Skip to main content

Full text of "Bernhard von Weimar"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a bix>k lhat was preservcd for gcncralions on library sIil-Ivl-s before il was carcfully scanncd by Google as pari ol'a projeel 

to makc the world's books discovcrable online. 

Il has survived long enough Tor the Copyright lo expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subjeel 

to Copyright or whose legal Copyright terni has expired. Whether a book is in the public domain niay vary country tocountry. Public domain books 

are our gateways to the past. representing a wealth ol'history. eulture and knowledge that 's ol'ten dillicult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this lile - a reminder of this book's long journey from the 

publisher lo a library and linally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries lo digili/e public domain malerials and make ihem widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their cuslodians. Neverlheless. this work is expensive. so in order lo keep providing this resource. we have laken Steps lo 
prevent abuse by commercial parlics. iiicIiiJiiig placmg lechnical reslriclions on aulomatecl querying. 
We alsoasklhat you: 

+ Make non -commercial u.se of the fites We designed Google Book Search for use by individuals. and we reüuesl lhat you usc these files for 
personal, non -commercial purposes. 

+ Refrain from imtomuted qu erring Do not send aulomated üueries of any sorl to Google's System: If you are conducling research on machine 
translation. optical characler recognilion or olher areas where access to a large amounl of lex! is helpful. please contacl us. We encourage the 
use of public domain malerials for these purposes and may bc able to help. 

+ Maintain attribution The Google "walermark" you see on each lile is essential for informing people about this projeel and hclping them lind 
additional malerials ihrough Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use. remember that you are responsable for ensuring lhat what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in ihc United Siatcs. lhat ihc work is also in the public domain for users in other 

counlries. Whelher a book is slill in Copyright varies from counlry lo counlry. and we can'l offer guidance on whelher any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be usec! in any manncr 
anywhere in the world. Copyright infringemenl liability can bc quite severe. 

About Google Book Search 

Google 's mission is lo organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover ihc world's books wlulc liclpmg aulliors and publishers rcacli new audiences. You can searcli ihrough llic lull lexl of this book on llic web 
al |_-.:. :.-.-:: / / bööki . qooqle . com/| 



Google 



Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches. Jas seil Generalionen in Jen Renalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Well online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat Jas Urlieberreclil ühcrdaucrl imJ kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich isi. kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheil und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar. das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren. Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Original band enthalten sind, linden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Niitmngsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichlsdcstoiroiz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sic diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sic keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zcichcncrkcnnung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist. wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google- Markende meinen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sic in jeder Datei linden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuchczu linden. Bitte entfernen Sic das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich isi. auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechlsverlelzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 

Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Wel t zu entdecken, und unlcrs lül/1 Aulmvii und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchlexl können Sic im Internet unter |htt : '- : / /-■:,■:,<.-: . .j -;.-;. .j _ ^ . .::-;. -y] durchsuchen. 



JC/69. 



r— 

y^/n^/rtodi. cf^'iMjilvi lorC<unrü. 







- - V 






n>^'4MiMMMMMMnpMaHnaivim»r^ • » 



Geprüft 
j Keine BeonstcrdurK^r- 

Ort, 0»tum ' Vtt«rtjf[r!ft 



V 



Bemljarii twn Weimar. 



«rfUr «antr* 



.. , ! t* 



Umtljartr ömt UMmar. 




ffirBct ©an». 




©ertag doh ©midier & ^umblot. 
1885. 



?i/kA.f 



2>a3 tteberfefcunfiSredjt bleibt vorbehalten. 



Borftrori 

SBernt nur ba3 Seben foldjer SÄänner in feinem «Sufammen* 
Ijange bargeftettt ju werben fcerbiente, bie ifjrer Seit ^ cn ©tetnpel 
iljreS ©eniuS aufgebrüdt tyaben, fo würbe bie 33iograpf)ie S3ern- 
IjarbS öon Söeimar ungefdjrieben bleiben muffen: benn ju jener 
fteinen Steige wetäjiftorifdjer ^erföntidjfeiten gehört er nidjt. Stur 
ein Sinb feiner Qzxt war er; aber faum einer in jener ©podje ber 
breiig SriegSjaljre, fcon bem man fagen fönnte, baß er e£ meljr 
gewefen, atö er. Sftidjt weil er an iljren SluSfdjreitungen tljeil* 
genommen — bewahrte er bod) trietmeljr inmitten ber Sügeltofigfeit 
nnb ©ntfitttidjung ber «ßeitgenoffen bie Sauterfeit feines (SfjarafterS 
unb bie Steinzeit feines SßanbetS — , fonbern weif bie großen fragen, 
bie fein SJaterlanb bewegten, mit ftärffter tlnmittelbarfeit auf iljn 
einwirften, unb weil ba$ Verlangen, an ifjrer Söfung mitarbeiten, 
öon früher ^ugenb an feine ©eele mit unwiberftefjfidjer Seibenfdjaft 
erfüllte. @r begriff, um xotö e£ fidj in bem heftigen unb blutigen 
fingen ber gewaltigen ©egenfäfce Rubelte, unb blieb bafjer ftetS im 
SKittetpunfte ber ^Bewegung, ©djwere innere kämpfe waren iljm 
babei nidjt erfpart; audj iljm famen Sage be£ ^weifetö, beS $wie* 
fpattö jwifdjen ber befferen Ueberjeugung unb bem Spange *> er 
SJerljältniffe. Unb wiejid) bie ©efdjidjte feines 23aterlanbe$ in 
jener $eit meljr trielleidjt atö in irgenb einem feiner ©öljne in 
iljm concentrirte , fo würbe audj, voaä DeutfdjlanbS 93erfjängnij$ 



Wiir, bog (eine: bei- tvoftlojc ©egenfatj ätvifdjen bfln Vtaaty nac6 
(Srlbjuug Bon beut uucrtvöglidien 4>OBBcijodj [taatlidjer unb fivdj- 
lieber ©ebrütfimg unb jwifdjen bot Unjuläiu-|lid)feit ber eigenen 
■Büttel gut ßrlbjung, wclrfjc fronte ^üifc anzurufen jwang. 

Sein geringem" ttÖ ©oet^e tjat baö i'ebeu ce3 £>er$ogS eV: 
jählen motten. 9lber al£ er, nad)bem oiele „3>ocumentc unb 
Sottectaneen" sufamraeiigebradjt waren, baran ging, „ben ®djetter= 
Ijaufen gebrudtev unb ungebntdtev Ü?ad)rid)ten , Hrfuttbeit unb 
Slneleoteu äierlid) sufammeiiäutcgen, augjufdjmiitfeii unb eine SDicnge 
jdjöueg iRaitdjwtrfä unb SBSoIjlgmidjs barauf Ijenimäitfrreucn", um 
bann bem publicum „ein erfreuiidjeg unb IjeitercS Jeuerwerf anju= 
jüitben", meinte er 511 evfenneu, „bau eö ftfjroer, wenn nidjt itn= 
möglid) fem würbe, bem gelben eine befummle, auftänbige pjp- 
jioguomie ju geben". (£r oeranlaßte beit jungen Renner l*rofejfor 
i'itben , fidj an bie Arbeit ju umdjeu. 9Jber aud) biejer ließ fie 
fallen, ba tljm nactj eiujäl)rigen l'orftubien „fein Entwurf gelang, 
bei" ilrai über adjt Xage genügte" , unb bei" $evjog U)bi , „Wie er 
jid) and) ftellcn motf/te, roeber ©duütt iiod) g-arbe befam." ffliS 
enblid) SBeruljarb Otöfc , 5lrd)ioar in Si'eimar, tag SSSeif, baä 
jene beiben aufgegeben Ijatteu, tjiuaugjüljrte ; aber Jreilid) in einer 
&?eife, bie Weber ben £)iftori£er, nod) ben 35irf)ter befviebigeu bürjte. 
'Denn bei anevtemieiigWcrtlicm tfleifse im Äleineu fehlte biefeni SÖio» 
gratben burdjaug bei- ©tief ins ©roße, ba$ SBreftäubitijj ber ge* 
fcfjidjtlidjen ^ujanutmiljängc , ba« 55ebürfuifi ober bie Befähigung,, 
Eon ber Dberfladje ber £ljatfadjcn in jene liefen ^ina6äutaud)eii, in 
beuen fie iljren Urfnrung tjaben unb iljre ffirttäranfl fiuben. Qmat 
ftaub tljm ein fetiv bebeutenbeg äNnterial jur Verfügung — vor 
allem ber ganje SHadjlajj beö ^erjogö unb in Slbfdjriften ber dou 
Urlad) — ; gteidjwotjl waren bei jenen SOMngeüi Biete unb ftarfe 
^rrujümev unb 3*^1« unnermeiblidj. 

3dj will eö oerjudjen, baö 8e6ei §erjog ©ernljarbg neu ju 
erjagen, geftütjt auf baSfeibe SKateria!, baS jdjon 9töfe gut Ü3er= 




PortDort. VII 



fügutig geftanben, unb über ba$ er ausführlich berietet Ijat, baju auf 

ein feljr reidjeä unb reichhaltiges neues SKateriat, namentlich fdjwe* 

btfdjer unb franjöfifdjer Sitten, burd) weldjeS widjtige 3Äomente feines 

SebenS, bie bisher bunfef bleiben mußten, aufgeteilt werben. Bei 

ber Stellung, bie ber #erjog in ber ©efdjidjte feiner Seit einnahm, 

war, wag er fcoübradjte , oft ba3 ©ntfdjeibenbe überhaupt, fo 

baß fidj fein Seben mit einem $nfjatt üon allgemeiner Bebeutung 

erfüllt unb baljer nur im gufammenljange umfaffenberer Betrachtung 

toerftänbtid) wirb. ÜDodj wirb fid) bie Stufmerffamfeit nidjt weniger 

auf baS ju richten fjaben, xoa$ ifjn perföntidj betrifft. Unb ba er 

an erfter ©teile ©otbat unb ^felbljerr war, fo muß bie Betrachtung 

feines 8ebenS jum guten Steile ju einer Betrachtung feiner 3felb- 

güge werben, bei ber e$ fid) barum Ijanbetn wirb, ben SftadjweiS 

ju liefern, baß er fid) im Kriege nidjt oom Sufall leiten ließ, fon^ 

bern i^n in woljtburdjbadjter , planvoller Seife, nad) beftimmten 

©runbf%n unb unter Berütffidjtigung ber jebeSmatigen Ber^ält- 

niffe führte; mit anbem ©orten, baß er ein großer Stratege war. 

ftreütdj ift bei folgern SWadjweiS ber jenopljontifdje ^Jarafangenftil 

md)t ganj ju fcermeiben ; benn ber ©ang mifitärifdjer Operationen 

wirb nur oerftänbfidj , wenn man iljn fdjrittweife »erfolgt. 



©alte, 19. ftuni 1885. 



<&. 3vvy$tix. 



lnJ|alfetrer|ßtrf|ttig. 



Seite 

©rfteä Surf). Sie Sugenbaeit 1—64 

Sie (Srneftmer 3—11 

etilüeben ju SBetmar 11— 26 

beginn be3 ©olbatenlebenä 26—- 35 

Sie 3ett ©uftaf 2lbolf§ : 36— 64 

3roeite3 23udj. Sie güfjtung ber fränfifdjen 2lrmee 65 — 209 

«eränberungen nad) ©uftaf 2lbolf3 £obe 67—100 

3ur ©Ijarafteriftif £erjog SBernfjarbS 100—110 

Sßintcrcampagne oon 1632 auf 1633 111—139 

©äfjrung im Sager 139-174 

§er8ogtfjum granlcn 174—190 

(Srneftinifdie SanbeSregierung in granfen 190 — 209 

SritteS 23ud). Sernljarb unb Sßallenftetn 211—366 

Sefriebigung ber 2lrtnee 213—237 

Ser fc^tefifd^c StiHftanb 238-252 

3ug burdj ©d^roaben 253—272 

ftegenSburg 272—303 

SBaHenftein gegenüber 304—330 

Sernfjarb unb bie roallenftetnifdje ßataftroplje 331—366 

SBterteS $udj. Ser Selbjug oon 1634 '. .367—444 

(Srfte Slctionen 369—404 

ftegenSburg 404—416 

Vorbringen 417-444 



Xte hinter ben anmerfungSweife angeführten Slctenftficfen 6 efin bitten , in Alant' 
utero eingefd&loffenen Ortsnamen bejetc^nen bie 9lrd}itoe, toeld&e fte bettelten, (©ot^a) 
bejet^net ben in bei Ijergofliidien ättfcltotfce! bafelfcft befinbli^en fcernljarbifäjen SRadjlafc, 
ber mir mit bantengtoeriljefter Sifceralit&t jut freieften S3et:fugung ftberlafien toutbe. 

©ereignet ift burdjtoeg nadj altem Aalen ber. SJetOuellen, bie ben neuen Äalenber 
(n. ©t.) antoenben, ift biefer in klammern hinzugefügt. 



(StfteS S5ud). 



S)ro»)fen, »entfärb ». 2Beimar. I. 



£)ie ©rneftiner. 

@o ftotj unb gtänjenb wie ba£ ®ef<Jjfedjt ber (Srneftiner fyat 
too^I niemals ein beutfdjeS fJürftenljauS in ber ©efdjidjte eingefefet. 
Die J^eifung be$ ^aljreS 1485, toetdje baS „£erjogtljum ©ac^fen" 
für immer fpattete unb bie SSBettiner ©erjöge (Srnft unb 2flbredjt ju 
©tamnroätern jmeier fetbftftänbiger Sinien madjte, überwies bem 
^)erjog Srnft unb beffen Sftadjfommen bie f urwürbe unb bamit 
eine ber madjtigfien unb einflufjreidjften Stellungen in üjrem SBater* 
lanbe. @ie würben be3 „Zeitigen 9?ei<Jj£ ©rjmarf^ätte", bei @r* 
tebigüng be£ SaifertfjronS SJteic^Smcare in aßen Räubern fäd^fifc^en 
Stedjtö, Srwäljter be$ 9iei<Jj$oberIjaupte3 unb 3Äitg(ieber be3 ober- 
ften üerfaffungämäßigen Kollegium be$ SfteidjeS. 

Unb biefe SKadjt, biefeä Slnfeljen Derwanbten fie im £)ienfte 
jener großen ^Bewegung, bie, eben bamatö beginnenb, bie gufunft 
üjreä 33atertanbe3 in fidj barg. 3)er Sftame ber ©rneftiner ift für 
alle Seit mit bem SBerf ber beutfdjen Deformation unjertrenntidj 
Derbunben. $nbem fie e$ unternahmen, bie neue l'eljre ju fdjiifcen 
unb ju üerbreiten, erhoben fie fidj weit über bie £)urd)f<Jjnitt3tinie 
beS bamatigen 3fürftentljum3. @ie gaben bem erneftinifdjen Sur= 
Ijaufe eine SKiffion öon wettgefdjidjttidjer SSebeutung. 

3Äit wie freubigem ©totje mußte ber fpätgeborne (Snfef auf 
jene fRei^c breier ertaubter Stynen jurütfbtitfen, SuttyerS $eitgenoffen 
unb feine Sefdjüfcer unb $Brberer, benen ifjre 33orjüge ifjre ©fyren* 
namen gaben! SßeiSljeit, Seftänbigfeit unb ©roßmntlj: wafjrfid) 
£>errfdjertugenben, bie jur üftadfjaljmung anfpornten. 



€rftes Sud?. Die 3ugen&3eit. 



^rtcbrid^ ber äöeife, ber rufjig tüägenbe, f$fid)t*eljrbare Sfja* 
rafter, forgfältig, getmffenfjaft, tolerant, in feinen tfjüringifdHäcfc 
fifdjen Sanben geliebt unb üerefjrt unb üon Ijoljem Slnfeljeu im 
toeiten Umfreife beS beutfdjen SReidjeS, in beffen $anb eS tag, ben 
Äurljut mit ber Saiferfrone ju tiertaufdjen. greunb ber Sßiffenfdjaft, 
©rünber ber Unfoerfität Wittenberg, an ber fein 3)?agifter ©octor 
Sutljer fein reformatorifdjeS Sßerf begann, Qfreilidj nidjt taut unb 
entfdfyieben ber neuen Sefjre .beitretenb, aber iljr bodj in roaljrljaft 
tanbeSfürftlidjer Söeife ©cjjufc geroäljrenb unb Doli ©orge für iljr 
©ebenen unb bie ©icljerfjeit ifjreS 23erHinberS. 

©ein ©ruber ^oljann, ber iljm folgte, tiielteidjt nidjt fo grofr 
angelegt, aber energifdjer , leibenfcfyaftlidjer , üon rafdfyer, mutiger 
£Ijat. SBie er benn bem neuen Selenntniffe offen beitrat unb 
fein eifrigfter 23erfedjter tourbe. Äeine ^Bewegung innerhalb be£ 
beutfdfyen ^ürftenftanbeS ju ©unften beS gereinigten ©pangetium, bei 
ber er nidjt an erfter ©teile beseitigt roar: er, ber.©dfyöpfer be£ 
Jorgauer unb ©djmaßalbener SunbeS, ber ^Jroteftant üon ©peier, 
ber ©onfeffor fcon Augsburg. Unb wie üieleS fjat er jum 
2faSbau ber neuen Seljre in feinem Sanbe burdj feine 33ifitationen 
üon Sirdje unb ©djule beigetragen! 35er ©ruber Ijatte meljr ge* 
währen taffen: er griff tfjätig in bie ©etoegung ein. 

Unb bann fein ©ofjn $oljann ^riebridfy, ber feine 2lnljänglidj' 
feit an ben neuen ©tauben, bie er mit bem ©cfyroert in ber $anb 
ju betoeifen unternahm, mit einem fo tiefen $atte büßen muffte. 

9ln jenem 9ftaitage be£ ^aljreS 1 547, an bem er, t>om Saifer 
in offner Qfelbfdjfadjt befiegt unb gefangen, bie Sßittenberger ßapi* 
ftilation unterfcfyrieb , uatjm bie glorreiche ©podje beS erneftinifdjen 
£aufe£ iljr rafd)e£ @nbe. Qtoax mürbe 3>o$amt ftriebridj nadfr 
fünf $afjren ber 9ieidjSa<ijt entbunben, in feinen alten ^ürftenftanb 
lieber eingefefet unb im ©eftfc t>on 8anb unb Seuten, „fo üiet ifjm 
^nljalts ber (Sapitutation getaffen toorben" , beftatigt. Slber „ba£ 
Surfürftentljum" , auf baS er ju ©unften feines 33etterS 5ÖJorife 
Ijatte fcerjidjten muffen, verblieb bei ber albertinifdjen Sinie. 

Site Surfürften Ratten bie ©rneftiner ifjre SOiiffion erfüllt : nun 
traten fie atö ^erjage in bie Steige beS getüöljnlidjen 3fürftenftanbe£ 



Die (Erneftiner. 



3urüd ; xooifl mit innerem ©roß gegen ben Saifer unb bie Don ifjm 
.auf iljre Soften begünftigte atbertinifclje SBetterfdjaft ; roofjt mit bem 
brennenben 35urft nad? 9tadje unb ©iebergeroinn beS Verlorenen: 
aber oljne 3Äad)t unb ©tärfe, um mit Sftadjbrudf ju Ijanbeln, unb, 
too fie eS einmal &erfud)ten, o^ne ®tüd unb ©tern. 

35er SSerluft ber Äur ift ba£ SSer^ängniß be$ erneftinifdjen 
4>aufe3 getoorben. inmitten einer geitftrömung, bie auf gertljeUung 
ber 3fürftentljümer unter gleichberechtigte Srben ging, ljatte bie 
<jotbene SBufle Saifer Sartö IV. bie Untljeitbarfeit roenigftenS ber 
^Urlaube beftimmt, „bamit nidjt, toenn bie ©äuten faflen, baS 
fjunbament be$ ganjen SBaueS jerftört werbe." Der Sur entf leibet, 
waren bie (Srneftiner nidjt meljr an biefe SReidjSfafcung gebunben, 
fonbern fonnten anberen dürften gteid) iljreS ®efaßen£ mit iljrem 
ßhrbe an 8anb unb Seuten fdjalten. 

9ftod)te gteidj ber franjöfifdje ^artamentörat^ 9lnbreag £ira* 
queßu£ um bie SJJitte be3 fedjSjeljnten $aljrt>unberts in einem weit* 
fdjtoeiftgen £ractat mit abgefdjmadfter ©etefjrfamfeit ju betoeifen 
fud^en, baß baS Siedet ber Srftgeburt, toetdjeS bei SDtotfdjen unb 
gieren, bei ben $uben unb Verfem roie bei ben £mnben unb 
(Stephanien 4jerrfd)e, ba£ aßetn vernünftige unb unmittelbar von 
@ott eingefefct fei: aud) jenes ^aljrljunbert nod) fträubte fidj burd)* 
au£ gegen eine berartige ftaatlidje ©rbfolge, bie man atö ungerecht 
unb un^eitig erfannte. Vielmehr galten bamate, too ba£ dürften* 
tljum, 2anb unb Seute mie SBürbe unb 9tedjt, tängft ben ©tja* 
rafter eine£ privaten Sefi^tfjumS angenommen fjatte unb nod^ auf 
lange IjinauS behielt, für feinen Uebergang aus einer $anb in bie 
anbere audfy bie ©runbfäfce beS prioaten ßrbredjtö. Unb fo fdjtoanfte 
benn bie Jerritoriaterbfolge ber beutfdjen ^ürftenfjäufer Ijin unb Ijer 
jttrifdjen ßoflecttofucceffion unb SEerritorialfeparation , b. f). jnrifdjen 
gemeinfamer SanbeSregierung afler gleichberechtigten nacfyften ßrben 
unb Luftleitung be£ gefammten SanbeS unter fie. Sftatürliclj 
gum größten ©cfyaben beS gefammten SReidjeS tüte ber einzelnen 
Territorien. 

Denn toenn mehrere, jur Regierung berechtigte ©ruber ein 
fjürftent^um „ungefonbert, ungeteilt unb unterbrochen" erbten, fo 



Erfics Suctj. Die ^iigciiS.iE 



toten bodj bie beifaul menirolnieiiben feiten ben feinen uub liebticEjen 

3(uMid ber Eintrat!)!, bcn bie beitige Sd)i*ift greift, ©iferiüdjteleieu, 
2Mjiftimnutugen, IMfferenjeii aller 2lrt roareu sVDijrfjeu iljueu faft un= 
oermeiblid) , imb Sic Untertanen befameu bei biet« foftfpieltgeit 
SPielregicrerei ju empjiuben, roaä es bebeute, „wenn ©in £)m' ge^ 
beut, bev anbete bevbeut". 

9iid)t eben gefunbev tuurbe ber 3 u f* an ^ » ' mttm °' e Erben ficfj 
ju Certevmigeu imb Ü)intfd)irungen etitfchloffen unb bie (Stnfünfle 
beS ?anbeö auf befummle ,>}"* tbeilteu, SBo^aft trofrtos aber 
lourbe er, trenn fie burd) eine „üfyattbeilimg" ibj giirfteiitljuttt 
unter fid) auSfd)lad)teten. £>a entftatiben bann jene ©uobej- unb 
Sebejftaateu , roeldie beu STem'torialbeftanb beS Jfieidjes mebr unb 
mebr aufloderten. 2>mt wenn bie Stellungen bev Iljeile fid) in 
einer nädjften ©eueration fovtfetjten, fo rondjS, falls bie i'orfetnuuj 
nid)t ein Eiufefjen blatte imb für bae redjtseitige 2Iuäfter&eii einzelner 
Vinieu forgte, bie 3 er f V ti* terung beS Raubes in bemfelben Stfafte, 
in roeldjem bei ber- unglaublichen %obuctitität ber weiften 3-ürften= 
jamilien bie SlarfifiMmnenfdiaft fid) poienjirte, bis man bann 
fd)liefdidi bei ber nnalyse des ürtiniment petita anlangte. 

*Biodjten nun mebreve .SÖrüber gut gefammten £>anb regieren 
unb „in Einem |>aufe unb mit Einem ©efinbe" beifammenleben 
ober burd) eine iÜi'utfd] innig bie Eiutünfte beS gemi'injiimen S9e- 
ftfceS repartiren, ober modjten fie iljr giirfteuttjttnt Hjeiteu unb 
SJegvnnber neuer Snniaftieu werben: in bem einen wie bem anbent 
ftalle lag ber Jammer 311 läge, ©ort eine lafelritube fürftbrübev= 
lieber §errfd)er, bei bev nur p häufig Sdinialljau^ $iüd)etmietfter 
roav, unb oon bev fid) mand) einer, uub meift nicljt bev frfjlecbtefte, 
eutfevnte, um in ber g-rembe, im Äviege fein ©lud ju fudjeu; l)ier 
Vänberfe^eu oft oon oerfdjioiubenber Steinbeil, unter Surften, bie 
©ulSbcfiUerti hlmtidfer fatjen als VanbeSbeiTcn. 

•J!ic£)tS (jat nnferem i'aterlanbe größeres A ! erbev&en gebracht 
alö biefe Separation bev gürfteutbümer unb btefe 93erme^rung ber 
fürftlid)eu §ä'ufer in inrinitura. Denn ba gleidjmäfn'g mit itjrcv 
^aljl itjre Cb>mftd)t nmdjS, hatte baö fjab«luii\-(iidi tattjolifdie MeidjS- 
oberbnnpt eine itadjbvikfitdje Oppofitiou gegen feine nnnationale 



%'oütif oon benen , bie ju biefer Üppofitiou an erfter ©teile 6e» 
rufen waren, je länger um fo »eniger jtt fürchten. Der breif-ig* 
iäfirige Hrieg märe nictjt mßafidj anliefen otjue biefe Sudjerfülle 
beitrftf-er Sleinfiaaterei. 

®o mandfeä gürftent^um war im taufe beS jedjSäefutten 3>ai)x- 
fmnbertS gliicflidj roieber in (SA.net £)aub vereinigt njorbc» : aber 
bei* fyuä) jener ;Jeit rifj eä bei ber nädjften Gelegenheit »tm neuem 
in gc^eii. Reffen löfte fid) uad) t'anbgraf 'ItyiltppS beg ®rofj= 
mütfjigen £obc (15671 in Dier Ifjeile auf, fo baf- nun neben einem 
.pi'ffenGaffel mtb -Darmftabt Sie feföftftänbigen Staaten v JJi'ar&uvg 
uub iHljeiufelg beftanbeu. JÖaben batte, früher mehrfach geseilt, 
(feit 1453) brei sBienfdjeitalti'r (ang wieber (Einen Jjpetrit; afg aber 
(Hjriftof I. geftorSen war, fpaiiete fid) (1535) bie ÜNarfgrnffdjaft 
abermals in SBaben nnb Durlad) , uub obfchüii ber iOegtihibet ber 
bnrlad)ifd)en Yinie bie Soüecttofucceffioii feiner brei Süime befttmmt 
fjatte, jogen fie es bann bod) cor, ju feilen, (o bafi e$ in ber ^weiten 
Hälfte beg fedjgjelfnteu Jaijrftunberta brei regieraibe Vinieu 5öabeii = 
©nrladj gab. 3tid)t anberS mar eS in beu aiiljaltiuifrfjeu i'anbeu, 
bie lieft 1570 roieber unter giiiem .perru pfanuneufaubeit : beut ^üv 
fteit Sfoadjtffi Srnfi, bem ißüter Don nidjt weniger als ad)t Sühnen 
— ber adjt Ibc&ter ju gefdjroeigeu — , bie nach, beä SBatetS 2obe 
(1586) äuuädjfl gemeinfdjaftfitlj regierten, bann aber (16U3), bem 
_3uge ber ^Jett folgenb, gleitf'fallä teilten, fo baf; für Biet oou beu 
fünf jur &e\t ber £f)eiluug uod) [ebeubeu trübem bie Dt« Staaten 
Deffau, SJeruburg, Qexbft uub Göttjen entftaubeu. Uub ba ber 
fünfte 33ruber, ber mit ©elb abgefunden war, bann autf) WenigftenS 
„ein tlein StemKein" wiinfetote, fo roiirbe i^m (1611) eine §errfcljaft 
^löijtau Httedjt gemalt uub bamit ein fünftes aSfanifdjeg Surften- 
IjauS geftfjaffen. Da bie SlSfauier feine Neigung blatten , bag 
öeijpiel ber fieben bratinfdjweigtfdjen , in Gelle reftbirenben 
iöriiber uadjjitatimen , bie bis auf einen, bitrdj baS i'ooS 511 
beftinimenben etjeloS ju bleiben befdjtoffeu, fo eröffnete fid), bei 
ba* erftauutidjen gructjtbarfeit ber SIStanier (bie fünf Vorüber 
tjatten ntctjt weniger als atfjtiuibuicrjig Stntber, junt guten Ütjetl 
Sö&ne), für baS füuffadj geseilte i'ani eine redjt ergiebige 



8 (Erftes Bncfy. Die 3ugen&3eit. 

^Jerfpccttoc, unb bcr lanbeSljerrlidjen Sftifere toaren £l)ür unb Slljor 
toeit geöffnet. 

Unb baju baS öertoorrene ©eäft beS braunfcfyroeigifcfyen $aufe3 
mit feinen alten, mittleren nnb neuen Linien SBraunfd&toetg unb 
ßüneburg unb feinen 9tefibenjen ju Sßotfenbüttel unb ©alenberg, 
ju Harburg unb ©efle unb ©iffljorn, ju Sraunfcfyroeig unb 3)an= 
nenberg unb S3et>ern. 35aS nidjt minber öerroorrene im Ijolftemi* 
fcfyen £anbe, ba3 bodj (nadj einer S3eftimmung üon 1460) „auf 
enrig beifammen unb ungeteilt" bleiben foßte. $n SWaffau, in 
©djmarjburg, in Sßalbedf u. f. f. : furj, rooljin man btidft, überaß 
Spaltungen unb Slfterfpaltungen , unb jtoar Ijauftg, in roljefter 
Sftüdfidjtötofigfeit gegen baS Sßoljt ber Untertanen, 3 er f e fe un S fd&f* 
ber einjelnen SanbeSpartifel, auf ba§ jeber ber tfjeilenben Srüber 
an jebem feinen 9httljeil fyabe unb l)ier nidjt ber 5lderfluren unb 
SBiefen, bort nidjt beS $agbgrunbe$ entbehre. Sine förmliche 
Sltomifirung unfereS 23atertanbeS, banf bem furjficjjtigen (SgoiSmuS 
feiner dürften. 

$n biefen 9ftifrofoSmug beutfcfyer Sleinftaaterei , bie eben im 
fed&Sjeljnten $aljrl)unbert in rafdber unb reichlicher ©etbftaugfaat 
üppig fproffenb weiter »uferte, geriet^ aud^ ba£ eble ©efdfyledjt 
ber ßrneftiner mit feineu jungen glorreichen Erinnerungen unb feinen 
jungen unfterblidjen 33erbienften um ©tauben unb SJatertanb. 39e* 
fiegt, niebergetoorfen , entehrt, fanf es oon ber ftoljen £)öf)e feiner 
reidjSfürfttidjen ©teßung unb feiner gefdjidjtticfyen Slufgabe fyinab in 
bie ftaatlicljen Sftieberungen , in benen bei un£ bie „Meinen Könige" 
gebieten, um, fernab üon bem Ijoljen ^Bogengänge ber ^Begebenheiten, 
gleidj ifjnen in ber ßanbeStljeilung ben Sern feiner ©efdjidjte unb 
in bem befd^ränften Steife gutSfjerrlidjer ^ürforge bie farge ©umme 
feiner 9iegentenpflid)ten ju finben. 

@S maren meift madfere üMnuer, biefe erneftinifd^en Epigonen, 
fcfytidjt, ehrbar, Ijodjgebilbet , fromm, für ba£ 2Bol){ iljrer Untere 
trauen nadj beftem Sßiffen bebaut, unb nidjt fie barf man öerant* 
nwrttid^ madjen für baS, maS ba£ 33erljängnij$ iljreS Zeitalters mx - 
SluS eigner Staft fidj unb iljr ©efdjledjt neu ju ergeben t>er* 
modjten fie nidfyt; toaS blieb ifjnen ba übrig, atö fid) einer btynafti= 



Die (Ertieftmer. 



fdjen Äteinhmft Ijinjugeben, burd? toetdje bie ertaubte SBdt im 
Sorben tote im ©üben beS 9teidjeS bajumat ba£ ^rinjip iljrer 
reidjSfürfttidfyen ©elbftertyaltung ju t>ertoirftid)en bemüht toar? 

Der entthronte Äurfürft Qofjann f$riebrid) Ijatte brei ©öl)ne 
Ijintertaffen , t>on benen ber eine (im ^aljre 1565) un&erljeirattyet 
ftarb. Die beiben anbern — Qoljann Sfriebridj ber üftitt* 
lere unb Qfotyann Sßifljetet — Stoffen, nad)bem fie eine furje 
3eit lang gemeinfam regiert Ratten, im $aljre 1566 einen tonn* 
beritten SBhttfd&aroertrag ," n^d^ toetdjem ifjr Territorium auf fecfyS 
$cü)re in einen toeimarifdjen unb einen coburgifdjen Slntljeü jertegt 
tourbe, in beren jebem jeber Don iljnen je brei $atyre taug regieren 
fottte, fo baß atfo 1569 bie 9tefibenjen getoedjfelt Ijaben toürben. 
2lber nod? toar baS $aljr nidjt abgelaufen, atö ben älteren 
33ruber ba£ teibenfcfyaftlicjje Verlangen, bie (Styre be8 £aufe$ toieber* 
Jjerjuftetten unb itym feine öerlorene ®röfje toieberjugetoinnen, ju 
jener (Erhebung ^inrig, bie in ben grumbad&ifdjen |)änbeln üjre 
äußere SSeranlaffung fanb unb in ber ^Belagerung oon ®otf>a ju 
einer rafdjen ^ataftroplje führte, 2ßie jtoanjig $al)re jutoor bie 
Sataftropfje öon 9J}üt)(berg, tourbe fie burdj ben atbertinifcfyen SSetter 
herbeigeführt, unb baS ©djieffat be£ ungtüdEHd^en S3aterS toie* 
bereite fid? an bem geästeten ©ofjne. 6r tourbe gefangen unb 
feinet Sefifcantljeite beraubt, ber nun in bie £änbe be3 jüngeren 
SBruberS überging. Damit fdjien jene bef dfyloff ene , wenn aud(j ju= 
nädfyft nur vorläufige gertljeitung ber erneftinifdjen £anbe burdj baS 
©efdjidf oerljütet. Dodj fd^on uadj toenigen $afjren (1570) tourben 
bie folgen ber 9teidjSad)t für bie beiben ©öfjne be$ „2ledjterS" 
aufgehoben, bie nun (1572) mit ifjrem Dljeim toirflidj feilten 
unb ben coburgifdjen Slntljeit erhielten, ©in SMerteljaljrljunbert be* 
Ijerrfcfyten fie ifjn gemeinfam; bann entfdjloffen aud? fie fid^ ju 
jenem ©dritte, ber im bamatigen beutfd&en ^ürftent^um faft aus* 
nal)m$tog bie fdjliefjlidje Konfequenj ber ©efammtregierung toar: 
fie feilten üjren £fjeil, fo bafj Qoljann Safimir ein ^erjog^ 
t^um ©adjfen * Soburg , $oi)anu @rnft ein £)erjogtljum ©acfyfen* 
©fenad? erhielt. 

2fod& ^ofjann ffiityelm, ber «ruber beS „3(ed)ter$", Ijatte 



]il £n'lfs 8a*. Die 3«gHi&j«lt. 

yuet ©iJfjue. Äurj üor feinem ßnbe üerbot er iljnen in feinem 
icftamcnte (oon 1573) mit Serufmtg auf ©otteS ©ort wie auf bie 
gcfdiriebeueu JKcd)te unb Diele (öblidje ©reuipcl auSbrüifUd), caö 
','anb j« tfieiien, beftimmte üiclme^v , bajj fie gemeiiijam ve^icien , 
„uub feinem Ben tfjiwii vor bem anberu einiger SJortfjcit gemattet 
werben füllte". Denn bte „@Heid)I)eit ber Sueteffiou unter trübem 
wahre am (äitgften itnb befiänbigfleu uub Ijabe fonber ^weifet bot 
Segen Qbotttä, fei aud) ju ©rljaltung bruber(irt)er i'ieb unb (Siiiig= 
Eeit fefjr uüljtid) unb nevtrüglid). Sin roeltfjem 9((letu gar m'el mefir 
gelegen beim an einigem SSwjtrg uub ^orttjeilen". 

Dem ©itlen beS USaterö getjorfam, regierten ^riebrid) Bit 
beim (I.) unb gofjaim ju gejammter §anb unb trafen roteber» 
fjoft bie SBeftimmtmg , bafe bev Öftere baS ^Regiment im tarnen 
beibev führen fotle. Slber taunt mar biefer (1602) geftorbeu, al3 
geftf)a(), maä eben auf bie iOoun nidjt su tievfjtubern war. 33er 
überlebeube Svuber beö i*erftorbeuen feßte fid) im STicwember 1603 
mit beffen uactjgelaffenen ©ö^iiai — Soljann ^fiiüpp, Jrieb^ 
vidj unb {yriebrid) KJifljelni (II.) — auSeiitauber. „I)ev Ctieim 
tfjeelte, bie Neffen wählten." Unb $Mt wählten fie ba§ §«* 
Sogttjum Sadjfm^lftenburg, wäfjrenb bem ^jerjog Qoljanu 
Sadjfen -- äSeimar sufief. Damit erreit&ten bie eraeftinifdjen a^eU 
limgtit itjr Enbc. 3>ic fnrje ^eitfpanne Mit ©nein IHenfdieiialtev 
tjatte bjngeveid)!, au£ bem einen .fjevjogrtjum ibver Dier JU madjcii. 
Uub uatürlid), bap bamit aud) bie tUiadjt unb ba$ Sftifeljcn biefeö 
#ürfteugefd)led)te§ gcoiertljeUt war. 

33er Ertrag au§ bem iueiinarifd)en Jperjogttjum , bem aitfet 
ber Statt SfSebnar unter anberm and) 3ena unb in einem jroctteit 
Ott Stjüringer 3i. ! a(be gelegenen ©ebietöcmnplere bie ©egeub Bon 
JriebridjSroba unb JHeiuliarbSbrnun sugefjBrteu, mar auf 45,661 
(Bulben ueranfd|lagt. 

Iierjog ^ofjaun Ejatte jid) im anfange beö ^afjreS 1503 ju 
Ollteuburg mit einer anljalttnifdjeu ^rinjeffin üermäblt: Dorn* 
tljiu SDiana, ber Jodjtcr bess ftubergejegneicu 3'iirften ^cadiiiu 
ffivnft, bie, aud) bariu eine ad)te Slsfamerm, in beu jroöl'f Sagten 
einer glürflidjeu ©fie ben ©emafjl mit elf ©flfjflM fcffdjcnfte unb 



II 



roeuige SDJcnale nad) feinem £ob ettte Uodjtcv gebar, ©et jüugfte 
in biefer ununterbrodjeneu ftattlidjeii iKeilje »on ^rmjen, lüeldje 
bamaligen Sfribeuteu mandjeu Kiröruf beö @taiin«rö entleerte, ift 
ber $elb bei- nadjfolgeuben Tmvftelfuug. 



^5tiitittcn j 11 "-Weimar. 

3lnt ti. Stopft 1604, neun ÜJimiote naif) ber Ueberfiebeluug 
ber fürftlidjen Jamitie nad) Seimar, bie buudj bie VanbeStfjeilung 
bdh 1603 bebiugt war, befd)enfte Dorothea flJIaria ifjren ©emaljl 
mit einem elften ftuabeu, bev in ber £aufe ben im erneftinifdjeu ©e^ 
fd)ied)te ungebräudjfidjeii, im tisfauifajen geläufigen Tanten öernljarb 
erhielt. 

(£§ fiiiiet fid) erjäEjtt, baß in ber Stunbe ber ©eburt ein 
Slbler btö ©djfoß iraifretft £jabe; imb 9lbevglaube uub "©ienft* 
befliffcntjeit mögen fidj Bereinigt Ijaben, ba8 als ein äeidjen bev 
fünftigeu ©vöjje be£ Sieiigeborenen ju beuten. 

Ein roaljrfjaft ibealeS Familienleben, in baS er hineingeboren 
n?ar. £)ie Eltern beibe erfüllt i>ou jener ^ierjenöftömniigfeit , bie 
tu Ben erblüfjeubeu Ämtern ben fdjünften ©egeu beS §imme!ä unb 
in bev Sorge für fie bie Ijeiügfte Vebeuöaufgabe erblitft. Sßeibe 
beut sßeteniitniffe beä ftreugen l'HtfyertfnmiÖ aiit]augenb, bod) oljne 
bie ftörvifdje uub jonffüdjtige Unbulbfamfeit feiner Ideologen, Biet' 
meEjr milb uub tolerant ttiib überzeugt, bafj roatn-eö SljviftctuEjum 
fidj über alle confeffionellen Umgrenjunaen Ijmauä am reinflen unb 
reidjften in unbefrtjräntter ViebeStljätigteit befunbe. öeibe nteljr 
jum ftillm Sdjafjen unb SSirten gemadjt, bem ©eräufdje be3 Üi}ett= 
treibeuS abgeteilt, cor bem fie fid) in ber lauteren Stille öe3 
.§aufe3 bargen. CSinc »ortrefflidje §auSeapeüe ju galten unb gute 
ÜDhifif ju E)öreu, einen Suftgarten am ©djfoffe anzulegen imb in 
finniger Slnovbuuiuj erlefene ipflanjen in iljm ju oerttieilen, ba3 
mar fo ibve Vitft, ßntftanimten fie bod) beibe gfürftenljäirjern , in 
benen ©efdjmacf uub Suiiftjinu , ©eleljrfainfeit uub griimmigteit 



12 (Erftes Budj. Die 3ugenb3eit. 

ljeimifdj waren. ^oljannS SKutter fjatte fidj ate geiftlidfje ©dfyriftfteßerin 
tyeroorgetfKm , ber S3ater Dorothea 9Waria 7 £ geiftlidfje ©efänge gc= 
bietet. 33eibe aber oljne Neigung ju prunfenbem auftreten, otjne 
grreube am Sftepräfentiren , an ber Dftentation eines fürftlid&en 
©lanjeS, ber bod(j nur erborgt Ijätte fein fönnen. Denn iljre @in* 
fünfte waren gering nnb mußten bei ber großen Qäfyl oon Ätnbern 
fjausljälterifci) üertoanbt werben. Unb ba bie unfinnige 35er- 
fdjroenbunggfudjt be3 älteren SBruberS wäljrenb ber langen Qtxt 
feinet ^Regiments ba$ £anb an ben 9tonb beS 33anquerutt£ gebraut 
l)atte, fo galt es aud), jum 2Bol)le beS SanbeS ju fparen unb 
tangfam bie geteerten Saffen wieber ju fußen. 

SWicfyt ber gebietenbe 8anbe3ljerr, fonbern ber fürforgenbe San- 
beSoater, ftanb $erjog $ol)ann inmitten feiner Untertanen, wetdje 
bie Siebe ju iljm auf fein ganjeS $auS übertrugen. 

Slber fdfyon ein $aljr naefy 33ernljarb$ ©eburt ftarb er, erft 
fedjSunbbreißigjäljrig (am 31. October 1605); unb nun Ijatte bie 
trauembe, in $olge ber bieten ©ntbinbungen feljr jarte üKutterbie 
ganje Verantwortung für bie bamatö noefy tebenben acfyt ©öljne, 
üon benen ber ättefte ins jmölfte $aljr ging, batb audfy nodfy für 
ba£ nad&geborene Jöcfyterdjen. 

@ie war eine burdfy unb burdj ebte $rau , bereu pietätootteS 
Slnbenfen bis ijeute in ben erneftinifdjen Sanben fortlebt 1 ), gfromm 
unb einf adj, waljrljaft unb wittenSftarf , Ijoäjgebilbet unb ftrebfam, 
forgtidj für ba£ Sßoljl iljrer Sinber unb Untertanen bebaut, benen 
fie ba£ tauterfte 3Sorbi(b mar. @ie oerantaßte bie ßrbauung t>on 
Sirdjen in armen ©emeinben, Ijiett in ifjrer Sftefibenj auf eigene 
Soften eine Slpot^ele für bie 5lrmen unb lieg jweimat in ber 
Sßodje unentgeltlich SBrob unter fie »erteilen. $)re Stetbung war 
fo fdjtidjt, „baß man" — wie ein $eitgenoffe fagt — „Qljre fjürft^ 
fidje ©naben, wer biefefbe nidjt gelaunt, me^r für eine bürgerliche 
als fürftlidje ^ßerfon angefefjen". 3 m $aufe tjiett fie auf ftrengfte 



1) ©tid&ling, 2)ie Butter ber ©rneftmer. Wxt einem $Ubnifs. 2Bet= 
mar 1860. 



SttHleben 311 IDetmar. 13 



3ud(jt unb Drbnung. Sine „löblidje $auSmutter" wirb fic genannt, 
bic nidjt müßig fein fomtte, fonbern fetbft, „wenn fie in ben Suft* 
gärten fpajieren ging ober in ber ©änfte fidj über ^etb tragen lieg, 
ettt>a£ um bie $anb gehabt". Unb fo bulbete fie aud) in iljrer 
Umgebung „feine Unorbnung, Unf auberf eit , müßige $änbe". 811$ 
„eine ©djufe ber ©otte$furd(jt, Jugenb, Sucfyt, ©mfig&it, ©efdjidf* 
tidjfeit in ^äuSlic^er Sftaljrung" prie£ man ben SMenft bei ii)x. @in 
anberer $eitgenoffe rühmte iljr „aufrichtige^ £)erj, iljren fürfttidfyen 
SBanbel, i^ren toaljrljaften üftunb". „2ßer Q^ro gürfttid&en ©naben 
nid&t aufrichtig unb reinlich unter bie Slugen ging, ber tjatte eS bei 
berfelben aerberbet". Unb iljr $ofprebiger Ärometjer fagte in feinem 
Sfladjruf öon iljr: „@ie roar eine£ Ijoljen 93erftanbeS, toeife unb 
ftnnreid) in 9tatl)fd)lägen, atfo baß fie beStoegen toeit unb breit be- 
rühmt roar. SDaju Ijatte itjr ©Ott einen fjerjljaften beftänbigen 
9Rutl) nebft fonbertid^er Sebad^tfamleit öerlieljen, baß fie bei großer 
©ibertoärtigfeit unb oielem UngtüdE meiftentljeite unoerjagt getoefen 
unb oielmeljr anbere tröften fönnen, bie fie tröften foßen ober toollen." 
$&r ©ort in Reiten ber £rübfal unb »ebrangniß nxtr: „©Ott 
toirbS tooljl madjen, toennS Qät ift ; td) oertaff e miety auf ein ftarf 

SBie Ijätte eine folcfye ^rau e$ fidj nidjt angelegen fein (äffen 
foßen, iljren Äinbern bie befte ©rjieljung ju geben! SWodj oon 
tljrem oerftorbenen ©emaljl ftammte eine $nftruction für ben ^ra- 
ceptor ber beiben älteften ^ringen. $n feinem ©eifte, ber aud^ ber 
iljre fear, brauste fie Ijernadj, ba fie ben Sinbern SBater unb 
3Kutter jugleid^ fein mußte, nur fortzufahren. 

Die ©rubition ftanb i^r Ijodö, bie Sttorat Ijöfjer, unb beStjalb 
legte fie ba$ größte ©etoidjt auf ©rjie^ung ju magrer $römmigfeit 
Das ©ebet begleitete ba£ täglidje Seben ber Sinber 00m ©rtoadjen 
bis jum ©infcljtummern. Jäglicfy belamen fie ein ©apitel aus bem 
neuen Seftament ju tefen, „bamit fie bie Ijeilige ©djrift in ber 
^ugenb anfallen ju lernen unb atö ben Ijödjften @dja£ tieb unb 
roertl) galten". Den „Keinen SatedjiSmuS £utljeri" unb „fttrje 
beutfdje Jahnen" mußten fie auStoenbig lernen. Der ©eneral- 
fuperintenbent Sänge »erfaßte eigene für fie eine „djriftlidje Sinber- 



14 (Erftes Bud). Die 3itgen&3eth 

leljre 1 ), aus ber fic unterrichtet würben, ©onn- unb ftefttagS 
gingen fic regelmäßig mit bem ßefyrer in bie Äirdje, ber fic Ijernad) 
über bie gehörte ^ßrebigt ejaminirte, „bamit fie befto fleißigere 3ld^ 
tung ju Ijaben bei Qtittn gewöhnt würben". 

Unb wie ju fefter Qfrömmigfeit, fo würben fie ju ftrenger 
©itte erjogen. Der Seljrer fotlte fie „ju guter $udjt unb fürft= 
ßdjen Ijöflicfyen ©itten" anhalten unb barauf feljen, baß fie nidjt 
ftolj unb Ijodjmütljig würben, fonbern fidj gegen iebermann gütig 
unb fanftmütljig unb unter einanber in brüberlicfyer Siebe erttriefen. 
@r foßte bafür forgen, baß fie nicfyt fluten, unjüdjtige, leichtfertige, 
unwahre Sieben gebrauten lernten, fidj oor jornigen, jänfifdjen 
©adjen jäteten, fid) nicfyt mit übermäßigem Jrinfen beiüben, um 
©elb fpielten , mit unorbentlidjen beuten oerfeljrten u. f. f. Des* 
tyalb mußte er ftetS um fie fein, fie auf iljren SluSgängen begleiten, 
mit iljnen in iljrem ®emadje fcfytaf en unb burf te Sftiemanbem oljne 
Ijerjoglidje (Srlaubniß ben Zutritt ju ifynen geftatten. 

£$ren auSfdjtießlidben Umgang bitbeten ein paar ©belfnaben, 
bie mit itynen jufammenwoljnten , iljre Sameraben im Unterricht 
unb beim ©piet, jugleidj i^re Diener, bie beS SftadjtS ein paar 
mal aufjufteljen Ratten, um üjnen, wenn fie bloßlagen, bie Detfen 
wieber überjubreiten unb 9ftorgen£ ityre Äleiber ju reinigen. 

Unb ba nidjts bie ©itte beffer förbert als fefte Drbnung unb 
genaue ©intljeilung unb SluSuufcung ber Qtit, fo war iljr Seben 
ftreng geregelt. @ie Ratten pünfttid) ju Sett ju gelten unb auf ju* 
fteljen, ofyne baß iljnen bodj „am natürlichen ©djlaf etwas ab* 
gebrod&en mürbe". SBie bie Reiten ^ ®cbete5, fo waren bie 
©tunben be£ SffenS, ber Arbeit unb ber (Srljolnng ftreng geregelt. 
3für ben Unterricht mar ein genauer ©tunbenptan aufgefteßt. 

Der Unterrid&t war ber an beutfd&en ftürftentyöfen gewöhnliche 
unb erftretfte fidj außer auf Religion fjauptfädfjlid) auf bie lateinifdje 
©pradje, bamatö nod) bie ©pradfje ber Diplomatie, beren genaue 
tenntntß als eines ber erften ©rforberniffe üornefjmer SMlbung galt, 



1) (Sf)nftltd&e Äinberre^re für bie fttrftü* fäd^ftfd^e junge fterrfd&aft 
ju Sßeimar. &na 1608. 8°. 



baiietten auf Seutfdj uub ^«tulfifdj, auf ©cjdjidite, aud) auf 
'JMattiematif «nb m'clleidjt (Jljcmie. ÜJid)l geringeres ©eroidjt als 
auf bie getftige würbe auf bie KJrfierlidje SluÄHlbltng gelegt uttb für 
fleißige Hebung in beu ritterlichen Siiiuften geforgt. 

3-vritidj blieb e$ md>t ans, baf; Bie -per.iogin in üjrem ©ifer, 
alles, wa§ geiftig bebeutenb war, in ihre Umgebung jh jieljen, "da- 
mit eS ben IjcmnWadjfeuben ©Ölmeu ©ewiun bringe, in ber JBat)l 
ber i'ctjvev maiictjcu tyetUgviff tljat. Wtfyt olfi ein gelehrter Scnwiubler 
fal) fid) bie Pforten beS SdjlcjfeS bereitwillig gcijffnet nnb fa'utute 
ttidit, ciiijurmeii. 3M§ er beim, in feinem i&feu burdjfdjaut, auf* 
»nb baumtgiug. So ber- g-ranjofe be (a Jone, ben fein VtbenS-- 
wanbel balö bei £of imnwglid) madjte; fo ber §elmftcibter <Jhiwt< 
bojent 9fcu§ou3 (SRujtifiufi), ber, nadjbem er für je 3«* e "> P«or 
ber fürftlidjeu Üinber uutcrvitljtct Ijatte, plb'ljiidj an§ i^ehnar ber« 
fdmmnben war, um bann al§ Scimertit am Mljciit wieber mifjU= 
taudjeu. Sind] bem Einflnffe beS cielbercbeieu '-h>olfgang :)tatid)iuS, 
beffen „neue Sübnctica" Sie bamotige geletjrle Bell mäcfjtig auf* 
regte, gab bie ^terjogut fid) willig Ijin: fie lub itpit im Saljre 1613 
und) -Beimar, bantit er ihre jüugften ©öffne in feiner freieren 'Mt- 
tbebe imtcruttjte, weldie 9lnftt>uung uub praftijrtie Hebung an Stelle 
beS iliemovireuS uub Jrjftematifdjen Stubiumä fetjte uub gegenüber 
bem allmäd)tigen Soteiu forglidie Pflege bei- üJutterfprarfje betonte. 
Sic jdilofi fid) ilfiu ganj an nnb würbe felbft feine ©rfjülei'in, ob= 
rooljt es in Hjrer Umgebung nidjt an gemidjttgen Stimmen febjle, 
bie beu Siaiidu'iiS mit feinen UutemdfiSreformeu ober Unterrichts = 
ejpernucuteu als einen summe rudis asinus bejeiclmetcit. 

Steiner aber von allen i'ebrern, ber- auf bie geiftige <StdxAdt= 
lung aller ^ringen einen größeren unb uadjyaltigereu (Sinflufj 0413= 
übte, Ott Dr. jjriebrldj §ortIeber, ber alö „ein junger, mit gutem 
Unieeriitätslefiimomo oerfeljencr 3Kann" ton 2V> ^afjren 1608 uon 
ber iperjogin eugagirt würbe, um junädjft mit i;tn beiben äfteften 
Söfmen als ^räceptor auf bie Untoerfttät Qena ju getjen. ®leitfj 
mnägejeidjnet burdj @eler)rfamfrit unb getoiffenljafte 'i'flidjterfüüung 
wie burdj freien 3Mid' unb fiefterrö Urttjeil in praftifdfen fragen, 
blieb er von ba ab bauernb im 'Dienfte be? A-iivfifiiii.iiiic'J unb würbe 



16 (Erftes &ud}. Die 3ugenb3eit. 

bcn ©öljnen ein ju&erläffiger Sekret unb Setter, ber SKutter ein 
treuer SBeiftanb unb Sftatljgeber. ©eine für fie abgefaßten Staate 
gutadjten finb ÜKufter t>on Slartjeit unb ©djarffinn. 3Me ©runb* 
fäfce, bie iljn Bei ber (Srjieljung ber ^Jrinjen leiteten, l)at er in ber 
an feinen ©dritter $oljann ßrnft gerichteten SBibmung feines großen 
SSkrfeS über bie SteformationSjeit ausführlich enttoidfett. „ftürftlidje 
^ßerfonen feien nidjt tüte anbere mit ben ©tubien anjuftrengen, 
fönnten iljnen aud) nid)t fo lange roie anbere obliegen unb nicfyt 
auf (Sin ©tubium bie ganje 3 e ^ ^ rer ©tubienjaljre oeroenben. 
SMelmeljr müßten fie in allerlei $acuttäten, fünften, fremben ©pradjen, 
Soffitten u. bgt. jiemlidj tooljl geübt unb erfahren fein. $ur 9te* 
gierung gelangt, lernten fie burdj bie $ra$i$ otjneljin, toa£ anbre 
aus ben Sudlern IjerauSjuftauben pflegten." 3Son biefem frei* 
finnigen unb einstigen ©tanbpunfte au£ unterridjtete er feine fütft* 
lidjen ßöglinge namentlich in ber ©efdjidjte, bie er treffenb „bie 
befte Seljrmeifterin ber dürften", „ba£ redete eigentliche gürftenbudj" 
nannte; ftetS mit 9tütffidjt barauf, baß fie „ifjrem SSaterlanb unb 
(Srblanben ju Jroft unb ©ut geboren feien" unb beSfjalb nidjt 
oon griedjifdjer unb römifdjer $iftorie unb berartigen „alten fabeln" 
unterhatten ju toerben brausten. Sftur bie ®efd)idjte be£ $ater= 
lanbeS unb iljreS $aufe£ fotlten fie genau fennen, aber aud) biefe 
nidjt „mit aller $acultäten Slugen", fonbern nur „mit politifdjen 
9lugen" anfefjen unb nur fo roeit, atö es iljnen „jum studio politico 
nüfclid) fei", ftubiren. 

SBenn $erjog Sern^arb in fpateren $aljren mit fo ftaunenS* 
toertljer ©idber^eit eine große politifdje Aufgabe ergriff unb burdbfütjrte, 
oljne audj nur einmal üon itjrer £)ölje ^erabjufinfen, fonbern ftetS in 
bem gleiten ftotjen ©elbftgefütyt, eine Ijiftorifdje SKiffion ju erfüllen, 
lebte unb tuirfte, fo barf man barin nidjt an tefcter ©teile etwas 
üon bem nadjtoirfenbeu ©influffe feines SeljrerS f>ortleber finben. 

SlHein nidjt nur bie ©orge für bie ©rjieljung iljrer ®inber 
lag ber üerttrittroeten 3Kutter ob. Sludj für bie Söafjrung ifjrer 
fürftlidjen Siedete mußte fie, ben ftiHen SreiS mütterlicher ^flidjten 
üerlaffenb, oftmals eintreten. £)enn baß mit beS 23aterS £obe ben 
SBaifen t?on außen Ijer gar mandje ®efaljr unb ©djabigung broljte, baS 



SttlHeben 311 Weimar. 17 



blieb audj Ijier nicfyt aus. greitidj galt eS bei biefen umftrittcncn 
toeimarifcfyen Slnfprücfyen nidjtö weniger atö Ijofje 3Mnge, an 
beren ©ntfdjeibung bic ©efdjide beS S3atertanbeS fingen, fonbern 
nur minutiöfe ^ntereffen, toie fic bcn engen Jporijont fleinftaatlicljer 
Sfürftenpolitif erfaßten; aber eben um bestritten tourben fie nur 
mit um fo größerer öeibenfdjaft unb f>eftigfeit angegriffen unb t?er- 
tljeibigt. 

@$ Ijanbelte fidj junädjft um bie S3ormunbfdjaft über ifyre un- 
münbigen Ätnbcr , bie trofc ifjrer Semübungen ftatt be£ ©oburger 
Cljeimg |>erjog $ofjann ©afimir fein Ruberer atö ber turfürft 
©Ijriftian IL üon ©adfjfen erhielt, ber bann immerhin mit redjt* 
fd)affen$r Uneigennüfcigfett fein 2lmt Gemattete. (Sbenfo vergebens 
bemühte fie fidj nactj beffen £obe (^uni 1611) für tyren ätteften 
©oljn, ben bamatö fiebenjeljnjäljrigen Qoljann ©ruft, bie venia 
aetatis, ben SUterSbtöpenS, ju erhalten, bamit er bie 53ormunbfdjaft 
über feine jüngeren S3rüber übernehme. Surfürft $of)ann ®eorg 
wm ©adjfen würbe 23ormunb, ber größte @d)femmer unb ©äufer 
feinet l^aljrljunbertS, *> er flfr *> a 3 erneftinifdje $au3 nidjt eben Diele 
©^mpat^ien übrig tjatte. 

®rft im Februar 1615 tourbe Qoljann ©ruft münbig. Slber 
e£ loftete ber 3J?utter nod^ unfägtidje 2Rül)e, ben turfürften ju 
bewegen, feinem bisherigen 9ttünbet bie 33ormunbfd)aft ju über* 
laffen. @r wollte eS nur unter Sebingungen , bie ber @f)re unb 
bem Slnfe^en beS weimarifdjen $aufe£ ins ©efidjt fdjlugen. 35enn 
er fnüpfte bie Abtretung an eine „Quittung" ber tierfloffenen 3?or* 
munbfdjaft, bie $$o^ann Gmtft in feinem unb feiner ©rüber Sttamen 
unterfdjreiben fottte, in wetd&er er iljm ju üerfpredjen fjatte, aü?$, 
totö wäfjrenb ber furfädjfifdjen 2$ormunbfd)aft in 33ejug auf Sei* 
mar üerljanbelt, abgefcfyloffeu unb befohlen fei, feft unb un&erbrüd)= 
lidj ju Ratten unb weber itjn nodf) fein f>au$ beSljalb je irgenbwie 
ju belangen, iljn atö $amilienljaupt ju etjren unb fidfo o^ue feinen 
9tatf) unb feine guftimmung niematö in 9tei^fad^en einjunüfeijen, 
namentlich fidj nie in SBünbniffe einjulaffen ober bie Sonfeffion ju 
wedfjfeln, enblidj $m bei bem $)irectormm im $ennebergifdjen 
nidjt entgegenjutreten. Sebingungen , bie nidjtS geringere^ gießen, 

0. S)ro$fen, Setnljatb to 2ßeimar. I. 2 



18 (Erftes Bud?. Die 3ugen&3eit. 

ate mit bem $5erjidjt auf jebe freie ©ntfdjließung , auf äße 
?eid)Sfürfttid)e Sibertät bod) nur ben ©cijein einer fio&öfung au£ 
ben SBanben $urfad)fen8 erfaufen. 

„@£ miß faft bamit baS Slnfeljen gewinnen, atö wenn #erjog 
SruftS Siebben bieSfaßS an gewiffer fowoljl d&riftlid&er atö fürft* 
lieber Sibertat unb ^fretfjeit in 9ieligion£* unb ^ropljanfadjen be- 
ftridt unb in fortwaljrenber 93ormunbfd)aft behaftet werben foße" : 
fo urteilten, Don ber ^erjogin um iljre Slnfid^t befragt, bie Vettern 
üon @ifenad& unb Soburg. 

Slber ba$ ®nbe afler Sorrefponbenjen , ©utadjten unb 93or^ 
fteflungen, afler Semüljungen ber SJiutter, biefe empörenbe „Quit* 
tungSnotut" wenigftenS ab jufdfywädfyen, war bodj, baß fie cm 
28. October 1615 angenommen werben mußte, freüidj, wie bfc 
ßfoufel gebraust würbe, nidjt nadj iljrem Söortoerftanbe unb 
Sudjftaben , fonbem nadj ifjrem ©inn. $u ©egenwart 
t>on Notaren unb 3 eu 9 en un *> furfürftlidjen Sommiffarsn 
unterfdjrieb „in feiner ^rau 9Kutter fürftlidjem ©emadj" ber 
junge #erjog ba£ 2lctenftü& Die 9ftutter ftanb oben an ber 
£afe(, il)r jur ©eite unter ben übrigen ©öljneu ber elfjährige 
Sernljarb. 

Stiebt beffer glüdte e£ Dorothea ättaria aud^ fonft, bie $nter= 
effen itjrer Sinber nad(j außen ju wahren. ©eit ber 8anbe$tfjeilung 
oon 1603, namentlich bann feit bem £obe ityreS ©entarte, fragte e£ 
fid^, welker ber beiben Sinien ber SWadjfommenftijaft $erjog $0* 
Ijann SöifijelmS üon SBeimar: ob ber attenburgifd)en ober ber mei- 
marifcfyen, ber Vorrang t>or ber anbern gebühre, unb weiter üon 
tynen im $afl beS SlbgangeS ber Sttbertiner bie Slnwartfdjaft auf 
bie fäd)fifd)e $ur juftelje. Die SUtenburger matten iljre 2lbftam* 
mung t>on bem älteren ©ruber gettenb unb beriefen fid) auf bie 
golbene SButte, weldje bie Sur für ben (Srftgeborenen beftimmt; 
Dorothea 9ttaria betonte ba3 größere Sllter iljrer beiben ätteften 
©öljne unb berief fidj auf baS ^ertommen im SBettiner $aufe, 
nad) wetdjem gleite Defcenbenten nad) ben 2llterSjaI)ren rangirten. 
Der Streit würbe um fo heftiger, je nätjer bie ©treitenben ein* 



StiUleben 311 IDetmar. 19 



anber uerwanbt waren. @ie prägten ©djaumün jen , weldje ben 
«Swiefpatt in alle Sßelt befannt matten. 33on $uriftenfacuttäten 
würben ©utadjten eingeholt. 35er furfürftlidje SJormunb braute 
bie Angelegenheit oor Saifer SRubolf, ber ju ©unften ber Alten* 
burger entfdjieb. SDarauf weimarifdjer Seite eine Appellation a Cae- 
sare male informato ad melius informandum. Äaifer 3KattfyiaS 
t?erwie$ bie (Sntfdjeibung an baS Surcollegium. Aber auf bem 
ftürmifdjen SRegenSburger SReidjStage Don 1613 — bemfelben $aljre, 
in welkem bem Äurfürften ein Jfyronerbe geboren mürbe — mar 
für berortige fragen fein SRaum, unb fo friftete fie ftdj benn mitten 
in ben ©türmen be$ großen Sriegeg, oljne bie AuSftdjt, je eine 
praftifdje ©ebeutung ju erlangen, fyin, big fie mit bem Augfterben 
ber Altenburger £inie tfyre fpäte ©rlebigung fanb. 

Die ^Jräcebenjfrage Ijatte aber nodj eine jweite, praftifcfyere 
©eite, bie freilief) ganj auf ber £>ölje reidj$fürftlid)en SleinframS 
ftaub: fie war jugteidj eine @tif ettenfrage , über. bie fidj bie ©e= 
mutier nid)t weniger ersten. $n wefdjer ^Reihenfolge f Otiten bei $u* 
fammenfünften bie 33ettern oon Altenburg unb oon SÖBeimar fifcen, in 
welcher ^Reihenfolge f oüten fie gemeinfame Sefdjlüffe unterzeichnen? 
@oüte audj ber jüngere Altenburger über bem älteren SSJeimaraner 
feinen @ifc Ijaben, ober foüten fie in bunter Steige, nadj ifyrem ©e* 
burtSfdjein placirt werben? $)ie $rage erhielt ifyre unmittelbare 
Sebeutung, atö bie dürften fcon Reffen unb S3ranbenburg mit ben 
©rneftinern unb Albertinern im SKärj 1614 mit großem ©efolge 
in Naumburg jufammenfamen, um ifyre alte Srbtterbrüberung ju 
erneuern. Aber obfdjon Dorothea SOtota mdjt§ unoerfudbt lieft, 
um i^ren t)ier älteften ©öfynen ben ityrem Alter gebü^renben ^lafc 
ju ftdjern, unb obftfyon ber junge $oIjann Srnft trofc feiner jwanjig 
$jafyxz oor ber glänjenben 3Serfamm(ung mannhaft unb beftimmt 
feinen unb feiner ©ruber Anfprud) fcertrat, würbe bodj nur 
erreicht, baft nidjt ber Altenburger Sinie in ifjrer ©efammtfyeit ber 
SSorjug gegeben, fonbern ein mitlfürltdjeS Alternat feftgefefct würbe, 
nadj welkem ben beiben älteften SBeimaranem ibr jüngerer Altenburger 
SJetter $o!jann ^ilipp oorgejogen unb i^r S3ruber aßßil^elm audj 
erft hinter einem jüngeren Altenburger eingereiht würbe. 



20 €rftes 3ud>. Die 3u9enb3ett. 

£)afc bic Süiutter fcollenbg bie SInfprüdje iljrer @öl)ne an bie 
jülidj'Jcfye ©rbfdjaft, bic 1609 ertebigt ttmrbe, nidjt burcfyjufedjten 
oermodfyte, begreift ftd) bei ben ^Jrätenbenten, bie ftdj melbeten, unb 
bei ber allgemeinen SBebeutung, bie biefe Angelegenheit bamit er* 
fyiett, nur ju tooljl. Söurbe fie bodj au£ bem ftillen ©eroäffer 
fleinbeutfdjer |>au$potitif mitten in ben @trome$toirbel ber all* 
gemeinen Gegebenheiten geriffen, in bie fidj baS roeimarifdje ©dfyiff* 
lein uidjt hineinwagen burfte. 

2111 biefe meljr atö unerquidflidjen £)inge fpielten ftdfy jum 
größten £Ijett in ben erften SebenSjaljren SemljarbS ab. (£r war 
$u jung, um an ifynen Jljeif ju nehmen, boüenbg um all ba$ 
©eprimirenbe ju empfinben, baä in iljrem SSerlaufe für baä dürften* 
IjauS, bem er angehörte, enthalten mar. SWur Don bem legten 28te, 
ber Unterjeidjnung ber 33ormunbfdjaft$qutttung, war er perfönlicfy 
3euge, bamatö alt genug, um bie Sebeutung beSfelben ju be* 
greifen, ber roafyrlidj geeignet mar, in bie empfängliche ©eele eines 
e^rliebenben Snaben ben $eun eine$ untoertifgbaren ©rotte ju 
fenfen. 

3Äit breije^n $afyren öerlor Sernljarb bie Butter, bie iljn, 
afö ben $üngften, befonberS ins |)erg gefdjtoffen Ijatte. $n ber 
SWälje üon Sßeimar ftürjte fie fcon i^rem fdjeuenben ^Jferbe unb fiel 
in bie 3*™- ®* e würbe jroar gerettet, ftarb aber am 18. $uli 
1617 an ben folgen be£ ©turjeS. 

Site foftbareS 3?ermädjtnifc fymterfiefc fie ifyren Sinbern ein 
£eftament *) mit Ermahnungen, bie ganj ben ©eift atfymen, in bem 
fie biefelben erjogen fjatte, unb bie nur jeber Don tfynen ju befolgen 
brauchte, um ju einem tüchtigen 2)?anne fjeranäuroadjfen. @ie über* 
trug ifjnen ifyre „fürftfidje @rb= unb 33erlaffenfd)aft" nadj 2lbjug 
einer SRei^e t)on Legaten berart, baß fie fidj nadj erlangter 2)?ün* 
bigfeit „aufs gleidjfte, brüberfidjfte unb freunblidjfte" in fie feilen 
unb „feiner toor bem anbem einigen SSorjug fudjen ober Ijaben 
follte", unb ermahnte fie, „roie in tfyren finblidjen Jagen ©ott unb 
fein SBort fammt bem lieben ©ebet fleißig in Sldjt ju nehmen unb 



1) ©ebrudft bei £eüfetb, 3«^ann ßrnft. Url. XXX. 



Stillleben 311 Weimax. 21 



fcon ber reinen Sftetigion, bie ityre (Sttern befannt Ratten, um feiner 
zeitigen äßoljtfaljrt ober SSermeibung Ungtüdfö mitten beim toenigften 
a&juroeidjen, fonbern in bie löbtidjen gußtapfen i^rer 33orfaIjren ju 
treten, fidfj atter fatfdjen unb irrigen Seljre jn entf plagen, bie iljr 
juget^anen gu fliegen, ftdj audj an !Wiemanb, fo nidfjt guter tutlje* 
rtfdjer Sftetigion, ju verheiraten; unb nadfj bem Stempel ifyrer 
ffiftern unb SSorfa^ren fidfj unter einonber brüberlidj unb rooljl ju 
vertragen, feiner fid} über ben anbern ju ergeben, bie jüngeren ben 
älteren ju folgen, unb biefe Ijintoieberum bie anberen, jumal in 39e* 
ratljfdjlagung unb 33erridjtung gemeiner ober anberer angelegenen 
Sachen, nid)t Ijintan jufefeen ; audfy fonft fid^ atter djriftlidjen unb 
fürftfic^en Sugenben ju befleißigen unb bie, welche fic fyierju er* 
mahnten, gteidj anberen alten Sftätljen unb Wienern, befonberS ju 
beförbera. Sidj oor übermäßigem Srinfen unb atten übrigen Saftern 
fleißig ju lauten unb biefe unfere mütterliche äJertoamung, roie ifynen 
atö ge^orfamen unb tooljterjogenen fürftlidjen Sinbern nadj ©otteS 
<$ebot tootyl aufteilet, attentfyalben in fdjutbtge unb gebü^renbe 8ldjt 
ju nehmen." 

@o faßen benn nun bie adjt oermaiften ^ßrinjen auf bem 
tueimarifd)en ©djloffe. @rft jtoei oon itynen münbig. 35er brei- 
unbjtoanäigjä^rige Sodann @rnft 3Sormunb ber fec!}$ jüngeren 
Srüber. SRun mußte bag mütterliche SrjieljungSroerf feine ^ßrobe 
beftetyen. 35enn Ratten bie $eime, bie fie in bie $er jen ber Äinber 
gefenft, nidjt ©urjet gefaßt, bann modjte tooljl ein gar roilbeS unb 
toüfteS £eben ber jungen $errfd(jaft auf bem ^omftein beginnen. 

SWidjt genug fann ber ©eift, ber unter i^nen fyerrfdfjenb blieb, 
gepriefen »erben. SJtodfyten fie an Sltter unb ßfyarafter nodj fo 
tjerfdjieben fein: bie roortfarge (Sntfdjfoffenljett $oljann (SrnftS, ba£ 
fcljroärmerifdje ©emütl) griebrtdfjS, Söißjefatg tttotö pebantifdj ruhige 
3lrt fügten ftdfy trefflidj jufammen unb matten e3 ben jüngeren 
Arabern leidet, fidj iljnen anjufdjließen. ©ruft, oon frülj auf mit 
ausgeprägtem @inn für ba$ prafttfdfye Seben, mochte fidj befonberä 
ju äßifyefat ^ingejogen füllen; aber bie beiben ^üngften, griebridj 
äßit^etm unb fcorneljmlidfj Sernfyarb, feffefte am meiften bie männliche 
Uebertegen^eit beS äfteften ©rubere, in beffen £)anb nunmehr ifyre 



22 <Hrfies &i\df. Die 3ugen&3ett. 

»eitere SluSbifbung gelegt mar. 9lux (Siner ftanb eigenartig unb 
gefonbert für fidj allein: 3°^ ann 3frfebridj, ein ftörriger Änabe, 
ber, wie eS fyeifjt, ber 3Kutter manche iftotlj gemalt ljatte, un* 
freunbltc^ gegen bie ©ruber unb namentlich anf ©entfärb, ba& 
oerjogene SJhttterf öljndjen , oolf Ijämifdjer Erbitterung. (£ut grü- 
belnber @inn, ber fidj frül) in iljm enttoicfelte, trieb i^n gar batb 
ben afdjemiftifdjen unb fabbaliftifdjen fünften in bie Sirme, bie ba* 
malS im ©djtounge maren unb iljn, wie \v mand&en feiner fttit* 
genoffen, ju einer $rreligiofität uertoeften, in ber man ftdj bem 
£eufet oerfdjrieb unb atö Qanbzxtt unb ©otteSleugner bem 2lbfdjeu 
unb ber Verfolgung ber gläubigen ©emeinbe jum Opfer fiel. Slucfy 
ifyn fyat bann biefeS ©djitffal ereilt, unb bie 33rüber felbft finb e£ 
get&efen, welche, bie SReligion Ijßljer adjtenb als baS ^amilienbanb, 
ben beleibigten ^immel an iljm ju rädjen unternahmen. 

9ftdjt lange nadj bem £obe ber äßutter fam eS jttrifdjen im 
Jörübern ju einem Verträge 1 ), in welkem fie, i^rem 3Bunfdj unb 
Söillen ge^orfam, feftfefeten, bafj baS 8anb ungeteilt bleiben unb 
^o^ann (Srnft auf fernere fieben $al)re bie gemeinfame ßanbeS* 
regierung fortführen follte. Dafür ttmrben iljm 12 000 ©ulben 
jätyrtidjeS „Deputat" jugefprodjen. Die anbern Vorüber follten bis 
jum fiebenje^nten $aljr 2000 ©ulben, bann bis jum adjtjeljnten 
2 500, t>on ba big jur 3Künbigfeit 3000, nad) erlangter ÜJiflnbigfcit 
4000 unb jroei $aljre barauf 5000 ©ulben iätyrlidj erhalten. 
Summen, bie freiließ, oollenbS in jener Seit rafdj junetymenber 
9ftünjenttoextljung, nidjt ausreichten, einen fürfttidjen $augf)ait felbft 
unter befdjeibenen Slnfprüdjen ju führen, unb beSljatb oftmals über* 
dritten mürben. @S fam barüber in ben nädjften $afyren ju einer 
Steige jum £IjetI feljr unerquitflidjer 33er^anblungen mit ben Stätten 
unb ber Sanbfdjaft. Die ©ruber gingen fie an, i^nen i^r Deputat 
„um etwas" ju erljöljen, i^nen iljre Domainen auf getoiffe Qzit 
für eine fefte Summe abjupadjten , baS, was fie über iljr regele 
mäßiges Deputat aufgenommen ljätten, auf bie öanbfdjaft ju über- 



1) gürft&rüberüdEjer »ertrag d. d. 3ßeimar 2. $ec. 1618 bei $eUfe!b f 
3o^ann @mft. Urf. XXXI. 



Sttllleben 311 lüetmar. 23 



nehmen, Jebem Don iljnen einen befonberen £>rt jur ©oljnung an* 
jumeifen. $ja, fie bauten fogar baran, ifyr ©ilbergefdjirr unb bie 
fileinobien, bie fie gemeinfam befajfcn, ^u (Selbe ju machen. Sßorauf 
benn bie Antwort lautete : fie mBdjten nur bie unnötigen ausgaben 
froren unb bie Sammer nicljt fo gar erfd^öpfen. S3on befonberen 
Sofymmgen für fie fönne bie Sftebe nidjt fein, fdfjon beSljalb utdjt, 
»eil fo aiele einzelne Hofhaltungen ju foftfpietig fein unb bie toeit* 
läufigen' ©djtofjgebäube in Sßeimar leer fteljen toürben. 2lud) bie 
SSerfilberung ber Sleinobien würbe Biberratten, ba iljr 33Jert^ bei 
ber ffintroertljung be$ (Selbes fteige unb auf alle SWot^fäüe einen 
fojtbaren ©dfyafc bilbe. 

Die Sefdfpänftyeit ber Mittel jtoängte ba$ «eben ber ©ruber 
nur in um fo engere Sreife. S3alb einer, balb ein anberer war 
auf Reifen, um in bem 2lnfjuge etneg fimplen ©belmanng brausen 
Sänber unb Sttenfdjen fennen ju lernen; ber ältefte beforgte bie 
^Regierung be$ SanbeS, bie iüngften gingen „in bie ©djufe". 2Ba£ 
unmittelbar in biefeS befdfyeiben * befdfyaulidje Seben eimoitfte, toar 
fürerft, xoaä fidj im nädjften Umfreife abfpielte. Sdjon 1613 tyattc 
eine furchtbare Ueberfdjroemmung ftattgef unben , bie in ben Slnnalen 
ber roeimarifdjen (Sefd(jid)te atö „tljürtngifdje ©intflutlj" oerjetdjnet 
ift allein in ber 9lff$e *on Söeimar foftete fie 192 2Wenfdf?en ba« 
Seben unb jetftörte 408 Käufer, ^m ^afyre 1617 gab e$ gro&e 
Steuerung, jtoei ^a^re barauf eine gfeuerSbrunft , bie ba3 alte 
meimarifdje @d)tofc guten £ljeil$ jerftörte: ©reigniffe, roeldje auf 
bie ^antafie 33ernljarb$ rootyl ftarf etngetmrft tyaben mögen. 

2lber audj an fetteren äJorfommniffen fehlte eS nidjt; unb 
xoeß bei i^nen am SReidjtfyum gebradf), fudjte man burdj ?uft unb 
Saune ju erfefcen. 

©3 ift befannt, bafj gleidjfam au« bem (Srabe Dorothea 
-JKaria'S bie frudjtbrtngenbe ©efeUfdjaft erfprofj, bie als SSerein jur 
Pflege ber 9Äutterfprad)e bei ben fttterarljiftorifera in tyofjem 9ln- 
feljen fte^t. @ie §at bodj nodj eine anbere ©ehe. 

$n ber (Snge ber roeimarifdjen $offaft, ber es an frifdjem, 
fräftigem, oon außen fommenbem £audj fehlte, fud^te bie in nähern 
Seifammenleben auf einanber angetoiefene fcornefjme Seit nadj ge= 



24 (Erftes Bud?. Die 3 u 9* n &3 e ü* 



fälliger unb billiger Surgmeil. 35a§ fie, baS 2$orbilb ber au8= 
lanbifdjen 3Kabemten nadjaljmenb, auf aßerljanb SJerbinbungen tarn 

— Drben, wie man bajumal fagte — , wefdje bie Verfolgung irgenb 
eines guten 3roede$ mit atlerljanb äußerem Slufpufe, (Zeremonien 
unb Formalitäten üerbanben, über beren äugfüljrung man mit 
luftigem ©tfer toaste, unb bie bann gelegentlich moljl jur |>aupt= 
fadje würben, war nidjt eben etwas SlbfonberlidjeS. Studj in anberen 
Heineren Stefibenjen waren bamafö fofdje ©efeüfdjaften* beliebt, 
©djon im ^aljre 1590 Ijatte #erjog ftriebridj äBiOjetm (L), 
SernljarbS Dljeim, einen „Crben wiber baS bamatö fowoljl in 
ftranfreidj unb Italien atö nidjt weniger in £eutfdjlanb gleidjfam 
in bie 2ßobe gebraute glühen unb unjüdjtige Sieben" gegrünbet. 
s JKitglieber foüten nur feine „vertrauten Ferren unb ^reunbe fomie 
biejemgen, benen er fonft in ©naben gewogen",. fein bürfen: nur 
Sfürften, ©rafen unb Slbelige. $)ie Sttitglieber trugen einen Drben 

— einen „©rofdjen" — um ben |>atö. Stuf glucken, ©djwören, 
unjüdjtige Weben ftanb eine ©träfe oon fed)$ ©rofdjen, bie in bie 
3trmenbüd)fe gejault würben. 2Ber oljne Drben betroffen würbe, 
jaulte einen Jfyaler in bie ©üdjfe, einen jweiten bem üftttgliebe, 
baS ben 93erftofc jur 2fajeige gebraut Ijatte. $eber mußte ftetö 
eine beftimmte ©elbfumme („toter Drt' eines SljalerS") bei ftdj 
tragen, bei ©träfe Don einem Jfjaler. U. f. f. $)aß biefer Drben 
uid)t lange ©eftanb fjatte, tljut nidjtS jur ©adje: bie Sltmofpljäre 
am weimarifdjen ^)ofe ift burdj iljn fcortrefflidj gefennjeidjnet. 

Sluf bie SWadjridjt oon. bem Slbleben ber $erjogin $)orot!jea 
s JPtaria war ein Sljeil i^rer anljalttnifdjen 93erwanbtfd)aft in SBeimar 
eingetroffen, Bot allen \f)x ©ruber, Srürft Subroig, ber in Sötten 
refibirte. SHadj ber 33eerbigung famen bie meift feljr jungen 8cib^ 
tragenben, ba fie beim SErauermaljf jufammenfaßen , auf ben @e* 
banfen, einen Drben ju ftiften, beffen üWitgtieber fidj „ehrbar, 
nüfelid) unb ergöfelidj bezeigen, bei ßufammenfünften tljätig, fröfylidj, 
luftig unb »erträglich in Söorten unb Sßcrfen fein, feiner bem anbern 
ein ergöfetidj ©ort übel aufnehmen, aud) fidj aller groben, uerbriefc 
lidjen Weben unb ©djerje enthalten f Otiten". $)em inbhrecten @in= 
ftufj beS WatidjiuS, ber bamatö wie in SSJeimar, fo in Sötten in 



StxUUben 311 Weimar. 25 



Ijoljem Shtfe^en ftanb, mag e$ jujufcJjreiben fein, wenn man fidj 
jugletd^ fcerbrüberte , „bie ^oc^beutfd^e ©prad&e in i^rem regten 
SBefen unb ©tanbe, ofyne ©inmifdjung frember Sßörter, aufs mög* 
tiefte ju erhalten unb fidfj fotuo^I ber beften StuSfpracfje im föeben 
atö audj ber teinften Slrt im ©djreiben unb be$ SReimbidfytenS ju be* 
fleißigen". 2ßan ftanb nidjt Don ber SKaljt jeit auf, elje man ber neuen 
SJerbinbung audj iljren SWamen gegeben, ein äußeret QAtyn un *> °tt* x * 
Ijanb ^rmalitäten aerabrebet Ijatte, burdj bie man biefem Kartei ber 
SSertpanbten unb ^reunbe, in ben nur fürftfidje unb ©tanbegperfonen 
Aufnahme finben foüten, einen befto größeren Steij ju fcerfeiljen badete. 
9Ran taufe bie ©efeüfdjaft „bie frudjtbringenbe", mahlte jum 
Symbol ben ^almbaum, ber audj in einem Orben angebradfyt war, 
ben jebeS SKitgtieb am grünen Sanbe um ben £>atö trug, $ebe$ 
fyatte einen DrbenSnamen mit £)emfe unb bilbtidjem ©tymbot: ber 
äßeljtretcfye, ber SWäljrenbe, ber ^offenbe, ber ©aftige, ber ©djmacf= 
^afte, . ber föeinlidje, ber SBofjtriedfjenbe u. f. to. %m ^afjre 1619 
traten bie jüngeren toeimarifdjen ©ruber in ben Drben: Sttbredjt 
atö „ber UnanfeljnKdfye" mit einem befdjnittenen SBeinftodf, (Srnft 
atö „ber «jtterfüfce", ^o^ann ftriebrid} atö „ber ©ntjünbete" mit 
brennenben ©toppein, bann (ttxoa 2Witte 1620) audj Sernljarb 
atö „ber 8lu$trucfnenbe" mit einer Cuitte atö ©tjmbof. 3Me Sluf- 
nannte, bie beim ©elage gefdjaf), mar mit aüerljanb ©djerj unb 
Äurjweit fcerbunben, bie man „baS $änfetn" nannte. 

95Me fefyr e3 fidj bei biefem Drbcn, ben brausen ©teljenbe rooljt 
eine „©aufgefeüfdfyaft" gießen, im ©runbe toefentlidj um eine ge* 
fettige Bereinigung fyanbelte, bie ein roenig nadj ber |)odjfdjute 
fdjmedfte unb beren ^auptjwedE gute ©rüberfdjaft unb fetteres 
Seifammenfein toar, erbeut auä) barauS, bafj bie ßorrefpon* 
beugen ber 2Witgüeber fcielfadj burdjauS nidfyt in beut angeftrebten 
reinen SDeutfdj, ja baß fie metyrfadj franjöfifdj geführt mürben. 
SSfodj fonft mifd)te ftcf) gar balb franjöftfdjeS Söefen in bie £)rben£= 
fitten ein. SBJar eS bod) bie Seit, in roetdjer bie Slftraa be3 Ho- 
nor6 d'Urfö üjre 9tunbe burdfy bie SBelt machte, jener galante 
©djäf erroman , ber juerft 1609 im $)rudf erfdjien unb nirgenb$ 
eifriger Verfehlungen ttntrbe atö an ben Meinen beutfdfyen $öfen, unb 



26 £rftes £wd?. ^tc 3Mgen&3ett. 

bcr audj im Greife bcr frudjtbringenben ©efeflfdjaft begeifterte 2luf* 
nannte fanb. S3alb ftanb eine SReifye tyx jugeljörenber junger 
dürften nidjt an, mit einer Slnjaljl Don ^ßrin jeffinnen bie Scenen 
jroifdjen 2lfträa unb ©elabon ins geben ju übertragen, nnb fo ent* 
ftanb eine Academie des vrais amants, ein ^Mrtenüerein, eine 
©djäferrepublif, bie benn freilid} bie DrbenSglieber in manche SoI- 
tifion mit ityren patriotifdHtttlidjen DrbenSpflidjten bringen mochte. 
Ob ^)erjog Sernfyarb tfyr 2Witglieb toar, ob er fidj an ben galanten 
gärtlidjfeiten beteiligte, mit benen man fidj in biefer SiebeSafabemie 
ergöfcte, läßt ftdj nidjt fagen. ^ebenfaßö finben toir nodfy in ber 
jroeiten Raffte ber jroanjiger $aljre am roeimarifdjen |)ofe einen 
vertrauteren Srete t>on ^Jrinjen unb ^Jrin jeffinnen , bem audj er 
„ber 2lu3tru<fetenbe" unter bem SWamen Slriftanber angehörte. 



^Beginn be£ ©olbatentebenS. 

$n foldjeS Keinfürftfidje ©tißleben, in baS t)on bem leiben* 
fdjaftfid)en $abtr jener fjßdjft erregten Reiten nur üereinjelte Jone 
tnelfadj gebrochen leife Ijereinffangen , fufyr bie Sunbe t>on bem 
£o$brudj ber 9tebeßion in Söhnten, biefer erften ©ntfobung be£ 
©ettritterS, ba$ fid) feit ^a^ren über bem beutfdjen ütetdje aufge* 
tfyürmt tyatte. 

@ie mar für gar mandjen beutfdjen SIeinfürften bie ttritf* 
fommene ©efegenfyeit , bie engen SJerljättniffe baljeim unb ba3 fpär* 
tidje geben, ju meinem ifyn feine geringen ©infünfte berurtljeüten, 
mit ber roeiten Sßett unb ber 2lu$ftd)t auf rafdjen SriegSruljm unb 
reiben 33eutegenrinn ju »ertaufdjen. gürft Sfjriftian üon Slntyatt, 
(ängft an ber ©ptfce ber unioniftifdjen Setoegung, unb fein gfeid^ 
namiger Sofyn, Dljeim unb SSetter ber SBeimaraner, erfdjienen auf 
bem ÄriegSfdjaupfofc ; unb aud) aon i^nen eilten (1619) bie brei 
ätteften, ftdj, trofc ber Slbma^nung be£ SaiferS unb beS Äurfürften 
üon Saufen, bem ^Jfaljgrafen ^riebridj, ben bie S3ö^men ju ifyrem 
Könige gemäht Ratten, gegen bie £ab£burger jur Verfügung ju 
ftetten. £>a3 alte erneftinifdje ©tut regte fid) in iljnen. ÜDenn ju 






Beginn bes Solbatenlebens. 27 

iljrer Qfyxt muß man fagen, baß e$ ein gut ©tücf ©egetfterung 
für fürftttdje Stbertat unb eoangettfdjeS 2öefen toar, toaS fic !jtnau$~ 
trieb : bcr SBunfd^ ber „93ert!jetbigung ber Sfteltgton, ©einer Sönig* 
Kdjen ^ttajeftät (&on ©öfymen) 8anb unb %mtz unb ©rfjaltung ber 
beutfdjen ftreüjeit", tote $otyann (Srnft in feiner ©eftaüung 
fdjrteb; bod^ aber and), tote SBifljefot geftanb, bie ©utftdjt, 
„baß fie ftd} fantntt aü iljren lieben ©rübern in beut eigenen 
ftürftentljum nidjt anhalten fönnten 1 )". $mmerljut ein be- 
beutfanter Stritt , ein ©djrttt , burdj ben fie in ©tberfprudj 
ju ber furfürftltd&cn OuittungSnotuI , in ©egenfafc junt 9tetdj$= 
Oberhaupt traten. 

@S bejeidjnet bie Slmtfeligfeit iljrer üBerljäftntff e , baß $oI)ann 
@rnft, um fetner übernommenen SJerpfltcfytung gemäß ein Regiment 
gfußfnedjte ju werben, bie erft bor ein paar $afyren (1615) oon ben 
©rafen oon SReuß ertoorbene Dberljerrfdjaft f ramd)feft> an ben 
©rafen ©untrer oon ©djroarjburg für ben früheren Kaufpreis fcon 
83000 ©ulben mieberläufitcö übertaffen mußte. 

3Me SanbeSregierung nntrbe, ba aüe brei majorennen ©rüber 
im gelbe waren, (SDiitte 1620) bem neunjefjnjäljrigen ©ruft über* 
tragen. Sllbredjt toar auf Steifen; bie beiben jüngften mürben nacfy 
Qena gefdjttft. griebridj SBifljetm ift bann balb geftorben; ©ern* 
Ijarb braute feine Setdje nadj 2öetmar hinüber. Dann ift er ber 
Dbljut feines Soburger DljeimS $oI)ann ßafimtr anvertraut morben. 

2Wan lennt ben troftlofen Verlauf beS böfjmifcfyen SrtegeS. 
£)te brei toeimartfdjen ©rüber fochten mit am meinen Serge unb 
flogen mit bem gefangenen SBSinterfönige, beffen SWiebertage feine 
2ledjtung unb 2lbfefcung faft auf bem guße folgten. 3°^ amt ®rnft, 
ber atö fein äfaljänger gtetdj iljm geästet ju toerben fürchten mußte, 
traute ftd) nidjt nadj 33Jeimar jurüdf, um bie £)etmatlj ntdjt tu 
feine perfönfidjen Angelegenheiten ju fcermitfefa. @r begab ftdfj nadfo 
SlfdfyerSteben , tooljtn er bann feine baljeimgebtiebenen ©rüber 
unter ifynen ©entfärb, jugletdj mehrere meimartfdje Stätte 



1) öerjog Sßüfjelm cm 3of)ann (Üeorg d. d. Sßetmar, 22. %an. 1622. 



28 <Hrftes 3ud>. Die 3ugen&3ett. 

berief 1 ). Ueber feine unb feiner beiben Vorüber Beteiligung am 
firiege unb über bie SanbeSregierung mollte er mit ifynen beraten, 
ffir legte ben SJerfammelten ben (Sntmurf eines @djreiben$ an ben 
Surfürften t>on Saufen oor, in welkem er erftärte, bafc er nie 
aufgehört Ijabe, ben Saifer afö ba$ Oberhaupt ber ßfyriftenljeit an* 
jnerfennen ; audj ber 2Bürbe beS fädjfifdjen Surfürften Ijabe er nidjt 
ju nalje treten motten. 2lber er muffe erflären, bafj er, ba e$ jefet 
burdfj bie ©dfyutb ber Satljotifdjen , bie anf bie ©efdjtoerben ber 
©oangelifdjen nidjt Ratten eingeben motten, jum offenen Sampfe 
gekommen fei, mdfjt münfdje, bafj bie Söhnten gemaltfam unterbrüdft 
mürben; benn bie $olge mürbe fein, bafc ba3 $euer * m eigenen 
3$aterlanbe auSbredfje unb atöbann bie- Gfoangelifdjen ju fdfjmadj fein 
möchten, e£ ju löfdfyen. (£r motte gern SHIeö bulben, auf 2We3 
eingeben, menn nur bem Steidfye ^rieben unb ©ntradjt jurüdtgegeben 
unb bie Sibertät, bie feine 33orfafyren mit i^rem Slut ermorben 
Ratten, erhalten merbe. Slber ba£ SSorge^en beS ÄaiferS — jumat 
baS Sluftreten ©pinola'S unb feiner SEruppen — jeige, bafc nid)t 
nur gegen bie, meiere iljre ^rtoitegien mifebraudjt Ratten, eingef dritten 
merben fotte, fonbern audj gegen Slnbere, bie man ju untermerfen 
SÖiadjt unb (Megenfyeü Ijabe; unb baft e£ nidjt nur bie zeitige, 
fonbern audj bie ©emiffenSfreiljeit gelte. 35e^alb möge ber $ur= 
fürft ftdf) beim Saifer bafür fcermenben, baß ©pinola nidjt metter 
norrüde, ba& megen beS äWtfebraudjS ber Privilegien nidjt bie ^ßriüi= 
legien felbft aufgehoben mürben, ba& ber Sönig oon Söhnten einen 
erträglichen Slccorb erhalte unb im Sefifc feiner ©rblanbe, feiner 
Surmürbe, feiner ^reiljeiten gelaffen merbe, unb bafe e£ unter axu 
neljmbaren Sebingungen ju einem allgemeinen ^rieben fomme. @e* 
fdjetye baS, fo moüe er ftdj bem Äaifer in allem fügen unb iljm 

1) lieber bie Söer^anblungen in 2lfdjer3teben bie raidfjttgften 2(ctenftücfe 
bei §ettfett>, Sodann (Srnft. Urf. XLI: Sodann @rnft$ Sßropofitton t>. 
19. gebr. 1621. Urf. XL1I: ßntnmrf eineä ©djretbenS von Sodann @rnft 
an Sodann (SJeorg. Urf. XLIII: Öutaajten ber fjerjogl. Statte über bie 
tynen gugefteitte «ßropofitton d.d. 2iftt)er$leben 23. gebr. 1621. Ur!. XLIV: 
Sodann Grnft an Sodann ©eorg. Urf. XLV: 2lfa)er$tebtfa)er »ertrag t>. 
24. gebr. 1621. 



Beginn bes SolbatenleBens. 29 

fetbft ate „fitrtpter ßa&atier" bienen. ©efdjetye e3 nidjt, fo mürbe 
er lieber afleS oertaffen, ate ein anbereS eingeben; benn e3 märe 
toiber ba$ ©emiffen. „Sßoüte lieber bie fcon f aiferfidfyer aWajeftät 
Ijabenben Seijen berofeflben überlaffen nnb auftreiben , um anberer 
Orten mein ©lud 31t Jüchen unb bafetbft bem Kriege ju folgen." 

$u fo füljner ©ntfdjtoffenljeit oermodjten ftdfy nun freitidj bie 
»eimarifdjen Stätte nid^t aufjufdjmingeu. Slengfttid) überfd^tugen 
fie bie ©efa^ren für ba& £anb, bie fie jur $ofge fjaben muffe, unb 
uriberrietijen beSfyatb eine fo fdjroffe Haltung, empfahlen tnetmefyr 
„finbere SEege": bem ©djretben an Surfadjfen eine gemäßigtere 
Raffung ju geben unb „bie üom $aifer eröffnete ©nabentljür ju 
ergreifen." „©oüten aber 3före 3$rftttdje ©naben fotdjeS nidfyt ju 
|)erjen nehmen unb miber aufgerichteten brüberlidjen SSertrag, auefy 
ber Sanbfdjaft 33orbemufjt unb SRatlj fidj meiter in bie böljmifcfje 
Unruhe ftedten unb baburcij ©otteS fdjmeren Unfegen oerurfadjen, 
bie nodfy offenfte^enbe 3luSföIjnung mit $aiferlid)er SKajeftät 
t>erf djer jen , in $I)rer Säifertidjen 3Kajeftät fernere ty'dn unb 2ldjt 
fallen, fidj um üjre tanbe$fürfttid)e @f)re, @tanb, 8anb unb 
?eute bringen, iljre t>on ©ott anvertraute Sanbfcfjaft in äufjerfteS 
SJerberben fefcen, tiefer taufenb armer Untertanen ©eufjen unb 
klagen auf ftdj laben, ba£ ©emiffen befdjmeren unb nodj baju 
nidjt aflerbingg einen löblichen tarnen in ^iftorien bat)on tragen — ", 
fo mürben fie baS aufs tieffte beflagen, fidfj jebodfy außer atfer 
©djutb erftären. 

SBoIjt gab ^°^ ann ®mf *> em Schreiben an Surfadfyfen eine 
etma$ mitbere ftorm; aber auf bie Slufforberung ber Stätte, bie 
Ijernad) audj oon ben meimarifcfyen ©täuben roieberljott mürbe, 
fid) mit bem $aifer auSjufßljnen unb baburdj feine Segnung unb 
bie SRüdRe^r in fein 8anb ju erteiltem, ging er nidjt ein. Unb f 
menig ate er badjten bie |)erjöge ^riebrid^ unb Sßifljehn baran, 
baS ©djmert in bie ©djeibe ju ftetfen unb fidfy ju jenen anempfof^ 
lenen ©dritten bemüt^igenber üRacfygiebigfeit ju üerftefyen. SSielme^r 
befcfjtoffen fie, gegen baS feauä ^absburg meiter ju fämpfen unb 
beSljalb bie |)eimatlj $u meiben. Demgemäß mürbe in einem neuen 
SSertrage, ben bie S3rüber mit einanber ju SlfcfjerSteben abfdjfoffen, 



30 (Erftes und). Die OugcnbjctL 

beftimmt, ba$ |)erjog (Srnft bie SanbeSregterung weiter führen fotfe, 
bis $°Ij ann (Srnft ober ber nodj im SfaSfattbe reifenbe 2llbredjt nadj 
Sßeimar jurütffeljre. $Jo^ann ffirnft oergidjtete ju ©unften beS 
jüngeren regierenben ©roberS anf fein bisheriges Deputat fcon 
12000 ©utben unb begnügte fid) mit ber Hälfte, $riebrid> unb 
SBttyetm aber erhielten bie ffirtaubnifj, teüjtoeife größere ©ummen 
aufjuneljmen. 

Slüe brei jogen fie wieber fyinauS in ben Srieg. $o!jann Cnift 
ging in bie Sftiebertanbe , wo foeben nadj Slblauf beS jmötfjä^rigen 
äBaffenftittftanbeS ber $ampf mit Spanien nen begann, nnb [teilte 
fid) bem ^ringen SMorifc oon Oranien als üiittmeifter jur Verfügung, 
griebridj fdjtofj fid) bem ©rafen äßanSfetb an, ber bamalS iööljmen 
fcerfaffen Ijatte nnb in bie bereits Dorn $einbe gefäljrbete Dberpfatj 
gejogen mar. SäJifijefet befanb ftdj ju @nbe beS $a!jreS 1621 im 
Sager beS äßarfgrafen ©eorg ^riebrid) oon Saben*£)urtad). 

$n ben ©djtadjten ber fotgenben QoSftt Ijaben biefe toeima* 
rifdjen dürften mitgelämpft. $erjog ftriebrid} ift bei $teuruS ge- 
faüen, äößifljelm bei ©tabtfoljn fdjtoer oermunbet in faifertidje ©e* 
fangenfdjaft geraden, ^oljann @rnft Ijat tnbeß in £olfanb an 
DranienS ©ehe gegen bie ©panier gefodjten. 

ÜDie Srfdjeinung ber brei älteften, birect Dorn SriegSfdjauplafce 
in SlfdjerSleben einreitenben ©ruber in tljrer (Sifenrüftung , üjre 
tapfere Haltung, ifjre fü^ne (Sntfdjtoffenljeit gegenüber ber jag^aften 
Seforgniß iljrer 9tätlje — : wie fyätte baS auf einen $üngfing Don 
©erntyarbS ©djlage md)t einen tiefen ©nbrucf madjen muffen! 
SWun litt eS ifyn, trofc feiner fiebenjefyn $al)re, mdjt meljr batyeim. 
(Sr folgte Anfang 1622 feinem ©ruber SSMßjetot ins $eib unb 
tyat ftdj bei SBieSlod) unb bei ©impfen im f ampf gegen Zittq bie 
©poren Derbient. Sei ©tabtfoljn führte er ein Infanterieregiment. 
Sl(S baS |>eer ftdj bort jur 3fludjt roanbte, entwid} er über bie 
©renje in bie SWiebertanbe ju $oI)ann ©roft, ber üjn bem ^ringen 
t>on Dranien, bem großen SKeifter ber bamatigen ®riegSfunft, oor= 
ftetfte, in beffen £)ienft er nun trat. (Sine unvergleichliche ©djute 
für ben ange^enben ^elbljerrn! S3iS ju Anfang beS ^a^reS 1625 
blieb er bei iljm. 35ann folgte er bem ©ruber, ber auf bie SWad)* 



Beginn bes Solbatenlebens. 31 



ridjt, bafj ber Sönig Don £)änematf ftdfj an bie ©pi^e ber anti* 
faiferücljen Bewegung gefteflt Ijabe, nadj |)offtein geeilt war, ftdj 
üjm, atö einer ber erften, jur SSerfügung gefteflt Ijatte nnb atö fein 
®enerak8ieutenant bad Slrmeecommanbo erhielt. SWadj einer ftür= 
mifdjen Ueberfatyrt (anbete Sernljarb in $amburg unb begab ftdfy 
nadj ©egeberg in ba£ bänifdje Hauptquartier. Site Cberft über 
1200 Weiter trat audj er in bänden 35ienft. Slber audj ber 
bänifdje $rieg bradjte bem |)eere, bem er angehörte , nur eine un= 
unterbrochene Rtttt t>on Ungtüdf. 

Slfö fdfjon mit ber ©cfyfadjt bei 8utter am Sarenberge bte 
eigentliche Sataftroplje über baS bänifdje $eer hereingebrochen toar, 
ba3 nun unauffyaltfam rüdroärtö toid), üerfudjte ber SKarfgraf fcon 
S5aben^urlad§, ©ern^arb^ alter ©eneral, bem er attadjirtroorbenroar, 
Don SWedttenburg aus mit feiner 3flannfdjaft nadj £>olftein überjufefcen, 
um bie ^Bereinigung mit ber |)auptarmee bei SftenbSburg ju er- 
reiben. 2lber bie ÜDänen waren fdjon über bie (Siber Ijinaug norb* 
toärtö getpicfyen, unb baä Heine marfgräfltdje SorpS falj fidfy bei 
|)eiligenljafen fcon einer feinblidjen Uebermadfyt unter bem ©rafen 
©d&tidf (SWitte September 1627) angegriffen. @o tapfer eS ficfy 
audj, üon Sernfjarb geführt, bertljeibigte , tourbe e3 bod) ju ben 
©Riffen jurücfgebrängt 1 ). Wai) breitägiger %df)xt langte, mag fidj 
Ijatte retten fönnen, bei bem Könige ju ^ten^burg an. Unb nun 
madjte Sern^arb ba£ (Snbe ber etenben fjtud^t be3 aufgelöften |>eere3 
mit, bis hinauf nad6 2larl)u3, fcon ba hinüber nadj $üf)nen. 2luf 
©dfylofc SDalum forberte er feinen 2lbfdjieb, ber i$m am 17. Dctober 
1627 in efyrenöoltften SluSbrüdfen gegeben nnirbe 2 ). 

©ein ©ruber ^oljann ©ruft Ijatte inbeß mit üßanSfelb jene 
große ©toerfton gegen bie faiferlicfyen ©rblanbe unternommen, 
bie üjre SÖBaffen big hinein in$ Ungarifdje trug, ©ort fjat er nodj 



1) XaZ mfyxe bei SRafefelb , 3roei SDtonate nmltenftem'f djer ßrtec^ 
füfjrung. September unb Dctober 1627 (Sttffertatton). §atte 1882. 

2) Testünoniales et Passeportnum pro lll m0 D n0 Bernhardo Duce 
Saxoniae d. d. Dalum 17. Oct. 1627. 33ernf>arb r)abe fein Dberftenamt fo 
tterroaltet, ut heroicae fortitudinis , egregiae prndentiae et invicti animi 
laudem apud omnes, et nosmet ipsos gratiam summani sit promeritus. 



32 (Erftes Bud?. Die 3ugen&3ett. 

oor 2lu$gang be$ ^aljreS 1626 feinen £ob gefunben; „ein Kuger, 
tapferer unb fcerftänbiger Sfürft, ber fidj mofyl burdj feine Saaten, 
ba er ba£ Seben nodj langer gehabt, nicljt wenig berühmt gemacht 
Ijaben würbe." £)er jmeite ber meimarifdjen ©rüber, ber bem 
großen Kriege jum Opfer fiel. . 

$)a ©ernljarb ermarten burfte, baß ber Saifer ityn in bie 2ld)t 
tljun »erbe — mie er $oljann ©ruft, wenn er nidjt geftorben märe, 
geästet fyaben mürbe — , fo mieb er ben ©oben be£ ©atertanbeS 
unb ging lieber in bie 9Weberlanbe. ©ein injmifdjen atö faifer- 
lieber $aft in ©naben entlaffener unb nadj Weimar jurücf gefeierter 
©ruber SQßilljelm mar bemüht, tljm ©erjeiljung unb ©traflofigfeit 
ju ermirfeu. $n ber Zfyat [teilte SSMenftein auf faiferlidjen ©efetyl 
für ©ernljarb ben erbetenen Karbon au£ *) unb erflärte iljn mieber 
in faif er fidjen ©djufc unb @d)irm aufgenommen, ba er „atöbalb 
ben bänifdjen SriegSbienft quittirt unb fidj mieber in faiferlidfye $)e= 
ootion begeben, audfj feftigtidj oerfprodjen unb gelobt $tibt, meber 
in SriegSfadjen ober fonften in Äaiferlidjer SKajeftät geinbe ©ienften 
fidj ferner gebrauten ju laffen ober benfelbeu ju abljäriren, fonbem 
in öftrer Äaiferlidfyen 3Äajeftät ©emotion jeberjeit ju Verbleiben unb 
um Karbon äeitlidf) aushalten." 

•äKitte ^uni 1628 traf ©ernljarb mieber in Söeimar ein, furj 
nadjbem Söilfyelm toon $rag jurüdfgefeljrt mar, mo er enblidj bie 
lange oermeigerte faiferlid)e ©eleljnung empfangen Ijatte. 

$n 2öeimar falj eS traurig genug aus. SWodj fyatte ftdj baS 
8aub oon ben troftlofen folgen ber Sipper* unb 2öipper jeit , bie 
|)anbel unb ©anbei jerftßrt, Slrmutlj unb SKotfy über ganj £)eutfdj= 
(anb gebracht ljatte, nidjt erholt, atö bie Durdjjüge unb (Sin* 
lagentngen ber fqiferlidjen Gruppen begannen unb erft SDierobe, 
bann Solalto atö ©efeljtöljaber ber ®aiferlid)en in ©adfjfen unb 
Springen ba£ 8anb mit Auflagen, ©teuern, ^Jreffuren aller Slrt 
unter fortmäljrenbem Drudf gelten. 

Sfad) im fürftlidjen |)aufe maren große SBeränberungen oor^ 



1) Karbon- unb @d>ufcbrtef d. d. ©ttfdjtn 23. gebr. (4. SHärj) 1628. 
ftöfe, §. SBernfjarb b. Örofee I, Urf. 9. «gl. üflüller, fädjf. Sinnaren a. a. 1628. 



Beginn bes Solbatenlebens. 33 

gegangen. 33on ben adjt ©rübern waren, nadjbem ber unruhige 
Sodann Qftiebridj „in ber Suftobie" geftorben war, (£nbe 1628 nur 
nod) fcier am Seben. Sitte fürftbrübertidjen Verträge, bie man 
früher mit einanber abgefdjtoffen Ijatte 1 ), entfpradjen ben ©erljält* 
niffen nidjt metyr. £)e$!ja(b einigten fie ftd) am 19. 2ßärj 1629 gu 
einem neuen Vertrage 2 ) , ber bie früheren aufhob unb beftimmte, ba§ 
baS Territorium wenigftenS big 9Äidjaeli$ 1633 mit allen ^oljeiten 
unb ©eredjtigfeiten an 8anb unb Seuten ungeteilt bleiben, Don feinem 
oon i^nen fernerhin mit ©Bulben befc^loert ober gar üerpfänbet 
unb fonft irgenbwie oerringert werben fotte, baß fie üiefatcfyr be- 
müht fein wollten, bie toerpfänbeten ©ebiete mieber einjutöfen. 

£>erjog ©tt^etm fottte baS 'Directorium ber SanbeSregierung 
führen, atteS twn 933idjtigfeit aber nur t)on ifynen gemetnfdjaftiidj 
ausgeführt werben bürfen. Statin foüte alles, „fo be£ gangen SanbeS 
Stäben unb S5erberb in griebenS- unb SriegSgeiten nadj fidj gtelje", 
gehören, namenttidj audj alles, roa£ bie SftetigionS* unb Siräjen* 
jadjen, bie SfteidjS* unb Stei£ljänb«l betreffe. 

ftebem JljetfungSgetüfte traten fie burdj bie ©eftimmung ent- 
gegen, bafc ftetS ber ättefte ©ruber ober SScttcr ofjne Unterfdjieb 
ber Sinie baS ^rinjipat ber SanbeSregierung führen fotte; aber 
ebenfo beftimmt erftarten fie ftd) gegen „bie (Sinfüljrung eines bem 
^ürftenftanbe unb ber ©nigfeit ebenbürtiger ©rüber ober Vettern 
fyodjfdjäblid)en 35ominat£ unb Primogenitur." 

Söifljetm übernahm bie Sorge für bie brüberfidje |)oftaftung, 
für baä Sonfiftorium, bie Stentfammer, bie Sangtei, ba£ gange |)of= 
wefen, bie ©eftreitung ber Soften bei ber Slnmefen^eit »on fürfc 
lidjen ©äften unb ©efanbten. 

©djon in bem Verträge t)on 1624 3 ) Ratten bie ©rüber iljr 



1) See. 1618, gebr. 1621 r gebr. 1622, mte* 1623, $ec. 1624, 
Sept. 1626. 

2) Sümg, 3tetdj3ardju> P. spec. Cont. II, ©. 413. ©umont, Corps 
dipl. V, 2, ©. 573. 

3) gürftbrüberltd&er »ertrag d. d. SBeimar 6. SDec. 1624. §ellfetb, 
6. SBernljarb 9*r. n, @. 404 $erf., Sodann @mft: Urf. LIV, abgefdjloffen 
ofjne §. 2Btü)elm, ber nodj mdjt au3 ber ©efangenfdjaft jurütfgefefjrt mar. 

©.tropfen, »ernljarb ö. Sßcimav. I. 3 



34 (Erftcs Bud?. Die 3ugen&5eit. 

Deputat nidjt meljr wie bisher au£ bcr gemeinen SRentfammer, 
fonbern üon beftimmten äfemtern, bie jebem fcon itynen jugewiefen 
würben, ju bejieljen befdjtoffen. Diefe ©eftimmung würbe in ben 
neuen Vertrag Ijerübergenommen. ©ifljetm erhielt bie Slemter 
SBeimar unb Dberweimar, $d)ter£ljaufen, £iefurt unb Äötljenborf. 
Die Ginfünfte au£ i^nen waren auf 28,222 ©utben toeranfdfjtagt. 
$eber ber brei anberen ©rüber foflte 8000 ©ulben bejieljen: 
ättbrecfyt tyauptfädjlid) aus ben Remtern SReinljarbSbrunn unb 
SRinfleben, (Srnft aus ben 2lemtern ßapeflenborf unb ©erfa, Sem- 
tyarb aus äfott $ena unb Surgau, ber SSoigtei ©rembad), ber 
£>errfd&aft |)enneberg, beut gorftamt ©eorgentljat. Sütdj würbe 
iljm auf wer unb ein JjatbeS Qaljr ein praecipuum üon 1000 
©ulben jäfyrlidf) bewilligt, woljl beSfyalb, weil iljm watyrenb ber 
testen $afyre nur ein £Ijei( feinet Deputate jugegangen mar. 

2Sa£ über jene ©uminen etnfam, foüte in bie gemeine Sammer 
fließen , aus ber bie gemeinfamen 2lu3gaben ju beftreiten waren: 
ber weimartfdje 2lntljeil an ben ^Reitanlagen unb an ber Unterhaltung 
be£ 9ieidj8fammergeri<ijt£ ; bie Soften be3 ^orftamtö, be3 3rtojfter(ag3 
auf ber ©aale unb Qlm, be3 2Bembaue£ ; bie $eljrung entfanbter SRätlje 
unb Diener unb frember ^errfd^aften unb ©efanbten in ben Slemtern ; 
gemeinfam bewilligte ©nabengelber u. bergl. 2lud) foßten für bie 
brei jüngeren ©ruber je 16,000 ©utben ber Sammerfaffe ent^ 
nommen werben, atö ©ntfdjäbtgung gegenüber ben größeren @r* 
Hebungen 35Mlfyelm3 bei feinen SriegSunterneljmungen. 

@o biefer Vertrag, ber bann im December 1633 auf fed)3 
$aljre erneuert würbe. 

Unb fo Ijätte benu ba3 alte befcfyaultdje Seben baljeim neu 
beginnen unb ©entfärb fid) Ijeut atö ber 9lu£tru<f nenbe , morgen 
als Slriftanber bei tyarmlofem ©ptel ergoßen lönnen, wenn nidjt 
bie wadjfenbe 5Xiot^ jener finfteren #eit mit Slnforberungen an iljn 
herangetreten wäre, benen am wenigften fein junges ttyatenburftigeS 
£>er$ fid) ju entjteljen gewillt war. 

Äaifer ^erbinanb II. ftanb bamatö im Qenitt) feiner 2)todjt. 
©anj Deutfdjlanb war niebergeworfen , baS efcangelifdje Sefen be* 
broljt unb toerfolgt, beutfdye dürften geästet unb entthront, ba3 



beginn bes Solbatenlebens. 35 

Surcoüegium im $ntereffe einer IjabSburgifd^fattjolifcljen 3J?aiorität 
umgeftaltet unb baju enblidj ein fatfertidjeS (Sbift erfdjienen, ba3 
aud) ben SSeftfeftanb be3 e&angettfdyen ©eutfdjfanb in feinen Sßurjefn 
gefä^rbete. 

$m 23aterlanbe gab e$ feine £>ülfe meljr gegen foldjeS lieber* 
mafc roljer 93ergeroaftigung. (Sine SReife, bie Sernljarb Slnfang 
1629 nad) ©reiben unternommen Ijatte, um ben Äurfürften ju 
t>eranlaffen , feinen ©influfj beim Äaifer jur SSerminberung be8 
©rudeS in ben erneftinifdfjen 8anben ju fcerroenben, Ijatte i^n bar* 
über befefyrt, bafj toon biefem natürlichen Vertreter ber e&angetifdjen 
Partei DeutfdjIanbS, t?on biefem Dberften be£ oberfödjfifdjen ÄreifeS 
nidjtö ju ^offen fei. Dänemarf aber toar befiegt unb jum ^rieben 
gelungen. 

@o machte er fid) benn — @nbe $uni 1629 — roieber nady 
ben Sftteberlanben auf, roo nod) ba$ gegen bie IjabSburgtfdje üüiadjt 
entfaltete Banner unter bem fyelbenljaften ^Jrinjen griebrid) |)einridj 
toon Dranien ftotj unb fiegljaft im $efbe toefyte. £)a3 fefte ®ro( 
Ijatte er 1627 erobert, unb Bieter $ein tyatte in bemfelben %at)rt 
in ber Slßer^eifigenbai eine fpanifdje glotte toernidjtet, im Qaljre 
barauf bie ©itberflotte gefapert; 1629 unternahm $riebridj £)ein* 
ridy bie Belagerung ber ftarfen ^eftuug ^erjogenbuf d) , ber $ung^ 
frau toon Trabant. Qm üütot würbe bie Belagerung begonnen, 
im September bie Bejahung jur Uebergabe gejmungen. Qm Sluguft 
toar bie mistige Qfeftung ©efel überrumpelt roorben. $mpofante 
©rfotge: inmitten ber größten ©efaljren Ratten bie ©enerafftaaten 
jroei ber nndjtigften Bottoerfe gewonnen. Der Sftuljm oon $riebridj 
£>einrid)3 tarnen burdjjog ganj (Suropa: bie Belagerung oon 
^erjogenbufd^ gatt atö ba$ benmnberungSroürbigfte 2Keiftertoerf ber 
triegSfunft. 

Bernljarb fanb fidj im tyoftänbifdjen Sager oor $erjogenbufdj 
ein unb (ernte Ijier, toie man für uneinnehmbar gehaltene ^täfee 
gewinne. 



36 (Erfies ISnd}. Die 3u<pnb5ett. 

2)ie 3eit ©uftaf SlboffS. 

©dyon regte fid? nod) eine anbere etoangelifdje äftadjt, bem 
»eiteren Umftdjgreifen be8 |>aufe$ ^aböburg |>aft ju gebieten: 
©djweben, ba$ bie ummberfteljttd) üorbringenben faiferltdjen äßaffen 
fidj mit jebem $ a *? rc nätyer fommen falj. ©obalb fie ©änemarf 
außer Slction gefefet Ratten unb nun üom Dftfeeftranbe au$ iljn un* 
mittelbar bebro^ten, i)atte ©uftaf 2lbotf fid> (im 3Äai 1629) an 
bie ©eneratftaaten mit bem (Srbteten geroanbt, gegen bie entfpred&en* 
ben ©ubfibiengelber eine bebeutenbe Slrmee nad) ©eutfdjtanb 51t 
werfen unb in ^ßoten ben fiampf gegen ben ßaifer fortjufefcen. 
Slber Oranien war barauf ntdjt eingegangen ; unb freiltd), er fäumte 
nid)t, ben SeroeiS ju tiefern, bafc er fein ^eimat^fanb aud) oljne 
fdjwebifdje ©toerfionen fcor ben ©pantern ju fdjüfcen t>ermödjte. 

Sftad) bem fjatl üon |)erjogenbufd) Ijatte fid) |>er$og 33ern^ari> 
jugfeid) mit bem ^ßrinjen in ben #aag begeben. Dort weilten ba* 
ma(3 ber Sanbgraf ©illjetm Don Reffen* ßaff et unb atö S3ct»ott' 
mädjtigter feiner Stiefmutter, ber Sanbgräfin Juliane, unb iljreS 
ätteften ©oljneS ^ermann, bie in SRotljenburg refibirten, ber $of= 
ratlj ^ermann SBolf 1 ). Dberft ©ietridj t?on Battenberg, ein Jjef- 
fifdjer SSafatl, ber in fdjmebifdje £)ienfte übergetreten, mar afe 
©efanbter ©uftaf 2lboff3 erfdjienen. ^wifdjen ^ ncn nun * am c $ 
ju 23erJ)anbfungen über bie jur Sefämpfung ber IjabSburgifdjen 
Uebermadjt unb jur Rettung DeutfdjtanbS ju ergreifenben üftafc 
regeln. Battenberg empfahl eine 9lfttanj mit ©dbmeben, ba$, 
„burdj SBallenftemS gefährliche SWadybarfdjaft aufgefdjredt, ent= 
f djtoffen fei, ©otteS ©adje ju führen." 35er füljne Sanbgraf, in 
beffen äbern ba£ ungeftüme SSIut feines ä^n^errn, ^itippö beS 
©roßmütljigen , rollte , war jum äfafdylufj an ben itym btutetoer* 
wanbten Äönig unb jur ©rljebung entf dyf offen ; Oranien mahnte 
jur 23orfid)t unb warnte i?or einem Sünbniffe mit i^m, ber burd) 
toerfd)iebene SftüdfidEjten in ber grei^eit feiner Slction befdjränft fei; 
in Bolge beffen Battenberg ber ^olitif ^ottanbS faufmännifdje 33e* 
redfynung Porwarf unb Reffen in feinem Sntfdjluffe baburdj ju beftärfen 

1) 3fommet, $efftfc$e ©efd)td)te Vni, ©. 15, 16. 



Die Seit (Suftaf 2IboIfs. 37 

fudjte, baß er Ijerfcorljob, wie eS iefct, wo nod) Siefigion unb £erri= 
torium gerettet werben formten, barauf anfomme, bei ©uftaf Slbotf 
ben ^Jretö beS erften .ßutritts, bemnädjft beS ©iegeS ju erwerben. 

öernljarb, oon Dramen um feine 2lnftd)t über bie SRafc 
regeln befragt, bie ergriffen werben müßten, um bem jefet auf ben 
etoangettfdjen ©täuben DeutfdjlanbS taftenben ©rud ein @nbe ju 
madjen, erttrieberte: es fomme &or aflem auf ein |)aupt an, aber 
auf ein fotcfyeS, bog bie ©adje energifdjer angreife, als &or $aljren 
©änemarf. Unter ben proteftanttfdjen s Jieid)Sfürften fei aöein nod) 
$urfad)fen bei Gräften, ©orauf Dranien erftärte: wenn ber Äur* 
fürft ftoljann ©eorg fid) ber ©adje annehmen wotte, feien bie 
©eneratftaateu gern bereit, iljn mit 20,000 üüiann, bie fie auf 
eigene Soften erhalten würben, ju unterftüfeen. 

2lber war auf $oljann ©eorg ju rennen? 9tuf iljn, ber fid), 
ädjt atbertinifd), ganj in baS ^aljrwaffer ber öfterreidjifdjen ^Jofitif 
begeben, bie Surübertragung an ben Qefuitenjögfing äßajimiKan 
Don SBaiero approbirt, bie Saufifeen toom Saifer als Prämie für 
feine 2lnl)ängttdjfett in (Smpfang genommen Ijatte? SBar er bod) 
auf ein erneutes ©efud) , fidf) beim f aifer jur Sinberung beS toon 
feinen ©ommiffaren unb feinen £ruppen in iljren Sauben ausgeübten 
$)ntdeS ju oerwenben, baS fämmttidje (Srneftiner an iljn richteten, 
unb auf üjre Sitte, wenn nicfyt gegen baS eben erfaffene Sfteftitu- 
tionSebict, fo bod) gegen bie rüdffidjtSfofe äfaSfegung unb ^anb* 
Ijabung beSfetben bem Saifer gegenüber aufjutreten, füljf geblieben 
bis ans #erj Ijinan. 

Sftun lehrte ©entfärb aus bem $aag jurüd , ooü oon ben 
©inbrüden, bie er bort empfangen Ijatte. ©einem ©influffe mag 
eS äujufd^reiben fein, wenn £>erjog ©illjelm fid) entfdjloffen jeigte, 
ben Sltbertiner nod) einmal an feine ÄreiSoberftenpflidjt $u mahnen 
unb fidy, fatts er wieberum nidjt Ijöre, tton iljim toSjufagen. Slber 
bie 35erwanbten, t?or atten $oljann ßafimir, ber ßoburger Dtyeim, 
ben feine %df)rt trietteidjt aüju befonnen unb üorfidjtig gemalt 
Ratten, wiberriet^en fotdje „extrema". @S lam ju bem 33efd)fufj 
nod) einer ©efanbtfdjaft nad) DreSben. $)od) fottte fie fid) md)t 
barauf befdjränfen, ben Surfürften nochmals um feine $ürfpradje 



38 (Erftes Sud?. Die 3ug*nbi$ett. 

beim Äaifer wegen (Srteidfjterung ber Soge iljrer Territorien ju bitten, 
fonbern üjm aud) eine ^Bereinigung ber proteftantifdjen dürften unb 
©tänbe uorfdjtagen , fatte ber Äaifer bie nriber iljn erhobenen S3c* 
fdjmerben nidjt abftette. Unb wenn er auf biefen 33orfdf)tag ein* 
ging, foflte er gefragt werben, ob man fid) ber günftigen ©elegenljeit 
einer 33erbinbung mit ^oflanb unb ©djweben bebienen fottc. 

Äein anberer atö Sem^arb würbe mit biefer wichtigen unb 
fdjwierigen äftiffion betraut. Anfang 1630 ging er nad) Bresben 
ab. Salb barauf fanben fidj bort aud) £erjog SBifljefm unb 
Sanbgraf Sßifljetm ein, jur #od)jett£feter oon be£ Surfürften jWeiter 
STodjter mit |>erjog 3rriebrid) oon |)otftem*@ottorp. @£ gab gtän* 
jenbe 3feftßd)feiten unb tt)üfte Bedjgefage, W & encn & ^uc Surfürft 
feiner ©ewoljnljeit nadj feinen ©äften aßen ju&ortljat. 335ie aber 
natym er bie Eröffnungen ber (Srneftiner auf? @eit bem ©ommer 
1628 -^atte ©uftaf 2lbolf i^m wieber^olt getrieben. Dafc er unb 
bie (ätoangelifd&en gegen bie faiferltdjen Uebergriffe auf feine $ülfe 
rennen f önnten , war ber ftete Refrain feiner ©riefe gewefen. @ie 
waren unbeantwortet geblieben. Dann Ijatte er Hjn aud^ burd) einen 
eigenen ©efanbten fragen taffen, ob er fidj feiner Srreunbfdjaft *>&* 
fiebert Ratten fönne, wenn er mit einem $eere in £)eutfd)(anb fanbe. 
SWan war in ©reiben nidjt barauf eingegangen. Sann wieber 
Ratten bie vertriebenen ^erjögc fcon SNedlenburg unb ber ser* 
triebene äfomintftrator oon äftagbeburg auf i^n etnjuwirfen gefugt. 
Sefcterer Ijatte einen Setootlmädjtigten an tljn gefanbt: gegen bie 
unerhörten 9ted)tSfcerlefeungen be3 ÄatferS fei bie Erhebung ber 
(gtoangelifdjen ba3 tefete SWtttel. ©uftaf Stbotf unb er wollten ©ut 
unb ©tut für fie auffegen; aber fie müßten fid) auf ifyre £>ütfe, 
auf ityre Beseitigung an bem Kriege, ben fie beginnen wollten, 
SRedjnung madjen fönnen. 2lud) bag würbe abgewiefen. 

Der ©ebanfe eines offenen Kampfes Don ©tanben be3 ÜieidjeS 
gegen tyr Oberhaupt lag bem Sllbertiner ganj fem; unb gar eine 
93erbinbung berfelben mit ©dfyweben wäre tym auf$ äufcerfte juwiber 
gewefen. 2BaS audj oon iljrer Seite gefdjal) — unb er Ijoffte fie 
fcon allen ©ewaltfdjritten jurüdjuljalten — : er wünfdjte atö iljr 
Vertreter ju erfdjeinen. @o erflärte er fid) benn gegen jenen 33or* 




Idjlng; Et Ijoffe com 
motzte. 

, raoju er ficf> äimädjft (jerbeiticft , mar ein < 

itm ' i um SlofteÜimg ber Srieg^lafteit , beut eine Säuberung beö 
KfeubeS in ben facfjfifdjen Vanben ^injllflefttgt am. Statiirlidj, bafj 
e§ oijue Srfotg blieb. 

Dan« aber begann er bodj [aitgjam iintjnCcufcn. Sie riict= 
l'idjtslofe iHeflaitratiouäpolitit, tote <yerbiuanb lt. mit beut 3icftiiution3* 
ebict in ber £ianb birrdjjiifüljrm begann, unb bie üjn, ben Sat> 
fiirfien, in ber Hiiigbeburger J-rage unmittelbar traf, ber Verlauf 
be$ Snrfürftentageö jn SftegenSburg , auf tuclttjcm bie ultramontane 
^olitif gtänjenbe £rinmpE)e feierte, — ba§ öffnete ifjrn beim bodj 
einigermaßen bie 31ugen. Unb an ber pontmer'fdjen S'iifte mar, 
ungerufen uub itjm unmillfommen, ©ufiaf Slboff mit feinen Sdimebeu 
gelaubet ! 

So fafjte er benn ben ®ebanfen einer '-Bereinigung aller 
proteftaiitijdjeu Meidjeftäube unb ber Öilbung einer brüten Partei, 
burdj bie er jugfeidj ben ilatfcv befto et)er gut iHbluilfe ber Sße^ 
idjreerben feiner ©laubcnSgen offen ju bemegeu, jugieicrj über and) 
biete oon ieber ^er&inbiuig mit Sdjmeben abjntjalteu Ijoffte. 

Ü5on biefem IMaue madjte er ©übe ?(uguft 1GS0 bem |)erjog 
ÜMlfjelm tn Bresben 'Hcittljeilunfl. 'i£ilr/e(m ging auf it)it ein unb 
r>erjpradj, aubere güvften für itju 511 gemimten. $laä) ^eintar 
tjeimgefefjrt, oeranlapte er feinen Sruber ©ruft, ju ^otjann Safiniir 
itadj Coburg, Sernfjarb, 511 ^otjann ©ruft uadj ©ifenad) 511 gefjeu. 
Er felber begab fidj nadj Eutmbadj 311m iOravtijvafen (ilrriftian oon 
Sranbenburg. 

Qu ©ifenad) erfdjieu (am 24, September) audj V/aubgraf $£iU 
fjetm, ber erft cor einem iÜfoitat mit ben iliotljeuburger i'ermanbteu 
einen ^iniltenbimb abgcjdjlDffeu Ijatte, in meldjem fie Übereiltfamen, 
bei bem Könige oou Sdjmebeu J5dju§ uub fjiilfe ju (udjeit. ©£ 
mar ber jdjarf entgegeugefeijte Stanbpunft oon bem be$ Hnvfiirften 
oon ©adjfen. Sein 3meifel, baf? SSernljnrb uub ber i'anbgraf fidj 



1) d. J. 13. JHoi 16:», (>ti »onODvii, Acta publica IV, S. 87. 



40 (Erftes TSndj. Die 3ugen&3eit. 



aud) bei biefer ©elegenljett auäfpradjen, baß biefet tljm uon jenem 
gfamtlienbunbe unb uon fetner 2lbfid)t, ftd) ben gefanbeten ©Sweben 
anjufdjttefjen, äßittljeifong machte. 

2lm 26. ©eptember reifte Sern^arb nad) SBeimar jurüd, ber 
Sanbgraf nad) Saffel. Unb nun fanbte biefer ^ermann äßolf ju 
©uftaf 2lboff nad) ©tralfunb mit ber ©rflärung 1 ), baß er unb 
feine SSermanbten auf Sftotljenburg entfdjfoffen feien, üjre #errfd)aft 
fomte ba$ ganje eaangelifdje Deutfdjtanb mit Aufopferung aller 
jeitlidjen ©üter aus ber faiferlidjen 93ergemalttgung ju erretten unb 
fid) beSljatb mit iljm ju üerbinben. 

Der Sönig jeigte fid) über bie Gattung |)effen8 erfreut unb 
erflärte fidj geneigt, eine Sttttanj ju fdjtiefcen 2 ) , aber unter ber 
Sebtngung, baß ber Sanbgraf anbere „preffirte unb moljf affectio* 
nirte etoangcltfdjc ©tänbe" bemege, jugfeidj in fie einjutreten — 
auSbrüdüd) nannte er bie „ber allgemeinen ©adje feljr trefffidj unb 
moljl jugetljanen" £>erjöge Sßifljetm unb Sernljarb oon SÖßeimar, — 
bamit „ein beffer corpus", atö ber ?anbgraf allein aufjubringen 
Bermödjte, gebilbet »erbe: ein #eer fcon etma 10,000 ättann, mit 
mefdjem fie „einen ober anbern ©tanb unb ättitgtieb ber römifdj* 
fatljolifdjen Stga ober beren Ijeimtidje ober offenbare Reifer ober 
^effer^etfer" überjieljen follten. SSJürben fie barüber angefochten 
merben, fo motte er itynen „nadj feinem äteufjerften mit $tati) unb 
mtrflidjer #ülfe beibringen, afö ob e8 i^n unb fein eignet Äönig- 
reidj fetbft betreffe". @r muffe ba$ |)aupt ber Bereinigung fein 
unb bas abfotnte Directorium Ijaben, ba8 er entmeber perfönlid) 
ober burd) einen geeigneten ©tetfoertreter fütyre. Die ©ebingungen 
mürben in einen förmlichen 33ünbnij$entmurf juf ammengef afct , ber 
bem ©efanbten jugteid) mit einer fdjriftlidjen 23ollmad)t jur ätarner^ 
bung gleidjgefinnter e&angelifdjer ©tänbe etngeljänbtgt mürbe. Seibe 



1) Sem Memorial battrt vom 23. Dct. 1630. 

2) Sc^roebif c^^efftf d)e (Süentualconföberation d. d. Stralfunb 9. -Kot). 1630. 
Senfenberg, neuefte teutföe SReic^ggefd^id&tc V, Anlage III. ©in @£tract au$ i^r 
bei ftöfe, I, Urf. 10 (d.d. 11. 9too.). ©uftaf Slbolfö 3Mmac$t jur Sfaroer&uns 
weiterer SÄttgtteber, batirt o. 11. -Wod. Bommel VIII, ©. 100. 



Die geit (Suftaf 2Ibolfs. 4i 

Slftenftüde bewegten fid) in fc^r energifdjen SluSbrüdfen: e8 gelte 
bie Befreiung aus ber broljenben ©ftaoeret be$ ÄaiferS; jefct Ijetfce 
eS: aut nunc aut nunquam! 

Slttein ber ©ebanfe einer großen Slflianj ©djroebenS unb 
ber eoangetifdjen ©tänbe $)eutfd)fanb£, für beffen SBertoirfKdjung ber 
tfanbgraf mit ber ganzen Sebljaftigfeit feinet Temperaments f of ort 
ju arbeiten begann, fdjeiterte namentlid) an ber Gattung be£ finr^ 
fürften oon ©adjfen 1 ), ber jebe ©htmifdjung ©djtoebenS in bie 
beutfdjen 2lngelegenljeiten fernhalten unb jebe SBaffenerljebung 
beutfdjer dürften gegen ben Saifer ju oerljtnbern roünfdjte. £)e$* 
Ijatb Ijatte er fid) nad) langem Säubern 0™ December 1630) Ijer* 
beigelaffen, feine euangetifdjen äftitftanbe auf ben nädjften 3te&* u Gr 
ju einem ßonfcent nad) Seipjig einjutaben. 

3lud) Sanbgraf äßtfljetm, aud) öernljarb unb fein Sruber 
äßifljetm erfdjienen auf biefem ßonoent 2 ), auf bem bie Slfteroattoe, 
ob 2lnfd)tufj an baS im Kriege gegerf ben Äaifer beftnbtidje ©djtoeben, 
ob ^Bereinigung ber eoangelifdjen ©tänbe unter fid) ju gemeinfamer 
©orge für iljr fcom Äaifer gefäljrbeteS Sßoljf, jum SluStrag fom* 
men mufjte. 

©8 gelang bem Äurfürften mtfdjroer, feine Slnfidjt burdjjus 
fefcen. Sftidjt atö SunbeStoerroanbte, fonbern nur atö fieipjiger ©djtufc 
uenoanbte ging man auSeinanber. Sftdjt ben t?on ©uftaf 3lbo(f 
gef orber ten „justum exercitum toon ettoa 10,000", fonbern nur eine 
©efenfiooerfaffung Ijatte man befdjfoffen, nidjt Sßaffenerljebung gegen 
ben Äaifer, fonbern nur 93orfteüungen an iljn toegen ber Kriegt 
preffuren unb be£ SfteftituttonSebtctS , nidjt unbebingte gegenfeitige 
£>ülftetftung, fonbern nur einen Seiftanb, foroeit er „oerantroortftdj" 
fei, nidjt 3ttfianj mit ©djtoeben, fonbern nur gutes 25erneljmen 
mit iljm. 

SBernljarb *oar mit bem tfanbgrafen nod) roatyrenb ber 23er* 
Ijanbtungen toütljenb oon ßeipjtg abgereift. 



1) Ueber bie anbern ©riinbe be$ ©d&eiternS »gl. Bommel VIII, S. 100. 

2) (Courier* unb guttecjettel §erjog 23ernljarb$. (Seipjiger 9tatfj$* 
ardjjto.) 



42 <£rftes Sud?. Die 3ugeub3eit. 

SWtt Dr. äBartto ©Ijemmfe, bcr ron ©uftaf 2lbotf auf bcn 
ßonoent gcfanbt werben war, Ijatte nod) in Setyjig bcr ßanbgraf 
geheime 93erljanbfungen gepflogen. @ie betrafen bie (Srrtdjtung 
eines beutfdjen S3unbe3ljeere£ unb ben Oberbefehl £>erjog SBtUjelmS 
über baSfelbe. 

Salb nad) beut ©djluffe be8 ©ontoentg oerljanbefte in fdjwe* 
btfdyem Sluftrage ®raf $$tßpp Steinljarb t>on ©otmS mit £erjog 
Anwarb ju 9tein$arbSbrunn über bfe g(et<^nt fünfte. £)em $tx* 
jog SBtfljefm war, im $afl e$ jur Slttianj mit ©djweben fam, baS 
93icebirectorium jugebadjt. Seibe ©rüber begaben fid) bann nad) 
Gfaffel unb fd^toffen tyter mit bem Sanbgrafen am 22. ätyrif 1631 ein 
gegenfeitigeS ©djufcbünbmfc auf ber ©rmtbtage ber aften IjeffifdHäd)* 
fifdjen ffirbeinigung. @ie wollten einanber nie oertaffen, fid) mefmetyr 
gegenfeitig mit Xruppen unterftüfcen, — bie ©eimaraner ben 8anb* 
grafen mit 1000 SWuSfetieren, biefer fie mit eben fo oiet Infanterie 
unb 300 Leitern, ©elbft in ber Sftotlj wollten fie oljne be8 anbern 
©eneljmigung unb Beteiligung lein SSünbmfc eingeben u. bgt. 1 ). 
.Sugfetdj aber befdjtoffen fie, nunmehr für fid) ju tljun, toaä bie 
95erfammlung ber efcangefifdjen ©tänbe in ßeipjig ju ttyun unter* 
(äffen Ijatte: mit ©uftaf 2lboff auf bie im vergangenen Sftotoember 
oon iljm an Reffen geftellten ©ebingungen Ijm eine Slllianj aufju= 
ridjten, für bie fie oon üjren eoangetifdjen 3Witftänben wenigftenS 
^Brandenburg , Sßürtemberg unb SBaben ju gewinnen hofften. Da 
jwar ■ nad) bem Seidiger ©djfaffe — fo erllärten fie — jeber 9teid)3* 
freiS fid) in ©efenfion&oerfaffung ftellen unb bie benachbarten 
Greife fid) im gatle fortbauernber Sebrüdhtng mit gewaffneter £>anb 
betfteljen follten, man aber nad) ben bisherigen ©rfa^rungen be* 
forgen muffe, baß bie SreiSwerbungen ju fpat ooöenbet fein würben, 
um ber broljenben ©efaljr redjtjeitig oorjubeugen, fo fällen fie fid) 
genötigt, ben Sönig oon ©djweben um feine |>ülfe ju erfudjen. 
Sie verlangten oon il)m inSbefonbere ju ben oon itynen fdjon ge* 

1) £Röfe I, Urf. 11 unb ©. 146 f. Sgl. Bommel VIII f @. 110. ©uftaf 
2IboIf an Djenftiern d. d. granffurt a/8. 24. gpril 1631. Arkiv tili 
uplysning om svenska krigets hist. I. -Wr. 305: „Landgrefcen af Hessen är 
ock pä en god väg, tro ock fuller det han skall sig aecommodera." 



Hie geit «Snftaf JIBolfs. 



48 



riifteteu 7000 ättoim ein Dom ©rofcn oon gefatg uerfprodjcueS 
^ülfScorpä unb einen (SMcoorfcbnf; , um toie oott bcm fftg&iföof 
ddu Bremen angebotenen cng(i(c&rn unb fjoflänbifdjen Truppen $u 
werben. Sie janbteu ibre .jjofvütljc .^euSner unb SSolf jum Äöuige 
nad) tSotSbam, um minmeljr auf ber 33afi$ feines ©nnbnifjentrotirfä 
mit ifjm abjufdjtiejjeit. 

Sttein biefer, enttaufdjt unb empört über ben 9(iiSgang be§ 
t'eipjigev GoiiDentS unb bic jagtjaftc Sanmfelijiteit ber eoangelifdjen 
Surfiirften, bie eS iljin unmöglich gemadjt Ijatte, bev @tabt IDfagbe; 
bürg redjtjeitig ju £m(fe ju fommen, bie faft oor feinen Slugeu fiel 
unb in glommen aufging, ljatte feine Neigung meljr ju einer SJw 
binbuug, bie feinen ©ünjtfien unb Plänen mir Ijödjft nnoolifommeu 
entfprotfjeu ^abeu würbe. SÜ?aS aud) blatte iljm ber Stnfdjlujj ton ein 
paar einjefuen, fleinen, fem gefeffeueu eoangettfötti ,"vihTleu Deutfd)= 
laubö genügt, wäljreiib bie ©efammtljeit beS eoaugeÜfrfien £>eutfd)fanb 
-fid) con iljm juriicf lüelt ? ©ie wenig wäre bie Unterftihjimg, bie fie 
itmi, felbft bei beftem SßMlten uub größtem ©ifer, Ratten gewähren 
tonnen, gegenüber ber JÜcrpflidjluiig , fie ju ftfjiiljen, bie er blatte 
übernehmen muffen, inS ©eroitfjt gefallen! Surdj bie Haltung ber 
beiben eoangeltfdjen Surfßrften, bie er bod) nidjt eiufad) als geinbe 
bebanbeiu tonnte unb burfte, an weiterem Vorbringen gcljiubert, 
war er wÜlenS, au bie Stufte äurücfäufeljren, um fid) an itjr, wie 
eö ba« ^utereffe feines (Staates forberte, feftjufe|en unb bie ©e= 
fdjicfe Betüfdjlanbä ber SiitffidjtSiofigfcit feines taiferiidjen §anpte§ 
unb ber SIHattljOCjfgfett feiner eoangclifrtieu ©lieber ju übertaffen. 

®o empfing er beim ffoax (-Witte ÜDcai 1(331) bic ©efanbteu 
Weimars unb JpeffenS coli greunblidjEeit unb lobte beu tapfern 
(SutfdHuj; tljvct Ferren. SßSaä er Üjiteit aber oerfpradj, war nur, 
bafj fie, doii bcm imDerfcbn lieben fteinbe iljreS ©laubeuS üon 6an= 
ben unb beuten certrieben, .3nfliidjt ll "b Unterhalt in feinem 9teid)e 
fiitben füllten. 

Der taubgraf ttep fiefj felbft burdj foldje 9lutwort nidjt uoit 
feinem Sutfdjinfi abbringen. Seine iHüftungen, mit größter @ife 
betrieben, raaren weit oorgejdn'itten. ®o erfjob er fid) beim, trot 
ber faijerlidjeu Slrocatorialmaubate, tro^ ber i ! ovftelliingeu feines 



44 <Erftes Budj. Die 3ugeti&3eit 

SBetterS ©eorg t>on ©armftabt, trofc bcr Abmahnungen ber Sur= 
fürften oon äftatnj, oon Sötn, uon ©adjfen, trofe bcr ©amungen 
unb Drohungen Z\Süf% — oertoeigerte bic .Saljtmtg ber Sontri* 
bution, fänbigte ben in feinem ßanbe ßegenben tigtftifdjen Struppen 
bie Quartiere, jagte fie, t>on ben tt>eimarifd)en ^erjögen fräftig 
unterftüfct, über bie ©renje unb eitte bann, Sernljarb ate Statthalter 
in Reffen jurüdftaffenb, nad) Qrranffurt a. SR, um bie oberrljeinifdjen 
©tänbe, beren Äretöoberft er war, ju fcfyteunigen Lüftungen anju- 
feuern. 3lte fid? aber bann bie ©enerale ^ö^Penberg, 3^89** wb 
Silbringer mit iljren faiferüdjen unb ügiftifd&en äftannfdjaften avß 
©djroaben unb ^ranfen feinen ©renjen näherten, atö nad) bem %atlt 
üWagbeburgS £itfy fid) nad) S^üringen unb Reffen toanbte, um, 
wie er brotyte, bie Seipjtger ©djfaßpenoanbten ju paaren ju treiben, 
unb fo gegen ben Sanbgrafen „jefet atte Sßetter jufammenfdjtugen" *), 
ba traten bie rljeinifdjen ©tanbe oon iljm juräd, unb $erjog 2Btt* 
Ijefm oon SBeimar fegte ben Oberbefehl, ben er bisher geführt Ijatte, 
nieber. Slud) er, „be£ 8anbgrafen getreufter ©ruber bis in ben 
STob", wie er fid) in feinen ©riefen an üjn unterzeichnete, Heß iljn, 
fobatb er einen Drohbrief Xüfy'S erhalten Ijatte 2 ), im @tid) unb 
rettete fid) mit feiner Familie unter ben ©djufc be$ %rfürften üon 
©adjfen, ber itym unter ber erniebrigenben ©ebingung, baß er feine 
gerüftete äftannfdjaft an ber ©renje entfaffe, (11. $uni) Aufnahme 
in tfetpjig gewährte. 

SWur Sem^arb Ijielt in fctefer ©tunbe ber ©efaljr treu bei 
bem Sanbgrafen aus unb traf im 3Serein mit iljm atte äfaftatten 
jur £anbe£oertIjetbtgung gegen XiUX), ber ju SDiüIjfljaufen fein 
Hauptquartier auffdjfug unb uon bort aus uerwüftenbe Staubjüge 
ins |)effifd)e unternahm. Stuf beffen ftorberung, fofort feine Gruppen 
ju entfaffen, fünf faiferlidje Regimenter auf june^men, feine gfeftungen 
©äffet unb gtegenljain ausliefern, bie auferlegte Sontribution ju 
entrid)ten unb ftdj ftreunb ober $einb ju erMären, gab ber 8anb* 



1) 2. mtyelm an §. mWm t>om 6. Sunt 1631, bei Bommel VIII, 
©. 115, 2lnm. 138. 

2) ZiUi) an £. äöttyetm d. d. DlbiSIe&en 2. (12.) Sunt 1631. 



Die geit (guftaf 2Iboifs. 45 

graf bie tapfere, Bon ^eitgenoffen metgepriefene Slntwort: „er fei 
weber gfreunb noüj $einb; feiner £ruppen bebürfe er fetbft; frembeS 
Ärieg&jotf aufjuneljmen, fei er nicljt gemeint, am wenigften in feine 
iRefibenj, wo ftd) bie alten ©otbaten Ziüq 1 ^ mit feinen SWeutingen 
fcljledjt pertragen würben; gegen einen Angriff werbe er fid) ju 
üertljeibtgen wtffen; ©etb unb Unterhalt möge Xiilt) fidj aus bem 
großen 33orratIj8ljaufe ju äftündjen Ijolen." Bugteidy er fi c fc cr an a ö ß 
feine Untertanen einen öffentlichen Stufruf jur 33ertljetbigung ber 
£etmatlj. 

£)a£ war ttmä Don waljrljaftem #etbemnutlj, btefe ffirljebung 
jweter toon atter ©elt üerlaffener Qüngtinge, bie nodj ntdyt bie 
jwanjiger $aljre überf dritten Ratten, unb bie nur über ein fletneS 
£auffein uon wenig Xaufenb üüiann verfügten, gegen taifer unb 
öiga mit iljren gewaltigen #eere3maffen, wetdje ba$ Heine Reffen* 
fanb einfach nieberjuftampfen broljten. 

<§djon war &on ZxUvj afleS jum entfd&eibenben ©djtage Por= 
bereitet, ba überf dritten bie ©djmeben bie @Ibe. ^appenljeim, ber 
e£ nidjt Ijatte uer^inbern fönnen, rief Xttfy ju pfiffe; unb £tffy 
faumte nidjt, mit bem größten Jljeif fernes |>eere8 aufjubred&en. 
Die Dberften ©rafc unb Soüorebo, bie er gegen Reffen jurüdtieß, 
waren balb ,&on bannen gejagt. Das Dom $embe befreite Sanb 
atmete wieber auf. 

Unb nun befdjfoß ber 2anbgraf, ben Sönig nochmals um bie 
Slüianj mit iljm ju bitten, — jefct freiließ oljne anbere ÜKttftänbe. 
Slber er Ijatte bewiefen, baß er ifyrer riefe aufwiege, baß er ber 
33unbe3genoffenfdjaft towti) unb ber ättann fei, fräftig unterftüfet 
33ebeutenbe3 ju üoöfüljren. 

@r entfanbte gegen äftitte QuK feinen getreuen Söaffengefäfyrten 
ju ©uftaf Slboff. Ueber SBetmar naljm ©ernljarb feinen äöeg, um 
ben ©ruber, ber injwifdjen &on Seipjtg in feine SRefibenj jurüd* 
geteert war, in feinem unb be$ Sanbgrafen tarnen ju bitten, ju 
überreben, ju befdjwören, bei feinem aften Sefdjfuß unb 23erfpred)en 
ju »erharren. Xrofc afl iljrer fußen ©orte Ijabe er bod) t>om 
Saifer feine 23erf öljnung , fcom Äurfürften leinen Seiftanb ju er- 
warten. @3 fei bie ©adje ©otteS , bie ber Sanbgraf unb er ju 



46 (Erftes Bud>. Die 3ugenb3eit. 

aertljeibigen auf fid) genominen Ratten, unb ba bihrfe man, audj 
wenn bie ©efaljren wüdjfen, nidjt oerjweifeln. Oft Ijabe ©Ott, wo 
altes üertoren fdyten, burd) geringe üWittel geholfen. Der ©Ott, ber 
burd) Damb ben ©oltatlj erfdjlug, burd) Qonatljan c * n 9 an 8^ 
|>eer erfdjreden unb üermdjten ließ, lebe nod) unb benfe nod) Ijeu* 
tigen £age$ fotd^e äftadjt p üben. @o möge er benn uad) Reffen 
lommen unb fid) an bie ©pifce ber £ruppen ftelfen. 

Slöein #erjog ©ifljelm ließ alle brüberlid&e SBerebtfamfeit an 
fid) abgleiten, ©et e£, baß er fid) für ba£ Seipjiger Slfol bem 
fädjfifdjen Äurfürften insgeheim aerpfltdjtet Ijatte, fei e$, baß er ba£ 
weimartfdje 8anb ju gefäfyrben fürdjtete, wenn er fid) engagirte — : 
jebenfattö, atö oorficfytiger Sttann, beffen ffetnftaatltdje 3fürftenwei& 
tyeit in bem ^rincip ber juste milieu gipfelte, wollte er feine @nt^ 
fdjliefjungen uon bem weiteren Verlauf be3 Krieges abhängig madtyen. 
Unb fo trug er benn bem ©ruber auf, ityn bei bem Könige beftenS 
ju entfdjulbigen, ber lommen möge, ttyn a\x$ ber ©efaljr, in ber er 
fd) webe, ju erretten. Den Sanbgrafen aber bat er, bei ber 33e* 
urttyeifung feiner gegenwärtigen Haftung bie ©rünbe ju berüd^ 
fidjtigen, bie iljn ju ityr nötigten, unb serfidjerte ityn, baß er ifjn 
nie Perlaffen, irietmeljr feine Sfteunbfdjaft W* immer ju erhalten 
fudjen unb bem eoangelifdfyen SSJefen bte an fein @nbe beiftetyen 
wolle. 

üftad) einer gefahrvollen Steife burdj bie Don feinblidjen SEruppen 
angefüllten ©egenben langte Sern^arb in bem befeftigten Sager ber 
©dfyweben $u ©erben an unb fanb bei ©uftaf äfoolf frennbltd&e 2luf= 
nannte *). Dann erfdjien audj ber Sanbgraf, ben bie ffägltd&e Antwort 
|>erjog SßtlljelmS in bem 33efd)luffe beftärft Ijatte, nunmehr otyne 



1) Ob unb wie weit er fid) an ©efedjten, roeldje bie ©djroeben in ber 
jroeiten §älfte be$ 3uli Ö^en 2^9 mit ©lue! beftanben, beteiligte, läjjt 
ftd) nidjt fagen, ba bie wichtigeren 23eridjte feinen Warnen nic^t erwähnen. 
(Sbenfo muj$ e£ bafjingeftettt bleiben, ob ber $ömg tfm jum Oberften 
feinet £eibregiment$ ernannte unb mit ber SBerbung oon brei Regimentern 
jur Unterftüfcung be3 Sanbgrafen beauftragte. $gl. ©. $ronfen, ßhtftaf 
SKbolf II, @. 370 f. ftöfe I, ©. 152. 



Die geit (Suftaf 2Ibolfs. 47 



weitere 9Jü<ffid)t auf iljn für fid? allein feinen S3unb mit bem Könige 
ju machen. 2llle SSemüIjungen be8 SBeimaranerS , bie 9lu3füljrung 
btefeS 23efd)luffe3 wemgftenS Ijinjuljalten — feine Vorftelfungen Bon 
ben ©efaljren, in bie er Reffen burd) foldjen ©djrttt fefee, feine 
©nlabung ju einer münbttdyen Unterrebung mit itym in Stein* 
IjarbSbrunn — waren an bem feften ©iöen beS Sanbgrafen ge* 
fdjeitert. 

3lm 12. Sluguft 1631 fam eS im 8ager fcon SBerbeu jum 2lbfdf)fu6 
be3 fd^mebifd^effifcljen ©eparatbünbmffeS, auf ber SBafiS ber im |>erbft 
1630 pon ©uftaf Slbolf entworfenen Sebingungen, bie nur in ein* 
jetnen fünften eine burd) bie ueränberten SSerljättntffe nötljig ge* 
worbene Slbänberung erfuhren 1 ). 93or allem war auf be3 Sanb* 
grafen Stiefmutter unb ©tiefbruber, bie (ängft botler 9lngft wieber 
uon bem ^fawüfenbunbe jurüdgetreten waren, leine Sftüdfidjt me^r 
genommen, unb ebenfo waren in $otge ber Haftung #erjog 95MI* 
tyetmS bie SBeimaraner nid&t meljr erwähnt 2 ). Der tfanbgraf er* 
Ijiett „ba£ (Seneralat unb abfotute 35irectorium" ber Ijeffifdjen 
3lrmee; bod) follte tfym ein fönigltdjer ÄriegSratlj jur Seite gefegt 
werben , ber bie fytnanjcn verwalten ju Reifen ^unb iljm mit Sftatlj 
unb £Ijat beijufte^en Ijatte. hingegen follte er jur Vertretung 
feiner ^ntereffen unb jur Untergattung ber ßorrefponbenj einen 
Sftefibenten bei bem Äönige galten. 

Der Sanbgraf empfing bie fdjon in ber ©toentualconföberatiou 
jugefagte 23ollmadjt, anbere dürften unb ©tänbe in bie SKIianj ju 
gleichen Ütedyten auf juneljmen : „welche aber erfttidy ben 2lu3fd)fag 
erwarten unb bie Sonföberirten allein ben £ajarb tljun unb ben 
Sopf wiberlaufen taffen wollen, biefelbigen follen nad) Verlauf breier 
TOonate fidj biefer ©onbition nidjt ju erfreuen Ijaben, fonbem ab* 



1) £onbor» IV, ©. 216. SDumont V, 2, ©. 661. 2luc$ bti (Sliemnifc, 
Äömgl. f cfjroeb. ßrieg I, ©. 194. §arte, ©uftaf Slbolf H, 2ln$ang ©. 21. 3u 
Dergleichen mit ©enfen&erg V, Einlage III. -fteu ftnb namentlich bie §§ 8, 
9 u. 10 ber fömglictyen, §§ 15 u. 16 ber lanbgräfltdjen Verpflichtungen. 

2) § 5 ber Ijeffifdjen Verpflichtungen beftimmt melmeljr, bafj ber £anb* 
graf unt)erjüglic§ „ein genrifj corpus »on etltcf) 1000 Mann" auf feine Soften 
jufammen bringen, baSfelbe fo öiel als möglich t>ergröfjern foIX etc. 



48 <Hrftes Sudj. Die 3ugenb3cit 

genriefen »erben, um abfonberltdje £raetaten ju fudjen unb auf 
neue conditiones 51t Ijanbeln." 

3lm 17. Sluguft 1631 fertigte ber Äöntg bann, nad&bem £er* 
jog ©illjelm auf be8 ßanbgrafen anfrage bie Uebernaljme be$ 
Oberbefehls nod&mate abgelehnt tyatte, bie SBeftatfung für btefen als 
„©eneral über bie in ben rijeimfdjen Greifen unb Dberlanben ge= 
roorbenen ^eerfd^aaren an%" x ). 

ZiüX) Ijatte be£ Sanbgrafen unb SemljarbS Entfernung &on 
Reffen benufet, um bie bortigen ©tänbe unb Untertanen burd) ein 
©djreiben (uom 9. äfoguft a. ©t.) üjreS @tbeS gegen iljren Sauber 
Ijerrn, ber fid) burd^ feine Keife in£ fdjtoebifdje Säger fetber atö 
3feinb toon Äaifer unb Sfteid) erftärt fytbe, ju entbinben. träten 
fie md)t uon üjm jurüd, würbe fie fein ©djtdfat mittreffen. Qu* 
gleid) ^attc er ben ©eneralen $ürftenberg unb flügger ©efeljl jum 
©nmarfdj in Reffen gegeben. 

Stuf fotdje SWadjridjten Ijin war ©emljarb uon SBerben nad) 
Reffen jurüdgeeitt, Ijatte fidj an bie ©pifee t?on ein paar taufenb 
©otbaten gefteüt unb erfdjien in ber Sftad&t be8 14. Sluguft t>or 
#er$felb fo ptöfelidj), bafj ber bienenbe ©ruber am 2Rorgen nidyt 
einmal metyr au£ ber ätötei geben unb ©affer Idolen fonnte. @r 
befefcte bie ©tabt unb ba8 ©tift, ttrieS bie ÜKöndje aus, machte 
bem fatfjofifdjen ©otteSbienft unb ber faiferltdjen SSerwaltung rafd) 
ein @nbe unb eilte bann mit ein paar SRetterfdjroabronen weiter 
nadj $utba. 2lud) Wer mußten bie äftöndje abjteljen. 1)ie ^tün* 
berung ber ©tabt üerfyinberte er, fdjrieb aber für Sudjonien eine 
Sranbfdjafcung mm 60,000 ©ulben aus. 

Dann erfdjien (@nbe Stuguft) $ugger mit jeljn frifd&getoorbenen 
Regimentern ju 33ad)a an ber ©erra, forberte unter fdjarfen 



1) 3u all bem @raä^ltcn »gl. @I. §orn unb 3o*>- ©parte an $falj* 
graf 3ol>. Gaftmtr d. d. SBolgaft, 21. 2luguft 1631. Arkiv II, Sttr. 692: 
„LandtgrefVen af Hessen ankom tili K. Mts läger den 8 dato, och reste 
darifrän dagen efter K. M:ts uppryckande. Den 15. hafVer pa nytt 
accorderat och alliancen slutit med K. M:t, sedan nu Hertig Wilhelm 
af Weimar är blifven affällig, och förmenar han sig, näst Gud, mycket 
gods vilja uträtta." 



£rot)uugen bie he|fifd)e Witter* uub i'aitbfdjaft auf, bas faifcrttrfje 

.peer aufzunehmen, bie geworbenen Truppen beS Vanbgrafen ju ent= 
fernen uub fid) aller griebeit§ftörer unb Slufmiegler p bemädj- 
tigeu, uub brang, ba§ .perSfelbifdie burrfjjicljeiib , ?criebeiüalb er= 
obenib, big ins Slmt Stortieuburg cor. 

Wkx fdjon mar aud) bei Sonbgrof roieber jiir Stelle. SDitt 
iöeniljavb cereint, warf er bie guggerifdjen aus" bem i)ioH)CiiIiiti'gifdjeii 
unb ging nun in teu Eingriff über. 2fü r f tcil berg mar mit feinem 
ftarfeu EorpS Mit 'iilfp abberufen loorbeu; JJugger nnb SDIevobc 
allein roareit metjt im Staube, fidj gegen bie Reffen 5U (jalteu, bie 
Anfang September bas" feinblicfje Vager 311 £?adja eroberten unb bie 
Stabt [türmten. 

3inbeß mar ber Surfürft von Sadjfen unter bem wadijeuben 
X^rurf ber Umfläube ju einem (Snifcfjdiffe gefommen. Slngefidjtö ber 
faijeriidHigiftifdieu SBaffenerfolge mar bie i'eipjtger S djliitwertuanbt- 
(djaft rafdj griffen morben; nun naSjte Sulp feinen S'anben, um 
iljii burd) bas rotje Stuftreten fetner Solbateöta jmn offenen uub 
i'utjchiebenen beitritt jiir Sadje beffen ju jtmngeu, bem baS eoaiv 
gelifdje 35eutfdjlmib t<a$ SBeftituttons'ebict üerbanfte. Slber and) 
©uftaf 9lboIf tarn Ijeran unb fäumte nicf)t mit uodjmaligen S5er* 
fudjen ib,n ju fid) b^rüberjujie^en. fös gelang iljm: 3lufang Sep= 
icmber fdjlof; er mit tfim bie Slllianj. ©leid) bavanf Bereinigten 
fidj ifjre peere; am 7. September erln'elt baS Sünbnifj in ber 
morberifdien Sd)lad)t bei iPreiteitfelb feine (Jeuertaufe. 

91ad)bem bev färfjfifd)e Surfürft ^oljaun ®eorg nottjgebruugeit 
baä SÖeifpiel beö Slnfdjlitffes an Sdnuebeu gegeben blatte, fäumte 
aud) ber füdjfifdje ^erjog SiMHjelm nidjt lauger, ben Sdjritt 311 
tljitii, roeldjeii migetljan 51t laffen, jeljt, mo bie fdjroebifdjeii Siegel - an 
ber rocimarifdjen SanbeSgrenäe ftanben, ben grÖferen 9lufroanb au 
9)iitti) erforbert Ljaben mürbe. ©r tarn nad) §a!le, um mit bem 
Könige über- bie rceimarifrfje ütttianj jit oerrjaubefn. 

lieber bem 3?ejnltat biefer i'erljanblungeu freilid) fdjroebt ein 
gcii?iffe§ Dunfef. Denn woljl liegt ber unbatirte Grntrourf einer 
'Jl!liai^,urluube cor; aber eine Ausfertigung beSfetben fiubet fidj 
nirfjt. 'Etejer (Entwirf, in roeld)ent utfprünglid) nur ^erjog 3Bil- 

«. SM'Oüfen, Senior* v. SBeini«. 1. 4 



50 <Erftes Sud?. Die 3ugen&3ett. 



tyelm allein genannt war, beffen SWainen bann audj bie fetner brei 
©rüber Ijinjugefügt würben, ftimmt im SBefentfidjen genau mit ber 
^effifd^cn Stüianj überein, obfdjon bodj £erjog äBifljetm „ben 3lu8= 
fdjlag erwartet" tyatte. ätöer freilidj, feit üjrem SStöfdjtuffe waren bie 
brei s JD?onate nodj nidjt oerftoffen, unb ©uftaf 2lbolf Ijatte aßen 
©runb, ber $agljafttgfeit ber beutfd&en dürften 9tedjnung ju tragen, 
wenn anberS er fie überhaupt gewinnen wollte. $tfe £auptfadje — 
jugleidj bie widjtigfte ätöweidjung fcon ben tyeffifdjen SHßanjbeftim* 
mungen — war, baß ber Äönig bem £>erjog Sßifljelm „ba8 ©ene* 
ralat unb abfolute JMrectorium über bie im Sanbe Springen ju 
werbenbe unb ju ridjtenbe äfanee" übergab, um „ben £)rtog in 
unferm Tanten unb unsertwegen ju führen, oon uns immebiate 
Orbre ju nehmen unb nadj unferm ©elieben unb gefammter ©ut* 
fiubung ben $rieg fortjufteüen unb afleS befage bieSfallS erteilter 
unferer ßommiffion ju oerljanbeln." 

5Daß biefeS „ßoneept fönigtidjer Slflianj" toon ^erjog 3SMI* 
Ijetm „für feine ^ßerfon" angenommen würbe, fteljt feft 1 ). Denn fein 
©ruber 2Ubredjt mißbilligte bie ©ebingungen, forberte Slbänbe* 
rungen unb war erbittert barüber, baß Söifljetm fid) an feine „@r* 
innerungSpunfta gar nidjt feljreu wollen, fonbern ba£ ßoneept ber 
2Hlianj in ben widjtigften fünften 2 ) für feine eigene ^Jerfon be- 
willigen laffen". @r fudjte beSljalb — freiließ »ergebend — bie 
beiben jüngften ©ruber gegen ben älteften förmlidj aufzuwiegeln, 
forberte fie auf : wenn üjnen ber Slllianjentwurf aus ber fömgttdjen 
geheimen Äanjlei vorgelegt würbe, ju verlangen, baß er in iljrem 
unb iljreS gefammten tfanbeS $ntereffe nadj SUbredjtS ©rinnerungS* 
punften „geänbert, etugejogen, ein gewiffeä abgeljanbelt (b. Ij. ljer= 
uutergeljanbelt) unb ntdjt meljr fcerfprodjen werbe, atö toaä fie mtb 
if)x gefammteg ^ürftentfyum treulidj unb umjerbrüdjtidj leiften 



1) 2)a$ golgenbe au3 fterjog 2Ubred)t3 ©djreiben an §eraog (Srnft 
unb ^erjog :&ernfyarb d. d. Söeimar, 15. $tov. 1681 (©otfja); ba§ einzige 
2Cctenftürf r roeld^eö bie (Sadfje einigermaßen aufhellt. 

2) „3U3 Slufridfjtung einer befonbern 2lrmee unb Unterhaltung ber- 
felben auf unferer gefammten £anbe eigne Jtoften, fo lange ber Krieg metyret" 
u. bgt. 



Die 3eit (guftaf 21boifs. 51 



formten". -$a, er teilte iljnen im Vertrauen mit, baß äßilljelm 
in ©etreff feiner ©ruber erftärt tyabe: „wenn fie bie SMianj nidjt, 
tüie er biefelbe bewilligt, eingeben wollten, fo würbe er e$ beim 
fiönige baljin bringen, baß fie wotyl bewilligen müßten." Unb wieber : 
„er frage groß nadj iljrem Sanbe ; er muffe 8eib unb öeben wagen, 
beäfyatb müßten bie Untertanen aud) ba£ irrige babei tijun, wenn 
gtridj alles brauf gelten foüte." 2?on ben SRät^en Ijabe Sßifljetm ein 
©utacfyten barüber verlangt, wie e£ in feiner ätöwefentyeit mit ber 9lc= 
gierung gehalten werben folle; aber er §abz bann iljren äfoffafe 
gänjlidfy verworfen unb gefagt: „er fä$e woljl, baß fie meljr auf 
Wbxtäffö atö auf feiner ©eite ftänben", l)m jufügenb : „eS wäre nidjt 
meljr wie bei be3 feiigen SruberS $oljann Srnft Reiten: er Ijätte 
Äinber, bie muffe er audj bebenfen". SBorauS fidfy benn jur ©enüge 
ergebe, „baß ityreS ©rubere ^Bewilligung unb SSor^aben t^eitö un* 
möglid), tljeitS iljnen allen unb iljren gefammten ßanben nadfytljeilig 
unb üerbadjtig fei". 

@ine 9teinfdjrift beS weimarifdjen SlllianjtractatS würbe, fo 
fdfjeint e3, nidfjt ausgefertigt, unb weber ber Sönig nodfy ber ^erjog 
banben fidj burdj Unterfdfyrift unb Siegel 1 ). $)odfy anerfannten 
beibe iljre ^erbinbung auf ©runbtage beS ßoncepteS, baS fomit bie 
SBebeutung einer verbrieften Urfunbe erhielt. 



1) £• SBÜfyelm erftärte im Sunt 1633 gegen ben fädfjfifdfjen Dberften 
5J)ietrid^ o. Xaube unb ben ®en.*Ärieg3conuniffariu3 3oadjim o. ©djjteimfc 
auf bie if)tn in ifyreS tfurfürften tarnen oorgelegten 7 fünfte u. a.: er 
fyätte eine SlUiana mit bem Könige gehabt; aber fie fei roeber unter fdfj rieben 
nodfj oolljogen. (Sie fei „auf beS $önig§ ^erfon unb auf ba$ ganje 
eoangeüfdfje Söefen" gerietet, ©r ptte abfidfjtttdfj gezögert, fie ju ooUjie^en ; 
aber ba$ müßten roeber Djenftiern nodf) anbere 2t\xte be$ ÄönigS, „fonbern 
oermeinten nitf)t anberä, bie SlUianj fei oolljogen, roeil 3- $• 3Wt. in tfyren 
©dfjretben berfelben ftetö erwähnt; roeWfje (Schreiben auef) 3l)re grftl. ®n. ju 
bero befyuf fidf) ifco gebrauchten". 3KüUer, fädfjf. 2lnnalen ad 22. (Sept. 1631, 
füljrt ben Vertrag aß oolljogen an, $e$ §er$og$ (Srfaffe beginnen tyinfort 
mit ben Söorten „2lnftatt unb t>on wegen ber Äöntgl. Söürbe &u ©dfjroeben*. 
JJür bie in ©üftigfeit getretene SlUianj fonrie für ben 3eitpunft tljrer 
Aufrichtung ift audfj ju beachten ©uftaf 2lboIfS »oumad&t für $. SBil^etm 

d. d. Grfurt 23. (Beißt 1631 unb beffen fteoerS t)om 26. 

4* 



52 €rftes Sud?. Die Jugenbjett. 

Salb nadj ber 2ftitte be8 September muß bie SBerbinbung 
erfolgt fein; benn ber $önig betraute in biefen lagen ben $erjog 
mit einer erften mUitärifdjen Aufgabe, ber ©innaljme (Srfurtö, beren 
ftdj Söilpfot am 21. ©eptember ope ©cpnerigfeit entlebigte. 

33on jefet ab würbe benn audj in ben fönigltdjen Strmeeltften 
neben einem befonberen ßorpS be£ Sanbgrafen Don Reffen ein be= 
fonbereS, etwa 10,000 Sflann ftarfeS EorpS Don „$per Qfürftlidjen 
(Snaben |)erjog toon äßeimar" aufgeführt, jum erften 2M in einer 
©peeification de dato ©rfurt 23. September 1631 x ) ; ein Setoetö, 
baß ber SBeimaraner nunmehr in bemfelben SSer^äftniffe ju ©djtoeben 
ftanb atö ber $effe, jener atö (Seneral unb Director ber Slrmee 
in Springen, biefer atö ©eneral unb JMreetor ber Slrmee in 
Reffen. 

$er jog SBitpfat blieb mit feinem EorpS junädjft in Springen, 
um ©rfurt ju fdjüfeen unb im 23erein mit ®eneral ©aner, ber an 
bie ©pifee einer felbftftänbigen nieberfädjfifdjen („magbeburgifdjen") 
Slrmee gefteüt würbe, bie eingenommenen norbbeutfdfyen ©ebiete gegen 
ben gfeinb ju beden unb im fjaß ber ®efap Surfadjfen $ütfe jn 
bringen. 

4>erjog SBernprb folgte bem Könige atö „Dberft über beffen 
©arbe ju ^ßferb" 2 ) auf feinem ©iegeSjuge über ben Springer 
äBalb, (ängS ber „^faffengaffe" , burdj jene 3ßaingebiete, bie in 
anbertptb $apen eine fo pp ©ebeutung für ip erplten foflten 
unb bamatö atö „£>erjogtpm ftranfen" unter ftetbmarfcpfl #orn£ 
©efeljt geftellt mürben. 



1) Mankell, uppgifter rörande svenska krigsmagtens styrka etc. 
Stockholm 1865. §eraog 2BtH)efot$ Gorpg foltte nadj biefer Sifte (Sir. 153) 
gebübet werben au$ 

40 (Sornp.) 5. 3 4000 SR. 

20 * Sanboolf 3. 3. . 3000 SR. 

20 * Leiter .... 2500 SR. 



9500 SR. 
2) „vär öfverste öfver Värt garde tili hast" nennt ifjn ©uftaf 2lbolf 
in feinem (Schreiben an ben SteidjSratl) d. d. SRainj 31. 2)ec. 1631. Arkiv 
I, S*r. 408. 



attitte Sftouember jog er an beS Söuigg Seite in {Jvatiifurt 
ein, beteiligte fid) an ber ßiunatmie oon ättainj unb an ben 
luinterlidjen UnterneEnmmgen rij einaufwärtS , roeldje bie idjwebifdjeu 
Waffen jitm erfteu ÜJfaf auf baä liuft 3tbeiuufer trugen imb mit 
ben fpanifdjcu iuS ©einenge brauten. 

M8 Anfang SKatS 1632 ©uftaf Slbotf aufbvadj, um bem ton 
Ziiixi bebrä'ngteu §orn, ber ilmi SÜamberg roteber tjatte einräumen 
muffen, §iiife p bringen, lief; et feinen 9Jeid)Sfanjler Oienftiern 
als ©ouwmeiir in jenen iltbeiugegenben jurücf. $erjog äöcntfjarb 
imb ISfafjgwf ffbriftian nott Sirfeufelb mürben alä Sommanbanteu 
über bie äiirücfoleibenben Gruppen, jener über baö jjujjtwtr, tiefer 
über bie 9?eiterei, feinem SSefeljl unterfiellt '). 

Saum mar ber S'iSnig fn'nmeg, als bie ©panier unter bei« 
<Srafeu Don Smbben bie Üfofel unb üflabe überfdjritteu unb »du 
ber i^falj Ijev fidj ber faifertidje ©enerat Offa näljerte unb ©peier 
in feilte ©eroalt braute, etje Senrfjarb eä 311 Ijinfcern »ermodjte. 

15er SReidjSfaujter faf) bie Slnfainmluug beS jjremieä in nädjfter 
5rtä'I)e mit Ijödjfter i'ejorgnijj. ©r f)iett feine betben ©enerale ber 
fdjwierigeu Aufgabe, fie jurüdjinuerfeu, um jo weniger gciuad)|en, 
als sroifcfjen ifjtien fei« gutes SinDeruefeinen ljerrjdjte. "Me es 
fdjeint, blatte biefe „$aloufie" ifyctn @nmb in bem folbatifdjeu 
E^rgeij ^Krjocj ^entf/arbS, ber uadj größerer ©elbftftciubigfeit eer= 
langte unb fid? über Eingriffe in fein (iommanbo unb über mangels 
fjafte Unterftüfeung feiner Operationen boit ©eiten beS ^fa^grafen 
beflagte. 9Jod) cor bem %otit uon ©peier madjte Ojenftieru be& 
b,atb bem Könige 0011 feiner bebräugten i'nge 5))(ittljrilimg unb bat 
ilm um einen bewährteren gelbljemt. Worauf ©uftaf Slbolf er^ 
wieherte, bnfe er oorläufig feinen feiner ©euercile entbehren tonne, 
jebod) meine, baf ber §erjog unb ber i'faljgraf „beim bod) nidjt 
fo oöllig uiibraudjbav feien", ©teidnooljl ftellte er e£ \i>m autjeiin, wenn 
fie fid) nidjt miteiiianber ober mit ilmi oevtrageu tonnten, einen oon 



1) Stiia) Müller, Stimmen, S. 340, iit bas !»iiuil. i;nk'in für ö. Öern= 
fjarb 0I9 ©enernl über bie 3nfantetie nm 17. Mpril 1632 <ni seifte Ut. 



54 <Srj*es Bnd>. Die 3u$enb3ett. 

iljnen an bag ^muptljeer abjugeben, unb überfanbte iljm berate eine 
2lbberufung$orbre ju eoentueüer Senkung 1 ). 

iWidjt met fpäter würbe ber ^erjog bann wtrfüdj abcomman* 
btrt unb ber erprobte |>orn an ben 3il)ein gefanbt, um ber Stieg- 
fütyrung bort metyr SWadjbrucf ju geben. 

©uftaf SCboff Ijatte, nacfybem er Jtütj au8 3franfen jurücf* 
geworfen, bei Ailingen SSaner unb £erjog SBifljelm an fidj ge* 
jogen unb feinen glänjenben 3 U 9 na( *? ®aiem begonnen. Die 
Donau würbe überf dritten unb in heftigem (Sefedjt ber ?edj, am 
10. 2lprit SlugSburg befreit, einen -JKonat fpäter 2ftündjen ge- 
nommen. Dann brang er, ©aner bei SKündjen faffenb, SÜJitte 
2Rai in ©djtoaben ein, um audj biefeS 8anb ju erobern, ben Säuern- 
aufftanb , ber fidj unter bem ©djufce ber laifertidjen SSJaffen rafefy 
ausgebreitet Ijatte, ju unterbrücfen unb fidj burdj SWeuwerbungen ju 
tjerftarfen. 9fot 24. 9ftai war er in äftemmingen. Dort mag e& 
gewefen fein, baß |)erjog ©erntyarb fidj bei itym einfanb 2 ). 

@8 ift Ijier nic^t bie Aufgabe, bie ©rünbe ju entmideln, bie 
ben Sönig bann ju einer 9Serönberung feines planes beftimmten* 
Die |)auptfadje war, baß er Surfadjfen tjon Sßaflenftein bebrängt 
faty unb be^alb borten aufjubredjen befdjloß. 

Den #erjog SSHlIjelm fanbte er nadj £tyüringen toorauS 
mit bem auftrage, bafetbft ein $eer ju formiren, ba8 fidj in 
fteter ©ereitfdjaft galten foüte, bem Surfürften beijufpringen. Sei 
biejer ®e(egenljeit, ba er iljn mit einem felbftftanbigen Slrmeecom* 
manbo betraute, war e3, baß er iljn ju „feinem ©eneralüeutenant 
über feine fönigfidjen Armeen" ernannte 8 ), mit weldjer ß^arge oer- 
bunben war, baß er „an feiner Statt unb in feinem SStöwefen" ba£ 
oberfte ßommanbo führte. 



1) ftuftaf SKbolf an D^cnftiern d. d. gefolager b. 3ngolftabt 21. Stprit 
1632. Arkiv I, <Kr. 434. %(. berf. bemf. d. d. Mndjen 10. SWai SRr. 445 
u. 446. 

2) 3(m 16. 2Rai batirte §. SBerntyarb notf) au$ granffurt. 

3) d. d. 9Nemmingen 26. 2flai 1632. ©. Srogfen, @tf)riftftücfe ©uftaf 
9lbotf3, ©. 182. 2lm 30. 9Kai ging £. Söityelm au$ SKemmingen ab; am 
4. 3imi roar er in Sßeimar. 



Die ^ett (Suitaf Jl&olfs. 



58auer in iÖaiern, ©erntjarb in ©djroateii jurürflaffenb , um 
bie dou tönt begonnene Unternehmung InuaiiSjufiiljrai «itb ba§ 
Gewonnene 311 fd)ü($eu, übertritt ber Honig ätifong iÖtoi mit 
] 8,000 9Jtann bie iBonau, erreid)te Nürnberg unb waubte fidj bann 
in (Silmärfdjen oftwärts, um bie Bereinigung ber bairifdjen unb 
roatlenfteinfdjeu Htm« unb itjveit ffiittbiud) in ii'urfacfifen ju Der; 
fnnbern. älber etje er nodj 3m- Steife mar, bauen bie <$einbe jicf) 
oereinigt unb i-ürfteu nun „eoiijunctis viribus" niebt bem S'iir= 
fürfteu, foiiberi] ibm auf beu Veit». Ca 309 er fid), Don ifmen 
gefolgt, nadj Nürnberg jurürf. Unb t)ier erridjteteu nun (©übe 
3uni) beibe ©egner ihre großen befeftigteu Säger, in benen fie jid) 
troijig 3i?ott)en unb SRonate lang gegenüber ftanbeu. 

Um eine (Snrfdjeibnng tjerbeijitfiiljreit, berief ®uftaf Slbolf jdjou 
früh" alle«, roaö auf ben Derfdjiebeuen Sirt e ü äfrlj a u p 1 atje 11 Don Dianu= 
febaft abtömmüd) war. 3I6er bie große Inicpeneoncentratioii t'am 
nur (angfam jiir 9lnöfübruug. 3™ar waren big sunt 22. ^itti 
ber 'JteicbSiattsler , ber Vaubgraf unb $erjog ÜJilbelm bei äüiirä= 
bürg mit iljrai SorpS »cremt, über bie ber aieirijätan^ler ben 35?-- 
fehl überuabm. Aber iöeruharb unb hattet jäitmteit, ju f ominen ' ). 

Eben in ber Seit- ^ btx Äcuig fie gut Bereinigung mit 
Crmftterii über bie Sonau ^urütfrief , war (Anfang ^uli) ber 
bairifrfje @>eucral ttrafc mit einem ftarfen GorpS (Don 10,000 3)iaim, 
wie es (ließ) oor s'fiigSburg etfdjienen , tjattc $riebberg genommen 
unb fidj bann fetfjabmartä gewannt, gegen tfanbsberg, weldjeu wiefp 
tigen $afi er gleichfalls itafjm. ©r erwartete baä grfdjcinen beS 
<ävjberäog<? Veopolb aiiö ben 2iroter Sergen. Qmax meinte ber 
König, baft SÖernljarb allein ftarf genug fein würbe, tä mit Sra^ 
anfsunefmien unb Ulm fowie Stugö&urg, beten SJefM) Den befoubercr 
'Öidjtigfeit roar, ju Ratten. 91ber Stoucv tonnte ihm über bie 
: £tärfe beä geinbcS betaiüirte eingaben madjeu, anS benen pt 
©enüge hervorging, fcafe beffen Borbabeu „uiefjt geruigjdjävig, 



1) ^yür Öerrifiarbö Operationen in ©djtoaoen iviriies ällateriai 
«er» «rieiiuediiel mit Suffalf Stbolf unb Dj-enftieut, Arkiv I, St. 46 
K; H, Str. 797, 802, 806, 807, 810, 816, 817, 819. 



56 (Erftes Bud?. Die ^u^en^e'it 

fonbern wotyt ju confiberircn fei". @djon fei, bmräj fein ßrfdjeinen 
ermutigt, ba8 8anb wieber „ganj rebettifdj": bie ^Bauern matten 
bie ju Stecrutenwerbungen auSgefanbten 2Äannfd^aften nieber ; jwifdjen 
©rafe unb ber fatljolifd^en gartet in 2lug$burg befte^e geheimes 
ffiinoerneljmen. ©ernljarb !önne iljm gegenüber tjon bem ftußoolf 
nur @üt ^Regiment (ba£ ^Regiment Surfe) im 3#be brausen, ba 
bog übrige als ©efafeung in Uta unb SBfogSburg bleiben muffe. 
Deshalb — fo erflarte er runb tyerauS — bürfe er nid^t etyer auf* 
bredjen, atö bte er, mit Serntyarb vereint, Krafe gebämpft tyobe. 

©entfärb, ber in ©d^waben fiegreidj oorgebrungen war, 
Kempten , !3#ntj, Stangen , SRaoenSberg genommen unb burdj bie 
©rftürmung tjon Sregenj $uß am SBobenfee gefaßt tyatte, beffen 
ganjeS Sftorbufer bis hinüber nadfj Ueberlingen er feinen SBaffen 
unterwarf, tyatte nidjt fobalb tjon ben ©efatyren am 8edj 5Radj* 
ridjt erhalten, ate er jur Unterftüfeung ©anerä herbeieilte. 9lm 
8. $uli ftieß er mit einem Jljeit feiner Gruppen bei 9lug$burg 
ju Ujm, worauf ©rafe SanbSberg fcerließ unb fid> an bie Simmer 
jurüdtjog. am 12. guß brauen fie ju feiner Verfolgung auf. 
$n SSrudt angelangt, erfuhren fie, baß ber geinb bis hinter 2ftün= 
djen gewid^en fei; fie erfannten barauS, baß er es nur barauf 
abgefetyen Ijabe, fie „oon anberen üDeffeinS ab galten" . SDeS* 
tyalb gaben fie bie weitere Verfolgung auf unb teerten nadfj 8anb£* 
berg jurücf. 

ätöer inbeß war Seopolb, nad^bem er puffen genommen, mit 
ein paar tanfenb 2Äann in ©djwaben eingebrochen unb gegen 
Kempten marfdjirt. Von tyier au$ gelangten |)ülferufe an Sgner, 
ber ©ernljarb gegen iljn entfanbte, wätyrenb er felbft mit bem 
größeren £tyeil ber 3ttannfd^aft nad^ Donauwörth ging, um bort 
junädjft ben Verlauf üon SernljarbS Unternehmen gegen ben @rj= 
Ijerjog abjuwarten. 

@8 glüdte über aüeS Vermuten: am 17. $uli natym ber 
^erjog ba3 mit etwa 1400 2Wann befefete pffen im ©türm, er- 
beutete fämmttidje ftaljnen unb machte fafi bie ganje ©efafeung ju 
©efangenen, bie bann in feinen Dienft traten. 5ftun werbe wegen 



Die $eit ©uftuf aöolff. 



57 



beö leoBOlbijd)en Ü. ! offS jo balb tüdjtg lueilcr jU befaßten fein, meinte 
Sßaiter auf bie 9'Iad)rid)t üdh tiefer gtänjenben Skffentljat. ©ern= 
Ijarb roiinfdjte bie gute Gelegenheit juv gfortfnjUflg feines Unter* 
iteb,menS ju benutzen unb bie weiter broben im (Gebirge gelegenen 
feinblirf)en ©djanjen ju erobern. Uub 23aner natp Jluftanb, ben 
^ei'üog jefct IjeranjUäieljen : es fei geratener, ifjm nodj eine Seile jn= 
jujefien imb ben fd)n>abifrf)en ffreiS burd) ihn In 9ltf)t neljmeit jit faffeu. 

Mein ber Siünig fdjrieb an Drenftiern 1 ): „£lerjog SöernljarbS 
£iebbeu mö'djten mir in 9tufel)uug feiner glüctiidjeit ■'ßrogreffe uub 
aequirirten fteuutiüfi beS t'anbeS fonbertid) Ijabcubeu StefpeefcS bei 
Ü>ürtemf)erg gern in Oberfdmjabenlaub (eben, tjofften and), er 
füllte allba gute £>ienfte tfjnn uub uuferen statin» trefflict) Wt* 
fidjeni tonnen. 3Üetl aber an ßonferoation unfereS Ijiefigeu ©tats" 
summa rerum fymgt uub jenes nur anfällige £>inge finb, toeldie 
fid; uad) bem ^aiiptroerf rid)ten, ift nütjlirfjci' , bafj ©ie mit ifjren 
Gruppen jn Eud) fto^en." Kr übertrug an Generalmajor 3iutb>en, 
ben Kommaubanten oon Ulm, ben ©dniU bei fdjroäbtfdjen Steifes 
an beS IterjOgä Statt, ber nun nidjt länger faumte, Sauer uaa> 
»[folgen, roeldjer mit feiner yJcanufdjaft bereits ,51t 9£örbliugeu ftanb. 
«in 28. 3uß ftief; Sernbarb 311 ibm. 

9lm 30. gjttli erfolgte ber aiufbru* ber etwa Ö500 SDIann 2 ) 
oon 9iürblingen a ), Slin 3. Sluguft trafen fie in s Jiöttingeu ein. 
Seraljarb begab fid) (4. ?luguft) nadj Äieingcn jum sKeidjSfaiijler. 
91m folgenbeu Rbetä erfdjieu aud) ©anet. Sie trafen bie nötigen 
Ü'erabrebungen wegen ber '-Bereinigung tljver 6or»S, bie bann, in= 
bem bie baner'fdien unb bernljarbifdien iruppeu oon SiBtttngeu, bie 
rbciuijdfeu , fiefftfdjen , roeimarifdjen unb lurfädjfifdjen oon Sipiugeu 
aufbradjeu, ant 9. 9(uguft bei 'MnbStieim ftattfanb. 9'iad) ein 
paar Safttagen unb einem Settage tourbe am 12. Sluguft oufge* 



1) 1. Stiifluft 1632. Arkiv I, 9fr. 468. 

2) Hüte fiei SKtmfeU, Mr. 182. 

8) üljjl. ben JHeifejettel (fleilags ju fflanert ©^reiben nn Dgenfttern 
d. d. Saiblingen, 28. 3uli 1632. Arkiv II, 3it. 819.) Eaju ©ru&Sefl 3te< 
Intion am bem gfelblaget [>ei Jlürnberg 11. äug. Arkiv I, Str. 547. 



58 <Erfles Bud?. Die 3ugenbseit. 

brodjen. Der 2)iarfdj ging über SWeuftobt; am 17. würbe bei 
Srucf bie SRegnife überf ^ritten ; am 21. traf ba8 faft 26,000 ÜRann 
ftarfe ßorpä bei 3rürtl) ein. Damit war es jur ©teile unb wer* 
einigte fidj mit ben 20,000 9Bann be8 f önigS. Der fteinb Ijatte 
nidjt ©inen 23erfud^ gemalt, üjm ben SBeg ju verlegen. 

Sofort nadj ber Stnfunft ber Verhärtungen befdjloß (Suftaf Stbolf 
ben Singriff auf ba8 feinblidje Sager. Stot 24. Äuguft würbe er 
in$ äßerf gefefet *). @8 galt, auf bem regten SRebnifcufer bie |>öl)en* 
fette ju gewinnen, bie fidj oor bem feinbtid^en Sager tyinjog unb 
baSfelbe beljerrfdjte. Der fönig felbft führte ben linlen ftlüget 
gegen bie alte fjefte vor; bem Derjog ©entfärb tyatte er, obgteidj 
fo manche ältere unb Ijötyer ftetyenbe (Senerale anwefenb waren, bie 
ftütyrung beS regten anvertraut. Unb er rechtfertigte ba8 Vertrauen 
in glänjenbfter Seife. ®r ftürmte bei ftrömenbem SRegen bie fteite 
Dölje, wie ftarf fie audfj burdj 2?erfd^anjungen unb SBerljaue vom 
gfeinbe befeftigt worben war unb bemädjtigte fidj einer 9teboute, 
oon ber auä fowoljl ber Surgftall broben in ben Sergen, atö audj 
ba$ Sager unten am SStöljange unter Breuer gefegt werben fonnten. 
allein bie burdfj ben Stegen aufgeweichten fteiten 'ȧfabe erfdfjwerten 
bie Dinauffdjaffung von (Sefdpfe. Deshalb üerjid)tete ber fönig, 
ber bie Dötye tyinauffprengte , um bie bort ertampften (Srfolge beS 
DerjogS in SSfogenfdfyein ju nehmen, barauf, bie gewonnene widrige 
Stellung ju forciren. Unb ba fein linfer ^tügel in ftunbentangem 
heftigem SRingen gegen einen fteinb, ber mit größter ©ratjour fod^t, 
fein £erram Ijatte gewinnen fönnen, fo gab er gegen Slbenb ben 
f ampf auf unb befaßt ben ermübeten Gruppen ben 9tttd jug in iljre 
früheren Stellungen. (Srreidfyt war nid^tS;. woljl aber ^atte man 
große SBerlufte erlitten. 

Sftodj ein paar SBodfjen blieb ber fönig in feinem Nürnberger 
Sager, bann jtoang ber übertyanbneijmenbe 2Rangel an Unterhalt 
tljn (8. ober 9. September) jum Slufbrudj. Der 2ftarfdj ging 



1) gronmüHer, ©efdfjidjte 2tttenberg3 unb ber alten SSefte bei gürtf). 
prtf) 1860. Dtamentlid) baS erfte Schreiben ftampeef 3. ttrf. XIX. 



Die geh (guftaf 21ooifs. 59 

norbtoärtS, auf SBinbSljeim. @r wagte eS nidjt, äöaflenftein, ber 
bann gleichfalls fein Sager abbradfy unb auf 3ford$eim marfdfjirte, 
in offenem gelbe anjugreifen. 

^n SßinbS^eim feilte er fein |)eer x ). @r fetter tooflte mit 
ber größeren Dälfte (runb 11,150 3Kann) an bieSDonau, um bann 
in Defterreidj einjubredfyen. (Sin fteinereS EorpS oon faft 7500 
3Kann foßte fiefy an ben 3Wain fegen, um be$ SönigS „fränfifdjen 
©tat" gegen ettoaige angriffe beS ^einbeS ju oerftcfyern unb , faß« 
berfette fidfj gegen bie ©töe toenbe, iljm borten ju folgen unb 
„Äurfad^fen auf (Srforberung ju entfern". Sfludj auf ^JappenljeimS 
Stetionen foßte eS Stöjt geben unb tljm, fatfö er in Reffen einbräd&e 
ober fidfj gegen ben SÄain toenbete, begegnen unb ben not^feibenben 
Quartieren fuecurriren. 

®a£ Sommanbo über biefe frönfifd^e Stanee übertrug ber 
Sönig, ba fein ©enerattieutenant $erjog ifiMfljelm erfranft unb, 
um fidfj ju erljofen, nad^ Daufe gegangen war, bis ju beffen 
©enefung an Derjog ©ernljarb, beffen mitttärtfcfye ©egabung fid> 
in Dberfdjroaben unb bei Nürnberg f o glan jenb 'offenbart Ijatte 2 ). 



1) £ifte ber 2lrmee beS ÄönigS unb Herzog 23ernJjarb3 d. d. SötnbS* 
Ijeim 16. ©ept. 1632. 9Äanlell 9*r. 185 u. 9*r. 186 (aud& Arkiv I, ftr. 473). 
Sgl. bie Slrmeelifte oon Anfang Dct. 1632, TlanteU Wx. 187, in ber Söern* 
IjarbS (£orp3 (abgefeljen oon einer Sermeljrung ber ©aoatterie burdfj 150 Wann 
t>on 3Wonroe) genau biefelbe ©tärfe unb 3ufammenfefcung aufroeift. 

2) ©uftaf SlbolfS Memorial für §erjog Söilljelm unb Sernljarb d. d. 
2öinb3l)eim, 21. Sept. 1632. SRöfe I, Urf. 14. Arkiv I, Wx. 477. ©dfjrtft* 
ftücfe, @. 185. $0$ ift ju bemerfen, baf; ©uftaf SlbolfS 2lufbrudf> oon 
2Btnb$l)eim am 19. @ept. erfolgte. 2lm 21. roar er in SttnfelSbüljl unb 
fragte oon (jier fdfjriftlidf) ben §erjog nadfj feiner Sage ((Sdfjrtftftütfe, @. 235 
u. 236). 2)a$ SWemorial mufj alfo ein paar Xage oor bem 21. Sept. »er* 
fafjt fein. $)te bem £erjog 33ernl)arb geftellte Aufgabe entroitfelt ber ßönig 
bann audf) in feinem Srief an D^enftiern d. d. Hauptquartier Dbernborf, 
29. ©ept. 1632. Arkiv I, Wx. 481. (Sr f dfjretbt: „Sollte bie feinblidfje 
2lrmee, roie wir faft glauben, nadj) Sadfjfen geljen unb bie Sadfje allba 
rebreffiren ober Quartier fidfj ju refraid^iren futf>en motten, würbe Herzog 
Sernfjarb berfelben folgen unb ex discretione feinen 9Äarfd(j alfo anftellen, 
bafj er Äurfadfjfen in &iten affiftiren unb bennodfj feinen föefpect alljeit 



60 €rftes Bild?. Die 3ugenbseit. 



SBenn ber ©ruber genefen fei, fottte Scm^arb iljm „bis ju anber* 
toärtö 33erorbnung getreulich cooperiren unb fid^ beStyatb mit iljm oer= 
gleiten". 2fod> fottte er fein SorpS burefy Werbungen unb burdj £eran* 
jie^ung ber neugeroorbenen £ruppen au$ Springen unb anberen 
Orten ju üerftärfen fud>en. „(Seftatt bann 3$re 8b. 8b. bie 
Direction beS fränfifd^en SreifeS Ijaben unb SUfeS ju befagtem Qtotd 
birigtren, fidj aud) unferer Statthafter , (Eommanbanten unb 33e* 
bienten gebraudjen fotten." 

»efannrttdj ließ ffiattenftein ben Sönig naä) ©üben abjiefym, 
otyne iljm ju folgen. SBietmeljr fefete er feinen ÜJJarfd^ tjon ftordj* 
tyeim au«, um ben ©egner unbefümmert, in nörbfid)er SRid^tung fort, 
paffirte bei Samberg ben 3ttain unb erfd^ien am 27. September 
&or Coburg , oon too ^o^ann Eaftmir redjtjeitig entandjen war. 
5Der coburgifd^e SRentmeifter unb etliche SRat^erren !amen fofort 
ju üjm IjinauS unb übergaben iljm bie ©tabt 1 ). Slbcr tjon ber 
SSefte Soburg Ueß ber tapfere fdfjtoebifd^e Dberft Jaupabet bem 
gfriebtänber auf feine nrieberljofte Stofforberung herunter fagen, baß 
er iljm „mit nidfjtg atö Äraut, 8otl) unb ben ©pifeen ber Degen ju 
Witten toäre, audfy biefen y>ia% big auf ben fefeten ^Blutstropfen ju 
befenbiren gebähte . @£ roar vergebens, baß SBattenftein broljte, 
toenn bie 93eftc nidjt übergeben würbe, bie ganje ©tabt mit atten 
©intooljnern burdj fteuer unb ©djroert gänjfidj ruiniren ju tootten. 
Unb ebenfo umfonft begann er gegen bie Sfeftung ju fdjanjen unb 
ju miniren. 2lm frühen SWorgen beS 5. October jog er unoer* 
ridfyteter ©adfje unb mit großem 33er(ufte oon ©oburg ab. Unb nun 
trennte er fid^ tjon SKajimifian. Söä^renb biefer mit feinen SBaiern 



jurütf auf unfern fränftfdfjen ©tat l)aben möchte; geftalt bann, wann 
Söattenftein allein nadfj ©adfjfen ginge, ^appenJjetm aber auf granfen an* 
bringen wollte, (Sr Jperaog ftdfj nid^t mooiren, fonbem in granfen bleiben 
unb ^appenljeun teste machen follte , allbteroeil auf foldfjen gall Äurfad^fen 
betn SBallenftein genugfam geroadfjfen u. f. ro." 

1) SStel detail in „SRelatio, rote e$ mit (Eroberung unb SluSplünberung 
SoburgS hergegangen". Arkiv I, 9tr. 549. §. 93ernljarb an Djenftiern 
d. d. ©dfjroeinfurt, 7. Dct. 1632; (©toetyolm) d. d. SBürjburg, 9. Dct 
(@benba.) 



über Bamberg in bie Cbevpfatj ging, roaubte SSctSenftttn fidj gegen 
f rouadj. Der fiurfürfl Coli Saufen, erfdjrerft über bie 3luuäljenmg 
be§ gdnbeS gegen feine ©rense, bat üBeraljarb um $ülfe, ba 
ülrnim mit feiner 9lvmee Bon £">ofd' iiub ©allnS an ber ©be feft= 
gehalten roiirbe. 

Senu)arb, ber foeben roallenfteiutfay ©riefe im "IJavBenfjeim 
aufgefangen Ijatte, in benen biefem befohlen mar, mit feiner $trmee 
auö bem |ji(bcg£jeiitiifd)cii aufaiibrcdjen unb fid) nad) Springen 
gu menbeu, glaubte burdjauä in Uebereiuftimmimg mit fetner 3 n= 
ftruetion JU Ijanbeln, inbem er ftdt> entfctjfofs, ben ÜJfain ju Ber= 
(äffen uub gunädjft bis KiJnigöljofeti ju marfdjireu. Seine SUbfiifit 
mar offenbar, eine Bereinigung ükileufteiuS unb ISaprenljeüiig 311 
cerpiberu. Er metbete bem Sönige, baf? er am 9. Oftober auf= 
bredjen roerbe. 

Diefer Ijatte am 25. September bei Donauwörth bie Donau 
überfdjritten uub bie gfefhittg Sftflto, bereu ßommanbaut feidftfertig 
capituürt tjatte, wieber genommen, ale er bie SHadjridjt ertjielt, bafj 
■-üJaliciiftem weiter uad) 3iorbeu marfcbjre, ^aBBeutjeim fitf) itjm 
Bon Sorben Ijer näbere. ©ruiib genug für ilju, feinen fübbeutfdten 
"IJtan abermals falten ju laffen uub an ber ©Bibe feines Speeres felber 
uad) Stürben 511 eilen, um bem iturfürften uon Sadjfeu — benn 
itm erlaitnte er burdj biefe Bewegungen beS geineS unmittelbar 
gefä&rbet — beu cerfBrodieueu „renalen ©uecurS* ju bringen. „Er 
wolle uad) ©adjfen", Jagte er, „weil bie ©adjen allba in SJtalljeur 
gcfjeu uub Bon feinem aubereu rebreffirt werben rönnen." 

©djon am 5. Cetober war er baju entfdjloffen *). Den 
8. Cetober brad) er, ^faljgraf ßbriftiau Bon Birfeufelb in 23ateru 
laffenb, mit „3 Srigaben uub 2Vj Saufeub gerben" Bon 9teuburg 
auf. ^iel foflte Erfurt fein. Dorthin alä auf ba$ „Seneralvenbej* 
oouS" beorbertc er ben Öaubgrafen mit feinem £ieere, ben §evgog 
fflilbelm mit feiner am Springer Ütelbe (iegenben SMamvfdjaft, 

1) Quftaf Mbotf an .6. aBiÜje-lm d. d. 'Jleubiira,, ä. Ect. 1632 Sdjrift* 
ftürfe B. 187: nn 8. SBÜ&elm non bemfslben Ort un6 Ealum Arkiv I, 
Sir. 482 (reo eS ttrHjümlidj illücnbetfl ftott Nienburg deifit). äBnl. feinen 
Brief nn Djeitfttem d. d. SReuburn, 7. Ott. Arkiv I, *(r. 483. 



62 (Erftes Bud?. Die Jugcnb^eit. 

audj Saubiffin mit einem Steile feines ©orpg. 2ln $erjog Sil- 
tyelm fdjrieb er, er folle fidj „baüon roeber burd) anfdfyemenben 
SBorttyeil in feinen Quartieren nodj irgenb meldten anberen Sftefpect 
abgalten laffen, fo lieb iljm be3 gemeinen Sßefenä S3efteö unb iljre 
gefammte SBoljlfaljrt fei". 2ftit vereinter äftadjt toollte er bann 
„nidfyt nur turfadjfen fuecurriren, fenbern audj bie geroünfcfyte ©e= 
legentyeit, ben 3feinb toollenbä ju ruiniren unb atfo avß allem 35or= 
ttyeil ju bringen, in 2ldfyt nehmen". 

äfadj bem $erjog Sernljarb machte er burd) Dberft Sftotenljan 
tjon feinem Slufbrudj unb feiner Slbfidjt, fidj mit üjm ju bereinigen, 
SBiittljeitung. SDeetyalb toar er aufs Ijödjfte ungehalten — wie 
benn eine nerüöfe ^eftigfeit aus feinen in jenen Jagen getriebenen 
©riefen fpridjt — , bafj ber Derjog, ftatt ju warten, ben äftarfdj 
nadj ©adfyfen für fidj allein unb auf eigene ftauft unternehme 1 ). 
@r felje nidjt, roaä er mit feinem fdjtoadjen ©orp£ allein gegen ben 
$einb auSrid&ten fönne, befehle iljm beSljalb, „mit bem ftortjug 
einhalten, bis ju feiner Slnfunft ftill ju liegen" unb ifym mitju* 
feilen, top er am beften ju iljm ftofjen fönne. 

$n ÄönigSljofen erhielt ©emljarb biefen ©efeljl, „nid^t aufju* 
bredjen, fonbern fo lange ju uertoeilen, bis ©eine 3Äajeftät fid^ mit 
iljm vereinigt Ijaben würbe" 2 ). @r füllte fid? burdj iljn tief Der* 
tefet. „@3 Ijat faft baS Slnfeljen", äußerte er gegen feinen ©ruber 
SäMlljelm, „als ob fidfy ettoa eine ©iferfudjt ereignen unb ber Äönig 
bie 2?errid^tung biefeS 2Berfe3 mir nidjt anvertrauen toolle, ober 
midj nidfyt fällig baju Ijalte." @t befcfylofc in biefem fritifdfyen 9fto= 
ment, ba ^ßappenljeim fid& £ljürtngen näherte unb Söifljelm an ber 
SÖBieberüberna^me be$ ©ommanboS burefy feine Äranfljeit immer 
nodj tjer^inbert mar, „fortzufahren, feine Siebe jum allgemeinen 
ffiefen nad^ Gräften ju bezeugen", ©d&on jeigte ftdj bie pappen* 
Jjeimifdje äfoantgarbe in ber 5Wä^e tjon (Srfurt ; fd^on ftreiften »allen* 
fteinifdje Säbtljeilungen längs ber ©aale bei ©aalfelb, Äatyla, Qena. 



1) ©uftaf 2lboIf an §. «erwarb d. d. Vorbringen, 11. Dct. 1632 
(prs. ßönig^ofen, 14. Dct.). SRöfe I, Urf. 15; Arkiv I, 9fr. 485. 

2) $. Jöern^arb an §. Söttyefat d. d. (Äönigö^ofen) 14. Dct. 1632. 
ftöfe I, 6. 174. 



Die geit (5ufiaf 2töolfs. 63 



@S galt, nicfyt ju fäumen, wenn man iljre ^Bereinigung nodj Ijinbem, 
ba$ toetmarifdje 8anb noefy rotten rooüte. $)a ixaä) benn SBerntyarb 
oon fönig$l)ofen auf 1 ), eilte über ben S^üringer SBalb unb naljm 
am 21. Detober bei Strnftabt ©teßung. SDurcfy biefen SBormarfdj 
falj ^Jappen^eim fidj gelungen, oljne ©rfurt ju berühren, feittoärtS 
burd) bie golbene 2lue — über 33uttftäbt unb |>efi>rungen — ju 
weisen, $nbeß fyattt audj ber fönig an ber @pi^e feiner Siruppen 
fjfranfen burdjeitt, ben Sßatb paffirt unb traf jtoei 5£age nad) ©ent- 
färb in Strnftabt ein. 

Ob bei iljrem äßieberfeljen etwas oon ber jüngften äßißftimmung 
nadjwirfte, ob ber fönig e8 bem £>erjoge nachtrug, baß er gewillt 
gewefen war, fidj nidjt an ben ftricten äßortlaut feiner $nftruction 
ju galten, biefer beffen lefete Orbre nidjt fcergeffen modjte, weldje 
iljm felbftftänbig ju operiren oerbot, ift nidjt ju erweifen. ©tdjer 
aber fdjeint bodj ju fein, baß SBemtyanb auf feine Stellung inner* 
tyalb be8 fdjwebifdjen $eerförperS 2?er$idjt geleiftet, baß er „feine 
Charge refignirt Ijabe" , oljne bamit bodj ben fönig in einem fo 
entfdjeibenben SSfogenblidf oerlaffen ju wollen 2 ), ^ebenfalls: ** 
blieb, aber nidjt, wie er Ijernadj betonte, atö Wiener, fonbern atö 
SDttiirter unb Sfteidjgfürft bei ber Slrmee unb naljm an ber legten 
großen Slction be3 f önigS £l>ei(. 

35Me ber Verlauf ber ©djladjt bei Süfeen nur nodj nadj einjelnen 
Ijauptfadjlidjen 3ßomenten erfennbar ift, fo ergiebt ftdj audj nidjt, 
in melier Function ber |>erjog fid) an iljr beteiligte. Sftad) einer 
Slngabe tyat er ben linfen Flügel befehligt, ber nad) einer anberen 
bem ®rafen SftlS Sralje anvertraut war 3 ). 5DaS aber ftetyt feft, 



1) 9todf> am 18. Dct. 1632 fdjreibt er an ©uftaf 2lboIf au$ ßönigS* 
tyofen (©totffyotm). 

2) %l. ©igtemunb §eu$ner an §. SBttyelm d. d. (Sfyemmfc, 
25. 9too. 1632: „@S Ratten 3. fr ®n. (§. SBerntyarb) freie §anb, weil 
©ie fein Wiener, bann (Sie ju Slrnftabt gegen Q. $• 3W- bereits bero (Sfjarge 
refignirt unb ftdj jefct äi% SlHurter unb SReid^öfürft comportiren tonnten." 

3) 93ernJjarb fetbft fpritf)t in feinem Söertdjt an §• Söittjelm d. d. 
äBetfcenfeß, 8. SRot). 1632 SRöfe I, llrf. 16, Arkiv II, Stfr. 859 mit feinem 
SQBort von feinem perfönftdfjen 2lntfjeU unb feinen Serbienften. 



64 (Erftcs TSud}. Die 3ugenb3ett. 

ba%, atö ber Söntg um bic äftittaggftunbe fiel, bcr #er jog e$ war, 
ber bic Störung bcr Gruppen übernahm, $n einem feljr gefäfyr* 
liefen üftoment: benn eben bamatö erfdjien ^appenljetm auf bem 
@d?fodjtfe(be mit frifdjen Gruppen unb braute bie ©djroeben in 
arges ©ebränge. Sftod? einen (angen unb garten Sampf foftete e$, 
bis mit embredjenber Sftadjt ber fttxxib fid? auf ben 9iü(f jug nadj 
Öeipjig begab. 



Mv Mbmxm tftx frättktftfjett Armee* 



©. 3)tot)fen, ©ern&arb b. SBeimar. I. 



SBeränberungen nadj ©uftaf 2lbo{f$ £obe. 

©uftaf Stbotfjg £ob bifbct einen ber tiefften ©inj^nitte in 
ber ©efdjtdjte jener großen ÄriegSepodje. @r enbfidj §atte bie 
et>angelifdjen SBaffen jimt ©iege ju führen üerftanben; er Ijatte 
alles, toaS in Deutfdfjlanb ber gereinigten 8el)re anfing, trofe man* 
dje$ SötberftrebenS an fidj gejogen nnb unter fidj Dereinigt. 811$ 
üjrem |)ort nnb Raupte Ijatte fidfj iljm bie euangeßfdje SBelt Deutfdj* 
tanb$ gebengt. $n feiner ^ßerfon Ijatte fic fidfj @mS gefügt. Unb 
audj im Umfreife ber Staaten (Suropa'S fear feine Ueberlegentyeit 
ipiltig ober mit innerem Sftetbe anerfannt toorben. ©elbft Sftidjelieu 
l)atte fid) gelungen gefeljen, ftdj feinem feften äBitlen unterju* 
orbnen. 

9iun waren bie efcangeltfdjen ©eutfd^en, mie aud) §erjog Sern- 
Ijarb ba$ S3t(b gebraust, gleidj ber $eerbe, lüdd^er ber $irt fetylt *). 
„Dem allgemeinen SBefen toar ein mädötigeS Qavupt ausgegangen." 
Sflun modjte fie fid) lieber jerftreuen, nnb btejenigen, bie nur mit 
innerem äßurren ba$ „fd)roebtfdje $odj" getragen Ratten, brausten 
fidj ntdjt meljr ju freuen, bem ©ränge ityrer Neigung folgenb „üjr 
©piel ä part ju fptelen unb für fid) allein tljren 93prtljei( ju 
fudjen". 

$)a$ SöntgS fttxnbz aber jubelten auf. Der Äaifer lieg auf bie 
£obe$nadjrid?t tyut in feiner ^auptftabt Xebeum fingen unb Victoria 



1) §. SBernfjarb an gürft Subrotg von Slnljaft d. cl. ©rimma 14. }tot>. 
1632 (9Jtogbe5urg). 

5* 



68 gipcttes 33ud?. Die füfyrung ber fränftfdjen 2Jrmee. 

fd^ießen, atö tyabe er bei Süfeen ben glänjenbften @teg erfodjten. $n 
äftabrib würbe ein ©cljaufpiel, „ber STob be£ $ömg$ fcon ©dfyweben" 
jwölf Jage nad) einanber unter großem Bulauf, in ©egenwart ber 
föniglidjen Familie aufgeführt. @S war eine 3fefte£fthnmung, weldje 
ben UmfreiS ber ifytn femblidjen Sauber burdfyjog, bie felbft ein ba* 
maliger fatljolifdjer ©dfyriftftelfer be3 SömgS £riumpfy im STobe 
nannte. 

„@S ift ßeit, ben ftortfdjritten btefeS ©otljen ein ßiel ju 
fefcen", ^atte woljl oorbem Sfttdjelieu aufgerufen, $efct Ijatte baS 
Sdfjicffal feinen SBunfd? erfüllt unb bamit ba8 größte |)inberniß für 
3franfreidjS ©mporftetgen jur oortyerrfdjenben SÄadjt ©uropa'S aus 
bem 2Bege geräumt, ©emt nun fehlte bie einjige ^ßerfönlidj- 
feit, weldje ffranfreid) in bem großen Kampfe gegen ba$ $an8 
$abSburg mit ©rfolg bie $nitfatfoe ^atte ftreitig madjen fönnen; 
weber oon bem SReidjSfanjler Sljel Djenftiern, bem @rben ber 
guftatriamfdjen ^ßolitif in ©eutfdjlanb , nodj fcon ber unmünbigen 
£ljronerbtn in ©totfljolm mitfammt üjren 33ormünbern glaubte er 
beforgen ju muffen, baß fie feinen 9lbfidjten auf bie Sänge mit 
(Srfolg entgegenjutreten im ©tanbe fein würben, 3franfreid)S ©tern, 
baS erfannte er, war in bem ©eftlbe oon Süfcen aufgegangen. 

Unmittelbarer nod? unb rafdjer als auf bem ©ebiete ber ^Jolitif 
machten fidj bie folgen oon ©uftaf 9lbolfS STobc auf mifitärifdjem 
©ebiete fühlbar. SWidjt nur, baß fid) nadj ber legten, Dom ©lud 
begünftigten friegerifdfyen Slufmatlung ber ffäglidfye ^uftanb ^ cv 
Slrmee — $olge ber faft ununterbrochenen Sette toon SDJärfdjen 
burdj ganj ©eutfdjlanb unter größten Slnftrengungen unb Ent- 
behrungen — nur um fo troftlofer offenbarte: mit bem Sönige 
war ben Gruppen ber gfüljrer genommen, beffen fo oft erprobte 
©ieg^aftigfeit tljnen ein unbebtngteS Vertrauen eingeflößt, unb beffen 
föniglid?e$ ©ort tfynen bie ©trapajen erträglidj gemalt Ijatte. 
ättodjten fie 2ftangef leiben, ftdj über unregelmäßige unb untooll* 
ftänbige StuSjaljlung tyre$ ©olbeS ju befdjweren Ijaben: bie Ärone 
war im Sager; ba£ war ein $fanb für fie, wie es ein älnfporn 
war. 9iodj freilid) blieb fie in tfyrer 2ftitte. Slber bie föniglidje 
Seidje fpielte nidjt bie SRotle be£ tobten Gib: fie gab ben ©ofbaten 



Deränbenmgen »atfc Stntaf Il&otfs (lebt. 



69 



nidlt neuen ttauipfeSmuil], jonbevu bas uieberbrücfenbc Ofütjl bes 
l'cvluftes. s )!id)t ein Sicgcö^itg , foubern ein \.'eid)eu$ug, feilte fid) 
ba3 fdjmeöifdje $eer ccu üev -ü^ner •Ukiblftatt in JBetriegung. 

'Sie größte ^djmierigfeit für ben SJJoment mad)tc toie '5-iil)viii!g 
be3 oencaiften £ieereS. D^ne Zweifel, ■t ,cv i D 9 Söffen wen 3i?ei= 
mar, ber beftellte Öeuerallieitteitant be§ Houia,3, £jattc ben größten 
Stufprud) auf fie. 2(fcev of)ne rjernorrageub? niilttarifdje Begabung, 
otme innere folbatifd)e 5(0131111301 , ofnie Moubeven ©fer für ben 
"Cieiifl be3 Königs, (jatte er fidj im Stiege bigtjer roeuig IjerDov 
gelljau. Hub uor allem: er mar eben je(jt franf 1:11b fern Dem §eere. 

Sie 3 u,Tf '9 ini 3 uno ^ Vertrauen ber Gruppen mar weil 
inefjr bei ben ©eueralen , bie fiel) an ihrer Spille erprobt Ratten. 
Uitb inner benen, roeldje in ber testen ÜJaiaille mitgef odrlen , fjatte 
fidj feiner mein- auSgejeidjnet als §er$og öerutjarb. Sluj itm 
ridjleten fid) beim nnd) bie SBliife ber Solbaten. Saf; er ein 
beutfd)er ftiirft aus ali=eoaugclifd)eiii Jpaufc, ber iflruber bes (iieiieraU 
lieutenautö mar, mußte ttjn um fo mebr empfetdeu. ©8 lag natje 
genug, baß er, ber in ber i'üfcencr Sd)lad]t uacl) be8 ÜEöuigö lobe 
öaä Cbereommanöo übernommen rjatte, nun and; Weiter in beffen 
iÖefitje oerblieb. 

ffiS finbet fid? erjagt, bafj bie ^taunfefjaften, a(6 er ilmen *u 
^eifieufels bie Veidje besf Söuigä geigte unb fie befdttoor, auf ber 
äkbu be3 Siegel f ortjnfdjraten , gerufen tjärtcii : fie moflten iljm 
folgen, loo^t« er fie füfrre, felbft bis anä Hube ber Söett. £tat 
eine berarrige Scene in föat)rl)eit gejpielt, fo bürfte man fie bod) 
nidjt, mie es mohl gefdiebeu ifi, als ben 9(ct auffaffen, burd) 
roe(d)en ber .^)er^og au bie Spille ber Slrmee trat. Seit ©eneral 
ernannte bie fricgfülrrenbe t)j;ad)t, ber „Striegs= ober - Sesatjltjerr" , 
bem er rerniitmortlidj mar, oou bem er roie feine "itkifungcu, fo bie 
£ubfifieii ( ;niittel für bie Slvmee empfing. Sei aller in fid) gefd)(of^ 
feueu Setbftftäubigfeit eiueä bamaligen „HriegeftaateS" mürben bodi 
bie Uruppeu fid? fd|roerlid) jii einem Sdjrilte haben fortreiten (offen, 
ber itmen all ihre bisherigen i'erbiubuugeu über bag i?ager ljinau§ 
abfdmitt unb iijre Srifteuj einzig auf ibre itfaffen jetete. Umgefebri 
mürbe ber .fperjog bei a[l feinem Crauge nad) Sclb|tftanbig!eit bod) 



I 



70 $wt&tt» Sud*. Die .fäbruuij t>ec fräitfifdicn Jlrrote. 

feine Neigung j« einer Seibftftäubigfeit gehabt Ijaben, bie itju uou 
allen allen iÖe^tctjiuigcii loSIöfte, it)it gleidjfam eniwurjette unb j» 
einem Goubottiere madjte, für ben bie Cuelle be$ SolbeS unb 
Unterhalts feiner Sruppeu nur uotf) ber Srieg felber bilbete. T>a§ 
»ergangene 3aljrjeljnt Eefjrle jur ©einige, baf? Don foldjen in einem 
©mopa bemegenben Stiege auf bie Malier uidjtö auöjuridjlen war. 
•Kur im eugfieu jjnfanimeiifjange mit ber grofjen politifdjen Sie* 
wegmig unb ber politifrrjen 3)iad)l, bie fid) au itjve Spifce ftellte, 
mir in iljrein ©ienft nnb Selb waren »on ber Slrmee mit ®id)er= 
tjeit weittrageube unb bauevljafte 5tkffenerfo(ge 311 erringen. 

Sobafb ber §erjog (am 7. üßowmber) bie £ruppeu »on ber 
•-BalftaM tjinweg riitfroärts' uad) äßeifjeufels geführt Ijatte, lief; er 
e§ fein Elftes fein, bem älteren 93rubev at3 bem nunmeljrigeu £tfdift- 
commanbirenben ben Sieg imb ben Job beö MoiiigS 311 melben 1 ). 
>}ugleid) lief; er iljm bind) ifjren Sruber ©ruft bie „mit gleif: er^ 
wogenen Eoufilia" be« Hauptquartiers niiinblid) nittttjciten nnb iim 
um feine „ uiwerjügltdje Wefotiitiou unb genugjame fd|riftlid)e 4 ! oll= 
mad)t" bitten. 

üiilljelnt , ber mit Sorgfad bavüber roatfjte , nitfjtä oon ber 
(leitorragenben Stellung einjubilfien , bie je^t eine fo weittrageube 
SJebeutung gewonnen, beeilte fid), ju gewätjreu, was a&jufdjlagen er 
uidjt in ber Sage gewefeu Ware. 9Jod) am 8. 9fo»ember »erfiiubigte 
er »on Erfurt auS ben Sruppeu, bafi jicar „öermöge ber auf» 
getragenen Gtjarge ibm gebühre, fid) ber Strmee ansunebmeu miD 
baS iiJerf au Siöuiglidjer IDEajeftiit Statt pt birigireu", baji er aber, 
ba Siranfljeit ifm bavan eerljinbere, bjermit feinem 33ruber „»ölfige 
tO(ad)t nnb Gewalt, taä ©ert an feiner ©tatt bis ju feiner ®e^ 
uefung unb SnBwft im Sager 311 führen, gebe". 3>a nun S3em= 
Ijarb baS „auf fid) genommen unb au treuem Spleiß uid)t$ er= 
wiiibeu laffeu werbe", fo befehle er hiermit allen Offieicren unb 

1) $. 3krnt)arb an §. äöttljelm d. d. SBeifienf<!l$ 8. 9!od. 1632. 
(fflermat.) (Sebr. Mie I, IM. 16. Arkiv n, «r. 859. „Sicroeil batm 
liütfjfifiebii^t ,"ii)ro Sönigl. Sflt. fjiidjfilobfeligffeii öebädjtnifi (5. Si>. *u 3f>rem 
Sen«flöi«ulenant uerorbnet etc." Ö- lüiujelmS 4'oUnitirfit für Sernfjarb 
A, d. (Srfurt 8. 91od. 1632. (3üeimar.) füebr. 31Bfe I, VLtt. 17. 



Pcfjn&cnmijcn im* t 



f JtÖolfs Soöe. 



71 



ißianiijdjafteii traft feiner Gljavge, allen ©efeljtett feines SJntberä ju 
geljordjen. ^amit »av 33ernliarb im legitimen SSefifebeS interiimftijdjen 
CberbeferjlS über baS idjnjebifdje .gieer. %t)m benfefbeu befinitio 
ju übertragen, wäre SBÜIjetm nicht ber ißercdjtigtc gciuejeu: 511 einer 
foldjeu „Sleuberuug bei ber Slrmee" Ijätte eö beS eurfdfeibenbeu 
SöorteS üoii Seiten be£ „firiegsljemi", olfo ©djwcbeuS, beburft. 

SJernljarb tjatte bie Stoppen in nnb um '-WeijjeufelS ins Quar= 
Her gelegt, tfjeils um fic fidj ausrufen ju (äffen, tljeilS um bie im 
Slnjuge oefiitblidjeii tutfädjfrjdj • lüuebitrgifdien Uttauufdjajten , bie 
fdjon jur i'mjener ©diladjt gut ©teile fjätteu fein füllen, ju er* 
»arten. 3Me am 2ngc nodj ber S'djtadjt augeftelfte ÜMuftenntg 
ergab 9000 äRann jn gut, 5000 p ^ferb '). 9JoU Uugebulb 
»artete er auf ben ©uccurS, braug er in ben turjädjjifdjeu ©eueral= 
major Jtofiirrfjeu, bie ©wanffir/rmia, feiner Jruppen ju bejdjlcunigeu 
nnb, falls fein Sinrjnrft uuetj leinen Jöcfdjluü gefaxt Ijabe, auf feine 
(SSernljarbS) i*erautrocrtuug (jeraii jufoinmen 2 ), 

9lin 9. 'Jfotember brad) er mit bei* Hattet uon ÜJeijjeitjele 
auf, über ^egau imdj ©rimma, bem ©iiccinü entgegen. 9iad?bem 
am 12. 3ic»ember in ©rimma bie 4000 Sffiaim fädjfifd) = liine* 
bnrgifdjer ISaoallerie unter ^er^og ffieorgS ton Vüneburg yerfönlirfjcr 
Jüljrung unb 1000 SRaim unter §ojlird)eu ju tbrn gejiojjen 
luaren — baS gufjnolf »ar nodj »eiter jurütf, — galt es für iljn 
„bog Vaub 9Jf eigen" Dom Jeinbe 511 fäuberu. SJeuit baS gefdjelieu, 
»eilte er feine Armee uart) 9l(teuburg führen, um bort auf beö 
geinbeg »eitere Intentionen 5ld)t 511 geben 3 ). @r crfndjte behalt 
ben Surfürfteu cou ©adjfeu 4 ), bafür £U forgeu, bafj au ben Ortet, 
bie er auf jeiuent 'JJiarfdje berühren »erbe, „cünttlid)er, als bis* 
Ijer gefdjeljen", ber uDtljroeubige Unterhalt fjerbeigefdjafft uttb ju 



1) ©0 giebt ik'rnhin-n ieiM"; ük ^nlik'ii in l-l-k 2re*Mn>r Confewii^en 
Dom fottembu 1632 an. 

2) -Hemfiütb mi fcoffirajen d. d. Süeifeenfdä 8. ffloo, 1632 (Sreöben). 

3) Eo 6- SBern^ort an y. äililljelnt d. d. Hauptquartier Grimma 
14. So». 1632. (SBeimar.) 

4) a«nl)art im 3ofiann Gfeorg. iL d. ®ämm 13. ■ilov. 1632. 
(Sßeiniav.) 



72 Streites 33nd?. Die füfyrnng fcer fränfifdjen 2lrmee. 

beforgenben Unanneljmüdfyfeiten vorgebaut ioerbe. „äBibrigenfaüS 
toir genötigt finb, in @uer Siebben Sanben länger ju oertoetfen, 
ober biefeften gar burdj einen Rücf jug bem ^einbe preisgeben, 
toa$ toxx nm fo metyr beßogen müßten, atö e$ unfer 33orfa^ ift, 
(Suer Siebben eine 3freunbfdjaft 5« ertoetfen." 

Die Verpflegung ber Slrmee fear nidjt bie einjige ©d^nrierigfeit 
für tljn. ©er Surfürft tyatte an ^offirc^en ben 23efelj( gegeben, 
mit ben fädjfifdjen STruppen nad) DreSben jurüdfjufommen. Unb 
aud) Sernljarbg SBruber äBifljetm unb Sanbgraf 2ßi(lje(m Don Reffen, 
ber fein eigenes Sanb burdj ben von 'ißappenljeim an ber äöefer, 
SBaubiffin gegenüber, jurücfgelaffenen ©eneral oon ©ronSfe(b unb 
beffen adjt fatferüdje Regimenter fd^toer bebroljt falj, forberten iljre 
Gruppen Don ber fönigttdjen 2lrmee ab 1 ). Die Reffen teerten 
bann in %Qi$t einer ftrengeu SlbberufungSorbre iljreS $errn @nbe 
be£ ftaljreS äufcerft gefdjtoadjt über ©tfenad? in bie Qtimatf) jurüdf ; 
Don ber s JKannfd)aft feines SruberS falj Sem^arb fid), obwohl er 
toegen beS böfen Sjempetö fein Regiment fcon fid) (äffen toottte, 
bod), um iljn bei guter Saune ju ermatten, genötigt baS Reiter* 
regiment öon bannen gießen ju (äffen 2 ). 



Die „Reinigung 2)ieifjenS" bietet nur geringes mi(itärifd)e$ 
$ntereffe. 

3Ba(Ienftein voax in $o(ge beS 3 u f atnmcn f to ^ eö & c * ^ cn ober 
Setpjig unb gnricfau nadj ©Birnen abgejogen; nur in etnjeüten 
tyer&orragenben fädjfifdjen ^töfcen tyatte er SBefafeungen gefoffen. 

Die ©tabt Setpjig war fd)on ba(b nadj ber ©djfodjt mit Sift 
burdj bie fadjftfdje ßaüaflerie eingenommen roorben. Die @tn* 
fdjttefcung ber mit 300 2ftann befefeten ^(eifcenburg übertrug Sern* 
tyarb ben ©adjfen unter Dberft Xaube. Vor ßljemntfe, too brei 



1) kommet VIII, ©. 218 f., n>ofctbft fid& 9tä(>ere$ über ben %bm ber 
fyeffifd&en Regimenter finbet. 

2) §eu3ner on §. SBiHjefm d. d. ©Oemnifc 25. SUoo. 1632 im P. S. 
(SÖBetmar.) 



Deränberunaen nadf (Suftaf 2Jbolfs (Lobe. 73 

faifertidje Regimenter unter ßomargo gebliebeu waren, fanbte er ben 
©eneratmajor Änipfyaufen mit ber Reiterei, foweit fie nidjt jur 
SJerfotgung be3 $einbe£ üerwanbt würbe. @r fetbft blieb mit bem 
#uffooff WS jum 17. SWofcember in ©rimma. $)ann braclj er auf, 
bie 9Kulbe entlang, bie er bei Rodjfifc überfdjrttt, auf ßfyemnife, 
beffen 33efafeung fidj üjm nad& tapferer 23ertljeibigung am 21. Sfto^ 
uember auf tyarte SBebingungen ergab, £)ie fjolge be$ 3ratte$ Don 
GJjemnifc war, baß bie taiferfidjen gfretberg »erließen. 9?ur nod) 
jwei |>auptpunfte befanben fid) in iljren £änben : bie fefte gleißen* 
bürg unb ba$ ftrategifdlj wtdjtige 3wtcfau. 

©äljrenb bie Slrmee in bie iHnie 2Htenburg*3toiäau mit bem 
Hauptquartier SHtenburg etnrüdfte, galt e£ junädfjft ber ^(eißenburg. 
Die @a<fyfen Ratten bort bisher wenig ausgerichtet 1 ). 1)e3l)afb 
beorberte ber £>erjog Smpljaufen, bie ^Belagerung ju ©nbe ju 
führen. 2lm 2. ©ecember falj fid? ber ßommanbant gur ©apt= 
tutation genötigt. $)ag @d)loß würbe bem Surfürften &on Saufen 
übergeben unb &ou beffen Gruppen unter Oberft ü. b. ^forbten befefet. 

$nbeffen fanben im attenburgifdjen Hauptquartier feljr wichtige 
Verätzungen ftatt. 2ludj |)erjog ®^rg &m Lüneburg fyattt fidfj 
bort eingefteüt; man erwartete bie Slnfunft be£ ReidjSfanjterS, üon 
beffen Sntfdfyeibung bei ben gegenwärtigen promforifdjen 33er^ä(tniffen 
am abging 2 ). 

Sluf ber Reife nadfj Ufet, tooljin bie fitbbeutfdjen Steife 
befdjieben waren, um unter einanber unb mit ©djweben eine feftere 



1) Djenftiern fagte fpäter (21. gebr. 1633) ju SBürjburg bem nürn* 
bergtfdjen (Sefanbten Sofepfj ßrefi (taut beffen 33eric^t Bei ©oben, ©uftaf 2Cbotf 
u. f. §eer in ©übbeutfdjfonb II, ©.19 f.): ßurfad&fen l)ätte gtoar ben Dberften 
$aube naa) Seidig gefd&idt, aber bie faiferftdje ©arntfon Ijabe feiner nur ge* 
fpottet. Ankaufen fjabe beStyafb ba$ ©djlofj einnehmen muffen. $ie faiferltdje 
©arnifon fjabe Beim SluSmarfa) ben ©ädjftfdjen in$ ©eftdjt gefagt, tfjretroegen 
Ratten fie nodj Diele SJlonate barin bleiben fönnen. — lieber ba$ an bem 
©ommanbanten 33opeKu3 am 6. gebr. 1633 oottjogene ©trafgeridjt t>g[. 
u. a. ©fjemmfc II, ©. 60. 

2) £erjog ©eorg an §. (Sfjriftian t>. (Seile vom 4. 2)ec. bei v. b. 2)edfen 
n, ©. 126: „$ie ©ntfdjeibung über bie ferneren Operationen ber Speere ift 
bte ju ber ftünblidj erwarteten Slnfunft DjenftiernS ausgefegt." 



74 Zweites 13u*. X>te .^übvinia bei friintifdicn 3Itmcc. 

ü5eTbinBung 311 fluiden, Ijatte i^n bie Irauerfuube Don feines Sönigg 
2ot erreidjt. 0iun mar er e3, bem bie fctjroevc 2Iufgabe jufiel, 
baö {Bett, ba°: biefer mtüollenbet gelaffcn Ijatte, tjiiiauöjuiübmi. 
@v fcEnuanfte itid)i einen Slugeublitf, fid) it)r jh unterjietjen. iÜfotfjte 
gleicf) bnvct) fetiieä '.Üii>navd)en Slbleben Sdrroeben in bie jdjroierigften 
inneren l ( crl)ältuiffe einhcteii : in 35eutfdjanb leidjnjiu ju opfern, roa£ 
btetjer mit fo großen Soften unb fo meiern ©tute — bem teuren 
SSlnte beS StönigS gewonnen mar, roäre tljm als Sdjaben unb 
Sdjanbe erfdn'euen *£>enn bei <$einb roürbe alSbnun baä coange= 
lifdje $)eutfd|lanb uieber s ieiriorfen unb bamit uou neuem Sdyroebeu 
bebro^t bnben. SJur e^rcn^aftev nnb nii(tlicf>er, nl§ Derjagteu |)er= 
jene 3>utfdj(anb ju ocrlaffen, erfdjictt e§ ifjui, fdjlimmften Julia 
l'id) mit ©eroalt auS ihm oerbräugeu äit (offen. „Tier Jpunb, ber 
bie $äljiic fietfdjt", äußerte er in feiner berb=anjd)nuiid)eu Spradje, 
„lommt efjer mit tjeiler .£)ant banou, als ber, roeidjcr bcn Sdjroauj 
jroifcfien bie iBeine nimmt unb ausreifet 1 )". 

i'or allem galt e3 für ifjn, baS SlitSeinanberfallen ber jrfjroebifdj^ 
eraiigelijdjen %'artei $u Cerrjüten , melmefjr bafun ju arbeiten , baj; 
„ein allgemeines gutes #ufanmmmnTien erhalten unb alles, roaS 
bem allgemeinen ertangeiifdjeii '-K-efeu erjrmejjlidj , bagegen ben un- 
ablaffigcn 3Sai$tnaiioiicu be§ getubcS fn'nberlid) fei, ins! Serf ge* 
jeljt roetbc-)". 

.^atte nad) feines SönigS legten Reifungen bie Siuiguug ber 
cberbeutfdjen ftreife feine uhdjfte Slufgabc fein feilen, fo mar jetjt 
oaö bviugeuberc iBebürfuife, bafür 311 Jörgen, baj; bie Jürfteu u »ö 
Stäube JJiorbbeutfdjlanbö, natnentlidj ber Surfürft ooti ©acfffen, 
baS einigeube SJanb nidjt lorferteu. Sludj für ba§ terroaifte §eer 
galt eS, rafd) neue, befinittoe Slnorbmmgeu ju treffen, daneben 
braitgte ifm bie Sorge für bie irbifdjen Ueberrefte feine« fiüitigä 
unb ber ^erjenSromifd} , ber föniglidjen SBirtrot in itjrer 2rouer 



') D^enftiern 011 bcn fleidjSmtf) udiii 13. Mai 1633. 
-) Ofenflievn an bcn <%afen p«N .Ytofierilofie d. il. äÜünLnirii, 22. ilov. 
1632. Scfiarolb, SdjiDrt. Sroifrfienr.'itKciiiifl in Sürjbutfl S. 198. 



Deräubminijeri iuid) iSufiaf 31öolfs Cobe. 75 



,;ur Seite 311 fein, nad> Sorben. Hub fo enifdjlof; er fief) beim, 
ben Udner Sonueitt ^tuauääitf djiefce» . 

•Jim 10. £)ecember traf er in Sdteuburg ein. 91(8 bie §aupt= 
jadje, ücit ber alleö nnbere — audj ber ^el&äifl^P' 11 " — abging, 
evfonntc er e8, fitfj öet ferneveii Sljeiinarjme beS Surfürfteu uou 
©adjfen an bem gemeinfamen 3Berfe jh rerfidjeiu, mit bem er 
be8§a(b fo batb a(8 mögtidj perfüiilid) 311 perfjanbeln beabfirfjtigte. 

Qu ber Sljat fani e8 für ben Moment auf niemanben metjr 
an al8 auf joljanii ®eorg, ber in feinen eigenen irjie ber meiften 
©cangelifeljen äugen ber uatiirliirje unö beftberedjtigtc Gäbe be8 
guftaptanifdjen ffierfes mar. Stuf itm, ben fjerDorragenbften SlUiirteu 
beS oerftorbenen SonigS, ben üoruet)mften ber etiangelifdjeit g-ürften 
im SHeidje, feit bem tfeipjiger Soiil'cut itjreu officiell anerfaimteu 
gütjuer, ÖeiTii eiueö fdjlagfertigen ,)peere§, baö nun bereite eine 
(Sainpagne tjinburdj mit bem gcfälirfitfifteit ©egiter ju tlmn gehabt 
blatte. Seine Gutfdjeibuitg , fo mußte e8 fdjeinen , mar bie ffint= 
fdjeibung •JicrbbcutjdjlanÖS übei't)aupt. 9(uctj ber Fortgang unb 
ßtyavaltev beS ftriegö war con Hjr abhängig, lluäiueifelljaft, 
bafc ex ©egeuftanb ber UnterTcbuugen Oj;eitftieni8 unb SÖern= 
IjarbS jh SKtentmrg mar. ES rourbe befdjloffen, bnfi juuiidjft 
ber ^jerjog fid) ju it/tn begeben feilte, um über bie gort; 
je^ung be8 Striegel mit ilmi ä" »er&aubeln; ber 9ieid)3taiiätev 
feilte bann folgen inib bie nötigen politifdjeu i>evl)anblmigeu mit 
iljm führen. 

SJereitg am 13. £>eceiuber traf Serntjarb in Bresben ein 1 ). 

iL'ic tjätte tä anber$ feilt lonueu, a!8 bafj am bortigeit |)ofe 



■) 3" b« „3legiflr.iube" über Öernlmrbu ^emdjiung in Bresben 
(Bresben) fjeijit e$ nur: „91m Vi. Slbeitbe". %a$ sömiljarb nid» am 
18. H«. in Bresben augefoinmeu fein fnnu (u. Dianfe, äiMenfiein, S. 1 
ÜOim.i, ergebt Fdjoit ber timijc In'ftorifdje SSerlnuf. 3lnd) beroeift ber ^ulmlt 
oon 91riiima Sooembergutadjten, bafi e3 uor be3 öersoge Sfntunft abgei 
ift. Ucbtigdtj! botirt aeriilinrb 13. k J{oo. nus Örimina, 18. 9iou. aus Sun.teit 
(Sun.u'iiau). Siir bie SSer^anbtungen bei ©erjoflä unb beS ÄefdfSlonjfere 
in Bresben ugl. &. Sronfeu, bie eoangetifdjen fturfütften unb ber 3ieia>- 
fnnjlt'c 9L Cjenfiiem und) t$. »boIH Tobe, äeitfdir. f. ^reufi. «efd). 1879. 






76 ^weites Bud?. Die ,füfyrmtdi ber fränftfeben 2lrmee. 

bie Sftadjridjt &on ©uftaf 9(bolfS £obe eine befonberS ftdrfe ©irfung 
übte? 5Wur mit innerem SßMberftreben , nur betn ©ränge ber Um* 
ftänbe roeidfyenb, Ijatte ftoljann ©eorg ftdj üjm DOr einem $afyre 
angcfdjloffcn. Der tetpf gegen baS SReidjSoberljaupt , ju bem er 
fid^ bamit ücrpflid^tctc / nriberfyradj burdjauS feiner innerften SWei* 
gung. $m £tntergrunbe jetner ©eele ftonb baS 33üb ber SBieber* 
Bereinigung mit feinem fatferlidjen |)errn, ber es oorbem nidjt an 
93erfud)en Ijatte festen taffen, iljn auf feiner Seite ju galten, unb 
nadj faum erfolgtem Uebertritt beS Äurfürften mit SSerfudjen be* 
gönn, ityn roieber ju fid) Ijerüberjujieljen. $)iefetben fteibeten fid) ju= 
nädjft in bie 3fr*m &on (Eröffnungen über bie 2fafridjtung eines 
allgemeinen 3rriebenS. 2Äit bem Surfürften toünfdlje ^erbinanb, 
ber über ityn „lange nid)t fo biSguftirt fei, nrie biefer fidj fctelleidfyt 
einbilbe", ben 2Infang ber SluSföljnung ju machen, $ür folgen 
^rieben bemühten fidlj fdjon bamalS beS fiurfürften ©d^nnegerfoljn, 
ber junge Sanbgraf ©eorg oon |>effem£)armftabt, ben ©uftaf Slbotf 
fpottenb „beS ^eiligen Siömtfdljen SleidljS 3faebenSftifter" nannte, unb 
ber Äönig fcon ©änemarf, ber gleichfalls in &em)anbtfd)aftlidjer 33e* 
jie^ung ju iljm ftanb. 

Solange ©uftaf Slbotf lebte,- nriberftanb ftoljamt ©eorg alten 
Sodungen, mit bem Saifer feparatim feinen ^rieben ju rnadjeu unb 
jur Herbeiführung eines 3friebenS im Sleidje mit SluSfdjlujs ©djtoe* 
benS, b. % gegen ©djroeben, mitjuipirfen. Slber wenn er audlj 
toieberljolt erflärte, baß er fidfj otyne beS SömgS ffiiffen unb SBttlen 
in f einerlei SJer^anblungen einlaffen fönne, fo fear er bodfy toeit 
entfernt ba&on, mit iljm aufrichtig ju Ijarmoniren. 33ielme^r tmirbe 
er fdfyon bamatö ben 2lbfd)lufc eines billigen $riebenS ber ©oange* 
lifd^en im SHeidje mit bem fatljolifdljen Saifer ber 3fortfefcung eines 
Krieges gegen ifyn im SBunbe mit bem eoangelifd^en SluSlänber Dor- 
gejogen unb angeftrebt fyaben, falls er bie Söfung feiner 2llltan} mit 
bem Könige tyätte toagen bürfen. Sftun festen ber dljaotifdje 3uftanb 
nad? beffen £obe ju toerftatten, fid) fernerhin feinen 3toang anju= 
ttyun, oielme^r jenen Xenbenjen nadjbrüdltdjer unb unberufener 
nad) jugetyen , in beren ßonfequenj ber Abfall fcon ber fdjroebifdj* 
et>angrfifd)en ©adje lag. $attz ^o^ann ©eorg fid^ mit bem 



Peränberungen nadi <5uftaf 2Ibolfs (Eobe. 



fdjwebifdfyen Könige aüürt unb fidj, woljl ober übet, beffeu 
unterworfen, fo wiberfyradfj e$ bod) feinem retdjsf ürftüdfyen • 
gefügt, fid) ber Leitung eines „fimplen fdfywebifdjen @belmänn$" 
unterjuorbnen. @r erfanb bie Formel, baj$ ba£ SSünbnifj, wetdjeS 
er mit bem Könige gefdjf offen gehabt, perföntidjer 2lrt gewefen 
unb mit beffen STobc erfofdjen fei. @S fdjien tljm ber s JKoment ge- 
fommen, IjinauSjufüIjren, xoa$ man oor anbertljatb $afyren begonnen, 
ba man ju $eip jig jenen mattier jigen herein fdjloß, ber, fcom Saifer 
3ferbinanb wie Don ©uftaf Slbotf gleidj Ijart angefaßt, fo wenig 
SebenSfäljigfeit tyatte gewinnen f önnen : eine britte gartet im Steige 
ju grünben, we(d)e ftd) ben freien @ntfd?lu§ toorbeljtett , je nadjbem 
ber eigene SSort^eit e$ erljetfdjte, ba$ äBaffenbünbnijs mit ©djweben 
ju ermatten ober mit bem Saifer um ben ^rieben ju Ijanbefa. Unb 
baS um fo mefyr, atö er in $o(ge uon ©uftaf 2lbolfS Slbteben oon 
einer ganjen Steige eoangeltfdjer dürften unb ©tänbe be^ SfteidjeS 
©riefe erhielt, beren Snfyatt ifyn nidjt in «ßwetfet barüber laffen 
lonnte, baß nidjt ber fdjwebifdje 9ieidj#fanjter, fonbem er nunmehr 
afö baS $aupt be$ eoangeßfdjen ©eutfdjlanb angefefyen würbe, fcon 
bem man erwartete, ba§ er bie $uitiatioe für baSfelbe ergreifen 
würbe, um iljm nad) bem tanganbauernben Kriege enbßdj ben er* 
feinten ^rieben ju oerfdjaffen. 

@r fyaüt nidjt fo balb burd) ben Don ^erjog SSernljarb ent* 
fanbten Sfttttmetfter 33obo oon SBoben^aufen bie £rauernadjrtd)t er- 
matten, atö er feinen ©enerat Slrnim, ber feines befonberen 35er* 
trauend genoß, ju einem ©utadjten oerantagte *) , in welchem biefer 
entwiefette, bafc man ben Süfcener @ieg ausbeuten muffe, inbem 
man bem wetdjenben $einbe mit vereinten Gräften nad)fefee. Unb 
jwar muffe bie furfürftßdje Slrmee fo ba(b atö mögßd) in 9Keij$en 
emmarfdjiren, ^erjog SJernljarb iljn nad) SSö^men verfolgen, 
^nbefc würbe ber Äurfürft mit bem DReicfy&fanjler perfönßd) über 
bie ^eereöteitung beraten, wobei fidj bann geigen würbe, ob ber 
Sönig eine DiSpofition beS Stieget falber Ijinterfaffen tyabe, unb 
we(d&er Särt fie fei. QxtU fie nur auf äBieberbringung beS Rieben« 



\ 



l ) d. d. 20. «Rot). 1632 ($re§ben). 




; 33u<b. Bie .Viihviina in ü.intifdini Untat. 



ohne '^Litftlhcilc für iaS tfieid) unb erme l'erletjung uou ©fire unb 
1*flid)ten bei- Shivjürften, fo mürbe man fidj in ber gegam fltü yn 
lafyr »id)t uon ©djroeben ,,fepariren" ; rao nidjt, fo muffe ber 
fiurfürft bte Stanee in bev gefammteu enangelifdien Stanfie '^flidjt 
%U bringen fudjeu, tiefe aber ju einem allgemeinen SeroXKt berufen, 
um auf it)m über bie 3fovrfefeung be3 Striegeö unb bie Herbeiführung 
beSgriebenS ju beraten mib ju befdjliefjett. 3>ie oberfte Sei tutig 
baS Sirettortum — muffe bei bem Surfürften fein, bem ein Bon 
allen esangelifcfjeii ©täuben gebilbeter, aus ©eueraleu imb ©laal 
mäunern äitfammengefeljter Siriegörntb, jnr Seite ftänbe. £)en flrieg 
in ©uftaf Slbolfsi Seifte fortäufe^en, mürbe bte größten Sd)roierig> 
leiten haben: mau mürbe baju Pier 9lrmeeu ju minbeftens 00,00) i 
SDImm bebürfeti, bte ju unterhalten oIme atiSli-inbijrfje UuterftüL'uug 
eine abfulute Unmöglid)feit märe- 35ee§af6 jiueifle er nidjt, ber 
Äurfiirft „roerbe ben lieben gfrieben erroä'hleu : betin bev allerfdjfedjtefte 
jyviebe fei bod) fyötyx als ber befte uub glücflidjfte Srieg gu adjten". 
Slber eS muffe ein ebrlirfjer unb allgemeiner triebe fein, bamit man 
jid) burdj ilm fein ©ranbmal in feinem ©eroiffen mad)e. Unb fo 
refiimirte er beim: „Solange man friegen muß, gefdjebe eä mit 
©ruft uub olme Slnfeljeu einer ^erfou; roitl aber ber liebe ©Ott 
imS ^rieben (dienten, fo grüble mau ja nid)t lauge, fonberu neJjme 
ilju mit b,öd)fteu greuben unb £anf an." 

So bie §auptgebanfen beö aruim'fdjen 3Iorembergutadjteuä, 
ia§ bann snnadjft bie ©ruublage für bte fernere Haltung beS fädj-- 
iijri)eu ÖabinetS, gleidjfam fein Programm merben füllte. 

Um ihm ba£ Sort ju rebeu, tjatte fid) Slrnim nad) 21ltenburg 
begeben, mo Orenftiern foeben eingetroffen mar. Slber er hatte mit 
feinen Slnfidrten bort roenig ©lud gehabt. 2i. ! eber für feine politi- 
fdjeu nod) feine mititürifdjen $been mar eö tljm gelungen ben 
:iu'ii!)Sfaiijler uub ^er^og Scriibarb ju geroinnen, feuern tarn e§ 
feiner eigenen 9leitßeruug iiadj „fremb" cor, bafj man jeljt, „nadp 
bem mau fdjou ein »aar ^|ab,re lang Stieg geführt, ben .ßroetf 
beSfelben roiffen loolle" '). 

bev jiucitt'ii SonfNCR] jil Bresben i 



ab 



'"9 

jon 
rieg 







ltoäitbermigett nadi ißnfiiii 3lSolfs iEo&s. 



79 



■&erjog Berubarb füfjrte ftdj bei bem fiurfürften mit ber 
S&nbinig. ein, t$ fei if/tn nötljig erfdjieiteu, fiel) r>or bem 9luf6rucfj 
ber 21rmee «HS ihren gegenwärtigen Cuartiereu mit ihm über ba$, 
roaS ferner ju beginnen fei, ju uuterreben. Uub bann entwitfelte 
er im Detail feine 9)ieiiumg über bie nädjfteri luititänfdjen ÄBf* 
gaben. ®S gelte einmal beti Saiferlicbeu unter ©ronöfelb an ber 
beififdjen ©rettje. ^tjitcit gegenüber muffe imb werbe e£ genügen, 
wenn man i'anbgraf iiMlheliu mit einem Jljeil ber iRorjatarmce 
unterftüfce. 3lurfj tonnten con ©übbeurfdflaub aitä gelbmarfdjall 
£>orn unb ©eneral SBaner einen 2t)eil tfyrer SEtuppOl strat Kampfe 
gegen ©rouöfelb a&geben. Sobann gelte eS ber roafleufleiiiijdieii 
Slrmee in ©binnen. 9Seitn bie Hnffdjt Suvfadjfenö war, bafj ber 
£>er}og ttfv uireerweitt auf beu Pei& rüde, fo gab biefer bereitwillig 
jn> ba§ baS an fiel) baS SJefte fein würbe. SHletn er würbe, im 
^alle ber Setnb fitfj mit aller Sljadjt gegen irm weubc, in ©Ohmen 
feinen fieberen ■Stiiijpitiiit haben. Unb wenn ei- and) tro§ feiner 
geringereu ©tarfe enifdiloffeu fei, e§ mit Umt anzunehmen, fo wiffe 
er bod) nid)t, ob er ben nötigen ^rooiant finben Werbe. 'Dom 
wenn fidi &>a(lenftein in eine iwtbeilbafte ^ofition begebe, würbe es 
leidjt gefjen wie tor Siüruberg. 9ludi möd)te ber (Segnen, falls 
man ju weit uorrttde, DreSbeu ju belagern unternehmen, unb ba 
würbe bann Weber bie fdjmebifd|e noch bie fädjfifdje Slrmee red)t= 
$eittg jur ©teile fein tonnen, ^bm erfdjeine eS Dielmebr als bie 
näcbfte Aufgabe, fid) #tmrfaii's( ju bemiidjtigen ; uub wenn ber £itr= 
fürft ätiftimme, wolle er bie Belagerung fofort beginnen. 3m Jöefifj 
btefeS fMaljeS tonne mau uon ©adjfen aus ftetS ftarte Detad)ement§ 
in SBBbmeu ftreifeu taffeit uub bie bbbmifdjeu ©mijbiftricte in 
Sontribiition fefcen. 

Die Slittlnort 3&§ann ©eorg§ offenbarte bie gaitge ®ngberjig= 
feit feines ©taubpunfteS. SRur für fein Surfürftentljum war er 
beforgt, baS er jeßt, wo eS üdu ber fdjümuteu SluSfidjt, ber frieb; 
lanbtfdjeit Armee pm Winterquartier ju bleuen, befreit war, audj bdii 
ber ©iulagerung ber fdjwebifdjeu ©äffen freiäub,alteii wünfdjte. 
@3 frfdjetue ibm — fo liefj er bnrdj Slrnitn erflaren — üiefmerjr 
nöitn'g, beu Vütjeuer Sieg baburd? auSjubeuten, baf; mau ebne 



80 §meites Bad?. Die ^üfynmg ber fränfifdjen 2Irmce. 

©äumen bem gfeinbe folge. 3£be$ 3 au b ern würbe ber ©egner 
atö ©d)wad)e, (Entmutigung ober 3^^ cn inneren gwiefpaftS auf* 
f äff en ; er würbe fid) ungeljinbert ftarfen unb ©adjfen bann t>on 
neuem jum Srieggfdjaupfafc madjen. ÜDamit würben bem Äur- 
fürften alle 3Wttte( jur ^ortfc^ung be$ Kampfes entjogen fein unb 
fein Sanb tooüenbS „jur ©inöbe" werben. 2lud) ©uftaf Slbotf Ijabe 
ftet$ nadj bem ©runbfafce geljanbeft, ben 3feinb unoerweitt anjugreifen. 
SWod) jutefct fei er in größter @He, unb oljne bie fdjon t>on £orgau 
anjiefyenben fädjfifdjen Gruppen ju erwarten, t>on Naumburg nadj 
8üfcen gejogen, um baS Surfürftentljum ju befreien. Unb fo würbe 
benn ebenfo beftimmt wiberratljen , gegen @ron$fefi> ju marfdjiren 
unb ©aflenftein in 9htlje ju (äffen — „benn wenn ber frieb* 
(anbifdjen 2lrmee, barauf anjefeo ber Satljotifdjen ganje $orce be~ 
fteljt, Slbbrud) gefdjeljen fönnte, fo würbe fid) ©ronSfetb mit 
feinem SSoße fetber verlieren" — , atö bie Qtxt an eine ^Belagerung 
Qtoidau'ä ju toerfdjwenben. SSietme^r müßten bie ©djweben Sßaüen* 
ftein nadj Sööljmen folgen, wo feine Gruppen fo weit oon einanber 
lägen, baß man jwifdjen fie einbringen unb iljnen, beoor fie ju= 
fammengejogen feien, großen ©djaben jufügen fönne. £>ie ©adjfen 
fottten bann t)on ©djtefien au$ auf Äöniggräfe marfdjiren, fo baß 
ftdj beibe 9lrmeen gegenfettig unterftüfeen fönnten. 

©ofdjen (Erörterungen gegenüber, bie bartn gipfelten, baß bie 
©djweben, um nur ba£ furfürfttidje Territorium ju üertaffen, in 
33 Birnen einrüden foüten, beftanb 33eraljarb barauf, baß man 
junädjft ba$ nädjfte tljun, baß man bor aßen Dingen gwtdfau 
nehmen muffe. SBBaö Ijernadj be$ weiteren toorjunefymen fei, werbe 
bann fdjon „Q/At unb ©etegenljeit an bie £)anb geben". 

3u einer (Einigung war man nodj nidjt gelangt, ate am 
15. ©ecember Dyenftiem in ©reiben eintraf, mit glänjenbem ©e- 
folge unb glänjenb empfangen. $ßa£ er t)on 2lrnim in 2Htenburg 
vernommen Ijatte, was iljm SBernljarb be$ wetteren in DreSben 
mitteilte, mußte freiließ feine Hoffnungen fe^r Ijerunterftimmen. 
Darüber, baß ber Äurfürft ntdjt baran benfe, feine ^läne unbebtngt 
unb unbebenfltdj gutheißen unb ju iljrer SBtoSfüIjrung rüdHja(tto£ 
mitjuwtrfen, fonnte er ftdj fcon oornljeretn nidjt tauften. Unb 



VetSnbetnnqen nadj ©nftaf 2l&olfs üoSe. gl 



fo jog fid) benn gleio) burd) bie erfte ^Begegnung ein gereister £on. 
3" ben ä'erljanblungen, jn bcnen ein paar furfürftlidje 9tätlje be^ 
ftimmt würben, unb für weld)e baS aniim'fdje 9}D»embergutad)ten 
iadii'iidicrfeitS bie ©ireetiue bilbete, würbe »ou Dornfjerein audj 
gegeti ifni bie gorberung ber 9Iu£beutung be§ Wuiener Siegel jen= 
feit ber füd)ji|d)en ®renjen betont, jugteidj aber erflärt, baf, mau 
je(jt, wo fidj und) beä ÄÖirigS Sobe bie ä?crljältmffe je Diel fdjwie* 
riger uitb gefäljrlidjer geftaltet Ratten, ben ^rieben 5U erfjanbelu 
judjeit muffe, daneben galt eS, CreuftieruS i'lnfidjt über ba§ 
©ireetoriirai 3» fonbiren, unb behalt erbat mau fid) ÜHHtljeHimg 
über bie Bon bem flöntge für ben ^all feine* JEobeS jweifelsoEme ge^ 
madjteu DlSBofitionen unb über ben 3n$alt feines 9(fcfonimen3 mit 
ben »erfdjiebeueu dürften unb Stauben DentfdjianbS. 

OrenftiernS Antwort war fefir jitrM^atteiti unb nidjte weniger 
als cerbiubÜd). 3Jon SluSmifeung beS Sieges fönne erft uad) 9tuf= 
ridjtung, einer gemcinfiimen „SBerfaffimg" bie Siebe fein. Sie 3>or= 
tfieile beS ginmarfrfjeS in SÖfmieu oerfenue er nläjt ; aber man muffe 
Borfidjtig unb unter SBeriiiffidjtigtuig aller Umftänbe ju Serie geben, 
©neu guten Unieerfalf rieben würbe ber Honig nidjt auggefdjlageu 
(jaben ; ober reu angebotenen griebenstraetateu wiffe er itidjtö. Seine 
Sllltaiijen mit ben WeidjSftäuben eitbtid) feien rerfdjtebener Art, 
bovin aber alte emanier gleid) gewefen, bap iljm baS ftriegöbiree^ 
tortum eingeräumt warben fei. 

*0?it biefeu ©rftÜrungen ivax ber @egenfafe ber fdjwcbifdjen 
unb jadjfifdjeu 91uffaf[uug nuSgefprodjeu. 3 m weiteren Verlauf ber 
i-crlianblimgen würbe er nodj fdjärfer firirt. Die ©efteimrät&e 
blieben batet, ben JpauptnadjbriKf auf bie gorberuug ber matt* 
weilten Sfortfctjimg beS ftampfeö in SSüljmen 311 (egen, toäbjenb ber 
ffteidjäfangter als baS SHädjfte eine „nähere äufammenjeljuug nnb 
beftäubige SBerfaffnng" forberte, oljne roeldie alle y?eratS)iutgen über 
bie gortjetiung beS Krieges wie über bie ^jerbeifüljruug beS ($rie= 
bcuS „pro nihilo" fein würben. Sr wollte ben gemeinfameu ftampf 
ooii einer engen unb bauer&afteu i*erbiiibuug ber ftämpfenben ab-- 
tjängig inadjen; bie Sad)feu hingegen badjteu gefoubert 311 tämpfen 
uitb wiberftrebten iebem fefteren Ü3unbe mit Sdjweben. Da fie bei 

<S. XraDfcn, Setnfynl 0. SDtimal'. I. 6 



82 ^weites Bncfy. Die $ üfyrung ber fränfifcfyen 2Irmee. 

iljrer ißl einung blieben, erftärte er runb IjerauS: „er fc^e tooljt, 
man opiniatrire unb tootte ben ©inmarfd) ber ©djtoeben in Söhnten 
mit ©etoatt ergingen; fprädje er aber Siein, fo würbe er nidjt 
erfolgen." @r fügte bie nidjt mißjuoerfteljenben SBorte Ijinju: „er 
motte, toenn fid) aud) jroei ober brei feparirten unb ber Surfürft 
fidfy mit Defterreid) oerbänbe, bodj nodfy ein fofdjeS Spiel anfangen, 
fo fdjroer es audj feinem 23ater(anbe fallen würbe, baS SBer! Ijinau^ 
jufüljren." (5r broljte mit feiner äbreife. 1)ann aber füllte er bodj, 
baß er ju toeit gegangen, unb baß oerfefcenbe ©djroffljeit baS 
fdjtedjtefte 9Wittet fei, biefen immer Ijöffidjen ©adfyfen beijufommen. 
Unb fo machte er benn, oon ben ©eljeimrätljen in üerbinbtidjen 
©orten baju auf gef orbert , feine 23orfd)täge, jtorifdjen benen er bem 
Surfürften bie Sßaljt freiftettte. 2ftan fotte fidj entmeber ju „(Sinem 
corpus unter @inem directorio" jufammenf djtießen, roefdjeS, ba 
©uftaf 2lbo(f baS SBerf begonnen unb für baSfefbe fein Seben ge* 
laffen, unb ba er einen großen Ujeit 1)eutfd}tanb3 in 33efife ge= 
nommen Ijabe, ©djtoeben eingeräumt werben muffe. Ober man 
fotte „jtoei corpora unter jroeien directorüs" errieten, baS eine, 
beffen £)irection ©dfytoeben erhielte, fcon fämmttidjen attiirten ©tänben 
außer ©adjfen, ba3 anbere öon biefem attein gebilbet. $n M*f«n 
%aü, in toetdjem ber Äurfürft ber Ärone ©djtoeben nidjt ftreng unter- 
georbuet geroefen toäre, müßte bie fdjtoebifdHäcijfifdfje 2lttian j „renooirt" 
unb namentlich ben beiben Slttiirten jur unbebingten ^füdjt gemalt 
werben, nidjt oljne SBorttriffen beS anbern mit bem $einbe feparatim 
ju oerljanbetn ober gar ^rieben ju fdfytießen. 31(3 britte Soen- 
tuatität bezeichnete er bie £)urdfyfüljrung beS SBerfeS burdj bie 
eöangetifdjen ©tänbe allein, „oljne ber Ärone ©djroeben guttun", 
©djon ber öerftorbene Sönig Ijabe oftmals gefagt, bie ©tänbe 
möchten fidj einen ©irector mähten ; er motte, toenn man iljm fönt* 
fdjäbigung gebe, ben beutfdjen ©oben oertaffen. $ür ©djtoeben 
fönne gegenwärtig nidjtö nortljeifljafter fein, oorauSgefefet , baß 
e£ eine ©ntfdfyäbigung fei, „roie Könige unb dürften, aber nidjt 
wie Äaufteute fie einanber ju geben pflegten", b. f). eine Gmt* 
fdjäbigung nidjt mit (Selbe, fonbern mit öanbgebiet. Ojenftiern machte 
atfo atte fernere ^Beseitigung ©djtoebenS an bem beutfdjen Stiege 



Deränberungen nad> (Suftaf ITbolfs (Tobe. 83 

baoon abhängig, bafj e£ bic Seitung ber gefammten efcangelifdjen 
Partei behalte; turfadjfen war nur bie SBaljl gelaffcn , fid) ent= 
weber bem fdjwebifdjen Directorium gleidjfaltö ju unterwerfen, ober, 
bcm euangelifdjen Deutfdjlanb gegenüber ifolirt, uon ©djweben aber 
burd) ftarfe SScrpfltd^tungcn abhängig, an ber SKction 2^eil ju 
nehmen. 

Da man für ben äWoment ber fdjwebifdjen Sßaffen nidjt 
entbehren fonnte, bod) aber fid) nidjt ju eng an ©djweben fetten, 
ttollenbs fidj nidjt unter feine Seitung begeben modjte, fo fanb man 
ben 2lu$weg, bie ©ntfdjeibung fcon vorauf geljenben Verätzungen 
mit 33ranbenburg abhängig ju madjen, ju benen man burd) bie 
jWifdjen beiben Surljäufern befteljenben Verträge fcerpflidjtet fei. Die 
©eljeimrätlje toerfpradjen, baß fie balbmöglidjft angeftetft werben 
follten. Der 9teid)£fanäter war über foldje „bilatorifdje Antwort", 
wo er fid) einer „fategorifdjen" oerfeljen, oou neuem erbittert; bod) 
gab er feine ©inwitligung, refcandfyirte fidj aber mit ber ©rflärung, 
bafj er feinerfeitS wegen ber geforberten Slbfüljrung ber Slrmee na'dj 
©öljmen junädjft mit ben ©eneralen beraten muffe. 

©eine SBerljanblungen mit ben ©eljeimrätljen waren bamit ju 
@nbe. 3lud) bie 93erfud^c SKrnimS unb be3 Surfürften, iljn umju^ 
ftimmen, blieben oljne (Srfolg, fo bafj alfo baS äußere 9tefultat 
biefer DreSbner SSer^aublungen ein Dilatorium war: ber Äurfürft 
terfdjob feine ©rffärung in Setreff feiner politifdjen Haltung bis auf 
erfolgte Slbrebe mit SBranbenburg , ber SteidjSfanjler feine ©ntfdfyei* 
bung über ben StiegSplan big auf erfolgte Verätzung mit ben 
(Generalen. Der innere ©egenfafc jwifdjen ber fädjfifdjen unb 
fdjwebifdjen ^otitif aber Ijatte fid) ju Dreien in aller ©djärfe 
offenbart. Ojenftiem wollte bem Äurfürften audj für bie 3folge= 
jeit eine fcon ©djweben abpngige Stellung juweifen; biefer wollte 
fid) oon ber fdjroebifdjen Seoomtunbung emancipiren. ^eber t>on 
üjnen beanfprudjte für fid} ben beftimmenben ©influß, bie uor* 
$errfdjenbe SDiadjt innerhalb ber eoangelifdjen SÖßelt DeutfdjlanbS. 

Da |)erjog Sernljarb ben SReidjSf analer gebeten tyatte, in 

DreSben (Selb für bie fdjwebifdje 2lrmee ftüffig ju madjen, blieb er 

6* 



84 ^weites Bad?. Die* $ üfjrung ber fränfifcfyen Ifrmee. 

nodj ein paar Sage bort 1 ). 2lber auf fein 2lnfud)en lautete beS 
Surfürften Antwort: er Ijabe fetter eine anfeljnlit^e Strmee auf ben 
Seinen, beren SBejaljlung üjm mebr atö genug ju fdjaffen madje; 
feine SOWtftänbe feien iljm entjogen, Don jebermamt fei er ljü(flo£ 
gelaffen, 8anb unb Seute feien iljm iammertidj mitgenommen. @r 
Ijabe biätyer in biefem Kriege um gemeiner Sßoljlfaljrt willen genug 
Opfer gebracht unb fei nidjt im ©tanbe, ben fdjmebifdjen Siruppen 
@elb ju geben. 

föine aljntidje (Srflärung gab Slroim. Unb als Cjenftiern 
bann ben ©rafen oon SBranbenftein ju ben ©eljeimrätljen in bie 
9tatlj$ftube fdjidfte mit ber 2luff orberung , fein ©efud) bei iljrem 
$errn ju unterftüfeen, roeil, roenn es unerfüllt bleibe, ju fürchten 
fei, „baß nid)t£ ©uteS erfolgen mßdfyte", {ebenfalls baljin ju tmrfen, 
baß ben Gruppen roenigftenS ber iljnen uon bem uerftorbenen Könige 
oerfprodjene ©djladjtenmonat" 2 ) auSgejaljtt toürbe, lautete bie SBfafc 
Wort burdjauS abfdjlägig. 

2lm 27. December reifte Dyenftiern oon ©reiben jur Slrmee 
ab; ooller (Erbitterung, ber er bann in einem Schreiben an ben 
fdjwebifdjen SReidjSratlj 8uft machte 8 ). „2ln biefem |)ofe ift feine 
Siefolution, audj nidjt irgenb ein %te\$, fürdjte audj, baß e$ bereit 
einige gebe, bie iljr 3fag' auf ben Saifer fyaben. @ie wiffen fidj 
burdjauS nidjt in fo gefäfyrfid&e Reiten ju fdjiden, finb guter SEage 
gewöhnt unb machen fid) eitle Hoffnung im Sßaljne, fo bem Un* 
glüdt entgegen ju fönnen. Sänge orationes unb dubitandi 
rationes mit trielen ceremoniis fehlen iljnen nidjt. 2lber irgenb 



1) darüber bie „Sftegiftratur in puncto ber oon bem öerrn SfteidjS* 
fernher geforberten 3af)hmg für bie fönigl. fd^toebifd^c Slrmee." (Bresben.) 
Sta^u §. 33ernf>arb an Dgenftiern d. d. Quartier oor 3roitfau 21. 3)ec. 1632. 
(©toctfjolm.) 

2) SBegen ber ©djfadjt bei SBreitenfelb. @r betrug nadj Dr. £imäu3 r 
Angabe 54,000 9tt§lr. gür einen erfodjtenen ©ieg erhielten bie im geuer 
geroefenen Gruppen einen ©tyrenfolb in ber §öfje oon einem Sftonatöfolbe. 

3) d. d. Seipjig 3. 3an. 1633. 3>em Nürnberger dommiffar ©träfe* 
burger gegenüber äufjerte er fidj u. a.: „Electorem Saxoniae esse adoran- 
dum, non quod prosit, sed ne noceat." 



etroaö JRcaleS [jabe id) lueber gefebeu uod) gehört , unb will man 
mit iljnen realiter tractireu, fo nrfrb man glatten, afe Ijanble man 
imperiose. " 



•£>«'3°9 Öeriüjarb tjatte baö ftägiidje JRefultat oon Orenftievii« 
i'erbaitbluiigeu nitfjt meljr in Drröben erlebt. Ur mar bafb nad) 
beffeii Slnfunft oou bort abgereift, über 9cod)lit3, baö er am 17. 1)e= 
eemfcer berührte, in fcaä fctjiDe&ifctje Vager »or .jjroirfau, iti roetdjem 
er am 18. eintraf. @r nullte trofc itnrfadjfen bie ^Belagerung biejer 
testen, in grinbeS Jpaub beftitbttdjen turfÜrfttidjen Stabt, meldje bie 
Bon :J 0C| djim§tt)al unb oou l'refniig ins SBoigtlanb fiiljrenben Ißäffe 
burd) bas ©renjgebirgc betjercfdjte, 311 ffinbe führen. 

©eit bem 10. ^Rouember mar fie eernirt. £>er Cberft g-rei» 
tjerr Pen @ui?S, ber bie ftarte Sicjaijung commanbirte 1 ), blatte, 
jinn änjjerften cntfdjtoffen , bie SBorftäbte abbrennen (äffen unb alle 
BSwbereiiungeti pm energijdjeu iBiberftiinbe getroffen. £)a baS 
groftioetter erbarbeiten nnmügiid) madjte, ließ f iiiptjaufen , bei- 
nah CSinnabme ber <ßleifecnhtrg bie Veitimg ber ^Belagerung über= 
nommen fjaäe, aiiä ^ol^meit unb geflodjtenen Sdmnjforben „Öat^ 
terien" Derjenigen. 3>ie ©efdjütjc rourben bjneingekadjt unb ba3 
SJombnrbement begonnen. ^wax S^ing eö, ^Örefdje ju fdjiefjen «üb 
eine oortfjeitljafte '•JJofitioit am ©tabtgraben ju geraumen; aber ein 
Süiöjall ber' SBefammg trieb bie ©djroeben jitriitf. J&Jä^rcnb in ben 
nädjfteu Sagen baS ©cfdjii^ fdjmieg unb bei bem fdjiedjten Setter 
müfijam in ben Slpprodjen gearbeitet mürbe, fdjien ber süefammg 
ber tKettev ju naljeu. 

Der jüugft jum 5 c '^ mar fd)all ernannte G>em>raf §old, einer 
ber iäbigftc" Cfficieve auf TveiubcS Seite, bev ben Öefetjl über bie 
^ur £>ecfimg ber böljmiidjeii ©reiiäeu beftintmteu £aiferiid)en er= 
galten tjatte, mar auf bie fdjfimmen 9?adjrid)ten auö bem iBoigt» 
lanbe fofort entfdjfoffen , burd) ein ttmfaffenbeä Unternehmen 



1) 'Beim äiusjug* beftanb jie und) Uljemnib I, Z. 472 notf) aus 1150 Tl. 
5- (in 2.1 ^äfmleiii) unb 600 3Ji. j. ^f. 



86 Stpeites Bud?. Die Jüfjrung ber fränfifcfyeu 2Irmee. 

gttridfau ju befreien 1 ). 8äng$ ber ganjen ©renje fofite fcor* 
gegangen »erben: SReinad) follte oon ©ger aus gegen |)of nnb 
äffcnburg ju „2l(arme im Müden mad&en", Qfofani 9 e 8* n © reiben 
unb Srreiberg, SBangler nnb ©raf Jljurn gegen gfrauenftein oor* 
geljen, roäljrenb |)old in ^erfon ootle 7000 2Wann oon ^reßnife 
au$ in Gtlmärfdjen gegen gmidfau heranführen rooüte. $n ber 
SWadjt oom 26. anf 27. ÜDecember erfolgte ber SKarfdj über ba£ 
©ebirge fcon ^ßrejjnife anf Slnnaberg; bie ©ragoner nnb Kroaten 
oorauf; er felbft folgte mit 6000 9Rann. ,,$d) marfdjire nodj 
Ijeute", fo melbete er am 27. ©ecember (a. @t.) an ffiallenftein, 
r/ üicr SWeilen nnb »erbe, ttrittö ©Ott, nnr brei Steilen üon Stoidfau 
ettoaS refrifdjiren unb, tuaS jn tfyun möglid), morgen toerfudjen." 
5lber ba erhielt er nodj am 27. 2lbenbS in ber ©egenb oon 2lnna* 
berg bie SWadjridjt von bem $atl ber ©tabt. 

©8 tft fe^r toaljrf djeinlidj , bafj, ttrie $ol<f meinte, bie Sunbe 
üon feinem Sfotmarfd) bie ©djroeben oeranlafjte, bie ^Belagerung mit 
oerftärftem Sftadjbrudf weiter jufüljren , nnb ebenfo roaljrfdjeinlid}, 
baß, roie er angab, unter ber SBefatymg SWeuterei auSbrad). 
©enug, beöor er nodj ganj ^erangefommen tuar, capitulirte @utj£ 
auf eljrenfcotte SBebingungen 2 ) unb jog, oon fdjroebifdjen Gruppen 
conootyirt, am 27. ÜDecember mit ber Sefafeung ab: ba$ gufjoolf 
„mit fliegenben ^ä^ntein, Ober* unb Untergetueljr , Äugeln im 



1) iöold an SBaHenftein d. d. Stafonifc 22. See. 1632 (1. 3<m. 1633) 
unb d. d. ^refmifc 27. u. 28. See. 1632 (6. ;u. 7. 3an. 1633) &aUmi%, 
2ßallenftein3 (£nbe I f 9lr. 2. 23. 25. 33gl. „Fidelis veraque relatio eorura, 
quae ab anno 1632 sub Holcka contigere". Slretin, SBallenftein, Urf. 
ftr. 21. 

2) 2)er Slccorb u. 21. im Theatr. Europ. II, <S. 756 unb bei Gfjem* 
nifc I f ©. 472. §. Serntyarb fonbte nod) am 27. 2)ec. öeuSner an Dsenftiern 
unb Sodann ©eorg. §eu$ner fdfjrieb am 28. 2)ec. oon SWtenburg au$ an ben 
Jurfäd&fifdjen ©efj. ©ecretariuS (Sonrab ©e^en nadfj Bresben (2)re§ben): „3$ 
ptte roünfdjen mögen , bafj man 3^r (£f)urf. 2)djl. roieberum mit einer 
guten Slnaafjl ftriumpfjäeidjen erfreuen mögen. Man fjat aber jur ®en)in* 
nung ber Seit unb mefjrer $erf)eerung be£ SanbeS bem geinb eine gulbene 
SBrücfe machen unb etroaS unter fid^ ge^en laffen muffen." 



ätai 
I» f 



L 1 eräiif>eni!!(jeii na* tBufttif Jl^olfs üobe. 



«7 



ÜBunbe, breunenbcn Junten aufbeiben ©eiten", bie itteiter „arnrirt 
^u ^fcrbe, mit <ßtftofen am Raffet, Karabinern in ber £>aub, 
flicijciibeit Kornetten, <3arf unb fyad". 

^jolrf aber filt/rte bie ©einen fofort toieber über ba§ ©ebirge 
juvikf, roobei zä jtoijdjen feiner Slrrivregctrbe unter .pafcfelb imb ber 
nacrjjeeenben fdjroebifdjen HanaUerie 311 einem ©efecfjt tarn, tief; ben 
l'afj auf ^reflui^ befe(jen imb cerEjaueu unb uertegte feine Gruppen 
in bie bülmiifcfjen ©renjbrftticte, fembtidjm Stngriffg gewärtig, ben 
er jurürfäiiroeifen eutfcfeloffeu raar. 

SDift ,3n)icfau war bie Steinigung .Stiivfarfjfcng üoüenbet. Die 
©tabt erhielt con £)erjcg Sernljarb je ein Qnfanterie= unb Gaüal^ 
(erieregtment jur Öefaljung, um ben l'orbrud) be§ ^eiubeö auS ben 
tiefitiieii be£ Srjgc&ivgeS 311 rjerfjinberu. 

21m 30. December feljrte er nadj 9((teuburg äitriict, t»o ber 
jlietdjsfaujter, um feine Dresbuer Srfaln'uiigeit reifer, fdjen Xageö 
juuor eingetroffen mar. 3lndj bie ©euevaie Snipfiaufeu unb ©parr 
fanben fidj bort ein. i'ora fturfürften doii Sadjfeu gefanbt, erfaßten 
Cberft SMerrid) Saube bann gleitfifatlsi bafelbft, um ben 9Jerfyutfc> 
(ungeu beijumoljueit imb ilrre iftefuttaft feinem Gerrit ju b,üiter= 
bringen')- 

Unb Ijier nun tarn e§ jeljt ju eingelienben Öeratljimgeu über 
bie (Jortfe^ung beö firiegeö. 

£aube mar bemüht, bte ©euerate fiir baS Verlangen feitieö 
Üurfürften jit gelrjinnen. 9[fcer gegen ben (Siumarfd) in Sötunen 
mürben bie entfdjeibenbften (Mrüube getteub gemacht. £>a§ $ecr 
tt&ct bcS füniglicljeii jyiif;rer§ beraubt unb befiinbe fiel) in f(ag= 
lirfjfter IBerfafftmg. £ie 'Solbateu mären fd](ed)t befleibet, tiätteu 
geraume 3eit feinen Solb ermatten nnb mären bnljer fdjtm'erig unb 

1) 2aii6e an 3of>- (SJeora. d. d. 9(eufirajen 80. 3)ec. 1032 unb 3Uten> 
bura 2. San. 1633. (Bresben.) lieber feine SüJirEfnmfeit in ätltenfiura er= 
frifirt man bnö Wiifiere namenllitfj nnä ber „Sfeaiftratur beS lurfärijfifnjeu 
CberftallmeifterS u. Cberfteti .511 fflofj öecrit ?ietvt<i>>3 uun Jauüen ;c. inünb« 
lidjen Delation, fo er ben 4. .Inmiai'ü, al3 er 0011 Ütltcnbnrfl jurüdfoiitmi'it, 
in praesentiu Jfjrer Clmrfrl. Surrt)!, unb öerm f'lenerHUit'iitenante uon 
attittm in odrev tflmvfl. £nrdj(. ÜScinndi aeüjan". (Srcäben.) 



voll Umtiiüen. Cime ?[u8jaf)luiig beö rütfftanbigeu 'SoIbeS (jätl 
fif feine 8uft git anftreugeiibeu 'JJfärfdjeu unb bfuttcjeit ©djtadjteit. 
Sei rieten Regimentern festen faft fämmtlidje tjofje unb niebere 
Offidere ; bie Cönefmrgift^eii iliegimentet* wären Weber gemuftert, 
nodj in ^fiidit genommen; es ftäube feljr jit beforgeu, bat 
9(nnee, wenn jie in foltfjer Uuorbmmg, betör fit in befferen <5tanb 
bratfjt, in Jeinbes i'aub geführt würbe, gaiij jn ©runbe ginge. Sßä' 
bod) fäjou tot ^wiefnn '" bie 500 JHeitev unb Stnecfjte befertirt. 
63 fäme ba$u, baß tin ©e&ivge fein ^roi'ifiut met/r ju finben Ware; 
baß bie Äaifertitfjen bie $äffe ftarf bejetjt tjatten. „Dürften woljt 
(o piel 3*olf (jinüber laffen, als itmen gefällig, Ijernadj bie pfiffe 
oertegen unb bas, fo hinüber, niebermadjen, " Sind) gäbe e3 jtfct 
in beu Sergen Diel ©dwee unb fetjr büfe Stiege, fo baf) man mit 
bein ©eftbülje nidjt fortfommen tonnte. 

Jluipljaufen nerfiä)er(e MtfS uatf)briidfidjfte : „wenn er jei 
äeete burd) beu 3ug na( § Sötimen au§ ber jpÜllenfiamiue erlÖfen 
tonnte, Jo wäre es itjiu boefj nidft niöglid), itjn ju unternehmen. 
£)ätte es mit ber 2trmee ntd)t eine fo(ä)c iüefdjaffenljeit unb waren 
bie Regimenter uidjt fo übel jugeridjtet, roürbe er' ber äwtdauifc^cii 
©efaLutug nitijt einen fo leiblidjeu 2lccorb bewilligt Ijaben." 

Djxnfriern wieberljolte feine in DreSben gegebene IMlänuig: 
toenu bie Hurfürfteu ucn Sadjfen unb Öraubcnburg baS "Kerf auf 
fid) netmieu unb ber irrem ©djroebcn ©nffdjäbiguug oeridjaffm 
wollten , fei er bereit , iljimi alle Truppen uub bie eingenommenen 
^läi^e abzutreten. 

•Jiartj Jotdjeu 2Ieitf?evungen würbe be§ fäd)fifd)eu Segetjreus 
nid)t loeiter gebadjt. ©od) fam man beu 3iMinfa)eii bes Sur= 
füufteu bavin nad) , oafj man bie Stcljalarmee ganj aus feinem 
Santa äii jieljeit unb basfelbe feinem eignen <Sd)utse ju überweifen 
befttjtof;. 

Ueberrafd)enb aber mocfjte es erfdjeiuen, baf? man fid) für eine 
Jfjeilung ber Armee entfdjieb. Sie Truppen, bie Bisher unter be£ 
ftüuigä perfonlidjer 3'i'^ung ein ©nnges ausgemacht Ratten, fie, au 
bereu gatjnen oor allem ber Siutmt ber jd)roebifd)eu "-Waffen fjafteie, 



ert, 

bie 
9* 

tot 



IVranc-cruiiaeu liadj <Suüaf Mbolfs Hebe. 



89 



feilten fortan, iti jwei fforpS jertremit, auf weit ton einauber ent= 
legenen ffriegStljeatern operiren '). 

Unb Weiter modjte tS iiberrafdjen , baf; Dxenftiern ben 2}efer/( 
über biefe Steile be§ föniglidjen .§eere3 mebtr an $er$og äUHtjelm 
pon Si-eimar, tiodEj an i'anbgraf 3i : ill)elni cou Jgjcffen ü&ertrttg , an 
biete regiereubeu dürften, ton benen jener alö fdjwebifdjer ©eueral= 
(ititltnant , biejer al« erfter bentfdjcv ^Ufiirter Sdjrotbenfl Slufpmdi 
auf betoniere iöeriuffidjtigtma, geltenb macfjen tonnte; fonbern 
bajj er jwei apanagirte bentfdje Surften, eperäog SÖernljarb Den 
Sßeimar unb ^erjog ©torg Pon Sflrainifdjweig- Lüneburg, $u ^ber^ 
befctjlälliibmi ernannte, ^fjre HricgStüdjtigfeit unb bie l'erbienfte, 
bie fit fidj bi^tjev im SJetb erworben tjatten, waren nidjt ber emsige 
(änmb biefer SSeBoräuguug. Sr wagte tu nid)t, regiereube beutfcfie 
VaubeSjiirfttn an bie Spiijc ber trappen ;u fteflen, bie jum guten 
5tb,eü auä 3)eutfd)tn beftanben. ©r fiirdjtete, baji fiäj in ilnien 
unb ben ton itjuen regierten Staaten ein neuer ÜWittelpunft ber- 
jenigen ^ntereffeu biiben mödjte, bie bi^er ©uftaf 9(botf unb 
Sdjwcbcu tiertreten blatten, ©egeu ben Seintarana Ijegte er über= 
bieg ben Slrgwofui, ba& er mit bem Äurfiirften uon Sadjien unb 
beffen lauer, iiidjtS weniger als fdjmebeufreitnblidjtr i'olitif im ©e- 
leimen fmupLitijijire. Stanb er botb, in intimem 2?erfeljr mit tljm 
nnb feilte beffen ©eljnfilajr, fidj uon ber fdjmebijdjen SSenormun^ 
buug, bie itmi ntdjtö weniger aiä i'ortljeil bradjte, to§$umad)en. 
Sind) mit bem $erjog ji'ifbridj Ulritf) »oii Srainifdjweig^olfen- 
büttel, wetdjer ber Jd)wcbifd|en folitit offen entgegenarbeitete , auf 
eigene gauft unb „contra foeilus" ^Werbungen anfteltte unb einen 
Kreistag auäfdjrieb, unterhielt er enge JBejieljimgen. 6r galt eben 
nidjt alö völlig äuueriäffifl. 

^perjog ©eorg crbielt bie größere £>äifte beä§eereö in einer (affectiv 
ftärte uon 12—14,000 SDiaun. Sobo oon fintptjanfen würbe bem 
beutfetjeu gürfteu als fdjwebifdjer gelbmarfdtall jitgtorbuet a ). %fyc 

1) Sdjon am 8. 3an. 1633 fttirieb Djenftiern bem 3teid^ratt;e : „9hm 
jielje id; bie Slvinee liier im« iiieifieii unb liefere nein .ttrtriiirjten fein fianb 
jurüct. Sie Sttmee tljeile id) in sreei" u. f. id. 

2) Crbre Dom in. 3an. 1633 bei eijemnilt II, 3. 35. 



90 %we\tes Bud?. Die Jüfjrung ber fra'nfifdjen 2Irmee. 

Operationsgebiet foüte ba£ norbroeftticfye ©eutfdjfanb fein. @ie 
foüten fid) an ber äßefer ober 6m£ feftfefeen unb oon ha „Ijinauf* 
arbeitenb" bie 2?erbinbung mit tfanbgraf $ßiü)elm unb feinem SorpS 
fudjen, fo baß ber fteinb in SWieberfadrfen unb Sßeftpljaten immer 
meljr in bie (Enge gebracht unb abgehalten würbe, fid) mit ben 
Ijabsburgifdjen Struppen am SRfyein ju bereinigen. Sugteidj foüten 
fie oerljinbern, bafj ©ronäfeib „auf ber ©oangeßfdjen SRiidfen toadjfe 
unb ein neuer ^appenljeim werbe" *). ©8 toar eine Aufgabe Sljnßd) 
berjenigen, toefdje er in ber erften $ätfte be$ vergangenen $$a^re§ au$- 
jufüljren gehabt ßatte, efye er t>on ©uftaf 3tbotf abcommanbirt mürbe. 

£)ie Heinere |>ätfte ber ärmee erhielt S3ern$arb 2 ). 3US 
fdjtoebifdjer Dfficier tourbe üjm ©eneratmajor Soljaufen jugeorbnet. 
2lud) fein Auftrag entfprad) jum S^eil ber Aufgabe, bie iljm im 
vergangenen $aljr oom Könige gefteüt unb bie erft mit ben S3or* 
bereitungen jtfm .gufammenftojse bei £üfcen oeränbert roorben mar. 
@r foüte fein SorpS über ben SEIjüringer SBalb an ben 9Rain 
führen unb e$ bort, ettoa im 33ambergifd)en , Winterquartiere be- 
gießen (äffen; auf ben fränfifdjen ÄreiS, oor aüem auf SWümberg, 
foüte er forgfam Ad)t geben unb mit ber in Dberbeutfd&lanb ben 
SBaiern gegenüberfteßenben Armee $ornS in Gorrefponbenj treten, 
fo bafj fie einanber im gaüe ber SWotl) nnterftüfeen fönnten. ßu= 
gteidj foüte er ein toadjfameS Auge auf bie furfad&fifdjen Sanbe 
Ijaben, um fie im $aüe feinbtidjen (SinbrudjS ju fdjüfcen 8 ). 

9flit biefen DiSpofitionen tourbe auf bie weitere Ausbeutung 
be$ tfüfcener ©iegeS befinitio oerjidjtet: man gab ben ferneren Sampf 
gegen SBaüenftein färerft auf. ®a$ ©ro8 ber in ÜJiittelbeutfdjtanb 



1) SBorte au$ Dgenftiernö Memorial für ben Dberften t). b. Reiben 
d. d. Seipjig 8. 3an. 1638. (Berlin.) 

2) 2lu$ SernfjarbS Drbre ift ben 10. San. 1688 ausgefertigt. (Sljemnifc 
II, ©. 36. (£3 finben fic§ bei 2Hanfett mehrere ^erjeic^niffe ber Strmee in 
granfen, o§ne bog erftdjtftdj ift, ob eine berfelben unb welche fidj auf bie 
Teilung bejie^t. 

3) $gl. Dsenftiern an 3o&. GJeorg oom 13. San- 1633. $)a%VL feine 
©rflärung @nbe $an. in Berlin unb bie 9KittfjeUung ber branbenburgifd&en 
Stätte auf ben 2)re3bner ßonferenjen im gebr. 1638. 



PtränSeningeii 11,1* {guftiif JftolfS (Lobe. 91 

fteljenben Truppen mürbe nadj ü)?orb= intto ©iibbcutfcfjlanb geworfen: 
itadj Worbbeutjdjtanb , beffen Sdwt) audj wegen bei- ©eeftifte für 
Sdpebeu oon :ß. t id)tigfeit war, nadj ®fibbeurftf)laub, beffcn cü aud) 
wegen bev fflejieb. imgen ju ben vier oberen jReidjSfretfm, mit iretdjen 
eö ben emi ©uftaf Slbelf geplanten Simb abjitfdjlieften ga(t, §evr 
fei» mußte. 2lIfo ganj ben guftatnauifrlicn "Ambitionen getreu mU 
fdjieb man fid), ben ffiampf im Sieictje fortjiifütjren , wäljvenb man 
Don einer Verlegung be$ SMeg$fd)anpla£e3 In bie faiferlidjcu Saitbe, 
Wie fic aus egoiftijdien iÖiotiBen ©adjfen geforbert tjatte, junärfjft 
abfalj. 3Mefem überlief; man ben Stampf auf bem oft(id)en £riegS= 
tt)eatev, ben iljm fdjon bev fi'iänig notE) bev ©djfadjt bei JÖreitenfelb 
aufgetragen t)atte. Q-ür ben %aü, baß Qofjann Seorg fid) jur 
UcbmiaEjine ber Aufgabe bereit evftävte unb in ifjrev 21u8fürjrung 
eifrig erwies, würbe tlrai con Crenftiern eine |m(fSarmee Der* 
jpvodjen, auf baß ev „bem ^-ricblänber boftatit wäre" '). 

t'anbgraf Sittjehn mußte biefe ^(Sppfitionen buvrfjauS wifi% 
fommen Reißen. Sr ftattb on ber ©pifce eines eigenen §eere§, mit 
bem ev fein Territorium fdjüfctc. iBJaS tonnte tljm ermünfdjter 
fei« , atS baß er burd) ein ftavfeS SorpS in (einer bebva'ugten Jage 
Uuterftü(jung erlieft ! 

äkktt anbevS faßte .fterjog "JiMÜjetm biefe niilitarifdjen 9luorb= 
nmigen auf. Qu (einem pvojecteuveidjeu ®emüt!je badjte er mo&l 
baran, feine i'ejief/imgeu im SRonalarmee gänjlidj ju (Öfen. Trug 
er fid) bod) gelegentlid) mit bem $[an, an ber ©pilje eineä befonbereu 
Sorpö an bem fetbftftäubigevcn Mampfe ber Jpeffen gegen ©ronäfetb £Eieit 
ju nehmen. £>ie oben erwähnte 9lbforbcvung ber Ijeffifdjen unb wei= 
marijdjen Truppen oon bev Jionatarmee ftanb mit biefem ^Jtane in 
3ujammenb,ang. ©r vedjnete barauf, baß üjm für feine 3iuä(üljning 
ein paar taufenb SDtann oon ber Stonatannee überlaffen werben 
Würben. Statt beffcn min biefe Sdtenbuvgev DiSpcfitionen, bie auf 
tb,n feinerlei 9?ücrfid)t nahmen, Weber auf feine ©enerallieittenantfdjaft, 
uodj jelbft auf fein Verlangen und) bev güfjrung einer befouberen 
Slvmee in 'Jlovbbciirjdjtaiib. @r War tüd)t gemeint, fid) bei iljneu 



1) So Saufe in fein« Delation nadj fein« Ifliittfeljr uon Slitentmrii. 



I 



<t2 .^roeiles Burfc. Bit .fäbrutii] ber fräufifiben Jlrinee. 

ofme »dtereä jii feerii^igett. ßr bot bctt iHridjSfnnjter roteberrjolt 
um eine perfönlitfie S"!"« 1 »"""""»?» - bie ton tiefem immer trieber 
abgeletmf würbe. Er fei mit bringenden ©e(ii)iiften überhäuft; er 
muffe erft juin iiurfürften wm ©raubenburg '). UiiDertetmbar : er 
filmte e§ ju üermeiben, iijm perfönlidj JU begegnen. IMelmeljr 
rüstete er, in ber Dollen Ueberjeugung , bafi er e3 mit einem 
r)eim[ia)en aWberfaa)er ju tljitn tjabe, einen ©rief an tljn (er batirt 
»om 25. Januar > , in teeldjem er ifftn fein „großes ©efremben" 
über bie beforguifjmegenbc ,£witblungStueife be# ©vaunfdjrociLin^ 
äußerte unb ifun, bem .£)erjoge, ber oon itrr voiffe imb fie billige, 
fetjf ernfttid) 311 bebenfeit gab, bau fofcfie 2tett;eiiiguug „nidjt allein 
ber 9Ulianj fcrmurftraciS juroiber, fonbern auet) baö redjte 5D2ittel 
fei , ba$ ganje gemeine •-ft.'efen auf einmal über ben Raufen 511 
tpevfeu", Sletjnlid) luie gegen fturfacbjen, erflärte er gegen iljn, com 
©taubpunft beä fdjioebifdjeit ^utereffeä aue tonne er eö (eietjt jii ; 
geben, „baf; ein jeber fein Spiel :i part fpiele, unb WaS baö Söerf 
alSbauu für einen 3lu§gang net)me, rutjig erwarten". Slber im 
^ntereffe be$ „gemeinen notfjleibeubeu SBefBÄ" miiffe er „all foldje 
abfouberiitfje ©effeinö unb syornabmen, bie baSfefbe unter bie 5"B e 
roerfeu", rjerijinberu 2 !. 

Seinen flau beg 3"9^S nact) Slorbbeutfdjtaub gab &>itl)elm 
bann afe tjoffnungSloö auf, um mit befto mein: 9iaä")bnief auf 
iRefpectirung feiner 2öiirbe als ©eneraflieutenant unb bamit auf 
Einräumung beö Dberbefetjlö ju 6eftet)eu. 2ll§ stclluertreter beä 

1) Djenftietii au £>. aBt!b>[m d. d. Satle 5., 19. u. 25. 3an. $, mi 
heim an Orttiftiern u. 13. 3an. 1633. (Weimar.) 

2) tiefer Srief ftnmmt aus benfelben Jaaert (25. 3on. 1633), bn 
Or.enftiem in Sterün aegen ben Jturfürften Nagte: „er febe, bafi ber lob 
bes Jfönia.3 uiel geäubert l]ätte unb mm fdjüii Zafytn oor gingen, fo vivente 
rege u>ol)l uad)a,eblieben mären. So bte Scrbungeii, bie A-riebrid) Ulrid) auf 
eigene iS-auft eontra foedus aufteilte, "nb bamit eine ilistvaition inad)te. 
Ülnberäiuo neid)L'lK bcrgleidKii uutl), JSi*n»lrf fo grob nicht, unb er uiüfite nicht, 
ob bem aud) su Ijelfen. Eaä aber fdje er >no(jl. aefie ein jeber cor fidj unb 
inolle fonberltrtie yiinbel nnfiinaen, fo werte bne "ffl-erf über ben Raufen 
gt^en: unb er lie.uniiie ofientlid), bafi er nuf iolr&en /yali nud) iid privut« 
mnsilia geljett inolle: bisfier fjnbe er pnl'licu geführt." 



PeränBeruiwii na* «Sujtcif 3lbplfs (£obc, 93 

fiönigg fjabe er bie Wütfft, „fidj beffen bjnterlaffener 9(rmee 
anjimelmien unb fie ju commanbiren". ffir mar »oll Erbitterung, 
bofe man fie „oljne fein itfornnffen jertfieilet", mtb erljob 9ln= 
fprildje an baö gommanbo beö bem ©ruber äitgeroiefeueu frän= 
tifdjen Sorpä, baä er biefem bann überlaffen wollte, aber alß (ein 
Stjef, bcr fidj bie 3fü6/rung jeberjcit »orbetuelt ' ). 91llein SBernljarb 
wax um jo menigev gemeint, auf bie irun übertragene ßljarge, bie 
feinem Sfjatenbrange wie feinem Sljtgeije auf$ enrjiiuidjttfte eutfpradj, 
bem iBtuboc ju lieb ju »eräidjten unb baju beisutragen, baß beffen 
©eiierailieuteiiaiitsiitel fidj mit Qlnljali erfülle, als aitd) et über 
beffen laue politifdje ©cfiunuiig lüuliinglid) aufgeflärt mar. 

So blieb bem .£ierjog s BMlIjelm beim uidjtS übrig, ai$ jiä) 
ben Iruppeu felbft gegenüber in ber SRolle beS Jpödjftcomiiiait* 
birenben ju ergeben unb beS erfranften -93ruber§ Slbluefenljeit com 
$eere baju ju beiui^eii, um auf ba^jeibe beu leitenben Einfluß au§= 
juiiben. ®r forberte »on ben iöcfefjtetmbern regelmäßige Rapporte 
über' bie ÄricgS»orf<mmiiiiffe unb über bie ©tärfc unb Sejd)affen= 
^eit bei - Üiauufdjaftcn ; er erlief; ein patent -), burdj meldjeö ei" alle 
Cbcrfteu uub Sommaubauteu anmieS, ftd) beit Sefeljieu beS ©rafeu 
ton Sranbenfteiu, (Seines Cberfteit, unterjuorbireii, unb gab biefem 
•Reifungen, bie auf ben ©ang ber Operationen ftöreub einteilte« 3 ). 



ES tonnte feinem 3ro«f'l unterliegen, bau bie 33efdjlüffe be£ 
2llteubiivger SriegSratljeö ben S urfürften »on ©adjfen in feiner Ab- 
neigung, fitf) mit Sdjteeben in nähere '^erfaffung einjulaffeu, 6e» 



1) Ea$ finb bie (SScbanfen, Bie ben Derf$tebeR£n jLiiiDtmi'ii Siuutüiieit 
umi feinet ftanb jit Wrunbe liegen , burrf) bie er bei nttditigen iioliiijrfit'n 
fragen feine — aHjuftyBanfenbe — Slnfiajt 3« fairen fuöjte. SJometttlid) 
fommt in »etrad» fein eisen hiinbiges SHemoriot omn 25. 3<ui. 1683 (Sßei* 
mar) mit ber 'Jliiffdfrift: „Siebenten be$ titigen jjnf' 11116 ''* betreffenb, 
foldjec nm füglidjne» tunbe angefattßen werben". SHbfe I, S. 195 f- 'f' 
übet bie Skrtjanblungen .ö. 9Bi[ftetme. mit feinen Skübern fefjr nusfü&rlidj. 

2) d. d. (frfurt 30. ^nn. 1633. 
3J S>a3 Safere bei Höfe I, S. 197. 



94 gtpettes Bttd?. Die ^füfyrung ber fränftfdjen 2lrmee. 

ftärfen würben *). £)a$ Verlangen na<Jj bem Direetorium ©adjfenS 
verbreitete fi<Jj unter ben eöangeüfdjen ©tänben jufeljenbS; in ben 
fäd^fifd>en Greifen regte fid) bereits ber £rieb nadj 8o$fagung von 
©Sweben, ben ^o^ann ©eorg unverhohlen begünftigte. 

Die 3bee, baß ©ad&fen atö SSorort ber evangelifdjen ©tänbe 
£)eutfd)lanb$ einen allgemeinen Konvent berfelben nad) Analogie be£ 
Setyjiger (SonventS von 1631 berufen unb ityre ^üljrerfdjaft officieü 
übernehmen muffe, gewann in DreSben täglich feftere ©eftalt. Unb 
ebenfo wudjS bie Abneigung gegen bie Fortführung be$ Krieges. 
9ln trafen voll nationalen ^at^oS jur ^Rechtfertigung ober S3e* 
fdfyönigung foldfyer ©dfywenfung fehlte e$ ben ©adjfen nidjt: „e$ fei 
ju beflagen, baß ba3 römifdje Steidj ba$ theatrum fein muffe, 
barauf auswärtige bie tragoedia fpielten, baß ftd) robur imperii 
in anbern ^änben befinbe" u. bgl. Slmim urteilte, weil man ben 
©ieg nidfyt fdfyleuniger unb ernftlidjer verfolgt Ijabe, fei eS überhaupt 
nidfyt mefjr möglich, ben ^rieben mit ben SBaffen in ber 4?anb 8« 
gewinnen; eS fei nur nodj ber 2öeg gütlidjer SSer^anblungen mit 
bem Kaifer übrig. 

Der bänifdje König (Sljriftian IV., ber ganj in ©iferfudjt auf 
©djwebett aufging unb nadj jeber ©elegen^eit fpäfjte, iljm ben 9iang 
abjulaufen, begrüßte biefe Haltung be$ Kurfürften unb feinen äBunfdj 
nadj SluSföljnung mit bem Kaifer votler fjreuben. Sßenn ©djweben 
feinen ftärfften unb namfjafteften SBunbeSgenoffen im Steige verlor, 
erfdjien e£ aud) für Dänemarf weniger ju fürchten, äßit gewanbter 
Senuljung beS Moments erbot ber König ftd), ben ^rieben im 



1) 5)a Sodann ©eorg bem ^eic§§!anjler d. d. SreSben 8. 3<m. 1633 
(2)re3ben) f d^rieb , bafj bie 3Utenburger 2)tepofttxonen n gemeiner SBofjIfaljrt 
ntd&t %\\m beften gereichen würben", unb tlm nod&matö um ben @mmarfd& 
ber mit ben ©einigen vereinten (Schweben in 33öljmen bat, antwortete biefer 
d. d. §atte 13. 3<m. (£>re§ben): „33) befinbe bie Urfad&en, roeldje mid& 
ju gegenwärtiger 5)i£pofttion t>ermocf)t, je länger je meljr ber 23eroeglid[jfeit, 
baj$ icfj oljne Sftuin ber fömglidfjen Xruppen unb baoon bepenbirenben >tats, 
wie gern id(j audfj wollte, nidfjt abgeben, fonbern in Hoffnung fteljen muß, 
©. (Styurfl. $)urcf)I. . . . e$ felbften bittig unb in beffen ©rroägung miefj 
hierunter gnäbig ejrcufirt gälten werben." 



9ieid)e jti Bcvmittetn. 55er fflatfer uitb SEaBenftrfn zeigten fid) ©er« 
fjaublungen uidjt abgeneigt; Srnim unterließ t§ nid)t, feinem §errn 
bie banifdje ^nterpofition mit bringenben Porten ju empfehlen, u 
Vanbgraf ©eorg cntiuufette feine iiaitje IMejdiaftigfeit , eine „tu fon= 
berbarcr, belnttfamcr (M)eim" abjitEjaltenbt ßunferenj fatferlidjer nnb 
furfürftlid)ev JHätlje ;u ©tanbe ju bringen. 

So roav eä beim um bie Sadje SdjiuebenS am ©reöbner |)oje 
l)et'ä(ict) fd)led)t beftellt. 2i*er Ijätte cerfeunen mögen, baß jener 
projeetirte allgemeine ßonfenl nrie biefe entrirteu feparateu groben^ 
tterfianblungeu ba$u angetan nnb bavauf angelegt waren, Sdjffieben 
bei Seite ^u fcbjeben, ifjm baS $iveetorium ber eoaugelifdjeu Partei 
S« entroinben, eS im &ampfe gegen ben SÜaifev ju ijoliren! 

9iodj aflerbingS tjatte ^oljami ©covg nicfjt fein le^teS 'BJort 
gefprodjen. @r blatte e3 büu bet atnficfjt be§ Surfiirfteu büu ©ran= 
beubuvg abhängig gemadjt, Don tueldjem C;:enftiern bei einem Sefudic 
in ©ttlm bie Ueberjeugmig gcreann. baß er & an gutem Sitten, 
ilm umjuftimmen, uidjt feijtett (äffen werbe. 

©egen Ü)?ttte Februar traf ®eorg Stltjelm in SreSben t 
^n ben Conferenjen, bie niedrere Sodjcn [jiuburd) bauerten, Bertrat 
er im roefen fliehen ben Stanbpuuft CjreitftieniS. @r erflärte and) 
friuerfettS ben ^rieben emütlfdfteT als ben Stieg, nur baß er unter 
efjrlidjeu itnb billigen {Bedingungen abgcfdiluffen werben nnb bau man 
fid) BDrjeljcn muffe, ..bajj burd) biefen lieblidjen Kamen ben Scan 
getifdjen »icfjt enorm ein (jcimltrfi ©tft beigebvadjl nnb fie babnrd) 
in ber Bonrinnation ber Söffen fdjläfriger nnb ncidjläffiger gemadjt 
mürben". Die ^riebenfibegierbe bürfe bie (Eoangelij^en uidjt baljin 
führen, fid) 511 trennen; Bielmetjr gelte e3, juuäd)ft ben Stieg mit 
„redjtfdjaf feuer, tapferer JHefolution nnb Verfafjuug" fortjufe^eu. 
Weitläufigen, unter banifdjer Vermittlung gefügten §fcfefecfl£«£ 
iianbluugeu mürbe tS roeit »orjujieljeit fein, roenn man o&ne 
frembe Vermittlung „ex castris" uerljanble. 2?or allem aber: 
Bon ©djtBeben bürfe man fid) uidjt trennen; nnb feljt kbcnftidj 
würbe eß fein, itjm baS Directortum jit beftreiteit uub anberä a(£ 
in Uebereinftiminung mit Creuftietn dum eBangeliidiett iSonuent ju 
berufen. 



9lber Eadjjen erwiberte, twfi mm beut jdjiwbifdjm iKeidjslfeiujter 
bag 3)ireetorium unter feinen Umftänben sufleftc^eit werbe, bau 
Mt Sntfdjeibung für ben Stieg ober ben Stieben nidjt länger in 
ber |)aub einer fremben lÖfadjt liegen biirfe, bafc jie ben 3)cutfdjeu 
felbft acbüfjrc; itun, bem Äurfiirften, gebühie, bei* fid) in ben 2iugen 
ber dcangelifdjcu Ijerabfepen würbe, wenn er ben Soncent, ben fie 
»erlangten, auöpfdjrei&en uuterlicfje. Sind) er fei bagegen, fidj jeljt 
uon ©djroeben p trennen, unb ftimme, ba er baä Utrectoviimt 
Sdjn)eben§ »erwerfe, ber (Srridjümg ber jnjci eorpora bei. Slber 
baä feinige biirfe nidjt auf bie fädjfifdjc 3(nnee befdjräuft werben, 
wäßreub Crenfticrn „alles anbere" birigire unb fämmtltdje 2ltliirte 
bei fid) beljatte. ©tun e§ (ei unbillig, cou ifjm p »erlangen, baß 
er bie gemeinfame @a$c »evtbetbigen ljelfe, oEjne bte geriugfte ,£m(fe 
p erhallen. <£r Ijabe fid) erboten unb erbiete fidj uodjmatö, mit 
©diwebeu aufridjtige grcuubfdjaft uub gute Serrefpoubcuj ju bellten, 
„.jparter aber unb p mebrerem fidj p »erbinben, fimne er fidj nidjt 
»erftefjen. " 

3ljt feljv eigeutljümtidjeS Vidjt gewinnt tiefe Haltung SaäjfettS 
baburdj, bafj e§ nur wenige läge und) ber ^eeitbiguug biefer 3 u T' 3tn= 
ineufunft (Glitte SRärft) in ycitmeih* p ben oon Vanbgraf ©eerg in 
Slnregung gebradjten fiidjfifd) faiferlidjeu Gonfereujen über bie $er^ 
beifülnmug be§ gricbcuS int ilfeidje tarn; Souferenjen , in benen 
©adjfen, ben unter feiner- i'eitung p eröffnenben allgemeinen e»ait= 
gelijdjeu Soiwcut im Sluge, »oft ©eljufudjt uad) ii-iebcrauSfiJhitmtg 
beS ei'augetifdjei! '©eutfdflaub mit feinem faiferlidieu Cbertjanpr, für 
weldje jener Uniuerfalconcent baS befte Üitttel fdjien, auf ber 33abn, 
bie fdjließlidj pv Trennung »cm ©djweben führen mußte, einen 
erften, wnmg(eid) uoef) »ovfidjtigen ©djrttt tljat. 

■Sie Haltung SurfadjjenS tonnte feinen 3i»cifcl bariiber [offen, 
bafj ber©ebaufc,bie ©efammtljeit ber euaugelifdjen Wcid^ftänbe in einen 
großen SBunb geeint bem |wufe .£>ab«oni'g gegenüber in üBaffeu ju 
fjalten, uuaußfiiljrbav fei. ÜDJau fonule fid) nidjt »edjeljleu, baß 
mau an Qol)auu $eorg einen jetjr unpucvläffigen "Jliliirten Ijabe, 
ber, fidj felbft öbertaffen , gar leidjl ein geheimer ©egner uub bei 
güuftiaer @elea,ent)eit »ullcubö ein offener 3-einb werben mödjte. 



DerSnbmmgen nach (Snfiaf 2IboIfs (Tobe. 97 

£)a galt e$ benn für Djenftiern, rafcfy ju Ijanbetn, unb wenn 
man bcn Surfürften bcnn nidfyt %u galten öermödjte, jum mmbeften 
Dorjubauen, ba§ fein SBeifptet unter ben efcangetifcfyen ©tänben 
'Deutfdjtanbs SRadjafjmung fänbe. @Ue tljat um fo metyr notl), als 
fid) in ©djweben eben jefct, wo eS bei ber üKinberjä^rigfeit ber 
S^ronfolgerin neue formen ber Regierung ju finben galt, bie 
folgen ber ftotjen, aber foftfpietigen auswärtigen ^ßotiti! beS großen 
SönigS mit jebem Jage fühlbarer matten. Stürben bod) bereits 
in ©todßjofat Diele Stimmen (aut, baß man mit \i)x bredjen, unter 
öortljetfljaften fflebingungen feinen ^rieben mit bem Saifer madjen 
unb bie Gruppen jurüdberufen fotte. $aft ausnahmslos aber mar 
bie aWeinung, baß man fernerhin nidjt meljr, wie bisher, bie Ijei* 
mtfdje S u 9 en ^ un & ^ ^imifc^e Kapital nad) Deutfdjtanb werfen 
bürfe, um Leibes bort für weitauSfe^enbe Qtotdt ju opfern, ©djon 
©uftaf Slbolf fjatte fid) über bie mangelhaften Sruppenjufufjren 
unb ©etbfenbungen aus ber ^eimatfj bitter beftagt. @r fjatte feinen 
färieg je langer um fo mefjr mit beutfdjen Gruppen geführt : wefent* 
tid) in feiner ^ßerfon, barin, baß bie fdjwebifdje ^önigSfrone fidj im 
Sager befanb, Ijatte fidj ber ßljarafter beS „fönigttdj fdjwebifdjen, 
in Deutfdjtanb geführten Krieges" erhalten. $efet, too bie ganje 
3lufmerffamfeit beS 9ieid)Sratf)eS ber Sfteuorbnung ber inneren 25er* 
fjättmffe beS £anbeS jugewanbt war, wünfdjte man bie SBejiefjungen 
©djwebenS jum beutfdjen Kriege nod) meljr ju lodern. Sftidjt als 
ob man gewillt gewefen wäre, bie |i>anb ganj aus bem @pie( ju 
jiefjen ; aber man wünfdjte, baß ber Srieg, wie auf frembem ©oben, 
fo aud) mit frembem (Selbe unb fremben Gruppen auSgefämpft 
würbe. ©enug, wenn eS audf) fernerhin in ©djwebenS tarnen, 
mit fdjwebifdjer Unterftüfcung unb unter Serüdfidjtigung ber fdjwe* 
bifdfyen ^ntereffen gefdjalj, fo baß man nidjt um bie 33ort$etfe ge* 
bradjt würbe, bie fdjon ©uftaf Slbotf, als er ben Srieg unternahm, 
im Sluge gehabt, unb für bie man feitbem fo große Opfer gebracht 
Ijatte. 

2l(S „beDottmädjtigter £egat ber Ärone Sdjweben beim römifdjen 
9teidj unb aßen Slrmeen, cum plena potentia et commissione 

@. 2>rol)fen, SBernfarb r>. SBeimar. I. 7 



98 §n>eites Sud?. Die tfafyrnnq ber fränrtfcbeit 2Irmee. 

absolutissima" erlieft ber 9ieid}3fan}ler aom 9tetd^rati? in aller 
3form bie Leitung ber beutfdjen Angelegenheiten 1 ), ofyne trgenb 
meiere SJeranttoortlidjfeit feinem SJaterlanbe gegenüber, aber aud) oljne 
auf beffen nachhaltige Unterftüfcung rechnen ju bürfen. Somit würbe 
e$ für Hjn um fo notljroenbiger, ftd^ in 3)eutfd)lanb felbft fefte ättlianjen 
unb nachhaltige 9J?itwirfung ju fcerfdjaffen. $)a auf bie tonangebenbe 
9J?ad)t SWorbbeutfdjlanbS nidjt meljr feft ju rechnen, ba banf iljrer 
Haltung bie Qbee eines unter fd^toebtfe^cr Leitung fteljenben Uni* 
DerfalbünbniffeS unausführbar geworben war, fo wanbte er fid) an 
bie oberbeutfdjen SReidjSfreife , bie unter bem unmittelbaren ©nflufc 
ber fdjwebifdfyen üöaffen ftanben, um mit ifynen ein ©eparatbünbnij? 
auf gurteten; an fie, mit benen ber üerftorbene Sönig bereite eine 
fefte SSerbinbung geplant unb eingeleitet Ijatte. 

Qu |>etfbronn fam e£ mit i^nen im 9Äärj 1633 ju ben 2kr= 
Ijanblungen, in benen man fyart genug aneinanber geriet^; benn 
mancher oon i^nen neigte bereits Surfadjfen unb bem oott iljm ge* 
planten allgemeinen eDangelifdfyen Sonoent ju unb fdfyredfte üor einem 
SlngriffSbnnbe gegen baS SfteidjSoberljaupt jurüdf. @rft am 
13. 2lpril mürbe ba3 Heilbrunner Sünbniß abgef Stoffen 2 ), ba£ in 
ber ©efdjidjte ber nadjften Qdfyct unb im ßeben |>erjog 23ernl)arb3 
eine fo bebeutfame 9loI(e ju fpielen beftimmt mar. @3 mar bie 
$orm, iu melier ftd) ber bewaffnete SBiberftanb 5)eutfdjlanbs gegen 
baS £>auS |jab3burg junädjft fortfefcte, ba3 üftebium, burdj meldjeS 
©djweben fortan bie beutfdjen 33er^äftttiffc influen jirte , ofjne beffen 
3uftanbefommen e£ mit ber SBirffamfeit D^enftiernS balb ju @nbe 
gewefen fein würbe. @3 war, in fdfyeinbar kräftigerer ®eftalt, bie 
©rneuerung ber efcangelifd)en Union, bie in benfefben oberbeutfdjen 
(Gebieten entftanben war. Sftandjer, ber bei ifjr fein ®Iüd Der* 



1) ©eine ^nftruetton unb namentlich feine SoUmadjt d. d. 13. 3>an. 
1633 auc§ bei <Sf)emnifc II, S. 11 ff. 

2) £>er &eUbronner §auptabfdjieb gebrückt u. a. bei Sonborp IV, 
8. 317 ff. unb <Sl)emmfc II, ©. 78 ff. 2)er 9iebenabftf)ieb nur bei Sefcterem 
©. 82 ff. 2)er tftang ber Sertyanblungen bei lüfet: ber £eUbronner @on* 
oent. .s>aUefd>e 3lbl)anbr. j. neueren ®eftf). §eft VII. §aUe 1878. 



Vexänbetnnqen nach (Suftaf 2lboIfs Höbe. 99 

<jeben8 gefugt Ijatte, fanb fid) in ber Sifte be3 neuen ®imbe& 
aber bie&naf gehörte ba3 fiegeSgewoIjnte ©djweben bem Vereine 
an mtb braute ifjm feine friegSgeübleu |jeere ju, beten ftaunenS- 
toertlje Sßaffenerfofge wäljrenb ber testen jwei $af)xt eine ©arantte 
ferneren ®efingen£ gaben. 

Die 33unbe£acte, bereu feljr in£ einjelne gefjenbe SSeftim- 
tnungen Ijier nidjt angeführt ju werben brausen, beruhte auf einem 
Sompromij?. Denn fo fdfyroff unb broljenb ber 9teid)£fanjler Wal?* 
renb ber 23erfjanb(ungen aufgetreten war : um nur, woran angefid)t$ 
ber bebenflidjen 3?erf)ä(tniffe in ber Jlrmee all c£ lag , rafd) einen 
2lbfdjlu{$ Ijerbeisufüljren, opferte er mandje oon feinen urfprüngfidjen 
^orberungen, inbe§ fid) bie ©täube aud) ifjrerfeitö nachgiebig er- 
triefen. Cjenftiern, fo fdjeint c3, erfannte im |)inbfid: auf bie Sage 
ber Gruppen atö ba3 weitaus bringenbfte 33ebürfni§ möglidjft rafdje 
unb große Unterftüfeungeu für bie (SofbateSfa an ©elb unb $tbt\\& 
mittein. (Er gab bafür fefbft bie oon ifjrn junä^ft in Slnfprudj 
genommene btctatorifdje ®ewa(t preis. Denn nidjt nur ba§ er fid) 
ein „consilhim formatum", einen SunbcSratf) gefallen ließ: er 
tmüigte fogar ein, baß berfelbe nidjt, wie er bann verlangt Ijatte, 
au£ brei fdjwebifdjen unb mer ftänbifdjen üftitgfiebern befteljen fotlte, 
fonbem faft ganj fo, wie eS bie ©tänbe geforbert fjatten, gebilbet 
toürbe; nur bag ben fieben ftänbtfdjen 3ttitgliebern nun ntdjt jmei, 
fonbern brei fcon ©dfjweben ernannte beigeorbnet würben. 55?enn aud) 
bie Functionen beS Sonfilium neben benen beS ©irectorium jurücf* 
traten unb meljr beratljenber als ejecuttoer Sftatur waren, wenn Dor 
allem bie ©ntfdjeibung in allen mifitärifd)en fragen auSfdjfiefftid) 
in bie |)anb bcS Directory gelegt würbe, fo lag bod) fdjon in ber 
bloßen (Ejiftenj beS SBunbeSratljeS eine Sontrofe, eine, wenn man fo 
Will, conftitutiouelle ©d)ranfe für iljn, bie bei mangelnbem (Eifer 
unb gutem Sitten feljr leidet ein ftarfeS |)emmniß für bie 3?erwirf= 
lidjung feiner ^läne werben tonnte. — Die @tänbe aber erfcmfteu 
bie £fjeifnal)me an ber oberften SBunbcSleitung mit wafjrlid) nidjt 
geringen materiellen Opfern. Denn wenn audj bereits ber jeit* 
genöffifdje £)iftoriograplj beS fdjwebifdjen ÄriegeS feljr mit Sftedjt 



100 Stpcttes Bud?. Die füfyrung ber fränfifcfyen 2Irmee. 

finbet 1 ), baß tfjre Seiftungen „ ju SluSfüfjrung eines fo großen 3BerfeS 
bei weitem nidjt crHerflid^ waren", nnb meint, baß Djtenftiern 
itynen weit metyr tyätte jumutljen fönnen, falls er nidjt ber Slnfic^t 
gewefen wäre, baß bie ©tänbe, wenn man anfangs ju Diel öon 
ifjnen verlangt Ijätte, „ju einer %ct fcon $)efperation gefommen 
wären, unb atteS oon fid^ fetbft Ijätte jerfaffen mögen", fo war 
bod) eine ^a^reShiegSfteuer oon meljr atö jwei unb einer batben 
SKiüion 9leid)Stt)a(er — oorauSgefefct, baß fie wirftidj entrichtet 
würbe — immerhin eine feljr refpeetabte Seiftung für ©ebiete, bie 
jum größeren SC^ctl oom Äriege bereits überaus ftarf mitgenommen 
waren; oottenbS wenn man bie außerorbentlidjen Stiftungen bei 
©urdjjügen, ©iuquartierungen, ©arnifonen u. bgl. Ijinjuredjnet, bie 
banf ber jum Iljetf fetyr beljnbaren Sfoufetn ber SBunbeSacte auf 
baS witffürlidjfte hinauf gefdjraubt werben fonnten. Djenftiern , fo 
barf man fagen, oerjidjtete, inbem er unter bie Urfunbe feinen 
Sftamen feljte, auf nidjt wenig ; bie ©tänbe, inbem fie unter jeidjneten, 
gaben oiet baran. $ener opferte an erftrebter 3Kadjt, biefe an oor- 
fjanbenem SBefifc. 

©djon bie nädjfte 3 u f un f* wußte teuren, ob bie ^eilbronner 
35erbünbeten im ©taube fein würben, iljr großes Programm ju 
Verwirf litten : mit Sfaffefcung oon ?eib, £eben unb Vermögen einen 
SReligiouS* unb ^ßrofanfrieben ju erjwingen, in welkem bie SftetdjS* 
oerfaffung wieberljergeftettt , bie eöangefifdjen ©tänbe reftituirt unb 
©djweben für feine Dpfer nad) ©ebüfjr entfdjäbigt würbe. 



$ur Stjarafteriftif ^erjog SerntjarbS. 

ÜÄit ber Ernennung jum |i>öd)ftcommanbirenben ber fränfifdjen 
SIrmee begann Ijerjog SBernljarbS große mititärifdje tfaufbafjn, bie 
iljn in wenig Qatjren auf bie |jölje eines %tltymnxut)me$ führte, 
ber fid) über ganj ©uropa erftredte unb mit bem beS „8öwen aus 
3J?itternad£>t" wetteiferte. 3t(S ©uftaf 2IbotfS begabtefter ©d)üter 



1) (Sfjemmfc II, @. 87. 



gur (EfyaraftertfttF ^erjog Bernfyarbs. 101 

unb tDÜrbigfter SWad^foIgcr würbe er bewunbert unb gepriefen. 
3Ran meinte, in iljm erfülle fid} beffen ^ropljeäeiung , ba§ aus 
feiner 3lfdje ber 35oöenber feines SßerfeS erfteljen werbe. 

@ine wunberfame (Srfdjeimmg , biefer junge wetmarifdje $ürft, 
ber fid) Don jener büfteren ©podje in ticfytem ©lange abgebt; ber 
atö ädjtunbäwanjigiäljriger bie fernere unb Berantwortlidje 9ftoÖe 
eine^ |)eerfüljrer$ übernahm, in einem 3llter, in welkem in bem 
fdjwierigen ^Berufe beS fyltymn baS Talent nod) ber ©rfaljrung 
unb Uebung ju entbehren pflegt. 

$rüf} gereift, war er fdfyon bamatö eine fertige 'ißerfBnlidjfeit 
von fdjarfer Prägung, an ber bie fommenben ^a^re wofjl tyier unb 
ba eine Sante abjufdjfeifen, nidjt aber ttvotö SßefentlidjeS ju änbero 
üermodjten. @r war fe^r lebhaften Temperaments, ein edjter 
©anguinifer, üoft frifdjquellenber £ebenSluft unb innerer 3fröljltd)feit. 
Äurj fcon ©ntfdjlug, rafdj jur Stylt, bei groger |>eräenSgüte leidjt 
in ,3orn aufwatlenb. @S ift bejeidjnenb, baß üon ben fflrübem 
gerabe er mit bem abfeits ftetyenben ^o^ann griebrid) am tyeftigften 
jufammenftiefj , bafj er aber bann nidjt jögerte, iljm bie £anb jur 
SSerf ötynung ju bieten, ^n feinen Stbern rollte ein ungeftümeS ©tut ; 
bod) würbe bie ®lut feiner Seibenfdfyaft burdj einen feften äßitlen, 
große ©nergie unb ein ftrengeS ^flic^tgefü^t gebämpft. ©ein Saaten* 
burft unb ©djaffenSbrang war erftaunlidj unb ri§ bie Qftanjofen ju 
bem bewunbernben SluSruf tyin : „ce n'est pas homme qui prenne 
plaisir ä deineurer inutile" ; feine Arbeitskraft fo groß, „ba§ 
er enblid) faft feinen ©dfyfof metyr Ijaben fonnte" unb metyrfad) in 
©efaljr war, feinen jarten Sörper auftreiben; fein 23erftanb fo 
burdjbringenb, baß man fagte, er tyabe, wenn er jemanben nur jwei* 
mal mit feinen glänjenben Sfagen angefeljen, gewußt, „was tljm im 
©emät^e ftedfe". 

@r gehörte ju jenen tyerüorragenben Naturen, welche nidjt 
anberS fönnen, atö bie 33erljältmffe in ityrem DOÜen ^n^alt er* 
faffen, unb wefdje bei iljrem SMrfen ftetS ber großen 3 tt f annne|:t ^ 
tyänge eingeben! finb. £)aljer fanf er nie unter baS SRtoeau feiner 
Sebeutung, unb fein ftarf ausgeprägter ©inn für ©Ijre unb 9tuf)m 
füllte fid) burdj bie gewöhnlichen Iropfjäen beS SriegerS nidjt 



102 guttttes 33udj. Die (fü^rung ber fränfifdjen 2Irmee. 

befriebigt. 35on jung auf bem SriegSl)anbwerf mit Selb unb ©eele 
gugetl)an, blieb er bod) von ben niebrigen £eibenfd)aften beS @ot- 
baten weit entfernt unb feilte nid)t jenen, aud) unter ben bamatigen 
dürften unb 3fürftenföl)nen weit verbreiteten unwiberftel)fid)en ©rang 
nad) wilbem Abenteurerleben, ©einen ©Ijrgeij lodfte ein l)ßl)ere£ 
3ie(. 3n CLÜzm 2RiBgefd)id ftanb il)m unverbunfelt baS 35aterlanb 
vor ber ©eele, beffen er aud) in ben Jagen beS ©lücfeS nic^t ver* 
ga§. 3^ m * n &** ©rniebrigung unb 3erriffenl)eit , to &** & 
banf bem £>aufe Coburg unb ber fatljplifdjen ^ropaganba feufjte, 
ben erfel)nten ^rieben ju erringen, in weld)em bie politifd)e unb 
religiöfe 3freil)eit gefiebert war, baS war unb blieb fein ©jrgeij 
bis ju feinem legten Atfyemjuge. Denn er war ein glüljenber 
Patriot, aud) b'a, wo er fd)einbar aufhörte, eS ju fein, unb nur auf 
fid) unb feinen eigenen 93ortI)eil bebaut festen. Unb wie er fid} 
immer (eibenfd)aftlid)er in biefe große Aufgabe I)ineinlebte, fid) jjanj 
mit ifjr erfüllte, fo I)anbelte er überhaupt nid)t aufs geratbewoty. 
3MefmeI)r war, was immer er unternahm, woI)l burd)bad)t. Unb 
baS Ungeftüm, mit bem er feine @ntfd)lüffe ausführte, verfiel) il)m 
bi§ an fein 8ebenSenbe etwas von bem ftürmifd)en geuer ber 
3«genb. 2i?oI)l fonnte er and) bel)utfam gel)en, an fid) fommen 
laffen, warten unb lauern; aber eS entfprad) nidjt feiner innerften 
9latur unb Neigung, unb unentfd)loffen I)at er fid) fetbft in fdjwie* 
rigen 25erl)ä(tniffen faum jemals gegeigt. 

©egreif lid) , baß biefer jugenbfid)e ©turmeSetfer fid) befonberS 
im ftefbe 8 U offenbaren ©efegeul)eit erhielt. Qmmer waren eS bie 
größten Aufgaben, bie er fid) ftellte. Unb gang von ifjnen erfüllt 
l)at er mel)r als einmal bie ifjrer Ausführung entgegenftel)enben 
@d)wierigfeiten unb |)emnuüffe unterfertigt ober mifjadjtet. @r 
fpottete ftarfer Umwallungen unb feinblidjer Uebermadjt. 9)?od)ten 
aubere 3fefbl)erren in ber Sunft beS SRanövrirenS glangen: feine 
£eibenfd)aft war bie ©d)lad)t, in ber man alles an alles fefct 
£)em Ofeinbe gegenüber fal) man il)n, I)od) gu 9to§, ftetS in ber 
erften 9teÜ)e, in ber er fid), ben Job verad)tenb, allen ©efaljren 
preisgab. Oftmals fielen, von feinblid)en Äugeln getroffen, feine 
näd)ften ^Begleiter, fein *ßferb würbe il)m unter bem ?eibe erfd)offen, 



gut dfrorafimftrf ßerio.i l'cnihatbs. 103 

ev felbev oerrouubet — : roaö fod)t eö ilm au! ©Ott ipevbe djn 
befc^ii^eti ; roo nidjt, jo fiel ev für bie gute Sadje, bev et biente. 

91idjt, als ob er ein blinber Draufgänger, ein oerrcegener 
Jpaubcgen geroejen ranre, bei', loic 3orjaun oon 3Dertrj, an ber 
S»ige feiner ÜÜeiterei balb tjter, balb bort Ijeroororadj. Cranien 
roie ©uftaf Slbolf tjntten itju gelehrt, baß man ben entfdjeibettbeu 
Sdjlag gegen feinblid)e Sdjaiijroerte roie gegen feiublidje Sdjladjt= 
(htien jorgfam uorbeveiteu muffe. Die ^ä^c SlitSbauer, mit ber ev 
SSveifad) belagert Ijat, oevbtent fitv a!fe ßeitett nidjt ininbere 35e= 
rcttnbevung a(S ber fiifme ©ntfdjtufj, fidj an biefe, biöfjer un= 
bejromigenc ^eftimg ju roagen. Unb mit roeldjer Umftdjt nnb 
SÖefonni'iiljeit Detftanb er eö, einen ganjen geibäug auf einen ent= 
fdjeibeubeu Moment fn'tt 311 birigireu ! Sie dar imb jittjev erfpa^te 
er bie Sdjroädje beS geinbeä, mit rote rafdjer ©eifteSgegeuroavt be= 
mnjte er bie ton ifmt begangenen geiler! Unb bann roieber: roie 
falteS SBtitt behielt ev, roo eS galt, bie Seinen, gefa'fjrbet ober ge= 
jdjlagen, vütfroartio ju füljvcu; roie Karen ftopfeS blieb er aud) im 
Ungliicf, felbft nad) bev SRBrblrafl« Sntaftvopb,e unb nadj ber erftett 
Wtjeinfelber Sdjladjt! ES roar bie Gombination oen Sorgfalt in 
bev 'Vorbereitung nnb Hiltjnljeit in bev ©iirfdjetbimg , bie ib\n jum 
geborenen gclbljewn madjt. Unb bajj iljn in bem (Jeuer feinet 
Stjatenbraugeö ftetö »erlangte, bem geiube gegenüber in ber Qui* 
tiatise 511 fein , fteigevt nodj bie iPcrouiibernug feiner ftrategifdjen 



3iad) allebem übeiTafdjt es nidjt, bafj er im "-IBaffentjanbroerf 
feinen eigentlichen Söeruf fab, unb ©oibat mit i'eib unb Seele roar. 
Selbft als ifjm bie S'iriegSgöttin ein .^erjogttjuni in ben Sdjoojj 
warf, badjte ev nidjt baran, bie SBaffen an ben 9iaget ju Ijängen 
nnb ben vegieveubcu VaitbeSPater ju fpielen. Sein Soften roar cor 
bem geinbe. äftufterfjaf t , roie ev unter fttjroierigften Ütoljättutffen 
fein .peer in 3"d)i unb Ovbuung nnb in ftetev Sdjlagfertigfeü ju 
tfalten oevftanb. Seine „Crbinaujeu" offenbaren in itjrer 9lu£= 
füEnrlidjfeit eine Umftdjt, bev attdj ba§ täeringfte nitrjt entging. Wd 
ber gleichen föettaitigfeit eutroavf er Ijente bie ^uftvuction für einen 
Slrmeequartierm etftev, morgen bie "Bkijung für bie Üflavfeteubev, 



104 Stoettes 3u^ Die ^tiljruttg ber fränfif djen 2Irmee» 

bann roieber eine SBaarentaje für ba$ Saget ober ein Slbfommen 
roegen Stellung Don 2lrtitteriepferben. Sein gelbljerr ber nadj* 
guftaöianifdjen ^a^re be3 großen Krieges tyat feine äRannfdjaft 
ftrammer in ßudjt 8 U nehmen fcerftanben atö er. ©inen 2lbfaÖ 
öon ifyrem ©enerat, mie im friebtänbtfdjen $eere, ober ein roittfür* 
lidfyeS ^eintreten aus bem fyibz, tottm ber SÖßinter nafjte, wie bei 
ben ffranjofen, Ijätte er oon ben ©einen fo leicht nidjt ju färbten 
gehabt, ob fie gteid) nnter unregelmäßiger 23ejaljtung, garten GznU 
bedungen unb fdjtoerem 3)ienft metyr atö jur ©enüge litten unb 
ftdj unter ifynen gar mandbe unruhige unb gefährliche ©lemente be* 
fanben. SKetft genügte fein 3üßort, fie bei guter Saune unb miöigem 
@ifer ju ermatten. ftatyrauS, jahrein, audfj bie SSMnterSjeiten tyin* 
burdö, blieben fie in 2letion, faft otyne jebe Sftaft unb ©rljotung, 
burd) bie SßBirrfat be£ SriegeS bafb an bie £)onau, balb an ben 
9il)ein getoorfen, genötigt, tyeute auf bairifdjem, morgen auf tottyrim 
gifdfyem ©oben ju f ämpfen : aber immer unb überallhin folgten fie 
i^m fcertrauenSöoü , eifrig, unöerjagt, unb ba£ SWurren einjelner 
fcerfdjroanb in ber allgemeinen fflegeifterung für ifyn. ©elbft nad) 
bem Sage oon Sftörbtingen gelang z§ iljm, ju Bereuten, baß bie ge* 
fdjfagenen Irümmer feines §eere3 fidj in oöttiger ©emoralifation 
auffßften. Unb er mar bodj nur ein armer, länbertofer f^ürft — 
meber eine feltene nodj imponirenbe (Srfdjeinuttg in ben Slrmeen 
jener $eit — / ^ cm nidjt, ^ic ©uftaf äfoolf, bie ®rone eine Ijötyere 
Skilje gab, unb ber nidjt, roie äßaflenftein, burd) fürfttidjen ©lang 
unb Sfteidfytljum blenbete. Sftur bie 2Jiad)t feiner ^ßerfönticfyfeit mar 
e3, meldte bie 2Wannfdjaften unmiberfteljfidj an iljn feffette. SBie fie 
feiner ^Begabung unbebingt vertrauten, fo beugten fie fid) unter 
feinen feften ^Bitten. Unb roie ptte e£ fie nidfyt mit SBegeifterung 
erfüllen foflen, baß er alle ©trapajen mit Ujnen feilte, ftctö ba 
fidj geigte, mo bie größte ©efaljr brotyte, ofjne feiner ©efunb^eit ju 
adjten, immer an ityrer @pifce blieb unb mefjr atö einmal in Srotge 
übermäßiger Slnftrengung gteidjfam unter ifjren Slugen jufammen* 
brad); baß er leutfetig mit itynen oerfeljrte, SMutlj unb lapferfeit 
freubig anerkannte, aud) rootyt nadj Gräften belohnte, babei aber 
auf ftrengfte SManneSjucfyt Ijiett unb jebe 3lrt oon $nfuborbination 



§nr (Efjaraftertfttf Bfet^oq Bemfyarbs. 105 

— — — — ^ — , — — 

mit unerbittlicher Strenge afynbete! Denn rofje 3lu3fd)reitungen, 
bie natürlich audj. in feinem |i>eere nidjt ausblieben, »erlebten iljn 
auf£ tieffte unb Brauten iljn in joroige Aufwallung. @r fönne, 
fo fyat er einmal ausgerufen, bei fo gottlofem SBefen nidfjt meljr 
bleiben unb möge ntd^t länger (eben. „Die tyofjen ©enerale unb 
anbern Dfficiere, audj inSgemein alle ©olbaten freuen fidj, wenn 
fie $t)xvc fjürftlic^en ©naben 33efel)te ausrichten foßen; @ie werben 
ton benfetben nidfyt allein geliebt, fonbern audj gefürchtet" : in biefen 
SSBorten faßte ein weimarifdjer Slbgefanbter bie ^Beobachtungen , bie 
er im ©ommer 1638 über baS 23cr^ättm§ beS |>erjogS ju feinen 
Seuten machte, sufammen. 

Dem Kriege üerbanfte er bie Semunberung feiner ßeitgenoffen, 
bie tljn als „ben ©roßen" prtefen, unb bei ber Sftadjwelt ift er als 
tjfelbljerr berühmt geblieben. Slber er war ganj baju angetan, 
um, auf Ijeroorragenben Soften gefteüt, audj in frieblidjen Reiten eine 
weithin leudjtenbe fegenSBOÖe SBirffamfeit ju entfalteu. 

©eine reidje geiftige SSeranlagung war burdj forgfältigften 
Unterridjt aufs trefffidjfte entfaltet unb ber fittlidje fern, als 
fdjöneS ©rbtljeil fetneS ©tammeS feiner Seele tief eingefenft, burdj 
gewiffenljafte (Srjieljung unb burdj baS leudjtenbe 25orbilb ber eblen 
Uftutter für baS Seben gehärtet Sorben, ©ine tiefinnerlidje ^römmtg- 
feit naljm er als IjeiligeS 33ermädjtniß aus bem ©Iternljaufe mit in 
bie SBelt IjinauS; eine fjrömmigfeit, bie nichts ©emadjteS Ijatte 
unb üon iljm nidjt in pljarifäifdjer Söeife jur ©djau getragen 
nmrbe, bie fidj in fefter Slnljänglidjfeit an baS SBefenntmß feiner 
93orfaljren, in Steinzeit beS SBanbelS, ^flidjttreue unb 92ßerftf)ä% 
feit äußerte. %üx feinen ©tauben baS ©dfywert ju gießen, war 
er aüejeit bereit; fcon bem confeffionellen SBortljaber Ijielt er ftdj 
fem, wenn er gleid), wie fein |>ofprebiger fcon iljm rühmte, „Don 
ben aöerljödjften 9teligtonSpunften grünblidj unb Ijerrlidj ju jeber* 
mannS SSerwunberung ju reben wußte". ÜÄitten in bem böfen 
%af)xz 1636 fcfyrteb er einmal 1 ): „@S ift in ben äBiberroärtigfeiten 



1) «erwarb an #. Söütjelm d. d. @lfafc3abern, 5. 2Utg. 1636. (SBeimar.) 



I 



106 ©tfeites Sil*. Hie .-föhnina der fränftfdjeii Vxltttt. 

nidjt Keffer ju rutberfte^eit , als in (einem orbenititfjeii öeruf ^u 
eertjarreu nnb barin ©otteg Slitsifdjiag mit ©ebulb ju erwarten; 
beroiDegett nötljtg jit bebenfen, in roaö Staub ober ju roa§ 3Menft 
©ott jebweben berufen Ijat." Unb als er im jä^en Raubet ber 
3?iten ein paar ^at)tc Später oon Sieg ju Siegen ftürmte, ba 
hängte e8 it>n immer uon neuem, ©Ott allein bie Stire ,;u geben; 
©ott, „ber tlmi ferner ©uabe uex'lcitjcit möge, würbig jn fein, atS ein 
geringem "i^ertjeug beut geliebten 33atertaube nnb efangelifdfeu "Biegen 
ju bienen". Stuf itjn fetete er all feine Hoffnung: wenn er ntdjt 
Ijelfe, bafi bnö Haterlanb ju bem erfelmten Rieben getauge, feien 
„alle attbeni "Dinge oergeblidj". sßJtc er eS in beu ^aljren ber 
Sinbljeit gerocljtit Würben war, cerridjtcte er taglirij fein 5J?orgen= 
unb 9lbenbgebct , „jumeifi ^eim(idt) in feinem ©emad)" ; unb wenn 
eS in§ treffen ging, begab er fidj jimor abfeitS ber Gruppen unb 
erflehte mit aufgehobenen Rauben uon ©Ott beu Sieg. SDtitten 
im Ijeißeften Stampf tjürte man ilm rufen: „^efu, ^efu, ftetje un§ 
bei!" 9ln bem ©otteäbieufte , beu ev autf) im 3-elbe SßodjentagS 
wie Sonntagä tjalten tief;, nab.ni er regelmäßig £f)eil unb folgte ber 
"l*rebigt fo forgfam, „bafi er fie beu Seinen naifjfier ju roieberljoten 
wußte". 35te 33ibef unb eine Slnjaljl ©rbauunggbüdjer begleiteten 
ifm auf feinen SritgSjäflöi. Unter iEjneu bie Sdjvifteu uon ^oljatut 
'Jtrnbt, einem ber fcerütjintefteri ©eifttidjeu bmnattger QAt, feine 
Staftfeaung ber ^(«('n*» WÄ fein 'Parabic&järttein ; G[)riftopt) 3-ifdjer§ 
13oftttte, bie ißerfe beS £b>naS a SempiS. "Ber ftfwn erwähnte 
tueimarifd)e Slbgcfaubte berid)tete coli Sewnubeniug in bie .'petniatlf : 
„man üerjpüre an ifjm nictjtS als lauter ©ottegjurd)t unb redit 
djriftlictj ^ebeu unb ÜBaubel , bei feiner Umgebung fefjr gute £>rb* 
uuug, atfo, baß man baS Softer baßt unb ftraft, tjiugegen £ugenb 
unb ©tirbarfeit liebt uub beiotjut." ©§ djaraEterifirt bie Slrt feiner 
grtfmmigfeit, baß er, wäfjrenb er JÖretfad; belagerte, Slnweifung gab, 
baß bie oon feinem äfteften ©ruber im §aag gegriinbete etrangeßfdje 
Siirrfje, bie feit beffeu Sobe olnie Uitterftülsmig geblieben war, ferner^ 
tjin mttfamint itjrem Pfarrer auf feine Soften erhalten würbe; ntdjt 
nur, wie er fagte, feinem SBntbev ju Uljren, fonbern and) „auö 



I 



eigener Dcttotimi ju ©ott bcm Jllliuäojtigeu, ber 
fo [jerrticlje 1'ictoricn gua'big vertiefen Ijate" 1 ). 

Stuf jotdjem gunbaintiit tonnte jidj eine Witjt von 
fdjafteu entfalten , 311 bnicu ßvjietmng ittit l'orbilb bie Seime in 
fein ,£evj gelegt tjattoi. ffiie bie SDhtttet bjelt er fiefj fdjtitl} 
einfach, attfürndjStoS , uimerbteubet burdj feine Stege uub bie von 
3<uir 311 f$afyt roactjfenbe allgemeine Jöcnmitbening. SIeujieren 'ßrunf, 
beffeit ein (Smpovtüinmliug mie 3Ä?atleuftetn nidjt entbehren motzte, 
Betfdjtniujtc er. SDian erftaitnt, mie roeuig Softbarfeiteu er bei 
feinem £obe (jintertiefi , nnb biefeö metiige meift ©efetjenfe »on 
fto^er §atib: ein ipaax Diamantringe nnb 1*crtraitmebailton3 au 
gotbenen Metten, eine 9lnja(jt {eingearbeiteter, reidmerjievtev Degen. 
Die 'JJJäjügfeit in ©peife tmb Sjntnl, 31t ber er »on Hein auf 
angehalten mürben war, behielt er immer bei, uub feine ©ftteit* 
ftrenge rourbe »du ben Ücitgeuoffeu mit ber £}9fep$8 oevgtidjen. ©ei 
altem ffitirgeij blieb iljm bod) ©etbftiibertfelnnig »eilig fvemb. 9Sol)( 
verlangte er bie 9lrf)tntig nnb bie SbrH^iauugeu, bie mau feiner BW« 
itelunen ©eburt fdjulbig mar unb bulbete cS nidjt, baf; ber 9'luä* 
läuber in iljm bm erlmid)teu beutfdjeu ©tamm, bem ansugehöreu 
fein ®tolj mar, eruiebrige; auf bie Sßiirbeii jeiueö DieuftrangeS 
aber mußte er Icidjt ju terjidjteu, menn e§ für bie @odje fetbft »du 
33ortI)ei( fdn'en. Vielmehr mar er ein leitifeliger §err, feinen @ot» 
boten ein guter Samerab, freuublirt] unb Ejöfltd) gegen jebermamt, 
„and) gegen feinen geriugfteu Dieuer unb gegen bie, nrefdje foldjer 
rwflkbfdt am menigfteu miirbig waren"*)- Hub fo mar ifjtii aud) 
Daufbarteit ^erjenÄbebürfnifj. Jl&ema1i mirb ftd) ^emanb über 
midi Unbautbarteit falber' ju beflagen Uvfadj Ejaben", bnrfte er mit 
cotlem Dlettjt »du fidj jagen 8 ). 

Dem rortrefflieben Uiitcrridjt, ben er in ber $ugenb goioffeit 
blatte, bantte er uidjt nur reiaje Senntniffe, jouberu audj eine 9It£j= 

11 S)enU)arii an ? d. d. Colmar, 24. Slug. 1638 (Öotba). 

2) Sanbgraf E&rifMon 0011 fieffen an «jmtljai* d. d. Safel, 4. Mo». 
1638 (GotJja). 

3) SJernbarb «n etantefecrctiir &. Sfltßure d. d. tt$etnfeftNl, 23. 3imi 
163S tßetba). 



108 ^voeiies l&nd). Die füfyruttci ber fränftfdjen 2lrmee. 

tung uor ber Sßiffenfdjaft unb eine fjreube an ityren ©rjeugniffen, 
tüte mau iljr im ^etbfager nidjt fyäufig begegnet. Sftamenttidj toax 
eS bie „Untertoeiferin ber dürften", bie |jiftorie, für roetdfye er, 
banf ^ortleber, befonbere SSorüebe behielt. Unter ben tmffenfdjaft* 
fielen Sßerfen, bie auf feinen ÄriegSjügen feine ^anbbibtiot^ef bit* 
beten, befanb fid) neben anberen gefdjidfyttidfyen Sßerfen, ©ottfriebS 
Ijiftortfdje (Styronif, jenes in bamaliger 3 e ^ §od)berül)mte, 
mit jaljtreidjen Tupfern aerjierte, umfaffenbe Eompenbium ber 
SBeftgef djicfyte , aber aud) eine tateimfdje SluSgabe öon EäfarS gafli* 
feiern Stiege unb eine franjBftfdje oon ben SSBerfen beS SEacttuS. 
Unb toie bejeidjnenb für fein lebhaftes tinffenfdjafttidjeS ^ntereffe, 
baf; er bem berühmten ©trafjburger ^rofeffor SKattljiaS Sernegger 
auf beffen ©itte tyunbert Doublonen jur Verausgabe einer tatei* 
nifdjen lacituSauSgabe überfanbte, fo baß baS SBeri im Iftaljre 
1638 erfdjeinen tonnte! 9ln guten ©üdjern fdjeint er überhaupt 
feine befonbere fjfreube gehabt ju- Ijaben. Qftnbet fidj bodj über- 
liefert, bafc er im %aty 1633 bie „mafatfföe ©ibttotljef" für 
15,000 Später angekauft tyabe, unb bag er — fein $ofprebiger 
berietet eS — , als bei feinem legten SR^einübergange feine Seibfutfdje 
in ben ©trom ftürjte, „über nidjtS anbereS, fo burd) baS SQBaffer 
üerborben, geflagt tyabe, als über feine Südjer". 

Sein ©unber, baß bei fo Diel fegenSretdjer SDlitgift ber |)ei* 
matfy fein ^eimat^gefü^t fid) audfj in ben ©türmen beS Krieges 
frifdj erhielt, unb ba§ er fidj gern beS belebten 93erfel)rS in ber 
freunblidjen Stefibenjftabt an ber 3lm, *> cr fneblidjen ©infamfeit 
feines StetnljarbSbrunner SBalbeS, ber ^ugenbgefpielen unb alten 
3freunbe batyeim erinnerte. SBie anfyetmelnb ber £on ber ©riefe, 
bie er aus ber |)eimatlj empfing unb aus bem Ofelblager to bie 
|>eimatl) fanbte! Da war nidjtS fo unbebeutenb, baS er nidjt ju 
toiffeu verlangte, ©ein früherer ©efretar $offmann mußte itym 
tirieberljolt berieten, häufiger empfing er Don ben fürftltdjen ©amen 
am |>ofe jterltdfje unb toarmljerjige ©riefe, ©o öon feiner „alten 
ÜÄutter", ber ettoa fünfjährigen SBitttoe beS »erftorbenen ftürften 
(flarl ©untrer) oon ©dfjtoar jburg ; fo »or aüen fcon ber jüngeren 
©djtoefter Don feines ©ruberS SMfljelm ©emafjlin, ber anljaltinifdjen 



gur dfyaraftertjitf fyx$0Q Bernfyarbs. 109 

^ßrinseffin Äunigunbe Juliane, bie, toter $aljve jünger atö er, t?or= 
bem jenem traufidjen herein fcon ^ringen unb ^rinjeffinnen ju* 
gehört fjatte, ber jefet freiließ längft auSeinanbergefprengt toar. 
2tfS „Kfartffe" gab fie tljm im fiebenStoürbigften ^ßlauberton, ber 
fcon einer unerf offenen ©djtoärmeret für ifjren „Slriftanber" burdj* 
jogen tft, SWadjridjt t?on aßen SWeuigfeiten beS fjeimifdjen ©titttebenS : 
bafj Kräutern Soutfe fcon Semburg geftorben, Kräutern ©Ijrtftine 
fcon üKecttenburg „eine $odjjeiterin" fei, baf; fein ©ruber Srnft 
fidj — „fjätte mtdj efjer beS £nmmetS SinfaflS aetfeljen" — auf 
ben Sag Üttariä £)eimfudjung oerfprodjen Ijabe, tooju ©Ott feinen 
@egen geben möge, baß fie mit ber „Sttabontfje" oftmals bie 
$eit bamit ^erbringe, „auf ber liefen beim Meinen ^ötjd^en fpa- 
gieren ju gefjen, unb fie ftdj bann vergangener 3freub unb 8eib 
erinnerten, bie fie oftmals in ber Kompagnie beS bratoften 2lriftanberS 
üerbraefft Ratten". Unb bajtotfdjeu bann ber fefjnfudjtS&otte SBunfdj, 
iljn einmal toteberjufeljen. „(guten Ringer aus meiner £>anb 
tooflf idj brum geben, baß @uer Siebben aus bem üerffudjten unb 
gottfofen Kriege toieber bei uns toären." 

Stuf feinet SrnberS 35Mflje(m Slnjeige, baf; xi)m ein Stödjterdjen 
geboren fei, fdjrieb ©ernfjarb in feinem ©fticfrounfdje *) : „SBann id) 
einmal toieber nadj $auS fomme, toerbe tdj einen Raufen frember 
Seute finben, unb muffen aufs neue in SBeimar Stnbfdjaft madjen. 
£)aS fielet ganj einer Keinen neuen SSett gfetdj, toetdje bann aus- 
führen fann, toaS toir nidjt fcoflenben. SBenn ber ®runb nur toofjt 
gelegt toirb, fo toirb afleS aud) nod) toieber gut toerben." 

@ine burdj unb burd) (tebenStoürbige ^ßerföntid^feit, Saoatier oom 
©djeitel bis jur ©oljte, oon einer Slnmutf} beS ©enefjmenS, bie ettoaS 
SBeftritfenbeS fjatte unb rafdj jebeS 93orurtf}eit entwaffnete. Sftidjt 
nur 9ttänner toie ©uftaf Slbotf, ^ofjann S3aner, £>ugo ©rotiuS füljt* 
ten fidj ju ifjm fjingejogen : felbft bie $ran jofen, bie ifjm mit Slrg- 
toofjn nafjten, toaren rafdj oöflig gefeffett. $)er SflarquiS be 3feu* 
quiereS überbot fidj gteidj nadj ben erften 93erfjanbfangen mit ifjm 
in fdjtoärmerifdjen Lobeserhebungen: „H n'a point de prix." 



1) d. d. GIfafc3afcern, 5. 2lug. 1636 (2Beimar). 



110 ^weites 3ud>. Die JHfjruttg ber fränfifdjen 2Irmee. 

3ludj Sarbinat fa SJatettc , 2Karfdjatt ©uebriant, <ßater Qfojep^ 
fdjäfeten tljn fjodj. Unb e3 mag bemerft roerben, baß es nidjt an 
fester ©tette bte $)amen aud) am franäöftfdfyen <pofe roaren, bic für 
tljn fdjtoärmten. Sfttdjt nur btc ^rtnjeffin SRoljan fdjeint in ber 
©tiüe bie Hoffnung gehegt ju fyahzw, fein $erj bauernb ju feffetn. 
33on gar mand) einer erhielt er burd) feinen ^ßarifer ©efdjäftSträger 
©ruße tnS Pager, unb 3ftabemoifette be SWeuittty „befanb fid) feljr 
cffenbirt , baß er tljr nidjt Slbieu gefagt unb fie ntdjt fein Siftmtß 
befommen". SReun „(SontrafaitS unterf^tebftt^er franjöfif^er ©amen" 
fanben ftd) in feinem Sftadjfaffe, barunter baS ber Königin fetter, 
bte 31t fetneu größten 33ereljrertnnen gehörte. 

SBetradfytet man bie ^ßortrattö, bte fidj t?on tfjm ermatten Ijaben *), 
fo begreift man fofdje ©djtoärmeret um fo eljer. ©eine fdjfanfe 
©rfdjeinung erinnerte in nidjtS an bie bebäbtge ffiofjfbeleibtljett 
fetner furfürftfidjen Slljnen. Unb fein fetngefdjnitteneS , faft bteidjeS 
©efidjt mit ben großen teucfytenbeu Säugen fjatte fo toentg üttartta* 
fifdjeS, baß man t)on tfjm efjer auf einen ©elefjrten ober einen 
$ofmamt atö auf einen ©djfadfytenljetben Ijätte fdjfießen fönnen. 
9laäj ber ©Ute jener ,3ett * ru 9 er *> en ® art nur au f Sippe unb 
Sinn, unb üotn Raupte fjerab maßte tfjm baS $aax in fangen 
braunen Soden, ©eine Reibung fdjeint er mit SSorliebe ganj Don 
fdjftdjtem ©djtoarj gemäht ju Ijaben, roeldjeS bte eblen Stuten 
beS blaffen 2lnt(tfeeS um fo fdjärfer fjeraorljob. Sludj fein Süraß 
tft auf ben ^ortrattS bunf elf arbig , fo baß, toemt ber $erjog auf 
feinem SRappljengft ben ©einen Doran in ben f^etnb etnbrang, nur 
bte rotlje 3fe(bljerrnfdjärpe unb ber roattenbe £)etmbufd} fetner prunflog- 
ernften ©rfcijetnung ttxoaä befebenbe Färbung gab. 



1) 3$ fyalte nidjt ba$ Heine Portrait in ganger Sigur oon (Sfjrift. 
Sfttrfjter im 3ftufeum ju Sßeimar für ba$ 6efte, fonbern ein freiließ mit weit 
weniger fünftterifrfjem ÖJefrfjttf gemattet lefcenSgrofjeS SBruftfctlb in grojjfyerjog* 
itdjem Seftfc, ba$ trfj Bei bem föeftaurator §. ^ßrof. tfämmfein fafj. 



IDintercampagne J632 auf J633. Hl 



intercampagne 1632 auf 1633. 

£>erjog Sernljarb toar, oou ben Slnftrengungen beS testen 
^felbjugeS oötlig erfdfyöpft, fcon Altenburg nadfy $ena gegangen, um 
fid) bort ju erholen. Am 3. Januar traf er in $ena ein. SDie 
interimtftifd)e Ortung ber iljm jugetoiefenen £ruppen Ijatte er ben 
©eneralmajoren Soljaufen unb ©ulladj übertragen *), oon benen 
jener baS ßommanbo über bie Infanterie unb Artillerie, biefer ba£ 
über bie Kavallerie „unb toaS berfelben anhängig" erhielt. @ie 
follten, fobatb DjenftiernS 33efef}( einträfe, aufbrechen, um über 
©aalfelb unb Sronad) auf bem nädfyften SSßege ^Bamberg ju er* 
reiben unb fidj bort feftjufefeen, inbem fie fidfj ber ©tabt, fällig fie 
nidjt ju ftarl befefet fei, bemächtigten unb ficf> be3 SflaineS big 
hinauf nadj ©Itmann oerfid)erten. $m Sfatte feinblidjer Annäherung 
son $of unb ber Oberpfalj Ijer fotlten fie ^Bamberg, toenn fie e§ fid) 
nidfyt ju galten getrauten, in Sranb ftetfen unb fidfy auf ©dfytoein- 
fürt in fidlere Stellungen jurüd jie^en. 

Am 12. Januar erfolgte bei elenbem äöinterroetter ber Auf* 
brudj be3 bernljarbifd)en £eere£ oon Altenburg. $)er 2ttarfdj 
ging über Söetba. S)a bie aufgeteilten Söege ben Transport ber 
Artillerie erf djroerten , lam man nur langfam oom gftedf. (£rft am 
17. erreichte man Sfteuftabt an ber Orla; tooöe jeljn Sage foftctc 
ber Uebergang über ben Springer Söatb; am 27. unb 28. tourbe 
bie 9tobbad) unb ber Sftain überf dritten , Sidjtenfetö, baS toon ben 
©olbaten unb ©mooljnern oertaffen mar, paffirt, ©taffelftein er* 
reicht. |)ier traf man auf ben erften Söiberftanb; benn bie S3e- 
fa^ung — Gruppen Dom jung-'pappenljeimijcfyen Regiment — unb 
bie 33ürgerfd)aft arteten toeber freunblid^en Bufprudfy nodfj emfte 
$)roljung, fonbern toaren jum Sampf entfdjloffen. @o blieb benn 
nidjtS übrig, ate „bie £ljore ju petarbiren" unb ben Ort mit 
©türm ju nehmen. ©£ gefdfyal) in furjer $ett unb oljne großen 



1) SÖUfjefat £a(ff)un, genannt £ofjaufen, ÄlauS Gonrab Qovn, genannt 
SBuiladj. 3$re Snftruction batirt: Sena, 4. San. 1633. G^emmfc II, 
<3. 37 giebt einen 2lu$jug au$ xf)t. 



112 §n>eites &nd}. Die ^fübrung ber fränfifdjen 2Irmee. 

aSerluft. £)ie ©tabt tourbe ben Gruppen „ preisgegeben" , tooburefy 
fie „jum £anbel ganj luftig unb begierig toorben" x ). 

2lm folgenben Jage (29. Januar) ging ber ättarfdj in birecter 
Sfttdfytung auf ^Bamberg toeiter; ba£ Hauptquartier befanb fidj ju 
©djefjltfc. 2lm 30. SBormittagS tourbe ^Bamberg erreicht, baS, 
burdj bie (Eroberung ©taffelfteinS gefdfyretft, o^ne SBiberftanb fdfytoe* 
bifdje ©efafcung einnahm. 2)er gfeinb fjatte bie ©tabt fdjon in 
ber Sftacijt aorfjer üerlaffen unb fidfy nadfy 3fordfyf)eim jurüdgejogen. 
Wenige Sage fpäter (3. Februar) gelang es, (Sltmann ju erobern. 

$n bem fo rafd) unb leidet oecupirten ©iStljum tourben bie 
Gruppen nun in Winterquartiere tierlegt: ba£ gujfroW unb bie 
Artillerie in bie ©tabt Bamberg, bie Saüatlerie auf baS 8anb ringsum. 

9?on größeren ftrategifdfyen Unternehmungen fonnte toäljrenb ber 
tnterimiftifdjen 3füljrung ntdfyt tooljt bie SKebe fein. Vlud) fcerbot fie 
bie raulje ^afjreSjeit. @3 galt junädjft t)or allem, baß bie Gruppen 
fid? in ben Quartieren ausruhten unb für bie nädjfte Kampagne, 
in roelcijer iljnen DorauSfidfytlid) eine entfdjeibenbe Stolle jufatten 
mußte, fraftigten. £)oci) fear bie SKeinung aud) nidjt, fie ganj 
unbefestigt ju taffen. 

3$re eigentliche ©ebeutung erhielt bie ^ßofition am äftam erft 
burd) bie 35erbinbung mit ber ©tabt Nürnberg, ber Centrale be£ 
fränfifdjen ÄreifeS, „bem prinjipalften ^lafc in grauten", toie 
SBernfjarb fagt 2 ), bie fidj, feit ber aerftorbene Äönig üou ©djroeben 
tior tfjren SKauern erfdjienen war, ber etoangeltfdjen ©adje rücf^aft- 
log unb opfermutfjig angefdjloffen Ijatte. Sin Slnfeljen unb ©iufluß, 
an Sftadjt unb SKeidjtljum tljat es iljr in jenen ©egenben feine 
jtoeite gleid), roenn fdjon audj fie burdj ben Srieg bisher triel ju 
leiben gehabt fyatte. @ie ftetlte unb befolbete aus eigenen 3Kittetn 
jum eigenen ©djufc eine nidjt unbebeuteube Sfliltj, bie unter Dberft 
tfeubelfingS 33efef}( ftanb. Oftmals Ijatte Ojenftiern t)on ber Sftotlj* 
toenbtgfeit, fie mit Munition unb SebenSmitteln ju unterftüfeen, ju 
ben in feiner Umgebung befinblidjen beutfdfjen dürften gerebet unb 



1) $a$ detail bei Gfcmnifc II, ©. 38. 

2) «erwarb cm ü. mitytm d. d. 9taffenfctö f 2. Wlai 1633 (SBetmar). 



ruub rjerauö eeffart, baß baä Si-oijl ber ecangeiifdjen ©adjc Bon 
iljrer (Svljnltimg abljänge 1 ). 

£tie l'erbinbimg Nürnbergs mit faen uambergijdjeu Cuartiercn 
war eruftiid) fcebrorjt, oa fid) ^törfjftabt unb gord)t)eim tu geiubcö 
£wub befanben. @ie »or allem galt eS ju gewinnen, .ßugleid) 
oon Samberg, sugleid) boii 9Iüruberg aaB würbe juuadjft gegen 
.■poüiftact umgegangen. Sdjon am 3. g-ebruar riitfte, wie cä fdjehtt, 
auf §eräog 33erur)arb3 ^erantafjung, Cberft £iaftBer mit einem 
SEljeil feines 9iegimenfc! (Otö SRfenoerg gegen tote Stabt fjerau. Sa 
bei (einem (Srfdjeiuen (am 5. gt-bvuai:') bie (ämroofmev bie über bie 
Ülijd) füljmtbc SÖtürfe anfingen, unb ba bie ©nnüfon Bie Uebergabe 
sjerweigerte, ging er aifdj aufwärts nad) SadjSbad), um bie in 2in§; 
badj liegenben SDtuSfetiere feines {Regiments an fid) jn jteljeu. 
@oba[b fie eingetroffen waren, feilte er fid) am 10. Februar Bon 
neuem gegen £iod)ftabt in ifliarfdj, inbeffen twm SBamberger $)au»t= 
quartier a«§ gfeidjieitig ein üDetfläjenteni gegen bie Stobt common» 
birt würbe. 9tllein audj biefer iVifud) mißlang, unb nun würbe ber 
Singriff auf bie ©tobt in größerem SJRafjftabe betrieben. SSihjtenb 
am 18. g-ebruar i'oljanjcn unb g&uadj ifjre Sruppen ju bem Unter» 
nehmen in üBercitfdjaft festen, riiifte Cbevft $aftea BOB Dadjfibad) 
gegen fjordjrjcim Ijeran, um bie bortige iliegmfjtvmfe ju jerftöreu 
unb fo ben gorditjeünerti bie 9JISglid)fcit einer Uiiterftiigung §öd)= 
ftabts ju. nehmen. £>er Slnfdjlag gliiefte; unter bem gencr ber 
Joi'djtjeitnet Sanonen würbe bie burd) äwei SHerfe gebedte S&xMt 
mit nur geringem ÜSertufte bemaltet, dtai) oollbradjter £t)at fefwte 
(am 19. SlbenbS) |>aftoer nad) Datfjätad) ;,uriicf. 

@o bie ?age, als Sernejarb, neugefräftigt, mit Jürenftiew nad) 
granfen (am. Slm 16. gfd&rum: waren fie von (Erfurt aufgebrochen, 
Ijatteu „ftar! reijenb" am 17. gu Sönigöljofeii SlJadjtauartiei' ge= 
inadjt imb trafen am 18. in Sdjweiufnrt, am 19. in äüiirjburg ein. 



1) «erirtjt beö nütntoflifaen ©efanbten 3obft Gfjriftof .ftreff Ü6cr 
feine Stubienj bei S^nfttcm ju SBürj&iirg, 21. grtt. 1633. Söwn II, 



114 ^weites 3udj. Die Jütfrmtg ber fränftfdjen 2(rmee. 

Die guftänbe im grranfentanbe matten üjre 2lnmefenljett 
atterbingg bringenb nötljig. Die SBefdjmerben über bic fdjmebifdje 
93ermattung maren allgemein unb moljtbegrünbet. Die ©rbittermtg 
über ben nod) t>on ©uftaf Stbolf eingelegten ©eneratftattljatter unb 
Dbercommanbanten , ©rafen Sraft von £oI)entolje, unb feinen Sin- 
Ijang machte fid) in tauten Stegen 8uft. ©leid? in ©cfymetnfurt 
befamen fie fctyfimme Dinge ju Ijören. Der SKagiftrat befdjmerte 
ficfy beim SReidjSfanjter über „ben neuen SbetmannSratlj unb bie 
nur genujpdjtige ^Regierung ju äöürjburg". 2Ran leibe barunter 
meljr atö je unter einem S3tfd)of. 3ftan Ijabe, wie bie Qftöfdfye in 
ber Säbel, ftatt beS StofceS einen ©tord) befommen. £>oI)entolje unb 
Dr. gfabriciuS, ber Sanjter ber fdjmebifdjen ^Regierung in Qfranfen, 
feien beftrebt bie ©tabt auf alte SBeife ju ruiniren ; ba<3 gemeine SBofjt 
fümmere fie nidjts. Des ©rafen Regierung Ijabe ben armen ßeuten 
in ^raufen fdfyon 117,000 SReicfyStljater abgelegt unb feibocfy aufs 
fdjtedjtefte befteüt. 3ftan Ijabe ber ©eoötferung eine grofje ©umme 
SRecrutengetber abgenötigt unb bod) feinen äftann gemorben. 33ef* 
ferung fei nid^t eljer ju erhoffen, atö „btö ber einljeimifcije, tiefge* 
murjette Sfteib unb bie 9Rifjgunft abgefcfyafft mürben unb anftatt 
fotd^er ^Beamten ein Qfrember, etma ein ©djmebe, fäme, ber im* 
parteiifd^ feines StmteS matte". Unb äljnficfye ©rbitterung, ä^ntid^e 
klagen über ben geijigen unb habgierigen ©rafen überall. 

Ojenfttern erftärte fidj entf dfytoffen , £>oljentolje unb feinet- 
gleiten „bei paffenber ©etegenljeit" ju enttaffen, „meif er fäfje, 
bafj biefe Seute fid) nur bereitem mottten unb fo Diele ©efdjmer* 
ben über fie eintiefen ; fie mären beSljatb bem communi bono meljr 
fcfyäbtid) atö nüfetidj." 

3unädjft mürbe baS Q[ntereffe burd) anbere Slngetegenljetten 
üottauf in Slnfprud) genommen: burd) ben projectirten Konvent ber 
oberbeutfcfyen ©täube ju ^eitbronn unb burd) bie mititärifdjen 
Stationen. $n ^Betreff biefer Ijatte ©ernljarb nodj ju SBürjburg mit 
Djenftiew, bevor fie fidj von einanber trennten, eine Unterrebung, bereu 
ternpunft mar, baß SBernljarb „mit ber Slrmee fo riet atö mögtid) 



tDintercampagne J632 auf J633. 115 

nad) bcr Oberpfatj aoanciren unb einen Slnfdfyfog auf SRegenSburg 
ju effectuiren fudjen fottte" *). 

@o tritt bie ©innaljme biefeS wicijtigften DonaupaffeS t?on Dorn* 
herein afö bie eigentliche Aufgabe SBernljarbS für ben 3fetbjug üon 
1633 Ijeraor. Ueber feine ftrategifdfye wie ^otitifd^e SJebeutung 
Ijerrfcijte t?on Slnfang an bei $reunb unb 3feinb fein Qvotifel. $ur* 
fürft 3ftayimifian fprad) bei ber erften Sftadfyridjt fcon beut ©rfcfyeinen 
ber ©djweben am äWain bie ^Befürchtung au£, ba& xf)x Slbfeljen 
auf 9tegenSburg gerietet fei; unb $old erftärte, wenn biefer ^ßlafe 
falle, fei e$ um Defterreid) gefdjeljen. ftn ber 2fytt: im 23efife 
9tegenSburgS Ijätte ©ern^arb bie Dberpfalj wie S3aiern beljerrfdfyt, 
SBöljmen unb felbft ba3 #erj be<5 taiferftaateS, SBien, bebroljt. 

@djon üon <2d)weinfurt aus Ijatte er an ©uttad) ben SBefeljl 
gefanbt, mit bem größten £ljeil ber Safcatterie in bie Dberpfalj 
einjubringen unb bort feften $ufj ju faffen. 2lm 19. Februar 
überbradjte Dberft Ußler biefe Drbre, unb nod) in berfelben SJadjt 
fanbte 33ufladj ba£ ßljm'fdfye unb courtrittefdje Regiment auf 2luerbadj 
üorau§. 8lm 20. frü§ folgte er mit ber übrigen SReiterei auf 
©bermannftabt unb aertljeilte fie, bort angelangt , in biefen Rieden 
unb bie umliegenben Ortfdjaften. 

Die Dberpfatj, beren ®renje man bamit nalje ftanb, war 
btSIjer fcon ben Schweben nidfyt bebrofjt gewefen unb beSljatb t)om 
fjeinbe nur fdfjwadfy befefet. Die t?on SBattenftein auä SBöIjmen ge* 
fanbten Smppen waren üom Äurfürften t>on ©aiern tängft ju 
fjefbmarfdfyatt 2Ubringer naci) @d)waben weiter birigirt; nur baS 
fpäter eingetroffene albobranbinifdje Regiment Ijatte er in ber Ober* 
pfalj jurüdbefjaften. Die Dedfung biefer ©egenben war bem Dberft 
$oljann üon SBertlj, einem begabten unb feden 9teiterfüljrer, an* 
vertraut , ber in iljnen ein fliegenbeS ©orpS errieten fottte unb 
&on SWbringer unter 3 u f^ mmun 9 &** Surfürften jum ©omman> 
banten in ber Oberpfalj ernannt würbe. 



1) SBern^arb an Djcnftiem d. d. SBamfcerg, 14. 2Kärj 1633 (©toctyolm). 
S)er 33rief §at (£E)emni| II, ©. 39 üorgelegen. 

8* 



116 3»eites £nd?. Die Jüljrmtg, ber fränftfdjen 2lrmee. 

3ofynm x>o\x Sertlj etftc auf bie 9iadjrid)t oon ber ©efäljrbuug 
ber Dberpfalj an ber @pifce fetner SReiter aus bem ©idjftäbtifdjen 
gerbet, jog bei 9luerbad) baS albobranbinifdje Regiment an fid), 
jerfprengte am 23. gebruar frül) oor JageSanbrudj bie ju ^refe* 
fetb (in nädjfter SWälje oon ©bermannftabt) liegenben branbenftetni* 
ftfyen unb lötoenftetnifdjen £ruppen unb rücfte fofort „in einer guri" 
nadj ©bermannftabt, bem Hauptquartier 5Mad)S. Qxoax \<ä) er 
fidj tyier fo empfangen, bafc er Setyrt madjen mußte; bodj audj 
©utladj jog fidj, au$ fjurc^t, ton ber Infanterie abgefdjmtten ju 
»erben, auf ba£ ©ro£ bei Bamberg jurücf 1 ). 

3n ^olge be£ 3ufammenfto6eS W ©bermannftabt eilte 33ern* 
farb, beffen perfönlidje£ ©rfcfyeinen Sotyaufen bereite mteberbott auf§ 
bringtidjfte erbeten tyatte 2 ), (am 25. fjfebruar) nad) Bamberg 3U 
feinen Jrnppen. Unb bamit begannen bie umfaffenberen Operationen. 
Sfädjt frettid), als ob e£ nun atebalb ben 2$ormarfd> auf 3iegen£= 
bürg gegolten tyätte. £>en moüte ber ^erjog nicfyt e^er magen, afe 
er „twn aüem Äunbfdjaft erlangt", ©r befdjlof sunädjfi, jene 
Unternehmungen fyinai&jufityren, an benen man fu$ bisher erfolglos 
abgemüht §atte. $n ber 2§at toare ber 9?orftojs gegen 3iegen3burg, 
fotange man bie Stellung bei ©amberg nidjt erneuert unb ge* 
fiebert unb in ber Cberpfatj bie »tätigeren fünfte ate ©tappen 
in 3*efifc genommen tyatte, ein oertoegeneS beginnen gemefen. 9ttd)t 
an erfter Stelle toegen ber Streifjüge be£ „fc^marjen $ar\§" unb 
feiner SKeiterfdjaaren , fonbent fcorne^mltdj icegen ber faiferlufyeit 
Sruppenmaffen , bie fidj unter 3felbmarfdjall |>olcfö Oberbefehl 
längs ber bßfymfdjen ©eftgrertje fommelten unb bie <Sc§toeben, 

1) £o$ 3Kurr'fcbe Sagebud) (in 3Kurr£ Verträgen) fe$t ba£ 3iencontre 
bei l*bermannjiabt tälfcölid) auf beit 24. Jyebruar. $f)m fo*gt 3oben H 
£. BT. ^uüadj fanbte d. d. Bamberg, 23. Jebr. an ©ernfjarb einen genauen 
(SefecbfcSbericbr. ^obaufen gtebt bie £d)lappe (in feinem ©riefe an 33ernbarb 
d. d. Bamberg, 23. Jebr.) ber ,,tierfäummt$" ber lötoenfieinifdjen unb branöen* 
fteinifdjen Gruppen fcfmlb. £a.ttt ©ernbarb an Crenjtiem d. d. Bamberg, 
26. Jebr. 1633. $Ue biefe vcdjriftjtütfe hn 3tocfi>. &=$. Sefjr öetaiUtrt 
iffc £bemni§ II, o. 39: er bat bie Ijanbfdjrtftiidje tteberlieferung benufct 

2) d. d. $ambera, 21. u. 23. *ebr. 



VOintetcampaqne ^32 auf J633. 117 

tocnn fie üou ^Bamberg auf 9tegen£burg marf cijirten , üou (Sger 
au$ in ber gffanfe unb im SKüdfen bebroljten. 35Me leicht Ijätte man 
ben äftain vertieren fönnen, oljne bodj bie £)onau ju gewinnen ! 

^unä^ft galt e£ tfjm, „um benen fcon Nürnberg ben ^ßaß unb 
bic 3 u f u ^ ren befto mefjr ju öffnen unb in etmaS an bie $anb 
#u geljen", mit |>öd(jftabt ein @nbe ju machen. 

©enerafmajor So^aufen mürbe mit einem aus atten brei Waffen- 
gattungen gebilbeten ÜDetad^ement üor bie ©tabt gefanbt. @r 
tief;, ba bie SBefafcung bie £t)ore nidfyt in ber ©üte öffnen moüte, 
am 28. Februar früf} SJrefdfye fdfyießen. 5ltö bann ber £>erjog fid) 
perfönfteij eingefunben, ging e£ sunt ©türme üor. ®ie ©efafeung 
meljrte ftdfy fyeftig, aber DergebenS: bie ©tabt mürbe erobert unb 
geptünbert; gar mancher ©otbat, Sürger unb Sanbmann, ber fid) 
in ifjre SJJauern gefüd^tet fjatte unb in Waffen gefunben mürbe, 
muffte über bie klinge fyringen. £)er Sommanbant, ber früher in 
fdfjmebtfcijen 3Menften geftanben fyatte, mürbe gefangen unb aufge* 
fnifyft. £)a<3 „feine unb na^afte ©täbttein" ging — aietteicfyt 
„fcon ben Leitern unb bem 3fuffooff, bie um ba£ Quartier janften, 
an trier Orten angejünbet" — mitfammt ben in tym angehäuften 
©etreibefcorrcitljen faft ganj in Qrfammen auf, morüber ber $erjog 
in Ijödjftcn Umritten geriet^ 1 ). 

SMfyrenb bie Gruppen fcon £>öd)ftabt nadfj ^Bamberg jurüdf* 
gingen, begab Serntjarb fidfy (nodj am 28. Februar) mit einer 
Sebedfung fcon etma 50 Leitern nad) Sftürnberg, blieb ju Sftadjt im 
©oftenljof, umritt bie ©tabt, Derfjanbelte mit bem ©tabtratlj über 



1) Heber bie Csmrtafjme von §öa)ftabt Ctegt namentlich ein tyanbfrfjrtft* 
lidjer ©rfjreibenSestract d. d. Nürnberg, 9. 2tfärj 1633 vov, recapttulirt mit 
einigen ftiüfttfdjen SBeränberungen, al§: (Sjtract ©rfjreibenS au$ Nürnberg, 
vom 9. Martii ao. 1633. Söeibe im 2)re3bner 21. Slnftönge an ben @£tract fdjon 
im Theatr. Europ. III, ©. 25 ; bodj I)at fia) ein 2)rud beSfelben btefjer nirfjt 
gefunben. (Sfjemnitj II, ©. 39 ift mit bem Theatr. Europ. »erroanbt, ba$ 
jeboa) SerntyarbS nirfjt erwähnt @3 giebt in Uebereinftimmung mit bem 
©£tract an, bajj bie ©tabt in 23ranb geftetft roorben, roäfjrenb Gfjemnifc 
nur von einem „unyerfefyenS aufgenommenen geuer" fprirfjt. 



118 ^weites 3u(^. Die ^ötjrung ber frSnfifdpn 2Irmce» 

gieferung t)on ©elb unb S3efagerung$gefd)üfe unb feljrte am 2. SKätj 
nad) ^Bamberg jurüdf. 

SBenn „bie ^crren fcon SWüroberg" iljn jum ©nmarfcfy in 
bic Dberpfaf j aufforberten, fo entfprad) baS burd&auS feinem eigenen 
SBunfcfye foroie bem feftgefefeten fJfelbjugSplane. 2lber berfelbe toax 
nadj roie t>or ntcfyt ausführbar, falte man fid) nid&t jufcor gegen 
einen Angriff üon ©ötymen ljer gefiebert Ijatte. Unb baS fonnte 
nur gefdjeljen, toenn man fid) nidjt nur in ©efife 3ford$eim$ fefete, 
f onbern awfy 2luerbad) unb anbere Drtfcfyaften jtoifd^en ^Bamberg unb ber 
bö^mifd^en ®renje „reinigte". Unb fo befdjtofj benn ber $erjog audfy 
bie Operationen gegen 3ford$eim unb 2faerbad) toieber aufzunehmen, 
©dfyon war er üon einem SRecognoScirungSritt naefy $ord$eim 
jurüdgef eljrt , ber i^n batjon überjeugt ^attc , baß bie ^Belagerung, 
bie „biefen Sanben große 93erfid)erung geben unb ben Qfuf; weiter ju 
fefeen ©etegenljeit machen mürbe" *), mit (Srfotg ju beginnen toäre: 
ia nötigten üjn anbere SRüdffidjten imeber ju einem anbem Unter- 
nehmen. 

^tjog 3franj Sttbredjt fcon ©adjfen-Sauenburg, ber afö 3Wb* 
marfdjatt in beS ©eneraßieutenante Strnim 2lbtoefenljeit baS für* 
fädjfifdje £eer in ©djfefien commanbirte, Ijatte am 10. Februar an 

1) Sernfjarb an Djcnftiem d. d. Bamberg, 6. 3Kärj 1633 (©totf^olm). 
2luc§ btefer feljr nnrfjtige SBrief Ijat ©Ijemmfc II, ©. 39 vorgelegen. ©letc§* 
roofjl Behauptet er im ©egenfafc ju xfym unb behaupten, ifym folgenb, anbere 
(t)gl. SRöfc I, ©. 199), bafc 33ernljarb auf bem SRüdfoege von Nürnberg 
gorrfjljeim recognofeirt Ijabe. gür ^ie ©Ijronologte ber bem dtxtt nadjj 
Nürnberg folgenben gacten ift ber ©d)ret&en$e£tract au3 Nürnberg t>om 
9. 3Kärj beaci)ten$tt)ertlj : „©onnabenb (2. Wläv%) hin idjj mit §erjog 
33ern^arb baljtn (naefj §öd[jftabt) gereift; 2ltte3 angefeljen 2c. §ernad[j fein 
(nur) auf ^Bamberg geritten, ©onntag (3. 9Kär j) ^rebtgt in ber $Ijum* 
firmen gehalten. Montag (4. SKärs) allerlei visitationes gehalten. Sttenftag 
(5. SKärj) mit feinem Seibregtment, 800 ^ferbe, nadjj gord^^eim geritten, 
recognoScirt, fie aber roatfer mit ©tütfen auf un$ gefrfjoffen, lofe Söorte 
IjerauSgerufen. günf befangene i)ahen nix mitbraa)t. 2)a3 Söaffer burdjj 
bie ©tabt fann man gar rool)l abgraben, bie SKü^len wegnehmen. 3)onnerftag 
(7. SKärj) bin tmeber an^ero geritten." 33em^arb wirb alfo am 6. 3Wärj 
von ber SRecognoSärung nad^ Bamberg jurücfgefe^rt fein unb fofort bem 
$leid)%taniUv gefrfjrieben i)af>tn. 



tDinfercampogtif ifiS2 auf (635. 



113 



■Sernljarb über faie mifitärifrfje Situation bort j« ßanbc, nameutftcb, über 
bie jüngft erfolgte ©mialjme Bon ©tiefen '), 9)}ittf)etlimgen gemacht 
unb ^injugef ügt , bafj man nunmehr, „ba§ Sßetter fet fo böä eä 
motte", einen Sinfatf ine JÖäljinifdjc ja roageit eutfdjtoffen fei. 
greilitf) werbe e§ bamit „fjart galten", roenn Sevntjarb mit feiner 
2(rmee «idjt aud) gegen Söljmen aBancire, ba, roenn ber gtinb 
broben bei Qüger Suft fjrtbe, ju beforgen fei, bafj feine gange lOJadtjt 
ben ©adffoi allein auf ben .^»afö fommen iuerbe. Unb fo fjatte er 
itjn benn erfncftt, fidt) ber bötjmijdjen ©renje roeutgftenS ju näljern, 
um baburd) ben geinb ju einer Iljettuiig feiner ©treitfräfte }U 
nötf/igen. 

93ernV r ° begrüßte biefeu ©ntftf)lufj uoller 3-reube unb beeilte 
fitfj, bem an üjn gerichteten Verfangen einer ©emouftratum gegen 
Summen nactisitfommen, um ben @ad)fen, falls fie nadj ifjrer be= 
tannten Sfckife fdjliefjtid) bod) toieber In sagljafte Untljätigfeit jurüä> 
finfen fotften, „alle ©ntfctjiilbigung 311 benelmu'n". ©r gab ben 
fflefetjt ^tttn 9lufbrucE) gen Sorben , nadj SUeifjmain , „iceldjeS ben 
Sßafj gegen SJotgttanb unb Crger fidjert" 2 ). äBeifjnmiu fiel am 
13. SMärj. 

©ein eigentlidjcr ®ebaufe aber mar unb blieb ber l'ormarfdj 
burdj bie Oberpfals auf SKegenSburg, „ben fiirnefnneu ©rürfenfo&f 
Über bie Sonan". 35ie ©tabt roar nur fdjroad} befe(jt, äunädjft 
mit mdjt metjr als 600 Mann, sum Sljeil nur angeworbenem 
vknbootf, mit benen Dberft Iroibreje, ber ßommanbant, felbft er= 
Harte, ben ^laß niäjt Ratten ju tonnen. Obgteid) bie ©tabt für 
bie Borjäljrigen ©etrabeliefertmgen in baS frieblänbiftfje i'ager bei 

1) Sie erfolgte ISnbe Januar 1633. S. u. a. llfieimtifc II, S. 37. 

2) £eu<Sner an Ö. äüilljetm d. d. Bamberg, 10. SDfars 1633 (SÜietnmr). 
!8cnibai.'b an Drenftiern d. 14. Sübij (Stocttwlm). Cr muffe aBeiismain 
fjabeii, „weil mir gegen S(uerbncl) unfer Efffein btrfto couverter [jallen 
roullen , bamit luiv nia)t bem tfeinb , raela>r in ber Dberpfalj firfj in 3000 
^ferben unb eüliajem gnfeuolt befinbet, fllegenäburg fiärfer ;u befefcen llr= 
fadj geben inöcbteri." SSon roelclier äüirfung Sleriiljnrträ Simulierung aegen 
bie tjötjimf^e Srenje mar, ereilt u. a. anS einem »riefe uon fcoltf an Dberft 
Eorpus d. d. 5|}tafl ( 2. ffltäri (n. Si.) 1633 (Sto^olm), in melajem er ib,m 
öefietilt, auf ben egerifa)en tya% Sldjt 111 ^aben :c. 



120 Streites 33udj. Die ^üfyrung ber fränfifdjen 2lrmee. 

Nürnberg nodj immer nidjt entfdjäbigt mar, unb obgleich Raubet 
unb Sanbel in Ujr üötttg barntebertagen, mußte fie bodj ben Unter* 
Ijalt für bie ©arnifontruppen (ebiglid^ aus eigenen SÄittetn be= 
Raffen. Unb jmar tag ber SBürgerfdjaft bie ganje 8aft auf bem 
$>alfe; benn „bie trier geiftiicijen ©tanbe in SRegenSburg fammt 
ganger Sterifei" verweigerten, ob fie gteid) mefjr afä ben britten 
£Ijeit ber ©tabt befaßen, mieberfyofter fatferltcJjer 9tefcripte nnge- 
achtet, mit ^Berufung anf iljre (gyemptionen , jebe (Einquartierung 
nnb jeben Seitrag ju ben SriegSfaften. Unb audj ber ÄreiS be= 
tfjeittgte fidj nid)t an ber Verpflegung ber Gruppen, obfdjon bod) 
bie 35ert^eibignng be£ ^affeS audfy für ifjn fcon- unmittelbarfter 
©ebentnng mar 1 ). 

©egreif lid) , baß ba£ nidjt baju beitrua, bie ©timmnng ber 
33ürgerfd)aft, bie burd) ben confeffioneüen ©egenfafc oljneljin getrübt 
mar, jn aerbeffern. Unb bie Emigranten aus ben fatferfidjen @rb- 
tauben, bie fid) jaljfreid) in SRegenSburg eingefnnben Ratten, unter* 
ließen e£ natürlich nidfyt, im geheimen für bie 3feinbe beS ÄaiferS ju 
mirfen. ©djon ju ©eginn beS $aljre£, mo fcon unmittelbarer ©efaljr 
nod) nidjt bie SKebe mar, ffogte ber Kommanbant, er Ijabe fidj „im 
^att ber ÜWotlj auf leine Slffiftenj ber ©ürgerfdjaft ju toerfaffen", 
bie metmefjr, ofjne baß er eS ganj ju fyinbern aermödfyte, mit ben 
3feinben in geheimer Korrefpoubens ftefye 2 ). 

$n ber SHjat fyattt SBernfjarb feine ©orrefponbenten in ber 
@tabt, burdj bie er über bie SSer^ättniffe in iljrem $nnern auf 



1) Siefe Momente au3 ben von (Seiten ber ©tabt burdj S^ann Sacob Sßolf 
am 6. (16.)2lpril 1633 bei Söattenftein angebrachten Sefdjroerben finben fidj 
bei öattroie^ I, 9fr. 316. «gl. ba$ (Srebensfdjretben für SBolf d. d. SRegenS* 
bürg, 5. (15.) 2lpr. 9fr. 315. Siefeiben Sefdjroerben trug bie (Stabt aud) 
roieberfjolt bem $atfer oor. $gl. töaUrviti) I, ©. 282 , 2lnm. üueften* 
berg an SßaUenftein d. d. Söten, 8. (18.) Slpr. ©benba 9fr. 392. 

2) £roibre$e an Söattenftein d. d. föegenäburg, 18. (28.) 3<m. 1633. 
^attroid) I, 9fr. 90. 2)af)er 9fta£tmüian an Sßattenftein t>om 1. (11.) gebr. 
1633. foailxviä) I, 9fr. 129: Man muffe bie ®arnifon von 9tegen3burg oer* 
ftärfen, „bamit man nit attein von aufien bem geinb ha^tant genug, fonbem 
aud^ inroenbig ber SBürgerfrfjaft 9Weifter fein fönute". 



IDtntercampagne J632 auf J633. 121 

bag genauefte unterrichtet mürbe, Sftamentlid) toar es Dr. 9Äartin 
(Sljemnife, bcr iljm t)on bort aus unter größter SebenSgefafjr tmeber* 
Ijoft djtffrirte ©riefe unb ^ßläne jufanbte 1 ). @r fyatte, baS ergießt 
fid) au£ ben nodfy üorljanbenen 33rud)ftü<fen ber ©orrefponbenj, 
nid)t nur ju fptoniren, fonbern aud) bie Sürgerfdfyaft ju infurgiren. 
tSDer ©ebanfe toar, baf;, toenn ber £>erjog mit ber Slrmee üor ber 
<Stabt erfd)iene, bie e&angeftfdfyen @intooI)ner ftd) ergeben unb feinem 
Angriff burdj einen 2lufftanb feeunbiren fußten. 

Sljemnik aber fd)rteb: e$ fei ber Sürgerfdjaft unmögfidj, ba§ 
$odj abäutoerfen unb ju ben Sßaffen ju greifen. £)enn „ba<3 
Sterben" Ijabe unter ben ©intooljnern ftarf aufgeräumt, hingegen 
fei bie ©efafcung jüngft um taufenb 9JJann tterftärft Sorben, SDaju 
fomme bie Slntoefenfjeit Dieter fremben Officiere, bie tfjre neugetoor* 
benen Gruppen audfy nodj in bie ©tabt führen motten. SDurdfy 
biefe unb anbere ©rünbe fei ben bürgern „baS £empo fe^r be* 
ttommen toorben", fo ba{j auf ifjre ©rfjebung nidjt ju rennen fei. 
hingegen bezeichnete er ben SSerfudfj, fidj ber @tabt fcon außen mit 
ftarfer $eere3getoatt ju bemächtigen, atö toobtauSfüfyrbar unb gab 
bis ins Heinfte ÜDetait bie nötigen SJJittel unb Sßege ju einer er* 
fotgreidjen ©efagerung an. 

3für Sernljarb toaren S^emni^ 7 9flittl)ei(ungen über bie SSer^ält* 
ttiffe im $nnern ber @tabt bie mafjgebenben. Dljne gleichseitige Sr* 
Ijebung ber ettangefifdfyen Sürgerfdfyaft erfdfyien i^m „bie üorgefjabte $m* 
preffa für bteSmal ttergebficij". Säubere ©rünbe famen Ijinju, bie 
i^n tterantafjten, ben urfprüngfid^en gefbjugSptan in burdfjgreifenber 
SBeife um juänbern. Einmal 2 ) — unb baS fdfyien iljm baS weniger 



1) ©in folrfjer anonymer unb unbatirter 33rtef au£ SftegenS&urg an 
23ernfjarb f)at ftrfj im 2lrtfju> ju Söeimar erfjaften. SBernfjarb üfcerfanbte 
xfyn am 14. 3Mrj bcd^iffrtrt an Djenfttern mit ber auSbrüdttrfjen öemerfung, 
baft er von (Sfjemmfc oerfafjt fei. @3 ^et^t in ifjm: „2ßte idj t>or etlichen 
£agen biefeS unb anbereS berietet, ift ber Äopf in (SJefafyr geroefen. ®ott 
fyat geholfen. 2öag'3 roieber auf ®ott." 

2) @3 ift ber nudjtige 33rief 23ernE)arb3 an Djenfttern d. d. Söamfcerg, 
14. SÄärj 1633 (@tocf fjolm) , in roelc^em biefe ®rünbe enttmtfelt werben. 
3)ie gange 2)arfteUung be$ ßfjemnifc erhält baburtfj etroa§ ©d^iefe^, baft 



122 ^weites Bud?. Die füfyrung, ber fränftfdjen 2Irmee. 

äöidjtige ju fein — , er Ijatte SWadjridjt, baß ber getnb in ber Ober* 
pfalj ein jiemfidj ftarfeS SorpS fammte. @$ feien jn ben bort 
bereits Hegenben 2000 ütfann ©atoaflerte nod& 1800 2»ann ju ftufc 
nnb fünf Regimenter Kroaten au& ©Bunten geftofjen. 35a beforgte er 
nun, wenn er bie oberpfätjifcfje ®renje, in beren SWälje er bereite 
ftanb, ttrirftid) überfd&ritt, ben geinb auf fid> ju jieljen unb tljn, 
wenn er auf SRegenSburg toorbrang, ju üeranfoffen, es ftärfer ju be* 
fefcen. ©obann — - unb baS mar baS ©ntfdjeibenbe — , bie £>pe* 
rationen beS 3felbmarfd)attS £>orn waren bis ju beut fünfte geführt, 
wo burdjfdjtagenbe (Srfolge nur burefy baS (Eingreifen ber fränfifdjen 
Slrmee möglich waren. 

$orn tyatte fic!) burd^ einen gtänjenben 33etagerung$frieg noefy 
t)or SluSgang beS ftäfyxtö 1632 in ben SBefifc beS ganjen (£tfa§ gefefet. 
Dann Ijatte er, fcon ©eneral 33aner, ber mit einem „ftarf abgefom* 
menen" fdjroebifdjen SorpS in ©djwaben ftanb, gegen ben gelbmar- 
fdjatt Sllbringer ju £>üffe gerufen, ben SRIjeingrafen Otto ßubwig mit 
etlichen £aufenb SKann im ©tfajs jurüdffaffenb, SDWtte SDecember ben 
R^ein überfdjritten , ftd) mit ©aner vereinigt unb oljne ©äumen 
feine Gruppen gegen ben 3feinb herangeführt , ber, nacfybem er 
SBaiern t>on ben ©cfyroeben gereinigt Ijatte, burd) bie (Einnahme fcon 
•iKinbeUjeim , Sempten unb äRemmingen feine ^ßofitionen Dorn 8ed> 
jur ^üer fcorgefdfjoben tyatte. Sllbringer brad) fofort üon Kempten 
auf unb wie!) über ben 8ed) bis an ben ©tamberger @ee. ^om 
folgte iljm, naljm Saufbeuern unb war entf djtoffen , ben 8ed> ju 
überfdjreiten unb bie SÖßaffen ins SBairifdje ju tragen, atö bie Sftacfc 



er ifyn falfä) oerroertfjet. Sebiglia) auS i§m erfahren wir oon ben 
Sroifd^cn bem ^erjoge unb bem SReirfjSfanjler in betreff be$ ßriegSpfaneS 
getroffenen, früher im Xe£t erwähnten Sera&rebungen. 33ernljarb gebenft 
i!)rer nur, um fjerooräufjeben, bafc er angeftdjtö ber oertoanbelten Umftänbe 
ntä)t meljr naä) ifynen $u Ijanbeln üermöc^te. (Sljemmfc hingegen l)at irr« 
tljümlttt) angenommen, bafc biefer DperationSpfon erft oom 14. 3Mr$, b. $. 
oon bem Xage batire, an roeldjem ber $erjog i!)n aufgab. 3)ie Briefe 
23ernljarb$ an Djenftiern d. d. Bamberg, 16. Sttärj, gurt, 19. Wl&v$ unb 
an granj 3llbrea)t d. d. 2lug3fcurg, 14. 2lpril — fämmtlidj in ©tocf^olm — 
enthalten gleichfalls bie 3Hotbe für bie Umraanblung beö planes. 






HJintm-ampagiie |6S2 auf 1633. ]23 



ridjt, baf; SHbriuger üou Sallenfteiit i'erftävfimgen Erhalten fiatte, 
üjn ueraitlnßte , in Schwaben ju bleiben unb bte ^läfce, bie bet 
geiub jiingft occuyirt fjatte, juriufjuerocent. 9lber ba er faunt 
bie ^Belagerung Kemptens begonnen t)atte, niitte 9llbriuger, biird) 
ben ©uccirrö oerftärft, loieber an imb nötigte §ont, Pou Semcten 
afcäujieljen unb fid) an unb über bie Donau ju rettriten. ©obalb 
aber auif et fid) — burdj bie im Slfnfj äiirikfgetaffciien Sriippen 
beä iHtjeingrafen — oerftärft tjatte, feljrte er auf ba« redjie Ufer 
jiirürt unb braut) gegen iöiitte SDMtj über bie Stfev nor, inbeft 
9(fbringer weiter ocen über fie äuritefttidj. Damit ftanb junt groeiten 
SJial ben ©djtoeben ba$ ®ebiet jwifdjen ^jller imb i*ed}, bev Uebet= 
gang über ben ßedj unb bie Ißaffage nadj SSaieru offen. SJoller 
Sorgen fdjrieb 9ilbringer an SBallenftein , baß §orn entfdjloffen 
fdjeine, fid) jmifc^en 311er nnb £edj an bie Donau ju legen, ton 
reo auä er mofil weiter ju riirten wogen würbe, falls ber §erjog 
»on ffiJeimiir 511 ifjm ftiefje 1 ). 

?(uf ein ljujammeuwivien mit biefem Ijatte §orn, feit er gegen 
2Ilbriuger engagirt war, 311 mieberfjolteu Scalen bei bem 9teicf)S- 
(anjler gebrungen: juex-ft , af§ er ba£ erfte Tial an ben lieber* 
gang über ben 8edj unb ben ©infall in Satern badjte. Da wünfftte 
er, bafj iBerutjarb teranlafjt werbe, „beffer fjeraiif in Jranfen gegen 
bie Oberpfalä ä« rüden unb fidj bem Donauftrome ju nähern" ■). 
©obann, als ertön ißMittemfcerg au8 wieber auf baä rechte Donau» 
ufer jnrüctfeb,ren wollte. Da bat er .Crenftiem , ben £>erjog ju 
ueranlaffen, fidj fo rafef) als möglidj bem ©trome ju nätjeru, bantit 
Sllbriuger gezwungen würbe , ©djtoaßtt ju uerlaffen, um Saieru jit 
fdjiujen; „alSbamt e£ uufdjwer (ein würbe, bie bjnterfdiwäbifdjen 
Quartiere 90113 Dom geinbe jn befreien unb fidj berfelben ju 
9iecrutenül%u ju georaudjeu" a ). 

1) Klbrittg« an SUnllenftem il. d. Saufbeiiero, II. (21.) 9Rär* 1638. 
-VaUiuitfi I, 9ir. 245. Slnfjereä bei 6. Srofim: Sofjauu D. «(bringen. 
VaUejclte «Mjanbl. j. neueren ©efd). $eft XVn. .featte 1882. 

2) t«l)emiu$ II, S. 42. Xet »rief mürbe alfo gegen Gnbe 3onuar 
1633 geföriefen fein. 

3) Öfiemuitj II, S. 98. Zur Skief würbe alfo oon iSnix Februar biitireit. 



124 Streites 23udj. Die Jütjruug ber fränfifdjen 2Irmee. 

©emljarb tyatte bamate fetyr bebenfttdje SWad)rtd)ten über ben 
«3uftanb bcr weftwörts fcon Nürnberg gelegenen ©ebtete erhalten. 
5Die ©tabt SSßeißenburg im atten fränfifc^cn SWorbgau, an ber großen 
©trage, bic t>on Nürnberg an bie ®onau nnb nad) 2lug£burg füljrt, 
gelegen, bie fdjon im ftetbjuge fcon 1632 eine mistige SRoüe ge* 
fpieft Ijatte unb t>on ©uftaf Slbotf, atö er aus bem ©üben nad) 
S^üringen aufbrät, gut befefct tyintertaffen worben war, befanb fid) 
aus äßangel an £ebenSmttte(n in ^öd^fter Sftotlj. @S war ju 
fürd&ten, bafj fte, wenn man iljr nid&t in größter Site betfpringe, Der* 
toren gelten würbe. 2)amit wäre bie SSerbinbung jwtfdjen SWürn* 
berg unb 2lugSburg burdjfdjnitten gewefen, unb, wie aufgefangene 
©riefe ergaben, trug fid) ber $einb fdjon mit einem 2lnfd)tag auf 
Mmberg. Qu folgen ©efatyren lam bereite ein feljr empfinbttdjer 
S3er(uft. SBä^renb 2Ubrtnger broben an ber $öer &or |)orn in baS 
©ebiet ber Slbtei Kempten wid), Ratten brunten am 8ed) bie in 
SWeuburg, Qngotftabt unb Slidjadj liegenben bairifdjen ©amifonen 
burd) einen am 12. 2ßärj üor SEageSanbrud) unternommenen feefen 
4?anbftretdj bie tjon ben ©djweben befefcte fefte ©tabt 9tain, bie 
ben Einfluß beS 8ed) in bie ®onau beljerrf djt , überrumpelt unb 
otyne einen ©djuß ^ßufoer unb otyne SScrluft in ©efifc genommen. 
®ie fdjtafenben Soften waren niebergetyauen , ber ßommanbant in 
feinem Sette jum ©efangenen gemadjt worben. ®aS war ein über- 
aus großer Erfolg beS fteinbeS; benn wie bie in feiner |>anb be= 
finbüdjen geftungen SftegenSburg unb $ngotftabt war Sftain „ein 
©d&tüffet in ©aiern", unb t>or altem: es war ber natürliche 33er* 
etnigungSpunft ber Ijorn'fdjen unb bewljarbifdjen 2lrmee. 

2luf fotdje Sftadjridjten tyin war ©ernljarb rafd) entfdjtoffen, 
feinen bisherigen tylan ganj fallen ju laffen unb fid), wie er fagt, 
„auf bie redjte |>anb $u fdjlagen" : ungefäumt fcon ^Bamberg auf- 
jubred&en, burdj granfen junädjft auf Nürnberg ju marfdjiren, bort 
einen £ljeil feines 3fufj&olfS ju laffen, bann Sßeifjenburg mit ^ßro- 
trfant unb Struppen ju uerfeljen unb mit bem 9teft bie 2llt* 
müljl ju erreichen, ftd) ber bort unb im ©tift 2lid)ftäbt gelegenen 
Drtfdjaften ©fdjenbad), Verrieben, D^rnbau, ©ietfurf ju bemädj* 
tigen, aud) wenn fid) bie (Gelegenheit biete, Sfteumarft ju nehmen 



tPintercampaone J632 auf J633. 125 

imb auf bicfe SSeife nidjt nur ber ©tabt Nürnberg btc Kommuni* 
cationSlinien nadfy $ranfen unb ©djwaben ju öffnen, womit iljr ein 
größerer SDienft geleiftet würbe, atö mit ber Occupation ber Ober* 
pfalj, fonbern ftdfy aud) ber ®onau ju nähern, bie fein eigentliches 
näc^fteS 3iel bilben fottte. 

3Me 33orau£fefcung aber für bag ©elingen biefcS ganzen planes 
war, bafi $orn, woran er nidjt zweifelte, SRain nidjt in geinbeS* 
Ijanb »erbe (äffen motten. SBie er fetber Don Sorben, fo fottte ber 
gelbmarftfjatt üon ©üben tjer gegen bie ®onau anrücfen; ju SWeu* 
bürg, alfo in ber SWätye fcon 9tain, würben bann ityre Gruppen fidj 
Bereinigt Ijaben. SBiS £)orn jur ©teile war, Ijoffte er fid) in ben 
©efife ber Stttmütjttinie gefefet ju Ijaben, fo baß bann ber ^Bereinigung 
iljrer ©treitfräfte ntdjtö metjr im Sßege ftanb. $n biefem ©inue 
fdjrieb er iljm unb lub iljn ju einer perfönlidjen Unterrebung. „ffladj 
üottjogener Sonjunction", meinte er, „würbe bann woljt ein |)aupt* 
ftreidj fcorjuneljmen fein". 

@S war a(fo an ©teüe be£ 33ormarfd)e£ längs bem äftain unb 
ber 23US, b. f). öfttid) üon Nürnberg burdfy bie Oberpfatj an bie 
£)onau, birect auf SRegenSburg , ber 33ormarfd) längs ber SRegnifc 
unb Slfonüljf , b. Ij. weftfidj fcon Nürnberg burdj ba£ SBtStljum 
2lid)ftäbt an bie ®onau, junädjft auf Sfteuburg; e£ war an ©tette 
ber fefbftftänbigen Operation bie Operation in ©emeinfdjaft mit 
£)orn, worin bie 53eränberung be£ planes beftanb, ju welker fid) 
ber ^erjog aus eigener $nitiattoe entfdjlofj, unbeeinflußt Don Ojen* 
ftiern, bem er erft nadjträgttd) t?on iljr äWitt^eilung madjte. 



2ftit bem @ntfd)Iuffe fein |>eer jur ®onau ju führen, würbe 
baS ©inrüden anberer Gruppen in bie Don itjm fcerlaffenen ©egenben 
nöttyig, bamit fie fortan nidjt femblidjen @inf alten Don ©öljmen 
tyer fdjufefoS preisgegeben wären. 

$ür biefe Slüfgabe Ijoffte er feinen Sruber SBtfljetm ju ge* 



i 



126 gtoettes 23ud?. Die (füffrung ber fränftfdjen 2Irmee. 

»innen, ©eine äReinung fear, bafe berfelbe feine Gruppen im 
SJjüringifdjen sufammenjieljen unb „IjerauSf dürfen" fottte, bamit fie, 
augmentirt burdj feine entbehrliche ßafcat(erie unb burdj abcomman* 
birte 3Äannf<!jaften fcon ber Söefer, in ffranfen, bei ©cfyroeinfurt, ein 
SorpS formirten, roetdjeS auf ben fjeinb bei @ger ein toadjfameS 
Säuge tyätte. ®r erfudjte ben föetd&Sfan jter , in biefem ©inne auf 
feinen ©ruber ein juttrirfen , beut er fetber (am 15, 2Äärj) biefen 
23orfdj(ag mitteilte. Djenftiern, wie er bem ganjen ^(anc burdj* 
aus suftimmte, beeilte fiefy, ben Söunfdj ©ernljarbs ju erfüllen *). 

SStöer bie ©Übung eines SorpS am 2Rain tyätte ben ©rfotg 
beS projeetirten Unternehmend in feinem ganjen Umfange nodj 
burdjauS nidjt gefidjert. ®aju I;ätte e$ beS ßufammemmrfenS 
fämmtficfyer ©treitmaffen, toeldje auf baSfetbe $iet tyin con&ergirten, 
beburft ; unb es bejeidjnet ben umfaffenben SBIid be£ Jungen ©eneratö, 
bafj er biefe Kombination erfaßte unb forberte, 

|>atte iljm bereite SKitte gebruar ber $etbmarfd(jatt to tux* 
fädfjfifdjen Slrmee mitgeteilt, bafj man einen ©infatt fcon ©Rieften 
au« in« ©öljmifdje beabfidjtige, fo erfannte er, bafc toon ber an ber 
Donau vereinigten fränfifdjen unb fdjtoäbifdjen 3lrmee ein „QaupU 
ftreicfy" nidjt anberS ausführbar fein toürbe, als wenn „baS für* 
fädjfifcfye S3otf in ©cJjtefien audj baS feinige tljun toottte". „®emt 



1) «ernfjarb an DEenftiern d. d. 14. aflärs 1633; an §. mifylm 
d. d. Bamberg 15. 3ttär$. Dsenfttew an §. äöUfjelm d. d. §etfbronn 16. 
unb 22. mti (Söeimar). 21m 16. Sttärs fd^reibt DEenftiern an $. 2BiH)elm: 
„2Bann bann burdjj foldjje %l)vt Sri. ©n. »ortyabenbe Imprese bem §aupt- 
werf »erfjoffentlicfj nit geringer 33ortfjeÜ äuroadjjfen fonnte, unb aber ^u 
beforgen, ber getnb möchte, wann 3§re grl. ©n. ju weit oon Nürnberg 
abgingen, enrroeber mit ganger Sttadjjt in Sranfen bringen ober jum roentgften 
etwas auf Nürnberg tentiren unb alfo %f)tt grl. ®n.'ju btoertiren fuc!)en," 
fo möge er ein (SorpS bei ©djroeinfurt bilben *c. SBgl. (Sfjemnifc II, @. 98. 
3)er §erjog überfanbte bem 9teta)3fanaler jugleid^ mit feinem $orfa)fage ein 
„$er$et$mfs ber Gruppen, roeldjje im t§üringifc!)en ßrete jufammengeaogen 
werben fönnen" (Stocf^o(m). (5$ führte im ©anjen 2400 3H. auf, bie 
burd^ 3000 9ft. £anbootf oerme^rt werben fottten. 



WintetcampaQne J632 auf J633. 127 

toenn", fo fdjrteb er bem Dieid^faujter am 16. SBMrj, „ber $rieb* 
tänber unb Surfadjfen einanbcr bei bett paaren Ratten, toare ent* 
toeber StegenSburg verloren, ober bie bairifdje Särmee müßte 
f djfogen." 

©taub bodfy ber Sern beS friebtanbifdfyen £eere$ nunmehr oer* 
meljrt unb gekräftigt immer nodfy in ©ötymen, b. f). in 'ißofittonen, 
au$ benen eS ebenfo tetdjt ins Dberpfäljifd^e unb 33atrtfc^c atö 
nadj ©dfjteften unb Surfadfjfen geworfen toerben fonnte; Ijatte bocfy 
ter faifertidfye ©eneratifftmuS ben geringen ©treitfräften in ber ^falj 
oon Söhnten au$ bereits 33erftärfungen jugefanbt. ©ottte an ber 
®onau ettoag SntfdjeibenbeS erreicht toerben, fo war e£ nöttjig, baß 
fädjftfdjerfettö oon ©djlefien au$ eine umfaffenbe Dioerfion ju 
©unften ©ernfjarbS ins SQSerf gefefet, b. Ij. baß SBattenftein in 
33öljmen ober ©dfytefien engagirt toürbe. 

®ie ftrage toar, tote fid) £>erjog SJifljefat unb Surfürft $o- 
Ijamt ©eorg ju SernljarbS ^(anc fteüen würben. 

SBifljetm befanb fid) bamatö ju einer SBeratljung mit ben 
tljüringifdjen ©tänben in (Srfurt 1 ). 2ßit SRüdffidjt auf toieberljotte 
ftarle ©treifjüge beS $einbe$ oon @ger auS über |)of gegen bie 
©renjen feines SanbeS tyatte er bie äufammenjiefjung oon einem 
Z^txl feiner Siruppen auf ben 24. 3Äärj bei ©aatfetb angeorbnet, 
bie bann £)of gegenüber um ©d^Ieij ©tetfong nehmen foflten. £)odj 
gingen feine ©ebanfen toeit über eine berartige befdfyeibene Defenfio* 
maßreget hinaus. 3ßie fcfytoer mußte fein ©Ijrgeij e£ ertragen, baß 
er bem jüngeren ©ruber ba£ $etb tyatte räumen muffen; toie tief 
mußte e£ iljn oertefeen, toenn biefer üjm fdfyrieb., ber 9teid)Sfanster 
Ijabe „tebiglidfj iljm baS 3Ber! bergeftalt anheimgegeben, baß er 
alles nadfy beftem Vermögen unb ber $i\t ©etegenljeit anftetten 
mödjte" 2 ) ! @r überfanbte an Dyenftiern fetnerfettS einen um- 



1) gür ba$ golgenbe: §. Söttyelm an D^enftiern d. d. ©rfurt 17. SWära. 
Stoju auf befonberem 33ogen fein „$orfa)fag" unb fein 33rtef an t§n 
d. d. ©rfurt 25. Sttärj 1633. (SBeimar.) 

2) «crn^arb an &. SBUljelm d. d. Bamberg 8. 9Rärj 1633. (SBetmar.) 



128 zweites Sud?. X>ie Rührung ber fränFifrf?crt 2Irmee. 

faffcnben gelbjuggplan, „beut gemeinen SStJefen ju gnten SMenften", 
wie er fdfyrieb; einen ^lan, „bem geinbe burdj einmütige |mnb 
2lbbrudj ju tfjun", bei bem er fid) eine Ijerfcorragenbe Sftofle ju= 
gebaut tyatte. £)enn |)erjog ®eorg fcon Süneburg, Sanbgraf 9GBit- 
Ijetm fcon Reffen nub $urfürft $ofjann ©eorg fcon @ad)fen foüten 
ifjm fämmtlidj Gruppen jufeuben, bie er mit feinem eigenen, bei 
©aalfelb fid) fammefnben Sorp£ vereint, „bie tiule £mnb gegen 
Söhnten Ijattenb", über £)of anf ^freimt führen woüte, wäljrenb 
fein SBrnber „redjter £)anb" mitten burdj bie Oberpfatj über Sluer* 
bad) anf Slmberg marfd)irte. @o würben tfyre „jwei corpora" 
fetbftftänbig, ba$ feine bie SWab, baS beS »rubere bie Sitt fynafr 
„ben graben SBeg gegen bie ®onau nnb SRegenSburg nehmen unb 
ftd) fofd)eS ^ßaffe^ $u bemächtigen beemfigt fein". Unb ba mit ber 
(Eroberung SRegengburgg ber faiferlidfyen nnb bairifdjen 2Irmee bie 
Herbinbung burdjfdjnitten wäre, würben bie Skiern fid), nm Siegend 
bürg ju Ratten, genötigt feljen, ©djwaben jn üertaffen; |wrn 
würbe i^nen folgen unb bamit „sedes belli teidjtfid) unb ganj in 
be£ $etnbe£ 8anb trauSferiret werben". 3lrnim Ijabe bereite erftört, 
baß er bie furfäd)fifcfyen Gruppen gegen Äöniggräfc „unb weiter auf 
Söhnten nnb Defterretdj" führen wolle, wenn bie beiben weimarifdjen 
|>rcäBge »tntt ttjren unter^abenben fönigtidj fdfywebtfdjen Slrmeen" 
aud) tyeraug afcancirten. 9JJan muffe i^n fcerantaffen, feinen üDiarfcfy 
oon Söniggräfe auf SBubweiS ju rieten, inbeß man fefber oon 
9tegen£burg bonauabwärtg auf ^affau unb „ferner gegen Oefter* 
reid)" marfdjire. £)amit würben bie brei Armeen fid) Don Sorben 
unb SBeften gegen ba£ £)erj ber öfterreidjtfdjen 2Ronard)ie Ijeran- 
wätjen. Sftagojji ' aber , ber mit bem £)re$bner £>ofe bereite in 
33erbinbung ftelje, würbe Don Ungarn au£ in Defterreidj ein* 
brechen. 

diu ^ß(an, ber auf beu erften SBticf triet 3$erto<fenbe$ fyatte, 
gfeid)woljt bei näherer ^Betrachtung fd)ted)t beftetyen mußte. £)emt 
über SBMenftein , über fein ^etb^errntafent wie über feine in ben 
ftarfen böljmifdjen Stellungen befinblidje, neugefräftigte Slrmaba war 
einfad) hinweggegangen; ber Sftotfjwenbtgfeit, baß bie fränfifdje unb 
fdjwäbifdje 3lrmee fidj ju gemeinfamer Slction bie |>anb reiften, war 



nidtt gebadjt, trob reaä bie eigentliche Senbenj be3 ganjen ^ ior= 
fdjlages betraf, jo tief fit mirerfennbar nur einen neuen Serfud) 
SSH($cIinS ljiiiaits, fiel) \ttbvc bie Rührung eines eignen, an 6efon* 
bevS tuidjtiger Stelle eingreifenben Cperation6ccrp§ neben Bern 
iöruber gugutttenbäi. 

Djenftiera roav niebt geneigt, fidj auf foldie ^vojeete eiitjjit* 
taffen. @r antwortete bem .^erjoge ' |, baß et nwt feiner „eifrigen 
Irene nnb Sorgfalt für ba£ allgemeine ecangelifdje "-Kefen", bie 
fidj nun con neuem „in feiner riifjmlidjen SüemiHjuiig, ben Stieg 
in bie üftm'cidjifdjen ßrbinnbe p fpielen", offenbare, äffe 31nevfen= 
mmg Joffe imb feinen i'orjdjfag an fid) „fetjr mofjf imb iimjfid) 
intentioniret" finbe. SHiem er fei unausführbar, rotxl „bie media 
ber Hoffnung ntdjt fecnnbirten". Senn feine SJeredniung ber ju bem 
Unternelmien oermenbbaren Strcitfräfte fei burdjauS mijutreffenb, 
ba man aus 9corbbeutfdj[anb überfjaitpt feine Utiterftü^img ju 
enoarten lfo.be, bie l'iitraivntng Surfadn'eus wenig uerfcfjlage nnb 
bvoben im »ieirfje burdj ."Öerjog ©ernfjarbS Ueränberten "Plön „bie 
Sadjen and) nidjt mefjr in integro imb ofme große 3?ad)tfjeile ni 
anbevn feien". 3eid)t ofme eine geioiffe SHatiee fügte Crenftiern 
feiner Darlegung bie 93emerfung (jtiiju : er begreife fomit uidjt, rote 
ber |)erjog ficf| jefct mit fofdjcn platten aufljalte, nnb begreife t§ 
um fo weniger, tra bie oorgefef)lagene ^ufanunenfitfirmig ber oer- 
fdjiebeuen ßorpö „afierljaiib SDifficnftäten jm <5o[ge fjabnt imb ttjre 
^fmuibemng faft meljv SRuin alö i'ortljeif oevurfadjen möd)te". 
Hub fo mieberfjoite. er beim jUm Sdjlnffe, in ber SiJenbuitg, bafj 
ba- $erjog bamtt bem allgemeinen eoangelifd)en 9Sefen nidjt weniger 
einen großen Dicnft tfuiit mürbe, baö Verfangen, feine Iriippen 
Don gaalfelb nad) Sdjweitifnrt 511 füfjren, um bort ju bleiben ober 
bi§ Bamberg Ijeranjiulennnen, „bamit alfo .jperjog JÖentijarbS *w 
babenbe Qnipwffa faeifitirt, ber Stat in gronfen auf äffe 2fä((c 
tevfidjert mürbe, unb ein genngfam corpofi covljanbeu märe, bem 
Otinbe bamit ju refiftiven". 



1) Creiifrieni an §. SBifljelm d. d. £eil6ronn 22. fflärj 1633 prs. 
26. Rärj. (SBeimur.) 

tf&, Ironien, 9«a!)<irb B. äSämnr. I. 9 



180 Swettes 33ud>. Die £ üfyruttg ber fränftfdjen 2lrmee* 

@3 blieb bem £)erjoge abermals nidjtS übrig, atö fldj ju fügen 
unb &or ber £>anb wenigftenS auf bie erträumte gfönjenbe SRotte 
im fjfetbjuge t?on 1633 ju berjidjten, um bie itjm äugeroiefene, jroar 
unfdfjembare, aber nüfctidje Aufgabe burdj jufüljren : bie Aufgabe, bie 
fränfifdjen unb ttyüringifdjen ©renjen gegen ben 33orbrudj ber 
Ijoldifdjen ©dfjaaren $u fdfyüfcen. 21(8 nod) t>or 2lu3gang 9ftärj ber 
Oberft Korpus ju einem ä>erfud}e gegen äöeifjmain bie böljmifdje 
©renje überfcfyritt, rücfte Jaupabel mit einer Slbt^eifung tljüringifdtjer 
Steueret uub ©ragoner uaä} £>of, Bereinigte fid) bort mit für* 
fädjfifdjen Gruppen unb ging bann auf ben $einb, ben eg üjm mit 
großem SJerfafte jurücfjutreiben glücfte 1 ). 

©eit meljr ©d&nrierigfeit madjte bie Haftung be£ Surfürften 
bon ©adjfen. ©eine ©tjmpattjien für ©djmeben, ofynefjin nie be- 
fonberS ftarf, fdjroanben feit beS SteidjSfanjlerS auftreten in ©reiben 
jufeljenbS. $)a$ fcfyroebifdje SBünbnifj, ju bem iljn am toenigften 
innere Ueberjeugung unb freier SBiöe geführt Ratten, empfanb er 
Je länger um fo meljr ate eine 8aft unb Reffet, bon melier er 
freijulommen verlangte. Unb wenn er junädfjft audj nod) nidjt 
baran bad)te, attjuljeftig an iljr ju rütteln, fo mar er bodfy fdfyon 
mit leifer (Smfigfeit bemüht, fie ju lodern. 3ßie bie SJerijältniffe 
bamatö lagen, beabftdjtigte er, fidfy ber ©djmeben ferner rooljt nodj 
bei feinen friegerifdjen 2lntt?anblungen ju bebienen, aber burdjauS 
nidfyt, |>anb in |>anb mit iljnen einen nadjbrüdttidjen Ärieg im 
großen ©tile ju führen. 

Qu einem folgen Ijatte er um fo weniger Steigung, afö bie 
93erljättmffe be£ in ©djtefien fteljenben, Don Slrnim unb in beffeu 
aüju^äufiger Slbtoefenljeit bon £>erjog $ran$ Sari Don ©adjfem 
ßauenburg befehligten furfürfttidjen Speeres nidjt weniger bebenflid) 
waren, atö bie ber meiften übrigen Armeen bajumaf. ®ie klagen 
ber fadjftfdfyen ©enerale über SÄanget an Smppen, über beren SSer- 
jagt^eit unb Unwillen in $otge t>on unorbenttidfyer ober ganj auS= 
bleibenber ©otb jafjtung , fdjtedjter S3erpflegung , übertriebenen 3 Us 
mutljungen an iljre ßeiftungSfäljtgfeit nahmen fein @nbe, unb audj 



1) 2)a$ detail bei C^emmfc II, 8. 111. 



JDhttercampagne J632 auf (635. 131 

iem gembe fear biefer guftanb ®°fy befannt 1 ). 9)?an fafj fid) 
flenöttytgt, gegenüber ben Unternehmungen ber Saiferfidjen in ©djlefien, 
über bie nunmehr ®atta$ ben Sefe^I führte, fidj nadj |>ülfe 
umjufeljen, nnb fo erfolgte @nbe Januar bie Bereinigung mit ben 
unter Dufcaltö Sommanbo in jenen ©egenben fte^enben fdjtoebifdjen 
Gruppen. Slber Don Harmonie war tum Slnfang an roeuig ju 
fpüren, unb c$ fehlte ütet baran, baß ba£ 33erljä{tnifj beffer würbe, 
atö einen 3)Jonat fpäter ber alte ®raf ^einricij 2ßattljia$ Stfyurn, 
um bie „$)trection be3 Sriegg unb @tat3 in ben fd)(efifd)eu unb 
mätyrifdjen Quartieren" (fo weit c$ fidj um bie fdjtoebifdjen Gruppen 
Jjanbelte) ju Ijanbljaben, bei ber 2trmee eintraf 2 ). & gab bei 
biefem combinirten fädfyfifdj = fdfyroebifdjen Korpg, ju bem bann audf) 
uodj eine Slnjaljl branbenburgifd)er Regimenter laut, eine roaljre 
Kumulation t?on |)Bdjftcommanbirenben unb eine SSiet^eit ber 
Direction, bie ju ummterbrodjenen @tferfiid)te(eien unb ßertoürfniffen 
führte, $>erjog 3rranj 2ttbred)t, fangutnifdjer, friegSfuftiger als fein 
Obergenerat unb otjne beffen Antipathien gegen bie ©(Jjtoeben, Ijatte 
ieffeu 2lbreife nad) t)rc$ben benufet, um jene fampfcSmutljigeu 
feilen an ^erjog Sern^arb ju ridjten, bereu oben gebadet würbe, 
greilid^ lam e£, trofe öernljarbS Demonftration gegen äBeißmain, 
bann bodj nidjt ju bem fo ftolj anuoncirten fädjftfdjen ©inbrudj in£ 
3?ßljmtfdje; metmeljr folgte man ben gattafifdjen Iruppen, bie nadj 
mehreren Keinen Sdjlappen auö Sdjtefien tn3 Söljmifdje }urü<f= 
ttidjen, nur eine lurje Stretfe, um bann in ber @d)roeibnifcet 
©egenb Quartiere ju fitzen. 23on Ijier au$ fdjrieb 3franj 2Mbredjt 
bem |)erjog öewljarb, bafj man auf Slruim marte; eS fei ein 
fdjöneS 3Sotf beifammen, bem nidjtS mangle atö 9tefotution 3 ). 



1) «gl. u. a. ®alfo$ an Sßattenftem d. d. 9?eiffe 10. (20.) gebr. 1633 
n. ©parr an SBaUenftem d. d. ©mffifc 2. (12.) 3Rär$. ftattroid) I, Nr. 158 
u. 208. 

2) (Styemmfc II, 37 f roo $f)urn£ Snftruction uom 9. gebr. ftefjt, unb 
©. 55, roo uon feiner am 26. gebr. erfolgten Sfnfunft ju Siegnifc bie 
Siebe ift. 

3) granj 9Nbred)t an 33ernf)arb d. d. greiberg (in Sdjleften) 27. gebr. 
1633. (©toctyofm.) 

9* 



132 Stpettes Budj. Die Jüljrung ber fränfif djen Tlvmee. . 

2(te SBernljarb bann, um jenem 3$ormarfd) gegen bie böljmifdje 
©renje befto größeren SWadjbrucf ju geben, ben Äurfürften t>on 
©adjfen am 7. 9Äärj um gufenbung *> on e i nent 2^ e ^ f e * ncr 
Sruppen bat, erfolgte erft am 19. aus DreSben bie 2lnttt)ort. Sie 
toar burdjroeg ableljnenb: bie Sruppen mürben jur JBefefcung ber 
toiebereroberten , b. f). burd) 4>erjog SBernljarb toiebereroberten 
©tabte roie groitfau, Stauen, 23oigt$berg unb jum Sdjufee ber 
©renje gebraust. 23ietmeljr brang 9lrnim bei feinem Sitrfürften 
barauf 1 ), baß man JBranbenburg erfudje, bei Ojenftiern ba^in ju 
toirfen, baß eine ärmee gegen (Sger marfd)tre. 2Kan backte eben 
nidjt £>ütfe ju bringen, fonbern $ülfe ju empfangen. Unb fo 
erfolgte benn (am 22. 2Kärj) bie auSbrüdttidje Söeifung beS $ur* 
fürften, baß bie 2lrmee in ©djlefien ju bleiben unb ftd) barauf ju 
befdjrönfen Ijabe, bem geinbe bort ju 8anbe Sibbrudj ju tljun. 
>ttur roenn Ojenftiern bie ©ntfenbung eine$ ©orp£ nadj 33öljmen 
anorbne, ober toenn SKagojji in Defterreid) einfalle, follte bie 
födjfifdje 2lrmee nadj Söhnten ober SDKUjren vorbringen bürfen. 

^Begreiflich , baß foldfyer (Sntfdjluß bann Diel 2lergerniß gab. 
deiner toax erbitterter atö ber alte Jljurn, ber in feinem etwas 
toüften £)eutf dj gegen ^ran j 2llbredjt , audj eben feinen begeifterten 
Slnfjänger ber £)re8bner ßabtnetöpolitif, feinem |)er jen 8uft machte 2 ) : 
„Das ^rocraStiniren, baS man oon Sag ju Sag tfjut, madjt einen 
jtoetfelljaftig unb forgfam." @r brang .auf rafdje unb ganje 2Raß* 
regeln. @$ gelte, bafj aud} fte auf iljrer Seite mit ben @d)toeben 
gletdjjettig auf ben $einb marfdjirten, ber, fo in ber 9Kitte gefaßt, 
fid) nadj jtoei ©eiten roenben müßte, fo baß atfo „eine |>anb bie 
anbere toafdjen fönnte". ^anj Slbredjt folfe ungefäumt üortoärtö* 
gefjen unb „roeber ©ebot nodj 33erbot" adjten. 

1) 3n einer (ionferenj be$ Murfürften mit 2(rmm am lo. 9Jiär,v 3)a3 
2lctenftütf (in SreSben) fü^rt bie Sluffd^rtft: „$en 15. 9)?ärs 1633 tya&en 
3*jre G()urfl. Xuxd)l ftdj mit bero Generattieutenant auǤ nac^oerjeid^neten 
fünften unterrebet." ftatürtfdj, bafj unfere ßunbe t>on bem 3nf)alte ber 
münblidjen Verätzungen sroifdEjen Sodann Georg unb 3(rnim eine fe^r fpär* 
lid^e ift. 

2) Xfjurn an Jrans 3a6redjt d. d. Siegni^ 8. 2TprU 1633. (©tocf^olm.) 



lWnterctimpLifltie [652 auf [655. 



133 



£tmru madjte and) SBerutjarb bie nötigen, tuctiig erfreutidjett 
äVitilieiluiigeii 1 ). 'Sie liefen auf bafl (c^merjßd)( ®eftüitbnif tu'naus, 
baß tvoli feitieS Verlangens, beut geiube bie ©tiru 311 tiefen, auf 
bie Slriuec in Schienen nicht j« redweii (ei. 



3tm 1 7. SOIärä 2 1 bmdj SJewharb oou Bamberg in her iHiaV 
hing gegen Nürnberg auf. ©eueraf major Ujjter mit fünf SReiier* 
regfmeittern bilbete bie ^loantgarfee. ^fjtn mar unter anberem aud) 
aufgetragen, «Urootant nach, SBJetfjert&ircg ju bringen. 9)et Iwrjog 
felbft folgte mit bem ©roä. 

@r Ijatte »ätjrenb fcine§ Bierioörfjentiiriieu Aufenthaltes in btefen 
bifdjöflidjen Quartieren, bie er nun Dcrtiej;, überaus trübe fi&c 
faliruugeu gentadft 3 ). ii?enu er au bie Regierung in ©iirjburg um 
YebenSniittel für bie barbenbc 9lvmec fd)rieb, je tjatte ihm „bie 
Regierung nidjt geantwortet, foitberu ein neuer Sriegärattj , fo fidj 
ron ber fivotie @d)ioebeit befteilt nennt", bei" erElärte, baß er otjne 
Sßoi'tBtffen bes @eiteta£ftattt)alterä uidjtS abgeben (Stute. „SBötti 
mm", fo äufjerte er fid) gegen beu äteidjöfaiijlcr in heftigfter ®r« 
bittevung, „in foldjen galten bie ^Regierung auf ben ÄriegSratt), 
ber Statt) auf ben Statthalter uub fo roieber juriiet auf einauber 
rueijen, fauu mein §err tjodjDernünftig enneffen, bajj bie ©adjett 
feljr laugjam fortgeben, (ein $tot)iant gefdjafft inirb, bie ©olbaten 
junger leiben, bie 2lrmce unwillig wirb, ber Mefpect bei- beben 
Offieiere febf t ; u>o,;u biefer gebildete iiriegSratt), [0 nur p entfdjul 
bigeu uub itidjt 511 arbeiten fidj anläßt, Urfacf/ giebt. T>a beim 
meinem jKrrit roiffeub, waä Qfjve iWajeftä't [)od)jeiigftcr ©ebiidituif; 
mir unfSugft für eine Crbre gegeben, in ben fränfifdjen Streik jtt 



1) itbiirn an aem&atb .1. d. Siegm* 9. 9(prtl 1033. (Stotfljolm.) 

2) öem(|art nn Dpnfricrit d. d. »ambern 16. 9Mq: (Sr Bn6e ben 
lieittc lienbfirtitiiiti'ii Äufbruä) oiij morgen i>erfd)oben. 

3) Darüber fein einael]eiiMr »rief nn Ojenftiem d.d. $kti) ?(l&)St«tJ 
1633. (©toäöotm.) 



134 §n>ettes 23ud>. T>'\e ^fübrung ber fränfifcfren 2lrmee. 

gelten, unb xoa$ in felbigem mein ©ommanbo gewefen, fo bitte ity 
meinen £>errn freunb(id), gebauten $rieg$ratlj, ber bodj uid)t£ 
atö ein KommiffariuS fein fann, an mtdj ju weifen, bamit auf 
fünftige %'äUt bei ber 9(rmee nidbtS fcerabfäumt werbe. £)emr 
audj biefer &rt?g§rarf) in meiner ^Jräfenj bei ber 9lrmee mir jum 
Ijßdjften befpectirlid) ift, weit er fid) aud) unterfängt, an Dberfteit 
Crbre ju geben unb bod) nid)t£ afö Doctor juris unb bergteidjett 
barin fifcen, t>on welchen fidj fein Dberfter commanbiren laffen toirb.^ 

„Slö^ter Don ^Bamberg aus ift woljt ein fetyr magerer SKarfd),. 
benn uid)t ein ©tro^alm unterwegs ju finbeu ; wirb audj woljt b& 
2ln3badj werben" ; fo fdfyrieb er balb nadj bem Slufbrud) an Djen- 
ftiern. @r entbot ben Sftümbergern, ba er ftdj ityrer @tabt näherte,, 
ber Slrmee auf jwei SCage je 14,000 $funb 23rob ju liefern. @ie 
t?erfprad)en e£ unter ber S5ebingung, bafj e3 tynen fpäter in Sortt 
wiebererftattet würbe, unb erfud)ten iljn, bie Gruppen nidjt jit 
tyart an bie SRauern ju legen, bamit SoQifionen jwifdfyen iljnett 
unb ben' armen Satten, bie iljre Igabt in bie ©arten geflüdjtet 
Ratten, toermieben würben. $ljn fetbft, oon bem fte erfuhren, bafr 
er in i^ve @tabt ju fommen beabftdjtigte , befdtfoffen fte, wie bei 
feiner testen Slnwefenljeit „auStöfen" ju laffen, aber bieSmat bie 
Verpflegung ber Äoftenerfparnifc wegen auf feine $erfon unb feineu 
£>offtaat ju befdji'änfen 1 ). 

SBätyrenb bie 9lrmee bei ftüxtf) |)aft madjte, begab ftd) ber 
$erjog ben 19. 2ttärs Ijinein nad) Nürnberg. Cr erflärte ber 
ftäbtifdjen Deputation, baß er Wittens gewefen fei, „bie Hefter im 
©tift 2lid)ftäbt aufjufudjen unb bie bariu liegenben ©arnifonen 
auf juf dalagen, ober audj <$ord$eim ju attaquiren". 9lber ber S3er^ 
(uft t?on SRain Ijabe ityn ueranfaßt,. feinen $fan ju änberu unb bie 
3(rmee an bie Donau ju führen, um fte mit ber Ijorn'fdjen ju 
f ereinigeu unb bann ben ÄrtegSfdjaupfafe in£ ©airifdje $u verlegen. 
Da aufgefangene S3riefe offenbarten, baß ber fjcinb bamit umgebe, 
fid} Nürnbergs ju bemächtigen, wolle er uod) 800 bis 1000 Sttann 



1) «oben II, 6. 57. 3« feiner 9(uf Wartung würben &an§ ©igi^ 
munb ftüfjrer unb iBurttjarb Söjfeüjolj befd^ieben. 



IDmtercampagne 1632 auf 1633, 135 

in bte ©tabt legen. 211$ bie ^Deputation oerftdjerte, baß bie haften 
unb Reiben ber vergangenen $atjre iljnen feine Sttittet jnm Unter* 
tyatte einer fo ftarfen ©arnifon übrig gelaffen Ratten, war feine 
2lntwort: er beabfidfytige ni<f)t, fic über ifyr SSermögen ju befdbweren, 
werbe fic gleidjwoljl xxidjt im Stidje faffen. 

2lm 20. SOiärj erfolgte ber 2lufbrud& oon Nürnberg. £)er 
2Karfdj ging an biefem Sage bi£ ©djwabad) ; am folgenben langte 
man ju 2ln£badf) an, wo bie Sfoautgarbe bereits einen ober ein paar 
Sage jufcor eingetroffen war 1 ). SWod) oon Nürnberg au£ waren 
bie nötigen Reifungen wegen ber Lieferung Don 20,000 ^ßfnnb 
©rob an bie 2lnSbadjer ergangen 2 ). 

@g galt, nad)bem man mit 2In£bad) bie 9?ejat erretdjt fyatte, 
ben weiteren 33ormarfdj jur SUtmü^t ; benn otjne fie ju beljerrfcfyen, 
tyätte man eS ntd^t wagen bürfen, an bie £)onau fcorjubringen. 
Der näd)fte Slltmütjfpaß war ba3 etwa jwei 9Keilen fübltdj oon 
9ln$&ad) gelegene Verrieben, weiter ftromabwärtS in gfeidjen 
Diftanjen Dljrnbau nnb ®nn jen^anfen , weiter lanbeinwärts, 
mitten swifdfjen biefen swei ^lafcen nnb 2lnSbad), bie Drtfdjaft 
@fd)enbadj 3 ). 

©er £>erjog war entfdjloffen, fidf) junädjft nnb jwar gleichzeitig 
an ©fdfjenfcadj unb Verrieben ju machen. $)en Singriff auf festeren 
<ißtafc, in welchem 150 ^Ballonen unb Deutfd^e tagen, wollte er, als 



1) «gl. ben (frtract ©djreibenS au3 2)onauroörtl) t>om 24. Mart. 
Qn: „%&af)tet «eridjt von bem ©djarmüfcel bei &of" :c. 1633.) 

2) «ernl)arb3 Slufroanb roäljrenb feinet breitägigen 2lufentl)alt3 in 
2ln$baä) ift mitgeteilt bei ©oben II, ©. 63 f. 

3) gür bie folgenben (Sretgniffe ift oon befonberer 2Biä)ttgfett bet 
«rief «ernljarbS an Djcnftiern d. d. Eljrnbau 25. SRärj 1633. (©totfljolm.) 
2)erfelbe ift stemlidj roörtltdj publicirt al$ „(Sopie etneS ©ä)retben$ au$ 
Slnfpaö) oom 27. Mart." in „2ööl)rer «eritt)t t>on bem ©djarmü^el bei 
&of" 2C. 1633. «ernljarbS «rief fyat nrieberum @l)emni$ üorgelegen. Xa$u 
ein r)anbfct)nftücr)er „(Sstract »ertrawten ©djreibenS au$ ©unjenljaufen 
26. Martii 1633" (2>re3ben) unb eine gebrückte 3eitung: „20. Ordinari 
1633" (Bresben), bie ein „©djreiben au$ fteilbronn t>om 27. Mart. 6. Slpril" 
enthält, bas r)ier in «etradjt fommt. «gl. ©oben II f ©. 62. 



136 ^weites Bucb. Die Jübrung ber fränfifdjen 2Irtnee. 

ben toidjtigeren , perföntidb feiten, toäljrenb ©eneralmajor Soljaufcn 
jur ©innaljme (SfdjenbadjS mit ettidjen Gruppen unb ©efdjüfceu 
entfanbt werben foflte. 

SereitS am 22. 2)?avj erfdjien bie 2lrmee üor Verrieben unb 
begann nod) an bemfelben Sage mit ben ©etagerungSarbeiten. 
„Unb roeit", fo berietet ber £>erjog felbft, „bie ^Belagerten fic3^, un= 
angefefyen wir fie jtoeimat ftd) ju ergeben erinnert, optniatriret unb 
uns mit työtynifdjen unb fdjimpflidjen Sßorten tractiret, Ijaben tt)ir 
folgenbeS StageS, ben 23., 33refdf)e fließen, ben ©raben füllen unb 
bie ©olbaten hineingehen (äffen. 2l(fo bafj voix mit iljnen ju* 
gteidj über ben Söaffergraben in baS @d)(ofc fommen unb fo 
biefeS Orteö mädjtig roorben." 

©djon fcorljer war, an bemfelben 23. SDMrj, Raufen mit 
ßfdjenbad) fertig getoorben. 

$)a erfdjien an ber ©pifee &on ein paar taufenb Weitem Qo- 
Ijann üon äßertty, ber, feiner fcon SBaöenftein gegebenen Qnftruction 
juroiber, auf bie 9?ad)rid)t tton bem 2lnjuge ber ©djroeben aus 
ber Dberpfatj, in ber er fidj feit bem ©efedjt bei Sbermannftabt 
auffielt, fofort aufgebrochen mar unb, in jtoeimat merunbgroanjig 
©tunben füblidj an Nürnberg worüber einen 2Beg üon fedjSjeljn 
Sfteilen jurücflegenb, in ber erften ^rü^e beS 24. 2Wärj gmifdjen 
Verrieben unb Dljrnbau bei SHtenrieb anlangte, roo beS £>eräogS 
Seibregiment ju *»Pferb im Quartier lag. ÜDer ^erjog erhielt bie 
Sfadjridfyt, ba er in ber ©tiftsfirdje ju 2lnSbadj bem gfrüfjgotteS* 
bienfte beiwohnte. Sofort brad) er auf unb begab ftd), ge= 
folgt tfon brei Regimentern, tjinauS jur Slrmec. £)aS 8eibregi= 
ment, üon bem Ueberfall burd) feine 2Bad)en unb Patrouillen red)t= 
jeitig in Senntnijj gefegt, Ijatte fidj bis jum ©rfdjetnen. bieJeS 
SuccurfeS glüdftidj beS ^einbeS ermefjrt, ber nun auf ber anberen 
©eite ber SIttmüfjl nadj Cljrnbau eutroid), um bort bie burdj ben 
forcirten ättarfdj ber legten Jage arg mitgenommenen ^ßferbe eine 
5ftad)t laug ausrufen ju laffen. Slber SBernljarb jog aud) feine 
übrige Eaüafferie jufammen unb rüdtte mit iljr unb 400 SDiuSfe* 
tieren nebft brei 9tegimentSftücfen birect auf ben „äiemlid) feften" 
^lafe, mäfyrenb feine übrige Infanterie unb 3Irtillerie folgten. @S 



lEKitiercainpagTie 1652 auf 16S5. 



137 



galt iljiii, tute er fagte, „ben jjeinb tu (einer ejeruoljntjcit mit nod) 
in 48 ©tmiben ju spftvb ju behalten". JJtt cem SSal&ne, bafe bie 
Sdjmebeu nidjt über 1200 bis 1500 SJßonn ftavf (den, befahl ^cfjaini 
fön i&tallj feineti Jruppeu, unter beut Sdjutje ber Stabt lieber 
über bie Slltmiiljl p getjen. Serutjarb ließ etwa bie Raffte £jer= 
über, bann gab er baä ^eidien jurn Angriff, buvdj ben bei- #einb 
„über §als unb Siopi" unb mit ftarfem Serluft über bie SBrüctc 
juritrfgebräugt mürbe, ^ttbefj war e§ einer Sl&tljeilimg iOiiiSfetiere, 
bie eutfanbt mar, um it)m ben Sltndjug afcjitfdjneiben, gegittert, itjm 
„bie Stabt cor ber Sfiafen wegpneljmen". Unb nun ließ , im 
33efilj bei- ©tobt unb ber SÖrücte, ber |>er;$og mit 'Diiiäfeteu unb 
©efdu'itjen auf ben ^etiib (rieten, um tlnt i>ou bem „l'af " ju treiben. 
Um ben cntfpaim fidj ein Ijartiuirfiger Stampf. Sie 3Ö3ert^iftf)cn 
widjen cor bem Jener jttrütf. Stber a(8 bann bie ge(ammte fdjwe; 
bijdjc Weiterei fidj oorjuget)en anfdjidte, nätjerteu fie fidj mieber 
bem ^Sajj, um if>r ben Uebergang ftrettig %ii madjen. ©od; biefe 
riidte itjueii „in uoller guter Crbnung" jo nalje auf ben Vetb, baß 
ümen bie liefe fdjou „in bie Sifeu tarn". Sa manbteu fie fid) 
oüh neuem, llmjonft madjte itjre ülrrieregarbe nod) einen Üerjudj, 
fidj ben 9ead)briiigeiibcit entgegen jumerfen : „SBtfr fiub im Hainen 
t^Dtteö auf fie gegangen uub tjaben fie in polier (ionfufion gattj 
tat» bem getbe gejdjtngeu." £>rei Stimbeu, biö in bie 3iodt)t 
r/iueiu, roätjrte bie Verfolgung ber auf tJinMäbfiljt ju flietjenben 
uub aitf ber Jlud)t fidj fällig auflöjenbeu 3-eiube, Don betten gtite^t 
uidjt über 200 SQKann beifatnmen waren. Sie nieifteu waren tobt 
ober gefangen. 

3>er Surfürft oon ©aiertl uub 4i?nllenftem waren auf beit ge= 
fdjlageneit ©eneral fctjr ungehalten; SBaßrnfteht, ber itjm attebrüd= 
Itd) befolgen tjatte, fidj uidjt atiö ber Cberpfalj ju entfenteu, (djrteb 
beut Surfürften 1 ), „baß bem $an mm SÖJerttj a(fo ift gangen, Ijace 



1) JBaltenftein an fflajimilian d. d. ¥«<fl 31. K8« (10. Slpv.) Slvetin 
■J(r. 72. Sflt SRojimilian an SMenftwn d. A. örautiau 28. Wittes (7. Sprit) 
.öflUroidj I, 31c. 293. SDnju SUJoUenfteht mi 3ol). d. aBertlj d. il. %Wa$ 
21. (31.) SOtärj, .tinlliuirf) I, Mr. 273. 



138 ^weites 33udj. Die ^ütjrung fcer fränfifdjen 2Irmee. 

mir nie anberS imaginirt, bcnn er ift aöjett mit folgen anklagen 
fommen, bie oljne gunbament finb gewefen; barum IjatS einen 
folgen 2luSgang nehmen muffen." 

1)a SBernljarb erfannte, bafj ber fcöflig jerfprengte ©egner fidj 
fo batb nidjt wteber ju fammefo «nb im f^clbe ju erf feinen Der* 
mödjte, führte er feine £ruppen nodj am 25. ÜJ?ärj bie Slltmä^I 
tyinab auf ©unjenljaufen. ©eine Sfitöftdjt mar, falte ftdj bie Sftad}* 
ridjt, baf? ber Ort Dorn $einbe toerf äffen fei, betätigte , weiter auf 
'ißappenljeim unb &on ba auf ©onauwörtlj ju geljen. 2lm 26. unb 
27. äRärj 1 ) lag er in ©unjen^aufen ftitf, auf SWac^rid^t fcon^orn 
wartenb, bem er fofort nad) ber Slffatre oon Dfyrnbau gefdjrieben 
Ijatte 2 ). ®r wieberljolte fcon Ijier au£ bem SRetdjSfan jfer unb feinem 
©ruber gegenüber fein bringenbeS Verlangen nadj @rrid)tung eines 
@orp$ bei ©djweinfurt 8 ): fie fei nöttyig audj „um bie Nürnberger, 
bie aus gurdjt oor ber i^nen fcon ber Dberpfalj Ijer broljenben 
©efaljr etwas fletnmütljig werben mödjten, befto ba% ju ani* 
mtren". 

£)er lag Don Dtyrnbau war tjon großer Sebeutung. £)amit, 
baß bie einzige, in jenen ©egenben nörblid) ber 35onau befinblidje 
compacte, t>on einem namhaften ©eneral befehligte $einbe£mad)t jur 
©eite geworfen war, ftanb ber ärmee beS £>erjog$ ber 2ftarfd) jur 
35onau offen. SWur nodj tjon Söljmen au$ wäre fie im SRücfen ju 
gefä^rben gewefen. 

Site eben jefct, am 27. W&xi, bie 9ßelbnng einlief, baß ftd> 
$orn, ber bereits am 18. äßinbefljeim genommen fyatte, mit feiner 
Slrmee im 2Inmarfdj auf 9fain befänbe, brad) er auf, um fid) an 
ber £)önau mit iljm ju bereinigen. 

3lm 29. 2ßarj fanb jwifd)eu SlugSburg unb SDonauwörtfy bie 
Bereinigung ftatt, oljne baß ber fjfeinb e3 ju üertyinbem gefugt 



1) SBern^arb an Dsenfttem d. d. öunsenfjaufen 27. 9ttär,5 1633. 
(6totff)oIm.) 

2) SBernfjarb an .öom d. d. im $elb cor (Shmaenfjaufen 25. üüftärg 1633 
(Stocflfjolm.) 

3) $ern!>arb in sim. an &. SÖÜfyefat unb Djrenfiiern d. d. Dfjrnbau 
25. 3Mr5 1633. (Weimar.) 



IPintercampagite *632 auf J633. 139 



tjatte. SSMeber, tüte oor einem $aljre, ftanb bie ©treitmadjt ber 
@t>angelifd)en an ben ©renjen ©aiemS imb broljte, e£ toon neuent 
tyeimjufudjen 1 ). 



©aljrung im Säger. 

@djon atö bie @d)tt?eben jn 2lnfang beS $aI)reS 33amber$ 
occupirten, war Äurfürft 3Ka^imUian in große ©orge geraden. 
(£r fatj fie, ba fie am äftain erfdjienen, im ©eifte bereits bie Donau 
überfdjreiten ; benn in feiner engherzigen 2trt badjte er nur an 
fid) unb fein 8anb unb war beS ©faubenS, baß e£ fidj für bie 
©djtoeben nur um „eine neue ©jpebition roiber ©aieru" tjanbte. 
Unb fo Ijatte er fid) benn in immer neuen ©riefen unb ©efanbt- 
fdjaften Ijülfefletjenb an ben Saifer unb an SBaöenftein gewanbt: 
frei(id) mit nur geringem (Srfotge; benn ^erbinanb oernrieS ifjn, 
auf }ebe birecte Verfügung oerjidjtenb, an feinen ©eneratiffimuS, 
unb ber blieb bei all feinen ejattirten SJorftetfungen , bei att feinem 
„langen ©efdjroä^", roie Queftenberg bie furfürftlidjen Samentationen 



1) s 2i>irflia) juoerläffige Angaben über bie ©tärfe unb bie 3ufammen* 
fefcung beiber nunmehr Bereinigten Armeen laffen fta) nidjt machen. 3lua) 
bie Giften bei 9)Janfell finb Doller Söiberfprüdje — nidjt einmal bie Regimenter 
ftimmen überein — unb finb faft fämmtlidj unbatirt. ©. bie Giften -Wr. 198, 
199, 200 f 213, 214, 215. 9ir. 214 enthält bie ©ollftärfe beiber (SorpS (frei* 
lidj ot)ne 3eitangabe); bie (£ompagnie ju guft ift auf 96, bie ju Sßferb auf 
86 attann beredjnet. 2)aj$ bie ©ffectiüftärfe geringer war, bemeift bie &tfte 
ber f)orn'fa)en 2lrmee oom 20. Slpril 1633, 9*r. 213, bie nur 11,130 3tt. er* 
giebt. §omS ©ollftärfe wäre (naa) 9ir. 214) (erclufioe ber 5374 3K. ©arni= 
fontruppen in ©djmaben) 23,000 3ft. geroefen, bie 23ernl)arb3 16,600 3tt., 
alfo beibe oereint runb 40,000 3K. 2)amit ftimmt freilidj ungefähr ein 23e= 
rtdjt aus Nürnberg t>. 2. (12.) 3lpril 1633 (SWagbeburg) überein, ber »on 
278 Cornea, jebeä ju 50 ^ferben, unb 288 gähnen 3. g., jebe ju 100 3tt., 
in altem 42,700 3)1. mit 56 ©tücfen fpridjt — -; allein ba£ ift Diel $u J>oa): 
ber (rffectiobeftanb wirb fd)n)erlid) Diel über bie Hälfte betragen fyaben. 



140 §t»eites Bucb. Die <f Urning ber fränFifdjen 2Irmee. 

unb Querelen bejeidjnete, fc^r füljt unb legte ber ©efefcung beS 
Stiftet ^Bamberg junädjft nur bie ©ebeutung ber ©efifcnaljme guter 
Winterquartiere Bei. Sttod) am 11. SDJärj war er überjeugt, bafc 
$erjog ©ernljarb bag ©ambergifd()e vorläufig nidjt üerlaffen 
werbe, „weit eg nod) nidjt $eit, unb er fi$ nur & an "t confumiren 
würbe". 

©a fam nun bie SWadjridjt t?on ©ernljarbS 2lufbrud) nad) 
©üben; e$ famen jene beforgtidjen Sleugerungen 2l(bringer£ wegen 
beffen beabfidjtigter Bereinigung mit §orn, bie ein paar Jage fpäter 
Don aWajrfmüian wieberl>o(t würben: natürlid) nidjt, otyne baß er 
fyinjufügte, e$ werbe feinem £anbe gelten, unb er bitte be£l>alb um 
ben für biefen gatt toerfprodjenen „ jeittidjen ©uccurS" 1 ). 

SWid&t für beS turfürften, fonbern für be3 ÄaiferS £anbe 
matten biefe SWadjridjten ©aöenftein beforgt. Unb barauS erflären 
fidj bie Slnorbnungen, bie er ju treffen eilte. $n ber Ueberjeugung, 
baß SHbringer Weber bie Bereinigung ©ernljarbs unb £>orn3 ju 
fcerfyinbern , nod) ifjren Vereinten Speeren im offenen treibe entgegen* 
jutreten im ©tanbe fei, befaßt er iljm, fid), ben 8ed) pretegebenb, 
nad) $ngolftabt ju retiriren unb fidj bort bis jum ©intreffen neuer 
Berftärfungen au$ ©öljmen auf bie ©efenfioe )u befdjränfen. $)er 
®ebanfe war, bem getbmarfdjatt eine fefte ^Jofition anjuweifen, in 
ber feine Berbinbung mit ber £>auptmad)t in ©öljmen nidjt burdj* 
fdjnitten werben fonnte, er hingegen bem geinbe ben Bormarfd) 
längs ber $)onau auf SftegenSburg oertegte. SDZodjte aus ©aiern 
barüber junädjft werben, toa§ ba wollte. $ür ben $att, baß ber 
fjeinb e$ überfdjwemmte unb bebafttrte, woüte SBaßenftein fidj beim 
Saifer bafür toerwenben, baß bem Surfürften ber ©djaben erfefct 
würbe. SKa^imilian war barüber außer fidj. $m $aü t?on 
SUbringerS SRüdfjuge nadj Qngolftabt würbe, fo fdjrieb er (am 



1) a)M£imirian an SßaHenftein d. d. SBraunau 20. (30.) SHärjj 1633. 
§attnrid) I, Wt. 271. (SigentyänbigeS P. S.: „(*uer #ie6ben motten confibe* 
riren, baft ber §er$og tum SBeimar fdjon einen großen SBorfprung unb $or* 
tljeU erlangt, bafyero idf) »erhoffe, fie werben mit bem 3occors eilen; ber 
Don Sllbringer wirb unterbeffen roof)t ^u fdjaffen fjaben." 




iSShriiiw im £a$er. 



u\ 



23. SQiävs a. St.) an ".likilleiifteüi , gauj ^aieru biö an unb über 
ben 3nn tollenbS in tie |)anb beS SetiibcS tommeu, ber ärger cU3 
n galjre mit Wort) unb Sranb alles ruinireii, ja feint sroei 
ifefAenjfiäbh äJWtlttjen unb Vanbsljiit in 31fd)e legen mürbe. Unb 
roaS foile ber 'Sdjabenäerfafe? 23er baue ihm feine ©table irieber 
auf? Er betoute auf ba3 nadjbvitrflicfjfte , bnfj er btefetbe tylnn- 
potenj über 21ibringer unb bie unter beifeit Sefeiile ftctjcnbcn faifer» 
ticr)eit Jruppen ljabc, bie ÜJaflenfteiii über ben bei ilnn befinblidjcn 
Xheil bei ligijtijdfeu 2rnppeu bairifrfjerfeitä gewährt fei, bog er 
fie alfo andj jur l'erfidjenmg feiner Sanbe nad) feinem ©(fallen 
üerroeuben tonne. 91ber ttmi feien bie ,£)äube gebimben, unb 
2Ubriuger fei „an Crt unb ©nbc, ba er fid; feiner jur Defenfion feiner 
Santa iiicfjt bebieueu Bnne", commaubirt Korben, bie bamit „bem 
{Jeinbe jtt feiner SNabbia böflifl« erbärmlicher £)efolatiou blofigcftetit 
mären". 

3tl8 aBallenftein auf foldje unb äfjntidje i ; ovftel hingen and) 
bieämal nidjt hörte, oieimcljr bei feinem an Stlbriuger gegebenen 93e- 
fehle beljarrte, entfdjlüfj fid) ber Slurfürft, in feinem eigenen ^utereffe 
eigenmächtige Verfügungen ja treffen, bie »on fdrroeren folgen fein 
feilten unb rceit baoon entfernt maren, bie oeabfitfjtigte Söirfmig 
nii§;iiübeu. Er mochte Zubringer bie immaljre '.'Jiiitheiliuig, bafi e6 
iitod'enftrin „gleidj gelte, o& er an ber 3[far ober 31t gngotftabt 
einen fidjeren Soften erroäfjle" , unb forberte it)u auf, beu 'Dfarfd) 
auf SÖiüiHt)cit ju nehmen, ba, im ftatt er fid) nad) ^ngotftabt be= 
gebe, ber ^einb fid) iDiüiidjenS unb aller ^farpäffe bemädjtigeu, ja 
felbft ben Ijnn übevfdjreiten mürbe'). Um nur feine 9iefibenj 51t 
fchüfceu, wollte er bie 'Donau opfern, nidjt oebeufeub, baß bnS 
roeidjenbe .fpeer ben geiub nad) fid) jie&en mödjte. 

Mtbringer' folgte ber 3lufforberimg. SSereitö am 23. aWärj 
befaub er fid) mit feinen Xruppen, bie nad) bem anffrengeubeu 
HKnlctfe&juge ber JRube bringenb bebttrft fjätteu, 511 Steffen om 
l'mi fjltx auS 50g er Ijerab nad) bem „nur brei 3Jieil= 



2. fl2.) 9tpr. .t-ialtiuirij 




142 ^weites Bud?. Die ^üfyrung, ber fränFtfdjen 2lrmee. 

toegS toon SlugSburg" gelegenen Slidjad), roo $ofyann toon Sßertlj 
mit ben oberpfäljifdjen SEruppen ju itjm ftieß. @3 fd)ien, baß 
man tyier an ber ^aar bie vereinigte 3feinbe$mad)t erwarten unb 
aufhalten wollte. 

2lm 30. 9Karj überfdjritten Sernljarb unb £>orn mit ge* 
f ammter äßadjt Bei 2lug$burg ben t'ed). ©ei ber Äunbe toon iljrer 
Slnnäljerung brad) SItbringer fofort lieber auf unb führte feine 
Gruppen „in eitenber 9tetiraba" birect auf T)ad)au unb äJiündjen 
^urürf. ©a£ ®ro£ ber ©djweben folgte üjm fo Ijart auf bem guße, 
baß er Diele ®efangene üertor, bie üon ber unter ben irrigen 
Ijerrfdjenben ^anif berichteten, unb beim Defüiren über bie ®(on 
über 400 2KunitionS* unb ©agagewagen im ©tidj laffen mußte 
unb anjünbete. 2flan nafyro alle feine „SStufwärter" gefangen unb 
Ijätte fid) aufs £>aar audij feiner felbft, ben bie Verfolger „fdfjon 
beim SKantel gehabt", bemächtigt 1 ). 

|>ier, an ber ®(on, ju SBiderSljofen, machte ba$ ®ro£ junädjft 
4>alt, toäljrenb nur ein Zi)tU ber Kavallerie unter bem SRIjemgrafen 
bie Verfolgung be$ geinbeS fortfefcte, ber am 1. Slpril bei Dachau 
bie ämber" paffirte unb fid) barauf „mit großer ßonfufion bei 
äJiündjen in bie pfiffe warf", in Hoffnung auf ftarfen @uccur$ 
»on Sßaßcnftctn. 

@o ftanb man benn über alles ©warten rafd) mitten in 
SBaiern, unb ber Äurfürft Ijatte burd) eigene ©djulb allen ®runb 
3U fürchten, baß bie ©djweben, wie fie Slidjadj bereits genommen 
Ratten, fidj nun „ eines Orts nad) bem anberen bemächtigen unb fein 
8anb befoliren würben". 



1) »erwarb an $. Söttyelm d. d. 2Bicfer$f>ofen 2. 2tyr. 1633 (SSBei* 
mar), an granj 3U6redjt d. d. 3lug36urg 14. 3lpr. (Sßcimar). Sanadf) 
Gfjemnifc II, 99. SUbrtnger an SBailenftein d. d. mntyn 2. (12.) 2tpril. 
#alfa>idj I, 9*r. 307. Sie Söagen feien „junt %f)t\[ von unfern eignen 
beuten nod) cor ber 2lnfunft be$ geinbeS fpoliirt roorben." ©in fdjöner 3u* 
ftanb! Sögt. „Seitungen I auj$ 33rej$fan>, 33un| | law, | 23anern . . . || barinnen 
efcUdje | «ictorien || . . \\" 1633. 4 m. 4°. 3n SBetradjt fommen jn>ei 33e* 
richte „2lu$ Magern b. 12. 3CprtIiö" (natürlich n. ®t.) unb „§eUbrunn 
5. 15. dito." 



$> er i ü ä 33erubarb§ Slbfidji ging pnärfjft uidjt barauf, bem 
geinbe nadj 3)fihid)en 511 folgen. ^Ijm genügte eö, lfm bei Seite 
geworfen jU ^aben, Seine ©ebanteu blieben nadj wie uor auf 
SKegenSburg geridjtct. ©r badjte bie IrnppHl fofort bie 
Ijinabjjufilljreti, botm fid) gegen 9(u nu bie ÜlbenS, ein Slebeufiiifjdjeu 
bev Donau, 5U weubeii uub jo „allgemad) und) sHegenSburg ju 
iitfjtn" ' ). Uub i>a er bereite 9iad)rid)t uoit roalleufteiuifdfem 
©nccntS blatte, ber bemnärfjft aufbinden faßte obet gar fdjon unter' 
roegö fei, fo forberte er feinen ©ruber üi'itfjelm auf, mit feinen 
Gruppen „je eljev je beffer" iu bie Oberpfafj ju vücfen uub fid) 
MtumarftS j« bemädjtigen, um ii'aüenftein „ben liafj att£ Jööbjnen 
311 beuetuneu" , feinen etroaigeu Singriff auf bie „eutbfofjte Stabt 
Nürnberg" 311 uereitetn uub tun Sorben tjer ju „nnferm ^uteut 
auf iHegenöburg " mftjwvtrfen. 

§orn bagegen fdjciut, iu Uebcreiufiinimung mit feiner fivicg= 
fiitjntiig mdtjreub bei- elften SDfonate oe* ^abreS, nieljr bafür ge= 
roefen ju fein, bem jjeinbe auf ben garten ju bleiben, fid) in 
Ättlern feftpjefccn unb fia) bev Yedjlinie bergeftalt p bemadjtigen, 
bofi mau SUbringer bie utütffe^i inJS SdmHHbtfdje perlegte. SRa* 
meutfid) bie SRadjridjt, bafj bie 8fegenöburger SBefafeung um »ier 
Regimenter oou ÜSaflenftein wrftärft inorben fei, unb bie Hoffnung, 
Zubringer jmn ©leben ju bringen, ceranlafjten Serntjarb, roenigften« 
für beu 3)ioment, aud) je|jt mieber pou ber SüuSfülrrung be3 9iegenS= 
burgev Uutcvnct)meu§ abjuftefjen. Unb fo mürbe beim baS eombiuirte 
£eev au bie Araber gejiilvrt uub ba§ Hauptquartier nadj 3>ad)au 
Dorgefdjoben, 10c tS mefircrc Sage blieb, oIjik bafj mau freilieb, ben 
$einb bei SDiündjen bettimtbigte , ba er fid) bort fo ftarf uerfdjaujt 
blatte, „bafj e£ ifm aüba ju attaquiren fdjmer fallen roollen". 

Qüibeß rourbe tfeonljarb Sorftenfou , ber junge ©euerat über 
bie Slrtillerie, ber im »ergangenen Qialjrc cor »Nürnberg gefangen, 
aber cor luvjem gegen ben ©rafen Jporradj aiiägeroedjfelt inorben 

1) älernfjarb a» $. Sßilljelm il. il. 2. Slpr. $#. feinen »rief an 
itin d. d. Sanbätero 11. Slpr. (ffieimar) unb an Dpnftieni d. d. Sianjiiu 
6. 8pr. {Stotfbolm). 



144 gipettes TSnd}. Die ^üfyruno, ber fränftfdjen 2Irmee. 

war unb fid) „au£ bem ingolftäbtifdjen Slrrefte" foeben roteber ju 
9lug$burg eingefunben tyatte 1 ), mit einer £rupj>enabtljei(ung nadj 
ganbSberg commanbirt, um biefen mistigen, feften unb ftarf befc^tett 
$afc über ben 8ed) ju erobern, ©a e$ nidjt fofort gelang, bradj 
bie 9lrmee oon ©adjau auf, um bie ^Belagerung ju forciren, unb nun 
würbe SanbSberg in ber fjrä^e be$ 10. 2tyri( im ©türm genommen 2 ), 
otyne baß Sllbrtnger, ber t?or bem Eintreffen be3 toattenfteinifdjen 
©uccurfeS ben $einb „an ferneren ^ßrogreffen" nidijt ju tyinbern 
toagte, fid) gerührt Ijatte. ©ie Sürgerfdjaft mußte fidj aerpffidjten, 
binnen adjt Jagen bie fteftungSroerfe ju Steifen 3 ). 

$mmer neue Sfatdjridjten über ben änjug ber toattenfteinifdjen 
£>ütfSt>ölfer oeranlagten ©ernljarb unb |)orn, fofort toon SanbSberg 
aufjubredjen unb fidj roieber ber Donau ju nähern, um iljre 9Sex- 
einigung mit Sltbringer ju Detfjinbern 4 ). ©emfyarb nrieberljofte 
beSIjatb audj feine Stoff orberung an ben ©ruber, bie t?on iljm 



1) Xorftenfon an üffiaHenftein d. d. SlugSburg 4. 2fyr. 1633. ftaUwid) 

I, ftr. 313. 

2) darüber aud& SUbrtnger an 2BaUenftein d. d. bei münden 10. (20.) 
2tyr. unb d. d. Sfarecf 20. (30.) 2tyr. aKagimtlian an Söattenftein d. d. 
SBraunau 18. (28.) 2fyr. 1633. SbaUmty I, Rr. 331, 352 f 349. <Sf)emmfc, 

II, (5. 100, f)at mancherlei $etatf$. SöieUeid^t war Sterrätfjerei im Spiele. 
$g(. SHbringer an SöaUenftein o. 20. (30.) 3lpr., bem freiließ jener 23rief 
9tta;rimUian$ wiberfpridjt. 

3) „2anb3berg ift ganj beoafttrt unb ju einem fdjönen £>orf gemalt." 
Dr. ©eorg Sööfcfer an ben ftatf) $u Nürnberg d. d. Reuburg 18. Wai 1633. 
©oben II, ©. 123. 

4) 2)a3 f djreibt SBernfyarb auSbrütfUdj an §. Sßityeftn am 11. 2lpri(. 
2(m 13. tfyeüt er Dgenfttern mit, baft Söallenftein 17 Regimenter gur $er= 
einigung mit 2ttbringer nadf) Meiern fd^idte (©tocflfjolm). 2lm 14. fdfjreibt er 
an ftvant SHbredjjt au3 SlugSburg (Sßeimar): „SllUiier in SBaiern fyaben 
(§. £b. fia) gewif* ju oerfid&ern, baf* fein Wann ju SöaKenftein fommen 
wirb. (S3 fyat jwar Sßattenftein unter bem ©ommanbo von (Sottorebo 
12 Regimenter altfn'er jutn ©uccurS (Riefen wollen; man will aber für 
gewijj fagen, atö wären fie eitenb nrieber gurüct gegen 9ftäf)ren wegen 
Ragojji feinet (SinfallS, audjj baj$ @. 2b. ftdjj in ©dfjlefien gegen \f)n mooiren 
werben/ SBon SBattenfteinS fdjlefifd&em gelbjug^Ian ^atte 33ern§arb ba= 
mal§ noc§ leine Äunbe. 



(Säfyrung im £ager. 145 



befehligten Gruppen in bie Dberpfatj ju führen, ba feine unb 
§ow$ 2lbfid)t otyne beren Sflitwirfung nidjt toerwirftidjt werben 
fönne. Der SKarfdj ging ben 8ed) Ijinab über 2lug£burg auf 
9iain, wo eine ftarle ©efal^ung unter bem Oberften ©netter 
tag 1 ), üftajrimilian, ber bem Dberften oerfprodjen batte, „baj* 
er jur regten Qdt unfehlbar fuecurrirt werben foöe", falj mit 
großer ©orge bie Oefäljrbung biefeS „©djlüffetö ju ©aiern". 2Benn 
bie ©djweben fid) be$ £>rt<8 bemädjtigten, Ratten fie, f o ftagte er 2 ), 
„wieber ben ganjen Sedjftrom bis faft in baS ©ebirg hinauf unb 
ben freien offenen *ßafj in ©aiern" ; e$ würbe „nit wenig SÄüIje, 
,3eit unb %mk u foften, ityn wieber ju gewinnen. SBenn man bie 
©efal^ung oljne £>ülfe ließe, würbe „niemanb meljr toor bem $einbe 
Ratten". @r wollte, ba§ Sllbringer jum (Sntfafc SftainS aufbreche, 
unb brang beSljalb in SBallenftein , bem gelbmarfdjatl „bie £anb 
fo weit ju öffnen, bafe er bem Diel importirenben ^ßlafce ju £ülfe 
fommen fönne". 

3llbringer tyatte üon SBallenftein ftricten ©efeljl, fidj, elje er 
Verhärtungen erhalten, in fein irgenbwie gewagtes Unternehmen 
einjulaffen. Die Detfung 9tain£ war iljm fogar auSbrütftid) Der* 
boten 8 ). Deshalb war er auf be£ Surfürften Verlangen nidjt ein* 
gegangen unb ben tion SKündjen abjieljenben ©djweben nidjt gefolgt 4 ). 
SWur bie Kroaten unb ^Joladen Ijatte er iljnen nadjgefanbt, um fie 
auf bem SKarfdje ju beunruhigen. £)a£ ©roS feines EorpS l>atte 
er melmeljr, unb jwar mit au£brütf(td)er .Suftimmung ber im $awpU 
quartier befinblidjen Ijoljen bairifd)en Officiere, oon SÄündjen ifar* 
abwärts nad) ^reifingen unb weiter nad) Qfared geführt , wo e£ 



1) 832 gute atte ©olbaten gu gufe unb 30 Leiter §attnud() I, Mt. 349. 

2) SKasimüian an SBalTenftein d. d. SBraunau 18. (28.) 2lpr. 1633. 
fcauroid) I, 9*r. 349. 

3) @r fyatte fidj „um bie ©uecurrirung 9toin in feinerfei Söeife anju* 
neljmen*. öauraidj I f -ftr. 416. 

4) 2Kbringer an ben $aifer d. d. föegenS&urg 12. (22.) Mai 1633. 

üaiiroid) II, Mx. 1103. SCc^ntic^ an Sßalfenftein d. d. ftegenSburg 18. (28.) 

3Rai 1633. I, Mv. 457. 

&. 2) rot) fett, SBernfarb ü. fflBetmar. I. 10 



146 SiPeites Bud?. Die füfyrung ber fränFifcben 2Irmee. 

am 19. äpril anlangte. @r wollte weiter nad) tfaubSljut, um bie 
Bereinigung mit bem böljmifdjen @uccur£ befto fixerer ju bewerf* 
ftelligen. 

©ie ©Sweben bauten nidjt baran, fid) mit einer ^Belagerung 
9iainS auf juljalten. Sie gingen auf SWeuburg, Don wo bie feinblidje 
©efafcung, erhaltener Sßeifung gemäß , fidij bei iljrer 3lnfunft auf 
ftngolftabt jurüdfjog. Die jerftörte Donaubrüde bei Sfteuburg 
würbe reparirt, bamit man jeberjeit ben 3ftuß paffiren fönne. @S 
war eine Stellung, bie man bei SJJeuburg einnahm, üon weldjer au$ 
man ben fdjwäbifdjeu unb fränfifdjen ÄreiS beljerrfcbte, SSaiem unb 
bie Dberpfalj im Sügel ijiett unb bie SBerbtnbung mit ^erjog 
äBitljelm Ijerjuftetlen üermodljte, mit beffen 3>erftärfung man bem 
geinbe gewadjfen war. 

Sernljarb war überjeugt, baß SSallenftein fetbft fidfy gegen tyn 
unb |)orn wenben würbe unb baß man alfo fcor ber Sntfdjeibung 
ftefye. $n biefem ftalle, ba$ war fein ©ebanfe, fotlten bie lur* 
fäc&fifdfjen Gruppen an ber @lbe üorgeljen unb fo bie Operationen beiber 
Armeen au betben ftlüffen ju einer großen Unternehmung combinirt 
werben *). @£ war ber ©ebanfe eines großen OffenftoftoßeS bonau^ 
unb elbaufwärts gegen bie faiferlidjen ©rblänber. 

3lber weber $oljann ®eorg nodfy 2lrnim gingen auf biefen 
füfjnen ©ebanfen, Don bem ifynen ^ranj Sllbredjt SÄittljeitung 
madfjte, ein, unb audj oljnebieS Ratten bie SSer^ältniffe für ben 2Wo= 
ment feine 2lu£füljrung verboten. 



t 1) Sernljarb an 5ran$ 2ttbred(>t d. d. 2lug$burg 14. 2fyr. 1633. Cron- 
holm, trettioäriga kriget etc. I, ©. 299 2lnm. „SBollte idjj hoffen, bctfj 
SBallenftein mit un$ fo otef ju tfyun finben würbe , bajj (S. £b. 3^r ©piet 
voofyi fpiefen unb @r nityt tuet an un§ fyaben follte. 2BoUte @r ftdfj bann 
in SReifjen begeben, n>eld)e$ 3$ bodjj nidjjt glaube, Un£ fo ju »erachten, 
würbe @r$ in dürfen unb feinen ©tabf) auf anbere SBeife finben, baf* Gr 
geirrt." 



(Sübriins im Sager. 147 

$)a£ unmitteibatfte £>iiibcntt6 war ber $uftanb cer eigewett 
3lrmee. 

Seit ©uftaf 9ftolf mit feinem Keinen ßorpS nationaler Gruppen 
flu ber beutfd>cii Säfte gelaubet war, (jatte fidj ber ßbarafter beS 
„fdjrocbifdjcn §eereS" oöliig ucrmaubelt. Um au bei* Obev, in 
iVierflcnburg unb ■ßonunern fefteu %u^ 311 faffetl 1111b bie itfitrdjt 
geführten Raufen eine? enrmitlbigteu (Ifeiiibeä $u jerftmieii, hatten fic 
roobt ausgereist ; als aber beu Siintg feine Srfolge in ftofjere SBabueu 
fcrtrtffeu, als es galt, mitten in $eutfd)Iatib bie rjon ben crpiob- 
tefteu ©eneraleu geführten compacten 9Jiaffeu ber fernblieben £wittff= 
^eere auS bent £felbe ju fdjlageu 1111b im gau^e» Umfreife beS 
Slfetdjeö liroberimgen ju marken mit 1 ju fdjütsen , beburfte eS Weit 
anberer Streitmajfeu. Uarum f^atte er, roofjm iljtt feine Siege 
füljvten, bie ääerbenumutel rubren laffeu nnb in wacbjeuber güBe 
patente jur ffijriäjtmig iteitev älegimenter aiiSgetbeilt. So mar 
eine ans Slngeljörigen aller sperren Vanber bunt jufammengenjülfitffe 
Statte entftanben. 3" oetl anSgebobeiteu frfjioebifdjcn 3Jauntfcfj«fttiT, 
bereit SÖeftanb bureb mehrmaligen -Jiachidiub aus bev ,&eimaib 
erganjt unb t>ermebrt mürbe, tarnen angeworbene bcutfdtt JiriegS- 
titedjtc, bie neben jenen baib im eigentlidjen Stamm beS föitiglidttu 
^eeres bilbeteu, aber and) (Sugläiiber, Sdjottei*, .£)olläuber, melcbe 
bie 2luS(irf)t auf Semitm locfte. So ergänjte fidj bie Armee doii 
Vanbe^finbern, bie bnrdj baS enge öaub ber Untertbaueupflidjt au 
itjreu föniglidjeu -Jetbljevrit getnüpft waren, burdi eine aubere, 
größere, bie nur ein HcietbSeoutraet — beim ein folcfier war bie 
Kapitulation — au ilju feffelte. 

©S wäre bem Könige nicht moglid) gewefeu, biejeu impofair 
ten, über gang Ceutjdjtanb ausgebreiteten SriegSftaat 0011 weit 
über 1 00,000 'JJeann mit beu geringen ©elbfummen ju erbalteu, 
bie itjm anä feinem terarniteu Sieidje über See iiacb,ge)"aubt 
werben tonnten. Qmav empfing er oou iymufreid) Subfibieu, jroar 
fdjrieb er in g-eiitbeS 8fl*i& Soutributionen aus unb uötbigte bie 
eroberten Stabte jur 3 ü b'nug 0011 iSraubjdialjuiigSgeiOeru : allein 
all biefe iOiittel Ratten ju einer regelmäßigen Äuöja^lung beS Dollen 
SotbeS uiebt ausgereicht. @S blieb ttjm baber nidjtS übrig, a(S 



148 gipettes 3ud>. Die Jii^rutig ber fränFifcfyen 2Irmee. 

ber ©cfyutbner feiner SEruppen ju werben unb fie auf bie 3"^"^ 
jn toertröften. Sftatürlidj, bafj baS nidjt eben baju beitrug, in feinem 
Sager ben tüdjtigen ®eift ju erhalten, ber e$ urfprüngtidj au& 
gejeidjnet Ijatte unb burd) baS Staffagen frember unb uerberbter 
©(erneute olweljm erf füttert war: jenen ®eift ftrammer ^arition 
unb ehrbarer ^Pflichttreue , toon bem fidj in att ben geworbenen 
beeren, bie bisher in bem großen beutfdjen Äriege mitgefämpft 
Ratten, wenig genug fonb. @S fam fdjon unter iljm ju UnWitten 
unb $nfuborbination , ju Defertionen unb ^ßtünberungen auf eigene 
3fauft. Qxoax trat er bem Umfidjgreifen folgen UnwefenS mit 
allem Sftadjbrutf entgegen; aber toa$ wollten atte 93erweifc unb 
ißarnungen, atte ©trafen unb ©jeeutionen einer SKannfdjaft gegen- 
über befagen, bie erfannte, baß fie iljre Siedjuung nidjt toottauf 
fänbe ünb nic^t atteS erhielt, toa$ fie ju forbem berechtigt war. 
©ei bemjenigen Korps, ba£ ber Sßnig perfönlidj befestigte unb bem 
bie meiften fdjwebifdjen ©tammregimenter angehörten, famen foldje 
Unorbnuugen üietleidjt nodij am wenigften twr. £)a£ unmittelbar 
ftnpfunbene Uebergewidjt feiner ^ßerföntidjfeit , ba£ auf feine Um* 
gebung unwiberfteljtid) wirfte, tyiett bie Gruppen in ©darauf en. 
2ludj fielen ber „Sftotjatarmee" bie ruljmtoottften Slufgaben ju. Unb 
natürlich, wo ber Söuig war, gab e£ immer nod) am erften (Mb. 
Slber bei ben betadjirten ©orpS wudjS bie Sodferung ber ©iSciplin, 
wie fie, DotlenbS bei geworbenen 3Kannfd)aften , nur ju leidjt 
golge mangelhafter ©olbjafjlung unb 23erpflegung ift, jufel>enb$, 
unb bie klagen ber SriegScommiffare würben immer häufiger unb 
bringenber. 

T)aS ©djlimmfte war, baß gerabc im OfficiercorpS biefer 
©dft be£ SflijftergnügenS ©ingang fanb. Die ©ilbung ber 9?egi* 
menter, foweit fie nidjt ausgehoben, fonbern geworben würben, tag 
bamals gauj in ber £>anb ber Oberften, bie jur ©efdjaffung ber 
Gruppen Dom SriegSljerrn förmtidj engagirt würben. Die ©e* 
ftreitung ber Soften für bie Anwerbung, bie ©orge für bie 23er* 
pflegung, bie SluSjaljlung be£ ©otbeS war ©adje beS SriegSljerrn — 
be£ „«ejal^errn". SBenn tym aber bie nötigen SKittet festen, 
was- nur ju f>äufig ber gaü war, fo waren es bie Oberften, bie 



baö ®elb jnv SBer&nnfl, Ijaufig audj pt Sefoibuug ber Xzuppfa 
uovfd) offen uitb gegen bie Qa\aat fünjtiger Sdjablosljalntiig auf 
redjtjeitige regelmäßige Slugjaljuiiia, ber ifmen fetöft juftelienben 
©intimen Dergid)teteu. ©o würben jie 311 ©laubigem beffen, bem 
fie bienteu, wie fie beim ebenfofeljr Sntvepreneiträ 1111b ©peeit* 
lauten aiä Sruppenfütjver waren : ©efdjäftöleute, bie in bem SriegS^ 
Ijanbroerf eilte Cuefle ber Sereidjcrung fatjeu unb, inbem fie ifjr 
Seben in bie ©djanje fdjtugen, itire 3 |l f |U| ft fidjeru wollten, ©ie 
rechneten baä, roaS fie an ©elb unb ©ut bavan gaben, bereittft mit 
^injeSjine äuriiitjuerljatten. $aft feine ber bamaligeu 2lrmeen, in 
ber ntdjt ber SriegSIjerr einer ganjen 9ieifie feiner Oberften in biefer 
SBeife Derpflidjtet HJat , für weldje baS Ü5er^äftnif3 be£ SaiferS 311 
Sßatlcnftein parabigmntifü) ift; in ber nidjt mngefeljtt fie, wenn 
bieje 9$erpf!id)tuugeit unerfüllt blieben , einfad) an ben !Öettetfta& 
getommen wären, fcbalb ber Stieg ju @ube ging unb bie Otürfteljr 
georbneter 3 u f tä »be ifjnen nidjt geftattete, fidj mit bem ©djwert iu 
ber Sauft fdjabtoS 31t galten. 

9tud) ©nftaf 9lbotf ^atte triefen feiner Oberften, um fie für 
ifjre peeuniä'ren Opfer unb triegerifdjen SBcrbicnfte 31t enffdjäbigen 
mib jit belohnen, 9lu§fidjt auf ben ffiefi^ in ben eroberten ober ju 
evobernbeu ©ebieteu gemadjt, 6ju unb Wieber aud) wcljl erobertet 
fttub wirfiid) Bergeben. Unb fo, ittödjte mau fagen, lebte fein $m, 
Dfficiere unb ÜDfaniifdjafteit, nidjt 511111 Wenigfteti Bon i'erfpredjuugeu 
unb Gmnartungeu, non SluSfidfteu auf eine 3uhuift, in weldjer bie 
©olbrücfftänbe bcsatjlt unb bie ^anbrert^eilungeu ausgeführt fein 
würben, ^ebenfalls: er tjatte baö |j«r nodj jufammeuäutjalten 
oermod/t nnb eß julefct nodj ju jener gforreidjen Stctiou fortgeriffen, 
iu roeldjer er ba£ S.'ebeu Derlot. 

©ein lob mußte and) für btefe S^rtätmiffe pou entfdjeibenber 
fflebeutung werben. Sag ein Simig tro(j momentaner ©elbperlegeti= 
Reiten feineu ^evpflidjtungen nadjfommen tonne unb nadjtommen 
werbe, war bodj woljl an jimeljmen : um fo meftr, als feine Siege 
9lu3fid)t auf einen oorttjeilfjafteii ^-rieben boten. Sinn aber ftarb 
er, unb Damit gerietfi ber ßrebit, ben bei fdjwebifdje 9tamc bei ben 
£rtippeu gefjabt Ijatte, iu rafcljcu Verfall. 3" 8 aiI i anberer Steife 



150 Weites ^ud>. Die t fübrmta ber fränftfdwi SIrmee. 

bod) repräfentirtc bev fdjwebifdje Äöntg fein 9leid) at« ber befcoll* 
mädjtigte tfegat ber Stone ©cfyweben. ^ener ^atte bie fouoeräne 
Verfügung über bie Staatsmittel gehabt ; C^enftiern mußte fidj mit 
bem begnügen, xoa$ man iljm jufommen ju laffen für gut befand 
Unb ba« mar wenig genug. Denn ber 9teid)«ratlj unb bie üormunb* 
fcfyaftlidje Regierung waren überzeugt, baß bie Softfpietigfeit ber 
äußeren <ßo(ttif ©uftaf 2lbo(f« nid&t an fester ©teile bie ©cfyutb an 
bem inneren Verfalle be« 9teid)e« trage, uub wünfdjte baljer, baß 
©djweben fidj nidjt weiter engagire. 33on ber £>eimatlj, wie Don 
ben beutfdjen ^ßarteigenoffen oljne au«reidjenbe Unterftüfcung gelaffeu, 
falj Cjeuftiem fidj nod) wäljrenb be« Sinter« 1632 auf 1633 ge* 
nötigt, bie gaumigen *** laufenben ©olbe«, bie Don ©eiten be£ 
Sönig« fc&on unregelmäßig unb unoollfommen erfolgt waren, ganj 
einstellen. 3Son .ßaljlung *> er ©olbrücfftänbe war ootlenb« feine 
9?ebe. ©o würfen bie ^orberungen ber barbenbeu ©olbaten, unb 
in bemfelben SKaße wudj« bie 2lu«fid)t«lofigfeit iljrer ©rfüllung. 
$war fuhren fie fort, iljre ^flidjt im gfelbe ju t$un; aber bie 
materielle SWotfj naljm in ber ftrengen Sinter«3eit reißenb ju unb 
jwang fie, fid) auf eigene $auft iljren Unterhalt ju oerfdjaffen. 
§erjog Sern^arb felbft falj fid) genötigt, bie Oberften ©ullacfy 
uub Vollaufen, af« er fie mit feinem Sorp« mitten im Sinter naefy 
^raufen fanbte, anjuweifen, ben Gruppen burd) bie ginger 8« Wo»* 
£>a« Debanbireu unb *ß(ünbern naljm jefct aud) in ber „fdjwebifdjen 
?trntee" überljanb. 35er Cfficier trieb Kontributionen auf eigene 
ftauft ein, ber gemeine ©olbat raubte, plünberte, ftaljl jitfammen, 
wa« ifjm in ben Seg fam, fjeute ba« 53ief) au« bem ©taue, mor* 
gen ben Sein au« ben Seilern unb ba« ©elb au« ben Üafdjen. 
So nid)t gutwillig gegeben würbe, fd)ritt er jur ®ewa(t. Ser 
möchte fagen, wie Diele ©ürger unb 33auer«feute ben rofjeu ©treiben 
tiefer £anb«fned)te erlagen! ©djonung fannten fie nidjt; ftanben 
fie bodj, ein wanbernber ©taat im ©taate, im ©egenfafce jur feß* 
fyaften 33et>ö(ferung unb außer aller bürgerlichen Crbnung. Sa« 
nidjt ber Irommel folgte, erfannten fie a(« ©egner, wenn e« iljnen 
fo gefiel. 

©o begann beim ber ftramm militärifd)e ©eift, mit bem ber 



03äbvuiw im taget. 151 

oerftorbenc Scnig tote SolbateSfa jtl erfüllen Cerftanbeu tjotte , quo 
ihr jii entweichen mib Veibenjd)aften ba£ Jyelb gti rannten, toie an 
bie iDüften fiorbfli 9Ji"an$fe(b$ unb be3 tollen SrauufdimeigerS 
erinnern. 

Die legte §cffttung ber 3lrmee ftaub auf bem ,<peiibrcuuer Sfift> 
oent, auf bert Cretiftiera immer wiebev oertröftet Ijattc, wenn Sernljarb 
immer ton neuem auf SDiittel gut SJefriebigungber £tltp)>en brang. 
3Be» bev SReidjSfcmjier bort für bie Slnfprüdje eintrat, welche bie 
äolbateSfa Sdimeben gegenüber eiijob, nnb bie oberbeutfrt)eu ©tanbe 
beren Erfüllung übernahmen, wenn ihr ffiifer feinem Verlangen nad) 
ber ferneren Unterhaltung ber Gruppen eutgegenfam uub fofort bie 
Summen für ben reaefaififiaen Selb fliiffig würben: bann war 
alles wieber ins rechte ©elcüe gebrad)!; bie ytfriebengeftellte Slrinee 
wirre mir neuer \'uft an neue Slufgnfcen gegangen, 316er wa3 in 
betreff ifyca bort beraten uub befdjloffett würbe, mar wenig ge^ 
eignet , ben ©eift ber Ituppeit unb ib,re vage ju oerbeffern, 
ihren Unwillen ju verringern. @ie erfannten, „bog bei ben 
Stauben allein auf ihre DiScipliuirung uub Deformation gebad)t, 
ihr Qnteteffe unb Eontentement aber gärtjüd) in SBergeg geftellt 
wäre". Datier fam eö im Sager, fobalb bie .^eilbronner JÖefdjlüffc 
bort befamit würben, jnr ÄrifiS 1 ). 

3(uS ber ^aljl per mifwergnügteu Cffteiere ragte ber Oberft 
Joachim 9Hife(aff heruor, „ein wrfdjimtstcv unb befcbroafcter SKatm", 
ber, torbetn in Däneuiart infam eajfirt, von ®itftaf 2lbolf in Dienft 
genommen worbeu war, nadj beffen lobe ton |>erjog Scrntmrb 
ba$ Gommanbo in beut eben eroberten $micfitu erhalten hatte, bann 
aber mit bem -freere nach 3ranfeii gesogen war. $bm fchfofj fidj 
ber jüngere Oberft i'fnel — „ber Keine Vfucl" — an 2 }. Reiben 



1) lieber Mi' liniiiiiiniiiui stiebt uon ben Nei<f)LÜ]ttii)i-eiberii bie emiine 
genauere Hulhmft (ifiemnifc II, 3. 200 ff. i'eiber ift unfere Munbe über 
fie nidjt affin grofee Süden. 

2) Seihe (jattert, mie ^iiteitborf, S^nwirfcrj u. beutfefie Sriegägeftfi. 
V, <j 40, ber übrigens liliemnie folgt, itmiiebt, „ben MMpeet siegen Jiönig 
i-iiifKtuuin frfiint nuf bie Seite gefegt unb fingen im, DienftietnS unb beS 



152 Smeites ISud}. Die $if}rung ber fränfifcfyen 2Irmee. 

gelang e$ rafdj unb leidjt, unter gteidjgeftnnten Sameraben — 
toorneljmlid} , fo fdjeint eS, beutfdjer ^erfunft — ansang ju ge- 
winnen; benn auf bie fto^en Officierc, für bie weit meljr auf bem 
©piete ftanb, ate für bie SDiannfdjaften , bie fic^ furjer $anb für 
bie auSbteibenben (Selber burd) 9faub unb ^lünberung entfdjäbigen 
tonnten , befdjränfte fic^ bie Konfpiration. ©djon circulirte im 
Säger eine ©djmäljfdjrift auf ben gelbmarfdjatt $om, & en ©Sweben, 
ben ©djwiegerfotyn be$ 9?eid)$fan j(er$ , bereu SSerfaffer Dberft* 
lieutenant SSJalbau war. 

2ld)t £age nun nad) Slbfdjfajs ber ^eittronner JBunbeSacte, 
am 20. 3lpril, ftettten bie ßonfpiranten iljre JBefd)werben unb gor* 
berungen in ein für Dyenftiern beftimmteS 9lctenftü<f ju}ammen, ba$ 
in entern ©otbatenjargon abgefaßt ift unb berb genug mit ber 
Spradje IjerauSgeljt *). £)ie giction war, bafj e£ auSfprädje, wa$ 
bie gefammte ©otbateSfa entbehre unb begehre. ©iS auf üjren 
©ntritt in fdjwebifdje Dienfte griffen fie jurüd: wie ber Der- 
ftorbene $öuig ben Gruppen in ber fdjriftlidj mit iljnen auf* 
gerichteten Kapitulation einen beftimmten 2KonatSfo(b aerfprodjen 
unb fiefy mit |>anb unb ©ieget üerpflidjtet tyätte, itynen, ,,©roj$an$ 
unb $leinljang, atfo ben SriegSteuten inSgefammt", bie Sftüdfftänbe 
fyatbjäljrig ju jagten; wie er auger bem ©olbe ben £>berften unb 
fyofyen ©efeljtöljabern wieberljott Jebem nadj feinen SKeriten" 6nt* 
fdjäbigungen — „ftattlidje 9tecompen$" — , ju benen ein 2^eit 
ber eroberten ©ebiete bienen fottte, jugefagt fyätte; wie iljrerfeitS 
bie 2lrmee, fo lange ber fiönig lebte, iljre ©djulbigfeit ber £api* 
tulatiou gemäfc nottauf getfyan tyatte, aud) nad) feinem £obe unter 
$erjog ©ernljarb bei Süfcen unb bann ben ganjen Sinter Ijin* 
burd): „nunmehr in bie fedj$ ganje Säftonate". 2lud) bie Gruppen 



$KetdjSratf)3 Regierung ju »erachten unb ityre rücfftänbigen SttonatSgelber 
von fo meiert Sauren, tngleidfjen atterfjanb ftattlidfje GJüter anstatt t^rer 
33efoljnung ju forbew". 

1) ©ebrueft SRöfe I, Urf . 18. (5^emm| recapitultrt fe^r ausführlich — 
mit gefperrtem Srucfe — ben %nf)alt be3 2lctenftücfeS, bodj fo, baf* er e3 
jerlegt. 2)ie erfte §ä(fte matfyt er ju SReben ber Meuterer , bie jroeite &e* 
jeidjnet er als „Wohil etneS $ergleid)$, bie oon ben SRäbetöfüljrern auf* 
gefefct, audj tljeitö Dfficieren $u unterfdjrei&en ^ugefteeft roorben fei". 



I imb ber anberen (Generale Ritten fidj, mo immer man fie 
Ijingefüljrt, unwerbt'Dffeii ermiefen; aber niemals märe ilmen »mi 
bem 3ieid)3fanj!er eher einem SBerjolmiädjtigteit ber Sroue i£djme= 
ben ein 333ort bec Sluerfcnimng linb beö IBaufeö gefügt imb ifincit 
bwd) bie (Srfüfiuug bcv föniglidjeu ^ufagen „rcirflidje fäealjati§= 
faction" gegeben morben. §n ben ^eilbronner VerEjanblungen — 
aiiSbrücflid) roeifen fie auf biefelben f)in — märe oielmefiv „Don 
Bejahung ifjreS oc-rbienten 9?efte imb iHVcompenö" gor ittdjt, van 
ben Mitteln üjreä fünftigen UuterljaltcS miv inenig, bngegen tjaupt* 
(ädjlid) »011 bem Uivectovium imb ber Sattefaction SdjtrebenS bie 
iKebe geroefen. Sie müßten Sengen bauen fein, mie bie in Deutfdj= 
lanb ert/obenen ßcntrunttmnen ridjt auf fie, bie Gruppen im ^elbe, 
fonbern auf bie Statthalter, (Sommiffare , ^räfibenteu, sHefibenteit 
imb tjödjfteuö auf bie ©arnifontritppen »enuaubt mürben; mie bie 
§änber, bie fie erobert unb bejdjüßt Ijätten, an biejeiügen gelangten, 
„iueldje" — mie fie fitt) mefjr braftifd), at§ refpectPolf äufjerten — 
„tljeilS in ber Stuben Ijintenn Ofen gefeffen, itjeilö erft jeijt itadj 
roenbigem ©lud ju itjiteit getommeu mären, tt)eil§ mit blofjeu 
Porten jDiöciirS jormiret unb mit bei- ^eber gefönten ^iittett", 
hingegen fie, „bie Stfjmetf; imb 4Mut fdjmitjten unb »ergöffen, 
Saite unb £>i(ie, 9iajj imb Jrocfen, junger unb "Surft ertrügen, 
bie bei ber eüaitgelifdjeu Partei i>ou Anfang ber Verfolgung bis 
antjero beftänbig gcftaitben, fidj roeber UnglM, Sßotlj nodj 2cb 
ca»on mooiren ober fdnrecfeit laffen", baS iftadjjefjen Ratten. Unb 
fo evfudjten fie benn beit iH eid)Sfanjler , bafür JU forgeit, bafj ber 
reftirenbe Sotb „einte meiteren Verzug" mirflid) entrichtet mürbe, 
bafj bte Obevften üor anberen, „bie eS fidj fr> fauer nidjt roerben 
laffen", üjue ffintfdjabigungen erfuelten, bafj ber Selb fortan ridjtig 
ausgejätet mürbe, fei e3 birect, fei es ooit ben einzelnen firetfen, 
benen bie einzelnen {Regimenter jngerciefeit mürben. 

üftan mirb ntdjt anberS fagen tonnen, als bafj biefe Anträge 
iljrem $ut)alt nartj berechtigt imb gemäßigt roaren. Si ; a§ aitrf; mar 
nntürlidjer , als bafj eine ©olbateSfa , bereu Verpflichtung jnm 
^Dienfte fidj lebiglidj auf ?öi)nung unb äJelotjnuug, auf ©rmerb 
unb ©eroinn ftüljte, biefe ^ebingung iljrer ©rtfleuj unb it)re§ 



154 3u«iies l*u*. Die Jübnimi ber fränfif**n Jlrm«. 



gujananen$cdtf$ erfüllt )D fehen verlangte '.•* Taf; man aber baju 
fdvriti, fclt^e antrage rcirflirf) ju (teilen, mar in einer 3*'*» 
weldjer bie Slrmeeu eine ftreng geidjloifene Scrporatüm , eine Sol^ 
batenjunft mit eigenartigen , uuautaftbaren iKedjteu unb ©ewe^it* 
Reiten, einen Staat im Staate, einen „SricgSftaat" bilbeten, iüa)t 
eben etwaö Unerhörtes. Srft was fcem anfudjen binjugefügt war, 
»ertrug jid) audj nadj bamaliger Sluifaffung nidit mit bent ifegriffe 
miiitnrtfcEjen TtienfteS, atfjmete »ielmer,r re&fllifdjen ©eift. H'ä'ren 
irmen, jo erllärten fie, binnen Pier SJodjcn biefe itnre berechtigten 
gorbernugeu uidjt erfüllt, fo würben fie nidjt weiter gegen ben 
tJetitb getjeu, fouberu Ratten ftclj bah,in »crbmibrn , „fidj unb tt>re 
uutertjabeube SolbateSfa in unb bei ben eroberten Vätibevn als 
einer red)tmä'iiigen , ir)iicn für itfren ©o(b Ijaftenben .^npotfjefa %u 
erhalten, in einem eorpote jh yerbleibeu unb fid; per fälliger 
(Soutentirung nicht ju jepariren, noch, ton einanber führen jui [offen*. 

Unb bicfcS Sktciiftücf beabjid)tigte mau nun jugleid) beu anbereu 
(SorpS mitjuthetfen, bamit fie wüßten, „worüber ton "Uuirft ,511 % l un£t 
bie gefamntten Cberfteu, CberftlieuteuantS nebft allen Cffieieren 
nnb Eolbateu biefer ?(rmce ctnmütljig ballen , einer für alle unb 
alle für einen SD'tann ungetvennt unb unabgcfeljt ftehen uttb »er= 
bleiben wollten". 

@S war förmliche ^roljung: baß Jfjjeev würbe a(§ compactes 
©anjes ans ber gartet, ber eS bisher gebiet» tjatte, aitSjdjciben 
unb auf eigene jjflttft ljanbehi. 9Han war gm ^nfuborbittation unb 
St&fötUfe entjdjloffeu. 

SRtHi mar eS fvtiJidj nid)t baS gau&e |ieer, iiict}t einmal baS 
ytnge C meiere orps, baS foldje Spradje fü'hvte. gs gab manet) 
einen, ber ben beitritt 511 biejer Gonfpiration ftnnbhaft ablehnte 
unb nie barmt gebadjt tjatte, unter iotdje Drohungen feinen Warnen 
51t fe|ett, Bo bie Generalmajore SRntijtcen unb Vofjaujen, jo bie 
Schotten, fo »or allen natürlid) bie Schweben, Segrciflidj , bafj 
6a§ 3 U einer Spaltung bes i?agerS 511 fiifjrcn breite, bie eben jefct, 
wo mit bem Eintritt ber milberen ^acjreSjeil ber •Ji.'ieberbegiuu beS 
eigentlichen ftelb.^ugeä i« erwarten ftanb, boppelt rerhäitgitifwiMl 
hätte werben muffen, Sie Goiiipiraiiten, bcridjtet Gtjermtie, hätten 



IJU 

in 



auf iljre gemäßigteren (Samerabeu einen folrfjeit Unwillen geworfen, 
„baß fit ifjuen feinen Stefpect meljr erwiefeu, ja iljvem Gomntanbo 
fidj faft eutjieljcn wollen". Slber nudj twn Denjenigen Cffieieren, bie 
beitraten, überfdjauteu bie meiügfteu bie ^ebentuug uub bie ftotgen 
beg ©rfjritteg, beu 511 ttjun man im ffiegviffe ftanb. 3Me SD?e^t- 
jatil war ber SDlemung, tä Ijauble jid) lebiglidj barum, ben ©tän> 
ben, bie nur an bie „DiSeipIiuiruug unb ^Reformation" ber 2nwpen, 
aber nidjt au üjt „Contentement" gebadjt gälten, itjre Siotlj ju 
f lagen. äSoit ber SBefdjroerbe JUBl älufftatibe f ovt^itfdjreUcn , waren 
fie unter dien ltniftäubeii nidjt gewillt. Unb ebeufo wenig badjtcit 
bie SDianitfdjafteu an ^mfitborbinatitm, motzte gleicl) jenes edjrift» 
ftüd ber Cbcrftcu aiiSfüljrcu, wie fie bereits barilber biScitrrirleu, 
bafi mau ifjnen wie leibeigenen alle Arbeit unb alle ©efnljr bee 
Kampfes aufbürben wolle, otme fie bafiir ju bejaljlen. Sie ftnnbcn 
fidj fo gauj fd)ledjt immer uodj nidjt; unterließ man eS, fie ^u 
be$af)te\\, (0 madjteu fie fidj (elbft bejaljlt: mit ©etfac, wo fie eS 
fanben, mit iBeuteftMeu, wo e§ fein Selb gab £>afi bavunter bie 
DiSciplin nub SKorat litt, was fodjt fie ba§ an? 

$en größten 9iad)bntif Ijiitte eS ben Slbfidjteu ber Sonfpi* 
ranten gegeben, wenn eS tljneii gelaug, .fperjog SSernljarb nub 5elb= 
mavfdjall §oru 311 gewinnen, Die iL'iivbe bev ©eneralitat Ijittte 
iljt ^Beginnen gleidjfam Icgttiinirf. ißer im Vager r,ätte t% wagen 
mögen , fidj ueit bev SeWeguug auSjufdjtiefen , weint bie oberfte 
V'eitimg fclbcv au bie Spitze trot? 

Die Soufpirauteu galten fidj gleidj ju Anfang an oeibe gelb* 
tjevrn gewaubt: fie mödjteu fidj itjrcr annehmen, „als cö tapfereu 
dürften uub ©cuerafen gebührt", ^n allen Kriegen pflege bie 
©eueralitat, wenn „bie Unterofficierc unb gemeinen ©otbaten" 
fdjwievig 31t werben broljteu , vedjtjeitig auf SOiittel bebadjt 311 fein, 
„bamit vor allen Dingen ber exercitns couferflirt würbe uub burdj 
gar ju große Sidjerljeit uub eiugebilbete Uimotlj uidjt auf einmal 
ron eiuanber uub 31t jdjeiteru ginge. 35a bann alle fouft 311 redjter 
3eit frudjtbarlidje Sfittel 31t fpät fielen". 

Dodj uidjt fo gar iierfdjiebeu, wie mau roolji mit jRürfjidjt auf 
bie 'Worte ron ßljemnitj gemeint fjat, war bie Haltung, lteldje bie 



156 ^weites 8nd?. Die ,f abrang ber franfifcfcen 2(rmee. 

beiben Generale ju ber Bewegung einnahmen. Sie ^Berechtigung 
üjrer ©olbaten ju $efd;werben fowie bie 9lotl)wenbigfeit iljrer 
abhülfe anertannten beibe; aber ben Cntfdjtofc eines 2^eifö üjrer 
Cfftciere, bie ÄMjittfe nötljigenfafls im ffiege ber Stebeflion burcfc 
jufefcen, miBbifligten ber #erjog wie ber fjfelbmarfdjaß. $$ener, ber 
ju ber ganjen ^Bewegung , wie fid& fpäter ergeben wirb, eine fefyr 
etgentljümlidje Stellung einnahm, fanb bie Raffung be3 3fctenftütfeS 
„ju aerbinblid) unb präcte"; biefer falj in ben broljenben gorbe* 
mngen ber Dberften gar eine Dom geinbe Deranlajjte „unbefugte 
©onföberation". (S& ift benn and), fo fd)eint e£, ju 3üt$einanber* 
fefeungen jtptfc^eu üjnen unb ben Unterjeid)nern ber ^oftulate ge* 
fommen, nid)t über ba$, was fie verlangten, fonbern über bie 
Drohungen, mit benen fie iljrem Verlangen SWadjbrutf ju geben 
bauten. Sie (Generale Ijaben ba ju beruhigen gefudjt, bie @on* 
Giranten aber fid) fo gut wie garniert auf Soneeffionen eingefoffen, 
finb meftneljr auf bem ©tanbpunfte iljrer fdjroffen (SrHärungen be* 
Ijarrt 1 ). @ie würben bie Angelegenheit an bie anberen Armeen 
bringen, fobafb man fie bei biefen anfdjwärje, ftatt iljre berechtigten 
3forberungen ju erfüßen. @ie Ratten bie ©eben! jeit auf vier ©odjen 
fijirt, »eil e$ unmögfidj fei, „bie @olbate$ta mit ungegfaubten 
©orten länger abjufpeifen". @ie wären nidjt gemeint, mit 5Truppen, 
bie malcontent feien, weit fie wäljrenb be3 ganjen SBinterS otyne 
Quartier unb ©age ÄriegSbieufte getljan, Weber @djtad&t* nodj 
SWonatSfotb, ja nad) be3 SBnigS lobe feine Sö^nung meljr empfangen 
Ratten, gegen ben geinb ju gelten; fie wären irietmeljr entfcfyf offen, 
iljre Gruppen unb bie eroberten 8anbe in ber $anb ju begatten: 
benn fonft würben fie „bie Qrrucfyt ^ rer tapferen, treuen unb.be* 
ftänbigen Sienfte Derfdjer jen , aud) iljren guten tarnen, Seumunb, 
Gljre, Seib unb Seben Dorfäfetid) in be$ übetcontentirten gemeinen 
3Wanne$ SSBißen, ©ewatt unb £)anb fteflen". Sie wüßten woljf, 
wie großen San! fie unb bie eoangefifdjen ©tänbe SeutfdjtanbS 



1) (Srläuterung ber Sßoftulate bei (Styemnifc II, ©. 102 f. gefperrt ge* 
brueft unb jroetfetöoOne a\x$ e&en fo guter Duette roie bie Sßoftufate fel&ft 
gefd&öpft. 



(Säfjrung im £ager. 157 



bem fcei*ftorbenen Könige Don ©darneben fdfyulbeten, mib fjätten beS* 
Ijalb gejögert unb inmter lieber überlegt, auf toeldje Seife bem 
Unzeit anberS abgeholfen toerben fönne: bis e£ bann, banf folgern 
ßßgern, bafjin gefommen, baß summum periculum in mora, unb 
bie Gfyxt aßer Dberften, iljr Erebit bei ben üttannfdjaften unb 
jugleidfy bie SBo^lfa^rt beS gefammten eoangelifdben SßefenS ge* 
bieterifdj fcon iljnen eine fotdfye unb feine glimpflichere (Srftärung 
geforbert Ijätte. 

@3 bleibt immerhin auffällig, baß e$ bie beiben ®enerate, ba 
fie faljen, tüie ernft eS ben oerbunbenen Dberften mit ber ©djroff* 
tyeit i^reö Auftretens fei, nidfyt bev Autorität iljrer ©teßung toiber* 
fpredfyenb fanben, nadfyjugeben, ftatt mit aflem Sfladfybrudf barauf ju 
befte^en, baß fie ifjr anliegen ju beut gemäßigteren STone ber ©itte 
unb SSorfteßung abbämpften. £)er §erjog ift in feinen ©riefen an 
Cjenftiew tmeberljolt auf biefen ^ßunft ju fpreijjen gefommen. ©in* 
mal fyat er bie SBenbung gebraust, er unb $orn feien „für 
üjre ^ßerfon engagirt" ; ein anbereS SETiat : fie beibe Ratten fidfy gegen 
iljre Dberften „Derbinbfid) gemalt, bie ©adfyen remebiren ju Reifen". 
äßeun biefe SRemebur nid)t erfolge, fönnten fie beibe „in groß Un* 
glütf fommen". „2luf folgen gaß" — fügte er Ijinju — „id) 
lieber tooßt nidjt babei getoefen fein." @S fdfyeint faft, atö fei eine 
Slrt ^ßreffion auf fie ausgeübt roorben; fcietfeidjt, baß man iljnen 
mit ©ntjie^ung beS ®eljorfam$ broljte, ober fogar mit offener 
«Mberfcfefi^Wt 

£)ie oerbunbenen Officiere festen e$ burd), ba% einer ber beiben 
$öd)ftcommanbirenben perfönfid) bem 9teid)$fan$Ier „Ijiefigen ©tat ber 
SWot^burft nadfy reprafentire". Unb $orn mar e£, ber biefe Sttiffion auf 
fi<J) naljm. Sßäljrenb er mit ber urfprünglid^en 9tcte be3 20. Styril nadj 
$eübronn ging, toanbte ber ^erjog fidfy tmeberljolt mit ©riefen an 
Djenftiern *), in beneu er auf ba$ nadfybrüdßidjfte für bie Qntereffen 
ber SKrmee eintrat, bei ber „in Ijödjfter SÖBaljrljeit bie ©adjen nidfyt alfo, 
afö fie foflten". @r fprad) bie Hoffnung aus, baß angefiijjts biefer 



1) &ern§arb an D^enftiern d. d. -Weuburg 22. 2lpr. unb 2ltcf)ftäbt 
25. 2lpr. 1633. (©toctyolm.) 



158 groeites 23udj. Die tfüfyning ber fränfifdjen 2Jrmee. 

^Bewegung, bie „oon jiemlid) gefä^rtid^ev Gonfequenj" fei, bie 
@tänbe fidj entfalteten würben, bei ber Sefriebigung ber ©ofba* 
teäfa bem SteidjSfanjler beffer an bte $anb ju gelten, auf ba§ nidjt 
„bie gute ©adje, fo burdj SSergiegung Dielet treueren SluteS in 
optima forma gefteKt worben, burefy negtigirte Seilte wieber über 
ben Raufen geworfen werbe", ©ein 33orfd)tag ging baljin, baß 
Ojenftiem unb bie ©tänbe jugteidj mit bem jurüdffeljrenben getb* 
marfdfyatt einen SBeooßmädfytigten in$ Sager fdjidten, ber fidj Äenntnijs 
baoon ju oerfdjaffen Ijätte, wie „weit fidj bie ^rätenfionen erftredften", 
unb ba§ unterbeffen „bie Ferren ^rinjipale" bie 2lrt, wie ben 
Sftifjftänben abhelfen fei, in ©rwägung jögen. 

$orn traf ben 9teidj3fanj(er nodj 311 $ettbronn, wo er eben 
im ©egriffe war, ben Gotwent ju fdjliefjen. „2ftan Ijabe burdj auf* 
gefangene ©riefe bie SWadjridjt erhalten, ba% ber fjeinb aufcerfi be* 
müljt fei, burdj Korruptionen bie eoangetifdjen Armeen ju ruiniren 
unb iljnen bie beften ©ubjeete ju entjieljen. @S fei bereite fo weit 
bamit gefommen, ba§ etliche Dornetyme Dberften nidjt metyr bienen 
wollten, fie würben benn gewiffer SBesaljtung falber, unb wo fie 
foldje ergeben foflten, fcerfidjert" 1 ). 3)?it folgen Semerfungen über* 
gab er bie Dfficietöacte. 

Djenftiem, über biefe ©röffnungeu oöflig beftürjt unb fofort 
toon ber Sflotfjwenbigfeit überjeugt, bafc man mwerjügtidj nachgeben 
ntüffe, wenn anberS man ber Gruppen oerfidfyert bleiben unb e£ 
üerljinbern wolle, „bafj ba$ weitauSfeljenbe Reiter bei ber ©otba- 
teäfa am Donauftrome um fidj greife unb jum 9tuin be$ gemeinen 
eoangeKfdjen SßefenS auSfdjtage 41 , wanbte fid) an bie nodj anwefen* 
ben Vertreter ber Greife mit bem bringtidjen Slntrage, eine Sinti* 
cipation ber jitgefagten Kontribution ju bewißigen, auf bafj ben 
Gruppen fofort jum minbeften ein SRonatSfotb auSgejaljIt werben 
f önne 2 ). S)amit wäre ber ®efaljr einer Sagetreoolte wenigftenS für 
ben SMoment oorgebaut gewefen. £)ie ©efanbten freiließ fdjeinen 



1) ©oben II, ©. 148 ; nad& 2lrd&t>alien. 

2) ©oben II , ©. 149. 2Bte Djenftiern fid& einmal äu&ert, bafe bie 
©olbateSfa „etn>a$ contentirt unb roiUta, gemalt würbe". 



ltidjts wenig« als eifrig barauf eingegangen 311 fein. ®tf madjten 
bte Söeicilligung »on befonöereit Seraitmugen ber einzelnen ©taube 
abljängig, mit betten ee ben tneiften ton iljuen nidjt eben eilte, jo 
bau Drenfn'ern nodj iUfttte JDiai ftagte'), bie oon beu fämintlidjen 
(Stäuben oewißigteii ©elbmittel fielen gegen bie ©röfie ber 9lrmee 
wenig infi ©etoidjt, 1111b ifyre ßinbringimg an beftitnmteit Terminen 
inadje (outet Sdiiiuerigfeitcn, baß, etje man jte beifammen Ijabe, „ber 
llumille ber ©olbateöfa immer größer ruüdjfen 1111b ben Ijörtift jdiiiD- 
lidjen Siiiin be3 gangen ii'crfä nad) jtdj jieljtn mödjte". 

Um aber ben Seift beö »JÄijjijevgmigciiä ba, roo er feinen Ur- 
fpvttug Ijntte, im C ffiricrcorpö, bauerub 51t bannen, entfcftloji er fid) 2 ), 
iiad) ©uftaf 9(öolf<3 „ffirempel «nb ©efcraitdj" bie augefeljetiften ititb 
einflufireidjfteii ©enerale, cor allen ^erjog i'mujarb, „in partem 
praeclae jitjuinffc"" nnb bie oonwljntfteit Cberften, entjprecfjenb 
ber U)hi nodj von ©nftaf 2lbolf gegebenen „Crbre nnb Gmnmij= 
fion", „mit ©ittent 311 beuefieiren unb bie eroberten Vanbe, fo tneit 
fie äureidjten, auSjurljeilen", unter ber boppclteit iSebingimg jebodi, 
bafi fie baS empfangene V'aub als jctmcbifdie Mronletjcu befallen, nnb 
baß fie in ©ejug auf bie gatjlmig ber reftireiiben (gelber an ifyvc 
untergebenen Cfficiere unb Solbaten in bie Herpfliditinigett ber 
Statte Sdjtoeben unb ber eöattgeßfdjefl Stäube einsäten. 

SJiit btefen ©rbietungen feljvte £iovn, uott ein paar ©efaiibten 
gefolgt, ins Vager juriiä*. 



§ier fiatte inbejj .ßei'jog SSevnIjarb als alleiniger ©efeljlsbaber 
an ber Spiße ber eombitiirteu Slrmee geftanben 3 ). ®3 entfprad) 
ganj feinem tb,atcnbiirftigen Sinn, baf: er trotj ber 'Sdjluierigfeiten, 

1) O^enftiem an ben ftatfi udii 9tüniliera. , il. d. ftvanfftirt a. 9)1., 
15. SHat 1683. Soben II, @. 149 f. 

2) (Effemnit H, ©■ 120 s*>ewt 

3) Sud) einem „(Srtract Sajveibene aus Stentes »«" 24. «vvil 1688" 
(SMmar) beftanb bie coiiibinirte Sterne aitö 8000 Platin j. J- |||l b etwa 
10,000 ). Vf. ajlanfell Sfo 213 tljeilt eine i'ifte ber Dornten Stnn« »0111 
20. Slpr. 1633 mit, nnrtj toetAer fie fitfi bantati auf 11,180 3J!ann belief. 



160 ämettes Tßudf. Die Jüfyruna, ber fränfifcfyen 21rmee. 

mit bcnen er ju tämpfen tyatte — ju ber ©ätyrung unter ben 
S£ruppen fam Ijinju, baß eben jefct ber ^ßfaljgraf Otto Subwig mit 
feinen SJtannfdjaften au$ bem Säger aufbradj, um ins (Stfafc jurüdt* 
jufeljren, wo bie Äatferttdjen feit feinem Slbjuge immer weiter um 
fid) gegriffen Ratten — , nicfyt gemeint war, untätig ftiß ju fifeen, 
btö man fidj in $eitbronn über bie Slruppenforberungen fdpffig 
gemalt Ijätte. ®r eradjtete e$ oietme^r boppett nötljig, unter ben 
obwattenben Umftänben bie äftannf haften ju befdjäftigen. G$ galt, 
bie ^ßofition tyier an ber 3)onau berart ju befeftigen, ba§ ba3 |>eer 
fte, aud) beoor iljm burdj ©rfüöung feiner gorberungen ber alte 
ßifer unb 2Kutlj jurüdgegeben war, gegen einen etwaigen Angriff 
be3 fJeinbeS, ber nunmehr gtetdjfattö an ber 3)onau, bei 9tegen$burg, 
ftanb unb in jebem 2Koment uon SBaöenftein Unterftüfcung em* 
pfangen fonnte, ju Ratten Dermödjte; jugteidfy, baj$ fie als Söaftö 
weiterer Operationen tanbeinwärtö unb ftromabwärtö bienen fonnte. 
Denn 9tegen3burg war unb blieb unauSgefefet fein sjiet. 

SBäljrenb er feinen Sruber Sßifljefot Don neuem aufforberte, 
feine STruppen fo rafdj atö mögfidj bei ©djweinfurt jufammen ju* 
jieljen 1 ), weit ber geinb in fcoßem üttarfdj jur Stttmü^I begriffen 
fei unb jwifd&en SSoljburg unb Sfleuftabt bereits eine Srütfe über 
bie £)onau gefdjtagen Ijabe, e3 atfo fdjeine, atö wotte er „baS alte 
Spiel wieberum an bie $anb nehmen unb öiefleidjt ^rranfen be- 
oaftiren unb in unruhigen ©taub bringen, babei fein $eü anÄn- 
berg Derfudjen", fanbte er einige ljunbert üttann fcor ba$ ftarf befefete 
s Jtain, um biefen für bie ^ßofition bei Sfleuburg fo gefährlichen ^ßunft 
einjufd^licßcn 2 ). @r felbfl führte am 23. 2lpril bie £auptmaffe 
beS combinirten $eere£ fi&tt bie ©onaubrütfe bei Sfleuburg, bie er 
Ijatte repariren taffett, in$ @id)ftäbtifd)e hinein. 35Md)tiger atö afle 



1) $Bern§arb <m §. SBiltyelm d. d. -WaffenfelS (jtoifc^en -tteuburg unb 
(Sidtftäbt), 2. mai 1633 (SBetmar). 

2) @£tract ©d&reibenS au£ Nürnberg, 24. Slprtf 1633. „93efommt 
man folgen Sßfafc, rotrb e3 rote mit ber lanbSbergifdjen Serfcftfeifung 
Ijergeljen, bamit man bie Sefafcung barin erfparen unb baneben be$ DrtS 
fi$ nidjt mefjr beforgen fann." $gl. Söötfer an ben 9tot§ ju Nürnberg 
t>om 18. 2Kai. ©oben U, ©. 123. 



fünfte, bie n 
ftart befeßi ni 



(Sdhrimg im fager. 161 



fünfte, bie man bereits an ber Siitmiifjl befaß unb pro £ljeil 
ftart befelji bjejt — Verrieben , DEjrnbau , ©uttjenljaufen — , 
war ber weiter abwärts, an bcr am weiteren nad) ©üben Bor* 
fpringcnoen Siegung be§ glnffcS ^etcfjcite Sifrfjofsfifc (Sidjftäbt. ©ä 
galt, fid) in feinen ©efilj ju fefeen ; benn ofwe itjn war bie 3>er-- 
binbung mit Nürnberg, bie, folange man fidj in biefen @egenben be= 
fanb, nun einmal ltidjt auö ben Slugen gefegt werben bnrfte, nnb bie 
Jfüljiiuia. mit bem nwimariidjen Gores! unter aSÜ^elm, bie für bie 
Detftmg van £franfeu wie für ben Sßormarfdj gegen iBöfjmen 
unentbeFjrlid) war, nidjt rjerjuftellen ; nnb jeber Bewegung Don 9ieu* 
bürg bouauabroärtö broljte in ber glanfe ©efaljr. Sie @tabt war 
fofort nnb ofme ©egenwet)r genommen'); iaS bie <Stabt unb bie 
gauje ®egenb befierrjdjenbe fefte @d)loB, bie iiMtibalb^burg, „iljr 
31bgott", auf bem eine ftarfe Bejahung lag 2 ), bie nidjt an Ergebung 
badjte nnb an ben bürgern unb dauern, bie fid) fdjaarenroeife 
binanfgefliid|tet Ratten, eine iuitltcmmetie Unterftüljung fanb, mufjte 
förmlidj belagert Werben. Sie ©ejaljimg wehrte fidj tapfer, HC* 
wtberte baä geuer ber Sdjweben mit miunterbrodjenem Sdjieüen 
anö Snnonen unb SJiuSfeten, baö ben Belagerern gvofien Sdjaben 
fyat, ibnen jwei Batterien bemolirte imb ein tjafbeö tjunbert iBfaiin 
ju ©djanben fdjof;. 

1) fiauptquelle für ba3 Untenie Innen .gegen Gtdjftiüit ifi ber ttfctaKt 
BAretbena Serrn SÜBIfer« aus ©icfjftäbt Dom 3. fflai 1633 (SBetmar), niieber= 
fialt al€ öaubfctiriftlirfm' Sdfceibeiiäeftrnct am $of uom 7. fflai (Bresben), 
bann gebrutfl in „9ien>e Leitung nnb SLiar&afffiger | !8erin)t | von bem 
©raffen urni | Salm, roie er bie Srabt i|3faffen[jofen be | lagert . . .||" 1633. 
4 9(. 4° (SdjreibenSestrncte enlfjaltenb). Sajitt „gernerc Delation, | Ober | 
fiurfee Seft&reibung, | SÜeltfier geftallt Jfire gürfilicfje Surdjl. | .vjer^og Sern* 
Imrb neu Sßeinmar bie Siföofflifys | Slefiheii5=6labt «gtfiflatt, (antut beut- 
fel&igen Sdjlofe | omb ben 4. unb 14. 9J!n« mit Mccorb einoe | fomtnen. || 
Snb bann anflj | ©in für?« Serlauff oufc SBeftpljalen, | . . . 1 1|". 1633. 
4 Söl. 4°. 

2) 9!ad) bem roötfer'fcfjcn Skript 450 geworbene ©plbaten unb 600 
Bürger unb Sauern; nad) anberen 200 Sragoner unb 300 fflaun SluSfdjufe. 
3n ben Quellen finbet fic& meift ber 3!ame äüüä&nrg, ber benn roofil ju 
argen 9Jcißoerfiimbmffcn 9[ n |aß gegeben f>at. 

ß. EmijUii, Semiorb c. aEeimar. I, 11 



162 Streites 8nd?. Die ^ülprnng 6er fränrtfdpen 2lvmtt. 



Der ^erjog Ijatte gleich Anfangs bem Sifd)of Don @cfc 
ftöbt, bcr fein gemeinte* geben nadj gngolftabt in ©tdpripit ge- 
braut, entbieten laffen: wenn er nid)t fofort bie Uebergabe ber 
SBUibatbäburg toerfüge, »erbe man üjm „feine ^fafferri gänjfid) 
übern Raufen ftfirjen". liefet, nad) adjt Sagen (2. 3ttai), nad)bem 
ber Stfdjof ftdj mit ber bthtgenben Sitte um Rettung feinet 
@tiftö unb namentlich beS @djtoffe$ vergebens an älbringer ge* 
wanbt *), langte ein ©djreiben fcon iljm an, in welchem er für feine 
armen Untertanen, befonberS für bie, wetdje auä fjurdjt auf« 
©djtofc geflogen waren, bat, jugleic^ ein SBefeljt an ben ©omman* 
banten, fid> ju ergeben. S)iefer aber gab jur Antwort: ber ®eneral 
(Erafc unb nidjt ber ©ifdfyof Ijabe tyn ^inauf commanbirt ; oljne 
beffen äBtflen bürfe er mdjts tljun. 

3)a ließ Sernljarb am 3. Sttai SWorgenS mit adjt falben 
(Eartljaunen auf ba$ ©djtofr fpieten , unb obfdjon e$ nur gelang, 
„ein 8od) in$ ©artenljauS ju madjen", begehrte bodj ber ©om* 
manbant, ber vergebens nadj bem erbetenen (Sntfafc ausgefragt fyrtte, 
eine jweiftünbige Sßaffenrulje. $)a fie iljm abgefdjlagen würbe, 
erbot er fidj jum Slccorb, ber fdjon eine ©tunbe fpäter ju ©tanbe 
fam 2 ). ©erfetbe beftimmte bie Uebergabe be$ ©djtoffeS mit allem, 
toa& fid) in ifjm befanb, unb 5lbjug ber SBefafcung mit @a<f unb 
^ad. „3ft alfo" — fd)reibt Sßöfler — „biefeS fefte $au$, wetdjeS 
Don aßen SBürjburg oorgejogen wirb/ inbem man fotdjem mit 
feinen Keinen ©tüden beifommen fann, in wenig $eit erobert unb 
ber fränflfdje Stete an ber Slltmüljt bamit bef Stoffen worben." 



1) 3llbringer an Söallenftein d. d. 9ttand&ing, 30. SCprit (10. 2Hai) 1633 
(fcattnuef) 1 , 9tr. 390). SDer 33if d&of Ijabe fiel) mit ber SBitte um £ülfe an 
i§n geroanbt. „Sßeil gletcfnuol mir 5eberiflic§ fein wollen , mit ber Slrmaba 
mtcf) wegen gemeltem ©$lof$ ju impegniren , Ijab icfj rool oermeint , etwa 
burd) eine Cavalcada ben geinb ju btoertiren; nad&bem aber berfelb ftclj 
an folgen Orten befunben, ba i§m nid&t rool oljne §ajarb beijufommen, 
fyat ficfjS nidjt rool tljun laffen wollen." 

2) (S&emnifc II, ©. 122. £er 3lccorb t>om 8., ber 2l&aug oom 4. 2Rat. 
öern^arb berichtet bie ©tnnaljme an O^enftiern d. d. @td)ftäbt, 4. 3Kai 
(©todtyolm). 2)em Briefe liegt ein SSeraeid^ni^ ber gefunbenen Sorrät^e bei. 



9fmi mar es mir nod) (Sin "l'imft, ber SÖeriüjarb düii 9iegm§burg 
trennte. 9(&er e3 mar ^ngolftabt, bie einjige jjeftimg, bie ©uftaf 
9tboIf ju wiberfteljcn üermDdjt tjatte. ©er §ersog mar entfcfjfoffen, 
fidj an iljr ju uerfudjeu J ). ©r meinte, baß fie nadj ©roberung 
@idjftäbtä „beftü ieidjter ju bloqniren fei", 3" Qngolftabt befehligte 
ber ©i'of Qoljamt l^ilipp Grals rjon ©djarfenftein , Derbem faifer= 
lieber ©eiieralmadjtnteifter, jefet bairifdjer ^etbjeugmeifter. 3roifdjen 
itjm unb üßjattenfteiit beftanb pon früheren gehen Ijer eine „tb'bttidje 
3-etnbfdjaft" , uub roofjt mb'glid), bafj er, weil biefer »om ffiaifcv 
511m ©eneralifftmiiS ernannt mnrbe, ben faiferlittjen "©ienft qitittirt 
tjatte. Daj; iijm , ben Silin felbft als feinen Sfladjfolger beseidjnet 
Ijatte, 2ltbnngev im Gomtnanbo über bie bairifäjen Gruppen r>or= 
gelegen werben, trug er mit ftitlem ©rimin, ber burd) bie lieber^ 
tragung beö Otomtnanbo in ber ?^eftimg ^tigotftabt nicfjtS wenig« 
als befdjroirtjtigt mürbe. Um feinem berbitterten .^icrjcn ein (genüge 
ju rtjun, befdjlofi er, bie jjeftung ben ©djroeben in bie £>änbe ju 
fpieten. 3n ßftiger SSJeife uerftanb er e3, feine rerrärtjerifene St&ftdjt 
jn uerbergen. 9tl§ 2llbriuger am legten 9lpril tiad) gngolftabt 
fam, manbte « fid) „ganj bemeglid)" unb in einem Uebermaj; vm 
Uiitermürfigfeii 2 ) an tt)n: „fljm bodj 5U Reifen, bafj er bei 3ikiilen= 
ftein mtebmim ju ©nabelt fomnmt möge", Gh' rjerfidjerte twdj 
unb tljeuer, „bafj er nidjt miffe, womit er in eine fo große Un- 
gnabe geraden fei ; wolle fid) ju "-ffialieiifteiug güjjen merfen unb 
fmeenb bitten, iijm baSjenige, momit « burd) iljii offeubtrt morben, 
SU üerjeiljen ; wolle aud) alleö tljun, roaä con ifjm für eine '§at\$= 
facttoit begehrt werben möge". 9lud) nevfdtmtte er es nidjt, feinem 
Obergeneral pftidjrfdjidbigft Sftapport über bie ^Bewegungen beö 



1) Theatr. Europ. III, S. 64. „. . . tone 3f)r «SniflL a»oi«ft. auä 
©djroeben, je. uerlittene$ 1632 Jnin-J mit ("Üeiuittt nidjt uermrdjt iiiä SUert 
ju fe^en, bn*i>U>iin' obr. 3'üvfH- ©not. Miuwi 'i'eriiljnrb uon Sadjfen- 
JQeimar mit fflortljeil, iinielitflen.« imb OMduuiiibiflfeit }u iDcaeii 311 Bringen 
fidj u nteif tauben." 

2) Sgl. Sllbringer an 3E allen ftein d. d. ffiandjing, SO. Mptil (10. 3Kai) 
1633. SaUraia) I, 9fr. 391. 3BaIEenfMn3 antraort A. d. ßitfcfiin, 6. (16.) 
3Sai. S-ciltmirt) I, Sit. 416. 



164 §n>eiKs ^u*. Cie .Jöhratig ber ftänfiftfaen Htm«. 

geinbea äu erftatten. <£r jog ben Cberft g-^en^baä) in* ®e= 
Ijeimnifj, einen SDlann oon unglaubliäjem Veidjtfinn unb 3i-anfet' 
muri}, „ber faft alle oornetjmflen em-opäifdjen Potentaten, unb ttjerlS 
itidjt nur einmal, jum ©errn getjabt, aber faft allejeit tieberlit^er 
Ißeife, otme llrfadje djangirer" '). 

So oerbanb fid} Erbitterung unb ©eröiffenlofigfeit $u e ' nem 
•Jlct ft^mä^tictjcit ^erratfjS. Dem ©erjoge mar er natürtiä) feltjT 
roillfommen, unb er unterließ nidjr, ßralj burer) ba§ 4>erfpred)en ber 
getbmarfcbflllßlüiirbe in (einem $eer unb ber Uebertaffung atleS in 
ber 5eftung rortjanbeuen ©elbeS oollenbö feftjumaäjen. lieber 
baö Detail ber äroiftßen it)nen getroffenen 9lbrebe unb itjrer 2luS' 
füljnrng rueidten bie 9iad)rid)mi meljrfacfj oon einanber ab 2 ). $eben= 
falle : am ^fingfifonnrag (5. 2Kai) follre bie Stabt in be£ £erjog3 
Rauben fein, ber beäljalb eine größere XruppenabüjeilHng in ber 
ooraufgetjenbeu iflad)t rjeranfiitjren follte. Sie ©djmeben mürben — 
fo ersät)lt Gfjemnitj — eine Pforte offen finbeit. Srafc Ijabe feine 
Seilte fo poftirt gehabt, bafj oon itjnen nichts ju fürd)ten gemeiert 
fei. 3iun aber rjätte eben bas ©nnfet ber 9iad)t, auf roeld)e3 
ba§ ©dingen be£ planes gegrüitbet mar, öcn fylan Pereitelt. 3)enn 
bie @d)meben tjatteu bie £eit nidjt eingehalten unb mären erft mit 
anbredjenbem Sage unter ber ^-efturtg erjdjieuen 3 ), oon ber aus 
man nun in bem £friif)iidjt üjre merieubeu Jelbjeidjeu erfaunt blatte. 
Unvatt) ioitternb, märe mau auf bie ©alle geeilt, um fie ju em= 
»fangen. Sidjer ift: bie Sdjioebeit, bie mätjrenb ber 9tad)t uatje 
au bie 3feftiuig tjeraugdommen roaren , mußten am ÜDforgen unrer= 
i'idjteter ©ac&e abjietjeu. Sratj, bem ber ©oben unter ben jjfüfjen 
brannte, erbot firfj, naß) SBJUtt ju getjen, um fiel) bor bem fiaifer 
perfbnlid) megcn ber Slnfdjulbiguttgcit , bie fofort gegen ifm erhoben 



1) l^einnifc II, 6. 122 f. 

2) SJgt. Theatr. Europ. III, @. 64; Sljemniti n, S. 122; Soben n, 
S. 123, Kran. (na$ Serflnev, S. 233), u. Q. 

3) Sgl. 6efvma Haäin'S arünbl. u. matir^nft. Sterbt (S. 33). Er «• 
jä&It, mie (Irm) in feinem Seif ein bebaue« Ijabe, „ba& ber §er)0|J S9em= 
fiarb tfrm bieStmib tut (galten, roelajeS, roetm er getijnn fiätte, fo fjn'fteer 
bie Jeftung SngoIftnW 6 frommen". 



würben, alt retfjtfeiiigen. ©aÜ er fia) unterwegs in Sd)(efien oon 
beut öegner aufgeben ließ, war ba§ itnwmrjunbene ©iitgeftänbuifj 
Jetner @cr}u(b. @r ift bann in fdjmebijdie ÄriegSbieufte getreten, 
aber fdjon int nädjftcn $nr)re uou bett Üaiferitdjen gefangen unb 
hingerietet Würben, gatjrenebad) itmrbe fofort gefänglich ein- 
gesogen unb bereits nactj ein paar ffiodjfli ju ÜiegenSburg ent= 
ljauptet. 

■^aetjbcm ber 2lnftt)fag auf gngotftabt »ereitelt mar, führte 
iBerutjarb feine Truppen an bie Sllrmülji jurilcf nnb nafjm fein 
Hauptquartier ju iöeiingrieS. SJon tjter würbe nactj einigen lagen 
nod) ein SSorftofj bie 3Utmiil)£ hinab gegen Tiietfurt nub in nört»= 
tidjer iRtcfjtung auf iBerdjing gemacht; boef) teerten bie ©d)We' 
ben, »iefleidjt weit Sllbriuger feine Truppen über S)iegeu3burg tu'naue^ 
fcfu'cne, inö Stift @ict)ftäbt juriiet, um bann wieber an bie 
£)onau jurücfjute^ren, pnädjft ttaef) Weuburg, öon ba weiter nadj 
Xwunuwürtr) , wo bie Infanterie firf> auf bem ©cfjeüenbergc ter= 
fcljanäte, roöljrenb bie £ar>ailerie ber jjourage wegen Citarriere 
jtoifdjen "Donau unb l'edj naljm 1 ). 



3n Sßeilugrieö nun war es, bafj |joni mit ben ©ejanbten 
bei ber 9lrm.ee eintraf-). äsxitjrenb er eine Pon bem 2)feid)3tan3ler 



1) Sgl. „30. DrbentTidje SBodjentlid)e 3«timReii- 1633" unb „31. 
Extraordinari. 1633" (beibe in Bresben). 3n jener ein 5krid)t aus 
äugSburg Dum 22. SRoi, 1. §uni: '" bief« e '" er e&enbnl]er uom 26. ffllai, 
5. Juni. 

2) Sie ©efanbten waren ber Dberft ^öpIUj nnb (Seorg ßtuftaj Jße^el 
Don SKnrfilien, fürfllta) • roüriein bergiger Cberuoigi ,iu llrart). Sä ift ju 
bewerfen, bafj ber irinblict in ben Verlauf o« aanun Seniefluiifl inegen beä 
HMnU)aften iülaterinlS fefjr fdj:oieriq ift. Cljeamifc II, S. 120 fpridjc ein- 
gefjenb uon ben Üierfj nnb Hingen ber ßSe[anbt)d)aft, ofjne ber Saut») djejitm<> 
gen unb oijue .öornä ?u gebeutelt. Sdjon barnuä fdjeint man folgern ju 
biirfen, boft bie ünnbldjenfungen fuecieli .fiornl Sfjema luaven. 31g[. (Iren- 
[jolm I, E. 304. ajafftt fprirfjt audj bie Stntroort ber D&erfren auf baS 
Jliiliriiuieii ber fSefoubten. 



166 fettes 3ud?. Die Jüfjrung &er frSnftfcfyen 2lrmee. 

ausgefertigte 33ot(madjt wegen ber Sanbfdjenfungen mitbrachte, ging 
ber Auftrag ber ©efanbten batyin, ben Dfficieren Dor jutragen , ba§ 
fie über bie 33erljanbtungen bt8-@ontoent$ fatfd^ berietet feien, wenn 
fie meinten, e£ fei auf iljm nur oon Sieformiren unb 1)teeiptiniren, 
nidjt aber and) fcon ber Untergattung ber 2lrmee bie 9tebe gewefen. 
gürften unb ©tänbe Ratten fidj oietmeljr in |)eitbronn jufammenget^on, 
um 2Kittet ju ftnben, fie unb bie 2)£annfdjaften nidjt nur für ityre big* 
Ijerigen S)ienfte ju belohnen („recompenfiren") , fonbern fie aud) in 
3u!unft f foiriet e3 bie fdjweren Reiten ertaubten, ju unterhatten. 
Dljne gute ©iSeiptin aber lönnten foldje 2ftittet nidjt befdjafft werben, 
unb beSljatb Ijatte man audj oon ber 1)i$eiptm unb Slbfteßung 
iljrer Slu$fd)reitungen gerebet, toaä bie Dfficiere ben ©tänben bodj 
gewtfc ebenfowenig Derbenfen würben, wie biefe e$ üjnen oerbödjten, 
wenn fie „gebüljrtid) um baSjenige, toaä i^nen jufäme, fpräd&en". 
Unb weit dürften unb ©tänbe fo treulid) für fie forgten, fo hofften 
fie, bie Dberften unb Offijiere würben nidjt auf beut Sefdjtujj 
iljrer ©djrift beharren, fonbern mit bem früheren Eifer ba$ ju 
teiften fortfahren, toa^ getreuen Patrioten unb ritterlichen Seuten 
gejieme. ©obatb ©etb jur ©teße fei, werbe man befdjtoffener 
SWagen Don itynen forbern, ftd) ben ©täuben wie ber Ärone ©djwe* 
ben ju oerpflidjten. 

©o biefe Eröffnungen, bie ben ©eift entgegenfommenben Söoljt* 
wollend atmeten. 35on ausgiebigen 23erfpredjungen entfetten fie 
gar wenig. S)ie Dfficiere jogen fidfy jurütf , um über fie ju be- 
raten. Unb eS fdjeint , baß man fidj f o teidjt nidjt einigte , baß 
aber im ©egenfafe ju ben SRäbetöfüfjrern unb iljrem Strange bie 
SWajorität fid> bafür entfdjieb, bie ©tage nidjt auf bie ©pifce ju 
treiben, fonbern nadjjugeben. Dberft üttifetaff fetber war es, ber 
ben ©efanbten bie Antwort ber Officiere überbrachte. @$ fei breiertei, 
toa§ fie inSgefammt begehrten, Einmal: Entfdjäbigung für iljre 
geteifteten ©ienfte. 3Me aber Ratten fie nur Don ber Srone ©djweben 
ju beanfprudjen , in bereu afleinigem SMenfte fie bisher geftanben 
Ratten; bodj würben fie ben fjürften unb ©tänben banfbar fein, 
wenn fie fidj beim 9teidj$fanjter bafür oerwenbeten. ©obann: ge* 
büljrenben Unterhalt „iljrer unb ber ©otbateSca" für ju teiftenbe 



(Sätjrung im £ager. 167 



1)ienfte. Unb ba nähmen fic ba$ ©rbieten ber „dürften unb 
©tänbe" mit größtem £)anfe an unb gäben iljnen Ijinwteber bie 
33erfid)erung , bafj fie nad) wie Dor gewiflt wären, iljnen unb bem 
gangen etjqngelifdjen Sßefen wie ber Ärone ©djweben „bi$ auf ben 
legten ^Blutstropfen" treu ju bienen; „nur bag fie babet leben unb 
iljre ©olbaten ermatten tonnten", ©nbtidj: üftittljeitung , in weffen 
£)ienfte fie ftänben. äBenn fie, wie bie ©efanbten iljnen eröffnet 
Ratten, fortan jugteidj @d)weben unb ben ©tänben verpflichtet fein 
foflten, fo woßten fie fid> audj barin, wenn eS „orbentlid) an fie 
begehrt würbe, gebüljrlidj erzeigen". 

Sine ©rflärung, bie fid) bodj oon ber fdjroffen unb broljenben 
Haltung ber urfprünglidjen Singabe fetyr toortljeifljaft unterfdjteb. 
Unb fo entfdfyutbigten fie fid) jefct benn aud) ihretwegen : fie fei „nur eine 
9iljapfobie, wetdje man bem 3fetbmarfdjafl , weit er fo ftarf barauf 
gebrungen, in ber gform, wie fie juerft entworfen unb uon bem 
wenigften £Ijeil gelefen, met weniger corrigiret worben, übergeben 
muffen". 

• £)a3 eben war ba3 äBidjtige, baß bie ©efanbten bei bem 
DfftctercorpS „ingemein einen fe^r guten Sßiflen" unb benäBunfdj nadj 
georbneten 93erljältniffen fanben, in benen man, oljne ju ^Jlünberungen 
gezwungen ju fein, leben unb gute £)i$cipttn Ratten fönne. S)en 
eigentlichen Slnftiftern ber ^Bewegung freiließ fdjeint biefer Verlauf 
nid)t$ weniger atö wiflfommen gewefen ju fein; wenigftenS fugten 
fie bie ©efanbten ju oerbäd)tigen , afö Ratten fie iljre ^nftruetion 
überf djritten unb meljr in 9luSfid)t gefteßt, atö itynen anbefohlen 
gewefen fei. $)ie ©efanbten (üben, f obalb fie bafcon erfuhren , eine 
Deputation ju fid) nad) Sipfenberg 1 ) unb legten berfelben iljre 
fd)riftlidje $nftruction im Original cor, bie bann, wie fidj ergab, 
mit iljrem münbltcfyen Vortrage burdjauS übereinftimmte. 

3Me oorljanbenen @d)wterigfeiten tyatte biefe SSer^anbtung 
freiließ nidfyt gehoben; aber fie Ijatte gejetgt, bafj beibe Steile oon 
bem Söunfdj erfüflt waren, fie auf bem SSBege ber ©üte ju Ijeben. 



1) <S$emnty II, @. 121: ßupfferberg. 



168 ^weites TSud}. Die JiUjrung ber fränfifdjen 2Irmee. 

S)ag e$ ju einer Sagerrefcolte fommen würbe, war nun nWjt mefyr 
ju fürdjten. ' 

SßaS e$ jefet für bie Gruppen galt, war, bie fo glüdftidj 
angefnüpften SSer^anbtungen ju einem erwünfdjten @nbe ju führen. 
3Kit bief er »tätigen Aufgabe würbe ^erjog SBeroljarb betraut *). 
©in Umftanb fefcte fein SScr^ältniß ju iljr in ein feljr eigenem* 
lic^e^ Sidjt 2 ). 

3Bie wenig entfprad) bodj bie Stolle beS jüngeren SruberS, 
be3 apanagirten ^rinjen, ju ber iljn bie Sßatur beftimmt Ijatte, 
feinem ftarfen ©etbftgefüljt, feinem glüljenben Sljrgeij, feinen Ijoljen 
Rieten ! @r lebte in bem 33enm§tfetn feiner Sraft unb ©röfce, feiner 
3n!unft. ©in 9JJann wie er, atö |)err eines, wenn audj eng um- 
grenjten 8anbgebiete$, bem Greife ber fouoerainen dürften be£ 9teidje£ 
juge^örig: welche 9Me tyatte ber in ben Sßirrniffen jener Reiten 
fpielen muffen! $n iljm Ijatte ber nationale ©ebanfe, fo lange 
fdjmadjtooll unterbrüdt, fidj neu aufrichten fönnen. @3 wäre eine 
Stoße gewefen, wie fie bann Sranbenburg burdj ben SRegierungS* 
werfet oon 1640 übernahm. Slidfte er in bem Greife ber regieren* 
ben dürften DeutfdjtanbS untrer, fo gewahrte er tyier unb ha woljl 
emfige Sorge für baS eigene Territorium unb beffen SQßoljtergeljen ; 
aber über biefe lanbeMterlidfye ©orgfatt fudjte fidj faum ein @ou* 
oerain auf bie ftolje $ölje nationaler Sfjatfraft ju ergeben. Ueber* 
all faft, wo e3 galt, bie allgemeinen $ntereffen jn oertreten, Mein* 
lieber @inn, gagljaftigfeit unb |)atbl)eit. Unb an widjttgfter ©teile — 
bei bem Surfürften Don ©adjfen — gerabeju fdfytedjter 3ßiöe. 

Sluf ben falj ber |>erjog otyneljin mit ftetS wadfyfenber 6r* 
bitterung. SSertrat berfetbe bodfy bie albertinifdfye 23etterfdjaft, welker 
ber erneftinifdje $weig beö $aufe$ Sßettin jenes bittere ©efdfyitf 
fdjmäljlicijer ©egrabirung oerbanfte, ba3 e$ nunmehr faft tyunbert 



1) 33ernl)arb an §. mtyelm d. d. granffurt a. 9Ä., 28. 2Jtoi 1633 
(fööfe I, Urf. 19) „ . . . Ijabe e$ baljin gebrad&t, bafj mir 4fämmtlid>e ©ol* 
bateSca beiber Slrmeen bie ©ad&e auf genriffe conditiones übergeben". 

2) 3)ie gelegentlich geäußerte 2lnna§me, bafj SBernljarb bie ©onfpiration 
im Sager »eranlafjt fyabe, um feine perfönlidjen 2(&ftd>ten ju erreichen, be= 
ruljt auf apofrtjpljer Ueberlieferung unb Slnefboten. 



3<ir>ve tt"3- linb in itie erbärmlicljer SBctfe erfüllten biefe KBwr* 
tiner bie Aufgabe, £iort unb Vorort beö etoanjjeli^djen 2)eutfd)lanb JH 
fein, bie nun einmal con i'iitljevS erftent auftreten an aiä ba§ 
ftolje SSonedjt, als bie ©Ijrenpflidjt ber fädn'tfdjen Äurfilrften er= 
fd)ten! 3)er junge jäcfjfijdje ^vhij crfauute bie $ät gefcmmen, alte 
©djabigung mett ju mndjen unb in feiner Werfern bem erueftintfdjen 
91ameu feinen Ijeljren Slang tuieber 31t gewinnen. 

£>aju Ijätte freilid) gebort, baß er nidjt ber fimple ©eueral 
einer fremben 9J?adjt blieb unb in bereu SJitnft im SHeidje für 
rirdjlidje unb pofitifrtie 3reiljett rümpfte, ftmbern bafj er lünber : 
befifceuber gürft mürbe nnb in ben Stxeii ber ©ouueraine eintrat. 
Or)ne 9lu§firbt auf bereiuftigeii fclbftftüiibigeu SJefit; uou erueftiitifd|en 
i'aubgebieten, bacfjte er fieb, mit bem ©djir-erte in ber IJfauft unb 
wnter Seit/ülfe be3 grembeu, bem er bienre, eine §errfd)aft, ob 
groj; aber Heilt, 311 erobern. Einmal im Siefilj, jrceifelte er niebt, 
baß e§ iljm gelingen Werbe, fid) ber frentbcu ßtnflüfje 511 entlebigen. 
SDlau uet/t, baS mar benu boeb, etroaS anbereä als gemeine fulbatijdn' 
Seittefuft: eS mar ber Drang nadj ben iiDtfjroenbigeu "fflitteln p> 
tünftiger (ärüjje. 

©er Uebcrgang eines £erritorium unb felbft tjödjfter SHeirfjö^ 
tniirben in anbere $änbe mar in jener gemaltfamen 3" 1 nidjtS 
Seltenes. 35or fnrjeiu erft Ijalte ber ©eguer rtnebertjolt iia& 93ei- 
fpiel gegeben, itibem er ba§ pfal^ifdtje Vanb mitfammt ber pfaljifdjen 
fturmürbc an Uktiern, ba§ £)ev;wgtlnitn iWetflenburg an •-ÜkiUenftein 
übertrug. @o menig iflernljarb fid) ber unfruchtbaren Hoffnung 
auf eigenen erneftinijd)en §ausbefiij fjiugab, fo wenig badjte er 
baran, ben ÜU&ertinern beu alten SUanb ftreitig ju madjen. ffiäre 
eä bod), fclange Sodann ©eorg fid), roie mürrifdj immer, auf 
Seiten @d)ir>eben3 unb ber SrMugclifdjen Ijtelt, cbnerjin auSfidjtölog 
geroejeu. ^i)m ftanb ber ©fan uad) {JeiubeSlanb. 3lu9 feinen 
■Siegen follte iljm fein 3teitf) enradjfen. 3J(it bem Sdjrcerte, mit 
bein er e§ fid) erfämpft, mürbe er t§ fdjon ju behaupten oer^ 
ftanben rjaben. Unb fo tjat er benu , mie it)u ber &rieg§fturm im 
tfaufe ber 3a^ ve tu roeit Derfdjiebene ©egenbeii marf, wieberbolt 
eine feibftftaubige §errfd)af 1 311 erridjten gebndjt unb geftrebt — ,gteid)= 



170 Stbettes 3ud?. Die ^ütjrung ber fränFifdjen 2Irmee. 

Diel, ob am äBain ober am 9tt|ein, ob mit fdjtoebifdjer oberfrangB* 
fifdjer £>ülfe: wenn er nur ber au$fidjt$lofen 9Me, bie er atö 
erneftinifdjer ?5ring fpielte, enthoben mar unb fid? in ber Stellung, 
fei e$ eine« fränfifdjen, fei e$ eine« alemannifdjen $)erjog^ ju ber 
üotten Sebeutung feine« SßefenS ergeben lonnte. 

@o bilbete in i$m, ber bie ©djtoelle jum 3Banne$alter nod) 
nidjt überfdjritten ^attc, ein ©emifd) oon perfönlidjen $ntereffen, 
üon ©efüljl für @tamme$el|re unb tum nationalem ^at^oö bie 
©runbtage einer Haltung, bie bod) o^ne gleiten in jener Spodje 
ift; unb man toirb ju ber ^rage gebrängt, toie bie allgemeinen 
33erf|ältniffe fid) geftaltet fyaben mürben, toenn ba$ ©djidffal e$ iljm 
vergönnt Ijätte, ba$, toa$ er für fid) erftrebte, bauemb ju erreid)en. 

(SS Reifet, ba& er fdjon frify bei ©uftaf 3lbolf um eine fürftlid&e 
£>errfd)aft im Sieidje angehalten Ijabe unb ba§ oon einer SSertei^ung 
be$ granfentanbeS jnrifdjen iljnen bie Siebe gemefen fei. 3)a$ detail 
ift, ba e£ bei münblidjen 93erljanbtungen blieb, nidjt metyr aufju* 
fetten, ^ebenfalls : ju einem förmlichen, urf unblidj fijirten Vertrage 
ift e$ nidjt gelommen, unb e3 bleibt meljr atö fraglidj, ob ber 
Sönig, atö er bie ^ßfaffengaffe fiegreid? Ijinabjog, iljm wegen be$ 
„|)ergogtIjum$ Raulen" ein binbenbeS 33erfpred?en gegeben, ja, ob 
er überhaupt bie 2lbfidjt gehabt Ijabe, e3 iljm ju übertaffen. 
2öenigften$ toürbe e$ bann auffällig erf feinen, bafc er nidjt iljn, 
fonbern $oxn in ben fränfifdjen ©ebteten atö feinen ©tetloertreter 
jurüdtiefc, baß er Ijernad? ben ©rafen #oIjentoIje atö föniglidjen 
Statthalter in fie einfette, unb enblidj, atö er nadj bem Slufbrudj 
au$ bem Nürnberger Säger ben ^erjog mit einem |)eer an ben 
2Kain fanbte, iljm unb feinem ©ruber SSilljelm nur „bie ©eneral* 
birection in ben fränfifdjen Greifen" übertrug. SSon ber SSertei^ung 
ber ©ouoerainetät be$ |)erjogtl}um£ Uranien an ibn ift, folange ber 
tönig lebte, nie unb nirgenbS bie Siebe, üDiöglid), ba§ ifym fcom 
Könige 2lu$fidjt gemalt — „93ertröftung getfjan" — toar; {eben* 
faltö: auf fefte 93erfpred?ungen lonnte er fidj nidjt berufen 1 ). @rft 



1) 3)afjer bie fpäter anjufü^renben Sßenbungen in ber ©djenfungS* 
urfunbe com 10. Sunt. @5enfo in DsenftternS Briefe an ©raf SBrcmben* 



(Säfjruno. im £aaer. 171 



naä) ©uftaü Slbolfö STobe wagte fid^ Sernljarb beutttdjer unb nadfj* 
brüdttidjer mit jetner $orberung ber 2Kaingebiete Ijerfcor. 

@3 finbet fid? angegeben, baß er im Februar 1633 ju SBürj* 
bürg mit Djenftiern barüber serljanbett Ijabe. $dj benfe, ber 2ln* 
nannte fteljt nichts entgegen, baß gteidj bei feiner erften Begegnung 
mit tljm ju Sittenburg bie 9iebe batoon mar. ^ebenfalls : im gebruar 
1633 bereits Ijatte iljm ber tyian fefte ©eftatt gewonnen. Ueber 
bie testen SBebenfen mußte iljm $ortteber ^tnmeg^etf en , twn bem 
er fid? ein auSfiUjrtidjeS @utad(jten erbat 1 ). äBodjten iljm bod) 



ftein oom 7. Suli 1633, in roeldjjem er t§m bie Stnmtffion SBernfjarbS be* 
fietylt. 3«t Alttanjtractat oom 14. 3u(i 1633 werben bem toefentlict) gleict)* 
lautenben SßaffuS nod) bie 2Borte hinzugefügt: ©uftaf Abolf §a6e bem 
§.er;$oge „au£ fonberbarer freunbfdjjaftltdier unb föniglictyer Affection unb 
wegen geletfteter treuer 2)ienfte unb oermog ber in ber 9Jtorf SBranbenburg 
»ergangenen £ractaten ... bie gnäbige Sßertröftung getfjan, granfen ifjm 
ju oerefjren unb gu übergeben". 3)a3 bejiefjt ftet) auf bie SSer§anb(ungen 
oon ©tgtömunb §eu3ner unb D. 2Bolf mit ©uftaf Abolf in ©panbau, beren 
§. SBilfjelm in fetner Autobiographie gebenft. Aber in if)r behauptet er, 
bafj nic^t Sernfjarb, fonbern if)m baS 33i3tljum Söürjburg „oom Könige 
mit befonberen Umftänben oerfprodjjen roorben fei", unb bafj Sernfjarb e$ 
roibcrrcc^tlicr), „unter bem ©djjetne, als wäre foldjjeS bem trüber tyiebeoorn 
im Anfang unb balb bei ber Anfunft be$ $önig3 tn3 SReid) oerfprocljen 
roorben, beanfprud)t Ijabe". (Sbenforoenig beroetfenb ift ein Schreiben £. 
SBilfjelmS an SBernfjarb d. d. Gaffel, 14. 3uni 1633. (ftöfe I, Urf. 20.) 
Auf 23ernfjarb3 33itte fdjjicft ber Sanbgraf tfjm bie oibimirte (Sopie ber iljm 
oon ©uftaf Abolf aufgetragen geroefenen (Sommiffion unb @£tract au$ be$ 
Königs SRefolution (Urf. 10) auf feine Abfederung unb barauf erfolgte 
Allianz 6r bemerft baju, er erinnere ftd) tooljl, „bafj nadjjbem @. £b. ftdfj 
barauf mit un$ in folctye Alltanj eingelaffen, beSmalS be$ ^ergogt^umö 
granfen unb 53i3tl)um3 Bamberg gebadjjt roorben. SBofern bann @. £b. 
unferS Qeugmffeö oonnötljen, feinb mir 3§ro ba£felbe jeberjeit ju ertfjeilen 
geneigt." Alfo nur gebaut roorben, unb batjer bie angebotene Sejeugung. 
1) ®ot^a (Arduo). 9KitgetljeUt oon ftöfe, Urf. 21. $a$ 33egle!t* 
fd^reiben .^ortleberö batirt oom 25. gebr. 1633. ®ie fe^r merftoürbige 
Srofd^üre, auf bie §ort(eber in feinem Sttemoire oerroeift, fü^rt ben titelt 
f ,2)encfma§l | An | bie gefambte @o | angelifdfje ©tänbe, | Auff | ber Äönig* 
üd^en 3Kant. ju ©etyroeben | atterglorwürbigften töbtlict)en | Eintritt, | 3 U 
fernem S'Zac^benfen fürjlict) an \ bie §anb gegeben, | Gebenft | D. ©imon 



172 dtoeitos 8udf. Die ,fiiliniiiLj 6er fräiiFtfrfiPii Urinee. 

gelegentlich einige #weifet bariiber auffieigeit, ob ein beutfdjer flteic6> 
(ürft eilt üon 'Sdjweben eroberte? Srfirftälifyun du ©igent&nm er= 
Ijcilten fönne, unb luic weit er fidj bafür ber fitone ©djwcben ner^ 
pfltdjten biirfe. 

216er ntdjt nur um yänbererwerb mar eö JSeruIjarb ju tfjim; 
e§ galt ibm jugleid) ba§ oberfte ßommanbo. 9Iidjt Mofj äflitglieb 
beö £ei(6rouner SöunbeS wollte er »erben, fonbern äugleid) ©erte» 
roßjftoinfl ber SSunbeSanttee. 

©ewif; war Einheit beö SefetjlS, wenigfteuS über bie Armeen, 
bie mit itjren Operationen auf einauber angewiefeu waren, bringenb 
itötb,ig. ffiie anberS tonnten bie m'er Eorpö, bie auf Sern mittet 
unb jübbeutjdjen SriegSrtjeater unter bem (etbftftänbigen Sommanbo 
ißernbarbä, §orn§, beS'^fdsgrafen BW iMrfeufelb unb be§ 9i^em= 
grafen ftanben, juionirnenmirfen , »enn fidj bie oberfte militärifdie 
Leitung in @iner $anb befanb! 316er roie Ejä'tte §oru, ber fdtjtue= 
biidje 3'clbmarfdjall, bem ber wrftovbene König ftetS bie fcebeutenbften 
|el6ftftänbigen Operationen anwvtraut tjatte, fidj freiwillig unter 
ißernljarbs l£ommnnbo flellen mögen! '-ffiie t)ätte Drenftiern ben 
beutfctjeu £>eerfiil)rer bem fdjiuebtfcrjeii , ber nodj ba$u in nadjften 
rerwaubtfdiaftlidjcu ffiejielnmgen ju ifjnt flanb, oorsietjen folten ! @3 
jdjien ifjm meljr als gewagt, einem beurftrjeit g-elbljerru üon außer = 
orbenttidjer ©egabung, ftarfem ^JatrioriämuS unb ^Of^ftie^enbeti 
planen, ber »ielleicljt ©uftoö SIbolfS Molle ju fpielen badjte, eine 
foldje IJräponberauj einzuräumen. 'Jßcnn SBevnljarb ©eneraliffimiiö 
würbe, Ijatten bie ©djWebcn ba3 §eft nidjt meljr in ber §anb. 

Eben je§t, ba fflertdjarb fidj nnfctjicrte, ium iHeidjSfaiijbv ju 
reifen, fpracfj §orn biefem uuunnpuubeu feine Meinung auö 1 ). 
©r bejwcifle nidjt, baß ber ^erjog ifjm nmndjeu SJorfdjlag madjeu 
werbe, ber im ©ntnbe itidjtä als eine „idea platonica" fei unb 
ljauptfädjiid} batjin jiele, „baft er bie ©eneraUieiitenatttfdjaft be- 
tomme, mit abfoluter ÜJiadjt $u commanbiren" ; bie 



äßilOen ir>iber folcficit Wie J morial, au* 6ei) gefüllten Garbmal- | 
Miffmen, I 3)ut* öoffmann ©iegfrieben |." 1633. 8 St. 4°. 
1 Sgl. Sronfjolm I, S. 308 f. 



(Sät|(img im tager. 173 

(ieutnautfdjnft, tote er, beffett „^offaljrt unb Sanität" wolji befanut 
(et, nidjt raie fein ©ruber „mir nomine tenu8 ; foubern cum pleno 
imperio ejerciren rooüe". Der ^erjog »S^je m 't ^ cm ©enetotiffU 
mirö ftfjloauger", fo brütfte er ftd) ouS. <£r bot um SDcittfieifaug 
ber SJorfdjtäge, bie er madjeu werbe. „Dljne ^voeifei oerfpridjt er 
ein JHebreffenteut ber »erfallnen firicgSbisciptm unb anbete nüßlidje 
1)tnge; bodj alles unter ber Sebiuguug, bafj er bie ©adjen in 
allen Slrmeen cum summa potestate jit birigiren befomme. 916er 
er tjabe fotdjeS nidjt ju 3Uege bringen füiinen in einer ifjm unter= 
gebenen Slrmee : üief roeniger mürbe er e§ bei meieren rerfdjtebeueu 
tonnen." Daljer mar §oru§ 25orfd£jtag, bafs man bie ju jfieuburg 
nereinten GorpS balb roieber in oerfdjiebener SRidjtung aufbrechen 
laffe. Denn er fonne für feine ^Jerfon „meber mit feines Später* 
Innbeö Statten, nodj ofjne eine merftidje 3?erf(einerung beS jRefpectS 
unb guten Sftamcns, ben er bei ber Slrmee niie fünft ermorbeu unb 
bi§ je^t erhalten Ijabe, auf biefe Sffieife unb gar mit iljm in ISiner 
Strittet eonjnugivt bleiben". ES mürbe itjnt bafjer nidjt ju Devbenfen 
fein, baß er, toenn bie fdjmäbifdje unb fränfifdje Slrmee „nidjt 
feparat getjen, fonberu fortan Ein corpus auSmadjeit fottten, baS 
ganje ©efen bem §erjog überlaffe". ,,^d) Ijabe nidjt mit bem 
■^erjoge eine uunöttjige Slemutatton unb feinen .fpafj gegen itjn; er 
f^at midj btöfjer geeljrt unb mir alle g-reunbfdjaft bemiefen, fo bafj 
ju foldjer Qncotiuemenä Don feiner ©ette llrfadj gegeben ift. Slba- 
idj felje eine grepe Sonfeauenj corauS, ber idj in biefen ätoei Süllen 
nidjt aiiSroeidjeu faun. Unb ba id) mtfercS großen SönigS £$re(bs 
marftfjalt geroefeu unb bei feinen i'ebjeiten bdii feinem ©eueral Ijier 
in Deutfdjlaub Crbre empfangen, fonbern allen, unb audj §ersog 
SSernfjarb, Crbre gegeben Ijabe, fo mürbe eS mir fdjroer fallen, 
mtdj an ba$ ju gemöfjneu, woran idj früher nidjt gewöhnt mar." 
3fe beftimmter £tom gegen beS §ersog£ Verlangen nadj bent 
Oberbefehl auftrat, um fo eifriger unterftü(äte er feinen Simfd) nadj 
Vanberroerb '). ^u ber ©rftillung beweiben tjabe mau ein rorjüglidjcS 



I) £orn an DjaifHera d. d. SDadjuit, 8. Sprit. GrmUjolm I, S. S00, 
taju S. 308. 



174 ^weites TSudi. Die Jittfrung ber frSnFifcfyen 2lrmee. 

SÄittet, il|n bei guter Saune uub ©fer gu erhalten. „3Ban bürfe 
iljm wegen feinet ßrebitä Bei ber Slrmee {einen ©runb gu Unsitten 
geben, gumal in biefer Qtit. 9Äan muffe triefoneljr feinem ^umor 
etwas cebiren, obgteidj berfetbe nidjt immer raifottndbfe fei." 



£>ergogtljum fjranfen. 

SBatb nad? SÖiitte 2M madjte fid? 33erni|arb, oon bem 3tegi* 
mentöquartiermeifter fcon Sofyaufen unb breigeljn gerben begleitet, 
auf ben SBeg gum SReidjSfangter, ber fidj nad? £orn$ 3lbreife 
nadj granffurt begeben Ijatte. 2lm 19. paffirte er äBergentljeim *) ; 
wenige Sage fpäter langte er gu gfranffurt an, wo man bem 8lu$* 
gange ber Setagerung be$ $)eibetberger @djtoffe$ mit großer ©pan* 
nung entgegen^. 3)er #er gog trat mit Djenftiero fofort in Unter* 
fyanbfang wegen ber äBittet, um ben Unwillen ber Slrmee gu be» 
fdjwid)tigen. ©djon nad) wenigen Sagen fonnte er feinem ©ruber 
SÖßifljetm bie 2ftittl|eitung madjen, baß er ba$ Sefte Ijoffen gu bürfen 
glaube 2 ). 

äfö bann ©djtoß ^eibetberg (am 24. äftai) gefallen unb 
bamit bie $fatg fcom geinbe „gängtid) wieber befreit" war, !am 
^fatggraf Sljriftian, ber gtüdttidje Eroberer, gleichfalls nad? Qfranf* 
fürt, um an ben weiteren Verätzungen, bie fid? nun aud? auf bie 
Deformation ber 2lrmee begogen, Sljeit gu nehmen. 

SSon feinen „ s }}rfoatfadjen" gu reben, fdjeint ber ^ergog gu- 
nädjft nod? feine ©etegenljeit gefunben gu Ijaben 8 ). 

Ojenftiern fcermieb es, oljne 3 u f^ mmun S te* ©unbeä in ben 
mititärifdjen Angelegenheiten irgenbwetdje binbenben S3erfpredjungen 



1) „2Rergent§aI". Wart) ©oben II, ©. 153 roax er ben 20. 3Rai ju 
»lofelben. 

2) Sernljarb an §. Sßtffcfot d. d. granlfurt 28. 3Kai 1633 (SBeimar). 

3) 3)a3 gefjt au$ feinem Briefe an §. SBil^elm »om 28. 3Kai Ijeroor. 
UebrigenS fagten e3 auSbrütfltd) ©perreuter unb ©abier an Xefcet, ben Öte* 
fanbten Nürnberg«, ©oben II, ©. 160. 



ju geben. @r fjatte obne&ui bringenbe l'ermtlaff ung , bie nätfjft= 
angefcffenen iÖunbeSfürften ju einer Atartjaitblmia, 31t tabeit 1 ) , hie 
bereits 2tnfang JJmii in ber ruiebereroberten pfätgifctjcn Steftbenj 
gehalten werben joüte. auf bie vmvitS er ben ^er^og mit jeinem 
9(iioringeii. 9ioä) oor SluSgaiig 3JM bvadjen beibe oon graiiffurt 
auf: junädjft nad) 3ftah$, bann, am 6. $aA, Don Ijter ben 
SHßein Ijinauf über Oppenheim, SBormS, ^anfent^af , bie interi= 
miftifdje SHeföWHg bee pfäijiftfjen SBettwfttS, unb bie Den ben 
Spaniern Ijalb gesteifte 3-eftung Söiamiljetm nad) §eibetberg. 

$11 ber gtänpiben ^iirftenüerfanrmiung , bie ftdj Ijter um ben 
^unbeSbirector sufammenfanb — unter anberu rotten ber '^faljgraf 
i'itbmig Philipp, ber '-^ormunb bev Sinter beö ungJücffttijen SÖÖIjmctt» 
fönigS, bie 'iJJfalägrafen $otjann WH ftrcnbxMen uub fifjrifttan von 
SMttenfelb, ber Gcioberer ^xibefbergS, ©erjoa, ©bewarb MS SJflvttto« 
berg, SStarfgraf ©eorg gnebricl) cd« Söaben^nrladj erfdjieuen — , 
ertjielt Sernr/arb einen umfaffenben ©inbtief in bie ganje <$ütle ber 
brennenben fragen ber großen ^otittf , bie itjm braufjeu im S'ager, 
inmitten feiner Srieger, fern unb fremb geblieben War. Ob man 
fic& aiI f Wf cmi Sänemarf betriebenen gricbenSDerliianbtungen mit 
bem Kaijer emlaffeu, roie man fid) ^u ben franjöfifeljei A-evirncflungen 
ftetten, — ob man ^ljilippSburg, wenn man e3 erobere, bem jfeut* 
fürflen doii ütrier, bem Parteigänger {JvflufrekbjS , einräumen unb 
ob man ben gegen ben franjöjifctjen ftonig wceüifdjcn ^erjog ton 



1} Drttiftiern äujjerte fitfi neoen Naiv.i ÄÜJbelm -Umtx, Cberft 'ln>pli6 
unb lefcel am 8. 3uni friifj: er habe errooaen, :uie langfuin bie Stäube 
beö iHeidjeä jur Öeförberuug ber äÜol)[fni)rt ju cerljanbeln pflegten, inbem 
fie lu bem consilim» foniiatum bie Subjtttc nodi nirtjl ernannt, uU'Liwntiirr 
präfentirt unb beftelit &ätten. Jic jjiiirtiiiiiiniiu'riiiiiiig f ilniiitiitcficr Staube 
forbere inbefi nie! 3eit, ber Sortritt unb modus trucUndi nterbe utel Streit 
Deranlaffen , nioriifier ein ffliefj Rapier uerftfirieben uub bod) nidjte auäge= 
rid)tet werben bürfte. Irr Ijabe beetialb für ba3 Üefte a.elialteu, bafj bie 
niidiftniinefefienen Surften unb Stäube wfammeii pertagt unb uon benf elften 
quasi ex arena praesens remedimn t'estinanter haurirt mürbe". ©oben II, 
S. 165. — „^unctit fo . . . Orenftiern benen in ber Stobt SeibelUerg 
auf mimten gefabeneu Surften unb öerreu in äterat&ung )» ^iefjen unb iu 
fdjlieisen pwppniren luolleti." .V>eibelberfl, 8, ^uni 1633 iG i-imltei r^-oininn. 



176 ä»n»ites Sil*. Dir Jübruug Ser fränfifcifctt 3Irmee. 

Vctirringen mit bewaffneter £mnb angreifen fülle. 9lber audj bie 
nnfiefcere Gattung, feie @n tf ctj tuf? to f 13 f e 1 1 ber ©imbcSfnrften biefen 
fragen gegenüber lernte er feinten, Don benen fie auf nidji ©ine 
mit föntfcfjiebeutjeit bie Sltitmoit ju geben wagten. 9lur doh bem 
offenen Kampfe gegen ben t'otbrhtger rieten fie ab; alleö anbere 
matten fie Veit ber ©ntfdjeibung beö gefammten iPunbeS abljängig. 
gn SSetreff ber 2lrmee Ijattc ber MeidjStanjler bie hoppelte Jrage 
Dargelegt, wie man tfjre ünfpriidje mit Selb beliebigen nnb tote 
man bittet ju ibrem fenieren Unterhalte befrf|affen fb'mie. iOian 
mar batb einig, baf? uon ben SÖnnbeöftänben rafft} größere Summen, 
al3 bie ©imbeöaete beftimmte, fliiffig gcmad)t unb bie bejdjloffeneu 
■Diagajmc fofort errietet werben müßten, unb bafj ju bem @nbe 
im ganjen 83unbe3gebiete für ba3 taufeube 3a£)r bie CSntritfjtuiig 
unb fofteufreie Säntteferung eines Reimten ton allem (Srtrage ber 
{jfelber unb SBemberge auporbneu fei. 

^erjog SBernljarb Ejatte über bie allgemeinen fragen fein ^riüat= 
intereffe tiidjt uergeffen. Sieben ben Seratljungeu beö 2fürftentage6 
fjer liefen intime, febr ehtgebeube 4'erbaublungen smifeben ibm unb 
bem StrirfjSfattsler , in benen es, wie es fdjeint, nidjt immer eben 
abging 1 )- Uocfj gelaugten fie über Smarten rafdj jum Slbfdjlitjj. 
Ute ©ctjreiL'en £)oruö an Orenftieru mögen \sa nidjt otjne ffiinfliifj 
geblieben fein. Uiefer, ber nidjt baran backte, bem ^erjage bie ge^ 
forberte ©teile beS oberfteu iÖefcl)(öb,aberS ju uerteihen — er fdjtug 

1) Sfiie betaitlirt fit rcaren, jeiflt ber ganw ^nljali ber oüyiifumv^ 
uvtiinbe. ii'i.' Steigung gegen Steinung ftaub, rttemit mau 3. &. an€ ben 
Scttjonbluntjeii über „etliaje Sfemt« im Stift ^Kombera", in Betreff bereu 
eö benn nun) tjeißt: „ift enblitb bafiin gefdjloffen roorben". Dfenftiernä 
©ork: „Hing eS \u t'iiug.'m '"i.'biirfiitiif; i:i uhkil'h: Jirrfjiu bleiben, bnfi ein 
brutfrfiec jfiirft fo etronä oon einem fdiioebifcfie!! tjbelinnnne begctitt, unb 
bttfe ein ftftmebiftfieir (Sbelmanii in 3>ent(d)laiib jotdfeS einem beutfdjen gür> 
ften bewilligt, rcaä idj ebenfo ungereimt für ben einen ju begehren nlä für 
ben tmbern in geben Ijaitt'" : ebenfo bie Sporte bei- öerjoas, bis ©eijer für bie 
'ilutuwt auf jene Bewertung beä IWl^WmqfeVi l)ä[t, möge inj nidjl aU 
unbebingt glnubwürbig aufjunefjmen. 3»' Orunbe entfprerfjen fie mdjt ein- 
mal genau ber Situation. Sal. Main, (ie In Reine Christine I, 6. 26; 
SRÖfe I, S. 222 ; ©eijer III, S. 279. Slucb, ^Jufenborf V, § 40. 




fte tfjm unter bem ^ormanbe ab, baß (ein ©ruber iüitfjelm, ben 
ber oerftorbeue ftümg pm ©euerailieiiieuatit ernannt tja6e, baburd) 
cerlefct werben mürbe — , fat) in einer Saubnertetyung oaS befte 
flHittel , ifjn vafd) miebev (oSpmerben unb ber 9lrmee roieber 
emjHvangiren. 

S8erett3 am 10. ^uni würbe bie llrfunbe uuterseidmet 1 ), burd) 
welche bie firone ©djroeben ben ^perjog olme sDlitwirfunj unb $u- 
ftimmung ber beutfdjen Surften unb ©taube in ben S'reiS ber 
erblidjen ©oueevame 2)cittfd)lnrtbs eiufütjrte, wie Borbem ber ftaifer 
aus eigener iOfad)tBoUfomineuljeit '-Wallenftein jum fouBerainen jperru 
con "Üierflenburg erhoben fjatte. Dodj beftanb ein wefeutlidjer 
Untcrfdn'eb. £>aö Oberljaiiüt be£ JHeidjeS trat mit jenem 9(ct ju 
ben SleidjSconftitutionen unb ju feiner Sl'aljtcapitulatimi in ©iber* 
fprudj ; e§ entjog einem eingefeffeuen ©taube beS SteidjeS feine 
ÜMirbeu unb i'änber, um fie einem ©mporföminlüig ju ii&errragett. 
Tier Vertreter ber fremben SJladjt bagegen ijam auf beutfdjcS 
iHedjt unb £)ertommeu (einerlei SRiidfitfjt ju ueEjmen ; er war bem 
SRetdje ntdjt Berpflitfitet. 3§tn genügte Sie Berufung auf baö Stfedjt 
CeS Krieges unb ber Eroberung. Unb pbem: Ijier galt e£ nidjt 
ben Uebergaug einer bereits Bortjaubeuen fjaxföaft in frembe £äube, 
jonberu bie ©rüttbnng einer neuen Sßürbc unb eines neuen weft= 
lidjen Staates, ber au§ beu £erritorien mit Waffengewalt Bertrie&ener 
fatfioÜfttjer SUvdjenfürften gebilbet würbe, ©ö war jugfeid) ein SIct 
umfaffeuber ©äcularifation. 

t)enit bie ©ebiete, bie ber njeimnriftfje gairft nun als „$er= 
ijogtljum ^raufen" erbjelt, umfaßten entfernt nitfjt ben ganzen 
fräufiidjeu RreiS. ®er allein bie mavfgräflitf) braubeuburgifdjen 
2erritorien blieben braußen cor, e&enfo baö äötötljum ©idjftäbt, bie 
;)ieid)gfiabt Nürnberg mit itjrem ©ebiet unb ein großer SEljeU ber 
gerabe in biefem greife jo jcrijtreidjen Heineren reidjsUmmittelbaren 

1) 2)a3 Criiiimil In iriiuiifuiiiviiirfiiiibi; befinbd fiel) im Olotfjner Slttljiu 
(eine Sopie im roeimarifcfjeti). Sebmcft fte&t fie bei SRÖfe I, Urf. 2.5 (ein Stürf 
bei ©tfjnrotb, riefet), b. fcfnwebifrfjen u. roeimai'ifrfjen 3im'i*<m Regierung im 
Jiitftbistlmm ffiücjburg, 1844, Seil. XLV1I1). £er äBorttaut bei- KSew 
ftüife« ift meb,rfad) fe^r miliar. 

6. ffim&fm, «ttnGart B. Ä'tlrafir. 1. 12 



178 5»(itcs Sud;. Bie ,-fiibniiai bn fräitfif*en 2lrmee. 

,£ierrjd)aften. 9iid>t einmal ba« fränfijdje SreiSobcrftenamt fam in 
feine §änbe; eS blieb tnelmebr itatf) wie r>or bei $ranbenburg= 
Gutmbaä). 3 111 äytfenüidjeii rourbe fein .^erjogtbum BBS ben beiben 
5!M$tliiimcnt SSfitjbireg uub ^Bamberg, bie feit ©uftaf StbolfS 311= 
cafton unter fdjroebtfifjei- i'erroattuug ftanben, gcbilbet, quo jenen 
fruchtbaren unb freunblitfjen ©elänben beS SBlain, aus benen in 
alten Qtiten ber ducatus Francke (mentalis beftauben batte, 
ben ÜÜadjbargebieten beS enicftinifdjcii Seines, l'ou ber |>öt)e 
beä Ibitriuger BktfteS erblttfte man nun, foroeit bag 51nge 
nadj Silben rote nad) Sorben rcidjte , nur ben Srueftinern juge= 
börigeS Saiib. 

"Die ißerieiljung rourbe in ber Urfunbc IjiugefteUt als bte <£r= 
füflung nidjt Bon üerbriefteu ;)ied)tSiiufr>ritrfieu beä IJerjogS an 
Sdnoebeu, fonberu 0011 einer miinblid) getbanen £ufage be8 üer ' 
ftorbenen ftöitigä. Ser tjätte ttjtn, nt§ ieiuem ©eucral, für feine 
getrifteten Dienfte uub feine erlittenen Sd)ü6eu „öaö ^erjogttmm 
Jyranfen unb bie bettle« SÖifdjoftljiimei' isJürjburg unb Samterg ju 
uerefjreu fidj erflärt" ; „,;u 91nfnabme beö uralten tiirfiirftlidjen 
uub f/iirftfirfjeu £>aujeS ton (Saufen". Sa ber Job ttjn an ber 
Svfüflmig feines ^crfpredjetts gebinbert bäte, fo erfolge fie mmitreljr 
unb tjiermit. 

@8 roaren bod) ftarfe jjugeftänbniff e , *"e ^er .jpeväog madjeu 
mußte, um £erritorialIjerr ^11 werben, l'or allem : er mußte barauf 
uerriidjten, unmittelbar com Steidje abbangig — „reicbäunmittelbar" 
äu fein. Er mußte fidj »ielmebr com iHeicfjäoerbaitöe loSfageu unb 
fidj bajii oerftebeu, feine $e«fdjaft 00« ber Strone ©djwben 
$u Vctjen su nehmen, ibr sBofatt — baS Sßort ruirb auSbriidlidj 
gebraudjt — }ii merbeu unb a[ä foldjer ju geloben, ii)r treu, t)olb 
nnb gewärtig ju fein. SßMc burdjauä ein fdjnjebifdjeä feben biefee 
neue beutfdje .fjerjogtbum fein füllte, ergiebi fidj barauä, baß jeber 
nadjfolgenbe $et$og bte ©eteljiumg bei ber Sroue Scrjroeben etn^ 
fjolen f elfte , unb ba% eS, ioeun feine utäimlidjeu (Erben SSernbarbS 
niebr Dorbanben mären — roeber Sefcenbcuj notn 23rüber ober 
Vettern — , an bie ftrone ©cbroebeu tjeimfatleu füllte 1 ). 

1) 3n feinem d. d. .fccibelberfl, 13. 3uni 1638, aus nefle Uten Seoerö 



Unb fo übe 
§erjogS Sitterefj 



fje^ogtrfum Jwtiten. 179 



Unb fo überirnfmi benn audj Sd)iuebni bie l'n'pflidjtang , beS 
£>erjog3 ^ntereffe 31t roat)reu: ilm unb feine Gruben bei btefer 'Tio-- 
natioti unb ber ©itcteffion ju fdjit^eu unb feinen ^rieben ju fdjtiejjen, 
in ben fie nirljt mit aufgenommen mürben. 

Um ben ^JreiS bev uafaflitifcfjot k >lbfjängigieit oou einer fremben 
iDiacfyt nun mürben (trat bieje ©ebiete mit alten ©oiiDerainetatä^ 
regten, bic rjcvbcnt bic iBifdjöfe befeffen Ratten, .iiijicjpvodjeu. 9lber 
mit bebentenben Siiifdjväiifmigcit. Umfangreiche Stiitfe ber Vänber* 
maffe norbet)iett Creuftiern bev freien Ciöpcfition SdDL'cbeiiS für alle 
geit 1 ), namentlfdj eine 9tnga£)t Bern würsbtirgifö>n Ttomcapifel 
jB^öriget Remter unb fitiJfter, rote bie Remter ©djönroin unb 
SBtibfjaufen, bie itlofter fSbtxaSf, iÖitbljaufai unb Sceuftabt unb bie 
(Eartbaitfe Dftljeim 3 ), banebett ein paar bambergtfdfe Slemter. 

fügt bev venog ieincm Üeniivecfjen: „bet .ffrone Schweben jebccjeit treu, 
^olb unb gewärtig .ui fein, borfel&en auch allets baäjeuige, roas einem ge- 
treuen Saf allen unb SeEjnSnumtie eignet unb gebiifjret , thun unb leiften jn 
wollen", bie äüorte hinju: „6US fo lange burcb JriebenStrac taten bie Sncb 
im SlÖmifchen Steift in einen Stanb gebracht, unb alSbnnu erörtert worben, 
wie es fjinfüro JU halten." $nfi biefe ßlaufel in ffiiiberfprucfi $u ber 
'■2-ctH'iifuiwvuvruiir>i' fti'ljt, ifl nicht in beftieiten. 'Met «bgeitfjen bauen, baft 
bnü Original biefes :Heuerfee nicht Dorliegt: mehr nl* ba* Seftrehen Sern» 
SatöS, buich jenen ^nffuä bie Sortier uint urc-naer ilhbiiniiiiifcit inilber er- 
fc&eiueu ju lafjeu, wirb man in ihm nicht errennen. Souft hätte er in ber 
Stbenfuiigöurtuube Slufruibwe finbeu muffen. 

1) 9Bte bie fonnalia lauten: „... werben Jtjro Jiönirjl. ÜJIait. unb 
bero Sron Schweben ,ui bero freien i&ispofition mit bem jure sujiorioritrms 
territorial] et tollet tan ili , alter .Üoheit unb .herrlich teit, iKeanlien unb wa$ 
bem anhängig, nichts bauen nuS gefch [offen , erb* unb eigen thümlidj auS* 
briitflich uorbehnlten, referoiret unb erimiret." Sott ben namentlich nufge- 
fit^vten Ejempttouen ift einem großen Jheil nicht mehr uachjufommen. Sie 
Flamen finb uerkhmuuben, bie (Srenjen oerwifdjt. 

2) Sie tollen ju ^dobnuitgen uerwaubt werben, fo jeboth, bafe 
Schweben „bciä jus sniierioritiitiH in allweg nur bei) alten bleibt". 35ie Sin- 
pfänger muffen febwören, ber Hrone Schweben treu, holb unb gewärtig ju 
fein. Sin üiiitiiiiii [olijer Sete^rrungen lourbe uon Orenfriem fof ort gemacht, 
iubem er not6 im ,">uni bie L'nrtljaufe Cftfieim on ben fdjipebifcfjen Dherften 
griebrich uon Koftrin gab. äcfjeuEuugöurfuiibe iL d. granlfurt a. Tl., 
20. 3imi 1633 bei Sdjarolb, -Jir. XLIX. 

12 * 



180 gtpettes 13ud). Die Jüfyrung ber fränfifdjen 2lrmee. 

ffiin 2^eit ber bereite früher von ©d)n>eben vergebenen ©e* 
biete blieb in fc^toebtfd^cr 8e^n^ab^ängig!eit x ) , mäljrenb im oßge* 
meinen bie von ©d&weben Sete^nten nnter bie fonbeSfürfttidje 
$ol)eit be$ $erjog$ lommen fottten 2 ). 9lud) bie Sefifcungen be$ 
Qo^anniter* unb ©eutfdjmeifterorbenS würben von ber #oIjeit be8 
#erjog$ ejimtrt. „9lmt unb Ätofter" Ailingen würbe ben branben* 
burgtfdjen äBarfgrafen refervirt, benen SBürgburg feinen äntijeit 
bereite vor jwei $aljrljunberten verfefct t|atte. 3)a$ %mt 33ifdjof$* 
Ijeim blieb fogar unter furmainjifdjer Jpoljeit 

©idjtiger nodj atö biefe territorialen (gjemptionen unb SRebuc* 
tionen, wetdje ben 3 u f amttten ^ atl S buc neuen ^errfdjaft in Jammer* 
voller äßeife jerriffen, war e$, baß* ber £>erjog nidjt einmal bie 
volle SDtttitärgewatt in feinem Sanbe erhielt. 3)ie beiben bebeutenb* 
ften geftungen, 2öür jburg unb $önigSl|ofen, refervirte Of enftiem ber 
Srone ©djweben „ ju beren 33erfidjerung unb abfotutem Eommanbo 
bi$ ju enblidjem 3rrieben$f<J)tuj$". ®ie ©efafcung in jeber follte 
vier Kompagnien betragen, bodj von Djenftiem nadj feinem Setieben 
gufammengefefet unb verftärft werben bürfen, ®ie SNannfdjaften 
wie bie Sommanbanten fottten nur ber Ärone ©djweben fdjwören 
mtb bem £>erjoge nur atö beren ©enerat „gebüljrenben Stefpect" 
erweifen. %f)T Unterhalt fottte tebigtid? an$ bem ^erjogtljum be* 
ftritten werben, ba$ aud? bie nötige üßunitton für fie ju befdjaffen 
Ijatte. ®ie in ben fteftungen vorljanbenen ©efdjüfce fottten inven* 
tarifirt unb ju beS 9teidj$fanäter3 Verfügung geftettt werben, bem 
e$ übertaffen blieb, von iljnen bem $erjoge abzugeben. 

$)te 8anbe$einfünfte floffen gwar bem |)erjoge ju: alle 



1) 2)te ©cbiete be$ fdjroebifctyen ©efj. 9tot§3präfibenten ^Ijüipp dtein* 
fjarb ©rafen t)on <Solm$, ber (trafen von Söert^eim unb Söroenftem, be3 
Dberften 2l£el SitUe. 

2) 2)a3 füfjrte begreiflicher SDöeife feljr &alb ju unliebfamen Weiterungen, 
ba Diele SefjnSleute ber trotte ©djroeben ftdj tljren Verpflichtungen gegen 
SBemljarb als tfjren Sanbeö^errn gu entjteljen fugten. £e§rreidj bafür: 
Dgenftiern an ©ernljarb d. d. granffurt a. Tl., 10. ©ept, unb Djenftiern^ 
offenes beeret d. d. granffurt a. Tl., 7. ©ept. 1638 , beibe im ©ot^aer 
2lrd^it). TOtget^eilt t>on S«öfe I, Ur!. 31. 



Sjcr^oalbmti ,f raufen. \g\ 



„reftirenben" weftliajen unb geiftlidien ©efälk an SBeöi, 3früd)ten 
unb ©elb ton bei! Steinten! unb Stflföfferu, l'otgteien unb Seilereien 
würben iEun äugeroiefen; er übernahm bie bebeutenbe Sdjutbenntaffe 
ber Stifter fowie iljre auSfteljenben Sauitatieii ; er erlieft alle Sin' 
nahmen au3 ben $nqmfition3prcceffen , bie tu beibcii ■SiSÜjümern 
ber ft^tcdEjten ÜJerJoaltuttg wegen augeftetlt werben füllten — ; aber 
alle Stein« unb ©erreibeuorrätlje in bem ganjen weüv unb tom= 
reiben ?anbe erttärte bie Srone ©djraeben al§ iljr EigeutE)uni, baä 
nur in tjerjogliäjem 93erwaljrfam fielen foltte. 

Er mußte con (einem Serrttorium bie Kontribution „gfettf) 
anbeveu couföberirten Stänben" erlegen , junä'i^ft a(fo bie con 
SBimbeS wegen beftfiloffenen „fed)3 jwöiffadjeu SNonate", n?ar aber 
vjerpf(icE)tet, „gu Sefoi-beruua. be§ eraugefifdjeu ScfenS nad) £Qibgtidj= 
feit nodj ein meljrereä jb tfjun". Unb abgefeljeii bauen tjatte er ein 
für allemal „wegen ber geiftlirtjen unb roeit(id)en Öabucgüter unb 
£etjen' : unb Wegen ber ifjm übergebeneu älemtev in Bamberg, wegen 
ber reftireubeu jwei ^a^reSeinfonuncn imb für - bie Einnahme auä 
ben 3;iiquifitionSproceffen binnen cier Qalweu ratenweife 600,000 
ftieid)3tf)a(er ju jaljfen unb fofort mit bor 3 Q fJl u "9 i a beginnen 1 ). 

iJitmmt man ju ad tiefen territorialen, militärifdjen unb 
fiitaitäiellen ©efc^ränfungen §üiju, baß c3 Crenftiern galt, midj auf 
baö iÖitbuugöroefeu in bem neuen i'anbe babnrd) Einfluß ju ge= 
winnen, baß er be§ Uerftorbenen SönigS ftan jur StuSfüljrmig 
bringen wollte, inbem er bie betben ^efuitenfrfjulen unb bie (fatljo* 
lifctje) Uniuerfitäl 511 äiSilrjourg in eine „gürfteiiftf)ule ju 9tofer- 
jieljiiug unb Unterhaltung junger ©rafen, Ferren unb uon Stbel" 
umgeftaltete unb aus ein paar Sloftera abeiige (Jväiileinftiflev 
madfte — , fo ergiebt fidj, wie ftfjWer bie §anb ©djwebenS auf 
btefer feiner neuen Sdjöpfuug (aftete, unb mit wie großen @nt^ 
fagungeu ber ^erjog feine .^ervfdjaft antrat, g-ortan war er nirfjt 



1) 2)a!jer erflärte ber §erjog ber 31'üräburger 3Jtogr|teoÖbepttt«twii 
(im 26. Stug. 1633 nur allju richtig: er fei „mit leeren Rauben in biefeS 
£anb gefommen unb in beffen »efifc eingeirticfen". (St^aroib S. 388 f. 



182 gtpettes 3ud?. Die ^nfjrung ber frdnFifdjen 2Irmee. 

mtfyx nur ber ©eneral im Dienft unb ©otbe ber Ärone ©djweben, 
fonbern jugfeid) ein mit (Eib unb ^ßffidjt i§r untergebener 33afatt 1 ). 

Ob fein ©tolj fidfy bei biefem S3erfyältnifj auf bie I)auer be* 
ruhigen würbe? Ob er, inbem er fidj fo tief beugte, nidjt auf 
bie ®unft be8 ©djtdtfate regnete, bie e8 tym über furj ober lang 
ermöglichen würbe, ftdj t)ott auf Juristen, auf eigene ftüfce ju fteflen 
unb, ba$ fdjwebifdje Qod? abfdjüttelnb, atö beutfdjer SanbeSfürft frei 
unb mäd&tig bajufteljen? ©n paar $aljre fpäter Ijat er — wir 
werben e$ feljen — unter uerwanbelten SBerijättniffen f o gebaut unb 
ju Ijanbeln fcerfudjt. ©nen befd&eibenen Anfang jum ©mporfteigen 
^atte er nun gemacht, immerhin einen Anfang! 

2tn bie Seteljnung fdjtoß fid} bie Slufridjtung eines 33ünbniffe$ 2 ) 
an: einer „ewigen, unwiberruftidjen Slüiance unb ©onföberation", 
in weiter ©djweben fcerfpradj, ben $erjog in feinem neuen 33efifce 
gegen iebermann ju fdjüfcen unb ben gegenwärtigen Ärieg nur 
burdj einen Qfriebeg $u beenben, in weldjen er unb fein |)erjog* 
tljum eingefdjloffen würben, wogegen Semljarb fid) oerpflidjtete, 
wa^renb beffen ©auer nur oon ber Ärone ©djweben abhängen 
unb tljrer fieitung ju folgen, alle iljr feinblidjen äBadjinationen 
unb Intentionen nad? beftem Vermögen abjuwenben, baljin mitju* 
roirfen, baß ©djweben ©atisfaction ermatte, unb ntdjt eljer ^rieben 
ju fdjließen, als bis ba$ gefdjeljen fei. 

$n allen fünftigen Kriegen wollten beibe Sllliirte einanber 
unterftüfcen: ber |)erjog bie Ärone ©djweben mit 2000 SÖiann ju 
2fufc unb 500 ju ^ferbe, ©Sweben üjn mit ber boppetten Gruppen- 
jaljl ober einer entfpred)enben ©elbfumme 8 ); unb jeber oon iljnen 



1) 3n einem ©djreiben au* Trüffel oom 24. Suli 1683 Reifet eS: 
„Le Duc Bernard a aeeepte" le duche* de Franconie ä conditions, qui le 
rendent ins^parable des Suedois." 

2) Sie 2lUiangur!unbe d. d. £eibelberg, 14. 3uni, gebrudt bei ftöfe I, 
Urf. 26. „Sa aud) gleich fünfttg ba$ Unroefen im Steige aecommobiret würbe 
unb ju einem grieben gelangen möchte, fo foH bennodfj bei biefer Sllltance 
e$ in alten Ernteten unb (Slaufulen Derbleiben." 

3) 4 9teidj3tl)lr. auf einen ßned)t, 12 SfteidjStljlr. auf ein $ferb an 
Sßerbegelb; baju ber Unterhalt für 6 Monate. 



follte ba§ SHedjt baben, im @ebiet ieS atöittteit ©erbnngen aw 
aufteilen mib Stiegt materiot aiijiifaufeu. 

68 mafjrte ttocfj mehrere So^en, bis bic ©djenhmg tutrfttd^ 
coiläogen mürbe. 3 unä ^f % at > i'$ #ernl)arb ht feine neue 
■Sicrrjdjaft 1 ), in bei et am Slbenb beS 23. ^imi anlangte unb im 
§ofe be3 Samberger $omptopfteg a6ftieg. Sr fam nodj ntöjt 
als i'anbeSfürft, fonbera nur, um fidj ju orientiren. @S fctjeiiit 
tfjm barum ju tfjun geiuefen ju fein, fidj einen Gcinblicf in bie 
©innaljmeiiiietleu fdtltB ftürfteiitfjumsS ju »erfdjaffen , cietleidjt um 
fie gegen bie u)m n&Wtlangtat 9lu§gat'eu ab.vimagcn. Sr erfunbigte 
fidj uadj ben ffier-enuen beu Seibai ©tifter, nad) beu ©infünften ber 
Uiticerfltüt unb bem syerijältmjj , in welifjem iai ©eminat ä u üfi 
ftanb. 3113 bie iLnir^buvgei* tarnen, um itjre SBefdjnrerbeii nament= 
üdj über bie brücfenben abgaben »orjutvageu , mar feine 9(urmort: 
er fönne nod) nidjt Reifen, ba er baS Bani nod) nidjt in SBefit; 
Ija&e. @ie möchten fidj nod) gebulben : bie SMtne fei nodj nidjt 
reif, werbe aber itjrer $eit n)otjl fallen. 

SRe&ni biefer Dortäufigeu 33efidjtigu:tg feiner jufünftigen §evr= 
frfjaft roar ber ^metf feiner Steife, eine neue Sfcspofition über bie 
Kruppen feines SrnberS 511 treffen, Don ber fpäter bie Siebe fein 
rotrb. Er bradj beötjalb jdjon in fm-jer fjrift nad) ©djiocinfurt 
unb ßoburg auf unb teerte r>on ba nadj ein paar Sagen (am 
28. 311111) über 4tMti*j&urg nad) grantfurt prücf, gefolgt ton einem 
©efanbten, ber iijm bie Skfdjtoerben ber @tabt fdjriftlidj übergab -). 
Unb r)ier fdjeineu je^t erft bie testen, ber UeberJragung im ät'ege 
ftebenben Sdjmierigfeiten bei Seite geräumt motten 311 fein, ©rft 
am 7. Qjutt madjte Orenftiem bem ©rafeii non SQranbenftein, 
fdjmebifdjem Oteidjöfdjafcraerfler in gvanfen, 'XJittrjeifiing uon ber 



1) Sernliorb an Djeiifiiern li. A. ffllün&ura., 24. Juni 1633 [Sto* 
&oIm). Haiti SifäetS aieridjt an jtalHjim d. d. Smnffiirt, 22. Sunt (Berlin), 
mar i'ernljarb an biefem Jag« nodj bafelbft artiuefeitb. 

2) Sie ftefien bei Stftnrolb S. 277 f. Eec Öefanbte iunr SfcofeuS 
ffitol), 'JSoiat ju 3kit$ljodi&eim. 



184 §n?ettes 23udj. Die ^üfyrung ber fränfifd?en 2Irmee. 

©djenfung unb beauftragte iljn, ben ^erjog in feine neue |>errfdjaft 
eutjufüljren *). 

©enn biefer gteidjtooljt nodj mit beut Slufbrudj jögerte, fo 
lag ber ©runb barin, baß wegen ber 5Krmee unb iljrer Sefriebigung 
immer nodj feine befinitfoen 33efdjtüffe gefaßt waren. 

SSon feiner ©ürjburger Steife infjfrantfurt eintreffenb, fanb er 
eine ©efanbtfdjaft ber Dberften beim SteidjSfan jler , wetdje üjm bie 
immer troftlofer geworbenen 33erljättniffe be$ 8ager$ barftetten unb 
auf Slbljtttfe bringen fottte. Slm wenigften an Ojenftiem lag e$, 
baß fie nidjt längft erfolgt war, an iljm, ber ju |>eitbronn unb 
|>eibetberg für bie I^ntereffen &** Etappen mit lebhaftem (Sifer 
eingetreten mar unb, mag Ijier unb bort toerabrebet mürbe, für nidjt 
genügenb erflärte. ©ben bamatö lub er bie bunbeStoerWanbten 
©tänbe ju einem ©ontoent nadj fjfranffurt, in bem 2lu$fdjreiben 2 ) 
mit SWadjbrud betonenb, baß man bem SBerfe näljer treten muffe, 
atö e$ bisher gefdjeljen fei. ©oweit er nidjt an iljre Sttitwirtung 
gebunben mar, fäumte er nidjt langer, bem Verlangen ber ©otbateSfa 
entgegenkommen. 3lm 12. ^uti führten feine SSer^anbtungen mit 
ben Dfficieren ju einem 33ergteidj 8 ) , nadj meinem ber $rmee ein 
2Ronatöfotb baar bejaht unb für bie SRcftgcIbcr ben Dberften nadj 
einem befonberen SBfaf daläge „eine gewiffe Portion fcon f einbüßen 
occujrirten Sanbeu, Seuten unb ©ütern" eingeräumt werben fottte, 
wogegen fie fidj atter 2lnfprüdje gegenüber ber Ärone ©djweben ju 
begeben unb fidj ju tjerpflidjten Ratten, iljrerfeitg bie Sefriebigung 
ber iljnen untergebenen Dfficiere unb Regimenter ju übernehmen. 
2ludj fottten fie fomoljt ber Ärone ©djweben atö ben toier Greifen, 
ba fie nunmehr t)on beiben gleidjjeitig unterhalten würben, ben 
£reueib leiften. 



1) ftöfe I, Urf. 27. 

2) d. d. 6. 3uli 1633. Sei (Sljemnife H, ©. 150. 

3) <£ljemnifc II, ©. 151 tljeitt iljn (gefperrt) mit. @r batirt iljn t)om 
12. 3uli, bie Snftructton, mit ber „fotöjem jufolge" Sernljarb jum §eere 
entfanbt würbe, t)om 7. 3u(i. @me djjronologifdje Sncorrectfjett, beren ftd) 
in feinem gebrudten SBerfe fo oiele finben. 



Silin tonnte Sernijatb mit innerer 83efriebiguug uab gutem 
uiffen Don grnittfurt abreifen, giir firfj unb für buö £eer tjatte 
er, roaS et nriinfdjle, erreicht. 

^imädjft ging et nad) ©ürjburg. Stin Sflittag be« 17. guli 
erfolgte fein feierlidjcr (Singng in feine JUejibens l ). ©ein ißrnber 
(Sraft imb ©raf SSranbenfteiii befanben fid) in feiner Begleitung. 
33er glänjenbe Qvq beftaub au§ adjt fedjsfpännigen unb brei »ier= 
fpanntgen Ijerjogtidjen SlSagen. 

Säljrenb am folgeubeu Sage SPermjarb feine jutüuflige 9teji= 
benj befiduigte, mürbe aÜeS $u ber Siitirieilwngäfeier , bie „wegen 
anbeiev nDlljwenbigeu ©efdjäfte" fdjou am fomuienbeu SJcotgen 
ftattfiubeu feilte, pgerüftet. Her Öiatf) würbe aufgeforbert, „3'"«= 
gefdjirr, Jeller, i'üffel, 2riuiglafer , Üafeltiidjer, Eonfectiüm unb 
'Sermetten " in geniigenber 3lujat)t für m'er £afeln auf '3d)lofj 
iliavienhivg ju tiefem, aud) oierjeljn bis fed)3c!)ii „faubere 9)iami8= 
perJonen" jur ©cbienung ber ©afte ju fleffen. 

%m 9J( ergeu beS 1 9. $uli 2 ) begab fid) Serufjarb mit 
.gterjog ßreuft, ©raf 33ranbenftein , „torfdjer als timigliefjer V'egat 
ollfäeit bie Cberftetle Ijatte", unb reidjem ©efolge »on SDJitglicbern 
ber fraiifijdjen fKitterfdjaft unb rpfyeu Cffttiemi ber Strmee in bie 
Homfircf/e, roo fie „eine fdjöne unb tjevrlidje SJtufif" empfing, nad) 
bereu Sdjfufj ber ©eiieralfupenuteiibent Dr. Sdjleupner bie »3jb> 
HrrouifatiniiSprebigt" Ejtelt, bie bann aitd) im Hrud: erfdjieu. öftren 
Jert bilbete baS eierte ßapitel beS l^ropljeteu Hantel, ber 2ramn 
SRebufabuejarä »on einem grofjeu ©nutne, ber auf neunerlei ffietfe 
mit bem neuen Regenten terglidjcn mürbe. 9iad) ber tird)lid;eu 
dreier, bie uoüe jwei ©tuubeu bauertc, fubr ber ßerjog mit „großem 
Gomitat" »on m'el Jpanbcrt Gaüaiiereii, ©rufen, Cberften imb aubereu 
StaubeSperfoueu aurs Sdjlojj, wo fid) inäimfdjcn auf 99raaben= 
fteinö 8obung bie beibeu SSürgermeifter , fämmtlidje 3iatl)$f)erren 

1) Haö 3)atutn nud) nnclj einem fe^r ehtge$enbeti Heridjl aus BDQtj- 
bürg UDin 21. 3uli 1633 [ajfagbebuvg). 

2) „St. So. | (Srtrncl SdjreibeTiS, roie 8$w | gürftl. Sit. Serjog 9Jevii= 
fmrb uoii | Steint» bie 5«fti^unfl flu üSStgtttcfe als | »enog uon ^ranten 
angenommen | . . . ||" 1633. 4°. 



unb ein Slugfdjufj ber eorneEimften SÖürger uou 'li'üräburg beim 
Springbrunnen «r ft H Bluc B Ritten. 9lud) einige Beamte uub Sdjult^ 
tiefen oom ?anbe, „fo Diel bero in ber 6i( anljero gejorbert unb 
erlanget werben tonnen", polten fidj eingeteilt. Sie begaben fidj 
in beii Saiferfaal, in roetdjem fidj audj ber 91bei, bie SÜiitgtieber 
ber JRegientug unb flammet einfanbcii, in ben bann, unter fortritt 
iöraubenfteinö, Sewtjarb mtb fein SÖnibet mit bem ©efolge ein* 
traten. iPratibeiifteiii erflärte iim in jeierlidjer 2lnjprad)e „51t einein 
^terjog jii Raufen 1111b i'anbeäfürfteu unb $erm ber beiben Siä* 
tt)iimer SBürjbiirg unb ©amberg mit allen SKcdjten, icie fie bie 
Borigen StiidjÖfe inne gehabt nnb Seine SEöntglidje "JWajeftät tton 
Sdjweben jitn? Lelli an fidj gebradjt, bod) bergeftalt, bafj Wieinanb au 
feinen ^ergebradjten iliedjten m'ü ®ered)tigfeiteu bcnad)tf)eiligt werben 
folle". ,,Qd) übenueife alfo tjiermit foroeb,! bie abeligen i'afallen 
als andj bie Jttegierung^ unb Äammervat^e , bie Sürgermeiftev, 
Scb,ultljeifien, Prälaten, geiftlidjc unb weltiidje Sßerfoneu im §eräog= 
ttjitjn gu 5 vau f en u »b in ben beiben $bN$utnern SiJürjburg nnb 
ißaiufcerg an Seine gegenwärtige B""vftlid>e ©uabeu alö ibjen red)t< 
ma'jjigeu ^erjog, ©rbtierrn unb i'aiibesfitvftcn , bem fie treu unb 
untertljä'nig fein follen, wogegen fie auclj aflefannnt einen gnäbigeu 
§erjog, ?anbe3fürften unb §erni an iljnt ermatten." 

3Iad) biefa- Sliebe bradjte ber iWegimmgsf analer JyrtbrieiuS beut 
neuen §ei*soge ju grauten bie ©liiifwüujdje ber i'eifam Hielten bar. 
,,©ott ber 9Utmäd)tige" — fo jagte er unter anberem — „Ijabe ab* 
fonbertieb Seine ftürftlidie ©naben baju auSerforen, baS alte beutfd)e 
Vertrauen, bie fange eriel>nte beiitfdje greitjeit unb ben erlofdjeuen 
©lanj uub (Jlor be§ bcutfdjeu SH eidjeS tuiebevfjerjufietteii , nnb 
ImiiVtfädjlicf) audj ,511 bewirten, baf; ba3 fo tauge &it rerbunfelte 
i'idjt be3 ßBaugetium wieber nietjr unb ineljr ausgebreitet unb bie 
bisher fo fdjmer beängftigeube ®ewiffen£feffel jerjpteugt werbe." 
£)er §erjog werbe nun, uadj ®uftaf 9lbo(f3 3obe, „alles in foldjeit 
glütflidfeu .ßnftaub oevfeljeu, i>a§ mau fidj barob jum tjödjften ju 
erfreuen Ijätte, Jamal Wenn feine Regierung, wie fie wünfdjten, lange 
baueru uub com lieben Jyriebcu begliirft fein würbe". 

darauf iöernljarb. C£v gebadjte junädjft ©uftaf SlboljS unb 



Crenftievnsi volkx Dautlmvteit megen biefer 33erteüjung ; er wolle 
feinen !Bant „nact) aller Scbgticfjieit, mit Aufopferung fetueä Setbeö 
unb £ebenö, mit Statt) intb £I)at" betreffen. ®amt manbte er fiel) 
an ben ©rufen SSranbenftein unb fpraef, ifjm feine CErfeuntlidjfeit für bie 
übernommene 3RiHje ber Uebergabe anß, bantte barauf allen 3ln= 
roefeitten für itjre ©lücftimnfcJje. äStittt fie itp , toie er Ijoffe, mit 
3xeue unb ©eljorfnm eutgegeniätneu , würben fie au iljm „itidjt 
einen ftrengen IJfifcÖeB, fonbertt einen mitben Bafel unb greuub" 
bjaben. 

Sluf beö ©rafett ©etjeig traten bie anmefenben 3)i"agtftratS* 
mitglieber, SMertclgmeiftcr unb iSürgerbeputirten jum ^lerjoge Ijeran, 
um ifjm beu @ib ;u (elften 1 ). 

öeüor fie fdjrouren, übereilten fie Hjm eine Petition*). Sr 
möge gleich bem Derftoitenen flijitige audj bie fatljolijdjeii Sin* 
roofmer föürjburgä bei ber freien Ausübung üjrer jRetigtou (äffen, 
'JMagiftrat, 33ürgerfdjaft unb ©eiftlidjEeit bei ifjren atten SRedjtett unb 
©erootjnbeiteu fd)iit>en unb beötjatb bie neuen brütfenben Steuern unb 
abgaben nbfdjaffcn ober erleichtern, bie täglid) auf 110OiHeid)Str)a[ei- 
fidj beltnifeubc Kontribution ermäßigen unb 31t bereu SBefdjaffung 
bie Umgegenb unb bie in ber Stabt fict) aufijattenben fremben 
Srnmer, .£)aubel3lente unb SÜfarfetenber mit teranjieten , ben ©ol= 
boten unb SDtarfetenbern bie SSerroüftung be§ platten t'aubeg wtffxm 
unb beu bürgern unb Sanern bie Aetfer, SBiefen, äöeinberge unb 
©arten roieter jit ungetjiubei'ter Sultuv übergeben. 



1) 35er iSib bei Sc&arolb , Seit. L. (ix entfjäli t>aS (Mübuif; , „ifjm 
aB üjreiii i>on ber Jirone Schweben uoriieftcllten, vtdjten, notürftdjen yimbcs= 
fürften unb frerjog 311 'jjranfeit, S.'iir.(butfi unb Bamberg, natfi beffen tobt« 
Urgent »intritt beifen männlichen Seiftet unb ^efiiiecrben, unb wenn bereu 
feiner uorlfnubert, beffen Sritbem ober bero inunnliajen @rbert, unb ba feiner 
mehr am i-'efien, aiabann bero nänjftert Senaten unb Settern be$ fur= unb 
fürftliajeu Stamm« ;u Sadifen in iibfleigenb« ^inie allemal nnb in allen 
3<itlen, unb bann, b« bero feiner mefjr uorficmbeu, ber Rönigtidjen SDInjeftät 
|U Stfnueben unb ber Jtron Scfiraeben treu, fjolb, geljoifmu unb gewärtig 
ju fein". 

3) Sie «ittftfjrift oom 19. Juli Bei Scfiarolb, «eil. LI. Sin für bie 
argen .-juftänbe in iyärUuirfl üititttiiic* 'Jictenftütf. 



188 gtpettes Bud?. Die füfyrung ber fränfifcfyen 2Jrmee. 

Der ^ctjog fcerfpradj, baß e$ „fotriet tljunüd)" gefdjeljen fofle. 
(Darauf trifteten fie ben @ib. 

Die feierliche $anbfung — „ber actus traditionis et im- 
missionis" — war bamit beenbigt. Sernljarb begab fidfy mit 
feinem ©ruber, Sranbenftein unb ben Offerieren, Slbeligen unb 
©eamten jur reidf) befefeten 2Kittag$tafe(, wäljrenb Äanonenfdjüffe 
von ben SBätten ber fjeftung bem 8anbe fcerfünbeten , baß e$ nun* 
meljr einen ^erjog Ijabe 1 ). 

Sttodj an bemfefben Jage erließ im Sttamen ©djwebenä Sranben* 
ftein an aüe Beamten unb (Sinwoljner be$ 8anbe$, 5Kbet unb ©eift- 
lidjfrit, ©täbte unb Dörfer, bie ju biefem Stet ber (Site wegen, mit 
ber er fcoüjogen werben mußte, nidjt Ratten getaben werben lönnen, 
ein patent 2 ), burdj wefdjeä er iljnen baS ©efdjeljene mitteilte, 
unb baß ber ^erjog beabfidjtige, bemnädfyft bie ©rbljutbigung 
ringsum in bem ^erjogt^um burdj feinen ©efanbten einnehmen unb 
bie SeljnSleute jum Smpfang i^reS 8eljen$ citiren ju laffen: „Daß 
a(fo, obgleidfy ifeo affobalb aüe ©tänbe nidjt jugegen, bennodj $jfym 
3fürftlici)e ©naben baburdf) an ber twüftänbtgen Uebergebung nidjts 
präjubicirt fein foüe." ®r entbinbe fie hiermit aüe iljrer ^Jflid^ten 
gegen ©djweben unb weife fie an ben £>er jog atö iljren nunmehrigen 
ßanbeSljerrn. Den Eommanbanten ju SBürjburg unb Sönig^ofen 
madjte er 2D?ittljeUung fcon ben auf biefe beiben Qfeftungen bejüg- 
ticken Seftimmungen ber ©djenfungSurfunbe. @ie unb bie in iljnen 



1) „3ln bem geftungSbau am ©tt)lof$ Ijaben tnele 100 arme £eute t>om 
Sanbe gearbeitet, welchen 3- 3« ©• ber neue §erjog etliche guber SBein 
»erefjren laffen. 2)a fjat man eine fdjjöne Suft gefefjen, n>a§ fie für ®efäfj 
gebraust; etliche fjaben ifjre Portion in Butten, barin fte ben ©anb ge* 
tragen, etliche in bie ßalfgelten, ifyeifö in §üte unb aHerfjanb ®efäf$, n>a$ 
fie nur befommen fönnen, giefjen laffen; in Summa, e$ war eine folc^e 
greube unter ben armen Seuten, bafj man fta) oermunbem möchte, unb 
fjätte f oltt)er Söein ma)t beffer angelegt werben fönnen." 33eric§t aus SBürj* 
bürg, 21. 3uli. 2)ie $Ijatfad()e auti) erwähnt in „9lr. 36 ©jtract ©dfjret* 
benS jc." unb „Sterne 3*itung onb eigenbltd&er 33eria)t | 3lu$ ©ajleften, | 
2Bie bie ßaijferifdfjen | ben ©ädjftfdfjen inS Sager gefallen, ... 1 1 1" 1633. 
4 SBI. 4°. 

2) 9*öfe I, Ur!. 29 u. 30. 



(iegenben ©arnijoneit füllten „äiipb'rbcrft brr Möiiigliriicn Aliajeftät imb 
Srone Sdjweben Dermöge iljreS einmal geleifteten (SibeS miocrriidt 
getreu unb Ijolb ccr&leiben, lu'emädjft $$ta gairftlidjen ©nabeu als 
%fycec fiöuiglidjen SBIojeftät unb bei Stmn Sdjraeben beftelltem ©e= 
neral unb i'anbeöfürften allen fdjulbtgen ©rfjorfam unb 31efpect leiften. " 

Slm tiädjftcn 9'tad)mittage erfdjmt eine Deputation be£ 8Mrj= 
burger 3Kagifiratä nur bem .fpersoge, um tfjm, unter sßMebertjolung 
ber ©lilcfwitnfdje j« feinem iRtgierunflflmrtritt, bie ©efdjenfe ber 
Stobt äu überreifen. @ie beftanben in einem fitbernen, jwBtf 3)iarf 
fdjweren, oergolbeteu 1'ofal unb jwei (bret Stmer faffenben) gäjjdjeu 
graufeuweinS ba »orjügKrt)«! ^a^rgäuge 1629 unb 1631. In 
beu betben Söben befanb fid) btö Wappen beö -^erjogS unb ber 
©tabt. „Gfr miige an itjuen beu guten Süllen beä SDlogiftratS, aber 
aud) bie Slvmntt) ber ©tabt erfenneu unb nun jur Seruljigung ber 
©iirgevfdjaft auf bie geftrige Petition eine gnäbige Antwort geben." 

SSernljarb erwiebertc 1 ): »3d) bin nidjt willenö, jemanbem von 
feinen ätedjten unb ®ered)tlgfeiten , wenn fie nid)t gegen midj ge^ 
ridjtet fhtb, etwas ju entäieSjen. ^n SBetreff ber Religion werbe 
idj, wenn mir etwa« üßibrigeä betannt wirb, Slbfjülfe fdjajfen. £>er 
iÜiagiftrat folt fid) nur nidjt ju Diel mit bot ©eiftlid)en eiulaffen 
unb iljneu feine tjeimtidjen Slnfdjläge madjeu tjelfen, uamentlidj aud) 
ben ©ruubfalj aufgeben, bajs mau beu Sehern fein SSort bredjeu 
biirfe, unb mag bergleidjen ,3eug3 me § 1 ' ifc ^ on mi* foü unb 
wirb niemaub in jciiteni ©emiffen beaugfiigt unb befdjwert werben; 
benu tdj will mir rjicrin feine iierantwortlidjteit cor ©ort auf; 
faben. Die Sirdjeu mögen ber @tabt überlaffen bleiben; aber ba- 
Älöfter folT fid) ber fflfagiftrat nidjt annehmen , beun bie getjöreu 
mir als tfjrer alleinigen Obrigfeit. 3Öirb mir übrigen« ber 33ia= 
giftrat Vertrauen unb ©eljorfam beweifen, fo werbe id) aud) gegen 
itjn ftetS mefjr als i^ater unb 3frennb, benn als Jiirft Ijaubelu." 

9?ad) biefer Abfertigung würbe bie Deputation in baö t)erjog= 
iidje 23ibtiott)efSjimmer geführt, um fid) an gebeerter £afet ju einem 
2ttal)(e uieberp (äffen, bei bem man „ftart präfeutirte unb ptranf". 



II Sriiarolb 8. 294. 



190 Zweites Bud?. Die fü^rung ber fränftfdjen 2Irtnee» 

2Btd)tige ©efdjäfte, bic aud) ber ©runb biefer etwas überftürjten 
iftntljronifation waren, riefen ben $erjog, flfeid) nadjbem fie oott* 
jogen mar, von Sßürjburg ab. (Er mußte fid> bantit begnügen, 
fein £>er jogtljutn in Sefife genommen, fid> feinen neuen Untertanen 
torgefteüt ju Ijaben; bie ^Regierung be$ „burdj bie bisherigen 
SriegSlitofte in atterljanb Unorbnung unb ©onfufion gebrauten" 
2anbe3, bie ßurüdffüljrung georbneter ßuftänbe mu&te er anberen 
|>änben überlaffen. Unb ba fanb er an feinem ©ruber @rnft ben 
redeten 2Kann für biefe fdjmere aufgäbe. 

$mar Ijatte bicfcr aud) an bem Sriege 23jeil genommen unb 
fid) üor bem fjeinbe madf er gehalten ; aber feine eigenttid&e Steigung 
unb Sefäljigung lag auf einem friebfid&eren ©ebiete. @r mar ein 
geborene^ 23erma(tung$genie. ©djon in feiner l^ugenb ^ a ^ c er für 
alle Qmeige ber 23ermattung aufjergemöljnßdjeS $ntereffe an ben 
Sag gelegt. @r Ijatte fein ^eimat^lanb nad) allen SRidjtungen be* 
reift unb überaß fidj über bie SSer^ättniffe unterrichtet , Ijatte eine 
©ammlung ber alten auf Saufen bejüglidfyen 3lcten angelegt, bie 
mit ber $eit au f wc^r atö ljunbert gfofiobänbe anwürfen, $ljn 
nun ernannte Sern^arb jum (Statthalter 1 ). (£r foüte in feiner 
2lbmefenljeit, „ma$ in geiftlidjen unb mettfidjen ©adjen vorfallen 
mödjte , in gute Drbnung bringen unb, gteidjfam atö ob mir f elbft 
jur ©teile mären, ber Sanbe SRufcen unb aufnehmen fud&en unb 
beförbern". 



(Srneftinifdje SanbeSregierung in Qfranfen. 

@S mar ein faureä ©tüdf Arbeit für bie SBeimaraner, mit 
biefen $ranfen fertig ju merben 2 ). Da« 3Wateria( mar äufcerft 
fpröbe, unfügfam. 3ttan Ijing bort ju ßanbe, ban! ber Sftüljrtgfeit 



1) SBernljarbS «oHmadjt für $. @rnft d. d. SBüraburg, 21. 3«U 1633. 
S3et SBecf, §. @rnft ber gromme, Urf. 14. 

2) gür bie in Setradjt fommenben SBerljältmffe bietet namentlich 
©djarolb reic^eö actenmäfjigeS detail. $tele$ aud) bei 23ed. 






(Erlieft inline % ai tbesregi Er nng in fronten. 



191 



bev ultramontanen ^ropaganba, grüjjteiittjeite längft roieber bem 
^aöfttljum an mib ^atte fidj an baö ^Regiment be§ fattjolifdfeti 
SBtfdjofS geiuölmt, bem man feit (einer gftudjt Dur bev [djwebifd 
^nDafion natürltd) um fo fauatifdjer ergeben isar. Unter beut 
Srumniftab mar für bie fat^ofifrfjc iSeüÖtfcniug aud) Ijicr gut 
rootjnen geroefeu. 5ßun tarn ber frembe Seeer, um ein roettlidieS 
Regiment 311 inftalliren, ba§ fid) in ben Singen bev 3fvaiuen titelt 
eben groß »011 bev Derljafjten fdjmebifdjeu 3?ern>a(tung , unter ber 
man länger a(§ ein Saljr gefeufjt rjatte, untevfdn'eb. ®§ galt ben 
äierfud), itun ju trofeen. 

SlitS ben Meißen bev fränfifdjeu i?et)n§pefiüer ringsum im Sattbc 
verweigerte eine große Qaijl, unter bem A'orroanbe , ba§ fie 5U ben 
in bei- 'Sdjenfimgsurfunbe ©rimirten geirrten, bem neuen §erjoge 
ben SMjuöeib. Slber bie beftimmte Srfläniiig beg JHeicbSianjlerS, 
baß bie ßremptiou fidj nur auf bie in jener Uvfnnbe uamentltd) 
Slugefitfjvteii be^ielje, unb baß ben anbevu allen bie tbnen uorbem 
aufgehellten Sieccrfalien , fobalb mau fie wieber in Rauben Ijafce, 
juvütfgegebcu werben foüten, baju ein uon iljmt »erfaßtes, bavauf 
6esügtidje§ „offenes Beeret in forma patenti", fdjitf tjier balb 
Orbnung 1 ). 

SSeit größer unb nachhaltiger waren bie SdjlL'icrigfeiten, weldie 
fidj avä ber Cppofition ber iliefibeujftabt ii'üvjburg (elbft ergaben. 
Die fatfjoliidje ©eiftlirijfeit unb ber ifltboiifdje iflfagiftrat waren tä, 
bie in gefd)loffeuer 9iei!?e mit fanatiftfjer Veibenfdiaftlidjfeit ben 
fiamuf f ortfütjvtctt , ben fie fdjoit gegen bie bisherige fdiwcbiidjc 
jBfrtBflltung begonnen [jatten. £>er SDiagiftrat Ijatte es ju einer 
fürmlidjen Üjittuofität gebracht, bie fdjmebifdjcu Beamten um bie 
ton ilnten geforberten 9iatnrallieferuugcn unb EonrribitttijiiSjaljiuiigen 
ju betrügen : nidjt nur burdj l'orfdjütjung ber nötligeu Verarmung 
»on ©tobt unb ?anb, fonbern audj bnrd) "UcvEjeimlidiuug »oh „Srmjen 
mit ©ilbergefdmieibe unb anbeveu wertvollen ©adjen unb nocti 
mehreren anberen Seppfiten im Siat^Ijaufe". Sie fatljelifdjen 



1) Dpnfiiern an Sent&art d. d. gmnlfurt a. M. , 10. Sepi. unb 
beffen potent d. d. gtttnffurt 0. St., 7. Sept. 1633. Sföfe I, llrt. 31. 



192 gtuettes Sud?. Die Jüfjrung ber fränftfdjen 2Irmee. 

©etftltdfyen aber, betten in ber (Erwartung, baß fie eine iljreS ©e* 
rufeS würbige $aftrnig audj unter ben oeranberten SSer^ättniffen 
bewahren würben, ber Untertljaneneib ertaffen worben war, prebigten 
feit ber ©efifeergreifung beS 8anbe$ burd) bie ©djweben, be$ ©ei- 
falte ber ftäbtifdfyen 33eljörben gewifj, fcon ben Äanjefa fjerab öffent* 
lidj unb ungefd&eut Auflehnung gegen baS neue Regiment, beteten 
für bie Ausrottung aüer Äefcer, verboten im 33eidjtftul)te ben Sefudfy 
ber et)angetifd)en Sirdjen bei ©träfe ber AbfofotionSoerweigerung 
unb oerfefeten burdj alle fotdje ^efeereien bie ©emittier ber Bürger* 
fc^aft in bie leibenfd&aftüdjfte unb gefaljrbrofjenbfte Aufregung. £äg* 
fidj fprengten fatljolifdje ©ürgerljaufen auf betn üttarftylafce lügen- 
hafte SriegSnadjridfyten aus, um burdj bie ©rregung fatfdjer $off* 
nungen Ungeljorfam unb SKeuteret ju ftiften. Djenftiern Ijatte 
fcijon, atö er @nbe Februar 1633 auf feiner Steife nad) $eilbronn 
Sßürjburg berührte, ben SJKagiftrat über aß biefeS pfäffifdfye Un* 
wefen mit nadfybrüdttidjen ©orten jur Siebe gefegt unb iljn bei 
©träfe be$ „|>ateabfdjneiben$ unb ^atejuftridfenS" ermahnt, ba$= 
fetbe abjuftetten 1 ). Allein fetbft bie Drohungen frudfyteten mdjtö. 
2Wit fautem SKurren unb breiftem SBiberfprud) trat man ben 
fcijwebifd&en ^Beamten entgegen. 3Kan befanb fid) in förmfidjem 
SriegSjuftanbe gegen bie fd&webifdje 33erwattung. 

Da bie SBürjburger Domherren oor ber fdfywebifdfyen $noafion 
pdfytig ba£ Qfelb geräumt Ratten, fo war oon ber Srone ©cijweben 
ber Dom „cum jure episcopali" iljr anheimgefallen erflärt worben. 
Dod) Ijatte Djenftiern fid) junäd&ft mit einer ©imuttanorbnung 
begnügt, inbem er am 17. s JRai 1633 oerfügte, bafj fortan in ©anct 
Siltan etoangefifdj geprebigt unb bie ©acramente nad) etxmgelifdjem 
SRituS oerwattet werben, aber audj ben Äat^olilen unoerweljrt fein 
foüte, im Dome ju ben Reiten, wo er nid)t oon ben ©oangefifdjen 
benu^t würbe, iljren ©otteäbienft ju Ratten. Dagegen foßte eine 
ber jaljtreidjen fattyotifdjen ^ßfarrfirdjen SBürjburgS für ben au$* 
fdjfieftfidjen ©ebraudj ber ©oangetifdjen refertrirt werben. 



1) ed&arolb ©. 233. 



- 



■•Snii'uiüikK £jni>i'£rk\iicniti,i ist .franFni. 



•Jlodj pdv ber ©nfifi^tung £Krjoa, iBen$ttte, am 21. Quni, 

war auf Crenfiimi* ^mutlaffttug t»on bem Sangfer tfabricius bem 
Dttfamtnetten fatljo(ijd)eii Stents unb SDIagiftrat mit §imoetS auf 
jene 'Simultanorbnung üerfunbet werben, „baf: baS euaugetifdje 
JMigionSerereitium im Ijoljeii Dome uiiüerjiigtidj ju beginnen tiabe". 
■3>ocfi tjatte er tiefer 9lnfünbiguug bie 9tnfforberiiiig ar\ ben Sterns 
binjugejügt, fiel) mit bem ©eneralfuperinteubenteu Dr. Säjfeupnev 
wegen Der für ben fatlwlifdjen ©ottesbienft p rejerm'reuben Stunben 
ju oergteidjeu iinb ben ©uangelifdjen eine anbere Sirdje gimt aütu 
nigen ®ebraudje nuäitweifeu. lieber biefeu testen Quillt tarn eS 
fdjott batnatS su Weiterungen, bereu @itbe war, bnjj g-abriciuS fiel) 
bereit finben lief;, einen Stnffdjub 511 gewähren, um ben l'roteft Don 
ÜJiagiftrat unb SleruS an beu flieicfjSfauster ju beric&ten. $n 
betreff be§ Domeö aber würbe bie Simultan orbtiung aeeeptirt, unb 
jwar bcvgeftnlt, bafj ben SatEjotife« bie UJorgenftunben con 6 bis 8 
refermrt blieben, llnb als söeniljttrb fidj Enbe ^uui uorübergeljeub 311 
üÜMlrjburg Befanb, b>tt am Qobaunislage Dr. ©djfeupuer |uffl erften 
Sla.lt ewangelifdjeu ©ottesbienft im Dome, in feiner frebtgt auf 
bie göttlidje ^orfcljung l)iuroeifenb, „bie cublidj in bie finfteren 
;Käume bes uralten ®. SÜilianbomes 6a§ Vtdjt ber augsburgifdjen 
Gcnfefjion tjuiibert ^atjre narf) itn'ent befeligeitben Urfprung Ijabe 
einbringen laffen". 

9Iatiir(id) , bafi bie Sattjolitett fid) mit biefem Slrrangcmeitt 
niebt aufrieben gaben. Der 3)Jagiftrat Ejörle uidjt auf, ju remon* 
frriren, ja petttiouimt unb oppeniren. Statt ber neuen ^Regierung 
für iljre loleranj, bie firt) oou bem unbulbfamen @ifer fatfjolijdjer 
ffteftauratioiüSpolitiE tjimmclweit unterfdjicb , bantbar ju fein, be= 
Jcbwerte er fiel) immer - noit neuem über firtfjlidje Uebergviffe unb 
©taiibcnsbeciim-Sdjiigitng unb trat mit jRadjbvutf für ben Slerus 
unb beffeu Skf'tÜ ein. ,,^n ©iirer fHeligiou", rourbe iljm ba woljt 
uon ^leräog ©ruft bebeiitet, „wirb Sud) feine ©törnng wiberjafyren. 
§abt 3b.r sperren ben redjten, wahren ©tauben, fo werbet ^Ijr gut 
bannt fahren; (Sott gebe nur, baf; ein feber bie Waljrljeit fudje unb 
ei'feune unb fo in feinem ©emiffen jum redjten, wahren ©tauben 
b,ingcfübrt werbe." 9fber Kirdjeu, SlÖfter, £a)ulcu flünben feil 

B-Htnim, «ernftarb D. äDrinur. t 13 



194 §n?eites 33ud>. Die (fii^rung ber fränfifdjen 2Jrmee. 

©ruber, bem itonbeSljerrn , ju. $l?retf> a tö un *> auc § wegen be$ 
Domes oerwieS er auf beffen SSMeberf eljr : e£ würben bann befind 
tiöe 33erorbnungen erlaffen werben. 

Sltö Serntyarb gegen @nbe 3luguft wieber auf furje $eit 
in äößürjburg toeitte, gab er, erbittert über foldje ©iberfefetidjfeit 
feiner Untertanen, bem ©ruber ben Sefetyt, nunmehr ben Dom 
auSfdjtiefjttdj für bie @t>angetifdjen ju referüiren. Unb fo würbe 
benn am Sage feiner 3lbreife (am 30. Sluguft) bem oorgelabenen 
SKagiftrate burcij Sanjler gabriciuS eröffnet, bafj bie Satljotifen 
ben Dom fofort räumen unb ben @&angetifd)en überlaffen müßten. 
@S gäbe für bie Irrigen no $ «ibere Sirdjen genug in ber ©tabt. 
Sludj wäre eS iljnen nidjt oerroetyrt, bem e&angetifdjen ©otteSbienfte 
im Dome beizuwohnen u. f. w. Unb atö ber 3Ragiftrat fidj bem 
gegenüber barauf berief, bafj $erjog ©entfärb bei feiner Qnttyroni- 
fation bie ©tabt bei ityrer Stetigion ermatten ju motten erflärt fyate, 
würbe iljm oon gabriciug bebeutet, bafj bie ©imultanorbnung oom 
17. Sflai nur prooifortfc^ unb auf Söiberruf erlaffen worben fei. 
Ueberljaupt fei e£ tebigtidj ein 8fft befonberer ©nabe, bafj man 
ber 33ürgerfdfyaft bie freie Ausübung ityrer Religion gelaffen Ijabe. 
@S bleibe bei bem Sefefjte: ber Sttagiftrat §aht bie ©dpffet jum 
Dome fofort ausliefern. SöenigftenS um Sluffdjub bat er. 5Kber 
3fabrictu$ wieber^olte ben Sefeljl mit ber ©emerfung, bie Bürger* 
fdfyaft fotte ©ott bauten, bafj fie in üjren ©laubenS* unb ©e* 
WiffenSfadjen nidfyt angefochten mürbe, wie e$ anberorts gefd^e^e, unb 
baj* ber ^erjog oon feinen wohlerworbenen 9ted&ten nidjt auSgebeljn* 
teren ©ebraudfy rnadje, inbem er furjmeg ben fattyolifdjen ©otteS* 
bieuft in ber ©tabt verbiete. 

@£ djarafterifirt bie Stimmung, in roeldje foldje obftinate 
£>ateftarrigfeit oerfefete, wenn ber Sriegäfanäleipräfibent oon 33er* 
Klingen Ijinjufügte: „$Ijr sperren Satljolif djen , fügt @ud) in bie 
3eit; benn balb, fo ©Ott will, balb wirb (Sin |)irt unb ©ine $eerbe 
fein, jebodj nidjt, wie $ljr g^offt, bie fatljolifcije." 9fleljr nodj, 
wenn einige anwefenbe eoangelifdje ©eiftlidje bemerften : „Sßenn $ljr 
Ferren bie Domfirdfye fo ungern oerlafjt, fo ift e£ (Sud) un&erweljrt, 
in unfern bortigen ©otteSbienft ju fommen, bie £>od}jeiten bafetbft 



<£rneftimfd?e £anbesregterimg in £ranfen. 195 

«injuleiten unb bie'tiuber taufen ju laffen: benn e$ ift audj ein 
Staufftein bort." 

@g Blieb eben nidjte übrig, als ficfy ju fügen. 9lm nädjften 
©onntage (1 . September) würben baS Sanctissimum unb Cibarium 
unter jaljlreidjem ©eleite üon ^ßrieftern unb Soien in bie Siebfrauen- 
capelle übergeführt. 

©o war benn wenigftenS in Sinem fünfte ber ©tarrfinn ber 
SBürjburger enblidj gebrodfyen. 

|)erjog ©ruft fjatte eS als Statthalter fein ©rfteS fein laffen, 
bie allgemeine Dulbigung beS ßanbeS anjuorbnen, tüefd^e benn aud) 
am 15. 3luguft auf ber 9teid)3fanjlei ju Sßürjburg ftattfanb 1 ). 

£>er äöürjburger SJJagiftrat fjatte gehofft , baß feine ©efdjwer* 
ben, bie er am £age ber vorläufigen ^ulbigung an £>erjog Sern* 
Ijarb fdfjriftlidf) übergeben fjatte, t?or ber allgemeinen £mlbigung er* 
lebigt werben würben, ©ruft eröffnete einer SiatljSbeputation, bie er 
am Nachmittage beS $ulbigungStageS ju fidj befdjieb, unb bie if/m 
eine 2tbfdjrift jener Petition überreizte, baju ein befonbereS ©efuci) 
um ©eftätigung ber jüngft gewählten unb bereits eingeführten 
neuen — natürlich fat^olif^en — SRatljSljerren unb um 35ulbung 
ber fatljolifdjen SMigionSübung : baß fein ©ruber bereits erflärt 
Ijabe, niemanben in feinem ©ewiffen befd&weren ju wollen, unb baß 
er bie gleidje ©efinnung fjege. $n betreff iljrer übrigen Verlangen 
muffe er iljrer SBic^tigfeit wegen jut)or mit tym 9tü<ffpradje nehmen ; 
bodf) Ijoffe er mit ©otteS $ülfe ©inridjtungen ju treffen, t)on benen 
bie Seru^igung unb baS 2Bof)l ber ftäbiifdjeu wie ber länblidjen 33e* 
Döfferung ju erwarten fei. „Sud), $fyr Ferren, bitte id), in allen 
Angelegenheiten ber ©tabt BertrauenSüolI Zutritt ju mir ju nehmen. 
Niemals werbe id) ©udj eine Sfabienj toerfagen; feib nur fleißig 
barauf bebaut, mir bie 3ttittel ttOQufdjlagen , burdj bie (Surer 
©tabt wieber aufzuhelfen wäre." @r fügte Ijinju: „©ollte burd) 
ben ju Ijoffenben f5 r ^ e i> ett ^T c ^t u ß *> er fortbauernbe SBefife beS ßanbeS 
meinem Sruber jugefprodjen werben, fo würbe eS an iljm gewiß 



1) (SrnftS 9flmtbat t>. 31. 3uli 1633 f bei ©d&arolb, »eil. LH. SDie aU- 
$ememe Scmbe^ulbtgung befdjretbt ©djarolb ©. 299 ff. fe^r betaittirt. 

13* 



196 groettes Bud?. Die fnljrung ber fränftfcfyen 2Jrmee. 

einen oätertidfy regierenben Qfürften Ijaben ; will aber ©Ott e$ anber£ 
unb ben vorigen dürften jurütff üljren , fo werbe iä) im Sttamen 
meinet SBruberS big bafjin bennodj bergeftalt {janbeln unb regieren, 
bafj iä) e$ fcor ©Ott unb ber Seit verantworten unb am @nbe gern 
abtreten fann." 

®a$ fämmerten ben SUiagiftrat fold^c 33erfidjerungcn , bie ben 
©eift ber SKitbe unb SSerföljntidjfeit atmeten; was fümmerte iljn 
fotöje 2luff orberung , mit ifjm gemeinsam für bie Sotylfaljrt be£ 
£anbe$ ju arbeiten? ©r beftanb auf ber ©rfüttung ber in feiner 
Petition enthaltenen gforberungen. „@ie greife wirftidj ju weit 
au3", erftärte ©rnft unmutig in einer fpäteren Slubienj unb »er- 
langte — nidjt ofjne wieberfjolt ju betfjeuren, bafj mau mdfyt bie 
2lbfid)t fyabe, bie fatljolifd&en Unterbauen in i^rem ©tauben irgenb* 
wie ju beeinträchtigen — , „bat ber SJKagiftrat fidfy ber Pfaffen, 
Ätöfter unb ©deuten nidjt fo feljr annehme" , benn ba$ fei lebiglidj 
©adfye be$ Sanbe^erm. ©r begehrte junädfyft bie ©infidjt in bie 
5)ocumente unb Statuten be£ SRatljeS, ber ©tifter unb Älöfter, auf 
meldte biefer fidj bei feinen ftorberungen berief ; worauf benn freiticfy 
ba$ ©eftänbnifj erfolgte, baß er fie nidjt metyr Ijerbeijufdjaffen oer* 
möchte, ba fie fdjon im oorigen Qa^unbert, jur ßeit be£ 33ifdjof$ 
Julius, in ba« fürfttidje 2trd>to abgeliefert feien. 3Kan fjiett e$ für 
auSreidjenb, bem #erjoge eine nidjt bocumentirte ÜDarftetfang ber 
ftäbtifdjen ^Privilegien ju überreichen unb um beren Seftfitigung ju 
bitten 1 ). 

£>erjog ffirnft gab auf fie am 5. September feine fdjriftttdje 
Antwort. @ie enthielt abermals bie 3 u ? a 9 e / Ms ** bie ^Bürger* 
fdjaft in ifjrem ©tauben nidfyt bebrängen taffen wolle. 9lber bie 
©inftetlung ber öffentlichen ^roceffionen burd) bie ©tabt unb ben 
auSfd)tiefjlici)en ©ebraudj be£ alten ÄalenberS muffe er verlangen. 
Sr forberte, baß ber Sftatlj fidfy nidjt länger bie (Spifcopatöredfyte 
anmaße, bie altein bem SanbeSljerm juftünben, ber bie Pfarrer unb 
anberen Sirdfyenbiener anftelte, bie ftrcpdfye $*ifpection ausübe u. f. w. 



1) d. d. 30. 2Iug. (9. ©ept.) ©d&arolb, «eil. LIII. 



®r forberte ferner bie Sltittaljine eine« itfl gemeinen Hivrfjeiigebrtcä *); 
ba3 aiict) bie ^ürbitte für bot neuen §erjog ttitb (ein §nirö eitt= 
hielte. Stile gegen ben euangelifdieu ©lauben geritf)teten fßereinigungen 
füllten miterfagt, Sinueruefnueu äioifdjen ben Ei>atigelifd)eu unb 
Sattjolifen Ijergeftellt werben. Die polttifdieu il'ictfjte unb jjreiljeittii 
r-erfprad) er, foMb fte urfunblicfj bewiejen würben, |H beftütigeu ; 
er bewilligte betn SDiagiftrat bie ^eubefetyiug b« erlebigten 5Hatlj3= 
ftellen unb beaufprtttbte für bie Regierung nur baS ©efütigiiugö' 
redjt. jDotf) oerfiingte er, bafj rjinfort bie (Stjaiigclifdicii fomotjl junt 
allgemeinen ^Bürgerrechte ^ugetaffen, att frudj 51t glcirfjer $abl mit ben 
Satfjolifen In ben illatt) aufgenommen wo - ben fottten. Unb ebenfo 
»erlangte er bie Vorlegung ber :)!iitb3rect)mmgen an bie JKegierung. 
Uitumwunben eröffnete er bem Sftagiftrat, bafj »on einer 8efc« 
minbentng ber abgaben itnb Steuern beä .Krieges Wegen uitrjt bie 
Diebe fein fümic, bod) baß er bie 3(ccife gonj aufgeben wolle. ®r 
gab baS 3ieri>recben , bafj er für bie ©idjerljeit ber ©trafjeu, für 
bie Sinnen unb äöatfen, für bie Unioerfität unb bie ©djulen ©orge 
tragen wolle, unb bafj e§ feine 9(bftdjt fei, bie Slugeljärigen beiber 
SEenfefftOEett bie ;ut einer beftimuiten Steife gemeiufam untmid)ten 
in foffen. 

gürwaljr, mon tonnte tüdjt eutgegenfommenber fein! 

Der SÖiagtftvat erflärte fid? fefion am foigenben Sage jroar 
mit einer Sdiäoljt jener fünfte eiiroerflanbeu — : aber naineutlid] 
gegen bie Smfüljrmig beS alten SalenberS fpradj er ftdj mit alier 
®utfd)iebentieit au§ unb ebenfo gegen baS neue Sirdjengebet. auf 
baS beftimmtefte erflärte er ftdj für baS gortbeftetjen beS fattjo^ 
Itfdjen Uuterridjtes unb forberte ein befoubereS, an-3 Satbolifen be^ 
fteijenbeS Gmififtorinm gut Bettung beö fatljoltfdjeii Üirchenwefeuö. 
3(uj bot Vorwurf autieüangelifdjer läoiifbberationeu antwortete er 
mit ber Stefdjulbigttug rober JKubeftöruugen beö fatiioiifdjen Sottet 
bienfteö bitrd) bie (nxiugefifcr/en. 

91id)t ju oerwunbern, bafj (Srnfl fid) burdj bie 3«l?'3f«t mit 



1) (£e ift uoii Sdjleupn« uerfafct unb bei Sdjurolb . SSett. L1V, 
gebruttl. 



198 gtpeites Blieb. Die Jüfyrung ber fränftfdjen 2Irmee. 

melier biefe blinben ©iferer alle entgegenfommenben ©dritte auf 
fird)tidjem ©ebiete jurüdf toief en , nid^t ju weiteren ©onceffionen be* 
ftimmen lieg, ©ei ber ^rage ber Äalenberredjnung — bie, junädfyft 
ettoaS rein 9leußerlidje$, baburci) i^rc große ©ebeutung erlieft, bat 
fie in alle bürgerlichen 33erf}ältniffe tief eingriff — beftanb er auf 
ber ÜDatirung nadj altem @til. ©beufo ging er t?on bem neuen 
$ ird)engebete, öon ber @inljeit$fd)u(e mit Sefjrern beiber ©onfeffiouen t 
uidjt ab. $ a / er erflärte ben 9iatfj$Ij}erren , e£ genüge nidjt, bafr 
fie niemanben fcom Sefudje beS efcangelifdjen ®otte$bienfte$ jurüdf* 
gelten : fie müßten iljn trielmeljr fetber befugen nnb burdj i^r 33ei* 
fpiel baljin toirfen, baß anbere ein gleiches träten; benn e$ fei 
notljroenbig , baß ein ©fjrift bie ^ßrebigten üerfd&iebener ©onfeffionen 
anhöre, um ju erfahren, welcher ©taube auf ben rechten 2ßeg jur 
©eligfeit fü^re. @r f eiber, fügte er fyinju, fyabe ju bem Qtotdt 
fatljolifdje , jtoingli'fcije unb cafoinifd)e ^ßrebigten befugt. Die 
(Erörterung ber ©laubenScontrouerfen jn>tfd^en ©txmgelifdjen unb 
Satljolifen fönne unb tpoßc er nidjt berühren, fie melmeljr jur Stuf* 
flärung ber äöafyrljeit ben ^Jrebigern beiber ©onfeffionen gern erlauben. 

©olbene SBorte toa^after Solerauj unb Humanität, bie 
freiließ bei ben SBürjburger Äatljolifen oljne ©inbruef blieben. Der 
Sttagiftrat toanbte fidj an bie Sürgerfdjaft unb fuljr fort, ftd) be& 
neuen Salenberä ju bebienen, baju immer neue ©imoenbungen ju 
madjen, mit immer neuen gorberungen fyertoor jutreten , fidj ju 
weigern, ben Sefefjlen ber {jerjoglidfyen Äanjlei nadjjuf ommen , bie 
vortrefflichen ^olijetoerorbnungen be£ Statthalters einfad) ju igno- 
rireu, bie Sürgerfdfjaft ju SBiberfefclidjfetten anjurei^en — , furj, 
prinjipielle Dppofition ju madjen. 

©ruft toarnte ben SDiagiftrat (16. September), nid)t länger auf 
feiner abfdjlägigen Slntmort unb feiner falten ©eftnnung gegen ben 
\?anbe^erru ju beharren unb baburdj beffen üerfjeißene äMilbe auf£ 
Spiel su fefcen. Unb atö ber SDiagiftrat fidj bann gar, unbefüm* 
mert um feine fürjtid^ gegebene ßufage, *> cm ^tofongen be$ Sfrtx* 
$og$ nadj Slufna^me jtoeier eüangelifdjer ©ürger in ben SRat^ auf£ 
leibeufd)aftlidjfte roiberfefete, ließ biefer (am 18. Dctober) eine fßat^ö^ 
beputation öor fid) (ommen unb rebete iljr feljr nadjbrütflidj in£ 



'-•ii 

lim 



(Erneftinifcfye ianbesredtiermtg in ,franfen. 199 

©etoiffen: baß bie SRatljSljerren „jtoeierfei Sorte gebrauchten, 
Ijeute $a unb morgen Sftein", fid) überhaupt in „gar feltfamen 
'DiScurfen unb Slnfdjlägen" ergingen; baß e3 beSljatö nötljig fei, 
bem 2Kagiftrat efcangetifd&e SKitglieber beijugefetten ; aber fefbft in 
fo biüigen ^Dingen opponirten fie, verlangten mefateljr, baß in allem 
if)x Sitte gefd^e. 

„%loü) Ijat ber 9fatlj ober bie <Stabt meinem $errn ©ruber 
unb mir nid)t baS toenigfte, ja nidjt einen SWagel breit ©efätßgeg 
geleiftet unb nidjt bebaut, baß iljr jefciger gürft mit leeren $änben 
in£ 8anb eingetoiefen toarb. 2ftan Ijat mid) bisher immer nur 
mit Sorten Eingehalten. Senn bie3 bei @ud) fo ©itte ift, gut, fo 
toitt idj ben 9Jatlj aud) bloß mit Sorten abfpeifen. Steuer Ijatte 
id) bie So^rt ber ©tabt unb be$ 9*atfjeS im Sfoge, ^atte am 
gute Vertrauen ju gewinnen gefugt; allein toie oon (Surer ©eite 
bie Sorte : treu unb oertrautid), bie Qljr immer gebraust Ijabt, ju 
oerfteljen feien, mag ©Ott toiffen. $a tooljt, ©Ott toeiß, baß ^r 
in fo geringfügiger, lumpiger @ad)e bifftcuftiret unb bie Stoan* 
gelifdjen oom Statte auSäufdjtfeßen gebenft. £)ie ©oangeftfdjen finb 
ebenfo rebtidje Seute atö bie Satljolifdjen. Qd) mar gefonnen, fo- 
tooljt bie Satljofifdjen toie bie ©oangettfdjen ju Slemtern ju berufen. 
S3ei fo beroanbten Umftänben muß idj jebodj bie Satljotifdjen ju- 
rüdftetten unb bebaut fein, bie 9?ed)te unb ©eredjtigleiten meinet 
$errn ©ruberö in Ausübung ju bringen." 

£)a ber äftagiftrat gleidjtooljl bei feiner Dppofition oerljarrte, 
fo befaßt er bie Slufna^me junädtft SineS angefeljenen JBürgerS 
(®eorg äftorifc) in ben Sftatlj. 

Unb ebenfo fdjroff oppofitionett ttrie bie Gattung be£ 9fta= 
giftrateS blieb bie beS fat^otifdjen tleruS. Site be^atb nun and) 
tljm ba3 eib(id)e ©etöbniß ber' £reue abverlangt tourbe *), erljob er 
energifdjen 'ißroteft. (Srnft fudjte aud) iljm gegenüber mit mög- 
Hefter ©djonung üoräuge^en, fteüte iljm fcor, baß er iljm nidjt 
nur freie 9ie(igion£übung gewähren, fonbem aud) für feinen Unter- 
Ijatt forgeu unb iljn gegen aße geinbfetigfett unb ©eroatt in @d)ufc 

1) 3)ic (SibeSformel bei Sdjarolb, 33eil. LX. 



200 ^weites Buch. Die Rührung ber fränfifcben 2lrmee. 

nehmen motte. @r gab iljm ©ebenf jeit unb erflärte fidj bereit, 
feine ©inwenbungen unb ©ebingungen ju oerneljmen. $)iefe reidjte 
er am 9. ©eptember fdjrifttidf) ein. $)er SteruS motte ©eraljarb 
woljt burd) ein ^anbgetöbnif;, wie e3 bei ©eifttietyen üblid) fei, bie 
£reue berfpredjen, bie er beut 8anbe$ljerrn fünfte; aber üjm in 
atten geiftiidjen unb weltlichen fingen ©eljorfam ju (eiften unb 
Ijierju and) attt 9fe(igiofen , ©onüentualen , ^ßfarrgemeinben unb 
'Diener öffenttid) ju ermahnen, wiberftrebe feiner Religion. ©3 währte 
nod) biö jum 21. Cctober, bafc er fidf) jur ©be£teiftung bequemte, 
unb aud) ba tfyat er e£ nur mit auSbrüdHidjer ©aljrung feiner 
©ewiffenS* unb ©faubenSfreiljeit. 

$nbeffen Ratten bie 2lufreiäungen unb ba$ SBeifpiet be$ ÄteruS 
unb be$ 2ttagiftrate£ bei ber SBürgerfdjaft guten SBoben unb Sftad)* 
aljmung gefunben. 3Äan erfuhr üon Sonfpirationen, bie fid), trofc beS 
eibfidjen ©etöbniffeS, gegen ben neuen £anbe£ljerrn „Ijin unb wieber 
aufnehmen unb fo weit um fidj griffen, baß faft ba3 ganje 8anb 
öon folgen ©onfpiranten angefüllt war unb biefer ^ßfüdjtoergeffenen 
Untreu unb Ungeljorfam fid) &on 5£ag ju Jag mehrten" *). 9Äan 
braute in ©rfa^rung, bafc in ©ürjburg „üerfdjiebene geheime 3^ 
fammenlünfte fcon ^ßflidjtoergeffenen ftattfanben, bie fidj gegen bie 
Obrigfeit berbänben, neue SBaffen unb Munition anfdjafften unb 
mit beut geinbe correfponbirten" 2 ). Unb biefe ©onfpiranten ließen 
bereits ungefd&eut berneljmen, baß man bem gfeinbe, wenn er 
fidj biefen Sanben nähere, mit fetten Raufen beitreten motte 8 ). @& 
war ber Regierung nidjt jweifefljaft, baß ber äftagiftrat üon 
attebem Senntniß Ijabe, unb 'ißräfibent ü. 33ertid)ingen fefcte iljn 



1) Sßorte au3 bem (Srfoffe be3 fd&roeb. $rieg3ratl)e$ Dr. g. ©djmibt, 
genannt o. (BbexSbad), oom 26. ©ept. bei ©d&arolb, »eil. LV. 2113 »eifpiel 
mögen bie Werbungen „bes 9täfc6ad)er$" um Söür^burg bienen. (£§emmfc 
II, @. 227. 

2) »erltdjingen an eine 3Jtagtftrat$beputation am 23. (Sept. @r er* 
Härte bem 9flagiftrat gelegentlich „©. grl. ©n. beftfce einen ganzen ©atalog 
coli tarnen treulofer Untertanen \ 

3) Sfttffit) be$ $rieg$ratl)e3 o. @6er$6ad) an ben SBür^burger 9Kagiftrat 
bei ©ajarolb, »eil. LVIII. 



bcSt)l 

llflM 



lEnteftinifdie £aii&f?rcaierung in .fraureu. 201 



bcStjalb in jeljr uadjbrüd(id)er 3i5eife jur Webe: „warum er leine 
anjeige mad*<e? 2)tan werbe an ben treutofen tlebertretern iljrer 
IjeKigeu *Pf(id)ten joldjeä (Ej*empe( ftatuireit, baß fid) aubere baran 
31t fpiegeln rjabcu Jolften. 9)?aii werbe fie auf bie Safteier* ftetfeu, 
ober gar (ecenbig fpiepcM (offen". 

3[n ber 2bat erfolgte am 26. September ein ftrengeS i'ercot, 
wiber bie Confpirarionen , auf bie „fdrwere i'eib= unb i'ebenSftrafe 
aud) SonfiScation feiner unb bei* ©einigen §ab unb ©fiter" gefeljt 
würbe, itub g(eid)äeitig ein iDfanbat, ba§ ben Untertöanen bie 
äurnetberufung iljrer Sebue auS feiub(id*em SriegSbienfte (bei 
©träfe bei* EoufiSeation iljreS Vermögens unb itoluft iljreS IqiU 
matbSred)teS) anbefabl '). 

ißegreiflidj, baß bei einer fo gefdjloffeneu Opposition, an wefdjev 
fid) faft bie ganje Uiiterttjanft^aft Bon* ben IjBcljften ©pißen bis jur 
iwtei'ften SDJaffe Imml- beteiligte, bie SemüEmngen §erjog ErttftS 
um Einführung georbneter 3uftimbe m *> c " ar 9 jerrütteten ©e^ 
bieten unb um allgemeine 91ncrlennuug bev roemiarifdjeu §evrfdjaft 
m'djt eben vafdje Erfolge aufjuioeifen Ratten. 2tn @infid)t unb 
ffiifcc, au pvaftifdjen unb fegenSreidjen äRafregetn ttep er e§ mar»> 
lid) nidjt feblen. Stanb er berf- mit biefer Sdifgabe fo rerfjt auf 
bei* §ö&,e feines angeborenen SateuteS. 

©leid) nad) feiner Ernennung juni Statthafter Ijatte er eS fein 
UrfteS fein (äffen, fid) über bie 3itfiänbe be$ .fperjogtlmmS genau 
311 infonniveu. Sie waren fo rroftlo*? als möglidj. Saß cö „burd* 
baS bisber continuirte Srieg^roejeu gaiij unb gar oerberbet unb 
wüfte gemadit fei" -), mar baS fdjmerjftdje '«Hefuitat, 31t bem er nur 
a(ljuba(b gelangte, ffir b,abe fid), fo rerfidjerte er, „ton bem 
atigemeinen gammer unb graijciitofeu @leub", baS in bem gangen 
Panbe £ierrfrf)e, überzeugt. 

1) 3)0)11 bann Drenftiern3 Slanbat d. 15. Defc 1633, roetdjea alle 
SQerbima „otjne feine -(latente unb eigene ."öimb unb Sieael uerbot unb, bn 
fid) ein ober anbei fiubeu mürbe, uirtit allein ben Berber, fonbevn nud) bie 
We tu or besten beim Stoyie $u nehmen unb anbeten mm tf rt'mrpel fli'büljrlitb 
abjuftrafeu exitftlidj mibefaftl". S^emnnJ II, S. 227. 

2) S ernfi* 3d>reiben aus ffieirnnr 23. Sept. 16SS. Öed, Urf. 15. 



202 ^weites 33nd>. Die ^ührnna ber frän!ifd>en 2Irmee. 

Unb bem gegenüber nun ein tfanbeSfürft, ber „mit teeren 
$änben in bag Sanb tarn" unb bod) mit überfcotten Rauben Ijätte 
lommen muffen, um ben SiberroiUen feiner neuen Untertanen 
gegen fidj oon Slnfang an toenigftenS nidjt ju vergrößern. $)aß 
oon Ijerrfdjafttfdjen ©inlünften junädjft nidjt groß bie Siebe fein 
fonnte, baoon Ijatte fid) ©ernljarb fclbft fdjon bei feinem erften 
2lufentljaft in feiner fünftigen Sftefibenjftabt überjeugt. @o arm 
trat er feine neue £>errfdjaft an, baß ber SBürjburger SKagiftrat 
angegangen »erben mußte, bie jur IjerjogKdjen ^ofljaftung nötigen 
SebenSmittel ju befdjaffen. 

@rnft, ganj befeelt oon bem Sunfd)e, „bie ffioljlfaljrt be$ 
ganjen SanbeS ju beförbern, fo baß e£ Urfadje Ijätte, iljm mit 
greuben bafür ju bauten", forberte fofort nadj feinem SImtSantritt 
bie Untertanen in @tabt unb 8anb auf, ifyren Dbrigleiten 33er* 
jeid&niffe iljrer ©efdjroerben ju übergeben, bamit „jeber bei bem 
©einen erhalten unb ba£ 8anb roieber bebaut toerbe". (Sr ernannte 
eine befonbere 9tegierung£commiffion, bie mit $ütfe be3 SDiagiftratö 
bie £)öfe unb Käufer, bie 35orrätIje unb (Sinfünfte ber SBürjburger 
Sürgerfdjaft an ©ein unb ©etreibe, bann audj ba£ zttoa nod) fcor* 
Ijanbene SBefifctljum ber enttoidjenen ©eifttidjen, ©eamten unb ©ürger 
Derjeidjnen mußte. 2lud) über bie ©pitäler, beren ©inna^men, bie 
3a^( ber in iljnen unterhaltenen ^erfonen, bie Soften oon beren 
SSerpflegung ließ er fidj genaue äftittljeUung madjen. @r befahl, 
jum ©ntfefcen ber SBüräburger, bie gorterljebung ber bisherigen reget- 
mäßigen Kontribution *), bie fid) für bie @tabt äöürjburg auf tägtid) 
100 9ftljlr. bettef, be3 neuen gottauffdjtagS ber Sicenten, beS bop= 



1) @rnft$ Antwort auf bie »ittfdjrift be3 Sßürjburger SHagiftrateS 
oom 18. 2lug.: „%f)t Ferren müfjt etwas t$im, ba 31>r meinem Stoiber nodj 
nid)t unter bie Slrme gegriffen, iljm nod> nichts geleiftet Ijabt. @3 muffen 
einmal btefe @elber gejagt werben, fonft ift feine 2)t3ciplin beim Militär 
ju erwarten 2c." 33erli<f)ingen ju einer 3Jtagiftrat3beputation am 23. Sept.: 
„3fjr Ferren, idj mufj jwar gefielen, baft e$ gegenwärtig in Söüraburg Diele 
arme Seute gtebt, allein e$ finb Ijier aud) mele oermögenbe Bürger, bie au3 
lauter öalSftarrtgfeit feine Kontribution meljr jaulen wollen., weil fie bie 
eitle Hoffnung näljren, e§ werbe balb anberS werben/' (Sdjarolb ©. 342.) 



<Ernefttnifd)e Sanbesregtermtg in ^ranfen. 203 

pelten Qtf)\\tt& wib'ffettte nur bic Slufljebung ber Slcctfc in 9luS= 
fid^t. Dann erlieg er aud) (23. Dctober), ba megen ber 2lb* 
gaben nidjt meljr nadjäufommen mar — benn uon ben Urbarien, 
©eefenregiftern unb «SinSbiidjern tourben biete abfid)t(id) üerljehn* 
lid)t, anbere maren oon ben ©ntttridjenen, namentlich ben ©eifttidjen, 
mitgenommen, anbere enbtidj mutijtmüig fcon ben pfünbernben 
©otbaten fcernidjtet morben — , eine SSerorbnung an fämmttidje 
Untertanen im $eräogtljum *) , binnen oier Sodjen anjujeigen, 
metdje 3^f cn / ®ültcn unb anbere ©efäfte fie ju entrichten fdjutbig 
feien, unter Slnbroljung ber SBeftrafung als SDJeineibiger an $ab 
unb ®ut, 8eib unb Seben, anberen jutn 2lbfd)eu. 

(5r badjte an bie ©rricfytung einer ©alsuieberfoge in Sürj- 
bürg, atö ein SKittet, bie ©inlünfte ber ©tabt mieber ju mehren, 
unb an einen £aufd)ljanbe( fremben ©atje£ — au£ feiner tfyürin* 
gifdjen $eimatlj — gegen fränfifdjen Söein. 

Unb um bie Ijerrfdjaftlidjen Domänen auf jubeffem unb fo bie 
Regierung üon ben Slbgaben ber Untertanen unabhängiger ju 
ftetten, orbuete er an, ba§ 23ielj, an bem eS ganj fehlte, namentfid) 
im Sßeimarifdjen angefauft würbe 2 ). 

Ttct^n tarn Dom erften Jage an eine $anbljabung ber ^ofijei, 
bie tooljtgeeignet mar, folibere SSerpttniffe in ©tabt unb Sanb 
jurüd jufü^ren. SBtr ttriffen, bafe er fid) fdjon frfilj mit ber 'ißubli* 
cation fdjarfer ©rtaffe gegen bie SJerfeljrgftörungen auf ber Sanb* 
ftraße trug. Unb um bie „ Kommer jien" in ffiürjburg fetbft wieber 
ju Ijeben, erlief er (am 17. October) ein fdjarfe3 äftanbat miber 
bie Prellereien ber SBürjburger ©aftroirtlje, in gotge bereu in bem 
ftrembenüerfeljr eine feljr fühlbare ©totfung eingetreten mar. ©S 
mürbe iljuen ein genauer ^ßreiScourant oorgef djrieben , an ben fie 
ftd) bei Ijoljer ©träfe ju Ratten Ratten 8 ). 9lud) mürbe i^nen, um 



1) Sgl. 9Ranbat, bie fceffere 2l6faffung ber 2lmt$&erid)te betreffenb, 
d. (1. 2Bür,3&urg 24. SWai 1634. ©djarolb, «eil. LXVI. 

2) $etf, Urf. 15. gttr ein ©d^af fottten 2, für ein Samm 1 fl. gejagt, 
wegen be$ 5tinbüiel)3 ber $rei3 mit ben Serläufern vereinbart werben. 

3) ©djarolb, Seil. LIX u. ct.: „für eine .öermmafjlseit t>on fed)3 guten 



204 §t»eites Bud). Die ,f üfjrung ber fränfifd?en 21rmee. 

bcn Ijeimifdjen Raubet ju beförbern, anbefohlen, nur toüräburgifdjen 
2Bein ju fdjenfen # unb „feinen fremben SSein, SBier ober äftoft 
Ijereinjufüljren". Ueberljaupt eilte er, ber böüig toillfürtidjen <ßrei$* 
fteigerung ber toidjtigften SftaljrungSnüttet burd) genaue *ßrei$ta$en 
ju begegnen *). Um bie ^unaljme feinbtidjer Elemente in ber ©tabt 
ju üerljinbern, mußten bie ©afttmrtlje „jeberjeit aller ityrer ©äfte 
tarnen fleißig auffdjreiben unb bie Quid an gehörige Orte ein* 
fdjitfen, üornefymlidj aber bie berbädjtigen ^ßerfonen bei 8eib- unb 
Sebengftrafe ber Dbrigfeit anmelben". 

2lud) ba$ 2lrmentoefen ju regeln ließ er fidj angelegen fein. 
@r beftimmte (burd) 9ftegierung$befel)l Dom 7. Dctober), baß bie 
Sirmen unb Settier Ijinfort nid)t meljr bor ben Sirenen unb §äu* 
fem Sllmofen f orbern, fonbern baß brei SKagiftratSmitgtieber be- 
fteöt »erben follten, bie ba$ 2llmofen jeben Freitag in ©üdjfen 
einäufammeln unb ben ©onntag barauf au^utljeilen Ratten, 3frei* 
lid) fanb er, toie überall, felbft ia beim Sftagiftrat nur fdjledjte 
Unterftüfcung 2 ) , fo baß bie Regierung bettagte , wie „toaljrtyaft 



©ertöten, als Suppen, gleifd), @emü3, SorgebratenS, gifdj, Waä) gebraten^, 
bann Ijernadjer Dbft unb $ä£ unb 3U>eierlet Söein auf eine ©tunbe lang 
über ber 3Ka^(jeit meljr nidjt als 7 SBafcen;" „für eine 2)ienermaljl$ett oon 
4 (Scripten, als ©uppen, 9Rinbfletf<f), ©emüS unb (Stebratenä onb einerlei 
SBein, 4 %afcn 2 Äreujer." 

1) d. d. SBüraburg 26. Dct. ©d&arolb, SBett. LX1I u. Uli. „Sie 
Sttctualien feien ganj mut^nnlltger, fürfefclid&er Sßeife, otyne einige für* 
geljenbe redjtmäfjige Urfac^e gefteigert unb bie £eute bamit übernommen 
roorben." 2)ie %a& fefcte beifptelSroetfe feft: für 1 U gut SRinbfletfcJ) 10 pf.; 
1 U Senbenbraten 10 pf.; 1 U ßalbfleif* 12 pf.; \ü £ammelfletfc§9pf.; 
1 U ©d)n>einefleifc§ 12 pf; 1 U Sd&affleifdj 7 pf.; .1 U gorellen 20 fr.; 
1 U Äarpfen 7V2 fr. *c. 

2) ©rflärung be3 tanjlerS gabriciuS gegen 'öen SÄagiftrat o. 21. Dct.: 
„©. gl. ©n. unb bie Regierung fyaben fid> ju bem genauen SBolljuge biefer 
Slnorbnung t>erfel)en, erfahren aber, bafi ni<f)t nur ba$ gefammte Sllmofen 
nitt)t ausgefeilt, fonbern ben Bettlern fogar nod) geftattet werbe, auf ben 
Strafen ben SSorübergefjenben überläftig ju fein unb mitunter burd) un* 
»erbotgene förperlid&e ©ebre<f)en 2ftitletb unb @fel ju erregen" . . . Sludj 
fjab$ man öernefjmen muffen, „bafj ba§ gefammte SUmofen meiftent^etlS 
unter bie Äat^olifc^en ausgefeilt werbe unb in biefer Sßod&e bie 5llmofen- 



.. ? 



KU 



Sruefliuifibc taubesregifruitg in ,-fraufeu. 205 

fdjinipjlicfj uub faebaitcrfit^ eS fei , baß je iritrjtigc mtb veiflidj be= 
vatfjene ^cliäctoevDvbuungen gauj Dernacfjfäjfigt roürbeu". 

33ou befonbevev öebeutung muffte iiatürtirb bie Siegelung bev 
geifttidjeu 91ugelegenf)etteii unb beö Un.tevvid)teS fein. 2[ud) Ijiev 
zauberte bev neue Statthalter uicrjt, vefovmireub einzugreifen. 3?edj 
im Quli tarn, Don tljm berufen, ®eorg (Salirt, ber berillmite §etm= 
fiäbtev Ißvofeffor bev ££>eotogie, und) iBüvjburg, bem freilid) §evsog 
g-riebvirf) Ulrich cmt SSvaunftfmjeig, bev „biefeu oorneljmeu 3)2aitii" 
triebt lange miffeu muckte, nur einen tursen Urlaub gemiiljrte , um 
bei ben evfteu Mecrganifationffl be§ &ivd)en= uub Sdjulnjefenö in 
S^vanfen mit eitijuvattjen '). 

Sir faljen bereits, eine tute iitübe unb entgegenfommenbe 
Gattung ©vnft in allen CWaubengfrageu ben euvagivteu Saibolifen 
gegenüber ju betoabren mußte. Unb von biefent flaotämämtift^en, 
!aube§uätev(id)en Seifte bev JJ^ißigung uub JlfüdfirfjtiiaEime ift fein 
i'ovgetjeu aiidj auf biefem fo midjtigcu uub fdjroievigen ©ebiete uon 
ülnjang biö ,;u Silbe befeelt geblieben. 5)cid)t Verfolgung unb StuS^ 
vottung galt eS ujm, fonberu SBei'föIjiumg uub ^-rieben. ®f trat 
ben fattjolifdjen Unterbauen feines ißruberö oou Doniijerein mit 
aflev Stdjtiuig entgegen unb betoieS burd) bie Itiat, was ev itjneu 
iuiebert}ott erflävte, baß ev fie in tljrem ©Hauben in feiuevlei Seife 
beetnträtbtigen werbe. Sfiatitrlittj, baß ev bagegen and) für bie <5Haii' 
benSeerroanbteii be§ VanbcSljcmi 'Jluertenuuug unb 3ltf)tnng fovbevte 
unb ©tätleit 31t uugeftövter Jlbr/altimg itjveS ©otteSbieufteS. @beufo 
natüvlidj, baß ev barauf bvaug, ba$ iibevall ba, luo bie Sirdje tu 
ba§ pvafttfdje £eben eingriff, fo in Serveff ber ffeicrtacje unb ber 
fivtrjlicfjen abgaben, umtmetjv bie eoaugelijcrjen 'itnfrfjnuungeu unb 
©tnridjtungen bie 5Jiorm ber allgenieiueu Crbmtng bilbeu feilten 2 ). 

tiustfieilimij dun,, unterblieben fei". Uub bann fulgt eine fajiirfe 'Htyru 
maube. 

1) ©Ojcm im 'Jtoo. 1638 idik er rcieber in tfetmftiibt. 

2) San} ift iu bemerfen — aurf) baS femtäeiajuet (ein tolerantes Regi- 
ment — , bafi er enblitft (12. See.) anorbnete, bafi hjnfort foioob,! an beu 
fnt!)Pli(tOen als and) an beu euauneliüiien Srie Hagen bie SGJef tftatten uub 
Silben gefdjloffeit fein folllen. 



206 §t»eites Sud). Die Rührung ber fränfifd?en 2lrmce. 

@r tocrfügtc , baß in ertebigte ^farrfteßen an Orten, too bic 
©emeinbe meljr eüangelifdje atö fattyoßfcfye SDWtglieber jaulte, cDan- 
getifdje ©eiftlidje eingefefct toerben foßten, unb forgte bafür, baß in 
ben ©tobten ben ^roteftanten eigene Sirenen eingeräumt würben. 

@r fteflte unter ber bifdjöfttdjen Regierung abgefegte unb Der- 
folgte ©eiftiidje unb ©dfjufletyrer lieber an unb fcerpflidjtete fie, 
„ba$ Strikt be3 ^eiligen ©oangeltum anäujünben unb ©ottcö attein- 
fetigmadjenbeS ©ort nad) Qnljaft ber augSburgifdjen Sonfeffion auf 
atte mögliche SBetfe ju verbreiten unb baburd) ben ©öfcenbienft ber 
Satljotifdjen abäufdjneiben". 

@r forberte — fdjon im Sluguft — bie ^Beamten auf, ju be- 
rieten, in toeldjen Drten unb feit mann fatljotifdje ober proteftan* 
tifdje Pfarrer unb ©d&utteljrer angefteflt feien, toem bie ^atro^ 
nat$red)te an ben Pfarreien äuftünben, fcon roo bie Slngefteflten 
gebürtig, toeldjeS itjre Sftamen, iljre ©inlünfte feien, toie biefe ©in- 
fünfte fid) aufbeffern ließen , unb ob bie Pfarrer einen ehrbaren unb 
djriftfidjen Söanbef führten. 

@r begab fidj im ßctober nad) SBeimar, um fidj oon ben 
bortigen Geologen unb ©djutmännern ©utadjten barüber einju- 
Ijofen, „toie bei ber Verbreitung ber e&angetifd)en fieljre im $erjog- 
tljum SBürjburg ju SBerfe ju getyen fei, bamit bort bie üerfü^rten 
8eute im 'ißapftttyum burd) ©otteS ©nabe attgemad) jur ©rfenntniß 
ber ©afytfjeit gebraut toürben". S)ie ^fragepunfte , bie er iljuen 
Dorlegte, betoeifen, bis ju roefdjem ©rabe rüdffidjtö&oß er auftreten 
tooflte. @o, toenn er iljr Urzeit barüber toünfdjte, ob ber Sanbe^err 
unbefcfyabet ber berfprodjenen 3freüjeit ber fatljotifdjen ^Religion in 
ben Äirdjen beg ^erjogttyumS ^raufen, über bie ber fürftttdjen 
Dbrtgfeit baS ^ßatronatöredjt jufte^e, nad) 2lbfterben ber fatl)otifd)en 
•ißriefter bie atteinfeligmad)enbe et)ange(ifd)e Religion einführen unb 
biefe Äirdjen mit et>angettfd)en ^rebigern befteflen lönne; unb 
ob bie Obrigleit bag ju tl)un nid)t gerabeju fdjutbig fei. @r er= 
I)iett ein feinen planen burdjauS juftimmenbeS @utad)ten ber Uni- 
üerfität $ena (am 16. Sfto&ember), ein anbereS ettoaS fpäter (am 
2. ©ecember) aud) aus ^elmftäbt fcon Katijt. S3eibe fügten auf 
feine 9Seran(affung eine lange gifte üon tauglichen @eifttid)en bei; 



<Erneftimfd?e £anbesregieruttot in (frattfen. 207 

beim bie Slbfidfyt toar, eoangetifc^e Pfarrer oon außen ^cranju- 
Stehen. 

Unb crft auf fotdje ®utad)ten geftüfct, befahl er ben ©eamten 
beg |)er3ogtfjumS am 5£age feiner 3tü<ffeljr aus Sßeimar (am 13. Wo* 
bember), bie fattyotifdjen ©eiftfidjen einer münblidjen Prüfung ju 
unterwerfen: wie fange fie im ^rebigtamte unb oon toem fie be= 
[tätigt feien, ob fie jeberjeit bei ber Pfarrei geblieben feien, ober tt>o 
fie fid) fonft aufgehalten Ratten. Slußerbem fottten fie fidj Don itjnen 
eibftd) öerfpredjen (äffen, baß fie fidj fo Behalten wollten, wie e$ 
eljrtidjen Pfarrern gejieme. 2Bo nidjt, würben fie ityreS SlmteS 
entfefct »erben. 

@£ uerbient befonberS Ijeroorgetjoben ju »erben, baß er, fobalb 
bie fatljotifdfyen ©eiftfidfjen nadj langem ©träuben ben |>ulbigung$' 
eib geleiftet Ratten, am 23. Dctober, ber eoangetifd&en oberften tirdjen* 
beljörbe entfpredjenb , eine fotdje für bie latljotifd) * gläubigen Untere 
tränen ernannte 1 ) unb bie ©inlünfte ber SBürjburger Skrifer 
orbnete. 

93ottenbg auf bem ©ebiete be£ UnterridjtS oerftanb fidj ein* 
fidjtige unb fegenSreidje Söirffamleit für einen ©rneftiner üon fetbft. 

@r ernannte eine befonbere Sommiffion jur Unterfudjnng ber 
©tymnafien in 3Bürjburg unb erridjtete jum grünbtidjeren Unter- 
ridjte ber tateinifdfyen ©pradje eine neue tlaffe. @r trug fid) mit 
ber ©rünbung einer „Ätaffenfdfjute" unb eines neuen ©tjmnaftumS, 
jebe ber beiben 2lnfta(ten für ljunbert ^Jenfionäre eingerichtet, bie 
fpater iljre ©tubien auf ber Söürjburger Unioerfität ju machen 
Ratten. Deren Sßieberljerftettung würbe üon Slnfang an ins Sluge 
gefaßt. ©e(bft auf ba3 ^efuitencoßegium unb bie ©rjieljung ber baS= 
fetbe befudjenben Jünglinge richtete er feine 2luf merffamfeit ; er ge* 
wahrte iljm, ftatt e$ einfad) aufgeben, reidjtid&e Unterftüfcungen. 
Dabei war er fo weit baoon entfernt, bie latljofifdjen £eljrer ju 



1) Qu folgen Snfpectoren über ben ßleruS unb ba$ lat^oiifc^e ßirdjen* 
roefen würben befteüt: 2lbt Sßtttjem, Dr. Soadu'm ©an^om unb bie (Sljor* 
Ferren 9fl. $at. ©d&mibt unb 3JL Uebetyör. 3^re Functionen im detail bei 
SBecf ©. 94, auc§ ©djarotb @. 361 f. 



208 §n>eites Sud}. Die (fütjrung ber fränfifdjen 21rmee. 

berbröngen, baß er metoteljr ben SattyoKfen augbrüdftd) jugeftanb, 
iljre Äinber in reiferen ftaljren &on fafljolifdjen Ideologen unter* 
ridjten ju taffen. Sftantentfidj für ben elementaren Unterridjt wollte 
er öon confeffioneßer ©onberung nidjtö tutffen unb ließ einen ffint* 
wurf ausarbeiten, wonad) bie $ugenb to *> er ©ottegfurdjt auf eine 
Steife unterrichtet werben fottte, „wie fie nidjt nur in ©otteg SBort 
begrünbet, fonbem felbft in ben fatljofifdjen ©Triften ju finben 
wäre". @r beabfidjtigte, eine entfprecfyenbe Verfügung audj für ben 
Unterridjt „in ber Humanität, ber ^itof op^ie / ^uriSprubenj unb 
SDiebtjin" folgen ju (äffen. @r beftimmte, baß bie ©öljne ber 
©ürjburger fftät^e unb ^Bürger in ber Aufnahme beoorjugt fein 
fottten. ©oangelifdje 93oßSfd)utteljrer berief er meift aug S^üringen 
unb ©adjfen. 

1)ie Krönung gteidjfam beS ganjen 33erfaffung3baue3, ben ber 
©rneftiner Ijier auf franfifdjem ©oben errichtete, war bie 9ftegi* 
mentöoerfaffung twtn 26. October 1633, wetdje bie @inrid)tung 
ber Regierung be£ $eräogtljume$ enthielt. @ie würbe in bie §änbe 
oon Dier Ijoljen 8anbe$cottegien gelegt, eine Regierung, ein Son- 
fiftorium, eine Kammer unb ein Sanbgeridjt 1 ). 

Unb ba bag ^erjogtljum burd) bie SJienge ber ©jemptionen 
unb Abtrennungen öou größeren unb . Heineren ©tütf en ber alten 
fürftbifdjöfticfyen Sänbermaffe eine überaus gerfptittertc ©eftalt er* 
galten Ijatte, bie eine neue gufamtnenfefcung ber einjelnen @e* 
bietStljeife »erlangte, fo würbe baSfetbe in adjt Amtöbejirfe ober 



1) 2)ie Regierung beftanb au$ 2 ©ety.*3tätfyen, 1 Rangier, 3 abeligen 
unb 4 geteerten föätfjen, baju mehreren ©ecretären, föegiftratoren, Äanjeliften jc. 
— im ganzen 19 Unterbeamten; ba£ (Sonfiftorium au£ 1 ^räftbenten, 
1 abeligen unb 1 gelehrten SRatlj, 2 Geologen, ha^u an Subalternen je 
1 ©ecretär, 1 (Sanaltften, 1 $oten unb 1 ßnedjt; bie Kammer au$ 1 $räfi* 
beuten, 1 abeligen unb 1 gelehrten dtatf) t 1 9tentmeifter, 1 ßammermeifter, 
1 ©ecretär, 1 ©teuerf Treiber, 1 SRegtftrator, 1 9Rentf<f)retber unb 1 SBoten; 
ba$ £anbgerid)t enblidj au§ 1 Sanbridjter, 2 abeligen unb 2 gelehrten 
9lätf)en unb Slffefforen. 2)ie SBefolbungen ber einzelnen Beamten in ®elb 
unb tljre Naturalbezüge waren genau firjrt. 



<ErnejHnifd?e £anbesregterung in greinten. 209 



£muptmannfd)af ten eingeteilt x ), beren jeber ein Abetiger atö Haupt- 
mann (Dberamtmann) fcorgefefct mürbe, unter bem bann an ber 
©pifee jebeS ber #auptmannfdjaft jugefyörigen Amtes ein ^uftijamt* 
mann unb ein ©ameralbeamter ftanben. 

Aud) würbe für jebe $auptmannfdjaft ein ©pecialfuperintenbent 
ernannt 2 ) unb jwar oom Sonfiftorium, ba£ bie oberfte Leitung ber 
geiftlidjen Angelegenheiten unb be£ Unterrichtet Ijatte unb beffen 
^ßräfibent ©eneratfuperintenbent Dr. ©djleupner war. 

@r verfügte bie Aufteilung &on öffentlichen Anwälten bei ber 
^Regierung unb ben Aemtero; bodj mußten fid) bie ©ewerber äu&or 
einer umfaffenben juriftifdjen Prüfung oon ©eiten ber Regierung 
unterwerfen, ber bann aud) bie ©rtljeilung ber ©rlaubnifj jur Au$* 
Übung ber juriftifdjen ^rayte fcorbeljatten war. 

@o bie Anfänge oon $erjog SrnftS ftattfyatterlidjem Regiment; 
fpäter, atö er metyrfad) t>on SBürjburg abwefenb ju fein genötigt 
war, würbe JobiaS üon ^onilau jum Statthalter ernannt 8 ); boc^ 
behielt fid) Srnft bie Dberbirection üor. Unb nidjt nur jur $\x* 
friebenljeit feines SBruberS führte er fie: fein Regiment war fo 
weife, fegenSreidj unb uneigennützig, bafj, atö nad) ber @d)(ad)t bei 
Sftörblingen ber gürftbifdjof Qfranj t). ^a^fetb nad) SBürjburg ju- 
rütfgefeljrt war, er gegen ©rjljerjog Seopolb äußerte, ber SOBeimaraner 
$abe in ber lurjen ^eit Keffer $au% gehalten, atö er felbft, wenn er 
jugegen gewefen wäre, e£ Ijätte tfyun lönuen. 



1) 2)ie §auptmannfd)aften SBürjburg, Äarlftabt, £)d)fenfurt, ©ero(3* 
fyofen, 2fta»nberg, gffobungen, 5Cöntg3f)ofen unb @bern. 

2) Sfteift roaren e3 SluSlänber, fo famen au§ SBeimar §ofprebiger Sip* 
paa) naa) Dajfenfurt, 2ft. ^rätoriuS naü) glabungen, 3ft. 33ranb naa) Königs* 
Ijofen, ©uperintenbent SMttyer au$ ©otfja nad) Sßürgburg, um Dr. ©djleupner 
3U affiftiren. 

8) „2)er oon ^onifa, fo fid) btefyero bei bem ©djroebifdjen §. 3&eta)$* 
langet aufgehalten, anifco aber in 3- 5- ®. §eraog SBernljarbS &u «Sadjfen 
Sienften." £ubn>. o. 3)tarfd)aU an 3o§. ®eorg d. d. Sdjleufingen, 8. 9too. 

1633. (Bresben.) SBernljarbg patent für ifm d. d. Sttegenäburg, 2. gebr. 

1634, bei 33ecf, Url. 17. 



©. S>roi)fen, »entfärb t>. XBcimar. I. 14 



SDritteS 33udj. 



14 



iÖefriebigung ber Sirmee. 

©3 mag auf ben erften Slntlicf rounberbnr erfdjeinen, baj? 
{Saßaßrin nidjt eilte, fid) in eigener $etfon mit allen ©trcitfräften, 
bie ifwi jur Verfügung ftanbcn, auf bie an bet Donau oereinte 
geinbeSmadjt 31t roerfen. ®in ©ieg über ©ernljarb unb £>orn in 
offener ^ctbft^tat^t feätte bem ffaifer ben gefätjriidjfteii Otogner oom 
§alje gcfdjafft, ISaiern befreit, ben faum gefdjtoffemn ,'peilcronner 
Simb gefprengt, ©greifen unb 'Belagen unter ber eoangetiffljeu 
Partei cerbreitet. 

Der CHne lag bei 2iiljen twtte ben §erjog um alle ©rruugen= 
fdjajten eine* ganzen ^elbjugcS gebratfit. Sr war genötigt, tua§ 
an Sruppeu er aus ber Kampagne anrütffüljrte, min botfj in faifer= 
(idjeit tfänbern iiberroiiitent ju laffen. ©eine SIrmee mar burd) bie 
beiben großen ®d)lad)ten mib bie jat)ireirfK>H Heineren ©efedjte, 
burd) bie ganje »feitje uon ©etageruugeu unb i^ert&eibigitngen fefter 
^lä'tje, burtf) (5iitbefjnma,tn unb Sranttjetten nidjt weniger arg mit» 
genommen a(ö bie feines ©eauerö. ©S roaren »orauSftdjtlidj 3ÄQ« 
nate erforcer(id) , am fie mUber auf bie frühere ©tärfe unb in 
teiftuiigöfäljigeii ^Juftanb ju bringen. Sr jal) fid) in bie älnjänge 
feiner großen kleine juriicfgercorfen ; aber er fab, bie 33alm, bie 
er nod) einmal ganj 311 burd)fdireiteu Ijatte, um jum „>}iele ju ge* 
langen, oon bem fdjraerften .foemmntE befreit. Das ®efiir)(, roeldjeS 
er mit SRidjetieu teilte, bafi uad) <$uftaf SlbolfS lobe bie 3"t uil f t 
ifmi gehöre, rouvbe itjm ein Slufporn 31t neuer SdjaffenSfraft. 

©ein ©ntfdjlufj mar, im tommeubeit Qative ba§ t)inaii3$ufül)reii, 
um ma£ ifni im wraangeiieu ^ab^re bev ti. äRotoembet gebrannt 



214 Drittes Bucf?. Bernfjarb unb tPatfenftein. 

^atte. äBctyrcnb bie über ba£ gauje große beutfd)e ftriegStljeater 
berftreuten einzelnen EorpS beS faifertidjen SriegSftaateS fidj t>orerft 
nur ju behaupten fmijen, nidfjts „fjajarbiren" fottten, wollte er in 
33öf>men eine große Slrmee errieten, bie unter feiner perfönüdjen 
3füf>rung an ben entfdjeibenben fünften beS allgemeinen SriegS* 
tfjeaterS erfdjeinen unb ben 9luSfd)fog geben fottte. 

©oldjer (SntfdjeibungSpunfte aber gab e$ in feinen äugen 
jtoet. @ie ergaben fidj iljm au£ ber Kombination ber potitifdjen 
unb mititärifdjen (Srwägungen. ©alt eS iljm an erfter ©tefle bie 
Sonferüation ber faifertidjen Sänber, galt e$ ifjm baju bie Qutü& 
weifung beS (SinfluffeS ber SluStänber im föeidje, ©djwebenS, ba8 
folgen Einfluß bereits befaß, ftranfreidjS , baS iljn erftrebte, fo 
mußte er auf ©adjfen unb ©Ifaß fein befonbereS 2lugenmerf rieten : 
auf ©adjfen, nidjt nur, um ben (Sinbrudj be£ unter Slrnim in 
©djlefien fteljenben |>eere£ in Söhnten unb 9ftäfjren ju berijinbern, 
fonbem audj, um ben Äurfürften bon ber 33erbinbung mit ©djweben 
toSjureißen; auf ©tfaß, nidjt nur, um bie Dorberöfterreidjifdjen 
Sanber ju fdfyüfcen, fonbern audj, um ben £>erjog Don Sotfjringen 
im Äampfe gegen bie ffrone f^ranfrei^ ju unterftüfcen. $)er Stieg 
in ben uieberbeutfdjen ®ebieten Don bem SRljein bis jur Sßefer, bie 
®ef%bung SaiernS burdj ^erjog 33erntyarb£ Srfdjeinen am 9ftain 
Ratten in feinen 3lugen eine mefjr locafe Sebeutung. 

@r war fidj ttar, baß bie eigenttidfye (Sntfdjeibung am oberen 
Steine fallen muffe. ÜDort toar mit ©djweben unb 3franfreid) 
Sugteid) Störedjnung ju galten, greitid) waren „bie 8anbe Stfaß", 
banf ben Ijorn'fdjen ©rfotgen, bis auf wenige fünfte, namentlich bie 
3feftung Sreifadj, in $einbeS §anb; um fo wichtiger war e$, baß 
wenigftenS biefer, Jene ®egenben beljerrfdjenbe ^ßlafe fidj bis ju feiner 
Slnfunft fjiett 1 ). 

$)ie war nun freitid) fobalb nidjt ju erwarten; benn afö 
feine nädjfte Aufgabe erfannte er Jefet wie bor einem ^a^re, aud) 
um fid) für feinen |)eereSjug an bie wefttidjen ®renjen Deutfd)* 

1) 3mmer ven neuem Betonte SBatfenftem in feinen Briefen bie Sötd^ 
ttgfett ber „(Sonfermrunfl 1 ' 93retf ad)$ unb Bebauerte, bafs ber getnb iljm 
noc§ ntdjt geftatte, „tymauSäujieljen unb fein 3leujjerfte$ ba&ei ju tfjun\ 



fcmbs beii Stiiden ju fidjern, mit Sadjfcn fertig ju werben. Er 
Ijoffte, baß ifjm baö um fo (eiehtev gelingen werbe, als gegenwärtig 
bie l'erlja'trniffe für Um uugleid) günftiger als bamalS tagen; beim 
bem fädjfifdjen $ecrc in @d)lefieu fehlte e3, wie fdjmt gefagt würbe, 
an redjtem ÄLiinpfeSmutl) nnb mi ciiiljeirfidjer tfüljrung. E§ tonnte 
ntdjt anberö fein, afS bajj Stmimg 3frieben$rräitme auf feine Stiegt 
plane ta'bmenb ciurcirften. ÜDie SÜffereiisen SadjfeuS mit ©djweben, 
bic yjiififtimmuitg jwifdjen Cjenftient nnb bem iiurfürften , beffen 
Sefmfudjt nad) 9iu3jöEnuing mit bem Saifer, bic ber 91cfd)(ufs beä 
^eifbronner SBmibrä nodj fteigerte, bn§ alles war bem §erjog fein 
Ökljnmnif;. T>k £eitmeri!jer 3?erl)iimMuugcu nnb bie rebfelige lieber* 
gefdjäftigfeit beS jungen SarmftabterS Ratten bafür geforgt, fcajj 
man über bie Temperatur in Bresben fer;r genau uuterridjtet war. 

3Rit bem fdjmeljcnbcit Sdjitec gewannen, banf bem riÜjrigeii 
Eifer 3>äncmartS, bie Jfriebciiägebanfen feftere (Seftatt. ES war, beu 
guten "BMllen beiber fidj wieber eiuanber aunSf)erubeu Parteien oorauS= 
gefett, faum 3U besmeifeht, bafj man bem .fpeifbvonner Suube gegen- 
über bemiiädjft einen fädjfif d) fLiiievlicf)eit Separatfriebeit Ijabeu würbe. 
Ein wenig ^reffion burdj äüaffengewait — üielleidft Würben frfjon 
inilitärifdje £>emonftrationen genügen - tonnte baS griebenSwevf 
nur förbern. Durdj eine l'erbinbung »on Krieg nnb iBerijanb^ 
luugen fidj ben, mm ©djlefien i)tx bie cfterreid)i]d)eu Räuber 6c- 
broijeubeu ©eguer 00m .patfc ju Rotten , etfdjien bem ^ergog a(3 
bie unabweiötidje 'Sovbebingung für fein 9luftreten mit gefammter 
,£tcere§niadjt broben „im 9ietd)e". 

©0 brang er benn auf 3>ermctjrimg ber Sruppen in jenen 
©egeuben nnb befald bem ©cncrdfelbwadjtmeifter ©rafeu Eruft 
oou SJionteciteuit 1 ), fidj am 9tljeine „in terminis defensivis" ju 
tjatten, bie er i!jm „in einer feldjen forma aufwarten tonne, wie tä 
fidj gebübre", waS, wie er fwffte, „in furjem gefdjeljen würbe". 
Sern ^erjogc oon i'ottjriugeu fdjrieb er, fretlid) übertreibeub 2 ), 

1) aöattenfieln an SJloiitecucuti d. A. ^ran, 26. 3Härj (5. äpt.) nnb 
17. (27.) SlprÜ 1633. ÖaUiniaj I, Hr. 286 u. 347. 

2) aGaltnifteiii an fiart 0. Sotljrmaen d. <1. $mg, 18. (28.) Üfpr. 1633. 
&aUmiäf I, üir. 348. 



216 Drittes Bttd>. Bembarb nnb Waütnfain. 

ba§ er mit bein Jeinbe in ben faijertidjen Srblanben „dp ber 
2Ronat ÜHai Darüber" fertig ju fein tyoffe, „unb bann aföbaO) 
gegen ben l^uni fid) in$ 92eic^ ju incantiniren enifd)(offen fei". 
Gt mürbe tym bann „mit aller 9Rad)t, aud) mit ber an§erften Un 
gelegenljeit ju affiftiren nidjt unterfaffen". 5öaljrenb er fetter mit 
ber f>auptarmee nnb bem SorpS von ®alla3, ba£ bereite in 
©djtefien ftanb, ben Sampf gegen bie Saufen begann , fotlten 
Sllbringer unb $oid eg mit ben, bie bötymifdje SJeftgrenje be* 
brofyenben Jeinben aufnehmen, aber triebt, inbem fie biefetben auf* 
fugten unb angriffen, fonbera inbem fie fid) auf bie 35efenftoe 
befdjranften nnb fie üertyinberten, ben %u% in$ Söljmifdje ju fefeen. 
$old foüte fein SorpS 1 ) um ©ger coneentriren unb fein befonbereS 
Slugemnerf auf £>erjog Silfyelm Ijaben, beffen Gruppen Dom Sutnt* 
badjifdjen au$ jene ®egenb unmittelbar bebroljten. Auf feinen fjatt 
foüte er fid) über bie böljmifdje ©renje begeben 2 ). Sllbringer, ber feit 
ber Bereinigung ber bernljarbifdjen unb ber Ijorn'fdjen Armee jnrifdjen 
biefen unb ©öljmen ftanb, foßte feine Sewegungen nad) ben irrigen 
einrichten unb fid), wenn fie bie Donau überfdjritten , gleichfalls 
bem ©trome nähern, an feinem Ufer eine fidjere Stellung einnehmen, 
aber nidjtä Ijajarbiren. ÜDie SWeinung war, baß er ben geinb Der* 
Ijinbern foßte, ftromabwärtö auf SiegenSburg ju gefjen. gatlö ber* 
felbe burdj bie Dberpfalj anrürfte, fottte Sllbringer, etwa bei @ger, 
bie Sereinigung mit #olcf fudjen. 

Söie man fieljt, war bie 33orau3fefeung biefer SBeifungen ein 
combinirter SSormarfdj unb Singriff beS fJeinbeS auf bie ©eftgrenge 
©öl)men3 ; üjr Qmd beren ÜDed ung burdj ftarfe Defenfiomafcregeln 
unb bamit jugleidj bie $)edung be3 9?üden3 ber toallenftein'fdjen, 
in ©djlefien engagirten Slrmee. 

$)ie beiben ©enerale famen ifjren Reifungen treulidjft nadj: 
|)old traf bie nötigen Slnorbnungen jur Soncentratton feiner 
Gruppen bei ©ger; Silbringer führte fein EorpS, atö bie ©djweben 



1) SBefte^cnb au$ 4800 9tt. 3. ?f. unb 7000 j. %. Sgl. bie Gruppen* 
liften bei §alfo>id) I, @. 368. 

2) SBaßenftein an §oItf d. d. 18. (23.) 2tprü 1633. £aßnnd) I, 9*r. 339. 



i ; i'l"ni'tiLiiiiuj t-ex 31m 



217 



Bon äBündjen nad) Nienburg abjogeu unb beri iEjr Säger (raffötugett, 
ungeadftef aller ÜKaljnimgen unb $otbmuigen iWarimiltauS, Ujnen 
ju folgen tmb ben con itjnen bebrofjten Orten .fpülfe ju bringen, 
an bie Donau, um bort, jnHfdjen ^siifiolftafct uub iRegeuäburg, „auf 
be3 (JcinbeS dissegni 3lcf)t ju geben". 

3ßaS aber IjHtte bell fl m ffitften iDiaruuiliau meljr erbittern 
firnnen, ote (oldje ffidfimgen, roeüfje auf baS ^jittereffc SÖaieraS fo 
gar feine 9iüif|"icfjt nahmen? Sieberljolt uub nadjbrücfltdj fjatte er 
bavauf gebrungen, bafi Sltbrmgcr Berftärtuttfl erhalte «nb nad) 
feinen '-ß-eiinngcn fein Santo fdjüfee. „fyoar fd)rieb iljm "itJalienftein — 
unb e£ rcav baS feine aufritfjtigc 3Jieinung — , bafi feine ©icerfion 
ttnd} Srfjlefieu SÖatem Bon aller geinbeögefa&r befreien tcerbe 1 ); 
Sioür (anbte er am Sage feiner Slbreife jur Slrmce ben 3 e[ b= 
marfdjalüientenant c. 'Sdjerffeuberg an itjn, um ilm für feine mHi- 
tarifdjen Slnurbnintgai ju geroinnen. 86« ÜKajimilian beftaub in 
gereiftem Jone auf feiner ^orbermtg, bafi ©alieuftciii Stbtrngerd 
„^nbjbitiotröotbonnanj* toiberrnfe, tfjm tote üDirettion unb 3MS< 
pofition über beffen ßorr§ überiaffe unb üerftatte, bafi e§ con tfmi 
(bem Surfüvften) jum Angriff auf ben Saiern bebrofjenben g-eiub 
nenoanbt mürbe"). ®r bejdmjerte fidj in bitteren {Sorten gegen 
ben Siaifer 3 ), bafi Sdjerffeuberg ftatt ber erhofften Slufljebuug, ber 
atbringifdjen Orbre beren (Erneuerung gebradjt fjabe, fo „bafi e§ 
faft bn§ Stuferjeu gewinnen wolle, als ob man itjm (bem fturfürften ) 
uidjt träne, ober ifm toafüv tjalte, als oerftelje er nidjtS". (£r tjabe 
bod) feine Urjadje gegeben, „bafj mau in Slugefidjt ber faijertitfjeu 
Srinaba, (o bem geinbe jur ©einige gciuarf)feu, fein Santo otjue 
einige Defenfiou alfo gniij ruinireu laffe". Unb (o bat er benn 



I) Sgl. SJoHtmftem an »Ibriuger d. d. tytaa, 22. 3lpr. (2. OTni). 
SÖaümiä) I, Hr. 359. 25. 9lpr. (5. Sülai) I, 3?r. 371. IDaltenfleiti an SWajt. 
milian d. d. Smirjig, 8. (18.) SJiat. »tetin, »aientsi aiiäm. Serfj. 9!r. 74. 

2] Scfjerffeiikrg an SBaUcnftciii d. d. airnSbetg, 30. 9Ipr. (10. 3Jiai) 
unb UJaEimiliaii an ÜJnllenftcm d. d. öraunau, 2. (12.) SRai lfi3& ftaLU 
m\d) I, 91». 393 u. 396. 

3) TOaEtmilian att ben Saifer d. d. Srounan, 26. 9(pr. (6. 931ai). fiall. 
witt) I, 3?r. 410. lltbcc Jonneräbergs Smbinig ebeiibn 11, 'J(r. 1103. 



I 



218 Dritt«» Sud;, Smifatb unb IVaaeitfteiti. 

111m ifm, auäitorbnen , bajj Atbviuger „bie ,£>anb roiebev geöffnet 
werben möge". 

®r fudjte bctbe ©ettetah 511 perleiten, gegen iljre ^nftructtoneit 
ju fjanbelu. 9)iit £)olcf fing ev „gs erpoftiilireu" an: er fotte in 
feine o&erpfälsifdjen tfanbe einmarjdfircn, fie fdjüfceii. 3>on 9ilbringcr 
forberte er immer toieber: „er follc unb muffe an ben Syeinb unb 
grofje ©tveid) terridjteu". ©eibe badjten nidjt an Q-iifiiborbmatio». 
<Sie btfdjnjerten fidj gegen 3i3allenftein über ben Surfürfteit in btt= 
terfteit 3i?orten ; Albringer Bat gcrabeju um feine Abberufung. 

SÖMenftein xoax mit ber Gattung feiner beiben (Generale burä> 
an§ aufrieben; er geigte fidj uidrt gewillt, auf fOiarimdianä cigeiimädj= 
tige Sortierungen, bereu ©rfiiüuiig feine fti-ategifdjeu Kombinationen 
SerftBrt twben mürbe, einstigeren. Er wiebertjolte üjtien feine 
Reifungen unb lobte Albringer, baj; er feinen Drbounanjen uad)= 
(e&e unb „fidj buvd] {einerlei loibrige jiersuasidnes berer, fo baö 
3i?ett nidjt Perfteljcn, bauon abwenbig macfjen faffe". Unb ber 
fiaifcr, an beffen §ofe iDtarimiliaii burdj feine Agenten nnablaffig 
wüßten ließ, ««*> bf" er mit ©riefen ü&erfduittete, fteflte in betreff 
AlbriugerS alles in SSaflenfteinS SiScreticn , fo bafc ber Äurfiirft 
atfo s»näd)ft überall grünblidj a&fieL 

^nbeffen naljm ber jdjlefifdje Sfelbjug feinen eigen tfjümfidjen 
Verlauf. Obwohl tro$ äitä aWaljmng unb Drangen^ bev Saifer 
bie oon feinem ©eiievaliffiniiiS geforderten Selber runbmeg abfdrtng 1 ) 
unb fid) in ber SricgSfaffe nur 9000 ©ulbeu befaubeu, mar 
üöatlenftetn bod) eutfdjtoffeu , mit bem beginne ber Offenfitopera* 
tionen nidjt langet ju märten. (Er Ijatte guten SJJintl}, „weil ber 
%i'mb in Sdjlefien nur fo tun unb b,er fpringt", weil „grofje dis- 
sensio änrifdjen tlmen tft", unb „weil bie meifteu Cfficiere ton 
itjnen Ijerein correjponbiren". @r ^offte, „iljnen in furjem ba£ 
£)iu= unb ,jpevfpajiereii einjuftellen". 

Stm 23. April bega& er fidj ton 1?rag auS jur Armee. <Bo 
uiebergefdjlageu unb geräufdjloö er im Dorigen §erbfl borten $x- 



1) Sa (umbette firt) namentlidj um bie .jjaljlimg "i«3 bteimonatUdjcn 
Solbeä. 



Befricbigimg ber Jlrmw. 210 

rütfgetetjrt mar, jo fict^ unb gläujenb war je(3t Der SluSjiig bee 
frauMubeii ©eneralif fiinuS : wie im SBorfleflUjl grcfjer Erfolge. 

SCtti 5. SRai bradj baS §eer »du tan BJentoesoouä bei itraüv 
grüß auf; am 21. erfolgte bie Bereinigung mit beu gnUafijdjcu 
Gruppen bei SMünfterfecrg. 3" oec bortigcu Ökgcub ftkfj man auf 
beu Qfeinb. ©3 tarn ju meljrtägigi'ii Sdjiirmütjdu, aber bann, ftatt 
jii einer Erf)tad)t, 311 i-edjaiibtuugeu jiuijdjen beu beiben .£eerfüi)rern, 
bie beibe gleirfpafjig Don bem 3£iinidje nadj SfaSfÖlmnug unb 
^rieben erfüllt waren 1 ). Sein i&mber baljev, bafi bie Berrjanb^ 
fangen rafd) jum 91bfdjluf; eineä Dievjefmtägigeu v ii?affenftil(ftaube$ 
führten (Dom 28. 3JJat 6te 11. Quitt), ber bann um Dier 'Jage 
Derlängert mürbe. 9fadj nadj feinem Slblauf tarn t& nidjt ju 
emftljafteu 3 u f ° mti i cn ft ijfjen . SMcfaieljt nahmen bie bipfomatifdjen 
Öcsiefjungen jimfdjcit beiben Pagern, rceim aurfj jeitroeilig in 
weniger lebhaftem 2empo, faft ununtei'brodjen itjren 3r° Tt gang, bi§ 
bann enblid) imter ber SiiiiDtrfnng eiueä doii "Sktienflem an= 
georbnetcu Einfalls uon §oIcf in SDieifjen am 11. Sfaguft ein 
neuer 'Sttltftanb auf nier fflodjen a&gefdjlofftn würbe. 

Sßie audj b,ätte ber ^erjog einem ©eguer ben blutigen ©ruft 
be§ Kriege^ jcigen biirfen, mit bem er unblutige 9luefi5l)iiuug 
Wünfdjte unb erwartete! (Singen bott) jenen Don ib/m angeregten 
Jt'affcnftillftaiibSDerbaubluiHieu feine fflcmüljuiigen um baä 3uftanbe= 
(ommen eines tjongreffeä in S9«S(aii jur Seite, auf welcfiem Däne* 
marf, wie eS fid) erboten (jatte, beu Jviebeu jtoifdjni bem .tfaifer 
nub ffurfadjfen »ermitteln folfte. 31n SiäaüenfleiitS ßifer fag e§ 
Walmlid) nidjt, bafj ber ßongreß nidjt ju ©taube fam. £jmmet 
tmb immer Don neuem Ijojfte er auf feine Eröffnung, wie auf feinen 
günftigeu Verlauf, um bann, »or (gefahren im Würfen fidier, „im 

1) m ifi fefjr taugtotämettlh ba& SBnuenftriti frfjoit ddc feinem Stuf* 
btud) mit Stvniin über ben trieben nerfinubelle, unb bnfi Sötttfl SBaEeit» 
fteitiS ^lait burrtjaiiS teilte. 3lgL Strntra an 3»j|arttt Seorg d. d. «&r% 
14. april vnllrcitf 11, 91t. 1097, bnju 9lr. 1096, 1099 u. 1100, mit beim 
nun) SüJaUciiftein fc&on am 16. (26.) 3ßai (I, 9h. 444) frijrieb, bnft er „basier 
mit bem Jeinbe auf eine ober anbete SBeife in furjem fertig 311 fein" t>er= 

Mb 



220 Drittes Bnd>. Semfarb unb Waüenftnn. 

Neid)' auf jubredjen , jutn Steine oor jubringen unb bamit bie 8Db* 
fidjt ©panienS, bort burd) ba£ ©rfdjeinen eines eigenen §eere£ 
unter bem $erjoge von geria bem Sriege ein ®nbe ju machen, ju 
oereiteln. 21ber feine griebenäljoffmmg erfüllte fid) immer unb 
immer nidjt; auf bie SriegSfüljrung aber übte fte ben läljmenbften 
ßinffaß au$. Denn SKonate lang, ben ganjen Sommer tyinburd} 
ftanb er, auf ben ^rieben wartenb, in ©dfyfefien, oljne bod> bie 
Gruppen ju einer entfdjeibenben Sktion führen ju bürfen, um mdjt 
aüe 9Kög(id)feit beS QfriebenS ju Dentisten ; unb otyne fie weftwärtS 
ins SReid) abführen ju bürfen, um nidjt bem Fortgänge beS 3frie* 
benSWerfeS bie ^ßreffion feiner ©äffen ju entjieljen. Unb wafyrenb 
er Ijier wie an einer feftftgefdjmiebeten Äette lag, emftger mit bipto* 
matifdjer als mititärifdjer Arbeit befdjäftigt, bie gteidjwoljt üergeb* 
tidj blieb, würbe auf fdjwebifdjer ©eite bie ^ßcriobc ber 33erfegen= 
Reiten unb ©djwierigfeiten überwunben unb ber Armee neue 8uft 
ju neuem |)anbetn gegeben. 



$n $erjog SernljarbS Slbwefenljeit war Don ber eombinirten 
Slrmee, über bie bamatö 3fetbmarfdjatt §om ben alleinigen Oberbefehl 
führte, wenig ausgerichtet worben. $orn£ jur 33orfid)t neigenbem 
Temperamente wiberftrebte ein tedfeS SBagniß, unb ein umfaffenbeS 
Unternehmen gegen bie Don ber Donau bis jum ©rjgebirge liegenben 
feinbfid^en Slrmeen SltbringerS unb #ol<f£ festen iljm bei ber üttifc 
ftimmung feiner SWannfdjaften unoerantworttid^. @o begnügte er 
fidj benn mit einer Steige ejtemporifirter SSerfudfte einjelner Stötijei* 
lungen feines $eere£, bie meljr ben Qtotd Ratten, bie Gruppen ju 
befdjäftigen unb baS bon ifjnen beljerrfdjte ®ebiet weiter auSju* 
beljnen, atö baß fie fid) einem großen ÄriegSptane einfügten. 

Die $auptfad§e war folgenbeS: bie ©djweben waren nadj 
bem früber erwähnten, toor SWitte 9ftai erfolgten 33orgeljen t>on 
SBeifagrieS auf Dietfurt unb ©erging fdjon nad& wenig Jagen in 
baS ©tift ©tdjftäbt jurüdfgefeljrt, junädjft nad§ Sfteuburg, bann 
nadj Donauwörth, wo fie fefie ©tettungen bejogen. 

©obalb 3ßbringer baoon Sftadjridjt erhielt unb erfuhr, baß 



Seftieaigumj ber Jlrinee. 



2'21 



Scnibm'b i'otii Vager abreejeub (ei, entfdjl'ofj er firf), — in btt 
•iSoruuöfefcuug, bafe audj Jtorti bemiiatfjft aaS bem Sog« aufbredjen 
luerbe, um wegen eiueS Unternefjnicitö auf Sonftnnj 31t reeogno' 
feiren, — jn einem SQcarjdj auf SBeututg 1 ). 2lm 27. SHat jeigte 
er fidj mit jtfeiterei uub gufjöoft, andj mit jdperem ®efd)ü£ oor 
ber ©labt unb fdjntt unterwritt jutn 9lugriff. 216er $oru fjatte 
redjiseitig eilte» 2f)eil feiner Sruppen juiammeugcjogcu uub erfdjieu 
mit ifmeu am 28. auf bem (inten Ufer ber Stonau, ber ©tabt gegen» 
über, unterwegs eine feüibltdie 9[btljeiiutig bei ©eite Irerfenb, jueltije 
bie ^adfridjt ron feiner SCmifi^etung au 9llbnnaer bradjte. tiefer 
[job fofort bie Belagerung auf, um jid] auf Qngolftabt äiirildjUäierjen, 
iubeß bie ©djroebeu beu glufj uberf djrttten , bie 2?orftabt befegten 
unb ben geinb, atö er uort) einen SßDrftojj »erjudjte, ju aufgelöstem 
iHücfjiige jwongen. 

Da §oru erfaunt Ijatte , baß Sllbringer eö nidjt auf eine 
Srfjladjt anfemmen (äffen mürbe, beftfjtof; er ben Slngviff auf fap; 
penljemt, beu legten nodj in geiubeö £wnb 6ejtnbiid)eu tyafy on ber 
Slltmürjl. ffiaä feinen Sefifc um fo luimftfjetiSroeriljer madjte, mar, 
bafi man ton itrni auä auf nädjftem ©ege bie $efte & l ü(j6urg bei 
JOSeifecnbirrg eweidjen fouute, bereu Scfafjitttg bie ganje (äegenb mt= 
fidjer madjte 2 ) unb bie birecte l'erbinbung jroifdjer! Donauroprirj 
unb 9citru6erg fjinberte. 9lud) fjätte man bamit bie gefte t'idjtenau 
bei 3ittSbad), außer Jt ; ii(jburg beu einzigen '•ßunft, beu bie Saifet; 
lidjen uod) im 9lngbatfn'jd)eii befafjeu, ifottrt. 



1) lieber ilju u. a. ber Srief eineö unbetanntfn £ diveiberf an 93ern> 
[|arb d. .1. Sflnnuioürtf), 1. 3"ni 1633 (Stotffjohn), ber neben anbeten Mrd)i= 
polten Gdeiiiuiy II, c : . 124 jn ßfrunbe liegt. 

2) Suf baS öiilfSgefudj non «ober, bem «ermattet tum SBüläburg, 
erroiebette £oen: „3(d) beS CjIeiibeS! 91un, gebnlbet Gn«j; id) roiU ifjuen 
nidjt jufeljen bie auf ben Srtjmit (b. &. beä betreibe*). 3dj tmifs biefeä 
3Hal mein 3)o(f beifummenljalten unb bna .öauphuerf fertigen; id) niill 
tiirli iiiH'ifUKl] luilb Iji'lrni, bin niillon*, ben Ort per fwv.n anzugreifen, ben 
id) mit nttttg ftoßetl unb 'AViifu' erobern iuitl; beim in) niollle nia)t flern 
Sajanbe einlegen." Soben II, 6. 180 f., nadj ben anäbadjifdjen Stiegt 
acten. 



222 Drittes Btid>. Bernharb nnb Waüenftein. 

$)ie ©tabt ^appcn^cim ergab fidj fofort beim (Srfd^einen ber 
©dtyweben, baS «Schloß nad) mehrtägiger JBefdjiejsung am 13. ftuni 1 ). 

Dtefer rafd)e unb glüdlid^e ©rfotg ermutigte ben 3fetbmarfd)aß 
ju einem Unternehmen anf SWeumarft, ben widtytigften ^Junft auf 
ber ©trage ton Nürnberg auf 9tegen3burg 2 ). 2lm 15. $uni er* 
folgte ber 2lufbrud§ au$ bem Sager bei Donauwörth mit 16,000 
äßann. ©djon am 17. langte baS |>eer fcor Sßeumarft an, wo 
600 äßann unter Oberftlieutenant 9ftonteeucufi lagen. Die SWürn* 
berger begrüßten baS Unternehmen toller $reube unb unterließen 
nidjt, eS nadj beftem Vermögen ju unterftüfcen : fie fanbten fdjwereS 
®efd)üfc unb ^ßrotjiant. 

am 19. frülj würben bie Kanonen aufgepflanjt. |>ow lieg 
bie ©tabt, ton bereu Rinnen trufeig ein rotljeS gäfjntein weljte, 
burdj einen £rommetfdjläger jur Uebergabe aufforbem; aber ftatt 
aller Slntwort gab bie SSefafeung 3feuer IjerauS unb erfdjofj ben 
Parlamentär. Da gab $orn ba3 ßeidjen jum ^Beginne be3 SBom* 
barbementS. @£ währte bie ganje Sßadjt Ijinburd). ©in £ljurm 
würbe jufammengefdjoffen unb füllte ben ®raben au$; audj fonft 
würbe SBrefdtye gelegt 8 ), ©djon war am 20. ^funi morgend alles 
jum ©türme bereit, unb bie ©olbaten brannten auf ben Angriff; 
ba jogen bie ^Belagerten e3 tor, ftdj auf ®nabe unb Ungnabe ju 
ergeben. (£$ würbe iljnen ber 2lb jug bewilligt, aber ofjne $a!jnen ; 
bem $ußtotf ofjne ®eweljre, ben Leitern oljne <ißferbe 4 ). Oberp 
#aftter unb fein Regiment würben als ©efafcung in bie ©tabt gefegt. 



1) detail bei ©oben II, ©. 190, ber als SDatum ben 12. Suli angiebt. 

2) Ueber biefe Slffaire Ijanbelt feljr emgeljenb bie tagebud&artige 93rof$üre: 
„©laubroürbiger Bericht, | t)nb | 3lufifül)rlic§e 33efd)rei | bung, welker geftallt 
ba$ ©$n>ebifc§e | onb 2ßetmarifc§e $oldt, bie ©tabt -fteuenmartf | embefom* 
men, tmb wie e3 in roärenber Belagerung innerhalb ber | ©tabt ^ergangen, 
aud) n>a3 man t)or ein ^rebigt gehalten t)nb | t>or | ^falmen gefungen — ] * 
1633. 6 m. 4°. 

3) Sgl. 2Ba§l an §oltf d. d. Slmberg 21. Suni (1. 3uli) 1633. §all* 
roid) I, Sto. 504. 

4) §oltf an SBallenftein d. d. grauenberg, 26. Suni (6. Suli) 1633. 
§aHnud& I, !ftr. 513 urteilt, bafj bie 3Äontecuculifd)en ftd) in -fteumarft 



§orn fcrad) am 23. guni Don Slnrmartt nod) Weiter nad) 
Dften auf: gegen 91mberg, reo Dberft Sßatjl tag. SKieiti toie (starte 
bei- bortigeu JBefafjuiig unb ber Mangel an 'Üßrooiaut im eigenen 
£>eere, baju bann Bor allem baS ©rfdjeineu 5(IbringetS in ber 9!alje 
üeranlafjten iljit, batb triebet muäuterjren. Der iDfarfd) ging über 
ffletften&nrjj, bas man am 25. 3funi erreichte ; Don bort, nad) einem 
»ergeblidjctt SBerfitdj auf 9Mtjburg, nad) Douanroörtl) jitrücf, wo 
baö §eer nod) cor 'Jtuögang be3 SOJonatS wieber anlangte unb für 
bie nädjfte Seit untätig liegen blieb. ©3 fjatte auf ber ganzen 
örpebition burdj imifte (Sjteffe J« laoteftei flogen 9lu(a(? gegeben, 
©anje £ruppß Ratten fidj ton bat 6o(onnen getrennt, waren in 
bie Dörfer eingefallen, tjatten jte aitSgeplünbert uub Derwüftet, bie 
Uinwofjner bebroljt unb mifibanbelt unb felbft Stttber tridjt Mt- 
fdjoitt, — furj, „ärger als Surfen nnb -BioSforoiter gekauft" 1 ). 
Unb ba§ waren bie berühmten Sruppeu (Suftaf 9ibolf§ mit tfjra- 
ftrammen §altnug unb ftrengen DiSciplin. JLVldje Entartung 
binnen weniger a(8 ^atjresfrift ! 

Sind) tiefe „Srorbitantien" wieber waren ein 33etoei§ bafür, 
toafj e§ bringenbft Slotl) tljat, ben iöefdjwerben 'ber Slrmee enbtidj 
9lbt)ülfe su fdjaffen. 

5fn anberem 3ufnmmenl)ange Würbe bereits einer ©efanbtfdjaft 
ber Oberften gebattjt, bie üieUeitrjt eben bamafe, nad) ber SRücffefjr 
ber Intppen in bie Stellungen bei Donauwörtt) , nad) ^Jraitffuirt 
abging. SWdjt eljer, als Oratfüeru ibr beftimuite ^nftdieruiigen 
gegeben fjatte, war ©ecjofl Sömiljarü üon bort aufgebrochen, $a- 
nädjft nad) ÜJürjbnrg, nm in aller £form ton feiner neuen J«tr< 
fdjaft Sefifc 31t ergreifen. 

@B modjte ib> woljl verlangen, balbigft mietet bei feinen 
Gruppen ju fein, um, wie eS audj ber MeidjSfaiijler gewünfdjt 



„jiemltdj yrtjtedjt aeljaüen", unb sraor ^flitptfiidtlici) üaü Juiwclf. SBaUeii» 
ftein orbnete bie llnterfuiijuiifl an. SBolfenftein an Mlbrinaer il. d. ftelb* 
lager 6ei Säroeibnie, 2. (12.) 3uB 1683. fialliotrf) I, 51r. 528. 

1) ©oben II, 6. 198 giebt viel braftifcfjeS SDetait au* ben 9lna6ad)cr 
firiea*acten. 



224 Drittes Buch. Bernbarb unb IDatfenftem. 

fyttte, fetter bie 9lu3füljrung ber ju ifjrer 33efriebigung getroffenen 
Seftimmungen ju übertoadjen, unb um fie nun enblid) ju großen 
Slctionen oor ben $einb ju führen. 

Slflein fein ©ruber SBifljefat, ber üjm nun fdjon nrieberljott 
einen Stein in ben Sßeg ju werfen oerfudjt fjatte, fjtett tyn aud> 
bieSmat auf. ^mnter nodj oott oon bem ®efüljle feiner Ijoljen 
mißtärifdjen Sßürbe unb erfüöt Don bem ®ebanfen, große ftrategifdje 
9lctionen fettftftänbig ju leiten, Ijatte er fid) nur roiberttrittig ju ber 
untergeorbneten Stoße, bie ifjm oon bem 9?eid)£fanjter jugebadjt 
roorben toar, bequemt, ate oom Äurfürften oon ©adjfen ber Antrag 
an iljn gelangte, bie ®eneraflieutenantfdjaft, bie iljm ®uftaf Slbolf 
oertieljen, aber Ojcenftiem nidjt anerfannt fyabt, in feiner Slrmee 
ju übernehmen. $)er ®ebanfe toar, baß er fidj ton ©djtoeben mög* 
lidjft in ber ®üte loSfagen unb ben ©adjfen anfdjüeßen fofle. @r 
mürbe bann neben 2lrnim in @d)tefien bie $üfjrung eines jtoeiten, 
fettftftänbig operirenben £>eereS im 3$oigttänbifd)en unb &utmbad)ifd)en 
erhalten Ijaben. Sßun Ijegte ber ^erjog jtoar ©ebenfen, ooreitig auf 
feine ©teflung im fdjtoebifdjen SriegSftaate ju oerjidjten; aber bie 
ffiirfung biefeg StnerbietenS jeigte fid) bodj fofort in feiner Haftung im 
3fetbe. S)enn ftatt ber nrieberljotten Slufforberung SBernljarbS nad)* 
fommenb burd) geeignete Setoegungen oom 9flatn aus bie ®rieg$* 
füfjrung an ber ÜDonau ju unterftttfeen, Ijiett er ftdj Ijartncufig nörbtid) 
oom äßain in ber S^iä^c be$ im 33oigtIänbifdjeu fiegenben htrfäd)ftfd)en 
©orpS unter Oberft Xanbt unb ließ ben unter feinem ©efefyle 
fteljenben Dberften £aupabet ton §of au$ toieberfjott aggreffioe 
©etoegungen gegen bie an ber böfjmifdjen ©renje ftreifenben 9tegi* 
menter be3 Ijotdfifdjen EorpS ausführen 1 ). £)aß fein gtel ®ger 



1) 2lm 16. Slprir unb 16. 2Hai, betbe 2Me ljauptfäd&U($ gegen ben 
(Sroatenoberften Drofi $aul. detail bei ©Ijemnifc II, <B. 111 u. 131. Sie 
DrtSnamen bei tljm finb corrumpirt. $ird)d)emmfc ift ßtrd)encami$, Slrfc* 
bürg ift Sirsberg, Söeifsftabt SBetfienftabt. Sloifo au$ SreSben (t>om 5ftai 
1633), §alfoud) I, SRr. 436, unb ©olfc an SöaUenftein d. d. 3antfau, 
12. (22.) 3ttcu 1633, ^aUnud) I, «Rr. 435. ©$on im 3lpril teilte Söi^elm 
ben 9^ümbergem mit, bajj fid^ ber ßurfürft t>on Saufen mit u)m Serbin* 
ben tt)oUe. 



war, «Härte er eben jo umimwunben, wie bafj er buvd) füdjjifdic 
Jvuppen oerftärtt fei. 

3>u SHeidjSfauil« erbitterte folcf/e ^altnug. 91(8 ©raf 
©vnitbenftein iljm mitteilte , baß ber §erjog ju feinem l'orgeljeu 
uon lUreSben au3 »craiilajjt werbe, äußerte er: „Wenn er jo mit 
ber Vetmftauge laufen will, fe werben wir itidjt fange ^reunbe 
bleiben" '). t£r unterlief; nid)!, iimi iu8 ©ewiffen 511 rebeu. tabelte 
foldje „'SiStraction beä SBolfeS", foldje „gomiirung eiiteö feparaten 
GorpS", burd) bie „ber ©tat an bei 'Sonau in uidjt geringe ®e= 
fatjr gefegt werbe", imb bemerfte ilmi jiim Ueberflufj nodjmate au8; 
brücflid): feine Ufamifdjaft Ijabe bie ©ebeutnug einer Referee, weldje 
grauten uub ben 3D?atn jU fdjüljen unb fiefp auf ben iRotljfal'l jeber= 
äeit ju ©etnfjarbs unb £iomö §ü(fe bereit ju galten Ijabe. Stuf 
ba§ beftimmtefte üerbot er ifjm alte Dffenfice 3 ). äludj ©erutjarb, 
bamalS ju Jraiiffurt, warnte ben ©ruber wiebertjott baoor, jidj 
mit f urfadjfen einjulaffen: eS fei „ein weitauöfetjenbeg Serf" a >. 
Unb felbft Oberft Saupabel rietl), „fitf> nidjt auf bie ©ärf)fiftf)en 
ju cerlaffeu : beim e8 werbe nimmermehr ein Äurfürft Den <eatf)fen 
einem ^«njeit aus feiner 8raie, am wenigften einem fo gearteten 
dürften a(s üjm trauen". 3(ber alle foidje äUannntgeii jdjlug ©& 
Ijelm in ben ißinb. Statt nodj ©amberg uub ©djtueiufurt ju get/en 
unb Don bort au§ bie Nürnberger ©cgenb 00m jjeinbe, ber fie burd) 
immer neue ©ireifjüge aus ber Cberpfatj uub buret) ausfalle aus 
ben gefteii Vitfjteuait unb SGJtUj&ltra, dciiujudjte, ju jäubern, brad) 
er Anfang 3nni mit einem £b,ei( feiner Sruppen uon Saaifetb auf, 
übevjdn'itt ben üljiirtngcr SSJaO) unb erfdjien (am 4. JJant) cor ber 
(Jeftung ftnmad). 31bec eine „tSafalcabe" §oltf6, 311 ber 2ikllen= 
[teilt bie ßrtaubutü gegeben b,atte, genügte, ben ^erjog mit feinen 

1) o"ty- 3'ifö)« (ber brnnbenbnraifdie Gefnnbte in Srnnffurt) «n ben 
branbenburfliidjeii H11115I« unb Stiit^e d. d. gcaitffitri a. 'Di., 11. 9)(ai 1638. 
(«erlin). 

2) Qjenftiem an £. SBilfielm d. d. Sraiiffurt a. SR., 9. u. 21. Kai 
1633. (SEBeimar.) 

3) iBernfiarb an S>. 9Bi[f)tlin d. d. Jranffurt a. W., 28. 2Hai 1638. 
M\t I, litt. 19. 

8. Stoijfefl, Smiliivb ». Weimar. I. 15 



226 Drittes Bud?. Bernfjarb unb IDaUenftein. 

6 — 8000 SÄann, „barunter toiel &impengeftnber , ju jwingen, im* 
*>errtd)teter ©adje abjujieljen. Unb nun legte er feine Gruppen 
weit auSemanber : einen £!jeit unter Dberft Sftofe in bie Dberpfalj, 
£aupabel mit brei ©djwabronen ju ^ferb unb 600 ©ragonern nad) 
4)of, Dberft ©teinau nadj ©taff elftem unb Sidjtenfetö, bie $ ns 
fanterieregimenter weiter jurüdf in$ |)ennebergifdje. 

211g |>orn bann feinen 3 U 9 au f 'pappenljehn unb auf Sfteu* 
marft unb Slmberg antrat, blieb jebe Unterftüfeung ton ©eiten 
2öilljelm£ au$, unb nidjt jum wenigften beSfjatb mar e$, bafc ber 
gjetbmarfdjatt fidj genötigt fafj, oor Sfteumarft umjufeljren. 

Diefe fdjledjte Haltung äBilljelmg im fjelbe war eine $olge 
be3 weiteren Verlaufes feiner 23erljanblungen mit ©adjfen. 3 0= 
f/atm ®eorg Ijatte bei üjm anfragen taffen, ob er mit ©djweben 
im Sünbmjs ftefje unb wie weit eS fid) erftretf e ; ob er in ber Sage 
fei, Gruppen, bie er bejahte unb in ©ib genommen fjabe mit furfad^ 
ftfdjen $u bereinigen , ober fie bem Surf ürften ju ^flidjt unb ©olb 
gu überlaff en , unb ob er umgef efyrt, wenn er ifjm Sruppen jufenbe, 
etwaigen Sefefjlen be3 SKeidjSfanjterS jum Irofe „biefer Orten fcer= 
fjarren würbe". Studj Ijatte er ifjn um feine Meinung über bie 
nadj ©uftaf 2lbotf3 £obe augeftellte SriegSüerfaffung gefragt unb 
ob fie tym jur |)inau^fü^rung biefeS fdjweren SerfeS genügenb 
erfdjeine. SDSorauf benn ber |)er jog erwieberte, er fjabe eine SWianj 
mit bem Könige gehabt, aber fie fei Weber unterfdjrieben, nod§ Doli* 
jogen. @r fei entf Stoffen , fobalb fid» bie ®etegenljeit biete, feine 
SEruppen mit ben furfädjfifdjen ju vereinigen fowie btefelben bafjin 
ju führen, wo er be$ Surfürften Öanbe am beften oor feinblidjem 
Einfalle fdjü^en fönne. lieber bie fdjwebtfdje SriegSterfaffung 
lautete fein Urteil fefjr abfällig: ff er Ijalte garnidjtö bon ifjr, fie 
fönne leinen Seftanb fjaben, unb wenn ber 9ietdj£fanjler mit feinem 
procedere bei ben Kur-, dürften un ^ ©tänben fortfahre, bleibe fein 
fjfürft nodj ©taub bei ifjm; benn fie Ijätten iljr Slbfe^en auf nie* 
manb auberS atö auf $f>re furfürftlidje £>urdj(au<ijt." 

(Sine ©pradtye, bie ben ©adjfen feinen ßtoeifet barüber laffen 
fonnte, baß audty ber |>erjog ju ber Bereinigung mit bem Äurljaufe 
„nidjt übel geneigt" fei. Slrnim brang in feinen |)errn, baß man, 



Befriebtgung ber 2lrmee. 227 



„ofjne ju cuuetireu", bie ä3erfyanb(ungeu weiterführe, „unb wann 
gleicfy ©eine fürfttidje ©naben baS 23otf nidjt mit fidj über bringen 
fönnten, nur mit ^ijxtr $erfon tfollfommlidj, fliege, benn $ljrem 
(Stempel würben oljne Zweifel balb anbere nachfolgen" *). 

Sftatürlidj, baß man in f^rantfurt baS Detail biefer emfig fort- 
gewonnenen ©ejieljungen nidfyt fannte. 3für bie UnjuDerKiffigfeit beS 
^ Surfacfyfen fyinneigenben |>erjogS aber lieferte jene Äronadjer 
2lffai*$, über bie Djenftiern in (Sntrüftung war 2 ), einen neuen 
SeweiS. 

@S w«t baljer fefyr jur regten $eit, baß SBernljarb auf feiner 
erften Steife t>on ^franffurt nadj ffiürjburg ftd) tfon Ijier, faft ofjne 
2luf enthalt , mitten in bie Quartiere ber Gruppen feines ©rubere 
begab. @S galt uidjtS (Geringeres, als fie Don ifyrem bisherigen 
Efyef loSjumadjen, batnit man ftdj iljrer bebienen fönne, wie eS 
baS allgemeine mititärifdje $ntereffe erforbere. 

33on SBür jburg aus befahl 33ern^arb bem Dberften £aupabe(, 
fein Regiment am 26. ^uni ju (Sltman am SWain erfdjeinen ju 
(äffen unb anjuorbnen, baß Oberft 9iofe'S Siruppen fidj ju berfelben 
$eit in Skifjmain, ober, falls baS wegen ber SWälje beS geinbeS 
unmöglid) fei, naljer bei Bamberg einfänben. 3$ n felbft forberte 
er auf, am 25. mit ifym in ÄönigSljofen jufammen juf ommen 3 ). 
ÜDodj War er an biefem Jage fdjon in Eoburg 4 ), woljl in ber 



1) 2Irnim an 3of>. ©eorg d. d. ^ei$, 13. Sunt 1633. (SDreSben.) (S* 
tft roofjt ju beachten, bafi ber ßurfürft 3lrnim nur einen „@£tract" au$ feinen 
Serljanbfangen mit §. Söüfjelm mitteilte , unb jroar, rote auSbrücftid) be= 
merft roirb, »weil 3^re ßfjurfl. Xuvfyl tf)m bie ganje 3«ftruction unb 
§erjog SBüfjelms ju ©adjfen grl. ®n. Diefolution ju weifen SBebenfen ge- 
tragen". @r mochte feinen ©enerattteutenant eben nidjt in aWe£ detail ber 
SSer^anblungen über eine jroeite oberfte mUttärifctye Charge einweihen. 

2) So!), gtfd&er an äalffjun d. d. granffurt a. 2R., 22. 3uni 1633. 
(^Berlin.) 

3) SBern^arb an Saupabel d. d. SBürjburg, 24. Suni 1633. SRöfe 1, 
Urf. 33. 

4) SBernfjarb an £aupabet d. d. Coburg, 25. Sunt 1633. Diöfe I, 
©. 446 21nm. . . " * "^ 

15* 



228 Drittes £nd>. Bembarb nitb IPaüenftetn. 

(Erwartung, Ijier £erjeg itHlljelm anjutreffen, ber e« fretltd^ wn> 
gejogen ^atte , fid) äur $>odjjeit«feier iljre« ©ruber« älbredjt na$ 
©eimar ju begeben 1 ). 

©äljrenb feine« jweitagigen Aufenthalte« in ßoburg nun wirb 
e« woljl ju ©efpredjungen mit SEaupabet gefommen fein, beten 
ffief uftat ©ernljarb« ärmeebefeljt an bie Oberften ber fünfjeljn, unter 
$>er jog SSMtyefai« ßommanbo fteljenben, freiließ nur fd)toad)en Siegt* 
menter war: „ba bie SWotljburft erforbere, etliche Gruppen jufam* 
men jufüljren , bie brunten (am 9flain) gebraust werben fottten, fo 
Ratten fic bem Dberften Saupabet gleich Ujm fcCbft ju geljor* 
famen unb SRefpeet ju teiften" 2 ). 

ffiifljefat, über fotdje« 33erfaljren außerft aufgebraßt, fdjrieb, 
fobafo ber |>odjjeit«raufd) Derflogen war, Don Sdjleufingen au« bem 
©ruber unb bem SReid)«fanjler ein paar feljr erregte ©riefe 8 ). Da§ 
ben Offtderen feiner tljüringifdjen Sütonnfdjaft t?on ©ernfjarb „fo abfo* 
tute Drbre" erteilt wäre, Ijätte iljn „jiemtidjer Siftafjen läbirt". (£« 
muffe il)m „jur fdjtedjteften Deputation geretdjen", twttenb«, ba er 
bod) bei feinem ©orp« „prafent" fei. @r wotte Ijoffen, „bafj e« anber« 
gemeint fei, aiä man e« ausbeuten fönne": nidjt feine Gfyxt unb 
Deputation oerfefee ; benn ba« bürfe er nidjt butben. künftig möge 
©ernljarb bergteidjen ^roceburen unterfaffen. @r möge fid) an ben 
SWufcen erinnern, ben in iljrem |)aufe bie brüberlidje Sinigfeit ge* 
fdjafft Ijabe, unb bebenfen, „toaS für confiisiones unb Sttadjrebe e« 
unter ben beuten geben werbe, wenn er fid) gegen iljn weiter fo erjeigen 
würbe". @r unterließ nidjt, barauf anjufpielen, bafj wofyt gerabeju 
beabftdjtigt fei, jWifdjen iljnen beiben Slergernifj unb gfeinbfdjaft ju 
ftiften 4 ). 

1) 2)ie .tjodjjeit fanb am 24. Sunt unb jroar ju SBeimar ^tatt 9toc$ 
am 29. Suni batirt £. SBityelm au8 SBeimar. 

2) 33ern*)arb8 Drbre d. d. (Soburg, 27. Sunt 1633. SRöfe I, Urf. 34. 
UebrigenS fjatte 33ernl)arb feinem SBruber f$on bei feiner Slnfunft in SBürj* 
bürg (d. d. 24. 3um) unumnmnbene 2JHttI)eUung t>on feinem auftrage ge* 
mad&t. SRöfe I, Urf. 35. 

3) §. 2Btff>etm an SBernljarb unb an Djenftiern d. d. ©djleuftngen, 
8. 3uK 1633. (SBeimar.) 

4) ,,©ie erwägen aua), bafj, wenn @. Sb. gerne einen 2)ominat führen 




Sefrirbicinng ber Htm«. 229 

Djenftiern gegenüber Ijatte er bie 91a itjetiit , fitr) bamit ju 
redjtferrigeit, bajj es feine ?Ioficr)t geroefeu fei, mit Butlern ftur= 
fadjfenS ein ftattlidjeS SorpS con 9000 3Hamt ne&ft einer anfeb>< 
ticken Striilferic äiijammenäubringen , bas er «ad? l'erfidjcrmtg beä 
fiurfürftenrtjiimS anberSroo Ijätte »erroenben motten. Slber burdi 
Sßernljarbs „abführt Gommanbo" feien (eine Cfftciere irre gemacht, 
feine Deputation gefdja'bigt, bie £ractate (mit Jt'uvjadifenl ine 
©toden gerattjen. Er bat it)u, bafür ju forgen, bafj er bei ferneren 
l'erorbnuugeu nidjt Ijitirariaefetst nnb anbere itmi vorgelegen mürbe«. 

Qnbem er aber (oldjcit Carmen fdjlug, fat) er bod) ein, baft iljnt 
nid)t§ übrig Mieb , a(§ abermals gute Söfiene sunt &öfe« ©piete ju 
madjen; unb fo gab benn aud) er ben öefeljt, baß bie Gruppen 
unter Staupabet uacb, Bamberg getjen foflten. SRitr feilt iteibregiment 
ju gufj «»b [eine iMbcompngnie gu '-Bferb fomte brei Sompagnien 
SReiter, bie er im CSidfSfelb geworben, behielt er bei fidj. ©od) 
verlangte er, baf; Orenfttern an £aupabe( fdjret&e, er Ijabe nur 
„für bieSnial in ber Site §erjog SÖerutjarb baS Gomntanbo be^ 
fönten". 

SBernljarb mar fd)on rmeberin jjfrantfurt, als Oberft ffiranben 
ftein btefe beiben Sriefe SßMfljelmS überbradjte. Seine ^Erbitterung 
madjte wenig Einbrucf. Sfiiiinfdjtett fte ifju aud) njieber ju be= 
fanttigen, fo badjren fte bodj «td)t, ftd) auf irgenb meldje und) 
trägttdjcn äugeftäubniffe einjulaffen. Sernljarb antwortete 1 ): er 
(jätte utdft gebadjt, bafj SSilfjelm fidf über feine 91norbnungen be^ 
leibigt fiir)fen mürbe, ba bodj in Slbmefenljeit beö ©enerallteuieuantS 
ber im Üiange folgeitbe Cffirier baö Gommanbo ju tjabeit pflege. 
Unb in biejem SJalfe fei wegen ber Bewegungen beS 3"cinbeä ©e* 
faljr im SßtrjUge gewefen. Unb äljntid) fdirieb ilmi ber 9teid)§* 

wollten, bnä wollt eijer gefctielje, bafe man jufieljet, luie flH)i)<f)en guten 
greunben 'Jfeib unb Siberoiffen (mjufttftot, bnfjei: idj reoljl leirtulid) glauben 
fnmt, bafi fid) folttic Seute ftnben modften r bie jiDtfdjeu unS beiberfeitS 
atnla6 unb Drbre geben, unä baburd) in SJibetniiUeii ;tl Drinnen. EW^eB 
leinen 9lu?en, eö fei au$ 100 es iddIIe, bringen wirb." 

1) Öern^nrb au S>. SBilftelm d. «1. Jrnnrfurt, 12. JuÜ 1633 ("ffieimor). 






230 Drittes Bucf?. Berntjarb unb Waüenfte'm. 

fandet 1 ): jene burd) bie $einbe£gefal)r notljwenbig geworbenen 
müitärifdjen üttaßregefa fei .£)erjog 33ernl)arb atö ©enerat ber 
fränfifdjen Slrmee jn treffen befugt gewefen; in feiner Slbwefenljeit 
Ijätte fie fefbft ein nieberer Officier treffen fönnen. 

9?atür(id), bafe fid) ©iüjetm bei folgern Sefdjeibe nicf)t be* 
gnügte. @r erging fid) in Sfagen barüber 2 ), bafc er, beffen Stationen 
feit tneten $afyren bewiefen , wie gut er e£ mit bem gefammten 
e&angetifdjen SBefen meine, jefct, fo ungeeignet bie 3 C ^ & a i u H üon 
'ßrfoatfadjen rebeu muffe. Slber er felje, wie e3 ber Söelt Sauf fei, 
ba§ feiner fid) oergeffe unb ber (efcte fein wolle ; ba würbe er bemt 
woljf, wenn er länger ftitt fdjwiege, felbft gänjlidj üergeffen werben. 
(Er meinte: „ber eine fiebere bie Söoljen, ber anbere tjerfd^ieße fie; 
iebermann werbe recompenfirt , er aber wiffe immer nodj nidjt, 
woran er fei, unb Ijabe bodj, oI)ne Sftuljm ju metben, ba£ S'eine 
auef) getrau." 

Ojenftiern fprad) bem |>eräoge über feine „Slfteration" fein 
©ebauern unb bie Hoffnung au£, nadj beenbeter Sunbe^erfamm^ 
(ung in ^ranffurt nad) (Erfurt ju fommen, um bort in perfönfidjer 
Begegnung mit iljm afle äftißuerftänbntffe ju Ijeben 3 ). 

@£ Hegen aus biefer $eit mehrere Entwürfe Don SBifljefotS 
^)anb ttor, mefdje bie $orberungen enthalten, auf benen er in 
münbfidjer Sonferenj mit bem SReid^fanjter ju beftefjen entfdjtoffen 
war. $)ie |)auptfa^e war feine ©enerattieutenantfdjaft, bie er bem 
fönigfidjeu patent gemäß refpectirt wiffen woöte. @3 fottte iljm 
atfejeit freifteljen, fidj ju ©ernljarbS unb $orn3 Slrmeen ju begeben, 
unb im Sager ftete baS Quartier für iljn offen fein. Qaiu ver- 
langte er eine bebeutenbe (£rI)BI)ung feiner (Sage, unb femer ebenfo 
„recompenfirt" ju werben wie fein ©ruber: nidjt mit 93ertröftung 
auf etwaige (Eroberungen in Saiern ober 3?öljmen, fonbern mit 
einer SWiflion £I)afern baar ober in anneljmlidjen ®ütern. Senn 
itjm baS aßeS unb anbereS, tva$ er forberte, urfunbfid) jugeficfyert 



1) D^enfttern an &. Sßityefot d. d. Sranffurt, 10. 3ult 1633 (Weimar). 

2) .§. mtyeim an Djenftiem d. d. Weimar, 18. 3ult 1633 (Weimar). 

3) Djenftiern an ft. SBityelm d. d. Gaffel, 21. 3uli 1633 (Sßeimar). 



Befriebtaunq ber 2Irmee. 231 

würbe , wolle er fortfahren, ber trotte ©djweben mit affer Sraft 
ju bienen. 

ffias i^n ju folgen Slnfprüdjen ©cfyweben gegenüber ermutigte, 
waren bie ©emütyungen SurfadjfenS, ityn $u fidj hinüber jujieljen, 
bie ityren ungeftörten Fortgang genommen Ratten *). $n ber lieber* 
jeugung, bafe beibe ©ruppen ber ettangetifdjeu gartet fic^ nm üjn 
bemühten: ©djweben, baS ifjn nidjt verlieren wollte, Saufen, ba£ 
iljn ju gewinnen fudjte, glaubte er feinen $rete machen ju fönnen. 
ißünfdjte man nic&t feinen Slbfatt ju ©adjfen, fo galt e£ t?or 
altem, fein über bie jtüngften Vorgänge erbittertet ©ernütty wieber 
ju beruhigen. £)aS ju tfyun, würbe SernfjarbS Aufgabe; fie bil= 
bete einen ber ©rünbe, bie ifjn nötigten, bie 23efifeergreifung feinet 
Lperjogtljumg mit foldjer @ile ju betreiben. 

Sftodj oon SBürjburg aus lub er ben ©ruber ju einer Unter* 
rebung. ©eine SDteinung über üjn war. baß er fidj, wenn er 
Gruppen befommen fönnte, mit ben Surfadjfen uerbinben wolle: 
„Sllfo, bafj id) woljl felje, baß Surfadjfen tljn fetyr umftänblid) er* 
fudjt" 2 ). 

@r war entfdjloffen, ben furfürfttidjen Dberften £aube, ben $erjog 
Sifljelm, wie er in feiner ,3ufage auf bie ©inlabung bemerfte, mit- 
bringen wollte (e£ ergab fidj fjernadj, bafc er £aupabel gemeint t)attt), 
griinblid) ins ©ebet ju nehmen, üjm „bie bisher vorgegangenen 



1) 33gl. u. a. 3oac§im oon ©cl)lemifc an §. Söilljelm d. d. SBeimar, 
27. 3ult 1633 (Weimar). @r rietl) tljm, alle möglichen Mittel anjuroenben, 
um feiner ©enerallieutenantödjjarge „ofyne disgusto 4 ' aufS e^efte erlebigt ju 
werben. „%)ann idj) @. grl. ©n. für geroifj berichte , baj$ ©ie auf folgen 
Jyall fic§ ber ©enerallieutenantfdjjaft bei 3^rer ©ljurfl. 2)rcr)(. unfehlbar ju 
üerftd)ern. 2)aburd) wirb nidjt allein ba£ gute Vertrauen snrifd&en ^f)xev 
CS^urfl. 2)rd)l. unb @. grl. @n. contmuiret unb oermeljret, fonbern 3§re 
(Sljurfl. 2)rd(jl. roerben aud) burdj) biefeS Mittel beffere Gelegenheit fyaben, 
wofern ©ie etioaö an $olfe ftinfttg bebürfttg fein möchten, fold)e$ von 
(£. §rl. @n. $erm SBruber £erjog SBernljarb ober fonften oon ber fd)n>e* 
bifdjen ©eite eljer 311 erlangen, als baj$ ©ie %f)te$ %olU $u ber fd)n>ebifd)en 
©eiten f wann (S. ftvl ©n. 3^re ifco fjabenbe Gljarge behielten, fetteten follten." 

2) Söernljarb an Djenfiiern d. d. ©d&roeinfurt, 23. Juli 1633 (©totfljolm). 



232 Drittes 23h*. Bernbarb unb Waüenftein. 

Strömten (ber ©adjfen) ju remonftriren, unb ben Dedfel t>om ©rob 
}u Ijeben, »ad fie mit üjrer SStberwartigfett bteljer gefctyabet". 
9m 23. 3u(i bradj ©ernfyarb Don ffiürjburg nad) ©dfywenv 

fürt auf, wo bann bic 3 u f ammet ' |tn ft ^ fafr« 1 ©rüber ftatt* 
fanb. $)a£ 9?efuttat mar, ba§ Sßifljetot feine von Xaupabel ge- 
führten Gruppen nun toirftid^ an Sernljarb überlief wogegen er 
beffen 93erwenbung beim SReidj$fanj(er bafär erbat, ba§ flpn ein 
Dbercommanbo — wenn nidjt in Dberbeutfdjtanb, fo bodj wemgfienS 
in SRorbbeutfdjtanb - — übergeben unb iljm baS (RdjSfetb eingeräumt 
würbe. 

Unb nun fäumte ber |)erjog nid)t länger, fidj an bie Donau 
jur Armee ju begeben. 



©djon am 17. ftult waren ®raf ©ranbenftein, Dberft^öpltfe 
unb i^oljann Sacob £efce(, bie t?on bem üteicJjSfanjter mit ber 3fa$- 
füljrung be£ mit ber Dfftäergefanbtfdjaft getroffenen 23ergtetd)e3 
betraut worben waren, mit ber gefüüten triegäeaffe nad^ SlugSburg 
gefommen. 3$re ^nfttuetion befaßt ifynen, fie!) mit ben Dberften 
nun mc!)t (änger „in Jßeittäufigfett einjufoffen, fonbern baljin be* 
bac!)t ju fein, ba$ bie ©adfyen womögtidj ofyne SRecijnung unb 
©egenredjnung gefd)(id)tet, iljre gorberung auf ein gewiffeS Quantum 
unb ©umma gebracht unb a(fo bem äßerfe auf einmal abgesoffen 
würbe". Sitebann foflten fie ben Dffteteren ettid&e ber fcerjeicftneten 
®üter anbieten unb tljnen fretfteflen, ob fie biefetben nad^ bem 
gemalten Slnfd&fage fofort annehmen, ober burd^ befteßte Sommiffare 
fceranfdjtagen (äffen wollten, wobei bie ©ommiffare benn bie 35er= 
fidjerung geben fottten, bag bie ©üter nicfyt anberwettig tjerwanbt, 
fonbern ju iljrer ©efriebigung refertrirt werben würben. Diejenigen 
Dberften aber, bie bereits Dotationen ermatten Ijätten, müßten Ujre 
^Regimenter au$ üjnen jufriebenfteüen , ba fie Üjnen eben ju bem 
3tt>edfe Dom Könige ertljetft worben wären, hierauf foßten bie 
Sommiffare bie ^Regimenter muftern, in ^ßflidöt nehmen unb burd) ben 




Befrie&iguiiij &er JIrinee. 233 

©eneraljaljlmeifter ®eorg ^üvfteiiljeufcr iljnen einen SDfonatäfotb nadj 
ber SHufterrofle ber 511 ^eitbron» bewilligten Anlage, fo toeit baS 
te, b aar tmgyfflffl, beu 9ieft auf bic SreiSftänbe auroeifeu 
[äffen 1 ). 

SSra 29. %uü traf SSermjavb, mm St&roeiufurt fommenb, bei 
ben Umnmiffareu in 9fugSburg ein. Sludj §orn erfdjien. ©erneut; 
fam jogen fie bann (am 30. 3ufi) nad) 3)onauroiJrtI) , um nun 
enblid) baS Verlangen beö §eereö ja befriebigen *). 

©8 mar in ber iEljat f/bdjfte ijeit, ^ a B e # 3 e fd)td) ; k™ 1 tMe 
iliegimeuter gerieten eine uadj bem anbent »ou Sag ju Sag in 
weiteres Slbtietjmcit, unb bie Uuorbnuug in iljnen riß je länger um 
fo metjr ein". Die Officiere fümmerten ficE) nidjt met;v um ba$ 
"JBobt irrrer SMannfcfjafteii, fonbern badjten nur nod) an „iljr ^Jarti* 
ciliar". SBon beu iReitern wie 00m 3'ufj»olfe fdjlidjeit fid) cinjefnc 
Slbttjeifiittgeu mit gefülfrfileii $agjettcät, gegen bie alle Verbote 
m'djtS frudjteteit, auf IWiuberuugeii burd) ba§ Üanb. (£§ war ber 
3uftanb ber beginnenben Sluflöfung, in meinem bie 9lrmee fid) 
befaub 3 ). 

SBon ben Sontmiffarcn würben bie rürfftänbigen Scfjutb* 
fcvberungcn ber Oberften an bie Stent ©djweben für jebtn ein= 
jelneti ftad auf eine beftimmte Summt fifirt, für bereu ffittifjäiu 
bigung ber Dberft fein jfiegiineut wegen beffen iyorbermigen jufrieben= 
aufteilen Ijatte. Die Cberften, ba fie einfaljen, ba$ t§ bei ber 
großen $afy ber ^Regimenter unb bei ber bebeutenben ^>Üfc)e iferer 
gorberungen — fie beliefen fiel) bei einigen auf 2 — 300,000 Xifa-- 
ler — für @d)rctben unmbglid) war, fie mit baarem @elbe ju 
entfdjäbigen, erklärten fid) jufrieben, uoti ifnn mit Siegenfdjaften in 
ben eroberten ®ebieten — ©iitern unb §errfdjaften, ©tä'bten, 358r= 
fern unb Älbftern — abgefunbeu ju werben. SßJenn i&nen nidjtö 



1) Öljemnifc II, S. 151, nodnnnl* S. 181 (nefperrtX 

2) £a3 Setnil na* einem äeitungäaertdiie: „45. ejtraorbmorij 1633." 
6ortefponben,i „aus 2Iug3&uig »am 1. (11.) äuguft". 

3) Sgl. bie Sttjitbenmg ßei <5Ijemm& II, ©. 158. 



234 Drittes £tid>. 3?ernhorb nnb WaUenftem. 

Daran tag, #nmWM^er $u werben, jo tonnten fie ben 2kfä *«* 
taufen, roenn aud) bebeutenb nnter bent SBertlje 1 ). 

$einrid) üon Cffenburg, bcr fdjtoebifdfye ©enerafcommiffar im 
fdjiuäbifdjen Greife, nnb anbere Ratten anf ©runbfoge bcr Dergttdjenen 
(Mbfummen nnb be3 SBerjeid&niffeS bcr jnr SluStljeitung beftimmten 
©üter bic Vergabung im ©injetnen burdjjufütyren. 2Bo bic gor* 
bernngen ju gering roaren, foütc jroei Dberften „ein @tücf ©utö" 
jugefd^lagen »erben. 

$eber erlieft eine toom üteidjSfan j(er ausgefertigte SBefifeeSurfunbe, 
nnb jroar in ©eftatt einer förmtidjen Setefjnung t>on ©eiten @d)tt>e* 
benS. S)er S3efife fam an bie Smpfänger „atö ein frei unmittelbar 
©rbfeljen beS fjeüigen römifdjen Sfteid&eS, ganj frei, oljne einige 33e* 
fdfjroerbung unb ©Bulben ". Sftur bie auf bem ^eitbronner Eon* 
üent ben SBunbeSmitgtiebern auferlegte Kontribution fotme etwaige 
fpätere SBunbeSauflagen mußten fie fidj t?erpflid^ten )u jagten, »ie 
benn auSbrüdflid) erflärt »urbe, baß fie „in ben 4?eitbronner 
©djfaß mit einbegriffen fein fottten". Unb fo mußten fie ficij benn 
aud) t)erbtnb(id) machen, „bemjenigen, n>aS ber $z\l bronner @d)(uß 
beftimmt, in allem nadjjufommen unb baS 333er! DoflenbS IjinauS* 
führen ju Reifen, audj bis jum Slbfdjtuß eines UntoerfatfriebenS im 
3fteid)e t?on ber ffrone ©djroeben getooflmädjtigtem Segaten in ©eutfd)* 
(anb atö Director be£ efcangefifdjen SBunbeS, |)errn 31. Ojenftiero, 
ju bepenbiren". S)afür toerfpradj iljnen ©djtoeben, fie unb iljre 
SWadjfommen nriber männigtfdj in iljrem ©efilje ju fdjüfcen unb fie 
in bie griebenStractate mit einjufdjliefjen 2 ). 



1) Unb ba3 gefd^a^ bann häufig genug, ©oben II, ©. 233 tfjetft 
natf) ben anSbadjtfdjen Äriegöacten mit, wie fie Siegenf c^aften im äBertfje 
oon 600,000 %f)akvn für 60 f 000 feilboten. 

2) SRöfe I f Urf. 36 ttyetlt ba$ 23lanfett eine$ SBelefmungSformularS mit 
(d. d. Sonauroörtf), 5. 2lug. 1633), Urf. 37 einen 33elefmung3fd)ein. ©in* 
3elne Segnungen finb aufgeführt bei ©oben II, ©. 232. SßtdjtigeS Setatt 
giebt (Sfjemmfc II, ©. 187. @S mag hinzugefügt werben, bafj ber ^faljgraf 
Gljriftian von SBtrfenfelb eS übel nafjm, bafc man „feine Slrmee anberS unb 
weniger bann anbere au tractiren gemeinet", weil man nid)t aud) an fie 



Sßeniger jufvieben, \o fdjeiitt eö, warnt Offkieve unb ä)iann= 
jtfyaftett mit bcv ?(it$jaf)Iung beö SolbeS für einen SKonat, bie 
uic^t bie ©adje SdjtoebenS, fonbern beö Sitnbeä war. Er evfdjieu 
itiuni nidjt aiiSveicfjeitb. 3t6er ba ir)tien Hoffnung. aemadjt luurbe, 
baß bcimiädjft weitere ßaEjluugeu folgen füllten, ließen fie e$ babei 
beroenben. 

'Jiarfjbem bie Ülrmee auf foldje Söeife jniriebengeflelit war 1 ), 
wnrbe SRftta gegenüber auf freiem gelbe große 9te»ne gehalten' 2 ), 
lieber bie bamalige Sruppenftärfe weidjen bie Sttigafcen ooti 
einanber a&. 35er tm Vager oeftnblidje aiiSoiKljtfrljc 'Jltgejanbte, 
'JIü)a-i Sober, jäljtte 95 Stanbarten, bie er auf 9000 'tfferbe fdjäfcte, 



„foldje SCBfdjtctuna. getban". Drenftiem Beruhigte lim (il. <l. 29. 3uli, l£ftem- 
nifc IT, 8. 152): JJlun hatte gern am elften einen Serfuth mit betten tftim 
unb ein 'JJlobell bet .^Linbluug mit ben anberu nehmen wollen. ©«ftbetlfdj 
ba 51D0 Krmeen ber ©nben, unb jnmr bie ftävfften uou Sufciiicajteu unb 
Meutern, mich bie ülteften Regimenter fid> befuubeu, roeldje bie gräftten 
■JjrrtU'iificmt'n hätten uns Bei bellen rtittlj Pie im'ifh' ■Srtiwt.'niift'it firfj iT.U'igie, 
Kelten Bern eS fünft an guatificirteu Snbjectis, bie mit guter Hlnitier fold) 
•Weif ii erriet) teil lömieu, ermangelt, ßö feilte aber bie feinige ben «nbern 
Sdmeen gleich gehalten unb bie pi Öefrfebigunn berofelben beuutirteu (Selber 
n geringfteii [nicht) angegriffen ober ju roaä anberm nerwaubt, fonbern ju 
allereftefter 31 usjn heutig iftrer allein »Grentt)ailen luerben unb ei nlfo mit 
fem BfrmaiSfolb efnige ©^witrigleit nieftt (jaben." E$emnifi 11, 8. 186 be= 
rit&tet, bdfi mit BitkUii'u Cii'.mmiifion, mie Wraf 'ikniibeiiftttn x. jue £onau* 
e, bann (>)raf Sßittgenftein , gwm) fiubolf Jngolb, rftiebrich. fteiulmrb 
Sloctel unb ber (Samen« Gerb Slntoui Jtefeubrinf flur fHbcinarmee nbgeftfiitft 
mürben. 

]] Sfdjaj Üober, öer ehemalige Serraalter nun äBüljburg, ber, uon ber 
Mrtrfariiiiii iiniiju' nun JlnMnuli g.'ümbt, fiefj bcimalä im Sauptquartiei' 
befmib, tonnte na* \iaufe berichten: „<sä ift je(jt aUeä guter Sülle bei 
heften unb uiebern Cfficiercn." Seftr auffällig ift bie 'Kndjrirftt bes gleitt> 
falle im Sluftrage oer iUiiirfgräfiii im Smuiit quartier anmefenben Jiafpar 
it SHanfenftein (brnnbenftutgif^« DbiTnovniuiiPjclmftörntli, Cberforft» unb 
,'iägenueifter, Slmtmnim iti öofjcntrü Bingen), ©oben II, S. 231 f. 

21 Khemnie U, ß. 191: ,,'Hlufteruug ober oielmeftv 31euue, iubem 
mau bie Sruppeu nur befitfjtigt uub nicfjt SHantt für aBimn , roie fouft ge= 
bröuihlirtj, mit Oiamen gerufen unb fliiritiottifireu Inffen.". 



236 Drittes Btub. Sentfxtrb unb Waütnfain. 

itttb an $ttgoo(t üofle 8000 Wann. Der jritgenöjufdfe @cfäpd>t* 
fdpeiber be$ ftönigüd^ fdjtpebtfdjen ftrtege* giebt bte Cf fetli u fl&tte 
auf 12,000 Wann }u $ferbe unb faft ebenfomel ju %u$ an. 
^ebenfalls fdjeint bte CatxtUerie bte Infanterie an Qafyi fibertroffen 
ju fyaben. 

(££ uerbient befonbere (Eroälptung , bap e£ 33ernl}arb nadj 
ber ©efriebtgung ber Ztwppcn fein <Sxfte$ fein lief*, Sftaßregebt 
ju treffen, um ba£ l'anb unb beffen Seltner vor etwaigen ferneren 
(Ejxeffen berfetben ju fdjfifeen. (Er pubfietrte eine fdjr betatüirte 
©ebü^rentafe für tmfitärifdfe ©eberfung auf ben ©tragen 1 ) unb 



1) fb. SBerofjarbe Erlafc wegen ber (Sonvongetber d. d. Hauptquartier 
XonauroMf), 10. 2(ug. 1683. 8oben II, S. 281. SBaaren, bei benen ber 
$reie befc Eentnerä 100 fl. überftteg, würben na* betn SBerttye, bte anbem 
würben na* bem (9ewi*te (centnerwetfe) ta?irt gür ben £om>o» würben 
brei $iftancen flu <&runbe gelegt. Stuf bie gröfsten Entfernungen: von 
Äugäburg unb Ulm nadj granffurt, fcetpjig, Erfurt unb Naumburg (ober 
umgefeljrt) war für jene 4 °/o, für biefe 2 fl. pro ©entner ju jaulen, gür 
bte Entfernung t>on Ulm unb SlugSburg big Nürnberg 2 °/o unb 1 fl.; für 
bie Entfernung oon Nürnberg na* Erfurt, Naumburg, Seipjig unb granf* 
fürt 8 °/o unb lVs fl. — gür jebeS guber »ein *om Nljein na* Nürn- 
berg, 2lug$burg, Ulm, ebenfo von granfen na* $!>ürtngen, Seipjtg unb 
9Wetften 8 ff., com Metfor unb ber Zauber fowie t)on granfen na* Nürn- 
berg 6 ff. — gufjrleute unb #utf*er Ratten für bie ©tretfe oon SlugSburg 
unb Ulm na* fieipjig, Naumburg unb granffurt für ifjre ^erfon 2 fl. unb 
für jebeä $ferb 24 Ärar, gu jagten; t>on SlugSburg unb Ulm na* Nürnberg 1 fl. 
für fi* unb pro $ferb 15 Ärjr., oon Nürnberg na* Naumburg, Seipjig 
unb granffurt l 1 /« fl. unb 20 Ärar. — Äauf* unb fcanbelSleute ju ^$ferb 
ober Söagen, bie na* ßeipjig, granffurt ober Naumburg reiften, „um bie 
TOrfte bort au bauen", galten, wenn fie von 2lug$bura, unb Ulm famen, 
für ttjre ^Jerfon 2 fl.; famen fie t>on Nürnberg Vit fl.; tauberer unb gufc* 
aänger 48 ftrjr. — gür furje ©tretfen würbe in allen gälten ba8 Eom>ongetb 
na* biefer $aje bere*net. <3alj unb (betreibe foHte „ber öilligfeit na* 
pro discretione" tarjrt werben. — Natürli*, baß biefeS Ijolje Eont>o»gelb 
für 9Renf*en unb äöaaren bei feiner Einführung auf man*ertei $tnber* 
niffe unb oielfa*en Unwillen fttefj. $er Nürnberger Natlj fanbte SBtlijelm 
Otrafiburger an ben $erjog mit ber Sitte um 2lbftellung. 2)er aber war 
Darüber „in colera" unb bra* in bie SBorte au$: „wenn e8 bie Nürn* 
berger ja fo tyaben wollen, muffe er glei* bem SÄarfgrafen aller Orten neue 



Der fd?lefifd?e Sttfljtonb. 237 



ernannte üt l'orenj ©djfompf einen Jajator für bie ju tranS* 
portirenben ©aaren nnb Saffirer beg für fie ju ertegenben Sonüotj- 
gelbes. 

@r §attc bie ©enugtljuung , ba§ banf feinen Slnorbnungen 
fämmtti<$e, nac!) 3franffurt Ijanbefaben Nürnberger Saufteute fidj 
trofc ber argen 3*itfäufte nnb bcr ©efaljr ringsum im Sanbe ent- 
fdjtoffen, bie bortige £erbftmeffe ju befugen 1 ). 

Unb atö bann nad) üttonatefrift ungeachtet biefer ©eteitöfieuer 
bie öffentliche ©idfyerljeit nod) ju toünfdjen übrig liefen ba uerorbnete 
er, „jur ©icfyerung ber aflentljatben faft ju ©oben gefegten Sommercien, 
3fe(bbau, fjäuStidjen SWaljrung unb ©tragen", Cfftciere unb ©otbaten, 
wetd^e täg(i<$ bie ©tragen ab jupatrouifliren , bie SReifenben ju con- 
ttoljiren, ba« ftreifenbe, meift Ijerrentofe ©efinbet ab jufangen unb 
ju ejemptarifdjer ©eftrafung einjutiefern , afle, bie fidfy unter bem 
35or»anbe beS 2)ienfte£ ofyne richtigen ^afjjettet im Sanbe aufhielten, 
unangefefyen ber ^ßerfon aufjuljeben „unb in ©umma baljin ju 
(aboriren Ratten, bafj bie ^Jreffuren, *ßtodfereien unb anbern unge* 
büfjrficfyen ©jorbitantien gänjfidfy abgefteüt, männigtid^ bei unb in 
bem ©einigen, fonberfid^ auf ber ©tragen gefidfyert, bie Sommerden 
in ©cijroang gebraut unb ber gelbbau nebft IjäuSßcljer SWaljrung 
fortgefteüet werben möge" 2 ). 



3öUe aufrichten", SBertdjt aus Söüraburg vom 23. ©ept. 1633. ©oben II f 
©. 284. 

1) 2Cm 31. 2lug. brauen fie unter militärifdjer Sebecfung t>on SRürn* 
oerg auf. 2lm 5. ©ept. langten fie in granffurt an. 

2) 93ernf)arb3 patent d. d. Hauptquartier Sonauroörtlj 9. ©ept. 1633. 
tfonborp IV, <B. 339. @r erläßt eS nidjt allein „traft tyabenben ®enerafat$, 
fonbern aud) au% empfangener Pienipotenz mit welker wir uns von 
ber tfron (Sdjraeben unb be§ eüangelifdjen 33unbe3 3)irectorio fonberttdj be* 
laben (äffen". 



238 Drittes Bnd>. Sembarb mtb Wailenfain. 



Der fd&Iefifdje ©tiUftanb. 

|)erjog ©ernljarb münfc^tc ba3 jufriebengefteßte |)eer fo bato 
ate itgcnb möglich an entfd&eibenber ©tette in 2lction ju bringen. 

aSJic wir un§ erinnern, mar bie ©orge für ba£ fötrfürftentljum 
@ad)fen Don $aufe au£ atö eine feiner aufgaben bejeidjnet worben. 
3für ben gfücßicfyen Fortgang be3 Krieges an ber Donau (ag aßeS 
baran, bafj Sßaüenftein in 9Beigen unb ©dfytefien feftgeljatten ttmrbe. 
Daljer t^atte ber Slbfdjtuß beS merje^ntägigen fdfjlefifdjen ©tiüftan* 
be3 in ben biptomatifdjen wie ben militärifdjen Steifen ber eoan* 
ge(ifdj*fdjroebifci)en Partei feljr böfcö 33(ut gemacht. 2)ian fanb in 
iljm einen nenen SeroeiS, wenn nidfyt gerabeju beS SlbfaügelüfteS, 
fo bodj ber Unäuuerfäfftgfett ber Saufen. Diefetben Ratten, fo 
Ijieg e£ unter ben SBunbeäangeljörigen, für fidfy paciSciren unb fie atö- 
bann ju einem ^rieben jimngen rootten, roie man iljn fcorfdjreiben 
roürbe. Der SfteicijSfan j(er meinte : „er totffe nidfyt, roie er mit iljnen 
baran fei: Aliquid monstri ahmt" 1 ). Unb 33ernljarb rief au$: 
„Slcfy, voaä 1)at ber ©tittftanb uns SöfeS getfjan! $r\ H&$at)Tfyxt, 
e$ geljen fotdje rounberfidfye judicia, bafc, roenS betrifft, er tpo^t 
$erje(eib barüber I)aben möchte." ©r meinte, bie Saufen Ratten 
„lieber mit ben ^reunben wegen eines redeten 33ergfeid^£" (b. 1). 
»egen beS Beitritts jum $eitöronner 33unbe) „atö mit ben fjfeinben 
Don 3frieben£mittetn *&en foflen" 2 ). 

Dag 2ftitte ^uni ber Sßaffenftiflftanb nidjt erneuert tmtrbe, 
fonbern Sßattenftein unb Slrnim mit, toenn aud^ nur Jakuten miß- 
tärifd&en Operationen begannen, nal)m bem £>ersog einen ©tein Dom 
^erjen. Unb ate er bann, batb nad) 2Infang Sluguft — eben tu 
ben Jagen, ba bie 93erljä(tniffe in feiner Slrmee georbnet tourben — , 



1) „3)a$ 3)ing fei tym fo juroiber, bafe er nod) tyeute baoon fein 
möchte." 3o^. fjifd^er an ben &ranben&urgifdjen Äanjler unb SHätfje d. d. 
SranJfurt a. 2K. f 18. Sunt 1683 (^Berlin). 

2) 33ern*)arb an granj TOredjt d. d. SBürj&urg, 21. Suti 1633. 
SRöfe I, XXvl 39. 



bie 9tadjridjt erhielt, bafi £oIcf »du 4löfjmen aus mit ftarEer 
ÜJtadjt in SD'tcifjeu eingebrochen [et 1 ), ba ooüeubS gewann er bie 
UeBttjaigaag, bajj baä babSburgifd) ■ vidjfifdie tJriebenSproject cje= 
Jdjeitert wäre, imb bafj 9truim nunmehr im $efbe feine 'l*ftid)t er- 
füllen würbe. 

3)er Surfürft jetbfi mar tS, ber itjni ton bem ^oltftfctjen ©iu= 
fall 2Jittt6eiIuna, machte a ). Cr, ber bisher fo fc^fedjte SBaffen- 
briibei'fdiaft gehalten unb weit lebhafter mit bem ©eguer otS mit 
ben 9lÜiirten uerljanbelt batte, bat, afe ihn bie fiolcnfdjeit Groateu 
fo pföljtid) unb unfanft auä feinen grtebeiistvöumen auffdjrecften, 
um eiligfte §ü(fe, bo feine eigene 9Ermee in Sd)lefieu engagirt fei, 
unb bob bie grojjcn allgemeinen @efid}t8|iHnfte, bie fxeittct; nodj 
»er furjetn, ba er mit bem ©cgner Waffen ftitiftaub fdjlog, für tt)n 
nidjt en'ftirt Ratten, tjercor, um bie 9Iott)weubigfeit foldjer §ütf* 
teiftnng ju öctoeifen : roie ber jjeinb fiefi , wenn (eine Sauber ohne 
Rettung blieben , ber Slbe uub Ober bemäcbtigeii , nadj ^ommeru 
unb jur fiitftc »orbringen würbe. 3 a - (X unterlief; nidjt, bie ganje 
an tiefem über ibn bereiu&redjeubeu Unheil unb bie 35er> 
wortuug für beffen folgen auf Sevnbarb ju ma'ljen, ber eS 
; abwenben Eouueu, wenn er, feinen mieDertwItcit bitten folgenb, 
früber eine 3M»cruDu nadj Sabinen unternommen hätte, ©ine Sfr= 
mevEung, bie baun 33ernbarb auf ba§ eutfebiebenfte ^ttriicfrüieS : er 
Wiffe fidj einer früheren, »om Hurfürfteu nadjgefudjten Dtoerfion 
nidjt ju erinnern. 

■Dod) war er eutfd)loffen , 0611c ©äumeu jn tjanbcln , feine 
Armee buvrt) bie im iBambergijdjeu liegeubeu taupabel'idieu lumpen 
ju »erftärfen uub .^olcf entgegensufübreu. dr gab beäbatb an 



1) 89E. ©. Sroyfen, »oltfe Einfall iti Baffen, SBwiefi Slvrfjiii f. fHd>f. 
@efa). 1, ,&. 1, 100 alles, raaä mit if)iit wiammeiiijä'itgt — amtj bie fpanifelje 
:rigite gegeit SBaUenftein unb ivtiin'-S 3"fl ins Sietrfj forete bie 8eff$fa$te 
S oienu od) entlieft«! €JtiUftttnb3abf<$IulR* — , änai'beiib btivgeiegt iff. 

f) 3o$ann Öeorg an Skrnh.<irb <i. d. Sreäben, 6. 9Uig. 163a (Bresben), 
n) II, St. 1132. Seniljarb an öom A. A. StfnEelebiiljl, 16. atiig. 
, Sr. 1131. 



240 Drittes £u$. Bernfarb nnb rDaflenftem. 

Oberft 2^aupabc( unoertoeitt ben ©efefyt, feine 3Jiannfc!)aften ju* 
fammenjujieljen unb ÜJiagregetn ju treffen , baß $o(cf ^ nen Hw&t 
bie 93erbinbung abfcfynitte. @r eilte oljne ©äumen, feine SKefibenj* 
ftabt nur flüchtig berüfyrenb, nad) g^anffurt, um mit bem SReidjS* 
fanjter über fein 33orIjaben 9iücffprad(je ju nehmen nnb üjn um 
33erftärfungen aus SWieberfadjfen jn bitten. 

$n aüe |)immetegegenben fyatte ber über bie $nfcafion erfdjredtte 
Äurfürft um $ülfe gefdjrieben. Slud) Ojenftiem toax er ange* 
gangen, ©er urteilte feljr bitter: „wenn $urfac!)fen beffere ©orre* 
fponbenj unb ßommumeation gehalten fyätte, roäre e$ ^ierju nidjt 
gefommen, unb Ijätte man twrtängft bie ^ßferbe an be$ JJeinbe^ 
«3aun binben fönnen" *). @r antwortete iljm 2 ) : bafj er über ben 
ßuftanb feinet 8anbe£ unb feiner Slrmee „toegen ermangetnber 
Ijocfynötljtger ©orrefponbenj" oljne Äenntniß geroefen fei, fo baß er 
jefet nidjt an bie t?on iljm erbetene Dtoerfion nac!) ©öljmen benfen 
fönne. $)od} finne er, ber fid) bie (Srljattung beS eüangetifdjen 
SBefenS überhaupt unb ÄurfadjfenS im befonberen ftetö Ijabe an* 
gelegen fein (äffen, in fjotge beS furfürftßdjen ©djreibenä bereits 
barüber nad), roie iljm „eljeftenS fuecurrirt unb beä 3feinbe$ 
33orIjaben mit 9Jiad)t gebrodjen werben fönne". Slber fleißigere 
Sorrefponbenj muffe er fortan Ratten, fonft fönne man biefeS 
Drt$ „feine beftänbigen consilia faffen unb etwas nüfefidje* aus* 
rieten" . 

9lm 18. Sluguft (angte ©ernljarb in gfranffurt an, unb fdjon 
ein paar Sage fpäter fonnte er an $o!jann ©eorg fdjreiben 8 ): er 
Ijabe mit bem Sfteidjäfanjter fotdje SJerabrebungen getroffen, „ba% & 



1) Sßrtoattm äußerte Djcnftiern: „ipsa Salus non potest servare hanc 
domum Saxonicam". 3o§. fjifd^cr an Äalftjun d. d. granffurt, 18. 2htg. 
1633 (SBerltn). »gl. £. SBiUjelm an Sodann ©eorg d. d. ©rfurt, 13. 2lug. 
1633 (SreSben). 

2) Djcnftiem an Sodann ©eorg d. d. granffurt, 17. 2lug. 1633. 
Praes. 24. 2lug. (Bresben). 

3) SBernljarb an Sodann ©eorg d. d. grattffurt, 28. 2htg. 1633 
(2>re3ben). 



Der fcr,lefifd>e Stillftcmb. 241 



in httjem toerfpüren »erbe, rote treu unb eifrig er ftc!), wie ftetö, 
fo auä) jefct beS allgemeinen efcangetifdjen SBefenS unb fcomeljmlicij 
beS $urfürften 33efte£ angelegen fein laffe". 

2Ba3 e$ galt, war bie gufammenjieljung gtofjer @treit= 
maffen, bie $oid entgegengetoorfen werben füllten. SBä^renb 33ern* 
Ijarb, bie taupabeffdjen Gruppen aufnetymenb, über Sulmbad) nnb 
|>of längs ber ©aale Ijeranfam, fotlten £>erjog Sßiüjetm nnb ©eneral 
©aner, ber bantatö ein befonbereS ®orp£ im 9Jiagbeburgifd)en com* 
manbirte, alle entbetyrlidjen Sftannfdjaften jufammenäieljen. ftoljann 
©eorg folfte, roa£ er an Gruppen, fotoeit fie nidjt in ©djlefien 
engagirt waren, miffen fonnte, gleichfalls abgeben. Qu biefen foüten 
in ber ©egenb Don $atle bie baner'fdfyen ©paaren ftofjen; bei 
Naumburg follten fie fid) mit benen ^erjog SßitljetmS t?er* 
einigen unb Don biefem bem ©ruber jugefütyrt »erben, ber bann 
ben Oberbefehl ju übernehmen Ijatte. 2Iud) Äurbranbenburg , aud) 
©teno ©ielte, ber fcijtoebifdje SRefibent in Sommern, fagten £ruppen* 
fenbungen ju. ^erjog Sßiüjelm gab fofort ©efeljl jur Sufammen* 
jieljung feiner in ben Quartieren toerftreut liegenden 800 Leiter; 
er correfponbirte mit ©aner, ber feine ganje Sftüljrigfeit entttritfelte 
unb burd) ©riefe unb ©oten $oljann ©eorg beftürmte, alles, mag er 
an Gruppen jufammenbringen fönne, mit bem nötigen ©d&iefc 
materiat oerfetyen, jietyen ju faffen. gür Artillerie tote für bie 
Verpflegung erbot er fidj feinerfeitS ©orge ju tragen 1 ). 

2ltleS mar im beften ©ange, aUeS t?oU (SfiferS, bem Äurfürften 
beijufpringen. Der fäd&ftfdje SRatty ütubolf t?on 2)ie£fau, ben ber 
Äurfürft nadj Sßeimar fanbte 2 ), fanb „jebermann toll ©iferS unb 
Don |)erjen intentionirt, iljm Slfftftenj ju tljun". „Allein idj fürchte, 



1) £. mifylm an Sodann ®eorg d. d. @tfurt, 13. 2lug. 1633 ($re$* 
ben), Söeünar, 20. 2lug. (Stocfljoltn). 2ln SBernljarb oon bemfelben 2)atum; 
praes. : Söüra&urg, 23. 2lug. (©tocftjoltn). @r meinte, bafe Äurfadjfen nodj 
ein paar taufenb ^Jferbe unb 3000 2Jtonn j. g. entbehren unb $u if)tn 
fdjttfen lönne. 

2) lieber beffen anjtefjenbe, im SreSbner 2lrd)ü) aufbewahrte Senate 
vqI ©. $roi)fen, .frorete Einfalt *c. ©. 158 ff. 

&. 2> topfen, 33ernt)atb to. Söeiraar. I. 16 



242 Drittes T&udf. Bernfyarb unb IDattenßetn. 



wo ®uer $urfürft(ic!)e Durcfyfoud^t für bieSmal nic!)t eine gefdjwinbe 
SRefofution ergreifen, e3 möchten Bieter Sente ©emittier irre gemacht 
unb merftid) atterirt »erben." 

Die anempfohlene gefdjtmnbe ütefotution erfolgte jwar, aber ftc 
fiel weit anberS aus, ate man gehofft nnb erwartet fyatte. 2lrnim, 
ber furfäcfyfifdfye 3ftieben£genera(, Ijatte, „um bie obljanbenen QfriebenS* 
tractate nm fo meljr ju factfitiren", auf eigene Verantwortung unb 
©efaljr bereite am 12. Sluguft ben fdjon ermähnten neuen Sßaffen* 
ftiflftanb mit Sßattenftein auf trier 2Bod)en abgefc!)(offen , unb ber 
Surfürft fprad) Ijinterljer fein $a unb Anten ju biefer großen £ljat 
in großem üttoment. ffiäljrenb ber toter Sßodjen fottte Weber in 
ben faiferfidjen nod^ in ben fädjfifdjen unb branbenburgifd&en Sänbern 
„etwas 3feinbfetige£ tentirt, audfy Don feinem £Ijei( 95o(I jur 33er= 
ftärfung ber in ©djfefien, SDieißen, am ©onauftrom ober anberS* 
wo fid) befinbenben Slrmeen gefcijitft werben". Damit war benn 
freiließ , wie $oljann ®eorg fid) au^ jubrüden beliebte, „bie @ad) 
in einen anbem ©tanb geraden", unb er Ijatte e8 nun ebenfo eitig, 
bie anjieljenben $fitfdfd)aaren, bie er foeben erft Ijerbeigewinf t , um 
fein 8anb fcon ben Kroaten freizuhalten, wieber abjuwinfen. 

9W<$t fcon Slrnim, bem Slttiirten, fonbern Don |>otcf, bem 
feinbtid^en (Senerat, erhielt ©entfärb bie ÜJiitt^eifung beS @tifl* 
ftanbgabfd}(uff e 3 unb eine Slbf^rift beS SlctenftüdEeö 1 ). @r ijabe 
feine Gruppen aus Steißen gegen bie böljmifdje ©renje jurütf* 
gebogen, jum Streit fie ins 33oigt(änbifdfye üertegt, bodfy mit au& 
brüdfüd^em ©efetyf, fidfy nid^t an beS ^)erjog§ in ber Sftäl)e befinb- 
(idfyer Slrmee ju vergreifen, fonbern fidfy „in terminis defensivis" 
ju Ratten. @r bat iljn, ben ©einen ben gleiten 33efef){ ju geben. 

3Kan fann fidfy unfdjwer ttorftetten, wie ©ern^arb biefe Sftacfc 



1) $otct an «ern^arb d. d. $tamfe, 19. (29.) 2lug. 1633 (©tocHjofm). 
2)ie ©enbung ging burd) £aupabeI3 §änbe. £aupabel an SBerntyarb d. d. 3ei(, 
23. 2lug. (©toctyolm). «ern^arb erhielt e$ am 24. 2lug. 2lbenb$ um 10 M)r 
in Söürjburg. — §o!tf an SßaUenftein d. d. ©retfc, 26. 3lug. (5. (Sept.). 
§attn)id) I, 9ir. 653: „SBetreffenb ben Stittftanb jroifc^en bem fd)n>ebtfd)en, 
n>etmarifdjen unb unferm SBolfe, Ijabe td) jroeimal an ben §erjog von 2Bei* 
mar gefdjrie&en, aber nod) fein? 2lntn)prt bekommen/ 



Der fd?Iefifd>e Stiflfhmb. 243 



ridjt aufnahm. @r fönne e£ nid)t glauben, fcfyrieb er fofort bem 
Surf ürften, oljne erft üttittljeitungen Don fetner ©eite ab juroarten *), 
baß foldje £ractate jtoifdjen feinem ©enerat unb bem geinbe ftatt* 
gefunben bätten. @r nannte fie einen „betrug", aus toetcijem bem 
gemeinen etjangettfdjen SBefen teic^t große Ungetegen^eit ertoadjfen 
fönnte, unb bat iljn um autljentifdje üttittljeitung barüber, tt>ie e£ 
fid) mit bem ©tiflftanbe Debatte. 

Ueber ba3, toa£ gefdjeljen muffe, mar er feinen 2fagenbti<f im 
ßmeifet. @r felber toottte, unbefümmert um ben fdjtefifcijen ©tifl* 
ftanb, bte befdjloffene unb bereits eingeleitete £ruppenconcentration 
ausführen unb in ©Birnen einbrechen 2 ). ^)orn, ber mit feinen 
Siruppen ttor furjem tjon 2)onautoört!j roefttoärtö abgejogen toax/ 
füllte umfe^ren unb fein „früheres Deffein reeta gegen ©aiero" 
fortfefcen, um Sltbringer ju befdfyäftigen unb ju toertyinbew, baß er 
$oItf ju £üffe fomme, roenn berfelbe Don ber roeimarifeijen Slrmee 
angegriffen toerbe. 

liefen rafdfy gefaßten, Don ber Sage ber S)inge fetbft einge= 
gebenen torjügtid^en tylan beeilte er fid) bem SJei^fanjter mit* 
äutfjeilen. 

Slud) iljn Ijatte ber neue ©tiöftanbSabfdjtuß empört. ©S fei 
iljm unb ben Sttitgttebern be£ Sonfüium, f o f djrieb er am 26. Sluguft 
an ©ernljarb, Don bem er bie erfte Äunbe ermatten Ijatte, f/ biefe 
^ßrocebur nidjt gar frembe ober untoermutljet üorgefommen; aber e$ 
fei biüig ju befiagen, baß ein ©eneratüeutenant otyne jegtidjeS 33or- 



1) »ern^arb an 3o$ann GJeorg^ d. d. SBürsburg, 24. 2lug. 1633 
(Bresben). 2tn §om oon bemfelben 2)atum (<&todf)olm); aud) §atttotd) II, 
s Jlr. 1140. 2ln §orn fd)rieb er, „e$ möchte nur ein lauter betrug baljmter 
fteefen, unb bte <&aa)en auf be8 geinbeS (Seiten md)t aHerbingS in gutem 
terminis ftetyen". 

2) lieber 23eml)arb3 Sßlan finb bie oon tfjtn oorltegenben Briefe an 

Dsenftiern d. d. SBürjburg, 24. .u. 25. 2lug. (©tocflfjoltn) nur furj. 2lu3* 

füljrlid) fein SBrief an ifyn d. d. Söürjburg, 26. 2lug. §aIhoid) II, 9lx. 1144. 

Sgl. D^enftiern an föorn d. d. granffurt, 26. 2lug. (Stocftjolm), unb oon 

bemfelben 2)atum an SBernfyarb. §aHnud) II, Vit. 1143. 23ernl)arb über* 

fenbet am 27. 2lug. an §orn, toag er „geftrigeä £age3" an D^enftiern 

„unb er hingegen in Söieberanttoort an unö" gef ^rieben. 

16* 



244 Drittes £ud>. Bembarb unb IDaUtnftein. 

tpiffen fo Dieter merßid& babei ^ntereffirter fid) eines fo fyodj prä* 
jubicirttdjen SSßerfeS üerfteljen bürfe". @r öerljeljlte fid& nidjt, „bafc 
burd) folcfye Ijodjfd&äblidje Iraetaten ityre consilia nid&t wenig tut 
birt worben" 1 ). 6r feilte burdjauS SernljarbS 33efürd&tung, bafc 
$otö &on 3llbringer , audj wotyl gar &on SJaüenftein fettp 
Unterftüfcung erhalten möchte, unb fanb e$ beSljalb nötljig, bafc 
$orn in genauer SBerbinbung mit bem ^erjoge bleibe, 3lud) er 
tyielt e$ „für fetyr gut unb nüfclid)" 2 ), n>enn 33eraljarb feinen $ton 
ausführte unb „bem Qfeinb commode beifäme, etye er auä Söhnten 
unb ber Dberpfatj Derftärft würbe". Denn wenngleid) bie $aupt* 
fadfje fei, bafc bie eingenommenen Sänber unb ?Iä^e „in guter De- 
fenfion gehalten unb otyne Woti) nidjtö Ijajarbtrt würbe", fo bürfe 
bodj feine ©elegentyeit einer Dortljeiüjaften Dffenftoe Derfäumt wer- 
ben. 6r rietlj iljm, an $olcf eine bilatorifdje Antwort ju geben: 
ber ©tififtanb fei ü)m &on $urfad)fen nodj nidjt notifiart; er ftelje 
in 3 we if e '/ °& buc Jhirfürft ü)n „placitiren" werbe; er muffe in 
betreff feiner ©tettung ju i^m junädjft mit bem 9teidj3fanäler unb 
ben SunbeSftänben Derljanbeln. 

3)aß er unb ber SunbeSratlj ben *ßlan be3 ^erjogg billigten, 
fdjrieb Djenftiern aud^ an |>ora unb befahl iljm beSljalb, in SBaiern 
einzubrechen, „ober wenigftenS 3Äiene ju madjen", atö wotte er e8 
tljun, um baburd) Sllbringer bort feftjuljalten. 3u SemljarbS 
Unterftüfcung fofle er ftetö bereit fein. 

3)odj fdjon nad) tjierunbjwanjig ©tunben Ratten DjenftiernS 
©ebanfen eine anbere SRidjtung genommen, wie e3 fdjeint in ^Mfle 
brieflicher 33orfteßungen Don $orn, ber wenig Neigung empfanb, 
ben ©djauptafc feiner früheren glorreichen £l)ätigteit eben jefct, wo 
fidj auf iljm neue Sorbeeren pflütfen ließen / ju wtaffen, um ftd) 



1) @r forbertc d. d. granffurt, 25. 2lug. 1633 (Bresben) ben §. mu 
Ijefat in 2ln&etrad)t feiner genauen Sejietyungen ju Bresben auf, an feinem 
$fjeU bafür ju forgen, „bafj bod) bergleidjen äufjerft fdjäblidje consilia 
ffinfürber oermieben bleiben unb foldje fjod) importirenben ©adjen t>orfjero 
mit anberen Sntereffirten audj communicirt werben mögen". 

2) Djenftiern an SBernljarb t>om 26. 2htg. 




mit Demonftrationen ju begnügen, bie nur ben $m& Ratten, SSerm 
fjarb§ Operationen 311 erleichtern. 

^n bem ©riefe, ben er bem §erjoge am 27. 9Iugnft (dn-iel) 1 ), 
btjridjnete er 3war ben (Sebanfen feiner T)iuer[ion in ffiöljmen, 
iQavnä in SSaiern al£ »ben recljten §auptratlj, auf bem bn$ ,£mnpt= 
werf faft bcrntje". 91üein bei näherer ©vwagimg finbe er, baß bie 
eigenen £rttppen bem "fteuibe Weber in ber nötljigen Site nodj mit 
bev nötigen 9Jiadjt „proporttmiirt" werben tonnten. 9iidjt mit 
ber nötigen Site, toeil bie 9trmeen, mit benen Serntjarb oerftärtt 
werben müßte, 31t weit entfernt waren nnb bie fie commanbirenben 
©encrate „anbeve Intentionen Ijätten nnb, folange fie tonnten, 
temporifiren nnb bifficnltiren würben". üftidjt mit ber nötigen 
üfliacfjt, weit man bie ^ofitionen am iKbein, im ffilfaf; nnb an ber 
•Jskfer nidjt cnt&Iößen biirfte, nnb weit, wenn $eria erfdjiene, §orn, 
fetbft wenn ^Jfatjjjraf üljvifiiati 311 ilmt fließe, nid>t gegen itjn unb 
SUbringer sngleidj offenftuc gefjen tonnte. ÖmiljarbS Slrmee altein 
aber jdjeine it)tn ^u einem Offenfioftoße gegen 93öE)men nietjt ftar! 
genug, and? wenn Sltbringev uon iljm abgehalten würbe. Sie wa're 
jroar an 'Safy ber feinblidjen überlegen; aber bie ©enerale in 
Sdjtefien ftünben, wie er glaube, mit 'Kallenftein fuircit im ©im 
nernelmten, "Haft fie mdjtä »du iljm ju furzten Ijätten nnb er cor 
jeber Jeinbjetigteit oon itjrer Seite fidjer wäre. 21uct) würbe oljne 
IJiocifet flötet ans Stfjtefien nnb, wenn ©ölnnen in ©efaljr geriete, 
fetbft non ber ganzen friebtänbijdjen 9lrmee Unterftüläung ertjalten 
unb alfo ber ganje ©djwarm auf SBernfjarb falten. Söäre er 
mm foWeit »orgerücft, bafi man fein ilftittel blatte, iljm 311 £>ülfe ju 
fommen, nnb mürben »bie anbern in Sdjlejien bem Spiel äiifeijen", 
fo läge e§ auf ber ,§anb, in rceldjen 5 ll ft' 11,& tx mi} ^ Iam ' t 
ta<s gaiije genteine SESefen gerattjen müßte. Unb fo war benn nun* 
meljr feine ajieinnng: „3iad)bem burdj ben fdjtefifdjen Stillfianb 
unfere conailia nidjt wenig tur&iret, taffe man ben Jelbmarfdjall 
f^torn) ex occasione entwebet befenfioe ober offeitfioe gefjen. 



1) Djenfttern an Serii^nrb d. d. grouffurl, 27. ! 
&0I111). Üeuutjt uoti Öfiemnifc II, S. 187 f. 



246 Drittes Bnfy Bernfjarb unb tüaüenftem. 

kommen bic Italiener (greria'S), fo mag er jufel)en, ob er fic fdjtagen 
ober confumiren fann; fommen fic nidjt, fo gelje er fo natye atö 
mögtid) auf 33aiern, unb ber $txx ^Jfatjgraf fudje ben Sot^ringer 
ju Dernidjten unb ftärfe ben £>errn 3fetbmarfcijafl nad) 3Köglidjfeit. 
Sure ftürftltdje ©naben üerftdjere ben £>errn gfelbmarfdjaü auf ber 
©eiten" *). 

$n ben 33er^anbtungen SBaflenfteinS unb SlrnünS n>ar &er* 
abrebet worben, baß beibe £>eerfüljrer ftdj bemühen foüten, bem 
©tiflftanbe weitere SUtSbetynung , umfaffenbere ©üttigfeit ju toer* 
fdjaffen unb ityn au£ einem fdjleftfdjen ju einem allgemeinen 2lrmi= 
ftitium ju madjen, womit er erft bie beabfidjtigte Sebeutung 
einer ©nleitung ju UnfoerfatfriebenSfcerljanbtungen erhalten Ijaben 
würbe. 2Bie SBaflenftein ben batrifdjen Surfürften für ifyn — 
freiltdj fcergebenS — ju gewinnen fud&te 2 ), fo foüte 3lmim ftdtj 
jum fdjwebifdjen SReidjSfanjler begeben, um bei tljm bem ©tißftanbe 
ba3 SBort ju reben. $n bem ©tiüftanbsinftrument würbe biefer 
SReife be£ fädjftfdjen ©enerattieutenantS auSbrüdflidj gebadet. 



1) 2le^nlid^ fd^rieb §orn an 33ernfyarb d. d. auf bem SRenbejoouS bei 
©tei&Ungen, 28. 2lug. 1633 (©tocfljofot). Antwort auf SBernfjarbS »riefe 
an um oom 21. u. 24. 2lug. 2lud) er ftimmte ifmt üöllig bei, bafj ber 
fdfjlefifdfje ©tittftanb nur ein betrug unb e$ betyalb an fiel) fefyr gut wäre, 
wenn er bem Dberften ipolcf, „etye berfetbe ftdfj beffen oerfetye, auf ben §al3 
!äme unb bie Gradation iurbire". Slber er für feine ^ßerfon fei mit feiner 
2lrmee ju weit hinauf aoancirt, um etmaZ £auptfäd(Ktd(je3, bem ga^en 
^auptroer! Crrfpriefj(idfje3 — bie (Sntreprife auf Gonftanj — üorjunetymen, 
atö bafj er fidfj fo balb unb fd^leunig von biefen Orten nrieber fjimoeg* 
begeben ober audfj etroaä gegen 23aiern t>ornefjmen lönnte. (£r erfudfje ifyn 
tnelmefyr, fein SSorfyaben gegen £olcf „noti) eine lurje Qext aufaufdfjieben unb 
ju gaeifttirung feinet §auptbeffein3 (gegen (Sonftanj), bis e3 glücflicl) ju 
(Snbe geführt fei, auf bie bairifdfje Slrmee fein Slbfefyen ju Ijaben", bamit 
er nidj)t burdfj fie an feiner ©ntreprife üerfjinberi roerbe. ©ei fie glütf(icf) 
IjmauSgefütyrt, fo wolle er gern fjerabroärtS geljen unb fidfj fo lenfen, bajj 
hoffentlich bem ^erjoge bie Saft vom §alfe genommen unb aisbann er fein 
$orl)aben befto ungefjinberter in3 SBerl rieten Tonne. 

2) SBallenftein an Sllbringer oom 13. (23.) 3lug.; 2llbringer an 2Ballen= 
ftein d. d. ftegenSburg, 21. (31.) 2(ug. 1633. baümid) I, 5lr. 639 u. 649. 



Der fölefifte Stillftanb. 247 



Sine „tounberbartidje @ad^c JI nannte SSerntyarb fic. Unb 
Dfcnfttern meinte, audj fie fei nur „^Betrug", weif SBattenftein 
feine „reale Dentonftration" mad&e 1 ). 3)odj begab er fidj auf 
ä>erantaffung be3 Dberften Staunt, ben 9lrmm an tljn fcorauS* 
gefanbt §atte, nadj ©einkaufen, wo bann ber ©enerat in ber S^ac^t 
fcom 1. auf 2. September eintraf unb ben s Jteidj£fanjter am fot- 
genben 2Korgen auffudjte 2 ). 35er ©adjfe entontfette itym junädtjft 
bte 2ttottoe be3 früheren @ttßftanb£abfd}tuffeS, um fidj, tote Djcen* 
ftiern fagt, „attz# roibrigen SWadjbenfenS ju ejeutpiren". 35ann be= 
richtete er itym betatttirt fcon bem 3 u P an ^ e t° mme ^ b*S neuen @tilt* 
ftanbeS : toie er „burdj vielfältige Sefdjitfungen" enbtidj üerantaßt 
toorben fei, fid) gegen feine urfprünglidje abfielt nod&matö ju 
einem „©efprädj" mit SBaflenftein tyerbet julaff en , toie e8 in iljm 
ju „melen 3)i3curfen wegen ber 3frieben3tractaten ju SBreStau unb 
ber bänifdjen Qnterpofition, audj ber 3frieben3conbitionen" gefommeu 
fei. 9ludj bauon, baß 33öfymen toieber ein freiet 2Baty(reid} wer* 
ben foße, fei bie SRebe gemefen. SSJaüenftein fjabe erführt, „ber 
Saifer wäre geneigt unb erbötig, mit ben Surfürften toon Saufen 
unb Sranbenburg , audj ben dürften unb ©tänben im SReidje, fo 



1) SBernljarban fcorn oom 27. 2lug. 1633, <palln)id) II, ^r. 1146, unb 
an SBttyelm d. d. 2Bürsburg, 30. 2lug. (Söeimar). 

2) lieber bte ©elnljaufener Begegnung berichtet t)or allem Djenftiem an 
Sernljarb d. d. granffurt, 2. ©ept. 1633 (©todfljolm). 2)anad) ber überhaupt fo 
üorjüglidj unterrichtete (Sljemnifc II, ©. 191 f. liefern folgte §elbig (2Bal* 
lenftein unb 2lrnim. 1850. ©. 29), wagte aber nid)t, ifjm al3 „ein* 
jigem ©eroäljrSmann" unbebingten ©tauben beijumeffen. 1852 erfdjienen 
2)ubif3 gorfdjungen in ©djroeben. 3n iljnen ift ©. 434 ein ©iütf be$ 
«riefet au$ ben SIcten mitgeteilt (ügl. baf. ©. 290). Dann l)at (1881) 
©djebef, bie £öfung ber SBallenfteinfrage, ©. 284 ff. ben 23rief auSfüljrlid) 
befprodjen. 3dj unterlaffe e3, auf feine (Erörterungen einjugefjen, bemerfe 
nur, bafj an ber 2led)tljett be$ 33riefe3 fein 3roeifel beftetjen fann. 3 roar 
liegt er nur im Goncept cor; allein biefeö ift von berfelben ipanb, üon ber 
alle ojenfttern'fdjen (Soncepte Don 1633 gefcfyrieben finb. Unb fobann : be3 
23rtefe3 wirb in anberen bamaligen ©djriftftütfen au3brücfltd> gebadet; fein 
3>nl)alt bilbet gerabeju ba$ %f)ema ber (Sorrefponbenj DjenftternS unb SBern* 
IjarbS in ber nädjften 3eit. 



248 



Hriite= Bud>. J3*nibart un5 JTjllenftein. 



lieft bie ^eil [jer uidjt gar ju luioetlia) angeftellt, Ben iyrteeeit { 
traettren unb 311 fdjlierwi; ton bet Äron Schweben aber 
5rtinfveicb , auch, etlichen anbern Surften unb Stanben wollte ( 
niefttö ftören" '). — 2)ann tarn Slrntm auf ben ,,£iaiuptpnnft". 
55er $>er$og Bon Jrieblanb „hätte noch, iiidjt be3 91ffront3 mgeffen, 
ber ihm »or brei fahren wiberjabren , wäre and) nicht im heften 
ßoneept ju 'Ütten, unb oerbröffe itjn febr unb heftig, bafj bei* Dm- 
da Feria fierausgeforbert werbe, ju feinem anbern Snbe, beim ihm 
bie Stange ju halten, ©after märe er refofcirt, wenn er wüßte, 
bafj er »on Crenftiern auf alle» gall affiftirt würbe, fieb ju re^ 
üandjtren". T»abei gab Stnrim ju »erfteben, bafj ilkllenfttin t 
®enerale .polet unb @alla3 unb ber meifien anbern Cffitiere fidjer 
ju fein glaubte-, bajt er ihrer fdjon etiidje üerbaebttge befeitigt beitte 
unb bamit umginge, noch anbere, benen er nidjt traue, ju beseitigen ; 
bafj er biefen oiermöcbemlicheu -Srillftanb abgeftbloffen bättc, bamtt 
Arnim befti} füglidjer jh Crenftiern geften unb ba£ äs-erf bei ihm 
unterbauen tonnte, fir (Arnim) folie barum anhalten, bafj, falbS 
einige ^otrf'^crie Regimenter jtcb gegen ta§ frieblänbijcbe , : 3)effern" 
roiberlieb erzeigten, §er,;;oa, ©emfjarb mit feiner Ann« fo nahe heran 
tarne, baf; er jpolcf auf fein Srforberu beiftebcn unb bie 3£tbaf|x 
ftigen sunt ©eborfant bringen EÖnue. 'Ü-altenftein wolle iljm (Struim) 
fedjS t>ou feinen Slegunentera , benett er am metften mißtraue, 
untergeben. Unb wenn er ]\ä) be3 OnfhaibeS ven Schweben I 
fiebert galten tonne, wolle er mit feiner 'Armee nach Söhnten mrüct= 
febren, um Pon ba in Oefterreidj unb Steiermart etitguriKfen. 
Sernliarb unb §olcf feilten tnbef; auf ben Surfürften neu *aiern 
gehen unb „ihr sßefte? tljmi, ihn ju ruinireit", £toru fieb geria 
cutgegciiftellen. 9lucb nuifite man ben SiJtrig Don J-ranlreitft 311 
bewegen fueben, in Stalten ben Krieg gegen Spanien neu 31t be= 
ginnen. 

Äb3 Ürenftiern in bem weiteren ©efpräcb all biefen Eröffnungen 



1) .Jianntt abtt feinen." 3>iefer aurne iiumi» t>cs orenftienrfdji 
Senates ift offenbar KeafcM flcprpbuction twr 00m .Waifer Dem £«}oji« oi 
Ari(M«n> gegebenen (fr dum 11,1. 



Der föleftföe StiUftonb. 249 



unb 2$orfdjlägen beffer auf bcn Örunb ju fommen fudjte, ift 9lrnim 
,,nad) feiner Slrt unb ^atur jiemtidj fcerbetft gegangen". 35od) 
geftanb er, „bafj audj er bubitiren muffe" ; bafj er aber ftdjer nriffe, 
„baß ber grieblänber merftidj biSguftirt über bie Slnfunft be$ Duc 
de Feria fei. Ob er aber be£ 3Solf3 fo mächtig wäre, tute er 
ftdj einbitbete, bejroeifette er fefjr". SBotyin £>otcf, mit bem er auf 
SBßaflenfteinS Segetyren gerebet tyabe *), metinire, f önne er ntdjt tootyl 
fagen, benn berfetbe Ijabe itym „fetyr toürfcig" geantwortet; er nriffe 
nidjt, ob tljm ju trauen fei ober nidjt. 

©djließtid) forberte ber SRetdjSfanjter 3lmim auf, „ben $erjog 
oon ftriebtanb fortzutreiben unb Üjn ju oerfidjern, bafj er, 
toenn er feine 35effein£ fortfe^en nnirbe, oon itym nidjt fcertaffen 
»erben foflte. 33eldjergefta(t aber ba3 ^aupttoerf oorjunetymen, 
be&oegen müßte metyr tractirt toerben" 2 ). 

@o ber SSertauf biefer merfroürbigen Sonferenj nad) Djen- 
ftiernS 9lufjeidjnungen. 3ttan ftefjt, t§ Ijanbette fid) im ©runbe 
um friebtänbtfdje Slnerbietungen, bie, fotoeit e£ fidj au£ ben „jiemtid) 
fcerbeeften" ©ntfjüflungen SlrnimS entnehmen ließ, benen feljr äljntidj 
toaren, toetdje ber $erjog fcor ein paar $atyren ©uftaf Slbotf ge* 
madjt fjatte. 

Djenfttern feilte biefen „toaflenfteimfdjen ober tnetmefjr arm 
Ijeimifdjen 93orfdjtag" an Sern^arb mit; bodj bemerfte er baju: 
„3Äir fommt e£ gar ju fufpect fcor, toeifj nidjt, toaä idj baoon 
jubiciren fott. $ft e$ ein ©ruft, fann uns nidjtö SroünfdjtereS 



1) lieber SlrnimS Unierrebung mit §ottf am 25. 2lug. ju ©era t)gt. 
©. Sronfen, £oIcf$ (Sinfalt, ©. 169 ff. 

2) SBeiter Reifst e$ in OjenftiernS SBeridfjt an SBernfjarb: „2Bir follen 
aber unferS £fjei(3 allzeit fertig fein; bebarf .?>o(cr §itffe roiber feine SBiber* 
fpenftigen, werben @. grl. ©n. ifm nietyi taffen. 2)amit fyat Slrnim bieSmal 
feinen 2lbfd)ieb." Ueber biefe ©onferenj finbet fta) ein Ijanbfdjriftlidjer 
Extract ©d^reibenö t)on SBüraburg, 7. Beißt (SreSben): „ . . . ba fielet man, 
wie e3 um bie angefefcte griebenStractation befdfjaffen." Djenftiern fei noa) 
bei Slmim in ©einkaufen. „2Bie man ^ac§ria)t ^at, fotten fie geroaltig 
beutfc^ mit einanber gerebt fjaben, ba^ man fia) befürchtet, eö werbe aber* 
maß ein betrug ba^inter fteefen." 



250 Drittes Bucfy. Bemtjarb unb IPaUenftem. 

wiberfatyren , unb Wir Ratten nädjft ©Ott gewonnene^ Spiel ; ift e3 
ein ©djer j : ber ift gar ju grob unb müßte ^alouftc unter ber anbem 
Partei erregen. Un£ fönnte er nidjtö fdjaben, weif wir un$ bocij 
fo vor untreuen ^reunben atö offenen geinben wahren muffen, — 
wenn wir nur an unferm Steffeln nid&tö änbem, fonbern afleS ju 
unferm Seften jieljen" 1 ). 

£$n feiner fefyr einge^enben Slntwort 2 ) jeigte 33emf}ctrb fid^ jenen 
Offerten gegenüber äußerft argwötynifd). ©d^on baß ©aflenftein feine 
Dfficiere, namentlich ®aüaä, fo burdjauS in feiner |)anb tyabe, um 
ein fotdje3 SSorljaben ausführen ju fönnen, erfdjien iljm wenig glaub* 
lid). SMehnefjr meinte er, baß, wenn ber |>erjog &om Saifer abfalle, 
minbeftenS ber britte £tyeU feiner 3lrmee auf ber faifertidj*fatIjolifd)en 
©eite bleiben würbe. 3Wit bem Sfteft wäre e8 „nidjt mögtidj fotdj ein 
SBerf ju toerridjten" ; t?oflenb£ nidjt, wenn man SBaflenftein „aparte" 
gefjen taffe. £)aß feine Slrmee mit ber fdjwebifdjen „vermengt " 
würbe, wäre unter aßen Umftänben ju forbem. (£r traute i$m 
eben nidjt; trofc f$eria'£ SBfojuge nidjt, obgleich biefer feiner ®a* 
pitutation jumtber fei. gferia werbe in weiter (Entfernung fcon tljm 
im SReidje erfdjetnen: fo Werbe e8 „nidjt toief ju bebeuten tyaben". 

3Mefer Beurteilung ber friebtänbifdjen (Srbtetungen fügte 
33ernljarb eine Darlegung ber feinbtidjen Kriegführung Ijinju. 
9Hbringer bemühe fidj, üjn (S3ern^arb) hinauf nadj Schwaben ju 
jieljen, toiefleidjt um Seit jur SSottenbung ber ftortifteatton toon 
SRegenSburg ju gewinnen: benn er wolle jweifetöotyne — audj bie 
33efeftigungSarbeiten ju 3lmberg bewiefen eS — jum äßinter in ber 
Dberpfafj 8ager begießen. $)amit Würben ba£ afbringer'fdje unb 



1) So bie etroaS burdjjeinanber gefyenben §auptfäfce feineS ©cfjreibenä 
oom 2. 6ept. f überftd)tttd) georbnet. ©päter fyat Dsenftiern geurtljeilt: „2)ie 
aerfcljfagenen £ractaten mit bem griebtänber betreffenb, ift mir fola)e3 nidfjt 
mefyr fremb fürfommen; bann obrooln bie (efctern etwas apparenilidfjer atö 
bie vorigen geleuchtet, fo fjat e3 bodj) um bie Offerten biefe SBefdjaffenljeit 
gehabt, bafj fie gar au grojj unb unerhört geroefen unb id^ unfdjroer mut^ 
mafien tonnen, bafs ein betrug bafjinter oer&orgen fein mufj." Dyenftiern 
an Sofjann ®eorg, d. d. Sötaina, 28. $ec. 1633 (Bresben). 

2) SBernfjarb an Djenftiern d. d. 2)onauroörtf), 9. ©ept. 1633 (©toef^orm). 



Der fd?lefifd?e StiUfknb. 251 



fjotcf fdje EorpS nebeneinanber liegen unb bem femigen „egal" fein. 
Der faifertidje Dberft Don ©djerffenberg wäre mit feinen 9tegi= 
mentem im ©tanbe, Satern ju fcertfjeibigen ; geria fjiette $orn in 
O&erfdjteften feft; SBaflenftein aber würbe ftdj woljt (üon Söhnten 
ans) in ©aiern ausbreiten, bem einen ober anbern fecunbiren 
unb fidj wäfjrenb beS SßinterS ju Derftärfen fudjen. ©o mürbe 
atf o ber fjeinb , wenn man ü)m bis jum SBinter unb ben ganzen 
SÖBinter über bis jum nädjften f$rfi$ia$r Qdt ließe , überall feften 
3fuß faffen, wäfjrenb bie efcangetifdjen ©treitfräfte üon ben 
efcangetifdjen ©tänben fetbft erhalten werben müßten, was biefe nidjt 
eben wißiger machen unb bem geinbe ©elegen^eit geben würbe, 
bei ifjnen mit ©rfolg ju wühlen, fo baß man fciettetdjt fogar einen 
offenen 3lufftanb ju fürchten fjätte. 3luS biefen ©rünben rietfy er, 
an beS SftetdjSfanjterS SBorte anfnüpfenb, „Don bem gefaßten Deffein 
nidjtS ju abanbonniren unb ftdj üor bergteidjem ityrem SSor^aben 
ju Ijüten". (Sr empfahl, lebhaftere Sfüfyfang mit ben ©adjfen ju 
fudjen unb einen „treffen" an fie ju fdjttfen, um ifjnen bie ©i* 
tuation barjutegen. Denn eS fei ju befürchten, „baß fie fidb gar 
ju fetyr Hoffnung auf SSMenftein feine Betrügereien matten, 
unb $eit unb ajitttel üertoren würben". $efct, meinte er, gelte eS, 
fie fcon üjm loszureißen unb foweit ju gewinnen, baß, wenn ftdj 
„ein tempo präfentirte, foldjeS in gefammt unb jugteidj fcon allen 
Orten pouffirt würbe". 

©ein ©ebanfe war a(fo, bie Offerten SßaflenftetnS ju ignoriren 
unb ben Ärieg f ort jufefcen , unb jwar, wie man nun feine Darlegung 
wirb ergänzen bürfen, inbem er mit feinem Korps, fcon bem für- 
fäd&fifdjen |jeere fecunbirt, fein Unternehmen gegen Böhmen IjinauS* 
führte, nidjt aber fidj in entgegengefe^ter Sftidjtung gegen 3ltbrmger 
Wenbete, um $orn ju entfaften. 

Slttein barauf ging Djcenftiern nidjt ein 1 ). Qtoax erflarte er 
ftdj in Betreff beS „arnim'fdjen £)anbe(S" mit itym in lieberem- 
ftimmung: ,,$d) tyatte üon i^m wenig ober ntdjtS unb eradjte, baß 
wir unfereS £l)et(S benfetben äftimiren foflen, als wenn er uns 

1) Dsenftiern an üBern^arb d. d. granffurt, 12. ©ept. 1633 (Stodtyolm). 



252 Drittes Bnfy Bemfjarb unb WaUenftein. 

nichts anginge. äJiel weniger foflen wir unfere ©ebanfen ober 
consilia banadj birigtren, fonbern einen SQSeg atö ben anbern unferen 
beftinirten ©ang geljen, nur baß wir uns fo t>ict meljr oor 
folgen ^Jraftifen tyüten." 35od) aber meinte er, e$ fönne in jenen 
Offerten etwas für bie eigenen $ntereffen 3Menlid)e$ enthalten fein, 
unb beSfjatb würbe man gut tljun, aße ftd) barbietenben ©etegen* 
Reiten jum eigenen SBortfjeil ausbeuten x ). 

Qn betreff be£ ÄriegSptaneS aber beftanb er barauf, baß, 
wenn 9llbringer fidj mit $eria Bereinige, ©ernljarb, big er felje, in 
Welche ^Jofitur ber fteinb fid) fe^e, befenftoe gelten muffe, um fid), 
fobatb e£ bie SWotty erforbere, mit £>orn ju Derbinben. (Srgebe ftd) 
bagegen , baß £orn bem geinbe getoadjfen fei , f o fönne Serafjarb 
nadj Doraufgegangener 3lbrebe mit itym ($orn) fein Unternehmen 
fortfefcen unb bamit eine SMoerfton ju beffen ©unften madjen. 

$)amit war atfo ben Operationen eine Döttig anbere Stiftung 
gegeben. 35er ©djwerpunft be3 ÄriegeS tag nun nxdjt metyr, wie 
©ernfjarb gewollt tyatte, in bem Sampfe gegen SBaßenftein, fonbem 
in bem Sampfe gegen Sllbringcr unb fteria; ben £>auptfdjauptafc 
bitbeten ntdjt mefjr ©ötymen unb bie ttym benachbarten ßanbe, bie 
Dberpfatj, ffranfen, Saufen, ©djteften, fonbem ©aiern unb 
Schwaben ; bie 2tuSf ütyrung ber entfdjeibenben Slction tag nidjt metyr 
in £>erjog 33erntyarb3 $anb, fonbern in ber be£ ojenfrtcrn'fd^en 
©djWiegerfofjneS, be£ fdjwebifdjen ©enerafö $orn. 



1) @r nneberljofte, roaS er if)m fd)on am 2. (Sept. gefdjrieben: „SBenn 
wir un3 nur vov betrug fjüten, lann be3 3Ballenfteiner3 Vorgeben für un3 
nid)t übel au3fd>fogen; benn jum ©djerj f feinet mir ba3 ganje SBefen ju 
grob. Unb ^at e3 leinen anberen Effect, fo mufj e3 boctj jutefct Eifftbenj 
bei ber (Eontrepartei cauftren unb t>icUeicr)t möprise bei be$ geinbeä ©ol* 
bateSfa. 2)ie 3«t mufj alles geben." 



.^Li L v fiiivtb Sdjn'übftt. 



3»3 bnrefj (affjroaben. 

3Me .iyfrijäfhttffe in @übweftbeutfrt|fanb lagen für tote eoan= 
gefifd) = jcf)it>ebifcl)e gartet überaus! günftig. £)orn3 3" e ">ä u 9 Bom 
oergaugenen §erbft um) SBintw ^Qtte toen ifouferlidjen am Stfjeiu 
bie empfiiiblirfjften SJerfufte beratet. Die öfterreirtjifdjen generale 
ÜOioiitecnciUi nnb Sdjauaiburg waren mit iljrai [rfjtuadEjeit ©treit; 
träftcn nidjt im ©taube gemefen, fid) auf bie Sauet gegen bie 
jäjtttbrjdje Uebenuadjt ju behaupten. Die cberrbeiuifdjen ©ebiete 
maren, feit audj Neuenbürg (am 16. $uui 1633) gefallen war, bis 
auf bie gefliingeit |)ageuau, ^fjilippgburg nnb Sreifadj (o gut Wie 
ganj in ©djttebenß .Rauben, ^SreifadjS $all fdjien itolje btxaxpi-- 
fieljeit. ^ßfaljgraf ßbriftian ooit SÖirfeufdb I?atte, nadjbem er Reibet* 
berg erobert, ben §erjog »on i'ottjringeit (im Stuguft 1633) Sei 
$foffen$ofai gefcfjlagen , worauf ber Stöitig con granfmdj biefem 
rebeüijdjen SBafatlen beti Ärieg erflärte. fiurtrier blatte fid) ben 5ran= 
jofeu angefdjloffeti. ©er mit franjöfifcbeu Subfibien geführte Stieg ber 
9a*ebertanber gegen Spanien natjm einen für jene güiiftigen Ber« 
lauf: Einfang jjjfmti Ijatte ber ^rinj »on Oranieu bie cle»e'fdje 
Sfeftung 3tl|ein6ergen erobert; ber Sieg bei £>effijdj -- Olbenborf 
(am 28. 3Eunt) übte feine äStrfimg, wie big nadj ©crjlefien, fo bis 
naefj ^olianb. ©djon ging bie 9tebe eou einem ^ufammenwirteu 
ber frljivebifdjen intb fraujöfifdjen ©tratfräfte. Die gonje 9iljem= 
liiiie mar faft lücfenloS in ber ©eroalt ber fiegreidjeit autiljar* 
burgifdjen 3R&d}ie: Sdjtuebeuä, ^ranfreidjä, ,£)oHanb3. Daju tarn, 
baß granfrad) auf bie neutrale ©ttjtwij ftarten Qüafbif ausübte; 
ber $ersog r-on 9rot)an roirtte bort in aiiti^aböbnrflifctjem ©bin. 

3.'on irtäjt geringem- ikMcTjtigfeit alö für Oefterreid) war eö für 
(Spanien, baß bie geinbe bc3 §aufeö ,£wböburg bort am SRljeiit 
uidjt beu ÜJfeifter fpieften, bafj bie SRßeintiuie nidjt in iljre ^jä'nbc 
geriet!) ; beim bamit märe feine Gommunicarion mit beu Siieber^ 
Tanten jerftört gewefen. Deshalb blatte ftönig Pjitipp IV. fdjon 
im ^rüljialjre 1633 befd)loffeu ' ), feiuerfeitö ein £teer im ffilfaß er, 



1) Wi<VV IV. im aöalleiifieii 



[ 2. (12.) StyrÜ 1633. .yulluutfi I, 



254 Drittes 8urf>. Bernljarb unb iPaUenftein. 

fßeinen ju taffen, baS bcr ^erjog Dort 3feria a uS bem Sttai* 
tänbifßen, mo er ben Soften eines ©ouüerneurS Derfalj, fjeran* 
führen, aus ber ©raffßaft £irol unb ben fßmäbifßen ©egenben 
fetbft üerftärfen fottte, um als fetbftftänbiger £>eerfüljrer „bie De- 
fenfion beS ©(faß , ©ßmabenS, ^raufend unb 33urgunbS über fiß 
ju nehmen". ÜSom Saifer fottte er f orbern, baß 3ltbringer att feine 
Gruppen „mit fetbigen exercitum unire unb feinen Drbinanjen 
naßfomme". 

35en f>erjog Don 3tfeM an k ^atte biefer ^Jtan aufs Ijößfte 
aufgebraßt, nißt nur, meit eS, wie mir miffen, in feiner 3lbftßt 
lag, naß mögfißft rafßer S?eenbigung beS ftetbjugeS in ©ßteften 
an ber ©pi^e feiner ©treitmaßt perföntiß an ben Sftfyein ju gelten, 
mo naß feiner Meinung bie ©ntfßeibung beS attgemeinen SrtegeS 
faßen mußte, fonbern auß, roeit baS auftreten eines fetbftftänbigen 
©enerafö im Umfreife beS Steißes neben ßm burßauS ben Se* 
bingungen miberfpraß, unter benen er fcon neuem an bie ©pifce 
beS faifertißen $riegSftaateS getreten mar. (Sr falj barin jugleiß 
eine ©efätyrbung feines SRu^meS, jugleiß eine SSeinträßtigung feiner 
Süutorität. 2luf baS entfßiebenfte proteftire er 1 ) gegen „beS Duca 
bi g^eria prätenbirteS 3Mrectorium über einen fonberlißen exer- 
citum", moburß „ein Untoerfafungtüd im SReiße angejünbet mürbe"; 
benn ^fanfreiß unb anbere frembe SDtäßte, bie eS nißt mit Defter* 
reiß gelten, mürben barauS ben SSormanb nehmen, „im @lfaß ju 
irrumpiren" ; bie „fomotyt faßolifßen als unfaßotifßen SReißS* 
ftänbe mürben in bie äußerfte $)efperation unb ju Erregung 
einer attgemeinen ©ommotion geraden"; bie eingeleiteten ^riebenS- 
traetate mürben, „menn frembeS SriegSüotf, infonberfjeit unter 
bergleißen directorio inS 9teiß geführt unb atteS auf folße 
gefcßrtiße ©jtrenutäten geftettt merben fottte, fßteßten Slnfang 
unb ^rogreß geminnen". (£r meinte, baß ju fotßem ^Jlane 



9*r. 305. gerbinanb n. an SBattenftein d. d. 2Bien, 17. (27.) 2ttai 1633. 
©benba I, 9*r. 451. 

1) SBattenftein an Queften&erg d. d. 3ftünfter&erg, 21. Sunt (1. 3uli) 
1633. $alfondj I, 9?r. 465. 



gu<j burd? Schaben. 255 



nur foldje geraden fjaben fönnten, „bie entWeber baS Sßerf nid)t Der* 
fteljen, ober bie 33eförberung $I)rer faiferltdjen 2Kajeftät Qienft in 
leine Sonfiberation jtefjen". @r erftärte auf ba£ entfdjtebenfte, bafj 
er für ben Dnca feine Gruppen abgeben fönne. 

Der Äaifer ^ätte bie Wfy ßefabt, fld) au f *><»* beftimmtefte 
gegen ben fpanifdfjen ^ßlan ju erflären. Silber ba begannen nun bie 
antifrieblänbifdjen (Elemente in feiner Umgebung, ättarqute be 
Saftaneba, ber fpanifdje ©efanbte in SBien, an ber ©pi^e, i^r ge- 
IjetmeS unb betrüglidjeS ©piel. Sßaftenftein unterließ eS nidjt, ifym 
ju begegnen. (£r richtete bie einbringlidjften Sitten an feinen faifer* 
ticken £errn, ju Dertyinbern, bafj ein fpamfd)e3 |>eer auf beutfdjem 
©oben erfdjeine. (Sr Ijoffte — e£ war balb nadj Slblauf beS 
erften fcfyleftfdjen ©tttfftanbeö — , mit ben ©adjfen bemnädjft fertig 
ju fein unb bann f eiber am SRIjein ju erf feinen. Site 5Weuen= 
bürg fiel unb bamit bie ©efaljr in ber Sreifadj fdjwebte, aufs 
Ijödjfie ftieg unb immer neue |)ütferufe fcou bort nadj SBien unb 
in ba£ frieblänbifdje Hauptquartier gelangten, befahl er, auf be£ 
tatferS SBunfd), an SHbringer bie ©ntfenbung be£ 3re(bmarfdjatt< 
tieutenantS ©djerffenberg mit einem Sfteitergefdjwaber Don 3000 3Kann 
an ben Sftljein, fo fdjwer i^m gfeid) bamate — nadj ber lieber* 
läge ber Saifertidjen an ber SBefer unb nadj' ber SBiebereröffnung 
be3 SampfeS in ©Rieften — tfne ©djwäcfyung ber SBernljarb unb 
|jorn gegenüber befinbtidjen ©treitfräfte anfam. Slber er Ijoffte, 
burdj bie Bereinigung ©djerffenbergS mit ben tatferfidjen Gruppen 
im 3$orberöfterreidjtfdjen unb im @lfa| ba3 ©rfdjeinen ber ©panier 
überpffig ju madjen. 

SMein ber Saifer t^atte fid) toon SMenfteinS SBiberfadjern 
enblidj gewinnen (äffen, nidjt freifiel) fo weit, baß er in bie 93er- 
einigung 2llbringer3 mit fteria unb feine Unterorbnung unter tljn 
Willigte, aber bodj fo weit, baß er ben Slnjug ftma'ä gemattete unb 
bem Dberften Offa, feinem (£ommanbanten in £irol, anbefahl, 
6000 SKann ju feiner Berftärfung bereit ju galten. 

£)a gab SßJaüenftein an ©djerffenberg, ber fdjon au$ bem 
albrtnger'fdjen £ager aufgebrochen war, ©ontreorbre. Sreifadj 
werbe ja — meinte er üoü bitteren $oljne£ — burdj baS bemnädjft 



256 Drittes 3Snd?. Bernbarb nnb Ittallenftem. 

erfdjeinenbe fpanifdje 9Sott aud) oljne baS entfefct »erben, ätö aber 
bie ©panier auf fid) warten liegen, lieg er ü)n bod) jieljen. 

Die (Sntfenbung ber fdjerffenbergtfdjen Sat?alcabe rljeinwärtS, 
bie 3 u f amnten äi e ^ un 9 etlicher offa'fdjen Regimenter an ben SEiroIer 
©renjen waren bodj feine 9Jto fcregeln , welche bie für ©djweben fo 
günftigen SJer^ältniffe im Rtyeintljale umjugeftalten , baS bebrängte 
33reifadj ju retten vermochten. fJferia'S ©rfdjeinen in Deutfdjtanb 
ftanb nodj in weitem 3felbe; felbft wenn er erfdjien, fjatte er, nur 
burdj Dffa unb ©djerffenberg verftärft, an bem in ©djwaben unb 
im (Slfafj ftetjenben ©orpS einen ifym gewadjfenen ©egner gefunben. 
35afjer baS Verlangen ©pamenS unb fteria'S, bafj 3llbringerS $eer 
ftdj mit iljm „unire"; ein Verlangen, bem ber getbmarf djaö , wie 
fc^r fcS audj feiner innerften Neigung entfpredjen modjte, unter 
feinen Umftänben fyätte nadjfommen tonnen, folange er burdj bie ver- 
einigte 2lrmee 33ernIjarbS unb £)owS an ber 35onau feftgefjatten würbe. 

35ie wichtigere Aufgabe ber $)onauarmee war fomit nidjt fo* 
wotyt, fteria'S ^erauSjug ju fcerbutbern, als vielmehr Sllbringer ber* 
geftatt ju engagiren, bafj er mit ben ©paniern, wenn fie famen, 
nidjt gemeinfame ©adje machen fonnte: womöglich iljn bis batyin 
gefdjlagen p tyaben. 

Se^tereS war burdjauS SernfjarbS ©ebanfe. @r falj in bem 
albringer'fdjen unb Ijolcffdjen KorpS ben ©egner, mit bem eS ju* 
nädjft unb bor allem fertig ju werben galt. 35afjer fein ^Jtan, fetber 
auf $old ju gelten, wäfjrenb £)orn ftdj an älbringer machen foöte. 

3lber £>orn wünfdjte ftdj Dorn ^erjoge ju trennen unb auf fein 
altes DperationSfelb jurütfäufetyren. ©r plante eine „©ntreprife 
auf ©onftanj". 

©olange ber ^erjog ftdj nadj ber SBefriebigung ber Gruppen neben 
iljm im ©onauwörtljer Säger befanb, begnügte ftdj ber fjelbmar* 
fdjaß bamit, ben Oberften ©egenfetb mit ein paar Regimentern bonau* 
aufwärts bem |)erjoge von Württemberg ju $ülfe ju fdjttfen. 211S 
aber 33ernljarb ftdj 3Kitte Süuguft aus bem Hauptquartier entfernt 
unb nadj 3franffurt begeben Ijatte, um mit bem ReidjSf analer wegen 
feines Unternehmens gegen ©öljmen Rüdfpradje ju nehmen, Ijatte 
|>orn nidjt länger gejögert, mit all feinen 2ßannfdjaften auf jubredjen, 



gug burd? Sd?n?aBen. 257 



baS Ijerjogfidje SorpS bei Donauwörth otyne gütyrer jurütffoffenb. 
Djcenftiern Ijatte , tote wir wiffen , ben Slufbrudj auSbrüdKidj ge* 
billigt unb SBernljarbS Verlangen, beut getbmarfdjatt Eontreorbre 
ju geben, nidjt erfaßt, üiefaeljr geforbert, baß er ftdj mit feinen 
Operationen nadj beffen Unternehmen ridjte. 

Die Donau hinauf über Ufa, nadj Lieblingen unb weiter 
nad) SQSeften *) ging ber üütorfd) be£ fjorn'fdjen |>eere£, bi£ e£ bann 
fd)on eine SBßodje nadj feinem Slufbrudj fcor ßonftanj erfdjien unb 
jtd) an jene ungßidftidje ^Belagerung machte, bie e$ üotte mer Söodjen 
hors de combat fefcte unb fd^Iie^Kd^ bodj wenig ruljnroott auf- 
gegeben werben mußte. SBenn £>orn wieberfjott atö ^auptgrunb 
für fie angab 2 ) , ben Spaniern , von benen er gewiffe Sunbfdjaf t 
Ijabe, baß fie „ftdj am SBobenfee ju fefeen, befonberS aber in 
Sonftanj sedem belli ju machen beabfidjtigten" , jUDorjufommen 
fo fragt man nur: we^fjatb fjob er bie ^Belagerung nidjt auf, 
atö es offenbar würbe, baß er ftdj in Setreff ber äbftdjten be8 
fJfeinbeS in einem ftarfen ^rrtfjum befunben fjatte, unb baß bie 
SSerwenbung feiner ©treitfröfte anberorts aufs bringenbfte nötljig 
war? 5Wur ju balb fottte e3 ftd) erWeifen, baß ber 3htfbrudj £>ow£ 
Don Donauwörth unb bie Trennung feines £)eere£ fcon bem be8 
4?erjogS ber größte ftrategifdje fteljter war, ber fdjwebifdjerfettS be- 
gangen werben tonnte. 

Den vereinigten Slrmeen |)orn3 unb 33ernljarb£ gegenüber fjatte 
5Kbringer ftdj genötigt gefeljen, ben Söüd auf £)ot<f unb beffen $n* 
wifion gerietet, ftdj in ber SRegenSburger ©egenb ruljig ju vergalten. 



1) „Relatio", Beilage ju Dffa'3 Briefe an SBallenftein d. d. Snfprucf, 
3. (13.) ©efct feaUxviä) I, 9fr. 676. £orn fei oon Sonauroörtfj ftromauf* 
wärtS aufgebrochen mit 3000 'mann 3. $., 3000 j. $f. unb 7 ©efdjüfcen. Qu 
Lieblingen feien einige roürtiembergifdje Regimenter unb ba3 begenfelb'fdje 
2)eiad)emeni ju iljm geftofjen. „21(0 ber ©djroebe üermerfi, bafj bie §älfte 
ber ©panier noa) nidjt braufjen, aua) ganj feine Praeparatoria ju mar- 
fdjiren gemalt", fyabe er Gonftanj ju belagern begonnen. 

2) Sin feinen üerfdjtebenen ©djreiben an bie Gibgenoff en ; fo t>om 
26. 2luguft unb 4. September. 

©. SDvotjfcn, 33ern$arb ö. SBetmar. I. 17 



258 Drittes 33nd?. Berntjarb unb WaUenftexn. 

(£r glaubte e8 nidjt einmal wagen ju bürfen, beut Reinen jum (Sntfafce 
SreifadjS entfanbten fdjerffenbergifdjen SReitergefdjWaber SSerflärfungen 
jufommen ju laffen, obwofjl ü)m Saflenftein enblidj uöflig freie 
£anb ließ 1 ). 

Saum aber war £orn fcon ©onauwörtl) abgejogen, fo ent- 
fdjloß er fidj ju einem größeren Unternehmen, Don bem er ftc^ um 
fo fixerem (£rfolg aerfprac!), atö $erjog 33ernljarb bamatö nod) 
fern Dom Hauptquartier in SBürjburg weilte, wie wir wiffen, mit 
bem SSorftoßc gegen SSöfjmen befdjäftigt. (£r führte feine Gruppen 
au$ ber SftegenSburger ©egenb, in ber er über ein SSiertelja^r ge- 
legen fjatte, bie 35onau herauf, $ngo(ftabt üorbei gegen ^euburg, 
biefeS 9lufjenwerf ber feften fdjwebtfdjen Stellung auf bem ©djetten- 
berge, „um womöglidj bem fteinbe ben ^5aß ju benehmen unb iljn 
fowoljt in ^raufen atö in ©djwaben ju btoertiren, aud) bem fpa* 
mfdjen 9?6lfe, ba3 bereite jum £I)etl ju puffen angelangt, calor 
ju geben unb affiftiren }u fßnnen" 2 ). 

$n ^euburg, beffen Seüötferung mit bem ^einbe fompatljiftrte, 
lag baS fdjlammerSborftfdje! Regiment, beffen ©tärfe fid) auf 500 
3Rann angegeben finbet, freiließ nidjtö weniger atö ju&ertäffige 
Gruppen, jum £Ijeil aus faiferttdjen Dfficieren unb ©olbaten be* 
ftetyenb, bie bei 8anb3berg gefangen worben waren unb bie erfte 
©elegenljeit benufcten, um SReißauS ju nehmen. Oberft ©djlam* 



1) 2llbringer an SBallenftein d. d. ftegenSburg, 11. (21.) 2lug. 1633. 
§alfa>id) I, Wt. 634. 

2) Ueber bie (Eroberung -fteuburgS Ijanbelt namentlich ber fetyr betaittirte 
33eridjt be$ bortigen (Sommanbanten, Dberfien <Sd)(ammer3borf, felbft. 2)er 
33erid)i befinbet ftd) al3 „Copia eine£ <Sd)reiben3 wegen Eroberung ber (Stabt 
Weuburg" tyanbfdjriftlidj im roeimarifdjen Slrdjit). ©r batirt au3 %na,oU 
ftabi, 11. (21.) (Sept. 1633, rooljin bie gefangenen Dfficiere gebracht würben. 
2)a3u lommt eine 2lnsaljl Briefe von SÖernfjarb an Djenftiern au$ 3)onau* 
ro'öxtf), 31. 2lug., 1. u. 2. (Sept. (©toeflfjofat), unb an §om d. d. S)onau* 
roörilj, 2. (Sept. QaUtoid) II, -ftr. 1148. ®a%u ferner bie (Schreiben von 
Zubringer an SBaKenftein d. d. Sergfjeim, 31. 2lug. (10. (Sept.), unb -Heu* 
bürg, 1. (11.) ©ept. §aUtoi% I, 9lt. 666 u. 667. ©eljr gut unterrichtet 
ift auef) Ijter nrieber (Sfjemnifc II, (S. 202. 



gug burdj Schaben. 259 



merSborf fjat Ijernacfy geftogt, er Ijabe beti geinb fjeimlid) unb 
öffentlich in ber ©tabt unb brausen gehabt. 3ln ^roüiant unb 
SriegSmateriat war großer äftanget: er fjabe „nidjt einen Sftagel jutn 
33auen fjaben fönnen", üerftdjert ©djtammerSborf, Unb ha er 
außerbem t?om ©enerat Sourtritte Drbre ermatten Ijatte, „mit 2lb= 
bredjung ber Käufer, 33erfjauung ber SMume fomie mit auberen 
gfortiftcationSmerfen inne ju Ratten nnb fidj jum 3ftarfdjiren fertig 
ju madjen", fo mar audj nidjtS gefeiten, bie ©tabt in befferen 
33ertljeibigung$äuftanb ju fefeen. 

©djon am 27. Sluguft abenbS geigten ftd) bie ©pifcen beg 
feinbtidjen #eereS fcor Sfteuburg. $n *> en folgenben Sagen naljm 
e3 auf beiben ©eiten ber Donau ©tettung, befehle bie SSorftabt unb 
errichtete jroei Batterien, fcon beren fteuer gebetft bie 2typrod)en an 
bie ©tabt herangeführt würben. @in 3lu3fatt ber 33efafcung unb 
baS geuer iljrer ©efcfyüfee Ratten baS atteS nidjt ju fjinbern t?er* 
modjt. Die ©efatjr ber ^Belagerten ftieg, atö Sltbringer eine Slnja^t 
Sfafjrjeuge fcon ^ngolftabt ben ©trom Ijerauffommen lieg, um 
Sfteuburg audj t>on ber SBafferfeite ju faffen. Unb fo erfolgte benn 
in ber grülje beS 1> ©eptember ber allgemeine Angriff. 2luf bem 
„Surgljof", im „£ornmerf", „am Sßaffertljor unb bei bem ©djladjt* 
Ijaufe" — , überall midien bie ©djroeben. Der ßommanbant, ber 
e3 nidjt an Sifer unb ©orgfalt Ijatte festen taffen — er Ijatte 
roieberljolt bie einjelnen Soften mfitirt — , rief fofort einige 60 
3ttu$fetiere t?on ben weniger gefä^rbeten fünften jum SBurgtjof unb 
jur SJrüde, mo ber fteinb ju £anb unb SBaffer befonberS heftig 
anfefete. 3lber ba verjagten bie Gruppen; fie erflärten, nicfyt meljr 
festen gu motten, unb begehrten ju aecorbiren. 2ltt feine einbring* 
tidjen Ermahnungen Ralfen ebenfo menig wie feine Drohungen. 
3ltö er fie mit bloßem ©djmerte ins ©efedjt ju treiben fudfjte, 
riefen fie: „Stein! aecorbir', aecorbir'!" Unb ba bie äußeren Soften 
bereits verloren waren unb ber fteinb „am innerften SEIjore" ftanb, 
fo entfdtjtoß ©df^ammerSborf ftdfj, ju capitutiren. Slber 2ltbringer 
forberte Uebergabe auf ®nabe unb Ungnabe, mie Don ber faifertWjen 
33efafeung in SanbSberg tefetljin geforbert morben mar, unb barauf 
roottte er nidjt eingeben. Sftodjmatö manbte er fid) an bie 3Äann= 

17* 



260 Drittes 33ucfy. Bcrn^arb unb UMenftetn, 

fdjaften, befdjmor fie !jod) unb tfjeuer, „lieber reblid) ju fedjten unb 
ju fterben, atö biefen fdjänblicfyen Slccorb einteilen". Umfonft: 
fie mieberljolten iljr Segeljr, marfen bie ©emefjre fort, etliche t>er= 
ftedten fidj, etliche liefen gar bat?on. Da ber geinb fidj mitttermeile 
audj in 93efife be^ inneren ©tabttljoreg gefefet fjatte, fanbte ©djlam* 
mergborf mieberfjott Dfficiere Ijtnaug 1 ), um ©tittftanb jum Slccor- 
biren ju erbitten. Silbringer antwortete : ber ßommanbant fotte felber 
fommen. @r jog eg fcor, „big in ben SEob ju festen". 3lber mieber 
erftärten bie ©olbaten runb Ijeraug, fie mottten eg nidjt tljun. Da 
falj er fidj „atg ein SSerlaffener'' genötigt, fid) „auf Digcretion" 
ju unterwerfen. @r unb bie übrigen Dfficiere mufften fidj gefangen 
geben unb mürben nad) $ngolftabt gebraut; bie Sttannfdjaft mußte 
bie ©emefjre meberlegen, bie Qfaljnen überliefern unb fidj in bie 
fatferfidjen Regimenter einreiben laffen. Die Sefeftigungen ber 
©tabt, namentlidj an ber ©rüde, lief; Sltbringer fdjleifen, bie er- 
beuteten ©efdjüfee nadj ^fngotftabt fdjaffen. 

Die ©roberung Sfteuburgg mar immerhin ein midjtigeg ®r- 
eignifj. 2öar fie bod) im 3lngeftd^t be^ bernfjarbifdjen #eere£ erfolgt. 
Sßteberljoft Ijatte ©djlammergborf fid), um £>ülfe bittenb, brieflidj 
unb burdj Soten an ben eben erft t>on SBürjburg ing Donau- 
mörtljer Säger jurüdgefe^rten $erjog gemanbt. 2I6er Sem^arb 
Ijtelt feine Gruppen allein nidjf für augreidjenb, eg auf ben Sampf 
mit ber ganjen albringer'fdjen 2lrmee im freien Qfetbe anfommen 
ju laffen. @r fyabt gehofft," fo fdjrieb er bem 9teidjgf anjler , bafj 
|)orn iljm bie £>anb bieten merbe ; aber ber fei nun auf unb baüon, 
nadj bem ©obenfee. @r mar ber 3D?einung gemefen, \)a$ bie S5e= 
lagerten fid) nod) „in fedjg Sage Ratten fönnten", unb fo Ijatte er 
benn junädjft au$ bem 33ambergtfd)en SSerftarfungen an fidj gießen 
motten. 

3ludj barum mar bie ©roberung Sfteuburgg burd) bie Saifer* 
tidjen fcon Sßidjtigfeit , meit mit iljr Siegengburg neben $ngotftabt 
eine nodj meiter t>orgefdjobene Dedung gegen ©ernfjarbg Angriffe 
erhielt : bie Donau big jur ©inmünbung beg £edj mar nun für bie 
©djmeben nidjt mefjr ju Ratten, unb bamit mar nidjt nur Saiern 
oon üjnen befreit, fonbern audj ia§ 33igtljum ©djftäbt fcon ben 



gug burdj Sdjwaben. 261 



Äatfcrlid^en unmittelbar bebrofjt. @3 mar jit fürchten, baj$ 3l(bringer 
\\ä) mit feiner $auptmad)t nunmehr burd) Saiem an ben £ed) 
menben, 2lug3burg miebererobern unb bann, ben 8ed) überfdjreitenb, 
SernljarbS unb $orti3 93erbinbung burdjfdfjneiben , fid) felbft mit 
3feria üerbinben mürbe. 

3für bie wetteren Operationen 2lfi)ringer$ mürbe e$ entfdjei- 
benb, bafj e3 ben fortgefefeten, wenig fauberen ©emüfjungen Äurfärft 
2Ka£imtltan£ unb ßaftaüeba'S gelungen mar, im ©egenfafe ju SBaßen- 
ftein beim Äatfer bur^jufefeen, bafj ber JJetbmarfdjatt „simpliciter 
unb totaliter" jur Verfügung be£ Surfürften gefteßt mürbe, ©a* 
mit maren beibe für ba$ fübmeftbeutfdfye SriegStfjeater beftimmte 
ßorpSfüljrer trößig unabhängig tjon SSMenftein gefteßt. Sftun 
tonnten bie ©panier fommen: fie fanben ju iljrem ©mpfange einen 
ftarfen Äampfgenoffen bereit. 

@ie famen. Qfrettidj ntdfyt eben mit großer @i(e unb nidfyt 
eben mit tmpofanter äftadfyt. Sftodj am 11. Sluguft mar fjerta in 
3D?ai(anb, am 27. in Ätaufen, erft am 1. September ju $ nngs 
brutf, am 6. mit einer Slbtljeituug feinet Korps ju puffen am 
8edj; benn ber ßug bitrd)3 ©ebirge gefdfyafj in einzelnen £rupp£ 
oon etma 300 9)tann. 93or bem 11. ©eptember mürben fie, mie 
Dffa fdfyrieb, nidfyt aße „IjerauS fein". £)ie ©efammtftärfe, bie fie 
bann Ijaben mürben, gab er auf „nidjt über 8000 Sßann ju $ufj 
unb 1200 ju ^ferbe" an 1 ). 



1) Dffa an SBallenftetn d. d. SnSbrutf, 3. (13.) Sept. 1633 unb swar 
bie beigelegte „Relatio". Dffa war fidjtltd) über ba3 gan3e auftreten 
bei* Spanier im (£abtnet wie im 'Selbe gleich Sßallenftein auf^ Ijeftigftc 
erbittert. 2lu3 ben oerfdjtebenen 9?adjrid)ten über ben Slnjug ber Spanier 
Jjebe ia) einen l)anbfd)riftlid)en 33eritt)t auZ SBafel com 23. 2luguft (Stotf* 
tyolm) tyeroor, nad) welkem bie Stärfe be£ (SorpS circa 6000 5ft. betragen 
fottte. 500 feien bereite geftorben, rooljl breimal fo Diel roieber umgefeljrt. 
gtfdjer fdjretbt au$ granffurt an llattfjun d. d. 20. 2lug. (Berlin): bie 
Spanier feien nidjt fo ftarf, wie vorgegeben werbe. -ftämlid) 200 3fl. $u ^ßferb 
unb 7 Regimenter $u gujj, barunter 2 beutfdje, 2 fpanifdje, 2 neapolttamfdje 
unb fein lombarbifdjeS. 2(lle3 in allem 7000 s ))l. „3)er Duca wirb t>on 
allen ordinibus baju getrieben, unb ift aud) bie 9)iunition fd)on über ben 



262 Drittes 33u$. Berntjarb unb rüallenftem. 

Offa, ber, beS ftaijerg ©efefyl entfpredjenb, in $nn£brucf ju 
Qferia flieg, unterwarf beffen Slrntee einer feljr Warfen Ärttif x ). @ie 
fei berart befdjaffen, ba§ er adein ntdjtS werbe auSrtdjten — Weber 
Sreifad) nod) ßonftanj entfern fönnen. 3für bie Slrtißerte unb 
ben ^romant fei nidjt im minbeften fcorgeforgt. @£ feljle an 
Hrtittertepf erben , an Sßagen, an SKnnition. 3Me anfommenben 
ÜRannfdjafteu feien jmei Jage lang ofyne 33rob geblieben. @ie 
Ratten „fefyf wenig Sefefjteljaber, bie ben $anbel btefer Orten t>er* 
ftünben. ©in 'jßfaff, fo fein 33eid()toater fei, btrigire ba3 ganje 
©efen" 2 ). 

2lu3 ben £iroter ^Bergen beboud&irenb, erfdjtenen bie ©panier 
in größter üftälje ber albringer'fdfjen ©tettung. Sin bent Sage, an 
meinem $erta in puffen eintraf, eroberte Sllbringer Sfteuburg. 
$eben £ag fonnten fte ftd), fo mußte e$ fdjeüten, im 8ed)tljate t>er* 
einigen. SBie ferner rächte e£ fidfy, baß £>orn abgejogen mar unb 
ftd) bei ßonftanj engagtrt fjatte ! üftun falj Sernljarb ftdj genötigt, 
feinen bö^mifd^en ^lan aufjugeben; ftelbodj tljm allein bie Saft ju, 
mit jwei ©egnern jugteidj fertig ju werben , t?on benen iljm fdjon 
(Siner an Qdf)l überlegen war. 

©eine nädjfte ©orge war, ba% Sllbringer fidj, nadjbem er 
Sfteuburg erobert Ijatte, gegen SlugSburg wenben mödjte. SBar e$ 



lago di Como gegen Xtrol gefcfjitft. 3lber er tergtoerftrt , temendo la sua 
panzza grossa (finb verba formalia) e dicendo, che i quoi solamente 
hanno visti giostre e torneamenti a Napoli unb mit ben fd)roebifd)en an 
valor md)t ju Dergleichen". Sgl. baju §. 2Btlljelm an Sodann ©eorg t)om 
13. 2lug. , bafc „ber Duca di Feria (tote auf unferer (Seite bafür gehalten 
wirb, in 15,000 Sflann, aber er fdjäfct fid^ t>tel Ijötyer) in ftarfem Slnguge". 

1) Djftt an 2ßallenftem d. d. Reute, 7. (17.) ©ept 1633. £aHttndj I, 
Rr. 646. 

2) 2)asu an fpäterer ©teile: w 35ie ©acfjen fjier ju £anb fteljen audj) 
fefjr gefäfyrlid). 2)a ift fein §ülf nodf) 3ftittel; alleS wirb mit bem Dlm* 
oermögen entfdj)ulbtgt; bie faif erliefen Regimenter gießen au$ bem £anb, 
bie Sanbftänb wollen ftd) ju ntcfjtS oerftefjen; geljet alles in Gonfufton Ijer. 
3d) fann wenig ober nidj)t3 tljun; aUeö wirb t)er^anbelt nadf) be3 23etcf)t* 
t>ater3 Malaspina unb be£ Dberften §ofmeifter3 ®utaä)ten." 



gug burd? Sdjmaben. 263 



bodj in potttifdfyer tote in ftrategtfdfyer £>mfid)t gtetdj mistig, bafj 
biefc SBtege be$ 'JßroteftantiSmuS , bicfer oorneljmfte &df)pafj nid^t 
in fjeinbc^ $>anb gerietfj. Denn gefdfjalj baS, fo mar bic Bereinigung 
ber Beiben feinblidjen ßorp$ nid&t meljr ju Ijinbern, hingegen bie 
birecte 33erbtnbung SernljarbS unb #orn£ burdjfdjnitten. Unb bie 
©tabt mar „fdjfedjt fcerfeljen unb bie wetttäuftigen SBerfe mit fo 
wenigem SSoÖ befefet, bafj, wenn ber $einb fie mit ©ruft angriff, 
fie fid) nidjt über brei ober t>ier Sage Ratten tonnte". @o urtljeitte 
33ewljarb unb forberte beSfjatb fofort nadj bem $atte fcon Sfteuburg 
beh ^etbmarfdfyaß auf, herunter ju eilen, „bannt nidjt ein groß 
Unglütf ergebe, fo wir nidjt ju t>erantroorten wiffen". 3ugleicfy 
brang er in ben SfteidfySf anjler , ju oeranlaffen, bafj £>orn fjeran* 
fomme, „bamtt nidfyt ber ^einb, jumat ba er mit bem ttafientfdfyen 
SSolf conjungiret , großen SSortfjeit gewinne unb, weil wir fetbigem 
mit unferer unterljabenben Slrmee allein nidjt baftant, SlugSburg 
unfuecurrirt bleiben mödjte" 1 ). 

2ttbrmger war unoerweift oon Sfteuburg naefy 3lidjad) auf* 
gebrochen, wo eine 200 Sttann ftarfe Sefafeung unter SDiattljäuS 
ftifdjbadfy lag. Qutrft erfdjien (am 3. September) Dberft grei^err 
fcon £>afj(ing, ber mit feinen Dragonern, ba ber ßommanbant bie 
Slufforberung jur Uebergabe ablehnte, bie 3D?ü^Ie unb bie ruinirten 
Käufer ber SSorftabt befefete unb, wäljrenb er t?on biefen au$ gu 
approdjiren begann, neue Slufforberungen an bie Sefafcung richtete, 
bie ebenfo vergebens waren. 33i3 bann nadj ein paar £agen 
SHbringer felber mit bem ®ro3 feiner Slrmee unter ben dauern 
3lid)ad)3 erfdfyien unb ben Sommaubanten fofort burd) einen £rom* 
peter aufforberte, fidj auf biefelbeu ©ebingungen , wie Sfteuburg ju 



1) SBernfjarb an §orn unb an Djenftiem vom 2. ©ept. 2ln §orn 
d. d. 3)onaun)örtfj, 8. <5ept. §alfa>idj II, -ftr. 1156. 2ln Djenfttern d. d. 
2)onaun>örtIj, 9. ©ept. (D£enfttern3 Slntroort t)om 12. ©ept. 93gl. D%en* 
ftiern an Sodann ®eorg t)om 16. ©ept.). 3>n (enteren Reiben ^Briefen tljetlt 
ber .öet*3og beiben bie SBeränberung feinet $)effein mit: bajj er befdjfoffen 
fjabe, fidj, ftatt ftd) gegen Sßattenftein ju roenben, „Ijter tyerum in ber s )tä§e 
nod) erroaS aufzuhalten ic." 



264 Drittes 23ud?. 3ernfjarb unb tPallenftein. 

ergeben. SlUeiu trofe feinbtidjer Uebennadjt, unb obfdjon er nur 
nod) ein $aß ^utoer in 33orratIj ^atte, antwortete Qfifdjbadj, er 
werbe nur auf freien 2lbjug ber 33efafcung capituliren. darauf 
Sllbringer: „im 2fa(l er bie Slrmee an biefent Sumpenorte mutfy* 
willig länger aufhalte, foße er fcerfidjert fein, ba§ beS ÄinbeS 
im SWutterleibe nidjt üerfdjont werben würbe". $)a ergab ftd) bte 
©efafeung unb würbe nebft tfyrem ßommanbanten gefangen nadj 
^ngolftabt abgeführt 1 ). 

«uf bie SWac^rid&t t>on bem SSerlufie 2lid)ad)$ beeilte fid^ Sern* 
Ijarb^bie ©efafeung t?on 2lug3burg mit 600 Sttann ju mftärfen. Sr 
war entfcfyloffen , im ftaüt ber SRotlj bie ©tobt mit feiner ganjen 
Wlaäji ju entfe^en; bod^ glaubte er, bafj Sllbringer fie „fcor Slugen 
feiner Slrmee" nid)t anzugreifen wagen werbe 2 ). Unb er täufdjte ftd) 
nidjt: Sllbringer ließ ba3 üerftärfte SlugSburg jur Seite liegen unb 
fucfyte ben 2edj weiter aufwärts, in ber ®egenb üon 8anb3berg, ju 
erreichen. 2lm 10. September war er ju SBeil; am 11. traf er ju 
Saufering am ?ed) ein, um, wie er fagte, „bem fpamfcfyen SSotfe 
befto näljer ju fein, bemfelben bie $aub bieten unb bem Qfeinbe 
um fo mel meljr §Rad)benfen£ machen ju fönnen". 

2luf einer perfönltdjen Begegnung ju ©djongau am 8ed), Ijalb* 



1) $onj bem (Sommanbanten WlattfyäuS gifd)bacfj firtbet fid^ ein fe§r 
ausführlicher 33eritt)t über ben gall 2Iidjad)g d. d. Sngolftabt, 12. (22.) ©ept. 
16a3. (3Beimar.) 

2) Sernljarb an Djenftiem d. d. Lieblingen , 18. ©ept. 1633 (@tocf* 
f)olm). ff 2Bie tdfj aber fdfjon bajumal leid&tUdj) aermerft, bajj bei biefer >$txt 
unb ber ©tabt befannter 33en>anbtni{$ ber geinb vox Slugen meiner 2lrmee 
per forza nidjt attaquiren würbe, fonbern, ba an ben einfommenen 2öar= 
nungen etvoa$, eine fecrete $erftänbnif$ unter ben $atfjoftfdj)en unb $er~ 
rätljerei ftetfen mufjte, fo fyat ftd()$ befunben, baft burdj) obberüljrte 35er* 
ftärfung ber ©arnifon be§ getnbeS Hoffnung gebrochen roorben." d£in 
combinirter Angriff 2llbringer3 unb gerta'3 auf SlugSburg lag übrigens 
nidfjt in ber 2lbfidf)t be$ geinbeS, mie benn geria an (Saftaneba fdfjrieb (§att* 
mief; I, Wx. 733), „baft feine Intention niemals geroefen, feine 3ntention [sie] 
ju aeränbern unb auf SlugSburg gu geljen, weil er foldfjeS nie gemeint, fon* 
bern Sreifadf) Don fold&er S^portanj tyalte, bafj 2lug3burg bagegen nit ju 
Dergleichen". 



gug burd? Sd?tr>aben» 2G5 



wegS jwifdjen SaubSberg unb puffen, würben bann (am 11. Sep- 
tember) jttrifdjen SUbrtnger nnb $eria bic näheren 33erabrebungen 
wegen be£ ©ntfafeeS toon Konftanj nnb Sreifadj getroffen. Sßan 
befdfjtoß, in gefonberten Korps fofört jum Sobenfee fcorjubringen, 
ftdj am 19. ©eptember jn ^Ravensburg ju bereinigen nnb bann 
junädjft Konftanj ju entfefeen. Sugteidj forberte $eria f)ier, baß 
2Ubringer bie $elbmarfdjattfteüe audj in ber fpanifdjen Slrmee über- 
nehme, b. §. baß feine Smppen völlig in üjr aufgingen, er fetber 
fidj ben ©efeljlen beS ©uca juborbinire. (Sin ©egeljren, baS 
bann ju enblofen Sorrefponbenjen nnb ©ifferenjen unb enbfidj, 
SBattenftein jum £rofe, ju ber 33eftunmung führte, ba$ Sttbringer 
^feria'S- fjelbmarfdjaß fein foßte, folange iljre KorpS vereinigt 
operirten. Sftun 50g 3l(bringer mit feinen Gruppen ju Saufering 
über ben 8edj, auf bairtfdjer ©eite gegen £>erjog ©ernljarb nur ein 
Heines SorpS unter Dberft 33ufdj jurüdlaffenb. 3lm 12. ©eptember 
langten fte ju äftinbefljeim an, marfdjtrten von ba, bei SKemmingen 
bie $ßer überfdjreitenb, auf baS ftrategifdfy mistige Siberadj, unb 
jwar um Sernljarb glauben ju madjen, baß fie über bie £)onau 
in§ 2ßürttembergifd)e einzubrechen beabfidjtigten. Sftadjbem am 
17. ©eptember Siberadfy capitufirt 1 ) unb 2l(bringer fid) bamit 
„ben 9tü<fen um fo viel meljr fidler gemalt" Ijatte, wanbte 
er fid) (am 18.) fdjarf füblid) nad) Sßalbfee, um fidj bann ju 
^Ravensburg mit ^eria ju vereinigen, ber mtttferweife weiter 
fübltd) auf fürjerem SBege fein SorpS von puffen borten birigirt 
Ijatte. 

SBernfjarb war, fobalb er 2llbringerS l'ecfyüberfdjrettung unb 
feinen $ortmarfdj in weftfidjer SRid)tung erfahren Ijatte, von 35onau- 
toörtfy ftromaufwartS aufgebrochen. £)od) wirb man barum nidjt 
oljne weiteres annehmen bürfen, ba% er ftdj von bem ©egner tyabe 
tauften taffen. 2lßerbingS war feine größere ©orge, baß berfelbe 
im SSereine mit $eria unb @d)erffenberg über bie Donau tnS 
©ürttembergifdje einbringen mödjte; unb für biefen gafl badete er 
ftromauf marfdjtrenb bie Donaupäffe ju betfen unb bie SSerbinbnng 



1) Sie Kapitulation im Theatr. Europ. III, @. 117 f. 



266 Drittes 3u$. Bernfjarb unb tüaflenftein. 

mit ^fatjgraf ©fyrifttan t>on ©trfenfetb ju fudjen. ©od) aud) jener 
anbeten (Stoentualitat, baft ber $etnb mit vereinter 2Wad)t auf #om 
geljen möchte, üerfd^Ioß er fidj mdjt unb war gewißt, fidj mit beffen 
SorpS ju bereinigen, fobalb er baoon ®ewij$eit Ijätte. ©etöft in 
biefem 2faße aber mufjte er e£ fcermeiben, quer burdj ©djwaben an 
ben Sobenfee ju geljen, irietoteljr fid) tljm, längs ber Donau hinauf* 
jieljenb, ju nähern fudöen, um einen ^ufarorotttftofj feinet fd^tpäd^e- 
ren SorpS mit ber vereinten feinbftdjen SKadjt in offenem gelbe ju 
toerpten. Qnx Dedfung beS 8ed) fjinterfieft er O&erft ©perreuter 
mit einer Sfajaljl Reiterei unb $ufjooß unb mit bem Sefefjte, ju 
3lug3burg überzugeben, bie Srücfen abjubredjen unb bem 3frmbe 
nidjt nur bie 3 u W r au ^ 33aiern ju fperren, fonbern iljm aud) bie 
StütfjugSfime abäufdjnetben. 3 u flfet(^ naljm er barauf 33ebad)t, 
baj$ einem ©inbrudje beS QfetnbeS nad) granfen vorgebaut werbe. 
Statu erfdjten iljm ba$ befte WM, baß Sagge mit feinen Gruppen 
bie 93ertl)eibigung ber äftainlinie aufgetragen mürbe, ©obalb er 
fetber feine SSerbinbung mit bem ^ßfatjgrafen oon Strfenfetb l)er* 
gefteßt Ijätte, woßte er bie tl)m au$ 9iorbbeutfd)tanb jugefanbten 
Gruppen an Sagge abgeben 1 ). 

©ein äKarfd) längs ber Donau entfprad) genau bem 2Warfd)e 
2llbringer$ lanbetnwärtS. 3ln bem Sage, ba biefer 2Rmbefl)etm 
erretdjte, traf ber $erjog (am 12. ©eptember) ju Sauingen ein. 
3(tö 3ltbringer bei 2Wemmtngen bie $ßer überfdjritt , rütfte er über 
Utm IjinauS nad) (Srbad). 3luf bie Sftadjridjt t>on bem Slnmarfd) 
beS $etnbe£ gegen ©iberad) führte er bie ©einen weiter bonau* 
aufwärts nad) ©fingen, fo ba§ er atfo, wie er fagte, auf Sllbrtnger 
„ein mwerrütfteS Sluge gerietet ^attc". 



1) Djenfttern an Sofjann ©eorg d. d. granffurt, 16. (Sept. 1633 (2)reS* 
ben). 23ern§arb liege noa) an ber 2)onau unb gegen granfen, um auf ben 
bortigen geinb 2la)t 3U fjaben unb ifym, roo^in er fttt) nad) geenbetem ©ritt* 
ftanb roenben werbe, Slbbrud) ju tfyun. 3)amtt e£ befro fügtidjer gefa)e^en 
fönne, unb Sodann ©eorg in bebürfenbem gälte mefjr fuecurrirt werbe, fyahe 
er etlid&e Regimenter au3 9tteberfad)fen in 33ernf)arb3 Wäty §eraufmarfa)iren 
lafferi. 



gug burd? Sdfywaben. 267 



©a tarn bie äßelbung, Sllbrtnger befdjteße Siberad). Dem 
|)erjoge tag aße£ baran, bafj biefcr „©djlüffel jum Dberfdjmaben* 
lanb" erhalten bliebe unb bie roätferen ©inrooljner unterftüfct würben, 
©odj glaubte er, betjor er fidj fcerftärft Ijätte, ben ©ntfafe burd) 
eine @djlad)t nidjt magen 31t bürfen ; beSljatb forberte er ben ^ßfalj* 
grafen Sljriftian, ber mit ben Gruppen eben um Tuttlingen an ber 
©onau angelangt war, auf, fid) mit tljm ju fceretnigen, unb ging 
tfjm, in ber Hoffnung, bafj SMberad) ftd^ nodj fünf bt£ fedjS £age 
galten fönne, bis SUeblingen entgegen, mo er fidj am 1 8. ©eptember 
befanb, t?oß guüerfidfyt, nadj erfolgter SSereiuigung Siberadj ent* 
fefeen, bie 2lu£füljrung fcon #orn3 ßonftanjer Unternehmen erleid)* 
tern ju fönnen unb fo „be3 $einbe$ ganzen conatum, bafcon fo 
triel ©efdjmäfeeS, biefer Orten gänjltd) ju bredjen". Silber SStberad^ 
mar fdjon £ag£ juüor gefallen, unb ber ^faljgraf fteflte fidj ntdjt 
ein. @r Ijabe, ba§ mar feine Slntroort auf be£ £>erjogg Slufforbe* 
rung, t?om JfteidjSfanjler 33efel)l, mit feiner 2Rannfd)aft #orn ju 
»erftärfen x ). 

©a ber ^faljgraf ausblieb, t>ermod)te ber £>erjog ntdjt, 911* 
bringer bie ©pifee ju bieten, bem e£ nun gelang, feine SSerbinbung 
mit ^eria fcölfig ungeftört ju beroerfftefligen , worauf benn beibe 
ungeljinbert big jum S3obenfee t>orbrangen. ©ort mar #orn immer 
nodfj mit jener unfrudjtbaren Belagerung befdjöftigt, bie 2ltbringerS 
©pott IjerauSforberte 2 ); al£ bie fjeinbe mit vereinter 3Äad)t in 
ber Sftalje, ju Ueberlingen, erfdjienen, gab er fte unfcerridjteter ©adje 
auf. ©amit Ratten biefe oljne ©djmertftretd) bie eine Raffte iljrer 
Aufgabe üerridjtet, — freitidj bie ummdjtigere, meljr jufäflige, bie 
üjnen erft burd) £>orn£ unglüdttidje ^mprotrifation jugefaßen mar. 



1) $$. ©attler (an Drittem?) d. d. beibringen", 18. @ept. 1633. 
(SBeimar.) 

2) erbringet an SBaHenftein d. d. 18. (28.) @ept. 1633. §alln>idf) I, 
■Kr. 715. §orn Ijabe ftdf) emgeMlbet, (Sonftanj in jroei £agen ju nehmen; 
nun Ijabe er fd)on brei 2Bod)en $eit verloren unb muffe t>on allen Drien 
fein $olf jufammenforbem. „3lllem 2lnfcf)em nadfj roollie er, bafjer ge= 
melbte Belagerung niemalen angefangen Ijätie." @r työre, baft er burdf) bie 
Snterpofttion ber ©djroeijer ju einem £ractate ju gelangen uermeine. 



268 Drittes 3ucfy. Bernfyirb unb tüallenftetn. 

$efet mußte e£ aud) für bie fdjmebifdjen SorpS gelten, ftdj ju 
vereinigen. 35ie SJerbinbung $orn§ mit bem ^ßfaljgrafen oon 33tr* 
fenfelb war nod) unfdjwer Ijergefteöt worben; iljre 93erbinbung mit 
bem oon Lieblingen Ijeranjieljenben bernljarbifdjen Korps war burd) 
bie ©teßung be$ 3*mbe$ bei Ueberlingen ernftlidf) bebroljt. ®od) 
oermodjte ber £>erjog nodj „baS tempo ju erlangen" 1 ). Die 
^Bereinigung würbe am 25. September faft im 2lngefidjt beS QfeinbeS 
ju ©totfadj ooßjogen 2 ). 

©£ Hingt tote fcfyledjt oerljoljlener Unmutlj, wenn 33ernljarb in 
biefen £agen an ben SReidjSfanjler fdjrieb: hoffentlich Werbe er eS 
fid) nid)t junriber fein (äffen, baft er (ber |)erjog) bie 3Jerwirl* 
lidjung feines eigenen urfprünglidjen planes fo weit IjinauSgefdjoben 
Ijabe. @r fei t>om fjeinbe in biefe ®egenben „abreffirt worben". 

@o lagen fidj benn nun am Ufer be£ SobenfeeS impofante 
feinblidje ©treitmaffen wie „in jmeien Älumpen" einanber gegen- 
über, unb ein gufammenftoß fdjten unmittelbar beoorjufteljen. $n 
ber SE^at befdjloffeu bie brei fdjwebifdjen ^elbljerren ben Singriff; 
unb bafj bie SRadjridjt einlief, ber $etnb gelje mit ganjer SKadjt 
norbwärtö auf 9Äö£fird), mußte fte in itjrem Sefdjfaj* beftärfen. 
©in 2flanfenangriff gegen feine im äftarfdje befinbltdjen Kolonnen 
tyatte tfjm Oerfjängnifjooß werben muffen. ©idjerlid) war e£ nidjt 
ba$ fampfeSburftige ©emütfy beS jungen SBeimaranerS , baS bie 
95eranlaffung gab, nun bodj oon bem füljneren ^ßlane abjufteljen, 
vielmehr woljl #orn3 aflju oorfidjtige ©rwägung, bafj ber geinb 
bie ©onau ju erreichen fudje, um fidj an iljr feftjufefeen unb bie 
©djweben ju oerljinbern, auf iljr tinf e$ Ufer über jugeljen ; unb baß 
er, wenn iljm baä gelang, ganj SBürttemberg beljerrfcfyt, ben 
©djweben aber bie Qxtfufyx ber Seben&mittet oon bort abgefdjnitten 
fyaben würbe. 

©tatt ju f dalagen, befdjlofj man, gleichfalls aufjubredjen , um 



1) SBerntyarb an Djenftiern d. d. ©peidjingen (s. d.) (©todftjolm). 

2) Gljemmfc II, ©. 206. 2)a§ Theatr. Europ. IE, @. 119 giebt bie 
©tärfe be£ oereinigten fcf)tt>ebtfd)en §eere3 auf etwa 12,000 9fl. 3. $f. unb 
18,000 3tt. 3. g. an. 



gjug burdj Sdjwaben. 269 



bie ©onau womögtid) oor bem ^cinbc ju erretten. 2Kan natjm 
bie s JHdjtung auf Tuttlingen, ©ie äftannfdjaften waren tu freu* 
biger ©timmung: fie glaubten, e£ giuge jur ©djfodjt. Uub atö 
fid^ uuu am 27. September ber fjeinb eine fjatbe ©tunbe t>on 
Sluttlingen jeigte, fd^ien e$ ju iljr f ommen ju fotten. Seibe Armeen 
nahmen iljre 3lufftettung ; aber feine wagte ben angriff. @o blieb 
e£ an biefem Sage nur bei ^ßtänfeteien, uub am folgenben lehrte 
ber fteinb na$ 9»ö$fird> jurM 1 ). 

©a e£ fjiefj, er wolle ben ©onauübergang nun bei ©igmaringen 
fudjen, gingen bie @dj weben auf ba3 tinfe Ufer, aber nicfyt, um 
iljm nun aud) weiter ftromabwärtS ben Uebergang ftreitig ju madjen, 
fonbern, ba baS ungünftige Terrain t)en 2Rarfdj t>erjögert Ijatte, um 
i^n weiter tanbeinwärtö ju erwarten. 3lm 30. September waren 
fie in ©peidjingen. 33on bort jogen fie weiter nörblid) auf Sdafy 
fingen, ba£ fjeifjt in eine ^ßofition, t)on ber au§ fie beS QfeinbeS 
ferneres ^Beginnen ju beobachten unb ju t>er!jutbern bauten 2 ). 



1) Wart) bem Theatr. Europ. KT, ©. 119 gab e£ audj) über bie Srage, 
ob man f dalagen fotte ober nicfjt, auf geinbeS ©eiten groifd^en ben gfüfyrern 
entgegenfteljenbe 2lnfidf)ten. geria fyaht ju f dalagen geroünf djt, Sllbringer 
aber „weiter gefeljen unb bie gange <&ati) nid&t eines $age3 ober etlicher 
©tunben Gttücf ober Unglütf vertrauen motten". 

2) Jür biefe mistigen $age laffen uns bie Duellen einigermaßen im 
©ticl). 3er) mage e$ ntdf)t, ben Angaben von GJjemmfc II, ©. 206 ju folgen, 
ber uon einem in ©peidfjingen gehaltenen $rieg$ratl)e berietet, in meinem 
£om geforbert r)ätte , „baß man ju ©peicfjmgen bis auf erlangte geroiffe 
JUtnbfdOaft, roo§tn ber geinb fid^ eigentlich menben möchte, in etroaS guß 
fjalten fottte", unb 3roar oorneljmltdfj au§ SBeforgniß, baß ber geinb feinen 
SRarfdj) auf ben ©dOroargroalb ju rieten unb ben ©ntfafc 33reifad)3 aerfud&en 
mürbe. 2)ie meiften aber Ratten bafür gefitmmt, „baß man um mehrerer 
$erfidf)erung be§ £anbe£ 5U Württemberg mitten aottenbS nadD Sämlingen 
aoancire". 2)a3 ftimmt nidf)t mit SerntyarbS brieflichen Mitteilungen an 
Djenftiern überein. Senn aber &fymnty §in3ufügt: „t>on $3al)lingen maren 
bie Äönigl. ©dj)n)ebtfdj)en sorljabenS gegen ©fingen 3U gefjen unb alfo ber 
2)onau 3u nähern, bamit, mann ber geinb bie vorige gntention, f eibigen 
©trom 3U pafftren, betyarrte, man ilm etma au£ feinem Jöortfjeil 3um 
©daläge bringen tonnte", fo erfd&eint biefe 3lngabe fd&on au$ geograpfyifdOen 
Örünben bcbenflic^. Sie fottten bie ©djroeben ben um ©igmaringen be* 



270 Drittes Sud?. 23ernbarb unb WaUenfte'm. 

SBernfjarb war über jeugt x ) , ba% ber Qfeinb aßeS anftrengen 
würbe, Sreifad) ju entfefcen, bod) aber fid^ wieber fetten würbe, 
„bamit audj anberSwo nidjte oerabfäumt werbe". @3 war iljm 
nadj tote oor nidfyt jweifefljaft, baß Sltbringer tfuf ba$ 2Bürj* 
burgifdje, wo, wie er mußte, „jiemfidje SSerrät^erei oorgelje", 
fein Sfogenmerf rieten unb in ber Dbetpfatj Winterquartiere 
begießen wolle, unb baß er beSljalb „burdj eine gefd&winbe @e^a- 
ration feinet unb beS itatiemfdjen 33oße£" bei Ulm über bie 
Donau gelten „unb auf Sftörbtingen, ©infetöbü^t unb Jftotljenburg 
ein Sluge gewinnen werbe". Unb weit biefc £>auptpunfte jWifdjen 
ber ©onau,unb bem 3D?ain, bie ben 3 utr ^ 3 U 3fawlen oon 
äöeften Ijer oerwatyrten, unbefefet feien, würbe er fie teid)t oecupiren 
fönnen. 2öenn er bann in jeben oon iljnen ein 1500 SKann 
würfe, würbe eS bei bem £>erannaljen beS Wintert fdjwer fallen, fie 
iljm wieber abäunefjmen 2 ). Sern^arb Ijatte beSljalb bereite Sin- 
weifung gegeben, baß bie ©arnifon au$ tfidjtenau nadj SMnbSljeim, 
bie Sefafeung, bie in SMberadj gelegen Ijatte, nad) ©infetöbüljt oer* 
legt würbe 3 ). 

SBenig erbaut oon ber Kriegführung biefer legten Sage, oon 
biefer Steigung #orn£ ju ÜWarfdjmanßoern, feiner Abneigung gegen 



finblidfjen getnb ju ©fingen an ber &onau treffen? Btelleicljt, bafj ftatt 
©fingen ba§ lanbeinwärtS gelegene ©bingen gemeint ift. Oft bod) olmeljin 
©Ijemnifc in ben Drt3&ejeid)nungen fetyr ungenau, wie er benn 5. 33. <5om* 
meringen ^tatt ©igmaringen fe£t.) 2)ie Slnbeutungen, bie ftcfj in BernljarbS 
Briefen über bie Bewegungen ©nbe <5ept. unb 2lnfang Oct. finben, laffen 
ftcfj mit ben Angaben be§ ©f)emmfc ntdfjt vereinigen. 

1) Bernljarb an Cjenftiern au3 ©peicfjingen s. d. 2lnbere Briefe Bern* 
tyarbS au3 ©peidjingen tyaben ba3 2)atum be§ 30. (September. 

2) „Sa, wenn man audj) fdjjon einen Drt bergleidfjen wieber attaquiren 
wollte, würbe er 3 e *t gewinnen, an einem anbern etwa3 ©roj$e§ fürju* 
nehmen iz" 

3) „©3 Ijat aber mit ben ©tobten eine foldje Bewanbtnijj bi3 anljero 
befommen: wann man iljnen bergletdfjen jumutljet ju iljrem Beften, ereifern 
fie ftdf), e$ fei gegen ben §eilbronner <Scr)tu^ f welken ber ^einb ntd&t fo 
r)od^ refpectirt. Bitte berowegen, m. §. (Ojenftiern) wolle bei ben §errn 
©tänben mit feiner Iwtyen Autorität Reifen beftenS ju btepomren." 




,>ii.5 iHtr* £d>n>aben. 



271 



rafdje uitb eutfdfeibcnbe Stetionen 1 ), war er jdjon jetst entftfjl offen, 
„feinen iDfarfdj etjefteuS 511 änbern", unb nur bie Uiücffidji auf ben 
3etbiiiavfcl)Q[l, ber bem geiube, wenn er tljn allein auf bem £)alfe 
behielte, ju fojwadj feto mödjte, tjiett i£jn »orerft nodj juvücf. 9lber 
ba foebeu bie 'Diadjridjt von ber (am 20. September erfolgten) 
llebergabc 9}ancu'ä an bie gfrniijofen unb »011 ber Sprengung ber 
lottjriiigifdjen Stnnee eingetroffen mar, meinte er, bafj ber 5Kljein= 
graf Otto Viibmig bem J-elbmarfujatl an ber Jjpanb bleiben fBmtc 3 ). 
Damit roare er gleid)fam abgelüft gemefen unb (jätte feines üöcgeS 
jieljen fimnen. Slcer gtexia unb 9llbriuger täiifdjtcti aile (Erwartungen, 
iiibem fie fid), wätjreub ttjre ©eguer jenfeit beS £>eubergc§ unb 
ßarbtS ftauben, ftatt bie £>onau j" überfdjreiten , plöbjid) wieber 
filbroartS unb gegen ben Stljein wanbten. 

Stuf bie Sftadjridjt baoon brachen bie ©rfjroebeii fofort «riebet 
oou Sämlingen auf, um itmen ben SHtrdjbrutf) gum SRljem ju 
»erlegen 8 ). Slber fie waren nodj nidjt weit gefommeu, a\§ §orn 
„feine Intentionen rfjangirte" unb mit ^fatjgraf (Xtjriftian »ou bem 
bireeteti Siege auf ©peidjingen unb Tuttlingen red)t§ und) iRottweit 
abfdjweuftc, um »on ba ittsS Sinjiger £b,al ju gefangen, bnrdj ba§ 
ber Shijug be§ föfjeingrafen erwartet würbe. 3>ie(teid)t, baf; es 
feine 9(bftdjt war, bie Äinjig bjnab an ben Sfitjein 3U geljen, iljn 
bei ©trafjbnrg ju »affiren unb bann, ftromauf marfdjfreub, 
fid) SBreifad) ju ttfiljern 4 ). ^ebenfalls war e§ eine feljr folgen* 



1) <Stt»flS ipöttifdj frfirieb er an Creiifliern (mS Speirtjinflen), tnbem 
er fid) für fi'ino iiiiitiitiifi'ii im L s i>m'f lumimiii i-ntKluiltsiiUi' : i'üCviiiiV'i-IuilH' 
bie meifte ,S^tt nur eine SKeifc uon iljiien Helenen, fei „alte glcidjiüofjl (el]t 
Ijöfltcb fleincfen". 

8) „SBöve fehr ßiit. bnfs ib,m non anbenS Orbre gegeben mürbe, beim 
ber Jö. gelbmarfdiuU fugt, er pflege flerue oft Drbre ,iu befommen, elje er 
lamm," 

3) öernbnrb in einen Oberften jti Ulm d. d. !B<t [jungen, 4. Dct 1633. 
(StDtth,o[m.) 

41 So fdjeint ti nnrtj ö«-nl)<irba in ber innigen Sinnier tu 11« enuiiljnleiu 
Sdjmben vom 4. Cciober, beutlicber nodj nad) Sternfjortrö Schreiben an 
Orenfliern A. d. Sämlingen, 6. Dct 1633. (@toa>lin.) 



272 Drittes £11*. 8mtf?arb tmb IPattenftem. 

fdjwere Operation; benn nun gelang e£ bcm ^cinbc f am 3. imb 
4. ©ctober bic Jßatbftabte Sßalb^ut, Saufenburg unb ©ädfingen 
ju überrumpeln, bei Saufenburg ben 9tyein ju überfdjreiten unb 
aud) Jftfyeinfetben ju erobern. 35a$ waren bebeutenbe Srfotge; 
t?on boppetter SBebeutung, ba fie iljm ben Qug nadj Sreifad) er* 
(enterten. 

Sernfjarb war gleid) auf bic Sftadjridjt tjon bem 2Karfd)e beS 
2feinbeS an ben Stfjein mit feiner ßatjaüerie gen ©üben vorauf* 
geeilt, um bie SBatbftäbte ju betfen 1 ), unb fdjon big fünf ©tunben 
Don ©dfjaffljaufen gefommen, atö üjn ein ^oftitton t>on Uta er* 
reichte, ber iljm ein ©^reiben be3 SReidjSfanjferg überbradfyte, in 
welkem nun biefer felbft iljn aufforberte, fidj t?on £>orn ju trennen. 



9tegen3burg. 

$nbem wir uns ber gtänjenbften Slction beS Stieget t>on 1633 
auf beutf dfyem S3oben jumenben , muffen wir wieberum einen SBtidf 
auf bie 33erl)ä(tniffe im Dften werfen. 

Site Slrnim mwerridjteter @ad)e t?on ©einkaufen nadj @ad)fen 
jurücffeljrte, Ijatte er am 6. ©eptember t?on feinem Äurfürften 93oü- 
madjt ju weiteren Unterljanblungen mit Sßaüenftein erhalten. ®eorg 
2Bifljeta t>on S3ranbenburg Ijatte feine ,3uftimmung i u ^ nen 9 Cs 
geben. 

Slber in üjnen jeigte ber ^erjog nun ein feljr anbereS ®efid)t. 
©anj erfüßt t?on bem ©ebanfen, jefet enbtidj „ins Jfteidj" aufeu* 



1) „3n bem SSoncinanberjie^en fommt ein Trompeter t>on ©dfjafftyaufen 
mit ©dj)retben t>on bem oon ^appen^eim, audj) ber ©tabt ©djafftyaufen, 
worin bertdfjtenb, bafj ber geinb, melier nodj) beifammen, nid^t auf -Keuftabt, 
weil ber SBalb oerljauen, fonbem auf bie Sßatbftäbte unb gegen bie ©d)it>etaer, 
audj) attbereit ben ©djroeisern etliche gierten abgebrannt . . . worauf tdf) 
atöbalben mit meiner ©aoallerie marfc§iert jc* 



Hegensburg. 273 



bredjen 1 ), um nidfyt anbero von iljm unabhängigen $etbljerren bic 
2tugfüljrung beffen gu übertaffen, mag iljm atö bie midjtigfte auf* 
gäbe erfdjien, forberte er, ba% bie fadjftfdje 2lrmee gugteidj mit ber 
faiferttdjen marfdjiren fofle, um ben ^rieben wieber Ijerbeigufüljreu 
unb benen, bie fidb unterftünben, tljn gu verljinbern, entgegengutreten, 
Uub ate 2lrnim bagegeu vorftettte, ba$ baS nidjt fomotyl ben ^rieben 
bringen atö ben Srieg verallgemeinern würbe, erflarte ber #ergog 
runb IjerauS: „bafj boefy fein beftanbtger triebe gemalt werben 
fönne, e£ wären benn bie SluStänbifcfyen erft vom s Jieid)§boben ge* 
fdjafft". @r forberte augbrüdflidj, bafj ©adfyfen fid) üjm verbünbe, 
um „bie ©darneben gu fcfymeifjen" unb fjemad) ben ^rieben gu 
mad&en. SlrnimS SSorfteßung, bafj ba$ bodfy feiner 3lbfidjt, fid} mit 
ben ©darneben gu vereinigen, miberfprädje , unb baß bod) aud) jie 
ben allgemeinen ^rieben beförbem wollten, blieb oljne ©trfung. 
Unb ia ber ©enerat auf be$ £>ergog3 Slufforberung nidjt einging, 
fünbigte biefer ben ©titlftanb auf ben 21. ©eptember, voller 
ffiutl) über bie „ftalfd^eit", ben „betrug" ber ©ad&fen, über bie 
^umut^ung, bafj er „mit ber SKrmaba um @ger unb im SSoigtlanb 
verbleiben unb, wie e§ mit bem ©rafen von SUbringer unb beut 
fpanifdjen SSotf gegen ©eneral |)orn unb feine 2lbljärenten ab* 
laufen würbe, gufdjauen fotlte". Denn ba$ fei „nidjt allein fpöttifdj, 
fonbern aud) bem gemeinen ©efen f)öd)ft präjubicirlid)". 

„©iefer S3etrug ift wotyl ber erfte, fo mir von iljnen gefdjeljen ; 
aber er fotl gewig ber lefete fein." @r bebauerte „ben SSerluft ber 
vier üDionate, fo mit £ractaten gugebradjt worben", unb war ent* 
fdjloffen, „ferner feine ©tunbe grift gu erteilen, fonbern mit allem 
©ruft auf ba$ ©egentljeil gu bringen". 

@r befaßt ©alias, ber nad) #oltf$ plöfelidjem £obe ba§ £om* 
manbo über beffen 3lrmee erhalten Ijatte, mit feinen Gruppen gleid)* 
falte aufgubredjen, nad) Seitmerife, um auf ber anbem ©eite ber 



1) 2ßaUenftein an SUbringer vom 10. (20.) 6ept. §aan>idj I, Sttr. 691, 

P. S. II. „3dj vermeine genn{$ ben 1. Dct. (n. ©t.) nadj bem föetdf) 3u 
marfd)tren unb bie SBtnterquarttere gu nehmen tc." 

&. 2)rot)fen, ©evnfarb &. ©eimar. I. 18 



274 Drittes Btid>. Bern^rb nnb Waiitnfte'm. 

(£(be in beS Surfürftcn von ©adjfen ganb einjurücfen, Söhnten ju 
bedfen unb alles auSjufüljren, toaS beS $aifer$ Dienft erforbere. 
„Der $err Wc, bafc nic^t ber fjeinb etman m Söljmen hrrumptrt ; 
idj will basier audj nidjt feiern." 

@o falj er fid) burdj bie Umftänbe abermals jnrifdjen ber 
Ober unb eibe feftgeljalten unb feine Äbfidjt, bem firiege am SRljein 
burdj fein perfönlidjeS ®rfdjeinen ein @nbe ju machen, für biefeS 
$aljr vereitelt. Denn wenn er audj mit ben ©adjfen balb fertig 
ju werben verfyoffte, fo wäre bodj barüber ber hinter Ijerange* 
fommen unb Ijätte einen SKarfdj quer burd} ba$ Steidj verboten. 
Söoljt ober übel fanb er fidj in ben ©ebanfen, ftatt am 9Hjetn, in 
ben beiben Surfürftentljümern , in ben Stiftern 2Ragbeburg unb 
#atberftabt, in 2^üringen mit ber Armee ju „Ijiberniren". Unb 
jefet enbtidj begann er ben Äampf gegen bie ©adjfen mit allem 
©rnft. 2lm 19. September ftedfte er fein Säger bei ©djweibnifc in 
S3ranb unb folgte iljnen auf ßiegnifc, wofyin fie fidj getoanbt Ratten, 
um fidj bort ju trennen. Arnim fetbft jog wefttoärtS, ber fäd}* 
fifdjen ©ren je $u ; bie ©djtoeben unter 2^um unb Duwaü wanbten 
fidj ofttoartS an bie Ober. Si£ ^ßilgramSborf folgte er ben ©adjfen, 
toäljrenb ©alias an ber etbe bei Seitmerife Stellung naljrn. Dann 
toanbte er fidj plö^licf) gegen bie Ober unb jtoang bie ©darneben 
in iljrer feften ^ßofition bei ©teinau am 1 . Dctober jur Kapitulation. 

ein (Srfotg, ber auf faifertidjer Seite atö „anfefyntidje 33ictori", 
afö Anfang ber dtad^e an ber fädjfifdjen Untreue, afö erfter 
„Dieter fotgenben fiegljaften SMctorien" begrübt, auf fadjfifdjer ©eite 
als „@otte£ ©träfe für utiferer ©ünben ©djutb" empfunben würbe; 
ein (Srfotg , ber, tute Ojenftiern urteilte, „nicfyt nur bie fdjtefifdjen 
unb angrenjenben 8anbe, fonbern audj ben ganzen evangefifcfyen 
estat de novo in äuferfte ©efaljr Verfemte". 

$efct wirflid) Üjat bie fo oft erbetene frembe |)ütfe notfy, unb 
?lmim unterlief* e£ nidjt, feinem Surfürften ju ratzen, ben 9?eid&£* 
lanjter #r erfudjen, baß er Äagge unb Ankaufen Drbre gebe, fjd) 
mit ben ©adjfen ju vereinigen. 

ftoljann ©eorg , bem burdj bie fyold 'jdje $nvafion bodj bie 
Äugen einigermaßen geöffnet toorben waren, Ijatte fdjon wäljrenb 



ber ©iiüftanböjeit nirfjt ntitcrlaffcti , bafür ;u Jörgen, baß er für 
ben j$aü be§ i&ieberduS&rudjeä bei* 3-eiubftligfeitett ber ^iilfe ber 
©raiiijelifdjcii üerfidiert war 1 )- Modj bem „ßerfdjlagen ber £ractaten 
mit bem g-riebtänber" hatte er fid) fofort imb rmeberljoit an C'reu= 
ftient mit ber Sitte gensanbt, beä $einbe3 SJorlja&en gegen (ein 
Äurfiirfteutlnun bnrdj eine ftarfe 'Dtowfion ju Derfjinbern. Cr ^atte 
SBernljavbö trüber isMtfjelm aujgeforbert , fid) bafiir bei irjm jn 
»erroenben 3 ). Unb .Crenftiern ijatte it)n umgetjenb serfierjert 3 ), 
bajj er, tca3 nur in jeineu Kräften ftelje, «mucttben wolle, bamit 
ifjm, an bem er „al§ einer ton feinen allergetreuften miniatris" 
£b,ei( itefjme, geholfen werbe. 3)odj blatte er iljirt nidjt uertjefltt, 
bafj bnS „nicpt fo eilenb imb jcfjneli" gefdjetjeii föuue, a\§ ber 
Kwfürft eä rooljt begefjre unb er jelber oon $txjm nninfdje, ba 
bie Armeen ber ÄWttt Sdnueben unb ber conföberirten ©tänbe 
jegt an ber oberen 35onau mit bem tjeiitbe eitgagtrt feien; bafj oiel= 
metjr „nottnuenbig etlcaö QeH bimiber cerlaufeii muffe". Sr rjatte 
ir»m beSljalb empfohlen, feine tmdjrtgften IMinjc, befoubevS au ber 
Elbe, bitrd) auöreidjeube Sefatjungen cor feinblidjer ©roberung ju 
fidjent, unb bie Hoffnung anSgefprodjen , bafj älriüm, ber feine 
SImiee bebeittenb nerfla'rft tjaben roerbe, mit £)tilfe ber braubeu- 
burgifdjeu unb fd)njebifd)eu Iritppeu iiMeuftein in ©djlefien ge= 
roadjfen fein würbe, 

(Sin paar Sage fpäter loieberfjolte er bie Serfidjerung , „bafj, 
fobaib mir immer möglid), eine aufetmlidje Jorce eon unterfdneb* 
lidjeu Orten äufammeugejogen imb bamit eine frä'frige Diocrfion 



1) So bat er Djenftietn d. d. Bresben, 29. Slug. (Bresben), wenn 
bie beimifjten Sraetaten in roaljreubem Stillfianbe tbren nrirllidjeu Fort- 
gang nidit emirtjten unb ber 'Jeinb nadj ffinfcung Stafetten miebeviim mit 
HHanjt feine Üaitbe anfallen follte, um Untevftütjung, feiuecfeitS aerfpcea>mb, 
eS an mögticfiftein SBSibevftanbe niibt fehlen 511 [offen. Sludi au Öerufiarb 
fdjticb er il. d. Bresben, 15. Sept. (Bresben) in biefem Sinne. 

2) 3o$ann ßeorg an Djenftiern d. d. 9Jiorifcbur9, 19. ©er*., Ererben, 
21. Sept., an §. SBiltieim d. d. Bresben, 22. Sept. 1633 (Bresben). 

8) Djenfttern an 3°bann @eorg d. d. Mainä, 28. unb 30. Sept. 
(Bresben). 



276 Drittes Sud?. Bernfjarb nnb IPallenftein. 

- 

bem geinb'e in fein 8anb geworfen unb er baburdj in bag feinige 
gejogen würbe". 

Sofort fdjrieb er, nadj üoraufgegangener Seratljung mit ben 
bamatö in granffurt tterfammelten SBunbeöftänben nnb ben bort 
anwefenben ©eneralen, an Sernfyarb 1 ): wegen beS „jefco anöge- 
brocfyenen nnb gefährlichen SBetrugS in ©dfyfefien" ftelje ©adfyfen 
unb bamit ba£ ganje eoangelifdfye SBefen abermals in großer ®e* 
faljr; bie Slbfidbt $Battenftein$ fei nur gewefen, ben Äurfürften ent* 
Weber ganj ju ruiniren, ober jur SoSfagung uon ber eoangetifdj* 
fdjwebifcijen Partei ju jwingen. ©eSfjafb fottc SBernljarb, wäljrenb 
$>orn unb ^ßfafjgrat ßljriftian fidj 2lfbringer unb gferia gegenüber 
auf bie $)efenftoe befcfyränften unb fte am SSobenfee feftfjietten, fein 
„fyiettorigeS Deffein repetiren" unb fidfy wieber herunter an bie 
Donau jieljen, mit Oberft ©perreuterS, (Generalmajor Sagge'S unb 
Oberft JEaupabefS Jmppen vereinigen unb je nadfy ©efegenljeit in 
93öf}tnen ober ©aiern einbrechen, burd) foldje fröftige Dfoerfion ben 
fjeinb jwingenb, feine ©treitmadjt in fein eigenes 8anb ju jteljen 2 ). 

35iefen ©rief erhielt ©ernfyarb in ber Sftälje Don ©djafffjaufen, 
jugteidj ein paar ©djreiben $ofyann ©eorgS 3 ) , in benen ber $u* 
ftanb in ©djtefien unb baS gänjlidje 3erfdjfagen ber 93erfyanbfangen 
berietet war. 

Dfjne ©äumen eilte er (am 4. Cctober) nadj ©anfingen 
jtfrücf, mefbete Don fjter bem 9teidjSfanjIer unb bem Surfürften 



1) Dratftiern an SBernfjarb d. d. 2Hainä, 30. (Sept. 1683 ($re$ben). 
2htd) biefer entfd&eibenbe SBricf Ijat ßljemmfc II, ©.234 oorgelegen. Dr.en* 
ftiern machte t>on biefem 33efefjle bem ßurfürften d. d. granffurt, 3. Dct. 
($re$ben) 2Ritt$eüung. 

2) 3)aju DjenftiernS etgenfjänbigeS P. S.: „3c§ felje jefco fein beffer 
SRtttel, ba$ ßurfürftentljum ©ad)fen unb anliegenbe ©tänbe ju fafotren 
afö burd) eine fröftige 2)it>erfum, baburd) aud) granfen in ©tdjerfjett gefegt 
werben fönnte." 3)ie betreffenben DrbreS t>on Djenftiern an ftagge unb 
fcaupabel, bie ©onjunciton mit 53er.nr)arb betreffenb, batiren au$ granffurt, 
2. Dct. (Söeimar). : ; . , 

3) d. d.. 13. u. 23. ©ept. (Bresben), jenes burd) §ofjunfer ©tar* 
fdjebel, biefeS „per W gefanbt. 



ievt Empfang üjrer ©djret&en 1 ) mib bafj er ini peno a fl aufbredjen 
werbe, um leiderem „bertnajjen au bie ^?anb ju gefjeu, baß er im 
Siierf p Derfpürnt t)abcit folle, wie er on feinem äujjerften Steife 
nadj aller SDlögltdjfeit uicfjtä cncinben taffe". @v traf fofort bie 
uötljigeu Stitovbnuiigeit. Kr befahl bem Gommanbauten DouUtni 3 }, 
ba er „gegen 'Pfaij ober iöaiern" ju getjen beute, bafür @orge 
p tragen, „bafj bie ©adjeit mit tOJemmütgen in 9tid)tigfeit gebraut 
würben" ; audj au Obcrfi SRofen ju Jdjreiben, toaf? er nod) in Vauiugeu 
bleiben möge ; er fefber wolle „en i>.issant" iBiberadj luieber p neljnmi 
fitrfjeit. SBieKeidjt bafj man bou ba auS etwas gegen iWemmmgcn, 
aitcf) rooljl gegen Stempten mtteruetjmeu tonne. Seiter befaljl er 
ifurt, beu Dr. Sfjemml}, ber ficf) bamalS als fdpebifdjer ilteftbent 
in SWiruberg auffielt, p ceranlaffeu, über- beu ^uftaiib Dfftt Siegen«; 
burg (Erfinibigimgui einjujietjeu intb fidj imd) einem Eorrcfvoubemen 
in ^affau ttttjtttipat ; au Dberft ÜJurmbi-aiibt in Vautngcil „wegen 
ber Säuern aus bem i'anb ob ber SnnS" ju fd)reiben 3 ). 

9l(fo fein alter ¥Ian auf JKegeuSburg , ben er fegt, wo mau 
üjm eubltdj freie £tanb liefi, fofort mieber aufnahm! StegenSburgS 
mädjtig. wollte er auf 'Jkffau oorbringen, con bort ütS Cberennfenjdie 
nub baiuit SBalleuflein jimngen fidj con ©adjfeu hinweg in bie 
faiferlicbnt Santa mib gegen Um p wenben. gs wäre eine Sätora« 
fioit ju ©uiifteu ; 2ad)jeuS im größten ©til gewefen. 

2S%enb feine trappen aufjer einer 31bt£)eilung unter &mtmU 
major SBecfermoub, bie pr iVrtljeibigung beS fdjmabifdieii SveifeS, 
nameutlidj •JX'ürtembergS , jurücfblieb, con Sämlingen aufbradjen, 
eitte er „per *ßoft" 511 Orenftieru nadj giraitffurt, um mit iljnt 
„alles airöfüfjvtidj abjureben". 31m 9. Oetober tarn er bort au; 
am 11. friil) reifte er wieber ab*), jur 3trmee, bie bereits bie 



11 Semjjttrb mt Csenftiern d. d. ^nuptqitavtitr Öaljlingen, 6. Dct. 
1630 (Siuctftolm), on 3o|jmm Qeorn d. d. ötiup [quartier aafjiinacn, 7. Ort. 
CBtesibeii). 

2] d. d. SBo^lingm, 4. Dct. 

3) @r fügte fiinju: „3Jiit Dem feertn 0011 Set will audj rotgen ber 
gadjen im Sänbtein ob ber find ju rebeti (ein." 

4) gififter an fialHjun d. d. granffurt, 12. Crt. 1630 (JBwftn). 



I 



278 Drittes 3311*. Penibjrt> Unfe !l\illciifwin. 

Tionau [jinabjog, beö 3l?ege$, ben fte cor einem SHonat erft ^erauf= 
gelommen war. 

©o waren benn bie furjen £age feines erneuten ^ufammeit' 
mirfenä mit bem fdjwebifdjen gelbmarftfjall 31t Enbe. Bk Rotten 
eon neuem ben beweis geliefert, wie wenig l'orttjeile eö braute. 
91ii$t mir, bajj e§ nidjt ju iteniienSioerrtjcii Erfolgen führte: tS 
Icirtte auf ben Verlauf beS g-eibsugeS äufierft Ijemmenb ein. 9iiaä 
ber §erjcg jeljt begann, founte fdjon Dolfbracfjt fein, wenn $oru 
triebt rnat. Wenn er oljne Siittffidjt auf u)n l)ätte ausführen fönnen, 
waä bie SriegSraifou forberte. Er flaub je(jt mit feinem „3>ffein", 
iaS er burd) JpornS unjeitigen 2lnfbrud) nadj ffießen aufzugeben 
fid) genötigt gefetjen fjatte, glän^enb gerechtfertigt ba. Uub man 
muft in ber Jfjat bie ©efbfroerleuguung unb bie Eingabe an bie ge= 
meitifame Sadje fceiuunbern, bie ben .£wi'jog vevmodjt &atte, ein foldjeö 
Opfer j« bringen; biefeu 3lct ber Eutfaguug, ber um fo größere 
Slnerfentutng üerbieut, wenn man bie feiueöwegS engen 93e,}ieliungen 
ber beibeit (generale 311 einanber bebenft. 

SßJie moajte er aufatljnten, ba er jeijt wieber £mr feinei' Ent* 
fdjiieftitngeu mürbe! 3SMe eilte er, ba3 £iel ju erreidjen, ba$ er feit 
bem 33eginn beS JelbäiigeS uidjt au§ ben Singen gelaffeu! 91nf ben 
3V l ä(len »du iliegensfoirg (preßte fein £or&eer; »01t bort wmfte baS 
rtttjmDoUe Eube eines ruljinlofeii gelbsugeS. — 

hinter feinem fluiden Ratten fid) bie 3?erf)ä(tuiffe waljrcnb ber Iefc= 
ten uier Sodjen in ceeeut(irf|er 5i?eife Hcrwaubelt. Cberft 'Sperreuter, 
ein fo uoräügltdjer Cfficier er aud) war, Ijatte fid) bodj gegenüber 
ben fiifmeu Streif ^iigeu ^oiianu uon il?ertt)ö, ber uad) bcS .§eräog3 
Slbjiige feine gaiije 33eweglitf)feit entfaltete, utd)t ju behaupten üer* 
modft. £ie Aufgabe, mit Wefdjer ber §erjog itjn bei feinem 9fnf= 
brud) äuriiefgelaffen fjatte, mar gewefen, baä auf beiben Seiten ber 
X>ouau oecupirte Üerrain, alfo bie Cectjtitue unb baS ©ebiet ber 
^tttntiitjt bis fjinüber nadj Nürnberg, ju fdjiiljen, waljrenb Oberft 
Jaupabel mit einem befonberen EorpS im SPambergijäjeu ftanb, 
um SBernljarbS jpersDgtljimi tmb ben ÜJtoin 31t betfen '). 

1) llt6er bie Jiäini>fe Sperreutere mit iiufinuit 0011 IL'orlli finben fid) 






2113 Sperreuter, ©ernljarbsi Sefeljle uatfjfommenb, bie i'edjurüife 
bei 31ug3burg mit etroa 3000 'JD7anu Übertritten mib bann ^erfrört 
fjatte, würbe er (am 23. September) auf bairifdjem ©ebiete con 
^ofjann r>on äüertlj überfallen unb mit großem JBerlufi über bat 
tfed) guritcfgeitjorfeii. Unb afö er bann — auf bie Suube eines 
feinbtidjen Einfalls ins Öambergtfdje — bie Donau paffirenb über 
Doitauwörtf) auf ©eifjentwrg jurikfrotd) , würbe er ton bem ge= 
jdiwtubcn ©eguer, ber über Qngolftabt nad) SBeifjeuburg geeilt war, 
(am 11. Octo&er) jum ^weiten Sßat befiegt. •-8>ert£) aber wanbte 
fidj gegen baS, nafie bei '-löetfjenburg gelegene ©(fingen, wd fpcr= 
renter'fdje Infanterie lag, unb gegen Etdjftäbt, beffen Sdjulj bem 
iperveutev'fctjen Cberftftcutenant Krito» (IlaubiuS üou Stafctj aimer* 
traut war. 

Unb baju waren audj bie tljüriugifdjeu unb fränttfdjcu ©ebicle 
nörblid) tum äftain großer ©efabr ausgefegt. äHati gitterte cor 
einem neuen Einbrudj ber ganzen Ij0lcfijdjf.1t älrutaba. Denn QJnlfaS 
eutfanbte nad) SBeoibtgung be§ StilfftanbeS Streifcorps in jene 
©egeuben; bnS eine, 1000 iD'fann Gatrallerte unter Cberft tfambov, 
brang über Naumburg unb SBJeimar bis nalje au Erfurt uor 1 ); 
ein aubcreS 50g 0011 ©ger aus auf bie nod) immer in geittbi'S .Önnb 
beftiiblidje jeftung ftronadj unb brad) uon ba inS SSambergifdje 
ein. Unb in SeruljarbS ^Kvjogttjitm broljte bei ber Slunaljenmg 
beS 55einbeö ber 'Husibrud) offener Empörung 2 ). 

näljere Angaben 11. a. in folgenben v üb linden 9ldenftütfen: Irotbveje 011 
•ffiaUenftein d. il. Scgenöburg, 3. (13.) Dd.; ®aUa$ an SJMmfiein il. ii. 
Seültwtifc, 8. (18.), 16. (26.) u. 17. (27.) Dd.; StagfanUtOH an SftiLtenfteiti 
il. d. Sraunau, 13. (23.) Oct. öaliroiä) II, Kr. 778, 795, 825, 835, 811. 
%1. Thcatr. Europ. III, S. 115. Sanadj eijemnifc II, S. 2.56. Subcn II, 
8. 292 ift notier Se^er. 

1) Sg[. u. n. Sf. mii)üm an O^enftiern iL d. Erfurt, 30. Sept. (ffieimnr), 
unb .6. ©mft an Djenftiern d. d. Erfurt, 20. Sept. (äUeimar). t£ä Ijabe 
Ben 9lnfu)ein, alö rooLle bie anuje tfeiiibeSimnee in biefc fcanbe berein jieljeit. 

2) ©alias nn äUnUenftein d. d. «eitmerifc, 8. (18.) Dd. fcalhuid) II, 
'Jlr. 795: „Sie meifteu «eamten im ÖtStfjum Siiürjburg unb Bamberg finb 
ifjveu wrren itort) getreu; »ernteten, manu uon unferm Soll eine Stnnitba 
baljin auanciren foltte , fie nod) ein 3000 3Mmtti Hierbei» in Wulfe bringen 
tön neu." 



280 Drittes Sn&. SSernbarb unb IPaüenftetn. 

©otcfyer ©efaljr ju begegnen, fyatte Djenftiero ben ©eneraf* 
major 8ar$ Sagge beorbert, fidj mit einem Steile ber nieberfädj* 
fifdjen Slrmee, bie nad) bem ©iege bei |>effifdj*Dfbenborf für anbere 
3n;edfe t>erroenbbar gehwrben, nadj Bamberg ju begeben, um fid^ 
bort mit £aupabef ju bereinigen unb jugteidj mit ifym fid& „bie 
SBerfidjerung fefbiger Orten gegen feinbfidjen ©infaü angelegen fein 
ju (äffen" 1 ). 2tudj ben |)erjog äBifljetm fyatte er aufgeforbert, 
fein Seibregiment ganj ober jum 5E^eif ins SBambergifd&e ju entfenben. 
35a ju Ijatte er befohlen, foüicl Gruppen atö mögficij im SÄagbe* 
burgifdjen unb |>atberftäbttfdjen ju fammefn, unb bie Äurfürften 
Don ©ad&fen unb SBranbenburg unb |)erjog griebridj Ulrich üon 
33raunfdjtoeig erfudjt, einen £ljei( tljrer Gruppen abjugeben, fo ba§ 
im 3rränfifdjen unb $$oigt(änbifdjen ein KorpS gebilbet tourbe, ftar! 
genug, beS 3reinbe£ 35orbrudfy ju Ijinbern 2 ). 

1) Djenftiern an £. äBiQetm d. d. aWaina, 26. ©ept. (Sßetmar). $ie 
Crbre mttget^eilt von Gfjemnifc II, <3. 193 (gefperrt) mit bem 2)atum be§ 
27. Bept 

2) 3m roetmarifdfjen 3lrd)u> beftnbet fidfj eine £ruppenlifte t>om 4. Dct. 
1633, bie ftd) offenbar auf biefe £ruppenconcentratton bejie^t: 

(SaoaHerta: 

Unterfd&ieblid&e neugeroorbene Gruppen in springen . 500 ^ßf. 

&xaUma\ov Ha^e 1000 = 

06. Saupabel 600 * 

©rat. Saner mit feinem Regiment unb roa§ er nod) 

möd)t aufbringen 1000 * 

£erjog Sriebrid) Ulridj) ju 33raunfd)n>etg unter ©eneral* 

major UjjlerS ©ommanbo 1000 = 

a^urfad^fen ' . 500 * 

4600 W 

Ob. XaupaM unb anbere Dragoner ....... 500 * 

Snfanteria: 

3. 3- ©. Seibregiment in Springen 800 9fl. 

@raI.=3Äajor flagge 2000 * 

33eim Ob. Saupabel Ob. Äinge 9tegt 600 * 

©rar. 33aner 2000 * 

Gijurfadfjfen 1000 * 

£erjog Sriebridjj Ulridj ju SBraunfdjjroetg 2000 * 

8400 Hl 
Saram 13,500 3Kann. 




Hegensburg. 281 

S'agge war mit feinet ©djaar — 3 Sttegimentera 311 *Pfcrb 
imb 23 Scmpagnien 311 f^itf} — , bte iljren äi?eg mit Säfatibtljateu 
afler Sri bejcirfmete 1 ), faum 311 ©djroemfnrt cingetfoffen , als er 
pon ber ©efatjr, in bei* Sidjftäbt fd)Webte, 9iadjrtd)t erffiett. @o= 
fort brauen ev unb Saupabel 311m Sntfa(j auf. 2£ertlj rücftc 
itjnen, beit Cberften EaSpar ©tfjuetter cor ber fjeftc juriirflaffenb, 
mit 2000 3)fatm entgegen, überfiel in ©palt eine 2lbtljeiliing itjrer 
JEntppetr, eilte bann nact) Oicfjftäbt gOTfiä, beffcn fflefaljung nun, 
füft angefidjts be§ ©ntfaueS „gar Iteberlidj" eapitulirte, wofür ber 
ßommanbant Ijmiadj 311 j)icgcn3bnrg Bor ein SfriegSgeridjt geftellt, 
ttenirttjeitt imb enthauptet würbe. 

2)(it bent gälte ton ©idjftäbt war ber Ijerannaljenbe §erjog 
tote biird) einen Söall uon Stegeusburg getrennt. Sie roidjtigfttni 
fünfte an ber Donau felbft: 9}euburg unb Sugoiftabt, befnnbei: 
fidj in 3feinbe3 §anb; je^t wäre er, wenn er fid) gegen fie t)eran= 
wagte, and) in ber plante bebrotjt gewefen. 

©SeicfjwobJ fam er bnrtfj baS Douautljal fyeran. Qu Ulm 
aequirirte er 36 ©djiffe, fo bafj nun and) bie "Bafferftrafie benutjt 
werben tonnte. 9lm 16. Ccteber befanb er fid) 311 f'aitiugen. 
Dann ftiefjen and) Sperreuter fowie Sagge unb Saupabel 311 tljm. 
Damit tjatte feine Slnnee eine Effeetioftdrte uon etwas über 
10,000 ffliann 2 ). Der 9J?arfd) ging über Donauraortlj, birect auf 
97euburg, baä man ftfjrn am 10. October erreichte 8 ). 

1) Serail bei Soben II, S. 288 u. 303. 

2) teine Sifte feiner tJaoaUcrie bü §oUwid) U, 31t. «91. eine Siffe 
ber Snfmiterie feljlt. lieber bin Iruviieu-,(ii)l liegen nmneittlid) Angaben 
uoü ijeinbeä Seite uor. ©ie fdjronnfei: siDifdjen 10,000 11116 12,00t' Mann 
(Öallreieb. II, 91t. 872, 908, 1188). Sa* Theatr. Europ. m, S. 132 furid)! 
irrtfiümli^ »cm 18 Sieg im entern j. J. unb 140 Cornea fHetlent. (So }äl)[t 
boju auf: 300 '}*apageir>ageu , 8 Üartfiamiert unb uiel 5-eIbftiittlein fmum] 
8 «nnonen. ($<raad) ftbwenEtÜta: XU, S. 613.) Die Siften bei SÄnnfeU 
finb leibet otnie ^eiinngnbe. 3fr. 218 botirt vom 26. law. 1633 urtb 
roeifi ben Sefianb Don 5730 Wann j. 3., 4084 5. ^Sf. auf. 

3) lieber bie SBiebdernna^BW Ssitfiurgä unb beu weiteren Siorinnrfdi 
beriajtel namentlid) SJern&nrb tin Oreuflieru d. d. Jilofter Prüfling, 25. Oct. 

:3 (StoctOoIm), geöniät bei öalluudj II, 9<r. 1192, benu?t uon (ib,emni& II, 




Da ^ofiann von 8hr$ in ber Meinung, bau bie Sdnoeben iljr 
Abfetjen auf SKündjen gerietet Ijätten, fiatt itmen uacf) 91cutuvg ent* 
gegeu5njiel?eii, feine Jrnppen mitten tjinein narf) Satan — auf ftreifiug 
— geführt tjatte unb, nnglaublidj genug, nur 25 MuSfetiere als 3?e= 
faljimg in jfitu&urg lagen, gelang e3 bem Jperjog ofme Sclpicrigfeit, 
btcfeti widjtigen Douaupaj; wieber jn nehmen. Sofort lief; er eine 
Sdjtfffrriirfe über ben Strom jdjlagen nub beu ©eueralmajor Coür* 
Dille mit feiner SSrigabe ju 2fut=. 600 Mustctiereu imö bem größten 
2!tjcii bev Reiterei auf baS redete Ufer fünübergeljen , um jenfeits 
ben 'JDIaridj f ortjufe(jen , tcäln'eub er felbft uebft flagge mit bem 
©roe bev Infanterie unb Sei* Artillerie bicSfeitS weiter jog. l*oran 
ünupabel mit ber aus feinen Dragonern unb einer iReiterabtfjei; 
lung beftelimben Aoautgarbe. ^n ber Erwartung, bei Qngolftabt 
autgc&alten ju werben, lief; ber -föevjcg bie Armee bieSfeit nub 
jenfeit beS Jtuffeä fict) am 20. Cetober eine tjalbe Stunbe con 
ber IJeftung entfernt in Sdjliidjtorbuuug formiren. AIS aber ber 
Abenb fam , otme bafj ein 5 c ' IlD n'cfj tatte bliefeu laffeu , gab er 
ben Scfeljl jum EJrittrmarfd) '). Cime jc-be ©efäljrbuug gelang 
baS grofce Sagnip, jroifdjen ^ugolftabt unb (Hdjftäbl, über Waffen» 
fe-IS unb ©eiinevSfieim I)inbui-d)iupaffireu. Am 21. Cctober 
natjm bie Arautgarbc Refljeim um Siiiflufj ber ?lltmü£)l in bie 
Donau unb marijte bort reidje Seilte an ^rouiaut. And) eine 
oollftäubige 2fal)re, bie 50 bis 60 1<ferbe faßte, fiel in iljre §a'nbe. 
Serufjarb, bei- einige Sage fpätcr in Sielbeim anlaugte, traf lüer 
bie nötfngen Dispofitionen jiuu birecteu SDtovjdj auf SRegeuSburg. 
ffiätjreub eine größere ^ufantnicabtlteiiiiug yiriirfblieb, um auf baö 
fdjrcere ©efetjüfc ju Warten , baS unter ifirer SÖebecfung bann cor 
bie jjeftiiiig nadjgefiiljrt werben feilte, unb maljrenb flagge unb 
ütanpabel mit ein paar Regimentern fiel), auf bem Ehrten Ufer bei 
<£ttcr.;E)aufen bie SfiaS üfcerfdjrciteiib, ber Statt am §of näherten, 
fiitjrte ber §erjog eine AMjeifitng feines $cevcS über beu SJlufj jtt 

S. 257. Sic Slnaabe non SBajtaötan (öoUroicfi n, Äs. 835), bnft »et» 
Ijorb 'JfeuSurg am 18. Defc (a. St.) erobert fjnbe, ift fnlfdj. 

1) Kelntion über glaiibroilrbifler unb aueffi$tli$et ijeridjt ooti 1633. 
cf. S. 290 9Tnm. 2. 




Somuiüe nub erfdjien an ber ©piße biefcS GorpS am 25, oor 



©o ftanb « imgefyinbert, über alles Erwarten raftr), am ßicle 
feiner SMnfdje. 

„93lii alfo", fdjrieb et am 25. October an Crenftiern, „mit 
ber §ülfe ©otteS ferner gejiiinet , morgen ba§ übrige gufjcolf nub 
grobe ©tüd allljier ju fyabeu unb übermorgen aiijujefien, sHegniä- 
burg mit aller SDladjt aiijugretfeu, WOJB ©Ott feine ©itabe »erleiden 
wolle, ber Hoffnung lebetib, ba id) injnjifdjen rerfniiberu werbe, 
bafj ntdjtS nielir Ijtnein fouinten tarnt, e3 ju einem gcwünfdjten 
guten Sluögang gebenden fott". 

3)er fflebeuftmg beS Uuteruelpeuö , an beffett SHuSfiiijruiig er 
jelM ging, mar ev fidi Dollauf beimißt, ^m Slfafj wie in ©d)tefien, 
am itlljein wie au ber Ober ftaubeu bie Sachen übet genug; aber' 
wenn f^tcr im Sßittetpmrft be§ atlgemeiuen ÄrfegSÜjeatHS, „fofern 
©Ott ©nabe »erleidet, biefcö ffierf gliieflid) abgebet, ntödjieu beibe 
'Statut, ©djlefieu nub Slfafi, jEem(t(f}er SDcaaßen foulagiret werben". 

<Ca fid) an§ aufgefangenen Briefen ergab, bafj bie geiiibe 
nidjt uuterlaffeu mürben, aa$ ©djlejien wie com SHljeiiie tjer „alle 
auf iljit ju fallen", (o bat er bot iKeidjäfansler, bafj, wenn 9(1= 
bringer mit feiner ganzen iÜiacf)t aufbrädje, §oru „ben ©tat im 
Sljafi, er fei, mie er wolle, fo lang aoanbenntre unb ilju jo »iet 
immer mbglid) Jetunbire", unb baß er, felbft wenn Sllbringer nod) 
tttcr)t aufgebrodelt fei, „alfobalb fort unb bemfetben oorginge, feinen 
iBfarfd) entweber narfj ber oberu ^falj ober anf/ero neunte", 511 
■Jienburg ober Üelljeim bie £>onau überftfjreite nub fid) mit iljm 
oereinige. £)abnrd) roürbe äßrfng« gedrungen, 511 folgen unb 
„fid) ba« ganje 3öett madjrig factlitiren". 3für ben galt aber, 
bafj — waö er am meiften beforge — aus Söfmten Gruppen iljiit 
entgegen riltften, riett) er, ben Üurfürften r-on Saufen bei Reiten 
auf§ inftäubigfte jit evfndjen, etlidje SDianufdjaft ju feiner Untere 
ftiifcuttg gegen bie Dberpfalj ryerau§jnfd)iefen , „afö woburrf) 3$ ve 
Surfürftlidje rlebbeu fid) felbft unb bem gemeinen eoangeltfd)en 
•-Itkfen großen ®tenft unb Grleidjternng fdjaffen fbnnten. SReincä 



284 Drittes 8ucb. 23ernljarb unb lUaUenftein. 

Ort«' 4 — fügte er fjittju — „Witt idj Sußerfter 3)iögfid)feit nad) im 
©eringften nidjtö erwinben (äffen". 



£)ie 33erf}äftniffe in 9tegenSburg Ratten fidj feit 2lnfaug biefe« 
$aljreg um nidjtö gebeffert. Der ganje £)ru<f einer friegerifdjen 
$eit faftete auf ber ©tabt : Einquartierungen unb üDurdj jüge, 2lu3* 
Hebungen unb Kontributionen, SSerfefjrSftörungen atter 2lrt, 2JJi§* 
ftimmung unb 3faction£wefen unter ber Söürgerfdjaft. ^a^xx ber 
©egenfafc eines maffenfyaften unb enragirten ßferuS ju ber im 
SBefentfidjen efcangefifdjen JBürgerfdjaft. 

ü)ie rtic^tö weniger atö erfreulichen Regierungen jum Sur* 
fiirften oon SSaiern 1 ) matten bie Sage ber 9teidj£ftabt nur nodj 
troftlofer. ©djon im grüfjjaljr, atö ©urdjjüge unb ©infagerungen 
aud) faifertidjer Gruppen, wie fie mttitärifdje 9tücffidjt erbeifdjte, 
ifjre Sage nodj fcerf dämmerten , fyattt fidj bie 33ürgerfd)aft an ben 
Saifer unb an Sattenftein um Slbftettung iljrer 33efd)werben ge* 
wanbt. @ie Ijatte — e3 ift früher bereit« batton bie Siebe ge* 
wefen — bie SSert^eifung ber Saften aud) auf bie fatljofifdje (Seift* 
tidjfeit, bie fidj bisher, trofc aüer faiferfidjen äöeifungen, ftetS ge* 
weigert Ijatte, an iljnen ju partieipiren, fowie auf ben ganjen Äretö, 
bem an ber (Srljattung biefeS ©onaupaffeS nidjt weniger afö ber 
©tabt gelegen fei, verfangt; uor attem bann aud), baß bafür ge- 
forgt würbe, baß fie nidjt jugteid) bairifdfye unb faifertidje ©arnifon 
behalte, ba eS Ujr unmögfidj fei, „jweiertei onera ju tragen unb 
jwei Ferren ju bienen". $^ re Sitte ging gerabeju baljin, itjr ftatt 
ber bairifdjen eine beftimmte faiferßdje Sefafeung ju geben, bie im 
$aü ber Sftotlj oerftärft unb bann jugteid) Don bem ftäbtifdjen 
ßferuS unb ber ©efammtfjeit ber SretSftänbe unterhalten werben foflte. 



1) Ueber fie u. a.: „ßurje unb fummarifd)e ©rjäljlung ber t>on ber 
©tabt SftegenSburg bei befd)e§enem Einfall in 3eit gewehrter 93anrtfd)er 
Einquartierung auSgeftanbenen unb erlittenen 2)rangfalen in ao. 1632 unb 
33." SBeitage jur XV. Delation ber furfädjftfdjjen ©efanbten in granffurt 
(Bresben). 



Hegensburg. 285 



Der Saifer legte bie (Entfc^eibuug ganj in !&*atlenftein$ £änbe, 
ber bann, ba er felber ju weit entfernt fei, an 2ltbringer ben 33e* 
feljl gab, fid) ber ©adje anjunefjmen. Unb Sllbringer fanbte junädjft 
Dffa nadj SRegenSburg, ber fid) fdjon Dörfer auf ba£ beftimmtefte 
bafjin auSgef proben Ijatte, baß bie ©tabt „in anbere ©ewatt ge^ 
bradjt nnb allein mit faiferlidjem 3?olf befefct werben muffe", ba fie 
feit mworbenflidjen $eiten mit bem ©rjljaufe Cefterreidj im Sünbnifc 
ftelje. Dffa ließ e$ fein 6rfte£ fein, bie ungeheuere monatliche Kon- 
tribution Don 40,000 fl. ztxoaä f>erab jufefcen ; aber audj fo, meinte 
er, fönne bie ©tabt fie nidjt allein tragen, unb beSljalb müßten bie 
benachbarten $rei£ftänbe unb bie wer geifttidjen ©täube in ber 
©tabt mit Ijerangejogen werben, audj jur Spaltung ber ©arnifon unb 
jur 33erbefferung ber SefefttgungSwerfe. @r brang auf bie 2luS* 
fdjaffung ber bairifdjen ©amifon — be8 troibrejifdjen unb reinat^^ 
fdjen ^Regiments — unb ifjre SSerwenbung im gelbe un & WH 
fcor, an ifjrer Statt bie oon ifym in £iro( neu gebilbeten faifer* 
fidlen ^Regimenter ljineinjulegen. 

©iefe 3$orfcfyläge würben oon bem ©tabtratlj unterftüfct, ber 
nidjt unterließ, barjut^un, baß bie ©tabt „oon bem Äurfürften felbft 
aller Hoffnung einiger Sefferung prtoirt fei". Unb SBBallenftein 
ließ fidj Dffa'S 3?orf daläge gefallen unb befahl, fie avtö jufüfyren, 
falte eS „mit beS |)errn Surfürften in SBaiern ©atiSfaetion" ge* 
fdbeljen fönne 1 ). 

Um einiges fpäter wieberljolte ber ®aifer bem ^tbmarfd^att 
2llbringer 2 ) , ben ber ©ang be£ SriegeS nadfy SRegenSburg geführt 
Ijatte, einen iljm fdjon im Januar gegebnen 33efeljl, trofc ber @tn* 
wenbungen be3 Äurfürften bafür ju forgen, baß enblidj bie ^anbete* 
ftodf ungen in SRegenSburg aufhörten. Slber äftayimilian madjte nadj 
wie fcor ©d&wierigfeiten , fo baß „fofdjeS bisher aufteilen blieb" 8 ). 



1) 2Bailenftem an Stlbringer unb an Dffa d. d. ©itfäm, 3. (13.) 2Rai. 
§aUmid) I, 9fr. 398 unb 402. 

2) ß. gerbtnanb IL cm Stlbringer d. d. 19. (29.) Wal §almndf) II f 
9fr. 1118; an ma^xmiüan von bemf. $at II, 9fr. 1117. 

3) anbringet d. d. ftegenSburg, 15. (25.) 3uli. §ailn>id) II f 9fr. 1123. 



286 Drittes Bndj. 3?ewfyxrb unb tPaüenftetn. 

^ugfeiß Ijatte bcr Äaifer fidj auf Dffa'S ©erißt bircct an fSlajd- 
mitian, ber attmäfjltß feine ©arnifon Don 600 auf mefyr ate 
2000 üftann üermeljrt Ijatte, mit bem Verlangen gewanbt, baß fie 
burd) ein fßwäßereS faifertißeS Regiment abgetöft unb jur 3reß>* 
armee abgeführt würbe. @r berief fiß auf bie Kapitulation, bie 
, gleiß anfangt bei ©innaljme ber ©arnifon" mit ber ©tabt ab* 
gefßloffen worben fei, naß ber fie nur mit faiferlißen £ruppen be* 
legt werben fottte. 2ltbringer, bem äßaüenftein bann bie barauf 
bejügtiße Crbre gab, geftanb feine SSeforgniß, „baß mit Stbfüljrung 
beS furfürftlißen 33otf£ allerlei ©ifficultäten fiß ereignen würben", 
bie er jeboß „ ju fuperiren" fußen motte *). Unb in ber £ljat war 
ber Surfürft über biefe 3 uniu ßung aufs außerfte aufgebraßt. @ie 
fomme itjm „feljr unüerljofft unb fremb" cor. Grr Ijabe bie SBe* 
fafcung atö ÄreiSoberfter bem festen ÄreiSfßluffe gemäß naß 9?egen$* 
bürg gefegt. $ene£ Verfangen ftamme- au$ ungenügenber Infor- 
mation. @r fei nißt gemeint, bie ©amifon ju entfernen. @o 
erflärte er an Sltbringer unb fügte in einer eigenljänbigen Sftaß* 
fßrift fyinju: „$ß Ijoffe nißt, baß miß $I?re SKajeftät unb ber 
$erjog t?on SÄedttenburg unb ^rrieblanb Don wegen ber fßwebifßen 
SRegenSburger bergeftalt jurücfjufefcen unb ju biSguftiren gemeint 
fein werben. $ß Ijab eS beiber Orten nit Derbient. 3ß weiß 
woljt, wo bie ^ßraftique Ijerfommt" 2 ). Unb nißt jurüdfljattenber 
äußerte er fiß gegen ben $aifer fetbft 8 ) , nißt bloß in betreff 



1) Sübrmger an Söallenftem d. d. StegenSburg, 22. 3uit (1. 2lug). 
SgaUtoid) I, 9fa. 585. 2Ra£imMan an SUbringer d. d. 29. 3ult (8. 2tog.). 
.•oallroi^ I, Iftr. 623; barauf Zubringer an ben ßatfer unb an SBallen* 
ftein d. d. StegenSburg, 2. (12.) 2lug., n, 9tr. 1123 unb I, SRr. 622, tynen 
biefe „etn>a$ empfinbUdje @rfärung" be$ Äurfürften mtttljeUenb. 

2) @in äfjnlid&eS etgen§änbtgeg ^oftfeript fügte er einem äljnftcij 
lautenben Briefe an SöaKenftetn (vom 1. (11.) Slug. §alta>tc$ I, -Kr. 615) 
bei: „3$ oer^offe, 30* ftag. 2ttt. unb @. £. midj mefjr als bie föegenS* 
burger, fo iljre ^SaffioneS gegen ben @djn>ebtfd)en nic^t oerteugnen tonnen, 
in Dbadjt nehmen werben." 

3) 2Rarhnilian an ben Äaifer t>om 1. (11.) 2lug. §alfonc$ I, 9ir. 616. 
SWS ©uftaf 2lbo(f in ©aiem einbrach, fei auf bem Kreistage mit ber (Sin* 
roittigung ber SRegenSburger felbft befdjtoffen roorben, bafc man xf)xe ©tabt 




ber $eftätigung$frage, Qx naljm ben 2ttilajj, nun einmal über btefc 
iHegenSburger unb ifjve Otogen offen herausgeben. SJie er, beffen 
l_'anbe burd) ben Jirieg „mit aufierftem fKuiii ju Soben gerietet 
feien", übet Saften uub @d)äbctt roett metjr 31t Magen tjabc als fie, 
bie von ber 2[u3plünberimg besi VanbcS burd) bie SotbateSfa uie(= 
meljr SMuljen afö 'Stäben Ratten; benn fie tauften ba3 geraubte 
©itt Don ben Sruppeu 311 geringem 'Ureiä. ^Ijic §anbtrjerte unb 
tuiiibclsieute „trieben itjre SBaaren uub Sh&ettcit auf bopuelte 
uub nieljrfadjc Jöejaljiiing Ijinauf" uub Mtfauftett fie um tfjeuereä 
©elb an bie in ber SHär)e liegenben Sruppeu. !Dtt Ütogiftrat 
„madje auf faft alle SMctuafien unb fjcitfdjaften , fonberlidj aber, 
irjsS taS ÄrfejjSMÜ gebranct]e, überaus große unb uiigebraudjlidjf 
2(uffrf)täge, babiivd) itjiten baä ©elb, roefdjeS fie auf bie ©arutjeu 
fpenbireu, roiebennu gleidjjam per circulum in tfjren Säcfet fallt", 
fo bajj bann „omtui.rljtf.tfj in faft all (einen ©räbrett fo otel ®e> 
toert, SRatjruug unb ©elb ber geit nit 311 fuiben, da in ber ein= 
jigen @tabt fKegeii§burg". 

Unb roie mit ber corgegebeneu Jroi'tlofigfcit ibjer Vage, fo fei eS 
aucr) mit ber ©cfinmiug ber fltegeu-Sburger, mit itrrer fo oft angebogenen 
Üreue unb DWOtion gegen ben Saifer, nidjt Weit fjer. 3mlidj 
(jätren fie anfangs, atS er mit itjnen roegen einer JtreiSoerfaffung 
wrtjaubelt, ettoae oerroitügt, 06« nur, um fid) uidjt „gar ju jett; 
lief) felbft ju uerrattjen" ; beim als ©uftaf Slbolf, „bev oerljoffte 
SJJeffiaS", in bei- SHälje erfd)ieu, tjätteu fie »pn ber SlTeiäoerfaffimg 
unb ber ©inuatjme oou ftreistruppen nid)t£ metjr roiffen rcolfen, 
„fouberu fid) ftart gerouubeu, lote fie beffen mieberum erfdjütteu 
fünuten". 3Me ^eifbrouuer 4'crfamtntimg b,atte fetter nur jroet 
SfeidjSftäbte 1 ) atS bem Staifer unb ber Siga atüjangeub bejeifyiet, 

unb ^Jofi luofjl in 9lrt)t nehmen, bie Slabt mit einer geroiffen änjaljl £ 
baten „unb jraar, luie bie uon iHegensburg in ttirett eigenen bamalu über= 
reiften (Javitulationibue felbft melninUig uorbelfalten unb auegebingt, mit 
feinem anbern alä Stets: {unb nit Hau:) Sott befefcen unb beiuaijteti foU, 
meines idj nuefj biitteto oon tragenben Jt re tfle trifte na mtä locgen unb fein 
n> ib ctg e£ oerorbtiet". 

1) Uebertingen unb ttötn. 



288 Drittes Bud?. Bern^arb un& IPaUenftein. 

bie übrigen atö Anhänger ber neuen Union, grofjtodften bodj bie 
8iegen$burger über jeben (Srfotg be£ 3feinbe£, wätjrenb fie fidj bei 
benen beSföriferS beftürjt unb traurig jeigten. Slud^ fonft erwiefen 
fie fid) überall „ganj tüibcrfpänfttg, ober bodj fo unwillig, baß e$ 
ba$ Slnfe^cn Ijabe, atö ob fie lieber beut Ofrinbe £fyür unb SHjor 
offenhalten ober auftljun, atö fidj felbft, bie ©tabt, ben Sretö, ja 
©r. SDtajeftät eigene ©rblänber befenbirt feljen wollten". 

ÜWit biefer Darftettung war bie unfiebfame Angelegenheit ju^ 
nad)ft erfebigt. ©er Satfer, eben batnatö fd)on umgarnt oon ben 
fpanifdjen Stoßen, orbnete an, baß e$ vorläufig beim Sitten, b. f). 
bei ber batrifdfyen ©efafcung, fein ©ewenben fyaben follte. Unb fo 
blieben benn bie 2000 5D?ann unb ber bairifdje Dberft Sroibreje 
atö ßommanbant in 9tegenSburg, unb bie ganje 33erantworttid)feit 
ber Setjauptung biefer entfdjeibenben ^ßofition allen Söedfyfetfätten be£ 
SrtegeS gegenüber tag fortan bei ©aiero. 

©dfyon aber gab es jwifd&en bem Äurfürften unb ber ©tabt 
einen jwetten Differenjpunft. 

Sfteben mehreren ^otjbrücfen , bie oon bem redeten Donauufer 
auf baS SGBö^rt, eine t>or StegenSburg fang Ijingeftredfte Donauinfet, 
führten, bifbete eine cor $a Wunberten (1135) erbaute fteinerne 
©rüde , beren enge Sögen auf cotoffalen Pfeilern ruhten , nnb bie, 
mitten Dom ©tabtufer auSgeljenb, fidfy jenfeit beg Sßöljrt btö auf 
ba$ anbere Ufer fortfefete, bie einjige birecte SSerbinbung mit 
©tabt am |>of, ber auf bem linfen Ufer gelegenen SJorftabt 9?egen$* 
burgS. gür bie Eommunication war fie unentbetjrtid) ; fie war bie 
£auptaber beS SSerfefyrS. 

Der Äurfürft nun fyattt ben 2lbbrudj uon einem ober ein paar 
$odj ber SBrücfe verlangt; ber $lati) ber ©tabt Ijatte bagegen 
proteftirt 1 ) unb fidj an ben ®aifer gewanbt, ber (am 30. ^uli) bie 
feljr unbeftimmte ©rftärung gab, e8 folle unterbleiben, „big bie 
SWeceffität toorljanben". Der Äurfürft fafy in iljr feinen ©runb, &on 



1) Ue&er btefe Angelegenheit namentlich: SRegenSburg an ben Äaifer 
2. (12.) 2tug. Mailand) II, SRr. 1128; atta£tmUian an ben Äaifer 16. (26.) 
2lug. n f SKr. 1180. 



Hegen sburij. 2fc9 

feinem l*ort)aben abjuftetjett ; Srotbreje beftellte einen „freniben uub 
wä'lfdjen "K-erfmeifter", ber mit ben oereibigten ftäbtifd)eu ai'erfleuten 
eine ßcnferenj tjielt, in ber man IjefHg aneinanber geriet!). 

3)cod}te gleich ber turfürft (eine 9lbftd)i mit ftrategifdjen 
©rüubcn motioiren: fein SJhfiüerljältuifi jnv ©tabt gab tljr ben 
^eigefctmiad perfönficfjev SRancutte. So wanbten ftdj beim bie 
•)cegeu§burger mit einer fefjv animofen ä. ! orfte[lnng uon neuem an 
ben Saifer, in ber fie als be§ Üurfüvfteu 3lbjitf)t be:t bollftänbigen 
9tbbrudj nnb 9toibau ber JBrücfe, biejeS itjreö „eblett fileiuobS, ba3 
fie unb ifjre i-orfarjren mit mifagüdjeu Soften fo lange 3eit et= 
Ratten", bejeidmeteu nnb iffii baten, er möge bei £obegftrafe ben 
3lbbnici) fclbft nur eines! ^^vLicivtiicihcä »erbieten; beim eä beftelje 311 
jenem geplanten Umbau „gar feine 9?eeeffität", roeber in Jh'ieg§= 
nod) in Griebenfetten; »iel beffer atö burdj 91bbrad) roürbe bie 
©tobt burd} Errichtung 001t Süifjeuioerfeu oerttietbigt werben fönnen. 

9(udj ättarimilian roanbte fid; in einem nidjt weniger animofen 
Schreiben an ben fiaifer, iu wetcfjem er über ba§ „falfdjc, erbidjtete 
finbifdje ä-orgebeu" ber Oiegeuöburger tjerjog: beim er - beufe nidjt 
barati, bie Srücfe „übern §aufeu ju werfen", foubent nur oben 
am ©emölbe ein ijjod) ju offnen. ^Diefe Umreaublung iu eine S u ^ 
briiefe fei 311m ©dju^e ber ©tabt im galt eines feiitblidjen 9(ngriffä 
uon bem [inten Ufer uuerläRtid). 5Da§ fei itjm bereits oor einem 
^aEjre, alä man oor Nürnberg gelegen, erflart werben. 3ln Crt 
unb ©teile tforgeuemmeue Prüfung bind) ßtitgßUerftättbige l)abi e§ 
bann beftätigt; 9tlbringer felber tjabe fid) in gleidjer SSerje ans* 
gefprodjeu. ©am man aber meine, CS eile mit ber Ceffuuug ber 
93rücfe nidjt, fo erinnere er au bie unabläffigen räufecollen ©e= 
müEjungen be3 <v cil| b c 3, ('<$ ra ben SScfitj ber ©tabt ju [efcen, unb 
an bie großen ©efaljren, mefdje if>r ftaü nidjt nur für iljn unb fein 
SBaieru, foiibern aud) unb oorncljuilidj.für ben Üaifer tmb baS gauje 
ijeüige 9tbmifdje SReidj jur ^otge fjabeu mürbe, wh'fjrenb ber ©egner 
mit JKegenSbitrg einen iiuemiefilidjen i'crtljeil gewönne. '-Barte man, 
bi§ ber geiub tomiue, fo würbe e§ mit bem 9(bbnid) uiel ju fpät fein 
nnb jid) jeigen, ob „bem Üftetdje unb bem bairijdjeu Streife inerjr an einer 
fteineruen 23rücfe, als an biefer ©tabt unb l'ap gelegen fei". Slber 

Ol. EruOftTi. Efrri&iirl) D. SL'simar. 1. 19 



e£ Derljaltc fidj mit bem 91bbrudi beö ahmten jodjeS wie mit ber 
neljmung ber ©anrrjmt, *Die SHegcnghrvger formten eben, jobalb fi-rfj 
ber geinb in ber Olätje seige, „itrre <ßajjioue$ nicf)t ocvbergen". liefern 
mürben fie wob,l, meint et fidj i^rcr ©tabt bemächtigt hätte , bie 
Oeffmtng uoii met)r atö Stuem £jod) ifrrer ©rüde geftatteu, ja 
itad; bem ©eifpiele ber anbeten SteidjSftäbte bei bem Slbbrud) ber 
Stiicte roie bei ber fonftigen 9?erbcfferuug ber 3-crtiftcation jelber 
mit §anb anlegen. 9i l ie roenig ber Saijev fid) auf bergfeidjen 
„gefärbte &eör>tton" j« »erlaffeu Ijabe, lelrrten 3Iug3burg unb anbere 
Slieidjsftäbte, bie fid) audj Ujrer 3teid)§treue gerühmt Ijötten, aber 
bem Sfeitibe, fobalb er nur in bie 9caije gefommen, 5itgefalfen wären. 

Säljrenb ber Äaifer in betreff bei- SBefaljung bem J'iuniii'ftcit 
nadjgab, befatjl er in betreff ber ©rüde, bei bereu Erhaltung er 
felbft interefftrt war 1 ), mit ibrem SHbbrudj bis auf feine weitere 
9lnorbiiung ju märten, bagegen ben ^ßafj burdj Slufjmroerfe unb 
gortificirung ber ©tabt am £of ju fidjera. 

@o blieb alfo bie i ! ertbdbiguug Siegen 3bnrg3 in be§ Muvfürften 
§anb; aber an bei- 2IuSfiiijrung etiteö in feinen 9Iugen unentber/r= 
lidjen 3>ettljetbigimg°i mittels mürbe er gewintert, unb bamit formte 
er ftd), füllte feiner fflefatjnng je bie ©erttjeibigung mtfjüugen, alten 
Slnffagen gegenüber rechtfertigen. 






©djon am 13. October s ) fjatte SDtortaiiliati auf bie erfte 
fiunbe »on bem Srnjuge ber Seimaraner an Uroibrese ben Sefeljl 



1) St. gerbinanb an anbringet, 24. Slug. (3. Sept.] 1633. §allroi<fi 
U, Kt. 1138. 

2) Uefier bie Belagerung MegenSBurga uon 1633 liegt neben eine» 
Sfcilje oon »riefen ein I)an&fn)riftti<Ber Seritbt cor: „Relation, tote es 
nor unb bei ber Eroberung ber Slnbt :Kegen3burg bergcaaiiiifu" (Bresben]. 
3)aju ein unmittelbar natb betn igreignifi »on fdjroebifdjer Seite uerfafster 
Drud: „Relation j Eber | ©laubmürtiger unb oufjfüljrlid)« Sericbt, 3ßela)er 
©eftalt | 3b> Jürftl. 35urdjleu<fitigr. öerfcog Sernljarb Don | Satfjfen* 
aüeimor, omb ben 24. Octob. bi* Stnbt JRegennmrg mit 18 Regimentern 
äu JJu6, snb 140 Uornet Seutern be | lagert, bnb omB Ben 5. 91oDemBer...| 






gejanbt, bei Herruft feine© Sotfefl bie Stabt 6iä auf fcen legten 
ÜRaiin gu r-ertfjeibisen ' ). 2ÜS fte näljer Famen, roiebcrljolte er ben 
SJefebl, inbem er jugleiiij ben Sominanbanteu auf ben „ergiebigen 
©uaimS" cevtröftete, nm ben er an cer)"cf)iebene Orte gefctjrieben 
fyä>t a ). 8äo8f fid) ber $etitb be§ Scrt$«ä ber Stobt am £of 



mit 2lccorb erobert . . .|" 1633. 4 Sil. 4°. ferner ein paur ipuWitat tonen 
uon etbreibeiiäertrncleii : „öeruifie Leitung | uon | itiegenfpurg, | Bie ^er^og 
Sernftortt | non Jüepmar, mitfjbem er foldje Stabt unb uor j nemen ^Jafs 
blocquiret , Beingert uii eublid") ben 4. ')io | nember mit grofier Stictott ein* 
genommen , unb bar [ burdj ber öäbftifeben Armee ein großen 3lb i brud) 
Drtb Sajnbeu getban, | jtem t>on ! 'tU-ieiliriq, 'Jüitnberii, . ^ieoerlaulinüj onb 
Storgato. |" 1633. 4 St. 4°. Unb „Aur&e JtrieggsSHelnrion, | Ober | $i- 
florifdje «eftbrei | bung, be& glüillidjen IJrogrefe, fo 3bre | Jürftl. Snitdj. 
leudjt. fterfcog öernr,arb ,w Smij | fdjen äBriirmat, 3m .yerjogtliumb JBaijevti 
gebnbt, im TOo j nat 'Jtouember, anno 1633. | Farben audj bie Eroberung | 
ber Stobt Straubingcit, ftiujtjofen onb Settenborff | ju befinben | ...||" 
1633. 4 Öl. 4°. änbereS ift verloren: [o naineutltd) ein Srutf, in nielcbem 
auch bie Skiefe SHorimiltons an Iroibreje mitgeteilt roaren. Siflttj einem 
ftanbfchrtft lieben tunbntUten) Seriifite ber Kgensburgiitfien 9lbget>rbueten an 
bie turfädjftfdjen Sefanbfen in iSronffurt non 1633 (Bresben) r,eifjt efc 
„3Bns ninfi (Jftur i'aiern bem eiommanbanton für Drbre mit ber Stnbt ju 
procebirert gefdjittt, weifen bie in ben Srnd gegebenen Streiften." Sott) 
finben fidj btefe «riefe im Theutr. Europ. III, S. 123 ff., bass aua) bie 
gebrucfle Delation benuljt üat. GbemntB unb Ji [jenen fiiller folgen bettt 
Theatrum. (Stfterer jeboeb ijat bie gebmdte Jtelntion felbftftäubig oer* 
roerthet. — betreff! ber 3eitfolge ber einzelnen Sreiqntffe finben ftnj fe&r 
ftarte Slbroeidiungen in ber Ue6erlteferung. Hainen tlidj titjenintg roiberfpicbl 
oielfadi ben übrigen ütngaben. 

1) auf biefeä ©djreiben, bnä nid» uorliegt, uerineifi TOnjimilinn in 
feinem «riefe an Jroibre.ie oam 23. Dd. (2. 9too.). 

2) fllarttmlian an Iroibreje d. d. fflwuitau, 23. Dd. [2. 3(oo.). The»tr. 
Enrop. III, S. 123 (Jtf)eDenb,taer XII, S. 614). Siefer «rief rourbe in 
mehreren Ciremplaren („in triplo 1 ')'auflgcfertigt. Cr rourbe uon ben St^ro^ 
ben aufgefangen , bodj nicht in allen Ausfertigungen. 2>er bairifa)e Stent' 
meifler in Straubing beridjtete bent Jturfürften HtiSbrüctücfi , baS er ben 
Srief jur 3!at6t)eit fitfjer an ben (5 o mm anbauten überbraa)t tiabe (cf. ÜJ!ar> 
miltan an Iroibreje oom 25. Det. (4. 5to».). Ctjemni? II, S. 257 irrt alfo 
in feiner angäbe, bafj Srotbreje it)n ni(6t eifjalten fiätte. Stutb Troibreje'6 
Briefe nn im «urfürften pom 23. unb 24. Dd. (2. unb 3. 9)ot>.) gelangten 

19- 



292 Drittes Budj. Ißernfyub unb Waüenftem. 

unb be$ oberen imb unteren Öötjrte bebienen, fo foße er, wenn e£ 
ben angriff erfahrnere, bie 2krtfyeibigung erleichtere, alle bret Orte 
in Äfdje legen, jugleidj ein ober ein paar %oä) ber ftetnenten 
Srücfe jerftören nnb bie fyöfjerne ©rücfe am unteren SSöljrt gleich 
faQS abbrennen. 93ermut^e er ©noerftänbniB ber Sürgerfdjaft mit 
beut 3feinbe, fo foße er alle SKanner unb alle e&angefifdjen (Seift* 
liefen unter irgenb einem 93orroanbe, etwa oon Set^etltgung an ben 
©dyan jarbeiten , oor bie Jijore f orbern unb fic bann burdj bie 
©arnifon fortjagen [äffen, bie 9?orneljmjien oom Statine aber roälj= 
renb ber Sefagerung in ein paar f)äufer ober ftirdjen einfperren. 
©djie§e ber Qreinb Srefdje, fo foße er ju redjter 3eit „inwenbig oor= 
bauen" unb bie Iruppen burdj ba3 Seifpiel ber ©tabt Sonftanj 
ermutigen, in ber fidj gfeidjfaflS oiele unfatljofifdje ^Bürger be* 
funben, unb bie fid}, obwohl weniger oerwaljrt als SRegenSburg, 
bodj gegen eine weit größere 3reinbe3mad)t gehalten Ijätte, bte 
Gntfafc erfdjien. 

Qtoti läge fpater (am 25. SWooember) ermahnte er Ujn nodfy* 
mafö, fidj ju galten ; oon aßen Seiten l)er fei ©uccurS im Slnjuge, 
fo ba§ ber gfcwk nid^t oljne feinen Shrin toieber abjiefyen würbe. 
Die SluSfdjaffung ber unfartjolifdjen ^Bürger mobificirte er baljm, 
bafj fie mit ©üte ober ©ewalt nad) ©tabt am |)of geführt unb 
nidjt wieber nad) StegenSburg Ijereingelaffen werben foßten. ©r 
foflte bei itynen nad) ©äffen fudjen, um mit benfelben bie Gruppen 
au$ ©tabt am |)of, bie in bie ©tabt ju jietjen wären, unb fatl)o= 
fifdje ^Bürger $u oerfeljen; anbere foflte er jum ©drangen, jur 
„93ert>auung ber SBrefdje" unb ber fdjmädjften fünfte ber SÄauer 
gebrauten, um bie ©olbaten für ba3 ©efedjt „auf ben Raffen" 
üerwenben ju fönnen. $n einer SWadjfd&rift fügte er Ijinju: „@3 
liegt ber $aiferlid)en SJJajeftät unb bem SRömifdjen Sfteidje fo siel 
an biefem $ta£, ba§ man benfelben nidjt quittiren fann. $)er 



twä) an ifjre Slbreffe. darüber, ob be3 £efcteren (Schreiben oom 25. Dct. 
(4. $00.) noc§ naä) SRegenSburg fam, fehlen Angaben; bod) ift ba$ aud() 
ofyne Jöelang. 



gehtb bat wenig Infanterie, ""b bex SncatrS fommt je (änger je 
näljer gerbet" *). 

2(n Reifungen, an ©rnmtr/igungen , an l'ertreftmigen , auäj 
foMjeti, bte ber Sfijalrrljeit nirfjt ciitjpradjen , tiefi es bei - fiitrfürft 
nidjt festen, ©te »ermodjten tridjt, ba§ ©efdjict ber ©tabt absu^ 
roenben. — 

%[& bie ®pi£en be§ roeimarijdjen §eereS fitfj am 23. ©etober 
bei' ©tabt näherten, beeilte fic^ £roibreje , bie ftromauftuärtö trm 
bem ^tepmimer Sfjore »erftwut tiegenbtit ©ebäitbe — baß ©djfojs 
IMreprium , baä ©pitat uitb t'ajaretb,, bie $Iiieotaiigfirdje , ben 
„3'fgetftabet" nnb einige ISrroatljäufcr — abzubrennen 2 ). Sag 
Stuftet ^ßniftiug aber ließ er ftetjen, uttb bjet italjm bann §etjog 
Serubarb, als er am 25. mit bem ©rog uub bem ferneren ©e= 
jdjiits erfdjieu, bai Hauptquartier, ^jenjeit beä {ytnffeä führte Saggc 
eine fteiuere ,pcercSa6%tIinta fjerati, nur meldjcr bie Eimrotiuer; 
fcf)aft ton ©tabt am §of imb bie bortige 93ef agitng , nadjbem fie 
be» Ort aiiftjepliiiibcrt Ijattc, tjinüber natfi iKcgensburg ciitwidje«. 

Die l'cvbiiibimg jWtfdfföi ben Gruppen rourbe bunt) bie 5at)I* 
reiben galjrjeuge, bie man doii tUm mitgenommen nnb bei %sti$qU 
ftabt ungefäfjrbet oor&eigefütji't ijatte 3 ), bequem ^etgeftettt. 

Sofort würben bie öetagenmgSarbetten begonnen imb balb 
fiier balb ba ein Singriff auf bie Slujjenroerfe »crfudjt. ®ocb, tonnte 
nodj nidjt mit Boilern "Karfjbmd: Borgegaitgeit werben, t>a eS an 



1) @ntfd)ieben falfd) ifl bie fflitttjeilung ber 9lbgeorbneten Siegend 
bürge an bie fädjfifrfjeii Oefaiibten in granffurt, baß TOaj-iimlinn bem 
Sommati bauten 6efof|[eii Ijnbe, bie Stnbt, nieim er fie niajt galten tonne, 
„an brei Crten anjufteden". 

2) ©ine luiilüiinbigt: Sivi/incntion ber uom Uommanbanten in 9iranb 
geftetften ©ebäiibe (nartj ben öanprotof ollen non 1633) &ei Önmpeljfieimer, 
Btasenetecgl ®efo). III, S. 1201. 

8) aöatlenftein an ben Staifer d. d. En-ioiDan, 8. (18.) 9tou. öaitroidj 
II, Üir. 901. „ffiobei idj mid) benn übet ben großen Unfteiß nnb UitDOC' 
fidjtiateit berer ju ^ngolftabt mdjt gonugfam oeraunbevn fonn, inbein bie- 
felbe beä geinbfl, ba fie bod> Dort beffen Stor&aben jeitlid) genug aotfitt 
würben, Sdjiff rjaffiren [äffen, baß et bei JRegeneburg eine Süjiff&riitfe 
bauen tonnen." 



294 Drittes 23nd>. 23entfjarb unb WaUenfom. 

SDhmition fehlte, bie ber f)erjog toieberljolt au$ üßüroberg erbeten 
$atte *). 

9ltö Sagge ©tabt am £>of unb ba$ iljr am Stegen gegenüber* 
üegenbe $)orf Steinhaufen befefcte, lief* £roibreje (am 27. Detober) 
ein $odj ber fteinernen ©rüde fprengen, bann audj (am 28. 
abenbs) bie äßüljlen, Gifen* unb Kupferhämmer auf bem SBöljrt in 
Sranb fteden 2 ). 

Unb oon jefct ab fdjttriegen bie £$urmuljren in ber ©tabt, ein 
3eidjen für bie ffiimooljnerf c^aft , bafj ber Srnft beginne. £>e$Ijafl> 
tourbe jefct aud) oon üjr bie fdjriftlicfye ©rftärung geforbert, bafj fie 
bem Saifer treu unb getjorfam bleiben tooße. 

©obalb bie ffiinfdjtiefcung ber ©tabt oollenbet toar, fam e$ 
neben einer Steüje Heinerer 93erfud)e $u ein paar bebeutenberen 2ln* 
griffen : am 29. Detober frülj auf ba3 Dftentljor, am 30. auf ba$ 
^reprunner 2^or. SWamentlid) ber auf baS toon etttem f>ormoerf 
gebeefte Zfyox im Dften ber ©tabt fdjettffrljeijs unb blutig getoefen 
ju fein 8 ). 

$Ijr ©rfolg toar nid)t, baß man fid) ber £t>ore bemädjtigte, »oljt 
aber baß ber 3feinb bie Stoßemoerfe »erlief unb, Don ben Gruppen 
jenfeit ber Donau gleidjfaßS beunruhigt, nun aud) nod), roa$ oon 
©ebäuben auf bem Sßötjrt fteljen geblieben toar, in SBCfd^e legte. 
$)a$ toon Üroibreje auf ber fteinernen ©rüde aufgeführte Ijötjerne 
SBlodljauS tourbe oon bem ^euer ergriffen unb ging gleichfalls in 
flammen auf. 

$nbe§ waren bie Nürnberger 3ftunition3colonnen angelangt 4 ), 



1) 33ernf)arb an ben diatf) t>on Nürnberg d. d. ßelljeim, 24. Dct., unb 
Prüfungen, 29. Dct. ©oben II, ©. 238 f. 

2) „3ft «in fold) erbärmlid) geuer angerichtet roorben, bajj bie ganje 
©tabt um unb um im geuer geftanben", flagen bie föegenSburger SCb* 
georbneten. 

3) 2)a§ detail ift bei bem 2lu3einanbergef)en ber 23erid)te nic^t me^r 
feftjuftetten. 

4) 2lu8 offenbar guter Duette ftammt C^emnifc' Slngabe, bajj bie 
Nürnberger 200 (Str. ^ufoer, 20 ©d&iffpf. Sunten, 300 Ijalbe ßanonenfugeln 
unb 600 „Sttaterialien" fanbten. begonnen Ijatte ber §ergog bie ^Belagerung 



unb fo tonnte gleid) am fclgenben £age — bem 3J. October — 
baS 23ombarbement, iwmentlid) tum ber cor bem <ßwprumter JEiore 
erridjteten iöatterie, beginnen, roäEjrenb beffen bie l'aufgräben immer 
näfier an bie Üiauer fjerangefüfjrl unb mit bet Anlage mm 2)iüiett 
begonnen rourbe. 

Qjoljauii con 2Üertb\, ber fid) ein paar Pfeilen oberhalb ia§ 
fdjroebijdjen Sagntf feljen lief;, rourbe Don Obctft 0aaj$ofe£, ben ber 
§erjog mit (einem iJiegiment unb einer 2Ibtb>i(ung Dragoner nad) 
9lbeu$berg betad)irte, näfjer fieranjufomnieu oertjinbert. 

Slm 1. unb 2. ünooember fdjroteg baS ©efdjüfc, unb fdjon tiiefi 
e3 in ber ©tobt, bie ffieimaraner jögen ab", als bie Äanouabe 
am 3. ÜQiittagS doii neuem begann, unb mit Joldjem ffirfelge, 
bafi bis jum Slbettb eine (o umfaugreidje ©rejdje gefdjoffeti war, 
„bafi man bariiber fjiitte reiten fünnen". Sa ließ Sendjarb „jum 
Sturm Sannen fdjlagen". 3)cit Qnbel rourbe baS Signal oer= 
nommen. Selbft bie (Haler führten '»'eitern Ijerbei, wollten abfifcen 
mib jum Sturm mit antreten. Die Seridjte rühmen bie Sraootir, 
mit roeld)er bie STruppeit „anliefen unb in bie ^Ötje tarnen, bie 
Spieen ber IMifaben abgeben unb päd) imb offen an bie ©d)<m&e 
gingen" ')■ 

Sie £)efar<mig roar burd) ben unauSgefel^teit Dienft loä^renb 
ber legten läge unb 9iäd)te ermattet, nad) ben jititgftcit Sümpfen 
erfdjrocteu unb «erjagt; bte Lebensmittel gingen jn Eube; tä mar 
mir uod) eine 3Jiül)le oon fed)g Sängen in Hjfitigteit ; bie altbereit 
roaren fammtlid) oerbrannt 2 ). Xrotfcreäe lag an einer fdjtoeren 



nur mit 9 9rf Rüttler, 20 Sdjiffpf. Suntcn, 300 „äHaterialien" unb wenig 
Kugeln. Jiir baä Saturn ift audj \u ugl. Warttnilian nn ben Wnifer com 
2. (12.) SJoo. £al£iü4 ü, fte, 887. Ea etra&burger a & Olefanbter 
Kflmfctg* («H 14. 31od.) bie (Sflürfioünfaje bet treuen ailgetfdwft über- 
bradjte, antwortete ber Serjofl; „Sie liebe £tabt Nürnberg fiat niel babei 
getljan. (*fott roirb mir bie SKtrtel unb Dccafion an bie ftanb geben, ba& 
iä) t$ mieber oerglett&eii raerbe tännen." Soben II, 2. 339. 

1) tSrtract oertrauten Sc&jeibenS Dom 5. 9top, Slnno 1633 (Bresben). 

2| SJIarimiltan an ben fiaifer nom 2. (12.) 9(ou. 9Pab,[ an Sollen- 
ftein d. d. Slmberg, 11. (21.) Stoo. §allioid) II, Mr. 908. 



296 Drittes &u<b. £ernbarb unb tPallenftein. 



Sßunbe barnieber, bic er toor ein paar lagen am ^Jreprunner Üljore 
erhalten Ijatte. @o beeilte er fid) benn, bamit er baS Sleufeerfte 
abmenbe, um ©titfftanb ju bitten. $)ie Sitte würbe iljm bewilligt. 
Slber bie SapitulationS&erljanblungen, bie wäfyrenb ber SWadjt ftatt* 
fanben, führten ju feinem fRcfultat. Deshalb begann ber £erjog 
am 4. frülj jwifdjen 3 unb 4 Utyr bie Sanonabe toon neuem unb 
nod) heftiger atö ÜagS jusor. $)ie 3Jiine war bis an bie 2)?auer 
geführt. $)ie ©olbaten traten wieber jum ©türme an. 

$n biefer Sage entfd)lo§ fid) ber franfe ßommanbant — tüte 
e3 fdjeint, üon bem ftürmifdfyen Verlangen be3 SifdjofS unb f atöo = 
lifdjen Klerus gebrängt 1 ) — bem i^m gegebenen 33efeljle jum £rofc, 
jur Uebergabe. Um 7 Ut>r fdjroiegen bie ©efd)ü£e; bie SSer^anb- 
lungen begannen üon neuem; in ein paar ©tunben waren fie 
beenbet. 

1)ie Kapitulation würbe nur mit ifx SBefafcung gef dbloffen ; 
Weber ber 9iatl) nod) ber Klerus waren ^rnjugejogen 2 ). Site ber 
23ifd)of, 2I(bert ^rei^err son lorrtng, bat, in fie einbegriffen ju 
werben, erwiberte ber |)erjog: ba er bie ©tabt mit Waffengewalt 
erobert Ijabe, fei er nun felbft S3ifd^of ; bod) foße ber ßlerifei „nidjtö 
Unbillige^ " gefd^e^cn. 

J)ie Kapitulation lautete auf Uebergabe ber $eftung nod) am 
4. Sftotoember unb Slbjug ber Sefafcung am folgenben Söiorgen, unb 
jwar „mit ©arf unb ^atf, Ober* unb Untergeweljr , fdjlagenbem 
©piel". $)od) f Otiten bie $al)nen im $erau$$ieljen bem Sieger 
überliefert werben. $)ie Offijiere burften iljre eigene ©agage mit* 



1) 23erid)t ber SRegenSburger 2lbgeorbneten : 2)er 33ifd^of unb bie 
(5Jetftftd)fett f)ätten „ben ©ommanbanten entroeber ju einem 2lccorb nötigen 
ober felbft fu'nauS um einen Slccorb f djiefen, ftc§ babei entfdjulbigen unb 
beö (Sommanbanten opiniätretä, roeldje roiber iljren SöiHen gefd[jef)e, an* 
ffogen raoflen". Siefe 9tod()ridjt finbet ftd) merfroürbiger Söeife bei ©Ijemmfc 
©. 259 nrieber. 

2) «gl. u. a. @£tract ©c§reiben§ au$ Straubing, 12. 9tot>. 1633. 
(Bresben). 93ernf)arb fyabe „mit niemanb anber§, unb alfo ben 23ifd)of unb 
fftatf) bei ©eit gefegt, aecorbirt al§ mit bem ©ommanbanten barinnen". 



Kegensburg. 297 

ueljmeu. ©onft waren alle f&mHÜ)t an Sviegöuiateriaf unb ^ßrooiant 
äuriicfju (äffen. Siusbriicf'lid) Ijiefe cB, bajj, Wenn bei- Goinmanbaitt 
©elb ober Out uou uerbäcfjttgcn ^erfonen Jjemiltdj mit b,inaus= 
füljre, ber ganje 9lceorb „null unb uidjtig" fein foüe. Der ab' 
jieljeuben Sefatymg war es cerboten, jid) irgenbwie am öigaitiiimic 
ber ©feget }ii vergreifen; üiefmetjr mürben alle i*erbiubiid)feiten 
ber ©ürgerfctjaft gegen fie cajftrt. Site fflefa|}ung follte von 
(jerjogltcEien Gruppen nadj ^ngolftabt conoonirt werben. Stile 
[djWebijdjeii ©cfaugenen nnb Deferteure füllten ausgeliefert Werben. 
Qm (Garantie ber ©rfütlung btefer SSebingungen Ijatte ber Kottt» 
manbmit ©eifetn ju ftelfeu. 

üftodj am 4. 9touember frefeljtcu bem Vertrage gemäß bie 
Üßeimarauer bie ©tabt itnb [teilten au bei* ifreftije eine BJadjt am. 
Stm 5. erfolgte ber Slbjug ber ad)t Kompagnien tjfufioclf unb ätrj« 
ÜieitercornetS 1 ). Der uenmtnbetc Gommaubaut folgte iu eine Swfdje 
gebettet feinen Gruppen; itjn begleitete ein fattjotifc^er ©eiftltdjer, 
ber einzige, bem es gemattet trmrbe, bie 5 e f tu,, g ä u oerlaffen 2 ). 
Sie 5 a ^ Iien Würben bem .gerjog jugebituben überliefert. 311s 
er fie entfaltete unb jdjiuenfoi liefj, trat baS meifte SJ-ufjoolf, autf) 
ein £ljet( ber Leiter ju it)m hinüber. Die übrigen erhielt ©eorg 
Don SBotfromäbovf SBefcbl mit $agog Jx'tlljelms Veibregmient unb 
beut ^Regiment bc§ Cberfien Celjm nadj Qugclftabt ju gefeiten. 
Die gfafmen gab bei' ^erjog „ans Gourtotfie" bem Gommanbauten 
Wiebev jurüef, ben iDiarimiliau Ijernatf), weniger rücffidjtSDoti , jur 
©träfe für bie Kapitulation in 9Irreft uefjmen ließ. 



1) ©ie SlngaDen übet bie ZtarU iw 'ikfnuimg beim -Mwa lüeidjen 
»on eittanber ab. Sie Slngabe im Ier.t pnbet ftaj in ber gebruefteu 
JHrtation in einem Briefe »on öeurg unn aöolfminSborf an S. aEiUjelm 
d. d. gelblager »or ©tvmibing, 4. (14.) Itoo. (SBeimnr), unb nnberorts. 
3lnberc geben 9 ISouip. j. g. unb 3 Eomp. ju $f. oii. 6ä umreit immer 
nottj etion 2000 Siamt [äHajimtlian an ben fiaifer d. d. 7. (17.) Kon. §ott- 
raitt) II, 9ir. 1202 u. a.), naci) einigen Dutttcfl etwas mefjr, iiad) onberen 
elmaS weniger. 

2) Seltne! uerirauten £djretbeiis »om 5. 9Io». 



©egen 10 Uljr erfolgte bei ®injug beö $erjogS mit feinem 
Stabe ; tov bem Itjore würbe er ton nier ÜDf itgliebern beß SRatljtS 
„mit einer äierlidjen Cration" empfangen, in ber fie für bett JHatb,, 
bie iÖiirger unb ©planten fleb^enttin) baten unb alle bem Sctmlje 
beö ^erjogS empfahlen, „mit I)öä)fter Sanffnguug, baß eS nun* 
metjr baju fommen" ; jugleiclj raiefen fie auf ifjren „gänjlidjen tftum" 
f)in, ben fie burrfj bie ^'apiften erlitten fjätten, unb Derfpradjen, 
,,naa) aller iDföglidjfeit bei bem eoangeliftfien ii?efen, maS fitt) ge* 
büljre, ju tfmn". 

iflernljatb gab auf foftfje l>erfidjenuigeu eine „fetjr ftattlidje 
iJlntoort", in ber er fie jitr Staubfiaftigfeit unb Iveiie gegen ba3 
ecangelifdje ÜJefen ermalmte. 

Unter bem ^ubel ber 23etölferung ritt er in bie ©tabt ein, 
bie in 3eftfd)mucf prangte, „als mann eine £)odJäeit oorfianbeu 
geireft". ^ein Cuiirtier iifujm er im ©nfttjofe jum golbneu Steuj. 
©ine Deputation cvfdjien, ilmt einen mit 1000 Sucaten gefüllten 
^otal jn überreirfjen. 'Jim Slbenb rüiften baS blaue, gelbe unb i'eib= 
vegiment juv Sefa(juug ein. Unb au eben tiefem 5. Sßorember 
begannen bte £ljurmul)reu roieber ju fcfjlagen. 

35er folgenbe Sag mar ber ^fabjeStag Bon 88$n. ffltugsUtm 
in bem eoaitgeltfctjeu Seutfdjlanb nnirbe er burtf) 3-eftprcbigteu unb 
Saufgebete feierlich begangen. 3aE)lreia)e Schriften fuctften in etroaö 
jalbungsooller ^Jvofa, ober in eben fo ungeteilten a(3 gutgemeinten 
l'erjen bem Anbeuten an ben „gefallenen Heroen aus üDcitteruadjt" 
neuen edjnnmg ju oerleifjen. SIbev jener feierliche (SJotteSbienft, 
Ben ber Gröberer Ütegen3&urg3 bort in ber SretfaltigfeitSfirctje t?er= 
anftaltete, mar bocr) bie raürbigfte Jyeier beö unrtergefjlitöen SageS. 
Sr legte mit iljv am Satafalf beS oerftorbeneu Slöuigfi ein fi'iftfjeä 
l?orbeerreiS uieber. 

tXS $erjogö £tofprebiger , M. Sfeffcf, natwi jum Zeft ber 
^rebigt ben 64. fJfalm, in toeldjem es tjeifjt: „3Ule iflfenfdjeu, bte 
CS fefjeii, Werben fagen: baS t}at ®ott getljan, imb merfen, bafj eß fein 
3ßcrf fei." Unb fo tourbe tljm beim au& collein ^erjeu bafür Sauf 
gejagt, „bafj $jre Jiivftlidje ©naben biefe toeitberii()mte Kfteidjßftabt 
roibcr aller 'JJcenfdjeu Cüebenfen binnen sraölf Sagen bnrct) ©olteS 



Hrgensburg. 299 

J£)onJ> erobert unb bie bebrängte Efjnfteufjeit erlöft b>t. SJeldjeS 
®otteS l'erridjtung, roeil eö ein gefiifjrlidjeS ÖbS aiijufefjen geroeft". 
Dag Sebenm befdjloü bie geier. 

Unb tooljm in greuubeS tfanben bie fiimbe tarn, jubelte man 
auf: in Nürnberg, ba£ fie am 10. Sßopember burd) ein £ebeum 
feierte, in beS ^erjogS Sieftben^ftabt äöfrrjfcmrg , mo bie ©efdjülje 
auf ber 3}!arieu&urg am 18. Victoria fdjoffeu. SHmi, fjiefj eS, fei 
ber „jmlejifdje ÜJerluft" gfänjenb mett geuiad)t. 

ffi£ mar in ber £ljat ein Sreignijj olme ©leidjeu, ein SReißec 
ftiicf. (£$ madjte beö ^exjogä Sßannn mit Einem Silage populär. 
(£r tjatte gejeigt, roaS er 5U leiften im Staube mar, Kenn man um 
geroätireu liefe Die eoangelifdje SBelt ijatte nun mieber itjrat gelben, 
4*on JÜreifadj unb Gonftanj Ratten bie Srfjroeben nad) langer i9elage= 
rung unoerrtd) teter Sadje abjie£>en muffen, inbefj iliegeuSbiirg fiel unb 
— fo tirtt)eilte man — nodj etjer gefallen wäre, roenn ber Jperjog bie 
nott)ige 2)iuuitioit früljer jur ^aiifc gehabt fjätte. Unb roaS roaren baö 
öfterveid)ifc£)e iSreifadj, PollenbS bie Söifdjofsftabt Sonfloiij, bie beibe 
au beu ©renjen beS 9ieid>eS lagen, in beu Singen ber 3)eutfdfen 
gegen biefe alte 9trid)§fiabt im .^erjen beß ^aterlaubeä, in ber fid) 
fo oftmals taijer unb iHeidj üerfammelt mib bie ©efdjide ber 
Nation eiiifdjieben fjatten! Qm % e!t Maliern mar im Jfa^re 1608 
bie grojjc Spaltung jmifdjeu bem C&eibaurte unb feinen er>an= 
gelifdjen Uutertb,anen bejiegett, mar fiinfjelju ^afjrt jpäter bem 
euaugelifdjeu l'faljgrafeu feine fiut genommen unb bem fatbolifdjeu 
SBaierntjerjog übertragen morben ; bort Ijatte ber Saifer feinen Eni* 
fd)lu|j jum itamr-fe gegen ©uftaf Slbotf feierlid) erflärt. 3öie ein 
"Jlct ftoljer 'Jiadje erfdjeiut es, baß fie ifjm jefet entriffen mar. 

9lud) in ftrategijdjer £>infidjt mar iljre Eroberung Don ent* 
fdjeibeuber 9)ebentung; fie umgeftaltete oou ©runb aus bie mili= 
tärifdje l'agc. ©er fdjtefifdje roie ber etfäffifdje ÄtiegSfdjaupla^ 
traten in beu £mitergruub ; ber Sdjroerpunft beS allgemeinen ÄriegeS 
rourbe ganj in ben Siiboften beS 9teicf)e§ verlegt. Skiern mie 
iflbfjmeu unb Oefterreid) maren unmittelbar gefäljvbet. ©efiel eS 
bem .fperjoge, bie T)onau fjinab meiter uorsubriugen , fo tonnte er 
ben S'aifer im "IMittelpunfte feiner OJfodjt faffen. 



300 Drittes Bud?. Bernljarb unb IPallenfteim 

2lte eine $)foerfion ju ©imften be$ Don äöattenftein bebrüngtfcn 
©adjfenS war SBernljarbS ßug üon $ au f e au ^ gebaut toorben : ju 
einer gewaltigen 2lggreffion gegen bie öfterreidjifd) - bairif d)e äßacfyt 
Ijatte fie fid) in feinen |)änben geftaltet. 



@$ er^ö^t ben Stuljm biefer glänjenben äßaffenttjat, wie es ju* 
gleid) ein geilen ^tx ©ewalt ift, bie ber junge ©ieger über feine 
STruppen ausübte, ba§ fie, in bie ©tabt einjieljenb, bie ftrengfte 
äftanneSjucfyt gelten, günfje^n Steiter, bie beim Seutemadjen 
ertappt würben, lieg er fofort anffnüpfen. gür biefeS Söo^foer* 
galten ber Gruppen würbe am nädjften ©onntage (10. 9ßo&ember) 
anf SKnorbnung be3 2)2agiftrate$ öffentlich uon ben Sandeln gebanft. 

1)urd) £rommeIfd)Iag würbe uerfünbet, ba§ bie ^Bürger bei 
8eib= nnb SebenSftrafe nnb SSertuft &on $ab unb @ut aßeS, toaö 
ber 3?einb inlrfe ©tabt geflüchtet unb iljnen in SBerwaljrung ge= 
geben Ijatte, jur Slnjetge bringen foflten, worauf benn tägtid) „met 
caduca" einfamen. 

3ftan fanb nod) 300 ©entner ^ufoer, große 23orrätf>e auf* 
geftapelten ©atjeS av& ©aiern, bem baS SKonopoI be$ @al$anbefö 
in Stegenöburg jugeftanben Ijatte, aber nidjts son ©etreibe; im 
bifcfyöflidjen ^Jalafte ©ttberjeug im ©erttje Don metjr atö 2000 
aKarf 1 ). 



1) 2)ie erbeuteten ©afyoorrätlje (44 f 156 $ufen ober ©Reiben) würben 
bann für ifjn eine nndjtige @innaf)mequette ; benn ber Sftagiftrat laufte fie ifmt 
(taut Vertrag vom 7. S)ec.) um 70,000 Sttfylr. ab. (Sie (Summe würbe bem 
»ertrage gemäfc pünftlid) erlegt: am 7. See. 10,000 dttf)lx. f 3 £age fpätev 
15,000 fttftfr., im Sanuar, Februar unb 2Mra je 10,000 9itf)lr., ber SReft t>on 
15,000 SRtftfrn. im 2lpril.) JDa^u jebe ©treibe be§ in Straubing erbeuteten 
©aljeS für 3V2 ©ulben, wofür »ernljarb bie SBerpflidjtung übernahm, btö 
in ben 2lprU 1634 alle 3 u f u *) r bairifdjen unb ©aljburger ©aljeS $u fperren 
(unb nur in 2lug£burg ben »erlauf bairifdjen ©afyeS ju erlauben), bagegen 
ben ©alatjerfdjfeijj 3*egen3burg§ auf afle Söeife ju förbern unb für bie 
©ic^er^eit be3 »erfef)r§ auf ben ©trafen gtoifd^cn SRegenSlfcurg unb SRürn* 
berg ©orge ju tragen. 



3m 9i< 

,£>atbritter on 

linh hpß fl)pi 



ZhgMtstoig, 



3m Kanten beS »crfaumwttw illatljeS gelobte Dr. ©eorg 
,pa[britter om 18. ÜTCoDember in bie §änbe beS Generalmajors Sagge 
nnb beS SRefibenteti EJjemnilj, „mit ber §xom ©djmebeu tmb beit 
univten ttüntgeltfdjen ©tauben jur ßonfevuiruitg ber ßtjre ©i 
unb feines alleiiijefigmadjenben SßJctteS, iiMeberbriiiguug bev beutf&eu 
vlbertät unb ifircr Sefeufion tu einen ©unb %ü treten unb neben 
ifmeu ©ut unb ©tut aufjufe^en, nudj fid) bei beut Dtrectorium in 
S-ronfftirt burdj 2lborbnung anjuraetben". 

£)er fatfjolifcr/e GievuS, bei- luäljteub ber SJelageruug aitö 
eigenen Mitteln eine Gruppe oon 400 SOiatm erridjtet unb bem 
Eommanbautcn jur. Verfügung geftellt Ijatte, mar in ben 9iccorb 
nidjt mit eingefcfiloffen trorben. 25er ^wvjog lief; ifut in3 ©o^ 
minicanerllofter fpevreu unb burdj bie iöüvgerfdjaft beroadjen, btö 
ev fid) mit 200,000 Spatem (bie jebodj bann jur £älftc erlaffen 
mürben) (o^gefnuft fjätte. 3>r Sifdjof mußte für feine SfJrafon nodj 
40,000 ©ulben jaulen, ©o faljen fid) beim bie geifttitfieu Ferren, 
ba i^re 33aarfd)aft nid)t augreid)te, genötigt, „Sirtfjenpapieve, 
jilbernc 9lpoflel unb anbete Zeitige, ßru.;ifi;a\ iWavinilMtber unb 
überbie3 jed)3 grofie ©ade uoller iöedjer" Ijinjugeben , unter benen 
fid) „Diel tünftfidje ©tiide" befanbeu, bie bann freilid), raie e§ ber 
Srieg mit fiel) bradjte, äl§ „iÖrudjfitbev terfauft unb oei'fdjmoljen 
mürben" '). 

1)odj ftrafte bei- ©eväog nidjt immer mit ber ftarreu Üiiene 
uuualibaveu Ernfteä nub ^ngviinmö. Sog bod) in feiner fvifdjm 
Vebaisfiuft unb vebeuöfjeitcvfeit ein .pattg 511m §mnor, mie er fid) 
fo (läufig mit bev Genialität oerbiubet. @3 finbet fidj überliefert — 
unb ba eS bejeidjnenb für biefen $ug feincö SSefenS ift, mag t$ 
mieberfalt fein — , bafj bev fat^otifdjc Domprebiger Georg ©ruft, 
ein befmbevS fieftiger iCubei'facfjer ber Sofliigeftfdjcii , vox fursem 
in bitterem |lof)ue für ben eMiigclifdjcu ©uperiuteubcntcti M. © 
mon ?enj jur gliitflid)eu 9?eife ein tyaax ©tiefe! fyabe anfevtigen 
unb an ben "ßfarrtjof annageln (äffen. Statt tiatte fidj baS ©pief 



1) Sttnfiburger an heu JhtegBprtfibeijten ju 9Jtlritb«g d. d. Stcqenö* 
rg, 10. 31ot>. öaUtuitf] II, Str. 914. 



Drittes Sil*. Sfmbaro unö Jl\iik'Timv 



l'o untiebfam gerocjibet, unb ber Jtfrji'g gab natu) feinem Etnjuge 
beii SJefeljt, ktofi ber Pfaffe fclbev bie Stiefel anjijge unb firfj [ehtet- 
feitö in ifmen, uadjbem er ber ^rebigt beä @uperinteubeuteu bei' 
geroüljni, jum tfjtnt Ijiimuä auf bie '.Keife begebe. 

$Ijm folgten Ijemad) bie meifteu feiner geiftlidjen ©ruber. 
£»enn ba fioj ferjr balb ergab, bafi jie roeulg geneigt roaren, voü- 
etibete Üljatfadien ttiijucriemicn, Dtetmerjr im ©tUlen gegen bie neuen 
Ü?erf)äiniiffe iutriguirieit unb ccufptrirten, würben ihrer siele unb 
mit i^nen bie 5üf) tc,: ber latljofijdjen Partei (am 28. 91cr>ember) 
auSgemiefen, fo bafj in ben eiujelnen Stiftern unb Silöfteru nur 
wenige jitrütf blieben. Unb als biefe ibje tjeimltdje ßorrefponbenj 
mit bem f^einbe unb itjxe „rounberlidjen 'lhaftifeu" fortlegten 1 ), 
luurbe im ©eeember audj Hjitttt ber i'aufpafs gegeben. Sfarr etliche 
ber Sioriietjmften unb ben SSifdicf feibft fjielt man, atS <JJfaub für 
bie immer nodj nitfjt 30113 bejahte :)iaiijion, gefangen jurücf. 

@o mar man bie „(Xferifei, ^efuiten unb *ßfaffenfnedjte" (o§, 
unb bie Pforten beS efjrrmirbigeu ^cterSbomeS öffneten fid) bem 
©orte be§ utiBevfafjdjteu tgcangeliumS 2 ). 

Bie geiftlidjen ©üter naifm ffleraljarb in Sefdilag unb er< 
nannte Stbminiftratoren für fie 3 ). ©r inftatlirte eine „$nterime= 
regierung" , an beren Spi^e er ben fjreifjerrn ^otjann IJriebri^ 
oon leufetibad) als Statthalter berief, unb ju roetdjer ber ©eneral* 
nubitor Dr. ©eorg Söltfer, ber SUegenöburger Stabtfämmerer 



1) Sgl. u. o. einen Scbreibenäertrnct aus „iHegenfpurg, 27." (Dior,.). 
,}n: „Seitungen | San Siemftrom | StGie ea alba QDtt | lob | noa) immerbar 
glürtlidj fortgebt ., .||" 1633. 4 »I. 4°. „§eute ift all&iet publiciret 
morben, bafj alle catb>lifd)c Pfaffen unb Bürger, meitn etlidje oorljabenS 
geroefen, bie SRül)[e am ijofe in »taub 311 fteAm, aläbalb bie Stabt 
räumen (allen, roie benn fdjon oiel fortgejogen, unb wiU fid) Ser.pg Sern* 
!)nrb, meil ihm an fjieflger Stabt viel gelegen, uor aller SSerrätljem uei-- 
fiefiert loiffen." 

2) 6tKmni( n, S. 260. 

8) gür Jtlofter Prüfling ftranj üijriftof Dan teufen badj, einen anbcrn 
Seufenbad) für bas Stift St. gmeram, Dr. ©eorg ©umuelifieimer für bas 
Stift «iebermünfter, Elämminger für filofter ?rül. 



©eorg ©impfet unb Dr. ©eorg ©lUTipefjIjcimer at3 'Statut ge> 
f>orten. .gum ©ouDerueur ber geftuiig ernannte er S'ar* Sagge, 
ber eS fidj angelegen fein tieft, „ben error, meltf)er in ben fjiefigen 
äußeren Herten begangen, ju corrigireu, and) fottft alles in gute 
Crbnung ju bringen" 1 ). Sie Stabt am £>of roitrbe, um bie 
Herttjcibigmtgöfäbigfeit StegenöburgS ju cvljül>en , »ottfta'nbig ab^ 
gebrotfjen. 

%t§ äJefafcung blieben baS getbe unb blaue 9iegünent in ber 
gfeftmig; baju mürbe ait3 ber Siirgevfdjaft eine bewaffnete Gruppe 
gebitbet, über bte Obevfttieutenaiit Slffted baö Gommanbo erfnett 2 !. 
Sie mürbe in jtoülf (iompagiiien eingeteilt, jebe ^u 100 SDJanit, mit 
einer Staubarte Don grüner Sterbe, roie ber §erjog fie fütjrte. üWodj 
Ijeute merben einige biejer SSürgerfüfmlein auf beul Siegenöburger 9iatlj= 
[jaufe r-erroaljrt. Sie jeige« bebeutuugSuotle Embleme unb Sinn' 
[prüdje. Die eine fiifjrt iaü roeimarifdie Si>appen im grünen gelbe 
unb bie Stuffdrrift : Pro victoria, auf ber üiüeffeite: Pro honore. 
Die anbere auf tjetlgrüuem ©raube einen geljamifdjten SDiumi mit 
gehobenem Sdjmerte nub ben 3ik>rten: Nou trepidabo unb 
Pugnabo. Stuf einer brittett gewahrt man in einem golbencit 
Sdjtlbe eine taiijenbe Sinbergruppe : Posterität! lautet bie Um= 
fdjrift. Die tterte jeigt ba£ !HegenSburger Stabtmappeu , bajit bie 
©orte Pro iniperio unb rücfroävlsS Pro patria. Seiner fetjtt bie 
Angabe beS gtorreitfjen „4. Slocember 1633". 



1) Stra&burciei: auä iHegenäburg Dom 10. SBo». : 

2) 91it monatti$ 250 analem ©oft. 




304 Drittes Bncfy. Bernfyarb nnb tPaflenftem. 



SBallenftein gegenüber. 

SWtdjtS erfdjeint auffälliger, atö baß 9iegen3burg fiel, oljne baß 
ber 3fcmb au ^ nur e to* n SSerfud^ gemalt Ijätte, ben ifcaU ju »er* 
pen. SOBir würben bie ®efd)id)te biefer tataftroplje nid)t ooH* 
ftänbig erjäljlt Ijaben, wertn wir nidjt geigten, woljer baS fam 1 ). 

£>erjog 23ern!jarbS äßiebererfcfyeinen an ber ®renje be$ bai* 
rtfdjen 8anbe$ Ijatte ben Äurfürften äftajimilian wieberum in größte 
Aufregung oerfefet. @r falj bie gan je ®efaljr üor Slugen , in ber 
er unb nidjt er allein fdfywebte. S^od^ waren bie SBeimaraner faum 
über Ulm IjinauS, atö er fdfyon propljejette, baß e$ junädfyft feinem 
£anbe gelten werbe, — er fpradfy gerabeju üon einem Singriff auf 
Nürnberg ober äftündfyen. $m SBefifee biefer „33ormauer ber faifer* 
lidfyen (Srblanbe" aber würben fie bann in biefe „unb fonberlidj in 
ba$ 8anb ob ber @nn$ faft unaufgeljalten burdfybredfyen unb mit ber 
bortigen SBauernfdfyaft ein neues !jodfygefäljrltd}e§ Unwefen erwedfen". 
@d^on am 13. Dctober wanbte er fid) mit ber 93orftetlung biefer 
unmittelbar broljenben ®efaljr unb bem bringenben ®efudje um 
„eilfertige 3 u f^wng eines ergiebigen ©uccurfeS" an ben Äaifer, an 
©allenftein, an ®atla$. @r bebürfe bleiben um fo nötiger, atö 
er im Vertrauen auf beS SaiferS wieberljolte Qufidfvnms , iljn im 
3fatle ber ®efa!jr nicfyt IjülfloS ju laffen, Sllbringer geftattet Ijabe, 
fid} im Vereine mit ben Spaniern rfjeinwärtö ju wenben. 3 Us 
gleidj fanbte er an Sllbringer ben ©efeljl, fidj, weil fcon Sßallen* 
ftein, ber feine in ©Rieften gewonnenen SSort^eile ausbeuten wolle, 
jefet feine $ülfe ju Ijoffen fei, mit allen faiferlidjen unb bairifdjen 
Gruppen fofort „Ijerabwärtö" ju wenben. Unb ben |)erjog üou 
geria erfudjte er, ba jweifetöoljne ©reifadj nunmehr entfefet fei, fid) 
gleichfalls jur Rettung SaiernS jurüdf jubegeben. 



1) 3)er Darlegung ber S3err)ältniffe auf getnbeS Seite in biefem unb 
bem nädtften (Kapitel liegen r)auptfäcr)Ucr) bie von QaUroid) puBKcirten Slcten 
ju GJrunbe, auf bie im einzelnen ju t>ern>etfen meift fügltd) unterlaffen 
werben burfte. 



5lber Jferia mir Slbringer waren in weiter Sfente; audj tvetitt 
fein £>ülferuf fic erreichte , audj roeuii fie fid) beeilten , it)m Ofolgc 
$u leiften : wie leidjt wären yie bod) jh fpät gefommen ! 

@o mar eS bann bod) wieber 2ßnlfenftein, auf ben feine .fpoff* 
muig ftanb. Jrcili^, er felber befanb fidj bamafö an ber Ober, 
tjart an ber branbeitburgifdjen ©renje, taum weniger fern mm 
Wegen 3 bürg ai§ Zubringer, itnb ©alias blatte ba§ ®ro3 feincS 
Sorp£ gegen bie bübmijdi fddififdu' @tenje, an bie (Slbe iiadj Seit« 
meritj gefütjrt. £)od) mar Gollorebo im Iiecfiing SöfmieuS mit 
einer Slbtfjcilmig be$ gallafifdjen Corps an ber boljmijdfen Seft= 
grenje, bei @gcr, ^uriirfgebliebeii, unb ber tonnte in wenig Jagen 
Sirr ©teile fein. 

Slber aikllenftcin tbeilte burdjau« nidjt bie SBefürdjtiingen 
SMnrimUtmiS. Sag ti bodj in feinem "liefen, bafi er fid), ganj 
erfüllt Don betn, traö eS iljtii jii erreichen galt, in bie Intentionen 
anberer nur feiten nerfeufte. ÜJiit ber 9iikffid)tslo)igt'eit beS 9luto= 
traten beanjrwdjte er für fid) überall bie ^ftiitiatit-e , bie entfdjei^ 
benbe ©teile. gn feinem maplojen Seibftbewitfitfein füllte er fid) 
ftet§ im ■Öiittelpuufte, auf ben alles conoergirte. 21Me oft (jat er 
^orfteltnugen non g-remibeS Seite einfad) tgnorirt, wie oft feinblidje 
'l'lä'ue nnterfdiäpt, mifwevftaubeu unb in fouueräner ©eife mifwdjtet ! 
Satin lag feine ©rb'fie wie fein SBerljaugntj?. 

3Äit einer 9lrt trotiiger gäljigfcit titelt er an bem gebauten feft, 
bdii bem erfüllt er im ft-riilijabre iuö pfelb gebogen war: bafi cS an 
erfter ©teile mit ©adjfeu itnb Ü^raubenourg fertig ju werben gelte. 
?UleS anbere erfdn'en Unit biefem nädjfteu „,£muptwerfe" gegenüber aU 
nebenjadjlidj, als auffdjtebbar. ©elbft bie ©efatjreu, bie fid) fo jät) 
an ber ©miau auftürmten, natjm er fid) nidjt bie iDiiilje in itjrer 
Ü'ebeurnug 31t cvfaffeu; unb eben bainalS eröffnete fidj ib,m uon 
neuem bie 9(u£fidjt, jeueS .£>aupmjerf bcmuädjft fjinauSjufHljrtii. 

Slalb nadjbem fid) bie 2ractate mit Statftn ^erfdjlagen , rjatte 
beffen Selbmarfdjaß fie roieber anäufmtpfen oerfudjt'). '©allenftein 

I) aBnllenftcin an Ciaüai npin 25. Sept. (5. Dd.), SinUmia) I, St.74ä. 
IJafi fftt Sranj Sllbredjt 00m 20. ©ept (6. QcL), K, 750. SUallenftein 
Ol Stbam »oh SSalbftcin il. 4 ^ilaromSborf, 20. Sept. (6. Od.), ')ir. 745. 

8. ©rottlm. Srnifinrt) n. Sigmar. 1. 20 



I 



806 Drilles Sin*. ^mi^irc utib IfaUenftein. 

rcar barauf eingegangen, glaubenb, rea« et wiiitfdjtc: bafi eS nun 
enb(id) äii einem „glüdlidfen 9lnSfd)Iag" gelangen mürbe, worauf et 
fielt beim mit ber faifcrlidjen 9lrmee imb ben £rnppeu bev betten 
eDangelijrfien S urfiirftetl „ins Meid) begeben xntb benjenigen, bie baS- 
felbe weiter jn tnrbiren gememet, mit sujammengefeuter Warbt 
opponiren wollte". Silber einen Stillftanb, um bie SBrrijanWunflfO 
Sit Qenbe ja fübren, mottle er nid)t lutcber gewähren; fie feilten 
fiattfinben o^itc „SnSpenfion ber £">ofrilitä'teu". 

@o fam eS beim ju ber Steinalter 9lffaire, beren 3folge war, 
bafj fid) in bett elften Octobertagen eine Ktlgatyl widjtiger 1*1% in 
Sdjleficu, wie Wegnü^ uub ©logau, ergab. Sdjon am 4. Cctobcr 
tonnte er, frei(id) etwas fummnrijd) nnb nbertreibeub, an 9llbrtitger 
mittrjeileu, bafj bereits gau$ Sdjlefiett rotebergeraouuen fei. 

$)en ©rafeu Sdjaffgotfrt) mit einem ßorpS in Sdjlefien pf 
rücflnffeub , 30g er oberablüärtS , uub fdjou ftanb er „im gelb cor 
©üben", als eS enblidj 3» einer perfönlirfjen ßnfammentuuft .',luifd)en 
t^nt unb granä 9l(bred)t tarn, beren jliefultat ber Gcntrourj eine« 
Vergleichs mar') ( ber ganj in feinem Sinne bie Bereinigung ber 
branbetibtirgifdfeu unb fadififdjen Gruppen mit ben faijerlidjen unb 
itjre UnterfteKung unter feinen Cterbefeljl beflimmte, worauf ei 
bann gelten joflte, mit 3ufammengcfeljter Ü)Jad)t „ben 9iefigioii§= 
unb IJroptjaufricbeu 311 reftabilireit" . ES war baS ^.'rojeet eines 
äMinbuifjes, geridjtet bireet gegen bie Sdjweben, „bie allem %n-- 
fetjen nad) nidjt befonberS jum ^rieben geneigt feien", unb gegen 
bie gfttmjofeti, benen eS „ben 9£eg wieber nad) iljrem ftouigreid) 
31t Weifen" gelte. 

ÜMt/reub be§ weiteren Vorbringend iljrer geinbe tjatteu fiel) 
bie beiben Siirfiirften über 9lnuaE|me ober SKblcljmiiig beSfetbcn jdjfiiffig 
ju madjen. ©raf t>on 3)iangfelb brad) mit einem Sfjeile ber frieb= 



1) Smlltuid) II, Ste, 1185. Sgl. (JIjenmtB II, S. 278. i.'e[|rrei$ ift eine 
3S«gleitt)ung beS Iractiitenrrourfee mit SEoBeiifteinä in Höriger Slnmertung 
ermahntem ©tfireibei! an 3lbam doii SBnlbfletn som 26. Sept. (6. Od.). Sie 
jeiflt, roie MO aufs fflort beO .öenogS Sortierungen in oaä äctenftütf auf* 
genommen imirbeti. 



Kiitbifdjeii 9Irmee iuS Sranbeuburgifdje ein, bort in nädjfter ^Jcit 
einen Crt nad) bem auberen — (Jroffen, grantfnrt, i'anbsberg — 
erobevub , tnbefi ber ^Wrjog felbfl in ber fädjufd>eu ?aufiij tor= 
Swing, bireet auf bie fäcfjfifcffc JpauBhnodjt, bie 9lrnim jnujdjett 
ißirna imb Bresben über bie @tbe geführt Statte, roie SßJoÖetiftctn 
meinte, um naä) ä3bljinen burdjsubrecEien. Datier feine roieberljoltcn 
33efelj(e an ®al!a§, bis auf ein SeobndjtuugSeorBS au ber bölnnifdjen 
•i'Aitgveii.u' feine gcfammte tWaunfdjaff um Veitmeriß jn coucentriven, 
unb, als ©alias Don feinblidjeu Inippenanfamiutungen im fft&n> 
ftfdjen unter flagge unb 2auuabe( beridjtete, feine Reifung an iljn, 
bie Qügetfinie ioeljl 31t Derroafjren ; benn er mar überjeugt, iia% bie 
©djioebeit beabftdjtigten , oon ifiJcften (jer in Söljmeit einbretfjenb, 
bem boii Sorben anjiefjeubeu SErniBI in bie .jpünbe ju arbeiten. 

Qmmer itäfjer faiu ©aflenftefai Ijerau , bie 9iciffe aufroärtS. 
2lm 24. Cctober ftanb er in ©i>r% am fcfgenben Sage in ifittdjai' 
baef), am 28. bei SBaitfeen. ^enfeit beS ©ebirgeS fjiett ©alias. 
Die Sacfifeu waten in bie ünge getrieben ; fte befanben Jidj jtDiftfien 
jmei feuern. SS fcnnte fidj nur nodj um Üage tjanbeln, bis e3 
jur entfdjeibung fam. ©djon am 19. October änderte Satten* 
ftein, bafj ev ben JJeinb „eljtft fdjtagen ober jagen merbe". 

SffOB bie 9iadjridjten boii SBernljarbS Stnjuge, bie £)ii(fentfe 
SDlartntilianS. 

'BkMenftein fdjrieb (am 21. Oetober a. @t.) an ©attaS: 
„Der 5"»b Wollte unS gerne burd) diversiones Bon ber impreaa 
biötrat)iren; aber bev liafs loirb ifrni nidjt angeben." (Sr torberte 
iljn auf, alle 5£ra»»en bei i?eitnieriij äitfanmtenjujifljen uub nidjt auf 
biejenigeu ju IjÖren, „bie uirfjts anbereS j« it)im pflegen, als um 
ifjr eigenes ^utereffe allejeit jn erclamiren". ffir badjte nidjt baran, 
bem ffurfüvften üflcarimtlian §üffe ju feuben, gefdjroeige benn, Jefber 
ju £>ülfe ju fommen, aud) ha nidjt, als ttjn ber Saifer perfonltdj 
baju aufforberte 1 ): nidjt nur, roeil er überjeugt mar, bafj Sern= 



1) «. Jertinanb II. an äßaltenftein d. d. SBteii, 18. (28.) De!. fcotl, 
rotd) II, AT. 829. äMIenfleinö Shtimert t\. A. rtötlie, 24. Dct. (3. 9Iod.). 



808 Drittes Sud?. Bernffarb unb IDaflettftem. 

Ijarb e$ nidfyt auf SBaiew, fonbern auf SBöIjmen abgefeljen Ijabe, 
unb ins ©airifdje IjödjftenS „einen ©treif" unternehmen werbe; 
nicfyt nur, weil er bie eigenen ©treitfräfte burdfy bie Detadfytrung 
fcon ©djaffgotfdj unb SRanSfelb bereits ju fe^r gefcfywäcfyt Ijattc, 
um weiterer Gruppen entbehren $u fönnen, fidj trielmeljr oljne ba£ 
gaüafifd)e SorpS nidjt ftarf genug Ijielt, „bem 5lrnim im 3retb ju 
begegnen" — , fonbern, unb üorneljmlidfy , weil er burdfy bie Sftätje 
feiner ©äffen fortfahren mußte, auf bie ©ntfdjließungen ber efcan* 
gelifc^en $urfürften in Setreff beS mit 3franj Sllbredfyt aufgefegten 
93ergteid)£entwurfe3 ^Jreffion auSjuüben. @r fdfyrieb bem $aifer: 
er tyoffe, baß bemnädjft „bie ©adjen mit beiben Surfürften eine 
erwünfdjte (Snbfdjaft erreidjen würben". 2ltebann wolle er nidjt 
aHein &aüa§ jum ©uccurS fdjidfen, fonbern felbft Ijinaufwärte 
geljen, unb bann „würbe be£ ^urfürften üon SSaiern 8anb leidet 
üor fernerer Vergewaltigung affecurirt werben fönnen". 

5lber unter bem ©inbrutf üon $erjog 33ernljarb£ ungeljemm* 
tem Vorbringen an ber 3)onau faßten bie beiben efcangelifdjen 
Surfürften, motten gleich iljre Sftefibenjen Don bem mitten in iljren 
Sänbern fteljenben ^tix\it unmittelbar bebrotyt fein, einen ©ntfdjluß, ber 
SSMenfteinS Hoffnung ganj enttäufdjte. ©eorg äßilljelm üon SBran* 
benburg urteilte über bie neuen 3rriebenSofferten *) : fie feien „blo$ 
baljin gerietet, fie t>on ifyren ßonföberirten unb 9)?itaffiftirenben gu 
fepariren unb iljnen iljre eigenen ©äffen, wo nidjt gar aus ber 
$anb, bodj aus iljrer DiSpofition ju bringen, um fie nadjljer, Wenn 
fie aller SKadjt bei fidj felbft unb aller 3rreunbfdjaft bei anberen 
entblößt wären, nadj ©efaüen ju fubjungiren unb um ßibertät, 
8anb unb Seute ju bringen". @r war entrüftet barüber, „baß 
man fidj nidjt fdjäme, i^nen fo gar finbifdje ÜDinge jujumutljen". 
&er SBefdjeib, ben er an ^ranj 8ttred)t für ©aüenftein gab, ging 
baljin, baß er „bie ©eneralintention be$ Gebens lobe, ben fcorge* 
fdjlagenen SBeg aber für impracticabel erachte". 



1) (Seorg SÖUfjefot an Sotyamt ©eorg d. d. Sranben&urg, 16. Dct. 
§aKnucf) II, 5Rr. 1186. @ine auSfü&rltd&e fd^riftlic^e ©rflärung ßurfadjfenS, 
bie fd)on (Sfjemmfc oertmfjte, fjat ftd) biö tyeute mcf)t gefunben. 



lUflUcnftchi «rimiiitpr. 



309 



Unb in biefem Sinne, wem? and) in gemäßigteren Sorten, 
tbeilte eben je^t bei* Oetbmarfdjall an ben Eaiferlidjen ®eneraliffimu3 
bie Slblelmmig feiten« beiber Üurfürften mit '). 

„<£r felje »on $erjett gern", äußerte fid) Sallenftein Doli 
§o£)u gegen ©alias, „bafj fid) bö£ Setf auf biefe Seife jer^ 
fdjlagen, beim er fei in ber ungejroeifelten fjoffrtung begriffen, baß 
»iel @utä barauf erfolgen roerbe." Sie ber Snrfürft oon Stau» 
beuburg bereite nadj ^reiifeen geroidjen fei, fo ben!e er in turjera 
ben Shirfürften »on ©aajfeii u sroingen, „feinen Seg bie @(be 
Ijümuter nadj Hamburg ju neljmen". 

$atte roiebemm bie ©üte nidjt jum ßiele gefübrt, |"o füllte e§ 
bnrd) bie ©eroalt ber Soffen errungen werben ; mir ba3 erfüllte jefct 
Saünifteiuä üaimt. Sein ^tau mar, jUBädjft im herein mit ©alias 
Stattet ju fdjlagen. Sag fern an ber Donau gefdjab, ließ er ge> 
fdjeljeu, alö fei eö obue SJebeiUung. Sin bie ©efäEirbuug Siegend 
burgS glaubte er- nitfjt, mollte er ntdft glauben, iitodjte fie ibm 
gleid) »on sDiarünilian in immer bringenberen Sorten oorgeftellt 
roerben; glaubte er um fo Weniger, als er bie roiberj»red)enbfteu 
9'iadjridjten über ben ^erjog bou Seimar erhielt 2 ). $Ijni fdjieu 
biefer nur „Ijin unb roieber ju oagiren", um bte St'aiferlidjen oou 
©adjfeu unb Skaubenburg abjuäiet)eit. 

5)af3 iöenibarb felbft fid) mit beut ©roS feine© £eere3 auf 
bem linfeu ©ouauufer befaub, roäl)renb auf beut redjten nur eine 
31btb,eifimg BeSfelbeu unter ßouruille »erging, war ibin ein Seroeiä 
bafiir, bafj eS ben ©djroebe» iiidjt 9iegeit§burg gelte. Demi eS fei 
„nittft brändjlid), Sfeftuugeu über fo große Ström' anjugreifen". 
Sind) mürben fie eß nidjt roagen, ba fie ^ngolftabt im SRücfett 
Ratten. 35ielmeljr würbe er burd) bie Slitroefenljeit ber feiublidjeu 



1) gratij Sllbreajt an SBallenftein d. d. SreSben, 81. Dct. (10. Jiou.). 
&ammd) II, 9ir. 871. 

2) So jdjriei ßJallaS tiim am 27. Ott- (6. ifem.), ba& S8erw)arb „ju 
beiben Seiten ber Sonau ijeeob genen äöfjmeu marf rfjire" , öallroid) II, 
91c. ÖäO: am näajften Sage, „bafe er fi# "'*t rauf) Sizilien, fonberu iiadt 
festen raenbe". 9ir. 852. 



310 Drittes Pucb. Serntjarcr unb lUallrnftrin. 

,^QUj.itinQ[f)t auf bem liufeu ^flufjitfer in ber 9-tttfidjt beftärft, ba{3 eS 
bem £>erjoge nm ben Siumarfcf) ins aüj^raiidje ju tt/un fei ; tielleidjt 
aud) burd) nuf^efangeue ©liefe bes Siirfiirften oou iSadjfeii, ber eine 
Belagerung Wegensburgs für nnglos anfat) unb Dielmet)r roieberöolt 
auf Bereinigung bes benitjarbifcfjen §eerc6 mii bem arnim'fdten 
orang, bamit fte fidj mii gefannnter 3)fad)t bem Jeinbe entgegen* 
roürfen. 

„^dj miü", fo fdjrieb SBafleivfteht (am 30. Cctober a. ®t.) 
eigenbänbig an ©alias, „meinen S'Opf jum ffanbe fefcen, baft bet 
con iUeimar ttadj Sger gerben njirb." 

$011 biefem ©efitfjtöpmifte aus finb Stollenfteins Seferjte an 
©alias erlaffen, ©alias' Slnotbnungen getroffen: ans bem ©e* 
jidjtspnntte , bafi e3 gelte, ben §evjcg Serutjarb con JBiJljnteii ab* 
jitf/alten, itjm ben Uebergaug über bie ©ger 31t Beilegen, um ju 
oevljinbeni, fid) mit fcürn jit Bereinigen, bamit man beffen §eer 
bemnädjft um fo fidjerer üernirfjten fimne. 

©alias gab bett Statthaltern in SBölimen ffirifttttfl, fofort alle 
pfiffe uub äßSälbcr ju Behauen. 6r fdjiifte ben ©cneralroadjtmeifter 
©rafen ©trojji mit einer Ifteitcrabtijettimg gegen bie ©renje, „bie= 
fe(6e fo oiel mijgtidj ju »evfidjern unb bes {Jeinbes Borbrndj ju 
rjinDern". 9(usbrücflicn, begehrte 2Öallenftein eon ©allaS, bem 
©rafen jit befehlen, ,,fid). fo lieb Hjm feine Gljre fei, itidjt gar ?,a 
roeit oou bannen 3U biscoftireu" . Unb nod) am 2. 9}onember 
(a. ©t.) roiebertjoite er btefes Verlangen. Gs bleibe 1x0% aller 
Sdjretben bes Sinrfürfteu unb bes taifers um ©uceuuS für Baiern 
babei, bafi ©raf Stro&u* jidj „burdjaus nidjt über bie Donau be- 
gebe, bis ber con Üßeimar mit all feinem &olf autfj barübcr fei. 
^d) roiü meine SEir' jum l'faube fetjen, baft ber con Sßeimar nidjt 
nadj 39aiern, fouberu narf) Summen gefeit wirb". 

^nirner eiitftfjiebener blatte aitd) ber Saifer, fe roeiter 33eru= 
tjarb an ber Donau »orbraug, oon SGJatienfieiit £nipBeneutfenbuug 
itad; ©üben geforbert. Slm 30. Cetooer (a. @t.) tjatte er itjm 
ben gall oon Sefljritn mitgeteilt unb bnfj bie 3Beimaraner nur 
nod) brei SReilen oon 3)egensfjurg ftüubeu, ba$ fid) nunmehr in 



äujjerfter ©efaljr befinbe. SDian muffe bie ©perrang ber Tmuau 
befürchten unb bafi ber geinb bann „in raeuig lagen oljne §ia> 
betung iuS £anb ob bev EitnS mürbe penetrireu tonnen", fallen- 
fteiu follte fofort Sie nötigen SMittd jut Slnmenbnng bringen, 
„bamit nietet unter ber >leit, baf? ben fjtinbra aus ÜÖieißett, Vaufiij 
unb Waü Sranbenfcurg ber ^afj, in (eine ISrblanbe 311 riicfeii, 
gefpevrt icerbe, ib^m auf einer anberen Seite bie 2Ijüre offen ge= 
laffen werbe, in benfelben einjubringen". 

ßloei Sage fpäter ttpeifte er iljm mit, baß bie ^Belagerung 
:Hegeu«burg3 begonnen fjabe 1 ). ©S mar bie erfte 9tatbrict)t, 
itjin barüber jatünt. Slm Jage naef) betn gälte ber ©tabl mar fie 
in feinen ,§änbeii. 

2luf jenen erfteu SSrief blatte "©allenfteiit iiodjinals all bie bem 
ftaifer fdjott am 30. Cctober eiitmictelKn ©rihibe aufgeführt, bie gegen 
SeniftarbS 9lbfidjr, !h'egeii$burg ju belagern, für feine Slbfitbt, bie 
l'erbiubung mit Arnim Ijer^itfteücii , fprSdjcn. 216er aud) biejer 
$meite iÖrief mar fo wenig im ©tanbe, itjm bie Singen 5U Öffnen, 
bap er einjad) auf feilte „imterfdjteblttfjcu, fiaiferlidjer SJiajeftät 
foiiber j3)üeifet bereite jugefonimeiieii ©djreiben" uermieä, bie eö 
unnütbjg madjten, nodjmate „feine ©ebanten jn miebertjoten". Er 
ijabc ©trojji mit 25 Sompagnien Leitern unb 5 Sampagnien 
Sragoueru gegen bie IDotiou gefanbt, um iflfarimilian beipfieljen 
unb beS geiitbeä weiteren 4 ( orbrud) 311 »erljüteii. 

91od) am 5. 9!ouember (a. ®t) Ijatte er eine perföulictje Unter; 
rebung mit ®alla§. 3Öot}( mögtid), bafi fie tS eublid) mar, bie itjn 
umftimmte. ^ebenfalls: am folgenben läge feilte er bem fiaifer i 
feiner (eibenfdjaftlidjen Slrt mit, er fei nun entfdjloffen, alles aubere 
liegen ju (äffen unb fid) mit feiner fixem unter .gurücflaffung ber 
Bagage unb fdjnxreu Artillerie in Silmäifdjcn gegen Jjperscg ®ern- 



1) Ä. ^erbinaub II. an Balleiiftmi & d. «araiburg, I. (11.) 3iou. 
Saumia) 11, St. 872. (Sin örief von Sraimau, ÜÄoEimilinn* Stufe nttj Ol» 
ort, in bie (üeaeiib tion Öaupeit mar etioa eine SBodje unteriueaä, naa) 
■JBien, refp. Sarentuni, etiua uier Jage, pou Ijier iit bie flleaenb oon 3)nu$(ii 
uier 6i3 fünf Inge. 



312 Drittes 8tid>. Semharb unb lüaffenfWn. 



Ijarb ju wenben. „Qd) Ijoffe ju ©Ott, im ftall tdj iljn »erbe an* 
treffen fönnen, baß idj U)m eins werbe fefeen." 



8ln ^erjog Sernljarb war mit ber Eroberung 9?egen3burgS 
bie feljr fd)Wierige Srrage herangetreten , xoeß nun weiter ju be- 
ginnen fei, b. t). ba er nidfyt baran badete, mit bem (gintritt ber 
winterlichen QaljreSjeit feinen glorreichen fjetbjug abjufdjüeßen, ob 
er ben Srieg in ber Dberpfalj ober in SBaiern fortfefcen foüe. 

2ftit größter ©ewiffenljaftigfeit Wog er bie SSortljeite unb Sftadj- 
tljeile beiber Unternehmungen gegen einanber ab 1 ). @r üerljeljlte 
fid) nidjt, baß geroidjtige ®rünbe für ben oberpfätjifdjen fjclbsug 
fpräd)en. 3Man würbe burdj iljn bie befreunbeten ®ebiete oer- 
fidlem, bie nodj in SfetnbeS £anb befinbtidjen fränfifdjen Sfeftungen 
blodiren, Sftürnberg prooiantiren unb, wenn ber 3feinb einbreche, jum 
©djufee be3 (Sefäljrbeten ftetö rafdj jur ©tefle fein fönnen. gerner 
fänben fid) in ber Dberpfatj aüe SriegSbebürfniffe in eben fo 
reidjem äftaße, atö in Saiern, aber unter ben (Sinwoljnern größere 
Zuneigung unb befferer SBiüe; man würbe fidj iljrer, bie o^nebie^ 
mit Söaffen moljfoerfeljen unb be3 8!rieg$bienfte3 gewohnt feien, üor- 
trefflid) jur SanbeSfcertljeibigung bebienen fönnen. 3)aju fomme, 
baß man bie Sftab unb ben Stegen beljerrfdje, man alfo, weil nur 
nodj Slmberg, unb biefeS nur fdjwad) Dom geinbe befefct fei, bort 
„einen gewiffen Status belli f äffen fönne", roäljrenb man, ben 
Stieg in SBaiern fortfefcenb, feine fidlere SRütfjugSlinie Ijabe, üon 
aßen SJerbinbüngen mit ben conföberirten 8änbem abgefcfynitten fei 
unb bennodj bie oecupirten ©ebiete, fobalb fie auSgejeljrt feien, 
ober fobalb eine größere geinbeSmadjt anbringe, räumen muffe. 
35a würbe man benn woljl „bie armen oberennferifdjen Unter* 
tljanen" ju üerlaffen unb bie ganje ÄriegSlaft mit fid? in ber 
greunbe 8anb ju jieljen gejwungen werben, jumal man bem geinbe 
an Infanterie nicfyt gemadjfen fei unb fid) bie widjtigften ^läfce an 



1) SBern&arb an Djenfticrn d. d. Straubing, 13. 9tm>. 1633 (©totf* 
§olm). 2)er Srief fjat (£l)emnifc vorgelegen, rote bie meiften ber folgenben 
fo ü&erauS bebeutenben Briefe be3 ^er^ogS an ben SRetdjSfanäler. 




ber 3far unb beut 3 mi nodj in feiner £)<utb befänben. ißlan Ijätte 
außerbem ^Johann oon 3i*ertlj unb 9Ubriuger im Sliirfeu, burdj bie 
man „in bie ©ige jipifd)en ber ©oiiau unb Qfar eiugefperrt unb 
ton fliegenSburg abgefdmttteu roerben fömtte" , ton reo man bie 
lOiunttion unb allen ftrtegäbebarf fce^ictjcit muffe. 

Slber nid)t baS Sicherere unb bequemere, fonberu bxä Äüljnere 
unb SÖrttfamere ju uoüfütjren reifte feinen l)od)ftvebenbeu Sinn. 
Unb ba3 mar geioif; ber £ug *>"*$ ba§ Söaivifdje. Sollt er in SJaieru 
weiter terbrang, toälste er bie gange JtriegSlaft in geinbeö i'anb, 
madjte bamit ben ^arteigeuoffen Vuft, nerjdjlojj bem 3-einbe bie 
reiben $)iUf£qiielleii Söaiertrö, nnt fie fid) unb ben Seinen 311 öffnen. 
$K allem : er gewarnt ©clegenljeit, ba3 Vattb ob ber ffinnö an fid) 
ju bringen unb bamit „fo Biet £aufeub bebraugter (Itjrifteu aus ber 
fdjtneren Sertihtt unb ©effiiffcuSjwoiig s u veißen unb iljneii bie 
£fjiire juv Souföberatioii gu öffnen". Er burfte tjoffen, bafj er- 
tön bort akrftärfungeti erhalten, tielleid)t gar bas Vanb j« einem 
neuen Stufftaubc ermuttjigeu toiirbe. HS mar ein Unternelmieu, 
burdj ba§ „bie toegeu beä biöEjer glürflidjeu ©ucceffuS beS Jetubcö 
fiift äei*fd)lageueit ©emütljer tnieber aufgerichtet unb ju eifriger §aub= 
reidjimg augereijt, bem fteinbe aber ber ßompajj merfiidj uerrneft 
werben roürbe". 

©emifi, eä mar ein fiiljueS Üktguifj, auf fdjmaler Shiie mitten 
in Ofeinbeö i'aub fjiuriiiäubrtiigcn, geftüljt nitfjt auf eine breite Ore= 
rationSbafiä, fonbern nur auf bie ©ue Jeftnug ih'egeuSburg, bereu 
Uebenoinbltdifeit er - joebeu erft beroiefen Ijatte unb bereu äBieber- 
erobermig and) als eine ©ijrcnfadje beS fyeinbeS erfdjien; ton Sorben 
unb Süben, im Sbtgefidjt unb im iHiiifeu ton geiubeu bebro^t unb 
entartet, tor allen ton ben faiferlidjen ^Kevfdjaaren , oon benen 
torauSäujeb,en mar, bafj fie alles baranfe^en toürbeu, bem Steger 
ton fliegensburg an ber ©renje bei- Ijaböburgifdjen t'anbe §alt ju 
gebieten, diu SBagnifS, baä, an ber Spitze oon nidjt tollen 10,000 
iÜ?anu ') unternommen, eine £ollfülnu)eit erjdjeiueu modjte. 



1) Eine Üifte ber nttiamfäm Sratee uom 26. Slow. 1633 bei SDianfeU, 
Str. 218, weift 5780 SB. j, 8, 4084 SB. j. $f. auf. 



i SetB^mgei mn Öetpärtuna feiner Hebten Knute lief; er 
e§ uid)t jetjteit. ©djoit roenige Sage nodj beu SinnaEjme fliegend 
burgö fanbte er feinen ftammerjunfer $acob Dtm iWatnbolbi an beu 
3iürnbtrgcu Dtatl) mit einem Slntrage 1 ), beit er bereits cor einigen 
lochen, bei (einem Xwrrfjiuarfd) burd) Ulm, bem bortigeu 3Magifti\it 
geftellt ^atte 2 ): bafs bie Stnbte Siürnberg, Ulm, SlugSburg unb 
ilfegeuSburg in beu .f>aufaftä'bten Hamburg, Wibeef imb ©reinen 
3000 SRanit, bie bort aiä ®amifon ju liegen pflegten, anwürben, 
unb jmar mit leinen patenten unb auf feine Soften. DaS Ji'erbegelb, 
aus feinen ^riuatmitteln bcjdjafft, liege bereit, bie ßommiffare unb 
Officiere feien ernannt; nun möge Siiiruberg jene anbeten Stäbte 
reranlnffeu, bie fjanfeatifdjeu Gruppen aujuwerbeu, i^nen ©atnmet* 
plälje anjitmeifen uub jie bann nad) itoljältnifj ju unterhalten. 
Slllein SRambolBtS SSemülnmgeit waren umfonft, unb beS ^er^oge! 
roicbertioltem Unfudjeir') mürbe mit beu Srtlärung geantwortet, bafe 
man, bereite übermäßig belaftet, ju foldjen Unternehmungen fein 
Selb b,abe. 

O^uetjin tjdtte biefe iieuftarfung „bei einem fo großen ii-erf, 
unb ba ftdj ber gnnje molus belli in biefe £anbe fptelt", fcljr wenig 
Verfdjlagen. £>er £>evjog waubte jid) beSljalb aud) an Orenftiern 
felbft*) mit bem briugeubeu Verlangen, baf; bie ^eemtirung unb 
(Srrid]tung üou äteagasiuen burd) bie conföberirten Stünbe „mit 
niedrerem Srnft" betrieben werbe : benu otjne eine auSreidjenbe 3ln= 
jab,l ooit Gruppen unb ofyue aa8xeia)enbcd XvicgSuuiterial mürbe er 
fidj in biefeu Vanbeu gegen ben j^einb fdjwerlid) galten tonnen, 
oielmetrc beu erlangten il>ortfyeil „leid)t oerfdjeijeu uub bie gattäe 
t'aft beS StrtegeS t)inunter m] ba Jueunbe Vaube wäljeu, roaS bei 

1) ^nftruetion für SHainfeolbt d. d. Stroubing, 13. Won. 1633 (©torf= 
fiolml; Nam&otbt an Üeruljatb d. d. Nürnberg, 23. 3(oo. (@to(tl)olm). BaS 
detail bte(er unerfreulichen «iigelegenljeit bei ©oben II, ©. 328 f., ©. 367 f. 

2) Slm 14. Cct-, ©oben II, 'S. 328. 

3) Swnljarb an ben Nürnberger Satfi d. d. Seggenborf, 19. 9fou. 

4) S)ernf)arb an Cr.eiifttern d. d. Straubing, 14. 3Iou. , aud) d. d. 
Stloing, 22. Jfoo. 1633 (etotfftolm). 



Jl\iIlcinmTi acgcuübcr. 



gewiefeucn Horttjeu' ein eroig Sdjanb unb @i 



bem Don 
märe". 

9lllein and) tiefet Verlangen roar leichter auSgefprodjen , als 
erfüllt. Hub fo mar unb Hieb ber ^icrjog für bie ÄHSfß^nnifl 
feiner fiUjtim 3(bjid)teu auf feine Heine, jwar uncerjagte, aber bi 
unertjb'rte fein- nnb ©tebmitaridjc , Dom Main jus Donau, Don 
bei* Donau jutn SREjeüi unb jur Donau jurücf, burd) itfelagenuigcn 
unb ©efedjte bisher nnuuterbrocijen angejr-aunt gemejene, „bunf/ 
bie ftetigcit SraDaiUcn" gcfdjiijädjte Xmppe angeroiefen, bereu 9u& 
rüflung Diel jn roüiifcbcii übrig lief;, ber eö namentlich an ^nfantirie 

©leidjirotjl fdjmautte er nidjt einen iDiomeut, ju beginnen, roaS 
fjiuanSäufül-ireu er entfd)(offeu war: ten Singriff auf be<3 Haiji 
öaube, worin er tag „fyaxtiptaxxt" be3 SriegeS fal>- 

gür ben furjen iReft beS ^atjreS galt e3 tlnu ncdj ben 3ii 
ittarfd; längä ber Donau bis Deggenborf unb au ben Einfluß 
3far, um „biefen Strom ju pffeu uub mit ber Donau ju con^ 
juugircu", bann bie 3Jar bis nadj '.'aubSt-ut „r/inaufjuarbeiten unb 
ben trigonum jwifdjcn VaubStjut, iRcgcnäbuvg »üb Deggenborf ju 
Dcrfidjevn". Dort füllten bann bie Gruppen ai-interquartieve be= 
ftieljen unb roomöglid) burd) Streifäüge über bie 3far bas bairifdje 
i'anb bi3 an ben jnn in Sontri&ution fe^eit. Die .pauptfadje war 
ifim, baf; er auf biefe 'Seife „eine fittjere 3roirfmüi-i£e'' fjatte, bie tr)m 
ermöglicfjte, ben geinb 5U „biStrafjireit" unb ficf> im *Jiotrjfalle , je 
nadj ben ^ertjältitiffen, „an einen ober anberen Ort ju retirireu". 

„Daju min) bann bie Cecafion unb uiroertjoffte Eroberung 
ber <Etabt iHegenSburg , ber ©olbotett Soufibeuä unb eiuf-elliger 
3Butlj nidjt wenig reiset, jumat eä frfjeint, als wenn ©Ott (elbft 
ben *i-?eg Weife, weit alles fo gliidlid) fortgebet nnb nod) jnr 3eit 
fein geint, fo mrö tuntern tonnte, im Soitb; efje berfelbe audj 
fommt, baS tempo, ob ©Ott will, genommen unb ber @i 
ftabitirt fein foll. 

9HleS lag baran, baß er nidjt con beut 21nbrange iiSevtegencr 
feiub(itf)er £>eerc§maffen erbrücfl würbe. Er billigte e§ bafjev burd** 
I, tag $oru fid) mit feiner eigenen unb ber birfeufeltifdjcn 



djab 

alS 
■810 

■•rd, 
>on 
gen 
irdj 

:rie 

K# 
erS 

Sf 

ber 



'10(1 

m 
Z 



316 Drittes £n*. Bernbarb tntb IVaUenftexn. 

Armee an Albringer gelängt Ijabe unb bie eigeuen Operationen nadfy 
benen beS 3reinbeS richte. @r fanbte iljm einen eigenen 33oten, mit 
ber Sitte, Albringer aud) bann ju folgen, wenn er fid? IjermärtS 
toenbe, um $otyann üou SBerty ju oerftärfen, bie Armee ^faljgraf 
SljrifttanS aber in Dberfdfymaben ju (äffen. Da£ mürbe Albringer 
nötigen, feine ©treitfräfte uad) jtuei entgegengefefcten ©eiten ju 
roenben. (Sinem 35orfto§c SiMenfteinS gegen iljn ober gegen 
SunbeSgebiet mürbe feiner Meinung nad) burdj bie ,3ufammen= 
jieljun§ ber Gruppen |)erjog 3BilIjelm£, SanerS, Sagge'S fomie 
ber beiben Surfürften, ju benen aud) oon feiner unb ber Armee 
beS Sanbgrafen üon $effen=ßaffel Ableitungen ftojjen fönnten, ge= 
nügenb begegnet »erben : unb toenn fo biefe jroei gef ä^rlirf^ften $eer~ 
füfyrer engagirt mären, mürbe „ba£ ^auptmerf in salvo" fein. 

2)a3 Sommaubo in ber Oberpfalj übertrug er an tagge, ben 
©ouoerneur oon 9tegen3burg, unb ließ iljn mit einem „campo 
volante" bort jurüdf. Oberft Üaupabel tourbe iljm beigegeben. 
$Ijre Aufgabe mar bie Dedfung ber iljnen anvertrauten ©ebiete 
gegen fetnblidfye (Stuf alle, namentlich oon ©öljmen Ijer, unb gegen 
bie Ausfälle ber nod) im Sanbe fcerftreuten SBefafcungen beS geinbeS. 
Daju füllten fie bafür forgen, baß bie Sorrefponbenj mit Nürnberg 
erhalten blieb, unb baß bem oorrüdfenben |)auptljeere auf aüe gälte 
ber 9iütf jug längs ber Donau offen ftünbe. 

®leid) in ben erften Jagen (nod) üor bem 13. Sftooember) 
naljm £aupabel mit feinen Dragonern Sljam. Da biefer nalje bei 
gurt an ber böljmifcfyen ©renje gelegene ^Jlafe für bie glanfen* 
bedfuug ber Donaupäffe üon 9iegen3burg bis Deggenborf oon ent* 
fdjetbenber Söidjtigfeit mar, blieb er bort fteljen, um bafelbft „sedem 
belli ju madjen unb einen statum belli ju formiren". SBalb 
Ijemadj tourbe ©urglengenfelb an ber Wai genommen, gteidjfam 
ein nad) Sorben uorgefdjobener Soften 3iegen3burg$ ; unb t?on 
bem Sommanbanten ju Sfteunwrft, Dberft |)aftoer, S3elburg, 8auter* 
Ijofen unb Äaftel, mistige fünfte auf ber 93erbinbung$linie SRegenS* 
burgS mit Nürnberg. Söeiter nörblid) an ber Wob, unfern ber 
bitymifdjen ©renje, befehle Oberft föofen ^Jfreimt mit 300 SWann 
Sa&atlerie. Durdj'aü biefe Occupationen im Umfreife wnt Amberg 



IPaHettftetn gegenüber. 317 



würbe bie bortige faiferlidje S3cfa^ung unter bem ©eneralwadjtmeifter 
äßafyt wie oon weitem cernirt unb in iljren Unternehmungen gegen 
bie Donau gelähmt. 

2tud) ins Stift @id)ftäbt unb an bie Slltmü^l legte ber #erjog 
eine äfojaljl Gruppen unter Oberft Sperreuter, um bie Sorrefpon* 
benj mit SWümberg offen unb ^ngolftabt unb ©idjftäbt blodftrt gu 
galten; unb ben Oberft Srintfen fanbte er mit feinem Regiment 
nod) weiter weftwartS, um auf Sftörblingen, Dinfetöbü^C unb 953tnbö^ 
fyeim Sldjt ju geben. 

2Baö nad) folgen DetadjementS übrig blieb, bradj gfeidj nad) 
ber Sroberung SRegenSburgS längs ber Donau nadj Often auf, 
junädtft auf Straubing, wo 500 bairifdje äftuSfetiere unter Oberft 
$a$lang lagen. 2Rit ©ewalt angegriffen capitulirte bie SBefafcung 
am 13. SWooember auf ehrenvollen 2lbjug nadfy SanbSljut. Sdjon 
war fte, unter SBebetfung oon fed)3 9Jeitercompagnien unterwegs, 
afö ber $erjog einen ©rief OjenfrternS (oom 7. November) er* 
Ijielt *), in meinem er iljn anwies, ben 3reinb, ber in Sd)lefien unb 
ber Saufifc ju wieberljolten Scalen auf freien 2lbjug lautenbe ßapi* 
tulationen gebrochen Ijätte, „mit ebener ÜJiünje ju bejahen". Darauf* 
fyin fanbte ber £>erjog iljnen eine Slbtljeifung Reiterei unter Oberft 
SuBier nadj, meldte fie jwang, „bie öunten auSjulöfdjen, bie ®e* 
weljre nieberjulegen unb jurüd auf Straubing ju marfdfyiren", 
wo man ben Oberften unb bie Officiere gefangen erflärte, bie 
SWännfdjaften jum (Sintritt in fdjwebifd)en Dienft jwang unb bie, 
weldje fid) weigerten, „auSjog" unb bem ^rofoßen übergab. 

23ei Straubing ging ber £>erjog, nadjbem bie ©rüde, oon 
welker bie ^einbe ein $od) abgeworfen Ratten, wieberljergefteflt 
war, auf ba£ linfe Donanufer, um fidfy beS Sßaffeö Deggenborf ju 
bemädfytigen , wä^renb eine ftarfe ^Ibtljeilung feinet $eere$ auf bem 
redeten Ufer weiter gegen 93ilj^ofen anrücfte. Deggenborf würbe 
fofort befefct, aud) Ijier bie abgebrochene ©rüde reparirt. 

2113 ber $erjog nun weiter jur ^farmünbung fcorbrang, ftiefc 



1) tiefer »rief ift nur au$ Gljemmfc II, 6. 260 befannt. «gl. bie 
betaiUirte 2)arfteHung bei ©oben II f @. 338. 



er jum erften SWafe auf ben %tini ' ). So mar ijjoljami von i&rttj, 
ber ftetS bo anftaudjte, mo bie ©efatir am größten mar. 6r tjatte 
mit (einen Steuern nnb Dragonern £ ) auf bem mieten Qforufer 
liofto gefaßt unb „ ben gangen @rf jtmfdjen ber SJonau unb 3far 
mit iHetrandjementen üerfitfiert". ߧ galt itjm, Saiern uub barmt 
'•ßaffau uub Cberöfterreicb, uor be3 |)ei"30g6 ffiiiibnnjj jll becfen. 
üt erwartete in türjeftev Synft bebeutenbe i'crftärfung von Cberft 
S3ilicf)e, bev am 16. ÜRooetnber mit 28 Sompagiimi 6ii»allcric Otto 
Xlragonent »on SDtüncftm aufgebrochen mar. S9tö ju beffen 9tn= 
fünft tjoffte er bie iikimarancr allein auf&alten ju fönnen. 

3n bev iEfjat mürbe ber $t«JOfl, ale er am 16. 9Ior>euiber 
abenbS beu £>miauübergang mit ©eiualt ju beroerfftelligeu fuebte, 
non ben icerti)ifcf)cn Stehern abgetrieben. 3)n>ljenb rief er über baö 
Söaffer tjinüber: „fofern er berüberfommeu werbe, mulle er ba§ 
gange Unterlanb ju Syriern in bie Stfrfje legen (äffen". (5r tief? in 
ber nädjftett 9iactjt btesfeits gleidjfaite Laufgräben anheben, ©efefjüfce 
aufpflanzen, Schiffe bevbeifcr>affeu unb am 18. 9}or>ember, mätirenb 
bie Äanonen Spielten, bie Gruppen überfetjeit. ©a ffofjen bie 
(Sdjaaren beö fdjmarjen §airö (anbeinraäri*, fo tafj „biefer cor= 
uef)me v f?afj, rooburef) gang Ariern jmifdjen bem Qnn uub ber 
Sonau in Kontribution ju fcfceii mar", oljne 3?erlnft in SevuljarbS 
■Spä'nbe fam. 

SRun natjm er SJiering, ^lattliug unb anbere Heinere Ort» 
fdjaften im „^fareef" in Sßejitj unb lie§ eine ©djiffbriiefe , bie er 
j ju ©äffet hatte l)erabführen taffen, über bie 3far 



1) Jiir bti3 Pvolfleitbe bilbet bie Girunblage: SJernfjavb an Cjeiiftiem 
d. d. Stlbing, 22. »OT. Ifi33 (Stocfljolm), benufct oon Gbemmfe II, S.2G1 f. 
Bnju SBettt) an SESaÜniftein d. d. äf>oiming, 17. (27.) St»., unb 3fw> 
gemunb, 17. (27.) Heg. öaUmid) II, 9Ir. 930 u. 931. 

2) iöern^arb gtebt in jenem (Km. 1 angeführten) Briefe oom 22. 91oo. 
bie Stätte Söertljä auf 19 Gomp. j. ^Jf., 4 Comp. Sroaten, 3 Üomp. 33ra= 
gouer unb 34 gäljnleiii 3. %. an, ben biluV'fdjen Succurö ouf 25 tSontp. 
j. 9(Jf. «nb 4 Comp. Dragoner. 5! a* einem »eridjte ffinl)!* an äGallenftein 
Dorn 13. (23.) 31od. batte ffiettf o^ie ötUdje 3000 ?!ferbe (SoUmi^ n, 
3iv. 930). Sie Ijernau) im Jerte milgetfieilte Seen« enählt ^Btxtt) felber. 



ITaflenftem gegenüber. 319 



fdjfogen. SDamit war <ßaffau unmittelbar betrogt, unb Äurfürft 
ÜÄajtmüian wanbte fid) &ott ©djredfen unb @orge Ijütfefleljenb 
abermals an Sßattenftein x ). 



SBaöenftetn tjatte fid), tüte wir wiffen, enbttd) bodj entfdfjtoffen, 
ben fiampf gegen ^erjog Serntjarb aufjune^men. 35Me um ftdj 
»ott unb ganj ber SluSfüljrung biefe§ SntfdfjtuffeS wibmen ju fönnen, 
Ijatte er ben Oberbefehl über bie manSfetbtfdjen unb fdfjaffgotfdfjen 
Sruppen ©attaS übergeben, ber mit feinem 4000 SÄann ftarten 
&vtp& 2 ) bei Seitmerifc bleiben f ottte, um ben ©inbrudfy ber ©adjfen 
in SBöljmen ju fcerljtnbern. ©rfenne er, baß Slrnim fie ben ©ei* 
maranem jujufütjren beabficfytige, fo fotte er fein ßorpö ju ©aßen* 
ftein ftofjen laffen. 

Ojne ©äumen war er aufgebrochen, mit 126 Kompagnien 
ju *ßferb, 6000 äftann ju %u%, allen Kroaten unb ^Dragonern unb 
50 feilten ©efcfyüfcen 8 ). ®teid) an einem ber erften äftarfdfjtage 
(am 8. SWofcember) erfuhr er ben $aü 9?egen3burg§. @r fdjrieb 
fofort an ben $aifer: „$dj fcerftdjere @uer äftaieft&t, baß icfy Jag 
unb SWadjt eilen Witt, bem oon Weimar roieberum ben SSJeg jurüd * 
jumeifen" . 

©eine Slbfidfjt mar, fidj burd) bie Dberpfatj ber $)onau ju 
nähern unb bamit bie SBeimaraner, wenn fie weiter ftromabwärtS 
Dorbrangen, auf bem linfen Ufer im SKüdfen ju bebrotjen unb ibnen 
iljre 23erbinbung3tinien, namentfid? bie ßommunication mit SftegenS* 
bürg, ju burdjfdjnetben, inbefc ttjnen burdj baS ©rfdjeinen uon ©trojji, 



1) 3Ka£tmütän an SBaUenftein vom 19. (29.) <Noü. §aUrotd& U, ftr. 935. 

2) „3n allem fammt ben ©amifonen nidjt über 4000 2Rann." 2BaI* 
lenftein an 3Wajimittan vom 14. (24) 92oo. §aUroid& II, 9ir. 921. 

3) dagegen Conte del Maestro al Sig. Dr. Aurelio Gigli Furt, 22 Nov. 
(2 Dec). 2lretin 9ft. 24: „fu la nostra mossa di Pilsen con 4 m Caualli 
effettivi, 1500 (?) fanti, 8 pezzetti di libbre 6 l'uno, pochi Dragoni, e da 
1500 Comatti. 



320 Drittes 33ucty. Bernbarb unb tDaüenftetn. 

I^oljamt uon Scrt^ unb SJUldje unb burd) $>ermef)rung ber ©freit* 
fräfte in ^ßaffau unb Dberöfterretcfy ber Sßeitermarfd) üerlcgt würbe. 
SBenn bann aud), wie er verlangte, 3ltbringer auf beut regten 
SDonauufer Ijeranfam 1 ), fonnte man fie in ityrer ifotirten ©teflung 
mit Uebermad&t t>on allen ©etten faffen unb erbrüden. 

@r gab an ©trojji ben 33efel)(, inj <ißaffauifdje emjurüden, 
unb betadjirte überbieS ba3 breunerifdje Infanterieregiment nad) 
^ßaffau. Um einiges fpäter fanbte er ben Oberft Saron be @uty$ 
mit jwei ^nfanterieregimentern unb brei Sompagmen Reiterei ins 
Oberöfterretdjifdje. @r üeranlaftte ben Saifer, bie nötigen 8ln* 
wetfungen jur Sefdjaffung oon ^ßrootant unb jur 33erwaljrung ber 
bortigen ©rüden über bie $)onau ju geben unb ben ©eneratwadjt* 
meifter ^rei^errn ron ?öbt ju entfenben, um bort bis ju be3 £>er* 
jogg ©rfdjeinen bie Direction ju Ijaben, bie (Sinwoljner gegen ben 
$einb ju animiren unb bie Domherren, bie fid) „fonften attejeit 
wtberwärtig ju bejeigen pflegen", jur 2lufnatjme t>on 3ftannfdjaft 
ju beftimmen. Der in ^ßaffau commanbirenbe Oberft fternemont 
würbe unter Söbfö 33efelj( gefteüt unb t>on Söien aus bann me^r- 
mate $3erftärf ung gefdjtd t : ein paar tjunbert äWann oon ber SBiener 
©tabtgarbe, eine 8lbtljeUung ber üon Oberft Sattfjtyanty geworbenen 
Sroaten. 3lnbere SroatentruppS fotften t>on Setygott unb SKebwaty 
ju weiterer Unterftüfcung geworben werben. 

©ä^renb fid) fo oor ben SÖBeimaranern bebeutenbe ©freitmaffen 
anfammetten, um tynen am $nn $ait ju gebieten, ftanb in itjrem 
SRüden SGBaüenftein mit bem faiferfidjen ©ommanbanten üon 3lm* 
berg über ben $ug burdj bie Oberpfafj jur $)onau in lebhafter 
Sorrefponbenj 2 ). Unauffyattfam ging er burd) Sötjmen fcormärtS; 
über Saun, wo am 11. Sftooember ba£ Hauptquartier war, auf 
Sifdjen, 9fa<f onifc, Äralowtfc, Hilfen, wo er mit £rautmann£borf 



1) Ä. Serbinanb IL an abringet d. d. 2öien, 13. (23.) 9ta>. 1633. 
§alhoidj II, «Rr. 1205. 

2) 2Ba^r an 2BaUenftein d. d. 2(mberg, 10. (20.) «Rot). #altaudj II, 
9fr. 906. „@. g. ©. HHarfdj werbe idj ganj Ijeimlid) galten; e3 fagt aber 
fdjon jebermann batwn, bafj t>iel SSolfS fomme, aber von @. g. &. rotffen 
fie nodfj nt€^tö. Ä 



TOaUenftexn gegenüber. 321 



jufammentraf , nadj SWeumarf , wo bie friebfänbifdje Slrmec fid) am 
19. SWo&ember befanb. ffiieberljolt Ijatte Sßaflenftein wäljrenb beS 
ÜÄarfdjeS ermutljigenbe SWadjridjten an bett Saifer unb bcn fiur* 
förftcn gcfanbt: bcr Saifer tjabe fid^ feiner f einbüßen Qrruptiou 
ju beforgen; ^)erjog Serntjarb werbe bereuen nadj SftegenSburg 
gegangen ju fein, u. bgt. 

Die größte ©djwterigfeit für Söaflenftein war, an Sernljarb 
ju fommen, ber aüe 33rü<fen über ben 9Jegen fyatte abwerfen laffen 
unb int Sefifce ber Donauübergänge bei SRegenSburg unb ©trau* 
bing war. @r fürd)tete, baß Sem^arb ftd) auf baS rechte 
Donauufer Ijinüberbegeben möchte, fo baß er i^m nidjtS angaben 
fönnte; benn fein SorpS war feiner äKetnung nad) mdjt jaljtreidj 
genug, um auf beiben ©eiten be£ ©tromeS üorjugeljen. Datjer 
fein lebhaftes Verlangen nad) SHbringerS (Srfdjetnen: e£ fei 
baS einjige 2Rttte(, um „btefem SBerf aus bem ^unbament ju 
fyetfen". Äurfürft äWapmttian bagegen münfdjte nichts bringenber, 
ate ben Uebergang ber friebtänbifdjen Gruppen über bie Donau. 
$BaljI berichtete, baß fid) ber Uebergang über ben Siegen trofc ber 
toom geinbe jerftörten ©rüden werbe bewerfftetfigen laffen, ba in 
Slmberg nod) fedjSjetjn ©dfytffe auf Üöägen ftünben. (£r (äffe fie, 
weil fie befect feien, repariren. Der Äurfürft rietlj, fie sunt Ueber= 
gang über bie Donau ju oerwenben, inbem man bei bem nod? un= 
verlorenen feften ©d)toffe Donauftauf eine ©djiffbrüdfe fdjfage, bie 
unter bem ©djufce von beffen Sanonen liegen würbe. @r bot iljm 
ba ju nod) eine ©djiffbrüdfe an, bie „mit atten SRequifiten" jn 
$ngo(ftabt bereit ftetje unb in wenigen ©tunben nad) Äefljeim ge* 
fdjafft werben fönne. ©ine britte proponirte er bei ^ßaffau ju 
fdjlagen, woljtn er bereits Srüdfenmeifter gefdjtdft fyatte. 

©attenftein erlieft biefe Slnerbietungen , als er im Segriffe 
war, bei SWeumarf bie böljmtfdj * pfätjifdje ®renje ju überfdjreiten. 
@r lehnte bie Senufcung ber ^ngotftäbter ©djiffbrüdfe bei Sefljetm 
ai, weil ber $etnb fdjon ju weit bonauabwärtS oorgebrungen fei 
unb es ntdjt ratsam erfdjeine, bie Gruppen einen fo großen Um* 
weg madjen ju laffen. Unb ba SSBaljf berietet Ijatte, baß ber ju 
Slmberg befmbftdje SBorratlj an ^ßontonS ju einem Uebergang über 

©. 2>ro&fen, »entfärb b. ÄBetmar. I. 21 



322 Drittes Sud?. Bern^arb unb IDaüenftetn. 



bic Donau nidjt ausreiche, biefetben audj nur oon ber Infanterie J u 
benufcen feien, fo entfdjtofc er fid), gunadjft an ben Pflegen ju rüden, 
um t>on ba au§ „weiter, tvtö bie SWotljburft erforbern werbe", ju 
beginnen x ). 

ffir führte feine Gruppen am 20. Sftooember burd) bie Deftteen 
be£ Sommer SQBatbeö nadj ber oberpfätjifdfyen ©renjftabt 3to*> in 
unmittetbarfte Sftälje beS fdjwebifdjen ^ßoftenS, ber unter S£aupabet 
bei E^ant ftanb. liefen ^ßtafc mußte er fyaben, um weiter an bie 
Donau oorrüdfen ju fönnen. ©djon tieft er iljn einfetteten unb 
jur Uebergabe auff orbern. ©8 war mdjt $u erwarten, baß Zau* 
pabel fidfj gegen bie Uebermadjt auf bie Dauer würbe Ratten 
lönnen. — 

9luf bie SWadjridjt oon SSMenfteinS Slnjuge fdjrieb Sernljarb 
an Dyenftiern (am 22. üftooember), er banfe bem Sltterljödjften, 
baß er burd^ bie gtüdßidje Sluöfü^rung fernes *ß(ane$ „ben fyxvto 
üon feinem Ijodfymütljigen 23orljaben wiber feine 33tut3öerwanbten 
ab* unb, in feine eigene viscera ju wütljen, Ijierljergejogen Ijabe". 
@r Ijatte ba3 Zutrauen ä u tf$ un *> f c * ncn ©ofbaten, unb ba3 3Jer- 
trauen ju ©Ott, baß er fein „wichtiges unb ber Sljriftentjett tjod)- 
tröfttidfjeS SBerf ausführen unb biefe anbringenbe SÄadjt be3 fjeinbe« 
bergefialt fuftiniren werbe, bafj berfetbe fo feidjt ju feinem $ntent 
mdjt gelangen unb feiner in Satern quitt werben fotte", 

35od^ aber oerantafjten ifyn ©attenfteiuS ©rfdjetnen unb eine 
Steige anberer ©rünbe, feinen SJorfafc „etwas ju fuSpenbiren" 2 ). Der 
eine ©runb war „bie Sefdfyaffenljeit be£ SahbeS, befonberS ju biefer 
falten grroftjett". ®r fanb, inbem er bie $far „hinaufarbeitete", audf) 
nid^t ©inen $(afc, wo man ^ßofto faffeu fonnte. Dfyneljin würbe 
ein fotdjer in biefer Qtit bodj nidfyt ju behaupten gewefen fein, ba 
„leine einjige ©tabt bte nadfy SKündfyen oon ©onfiberation unb für 
fid) fetbften tenabel, bie ©djaufef aber bei biefem anftrengenben ^roft 



1) SBallenftein an 2Ra£imUian d. d. SReumarf, 20. (30.) 9too. §aU= 
nrid) II r Wx. 932. 

2) 2)a3 golgenbe nadj) bem (Schreiben oon SBernfjarb an Ojenftiern 
d. d. Straubing, 25. -Koo. 1633 (@tocffjolm), benufct oon (Sfjemnifc II, 
@. 261. 



IPaüenftctn gegenüber. 323 



feute$meg$ in bie @rbe ju bringen". SBenn er beS^alb aud) burdj 
Anfertigung einer ©djiffbrüdfe an ber ^farmünbung baS ^fared 
gefafjt fyabt, fo fei ba$ bodj, „oljne eine Sfteaßjauptfdjan j , ba* 
burd) bie Donau atö ber £>auptfcopuS ju faffen, nid)t trief 
9Gufc\ Unb beö^afb Ijabe er Sebenfen getragen, „fidj mit folgern 
^ßafj länger auf jufyaften , nnb nod) mefyr, oljne 33erfid)erung eines 
gewiffen ^ßofto weiter ju a&anciren unb an ben $nn ju geljen", 
jumal ba ber $nn üon SSöafferburg bis ^ßaffau mit ftarlen QtortS 
befefct fei, bie fämmtfid) auf ber anberen ©eite beS fjtuffeö tagen, 
mäfyrenb fid) bieSfeitS „fein einiger conftberabfer Ort außer ^(Jaffau, 
ba ber $nn ju f äffen", finbe. Unb 'ißaffau mürbe jmar, ba e$ 
nur mit menig Infanterie befefet unb nur mit fd)(ed)ten Söerfen 
toerfeljen fei, unb ba eS in fdjfedjter SSejieljung ju Saiern ftefje, 
leidet genommen, aber „megen feiner ^mperfection unb ©eitläuftig* 
feit" audj nidjt gehalten merben fönnen, e3 fei benn, man uerfudje 
e$ mit ber ganjen 3lrmee, ma3 (etd)t ju bereu SKuin führen 
mürbe. Daju fomme, baß bie @tabt ^ßaffau oon bem „vorüber* 
liegenben Saftetf" beljerrfdjt merbe, unb auf biefeS fyabt Dberft 
3f ernemont aße Gruppen an$ Dberöfterreid) gejogen ; ©troj ji unb — 
mie er fätfdjfidj berietet mar — ®aüa& fetbft mären ju tfym ge* 
ftoßen. 

Der anbere ©runb, ber fid} bem $er jog aus ber irrigen $3or* 
auSfefcung ergab, bafj er baS ganje gatfafifdje SorpS cor fid) fyabe, 
mar, baß er, über bie $far uorbrtngenb, ®attaä über ben ^nn 
unb in ba$ 8anb ob ber ffinnS jteljen merbe. Das mürbe tfjm bie 
oljneljin geringen SJiittet jur SluSfüfjrung feinet planes jerftören; 
benn bie oberennfertfdjen ©täbte feien, mie bie Sunbfdjafter berid^ 
teten, in Qteto^ @watt, bie oornefemften £>äupter unb Sauern 
tobt ober verjagt, baS übrige 8anbt>otf meift abgefallen ober bod) 
fdjeu gemalt, „fo baß feiner feinem ©ruber traue, unb ba^er menig 
Slpparenj, ba$ fie üjm, menn er gteidj mit einer 2lrmee mitten im 
Sanbe märe, jufatten fotften". Seidjt aud) mödjte ®aüa§ feine 
3Jerbinbung mit SSertl) Ijerftetfen, um mit biefem vereint iljm in 
ben Sftüdfen ju geljen, iljn uon 3tegen§burg abjufdjneiben unb in ber 
Snge jmifdjen $far unb Donau etnjufperren, ober ju aerfudjen, üjn 

21* 



324 Drittes Bud?. Bernfjarb uno IDaflenftetn. 

bei Deggenborf über bic Donau imb ©atfenftein in bic Slrmc ju 
treiben. Da biefer fdjon in ber Dberpfafj ftelje unb ßljam bereits 
jur Uebergabe aufgeforbert fyabe, mürben S£aupabet unb bie £)ber= 
pfatj oertoren fein, wenn er weiter junt ^nn uorrüde. 

Deshalb entfdjfofc er fidj, „oljne weiteres SSfoanciren unb @mbraf= 
firung mehrerer Oerter feinen ©tat an ber Donau ju ftabitiren unb 
bie Quartiere bafetbft ju üerftdjern", üor allem aber bafür ju forgen, 
bafc bie feinbfidjen £>eereSmaffen „feparirt" blieben. Unb baju er* 
fannte er iefct bie befte ©efegenljett, wenn er ©aüenftein o^ne ©äumen 
rr auf ben $atö rüde" : benn berfelbe fyabe ftd) fdjon an bie 33e* 
(agerung SljamS machen wollen, fönne fid) aber wegen beS großen 
JJfrofteS Weber fcergraben, nodj ofjne Sampf Don beut ^ßfofce ai* 
jteljen; Don ®aüa§ aber unb ben bairifdjen Gruppen, bie in 
Sraunau ju einanber geflogen feien, fönne er fo leidjt nidjt ©uccurS 
ermatten, ©eine (33ernljarb3) Offlciere Rotten ju bera Unternehmen 
„gute ^ncßnation", unb Äagge bränge inftönbig auf ©ntfafc £au= 
pabetö. @r redjnete barauf, baß ber $Reid)$fanjfer ben Surfürften 
t)on ©adjfen, ben £>erjog ffiifljefat unb ©eneraf Saner animiren 
werbe, iljreS Orte« aud) nidjt ju feiern, „fwbern bem fteinbe neu 
SSkrg an bie Sunfet ju fegen" *). 

©o ging er benn bei ßanbau über bie $far jurüd, um, fobafb 
genauere SWadjrtdjten über SBaöenftein einfämen, gegen iljn ju mar* 
fairen unb iljm „eine Sataitte ju liefern". @r forberte ba3 gelbe 
Regiment, ben Oberften JRofen unb einen S£!jeit ber fperreuter'fdjen 



1) 2Borte von Dberft Sattler in feinem Briefe an Djenftiern d. d. 
2llbingen bei patttng, 23. -Hot). (Bresben). 33ernljarb bat Djenftiern, „roeit 
ber geinb nunmehr in motu, ben gangen Saft be3 $riege$ auf midj ju 
roäljen unb ben ßunbfdjaften, aua) altem Slnfeljen nadj fel)r wenig $olf in 
©djleften unb ber Sftarf gelaffen (jaben mufy", barauf ju benfen, „roie etwa 
mittelft ber furfädjftfdjen unb fnipOaufen'fd&en Xxuppen bem geinbe in 
©d&lefien unb 23öljmen neue Unruhe erroeeft ober fonften anberS eine tapfere 
©ioerfion gemacht, von §. ©eneral 33aner aber ber Status in ben fädjfifdjen 
Sanben reftaurirt ober fonften eine wichtige impressa ju meiner @rleid)= 
terung oorgenommen , bann audj) oon ben @tänben bie jüngft recommorirte 
Serftärlung ber 2lrmee, Seif Raffung ber SJhmition unb Aufrichtung eines 
aßagasinö mit @rnft fortgeftellt werben möchte". 



tPaflenftem gegenüber. 325 



Gruppen $u ftd), mäljrenb grifc hoffen mit feiner imb jmei Gom* 
pagnten oom gelben Regiment, nebft einer Slnjatjt Kavallerie in 
SRegenSburg blieb. Söenn er fic^ bann aud? bnrdj bie Gruppen in 
ber Dberpfatj nerftärfte, Ijatte er bie gute 3m>erfid)t, bem ©egner 
mit ffirfolg bie ©pifce bieten ju lönnen. $5or einem gefürdjteten 
Jßamen ju gittern, lag nidjt in feiner Slrt. 

©cljon mar er im ^Begriffe, bie 3trmee bei Straubing über 
bie SDonau ju führen, atö er oon £aupabe( bie überrafdjenbe SDtct 
brotg, bie burdj anbere Sftadjridfyten beftätigt würbe, erhielt, baß 
SBaflenftein feine Gruppen Don ß^am bereite mieber gegen bie 
böljmifdje ©renje jurüdfgejogen Ijabe 1 ). — 

SBaKenftein mar nidjt lange in gurt eingetroffen, afö er er* 
f nf)x, mag er bef orgte : bafj Sernljarb $o!jann t>on SQBcrt^ gef plagen, 
bie £)onau paffirt, bog $fare<f oecupirt, audj bie $far überfdjritten 
Ijätte 2 ). S)aju erlieft er anbere unmiüfommene Sftacijridfyten : bafc 
äfaum fid) mit bem ©ro£ feinet ^)eere^ gegen bie Ober gemanbt 
unb (maS fid} bann freiließ nidjt betätigte) 3franffurt bereits ge* 
nommen fyabe, baß SJaner ben ©adjfen mit 10,000 äftann folge. 
$)amit fdjien iljm 2ttan£fe(b3 ©tettung in ber 9Äarf gefäljrbet nnb 
#t fürchten, bafj 2lrnim fid), menn e$ gelungen fei, ben Ueinb oon 
bort ju vertreiben, bie Ober herauf nadf) ©djfefien menben mürbe 8 ), 
gerner erfuhr er, baß Ankaufen oon ber SBefer Ijer im Slnjuge 
jei, ben 3Wain bereite erreicht, ©utmbad) genommen Ijabe unb beab- 
fidjtige, bei ©ger in Söhnten einjubredjen. ÜDamit märe ©allen* 
fteinf eiber im SRüdfen bebroljt gemefen. 

©ofdjen fernen unb eingebilbeten ober gar oorgemenbeten ®e* 



1) 23ernf)arb an Djenftiern vom 25. 9tot>. 1633. 

2) „9hm ift er (33emfyarb) auf ber anberen ©eile ber 2)onau über bie 
3far gefegt, alfo bafj itf) an il)n femeSroegS nid)t fommen fann." SBaUen* 
ftein an ß. gerbinanb II. d. d. gurt, 23. 9*oü. (3. SDec.) 1633. QaUroid) 
II, 3lv. 945. 

3) ©djon oorfjer Oatte SöaKenftem oon einem ^fone 2lrntm3 gegen 
©Rieften -ftadfrtdjt erhalten unb beSfjalb 9ftan$felb ben Singriff auf Berlin 
»erboten, ifym tnelmefjr ben 33efefjl gegeben, fidj) an ber Ober ju galten. 
§a1lxoid) II, 9tr. 922. 



326 drittes £ud?. Bernbarb unb XDafleuftem. 

fahren gegenüber faßte er ben raffen unb überrafdjenben (Sntfdjfaß, 
wieber umjufetjren. ©eine Slrmee fei nidjt im ©tanbe, „fo t>iet 
ftetnben, bie fidj afle IjereinwärtS wenben, ju begegnen"; wenn fie 
fidj aber an biefen unfruchtbaren Orten (änger aufhielte , würbe in 
adjt Jagen bie |)ätfte ber ßa&atferte ju ©runbe gelten unb bodfy 
nidjtS gegen ben fjeinb ausgerichtet werben fönnen, ba bevfelbe fiefy 
auf ber anberen Seite ber $)onau befinbe. 2lrnim, Saner unb 
Snipljaufen würben inbeß bie anberen Sänber be$ SaiferS oljne grofje 
■äftütje oecupiren fönnen 1 ). 

@r fanbte 33erftärfungen ju @uty$ tn£ Oberöfterretdfytfdje: 
jwei {Regimenter Qnfanterie un *> f e ^ ßaoafleriecompagnien 2 ). 
äilbringer würbe, wenn er Ijeranfäme, bie Detfung SaiernS über* 
nehmen fönnen. (£r fetber fdfyitfte fid) an, feine £ruppen nadfy 
Sßfjmen jurüdf jufüfjren, um fie bort in Winterquartiere ju »erlegen. 

@o öerjidjtete er, beffen finaffirenbem SBefen e3 mtberftrebte, 
aud) im ftelbe im entfdjeibenben Sftoment ben entfd^eibenben ©djlag, 
ju führen, ber burd) ftrategifdje Operationen ba£ ©agnifc ber 
eigentlichen Slction ju umgeben fudjte, feinem fünften JJeinbe gegen* 
über unb faft in beffen Slngefidjt auf bie £inau3füljrung be£ fo 
eifrig begonnenen Unternehmens. SWur jwei £age SßartenS, unb er 
^ätte bie SBeimaraner bieSfeit ber S)onau fidj im ftetbe gegenüber 
gehabt. 



1) Sßallenftem an ß. gerbinanb IL oom 23. 9lot>. (3. See). 2ludj an 
SRarjmütan feilte er gleichzeitig (©attroid^ II, SRr. 946) feinen ©ntfdjlujs 
ber Stütffefjr nad) Söhnten mit, ba er SBernfjarb nidjtS angaben fönne; 
„benn wenn id) and) gar fytnüberpaffiren tfjäte, er fid) roieber bieSfeitö 
begeben unb mein Sßor^aben $u nid)t machen würbe". Ueber bie Aufgabe 
beS Unternehmend auf Qfyam fjanbett 2ßaf)l an 9tta£imilian d. d. gurt, 
22. 5Koo. (2. See.) Kretin 3^r. 23. Wud) Gonte bei SKaeftro an St. ©igli 
oon bemfelben Ort unb Saturn, Slretin 9ir. 24. 

2) Ser 9tfarfdjbefef)t SßallenfteinS batirt oom 22. ftoo. (2. See): 3ron> 
an SöaUenftein d. d. «püfen, 23. «Rot). (3. See). §alforidj II , Wt. 949. 
SBattenftein an ß. gerbinanb IL d. d. «Keumarf, 25. 5Koo. (5. See.) II, 
■Wr. 954. %lad) ifjm f)atte ©ut)3 nunmehr im ©anjen nid)t neun, fonbern 
elf Gompagnien (Saoatterie (ogl. and) 9Jr. 979). 



IPallenftcin gegenüber. 327 



Sßa$ ifyn baju aeranfaßte, war einmal bie Slnfidjt, baß man 
mitten im äßinter nidjt einen neuen förmtidjen ^efbjug beginnen 
bfirfe (obfdjon ber ©ecemberfroft bie Sßiebereroberung ber öertorenen 
SDonaupläfee erleichtert Ijaben würbe), fobann bie Ueberjeugung, ba% 
man ben ftelbjug im nädfyften ftrüljiatjre unter anberen, günfttgeren 
SBerljältniffen wieber eröffnen würbe, wenn man bie SBinterrulje jur 
©tärhtng ber Slrmee unb ju biptomatifdjen äJer^anbfungen mit 
ben e&angetifdjen Sfttrfürften üerwanbt Ijätte. ÜDenn Don bem ©e- 
banfen be3 friebfidjen 3lu$gteid)eS mit ttynen war er aud) jefet nodfy, 
trofc ber fcerungtütften 33erfud^e im ablaufenden $äf)xt, erfüllt unb 
entfdjtoffen, einen neuen 23erfudj ju wagen, oon bem er Ijoffte unb 
erwartete, baß er enbtid) jum ßtefe führen würbe. 

SÜIein fofdje ©ebanlen entfpracfyen burdjauS nidjt ben Erwar- 
tungen unb fjforberungen , wie maxi fa m ^ en f*W ^ e 9* e - ® as 
nad) Ijätte SBaßenftein in Saiern einrüden, bie SSieimaraner fotogen, 
bie SDonaupt% jurüdf erobern , bamit Saiern unb Defterreicb t>on 
ber 3feinbe$gefaljr befreien unb bann bie Gruppen in ^inbe^fanb — 
©djroaben, ^ranlen unb Springen — in Winterquartiere legen 
muffen. $ür biefe Sluffaffung, bie ©panien unb Saiern vertraten, 
ber- $ofäk$xati) einge^enb entwirf ette *) , entfdjteb fidj audj ber 
Saifer. 6r lehnte baS Verlangen feines ©eneratiffimuS , Sltbringer 
bie £)e<ftmg SaiernS anjubefe^ten, runb ab, mit SRürffidjt auf ben 
Sönig &on ©panien, ber, wenn SHbrmger ben £)erjog oon geria 
am Oberr^ein allein ließe, „batb ein Dtegufto f äffen" unb in 
fjfotge beffen mit ben Lieferungen für bie fatfertidje 3lrmee jurücf* 
Ratten würbe. Zubern fei es unmögttdj, audj noefy bie atbrutger'fdjen 
Gruppen in Satern ju unterhatten, abgefeljen baüon, baß fie bie 
fjfeinbe nad) fid) jieljen würben. 

£)te Sftadjridjt aber, baß ©attenftein fein 33orI)aben fo furjweg 
aufgab unb feine Struppen nad) 33ö!jmen ins Quartier führen wollte, 
entrüftete ben Saifer aufs Ijödjfte. Die äßottoe erfannte er nidjt 



1) ftid&et an «tarjmtfian d. d. Söien, 18. (28.) See. »gl. ba$ Öui* 
achten be£ &offrteg3ratl)e§ bei föaUmiä) II, $lv. 937. Statu Ä. gerbinanb II. 
an SBallenftetn d. d. SBten, 25. 9to». (5. SDec.) II, dlv. 952. 



328 Drittes Bud?. Bernfyirb unb tPaflenftcin. 

an. ©djwerfidj werbe 33aner fo rafdj feine 4000 2Äann in 10,000 
üerwanbefa, unb fdjwerfidj werbe Änipljaufen bie SBefer toertaffen. 
$)er 2lufbrud) 2lrnim3 gegen bie ättarf ftintme wenig ju beffen öon 
SBattenftein pro^ejeitent ©infatt in Söhnten. Unb fetbft wenn aü 
biefe ©efaljren wirflidj beftünben, fei immer nodb Qtit, üjnen jn 
begegnen, nadjbem er mit ^erjog SJernljarb fertig geworben fei. 
SDaß er ben ftampf gegen biefen 2ttbringer überfaffen unb feinerfeitö 
fid) barauf befdjränfen wolle, bie ÜDonau mit „einer bloßen DefenftonS- 
anftalt" ju uerfeljen, fanb er gerabeju unverantwortlich @r fyätte üiet* 
metyr erwartet, baß SBaHenftein, um ber &on ber Donau anbringenben 
©efaljr, bie „gfeidjfam bem ^erjen feiner faifertid)en ^)o^eit mit 
äußerfter ©ewatt unb Gräften jufefce", ju begegnen, fofort Ijerbei* 
geeilt fein würbe, fribft wenn er anberwärtS gegen ben $einb engagirt 
gewefen wäre. Unb fo „begehrte unb verlangte" er benn, baß ber 
©eneraliffimuS fid}, wenn er fic^ gteicfy mit ber Slrmee fdjon nadj 
Söhnten jurücfbegeben fyätte, „affobatb wieberum gegen 'ißaffau unb 
ben oon ffieimar menbe", fid) ber vom Äurfürften von Saiern an* 
gebotenen ober ber bei ^ßaffau befmbtidjen ©djiffbrüdfe bebiene, um 
iljm „nadj jujieljen , ju verfolgen unb wieberum jurMjutreiben". 
SBenn er ba3 gliuflid) »errietet tjabe, bann möge e3 in feinem 
Selieben ftetjen, „woljin er feine 3Mffegni weiter ju rieten unb bie 
$mpreffen fortjufefcen für not^wenbig beftnbe". 

@r fanbte ben ©eljeimen SRatlj ©rafen von £rautmann$borf 
unb ben ^rei^errn von Queftenberg, um t!jm biefen feinen „ernft* 
liefen catljegorifd&en SBefetjl unb SÄeinung, von bem er nidjt ah 
weisen fönne", aud) münb(id) ju eröffnen unb um üjm ju t>cr= 
bieten, auf eigene £>anb f e * ne SEruppen für ben ©toter in bie 
faifertidjen 8änber ein juquartieren , bamit e$ nidjt fdjetne, atö ob 
ber Saifer „einen corregem an ber Spant* unb in feinen eigenen 
Sanben leine freie Dtepofition meljr übrig fyabe" 1 ). «ßugfeidj ^ s 
faljt er, unbefümmert barum, ba% e3 ein birecter Eingriff in bie 
bem ©enerattffimuS vertragsmäßig jugeftanbene alleinige $ztxt& 



1) Snftruction für Queften&era Bei görfter III, ©. 114 f. 



tPaflenftetn gegenüber. 329 



leitung toax, ganj in Uebereinftimmung mit ben äßünfdjen Saieroä 1 ) / 
beut Dberften ©injS, ben er eben jefct jum ©eneralfefbmadjtmeifter 
ernannte, mit feinen Sirupen big an ober über ben $nn oorju* 
geljen. Unb @uty8 traf fofort Slnftalt, bem SBefeljte nadjjufommen. 

Sßaßenftein war (ängft Don ber Ueberjeugung burdjbrungen, 
bafj e$ ben iljm fetnbttdjen ©inflüffen bei £ofe gelungen fei, ben 
Saifer gegen tyn ju ftimmen. @r wufjte, bafj in SSMen „üorneljme 
SÄiniftri" öon feinen 3lctionen „sinistre btecurrirten" , ba& man 
ba3 ©ute, ba£ er fcerridjte, „bem ©ftitfe jueigne, bie wibrigen 
aeeidentia feiner Sftadjtäffigfeit" ; er empfanb, bafj er „praeter- 
iret" werbe. @d)on als er in bie Dberpfafy IjinauSjog, Ijatte er 
gegen S£rautmann$borf geäußert, „er Ijabe fid} fein Seben lang nie 
metyr offenbirt befunben". @r fpradj wotyt t>on Slbbanlung. 

2lfl biefe festen SBefeljte unb ©röffnungen feines faiferfidjen 
$errn gaben iljm bie umfaffenbfte Seftätigung t>on beffen Ungnabe. 
©r.mar nidjt gewillt, fo fange er ftd) in ber ©teöung befanb, in 
bie er oon iljm berufen war, mit fidj felber unb feinem mititärifdjen 
wie politifdjen Programm in Söiberfprudj ju treten unb fid), inbem 
er folgen ©eifungen nadjfam, jener iljm feinblidjen Partei ju beu- 
gen, ber e$ gelungen war, ben Saifer gegen iljn einjune^men. 

Daljer gab er fofort an @uty£ in beftimmteften Sorten ßontre* 
orbre unb befahl ben Dberften ber fym untergebenen- Regimenter, 
faߣ ©utyS nidjt umfeljre, iljre 2)£annfdjaften felber ins Dberöfter* 
retdjifdje jurücf jufüljren. ffiaS aber bie an iljn perfönlidj geftettten 
ftorberungen beS ÄaiferS betraf, bie fym atö ebenfotriete Eingriffe 
in bie ^ßlempotenj feiner ©teüung erfdjtenen, fo war er entfdjloffen, 
iljnen nidjt nad)jufommen. @r wagte e$ barauf, üou üjm an bie 
2lrmee ju appettiren, inbem er feine Oberften ju einem SriegSratlje 
ju fid) nadj Hilfen befdjteb, um iljr Urzeit über ba£, toa& üjm 
jugemutljet werbe, ju öerneljmen. 

3ltö SlrautmannSborf iljm ba$ Unerhörte biefeS ©dritte« üor* 



1) ßriegSratf) t>. ©tar^oufenö ©enbung. Sgl. ©un$ an 3WajimiIian 
d. d. $eierbadj, 10. (20.) 2)ec. Slntroort auf beffen ©d&reiben vom 9. (19.) 
See. QaUmxd) II, 9*r. 947 u. 964. 



330 Prtttes Bud?. Bernljarb wnb IDattenftehi. 

[teilte x ), war feine Antwort: „auf bieSmat Ijätte e$ nid^t anber£ 
fein fönnen; benn er Ijabe bie Verantwortung wegen ber SWidjtauS* 
füljrung ber faifertidjen Sefe^Ie nidjt auf fidj allein nehmen, aud) 
fid) bei ben £ruppen wegen ber Quartiere ntdjt um ben ©rebit 
bringen wollen, \>a% er für iljre ©rtjaltung bebaut fei. @r fönne 
bodj inSfünftig ifynen, fo üiel er wolle, cotnmuniciren ; feine 2luto- 
rität bei ber 2Wi(itie fei gottlob fo groß, baß er ben Süget alle* 
jeit anjie^en fönnte". 

3Me Oberften, bie fid) einfanben, erflarten fid) ooü unb ganj 
für iljren fjfefbljerrn 2 ). SJiit Berufung auf itjr ©utadjten gab 
biefer an £rautmann$borf feine Antwort: „baß jefciger $eit bie 
2lu$füljrung ber faiferttdjen Orbinanj ein pur lauter Unmögtidjfeit 
fei, benn ber Qreinb fönne biefen ©tnter über Weber gegen ben 
Saifer nod) ben Surfürften üon Saiern mehreren ^ßrogreß tljun. 
$n Eonfermrung be3 exercitus confiftire tota salus Saiferfidfyer 
Sßajeftät unb bero tjod)(öb(idjen §aufe3". Die Winterquartiere 
müßten Ijauptfädjltd) in Söhnten, ©djfefien, Sftätyren unb bem 
Sanbe ob ber SnnS genommen werben 3 ). Unb in biefem @inne 
war aud) baS Segleitfdjreiben abgefaßt, ba3 er jugteid) mit bem 
©utadjten feiner Qberften bem Äaifer überfanbte. „@r befinbe in 
feinem ©ewiffen, baß ber 3 e ^ fidj nidjt anberS tljun taff e. " Sin 
äKapmiftan aber fdjrieb er, er (ber Surfürft) Ijabe ebenfo oiet 
9leiterei unb ftuß&otf, al§ ber getnb, fönne a(fo benfelben an ferneren 
(Srfolgen fetter tjinbew. 

@r führte feine Gruppen ooffenbä nad) Sötjmen jurücf unb 
»erlegte fie bort in bie fdjon cor QueftenbergS 3lnlunft beftimmten 
Quartiere. 



1) £rautmann$borf an ß. Serbinanb II. d. d. ^tlfen, 7. (17.) See. 
1633. öaHnnc^ II, 5Kr. 1222. 

2) 3Jjr ©utadjten oom 7. (17.) See. bei görfter III, @. 121 ff. 

3) SrautmcmnSborfS 33rief in 2lnm. 1. Serfetbe an 2Ra£imtlian d. d. 
föotfingen, 15. (25.) 2)ec. Statin 9fr. 28. $g(. SBalfenftein an ©uo$ vom 
5. (15.) See, an ®alfa§ unb an 9fta£tmiltan d. d. ^itfen, 7. (17.) $ec. 
Qaüroid) II, Wx. 971 u. 976; 3lrettn ^r. 25. 



3?ernbarb wnb bie waüenfteintfdye Kataftropbc. 331 



Äernljarb unb bie wattenfteinifdje fiataftroplje. 

©obatb Sernljarb ju Straubing erfuhr \), baß SBaßenftein 
„edjappirt" fei, befdjloß er, ba £aupabet nun nidjt metjr in ©efaljr 
fdjwe&te, feinen alten <ßlan, „bie 3far ju f äffen nnb baS itonb 
jwifdjen ftfar un *> 3 nn 8 U oecupiren", wteber aufjuneljmen. 

3unäd^ft begab er fid), am Sluge (etbeub, nad) SRegenSburg. 

6r Ijatte bie ftotje ©enugtljuung, bem allgemeinen Kriege eine 
Sßenbwtg gegeben ju Ijaben, burd) bie er in beffen SÄittetpunfte 
ftanb. Der trieftewunberte, attgefürdjtete ^rieblänber tjatte e$ nidjt 
gewagt, iljm feine impofante Stellung ftreitig ju machen. Die 
O&erpfalj blieb Don feinen Gruppen befefct, SBaiern unter bem 
Drude feiner ©egenwart, Defterretdj bebrotyt. 

®r wußte, baß fid) gferia u "b Sllbringcr, wieberljott öou Wlcqcu 
miüan um £>ütfe angegangen, nadj unbebeutenben ,3ufammenftößen 
mit £>orn enbtid) jum 2lufbrudj Dom Sftljem entfdjfoffen Ratten. 
®r mußte annehmen, baß fie herbeieilen würben, um ju uofl* 
führen, toa$ Sßaüenftetn unterfoffen: Satern üon ber Einlagerung 
feines £>eereS ju erföfen. Um fo meljr mußte iljm baran liegen, 
toß iefct £orn iljm an bie £anb ging, wie öor furjem er |)orn 
an bie §anb gegangen war. @r machte beSljalb bem SleidjSfanjfer 
ben 33orfd)tag, baß, wenn geria unb ättbringer auf bem redeten 
Donauufer fyeranjögen unb ben 8ed) überfdjrttten, ber ftetbmarfdjafl 
iljnen jur Seite folgen, bei Sfteuburg über bie Donau geljen, fid) „an 
fie legen" unb sug(eid) $5ol}burg an ber Donau unterhalb $ngo(ftabt 
befe^eu fottte. Denn bann würbe 2ttbrmger „ju feiner äJerftdjerung 
nottjwenbig bie $far ober woljt gar ben $nn fudjen, ben $errn 
ftefbmarfdjatt mit baljin gießen unb iljm, bie $far ju faffen, ®e* 
(egenljeit geben", $ u biefem ftatfe wottte ©ernljarb gtetdjfatte „bie 
ftfar fudjen" unb fidj mit |)orn bereinigen. Dann würben fie ben 
geinb mit gefammter äftadjt über bie $far jagen, fidj an tljr feft* 



1) ftür ba$ SWä'djftfolaenbe namentlich $8ernf)arb an Djrenftiern d. d. 
Straubing, 30. 9lov. 1633. (8tocfl)oIm.) Sanadj (SJjemnifc II, ©. 262. 



332 Drittes Surf?. Bernfyarb un& XPaüeuftcm. 

fefeen „unb atöbann sedem belli üöüig in baS meditullium Ba- 
variae fefcen". ^olgc bagcgen £orn bcm fteinbe n Wj* otjne @äu= 
men, fo würbe berfetbe vorauSfidjtttdfj „recta fyierljergeljen" unb nadj 
voll jogener Bereinigung mit ber bairifdjen Slrtnee ben SBeimaranem 
„ju frü^ auf ben £>ate fallen, fie Bon 3tegen§burg unb ©trau* 
bing abfdjneiben , alfo fie an ber Donau beflemmen ober über 
btefette in bie Oberpfafj jagen"; votfenbS wenn, wie nidjt ju 
bejweifetn fei, ©attenftein fid) mit ben anberen feinblidjen EorpS 
vereinigte. 

8leljnlidj fdjrieb ber £>erjog an £orn 1 ) / iljn aufforbernb, rafd) 
herunter julommen unb, elje ber fjfetnb „ba3 tempo in 2td)t neunte", 
bie SJerbinbung mit iljm Ijerguftetfen. 

95ßa£ er erwartete unb Ijoffte, war, bafc, wenn fie bann vereint 
bie Qfar überfdjritten unb jum $nn vormarfdjirten , äöaflenftein 
„nolens volens" ins Defterretdfjifdje geljen muffe „unb fönnte 
bann nidfjt meljr IjerauS" 2 ). 

Djenftiern (egte biefe 33orfdj(äge furj vor feiner ätöreife von 
Qfranffurt ben bort verfammetten ©eneralen vor. 2ludj £orn war 
anwefenb. SDeffen Slnfidjt 8 ) Wtd) nun freüid) von ber beS £er- 
jogg weit ah. (Sie ergab fid) iljm au$ feiner ganjen Sluffaffung 
be3 Krieges, beffen ©dfjmerpunft er in ben fübweftbentfdjen ©ebieten 
falj, unb ans feiner Abneigung, ben #erjog bei ber 2lu£füljrung 
friegerifdjer Saaten ju untcrftüfcen, beren SRuIjm an erfter ©teile 
biefem jugefaöen wäre. @r entwickelte beSljatb ben 23erfammetten, 
ba| man fid) aus SRüdEftdjt auf bie gefammten evangefifdjen £anbe 
nidjt fo weit ins Samfdje unb Defterreidjifdje Ijineinbegeben bürfe ; 
benn man öffne bamit bem f^einbe „gletdjfam eine Stljür unb £Ijor" 
in bie conföberirten Greife, beren ©djufc bodj bie vornetymfte 2luf= 
gäbe ber Armeen fei, bie au£ i^nen bisher verforgt worben wären. 
@r bejeidjnete 33ern!jarb3 Meinung, baß ber $einb iljm, bem Qfefbmar* 



1) 33ewfyarb an §orn d. d. 9*egen3&urg, 4. 2)ec. 1633. (Stodfyolm.) 

2) Sewfyarb an Djenfttern d. d. DiegenSburg, 11. $ec. 1633. (©totf* 

3) Gf>emmfc II, ©. 234 f. 



Smtbarb uitS bie »alluiftrimfdje Kataftvophe. 383 

fdjalf, mi 35airijrf)c folgen werbe, atS eine „gar nugemiffe ^mpotljejiö". 
IMelmeljr würbe ber geinb fid), wenn bie tjoni'fdje Slrtnee jur wei* 
marinen (tiefe fofort mietet pni !Rr)rirt jimicEweiiben „mtb ffiaiern 
nid)t burd) fflaieru, fonbern burd) eine ftarfe ©icerfiou 311 entfeljeu 
fudjen", jnmai jefct, wo man im gelbe bod) nidjfcB ron S8cbeii= 
rung öerridjtrn tonne. Shirt) baraitf madyte er aujmerffam, baf; 
^faljgraf Sljrifiiaiiö Gruppen burd) bie etvapajeu ber testen 
ßnmpague ju ftarf mitgenommen waren, nlä baf; man itjrtcn bie 
neue Stnftrenguug eineä weiten SÜfarjcrjeS jitmutijeii bürfe. öeffer, 
man liege fie fid) jnm nädn'teu ^vitljja'hv ftävfeu. Sein i'orftf)lag 
ging batjin, bafe iöernljarb fid), wenn er fid) nidjt ftarf genug fii^te, 
mitten im SBiuter angriffSWeife weiter corsugeljen, für \fy t mit ben 
btefjei* in Skiern erlangten (Erfolgen begnügen unb fid) auf bie 
Ttefenftoe befdjränfen ober feine Soffen gegen bie Cberpfatj wenben 
unb bamit bie befrennbeten Räuber befto oeffer oerfidjern, ben ^einb 
bagegeu in feinen Erblauben eingefperrt Ratten fette. ,iporn3 Gruppen 
würben bann ,3"* fjaben, fid) jit erboten unb ju ftärfen, unb 
föiuilen fjernatf) bie 2l?eimarauer , wenn fie oon überlegener geiii» 
beSmadjt angegriffen würben, um jo beffev tmterftüljeii. 

35ie l { erfammlimg fdjlcf; ürt) $)ornS 9iuffaffung an. ©ie 
entfdjieb 1 ): „baß auf ber $far bei jetziger Qät iiirfjts gvudjtbaveä 
augjiiridyten unb auf ben 31111 mit Sidjeu&eit fein Jyufj $u fegen, 
aud) ^affau mit Wittum bieSmat nidjt ^u beiwhtgen". Der geinb 
frtjeine nidjt fowoljl mit gefnmmter 3J!nd)t in Saient einrütfen als 
iu bie e»angefijd)eu ©ebiete einbringen 51t wollen. Deöljafb unb 
weil man oerpflidjtet fei, „iaS cornetimfte Sl&feljen auf bie Kon* 
(evration ber eoujöberirten Steife ju fteflen nub biefefoeu in leine 
rorfae(id)e SBJagtiif; 511 feljeu", aud) weit man „ein roadjiam unb 
forgfältig Sing auf ben iOfain, 9tt}eiit unb ÜHojclftrom galten 
muffe", fei mau ber Meinung, bafj bei gegenwärtiger Sage baS 
JÖefte unb Sid)erfte fein würbe, baß fflerutjarb bae bereit« ®e* 



1) Epenfficm an amifiarb J. d. gronffutl, 16. £ec. 1633. (©totf» 
Ijolm.) Slntroort auf ©enihflrbs ©riefe »om 25. unb 30. »00. See «rief 
ift uDit efieimuh II, S.236 benufct. 



334 Drittes Sud?. Berntjarb unb IDallenftetn. 

wonnene confertnre, bie Quartiere an ber Donau toerfidfyere, ben 
©tat in ber oberen $fatj, woran ba$ £>öd)fte gelegen, meljr 
unb meljr ftabitire unb ju folgern ©nbe 8tegen8burg unb ©trau* 
bing mit ftarfen ©arnifonen belege, bie Slrmee an bequeme 
Orte bergeftalt togire, ba§ bem geinbe bie ßorrefponbenj unb 
bie üDZögfidfyfeit ber ßonjunetion an ber Donau benommen wäre. 
£>orn unb ^faljgraf ßljriftian bagegen foßten „tljr Slbfeljen beljarrlid) 
auf SHbringer unb 3rerta galten" unb nur, wenn biefe mit ganjer 
SWadfyt nad() ©aiern rütften, fid) mit ben übrigen bort Hegenben 
SEruppen bereinigten unb auf bie SBeimaraner anmarfdljirten , aud) 
Üöaßenftetn ju tljnen ftie§e, — „atöbann unb auf folgen %aii" 
bem geinbe an bie ©eite gelten, um feine ^Bereinigung ju Ijinbem, 
ober ftdj felber mit ben Söeimaranern ju vereinigen. Die Ijorn'fdje 
Infanterie foßte beSljatb an ber Donau big Ijinab nad) Donau* 
toöxti) gelegt werben, bie ßaüaflerie in Dberfdjwaben gegenüber 
bem fteinbe Quartier nehmen. 

|>orn mar jugleid) mit ^fatjgraf S^riftian bem t>om SRIjein 
abjieljenben geinbe gefolgt, fid) an ilju niftelnb unb iljn burdj ge* 
fdjtcfte SWärfcfye, in benen er SWeifter war, Don feinem QxtU ab* 
brangenb. @rfd)öpft, mijsmutljig, vor Äälte, junger unb ©trapajen 
aufg äufjerfte mitgenommen, fafyen fidj bie beeimirten ©djaren f$eria'£ 
unb SllbringerS, ftatt in ©djmaben bie erfetynten SBinterquartiere 
ju bejiefyen, genötigt, bie Donau ju überfdjreiten , bann fidj t>on 
iljrem Ufer Ijtnweg tanbeinwärts ju wenben, bis fie fidj weit oben 
an ber $tter & e * ©flelfcc, äKemmingen gegenüber, befanben. ^mmer 
oon |)orn gefolgt unb beunruhigt, gingen fie weiter in£ Slßgäu 
hinauf, wo iljnen ntdjt meljr beijufommen War, überfdjritten bei 
©etyongau ben 8ed) unb bejogen enblid) in Möglichem «Suftanbe 
im SSairifdjen Quartiere, wä^renb |>orn fein 3rußt>olf junädjft nadj 
Sftörblingen, bann, atö bort nidjtä meljr ju (eben war, nadj fiauingen 
an ber Donau, bie ßatoaflerie auf ba8 (infe Ufer be$ @trome£ in£ 
(Sßwangifdje, Oettingifdje unb bie angrenjenben ©ebiete »erlegte. 

@o war alfo ba$ 9iefu(tat be$ Sretbgugc* toon 1633, bafj fid) 
aße Armeen beS geinbe£, bie faiferlidje wie bie bairifdje unb fpanifdje, 
geringe abgetrennte G$rp$ abgeregnet, auf eigenem ©runb unb 



Bfntfyarb unb bie roallenftein if d>c Kataftropbe. 335 



©oben ju überwintern gegwungen faljen 1 ). 3Me Sdjweben Zugegen 
froren im ©eftfce ber gangen Qonau. gür bie Stellung ber wei= 
marifdjen Armee bitbetc SRegenSburg ben SDiittelpxmft ; fie befyerrfcbtc 
bie Dberpfalg unb SWeberbaiern, inbeß £)ornS 3lrmee einftweifen in 
weitem Umfreifc um Donauwörth ftanb. SHur bie eine geftuug $n 
gotftabt, mitten jtoifdjen iljnen tiegenb, mar nodj in greinbeä ^panb. 

Sßodj öot SlnSgang beS QfaljreS famen beibe ©euerate in 
©erging an ber @utg (im ffiidfcftäbtifdjen) jufammen, nm fieft 
»egen „Aufteilung beS Ärieggftatö gegen fünftige Sampague" ju 
beraten 2 ). Sernljarb beftanb nadj wie üor auf Verlegung beä 
ftriegeä nadj Söhnten ober Katern unb womögfid) fclbft nadj 
Oefterreid). aber audj er toerljeljlte fidj nidjt, bafj fie t>or ber ."glaub 
unausführbar fei, tljeitö wegen ber SBortfyeüe, bie ber fteinb noch 
in #änben Ijabe, tljeite wegen beS Sttangete an VebenSmittefn , ber 
e8 verbiete, größere Jruppenmaffen für längere $t\t beifauunenju 
Ratten. 

®o befdjtoffen fie benn, iljre Xruppen junäd&ft fid) auörufyen 
gu laffen unb mittlerweile nad) Gräften an] beren A*erftärhmg 
bebaut gu fein. £>orn wünfdjte bie feineu gu beut ßweefe uadi 
OberfdjWaben gu führen, wo ber $einb nod) eine SReilje oon Stübteu 
befefct fyielt, bereu ©arnifonen üerljinbert werben müfjten, fidj mit 
bem neu au£ Italien anmarfdjirenben 3reinbe3corp$ jn vereinigen. 
SSor aßen 33iberad), Kempten, Ueberlingen unb SDfemmütgen müffc 
man gu oecupiren fudjen.. ©enn ber $einb ben bebrängten $Ktyeu 
©uccurS fdjide, würbe bag bem £>ergoge ?uft madjen. 



1) 33ernf)arb an Sodann (SJeorg d. d. SRegensburg , 8. 3an. 1634. 
(<5toäf)olm.) ©3 fei burdj) feine „in Settern uorgenommene impressa bet* 
SBerf fo roett in Sttteratton gefefct, bafj ber getnb nit attetn bie hnaginirte 
progress in ©a)leften unb ber 9ftarf 23ranbenburg in etwas eingießen, fon* 
bem aud) alle $ortf)el in @. ©n. £anb abanbonniren, ©djjroaben unb @(fafj 
quittiren unb ju 2)efenfton feiner eigenen Grbfanben laufen muffen 2c." 

2) SBern^arb an Djenfttem d. d. «erging, 28. See. 1633. (@tocft)ofm.) 
2ln biefem £age fanbte er Sßomfau üon f)ier mit münbttdEjem 23eria)t über 
bie Verätzungen sunt SftetdSJSranjter. ©Ejemmfc II, ©. 332 ift feljr auSfüljr* 
Itdf) über fie; boc§ »erregt er fie auf ein falfdfjeS Saturn (3. San. 1634). 



336 Drittes Bud>. Bcrn^arb unb IPaHenjtein. 

Dtefem war fofdjer $tan mdjt eben genehm. (Er Ijätte lieber 
gefeiert, baß £>orn oor ber |>anb wenigftenä mit iljm jufammen* 
blieb, bamit fic gemetnfam 2lmberg eroberten, biefen testen wichtigen, 
immer nod) in geinbeS |>anb befinblidjen $tafe ber Dberpfalj. 

Darauf einjuge^en aber fcijlug £orn ab. 35a man weber bie 
SßiberftanbSfäljigfeit be3 QrteS, nodj bie ©tärfe ber in iljm tiegenben 
©efafcung fenne, bie in JBaljt einen tapferen ßommanbanten fyabe, 
ber üottenbs waljrenb be$ JBtnterS, „wo bie ©djaufet nidfyt in bie 
(Erbe ju bringen fei", nidfyt an Uebergabe benfen werbe, unb ba 
eine lange ^Belagerung bie 2lrmee miniren unb bem fjeinbc ©etegen* 
Ijeit ju einem (Einbrudfye in£ ©ürttembergifdfje unb anbere SBunbeS* 
gebiete geben würbe, fei ba$ Unternehmen nidjt „practicabel". 
©einer Abneigung gegen jebe Kombination tljrer ©trettfräfte ent* 
fpredjenb, brang er aud) jefct barauf, bafj fie im näd)ften ^a^re 
„feparat gelten" foüten. 35od) fottte ba« birfenfelbifdje EorpS, 
waljrenb er bie ©einen nad) ©djwaben führte, in ber Qberpfatj 
©tettung nehmen, um je nad) ©ebürfnifj feine ober bie weimarifdjen 
Gruppen ju unterftüfcen. 9iur für ben $att größerer Unter- 
nehmungen be£ 3retnbe£ wollte $öm ju SBernljarb ftoßen, boefy 
nur „auf einen ©tufc". 

(Entfprad) biefe (Erklärung burdjauS nidjt be£ |>eräog8 ^Jtane, 
im nädjften $aljre an ber ©pifce einer intpofanten ©treitmadjt 
burd) eine füfyte Kriegführung bie (Erfolge beS ablaufenben ^aljreS 
ju üoßenben, fo verbot fie i^m auefy fürerft ben nadjbrüdflidjen 2ln* 
griff auf Slmberg. (Er »erlegte beSljalb feine Gruppen in ben 
t)onaugebieten ins Quartier. £)ie birf enfelbif djen ©djaren rüdften 
unter Sprung bt& ©eneralmajorS 33ifetljum in bie Qberpfatj ein; 
$orn führte bie feinen nad) Dberfc^waben jurüdt. 



Säljrenb bie weimarifdjen Gruppen ju ©eginn be3 $aljre£ 
1634 ber 8tulje pflogen unb in iljren Quartieren ju neuen Saaten 
ueue Kräfte fammelten, unb wä^renb ber £>erjog felber in Siegend 



Smthfirb utib Sic roullenueüiifrte Kotaftropije. 337 

bürg, wobj etiuaä ungebulbigen Sinnes, mit ber Drbiumg tmb 
i'erbeffermig bev bortigeu l'evljältniffe befrfjäfttijt mar, uotlenbete fid) 
auf fyeinbea Seite eine ©aiiblung, beren Spuren mir bereite friitjer 
beobadjteten , eine iüanbluug oon- gerabeju f ataftr o p^ tf et) em GIjcp 
rafter unb ben meittrageubften folgen. SRtdjl nad) all iljrem ©etaÖ, 
boS rret) aller g-orjdmngen bisher immer noefj nidjt oBllig auf' 
geflärt ift, Ijaben mir fie ju erjagen; bod;i bürfeu mir audj nidjt 
ganj uoit iljr fdjmeigen, ia bem §erjog Sernljarb in ber legten 
Scene biefer „frieblanbijdjen Sragübie" eine fcljr bebentfame Molle 
jugebadjt mar imb ib,m, fobalb ber l'crfjaiig fiel, bev gehtb tu 
ganj neuer ©eftalt gegeniiberrrat 

v^ängft fdjon mar SSaßeafteim! Stellung imterfjBfjlt; fängft 
fdmu Ratten fid? in ber Umgebung be£ fiaiferS jene chiflujiveidicii 
Slemente jufammeitgefimbcit , bie iljiit ben Untergang gefdjmoren : 
bie Spanier, benen eS jumiber mar, baft er ben fiotfer Don belli 
3(nftr)lufi an bie ^clitif beä ©Sforiat jitrücffcjett unb iljre Uuter= 
uebjnungeu ,511 nitterftütscn jögerte; bie SPaieni, bereit alte 9lbtmgutig 
gegen ben l^errätber angeftammler fcentfdjer Jyütftenljoljcit burä) (eine 
@Meid)güItigEeit bei ber ©ejciljrbung ibreä VaubeS neue SMjning 
erhielt; bie ^efuiteu, bie fein SnbiffeveiUiömuS in Sadjeu bev 
JReligton erbitterte; bie ^offriegSrättje , bte feine omnipotente mili 
tnvtidH- Stellung beneibeten unb am grünen Jifdje (eine Jpeerfiiljvimg 
nteiflerten. 3Utdj perföulidje itfiberfadjer ftellteu fid) ein, bie baS 
unerhörte @Iücf beö (Smporf Biimdmgl, fetn anmaßfidjer Stotj, feine 
tjodjfaljrciibc 5){iicffid)tslofigfcit mit teibeufdjüftltdjem ©roll erfüllte 
uub jur 9tadje anfporute. Stile Ratten fie Don tljrcm Stanbpnufte 
au3 »otlauj ©vunb $u äitfdjwcrben gegen iljit; allen erfdjien er 
als ber Stein beö 9Inftof:eS, meldjer ber 'i*ermirt(id)uug \fyföc 
ii?ünfd;e uub ^lane im ©ege lag. SUlen galt es bfl&er, ben Saifev 
batjin äu bringen, bafj er ifju jetjt, wie oor brei 3<ü)wn, bei Seite 
mevfe. 

Ratten fdjon bie ffliattljerjigfeit feiner Stvtegfül)vuug in Sdjlejien, 
bie (Smfigfeit feiner Unterb. anbiungen mit Sadjfen, (ein (ebljafteS 
^utereffe für baS 3"ftonbrfommeti beS SBreSIauer ftriebeuScongreffeS, 



338 Drittes Sucfy. Bernfjarb unb IDattenftem. 

feine abmeifenbe Haltung angefidjtö ber ffiypebttion beS £>erjogg 
üon 3reria, feine ©leidfygültigfeit gegenüber ben bairifdjen ^>ülfö- 
gefudjen riet böfeS ©tut gemadjt unb bem Slrgmoljn gegen iljn 
reidfytidje Sftaljrung gegeben, fo ftieg bie ©rbitterung, atö 8tegen3burg 
fiel unb er, ftatt nun ben Äampf gegen bie Sßeimaraner mit SSlafy 
brudf aufjuneljmen, nad) einer mirfung^lofen SDemonftration, bie fidj 
an ber böljmifd) * pfäl jifdjen ©renje Ijielt, feine Üruppen in bie 
faiferlidfyen Sanbe in£ Winterquartier verlegte, 

äßeldfjen ÖHnflufc feine ©egner bereite auf ben Äaifer gewonnen 
Ratten, bemeift bie früher erwähnte ©enbung QueftenbergS unb 
£rautmannSborf£ in$ Hauptquartier, bie birect toon SBien a\\§> er* 
laffene Drbre an £)berft ©utjS. Damit, baß ber ^erjog folgen 
@rlaffen beS Ärieg3ljerrn gegenüber an ba£ ®deg£ljeer appeüirte, 
gab er ben ©egnern nur eine neue SBaffe gegen fid) in bie $anb. 
3Me ganje Sftetlje ber toon üjm begangenen „groben 3fefyter" Ijatte 
ben Saifer unb felbft biejenigen feitenben $erf önfidjfeiten , bie iljm 
bisher bie ©tange gehalten, auf 3 äußerfte alter irt. ©eine „Patroni" 
burften e£ nid)t meljr wagen, fie ju üert^eibigen. ©djon mürbe 
mieberljolt felbft in ©egenmart be$ ÄaiferS bie Sftotljmenbigfeit, „mit 
bem ©eneralat eine 35eränberung üorjunetymen" unb eS an be£ 
Äaifer3 ©oljn, ben Äönig 3rerbinanb üon Ungarn, einen enragirten 
Vertreter ber fpanifdjen STenbenjen, ju übertragen, erörtert. Unb 
nur ju balb mar e$ ben ©emüljungen feiner Umgebung, be£ bai- 
rifdjen SMcefanjlerS ütidbel, be£ fpanifdjen ©efanbten Dnate, be£ 
$offrieg£ratlj3präfibenten ©djlid unb anberer, ben Sinflüfterungen 
ber 33eid)toäter unb Qefuiten gelungen, ifyu ganj für ben ©ebanfen 
ber Slbfe^ung 2öallenftein3 ju geminnen. Sftur mollte er fidj, beüor 
er fie öffentltdfy au^tyrädje, ber Ijertwrragenbften feiner ©enerale t>er* 
fidjert Ijaben, bamit fie iljn, falte er gegen feine 3lbfefcung etmaS 
unternähme, nidfjt untersten. „2öenn man bie SSorne^mften ge= 
toonnen, fo fei ju Ijoffen, ba§ bie übrigen balb folgen mürben." 
9£ur barin, mag mit beS £>erjog3 ^ßerfon toorjunetymen fei, fdjmanfte 
er nodb. ^n gefangen ju nehmen, maS t>on etlichen als ba£ 
©id^erfte geforbert mürbe, fdfyien iljm ebenfo bebenflidj, atö ifyn ganj 
frei ju laffen. 



£crntjarb itnb bie tpaHenfteinifcfye Kataftropfye. 339 

@o bifbete fid) in ben teitenben Steifen eine üoßftänbige ßon^ 
fpitation gegen ben £>etjog, an beten ©pi^e jaubetnb bet Äaifet 
felbet ttat. @3 galt, fidj bet Sätmee ju üetfidjetn, um ben babutd) 
üößig entwaffneten ©enetal ju ftütjen. SBenn bann bie fpanifcfc 
battifdjen Qnteteffen, bie |)offrieg£tätlje unb ^cfuitcn im ßabinet 
ba$ ^Regiment anttaten, bet Äönig üon Ungatn im $elbe ^ ag 
ßommanbo übetnaljm, bann roat eS and) mit bem ftiebtänbifdjen 
Stiegt unb 3ftieben$ptogtamm tootbet; eine neue, tyifpanifitenbe, 
utttamontane ^ßolitil be£ (StjljaufeS fonnte beginnen. 

SBaüenftein hnifcte, roaS gegen iljn im 55Jetfe toat. @t xoax 
fötpetlid) lernet letbenb, feine ©efunbljeit ganj jettüitet. 35eri 
(Sljtgetä bet Stellung Jjatte et nie befeffen, nut ben (Sljtgetj beS 
@tfo(ge$. $üt fidfy felbet Ijatte et in ben $at>ten feines öffentlichen 
©itfenS etteidjt, tt>a£ nut bie füljnfte ^antafte fidfy etfinnen fonnte : 
(Sinflujs, 9tang, äßütben, 33enmnbetung, unetmepdfyen 33efifc. Dljne 
bitecte SWadjfommen — roa£ Ijätte et weitete @dfy% fammetn 
fotten? ©£ Ijätte i^n jefct fo roenig Uebettoinbung gefoftet, jutüdf* 
jutteten, atö t)ot btei Qaljten. Slbet fteitidj bieSmal nut, nadfybem 
et ba3 ffietf, an bem bie ßljte unb bet 8tnfym feines SWamenS 
Ijing, IjinauSgefiiljtt ^atte. Sftadj bet Untetjeidjmmg eines üteid^S* 
ftiebenS, bet ftd) auf 3lu$följnung bet 23ef enntniffe , 3 ur ödfna^me 
bet ftaatlidjen Uebetgtiffe gtünbete, roäte feinem gebtodfyetten Sötpet 
bie ^utüdgejogenljeit be£ 'ißttoattebenS roiflfommen geroefen. 

Unb ebenfo wenig roat et getoittt, nodjmatö, roie toot btei . 
$aljten, bet ©eroalt ju tueid^en. Groben fidfy im eigenen Saget 
fetnblidfje üDMdjte, um iljn um bie ^tüdfyte aß feine« 2)Jüljen$ unb 
@tteben3 ju bringen, fo fotbette e3 fein ©elbftgefüljt, eS in einem 
legten ©ange nun aud) mit iljnen aufjuneljmen unb fein ©et! ju 
ooüenben obet tljm atö Dpfet ju fallen. 3Me ©acfye ftanb iljm 
$9$er ate aße pcrf online 9tücffid£>t, felbft afö bie 9tü<ffid)t auf bie 
geheiligte ^ßetfon be$ SaifetS. 

SWod) üot futjem Ijatte et fid) feinet Slutotität übet ba8 £eet 
getürmt, $efet etfuljt et t>on SRänfen, fie ju fcetnidjten; toon bet 
2lbfid)t, feine Xtuppen üon ifym, i^n üon feinen Jtuppen ju ttennen, 
um i^n bann, auf roetcfye SBeife immet, bei @eite ju fd^ieben. ©e- 

22* 



340 Drittes Bnd?. 23ernljar& unb WaUenfkexn. 

fang ba8, beüor er bcn ^rieben herbeigeführt Ijatte, bann war feine 
Stoße auSgefpieft, elje fie ju @nbe gefpielt war. (£r burfte e$ baljin 
nidfyt fommen (äffen; ber Slmtee mußte er unbebütgt üerftdjert fein 
nnb bleiben, folange iljn ber SDtutlj, ber ©tolj, ber SJiße befeelte, 
fein Qkl ju erreichen. 

Site £rautmann£borf iljm beS SaiferS äßunfdfy Ijinterbradfjte, 
baß im fommenben grü^ja^re Sönig gerbinanb mit ju gelbe jöge, 
ofyne baß jebodfy be£ £>erjog8 Eommanbo baburdfy eine Sefdfyränfung 
erleiben foße, n>ar er aufgefahren: „3$ felje tuo^t, was iljr mir 
für eine fflla&tt üor bie 2lugen madjen rooßt ^dj miß fie ab* 
jieljen. $jti) toermerfe, baß man bamit umgebt, mir bie Slrmee aus 
ben $änben ju fpielen. $d() fage (Sud(), »erbet 3ftr mir nod) ein* 
mal mit bergleidjen ©adtyen fommen, toxü id) Sud) in ©tüdfe Ijauen 
taffen." ©r berief bie Gruppenführer ttrieberum ju fidj nadj Hilfen. 
$nbem er ben ttxoa fünfjig, bie erfdjienen, erftärte, baß „bie Diel* 
fältig empfangenen SMSgufti unb rotber iljn angefteßten Sfladjina* 
tionen" , fonrie bie 33erroeigerung beS unentbehrlichen Unterhalte« 
ber 2lrmaba iljn jum SRütftritt üom ßommanbo jtoängen, üeran- 
faßte er fie, bie rooljl wußten, baß fie bamit um bie (Srftattung ber 
im Dienfte bargebradjten Opfer, um aßen Soljn iljrer 2lnftrengungen 
fommen mürben, fid) unter ber 33ebingung, baß er bei ber äfanee 
bleibe unb fid) oljne iljr SBiffen unb SSJiflen nidjt toon iljr trenne, 
auSbrüdffidj üoß unb ganj für iljn ju erflären. £)aS gefdjalj in 
bem offener Steuer« com 2. (12.) Januar 1634. @r war bie 
Bereinigung toon 2felbljerrn unb 2lrmee ju ©djutj unb SErutj gegen 
bie roiber feine ^erfon, feine ©teßung, feine ^Jläne gerichteten 
9Kad)inationen. 

5luf bie unbebingte Ergebenheit feiner Särrnee geftüfct, fonnte 
er nun feine paeificatorifdjen ^ßtane hinausführen , fei eS mit bem 
Saifer, fei e3 ofyie ober felbft gegen ifyn. SBie üorbem bie ©adjfen, 
fo badjte er jefet tljn, wenn bie SKittel ber ©üte unmirffam blieben, 
burd) bie ©ewalt ber ©äffen jur 2)iitmirfung ju jwingen. 

Sbifytx Ijatte er burdjauS im ©iuüerneljmen mit iljm geljanbelt. 
2ltö fidj bie legten, burd) 3franj Sllbredjt üon ©adjfen * Sauenburg 
geführten SSer^anblungen mit ©adjfen unb S3ranbenburg jerfdjtogen, 



fyüi 



StXH$<nb nnb i>\e iDallctifipmifdie Kahiihoplic. 34] 



t)atte ber £aifer felber mit SffiallcufteiuS Siffen buvd) g-rana 2llbved)t8 
ikuber^beu l'aueubiirger ^erjog 3-can^ Q-uliuS, ber im faiferlidjeit 
,£>üfftaate bis 9iclle eines fiämmemS befleibete, 33ejie[miigcn gu 
beibeu fiurfiivftcit angetftiipft, um fic für beu 5lbid|li;fj eiue£ Separat^ 
friebenö ju geroinnen. ®r tjatte iljnen freigeftetlt , mit iEmi flu 
Si l ien ober mit feinem Jelbrjerru jii Öeitmeri^ 311 Derl)anbelu. 

5Die Spanten traren tro(} allem, mag üoraufgegangeu , nidjt 
gering. £>ie tiefinnerfte Neigung ^oljanu ®eorgg, auf ben tS ju= 
meift antam , ging uarfj wie üor auf 9tu3füljuuug mit bem Staijer. 
^mmer iiocfj fcljute er fid), »on ber 33uiibcsgcnoffenfd)aft beS 9luS= 
ItiuberS, beffcii IVäponberaiij er, ber evfte er-augelifdje Ofiirft 33eutfdj= 
laitbä, mit wadjji'iibem Unwillen crtruij, lD§juIoinmeii. 3)afj Dim* 
ftieru fid) jtfct, roie genau cor einem ^atjre, roieber itad) 9Iorb= 
britrjd}lanb begab unb bannt umging, aiid) öie (Mjfifdjeii Äretfe für 
ben Heilbrunner 33uub jit geroinnen, ba[; jeßt biejer Sdjmebe eö mar, 
ber in bem nad) grauffurt auSgeftfjricbeneu (Smrocnt bie ^bee eiltet 
Allgemeinen Gougrefjeö bn' euaugelifdjen Staube lieutjcf/lanbS üev^ 
roirflidjen trollte, mar itjm ganj juicibev. Slrnim ^örte nidjt auf, 
feinem rurfürfttidjen £terrn ia§ gneöeit^eoangeliunt ju prebigen. 
2lud) ben tläglidjeu .Quftaub °er fädjfvfdjen 9(rmee führte er als 
jimugeubeu ®runb für bic SluSfbljuung mit bem Saifer an. ©ein 
gelbmarfdjall unterlief; e§ nitfet, itrai aufö nadjbrücHidjfte flu feeuu^ 
biren 1 ). 'Cänemarl bjatte feit bem ©djeitcru bcS 93reö(auer 3rie= 
ben^congveffeg iiufö neue feine Vermittlung augeboten. 

3« ©reöbeit tjielt -fid) bamafe SBiUjelm ftbiäft) auf, ber einer 
feljr begüteilen bbl)uufd)eu Jynmilic enlftanunte. ür roctv nidjt einer 
ber jaljlradjeii bb&mijdieu ßjutanten, bie fid) in ber fadjfifdjcn 
.piinflflabteingefunbeu fjatfcrl; aber er tjiug eng mit tlniett äufamnten: 
er erfdjicn a!3 eine© iljrer Häupter. 'ifJroiecteureidj unb sur 
politifdjen ^ntrigue geneigt, tjatte er in ©reiben U3cäiei)itiigeti ju 
bem ÜDiarquiS be geitquu'rcS augefnüpft, ber nad) ©uftaf Stbolfö 



1} Arnim nu oo&min Öeotfi tl. d. Üiiibsiebotf, 13. Zu. 1633 i^rtiaml 
grau* Sflbrecljt au bcnjelkti von bemfeiben Saturn uiiB an aelOjeuflmi'i^ter 
;lo^. 'Bieldjiot u. Sitimal&a^ d. d. gcaulfutt, 15. S«. (3reiben). 



342 Drittes 811$. Bernrjarb nnb Waüenftein. 

Stöbe int auftrage gtanfreidfyS bie beutfdjen 3rürftenljöfe bereifte, um 
für bie $ntereffen f e * ner Sfegtonng ^ropaganba ju madfyen. @r 
Ijatte fid) mit iljm in weitgeljenbe 9?erljanblungen über SBattenftein 
eingelaffen, über beSfelben auftreten wiber ben fiaifer unb über feine 
Ernennung jum böljmifdjen Könige, bie — fo fdjeint e£ bod() — 
oljne äßaöenfteinS ffiiffen unb ©itten ftattfanben. 

SBto biefen wanbte fid^ ber ®raf Slbam Üerjfa, einer toon ben 
$ntimen be£ |)erjog$, ÄinSty'S ©djwager 1 ), mit einem 33riefe, ber 
neben unerhörten Uebertreibungen bie 2lufforberung entlieft, eifigft 
auf eines feiner böljmifdjen ©üter ju fommen. SBtodj SBaflenfteln 
fetter (üb iljn, wie eS fdfyeint, ju fommen ein unb fanbte jugleicfy 
einen ^3a§ für 3rranj 2Ubrectyt, beffen ©rfdfyeinen er gleidjfattö 
Wünfdjte. üfteljr aber atö an iljnen beiben lag iljm an Slrntm, unb 
er fprad) ben bringenben JBunfd) au$, ba§ audf) er fid) einfinben möge. 

turfttrft ^ofyann ®eorg begrüßte bie 3Äit$eilungen SinSfy'a 
mit mwerljofylener ^freube, unb audj im fäd)fifd)en Hauptquartier 
würbe bie 9iad)rid)t, bafj SQBaßenftein „abermatö £ractaten toor- 
gefdjtagen", auf$ lebljaftefte wittfommen geheißen, ^anj 2lttred)t, 
oofl @ifer$, bie Steife anzutreten, mahnte: ber Surfürft fotte, wenn 
er nid)t jum Stiege tljun wolle, um ©otteS SQBiüen ben ^rieben, er 
fei and) fo fdjtedjt als er wolle, nidjt auflagen ; benn fonft würbe 
er um 8anb unb Seute fommen 2 ). Unb Slrnim brang in ben Sur* 
fürften, ben ^rieben ju beförbem: benn er fei baS einzige ^Mittel, 
wenn bei Reiten baju getljan werbe, woburd) ba£ Sftömifdje Steic^ 
üor gänjlidjem 9tuin bewahrt unb er fetter bei (ätyren unb SSSürben, 
8anb unb Seuten erhalten werben fönne. @r fprad) fidj für bie 
9ieife feinet |$eQ)ntarfd^all0 aus unb meinte, man fönne moljl im* 
betrogen bleiben, wenn man SßallenfteinS anbringen fyöre 3 ). 



1) Zevtfa an Sinti? d. d. SßUfen, 16. (26.) See. 1633. §elbig, ß. 
Jerbinanb unb ber ^er^og von grieblanb (1852), <B. 7. 

2) gran3 2llbrcc§t an ©djnmf&ad) d. d. gürftenroalbe, 18. S)ec. 1633. 
$eü>ig, ©. 9. 

3) Slrnim an Sodann ®eorg unb an 8d)tt>al&adj d. d. gürftenroalbe, 
18. $ec. 1633 (SreSben). darauf Sodann Öeorg an 2lrmm d. d. Bresben, 
26. See. unb 2lrmm3 Antwort d. d. SeSfon), 29. $ec. §e(Mg, 6. 9. 10. 



23erntjarb unb bie iualfcnftctntfd?c Kataftropfye. 343 

Wod) t>or SluSgang 1)eceinber£ bradjte ÄinSfi) bic SWittfjeitung 
nadj Riffen, baf; bcibc Äurfürften juv Söieberaufnaljme ber 23er* 
Ijaubfungen geneigt feien 1 ), worauf Söattenftein iljm bie 93erftd)erung 
gab, ba§ man fie audj faiferlidjerfeits nidjt auflagen würbe, 
wenn bie Äurfürften iljre fRät^c fenbeten. 

® (einseitig mit ttnSfy war ber Dberft 2lnton ©djtieff, ein 
böljmifdjer ©jutont, ber gletd)faflS in Bresben tebte 2 ), ju SBatten* 
ftein gefommen. @r gab nad) feiner SRMfeljr in 35re3ben ju 
^rotofoü, bafj ber ^erjog iljm toerfidjert Ijabe, ba§ er nodj immer 
ben ^rieben tjerbeijufüljren toünfdje unb fid) ben Äurfürften gegen- 
über ju ©ebingungen üerfteljen würbe, bie beweifen fottten, bafj iljm 
ba£ SBoljl be3 SReidjeS am |)erjen liege. 2luf ba8 entfdjiebenfte 
Ijabe er fid) gegen Spanien auSgefprodjen , beffen Streben nadj 
©rridjtung einer „9Konard)ie unb SDomtuatS" er nidjt bulben 
werbe, fo lange er lebe, ©benfo beftimmt Ijabe er fid) gegen 3franf* 
reidj erflärt, ba3 man nidjt über ben SRljein fommen laffen bürfe. 
3Äan muffe eS, fowie @d)weben, entfdjäbigen. 333a8 ben Surfürften 
t)on JBaiern betreffe, fo fyätte ©djlieff bemerft, bafj SBattenftein iljn 
„gänjlid) ju fcertifgen" wünfdje. @r wollte, ba§ an £>erjog Sern- 
fyarb bairifdje ober pfäfjifdje ©ebiete gegeben würben. 35ie beutfdjen 
dürften, in erfter Sinte Äurpfalj, müßten reftituirt werben. — 
eingaben, au$ benen man be3 ^erjog« alte Slbfidjt ber 2fafrid)tung 
be$ $rieben£ im SReidje im ©egenfafc ju ben fpanifdjen £enben$en 
unb unter (Sntfdjäbigung ©djwebenS unb 3franfreidj$ erfennt. 

yiaüf folgen (Eröffnungen würbe Sfranj Sllbredjt nadj Hilfen 
entfanbt, wo er am 8. Januar 1634 anlangte. Unmittelbar üor 
feiner Slbreife fdjrieb er an Strnim einen ©rief, ber jeigte, wie irrig 
unb voreingenommen aud) er in feiner fanguinifdjen Dberpdjtidjfeit 



1) Sßallenftetn au SrautmannSborf d. d. sßtffen, 30. $ec. 1633 (9. %an. 
1634).. §aatüi(§ II f *r. 1003. 

2) lieber feine früheren ©djitffale berietet ©djlieff felber an äöatfen* 
ftein d. d. SreSben, 10. 3uli 1633 (a. ©t.). QaUmxd) I, ftr. 547. $a$ 
forgenbe Setatf nati) ©djlteffs SBertdjt d. d. SDreSben, 4. San. 1634. 
§elbtg, ©. 11. 



344 Drittes Budj. Bernfjarb unb IDaüenftetn. 

bie (Situation auffaßte unb ausbeutete, über bie ©djfiep 33erid^t 
näfyer orientirt tyatte. Sßaßenftein fei über ben 23erweiS, ben man 
iljm oon $of au$ gegeben Ijabe, weit er ÜiegenSburg xtic^t entfefet, 
„feljr biSguftirt" ; man gelje bamit um , iljm bie Armee aus ben 
Rauben ju bringen u. bgt. m. $n $otge &*fM f e * c * Q^% bag 
er fid) an bem Äaifer räd)en tüoöc unb bafj er jemanben Ijaben 
muffe, ber üjm Ijetfe, wenn etwas 8ted)te$ barauS »erben fotte. 
3Me @ad)en ftünben „in guten terminis" ; er Ijoffe, „eS foße fij wer- 
ben " ; ber ^Jilfener ©dfytufj fei „ein guter Anfang ju bem SJerfe". 

9SMe Sßattenftein ben mit feinen Dberften ju Hilfen aufgerid^- 
teten ©djlufj bem Saifer nidjt verborgen Ijielt, fo Heß er i^m oon 
bem ©rfd^einen SinSfy'S wie $ranj Sllbred^tö im Hauptquartier 
äRittljeifang mad^en unb iljn, inbem er auf bie SWotfjWenbigfeit, ben 
^rieben ju fdjfießen, hinwies, wieberljoft erfud^en, ben Dr. ©ebljarb, 
ein 9Kitglieb beS SReid^SljofratljeS, ju ben betoorfteljenben SBetfjanb* 
fangen abjuorbnen, bamtt er über fie nad) ©ien beriete; benn 
H^jog ^ranj ^utiu§ fei nur „ein fdfywadjeS ^nftrument ju biefem 
2öerf". ^inter bem Ütüdten beS taiferS mit bem fteinbe ju toer* 
Ijanbetn, lag iljm nadfy wie oor ganj fem. 

Sftad) granj AlbredjtS üiüdfunft würbe ju ©reiben (am 
1 7. Januar) in Arnims Seifein unb auf fein ^Betreiben befdjfoffen, 
an $ranj Julius ju erftären, man wünfdje bie feparaten SBerljanb* 
fangen mit Sßattenftein ju führen, aber erft nadjbem man fidfy juoor 
mit ©raubenburg über bie ^riebenSbebingungen geeinigt Ijabe. 
Arnim werbe fid) ju bem $we<fe junädjft jum Surfürften ®eorg 
Söifljefat, bann erft ju Söaßenftein begeben. 35ie aufs neue an= 
gebotene bämfdje Vermittlung werbe man ebenfo auflagen, wie 
bie ©inlabung DyenftiernS jum ßonoent ber eoangelifdjen ©tänbe 
nad) 3rrauffurt. 

SBäfyrenb fo SBaöenftein oon neuem bie faum üerfaffene 33aljn 
frieblidjen Ausgleiches mit @ad)fen betrat, Ijatgn feine ©egner ben 
^ilfener 8tet>erS fcortreffttd) ausgebeutet, um ben Saifer weiter ju 
treiben. Sie beuteten ben SReoerS baljin, bafj fid) bie ganje Armee 
ju feinem ©turj unb jur 33ernidjtung ber fatljolifdjen SReligion 
toerfdjworen fyabe. Aud) fonft war offen unb üerbedt gegen ben 



- 



Sftitbarb itnb öie nKiiIciiftctnifiJ;c Kataftropiii'. 



345 



©encraliffimus iueitet geimibitiuorbeii. 'U ; ariuingeu, Süiidjultigimgcu, 
i'erläumbimgen gegen iljn in 9tebe unb (Schrift ftiirjten auf bot Äaif« 
ein. Sludj oon grieblaubs (äinccrftänbiiij? mit graufreidj, üoit [einer 
ilmi con bort gemadjten 9luefid)t auf bie bölmiifdje Jtrone imifrte 
man grarireitbe "Details beibringen. 3)!an bejeidniete bot IG, 
(26.) tj-tfcruar a(ö ben £ag, an roetdjem ber §erjog fid) „pm 
fcöljmifrijen Siönig aufwerten itnb bie Slrmee roiber ^ Siaiferiidje 
UKajeftät roenbeu wolle". 3fcrbinanb mar nidjt ber SHaim, [oldjen 
2lubrange, aud) wenn er gewollt fyätte, eruftlid) unb auf bie Bauer 
3U wtberfteljen. ®r o'tief;, junädjft im ftrengfteu ©eljehu, ein 
patent 1 ), in roetdjem er alle Cjficiere ber 2Irmee uon jeber 'ütx-- 
pflidjtmig „gegen ben gciuefencn ©eneraloberftfclbljauptmann'' em> 
banb, mit bem er „eine Sfenbertmg i?or5niicr)nicii" uevanlafjt fei, unb 
fie intevimiftijd; an ©alias üertoieS. "Ben Uuterjeidjiwrti beS 'ISilfenei* 
S>ie»cvfeS mürbe Slmneftie »erfpiodjen, mit 2lu3iialjme ddu ißallenfteüt 
[eiber unb jnjei „Mäbelsfü^rern", ben ©eneraieu ler^ta unb Qtom. 

^ngteid) natjm er anbere wichtige i'eranberungen bei ber 
Sirmee nor, um bie „IPrinjipalperfoiiett" an fid) p feffefn. Sr 
ernannte ^iccolomini unb Wubolf Solfovebo ju fjclbmarfdjäü'en, 
©trojji, Snijs" unb ©öfc ju gelömarfdjalllieutdtaiitS , ©alia3 nnb 
Silbringer jit felbflftänbigen .jpecviiiljveni 3 ). Sinbere •Üi!ancement3 
folgten in bot nädjftcn Sagen ; vox allem : itönig geröinanb mürbe 
jUöl „©eneraltjaupt über bog gange £)eer unb Sricgserpebitioir 
etflärt 

jßamit begann im ©eljeimen ber große 3l6fa£l ber fielen 
Officiere con äklfenftem ; benit in bie ÄftetnatTw äwifdjen %n< 
l)äiiglid)fett an im ©cueratiffimuS unb ©etjorfam gegen ben Saijer 
gebrängt, entfdjieben fidj bie weiften für biefen, fetöft foldje, bie 
ben ^Jüfeiicr SHtDcrS unterjeidjnet Ratten. SluSfidjt auf iftaag* 
erljöljmig unb anbere iLVIolmwigot madjten bte Eutjd)eibuitg um fo 
leidster. 



1) m ifl öntirt ben 14. (24.) Jan. 1634, ieboO) tuofil um e 
jurüctbatirt. Sebvutft bei Selbig, S. 21. 

2) Sie SDtpIome faft fämmtlid) eoni 22. 3on- (1. (Jefc) 163*. 



.346 Drittes Sud>. Bernfarb unb Waüenftein. 

$nbef$ würbe weiter gefdjürt. @d)on fonnte man fogar be* 
Raupten, bafj ©aüenftein mit ber Slrmee toor 2£ten, rf bem Äaifer 
unter ba£ ©efidjt" Ijabe jieljen wollen. @djon fonnte man wagen, 
feine Slbfefeung, felbft feine ©efangemtaljme atö itic^t auSretdfyenb 
Ijinjuftellen. S3effer unb fixerer würbe e3 fein, üjn unb feine 
Sompficen „atebalb gar meberäumadjen" *). £)abet brang man 
auf größte Site. $n jefyn bis jwölf Sagen muffe eS gefdjeljen fein, 
ober e8 fei überhaupt $u fpät: fr benn bie conspirationes fotfen 
gleich anfangt, weil fie in fieri, unb nidjt erft wenn fie in esse 
finb, gebämpft werben". 

3unäd)ft badjte man bod) nidfyt weiter atö bis jur ©efangen* 
naljme ju fdjreiten. Silber ber 35erfud), ben ©eneraliffimuS in Hilfen 
felbft auf ju^eben, blieb in ben Vorbereitungen fteefen. 

35er Äaifer Ijatte ftd) gewinnen laffen, üoH unb ganj. Säber 
eS fehlte nodfy triel, bafj er nun mit ber ©ntfdfyloffenljeit vorging, 
bie feine Umgebung wünfdjte. @S war, als jage er bei jebem 
Stritte, ben er tljat. @r üerfidjerte bem bairifdjen Agenten 2 ), als 
ber in iljn brang, „baS SBerf länger nid)t ju bifferiren" : „er feiere 
in üjm nidjt, es gelje mit i$m nieber unb ftelje mit üjm auf, er 
fönne mdfyt bat>or fdjlafen; er fei wo, er wolle, fo fei eS aHjeit in 
feinen ©ebanfen". 

@r fuljr fort, wä^renb all biefer feinblidfyen 3Äaßregeln mit 
SBaüenftein in alter SBeife ju correfponbiren. @r forberte üjn — 
ben „gewefenen" gfelbljauptmann -— auf, für bie SDedung 9lmbergS 
ju forgen, ben im ^affauifdjen unb Dberennferifdjen ftefyenben 
Gruppenführern ben 33efeljt ju geben, im galle feinblidjen 33or* 
geljenS ins JBairifdfye einjurütfen. @r gab Dr. ©ebljarb $nftruction 
für bie £ractate unb ließ iljn mit ßrebenjbriefen abreifen. 

SßaHenftein erfuhr üon all jenen Umtrieben genug, um ju 



1) ftid&eß SBeridjt oom 25. %an. (4. gebr.) 1634. 2Irettn 9fr. 36. 
2lef)nttd)e Weiterungen von ©eiten ber Spanier. 35gl. aud) Slretin <S. 130 f 
Slnm. 1. 

2) fttdjetö SBeridjt Dom 5. (15.) gebr. Slretin Wx. 39. <Bgl. feinen 
SBeridjt oom 29. %an. (8. gebr.) 2lretin @. 129 f. 



23ernljarb unb bie n>aHenfteintfd?e Katafkopfje. 347 

nriffen, in toetdjer ©efaljr er fdjroebe x ) : bafj man fein 9Kittel fdjeue, 
btc 3lrmee oon iljm, bem Verräter, to^ureigen, ben Slbfdjfofj beS 
griebettS, tüte er iljn »oute, ju hintertreiben. 

Sitten lag für iljn baran, bag er ber Gruppen üerfidjert blieb, 
baß er rafd) mit @adjfen ^rieben fd)lo§; bann fonnte er an ber 
@pifce ber Slrmee toom Äaifer bie Slnnaljme beS grtebenS »erlangen, 
erjroingen. 

©r berief bie Cberften auf£ neue nad) Hilfen 2 ). 9Jur iljrer 
breifjig famen, mit benen er am 10. (20.) gebruar einen neuen 
©djfafc aufridjtete; berfetbe enthielt ben förmlidjen Sßroteft gegen bie 
Stnfdjutbigung , bafc jener erfte @djlu§ toiber ben Saifer unb bie 
Religion gerietet geroefen fei. Der £>erjog nneberljotte ben Dberften 
fein früheres 23erfpred)en , Ijin juf ügenb , ba§ er fie, wenn er ba$ 
©eringfte gegen ben Saifer ober bie Sieligion unternehme, hiermit 
oon iljrer früheren unb jefct auf$ neue eingegangenen Verpflichtung 
foSfpredje; Dtcfc gelobten iljm nodjmafö, toenn er bei üjnen bleibe, 
big auf ben festen ^Blutstropfen bei i!jm au$ juljarren 8 ). 

SWod) immer glaubte er ftarf genug ju fein, ben 55Jeg ber ©e* 
toalt fcermeiben, ben Saifer auf bem SQBege ber ©üte getoinnen ju 
fönnen. ©r roünfdjte eine Unterrebung mit ©ggenberg unb fanbte 
beSljalb am 8. Februar feinen SScttcr 2J?a$ üon Söatfenftein nadj 
SBien. 2fot 10. folgte ber Oberft 9flotyr oon SBalbt, ber bem 
$aifer ben neuen ^ilfener ©djfoß mitjut^eilen unb babei auSbrüd* 



1) %(. bafür u. a. granj 2ttbred)t3 33ricf an 2lrmm t>om 8. gebr. 
1634, in n>e[d)em von bem abfalle fjeroorragenber Sefefjtöljaber bie Siebe ift. 

2) ßriegScommtffar Sftogge an 9Ra£imUtan d. d. Hilfen, 8. (18.) gebr. 
1634. Slretin Sftr. 40. „2)ie sperren Dbriften unb (£ommanbanten jie^en 
nun fiber 13. (3.) hujus attfjie Ijerum, fönnen nod), n>a3 man tfjnen n>itt, 
nidjt nriffen ; allein fommt jebermann ber öanbel fufpeci für, bürfte mittler 
3eit, ba ®ott oor fei, rooljl einen gefährlichen 9Iu3fdjlag geben. SBenn ber 
2lm^eim fommt, urirbS roofjl redjt fjerauSbredjen." 

3) Sßroiofoll ber SSerfammlung ber Dberften t>om 9. (19.) gebr. §all* 
roiä) II, Wx. 1070. Ungefährer Sn^alt von SöaHenfteinS Sßropofttton Dom 
9. (19.) gebr. 2Iretm Wv. 43. 2lud) Subif, 3Hofjr oon 2Batbt, ©. 25. $er 
^Ufener ©djlufc vom 10. (20.) gebr. bei §allnridj II, 9*r. 1071. 



348 Drittes Sud?. Serntjarb nriö IDaflenftem. 

lidfy ju üerfidjern Ijatte, baß Sßaßenftein nie im ©tnne gehabt Ijabe, 
gegen iljn etwas $u unternehmen ; baß er lieber fterben motte, e!je er 
baS tljue; ja bafc er, menn es bem Äaifer gefalle, ber Armee einen 
anberen Oberbefehlshaber ju geben, gern refigniren mottte, „atteut 
bafj eS mit äßanier unb nidjt mit ®ematt nnb oljne 33erfdfyulb 
gefdjelje" *). Dann fanbte er aud) ben Dberften SBreuner an ben 
Äaifer, an ©ggenberg unb £rautmann$borf mit ber gleiten 93ct= 
fidjerung, baß er jurüdtreten motte 2 ), ©r meinte, menn er ben 
^rieben gefdfyloffen, menn ber Satfer Hjn angenommen Ijabe, in ba$ 
Privatleben jurüdfjufeljren. 

33ott Ungebulb martete er auf bie 2lnfunft 2lrmm$. Site ber 
nadfy Hilfen jurücßeljrenbe Dberft ©djlieff bie SWadjrid^t mitbradjte, 
ba§ berfetbe jm>or nad) JBerltn gelten merbe, mürbe er feljr un^ 
mittig. @r beruhigte fidj erft mieber, ate 3franj Sllbredfyt fam unb 
SIrnimS bemnädjftigeS ©rfdfjeinen anfünbigte. S3eibe — ber 3relb* 
marfdjatt unb ber Oberft — fdjrieben nun toon Sßitfen auä ^Briefe 
über ^Briefe, in benen SlrnimS 9lnftmft immer bringenber »erlangt 
mürbe 8 ). 2lm 8. Februar fdjrieb Srranj Sllbredjt an iljn auf 
SßattenfteinS ©egeljr, er fotte nidjt länger ausbleiben, „benn bie 



1) -äflotyr von SBalbt an ben §odjmeifter 3o§. (SaSpar d. ©tabion (in 
Söien) d. d. SBubraetS, 12. (22.) gebr. ©übt! <B. 33 f.; an £. gerbinanb 
d. d. »ubroetS, 17. (27.) gebr. görfter, SBallenfteinS »riefe in, ©. 220. 

2) Stobatt an Sßtccolomtm d. d. ^ilfen, 14. (24.) gebr. görfter III f 
©. 253. Serfelbe bemfelben d. d. Sßtlfen, 15. (25.) gebr. @. 271. »gl. 
SBallenftem an »et>erelli d. d. Sßlan, 13. (23.) gebr. §alln>tdj II, 9*r. 1086. 
3lnroetfung auf 300 fl. „SReifefoften nadj SBien" für »reuner. 

3) »riefe von granj 3llbred^t an 2lrnim vom 2. u. 3. gebr.; an Sodann 
(Seorg vom 3. gebr. ; an Slrntm vom 8. gebr. ; von ©djlieff an Xaube t>om 
2. u. 3. gebr. Mitteilungen au3 i^nen bei §elbtg ©. 25 f. unb ©. 37 f. 
©aju granj 2irbrcct)t an »aljer von Sßifdjroang (feinen £ofmarfdjall) d. d. 
plfen, 3. gebr. (Bresben), Sßtfdjroang follte 2lrnim nati) Hilfen begleiten. 
2Benn Slrnim fdjon fort fei, fo folle erftdj umjerjüglid) herbegeben; rocnidjt, 
„fo wollen roir, in Betrachtung, bafj o^ne ®tdj bodj fein griebe gemalt 
werben fann unb alles nur auf 2)td) beruhet, 3)id) alfobalb bei bem gangen 
Sftömtfdjen Sfteid) in bie 2ld)t erflären laffen unb uogelfrei machen, bafj S)u 
nidjt allein um ($f)v unb ®ut, fonbern aud) um Seib unb 2ehen fommen follft". 



r^cvtibatb Uni bie n>aK«i|tcimf*e Kataftroptie. 349 

ElMjfie SSotlj es erforbert\ Der $erjog werbe wegen ber Jraetate 
feine ©djmiertgfeit tnadjcit , fonbevn werbe altes ifnm , ma£ Strafen 
begehren werbe. 

Strnim war Snbe Januars öon SÖerlin uadj Dreäben äitrücf» 
gefcfjrt. ©v (mite bort nitfjt eben befonbere Neigung ju Separat* 
r-erbanbtungen mit bem JJeinbe gefunbeu. Die iljm gegebene offtcictle 
Antwort auf fein anbringen (eimte alle Sraetate otnte gujietjung 
CreuftiernS itnb ber eüangetifcf)eu ©täube ab 1 ). Sltfein 3trutm, 
ber bie SRiitfftdjtualmic auf ©tfiweben iitdjt fowoljt für eine ^flicfjt 
als für eine ©cfjäbignng be§ ganjen fyriebetröwerfe? Ijielt — beim 
©a)Weben wolle im eigenen ^ntercffe bie goi'rfefcung. beö Krieges — , 
bemog bm*dj feine ÜJorfteßimgen ben brctnbenbnrgifcf/en Surfürften, 
iljirt prioatim bie 3>erficf)erung ju geben , bap er fidj Den ©adjfen 
ni(f)t abfoubern motte. @3 raar gewtft, ia%, wenn man itidjt ofmc 
Sranbenburg ju perfeanbetn unb absufcfifiefjen gewiKt mar, ge* 
räume £eit vergeben mürbe, beoor man jWB 3 ie(e getaugte. 

©djon oov bem antritt feiner berliner Weife Ejatte Strafen für 
feine 1'erfjanMungen mit ©attenftein um genaue Qnftruction gebeten. 
Die Jragepunfte, bie er ju bem 3»>eiic am 20. Januar auffegte 2 ), 
belogen fidj weniger auf ben önbatt, als — wenn id) fo fageu 
barf — auf bie gorm ber 33erfianb(ungen. ©ie finb namentlid; 
beSrjatb »on ©icrj tigteit , weif fie jeigen, w ie weit unb in weldjcr 
ffieife Strafen bamats über bie £age beS ©ft'äogS unb beffen ©tet^ 
(ung jum S'aifer unterrtetjtet War. ^nbem er anfragte, ob er fidj 
oor 3>ginn bev l^rtianbtungeu beffen faifertiaje Ä-ollmadjf jeigen 
(äffen fotfe, bat er boef) jugteid) um i^eifungeu, wie er firf) ju 
ciei-^attcit §abe, wenn berfetbe eine fofdjc SSolfinadjt Hiebt befifce, 
fonbern nur für feine ^erjon perbaubetn wolle. Unb wie, wenn 



1) Cb>mni? n, S. 399. 

2) Sei Kante, SBa teufte in, Sfnalecfen II, 6. 2, finben fidj bie 9t« 
nftttf Snffemetton freteffettben Stei-lmn binnen nfoiebrutft , auf bereu £t* 
tail Ijier eirtjugdjeii nitfit nonnüi&en ift. ,§a!ittidj II, 9lr. 1266 &ot baS 
Jragment eines her feftou DoUftänbifl non Kaufe pufclkirten Stclenftiitte mit= 
netfjeilt. 



350 Drittes Bttdj. Bernljarb unb Waüenftein. 

berfetbe iljm erWäre, ba§ er Dorn Saifer „biSgoujüret" fei unb 
beSljatb gegen ifyn, be$ Äurfürften ^cinb, auftreten motte? Söie 
ferner, wenn ber Saifer bie Don Sßattenftein angenommenen 3rrie* 
benSbebingungen nidjt fanctionire unb biefer fidj erbiete, „biefelben 
mit ©eroalt ber Söaffen toriber aüe, bie fidj benen opponiren roott* 
ten, ju behaupten" ? Unb wenn er ein ©leidjeS fcon Saufen forbere? 
Unb ob er juftimmen fotte, »enn ber £)erjog, nadfybem man fidj 
geeint, Eonjunction ber SSBaffen unb baS Dbercommanbo verlange? 

Un&erlennbar roünfdjte 2lrnim, ba§ unter allen Umftanben bie 
3$erljanbfungen mit 2Battenftein üor fidj gingen, fetbft im ftaiit ber* 
feCbe fidfy gegen ben Saifer erfyob. ©er Äurfürft gab, »enn audj 
betyutfam unb jurücfljaftenb, feine guftimmung 2 ). 

@S fottte nidjt metyr ju biefen 93erl)anbfungen fommen. ©djon 
am 8. gebruar tyatte ber Saifer ein neues patent erlaffen 2 ), ba$ 
in benfbar fdjrofffter Sprache abgefaßt mar unb junädjft nodj »ie 
jenes frühere, atö beffen ^Jotenjirung e$ erfdjeint, geheim gehalten 
»erben foüte. $n ifym tourbe ber ^ßitfener ©c^tuß ate eine „ganj 
gefährliche, toeitauSfetyenbe Eonfpiration" toiber ben Saifer fyin- 
geftettt unb ausgeführt, ba§ ber „getoefene" ^efb^auptmann ben 
Saifer ju ftürjen, beffen $auS auSjurotten, fid) fetter „Srone unb 
©cepter eibbrüdjiger SSBeife jujueignen üor^abenS geroefen". $)e3- 
Ijalb tourbe nochmals feine 2lbfefcung auSgefprodjen, baS ßommanbo 
interimiftifdj an ®aüa$, 2llbringer, SKarrabaS, ^ßiccolomini unb 
Sottorebo übertragen unb ben Dberften ^Belohnungen für iljre 
£reue in 9lu£fidjt geftettt. @in groger 2^ei( berfelben nmrbe fofort 
in befonberen ©djreiben t>on bem patente unb feinem $ntyatte & e? 
nadfyricfytigt ; jugfeidj nmrben bie nötigen Slnorbnungen jur £on= 
ftöcation ber frieblanbifdjen ©üter getroffen. 

Sftodj fcor ber 93eröffentfidjung beS patentes nahmen bie miß- 
tärifdjen Sftaftregefn gegen ben ©eneratiffimuS : bie ßoncentratton 



1) 2)er burd) .ftelbig, SöaUenftetn unb 2lrnitn ©. 32 f., beiannt ge= 
machte 23rief 2lrnitn3 von 1640 betoeift ntdjtS bagegen, wenn man bebenft, 
unter welchen Serfjältniffen er getrieben würbe. 

2) IL patent d. d. SBien, 8. (18.) gebr. 1634 bei §elbig, ß. gerbinanb, 
©. 33 ff. 



Bemljarb tmb bie u>attenfteimfd?e Kataftroplje. 351 

Don Sruppenmaffen unter bcn üon itym abgefallenen Dberften, beren 
2lmnarfd) auf 'ißrag, ifyren Anfang, £)ort, mo ifißaKenftein bie iljm 
treugebfiebenen 9ftannfdjaften fidj ju fammeln beftimmt Ijatte, mo 
er bie Slnfunft 2lrnimS erwarten motlte, um mit üjm abschließen, 
fotlte ba3 patent juerft üerfünbigt »erben; ber Slbfatt ber £>aupt* 
ftabt SBötymenS fotlte baS ©ignal ber allgemeinen £oSfagung üon 
iljm fein. 

@$ ift befannt, nrie bie 33erfünbigung beS 2lrmeebefeljte$ ge* 
nügte, bie bortige ©arnifon jum Uebertritt ju vermögen. Sie 
Regimenter, ityre Dfficiere an ber @pifce, erffärten fid(j gegen ityren 
©eneral, ©dfyon fam e$ ju einem 3 u f amniet1 f t °ß c ätuifd^ert ben 
Reitern 'ißiccolomini'S unb Sterjfa'S. 

Slfö SBaßenftein ben Slbfatl ^ßrag^ bie Slnfammfung ber faifer* 
treuen Regimenter bafelbft erfuhr, tonnte er fidj nidjt länger Der* 
fyeljlen, baß ber förifer befinitto mit iljm gebrochen fyäbt, unb baß 
e$ gelte, ber ©emaft ©emaft entgegenjufefeen. @r gab ben SBefeljl, 
baß, toa$ an Gruppen üjm nod& anfing, fidfy an ber böljmtfd&en 
©renje bei @ger fammfe. $)odj beftimmte er bann für bie 9Ratm* 
feijaften bie näljer bei ^rag gelegene ©tabt 8äun jum Renbejt>ou$, 
mäljrenb bie Oberften fidj ju iljm nadj @ger verfügen foUten 1 ). 
£)ort märe bann audj 2lrnim eingetroffen, in ber Sftitte feiner ge* 
treuen Officiere ber triebe jmifdjen iljnen befinitto abgerebet unb 
gefdfyfoffen morben. 

Slber märe er jefet, nad) bem ungeheuren abfalle fcon iljm, 
nocij im ©tanbe gemefen, ben $aifer jur Slnna^me beSfetben ju 
gmingen ? 

£ier enblidfy ift ber 'ißunft, mo mir £erjog SBernljarbS ju ge* 
benfen tyaben. 



1) Slrmeebefefjl au$ @ger (unbatirt), «pallraid) II, 9fc. 1087 , mit bem 
SßaffuS, fid^ „burd) nidjtS in ber Söett unb leinet 5ftenfd)en Drbre abgalten 
3U Jaffen, pmat wir nid^tö aU S^rer $aif. 5JU. 2)tenft unb bero ©rbföntg* 
reid^ unb Sanbe ©onferoation fud&en". 



352 Drittes Bud?. Bernljarb unb tüaüenftem. 

SSJaflenftein fyatte, atö feine Sage fidj immer fc^toieriger ge* 
ftaltete, erffärt, mit ®ewa(t werbe er fidj nidjt jur- 2lbbanfung be* 
wegen (äffen. 2ltö er oon ben faiferfidjen patenten erfuhr unb ben 
ffiinbrudf gewann, baß man fidj feiner, auf wefdje SBeife immer, ju 
entlebigen beabfidjtige , atö er erfannte, baß er atö SSerrät^er ge* 
achtet unb beljanbett werben foßte, ba erft entfd)(oß er fidj, 23er* 
rät^er ju fein. 2Benn fein Äaifer e$ benn wirftid) über fidj Der* 
mod)te, iljn faften ju taffen unb bem £affe feiner gfeinbe wiber üjn 
freien ©piefraum ju gewähren, fo gaft e$ iljm, anberweitigen ©djufc 
unb £ü(fe ju finben. ©djon früher fyatte er wieberljott an eine 
33erbinbung mit benen gebaut, bie er im SMenfte be$ SaiferS be* 
fämpfte. SßaS tyätte näljer gelegen, atö baß er fidj jefet, Dom Saifer 
preisgegeben, an beffen fjeinbe wanbte, atö baß er fid) \z%t mit 
ben ©djweben unb ©adjfen gegen i$n Derbanb? 

©puren neuangefnüpfter SBejieljungen jum föeidjSfanjter Djen* 
ftiern unb ju $erjog SBemfyarb taffen fidj btö in ben ^Beginn beS 
$aljre$ jurücfüerfotgen. 

2ltö Anfang $anuar$ ®in$fy faum in Riffen eingetroffen war, 
machte er SBernljarb Don feiner Slnfunft 9Äittljeifang unb bat, iljm 
aufwarten ju bürfen, um iljm „ein widjtigeg negotium ju com* 
municiren" x ). 3>er £erjog öerfäumte nidjt, bem SReidjSfanjter 
ÄinSfy'3 ©rief ju überfenben. „$ommt er", fügte er Ijinju, „fa 
fcermeinen wir ba(b xotö neues ju fdjreiben". 9lber SinSfy, bem 
Sernljarb einen ^aß einljänbigen ließ, jögerte ju erfdjeinen, btö er 
fidj „enbtidj gar entfdjutbigte" 2 ). 

©tatt beffen finben wir um einiges fpater ein paar böljmifdje 
(Emigranten bei Ojenftiern in £>alberftabt : £erm Don ©ubna unb 
©efima Sftafdjin 8 ), £)iefer, Don einer ber terjfa'fdjen |>errfdjaften 
in ©öljmen gebürtig, war ju Sßilfcn namentfidj burdj £erjfa in 



1) mntft) an SBernfarb d. d. plfen, 4. (14.) 3<m. 1634 (©to^olm). 

2) darüber mehrere Briefe SernfjarbS an Djenftiern d. d. SRegenS* 
bürg, 10. u. 12. 3<m. u. 6. gebr. 1634 (©todftjofot). 

3) 3)a$ golgenbe naa) 9tofd)in3 Serid^t (JjerauSgeg. von 3)n>or3fy). 



jene übertriebenen $Mfltu ctngetücifjt werben, welche eine enragirte, 
namentlidj aus SÖBtjmeit befteljeube Partei SJkdleufteiu atijitbtdjtcit 
beffiffett mar: bafj et jefct enblidj eutfdjfoffen fei, oom fiaifet abju= 
fallen mib ftünig oon SBBljmeu jn werben, bafj er fiefj terato mit 
ben Sdjroeben oevbinbeu wolle unb 'i'erb/mbluugen mit iljiien 
wüufdje. Ser^fn futterte SHafdjm, wie er angab, in üSallenftrinsi 
Sluflrage, ju einer iHeife ju Orenftiem auf, bie er benn aud) am 
25. 3 amiav antrat. Unterwegs fdjtofj fttfj iljm SBubna an, bem 
er üdii all jenen ©rBffmmgen ilKittljetlung uiaditc, unb ©uüna trnfi 
fie bann bem jfieidjätan^ler in einer Slubtenj cor. 316er ber mollte 
bem alten gwifdjentiäger tücfjt not!) einmal ©tauben fdjenEen. Er 
führte an, wie SMltenftein iljn, feinen oevftorbenen Siniig, Slrnim 
r>orbem „betrogen". St erinnerte iEjn baran, bafj er früher 
fetter ertlä'rt fjabe, er wolle bem ^etjoge nidjt meljr glauben, „er 
mBge ttjuu, roaS er wolle, nnb fidj uermeffeu, wie er wolle". 
Subna leugnete ba§ nidjt, oerwieö aber auf bie 3)iittfjei fangen 
SinSfn'S, bie um fo gtaubwürbiger feien, als fiinStn bei bem 
£)aubef feine bohmifdjeu (Sütrr (bie ifmt bei itaifer gelaffen blatte) 
aufä Spiel fe^e. X>od) aud) baS oerfing bei bem porfidjtigen 
Sdfweben nidjt. Er erflärte, „er wolle bem durften tum grieblanb 
nidjtS meljr glauben, aud) niemanden ju Ü)m fdjttfen, folange er 
rem jTaifer nidjt redjt unb üffentlid) abfallen werbe; wenn er aber 
tas tljuu mürbe, fo folfte er oerfidjert fein, bafj er nidjt allein ju 
iljm fdjiden, fonbern felbft ju iljm fomuien unb Wegen aileS beffen, 
loas er begeben werte, fidj mit tt)m oergteidjen würbe". 

SSfad) bie projeetirteii frieMfablfdj*fädjfifdjen griebeu6r>eiljanb= 
fangen ;u Seitmeri^ madjten ib,n mi&rrauifdj. Sr meinte, tag bei* 
g-eiub bntdi fie „abermals nidjts aubeteS bann eine Separation ber 
eraiigeliftfjcit Stäube jn ftiften imb ju fomeutiren fudje, unb bafj 
er feine grüjHe Hoffnung, tie SonfBbetitten ju fdjrcädjen unb unter- 
btücfen, tarauf geftellt". ®r war entfdjloffeu, „je eifriger er barin 
laborirt, fe meljr unb Bö&er in eontrariam ju laboriren unb bie 
(iiMngetifdjen !jüi unb roieter ju einer einmütljigeu unb Ijödjft nü(5= 

*. Ironien, Beinhart n. Üleimar. I. 23 



354 Drittes Budj. Berntjarb unb VOaUenfkem. 

lidjen ^ufammenfefcung tam animorum quam armorum et 
virium ju biSponiren" x ). 

Ste^nßd^c Sröffnungen fd^cinen ettoa gteidjjeitig bem $erjog 
SBernfyarb gemacht toorben ju fein. SßenigftenS erwähnte Djcn= 
ftiern gegen S3ubna eines ^Briefes Don SBerntyarb, ber üDWttljeifungen 
barüber entlieft unb i$n um Sleufjerungen feiner 9fteinung unb 
feines äßiflenS erfudjte 2 ). Djenftiern t^eifte am 14. Februar ©ern- 
^arb feine Slnfidjt mit: bafc man nad) att ben früheren „betrüge 
Kdjen Slctionen" SBattenfteinS aßen ©runb Ijabe, beljutfam ju gelten ; 
7 ,benn unter bergteidjen fdjfüpfrigen £änbetn gar feid)t nodj ein 33e* 
trug verborgen fein möchte". Sr ttriberrietl) iljm bie Bereinigung feiner 
Gruppen mit ben friebtänbifdjen ; beffer unb fixerer toürbe e$ fein, 
$riebtanb „in feinen £)effeinen nidjt ju Ijinbern, jebocfi gfeidjtooljt 
feine eigenen audj nidjt ju fcertaffen". 2lßein nodj befcor biefe 
©ireettoe in beS ^erjogS £äube gelangte, war bie üftottymenbigfeit, 
fidj ju entfdjeiben, an ityn herangetreten. 

33on aß benen, bie bamafö in engere SBerüljrung mit SBaßeriftein 
famen, mar rooljt feiner, ber leibcnfcftafttid^cr feinen S3rudj mit bem 
Saifer »ünfdjte, afö ber Sauenburger 3rran$ Sltbredjt. 3Bie »eit 
©aflenftein jur $eit ber jtoeiten ^ilfener 3Serfamm(ung fcfyon bie 



1) Cjenftiem an $. 2Bill>elm d. d. §alberftabt,,10. gebr. 1634. ^örfter 

m f ©. 168. 

2) lieber biefe Eröffnungen läfjt fidf) nichts ©id^ereö angeben, ©dfjlieff 
berietet d. d. Hilfen, 3. gebr. an Raubt (§elbig, $. gerbinanb <S. 26), 
bafj Sßattenftein ben Dberften (Srafc — eben ben, ber im legten grüfyjafjre 
Sngolftabt an Sern^arb vevxatfyen §atte — parbonniren unb nrieber in ben 
33efi£ all feiner ©üter in SBölmten fe^en wolle. „2)er wirb auti) nityt 
wenig bieS 3Ber? bei bem §ergog 33ernfyarb 'ju beförbern ifym angelegen 
fein laffen". G^emnifc II, ©.328 erwähnt bagegen ftnSfyfcfjer 33emül)ungen, 
für bie fidfj bteljer autljentifd&e Belege nid)t f)aben finben (äffen. @r fagt 
(naä) Söhttljeilung be£ I. faiferlid^en 3Kanbat3), bajj SBallenftein, ba er nun* 
mefjr erlannte, bajj man ilmt n\ti)t nur naü) feiner Charge, fonbern nadd 
£etb, 2eben, @l)r unb ©ut trachtete, jur eoangelifd^en Partei Ijabe über* 
treten wollen unb beStyalb einesteils mit ©adtjfen je länger je engere (Sorre* 
fponbeng gepflogen, anberntljeilS mit §erjog Sernljarb bergleid^en burdd 
©rafen ÄinSfn ju incaminiren gefugt. 



dtentualitäl bev Bereinigung feiner ÜSoffcii mit bei! frfjnjebijdj'cit 
imb fndffifdjen gegen ben Saifer erwog, tagt fid} mit ©idicrbeit 
nidjt Jagen; aber gewiß ift, bap $rauj SHtbredjt ganj Don iör erfüllt 
mar. Er erlannte beit 2Homent bev (Sntfdjeibung gekommen — roo 
e§ „Biegen ober bredjen muffe", wie er fagt — nnb unterlief; ntdjt, 
ju jdjüreit. Er verfidjerte -ffiattenfteiu , bnf; er nnb and) Arnim 
„bei itjin leben nnb fterben wollten"; et tetjidjerte Slrnim, bafj 
&?allenfteiu ilrm gang tertraue nnb ermahnte 6jtt, benfetben „nicfjt 
5u laffen". ©atij Megerifd), gaitj fiegeögeroifj lauten bie ©riefe, 
bie er in biefeu Jagen itadj T)re3ben fdjrieb. SSJaüenftrinS ©egner 
feien Üjiu nidft „baftant"; „eS gelte, wie e§ wolle, es ift ein ge^ 
madjtes (äffen für uuS". Er bat, Wie er angab, in SBaffenfteinS 
tarnen, um einen Sefeb,!, baf; bie fädjfifdjcn ©aruifonen in ©djlefieu 
mit ©djaffaetfd) gute Govrefponbeiiä pflegen, baf; fid) ettid)e taitfenb 
uferte an ber fcölmtifcbm ®rntje alert galten füllten 1 ), gr gab 
feiner Sitte burdi bie Sftittfjeiluug , baf; er ton SöaHenftein ben 
Sluftvog babe, and) ben $>erjog SBeruljarb jur Sntfeubung einiger 
taufenb Weiter an bie bölnuifcbe ©rtrqe ' n n wrantaffeti, ben nötöigeu 
3iad)brmf. 

@djon am 8. ^-ebrunr mar c§ beftimmt, bafs er fitfp 3U biefem 
nad) SttegenSbnrg terfügen füllte, lieber feinen Auftrag erfahren 
wir freilid) nur aw$ feinen eigenen angaben, nnb e£ ftebt behalt 
babin, ob uub mie weit er fid) au ifjii Ijielt, wie weit er auf eigene 
g-auft battbelte. SebenHid) genug auf alle graut, bat; in einem jo 
entfdjeibeubeu iOioment mirfjtigfte tyiiffioucu einem fo uupüerläjfigni 
(Stjarafter aimertraul würben, bem es auf eine §anb toll Unwahr- 
heiten mehr nidjt autam 2 ). 



1) Srmtj 3[!bred)t an ärnitn d. <l. ^iifert, 8. gebr.; im jofiami «eorg, 
9. gebr. 1634. ©eibig S. 86 f. 11. 38 f. 

2) grau* 9l!brea)t an Slritiitt uom 8, 5ebr.: Somit et (Saiten- 

flein) au* beä §er.iog SöetribtS oevfidjett ift, Ijat et an tuidj begeljret, in) 
fällte eine Weife ju il)m lljuu, betmit er nur nerficljert uuire, reenn er etrons 
mit ben aitberit ,w t^un Ijätie, er uor tf>m aläoami fidjer roiire. Sollte 
ifjm ju uerfteljeu neben, bnfi bie ^fuffen, Spanier unb bergleidjeit iUiänner 
tiirtjt iiiiieben wollten, bau er einen jjtiebttt madjeit foilte mit rt'iHitatifui 



356 Drittes Sud?. Bernfarb unb IDaüenftetn. 

' 3lm frühen SWorgen beS 9. gebruar begab er fid^ auf bie 
Steife unb fangte am 12. in SftegenSburg an. — 

©anj untätig ber Stulje ju pflegen, Ijatte ©erntyarb feinen 
Üruppcn nidjt geftattet. @3 mar roätyrenb be$ SßinterS ju einer 
Steige oon Unternehmungen gefommen 2 ), burdj bie fie iljre ^Jofitionen 
ausbeuten unb ftärften. SSor attem roar am 11. Januar ba$ 
„fefte ©ergfdjlofj" ©onauftauf, ba3 ben 33erfeljr ju SBaffer jroifdjen 
SKegenSburg unb Straubing ftörte, erobert unb bemofirt roor- 
ben 2 ). ©afb barauf rourbe oon Dberft ÄeljrauS burd) 8ift baS 
Softer |>o!?enattaidj bei ©eggenborf unb mit ©eroaft „baS fefte 
$au$ ftranfenftein" genommen. Sludj bonauaufroärtS tourben ein* 
jelne, nodj in fteinbeS £anb befinbfidje Päfee angegriffen unb jum 
Xt)t\i oecupirt, inbeß bie birfenfefb'fdje 2lrmee eine 9Jei^e fcon ober- 
pfätjifdjen Drtfdjaften , in benen nodj feinbßdje SBefafeung (ag — 
|)irfdjau, ©ufjbadj, 93üfe<f, üftabburg, Sfteuburg Dorm SBatb, Sßatb* 
münden — , in ifyre ©eroalt bradjte, fo baß ber SreiS um Slmberg 
nun oon aßen (Seiten gefdjfoffen mar unb man, fobatb „baS raulje 
SÖßetter unb baljer aflenttyatben ergoffene Sßaffer" nidjt meljr tyin* 
berten, an bie ^Belagerung biefeS feften ©entrumS ber Dberpfafj 
geljen fonnte. 

ber (SJjur* unb dürften." 2ln Sofjann ®eorg vom 9. gebr.: SBaUenftein fei 
jefct refofoirt, „redfjt ju ber ©a<$e ju tfjun; fyaben an tmcf) begehret, idf) 
roollte gu §er&og Sernfjarten ju ©adfjfen eine Sfteife auf tnief) nehmen unb 
3». S. t>erfidfjew, bafj ber GJenerattfftmuS nichts fd&äbUd^eS nodf) unjietnlid&eS 
t)orgune§men , no<$ ©ie ju gefahren gebähten; auü) $. 2. bafjin gu btöpo* 
niren, bafj, wenn 3^ro £. ©eneraliffimuS gegen bero rotbem) artigen foS* 
brechen, «öerjog 33ernf)arb etliche taufenb Sßferbe an beffen grontiren jur 
$orforge in Sereitfdfjaft §aben rooUte". 

1) lieber bie Keinen Operationen anfangs 1634 giebt bie regend 
burgifdfje Kriegs* unb 2fccorbf)anblung triel detail. 

2) Sern^arb an Djenftiern d. d. SRegenSburg, 10. u. 12. %an. 1634. 
(©tocfljoltn). 3« lefcteretn Briefe melbet er bie ©innafjme 2)onauftauf§, 
„bafür bem getreuen ©ott 2)anf gefagt fei f benn biefer Ort eine grofje 
Saft für biefe ©tabt unb ben ganzen ©tat geroefen". detail ber Eroberung 
bei ©oben II, ©. 341. $gl. SR. ©d^uegraf, Belagerung, Eroberung unb 
3erftörung ber SSefte 3)onauftauf burc§ bie ©d&roeben i. 3- 1634. 9tegen3* 
bürg 1831. 



niburb unft bic roalli'ittmmfdii: Kataftro[iV- 



2Bätjraib foidjei* (iür^fuuteriielmutugen ber itun untergebenen 
'Jttannfdjaft erfuhr iSerntjarb, bafj fehtblidjc £ruppenmaffen ouä 
©djlefien unb Ceftevreidj fid) bei @ger fummelten; bafj Sltbringer 
bereits ju fatfau ftünbe, um fid) mit beu friebfä'ubifdjen ju ter ; 
einigen. Da§ ertoecfte in ifun bie Seforguiji, baß ber f^einb beab-- 
fic&tige, ilni „mit größerem Gh'itft au3 [einem Vorttjeit ju brängeu, 
ober ifm ärutfcfjen fidj einjufTemmen unb in gäitstitf/eii SRuiu ju 
(e(jen". (Sr roar uidjt gewillt ju roeidjen, benn 33aiern (ei ber 
©djlüffel ju beit öftci-reirfjift^c» Rauben, mit ^aieru befifce man 
bie beljerrjdjeubc fJofttion bc§ gausen Sh'iegsMjeaterä; aber er i 
bitrauf, bag nun ai:ct> bie fämmtlidjen ewmgefifdjtn ©täube unb 
SSuubeSUertoanbteii itjre Streitkräfte uad) 9)iöglid)ieit jufammen^ 
jagen, um üju JU »erftärfen unb ifmt burd) Siüerfionen — natnent= 
fid) in si^ötjutctt unb 'Sdileueu — Vuft ju madjen: benn eS gelte, 
bem ^einbe unter bie 9(ugen ju geljen, beeor er feine ©treitfräfte 
r-ereintgt l)abe. SBU a fid) auSbriiefte : es gelte, „be§ JeiubeS In- 
tention nod) in ber Siegen ju bredjen". Jjn biefem @inne fdjrieb 
er an bie Stnrfürfteu oon ©ndjfen unb Srattbenburg 1 ). ^enen 
forberte er auf, feine ^ßfaublaube njieber 311 erobern, einen „ 
jug" gegen SJÖfmten ju unternehmen, bot Cberften Jaube ober 
mit feinem Korps uiroenueift burd) ba§ Soigtfanb in feine tftälje 3 
fdjicien, bamit er ifun „afftftiren" , ober gar, roenn fid) bie ©elegen* 
Ijeit biete, mit t£jm „coopevireu" liimie. Diefen fudjte er ju be* 
ftimmen, unoerroeilt Slnorbuuugen jur St-ieberero&ermig granffm-ts 
unb i*anbäbergS unb jur Vertreibung be§ ^einbes aus ber SOiarf 
ju treffen. ®egen beibe betonte er angbrücflidj, bafj fie mit foldjen 
Cperatimten fofort, nod) roätjreub beS üöinterst, beginnen müfjteu. 

3ludj an §orn madjte er oon ben ®emegungen beS geinbeS, 
ton ber ©efat/r, in bie er burd) fie üerfefet fei, i'Jiittljeiuing*). ®r 
glaube jroar ttidjt, bajj ber ^-einb fid) jn biefer 3"' ..""* feinem 



1) Sternljarb an Johann ©eovci d. il. Stießen ä bürg; 8. ^an. 1634 ($reä= 
ben), gebr. 6ct öaKwidj II, 8*. 1254: an (Seora. IBiUjelm boh beinf. Sat. 
(SBeimar). Sgl. ÖernEjarb an önncr non bem). 3at. ('ffldmnr). 

2) «tetnfiorb an ©önt <1. d. SegenMärff, 9. Sfln. J6M (ffidinar). 



358 Drittes Sud?. Berntjarb unb Waüenfoin. 

ganjen EorpS moüiren unb feine <Sad)en in folgen <&tat toerfen 
werbe", baß er baS ©lud einer SBataiße vertrauen muffe; aber 
ebenfo menig bejroeifele er, ba§ berfelbe beabfidjtige, fid) mit ftarfer 
Sftadjt in ©aiern einjubrängen unb jugleidj bie Dberpfafj ju fcer* 
fid)em. 3>e$ljalb gelte e$ jefet, „nodj bei biefem Setter, elje bem 
geinbe mit ©tütfen unb Infanterie über ben Sßßatb ju lommen 
möglid)", ben unfcertoeilten Singriff auf Slmberg, unb er bitte 
-ben gelbmarfdjafl, feinem früheren 93erfpred)en gemäß • Ijerbeijueifen 
unb bie ^Belagerung ju beginnen. SSJenn er aber baS ju ttyun 
Sebenfen trage, fo möge er fid) toenigftenS in ber Sftälje galten 
unb nidjt etyer anbertoeitig engagiren, atö bi$ man felje, rooljin ber 
geinb fid) roenben motte. 

@o lebte S3ern^arb ganj in bem ©ebanfen ber gortfefcung be£ 
Kampfes gegen bie frieblänbifdje 9ttadjt, ate Sfranj 2llbredjt ju i^m 
fam unb ü?n eingefyenb über bie Sage, in ber ©attenftein fidj be^ 
fanb, aufflörte 1 ): nrie er, namentlich roeil er SRegenSburg abfidjt* 
lid) fyabt verloren geljen (äffen, beim Saifer in 33erbadjt geraden 
wäre, nrie bie fpanifdjen ©efanbten, üor aßen Dnate, gegen tyn 



1) 33ernf)arb an Djcnftiem d. d. SRegenSburg, 14. gebr. 1634 (2öei* 
mar). Oft gebrueft: H5fe I, Url. 36, görfter DI, ©. 211 , jimt ^§eit 
2)ubtf, gorfdfjungen, ©. 437. 33ernf)arb an SBityelm von bemf. 2)at. (SOßei* 
mar). 2$gt. Sem^arb an Djenftiern d. d. SftegenSburg, 16. gebr. (@toä* 
tyolm). 3n biefem fe^r eingefjenben ©djreiben recapituttrt ber §erjog feine 
$erfjanblungen mit granj Sttbredfjt, wie e3 benn überhaupt roefentfi$ bie 
bernfjarbifd&en 33eridfjte finb, burdfj bie nrir über fie orientirt werben. SJgl. 
audfj 3K. <5§emnifc an ben fd&roebifd&en dleityäxatf) d. d. SRegenSburg, 20. gebr. 
$ubtf, gorf d&ungen, @. 440 f. granj SHbredJt — fo fyeifjt e$ tyier — fyabt 
„anfangs angebeutet, rootyer ber §ergog von grieblanb in disgratia fommen, 
bafj ber fpanifd&e extraordinari @efanbte alle faif erliefen SRätfje, audfj ben 
gürften von ©ggenberg umgetauft unb niemanb als ber von Dueftenberg 
auf beS ipergogS t>. grieblanb partie geblieben; bajj man beS §erjog^ 
v. grieblanb ausgegebene Drbre vom faiferl. §ofe auS contramanbirt, bann 
ferner bie Sllliance, fo ber §er$og t>. grieblanb mit tljeilS feinen Dbriften 
aufgerichtet, in originali probucirt, bafj er fiel) erboten Ijaben fott, e$ foll ber 
§er$og v. grieblanb gur SJerfid^erung Sanb^berg unb granffurt übergeben, 
TOeld^eg al(e§ feljr fd^einlid^ geraefen 2c." (S^emni^ II, ©. 335 ff. be^anbelt 
bie ©enbung granj 2llbrec§tS fe^r einge^enb. 



2?enilfrttt> utiö Öie n>o U cnft ei ruf d>c Kdlaffroptie. 359 

itttriguirt unb (eine ©öituer, felbft ben güvften ©ggenberg, uoit it)m 
abweubig gemalt ficitJcn, wie barauf feine öaffation erfolgt unb 
bereits ein gnjfjei' Stjeil ber Cffieiere unb ^Kcgünenter (einem ©e^ 
frorfam entjogen roüve, unb wie itjm „Öffentlich nadj bem Stopf ge- 
tvarfjtet würbe". 35urdj baö afteö (ei et „gans biöguftiret", fo bafi 
er „täuger uidjt 311 bleiben uenuödjte", ßr fcJjc fid) geuötljigt, „bie 
extrana nox bie $aub jii nehmen", ben Jtflifer „gauj ju befe^ 
riren, jidj herüber 311 uns 511 retiriren unb feine intppen mit beu 
unferigen ju conjimgiren" ■ 

Sernljarb ()örte ib.n ruljig an ititb otjiie fid) in eine Sfritif 
foldjcr Eröffnungen eiugutaffen. Sic madjteii, fo „fdjeinlidj" fic 
corgebvacfjt würben, feinen all^itiefcn (fiitbritif auf ifin. Kr ge^ 
backte „ber normet in Sdjlefien unb auberöwo Borgegaugeueu 
Slctionen" unb war beötjalb üöer^eugt. bafi „bem 'inerte nidjt 311 
trauen fei". Sie beu früheren Sluerbietimgeu l&illciifieiitö gegen ^ 
iiter, fo betonte er and) jetit gegen & an i SHfcredjt bie „8teal< 
bemonftratioueu" , bie mau „jur SSejeugung foldjeS Q-ntentS ju 
bejiberireit Ijabe". 

£>tx Öanenburger fudjte, fo finbet fid) evjäljlt, bem ^erjoge 
feinen 2lrgwofjn }u beueljnieu: bei ©teinuu Ijabe Saüenftein „uidjt 
auberö gefonnt", um uidjt feinen „bamatö nodj inseitigen SSejfeür 
jU cerratljen, „man foilte 8m bod) nidjt für fo fiubifdj nnjeljen, 
bafi, wenn er itid)t fyeriiberjutreteu gewillt gewefeu, er uidrt alleö 
9Jofl fjätte nieberfjaueu (äffen. So foilte and) niemanb glauben, 
baf? er fRegenöburg nidjt ju eutfetsen oennDdjt hätte ober fid) täg= 
lid) miebevjuncljmen getaute, ^ielmeljt ljatte er ©altaö jit fid) 
midj Sdjlefien geforbert, bainit .frerjog sßernljarb feine exploite 
Darauf iuS Sßerf ju vidjteu i'uft befäme. Seine 9!rmee fjätte er 
in ber IflSfjt sufauimctigejogeu , uidjt .f>cr t ;og JÖenitjavb bamit p 
beleibigen, fonberu ju ifnn ju ftofieu unb beu Üaifer feiner meiften 
SDtodjt mwerljofft unb in einem £>ui jn eutblijjjeu. @r wollte aud) 
fonft foldje £>euioufrratiouen tljun, baß inan it)m würbe trauen 
muffen, unb gleid) jefct jur ^erjidjeruug bie beiben Ijodnmpor; 
tiveubeu Crte an ber Ober unb Sartre, graiiffutr unb Sani* 
berg, ben 2d)Webijd)en übergeben". i>erfid)crnugen , bie jdjwerlid) 



360 Drittes 33ud?. Berutjarb unb IDallenftetn. 

im @tanbe ge»efen fein »erben, ben |)erjog in feinen Slnfidjten nnb 
©ntfdpffen »anfenb ju machen. 

5ltö fie beibe am 14, ftebruar vormittags an« ber tirdje 
tarnen, überreizte ein ©ote $toro$ an fjran j Sllbrcc^t einen ©rief x ) 
folgenben ^nljattS: 

«3 n ^taga geltet e$ über nnb über. 3>on ©att^afar (ÜÄarra* 
ba$), ®oHa§ unb ^ieeofotnini fyaben Drbre fyie erteilet , »eber 
!3#r gürftf. @n. |>erw ©eneraliffimo, mir nodj $errn ©raf £erjfy 
ju pariren. ©annenljero $ljr gürftf. ©n. §err ©enerafiff. mit 
etlichen Steuern nnb ©ragonern fid) nadj @ger begeben, nnb bie* 
»eilen e$ nunmetyro ju ber gänjfidjen ruptura (gefommen), atö 
begehren $&r ftürftt. ®n. ©eneraüffimuS , ba§ @uer ftürftl. ®n. 
£erjog ©erntyarbS fjürftt. ©n. baljin bteponiren, bafe er eilfertig 
feine Sa&aßerie nnb ©ragoner gegen @ger a&anciren taffe, in aflem 
Sftotljfatt fidj mit felbigen jn conjungiren. Qf^re fjürftf. ®n. »erben 
iljreS 2^eitö bie gleichmäßige SSerorbnung tljun ; benn mit göttlicher 
$üff finb bie meineibigen ©djetme üertoren." 

SBerntyarb tränte nodj immer nidjt ; er argwöhnte, ba§ SSBaüen- 
ftein bei feinem Sfa^uge anf @ger „triefleidjt eine anbere ©ntreprife 
fucfye", et»a einen Singriff auf bie bambergifdjen Quartiere. @r 
traf fofort nnb für alle gfäfle bie nötigen Slnorbnungen. @r gab 
an ©eneralmajor SSi^t^um unb Oberft £aupabet fdjleunigen ©efeljt, 
aße in ber Dberpfatj liegenben Gruppen jufammenjujietyen unb, mit 
gurücflaffung üon auSreidjenben ©efafeungen in Eljanf nnb Sßeiben, 
ju itym ju führen, ©einem ©ruber (Srnft befahl er 2 ), fidj fofort 
ju ben im ©ambergifdjen liegenben Smppen ju begeben, um fie, 

1) Sloro an fjranj 2llbred)t d. d. ^ilfen „in eil" 11. (21.) gebr. 1634 
(©tocfl&olm), mitgeteilt von SDubif @. 438. §elbig, SBallenftein unb Slrnim 
©. 35, giebt (nad) einer ©opie im 2)re$bner Slrdju)) ben 3n*ja(t baljin 
roieber, „bajj ber ^erjog von grieblanb feine Gruppen ammaf fire, gegen 
@ger anjte^e unb feine angegebene SRetraite in Söirftidjfeit ju fefcen enU 
fdjloffen". 

2) 33em§arb an §. förnft d. d. ftegenSburg, 14. gebr. 1634 (Sreöben), 
mitgeteilt von §aUmiü) II, ftr. 1290, ber jebod& fälfd&tid& £. Söilljelm als 
2lbreffaten angiebt. ©in ©tücf be$' «riefet bei Subif ©. 437. «gl. 
ß^emnifc II, ©.336, ber biefeS Briefes ermähnt. 



Btrnliarb un& bie nMlIeiifteiiiifAe tfataftroptte. 361 

roeun fie ron 9£allöiftem angegriffen mürben, gegen ©ebraeinfurt 
unb SLßiirj&urg jurüdjUjitJj*« unb „bamit bie am 3J?ainftrome ge^ 
legeuen Setter außer ©efabt unb ©tfjabeu 511 fe^en". 9lucfj ben 
£ierjüg ißi(fjelm ermahnte er, auf SaüeitftcüiS 'Jlctiouen 9ldjt 311 
Öaben, bamit berfelbe „beut 8a*bt 311111 Sftadjtbett nidjts Dornebmeu 
fümte" L ). 

(St felbft wollte bei S'efbrim eine ©ajiffbriitfe fdjtagen, bie 
©tabt roolrf tieften unb bie nötigen 91nftalteu 3U tötet Ütartljet* 
btgung treffen , bann ficf> mit ber 9lrmee §om näljcrti ; benn er 
bejorgte, bafj 3itgleitf) mit itkillenfteiu rcdjts 001t bet Donau SUbtinger 
»orgeljen toetbe. 

fj-raiiä SUfcredjt faiibte eine 9lbjd)rift beä iloro'fdjeu ©cfjreibenS 
Jofort an Surfiirft !§g$mtfl ©eotg unb an Hrmtn 1 ). ©r begleitete 
fie mit futje» yjiittbeiluugcu über feine ^eirirfjtuug bei itfcritfjavb 
unb melbete, um ben Jturfütflen unb beffeu Obetfelbberni 3ur 
SMdjleuirigiiiig ber Üriippencouceutratiou ü\\ ber bebmifeben ©renje 
;u oetmögeit , bafs Söeniljavb fein i'olf fdjon an ber ©renje 311* 
fammenriiefen (äffe, obfdjoit eS uidjt ber aöafjr^eit entfpratf). 

3lud) bem Dberfteit £jtom beeilte et fidj Antwort jufommett 
311 (äffen 3 ). SBeni^orb jiebe feine ganse 91rmee an ber ©roije 

1) Benujarb an £. SIMIfjetat d. d. »iegeniiburg , 14. gebt. 1634. 
(Bresben.) 

2) Jraiij 3(lbred)t an Sodann («eorg unb an ämim d. d. 9iegensburg, 
14. gebr. (Bresben). «eibe «riefe nbgebvucrt bei Selbig, Ü&illenftein unb 
Slrmra SS. 34. 

3) Sranj Sllbreäjt an 3I010 d. d. KegenSburg, 14. $ebr. StitgetJjeilt 
im „äuöfüljrliajeii unb grünbliajen »eriebt" non 1634. 9!euerbiug3 bei 
Jcörfter 111, ®. 339. SNiSrelkn auä bem «ebiete bec nülitätifdjen ffiiffen= 
fdjaften (1880) 8. 407. Sdjebef, S. 407 f., bejroeifelt bie Stedjtljeit 
Tie-S Üiiefes, befielt Cviijiiial iieiliib njrtil uorliegt, ohne iiuc-ri'irlk'uivii 
Örunb. öier in aller lEürje bie Semetfe für bie Sledjtljeit. 1) gram 
9(lbred)t ermähnt feiner beiben Schreiben an Johann <3)ecrg unb Krtltn 
Dom 14. J?ebr. 2) 3>er Slortlaut feiner brei «riefe 00m 14. Tfebr. ift uielfa« 
gleittjlautenb. 3| tv* finbet fiel) im Seeebuer 'Jtrrfjio ein ötfireiben non Slruime 
önnb „einfommen in ber 91aajt hora 11 b. 18. %ebv.", beffen Slufaua 
lautet: „^m liürtiften äkrtrauen miffe bev öew, baft bie in (Sger liegenbe 
Warnifon ein iSdnreibeu 00m Smoa. ivrauj Sflbredjt au 3 uro aufgefangen, 



362 Drittes £ud>. »ernfarb unb Waüenftein. 

jufammen; weitere Üruppenmaffen feien au8 bem £ljüringifd)en im 
Slnmarfd). Sei $oljann ®eorg unb 2lrnim tyabe er auf um>enoeitte 
Eoncentration ber fädjfifdjen ^Regimenter an ber ©renje gebrungen. 
Sag atteS fönne in wenigen Sagen gefdjeljen, unb bann »erbe man 
bem 3reinbe getoadjfen fein. Sauter Sftadjridjten, bie ben Qmd Ratten, 
ben SoSbrud) SöattenfteinS gegen ben Saifer ju befdjfeunigen. 

$nbe§ befam SBernljarb ein neues, Dorn 12. (22.) Februar 
batirteS ©djreiben %lom an 3franj Sllbredjt ju ©efidjt 1 ). ®$ 
fnüpfte an jenes frühere (üom 1 1 . Februar) an unb Reifte mit, bafe 
SBaßenftein am 12. mit einer 2lnja^( Gruppen fcon Hilfen nad) 
©ger aufgebrochen fei, wo er morgen anzufangen Ijoffe. @r laffe 
granj SHbredjt bitten, ben £erjog SBernljarb „ eilfertig baljin ju 
bi&poniren" , baß er nid^t allein mit ber Eafcaflerie unb ben $)ra* 
gonern gegen bie böljmifdje ©renje aüancire, fonbern aud) einen 
Itjeil be3 ^ufftotfeS mitnehme, „bamit nrir", fo fdjreibt ^to», 
„toeif ber faiferfidjen @ofbate$fa in Hilfen, aßba bie ganje Artillerie 
nnb Munition, nit aüerbingS ju trauen 2 ), felbtge Ort nebft @ger 
mit fdjtoebifdjem SSotfe affecuriren". @r fpradj ben SBunfdj nadj 
einer Unterrebung mit SBemtyarb au$, ber ifym einen Drt bejeidjnen 



beffen Sntyalt lürglid^ alfo: Söoljlge&oroer iperr, 3$ oernefjme ungerne, bafj 
(Sure meineibigen ©Reimen von (Surf) abgefefcet, tyat nid^t oiel auf fi<$, 
benn §er&og 23ernbt fein $olf in frontiren jufatnmenfüfjret, tft ifmen baftant 
genug, bittet ben §erjog, bafj er mir eine convoy unb einen Trompeter 
fdjicfe, bamit i<$ für ben meineibigen ©dfjefaten jurürffommen tann. SBenn 
nun Hilfen ber $afj rool oerroafjret bleibet, unb raaS idfj mit bem §erjog 
roegen Saujmifc unb grranffurt gerebet, wolle er raol in 2lcf)t nehmen/ 
«gl. ®aUa$ an ß. gerbinanb II. d. d. ^ilfen, 28. gebr. (10. SKära) 1634. 
görfter III, ©. 364 ff. 2lnm.: „3)a$ Original be§ oom §er$og grana 2Ubrecf)t 
$u ©a<$fen an Sforo gefertigten intereipirten ©djreibenS betreffenb, ift felbigeS 
no<$ $u meinen §anben nid^t !ommen ic." 

1) Sforo an granj 2ttbred&t d. d. 3Jttefe, 12. (22.) gebr. 1634 (©toef* 
f)olm). (Sin ©tuet bei SDubif ©. 438. 2lud& von ©Ijemnifc II, ©. 336 an* 
geführt. 33ern§arb3 Trompeter fyatte ben 23rief unterwegs bem (Courier 
abgenommen. 

2) ©o tauten bie äßorte unb nid&t, wie 2)ubif Ia$: „nidfjt atterbingS 
anfommen". 



S3erntjarb unb bie u>allenfteinifd>e Kataflroplje. 363 

unb einen ^ßa§ fdjitfen mödjte, benn er tyabe „attertyanb mit iljm 
im dornen $. 3f. ©. £errn ©enerafiffimi ju negotiiren". „Unb 
toeif bieg negotium fo toeit in extremis toerfirt nnb baneben Don 
fottyaner ^mportanj, fo erwarte idj hierauf einer genrierigen Sftefo- 
fation". 

3>aju ein ^oftfeript, baS folgenben äöorttaut Ijat: 
»%fy f% gar gerne, baß $. 5- ®- ^erjog ©ernljarb in 
atter @i( ^Jaffau Keße oecupiren; für ben Dbrift |)außmann unb 
anbere Saoattiere beS 8anbe$ intercebire ity, freunbtidj mit üjnen 
ju procebiren; bin audj jufrieben, baß bie 3Kic§, meine eigene 
Stabt, in continenti megen beS paffes oecupiret »erbe ; müßte mit 
ben ©ragonern gefeiten. — ^iccotomüu Ijat bie tcr^^c^en Leiter 
forciren motten; fie Ijaben aber unredjt oerftanben, auf ifyn djargirt 
unb jurücfgetrieben , ftnb im Sfajug, ficij mit un£ ju conjungiren. 
%ä) Ijoffe, mir motten iljnen ba$ £rabiment bejahten. — $. Dberft 
Ufftfelb nebft nodj e$id)en anbem Regimentern, fo in bem Sänfc 
tein ob ber @nn$ fogiren, mottten fid) gerne mit un$ conjungiren x ), 
fönnen aber nidjt fort, weit ©attaS bei SBubroeiS etmag SSotf ge* 
fammett. 333enn $. 3f. ®. $**&$ SBerntyarb ein roenig burdj 
etliche Eaoatterie gegen ben 'ißaffauer Söafb ober ©atboiertef aoan* 
ciren Keßen, fo fdjreib id(j perrn Oberft Ul|lfe(b, fid£) aßba mit ben 



1) Slow an Ufjlfelb d. d. Mie% 12. (22.) gebr. 1634 f görfter ni f 
S. 210. „§m gall mein §err fid^ nidfjt getraute, mit feinem Regiment 
burdfj 33öfymen fidler bis nadfj (Sger ju fommen, fo fyat man fidj aUbereitfo 
weit mit §ergog Serntyarb oon SBeimar oerglic^en, bajj, toenn mein §err 
bie 2)onau fjinauf paffiren roottte, nurb foläjer s $ajj oerftattet werben; Der* 
meinet aber ber §err berer Orten eine 2)it>erfion neben ben anbem voof)i 
intentionirten Regimentern unb §ülfe ber dauern ju machen, ftefjt fold^eö 
altes meinem §erm ju belieben/ Sgl. $. gerbinanb II. an ®aUa$ (%&ien), 
28. gebr. (8. SAära), §alIroidE) II, 9*r. 1325. „Söie raof au3 be3 3Ioto an 
ben von Ulefelb lautenbem Schreiben, fo ber 2ftard)efe bi ©rana unter an* 
bem mit eingefdjicft, genugfame Urfadfj ju 2lrreftirung beSf elhen $erfon 
unb anbere fyarte 3Kittel für bie §anb ju nehmen erfdjeinen mill, fo ^aben 
wir boc^ beroegenber llrfac^en falber, infonber^eit aud^ in Slnfe^ung feiner 
bei ber (Sron 2)änemar! rooloerbienten anfefmlicijen greunbfe^aft, ben Unben 
2ßeg bie§ Drt3 erwägen lootten 2C* 



364 Drittes 33udj. Bernfyarb unb IDatlenftem. 

n>etmdrtfd)en Gruppen $u conjungiren. @8 toäre auü) Don Sftötljen, 
bafj beffen ber (Jommanbant toon S^am atotfirt toürbe. ßubem $ 
nunmehr Ijolje Qtxt, mit ben Steuern im ßänbtem (ob ber @nn$) 
ju negotüren unb fie aufrüljrertfdj ju machen, tpeld^eö $. fj. ©. 
$erjog ©ernljarb leicht oon 9tegen$burg au£ praftictren taffen." 

ÜDiefeS ©djretbeu toottenbS beftärfte SBernljarb in feinem 2lrg= 
tooljne , bafc „ein ©etrug bahntet fted e" *) ; benn toenn e£ audj 
offenbare, „bafj ba£ äßerl mit fonberbarem Sifer beljarrlid) ge* 
trieben toerbe, fo betoetfe eS bod) audj, bafj nidjtö ©eftänbigeS barauf 
ju fußen fei". SfttdjtS atö „eitle' ungettriffe ©adjen', nrie ba£ Un* 
vermögen ©attenftemS, bie geringe 3?erfi^erung ^tffenS, bie SMber* 
toärtigfett ber Officiere unb bergteidjen, toürben oorgebradfyt „unb 
bod) unfer eilfertiger 2lnjug fotticitirt" 2 ). 

3Sor altem erfdjien iljm aerbädjtig, bafc tljm nidjt allein ju= 
gemutet nmrbe, ffiger unb ^itfen ju toerfidjern, fonbern bafj er 
audj an baS ^affauer SÖBalboiertel „getodft" nwrbe, um Oberft 
U^lfelb ju empfangen; bafc er audj ermahnt nmrbe, in bag ober* 
ennferifdje SSiertel emjurüdfen, „unb alfo angeroiefen nmrbe, ftdj 
alter Orten ju engagiren. Darauf benn erteilt , bafj nid^tö Sin- 
bereS atö eine Ijodjfdjäbttdje Dtötraction unferer Slrmee, Slugtodfung 
au§ ben inneljabenben SSort^eiten an unbequeme Orte, fyter* 
näd^ft gefä^rtid^e Seftemmungen unb enbtidj ber ganje 9tuht ber- 
felben gefudjt werbe." Unb ba£ fei um fo meljr anjune^men, atö 
bie bairifdjen unb fpanifdjen Gruppen an ber Qfar ebenfattö in 
%reitfdjaft ftünben unb, toie verlaute, bereits im Sbmtarfd) auf 
Qngotftabt begriffen toären, toorauS fiefy benn atö unjtoeifet^aft 
ergäbe, bafj fie „mit ben äßalfenfteinifdjen in gutem SSerftanbniffe 



1) Sernljarb an Dsenftiern d. d. 9tegen$6urg, 16. gebr. 1634 (Stocf* 
Ijolm). 2luc§ btefer SBrief fyat ßtyemnifc, II, ©. 336, vorgelegen. 

2) 2ln fpäterer ©teile Ijeifjt e3: „Qroav wirb bie <&a<fye ätemlidj speciose 
aorge&radjt unb ber empfangene disgusto unb umjerfetyene ruptur fo weit 
oefdjeinet, bafj SBattenftein 1) an bem faiferlidjen §of wegen vorigen Slcten 
in $erbadjt gebogen, 2) oon ben fpamfdjen ministris, fonberlid^ bem jefcigen 
ordinari 5lm6aff abeur , beöroegen unb f onberlidj , baji ex 9tegenö6urg nit 
feeunbirt, fonbern mit gleifj t)em>a§rlofet, verfleinert jc." 



£crtu)inb unb Sie iDiilInifteiiiifdje Ka*Liftropl;c. 365 

uub ju ofciger Intention einig fein miifsteu". 35aju fonune, baj; 
bei- geinb nidjt feiere, bie esangelifüe Partei ;u trennen. 

So war unb f lieb er beim audj je(jt nodj, mocfjte ÜJalleitfteiit 
gleicfi buircfj bie fiette ifm bebroljenber Umftänbe gezwungen fein, 
„loejitbredjen unb bie externa an bie ,J)cinb ä" nehmen", bei' 
UKeirmng, „bofi bem sßJwf nidjt ju trauen fei 1 ), man fid) üietmeljr 
auf allen $äü gefaßt 311 galten tjabe", fo bafj man, falle an 3Bat= 
tenfteine „15i§gufto uub baljer erfolgter Ruptur" etroae SfSalfttS 
fei, bem Spiele fielet äitfrijen uub feinen iWtljeil aus iljm gießen 
fenne, falle jebod) nur ein betrug bofjintev fterfe uub SßJallenftein nadj 
©gei' uub meirer nad) grauten, ober woE)t gar an ben SHljem uub 
nad) 3-ranffnrt jbge, bie 53airifä)en aber ben SBcimaranern in ben 
"Jfücfen gingen tinb fie con ber "Donau abbrängten, ober betbe ner^ 
eint fie „jwifdjeit fid) beflemmteu" , bereit ftefje, jeber Euenrualitiit 
geoiifjrenb ju begegnen. 

Seineu cor httjöM gefaßten IMan, $ont iKtdjjiijiefjcti, gab et 
be^fjalb auf nnb bcfrfjiofj ben Slufbrud) uad) f)fratiteii, um 3Balieu= 
fteinS Einfall in jene ©egeuben uotliiaenfallö mit $)tn$n8ie$nR0 bev 
tl)üringifd)en üruppen ju oerljinberu , unb um, wenn 'ißadenftein 
au ben Sterin ober gegen JranEfurt oorbringen wolle, bie Gruppen 
beä 1*faljgrafen, bie fid) junäd)ft an ber 9!ab fammeln foliten, 
bortfjin fenben ju tonnen, ^tegeusbuvg follte unter Sagge'e Eom* 
manbo ftavf befeljt bleiben 2 ). 

1) fteuquieree im Soutfjillier il. rt. gwnffiiri, 25. 3ebr. (7. ffliärj) 1634. 
Fem nii ('res, lettres II, p. 233: „Vous verrez, comme qaoi les faurbes, 
siuxcjudles le paiivre Dun de FrinlLinrt tiiii-oit (.'loire iPetre seavant, otrt 
ete les seules cause« de sa perte. n'ayant point 6t6 en sa puissHnce de 
pevsuailer au Duo liernard, de prendif contiaiu-o ea sa parole, et par 
äiosi il s'est tlouve pousse des uns et point suutenu des autres." 

2) Biefe für bie ableljnenbe .öaltuttfl BernljnrbS SBalieuftein gegenüber 
entfdjeibenbe Stelle oue 8ettt$<ttM einreiben 011 Orenfttem com 16. gebr. 
(f. S. 364 «um. 1) lautet: „So finb mir bemiutdj in uoQetn Biarfd), uufm 
Iruppen }ufommeiH« führen unb unner länger! ju gelb ju peljen. flaut 
finb mir, roie jitugft angebeutel, in Dtehumg goeefen, unä gegen ben .6. 
Jelbmntfdiall ju jiefien; mir fiefin ben ober in unterer (Srrongung obgcboditer 
(im Tejcte mitflet Reuter) unb anbeter Sufnlliiitt'iten mimueRr bem 9Berf jtc 



366 Drittes 23ud?. Bernfyarb unb tPattenftetn. 

211$ SBernljarb afle Slnorbnungen getroffen Ijatte unb im Sluf- 
brudj begriffen xoax, erhielt er bie SWadjridjt oon ber (Srmorbung 
©aüenftetnS. @ie ift nad) Ujren näheren Umftanben befannt. ^n 
bem 2Jioment, too ber ©egenfafe jipifdjen bem ©eneratiffimuS unb 
bent Saifer auf bem fünfte toar, in offene fteinbfdjaft auszubrechen, 
too faiferftdje unb friebtänbifdje STruppen bereits aufeinanber geftofjen 
waren, unb man in $urdjt geriet^ bafj ber |)erjog jur ©renje 
entweihen tooße, um fidj mit ben $einben DefterreidjS ju oer* 
bmben, erging an bie in ffiger fte^enben Dberften ber SBefetyt, ftdj 
feiner ff tobt ober tebenbtg" ju bemächtigen. Q$r fanatifd&er @ifer 
jog bie ©rmorbung ber ©efangennafyme &or, bie fid) bort ju @ger 
oljne ©djtoierigfeit unb Sluffe^en tyätte ausführen taffen. $anb bodj 
fetbft ba£ SDiorbgefdjäft toeber bei ben Gruppen nod) bei ber @tn* 
tootynerfdjaft irgenb toeldjen Söiberftanb. 



träglidjer, un$ gegen granfen ju Unten, bamit wir, wenn Söaltenftein ba= 
felbften einbrechen wollte, foldjen statum unb bie barem grensenbe greunbe 
unb 23unb3oern>anbten befto gereifter »erftdjern unb auf ben -ftotfjfatt um 
mit ben tfjimngifdjen unb anbern trouppen conjungiren, ba ber geinb fid) 
aber nadj bem SR^ein begeben, ober n>of)I gar auf granffurt etroaö tentiren 
wollte, nur be£ ©errn ^faljgrafen £b. trouppen aisbann fo oiel befto fixerer 
oon un$ (äffen unb bafu'n fd)itfen, auf jeben Sali aber bem geinb fein 
dessein bei Seiten brechen möchten :c." (Sfjemmfc , II , ©. 336 f. , rcit)t an 
bie 2ftittljeilung einer ©teile au3 biefem Briefe 23emljarb3 bie SJHttljeitung 
»on ber Abfertigung granj AlbredjtS an. @r fyabe Söallenftein gu erflären 
gehabt, bafc Semljarb bie (Einräumung »on granffurt unb £anb3berg aeeep* 
tire, unb bafc er ifm „mtnn e3 jroifdjen tf>m unb ber !aif erlidjen Partei 
p öffentlicher geinbfdjaft fame, gennfilidj feeunbiren wolle". 2ln ber 
SRidjtigfeit biefer Angabe ift nid&t ju jroeifeln; aber.ebenfo ift feftju^alten, 
bafj ber §erjog weit mefjr an ein femblidjeS Unternehmen SBaltenfteinö 
gegen ir)n als gegen ben ßatfer glaubte. @r traute eben bem alten Betrüger 
nidjt. — Sem^arb an $agge d. d. SRegenSburg, 16. gebr. (©tocf^olm.) 



Viertes 23udj. 



^tx Jfel&iug tarn 1634, 




Die [icfjere 3?adjri(f)t dou bem 33Int&abe in Sger Mtanfaßtc 
jJKTgog 33ernt)arb, ben 3luf6rttcfj feiner marfcffbereiteu Slrmee gegen 
©Öfjmeii anjuorbnen; beim er wollte fidj „ber oorgegangeuen 
'JJfaffaere unb unter bem geinbe eniftanbeuen Sonfufion ju bee 
gemeinen föefad i'ortlieil bebienen". ®r badjte biirtfj fein ©r= 
fefieinen an ber bptjmifcljen ©renje „feie lüialcontenten 511 auimiren 
unb iljnen ©efegeuljeit ä" offnen, fief) ooltenbs auSjnlnffen" . Dabei 
hoffte er gugteiefj J$ranj Sltbredjt airö ber ©efangnififjaft, in bie er, 
0011 SltegenSburg natf) ßger ^uriicfteljrenb, geraden war, git befreien 1 ). 

@v eilte bem ®ro§ feiner Sruppeu, bereu ätfarfdj burdj bte 
itfjtecfjten äikge cerjogert mürbe, »011 ytegeuSbitrg corauS uatt) 
Reiben unb entfaubte du« tjier ben Dberften IR'arpff mit ber Sloant^ 
garbe gegen (5ger. 2tm 23. Februar nachmittags fam fie narfj 
'th-ferjenreut , wo fic fitf) mit ben SEruppeu beS Oberften SRofen 
Bereinigte. 9luf bie Sladjridjt, bafj ber Oberft SorpuS mit feinem 
gangen Groatenregiment tn ben Dörfern nm ©ger liege, würbe,, 
itadjbem rnfdj gefüttert war, aufgebrochen , um SRitternadji in bie 
Quartiere ber ßroaten eingefallen, ba3 Siegiment jerfprengt, ber 
Cberft fetbft um« §aar gefangen. 

'ZaS war ein feefer ^)anbftretcf) , hurdj ben ©erntjarb, wie er 



1) 2)ie8 unb tmö Sulfieiibe und) StonfjarMi Stfjreibeii an Drciifrieiii 
d. d. Meufea oor «ronadj, 8. Wftrj 1684. (Stotf^olin.) ©in Stiitf bei 
Hubif S. 440, benufct oon S^fmittt H, 6. 387 f. SBaJ. SBartin Ebcimiiö 
»om 20. gebr. 1684. ZuW S. 443. 

©. SJronftn, »anbart n. SStirant. I. 24 



370 Viertes 3ud?. Der Jelbjug von \63<k. 

fid) auSbrücft, ben $riebtanbtfdjen „genugfame SBfojetge feiner 2ln= 
toefen^eit gab". SKIcin niemanb erfdjten; benn Qbaüaä verlegte bie 
unju&ertäffigen ^Regimenter tiefer ins 8anb gegen ^ßrag ^in unb 
fanbte gut fatferlidje an bie ©renje. 2ludj bie ©arnifonen töfte er 
ab unb tljat aüeS, um bie Gruppen „in officio unb beS ÄatferS 
©emotion ju erhalten". 

$n bem Stnmarfd) in ©öljmen erlannte SBernljarb ba£ toid)* 
tigfte Sttittet, um „ba$ gemeine e&angetifdje ©efen aufredjt ju 
Ratten." SBtöer ba er feine Slrmee bem 3tetok e an 3 a ^ n *fy 9 es 
toadjfen ttntfjte 1 ), meinte er i^n aüein nidjt toagen ju bürfen. @r 
befdjtofj beSljalb, bie ©adjfen um iljre 2Jiitttnrfung anjugefyen. 2luf 
i^re Sereittmfligfeit glaubte er jefet rechnen ju bürfen, ba tljneu über 
„ben Don bem |>aufe Defterretdj gefügten unb burdj bie üerübte 
fdjänbtidje ÜWaffacrc nunmehr ungefdjeut aorgefteßten Dommat" ein 
£tdjt aufgegangen fein müßte. @r mar überjeugt, baß fie bie ®e* 
tegenljett benufeen toürben, tpieber üott unb ganj auf bie fdjroebifdje 
©eite ju treten unb ben fteinb, beüor er feine Srafte confotibirt 
fjatte, verfolgen ju Reifen. 

3Son SSJeiben aus forberte er Slrnim, ber bereits einen ST^cil 
feines ^eereS bei gtpitfau üerfammelt fjatte, auf, mit einigen 9iegi* 
mentern ju üjm ju ftoßen. „3Me fteit voxü in 2ldjt genommen 
werben/' fdjrieb er iljm 2 ), „benn alle Gruppen aus Unter- unb 



1) 9^ac§ einer von WlanteU pubtteirten Sifte (9tr. 237) betrug bie 
©ollftärfe von SBernfjarbS 2lrmee für 1634: 124 dornet SavaUexie, 7440 39*.; 
12 (Sornet Dragoner, 720 m. ; 176 (Somp. 3nfanterie, 17,600 9K. 3n Summa 
alfo 25,760 2K. SDodj blieb bie @ffectit>ftärfe weit fjinter btefer %tf)l jurücf. 
2lud& bie Sifte bei 2KanfeIl, 9*r. 238, bie SBernfjarbS (SorpS nur ju 16,550 3Ä. 
angiebt, entfpridjt nid)t ber 2Birfftd[>feit. 2)ie 3af)fen finb faft burdjgängig 
ju ipunberten (in wenig gälten 311 50 unb 10) abgerunbet. 2)ie (Sffectto* 
ftär!e war nid&t über 15,000 3tt. @ine gifte, freiließ erft vom 3. 2lug. 1634 
(27ton!eII 9tr. 240), giebt fie auf 11,005 2R. 

2) 33ernf)arb an 2lrnim d. d. Sßeiben, 20. gebr. 1634 (Bresben), §all* 
roid) n, -ftr. 1312. SBgl. 33ern!jarb an Djenftiern d. d. -ftabburg, 22. gebr. 
(Btodf)olm), betonenb, bafj jefct genauere ©orrefponbenj mit Äurfaajfen 
notf) ttyue. 



Cberöfterreicb, finb im attarjdj begriffen ; ber gaitje Sdjfoaü roirb 
auf mtd) fallen mib ein grofj tempo auS Rauben gebraut werben, 
toenn icb^ nic^t affiftirt Kerbe." 

ffir sog feine Gruppen Pen bei" bötymifdjcn ©renje juriid, um 
fie, biß bie .gujage ©adjfenfi eintraf, in ber Oberpfatj ju befdiäf- 
rigen. @ie trieben in ben näcfjfteii Socken bie ©aruifonen au$ 
mehreren, notb, fon ben taiferlid)en befehlen ^läfceu — Stemnatlj, 
?tuerbad), il'iljecf u. a. — , »oburdj 9lmberg nodj mein - eiugejcfilojieii 
mürbe. 3)ann führte er einen 2$eit feinet £)eereS uor bie geftuug 
Sronadj, roeldje ben Saiferliebcn tu Sßölmteu aU itjrc Vormauer 
galt, um burd) iljvc Eroberung SJranfen 5 U fid)^ 11 unb jitgfeitf) ben 
©adjfeti befto natjer ju fein. 

"J)aä ©emagte be6 UiitenieljmeiiS oerljeljlte er fidj niajt. £>ie 
geftung mar ftarf befe^t, rooljtuerferjen unb Derroaljrt, ber geiub 
jenfeit ber ©renje in größter 91% : in lürjefter grift tonnte er jur 
©telie fein. Deä&alb fpradj ®erit!jarb bie ttjüringil'djeu Jruppen „um 
einen Stleiterbienft" an unb erfaßte Strato, nätjer Ejcranäurücfen ; unb 
ba er jnjeifelte, ob berfefbe es befonber« eilig tjabeu werbe, bat er 
(am 8. Wäti) ben SKeitfjSfanjler , bei iljm auf rafdjeS (Srfdjciiieri 
ju bringen. 

Ütadjbent figt) ftfjon feit betn 4. Süftärj cra^iftfje Leiter dqv ber 
geftung, in ber §au3 gacob ^ruefer tommaubirte, gezeigt fjatteu, 
riiette am 8. 2ttärj 93ernf|arb an *) , jum ©djrrftn ber ®inrcot)ncr, 
bei bencn „in Stnfetoiig cie(c$ fo fiegfjafKn giirften baö S?adjett gar 
treuer mar". 33odj mareu fie entfctjloffen, fitb, männlitf) 51t mehren. 
2li§ baljer am 9. Wäx% ein fnjroebtfdjer Trompeter mit »erbunbenen 
?(ugen »or ben Gotnmanöantcn unb Slcan) geführt rourbe unb in 
beö -^er^ogS Sßameu bie ©tabt jur Uebcrgabe aufferberte, ba „nun 
bodb, alle« cergebene unb feine §offnung mein; oorbanbeu fei", im 
gaile ber Uebcrgabe bie günftigjten i'evjpvednntgeu gab, im gatle 



1) lieber bie Sela^evunp fironadjä ößl. W Sarfteltung uon San* 
Dlicol. gittcr: „ÄronadjS (öftren frone", Berfaßt 1661, Ijgg. von grimj äug. 
Sauer, Sntnberg 1846. ijitter mar bamnl* 9iatf|suerwaiibter, §S§1t*Wj ber 
MrgeraUh, fpätet BUtgcgmeiflev och Jlrotiadj. 

24' 



beS ©ibfrftanbeg bvoljte, baft ber |>erjog .(eine ©eroalt unb 3)?adjt 
anlegen unb ba3 Äinb im iDiutterteib uidjt i>erfrf)oneu würbe", — 
war itji'c Slntroort : fie mürben eS nidjt gegen ben 9'aijer unb ben 
i8ifd)of Bcrantroorteit tonnen, wenn fie eapitulirteu. 

3cocfj in ber ÜJJadjt begannen bie Sßeimaraner ben Angriff, 
am folgenbeii läge bann audj cum „£>afitad)er Serge" Ijerab bae 
Sombarbement, roä'ijreub beffeu fie in bie 3?orftabt einrüsten. Die 
SBelagerteu blieben bie ?tntroort nidjt jdjuibig, gaben fyener IjerauS, 
ftecflen bie 3jovftabte in Straub unb matten am „oberen Soor" 
wieberbolt lusfälie. Qnbeffeu feljte bie weimarifdje Infanterie fidj 
in ber brennenben i'orftabt feft, fdjaffte Kanonen ^erbei unb fdjof? 
mm aus größter >Jta't)c Srejdje in bie Stabtmauer. SIber atö fie 
fid) Samt jitm 'Sturme aufdu'cfte, fanb fie Eielbeutniitlu'gfte (Stegen* 
roetjr. „Ü3ir fäumteu uns uiiit", tautet ber tronatfier 33erid)t, 
„auS aüeu Scfjupltiäjem unb Orten, roo roir bekommen tonnten, 
Jeuer auf bie Sataille ju geben, ba man nidjt festen tonnte, inbem 
fie ganj biet an eiuanber ftnnben." Die 'Jlnlaufenbeu aber rourbeu, 
wenn fie über bie SBi'ffdjc tn'neiuWoltteii, „mit furzen aöefjreu, ^ifen, 
Sditadjtfdjroertevn, prügeln, 1'fiafterfteinen bermafieit empfangen, 
baß fie Ijaufenroeije fjinunterfiefen". Einem Hauptmann, ber um 
färben bat, riefen bie i'ertljcibiger jBi „Sßeifjt Du itidjt, baß 
man unter roäfyrenbem Sturm fein Cuartier giebtV" unb fdjlugen 
ifin mit 5öfu§tetentolbeu niebev. 

@ie Ratten 5U Beginn be£ Sturmes in etlia> .^äufer $atmc 
unb breuncitbe Starten gelegt, um, wenn ber geinb etitbränge, bie 
©tabt anjuäünbeu unb fid] mit Seib unb S'inb auf baS Sd)(o6 
jurüdjujieljen. 

Der ©türm würbe glänjeub afcgefctjlageii. "Die gan^e 9Jacf)t 
über warteten fie auf Erneuerung beS Singriff eS: Beigebend, 9lm 
fotgenbeu SDJorgen faljeu fie bie Selagerer abäiefjen. 

SEßäljrenb ber Belagerung tjatteu fie ben Sftittmeifter ^wufj 
mit ber Sitte um fct|tcunigen ©ntfati au ©ailaS gefanbt, unb 
©allaS fjatte fofort einem Steile feiner Saüallerie ben Sefeljl jitm 
Slufbrud) gegeben. Die 9ieiter Ratten fid) unoerroeilt auf beu 3£cg ge= 
macfjt, bie ©renje üfevjdjntten unb war int 'fflartgrafifdfeu jdjon ü 



äihmfiebel tftnanS , auf bem i&äege nacf) Gulmbactj bt£ äiMergberg 
gelangt. "Die 9?act)ricE)t baoon mar tä, bie ben §ei^og ueranlafjte, 
bie Belagerung aufjub/ben unb feine Gruppen ins Goburgifcfje ju= 
rücfjujieljen ; benn er roagte eS nidjt, cor ber Vereinigung mit 
ben Sadjfen bie St'aiferttdjeu fidj auf ben $al§ fommen ju taffen '). 

Diefe garten nidjt gefeiert. Sie in« 2Rarfgräfi(dje , roaren fie 
unter ®aüa§ and) weiter jüblid) in bie Oberpfatj eingebrochen, bie 
s l?(ä^e auf bem 2öege — ilSaibmiindjeu, iRÖfc, 92eiibnrg (Dorm 
3ikrtb), Sdjroanborf — überrennenb. ^ugleid) l) aHe e ' ne 3l&tlj«= 
hing bie Sefatiiiitg au£ bem roicfjtigeii Sljam, r>or bem Saltenftein 
nmgetefjrt mar, »ertrie&en. Uub roa'Eireub fie fo bie D&erpfatj in 
reeitem Umfreife um 9tegeu§biirg ton ifjren geinben fäuberten, 
geigten fidtj SOiitte SDiärj bie iöaiern unter Sttbriuger auf beiben 
©eiten ber 1)ouau unter ben ÜJiauern Straubings, bag fie bnrcfc) 
ein mehrtägiges SBombarbement am 22. SDiärg jur Ue&ergabe 
äroangen 2 ). ©ocfj teerten fie bann iwieber in it)re alten Quartiere 
urücf, witb and) bie itaiferfidjeii wrtie&en, big auf brei Saiiaflerie; 
regimeuter, bie jnr SBtocfirtmg SeibeuS jurücfbiiebeii , bie Ober= 
pfalj; benn jum beginn ber eigentiidjeit Sampagne mar es itodj 
ju friilj im Qat/re. 

Qa btefer bie umfaffenbften Vorbereitungen ju treffen, erleich- 
terte ifjneu jener Vorftofj; beim nun tonnten fie ring« um ÜlegenS; 
bürg Eier, 31t §ngolftabt, Straubing uub ßt)am, grofje ifiagajiue 
anlegen. 

Sdjoit au§ biefen Borlauftgen Cperattoneu uub alt ben $u= 
rüftiuigen ergab fidj, bafj iljr 3 ict in ^m becorftctieubeu Ö*ibä»3 e 



1) Sernljarb an 9(ruim 1 d. ttoburg, 13. 9Jiär.( 1634. (3)re8bett0 
„Sttir oerfjaiten bemfelbeu nidjt, Cor ber fteiub mit einer ftarten Partei 
110H etlidj inu[enb 1'ferbeu auffomnten unb >t«fj aus SÜMmicn gegen uns 
geioenbet, batjero mir ber Qät lceirtien, uns bes in £innben gehabten 58or= 
iijeils begeben uub bie 'Belagerung qvtittiren wollen, jumal mir oou bes 
fcerrn eigentlicher iHe)"olution nod) feine fitfyevt Üta.djria)t , unb Siebentens 
getragen, roeil roir fo toenig 3iolt bei unä ftabeu, ben geinb uns auf ben 
fints gefjen ju lafjen ic." 

2) 35er „iUniiidj fcfjledjte" Ütccorb Bei Gfjemnie II, 6. 338 f. 



374 Viertes 33ud?. Der Jelbjug von J63^. 

8tegen$burg fein mürbe. 2fad} ©entfärb toerljeblte fidj Don Slnfang 
an nid)t, baß ibr befonbereS Äbfeljen barauf gerietet fei, i^m „biefen 
©d&lüffel ber ©rblänber au£ ber |)anb ju bringen unb molem 
belli au$ tljren Sanben in ba£ hosticum ju fefcen" *). Um fo 
meljr lag iljm an rafdjer ^Bereinigung mit ben ©adjfen ju gemein* 
famem ffihtbrud) in Söhnten. 

Sfattm fd)ien, feitbem SBattenftein ermorbet unb bamit bie 3lu$* 
fid()t, in feinem ©mne ju paettren, gefcijmunben mar, ganj ootl $rieg$* 
eifert. @r fyatte f of ort auf bie £obe$nadjridjt Don 3m tä au au $ w 
feinen Surfürften gef djrieben 2 ) , baß e£ nun mit bem ^rieben toett 
fd&merer batjergetjen merbe. ©dfyltdf unb, ©alias mürben, menn fie 
baS Dtrectortum erhielten, tljren (Sifer jeigen motten, unb ba£ bürfte 
am erften iljn treffen, ber burd) bie ©enbung be£ oom 3reinbe auf* 
gefangenen ^)er jog$ 3franj 2ttbred^t allerbingS compromitttrt fdjeinen 
fönne. Deshalb fei e$ bringenbft nötfjig, fid) nad^ atter äftögtidfjfeit 
ju oerftärlen unb, menn bie SKrmee nur einigermaßen . in ©taub 
gebracht fei , fici) otjne ßeitoertuft mit £>erjog ©erntjarb ba^in ^u 
Dergleichen, bem fjfetnbe ftradte auf ben $afö $u ge^en; benn bann 
mürben bie Gruppen, bie 2Baßenftem£ Partei gelten, SDitttel jur 
SRettung unb 9tad)e fe^en unb,fo bem fteinbe „atterljanb 3Mfft* 
eultäten" ermad&fen. „3Me geringfte ßett ober, fo mir barin oer* 
fäumen, mirb iljnen jn merflid^em großen Sftufeen gereid&en, unb 
fie werben fid^ beren gar mot)t ju gebrauten miffen." $n einem 
anberen ©riefe 3 ) bat er ben Surfürften, iljn inSfünftige mit ben 
ftriebenSterfjanbtungen $u oerfdjonen unb nur ju bem $u gebrauchen, 
xotö feiner ^rofeffion gemäß fei. „©enn 6ure Surfürftltdje ©urcij* 
lauüjt mir eine Slrmee, bie gegen be8 fjetnbc^ 2)}ad()t baftant, unb 
beren icij oerfidjert fein fann, unb anbere notdürftige SJKittet unter* 
geben, mitt idfj lieber alle ©tunben mit bem fteinbe fd&meißen, atö 
nodj ein einiges 9M tractiren." 

1) 23ernl)arb an Dgenftiern t>om 8. HÄärj. 

2) 2lrnim an Sodann ©eorg d. d. Sroirfau, 20. gebr. 1634. (2)re3ben.) 
§etf>ig: SöaUenftem unb 2lrnim ©. 35 f. 

3) 2lrmm an Sotyamt ©eorg d. d. >$vo\(£a\x, 21. gebr. (Bresben.) 
§elbtg ©. 37. 



- 

9l(s et 



£rfte «ctwncti, 375 



9US et bann (£nbe Februar natf) SreSben fom, trat er in 
biefem Sinne auf. 3Kan Ijb'rte ilm cerftdjern, baß er ben SJienft 
quittiren würbe, wenn ber Surfürft nfd)t ben $torfd)befef]l gebe. 

Siber ^oEjamt ©eorg tuai* weit entfernt, biefcn piöljlicEjen imb 
ungewohnten SfriegSeifer feines ©eneralg ju ([jeden. 3b>i war oon 
©runb ans atteS jnraiber, wnS (eine 9lnnäfierung an ben fiaifer 
erfdjwerte. ®r fjatte oorbem JBeriüjarbS Slufforberuug, in Söljmen 
euijufaflen, runbmeg abgelehnt l ). ©eilbem mar eä jroifdjen üjm unb 
ben ©djroebifdjen wegen ber dtartiere ju feljr peinlichen 3Mfferenjen 
gefommen. OjenftiernS ernenteö (Srfdjemen in 5Rorbbeutfd)Ianb, 
fein, wie e6 fdjien, erfolgreidjcS Semüben, bte ©taube ber beiben 
fädjfiidjen ©reife für bett 3lnfd](ufi an ben ^leilbrmnter 89unb 3« 
gewinnen, fein Slnfiuneu an itjn, ben ton fljm (bem ^eidj^faiT^ter) 
nadj ^ranfjurt auSgefdjriefoueii allgemeinen Content ber euangelifdjen 
Sta'nbe ju befctjicfen, auf bem man fid) fefter jnfammeitfrfjliefjcn unb 
oitdj über eine getnehtfame §altmtg in ber ^rage nadj bem 91bfd}tuji be« 
3-riebeitS mit bem Saifer einigen fottte, ein Stnfinnen, baZ in beä 
Murfürfteit Singen mit bem oin-jiüjrigm ber ©efdjlcfang be§ .peiibrouner 
ßonteutö eine bcleibtgeiibe sHeJjnltdjfeit fjatte, — t>aS attcS Dergröjjerte 
feine SHbneigung gegen biefe fdjwebifrfie "-i^ivtljfdjaft im SReidie. 9Jm* 
um fo williger öffnete er fein Dfjr ben erneuten Ijabä&urgifdjen 
itaftmgen unb 9luerbietmtgett, bte fofort nad; ilkdlenfteitiS ©rmor= 
bung in ben fdmieidjelfjnfteften gönnen an iljn gelangten, ©djon am 
4. Sflcirj wnrbe i^m bnrd) bejoiibere Seubung ein Sdjreiben be£ 
SönigS ton Spanten überreidjt, in weldjent er fid) jur »Beilegung 
feiner ^Differenzen mit bem fiaifer erbot. "Weniges fpäta- (am 
14. 3fiärj) fam, Don biefem gefanbt, bevfelbe ^erjog g-ranj Julius, 
ber iljm jtfjon uor ein paar SRonatett bie faiferlidjen g-nebeu§= 
nnerbietuugen überreidjt fyatte. ßr bradjte bte i'erftdjevmtg, bafj je^t 
wie Bor bem £obe ^rieblanbS beS SaiferS iOuitfdj auf 9luöfbf)iiung 
mit ben beiben eraugelifdjeu sturfürften gerietet fei; er bot iljm 
neue 33erljaublnngen an. ©8 fjiejs nud), baß er iljm, falls er jum 

1) »«-iifinrb nii >Ijarm Georg doiti 8. Jan. 1634. 3)«rauf öofiann 
SeKg an fflemfuirb U. d. Bresben, 24. Jtan. (Bresben.) 



376 

Soifn 
Slrmei 
eilt 



Wertes Hudj. Per .fel&jug t 



; (654. 



ftaifer übertrete, bie ©teile eines ©eneratiffimuS ber faiferlidjen 
Slrmee, falls er einen 2Lkiffenfli(lftanb mit iijm abfdjtiefie, ganj 
Scblefieu jnm bcftaubigen Cuartter feiner Iritüreu angeboten tjabe. 

S&äljreub ber ßnrfürfl uon öranbenburg, an ben $ranj ^itliuS 
fid? gleidjfalls con neuem roanbte, alle SevarfllMrI)aubluugeu mit 
bem Saifer unta- ^inirjeie auf ben beoorftetjeuben ij™"ffurter 
Gouoent beftimmt ablehnte, tuareu bem jlnrfürften oon ©adjfen ge* 
rabe miberfelleu "Bertjaubtmigen aller (£i'angelifcfjeii gegenüber fe^a= 
rate i'errjanbluugen nnb Slbmadmugeu mit bem Saifcr nur um fo 
geuefjmer. Sie Süuffcrberung beö furfürftlidjen Retters Den S9ranben= 
buvg, jid) an bem granffurter Gonoent ju beteiligen, lefjnte er mit 
öutfcrjiebenljeit ab. SDenn er fiel) bann bodj t^it 311 befänden tßt> 
fdjtofi, fo gefdjalj e§ nur in ber gorm, bafj feine ©efanbteu nidjt 
au ben SBerntfumgen Ifjeit nehmen, fonberu nur »rioatim a\tf bte 
bert anroefeuben Vertreter ber glaubenSDerroaubten ©lünbe einiöirfen 
uub fie su friebliajeu ©ntfdjlüffeu beftimmeu, b. £). ba% fie bem 
fd)rjebijd)en Ilirettcrium unter bcr.'panb entgegenruirfen füllten. §tn= 
gegen ging er freubigeu £>eräeuS auf beö SaiferS Sliterbieten ein; 
unb fo fam es beim, mäljrenb fid) bie er-angelijdje Seit ©eutfd)lanbS 
in grautfurt terfammelte, jn)ifd)en bem erfteu eunngelijdjen dürften 
IieutjdjlaubS uub bem fattjotifdjen 3ieid)Soberrjüuot jit jenen @eparat= 
uerfjaiibluugen in Veitmerip, üon beneu ab eö auf ber fdjtefen ©beue, 
auf ber bie albertinifdje ^olitit fid) beroegte, nun oofleucS feinen 
.palt metjv gab. 

Sllö bie f)absbuvgifd)en 3?eimit)tmgett am fädjfifdjcu £iofe neu 
einfetten, befaub fid) 31rnim in Bresben. ©euigftenS ba^u sermodjte 
er ben Äurfürften, baf; er tljm eine perfbnlidje Unterrebung mit 
®evnf)ürb terftattete, ja ber biefer bann ©räfentljat ober ©aalfelb 
nnb als ,3eit b "' 17. SRärj cropDiurtc 1 ). Kritim eutfdjieb fid) für 
©aalfelb nnb melbete, nad) groidflH juriiifgeEel)rt, feinem Surfürften, 
baß er am lS.SBiarj borten aufbredjeu motte, ©r unterlief; uidft, 

1) Serm)atb 011 ärnim d. d. GoSura, 14., 18. 11. 19. Mär} 1634. 
(Bresben.) Sin Djenftietn d. d. ISoSurg, 16. SRärj. (Stodljolm.] Slrnim 
1 S9ecnfinrb uub an 3ol)fliiii ßeorfl d. d. 3<»iit<iii, 17. TOttrj. (Sre^bcn.) 



Jjiitjujufügcn, bafj man beut £>erjoge, Wem e3 bie Umftmibe erlaubten, 
„ein wenig würbe entgegengehen muffen". 

SSm 20. 3JIärj war er juv ©teile; am Sage barauf erfaßten, 
Bon ©efyleufingen ^er, wo ev mit feinem ©ruber Stöiftjelm jttfammen* 
getroffen mar, aud) ©ernljarb. 

Ueber baS £>etail ber ©aalfelber Unterrebtmg finb mir 
nidjt imtemdjtet 1 ). SSrnim fd^eint bie ©elegenbeit ju mancherlei 
©eftbroerben wahrgenommen uub fid) über bie oerleßenbe Säeljaitb* 
uug feines §erru butrf) bie @d]Weben, über bie Slbtieigitng beö 
9ectd)3tanjlerS gegen itjn betlagt ju Ijaben. 6r fdjeint fiel) gegen 
ben oon Crenftiern in Stene gefegten eoangelifdjtn Sonoent fetjr 
fdjarf auSgcfprodjen unb erflärt ju Ijabcn, baf; ©adjfen iljjn littet 
befdjttfen roerbe. ^ebenfalls gelang e§ beu ©orfteßungei SeniEjarbä, 
iEm fo weit ju befdjmidjtigen unb ju geminneu, bafj er feine ffliu 
wirfmtg ju ber bblunifrfjcn ^rtwftnn uub im SÖebürfiiifjfaöt bie 
Slbgabe ber bei äioidau oerfammelteu fütfjfifdjcu iSe gin i en te an iljn 
oerfprad). Sind) fdjeiut er eJ auf fid) genommen ju fjaben, gegen 
ba§ Ü5erfpred)en beä .fperjügä, fid) bei Orenftieru für ifm uub feinen 
iiiirfiivfteii ju Mrroeubeu 2 ), biefen für bie ffleFdjicfung beö 2franf= 
fnrter fionuentö ju gewinnen. 

ÖMeidj natfj ber Saalfefber _Q uf atnttietif u tif t erbieft SJerntjarb 
ju Säeanat, mofjin er fid) birect oon bort „jtemlid) content" be^ 
geben fjatte, bie Siacljridjt oon ber ©efäljrbuitg Straubings unb 
GfjamS. ©ofort madjte er 2(ruim bauen SDltttljeiding 3 ), eutioictelte 



1) 3Bie baä in betreff iimtiblirfu-r ilerimnbluugen fo oft ber £aU ffr. 
$aä Slu<Sfü!jrltd)fte aiebt l£h,emnie II, S. 338, ber bei bem ftreno tttflmh 
lidjcn Hijairufter feines JÄWifeä ftetö bie aröfite '{kntijtunn uerbieut. SJfiL 
Serttljarb au Djeiiftiern unb an featn d. d. Saalfelb, 22. 3Jiärj. (©tocftjolm.) 

2) , SJletii serr niolle auf mein äßort trauen, baft idp ebeftenä alle 
Siiti-iiiirtion abnerebeier Maiifieu vom Ji. Steirfiäfnnjler Idjiden inerte." 
Sembarb an 9lmim oom 23. SBfttj. 

3) Mernfjarb an 3lruim d. d. Söcimar, 23. Witt- (StDdljolm.) ©S fei 
letrfit abjuriehmen, bafi ber Setnb, „wenn er fid) biefer beiben Orte, unb 
fonberlid) Straubings , bemädjtigi, er folcf)es unterhalb fllegenöburg *u 
einem, oberhalb ^ngolftflbt jum nnberu uub ßjjfiiii J«m brüten ^Jvoniaiit' 
fjaui für bie taiferlitfje 'Armee, fo bieäfeitä ber IBonau geht, nebrautfjen 



378 Ptertes 33ud?. Der Jelb3ug oon J63^. 

tfjm bie aus ber Sßegnafjme jener Orte entfteljenben ©efatyren imb 
forberte i^n be^alb auf, ber eben getroffenen 2lbrebe gemäß ben 
^Regimentern bei ^miefan ÜWarfdjorbre ju erteilen. @r fetbft fei 
entfdjtoffen, feine Gruppen mwerweilt aufbrechen ju (äffen. 

„%ä) toerfidjere meinen $errn", fügte er Ijtnju, „baß ber Sreinb 
nidjt toermutljen wirb, baß fo Ijeftig unb conjunetim etwas auf 
i^n fommen fott; weil wir feine consilis, feljen fönnen, ift faft 
doppelter 23ortl)eit barauS ju nehmen." 

2lber ba fottte er nun gleich erfahren, wie wenig 33crla§ auf 
bie ©adjfen fei. ÜDer Äurfürft badjte nidjt fowoljl bie ©d^weben 
ju unterftüfcen, atö metmeljr bie 93ertegenljeiten, in bie fie burdj 
bie beginnenben Bewegungen be£ $einbe$ geraden mußten, ju feinem 
SSort^eit ausbeuten, unb {ebenfalls ben ©rab feiner $ülfeteiftungen 
genau gegen ben SSortljeH abjuwägen, ben fie iljm einbrachten. @o 
fanbte benn 2Irnim an Bernljarb eine „etwas bunfte Antwort" unb 
führte bie ^Regimenter, ftatt fie marfdjiren ju taffen, oon 3wtdfau 
junädjft wieber in bie Quartiere jurüdf, fo baß bie Saifertidjen in 
Böhmen Don ber fäd)fifd)en ©renje Ijer nidjtS ju befürchten Ratten. 

Bernljarb füllte fid^ burd) fofd^e Gattung über bie SDiaßen 
offenbirt. @r äußerte fid^ über Slrnim in feljr fd&arfen SluSbrüdfen, 
befd^werte fid&, baß berfetbe „baS SBerf auf bie lange Banf fdjiebe 
unb mwerfeljenen 33er jug fudfye" *). @r warf i^m feine Unbeftänbigleit 
üor unb erflärte iljm, er wünfdje mit feinen ©efud^en unb 93orfd)tägen 
üerfdjont ju bleiben ; er möge fie birect beim 9tei^fanjler üor* 
bringen. 



2Kit Jenen Bemühungen um bie äftitwtrfung ber ©adjfen ju 
feinen SriegSoperationen Ijatte fidj $erjog Bewljarb nidjt begnügt. 



würbe; bafjer fetyr gef ö^rlic^ , bem geinbe 3 e it 8U (äffen, fid) in fold&e 
Sßoftur ju fefcen unb StegenSburg ju belagern; nodj gefährlicher aber, xomn 
er fein Sager auf beiben Seiten ber 3)onau »erretrandjiren unb itym als* 
bann beijufommen fdjroer fallen würbe". 

1) 33ern$arb an $. SBityelm d.. d. ©oburg, 27. 3Jtärs 1634. (SBeimar.) 



2i?aS itp Dorft&rocfcte, war baS 3ufaminenn<irfen gj^p. e oange(ifcfi- 
fdjnjebifdier Stveitmaffen : ber Si'eimaranrr, <£nd)fcn, 93ranbcnburgev, 
ber ©djroebeu unter §orn unb fflaner, wn bie .'pauptmiidjt beS 
t^etnbeö, bic jicf) üjm gegenüber in 83öbmen fammelte unb beren 
3iet SHegenSburg war, ju jermatmeii. ÜJcamentlid) auf feie Unter= 
ftüfcung buräj §ornS 2Irmee madjte er fid) SKedmmig. 

gelbmarfdjalt ^orn ruar nadj ber 35erd)inger Goufevenj ju 
iÖegimi beS neuen ^atycS (am 8. Januar 1634) CDU i'auingen 
aufgebrochen , Ijatte bie ©einen an ©iberad) oorübcrgef üljrt , um 
ifjnen äimäcfjft in Oberfcf/TOaben äiMnterauartieve anjuiDeifen. Den 
größten £beil feiner Infanterie Ijatte er an bie obere Donau um 
•Jiieblingen, bie EaBallerie in bie ©egeub ätoiftf)eu bem SJobenfee 
unb ber Donau oerlegt. S3iS auf (leine ,3 u f aran ™f'^ mit bem 
3-einbe rutjte tjier ber $rieg. Da fam bte 9cad)ricf)t Don iföaüen= 
fteinS lobe, Don 33ernr/arb3 Slufbnid) gegen iSÖljmen; batb barauf 
ein SefeEit Ojeuftiernö 1 ), bem ^erjoge, um ju oerln'nbern, baß Sil» 
bringet itmi, roeuit er norbroärtS nad) ©örjmen gelje, in ben ifiüden 
fomme, naef) 9J?Öglid}leit ju feeunbiren unb fid) mit iljm in Sorre= 
ffonbens ju feijeii: „ob er aud) gleich ttroa anbere geringe Occafion 
barüber aus ber §>anb laffen müßte". Denn beS ^erjsgä Unter* 
nehmen gegen SÖö'Ijmeu fei je(jt ,MS ^auptioerf". 

|)0rn entfanbte ein paar größere Slbtf/eifungeu feines! §eereS 
gegen ben l ,'edj, benen es gelang, bie in ©djioabeu fiegenben feinb= 
lidjen (Reiterregimenter 5U fpreugen nnb 2Riubelt)eün jtt ftürmen, 
Saufbeuven ju befe(jen. 

Slm 9. aJiäTS bradj er felber »on JHacenSburg auf, erfdjien 
am folgenben läge cor SMbevad), bai er bitrdj mehrtägige Belagerung 
(am 15. 3ttärj) jm* Uebergabe jroang. Dann rücfte er-, ben größten 
2f)etl feines ^ußcolfs unb baS fdnoeve ©eftfjüfc nad; "iRaueneburg 
in bie Cuartiere $uriicffenbenb , mit bem übrigen unb ber leidjten 
Artillerie cor fiempten, 'üaä er am 21. SRärj ofjne StanDiieufdHtß 
italjm. Er fdjeint gefdjruautt 31t tjaben, roaS er be§ weiteren uutev= 

I) d. d. 3. iDlürs 1634 bei ISljemnifc II, S. 324 



Uiertes Bild;. Pur .fclbjii^ t 



nehmen foüe, unb genigt gctoefrn ,$u fein, an bcn ©obenfee juvüci 
jufer/ren, um bie tängft bttibfidjtigtc ^Belagerung UeberlingenS 311 
beginnen, als « ein neueS abreiben ton Crenftiern rrijtöt 1 ) mit 
bet 9(ufforberuug, Zubringer an ber Seite ju faffen nnb oon Cent' 
fjarb abjnljalteu, ober, roentt jener fid) mit ©alias ju tiereinigen 
fudje, feinerfeitS ju ben SSeimnraueni ju flogen „nnb bergeftalt mit 
gejammter SDIoc^t beS ^-einbeS itofjabeit entgegensubauen". 

Dann tarnen aud) ©riefe Don 3)eriü)arb an tljtt 3 }; ber eine, 
in roeldjem er fljm »on bem Slnmarfdj ber fiaiferiidjen auf Gljam, 
»on ben SHüftmigat SÖrmgetö ,yi Vanbäljut Scadjrtdjt gab unb itjn 
aufforberte, ju Wenburg an ber Donau fefte Stellung ju nef/inen, 
um ben %tiri> aufjufjatten ; ber aubere, in meinem er itjm oon 
bem iöorrücten be3 {JeinbeS gegen bie Donau atttttfjeilung machte 
unb ib,n bat, feine Regimenter ju il)m ftofjen ju (äffen. 9luSbrücf= 
litt) t)ob er bie ©idjtigfeit einer gemeiufamen Operation Ijeroor, bie 
ben ©egner ilüerrafctjen roerbe. 

9Iuf foldje (Eröffnungen fcju war §orn entfdjloffen, bie ©atern 
burd) eine ftarte Dioerfiosi in itjr i'aub ober auf anbere iü-eife oon 
91egenSburg abjiisieljen, fobafb er in Erfahrung gebradjt tjaoe, bafj 
bie Qfeftmtg ernftlitt) fcebuoljt fei. Eiufrroeiien befdjlofj er fid) an 
SDtcmmtiigen $u mattjeu. 91m 30. SBiärj tarn er cor ber Stabt 
an, am 4. Str-rit capitulirte fie nad) mehrtägiger fflelagerung. 

Surj barauf erhielt er oon Ofenffiern bie 9lnfforberung 3 ), 
fittj roteber an ben iÖobenfee juriietjuwenben, Ueberttngen, bann aitd) 
baS „fttjiuaDijdK 91eft" JBtUingett 311 nehmen unb bamit ©djuafefl 
beffer 31t oerfidjern. Der WeidjStanjler erbot jid), ir/m 4—500 



1) Djenftietn an ©oni uom 20. ffifoj 1634 Sei I5i)emniy II, S. 324, 
Sgl. Dgetiftfetli ait SSmilmrb udii bcmfelfien Datum, ebeiibn. söernl)art> 
folle, ha nuf bie Iiirfädiftfdje Vttnee [ein Sicrlafi, an einem folgen Orte 
$Dfta (offen, »0 er ber Cwrefponbenj unb (fonjunctioit mit $oni »er= 
filtert märe. 

2) Sem^arb an Sorit d. d. Saalfelb, 22. SJlär.?, SBeitmtt, 23. OTärj. 
(Stotfyolm.) 

3) Drmftient an §ont uom 8. äpril. C!)emniy II, 3. 880. 



jdjiffSfunbige gdjmebeit ober ginnen aus Sdjrocinjurt ober ÄönigS* 
Ijofen jii fdjicfen bamit er fidj „allgemad) be§ SobenJeeS 3JIeiftcr 
niadjen tonne". 

3?ihr §orn tonnte nidjtS willfommener (ein als tiefe ä&ifung; 
er feljrte fofovt ton Sftemmingen sum 33cbenfee äiirücf unb begann 
üJiitte 2Ir>rU bie ^Belagerung Ueberlingeitö, bie bann freiliä) einen 
ebenfo unglücflidjeu Verlauf nehmen faßte , als im Bergangenen 
^atjre bie oon Gonftarij. 

(So ftanben für SSmiljarb bie 9tu£fidjteu auf UntCTfrüfcuna, 
gegen ben Stirfruvj besi geinbeä feljr wenig giinftig. SBon einem 
©inbritd) in ©Bijmen tonnte bie SRebe ferner nidjt fein. ®r fat) fidj, 
ta bie ©adjfett oerfagten, §orn in ber gerne roar unb blieb, ge^ 
jwungcit, ben geint ju erwarten, ftatt itjm jiicorjutommen. £yljn 
in feinen bisherigen Stellungen jn empfangen, jdjien iljm uumögüdj: 
bie Oberpfafä Wie grauten waren „bis atifö ÜOcarf auSgeJaugt 1 );" 
bie roeimarifdjen Srappeu aber bebnvften uadj ben Stnftrengiiugeu 
ber testen fiampagne, bereu folgen bnrclj bie allju fiirje Sinter= 
roft nidjt überrounbeu werben waren, oor ber 3iMebereroffmmg 
be« eigentlidjen ÄampfeS anfö bringenbfte ber iRutje unb fträftigung. 
$nbem ber getnb fidj nadj Sefe^img @r>am§ ttnb Straubings 
roieber jurücfjog, bot jitf) bnäii unerwartet eben iefct nodj bie @e= 
(egeutjeit. Unb fo entfdjlofi Skntljnrb fidj benn, feine Gruppen 
in bie uom geiube am weiteften entfernten ©egenben beä fräntifdjen 
Sreife-S unb in iaS Dom Kriege uodj am meiften oerfdjont gebliebene 
würtrembergifdje Vanb , taS unerreidjt gebliebene £iel ber abge^ 
matteten atbringerfrfjen ©djaareu, baS bann £oru in 9tnfpruaj ge= 
nommen blatte, ju führen. 

Slnfong Slpril bradj er auf ; ber ÜJiarfdj ging über SßMffjenrtö-- 
borf, §erriebeu, ^infelSbiiljl, OTörbtirtgeu nadj ©müub, wo fidj am 
11. baS Hauptquartier befanb. Unb Ijier, in Sflieberfdjroaben, wie« 
er nun feinen SJIotmfttjoftcn Quartiere an , wätjreub er bem 



1) öcrnliarb cm Cjenflicni d. d. .öauptqiiartiiT „äÜUiner^bocf" (SBil* 
(jermSborf, nörblia) non 3fa8fiodj), 2. 9tpri! 1634. (etocfi)olm.) SBaL Gfiem- 



382 Viertes Bucfy. Der f?lb3U<j von *63$. 

©eneratmajor SHfetfymt befahl , einen Streif ber femigen in ba$ 
<5tift ©ttroangen unb bie ©raffdjaft |>o§enfolje ju verlegen 1 ). 
$)od) verbot er bei Ijoljer ©träfe, meljr atö bag SWotljroenbigfte Don 
ben ©nrooljnern ju »erlangen 2 ). 

Gft ift feljr tooljt gläubig, baß, ttrie ftdj erjagt finbet 8 ), 
#om über biefe Sintagerung ber SBeimaraner in SWieberfdjtoaben 
feljr ungehalten toar, unb immerhin möglich, baß e$ bei einer 
perföntidfyen ^Begegnung mit beut #erjoge in Ulm ju einem heftigen 
auftritt jttnfdjen beiben fam. ©efanb fid) aud) ber weitaus größte 
SC^cil beS Ijorn'fdjen |>eere$ in ben fcfjroäbifdjen ©ebieten redjtö 
toon ber Donau, fo bejog e$ bodj au$ bem Sßürttembergifdjen feinen 
Unterhalt, ber gteidjmoljt nidjt in auSretdjenber 9Wenge gu befdjaffen 
toar. 3lu$brüdttidj Ijatte Djenftiern ben £>erjog toon SSBürttemberg 
um Lieferung toon SebenSmittetn erfudjt. SWatürtidj, baß bie 5tnn?efen^ 
Ijeit ber ©eimaraner in feinem Sanbe e$ iljm erfdjtoerte, biefer Stuf* 
forberung nadföufommen. ÜDie fyorn'fdjen Dfficiere foöen ftdj be* 
fdjtoert fiaben, baß iljnen burd) fie tljre ©eiber entjogen, iljre 9te* 
frutenptafce gefperrt toürben ; tt?a$ fie bisher forgf ättig gefdjüfct Ratten, 
toürbe jefct Don anbem mutwillig toerjeljrt, toäljrenb fie auf bie 
alten oberfdjtoöbifdjen Quartiere toernriefen mürben, bie feit iljrem 
legten 3lufbrud) oon ben feinbfidjen ©arnifonen am ©obenfee 
gänjtidj auggeplünbert toären. @ie foüen ju befonberen W>- 
fenbungen an bag Direftorium in Qrranffurt unb an |>erjog SBern* 
Ijarb entfdjtoffen getoefen fein; bie an SBernljarb aber Ijabe $orn 
üerljinbert, um unßebfamen Weiterungen jroifdjen beiben Armeen 
üorjubeugen. 



1) SBernljarbS Drbre für SBtfctljum d. d. $infeISbüljI, 5. 2fyr. 1634. 
Seroljarb an Djenftiern d. d. ©mimb, 11. 2fyr. unb Stuttgart, 14. tfyr. 
(©tocttjolm.) 

2) Sgl. auü) SBern^arb an Dgenftiem d. d. SRotf), 12. 2Jtat. (©totf= 
Ijolm.) 2)er 23rief fjanbelt t>on ben „in ber ©raffdjaft Dettingen t>orgegan= 
genen Sßroceburen" unb fdjftejjt mit ber $erftd)erung , „bajj n>ir baSjemge, 
roa$ ju (Spaltung guter Drbre unb Stecipttn nötfjig unb bienlid^ r ntdjt 
unterfoffen werben". 

3) <5$emmfc n, ®. 390. »gl. 3*öfe I, ©. 277. 



<2rf*e 2!cHonen. 883 



©tdjer ift, bafc ©ernljarb fid^ fdfjon im SJorwege an ben *Reid>8* 
fanjter mit bcr ©itte gewänbt Ijatte, tfyt bei ben ©unbeSftänben 
ju entf (ijutbtgen , wenn er feine Gruppen oorübergeljenb in iljre 
©ebiete oerlege. (£r §atte feinen 9tat^ £obia$ oon <ßonifau in 
biefer Angelegenheit an iljn gefanbt unb begab fidj, fobalb bie S£ran$* 
tocation ber SEruppen burdfjgefüljrt mar, bem ©eneratmajor ßouroitte 
interimtftifdfj ben Oberbefehl übertragenb, felber nadj granffurt, um 
feine Anorbnung perfönlid) ju vertreten. 

|ner war oor furjem ber allgemeine Sonoent ber eoangelifdjen 
©tänbe, ber freiließ junädjft nur fdfjwad) befdjidft würbe, eröffnet 
worben, inbem ber 9ieidfy$fanjfer am 28. SKärj ber SSerfammlung 
feine ^ßropofitionen oortegte *). Sieben ben Momenten ber allgemeinen 
<ßotitif berührte ber fünfte ^ßuttft — „gletdjfam ber |>auptpunft, auf 
weldjem bei jefcigem gitfitaitbe &** 9ieid)$ neben einer getreuen Qu* 
fammenfefcung ba$ SSorneljmfte unb beinahe ba$ ganje Sßerf Ijaften 
wollte' 1 , — bie Armee unb bie SKittel iljrer (Srljattung. @S würbe 
geforbert, bafj bie SSerfammetten bie ju |>eitbronn bewilligten SriegS* 
mittel, wie fd&Wer immer e$ iljnen fiele, toermeljren fottten, bamit 
bie SEruppen fortan feinen 2ßangel litten unb bie ÜDiSciptin 
erhalten bliebe. 

Allein bie oon ber unerwarteten Einlagerung ber SSJeimaraner 
betroffenen ©tänbe erhoben Slagen über fie unb reichten SSefd&werben 
gegen ^erjog ©erwarb ein 2 ). Unb mit fotöjen Samentationen 
ging bann bie erfte Qtxt be$ EonoentS Ijin, auf bem man, um 
„über baä gemeine eoangelifdfje SBefen unb beffen Eonferfcation" ju 
beratljfd&lagen, äufammengefommen war. 

9hm erfd&ien, in ber aweiten £älfte be$ April, #erjog 33erm 
Ijarb in ffranffurt. Sftidjt ju bejWeifeln, baß er nidjt nur, um fid) 
ju entfd&utbigen, erfd&ien. £atte er bod> aßen ©runb, ftd^ über bie 



1) <S$etnm$ II, 6. 364 ff. 

2) 8gL u. a. bie 8efa)n>erbe von Vorbringen unb oon Omünb bei 
©oben II, ©. 472 f. Djenfriern foH — nad) ber n. Delation ber für 
fädjftfdKtt Oefanbten in Jranffurt Dom 29. 2fyr. — mä)t wenig SRtfifaUen 
barütor empfunben unb bie Querulanten an ben #er$og felbft oerroiefen Gaben. 



384 Piertcs J?uJ>. Der ^elbjug uon 163*. 

lütoitgenjaftigfeit bei- 9inorbitungen im ©unbeSfriegSroejen, üba - 
bie Väffigfeit ber Staube tn ber Sorge für ba§ §eer, Über mm* 
füllt gebliebene i ! erbcifningeu unb ^ertrüftungen 511 befdjroeren. 
mar in ber £t)at roenig genug, luas ber junge SBunb für bie eigene 
Slnrtee getljan blatte, feitbem es t>or einem ^aifxt jit jener breiten; 
ben Setoeguug in iljr geEommeu mar, bie ben ©uubc3biree!ov ju 
fo soettgeljenben ßonceffionen rjeriuo{f)t tjatte. Sieitber nod) a(S 
bamals roar je£t it>re i'age, unb boef) blatte fte bie Srduje ib,reS 
JWit&meg um im Lorbeer oon SRegenöbutg »crmefji't. $5amal3 
roaren bie Cberften .mjammengetreteu unb fjatteu bem ©mibe iljre 
^orberungen überreizt; ieijt tjatte ber ©eneral felcer, otme erft 
ben ffiuub unb beffen SMreetor ju fragen, bie bringeiibfien 2In= 
orbnungen für bie grtjattung ber Slrntee getroffen. 

örreiiid), au fo rafdje unb grünblidje 9!&ljiitfe, wie Sftott) tljat, 
roäre audj bei befferem itMKen unb größerem ©ifer ber ©tänbe 
iiinjt ju beuten geroejen. Sie i*eftimmungen be§ ^jeitbrouner 
(SonoeuiS roaren nur felre niroollfmnmeu jur 9Eu3füI)rung gelangt, 
unb bie ®rmal)nungen beS DireetorS Ijatteu roenig genug gefruchtet. 
%uäf fegt sermodjte er bie ©tä'nbe nidjt ju rafdjen unb buvdj* 
greifenben ©ntfdjiüffeu ju einigen, fo bafj er genbtEjigt mar, auf 
bem Sv-ege einjetner a?erorbitungen ber brmgeubften 9iotb 9Ibfjütfe 
SU fdjaffeu. @o forberte er beim (am 28. Slpril) ben ^erjog auf, 
feine eigenen „ftattlidjen ^roüiantDorvät^Je•' in ilMirsburg gegen 
üMebererftattuug &um 2ruopenuuterb,aIt fjerjugebeu unb bie in ber 
<ßrorjiant(ieferung fäumigen fräniifdjen ©tänbe mit ®eroalt ju 
jluingen, iljrer Snnbeöpflidtf ju genügen 1 ). 

2lud) toegeu be§ Cbercommanboö fam eö jefct ju erneuten 
•i'ertjanbtungen. i\Me fdjä'bfidj auf ben firiegSoeriauf bet ÜJIanget 
einer einfjeitlicrjen §em§!eituug eiuroirfte , Ijatte g(eid) bie elfte 
Sampague uadj ®uftaf 9lbo(fö Sobe gejeigt. Sie @utftf)eibuug 
über baä 3"fammenroirfen ber beiben in ©übbeutfdjfanb operirenben, 
auf gegenseitige UuterfJüljitng angetoiefeueu JöunbeSarmeen mar in 
ba£ 33e(iebeu itjver 3-üljrer unb in bog ®utbünfen beS SDeid)«^ 

1) Siel detail bei (ifietrmi? II, S. 377 f. 



€rfte Hctionen. 385 



fanjlerS gefteüt, ber fidj eine fefcr ftarfc (Sümrirfung auf btc miß* 
tärifdfyen DiSpofttionen ber fd)tt>ebifd)*et>angelif<ijen Gruppen toorbe* 
galten Ijatte, obfdfjon er burdfyauS nid)t, tote fein fönigüdjeS 33or- 
bilb, ein großer ©tratege war mtb feine 93orfd)läge unb (Sntfdjei* 
bungen aus ber gerne auf ben KriegSfdjauptafc fanbte, fo bafj fie 
Ijäufig erft eintrafen, wenn bie Situation fidb bereite toöüig toertoanbett 
fyattt. äftit biefem in 2lnfprudj genommenen unb mit *ßeinßd)feit 
gewahrten ©infßifj auf bie Kriegführung, ber bem tljatenreidjen 
|>erjog SSernljarb um fo läftiger toar, als er nur ju Ijöufig im 
$ntereffe $ornS angetoanbt nmrbe, fpielte Dyenftiern auf etoaugelifdjer 
©eite eine 9Me üljntid) bem fatferfidfyen $offoieg£ratIj , ber fo oft 
ben $er$og fcon griebtanb aufs työdtfte erbittert unb in feiner ©e- 
»egung gehemmt Ijatte. 2luf bie (Erfahrungen be£ vergangenen 
%cfyxt$ geftüfct, nrieberljolte ber 4?erjog frin Verlangen na<Jj ber 
Srnennung gum ©eneraliffimuS unb nadj ber (Srmödjtigung, „fetter 
na<Jj SSefinbung ber ©a<Jjen Umftänbe bie Slrmee feines ©efattenS 
ju commanbiren unb nidjt afljeit mit 33erfäumm$ ber «Seit un ^ 
Occafionen um Drbinanj ftijreiben ju muffen" *). 

SÜIein Cjenftiern war jefet fo wenig toie t>or einem %af)xt ge- 
neigt, ba& £>eft aus ben $ünben ju <jeben unb auf bie protection 
feines ©djtoiegerfoIjneS ju toerjidjten, obfdfyon, wie eS fdfjemt, unter 
ben ©unbeSftänben aus Umritten über biefeS ©tijtoebenregiment bie 
Neigung, an #erjog SBernljarb baS Eommanbo beS ©unbeSljeereS 
ju übertragen, Derbreitet war. @r forberte Don bem |>erjoge trief* 
meljr — nrie um ifyn feine Slb^ängigfeit redjt füllen ju laffen — 
Sledjnung über bie erhobenen KriegScontributionen, namentlich auä) 
über bie uon SRegenSburg monatlich gejagten 100,000 8ieid()StljaIer. 
9Kan fpradfj fogar toon fetyr fdjroffen äeufjerungen, bie er über bie 
berntyarbtfdfyen änfprüd^e getfyan 2 ). 



1) IL Delation ber furfädjftfdjen ©efanbten in granffurt d. d. 29. Styril 
1634. (Bresben.) 

2) n. furfäd^fifd^e Delation. @r wolle lieber, als bem $erjoge ben 
Oberbefehl geben, „gar eine 2lenberung treffen", roaä benn rooljl nid)t£ 
SlnbereS ^eifje, a(3 U)n bimittiren. 

@. 2)roljfen, ©ernljarb ü. «Beimar. I. 25 



386 Diertes Bud?. Der fertig von 163<*. 

SBernljarb war barüber nicfjt wenig ergrimmt. ®r äußerte gegen 
bie furfädjftfdjen ®efanbten: „eS gebrausten fidj jefct im 33aterlanbe 
anbere Qfrembe jiemlid) freier $anb". @r gab iljnen mieberljolt ju 
oerfteljen, bafj iljr Äurfürft, wenn er nidjt „bifftculttre", ben 93er = 
Ijältniffen balb eine anbere Sßenbung geben fönne. 

3JH§mutIjig, enttäufty, mit bem »efeljle beS Sfteid&SfanjterS 
unb ©unbeSratljeS, bie Gruppen fofort aus bem fdjwäbifcfyen unb 
fränfifdjen SretS in bie Dberpfalj jurütfjufüljren, um 9?egen$burg 
ju betfen unb ben Sampf mit bem ^einbe aufzunehmen, teerte 
©ernljarb am 4. SJiai Don $ranffurt über SBürjburg jum $eere 
jurücf. 

©r traf unoerweilt bie änorbnungen jum Slufbrudj in bie 
Dberpfalj. Seine nädjfte SSO&fidjt war auf ämberg gerietet, ba3 
ftd) nod) immer in ber $anb beS SfeinbeS befanb 1 ). 

Die Dberften £aupabel unb Slofen fanbte er mit ber Sfoant* 
garbe oorauS, um genaueres über ben $einb, oon beffen Rammen* 
jie^ung man bereite SWadjridjt Ijatte, ju erfahren unb ifym, wenn 
er fid) jeige, 2lbbrud) ju tljun. @r fetbft folgte mit bem ©ro& 
2lm 10. 2Kai befanb fid) ba£ Hauptquartier ju ©unjenljaufen, 
wo bie 2lftmüljt paffirt würbe ; weiter ging ber SWarfdj über ©palt 
nad) 9totlj, in bie SWälje Nürnbergs, too ber #erjog am 12. 3Kai auf 
mehrere SEage $att madjte, tfjeite um nähere Sftadjridjten Dom 
3feinbe ju erwarten, tljeite unb Ijauptfädjlidj , um fid) au$ Siftürn* 
berg mit bem nötigen ^ßroöiant unb ÄriegSmateriat ju oerfefjen. 
Unb jefct wie immer war bie DpferwiÜigfeit ber w/tderen 9fleidj$* 
ftabt über atteS 8ob: bie ©ürger brauten bar, mag fie befafjen 2 ). 

©djon in ©ungenljaufen erfuhr SBernljarb oon bem entfdjeu 
benben ©djlage, ber foeben auf bem fcfytefifdjen Stieggfdjauplafe 
erfolgt war. 

Waü) ber Verweigerung be£ (SinmarfdjeS in ©öljmen unb be£ 
«SufanimenmirfenS mit ben SBeimaranem Ijatte 2lrnim baS fädjftfdje 
|>eer bei £orgau fcerfammelt, war bann in bie Saufifc eingerüdt, 



1) Eernfjarb an Dgenftiern d. d. Motf), 15. Mai 1634. (©tocfl&olm.) 

2) detail bei ©oben II, ©. 491 ff. 




Bon ba nad) ©djlefii 
3. SDtoi bei Weg 






unb I)atte bie Saiferlidjeu am 



SSeni^arb fnüpfte an biefeu Sieg bie Hoffnung, baß eö mm 
bod) jur SlnSfüIjruug feineö 5lugriffSplaneS auf SJöfjtnen fcmineu 
Sr beeide fidj, bem Surfürfteit ju bem ©rfotge QSlücf ju 
nriinfd)eu unb bie erbetene IVitroirtung „jui @noeiteruug" beweiben pi= 
klagen 1 ). @r fei in rjoßem iBiarfrf} in bie Dberpjalj, um u)m auf 
alle 3-älie Mt° "älj« an ber §aub su fein unb feinen fiegreidien 
it?affen, tüfltn btt tJetttb mit alljit großer SDiadjt auf fie anbringe, 
ju feeunbiren. £>af; jid) Straubing unb etliche oberpfal^ifdie "l'lätje 
noch in 2feinbe§ ,£>aub befänben, Jolle iljn an feinem Vorhaben 
liiert Ijinbeni. @r roerbe bafür bei feinem Sinnige SImberg ju er= 
oberu iudjen. 3)0) gfcüib WfiÖe er bergeftalt bejdjäftigeii, baß betreibe 
jid) genötb,igt jeljen werbe, oon 9lmim abfitfbfyxt, ber baburd) befto 
mdjr ©elegeuljeit jur 9lu<8mi(juiig beS Sieges erhalte, sfiKihifiib 
fo bie ffieimarauer rou ber Cberpfalg, Slrmm von ©djlefieu au$ 
bie böEjmifdjc ©veitjc bebroEjten, jollte — toie ber ^lerjog je^t tum 
neuem propouirte — Grag mit feinem im ^önmbergifdjen befiub= 
lidjen „fliegenbeu" ßorpö in SBljirmt eiuvücten unb dger att» 
greifen, ffiv erfudjte ben Shirfürften, biefeS Uiiternrijmeii niefit nur 
burdj (Sntjenbung etlicher Regimenter jo Krag, jonbern audj burd) 
ben ©inmarfet) feiner nod) im Äurfiirftentljum befinblid)en Gruppen 
in? SÖäfymifdjc jit uutcvftiujen. 

Saum blatte er biefe ©otfdjtögt abgefaubi, als er tu Ototb 
DOS ben Semeguugeu beö geinbeö erfuhr, bie feinen .ßtoeifel barü= 
bei" ließen, baß bcfjeu ^Ibfetjen auf 8fegen£6m*g gerichtet fei, baß alfo 
bie 3}ieberlage, bie er in iSdjIefieu erlitten, itm nidjt uennodjt 



1) Sern&arb an 3ofKmn ©eotfl A. d. Öuiijen&amVn, 10. HKai 1634. 
(Sreeben.) Arnim Ijatte belli Jhirfüvfreu tl. d. not i?tefltti(t, 8. SMoi (!&**■ 
ben) ben Sii'ii in'nu'lM, Ijiinuiiifleiib, bafj es a,ul jein mürbe, wenn nun, 
iud ber Sdnb iijiu uetmutf)lid) mit einem narren Sdjnmnn auf ben Suis 
foinmen ionbe, K'iuni söcrnljart petanlabt würbe, feine? Ortes ben 'Jyeinb 
„itiitl; w pWKten", 3n biefem Sinne iäjrieb bann ^jo^ann öeora. <m SJern* 
Ijarb unb nn Spmftiern d. A. Bresben, 7. 9Sni. (Kraben.) 



888 Diertes Sud?. Der f elbjug von \63$. 

f)dbt, feinen urfprünglidfyen gfelbäuggptan gu üeränbern. Stegeng- 
burg bnrfte Sernfjarb nidjt verloren geljen laffcn ; ber SRuljm feinet 
SWamenS Ijing an ber ©tabt; feine ganje ftoljc ©tettung in ©üboft* 
beutfd&tanb beruhte auf ityrem ©efifce. 

Deshalb entfd(jlo§ er fid) f of ort ^ Slmberg junädjft jur ©eite 
taffenb, an bie Donau aufjubredjen , um Stegenöburg gegen ben 
Slnbrang be£ $einbeS ju üerfidjern. @r madjte $o§ann ©eorg 
Don ber 35eränberung feinet SKarfdjeS SMittljeUung x ), nidjt oljne 
ttrieber bie ©itte Ijtnjujufügen, toäfyrenb Slrnim in ©dfjlefien feinen 
©ieg Verfolge, bie nod) im Äurfürftentljum befinbtidjen fäd&fifd^en 
Gruppen äufammenjtefjen unb gegen SBöfymen atoanciren ju foffen, 
b. Ij. ben $einb bei feinem 2lnmarf<ij auf 9iegen$burg im Sftüdfen 51t 
bebroljen unb iljn bamit toon ber Donau abjujie^en. 

3ugleid^ toanbte er fid) an |>om, ber f oeben bie ^Belagerung 
Don Ueberlingen tyatte aufgeben muffen, mit ber bringenben Sfaf- 
forberung, iljn bei feinem .ßuge na $ SRegenSburg ju unterftüfcen. 

3lm 16. 9Wai brad) er Don 9tot^ auf. Der SWarfdj ging 
über gre^ftabt, Sfteumarft, ©erging, Dietfurt nad) Äefljeim, mo 
bie Slrmee am 20. 9Kai anlangte. Der ^ergog ^offte bei 9tegeng- 
bürg gu erfdjemen, efye nod) bie Saiferlidjen unb ©aiern fidj »er* 
einigt Ijätten. Cljne ©to$ »erbe eS, fo fdjrieb er bem SteidjS* 
fanjter 2 ), mdjt abgeben; aber er roerbe „toie ein rebtidjer Ea&aüier 
Ijanbetn". @r bat ilju bringenb, ju toerantaffen, baß $orn Ijeran- 
fäme, um iljm ju fecunbiren. 



©äljrenb ©erntyarb in $reunbeg 8anb „mit junger unb Äummer 
fämpfte" unb fidj toergebenS bemühte, große ©trettmaffen ju gemein* 



1) Sernljarb an Sodann ©eorg d. d. Hauptquartier gregftabt, 16. 9Wai 
1634. (SDreSben.) 

2) 93erni)arb an Djenftiew d. d. Hauptquartier SRotlj, 16. 9flai; ba^u 
bann d. d. im gelb t>or grenftabt, 17. 9Wat, unb d. d. 23era)mcj, 19. 9Wai. 
(©tocfl&otm.) 



famem Vorgehen gegen beu .Jidiiptfcinb jn einigen, waren auf g-etnbeS 
Seite aüe Vorbereitungen ju einem mufaffenben 3'^,5 ll 9 e &ecnbet 
roorben. 3" '-I&iltenftcinä Sdjöpfnng befaß ber S'otfet ei» »ortreff= 
lieb, Wflaittfirteö unb gefd)it!te£ §eer, beffen JJfüIjruitg, nun ber junge 
fcdföuiibäiuanjigjä^nge fiöutg gerbiuanb ton Ungarn erhielt, ^n 
ben GonfiScattonen bev {Rebellen üerfügte et über bie nötigen Glittet, 
um bie Gruppen für ben Abfall von iljrem ®enera( ju belohnen unb 
tfjneu beit ©olb ä u S^len. Anfang 3Rai begab 'gerbinanb ftdj mm 
Sien nacb Summen unb b>tt ju Hilfen große äKufterung über 20 
^Regimenter ;u guß, beten Starte ätoifdjen 500 unb 2300 SDiann 
fdjroantte, 18 {Regimenter 311 l'ferb, b^nptfädjtid) Güraffiere, ju 
betutt 4 {Regimenter ÜDiagoner, 5 {Regimenter Ungarn unb Groaten 
tarnen. Eine firiegämadjt, bie auf 15,000 'JJfaim Infanterie unb 
etwa 10,000 'Sterbe gefdjäjjt Würbe. 3)aju fam ein bebeuteuber 
Slrtilleriepart oon 116 ©efdjitgen, bantitter 4 gange, |6 §aiee 
Äartfiauneu mtb 12 ftenermörfer, außer- tlmen nod) bei jebem 
^Regiment 2 itfegimeutöftikfe. 300 [edjsfpänntge •J.'ultermagen, jeber 
mit einer l'laue uon fdjroarjem Seber, auf ber ein rottjeä F unb bie 
Stammet ftattb, rjerooiiftäubigten bie oortreffüdie Jlusrüftung. 3)te 
Äugeln waren tljeitS auf ^agett rjertabeit, ber größere Streit folite 
ju ©djiff bie ©oiiau fuuaufgefrtnrfft roerben 1 )- 

betreibe war in reidjeu 3Raffen ju Hilfen unb ®ger aufge= 
fpeidjert; ein grofjer SranSport ging 31t ÜJagett nadj SImberg. 

35q3 £iet ber Grpebirton war :Regcn§burg, baS raieberjuerobern 
@l?re unb ©td)erl)eit geboten. 4L l a3 b,Sttc bte S'ricgfitb,rtmg beS 



1) Jlad) einem ©djreibenäertract „Actum ^uiUiivSuiiii. t>cn 24. 'Mai 
1634". (©tocTtjolm.) St'rfctbt' tevroburirt bie SKngaSffl u. u. udii Bottfrieb 
ddii cutis, Cfietfilieutenmit in SiDDoti'^ Siegtinent j. £., ber ueriuuubet tu 
geinOeS »nrib fleriett). SIm Sdjluiie ift bem (Sljtrnct ein XvujnjeitDiit.U'icljiiif; 
k'U]i'tüi]t, bfl* im HU'KiitlitlR'it mit einem von ben Eurfiirtijijclit'n Oefanbteit 
in grauffurt ifjrer XXI. (uom 5. 3uli bntirten) SMation beigelegten über> 
einftimmt. 9tacrj iljm beftitnb bie ferbiniinbifiije ärmee ans 15,000 3J1. }. §., 
1500 Erngonern, 9000 „teurfdjen uferten", 3000 Cronten: bie nlbrinfler'ftfje 
au« etroo 5000 3». j. 5 , etroa 600 iSrwten unb 3000 SD. lioDaUerie. Bie 
Scalen im Theatr. Europ. III, 3. 232 (in 60,000 M.) finb übertrieben. 



390 Viertes £ud?. Der felbjug von \65^ 

neuen ©eneraliffimuS gl&njenber inauguriren fönnen, als toenn er 
ben großen ftrategifdjen Segler feines 33orgängerS toieber gutmadfyte. 

©leidfyjeitig Ratten ftd) bie SSaiern unter 2llbrtnger bei ©trau- 
bing jufammengejogen — 7 Regimenter Infanterie 5 U 4500 9Wann, 
10 Kompagnien Dragoner, 9 Regimenter Kavallerie, ettoa 3000 
äKann — , um ebenfalls gegen RegenSburg üorjugeljen. 

©egen 9Witte 3M erfolgte ber 2lufbrud) beiber Slrmeen. 33on 
ber faiferlidjen toaren in fjolge ber Sftieberlage bei ßiegnifc 8 Regi- 
menter unb ein £Ijeil ber Kavallerie na<Jj ©d^leficn entfanbt toorben. 

@d)on am 14. 9Kai fließen Cberft RofenS Gruppen bei Wob* 
bürg unuermut^et auf bie Saiferltdjen , bie nadfy Ueberfdjreitung ber 
böfymifd^pfäljifcljen ©renje bort bereite iljr Hauptquartier auf* 
gefdjlagen Ratten. Ks fam jnrifdjen ifynen unb Kroaten gu einem 
©cjjarmüfcel. laupabel, ber toeiter jurädf, an ber 93ilS, bei 
Rieben ftanb, fal) fi<Jj oeranlafct, eilenbS nad) 33elborf jurüdf* 
jwoeidjen x ). 

Sin bemfelben Jage famen bie ©pifcen ber ©aiern, »elcjje ben 
fürjeren Sßeg jurüdfjulegen Ratten, bereits in bie Sftälje Don Regens* 
bürg. UnterroegS, bei ©örtty, fdjlugen fie eine ©djiffbrüde über 
bie Donau, um ityre 23erbinbung mit ben Saiferlidjen Ijerjuftellen. 
Sftur ^o^ann Don SBertlj rourbe mit einem S^eil ber ärmee auf 
bem redeten Ufer jurüdfgelaffen. 

Dann erfcfjienen audj bie Saiferlidjen unb fdjlugen am Regen 
bei Rein^aufen 2 ) iljr ßager. 

©ernljarb Ijatte bie Seinen bei Äefljeim untoeroeilt auf einer 
rafefj verfertigten ©djiffbrüdfe über bie Donau, bann ftromab auf 
RegenSburg geführt. $ofyann Don 85tart$, ber tljm mit feiner Ka&al* 
lerie ben Uebergang Ijatte ftreitig madjen wollen, toar bis nad& 
RegenSburg jurüdfgetoorfen worben unb über bie Donau getoitijen, 
SWur uodj ein Keines Dbfer&ationScorpS, 300 Reiter unb Kroaten 
unter ben Dberften ^leSforoifc unb SBubeani, ftanb bieSfeit beS 



1) £aupabel an SBernljarb d. d. hieben, 14. u. 15. 9Wai; Stelborf 
(»etoura?), 16. 9Jiat 1634. (©todKjofot.) »on <£$emmfc II, ©. 390 6emtfct. 

2) Gljemmfc II, 8. 391. „ftegenfjcmfen". 




31ii)"(ee unb mürbe tun ben ffidawvontnt, als fic am 21. ÜJiai 
uor ber Stabt anlangten , unter JÖernEjarbS perfeiilidjer 
Jütrrung angegriffen nnb jufammeiigeimueu ' I. 

ÖHeid) am itädjften Jage lief; SJernljarb, um ficEj über - bie 
itärfe unb bie abjitfjt be£ $einbeö ©ewifsljeit 31t Derfdjaffen y ju= 
:efj um auS ten uriimmern ber abgebrannten @ebäube non Sieiu* 
Ijnufcn bie fernblieben s JJiu§tctiere 31t oerireibeu, bie non bort ba§ 
Jb,or ber ©labt am §of bebrcljten, eine Slfcnjeiliing feine? £)eere3 
ben Siegen paffiren. ©ärjrenb beö f/eißeii Sampfeö, ber (itfj bavauf 
im 3:£jal beä Siegen entfpann — ©eueratmajor Sourmlfe bratfj, im 
beftigften gelier von einer ©tüäfngel getroffen, in bes .perjogö 'Dialje 
tobt pfainmeu — , fülrcle Stbitig g-erbimiub etltdjc Stauoimt auf ben 
©afgeuberg, ber fid) über bem Stegen ergebt, unb eröffnete auf bie 
njcimarifdjeii ©eftf|ü?e, tuefd)e auf bie gegenübertiegenbe Sütljüf)c 
(ben ißeüiberg) gebracht werben mareu, ein freilidj rorrfuiigglofeS 
geuer. Sdn Slbenb führte SJemljatb bie iDlaimJdjaften unb Stationen 
roieber juriief, bie fid) bort bodj nidjt Ratten Ijalten fiJnnen. 3f'" 
genügte e3, be§ geiiibeS Stellung recognofcivt unb Hjn „atert" ge^ 
matt)t ju Ijaben. 



1) Jiit bie Jliitiii'K Ih'i :>ü'iii'ii'SLnirg im '.Wni li.BW liegen iiitrtj ein paar 
Sroftfjüren uor. Sie eine „geniere Relation miß -Bengalen ] Ober | Skr* 
tjnfftigcr aterid)t, | See anbern mb tyre | lidjeu Victor] fo 3ljre «iirfil. 
Stia | ben frer^og ©eorg »01t fifineburg, ic. . | . . . nnber bie Sigtftifdjert | 
ben 14. Maij ben ber Stabt <öamm . . . | . . . erhalten: . ■ . || ?<nb bann | 
Jtiirper SSerlmif mit ber Stabt j INe | genfrmrg, iwld)e ber Jtönig in SSngnrn ;c. 
neben | bem Wem'i-iil i'dirimvT mit i1vi>tjit i'üirtit iiniliviften inollen, | bnln'n fid) 
antft 30n Jürfil. Surrtjleudjt. Sier^og *Uernl)atb ju | ©ndjfen mit feiner 
Sinnet begeben, wai fid) jioifdjen benbeu Hjei | len jugttragen . . . |||. 1631. 
4 SßU 4°. Sie mttiete: „Stegen [pur gi[a>T "-l'i'rUiuff Sion [ ^eliigcrung ber- 
Klbigen | ©tntt, nieldje ber Sönig in Ungarn fyerbi | nanbuä ber Dritt, 
neben ßeneral Slltringer, mit in | öiertig tiwfeno Slonn fampt ber Statt 
fielfieim Moqutrt. Sag für 2ßiberftnnb H» 3!)re ftiirftlid) Siirdjleutfjt. 
■Öerfcog Skrnljarb 311 Saebfen nnb | ber (äommonbont ;u 9iegen(purq .fterr 
iSItage tt]nt, roie fie fdjon bei 9. fturm | booor nerloljren . . . ||| . 1634. 
2 -Sl. 4°." ©ie fttimnt mit jener Stelatton meift wörtltd) Uberein; bort) 
iilijrt fie bie (Sr;älj[uiig weiter. 



392 Ptertes Bud?. Der ,fel&3ug von \65^ 

2B%enb bcr Sftad&t (Dorn 22. auf 23. JÜM) befeuert bie 
Saifertitijen btc mm bcn äßeimaranern toerlaffene 4)ölje unb erridjteten 
auf tfyr ^Batterien, fcon bcncn fte am 23. ein heftiges $euer au f &* 
©dränge uor bem 23)ore ber @tabt am £>of eröffneten. 

©ernljarb mar übergeugt, bafj biefe $anonabe nidjt fotooljl bie 
^Belagerung ber 3reftung einleiten, atö öietmeljr iljn bei ber @tabt 
fefüjatten fottte, bamit man «Seit getoinne ifyn fcon allen 3Sort^ei- 
ten, namentlich feiner SSrüde bei Sefljeim, abjufdfyneiben unb i^n 
fo „bteSfeitS ber Donau eingufperren unb jttrifdfyen fid) einju- 
ftemmen" x ). J)a6in burfte er eö nidjt fommen laffen. |>ätte ber 
©egner ftdj auf iljn geftürjt, fo toäre e$ bei beffen bebeutenbem 
numerifdjen Uebergetüidfyt um iljn unb feine 2lrmee gefdfyeljen getoefen. 
SBeoor $orn ju iljm geftofcen mar unb iljm toon ©djleften au£ 
feeunbirt nmrbe, mußte er eine 3fetbfdjfod)t mit ben $aiferlid(jen 
unb SBaiern oermeiben. @o begnügte er fid) benn bamit, 3Jer* 
ftärfungen in bie Sfeftung ju toerfen, beren ©efa^ung baburdj auf 
bie ©tärfe üon ettoa 3800 -ättann gebraut nmrbe , bie er für auö- 
reidjenb Ijiett, fie mit |)ülfe ber SBürgerfdjaft ju feigen 2 ). 



1) SBernljarb an Djenftiern d. d. Döring, 25. 2Kai 1634 (Stocfljolm), 
benufct von (Sljemmfc II, ©. 391. 

2) 2)ie 23efafcung fe^te fid) nunmehr au$ folgenben Gruppen ju* 
f ammen : 

ba3 gelbe Regiment (unter ßagge) 12 (Somp. mit . . . . 1479 3W. 
ba$ fetyroarje Regiment (unter ©raf t>. £ljurn) 12 (Somp. mit 1054 * 

5 (£omp. t>on Dberft $aftt>er3 9tgt. mit 434 * 

5 (£omp. t>on Dberft 23rindfö SRgt. mit 670 - 

2 (Somp. (bergljöfer'fdje) Leiter mit 200 $f. 

Sa. 3837 att. 
„2lu$ Sranffurt a./2K. vom 31. Sflat" (SreSben): ,... 3Me 23ürger= 
fd^aft foll aua) mit 11 gähnen aufäieljen, unb roirb folcfye neben ben §anb= 
roerfögef eilen , kulanten unb ben au$ anbern Orten, tjornämlia) au$ ber 
obem $falj, baljin entroidjenen Sßerfonen in 8000 ober 9000 SJtann, welche 
fidj mehren tonnen, geregnet.* SSgl. ©ecretär So*)« §offmann an §• 2ÖÜ* 
Ijelm d. d. gelblager bei ©a)njabacb f 21. Suni (SBeimar): „3n 9*egen3burg 
finb jum roenigften 4000 geworbene ©olbaten, mit ben bürgern unb anbern, 
fo ftdj wehren lönnen, in 8—10,000 Tl. aufriefen So«/ 



Dann bradj er — am 24. 3)iai — > auf, uitb jroar, weil ev 
teforgte, bei! faß bei Selfjeim fdjon com Jciube gesperrt ju ftnbeti, 
narr) bem weiler frromaiif gelegenen ffötiiig , wo er am nädffteii 
Staat anlangte, ©ne ©djaar von 3000 Groateu, bie ü)m gefolgt 
war, um feine Siadijügtcr abzufangen nnb itjn am SBau ber ©djiff; 
brüde ju rjinberu, würbe Bon bannen gejagt 1 ). UngeftiJrt würbe 
bie 3Donau ii&crorüdt imb baß £eer am 27. 2J?at mieöer 
auf ba3 (inte Ufer - äurütfgejütjrt. ?lm 81. SQiai erreiche e# 91eii= 
marft, am 2. gimi würbe nad) 3r el 'd)t» am folgenbeu Sage nad) 
9tucfvr3borf bei Vauf marfdftrt. 'Die Scüraberger ©egeub aufäiifudjeii, 
nötigte iljn ber .ßuftanb feiner Gruppen, ber in ljüdjftem ÜfiaBe 
MlngenSmertl) war. Denn feit feinem JytanffuTtcr 9lufent^att war 
eö mit itjrer Verpflegung um nidjtS beffer geworben, .pnnger unb 
(Jntbcfinmgen ballen bie TMäcipltn gelodert, ba§ „91u8reiten" imb 
'üebanbimt tjatten in bebeuflidfer sfiJeife überljanb genommen-), 
gelang e3 ja einmal, "ßromant aufzubringen, imb waren mit großen 
Soften Juljrmerfe 311111 Uraußport befdjafft, fo würben troß ber 
contoijirenben SDiamifdjaft imb trofc ber uom SJttnbeGratij erteilten 
$H$&ttefe bie '■ßromautcofoimen üoii Sdjaareii uon 3)farobeur8 ange^ 
fallen unb ausgeraubt. 35afj uon gfraidfnrf fjer grünbiidje 9lbljü[fe 
(am, mar nad) wie cor faum jii erwarten. Qoxa wanbte fid) 
Crenftiern au bie nerfammeltcn Stäube; aber über Sintljfdjlageii imb 
Siefolntionenfaffeu famen fie nid)t fjitiaug. 3Bie ciel bequemer für 
fie, jid) in Verätzungen über öie große ^olitit p oertiefen imb it&er 
baß 2öo!jt beS gefammten eüangelifdjeu ©efatß 9lujid)ten aiigjiu 
taufd)eu, alä ftd) für iaS Jpcer, i)a§ fie fdjünen follten, ju realen 
Opfern BereH ju erflären! Der gorbming be§ SfteidjSfanjlerä 

1) S9ernf)aib au Drenftiern d. d. ^füring, 27. Mai 1634 (eton>lni), 
fienu^t uon 6l)emiii& II, S. 392. 

2) „Der Sammer unb baS Elenb beä i'anbooltö f)iefiger Drten", fteiftt 
& in einein Skritfite mii jenen Jagen, „ift ntdjt 311 frftreiben. Ser Slbel, 
SSürger unb Saliern finb beS uiroerrigteten Striegel h>rmn eben üoerbriiffig, 
bieroeil fo gar teilte Sfcdplin bei ber Solbatesin gehalten niirb. Db mau 
Uli'irfj flagl, finb biefes bie vertia formnliii ber Stntroort: la raison de 
gucrre etforbere nirtjtä SefttW*.' 



394 Viertes Bud>. Per ^elb^ug von \65%. 

nadj ©ntieferung be$ ctu£ bem oorigen ^jcfyxt rüdfftänbigen „3D?aga* 
jinjeljnten" tourbe mit bcr ©rttärung au$gett)id&en, baß auf il)n t>or 
ber ®rnte toenig Siedjnung ju machen fei. ©a£ oon bcn ©täuben 
üorgefdjfogen unb angeboten ttmrbe, war ein tropfen auf einen 
Reißen ©tein. @S blieb nidjtö übrig, ate baß bie Slrmee fetber 
beut aWanget abhalf 1 ). Unb &a£ roax benn freiließ nidjt banadj 
angetan, iljre Äampffäljigfeit ju oergrößern. Söäre nidjt SWürnberg 
mit feinen reidjen 33orrättjen unb feiner nie ermübenben Dpferttrit* 
tigfeit eingetreten, biefe roadfere 9teid)$ftabt, beren ©ürgerfdjaft „lieber 
Sftotfy leiben atö bie Slrmee ju fdjeitern geljen taffen tooßte" unb 
mit SBrob unb baarem ©etbe au^alf 2 ) — , e$ toäre um Sem* 
IjarbS 2lrmee fefyr fdfjtimm befteßt geroefen.. ÜDaljer galt e£ üjm feit 
feinem Slufbrudj t>on SftegenSburg, fid) in möglicher Sftälje Sftürn* 
bergS ju galten, um oon bort feine Gruppen, bie, toie er am 27. ÜWai 
fdjrieb, „ binnen triergeljn Sagen nidjtS befommen" unb bisher 
„roaljrljafte |mngergnotI)" auSgeftanben Ratten, ju oerpflegen. Qtoax 
ttmrben unter baS £)eer, als e$ @nbe 9Äai bei SWeumarft ftanb, 
150,000 ^ßfunb SBrob oert^eift. Slber roaS rooßte baS groß fagen? 
„ffienn nidjt Sftatl) gefdjafft toirb, baß ^romant folgen fann", ftagte 
Sernljarb am testen 9Wai, „toirb e£ gewiß, ©Ott tjer^üte e£, einen 
efenben SluSgang mit biefer Slrmee nehmen". Der SKanget fei 
fo groß, nrie er fein Sebtag nidjt gefeljen. Unb jroei ©odjen 



1) Sine borauf bejügftdfje SBetfung Djenftierne an 23ernljarb vom 
14. ^nnx 1634 bei tytmni% II, ©. 453. 

2) ©^reiben au3 Nürnberg vom 21. Sunt: „unb ift bei 6 Söodjen 
tyero bie roeimarifdfje Slrmee von i)m au3 mit ^rooiant ermatten roorben. 
SBefommt bod& ber Söelt $anf bafür". ©f)emmfc, II, ©. 468, fpridjt von 
11,000,000 Sßfunb »rpb, bie Nürnberg lieferte, ©oben, II, ©.503, citirt 
bie 2lu$fage be£ SKagaatnoerroalterS Johann ßfjriftof @gon, nadfj welcher 
Nürnberg com Januar bis (Snbe 9Jtai 1634 bem gemeinen SBefen &um heften 
1008 ©imra Äorn hergegeben Ijatte, roooon 703 ©imra noef) nicr)t roieber 
erfefct waren. (Sbenfo oerljielt e3 ftcfj mit ben 3786 fl., bie ber dlafy für 
%uf)xlof)n u. a. Soften oorgeftreeft tyatte. ©oben, II, ©. 520 ff., tljeift ein 
33er3eidfmif$ be$ ©etbeö, ©etreibeö, ©d^ie^materialö :c. mit, ba§ Nürnberg 
feit 2(nfang 1634 für bie roeimarifcfje Slrmee geliefert fyatte. 




firfte MeHencii. 395 

fiptto fdjrieb ex'): „Sie 2(rmee b>t burrij ätiiömteu unb Shttnffjett 
äiemlid) abgenommen; bic Cfficiere Ijabcit grojjen SDtattget; itt) Eniin 
mit 3M>rf)eit bejeugen, bap bic SapitaiiiS unb Oberftlieiitenantei 
nichts o(S Sommifibtob Ijabett." 

Sftidjt nur, bajj er o^tie 2-erftärfungen blieb, fonbern aud), bafi 
fein £>eer Mangel litt, lähmte feine Stttiomit. „SOficfj fjinbert ber 
^voDiaut, tauf be«tja(b uidjt ton Nürnberg ober Samberg geljen". 



jjetbmarfäjatl £oru fmtte auf Senifjavbä 2(ufforbenmg, firfj 
311m ©utfalj "iRegenSbiivgS mit il)m Jn rerfcinbeu, am 4. 3imi, b. {?. 
in einem .gritpintft, ba bie SSeanaratut fätigft n>teber öo:t ber Jeftutig 
aufgebrochen roarett, feine Statte bei ÜQfemmtugeu jiifantmrngcjogen 
unb mar, am iBobenfee ein paar taufenb SDcanu unter Oberft 
EanojoSft) juriieffaffeab, (am 7. ^uiii) in bei- Midjtmig gegen 9(ug3* 
bnrg aufgebrochen, uidjt [eboeb, in ber 2Ibfidjt, mit beut ©erjoge 
rereiut JficgctiSbuvg ju entfeljen, fonbern in ber (Srroartuug, Oou it)m 
bei einem Unternehmen auf 9Hfiiid)en imterftü^t ju werben, ©r 
lief; itmi burd) einen erpreffen SSoten erflären, bafj eu fidj, roeil bie 
Spanier im SOtguge feien, utdjt auf lange unb auf weit com fd)iuä= 
Mfdjen Streife entfernen fonue; Serntjarb möge be8t)alb mit bem 
©ntfalj 9iegcn§burg§ eilen unb fitf) bann mit iljm weiter oben in 
SSaiern cerbiuoen. 

Stuf ein foldjeö ülnfinncn, baS feine fJiane oou neuem b»rc^= 
freust tjätte, badjte bei* §et*jog natüriicb, ntcfjt einjngeb,eu. lieber 
cerjidjtete ev auf jjpDnii? ffliitwirfuiig, bamit freifid) juglcid) auf 
bei! biveeten Zugriff beS bei 3)egen6burg fteffubeu j$™bee. @r ent= 
roicfelte bem fHeid)§fauälev in einem uitSfiiljrtidjcii örcoH'-), baf? mau 
bie Sfeftiing eb,er al§ bitrct) eine „jyoremmg" ber bort berfammelteit 
3-eitibeömad|t baburdj retten Kerbe, bafj man fie burd) „In'oerfion" 

1) Stontjarb an Cjenftiern nom 19. Juni. Sgl. bie an triefen 4<rtej 
Jitft. anfifiliefienbe Sdjilberung bei Gfjeinnuj II, 3. 468 f. 

2) «ernljarb an D£enfiiern d. d. ISfttjeitau, 8. 3uni 1634. (etotffjolm.) 



896 Viertes Bud?. Der £elb3tig von *63^. 

^inroeg unb in iljre eigenen Sanbe jielje. Unb für biefc erbat er fid) 
nun ©eneral 33aner$ SWitroirf ung , ber bamatö bei ©togau ftanb 
unb toon £)j enftiern bereits Crbre empfangen Ijatte *), nad& S3erfid)e* 
rung ber Ober bei Seitmerifc in$ 33öl)mifdfye einjurüdfen. 

Ojenftiern ftimmte ju unb gab bem ©enerat bie geroünfdjte 
Sßeifung jum fof ortigen ©iumarfc^ in ©öljmen unb jur £)erftetlung 
ber SSerbinbung mit ben SßBeimaranern. 

©a SBernljarbS 33ered)nung nad) Saner mehrere äöodjen 
brauste, bis er mitten in Söhnten ftanb, befd)to§ er ein Unternehmen 
gegen baS immer nod) in fteinbeS $anb befinblidje ^orc^^eim, baS 
bie reiche ©egenb jtmfdjen Nürnberg unb ^Bamberg beljerrfdjte, bie 
©renje feines £)erjogtIjum$ beftänbiger ©efafyr ausfegte unb bie 
Ueberfüfyrung Dan Nürnberger ©etreibe nadfy StegenSburg erfdjroerte. 

@r lieg beSljalb nad^ ein paar Safttagen fein |>eer aon 9tudfer8* 
borf aufbrechen unb erfd^ien über ©feijenau, wo fid^ am 8. Quni 
ba£ Hauptquartier befanb, am 10. oor 3ford)$ehn *). 

Sie 3feftung war mit etwa 900 SWann „geworbenem SSotdf" 
unb 50 Leitern befe^t. Die Säuern au% ber Umgegenb Ratten fid) 
in ©paaren fyineingeflüdjtet unb lagen mit 2Beib, Äinb unb 33ielj 
„an ber 2ftauer unter ben ©tüdfen" 8 ). SDian regnete, baß bei ber 
Ueberfüttung batb bie ßebenSmittet ausgeben tpürben, unb Ijoffte fid) 
ber 3?eftung baburdj um fo efyer ju bemächtigen. 

©& nmrbe fofort mit ben SBelagerungSarbeiten begonnen 4 ). 



1) Djenftiern an 23aner üom 2. Sunt bei @f)emnifc II, ©. 389. Offen* 
bor baSfelbe Slctenftücf, ba$ auf ©. 381 unter bem Saturn be$ 13. Mai 
erwähnt ift. 

2) Djenftiern an 33aner oom 14. Suni bei (Styemnifc II, ©. 456. 

3) „2)afelbft fie wegen Mangel ber Fütterung. nict)t lange werben 
bauern fönnen." 3olj. §offmann an §. 2öil^e(m d. d. gelbfager bei ©djroa* 
ba<fy, 21. 3uni 1634. (SBeimar.) (&in SBertdjt, ber neben 23ernljarb$ Brief 
an D^enftiern vom 8. Sunt für bie Belagerung gordjfjeimS von befonberer 
Söid&tigfeit ift. 

4) Bernljarb begehrte ©djanjjeug von -Nürnberg. 2)ie ©tabt fjatte 
fdjon viel ©djan^eug jur 2lrmee geliefert unb nidjtS jurüder^alten. 2)oc§ 
fanbte ber dlaty fofort feinen ganzen, in 500 ©tue! beftefyenben Borratfj; 
liefj, ba e3 an Arbeitern fehlte, burdj ben ^rofofjen, unter Beiftanb ber 



<£rfte tfettonen. 397 



Sic SSMefent, bie burd) bie ^cftung fließt, tourbe abgegraben ; unter- 
fyalb ber ©tabt, gegen ^Bamberg ju, würben jroei Sffierfe, eines am 
©affer, eins gegen bie £)öfye fyin, aufgeworfen unb mit Laufgräben 
an einanber gelängt. 2lud) oberhalb würbe eines verfertigt unb 
auf iljm bie Kanonen, beren ein SEfyetf ba3 immer opferbereite 
Nürnberg Ijergelieljen tyatte, aufgepflanzt 1 ), ©er £>erjog, ber fid) 
bei biefen ©djanjarbeiten ju fe^r ejponirte, wäre am 15. $uni 
faft ein Opfer feines ©ferS geworben, inbem eine ©tücffuget {einen 
©attet ftreifte. 

SJHtten in biefen Vorbereitungen überrafd^te ifyn bie SRadjridjt 
üon ber ©efö^rbung ÄefljeimS unb baS $ütf$gefudj be£ bortigen 
©ommanbanten, 

ÜDafj Äefljeim nodj t?on ben Sßeimaranern befefct war, fperrte 
bem geinbe t?or Stegenöburg bie ©ommunication auf ber ©ouau mit 
^ngotftabt. SSon Sefljeim an& fonnte er ftetö, unb fcoüenbS, wenn 
Sernfyarb mit feiner Slrmee bort erfd)ien, im SRücfen bebroljt wer* 
ben. @r madjte fid) bafyer beffen 2lbwefenljeit t?or gordjljeim ju 
nufce : am 1 4. $uni erfdjien Sltbriuger mit ein paar taufenb Sflann 
nebft etlichen ©efd)üfcen üor ber ©tabt unb begann fie fofort mit 
©rnft anjugreifen. 2fat 16. %\m\ bereite capituürte bie SBefafcung 



nötigen Rnefye unb ©djüfcen, bie ©trofmter unb Bettler roegfangen unb 
in% gedjtfyauS bringen, oon wo fie, fobalb eine 2lnja^l beifammen war, mit 
<Brob »erfeljen it\$ Sager tranSportirt würben, unter Hnbrofyung harter 
Strafe, faltö fie fidj wiberfpenftig erwtefen. ©oben II, ©. 507. 

1) £offmann üom 21. Sunt: „auf welchem alte 12 ©tue!, baju bie 
Nürnberger 8 gegeben, gebracht würben". 23ernljarb üom 8. 3uni: „3dj 
oermeine alüjier t>on Nürnberg 2 ganje (Sart^aunen unb efctidje Ijatbe Der* 
mit (oermietljet) ju befommen, alfo bafj id) mit Söürjburgifdjen, fo id) ju 
Sßaffer fyaben !ann, Ijoffe 4 ganje unb 12 fyatbe (Sartljaunen aufwenben ju 
fönnen, woju auf 20 £age 1500 ©entner gerechnet werben, beren 500 jefct 
oon granffurt lommen, 200 nodj Ijier tiegenb Ijabe, 150 bei ber SCrmee, berö 
übrige müfjte tfyilZ oon Ijier, wie tdj ntdjt jweifte, tl^eüS anberS §er baju 
gefdjafft werben", ©djreiben au$ Nürnberg t>om 21. guni. (3)re3ben.) Qur 
Belagerung t>on gordjljeim „$at fjiefige i©tabt etliche 100 §ac!en nebft 
2 Ijalben (Sart^aunen hergegeben". 



398 Viertes Bud?. Der fel&3ug von \65<*. 

nad) tapferer ©egenwefyr unb jog, 300 9ftann ofyne bie Dfß* 
eiere, ab 1 ). 

3faft in berfelben ©tunbe fyatte £orn, nadjbem er ju 2lug$= 
bürg angelangt unb, ben Secfy überfd&reitenb, in SBaiern eingerüdt 
war, obgleich $o*jann üon Sßertlj mit aü feinen ^Regimentern in ber 
Sftälje erfdjien, bie Sefa^ung üon 2lid)ad) jur Kapitulation ge= 
jwungen 2 ). Unb nun fanbte er bem $erjoge wieberfyott bie 2luf* 
forberung, mit iljm jufammenjuwirfen. ©iefer erflörte fid), in ^nn* 
bfid auf Sefljeim unb SRegenSburg, fofort baju bereit. @r fdjrieb 
ifym 8 ), baß er, um e£ an fidj nidjt fehlen ju taffen, „ofyne ferneres 
SBebenfen mit ber 2lrmee vox 3rord$eim aufbrechen, bie bereite 
ergriffenen SBortljeile Ijintanfe^en unb fidj iljm nähern woüe". aber 
wegen ber ©efdjaffung beS für ben 2ftarfd) nötigen ^ßrotriantS unb 
wegen ber Slnorbnungen jur ^ortfefcung ber ©lodabe gordjIjeimS 
werbe er erft in einigen £agen aufbrechen fönnen. Slucf} bann aber 
werbe er eS nur tljun, wenn $orn ifym aerfprecfye, bafj bie Armeen 
minbeftenS brei SBodjen bei einanber bleiben fotlten, wenn er iljm 
ferner bei feiner Slnfunft mit 600,000 ^funb Srob aushelfen fönne, 
unb enblid), wenn er ifyn bei üfteuburg an ber ©onau erwarten 
wotte. 

2lm 18. $uni bradj er mit bem ©ro3 feinet |)eere£, ungefähr 
11,000 SRann, üon 3rord)Ijeim auf, üor ber Sfeftung etwa 3000 
■äflann unter ßrafc juriidfaffenb 4 ). 



1) „ßefl&eim ift ben 16. bieS nrieberum oom getnbe einbefommen nad) 
Serluft etneS ©turmeS, unb weil bie ©olbaten in etlichen £agen barinnen 
fein 23rob meljr unb fein ©uccurS genmfjt, tyaben fie fid^ auf ©nab unb 
IXngnab ergeben, finb aber mit ©aef unb $acf abgezogen." ©djreiben au3 
Nürnberg oom 21. %um. 

2) w Äurae ßriegSftelation | Ober | Söar^afftige QeitunQ, | 2Bie öerr 
gelbSflarfdjalcf §orn, ba§ | ©täbtfein 2lia)a jum anbern mal eingenom* 
men | . . |||." 1634. 2 231. 4°. ©ie fefct bie einnähme auf ben 17. 3uni, 
baS Theatr. Europ. III, ©. 286 auf ben 14. 

3) (Styemnifc II, ©. 472. 2)a3 üon ilmt angegebene Saturn (8. 3uni) 
ift unmöglia); ber 23rief mufj fpäter gef abrieben fein. 

4) Sie Qaf)l ber öaupiarmee giebt 23ernljarb an Djenfriem d. d. 



Schon iit ßftfjenau erfuhr er ben gjall S'ci&cimS. äugleid) 
erhielt er §orm§ Antwort') auf fein artflegentommeubeä Schreiben, 
bie in alter Scharfe ben ©egeufalj ibre3 bciterfeitigen Staub' 
punftä offenbarte. 3i ( ie für ben .^er^og um iliegenSburg, fo brebtc 
eä fid) für beii 5etbmarfcball an erfter ©teile um Schwaben, 
tir lehnte es behalt) ab , feine Irnppen bis nad) Sieuburg 
äii führen, nerfangte üielniehr, bafc bie ©eimaraner Weiter auf* 
tüärtö, bei ©miaumörtt), beit Strom pajfirteu, unb crffärte, wegen 
ber ^rornautlieferuugeu fein biubeubes Beriprecljen geben su fönnen. 
@r bezeichnete bie sl>ereiuigmig ber Slrmeeu, im £>inblid auf ben 
^roBiautmangel als bebenflid) unb empfahl beut §erjoge, (eine attber^ 
weitigeit ^oriheile uidji aufzugeben, borf) aber ftd) auch nicht ju tief 
in bie Selageruug ftorcbheimö etnjutaffen , „ciclinebr feine Armee 
freijuljalteu, bem geinbe, als ob er alleweil auf 9Jegeuäburg pafite 
Ombrage ju geben unb zugleich auf ben frfjlrdbifdjen Stat ein 
3luge 511 richten". SBflül bann bie auS flauen erwartete fpanijdje 
91rmee unb bie bairifcfje fid) Vereinten unb mit Uebe.macbt gegen 
ihn marfdjirten , Knute bet §ci*jog ihm fecunbiven, wie int $all 
ber Bereinigung ber Spanier mit ben Siaijcrlict}cn er bem ^erjoge. 

Unb (eichen ©vflänmgen enrfprcdienb führte §«n feine Intp' 
pen ftatt &iuab 3111* ©miau ben Ved) hinauf nach Sanbsherg, bamit 
fie bort gegen bie Spanier auf ber ©acht ftünben. 

©er Inhalt be§ ^orti'ft^c« SSriefeS machte iÖernharb „faft 
ftutn'g" -). Solange bie §auptmad)t be§ ftembeS unter ben 
©allen 001t SJegenSbnrg lag, erfdjien ihm ber @ntfaß ber SMtu"9 
alä baä „§auptroerf. " .gätte ,£wrn fid) bereit erflärt, (ich auf brei 
Socheii mit if)m 3U gemeinfamer Slction 3U Berbiubeu, unb iijtn ®e^ 
legenheit uerfchafft, an geeigneter Stelle bie ©miau 311 überfd)reiten, 

5fajenmi, 19. Juni (Stodfiolm), felbft an. Die Stätte beS Jttriltttleifentai 
SStotnöetorpä Öftemniti II, S. 457. »gl. S. 468, nadj Soffiiianiis Bericht 
oom 21. Sinti. 

1} Sljenmie II, S. 474. 

2) Sögt. Soft, .doffmnnnst Sömdjt ntt $. ffiil&rfm d. d. SBür^urii, 
4. =Juti 1634. 



400 Viertes Budj. Per 5 cI ^3 u 9 von *63<*. 

fo wäre er geroißt geroefen, bie geplante ©toerfion in Söhnten $anb 
in Sfratü) mit ©aner mit bem „Sieatentfa^" 9tegen$burg$ $anb in 
$anb mit $om $* aertaufdjen. Slüein |)orn feinte jcbc SBet^ciü* 
gung an einem fotdjen ab, überlief e$ bem ©ruberer 9tegen$burg$, 
bie fjeftung ju befreien, unb jog, roie toor einem Qa^re, ftarrföpftg 
feinet 2Bege3. 

©aß #orn »erjagte, macöte ben $er jog für einen SWoment in 
feinen »eiteren @ntfd)lüffen fdjroanfenb *). ©djon roar er geroißt, üot 
3rord)l)eim jurütf jufeljren, unb feinen ^lan ber Droerfion im SSerein 
mit SBaner roieber auf junefymen 2 ), atö er Sftadjridjten erhielt, bie ifym 
bie £age 9iegen3burg3 in einem fefyr trüben 8id)te erfdjeinen ließen: 
baß jroar trier faiferlidje ^Regimenter au$ bem Sager nad) Söljmen 
aufgebraten feien, aber baß „ber Äönig üon Ungarn neben bem 
£>erjoge toon Saiern nodj firme t?or Süegenöburg Hege"; „baß 
täglicfy bie %loti) ber armen ©tabt roadjfe". 93on ben ^Belagerten 
traf ein S3ote ein: fie bebürften bringenb be$ ©ntfafceg 8 ). 

©a roar für iljn fein Qtoti\ti, roaS er ju tfyun fyabe. „Sltö 
roir 4 ) bie tögtid) roadjfenbe %loüi biefer armen ©tabt unb babei 
bie große ©efafyr erroogen, bie berfelben aus längerem 23erjug ent* 
ftefyen mödjte, infonberljeit baß fte burd) unfer ftuTMütfyn unb 
fcerfdjobenen ©ntfafc jur ©efperation gebraut roerben f oßte , baneben 
feidjttid) ermeffen fönnen, roaS fotdjeS bei ben gefammten eüangetifdjen 
©tänben, fonberlicfy ben ©tobten für ©onfequenj gebären roürbe: 
Ijaben roir Ijintangefe^t aßer anbern ßonfiberationen bie ©onjunction 
bei bem £errn fjretbmarfdjaß nodjmatö üerfudjt". 

Denn je^t befyerrfdjte iljn bie Ueberjeuguug , baß ber ^einb 
ftdj an feine unb 33aner$ projeftirte ©toerfion jur ^Befreiung ber 



1) „©tefye an, no idj meinen 2Beg Ijtnnefymen fott." 23ernljarb an 
Dsenftiern d. d. (Sfdjenau, 19. Sunt 1634. 

2) 33ernf)arb an Djenftiern d. d. 3)onaun)örtIj, 28. Sunt (praes. gronf* 
fürt, 2. 3uli). (©toctyolm.) 

3) „ Delation eines Sungen, roeldjer ben 19. btcfeö von §errn ©eneral* 
major ßaggen aus SRegenSburg gefdjicft" (©tocfljolm), aufgenommen üon 
Gljemnifc II, ©. 470 f. 

4) 23ero!jarb an D^enftiern üom 28. 3uni. 



Seftimg „itidjt teuren mürbe, oieimefjr feinen gaiijen »tat Wr 9iegc«S= 
bürg Jjasarbireu rooüe". 5)a galt es, fict) ber in ber SUälje Dor; 
[janbeueu ffliittel ä 11 bebtette« ; benn „an bem (Sulfats tiefet guten 
Stabt fei öe§ ^einbeä eigenem Sereuntuif? naefj summa ra-tini tmb 
beS eoangetifefien State 'li ! obffar>rt gelegen." Uni Wätjatb bemühte 
er fitf), „ben |)errn gelbmarfcrjall ,)porit, alle anfdjeüienben anbrni 
'ßavticulartioriryeite bei «Seite gefeijt, tjierjn mit aujujpannen". 

Et gab ben 5Pefetjl juni S&etttttnaifd) jut Donau, unb jrcar, 
fidj bem ülMflen |)orn§ miterorbnenb, um nur fitf) feiner yjfitwirfuug 
$u Derfidjern, in ber JHtdjtimg auf 1)oiiaun)ortt). "-äi-egen beS 1*vo= 
üiantS manite er - fitf) an Ulm „unb itädjft gelegene ©tabte". ©tfjon 
am 21. $uni erreichte fein §eer ©tfrroabad); einige Sage fpäter 
langte eö über- (Surijenljaufen bei liouaniuöttf) an. 

£otn blatte nad) empfangener '.Uietbinifl oon beä $er$og§ Stujuge 
feine Xruppeu auf baS liufe Ufer be§ 8cdj jurücfgejogen unb begab 
fieb, roaljrenb er fie hinauf uad) Augsburg marfdu'mi liefj, für feine 
1'erfon ju einer Uutcrrebung mit iljm nad) Dmtautt'ortf). 

SSSnui ber $Ktjog loiinfdjte, bofj bie Slvrriecn meuigfteng In'er su= 
jammenträfen unb bann bie Donau r>iuat> auf fürjeftem iöegc cot 
;HegenSburg geführt mürben, fo feiste er baS tüdjt burtf). l'iefmetjr 
mujjre er fidj autf? barin fügen, baß bag oiel ungeeignetere 9Iug3butg 
a!§ 9tenbeäüouö für bie beiberfeitigeu ÜÜtaunfdjaften beftimmt rourbe, 
bie bann oereiut ben tfed) ii&erfctjuetten, quer bitrtf) SBaicrn „an bie 
3iar itadj gräfingen" get)en jollten ; „unb fo tiactj be§ getnbeS eoote- 
nanecs auf ifm, ober roobin uns fouft ©Ott leiten roirb", tote ©OB- 
r)arb fpottete. 

9lm 2. ^uli erfolgte bie Bereinigung ber Gruppen bei Slugfr 
bürg 1 ). ES maren im gongen einige 20,000 SDianu, „ein a 



1) SBaS golgenbe nntfi bem Seridjie 3of). .fjoffmanno an 5. Süiujeliii 
d. d. <Eiirj6urg, 4- 3ll£i 1634. .fioffmaun befanb ft* am 2. Juli nodj bei 
ber lueimarifttieTt Mrmee; 8. $uli nadjts rsifte er uon Slnaäburg ab. Wart) 
bem laac&uaje öoii SJentljarta ßeneiratabiiitanteii 3at). ISfiriftof d. b. fiirüu 
{©ottin: näheres über biwfttbe bei Stöfe I, S. XUI) betrug bie fiHtofc bei 
rereiniglen Strmeen 30,000 ffliami. (Stilläge ju SJernliarbe Örief an Dfen» 
fttern uom 28. Juni: „C-firooljl unfere 9trmee roegen fflangels ^rootaiite i 

©. EroOlsn. SEiiHjarC 0. SBtimnr. I. 26 



402 Viertes Budj. Per fel&3ug von J63<*. 

3>oß, ref otoirt, afle$ 51t tljun ; mangelt ifynen nid)t£ als ©rob, toelcfyeS, 
toenn man nur getooflt unb mit aßen ©adjen t?on Sfranffurt au£ 
nid)t fo tangfam procebirte, roofyl fyätte befdjafft »erben fönnen". 

©ofort fanbte ©ernfyarb ein paar ©oten mit djiffrirten ©riefen 
nad) SRegenSburg, um ju metben, baß er unb £>orn „nunmehr in 
fcoßein SKarfd) begriffen toären, recta an ben Sfeinb auf SRegenSburg 
ju gefym", unb bafc fie am 7. ^uti SWadjte um 12 U^r mit ©otteS 
£ülfe jur ©teße fein rooßten. $fyre Slnfunft ttmrben fie ben ^Belagerten 
burdj fjreuerjeidjen ju erfennen geben. @ie möchten bann iljren 2fa* 
griff auf bie feinbtidjen Sager burd) einen 2lu3faü unterftüfcen *). 

Sie combinirte Slrmee toar aflgemad) aufgebrochen : am 6. $uli 
mürbe ^reiftng erftiegen unb geplünbert, bie bortige ©rüde über 
bie IJfar reparirt unb ber ftfufj ton einem SEIjeil ber Gruppen 
überfdjritten. 2lm fotgenben Sage ttmrbe SÄooSburg burdj Slccorb 
gewonnen unb über bie bortige ©rüde aud) ber Steft ber Gruppen 
auf ba3 rechte Sfamfer fyinübergefüljrt. ©er SÄarfd) ging auf 
8anb£$ut; unter beffen Söaßen ber 33ortrab fdjon im Saufe be$ 
10. $uli anlangte 2 ). S)ie ftelbljerren fanbten einen Trompeter mit 
ber Slufforberung jur Uebergabe in bie ©tabt. 216er ba bie ©e^ 
fafcung erft SEagS juüor SSerftärfung ermatten fyatte unb Sllbringer mit 
einem ftarfen ©orpS bereite in ber Sftälje erfdjienen tt?ar, roieS ber 
ßommanbanf ba3 Slnfinnen runbtoeg ab. ©0 entfdjloß man fid) 
benn jur ©eroalt. 2luf ben |>öljen, bie fidj auf bem regten Qfar- 
ufer längö ber ©tabt fyinjieljen, nahmen bie SEruppen ©teflung; 
mehrere ©atterien würben bem ©djtoffe gegenüber aufgepffonjt unb 



foldjen Abgang fommen, bafj nur mit großer SJtülje 8000 ftar! marfdjiren 
fönnen, ift foldjeS bennnod) nidjt attein ein ßermwlf ooEer ©ourage, fon* 
bem auä), weil e$ nun nueberum an ben geinb unb Rettung ber ©tobt 
SRegenSburg geljet, gong nritttg, altes unb nodj meljr tlngemadj, aI3 bteljero, 
ju leiben." 

1) Waä) ber SftegenSburgtfd&en ÄrtegS* unb SlccorbSfjanblung (f. ©. 404 
2lnm.) würben bie betben SBoten oon ben Äaiferltdjen aufgefangen. 

2) Heber bie Eroberung SanbSfyutS »gl. namentlich ba£ grün'fdje 
%a$ehuü) unb metyrfadj abroeidjenb ba3 Theatr. Europ. III, @. 315 f., ba$ 
aud) einm tylan giebt. 




<£rfte actionen. 403 

am 12. Quli fvülj Borgens baS ^euer eröffnet Stadjbem an 
jwei Stellen in bte ■Sdjlojjmaiter äövefdje gefegt mar, murbc juuädjft 
baS ©djlof;, bann and) bte ©tabt geftürmt. Die $8efn(jnng fiotp 
in roitbet .£>aft über bie Srütfe auf baö linfe Ufer, roo SttbringerS 
Sorpi im gelbe InXt. i ( iele ertranfen im gtuffe, tiefe mürben tum 
ben Verfolgern niebergemndjt. Die Stegen, auf benen bie @iit= 
ttoijnet itjre befte §abe ju retten fudjten, mürben ton ben ffieljeii= 
ben ÜEruppen auSgeplünbert. 'ätbriuger, ber fidj perfonlid) in ber 
©tabt befanb „imb fein ?(eiiffevfteS getljan unb fdjrerflidj barein ge= 
tjaueu, um bie ©olbateu roieber jum ©tetjen ju bringen", mürbe, als 
er fid) gteidjfrtttö über bie Qfar retten roollte, burdj einen ©djuf; 
ju Sobett geftrecft. Die Sieger burtbjogen bie ©tabt plünbernb 
mib tcriuüfteub, bi§ ein 9irmeebefeljl Bern Unnjefeii Siuljalt tljat. 

$n bem Sriegörattje , ben bie getbljerren über bie weiteren 
Ü)!af;rege(n jum Gntfn^ jRegenätmrgS aufteilten, tertrat ©entfjarb bie 
2lufid)t, baf; man unoenueilt aufbredjeu itnb bircct gegen baS feiublidje 
Vager marfdjireit muffe. 2lber audj ba ftiep er roieber auf |)orn3 
torfidjtige iSebentfamfeit. Der geiub fei iljueu an 2vuppeu, ©cfrfjü& 
unb JJiunition überlegen uub tjabe fein Sage» aitd) gegen außen befefrigt. 
Sfljn ju „foreiren", njürbe bemnadj jdjtter galten ; „mit Zeremonien" 
hingegen fidj ben >Jßeg 3111* 3-eftung 31t öffnen, mürbe ju tief ,ßeit w~- 
forbeni. Denn betör eö gelungen, mürben bie ©panier jitu Stelle fein. 
@3 Eam bis ju bem i'orfdjlagc, fflegeuö&urg, ftatt burdj einen Zugriff 
auf baß feinblidje Vager, bnvdj eine Dmerfion in baS Oberöfter; 
reidjifdje ju eutfe(jeu. SUlein enblid) rourbe bod) jum ^ubel ber 
Gruppen ber SBormarfdj „gerabeSroegö auf 9iegen§burg" oejdjloffeit. 

Der älnfbnidj freiltdj terjogerte fid) tu unBerautoDrtlidjer 
ißJetfe bi§ jum 20. Quli, — mie es Ejetfjt, roeit bei £>orm§ Artillerie 
^Reparaturen nötljig itaren, unb tteil er fidj ju einem jo bebeutfamen 
Unternehmen buvdj SBeidjte uub (lommuuiou roürbig Ijabe torbe= 
reiten roollen 1 ). 



1) Steflenöb- ftricgS= unb Slam-böfianbtoitg: ,£abero er (»om) ju= 
oorberft nnrfj getarnter SBeid>t unb empfangen« Slbfotutioit bnä liorfinnirbige 
SKScmbmofl in etilem viatico empfangen, atfo 31t folgern faft (jotlihetluif" 



404 Ptertes TSudj. Der £el&3ug von \63$. 

81$ bie ärmee am 21. bis jroei ©tunben über ^affeiüjaufen, 
wo fic jur 5ftad)t camphrt fyatte, gefommen war, fyrengte \fyc ein 
tfotanbifdjer SRcttcrofficier mit ber Jranerfunbe entgegen, baß 9tegen£* 
bürg fidj bem 3feinbe ergeben fyabe. 



StegenSburg 1 ). 

3ftit be$ |)erjog§ 2lbjuge fyatte bie ^Belagerung ber fteftitng 
ifyren ernfien ß^arafter angenommen. SßBie in trüber Söjnung ber 



Sßerf brei £ag Seit angetoanbt." 9tod) ®rün, bem ba3 2)atum be$ 2Cuf* 
bruep entnommen ift r empfing bie ganje Slrmee cor bem 2lufbru<$ ba3 
Slbenbrna^r. 

1) gür bie Belagerung SRegenSburgS oon 1634 liegt fetyr reid&eS 
SWoterial oor, oor allem bie Beriefe be$ (Sommanbanten Sarg ßagge an 
Bernljarb, bie ft$ größtenteils im ©tocfljolmer Hrcijio befinben; eine weitere 
golge Ijanbfdjriftlidjer Beriete, toaf}rf<$etnlici) au3 ber geber oon Sttartin 
(S^emnifc; baju eine grofje Qaf)i Ijanbfdfjriftlidjer ©djretbenSerfracte, welche 
bie Duette für bie gebrückten Qeitungen finb, oon benen namentlich bie 
„Extraordinari" unb bie „Drbentlidje toocfjentlidje 3eitungen" Ijeroorgeljoben 
ju werben oerbienen, ba fie toieberum ber wetteren ^Überlieferung ju ©runbe 
liegen. Bon frü^eften jufammenfaffenben $arftellungen ift weitaus am 
joidjtigften bie feljr feltene „Bollenfommene toarljaffte i Relation, | Söie e$ 
mit Blocquirung, Belagerung | unb ©türmung | ber ©tabt SRegenfpurg . . . 
abgangen . . . | ©ebrueft ju ©reoptoalb, beo 3acob | Sägern, im 1635. 
3af)r. '" 27 331. 4°. ©ie giebt junäd^ft ein oon bem (Sommanbanten unb 
fämmtlidjjen Dberften ber Befafcung, £errn oon fteufenbad) (£iefenbadD) als 
Statthalter ju SRegenSburg, 9Äarttn (Sljemmfc als fcijioebifcfjem SRefibenten 
bafelbft unb ©eorg Sööltfer, als ÖJeneralaubitor unterjeid&neteS „^rotocollum, 
bie Belagerung unb 2luf gebung ber ©tabt SRegenSburg betreffenb", bem 
Hctenbeilagen angefügt finb, unter benen bie oottftänbige, ber Kapitulation 
ooraufgeljenbe (Sorrefponbenj jtoifdjen ßagge unb ©alias oon befonberer 
2Bic§tig!eit ift. §auptfäa)Uc§ biefe Brofdjüre bilbet bie ©runblage ber jcit* 
genöffifd&en ®efd}id}tfcl)reibung. 9tomentlidj bie betaittirten Angaben be3 
(Sfjemnifc Berufen auf ifyr. 2lud} eine feljr umfangreiche IjanbfcfjrtftltdOe 
$)arftettung ber Belagerung: „SRegenSburgifcije Kriegs* unb 2lccorb3$anb* 
lung 2c", ein 3flanufcript auf ber Jenaer UnioerfttätSbibliotljef, ba$ mir 



beginnenben ferneren ßeit würbe am 24. SSM, bem löge cor 
^fingften, juni sweiten Sltot Mimen Sarjrröfrift, bag ©lotfeuläuteu 
eingeteilt. 

9iocb, an eben biefem Sage eröffnete ber jjciub uon ben Stein* 
bergen ans bie Sanmiabe gegen bie ©tobt unb ben iöriitfeufopf auf bem 
Unten £onauufer, ein |wrnmerf ottn entjdjeibenber i&djtigfeit , baö 
bebcutenbfte ber ringe um bie ©labt befinblidieu Slußemoerfe, baö 
Ü*ernr)arb jur Secfung beö l'affeä bei ©labt am $wf blatte anlegen 
laffeu. ^itfltettfj begann er unten am iBerge Stammten anzulegen 
imb tiefj am Sfadrmittage ben Cberften öreimer mit 2400 'JUfaun 
ben SBriirfeiifopf augreifen, dreimal führte ber Cberft bie ©einen, 
bie , weil fic fidj ntd)t Ijerauroagten , ton irrten Offerieren mit 
blaufem ÜDegeu augetrieben werben mujjten, jirat Sturm cor; brei= 
mal mürben fie ton ber 3}eja(umg, bie in tljrem Jiampfeömutb, Dom 
SJali fünabfpraug, um brausen 'JJtoun gegen SDtenn JU fecfjten, 
äirriitfgeworjeu ; Sreuuer Selber warb termunbet unb mit anberen 
Offieieren gefangen. 

3)aS mar ber Slufattg, ber ben ^Belagerten für bie nädjfte 3eit 
guten SDiutij unb ©elbfttertraueu gab ; beim ton bem ^erjage roar 
unb blieb mau ofnie 9cac£)ridjt. fiagge fdjrieb tr)m, er werbe bie 
feiublidjen Angriffe abjdjlageu, „folange ifjm ©Ott ben Sltljem »er-- 
leitje". @v ließ bnrd) (läufige SluSfälle ben Jetnb bei ber Slrbeit 
an ben Laufgräben ftoren , unb faft allemal bradjteu bie ©einen 
©efangene mit jurütf. ®r forgte bafiir, bafj bie burdj baö feiublidje 
©efdjiiG cerurjadjten sBcidjäbigmignt an ber 3)iauev fofort reparirt 
wnrben unb traf Slnftaft JU iiod) ftarferer Sflefefiiguug. beS Sriicfen* 
fopfeö, inbem er ben äußeren ©rabeu mit 4äallifaben terfaf). för 
legte gegen etwaige feiubltdje SMinen ©egeumiuen au unb führte 
feine „Süittreapproetjeu" bis natjc an bc§ {ifeinbeS Vaufgrä'ben. 






itüluift anoerttout murbe, l)at aus iljr «(efdjöpft; Bort) bringt fie miib 
feijr uiel Irigeneä. Üioit neueren Sarfte Illingen biirfte immer noct) bn£ öefle 
fein, TD(l3 (Kumpel Uu'iiiii'i iils fliusng aus knem Hni'flvniilisnrctocoU giebt. 
gür bie Oertlid)feit bietet Anselmi Ratislwma politica. fwaliftbeä Stegen^ 
bürg OJtegenäbitrg 1721, 4°), inotfl tai Mitsifüfirli^fte. 



406 Viertes Bud?. Der (fel^ug von J63*. 

@3 lam baju, bafc man oon bcn ©efangenen erfuhr, rote 
fdjtecijt e$ brausen im ßager mit ben ßebenftnitteln befteflt fei, tüte 
bie Gruppen, bic aße toier ober fünf Jage nur ein jtoeipfünbigeS 
Srob befamen , fdjon anfingen ,,©ra$ ju fieben" unb ^ferbeffeifefy 
ju effen. 'Der '»ßrotriant, ber ju ©cijiff herangeführt würbe, bliebe 
ju lange untertoegg unb f äme fdjimmetig im Säger an *). 

Der 3reinb tooßenbete in ben nädjften £agen bie oöflige 6in^ 
fd)liefjung ber ©tabt, inbem ben Saifertidjen gegenüber bie Saiem 
auf bem redeten Donauufer iljr ?ager auffd)tugen. $fyr Haupt- 
quartier befanb fid) im Älofter Prüfling. Die fofgenben Söodjen 
»ergingen auf feinbtic^er ©eite mit „approcfyiren, fappiren, miniren", 
Qfaft oljne Unterbrechung tourbe bie ©tabt „auä 13 ©atterien unb 
meljr benn 116 ©tüdfen" mit ®ranaten unb 53omben beworfen 2 ). 
@& gab läge, an benen man über 2000 Äanonenfdjüffe jäfylte. 

Die ^Belagerten gelten fiefy mader unb »ehrten fidj mit aßen 
2J2itteln, „bie je Don SÄenfdjen erbaut toorben". ©ie unterhielten, 
fotange ber ^ßufoerüorratlj reidjte, ein ttrirfungSoofleS geuer gegen 
bie ^Batterien beS 3reinbe$ unb brachten i^m aud) burd^ 2lu3fäße 
erljebtidfye 23erlufte bei. Sftamentlidfy brei größere Stu^fäßc am 8., 14. 
unb 16. ftuni toaren üon bebeutenbem ©rfotge. ©feidjtooljt fonnte 
nicfyt üerljinbert »erben, bafj ber fjetnb mit feinen Saufgräben an 
meljr atö jtoanjig Orten ber ©tabt näljer fam. $unäd)ft Ijatte 
man in iljr SebenSmittet ooßauf. Äagge fonnte nodj am 19. ftuni 
an ben £)erjog melben, ba§ bie ©otbaten Srob unb SBier nadfy 
SBebarf erhielten. Qtoax ttmrben bie -äflüljten am $tufj batb oon 
ben feinbtidjen Kanonen jerftört; aber bie „Sftofjmüfyten" unb bie 
fedjS „©tofh unb ^anbmüljlen", bie Sagge an iljrer ©tatt einrichten 
ließ, lieferten fo triet Sfleljt, atö man beburfte. Sine üon ^ferben 
in Setoegung gefegte ^ufoermüljte unb „ettidje ©tampfen, bie t?on 



1) detail in ber StegenSb. Äriegg* unb 2lccorb3f)anbIung, audj in 
bem „23eridjt jroeier auSgeriffener feinblidjer Dfficiere vom monro'fdjen 
Regiment" (©tocfl&olm), ben (Sfjemmfc benufct fyat 

2) ,©8 fjaben t^etlö Äugeln 20 Bio in 96 ©daläge in ftdj gehabt . . ., 
bie oftmals eine f)albe ©iuhbe geroütljei." @£tract ©cljreibenS au3 SRegenS* 
bürg vom 16. 3uli. (2)re3ben.) 



iWenjdjeu getreten mürben", verarbeiteten tote Satpeter-- niiö $ 
r-orrätfje. 

So blieb man beim nodj guter Dinge. 3ltö bic ÜSianufdjaften 
Dom (eBteu SluSfalf (bc3 lfi. Quin") triumplu'renb in bie Stabt jitrüdS 
gcfeljrt waren , in i^rer SOJitte bie gefangenen Offieieve ber beibeu 
burgunbifdjen 9tegimenter, bie jie aufgerieben (jaiten, (jungten bie 
Belagerten ein grofieä ©tüd Seife an einer ^ife über bie iOtaner 
flhianS unb riefen in bie Qelte Ejiuüber: „eä mären in 9Iegen3burg 
fcftöue Damen ; bie biirren, Ijnngrigen faiferlidjeu uub bairifdjen 
Solbaten roiiüten nirfjt bamit untjugcljeit, müßten fid? erfttieff 
roafdjen." Unb baju fpotteteu fic über ben fiiinig von Ungarn: 
„er folle lieber itact) .Ipaufc Jieljen, fiel) gm biegen fe($eu uub etwaS 
mibercS t&un, roett er ben Krieg nidjt beffer r-erftünbe" 1 ). 

SS brauchte jotdjeS SpotteS nitfjt, um gerbinanb in letbeu= 
fdiaftürfje Erregung |lt bringen uub baä Wertungen uad) ruljmöoller 
ßut)d)cibung in iljm madjsurufen. Sr brannte barauf, baö 3" ; 
trauen, ba§ fein faiferlirtjer 'i'ater in feine Qngenb gefegt tjatte, ju 
redttfertigen unb jid) auf ben ÜMleu bdu SHegenSburg feine Sporen 
ju üerbieneu. ©ewaun er bie $eftuug uidjt, fo lieferte er ber fat(?o= 
tifdjen SSelt ben SemeiS, bafi er ber iDtaiin nidjt fei, einen SJrieb^ 
[ai\1> ju erfeljen. Sie btefer eiuft cor Strnlfunb mit eptgrammatifd)er 
^ufpil-uug erflärt Ijabcn foll, er muffe bie Stabt tjabeu unb märe fie 
mit Setteu ah bn3 girnmmeut gefdjmiebet, fo IjÖrte man ben i 
roieberljolt Derfidjern , Wegenäcurg muffe fein roerben unb tofte es 
ibm bie ganje Wrmee. @r mar unermüb(id) , bie Gruppen gux 
Arbeit, %\im Sampf aiiäiifeuem, ^teip unb 2apferfeit mit Sorten 
uub ®abm befotmenb, ^eräagtbeit , Ungefd)iit uub Säumigfeit 
uuerbitlerlid) beftrafenb 3 ). 

■SBiS 'Jftitte Quni tjatte er nod) nid)t eines ber 9lufienroerfe ge= 
uommeu. Die UJadjridjt ton ber ßTobevung JidbcimS gab 
neuen 9Hutlj. SRun, meinte er, werbe SftegötSfeurg um fo eljev f< 

.&. ffiilfjehn il. il. gelbltifler bei Sdiiuabncf), 



1) >!). tofjmam 
21. 3uni. (SBeimar.) 

2) @S finbet firt) er.iii&li, baß er einen Slrti ((reiften („eonftnblev") h>be 
fiäiiflen [äffen, roeil er gnaijtgmal bnS $»*' uei'feijlte. 



408 Viertes Bucfy. Der 5 e ^.S u 9 Don 163^ 

2ltö er üon ber ännäljerung bcr feinblidjen $eere, toon 33cm- 
IjarbS SDiarfd) an bic ©onau erfuhr, war er ju ben äußerften 
2lnftrengungen entfdjtoffen, um bic fteftung in £>änben ju Ijaben, efye 
ber (Sntfafc jur ©teHe wäre. 

@r orbnete auf ben 26. Sunt einen allgemeinen ©türm an 1 ). 
Sftadjbem feit bem erften SÄorgengrauen avß beiben Sägern bie 
Sanonabe mit toerboppelter ©tärfe eine geit lang gewährt ljatte, be* 
gann gegen 7 Uljr ber Singriff ber Saiferlidjen bamit, baß fie 
eine Sfajaljl ©djiffe unter bem ©djufee ifyrer Kanonen bie Donau 
ljinab gegen ba£ obere Söörtlj treiben ließen, ©ort »urben ettoa 
fyunbert 9Äu£fetiere auSgefefct, roeldje bie ©djiffe ju einer ©rüde ju* 
fammenf ügten, auf ber nun bie faiferlidjen 9flannfd)aften üom linfen 
Ufer auf ba$ Sßörtlj fyinüberbrangen. Sie SBefafcung in ben junädjft 
gelegenen ©djanjen unter Kapitän Sßatber &ermod)te, fo tapfer fie audj 
fodjt, in ben nod) nid)t tjoüenbeten Söerfen bem fjeinbe auf bie Sänge 
nidjt ju roiberftefyen. @ie tourbe bis auf ben testen äftann nieber* 
gemalt. Unb nun brang ber $einb gegen bie fteinerne ©rüde unb ben 
SBrMenfopf üor, in »eldjem eine feljr ftarfe Sefa^ung unter bem 
©rafen £Ijurn lag. ©ie jog fidj fämpfenb mit ftarfem 33ertuft — 
benn e£ ttmrbe fein Karbon gegeben — fofort über bie SJrüde in 
bie ©tabt jitriid. 

„DiefeS furiofifdje gelten unb SBürgen ljat faft t?on 7 Uljr 
fritye biö nad) 12 beS 3Kittag8 gewähret. Sie ©tüde, Doppel* 
Isafen unb 2flu$feten fyaben unterbeffen gebonnert unb genagelt, nid&t 
anberS, atö wollte ber jtüngfte SEag fommen, unb baß man jutoeilen 
bie ©tabt t>or Wauäf nid>t fe^en fönnen" 2 ). 



1) Heber ifyn berichtet mit t>ielen 3)etaifö namenttfdj audj bie SftegenSb. 
ßriegS* unb 2(ccorb3Ijanblung, baju t>on faiferlidjer <&eite ber Seridjt „a\x§ 
bem föniglidjen Hauptquartier bei SftegenSburg" d. d. 27. 3«m (7. Suli) 
1634. (Ererben.) 

2) ßaiferlidjer 33er idjt. „Nachmittags'' — fo erjagt er an anberer ©tette, 
„finb etliche au$ ben fbnigttd&en Dfficieren in bie ©drangen gangen, barinnen 
fefyr oiel tobte, nunmehr ausgesogene Seiber gefunben roorben ; fagen nmnber, 
n>a3 für fdjöne roeifje unb ftarfe 2e\xte eS geroeft, tfjeifö fyahen noa) gelebt; 
bie Unferigen IjabenS genommen unb in bie Sonau geworfen; üietfetdjt 



Kegitrisburg. 409 

T>er Beduft beä oberen SäJörtljö, ber fteiuerueit Sriiife unb 
ber „foftfcaren ^rüijipaijdjanä am §of" War bag jdjnjeraiegenbe 
Stefultat be§ 26. Qfurn ; benn alle ©türme ber fflaieru auf beul redjten 
Ufer mürben pon ben äiegengburgeru tapfer unb erfolgreid) jurtirf» 
getutefcn. Sie unniitteiKu-e Jotfl« bffl(ä&en war, bafj bie belagerten 
jefet aitdj bas untere äößrtlj räumten, ba§ für fid) allein ntdjt ju 
Ratten mar. 

9iun ftaub ber g-einb Ijart an ber 35onan, ber geftung, bie 
auf ber SÜaffevfeite nur mit einer ©lauer »rrwafyrt mar, unmittelbar 
gegenüber. 31m 13reprminer 5tl) Dr ""b atiberer Orten rourbcn bie 
©efd)üt$e fo nafje au bie SÖiouer Dorgefdjcben, „bafj mau mit einem 
Stein auf fie werfen tonnen". £>ie ©lauer felbft ioar Bieffarf) be= 
fdjäbigt, bie meiften SBJadjttljürme 3ufammengefd)offeu. ,,©S fielet 
tootjt feinem iHcgetUs&iirg tneljr gleirf)," meinte ein taiferlidjer Offtcier, 
ber unmittelbar uad) Sem Sturme einen 9itrt um bie ©tabt madjte, 
„unb ift ju befolgen, eg miJdjte in turjem einem ©iagbeburg per-- 
glidjen werben tonnen." 

5Rodj am 2G. Quni fdirieb ©alias an flagge : bie Selagerung 
fei nunmehr auf ben ^Jimft gelangt, top er fidj ber ©tabt in rocnig 
lagen 31t bemadjtigen Ijoffe. Sei- fiönig tjabe beSfjalb teinen ©vnnb, 
iljm nodj einmal einen Slecorb anjubieten. ÜDod) Ijabe er tljin (©allaS) 
„aus fbuiglidjcm milbreitfjem ©eniürlj" unb mit jRücfftdjt auf bie 
Sapferteit ber ^efatsung, joroie auf bie fdjwereu folgen einer Srobe* 
rnng für fie unb bie ©firgerjcljaft befcljleu, i(jn ju fragen, ob er bie 
©tabt unter billigen SBebinguitgen übergeben, ober ob er bie SrtremU 
täten ertparten ipofle. £>iefelbe JJrage ftellte er gleichzeitig ber ©tabt. 

Die 3lnttoort, bie mau it)tn nad) gepflogener 33cratl)ung |jiitau§= 
fanbte, liefe an £)eutlidjfeit mdjtS j« roünfdjen übrig, ©ie icar ein 
einfadjeö „Steeepiffe". 

©0 fdjieu e§ benn 311 ben „örtreinitätm" tommeu ju füllen, 
eben jeljt, ioo SSeruEjarb mit feinem Jpccre bei DouaumÖrttj angelangt 
ton. 3)a begreift mau feine Ungebulb, (ofort uad) ber Bereinigung 

bmmett tijeiui beten auf Sttien unb mürben bie 3 e '" ln fl Wrifeen, bnfj bie 
Stallt balb über fein werbe." 



410 V'xexies 23ucb. Der (fctt^ug von 163^. 

mit bcr Ijorn'fdfyen Slrmee jttm ©ntfafc 9tegenSburgS gerbet jueiten. 
Die Sage waren foftbar, benn bcr f^einb fäumte nidjt. ^rbinanb 
ließ fidf) ben ©inbrudfy bcr bereinigten fdjtoebifdfyen 2lrmeen in Settern 
nid)t$ anfedfyten. SSaS toar itym ber nodfymalige SSerluft be$ fo oft 
fdfyon verlorenen „platten SanbeS" gegenüber ber ©roberung Siegend 
burgä! ffir fanbte einen Styeil feiner Gruppen aus bem £ager, um 
bie toidjtigften Sßäffc unb ^läfce ju befe^en unb bie ©djtoeben nad) 
SDiöglidfyfeit aufjuljatten. @r umgab fein Sager oon außen unb 
felbeimoärtö „mit SRetrandfyementS auf nieberlänbifdfye Spanier" gegen 
einen ettoaigen Singriff 33emljarb$ unb |)ornS. 

$toar ftrengteu bie ^Belagerten aud) je^t nodfy alles an, um 
bem Sfeinbe i u toiberftetyen. @ie bauten bei lag unb bei SWadjt 
entgegen, festen neue haften, reparirten, toaS jerfdjoffen toar. 3lber 
be$ fteinbeS SÄadfyt toar ju groß; fie fonnten e$ nidjt oerljinbern, 
baß er oon £ag ju Jag mit Saufgräben unb Batterien nä^er 
fam. Da bie ^uloeroorrätlje faft ganj aufgebraust toaren unb 
bie £anbmül)len täglidfy nur 4 bis 4Vs ©entner lieferten, mußte 
man, nadjbem aud) baS in ben 3Kinen aufgehäufte ^Juloer oer- 
fdjoffen toar, ba$ ©efdfyüfcfeuer einftetlen unb alles unnötige @djie* 
ßen verbieten. Die ausfälle gefdjafyen nidjt metyr mit SKuäfeten, 
fonbem nur nodfy „mit ©treitpeitfdjen, flegeln unb anberen erfunbenen 
$ßetyren, biätoeiten allein mit etlichen ^anbgranaten " . 

Daju Ijatte fidfy nun enblidj aud) ber Sttangel an SebenS* 
mitteilt auf ba$ empfinblidjfte fühlbar ju madfyen begonnen. Die 
SRoß* unb |)anbmüljlen ertoiefen fidj auf bie Dauer jur Sefdfyaffung 
be$ nötigen 9J?eljleS atö unjureidljenb. @3 fehlte an $leifd) unb 
©djmalj, balb audj an Srinftoaff er ; baS neugebraute SSier toar 
fd)led)t. „Qn ©umma, bie 33ictualien gingen fefyr $ufainmen.' r Die 
greife toaren auf ba$ 3$ierfad)e geftiegen. Der @olb für bie Stop- 
pen tyatte bie ©tabtfaffe längft geleert, fo baß bie 33ürgerfd)aft iljr 
©ilbergefdjmeibe unb ©etb ber Obrigfeit gegen <£d)ulbfd)eine bar- 
leiten mußte, ^ßeft unb Otfeberfranfljeiten riffen ein, an benen manchen 
Sag jtoanjig bis breißig 9J?enfd)en ftarben unb ganje fjamilien ju 
©runbe gingen. Daju baS „graufame, unauf^örlid^e ©gießen, gfeuer* 
einioerfen unb anbere £oftilitäten", tooburd) bie JBetooljner in be* 



ftünbige SobeSfurdjt uerfelai würben: „bof; alfo ein Sommer nnb 
Stenb aus bem anbern entfprungeu unb maudjeui eljrlidjen SDiamt 
ein Ungfürf über baS anbere ganj utiDerjeljeiiS ju Jpaiiä fomnien tft." 

Sq begannen beim Diele über ^evjog ©ernljarbs langes 91uS= 
bleiben ungebulbig 311 werben unb fid) in a»güg(idjcn Dieben ju 
ergeben. Slnbere nahmen t(m bagegeu in Sdju^ unb fdfobeu alle 
■Sdjulb auf bie erangctifrfjcn BiinbeSftaube, bie beffer getfjan Ijaben 
würben, wenn fie ifjre iibcrflüffigeii ^iilDerDorräil)e nadj iRegenSburg 
geid)irft Ratten. 

3n?ei SSfldjät waren fett gelbmavjdjall ®alla£' 9tufforberuug 
,;ur Uebergabe uergangen, als — am 11. $uli — £arS Stagge leine 
Cberfteu, fewie ben 'Statthalter .fpcrai Don Üenjenbadj , ben SBeJfc 
beuten ßljemnitj unb ben ©eneralaubitenr Dr. üifötefer berief unb 
ifjueu ben troftfojen .ßuftanb, in bem WegenSlmrg jttf] nuumeljr 
befinbe, barlegte. 35er 3-einb ftel)e Ejart an ben 5B?aueru, Ijabe an 
cerfrfjiebenen Orten SBrefdje 51t fdjicjjen begonnen unb fjalte olleö 
jum Sturme bereit. ä)iit ben 50 Sentnern ^uloer, bie mau nodj 
Ijattf, mürbe man einen „contüuüi'lidjeu ®euevalfturm" um fo 
weniger abfrfjlageu tonnen, als bie £ruppeu an Qaty unb Kräften 
jebr gejd)Wäc£)t feien, unb jo certongte er beim itjre Slnfidjt über 
baS, was ferner gefdjefjen folie. Dr. I^ötrter riett), um 'i&ijfen= 
fttllftaiiB jii bitten, bamit mau Qtit Ijabe, neue Ikfoeruorrätlje am 
.unfertigen; man fönue baS ©cjud; bamit motioiren, baf; mau einen 
Courier nadj jjranffitrt (djiefen wolle, um Crbre Dom ipunbe 
megeu ber Uebergabe einholen, tiefem Horfdjlage, „bie ©adje 
ju langen Xrnctateit ju bringen" , ftiinmteu bie Slnmejeuben 
bei, nidjt olme p betonen, bofj man jjroav troctireu, aber nidjt 
accerbireu feile, weil bei" fyeiub einen Stetorb bod) mdjt galten 
würbe, darauf fpradj jum Sdjlufj bei' ßommanbant, er fei jteat 
mit bem Sefet)le Ijergefanbt, bie Stabt bis auf ben [elften Storni 
ju uertljeibigeit ; aber es fei ifjm Dom §erjoge feft Deifprodjen 
werben, bafj binnen fed)S Sage ©ntfaij jiiv ©teile fein (olle. 9(uS 
ben fedjS lagen feien fieben ffiodjen geworben, o£)ne bafj „ein ein= 
jiger SSutfjftab' ober bie geringfte 9iad)rid)t Don bem ©ntfae etn= 
gefommeii", ofcfrfjoii ber ^er^og gewufjt Ijabe, toie übel es mit ber 



üöhmitüm fceftellt fei. Er milffe be3t)alb annehmen, tofs i&m bie 
(Mülhiug feine« l'erfpvedjfiig uumoglid) geworben. „Wöge ©Ott 
bemjeuigen uerjeiljen, ber an biefem i'erjitg Urfadje ift!" 9Ban tjabe 
»tele Seifpiele, befj ein 1'lalj, obfdjon er bis auf ben leisten SBlatm 
gehalten werben folde, bod) auö ©fanget an l*roi>iaut, Imitier ober 
auberer 5jiotb>irft übergeben njorben (et (£r aeeeptire beSljalb beti 
i'ovfrf|lag bc£ ©cnevalaubitorsl, bie Jrnctale anzufangen tutb mög* 
lidjft jn proiongiren, ober nidjt abäuftfjliefjen. 

©et 3ftagiftrat, ton biefem ©ejdjdtffe in Jtenutuif; gefett, er= 
ftävtc fid) mit iljtn eiiwcrftauben, unb fo gingen beim Bon ifcm 
nnb bem ISommanbauten Schreiben an ©aUaö ob, bie, an beffen 
[djriftßdjea Erbieten Dom 26. guiii aiirniipfento , baS ©efud) cüieä 
mehrtägigen itfaffeiiftillftaiibcS enthielte]!, wäljrenb beffen Äagge bem 
SSunbeebireciorium in ^antfiivf feine bebrängte Vage Dorftelleu unb 
um SufEjebimg feiner „fdjarfen Orbre" bitten wollte. 

©a(Ia§ erftarte baS ©efud) für nidjt annehmbar, forberte ben 
(Sommaitbanteii ju anbeten „billigtnäfjigen ^OTfcblägen" auf unb 
befahl einen neuen Sturm, ben bie ^Magerten tapfer abwiejen. 
SKber ba$ 'ißulber mar baburd) auf Ü9 ßeittiter aufammennefdjmotjen. 

$n einem neuen SriegSratlie (nadjlS com 11. auf 12. 3nli), 
in welchem ftagge biefe 3RIttIjeituug madjle, würbe befdjloffen, fid) 
©tillftanb unb Öebentjeit auSjnbitten, um fidj in einer fo ferneren 
<Sad)e fdjlüffig ju madjen. 

©alias erflärte (am 12. ^uti), in biefeß Verlangen nur willigen 
S« föunen, wenn ber Sommaubaut fid; junor „fategorifdj ertlärt 
fyabe , waS fein Q'titoit fei" ; bod) Wolle er, uin ftjm entgegen^ 
fommeu, auorbueu, baj; feine Jruppen üou 3 bi3 8 Übt inorgenä 
nidjt weiter Porgingen. 

@o mußte Sagge fid) beim beftimmt entfdjciben. iüieberum 
berief er feine C&erfteu pm Srieggrattje, an bem bieSmal and) bie 
„OberftlieutenantS, ättajore unb JKittmeifter" fowie ber ©eljeime 
SKatb, unb bie Sämmerer ber ©labt Sfyeil iiatjmcu; beim e§ galt 
jefct, ba§ für fie ade eutfdieibenße ©ort ju fpredjen. @3 tarn 31t 
eingehenber JÖevatljiiitg. Sitte erflarten fidj für bie (Kapitulation, 
bie Vertreter ber ©tabt mit ber Sitte an ben ßommanbanten, „bie 



Sattje auf fein Separatroerf ju fegen" , fonbern fie mit in ben 
äleeorb einäufdjtie&en. So fanbte £agge beim (am 13. ^jitli) bie 
(Srffärung inS feinblidje .■paupt^itavticr, bau er feine anbere Slbfidjt 
fjabe, als fidj in billige Sraetate einjutaffeu. 9fcir milffe er, rote 
eä bei Jotdjem ©erfe ftriegSgebrand) nnb boppelt erfurberlid) (ei, 
roenn eS fid), wie t)ier, um „uuterfdu'ebene ^nteveffenten" fjanble, 
um einen „gormalftitlftanb ber ©offen bitten", ©erbe berfelbe 
nidjt geroätjrt, jo muffe er cö als einen SSeroeiö bafür nehmen, baß 
eä bem ©eguer mit beu ÜjerEjanbluugeu uiajt ffirnft fei. 

®afla3 ga& fofort jut Mtitoort, bafj ein g-ormalftitlftanb bis 
„um ©locf 12 jit SÖJittag" üeirilligt roerbe, loetut binnen biefer 
JJfvtft ein paar (Seifetn fjeraitSgejdu'cft roürben ; man toerbe bann 
feineifcitä bie gleidje Qaty fteßen. 

Sfiodj einmal judjte Hagge Ijmjuljalten , inbem er bemerfte, 
baf; er in fo furjer Jlfrift bie ©etfelu nidjt fdjicfeu foime, ba in 
einer 5Reid)Sftabt neben ben Cfftciereu nidjt allein Siirgermeifter, 
Sämmerer unb 9!atl), fonbern aud) bie gefammte ©ürgerfdjaft ge* 
Ijört roerben müßte. 

®allaS barauf : SEian erfenne aus biefer ©enbung , baß 
ber ßommaubant nur ®d)einm:rf)anblungeii fud]e, burd? bie er 
3eit ä" gerotniteu TOünfdje, um jid) einen 3?crtfjcil in bie £iaiib 
ju fpielen. £)od) roolle er itjm gar 2(&fenbmig mit genügenber 
^nftructfon rerfeljener ©eifeln ncdj jroei Stunben Sebeufjeit 
geben. 

$n bei - Stjat würben nod) am St&enb beS 13. ^uii jmei 
Kapitäne 1 ) IjiimuSgrfmibt , jebcd) offne jebe ^nfiruetimi unb =l'oll= 
madjt jum i'erfjaiibetn. äßit biefer folgte crft am folgmbett ÜBiorgen 
bet ©eneralaubitor. 

SßJäfjrenb auf bette» leiten mit ben Sdjanjarbeiten fortge* 
jaljren mürbe nnb e£ ju einem neuen gufammenftofj mit ben fänb= 
littjen Soften fam , üerfjanbefte Dr. ü'ötder im freien gelbe mit 
Cberft genwmont 91m Slbeub Eefjrte er, ba feine SHnevbietungen 

1) @3 innren bie linuitiine atudjH unb tfofc. SenenSb. Jtriefl8= unb 
3(i'i'ütbäliaublung. 



414 Piertes 33ucb. Der {felb3ug von J63^. 

unannehmbar erfdjienen, unoerridjteter ©adje nad) SiegenSburg 
jurüdf x ). 

Sßieber berief Äagge bie Dfficiere unb ftäbtifdjen Vertreter. 
Stößer — fo fprad) er ju iljnen — tyabe man fid) mit bem fjcinbc, 
nur um Qtxt ju gewinnen unb größere ^Jufoeröorrät^e anfertigen, 
in äJertyanbtungen eingeladen ; bod) fei ber ^Jutoert?orrat^ gleidjtooljl 
nod) nidjt ttrieber über 54 ©entner angeroadjfen. ©S fei ju be* 
fürdjten, baß ber iJeinb, ber baS toiffe, ben ©türm fo lange fort* 
fefeen toürbe, bis man fid) oerfdjoffen tyätte. Dann mürbe er fid) 
leicht ber ©tabt bemächtigen unb „einen magbeburgifdjen ^ßrojefj " 
mit ityr madjen; beStyalb forbere er nochmals ifcre ©ntfdjeibung, 
ob man capituliren, ober ob man, obfdjon nidjt auf ©uccurS ju 
hoffen fei, mit ben Sßaffen in ber $auft „alles auf bie ©ytremitäten 
fefeen" folle. Sitte erflärten fid) für aufgeben ferneren SBiberftanbeS 
unb für Kapitulation. 

Unb fo rourbe benn SBöIcfcr am 15. $uli abermals mit ben 
©apitulationSpunften in baS feinblidje Säger gefanbt, too nun ©alias 
felber mit iljm ju oer^anbeln begann. Slber aud) jefct nod) fam eS 
ju feinem SRefuttate, »eil Qbatttö bie (Sinräumung einer „oöttigen 
Porten" forberte, SßölderS ftnftruction aber nur auf Einräumung 
eines „äußeren SerfS" ging. 

Darüber unb über ben Termin beS SlbjugeS ber Sefafcung 
fam eS ju weiterer ©orrefponbenj #&ifdjen tagge unb ©alias, 
ber feljr untoidig toar, baß man „mit neuen Petiten Don einem jum 
anbern aufwog". ®odj bewilligte er enbtid) bie £)inauSfd)iebung 
beS Slb^ugeS, roäljrenb Äagge ifym mit .ßuftimmung &« Dfficiere 
unb Vertreter ber ©tabt gegen 3 u f en * )un fl t,on i toc ' Oberften als 



1) Hebet jenen 3uf<N™nenftoj$ t>gt. ßagge an ©altaS unb ®alla$ an 
ßagge vom 14. Quti. «ollfommene föelat. Lit. M u. N. lieber SBötcferS 
$erf)anblungen finben fid) nur Slnbeutungen. 3« äebauern ift e§ oor altem, 
bajj feine Snftruction feljtt. -ftamentticO wollte man ber a&jief)enben 23e- 
f afcung „altein 2, f)ödjften§ 4 ©tücfe" mitjune^men geftatten ; verlangte, bajj 
fie fdjon am 2ttittwod), ben 16. 3uli, a&jietje, unb bajj fie fofort ein $f)or 
einräume. S)aju „ wollten etliche geringe fünfte wegen ber SBürgerfdjaft auf 
Schrauben gefegt werben". (SSoIlfommene SRetat.) 



Hegensburg. 415 



©eifeln neben bem äußeren Oftentljor unb bem baoor gelegenen 
£ornwerf aud) ba£ Qnnentljor einräumte. 

@o erfolgte benn enblid) am SSonuittag be$ 16. ^uü bie Unter* 
jeidjnung ber fetyr milben Kapitulation 1 ). @ie betraf jum £ljeil 
bie ©efafcung, jum Ziftii bie ©ütgerfdjaft. Die ©efangenen foflten 
auägewedjfelt »erben, üftod) am Slbenb beS 16. foßte ba$ Xfyox 
eingeräumt werben. Der Slbjug foßte am 18. früty um 9, nadfy 
Ueberanttoortung fämmtlidjer Soften, beginnen. @r foßte mit aßen 
militärifeijen (Styren gefdjeljen: „fliegenben ^a^nen unb Kornetten, 
trommeln unb pfeifen, Ober* unb Untergewetyr, brennenben Junten, 
Äugeln im ättunbe, ^Jiftolen mit aufgejogenen $äl)nen in £>änben, 
unb wie bie Sefafeung fidfy felbft ruften möchte, fammt afler Sagage, 
@adf unb $a<I, £rofe unb Sln^ang", unb mit fecfyS @tü<f @e* 
fdjüfcen — oier großen unb jwei Keinen — nadj eigener 35?at}{, 
nebft fed)S SOtunitionS* unb Sttaterialwagen. 33i£ nadj üfteumarft 
foßten bie Slbjieljenben fidler con&oljirt, oon bort unangefochten nadj 
Nürnberg gelaffen werben. Sein Dfficier ober ©otbat, felbft nidfyt, 
wer früher in ber faiferlidjen ober bairifdfjen Sürmee gebient Ijatte, 
foßte, unter welchem 93orwanbe immer, angehalten ober arreftirt, 
ober mit SBorten unb SSerfen jum Uebertritt tierfütjrt ober ge* 
jwungen werben; feinem foßte feine ©agage burdfyfudjt, Weggenom* 
men ober mit einem Qoü belegt werben. Der ©tabt würben ifyre 
9ieligion$* unb SteidjSfreiljeit, iljre ^Jrtoilegien unb Verträge garan* 
tirt. @ie foßte für ben in biefer legten unb in ber vorjährigen 
^Belagerung einjelnen geiftlidjen unb wettlidjen ^ßerfonen jugefügten 



1) 3)er 2lccorb ift oft gebrueft, u. a. in ber $oltfommenen Delation, 
im Theatr. Europ. III, @. 312. @r ift unterzeichnet fdjroebifdfjerfeitS oon 
Äagge, für 9iegen3burg t>on bem Äämmerer §ieronümu$ 23erger, faifer* 
lidjerfeitS t>on ©attaS, bairifdfjerfeitS von Dberft Dtttyeinridj Sugger. 
©rtract au§ einem oertrauten Schreiben von Söien d. d. 22. 3uli 1634 
(Bresben): „<£§ Ijaben etliche bieg DrtS bafür gehalten, eS fei auf biefer 
(Seiten gar ein empfmbftdjer unb bi$reputirlid)er Slccorb; bod) roeü e3 ge* 
fdjefjen, fott e$ alfo babei oerbleiben, bamit audj anbere 9teid)3ftänbe hoc 
clementiae exemplo aur 2lccommobation biSponirt unb alfo ber roertlje 
liebe griebe im Ijeiligen SReid^e burdjgetyenb möge erlanget werben/ 



416 Diertes Sud?« Der fel&äug von ^63^. 

©djaben nidjt aufjufommen tyaben. Slöcn, bic im Dienfte ©djtoe* 
ben$ ober beS £eifbronner SunbeS geftanben, tourbe üotte Slmneftie 
jugefidjert. $ebem fottte eg freifteljen, fofort mit ber Sefafcung bic 
©tabt ju üertaffen, ober in bett nädjften jtoei 2Konaten auSju* 
toanbern. Die SBefafcung fottte fortan nur au$ taiferfidjen unter 
einem faiferfidjen ©ommanbanten beftc^cn. 

3 ur feftgefefcten 3eit erfolgte ber Sföjug ber ntd^t meljr üotte 
2000 äftann ftarfen SScfafeung au$ ber Don ityr fo fange fo gelben* 
müttyig toertljeibigten fteftung. Der ©tab be$ $einbe$ tyieft fcor 
bem Jljore. ©attaä unb anbere boten bem ©ommembanten, ba er 
toorüberritt, bie |)anb unb räumten bie Dfficiere unb ©olbaten, 
bie fid) „atö efyrfidje ®at>attiere männfid) unb tapfer gehalten". Slud) 
Don feiten ber ©tabt tourbe Äagge bann ba$ fd)riftfidje .Seugnifj 
auSgeftettt x ) , bag er jur (Spaltung ber ©tabt atleS getljan \)ate, 
„mag tjon einem tapferen Sommanbanten unb SriegSmann geforbert 
totrb", unb aud) Ojenftiern unb £erjog Sernljarb fanbten iljm 
2lnerfennung$fd)reiben für feine £apferfeit 2 ). 

Die ®aiferfid)en jogen ein. sftatlj unb Sürgerfdjaft mußten 
einer faiferfidjen Sommiffion auf$ neue ben (Sib ber Jreue leiften. 
Durd) einen befonberen 9iet>er$ nmrbe bie ©tabt in ben ©djufe be£ 
£aufe$ Defterreidj genommen. 3tt>ei teif*rßd)e ^Regimenter mürben 
in bie ©tabt gelegt unb ber Dberft fcon ©otfe jum Sommanbanten 
ernannt. 



1) aftefjrfad) gebrueft: guerft als „Copia Testimonii, fo bie ©tabt 
SRegenS&urg bem , . . 2av$ ßaggen bei feinem 2luS* unb Sl&jug eingetyän* 
bigt", in „47 Extraordinari 1634", bann in ber SBottfommenen Delation; 
fjernadj u. a. aud) im Theatr. Europ. III, @. 314. 

2) Ogenftiern an ßagge d. d. granffurt, 26. 3uft; Sernfjarb an Äagge 
d. d. 2lug$&urg, 28. 3uft- Sollfommene Delation, Seitage. 



Die Sd)lad)t bei HörMmgen. 417 



'Die ©djladjt bei SKörblingen 1 ). 

Die ©robevung 9iegen$bnrgg Don 1634 bilbet ben Anfang beS 
großen Umfdjtoungeg, ber bem Kriege biefeS $a$re$ feine terfjäng* 
nifjüoüe SSebeutung üerleityt. @ie gab bem Äaifer im fjfelbc bag 
Uebergenridjt über bie fd)tt)ebifd)==ei)ange(ifd)en ©äffen, ffiä^rcttb fid} 
an bie ©roberung burdj |)crjog ©erntyarb im ©pätljerbfte 1633 
nad) einem furjen friegerifdjen Sftadjfpiefe bie SÖßinterwlje ber Slrmeen 
anfdjtofj, ftanb bie ©robewng bnrd) Äönig iJerbinanb am Eingänge 



1) S)ie ©dDlacfjt bei SRörblingen ift nriebertyolt ©egenftanb befonberer 
Unterfucfjung unb 2)arfteltung geworben. 2lllein toeber bie arbeiten oon S^- 
ftriebr. SBeng (Vorbringen 1834) unb DScar graaS (Vorbringen 1869), no$ 
and) bie oon Mankell, Berättelser om svenska krigshistoriens märkvärdigaste 
fältslag (©tocfl). 1859, £eft 2), unb t>on 3o^n %\\$$ (3Beimar 1868) oermögen 
3u genügen, ^tm beiben finb unfritif d^ ; aber aud) mit ben SJiefultaten biefer 
festeren wirb man in oielen Säuen nidfjt übereinftimmen. 2)er einsige, ber 
über bie Ueberlieferung beS (SreigniffeS Jjanbelt, ift gud)3 (^atte'fd^e 2)iffert 
1867). 2)odfj ift feine Unterfudfjung fdfjon be§l)alb nidfjt abf dfjlieftenb , n>eil 
ilmt nur ein geringer £fjeil be$ 9Katerial3 jur öanb toar. 2)a§felbe liegt 
je|t in großer 2lu3fül)rlid()feit gebrueft cor: einmal bei SBeinifc, 2)e$ %)on 
Stego be 2lebo u @allart ©cfjilberung ber <Bcr)Iad^t bei -ftörblingen, ©trafib. 
1884, beffen SBerbienft e$ ift, au3 ber fdfjon 1635 in fpanifdjer unb franko* 
ftfdfjer ©pradfje in 2)rucf erfdfjienenen Säuberung oon bem 3uge be§ ©arbinal* 
infanten, ba$, toaS fidf) auf bie ©cOlacfjt bejie^t unb bie Duelle für ßtyeoenljiller 
unb anbere fatfjolifdfje (5$efdr>ic^tf Treiber bilbet, mitgeteilt gu fyaben; fo* 
bann im inerten §efte ber oon mir herausgegebenen SÄaterialien jur neueren 
©efdfjidjte (§alle 1885), in meinem alles, toaS fid() an gebruef ten seitgenöf* 
fifcfjen SBeridjten auffinben liefi, gum Slbbrucf gebraut ift. 2)aju fommt bie 
tyanbfdfjriftlidfje Ueberlieferung, oon toeldfjer u. a. bie in Handlingar rörande 
Skandinaviens historia XXXIII gebrueft oorltegenbe „Relation" fcfjäfcbareS 
detail enthält. 2luf eine ßrttif ber Duellen einjuge^en, ift fu'er fo wenig 
ber Drt, toie bie Unterfucfjung über ba$ feljr nriberfprudfjSooIle unb oer* 
roorrene detail beS ©d()ladf)tenoerlaufe3 su geben. SQßeng, graa§, 3ftanfell, 
SudfjS, SBeinifc geben «Situation^ unb ©dfjladfjtoläne. ©in foldfjer finbet fi<§ 
aud) im Theatr. Europ. 2)od^ weichen fie jum ^^ei( ftarf oon einanber ab. 
(SJerabe bie ©ituattonSoerljältmffe biefer ©d&lad&t unb ber iljr ooraufgeljen* 
ben Bewegungen machen grofee ©cfjtoierigfeit. 

©. S) r o t) f c n , ©emfcarb ö . Xöeimar. I. 27 



418 Dtertes TSud}. Der fertig von J63^ 

be$ eigentlichen 3relbjuge£ von 1634 unb muffte auf feinen Verlauf 
beftimmenb einmirfen. Auf SRegenSburg geftüfct, f onnten bie Saifer* 
lidjen jefet in grauten, ©aiern, ©dfywaben vorbringen, wäljrenb e§ 
für Sernfyarb unb |)orn in weitem Umfreife nirgenbS mefyr einen 
©tüfepunft gab, ber fid) an Sebeutung mit SRegenSburg meffen 
fonnte. ©o lag in ber Sonfequenj biefer ©roberüng ber 9tüdf jng 
ber eoangelifdjen ffiaffen jum Steine, ober eine offene fjetbfdjfadjt, 
je nadjbem ber $erjog unb ber gelbmarfdjatl e£ oorjogen, beut 
fjeinbe wiberftanbslog ba$ Jerrain ju räumen ober fidj iljm in ben 
2Beg ju ftetfen. 

©ie Ratten auf bie SWadjridjt von ber Uebergabe 9tegen£burg3 
iljre Gruppen nadj £anb$Ijut jurüdfgefüljrt. $i)x nädfjfteS Qkl war 
Augsburg, oon wo fie, überjeugt, bafc ber geinb nidjt fäumen 
würbe, an ber Donau weiter oor jubringen unb in „bie oberen 
Steife" eutjubrecfyen, ben 8ed) Ijinab nadj Donauwörth gelten wotl* 
ten, um ifym bort |)alt ju gebieten. 

@& regnete in ©trömen; bie 3Bege fcerwanbelten fid) in 
SDioräfte, fo bafc man tägtid) nur eine ©tunbe toeit ju marfdjiren 
oermodjte. Die Gruppen würben burdj ben SDiarfdj bermafcen mit* 
genommen, bafc Sernljarb erflärte, beoor fie fid) ttxotö ausgeruht 
Ratten, mürben fie nidjt wieber ju gebrauten fein. SWamentlidj 
waren bie ^Jferbe ber Kavallerie unb Artillerie „faft ganj ju ©runb 
verberbt" x ). 

©enerallieutenant $offird) foßte mit einem Steile ber SRei* 
ter unb Dragoner vorauseilen , um Donauwörth unb Sauingen 
unb jenfeit beS ©tromeS Sftörblingen unb Dinfetöbütyt ju galten, 
bis baS ©roS ber Armee jur ©teile wäre. Dodj ba man bann 
erfuhr, baß fidj bie ganje faiferlidje SDiadjt nad) ©öljmen, wo, wie 
eS Ijiefc, SSaner unb bie ©ad)fen mit ©lud operirten, gewanbt unb 
bie Donau bereits bei Straubing überfd)ritten Ijabe, unb baß bie 
Saiern jwar ftromaufroarts gingen, aber vermutljlid), um am Qfufce 
beS ©ebirgeS bei SanbSberg ober gar bei ©djonau bie ©panier ju 
erwarten unb mit iljnen vereint entweber Augsburg anjugreifen, 



1) «erwarb an Ogenftiern d. d. 2lug3&urg, 27. 3uli 1634 (©toetfjofat). 



ober natff bem Elfafj jit gefjen, fo erljtctt .jpoffird) bte ©eijjlflfl, in 

Augsburg auf eaä ®ro8 5U warten. 

Unb weiter ertannte man tS unter foldjen Umftänben nidjt 
inet)v für uöttyig, bie gejammte £)eereSmad)t in bie auSgejelirte 
©egenb um Donauroörtf) ju führen. 3Jfon befdjlof; »ielmet)r, bie 
Armen raieber jU trennen, bamit fie befto feidjter Derpftegt werben 
unb auf beS g-ctnbeä i'orljaben befto fceffer 9ldjt geben fomiten. 
Die SHeimaraner joüten fid) bei tfamugen au bie Donau legen, um 
ron hier auä ba§ 9fie3 j" cermabreu, bie Sdjroeben jwifdjeu i'edj 
unb Qto Stellung ueljmen , um bie Saiern uub ©panier ju be= 
obadjtcn. Qm gälte biefc fid) Dereinigten, follte Sporn fie bei 
Ä'empten ober iDlemmingen aufhatten, bis ber ^erjog fowie'ber 
Siljeingraf Otto Viibinig, bem in biefem Sinne gefdjrieben würbe, 
UnterftÜLmng brauten. 

Saum waren bie §eere ooneinanbet gejogen, bie ffieimaraner 
äii Öauüigen, bie Scbweben ju SKhtbelljeiin angelangt, als man 
erfuhr, baß 33aner unoerndjteter Sadje oor 'Prag b,abe absieben 
muffen, unb bafj S'iJtiig gerbinaub beßtjatb nur einige SHegimenter 
uadj iööbmen eutfanbt Ijabe, fid) mit feiner .pauptmadjt aber bie 
Donau herauf bewege unb fdjon bei Douauwörtlj angelangt fei 1 ). 

Sofort auberte man beu 1'ian unb bcfdjlofi bie ©ieberoereinU 
gung ber Armeen, bie am 6. 9lugitft bei ©ünäbnrg erfolgte. 

@o fdjtrjanfte mau, inbem man bie ^lotbwenbigfeit ertannte, 
feine ^Bewegungen nad) benen bes getnbeS emsuridjteu, in feineu 
Dtepofitioneu tjer unb fein unb Üejj iljn „einen großen Jßorfprung* 
gewinnen. 

Denn „gletaj wie ein lang aufgehaltener Strom" ergoffen fid) 
bie Sieger oon 9iegen«burg miß i«S 9ieid). Die Donau jogen fie 
herauf gegen Douauroörtf), beffeu SefaBung unter bem erprobten 
Oberften äßurmbranbt fid) , t)ülflo§ gelaffeu , nadj mehrtägigem 
ÜMberftanbe am 6. Sluguft ergeben mußte. Dann ging eS weitet' 



1) aetnftntö au Dteiiftiern iL d. Souinneii, 3. 9tufl. 1634. Praes. : 
ftrnnffurt, 6. Slufl. (Storf&olm). Snä ift ber »rief, ben (Sljentmij II, 8. 530 
unter bem Saturn be$ 8. äua. ermähnt. 



420 Piertes 3ucf>. Der {felb^ug von J634. 



auf ba$ foeben erft Don bcn ffieimaranern Derfaffene Sauingen unb 
auf ©unbelftngen , bic beibe gleichfalls genommen ttntrben. Unb 
toäljrenb ba$ ®ro$ fo an bie 'Donau bis nalje an ©ünjburg &or* 
brang, überfdjmemmten Abteilungen ber Armee, fid) norbroärtö 
auSbreitenb, baS ganje Qfranfentanb. üßtt ©unjenljaufen festen fie 
fidj in Sefife eines nridjtigen fünftes gegen bie toürttembergifdje 
©renje. ^o^ann fcon ffiertl) fudjte mit einem fliegenben ®orp£ 
tjon fieben ^Regimentern bie nörblidjen Steile QrranfenS Ijeim, natym 
am 8. Sfaguft SlnSbad), erfdfjien am 10. Dor SRotljenburg an ber 
Jauber, jtoei Sage fpäter Dor üßergentljeim , bann toieber t>or ber 
Sfeftung 3rord$eim, beren Slodfabe ßrafc aufgab. Bugteid) madfyte fidfy 
Sfolani mit feinen üerrufenen Kroaten an |)ödjftabt, unb Sßaljl, ber 
©ommanbant tjon Slmberg, natym mit einem aus ben oberpfätjifdjen 
©arnifonen gebitbeten (£orp£ fiemnat^ unb Selben. SDaju ftreifenbe 
SRotten, bie baS platte 8anb burdjjogen, Don Ort ju Ort erbar* 
mnng$lo$ ptünberten unb morbeten, fengten unb brannten, roäljrenb 
ferbinanbifdje ^roclamationen nrie jum $ol)ne allen, bie fidfy unter* 
werfen würben, SSerjei^ung unb ©djufc beS SigentljumS oerfpradjen. 

Die $auptmadjt beS %t\nbt§ roäljte fidf) gegen SWörblingen 
tjeran; benn eg galt, fid) ben 2Beg nad) SBürttemberg unb ben 
bortigen guten Quartieren ju bahnen, auf toetdje man roäljrenb 
ber (Sntbeljrungen im Sager fcor 9iegen$burg bie Gruppen üertröftet 
$attt. 

Sewljarb, ber bie ©ebeutung erfannte, bie SRBrbtingen mit 
bem iJaße SRegenSburgS erhielt, tyatte fofort auf bie SRadjridjt tjon 
ber Annäherung ber Äaiferlidjen ben bortigen SDiagiftrat aufgeforbert, 
interimiftifd) eine fdjtoebifdje Sefafcung ein junetymen ; er unb £>om 
würben fid) mit bem SRtyeingrafen unb bem $erjoge Don Sßürttem* 
berg ofyne ©äumen jum @ntfa^e ber ©tabt Bereinigen. „@r fdjtoöre 
e$ bei fetner fürfttidjen (Sljre, bei £reu unb ©tauben, baß er fie 
entfefeen toolle : tljue er e$ nidjt, f olle ©Ott iljn am jüngften ©eridjt 
barum ftrafen unb bie SSürger SRadje über SRadje fdjreien" ; fdjlügen 
fie aber bie Aufnahme ber JBefafcung au$, fo ttriirben fie bie folgen 
felber ju »eranttoorten fyaben. Die üßeljrjaljl be$ SRattyeS toar ent- 
fdjloffen, bie ©tabt gegen bie taiferlidjen bis aufs äufcerfte ju fcer* 



tljeibigeu. Unb fo würben beim 4—500 ©d)rceben unter Oberft- 
lieutenaut Srict) Debilj 1 ! in bie <3tabt eingenommen ; bie SBürger 
mürben bewaffnet unb bem (Jonunaubo be§ Stabttiauptmanng iöe(ftf) 
untergeben. Die HWuuein, Stürme unb SÖafteien würben befefct, 
bie £ljore oerbotlwertt, bie öor ihnen gelegenen ©artentjäufer jerftört 
unb im Vertrauen auf ben ©ntfa(; ber ^>eixtb erwartet. 

%m 8. Stugnft erfcfjien ev, fdjlug auf ben 9[nfjoljen im Siiben 
bei' ©labt, bem ©algeuberg, Stoffelberg unb Slbleröberg, (ein Säger, 
warf ©djaitjcn auf, ercidjtete Batterien unb begann bie @ger, bie 
in Öftlidjer SKidjtnng burd) 9iörbtingen fliefjt, in ein anbereö ©ett 
ju (eilen. 2luf bie 91ufforberung, fid) ju ergeben, erffärte bev Som- 
manbant : „er f/abe nod) einen guten 2runf 8Jein3, auet) Staut unb 
80$; ber 2feinc feile nur ftärter tuminen, er wolle ftd) beuuodj 
meljren" . 

<So begann benn bte Belagerung, iubefj bie Bereinigten Irucpen 
$ent$arb£ mit ^jorne ton ©iiiiäburg aufbrachen. 3Ö r 3 u f' an b 
war burd) bie legten mttjlofeii £>in= unb SBiebermärfdje nodj bebenf= 
lieber geroorben. Der §evjog Elagtc über ibjt gegen Drenftiern 
immer non neuem. äKcm fei, fo fdjrieb er furj cor feiner SUter* 
Bereinigung mit £)oru ä ), „gegen bie große äJtodjr ber faiferfidjen, 
fBauifdjen unb bairifdfen Armeen jieintid) fdjledjt Brororttonirt 1 '. 
iöian [jabe Diel jii ttjun, um nur ben fdjmäbijdjen Sreiö ju galten ; 
auf anbere, jumal ben fränfifdien, fb'nne man gar uidjt fefjeu. 
|jorng 9lrmee fei in einem eben fo üblen 3"f' c ' n be alä bie feine. 
Da3 Sterben unter ben 'JJtonnfcbafteu neunte fo feljr iibevbanb, bafj 
mau nidjt wiel auf fie bauen fimne. 3öaS mau beijamnten babe, 
belaufe fid) £)öd)ftenS noa) auf 9000 iDcaitn. (Sr brang in itju, 
„in Qnttn auf anbere Slrmeen, bie fu'nuuterwärt3 gegen ben fjetnb 
gebraudjt werben tonnten, ju beuten " *). 

1) (Sc fiiitit'l fidj aunj Srljarb Sniibilj genannt. 

2) öern&arb an Djetifticrn uom 3. 9hig.; baju d. d. @tünjbura, 8. 3fua. 
1634 (©toctljolm). 

3) öern&arb an Ojenftietn d. il. iauinaen, 7. Slug. !Höfe I, 8. 288. 
D« «rief au* bei SQemni« II, S. 316. £ie entfprea)<mbe ©teile ©. 520 
beiiel)t fielt offenbar auf beiijelbeit Srief. 



422 Pierte* l*n<b. "Der ,(cl^na von 1634.. 



Der s Jicid)öfan^er bebauerte 1 ), baß er, fo fe$r er ben atge* 
matteten I nippen )Hu^e ltub Ghrquicfung gönne, bod) in ber a* 
forberlid)eti teile nißt fo jafylreiße Streitfrage Don anberen Crten 
Vifammeujuaieben oermößte, um nißt ßn unb $orn boc$ „tan 
einen neuen Weiterbieuft" anfpreßen 3U muffen, ©r $offe, ba§ fte 
trofc aller auggeftanbenen s l)tfße unb Slrbeit noßmate t^r &efte* 
tyun unb weuigften« beu JV^inb aufzuhalten fußen mürben, big man 
>\t\t gewonnen Ijabe, „fiß mieber in gute $oftur ju fefcen". 

Da bie Stäube in ber (Site nißt ju einer ©ett>$U(fe 311 be* 
tDCfjcn waren, roaubte er fiß an ben alten SWarj (Sotirab iura 
Wetyiuger, ben öieneralpfennigmeifter beS SBunbeS, ber üjm bie 
Summe oon 40,000 VHcid)^t^a(eru oorfßofc, &on benen er 32,000 
an SWerißarb, bie übrigen 8000 an ©rafc gab. ©entfärb »er* 
maubte einen Iljeil be$ ®elbe$ jum Slnfauf t>on 200 Sentnem 
Vulurr, a\\ beut e* fehlte, mäljrenb ber 9teiß$fanjler ton Junten 
unb JBlei je 300 (Srntner naß £eitbronn, je 200 ©entner nadj 
Würjburg gefdjirft Ijatte. s JWit bem s ßrooiant faty es fo fßtimm au» 
wie nur jemals. Die ©täube ertoiefen fiß bei feiner ©efßaffung 
„ insgemein träge unb faul", unb ben Untertanen fehlte e8 an 
Horfpann, um ba$, mag an Lebensmitteln aufgebraßt mürbe, in£ 
Vager ju führen ; beim bie einmal baju hergegebenen ?ferbe mürben 
bort einfad) jurücfbeljalten. SßaS aber ins Säger fam, würbe nißt 
nur a\\ bie ©emeinen rationenmeife naß ber topf jaljl oerßetft, fonbern 
auß an bie Stäbe, beren einjelnen ©liebern je naß bem {Range 
eine größere Slnja^l oon Stationen juftanb. Cyenftiern gab beSIjalb 
bie SBeifung 2 ), bafür ju forgen, bafj barin „ate einem ^auptftärf 
beS ÄriegeS anberS oerfaljren unb ber ^ßrofciant auf bie Söpfe unb 
nißt anberS ausgegeben" , auü) bie ^ferbe jurüdgefßidt, ober bie 
.ßufuljren oon ben Sruppen felbft abgeholt mürben. 

Sftaß allen Seiten fyin fßrieb er um £ü(fe für bie beiben be* 
brängten ©enerale: an bie ^erjoge ©eörg oon Lüneburg, SBifljetm 
oon Sßcimar, $riebriß Ulriß oon 33raunfßmeig, an ben Saubgrafen 



1) Orenfttern an $3ernf)arb 00m 11. 2(ug. 1634 bei (Styemmfc II, <S. 516. 

2) Crenftiem an $ernf)arb 00m 6. 2lug. bei (Sfjemnifc II, ©. 517. 



Hie Stflmftt bei IlörMingim. 423 

©ift)elm Don Reffen. Dem Wfjeiugvafen Otto Pubttffl fanbte er 
mieberljolt ben bringenben 33efet)t, mit gurücffaffung etiteS i8Iocfabe= 
corpS oov ©reifadj mit alle» Snippeli „jut Strmtt" ju lnavfdjtreu, 
um baS „£>auptraerf" aufredjt Ratten ju ticlfeii. Er orbnete bie 
oom fdjmäbifdjen Greife bereinigte 2ripelt)ülfe an, bie auf 8000 
'•Mann gejd)ä(!t »mbe, baju für ben 92otl}fall ben 2(njug Don 13000 
'Diann fjerjogtidj mürtieiubergiftf)er Gruppen. 

Grat» feilte bte Belagerung $ord)f)etm£ aufgeben, fid) uad) 
Cdjfenfurt äurütfsietjen, um bort bem Streifen bcö 5 c ' noc§ G"int)att 
51t ttmn mib SernljarbS fernere Reifungen ju erwarten. Unb ba 
ba§ cra^ifdje Gorpö nur noeff fdjwad) mar, füllte Sagge mit ber 
regenöburgifdjeit ©efaljung, ber urfpriinglidjen DiSpofitiou entgegen, 
31t iljm ftofjen. 3um Gommanbanten oon ötürnberg, baS nuumeljr 
feiublidjeu Slngvifjeit riillig erponirt balag, rourbe ber „jugteidj tapfere 
1111b moberate" Oberft ^loftoer ernannt. UeberbieS brang Orenftiem 
auf eine grüße Dmerftou öniierö imb ber Sadjfen nafy Stimmen, 
bamit ein £Ijeit ber feiitbtidjot aBodjt nadj Offen abgeteuft mürbe 1 )- 
Hub in ber Ueberseuguug , baß iöerntjarbs unb Qoxnä 9lrmeen 
etnjetn beui 3-einbe "id)' geroadjfen feien, baß e§ aber, rcenn fie 
beifammeu blieben, mimöglid) fein mürbe, fie ju rerpflegeu, ht= 
ftimmte er, i>a\t fie am Ufer bev Donau iialje bei eiuanber galten 
jollten, in genauer l'erbiiibung imb bereit, fid) üu 9totIjfalle 
gegeujeitig ju §ülfe 5U fommen: bie Seimaraner junädjft bem 
jjeiube bei i'auingeu, um nameutlid) Donaumörtb, 31t bedeu, bie 
sdjmebcu weiter jurüif bei Ulm. ©obafb er bann oon ben ®r= 
folgen be§ J'CinbeS erfuhr, unb bajs beileibe tS smiädjft auf äßuttfcnt» 
berg abgefeljen tjabe, brang er mit befonberem SRadjl-nnf auf Sdjufe 
biejeS .^er^ogttjumS , beffen 9?eid)tljümer unb SBottattyc trotj aller 
bisherigen großen Cpfcr unb haften norfj immer nid)i evfdjöpft 
maren. Gr befergte, baß ber i'erluft eines fo »üineljtneii 33uube§= 
gtiebeS ben anberer Staube nottj fid) äietjeu mürbe. 

iDcan fiefjt: an eifrigen Bemüfningeit unb guten !){att)fd)Kigen 

1) «Degen <iU biejer ireir*en bem 8. u. 14. Sing, etlnffenen SBefeljIe 
f. Uljemmtj II, 6. 515—519. 




424 Dtertes Bnd?. Der Jett^ug pon J63<*. 



lief* er eS nid)t fehlen; nur bafc bie ©emüljungen feinen uranittet* 
boren ©rfofg Ratten unb bie 9tatl)fd&täge ju fpät famen; benn ba£ 
©rfdjrinen ber Hauptmadjf beS gfeinbeS oor SWörbtingen üerwanbette 
bie ©erfyättniffe auf bem Ärieg$fd)auptafee. Der ©djwerpunft würbe 
üon ber Donau hinweg an bie württembergifdje ©renje ge(egt. 
Der Sfatt SWrbfingenS Ijätte ben ©nmarfdfj in« SBürttembergifdje 
bebeutet. 

3hn 8. 2luguft, an wetdjem bie ^Belagerung SWörbfingenS be= 
gann, waren bie vereinten Slrmeen ©ernljarbS unb HornS von iljren 
©ammetptäfcen auf bem redeten Donauufer aufgebrochen unb Ratten 
am folgenben Jage bei ©ünjburg unb Seipfyeim ben ©trom über* 
fdjritten. Die ©pifce ber 2toantgarbe, bie oon ©ernfyarb geführt 
würbe , au$ feinem Seibregiment unb bem curtänbif djen ©atjaöerie^ 
regiment befteljenb, ftiefc, nadj ©iengen feorauSgefanbt, auf eine feinb* 
tidje EüraffierabtljeHung von 600 9ftamt, bie gefdjtagen unb jum 
SHjeit gefangen genommen würbe. 

2lm 10. Sluguft befanb fid) baS Hauptquartier ju ©iengen an 
ber ©renj. Hier fam eS jur ©eratljung über ba$, toa$ weiter 
vorzunehmen fei. ©ernljarbS üfteinung war, bafj man bem $einbe, 
ba er, ber ©efangenen 2lu$fage nadj, weit verftreut unb ^o^ann 
von Sßertlj mit fieben Regimentern fem in ^anfen fei, „ba£ 
tempo ablaufen unb i^n forciren muffe". Silber bie bebädjtigere 
Slufid^t $orn$, bafj man ff crft SBürttemberg ju faffen f udjen fotte" , 
trug ben ©ieg bavon. 

@o ging e$ benn, ftatt in norböfttidjer ütidjtung quer buvd) 
ba$ 8anb birect auf Sftörbfingen, vielmehr norbwärtS ba$ £I)a{ ber 
©renj hinauf, am Slbenb beS 10. nodj bis Heibenljeim, am 11. 
big 9lalen am Äodjer. 

^ier fanb fidj ein ©ote au$ Sftörbtingen im Hauptquartiere 

« 

ein, 9lbam ^ädf tin, SBedfertin genannt, ein verfdjmifcter unb verwegener 
©auer von ©otbburgljaufen , ber, mit ©riefen beS ßommanbanten 
unb beS SfKagiftrateö verfemen, in ber Sftadjt jum 11. vom ©atbinger 
£I)ore in ben Ringer Ijinabgefaffen worben war unb fidj, bie 
pfiffigen Kroaten übefliftenb, gtüdf (idj burdj bie Sinien ber ©etagerer 
Ijinburdjgefdjtidjen Ijatte. ©ern^arb tiefj iljn fofort vor fidj fommen 



Sie Sdilad)! bei Hör&lingcn. 425 

unb erfunbigte fid) nad) bem ,$uftanbe in ber ©tabt. äöecfevttn 
errcibevte: an £erä unb äRutt) fefjle t8 nid)t; aber ber £)uuger 
uetmie gewaltig ja, anftedenbe SranitjeHeu raffte» $& rn'uroeg, unb 
e§ fei fjotje „sjeit, bafj bie ©tobt eutfeljt rocrbc. ®er £)eriog entließ 
Üjn mit bem Stuf trage, nadj §anfe $u berieten, ba§ er, fobalb ber 
©eueraf Gräfe unb ber SRljeiugraf mit itjren 2ntppeit angelangt 
mären, jum Gntfafe Ijerbeieilen roiirbe. 

Wlan roirb annehmen biirfen, baß ÜQedntittB Sericrjt ;u bem 
Gntjdjluffe bev ^fetbljerreu beitrug, Bon Staten ret^tS a&sujdjroenfen 
unb bie SHidjiung rein b'ftlid) auf 9ffJrbtingen $u nehmen. Slm 
12. 9tuguft erfdu'en £01*11, ber an biefem Sage bie Sioautgarbc 
füfjrte — oudj fjier roeif-felte, rote geroöfjitticfj, rao jiuei Armeen ju= 
fannneu operirteu, t>a§ Gommaubo ber 9(nantgarbe (im SKarfdje), 
be§ redjten 51"9 e ' s (' nt Kampfe) tageroeife jroifdjeu ben $ttr= 
füljrern — , nach, einem ÜHarfdje von brei Weilen jn 33opfingen, 
ba3 anberttjalb Weilen oberhalb SRörbtragm an ber Gger liegt, unb 
jagte baä 'Setadjement Ungarn unb ßroaten, ba§ bort ftanb, uou 
bannen; ben folgenben £ag langte ©erntjarb mit bem ©ro8 an. 
•Ulan natnu ©tellung auf bem Unten Ufer ber Gger, einem „nidit 
befouberS breiten, bodj tiefen unb auf beiben Seiten mit ÜBioraft 
umgebenen 5' u 6"- 

"Katjrenb biefeä melirtägigeit SOroifo^sS roar man roiebertjolt 
mit Heineren Abteilungen be3 5 c 'nbe§ jufaimiicngcftojjcit, bie (eidjt 
Sur ©eitc geroorfen ober ju befangenen gemacht rourbeu. 

3lucf* jefet roareu ©erntjarb unb £orn oerfdjiebeuer SMeinmig. 
iSätjreub biefer flu SBopfingen „ein ^Pofto faffen" roollte, „barau§ 
bem geinbe ba§ Sluöreiteu unb Streifen gemehrt, ber belagerten 
©tabt "Jiörbtiugeu bie £anb geboten unb bie übrigen Orte, rote 
■Dinfetäbüljl u. a. , eonferoirt werbe« tonnten", roollte ber §erjog, 
mit iHiidfidjt auf „bie fdjledjte Gontenance be§ geinbeä" unb auf 
ben SBeridjt ber ©efaugenen, baß SBertti tiodj abroefenb unb ber 
JJeinb otjnerjitt fet)r fdfroaef) fei, „etroaä bajarbiren" . ßr brang im 
StriegjiraHje auf fofortigeu Eingriff. 916er §oru unb aubere ©eiterale 
gelten itjn nidjt für ausführbar, aud> beStjalb uidjt, roeil man, um 
an ben jjehtb, beffeu ,£>aupimadft auf ben fytytii füblitf) oou S?brl>< 



lingen, affo auf bem redjteu ffigerufer ftonb, jii gelangen, im Singe, 
jidjt beSfelbeu bie Öget — bei Uj= unb SRiüjermeuimingeit — pajfireit 
mußte. Der iScfcfjttig, jit bem man tum, ging bafjin, am uädjfteu 
borgen (14. 3luguft) frül) auijnbred)eu , firfj mehrerer auf bem 
linfen ©gerufer gelegenen SnliL'beu ju bemädjtigen, bie leid)t ju 
nehmen fdjicncit, unb „iiodj bet Q5elegent)eit weiter ju refolmren", 
iebodj roomöglid) mit bem geinbe $u fdjlageu. $u bem Qmeät follte 
iÖerntjarb, ber au biefem Sage bie gfüljrung ber 9l»antgarbe ^atte, 
bis au ben Sgerpaf; bei Ujtncnrmiiigcn, IjnlbrecgS |K>if($ai sPopftngm 
unb iRovblingen »orrücfen, unb bie <Bcbglid)feit , bort überjugeljen, 
recogucfctreu. 

2lm 1 4. friilj erfolgte bem 'ßlaue gemäfi ber Slufbrud). Sern* 
Ijarb führte bie ©einen gegen bte nur wm Kroaten unb Ungarn 
befeljten 9(iir)ijfjen. @te rourben mit größter Shrauour geuom* 
men 1 ). Dann ging er bis an beu ^afj w Ujmemmingeu oor, 
atleä, na& bie§feit§ ftanb, „über §af§ unb fiepf" Ijinübertreibenb. 
Den tto& aber jii überfdjreiteu erflärte er „in prassend beä 
JeinbeS unmbglid)". Deöfjalb rcurbe befdjloffen, fid) baranf jit 
befdjri-tiiiCH , i'erftärfmtg nadj 9iörbliugeu ^u toerfeu unb bie ©e^ 
faljung unb Siirgerfdjnft burd) ein ©dfraben gu auimiren, „fiif) bis 
jn be§ iHEjeingrafeu unb Sralj' SMunfi, roie «blieben beuten idpIjI 
anfielt, j« galten, ba iljnen bann ein Sltcalenifafc gefdjeljfli follte". 

Um ju oertwteu, bafj ber geinb biefeö l'orijafcen Rubere, blieb 
93ern[jarb am Ikffe fJetpert unb jtfjob .fjoffirdj an einen nodj uät)er 
bei ber ©tabt bcfmblidieu Uebergaug über bie @ger oor 2 ). $einb= 
lidje Gruppen, bie in ber £fjat fjier auf ba« lüde Ufer b^erübei^ 
faraen, rourben con bem Oberfteu juiucfgetriebeit. So tonnte §orn 
ungel)iubert fortmarfdjivcu unb bis gm ©tabt gefangen, bereu 9forb= 
feite rom S^einbe uod) nidjt titigefdjtoffeii mar. 250 SBiusfetterc 
fanbte er aiä 1'erftarEuitg hinein; er fetbev blatte am Safbingeu 
2£jore eine Uuterrebnng mit bem ßommaubauteu unb bem ©tabt* 

1) Sernfjarb fc&reibt: „Unfer '•Salt ifl bermaRen obebierrt unb beljerjt 
gettefal, bn6 t(i> eS nirtt pernio, befrfireibcn lami." 

2) Sl.irtj fi&roenljiirer, Annal. Fori. XII, ©. 1210, ein „W bei ei 
Stallt an betagtem öaerffufc". 




Hie =d>la*r bei Härtungen. 427 

tjQiif tmami , in meldjer er miinblid) rcieberljolte , xvaä raegen be£ 
©uceurfeS in jenem ©djreiben ftanb. Unb ba fie auf bie Siet'jagt' 
Ijeit ber Bürger nnb auf ben großen Mangel an Lebensmitteln 
fyinnriejen, gab er iljnen bie tvöftlit^c Stntroort, baß man iljnett 
binnen jetfiß lagen ja |)ülfc f ommen trolle ; benn bie bafjiu mürben 
ber Sifjeiugraf unb Gralj jur ©teile feilt. 

©obalb bann bie ©djroeben mieber, »on bei' ©tabt ab^iefienb, 
corüber toaren, bradjen aitd) bie ©eimaraiter oou bem ^affe auf, 
über ben iebod) fofort fernbliebe Sroaten unb Leiter bjuüberftürmten 
mk (idj mit füld^em 3!arf)bruif auf 33evuljavb? Slrrii-regarbe roarfen, 
bafj btefer ben ©einen fteljrt ä" madjen unb fie auf baS vedjte 
Ufer jurücfsiitrciben befaljl. Der ©efeljl rourbe fo matter ausgeführt, 
baß nur ber GJrinbnid) ber 'Dunfelljeit bie in ooller ßoufufion mei^ 
djenben fjfeinbe ror größerem Settsfte bemaljrte. 

96m blieben bie SßJeintaraner bie 9Iad)t über als 2i$ad)e am 
"paffe unb begaben jid) evft in ber jjrülje beö näcbfteit Borgens 
(15. Sluguft) roieeer ju itjrer 9lnuee, bie ftd) bann in JBemegung 
fe^K, um bei iBcpfingen bie (£gev ju pajfiren. Stadlern ein •i'erfuä) 
feinbliäjer Eacaflerie unter ^oljaim con Siertf), ber firfj ni^iuifdrjen 
im faiferlidjen i'ager eingefunbeu tjatte, ben ©djmebeu ben lieber' 
gang ftreitig ju madjen, burcl) .fjoniS t'eibregiment oereitelt mürben 
mar, sogen bie ^nippen auf bad retfjte Ufer - fjinübev unb lagerten 
jiiblicli iion 33opfingeu auf bem Sreitmang. 

Der §erjog fd)ließt feinen bem itteidjSfanjlev überfanbteu 58e^ 
vidjt über biefe Sctte con Öeioegtmgen mit ben Porten: „.fpierauä 
b,at mein J»rt j 11 uevnefnnen, baß ©ott ber tilßtnädjtige bem ^-eiwbc 
feinen ^)otf)mutt) jtemlidj geftraft, ingleidjen aud), baß uufere ©ot= 
Öate^ta in itjrem fd)ted)ten .ßuftanbe ö"™ Wt> roillig ba« Jjt/rige 
tfjun toirb; beäljalb aud] id) midj luieber unterfange, fie nod)tnal§ 
beftenö $u vecommanbiren. " 

^e^t beginne, fo beridjteie er weiter, ber fj-einb jid) ftavE ju 
»evfcEjonäen unb erwarte bie fpanifdjen Sßerftär&maen aus Italien. 
3n?ar leibe er uodj große 9Iotlj; aber bei iReaeitSburg feien nadj 
eintommenben JBeridjten fgfjo« an 150 ©dn'ffe mit ^rooiant für 
öa§ faifevlidje Cager angelangt, „ffieil benn nunmehr ben IJetnb 



428 Diertes Bud?. Der $elb$ü$ von 163$. 

ju forctrcn fd^tocr fatte, werbe e$ barauf anfommen, wer mit bem 
^ßrotriant bie befte 9lnftatt gemalt Ijabe: benn ber werbe bett an= 
bern aushalten." 3ftm fäfen a *f° ^ e ©ttuation mit ber bei 
Nürnberg im fcortefcten ©ommer fcerwanbt. Dem entfpredjenb for* 
berte er rafdje Stferftärfungen. @r fdjrieb an ©rafc unb Äagge, 
mit iljren Jruppen Ijeran juf ommen , unb boffte, bafj ber 9H)eingraf 
balbigft erfdjeinen werbe. „Dann fönnen wir unfer Sager etwas 
n%r an ben ^einb togiren." Senn man jugfeidj Donauwörth 
burdj ein fleineS ©orpS einzunehmen fcermödjte, würbe man bem 
gfeinbe bie ^rotriantjufuljren auf ber Donau abfdjneiben. „$dj 
fann nidjt anberS jubiciren: ber Qfeinb muß wieber jurüdf." 

ßunödjft blieb man in ©rmartung ber SSerftärfungen bei 
©opfingen ftetjen. ©injefoe Heinere ©ommanbo'S langten in ben 
nädjften Jagen an: württembergifdjer SluSfdjufj, ben ber £erjog 
angefidjtS ber feinem l'anbe bro^enben ©efaljr eilig aufgeboten 
Ijatte 1 ), bag ranfcau'fdje Regiment, bann aud) ©eneratmajor 
©djaffetifcfy mit jwei Regimentern ju ^ferbe unb einem ju 3M$. 
ätöer Weber ©rafe, nodfj ber SRljeingraf liefen fidj bilden. Diefen, 
beffen Sufbrudfj unb ^ortjug üon SBreifadj feljr tangfam fcon ftatten 
ging, ermahnte ber ReidjSfanjter wieber^ott ju größerer Site 2 ); 
„benn ba biefeS DrtS bag gemeine ©efen aufredet fteljen bliebe, 
würbe e£ fidj mit öreifadj unb anbern woljt felbft fdjidfen". 

2)iittterweite nahmen oor SWörbtingen bie ^Belagerer bie $eit 
waljr. @ie gelten bie ©tabt eng umfdjtoffen unb bewarfen fie faft 
oljne Unterbrechung mit ©omben unb ©ranaten. @ie bemotirten 
bie Stürme unb ©afteien, führten bie Saufgräben bis an bie @tabt= 
mauer unb fingen an, SDWnen ju graben unb ©refdje ju fliegen. 
Drinnen begannen bie 8eben$mtttet auSjugeljen ; benn außer ber 
©ürgerfdjaft unb Sefafcung mußten auefy bie Sauern, bie fdjaren- 
weife in bie ©tabt geflüchtet waren, verpflegt werben. Der Sftanget 
Ijatte unerhörte ^reiSfteigeruugen unb £mnger£notIj im ©efofge, 



1) Sgl. ba$ oortreffüd&e ©biet be§ ^erjogS üon Württemberg Dorn 
16. 3Tug. 1634 im Theatr. Europ. III, ©. 332 f 

2) 2lm 17. 2lug. <£$emnit II, ©. 519. 



Die Schlacht bei Vorbringen. 429 

bie ^mngerSnotl) ©eudjen. ®a$ ©terben unb bie ©ntmutljigung 
nahmen überljanb; bodj tljat ber Sommanbant nadj wie fcor feine 
©djutbigfeit unb fudjte bie ©efagerer burdj wieberljotte SluSfätte 
jurüdjutreiben. 

(Ein jweiteS, ein britteS 3)iat wagte fidj SBetfertin aus ber 
©tabt unb burdj bie feinbtidjen Linien ju ben ©djweben IjinauS; 
julefct, am 19. Sluguft — alfo furj fcor 2lb(auf ber Qrrift, inner* 
Ijatb beren man bic ^Belagerten ju entfefeen fcerfprodjen Ijatte — , mit 
einem ©djreiben beS ßommanbanten an ben £>erjog, in welkem er 
biefen oon bem 93erfaufe ber Belagerung unb fcon bem ftägtidjen 
$uftanbe, ber nad) SluSfage ber ©efangenen aud) braußen im feinb* 
liefen £ager Ijerrfdje, in Senntnifj fefcte 1 ) unb ben gfeinb nunmehr 
anzugreifen bat. „Sßenn man mit einer SRefofattoh auf iljn ginge, 
bürfte er fdjtedjten ©tanb Ratten." Sinnen brei Jage würben 
fpanifdje SSerftärf ungen ju ifym geftofjen fein : bamit würbe ber Sr= 
folg eines Angriffes Diel jmeifeßjafter werben. 

„©näbiger $m, ber Jeufet Ijote midj, eS tljut grofce S^ot^. 
2öenn ifyr bie ©tabt nidjt balb entfefct, fo mufj fie fidj ergeben, 
benn fie fann fidj nidjt länger galten: ber junger unb bie $eft 
Ijaben über bie üftafjen um fidj gegriffen." 

9Äan Ijielt ben ©oten jurütf, bis ein £I)eit ber rljeingräfifdjen 
Reiterei angefommen mar unb bie Slnfunft ber Infanterie innerhalb 
weniger Jage beoorftanb. 2lm 22. 9luguft würbe er mit einem 
©djreiben abgefertigt, in wetdjem bie ©enerale fidj entfdjutbigten, 
bafc fie bie ©tabt wegen beS Ausbleibens oon Srafe unb bem SRIjein* 
grafen nidjt innerhalb ber oerfprodjenen gfrift entfefct Ratten; fie 
Ratten eS „ofyte ©efaljr beS ganjen ©tatS" nidjt wagen bürfen. 
©innen fedjS Jagen aber würben fämmtfidje Verhärtungen fidler 
jur ©teile fein, unb bann würbe man mit bem ©ntfafce nidjt länger 
fäumen. ®o lange möge bie ©tabt fidj beSljalb nod) galten. 23er* 
möchte fie eS nidjt, fo foöten fie brinnen ein ßeidjen g^en: man 
würbe bann „ein übriges tljun unb unerwartet beS ©uccurfeS alles, 
was möglidj, bei tynen präftiren". 



1) 2)e6i$ an Sernfjarb d. d. Färbungen, 19. 2lug. 1684 (©tocfljofot). 



430 Dien« Sud?. Per i¥elbä«9 l, °» <«*■ 

Ü)Jiinb(id) fügten fie (jinjn, baj? man in ber Stabt jum ^eidjen, 
baß ajßcttertnt glüdlid) Sjeimatfeljrt fei unb ba& ©djretoeu on feine 
31breffe beförbtrt ftabe, auf bem Jlirdjtljiron i'edjpfannen au§I)ängeu 
fottte. ÜJcait werbe mit jteei SUiiioiu'nfduiffeii barauf antworten. £)aS 
SIotljfignaL follte bann beftrijen, „baß fie bie Jener oft Dem 3burm 
Ijerunterfalleit tieften unb atl^eit neue Jener wieber auöftecften" . 

Qu ber 9iad]t nach, ber Sßücfteljr be§ Boten teudjtete com 
<St ©eorgenfirdjtfiuvm ba£ oeratnebete Jencrjeidjcn in bie (Ebene 
Ijinauä. ©aim cifccv gemährte man im fdjwebifdjen Vager aud) ba§ 
Slotljfiaunf. 9(ud) in beit folgeubeu 9Iadjtcn fiaunute eS auf. Unb in 
ber £$at mud?« fegt bie ®efaljr ber Söelagevten aufs äufterfte. 
*Caö heftige Söcmbavbement fiatte fortgebauert. 'Sie iSrefdicn auf 
ber *Stibfeite ber @tabt, jroijdjen bem 33erger= unb SReimlinger 21jore, 
waren fo erweitert, bafj jroei üBagen neben eiuanber batteit Ijtnbittdj» 
fahren föitneu. Sdjon am 24. 9Iuguft erwartete man ben Sturm, ffir 
unterblieb itodj, weil man bie eben erfolgte Slniunft beS Sarbinat= 
infauten mit feinen Spaniern im Vager feierte. 9lm 25. erfdjien 
ein faifertiäjer Irompeter unter beu dauern, blies bie Stabt an 
unb forberte fie jum britten SDIof jur lleiergabe auf. VeEjne man 
ab, fo werbe ber ©eneralfturin beginnen. Scbits erbat fidj bis jtim 
nädjflen iDJorgen 3}ebenf*eit. SRur brei ©titnben würben iljin 6e= 
willigt. ®ann erfdu'en aud) ber faiferfidjc Cfcerft 21bc(§ljofer, beffen 
Jamitie in ber -Jiörbltuger ®egenb anfäffig mar, unb bot fidj iljin 
jum Vermittler an. @3 bleibe ber ©tabt bod) nidjtö SlubereS übrig, 
als fidj su ergeben: bie ©efafcung fei gering unb matt, bie iÖürger^ 
fdjaft ausgehungert unb ber SJeJJWtrftog ual;e. „Den «^jerjog 
©ernljavb bürft iljr uidjt erwarten, ber ift 5« fdjroad), um uns <n> 
zugreifen. jDmtaufeni Seufel fotlen mid) l)oten, wenn bie ®tabt 
in jicei ober brei Sagen entfetjt wirb, ©er- £ierr SJrnber laffe 
mid) Ejineinfommen ober fonime feerauS, fo wollen wir bie Sadje 
mit einauber abmadjen." 

Slfe er bie O^oge, ob er einen Auftrag t)abe, oenteinte, erflärte 
ber ßommanbant : bann fömte er fidj mit üjm nicht einlaffeii. ©a 
waitbte ficr> Slbelötjofer jiirücf mit bem fpöttifdjen ©ort: „SBeoa 



Die Styadit bei Hortungen. 



431 



^Ijr beS Srofteä bebürftia feib unb ÜDfaiigcf an ©ciftlidjctt Ijabt, will 
icfi ßud) etlidje 3 : efuiten t)ineiufd)icfen. " 

5)ebilj traf alle Slnftalten jinit Empfange be§ gentbeS: er 
beichte alle Soften mit Solbatcn unb ^Bürgern unb ging von einem 
jum änberu, ifinen 'JJiuth eiufprerfienb. ÜBeitit iebet (eine Sdjulbia." 
feit Ujiie, tjoffe er ©bje einzulegen unb mit ©otteß £)ülfe ben 
©türm abjuicfijagen. 

^adjmittagö um brei Uf)r begann ber allgemeine Zugriff. 9ll§ 
eS 9lbenb würbe, war ber geiub gläujenb unb mit großem 3>cr£uft 
priicfgemoi'Feu. 

3ln eben biefem 25. 9lugiift würbe im jd)im'bifd)cn Hauptquartier 
über ba«, waS ferner üorjunebmen (ei, StricgSratb gehalten. 

^ic ÜDieifteu nertraten bie üßeinung, baß man, weil ber j^einb 
Soeben burdj bie Spanier uerflärft Würben fei, niefit efier etwas be= 
ginnen biirfe, a(8 bi§, wenn mau auf bie 3litfunft beS Dibeiiigrafen 
uidjt warten Wolle, wenigftenö Sralj, ber fdjon bei ©itiihib ftanb, 
jttt Stelle wäre. §oru öollenbö entmicfelte in feiner Dorfidjtigen 31rt, 
bafj tS beffer fei, eine Stabt ju oerliereu, als alleä aufs Spiel *u 
fcfeca; baf; man bem ©egner nidjt geroatfifen fei; baf; man ilni, 
wenn man tnnoalte, uötlugeu würbe, ju feinem ^erberben an bie 
©onau jurücf jnmeidjen ; baf; man, wenn man ÜJiÖrblingeu burdjauö 
mit ©eroalt eutfe(jen wolle, roeiiigftenS anf bie 91nhmft be£ fdjou 
im Sln^uge befiublidjen Wbeingrafeu warten feile, derartigen gag^ 
Raffen iöebenffaniteiteu gesieuüber bie ritterliche @utfd)loffenl)eit Söertu 
fiarbö, ber barauf braug, baf; mau bie Stabt mit bem Sdjmert 
entfe^cn muffe, itidjt nur, weil mau uidit länger uutüättg bei eiu= 
anber liegen fönne, fonbern ttnb jumeift, weil mau fid) um allen 
ßrebit bei ben Stäuben, collenbö bei ben Stäbteu bringen würbe, 
falls man fid) narfi bem 4>erluft uon iliegenäburg nun and) SRÖxi- 
lingen cor ber 9iafe fortnehmen ließe. 

3)iefe „tapferere 9tn(id)t" fdjlug bnrd). 5elbmarftb,a(l £>ovn, ber 
SluStänber , mußte fid) ifir beugen, um uidjt mutlos gu erfdjeiuen. 

$n betreff be§ HormavfdjeS rietb ©eneralmajor ÜMfctbum, fiefi 
wieberum auf bem liufen Sgerufer ber Stabt ju nähern unb imi- 
m iljr bei bem Stfilofi ~-lt s allerfteiu gu lagern. ®enn ba bei" 



432 Viertes Sud?. Der $e\b$ü$ von 163$. 

JJfeinb feine $auptmadjt im ©üben fyobe, fönne man ben belagerten 
oon Ijier au£ am (eidjteften gur $anb fein. 2löein biefer 23orfdjtag, 
ber ofynefyin, ba bie Saiferticfyen SiMerftein bereite befefct Ratten, 
nid&t fo leidet auszuführen gewefen wäre, fanb feinen Seif att; oor 
attem beSljatb nidjt, weil man Württemberg, oon wo man ben 
8eben$unterl)aft bejog, im Stütfen begatten mußte, wäljrenb man bei 
jener fjronttjerönberung bem geinbe ben 3 u 9 an 9 i n i> em |)erjogt^nm 
geöffnet Ijaben würbe. 33ielmel)r befcfytoß man, auf bem redeten 
©gerufer ju bleiben unb je nadj ber ©elegen^eit — junäcfyft jebod), 
oljne ju fd&tagen — weiter gegen bie ©tabt fcorjugeljen. @ie 
ju erfunben, würbe ©enerafquartiermeifter SttorSljäufer auSgefanbt, 
unb auf feinen ©ericfyt Ijin entfd&ieb man fidj bann, wie e$ fdjeint 
auf |)om^ Anregung, für ben 33ormarfdj nad) bem Arnsberg, ob* 
fcfyon man, um ju i^m ju gelangen, SSJatb unb fjofyfe 3Bege fcon 
einer tyatben ©tunbe Sänge paffiren mußte. Dod& ba man oon ®e* 
fangenen unb Uebertäufern Sftacfyridjt ljatte, baß bie feinbßd&e ©a&at* 
(erie big auf einen SÖßadjtpoften in weitem Umfreife um ba$ Sager 
oerftreut in Dörfern liege, unb ba man fcorauSfefete, baß bie In- 
fanterie, bie ofyneljin jum größten 2^eit bei ber ©elagerung engagirt 
war, fidj nicfyt aus iljrer fcerfdjanjten ©tettung begeben würbe, fo 
glaubte man, unge^inbert bag Defite paffiren ju fönnen, unb T>e= 
ftimmte bie fommenbe Sßadjt jum Slufbrudj. Denn bis baljin fottte 
©rafc mit feinen Jruppen jur ©tefle fein. Der äufbrud) würbe 
bann big auf ben nädjften Jag fcerfdjoben, ba öeridfyt eintraf, baß 
Erafc nidjt efyer anlangen würbe. 

2lm SWadjmittage be$ 26. Sluguft — bem Jage, an weitem 
ber jweite „STermin beS oerfidjerten ©uecurfeg" ablief — würbe 
aufgebrochen. Der ^erjog mit ber 2foantgarbe ooran. DaS grobe 
©efdjfife, bie 9Jhmition$colonne, atteS fonft, xoa$ ben Sttarfdj Ijätte 
fjinbern fönnen, blieb in bem Defite bei ber äfrrieregarbe. Unter* 
toegg fließen bie crafeifdjen SKannfdjaften unb oier rljeingräftidje 
Kompagnien unter üftajor ©olbftein ju ber äfanee. 



- 



Öic Sdiijdit bei Ilöröliiigen. 



©öS SEerrain, auf rorfdjem e§ cum jimi gufamtttenfto^« fommen 
follte, ift ein bitrdj mehrere tl-aleiufd-itiitte toupirieö iuctlbigeS £iügei= 
lanb, beffen (h*bebui*geii fid) in weitem Sogen uon "i'eofiugeu nodj 
SfiörMingen JS&^ai. 3m Sorben rut-t bevfel&e, tnie auf feiner Seime, 
auf ber oflwdrtä fliejienben Eger. Sübtitf* »on Sor-fiugcn cvljett 
fidj junätf-ft ber "ömtroaug, auf beut bie ©(JJBWben juleljt ftanben, 
an iljn fidj aureiljeub bei* 2tru3&erg, Wie er auf bamaiigeu Ratten 
ben 9eameu tragt, ein aufgekeimter roalbiger ^otteuccmr-le*:, über 
ben bie Straffe uou Scörbliugen mtfj Ulm fiHjrt. Stuf beiu 3tvnS- 
berge eutfpriugt ber iKejenbad) , „ein moraftig Söädjlrin", baS an . 
feinem nörblidjen ülbbange entlang fliegt, genfer! beö 58adjc§, bem 
2tm3berge gegenüber, fteigt baä Serrain roieber an unb bilbet bie 
größte Erhebung beS gonjen ^tügetlattbeg. Sie fceftcljt ait€ einem 
$öf*e"suge, beffen lange unb jdjmale beroalbete Spiee, ber .Jejel- 
berg, und) Süefteu fteil abfällt. 31>o ofttoärtS bag 6fel)öt5 aufbort, 
■werft eine ©injeufung, bann neue „ganj allmärjlid*e" Steigung 
unb ■ptateaiiiirtige 5(u§bmtuitg. Siefcr breite .viiigdviiifen Ejeißt ba§ 
3tU6ud) nnb bilbet ben tjödjften unb bamit ben eigentttdj bominirenben 
1*ituEt ber ganjen ©cgenb. §art unter bem Sfllbud) im ilie^enbad*" 
tf/ot liegt baS SDorf §ürnfieim, reeiter ber Cueile ju, am Stoffe be§ 
.^efclbevgcs, Ebertjeiiu. SHiirbfid) r-on Eberljeim, bem Arnsberg unb 
."pejelberg roi-gelagert unb ba§ ÜRejenbadjtf-al im Korben abfd*ilicf;cub, 
fteigt bei- breite Vartjberg ju bem betoalbetcu Raubte auf, an beffen 
©eftabljange bie Ulmer ©trag« Boriiberfiit/rt. — Printer bem 2111= 
budi menbet fidj bie .Jügelfette »ad) Korben, .ßunadjft fdjliejjt fid), 
bem t'adjberge gegenüber, ba$ breite Sdjönfctb an, auf beffen norb* 
lict)er Slbbadjuiig baö £>orf ■perftieim liegt. Dann folgen bis in 
bie unmittelbare Kabe oon KÖrbltngen jene ifolirten ffifjtn, ber 
Stbleröberg, Stoffetöberg nub ©algeuberg, auf benen bie iiaiferiidjeu 
iljr tfager Rotten. 

■Der ÜJfarfd) ber Sdjmebeu ging ämiädjft in fiiböftlidjer 9ttd>= 
timg ben Hamm be3 Söreitnwng entlang, fo baß e§ fctjtcii, olj8 fudjteu 
fie auf tür^eftem SBJege bie Donau gu erreidjen. T>ie Utmer Straf« 
würbe überjd-ritten unb erft, a[$ fie fidj mitten auf bem SivuSberge, 
Ijittter Sdjiueinborf, befanbeu, würbe febrt gemadjt unb bie !liirf*tuug 

a. SrgtiFcn, S(tniifitt d. 3Bei.ui.u-. ! 2£ 



434 Viertes 33ud?. Der Jc^ug von J634. 

norboftwärtS, gerabe auf Sftörblingen ju, genommen. @$ war fd)on 
mehrere ©tunben nadfj SDWttag, als bie 2foantgarbe, aus ben SÖßäl* 
bem beg 2lrn$bergeS beboudfyirenb, auf einen fernblieben Sfteiterpoften 
fcon etn>a 3000 äftann flieg, ber unter ©eneral ^ßiccolomini unb 
Dberft Sllbobranbini Ijier bie Ulmer ©träfe ju fperren fyatte. Der 
£erjog fammelte fofort feine Safcallerie unb führte fie jum Singriff 
vor. $Wad) Ijartnädfigem ©efecfyte jwang fie ben ®egner, obfdfjon er 
Unterftüfcung ermatten fyattt, jitr fjlud^t. Unb nun befefcte Sern^arb 
baS bie Ulmer ©träfe beljerrfdjenbe Sänble. 

Damit war alles, xoa$ £orn tüünfd^te , erreicht. Denn iljm 
fyattt e$ genügt, wenn man fici), bem „erften Deffein" gemäf , am 
SlrnSberge feftfefcte, i^n fo wie baS Cänble befeftigte unb bie garije 
Sinie von bort weiter bis jur @ger Ijinab mit Sßerfen fdjlof, 
fo baf man alfo mit ber ^ront gegen Dften eine gefcfyüfcte ©tel* 
lung einnahm, bie fcon ben befehlen £öljen unb Don ber @ger flanftrt 
würbe. Sttit iljr würbe man feiner Stteinung naefy „einen fixeren 
2lggref" naefy Sftörblingen gehabt, -bie ©tabt encouragirt unb naefy 
Sftotljburft entfefct ljaben. Unb babei Ijätte man au§ bem Sßürttem* 
bergifcfyen unb Ulmifdjen unb aus ber hinter bem 2lrn$berge ge= 
legenen SftereSljeimer ©egenb, in ber bie gelber nod) fcoll Sorn 
ftanben, bie SebenSmittel begießen f önnen. Sttit anbern ©orten : er 
badfjte fidj bamit ju begnügen, ba$ Sager von Sopfingeit weiter 
nad) Sftörblingen su fcorgefcfyoben ju Ijaben, in ber Meinung, baf 
btö ljinreicfyen würbe, ben fteinb jur Sluf^ebung ber ^Belagerung 
ju nötigen. 

öefctereS jebodj mufte bei ber großen (Entfernung biefer ©tel* 
(ung fcon bem feinblidfjen Sager unb üottenbs nadj bem ®enerat-- 
fturm be£ 25. Sluguft unb angefidjts beS wieber^olt gegebenen Sftotl)* 
fignatö meljr als jweifeßjaft erfdjeinejt. Der treu auSljarrenben 
©tabt aber in iljrer fyödjften Sebrängnif big jmn 27. ©ntfafc ju 
bringen, Ratten £>orn unb ©ern^arb fidj burdj iljr Sßort verpflichtet, 
auf weldfjeS ber Sommanbant fo feft vertraute, baf er am 26. bie 
nochmalige Slufforberung jur Uebergabe ba^in beantwortete, baf 
er fid) auf biefetben 33ebingungen wie SRegenSburg ergeben wolle, 
wenn bie ©tabt nicfyt innerhalb breier £age entfefet wäre. 



Die 5rfjladjt bei 333rtling«t. 435 

Söeit anberer 9(ufid)t al§ ber g-efbinavfdjall mar bei* ^erjug. 
<Sr rosfffc unter allen Umftänben (ein SBort löfen. 9li«6 mar er 
nirfjt gemeint, fid) mit bem errungenen i : ortbeü 511 begnügen; um 
fo weniger, als ber jttljeingraf mit feinem Gores nur nod) etma 
brei Weilen entfernt ftanb. ÜMelmeljv muffe man, nadjbem c§ mit 
bem täubte fo rafdj unb (eidjt geglüctt irav, in einem Slnfturj nun 
aud) bie betierrfdjeuben fofitionen beö f>efe(berge3 unb beS 3lllbud)S 
oecupiren. ©etang eS, fo ftanb man bem feiubtiriien (jpLiuifdieit'i 
Saget unmittelbar gegenüber. Öa§ man ton ben fytytn ans unter 
ein oeniidjtenbeS geuer feöen tonnte, unb fperrte bie ©rrape uad) 
DonaumürtE), auf roeldjer bei* geinb feine Yebcn&nittef bejog, unb 
bie für tyn im %atl bei* 9Iot£] bie ;Kiirr"jugSlinie bilbete. §ttt 9luÖ; 
füljruug bieiec- i^rlHibeiin aber beburfte ei* bev guftimmung unb 8Rtt=- 
mirfung be§ Gameraben. "Dtefet , ber bejorgte, baß fein „bebadjt* 
fameS imb rcvfid)tigeö '^vocebimi für Trägheit unb gagljaftigfeit au§= 
gebeutet werben mbd)te", unb felber fani, bafj ber glücflid)e Stnfang 
gute Sluäfidjt auf ferneren Erfolg gebe, ließ aud) feiuerfeitS ben 
urfpviiglidjeu IJlau falten, in bev Hoffnung, bau aud) biefeö fiitjuere 
Unternehmen, beffeu l'ortEjeile er rooljl erfannte, gelingen tuerbe. 

33er Slbeub bammelte bereits, a(S SÖerntjarb baS ®ejd)iii.'feuer 
gegen ben .pefelberg eröffnete unb sngleid) einen iljeil feiueS 3*uf? ; 
»otfe§ jum Sturm corfanbte. Proben im BSafbe ftaubeu, unter bem 
<Sergeant=3)iajor granciSeo GSeobav, 200 fpaiiifd)e iOhistctiere, bie ber 
ßarbtnaliufaut , bie ©efatjv erfenneub, in ber jie fd)im'L*ten, buref) 
bie boppelte Slnjafil 311 öerfta'rfeu eilte. G*Scobar erljielt Crbvc, bie 
rotdjtige Stellung bis auf ben legten Söurtötropfen ju uertbetbigeu. 
Der ©tunu mürbe abaefajfagen, unb nun gab Öeriujatb ben Öe^ 
feljl jum Angriff in gcfajloffeucn Golomieu. Damit gemami ber 
Sampf, in meieren imn ftreuub unb 3-cutb immer neue Üflami= 
fdjajt eingriff, größere 3Iu8beimmig. Dann langte — um ÜBiffap 
nadjt — aud] ijom'fdjc Infanterie an 1 ), bereu Slnmarjrf) bie Don 
ben 8fin)*W«fen Pevurjatrjte Stocfung in ben polilraegen aufgebalten 

1) fern (ngt felbft (3. 14), ba« er fidj erboten, „fettigen Soften mit 
feinen £nij>ixn su oecupiren"- 







b,atte. ©ubtidj festen fiä) bie Sdiwcbm am 2i ! albeöiaum feft mib 
Stangen uou biet aus liefer in baS Dicfidjt ein, bcffen Duut'ei ber 
JBcoub nur jpärlid) erhellte. 3" Sem ©ebölj begann ein futdjtbar 
Matlgtö {Ringen. ?rennvtibo, bei- erfaunte, bafc alles boton bi' l 9. fidj 
in ihm ju behaupten, fanbte Eruppen übet Sruppeii jm: .flö&e hinauf: 
^njaiiteriealulieilungeii, bann andi 'Scharen ton iXeitera nnb Kanonen, 
©taf 5fiian Setcelloiii, bev neben ^Hccofcmini tie Ületion tjier oben 
leitete, warf immer mehr SÜiamifdjaftcn in ben Sßalb. Silber um 
2 Uhr iWadjtS mar es bereits dar, baf; er nidjt länger 31t halten fei. 
3n einem SricgsTatfjc, bar brunten im Jttjale bei ber Sutfd)c 
StÖnigS uub beS Infanten ftaüfaub, würbe nadj heftigem 3i l ott= 
Wechsel befdjtoffen alles! batanjujet?en , baf; roenigfteng ba§ 9(ll6«dj 
nit^t Dtrloren ginge. Mehrere bcnrjdje SHegimenter — bie £ercioS 
ddii Salm, SSJarrafer nnb 9t$x (früher Sdjauuibitrg) — erhielten 
Sefeljt, eine 'Streife cot bem Softe, am HMjange beS Sltl&udjss, 
ben .ßngang ju bein Plateau burdj mehrere Sd]au;eu, tum benen 
aus mau bie Gitvjnifimg in gantet 'JiuSbdimtug mit Sauonen be-- 
ftreidjcn tonnte, 311 fperren. Dann führte and) Don SaSpar be 
Storafto fein Sercio Ijinauf nnb begann einen ©üdjfenfdjuS weit 
redjtS (norböftlid)) Don jenen eine edjanje aufjuiretfen. 3rotj beS 
fteinigeu SJobens gelang eö, trenigftenS in ber gront unb auf ben 
Seiten ein paar giip boljc iSruftmebrcu auszuheben, hinter benen 
man in Gile eine SHujabl ©efd)ü§e aufpflaujte. Damit war cot 
bem SSsflM eine feite i ! ertl)eibigiing§(hüe geidjaffeu, hinter weldje 
Eerpelloui feine Sruppeu jimitffiifjrtc. 

Das ©eraujdj ber tgthanjarbeit braitg bis 311 ben Sd)rr>e= 
ben betübet. 3.'on befangenen erfuhren " fie , was im ©CT& fei. 
Die com geittbe berübergefanbtcu Angeln befiätigten bie 'Mitgaben 
omi enrftebeubun ^Batterie». Die beibeu gelbljcrreu etfaunten batauS, 
baf bie Sinnahme beS SlltbiidjS md)t e^ue einen „ftarfen Soiubat" 
mbgtid) fein mürbe. Deshalb waren fie ber gleidicu ÜWeimmg 1 ), 
bn| eS, um bie in nächtlichem Dunfel [citfjt entflcbeube 93ertrirrnng 



1) JÜi- finii w. SrtnljctrW AÜvfll. Qin. mit r 
ti beffer fei k." .dorn £. 12. 



i 6cm eiiiifl iiewefen, 



^u oevijüten, beffer (ei, mit bem weiteren Stampfe, 31t bem fid) ber 
fyetbmarjdjaü jc^t nicfjt weniger ent'djlojfen jetgte als ber £>erjog, 
bis jimi £age3anbrud) ä 11 Hwnten. Sie waren überjeugt, baf? ber 
geiub in bem felfigeu £erraiu binnen fc traget grvift (eine ©erfe 
tiicfjt in Bei'tljeibigiingäfäljigen guftanb gebradjt Ijaten tonne. 

"Die ©djwebcu Ratten oiet erreid)t, borf) bei weitem nidjt alles, 
n?aö (ie Ijättcu erretten fönnen, wenn §ow3 gefammte Infanterie 
vee&tjeitig jur Stelle gewefen wäre unb in betä ©dbgefedjt eingegriffen 
tjätte. ©enn in biefeni g-afle würben fie bem ©egner, wie biefer felbft 
urteilte, bange genug gemadjt £)abeti. SBottetibS aber bann Ijätte 
fid) an jenem 9(benb iiodj weit nieljr a(3 baä ®eljöls gewinnen (äffen, 
wenn Jötn, ftatt mit eiujelueu Abteilungen feines ^nßtujlfeä ben 
©eimavanent am fiefelberge jn feeunbiven, vafd) fo m'ete Gruppen 
als tnöglid) bireet auf ias i'lllbud) gcfüljrt b\ätte, iaä bamatö Dem 
Jeinbe tUHÜj fetjr uugenügeub befe^t war '). 

Ijetjt I)atte mau tjalbe Slrbeit getljan unb bem 3-etnbe $ett 
gelaffeu, bie eutfdjeiDenbe ^ofition jit befe(jeu unb ju befeftigen. 
Ü?aS am 2ti. burd) einen ferfen £)anbftreid) hatte gelingen tonnen, 
mußte am 27. buvd) einen regulären Angriff Derfudjt werben. 

§oru feotte bem Surnuö nad) am 27. Auguft ba§ Eonimanbo 
beS redjteu, b. f). beö jum £iauptfainpfe beftimmteu IJIiigetS. 311 
feinen Rauben lag alfo bie eutfd)eibenbe Aufgabe, bie gmije Srfjwere 
ber Heran twortuug. ©3 tarn auf iljn an, ob er baä SPerf mit 
berfelfen tübueu unb ungefiüuten (Sutfdiloffeiiljeit, mit weld)er ber 
-fperjog eö SagS jimor begonnen b,ntte, IjinauSfüljmi , ober ob 
er, feiner povfidjtigcn Sflatm fofgeub, bebutjam gcljcn, jautmt, ab= 
warten unb oieileidjt nun bod) bem .ßujammeuftofie, ber bie (Sut* 
fdjcibung bringen mufjtc, auSweid)en würbe. 

©r war 311111 Augriff eutfdjloffen. Unb fo fotlte cS benu auf 
bemfelbeu Jerrain jur &d)tad)t fommeu, auf bem fid) cor faft 



1) EaS roirb gerate uon 3ctiib«> Stile oui baä lieft immtefte erflitrt 
£pil Jieito be 3(ebo ij ©allatt frtjveibt: „si il cneiuigo antes qua fuese a 
iiaiiiii' i'l lioi-i|Ui s , que lo puiio hazer, o, assi uomo lc gano, faera luego 
a la colina (b. i. bae äUbud)), que no estava ba stau teil lente piiaviiegHn, 
la .Lraiuii'ii sin duda, eon qui' hier» siiya la iictoria Ptc." 



fcunbevt Qnljwii fcfjon einmal bie Gruppen bei- eoangclifdjcn Partei 
©euridjfanb« «nb bie tereinigfen öftmeiebifebeu unb [panifäen 'Sölbner^ 
(paaren gegenüber geftanben. Sic Scfimaltalbeuer Rotten bamatS 
ebenfalls auf ben $öfyn Stellung genommen ; aber ber fi'urfitrft con 
Sadjfen, ©cntbavbs Sllmöcn-, BtlS ber i'anbgraf Don Reffen ftiegen 
ntdjt 311111 3-einbe in bic Ebene Ijiiiab unb uenniebeu bamit ben 3«= 
fammeuftoß unb bie ia'be Bntfdjeibuug. $feljt rourbe ooit beu Grau» 
gelifdjeu bie Sntfdjeibuug auf bie Sm'lje beS ■SdjtucrtcS geftelit. 

Sie Ueberliefcnmg ber Sd)(arf)t bei iflerbliiigen laut tro(s tfjrer 
9ieid)lja(tigfeit bod) nur ein altgemeines ©üb iljveS Verlaufes ge= 
mtimen. "Die Öeridjte finb Dotier 3i!ibevf«YÜd)e ; nidjt einmal 
über bie auf beiben Seiten gut i'evmcnbuug gefonimeitcu Stveitfvaftc 
fiimmen fie übevein; mir bafi bie 3 a &l oer fdjroebifdjeit Streiter 
rou ber be§ ©eguerS um ein SWebeutenbeS — elma ein Drittel — 
übertreffen mürbe, barf al3 fiefjer gelte«. 

£)er 0011 §orn befestigte redjte ^(üget ftanb größteiitbeilS 
auf bem §efelberge unb feinem fiiblidien SHbbangc, bie ^rout 9 e 9 cn 
ba£ Slltbuclj gerichtet, ©injetne Slbtbeitungcii fd)eineii im 9ieäen= 
bnditljalc gehalten ju haben unb beftiimnt gcmefen jh fein, ben jjeinb 
in feiner linfeii g-lanfe aiijugreifen. ^ebenfalls mar — toie fdjon 
bier fcemerft roerben mag — ihr ©«greifen in baS ©efedjt non 
feiner eutfdjeibciibcn ©cbeutung. DaS ätlbiidj mit ben über Stcadjt 
eutftanbenen Sdjaitjen hielten Bie ©panier befeft. Jjii ber am tretteften 
fiufS (Tiibfidj) gelegenen ©djatije fiaitb ba§ 'Regiment Vef;(ie, in ber 
mittleren bie beittftfjeii {Regimenter Salm unb Sßhinnfer, Jjinter ben 
Sruftirebren auf ber rechten &\o.nU, atfo an ber nörbtidjen 31b= 
badnnig beS iHüTJttdjeS, ba# (»auifdje 2ercto beS ©rafen Soralto. 
Unmittelbar £jtntei- ber S-djanje im Gentrum hielt baö Sercio be§ 
Cbcrfleit Son iOfarܫ be JJbiaqucS; weiter bas Plateau hinauf, 
als Sieferüe, anbere fpanifdje Infanterien unb GaMllcrieregimenter. 
2!ud) an ©efdjü^eu, bie roäljreiib ber Sftadjt bevaujgefdjafft morben, 
mar fein üJiangel. 

9tu ben Würfen beS JpefetbcrgcS gelehnt ftanb Seratjarb mit 
bem (inten j$'l"3 e '' *>er a "f kein ''adjberge bis ^ iiiiitj-ev jnitt i'äubte 
ISofto faßte, ben Zugang 3 um Mejenbachtbal bei ßbcrlieim fperrenb 




unb bimtit eine Umgebung ber Iwnrfdjen Stellung Derfjinberm), 
36m gegenüber bie burdj einige fpanijdje £eräüS Derftarften faifer 
ticken unb fcairifdjen Sruppen, bie fibmg gevbinonb auS bem tfager 
bor 910'rbtingett IjerauSgi'füljrt unb auf bem Sdjönfelbe in ©atailte 
gefreut Ijatte. Seine vedjte plante ftiiljie fidj auf £erfl)riin. ©eueral 
©allaä unb Sodann Bon iVevtb, commanbirten unter itjm. 

3Kit ÜtageSanbnid) festen fidj §oraS £ruppcu .in ^Bewegung, 
bie Infanterie In bidjt gefdjloffenen ^Bataillonen in ber ©reite beS 
ganjen |>ügefs grabeauS über bie üon ben feiubtidjeu Kanonen be^ 
ftridjene ffiinfeiifung gegen bie öerfä)aHjte gfront ber Spanin - ; Sanat 
(erie jur regten Seite am ©ergeSfjang. 

®er %emt> erwartete bie Sdjweben in feinen Sctjanjen, um bie 
fid) ein langer unb fefjr heftiger Stampf entfpann. Soralto auf bem 
renkten Flügel Mett wartet* ftanb ; erft als bie Angreifer natje fyxan 
waren, liefe er $euer geben unb, bo btefe baburd) Ins hänfen ge^ 
rieben, einen Tljeil feiner - SOtuätetiew oorgeljen., mit beiteu e3 nun 
311m Ülarjegefedjte fam. 9todj einmal rücfteu bie Sdjweben, nai 
fie i'erftarfuug erfjatteu Ratten, gegen bie ©efeftigung an, orjue fid) 
bod) in ttjren ©efit* fegen ju tonnen. 

hingegen gelang e§ gleidj anfangs, bie beibeu beutfdjen iHegimeuter 
au§ ber mittleren Sd-an^e 3U werfen. £)od) würbe biefelbe bind) eine 
3lttague ber neapolitamjdjeu Leiter &au-bacorta'S mieber befreit unb 
cou neuem mit jenen Griten ^Regimentern bejegt. 2(13 aber nod) 
größere Raffen einen ^weiten Singriff nuteriialmieu, flctjcit fie aber» 
matt bis auf wenige, bie an ber Seite itjrer Detriten btefeu eitt* 
fdjeibeuben Soften ju Rotten fudjten. ^ii bem Stampfe, ber fid) 
barüber eiitfpann, fiel ÄBurmfer; Salm mürbe fcrjiDcr terwuubet. 
'Etc Sdjweben überftiegeu bie ©ruftweljren. £>a ging baS fpauifdje 
Sereio bes SDoit Martin Bor, entriß ifjuen bie ©djattje jutu jtoriten 
'JJial unb fegte fid) in itjr feft. Qfoax bemühte fid) Jporn aufs 
äufiet'fte, fie ju (türmen, guufjet)n SRal, wie eS t;eif:t, tjabe er bie 
Seinen Borgefdjicft. 916er bie Spanier fdjfngeu. mit fattblütigev 
öcfotmenljett ieben Angriff jutüd. T>a waubte £>orn feine bereits 
ftarE gelidjteteu Sdjavm gegen Joratto, um uerfnnalö ju **** 
füdjen, ob eS üjm f)kx beffer glücteu werbe. 9i6ei* Soralto erljielt 






44U ' Wert« Sit*. Der ,¥el.\;rui i 



reditjeitig i'erftärfung nnb ließ fidj gleichfalls iticfjt junt 3i«eidjen 
bringen. 

SedjS Stunben waren üfcer toiefem furdjtbaren, aber frncb> 
tofen fingen auf ber £>öl?e Herlaufen, bis enblid), waljrenb bie 
Angriffe ber ®djweben, bie feine frijdjen SDiannfrfjaftcu mcljr inS 
©cfetfjt ju werfen bauen, immer matter würben, ber ©cguer, ber 
eine große 9lit$abl neuer SSegtatnter auf baö Sllfbudi Ijeraufgejogcn 
Ijatte, iiunmetjr feiucrfeüS in beu Angriff überzugeben l'egauu, Unter 
bem ©dwfce oeS Feuers von jwei ^elbftücfcn orangen ein paar 
SercwS uon Soralto'S glaufe aus auf |>ornS Unter ©eite gegen bie 
^efeHergOaQmtlg oor. Die oor itjr fteljenbe fdjwebifdje Batterie 
würbe jum Sdjweigeu gebradjt; bie 2rnppcu gerieten tu SSerWifr 
rang. Uno fdwu rürften auä ber Ebene jwei mifetlidje Stegimenter 
l einige jpanifdjc 9ieitercompaguien gegen ben §efe(berg au. ©S 
war größte ©efafjr, baß £)om, wie von Born fo nun and) in ber 
plante itub im SHüd'eu angegriffen werben nnb bamil »on §erjog 
Sem^arb nnb bem (iitfeit Ringel a&acfdmitteii werben würbe. 

£)as war ber' Moment, tu weldjem biefer in §ornS Sampf 
eingriff. 

sti-abreub am früfjen borgen bie ©djmeben auf bem §efeU 
berge nidjt weit pm $eiube gehabt rjatten, ftanben bie äöetmaraner 
unb fiaiferftdjen bamalS norf) in großer ©ntferming von einauber. 
Dafjer entwidelte fidj ba§ ©efedft gmife^eit itmeu erft fpä't unb 
laugfam, 3ttuäd)ft war eS nur ju einer Sanonabe gefommeu. Srft 
gegen 10 Ufer — fo fiubet fidj überliefert — at(o in einem 3^u> 
punft, ha es broben auf ber £>blje febon bebenflidj ftanb, febidte 
S8emb,arb eine größere ßLwallevieabtbciluug oom i'äubte gegen ben 
redjten ^lügel ber Staiferlidjen (jinab. $m ^(äufeln mit ber feiub' 
(idjen teidjtcn !)feiterei gewann jie allmabtidj £erratn unb braug 
bi.3 §ertt)ehu «or, wo fie ton einer '.Ohisfctenjaloe empfangen würbe, 
bie fie etwas in Unorbnung bradjte. Dann rüdten unter (Dallas, 
©onsaga uttb auberen Cberfteu überlegene 3'Cii'bcSmaffeu gegen fie 
Ijeran. 3Jon üoru imb in ber glanfe gefaßt, in ©efaljr, unijingelt 
unb abgefdjmtteii ju werben, madjten bte ©eimarauer fettvt unb 
jagten wieber auf baS l'auble suriief, wo fie tjinter ben im $ol,^ 



$tti 



Die 5*latf?t Ni Hörblinc 



aufgehellten SWaSföfettÖ X>ectung fanben. Hub nun, fo fdjernt 
begann ^iev ber Sampf auf ber ganjen Sinie, 

35amalS r)atte auf bem ^efelberge ber tJftmb bereite bie Offen* 
fioe ergriffen. Öernljarb fanbte, um bem bebrängten ßameraben jtt 
belfeu, feine eigene {Jront fdjroädjenb, bot ©rafen Hjurn mit feinem nnb 
bem gelten iHegiment jum £efelberg fjiiuUer, beffen SSeljauptuiig mm» 
met)t aitdj für ilju oon größter Sebeutung mar. 3?oii ßornS Eatat* 
leric feennbirt, oertljeibigte Jtmrn tro(} feiner ÜJftJibetjaljt ba§ ©e= 
t)ölj gegen beti immer neuen feinblidjeu ätufüttj mit großer £apfer= 
feit lange unb erfolgreich. 911« aber feine 2ßannfcr)aften, Ijart 
mitgenommen, burdj fdjon eurtmttbjgte Ijcrii'ftlje Jruppen abgelbf 
mürben, brang — um bie WittagSftunbe — ber $einb in ben 
SBalb ein. Damit mar im ©raube bie @rf)latf)t cntfdjicben ; beim 
nun tonnte fiel) £ioru nidjt länger auf ber £>ö[je galten. 

SBon feinen Officieren gebräugt, entfdjloß er jidj jum SHiicf = 
äuge. Unb ba eS große 'Srrjroierigfeiteii tjatte, am gellen Jage von 
bem 5einbe loSjufoiumen , fanbte er jum ^ersoge, um beffeu 
SDieinung ju üeruet)men. SerntjarbS Watf) roar, baß feber auf 
feinem Sofien bleiben unb iljit bis jur 9?ad)t auf« außerfre jit 
galten fitzen muffe. 9tt(ein baju mar £>orn nid)t meljr im ftaube. 
©r erflärtc bem £>erjoge, baß eS ib,m uimibgfidj jei, ben Äampf 
gegen bie feinblicfje Uebermaäjt nodj einen tjalbcn Jag lang fortäufehen. 
3}a erbot ftdj ber ßerjog, mit feiner Infanterie ben Salb jit be; 
Raupten unb mit feiner Gaoatlerie „forme ju fjatteu", bis ber redjte 
Oflügel feinen Siiictäug beiuertftelligt fjätte. 

§orn naljm ba« Erbieten an unb befdjfcß, feine X nippen tjiuter 
ben roeimarifeljen uorbei, alfo burel) Sberb,eim, auf ben Arnsberg 
ju fuhren. SSenu er bort Stellung genommen, feilte ber Unfe 
(roeimariftfje) g-tügcl fidj unter bem ©djwje ber fjovn'fdjfii Sfanonen 
ebenfalls auf ben 9(ru«berg jurikfjieljeii, roo man fictj, roie er hoffte, 
&iS jum Eintreffen beS iHljeiugrafen mürbe Ijalteii, unb von roo 
man [ebenfalls mit „befferer Ütfaniei" Dom geinbe roerbe „ab-- 
fommen" tonnen." 

So |)orn« eigene Erjäljluug. (Sntfprtngt fte nitfjt bem 33e= 

ni, bie ©djulb oon bem nngliicfltdjen 9lii«gauge 









üdii jtd) ab auf ben «"persog ju roatjeu, — ein ißeftreben, bnS (einen 
ganjeit SBerid)t feine Signatur aufbrürft — , tonbern etitfpritfjt fie 
j,er äükfjrljeit, fo bemeift fie einmal, 1)i§ baö GorpS Smitjatb bei* 
mala, wo bie Gruppen beg reäjten Flügels nid}t meljr ©taub ju 
galten »cnnodjtcti, itodj intaet unb fampftilcf)tig, (obaun, bafj ißertt= 
tjarb, um nur ben Ganieraben in bei* fjüdjfteit &c\al)x 51t fdjütien, 
felbft ju bei« acfdtjrlidjfteix &?agnifj bereit mar. Süemt ein fofetje« 
mar eS, wenn er, mit ber fatferlietjen Slrmee in ernften Sampf Der* 
mitfeit, fict| nun aucl) nodj ber in (tegretcfjcin Vorbringen begriffenen 
(pauifdjen entgegen warf. 

©einen Wikfjug burtfj eine Gaüalierieattaque maSErrenb, fifljrte 
oru bie Seinen tjinab inS Üljal. Stfjou waren feine ffanonen über 
Gber&eim IjinauS 1 ) nnb bie Spieen feiner Srnppeu bis uatje an baS 
£)orf gelommen, al£ geftfjatj , vaai mjrauSjufcljcH war. Sferntjarb, 
Don bem gefdjlagenen £>orn ber gewaltigen Uetcrmaet)t beS J-cinbesS 
gegenüber allein gelaffen, »crtuodjte fitf) nidjt lange jn galten. Seine 
Uruppeu begannen ju Wanten, ju meidjeu. Gin paar ^Regimenter 
gerieten, ins Xljal Ijinnuler jagenb, auf bte eorberften £ruppeu .§ornS, 
bie fie in üjrer wilben SJludjt mit fiel) fortriffen. {jont, ber fid) bei 
feiner Mrrieregarbe befanb, fprengte Ijeran, um fie jum Stehen ju 
bringen, mürbe aber in bcn Strom Ijinemgejogen ; als er fictj 
wieber ju ber Strrwregarbe bitrdjgearbettet Ijatte, mar ber 5«ub 
bereits gut Stelle uub fie gleichfalls in Sdiftöfimg nnb ^föt^t"). 



1) $ovn nennt mieM-holi »iivnljeim nli bo» 3>orf, burü) meldjeS feil« 
Sruppen firl) pttiufgejogcn hatten, allein es ift boä) faum an$uneljmen, 
bafi er feiner Slbfidjt DÖltig entgegen, ftatt (intet: bie SBeimaranev -u 

?n, fidj non itineti entfernt, alfo alle Sierbinbung mit ifineii lerriffen 
IjaK' nnb Dem gefitbe gerabesroeaj in Ben Stadien Belaufen jei. ISfjer tuitb 
11 eine SBerroetbfcluug ber beiben Ortsnamen anjunefjmim Ijaben. 

2) @o bie (Srsäljlung ,§omä r bie id) mit altem 3iurbel]alt mtebcrljüle ; 
beim bas Söeftreben, fiö) überalt ju re friert igen, nerroiefett itjtt in oiete Un> 
tlarljeitcn nnb SBiberfptiidje. 'lüenn n>eiinarifd)e Slegimenler feine 2lr.ant* 
garbe in iljre giltst Ejineinriff en , fo ift jebenfallS bie ftluttjt, meldje feine 
Sl nitre garbe por ben in fie einbrethenbeu Spaniern ergriff, bnuon uiinb* 
fiangig. ffier geiub mar iljm eben auf ben .«jaden nnb mürbe fein fdjpn 




$ie 'Sdjladjt BMW über btc OTafjen Blutig geroefen. Tier 
Statuft ber ©djraeben an £obten rourbe auf 6000 üttann gefegt 1 ), 
ilicjiinciitevmeife, ruie fie gefutnpft, bebetften itjre i'eidjeu bie S&afjtafi 
Sic Infanterie mar fo gut roie »eilig oeruidjk't. ©ine große 9Iti* 
jaljt Bon fjoljen Dffitieren war gefallen, oerraunbet ober gefangen. 
Unter ben SBenmittbetcii befaub fid) ^erjog SBernljarb, ben bic Gro* 
oten fd)on gefangen unb ju krauten begonnen Ijattm, al§ er Don 
ein paar fdjiuebtfdjcii Weitem befreit rourbe; unter ben ©efaugenen 
oor allen ^elbmarfdjall §oru, 

§unberte »on 3-af/iieu nnb ©tanbarten -), bie gaii^e Artillerie, 
bie gefammte Bagage fielen bem Sieger in bie §änbe, and) bte 
SSJagen unb ^ßferbc itito ber ,£>of(taat SÖerutiarbS, „alfo bafj er mef}r 
nidjt, benn ronS er auf bem t'eibe geljabt, bacon gebradjt" 3 ). 

Die unmittelbare 3-oIge beS ©iegeä mar ber 3-all ber ©tobt 
Sttörbtingen. 3ttö bie belagerten bie £eere, »on benen fie Rettung 
erhofft Ijatten, in roilbcr Hufiöfung bie Jludjt ergreifen faljen, er= 
fdjicn ber 9fatt> ber ©tabt oor bem tauige nnb bat fußfällig um 
©uabe. tls tjeifjt, man fjabe ifm oerantafjeu trollen, SRBrblmgcn 
jUtn roarnenben Stempel für anbete ungetjorfame ©labte toie 
Sütngbebiirg su bef/anbeln; et aber Ijafce ernnbert: fein iaijcr(idjer 
SQattf Ijabe iljn nidjt gefanbt, bie ©table beS 9'ieidjcä 311 äerftoren, 
fonbern fie ju tyrer ©d)iilbigteit äuriitfäiifiitjieiT. Er geioärjrte iljr 
eine fet)r mtlbe Saüinrtation*). 

$m Umfreife ber fatljotifdjen 3Mt, jtiniat in SBJien, rourbe 
bie ©iegeöpoft oon 9Ibrblingen mit gtenjciifoicm Qubel begrüßt. 
Slle "Eon gjatflii&üt @onsaga fie bem Saifer iiberbradjte , ftürjten 
itmi not 55teuben bie Hjränen au3 ben äugen. 50Jit £>eevpaufen 
unb Srommeteit rourbe iiazi Sebeum in ben Stirdjen feiner £>aupt; 






iV'iiliiiiiit'iicJ liorps aurfi Dljiie bie Weber laiu 1 be* liufen Tyliigtrlöi aufgerieben 
tjabeii, beuor e3 bie $B|eR bce SrnsbeifleS errettete. 
II Sie „sjafpl fc&UKmft jiuifcften löO unb 400. 

2) XXXVIII. Delation ber Iitrfä$fift$en Sefatibten il. <1. JrwtffWrt, 
2. Sept 1834 (2resbe.ii). 

3) Sie DtötDliiifleiiS Uebergnbc betvefienben äctenftücfe inefjrfartj gebniftt, 
U. a. im Thetitr. Knrop. 111, S. 337 f. äHeier, Lnnd. cont III, ©. 618 f. 



444 ' Dieries 23ud?. Der tfett^ng von [65$. 

ftafct eetebrirt, unb t>on ber Safteten oerfünbete ber Donner ber 
®efd)üfee ben großen, gtütfftd^n, tangerfetynten 9Banbe( be$ ©e- 
fc^iefe^. Der junge fönigüdje g>lbl>err, ber, fanm an bie ©ptfce 
ber ärmee gefteüt, im SSefogerungäfriege wie in offener 3relbfd)fadjt 
fid) fo glänjenb bewährt fyatte, war ber $elb be8 £age8. ©r er* 
fcfyien atö ber Stetter ber SKonardjie, *eren ©rbe er war. 

$er$og ©emljarb bagegen war oon beut ©ipfel feines SRutjmeä 
nnb feiner Hoffnungen jäfj fjerobgeftßrjt : SRegenSburg oerloren, fein 
#eer jertrümmert , er fetter ein gefdjfogener SKann. ©ein fönig* 
üd)e$ SSorbüb war auf bem i'üfeener ®efttbe fiegenb gefallen: ffir 
war befiegt nnb lebte. 

2öaS mußte nun aus feinem ^er}ogt^ume werben ? Unb toa£ 
aus ber @ad>e, ber er feinen 8lrm geliehen : aus feinem 33aterfanbe 
unb feinem (Stauben? Ratten ©Sweben unb bie Stoangefifdjen 
DeutfdjlanbS nod) ben SWutlj unb bie SDWttel ju fernerem äßiberftanbe 
gegen bie ftegfjaf te 2Jiadjt beS £aufe$ #ab£burg ? Unb würben fie eS 
gewagt I)aben, üjm biefelben nodjmalS anjuoertrauen ? 33or allem 
aber : ljatte ber junge (Srneftiner im Sßßatbe üon Färbungen jugteid) 
mit feinem |>eere unb feinem Siu^me baS oerloren, was atiein iljit Je 
wieber ergeben fonnte: ben ©tauben an ftdj fetbft unb bie 3 Us 
»erficht, baf; eS iljm bodj gelingen muffe? 

Der 27. Stuguft 1634 fcerwanbette bie allgemeinen 93erljätt* 
niffe »on ®runb aus. 3 n ^ em &ben ^erjog SernljarbS war et 
ber bunfelfte Sag. 



$terer'f$e ^of&udjbtudetet. ©tejrijan (Reibet & 60. in 9Uten6utß. 



llllUllllI 

3 tlD5 015 110 Hl 




DD 
801 
.S277 
.Dl 
v.l 



STANFORD UNIVERSITY LIBRARIES 
STANFORD, CALIFORNIA