t  Um  ^MbÜftim  ni(9t 

'betannt  g^morbctj  flnb,  fcnbirn  «S  fcijt  t^üt*  trnf  SbftafteriftiC 
bf«Ärff9^{(?jiiu|jUt«^/  fottJit  b«€i^ni^uinH£l>feUbcf  fdmpfenben 

"  ^m*  ml  kr  itricö^fiS^rtiM  fabü,  ttn  2tHx  in  €talib,be« 
jr^t  bfgmnfnttn  M^o^uq  luit  OTÖ§mr  Scic^rigtdr  ut  fptden, 
Q11&  bcn  itinftn  BufanimriiijaflQ  bfffitben  ju  lugKifeti,  Snr  oeffern 
$Ber{ldnbli4rfif  ifi  Um  muh  eine  Uf b(fi«^t«tarte  beiacfna'. 

«ei  Satt  ^iidti,  Oii4«  «tib  JCunfl^btetr  te 
.  Ol?.,  ifl  fo  eben  eif^ienen: 


8Attf  nnb  funfjis  ma(erifc^e7(itft4)em  bti  dt^ein« 
wu  ^aini  bttf  (S6ttn*    fftaö^  brr  !Racut  auf« 

genommen  Mit  %  ü.  Safinef^« 
9tt  Ctiicr/S^f io,  eff9«n(  aeftnnHn  nnb  mit  einer,  geaanm 
JTarte  tri Stfieiiifanfi.  9>reil09tt(fr.  nbet  I6»l«d0i(f. 

tDie  ttnfaobe  bei  iBerre^eri  bei  ber  J^eraniaabe  biefc# 
0rii|enbn4i  »ar:  eine  oonfSkibiae  babei  a^if^ci^  «a^  treu 
'  ba9latttr  aeiei^nere  Camnilttna  ber  fcb.inilen  )>Htirte  be# 


iinfrom«  in  einem  anaemeffenen  S^rmat  um  einen  m6ali4({t 

n  5>reie  |U  Uefem ,  nnb  i&err  fia^fp  in  Cobiini  f^at 

Mefe  «nfaabe  auf  eine  fEBei^  ^m,  bie  ber  Srwartuna  einci 


Selen  entfpre^Kn  »irb.  —  2)ie  IXnM'en  (nb  in  tecfeiii  ^bei 
nber  |ierli(9en  Umriffen  auf  6teiii  ^k^i^utt,  bie  ft4  bur(b  bie 
€Ddntte  eine«  banlbef  aebmtfren  nelbli^en  Zone  ^  (armonif^fii 
Sttbem  acftolten  unb  treu  bie  deoenfldobe  »iebcraeben,  n>ie 
fU  ber  iRotur  entnommen  ^nb.  iDai  fHkrt  bieni  ouf  birfe 
fBBcife.|ff'ni^cfMten'Smf4en/  nnb  i^  ebenfemo^  bem  tR^t^ 
'fdfinbctt  eine  (ebenbiae  Srinnerina  bei  (Serebenen,  aU  benr 
SanbfAoftemnfer  ein  3beenbu(6  fit  feine  CompofiHonen^  ober 
bon  €4nier  eine  Sammluna  oon  iBortoaen,  beten  9la4iet4^nuna 
ibm  eine  tref  Utbe  Sortbnlfe  in  ber  Xnnfi  fein  »irb.  ^er 
fteii  t»ta  d  %otl€t  ober  16  3(.  30  jtr.  für  biffe  55  «nft4teii 
in  elwm  eCeaonUn  ^nibnnbi,  i(l  bobei  fo  biaia^  bofr  )eba 
Slttt  M  nur  ouf  etma  5  Öai:»  ober  18  itr.  ftefft;  mobure^ 
Me  ttnf(|ajfttna  ^VUn  erlel^ren  mtj^,  bie  ti  für  obiae  Bn>e(te# 
lOber  aUjeinipaffenbii^  ^f<tat  beftümniett.  tiu|ccb(m  iß  aui^ 
eine  iebe  ttnfiibi  in  fovnche  onf  bai  foraUirialle  au^aettto^r, 
einieln  nm  ben  ^rcU  oon  3  ti^altx  oba  5  gl.  %i  ^r.,  ufii> 
iuf  arojem  Rapier  iu  3  Z1)iü  la  Sgn  ober  6  Si.  tu  ^efom^ 
men.  «lenfo  ifl  au6  bal  ^ert  nitt  enaliftben  ober  fran&6p[4en 
^teln  unb  3n(aire«$eriei4nlffen  iu  (aben* 


Oel  3-  V«  Bort(  in  Seipilg  ifl  fo  eben  erf^ienen: 

3^(liia,  Dr.  %  f.,  Ciit^omfa,  aber  %t$  tebcn« 
grenben.  Cin  biba(tif((e<  ®ebi4^t  in  5  Qfef&nacn.  8. 
Seiinbrntf)^.,  elegant  cartonnirt  i  fHilflu  11}  &a'« 

Gcbiltina,  Dr.  9r.  X,  iBemertanaen  Ate  Stloitfebe 
0tn^tgaef4i4te«  eine  Krüif  Aiet  J>  n  a  o*  <  it^tbnd^ 
tec  ®ef(9i4te  bee  Rbmifi^eti  9te4tl  Vii  anf  3n(|t# 
nian«    gr.  8*    2  9tt||(r.  11{  6at* 

Gop^oefeg  tranerfpiefe.  Uebcrfeft  oon  Dr.  SU  <♦ 
e.  ^iifooiag« '  ^it  betti  arie4ft<f4^en  ^^nit  for 
eeiie.  ir  a>oni :  Vntiaane.  s.  aSeiintrucCi^.  18|  ea^^ 

6((riffeti  9ot<  ^enrit^  €i(effen<^ 

»e(<ie 
Im  Serlnae  ber  tBnA^anblnna  oon3ofef(!Ra;r  nnb  €omp. 

in  Sreaian  erfc^ienen  ftnb: 
^e  gomUien  IBaifetj^  trab  telt^    Sin  CyHng  non 

(Rateflen  »an  ^enrid^  dteffcn^*  3  Q^e;  9*  5  9tc(fr. 
S>ie  niec  {Ranorarr.  Gin  C^flug  non  fnouütn  9on 
J^i<(  ett^nl*  6  sanb^.  8.  5  9tt(Ir«  25  egr. 
€in  empfdugiicbeg  ^ubUfnm,  faat  ein  iKccenfent  iu  9lr.  9, 
ber  fitterarif((en9ei(aae  |nberin6rutraart  erf<^< 
nenbenBeftfcbrift:  i^eiperna,  barf  in  biefen 9i0oeflen  rei4m 
Oenng,  oie(fa(be  9e(e(rnna/  ttnreanna  nnb  €c(r4ffiauna  bei 
geitlaen  Meng  erwarten.  €in  »ieifeitiaeg  umfoffenbee  ZaUvt, 
Xn^n^it  nnb  Jener  ber  ^^ontofie,  Suniafeit  bei  Oemdr^a, 
nnb  ein  auf  baa  J&dcbfe  mit  Sea^^^ng  aeri^tetei  6trebes, 
^bei  eine  pinreigenbe  jtraft  ber  derebfamfeit,  finb  SBoriäa'e, 
Me  felbfl  ber  bem  ^rfaffer  niAt^efreunbete  onerfennen  mu§. 
Xnt^ayaiagie  nan  J^enrU^  eteffenl.  2.9Mnbe*  gr.  8. 

2  8tt|fr.  22}  egr. 
3n(alt;  1)  Ciniettuna«  2)  «emeig,  bog  ber  «ern  ber 
Crbe  metaOif^  fei«  3)  ^iibnnagformen.  4)  etbicfrrforma» 
tion.  5)  l6ie  Aalfformation«  6}  IDie  ^orp^Qrformation. 
7)  9Ubnnag>  nnb  3^mnag|eitett.  S)  !Die  veitorene  Unf((ttlb, 
ober  mieber  erneuerter  IKaturfampf  na<b  bir  M^föna  beg 
triieiitBtef#ett.  ^>^funfl  ber  Crbe.  10)  IDag  Siben.  ig  ^ie 
IBeaeiotion.  12)  9Cnima(if4e  SBegetation,  —  S^ie  ^nfefrcnc 
»eir.  13)  ^ie  Sinne.  14)  T^it  menf^ltc^en  Ginne.  15)  iDaa 
«enf4U(be  OeWle^t. 
et^riften.    TUt  nnb  ffttn.    San  J^enril^  etfffing. 

2  94ttbe.    gr.  8«    i  9tt(fr.  22^  0gr. 
3n^a(t.    erfteVbtbeiiung.  (naturp^ilofopgifc^  «b(anb# 
Innaen.     fkenrt^ilnna  oreier  naturp^iläop^Men  GAriften 
e^eOinag*  —  lieber  baa  IBerj^ditnig  ber  KaturpbiCofopbfe  iur 

S'bofU  nnferer  Zage.  —  64eainaf($e  IRaturpbUofoppfe.  — 
cber  bae  iB(r(ditnig  ber  ^bifofop^ie  lur  DleUaiotr.  —  BmHt 
tCbt^eiiuna.  Sieben.  Ueber  bag  »er^itnif  nnfrrer  SefeAf^af t 
tum  CtoAte.  •»  lieber  bie  Sebentnna  einea  freien  9[>eretei  fnc 
ia3ijTenf4aft  unb  Aunfl.  —  2>rirre  ecbt^eifuna.  V^Srolifcbe 
KbbiEinMmia^n*  Utber  ben  Cnbationg<  unb  iDree,rQbationgoro^ 
ceg  ber  €rbe,  —  Oeo(oalf4«  tinfi(bten  far  frfidruna  ber  fpd^ 
tern  löerdnbetnnaen  ber  GrboberfUube. '  !•  Staffagen,  bie  ben 
grogen  Cinflui  ba  0ttteanitdt  auf  bie  nerdnberte  9e|ln(tund 
ber  €rboberfld4e  bemeifen*  IL  ^tfadften^  n>e((|e  bebeutenbe 
lOerduberu^aen  ber  2)berftd(^  ber Crbebaf^SufaminettilAriett 
atoger  Oeblrd^maffen  in  fi4  felber  bemtifen.  ID.  UMe  tlve? 
breitnna  bei  ^Xuoberf^elng.  —  Skia  fonn  fnr  G^icfiena  Dititur« 
aefM^te  bnrib  bie  Cimoo^ner  atf^elenl  -*  ^iM  iB^(en& 
«effunaen  im  iKiefenaebirae.  —  VSM  ifl  in  neueren  Seiten  für 
^ie  1>bi)fit  bee  Aaufafifcben  (Sebirgea  gef^eben'^  —  Ueber  bie 
QReteorfiefne.  —  lieber  bie  eebentung  ber  Sorben  in  ba 
9tatnr.  —  Ueber  >ie  IScgetatton.  —  Ueber  bie  eteftrif^eii 
Siftbe*  «^  Ueber  bie  Oebnrt  ber  Vfpc^^  i^re  $8eriln^nina  nnl^ 
mdgüAe  ^eiinn^.  Ueber  bi^  m<nf<b(i4<n  diteen. 

Unter  ber  fxtflt  beßnben  M/unb  erfcbeinen  nd#eng  iu 
bemrelben  Verlage : 

9olemif4e  Stdttet  aan  ^tntiH  0lef^e«  U  S^ifL 
3ur  Q5ef4i(^te  bee  (enttgm  9^9fl^    gr*  8.    1829. 


Verzeichniss  von  Musikalien, 

welche 

bei  Terschiedenen  Verlegern  erschienen  ^  und  in  allen  Musikhandlungen, 
in  Berlin  in  der  Schlesinger'schen  Buch-  und  Musikhandlung, 

IVo.   9.  «nter  den  Linden  Nd  34.   ZU  haben  Sind*  Den  11.  Augtist  1829. 

Dieses  Verzeichniss  mrd  der  Berliner  allgemeinen  musikaiisclien  Zeitung,,  dem 
Berliner  Conversations-Blatte,  und  dem  Freimüthigen  beigelegt. 

^nftüniiiguits. 
OROSSE    PA^TlONS  MUSIK 

nach  dem  Evangelisten  Matthäus, 

von 

JOHJJVjy  SEBASTIAN  BACH. 

!•    In  Partitur. 

2.    Im  vollständigen  Klavierauszuge. 

9eit  einem  Jahrhnndert  ist  Johann  Sebastian  Bach  der  grotste  Hannoniker  and  Contri^nnktist^  das 
Muster  lor  alle  Tonkansder,  die  grösste  Zier  yaterländiscber  Tonkunst  genannt  worden,  und  man  hat  nur 
wenige  nnd  zwar  nntergeordnete  Werk«  zor  Rechtfertigung  dieses  grossen  Rahmes  anfmweisen  gehabt. 

Das  Torgenannte  Werk,  iieine  grösste  Schöpfung,  ist  nieht  nnr  veilwiohtiger  Zenge  der  höchsten 
Konst  und  Erfindnagsgabe,  die  sich  je  in  den  Musikwerken  irgend  einer  Nation  kund  gegeben,  sondern 
offenbart  auch  den  erhabenen  €!eist,  der  so  reiche  Kräfte  beeeelt  hat  Es  ist  die  tiefste  wahrhaft  evayige* 
lische  Begeisterung,  das  Leben  des  grössten  Künstlers  in  d«r  Idee  und  für  die  Idoe  der  Religion  Jesl^  die 
dieses  Werk  geschaffen,  und  hundert  Jahre  lang  einer  christlich  religiöseren  Zeit,  als  die  eben  TSigangene, 
aufbewahrt  hat.  Allen  zu  höchster  Erbauung  und  Bestfifkung,  den  Kunatlorn  aber  das  reinste  und 
erhabenste  Muster  für  ihr  Bildungsstreben  und  für  ihre  wahre  Kunstlerpflicht 

Ein  Jahrhundert^  das  fast  alle  Formen  der  Tonkunst  sieh  verwandeln  gesehen,  hat  die  Neuheit 
nnd  Frische  dieser  grossen  Passionsmvsilc  so  wenig  angetastet,  dass  noch  jetzt  kein  irgend  wesentlicher 
Zug  des  grosseh  Ganzen  anders  entwo^ui  werden  könnte,  als  danmis.  Das  beaeiq[te  der  Eifolg  dreier 
Aaffahrangen,^die.nnter.Leituag  des  Herrn  Celix  Mendelesohn  Bnrtholdi  mid  nadi  ünn  unter  der 
des  Herrn  Professor  Z«lter  im  Frühling  dieses  Jahres  in  BterBn  veranstaltet  worden,  tu  denen  Tau- 
sende  von  IZudrängenden  keinen  Zugang  finden  konnten^  die  Zuhörer  aber  im  hödislen  Enthusiasmusi 
bekannten»  nie  etwas  Aehnlidies  erlebt,  nie  die  Hoheit  und  Helligkeit  der  Religum  Jesu  ans  Tönen  so 
vernommen  zu  haben« 

Unserem  firfihenm  Versprechen  gemäss  ersdieint  nun  Im  Lanfe  dieses  Jahres  von  diesem  Werke: 

.    1.  ,. 

di  e    To  ll3t  ä  n  d  ige    Piartitur, 
d  e  I    ¥  oi  Iständige    Klayieranszug» 


AUe  Biidi 


wir  nn 


Die  Liite  der  resp.  Subscrlbenten  wird  dem  Werke  ^orgedruckt  «od  erlauben 
.7  daher  die  Bitte,  Sie  Namen  möglichst  deutlich  .u  gchreiben. 


Berlin,  August  1829. 


Im  Verlage  der 

Q(KIIILa6KE£f(ilSlft'8chen  Buch-  und  Musihhandlung , 

unter  den  Linden  No.  34» 


B«i  ©.  Bsise  in  Quedlinburg  ist  io  eben  erschienm 
und  in  allen  Buch-  und  MusikhMidlungen  Deutschlands 
(in Berlin  in  der  Schlesin^jer-schenBueh-  undMusik- 
handlung  unter  den  Linden  No.  34.)  zu  haben : 
Die  in  der  erangelischen  Kirche  eebräuchlichen 

Chofalmelodicn 

IBr  vier  Slllnnersümmen,  Chorffesang,  so  wie  für 

drei  Knaben-  und  eine  Männerstimme, 

nebst  einem  benfferten 

Choralbuche  für  Orgel  oder  Pianoforte. 

Zur  Bef5rderung  des  vierstimmigen  Choralgesangs 
auf  Gymnasien,  in  Stadt-  und  Landscfauleu,  beim 
SffentUchen  Gottesdienste,  so  wie  bei  bäuslidien 
Andachten.    Eingerichtet   von  /.  H.  Geroidt 
Iste  Lieferung  (62  Choräle  enthaltend).  15  Bo(|eD. 
Quer-Octav.  Schreibpapier.  Preis:  1  Bihlr.  15  bgr. 
Dieses  Chomilnich  wird  sänunüiche  in  der  erangeli- 
schen  Kirche  gebräuchliche  Melodien  enthalten.     Pie 
Chorüle  sind,  ihrem  Zwecke  gcmiiM,  in  reiner,  einfacher 
BarmOttie  «nsgesetzt,  und  die  InterraUen,  besonders  in 
dMi  HitlslsCiBmien,  sind  leicht.     Um  die  Anschaffimg 
dieses  Werkes  zu  erleichtem,  erschehit  es  in  Lieferungen 
Von  gleicher  Bogenzahl.     Die  Iste  Lieferung  enthält  62 
der  gebräudOichsten  Choräle;  die  binnen  Kurzem  erschei- 
nende 2te  L&ferung  wird  64  deigleicheo  in  gleieher 
Bogftngffr'  enthalten.    Damit  man  ohne  grosse  Kosten 
mehrere  Ezemplare  anschaffen  kann,  um  den  Sängern 
ihre  Stimmen  sogleich  vorlegen  zn  können,  ist  ein  so 
Ulliger  Preis  gestrill,  dass  dieselben  dafür  nicht  al^e- 
schiieben  werden  können;  zu  diesem  Zwecke  ist  auch 
das  Ganze  auf  starkes»  gutes  Schreibpapier  gedruckt, 
damit  die  Hefte  durch  den  Gebrauch  nicht  no  leicht 
abgenutzt  werden.    Auch  das  gewählte  Format  in  Que^- 
Octnr  ist  der  Bequemlichkeit  angemessen. 

Obgleich  diese  Choralmelodien  erst  seit  wenigen 
Wochen  eischienen  sind,  so  ist  doch  ihr  Nutzen  und  ihre 
Brauchbarkeit  schön  Öffentlich  anerkannt,  und  namenüioh 
alnd  dieselben  von  dem  hohen  Oberpräsidio  der  ProTins 
Sachsen  den  Herren  Direktoren  der  Gymnasien  und 
Seminazien  bestens  empfohlen  worden. 


Ankündigong  für  Theater-Direktionen. 

Im  Laufe  des  nächsten  Monats  wird  der  KlaTier-Aos- 
zugder  neuen  grossen  Oper:  „Wilhelm  Teil,**  in 
4  Acten,  mitBalleU;  Musik  yon  Rossini,  mit  Verlags- 
Recht  bei  den  Unterzeichneten  erscheinen*  Das  Gedicht 
ist  von  dem  geschätzten  Dichter  Jon  j-,  und  die  deutsche 
üebeiietzuBg  und  Ünterlegung  wird  durch  Herrn 
Tlu  Y.  Haupt  und  Herrn  Jos,  Panny  besorgt  ^  Nur  durch 
tJebereinkunfl  mit  dem  Pariser  V^leger,  welcher  keine 
Versendung  der  rolbtändigen  Partitur  nach  Deutschland 
macht,  wird  es  möglich,  die  Partitur  mit  untergeleglcm 
deutschen  Text  nebst  Textbuch  und  den  gestochenen 
Klarier  -  Auszug  um  den  massigen  Preis  ron  FL  66  in 
24  F.  Fuss  zu  erlassen.  Jene  deutsche  Theater  -  Direk- 
tionen, welche  nur  die  Partitur  mit  französischem  Text 
zu  haben  wünschen,  können  diese  bei  uns  für  die  Hälfte 
des  Ladenpreises  beziehen* 
Mainz,  im  JuU  1629* 

B.  .Schott*8   85bne. 


In  der  SchletiDger*schen  Buch*  undMustk- 
handlung  in  Berlin,  unter  den  Linden  Ho.  34., 
ist  erschienen  und  zu  haben : 

Die    Braut. 

(La   f  i  a  n  c  ^  e.) 
Opeor  in  3  Acten.    Muak  Ton 

D.  F.  E.  Auber. 

Klavier  •  Auszug    mit    deutzehen    und 
franzöeiiehen   Worten. 

Der  den^cheText  vom  Herm  Baron  r.  Lichtenstein. 

Der  deutsche  Text  ist  fiir  das  Königliche  Theater  in 
Bedin  angefertigt  und  auf  den  meisten  übrigen  deutschen 
Biihneil  gegeben  wurden«  Alle  Gesangstucke  der  Oper 
sind  einzeln  zu  zerschiedenen  Preisen  zu  haben. 


25ct5d(^ni^  t)Ott  fdü^ttn^ 


ml^t 


bn  t)erf(^iebenm  Q3er(edern  erfc^ienen;  mh  in  aUtn  S3u(^^anMttnden/ 
in  fdttHn  in  ber  6(^Iefinder'fd^en  SSudb^  ttnb  aKuflf^anbluttd; 

No.  9.  tttttrr  ben  «Inbeti  SRo.  34,  JU  fabelt  jtltb^ 


Sett  11.  Mn^nft  1839. 


IDief?«  iBerjdd^nt^  toitb  hm  S5et(tttet  (lont>etfatton««S5(att^  »em  Sreimät^is^eti  imb 
bet  SJerrittrt  airgemrineti  rnttfifaltfc^en  S^ifuttg  bdgeregf. 


Odgerb.  9litbo4ln  ^a^Uhntf^  ift  crfc^ietien: 

^ur)e^  $remMD6rter6u(^ 
ber  9ebt4tt(^(tc^({ett  ani  Ux  Srembe  bei  un<  ein^ 
oefc&Iic^Knni  aBJrtcr,  {ut  Gprac^reinidung  unb 
9}etei(^erun9/  fo  toit  mm  SSerße^en  berSeftungen  ic, 
tttUvf  unb  t>frteutr(bt/  jumS^eU  au^  bem  ituU 
fd^ett  DetiftnUc^t  93on  €«  fS).  «^  e  i  n  { e  I  m  a  n  m 
(13i  tBodcn.    yrdd  15  Sdr.) 

S)ieja3etf4en  foU  feine^vegd  bcti  i?erb(eRff(icf>«ti  Serr«n 
eiilf<  9etri/  i>eife  K.  in  Oen  ^?g  crit^n,  fc^nt^ern  bM  üie' 
ieniaen  SQBlrter  entdaUctt/  toclcte  jiD^b  in  ^eiT^Didic^rn  ^v!k^ 
fcbnftctt  99thmmtn,  «nb  bie  irbet  nmi  ^tbiiuti  tiifti^ 
lefett  unb  t^erÜebcn  muf.  ^ieriti  illniittnut&if  ^uäfi^racb^ 
fonbern  m^  ber  SplbenUn  tt$tl>tf;fnfaU^  genau  Njnc&ttet. 
Serner  i^  izM  frembe  88ort  mrft  gart»  futi  ßonimfutit^idfr 
erfldrt,  unb  bem  Sentrcben  lum  (eicbcnn  ISeritebe^I^rrten 
9cr<bnU(6tf  au(b  bte  gefcbic^titcbe  ^Mntnng  mH  mt^tM 
tM  furi  berdbrt* 

Eröffnung  eine«  neuen  ^unflmagaitn'« 

9on 

Ä  a  r  I    3  ö  3  e  f, 

SDac^  «nb  itunflbinbUt  in  tranffuct  a«  Ol., 
•    im  eeli'f^ett  ^«nfe« 

ftinmif  geBe  \A  tn\t  lU  ^tre,  ^em  &fre6rfeii  OubfiFam 
bU  (Ern^eir^nmö  mein?il  bi^berigen  (i:£aö[itKmfn(^  unb  Die 
Crßffnuug  eitie«  neuen,  tffonbertf  für  i?mTrij3iu^ff«Uurtg<ii 
bfßtmmctn  t^taH,  eraet^eitTt  anjuidgert. 

f^nbent  ic&  t^rin  mrirt  cigrn«!,  ntcbt  un&fbfiitentie« 
glfforriment  »oa  Oelgmdi&eif;  J^upfift^icßm,  £iti?Dsrflp(?i?(« 
uuD  anüerra  £itit^f@fgenrlänben  üuipütt  frbule  i((  mi^ 
'lusfdcÖH  aUe  gebiiltüPüen  SIrbfiten  r?r  Ferren  Mnßler  tarüi 
flufiuntbmfU^  ivrl4?e  bieffltrtt  bi«r  (um  ^«rfauf  ju  brjiigett 
geneist  (itib*  ^i  ift  mciti  ^Ouitfcß,  fl«f  I^iefe  ^iöerfe  firte 
fortti?dbrenbf  MeiUlicte  tfutnr^^^i^iüftfüuua  ju  uwUrbÄtien  utiö 
foitoül  menie  ^m  iu^ebmeu^e[1  äerl^inbungeilr  flts  ou<$  t)i« 
üCjrtheilbQffe  gajje  meiriltf  ucueii  t^UH  unB  &er  kfrÄttbig« 
Sufammpitjiuy  uen  angefebeuen  Sreiiiben  in  bleSgir  ©fabf, 
faijeit  erivariett,  ba|  auf  biefrm  SZBege  maticte^  grbie^ene 
bitf  baber  |u  mmg  brfanut  gimotbetie  ^uujtmer^  einen 
^duf«  firtbe»,  Pber  fiinen  ©eiffer  Irt  'BerdbruTignt  feiert 
n?ert5e,  bte  »bm  frfiber  übet  Mm  tttlU  ^ortbeiU  hxmm 
fSrtnfH.  €ben  biefei?  (Erbiete«  gi(t  aui^  «Ueu  ©efiijern  »ort 
mr£b<>oUen  .tunfrtrerfeti,  meiere  £iefeL&r:i  üui  Der  J^Pn&  [U 
tCTÄuöetiJ  mt^Ttfcbert  unb  ba^u  meine  «Oetmirfeluuö  benußeii 
trollen.  IJottoftei«  attfragert  rn  Hefer  ©eiiebun^  nserbeicb  um* 
gebettb  kdiimortert  unb  meine  ndberent5ebiusu^^^e"  minbeilen. 

54  empfrble  tei  biefet  iDetanlaffurig  mr$  neue  mrtrt 
WDbl^flfo^ttf'*^  £^d^^  ^^^  ^^^^"  ^erfe  ber  beucfcben  unb 
befonberl  bir  a « ^UuB iftbeit  £itenicur  Sunftebn 
tun  mit  utet  bie  U^tmi  nfldjeinariber  b*rrauü*öe0fhne  mu 
lei^nitTe  mbaUea  line  t^DUßdn&igr  Ueberii^tt  htt  Intmijmt 
twflf  mal  in  munn  3«U  in  biF  franiJfifcbriTi  indiiMeu, 


ItaHenifc^en  unb  fpanifcben  Syrac^e  erfibienen  tf,  nnb  meine 
on^gelebnten  Sonneirionen  im  8(u<lanbe  fe$en  mied  in  Un 
®tanb,  aUe  9luftr4ae  in  biefer  fBeiiebung  auf  M  fcbneOlie 
un^  billigte  in  brforgen.  3(bem  £iteratttrfrennbt,  ber  0(b 
btreet  an  micb  wtüttt,  ffeben  bie  ^erieicbnilfe  meiner  Sor# 
rjtbe  0ratU  iu  Sefebf/  unbbarfman  auf  bie  pdnftUcblie 
nnb  reellfh  ^eforgnng  ber  mir  anvertrantenSnfrrige  reebnen. 


€tMJ««»3öilttttt)ett  1829* 

9Rit  S^eier^a^n  ton  Stbrian,  ®*  Z>  jri ttg,  9t*  @e^ 
bauer,  aRofeitgeil,  fB.  aRuIIer,  Jßinep, 
f^n  gtilcfete/  Gc^ac^t/  3*  Gc^oppenHner, 

pxtH  be<3abra4n§<  90tt  rai^efren,  mitSnpfen  iinbUnüf/ 
^t'mtn,  5  iRtbir.  9ber  7  $(.  ao  Xr. 
5DM  fectde  <6eft  i(l  «erfanbt,  tinb  hM  fiebente  ftlgt 
nMM<-  9Se  SuAbanblungen  unb  VoMmter  nebmett 
fBeMungen  bieranf  an  (in  tBeriin/  bie  ecblefinder'iAe 
IBucb^  un^  SRuÜfbanblun§  unter  ben  £inben  9^r.  34.)  ^i 
beftebt  feine  »ebifeüere  aebaitbolle  btiittxif 
»ifcbe  Seitf^rift  »ie  biefe. 


%  2)*  GauetUnber* 


bien 


jn  ber  ftlttrlcb^Tcben  tBnc^banblong  in  Eeiniig  iü 
erfcbienen : 

Sa^r&6(^etr    ber    6ef(^i(^te   unb 

2ta  SSerbinbuns  mie  mehreren  (4l)9e(e^r(ett  fRinnern 
fterau^geseben  t>on  »^  ^.  £•  ^illih 

1829. 


ißer  Qanb.   (42 
in  2 


ogen  in  gr.  8.)   Aer  Sabrgang 
ben  6  iRtbtr. 


Siefer  iSanb  entbilt  21  ^bbanbiungen  bon  tSret/ 
fcbneiber,  €ifenba4/  Cmmermann,  Oebbarbtr 
daffe/  Serban,  3tt|li,  axartin,  flMiicb«  «ertbei, 
${ltt,  SteU/ GcbneUer,  QicbttliC/ t30tgt#) 
dii4ari<,  nnb  36  Secenüonen  neuer  VitxU. 


eijel/ 


«ei  mir  \ft  erMienen  nnb  inalleft  «ndbanblnnttn  ivi 
^rlin  in  ber  ecbl e finge r'fiben«ii(bf  un^  SRuiubanb; 
tnng  unter  ben  £inben9^r.  34.)  iul^abcn: 

Z^itbudf,  4ttf  einer  Steife  bttrcft  einen  SbeU  wn 
Vbatftvn,  Sprol  unb  Dtflrtiiff,  bon  ber  $erfaffe# 
rin  ber  ^ivna,  geliciea«,  SImabea,  bem  fR6mp 
bMiftift  K.    8*    1  tKtilx.  10  e»u 

fB^Sel/  €.^  D^n^alb  unb  Slennd^em  ^bpVH^ 
romantird^ej  Sebic^t«    gr.  8*    ge^.    20  6gr« 

«-  berSBerlobunfldtag«  (gine^bpRe»  s^S^ge^«  IftGgr^ 


meinem  tttib  ankern  itbtn.  ^rau^sesckn 
t>on  J&;  wn  S— m«  3mel  lB4nb(^eh*  8* 
ä  1  SÄt^Cr*  15  ©gr.  —  3  SRfWt^* 

ä^er  ütumiftht  bat  biefle  Criiblunien  thiiii  naife  er^ 
eit  «iif  fetnem  mtntn  Eebcit/  tbetw  tiA(b  ben  minbt 
lieben  SKUrbeUmigcn  mebteret  flebübcten  9abea4te,  »cl<be 
im  eramer  1827  mir  ibm  slei(bieiti§  H$  t8ab  9  rn  den  au 
oebraiicbo  nnb  bort  «ereinigt  bmta,  M  tvecbreifeitit  et»a4 
ffia(re^  aui  tbrem,  ober  tu«  bem  geben  eine^  ibrev  Se^ 
rannten  |u  eriiblen,  um  btburcb  neuen  etoff  |u  intereiTanten 
Oer»rd4en.)e  in  erbalten/  iufammen  getragen,  unb  flonbt 
nun  burcb  bie  J^erau^iabe  bcrfeibea  allen  tefern  ctoe  «nge^ 
nc6me  uah  lebrreicbe  Unterbaltun^  iu  oerfcbaff^n. 

(3ttbaie  be<  txfttn  tBinbcben:  €rinneTsngen  9ni 
bcr  frobern  JJugenb^  ober  Oef^icbte^elneil  ttnmanHgeni^bie 


ecbtc!fald^€i(be;  Xaoer  «on  S^eaufort;  ber  SXsf  ber  ettxs 
benDen,  —  Hnbait  hti  iweiten  9inbcotn:fO'tt 
SBrautfcbaa  [äiToniente  üui  hm  Men  eined  jungen  Stmff 
mannO;  SCbatberto  eifarelli  nno  9^tnon  «on  emb;  0er 
Sriinber  in  S'aril  1815;  Gein  ®(buf  trift  M  S)tm  bie. 
Ubr  unb  bie  Ceml^agb  bei  eegcrnfee;  bte  gigettnerin.) 

9}ett|tabt  a.  b.  C,  3uü  1829. 

3*  X.  ©• 


a  s  n  e  r« 


& 


3n  alen  euAbanblnngen  Cln  Kttiin  in  ber  eiife# 
nger'fcben  9u^'  unO  fiSttülbanbluni  unter  btn  Knben 
r.  34 )  iH  itt  baben: 

fk  04lr9er#  luib  SBolMfc^Mtleti^  toie  auc^  fdr  ben 

eelbf{nneerrf€^n 

Son 

®«    e.    X.    OB  n  ^  (  e  f  e , 

{Recto;  ber  btberen  eürgerrc^nle  in  £i99ffabt. 

•  JOflffelbotf,  bei  3.  €.  e<battb. 

207  eeiten  in  8.    15  6gr.  oOer  54  Stt. 

'  Ser  '^ixMn  biefrf  iüUift  itoecfmUlgen  flßerrc(en^ 
beginnt  mit  0er  Ccbilbernng  unfere«  ^Baterlonbet  nor 
imi^ixtfl^tmh  fübH  Uf(tn  e^f^üu  hux6  atte  Verioben 
bi^onf  bie  neue^ geit  fort.  8llle«  Üeberfldfiige  ifl  entfernt 
unO  oon  bem  SBefetttUcten  oermift  man  ni<tt^;  auÄ  auf 
tie  benacbbiirten  a^ölfer  werben,  wo  üe  mit  ben  lOeutÜen 
in  <ltti\fi»n  geratben,  liebte  Q5(i(fe  geworfen.  S>a<  Bixkfü. 
eben  iü  baber  £ebrern/  fo  »ie  3ebem,  ber  bie  bcntfibe  Oe# 
fcbicbte  rafcb  dberbiiden  unb  auf  bicfem  foUben  Junbamente 
n^eiter  fortbanen  will/  |u  emi^feblen. 

lOer  Srucf  ifl  gut  unb  ber  9ret<  biBig. 


banblung  unter  ben  £tnbtn  9)r.  34^  in  baben : 

IDlelEBfCt  tmb  J^amfrur^«   1829;  UttUer# 

'feil«  9 a not« tuen    In  Si^eU Keimen    fit 

Jbinber,  tie  an«  bev  gibel  finb«    SRIc^t  — 9on 

*'  —  ^apW^'  Cle0«nl  se^fftet«   Vrci«  7|  etu 


jDte/  mxld^n,  worin  S3it  nnbianne  M«it  gebrun^ 
generjeürie  nitb  treuberitger  {Raioetit  fo  gläSlKb  oereinigtn, 
»ir^  gewtf  ot^ne  ba9.e«4^1evttt  einer  ^efMibertr€mi»frblnng 
tinb  Moretfung  htHxfit,  oon  febem  gefer  beifdttig  aufge# 
nommen  unb  nt(9t  unbefriebigt  an^  ber  J^anb  gelegt  werben* 


iBel  mir  1(1  erratenen  unb  Ift  «fltb  IBli((banbIttngi% 
(In  fbtxim  in  ber  ecblcfinger^rcben  IBu^b^  unb  SRnlUk 
banblung  unter  ben  {inben  9}r.  34 j  lu  baben: 

€ri 4 Ölungen,  nm,  für  benSärgcr  nn»  UiA^ 
mann«    gr«  12.    ge^«    ui  @gr« 

Mr  wenUt  «Mfofcben  «nbet  ber.  «itger  unb  Sttbmoiift. 

in  bieten  €riab(unaen  ni^t  aOein  eme  angencbme  Unterbau 
tung,  fonbcrn  tewif  au« »ancbff  wd.nf*en<wtr*e «clebenng; 
unb  lA  bm  fe^  Aberieugt,  baf  9^iemanb  biefe«  rei^balttge 
SßerfAen  unbefriebigt  aug  ^er  i>anb  legen  lOirb. 
9leu|labt  g«  b.  C,  3o(i  1829. 

%  St*  e«  aSAgner« 


^tln  nie  eucbbiublnngen  (m  «erlin  tu  bie  e^lefinr 
gerTcbe  9^u<b/  unb  atuifbinblnng  unter  ^n  £inben  9lr.  34.) 
9urbe  terfoubt: 

©<e    jg^oMnjfaufem 

(Sin  fptloj  Don  Sragjbien/  t^on  ®rabbe« 

lÜer  eanb.   8.   geb.   1  Stblr.  lo  egr. 

att4  unter  htm  tittU 

hälfet  5ri€bri(^  »arbttroffn. 

^^flBenn  bie  Mberen  Mrtften  beg  »erftflTerg  biefer  «rai 
ilbie,  beffen  bramatif*e  SMcbtungen  fowobl,  alg  fein 
I^rjli4  erd  erfcbienenerjDon  3uanunb9au|l|i«  huüt$ 
etner  fo  aUgemeinen  Sbelnabme  oon  eeiten  be^  »ubUfumg 
iu  erfreuen  batten,.  fo  bürfen  wir  biefe  gdniKge  «ufnabme 
9on  bem  gegenm4rttgen  StWe,  bad  ben- ««g(n«  einer  gifibc 
wn  aragjbiei  macbt,  bie  bie  ^tfiiitt  M  hmtfbta 
Äairergef41ed>teg  Jer  Aobenllaufen  umfaffett>  nm  fo  mebr 
boffen,  aU  ber  a^exfifet  tum  et^tnftmh  befelben  einen 
S^jfjJ**SL^  If^i  K^*'/«  W  f<bon  ein  fo  bofe4  SuterefTe 
barbietet.  SBobl  finb  el  grofe  «nforberungen,  bie  ttn^  mit 
necbt  an  ben  ttnternebmer  eined  folgen  mtxfei  gema<bt 
werben,  unO  mebr^aW  gewobnli«e  Gaben  M  ZültnM 
erbeifcbt  beffen  auefdbrung.  ^ie  etimme  -bed  Vublifumr 
wiib  entfAeiben,  in  wiefern  ber  f^^erfaffer  feiner  «nfgobe  m 
bem  oortiegenben  erden  ^Mht  aendgt  bat,  unb  wai  t$  M 
wn  ber  Sortfenung  upb  »ur^ßbrnng  biefer  nntcrnebmenf 
oertvtecpen  bar  f. 

^^  Unfer  ^S)i(bter  bat  hM  eanie  non'  bem  (Seginn  beg^ 
S^.^5*!i  JL^\  «»*en|la»'fff0en  iaifertaufel  mit  Aatfer 
|nebri«  IBarbaroff^  an^.big  inm  Untergänge  beffelben  mit 
eonrabin,  auf  8  Sragibten  berecbnet,  unh  Hnnen  wir  hlt 
Sttjfagejebem  ^af  ber  2te  ^anb,  Äaifer  Jöefnricb  YI.,  mit 
Rfffen  Bearbeitung  berSerfiffer  im  itfmiat  ffc  iu  €nbe 
Wefeg  3abreg  erfAeinen  wirt,  unb  (o  bie  Äbrigen  in  fnrien 
S^tfebenraumen.  3nbef  Unb  bie  Xinftx  M  igen  f^ma 
nicbt  an  bte  Qlbnabme  ber  Sortfeiung  gelungen, 
gfantfurt  a.  ffltv  Im  3«Ii  1829. 

3b^«  €&rlfl«  ^C^errmann'f^^ 
^ttcO^Anblungt 


Verzeichniss  yon  Musikalien, 

welcIuB 

bei  rerschiedenen  Verlegern  erschienen,  und  in  allen  Musikhandlungen; 
in  Berlin  in  der  Schlesinger  sehen  Buch-  und  Musikhandlung, 

No.   IQ.  ^^^^  ^®n  Lindea  No  34.  ZU  haben  sind.  Ben  5.  Septbr.  1829. 

Dieses  Yerzeichiiiss  wird  der  Berliner  ailgemeiuen  musikalischen  Zeitung,  dem 
Berliner  Conversations-Blatte,  und  dem  Freimüthigen  beigelegt 


13  ie  Composition  meiner  neuen  Oper :  »DerTempler 
iinddieJüdin,c  in  3  Akten  biete  ich  denTtieater-Di« 
rektionen  in  correkten  Abschrieen  der  Partitur  zum  Kauf 
an«  Der  Text  ist  ron  W.  Wohlbruknach  der  Erzälüung 
lyanhoe  yon  "Walter  Scott  frei  bearbeitet. 

Zugleich  bemerke  ich  für  sämmtliche  Musikhandlnn- 
g«i>  dass  ich  die  Partitur  genannter  Oper  als  Eigenthum 
der  Melodie  för  denDmck,  zum  Behuf  beliebiger  Arran- 
gements y  an  Herrn  Friedrich  Hofmeister  in  Leipzig 
coQtractmassig  t  erkauft  habe. 

'  Leipzigs  den  11*  August  1829« 

Heinrieh  Marsch ner* 

To&Marscfaners  neuer  Oper:  »V^r  Ten^  1  ex  und 
d  i  e  J  ü  d  i  n^<  erscheint  nächstens  in  meinem  Verlage : 
Der  Tollständige  Klayier- Auszug  mit  Teict»    Hieraus 

die  Kummern  auch  einzeln  abgedruckt. 
Die  Ouvertüre  für  das  grosse  Orchester ,  dieselbe  für 
Militairmusik ,  dieselbe  für  das  Tianoforte »  sowohl 
solo  als  auch  a  4  mains. 
Ein  Potpourri  der  ansprechendsten  Melodien  für  das 
Pianoforte,  so  wie  eine  Sammlung  Tänze. 

Friedrich  Hofmeister. 


Musikalien    -Anzeige. 

Collbionen  zu  rermeiden. 
Fran^ois  Hunten.    Op«  37.    Marche  mültaire  pour 
Pianoforte. 
— »    —    Air  Tyrolien,  yari^  pour  Fianoforte. 
sind  mir  yomKompositenraJs  Eigenthum  überlassen^  und 
ersjokeinen  binnen  Kurzem  in  meinem  Verlag. 
Leipz^>  den  10.'A«gust  1829«^ 

C  F.  Peters. 


Ant  yieiralti|;e  W itnsche  erschienen  in  der  C  r  e  atz- 

sehen  Buchhandlung  in  Magdeburg,  da  sie  yoll- 

stimmig  auf  Bällen  so  ungemein  angesprochen  hatten: 

Täiizey  zumTheil  nachThem.a's  aus  LieB- 

lingsopern   airrangirt,    für  Pianoforte, 

|i.erausgegeben yomMusikmeistej?  A«  T» 

G  au  tz  sc h.    Pr.  J  Rthlr.  —  54  Xr. 

^ll«n.  TiUizerinnen  und  Freunden  heiterer  Tonstücke 
-werden,  diese  sehr  bequem  ausführbaren  Tänze  gewiss 
-«rillhomiDeD  sein,  «nd  können  mit  Ueberzeogung  em- 
pfohlen werden* 


Musikalien-Anzeige. 

CoUisionen  zu  yermeiden« 

Fxan^ois  Hunten.    Op«  39.    Choeur  de  ropeiales 

deux  nui|s  de  Boieldieu  yari6  pour  le  Pianoforte 
ist  mir  yom  Ckmipositeur  aU  Eigenthum  überlassen,  und 
erscheint  binnen  Kurzem  in  meinem  Verlag. 
Leipzig;  den  2«  Sptbr«  1829. 

C.  F.  Peters. 


Schlesiens  Tonkünsüer, 

herausgegeben  yom  Musik-Direktor  Hof  fm  an n  (in  ei- 
nem Bande  yon  circa  30  Median-Bogen)  erscheinen  zur 
diesjährigen  Michaelis-Messe,  bis  wohin  der  äusserst  bil- 
lige Subscriptions-Preis  yon  1  Rthlr.  10  Sgr.  boch  offen 
ist  Auswärtige  Müsikhandlungen  belieben  sich  deshalb 
anJoh.  Friedr.  Korn  d.  alt  Buchhandlung  in 
Breslau  zu  wenden,  yon  welcher  auch  ausführliche 
Anzeigen  und  Subscriptions-Listen  2Xl  beziehen  sind. 


k 


Sa  eben  ist  bei  uns  erschienen ; 

M    u    s    i 

zu  dem 

Turnier  in  Potsdam« 

Aufgeführt  bei  dem  Hof-Feste  am  13.  Juli  1829. 

Für  das  Pianoforte» 

Istes  Heft  enthält:  das  Caroussel,  «-»  grosse  Qua- 
drille, —  Quadrille  im  Grottensaale«  — 
Componirt  yon  C.  Blum.     Preis  1  Rthlr. 

2tes  Heft  enthält:  Grosser  Triumphrnarsch, 
comp,  yon  Herrn  Grafen  yon Redem.  —  3  Galop- 
pe d  en ,  comp,  yon  Herrn  Baron  yonDankelmann. 
—  3  Galoppaden,  comp,  yon  Herrn  Kammer^ 
musikus  Wieprecht,  und  1  Fanfare  r  comp,  yon 
Herrn  Krause.     Preis  20  sgr. 

Schlesinger'sche  Buch- und  Musikhandlimg 
.    in  B er lin,  unter  den  Lindea  No»  34« 


Ifeue  Musikalien^ 

Verlag  yon  Carl  Gustay  Förster  in  Breslau. 

Aehmet  Aga  (€hef  detoutes  les  treupesr^guUlres  tufqiitt) 

Marche  militaire  et  fayorite  dugrand  turc  Mahmud  -II. 

arr.  a  4  manis  (ayec  le  Portrait  de  Mahmud  U.)  7}  $gg^ 

—    —  lem4me  pour  Ptanoforte  seel.  A  sgr. 


Aober,  D.  F.  E.,  OinrvUtaTe  9m  der  Oper?  dls^Stamiiie 

Ton  Portidl,  fi2r  2  Viotiaen,  l^oU  imd  Tiolofeiceni  «f- 

tangirt  Von  Albrecht.  '  20  sgr. 

«—    —  DieseUbe  lur  Flöte » Tioline,  VioU  und  Vt<H> 

leneeiL  20  sgr. 

«1.    •*•  Dieselbe  iiir  Pianof.  zu  4  Händen  eingerichtet 

Ton  (X  Holland.  17|  sgr. 

.1,.*    «^  Ans  derselben  Oper:  Fischerlled  ,|0  seht  den 

Moigeaaeo  eigluhM*'*  Uat.  Auszug,  S  sgr« 

«.ta    .di*  Cmtine:  nSeUiesse  das  Aog' oM.^  KlaTie^» 

Auszug.  5  sgr« 

Breslauer  Lieblingstänze  Hir  das  Pianoforte.        17f  sgr« 

Btftttinger,  C  C.  >  Adagio  und  Rondo ,  concertirend  lür 

Pianoforte  und  Violine«  20  sgr. 

Dkechsler,  J.,  Duett  aus  dem  Zaubermährchen :   Der 

Bauer  als  Millionair  pBriiderlein  fein  etc.*'  Kiavier- 

Aiozug.  5  sgr« 

•»    ^^  Dasselbe  mit  Goitarre-Begleicung.  2f  sgr. 

.i^    .^  Trinklied :  ,,Fceiinde  hdrt  die  weise  Lehre  eta<< 

Klarier-Avsang.  5  sgr« 

-..    —  Ariette:  ,,80  mancher  Üegt  heram  010.**   Kla- 

Tler^Atiszu|^  5  sgr. 

Fuhrmann»  A.»  Liinder  naeh  beliebten  Melodien  der  Oper: 

,yDie  Stumme  Ton  Porticf'  fUr  Fianof.  2f  sgr« 

.*-     —  Geschwind -Marsch  nach  Melodien  der  Oper: 

,;Die  Stumme  ron  Portici^'  für  Fianof«  2{  sgr. 

r^^    .-  Gottillon  nach  beliebten  Melodien  aus  dem 

Liederspiel:  „Lenore^'  fiir  das  Pianof«  7|  sgr, 

fiemlefhy  tu»  Dahin !  Lied  mit  Guitarre-Begleit.     7f  sgr. 

.^    —  beliebtes  Schweitzer  Liedchen  mit  Guitarre« 

25  sgr: 

Goldberg,  J.»  Polonaise  und  Marsch  iiir  Pianof.      5  sgr« 

Basse,  A.,  leichtes  Präludium  für  die  Orgel.  6  sgK 

—     •.  Choral:  »»wie  herrlich  strahlt  der Moi{enstem*< 

Iiir  die  Orgel  bearbeitet«  71-  sgr. 

^_    ^  Praludittm  für  die  Orgel«  7f  sgr. 

«—    «-  12  Studien  Iiir  die  Orgel  mit  obligatem  Pedal. 

12{sgr« 
««    i^  .»Die  Wiege  im  Stsom«'  Bmea^e  toh  A.  Kah- 
lart» mit  Pianof.  Begleitung.  '  2f  sgr. 
KShler»  Ernst,  Einleitung  und  Variationen  über  einen 
beliebten  Galopp  fSrd.  Pianot  zu  4  Händen  17{  sgr4 
..».    —  Fantaisie  en  forme  de  Potpourri  sur  des  mötib 
faroris  de  l^opfea :  i»1a  muette  de  Portici  k  4  mains« 

17f  9gr« 
MerreiSiedePaganint.    DuopourunseulViolon.  2f5gr« 
llozart,  W.  A.,  Cosi  fan  tutte,  in  ausgesetzten  Singstim- 
men.   No.  1  der  Sammlung  von  Opern  in  einzehien 
fttfgstimmen.    Subseript«  Preis  2  thL  22}  sgr« 

Beissiger,  C  6.»  Rondeau  brilU  p.  le  Pfte.  Op.  59.  12§  sgr. 
Scholz»  3  Favorit-Tanze»  für  eine  Guit.  einger.  2jsgr« 
IfMdi»  Oonstinze,  »»lejeuneGvec**  FafMtt-Romattze  mit 
einer  deutschen  Uebetsetzung  von  C.  SchalL  5  sgr. 
WoÜ^  T.  F.»  Polonaise  «rangle  k  4  mains«  10  sgr« 

|7üthst%As  erscheints 
Fanofki»  fienri»  Variations  brillantes  sur  un  thftme  ori- 
ginal p.  le  Tleloift  aric  aeoemp.  d^Orchestre«  Öp«  5, 
4edteaiaiottsie«r)«Bmoa6.dePrami.         2$sgr^ 
4^    ^mm.  Dieselben  mitPi«nofort»-Begleitnng.     10  sgr. 
I  A*»^6»^  P>^^  STmfbaie  lur  grosses  Orchester. 
.  G  6«,  0«Tect«»«  a  graadOrahesHe^     Dp.  M. 


Neueste  Yibliii-^yoinposilionen. 

Yon 

P.  Rode  imd  L.  Spohr. 

R  o  d  ^.  7me  th^me  varie  p.  le  Violoa.  op.  26.  Avee 
Acc.  d'Orchestre.  2  Thlr. 

*-  *—  Avec  Aooemp.  d'unVlolon»  Alto  etViolon- 
cella  1  Thlr« 

— -    «—  Areo  Aceomp.  de  Piano.  S  Thlr.  $  Sgr. 

—  12me  Concerto  avec  un  Rondo,  mkli  d'airs  russes 
p«  L  Yiolon  arec  Acc.  d'Ofchestre.  op.  27«    3  TbU« 

—  2  Quatuors  ouSonates  brillantes  p«  Yiolon  principaL 
arec  Acc.  d*un  second  Yiolon,  Alto  et  Yiolonceile. 
op.  2S«  Liv.  1  et  2.  2  Thlr«  20  Sgr. 

Spohr.    2tes  DoppeU Quartett  f«  4  Yiolinen,  2  BraS- 

sehen  und  2  Yioionoelle«  op»  77.       2  Thlr,  20  Sgr. 

-»Dasselbe  als  Quintett  Cur  Pianoforte 9   2  Yiolinen, 

Bratsche  et  Yioloncelle  ^  2  Thlr.  7$  Sgr. 

Im  Yerlage  der  Sehlefting«r*SGhen  Bnch-  und 

Musikhandlung  ia  Berlin« 

Im  Yerlage  der  Schi etinger*aohea  Buch-  ua4 
Musikhandlung  in  Berlin,  ersdheioen  binnen  £«rzem 
mit  edUiiligem  Eigesthnrnsrecht : 

J>ie  neuesten  Compositionen 

Yon 

Louis  Spohr. 

Concertino  pour  le  Yiolon,  arec  Acc,  d'Orchestre« 

op.  79. 
Potpourri  sur  des  th^mes  de  Winter,  p.  L  Clarinetle 
arec  Acc.  d'Orchestre.  op«  80« 
mmm    -«  avec  Acc  de  Quatuor« 

—  «•  ayec  Aec  de  Piano. 

Fantaisie  et  Yariations  sur  un  thCme  de  Danzi» 
.  p«  1.  Clarinette  arec  Ace«  de  2  Yiolons,  Alto  et  Yio- 
loncelle« op«81« 
.»     ..  avec  Acc.  de  Piano. 

3  Quatuors  p.  2  Yiolons,  Alto  et  Yioionoelle«  op«  82- 
Pietro  Ton  Abano»  romantische  Oper  in  2  Acten, 
t  d«  Pianoforte  allein  (mit  Hinireglassung  der  Werte). 
•—    1^  1  d«  Pianoforte  zu  4  HSadeiu 
2tes  Doppel'-Quartett    op.  77.    Am  als  Qimtlett 
f.  2  Yiolinen,  Alto  ot  Violonoelle. 
Vor  Kurzem  sind  bei  uns  folgende  Werke  desselben 
Componisfen  erschienen: 
Piotro  Ton  Abano,  lomaottsoha  Oper  in  2  Acten. 
YoUs^Uidiger  Klavier-Auszug  6  Thlr.  15  Sgr« 

lli«rMU  all«  G«MnJC»«ltck«  einsclB  ra  TOTichMdtaen  Pwitea. 

Die  Ouvertüre  f.  d«  Pianoforte  allein  I2f  Sgr.' 

^      —        —  ^      zu  4  Händen         20  Sgr. 

—  ^         f .  d«  Orchester  2  Thlr.  20  Sgr. 
2tes  Doppel-Quartett  f.  4  Violinen»  2  Bratschen 

und  2  Yioloncelles«  op,  77.  2  Thlr.  20  Sgr« 

-*    —  «rr.  1^  Quintett  C  Pfte.,  2  Yiolintn,  Alto  und 

Yioloncelle  2  Thlr.  7f  9gi» 

.«.  ^  arr«  f.  d. Pfte.  zu  4  Händen       XThlr«  ISSgit 

3 te  Sinfonie  t  d.  Orchester,  op«  78. .  S  Thlr^ 

-^    —  arr.  f.  d.  Pfte  zn 4.Hiinden«      2  Thlr.  10  ^gr. 


S 1 1;  j  ti  c^  n  t  f  D  0  tt  35  ft  ^  t  r«, 


mlä^i 


f)ti  t»erf*ie&fnett  ^erlefifw  crfcbienen;  unb  tn  allen  95it(&^anbltt»flett/ 

in  SBrrlin  in  ber  6(^lefind(rY(^m  fSud)^  ttnb  mumanhiumr 
No.  10.  ttttttr  beii«itft«tt  sto*  34,  jtt  ^aben  finb. 


Sui  5.  6i9ttiiiler  1829. 


X)tefe0  SBetscid^tU^  mit(  tem  S3frUitet  eotit>rtfation(«S3(attr^  hm  ^reimät^ism  tttib 
»er  berliner  adgemeinen  tnufifalifc^ett  ^titnu^  6eide(egt« 


SöorUttfiae  5ln>ei$e, 
tie  Sotefe|uttg  bf«  /^Sretmftt^igeti^'  6ef reffend 

^irmoM  rl  fii^  »^n  UW  »frfle^t,  ^af  ein  foaltd. 

anb  wü^iti^xiMttti  ^oiimol,  wie  bet  ,,9teii|id# 

tl^ige.''  nU^t  um  tcf)Mil6  tkn^i^n  fann,  »eihtn 

(c|ce  |cii(^edde  SXetoIceur,  J^r.  Dr.  JTii^ii,  mit  $obe 

abgc0a«gni  ift  fe  (Eabcii  mit  nni  bo4  bnrc^  Mcfdl^tf/ 

6etie  Xnfrasen  {u  brt  brfiimmten  (&tfttf«it«CfOftiQfb 

^f  bit  „%ttimitm$t''  nk^c  olMii  foribancfn 

»itb,  foAbmi,  wU  mir  (offcii,  mit  M4f  gernttftim 

Cffrunbe  auf  tie  i(m  fett  feiner  Sutde^nng  geft^eiifte 

on<0ebreitete  3(ref (nannte.    S)er  fee(«  J^r.  Dr«  itn^s 

iüat,  »ie  befannf,   nii^e  ber  (BrAaber  biefe^,  cinei 

iniferec  Aftefleti  onb  gUiii{enbflen  3)etttfi^cn  d^n^n^f^a 

9?amen  utib  ^treitigfeiren,  meiere  in  ber  bentfc^en 

Siterfegef^ii^te  ilfxi  ^i^orifdl^e  fl^ebentnng  für  ade  Sei/ 

teil  bej^alten  werben,  fnftpfen  (i<(  an  bie  @rflnbnns 

»iefei  3bnniaM«    tBenn  nun  an<^  bie  anfi^ten  an^ 

Jener  3eit  nii^c  me(r  bie  unfrigen  (Inb,  fo  (^aben  bie 

lannisen  nnb  erntrti  Mmj^e,  serobe  in  biefcm  3our# 

nale  sefAf^rt,  boi^  t^Atig  ba)a  mitaemivft,  aufinflAren, 

onb  ben  iH^etif^en  ^immei  bon  Sunfl  nnb  flBolfen 

in  reiniaeiL  ^d)Un  wd^  feitbem  man^mal  ber  auf 
nri4  9on  J^utten  ttwai  |n  fd^Inmmem,  fo'  blieb  fein 
e^renmerl^el  OUbnift  auf  bem  $itel  bo4  imma  aU 
fBerflc^ernnd/  baf  fein  SBlrfen  nic^t  sanj  »eraefTen 
»erben  bArfe. 

O^ne  im  ISaconl  in  biet  Mrfj^i^en  )n  moOen, 
gUtmwk  iMf(ta|[g  bie  a3er{i<(ernnt,  bafi  lAnfllgmln' 
b^tiwi  biefefbe  Covgfaff,  aU  bi#^cf ,  baranf  oermenjr 
tH  malen  wirb,  nnb  bog  al( bie 3(rttfe(,  ibef fiebern 
IBlatte  in  ber  I<|tcn  Seit  tIe  förnelgtl^eit  feiner  Scfer 
ar^ieften,  mt  m&aiit(  «^  tnii  me)^rerem  Steile  be/ 
(otibrCc  merbttt  ftHe»»  Z)e#  M^lllden  iBelflanbel  biet 
1er  «fifrrer  beflen  e^rfftfleirer  gemiS,  me(4«  fli^  frllr 
6er  Mtti  #,trelmAtt^igen"  entfernt  gcflalten,  nnb 
i^lc^e  nun  t^ilne^menb  bie  atte  e)^renmeri(^e  %\vm% 
in  frif4|^«i  {eben  erfir|^en  fe^n,  werben  mir  im  tonfe 
tiefet  ^al^rel  ^em  geehrten  ^nblifnm  weitere  OVac^ 
riebt  geben. 

(Sin  in  ber  literarifc^en  SDelt  befannter  Cc^rifü 
(leOec  nrttb  iinAM  itiitiem  bie  Qtebaftion  Abeme|^men« 
^n  ber  iuferen  Einrichtung  foO  nic^ti  oerinbert 
merbeii»  Sie  Sertagf^anblnng. 


6u6fcrtption««7(njei9e« 

,    UM  Aiclaeliefgif ffe  b.  3.  crfdteint  in  nnfenn  Serligi 
eine  ntnt  £af(beaattli«be  «m: 
e^^nbert^  diftift.  %xlAu  IDon«   fimmtU^en  Qu 

bieten  ^  ^eronigegeben   nnb   mit  bc<  Serfbfferl 

»iogrof Jle  «erft^n  »om   ^errn  gHerecfw  Dr. 

SB.  C«  fSebet^  3  Steife  in  gr«  16*  auf  weif em 

S)ruc(papter. 

9er  Mt  biflige  en^reripttonepreie  tie  itttt  etfcbeittett 
f4«wtli<6«  3  »eitel  18  ©r.  «4*f.,  berV^itne  WiSI 
ffffii  wirb  t  ftlbbr.  betrodM« 

fMMrt««^  etbfttftt  mrf  n€mmUu  bH  l3tt  ftH,  nnb 
fliib  Snitfptbbctt  Aber  -bteie  elegant  auggetattetc  ^negobt  in 
ttber  iBucbbenblnng  (in  9  e  r  I  i « ,  in  ber  6  <i  I  e  f  i  n  g  e t'fiben 
encbbanblnng,  nvrer  ben  tinben  Vit.  34.)  einittfe(en. 

^0^«  Htlft.  ^errmanB'f%JBu4^anMit0g 
in  $ran(fnrt  a«  SDt 

Ob  eben  If  bei  mir  erfcHenen  nnb  in  tfea  Qn^ütaUmu 
gen  bei  3nf  nnb  smionbee  m  erbaiten: 

Xllgemeine    bentfi^e 

fKtal^^nciftl  pfählt 

fit 

bie  gebilbettn  CtAnbe. 

(Sont^erfa  tion««Sc):ifoiu) 

n    I 

fix 

b  i  e    93  e  f  i  I  e  r 

ber  fet^jlen  nnb  frA^ern  3(ttf(ageniinb  ber 

SReuen  9oIge« 

CnKaiienb 

bie  aetien  nnb  nrngettbeiteten  Strtifel  nnb  bie  Ssfibe 

ber  fiebenten  Hnftage. 

Cl  iUb  Hn  bifr<rtu  euri^tf^mtn^&anb,  bnrA  btnbie 

eefiser  ber  fed)fleit  uub  ftübcrn  atuflggen  nnb 

ber  glenen Jferg«  aili  Q^ereiibernnge»  ber  fit/ 

benten  OrnfTflgt  er^aUeit  unb  t^rc  77  fSogen  #arr  if, 

brei  btrMiebene  au^^aben  D^ranßaUet  ivor^en: 

^x.  I.f  aufgntemf4>ruefpavier  in  orD.&/  2  ültblr.  15  Sfgr. 

9^r.  2./  auf  frinem  @c(rfi^;^apter  in  orb.  3./  3  9Ublr* 

9ir.  3^  auf  inietnttebiftttfiDenclHbicc  in  gr.  8.  4  StUr. 

Sie  StuegAbe  9h«  a  ift  0r  oHe  Ceflber  einer  Knejabe 
bei  j&anytwertl  bber  ber  Stenen  fftige  in  gr«  a  bejnnnnt 

£ei9lig*  9-  X.  «rocf^anl. 


S^eobor  ^rner'«  poefifc^t  IR'ac^tofg* 

2  t5inte.  eirtmu  2(ofla9e.  (Br.  12«  mt  2  Xv^% 

dr^anc  hxod^iti;  ^te\$  2  Dte^Ir.  ober  3  %U  36  Xr* 

^1^*;  jetec  Sanb  mttb  au(^  ctii}c(n  gegeien. 

I^r  Q34nb/  cRtbiiltenb;  9riiip  Hub  SHofamuttbe,  mit  Mu 

ntti  9oTtmt,  1}  WiU.  ober  2  $1.  15  dBr.  9^. 

2tc9  Sanb,  entbaltcnb:  OebiAtc  vnb  Cridbfttnsen;  (üit 

Cbaraftcri^tf  be^  Si(btfr<  bPn  ItUbge  unb  beffeii 

®iear«p6ie^  mit  einem  ttoifii  Stnpftxi  liSMU.  mt 

2  Si.  15  dct.  Kt. 

S)er  poetirc6e  9Za(biaf  biefe«  fafi  clafPfc^  scttbrbtnen 

föiduxs  ber  beutfcben  tjf^atiea  erfcbeint  biet  in  einem  anbertt 

snb  Minern  eevanbe,  M  bie  frtibern  Su^tiabcn,  inbem 

SOtnd  unb  ^prmat  beranbert^  2  itup^r  (tn|uaePpmmen  ünb 

tinb  ber  ^Derieser  Aberbaupt  bemAbet  »Ar,  btefe  neue  aufläge 

binfiÄtUcb  be^  X>ruc!tf,  S^apierg  u.  f.  ».,  in  migUcbft  opUea# 

beter  9e0alt  tu  liefern.  S>er  9>rei«  iH  ungeachtet  M  bebeutem 

bern  9(ufi9an^e«,  berfelbe»iebe<  Un  porigen  Auflagen  gebliebe«; 

mi  9arig  (abe  \di  in  Commifilon  erkalten  unb  iH  bnr^ 
lebe  q^ntbbanbluna  beg  3«^  unb  »u^lanbeg  (in  Berlin/ 
bur.(6  bie  e^leftnget'fcte  enct^donblung)  oon  mir  m 
belleten: 

Monumens  in^dits  d'antiqoit^  figur^e  grecque,  ^tras- 
que   et  romaine,   recaeillis  pendant  un  voyag^ 
en  Italic   et  en  Sicile  daiis  les   ann^es  1826    et 
1827»    par  3t.  Baaul-Rochetie.    Premix  et 
seconde  livraisons.  15  Bogen  Text  und  24  Ta- 
feln,    In  Folio  auf   feinem  Velinpapier.    Preig 
der  LieFerung  5  Thln  15   S^r, 
■  ffiie  frififdiert  3"^^*^^^  5rartFreic6J  iinb  !I5cuEf4lflnbS 
Wtn  berei«  &it  S[Qi£hfi3f«it  blefetf  S3nf*,  mit  fcf fffn  i)eramf^ 
tabe  id}  i^ertSKa&uL;^o4ette  unaudg^fe^T  bn'^Wmu  aner* 
fannt,  m\^  id^  bmmh  Ubu  nur,  Hi  HiJiibtr  lu^hi^  ein 
fflltttfierfind  fraitiDfii<^er  itopoflrapbi«  urtb  tnbH^^vhxt,  autf 
2tBanC«n  mit  20ü  l^affln  fiefleb?n  unb  un^?fJ|)r  60-70  JUr* 
f offen  R^irb.    £)ie  «rflcn  2  ^i^fnunq^n  gekn  eine  SlcbiUeibr^ 
biebritce  ivJTb  ein«  lOreileite  barMectn* 

£etpiig.  %^  ^t*   Srodf^ÄW*- 

Sftr  £e;fe^8irf  el  unb  Q^ibliotbef en  Inb  fobenbt 
ittterefTante  ecbn^en  in  ber  3.  e.  i^inriÄrfc^en  6u^ 
(onblung  in  £eip|ig  erfAienen: 

;3acrb  Qf^tti^    {eben  bc#   (erft^mte«   atiirrl(a# 

nifc^en  9teifetibeti 

3  0  6  «^    i  t  t  xf  a  t  b, 

%H  fl^egleiterl  bon  Coof.    dlad^  feinen  S^geb&cftetn 

tmb  feinen  ettefwe4fc(n  borgedeOt.    X.  b.  engt. 

23  {Bog«  mit  1  J(upfer.    8.    1829.    Ofe)^« 

1  Rldlr.  i5  egr« 

^ar(    Ttugtifl, 

®vo§^fr|og   von    9a4fen   («9Be<mar). 

fBai  €t  gclfHg  loar  unb  wie  er  eg  gmorbcn.  -^ 

ein  SerfH^  (ut  Srfdrung  feincg  lu§crn  2e6(ng^  oon 

6ig.  tß*  e« riter.    &t.  8.    (8^  i&ogni.) 

1829.    Qk(.  20  egr. 

SXAbtr,  $.  3(«^ef(^i4te  bei  SlatlonaW 
JtfiegM  anf  ber  ppccnilifc^fn  ^atb/^nfel  miter 
giapoleon  1807— 14.  Stit  i  grogrn  tOnmUiirten 
Sifait.  &u  8.  <li  SDog.)   1829.  25  egr. 


fi 


©ad^fcn    ttttb   fgitie  ^rifdcr^ 

in   ben   ^a^ren   1812  unb  13«    ein   Q^itrag   {ttc 

flBÄrbigung  ber  (lrategtf(^ipolitif(^en  ereigniffe  Jenet 

Seit.  &u  8«  (14  q)og.)  1829.  ®e(.  1  {Rt^lr. 

jDUfe  64tiflt  (Kit  mit  tUt^bt  9M  Stoffetett  erregt  : 

D.   St^omag  SR'erie, 

Qffc^ic^te  ber  Sorrft^tiffe  tmb  UntctbrAtfung  bcc 

9leformatton  itt  Statten  unb  iti  ®taitbänbctt. 

Zui  bcm  engl«  9Rit  Xnmerfnngen  nnt  Sorrcbe  ^ec# 

anggegelen  von  Dr«  ®.  $riebctic^.    ßr«  8. 

(26   Sog.)    1829.    1   dttl^U  26  Sgr. 

<S^f(^t(^te  bet  QSerbreifttng  be<  ^rofcftonttema« 

in  @^tttett 

nnb  feiner  UnterbrAcfnng  bnrc^  bE<  Snqnifltlon 

im  16ten  ^a^r^nnbctt 

Hui  b«  Sroni«  &x.  8.  (7  Sog.)  1828«  ®e^«  15  6gt. 

Dr.   Carl  Scntnriil 

€^ronif   be6    neunie()nreti  3<il^t^nberf6. 

9lene  fjolgr.    er|!er  55anb:  b.  3.  1826.    ©t.  8. 

(58  Sog.)  1828.    3  9tt(lr.  10  egr. 

^r  2te  eanb,  M  ^^x  1827  umfifTenb/  erf4eittt  fm 

Sittft  beg  epmmerg. 

9rof.  iL  &.  So.  etein'i 
9(e{feti   na^  bett  t^orjugtttbflcti  ^awftft&ttta 

von  SRitteUSutoi>a. 

eine  &(|i(bernng  brc  Sinbet  nnb  ^tlbte^  i^  IBc/ 

meiner,  {Ratttrf4)in(^elUn  nnb  Se^cngwArbigfeiten  tc. 

tJ&b^n.  mit  ^anptregiffer,  f^&ncn  Sitelfnpfcrn 

nnb  7  Karten.    8«    1828-^29«    Sobcnpuig 

7  SXt^lr.  15  egr. 
3ebeg  «MnbAen,  eine  ganie  Slontt  enttMOtenb,  Iff  ancfi 
ftnieUt  in  (aben. 

efntabutts  tut  enftfcriptfon 

9ffnt  aSorangbeia^lung 

auf  ein 

Jg>anbn>6rter6a(6 

ber  "^ 

8rie(^if(^eti   unb   tomifc^en   SRpt^fcfltr, 
f^erau^gegebrn 

pon 
D.  €b.  3äcoH 
EDä*  bflffff 6f nb  gertüiüifeliÖerP,  rt?(?ld>f^  fUr  NW  (eülbett 
tßubMFum  iHetbftüpt,  bef&Eibcru  aber  fih  f!utirrir5e.3m|gUlgt 
unD  üngebenl^e  ^äiiHkr  eine  ooQrliSil^jge  UrbtrM^  ^ 
gtiectlwtt,  tjmtfdjen  unb  etrurifcfctfir  CKöfb^n  in  gebringtcr 
*DflrfieUuti9  bei  mäfi^tm  IJreife  gema^rea  foU,  ttirb  nngefWt 
fe6^  ttnly  Drtifig  Q^Dgm  m  grol  Ofcao  ffar!  n^erbeU/  unb 
f^drefletiä  iur  Oüttmifft  i?^3D  bdtmmr  ctfcbein^t.  Wn  bie 
atnfcbatfiing  DciTelbeii,  Defpni^crö  für  <iB(tfüi«Ei.  tu  •frlfi^terff« 
bd&cn  mir  D^ndu^erjUmigen  ©irbfcrtpfJDii^pr^U  duflÄtWr. 
li  iBfit.  ffft3^fe§t,  wflcbec  erü  bei  3ib(ief£:rung  beg  Serfeg 
fntnc&fet  loirö*  iDft  fp4iere  £flbfrtprei^  mifb  um  dn  drittel 
nmt  mibtu,  S'dr  truirti  fOTiid  üjtb  giitel  tpeifeg  tapfer 
nitb  bie  gcmtlfftmärtej!«  tBc^rgfaU  getragen  EPerbci.  £>ei^ 
jentgeti,  »elc^e  n<b  ^^r  CDJiihc  Dtf  ©trbrcribencruffittflRuelng 
iiatfi'iicti^n  r^rrDen,  tUerEjffi?n  mir  auf  jebn  C^emptare  baf 

einngp'fc^e  i&a(^Mi>fam|» 


Verzeichniss  von  Musikalien, 

welche 

bei  verschiedenen  Verlegern  erschienen,  und  in  allen  MusikhamUimgen^ 
in  Berlin  in  der  Schlesillgerychen  Buch-  und  Musikhandlung, 

No.   11*  unter  den  Lie^n  Ne  34^  ZU.  haben  sind«  Den  20.  Octoben  1S29. 

Dieses  Verzeichniss  wird  der  Berliner  allgemeinen  musikalischen  Zeitung,  denk 
Berliner  Conyersations^Blatte,  u&d  dem  Freimüthigen  Keigelegt. 

worden,  gekrönt,  und  ron  yielen  Künstlern  nnd  Knnsl-* 
freunden  aufgefcurdert,  halben  wir  uns  gern  enlschlossen, 
dieses  Meisterwerk  herauszugeben« 

Der  Pranumerations-Preis  der  Partitar  ist  12  Hthlr. 
(nachheriger  Ladenpreis  18  Rthlr,);  den  Preis  des 
lUavi^rauszDges  können  wir  noch  nicht  geRanl»estnuneny 
er  wird  tuigefahr  5  RthLr.  betEBgea.  AUe  Buch-  und 
Musikhandlungen  nehmen  Priinumaration  an,  «nd  geben 
unentgeldlich  den  ausführlichen  Prospectus  aus. 

Im  Verlage  der 

SchlcSsinger'schen  Buch-*  und  Musikhandlnng 
In  Berlin,  unter  den  Linden  No.  34. 


Im  Verlage  der  unterzeichneten  Buchhandlung  ist 
so  eben  erschienen  und  in  allen  Buch-  und  Musikhan- 
dlungen (in  Berliniader  Sc  hlesinge  reichen)  zuhaben: 

I.  L.  Böhner,  XVI.  PrSludien,  Foffen  und  Fan- 
tasien für  die  Orgel  op,  32.  Freie  15  sgr. 
oder  54  Xr. 

Die  herrlichen  Compositioitea  des  Herrn  Böhner 
sind  so  bekannt»  dass  wir  Musikfreunde  und  besonders 
Orgelspieler  auf  die  Erscheinung  dieses  neuen  Weikes 
nur  auOnerksam  zu  maohen  haben» 

UUdburghsusea  im  August  1829* 

Kesselring*sche  Hofbuchhandlong« 

Methfesseli  allgemeines  Com  mers-  nnd 
LiederbucJi,  mit  mehrstimmigen  Melodien  und  bei-> 
gefugter  QaTierbegleitungi   erscheint  bei  mir  Anfangs 
künftigen  Jahres,  in  der 
rierten  Termehrten  u«Terbesserten Auflage; 

Der  Wertk  dieses  in  seiner  Art  dassischen  Werks 
ise  anerkannt. 

Bs  Wird  mein  eifrigstes  Bestreben  sein,  dieser  nenen 
Ansgabe  Vorige  ror  den  früher  erschienenen,  durch 
Correctheit,  seh^nes'Papier  und  eleganten 
Qru.ok  zu  rerschaffen.  Unterzeichnungen  werden  in 
aUen  gnten  Bneb-  und  MnsiKhandsnngen  (Berlin  in  der 
Schlesingcr'sohen  Buoh-  und  llusikhandluag  unten  den 
Linden  Ho  34.)  angenoanien.  iler  Subscriptipnspreis  ist 
avf  t  tUr«  15  sgr.  festgesetzt. 

Julius  Schubert  in  Hamburg. 

Im  Laufe  dieses  Jahres  erscheint  ia  unserem 
Verlage: 

Grosse 

P  a  s  s  i  o  n  s  m  u  s  i  k 

nach  dem  Erängehsten  Matthäus^ 

Ton 

«loh.  Sebastian  Bach. 

1.  In  Fartitur* 

2.  Im  ToUsltndigen  Klamraomge^ 

Mit  dem  glänzendsten  Erfolge  wurden  die  Auffüh- 
rungen dieses  grössten  ITerkss  des  unsterbKchen  Bach, 
welche  im  Frühling  dieses  Jahres  in  Berlin  Teranstaltet 


M 


e  n> 


Neue 

US  i  k  a I i 

welche  im  Verlage,  der 

8chlesinger'sc)ien 

.  Bnch*  und  Jf usikhandlung  in  Berlin,  (unter  den    , 
Linden  No.  34.) 

Ostern  1829  bis  Michaelis  1839 

ersohien'Cn    -sind» 


Partituren. 

h  S.  Bach.  Grosse  Passionsmusik  nachdem 
Evangelisten  Mathüus.  PvänmnemlionspTeis  12  ThL 
(Haohmger  Ladenpreis  1$  Thlr.) 

Klayierauszüge  aus  Opern. 

Aaber.  Pie  Braut  (IdiJiancte),  U.  Az..  anl4Ba|^' 
i    sdhem  und  französischem  Teste  (erstemr  wi#  f  auf 
.    der  Königl.  Bühne  in  Berlin,  und  fint  allen  üborigen 
.'  dentschen  Bühnen  gegeben  worden  ist,   Tom  Bsron 
Ton  Lichtenstein).  ^.  3  Thlr. 
Hieraus  einzeln: 
l^irerturtf  i^l  *gr. 

f  Kemi  die  'Trene  •  ^^ 

Ha,l,Eo>mnce^Si^^^^l,^jl^  7    Sp 

-     -.      . .     S  Modehändlerin  sein  ^  ^    • 

J  Tag  der  reinsten  Wonne  ^^  ^   - 
Ho.  3.  Caratme  J  q  .^„  ^^^^  j,  ^j„,„^  10  Sgr. 


5  ^<"^^>  '1*'^™™®^^^^'^  «AI    O 

Vo.4.Dao^  Entendez-^onsc'estletvnbout  *^*  °^' 
'        1  Welch  ein  schelmischeiBlick 

No.  5.  Air   ^  ^  Q^^j  sourire  enchanteur 
A  •      '  ^**^  verrathen  hätte  sich 

Ho.  6.   Aur  ^  Je  craignais  de  trahir 

—     -    «      ,      J  Sachte  nur 
»0.7.  Couplets  J^^^j^j^^^^ 

der  Bna 


Sgr. 


Ho.  8.  Tirolieime^  m^^jag^^^ 

'         J  Wo  erblüht  uns  das  Glück 
Ho.  9.  Canon  ^  (j^  trouver  le  bonheur 
^^     ^  1  Süsse  Errinnening 

Ho.  10.    Romance  ^  ^  j^^^  heureux 

i  Liebes  Kind  lass  dir  rathen 
Ho.  11.  Trio  ^  p,^  d'entrer  en  manage 


71  Sgr, 

TjSgr, 

5 

5  8gr« 
15  Sgl, 
5  Sgr. 
20  Sgr« 


_       ^    _      1  Keinen  Schmerz*  keine  Klage  ^^^ 
Ho.  12.  Duo  J  B^^i^ant  la  tristesse  ^*  ^ß^- 

SSgr. 


10  Sgr» 
17«  Sgr. 


„     ^^    ^  \  Ach,  wie  so  froh 

Ho.  13.  Bon«nce  jü^^j^i3^^^j^ 

J  Bei  Gott  fleh  ich  Sie  an 
HO.  14.  Duo  ^  ^^  ^^^  j^  ^g^  puissaul 

^,    ^  ^    ^  {  Der  Verräther 

HolS.QuatuorJp^^^l^^i^^ 

Blnm,  C.»  Die  Rückkehr  ins  Dörfehen.  Liederspiel 
in  1  Aufzuge  mit  Melodien  von  C«  Bi.  ▼.  Weber,  aus 
dessen  Liedersammlungen  gewählt*    2  Thlr.  10  Sgr. 

Gesänge  « 

^it  Begleitung;  des  Pianoforte ,  oder  der  Guitarre. 

An  bor.  Lieblings -Gesänge  aus  der  Oper:  »»Die 
Stumme  Ton  Portici,«'  mit  Begt«  der  Guitarre, 
Ton  C.  Blum.  1  Thlr.  17^  Sgr. 

£  inzeln: 
Ho.  1.  Arie.  „Ha  die  rauschende  Freude.«*         Itf  Sgr. 
Ho.  2.  Arie.  „Wie  sind  des  Glanzes  Freuden.«  12  J  Sgr. 
Ho.  3.  Barcarole.  „Es  wehen."  7^  Sgr* 

H0.4;   Marktchor.  5   Sgr. 

Ho.  5.   Cavatine.  „Der  Armen  Trost.««  5  Sgr. 

Ho.  6.  Barcarole.  „Seht,  sehU"  10  Sgr. 

Blum,  C,  Launig^  Gesänge  lur  4  Männerstim- 
men nach  Melodien  aus  der:    „Stummen   Ton 
"  fortici.'«  ^5  Sgr. 

Loewi),  C,  2  Balladen,  (ur  eine  Singstimme ,  mit 
Begl.  des  Pianoforte.     Op.  7.  1  Thlr.  2§  Sgr. 

—     —    J?  Balladen  ron  Uhland  und  Talv j ,  lür  1  Sing- 
stinfme  m.  Begl.  d.  Pfte.   Op.  8.       1  Thlr.  10  Sgr. 
R«K3H*tiT  und  Rondo,  eingelegt  in  die  Oper:  „Der 
Fteieohütz*«    imd  Ton  Heim  Haizinger  in    Paris 
•mit  enthatiastiscfae«  Beifiül  gesungen,   mit  B^t. 
i    des  Pfte.  lOSgr^ 

Musik  für  das  Pianoforte. 

Auberi    Die  Stumme  ron  Portici^  fc  d.  Pfte 

allein  (m.Hinweglassi|ftgd«r  Worte).  3  Thlr.  10  Sgr. 

_     — :  LieblingimelodKen  a.  d.  Oper :  „Die  Stumme  von 

•  Portici,"  (la  mnette  de  Portici),  f.  d.  Pianoforte ,  im 

•  leichtesrt^tt  Style  arr.v«!  Ebers.  -225  Sgr. 
—  LieblingtmelodMn  ans  der  Oper:  „Die  Braut«« 


(la  fianc<e)|  f.  d.  Pfte,  im  leichtesten  Sljle  arr.  von 
Ebers.  22$  Sgr. 

■—  — *  Oureifure  aus  der  Oper:  „Die  Braut'«  f.d. 
Pfte.  12§  Sgr. 

Beethoven^  Sehnsnchtswalzery  nebst  Beantwortung 
desselben  2^  Sgr. 

f—     —  Dito     dito,  f.  d.  Pfte«  zu  4  Händen  5  Sgr. 

Friedrieh,  (Frinz  von  Preussen),  zwei  Armee- 
Märsche,  f.  d.  Pianoforte.  10  Sgr« 

«—     —         Dito       dito       zu  4  Händen.  12|  Sgr. 

Web  er,  C.  IVL  V.  Melange  sur  des  themes  de  TOpesa 
„Oberon,'«  p.  L  Pfte.,  parPay-^r.  20  Sgr. 

Spontini,  FackelUnz  zur  Vermählung  S.  K.  H.  des 
Prinzen  Wilhelm  von  Preussen,  f.  d.  Pfte.     12f  Sgr. 

Turnier  in  Potsdam,  Musik  anfgeführt  bei  dem 
Hoffeste,  am  13.  July,  zur  Geburtstagsfeier  1.  M.  der 
Kaiserin  ron  Russland ;  f.  d.  Pianoforte. 
Istes  Heft  enthält:  das  Caroussel,  —*  grosse  Qua- 
drille, •«-  Quadrille  im  Grottensaale,  — 
Componirt  Ton  C.  Blum«  Preis  1  Rthlr. 

2tes  Heft  enthält:  Grosser  Triunpfamarsch, 
comp.  Ton  Herrn  Grafen  von  Redem.  —  3Galop- 
p  a d  en ,  comp.  Yon  Herrn  Baron  von  Dankelmann. 
-^  3  Galoppmden,  comp,  ron  Henrn  Kammer- 
musikus  Wieprecht»  und  1  Fanfieure,  comp.  Ton 
Herrn  Krause.  Preis  20  Sgr. 

Weller,  Contretanze  a.  d.  Oper  „die  Braut,««  (la 
iiancee),  von  Auber,  f.  d.  Pfte.     '  10  Sgr. 

Musik  för  verscliiedeue  Instromeixte. 

Blara,  C,  Grand  Pot-pourri  brillant,  sur  des 
themes  de  l'Opera:  „Umuette  de  Portici«« 
pour  laGiiitarre  d^une  difficulte  mediocre«  1 5 Sgr. 

— 4  Walzer  nach  Themas  d«r  Oper:   »>Dic 

Stumme  von  Portio!,««  il  die  Guitane.  12fSgr. 

Ebers,  Pot-ponrria«sder  Oper:  „Die  Stumme 
Ton  Portici,««  f.  d.  Flöte.  10  Sgr. 

Spohr,  L.,  Ceneertino  p*  L  Violoni  ayec  Acc 
.    d'Occhestxe.  Op.  79.  (ITo.  12  desConcerCos).  3  Thlr. 

-«-  -^  3  Quatuois  p.  2  ViolonSi  Alto  ot  Violoncelle* 
Op.  S2.,  .chaque  1  Thlr.  90  Sgr. 

Harmouie*  und  Müitair-Musik. 

Auber^  Lja  mnette  de  Portici,  (Die  Stumme 
Ton  Portici)  arr.  en  Harmonie  poiy  2  Clarinettes, 
2  Bassons  (Fagotti),  2  Cors,  FlAte  et  Seirpent  et2  Clar. 
Trombonne  et  Trompette  ad  lü).  (en  2  ÜTraisons). 
Ouyerture  1  Thlr.  15  Sgr. 
ihr.  1  et  2  7Tlllr..  .  -         ^ 

Sammlung  von  Märschen  auf  Allerhöchsten  Befehl  S.  M. 
des  Königs  zum  bestinänen  Gebnii|ch  de>  königl. 
P^uss.  Infanterie,  für  Tollständige  türkische  Musik, 
in  Partitur. 
No.  75.  DTeapolitanischer  Marsck  'l2f  Sg^. 

No.  76.  'Geschwindmarsch  27|  Sgr. 

No.  77.  1  TMr  2|  Sgr. 

No.  7S;  Komp.  Yoft'S.  KrH^  dem  Pyiriztfn*  Friedrich 
ro^  Pr^ussen  .  •  ^^9  ^P' 

No.  79.        Dito  di(o         dito  25  Sgf. 


in  SBcrlttt  i«  bet  ec&fefittöerY*en  asu*^  unb  aKuflf^anMung^ 

No.  11> »nter  Den  gwben  g?o.  34,  gw  l^ttben  finb.  x>tn  20.  Octoter  I829. 

ker  SJetfiiier  affgemettten  muftf aiifd^en  S^ifttttg  betgefegt 


^efc^lc^ee   fy^v  3ftaeHten  fett   bej 

3e{tbera»accab4er6t«ttufitnfereS:a9*^ 

nacft  ben  Ouellen  *e4r5efiet  Don  Dr.  3. 

a».  Soff*    9  SBDe*  in  8.  .'(jebec  föanb  1  Xfyif, 

'  25  faro    |>r.  16  t^lt.  10  fgn 

QKit  bm  9Un  tSatibe  tft  tter^^  ttic^Hge  9&«rf  jfgeti^ 
mrtcg  (»ff<6Io|>n;  fonipM  bi«  mit  ^em^rrcbeiifen^ine^iebeti 
eanM  m^ftnbi  ^«ilnabme  >e^  yo6Uruiii«/  aU  «ucfi  He 
dttitfltdeti  fBeurtteilttnueit  in  fall  oaeit  2iteraturi«itunaett 
Jiw«n  feinen  »ertji.  eotnit  Witt  hm  fo  langf  gefMueit 
«ebirfitif  eme^  iSßerM^Da«  Me  voUtif^e,  ^ultut,  un» 
SHeligtondaef(ti((te  eine^  ter  tntereffantefen  Ziffer 
ber  ^elt  umfaft,  obgrbolfen,  unb  mitSreube  empfehlen  nie 
f^  nlAtaUm  Umetaaiimünne,  bem  ^t^orifer  wto 
SteoUgen,  Dem  ed  in  mannigfücfier  i^inScbt  StufMhtf  dliee 
9ie(ed  bt^ber  Sweifelbafte  ge(en  t»\ih^  fouDern  aucb  Dem 
e  e  b  I  ( b  e  t  e  n  iebe^  eton^e?  unb  etauWng  inr  93efe(rung  tinb 
Unterbaltuttg.—  S>m  Slen^anbe  ift  ein  9legi^er  angcbingr, 
mldeß  fo  m^  au<b  tie  giute  tm  @ele9rten  feDr  n'Mmf 
mtn  fem  mxh.  — 

€rfd>tenen  unb  m  f>aUn  in  ber 

&<^Ief{n9erT<tftt  9ui>f  ntA  SRufnftnMimg, 
in  Berlin /  unter  ben  tiitben  9l9.  34. 

'     '    '  '  .11  I    >J  im    >*^m    —— ■— — 1» 

Bei  . 
BLACK,  YOUNG,  AND  Y0UNG,INL0ND0N; 

ist  Bo  eben  erschienen,  und  in  allen  BndJLhandlangea     ' 

DentKchljuids  23^  hßben,  _ 

THE  FOREK^^  HEYBEW, 

AND  CONTINENTAL  MISCELLA^Y- 


No.  Vn.  gr.  8*     2  mhlr» 


AlT 


.'INHALT. 

I.  The  Elo^ence  of  thc  French  Bar.  / .     J 
II,  Hitsoiy- of  Lithographf.  "       "  ' '^         ' 

Iir.  DamiroD,  Philosophy  in  France«  \  ^      .  ^  ^ 
♦-IV.  Jorellanos,  Life  and  Writing«.,^  ^  '  '..,  ;  ,»► 
•    V.  Naralis  Schriften  heraxisgegAen  von  L.  Tiäck« 
und  F»  Schlegel.    ... 
VI.  Romances  of  Sir  Tristrain.  .     "     .  r 

*tll.  Vitalis,  Swedish  röetry.        "     '  " 

Vm.  Niebahr's.llUtodcal  afid  i9ll&Aog!tal  Tracts. 
IX.  Guipnscoau  Ballada. 
X-i^ecchio,  Political  jgconomits  of  Italy,  '  *  ' 

.  Ktaee.  Aiizeige  über  iienlicti  «rsoUeiieiie  .TVerke»««^; 
XI;  »-r- GLAtei^om  Kii9BBA,TUflt.  «^  1.  LeoMiJk^jfrmt- 
nisHermesianacteiPö^meiitdiB.—  2l:Aristo- 
i' '  4eUs  dt  Aiiimay  ^  S^&iir  4«  llem<HnA '&^^ 


Ari^totelis  Meteorologica,  exrecensione  Bek- 
feeri.   3.  Diluvinm  cum  trlbns  aliis  Mahäb- 
hdrati  praestäntissimis  Episödtis» 
SOI.  —  Dabniscub  Litehatuh.  —    1.  Horolf  Krake, 
et  Hekedigt  af  Oehlenschlager.  -i.    2.  Eric 
Menods  Barndom  —  fli^todsk  Roman  af  B- 
S.  Ingemann. 
KlII,  —  *"äa.wzobs4sohi!  Litbratitr.  —  l.Histoire  de 
RuÄsie  et  de  Pierre  U  «rtöia*  —   H.  8oit&« 
de  Walter  Scott  ä  Paris.  —    3.  Le  fils  de 
a'Homme,    po^me^   —   4.  Blenroire  d'nne 
Femrae  de  Qaalit^  sur  Louis  X VIII.  -^  5  La 
Mort  de  Henri  HI.Scenes  Histrori^es^  faisant 
saite  ans  Baricades  «t  aux  Etats  de  Blois;'  ' 
XIV.  —  Dbutsch«  LiTBÄATim.  —   i.  Die  Serbische 
ReTOltttion>  von  Leopold  Ranke»  —  2.ÜA- 
sere  Vorzeit,  von  Theodor  ron  Haapt.  ^-^ 
3.  Ueber  das  proteatamtisohe  Princip  in  der 
chrisüiehen Kirche,  &o.'i—  4.  Suatswirtfc- 
schaftliche  Anzeigen ,  mit  Torsüglichem  B*- 
zug  auf  den  Prenssischen  Staat.  Heränsgcge- 
ben  Ton  Dr.  Leopold  Krag.  —  5,  Ist  es  dem 
.Interesse  anderer  deuUchen  Stauen  ang^me^ 
sen,  &c.  Bemerkungen  über  den  deotsehea 
Äollverein  und  über  die  Wirkung  ZöHe  m 
natiönalöconomisQherHüisioht.  üeberPi^iü- 
sens  Grenzzölle.  —    6.  Gedichte  des  J^önigs 
Ludwig  Fon  Ba^rern.   7.  AnaaBfUle^  Eöni« 
^fnTonEpgl^.  ,  4^ 

IT1.LIBNISCHB  LiTBRATUR.  ^-.   1.  Memorio  di. 
Lorenzo  da  Ponte  di  Ceneda.    2.  Famklte 
celebrcltaliane:  dal  Cava liere  Lf^ta.    '  '^ 
Russische  L^tera^tub.  —  Divi  Peri,  ParW- 
v'Stikhakh,  a.  Podolinliagp.  ''    /^ 

SrAinsctfB  Literatur. —   Träta^do  Äe  .Te- 
^       rapeütica  redactado  ^eguA  los,  pjcinflpip^  4® 
■ '       la  nuera  doctrini  Medica. 
XVili.  -^  Literarische  Nachrichten.  *    * 

•  S3X.'  —  Aus'^ahl  dier besten  neu  erschi^o^neii  Werk^. 
Das  8te  Heft  erscheint  im'October. 


XV.  —  : 

XVI. 

xvii: 


So  eben  ist  bei  uns  ersehienta  und  astx  hkbta : '  * 

du    ih^ätre  f r an^ais  :ä  BevCi Iti 

Ne.-18.  Le  Biprloiirat.ei  «n  2  actes,  pdf  8<irifce'^t)94- 
lavigne.    7J  Sgr.     »o.  19»  L»  ^uaTantiliAe,  Ä 


1  aotei  psr  8crilM  et  MkAmü.  5  B§t4  Vo.  2Q«  I<e 
Cousin  Vr4d%tic,  oa  la Coifetponckace»  en  laete, 
par  Emile,  Arago  ^JUezandre.  5  Sgr;  Ho.  2U  La 
lunedemiel.     ^pSgr*       * 

Dieses  Repertoire  enthält  nur  diejenigen  Comedies 

Vanderilte^  etc.  t«  5aribe»  Melesrille,  Vamer  etc«  die  i« 

Paris  allgemeinen  Beifall  gefunden,  und  noiit  gleich  grossem 

Beifall  InBerliB  yon  der  höaigliclien  frauz.  TheatergeseU- 

schaft  angeführt  worden  sind«    Mehrere  dieser  Stucka 

•ignön  sich  vortrefilich  znoa  »rhulgfthrauehj   da  4Uafo 

i^sgabe  durch  Coneluheic  aiioh  apaz^cdinet  uBd  nichts 

bekanntlich  der  Erlernung  det  französischen  Sprache  so 

förderlich  ist  als  das  Lesen  französischer  Lustspiele»  Die 

ffl!«isc  rind  sehr  billig ;  die  früheren  Stücke  sind : 

IFOi  U  Mes  dexiüers  ringt  Solsy  en  1  acte^  par  Th^aulon 

•C  Ramond.     5  Sgr«     No.  2.  Malyina ,  ou  un  Mariage 

d'inclinatioi^  en  2  actes»  par  Scribe«     10  Sgr*  No.  3. 

L' Ambassadeur,  en'l  acte,  par  Scribe  et  MelesriUa« 

7|  Sgr.    No«  4u  Las  Mondist^s,  en  1  a«te,  par  Scribe 

et  Varner«     7|  ßgr.     No.   6.^  Un  demier  Jour  de 

Fortune,  en  1  acte,  par  Dupatj  et  Scribe.     5  Sgr. 

.  Ho.  6»    Lee  Cuisiniers  diplQpnates,  en  1   ade,  par 

Eochefort,  Barthelmi  et  Maason.     5  Sgr»     No«  7.  Mr« 

JÖTial,   on  THuissier  chansonwier»   an  2  actes,  par 

TMaulon  et  Chpquart  7|  Sgr«     Ko«  S*    Le  Mariage  . 

de  raisoaiy  en  2  actea,  par  Scriba  et  VaniMr.    10  Sgr» 

Ho*  9.     Le  Pajaan  perverti,   piioe  ea*  8   joumdes» 

par  ThJaulon«      12|  Sgr«     No.   10«  Lei  premieres 

aaunua^ulas  SouTendura  d'eniance,  en  1  aota,  parScr»» 

be«    74  Sgr«     Nobli«  Thaobald^oule Retour  de Rua- 

aie,  ,an  1  acta,  par  Scribe  et  Vatner«  7)  Sgr«  No«  12« 

Bline  de  Saaata-Agnea,  en  1  acte,  par  Scribe  et  Var- 

.  aar*    7f  Sgr«    No.  13«  Telra,  ouL'oipheiine  Russen 

.  eA2actes^parSaribe^Deyilleae«TeetOesTefges.7}Sgr. 

.  No«  14.  La  )eutte  Marraine,   •&  1  aete,  par  Soribe, 

XfOckro/  et  Chabot«  S  Sgr.  No.  15«  Simple  Histoire, 

.  an!  acte^  par  Scribe  at  Gourcj.     7}  Sgr.     No«16. 

.  Ldpuidoi  oa la  VsaiUa  deSuieane,  ea3  actes,- par  VU- 

lenaw«  et   Saint -HUkire.     lOSgr.      Nb«   17.  La 

Somnambole,  «ift  2  aotai»  par  Soriba  at  G«  DelaTigne. 

Selileaiiiger'solie  Buch- nnd  Muilkhandliiiig, 
in  Berlin,  unter  den  Linden  JXo»  34« 

liii   11 1  mtk  i  '. " 

«fi  fi.  b.  9}ft(er  ia  i^amBara  tC  fa.cteti  erMici 
«CK  aa^.iii  aUen  eacttfanMungcn  ^catTc^land«  m  iabm  ^ 

^iottitd**  M(e  Xultnv,  bm  lo^Irck^en  (aiib# 
mlntifc^ftlidlfett  SBefud^ern  im  2(a^  182»  Mr 
Übsctt  iiUitf  nebft  ber  ^arlegitng  btv  @runb^ 

*  fl$e  tttn^^  bereit  Sefolsung^  ein  an  f!c6  fdl^Ie^ter 
Soben  inr  bSS^^tn  ÜxttagifäiliUit  «ebu^t 
tootbftt  ul.  Com  gtrei^errn  909  Sm{)(« 
«e^eftet,  ?r.  ß;  ftr* 

e«  3.  S>ilf4itt  ia  ertiMü  kl  ftWmt»', 
•»lbtt<<  iuatnhbuA.  b.  i.  ®rrfr  uabtMwtf 
btv  3  ^(Hi^fett  tttttnbm,  btt  eUmhtui, 

m9§tt  btt  Sc«|iia4ti0aO>   2  $^ik,.  .13 


8(tt«l9«'<  ee»e(6ttc&*  Kit«  »ew  f{rMi.  »»n 
Uafc^ulb.  iz,  mit  Äupf«,  orbi?ki».  12J  ftr, 
felnerf«  fhp.  15  fgr.   SO^liit  ^oflpap.  20.  for. 

Stelff,  3-  3.,  ber  ft^lafenbf  tHiubtr  ob»r  bte 
gtdubrrbraut.  Oper  in  3  Siffm.  12.  &t^ttt. 
Sft.  15  (it. 

Seiler,  @rtuibn|ir  witcrrc  ®«fr||tftaR#  mit  bt* 
fonbmr  Seräcffic^ttgang  ber  Vrcugirt^en  ®t^ 
fetgebaRgeR,    €i»ilrtd)t.   «.  @tft.  $r.  15  ffr. 

9t\  mir  id  «cOtecnf«  tm^  t«  «Oea  <)nc(MnH«R0tfi  ^f^ 
3n#  aa^  «alUiaDei  |u  erlaltca; 

•fiatrpeare'«  SJorfcbiile«  JSKr«ti<«e»ekii  mb  mit 
^    SBorrcben  begleitet  t)on  Subtoig  Sliecf«    Crflet 

tinb  {Weiter  ««nb.   9r.  8.  «nf  feinem  Z)rucf^ 

pa|»ier*   6  pfit.  7i  fsr. 

_  eriNr  «anb:  f.  X>ie  wimbnbafe  ev^t  aa»  Vater 
Ciea,  6<baofpief  aoa  9MCCI  9raen.  ll.  m^n  aaa  Seaer«^ 
bttti,  fiae  SragiMe.  au  X)if  «fjtea  in  Untaf^t,  aaa 
itbomi^  «eo»ooD.    1823     29  Q^ofen«  2  tbU*  22i  fgr. 

«  J**l?*  ®*"^'  I.  JOia  ftMat  €flinia,  ein  «««nfaifC. 
II- ;s6cr  aj>fin»#  •>«  bje  3iiaif»aae*eraftoie,  ein  Kraa« 
fffaicl  aon  ffiaMager.  lii.  ©w  eeimrt  »ef  tutfrlitt,  tUt 
bu  »mk  bu  fcmea  Saier  ge^uiHn,  «in  etbaafyUt  aan 
m.  mOtiptm  tu»  a.fiiaaafp«  isaa.  ss  ^n^n  2  iblr. 
i#  Me. 
ieiyitt. 

9.  au  »roef^«««. 

Steuer  Stomon  be«  ^tmeritoMr^  3-  $•  Sooper. 

.  «f  tlitt,  in  VerlMc  «tn  iDuntrer  nnb  i^nnkUt 
if  f»  «ie«,  iMlci(b  mt  btt  ^cw/$9r(rr/  2»a»cafe  im» 
9Miftt  «Klitbe,  nfcbicncn.: 

€o>|i«tt(^ft  «Rb  bi»  ^uritAMr  fR  Cvnncc« 
ticnl.   ata«  bem  €a«(if(^e«  be<  ^ametf  Seni< 

-mercCooper,  »»n  Dr.  Gettfr.  Sriebenbera. 
3  a94nbe  8.  3  t^lt.  10  fgr.  —  gcin  a^apier, 
Seb.  3  tb(r>  1«  Ar- 

,  5)«  Original  fübrOitrcrKPOMR  benSitel:  Th.  Wtpt 

,  e»  ll«  W  oTiliae«  Mb  m  de  e«(MMbbmtcR  «e» 
fwtt  watveni 

(er  gerammten  2anb:>  nnb  J&autfmirtbftOaft 
ber  2>entf4^cn  mit  seb5riger  Ztt&dfi^B 
tignng  ber  babin  eiufcbtagenben  9tatuu 
nnb  anbern  SBiffenf4^aften  k*  ^ISin  x^^u 
feUeg  J^mtbs  nnb  ^ilföbuc^  fuc  olle  6tanba 
SDentfc^^Ianbg;  jnm  let^^tern  (Bebroti^  ^ct^  ben 
12  tRonaten  bitf  3a6red  in  \2  SSinbc  jgeorbiirt  k. 
ßber:. 

2(flgcmeiit«r  unb  tmmemd^renber  Soitib«  nnb 

aSentbeitft  bon.  einer  ^rfc^eSfi^dfr  ®ele^rter   nnb 

(eranggegeben  bom  Dr.  6*  tffi.  €.  ^utrc&e.  8r IBanb 

iMtt  46  8Mtiriür  11  Jtnrftmv    iNnrift  gem(Bna 

Ii«r  fM§t£€  t  Ji^tu  ao  fgp  ifaKgabe  auf  f «  |r. 

JDiiMf»«  2  tbrM&  {gr. 

ennmgirinf  r#  fBuftiMWmid  faiJEefpiig« 


«8 et 5 et (^«i^  t)oii  ^ü^txur 

bii  ^tciäiUUmn  Oberledern  erf^ieneiif  tm^  m  aKen  ?du4$f)cmt>tMn^tnf 
infBniin  mUt  6(^Iefinder*fd[itn  93u(^«  it»^  afluflf^anMundr 

No.  12.  utrtMT  Ixn  Sinbra  S^o.  34,  gU  l^abeil  ffttb.  jd««  3i.  Octttcr  1829. 

3ti  ttitrerm  Sertage  etf4«int  nttt  «nfftng  teif  nittfett 
3M^re«: 

Slrc^iD  fär®eftt)i<!&tettiib8'(teratUT.  ^emtt«« 
gegeben  Don  S  ^«^  <S(^r.  @  4)  ( o  f f e  n  ®eft.  i^ofratQf 
unb  ^rofcfer  in  J^ibelberg  unb  2)«  Verebt  in 
Sran!furt  a«  SR« 

Sefcbi-cbte  bet  eurbp^ifc^en  SAenfcb^ett  (ttt 

SRitrelüIter  »on  81  »on  ZiOier.  4tet  tl^elU 

fOft  2U  nnb  3te  tWl  fintt  (o  c ften  an  atte  f5ii(bbAQb# 

lungen  verfangt  toofben.   SUreid.  iOe  41  £ble«  6  8ltb« 

Sranffurt  a.  SK-  im,  October  1829 

S3ronner'f(b<®tt4$<^nbto«9»  , 
■^— —  *  ■■      ■   ■  ■  ■  ■      .     ■■  I     ,     t 

wie  (tf  i(l* 
^dtr^ge  sttv  tod«^'  nnt  ©Ittftt'^efc^it^e- 
j^(mptffot>t  t»n  Sraft(ien, 

Mit  »9rjdg|i((er  9ld(f|i((t 
attf  Ht  S«0e  M  tortigctt  Uatf^  SRilifaM/.    , 


I 


»OTt 


^iftorifcb^  romantifc^e«  Safc^enbucb  für  183a 

t9on  3(«  V.  ^romtiff. 

sttt  3«brgaiig  mie  8  irnpfern: 
4a9efifen  in  elegantem  geprtftcn  einbanb.  9reil  SSblt' 

Stffeg  CaMenbucb,  ml^i  M  »egen  feinel  SnbaHel 
nnb  feiner  gefdntacfvoUcn  mifttAtvm§  beg  nngetbettteM 
fBeifK&g  erfreute/  wUh  M  audEf  in  biefem  Sabre,  »o  el 
n^cbmit  erbikttr  elf gaNi  erfcbeint,  lablrHcbe^rennbe  ertveci 
btn.  Ser  ^(utor,  Denen  intereffante  9lo9eHen  befpnberl  90« 
licbbnen  Oefcblecbte  fo  gern  gelefen  »erben/  gicbt  in  biefent 
gbrjgQge  »icOernnt  3  Criibiungen/  »elcbe  bie  aniiebenbftt 
!ectttte  ge» jbren  nnb  unter  M  eine  »itttontmenr  SerMie# 
bcnbect  barbieten;   Giihbeifen: 

Sie  iBelagernng  oon  Cftnbin» 
Sttlta  £on|aga 

9bie  Sierbunbert  »or  Vforjbeim.  — 
9(H  gelunnene  frino  etnbl'  unb  AnbfrrotatM«  beren 
SeiAnnni  boncnOer/  3unge/  g^<tfe  unb  iXetiAnnb 
beren  6tKb  009 Ki^niannf  £eo^  Seoer/  i^r.  9eper# 
et'rbber  unb  gr.  SBagner  ift,  {ieren  bareaf^enbu^. 
Cg  »Ire  uuaerecbt/  nng  Oiefen  jeunfbMttern  eintelnc  f>tt 
ftnberg  tu  xlimtn,  ba  0e  r(httntt(i(b  bie  bobe  Steiüerfib^t 
ünrer  Ocboofer  snbeffritteen'  tartbun^  ^ 

Sie  Sjeitfcbriften  baben  biefeg  Safdenbucb  int  ootigen 
abre  mit  bem  ungetbeilteHen  tBeifaü  beebve  nn^  »ir  bdr# 
.  n  boffen,  bM  ei*  befTeCben  (m(b  biegmal  »tirbig  befunden 
werben  virb*  " 

3!iib«(bie/6ompeoir  in  {eitiig« 


% 


d. 


tbemal«  Aaiferlicb  Sraftlianifcbtm  ßffltkt. 
8.-  cart.   2  SXtblr, 

Sei  ber  lunebmenben  SBitbttafeit  iBraftneng  in  politiftber 
nnb  merfantiüfcbef  ^inft<bt«  barftag  obiaeSEDerf  bei  ieoem 
eebtlbetcn  eine  um  fo  giinfitgere  Snifnabme  erwarten/  ha 
fg  folcb^  @eit^n  bebanbelt/  bie  nocb  wenig  bertibrt  würben; 
fo  ba§  ber  ^err  Serf.  burcb  feine  lebbaften^  freimätbigen 
unb  bicb^  unterbaltenbe»  @4ilberung«n  ^  bie  Srncbt  etneg 
imeüabrigen  IHufetitbaltel  in  Q5rafttten  —  ein  gelnngeneg 
treued  nnb  auggefäbrteg  f&ilb  M  iffentlicfren  unb  ^rloati 
tebeng/  nt*b  beg  ganien  Suitur^gu^anDe^  bei  brafiC  iSolfg; 
befonberg  in  ^eiug  auf  bie  ^auptflabt  bbrßeUt.  — 

9)or|tlg(icb  interepnt  finb  folgenbe  9lbf(tnitte  M  SBerfg: 
c)ie  etabt  nnb  ber  ^of  oonSCio  3aneito*  ^ 
edblic^^^Keben.  — QSrafilietinnen  unb^remb'e; 
—  ^iräe  nnb  SBcIt.  —  eübamerieAnifcbe  $iro# 
iBenaben.  —  i)ldtf  bliebe  auf  bie  neuere  @ef(bi(btc 
»oti  Q3rafilien  k.  —  9(u§erb(m  bat  ber^err  Serf.  M^ 
feine  eigenen  iReife/fBegebenbeitea  unb^  Gcbidfaie  febr 
mttihM^^  gefcbilbert.  _______ 

e^  eben  ift  erfcbitnen  utib  in  aUen  9n<bbanblnngen  i» 
baben.  (3n  ^txim,  in  ber  6(bi^ftn&erf<ben  Sn4#  uabj 
aeuürbanbUngO 


Snffinbidititg« 

Ser  nenli(b  fcbon  oon  ber  bicftgen  gericbtiicben  Qebirbt 
bfrnetteb  blbfge(leute'«etrug/  »elcbra  ein  auglinbtf(bec  9eri# 
btnt  mit  ber  angebttcben  eefcbicbte  ber  bieügen  eifunifAerin 
M  erlaubt  bat/  iff  nun  aucb  SerantajTnng  in  folgenber  8ln# 
letge  beg  Sefenforg  ber  3ni|aifi(in  geworben* 

Um  fowobl  bem  nnUngft  oon  «inem  fcbriftüeHerifte« 
^^oeeulanten  mit  bem  erbicbteten  fttcbtoerfe: 
//®(rcbicbte  ber  berdcbtigten  Bremer  eiftmifcberin/  Vmrg. 

@e|tna  eottfrieb.  geb.  £imme  unb  augfnbriicbe  Sriib^ 

lung  K.  X2tt(blinbtttg  bei  ®.  ^affe. 
bcabüAtigten  Q3etruge  M  Vublifumg  nnb  etw*  no4  beoor/ 
#ebenben  dbniicben  Unterqebmungen  entgegen  in  wirren /  ali 
au(b  einem  immer  lauter  unb  allgemeiner  #(b  fnnb^  gebenben 

gnterefe  beffeben/  M  Aber  bag  SD  abre  ber  Sbatenunb 
g  Meng  ber  SerbrecbtrinanftufUren/  fo  weit  eg  iejt  fcbon 
geHattet  i§,  lu  entforeiben,  (tobt  ber  nnterieiibnote  Sefenfof 
berfelben  m  oorl4ufia  tu  folgenber  STnieige  oeranitft 

lEr  wirb-  foülei«  mKb  ertaffnug  eineg  re<btgfr4firigen 

Cnburtbeilg  in  ber  6acbe: 

n^^i  £eben  ber  ®iftmirberin  OeHbe  fRargi# 

r^tbei^ottff  ieb/  geb.  Kimm,  wi<  eg  an«  ben 

Steten  erbellet,  Bremen  bei  OSilb-  Aaifer»'' 

mit  anbern  attgemetn  tntereflanten  ttmfUnben  im  Srucfe  be/ 

famt  nuu^n  nnb  bat,  tu  mggUMcr  MwenbniM^oon.9ia4' 

bruf  nnb  Serfjifcbnng  ber  SBabrbeit,  bie  SeranAimni 


uiagf«  auf  lai  9tt4  einjcFcictt  merbr«!  riimcii. 

Dr.  So 0t I,  9b9o!Ar.   ' 

^tff«  midrii«  ©Arift  err<fieiitt  glciA  nacb  nfoUrem 
UUbeile,  ^ef^fn9tuif^^uc(  nobe  iH,  inmettieiii9'>rla[K-  Sie 
Sßerbre(t«n  t>iff«r  Jrpii,  jnit  ten  »unbefbarter  QniNnDf:!, 
tif  fali  Eiüglatiblicü  \\fib,  hubta  in  unb  Auier  €uropa  Da^ 
gtöffe  3Rrfrt(Te  rfrrgt.  Ser.®frftfler  tiefer  e<6Ttft,  All 
flrriitrttii)  bnlf\itu  X>iftn(9x'^9t  Snquifttin,  bAt  m<6t  alt 
Itin  Qü4  ttn  €nmtt\QU9ilun,  fenbetit  iu<(  Aitl  ben  »irira 
Untenr&una#a  I  ibr  £^beit  imb  bic  ffiotioe  in  ben  begAage# 
itrn  Sn£irict)r»  G^ärgcfleUf;  fo  baf  nor  bnr^  biefe  eebrift 
ba  @cf>te(fr  «nblid»  »eldfm  »irb.  Um  nun  biefe  6(brift 
An((  nteinerfeUl  Htib  einen  bittigen  Vreil  tnl  jrojie  9MU 
ffitm  itt  brinAin,  »erbe  icb  je  brocbirt  |u  18  6gr.  4nie«en 
(innen. 

0Oe  9n(MAnMttnaen  nebnien  IBefeflunAen  barAuf  an. 
(3n  tBcrCin,  bie  6(bre(tneerV((|e  mAt  nnb  S)tufi(bAnb# 


lung» 


ffiilbelm  itAifer. 
eu(bb<nbler  in  Bremen- 


«ei  Crnf  titif^n  in  eeiyiig  tH  fe  eben  nfätiu 
ntn,  nnb  in  atten  iBucbbAnbImtgen  m  bAben: 

Otpfftü, 

fit 
18  3  0. 

Siebenter  SAbrjAttg. 

9Rit  a(tt  jtupfem  na<(  A  Stombcrg  lu  ^m  S^arbier 
t9on  ^t^iüa, 

mb  erid^ietthen  8(ttfr<(en  in  VrofA  Jinb  9oefre 

V9n 
SB.  S&Iumen^agcn  /  ffriebr.  jtinb,  enbm/itrufe/ 

ÜRaiifreb  nnb  2(nb.  i 

eAfioenforniAt.    etbunbcn  mir  eelbfcbnitt,  in  9tttterA(«<- 
grei<:  2>  WfbCf»  «on«.  Q)l.  gb.   3.  gl.  36.  itr.  9lbeii|. 

gieue  fc^ingeifllfle  e4>ttfteit, 

bei  ber«rttglbif*«n»u4b4nMung  i«  £>r«lben  nnb  eeipitg 
fg  eben  erfcbienen  nnb  in  gUe«  SucbbAnbiungen  nnb  £cibbtbi 
^  lietbefen  in  bAben: 

0.  6(bi(ling;  fSeSgnb'l  IBegf. 

—     —     —      bie  bret  eonncage. 

^^««*  «nter  bem  Aagemeinen.£irel:  eArifren  «en  «• 

^(Itilng,  2te6Amnlttng.    45t  nnb  46r9Anb,  in  8.  2Sblr* 

15  (gt. 

e.  SScigfgIg,  VbAntAfieWtfe  unh  J^iftotifn.    llr  nnb  12C 

ennb.  3  Sblr.  —  im  «rdanm.  I^reig  2  tiit,  15  fuL 

«.  Ji^^J^  «fabe   18  Wir.  22  fgt.  -  einel  oerfiidten 

•-.•i*."'!^*"'^*'  "Ölgicrb  nnb  Oi$i,  ^ber  «eblen  im 
lljen^Abrbunbert.  3r  nnb  4r.  Sbeil    3  Sblr.  8  fgr.    See 
f  *!  «tt^  2te  abeil  (Oden  2  Wir.  23-firr.  -  «irbin  atte   . 
4  abcile  6  ^blr. 

*•  ^i  »•»?*«!/  WneerlAffene  ecbrifren,  betAulgegebett 

-r  Atte  3  Ubeile  3  tblr-  8  fgr. 

6o  fhtn  Hl  bei  mit  eifcbirncn  nnb  in  Allen  fBnAbttnblnm 
gen  M  3n/  nnb  9iuMMM  in  crbAlten: 

in  einer 
auf  b^n  aflsemeinen  ®ebriiu((  beret^necen  TCatfmn^. 


J^elanlgegeten 

%vltbti(b  MniuH  Xott%€, 

3n  fe^g  ^^eiltn. 

Crjkr  nnb  ivdter  Sbeii.   8.   18  nnb  17|  Qggen  nnf 

gntem  Srucf^APirr. 

^nbferiytionOreig  für  Alle  ttd)$  ftbtiit,  «gegen  100  Qggei 

enrbAüenb,  2  Xbir.  JO  fgr. 

34  bemerfe  Aber  ^iefc  9ul»Abt  Aug  $D{rtAn(bfbon*l  ffierr 

fen  nn^  JbAf  |e  im  Sfenfern  f^  ggnt  An  bie  iweite  9u|lagt 

^rr  bei  grteoricb  Vrrtbel  in  QgtbA  Jrrf(b»enrnen  9ug»Ab(  Aug 

£jrber*g  ffierfen   Attfcbliefr  nn^  Atten  iBcfii^frn  »on  Centern 

brfenberg  «iUfgmmen  fein   wirb.    €infti»eiUn  bAnert  ber 

^ttbfcrigrigngtreig  necb  fgrt,  fgitrr  rritc  Aber  ein  erbtbeter 

tAbenpreil  tin«  jDer  dritte  big  fe((fle  £beU  »erben  bnlb 

folgen. 

£ei9itg#  Un  Ifttn  2^\i  1829. 
__^^ §♦  TL  ^tüdffani* 

9(13. 4(  'tttvtt  in  «a4«iii|l  f»  ektii  «tfAiMM  m» 
M  «le  |yu4t«ntlnn«eR  ^(uti'^UnM  »eifMM: 


^egn  um  Scbein. 

_  €itt 

6ttf etiB(mi(t(  je^iget 


Selfi 


«Oll 


t  9«  Srei^grrti  «on  SBilberbecf« 

4  Miibe.  «reil:  4  V>\t.  15  «gr. 

Siefer  mutft  Romgn  bcg  SeefAferg  ber  ttrne  im  einfn^ 
men  SbAle,  U$  Ordnrgiefg  k.  ift  in  gleicber  Seit  in  Vaiü 
mtrer  bem  Sirel:  Pantine  et  Fanchette  etc.  erfcbtenen  nnb 
mir  enrfibiebenem  <5eifA0  Aufgenommen  »erben.  IDer  ®er# 
fAfftf  bAt  feine  Seif  f((ilbeiiii  »gtten,  tt  M  H  mit  aBi(  neb 
{Anne  nnb  mit  bem  ernflen  Un»iUen  geten  Atteg  moiAlif(b 
^(bUdbie  getbAn.  eiine  ^ei^nungen  ^nb  id>0xf,  gber  gef4ttig, 
feine  Äe^erionen  irclen  in  bem  großen  iXeicbtbum  ber  J^Ano^ 
Inng  nie  jMrenb  beroer ,  feine  j^un»  ben  tnoten  |u  fcbihien 
Jinbi  t«  lifen,  nerricb  ben  gebilDeten  crnmatif^en  jDiArer. 
flßenn  »ir  ang  leifen  «nbentungen  fcbüefen  mnfen.  bAf  ber 
fQerfgfier  im  Eau^  feiner  SriMuna  einen  greien  £beil  fei' 
neg  eignen,  An  mgnntgfacben  ecbicffaicn  reicben  {ebeng  fmiCr 
bern  »gute,  fe  erbftbr  bieg  «nfer  jntereffe  fAr  ibn  nnb  »ir 
feigen  ibm  burd»  drin  genieg,  gietteicbr  lei^teg  föert  mit 
«nunurbretbener  StbeiinAbme  nnb  frige;ibem  tgenujfe 

3n  ber  ^(blefingerVeben  tBnd^  nnb  ttKujIPbAnbtttng 
in  Berlin,  iH  fo  eben  erficbienen  nnb  An  Atte  tBntbbAnb^ 
Inngen  nerfanbt  »erben: 

IDie  Q)eweititen,  ober:  S^ec  Kontot  i»on  $i6» 
ten^agen,  J^umorclfe  in  jn>ei  ^^cilcn, 
(erau^^egeben  von  ®uflat»  Slicolai.  ^reii 
3  $^rc 

€i  gereicht  nn^  inm  befonbern  Oergnlgeiif  in  einer  Seit, 
»0  £)eutr(blanb  mit  ben  fogengnnten  ^uto.ifcben  iXomgiten 
glei^fAm  dberf(6»emmr  »i:b.  bem  finnigen  JbabHfum  btefea 
Auggeieicbneten  j^untromAn  emvfebten  tu  finnen.  S)er  ^rrr 
SerfaiTer,  »el(ber  mit  bem  KomAnf^reiber  Jtnrl  9lt(elal 
ni(bt  gerwecbfeU  »erben  mbje.  enr»i(fefr  biet  feine  burcbaug 
neuen  Ittnicbten  äberfOtuflf  unb  dber  bie  goriAglicbilruJeom.' 
ppnifitn,  treffe  jeftt  Auf  2)eutf(blAnb  €influi  bactn,  mbti 
go:|Ugl»eife  epontmi'g  unb  SArl  StArtA  9.  Sßeberg  aebacbt 
»irb;  binfi(btticb  ber  eriibiuna,  bie  Ui  ®An|e  einneiber, 

ttnb  »ir  ber  Atteemeinflen  S:^ei^nAbme  ge»tf.  ffitAnnigfaltig« 
eit  ber  Cituanonen,  ein  bidbenber  6t9l,  befonnene  dbaidu 
Utiftit  unb  eine  $dtte  i^ten  ^unurg  finb  bie  Ser^dge  biefeg 
fßerfg,  »elcbeg  in  ben  iXecenttoneU/  bie  dber  bAffelbe  bereifll 
erfibienen  Unb,  febr  gelobt,  iq  einer  fognr  fdr  eing  ber  bereit 
Crieugniffe  brr  neueren  tireretnr  erfl4rt  »irb,  unb  fcb  Auf 
eine »drbiae tffieife  en .& c i n f e*g  Slrbbingbello  «nfcbiief t. 
flSir  linb  ttberieugf,  bAf  fo»gb(  ber  bentenbe  Cefer,  Afg  ber^ 
jeniee,  ber  blo|  in  beiteren  €r|<blungen  UnterbtUnng  fu(br/ 
tfUgmmen  beniebigt  »erben  »irb. 


Verzeichmss  von  Musikalien, 

welche 

bei  rerschiedenen  Verlegern  erschienen,  und  iii  alleJti  Musikhändlung^n, 
in  Berlin  in  der  Schlesinger  sehen  Buch^  und  Musikhandlung, 

No«   12^  ^i^ter  ^®n  Linden  No  34.  ZU  haben  dind.  Den  31.  October  1829^ 

Dieses  Vensei^tiiss  wird  der  Berliner  •allgemeinen  musikalischen  Zeitung^  dem 
Berliner  Conversations-Bintte,  und  dem  Freimiithigen  beigelegt. 

jteue  JEtt0l&alien 

im   Verlage 
4es 


BUREAU  DK  MUSIQUE 

Ton 

C,  F»  Peters  in  Leipzig. 

Zu  haben  in  allen  Musikhandlimgen.  (In  Berlin  in  der 
Schlesinger'schen  Buch-  und  Mmikhandlimg.) 

Micbadismesse  1829« 

Piir  Saiten-  nnb  Blas-Instrnmente. 

Crnsell,  B.,.  Concerto pour  la  Clarinette  arec  accomp« 

de  gr.  Orch.  Op.  11.  2  thlr.  25  sgr; 

Dotzauer,  J.  J.  F.>  12  Exercises  faciles  pour  le  ^io- 

loncelle  sernl.  Op.  t07«  15  3gr. 

..—.-«—:  Variations  sur  nne  Talie  hrmt^  pour,  le 

yioloncelle  ayec  ace«  ^  2  Yialona,  Alto  et  Basse.  Op. 

109.  ,  22fsgr. 

-.  —  .»—>  do.  do.  do.  ayec  PianoCbrle«  17|  s^r. 
Kalliwödaj  J.  W.^  Ctocertiao.  povr  le  Violoir  arA 

acG.  de  rOrchestre.     Op.  15.      ,         .2  thlr.  lOs^r, 

—  —  do.  do,  do.  avec  Pianoforle.  1  fhlh- 

—  —  Seconde  Sinfonie  k  grand  Orehestre.   Op. 

17.  ♦thlr. 

LindpaintneTyP.,  Onrerture  du  Ballet :  Joko  le  Sing« 

du  Brasil  a  grand  Orehestre.     Op.  65.  2  thlr. 

—  —  —  —  la  memepotirlHEusique  milit..  1  thlr.  20  sgr. 
M e y  er ,  €•  H.y  Neue  Tänze  für  Orchester.  27ste  Samml« 

1  thlr.  10  sgr. 
8 p  ol^ 7,  L.  Paust)  Opera  en  deux  Actes  pour  2  Violohs, 

Viola  et  Yioloncelle,  arr.  par  H.  A.  Praeger.  Acte  I. 

2  thlr.  1$  sgr. 


Fnr  Pianoforte  mit  und  dine  BegleUang. 

Cramer,  J.  B.,  Practisehe  Pianoforte-Schule.  2te  Anf*^ 
läge.  ^  ^  1  thlr. 

—  —  —  »^  Supplement  i.  sa  celehre  Methode  pour  Pia-^ 
noforte.  Consistans  en  Morceaux  expressement  com** 
pos^s  et  arrang^s  d^unemamerBnonrelle,  precedech»- 
cun  d'un  petit  Prelude  doigte.  1  thlt. 

_ _  Etud^e  p,  Pianof.  en  42  Exercices  doigtes 

dans  les  difiereus  tons.  Calcüles  pour  faciliter  les  pro- 
gres  de  ceux  qui  se  proposent  •  d'etadier  cet  mstniment 
a  fond.  lir.  1.  2.  (Edit.  nouv.)  a  1  thlr. 

— —  Suite  des  Etudes  p.  Pianof.  en  42  Exercices 

doigt^.  (CalcnUs  etc.)  Op.  2.  Cah.  1.  2.  (Edit.  nouy.) 
i  1  thh-. 

Hunten,  Fran^oisi  Air  Italien,  variö  pour  le  Piano- 
ibrte.  Op.  33.  15  sgr. 

— .  —  —  —  Variations  a  qaatre  mains  pour  le  Pianoforte, 
sur  un  Theme  de  Händel.     Op.  34.  17f  sgr. 

^  —  —  —  Kondoletto  i  quatre  mains  pour  le  Piano- 
forte^ surune  Polonaise  de  Tancrede.  Op.  35.  15  sgr. 

—  — ^^  — «^  Cavatine  fayorite  de'POpera:  II  Pinta  de 
Bellini,  rariee  a  quatre  mains.  Op.  36.  'iO  sgr« 

—  ^  —  — -  Marche  militaire  pour  le  Pianoforte  k  qtiatre 
nains.  Op.  3S.         ,  17$  sgr. 

—  —  —  —  Air  tyrolien ,  rarie  pour  le  Pianoforte.  Op. 
3S.  15  sgr; 

-^  —  —  —  Ohoeur  del^Opera :  les  deux  nüits  deBoiel- 
dleu  YKtl4  pour  le^  Pi«no£  a  4mains.  Op.'  S9.     20;  sgr. 

Kuh  lau.  F.»  Variations  concertantes  sur  l'Air  de  l'O^ 

,  piira :  le  Colporteur  de  Onslow  „Pour  des  fiÜes  si  g^n- 

tilW  pour  le  Pianoforte  et  Flilte.  Op.  94.        25  sgr. 

K  u  1  e  n  k  a  m  p ,  6.  G.,  Grandes  Variations  sur  la  Marche 
d' Elise  de  TO^ersi:  Mos^  de  Rossini,  pour  le  Pianoforte 
aree  accv  de  l'Oreh.  Op.  27.  2  thlr.  15  j^. 

— —  do.  do.  do.  ar.  Quatuor«        1  thlr.  20  sgr. 

—  —  — ^—  do.  do.  do.  Sans  Accomp.  1  thlr.  - 
Meyer,  C.  H.»'Neue  Tänze  fürPianofoxte.  27^te Samm- 
lung.                                                                    22  J  sgr. 


^^  ^_^  ^_^  _^  .   .    ji  •    *   6  •        Potpourri  ponr  le  Pianofbrte  sur  des  ThAmes  de  TOpera 

* '  Va^pyr  de  P.  Lindpaintner,  airange  par  F.  Mockwitz. 


— .  —  —p. ...  CoD€erto  in  modo  di  Scena  cantante  per  il 
Violtno,  aocomodato  per  il  FUuto  con  acc.  d'Orchestra 
da  C.  G.  Belcke.  2  thlr.  20  sgr. 

•^  *—  -*  —  do.  do.  con.  acc.  de  Pianoforte.  1  thlv. 

Walch,  J.  H.,  Neue  Tänze  für  Orchester.  12te  Satim- 
lung«  1  thlr.  10  Igr. 


25  sgr. 
Ries ,  F.,  Sixiem'e Sinfonie.  Op.  146.  arr.  a quatre  mains 

pour  le  Pianoforte  par  F.  Mockwitz.  1  tiür.  20  sgr^ 
Schmitt»  A.,  Huit  Etndes pouf  le  Pianoforte.  12me 

Livr.  des  Etudes.  1  thlr. 

— — — —  OttvertdreOp. 36. axT.p.l. Pianoforte,  I5sgl'. 
— ->-  —  —  la  m^me  k  quatre  mains.  22f  sgr. 

lyalch,  J,H.,NeueTänze f. Pianof.  12teSamml.22^sg. 


Fik  Grdsang  nit  BeglekoBg; 

RieJ,  F.9  BlflrR&uberbTant,  Ojmr  iu  direi  Acten-,  Vbll^ 
ständiger  Clarier- Ansang  rom  Componisten,  Text 
Itnüeniseh  nnd  dentsclu     Op.  158.        7  tiür.  15  fgr- 

Im  Verlag  der  K es selriag  sehen  HofbucÜhand*- 
Ibng  zu  Hildburghausen  ist  so  eben  erschienen : 

LouisBöhner.    Grande  Fantaisie  originale  (i  grand* 
orchestre)i  arrangee  pour  I6  Fianoforte.    Oeur«  87; 

11$  »gt. 


.im   Laufe  diese»   Jahres    ersoheint  in 
Vedage: 

Grosse 

Passionsmusik 

nach  dem  Evangelisten  Matthäus^ 

von 

Job.  Sebastian  BacL 

1.  In  Partttar. 

2.  Im  Toliständigen  Klavieranmge. 

Mit  dem  glänzendsten  Erfolge  wurden  die  Aufiiilu^ 
mngen  dieses  grössten  Werkes  des  unsterblichen  Väch, 
welche  im  Frühling,  dieses  Jahres*  in  Berlin  teranstaÜet 
worden,  gekrönt^  und  ron  yielen  Künstlern  und  Knaal^ 
freunden  aufgefordert,  haben  wir  uns  gern  entscfilocaeoi 
dieses  Meisterwerk  herauszugeben* 

.  Der  Pünumerations-Preis  der  Partitur  ist  12  Rtflr, 
(nachheriger    Ladenpreis   IS  Rthlr.);.    den    Preis   dei^  ^ 
Klarierauszuges  können  wir  noch  nicht  genau  bestüllBklfl  i 
er  wird  ungefähr  5  Rthlrr  betragen«     Alle  Buch*  und'  • 
Musikhandlnn^BU' nehmen  Pränumeration  an,  und  getan 
nnealgeldliGh  den  ausföhrlibhen  Prospectns  aus. 
Im  Verlage  dar 

Schlesinger  sehen  Bnch-  und  Musikhandlttng 
.in  Berlin,  unter  den  Linden  Not  34«  * 


Neue 

M  u  s  i  k  a  t  i  e  av 

welche  im  Verlage  der 

Schlesinger'schen 

Buch«  und  Musikhandlung  in  Berlin»  (nnter  den. 

Linden  Mo«  S4) 

ers^ihienen     sind. 

Zwei  Arn^ee-Märaclie  ftirdasPianoforteconipe- 

nirt  ron  S^  K.  H;  dem  Prinsen  Friedrich 

'  ron  Prensten.  lO-Sgr. 

».    —        Bito'      dito'      in  4  Händen*        «12|  S^ 

Beide  Manche  sind  ron  S*  Mi  dem  Könige  in  die 


flammlnng  der  Marsche  zum  bestimmten  Gebrauch  der 

KÖnigh  Preuss»  Armee  aufgenommen  worden,  und  bilden 

daselbst  Nr.  7S»  und  79.  der  Geschwindmärsche, 

Tnrnier  in  Poladam,  Musik  aufgeführt  bei  dem 

Hbfleste,  am-lS.  July,  zur  Geburtstagsfeier  L  M;  der 

Kaiserin  ron  Russland ;  f.  d.  Pianoforte, 

istes  Heft  enthält :  das  C  aro  u  s  s  e4 ,  — ^  grosse  Q  u  a  - 

drille,  •^—  Quadrille  im  Grottjens  aale.   — - 

Componirt  von  C.  Blum;  Preis  1  Rthlr. 

2tes  Heft-  enthält:'  Grosser  Triumphmars ch, 

comp,  tron  Herrn  Grafen  von  Redern« «— 3Galop- 

p  ad  en ,  comp,  von  Herrn  Baron  von  Daokelmann. 

—  3  Galoppaden,    comp.  Ton  Herrn  Kammer^ 

musÜBQs  "Wiejpcechly  und.  1  Fanfare^    comp,  von 

Herrn  Krause.  Preis  20  Sgr. 

Lieblings-Bf  elodien  a»  d^Oper:  ^,Die Stummer. 

Portici,<<  (la  muette  de  Portici),  f.  d,  Pianoforte ,  im 

Ye ich t rs  t en  Style  arr.  von* Ebers.  22^  Sgr. 

—     — i  l«iebIingsmelod ien  aus  der  Oper  :„B  i  e  B  r  a  u  t^* 

(la  fianc^e),   f.  d.Pfte,  im  leichtesten  Style  arr.  von 

Ebers^  22|  Sgr. 

Recitativ  irnd  Rondo.     Eingelegt. in  die  Oper: 

9, Der  Freischütz,"  und  in  Paris^  gesungen  von  Herrn 

Haizinger«  10  Sgr* 

Dieies  Gesangstück  hat  enthusiastischen  Beifoll  in 

Paris  gefunden,,  und  wird  allen  Besitzern  des  Klayier- 

Auszugs  des  Freischütz  empfohlen. 

Well  er.  Contretänze  nach  Melodien  der  Oper:  „die 

S  tu  m  m  e  vonPortici^^  (mit  Bemerkung  6kt  Tuor- 

Touren)  istes  Heft«.  10  Sgr» 

-»'-»  dito  dito  2tes  Heft'  12  {  Sgr. 

— ..  ...  Cotillon  na«h  Melodien  der  Stummen  von 

Fortlcf.  '  12|  Sgr. 

— «^  -—  Contretänze  nach  Melodien  der  Oper  Oberon 

Yen  C  M.  T.  Weber  i2|Sgr* 


Herab^egetzie  Preise 

der  Spont  in  lachen  Opern. 

Die  Veetalini  lyrisches  Drama  in  3  Akten,  Ton 
Jouy,  ToUständiger  Klayier-Ausz.  ron  Henning,  mit 
dentsoh,  und  französischem  Texte,  5'  RtKlr.  20  Sgr, 

(früher  S  Rthlr.  10  Sgr.) 

Olimpia,  grofiie  Oper  in  3' Akten,  ToUständiger  Klar. 
Auszug  Tom  Componisteu ,  mit  deutsch,  und  franzö- 
sischem Texte,     10  Rthlr.  (früher  15  Rthlr.  15  Sgr. ) 

rffnrmahal,  oder  das  Rosenfest  von  Caschmir,  lyri- 
sches Drama  in  2  Akten,  TolUtändigerKlayier- Aus- 
zug Tom  Cömponisten.    9  Rthlr.    (früher  12  Rthlr 

IS  Sgr.) 
Femer  lu  herabffeaecsten  Preisen: 

C'atel,  die  frajaderen,  grosseOperin  3  Akten, 
von  Jouy,  ToUständiger  Klavier- Auszug  mit  französi- 
schem und  deutschem  Texte,  jetzt  5  Rthlr.  15  Sgr. 

(  früher  8  Rthlr..  20  Sgr. ) 

Mehnl,  di^e  beiden  Blinden  von  Toledo 
(las  ayeogles  de  Toledo),,  komische  Oper  in  1  Act, 
ToUständiger  Klarier  -  Ausz. ,  mit  französischem 
nnd  deutschem  Texte,  2  Rthlr.      •  (früher  3  Rthlr. ) 


?ßtnü^ni$  »Ott  ^Ä#em  mt>  WtnjitüiMK 


mldft 


in  33 erlitt  in  htt  ^^Uiin^tfmn  asuc^^  «nJ)  S0luf?f^anMiinfl, 

No.  13-  .  itnter  ften  «inten  Ulo.  34,  Jtt  j^abcn  flnb^ 


lOen  14.  9le«ew((r  1829; 


©tefe«  SSetjetd^niß  mitb  *em  töerliner  €oiit>frfattott!J*18Uefe,  bem  S^^iwüt^igeii  utib 
ber  S3et(itieta((gemetttentnufifanf4fn3^it|t>td^ei9e(e5t 


3«  nnferor  Serfage  mitb  nfcteiiteit: 

giffabött   JDie   e«    iff. 

SBon  Dr«  £uMoig  Octo.    0cüen(lA((  ^n  ütuftl  wie 
eg  i|l  2c.    8*    elegant  hxpd^ixt. 

.^  WIe.®«f*bt«bHin<|e»  nebmen  QküeBtuigen  Mr«ttf  an. 
OK  9frlin  Du  ®  c(  I  e/i  ng  e  tYc6e  Su«;  unb  ttitiUbaaMung.) 
£ei9iig/  im  Octoter  1829. 

9{ein'f(^e  t5u(b<»aitMnng. 

3tt  anen  bctitfctetr  ^ud^banMongett  i(i  eine  tttifitbHtä^ 
«nfmibtgungjiiebergdegt/  90ii  ber  i^eraiilgabe  emeg  IQerleg 
to  30  grofen  ^ittttm 

SDen  ^errlit^cn  JDom  in  3)la§t)e6ur9, 

ben  ®egen0anb  ber  Semunberung  (Ar  geembe  um 
Un  2>toli  ber  Sewo^ner  9Ragbeeurg^,  In  feiner  i&aii# 
idfhn^üt,  nad^  eiii}e(neii  Steilen  iinb  im  <35aii}eii 
in  Seict^nnngeti  unb  UmrifTen  tarfkOenb, 
»orauf  SKJflner  vom  Sanfact,  fo  w\t  tiebbaber  alter  beiit^ 
f^it  8(rt  nnb  Aunfl/^4ufmerrfam  m  ma<ben/  ntc^t  «erfctUn 

0agbebttrg#  im  6ei»tem(er  1829. 

€«  e  u  I 'f<^e  fBaAbanblnng. 

fflint  ®i^rift  fit«  Ste^t^geiel^rtv. 

^vbtUxmdtn  prafrtfc^er  3i«(^Wfra9en 

onl  tem  detneiaen  nnb  eic^^fifc^en  €iviire4tc   unb 

Ci«i(t>ro^fre,    mit  ißejir^ang    auf  bie   bardber  vom 

JtinigL    e^^^f.    2(pi^eaattoiiggeri4te    erC^eiUrn   ^nu 

(«^eibttttgen,  von  %,  H.  v.  San  gen  n  unb  Dr.  X 

C  Aori,  Xinigl.  ei<^^  appettationlrit^ea. 

Srfler  ^^eiL 
3ft  erfdbietieii  in  ber  airnotbtf((en  ^«Abanblung  in  Sre^ben 
nnb  £etp|ig  nnb  in  allen  nambfften  9u((banblttngen  (in 
IBerlin.  in  ber  ecbUftnger'fcben  ®u4^  nnb  iDtuftf(^an>i 
lung)  fdr  1  tttblr.  5  6gr.  in  ^etommcn. 

Sfleue  mebicinifc^e  @ti)tifteit. 
Dr»  @.  ^aM^nt^nn,  fktne  mebicinifi^e  Ci^riften, 

gefammelt  unO  (erantfgegeb^n  von  Dr.  (£.  Stapft 

Swei  i&anbe.    iSu  8«    3  pttf^lr. 
Dr.  St.d^.S^iHt,  hai  IDami^bab,  tetne  Sinr^tnng, 

fßirfnng  unb.  Xumenbimg«  6«  %nd^.  I7f  CgtE» 
Dr,  e.  X  Xf^rec^t,  ^ie  J^offbvpbt(^ie  von   bem 

etanbpmrfte  teg  Stec^tl  nnb  bn  SR<bicin«i#^oibr 

lei  beleuchtet.    &r/8.   »rp<^  17i  egr« 


{Reue  Seitfc^rift  fär  Statur/  unb  J^eitFunbe,  fftt^uit 
gegeben  von  Dr.  @(^ou(ant,  $tcinaJ,  «ßnafe,  itrepflg^ 
^eiiejr  k.  Srfier  ^anb^  ig  ^eft,  mit  JFnpfern» 
iHroil^«  1  9ttHe*  15  Sgr. 

fion  ber  frdbern  3eitf(brift  ffnb  5  ^inbe  erfcbienen, 
im  tabmpreire  15  Sfttblr.  —  welcbc  aber  jrist  filr  10  fjitbfr. 
"borcb  aBe  9u4banbtttRgen  (in  ^ttHn,  burcbbieCÄlef in # 
tf  f'f4e  fBucb«  unb  ^«üfbanblnng)  lu  befommen  Hnb. 
3(rnolbt'f(<^e  «nc^^^aablnag  in  S)regben. 

Sei  mir  iü  erfcbtenen  nnb  in  aflfen  Sncbbanblnngen  bei 

am  nnb  8(n<lanbel  (in  ^ttiiu,  bnrA  biee4iefingei'r((e 
in(6«  nnb  fRnfKbanblung)  m  erbalten: 

^tUgemeineg  {)attbmbtter6nt^ 
b«r 

:p^iIöfopr»f<^«n    9B if fenfc^aftett 

4ie^il  ibrer 

iitttatut  nnh  @tfd)idftt. 

9}a((  bem  bentigen  eeanbvnnfte  ber  ttüfltni^ft  tuxf 

bettet  nnb  herausgegeben 

»DR 

aSid^efm  Zrattgote  Xrug^ 

9)ier1B9nl^e. 

<^r.  «.  1827—29.  i86i  ®ogen  auf  gutem  IDrntf^ 

popier,    10  SRf^fr. 

SKit  ber  errcbeinung  beg  vierten  Sanbeg  bat  ber.ßub/ 
fcriptionepreig  aufgebort  unb  i<b  fgnn.  von  imt  an  bai 
SEBer!  Riebt  anberg  alg  lum  {abenpreil  abgeben*    Cinielne 
einbe  foften  2  fRtfilt.  15  6ar. 
Seipiig,  ben  15  3«ii  18-»* 

9.  X  IBrod^anl« 
■      ■ 

eo  tben  ü  bei  wir  txfikntn  nnb  in  alen  Sn^Mb/ 
lungfu  (in  iBerliO/  in  ber  e<(^lefingerYc(en  ®u(^  unb 
(Dtuffbanblung)  |u  erbaiten^. 

S3i6(tot^ef  dafftfi^er  dtotttdne  tinb  fftoultm  Iti 

9fu0lant)e«» 

6iebte(nter  lig  nennitbnter  IBanb.  ^ 

S)e(p^ine.    Q9on  TLnua  ®ernia{ne  von  &taeh 

Xug  bem  ^faniifif^t^en  dberf^c  bur((^  Sriebri^ 

&lti^*    ÜXit  einer  Sinleiinng«   12«  42|  i&ogen 

nnf  gi9tem  IDrucfpa^ier.    ®e(^.  l  Dtt^Ir.  15  Cgr. 

Sie  frübtrn  eieferungeir  eiftbaiten :  ^on  j:)ut/t;pte,  iron 

Cetvanteg/  dberfett  von  eoUaru  Sinbe/  2  fttbir. 

15  6gr.);  S)er  £aitbprebiger  von  SOafeHrlb,  von  Qolb^ 

fmitb/  ilbeffeHr  von  Crlfnii  (1  IBanb,  20  @«r  )v«( 

IBIag,  von  2e  (Bage  (4  QMnbe,  2  iXtbIr.);  ®ef(tii(bte  beg 

erirtfe^'/  »vfl  Qü^9tl§,  AberfeQt  von  j^eil  (l  Sanb, 

15  ^rO:  ^Pm  3qH<>  von  ffielbi ng,  dberfeft  wn  von 

£ilbemann  (4  ^aul^e,  2  9{(bir*  15  egrO;  3}iei#  «tttn'g 


ftiiolf  (1  ®an^  20  egrO;  «e^tefcriefe  M  3«w^ Ortiß, 
9ta  So^cole,  übcrf^et  9on  £autf(t)  (t^ao^,  2oedr)# 
alte  oi«  fe(t  erf<6irarne  19  Quinte  fo#en  babcr  11  SHtblr. 


6  Cit 

3< 


jeber  Koman/  mit  eiun  hi9iHfh\(is{\uxat\(ditn  Ciiu 
lettung,  iH  unter  befottberm  Sitel  auio  cintelti  i«  »cn  lc# 
«trrtfit  »rflfen  |u  erUUtii.         ^ 

£eit»iig.  9-  ^^  ^tod^üui. 

SHeue  ^om5opae^if4^e  ®(^titeett* 
Con 
Dr.  e.  @.  {>art(aub   unb  Dr«  C.   $.  trinfl, 
fyfientatif^e  Darfleflung  bn  reinen  2Crineii9irfnti# 
get,  f Ar  iomicpatt}\iäfe  2(er)(e.  7r,  8r,  9r  jBoiib, 
ober  SarffeOuna  oer  antipforiftfeen  Xrineimtttel  in 
i^ren  retRen  ffiirfungen.    ^n  3  «inben.    gr.  8* 
ifr  ber  2fe  fBanb  ttfd>\mn,  unb  tUe  3  ^inht  (tnb  no4  tm 
Vrin.  Vf •  »tn  9.  SltMc  bt<  €nbe  b.  %,  m  ber  3te  (fftte) 
®«nb  erfcfieint,  burd»  ade  fSutibbAttblungeu  (in  ^erltu,  bnrcD 
bic  e^lefinaei'Me  «tt<(^  unb  «Rufifbattblttni)  t«  bt^ 
loiRMen.   Sbxtibtü  unb  tetpiig/  Im  Seyt  1829. 

3(riiolbif4ye  9u4lanMttng. 

OH  tou  mir  «uf  «ubfcriftiott  atieMnbigte: 
,  IDmtf^f  ibAc^erfiinbe  ber  %ttmaüttui  unb  brr  tat 
mit  in  mir! Ui^er  ober  «orgeblicber  S&e|ii:(^ttng  ()e^en# 
ben  geheimen  Scrbinbuagen,  Orben  nnb  Beeten, 

in  bereiti  unter  ber  9rcfl^,  ber  eubfeription^r^ermin  (ieibt 
teboÄ  UDtt  big  €nbe  b.  J.  offen;  berVrei^  eine I  €jremoiArg 
auf  »eifern  S)rutfoapier/  mebian.  faubrr  cartonnirt,  wirb 
cirea  20  6gr.  big  l  SltbCr.  fem.  «le  fftuctbanblnngen 
(in  9erUn,  bie  e  cb  I  e  Ti  u  g  e  r'foe  Qtt<b^  nnb  ^ufifbanblung) 
nebmen  Qefteliung  bierauf  M  unb  burcb  biefe  erbitte  ii  mir 
bie  Öttbferi9tiong#{i|len,  fpdrffeng  gleitb  micb  9leutabr/  H 
bic  9}gmett  ber  refp.  eubfcribentes  bem  fBu(6e  oorgebmtft 
»etbeti  fetten. 

IRoitotf/  ben  1.  9?ooember. 

jt.  e.  etider,  JE)ofxS&u<^f»anbler. 

Co  eben  iH  erfcbienen  unb  in  atten  9ncbb«nb(ttn«en  (in 
Berlin/  in  ber  eaiiefiuger'Men  9u^f  unb  ^Xuitfl^gub^i 
Inng)  in  Haben: 


9  e  n  e  l  0  p  e. 


u      <^ 


für  bo«  3af»r  1830. 
J^erang^esebon  oon  S^eobor  ^e((. 

I9tet  ^a^r^ang*    9Rit  8  J^upfern.   ®mh^n\ldft  Hn$t 
gäbe  if  Sttf^Ir.,  feine  auggobe  2j  9lt((r. 

3  nb  alt:  .  ^   ^ 

enlerft  lug  ed^tllerg  Oebie^len.  X.  OtibAenÜnn 
nnb  9Aitffa(.    fDon  Jr.  Cobmann.   Sie  V'^tenbenten. 

Sone*  $5.  0.  QX^iltib-  8K«rjaretbe  9lofen.  a^on  £.  oon 
lacb^mann.  ebarafcer^eriiieberiXimer.SpnaS.Satb/ 
llnjer.  Sreue  geminnt  Von  iB.  9.  9rumen(igen. 
—  •ehi<bte  oon  itiebge/Oono.  ^ou»a(b/  oom  Ornfen 
•  gn  eiänfenfee. 

tcipiig.  %  «[•  JE)inri«f4e  eucüanbinng. 

!!Bitnt^er  SKeic^t^um  utt  lerer  J^au«^ltuti0* 

eo  eben  iff  erfcbienen  unb  in  alen  tSuAbanMungen 
/in  «»erlin,  in  ber  ectflefingft'Mcn  tBu^;  nnb  Sluflb 
(gntlnng)  in  taben; 


Snoerlifiger  ffiegmctflNrjttr  (Befirbetnng 

ber  (Sefnnb^eit,  ber  (Bewerbo  unb  jtdiiftc 

^ber 

neuer  i^angMItungl^  nnb  9ewerber«t' 

cntbaltenb  »ebrere  taufrnb  «nmeifungen  für  ben  tBdrger» 

£gnbmann,  Mnüler,  gabrütnten  unb  j&gnb»erter,  ft  »i« 

fdr  JOaugmAtter  unb  be  eg  »erben  »oUen,  fimmtUA  auf 

oieljjbrige  €rfa(rttng  gegrAnbet,  unb  nberett  leicbt  unb  Üc6er 

antuwenben;  »oburtfr  bte  ffitittel  an  bte  i>aitb  gegeben  tbet# 

ben ,  RtAt  aOein  eine  i^augbaltung  mit  allen  nur  miglt^en 

9orr4tM  iu  oerfe^^eii,  fol(ie  auc  tu  erhalten,  unb  beben^ 

tenbe  erfoornife  babei  in  machen;  fonbern  au<6  in  iTranffr 

^tten  ber  Slenf4en   nnb  Sbiere  fdnei  nnb  toirffamt 

Adifc  iu  finben. 

))cranlgegebftt 

Den  einer  9efeaf(6af(  fenntni^reic^eraRamter* 

Crffel  nnb  britcel  {)eft.   S^lit  i  lii^«  abbilbnng.  S« 

«EbgCin,  iDrnd  nnb  aSerfagi  oon  d.  ®«  Raubet* 

3e(eg  i>eft  foCet  im  eubftripttongoreig  big 

lur  eeenbigung  beg  ganien  Qerfg  nur  7S  6gr. 

S)ttnt^  bai  X)opoe(te.  3eben  fllonat  erf^eint  i  Sftft- 

3tt  einer  Seit  »o  Seutfcblanb  mit  Kat(ge(ern,  Aangr 
fireunben,  S^orfcbriften  Slcceoten,  Cntbütung  obn  Oeoeinif 
nifen  Otter  9irt,  AberfAwemmt  ift,  fÄeint  bie  i)erauggabe 
btefeg  aOerfeg  fa#  überflilfdg  |u  fein;  unb  fte  »Ire  eg  »ir& 
lid^,  loenn  ber  ^nbalt  te.ier  6<briften  ibrem  £i(el  entff  r<(^. 
Xttein,  mit  germgeru  «ngnabmen,  gnb  folcbe  nicbtl  anberg, 
alg  eelbfoefulationen«  9ßeun  bog  <5n(b  nur  gebrntft,  in4 
9ttblirum  gebra<tt/  gefouft  unb  beiablt  »irb,  fo  ifl  ber  Smetf 
frrel^t  Ob  mand^  l>augodter,  i>anb»erfer,  ^dnllier  ba# 
burA  berfAt^t  »erben,  foHi'oietiieajerfKbe  ju  mad^en,  »eUto 


nid^t  gelangen  unb  gelingen  fonntrn ;  ob  ie  Qelb  unb  Seif; 
ta  oft  fogar  ben  guten  Ruf  ber  SuoerlUigfeit  unb  eeffticf' 
ll((mt,  beffen  (fe  M  unter  i^ren  ÜXitbaraem  erfreuten,  bo; 
für  bingeben  mnften ;  »enn  fie  bog  ^nd  luleut  Ing  geuer 
»ar^n:  wai  Mmmeit  bagbiei&ticierfabrifanten?  Genug,  fe 
l^aben  iftren  3»etf  errei^t,  unb  bog  ®eib  in  ber  £af4€.  — 

9ei  mir  \ft  e rf Aienen  nnb  in  atteu  eucbfeanblnufen  (In 
QSerlin,  in  ber  e4lefinger*f4cn  eu^  unb  au|lrbaab# 
Inng;  |u  (aben: 

SB  er  (in,  fS«,  ber  Heine  Cingf^Aler,  ober  Gingftbel 
fAr  Clementarfcbulen.  Snt^altenb:  bie  erften  9Ut 
nente  beg  SfotenfingenO  na<t  einer  (InfenmeKen 
gorifd^reituttg,  mit  einem  Tln^ange  i^on  dn#  unb 
iweijlimmigen  jttnberliebetn  nnb  C^oralmefobieen. 
fltner  8«    7^  Ggr. 

Otan  üttbet  bier  in  gebr<ngter  AArie  bie  oor|Ag(i((ften 
Regeln  bee  Qefangeg  für  SInfinger  tn  narurgemlfer  etufeuf 

Jolge  oorgetrogen.  Sie  febr  leubten  iTinberlie^er,  fo  »it 
ie  befannte(kn  a^oraimelobieen  fob  ge»if  etur  Je(r  ange# 
nebme  ^ugabe,  »oburcb  bie,  oft  febr  mongelbaft  gefcbriebenen 
eingbttcber  gAniücb  AberfiAfttg  werben.  —  föfn  nerfc^n 
felbfi  iA  bag  Refulrat  mebrjgtig^r  Crfakmug  cineg  e4ttl# 
manneg  unb  fann  alg  erorobt  emofcblen  »erben* 

9{euAabt  a.  b.  O.,  October.ld». 
3.  jr.  &.  aBflgner, 

60  rten  W  bie  9refe  oerlafTen: 

SRcne  $oIge«  2r  iDanb.    Z.  n.  b.  $ite(: 

Die  neneHen  SBeltbegeben^iten  im  ^rogmntifi^  3»^ 
famment^ange  bnrge0ettt  oon  Dr.  Carl  (8  e  n  t  n  r  i  n  i. 
IDaA   3a^r  1827«   flr*  8.   (48  «ogcn)  Seip|ig. 

.    i^incii^^.    1899«  i  9tt^(r«  26  e«r. 


Set  f^f ititiit)l|e  a^nfiiTet  ttfäüt  lierttft  eine  $»(ü$f, 
Me  er  im  torigeo. ^aj^rgangt  ber  Cl)»oif  gegeben  bat:  „fit 

ßrtiufübren.  fo  lange  er  nocb  9ixMMxaft  unb'  SCrbelt^niulb 
M  tttfpittJ*  QKige  biefeg.  (fagt  bee  au^ftibrlicbe  Q3e/ 
ortbeifet  in  ben  »lilttern  fdr  Itt.  Unt  1829.  9tr.  191.  nnb 
192.)  necb  recbt  lange  ber  gatt  fein!  benn  unbeiveifelt 
»abr  \t  H:  bie  Cbronif  fällt,  bei  aUtn  tbren  flKibideln# 
na(b  bem  unnerbicbtigen  SengnlfTe  contpetenter  SKicbter  eine 
(onft  bebenteube  iMt  unftttt  biforifcben  £iteratur  an<« 
8Bir  baben  anferbem  fein  f&ui ,  »elcbe^  einen  bini<ng(i<d 
•oUtinbigen  3abre^beri(bt  ber  neneffen  Seitereianiffe 
lieferte  nnb  »e(cbe  fiteratur  fann  ein  ibnlt^e^  9ef(bi((^t* 
fSerf  aufteeifentf! 

C(.  $t.  Otto,  (Cirrctov)  ber fi^ftfi^c JTiiiberfretiiib« 
ein  {efebuc^  fdr  «fabt/  nnb  {aiibf4sle.ii.  8«  (17 
iBogen)  7^  ®gr.  (%&t  ^c^ulen  finbet  ei«  iia(| 
geringerer  QOreil  (iott.) 

%u  t  bemann,  bie  erfleti  (Brftnbe  ber  Sa^fenre^tittg 
in  %va^€n  unb  Xntmorten;  gum  Unterricht  in 
&4uUn  unb  lur  (!5ebi(t(ui$(^A(fe  im  ®efd>ifUi 
Üben,  gr*  8.  (9  IBogen)  15  egr.  (9 Ar  e^nlcn 
finbet  ein  noi$  geringerer  9>ret^  (iatt«) 

$.  %.  SR.  Stifter,  Steifen  |n  Koffer  nnb  in 
Sanbe  k»,  fAc  bie  reifere  ^ngenb  }ur  Oele^rong 
nnb  inr  Untec^^alrnng  fAc  3^bermann.  9r  nn^ 
lor  Ibanb.  2  %tftt.  5  Ggr.  9r<nnni.  *9rei4 
1  %^U.  20  ©gr. 

TfOe  10  «anbeim  SabenpreU  lO  %^lu  10  egr./ 
—  wegen  eine^  verfugten  {Radbbrntfe^  um  7  %|(r« 
15  egr.  (Sin  txtffVKbH  9Bei^na(^tggeMenfO 

3n  ber  9rno(bi'f(6en  Sucbb^^nbinng  in.;Dre«ben  unb 
teiPtig  erf(bienen  nnb  tu  baben  bnr(b  alle  Mtnbciftt  fBtt(b^ 
banblungen  (in  Berlin,  bnrcb  bie  e 41  e finge t'f^e  9n(b^ 
nnb  flittiifbanblung). 

00  eben  ifi  crf^ienen  nnb  in  aBen  OSncbbanblungen  bei 
3n^  nnb  «ulUnbel  m  etbalten; 

2lnef boten  anl  bem  9eben  bei  ^Arllen  ^taiin4tp, 
^rofen  Sumoroff/SXpmnirTfp,  ruff.  faif* 
f^elbmarMaOl.  2fiil^  bem  Ruffifiben.  SRit  bem 
SBt(bni$  eumoroff'l.  &u  8«  12^  Sogen  auf 
gtttem  S)ru(fpopter.  1  $b(v> 
£eip|ig,  ben  lUen  3nli  1829. 

$.  31.  Srotf^änl. 

3ii  allen  t5tt(bbai|blnngen  (in  ^erin,  in  ber  6(((e« 
ftnfter^fcben  tBncb^  unb  anffbanbiung)  if  m  baben: 

Or.  0*  ®*  Später«  ^a^rbnc^  ber  ^nglid^ eii 
3fiiboc^t  nnb  Sr^ebnng  bei  J^er|en#. 
«l^cr ausgegeben  «on  3f.  ®.  Qber^arb,  fAr  bol 
v)a^t  1830.  9tit  ticelfdpfer  unb  QRufifbeilage* 
g>rfW  i;  Stt^lr* 
j^aat.  8t eng er'ff^e  euA(anbInng. 

gijmcfler  Äatec|)i«mu«  tcr  ^ienenjuc^t, 

obcf  9o(ifiinbiger  auf  vierfi^rige  (£rfä(»rung  ge/ 
^r Anbfter  tlnterri^t  Aber  bie  ein|tg  fl^^erc  9Ret(obe 
Bienen  mitbem  gebei(^li(6ften  Srfolge  )n  mnrten, 

in  |>flegen  nnb  tum  ^bd^fttn  Ertrage  su  bringen. 
^iit  9u^  fAr  alle.Qlegettbgn  entworfen  nnb 


leratflgegeben  von  Dr.  (£att  IBH^erm  Srnff 
9>u|f4e,  9^Pebiger  ^u  SScnigen/^ena  unb  ber 
©uperintenbantur  ?(bjunct  ic,  {)eraulgeber 
ber  enepfiopdbie  ber  8anb/  nnb  ^anit 
wirtf^fc^aft«  !Rit  1  Jtupfen  Üfr«  8.  broc^. 
9reil  15  egr. 

Dr.  €aH>arI^I 

^om6opat^if(^er  J^auö--  un^  9teifear>t, 

ein  nnentbe^rlic^el  ^Atflbuc^  fAr  ^cbermann, 
inlbefonbere  fAr  ade  ^auloater,  wel^c 
auf  bem  Sänbe,  entfernt  von  ar}((i<^er  4>A(fe,  wo^/ 
nen,  um  fl4^  babur4  o^ne  biefeibe  in  f^neOen 
Xranr^eitlflacn  felbfl  Reifen  nnb  bie  baju  nbt^^ige 
^aul/Xpot^efe  verfertigen  {u  finnen.  ^eraulge/ 
geben  i^onDr.  %.  ^artmann.  Sweite  oerme(^rte 
nnb  i^erbefferte  Auflage.  ®r.  8.  broc^.  ^reil  15@gr. 

^ie  ^om6opat^tf(^e  J^eUfunfi 

nnb  i^r  18er^4(tni§  ^nm  ©taute.  Son  Dr.  &.  3Bi((. 
®  ro(,  praftiMem  3(r)te  )n  ^Aterbogf,  im  i^er|og# 
i^umt  ©ai^fen.  gr.  8.  bfoi(«  $reM  22^  ©gr« 

©ef(^i(^te  bep  %oxtf^t\ttt  in  be«  ^mt^ 
»iffenfc^aften 

feit  1789  bil  auf  ben  heutigen  $ag,  9om  (Baron 
e.  Cuoier«  Zni  bem  Sran^ftfifc^en  von  Dr.  %^ 
X  ®iefe.  4r  Sßanb.  gr.  8.  q)reil  i  9t()^(c. 
15  ©gr.  (9>ceil  bei  ganjen  ®er(l  6  gtt|lr» 
7i  ©gr.) 

SCrt^i»  fup  neuere  Äriedö«  nnb  armee* 
©efc^ic^te. 

i^oxiUinn^  bei  militairif^en  $af<^enbu4l)  ic  ©anb, 
31  J^eft.  gr«  8.  brot^.  $reil  11  ©gr« 

3  «  M  i  t 
1)  Crinnerungen  aul  hm  Selbmge.oon  1812  in  fllnf/ 
Ijjttb.   —  2)jpie  Sraniiltfc^e  Oarbe.    —  3)  EUerarifibe 
OttlceSen«     teipiig. 

©anmglrcner'ft^e  9tt((banb(nng. 

Repertoire 
du    th^&tre    frangain    k    Berlin. 

No.  1)    Mes  demiers  yiugt  Söls,  TaudeyiUe  en  ün  acte> 

par  Theanloo  et  Ramond.  ■  5  Sgr. 
Vo.  2)  MalTina,  ou  un  Mariage  d'inclination»  comedie« 

.  Taudeyille  endeax  actes^  par  Scribe.     10  Sgr. 
Ho.  3)  L* Ambassadeur ,  co  med  ie-raudeTÜie  en  un  acte, 

par  Scribe  et  Melesyxlle.     7|  Sgr. 
Ho.  4)  Les  Moral istes ,  comedie-raadeville  en  nn  acte, 

par  Scribe  et  Varner,      7§  5gr. 
Ho.  5)  Un  dernier  Jour  de  Fortune ,  comMie-Tauderille 

en  an  acte,  par  Bupaty  et  Scribe.     5  Sgr. 
Ho.  6)  Les  Cuisiniers  diplomates,  TaudeTÜle  en  nn  acte». 

par  Rochefort,  Bartheiemi  et  Masson«     5  Sgr. 
Ho,  7)  Mr*  JoTial,  on  THuissier  Chansonnier ,  comedie- 

Tauderille  en  denx  actes»  par  Th&olon  et  Choquart. 

7i  Sgr.  \ 


!No«  8)  La  ttariage  d«  .raison » ''CODuedie^tvandeTiUa  en 

deux  acte«,  par  Scribe  et  Vam«r.     10  S^r, 
No,  9)  Le  Pajaan  parier dy  piece  en  troisjourneaSi  :par' 

Theaiilon.      12|  Sgr. 
No.  iO)  Les  premieres  amoursL,  ou  las  Souyaiiirs  d'en- 

iance,  .comedie-TaadeTiUeen  iin.actej  par  Scribe* 

7i  Sgr. 
No.ll)  TbiiSöbald,  ouieRetoar  deRossie,  comedie-^Tau- 
deTilleenun  acte,  par  Scribe  et  Variier.     7|  8gr. 
No«  12)  Mme.de  Sainte-Agnes,  comedie-TaudeTÜle  en 

un  .acte,  par  Scribe  et  Yamer.     7l  Sgr. 
Mo.  13)  Telva,  ou  L'orpheline  Russe,  comedie-Tau- 

deVille  en  deux  paities,  par  Scribe,  DeTilleneuTe 

et  Desrerges.     TJ  Sgr, 
No»  14)  La  jeune  Marraine,  comedie  -  TaudeTÜle  en  nn 

acte,  par  Scribe,  Lockroj  et  Chabot.     8  Sgr. 
No.  15)  Simple  Histoiipe,  comedie- YaudeTÜle  en  un  acte, 

par  Scribe  et  Courcy.     7j  Sgr. 
No.  16)  Leonide,  oalaVieille.de  Siiresne,>comedie-TaQ- 

deTÜle  en  trois  actes,  par  VilleneuTe  et  Saint-Hilaire. 

10  Sgr. 
Ho«  17)  Ladomnambii]e,'Comedte-T4nideTilIe  en  den« 

ades,  par  Scribe  et  6.  Belavigne.     7f  Sgr. 
No.  18)  Le  Diplomate.,    comedie -Tanderille  en   deax 

actes,  par  Eugene  Scribe  et  Delavigne.     7^  Sgr. 
No.  19)  La  Quarantaine,  oomedie-raadeTille,  par  Scribe 

e^  Mazeres.     5  Sgr. 
No.  20)  Le  Cousin  Frederic »  on  la  Correspmidance.,  oo- 


mMie-TaaderiUe  en  nn  acte,  par  iftmile»  Arago  et 

Alexandre.     5  Sgr. 
No.  21)  La  Lnne  de  Miel,  ccmedie-TaudeTille  en  deux« 

actes,  par  Scribe,  MeleSTiUe  et  Camouche.     10  Sgr; 
•No.  22)  La  Derooiselle  k  marier  ^  ou  la  premiere  Bntre- 

Yue,  comedie- TaudeTille  «n  an  acte,   par  Scribe, 

Melesville  et  Cärmouche.     7^  Sgr. 
No.  23)  L'Heritiere,  comedie-raadeTiUe  enon  acte,  par 

Scribe  et  Delarigne,     5  Sgr. 
No.  24)  Le  jeune  Hari,  comedie  en  trois  actes ,  par  Ma- 
zeres.    10  Sgr. 
No.  25)  Lo  Ttenx  gen^ral,  comedie-raudeTÜle  en  deux 

actes,  imitee  du  Theitre  AUemand  de  Kotzeboe.  Par 

DesYergers  et  Warin.     7^  Sgr« 
No.  26)  Le  Tieux  Mari,  comedie -randeTÜle  en  dAix 

actes,  par  Scribe  «t  Melesrille.     10  Sgr. 
No.  27)  La  maitresse,  comedie-raudeTiUe  en  deux  actes, 

par  Merville,  H.  Leroux^t  Alexis.     10  Sgr. 
Erschienen  and  zu  haben  in' der 
fichle  sing  er 'sehen  Buch-  nnd  MusÜLhandlung, 
in  Berlin,  unter  den  Linden  No.  34. 
Dieses  Repertoire  enthW  nur  diejenigen  Comedies 
und  Vaudeyilles  der  neueren  berühmten  Französischen 
Theaterdichter,  die  in  Far^^und  Berlin  ^gemeinen  Beifall 
gefunden  haben,  und  eignet  sich  wegen  der  Korrektheit 
und  weil  nichts  die  firlernong  der  Französischen  Sprache 
so  befördert,  als  das  Lesen  Französischer  Lustspiele,  yor- 
.züglich  zum  Schulgebrauch« 


M 


U     8 


k    a    1 


1    e    n. 


Ton  der  den  13.  October  auf  dem  St.dtth.ater  zu 
Aachen  zum  Erstenmale  anfgefuhrten  nnd  mit  dem  ent« 
schiedensten  Beifall  anfgenommbnen  xomantischen  Oper{ 


B  i  b  i  a  n  a, 


oder: 

Die    Kapelle   im   Walde, 

in  drei  Aufzügen, 

Ton 

Louis    L  «x, 

Musik    YonJ«    P.   Fizis, 

ist  die  Tollständige  Partitur  regelmässig  nur  durch 
die  J*  A*  Majex'sehe  Buohhandlnnng  in  Aachen  zu 
beziehen,  weiche  ^e  Bestellungen  hierauf  prompt  her 
sorgen ,  so  wie  sonstigan  Aufragen  genügen  wird.  Das 
Buch  der  Oper  ist  ebendasalbst  bereits  gedruckt  erschie* 
nen  und  dorch  jede  Bachhandlung  «u  inrhalten* 


Neue    Mu$ikalien^ 

welche  so  eben  erschienen  und  durch  alle  Buch-  und 
Musikhandlnngeu  (in Berlin  in  der Schlesinge r'schen 
Buch-  und  Musikhandlung)  zu  haben  sind : 

Prinz  Lieschen,  komische  Oper  in  drei  Akten 
Ton  E.  Gehe,  in  Masik  gesetzt,  für  das  Klavier  ein- 
gerichtet und  dem  Hrn.  Oberst-Burggrafen,  Graf  Cho* 
tck  gewidmet  ron  Joseph  Wo If r a  m.  gr.  Fol.  geb. 
4  Thlr.  15  Sgr. 
Daraus  einzeln  die  OuTerture  zu  vier  Händen  ]  5 

^r«  Ho.  1.  20  Sgr.   No.  2.  Arie  ant  Chor  10  Sgr.    No. 

3.   desgl.   7jSgr.    Wo.   4.  Duett  7|  Sgr.    No.  6.  Arie 

7  J  Sgr.    No.  6.  Finale  des  Isten  Acts  20  Sgr.    No.  7. 

Duett  5  Sgr.    No.  8.  Arie  5  3gr.    No.  9.  Duett  7f  Sgr. 

No.  10.  desgU  7§  Sgr.    No.   II.  Quartett  10.  Sgr.    No. 

12.  Finale  des  zweiten  Acts  20«,  Sgr.   No.  13«  Arie  mit 

€hor  5  Sgr.  No.  14.  Arie  7|  Sgr.   No*  15«  Duett  7^  Sgr. 

No«  16  Final  12|  Sgr. 

Dresden  und  Leipzig. 

Arnoldi^sdie  fiachhandlaog 


Verzeichniss  von  Musikalien, 

welche  ^ 

bei  verschiedenen  Verlegern  erschienen,  und  in  allen  Musikhandlungen i 
in  Berlin  in  der  Scllle&inger'scheit  Buch-  und  Musikhandlang, 


Nd.  14. 


unter  den  Linden  So  34.  ZU  haben  sind.  Den  5.  Oecember  1829. 


Dieses  Verzeichniss  wird  der  Berliner  allgemeinen  niusikaliscfi.en  Zeitung^  dem 
Berliner  Conversations-Blatte,  und  dem  Freimiitliig.en  beigelegt. 

Um   alle  CoUusionen  zu  yermeiden« 

An.  aU^  deutsch«  Masikverl«gev* 


■  Wir  benachriehtig^tti  Si«,  dats*  -wir  mit-  allen  Ton- 
setsemi als  Serz,'  Beriot,  Czernj,  Tulou^  Rummeli  Kuff- 
ner  etc.  ete,  ii|id  im  E4n<rentSndniss  mit  dem  Verleger 
Tronpeaas  in  Pariss  über  dieW«!»^  wekhetüber^hemn'« 
aus  jder  Oper  Te  1  h  GDmp^Mrt •oder  airangirt.mrdaBy  uns 
Terslündigt  haben  und  noch  yerstaMligea  werden,  mid 
haben  dadurch  das  ausschliessliche  Verlags -Recht  fiiir 
Deutsciiland ,  die  Oestretchischen  Staaten» mit  einbegrif- 
fen^ eben  so  für  die  Niederlande  erwovben« 

H«  Hers  op«  50»  Karr  opw232  und  ChauVcur  opw  92, 
so  -urte  die  Ouvertüre  zu  4  Händen »  von  Rummel  arran- 
gir^  werden  in  14  Tagen  irersendet. 

Zugleich  benachrichtigen  wirSicaueh^  dass  wir  bis 
Ende  dieses  Monats,  die  volUtändige  Partitur  des  Oper 
Teil  zum  Versand  in  Bereitschaft  haben  werden»,  und 
sehen  Ihren  Auftragen  zum  Behuf  Ihres  dortigen  Thes- 
teis  oder  Concert-Verein  entgegen. 

Der  Tollstandige  Klarier- Auszug  Von  Teil  ist  bo» 
reits  rersendet;  mit  separat  rorgedrucktem  französischen 
and  deutschen  Text  zaMt  dieser  Klärier-Auszugi  14  Uu- 
sikbogen  und  kostet  den  massigen  Preis  ron  F.  22,  — 
Wer  6  Exempl.  auf  feste  Rechnung  bestellt^  erhalt  das 
7te  Exempl.  gratis. 

Die  einzelnen  Gesänge  und  Chöre  sind  so  eben  an* 
ter  der  Presse, 

Mainz»  den  2.  HoTember  1829«. 

B.  Schottes  Söhne. 


•Auszug 
ans  der  tensoiisehea  Zeitssbrift: 
JBee«e  mmtiealef 
betreffend   d  te  He  r  ausgäbe  derOper 

miiill^ejjit   Cell. 

ä  MonHeur  h  Redakteur  de  la  Retme  muiicate^ 
Monsieur. 
Plösieurs  editeors  de  1* Allemagne»,  dans  l'intention  de 
tirer  parti  du  succes  prodigieux  qu'a  obtenu  la  musi^e 
deGuillaumeTell,  annoncent  iaussement  qu*ils  sont 
en  possession  de  la  partttion  manuscrite  de  cet  ouTrage, 
et  quils  sont  sur  le  point  de  pablier  la  reduction  pour  le 
piano*  Desirant  mettre  le  public  en  gaid6  contre  ces 
annonces  trompeuseS|  et  en  mftme  temps  Teiller  aux  in- 
tSt^ts  des  proprietaires  de  cet  onrngei  je  vons  prie  de 


youloir  bien  faire  connaltre,  par  la  roie  de  votre  Journal' 
qu'il  n^existe  entre  les  mains  de  qui  que  ce  seit,  en  Al<« 
lemagne^  de  copie  de  1»  grandie  partition  de  Gu  i  1 1  a  u  m  e 
Tell^  que  je  pnbUem»  an.  ComaMncemenr  du  mois  de 
decembre.  - 

Je  ne  me  chargerai  m.oi-m^me  de  i;emplir ^n^ 
cune  demande  de  rAUemagne  pour  la  grande  partitjon 
de  Guiliaume  Teil*  Les  personnes  qui  desireront 
en  recevoir  promptement  des  exemplaires  imprimä»,  de- 
rront  s'adresser  a  M.  M.  les  fils  de  B«  Schott»  iMi^ence 
i  qui  j'adresserai  les  premiers  exemplaires. 

Quant  k  la  reduction  pour  le  piano»  fen  ai  ced^Ia 
propriet^,  d'accorJ  arec  HL  Rossini,  a  MM.  les  lils  <|e,., 
B.  Schott,  pour  toute  retendue  de  TAllemagne»  k  l'ex- 
ception  de  la  monärchie  ^utrichienne  «et  les  pro^^^es, . 
italiennes,  et  k  MM.  Gonlding  et  Baimaine»,  de  Londre^. 
pour  TAngleterre,  l'Ecosse  et  l'kriände. 

Ces  trois  6ditions  et  la  mtenne  sont  les  seules  auto-^ . 
risto  per  raufeun  Toütes  les  autres  seraient  des  conlke-  ' 
fsp^ons,  et  ne  pourraient  d'aiUeurs  paraltre  k  la  mime 
^poque,  pttisque  MM.  Schott  et  Artaria  s'occupent  de  l|i 
traductfon  et  de  la  grarure  de  cet  ourrage:  le  premier 
depuis  plus  de  trois  mets,  et  le  second  depuis  un  mqls; 
tandis  que  les  autres  ^diteurs  d'Allemagne  ont  k  peine 
re^u  la  musique  de  Guiliaume  Teil,  qui  n'a  M 
publice  tci  qoi  le  15  septembre. 

Quant  aux  ourrages  que  MM«  HRns,  Tulou,  de  Be* 
riol  et  autres  doirent  composer  sur  la  musique  de  G  u  i  I  - 
laumeTell»  ilSseront»  pour  toute  l'AIlemagne».Ii 
prepiMte  exdusire  de  MM.  les  €ls  de  B.' Schott»  qui  ea 
ent  aeipits  direotement  la  propriettf  deoes  autours. 

Recevei»  Monsieur»  l'ässuranoe  de  au  parEüteeon- 
sid^tion» 

PlMris^le  IrOetdbvs  1829. 

E.    TrouhemaSf 
Edittur  de  tous  les  opens  faSBV^is  de  B0«inl*  < 


Tübingen,  bei  fi.  Karpp,  sind«  enehi«nen  und  ua 
allen  guten  Buchhandlungen  (in  BeriininderSckljS* 
singerschen  Buch-»  und  Musikhandlung)  zu  habent- 

Lieder  (fünfzehn)  aus  der  Cacilia»  in  Musik  gesetzt  Toa 
Silcher,  Abeillb,  DenzeU  4.  1B23.     7|Sgr«  50  Xr« 

Sucher  (F.)  VI  Lieder  für  fröhliche  Gesellschaften  Ton 
Wagner  für  4  Mfönnerstimmen  oomponirt  is  Heft« 
i625.     11}  Sgr.  30  Xr. 

— »  -«  MModito  ans  d«  wurtemberg.  Choralbncb»  drei« 
stimmig  für  Schulen/ Kitchen  ulid  Familien  beaiWi- 
let,  nebst  einer  kursgeiassten  Anleitung  xqbi  Chonl- 


fesMkge.    2  Hefte«   /^^^  Aiifly ^    4.   18^5.    .IThlr* 

10  9gr.     2fi. 
Sticher  (F)  %H  V«lkjlie(let,  g^samiMU  und  l%r  4  Mim- 

aenlimmen  gesetzt.    U  2s  Heft,   1825.  4.    1  Thlr. 

10  SgT.     %  FL  24  Xr. 
-.     —  Xn  Canons  für  3  Discant  -  oder  3  Männersfim- 

mem  atiaechac  fiir  Schuko  «ndCesaDganilaltem,   U 

Hefter.  8.  1825.     7j  Sgr.    24  Xr^ 
.-     —  Tierstimmige  Hjmnen  oder  FignralgesaDge  eii£ 

lu>Ke  Festtage  und  zur  Abendmahls feier.    Is  2s  He£t« 

4.   r825  bis  1828«    1  Thlr.  M  Sgr.   2  FI.  24  Xr. 

Neue  Musikalien^ 

welche  in  der 
S,eileting€r'9chen  Buch-  u»d  MutikhamUuMg  . 
m.BexliB  («Hier  den  Linden  B«y  34.) 
erschienen  und  zu  haben  sind« 

H«  Hers.  Fraktische  rianof4>rte-Sjchale;  be- 
*  stehend  in  Tonleitern«  Hebungen,  Passagen»  Vorspie- 
len und  kleinen  Handstucken«  Mit  Fingei^satz  verse- 
hen, nach  den  Fortschritten  der  Schüler  geordnet» 
und  (ur  diejenigen  eingerichtet  >  welche  sich  sohenU 
9U  rerroUkommnen  vriinschen«  1  Bthlr. 

^  Diese  f  ianoforte-Schnle  ist  Ton  rielen  Lehrern  als 
diirchaus  praktisch  nud  zweckmäsug  befanden ,  und  für 
den  Unterricht  bereits  wea  ihnen  angenommen  worden* 
Herr  Herz  beabsichtigt  besonders»  die  so  nöthige  Finger- 
tetigkeit  den  lernenden  zu  Yerschaffen»  und  diesen  Zweck 

rt  er  ToUkommen  erreiclit. 
B«  Cramer.  VorschnU  sn  den  Studien  TonClemenfi, 
Cranar,  JHoeeheles  u«  s.  v»  /Ur  das  Pianoforte«  beste- 
hend aus  Tonleitern  in  allen  Dur-  und  JMküliönen»  , 
üebungen  und  Passiven,  um  den  Händen  gute  Hal- 
tung und  d«n  Fingern  Geläufigkeit  su  ^eben«  Mit 
Fingersatz.  |.  Kthlr. 

.  So  wie  die  so  allgemein  anerkannten  und  verbrei- 
teten Studien  von  I.  B.  Gramer  für  schon  geübtei«  Schit* 
1er  besUmmt  sind  ^  9m  hat  der  berühmte  Componist  die 
oben  bezeichneten  die  an  Gediegenheit  und  Zweckmiissig- 
keit  den  früheren  nicht  nachstehen,  iiir  Anfänger  go- 
schrieben,  als  Vorbereitui^  sn  den  schwierigen  Uebniigen. 

Duport.     21  Stadien  L  d.  ViokmoelU    In  2  Liefern»* 

l^en«  jede  A  If  Ethlr. 

Die  besten  Stadien  für  Violoncell,  und  nach  Rom- 

befg*scher  Schreibart  in  Bezug  auf  die  Schlüssel  einge« 

richtet. 

Omloiw*    D«r  Hau  s  ir e r ,  Klsfr.  Ausz*  nU  deutschem 

und  franz.  Texte.  3  Rthlr.  20  Sgr. 

.^.  «^    OawtüreansdeinHatisirer  (LeColporteur) 

Iiir  das  Fianofirte  1 2\  Sgr. 

-—    -i-   dito  dito  zu  4  Händen  20  Sgr. 

AP«  Arien,  Daett«  «le.  tiiiMla  ß%  ▼•nchtedtatn  Pr«Mn. 

L«  Spohr»    Pietro  toa  Abano,  xomantische  Oper 

in  2  Akten.  Vollst.  Klar«  Aasz.  6  Rthlr.  16  Sgr. 
— -  -^   OuTertiinaos  Pietro  tob  Abano  fiir  dss 

Pianolorto  i2|4gr. 

-i—    •*•   dito  dilo  SU  4  Bänden  20  Sgr. 

AIl«Ariw»r 


L.   Spohr.    3te  Sinfoni  arr.  f.  d.  Pfte.  im  4  IlUoden 

Ton  ¥.  Spohr.  2  Kthlr.  10  Sgr. 

••    —   ttes  Doppelquartett,   f.  d.  Pfte. ,  2  Violinen» 

Aito  und  Violoncell  arrangirt  ron  F.  Spohr» 

2tRthlr.  7|Sgr. 
»—    —  dito  dito  1*.  d.  Pfte.  zu  4  Händen 

anr.  ron  F.  Spohr.  1  Rdik  15  Sgr. 

— -   —     Pi<etro  Ton.  Abano,  romantische  Oper  in 

2  Akten,  f.  d.  Pl^e.  (mit  Hinweglassun^  der 'NTorle) 

arr.  ron  F.  Sipohr.       '  3  Rthlr.  10  Sgr,  ^ 

•—    *-^    2me  Double-Qnatnorpoar4Viploiis,2  Ahi 

et  2  Violonceiles  op.  82. ,  chaque       1  Rthlr  20  Sgr. 
•^-    —   Concertinö  pour  le  Viol'on,  a vec  Aok,  d*Or- 

«hestre  op.  7S  .3  Rthlr. 

— *  — >    39u^^uorsp.  2 Violotts»  Alto «t  Violoncello 

op.  82. ,  clMR|no  1  Rthlr.  20  Sgr. 

—  -—  OuTOCtare  a«  d,  Qper:  Pietro  ron  Abani(v£  d« 
Ovchester.  .        ,       »  2  Rlhlr.  20  Sgr. 

-^   —    3me  Sinfonie  Ji  grand  Oaehestre  op.  78.  5  RlhUw 
MeyerlMer.  Appenzeller  Kuhreigen,  etn-  und 
sweistinunig »  mit  doutsdiem  sind  franzi  Text ,  und 
mit  BegL  des.Pfre.  10  Sgr. 

Undblad.  Der  Norden-Saal,  eine  Sammlung 
Schwedischer  Volkslieder,  übersetzt  von 
Amalie  ron  Helwig,  nach  den  alten  Gesanglveisen 
1>eafbeitet:,  m.  Begl.  des  Pianofbrte.    2  Helle»  jedes 

*2i  Sgr. 

Würdig  schliessen  sich'  diese  Gesänge 'den  TVebci^* 

sdhen  und   Beethoren^schen  Volksitedem  an,    dessen 

letzteren  Schottische  Gesänge  mit  als  dasGrosste  genanaf 

werden i  was  die  must kalisehe  Literatur  aufzuweisen  hat. 

L5we.   6  Gesänge  ron  Lord  BjrOA^  für  eine  Sing- 

Stimme  mit  Begl.  des  Pfte.  op.  4.  1  Rtlilr. 

•—    —    dito  dito  op.  S.  20  Sgr. 

— -    —    Zwei  Balladen   (1.  Die  Spree.- Vorne :  2. 

Der  späte  Gast^  für  eine  Singstimme  m.  Begl.  des 

Fianolorte  op.  7.  1  Rthlr.  2f  Sgr. 

—  —    Zwei  Balladen  ron  Uhland  und  TalTJ  (1«  . 
Goldschmiedes  Töchterlein«  —  2.  Der^Mutter  Geist) 
für  eine  Singstimme  mit  Begl.  des  Pianoforte  op.  8.  ^ 

.1  Rtldr.  lOSgr. 
Das  Publikum  hat  bereits  über  diesen  gemüth*  und 
geistroBen  Componisten  gerichtet,  indem  es  ihn  den 
grössten  Meistern  an  die  Seite  stellt ;  seine  Schöpfungen 
sind  die  reinste  Poesie  und  tragen  alle  das  Gepräge  des 
innigsten  Zarlgefilkls  und  der  «neigischten  Brhabenheit. 
MeodelMohn-Bartholdjr  (Feliic),  12  Gesänge  mit 
BegL  des  Pianoforte  op.  8«  Ites  and  2les  Heft  jed«< 

.        ,.20^Sgr. 
Mit  dem  lebhaftesten  Beifall  sind  iieso  <Wänge 
bereits  aufgenommen  «worden»  und  wir  hoffen  dem  Pu- 
blikum ba  Id  eine  awei^  Sammlung  überliefern  zu  können. 
Sfontioi.  Molodienkranz  ansder  Oper  Olimpia, 
in  Form   eines  Pot-pourri  für  das  Pianoforte  ron 
Gäde.  .     20  8^. 

—  —  Melodienkranz  aus  der  Oper  Nurmahal 
In  Form  eines  Pot-pouxri  U  d.  Pianoforte  ron  Gäde. 
Ifftes  Heft.  25  Sgr. 

—  —    dito  dito  2tesHeft  20  Sgr. 


r 


htt  95et(itier  a((gemeitteii  miifif  öUfc^ttt  Seitititj  brigefegt 


Ä    II    >    e    <    d    <•  ' 

Soi  bi  9>arM  im  «crsanseiien  SXonat  mit  fd# 
loicm  tBcifal  grsc^me^Qaubmaf  Slarii  SKigaoe 
i|i  a(^  Snlifpid  tom  $in.  Ür.  Jtarl  Sfrie«»  in 
fj^mcH'  dimif«  «eofleiteu  M  ifl  irfi^t  511  |Wdfc(ii, " 
tof  tiefet  etAtf  anc^  in  ^tiftfdflanb  Xuffe(ftt  et# 
tcsen  wirb;  mir  iti^tn  bo^er  b»  J^jcx^n  HftaUtt 
£iref roten  on«  baf  ciii  9fmpiät  Mefcr  U^bcrfcfMia 
in  ter  ^iticfingerMK«  9n<4^anMnci|  in^eriin 
tcponkt  ifl,  meff^c  meacn  Un  f&iMnjnnfftt  ilc^  mif 
bftifelbfn  Mrltfabigm  mht. 

S^9  flin  4il  «rf((ifttftt  nnb  tu  aHeit  SnAftanblnngni  (ii ' 
IBerUa  in  Icr  eitiefinierfc^tfn  eiM^niib  anmtnl^ 

£uflfpte(e  otev  btamatif^t  Stlmanot^ 

für  bo^  3o(»r  1830,  9on  $.  X«  jtnrlinb^r.   3^bMu 

iidfter  ^at^rsana.    9XU  fe4^  Jlnpfeni.    Ckaant 

Srbiinben,  $rfM  1  %1flt,  15  egr* 

3nbaU;   ^ic^^eirati»  An^fßeiinna,  9A««fiH(l: 
in  bret  fRn^odeit;  nicd  6crJ^<'<^,äXai9iiu''  frei  bearbeii 
err.  —  Sicr  3«bre  btrnacfi,  Arama  in  einem aufiuge. 
(Ilig  S^rlfetuna  ber  i>eirarb  Mi  SeiirnnftO    9^0 A  X)arr 
foi^/  bon  S-  »•  bbA  leurMnber.  —  5Der  atifrfd^tigf« 

frennb,  £ufffptel  in  einem  aiuriafe.  —  gr^nben  un^ 
ciben  elne<  MttiMftu,  Eujifpiel  in  einem  SCufiuge.  -* 
5Dcr  iel^eimt  9rief»e((fel,  £ufrpiel  in  einem  Siuftuge. 

Wlafanitüo,  oter  t<r  fSoiraaufflan^  ya 
fltaptl  164:7. 

^iummt  fton  ^rtici''  |tim  &tnnb€  liegt.)    ttfl 
iiac^  bem  ^ntifiMen  Mn  Sing.  S)ieimontt« 
16.  brei^.  ili  &gr.    ' 

New  London  Pronouncing  Dictionary 

of  the  inost<>)]iiBionl7iised  words  in  theenglishlangnag^ 
polntinf  out  the  enroneous  mnd  Tulgar  proauiciation 
af  «v^lii«li  8Qme  words  are  liable;  the  elegant  and 
fianUonable  Männer  of  ptononncing  others,  and  the 
jOkOBt  general  and  correct  accentuation  of  those  in 
'Wliicli  lexkographer«  difier.  8.  l»roch.  Preis  15  Sgr« 

^ec  $Cr|t  füi;  &x^UmU  wmb  Üt^etu 

cnl^alernb  big  lgm%teflen  unb  iior|Aglii(|lrn  SXitld 
nnb  flRct^eben,  nn  fl<(  ntn  Si^t  nnb  8lfenmn# 


gi^mn^  tn  (reifen,  ober  bagegen  {v  fti^rrn,  von 
Dr.  IDübenc^rt,  ^töfeüot,  SJ^irglieb  bee  mebi# 
^tAif<^en  9eftOf(^aft  |u  ^aril;  ^on,  Qtrafbnrg  ic. 
Uni  bem  ^an^dfif^en  i»on  einem  |»talttf4en  Htftt. 
gr.  8.   tte^.    $reig  ll|  Ggr. 

fAt  bicQSe^anblnng  beg  qOferbe^.  Ober  otnfff^e  tBflrfie, 
genannt  ffaffa^  (bie  ^nnt  ht$  9>ferbeg  m  gUttenO 
flUt  Um  Stauo:  Cg  glebt  lein  ^anir^iei,  bem 
bie  Steinigung  mit  ber  S^anb  erfyrielliiter  mire 
4ilg  bem  gxme.  (SffnnMi  nu  §«  3«  ei(. 
etrnfe  3*  3.  gtottiTeaii,  3to.  20  in  g>arig.  SDtit 
.  einer  Xbbiibnng»   gr«  8«   bro^*   ^xtii  7}  Sgr« 

fSanmgirtttf«'«  ent^gn^lnng  In  Seiptig« 

Qki  mir  gnb  erfcgienen  nnb^in  allen  Sm^tinblnngen 
(in  «erlin  in  ber  04 Ic finge rM^n  9n^i  nnft  fltnj^ 
biKtblnng)  |tt  ^«ben : 

S3tomn,  X    Gnte  jtinber  (Inb  ®ott  nnb  fRenfc^en 
fieb«    Criit^fungen  }ur  IBifbnng  nnb  fSereblnng 
tel  |nacnbli4en  i^er|eng.    SDtit  einem  Sitelfupfer. 
12.  afbunben  15  &gr* 
Aiefe  er|4(lttngen,  nebg  ben  bem  Verfiifer  Ui  mir  tci 

fiiencnen 

8Xa(^r4en  |nr  «ngme^me»  nnb  nt^Ü^tu  ttntertoltnng 
fftr  bie  Öngenb.  VHu  tiwm  ^ttelfnyfer«  15  Cgr. 
»grfren  wtffi  nnter  bie  embMinnggflNrtlÄn  «Mit  i« 
fBmuMW,  fRtmMf  ober  flebnrllrigfgefiienfen  gereilntt 
nmben  Hirnen,  »eil  M  MU  Sßerfl^en  nuftt  alein  bnrÄ 
ibr  nette«  Seufere,  fonbern  nncb  bnrcft  i^r^n  3nMt#  geoil 
t^or  nieien  inbern  goni  befonberg  angieic^nM^ 

gienf  ab t  g.  b.  C.,  im  jDe<br.  1829.                      -i 
%  St.  3«  Sagner« 

KÜNSTBLAETTER 

8o  eben  ist  erschienen  und  in  all«n  Bnehhanjlnn* 
gen  (in  Berlin  in  der  Schleiing«r<chen  Bucii-  vnd 
MasiliJiandliing)  zu  haben: 

VIER  AFFEJVGRUPPEN 

iiir  SaBunler  and  zum  Nadbseicluien. 

Gezefciinet  ron  Thomas  Landieer,  lithogmphirt  ron 

ftrand.  In  analogem  Umschlag«  gr,  4«  Preis  15  8gK.  . 

Wir  liefern  in  diesem  Heft  Tier  Blatter,  weicht 

yNpiß  ihrer  herrliohen  Zeidmnng  sowohl^  ab  lyesonders 


wegtn  ihm  trattiehiHi  AnsdiMLS  »it  fateitt  MtyriiclMii 
Beziehangei^  Anspruch  tmf^m  Beifall  dev  Kunsttfebht- 
ber  machen  dürfen.  Mind*5  Katzengmppen  fanden  im 
Jahre  tS'iS  allgemeine  Anerkennung  und  wir  glauben 
daher,  wohl  mit  RechV  daas  diese  auch  den  taleatroUcn 
Leistungen  Laadseen  werden,  wird* 

Leipftig,  Indqatrie'-Coaptoisr 


gitnif  milftaitifc^e  ed^tifttu. 

fteirtertuik  htt  Ud^nMiH  ILiüütxH,  i^tn  «fa 
bAtfnilTe  nnb  »er  mir  i^t  in  «Ciie^ana  ftt^tmUn 
flBrrfftittf.  0r.  8.  1  tO!t-  Tf  ©gr. 

O.  9*  9toaot0  9^  SorUfongfR  Uft  bic  fffm  llii# 
faiiddrikiue  lu  9|M^f»  nnh  C^mic^  infirfoiibcre 
aW  Sorbmium^.  i«  tem  ©luMiiai  M  SUiUiini«« 
Vtit  i  jfttpf.  gr-  8.  i  $Wr.  7*  «gr. 

3«  ®.  tBientami,  XaUiivng  iani  ^^)K«nffiai  »U 
lern  i&arometer,  anwenbbar  kei  topograpf^ifcbeii 
«irmeffandai,  BUMtcmraMi  k.  »cm  OlimaM«^ 
b»prommif4^ea  Stafri»  w.  »i<  «e^maii»'<  eu 
toation|ci«auiig  Monberl  olgebntiCc.  OtU  i  «vp^ 
feruf.  an  8.  1  ^Hr.  7l  egf. 
©iefe  «*tlfteii  M  bwA^tUe  euAMntliniseii  (itt 

eetltn  bunt  Mc  «(tlrriitifrMt  «vA^  »«»  ffiiiitnitttt« 

Uwg)  itt  bi^fs^  n«  ber 

Xfirol»if(^eii  tBiKk^onM««!  br  fbxmm 
mb  {etpilg* 

get^eoe««^  nitb  ttuifbaiibliiiig}  if  i»  »iben: 
S>  g  t 

•icr  ttatAtlli^e  SUt^foIgg  fAi  bgn  Ufttmi«t  im  laof# 

mlnnifi^eii,  bpfi^U   Italieaifcbeii  IDo^^lim*     9*^ 

Scbm  Hub  ben  eelbflaiiteni^c  «nb  ivm  ®gbfftii# 

fif  SRonnfaftiir/,  flXaieriab,  Jttti|e«®«amu 

»Eb  fBfiB^abl«iigg«t 

Sb« 

AR.  i^gittfMatt»» 

3»ft  SbtUf  f»  etae«  fSMbe. 

SMttt  alggtaime  mb  •frteffrrtf  Unfatt. 

ttiUn,  jDtttd  «nb  Serlag  ggft  C  6.  i^gftbef^ 

8^    9reU  1  att^r.  10  Cgr« 

Hfkt  Mf  erfe  ^luflaje  btiffrf  muH  f)a&«ti  ßi  Witrite 

IritifAe  söUtt«  ffljE  eünftig  Äu^gffprocbtti.     (©ffffjL  bajl. 

tli*  3*  »'  1S25  9lo.  254  unt  Ifipi-  £a.  ?    1&26  0Jo.  II 

ti.  f, V)    ©itftr  ^ifaU  unE>  ber  fc&nfße  äbfaiS  tri  ®ü<W 

baWn  ein*  irente  aufaae  feffffibeit  nfifeig  flmac^r,  ftn  jw« 

niff«  tebodj  rrü  Kljt  bcetibigt  trerbfn  (onnl*.  iDiftf  ift  fO' 
Ittübl  in  Per  ©fmwbtung  ut!&  gcflfnffifigni  ®tfd&rdrtfutig 
bet  *&arafr«»beii,  M  mäi  in  ber  Trennung  bef  flErtriifAea 
jhftitblun^ö&iiicr  &o«  &er  fbtorenfcfc'ii  SlnlfUwnö^  f*^  W 
bai  Stönif  numnfbi  |wei  ^bnlf  rotbdlt,  öJ^fentlicb  »cun* 
b(rt  »&rl)rif.  £ile  ^BiibfiTfTüita  ftbfc  frnubet  aitf  bn 
©fütiicfeleit  5er  3;beor[*,  Me  bn  tem  @eJbftunterTi4te,  |u* 
litdt  bvi  mm  yütimn  @(64l*r,  bia  ^«gfijf  bitfn  aöMfjn* 
fdjüfc  te&euteab  «UicbUrt.  —  Slu*  bitÄubucirut^  m  Kbcr 
fmieUun  ab[))tiiu8g  bat  ime  beff^rr/  etbBiifig4m4Ntic€4ii' 
IbfttUQB  eib«Uet!. 


Steile  dtdfebcfc^btttiAgii  unk  Mrg«>iff«nf(^afi(^ 
If4e  @i^rtftem 

Crinneningen  anl  bem  Selbjagf  bei  rid>fiT4ea  Corpl 
«iiter  beut  @eiierat  (trafen  {Xepnier  im  ^a^re 
1812;  €N#  tm  ^agieren  brg<  HflhiH^m  ibtnu 
ral'&ieutrnatcg  ten  ^uirtf.    8.    i  ^\f\u  6  Ggt« 

C.  9ale(f  giii§f««b   ia   ber  ngsifit»  3eie.     Ciag 

etiibi*   8*    ^  ^^^* 

IDitfe  »oridglicbrn  «cbriften  ilnb  io.b(r..aLJLi|.iLLb.if(bca 
eviVbffnbluiia  errtbieoen  unb  in  oQen  anbeten  tBnd|oä|ib(un# 
f«  ctv9<rmiiii  Hf  e4bl^niNerMe»e«(^  »nb^On^ 
il^anblimg)  yi  bcfammen. 

«et  ff:  %  etgtfOaal  in  teigitg  iü  eirc^ienen: 

U     r      «     n     t     «• 

$af4tii.bji.<^ 

«uf 

ta<   3a^t   18  30. 

«fltitT  «nvftrt.    iafdtnfaniiif.    €kb.    «U  egibfdsitt. 
2  IWr.  7S  egi. 
3  n  b^  a  1  e : 
I.   Aer  fbnttfit  Tn  tifaban.    er|iii(ttnj  aen  tU  b. 
egf  l»ri«g*  H«  eriMbli.  8«ifi(«ie  in  left  Slovanien, 
»M  daftta  edfttitbl  UL  üfbcgbetaaib    9l«Mle  »o« 
3ib«»tti  ed»«beiiM«te<»  ir.  £i«8M*erMlof.  9t^ 
gfSe  »en  £ab»ig  d^ie«.   Y.  See  etitMi.   Rgbclc  bt« 
Silbelm  nartelL 

iSoa  bea  frileeg»  ^^gingoi.bgr  UcMte  fliib 
bk  fAf  1817  —  24^  1826  —  29  Mi^  |M  fr|aUeil/ 
«ttb  btr  Setfegec  erbiecec  fl4,  fo  meic  bcr  bai«  be< 
fimiM  $Bo(r«t^  rfUbl#  3fbm#  bcv  «m  bicfeii  12 
^af^rgingen  meniafleng  leM  ^^i  einmal  «Immi,  bea 
^^goag  1«  bem  nagemeia  biOlgea  greife  bpa  .IS 
«gr.  (54  jtr.  R(0  ab}iifa(rea« 

IDie  eUbaiffr  9oa  ^affptwte,  ernfl  e4al|e, 
<»bi|e,  tM,  IMtHger,  €an9pa,  3eoa  g>aaf«  ecttc,  . 
t^pnaalbfea,  Sil^m  SKiUIet,  U^loab,  Calbefüa, 
itafi  e»reagel,  Oaggefea  (klierg  3  aii^l  oai  bif 
Uraaio)  faffc»  l»  erlefeaea  Xihtiätm  la  gr«  4« 
lebK  lo  egr*  (38  Jtr.  m^.) 

6mam(ttag   ongeilefeaer  X)i((utag«a   mit  Xateitaag 
i«m  fiibtigea  aab  (Maea  mAablic^a  fBorirag«  |ttm 
QUktam^  fit  Me  gebMbete  0»f»^#   befMtberl   oaf 
irpmaaflc»,  tta  O.  eiarau    d.   i4  ftogea 
g^tie   15  e^.   ober  12  et. 
J^qQ«  bnS.  a.  JtämtncU 
Obglfi*  r*»n  »iek  ©ammtwnflcn  *en  @tbhieet  er^ 
fAWntxi  ^nb,  ft  eignen  ft(b  bo*,  Rflcb  tm  llrtbett  erfabre« 
Btr  ünb  aeiflrri^ir  (Didrtiifr,  nur  tteaigf  inm  nabebiiii# 
tfn  6eb  raucb«  für  Mr  ^ngenb.   e^bon bAbur<b »dfPC 
ba«  €tfcfe«nen  «inrr  nfueit  ©ammluna  flercdjtfmjgt  »erbea, 
mid^t  febr  inr^rtfr^me,  grifrrnrf>d(#  irenig  freNante  9f< 
biÄer,  an4  eitien  £hrit  doh  SKri^i^'^  $c«mcrbeu^  im  fRa# 
maipt  bem  ^«rti  göerfafTer  miigelfeeiU.  eiifbfllt    Mlge# 
|«4)ne£*n  aOnib  h^t  ükc  tii?tV*  ^rrt  etbaltfit,  inbe«  bet 
Jberr  ^nfkJtT^r,    «üffr  etner  üUnfmetn?«  <Hmlfitnni/  lebeai 
fiitielrwn  ©eMtJt    eirte    öoUftdnbifle    ^riduterüai  ibfj  be« 
fßwm  htfftlbtn  b?iflpfÖ3t  &^^  wfl#,    fruiel   tö<  ^19"?» 
tieft  bi\  fnntf  fTäbern  eutualiutg  fa  genflu  uob  atlliUabii 
gef*ibiniS*        .  ,      «    .-^. 


fBtt^ti^ni^  ioon  fdti^ttn, 


VHlÖit 


bti  tocrftfeiebcnen  Q3erlcflern  crfct^iencn^tittb  in  aUtn  SSuc^^anblunflcn/ 
in  93 erlitt  in  bec  ©c&Iefittficr'fc&en  »uc^^  «nb  «muflftoMung, 
No.  16.  ttttter  twiJfnbett  sRo*  34,  gu  ^aben  finb* 


S)eit  19.  ^fcmhtx  1839. 


5Diefe«  gSetjew^tifg  »irt  >em  öcrUner  eottüerfütiotti^iöfatef,  bem  gtetmüt^ige«  unb 
Der  S5er{itter  <iflgemeitteit  muftfarifc^eit  3eieu»9  beigelegt 

Sortfelunden  Jwä  3dtf<^«ft<ti  für  1830.      ^ur  €It«n,  €rjiel^«r  un^  3«9enDfreunt)e. 


®er  ^'^etmöt^lgf,  ober  berliner  <5oni?erfotton«^ 
b(otr. 

27i  ^a^xqanq,  rcbtgtrt  vom  Dr.  HEB.  $oeria§ 
<SS  I  n  t  b  a  ( b  3(  I  a  U)*  $reU  be<  ganicii  Oo(»r/ 
sangen  8  SXt^lr.  ober  14  $L  24  Xr*  iX^cinL 
QB%d^entli4)  frfct^cincn  5  M^  ^gen  in  4fo  mit 
liceractf^^/muttfatifcb^artifttfc^cm  Zni^i^ex  2C« 

ÜKit  bent  l#en  3«ntt«t  i^reimte«  »ir  itdmUct  bif  htU 
Un  Sournale:  ben  //greimAtbi^eit^'  unb  bad  »9erli« 
ner  ^on»erfation<blatt''  lu  einem  3ourna(,  itnb  ba 
|tt  brn  fräberen  trefni<6en  sKitarbritern  febc  bebeutenbe  iu 
teraten  gewomien  Unb/  fo  tH  ntf^l  nictt  {U  bei»ftfelti/  baf 
biefc^  fo  tvobi  begrunbete  Sournai  feinen  9lang  a(<  eine^ 
ber  befTen  llnret(alUng<bl<ttcr  Aeatf^lanb^ 
behaupten  wirb. 

S3et(inet   ^unjlb(att, 

(eran^gegeben  unter  SRitmirfung  ber  St.  Sffabemie  bec 
jtdnjte  unb  be^  wiflfenfctafftiAcn  J^unfloereine^ 
9on  >))rof.  C  ^.  ^eeifen.  dr  ^a^rgang.  $reil 
M  ganzen  ^afrgongc«  von  12  «liefern  in  4(o  mit 
J^upferbellagen  ^  arttflifd>cm  3(n|eiger  2C.  6  9tt^hr« 
ober  10  %U  48  Xr.  SK^nL 

^eit  er^en  3tt{^rgana  dberlafTen  wir  für  4  iXtblr.  cbet 
7  SI   12  3^.  gibetnl./  (o  neit  Der  ((eine  tOorratb  reicbt 

9)om  iften  Januar  f.  %  an  bdrfen  »ir  im  9iomen  ber 
SHebaetien  tai  Irrgelindf ige  erfcbeinen  ber  ^efte,  fo  »ie  M^ 
größere  Siniabi  oon  ^Beilagen  berfpre<t^em 

Berliner  allgemeine  musikalische 
Zeitung. 

7r  Jahrgang,  redig.  von  A.  B.  Marx.  Prcig 
des  ganzen  Jahrganges  5^  Rihlr.  oder  9  Fl« 
36  Ar.  Rheinl.  Wöchentlich  erscheint  ein 
Bogen  in  4to  mit  Musikbeiiagen  |  mosikali- 
schem  Anzeiger  etc. 
Den  ',  nea  hinzutretenden   Abonnenten   überlasten 

wir  di«  ersteh  6  Jahrgänge,  so.  weit  der  kleine  Vorrath 

reicht,  zU  l6  Rthlr* 

^SeHeOttttgeti  «uf  obige  Journale  uebmeB  «Oe  g(tt»t8ncS# . 
banbütngen  unb^  fimmthcve  9o|iiiemter  M  2^  nuhWiil^ 
iti  mu 

e^rlld/ lm^Secemberl829. 

&^lt[in^tt' iäft  ^nd^4  «nb  <Dlttfii^ 
•     ^anbiung«  ♦ 


€(•  eben  ift  etfcbieuen  «nb  bue A  «ffe  fBiuMNinbdmgtit 
(in  IBerlw  in  ber  ecdlefittgerf^cn  i5ii4^  «üb  ^u$U 
(anblung)  i«  eri^alten: 

6  2  m  m  t  f  i  (^  c 

^inbcr^   «nb  3«0enbf(&riftcn 

oon 

Soat^lin  i^etitric^  ^nmpf. 

{Reue,  »o^tfeife  ®efommtau<gabe  ber  legten  «^anb.  ' 

(feit  3anBAr  1829  bie  ineite.) 

eiebea  unb  breifia  Sbeiie  (520  9ogen)  mit  53  ftubern, 
tb'U^  foiorirteit,  tbeil^  fcbnarien  ^uyfetn  unb  tarte».  8. 
fein  ajelinpapier.  ©ubfcript.sjrei«  för  aUe  artWe  11  üblr. 
ober  19  jl.  48  fr  Slbeinl.  ^ 

©ie  im  gebr.  b.  3-  erfd^ienene  mWnk  ©tUmmUüii 
g«be  von  Sampe'^  3ugenbfd!>riften  erfreure  ft^  fi»  g[Di«c 
Sbeitnabme,  baj  bie  Oluflage  binnen  weniger  ^D^tdt«n  vm 
griffen  »orben  ift  fQai  (£ampe  M  prsfrifchfr  €uiit\^H  mt 
»efen,  wa«  er  ü\i  (gd)riftfieUer  burtb  feine  ^nu,  tie  ubU 
reid^e  Auflagen  in  ungemibnlid^mffltafe  onbrnrrt,  in  mtm 
fK^irrung^freife  fettener  tXu^brbnung  geleitet  im,  rfl  fo  üUi 
gemein  unb  ebrenb  onerfannt/  er  bat  ht6  i^utfir  f«  viH  §u 
t»\xH  unb  ber  Jreuben  fo  oifle  oerbreiter,  Daf  n^ir  auf  bm 
©auf  Ter  beutfd^rn  3ugenb,  fo  »ie  ii^rer  €lrein,  iSriieber 
unb  Sreunbe,  bie  fem  SInbenfen  rbren,  unb  beren  metiigeit 
er  frcmb  fein  »irb».  red)nen  in  bArfen  glauben,  hibem  mir 
bier  bie  Crfd^etnung  einer  abermaligen  neueU/  »oll^ 
fd.nbigen  unb  raegUcbd  toetlfeiien  «u4g«be 
feiner  fimmtlicten  Äinber»  unb  3ugeubf*rif^ 
ten  anWobigen.  »^     i 

Cttetn  un^  €r|ieber  erbalten  burcQ  ge  eine  S^awif  unb 
gamiUenbibliotbeP/  bie  an  ®ebalt  unb  SBerrb  fcbirerltd»  buri 
•iibere  SOerfe  ftfeet  werben  fjnnte,  ibren  Äinbnn  unb 
8Jfre0<b«foblenen  eine  unerfd)Ji>fIi(bf  ßueUe  »pr  Jrru^e  imb 
©elebrun^  t>tx(mf(t,  bte  in  ibrer  rtdJiigrn  (ftufeufclg*  fih 
bie  attroauge  du^bubung,  ba^  Stint  h\i  iura  ^ilitgiiitg  mo 
|ur  3ungfrau  geleitet,  unb  üuä>  ^m  fi^dreni  mtt  m:tu 
baltung  unb  Q3elebrung  in  bem  hvl^^n\  un£>  mma^iu  (s^e^ 
MUtt,  ber  ^ten  unb  rid)tigen  erjidiuit^  ttt  ^ttgMxiqf^, 
getvdbrt.  JDie  einielnen  Zhult  ber  eamndiing  \in^  jir  aU« 
gemeiu  befanut,  ai^  hai  te  einer  eNraffmtitf  ^L^^fel&«n  btt 
,bÄrfte;  e«  wirb  genügen,  bie  4uci  &e:)Vii'*n  aiiiufutreiT. 
&  entölt:  Z\)U  l  tu  ^^dt  u  %fUb\i<b,  ra  24  Ol.  !^, 
ftb!.  2—7  bie  Äinbttbibliotbef.  2:i»r  ö  Dse  ettftetüfhre  Jut 
.  <ftinber/  m  5  ^.  Zbi  9  H$  @iirtenbiicbUin  fdr  ^inbec. 
itbl.  10  u.  11  ben  SRobinfon.  £b(.  12-^14  bie  Sntbecfuna 
oon  SCmerila,  m.  3  JTart  Sbl.  15  H$  gefd)id)tUe6e  ^ibtjS 
bu*  imer  bie  ditede  «öeltgefii*re,  m.  18  Ä.  Zt>l  16  bft 
Aiugbeitllcbren.  £(l.  17  —  28  hU  erffe  Sammlung  merk  ' 
mdrbiger  aeifeSefcbreibunMu^  m.  2  Aaxt  XÜi  29 -*^  35  bie 
ueoe  .eammluitg  meifwmbiger  8teifebef(breii||ii}g«f,  j^hi.  , 
36  beiM4rerIi(ben  Kalb  At  meine  Z^^tit,  uob  3:^1.  yi  beu 
XvtbPlrbii* 


8Wf/23-28  »erben  unfthlhat  nei»sa«eeii  b.  ^  •.  CW* 
»  —  37  eben  fo  bcftimmt  necb  »w  Odem  1830  ftigeii. 
ei  »etbev  bemna*  ffmmtlicbe  37  554nbe  binneii  4  apnftcti 
icUff^t/  itnb  baftet  bie  S^erUg^banblung  fdr  ba^  MtirtliAf 

»tr^unffnuirilBige  «nbferlptlüii^prffl,  »ebw*  bie». 
Umbe  (tm  weniger  bemittelten  3aroitieo_|ug4ngig  ge# 
nacbt  ifc  nm  in  ibrer  ©efammtbeit  ben  Cb«iKtet  ehie^ 
BolWbucb«  für  oUe  Äloffen  ber  beutfcben  3«genb  gewinnt, 
Jf«  bif  einielnen  ffierfe  lingft  beßv«.  erliftt  Oder«  183(V 
Ifi  erfcbeinung  ber  legten  i&dobe,  unb  tritt  fobawt  bir  tu 
lenvreitf  oon  13  — U  SXtblrn.  ein.  .,   .  ,^^  , 

»le  söerlagrtanblung,  überieuat  >«l,  ef  ttWt  leiit  ehl 
angtnebneretf  unb  ndeU(6ere<  ®eMettf  filr  bU  3tt|enb  ge# 
ben  fonn,  forbert  3iae  bcnen  tdcbtiae  unb  freubige  3n(enb# 
lUbuttg  am  fierien  Hfgt,  namentli*  aUe  Jreunbe  «nb  baiif# 


•cbat  feine  ecbriften  entbalten,  anf^  ba«  tlnternebrntn  v«4 
Jtriften  |u  fJrbern.    Die  tii  im  erf*ieqenen  unb  in  «Ue» 
«««lanblitiigen  »orUegcnben  «inbe  »erben  bie  «««  «ftf  blf 
teitrc  «niMnung  »erwenbete  eorgfglt  befMtigeii 
erAunMveig/ 1  IDecbr.  1829. 


3n  ber  «ntetieiAneten  «n4banbteng  if  nen  erfitltitfii 

«ttb  tn  gHen  Q^nAbAnblnngen  (in  Q3etün  in  ber  6(bUii» 

ifrf<btn  «»4^  unb  gRufitbonblnng)  iu  bnben: 

aRftUcr,  $w  bog  toa^tt  jtinbccba<^  |nm  int 

ftcn  ttnb  SergnAgen,  mit  leiAten  OeMit^cen  mib 

ee^rcii,  (BefprAc^en  unb  IDenfiibnngcii.    diu  &o 

f«enf  f&c  Jtinber.    9Rit  fein  iauminirten  jtnpfern 

unb  {(^bii  gebunbem    8»    i  gti))ir.  lO  ^gn 

^011  bfiT  Dieini  ©ücjern,  »elAt  ber  fterr  »erftiffft  filr 

Ämb?t  gefcbriettii  bat,  unb  iwläe  gut  recenjfet  unb  mit 

fSeifati  aufgenommen  wgrben  dnb,  id  btefe«  emeg  ber  ft>u 

lUUMfn  un&  fiU  Äinber  »on  6  —  9  gobren  iveefmttig^ 

lett,  TOI«  am  tfffeti  reicStm  3nbalt</©fr|ei(bnjffe  berwrgebt. 

b  td  luflleicl)  eni  treffli*e<  £ebrmttrej  för  SÄdtter,  «m  ib# 

fcn  jeiiil>nti  tarau;^  bad  9ttte  unb^Affenbe  beutliit  unb  fi|# 

W^  mirmtbeiUn. 

flBeife,  <E.  ÜB./  ^f^^  jtinberlebem  Sr)d(fuii/ 
Seti  mancherlei  freubiget  unb  trauriger  iBegeben# 
leUen  au«  bemrclben.  Sin  Oefc^enf  fAc  Itinbec 
»M  6  big  9  Solaren.  9RU  fein  iOum.  Stuffttn 
«Hb  fc^in  gebunben.    8«    i  Stt^lr« 

fHf  fOtt  benifelben  fflerftffet  fr«bet  In  wfer«  »erltg 
frf*lene«e3ugenb7*rift:  .ttnterbalwngen  f*r  ^erdiub  HnD 
iberi  fftr  jftnber"  »urbe  fo  beifdUig  «ufgentmmen,  bof  biH# 
■tn  3abrf<fri(i  eine  neue  9(udage  notbwenbig  »urbe.  Cm 
fteweW,  bal  beffen  €ri4blungen  »on  (Eltern  nnb  €rjWem 
m  i»e<ibienli4  jefunbtn  »urbe,  unb  wit  glauben  baber. 
Stf  Vtt(b  biefem  eine  gute  JXufhobme.  nicbt  feblen  »irb. 

«ttfcrbiefen  finb  aucb  bie  »itlen  frübfr  In 
«ufcutt  «erläge  erfcbjenenen  Sugenbfcbrifteu, 
mlAe  M  bur«  3nbalr,  fcbine  Au^frr,  gefAmacfMae  Cini 
Uttbe  ä»  binige  «reife  bor  »ieUn  anbern  beraltidcn  Mü 
aeicbntU/  lu  btn  I5u(bbanbittngen  immer  «matbig  unb  i« 

^    <•  ^*  SeVfc^e  i&uit^aiiblRng  in  {R Arnlcf f. 

eel  mir  dttb  erfAienen  unb  in  aBeueucibattbluugctt  (in 
«erfmin  ber  6it(efinger1«eneu4#  unb OMU^Mbinug) 
m  toben: 

»rgina,  H.,  eril^Imvm  «o*  eiMc^w^rtmi,  {nt 
Iclf^rmben  isnb  biibrnbea  Umer^lcnng  ber  ^ui 
gf«b.    Otit  1  itttff^r«    12«  Brtunbcii.    15  Z»t. 


KeCtern,  bie  t(rc  JKnber  gern  erfirenen,  unb  grenbe  ou 
ibnen  erleben  »ollen/  migrn  Tbnen  bieg  Q^ucb  anfcbaffen. 

i^l  entb41t€r|dblungen  noA  i»ilf  iberufprAcben  unfererbeuti 
eben  Gpracbe  unb  bilbrt  Ofid  nnb  S)ai  )u  gleicher  Seit 
anf  eine,  bie  3ugenb  bicbd  anfprecbenoe  flSeife,  fo  baf  i(b 
biefeg  f8erf4en  mit  diecbt,  alg  ein  SBeibna<6tg#  ^tuMih 
tber  6ebHrtgtagggefibenf/  emofeblen  fann. 
9teu#abt  0.  b.  O.  im  December  1829. 

3.  it*  ®<  SSagncr. 

eei  i^eroib  unb®abidab  intdnebnrgiluMiintu; 
nSer 

!{Bucfc( «  QpitU. 

Hn^  untre  htm   ^itc(: 

9al  «Cttc  JtbnigU  i'Jßombce,  nrbfl  eihrc  grAubliifem 
Xnmcifong,  »ie  bag  r{)ombrefpiel,  CtnabriOc,  ^i« 
qnrt,  9te«rrfp,  ^rifett,  Sarof,  Srictraf  ober  %ott 
caceglifpirl,  Serfe^rrn  im  Srrttfpiel,  Caftno,  bag 
Conneccionm/  ober  aSerbinbunglfpl^l/  ®^l(t/  C^ 
(Ion,  9>actencc,  Cabale,  bag  Jteaelfpiel,  $&oniOocte, 
Jeu  de  Commerce,  Q^^atoo,  Slapeufe,  Vingt  un, 
MariAgey  Vive  l'amour,  Q^0<^;  frqner,  bag  95if# 
larbfpiel,  ber  f<^»ar|e  ^ecer,  Onse  et  demi,  beflec 
Sbnbe,  bag  Xmnfccifpiel,  ^amcnfptel,  Domino, 
SaRgc#Qi>o(^,  04a<^  lu  iwel  nnb  •ict  @pielern, 
brei  Jtarten ,  Loup  ober  QBolf ,  nadf  ie^iger  Zxt 
|n  fpielen  fInb»   &e((g|e(^me  Kn^.  in  8.    20  &gr. 

&  id  faum  nltbigf  no^  er»ag  iur  Cmpfeblung  biefeg 
SnAeg  iu  fagen«  ba  bog  unter  ung  fo  aUiemein  belieott 
l'i^ombrc  ben  grif ten  «nfpruÄ  auf  bag  gefeaf(baftli<be  {eben 
ber  Octtfcben  bot;  benn  fein  tlnterbaltunggfpiei  oat  da» 
l»ei  3abrbttnberte  binburcb  fo  gnbaltenb  in  SQoring  erbaU 
ten,  feinel  bat  in  fo  oerfcbiebenen  geituiQdinben  fo  augen# 

IiAeinlicb  Aber  ben  aewaltfamen  SO^ectfel  ber  sRoben  ben  6ief 
igoon  getragen,  felneg  ge»innt  big  biefen  augenbiic!  no(9 
fort»dbreob  fo  oiele  neue  9erebrer,  glg  eben  biefeg  £ieb# 
linggfpiel  unferer  Ferren  unb  Samen  in  boben  unb  niebern 
ednbcn. 

Pelargonien  ^  ^^^ilbungem 

6o  eben  i#  in  nnteriei^neter  ^ncbbonblung  erfcbienes 
nnb  an  bie  resp.  Cubfcrtbenten,  fo  »ic  M  bie  Q^ncbtanb« 
lungen  oerfenbet  »Kben: 

Xbbilbnng  von  25  nnb  9cf<^reibnng  von  loo  ber 
neuedcn  nnb  mcrfmArbigden  Pelargonien.  3« 
Serbinbnng  mit  me^rewn  Siumenfreunben  unö 
fßcflQern  grotrr  Camminngen  non  Pelargonie« 
(erauggegeben  oon  %  d.  von  Oteibcr«  ir  ^nb. 
gr.  8.   brof(^«    4  Ott^lr. 

9er  in  feiaftt  blnmifirAeU/  literarirAen  Serfen^nnfr- 
«lAbilAe  i&err  ©erfiffer  beobdcbttgte  mit  biefem  «wff  ben 
greunben  ber  feinen  Veiargonien  nnr  ttmog  SorfAgiicbef 
nnb  bann  nuA  bie  «Inmenoilanten  felbd  fo  gut  »le  nmfoni 
in  liefern,  unb  ba|  ibm  Crdrreg  gelungen  tJKr  bor  Aber  »irb 
Weftr  erde  9anb  rAbmlidKl  Seugnif  geben.   X>k  25  fcbta 

ß malten  abbUbnngen  nener  pracbtnotter  «rten  dnb,  m^ 
m  Urtbeile  oonifennem  fenen  in  ben  beiben  oieltbenertm 
Berfen  »on  Kanton  unb  SSien,  »a  niAt  «ortniteten,  beep 

ßmfaUg  gleicbtudellen,    9>ie  rlAtige  lotanffAe  «efcbreir 
ng  »ou  1€0  if  ebenfaua  nur  i^oulu  SentfAUnb  mm  tu 
Im  male  gebUbeteU/  alfo  ben  feltenden/  meidenl  nieberito 


biMrtt/  ftmWA^u  «Hb  fü^UfAen  üMtn  VelttgMiicit.  Sft 
bie  abfrilbung  uib  ^ffcbrcikiHig  nur  niNb  lebenden  €j;ffiiM 
yUren  gefcta^,  fo  fiatitn  »ir  oiicb  ti€  Sticbügfeft  berfelleii 
«erwürgen,  ^en  Q^eÜQcrn  te#  SDerfe^  »ccbcn  nun  »on  ^rit 
barin  abgcbitteren  tinb  ftefc6rie(en<n  100  S(rren/  auf  a^erltn/ 
gen^  im  n^cblTfn  ftiftre  tic  brmur|e(ten  ^tecflinge  in  nataM 
geliefrrf/  unb  obglc i(6  9on  ben  mcbrften  biefer  9rtfn  in  Sßien 
unb  anbern  Orten  bal  €iicf  berntalen  »ocb  S,  8  unb  neb/ 
me  Bulben  (ofiet/  fo  nirb  bier  füt  ben  etcching,  unb  |»ar 
•bne  SluMabme/  unb  mir  ^09f  unb  Cmbaliage,  nicbr  mebf 
M  5  6gr.  briabtr*  ibieri»  liegt  btr  btn  Q^lumi^n  unocr/ 
rennbare  grofe  S^ortbeil,  »el^en  unfer  Snftitnt  «or  ailett 
anbern  barbieret.  lEBte  unb  mrnn  biefe  eiecflinge  geliefert 
»erben/  baruber  giebt  tai  S^rmort  beg  Serfe^  be^immtf 
SIttifunfr. 

^jtfe*  JBerl  i»  ittgfel*  aU  Sortgtung  bti  im  3«»» 
b.  3.  tn  unrcrm  Sirtagt  erfcbienenen  SBerfeg: 

SBcMreMimg  aOcr  befannten  ^iiaxtonitn^    (S62  Zx0 

ten).    gr«  S*    2  IHilflu 
iii  bctracbten. 

!Rdrnber$#  im  9^o»emfer  l82Sf. 

e.  $.  3e)^'f(^c  iBtt(((anbrang[« 

3tt  ber  ۥ  0.  ^ebTdientBncbbanblnna  in  9?tlrnberg 
iff  erfctienen  unb  in  alle  tBucbbanblunaen  dir  Q5erlin  in  ber 
e4le ringe r'fcbeit  Q5u(b^  unb  QKu^banblun^)  lu  baben: 
aRanfreb^  lonta  9»i(ber,   in  (itiitilttustnt 

giooelirn  unb  ^aliabem  8*   2  S(^ir. 

^ebtUfte  biefe  ecbrift  bt$,  a\i  anienebmer  ^rtjbler. 
Beliebten  ^erfaffer^  einer  Sinemi^feblung,  (0  »Ire  eg  binlang/ 
lieb  auf  bie  »onbeilbafiten  SKecenftonen  unb  gängige  9(uf# 
RQbme  fetner  Ruberen  eebriften  binjuweifen ;  mir  geben  aber  * 
bier  blog  ben  mannigfaltigen  Subalt  bie/er  ^über  an^  um 
£r(er  folcber  @<brifren.  unb  teibbibiiotbefen  barauf  aumterfi 
fam  |tt  macben. 

1)  ^e  S'atbe«  2)  ^M  ecblofgemacb*  3)  tSattaben 
unb  gtomanien.  4)  ^er  (5all  »on  QSnfcbbeim/  bumoriltifAe 
€r2dbiung.  5)  9litter  Slbenbrotb,  ^Ivoeiie.  6)  ^ie  S>tit>m 
brüber,  brantarifcb.  7)  S)er  ecbneeKini,  literarifcbe  9^g9ette. 

Repertoire 
dtt    theatre    fran^ais    k    Berlin. 

Ko»  1)    Mes  demiers  Tiogt  Sols,  TandeTÜle  ea  un  acte> 

par  The»iilon  et  Ramend.    5  Sgr. 
Vo.  2)  Malviiuiy  091  un  Mariage  d1neImatioB>  comedie« 

yaudey iUe  en  deax  actes,.  par  Scribe*     i  0  Sgr* 
Ko.  a)  l/AmbaMadeur,  comadie-TaudeTÜle  ea  ua  actej    * 

par  Scribe  et  MelesTÜle*     7|  Sgr, 
H&.  4)  Les  Moralistes,  com^ie-TaudeTÜle  ea  ua  acte, 

par  Scribe  et  Varner,     7|  Sgr. 
Ho.  6)  Un  demier  Jovr.  de  Fortuae,  coaMie^raaddriU^ 

en  un  acte»  |>ar  Dnpatj  et  Scribe.     5  8gr. 
So.  6}  Les  Cuisiniers  diplomates,  TaudeTiile  ea  na  ade, 

par  Rocheforty  BarUielemi  et  Masson.     5  Sgr. 
HOk  7)  Mr.  JoTial,  ou  l'Haissier  chaasonnier,  comedie- 

^aiiderilleea  deas  actes^  par  Theaaloa  et  ChcNpiart. 

7i  8gr. 
So»  6)  Le  Mariage  derattoa,  com^die-vaudeTilla  ea 

deux  actes,  par  Scrä^  et  Vwaer.     10  Sgr« 
Vo«  9)  Le  Fajs^  perrerti,  pUoe  ea  trois  joara^,-  par 

Theanloa.      12|  8gr. 
Ho.  10)  Les  premieref  amoura,  en  les  Soavenirv  d'ea- 

fance»  com^die-TaadeTilie  ea  un  acte»  parScril^ 

nSgr.  '  . 


Ho»  11)  Thfobaldy  ou  le  Retour  deRnssie,  comedie-rat»« 

deville  en  an  acte,  par  Scribe  et  Varner.      7^  8gr. 

Ho.  12)  Mme.  de  Sainte- Agnes,  comedie-Taudeville  ea 

ujL  acte,  par  Scribe  et  Varner.     7  J  Sgr. 
Ho«  1^)    TeWa,  o«  L'orpheline  >Rnsse,  comedie-raa^ 

deyille  ea  deax  parties ,   par  Spribe ,  DevilleaeuTa 

et  besrerges.     7}  Sgr, 
Ho«  14)  La  jeune  Marraiue,  comedie-Tanderille  «n  aa 

acte,  par  Scribe,  Lockroy  et  Chabot.     8  Sgr. 
Ho.  15)  Simple  Histoire,  comedie-TaaderiHe  en  na  acte, 

par  Scribe  et  Courcj.     7f  Sgr. 
Ho.  16)  Leonide,  ou  la  Vieilie  de  Suresne,  com.  raud. 

en  trois  actes,  par  Villeneuve  et  Saint-Hilaire.  1 0  Sgl. 
Ho.  17)   La  Somnambule,  comedic^raiideTiile  ea  deax 

actes,  par  Scribe  et  G.  Delavigne.     7f  Sgr. 
Ho.  IS)  Lo  Diplomate,   comedie-randeTiüe  ea   depx 

actes,  par  Eugene  Scribe  et  Delarigne.     7|  Sgr. 
Ho.  19)  La  Quarantaiae,  comedie«TaudeTille>  par  Scribe 

etÄIasBeres.     5  Sgr. 
Ho.  20)  Le  Cousin  Frederic,  ou  la  Correspondanoe,  oo» 

xaedie-TaudeTille  ea  ua  acte,  par  j^aiile,  Arago  et 

Alexandre.     5  Sgr. 
Ho.  21)  La  Lune  de  Miel^  com^die-raudeTiUe  ea  deux 

actes,  par  Scribe,  Melesville  et  Carmouche.     10  8g«, 
Ho.  22)  La  Demoiselle  a  marier,  ou  la  premiere  Entr#- 

vue,  comedie-TaudevUe  en  un  acte,   par  Scribe^ 

MelesTille  et  Carmouche.     7§  Sgr. 
Ho.  23)  L'Heritiere,  com^die-yaudeTllle  en  an  acte^par 

Scribe  et  Delavigne.     5  Sgr. 
Ho«  24)  Le  jeune  Mari,  comedie  en  trois  actes,  par  itfa- 

zeres.     10  Sgr. 
Ho.  2S)  Le  vieux  g^neral,  comedic-vaudeville  en  deux 

actes,  imitee  du  Theatre  AUemand  de  Kotzebue,  par 

Besrergers  et  Warin.     7§  Sgr. 
Ho*  26)  Le  vieux  Mari,  comedie -Tandeyille  «i  deux 

actes,  par  Scribe  et  Melesriile.     10  Sgr. 
Ho.  27)  La  maitresse,  comedie-yauderüle  en  deux  actes, 

par  Merville,  H.  Leroux  et  Alexis.     10  Sgr. 
Ho.  2S)  La  Mansarde  des  Artistes,  comedie  -  raudevÜle 

en  ua  acte,  par  MM.  Scribe,  Dupin  et  Varner.  7|  Sgr, 
Ho.  29)  La  Haine  d'une  Femme,  ou  le  jeune  homme  k 

marier,  com.  raud,  en  un  acte,  par  M.  Scribe.    5  Sgr. 
Ho.  50)  Les  perroquets  de  la  mere  Philippe,  vaud,  en  ua 

acte,  par  BIM.  Bartois,  Achille  Bartois  et  *  *  •  7§  Sgr. 
Ho.  31)  Tonx,  oulesCanards,  com.yaud.  en  deux  actes, 

par  MM.  Brazier,  Melesville  et  Carmouche.     7-J  Sgr. 
Ho.  32)  Le  Confident,  comedie- vaudeviüe  ea  an  acte, 

par  MM.  Scribe  et  Melesville.     5  Sgr. 
Wird  forlgesetzt,  und  erscheinea  wöchentl.  1  bis  2  Stücke. 
In  allen  gutea  Buchhandlungen  zu  habeo. 
Schlesinger 'sehe  Buch-  und  Masikhandlaa^ 
in  Berlia,  unter  dea  Linden  No.  34. 
Dieses  Repertoire  enthalt  nur  diejeaigea  ComMies 
and  Vaudevilles  der  aeuerea  berOhmten  Fraazösischea 
Theaterdichter,  die  ia  Paris  uad  Berlia  allgemeiafn  BeifaM 
gefunden  haben,  «ad  eignet  sich  zum  Lesen  wie  zar  Aaf- 
iiihnmg  ia  geselligen  Tereinen,  so  wie  auch  wagender 
Korrektheit  und  weil  nichts  die  Erlernung  der  Franzäsi* 
sehen  Sprache  so  befördert,  als  das  Lesen  Französisohsr 
Lustspiele,  vorzüglich  zum  Scknlgebranah« 


Verzeichniss  toxi  Musikalien, 

welche 

in  Berlin  in  der  Schlesinger«chen  Buch-  nud  Musikhawdlung, 

No.  16.  ™**'  ^®"  Linden  No3i.  ZU.  haben  sind.  Den  19.  December  1829. 

A    n    z     e    i    g 


n    z     e 

die  grosse  Fassionsoxusik  ron  J*  S«  Bajch 
betreffejid. 

Dtfr  Stich  der  Parti tur  (deren «rster Theil  bereits 
gedrackt)  ist  roUendet  \ind  wird  dieselbe  im  Anfang  des 
neuen  Jahres  bestimmt  «rscheinen.  J)er  Snbsori  pt  ions- 
preis Jst  12  Rthlr.  Wir  fiisnchen  die  resp.  Subscriben* 
ten,  ihre  Namen  bis  zum  30.  Becember  d*  J.  gefälligst 
einzureichen.  Nach  dem  Erscheinen  des  TTerkes  .tritt 
der  Ladenpreis  yon  18  Rthlr.  eijjt. 

Der  Klarier^  Auszug  wird  im  Monat  Januar  ausge- 


geben; der  Snbf criptlonspreis  ist  5|lthlr.,  dv  nachherige 
JLadenpreis  6  bis  7  Rthlr. 

Berlin,  den  10.  December  .1829« 

S c hles i  ng  er'sche  Buch-  und  Musikhandlun§. 

So  eben  ist  erschienen  und  zu  haben : 
Jj.  Spohr.  Trois  K^natuors  p,  2  Violons,  Alto  et  Violoiw 

cello.    Op.  82.  a  1|  Rthlr.     Corrigii^e  Auflag«. 
Beissiger.    Concertino  p.  1.  Flute  ayec  Accomp.  .d*Or> 
chestre,  dedie  a  M«  Fiirstenan  .3  Rthlr. ;  le  m^me  .arec 
Accomp.  de  Piano,     if  Rthb> 

Schlesinge  rasche  Buch-  und  Musikjiandlni^ 
in  Berlin. 


Musikalische  Weihnachts^  und  Neujahrs  ^Geschenke. 


KlayieravBsiige  ^er  neuesten  Opern. 

Auber.  „Die  Stumme  Ton  Portici''  (La  muette  de 
Pof  tici.)  Vollst.  Klar.  Aaszug  mit  deutschem  und 
franz.  Texte.  8  Rthlr.  1 5  Sgr« 

—  —  ,,Die  Stumme  von  Portici^^'  Klay.  Ausz.  (ohq^ 
Finales).  6  Rthlr.  16  Sgr. 

—  -—  ^Die  Braut.''  (La  fiancee)  Klar.  Ausz.  mit 
deutschem  und  franz.  Texte.  3  Rtiilr. 

C  Blum.  „Die  Rückkehr  ins  Dörfchen,"  Vaudeville 
in  1  Act.  Die  Melodien  nach  gedruckten  und  unge«- 
dnickten  Liedern  ▼.€.  M.  v.  Weber.  2  Rthlr.  10  Sgr. 

Boieldieu.  „Die  weisse  Dame/'  Kl.  Ausz.  3Rth.lOSg. 

Herold.  ^^ Marie j  oder  Verborgene  Liebe'S  Klarier 
Auszug.  2  Rthlr.  15  Sgr. 

Mozart«  Figaro  6 Rthlr.  15  Sgr.  —  Titus  4  Rthlr.  — 
Zauberflöte  5  Rthlr.  —  Öon  Juan  6  Rthlr.  —  Idome- 
neus  6  Rthlr.  15  Sgr.  «-  Cosi  fan  tutte  6Rlhl.  15  Sgr. 
—  Belmonte  5  Rlhlr.  1 J  Sgr.  —  Requiem  &.  Schau- 
spield,  5  Rthlr.  15  Sgr.  —  Arien  etc.  Portr.  5  Rthlr. 
1 5  Sgr.  —  Requiem  einzeln  4  Rthlr,  —  Schauspiel* 
director  2  Rthlr.  20  Sgr. 

Qnslow.  „Der  Hausirer/'  Klay.  Ausz.  mit  deutschem 
und  franz.  Texte.  3  Rthlr  20  Sgr. 

Rossini.  Armida  rollst.  Klar.  Ausz.  5  Rthlr.  —  Der 
Barbier  ron  Serilla  Klar.  Ausz.  5  Rthlr.  ohne  Text 
4  Rthlr.  —  Cenerentola  Klar.  Ausz.  5  Rthlr.  ohne 
Teict  3  Rthlr.  10  Sgr.  —  La  Donna  de  Lage  Kl»  Ausz. 
6  Rthlr.  ohne  Text  3  Rthlr.  16  Sgr.  —  Elisabeth  KU 
Ausz.  6  Rthlr.  ohne  Text  3  Rthlr.  Zu  4  Händen  ar- 
rangirt  4  Rlhlr.  20  Sgr.  —  La  Gazea  ladra  Klarier 
Ausz.  6  Rthlr.  ohne  Text  4  Rthlr.  Zu  4  Händen  ar« 
rang.  4  RtiUr.  10  Sgr,  —  Lingano  felice  Klar.  Ausz. 
3  Rthlr.  —  L'ItaUannA  in  Algeri  Klar.  Ausz.  8  Rthlr« 
ohne  Text  3  RtiOr.  —  Othello  Klar.  Ausz.  5  Rthlr« 
— r  Ricardo  et  3^raide  Klar«  Ausz,  8  Rthlr  10  Sgr* 
ohne  Tex^  3  Rthlr.  16  Sgr.  —  Tancred  Klar,  Ausz* 
6  JEitixtr.  ohne  Tezt  3  Rthlr,  —  II  Turco  in  Italia  KL 
Ausz.  5  Rthlr.  ^  Zelmira  Kl.  Ausz.  8  Rthlr.  olme 

SQhlesinger'schen 


Text  4  Rthlr.  —  Mos^  in  Egito  KL  Aoss.  5  Rtfair. 

Wilhelm  Teil  ^L  Ausz.  12  Rthlr.  ^25  Sgr. 
L.  Spohr.    „Pjetro  TonAhano/<  romantische  Oper  in 

^  jykten^   Vollst.  Klar.  Ausz.  6  Rthlr  15  Sgr. 

.—    .—    ^jPietro  w'on  Abano,^  romantische  Oper  in  2 

.Akten,  f,  d,  Pfte.  (mit.Hinweglassttng  der  Woite}.arr* 

ron  F.  Spohr.  3  Rthlr.  Ijafcir. 

— '    —     „Jessonda'^  in  3  Akten.  Kl.  Ausz.  mit^^^J- 

schem  und  italienilch«  Text.  6  w  '.. 

—  —     „Faust«  in  3  Akten.  Kl.  Ausz.  7  Rthlr*  15  Sgr. 

—  —     „Der  Berggeist**  6  fjhlu 
Spontini»  „Die  Vestalin/'  lyrisches  Drama  in  3  Akten 

ron  Joux,  rolbt.  Kl.  Ausz.  ron  Hennig,  mit  deutiT  ^  u. 
franz. Text.  3  Rtldr.  20  Sgr.  (früher  8  Rthlr.  JC|  Sgr.) 

—  —  „Olimpia/*  grosse  Oper  in  3  Akten  rdi  tändi- 
ger Klar.  Ausz.  rom  Componisten,  mit  dent5^'*  ^  vnd 
franz.  Text         10  Rthlr.  (früher  15  Rthlr.  15  Sgr.) 

—  —  ,,Nurmahal,  oder  das  Rosen  fest  ron  Caschmir,'^ 
lyrisches  Drama  in  2  Akten,  rollständiger  Klarier- 
Ausz.  rom  Comp.  9  Rthlr  (früher  12  Rthlr^i  5  Sgr.) 

CM,  r.  Weber.  „Sjlrana,"  romantische  QJ^  in  3 
Akten;  neue  Ausgabe  mit  deutschem  und  ita* 
lienisch.  Texte.     Vollst.  Klar  Ausz.  6  Rthlr.  15  Sgr. 

—  ^—    «^Der  Fnisciiitz,**  romantische  Oper  in  3  Akten 

6  R/**'       "  Sgl. 
^.     •—  Derselbe  mit  Recitn.Rondeau.  6  Rtlilr.  25  8gr, 

—  —     „Oberen/^  romantische  Oper  in  3  Aufzügen  mit 
•  Bemerkung  der  Instrum.  nach  der  Part.  6Rthlr.l5Sgii 

— -     —  Derselbe  mit  Portrait  d.  Comp.  7  Rthlr.  1 5  Sgr, 

—  —  Derselbe  mit  der  für  London  cpmponirten  T»- 
nor-Seene  und  Arie  7  Rthlf  • 

—  —  Derselbe  mit  leichlet  Pianoforte^Begleltung  rou 
Wustrow.  S  B^hlr.  22i  Sgr. 

Aus*  allen  diesen  Opern  ist  die'Ourer- 
türe,  so  wie  die  einzelnen  Arien»  Duette 
etc.,  so  wie  aus  den  meisten  auch  die  Öu- 
Tertute  JL  4  m.  zu  rerschiedenen  Preisen  z« 
haben,  in  der 
Buch-  nnd  Mosikhandlung,  enttr  den  Linden  JXo*  4^ 


J 


J 


•ti 


u 


^i 


3  2044  039  596  143 


>